i W-i-*^*^-«: -^^^^ ■^^r^ ^'^^JL Ol:-^': ^* <*' ^ ^-S.^-.^ ■S*^ :5-^v# V .\ • ^^^C^7^- ^'Ä.. ^■^-'^^r^^:. R.FRILO LÄNDER & SOHN B uch hau «Unna- Berlin N.W.6. 11. Cartsli-assi- tl. 0ant6ttt9ct ©arten- imii iSlumenjeitunj. für (SJarten- unb 33lumenfreunbe, - Mun\t^ unb §anbel§gärtnev. LsSRARY r.EW YORK herausgegeben BOTANICAL GARDEN ^buavb DttO* (Sarteninf pectoi'.— SDHtgüeb ber bö^mifc^en QSartenb.sGJefeÜfc^. in 5ßrag.— gt^renmitglieb be§ anl)aUiicf|eu @arteub.=5Ber. in ©effau; beö 9lpott)efer=a>er. in 9?orbbeutf(^Ianb ; ber Academie d'Horticulture in C>5ent; be§ Cercle d'Arboriculture in ®ent; beS @artenb.=Söer. für 9teu = 5Korpoiumern uiib SR ü gen; für bie Ob er läufig; beS tljüringiic^en ®ürtenb.=5Ber. in ®ott)a; be§ @avtcnb. = 4er. §)orticultur in Hamburg. — eorref>)onbirenbe§ SKitglieb be§ I. f. @artenb.=il?er. in ©t. ^eteräbnrg; beö Sjer. jur Seförberung be§ ®artenb. in ben (. preuß. (Staaten in tierliu; ber ^Scfeflid). :^fiö, ber föefeüfd). (^lora in Sreüben; beS (Sartenb.^SSer. in dJiagbeburg; ber Öartenb.=(Sefeaicf). in ® ott)eiiburg; ber f. f. (5iartenb.=®efeßf(^. in SKien; ber Koyal Dublin Society in S>ublin unb ber fditefif^en (SefeUfd). für eaterlänbifd^e Äultur in öreSlau. 3weiunbbrei§igftct ;$5a'^tgang. (MU 20 ^oljfd)iiiÜCM.) 33erlag oon 9io6ert tittler. 1876. \'- rj LH NEV EGT. ©eite »^. • StccUtnatifationSgärten, über bie Sic^tigtett berfcifcen. iBon gr. SB en fei er 501 * Actaea racemosa alS Slrjnei^flanse 526 2te^)fel, über eiiitge tu (äuro:p'i mibefannte amerifanifd^e. SSon gerb, ©toebe 84 Agave Consideranti (A. Victoriae reginae) 15 Slntetfeit, 93^ittel gegen 478 AnectoGhilus-2(rten, bereit Sultur 168 1^^ Anaeslia grandiflora 573 SK^fetbaunt (Pyrus Malus) tu ^iormegeu. S3on Dr. ©c^übeler . . . 372 Slquartum iu SScftminfter, Soubon . . _^__ 141 Araucaria excelsa, ißefrucfjtuug berf. 35du |h.o.j 474 ?(rotbee, eine tnteref[aute. iöou ^rof Dr. @i5^:^ert . 212 Arundo Donax fol. varieg., fetuc ißertuebrung. S5on |h.o.| .... 13 %iä)t, ausgelaugte, iDertbbott für faubtgeu 53Dbeu .... ^ . . 190 Aspidistra. ^Öeiträge jur 58efrud)tuug berf. (2Rtt Stbbtlbg.) SSou 1blo.| . 289 SCfteru, über btefelbeu. S^ou (5. Otto 481 Azalea indica imbricata, eine neue gefüllte 347 S3äuiue, alte 238 Bambusa-2trteu, über ba8 SBIü^en berf. SSon |ii:0.| 483 ä3aft, iDiautüa* ober 9iuffia< unb Sagus Ruffia 21 ^auni)(bu(eu bc8 §erru §. S. §armfeu. 33on ©.Otto 376 S3egonteu, gefüütblü^enbe 138 93ei)ftauaung ber 9J(auern unb (Siebet ua^ g. SBuröentc^. (9Ätt Slbbilbg.) 5ßou §. Ortgieö _ . . 337 ißiruen, «eobadunugen über ba« 9?eifeu berf. SSon ^rof. Dr. ©eeüg. . 311 H. • ^lumeu ,^ur '!|3arfilmtrung beö Xi)iiS 191 "» ^ felumeu^SRärtte iu ^aris unb ber ^rojectirte in SBien 517 S8Iumentl3)3fe au8 Submtft. äJou (g. Otto 49 SIuntentD<)f-:ßreffe 569 33Iuitteuj»iebeln'a5erjeid)m6 be3 §errn @. §. Ärelage. SSon @. Otto . . 376 Boiuarea Carderi Mast., neue @:|5ecieS 345 SBotauifc^e 'JluSfteauugegegenftänbe in ^ßbilat>elp'^i« ^26 Bouvardia jasminiflora für 'f ouquetbinberei 44 Browallia elata im SBinter blü^eub 44 Cactus-Slrten, b^i-'te" . , _j_ . • • 189 Caladium esculentum, Äultur beffelben nac^ 5Riöiere. SSon |h^| • . .110 Santeüten, über ÄnoSpcnanfa^ berf. . . _;_ 447 Canna iridiflora unb i^re ^^briben. SSon |h^| 53 „ neue ö71 IV „. ._ . ©eite Saj)rtftcation 206 Carica Papaya in grud^t 475 Ceanothus- ober ©ecfelblumen^SIrten. 3Jon ©.Otto .' 532 Celosia-(Jpa^ueufamTn')2rvteu unb bereu Äiiltuv. (üJitt SIbbilbg.) 33on(J. Otto 145 Centaurea candidissima, beven 35ermet)vuug unb Kultur mä) 'ilAxhi). S5on |ha| 106 Centranthus Lucianus . 572 Cerasus serrulata SBon [n^| 142 Ceratozamia, bie ©attung, unb bereu Wirten 539 S^ampiguon, jur Äultur berf. 55ou |h;ö.| 14 S^Iorfalf gegen 2Räufefra^ ! 52(1 Chlorophytum elatum var. argenteo-lineare 254 e^rift'« (©d^miblin'e) ©artenSu^. (i^Ht 3(6btlbg.) 347 Clematis (SBalbrebej, auöbauernbc (SJüt Stbbilbg.) 5Jon @. Otto. . , 195 „ Duchess of Edinburgh 555 „ jteei neue §^brtbe ... 305 Clianthus Dampieri : beutfc^e glagge 45 Soca'SBlötter, SBirtuug berfelben 335 Cocos australis, eine neue egbare ^alme 366 >^ Gonifereu ^JJorbameritaö unb beö Orient« unb bereu 3Jer»eubuug für unfere • ©arten unb älulagen. ^om SfJotar ©euffcrt . . . . 254 It Koniferen, bereu SBer^flaujjeit 334 ^ „ »3}erjei(^ni§ ber Ferren ^^et @mit^ u. (£0 139 Cornus Thelicanis 305 Croton, Suttur berf 213 J| Saruouba^'IJalme (Copernicia cerilera) 344 ^ Cucumis nietuliferus 283 Cucurbita Zupallito, eine beliebte grud^t . 334 Dahlia gracilis, eine neue @))ecic8 23 Daphne-, ®eibelbaf}= ober Äeüer^algarten 329. 339 S^ic^ogamie im ^^ftanjenrcid^e. (2J£it abbilbg.) SBon l>r. §ilbeb raub . . 294 Diospyros Kaki in gruc^t 284 SDracänen, neue ^v^i'ii'e ♦ 6. 302 @beref4»e (Sorbus aucuparia) in yjorwegeu. 5Jon *]Jrof. Dr. ®(^ übel er . 373 Echeveria metallica, ü}erme^r»uig berf. iBon SB. fidler . . . 284 „ neue 33ürietäten 91 @idbeujtt)eig, ein frü^treibenber ■ . . 428 einflug ber eutblätternng auf beu ßnäti^i^alt ber 9tüben .... 190 (Siuftu^ bee l'ic^teS, ber üuft, äöärme unb geu(^tigfeit ouf bie Vegetation, f)3eciell auf beu SBeiuftod beim S^reiben bcffelbeu. 3Jon 21. ©d^irmer 431 (äiufluß ber 3eit beö gäHen« ber SSäume auf bie geftig!eit unb 25auer^aftig= feit be8 ^ofjeS -^35 Jf ©tufü^rungen, neuefte, beS ^erru 3. Siuben . . . .... 219 ^ (Sin '•^omologe auf bem ^aunotoerfc^eu ®id;efelbe. Von |H^| .... 490« (giutDirfuug ber Äälte »om (J.— 7. 2)ecbr. 1875 auf bie ibäume unb ©träud^er in ber Umgebung i!ei^jig«. Von SWiJnd^ 108 etectricität^influ^ berf. auf bie Vegetation. Von S^ 3ol^. iKitget^eilt bon |HX).| 164 (SngeltDurjel, Ängelica Archangelica, in ^iortoegen. Von^ßrof. Dr. ©d^übeler 371 Epacris, Veiträge jur Äultur berf. unb bie neue gefüßtblü^enbe 2lrt. Von e. Otto 193 ©rbfenfäfer, Bruchus pisi 477 @rbfen, brei neue ©orten. Von ©c^iebler 111 ©rnäbruug ber ^flanjen. Von $ofratl^ Dr. @oc^« 241 (Srbbeeren, neue bon {Riffaub 43 „ neue beö ^errn a)iulie 515 „ perpetuelle amelioree Constantin Tretiakoff 525 ©eite Eucalyptus ald anfeftentoertitger 141 geuer in feiner SBejiel^ung gum (SartcnBau 499 ^lieber, toeißet getriebener 47 ^liegenfd^njamm (Amarita muscaria). 3?on ''^rof. Dr. ©d^übeter . 51 Fourcroya gigantea iii Stütze 620 (^rüc^te, abgcbilbete, in auölänbifc()en ©artenft^riften . . ö59. 467. 553 ^rüc^te, ber ttjirt^fd^aftlic^e 5Berbvaud^ toilbtoac^l'enber 16 Fuchsia procumbens. (SKit ^Tbbilbg.) 3>Dn e. Otto 166 gür §»>acint^enfreunbe. 33on 3. 2R. Äoopman n 184. 205 ©arten, ^ribat» unb ^anbeiegärtncreien Hamburg«. 33on (S.Otto 374. 492. 537 ©ärtnerei beS §erru §erb, iffliorlee. Son (S. Otto 492 ©ärtnerei unb 3tofenf^ulen be« §errn di'dt^tl 9Son e. Otto . . . .537 ©artenbau^Sluöfteüung in Söfn, 58efud) berfetben toon SBelgtetn . . . 142 i&artenban-^eveim unD ^udftcatingS:$(nge(egendeiten: 3lItona. iBIumen* unb ®artenbaU''2luej!eSung be« @artenbau'33eretn8 für (Sc^legtoig=§olftetn. 35on (S. Otto 262 3lmperbam. '^Jrogramm guv internat. @artenbau»3iuSfieQung 1877 409 SBerltn. ©ärtner-SBerein 131 SBrenten. Stueftettung toom 22.-24. St^jril betreffenb .... 35 — ^erbftauöfteßung betreffenb 327 — 3a^rceberi(^t bcS @artenbau^S?erein8 234 SereinSabenbe be« @arteubau^5Berein8 129. 171 ^Breslau. ©c^Ief. ©eleOfc^aft für batcrlänbif^e .ftultur. (gection für Obfi. unb ©artenbau 128. 326 — ©cfclef. Sentrol=5Berein für ©ärtner jc. 3fa^re«beri(^t .... 464 35 r ü f f el. '^Urogramm gu ber internat. (Sartenbau^auSfteQung ber !. glora» ©efeüfc^aft 131 — Internat. @artenbou»5ttu8fiettung 272 ßaffel. 2lu8ftettung öon Srnmorteöen .... . . . ■ 63 (Sötn. 3nternat. (Sortenbau^SluSfteQung. 33erid)tet »on |h^| . . 27 2)rceben. SJerein gur ^Prüfung ton a^ieu^eiten 327 Erfurt. Stflgem. beutf(^e ©artenbau^^iluöfteßung betr. 69. 126. 323. 325 ®eut. 3uternat. ObjlauSfteüung. Serid^tet toon |hx[. .... 73 Oörti^. 3a^reSberi(i)t be« ©artenbau-SSereinS für bte Oberlaufi^ . 236 ^alle a. @. @artenbaU'2In8fteEung betreffenb 73 |)amburg. @artenbau=35erein. 3Xionat«toerfatnmtung .... 173 — SJerein für ©artenbau. StuSfieEung betreffenb 127 — ^ugfieQung be« SJerein« für ©artenbau 261 ^annoöer. @ine SBlumenauSfleßung in ^aunober. Sin Erinnerung«* blatt an bie ©e^tembertage 1876. S^on ©. ©c^aebtlcr . . 503 ^ie^ing bei Sßjien. ©ärtner*35erein 379 Atel. ©artenbau^SJerein für @c^Ie8tt5ig*f)oIftetn 322 ?ei))jig. StuSflettung toon grüc^ten betreffenb . . . . - .132 Seer. ©rfie größere 2lu«)^eEung. Söericbtet toon |h^| .... 69 Sonbon. ^Vorbereitungen gu ber internat. StuSftellung 1879 . . 380 «ßori«. 5. internat. Snfettenauefteüung beS SJerein« für ibienenguc^t . 409 $0 tob am. ©artenbau=2Serein. 3a^reß6end)t 410 $rog. 23öl)mifc^e ©artenbau*©efellfc^aft 465 5Rio be Janeiro. Stu^ftettung bafelbft 328 9toin. 3nternat. @artenbau=2lu8ftellung betreffenb 130 ©tettin. ©artenbau^ÜSerein. 3a^re9berid^t 131 ©tralfunb. atuöftetlung betreffenb ''^' ?Qn Sien. 2tu8fteIIung betreffenb 130 — ?ßflanjenauefieaung toom 28. 2(»)ril bi« 4. SRai 1876. 3}on S®.©ro6 412 aCBürjburg. Sa^reeberic^t beS ©artenbau^SSereinö 236 ©orten, botanifd^er gu Slbelaibe \ :^o „ „ ju m-eSku. SBon ^tof. Dr. ©iJ^^crt . . . ^oO. 448 VI ©eite ©arten, botanifc^er ju Äetr, ^efuc^ beffetfeen 428 ©arteutnege, fefte unb baucrnbe 286 ©o^itl^eer, Sirfung beffelben auf ^flanjen 286 ®aött?a[fer vertreibt Unfraut 48 ©emüfe, aKetljobe bee ^Trocfnen« bcrf. in gvantretc^ 477 @emü[e)5flani5en, gur c^emifdien tenntnt^ berf S97 ©eorgtnen bes ^etrn 3. ©iccEmann ■ 140 @eft)ä(^S{)äufer, bie größten ©uro^aö 284 @reifenf(f)mu(l ber 33äume. S?on Dr. Zimmermann 560 ©ummiffug ber .ttrfc^bänme 285 ©urfen biä 2Q3eif)nad)t frifd; ju tjalten 428 ^arjölfarben 383 ^auSfc^tt^amm, aWittel bagegen 527 §ecfen, fcfincti biegte ju erlangen .... 574 |)0(^ftämme, (5rjief)ung8art berf. in tlofterneuburg ....... 453 |)ol5 bee 33nc^8baume« 204 |)onig, giftiger 465 |)D:j3fen (Humulus Lupulus) in ^lortüegen. 3?on ''^Jrof. Dr. ©d^übeter . 217 ^ornme^I . 383 §ornf)3ä^ne 336 ^unbertblumenberg 525 §^acint^en für grof3e niebrige Z'ipji 377 ,, ^om:t>on= ober ^iniatur^ 881 3m)3rägnirte Steb^fä^le für ben ©artengebraud^ 286 Snfetten, §anbel«»ertb berfelben . __^ 477 Iris gigantea, über biefelbe. 33on |hö;| 26 „ Kaempferi unb bcren SJarietäten . 457 „ Susiana, .tuUur berfetben. Son \Ko^\ . 383 Sforen, jnr Äuttur berfelben. 35on @. Otto . 489 Jur.iperiis communis (gemeiner 2Bad;^olber) in ^JJortoegen SSon ^rof. Dr. ©cbübeter 118 Äaffee, Zi)tc, S^occtabe unb 9Jiate. 25on Dr. 33eut^in . . . . 114 Äam))ferbanm unb bie S?ereitung beö ifam)>fer8 in ^apan ....-'. 56 Äann man boS '^lübcn unb bamit baö »^rud;ttragen bef(f;Ieunigeu ? ^Jlaii) Sarriere bon |ho^| 102 Sortoffel (Solanum tuberosum) in '»JJortoegen. Sßon ^rof. Dr. ©cfjübeler . 369 „ ^luöfteßung in Bonbon 527 ,, auöbauernbe 334 „ ©r^attung berfelben 474 „ jffiei neue i>on @(i)iebler 139 neuefte. ('l).it Stbbilbg ) 35on (g. Otto 167 „ "Ufro^jfen berfelben. S5on 9JUule 382 Sernobft, JJ3e^aiiblung beffelben, befonberö ber @:|)oUer* unb ^^ramibenbäume. 3Son 3. ö. 3)re^er 207 .tnDlIengert)äcl^)e, über bie 9Zad^tbeile, biefclben toäl^renb i^rer fc^einbaren ()tul;e trocf'en ju ^Iten. 3Son |iro:j 104 Äo^Uveißling, ber {leine, Pieris rapae 222 .fo^lwurjeln, franf^afte Slnfdjtoeüuiig berfelben 285 trebg ber Slfjfelbäume 24 ÄreujnngSberfuc^e bei Obftforten 191 Sabfraut, bag toal^re (Galium verum), in 9Jorh)egen. SSon ^rot.Dr.®<^übeIer 219 Sanbfig beö iperrn 5t. S 9tott>ermunb bei iPremen. Söon §. ®c^mibt . 179 Lapageria rosea ouS ©tecflingcu gu jiel)en 425 Lasiandra macrantha, .tultur berfelben 14 SiebeSafjfel (jtomati?), Lycopersicum esculentum 386 Milieu, fünftlic^e ibefruc^tnug berfelben 382 Lobelia coerulea albo-marginata fl.pl 526 vu ©eite Lolium temulentum, bcr Saumellolc^. iUon ^rof. Dr. *ödjitteler . . 92 2)JatOUutte, beven Äultur unb 2:vcibeii. 3>oii ä.^icbeit .... 383 Manihot carthaginense, übev biefelbc. 33cu |h.o.| 142 2)ianneetreu (Eryngium-) Strteii 112 Masdevallia-3(iteu 3Jon ©.Otto 62 'J)Ja8betoaüteit unb bereu Äultur 450 iWctamor^^off be« 53Iütt)eufarbeul>ielö. 3Jou gerb. @tte6cr . . . .306 Mi^d als i)crtreffUd;eg Sonferto 427 'JJJooe unb ©räfcr ju färbeu 428^ 2)iuttertoru (.Claviceps purpurea). 33ou '!}3rof. Dr. @c^übeler . . . 92 giut^pijer 9ieufcclaub6. «du 3. Äirf . . .476 Öbftauefteüuug, Seutcnutal^, tu ^^3^ilabelpl^ia 570 Obfibäume, üDüngung berfelben 488 für 58eft^cr bcrfelbcn 93on S. Öou(^e 521 Obftbaumjd^ule t5on ^. ©aui^er in Stuttgart 90 Öbftbaumgüdjter, für. 33on Otto ©tefan _^ 343 Oculiren, beim SSeinftod angetcenbet. 33ou |h^| 556 Öleanber, ^Beitrag jur Äultnr beffelbcn , . 523 Orangcn^^^Sarietät, eine neue. 33on ^rof. Snjegna 44 Drc^tbeenfaramluug be« §erru ''^Jtrlot 190 ^äouieu, bie beften baumartigen beS §crrn 2;ruffaut Iö9 *J3aimen, über biefclben. Sßon ^rof. So^n 93 Pancratium calathinum 253 *:|SaffionöbIumen. (9?ac^trag ju ber 2Infjä^tung ber 3(rtcn im 29. ^a^rgang bcr ©artcnatg.) Sou @. Otto 356 "IJalftongblumen, itoti neue buntbtätterige 456 ^^Jetargonten, gefülltblü(;enbc 24. 100 ^etargonien^Oejeüfc^aft tu ?onbon 239 "ijelargontum, geflreifte« 525 ^:peterftlie, Sarter'S farnfrautartige. (SRit Slbbtlbg.) S?on (S. Otto .160 ^firfic^ nain Aubinel. SSon |H^.| ... 484 ^ftaujen, fleifd^freffenbe 428 ■ippanäenformen, buntblättertge, burd) fpfro^jfen erjeugt 382 ^flanjenfatalog be? §errn 3- Jinben • 219 ^^^flaui^eu, neue em^feblcnSmert^e 35.87.122 173.280.314.380.421.460. 524. 562 ''.Pftangeu=9ieu^eiten fiir ben S8(umcngartcn 9'^ ^flaiijen, neue prämiirte 200 „ bie nu^baren Solans, iöon Dr. SBibal 389 „ unb Ogon 189 „ 5treibgärtnerei be« ^errn (5. S §armfen. 33on @. Otto . . .374 „ Serme^ruitgemet^obe beö §errn Offenfo))'« 425 „ 23orri^tung gum SSerfenben berfelbcn 526 „ gjerjcid^niß ber §;rren 3. 2J{afD^ u. So 475 „ be« |)errn 3ean 9hi^ten« 55crfd^affeU in ®ent . . 501 « «pflaugeutüelt gilornjegeuS. 35on 'ißrof. Dr. @d)übeler . . . • ^^- '^^^ ^ ^^anitn mit jierenben grüc^ten. SSon @. Otto 485 Phlox Drummondi grandifl. (ü«it Slbbilbg.) S5on @. Otto . . . • Ij^ Phormium, blü^eube in ^oüaitb. SBon 3- ^- v^retage 445 Phormium tenax fol. varieg tu Stütze. 3Jon @. Otto 365 Phylloxera, ÜJiittel gegen ^ß/ Physalis, efebare 2lrteu 3o4 ^ßinciren ber SSirnenblüt^en ^J\ ^ilje, über ^arcr[ittf(^e auf 33irnen. Sou ^rof. iöud^cnau ' ' * " i^i Poinsettia pulcherrima fl.pl 1*^ Polygonum Amphibium, jEanniu^ffanje ^°^ Populus canadensis var. aurea . . . . qqo^ ^:pra£tii(^er p^rer für ben Obftfuuub. Sßon \elo,[ 39^ -. vni 6ette Preiselbeere, großfrüti^tige (Vacciniüm macroGarpum), einfü^rung berfelben. 9Son §. a«aurer 456 ^rtmehi, bie öerfc^iebenen Slrtcn 151 Pritchardia filifera, eine ^errlic^e ^a\mt 306 Pyrethrura aureum laciniatum 333 „ uliginosum 572 Jüafeit, Anlage unb Unter^oltung berfelben. 5ßott @türmann . . 73 ja SRaufc^-- ober Ärä^enbeere (Empetrum nigrum) in ^Joriüegen. SSon ^rof. ^ Dr. ©cbübeter 372 9?ai)grae, englifc^e« 239 9iebku8, Phylloxera vastatrix 46. 94 im 2lltert^um 47 „ 2«ittel bagegen 427 Kegeln gur SBoraugbcftimmung ber SBitterung 227 Rhynchospermuin jasminoides, im SCßinter blül^enb 489 JRiefelfetber ber ©tobt Berlin bei Osborf. SSotn §ofg. S^. gti einer . . 405 9iiejenbäume 238 ajofen, bie Äuüur unb baS lireiben ber jtojsfrofen. SBon gr. Sremermann 300 „ neue 91 „ neuere bejie 2:^ec< 308 „ bie fd^bnflen 133 SRojenfammlung, 2)utttre'e 573 SRoßtaftanie, Sßaterlanb berfelben 384 ©äuerling (Oxyria remformis) in ^lorttjegen. SBon ißrof. Dr. ©d^übeler . 218 ®da, aKittel gegen SKe^ltbau 48 ©anibul'@taube (Ferula Sambul) 42 ©atneu' unb '•^Jflongentoerjeic^niß ber Ferren ^aagc u. ©c^mibt ... 140 ,, „ „ be« ^errn g. S. §einemann . . .141 ©d^immel, Sßer^ülung beffelben auf gruc^tgelee« 476 ©d^marotjer, über ^s^anerogam«. SSon Dr. ^intii^ftmann . . . 550 ©dbulgarten, ber gegenhjärtige ©tanb ber ©atfte beffelben. 35on @b. ©(^ttjab 248 ©c^ufe ber Suefaaten gegen 2)iäufe, UJbgel jc. . _^ • 239 Solanum aligermu mit bunten 53Iättern. SBon |h,o.| 93 ©tangenbo^nen, frü^efte Erfurter unb anbert. S3ou (5. Otto . . . . 149* @ted)|)alme, bie gemeine (Ilex) unb bereu SSarietätcn. 3lartgev ©ebuvtetag 224 SBanberl^erfammlung (7.) ber bot. (gecticn bet <®(file[. ©efeüft^aft für öatev- länbtfd^e Kultur 351 5Sei^nad)t§büfdbeI in sRortDcge«. 3?on '!|)vof. Dr. ®c^übelci- .... 90 $3etnrebcti»fiultur in 2:ct>fen 447 SBetnflocf, ein großer _^ 47 Söcintrauben, (Sonfertitrung berfelben. 95on |h^| 488 SlBurjeln, ©äiirebilbung berfelben 526 Xanthoceras sorbitolia, ein nener „'^tctflraud^ 121 3ierä^3fel 446 ^immerfultur, Settrag jur. 3?on 9tob(SngeIt»atbt . . 529 3ur S^Jac^eiferung 571 3wiebeln bei ben 2(Iten 26 3ß)iebe(n, Seben^fraft berfelben 4 574 n. ßiterotur. Annuaire de FHorticulture Beige 1877 568 93eiiebte ißlutnen unb 3i«r^P'i"J"i "^^^ S^rif!'§ ®artenbu(^, 4, ?tufl. toon Dr. (5. ?nca« 237 ^arttDtg, 3-, bte ®el)öl^juc^t 333 — bte ®eirä(^«^iäufci- unb ^.Wiflbeetc 568 3äger, §., ber 33Iumen garten nnb bte 33üimen;iucbt auf bem ?anbe 282 «l'Iar unb Stiele, «Berliner »lätter 89 flof^, St, SSorlefungen über 2)enbrologie 281 ?ämnter ^irt, Otto, ber Obftbau auf bem Sanbe 188 2)?orren, @b , Belgique horticole 89 — Correspondaace botani([ue. 4. 2Iufl 470 gtoad, 5R., ber Obfibau 333 ^e^olb, S. 3-, bie 9Jofe 282 5Rünif5ler, 2:^-, bie (Sartenblumeu 332 — ©artenfalenber für 1877 568 ä}ü'bt\tx , Dr. g. S., bie 'j^flonjentüelt 9iorn?egen8 50 ©orauer, Dr. 'ißaul, bie Slrbeiteiu ber ^jflanjen'^J^Vfto'og. Sßerfnc^aftation in ^roefau ' 469 J^)aer = S3ibliot^ef 332. 568 Zi)oma§, O; pxahi\(bix p^rer für bcu Obflfreuub 392 jEobaro, über Fourcroya elegans 567 SSerbanblungeit be« SiJeretne für ^jJomologie unb ©arteiibau in älieiningen 424 SBiener Obp« unb ©arteujeituug 189 3a)anji9er, Slb., bie Äärntner ©arteujeitung 188 m. ^erfonttt=9ioti5cn. ©eite a^lburg, Dr 576 ?tnbre, (gb 575 Slutotne, @ 192 'Jlfc^erfon, Dr. ^ 336 «enfeler, griebr 192 Örongniart, 2lb. f • • • -192 2)ut>al, 3acq. ?ouie f . . .240 ®I^m, (Sf»r. t 575 ©oeje, Dr. (gbmunb .... 576 4)arb?, Dr. 240 I, t 52b §eineiitann, g. S. f . §einemaun, ^rau ^viwc ^fnberfon, @. ®. u. @d^ iilegranb. jouis . ?ero^, 'älnbre i'k 3ßor, 3ß. @. t • 9Ka«, 2t()5bonfe f • 9iorman, 9?att)onieI f ^}e:|?in, ^ierre 3)em« t '^fer^borf, Sparte« f • *:Potter, m\ä)CLtl t • @eite 96 96 287 240 96 429 48 240 240 478 240 X Seite 9?unfcl 192 igd^mibt t 575 @ctIo, §crmami 287 ©iebcd, Dr 240 Ule, Dr. t 430 5Ban @eevt, 2lug. 5Bait §outte, l'ouie f a3erfd;affelt, Seaii 2BaEiö, @. . . . 3ud;rtfitan, Dr. 3lutou f Seile . 239 . 288 . 528 9Ö. 575 . 143 IV. Sln^cigcn über Snnievcicn, ^flon^cit, ®aincn= imb ^flanjen^ ®eegeu, Sari ®ufl., töflril^ IS, 96, 144, 430, 478.— Üaiig, ^^pcrm., (Jbtn 192, 240, 288. — i'ucaö, Dr. (gb. 96. — ®amen= unb ^jjftanjciiücrget^tniffe 48, 95, 143, 191, 429, 478, 528, 574. — @c^ol^, SKovtimev, 3utrof(f)tn 576. — @tabt=, ffur» unb ^Babetoem^aUmig, .^omburg n. b. ^. 336, 384. — ©teüeugefuc^ 430. ©cüöficn erfolgten: mit §eft 6 tjon m. 5RuM i" ^^WQ'i „ „ 8 „ ü. ®^)aet^ in S8er(tn; „ „ 9 „ Sande u. @toenffon in ttad^en. €on-ef|ioniictts: 384, 430. ^ ^evid^ttgungen : 576 V. ^flttttjcn, ttJcl(^c in öicfem Sol^vgonöe befc^vicbm ober bc[^rorf)Ctt tiJorbctt finb. ©eite Abutilon Darwini tesselatum . . 200 Actaea racemosa 526 AiUantnin digitatum 200. gracilli- muni 501. Lüddeniannianum 200. Seeruanni 563 Aechmea Maria Reginae . . . 501 Aganisia coerulea 462 Agave Botfceri 461. Consideranti 15. Victoria regiuae . . 15. 38 Aiüsliaea Walkeri 317 AUiuiu anceps ;U7 Alocasia cuprea 40. Lowi 39. plum- bea 40. metallica .... 40 Alonsoa acutifolia 173 Alsophila Williaiusi 502 Alyssuiu Wulfoniacuui .... 565 Amaranthus Henderi .... 97 Amarita niuscaria 51 Amaryllis Harrisoni 501 Aniorpliophallus palmaeformis 87. Rivievi 87. 212 Amygdalus persica fol. purp. . .125 Anaeslia graudiüora 573 Androsace sarmentosa .... 177 Anemone fulgens 97 Angelica Archangelica . . . .371 Anthericum elatum 174. Gerardi 423. variegatum 174 Anthurium cristallinum 463. re- gale 463. Sauudersii . . .315 Aphelandra nitens 316. Sinitzini 316. Aralia elegantissima 175. 221. fili- cifol. 421. Veitchi . . 125. Araucaria excelsa Arnebia ecliioides . . . . * . . Artanthe decurrens 321. magni- fica Artocarpus Cannoni Arundo australis 32Ö. conspicua 320. Donax fol. var. 13. Ri- chardi . . . Aspasia papilionacea Aspidistra elatior Asplenium Pullingeri . . . . Aster aestivus 481. alpiuus 482. amelloides 482. duniosus 482. laxus 482. macrophyllus 482. Novae Angliae 482. Novae Belgii 482. pendulus 482. pu- niceus 483. purpuratns 483. sikkimensis 483. turbinatus 483. versicolor Astrocaryum Murumüru . . . . AuGuba japonica v. concolor . . Azalea ind. Alice 460. Emperor du Bresil 502. Mad. de Ghel- linck de Walle 524. imbricata fi. pl. 347. Triomphe des doubles blaues €eite 219 524 474 562 220 174 3.20 423 289 38 483 35 318 502 XI ©ette Begonia Davisii 460. Froebelii 125. 321. Eoezli 100. hybr. Royalty :'.80 Bertolonia Miramlaei . . ... 171 Beschorneria tubiflora .... 17ö Betula üdorata 214. glutiuosa . 214 Billbergia uutaiis 462. Porteana 179. 280 Blaiidfordia flamniea princeps . 177 Bolbophyllum Dayaiium . . . 174 Boniarea Cardcri 84.5 Bongardia Rauwolfii 461 Boucbea pseudogervae .... ;U5 Bouvardia jasminiflora .... 44 Boykinia aconitifol 124 Brachyspatha variabilis .... 462 Brahea filamentosa 200 Brodiaea volubilis o9 Bromelia Joinvillei 462 Browallia elata 44 Brunsvigia Josepbinae . . . .492 Bryonopsis laciniosa erythrocarpus 174 Buena obtusifol 422 Buxus sempervirens 204 Caladium esculentum 111. Veitchi 40 Calceolaria tenella 319 Calanthe vestita var. igneo-oculata 317 Calathea leucostachys 125. tae- niosa '-17. undulata . . . 314 Callicarpa purpurea 486 Calliphruria Bartwegii .... 564 Calochortus citrinus 124. glaucus 38 Calyptriou Aubletii 40 CaiJipanuIa graniinifol 37 ,, Scheuchzeri ... 40 Camphora officinarum .... 56 Canna iridifiora 53 Carica candamarcensis 88. Papaya 475 Cattleya dolosa 462. MitchelU . 562 Ceanothiis africanus 533. albifl. 533. americanus 532. am. inter- medius 532. am. tardifl. 533. asiaticus 533. azureus 533. Baumanni 533. cuneatus 533. dentatus 534. divaricatus 534. Hartwegi 5 il. microphyllus 533. itvatus 533. pallidus 534. papillosus 534. rigidus 534. sanguineus 533. verrucosus . 534 Ceutaurea candidissirua . . . 106 Centranthus Lueianus .... 572 Centrosülenia aeuea . . . 125. 220 Cerasus Caproniana fl. ros. pl. 174. serrulata 142. Sieboldi . . 142 Ceratozamia Katzeriana 540.541. Kiisteriana 540, 542. longifol. ©cite 541. niexicana 540. Mlqueli- ana 541. robusta 541 Chlorophytum arundinaceum 462. olatuni var. argent. lineare . 254 Chüisya grandiflora ternata . . 562 Cinchona grandiflora 422 Claviceps purpurea 92 Clematis coerulea odorata 199. Duchess ot Edinburgh 555. florida 198. graveolens 198. Jackniani 199. lanuginosa 198. moutana 196, patens 196. Standisliii 197 Clianthus Dampieri Deutsche Flagge 45 Clidemia vittata 42. 220 Coccosypselon discolor .... 486 Cocos australis 365. Weddelliana 87 Coelogyne corymbosa .... 422 Copernicea cerifera 344 Corcopsis maritima 422 Cornus Thelicanis 305 CoroMa buddleoides 320. Cotone- aster 320 Coronilla emeroides 124 Cosmibueena obtusifol. var. lati- fol 422 Cotyledon teretifol 322 Crassula Bolusii 42 Crinum scabrum 40. undulaefol. 40 Crocus annulatus 178.biflorHs 178. Boryi 37. chi-jsanthus v.fusco- tinctus 320. etruscus 3)20. ex- iguus 88. thessalus 88. velu- chensis 88. Weldeni . . .178 Croton Andreauum 220. hasti- ferum 39. intermediura . . 220 Cucumis metuliferus 283. sativus var. sikkimensis 176 Cucurbita Zupallito 324 Cyathea nigra 421 Cyclanthesa coerulea 38 ('ypella brachypus 126. peruviana 178 Cypripedium euryandrum 122. macrophyllum 423. Marshalli- anum 122. oenanthum 281. Parishii36. lioezlü 315. steno- phyllum 316. superciliare 380. Swanianum 423. tesselatum . 41 Cytisus Laburnum aureus . . .174 Dahlia gracilis 23. 318 Daphne alpina 341. altaica 341. atropurpurea 342. Aucklandi australis ^31. cannabina 343. Cneorum 340. collina 330. collin. axillaris 332. f iomana xn 331. Fortunei 342. fruticosa 464. Genkwa 342, Gnidium 441. Houtteana 342. hybrida 330. Laureola 330. Mezereum 342. Mez. toi. purpur. 342. neapolitana 331. odora 330. oleoides 339. papyracea 343. pontica 330. pubescens 341. pyramidale 340. rubrum 342 striata 340. strictum 340. Tarton-raira 340. Thymelaea 342. viridiflora 342 Decabelone Barklyi 124 Delphinium Cashmirianum 41. Pylzowi 565 Dendrobium amoeuum 89. crassi- noda Barberianum :U8. Devo- nianum v. candidulum 321. endrocharis 281. Falconeri var. fuscatum 317. albidulum 324. floribundum 122. rhodos- toma 380. superbiens . . . 564 Dicksonia üeplanchei .... 220 Dieifenbachia illustris 220 late- maculata var. illustris . . . 320 Dion aculeatura 37. edule 37. im- bricatum 37 Diospyros Kaki 28< Diuris alba 124 Draba Mawii 37 Dracaena Alexandra 303. albo- marginata 8. Amaliae 12. Anerleyensis 9. aurantiaca303. Barroai 9. Bausei 7. Bella 12. Berkeleyi 7. Cantrelli 7. Caro- lettae 10. cuprea 303. Elisa- bethae 7. Ernesti 11. eximia 9. Frederici 10. fulgens 7. gi- gantea 303. ignea 303. im- perator 9. jucunda 12. leuco- chilla 11. majestica 303. Mabiliae 10. Mastersi 7. Nitzschneri 303. pendens 7. picturata 8. purpurascens 304. Kebaccae 8. recurva 204. re- galis 304. Kenardae 8. Sal- monea 11. Saposchnikowi 322. SeyfartMi 304. Scottiae 11. stricta alba 11. Sydneyi 12. Tellingii 8. terminalis alba 11. Thomae 12. Thomsoni 304. venusta 10. versicolor 9. Victo- riae 10. violacea 12. voluta 8. Warocquei 39, 221. Willsii . 8 Duvalia polita . . . g^ . 423. 461 Echeveria cochlearis 91. colossea 91. globosa extensa 91. mi- ©rite rabilis 91. retusa autumnalis 91. securifera 91. spiralis 91. stellata 91 Echinocactus coccineus 502, Simp- soni 463 Echites roseo-venosa 564 Empetrum nigrum 461 Encephalartos Denisoni .... 314 Epacris onosmaeflora fl. pl. . . 194 Epidendrum marmoratura . . .321 Episcia erythropus 315. Lnciani 320 Erantheraum roseum 320 Eria acutissima 318 Eryngium fistulosnra 123. junceum 113. proteaeflor.il 3. stellatum 113 Erythroniura revolutum .... 126 Eulophia macrostachya .... 461 Eupatorium ageratoides 99. Kiri- lowi 173 Ferula Sambul ...... 42. 88 Fourcroya gigantea 520. tubiflora 173 Fuchsia procumbens 166 Funkia Sieboldiana Fortunei . - 380 Gaillardia Roezli 41 Galium verum 219 Gamochlamys heterandra . . . 460 Gamolepis euryopoides .... 461 Gladiolus Cooperi 124 Glaziova elegantissima .... 87 Gloxinia hybrida ,39 Godwinia gigas ^ . 174 Gonotanthus cuprens . . .* . 40 Goodyera velutina 316 Grevillea Priesii 200 Griffinia ornata 280 Haworthia distiucta 460 Heliaraphora nutans 175 Helianthus cucumerifol. ... 98 Heptapleurum polybotryum . . 380 Heterantheraalismoides42. limosa 42 Hibiscus insignis . . ... . .381 Hoodia Gordoni 319 Humulus Lupulus 215 Hypoestes aristata 317. plumosa 317 Icacina Mannii 564 Hex Aquifolium variet. omn. 58. 162. 201. 310. 458. 558 Iris gigantea 26 Kaempferi 457. Susiana 383 Isias triloba 563 Jonidium Aubletii 40 Juniperus communis 118 Justicia aristata 317 Eentia gracilis 221, 460. Lindeui 221 xni Seite Laelia Veitchi 310 Lapageria rosea 425 Lasiandra raacrantha .... 14 Laurentia carnosula oü4 Leopoldina pulchra 87 Lepidozamia Denisoni .... 314 Leptogyne maritima 422 Leptopteris superba 492 Leucocarpus alatus 486 Leucothoe Davisiae 461 LUium Humboldtii 36. Parkmanni 175,281. pardalinum 37. phi- lippinense 463 Linaria tristis 175 Lobelia carnosula 561. coerulea albo-marginata fl. pl. . . . 526 Lolium temulentum 92 Lomaria gigantea 221, 321. neo- caledonica 564 Lycaste lasioglossa 464 Lycopersicum esculentum . . • 386 Macrozamia Denisoni old. Peroff- skyana 314 Manihot carthaginense .... 142 Masdevallia acrocbordonia 62. Bar- laeana 175. caloptera 62. cau- data 62 cocciuea 460. Davisi 41, 62. Ephippium 177. Gar- gan tua 564. gibberosa 125. gracilenta 62. Gustavi 62. Harryana 175. beteroptera 62. ionacbaris 36, 62 Livingsto- niana 62 nielanoxaiitha Jl musaica 62. pachyura 62 po- lysticta421, 564. psittacina421. Eeichenbacbiana 62. ßoezli62. severa 62. simula 63. Shuttlo- wortbi 63. spectrum 63. tri- aristata 461. velutina . 36 63 Maxiilaria speciosa 460 Meconopsis quintuplinervia . . 565 Mesospinidium jucundum . . . 565 Milla Leichtlini 322. macrostemon 36 Miltonia Clowesivar. Laraarcbeana 462 Monopyle racemosa 321 Moricandia sonchifolia .... 422 Nepentbes Vieillardi 221 Nerine Fothergilli 493 Nerium Oleander 523 Nertera depressa 486 Nicotiana macropbylla fol. var. 98. Tabaccum370. Tab.v.fruticosa 177 Odontoglossumbaphicautham463. Chestertoni 200. cirrhosum v, Klabocborum 563. claviceps Seite 565 coronarium var. Dayanum 462. Falconeri 460. Hallii 322. Humeanura 175. praenitens 319. Roezli 175 Oncidium Barkeri 87 Columbae 464. biistatnm v. Roezli 423. Landsbergii 316. Lindent 464. metallicum 316. stramineum 464. tigrtnum 87. unguicula- tuni 87. virgulatum 563. ze- brinum v. brunneum . . . 565 Oxalis arenaria 42. enneapliylla 563 Oxyria reniformis 218 Pancratium calatbinum .... 253 Paratropia polybotrya 380. Teys- manniaua 380 Passiflora bilobata 36. Imperatrice Eugenie fol. mac. 456. lauri- fol. fol. mac. 456. species plnres 359. 365 Pernettia angustata et parvifol. 124. Pentlandii 124 Pescatorea Dayana v. rhodacea 178. lamellosa 422 Pbalaenopsis intermedia v. Bry- meriana 814 Phalangium elatum 174. fastigia- tum 174. lineare 174 Pleurothallis pyrsodes .... 562 Phlox Drummondii grandifl . . 149 Phormium tenax fol. varieg. 365. 445 Poinsettia pulcherrima fl. pl. . 141 Polygonuni Amphibium . . . 283 Pontederia limosa 42 Populus canadensis v. aurea 189. 316 Potentilla nitida 318 Primula amoena 157. Auricula 153. auriculata 155. calycina 154. capitata 156. ciliata 153. cortusoides 15^. cort. amoena 159. davurica 155. decoral53. denticulata 156. elatior v. dubia 524. erosa 157. farinosa 155. glaucescens 154. imperialis 158. intermedia 155 involu- crata 155. japonica 159. lati- fol. 154. longifl 155. longi- fol. 157. luteola 158. margi- nata 154. minima 154. mollis 159 Munroi 156. norvegica 156. Paünuri 154. Parryi 37, 158. pedemontana 153. pul- cherrima 157. purpurea 157. scotica 155. sikkimensis 158. tinensis 159. Stuarti 158. vis- cosa 153. visc. variet. . . . 153 XIV ©eit« Pritchardia filifera 306 Proteinophallus Eivieri .... 87 Prunus toinentosa .314 Puschkinia sicula 41 Pyrethrum aureum laciniatum 333 uliginosum 572 Pyrus Malus 372 Quisqualis sinensis 318 Ranunculus amplexicaulis ... 38 Renanthera Lowi 175 ßhinopetalum Karelini .... 40 Eigidella immaculata .... 40 Roiuneya Coulteri 98 Rosa perp. Peach blossom 39. ru- gosa purp.pl 123. TheaAma- zona 175 Rupalleya volubilis 39 Saccolabium Hendersoni . . .317 Sagus Ruffia 21 Scilla sicula 41 Scytanthus Gordoni 319 Sedum pulchellum 31(5 Selenipedium vittatum . . . .321 Sempervivum Heuffelü 318. patens 318 Senecio choridifolius . . . .179 Serapias papilionacea 563. triloba 563 Silene Saponaria 98 Skimmia japonica 480 Solanum Lycopersicum 386. tu- berosum 369 Sonerila Hendersoni 176 Sorbus Aucuparia 373 Spathoglottis Lobbii .... 317 Stanhopea ShuttlewortMi . . . 380 Stapelia Gordoui 319. olivacea . 178 Stenotaphrum glabrum varieg. . 469 Steudnera colocasiaefol. ... 39 Stropholirion californicum . . 39 Syringa amurensis 536. chinensis 535. Emodi 536. hyacinthifl. fl. pl. 522. Josikaea 436. ob- €eite lata 522. 535. persica 536. rothomagensis 535. vulgaris 535 Talinum Arnotti 315 Thamnocalamus Falconeri . . . 572 Theopbrasta imperialis .... 573 Thibaudia acuminata 38. Hender- sonii 38 Thuja occidentalis 138 Tillandsia musaica 190. tenuifol. 462 Todea Fraseri 125. hymenopbyl- loides492. superba492.Vroomi 502. Wilkesiana 125 Torenia Pournieri 564 Trichocentrum ionopthalmum . 423 Trichopilia Backousiana . . . 381 Tuckermaunia maritima . . . 422 Tulipa acuminata 40. cornuta 40. Eichleri 41. Hageri 422. steno- petala 40. turcica • . . . 40 Urceolaria aurea 93 Utricularia Endresii 460 Vaccinium macrocarpum - . . 456 Vanda Lowii 175 Vanilla lutescens 40 Viburnum dilatatum . . . .178 Viola Hybanthus 40. laurifol. 40. odorata alba fragrantissima pl. 525. var. Prince Consört 253. od. var. Victoria Reginae 161 Vitex Lindeni ....... 319 Vriesea fenestralis 36. Platzmanni 123 Wahlenbergia Kitaibelii ... 37 Xanthoceras sorbifolia . . 121. 317 Xanthosoma plumbeum ... 40 Yucca Whipplei 460 Zamia duplicata 502. Lehmanni horrida 502. Skinnori ... 40 Zinnia Darwini 98 (Einige ^cmctfungcn über M SBcrfcubcn bou ^flonjcu» ®av ju I}äufig f)övt man tfagcn über f(f){ecf)tc 25evpacfung ton '^flanjcn, unb fotiiet audi über btcfen ©cgcnftanb gefd)vicben tüurbc, fo ift für 5lb^ilfe bevfelbcn in tielen Ö^ävtnercien iiod) fct^r inentg gct^an. Unferc größeren unb beffercn @tabli[fement§ matten (}icrlion allerbingS mctften§ eine nad£)= a^tnunggroert^c 2Ut§na[)nic, inbcm bie 33crpa(fung bort mit größerer (Sorg^ fatt unb ©eroiffen^nftigfeit ausgeführt loirb, tvobet bie oft {)ö^cr notirtcn tatalog§prei[e ganj gcrccbtfcrtigt finb, iceil man für ba§ ®elb aud) eine gefunbc SBaarc unb gut erhalten in bie §änbe befommt. !l)er ^öf)ere -^reiS wiegt eine gut erf}a(tene 2Baarc boppdt auf, alg wenn man für billigeren '^rei§ nur ^rud^ftücfe erbätt. gaft ber größte S:{)eil bcr Gärtnereien miü ^eut§utage §onbet treiben, ttjoüon un§ bie ttieten ?tnnonccn fteinercr ©ärtnereien unb namenttid) ^$riüat= ober §crrid)aftSgärtnercicn einen S3eit>ei§ (iefern. Man annoncirt, unb jwar gu Spotti^reifcn, benn bcn Partnern foftet ea ja in bieten t^äüm wenige ober gar feine 5lu§tagen, ha 9iäumlid[)feiten unb ^Irbeitäfräfte genügenb lu. (Gebote fte{)en, um 5lrtifel maffenf)aft f)eranäU5ief)cn unb bann ju jebem greife ju üerfditcubern. ©er §anbelggärtner, »eld)er (SJrunb unb Soeben unb SlrbeitSfraft t(}eucr be5af)(en muß, fann gegen biefe 'ißreife nic^t auffommen; er fönnte nun ^war auf biefe SBeife billiger eintaufen, al§ wie er felbft ju jui^tcn im ©tanbe ift, allein bie Annonce würbe nid)t allein Don i£)m ge= lefen unb fowie ber ^priüatmann fommt, um (Sinfäufe ju mad)en, wirb er batb bie 5teußerung ^ören: „bie (Sadjen finb mir ju tf)euer, ba unb bort befomme id) fie ja für ben i)a(ben -^n-eiS." S)er biUige (Sinlauf bleibt i^m nun aU i^aben^üter fte^cn ober er muß frof) fein, wenn er fein au§ge(egte§ ®elb rettet. 2Bie fie^t e§ nun aber in oielcn %äütn mit ben billig gefauften •Pflanzen, bereu ®üte unb 33erpacfung jum ^erfanb au§? Se^terc wirb womöglich ben 3(bnef)mern nod) gratis Ocrfpro^en, ba bie§ nod) me^r gie'^t unb bie %xt unb Seife ber 33crpadung wenig Fluglagen foftet. ®ewöf)n(id^ wirb ben ©e^ilfen, ?c(}rltngeu ober Arbeitern bie 33erpacfung onOcrtraut, wc(d)c feine ^bee oon bicfer SIrbcit ijabtn unb nur barauf ichaiijt finb, fo fc^nell als mög(i^ bamit fertig ju Werben. 2)cr '^rinjipal ift aud^ bamit jufrieben, bamit bie Seute balb wieber on anbcre SCrbeit ge^en fönnen. 3)ie 33er|)acfung wirb babci nur atS 9?ebcnfad)e ongefef)cn, obgleich fie in einer ^anbetSgärtnerei mit jur ipauptfac^c getjort unb ftetS für gute S3erpadung ©orgc getragen Werben foUte, bamit fie für guten ömpfang garantieren lönnte, unb würbe auf biefe äBeife fid) für bie Xamx ©efc^äftSfreunbe unb ?(bne^mer Oerfc^affen. §aben wir unS auf eine fold)e ^^(nnonce f)in oerfeiten laffen, eine S3e- fteHung ju machen, fo fommt bie ©cnbung audb enblic^ an, aber in weld)er aaSeife? ©in ^orb ober eine Ä'ifte, worin fid^ unfcren 53(icfen ein 2)urd)= cinanber öon Uopffdierben, Srbe, 9JJodS, §eu ober ©tro^ präfcntirt; mand)= mal fet)len le^tcre 99^ateriatien and) ganj. dJtan fängt nun an, barin ^amOurger ®atten= mib ©lumotjeituitg. ©anb XXXII. 1 I^eruniäuwli^fen, unb finbct anä) vidjtig einicje S3vitd)ftrtcfc tion ben bcftclltcn '^flan§cn. !ö3tc ble[€l6en ait§ie^en, lutrb itiiv ber geneigte i*efev gern t>cr= setzen, Jucnn i^ untcrlaffe, [ic 31t bcfd^vciücu, um uic^t bei Ü)?and)em, bcv %ci)nlid-}c§ cvlcbt, trübe (Sviunerungen iDai^^urufcn! '^Dä:j, \m§ ift jc^t ^u mad)en? Xiie ®enbmig ift eiinnat ba unb geöffnet (luenn nid)t etwa ^ifte Dber lt!ovb untcvrocgS fdjon au§ bem Seime gegongen); bie %xa6:)t be^a^lt unb in Dielen 'Ratten auc^ bie Sacire. SDfan ärgert fid), fdircibt aud) irot}! noc^ einen 33rief an bcn "^bfenbcv, »etci^er nic^t au§ 5tl6crti'§ Somplimentir= buc^ entnommen ift, unb jaf)(t bafilr einen ®rofd)en '13orto, um uergebenS auf '^Intmort ober @ntfd}äbigung ju umrten. S5ir ncl}mcn un§- nun feft cor, lunfidjtiger ju fein, unb fallen bei nädjfter ©etegen^eit auf§ y?euc f)inein. Dod) jutüd ju unfercr Beübung ! 2Bir fangen nun an, bie ^^^flanjen au§ bem ©emuüe ^crau'^jufudjen, um, \va§ nod) frifdi unb ert}alten, cin= äupflanjen ober wenigften^ at§ Stedling ju ueriücnbcn, bamit bod) ©tiuaS gerettet iüirb. 5)ie '^flanjcn auircn jiüar jum 23erfauf ober ^ur balbigen ^kripenbung beftimmt, allein bai'ion fann for ber §anb feine Siebe fein unb \m beginnen nun, un§ ober bie ~]3flanje ju Sobc ju quäten ober im befferen Stalle binnen ^al}r und Sag einen notl}bürftigen .Krüppel baüon ju crjie^en, ber un§ ein fd)U)ad)e§ ^ilb baüon gicbt, U)a§ au§ ber '^^ftanjc eigentlid^ l}ätte werben fönncn. 5ßiele fo(c^er ?^älle l)aU id^ felbft erlebt unb mandjcr 33etannte tiagtc mir hierüber fein l'cib. ©in ^rcunb fagte erft türälid^, a{§ wix uuy über biegen "|.H:uft untcrl}ielten, {^-olgenbe§: „^n gciüiffen (Gärtnereien, bie ju ben §aupt=ä)tarftfd}rcicrn gcljören, ift e§ Ufu§, fobalb eine S3eftellung fommt, werben bie '|>flanäeu l)erau§gefuc^t, bann in einen torb gefd)miffen, fignirt — unb nun fort mit (Sd)aben." 3)ie Scnbung gel}t [a auf .Soften unb ®cfat)r be§ ^cftellerg. Bo erhielt id) beifplet§weife eine .Hifte mit wurjelädjten ^lopfrofen, wo bie ^^erpadung wal}rfd)einlid) auf folgenbe ÜBcife bewcrfftcfligt war: 3ucrft eine ©d)id}t Siofcntöpfe unb bann eine ©d^idjt §cu u. f. f., U§ bie tiftc üott war. Unterwegs l}attcn, wie nid}t anberg ju erwarten ftanb, bie 9iofen tnit bem §eu ba§ 9?aufen befonimen unb bie leeren Üöpfe bem |)en warfer bei= geftanben. Ter ^n(}a(t mnj^te fofort nad) bem .^ompoft^aufen wanbcrn. Wit einer £ifte Rhododendron- Sämlinge ging e§ mir nid)t üiel beffer; weil l}icr aber bie Stopfe fcl)lten, fo war bie ®c^lad)t weniger blutig ah^ gelaufen. Tod) e§ bürfle ju weit fül)ren, mehrere fold}cr 53cifpiete, wie fie fo l}äufig torfommcn, aufsuful;ren, weit üiete ber Scfer e'S wo^l felbft cr= lebt ^aben werben. Taf^ man nad) fDld)cn Grfaf)rungen fd)üd)tern beim Infauf wirb, bürftc ftar unb einleud)tenb fein, unb fd^on oft Ijortc id) tum ^]3riDatleuten ben Wngfprud): „^a! wir würben un§ gerne biefe ober jene ^Pflanjen fommen laffcn, aber man befommt fie ja meift in fold}em ßuftanbe, ba^ man fie md)t ucrwenben !ann." Türfen wir un§ bonn nod) wunbern, wenn wir nac^ ?ln§iüärt§ fo n^enig ^Ibfat^ l}aben unb nur Dom 9)?arl't= t>er!auf leben muffen, benn ein gebrannte^ .ftinb fc^ent befannttid) ba§ treuer unb ein .Hunbe Verliert fid) nad) bem 5lnbern. 2Bir ©ärtncr finb in fold)en trüben g^ällen nod) immer beffer baron, al§ ber IJriüatmann, benn un^ ftefjen eine 9)?en9e Wütd unb ©ege ju Gebote, um bie ' tocrungtürf ten ^flan^en micbct etiiii3crma|3en auSfuviren ju lönncn, bic bev 2ak m^t anmenben fcinn. ^c^ roiü baf)cr ücr[uc^en , in 'DJac{)ftc()cnbcm einige ^Jiotijen über ba§ 23evfa{)ven beim 33cr|.ia(fen unb !i>evj'enben üon '^^flanjen ju geben unb bin babci lüeit entfernt, ju benten, ivgeub etioaS SJeueö bringen ju niollen; allein e§ biirfte boc^ maiid}cm jnngen ©ärtner, bcnen ja geioo^nlid^ bie§ ®e[(^äft cbUegt,-5ur 9{i(i)ti'c^nnr unb Einleitung biencn, um bei ber 53er- pacfung mit größerer Sorgfalt ju Sßerfe §u gef)en. "Senn ic^ and) überzeugt bin, bamit manchen tauben D^ren ju l^rebigen unb '3)?and^cg etmaS meitläufig erftären ^u muffen, um rec^t Derftanben ju merben, fo mirb c§ mir bod^ ^ur greube gereichen, menn id^ mein Sd}crf- lein baju beigetragen ^abc, bicfcin Uebetftanbc etmaS abju^elfen. SWag au^ SWand^er fagen: ba!^ ^aben mir ja fd)Dn längft gemußt, ba^ e§ fo gcmad)t mirb, fo fann [6) il}m nur lüie ®otumbu§ antmorten: „1)er Untcr= fd^icb (icgt barin, baf? 3ic c» mot)( gewußt, aber nidjt fo gemacht ^aben!" 53Dr allen 1)ingen füllte man ftet^ gut bemuräclte unb gcnügenb ah- gef)ärtete ^"pflanjen jum 53crfanb au§fudf)en unb nid^t, mic e§ fo t)äufig ge- fdl)ie^t, ^^flanjcn nel}men, mclcbe faum Jßuryt im 33ermc^rung§beete ge= fcl)lagen §abcn. ^ISbann fäubere man biefetben oon Scf)mu^ unb Ungeziefer, metdl}e§ fid^ jmar in einer gut gcfioltcnen ©ärtnerei eigentlid^ nic^t finbcn foUte, unb gieße bie -|3flanjcn tüd)tig burc^, bamit fie einen längeren Sran§= port o^ne auSjutrodfcn au-ofialten fönnen. ©uccutente unb leicht ju 3^äulni^ geneigte "^flanjen machen ^terüon aClerbing§ eine Elu§na^me, meieren man nur foLnel ^^eud^tigfeit gtebt, ha^ fic nic^t üertrocfnen fönnen unb mie un= umgänglicb notI}roenbig ift. ^um't l}anbel[ c§ fic^ um bic f^rage, ob bie '^flansen mit bcn 5:Dpfen ober mit cmbaCirten iJBurjelbatlen oerpacEt loerben foHen. ~J-ür jartc, fc^mid^bcmurjelte unb feltcne 'IJflanjcn ift ba§ 5Scrpaden mit STopfcn ftet§ oorsuäicljcn, ba aläbann ber SBurjelbaüen feine (Stijrung unb OuetfdE)ung crleibet. Obgleid] bie 3^rad)t baburd^ etroa^ ^ö^er ju fteficn tommt, fo foüte ber Smpfäugcr fic^ biefe fleine ^IRe^rau§gabe nid)t reuen laffen. 9)Jinber empfinblid}c unb gutbeiourjelte ■]3flan5en (Stauben ic), meiere balb oerpflanjt merben muffen, fönnen ol)ne (S^cfa^r mit fallen Oer= padPt merben. ^-ür fleine unb jarte ~]?flan5cn üermenbe man lieber tiften, 5U l^ol^eren unb größeren ^^flanjen eignen fid^ ^örbe beffer, meil bic .giften äu lang fein mufften, ^cbe 'l^flanjc ober n)enigften§ ein ©jemptar Oon jeber Sorte, menn man met)rerc (Si'cmplare oon einer Sorte befteüt, be= äeid)nc man mit iljrcm rid^tigon 9^amen. ^n biefem fünfte loirb leiber aud^ noc^ fe^r oiet gefitnbigt, unb e§ fommen oft bie munberlid^ftcn 9?amen jum 33orfc^ein ober aucb ber ^bfcnber l)ält ba§ SSejeidinen für überflüffig unb mir fönnen un§ auf§ 9?at^cn legen, loaS oft bei jungen ^l^flanjen, loie 5. 53. '^^almen :c., febr fc^mer mirb. 9^ad)bem bie ^^pflanzen orbentlid^ etiquettirt unb gut aufgebunben, mobei man fel)r bcl)utfam ju SBerfe ge^en mu§, fo baß jeber ß^öeig unb jcbe§ ^tatt gut befeftigl mirb, um nad^= träglic^ beim (äinpacfen fo menig mie möglid) 9taum einjunefimen, fo fann man ^um 3)erparfen fc^reiten. 3ovtc ®emäd)fc unb bercn 331ätter unb 531iitl)en muffen burd^ Bii^ifiiienlagc uon 535atte unb Umhüllung t»on ";|3apier, 1* am S3eften incid^em (Setben^a|3ter, t»or äußeren unb inneren 9tct6ungcn unb 2)rucf forcjfältig gefc^ü^l merbcn. ^ft fo bte "^^[lanje ^crgeric&tet unb fott fie mit bem Zop\ üerpacft loerben (ma§ bei jarten ©ettjä^fcu unb it>äf)venb bcr ^lüt(}e faft immer ber 3=att fein folltc), fo mirb bie @rbDbcrf(äci)e gut mit feud^tcm ober trorfcnem iOtoofc je nadb bcm ^nbioibuum angcfüGt unb mit @arn= ober 33aft[äbcn gut [cftgebunben, mobei man unterl}alb bc§ SopfeS anij eine 2Benig!eit 9JfD0§ legt, bamit bie graben nid)t fo leid[)t abrutfd)en fonnen unb, »enn SltleS gut t>erbunben, bie ®rbe au§ ben Sopfcn nii^t l^erauSfc^üttctn !ann. Ä'leine Zöp\c fann man aud^ qanj mit äRooi um= binbcn, loie man e§ beim ©inbaHiren ofme %'6p\t mad)t. ©otlen bie ')>flan5cn in einer £ifte Ocrpadft werben, fo fortirt man fie nad) ber ®rb^e bcr 33allen unb fann bann aud) gleid^^eitig bie ©rößc (Sänge, breite unb §i3[)c) ber ilifte barnac^ bemeffen, bamit bie '^flanjen ju iwd Steigen vis ä vis 9taum genug ^abcn unb nidit, mie e§ fo ^äufig gefd^iefit, bie ©pit^cn umgebogen ober umgebrochen loerben, bamit fie nur hineingehen. §at man fid) Oon Elftem genau überzeugt, fo legt man eine 9icif)e 'Jpflauäcn mit einbaüirtcn ^öaden ober Zöpfen fo in bie jlifte, bafe biefclben an einer ©eitc ber ^ifte mit i£)rem unteren 53allencnbe feft on= fto^en unb bie ^^Jflanjcn fomit nad^ bem Innern ber Sifte geigen; bcfeftigt fie in ber 3Beifc, ba^ man unterhalb unb obertjatb bcr ©tämmc^en, bo^ nic^t ju na^e an Se^terc, jiuct gcnügenb ftarfc ©täbc, welche bie Sänge ber £iftentt)eite i)aben muffen, oon ^u^cn mit 2)va^lftiften feft an bie ©eiten= brettcr annagett, fo baf^ bie bciben ^t'dhz bie '•;]3flanäenba(len feftijalten. ÜDie 3iüifd)enräumc jiDifc^en ben Slöpfcn ober ^ßaUcn loerbcn mit trodenem 3)?oofc feft Ocrftopft, bamit fein Sopf ben anbern brüden ober jerquetfdicn fann. ^uf bcr entgegengefet^tcn Seite luirb ebenfalls eine 9teif)e '^^flan5cn in bor eben bcfdjricbenen SBcife befcftigt, fo ba^ bie ©pi^en bcr -ßflauäen in bcr 9J?ittc bcr ^ifte ^ufammcnftoßen ober über einanber (}iniocgragcn, bod^ fo, ba^ feine '^^flan^c ijie anbere quetfc^cn fann. ^e^t folgen bie nädiften 9teil]en, wobei bie 23a£(en wieber auf bie Sauen ober jlöpfe ber untcrften 9teit)en ju liegen fomtnen unb wieber jebe 9tei^e mit Ouerftäben feftgenagelt wirb, bi§ bie Äifte Oott ift. ?(uf bicfc SBcife finb bie -Pflanjcn mit it)rcn Saßen ober Stopfen fo befcftigt, ba^ fie fid) nic^t rühren fönnen, unb bie eigentlid^en '^Pflanjcn mit itjren blättern unb Slütl)en befinbcn fic^ im ^o^lraum ber ^ifte luftig unb nid)t gebrüdt; aud^ fann feine '^^flanje bie anbere befd)euern. Seflird^tct man, ba§ fid^ ju Oiel §i^e ober f endete Suft in ber tifte entwidcln fonnte, fo bo^rt man einige Sufttod^er au ben (Seiten unb in ben 2)cdcl; bann fann bie Suft burd) bie ^ifte circuUrcn unb bie Senbung fann wod^cnlang unterwegs fein, oijne bo§ bie -^Jflanäen Sd)aben leiben. Sei einer folc^cn i^erpadung fann bie tifte geworfen werben nad] allen Seiten, ol}nc ba^ fi^ im Innern ctWaS oerfd^iebt, unb beim Oeffnen unb ^tuSpaden f)at man nur ni3tl}ig, bie Ouer^öl^er mit einer fleinen Stid)fäge burd)äufd)neiben, um bie ■Pflanzen fo f)erauSäunef)mcn, al§ wie fie eingepadt würben, ©aß bie tiftc ju ber Slnsa^I unb Sd^werc ber ■ßflansen genügenb ftarf unb feft fein mu^, Oerfte^t fic^ oon felbft, nur Witt id) nodj warnen, §)eu ober anbere Icidjt fcrmentircnbe Stoffe jum 33ctpadfen in Giften ju ne{)men, ba biefe fii^ (etdf)t ton ber ^cud^tigfett er- ^i^en unb l'vautige uub Ieid)t ftocfenbe l^flansen bann luie gefodit anfoinmen. SJJdoö bleibt jebenfans ba^ befte ä)?atcvia(, ba cS eine fü^le Scniperatur im Innern ei()ält. «Sinb bie '^Jflanjen bagegen fc^v fjoä), \o iDürbe man ju (ange triften gebvaud)en unb nimmt man in biefem %aüt lieber rimbe flad^e törbe, jpcld^c au§ ftarfen Sßeibenrut^cn fcft unb bauev^aft gearbeitet finb, auc^ mit loenigften^ ^inci |)en!etn jum SranSportiven üevfefien fein muffen, ^n biefen körben futtert man bie üov^ev cinballirten unb gut tierpacftcn '^ftanjen feft in 2)Jdd§ unb jmar fte()enb ein, fo baf3 bie f;öc^ften in bie Wittt ju ftc(}en fonimen, bamit ba§ ©anje glcid)fam eine -^^tjramibe bitbet. (SeJ)r t»ort^ei(^aft ift e§ nod), ioenn man üon ben ©eiten beä Horbe§ über bie 53aIIen t^inireg ein 9?e^ üon ^iubfaben jie(}t, bamit bie ']3f(an5en uid)t teid^t burc^ Unberufene [jerau^genommen ober bei einer etma§ fd]iefen Sage be§ torbeä t)crauäfaüen fijunen. ^c^t nimmt man fange ftarfe ©täbe, tt?etd)e etwas länger fein muffen, ai§ mie bie l}Dc^ften ']3flan5en, unb ftccft fie in 3wifd)euräumen bon 15 — 25 Zentimeter runb ^crum in bie (Seiten be§ .^orbeg aufredit fiinciu unb binbct bie (Spieen ber Stäbe oben ju einer Äuppet ober ■]3i}ramibe feft sufammen. ä)?and)e ^orbmaAer liefern bie £örbe fc^on mit aufred)tftel}enben (Stäben ober 9?u(()en, meldte mit in ben ^orb eingeflDd}ten, beim -^arfen ober raeift {)inbcrlid} finb. Qüxn (Sd)U^c gegen ^iebfta^l, (Sonnenbranb, £ä(te unb 3?er(egungen übcrjie^t man bie (Stäbe nod} mit genDi3l)n(id}er -^^adleimLiaub ober alten ^aftmatten, me(d}e an bem 9?anbe be§ forbeS mit einer '^acfnabel angenäf)t ir)erben. ■Damit bie törbe fic^ nid^t 5U fd)mer jum Sran^port errocifeu, nel}me man lieber jnjei tleinere törbe, ttja§ ftet§ t»ort^eiI^after ift, al§ toenn ber ^orb ju gro^ unb faum äu regieren ift unb bann ^äufig untcrtt)cg§ 3erbrid)t. '^a§ ben 33erfanb t»on 33änmcn unb Sträuc^ern anbelangt, fo tt)irb f)ier mo^l mcift f^on beffer ju Serfe gegangen, obgleid] e§ für einen längeren Transport fel)r angezeigt wäre, meun empfinblid)c ®emäd)fe mit i^ren SBur^etn in einen ?cl}mbrct getaud]t unb mit feuchtem 9)foofe gut einbatlirt nnb bann bie ®eir»äd)fe ber i'änge nad) mit Strof) ober ^otjx gut üerpadt mürben. Xk ^^l^orto^ßrfparntffe (menn man glaubt, bie 33erpadEung fo leid}t al§ möglid) l^eräufteUenj rächen fid) aud) ^ier oft fe^r empfinDlic^ bei bem (Empfänger, unb mand)c '^flanjc !ommt bann fo rcrtrocfnet an, ba^ i^r gorttommen fe[)r in S^ragc ftel)t. S?on unmiffenben ©ärtnern merben al§bann geiüDl}nlic^ bie ücrtrodneten 'Jßflanjen einige 2;age in'§ 2Baffer ge- legt, meld)e§ in ben meiften j^-äüen ben fic^eien Zoi herbeiführt, ba fic^ fo bie ßeüen mit SBaffer überfättigen. 3lud) bo§ miberfinnige ßuvücff^neiben ber tiefte trägt noc^ oiel jum ^erberbcn bei, unb bie SSaumfdmlenbefiger foütcn beim ^u€l)eben ber 33äume 2C. red)t barauf fe^en, bie SBurjeln fo^ üiel a(§ möglid^ §.u fd^onen.*) 2ßenn eine Senbung tu ^albüertrocfnetem 3uftanbc anfommt, fo ift bal befte 9)?ittel, bie ^Pflanjen flad^ au^jubreiten *) SBergl ©öppert: „UeBer bie golgen äußerer SSerle^jungeu ber SBäume jc." ^re«tau 1873. (Hamburg, ©artenjtg. 1874, ®. 530.) unb mit fcurfjtet (5rbe ju bebedfen, lüomögt^ bei ttocfenev 3Kittevung btc ©rbc xiDfij öfters turd) UcBerbvaufcn tax Dben anäufeuc[)tcn, bis bic '■^[lansen fidj etI)D(t unb btc 9tiube wiebev ftvu|f geworben. 33telen klagen unb mandjeni 33erlu[le uon treueren ©etoädjfcn tüürben trir über{)obcn fein, inenn eine üvbnungSuiäfsigc unb gcnnffent)aftc i^evpadnug angemenfcet niürbe, unb mand]e '^flanje freubig ipad)fen unb gcbei[}en unb für bic gebrachten fleincn £)pfer un§ burd] i§r gutc§ 5Iuöfet)cn rcidjlic^ tonnen. ^iob. @ngelf)arbt, ©räfenberg, ijftr. ©c^lef. Dbexgärtner. ©in großes 5tuffe!^en, l}ci§t e§ in Gardener's Chronicle, mad)en gegen^ teärttg in ©nglanb bic Dom Obergärtner §errn iöaufc in ber 3BiltS'fd)en i^anbelSgärtnerei ju einerlei; gcjüditcten ®racänen, bie, tnaä «Sdiontjelt unb ^erfdjiebcnijeiten betrifft, felbft bic golbcngefärbtcn Coleus-^arietätcn Über- treffen, bie be!anntlid) aud) Don bem berühmten ßüc^ter ^öaufe t)erftammen. !Die 53erf(^tebcnt)eit ber !^t)briben 1)racänen tft erftauncnb — e§ finb breitbtätterige, mittetbreitbtätterige, fc^matblättcrige unb biefc bron^cf arbig, carmoifinrotl), rofa, rött)Udi, inolett unb locif^ üariirenb, t>on ^ängcnbem, abftc^cnbcm ober aufred)tftc^enbcm §abttu!§, unb eS ift nid)t ju üicl gefagt, baf3 einige biefer i^arietäten Cie bcften befannlen ©orten an ©d)ön^eit übcr= treffen; inie Gardener's Chronicle berid)tct, gelüä^rt ein ganj mit biefcn 2)ra= cäncn angefüüteS §au§ einen erftaunenb fc^onen ^^Inblicf. jDie ©ämtinge, bic §crr ^öaufe gebogen, belaufen fic^ auf einige §unbert unb eine ^luSwa^t ber fd^onften berfelben in träftigen, fd^on hilti= Dirten ©jemplaren ju einer ©ruppe Vereint, bietet ein entjüdenb fd)Dne§ Söitb. (Sä befinbet fid) unter biefen ^^flanjcn faum eine, bie nid)t icert^ lüäre, aU Qm)fi\la'a^c oon biftinftcm (^.^arattcr MtiDirt ju tnerben. @§ hjäre ipo^l un))raftifd), eine fotc^e Tla\\c t)on 9?eu^citen fofort auf ben 'SHaxtt gu bringen, be§l)a(b l)ai ^crr 2BtIl§ fid) entfdjloffen, vorläufig nur eine beftimmte ^njal}! (36) batjon in ben Raubet gu geben. 2)iefe 36 ©orten finb Don ^errn X. 'SJlooxc genau bcfdirtebcn unb in G-ardener's Chronicle Nr. 98 ncrßffentttd^t morben. S)iefclbcn luarcn in einer ber legten ©igungen ber !. (Sartenbau=-ö)cfellfd}aft in ©üb^.Rcnfington ton §errn 2BitIS auggeftcHt n?orben unb mirben bicfelbcn mit einer gotbencn iDiebaitle ber ®efeUfd)aft ))rämiirt. ÜDa eS ben Sefern, namentltd) ben S?ere^rern t}Dn fdjöncn SSIattpflanjcn, nur lieb fein fann, biefe icbenfaUS in ben §anbe( fommenben jDracänen ben 9?amcn unb ber 53efdjrcibung nad^ borläufig fd)ün fennen gu lernen, fo (offen wir btcfelben au§ Gardener's Chronicle l}ier folgen, ^m ^ntcreffe ber Jüiffenfc^aft(id|cn ^ortit'uttur ift e§, '(^a^ bie §er!unft einer jeben i^arietät genau ton ^crrn ^aufe cermerlt »norbcn ift. § 1. Srcitblättcrtoc Jßanctätcn. §8 1 ä 1 1 c r (} ä n g e n b ober 5 u r ü d g e b o 13 e n. 1. 9iott)c ©crtc. 1. Dracaena Bausei (Chelsoni 5, reghia arietät ^ot ben brettblätterigen (Et)araftcr bcr D. Willsii, Bausei unb onberer, untcrfd^cibct fic^ aber burd) bie gefärbten S3lattränber, n)äd)ft auc^ mcl)r gcrabc unii fd}cint bebcutcnb i)i31}cr ju lüerben. 4. D. Elisabethae (Cooperi 5, regina c?). — (S§ ift hk§ eine fcl)r fd^ijne unb fcl}r biftinftc ^.^arictät ntd)t nur l}inficl)tlid) ber gärbung, al§ aud) (}infic^tttd) ber eigentt^ümlidjcn fdjncdenartigen Krümmung il)rer S3tätter. Sie ift oon gcbrungenem 2Bud)§, l)at 5 ^oli breite, ftarf ge= bogene, bunfelgrüne 5B(ätter mit ftaricr 9J(ittclrippc. ®ie älteren 33(ätter {)aben einen fd^maten tic^trofa 9ianb, loä^renb bie jüngeren einen breiten tiefrofarotf^en unb rofa=ir>ei§ gejeidjneten 9?anb l}abcn. Xk 53(altftiele finb fd)ön rofafarbcn. 5. D. fulgens (excelsa 5, terminalis c?). — Sine fc^iine ^sarietät; beren ©lätter finb (änglid)=eüi|.''tifd), ()ängenb ober jurüdgebogen, faft 5 ßott breit, beren ©runbfarbc grün ^ bronjirt mit liditrofa 9ianbe; bie jüngeren Blätter licb(id) flcifc^farbeu, an einigen ©tcüen fupferig bron^irt. 53latt= ftielc gleid^fatl'^ l)übf(^ rofa gefärbt. 6. D. Mastersii (uigrescens 5, regina c^). — ®inc ^errlidjc SSarietät oon gebrungenem ftämmigen 'iiondß mit breiten eiförmigen 33lättern, bie 5 3dü im 3)urd)meffer l}aben, f)ängenb ober jurüdgebogen finb, bronjirt grün. Xk älteren S3lätter l}aben ben bunle(pm|nnncn 9ianb unb bie d^arafteriftifdie 3{ippc ber D. nigrescens; bie jüngeren 33lätter finb I}übfc^ lic^t=purpnr^magcnta beraubet, irteld)c le^tere «Färbung aud) bie ©fattftiele befi^en. 7. D. pendens (Cooperi 5, regina c?). — ®ine ißarietät t>on freiem aufrechten 2Buc^§ unb robuftem §abitu§. 2)ic 53tätter finb 16 bi§ 8 , 18 3ott lang unb 5 QoU Breit, fiängcnb, beten 05vunbfar6e grün, mit einem fcf/r biftinften fleifd^farbcncu Sianbe, in (ic^t^magcnta fd^attircnb. !Dic SBtattfticle finb fleifdifarben gcvaubct. Sjdh ganj biftin!tem (5.f)ava!tcv in golge bcr läng(id)en ^^ornt, loie bc§ eigent(}ümlid)en §ängen§ bcr 5ßlätter. 8. D. picturata (nigrescens 5, regina c?). — (Sine biftin!te ^^orm bon gebrungencm ftämmigcn 2Buc^§ mit jurütfgeOogenen ober I)ängcnbcn, längtid) cirunben, 5 Qoü. breiten S3{ättern üon bunf'etgrüner ^^arbe mit einem bunfelpurpurnen 9ianbe unb 9tip^e wie bei D. nigrescens. S)ie jüngeren 53tättcr entroicfeln eine lnc( breitere 9?unbt»ariation üon btaffcm ober ft)ei^lid)em Hinflug, über unb über rofa^üiotctt gcfledt. 9. D. Eebeccae (Cooperi 5, regina c?). — ^ft ebenfaüS üon bid^tgebrungcncm 2Buc^g. 3)ie ^Blätter [inb ^ängenb, längtief), S^/g ^tU. breit, Die unteren üerj^icbentlid) purpum-Dfa gcflecft, bie oberen magenta= rDti)Iid) unb raf)mtt>etJ3 marmorirt, in ge(blid):grnn fid) üeränbernb unb breit rofa^purpur beranbet. ©inigc glätter oft ganj gefärbt unb einen breiten tnei^en «Streifen in ber iOtttte jcigenb. Xic rofa ?}ärbung bcr 53tattftiele ift bei bicfer, wie bei mehreren cinberen 53arietäten ton großem (Sffeft. 10. D. Renardae (Cooperi 5, regina eiß, mit einem gelb(ic^;grünen (Streifen in ber DJfitte unb purpurn auf ber 9iüdfeite. Diefe Sorietät ift ganj t>erfd)ieben Don allen anberen biefer Serie, unb ba§ ^ox- ^anbenfein ber permanent bleibcnben, gelblid) = grünen {^(ede (aßt erwarten unb puffen, balbigft aud) 53arietäten mit golbener gärbung ^n erlangen. 33lätter oufrec^t= ober l)a(baufred^t = ftp^enb. 1. Siot^c (Serie. 19. D. eximia (excelsa 5, terminalis c?). — ©ine jiemlid^ ^oä)= wad^fenbe iJoi^nT, ^Blätter länglid), §ugefpi^t, 4 ßoÜ breit, aufredet ah= fte^enb, grün bronjirt) bie älteren carmoifin umfäumt; bie jüngeren breit 10 feberartig vötf^lid^^carmotfinvot^ eingefaßt. Sine bev f)öf)er »ad^fenben (Sorten, fd)Dn uub ijitt gefärbt. 2. äßet^e «Serie. 20. D. Victoriae (couciuna 5, regina ^). — @5 ift bieä eine ber feinftcn unb fd)Dnften ©orten mit ipciper 53ariatiD:i. !Der S5>ud^§ ift giucrgig, aber ftäminig; bie Blätter (anäctt-ciförmig, 3^/2 3oQ breit, auf= recf)t abftct)enb; bie ©runbfarbe lic^tgrün. Xic älteren Stätter rcid) roci^ gcftreift auf grünem @runbe; bie jüngeren 33lätter ir>ei^ t>ariircnb, juiueiten auc^ ganj weiß. @§ ift eine ^crrti^e ^tcquifition ju ben lüci^ranbigen ©orten. § 2* S^littelgroplättcrigc Sßarictätcu. 33 l ä 1 1 e r ^ ä n g e n b ober 5 u r ü rf g c b 0 g c n. 9iot^e ©eric. 21. D. Carolettae (concinna 5, regina iefe vok t)ie SSlätter mit buntelrofa ^Ranbe ßerfe^en. 3)ie oberen Slättcr oariiren in jart = ral}nnoei|3 unb rofa, in fleifd)farben übergc^enb mit einem gelbtid^ ober bla'ß -- oliocngrüuen j^lecf. jDiefe 3>arietät untcrfd)eibet fid) in ber {Färbung t»on allen in lultur befinblic^en ^rten. n 25. D. Scottiae (concinna $, regina c?). — @me SJattctät toon jd^tanfem 2Bud^i; 53(ältev a'6ftc^enb, lanscttformtg mit einer langen [djmarcn ©pi^c, 3 ßoH breit, bunlct^ftafdicngrün mit carmoifinfarbcnem Üianbe; bie jüngeren Blätter {)iif>fd) fteifd^farben unb raljmiüeitj tariircnb, gelbtic^^gri'm untermifc^t. 3}ie langen Slattftic(e 6a6en einen weisen 9tanb in rol'a= carmcifin üerlaufenb. ©ine fe^v elegante biftinfte ^yorm. 2. SBet^e Serie. 26. D. leucochila (Cooperi 5, regina c?). — (Sine freimadifcnbe SJarictät üon ^ö^erem aufrecf)ten 3Bud)§. 2)ie Stätter finb (ängltcl)4an5ctt= förmig, 3 Qo\l breit, lic^tgriin, abfte^enb unb ctioaä gerftreut fte^enb. 3)ie jüngeren mittelftänbigen reid) rciniveiß geranbet unb gcftreift. ©ine fe^r präd)tige locipunte S^arietät. 33 l ä 1 1 c r a u f r e cf) t = ober f a ft a u f r e d) t = ft c § e n b. 1. 9?Dtl)c Serie. 27. D. Salmonea (concinna 5, regina c?). — Sine f)0^c, fd)(anf= lüücfij'ige, aber fefjr biftinftc 5i>arietät, mit tanggcftietten, jerftvout fte()enben, aufrechten, gcficlten blättern üon fd^malcr langcttartigcr e^^orm, am oberen (£nbe verjüngt au^laufcnb, 0^/2 3^11 breit, (^runbfarbe bunfetgrün, mit genau marfirtem, laASfarbig-röt^lidicm 9ianbe, lüctdie 3^'id)nung firf) an bcn Slattftieten fortfc^t. Xie lad}gfarbeuc, faft feurigrotlje Otanbjeidinuug, bie an ben jüngeren 53lättern Roller ift, ift eine fe^r biftintte ©rfd)cinung. 2. SBei^e Serie. 28. D. stricta alba (nigrescens 5, regina c?). — 3^ieje JBarictät ^at genau ben öabituS üon D. stricta, aber mei^buntc 53lätter. 3^iefe finb ftcif unb aufred}tftc^enb, faftgrün mit einem gut au^gcbrürftcn, unregelmäßigen Sfianbe. Dbgleid^ bie 'iPflanse nod^ flcin, fo ift bie weiße 9tanbäeid)nuug bod) fd)Dn fe^r effeftr>Dtl unb bürfte biefc Varietät eine gute Sufuiift a[§ ipanbelä- pflanje §aben. 29. D. terminalis alba (nigrescens 5, regina c^). — J)iefe ift eine ber raic^tigften '"^(cquifitionen; fic f)at gan^ ben |)abitu^ unb (E^araftcr ber fo beliebten D. terminalis, aber mit »eifjer l^ariation. 3)ie S3lätter finb länglich = (anjettfi^rmig jugefpi^jt; bie (^runbfarbe liditgrün mit fc^ijner iueißer Variation; bie oberen S3lätter finb roeiß mit einigen grünen Streifen, äutt)cilen finb bie 33(ättcr aud^ ganj ipeiß. Xie Slattftiele ^abcn ebenfalls einen weißen ^Jtanb. Uuij biefe 33arictät bürfte eine fe()r beliebte ^anbelg= pflonjc JDerbcn. § 3* St^malBInttcrigc ^Sorictäteu. 53tätter Rängen b ober jurücfgebogen. 9tot^e Serie. 30. D. Ernesti (concinna 5, terminalis c?). — ©ine gut marürtc ??arietät bon aufred)tem, f*lan!em ^udyX Sölättcr lanzettförmig, 1 Va 3^^ 12 bvcit, f)ängenb ober juiücfgebogen, bronsegrün mit carmotfinTottjem 9lanbc. 'an ben jüngeren 33Iättern [inb bie 2:^eilc vofa ober röttjtic^ unb rat)m= mei^ gcjeicfinet. S3lätter gef|)tei§t ober abftef)enb. 9iDtt)c (Serie. 31. D. Amaliae (congesta [pauiculata] 5, regina unb terminalis d^). ©ine brifliant gefärbte 53arietät non befonbercr ®ci)ön§cit. §abitu§ fc^tanf unb aufrcd)t; 53Iätter abftef)enb, fd)ma( lanscttförraig, ctma 1 '^u^ lang unb 1 — 1^/2 3oü breit, grün mit einem breiten, reid) rofa = carmotfinem 3ianbc unb 3)tittelrippe, präd)tig Ejerüortrelenb; ^uweilen finb bie ^Blattet aud) gauj farbig. S)ie ©runbfarbe bcr jungen 5ö(ctter ift inei^Ud), üon gelblidi-grun in bunfctgrün übergei^enb unb bie 9?änber gelblic^, braun ge= flerft. 3:ie SBlottftiele rofafarbig. 3)ic SB(ätter biefet 5?artetät färben fid) fe^r jeitig. Stiefelte ift ein ©rjcugni^ toon gemifc^tem ^Iütt)enftaub unb ii}re eigentlid)e @ntfte(}ung ift nid)t genau anzugeben. 32. D. Bella (concinna $, Chelsoni cT). — ®ine elegante, ntcbrig= bteibenbc 33arietät. 33Iätter etwa 1 gufe taug unb 2 Qoü breit, abftet)enb unb non bronjcgriiner "^axbc mit cormDifinrüt()em 9tanbe. 2)ie jungen Slätter l}abcn einen rofa 9?anb, in bem fid) eine ra()mtreiJ3e Sinie befinbet, in gclblic^-grün übcrge^enb. . 33. D. Sydneyi (concinna 5, regina d^). — ■ ©ine auffällige 33arietät auy bcr fd)malblätterigen Serie. 3)ie Blätter finb (anggeftielt, aufredit ab= ftc(}cnb, 1 '^ü]^ lang unb 1 ^g 3^^ breit; buntelgrün mit einer tiefpurpurnen 2)iittc(rippe unb buntlcm rDfa=carmDifinrotl)en 9?anbe. jDie jungen 5ö(ätter finb gauä rofa=carmoifin. ©benfo finb bie ^lattftiele gefärbt. 34. D. Thomae (terminalis 5, concinna c?). — (Sine fd)lanf= roüd^fige, aufred)t mac^fcnbe ^^orm, mit abftc^enbcn langgeftietten blättern üon 1^2 3^"B ^^ängc unb 2 Qoü 33reite, fd)mal = lan5etlfDrmig, fpi^ au§= laufcnb unb üon l^ellbronjegrUner ^^arbe, gleichmäßig rofa^carmoifin geronbet unb I}ie unb ba ebenfo gefledt. Die jüngeren 9}?itte(blättcr finb ganj rott). 35. D. violacea (concinna 5, nigrescens d^;. — ©ine fe^r biftinlte g-orm üon fc^lanlem 2Bud)ä, mit fd)malen, abfteljenben, fct)r buntel-bronjcs grünen 33lättern, etma 1^/2 3^11 breit unb mit fel)r bunlel= purpurnem Staube. S)ie jungen ^Blätter fd)i)n biolett^purpur gefärbt. S3(ätter aufred)t= ober faftaufrec^t = ftel)enb. 9tptl)c Serie. 36. D. jucunda (limbata 5, terminalis c?). — S^lanfer §abttu§, aufred)tiDad)fenbe ^^orm. 3)ie SSlätter geftredt, f(^mal, aufrecht, tanggeftielt, tiefsbronjegrün mit einem gut marfirten carmoifinrotf^en 9tanbc. 13 D Arundo Donax L. fol. varieg. ©eine 33 e V m e ^ r u n g. 3)a§ JRo^v ber ~^^rDüen9c, ba§ gvößte aäa ©(j^Ufvo^rovten, beffen 9Zu^en im intttlevcn ©uvDpa fo ^od} gefdjät^t mtvb, tft woijl aüen ©ävtuevn befannt. (S§ finbct an ben Ufern bev (i)cmä[ier ober an feud)ten Stellen paffcnben ■}3la§; bort erretd^t c§ eine §ö^e üon meljr al§ 4 3)?cter unb feine grof^en unb grajiöfen, graugrünen, tanjettförmigen Blätter bringen einen roa^rt)aft großartigen ©ffeft t)erüor. jDie f)errlid)c 3?arictät, beren 33lätter rcge(mäi3igc loeipe 33änber I}aben, roirb oft a[§ Sinjetpflan^e gebraucht, oft in bie lOcitte Don 5ßturaengruppen gefegt, wctcbc fie buri^ i(}re gefällig unb leicht 5urücf= gebogenen S3Iätter unb i^ren majeftätif(^en Sßud}^ §ebt. fOiitunter mirb biefe 33arietat 2 9)?eter ijod). Sic ift inbeß nodi nicbt fo öcrbreitel, wie fie cä megen i£)re§ ßorjüglit^ ornamentalen 2ßert^C!§ Serbien t, unb i^r "^l^rciS bleibt no(^ immer ein ^iemtic^ f)o(}er. 2)ie 33ermel}rung üon A. Donax fol. varieg. bietet inbcß feinertei ©(!§tt)ierig!eiten: man fann ha§ Mij^om ober ben SÖurgetftocf im ^^rü^linge tfjeiten, bie ©diößlinge im (Sommer ablegen unb felbft bie Seitentriebe ober 3toeige in ein tt)orme§ Seet ftedEcn. iöi§ jegt l)aben fid) inbeß alle biefe ^ermel)rung§arten aU ungenügeub enriefen, benn in jebem 5"Vü^ia^re fe^lt e§ in bcr 9?egel an jungen ^J-^f^auäen. 2Bir fijnnen je^t eine \ei)x einfadie 53crme^rung§irieife biefer fd)Dncn ^iH"'^i"ä'^ au§ ©rfat)rung empfehlen. SDiefelbe nerbanten ir>ir §errn Dr. OtobigafS ju St. jlroub. @in gut entiüidelteä unb tüä^renb be§ Sommer§ forgfältig gepflegte^ (S^-emplar Pon biefem buntblälterigen Arundo loirb im September eingepflanst. 3m ^prit fe^t man baffelbe in ein 2Barmbeet, unb fobalb bie Stamme onfangen, au^gutreiben, fd)neiDet man ben Eopftrieb ah] baburd^ entmidfetn fid) an ber ganjen Sänge be§ Stammet eine große 2)tenge oon 3^ücigen; fobalb biefelben etir»a 0,^5 — 0,35 9}?eter lang finb, nimmt man fie mit einem Stücf be§ 9iinbenn)ulftc§ ab. !Diefe Stecfünge fegt man in tteine, mit reinem SBaffer unb etrcag §ol3!ol)(e gefüllte ©läfer. '^m 33cr(auf Pon 3 2Bod^en werben fie fämmtlic^ loo^l bciüurjelt fein, fo baß fie in Heine Söpfe in fanbige ©rbe gepfLin^t werben fonnen. ytwn ijait man fie fcud)t unb unter i^enfter, U§ bie SBurjeln ben JXopfranb überwogen ^aben; bann toeipflan^t man fie nod^malg unb be^anbclt fie fernerf)in wie aüe anbcren f^reiianbpflauäen. jDa§ buntblätterige Arundo Donax ift nid^t fo jart, wie man 5U glauben fd)eint. (£§ wiberftel)t felbft unferen Sßintern im ?^rcien, wenn fie nid^t 5U ftrenge finb. 3)aß e§ feine '^anac^irung burc^ ^yroft Perliert unb ju feinem 2^pu§ ^urücffeljrt, wie §crr üon Siebolb behauptet, ift nic^t begtünbet. ^g^ 9iobiga§ in Eev. de l'Hort. Belg. etc.) 14 D ^m (r^m|)tguon=tu(tur* ^m „Cultivateur lyounais" mlrb ein .^uttur^-^Bcrfa^ven angegeben, ba§ bei §enn ß. ']>ctoffier fc^r gute (Svfolge geliefert ^at. @ä beftetit bet §au|3tfac^e nad) in golgenbcm: Wäljk einen bunflen .Heller, nimm guten ']3fevbe=, öfel= ober 9)iau(= l^ievmift unb madje bauon 30 Gentim. I}o^e Raufen; ritzte [ie tüä£)renb Itüäcx 9)?Dnate alk 8 2:age buv(^ unb begieße mit Uvin. ^tsbann lege eine l'age ®t}p§ ober kalt auf ben 33Dben be§ ileüevä; hierauf bringe 20 Gentim. btd 2)ünger, bann nimm G^am|)ignonbrut unb bringe [ie in mit einem DJJeffer aUe 10 Gentim. dou cinanber gemachte i'ij^er; beberfc ba§ ®anäe 1 gu^ bicf mit ©tro^. 9?ac[) 8 'Jagen fief)e nac^, wo ctma bal SOi^i^celtum (ober bie meinen Gfiampignonbrutfätien) fet}(t unb füge c§ naci). ®obalb e§ überall g(ci(^= mä^ig treibt, lege 3 Gcntim. ^od) feingefiebte @rbe barauf. ''Jta&i 8 bi§ 14 Jagen erfd)einen bie G()ampignDn§. 2Bcnn ba§ ^Bcet trocfen wirb, be= gieJ3e mit einer äJJifc^ung üon SBaffer unb Urin unb fa^re mit ber @rnte täglic^ fort. tultur bcr Lasiandra macrantlia. jDie Lasiandra macrantha ift eine fo au'Sgejeid^net fc^i)ne 'Ißflanje, ba^ e§ 2Bunber nimmt, ba^ man fie nidit biiufiger in ben (Sammtungen Dor= finbct, unifomcf)r, ba beren .Kultur burd^au§ feine (Sd}>t)ierigfeiteu bereitet unb, \X)a§ bcfonbcrS (}croor5uf)eben ift, baji fie am beften in einem .^alt^aufe gebei[}t. ®cn)ö(}n(ic^ finbet man fie aber in einem 2Barm^aufe, unb ba i^iele '^flanjenfrcuube glauben, ba^ biefe '^^flanje marm futtiüirt luerbcn mu§, fo fie(}t man fie aud) nur fetten in ben ■].n"ioatgärten. J)ie '^ffanje lä^t fic^ ju jeber beliebigen (Sröße §cranbilben unb blütjt meift üoKe fec^g 9)?onate ^inburd^, in ber 9?cgcl üon ^uti bi§ J)ecember ober Januar. — J)er 2Bud^§ ber Lasiandra macrantha ift ettoag fparrig, bie '43flanse lä^t fid) jeboc^ burd^ (ginftu^en unb ©inben ju ^übfd^en Gi'emplaren erjie^en. Um nun eine fd)önc ^13flun5e ju erlangen, nimmt man im ''^pril ein gefunbeS junget Gj.emp[ar unb cerpflanjt eg in einen ettoaä grii^cren %op\ ül§ ber, in bem e§ geftanbcn, je nac^ ber ®tärlc bcr 'l^flanje. ®er Jopf muf^ rein unb mit einer guten Unterlage jum ^Ibjug be§ S5affer§ berfel^en fein, bie ']>ftanäe Verlangt, Jüenn im iiBad)fcn, t»iel SJaffer, baffetbe barf aber im Jopfe nidjt ftagniren. üDamit bie iSd)erben= läge im Jopfe pori3§ bleibt, (ege man eine bünne Sc^idjt SWoo^ borauf, el)e man bie @rbe t}incinbringt. Ü0?an fe(je bie ^^flanje feft ein unb ftelle fie bann an ben märmften Jl}eil be§ J^'attljaufcig, wo fie anfänglich beljutfam begoffen tt>irb. ©twa Wüte ^u(i loirb bie '^flan^c nDd)maB üerpflanjt unb bann lüie angegeben bet)anbelt. SBenn im üoüen 2Bac^fen unb gut im Jopfc etablirt, bann begieße man juiDcilen mit fc^wadjem 3)ungwaffer. 15 ©ic gceignetfte ©vbe für bic Lasiandra ift SEtefcntc'^m unb §aibecrbc gu gleichen Steilen, cUva§ Sau6evbe unb ein Z^di gut ücvrottetcv ^ungevbc, untermifc^t mit etma§ grob §crftDJ3enev öoljfoljfc. ^n {^'-■'(gc bcr fd^tanfen 3>^''ei3e ber ']3[tanäe läßt fic^ biefelbe ju fteiucn (Spa(icv§ ober in Saflonform jie^en, aber aucf) afö 53ui'd] an aufvccf)t= ftefienben Stäben. (Sin befonberev i^oväug bet i^flanjc ift, bap [ic in bon tiefen 2ßintevmDnaten b(ü^t, in lüetcben 53(umen fo fpavjam finb, unb ba0 fie nid)t fo leictt Don Ungeziefer befallen toirb. ßuiücilcn tüirb fie üon jT^ripä befallen, bicfeä ^nfett lä^t fic^ aber burd) 9iäud)crn (eid)t uertreiben. Xk 33erme^rung gef^ie^t (eid^t burc^ ©tecflinge, bie man im Sommer abnimmt unb ftecft. D Agave Cousideranti (A. Yictoriae regiuae). 2)iefe ']>f(an3e, t>on welcher bereite einige 9)ia(e in biefcr B^itung bie 9?ebe mar, ift unäracifet[}aft eine ber bemerten§it)ert()cftcn unb d)ora£tcriftiicbften üon alten biö^er eingeführten 'Wirten ber Gattung Agave; fie gef)ört ^ux ©ruppc ber filitera unb ba fie, lüic biefe, relatio fc^icadje Ximenfionen an= nefimen lüirb, fo fügt fie i^rer Sd)önl)eit nod) einen 2ßert() bei, ber ii)X um fo fidlerer einen "^Ma^ in bem ®e>Däd)§^aufe jcbe§ 2ieb^aber§ fid)ert. ^brc fe^r regelmäßigen, badi^iegclförmig übereinanbcr (iegenben glätter finb ^in unb lieber, üorsug^meife an ben 9iänbevn, mit mehlartig gepuberten, fe(}r fc^önen n)eif3en ^^änbern marürt, meld)e oon ber bunfelgrünen ©rnnbfarbc ber 53(ätter iDunberfd)Dn abftecben. (äigent^ümlid) fd}eint es and) an bicfer ^rt 5U fein, baß fie außer bem fd)»t)aräen, fe[)r fpt^en, 8 — 10 mm. langen Stad)cl, ber an ber äußerften ^ölattfpi^e fte^t, ctroa^ tiefer noc^ einen ober jTOei fleinere Stadieln ijai. 2Beitere§ lönnen nur über bie A. Consideranti, ba fie nod) nidit geblül)t ijat, nid}t fagen. ©^ bleibt un§ bal)er nur nod) übrig, ben Urfprung biefer W^i^ä^ anzugeben, über loeldie jmeifeffoä megen ungcnügenbem 9?ad)ir»eife üoüftänbig falfdie 3;^atfad)en in Gardener's Clironicle öom 16. October 1875, p. 484, berid)tet finb.*) S^ort t^eilt §crr Z. SKoore mit, baß §err ^. %. ^^eacorf ju ©ubburp^^poufc in §ammer= fmitl) bei Bonbon bie al^ ^^ig. 101 bargeftellte '^flan^e, meldie er üon öcrrn ?. be Smct in ®ent gefauft unb auf ber internationalen ^u^ftctlung in 6öln ai§ Ag. Victoriae regina hatte, in bic Si^ung be§ Gomite für 53lumenfuttur brad}te unb bort cinftimmig ba§ ßertificat 1. 61. unb eine golbene 5!)iebaiüe erhielt. Sie l)atte 16 Qoü l^uri^meffer unb fann al§ ein jT'iamant üom reinften 2ßaffer angefe()en merben. 2Bir ^aben fd)on gefagt, baß §crr "l^cacod i^r ben Dramen Agave Victoriae reginae spec. nov. mit auybvüdtidjer ^utorifation 5f)ver 'JJfajeftät ber .Königin gab. ■ ^nftatt nun '^^rotcft unb Slnllage gegen bic Benennung biefer '^flanje 5U ert)eben, begnügen loir un§ bamit, einfadi bie 2^atfad)en barjulegen, ben i'efern felbft bic Silbung i^re§ Urt^ei(§ übertaffenb. *) ®ie^e auc^ Hamburger Oartenjeitung 1875, §eft 12. 2)ie 3tebact. 16 !j)te Agave Consideranti ftatnmt au§ bem !alten X'ijdl 9'?cu=Wcji!o§ unb Z^a§, wo fie in ber Umgcgenb üon SKontcre^ ('J?ucDa=?eon) öen SBerg lüx Siufen ber ©tra^e t>on SO^onterei} nad) ©atttHo U§ jur §öf)e üon (Santa ®atf)anna bemo^nt. ®o§ elfte @}:einplai' biefer ®pccie§ »urbe 1872 üon iperrn SB. ©on = jibetant eingeführt. !Dicfeg bamal§ einzige ^nbimbuum J)atte ca. 40Sentm. 2)urcf)mc[fer unb mürbe auf ber aügenicinen 5tu§ftet(ung ber Soc. Centrale d'Horticulture de France 1872 mit einer fKbernen ^OJebaifle 1. ©(. 6e= lo^nt.*) 2Bäf)renb be§ folgenben 2Binter§ ging bag (Sj;emplar tocgen Ue6er= ma^ t>on 9Zä[fe nertoren. ©rft am 4. October 1874 erhielt §crr ßonfiberant 12 ©^-emplare biefer '^ftanäc wieber. (Sr fteüte fie im 2)?ufeum au§, roofelbft üiele '^er= fönen fie beiüunbcrn fonnten. 9i)?it Seiüitligung be§ §errn (Sonfiberant n)urben btefe "ißflansen butd^ §errn foultet, ß^ef ber ®emäc^§f)äufcr be§ 9Kufeum§ in ^$ari§, ben §crren Sinben in ©ent, ^ipferSDorff (^^ari§^33atignoIIc§), (äuebene^ Sieb^abet ju 33cfinct unb S^ibautt unb Ä'etelecr in ©ceauj: üergcbenS jum ^auf an= geboten. 3)a !am am 21. ?luguft 1872 §crr 2. be ©met nac^ ^ari^ unb faufte 7 ©j-emplare für 350 f^-rand, tt)oI}l loiffcnb, ha^ biefe ^]3flan3c A. Consideranti t)ie^ unb baJ3 ben @infüf)rern noc^ 5 @j;emplare blieben. 33on biefen faufte §err ©ucbcnei} eine§ für 50 %xc§.', ein jmeiteS ftärfereS, wcl(^c§ für bic ^(bbilbung in ber Eev. hortic. benu^t mar, fc^enfte §cvr ßonfiberont bem 9)?ufcum. %n§ aüen bicfcn 3)atcn, lüe^e ber ^uäbrucf ber Sßa^r^eit finb, er= gicbt ficE), ba^ ber ?tu§fage be§ Gardener's Chronicle entgegen bie unä be= fc^äftigenbe ©pecieS (bie A. Consideranti), öon loetc^cr c§ in fciner^Üiummer tiom 16. Dctobcr eine 'Slbbilbung unter bem 5y?amen A. Victoriae reginae giebt, fd)on üor S>eri3ffentlid)ung biefe§ Slrtifelä begannt unb benannt mar, ba§ fie ntd)t jum crften d)lak auf ber Gölner ^tuäfteHung auSgefteüt war, fonbern baJ3 bie§ ju ■ßariS im ^a^re 1872 gefdia^ unb ba^ auc^ bie fieben üon §errn be ©met erworbenen 6i-emp(are nic^t bie einzigen eingeführten (gj-emptare finb, ba^ alfo §err ^^eacocf baüon nic^t ber einäige (Sigen= tijümer ift, baß t>ictmci)r noc^ 5 ©iempiarc in ^^-ranfreid) finb; enbtid^ ta^ au§ attcn biefen ©rünben bicfe ®pecie§ ben 9?amen ii)Xtx§ ®infüf)rcr§, §errn ^. ßonfiberant, bcf)alten mu§. (Karriere in Eev. hortic.) ^tt tDirt]^f(^oftIt(^e ^erBrau(^ tui(bti)a(^fcnbcr grätete» ©inen fc^r bead)tcn§tDertt)cn Slrtitel über ben SBertf), S3erbraud^ unb ben Raubet üon bei un§, wie in fremben Sänbcrn wilbwac^fenben j5rud^t= arten tefen wir in Gardener's Chronicle t»om 6. 9Jot)ember t>. ^., unb ba berfelbe üon allgemeinem ^ntercffe ift, fo laffen wir it)n ^ier im StuSjuge folgen. *) §err 3)ud^artre fceric^tet barüfcer im Journ. de la Soc. centrale d'Hort. de France p. 409. 17 53rDm6ceven firtb fd^on öftere empfofitcn irorben, biefc(6en irevben jebodf) oict menigev (tcnuöt, al§ e§ bcv 'i^aU fein foüte. 5tuf bem kontinent iccvben fic juiücilen ijctrocfnet unb ir»egert tt)vcv jufammenjie^enben ©genfd}aften iii bcv 'Hicbisin fcrmenbet; man bereitet ait§ i^nen eine %xt ©t^rup unb Obft= [aft, bev ^ev5ftär!enb unb erfrifd)enb fein fott. ^n bcr ^t>t^eilung bev 9la^vung§mitte( auf bcv intcvnationaten 'SluS^ ftellung in Bonbon im ^a^rc 1871 befanben fic^ untev ben oon 9?ufelanb auygefteHten getvocfneten ^vüc[)ten mitbc ©vbbeeven, §imbeeven unb §cibet= beeven unb au§ ben 3>cvcinigten Staaten 9?ovbamevifa§ 'Beintvauben, 'Pveuffel= becven, §imbeevcn unb (Svbbeeven, fämmtücf) butd^ gvo^e §i^c getvocfnet. ?llle biefe f5^'udE)te finb im fvifd^en 3uftanbe fe^v Devgängtid) unb tonnen nuv im getvocfneten 3u*"tanbe cv^atien wevbcn. 3.^on ben (^(icbevbecven (Sambucus nigra), bie im Septembcv veifen, rcivb eine ^vt 2Bein beveitet. 3!)ev t>cvbicfte Saft bev S^vuc^t cvjeugt ge= linbe Oeffnung unb ift ^avntveibcnb. 1)evfe(be mtrb tictfältig jum ^ävben t»on ^^Dvtioetn gcbvaui^t unb mit 23Baffcv ücvmifc^t ift ev ein fü^Ienbc§ ®e= tvän! bei f^iebevn. ^ngefteUte 53evfuc^e f)aben evgeben, ba^ biefe Seeven ein gute§ Quantum Sprit licfevn, wenn bev Saft bcv SSeeven ebenfo wie bev 9}?Dft bev 2Öcintvaubcn bef)anbctt uni? bann beftiüivt loivb. ^n i^vanfveid^ beveitet man ?^(iebevbcevcntt)etn, inbem man 40 '^Pfunb jevquetfd^te S3ecven in ein ®efä§ mit 4 -^l^funb §onig t^ut, bann ebcnfoüiel 3^'-cfcv obev 4 '^funb jlvaubenjucfev, ben man üov^ev in 10 ©aüonen marmcn 2Baffev^ auf (oft, t)in5ufitgt. §ievauf läßt man bie 50faffe in einev mavmen ^tempevatur gäbven, t^ut fie bann in ein 3^aß unb nad^ einev (angfamen ©ä^vung ev= ^ält man in menigen 9}?Dnatcn einen angene£)m fd}mcdfenben 2Bcin. 3)ie Si^le^en, §vüc^te be§ Prunus spinosa, finb allgemein befannt unb obgtcic^ fic fauev, äufammenjicEienb unb t)on {)evbem ©efd^madf finb, fo werben fie boc^, mit einem gvo^en J^eil ^ndsx gebacken obev geftobt, ge= geffen. ^n Svanntincin beftiCtivt, geben fie einen guten Sd^nap§. %VLdj foücn fie juv 5?evfälfcf)ung be§ "J^ovtrocinä benu^t inevbcn. 2)cv Arbutus Kääjit veic^lid^ in bev 'pvoüenfc unb ßeüenneS auf magerem ^Soben unb wirb auc^ t>ie( in ©arten angezogen. 5lu§ ben j^rüc^ten bereitet man einen guten ^Branntwein unb fe^r guteS ©onferüe. 3n ber ©raffcfiaft Scrri}, naE)e be§ Seeä tiHarnep, wäd^ft bie ^13flan3e witb unb werben bie {^ritcbte ttcn ben bortigen SBauern gcgcffcn. 5Iuf Gorfica bereitet man au§ ben t^rüd^tcn einen Sein, aber nac| ^inblc^ foU berfelbe, in 9J?enge genoffcn, narfotifc^ wivfen. 3)ie im füblic^cn ;^ranfreic§ gereiften (^vilcl)te fotten fe^v gut fein, biefe ^abcn einen angenc[}men fil§=fäucvltd^en ®ef(!)madf. §eibelbeeven (Vaccinium Myrtillus), ^veuffelbeeven (V. uliginosum unb V. Vitis Idaea) unb bie -Dioogbecven (V. macrocarpus obev Oxycoccus palustris unb macrocarpus) wevöen buvd^ öiele amevifanifd^e ^vten evfe^t. ^u§ ben i^i^üc^ten bev Thibaudia macrophylla wivb ein 233ein beveitet; ein fol^ev au§ ben {^vUct)ten bev ^vcuffclbeeven fofl navfotifd) fein unb mifd^t man it)n juweiten untev 53iev unb anbcve (Setvänfe, um biefe bevaufc^enb ju macf)en. ^amfinraer ©arten» unb ©lumenjeitung. SSanb Xixn. 2 !Dic 33eercn bon Empetrnm nigrum (^Iffenbeere, fc^lüarjc SD^ooSbccre) finb bväunlic^ f^l^üarj, in 53üfcl)e(n bctfamtncnfit^enb, loic bie be§ gemeinen 2Bacf)^Dlbcv§. ©ic racrben bon ben fd^ottifc^en unb ruffifcben 53aucvn ge^ geffen. ^laiij ©aubic^aub ^aben bic TDt£)en 53eercn beiS ^IffenbecrenftraudieiS in D^orbamerifa, bic 'jJIffenbecre t»on bev ©taaten-^nfel (Empetrnm rubrum), einen angenefjtnen ßjefdimaif. ÜDie jartc ^^n*eufjclbeere (Vaccinimn tenellum) fommt üon 9^eu:=(Snglanb bi§ 33irginien bor; bie großen Häulic^ = fd^iDarjen Seeren finb fU§ unb an- gene^m Don ^cfc^macf. Vaccinium corymbosum mäd^ft üon Sanaba hx§ Sarotina unb (Georgien in (Sümpfen unb in naffen ©c^öläen. 3)ie fc^tüarsen 53eeren finb unfc^raa(f= f)aft, werben jebod^ ju Sorten tc. Oenuenbet. 3)ie btutrot^en beeren ber "^reuffetbeere ttom 53erge ^ba (Vaccinium Vitis Idaea) iDcrben »ol}! feiten ro^ gegeffen, fonbern aU ßompot u. bgt genoffen, ^n ©c^webcn mac^t man ®elec bat»cn, ba§ äugteic^ ein üDr= trefflid^eS, füf)tcnbe§ Wittd bei (SrfäCtungen ift. S)ie 9J?DD§beeren (Cranberries) !omracn in großen 9)kffen in ben S3ev= einigten Staaten, Sanaba, 9Jeufunb(anb unb in ben nörbüc^en Steilen 9iufj= Ianb§ bor, unb werben baüou aüjätirlid) 40—50,000 ©aHonen in ®nglanb eingefüt)rt. '2)iefe 33eeren werben in j^äffern unb Sonnen, jebc 8 bi§ 10 Ballonen ent^altenb, berfanbt. 2)ie Seeren ^aben einen fd)arfcn, an= genet)men, faueren föejc^mocf unb eignen fid^ für Sorten, ®elee u. bergt, ©peifen. 2)ie ®umpf= ober gemeine europäifd^e ^JioD^bccre (Oxycoccus palustris) t)at birnformige runbe Seeren, oft caruiotfin geflerft, unb einen cigent£)üm= lid^cn ©efdimadf mit ftarfer angcnetjmer ©äuere. S)ie gro^früd^tige ameri= !anifd)e "iOcooSbecre (0. macrocarpus) ^at fp{)ärifd^e rot^e Seeren, üon üiel angenef)merem ®efd)madf, alä bie üorfiergenanntc. 2)ie aufred)te 2}?oD§beere, eine anbere %xt, t)at fc^ai(adirotl}e ober purpurfarbene, faft burc^fic^tige Seeren öon äu^erft angcnct)mem ©efc^mad. ©anaba cj;portirt nacE) ben ^Bereinigten Staaten oom ^ofen O§mego au§ ca. 15—20,000 Sarretg 9)?oo§beeren. ^u§ bem i^tuffe S)aüib werben gro^e Duantitäten biefer Secreu öerfi^ifft, wa§ für bic Sefi^cr ber bortigen witben Sanbftrecfcn, auf benen bie '^^flanäcn wac^fen, t»on großem pecuniären 9^u(5en ift. S)ie amerifanifc^en 9)?oo§beercn ^aben eine etwa§ eifijrmige ©eftatt unb finb Iid}trott), fie g(eid)en etwa§ ben Johannisbeeren, finb aber noc^ jweimat fo gro^. j)ie Seeren werben meiftenS bon ben inbifd^en Sßetbern eingcfammelt. !Die 2)foo§beeren^änbler begeben ficE) nad^ ben ©egenben, wo bie Seeren wad)fen unb gefammelt werben unb erftel)en biefelben burd^ Saufdi^anbel. Sa§ ©efd^äft beginnt im September unb wäfjrt bt§ bie fumpfigen (^Jegenben gefroren finb. Jn einigen Jahren finb met)r aU 10,000 engl. Sdieffel 9}?oo§bceren ton St. -^^aul üerfc^ifft worben, welche an bcm Ufer be§ 9)fiffiffippi big ju feinem ?lu§f(uffe unb auf ben wefi= inbifd)en Jnfeln Ibfal? fanben. — jm Jal)re 1869 ej-portirte britijii^ Kolumbien 3)?oo§beeren im 2Bertl)e t>on 2500 £. 19 ^n 9?ovbamcri!a ircvben bie §ctbel6ecren unb 53vDm6eercn ctitAemadit, inbcm man fio 5 — 6 'D?inuten fodien Ui^t mtb 8—12 ?ot(} Qüdtx auf ein Cuaviiev ^yrüc^te tjtnjufitgt; cbenfo f>erfä[}vt man mit ben milben §0(5= äpfctn, l'aueren kirnen unb ?(epfcln, bcuen man nur me^r 3ucfev jugieOt. ^n SBaf^ington Sounti), 2)?aine, f*ä^t man ben ja^rlic£)en SBcrtf) bcv ©vnte bev ^ßtaubccven (ißeimge) auf 2000 ^. Xk gcini?^n(ic^e §eibelt>eere (Vaccinium Myrtillus) finbet befannttid^ im §au§^atte t»iclfad)e i^evroenbung. 3;:ie 53eercn ber großen ober Sumpf = 9}?oo§beere (Vacc. uliginosum) fc^medfcn angenehm, ftc^cn aber ber |)cibe(beerc na*, ^n g^ranfreic^ toerben fie jum (färben bes 2ßeineS bcnu^t unb in Sibirien unb ©darneben bereitet man barauS einen brcnncnbcn 53rannt»üein, ber fef)r flüd^tig ift unb be= vaufdicnb wirft. 3)ie großen runbcn, fdjnjärjfid^^purpurnen beeren ton Vacc. angusti- folium [inb üon ben ^eiDc^ncrn ber füblid^eren jt^ei(c ^meri!a§, rcofetbft bie i^flan^c t}eimtfrf) ift, fc^r gefc^ä^t. ^n Sibirien »erben bie SSeeren im §crbfte unb ?(nfang§ SBinter in 2ßaffer jerquetfdbt unb fpäter rot) t»erje^rt. Wit ®evftc ober 9ioggen in ®äf)rung gebracl^t, liefern fie einen guten Sranntmein ober mit §Dnig einen 3Bcin. i)ie j^rücbte t>ie(er anbercr Specic§ üon Vaccinium finb e^bar. 3)ic ftcifcf)igen ^Beeren einiger Gaultheria-5trten finb e6enfaE§ brauc^= bar unb fönnen gegeffen werben, n?ie 3. 58, t>ic 53ceren üon G-, procumbens unb Shallon, t>Dn Arctostaphylos alpina unb Brossaea coccinea (Epigaea cordifolia). Sie finb fon ben ^Semo^nern 9?orbamcrifa§ wegen if)re§ an= gcne(}men ®efd)ma(fc§ fe^r gcfcbä^t. Dk fcfineeweißen ^Beeren ber Gaultheria hispida 2a§manien§ ^aben feinen unangene(}men ®efd)niacf, fie gteictcn barin Stai^elbeeren, nur finb fie etwa§ bitter. G. antipoda liefert fe^r tiebtid^ fc^merfcnbe S3eeren. 3)ie rot^e ?^rudit bcä Viburnum Oxycocous 9^orbamcrifa§ ift Pon an= gcnetjmcm fäuer(id}en ©efcfimacf, äf)n(i(f) bem ber SÜ'JDDibeeren. S^od) anberc ^rten t>on Viburnum liefern me{)r oöer weniger gutfi^mecfenbe j^rüc^te, bie gewöfjnUc^ al§ Subftitut ber SD^ooäbeeren üerbrauc^t werben. 3)ie fdineewci^=b(ü{)cnbe JDf)anni'Sbeerartige Stad)elbecre (Ribes niveum) ber 9'iorbweftfüfte ?lmerifa§ i}at bunftc, purpurfarbene f^rüAte üon ber &x'6^i ber fdiwarjcn ^o^anniäbeeic, bie im ^uli unb ?luguft reifen, ©iefelbcn finb üon einem angenef)m wetnfäuerlid}en, aromatifcben ®efd)macf. ^oij ju effen finb fie faft ju fauer, fie geben aber »?orjüglid^e§ iSompot. 1)ie ^rüdite be§ gemeinen 2Bad)^D(bcr§ (Juniperus) Werben t>ie( 5ur g^abrifation ron 53ranntwein benu^t, ber natnenttidi im nörblidjen (guropa fef)r beüebt ift. ^n gewiffen l^eiten .^Ictnafien§ werben bie beeren t>on J. drupacea ro^ gegeffen, biefetben b^ben jebod) feinen angencf)men ®ef(^macf. ^n mand)en Drten fammetn bie ©inwofiner bie 2Bad^f)olberbeercn, (offen fie gä^ren, fügen Quätr unb Saffcr ^inju unb ermatten fo ein (Sietränf, ^^aS, wenn aud^ ntc^t gutfdimccfenb, bod) gefunb unb ftärfenb ift. ©inige Sonnen Juniperus-S3ecren werben anjä^rtidi tjon öoöanb in Jonbon unb |)utl ein= gefüf>rt, bie jum ©eftitliren üerwenbet wcr&en. 2* 20 53on bcn unreifen SBacfi^olberbeercn wirb ein Oel geiücmien, ba§ in ©ngtonb in ber ^Jkbijin unb ju üicten anbeten Bewerfen iieriücnbet n^irb. 2)ie 53ceven werben im Dctober unb Dtolunuber gefainmelt. Averrhoa Carambola unb Bilimbi fiiib it)Dl)(befannte, angeneijm fc^mccfenbe 3^rüd)te bc§ OflcnS, ä[)nUd) im (^efd)marf ben unreifen ©tac^elbeercn. 3)ie grud)t ift eine fünffäc()crige ^^cere, grün, fleifdiig, {ängtidi, fingcrbirf, an- gefüllt mit einem angenc|)mcn fäucrUc{)cn (Safte. 3)ic ©ubftanj unb bie ©amen finb benen ber (Surfen nid)t unäf)nlid}. 5lud) bie e^ruc^t ber Cicca disticlia lüirb al§ eine fäuerlidie (^rud]t 3U Xorten benutzt. ■Die j^^rüd^te Don Elaeagnus arborea unb E. conferta werben in 9?epa( gegeffen unb in '^^erficn ift bie j^rudjt t»on E. orientalis at» 'Dcffertfrud)t unter bcm 9Jamen „ßins^^)^'' befannt. 2)ie 50Jatai)en, gro^c ?ic6()aber üon faueren, wie fü^cn i^riidjtcn, effou bie fauercn, äufammen^ieijenbcu 3^riid}te ber wilben Simone. "Der ©a(a!, bie (^ru^t üdu Calamus Zalacca, ift angcnel}ni fäuerlid^. üDie {^ruc^t (}at bie (^ro^e einer SBadnu^ unb ift wie ein ©ibec^fenfdpauä mit ©d^uppen bebe;-ft. 3wifd)en biefeu Sdiuppcn bcfinben fid) 2 ober 3 füpc gelbe .tcrne, bie ju ßonfcrb§ terwcnbet werben. jDie 9.)(elDncnbaumfrud)t ber Carica Papaya wirb unreif alg ©emüfe benu^t. 2)cr faucre ®aft ber 9tinbe biefcr ^yruc^t ift im ©tanbe bie §aut eineä 33iiffet§ aufjulöfen. Xie jtampoDnee fie^t bem ^cu^eren nad^ einer kleinen %xüd)t be§ Artocarpus integrifolia ä(}nUd) unb enthält wie biefe 9?ei{)en bon ©amen, aber o^ne Äerne. 3)ie jarte ^yleifc^maffc ift gelbtid),. t>on angenel)mem fäuer(id)en l^efdimacf unb wirb bon ben (Singeborenen wie (£urD|3äcrn gern gegeffen. ©ic bun!cl=purpurfarbene g^ruc^t bon Myrtns tomentosa, in ber ^x'ö^e eiuer §agebutte, ift üon angenel}mem ®efd)mad, fowo^i ro^, wie eingemad)t. ÜDie rDtl}e 3^rud)t ber ®ebirg§cfd^e, Pyrus Aucuparia Gaertn., im «September veifenb, ift troden unb cnti}ä(t biel Slpfctfäure. ^n Sd)weben, wie im uijrblic^en ©uropa überljaupt, bereitet m.an einen 53ranntwein auS bcu ^Beeren unb werben fie gctrctfuet, gerieben unb al§ 9}cet)t öerwenbet. !l)ie grüc^te mel)rerer ^rten Amelanchier finb weid) unb e^bar. ^ie S3eeren üon A. canadensis Torr, et Gr. finb bie fd}önftcn Wilben {^rüd^te in (Sanaba unb Werben Pon ben ^nbianern frifd^ unb im gctrodneten 3"= ftanbe gegeffen. 3^cr 33aum ift in bcn uijrblid^eu Staatm, in 9^eufd^ott(anb, 9^eufunblanb unb Sabrabor, fef}r allgemein üorlommcnb. jDie purpurfarbene j^ruc^t, im ^nli reifenb, ift üon ber ®rö^c einer (Srbfe, trocfnet gut unb in biefem 3uftanbe wirb fie mit gctrodfnet = pulberifirtem S^leif^ Permifdjt unb ju '^ubbingS Perwenbet. 5)ic f^ruc^t üon Cerasus virginiana ift faum gcniepar, nad) en Staaten fammett man bte ?^vud}t, fnetet [ie mit .^Icic unD bäcft Ä'udjen baraiiS. %n§ btcfcn Jlud^en, mit lauwarmem SBaffcv i->evmiirf]t, kveitct man ein ^iev, bem man .^Dpfen unb ,'pefe (}in5ut()ut, um c§ gäl^vcnb ju mad^en. Tic flcifd)igc, bläulirfi -- braune ^^-rucfit t»Dn Euclea päeud-ebenus, \jon ber (5^röfec einer ©rbfe, ift [ii^ unb etiuag jufammen.^ictjenb unb tüirb ton bcn ^cTOo^nern ©übafvüa? unter bem 9famcn (Snibolo gecjeffen. ?(ud^ bte j^ruci^t t'on E. ovata ift ef^bar, [ie ift etroa^ 3ufammcn5iel)enbcr. ^m öftlif^en 5(rd)ipcl l}ält man bic tieinen, grünlidjen, fäuertid^en (5-rüd^le be§ Vitis trifolia, bcfannt unter bem 9?anicn „i'angDUuic", auö= gejeic^net unb t»eviDcnbet [ic in tud)en. — ®tnc anbere milblüad)fenbe grud)t, bic inct gecjcffen lüirb, ift bte bc§ @eibcn^53aumiPDlIcnbaum§ (Bombax pen- tandrum ober Eriodeiidron aiifractuosum), fie fott einen milbcn ©efc^macE t)aben unb finb and) bie Hainen genießbar. Xie§ ift nur eine fteine Wu§tua^l ber genießbaren ir>ttbtt»ad)fenben ^^riid^te. (G. Chron.) '^tt 9JJamüa= ober 9f{ufpa=S?nft «nb Sagus ßuffia. 3)a§ tor einigen 3ot)rcn t?Dn bem (Sament)änbler §errn %. §. §i)bbc( in Hamburg juerft in 3)eutfd)(aub eingefüfirte unb je^t allgemein in ''^lu: loenbung gefommenc Sinbematerial, be!annt unter bem ^Jkmen: inbifd^er, 9Jtanina= ober 9?uffia = 53aft, ^at un§ lange in Ungeiüiß^eit getaffcn, fon Kidijix -|?flan5e baffelbc ftammt. 1)a^ btefer ^aft baä "il^robuft einer !o(offa(cn ®ee|}flan5e fein fofltc, iric §err §crm. Stütze nad^ bcn 3)?itt^eilungcn be^ §errn t». Iltttli^ anführt (fie^c §amburg. ©artcnjtg. 1875, urbc biefe ^nfi^t in (Sngtanb für rid)tig erfannt unb fofort in Gardener's Chronicle loiberrufen. Gardener's Chronicle vom 27. ^^ofembcr 1875 üeroffentlidit nun tion §errn ©. '^. Dttöer einen längeren ^rtüel über bic 9?uffia = ^atme (Sagus Euffia), au§ bem ^ernorgef)t, ma§ wir aud) ftct§ bet)auptet l^aben, ba|3 bicfer 53aft t>on ber genannten 13nfme ^erftammt. ©ic 9?uf[ia= ober 9{a|)l)ia--|salmc, fogt iperr 0(it>er, ift ein fonbcr= barer, ergiebiger unt* ftatt[id)cr Saum, ber in bem niebrigen, fid) Wetten^ förmig er^ebenben ?anbftridie jiDifdien bcn ?^(üffen an ber Dftfüfte üon 50?abaga§car unb auf ben ^ügclji, weldie ba§ erfte '^^tateau bc§ §cd)(anbe§ bitben, toorfommt. ?Iuf bem 3Bege öon ber ,^üftc nadi ber ^auptftabt trifft man biefe -^^alme bei SRaronbt), an bcn Ufern be§ ji:f)arDfa:^j^(uffe§, unb I}ört t^r ^Porfommcn ^inter Sianomafana, 145 %uf^ über bem ^Ofcere, gänj^ lid^ auf. ©er 33aum liebt nur fumpfige, feuchte ®egenbcn, in benen er fe^r ja^treidi fiorfornrnt unb it»o er burd; feinen ,vcr(id}en §abitu6 einen fd^önen ^^nbtidf geinäfirt. 2)ie 9iuffio = ^aüne tüirb erfe^t buirf) bie 22 9?aüenala (Urania speciosa), fie lommen jcbod^ aud) bcibe üov bei S^anoma^ fana, weftlii^ üon ^mbatocrana, 595 J'Ufe ^oä) unb etma 10 3)ietlen untev-- !^alb 9?anDmaj'ana. '»iluf bem ^crgc Saniafota t)cvfc^n}inbet bic '^palmc, fommt jebod^ im %l)üU üon 'IRafela \mWx t)Dr. !j)ic 9f{uffia=^'15ahne tft ein äu^evft nutzbarer 58auin, benn bie jätjc üKittelrtppe it)ixr Stättev ift ftavf unb »irb ^u fc^r t>crfd)iebenen ^^ueifen, 33autcn ic, üerwcnbct, iuät)rcnb bie i^^afevn, bic man buvc^ ©palten bev Sölättcv erhält, jum Soeben gebraud)t mevbcn. %vi§ bcn feineren beifelben roebt man ein ftattcä ipafjevbid;te§ Beug, mäljreub bic breiteren Stücfc ber SBIätter, bic in jebe bcücbigc il^rcite [id) [palten (äffen, pm Slnbinben ber ^flanjen, jur ^Anfertigung üon ^ütpn k. benu^t werben, unb ift bie§ ber 53aft, ber toor einigen ^a^ren ju gärtncrifd)en B'J^erfen in ©uropa eingefüt)rt mürbe unb je^t ftarf begehrt roirb; bennoc^ fd}etnt c§, ba^ bi§ je^t nur fcfjr wenig über biefen \o |e^r nii^(i(^cn 5öaum befonnt tft, ber §unbcrte üon Ouabratmcilcn ?anbe§ bcbcdt. üDte t^-afern ober §äben erhält man burd^ Spolten ber (angen inneren S3lätter ber ■ßalme, fie gleid^en ctina§ benen bc^ i^-(ac^fe§ ober §anfeg (?), inerben aber flac^ unb nic^t gebre{)t üertuenbct; ba fie feiten länger al§ 3 ober 4 gu^ finb, fo btnben bie (Singeborencn mcl)rere (Snben ^ufammcn, hiß fie bie geroünfc^te Sänge (}aben, um fie ju 3cug ju ücrweben. 3)a§ 3cug wirb immer in bem §aufe gewebt, in bem bie (Familie wo^nt, unb ber SSSebftu'^l ift in ber Siegel na^e ber 2l)ilre angebrad)t. jDie 2ßebftü^(e finb ungemein einfad), iißenn bie graben fertig finb, fc^eeren bic ^otaä biefelben an, inbem fie 4 |)Dl5ftüde feft in bcn ®ruub treiben unb um jwci berfetbcn bie gäben winben unb bann jwifc^cn beu beiben anbercn, je nad^ bem i^nen üDrliegenben 3Jiufter. ^ft biel tjetlenbct, fo binben fie bie üerfd)iebenartig gefärbten j^^äben, weld)e ba§ 93?ufter geigen, jufammcn unb legen fie in ben Sebeftu^l ober in einen Äorb bi§ ^um ®cbraud)e. 3ft "^^^ (SJewebe für geWDl}nlid)en ©ebraud^ beftimmt, fo ift e§ leicht gemacht; ift e§ jeboc^ für feinere ©egcnftänbc beftimmt, fo ift grofee Slufmerffamteit beim Bällen, wie in ber 2ßal)( ber oerfc^ieben gefärbten j^-äben erforbcrlic^. 2)ie gefärbten 3)(ufter ber feineren Beuge werben burd) gärben ber graben erzeugt, nid)t burd) gärben be§ fertig gewebten 3cuge§. 2)ie 3L((Ufter finb mit großer ®enauig!eit unb ©efdimad gemad)t unb bie {färben, meift \ci)X reid) unb buntel, finb oiel Oerfd)iebcner, al§ man er= warten foUte, wenn man bie Unfenntni^ in ber Inwenbung ber ®l)emie bei ben (gingeborenen bebenft. jDaä Beug wirb meiften§ 4 '2)arb§ lang unb faft 1 '3)arb breit ge- webt. ®§ füt)lt ]\ij mti)X grob unb fteif an, ift aber ungemein 5äf)e unb bauer()aft. !Die e^arbe ifl eine ?lrt 3?anfinge(b mit 2 ober 3 blauen Streifen ber ganjen Sänge nad), erzeugt burd§ ^Inwenbung oon einl^eimifc^eni ^nbigo. 3)a§ 9^uffia=Bcug wirb ju oielen BiDerfen üerwenbct unb bilbct faft bic ein5ige ^Befleibung ber arbeitcnben klaffe auf ber IJnfel. jDer ^xo^i^ be§ 2ßcbcn§ be§ Beugcg ift mü^cDolt unö gc^t (angfam. g^aft alte ^^rauen auf Wfiaha= gaScar üerfte^en ju weben uiib in ben meiftcn j^äöcn befte^t bereu 33e= fleibung au§ fe(bftgewcbten Stoffen. 23 Stnbebotanto, an ber 3)?ünbitnc| be§ ^i\x\\Q§ ^axota, fann aU bie §auptfabrif beg 9?unia=3cuije§ betvad}tet werben, ^vx bcn SBo^nungen fie^t man äat)lveid)c j^vaucn, iüe(d]e btc SÖUittfiebcrn bcv 9?uffia = ":|5atme abfdjälen unb [ie in feine gäben fpa(ten, anbcvc fortiven btefe §äben jum 33errceben unter großen fd^attcngcbenbcn 53äumen in ber 9Jä^c i^rer SBo^nung. Diefc ©egcnb ift berüt)int bnrd] bic bcfonbcvc Bt'dxtc tc§ 9tuffia=5toffe§. Dahlia gracilis Carr. (5inc nene ^a^knMxt jDer rüf^mlid^ft befannte 9iei[enbe Sloejl f)at unferen ©arten abermals eine nene ©pccieg ber Gattung Dahlia ^ugefüfirt, bie er in 9y{ej;ifo entbedft ^at unb iDelc^e fid) ton aüen befannten Wirten untcrfdjeibet. ^n ber „Eevne horticole" ^cißt e^ über biefc '^^flanjc: ©§ ift Woljl nid^t nött)ig, ju bemcrfcn, bajj bie Sfmncn berfctben einfach finb, bagcgen liefert bie '^-Hlanjc bcren eine fo gro^c '^Injal}! unb baä Saubiocrt ber '^^flanjc ift fo £)übfd), ba^ bic Dahlia gTacilis, wie fie benannt Würben ift, einen t)crforragenben "^^lalj in ben (5)ärten einnehmen wirb. |)err ®. Ortgie§, ^nfpcctor be§ botanifc^en ®arten§ in QMDn älteren »Sorten beffetben fleißigen ßüAtcrä ift Georges Sand eine große 33erbefferung iton Aline Sisley; bie Blumen finb gro^, feijr Ud)t rofa^^cttrotb, faft weiß. Unter &ia^ tultioirt, hetjäit bie '^^flanjc einen nicbrigcn §abitu§ mit etioaS tleinen ujib eigen= t{)üm(i(^ geformten 58Iättcvn mit fdjwarämarfirten Bcnen. Fran9ois Pertusati. 2)ic 53lumen finb im Gentrum lad;äfarbcn, iüät^rcnb bie äußeren "^^etalen geller gefärbt [inb. (Flor:) 2)cr ^xtU bcr 5(pfclbäumc» 2Bie für bie tranffjeiten ber Ä'iefer, Sänne, Särd)e :c. burd) 3i. §artig'§ Unterfud^ungen nad^geioiefcn louvbe, bafj ber S'rebS nidjt burd^ Ungunft ber 33obentier^ältniffe, fonbern burc^ pflanjlidje ■^arafiton ('J3iläe) ^erforgerufcn iDirb, ebenfo ift auc^, irie Dr. 9iub. ©toll in ben lanblüirt^fd). ^a^rb. fc^reibt, bei bem ^rebfe bev 5(pfelbäume ber urfäc^lidje (Sirunb nid^t im Söoben unb tlima ju fudjen, fonbern iu gciniffcn, bem ©ambium jugefügten niec^anifd}en Widerlegungen. Ungünftige 33obcnbcfd^affent)eit tann nur ciU be= günftigenbe§ SJioment ber £ran!f)eit, nid)t ai§ urfäd^lidie§ angefe^cn loerbcn. ^n ben üom 5>erfaffer unterfud^ten Säßen ivurben bie ^Verlegungen ber ©ambialfc^id^t burd^ bie @tid)e eine§ ^nfe!te§, ber 5ölut(au§ Aphis lanigera, f)ert>orgebrac^t. 253a§ bie ^Verbreitung biefe§ 3nfe!tc§ anbetrifft, fo it>ar baffelbe bereite ju @nbe be§ üorigen ^a^r^unbert§ in ©nglanb unb in ber 9?ormanbie t»er= 25 ^eerenb aufgetreten; iejjt ifl e§ über cjanj {^ranfreirf), 33el3ieii, ©nglanb unb 2)eutfc^(anb üevbveitet. ©eine 3cvftDrun9en finb an mand}en C^vten fo be= beutenb, ba| bie Obftfu(tur in I}o§em ©rabe gcfä^vbet ift. Xic üon Aphis lanigera befallenen Söäume finb fc^on au§ iveitev (Entfernung bur(^ if)re fnorrigen 2Buc^erungen unb il)r ctgentt)ümti(f)e^, !ran!^aftc§ ^^lugfcf)cn fennt- lic^. S'Jä^er herangetreten, bemerft man an bcn jüngeren ^lücigen auf ber Unterfeite einen motligen, mcißen, etiDoS in§ 53(äu'[id)e fpielenben UeberjUvj, ber unter fic^ bie 33IntIau§CDtDnicn birgt. Diefer au§ feinen langen (^-ciben bcfte^enbe Ueberjug rül^rt üon ben fielen S(att= unb Sünbentäufen cigen= tf)üni(id)en 2ßad)'Sau^fci)cibungen ^er. Tie ßolonien be[tel}cn auö flügcllofen gebärcnbcu Si?eibc^on unb einer 3)Jengc ^rut. Die SDuinndjen finb mihoffopifd) flein. Um ju ber für fie günftigen Dta^rung ju gelangen, bo()rt bie 33iut= Iau§ il^rcn ftar!en, a\x§ ß^^itin gebauten JRüffel in bie Gambia lfd)ic^t in geraber, b. i). ^ur 5(d)fe beS ^'J'cigeg fen!red}tcr 9ti^tung ein; ba^ ha§ ^nfeft benfeiben nur in iLund}ere -^^flanjcnt^eile einboI)ren Kinn, folgt au§ feiner ©tructur. 1)abd \ki)i man e§ in gri3ßter ßa^l an ben ein= unb 5tt>eiiä^rigen Zweigen. ?tber aud^ an allen ben «SteOen, bie burd) 5>er= »unbungen irgenb n3eld)er ^rt bag ©ambium freiliegen ^aben ober an nod) jugenbli^en UeberirallungSftcllen, weld^e ben leid)ten Zutritt gur ©ambial= f^id)t crmöglid)en, ficbeln fie fid) an. ^n golgc be§ burd) ben 9tüffel ^errorgerufenen 9ici3c§ finbet nac^ ben angeftoc^enen Stellen ^in ein be- beutenber SBaffersuflufe ftatt. 3)a§ ßambium get}t an ber betreffenben ©teile in ein bünmoanbigeS, großzelliges, loderet ®en?ebe über. 5^aburd^ loirb baä barüberliegenbe 9{inbcngciuebe in (^orm eine? 2Bulfte§ aufgetrieben, hi§ eß enbtid), bem 3Drud ton innen nadigebenb, ber ganzen 1-änge ber ^In: fdimellung nad^ aufreißt. 3)ie t^orm be2 2Butfte§ ift, entfpred^enh ber ?ln= ficbelung besi ^nfelte§, eine tänglid)=eüi|)tifd)e. ^n bem baranf folgenbcn SBinter ge^t ba§ lranll}afte (Gewebe burd) ©inmirfung beg grofteä unb ber (^-eudjtigleit ju ©runbe, foiüeit eä nid^t fc^on im t^crbftc t>Dn Säfern, 3)Jaben 2C., benen e§ eine iniOfommene ©peife ift, jerftort lourbe. ^on ben au§ ben überiointcrten ©iern auSgefrodienen jungen werben bie noc§ nid^t ober menig Vernarbten SBunbränber in i^rem ßambium tnieber angeftoc^en, unb bie SBu^erung beginnt bort auf§ DZcue. jDurd^ bie ju (SJrunbe gegangene SBudierung ift ber ^oljring be§ ^^^reS ber 23erirunbung an ber befallenen ©teile unterbrochen. S)ic btoßgclegtc ©teile fängt nun an, burd) ©inflüffe ber l'uft fidi ^u bräunen unb aÜniätig abjufterben. 2)er ^oljring be§ 5iDeiten ;^al)rc§ nad) ber i^erraunbung fann fic^ bei ben eintretenben 9iei§ungen burd) bie S3(utlau§ h)iebcr an ber Iranfcn ©teile nic^t fd)liefjen unb ftirbt big hinter ben 9tanb be§ erften unterbrDd)encn 3al)re§ringee ab, beffen 9iänber, baburd) ben atmofp^ärifd)en (Sinflüffen pxd§^ gegeben, i^rerfeitä ber 3*^^'ftDrung aut)etinfatlen. ©o gel)t nun berfelbe 33or= gang fo lange fort, big fid) bie äßunbränber an ber entgegengefe^ten ©eite beg ?lfteg berühren, roenn berfelbe nid)t fc^on früher ju ©runbe gegangen ift. jDurd) bag allerbingg erfolgtofe ^eftreben bcg 58aumeg, bie Söunben bur^ 33ernarbung ton ben 9iänbern aug5ufd)Heßen, bilben fic^ an ben 2Bunb= ränbcrn ber cinäelnen ^a^regringe oft bebeutenbe jerriffene SBüIftc, tt)eld)e 26 ber 2Bunbc oft ein clgentfiümlid^eg !nDmc|e§ ^nfe^en geben. 3)amit ift an&j t}a§ [id]cvftc ®rlennung§5ei{!)cn be§ treffet bcv 3ipfe(6äume gegeben, »oburc^ er firf) üon aUcn äf)nli*cn ^oljfvanftjeiten boffetbcn, n:)ic %anU, 5ßranb :c., untevfc^etbet. Slu§ beni ©efagtcn ergtebt fict), ba^ ber ^reb§ bev 2lpfel= bäume alg :priuiäre £ran!f)eit iveiter nid)t§ ift, aU eine lotale pat^ologifc^c ^evänbemng beä ßambiumä, hervorgerufen burd^ üon 5lu§en rciilenbe Ur= fact)en. S)a§ a{§ £reb§ bejeid}nete ^2lbfterben be§ ^ol^c§ ift nur bic golge ber jerftorcnben atincfpl)ärifcbcn ©iniriirfuugen auf ben blo^getegten §0(5= lörpcr, tiielleicbt unterftü^t burdi bie ^ermefung beg trant(}aftcn ©eioebeg. 2)ic äö'icbcln bei hm 5I(tcn» S)ie 3tPicbctn ober i'aucbe gehören mit ju ben ätteften Äulturpflanjen ber 'iDtcnfd^^eit. ©anj befonberä mürben fic t>on ben (Sgt^ptern fultit>irt unb genoffen, fogar ber "|^orrD ftanb bei i^ncn in götttidiem 3tnfe{)en. ^ber aud} gerabe in ben 9äeberungen incrben bie 3^iebeln am größten unb ge= fd)macft>oÜften. ^n ©gt^pten lernten aud) bie finber 3§rae[§ bie 3'oicbeln gern effen, fie I}atten fid) fo an ben ©enu^ berfelben gemö^nt, ba^ fie fid^ auf i{}rem ßuge tüurd) bic arabifd)c Sßüfte nidit nur nad^ ben „g(eifd)töpfen", foubcrn aud) nad} bem „i-aud), Änoblaud) unb ben 3^iebeln" (Sgt)pten§ 5uritdmünfd)ten (4. 3}fof. 11, 5). 3)cr griedt)ifc^e @efc^i^t§fd)retber §erobet giebt uns einen 53egriff üon bem ^erbraud) ber 3n-''iebeln, beg Snobtauc^ö unb 3Dfeerrcttigg ber (gg^pter. (Sr füt)rt nämlid) an, baß egi}ptifd)e Arbeiter bei bem Sau einer ^^.H^ramibe für 1600 Satente, b. i. 6,590,400 9icid^§= marf, ber oben genannten ©etoür^e oerbraudjten. ^m ben ^]>weftern ber 5fi§ mar ber @enuß beä Änoblaucbg unb ber ßwiebeln Verboten. 3)ie @gi}pter gebrauchten bie 3tt^iebe(n gegen ?(nftecfung bei ■|^eft unb ät)nlid]en Äranfl}eiten unb biefen 9?uf behielt baö @ett»äd)'j bi§ m§ dMttd- aitcx aud) in Xeutfd)tanb. ?lud) bei ben alten ©riechen ftanben bie ßmiebeln in l)o^em ^Infe^en. (Sine gemöt)nlid)e ®uppe ber ÖiJried)en mar bie au§ Änoblauc^ unb ©alj bereitete. Xer ^^orro bilbete eineä i^rer ^auptna^rungä^ mittet, ^ud) bie fRiJmer fultiüirten bie ßi^i^betn. tnobtaud) genoffen be= fonberg bie ^ermeren, bie ©d)iffer, ©claDcn unb ©olbaten. (I§ mar bei bicfem ^^olfe ein feftfte£)enbcr Aberglaube, ba§ ber ®cnu^ beä ^noblaud)§ ben (Solbaten mel}r iD^utf) t>er(ci{)e. ?(ud) unter ben ©aÜiern unb ben 2^eutfctien maren bie Sauc^arten befannt. ©0 nennt ber ©piftolograpl) Stpollinariä ©iboniuä (geft. 484 n. ß^r.) bie 33urgunber, bie um biefe ^dt am 9'i£)eine mo^nten, „(angf)aarige, fieben (5d)U^ t)D^e '•]3atrone, mctd)c üiet effen unb nac^ ?aud) unb fnobtaud) ried)en. (^ßg- S-3tg) D Iris gigantea. 2)iefe neue, ma!t)rfc^cinlid) au§ 3)tttte(afien ftammenbe Iris (®c!^mert= Me) ift jetjt Pon ^errni Dubin aine, Partner §u Sifieuj, meldtet fie Don 27 2öten üor et(i(i)cn ^a^rcn unter bem Dramen Iris con ^Pomeranicn erbauen ^at, in ben ^anbel gegeben. ^Jiac^ i(}ver §ärte ju urt£)ei(en, bie bi§^cr aüe Untnlben unfcver 2Bintev o^nc ben gcvinc3ften ^JJac^t^cK crtvacgen, mup [ic au§ einer faüen ©egenb ftanunen. 8ie üerUert jä^rlid) aUe übcrirbifc^cn Z^c'iU, fo ba^ [ie jpä^renb beö 2Bintcr§ üödig üerfdirounDeu ju fein fd)cint. ^^re Si^ijomen [inb bicf, 30 — 40 (Sentim. lang unb ge^en fcntvec^t in ben ^oben. ij^re fd^önen grau- grünen 33lätter inerben 1,50 9)?et. unb me^r {)0(^ unb bilben glcic^fam eväc^er, an beren Safi§ fic^ wo&j 2 fleincrc 33lätter befinben. 2)er Slüt^enftenget ergebt |id) 1,40 3[)?ct. 3)ie einjclnen 33Iüt^en befielen au§ 6 — 8 12 (Sentim. großen Segmenten unb ^aben 40 (Sentim. jDurd)me[fer, non benen bie äußeren roet§, bis 7 (Sentim. oon ber 53afiä f)inauf braun geftreift, bie 3 inneren äuriicfgebogenen , lne( fleineren per(= muttermei^ finb. ®ie gebeil}t auf aüen ^öobenarten, am meiften fagt if)r jebo^ ein ()umu§reid}er ®tanb §u, jumal luenn rcic^lic!^ begoffen luirb. aBa^rfd)einIi(^ mirb fie fid) felbft a[§ @umpf= D&cr 2Bafferpflan3e bet)anbe(n Icffcn. 9)?an Derme^rt fie, inbem man ben SurjetftodE ba t^eitt, mo ha§ Stuge, 'i)ü§ jur ^Verlängerung beffctben bient, fid) bcfinbet. Um klugen an ten alten 5R^i;!,cmen, bie baüon meiftenS entblößt finb, ju befonnnen, mu^ man biefe 9?()ijomen am '■:|3(a^e ftcf)en laffen unb fie fc mit einem ©paten ober irgenb einem anberen ^nftrument tl)cilen. ^2luf biefe 3Beife treibt jebeä ©tüd auä unb man tann eä fpäter a(§ felbftftänbige '^flanje be^anbeln. (Rev. hortic.) □ Olli, internationale (^artenbau = 2lu§ftellung (^ortfc^nng unb <öd)Iu^). IDf^cine, iMelen geiüi§ fd)pn ^u langen ^etrad}tungen über internationale 5lu§fteUungen, unb bie Kölner inäbefonbere, fijnnten unb müßten eigentlich noc^ lueiter auggcfn^rt rcerbcn, benn c§ giebt nod) gar mand)e ftiid^tige 'fünfte ju befprec^en, inbe^ mag e§ für je^t genug fein, unb lODÜeii mir nur nod) eine gefc^tt)inbe ^unbfc^au galten, boc^ nur bort, n^o ben (Gartenbau fpecietl betreffenbe Objecte ju finben finb. ißcgäben mir un§ in bie Sfiäume, loo alle bie „^n^ängfel", bie au§ ^eranlaffung bcr @artenbau= 5lu§ftcClung i^re Sieije jeigten, fo möchte e§ un§ gc^en, irie e§ in (Solu faft fdiien unb mk eä bei allen folc^en 2lu^ftellungen 3U irerben bro^t, ia^ bie (£infenbungen für ben eigcntlid)en (Gartenbau gegen bie getr'altige SD^affe ber boc^ D^ebenfadie fein unb bleiben fotlenben Dcrfd)it)inbenb flein unb al§ %n- ^ängfet erfc^einen, unb baburd) mürbe unfere reine ^^reube an ben Dielen fc^önen unb iDert^üollen Sinlieferungen fe^r getrübt merben. Xer ©efammteinbrurf biefer reichen '^flanjenfdjä^je mürbe nod^ meit gemaltiger gemefen fein, ^ätte man bicfelben in einem ober bod) in äinei aneinanber ftoßenben §äufern nac^ allen ^Regeln ber „grünen fünft" auf= [teilen lönnen. 'X>er gute 2)ircctDr ber i^lora, §err 9?ieprafd)f, bie leitcnbe (Seele unb auSfübrenbe fraft be§ ganzen riefigen Unternef)meng, wirb iik§ beffer gemußt ^aben alä mir, aber eg t)ie^ mo^l fid^ nad^ ber 2)edfe ftredfen! 28 Qtincn eine Cocos Weddelliana buvd) bie >]icrUd)feit i(}ver SBcbcl, Astrocaryum Murumuru, üon bor l'inben in feiner Illustration hortic. eine ucrlorfcnbc ''^bbilbung giebt; bie Pritchardia Gaudichaudi, bie neue Phoenix rupicola, Geonoma princeps, Cyphokentia macrostachya jc. 3>on ßt}cabeen lüaren feljr fdbi3nc ©j-etnplare Vertreten non Cycas siamensis, Zamia Lindeniana unb eine Zamia spec. Cycas circinalis unb Zamia pungens l}atte §crr ?lug. \>an ©eert in (Siient in 4 SOietcr i^o^en (S^-cniplaren itn 2Bintergarten au^gefteüt. Sollten biefetben anbeuten, büf? i^v 33efi^er UngeiDÖ{)nUd)e§ gcleiftct ^atte, fo [}atten fie po1I= !onimen ^Jtcö:}t, benn %. Dan ®eert trat moijl am I)äufigften in bic ^Ärena unb errang fid) bei oft ftailer ©Dncurrcnj ~]3rei[e! ili3ie bic ^Belgier über= baupt in ßi3tn gezeigt b^ben, baf? fie it)ren '^^flanjen anmerten, rcie bicfelben be^anbett werben iDolIen, unb baf^ fie feine Opfer fc^euen, ba§ 9?euefte unb S3cftc in mög{id)ftcr ^Dtlfommen£)eit ju präfentiren. ©a roaren bie .f ctren ^ac. aJiafü^ u. (5-0. in i'üttic^, ^emonnicr in S3rüffel, ^. Sinben, S. Dan ,^outtc, 2. be ©met in ®ent. ^ebcr b^ttc befonbere ®d)Dnbciten, ganj befonbere ©eltenbeiten ju ä^igcn. i5cl}en loir unö inbefe me^r bie ^l>flanäen an unö 5unäd)ft bic, loetd^e, loie bic Dfebvja^l ber ■]>alnien, ha§ iißarmbauS bcanjprudjcn. '^a finb 5unäd)ft bie iDunberbarcn (^eititbe ber yiatur, bie >5d)(aud)= unb Äannenträger, tu oorjüglid) ftarfen unb gut fu(tl= oirten ©jemplaren: Nepenthes lanata, N. Chelsoni mit ben groj^ten Ä'annen! Cephalutus follicularis loirb ]d}mcrlid) irgenbmo in einem Sopfe fd}i3ner in gärbung unb ©tärfc gu finben geiücfen fein. 'Sind) bie faft einzig in i^rer %xl baftel}enbe Ouvirandi-a fenestralis loar einigemal \d)x fd}ijn bort, loic bic jc^t ju ben g-lcifdifrcffcrn gc^ä£)lte, bicl bon ficb reben mad^cnbe g(iegen= falte ber 5Benu§, Dionaea muscipula, bort jcigle, wie fie lebt unb i^t; iia- gcgen tt>aren bic Ordjibccn, bicfc jauberfiaften £inbcr bev Suft, nur fe^r fdiinad) oevtrctcn. 3^ie ®igcutl}ünier moditcn i^re jarten l'ieblinge n)oi)l nid)t ben (^cfa£)ren unb llnbilbcn, bie mit einer ?tu3ftetlung ftetg üerbunben finb, ausfeilen. Cattleya Eldorado, Selenipedium longifolium, Cypripedium Eoezlli, Menospinidium vulcanum, Odontoglossum Insleayi 2c. fanben bic meiften 33ef(^auer unb S3eft»unbercr. 9?id)t unern)äf)nt mijdöte tjier bleiben, ba^ auc^ unter biefen iDuubcrlicblid)en -l^fLinjen fid^ gor mancbc befinben, lücldje gut, ja beffcr in einem .talt^aufc gcbeit)cn, — alfo auc^ minber mit l^lücfSgittcrn gefegncten S3lumcnfreunbcn jugänglic^ finb. ^n bem ncueften §efte ber lucrt^boüen Flore des Serres bc§ ^perrn i*. ban §ou tte finbet *) 3d) füge i>a§ ausbrücfltc^ ^inju, tt>cll mir alö ?aie 5SteIc8 entgangen fein hjivb, fttag ertuä^nenStoert^er gettjefen, unb td^ toielleit^t 5lnbere« anführe, itaö ^aä^' leuten aU uutebeutenb erfc^eint. 20 \idcj ein fefir inftvuctitev %xüki über bie (^vünbe, luc^Sioecjen t»lelc Dvc^ibccu Vii jc^t mciftenl iiatunDibvig hiltiüivt werben, roeit man [ie 5. 33. ya !^ei§ ^ält unb if)nen nid)t bie nöl(}ii}e Siutjojcit ^icbl. ^n (Snglanb f)at man bieg l'i^on längft eincjcfe{)en unb $ievv ^uvbibge Ijat über bie Ordiibccn bei „^a(t^aufe§" ein fo luevt^tDÜcö ^ud) gefAviebcn, *) ba§ §err §Df= gärtnev ?eb(, ber befannte 9iebacteuv bct „^üuftvivten ©avtenjeitnng", bev fc^on metircre gebicgene 2Berfc üon ''2(u§länbcrn in§ ^eutf^e übertragen, auij bie Ueberfe^ung biefeg Sucf)e§ tioüsogen ^at.**) ■J^a finb mir in bie 33üd)cvaielt gerat^en, !el}ren irir rafd] in bie bor -]>[lan5en jurücf. 2)a fc[fc(n unferc ^tufmerffamfett bie üerfd)iebcnen (Gruppen öon ben in gorm unb j^ärbung fo mannic^foltigen Crotons. 5DJit großer §teube feigen mx babei, ba§ ^ier beutfc^e H'uftur griißere unb fchijnere ©jempfarc — bie Croton bc§ §errn ßommerjienrat^ Otaoenne in Berlin — auSgcftellt ^atte. 3" bcbaucrn ift e§ bei biefcn, ir>ic bei fo Dielen •]>flanjcn, bie wir in unfercn Käufern pflogen, baß fic fo rafd) für bie 9iäumc ju grofj werben, alfo fort muffen. (Sin gteid)e§ ®d)idffal traf and) biefe '|5radit= pflansen; ber ©igent^ümer looüte fie bod^ wo^l nur au§ biefem ©runbe oerfaufen. (Sine eigent^üm(id)c %xt fiel mir befonberS auf, nämlic^ C. tri- lobum mit brei(appigcn 53lättern, mef)r intereffant, alä ^übfd).***) ^ei ben Pandanus übertrafen P. madagascariensis, fariuiferus unb P. Veitchii aüe anbercn. l'e^terc 5lrt ^at breite gcftreifte, oft gan^ gelbe, oft ganj grüne ^Blätter. ®ie ^2lrten unb i^arictäten ber ©racänen, bcnen wir uny je^t ^uwenben, fd^eincn uncrfd)Dpflidi unb man er!ennt ben Üßertl} bor einzelnen erft, wenn man fo ftarte unb fd)i3ne (S^-emptare üor fid) f)at, wie l)ier in (Söln. §icr eine ^uSwa^I ju treffen, ben ']3rei§ ber ober ben t)or= äüglic^ften superfennen, mag ic^ nic^t übernehmen, füge nur ^tnju, baß nod) öielc in ^u§fid)t fte^en, welche inelen ben 9tang ablaufen werben. (3o 5. 53. bie neuen bon §erTn 5öaufe gejüc^tetcn ^^ormen. ©ief)e ©. 6. D. 9teb.) ^(^ fa^ bei 3B. ißutl in l'onbon unb ?(nberen mehrere bicfer fielDer^eißcn= ben 3)racänen. §err i'inben ijat aud) nod) tierfd)iebene Steferoen. ißalb l)ättcn wir bie (Salabien bcä iperrn Oiijmpler in 9?ana} ücr= gcffen, bie boc^ gewiß be§ 2lnfc^auen§ wertl) waren, jumat fie nur oon i^m einmol auSgeftettt. — iDie i'ieb^aber oon Maranta fanben eine große 5lu§= wo^l biefer l)errUc^en ^^^flan^en, unter benen bie neueften üon biefem ^a^re, M. Bachemiana unb M. Massangeana, alle anberen an ©d)Dn^eit übertreffen, ^etrac^ten wir t)ter bei ben yiooitäten gleid) ha§ Nidiüarium spectabile mit buntelgrüncn 33 lottern, bie bunlelblutrot^c ©pi^en unb ©tackeln t)aben; M§ Anthurium crystallinum (Don %. 3Balli§ entbedt unb bei Sinben eingeführt), baä mit feinen 2—21/2 guß langen, ^ell^- unb buntelfammtig *) (©te^e Hamburger (Sartenjeitung 1875, @. 569. E. 0— 0. **) D 3Btr toerben näc^ftenS Ü6er tiefe« fo le^rreid^e als tntereffaitte SBerfc^en ausführlich berichten, b. ^. tcenn e« ber JRebaction rec^t ift. (iffiirb iine fe^r i»ill= foinmen fein. 2)ie Stebact.) ***) 2Bir fabelt bereits mebrmat« biefe eigent^ümlic^c 2Irt ober gorm in ber Hamburg, ©artenjtg. bef^jroc^en (fie^e 1875, ©. 446) unb fommen fpäter nochmals borauf jurüd. E. 0— o. 30 grünen 5Btättern mit [üfeergtänjenben 53fattnppcn ein ^jrädEitigcg ©egenftürf 5U bem nur butc^ feine foraövot^en 5ölüt^en unb Samenfotben ini|)Dnirenben A. Scherzerianum abgeben intib; bie aUc§ 2)ageir>efenc an ©cfcönfieit biefcr 'äxt übertreffen fodcnbe Bertolonia, icetd^cr §err üan §DUtte feinen eigenen 9?amen beigelegt unb bie fdjon ouf Dielen SluSfleKungen beriefen t)at, wie ßiccro fagtc: „®et)en unb Siegen ift ein§!" — wie toiele golbcne, fitbernc unb @j;tra^93?ebatüen t)at fie errungen. (Sie mar ^^x in ®cfellfdE)aft t»on bcr au(^ fe^r fd^önen Tillandsia musaica ber ©ainmelpunft unb bie 5lugen= iDcibe üielcr ?ieb^aber unb Kenner. Söeüor JDir in§ S^rcie gc^en — loo^in un§ bie §i^e unb bunipfe Suft treibt, loä^renb bo§ ^cr^ nod) bei biefem Sd)mucffaften mit fc^önen -ßflansen iDcilen möd)te — loerfen wix miubeftenS einen 53licf auf ben Ficus Parcellii, ba§ Abutilon Sellowianum, melcbe beibe fo bunt finb, toie man fic^ nur ein gefprenteUe^ 53latt beuten fann. Saju nnrb iDenigften§ ddu bem F. Parcelli üerfid^ert, baß er »üomijglid^ uod) leichter ju fultiüiren, noc^ liärter fein foÜ, als unfer alter F. elastica, ber mit einem bunflen "IMäljcl^en im 3101^^^ toorlieb nimmt.*) Artocarpus mit bron§e= unb purpurfarbigen ^Blättern, Zamia Wallisii unb Dieffenbachia Parlatorei finb neben üielen anberen 9?eul)eiten woijl ju beacbtenbe ^^>flan5en. ^c^t aber l)inau§ in§ ?^reie, in bie frifcj^e l'uft .... ein S3licf rüdiüärtS ^ie^t un§ noä) einmal in biefcn ßaubcrlreiä; benn ba geigte fid) ein ganj reisenbc^ '^flänjd^cn, n)a§ id^ üon 2)?ct)rercn bie -;|3erlc ber ganzen Sl6tt)eilung nennen ^örle. ÜDiefe 9^eut)eit fd)icn me^r eine Leuchtenbergia ju fein, oB eine Agave, al§ meiere ba§ (gtiquet fie bocumcntirte. Sic bat etgcntli^ breifantige, mit meifjcm 9tanbe fc^arf ge5eid)netc 53lätter. yiaä) bcr 9?Dlicmbcr=9fummer bcr Eev. liortic. l)ätte ^err ?. b^e Smet 7 ©jemplarc biefcr lüunbcrbar fd}önen Agave am 2. ^uguft 1875 üon ^crrn ßonfiberant, it»eld}er nod) 5 für fid^ bel^ielt, gefauft. |)err (JDn= fiberont ^attc biefelben tor ctlid}en ^a^ren in ^^ranfreic^ eingeführt unb [ie ber Soc. centr. d'hortirulture im ^af)re 1872 al§ Agave Consideranti ^ux 53cguta^tuug vorgelegt. 3c^t foll be ©met feinen ^orrat§ an einen ber größten IgaDcnfrcunbe, §crrn '^^cacod in ®ng(anb, ücrfauft ^abcn unb bicfer ^at in Gardener's Chronicle (1875, üom 16. October, pag. 483) eine ^.^Ibbilbung feiner ^Icquifition mit beut Hon i^m ber 'Pflanze beigelegten 9?amen: Agave Victoria, gegeben.**) — §crr Karriere, Sftebacteur ber Rev. hortic, iuiü burc^ obige Darlegung nur ba§ 9?ed)t ber ■Priorität für granfrcid) bewa'^rcn. 9?äd}ftenS üeröffcntlidjt er eine fd^on (änqft fertige ?lrbeit über biefe neue Agave, bcr aud) eine bereits üoÖcnbete llbbilbung beigefügt wirb, {^ür 9?eutralc jcigt biefe 9}?ittl}ei(ung, ba^ biefe Agave für ,^cnncr, wie für Sieb^aber wirflic^ ganj au^erorbentlicf) fdjön unb wertl)t>oIl fein mu^. Um einen Ueberbtid über DaS weite 3^elb 3U gewinnen, baS für bie {^^reilonbpflanjen beftimmt war, begeben wir unS junäd^ft auf baS 53elüebere, *) F. Parcelli loäc^ft ftf^r rafc(), ijerträgt ba3 Sinftufeen unb läßt fic^ fc^r leicht burd; ©tedltnge berme^ren. E. 0 — 0. **) ®te^e Hamburger ©artenjeitung 1876, @. 15. E^ 0— o. 31 ttjct(f)e§ mc fämmtlicfie ^ot^t^auten be§ 5(u§fteflung§p(a^c§ \>on ^crrn ^e(t= fiäbt, einem Sremev 33ainnciftcr, ^cvgevic^tet war. @§ ftcinb gevabc toor bem großen ©arten — i^avf mujj man moiji jagen — t»er „'i^ioxa." 3Me[e unmittelbare 5l^erbtnb^ng bcä neuen '|3(a§e^ tion ept)emerer 3)aucr mit ber fc^on in üoUcr ^xa\t unb Ueppigfcit fte[)enben ättcrcn 5ln(age ^attc üor= äüglid) für ?aien, bercn ^auptjmecf baä 5tmüfcment ir>ar, 2Bcrt^; benn ba^ meite gelb fonnte tro^ ber Dielen loert^ODÜen bort auägcfteütcn ■|3f(an5cn= ©oKectionen bod^ nur ein monotones 33ilb bieten. 2öd foLltc in fo fuv^cr 3cit unb für fo furje ßeit auf einer üoüfommen baumlofen (Sbcne aud^ gro^e, ou§ ber gerne bemerfbare ^biDed)felung ^ert>orgcbrad)t merbcn? ^r= fennen mir Don unfcrem ^oljen ©tanbpunfte au§ nur, baf^ bie ganje ©renjc linU üon ber Ornamenten^ unb "ißrobuften^^aöe, bie bei loeitem fürjere, re^t§ Don ber ®erät^=$)?afd)inen=.'p<^üc gcbiibet loar unb ai§ fo'mt be tme bie 33erbinbung jener beiben fallen ausfü^renb, icä^rcnb gerabe gegenüber baä umfongrcicbe üteftaurationgtofal (iegt. 3!)id)t üor bem 53clDcbere 5U unferen güßcn faUen jmei prachtvolle üeppicbbeete auf, mit ben ^nfc^riften: „2Bilt)elm unb 3tugufta", üon §errn ä)?afcbma^er, Obergärtner beim ^öaron (Simon üon Oppenheim , enttoorfcn unb arrangirt. ©tatt bie roeitcn 2Bogc ju burc^iuanbern, rcelci)c m\§ bie (Sinfenbungen au§ dlai) unb gern im bunten !Durd)einanber jeigen loürben, ücrgegcn= toärtigen lüir un§ junäc^ft bie am meiftcn unb bcften ocrtretcnen "]3flanjen= orten, beginnen muffen mir {)ier iPof)l raieber mit ben -^fianscn, wddje bi§ jeijt nod) unbeftritten ai§ .Königinnen ber ©lumen angefef)en werben unb aud) ben größten 53eifaU fanben, nämüc^ ben Ütofcn. 2)cn crften X^xci^, bie golbene 9)?cbailte unb 300 Wt, er[}iett unfer aU ßor^p^äe in ^Jtofen= §uc^t fd)on befannter §err g. §armi§ in Hamburg für 100 Sorten, unb bie sperren •;j3rei§ric^ter werben bei ^iluStbciiung bicfeä l^reifeS nict)t fd^mere !ffia^( gef)abt ^aben. ^aadf u. 9}UiUer in Syrier unb (Sc^utttjeiß in (Steinfurt^ erbtettcn filberne äRcbaiücn. |)crrn 2). ßabn in ^-Bonn lourbe bie für 50 boi^ftämmige Oiofen ausgetobte gotbene 9)?ebaiüc juerfanut. '^k größten unb äa^(retd)ften ©oncurrcnjen boten bie je^t mit tioU= fommencm 9icd)t fid^ immerme^r grcunbe unb gelb crobcrnben ©onifcren. 3)a gab cS [)d^(n ^ampf — auc^ unter ben ^erren •^^reiSridhtern, unb bie 2Baagfd)ate fc^wanfte oft ^in unb bet, bis befinitioe @ntfd)cibung erfolgte. Unter ben ca. 20 3luSftetlern trat ©b- üan ©cert minbeftenS 18 Wlal als ßoncurrent auf unb errong fic^ außer golbcnen unb filbernen i)?cbail(en unb ®elb ben ß^renpreiS ber ©tabt Hamburg, eine fitberne grud)t= fd)ale. ^m ©anjen erhielt biefer §err 29 'greife. 2)ic §erren .ürelage u. ©obn unb ^uriffen u. ©o^n eroberten fidj 10, unb jmar (Srftere 3, Sctjtere 7 4>i^eife. 5lu5 ©ngtanb, bein .?anbe ber bcften Koniferen, fanb ic^ nur bie §erren iöarron u. (So^n, bie burc^ fd^önc Si^eubeiten ej;ccüirten, wie Cupressus Lawsoniaua elegantissima, bie i^rem 9?amen (S^re mad)t, bann Cup. macrocarpa, Eetinospora tetragona aurea. ''ilud) bie als neu Don ^errn groebet in ßürid) eingcfanbten Thuja Lobbi gracillima, Juni- perus spec. nov. unb Thuja occideutalis Froebelii finb ancrfcnnenSroertb. %u§ 9on§ 2)eutfd^lanb Ratten faft nur Hamburg unb iöremeu größere 32 ©ollecticnen geliefert. 53cin ipevvn §ofgärtnev |)tne'6red§t in 33entat^ toax eine fe^r fd)5ne unb gro^c Araucaria Bidwilli unb eine ebenfo üoÜfommene A. excelsa unb t)on §errn erfcbiebene ^rten unb S3arietätcn jufanimengefteüt — vooiji bie grijßtc (Sottcction bicfer ^rt, bie überfiaupt cj-iftirt. ©cl}r üernünftig lüurbe befunben, ba§ auf einer S;afet au§brüct(id^ bcmcilt roar, irie ^ier t>ün bcn älteren 'Wirten nur Heinere, üon ben neuen aber möglidift ftarfe ®j:emptare ben Sicbtjabem unb Kennern üorgefü^rt loerben füllten. 3)ic fdjonften unb für iljn'paffenben ^rten iinrb ^eber ineit beffer au§ bcm £)öc^ft inftructitien Katalog biefer e^irma auSlcfen, alä ir»enn ^ier etlid)e angeführt lüiirben. Bremen mar burd) bie |)crren §eing u. ©o^n mürbig üertreten mit einer (^Jruppe iion 20 ©oniferen in meiftenS 3)Juftercj;emplaren unb einer Abies nobilis, meiere, mie feine erftgenannte ©infcnbung, prei^gcfrönt mürbe. Abies nobilis glauca, A. magnifica, nobilis, polita, Picea Engelmanniana, glauca, Tsuga Hookeriana maren ganj ej:cet(ent. hiermit finb aber leibcr aud) fc^on bie ^auptfac^en ber g^reitanbpflanjen, meld)e lebhafte ^et^eiligung fanbcn, ju ©nbe, obmo^l gcmifj nod^ eine 9}?enge niet}r ober minbcr mert^t>otler ©infenbungen bemer!cn§mert§ ift, metd)c Stielen an Drt unb ©teile ^^^eube unb ^ele^rung t)erfd}afft l)aben merben. ^d| ermähne baPon nur bie •$rad)tgruppcn üon 5lgat»en, ^toe, (Sdjeoerien öom l^rinjen ^cinrid) ber 9?iebcilanbe. ^^iir eine fleinerc Gruppe (Sc^eöericn erhielt unfer S3remcr Partner 5lämut^ Dfüller, mcnn id^ nic^t irre, ben 2. '^rei§, aber für fein (Sortiment Phormium gegen bie ber §erren ^relage u. ©oljn in §oarlcm unb l'. 9ioemptcr in 9?anc^ ben 1. ^^^reiä: eine golbene ä^iebaille. jDie ©ruppc ^od^ftämmiger gud)fien, mic fic ^err "^x. §atm§ in Hamburg fo meifterl^aft ju Rieben Perftel)t, errang bie molilDerbiente golbene 3)?ebaitle. — jDa^ gro^e Sortiment ber, mie eä fdjcint, an i'iebljabern fc^on 33 lüieber üerlierenben buntbtättertgeu '^etargonien be? in biefem %adje. be- rU^mten (ängtänberg §cn-n ?alng it>ar für Kenner ge»ri§ au§geäetcf)net. W\x 6ett?ie§ e§ nur, ba§ jur N?ennlnt§ bcr terfiiiebcnen 53avictäten mein ^uge nic^t au^reid^t; ic^ ipürbe jd^on mit !^öd^ftcn§ 1 Xu^enb 3ufrieben= gefteüt fein. 2>evge[fen lüir auc^ bic "Dre^bencr §crren nid[}t, mdd)e bie dortigen §aupt!u(tuven: ßameOien, '^tsaleen unb anbeve ^"Pflanjcn, in fef)v guten (g};emptaren au^gefteöt. 3Bie !önnten aud) Seibct, '"pe^olb, 53a^er fefjten. ©bcnfo fjaben fid) bie ^crren 9?. §. 9)iüncr, @. % öaufe 2C. ^13reifc geholt. ®ern jä^tte ic^ audi nod) bic (SJaben ber §enen au§ ©rfuvt, Oueb^ linburg, ^er(in, uu[evcr §auptgävtnerftäbte, auf, aber von benfctben f)abe id^ \o roenig — ob burd) meine ©rfiulb? — gefe^en, ba^ if)re Sciftungen gemi^ t)inter ben ©riüartungcn jurüdblicbcn, be§^alb fc^mcige lieber barüber. @§ erfd)eint aber me^r a(§ iüa^rfd)einlid), ba^ bie meiften 33eft^er attrenommirter (Gärtnereien unb '^n-it)atliebl}aber bic ?uft an Slu^ftcüungen, jumal an inter= nationalen, ocrroren fjaben. ^n ßötn gab e§ bocf) eine 5)faffc Don oft fe^r t)D^en -greifen für t>cr§ä(lnißmä^ig geringe Opfer, jumal an STranSportfoflen. ©§ lüoren etma 92 gotbene, 472 [tlbcine unb 900 bronzene SJiebaißen, 75 ef)rcnwcrt^c ©clbprcife üon 10 — 3000 9imf. neben t>ieren Don ^Dd)ften unb ^o^en §eirf (Raffen freunbÜd^ft bargcbrad)ten S^rengabcn, bic woiji bei 53emü§cn§ tncrt^ waren, auSgefc^t. '2lnberer[eit§ bringen aber bie ?lu§= fteüer meift »oeit größere Dpfer an ßeit, Ü)?üE)e unb ®elb, o(§ bie meiften S3efc^auer e§ nur a^nen; fo fjörte id}, ha^ ein §err, ber nur einmal con= currirte, 2500 W. Unfoften gehabt, ein anberer 400 W. . . . bann fommt nod) ber fo ^äufig eintretenbe 53ertuft roertf)t»otIer, oft unerfet^Iic^er '^flanjen, bcr ^tcrger mit ©pebitcuren, (£ifenbai)nt)erit>altungen, äRangcl an ^beitlträften, auf bie man fefjr gered^net, 2C. jc. f)insu, ba§ e§ ungcteD^n= tid)en Tiut^tB bebar-f, folc^e 33crfuc§e ju ttiieber^ofen. 2ßer fann'S ifjm berargen, benn beim ®elbpun!te ^ört bie ©emüt^Ii^feit be!onntli(6 auf unb bie (£f)rc be§ §aufc§ ift o^nc^in gewahrt, baä 4)efd^äft mo^t begrünbel. ©benfo gcred)t mu^ man aber aud) gegen bie Unternehmer eineS fo gemcinnü^igen, fc^raicrigen 2Berfe§ urt^citen. 2ßa§ fönnen fie bofür, ioenn i^rer üielfac^en, bringenben, Durdi fjo^e 'greife eintabcnb gemachten ^uf= forberung: im eigenen ^ntereffe um ben allgemeinen 9Ju^en mit§utt)irten, nic^t genug %d^t geleiftet roirb, roenn jubem feft angemelbetc ©oüectionen furj t?or ^Beginn be§ j^cfteS abgemetbet rocrben ober etliche Sage ju fpät anlangen. ®a rau^ man ücrjeilien, menn 58eete unbefe^t bleiben unb fpäter ftatt mit ^13f(an5cn mit ©ortenmobeln bcfe^t rcfp. üerbecft aerben unb nod^ Diele anbere Sachen herbeigezogen rcurbcn, bic gemip feinen @inla^ gcfunben Rotten, loenn fon ber §auptfad^e genug bagewcfen. . . . yiun, roenben wir unfere ©d^rittc nac^ ber '^robuftcn^aüe, in ber au^er etlichen ßoUectioncn frifc^cn Obfteä üiel unb fef)r f^onel, getrodfuetel unb auf anbere 2öeifc conferüirteS Dbft, ©emüfe unb Sämereien auSgcftellt waren. ®urc§ meine {^reunbe Dr. @. ?uca§ unb ^nfpector -}?alanbt würbe \6) ju meiner großen t^^reubc officieK mit in bereu ©ection aU ^lßrci§= ric^ter für einen nid}t gefommenen §erm aufgenommen. !Daburc^ ^atte id^ i)am6ut9et ®arten= unb Slutnenäeitung. öanb XXXII. ^ 34 bie ®^rc, mit bem i^rd^errn ton «Suttnct, bem cinftd^t§= unb cifetüollcn ^räfe§ bcv t t ®artcnt>au=65efeö[c]^aft in 2Bicn, bcn loir ^um ^väfibcntcn unfevcr ©ection luä^ltcn, nä^cr befannt ju werben, nnb je länger id^ mid) mit i^m unterhielt, je nie£)r inurbe ber Sßunfdf) in mir taut: „Woä^ttn hoij aüc ®artenbau=^^ereine ba§ ©lürf ^a6en, feiere für bie Siebe unb ^flanjenmctt begeifterte unb Dpferwillige äRänner an i(}rer ©pi^e ju fe^en, bann inlirbe e§ balb bcffer merbcn!" Itnfere Aufgabe, bie £)bfteinfcnbungen 5U prüfen, mar balb beenbct. ^n ber 2, (Serie Ratten bie 'preiäridjter ^ier me^r ju tljun, ba foHen ^ert= lid^c ©ottectioncn üor^anben gemefen fein. 2ßir fanben nur jicei au§ ?^ranf= reicf), (5. §ebatrb au§ fax\§ unb ßJebrb. ß^ljaroje bei "^Ingerä. ©rfteret erhielt eine golbene, l'e^terer eine filberne 9Jcebai(le. SBon getrocfneten, fanbirten, eingemachten ^^rüd^ten gab e§ eine felir rcid^e lu§iDaf)(. ä)iir maren bie ©cnffrüd)te, bcfonberS bie, wchijC üon bcn ^Boäener ^^abritantcn unb üon bem berUljmten (£i)cmiler in 5DJünd)en, ^^Jrof. (S. 5)?ägeli, unb feinem ©otinc Dr. äß. 9tägeli nad) einer oon il)nen er= funbenen 6DnferLnrung§:3)?etl)Dbc bel)anbeft icaren, bie bemerfengioertl^cftcn. 3^'ic abgefdjnittenen Blumen l;attcn fid^ and) unter ben ©d)U^ ber, ber ^omona gewibmcten i^atle begeben. 3>Dr aüen anberen ^eidincten fic^ bie ©labiolen ber §crrcn 5>ilniDrin Wnbrieuj' au§. <^t\vaS ®d^önere§, a)fannigfa(tigere§, bie ©tufc be§ (^-Drtfd)ritt§ bi§ jur SßoKenbung ber t^orm unb garbe ^öejeidmenbcreS ift ton biefcn lieblidjcn, nod^ Diel ju lüenig 6e= ad^teten Blumen feiten gezeigt. — 3)ie Ferren Lambert u. 9teiter in Sricr ert)ielten bie golbene äRcbaiüe für abgefd)nittene Stofen. Xtx 58onquet§ gab c§ and) fe£)r oiele unb nac^ allen möglichen (Sie= fc^mad§rid)tungcn, bie ber alten guten beutfd)en natürlid^ (eiber am ^r»enigftcn. 33on unfcrcn fpecicHen ?anb§lcutcn mürben bie ^Irbeiten ber Ferren ©ebrb. @ei}bert)elm in Hamburg unb bie bog §errn |)erm. ©d^mibt in S3remen pvämiirt. 3)ie Dtofcn, meine befonbcre l'iebl}aberei, meldje aud) t>on if)ren ©torfen getrennt, noc^ i^re Sd^ijntjeit jeigen füllten, maren bi§ auf fe^r menige total alle§ (Sd)mude§, aller grifdje unb bamit aüe§ 9ieiäc§ beraubt, be§l)alb fa^ id^ [ie nur mit ^Bebauern. 9}cel)r intereffiitc midf) ha§ (^ebäube, in bem fie auSgcftetlt uub über beffcn ©ingang ftanb: 33run§ jr. in Bremen unb ^emelingen, ber ^J?ame unfereS ®ett»ädl)!§^au§=eonftructeur§. 2Bie id^ ^örte, l)at §err 58run§ baä ganje groj^c Sarmbau^ feit ber i^m Dom ßomite geworbenen (J)enet)migung in 30 ^rbeitiStagen fijf unb fertig an Ort unb ©teile ^ergerid^tet, unb ba e§ gut, proftifd) unb folibe ift, i)at man bem (grbauer nic^t nur eine ^^römie toon 2000 'SRI ^uerfannt, fonbern nad)= träglid) t)at bie „glora" bie§ §au§ nod) ongcfauft. ©en greunben t}on Dbftbäumen, fogenannten «^ormbäumen, ^attc ^err S. ©paetf) in S3erlin ba§ 5>or5üglid)fte geleiftet, fo ba§ il)m minbeften^ 3 ^^reife juerlannt mürben, mä^renb §err ^urriffcn u. ©oljn in 9?aarben einen ^reiä für bei un§ nod^ meniger im ®ebraud§ feienbe ^oc^ftämmigc ©palier^Dbftbäume erl}ielt. ©emunbert ^aht id) mid^, bajj id) unter bcn auiggeftellten ^od^ftämmigen kirnen leine auf Ouitten üercbelte 5U finbcn a6 öevmod^te. 2)tefc [inb bod) überall, wo nur bie Outtte cjebcif)!, atfo in jeber ©obenart, wo geudittgfcit t>Dr[}anben ober 2Ba[fer gegeben loerben !ann, omoenbbar unb ^umal für tieinere ©arten, ba fie faft anäna^m§lo§ iäf)rüd) eine üer^ättni^mäßig reic^Ud)e ©rntc fd}öner, loo^If^mecfenber (^rüc^tc geben unb it)re fronen nid)t größer bitbcn, al§ l^orbcerbäume. ^^ür einen wahren £)bftliebi;}aber fann c§ nic^tg (Srmiinfc^terc^ geben; wie üiele ©orten feiner Stcbünge fann er ba anpflanjen unb faft fi^er auf j^rud)t red)nen, feine Äenntniß eriüeitern unb befeftigcn. iöei mir trugen folc^e allerticbfte ^änmd)cn fd)Dn () ^af)rc unb fclbft bann nodi, mcnn i^re 58(ütf)en Dom %XD\t betroffen lourben, Jüä^rcnb bic banebenftc(}enben, auf ^irnwilbtingc oerebelten, aud^ niäjt eine einzige 33irne brachten. ^e^t finb mir, meine üere^rten Scfer, fo üiete ober fo loenigc (SJebulb genug gehabt ^abcn, meinen .^Ureuj^ unb Ouerfa^rten ju folgen, an'§ @nbe unferer 9tunbfc^au gefünimcu. 33Dn bcn ©artenpläncn, bie auc^ in großer SOfengc auggcftcUt maren, üerftebe irf) (eiber nichts. ^^ crfüüe nur einen ^ft Der banf baren j^reunbfdjaft unb ©crec^tigfeit, lüenn ic^ ^ier Don atten ben ^^(änen, bie t>on ®ad}fennern burd) '|)reife auägcseid^nct, a(fo für gut crfannt finb, befonberä bie beä i^errn S. ^andc jr. in ^tac^en (^irma: Sande u. ®t>cnffon) eriräf)nc. 3)iefcm §errn, nad) bcffcn 'f^Iänen in 53rcmen iwci neue, fe^r gro^c ^yrieb^öfe angelegt finb, lüurbe für feine brei tjerüor^ ragenben '^[äne ber (S^renpreig öe^ baierifd^en (SJartenbau=53erein§ (500 'SRt) 5uer!annt. ^nbem tnir ^exxn Ö5arten=^2lr(^iteft ^^^ndc ju feiner lu§5eid)nung üiel ®lüd it)ünfd)en, fijnnen w'xx nid)t unterlaffcn, bei (Einrichtung ron ©arten auf bie genannte ?5^irma aufmerffam ju machen. Srcmcn. 'Der ©artenbau = 5ßcrein in ^Bremen üeranftaltet feine bie§|ä{)rige grü(}l[ing§ = tu§ftenung am 22., 23. unb 24. 5tpril. 3)a§ 'Programm für biefc ''^luäfteQung ift bereite crfd^ienen unb ift baffelbc Don bcm correfponbirenben ©d^riflfübrer bc3 33crcin^, §errn §. £)rtgie§, ju bejie^en. ®§ finb im ©anscn 48 ^|>rei§beroerbungen auSgef (^rieben, baüon fcd^^, bei benen nur ^Sremer §anbel§gärtner concurriren lijnnen. ^ie "greife befielen in fitbernen S>?ebaillen unb ®elb; ber gröfjte '^rei§ üon 75 Wt. ift für bie beftarrangirte ©ruppc, in welcher fic^ minbeften§ 200 btü^enbc ^ftangen in unbefd)rän!ter ''2tu§it>a^l befinben muffen, au^gefe^t. Astrocaryuiu Murumuru Mart. Hlustr. hortic. Saf. CCXIII. — Palmeae. — 3)iefe auägcjeidmct fc^ijnc 'i^alme ift in 5Brafilien unb ©uiana t)eimif^, mofclbft fie an fumpfigcn glu^ufern mädift. ^^r ©tamm erreicht eine Sänge üon 7—8 ü)?eter unb ift, wk bie Stattfticle, ber ganjen Sänge nad^ mit ©tac^etn befc^t. 3)ic Söebel evTei^en eine Sänge uon 3 — 4 9)?ct. unb finb gefiebert. j)ie tauäettfijrmigen j^-ieberblätt^en finb auf ber Ober- fcitc faftgrün, auf ber Unterfeite filbcrwei§. S)iefe fet)r fc^ijne '^almc ift noc^ feiten in ben 'ipalmenfammtungen. 3* 36 Cypripedium Parishii Rchb. fil. Elustr. hortic. Jaf. CCXIV. — Orchideae. — ©cfion im ^a^rc 1869 ift biefe pvä(i)tige «Specteg in Gar- dener's Chroiiicle üon 9t eichen 6 ad) befc^rickii unb bann im botanifd^en SOJagajin auf Saf. 5788 abgebilbct ttjorben. (@ief)e ipamburg. ©avtenjtg. 1869, e. 436.) Vriesea fenestralis Lind, et Andre. Illustr. hortic. %a^. CCXV. — Bromeliaceae. -— (Sine bev Vriesea tesseüata unb musaica no^efte^enbe, gleid) fc^önc, üon i'inben auiS 53va[i(icn eingcfüfirte %xt, bic bi'^tjer jcbod^ nod^ nii^t gcHü^t f)at. Milla inacrosteinon Bak. Garden. Chrou. 1875, Vol. IV, pag. 388. - Nothoscordum macrostemon Kth. — Liliaceae. — ©in ßtoiebct: gctoäd^S, oon §errn !Ii;cvman unlängft Don ^uenoS^'^ttiveg bei fid) in @ng= (anb eingefilt)vt, ^a§ ot)ne aücn btumiftifc^en 2ßert^ ift. Masdeyallla ionocharis Eclib. fil. Garden. CLron. 1875, Vol. IV, p. 388. — Orchideae. — ©ine nicbUc^e 'äxt, ät)nlid) bcr M. flori- bunda Lindl. 2)ie niebiic^cn 33iumen finb tüeifelid) gelb unb mit einem großen purpur^üiolettcn Jlecf unb mef)veven ä^nlid)cn ftcineren gcjeidjnet. @§ ift biefe ^Yt eine bev le(3tcn (ginfüJ)vungcn be§ §cri"n X>at>i} bon '^^cru. Passiflora bilobata Juss. Garden. ChroH. 1875, Vol. IV, p. 420. — Passifloreae. — ®ine in Wllqxto unb auf <5t. S^omingo pov- fommenbe, bei §evrn 3i- 33eitd) in ß^clfea eingcfüf)rtc %xt, bie jebod^ feinen blumiftifc^en SGßertI} befi^t. MasdeYallia velutina Echb. fil. Garden, Chron. 1875, Vol. IV, p. 420. — Orchideae. — Sine fveilid) nur tieine, aber fe{)r niebüd^e ^^flanje. üDicfelbc ift in 9?eu=®tanaba ^eimifc^, loofelbft fie t>or mehreren ^a^ren tion §eiTn ®. 233a lli§ juerft entbedt unb fpätev aud) t>»n §ervrt 9toejt gefunben unb bei §enn 33eitc^ in ©^clfea eingefü{)vt njorbcn ift. Liliuin Humboldtii. Flor, et Pomolog. 1875, mx. 94, f^ig. 1. — Syn.: L. Bloomerianum Kellogg. — Liliaceae. — ©d)on früher ift biefe ^iUe in ber (Sartenflora, Saf. 724, unb bann in bev Flore des Serres, 2af. 1973—74 (^icr unter bem 9?amen L. japonicum ? Colchesteri) ab- gebilbet njorben. (Sic^e B. 519 bcr Hamburg, ©artenstg. 1875.) @§ ift eine ^^rad^tUlie, bic fic^ aU eine grofje äierpflanjc für bie 23lumenbeete em^fief)(t. 3)er ©diaft wirb 5 — 6 gu§ ijoij, ift purpurfarben mit bläu= tid^em Anflug. X^ie ^(ätter ftel}cn quirlfijrmig, jebcr Ouirl au§ 9 — 15 fi^enbcn, Iinien = lan5ett(id^cn, 3—4 ßoü langen, 1 ^oü breiten 53lättct)cn beftelienb. !Sie 33lumen, an jcbem Schaft 6 — 14, ftcl)en pt)ramibenfi3rmig am oberen @nbc bcffctben. ^aö:) Stoejl trögt ein Sd^aft oft 30 bi§ 40 S3tumcn. 3}ie 5ö(üt^enfegmente finb 3 — 4 ßoü lang, faft big jur 5öafiä jurüdgebogen, reid) orange=getb bil jur oberen §ä(ftc, njö^rcnb bie untere ^älfte unregelmäjjig mit blutrot^cn -]3unften gejeid^net ift. iBlüt^eseit (Snbe ^uni ober ^Infangä ^uli. — ©ntbcdt würbe biefe fd^i?ne ^rt öon §errn 9toeä( in einem loilbcn Sfjalc ber (Sierra Dteüaba = Gebirge in ©alifornien. L. Humboldtii ocellatum ift eine gleid)fall§ au§ (Salifornicn ftammenbc [e^r fd[)önc SJavictät, uac^ bcn augeuförmigcn 'fünften auf ben 53tüt^en« 37 [egmenten ocellatum genannt. Sie inurbe fon |)ctrn SButl tmpotttvt unb unter bem 9?anien L. Bloomerianum otellatum üon if)ni Derbreitet. ®te btü^t mt L. Humboldtii Einfang ^uli. Lilium pardaliiiiim Kellogg. Flor, et Pomolog. 1875, 9?t. 94, {^ig. 2. — ©ine bcm L. Humboldtii im 5l(Igcmeincn fe^r ä^nüd^c 'äxt. «Sie unterfdbeibct [id) aber burcb bie blafferen ©tcngcl, weniger quirlartig gefteüten 53Iättei unb burd) bie bunller gefärbten 53Iumen. ®§ [inb baüon jiDei 5?arietäten bcfannt, nämlid) L. pai'dalinum Robinsonianum unb pard. califomicum, rael^e mic bie reine ^rt auä Kalifornien ftammen. L. pard. califormcum lüurbe üon ^artmeg cutberft. 3)ic fämmtUd}en ^ier genannten 2ilkx\ 9el)brcn ju ben fc^önften in neucfter ß^it eingefüijrten 3*''i£betgett>äd)fen unb üerbtencn bie roeitefle SBer= breitung. Dion edule Lindl. Botan. Magaz. %a\. 6184. — Dion imbricatum Miq., D. aculeatum Lem., D. angustifolium Miq. — Cycadeae. — (Sine feit bcn tier^iger !3Ql)ren in ben meiften ©arten wof)! befannte, fef)r fd)i5nc ©t}cobee. Primula Parryi A. Gray. Botan. Magaz. Saf. 6185. — Pri- miüaceae. — hieben ber P. japonica ift biee lüobl bie fd)önfte ber bi§ je^t eingeführten ~)3rimc(n. (Sie würbe ttrva 1860 auf ben getfcngebirgen im (EDtorabo = 3)iftrift cntbecft, wo fie, am 9?anbe ber (äf5cbirg§flüffe na^e ber Scfeneegrcnje woc^fenb, im ^uli blübt. Seitdem ^at man fie ai§ %ipm- pflanje in ^J?cDüt>a an berfd)iebcnen Stellen (13,000 ^^u^ ^od)) gefunben. Dr. ®rat} ücrgleic^t biefe Spccicg mit ber faufa|ifd)en Uxt P. pycnorhiza, algida unb nivalis unb glaubt, ba§ biefe alle ineüeid}t nur g^ormen einer unb berfelben Slrt finb. — ÜDie btd^t beifammenfte{)enben Slätter finb 5 biä 9 3ott lang, lönglid) eiförmig, ftumpf ober furj jugefpi^t, an ber S3afi^ ücrfd)mä(crt, fe^r wenig gcjä^nt ober ganjranbig, blaffer auf ber Unterfeite. SBlütbenftengel 6 — 8 3011 tjodj, aufredet, bla^grün. ^lumenbolbe toielblumig, meift nad) einer Seite ftebenb. SBlumenfrone 1 ßotl im 'Durd)meffer, länger al§ ber fteldi, gelb; ber Saum flad) ober wenig becberförmig, t)e(l= Diolctt^purpur. Draba Mawii J. D. Hook. Botan. Magaz. Saf. 6186. — Cruci- ferae. — (Sine nieblic^e, Eleine ^illpcnpflan5e, üon §erm )ffta\n im Sal)re 1870 bei -^Jancorbo in lltcaftilien jwifdien 33urgog unb 9)?iranba entbecft unb in ^ew = ©arten eingefüt}rt. (£§ ift eine auggejeic^nete 'ijJflanje für ?i-elfenpart^ien. Crocus Boryi J. Gay. Botan. Magaz. Za\. 6187. — C. Boryanus Herb., C. iouicus Herb. — Iridaceae. — ©ine ^übfdie, im §erbftc blü^cnbc ?trt, in terfc^iebenen Steilen ®i-ied)cnlanb§ f>eimifc^. Wahleiilbergia Kitaibelii A. DC. Botan. Magaz. Za\. 6188. — Camp, graminifolia Waldst. — Campanulaceae. — Sine niebrig=wad^fenbc, großblumige ']3flanäe aü§ (Kroatien unb bem 33anot. !J)ie Don ber SBurjel QVL§ entfpringenben Stengel finb 4 — 6 ^oü lang, liegen aber auf bcm ^oben nieber unb rid)ten fid) nur mit ber (Snbfpi^e auf. Sie finb fd)(au!, braunrotf), wcid) behaart, fd)wad^ beblättert, ^ölättcr 2 — 3 Qoü lang, 38 meift tüurjelftänbig, fd^mat tintenförmlg. 58tütf)en!D^)fe 4— ebtumtg. Sölumen [i^enb, 1 ßoH lang, utotcttblau. Fritillaria aurea Schott. ßJartenfl. S;af. 840, gtg. 1. — Lilia- ceae. — ©ine üon £otfcf)i} im cilictfc^en 3:auru§ cntbedte unb öon uHinger mit Dielen anberen S'^^'nen au§ ^ongtong an ben ©arten ju .^'eiü ci«gefanbt. Agare Victoria ßegiiiae Peacock. Garden. Chron. 1875, 9?r. 94, p. 484. — Liliaceae. — !l)tefe auSgejeidjnetc 5lgai}e erfcbien jucrft öffcnt= lic!^ auf ber internationalen ®arlenbau=5lu§ftel(ung in ©bin im @e|)tember oorigen ^a^reä. üTiiefelbe war auägefteüt oon .^errn 2. be ®met in ®ent unb ^at meijx ba§ 5luöfel)en einer Leuchtenbergia , aU ba§ einer Agave. jDie gange 33ermc^rung biefer ^^.^flanje, bie nur eine fe^r geringe ift, befinbet fid^ je^t in ber bcrüt)mten unb einjig in i^rer Slrt bafte^enben Sammlung be§ §errn ^. %. '^eacodf gu Subburt)=§oufe in ^ammerfmitf) bei Sonbon; t>on ben DDrl)anbenen ©jemplaren ift ba§ größte in oben citirter ^fJummcr be§ Gardener's Chronide (^^ig. 101) abgebilbet. 3)affelbe ift etma 16 ^oü im jDurd^meffer unb erhielt in ber £)ctDber=53erfammlung ber f. ®artenbau= ©cfeüfd^aft, 100 c§ auSgeftettt loar, ein ©erttficat 1. ©laffe mit bcm 5ln= trage, bie '^l^flanje nod) burdi eine golbene 9)febaille auSsujeid^nen. ■I)cm 3lnfrf)einc nadf) erreid)t biefe ?lgabc feine großen !l)imenfionen. ^t)rc tief= grünen ©lättcr finb auf ber iRürffeite etioaS jufammengcbrürft unb crfd^cinen auf ber Dberflädjc rinnenartig, finb 6 — 8 ßoU lang unb nad^ ber S3afi§ ju Vjz Bott breit, Oon loo fie mäj oben ju formaler unb in eine !eil= förmige fd^arfe, fteife, fd^warjbraunc Spitje auslaufen. 5)ic 58lättcr finb mit einem 4 Linien breiten loei^en staube eingefaßt, beftet)enb auS einer ^äutigen SO?affe, toeld^e bie nod^ aneinanberliegenbcn jungen SBlättcr marfirt. 39 ®§ ift bicfe ^Igaüc unftreitig bie auSgejeirfinctftc in§ je^t in Kultur bcftnbtirfic %xt, fie gcf)ört juv ©cctton bcx ä^vcnblüttgen unb fte^t am näd^ften ber A. filifera. — "Die %^\la\v^c mitrbc mit ©rlaitbni^ ^f^rcr 3Dfaieftät ber ÄiJnigin 33ictDvia mit bcren 9c amen belegt. ^'eie§e ®. 15 b. §cfte§.) Croton liastiferum Lind, et Andre. Illustr. hortic. Za\. CCXVI. — Euphorbiaceae. — 2)iefe au§geäeid)nct fc^öne g^orm bc§ Croton pictum mit pfcilfijvmigen SSlättern war juerft auf ber internationalen ®artenl">au= ^luSftcüung in glorenj 1874 auSgefteöt unb befinbet fid) jcl^t (ebenb bei §errn ?inben in ©ent. ©§ ift iebenfaüä eine ber fd^önften big je^t t»Dr= I)anbenen Wirten ober {formen. Dracaeiia Warocquei Andre. Illustr. hortic. %a\. CCXVII. — Asparagineae. — ©ingefü^rt üon ben ®a(omDn=^n[etn (Oceanien) bei §errn Sinbcn unb ju Sf)ren be» §errn SBarocque, einem berü(}mten '^^flanjen^ freunbe ju 2)?aricmont in S3etgien benannt. — 2Dicfe 3"0vm gehört ju ben grün= unb rot^=geftreiftbtätterigen 55arietäten. Crloxiiiia hybrida. Illustr. hoi-tic. Za\. CCXVUI. — Stuf ber Ijier citirten Stofcl ber Illustr. hortic. [inb fünf neue, ganj au^gcjeidjnet fdiöne ®loi'inien=i8arietäten abgebildet, nämtic^: Gl. Madame Duval, Phedre, Colore nova, la rosiere unb Papillon, bic fämmtlid) üon §errn 3)ulial in 3?erfaiÜe§ ou§ ©amen geäogcn morbcn finb. ©ämmtlid)e jeic^ncn fic^ burd^ bic ®ri3^e unb regelmäßige ^^orm, loie burd) bie prac^ttoUe j^ärbung Der 33lumen an§. Rosa hybr. remont Peacli Blossom. Flor, des Serres 2;af. 2200. — aBir machten bereite im oorigen ^a^rgangc ber Hamburger ©artenseitunci auf biefe neue fc^öne ^o\c aufmerffam, Don ber bie Flore des Serres auf citirter Jafel eine gute ^2lbbi(bung bringt, (gä ift eine fdiijne grole, ftar! gefüllte Slume, rofafarben, jart carmoifin fd)attirt. fet. breit. jDie fünf (Segmente finb (ängtici) - lanäett(id) ^fpatclfönnig, concaü unb \el)x geftrecft, honiggelb, eticaä gründe^. X-te '^\\>\>t ift von fd)öncr gelber ^arbe, biet länger aU bie Segmente, ftar! Deifd)niälert an ber 53a[i§. Puschkinia sicula Hort. Flore des Serres laf. 2220. — Scilla sicula Hort. — Asphodeleae. — ©leic^ Puschkinia scUloides ift bicfeS ein aUcrlicbftcö ']3flän5d}en, bem e§ fe()r na^c ftcf)t. Masderallia inelanoxantha Rchb. fil. Garden. Chron. 1875, IV, p. 580. — Orchideae. — ©ine feltenc 2trt, juerft tion ©c^tim unb bann oon §erm. SBagener bei Ocaüa ((EcntraCamerifa; gefammctt. ^n Ic^jter 3ctt ^^^ ^^111 üerftorbcnen S3rud)mUl(er an §errn 33u(l in Sonbon ebcnfaüS ücn Dcana eingefanbt. @§ ift biefe Masdevallia-^lrt bie erfte, bie in ©uropa blühte. 3)ie 53lumen finb gro^ unb t)übfc^ ge3eid)net. Cypripediuin tesselatum Echb. fil. Garden. Chron. 1875, IV, p. 614. — Orchideae. — ©ine fc^r mtcreffante (}t)bribc S^Jeu^eit. (Sine fteiti(^ nur fteine ^flanje, ä^nlic^ i»ic C. niveum unb concolor. üDie 33lättcr l)aben bie ?^onn Don C. concolor unb eine 3eid)nung vok bie bc§ C. bar- batum. 3)ie 58(umen finb faft ein ^alb 3)?a( fo gro^, a(§ bie ber i!)?utter= pflanje C. concolor; bie ©runbfarbe ift treifeli* mit grünlid)cm Anflug. 'Da§ obere ©epal ift non üerbünnter ■]3DrnDeinfarbc unb bie l'ippe ift faft ganj braun mit grüner 3tücffeite. §err ©eben ift ber glücf(id}e 3üd)ter biefer fc^önen 9Zeu^eit. Craiilardia Roezli Egl. ®artcnfl. Staf. 843. — Compositeae. — @inc neue @pccic§ mit golbgelben ^ölüt^cnföpfcn, bie, nad) i^rem natürlichen ©tanbort ju f erließen, unfere 33Bintcr im freien Sanbc aui^alten bürfte. Amorphophallus MüUeri Bl. ©artenfl. Za\. 845. — Aroideae. — (£ine fc^ijne ^roibec, bie if)ren 33(üt^enftanb im SDctobev unb 9^ot>ember entmirfett unb fic^ babuvi^ ddu anbercn ät)nlic!^en ^2lrten Port^cil^aft unter= fdjeibet, baß folc^c faft gar feinen (S^erud) befi^t. — ®ie Huttur rcie bei ben anbcren fnoüigen Stroibeen be§ iö5arm[}aufe§. Delpliinium Cashmirianum Eoyle. ßotan. Magaz. Za\. 6189. — Eanunculaceae. — ®tn?a ein Du^cnb 'Wirten Delphinium bewohnen ba§ §imola^a=®ebirge, Don bcnen bie t)iergenannte Irt bie ^übf^eftc ift. äl^c^rere bcrfelben, in einer bebeutenben §i)^e tt5ad)fenb, terbreiten einen ftarfen 3}?Dfci)u§: gerud^, ben bie unfunbigen 33ergbciüü^uer ber tiedienben Secretion bc§ 9)?ofd]uä= tf)iere§, treld)e§ fid) tjon biefen -l^flanscn nä^rt, jufdireiben. ®a§ D. Cash- mirianum fü^rt jcbod^ biefen (^ierud) nidjt, obgteid) e§ aud> in einer §ö^c üon 12 — 15,000 gu^ im njeft(i(^en ^imalatja itorfonimt unb gmar üon £umaon h\§ ^af^mir. @§ ift eine ©taube mit großen ^übf^en t>iolett= bfauen 53(umen, bie bei un§ im greien aushalten bürfte. Masdeyallia Davisii Echb. fil. Botan. Magaz. 2af. 6190. — Orchideae. — ©ine fdjönc ^rt, bie fid^ burd) i^re grofscn gelben, buftenben 33tumcn empfiel^It. 2)iefe(be luurbe üon 2B. 3)at>i§ bei ©u^co in ^^>eru entbccft. Tulipa Eichleri Egl. Botan. Magaz. Zü\. 6191. — Liliaceae. — 2)tcje au§gcäeid)net fd)öne 2:ulpcn=?lrt ^abcn roix bereits naä) bet %h= 42 bilbung imb 53efd^reibung ber[e(6en in 9?eger§ (Bartctiflota im 1874. 3fa^t;= gang bcr §ain6urg. ©artenjtg., ®. 557, bcfpvDd)en. Heteranthera limosa Vahl. Botan. Magaz. Saf. 6192. — H. alismoides H. et Bonpl. Leptanthus ovalis Mich. Pontederia limosa Swtz. — Pontederiaceae. — @ine fe'^r ^übfd)e SSafferpflan^c , in bcn Sümpfen üon ä>ivginicn bi§ 33ene5ueta unb S3va[iUcn !^eimifc^, bic balb ein Sicbüng unfever tvD|.nf(i)en ^tquavicn werben büvftc. 2)er bDtanifd)c ©arten in ^etd crt)iclt bcn ©amen bicfer "^.^flanje t>on ,§crrn (änberS au§ «Santa 2)Jart^a in S^Jeugranaba; ber ©amen feimte fofort unb bie ^pflanjen blühten in furjcr ßeit. '3)ie '^^[lanjc ift ftammtoS, 33lätter aufredet, lang geftielt, 2 3dö lang, runblic^ = eiförmig bi§ lanjcttlid^, tid)tgrün. 33tüt^enftenget 1 — 2 ^qU. lang, cinbfumig. 'ölüt^cnjrfieibe grün, bie W6i)xe ber 5BIume umgebcnb. 53lüt^enrD^rc fitlanf, 1 — 1^/2 S^U lang, 5B(umenfaum ebenfo grop im 5)urc^meffer, (jeü^üiolcttblau. Oxalis arenaria Berter. Botan. Magaz. Xa\. 6193. — Oxalideae. — jDie iHebI}aberei für bic Oxalis-lrten f)at fel}r abgenommen, benn man finbet üon ben etwa 130 bcfannten ^rten je^t nur fcl^r iDcnige in ben (Härten. ®ie (}ier in 9?ebe ftct}enbc ^rt ftammt au§ (j^ilc unb fcmmt auf 2Biefcn bei ii>alparaifo, Santiago zc. in großer äJJenge üor. Sie get)ört mit äu bcn [}übfc^eftcn, ÄnoUen tragcnbcn 'Wirten bicfer (Sattung. Crassiila Bolusii J. D. Hook. Botan. Magaz. Saf. 6194. — Crassulaccae. — ©ine fcf)r ^übfc^e Crassula-''Ärt üom S.^orgebirgc bcr guten .spoffimng. 5)icfclbe würbe üon |)crrn §. 33d(u§ bei ©raafreinct entbcdft unb an MeiD=®arten cingefanbt. @§ ift eine flcinc percnnircnbe, rafenartig wad)fcnbc '^^flanje, 3 — 4 3olI t}od) wcrbcnb, Stengel mit abfte^enbc|i 53lättern bcfc^t. 3)ie 33tätter fleijd]ig, blaf^grün mit bunftcn, faft fd)maräcn ^^Iccfen gcjctdjnct. 3)ie 53tumcn finb !Icin, weifjlid) fleifd)farbcn. -- ©ine empfe^Icn§= Wcrtfje D^eu^cit für jleppid)beetc. Clideinia Tittata Lind, et Andre. Illustr. hortic. Za\. CCXIX. — Melastomaceae. — Xicfe au^ge3eid)nct fcfiiJnc 9}?c(aftomaccc Würbe 1873 t^on !!?inben non bcn Ufern be§ Ä^uaüaga (im iJftli^en 'peru) eingeführt. 5)iefclbe ift bcm leuf^ercn nad) mit bem bekannten prädjtigen Cyanophyllum magniücum ju t>ergleid}en, bem fie ebenbürtig jur Seite ftc^t unb biefctbe ^^e(}anblung wie biefcS tierlangt. Ferula (Euryangium) Sumbul. 3!)ie Sumbut=-]5flanje ift üon großem ^ntcreffc, fie ift eö, welche bic Radix Sumbul liefert, wcldic 1835 in 9?uf3(anb al§ Wütd gegen bie (E^otcra eingefü[}rt würbe. ^fJä^ere^ über biefc fo wi^tigc ^l-^ftan^e berichtet §err Dr. 3. 3). §Do!cr im bDtanifd)en tWagajin, in weld)em Serte fie auf Za\. 6196 befdjricben unb abgebilbct werben ift. 43 3»ct SBuvjeln bicfeS ftinfenbm Arzneimittels er^iett Dr. ^oofer in ^ett) üon bem üDitector be§ faifetL ©(jrtcnS in 5D?o§fau im 3a^re 1872, Don benen bie eine ücvrottct wax unb bie anbeve in-3 ^^vcie jtnifc^en ©tcine gepflanjt unb für bcn SBintev bcbecft ipurbe. '^m folcjcnbcn SaE)rc trieb bie 'ippanje 5B(ätter unb bann im näd)ften Blätter unb einen SUU^en[d)aft tion 9 §u§ §ö{)e unb ftarb bann nacfi bem ©(üf)en ab. Unglücflidiertreife f)atten aber in golge ber naffen ^a^rcSjeit bie bur(^ 5>ermittelung ber 33icnen reicf}(ic[} bcfrud)tcten 33lnt[}en feine reifen ©amen geliefert. 3)ie 'i^flanje ftammt au§ S^urfeftan, wo [ic bie Gebirge öftlid) tion ©amartanb in einer ^'6l)c t>on 3 — 4000 %n^ beiiiD[}nt unb bafetbft lum bem berühmten 9?eifenben {^ebfd^enfo im ^a^re 1869 entbccft irorben ift, ber baton im ^a^rc 1871 Sßurjeln nad^ 9}?o§fau fanbte. 9?ad^ {^ tu (f ig er unb i^anbun}'^ trefflicher -^.^^armafopae würbe bie fid^ burc^ i^ren ftin!enbcn, nac^ 9}iDfc^u§ riedjenbcn, mild)igen ®aft i^rer SBurjcln ^ert>ort^uenbc "]3flan3e im ^a^re 1835 in 9tu§(anb eingefn()rt unb 5tt>ar a{§ ein Subftitut fitr 9)cofd)u§ unb aU ein Wittd gegen (Ebofera; ton 9?u^lanb fam fie nad) jDeutfd}(onb 1840 unb nad) ^nglanb 1850, tt»o fie 1867 in bie 'j.^ljarmacppoea aufgenommen iourbe. 5m |>anbel fommt bie SBurjel in quergefdjnitlenen (£d)ciben fion 1 bi§ 5 Qoü im 3)ur^me|fer cor, beberft mit einer papierartigen SKinbe. Unter bcrfelben ^eigt ba§ SBurjelftüd eine t)arjige Oberfläcbc unb bercn 9Jfitteltbci( ift fd)tt)ammig met>(artig unb t>on einem mofdiug- bitter -aromatifc^en ®c= fd^macf. (^ür un§ ift ber ^txndj ber SBurjel, ob frifd) ober getrotfnet, ah- jd^eulic^, er g(eid)t Verfaultem 9)iDfdiu§, ift burd)bringenb unb an^attcnb. ©ine anberc %xt ©umbul luirb üon bcn genannten Autoren enr)äf)nt, oliS inbifc^er Sumbul, ber in "^^creira'S „Elements of materia medica" befd)rieben ift unb eine britte ©orte ift t>on S^ina in ©nglaub eingeführt. 3)er Urfprung beiber Arten ift noc^ unbefannt. Ate ©attung ift Euryangium tiou Ferula lüo^t nid]t ju trennen, mit ber fie im ipabituö, ^(üt^enftaub, in 33(ättern, ^tütt)cn unb g-orm ber {^rud^t übereinftimmt. iFeuUletoiu 91CUC (grbkcrCU Don ^crril 9iift0Ub« 2Bie aaiä{)rlidi, finb and) im toorigcn §erbfte üon bem befanntcn @rbbeeren = 3ü^f*^i^ ^errn 9tiffaub in (£^aton§^fur=50fai?ne iner neue, ju empfcl}tenbe (Srbbcerforten in ben §anbet gegeben worben. 3)ie ^ier nad)ftct}enb aufgefüljrtcn ©orten finb t}on einer ßommiffion ber ®artenbau=®efellfd}aft in (Spernai) au§ einer Anjal}! ©äm= lingc au§gemä^lt, genau erprobt, benannt unb befd)riebcn worben unb irurbe bem 3üd)ter berfctben, §crrn üiiffaub, für feine nnermübUd)en Semüt^uugen, ftet€ neue üerbefferte ©orten ju erzielen, Don ber obengenannten ®artenbau= ©efetlfdjaft eine golbene aJiebaiüe ert^eitt. $)ie i^ier ©rbbeeren finb fotgenbe: 44 Madame de Cazanove. @inc mtttetgro^c ober gro^e 3=ruc6t, fcfiartat^^ rot^; {^leifd) \vti% buttertücidi, fdE)niel5cnb, äurferig; ©efd^marf fef)r gut, aro^ matifd). 13flan3e fräftig, mittetfrü§. Madame de Clerq. ©ine gro^e, fomfc^c, bunfe(rDtf)e, glänjmbc ^xüäjL gloifc^ fcf)r äudferig, frfimelgenb, au§gcäeid)net. "l^flanjc fe^v fräftig, frü^. Epernay. ®roJ3e t^rudit, biinföimig, rot^, faft fdiarlad}faiben; j^letjd^ butterioeid^, fd?mel§enb, gucteiig, fe{)v avomatifd). ']>flanäe fräftig, fef)r frü^ reife nb. Joseph Riffaud. 8et}r gro^e ^ructit, metft birnenförmig, fd)arlad^= rotl}; g-leifd) üon eigenem aromatifc^en ©cfc^macf, fe^r faftig unb fe^r jurferig. 'I^flanje fei)r fräftig unb ^art. 3)ie Bouvardia jasminiflora fc^eint fid^ nun aud^ in üielen beutfd^en |)anbe(§gäTtnevcten eingebürgert ju ^aben unb fie ncrbient bie§ an6) mit üDÜem iRe&jte. ©o fairen mir bie licblid)en 33(umen btefer 'l^flanse in ben Wonaten 9?Dl}ember unb X^ecember fe^r ,5a^(rcic^ in mehreren 53(umen^anb= lungen ^amburgS üorrät^ig. '^m. großartigen 9}?aßftabe nnrb aber btefc 'l^flanje i£)rer ^ötumen wegen üon einem ipcrrn §. 33ailet} in gettljam (©nglanb) fultiüirt. Derfelbe ^atte 9}fitte Deccmber 0. 3. gegen 4000 •^^flanjen, bon benen er täglid) bie abgpfd)nittenen ^lumenDolben nad^ ben 331umenläben in ßonttcnt = ©arben in idonbon fanbte. ■Die load^äartigcn ipeißen ^lütt)eu üerbreiten einen angenehmen, jarten ^aämingerud^. üDic •^flangen bcfinben fid) in einem !ö3arm^aufe, in bem bie j£emperatur irä^renb ber 9tact)t nid)t unter 14 " ß. finft. (£ö ift eine für iöouquetbinberei nic^t genug ju em|)fel)lenbe ^Ißflanje unb bürfte mandje ber neueren ©orten balb oerbrängen. (Sine neue Draußen =S5nnctät. ^^profcffor ^n^egna berid)tet in ber "^^Ifabemic in ']3alcrmD über eine neue 55arietät, bie fid) an einem ^^oeige bc§ geiüötjntidien portugie[ifd)en £rangenbaumeä gebilbet {)atte. 3)iefel6e unterfd]eibet fid) in itjrem (ä^arafter üon bem B^^^iS^' ^uä bem fie ^ert)or= gegangen, foiDo^t burd) i^re 33lüt^en, lyruc^t, lüie 531ätter. Um bie 33e: ftänbigfeit bicjcr «^orm ju erproben, ^ot man fie auf fräftige Drangen= ftämmd}en, tüie bie bittere Drange unb Citrus Bigaradia, gepfropft, auf benen fie fic^ fräftig entiüicfclte unb itjren, fie non ben übrigen (Sorten untcrfd^eibcnben (S^arafter, unoeränbert bei)ielt, fo i)a^ man fie al§ eine biftinfte Varietät ber ©pecie^, auf ber fie entftanben, be5eid)nen fann, ba fie fid^ ju feiner ber befannten S3arietäten bringen läßt. (£§ get)t barau§ f)ert>ür, baß irir aud) üon biefen fo roert^üoüen unb üorjügtid^en i5rud^t= bäumen ebenfogut 35arietäten ober ^^'-''rmen erl}a(ten, wie n?ir neue 9?ofcn ober ^Ijateen burd^ fogcnannte „fnoSpen^syariation" erhalten. Diefer neuen i^orietät §at man ben 9^amcn „"^alermo^Drange" beigelegt. (Garden.) Browallia elata, eine alte, aber fel)r fetten gefe^ene (Sartenpflanje mit fd^öncn blauen 53lumcn, ift ein üortrefflid)er 33}interblß^er. 2Bie Gardener's Chronicle mitt()eilt, ^atte §err Sßarron, ber umfidt)tige tulti= t>ateur im ©arten ber Igl. ©artenbau = ®ef ettf djaf t ju Sonbon in 6^l)i§tt)idf, 45 ÜWittc jDecemfeev inefjreic au§gejeid)nc( fdiönc, tiufd}t9c, void66tü(}enbe ©jcmplavc biefev alten cinjäf^rtgen .^attl}au§p[lanäc in einem feinet 'j^flanjcnl^äujer auf^ juweifen. 2Bcnn man ben (Samen im S)?onat ü)?äv§ auf ein Sßarmbeet au^fäct unb bie ^flanjen bann in einem Sßarm^aufe antreibt, fie aber einftugt, um fie bufdiig 5U erhalten, unb bann n.'>ä[}venb be§ SommevS in einem £alt= ^aufe !uttit»irt, fo fangen fie im ^Jluguft ^u b(ül)en an; ftcüt mau fie bann fpäter in ein 2ßarm^au§, fo blutien bie '^flanjen mä{)renb ber SBintermouate nnauf^ijrlic^. Clianthus Dampierij Deutsche Plagge. 3)iefe vei^enbe yjcul)eit t)ot bev ®amen5üd)tcr il U^icioeg in Üßegetebcn bei Ducblinburg aug (bamen gewonnen, ^erfelbe tultiüirt fie feit 3 ^a^rcn mit beftem Erfolge aU j^^eilanb^jflanjc, unb fommt fie regelmäßig au§ ©amen. iö3äf)renb bie ^Blumen be§ alten Cl. Dampieri Don f(!^arla^rotl)cr %a\iic finb, mit einem tief=fd)marsen Singe in ber älätte, repräfentirt bie garben= äufammenfteÜung biefe§ neuen Clianthus bie beutfcl)en ^Jationalfarben Srfiwarj: äBeiß^Stot^. ^n flaren unb biftinften ^^arben ^eigt m§ ber obere X^eil ber SBtume ha§ brennenbe ®cf)artadi, bie ©citte tief bläulid} ©djicarj mit ^t(a§= glanj, ber untere jl^eil, ba§ fogenanntc (Sd)iffd)en, rein weiß mit einem ftreng Gbgegrenjten, etma ^/g Qoü. breitem rDtt}em ©aume an ber unteren Seite. 5iebe einzelne ^(ume mi^t 8^/2 ^oü unb barüber in ber i'änge unb Rängen immer 4 — 7 ©tüd jufammen Ironenaitig an einem 6 ßotl t)0^cn, aufred)t fte^enben ©tengcl, fo ba§ febc einzelne S3lume i^re ©c^on^eit üollftänbig äUT ©ettung bringt. 3)urd) bie pl}antaftifdie g^orm unb ben reichen i5arben= fdjmetj feiner 53lütt)en erinnert biefer neue Clianthus recfct (cb^aft an ia^ föefc^led^t ber Orc^ibeen. 3m |)abitu§ gleicht er bem alten Cl. Dampieri ooltftänbig: ber Wlittd- trieb ftcigt aufrecht b\§ jur §ö^e ron 2^/2 — 3 gu^, lüäljrenb bie 8citen= triebe uon berfelben Sänge, ä^n(id) ben 33erbenen, an ber (Srbe Iriec^en. ©ie liegen runb um ben 3)?itte(trieb I}crum in fd)önfter 8v)mmetrie. ®ine auSgcrcadifene 13flanje bebedt einen freiSfiJrmigen 9iaum non ca. 5 guü ®urd)meffer. 'k)cx 53lütl)enreid)tl)um be§ Cl. Dampieri Deutsche Flagge tft tDol>t Don feiner anöeren ^nnueüe fo ebler ^rt 5U übertreffen; Einfang ^iuguft äö^lte ic^ in meinem ©arten an einjetnen ©yemplaren je 200 bi§ 260 offene 33lütl)en, loä^renb fie im Saufe be§ ©ommer§ iüol}l ba§ 3fad)c t^erüorgebrad^t ^aben. '2)ie SSlüt^ejeit beginnt Infang ^uni unb bauert biä Dctober. S)ie Kultur ift fel)r einfad) unb mit nic^t me^r ©d)mierig!eiten üer= tnüpft, al§ bie ber SeDfoje, Calceolaiia k. @ä ift biefer Umftanb ganj befonberä ^eroorju^ebcn , roeil bi§l)er Cl. Dampieri in goigc fälfd)(ic^ an= geroanbter S^erjärtelungcn al§ fc^r fc^mer ju tu(tit>iren oerfdirieen mar. Zxoi^ bc§ xeic^lid)en 33lü^enä ift ber ©amenanfa^ ein tierl)üüni^mäßig geringer. (gä ift entfd)icben bie präd}tigfte unb intereffantefte aller ©ci)metter(ingg^ btumen. Driginalportionen ä 10 torn 3 S^iml. 2)ie S3Iättcr ber Tomate (8iebe§apfet) aU 9Jltttct gegen 5ölott= laufe, ^n einer ber legten ©i^jungen be§ ®artenbau=^erein^ in Hamburg 46 mad^te §ctr g. (Sloebe btc intereffante 9}cittt)ct(ung, ba§ ha§ 33Iatt bcr 5:Dmate a(§ ein Wättd gegen ißtattläufc 5U enipfe£)(en fei. !J)aä 33Iatt foü entJüebcr an bie mit 33lattläiifcn bel)aftetcn 3>Deige angcl)ängt ober bicjelben and) mit einem ?lufgu^ bcr Somatenblättet befpvi^t merben. jDer ©ntbecfer biefeS ^fittel§ ift ein §err ©iro^ in ^^ari§. 3)er= felbe fcf)reibt im „Journ. de la Soc. Centrale d'HorticuIt.", ba^ im üorigcn ^aijxc bie 33lätter einer feiner ':)5firfic^bäume üon 53(att(äufen befaüen würben unb in S^olge bcffen [ic^ aud) üiete ^meifen einfanben. S3efc^äftigt, einige S^omaten^flanjen äuriidf juf djneibcn , legte er bie abgefd)nittenen 3'üeige auf bcn ■|3firfid)baum, bicfen baburc^ üor bcr ©onnc ju fd)ü§en. ^m folgenben 3;age bemerkte er 5U feiner iöcüDunbcrung, bafe \ü\X)oi)\ bie ?äufc, mie bie ^Imctfen ücrfdimunben tüaren, mit ?lu§naf)mc üon bcn sufammengerollten 33lättern, mctche bann fo gnt a(§ mi3gli(^ cntroUt unb mit einigen S:omaten= blättern belegt mürben, unb ber (gvfolg mar, ba^ in ganj furjer 3cit barauf bcr -^>firfid}baum üon allem Ungcäiefcr befreit mar. §err ©irot} fe^te feine 5ycrfud)c fort; er mad^te einen 5lufgu§ Don bcm J^raute ber Somate, be= fpri^te mit biefem feine üon ^nfeften befallenen Drongcn, 9tofenbäumd)cn unb anbere "^flansen, bie nad) brei 2;agen Don ben ^nfeften befreit marcn. ©§ biufte fid) ber ä)iii§e lol^nen, ba^ rcd)t Stiele i^erfuc^e mit ber bisher ungenannten guten ©igcnfc^aft ber Somate anfteÜten. 2)tc üieMauö (Phylloxera). Man fd)reibt au§ faxi§, 15. 9?od.: iöeri^te ber '^arifer ^^Ifabemie enthalten 9)?ittt)eitungen über bie (Srgebniffe, meiere bei 33c!^anblung bcr 3ieb(auälranl^cit in fiibfran§Dfif(^cn 2!Bein= bergen mit bem 3)uma§'fd)cn llaliumfulfocarbonat erhielt morbcn finb. üDer crfte bcrfclben Hingt fc[}r bcgeiftcrt. ®§ mürben iffieinbcrge in 'Eingriff gc= nommen, in benen bie *s{ranfl)eit im Wfiai biefe^j ;5abre§ entbedft mar. ®§ ^atte geregnet, bcr 5öoben mar nod) burc^nä^t unb ba§ 9)Jc^rquantum er= forberlid^en 2Baffcr§ mürbe au§ benachbarten Ducücn jugeleitet. !Die SBein^ bauer fperrten fid) anfangt gegen bie ßommiffion, fa^en aber nad^ einigem ßureben bie 9Zii^lid)feit bc§ ^erfa()ren^3 ein unb Ralfen, ^m 15. ^uli mürbe ba§ ©ulfocarbonat eingefdimemnit; am 20. fanb man ja^lreid^e tobte 9Jcb(äufe. Htm 2. luguft mar fein (ebenbc§ Zijkx md)X ju finben, am 10. bagegen fanb man uereinselte junge Jf^iere, bie mai)rf(|ein(id^ im @i ben Eingriff überftanben t)atten. %m 25. Dctober mar nid^t§ me^r öon il}nen §u fet}en. ®§ bleibt nod) ju conftatiren, ob fold)e einzelne Ueberlebenbc im l'aufe bcr ß^it auöfterben, ober ob fic 5U neuen ^nfufion§^eerben ben (iirunb legen fonnen. ^m toorliegcnbcn '^aUc mürbe fi(^erf)eit§l)albcr ba§ ©ulfocarbonifircn mieber^olt unb fie ücrfd)manben baburc^. !t)a§ bel^anbette Serrain umfafjte 72 5lren unb üerurfac^te 714 grc§. Soften. (!I)obei ift nid)t gefagt, ob bie 2Bieberl)o(ung ber 33et)anb(ung mit einbegriffen fei ober n'idjt; c§ fd^eint aber, ba^ ©rftere'3 gemeint ift.) (;£in St^eil biefer toften mürbe auf ^nfc^affung v>on ©imcru, S^iö^ren unb ä^nlid^em bauernben ^IrbcitSmaterial ücrmanbt; bcr 33erid^terftatter glaubt, ba^ menn ba§ (Sulfo= carbonat erft im (^ro^en fabricirt merbe, bie .Soften per |)ectore ouf 500 i$ronc§ äu beziffern feien. !©a§ ©ulfocarbonat mivfte jugleid^ alg ^Dünger 47 unb bie bamtt bc^anbeltcn Scinftödfe feigen fvifc^ unb h'äftig au§. ©in Smeiter 53cvid)t lautet ä^ulid}, (ccjt abcv mc(}v 9?ad)bvucf bavauf, ba^ btc ßerftövung bev 9teb(äufc „teibcr iüd}t iimncv ücUftäiibig ift"; e§ ift ntd)t gclancgeit, fo ju arbeiten, ba^ nid)t eintcge Sebenbe übvitg blieben, aber man mu^ fc^arf fudjen, um [ic ju finbcn. 3^ev ©efammtcinbvud bc§ 9ieiultate§ auf bie SBcinbouev ift immerhin fo günftig gciüefcn, baf^ btefelben ftd) cut- fd^toffen traben, baä 5Serfat}ven in biefcm §crbft auf neue ÖJcbiete au§= jubel^nen. 3)ic ÜicÖIoilÖ im 5tItcrt^Um. Hlgemein ^cißt R§, baß bie 9ieblau§ (Phylloxera vastatrix) anß 5lmevifa nad) ©uvopa gefommen fei. 3)od) l}at auc^ bie ^nfid^t üoKe 33cred)tiguug, baJ3 ba^ ^nfett tängft ein(}eimifd) ge= iocfen, früf)er aber nid)t fo maffenf)afl aufgetreten ober an§ iOiangcl an genügenben §i(f^3mitteln nid^t entbedt luorbcu fei. ßnr 58efräftignng ber Ic^tcrcn ^nfid)t mac^t bie ,,2Bein5eituug" auf eine ©teKe be§ ®eograp[}eu ©trabo oufmcrtiam, luelc^cr um iia§ '^aljx 25 n. ß(}. in feiner ^efd)vcibuug güirienä ©.316 olfo fc^reibt: „-^ofiboniu^ eriüä^nt auc^ ber ert)pec^t}altigen 2ßeinbergerbe ju ©eteucia "^neria, bie al§ §ei(mittel ücrlaufter 3Beinf^öcfe ausgegraben werbe; benn mit Oet angcftrid^en, tobte fie oa§ Silier, e^e eä oon ber ^Curjel ju ben ©proffen (}iuaufh'icd^c." J^-arauS loirb crfid}t= lid), ia^ bereits ben Uten foiDol}l bie Phylloxera vastatrix, al§ ein bem unfrigcn fel}r ä^nlid^eS 33erfal}ren gegen fie betannt loar. (Dingler'S pDft}t. ^ourn.) betriebener meiner g-Iicber (©i^ringen, Syringa vulgaris), lüctc^er in jebem Üßinter in großen tö^affen ju ^3ouquetbinbcreien in l'onbon ncv= tüenbet wirb, mürbe in biefem ^aljre bereits f(^on ^itnfangS D^fouember auf bem Soücnt=®arben=3)^arft in ben 5ölumcnl}anbtungcn oerfauft, ein 33eTOciS, ba§ biefer fid) burd) feine fd)önen unb lieb(id) buftenbcn Blumen au§5eid)= nenbe befannte ©trand) fe(}r frü^jeitig treiben lä^t. ®cr in Sonbon jum 35er!auf angebotene (^lieber loirb jebod) nid^t in ©uglanb getrieben, fonbevii fommt Don '|.^ariS noc^ !i^onbon. lieber bie 'Sreibmet^obe biefer "l^flan^e t^eilten mir 9läf)ereS im vorigen ^at)rgange ber §ambnrgcr (^artenjtg. mit (fie^e bafetbft ©. 235). ©in großer Setuftorf. ^u§ ©an g^randSco toirb mitget^eift, ba^ ber caUfDrnifd}e Stiefenmeinftod, welcher in DJonticito bei ©anta SSarbara gc= rcad^fen ift unb ein ^(ter toon nid)t t»iel unter 100 ^a£)ren erreid^t l)aben inufe, in fieben großen Giften üerpadt, auf bem ^Dampfer 3JcDf)ongo an= gefommen unb tion l)ier auS jur ^ubetauSftetlung nad) ']5t)i(abe(p^ia ge- brad)t, um bort mieber in feinen natiirlid)en 23erl)ä(tniffcn sufammcngefet^t äu werben. (SS ift bicS ber grii^te Sßeinftocf, ben man ie auf bem weiten ©rbenrunb gefannt ^at unb feine (£rtragSfäl)igteit war gerabeju fabcU^aft, inbem er jä^rlic^ ' gegen 6 Spönnen (12,000 '!]3funb) Sranben ergab. ®er ©tamm beffelben ^at 5^/2 ^^u^ Umfang unb fein i'aubwerf bcbedt eine g(äd)e üon 10,000 De^u^. Siebt ^^u^ oom 5öoben tf)eitte er fid) in äwauäig gro^e tiefte, t)on benen einer 27 ^oü. im Umfang l)at. tiefer ßweig allein 48 ift \o groJB, aU ber berüt)mte gro^e Söcinftocf 5U §ampton=6ourt 6et Bonbon, ben man bi§ je^t a(6 bcn größten in ©uvo^a nngefefjen t)at. dJoömoflcr foH nad) bev äRitt^eKung cineä ©oncfponbcnten im Jouru. d'Hortic. oiel jd)ncller unb an^attenber haä Unttaut in bcn SBcgen Dcr= tilgen, als ©at^. Sols alö 9)JittcI gegen SJJc^t^aU, ^m Joum. de la Soc. Centrale d'Horticiilture de France cmp[iel}(t ein ^crr ©f)artDt in 3)?atouv geroö§n= Iid)e§ 5?oc^fal5 alä Wütd gegen 2)ic§lt^au an Sßeinftijdten. ©eit mel)reren ^a^ven würben mctjreve feiner SBeinftödEc aüjä^rlid) Dom SKe^lt^au befaüen unb ttjurbe i^m im üorigen 2^rül^iat)rc gerat^cn, eine t)anbt»Dli ©alj an bie 33at'i§ jeber 9tebe anjubringen. 3)er ©rfolg foü ein fe^r befriebigenbcr ge= ttiefen fein; fd)Dne§ gcfunbeS l'aubrcerf unb ebenfold)e Irauben traten an bie ©teüc ber unanfeI)nUd)cn, jufammengehüCltcn 33(ätter unb ^ufammen^ gef^rumpften äBeinbeercn. ©ttmen= unb ^^Pftouäen^Jöeraeii^nifle finb ber S^Jehoction angegangen nnb öon folgenben firmen jn bejie^en: Senault^^uet in Ufft) (ßalüaboS, j^ranfreid^). ^unge Saub= unb 9?abetf)öt5er, Obft= unb gorftbäumc 2c. ^^ne! 3^. '^äü in Sujan bei ^icin (ißö^men). S3aumfcl^u(en=?lrtife(. gerb. ^ü^Ife S^ad^fotger in (Srfurt. Sämereien aller ^rt, 9?eu= f)eiten. S. ß^r. ^uft in ?lfd)er§le6en. (Sämereien aller ^rt. Sil. ®aud)er in Stuttgart. ton= unb Steinobftbäume, ©rbbecren, ipimbeercn, Stac^el= unb 3>Df)anni§beeren, 9tebcn jc. $crfona(=9'^ott5» — t. ^(^J^onfe 9JlaÖ, '^räfibent ber pomologifd^en 6entral=®efctt= fd^aft Don (^ranhcid) unb einer ber auSgejeid^netften ■]3Dmotogen ber 3efet= seit, 33erfa[fer fe^r fc^äljen§roertt)cr pomologifdier Serfe, ift (Snbc DJoDember toürigen ^a^re§, 59 ^a^re a(t, in ^ourg gefltorben. 5ie ^fabiofe ift eine unentbe{)rUd;e ßierbe für freie ©arten, f ultur in großer ü)?engc. ä^om rcinften Sei§ bi§ jum bun!elftcn Violett, Don (^olbgetb bi§ ju allen 9?üancen be§ fd^ijnften 9iot^. (§Jtabiolen = Samen, atterfeinfter, mit großer Sorgfalt befrud^tet. ^u§fiil)rlidE)c Kataloge finb gratis gu bejie^en burd) Cttrl §u|i. Beegen jr., ^öftri^ i. Xi^ixx. "BrucC Bon §. ®. SReupert in flauen. 49 ^himcutöpfe au^ iul)mift für ^uö))f(aujmig^=^flanjciu 3)er elfte ©vfinber bev 53(umentDpfc au§ tufjmift ift §err Ttac ^^^ox, 3)ivcctor bcg botanifc^cn ®avten§ auf ber ^nfet 9Jiaiuitiug. ^n jener ©cgenb mad^t fic^ ber OJJancjel üon 53liunentöp[en auö Zijün \d]x fül)tbar unb ift ber "^3rei§ biefer jerbredjlic^cn Saare äiemüd^ bebcutenb mib jo entfte^eu megcn bc§ großen ScbavfS biefer Söpfe bei ber iiiaffeni)aftcn !öer= mcf)rung üon G£}ina= unb .^slaffeepflauäen, bie ^u üielcn Saufenbcn pon öj-cmplaren in bie ^^flanjungen geliefert rocrbcn muffen, oft gro^e (2d)wierig= feiten. 3)iefen «Sc^iüicrigfeiteu ab5ut}clfen, ^at §err 9}?ac ^üor ben £u^: fotf) alä ©rfa^uiittcl für ^Xöpfert^on erfannt unb biefe fette SBaare in jlopfform fabrtciren laffen (fictje Hamburger ©artenjeitung 1871, ©. 93). 2)cr ii^crfudi gelang auc^ foüforninen. ^m ^aijxc 1872 faJ)en wir bereite auf ber Don bem ©artenbau- 35erein für ®d^Ie!§iD(g=§D(ftein in ber iStabt @c^(e§mtg abgehaltenen "ipflanjeu: auSftetlung au§ ^u'^mift angefertigte Blumentöpfe tion bem §errn §anbc(§= gärtner Wlcii} in Äiel auägeftcUt, iueti.i}e berfelbe in brei üerfdjiebenen Größen ijütic anfertigen (äffen (fic(}e i^amburgcr ©arteu^eitung 1872, (B. 331) unb tticlen BeifaE fanben. §crr ä)?el^ f)ie(t jur 3eit brei ^röf^en ber SOJafc^ine äur ^crftcflung biefer 2;i3pfe borrät^ig, Don benen er mehrere abfegte. £)b §err Wldi} biefe fe^r cinfad)en 3Jiafd)inen nod) üorrät^ig ^ält, ift un§ nicl)t begannt, ba^ingcgcn erfaf)ren wir, baß bie ©ebrüber (glö^otg, nämlid) jDitleü (£lij^D(§, (Gärtner auf ©torup pr. 9^t;borg, unb 33iggD (Sl^f)Dl^, Untergärtner auf Sra£)etrDtIebDrg pr. j5fl<^^org in ©änemarf, bie Anfertigung ber SStumentopfc au§ Äut)mift für S[u§pf(au5ung§=^]3flan3en , fD= JDof)! in bem Äü(^cn=, a(g aud) in bem Blumengarten in grof^em a)?a§ftabe betreiben. üDa neben un§ auc^ 5lnberc biefe Stopfe au§ ©rfa^rung al§ fe^r praftifc^ empfehlen fonncn, fo fommen wir uoct)mat§ auf biefetben jurürf. !Die Sopfe werben au§ einer 9}?ifct)ung t)on llu^mift unb ©rbe auf einer 9}?afcf)ine Perfertigt. (Sie werben in einem £)fen ober an ber ©onne ge= brannt unb finb naci^ i^ertauf üon 24 — 30 ©tunben braud^bar. 5)ie äöurseln bor -Pflanäen bringen mit Sei^tigfeit burc^ bie ©eitenwänbe, fogar nor ber 51u§pflan5ung, unb wenn biefetbe gefd^iel)t, beljält icbe i^flange i§ren Üopf, wel(i)er, hait in ber ©rbe aufgetoft, ^ugtcid) berfelben aU 9Ja^rung bient. 3)ie Sopfe üertragen ba§ Eingraben in warme So^beete ni^t; ba^ingegen (eiben fic nid)t, wenn man fie auf biefelbe fteüt. ©in 9)fann fann in 10 ArbeitSftunben 700—900, ja fogar 1000 ©tüd oerfertigen. SlÜc bisher angewanbten ?lu§pflan5ung§=']3flan5en, fdireiben bie ^errcn (^cbr. ©t^^ot^, fpWD^l warme al§ falte, unb für ben £üd)engarten : frü^e ©rbfen, 5öo£)nen, ©urfen, Blumenfo^I u. a. gebei^en befonber§ gut in biefen jlopfen, woPon allein in ber ©ärtnerei auf (S)torup im j5rü£)üng 1874 circa 9500 al§ ^13robe unb im üorigcn ^a^re circa 16,000 (gtücf benu^t »urben. ©omöurgec ®atten= unb SBIumenäeitung. ©anb XXXII. 4 ao S)ie 9Waf(^me 9^r. 1 liefert bie freinfte (SJrö^e (2 " Breit, 2 '' ^o(^) unb foftet 8 9imf. 3)ic a)?af(f)ine 9^r. 2 liefert bie größte (Sorte {2\" breit unb 21/4" ^oc^) unb foftet 10 9f{mf*) — 2)ie a)?afd)inen !önnen qI§ @ifen= bat^ngut überaU£)in (in ^bljcrncn Eiften an 15" lang unb b" breit) tier= fanbt toerben. §err ^. ^eberfcn in Ourupgaarb fdjreibt: „§icr bei Durupgaarb [inb im Saufe ton 8 Sagen üon 2 aWann 10,000 ©tücf üerfcrtigt loorben unb ba§ nerbraud^te Ü)?aterta( ift für D'Jic^tS ju red^nen. SBenn beim ^e= braucf) biefer STöpfe nod^ errei(^t loirb, bofj fic in ben SWiftbcctcn nur ge= ringen 'ij3Ia^ einneJ)men unb fpäter bei ber 5lu§pflan§ung bie '^Irbcit bcbcutenb erleichtern, unb bie 'il^flanäung immer fidlerer fein n^irb, a(§ wenn man ju ben '^flansen tf)önerne Söpfe benu^t, tann ic^ biefe Vo)(i\z nur auf's 53cfte äu au§gebef)ntem ©cbraud) foraof)! in grij^eren wie Heineren ©arten em= ))fei)(en." ©bcnfo fann §err 6. ^. ?. 33ruun in ©üeubborg biefe 2;öpfe beftenS auä eigener ©rfa^rung cmpfcf)(cn. (Sr fc^reibt: „(Sommer=Slumentöpfe au§ fuJ^mift, auf ben (£ltj^ot^'fcI}en älkfd^inen fabrtcirt, \)Qi^t \ä) (x\xä) f)ier in ben ©arten eingeführt. 5)ie ungctf^cilte ^nerfennung, toetc^c biefe Jöpfe bei ^tten, bie fie erprobt, erljaltcn ^aben, finbc ic^ töflig geredet. !I)ic ■ßreiSbittigfeit wirb baju beitragen, fie allgemein einjufübrcn. ©tedflinge unb iSamenpftansen gebei^en in benfetben gleic^ gut, unb fie nehmen nur einen geringen ^to^ ein; bei ber ^u^pflanjung in§ freie i'anb werben bie SBurseln ber ^^flanscn nid)t geftijrt unb bie Söpfe geben ben "Pflansen be= beutenbc 9?af|rung." ÜDiefc Stopfe, für §anbe(!§gärtnereicn, wie für '^rioatgärten gleid^ wert^= üoö, bürften wo^l a(§ bie befte 9^euig!eit, wetc^e in ber S^Jeuäeit- auf bem ©ebietc ber ©ärtncrei entftanbcn ift, bcjeic^nct werbe«. 2)tc ^flanscntoclt 9?ortoegcn^, 2)a ^abc id^ „bie ^^flanjenwelt 9?orwcgen!§, ein SScitrag jur 9?atur= unb ^utturgefc^id^te 9?orbeuropa§" oon Dr. 5. S. ©i^Übelcr, ^rofeffor ber S3otanif an ber Uniocrfität in (Jf)riftiania, üor mir liegen. §err ^nfpector Otto l^at mir ba§ §Bud^ gegeben, inbcm er ben 333unfd^ auSfprad^, ba^ icf) barüber referiren möd^tc. **) 2Ba§ mir nun juerft auffiel, war, 'i)(\'^ biefeS 2Berf, wie aud| bie meiften ruffifd)en ?trbeiten über unfere SieblingSwiffenfd^aft, in beutfd^er *) §err 2«el^ in Atel »erfauft feine 2«af(^tnen: 1. ©riJße 3 2»., 2. OJrbfie 2 m.. 50 ^f. unb 3. @rößc 2 m. E. O-o. **) 2tnmerf. 2)aS unS toon unferm toere^rten greunbe ^errnDr. @c^üBeIer bere^rte Pc^ft wcrt^tooHe SBerf, „bie ^ftanjenwett ^iorWegenS", 6tlbet ben jtoeiten f^jecieüen j£f>ei( be8 im 3a^te 1873 erfd^ienenen erften altgemetnen 2;^eil8 (@iel^e Hamburg, ©attenjtg. 1873, (g. 426. — 2)a ba8 SBerf nic^t im SBucfi^anbel er= fc&eint, fo werben wir, mit grlaufcniß beö §errn SSerfaffer«, eine 8Jei^e ber inter» effanteflen 2tb^anblungen im ^[uSjuge unferen geeljrten ^efern mitt^eilen. ^ie Stebact. ©prad^c gefd^vieben ift. SBenn, wk e§ in ©^ioeben fd^on ber '^aU gc= luefcn ift, bie Arbeit in fvanjöfifd^er ©pvac^e abgefaßt ift, fo läfet man c§ fid) gefallen, benn bic franjofifd^e ©prad)c ift boc^ bcn meiften !Dcntfd[)en ü\m§ me^r befannt; wie aber, wenn ber ^nf)a(t in bänifd)er, fd^mebifd}er ober I)oIIänbifd^er ©prac^c abgefaßt ift. 2Bcr fcnnt aöe Sprachen unb mer tann fic lernen. ÜDa^er ftammt eben ber (Siebrand) ber 3!)cutfd)en, i^re n)iffcn= fc^aftlic^on arbeiten in (ateinifd)cr (S^)rad)e abjufaffen unb fic bamit §u einem ^ügcmeingut 5U mad)en. 2ßer überhaupt feine 2Bei§beit nid}t unter ben «Scheffel ftellen looüte, mu^te entmeber lateinifc^, englif^ ober franjöfifd^ fi^reiben. Un[ere nijrblic^en unb öftüc^en D'Jadibarn geigen un§ alfo, ba§ bie beutfd^e ©prad^c iDDt)t oerbient, 2Bcltfprac^e ^u werben. Unb voo fänben fic^ nic^t S)eutfc^e? — ®a§ ©rfte alfo, toa§ id) in ber Strbeit unfereä '^rofefforS ©d^übeter ^crüor^eben muß, ift, bafe er in beutfdber ©prac^c ge= fc^riebcn ^at. 2)ie 3trbeit fetbft umfaßt in Ouart 468 Seiten. SSebauert ^at babei ber 9?efcrent, ba^ bicfe wirftid) intereffante ^Arbeit, befonber§ für '^ftanjengcograpliie, nid^t im ^ud]t)anbcl erf (feinen mirb. ©ic ift a(fo fämmtUd^cn ^efern ber ßiartenseitung ein t>erfc^toffene§ 2ßerf. 2Bir ^aben \xn§ baf)cr entfdjtoff en , unb bie 33ciüiC(igung be-S |)errn 33erfaffer§ ift un§ geworben, bcn ^efern biefer B^i^una einige ^uSjüge 5U geben. jDenn biefeä SÖerf, {)i3d)ft te^rreic^ für ben ^otanifer unb, wie wir fd^on fagten, aud^ für ben ^l^ftanscngcograp^en , entl}ätt bod) aud^ ?0?an(^e§, ba§ ben ©ärtner intereffiren wirb. ®§ ift biefe fo wertt}üDne Arbeit nad) ben ■)3flanäcn= famiUen abgef)anbelt, wobei bie -l^flanjenarten, weld)e in 9?orwegen üorfommcn, befprod^en unb baran bie ®e[d)id)te, bie ii>erbieitung unb anbere intereffante ßuftänbe angcfnüpft werben. — 33efonber§ untert)attenb ift bie Darftetlung ber SSenu^ung ber oerfd^iebenen •Pflanjenarten, weil burd^ bicfelbe unsere ^been üon ber 5Braud^bor!eit ber 33egetabiUcn unb i^rer 9?ot^wcnbig!eit im ;pau§^a(te ber 9?atur bcfonberö erweitert unb üerüoflfommnet werben. (Sine genauere 33e[pred^ung be§ ^ud^e§ bef)atte id^ mir jcDod^ nad^ einer grünb= tid^eren 3)urd^for|d)ung berfelben noc^ üor unb betraute bie gejc^riebenen Sßorte nur aU eine §inweifung auf ein wirf(id) intereffante^ unb gc= biegene^ SÖ3erf. Dr. %. 2B. £latt. llckr Amarita muscaria Pers. (^licgciifd^toamm), S)iefer 'l^xii fommt bei (gettbaten fe^r l^äufig Dor, wie aud^ auf ben garörinfetn. §infid^tlid^ t)e§ 3iu^wert^e§ ber genießbaren ^^itje, bie in ben norWegifd)en SSälbern ^äufig üorfommcn, ift erft in ben testen ^a^ren bie 3lnerfennung erfolgt, ©incr meiner 33efannten würbe ein eifriger ^^veunb ber „Sf^ampignon", a(§ ^Beamter, anfäffig in einem entfernt tiegenben ?anb= biftrüt aber, unb fo in biefer für i^n in botanifd^cr 58e5iet)ung fremben ®egenb wai)r[d)eintid) Weber fetbft feft im ®attc(, nod) öermi3genb bic ©ammter genau ju untcrrid)tcn, ereignete e§ fid^ einm.at, ba§ er ein ©erid^t §(iegenfd§wamm üerjebrte. ©ie gotgeu blieben nid^t au§. ®er norwegifd^e ü)?agen ift noc^ fein 9tuffenmagen, ber audt) ben jjtiegenfd^wamm »ertragen 4* 52 fann. 1)n ^O'iann irurbe fcf)v !ranf unb jtttar bevma^cn angegriffen, ba§ er bcm gerufenen ^trjte, feinem me^rjäf)rigcn 'Ji-'^unbe gegenüber, fid^ nne ein 9?afcnber gekrbete unb fic^ mit bemfe(6en in einen ß^^eifampf cin= (äffen luoüte. ^n aUen noriDegifd)en ()iftDrif(i)cn ©c^riften wirb erjät)(t, ba§ bei un§ im ^Itertt}um eine %xt Siiefen lebte, bie „^erferfer" genannt iDurben, 9)?änner, bic smceiren in 2But^ gcrictl^cn. 2Bä(}renb be§ '■]>arDi-i}§mu§ lüurbe bie pf)i)fifd^e .fraft biefer !t?eute au^erorbentlid) ert}öf)t, baju tüurben fie gcfül}UD!§ gegen förperlirfie Sd^merjen, unb jugleicE) mar alle 33ernunft unb 9)fcnfc^Ud}feit in fo ^p[}em ®rabe bei itmcn ferfcP^munben, ba^ fie mie milbc 2:£)iere raften. 3)icfer Suftanb mürbe „53erferfergang" genannt. 3)?an erfuhr bann .^raftäu^erungen, bic fonft fein 3}?enfd) im ©tanbe mar au§- jufübren. 3)er ßuftanb felbft fing mit 3it^^fi-'n, S^rieren unb 3ä£)n!(appern an; barauf fc^moll ba§ ®efidit an unb mcc^feltc aucf) bic j^^arbe. ©ine gro^e Sieijbarfeit trat bann ein; biefelbe ging in ^»iiüigeg 9tafen über; man ^ijrte ein mi[be§ jll)ier gebeut; bie ['eute griffen mit ben 3ä^ncn itjren eigenen Sc^ilb an, trieben g^reunb ober ^^eiub, %Ue§, \va§ i£)nen in ben 2Beg fam, niebet. ^ai) fotd^e^ ©pttation folgte bann eine ©rfrf)(affung, bie mef)rere Sage antjiett. ^n meiner früheren ©tetlung aU prafticirenber ^Ir^t ^at mic^ bic Sojicofoegie befonberg angejogcn unb nament(icb ijühe icf) mit 33Drlicbc bic üöirfung bcr üerfc^iebenen -^-^flansengifte ftubirt. ;j)amal», bei bcr 3ufammen= fteUung aller ber ©vimptome, mcld[)e mä(}rcnb be§ „53erferfcrgaug§" toorfamen, entmicfelte fidb bei mir ber ©ebanfe, ba§ biefer "^^aro^-l^Smu^ faum etma§ anbere§ gemefcn fein fann, al§ eine Irt iikrgiftung, beren ?(eu^crungen ^n- näc^ft auf bic SBirfung beS 3^1iegcnfrf)mamm§ ^inbeuten. Sieft man bie Sefc^reibungen, meldie (Steller, ©rman la f>on beu ©iimptDmen be§ 93craufci)ung§5uftanbe§ madicn, in meieren bie l^amtfi^abalen unb anbere Golfer bc§ norböftlidicn Slfienä nac^ bcm ©enuffc bc§ ^^licgen^ f(i)lDammc§ geratljen, fo fc^eint meine oben angcbeutetc §t)pDt!^efe bcgrünbet 5U fein. T)a mirb 5. 53. mitgct^eilt: „bie erften (Si)mptDme finb, menn ber ^iqueur (au§ bcm 3^liegenfd)iyammc mit bcm (Safte Don Epilobium angusti- folium bereitet) auf einen ü}ZcnfcI)cn mirlt, 3ittevn an aücn ©liebem, bann nad) einer f)olben Stunbe 9taferei, unb je nad) feinem Stempcramente mirb er entmeber luftig ober melandiolifc^." — „T)ic ^rt be§ 2;aumel§ ober ber Srunlen(}eit lommt infofern mit ber beö 2Bein§ unb ^ranntmein§ überein, bajs bie bcraufc^ten ^crfonen bc§ SSemu^tfeinä beraubt unb bei if)ncn meift freubigc, feiten traurige ®emüt(}§bemcgungen erregt merben. 3)a§ ®efid}t mirb rotl) aufgebunfen unb ftro^t gleid)fam üon 33lut unb bie "l^erfonen fangen an, Piele unmiüfürlidic §anblungen mit Sßorten unb SBerfen ju berrid^ten." „9Jad^ eigener ?lu§fage fül)lcn fic^ bie in geringem ®rabe intoj;irten iDfenfc^en auJ3erorbcntlid^ leidbt auf ben S3einen unb finb al§bann für l:örpcrlid)e 53cmegungen unb l*cibe§übungeu überaus gefd)idft. jDie ge= ringfte 2ßillen§!raft äuJ3crt auf bie in biefem ßuftonbe fcf)r gereiften DZerüeu bie ftärffte äBirfung." — „?lnbere jeigen ä)Zu§!et!räfte, bie il^ncn in anberev 3eit gänjlic^ fehlen, ^lugenjeugen §aben un§ bie S^atfadic beftätigt, bof^' eine ';|3erfon in biefem ßiiftanbe einen 2)iel}lfa(£ üon 120 -^Jfunb 15 äßerfie ^3 (ungefälir 4 geogv. WfltiUn) meit gelvagen ijat, bcv fonft btefe 2a\t nur init 2Küf)e auft)eben fonntc." So jeigen fid) ai\o bie Symptome bc§ „S3er[cvfcvgangc§" unb bic Sirfungen bc§ ®enuffe§ ber Amarita inuscaria mit einer fo ouffaücnb gc= nauen Uebereinftimmung, ba^ ein fcbarf beobadfitcnbcr 5lvät beibe aU glcid)= artig erfenncn mu^. 3)er „^erfevfägang" ^at feit bem ^a^re 1000, mit ber Ginfübrung bc§ ©f)riftent^um^ in ^Jormegen ganj aufge^i3rt. — 2Bar aber benn, ha bie atten nDrmegifci)en ^iftorifdien ©d)riftcn t)ier feine fpeciefle Sdifftärung geben, ba§ 3)ättel felbft ein fogennnnteS ®e^eimni§? 2Ba(}rfdieinlid). 3)ic „5Berferter" fud^ten i^r eigentf)iimlid)eg 3{nfe^cn unter bem i^olfc ju be= magren. (Sic rcarcn üon ^üen gefürd)tet unb fonnten gett?i[fermafeeu 5tücä erärcingcn, voa§ fie ipotllen. ®o ift ma^vfc^einlicf) if)r ^timulanjmittel t>on 9JJann ju 'lOfann übertragen rcorben. i^Biffen lüir ja boc^ au§ unferer ßcit, mie gc^eimnißüoll Ouadfatbcrmittel üon ®efc^Icd)t ju ®efd)Ic(^t, Don gamitie auf Familie üererbt ircrben. Die loeniger aufgefUirte iOicnge be§ 33D(fe§ ^at it>aJ)rfc^cinUcb ben „53erferfggang" immer al§ einen unnatür(id)en ^n- ftanb angefe^en unD benfetben mit 3'3uf'ei''£i gteid)geftellt, [a Dieüeid^t bie „Serferfer" ai§ üon Dämonen bcfeffen betrad^tet. 5Ibcr bie aufgcflärten iO?änner ^aben biefen ßuftanb ftet§ a(ä einen felbftücvfcbulbeten angcfel)en, al§ etroal, Jt>eld)eg burc^ ben ©enuf] bc§ einen ober anbern ftimulitenben 90?ittet§ Ijerüorgebra^t mar, mie ha§ mit ^öeftimmt^eit au^ golgenbem ^ert}Drgef)t. ^n J^ortof'g unb Ä'etil'g iglänbifcbem (Stjriftenrcc^t, \vd&jc§ 1123 al§ ©efeg für ^§lanb angenommen mürbe, finbet fic^ fotgenbc 33cr= orbnung: ©obatb ^emanb „S3erferfei§gang" gef)t, fo mirb er mit brei-, üier= unb fiebeniä()riger l'anbeSüermeifung beftraft unb baffelbe gilt auc^ für bie 3i)?änner, meldie gegenwärtig finb, menn fie if)n nict)t binben. ©obalb fie i^n ba(}ingegen binben, fo icirb kleiner beftraft; paffTVt biefe§ aber öfter, fo tritt bie ^itec^tung ein. (Sc^übeler, bie ^^^fIanJemrelt 9M-megen§, IL, ©. 98.) D (Einige S3eoBa(^tungcn iihn bic Canna iridiflora itnb i^rc §i)bribeiu Die Canna iridiflora, eine peruanifd)c %xt, bic fd)önftc i^rer (Gattung, concurTirt mit ber C. liliiflora. ©ie mürbe jum elften ^ale auf ber %n§' ftellung ju ^(mfterbam imgebruar 1833 in ^(ütf)c gefe^cn. §err Dan ^outte lie^ fie in ber Horticnlture beige abbilben, fpäter gab er baüoii in feiner mertt^üollen Flore des Serres, Vol. X, pag. 211, eine 33efd)reibung. Diefe tjerrlic^c epecieS mürbe 1862 im Fleuriste (Stab tgarten) in ■]>ari§ fultiüirt unb id^ ert)ielt biefefbc ju jener ßeit t>on ^errn 5ßariUet Defd^ampS. Die 33Iütf)e biefer Canna ift nad^ t>an §outtc purpurfarben, nadf) §evrn ^ilnbre fd)ön carmin=fd)arlad^, id) mDd)te e§ o(§ (Karmin in§ Violette über= ge^cnb be^eid^nen, e§ ift aber fd^mer, fid() über bie Diüancen ju üerftänbigen. u (Sid)ei' ^at bie g^arbe in feiner anbeten ©pecie§ ober SBartetät biefe§ ®e= fd^(ec^t§ if)i-e§ ©ktd^en. ^d) üerme^xte bic C. iridiflora fef)r, td) gab üielen ^;|3flan3enfrcunbcn baüon unb im 1. ^a^ie aücin ein 3)u§enb an ben ®tabt= garten ab. @ine§ Zai^t^, c§ war im Satire 1869, war fie au§ meinem ©arten, id) wei^ nid)t wie, üerfc^wunbcn unb alle meine ^emü^ungen, fie wiebcr ju Dcrfd)affcn, blieben crfolglcS. ^d) glaube faft, ba^ fie augen= bUdflid^ in ganj Europa nid)t ejiftirt. §err Karriere glaubte (ie fürjUc^ im „Fleurist" unb id^ ju llfünd^en wiebcvgcfunben ju !^aben, ober einen 9}?cnat fpäter war er fd)on nt^t mcf)r fo fidjer unb meinte, e§ fönnc and) nur eine SSarictät üon if)r gewefcn fein. jDa§ einjige (Sjemptar, nad^ welchem (Karriere feine D^oti^cn fammeltc unb in ber Rev. hortic. '^^luguft 1875 eine ^bbilbung gab, fanb fid^ auf einem f (einen 9iafen im ©tabtgarten (Jardin de la Muette), ber 2Bot)nung be§ §errn ^rouet, ©irector be§ ©tabliffemcntä. 3lm 18. ^uguft war ic^, um bicfc§ fd^önc ©j-emplar ju fe^en, nad) ^afft) gegangen; e§ ^atte bamal§ 2 Slüt^enftiele. ?lnfang§ glaubte id^ bic maijxc C. iridiflora for mir ^u ^abcn, bcnn il)r §abitu6, ber SStlit^enftanb, bic ÜJüance unb ©lanj ber Stützen glid^cn gan§ bem J^pu§, wcld^en id^ früher au§ l'a 9}?uettc crt)alten unb fultiüirt ^atte; aber einer ber Partner, we(d)cr biefe Canna ganj befonbcrä unter feinen ©c^ut^ genommen ju ()aben fd^ien, fagtc mir: „^Qe S3lumen finb unfrud^tbar, id^ \:)ahc mehrere baton befrud)tet, aber biefe grüd^te fielen ah." !Dic alte C. iridiflora l)attc bei mir gefunben ©amen getragen, au§ weld)en id) neue |^flanäen jog. 2)iefc beiben fonnten alfo nic^t ibentifri^ fein. 5ll§ idj am 8. September wicber nad) :|>affl) fam, i}erfel)lte id^ ni(^t, oud^ wieber nad) meiner '-Pflanje ju fel)en unb fa^, baj^ bie mit bem ^^3Dllen ber 55orietät Deputirte Henon vorgenommene 33cfrud)tung glüdfltc^en ©rfolg ge= l)abt fiatte. ©twa 20 ©amenfapfeln Ratten beinahe i^re ootle 5lu§bilbung erl)a(ten. !Dic '^flanje ^car burd) Ueppigtctt unb ©d^ön^eit bemerl"en§wertl); fie l)atte 7 33lüt^enfd)aftc unb jwei waren bereite üerblü^t. ^nbem id^ mid) felbft tion bem Buftanbe ber 53cfrud)tung§Drgane übcv= gcugen Wollte, öffnete unb prüfte idj mehrere bem 5lufblü^en naf)e ^no^pen. (Sämmtlid^e ^ilnt^eren waren sufammengefc^rumpft unb äcigten feine (Spuren toon ^SPollen. ®er Stabtgarten in ^ari§ l^at biefeä ®^-emplar üon bem ^nfpector be§ bDtanifd)en @arten§ in 9)Jünd^en, ;^errn tolb, unter bem Dramen C. iridi- flora hybrida erhalten unb unter biefer ^Benennung offerirte mir §err ^olb bic gleiche ^^flauje, ai§ id) fönbe beä legten 3uli fon einer botanifd)en ®^"= curfion in bie 2;i}roler ^Ipen jurüdfet)rte. 'än§ biefen terfdjtebcncn ^Ißunlten fd)eint c§ mir auper ßweifel ju fein: 1. 3)te Stammform ber Canna iridiflora, weld)e man üerloren unb wiebergefunben 5U l)aben glaubt, ej-iftirt in ben europäifi^en ßoUectionen nic^t me^r, wenigftenS wei^ man nid^t bei wem. 2. !Die (£jemp(are im botanifd^en ßJarten ju älfJünd^en, in faxi§ ('^afft)) muffen meiner SJJeinung nad^ Canna iridiflora hybrida ^et§en; ic^ l)atte biefelbe nie in meinem 53efi§; bagegen erhielt id) t»on i'a SD^Juettc eine SBarietät, weld^e i^ren 9J«men C. iridiflora hybrida rubra mit Stecht fü^tt, 3ft|rc ®(iit^e ift grofe, fd^ön rotti mit amarantt) nüancirt. ©te jctgt red)! bic (5,f)araftcre bc§ S3ater§ in 3?crbinbung mit bcr C. iridiflora hybrida. ©ie blü^t faft beftänbig, fotro^l roä^renb be§ 2Bintcr§ im §au[e, at§ im ©ommer im freien (SJiunbe. (S(i)Uep(]^ nod| ein SBort über bie Mtur bicfer Canna unb if^rer ^^briben. jDie C. iridiflora unb i^re bcibcn §^briben ücrtangen bic gteid^e 58e= ^anbtung: fic ftet§ in SScgctation ju crtjalten, im 2Binter icbod^ langfamer, aU im ©ommer; ein temperirteä ^au§ genügt für ben SBinter; am bcften ift fic in eine poriJfe na^r^aftc Jaubcrbe ju pflanjen; man laffe i^r Diel ßid^t julommcn unb ^altc fic nie ju na^ unb bic Slätter ftct§ rein öon Ungejicfcr. (£nbc 9)?ai, wenn feine e^rijftc mcljr ju fürd^ten finb, l^flanjc man bie '^ßflanjen mit i^ren 58atlen in§ %xm; finb bie '^>flan5en ju ftarf, b. ^. wenn fic 8 — 12 jricbe fiaben, fo fann man ben 93a(Ien forgfättig 2 bi§ 3 SRat t^cilen. jDic Söd^cr, in wclijc bic '^Pflanjen eingcfc^t n;evbcn füllen, fülle man judor ^/g mit frif^em -Pferbcmift, ben man fefttritt unb tüd)tig angießt. 2a?ät)rcnb ber §i^e finb bic 'Spflanjen ftarf ju begießen unb na^ ju f)attcn. jDic 33erme{)rung gefd}ie^t am bcften @nbe ?luguft ober Einfang vgcp= tcmbcr, wenn bic '^^flanjen im bcften SBa^fen finb. Man grabe bann bie "^ftauäcn frei unb trenne mit einem fd)arfen ÜJJeffer fold^e Slriebe üon ber Surjcl ab, voel&jc an ber 5öafi§ minbcftcn§ 1 Stuge I)aben, mögen bicfelbcn 50 ßentim. ober 1,50 9)?et. ^oc^ fein. ®inb bic neugewonnenen ^^^flanjen abgenommen, fo pflanze man fie in mit frifc^er ungefiebtcr (Srbe gefüllte, t)DC^ften5 14 Sentim. im ©urc^meffer {)altenbc Sö^fe unb fteße fic auf ein ^armbeet im 2Barm^aufe, t)altc fic aber juerft nur mä^ig fcu*t. ^aä} SJerlauf üon etwa 3 2Bod)en werben bic "ißflansen bic Jijpfe beinahe burd)= wurjelt f)aben unb man fann fic bann in ein temperirteg ^au6 bringen, ©ine faft gleiche Kultur »erlangt bie Canna lilüflora, e^altrait, (September 1875. ((Somtc ?eoncc bc ?ambcrt^e in Eev. hortic.) □ §crr ®raf berid^tcte in einer ber legten Drummern bcr Eev. hortic, baß er bie Canna lilüflora, bie au§ ben Kulturen faft öerfd^wunben ju fein fd^cint, feit 1860 fuUioirc. ©ein ftärffte§ ©j-cmptor ma^ am legten 27. September Dom 33oben bi§ jur äu^erften ißtattfpi^c 3,63 3i)?eter, ber Umfang ber ©taube auf ber ©rbe 2,40 Ureter. Xk ßat)! ber 2;riebe be= lief \id) auf 30. 2)er Umfang beä ftär!ften Sriebeä an bcr S3afi§ 25 (Sentim.; bic größten 33lätter Ratten 1,15 SKctcr Sänge unb 50 ßentim. S3rcitc. jDa§ ®jcmp(ar ^at 00m ^uni bi§ ©nbe ^uU geblüht unb reifte etwa 100 Äapfcln (©amen, üon bencn eine einjige 32 ^iufd]in unb ®ifof gleid)mä^ig an. "äxn beften gebeizt er iebodi in ben füblid)en ZtjCikn beö 9ieid}e§, namentlid) in ber ■proüinj Sofa unb ©itot. 3)ie (Seelüfte mit ibrer milben, fcud)ten Suft fagt i^m l}ier am beften ju, unb fo ift benn in biefer '^^rotiinj aucb bie §auptftätte ber Kamp^jererjcugung. ©ie famp^ergeiüinnung ir>irb ba§ gange Qa^r ^inburd) betrieben, cr= giebt aber im Söinter bie beften 9tefu(tate. 3)ie Ä'amp^erarbciter jic^eu, fobalb ein -pla^ au§gemitte(t ift, in bcffen Umgebung fid) einige .famp^er-- bäume finben, ba^in unb erriditen bafelbft eine SBol^nftätte, fomie bie jur ^erftctlung be§ ro^en Kämpfers bicnenben Defen. ^ft ber X^'^al^ auägenütjt, fo Jüirb bie §ütte abgebrochen unb meitergetragen. 3)a§ jur ®eminnung be§ tamp^erS beobad^tete 53erfal)ren ij't ein fel)r einfad)c§. Xie ^^Irbeiter fud^en fic^ einen Hampl^erbaum au§, jer^acfen i^n mit einer l)o^lgcfd)liffenen , fel)r lurjftieligen i^aue in fleine regelmäßige (Späne, ©obalb ber 5Baum gefallen, merben ber (Stamm, Die 9rDJ3en SBurjcln unb tiefte ebenfo jertleinert unb bie (Späne in !Jragförben nac^ ben Dcfen gebrad)t. jDiefelben finb meift an einem 3lbl)angc errid)tet, in beffen 9?ä^e fid^ etioag flic^enbeS äBaffer l^orfinbet, unb bicnen jur naffen jTeftittation ber ©päne. 57 2)te ©onfituction bcr tiefen ift fc^r cinfad^. Stuf einem ffeinen au§ ©tetncn gebilbetcn Äranje, xvddjtx aU ^ctx'i} bient, fte^t ein flad)ev, 65 ©entim. im Xuvdimeffev fialtenbcv eifcvnov Sopf. 5tuf i^m ut^t ein üiclfad) burd}lDc^erter 3}ecfct, iücld)ev mit ?e[}m befeftigt ift nnb C[teid)5citic3 bcn ^öoben cincS 1 3)cetcr ^o^en unb oben 45 Scntim. lüciten (^-affeö bitbet. ^Uijc am 33Dbcn i)at baffelbe eine quabvatifc^c, mit einem 58vette cgenau t»evfd)(icpare Deffnung. 3)ag ©anje ift mit einer bid)ten V'el}nifcl]icl)t um= lleibct unb biefe fclbft oou Sambu^veifen sufammcnge^alten. Xie obere Dcffnung ift buvd) einen mit $?ei)m üerftriAenen Xcdcl t>erf cbloffen , ir>elcf)er ein mit einem B^Pf^n abfperrbarcS l'od) befi^t. dM)c unter biefem Derfel fü^vt ein 53ambu^rDf)r nad] bem eonbenfütor. @§ ift bie§ ein ttierecf'iger, unten offener laften, bcr burd] iner Sc^eibcioänbe in fünf mit cinanbcr communicirenbe X^eile gefd)ieben ift unb mit feiner offenen «Seite in einen 2Bafferbe^älter taucht. I^urd) Ueberriefehi mit Sßaffer loirb er beftänbig abgcfüt)(t. 3)ie äRanipulation bei ber 3)ai;ftellung be§ tamp^er§ ift nad^fte^enbe. XAt gefammten ®|}üne beä ^er^adten 53aume§ werben nad) ^Ibna^me bcä jDcrfelS in ba!§ ^^aß gefüllt. 'Sobann unrb ber ÜDedet aufgefegt, mit ii'ebm gut üerftrii^en unb nun burd) bie Deffrung ein beftimmte^ Ouantum 'iöaffer eingegoffen, wddjcß, nad)bem eg bie ©päne burc^fend)tet, fid) in ber ~|>fcinne anfammett. 9Zuu beginnt man langfam ju beigen nnb fä(}rt bamit burdi 12 ©tunbcn fort, inbem fortiüätjrenb ein fleineg (ycuer unterl}alten luirb, fobalb ha§ SBaffer m ber l^fanne gu fieben begonnen t)ot. Xie auffteigeuDcn ■l:ämpfe nehmen, burc^ bie Späne burc^ftreidienb, aüen J'tampt}er nebft ba^ in bemfclben ent^aUenc £'d mit fic^, >DeW)e bcibe nad) ber im Gonben^ fator ftattfinbenben (Sonbcnfirung be§ 2)ampfc§ fid) auf ber ^'^üc^e beä ÜBaffer§ ablagern. '')laö:i 12 ©tunben loerben bie anSgejogenen Späne burd) bie quaoratif^e Oeffnung am ©oben be§ %a\ic§, entfernt unb frifcbc Spane unb frifd)e§ 2Baffer öon oben nad^gefüüt. '>)lad) 24 Stunben wirb ber "^.H'Dceß unterbrodjeu, ber ganje Apparat gereinigt unb ber im Gonbenfator angefammeltc ilamp^er in ?^äffer gefüüt. ^n biegen tnirb burd) gang ge^ ringet 'treffen unb 5(bgie^en ber fcfte Kampfer i^om Dele, ba^ min^eften^ 25 ":]3rDcent beträgt unb wafferi)eü ift, gefd)ieben unb mcrbcn fo^in beiije ":|>tobu!te äu SWarfte gcbrad)t. ^n befonberen Sofalen mirb ber rolje f ampf)er einer nod^maligen, etwa§ ftärferen i^reffung entzogen, wobei nocb siemlid) üiel Oel burd) Die {^ugen ber ©efä^e abgebt. '5)a§ fo giemüd) trorfen ge- mad)te "l^robuft ge^t jumeift nad) Dfafa, bem §auptflape(plat^^c für biefeu fid^ cineil fe^r bebcutenben @j;portc§ erfreuenden ^anbel^artÜel. 3)a§ gewonnene famp^erol, japanifd) Shono abura, bient jcl^t Wü[)t ju !einem anberen 3*^fffC/ it^ic ai§ Ü8eleud)tung§material für fcl)r arme i'eute, bie c§ tro§ feine§ ftarfen ®erud)g unb üieleu 9in^e§ in offenen Sompcn brennen. ' ^oüftänbig gereinigter ^amp[)er wirb nidit c^-portirt, fonbern ba§ japanifdie VanbeSprobuft ftetg crft in (Suropa burd) weitere '^^eftillation tion ben i^m no^ anf)aftenben Delbcftanbt^eilen befreit. 58 3)ic au§gebtcnten (Späne bienen, nadtjbem fte auf bcm |)cerbc getrocfnet Werben, al§ j5^euerung§materla(. ^ie gemeine 8tec[||jalme (Ilex) itnb öercn SJarietäten. ^m elften unb in ben folgenben §cften be§ üorigen ^af)rgang§ ber .^ambuvgev GJartcnseitung gaben mx eine ^lufjä^tung ber fömmtltdjcn gvün- blättcrigen ?(rten unb 33anetäten ber gemeinen (Sted)palme (Ilex Aqui- folium) naci^ einer üon Z. 9)?0Dre in Gardener's Chronicle Deröffentlic^tcn 3ufaninienftet(ung unb 53cfd)reibung berfetben. 3ll§ D^ac^trag ju ben auf= geführten grünblätterigen 33artetätcn laffen wir ^ier nun noc^ bic bunt= blätterigen ii5arietätcn folgen, loelc^e ebenfalls Don X. äKoore in bein genannten englifd)en ©artenjournal sufaminengefteUt unb befd)rieben raorben finb. ©0 fd^ön an fid) audi fd)on bie grünbtätterigcn §ixlfen=5lrten finb, fo finb bod) bie buntblätterigen nod) um 3>iele§ fd^oner unb werben weit meijx begei)rt, a(§ bie erfteren, unb fo biirftc eine 3ufammenfteIIung ber t>erfd]iebencn Varietäten unter i^ren rid)tigen 9?amen für bic 33ere^rer biefcr fc^onen (Strand): ober iöaumartcn nic^t ol)ne ^ntereffe fein. b. ä)?it filberwei|3 üariirenben ^Blättern, § 9fionbftad^eln ja^lreid^, ftarf entwicfelt. * (Stad)e(n lierfd)ieben geftefit. t 33lätter filbcrranbig. I Sötätter gro^, 3 unb md)x QoU tang. GO. Ilex Aquifolium argentea marginata major, SBaterei. ^ü D^ter- li;re bei '^.^ert^ bcfinbct fid) Don biefcr 53arictät, bic ganj uerfd^ieben öon I, A. argentea marginata ift, ein 33aum fon 30 %ü^ §ö{)e, ber aüjä^rlid) Unmaffen t»on {^rlid)ten trägt. 1)k B^^eigc finb t)ängenb. Die Slätter finb eirunb ober länglic^, 3 7^ — 4 Qoü. lang, mit Oerfc^iebenartig gefteHten groj^en breifantigen ©tac!^eln; bie 33tattfläd)e ift grün mit einem dert)ältni§: mä^ig fct)malen unb unregelmäßigen ©itberranb. *) 61. I. A. argentea longifolia, longifolia argentea, ^awfon; SBaterer. (9}tit Ibbilbg.) @inc fef)r auffällige, ftarfwii^figc 33arietät. 53tätter cüiptifc^ über eüiptif^ = eirunb, 3" lang, mit wenigen langen, ungleichen unb fet)r t>crfd}iebcnartig gefteUten (3tad)etn. Die ©runbfarbe ber 53lätter gräultd)= grün mit einem fdjmalen raf)mweißen 9ianbc, juweilen geflecft. (Sin ^übfd^cr 3icrbanm. 62. I. A. Madame Briot, (Smit^. Sine fd)öne §ülfe, an eine 33arie= tat öon I. opaca erinnernb. 33lätter 3 Qoü lang unb Vj^ ßoü breit, cHiptifd^, wellig unb am 9tanbe bcftad^elt. ®rün mit einem unregelmäßigen grauen ?}ianb unb ©tackeln. *) gür bie nähere ober genauere S3efd^reibung ber SJarietäten berwetfen m% auf Gardener's Chronicle 1875, Vol. IV, Nr. 100 etc. 63. I. A. argentea regina; (SUberfönigin ; Späterer, Si§f)ev; argentea latifolia, SBarvon. (9}üt ^Ibbilbg.) ©ine noble (Stcd^palme, btc beftc bon allen filbcvfarbtgen: 33Iättcr breit eitunb, 2^j^ Qoü lang unb l^/^ ^cß breit, mit ftarf entmirfelten unb jiemlid) egal gcftettten ©tadjeln; bunfcl= grün mit graugrünen %ltdm unb einem unregetmä^igen, aber gut au§= gebrückten ral)miüei^en 9ianbe. 64. I. A. Perryana major, 2i3atcrer; pendula elegans margiuata Hort.; neue t)ängenbc ©itberbarietät, t^iö^cr. ©ine au§nc^menb fd)öne i>arie= tat. jDie ißlätter bariiren bon eirunb biä (änglidb=eüiptifc^, finb 2^/2 — 3 ßott lang unb 1^/2 Bott breit, mit saf)(rcid)en ftarfen @ta(^eln. 3)ic ?^avbc in ber Witte bcr S3lätter ift bunfetgrün, graugrün gcflccft unb mit einem breiten roei^en Staube. 2)ie aufredet mad^fenben B^ucige {)ängen mit it)ren ©nbfpi^en ^erab. II «tätter mittelgroß, 1^2-2^2 Soü lang. 65. I. A. argentea varians; angustifolia argentea, Dc^tcrttirc. ©ine ftarfmüd^ftge SBarietät. S3tätter eüiptifd^: eirunb, 2^/2 ^oU lang, ämceifen ftad^cKoS, 5un)ci(cn mit ungleichen, i)erfd)icbcnartig geftetiten 9{anbftac^c(n; bunfelgrün mit ungteic^em, aber meift fc^arf marÜrtem ©ilberranb. 66. I. A. argentea latifolia, 3B. '|3aul;« latifolia argentea, ^Barron; spinus argentea, ©mit^. (9}?it ^bbilbg.) ©te^t bcr 33arietät ©ttberlpnigin (9h-, 63) nai)e, i)at aber lürserc 53Iättcr unb auffäüigere 53aviatiDn. Blatter breit eifijrmig, 2 Qoü lang unb 1^/2 ßoU breit, mit rot(}en Slattftielen, bunfelgrün, ftarf grün unb grau geflecft unb mit einem unglcid}en ra^m= lüeipen 9ianb. (Stad}e(n fd)ma( unb mcHig. 67. I. A. argentea elegautissima, Darren; grandis, gig^er. ®inc auffäüigc Varietät. Blätter eüiptifdi-länglid), 2 QoU (ang, 1 ßofl breit, mit großen unb regelmäßig entinidetten ©tadjcln, bie in golge bcr meUigen 33lattfläd^e berfc^iebenartig gcfteüt ftet^en; grün, graulte!^ gefledt unb mit einem siemlid^ breiten Weißen Ütanbe. 68. I. A. argentea marginata, faiofon, 9}?after§; arg. lato-marginata, Satüfon; argentea, 33arron; variegata argentea, ©mitl}; albo-marginata, %i§^tx, 2ß. ■)3aul. ®§ ift eine ber ätteftcn tücißbuntcn ©orten, bie ni(^t feiten für bie „©itberfonigin" fortgegeben iüirb. Slätter breit eiförmig, 2 — 2^/2 3oll lang mit meift 5a^treid)en, aber ungleich geftellten 9ianb= ftadcjdn, jutoeilcn mit rcenigen ober fclbft o^ne ©tad)ctn; bunfctgrün, in ber 9Kitte leidet gefledt unb mit einem unrcgetmäßigen fd^malcn ©itbcrranb. 69. I. A. albo-lineata, 2B. '^^aul. 33tätter eiförmig, etiDa§ loeüig mit fcf)malen fd)lanfen ©tad}e(n, 2 Qoli lang unb iVs ßoH l>veit; g^arbe gräulici), grün geflecft unb mit einem beftimmt au^gcbrücftcn ra^mmeißen 9tanbe. 70. I. A. argentea stricta, S. ■:|>au(; stricta argentea, j^^iS^cr. ©ine biftinfte 33arictät; 33(ätter 2—21/2 ^oü lang unb l^/g Qoü breit; läng= lidj^eKiptifd), mit jiemlid^ gleichen 9?anbftad)eln berfe^en, bie jumciten meüig finb; ?^arbc grün unb gräulici) geflammt; bie 9?änber breit unb unrcgel= mä^ig ra^mnjeiß. 71. I. A. argentea elegantissima, 333. '^aul; elegantissima, '^i^ijtx; ©d^iuaT^fiDläige Silbevgeftreiftj, Späterer. 33Iätter eüiptifd^ ober eüiptifc^^ eirunb, 2^/^ ^qü lang, mit ungleichen, ücrfd}ieben gefteüten ©tad^eln, bie juiDeilen an einer 9tanbfeite fehlen, incift »enigc unb entfernt fte^cnbc, feiten gleichmäßig fcrt^eilt, aüc nad) ber 53Iattfpi^c ju gerichtet. (Jentrum be§ 53(attc§ bunfctgrün mit grauen ig-lerfen, bie 3'iän^er rofjminciß, unregcl^ mäßig, meift faft mei§ am obern @nbe. 72. L A. bicolor, 2ß. ^|5au(. 53lättcr eirunb, 1 1/2 Soft lang, ^arbe grün unb grau geflerft; bcr ftaAelige unt' fanft roeüige 9?anb f^mal ra(}mir'eiß. tt SSIätter ftlbcrtt>eiß geflecft. I Stattet groß, foft 3 ßoü lang. 73. LA longifolia maculata; longifolia maculata lucida, ©mitl^. ©ine fc^r fd)Dne 33arietät. Blätter 2^1^ — 2^1^ Boü lang unb faft 1 ^oä breit, cüiptifd) = fcilförmig mit ftarfcn, terfd^ieben gefteUten 9tanbftadeln. 53lattflädic buntelgrün mit einem ungleid) = fei (förmig = läng(id}en ra^mtneißen (^lecf im (Eentrum. 74. I. A. Wiseana, SBaterer. (Sin fdjöner 3icr6aum. Blätter ei= förmig, bunfelgrün mit einem großen ra'^mmeißen %Ud im dentrum, 2^/^ 3oll lang. 3^ie 9iänbcr ftac^elig unb lücDig, oft nur ioenige ©tad^eln. (S^ ift eine fc^öne 33arietät üon pijramibalem §abitu§. II 53lätter mittelgrof?, 1 -2 Bott lang. 75. I. A. argentea medio-picta, 9J?after§ unb tinmont; medio-picta, ^öarron; Silver Milkraaid, i'ainfon; Milkmaid, iffiatcrer, (Vi§l)er; albo-picta, 3B. ^?au(. (f!}?it 5lbbilbg.) ©ine aligemein bcfannte unb fc!^öne bunttlättcrige §ülfe, bie nur ben g^e^ter ^at, baß bie ^.^ariation ber SStätter oft ausfällt, ©te ^Blätter finb eiförmig, l'/g — 2 ßoll lang unb etwa 1 Qoü breit mit fef)r ftarfen unb \ei)X r>crfd}ieben geftcUtcn ©tackeln, j^arbe bunfetgrün, am Staube mit einem großen milc^ineißcn ?^(ccf im Gentrum ron ungletd)er 3-Drm, ®rößc unb Stellung, meift jeboA auf ber unteren 53latt^älfte. b. d)lit filbermeiß Dariirenben ^Blättern. § (Stad)eln raubftänbig, ja^lrcic^, ftarf entioicfelt. * @tad}eln flac^, nid)t ocrfd^ieben gefteüt. t S3tätter (ilberranbig. I S3(ätter groß, faft ober ganj 3 ßoH lang. 76. I. A. Handswortheusis, Saiofon; Handsworthensis argentea varieg., S3arron; Handswortli, 2Baterer; Handsworth neue Silber, {^i§l)er; argentea longifolia, W. %mV, Fisheri, Smitt}. (Wit ?lbbilbg.) ®'3 ift bie§ eine feljr fc^onc filberranbige ^^arictät. T>ie ^Blätter finb cüiptifd)-länglid^, 21/2 — 3 3oa lang, mit fc(}r ftarlen, l)eroortretenben 9ianbftad)cln befe(jt, bie regelmäßig geftellt finb. 3:;ic 58lattfläd)c ift grün unb grau-grün geflerft, mäl)rcnb ber 9?anb biftinft unb gleid)mäßig raljnuoeiß ift, icie aud} bie Stacheln. «1 77. I. A. argentea pendula, ?ah)fon. (Wit '^66itbij.) ©iiic fcfiöno breitblättcvigc 53avictät. Xk Sföttcr [inb bvcit^^eivunb, 2^/2 ßo^t 'föng unb faft 1^/2 Sott fe^'ei^'r ^ic ^5(attfläc^c i]väu(id)=i}Vlm, bcv ^R.inb f(a(i) mib ftacficüi], ungtcid) va^mtveiß gefäumt. 78. I. A. argentea pendula, ^arvon; pendula purpiu-ea, ?air|'on; pendula variegata, ®mit(}; albo - marginata pendula, 2B. X^aul; ^cxx\f§ SErauer - §iilfc, SBatevcv. Sine fdiönc befanntc S^avietät fon t)ängenbcm 3Buc^§ unb ftavfem 2ßad)§t^um. SSlättcv 2^3 — ^ 3ctl lang, eiförmig ober (än9Ud)=eirunb. 3^er 9ianb mit großen ©tadieln bcfc^t. ©ie 33Iatt[(ä(f)e ift grün, gräulid) = grün geflecft unb bcr 9ianb unregehnäJ3ig unb unglcld) vaf)m»Dei^ geseic^net. 1 1 Blätter mittelgroß, etrca 2 ßoU lang. 79. I. A. obscura, gi§f)er. ^Blätter cirunb, lc[)r bicf, faum über 2 3oU lang unb 1^/4 3ott breit, mit groben, abftcfjcnben 9?anbftüc^e(n. ^latt[(äd}c bunfelgrün, ^umeilen grau geflcdt; 9iaub unbeut(id) unb unregelmäßig loeij^. 80. I. A. argentea pectinata major, ^aiufon. Slätter länglich-eiförmig, 2 3ott f<^ii3/ 1\8 3oß breit, bunfelgrün, mit gut auSgebrüdtem, glattem ta^mTOeißcn 9tanbc. J)ic Stacheln ftnb nid)t fe(}r groß unb fielen fcl)r regelmäßig. 81. I. A. argentea erecta; aufrechte Sitbergeftrcifte, 5Baterer. Diefe 2>arietät l)at ctioa 2 Qoü. lange, flad)e 53lätter mit fe^r regelmäßig gefteütcn, ftarf eut»ide(ten 9ianbftad}eln. Tic 33(attfarbe ift grün geflecft, ber 9iaub rol)mmeiß. iii 5ö(ättcr flein. 82. I. A. argentea pectinata minor; pectinata minor, ?amfon; argentea angustifolia, )iÖ. X^aui; fd)malblätterige 6ilbergeftreifte, :2Baterer. (ÜJJit ^Ibbitt'g.) JBon biditem gebrungcnen §abitu§. 33lätter eiförmig ober ei4an,^ettförmig, l^/^ — 1^/4 3oU lang, taum 1 ^oü breit. ©tacJ^eln 5at)l= reic^ unb jieralic^ ftar! auSgebilbet für bie ®röße beä 53(atteg, ungeir»ö()ntid) flad), smoeiten t^eilmeife wellig; bie 53lattfläd)e grün, grau geflecft unb ge= ftrid^elt unb mit einem breiten regelmäßigen ©ttberranb. ®ine fe^r I)übfd}e fleinblätterige ^orm. 83. I. A. argentea lucida, 5Ü3. ''^aul. ^at eiförmige, 1^/2 3ott lange Blätter. 9tanbftad)eln flad) ober fanft loeüig; Sölattfarbe grün, grau ge= flecft. 9tanb unb Sladjeln raf)miüciß. 84. I. A. lugramii, gi^ljer, 33arron. ©ine fetjr biftinfte fleinblätterige §ülfe. ^Blätter eaiptifd)=eiförmig, 1^/4 3oli lang, 1/2 Öotl breit, gleid^mäßig mit flachen 9tanbftad)elu befe^t. S3lattfavbe bunfel^olioengrün, etioaS gefledt unb rau^; bie ©tackeln unb bcr 9ianb gräulic^=iDeiß. 85. I. A. serratifolia albo-marginata, 33arron. (Sin nieblid)er tteiner on Dr. Traufe bei ?ora in ©cuabor gefammett, befinbct iiä) aber nic^t in tultur. *M. caloptera Rchb! fil. Garden. Chron. 1874, p. 322; 1875, p. 290, — ipamburg. ©artenjtg. 1875, ©. 517. — S3(umen 5al)lreid^, ftcin, toei^tid) punftirt. M. caudata Liudl. Garden. Chron. 1875, p. 170. '^Roäj nidbt in £u(tur. *M. Davisii Rchb. fil. Garden. Chron. 1874, p. 710. — Botan. Magaz. Zai 6190. — Hamburg, ©artenjtg. 1875, ©. 91; 1876, (5. 41. *M. gracilenta Rchb. fil. Garden. Chron. 1875, p. 98. — Hamburg. (Sartenstg. 1875, (5. 413. M. Gustavi Rchb. Garden. Chron. 1875, p. 461. — 5ötütf)en in 9?i§pen, 8epa(en ungtei^, ■^^etalen breit[}eiüg. dlaij §errn ©uftat>-2ßalti§ benannt. M, heteroptera Rchb. fil. Garden. Chron. 1875, p. 590. — ©ine fleine ^rt. S)ie 33tume gans geijffnct; ba§ obere (Scpal, fe^r t)erfd)ieben t»on bem feitenftänbigcn, ift (änglic^, gelb, braun geftreift, luä^renb bie beiben anberen me^r gcrabe, bunfel unb sufammengeroÖt finb. (Stammt au§ ber Umgegenb fion äRebeHin. *M. ionocharis Rchb. fil. Garden. Chron. 1875, p. 388. — Hamburg, ©artenätg. 1876, ®. 36. ©ine reijenbc ^rt. *M. Livingstoniana Rchb. fil. Gaxden. Chron. 1874, p. 322; 1875, p. 290. — Hamburg. Öiartenstg. 1875, ®. 517. M. muscosa Echb. fil. Garden. Chron. 1875, p. 460. ©ne flcinc nieblid^e %xt mit violetter Sippe. 33atertanb S^eugranaba. M. pachyura Rchb. fil. Garden. Chron. 1874, p. 322. SBlumen in 9Ii§pen, flein, gclblid), reic^ rot^^braun punftirt. 53Dn 33. Sloejt entbecft. *M. Reichenbachiana Endr. Garden. Chron. 1875, p. 257. — Hamburg, ©artenjtg. 1875, ®. 515. M. Roezli Rchb. fil. Xen. Orchid. II, p. 196, pl. 186. 3)aterlanb D^Jeugranaba. M. severa Rchb. fil. Garden. Chron. 1875, p. 170. ©te^t ber M. Chimaera unb Roezli na^c. %ü§ ©otumbien ftammenb. m M. Shuttleworthi Rchb. fil. Garden. Chron. 1875, p. 170. 3)a§ obere (Btpal ift getbti^, mit 9 bunften rot^ = braunen l'äng^nerüen. ^on §crrn ©Rüttle iDortf>, Sainmtev für §errn 2B. 33 uU, in GoUtmbien entbccft. *M. simula Rchb. fil. Garden. Chron. 1875, p. 8. — Hamburg, ©artcnstg. 1875, ®. 180. *M. spectrum Rchb. fil. Garden. Chron. 1875, p. 429. — Jpamburg. (SJartcnjtg. 1875, ar feftlid) nac^ ^lorbnungcn beS 5>orftanbe§ toom S^ape^icr ^J?ot^jitein f)ier becorirt. 3)em ©ingange vis a vis bcfanben fid) auf einer @r!^i)t}ung üor bem mit himmelblauem ©ammt brapirtcn §intergrunbe bie Don blü^enben unb grünen ^^ecorationSpflanjen umgebenen 53ü^en unfere§ .^'aifer§ unb Kronprinzen, darüber uon bentfd)en ^aljnen umgeben ba§ ftäbtifc^c 3Kappen unb ein Sablcau au§ Immortellen unb l)ioofen, ben 9hmen§äug be§ 5i3erein§ barfteücnb. 5tn ben SBänben ringsum tüec^felten Sappen unb 3=al^nen in ben beutfdjen, preuj3ifd)en unb ftäbtifd)en ^^arben ah. 3" beiben ©eiten unb in ber 9)fitte be§ ©aalcg bcfanben fid) bie mit rot^em unb tuei^em ßeug beteglcn unb bet}angcnen ^Jabletten, auf meldten 5nnfd)en lebenben ©olitairpflauäen bie ©rseugniffe ber ^mmortenenäudjt "-l^lai} gefunbcn l^atten. %m 9}fDrgen bc§ 31. Dctober üerfammelten flc^ bie |)erren ^. ß. ©d)mibt au§ Erfurt, Dr. tejjler, ^ofgärtner l'ubolpl) unb ^acob §ör bemann au§ ßaffel, bie in äuPorlommenber SBeife ba§ ^|nei§ric^teramt übernommen Ratten, um bie t»on '^riüaten unb 53ereinen ^ur Verfügung geftellten ']>tcife ben beften ?lu§ftettung§objecten äu^uerfennen. §err Subioig ?Oföller au§ Carmen l)atte, leiber gefcl)äftlid) ter^inbert, abfagen laffen. @ä wirb ben iperren gemi^ nic^t leidet geiüorben fein, unter all bem ©d)ijnen ba§ 53eftc *) 2)ie ^(uönal^nien finb, foiveit mir fcefannt, bie Hamburger* (fie^c Sa^rgang 1875, @. 468. S). 9t.) unb bie beutfc^e ©artenjettmig , ba« Oärtnerbereineblatt unb bie gunbgtufce. A. S. 65 (jerauäjufinbcn, jumal fie [id) ^egenftänbett gegenüber fecfanbcn, bie in fo gvoBev S^¥ «od) auf feiner 5tu§fte(Iung i->creinigt maren. ^loffentlicf) ^aben fie jur 3u^'ie'^c"^cit aüer 'ilu'^fteder gerid^tet unb muB ben sperren aud^ an btefcr Stelle fitr i^r mii{)eüo[(e§ ^i(nit ber "l^anf be§ 5Berein§ aulgefprodien roeröcn. begleiten mir bie |)erren ']>rci§rid}ter an ber «Seite be§ '!J5rogranim§ auf i^rem 9iunbgang burc6 bcn ^2(u§ftetlung§raum. 5)ie crfic 3(btf)eitung, welche 53luinen= unb ®räfer=^rrangementg um= faßte, war, wie e§ fid) üon felbft verfte^t, bie am meiftcn üertretene. @§ erhielten ^^^reifc in biefer ?lbtf)ei(ung; ©ruppe A. B.: 3^r. 2öal^, .'peibclberg, für sßofenbouquet^ au^ SBalbfrüd^ten unb ^Blättern: ein ©^renbiplom. gr. 2Bal^, |)eibe(bcrg, für bc^gl.: ®(}renpreiä be§ @lberfclb=53oriner GJärtner^ oerein§. Sdimerbi^, ©rfurt, für ein ^aübouquet: @^renprei§ ber 33ictoria. Steinbac^, 'iJBcimar, für einen tranj: (£^ren^iplom. ®d)inerbi^, ©rfurt, für einen ©cburtagSfranj: (ä^renbipfom. (ptcinbad^, 2Beimar, für einen 33aüfopfpu(j: (Sf)renbip(om. „ „ für eine ^2tinpc(: ©^renbiplom. „ „ für ein tijrbc^cn: (S^rcnprcig ber 35ictoria. r^TC. ?ßa,l.0, ^^eibelber^, für einen 2iafetauffag: ©i^renbiplom. ,.v,... -.-, ,. . @^-uppe X. 2(rrangcinent§ au§ (Sräfern. SÄmerbi^, ©rfurt, für einen Xafe(auffa^ au§ t»erfd)iebencn®räfern: ®^rcn= biplom unb @i;)rcnprci§ bc§ §anbc(§= unb (^ciDetbeiiereinä in ßaffel. ©c^mcrbi^, ©rfurt, für Die größte ©ruppe ©räferbouquetS: ®^renprei§ ber 33ictoria. % Sauber, ©affcl, für 53ouquet au§ Stipa pennata: @f)renprei§ ber j^rau Dr. 5Biermann. 3)ie größte Sotlection Dorfteljenber ^JlrrangementS mar mot)l bie ber {^irina Sc^nicrbi^ in ©rfurt. Söcfonbcrä fc^ön rcaren Die ©räfcrbouquetä in aücn gönnen, §arben unb ©rößcn, tei^t gebunben unb gefd^madüoll in ben färben äufammengcfteüt, worunter bie au§ faft (autcr grünen ©räfern befte^enbcn befonber'S lbenb§ bei Seteudjtung einen brillanten ©ffeft er= sieden. (Sin gan^ neuc§ ©eure biefer ^wmorteUenbouquetä 2c. vertraten bie aug SÖalbfrüc^ten, blättern, (^arniücbein jc. 5uiammcngefe(jten Souquet§, krause unb Safelauf fä^e beä §errn 2Bal^ in §eibetberg. ß^araftcriftif^ war ein 53ouquet anä Sdjilfgraä unD buufe(rot£}en Elftem, ^lußerbcm waren nod^ bebeutenbe ©otlectionen berartiger ?lrrangcment!§ üertretcn üon (Rinnen in (Erfurt, wie Scbabe, Gramm, ^^räutigam u. SD^ütlcr in Saffcl, Sediere Ijattcit bcfonberg nieblid^ aufgesierte .^crattcnf örbd^en , fowie eine pbfc^e 3intmer3icrbe bitbcnbe ^mpet au§geftettt. 3n ber folgenben ?lbt^eilung II, bie Sortimente aüer ^rten Smmor= teUen, ©räfec unb äRoofe umfaßte, erf)icltcn ^^reife: Hamburger @arten= unb ©Imnenseitung. SSanb XXi'II. o 66 @d§tiierH0, ®rfutt, für ein ©ovtimcttt ^mmottcCfen in ungefärbtem 3"= ftanbc, für ein t)e§g(. in gefärbtem 3"f^ani5<^/ f^ii^ ein be§g(. in fünftli^ getrorfneten 53(uinen, für ein (Sortiment gefärbter ®räfer unb für ein Sortiment ungefärbter ®räfcr: je ein (£t)renbip(om. reife: 0. 9tocEent^in, 33übingen, für ein Sableau an§ ^-ölumcn unb (^•öfern: (g^renprcil ber Victoria, ©ibel, ßaffel, für ein S:eppicf}beet au§ 2)?od§ unb franjöfifc^en ^itnmDrtctlen : ®^renprei§ cine§ Serbanb§mitg(iebe§. 3)e§mcr, ©rfurt, für ein Xabteau au§ lauter fran^öfifdien Immortellen, ba§ ^eff.=barmftäbtifd}e 'ißappen barfteüenb: (£^renprci§ einel 5Berbanb§= mitgtiebeä. §. @erfc, ßaffel, für ein XabUau mit bem ^iamenljug ^ictorio: ®^ren= preis ber %xaü Sc^ä^ler. 67 'ä. (Sauber, Söffet, für ein ^Jableau an§ ^[RDog unb '^Uäjttn, eine tropifc^e 2öatb{anbf(!^aft barfteßenb : @£)renpvei§ bev 53ictovia. S'ticftarb 'jHtjobe, (Saffct, für einen felbft entiDovfcnen unb aufgearbeiteten (Sartenplan: [ilb. Dergolbetc 9}?cbatüe ber ®artcnbau=®efo[Ifc^aft. O. ^^fennig, e^vanffurt o. O., für bie befte ßopie eine§ bereits angelegten ©artend: (S^vcnprci§ bev Victoria, unb für Beifügungen üon '^iJflanjen unb 53lumen ein ©^rcnbiptom. '^läne maren noc^ au§geftcl(t ton bcn §crren ®ibe(, ®erfc unb (Sauber. Sdiöne ^2Irbeitcn au§ 2Ba(bfrnct)ten, wie S3i(berral}nien, ©tageren 2C. t)atte %xt ©äcilie 2Bolf, Saffel, geliefert. S^bercfe ßoltntann in ^eipjig ^atte üerfc^iebenc 2Balb=, ^dh- unb \'tlpcublumen, unter t'eneu ba§ befannte ©bclmcife nid^t fel)ttc, in gepreßtem ßuftaubc in j^orm ^on 'iöouquetS unb .tränjen auf ~|5apicr gcflebt, ncbft einer 33rofd)üre über bic ßonferinrung ber 53luracn auSgeftcUt. ''Itlgemcin lüurbe bie 3^rifd)e ber j^arbcn unb ba§ Don uielem (5Jefd}raacf 5cugenbc '^trrangenient ber 53[umen unb 53tättcr bemunbert. §err "Jinf in ßaffel ^atte ein Jablcau auSgeftcHt, n?c(d)es, feinen ^Jiomen barftellenb, aufi üerfd)ieDenfarbigen Immortellen jufammcngefe^t max unb fid^ ai§ t^irmcnfd^ilb bcfonbcry für bie Sdiaufcnfter ber 53lumcnläben eignen büxfte. ^n ber üicrten unb legten 5lbtl}ei(ung fdilie^lid) erhielten 'greife: %. ©rcfc^, daffel, für fünftltd}e '|>flan5en: ®^renbip(om. 3iictor iliarfarb, ßaffel, für ouS ^olj gcfd)ni^(e ^afen, Söpfe, ©lageren 2C.; (g^renbiptom. iBoUmann, l'eipjig, für ein iBerf, 3cicf)nungen , fämmtlid)e 5SerebclungS= met^oben ent^altenb: ®t)rcnprci§ be§ §anbel§= unb (5^emerbet»crcin§. ^n biefc ^btt)eilung gel)i.iren ferner bie (i)olb[ifdibel}ältcr üon §errn ^opf, foioie bie Don Raufen u. ^^raun auSgeftetllen ')>oräellan=^afen unb Blumentöpfe. (Sine größere Set^eiligung ber ©artcninbuftrie loäre JDünfdjenäroert^ mib bei biefer '2lu§ftellung gerabe am ^]3la§e getDcfen. SZamentUd) fehlten 53ouquet= manfd)ctten gäuälicb; cbcnfo bie jur 'JBouquetfabrifation bienenben ?lrtifcl: Dra^t, ßroirn, 3>erpacfung§material; fomic ©tiquetten, ^ijrbe, Gimpeln ic. ^ud^ Don ben Schriften, bie ia§ Zxoämn unb {färben ber Immortellen be^anbcln, bereu e§ meljrcrc giebt unb bie fo oft in ©artenseitungcn an= gepriefeu werben, war xiiäjt eine au§gcftcClt unb l)ätte man fotcf)e Sd^riften auf einer ^mmorteüen = '2lu§ftellung loo^l erwarten föunen. ®ie ®artcn^ Uteratur war nur burc^ bie beutfcbc (^arteuäcitung Don Dr. Äalcnber unb SBitmorin'S ^lunumgärtncrei Dertretcn. 3)ic jur 3)ecoiation bienenben Icbenben Blumen unb '^flanjcn waren auä ben ~].H-iüatgärtnereien ber ^^rau Sauber, 3^rau Dr. 53iermann unb be§ §crrn gabrifanten |)irfd}. Se^jtercr ^attc burd§ feinen ©ärtncr, (SJiHidl), befonberS fc^öne, circa 1 3Wetcr t)ol)e, t^citä gro^=, t£)etlS mtjrtenblätterigc Orangen auSfteüen laffen, bie mit Dielen j^rüc^ten befe^t waren unb Don einer Dorjüglid^cn Kultur ßeugni^ ablegten. ^Jlu^er genannten -in-iDat^ gärtnereien Ratten bie ^erren ^anbel^gärtner 9iofent^al, ©ramm, •»IRülter, infeler unb ^olenbcr Dcifd)iebcue ^latt= unb blübenbc ^^Pflanjen 6B auSgefteüt, bie fef>r jur §ebimg be§ ©anjen fceltnitjen. (^ür ba§ gefdiraadf^ t»DÜe ^trvangcinent ber gcfammten ^mmDrtenen = ?(u§flclIung lüuvbe übcrbie§ bem ^oiftanbe be§ Äunftgärtnev=5?crcin§ ,,53ictovia" ein @t)venbiptoin 5U= cvfannt. ^on §errn §anbe%ärtnev ^oi). §övbemann, Saffef, iparcn in 5U= Dorfominenber Seife bem 33ercin 2 15rei|e für ^c^vUngäarbeiten au§gcfc§t tt)orben. 3)cn erftcu '^vci§ für bie befte (^efainmtleiftung eine§ ?c^rling§ erf)ictt @eovg 9Zeumann; ben jitieiten für ba§ befte f)Dc^runbe 33afen= bouquct öe{)r(ing ^can ©icbrec^t. ^lufeerbcm unute Seijtcrem r.oc^ ein au§ gemifc^ten ©räfern gebunbene§ 33afenbouquet mit bem (£^renprei§ bcr grau Dr. Siermann unb einem Stjrenbiptom prämiirt. Se^rling ®eorg S'Jeumann erhielt nod^ ein ß^renbiplom für ein 33afen=^(umen6ouquet unb ?e^r(ing 53ube§^cim für ein fcl)ijn gebunbeneg ©robfreuä ben @^renprei§ beä §anbel§= unb ©cmerbeüereinS. ©ämnitlid)c ^lUöftcHcr n?aren Sc^rüngc be§ §errn §öv bemann, unb jeugten bie 5trbeiten üon bielem %Ui^ unb gutem ©efc^macf, foiüie t>on einer tüd)tigen Sct)rc, bie biefelbcn genießen. ®o befc^ciben bie erfte bcutfd^e ^mmorteüen^^tuäfteüung in iE)rcm Um= fange geiüefen fein mag, fo fcgengrcii^ n)irb biefclbe in il}rcn g^otgen für bie (Gärtnerei fein. %n atlen brei 2;agcn lüurbe bie ?lu§fteüung toom "^ub(i!um ftarf befud^t unb bcrfe(6eu al§ (Scfammtau^ftcüung fotüoI)t, roic ber S3iclfeitigfeit wegen aögemciner 53eifatl gejoüt. «Stellte fpccicll ba8 (Saffefer '|3ubUfum befi^eibcne ?tnfprüd)e an ^mmorteüen^^onquetä, tränke k., fo lüurbe aud) ron «Seiten ber ©ärtner lücnig getrau, um beffcre ©ad^en bicfer 33ran(i}e, wie man bicfclben in anbcren Stäbten fdjon längft f)attc, öem ■ßublifum Doräufü^ren. 3)a§ ift nad) ber ^lUiSftcöiing anber§ geworben. ®in beffcrcr ©cfd^mad mad}t fid^ bei aüen bcrartigcn ^(rbeitcn gettenb, wie man e§ jur 2Bei(}nac^t§jcit t>crne^mcn fonnte; bie ®ad)cn werben t»om •ßubüfum um fo lieber gcfauft unb unoerfcnnbar ift ber (äinfhi^, ben bie ^uSftcUung babei gehabt §at. ©§ lä^t fid) nic^t leugnen, bafe ber 3mmDrteIIen=3ud^t "ub =gävberei, fo neu biefetbe im ©anjcn ift, noc^ eine gro^c ßu^unft beüorftefit unb ba§ biefelbe nod) mand)er ^croollfommnung bebarf. 33ün ^c'it ju Qe\t, ba(b ^ier, balb bort, müßten bal}cr 3mmortelIen=5tu§fteUungen ftatlfinben, um bie gortfc^ritte unb ®rrungenfc^aftcn in biefem B'i'cigc ber Gärtnerei fennen ju lernen, ©in großer 3^ortf)ei( ift eä, ba^ berartige luSfteüungcn aud) im 333inter unb bei i8eleud)tung ftattfinben fi3nnen, Dt)ne baf? bie ?(u(3ftettungä= objecte ©d)aben babei leiben. 3)ie bcftc 3eit I)icr3u wirb wot)! immer bcr ^JJooembcr — 3)ecember fein. 9^ur bürftc baju oon Seiten bc§ Staate^ auf leine Unterftü^uug 5U redjncn fein, ba nac^ 5lu§fprud^ be§ lanbwirt^fd^aft= lid^en 9J?inifteriumä „bie fünftlic^e '^räparation üon S3Iumen nid)t in baä 33ereic^ be^ Gartenbaues geljort." (?) ^uf eine bicSbejüglici^e Slnfrage, wegen ©ewä^rung einer -Prämie au§ Staatsmitteln, würbe bem ^JluSfteüungScomite biefe ^tntwort ju 2;^eil. SBenn nun aud^ ftrcng genommen baä j^ärben unb Srocfncn bcr Immortellen nid)t in ba§ ^ereidi-bcr Gärtnerei gel)ört, fo werben fic wo(}l bem Gärtner oerblcibcn, folange fid) nicbt i'eutc fpecicH mit bicfen ^Irbeiten bef äffen, unb fragen wir: wol)in ge^ijrt benn bie *änjucf)t unb bcr 33erbvaurf) bet Immortellen? T'a ^dijXtn reben, fo certDeifen mir auf bie in ber (Sinteitung unfevc§ ^vtifc(§ evn)äf)ntcn ftatifttfc^en eingaben. @§ foütc nn§ freuen, it»cnn tvo^ aUebcm fd}on im näd)ften ^al^rc wicbcr eine ^mmortenen^^tu^ftenung ftattfänbe, ber bic berf(offene ai§ ^ox- bilb bicnen fönnte unb bie jebcnfaüg giöpcre 6f)ancen für ftdi hätte, ba je|t ein Scbcr mi^, ma§ eine ^mmDrteüen=5tu§fteüung bebeutet unb eigentüd) bejtoetft. 3lraanbu§ ©au&er. Erfurt. 2Bie bereits feit ein paar ^a^ren einige §anbclägärtncr= ?5irmcn in ©nglanb {^. 33cit4 233. 53ua) fxQi\t für ■]3flansen auäfe^cn, bic Don ben betreffenbcn f^irmen getauft, bann 5U ©djaupflanjcn ^erangcjogen fein muffen unb auf ben ^ugfteüungen unter geroiffen Sebingungen ou§= jufteUen finb, fo ift aud^ bei un§ bie ©amen^anbkng %. G. ^eiuemann in ®rfurt biefcm gett>i^ fe^r ancrfennen§ioert^en 33eifpiele gefolgt, inbera [ie, um ein größere^ ^ntereffc bei Sieb^abern unb i-aien für bic üom 9. biS 17. ©cptembcr b. 3. in ®rfurt ftattfinbenbe allgemeine beutfcbe (Sjartenbau= ^2tu§ftcüung ju erioeden unb bie (gd^t^eit i^rer Sämereien öffentlid) ju con^ ftatiren, eine ^Inja^l 'l-n-cife jur eoncurrens^^et^eiligung unter fotgenben ^^ebingungen auSfe^t: 1. bie betreffenbcn Sämereien muffen üon genannter girma belogen unb bie gactura berfelben aU ^-öeteg mit eingefcnbt lüerben; 2. für bie ©mbaUage ijat ber §err ^tugf^eücr aufäutommen; 3. ■]3DrtD=Un= loficn trägt bie girma; 4. luSpadfen unb ^ufftettung beforgt bie girma; 5. ^iüdffenbung nac^ ©d)lufe ber SluSUeCtung auf fpecieUcn SBunfd) unb Un^ foften ber §erren 5Iu§fteaer. 1. ?tbt^ei(ung. a) ©in großer fitberner X^olal für bic in jeber ^Sejictiung fcbi3nften ©i-cmplare (im -13rogramm r>otgefd)riebcner) 9iunfe(rübenforten."'-) pr bic beiben fotgenben bcften Scifiungen: b) ein ®Iitc = Sortiment fd^önfter ^lumenfamen im SBert^e üon 30 Wl unb c) ein beSgleicben im Söert^e bon 15 m. 2. ^Ibt^cilung. a) ©in fitberncr "Pofal für ba§ fd)Dnfte ©emüfe -Sortiment tjon minbeften§ 25 Sorten. (Tic Sorten, tpcld)e barin enthalten fein muffen, finb im 'Programm üorgefc^rieben.) j^ür bie beiben fotgenben beften l'eiftungcn b) ein Sortiment fdjönftcr Clematis im 2öcrt^c üon 30 Will unb c) ein be§gleid)cn im SBert^e üon 15 Wfll 3. ^bt^eitung. a) ©ine filberne gru(^tfcbale für ha^ fc^önfte Sortiment abgefcf)nit teuer Sommer^ blumen ' in minbeftcnS 25 Sorten, t^-ür bie beiben fotgenben beften Seiftungen b) ein Sortiment ©rbbeeren in 50 Sorten ä 3 Stücf unb c) ein Sortiment bergteidien in 25 Sorten ä 3 Stürf. □ Sccr. ©rfte größere ?tu§fletlung be§ @artcnbau-3?ercin§ in Secr com 25. bi§ 28. September 1875. 53on biefcm feine f)D^en 3ic(e redit erfcnncnben unb biefetben mit aüer .^raft in tiefer ©infidit er= ftrebcnben, in feiner 9?eugefto(t nod) fo fungen 33ereine, loic ton feinen 2ßünfd)cn unb Hoffnungen auf eine gri3ßere luSfteüung ijahe fd)on früher eine furje D^otij gebracht. Se(?t fann ic!^ 5U meiner großen ^Jreube berichten, *) S)a8 ]>cctficirte §einemann'ic^e Programm totrb iebem ftc^ bafüt Sntcr^ eiftrenben auf SJerlangen grati« nnb frauco toon ber gtrma 5^. S. § einem ann in grfuTt jugefonbt. E. Ü— 0, 70 ba^ btefc§ erfte ^eröottrctcn an ble Ocffentlt^fctt über alle ©Wartung ein gelungenes gen?efen ift, fott>ciI)l in ^ejug auf 9?eid)^oltigfeit, 9LRannigfo(tig= feit unb ®üte ber (Sinfcnbungen, aU auf bie ^aijl ber ^u^fteOer, ba§ ?trrangement be§ ©anjen, \vk bie !ill)cilna^ntc be§ ']?ub{ifuni§. ?e^tc\c fprad) ftc^ nictit nur im fleißigen 5Be|ud) ber ^uSftcüung au§ — nein, gan^ ^'ccr ^atte ein ?^-eftgemanb angelegt; überalt Jcarcn bie Käufer mit (flaggen, (5at)nen unb ^ränjen gef(i)mücft, wie jum (Sinjugc eine§ ^?itgliebe§ ber faiferli(!^en ^amilic. Unb fie f)atten tt)ot)l Stecht, bie brauen 58ett)cl)ncr ?eer§; menn auc^ fein irbifd^er (^ürft, fo feierte (Jtora unb ^pcmona cineg ber incnn nid^t pra(i)ttiDlIften unb gro^artigften, bod) gemüf^Iidiften unb jirccfmä^igftcn j^cfte, n)eld)c§ mitzufeiern mir vergönnt ivar. ßmccfcntfpred^cnb »rar aud}, ba^ bie ?(u§ftcüung am ®ri3ffnung§tage erft um 11 Uf}r eröffnet mürbe, nad)bem bie "^^rciSriditer roenigftenl bie Hauptarbeiten Dottenbet Ratten unb bie äu= cvfannten ']?reife meiften§ fc^on ben ©oncurrcn^-SoÜectioncn beigefügt inaren. ®c^r gut n>ar au^, ba§ ber Eröffnung burd) bie !J^eitna^mc beä §errn ?anbbroften, ber obcrftcn 33ef)örbe ber ganzen '^-^rotiin^, bc§ 9J(agiftrat§ unb anberer ^od^gefteütcr §erren eine größere (^cierlic^feit ücrlie^en n?urbe. ©cid) ein ^Jlnfang getoinnt bie ^erjen unb mac^t [ie jur ^^reubc geftimrat. §>ier tub inbc§ ?llle§ jum froi^cn ©enuffe ein. !l)a§ ^uöfteüungStofat war ein jE^eatcr. %n bie, eine 33erglanbfc^aft gcfdiirft barfteücnbc ^intermanb ^atte §err Of)le, Dbergärtner be§ trafen üon 3Bebcl, t>Dn ben fd)önften ^flanjen eine fe^r groJ3C ®ruppc gefd^marfüoü ange(cf)nt. '^^tu^erbem »paren auf ber 53ül)ne noij üerfc^iebenc fteinere ©ruppen, eine au§ über 50 ber beften Koniferen, it>eld)e bei un§ im ^^reicn aulbauern, t»on ben Ferren §.2B. ^einS u. (So^n in Sörcmen zufammengeftcüt; baruntcr bie gefällige Cupressus Lawsoniana erecta viridis, bie 5ierlid}e Tliujopsis laete-virens, ,bie ^arte unb boc^ fo bartc Chamaeryparis plumosa aurea, bie %\iix ?lugcn auf fid) äie^cnbe Picea Engelmanni; a(§ ®clten{)eit I}atten bie §errcn |)ein§ aud^ einen i^rcr Pseudolarix Kaempferi - (Sämlinge beigefügt. "Jioc^ auf au§brücf=: liefen ißunfd) unferer lieben ^^ebaction fott ic^ mid) furj f äffen, be§f)aUi barf xij nic^t ju weit mi Sinjelne eingeben. ^n bem SWittetraum be§ Sofat§ waren 3 (Gruppen auf runben jtifdien au§ bem S3eften, )X)a§ e§ tton buntblättcrigen "^^flanjen be§ freien ®runbe§ unb falf^aufeä giebt, gebitbet. 3)ie erfte war wicber ber reid)en '^.^flanjen^ fammlung, weld)e bie großen ®cwäc^§^äufcr bc§ ©rafcn Don SBebel bergen, üom Obergärtner O^Ie entnommen. Ucbcr^aupt war üon bort^er für fo »icle ^lufgaben glänjenbe l'ijfung gejd)idt, ba^ man fagcn fonnte: bie |)älftc aücr auSgeftctIten i|>flan5en terbanft man ber freunblic^en 3:t)eilna^me be§ Herrn (trafen unb feinet ®ärtner§ am (Streben be§ 5^ereinä. ®in jweiter S^ifd», bie (£oncurren5=®ruppen für buntbtätterige l^flanjen, war t>on einem jungen ftrcbfamen ©ärtncr, Hcnm ?t§mut^ ^JJüUer in 33remcn. '3)iefc würben fo wertf)OoCI bcfunben, ha^ fie ftatt ber bafür au§-- gefe^tcn bronzenen iOicbaiüe eine filbernc juerfannt erhielten. (Be^r em= pfe^ienSwert^ ift ber neue Acorus Sieboldi fol. arg. striatis; bie rein weisen i^'trcifcn nehmen oft eine ganje 53latt[Iäd)e ein. üDaS Ophiopogon Jaburan 7t fol, aar. yarieg., Rhodea japonica fol. aur. var. unb bie Hydrangea spe- ciosa finb äu^erft I)übfdic '^Nflan^en. Sluf einem bvttten Zi\or ber 53üf)ne angebracht loaren, 25 buntbtätterige •:}3c(argonicn in 5Rei^ unb ©lieb aufgefteÜt ^atte. Unter aüen Icud}tctc bic, mcnn id) rcc^t la§, „Happy Thony" aU bie bcge^ren^atert^efte, bcn ^efiljer begtürfcnbftc i)ert>or. ^n bicfer ©ruppe mar eine Thujopsis dolobrata fo fd)ön unb gro§, bafe i^r allein eine [ilberne 3)?ebaillc bertie^en rourbe. 5)?eben biefen runbcn S;ifd)en ftanben an beibcn ?äng§feitcn fange 2;ifd?c. ?(uf einem bcrfelben ^atte ^err Si'napp, ber wegen feiner großen Liebhaberei für '$a(men unb be§ (Sifer§, mit Jt>eld)cm er biefetben t)ermet)rt, in 53remcn fc^on unter bcm S^Jamen ,/^a(men = Änapp" befannt ift, 12 oon feinen tteblingcn unb bancbcn 1 2 fet)r mert^üolle jDracänen^^lrten auSgefteüt, icel^e mit 9lcd)t bie ^lufmerffamfeit alter Sefud)er auf fic^ jogen unb Don benen fid) folgenbe ganj Doräiigltd^ für ßimmfi^futtur eignen: Livistona chinensis, Corypha australis, Phoenix recliiiata, Areca sapida, Hyophorbe indica, Cocos Romanzoffiana, Chamaedorea lunata, Seaforthia elegans, Chamaerops stauracantha, Ch. humilis, Trinax elegans unb Daemonorhops Lewisianus, Ic^tere beiben root)l mebr für :)3atmenfenner. ^ij merfe, baß id) fc^on icieber in§ (Stocfcn gerat^en, be§f)alb aber nun mit rafc^en ®d)rittcn üorbei an ben ©topnicn,. ^^udjfien, ©ildamen unb Derfc^iebenen nieblid)en ©ruppen, um noc^ '^lat} für £)bft unb ©emüfe äu begatten, ©agen mir nur, baß fic^ üon ben §erren ©ärtnern in Veer %. i^recbe cor eitlen, bann auc^ ipictftein, üon ben ~]3rit)atlieb^abern |)err ^uroetier (Eocneman (er brachte tro^ ber ungünftigen Qdt "^racbtrofenj, mie 't). 2ßo(den^aar unb uon 3lu§ir)ärt§ bie gräfl. üon §arbenberg'fd)e ©ättnerei in §arbenberg burd) itiren intelligenten unb rüf)rigen ®orten= infpector ^errn 9tun§ter betl)eiUgt Ratten. 3)a§ Obft auf Seilern ftanb auf üielen langen 2:ifd)en tf)eil§ nod^ im tü?ittclraum , meiftenS aber in ben er^ö^ten unb burd^ ©äulcn getrennten ^eitcnräumen unter ben (SaUerien. @§ maren geraife über 1000 Seiler mit meiften§ mo^tauSgebilbeten j^rüditen, unb uadi bem Urt^eit ber '|n-ei§= ric^ter waren bei mehreren Sortimenten bie rid)tigen 9?amen. 3)a§ grijfetc Sortiment fjatte ber 2ßegebauauffet)er .s^err £niep, tt)eld)er an ber circa 10 ÜKeilen langen ßl)auffeeftrecfe, bie unter feiner ©ontrole ftel)t, au^cr •)3flaumen, DJüffen jc. über 300 ©orten Slepfel unb ^-Birnen befi^t, au§= gefteüt. 3)a§ ton ben Gütern be§ |)crrn (trafen üou tffiebcl au§gcftclltc Obft, 150 ©orten ^epfel unb 50 ©orten kirnen, geigte, baf^ bic Obft^ tultur bort mit gutem ©rfotge betrieben loirb. §err §. Ditgie^ in ^Bremen f)atte ca. 200, §err ?onbfc^aft§ratt) ©tcinbömer in ^urid) 150, ^crr OberamtSrid^ter 9lijbcn in %uxid) 140, attc au§ Setfd^en f)eitti(^e, 6i§ 4 '^fb. f(^it»ete 5inaTia§ auSgefteüt. SBeöor lüir ben unteren 9?aum ücrlaffen, möd)tc id) nod) auf ^irei tlcinc, öon 33ie(en gcioi^ ganj ü6cvfet)enc ober ntd^t befc£)en3ir>evt^e ©egeuftänbc aufmcrffam niad}en, nämttd) auf bic föttquetten, lüeld^c ou§ j^ranfvcid] nnb au§ ^Belgien famcn. '^k (Srficten au§ Qmt uon ^. 5^. ßol ju ©(evuiont ^enanb ftnb nac^ tiietjä^rigen , öon unpavtcüfc^cn iO?ännern angeftetttcu '|3vDben Doülommen unDeränbevlid^ utib man fann [ic mit baju pväparirtcm 53Ieiftift unb jlintc befd^rciben.*) ®ic anbcre ©orte ©tiquctten tragen auf gummirtem •|>apier bic 9Jamen unb bie Sicifcjeit einer {5^ruci)t. '•^ßrofeffor '13^naert, Sct)rcr an bcr ©taatägärtner-^^etiranftalt in ®cnt, t)at fie fln= fertigen taffen, um baburd^ btc tcnntni^ unb bamit bic ^'iebc |ur Obftfuttur gu ^eben. @§ foHtc nad) bcm 2Bunfd]e be§ §crrn -13v)nacrt ba{)in fommen, boß man ebenfo unmittfürlid) nad^ bem Dramen bcr bei einem §eftmaf}[ fcroirten ?^ru(^t, al^ nad^ ben 9?amen ber bafclbft gereichten 23einc fragt.**) 3)ie ganje ©aücrie mar bid)t gefiiüt Don fef)r |d)öncm ©emüfe in reid)l)altigen ©DÜcctionen, unter bcncn bie bcr gräfl. Don 3Bcbel'fd)cn (Gärtnerei mieber {jerüortcud^tcten. !Dic gräfl. uon §arbenbcrg'fdt)c ©ärt^ nerei Ijatte 86 ©orten Kartoffeln, 27 ©orten Surfen, prä^tigc (Sted= unb 3urferrüben gcfc^idt, unb \va§ befonber§ im Qwtd bct ^^luäfteÖung liegt, cä ^atte fic^ eine gro^e ^Injaf^l bon '^Äugftcttern eingefunben, bie eben braditen, ma§ xi)x ©tücfd^cn gelb= ober (Sartenlanb au^ergeiDo^nlict) ®d)i}ne§ gebradit, ä- 33. §crr 53anfbireltor ©d^iitüincf in Soga, §err 'i3oftamt§ ^ ^^(fftftcnt ^ut)n in ^]3apenburg fe^r gute§ ©emüfc, unb §err ®artcnmeifter ©c^iebler in (£etle ^attc Zweige oon fe^r loert^Doücn neuen 6i5cl}D(jen unb eine neue fe^r empfe^leu§it)eUl)e cEi(angcnbDt}nc, Mont d'or, auggeftcUt. (S(^lie^(id) mu^ id) nod) bcr 33etf)eiligung be§ ^crrn ®arteninfpcctor§ O^rt in Dlbenburg burc^ ©enbung oon ©cmlifc unb £)bft au§ bem grofe= ^erjoglid^en (harten gebenfen, bic ben §crrcn be§ (EomiteS um fo TOiU= fommcncv mar, locil in Olbenburg felbft glcid^er ßeit eine gleiche ?lug= ftetlung inar, \va^ fie in ?eer erft Anfang ^uguft, üi§ ju i^rem tiefte alle Vorbereitungen getroffen waren, erfuhren. ^ebenfaUg mar bicfer Umftanb aber jum 9^ad)tl}ei( beibcr ^uSfteKuugen. ©o mci^ id), ba^ mcl)rerc fc^r anfe^nlid)c ©cnbungcn au§ ^Bremen, bie erft für ?eer beftimmt maren, nac^ ber §auptftabt Dlbenburg manbcrten. 3)cn Sptxxcn in ?ecr mag ba§ ^»cvj gepocht l)aben, al§ fie oon fold;cr unermartet auftretenbcn ßoncurrcns Rotten, um fo ^D^er fonnte if)re grcube fein, aU if)ncn oon jebem UnpartcüfcEjen gefagt merbcn mu^te, ba§ it)r mit bieten £)pferu an ßcit unb Kraft ^cr= gerichtetem crf!e§ größeres e^eft, al§ ein ooÜfommen gelungene^ bejcirfinet mcrben lann. 3)a§ »erbauten bic ^errcn bcr großen ©inmütbigfcit, bem regen ©ifer, ber unter i{)ncn ^errfdt)t, unb mir -^.n-eiSricfter, bcncn ba§ ©(üd ju J^eit mürbe, in ben ®eift, ber in i^rer 5>erbinbung l)errfd)t, cingefül)rt *) @iei^f ba« 9iäi^ere über bie[e (gttquetten in ber Hamburg, ©arten^tg. 1874, @. 555. ®ie gtebact. **) §err 33. ©beling in S3remcn bat, h?enn icb redjt berichtet bin, ben 5lUeini3cvfauf biefer (Jtiquetten für Olbeiiburg (oI) (gehaltenen @eioäc§§{}äufer, bereu Saijl fid) lüiebcr um jicei uerme^rt, bic ber 53remer (^eiräd}g^au§CDnftructeur |)err 33run§ jr. erbaut ^at, ju flirren. ©c^lie^lid) ir>ieberl)Dle ic^ l)icr nD(^mal§ bie (Sinftimmung in baä §Dcf), welches ber §crr ®raf bei bem, ben i^erren nad) einer (angen Sßanberung gegebenen fplenbiben ®abc(frü[)ftücf auf ba§ fernere fröl)lid)e ©cbci^en be§ ßiartcubau-53eretn§ bon !^eer ausbrachte. 8tralfmtb* jDer ®artenbau = 33erein für ^Jeunorpommem unb 9?ügcn ^at in feiner ju ©rimme abge^ltencn ©eneralüerfammlung bc= fd[}loffen, um 3)?itle September eine ^iluSfteUung üon ßräeugniffen beg ®arten= bauc§ in ©tralfunb ju üeranftalten. 3)ag -^rogramm ju berfelben inirb fübalb alä tt)unlic^ t»eröffentlid)t werben. Tratte d.jB. 2)ie britte ®artenbau = ?lu§fteHuna in §aöc a./®. finbet in ben S^agen Oom 6. bis 10. 5luguft b. ^. ftatt, üerbunben mit einet :13rei§Dcrtt)ei(ung. ^^rogramme finb üom ^i^orfi^enben be§ ©omite§ §errn Dr._ £). Ule in §alle ju begießen. Q (^cnt Ueber bie internationale Obftauisftellung in @ent üom 19. bi§ 24. ®eptcmber 1875. ©igentlid^ ^atte id) mir Vorgenommen, übet biefe§ gro^e geft, ba§ bur^ ben gleidigeitig in ©ent abge(}a(tenen 7. Gongref^ ber franjofifd^en pDmologifd)en ©efcUfdioft ein ©oppclfeft inurbe, m fc^tocigen, n?eil unfer liebet 2)eutf(^lanb tro§ ber oielfadien ^lufforberungen unb tro^bem e§ fid)erliA in oielcu ?lufgabcn ben 53elgiern unb ^^-ranjofen fid) getroft ^ur (Seite fteüen fonntc, nid)t bnrdi j^rüd^te, fonbern nur burd) g-taggcn unb jioei ?0?itgtiebcr beg in-ciggeridit§ bort vertreten mar, nämlid) burd) §errn Dr. @. VucaS, 3)irector be§ pomologifd^cn ^nftitut§ in 9?ent= lingeu, unb bem ®artcnmcifter bc§ §errn trafen üon §arbenberg, Ä^errn jRun^ler. 3)a aber ber i'e^tgenannte bic ö^üte ()atte, mir, bem ber lang= crfef)ntc ^odigenu^, STticifuefimer biefeS roppelfefteS ju fein, burdi ;5^amilien= unb ?lmt§-33cr^ältniffe (eiber Vcrfagt mar, feine in ®cnt gemachten S3eob- aditungen mit5utl)ei(en, woijl loiffenb, bo^ gctl)ei(tc t^-reube boppelte ^reube ift, fo fann idi au§ eben biefcm ®runbe unb mei( id) l)Dffe, ben £)bft= freunben unfcrc§ i^ater(anbeg burd) DJcitt^cilung über biefe§ geft ju f)elfcn, ba^ fie in il}rem Streben, i()re l'iebe mDgltd)[t fielen ju 9hi^ unb ^^rommcn be§ ganjen (Siemeinioefenä einzuimpfen, geförbert merben, ntc^t unterlaffcn, au§ bem mir vom g^rcunb 9tun^(er ?J(itgct()cilten unb bem in bem fo intereffanten al§ le^rreid)en „Bulletin d'Arboriculture de Belgique" t>or= gcfunbenem ^öerid^te be§ §errn "In^ofcffor 9t obig a§ einen lurjen Serid)t äufammcnjufteUen, meun ber §err S^ebacteur benfe(ben für feinen !^efcrfrei§ geeignet ^ält. (2Bir finb überzeugt, ha)^ btcfer ^öerid^t allen unferen üer= 74 etjrten !i?efevn, namentUd) bcn Obflfreunbcn unter i^ncn, fcf)t tciniommen fein bürftc. 3)ic Stebact.) §err 9!. fd)veibt mir: %[§ Obftliebljaber — feine ^efd)ciben^cit fe^t biefe ^Be^eic^nung für -^^omolcgc — unb i^flegcr oon C)bftbauinfd)ulcn ftanb bei mir feft, ba^ bie ©enter ^tuSfteüung unfcrc bcutfd^en ObftaugfteQungen ireit überragen mürbe, ^n meiner hi^nftcn -^^antafie ^atte mir aber nie biefe Uebertegen^eit »orgefteüt. XDbftfammtungen, Joic bort jur ®ci)au ge= ftcüt, finb gemife fefir feiten unb mir 3^'eutfd^en muffen noc^ t»ie(e ^n= pftanjungen I)egen unb pflegen, betör mir annä^ernb oottfornincne ?tu§= fteOungen unb ßoUectionen mie t)ier ju 2Bege bringen.*) ?tuf 39 2;;if(^en maren in 5 Steigen bie für 71 Soncurren^en unb edid^e au^er benfetben beftimmten, über 11,000 jlcüer erforbernben (EdI= (ectioncn ausgebreitet, ^d) mu§ befennen, ba^ midi ber erfto (Sinbrud beim 53etretcn be§ @aale§, ber t»on oben fein fid)t erhielt, faft übcrmäftigtc. (ärft nad)bem id) mcf)rfad) 3mif(^cn biefem, iä) möcbte fagen: „Jafelmeer" £)in= unb ^crgemanbert, betrat xäj bie (SJaüerien an ber öftüd^en Seite be§ i^auptfaale§, um auf einmal bie ganje ^luSfteflnng überfe^en unb bcn eigcnt= liefen ©lan^punft entbccfen ju fonncn. ^e me^r id) inbe§ fa^ unb fud^te, je me^r mürbe mir flar, ba^ e§ feinen beODr5ugten "^iai} gab. 3)a§ ganjc ^^hrangement mar ol^ne irgenb meld)c Unterbred)ung ganj gleichmäßig au§= gefü()rt. ®ämmtlid}e i^rüci^te maren auf gemöl}nlid}c mciße i^orjcüanteller gelegt, nur §in unb micber fa() man red)t paffenbe .^brbdicn. (Sine Trennung ber t>erfd}icbencn Obftgattungen mar nid)t beliebt, oiclme^r mec^felten ^äufig 5lepfcl, 33irnen, '^3firfid), 2Bein unb onbcrc ^^^rüd^te untercinanber. ^cbc 3)ecDration fd^ien abfic^tlid) fermieben ju fein, nur an ber ©icbelfeite :prangte bie ^üftc beg ilonigS, ton einigen bccoratioen '•^^flanjen unb ?^al)ncn um= geben. |)crr "^l^rofeffor 9tobigaa fagt in feinem ^ßerid^te p. 282: äöcr !cnnt nid^t ben großen «Saal beä ßafino? 2öer ^at benfclbcn nid)t abmedifelnb bcn fc^öncn Jiünften gcmibmet ober olS (Soncertfaal unb ÜBintergarten bc= nu^t gelegen, benn er ift für alle biefe 53eftimmungen auägejeidinet geeignet 1 §ier ift'g and), mo mit ber größten ®infad)l)eit aüc (Saben '^omonaS au$- gebreitet maren. i)litr jDeutfd^cn ben in ®ent auegefieüten SoHectionen ntc^t nad); ans bem Seric^te beS ipertn ^rof. $Robiga« ergtebt ftc^, baß bie ^djU ret(^fte Soltectton 154 ©orten entbielt (mit einer golbcncn iCiebatttc :|3rämitrt). 3" bem toon uns gegebenen S3cric^te über bie Stneftettnng in ?ecr (fie^e @. 71) finb mehrere, jpeld^c eine größere ^ilnjo^l «Sorten |)rä[cntirten. „(Sic »erben ju^eben muffen, bafe mit biefem Arrangement nid^t auf ein fd)au(uftt3e§ 'Ißublilum eingcraivft a'>evben !ann. ^cini okvf(äd)lid)en 53e- fdjauen fanb aud^ id^ etn?a§ lD?onotcne§, ja jlriftcS, boc^ nad) längerem 'l.u'üfcn mußte id) bie ^iev auggefü^vtc ^bee o.i§ bie aücin richtige an- evfcnnen unb ^abe bie Drbner bc§[}all) aU meine 3}(ciftcv beipuubort. 9)tuJ5te fid) nid)l jcbev ^ebanfe burd) ba§ t^e^ten anbcver Anjie^ungg:, eigcnttid) feütc ic^ fogen Ab5iel)ung'§pun!tc me[}r ber .'pauptfadic, bem Dbftc, jurocnben? Unb anvfliA fal} man baö beiud)cnbe '^niblifum fi^ einem [tillcn ®tubium ^ingcöen." „(Sine fpecicüc ©c^ilberung ber lunfjanbcnen ©ammluugcn ju geben, vermögen nur t»ereinte .Gräfte, loie ®cnt fie befi^t." '^d) icerbe bie DJotijen, luctdie (^reunb 9iun^(ev bennod) giebt, mit benen be§ §ervn X^xo], 9tcbiga!§ t>cveinen. i^icr mijc^te id) nur jucrft nod) beä §crrn ®artenmeifter§ 33eobad)tungcn eriiHil'iien, treil fie too^t beachtet ju werben Derbienen. @r fagt: ^ti)x ju bciüuuDcrn lüor bie große Drbnung unb prompte fyertigfteUung ber riefigen ''2lu§fteÜung ,^u Anfang ber X^xei§- ric^ler=Arbeit. ^ebc Sammlung wax an ibrem '4-^la^e, jcbe 5^nfel georbnet unb bie betreffenben (E-oiicurrenj^^himmern auf einer l'ifte berartig jufammen: geftedt, baß fie nad) ^itbung ber eectionen aufgegeben werben fonnten. ^icrt?urd) »Dar ein fo rafc^ ^erg(eid)en unb Arbeiten crniöglid)t, baß jebe Section innerf)a(b 3 ^Stunben i^re oft fe[}r fdjnnerige Arbeit ooÜenbet ()atte. AB burdiou^ nad}al}mungöanirbig *) barf id) nod) bie abfolute ®leid)= ^cit in ber ^e^anblung ber einsetncn Au§fteUer nid)t üerfc^itieigen. O^nc Unter jd)iob l^atte jeber ^n^abcr nur feine ucrfii)iebenen (Eoncurrenjnummern an ben entfpred^enben '^(ä^en anbringen bürfen, fo bap bie ■|3rei'§rid)ter über bie ^n^aber ber ju beurtf^eitenben ßoUectionen üoüftänbig in Unroiffen^eit blieben. ©benfo mufj id) e§ loben, baß tro^ ftarfer 53e(f)eiligung öielfad) bie crften unb oft alle '^n'eife innebc^alten mürben, loenn bie concurrirenbe ©oQection nid^t ooüftänbig ben Anforberungen be§ -].n-ogrammg, jumal in rid)tiger 53enennung ber grüd)te, entfpradi. i)iag c§ aud^ l)art fein, fo fann bod^ nur auf folc^e 3Setfe nnrflid^ 9?n^en gefd)afft werben. Unter ben inelen AuSfteÜern von Obft war — ju unferer Sc^am muß id) i§ bemerfen — fein ein5iger Xeutfdier, unb bie §erreu 'Sctgicv unb t^i^anjofen fpradien fic^ mit 9ied)t fcl)r mißfällig au§; bennoc^ waren fie gegen un^ fo liebenSwürbig unb juoorlommenb, wie wir c§ in 3)eutld^= lonb nid)t ju fein pflegen, unb fann id^ nicbt unterlaffen, bie§ befonber^ bcrDorju^eben. Sffierfen wir nun, fo weit e§ mir möglid), einen f(üd)tigen ^lid auf bie ?Ofenge, bie Dualität unb bie ©d^ijnlieit ber 3^rüd)te, fo muß man uu' weigerlid) befennen, baß ^Belgien in ber Cbfthiltur bebeutenbe ?5ortfd)ritte gemadit ^at. (^n ber richtigen ^el)anblung ber SSäumc unb in bem Stfer, bicfelbe bi§ in bie fleinfte ©emeinbe ju Verbreiten, ift Belgien jei3t unbebtngt *) 211« ebfnfo nacha^mungStDert^ möd^te id^ mir erlauben bie ^orberung be« 'Programm« btiuufteüeii, bag jcbe auögeftellte gruc^t i^ren 'Jlamen auf fid) befeftigt ^getlebt) baten mußte. D 76 SlKet 33orbi(b geitiorben. D) ?eibev f)ottcn fid) ^mei |)au^tftäbte ni&jt bc- t^eiUgt: 9J?on§ viit)te [ic& auf in ßö(n lelctit gepflücften i'Dvbeeren unb 58rlt[je[, „eiferfüditig auf ieg(id)en 9^u^m unb geiüo^nt, %Ui§ fid) in feinom gdioof^e ccntrattfircn ju fe'^en, f)attc feinen gelüi)t)nli^en (Eoncurvent burd^ bic Societe Linneeune anjujie^en gemußt." !Die loid^tigftcn iU-ci^aufgaben t)aben kb^afte J)ebatten {)CTbcigcfüt)vl unb üerfdjiebcne ©ectionen ber 3uti} ^aben fe^r fc^mierigen ©tanb gehabt. ?l(^t ®artenbau=5i?ereine ^aben £(}eit genommen unb baburd) ein S3ilb öon ber Obftjud^t in ben poväüglic^ftcn ©iftricten ^ctgienS gegeben. 5Ben bcn ^aumsüc^tcvn f)atten fi^ nur toier bet^eiligt (felbft ^exx $. toan §outtc fef)lte). ©bcnfo war bie i'onVnt ber ?ef)rcr ju be!(agen, objro!^! in bcn ''Aufgaben auf fie bcfonbere 9iü(ffic^t genommen mar. @§ fdieint, fie I)aben ben ^'ampf gefc^eut; nur ^lüei allein luaren in bie "^Irena getreten. 3)er eine errang fid) burd) fein reid)^a(tige§ «Sortiment befter rid)tig benannter jiafe(früd)te (150 ©orten) bie golbene 2)kbaiUe, ber jineite erhielt für 50 Derfc^iebene kirnen eine ©^renmcbaiKc. 3)agegen muffte bie ^ur^ einem (^erid)t2ibiener, §crrn §age in (SDurtrai)i, 3 golbene 9)?cbaiUen juerfennen. Seine neuen Sirnen mußten jtüar bcnen be§ berühmten Dbft5Üd)ter§ ^errn 58a(tet, ber ebenfalls 3 golbene 9)?ebaillen eroberte, ben erften ^1^xä§ übcx- laffen. 3)ie 33irnen beffelben erfd)ienen fo üDUfornmen, tia^ fie rairftid) I)in^ rei^enb ju nennen waren. §crr (^regDi.re yieli§, einer ber ik'teranen ber be{gifd)cn '^omo- togcn, fiatte 350 neue ©ämtinge auSgeftcllt, einen baDon bebicirte er ^exxn Dr. ^'uca§, it>cld)er bort a(§ ^].^rei§rid)ter fungirtc. ^^m würbe flir bicfc incltierfpredienbe 'Jrud^t ber ^Dd)ftc l^reiö, bie üon ©r. yjfajeftät bem .'liiinige offerirte äJtebaiüe, ju Sl^eil. 3ug(eid) l)at man baburd) gewiß- bie Arbeit bc§ 3iirf)terg, weld}cm bie ©artenwclt fd)on fo niete gute ^^rlid^te ücrbanft, e^ren woHen. ©ine ^errlic^e (Sammlung üon aücn Sorten ObftcS, toon ben (Sibbcercn big ju bcn 5lnana§, Ijalte §err SD^auricc be ®(}enin(f be SBatle aug= geftettt; i.iDr,;^ügli(^ fri)Dn waren bie i^firfidie Lord P.almerston unb Lady Palmerston unb anbcre Sämlinge 9iiiierö', welche er jucrft in Belgien auf feiner S^omaine äBonbelgcm jict^t. Sin Siebl}aber im wahren Sinne be§ SBorteg, §erv üan Serfwijf in Stutwcrpcn, trat 10 d)lai in Goncurrcnj unb erl^ielt 8 -greife, obgleich er wo^l 10 Ocrbiente; aber „bie '^üXX) woüte wot)l burd) i^re au§crorbentlid)C Strenge ben Sßcrt^ ber au§get^eilten -greife cr^otien." ^or^UgUd) bead^teng^ wcrtf) — jumal für un§ 3)eutfc^c im l)?orben — war bie ©oHection bc§= felben iperrn, bie au§ S3irnen jufamm.engefe^t war, welcl^e an bcn ^anbftra^en gcwad)fen waren. @r fc^cint bie Jßid)tigfeit ber ?^rage, weld)e un§ nodi ^u reatifircn bleibt, erfannt ju ^ben. ®rwäf)nen wir nun nod) bie SfJicfenfrüdite, bic fogenannten Sd) aufrückte, weld)e in (^ranfreid) eine fo gro^e 9ioüe fpielen unb bie aud) ^ier ftarf unb fd)ön Der treten waren, baruntcr ben '^tpfcl Menagere (^§au§mütterd)en) bc§ §errn haltet, ber 2 £ilo 105 ®r. wog, fo bleiben unä nur noc^ bic äßeintranben übrig, i^on biefen befe^en wir un^ nur jwei ßoücctioucn, 77 @ine an^ 3)?arfetC(e, bev ipa(}ven Svaubenvjccjcnb gvauhcld)!8, ükv 200 ^axk^ täteil ent^oltcnb, baruntev üietc Don au!3i\c5eid}netcv 3d)i3n^cit utib föft(id^em ®e[cf)niacf. 25on beu cjan5 neuen iuuvbe bie fd)önfte mit großen ^udcrfüjjen bevnftcinfavbijjen 53eeren bem ^Borfi^enben beS ©erde, beni ßomtc üon ilerc^oüe bc ^entevg()em, bebictrt. So cntjüifcnb bicfc Svauben anä) lüorcn, fo üerjc^iüanben fie bod) gec\cn bie üon §enn l-ane, einem ©u^- länber, gejogcnen. 3)iefe präd)tigen Uvauben 5ti"ian9en alle 53efud^er juv Semunberung! [ie maren bie SBevjiueiflung alter anberen Goncurrcnten. |)err Sane behauptet, ba^ öie[cr tjerrüc^c ®rfo(g mel^r bem Schnitt, aU ber jDüngung unb ^Bereitung bci^ 53Dbenä 5U5u)d)reiI)en fei. ©ö ift inbep gciuifi, bafe man an jebcr Siebe nur eine 2:raube läjit unb bap biefe üotlfommen ouSgebeert intrb; aber e§ ift aud) ir>a(}rid)cinlid) , ba^ ber Sobcn unb ber 3)ünger fo wunberbaren 9iefultaten nidit fremb finb. X>ie ^uri} (}at bem englifAen 3iid)tcr ftatt ber auSgclobten ticrgolbeten lOccbaiüe eine gotbene äuerfannt. !^eibcr ift ha§ ©cJuidit biefer 2;raubeu nid)t angegeben. ^ebenfaU'-J bleibt c§ ineit hinter bem jurücf, \m§ t»on jTvauben angegeben tüirb, iDeld)e in ©binburg fürjtic^ au§geftettt maren unb luotion bie eine 26 -]3fnnb 5 ?Dt^, bie anbere faft 26 ^^^funb luog. So etiua^^ ift bod) lüa^rlidi nod) niAt ba- geiuefen unb ganj S^eueä unter ber Sonne, loenigftenä (SuropaS. Db .tatebiS ärauben be§ gelobten i'anbcS fd^lpercr ntaren? ^n Gardeuer's Chronicle unb bem Center ^Bulletin finb treffliche ''2lbbilbungen biefer ®j;traorbinarien. Um nid)t nod^ einmal tom ®d)tuffc abjufdjiiu'ufen, bcbaltc id^ mir mit (Srtaubni^ be§ §crrn StebacteurS tor, auf eine ^^>rci§aufgabc: bie 50 bcften 53irncnfortcn, iüetd}e aud^ im Kongreß 5ur Sprache famen, näc^ftenS nä^er einjugel^en, unb becnbc meinen turjen 53licf mit bcn 2ßortcn meines {yreunbeS be§ §crrn ^|3rofeffor§ (g. 9tobiga§: „§at biefe 3lu§ftellung, loelf^e in Gardener's Chronicle r>om 2. (Sept. 1875 bie great mägnitude genannt mirb, ben (ärioartungen ber OrganifateurS cnt[prod^en? 2Bir jögern nid)t ju fagen, baß fie einen ©rfotg üorljergefe^en, aber niemals ^aben fie einen fo coloffalen ©rfolg erioartct. 3)a§ üorgefe^te 3icl ift bollftänbig erreid)t: ber pomologifdje ©ougrefe ^at ^icr nid)t allein üiclen Stoff jum Stubium unb bie Vieb^aber oon j^-rü^ten (}ier nic^t nur bie oeri*iebcnften ©egenftänbe jur 53elel)ruug üorgcfunben, fonbern auA bie §remben, angejogen burc^ bie Societe pomologique de France, ijahtn bie Ucberjeugung gewonnen, t^aß ^Belgien nic^t allein ba§ i'anb ber ^^lumen ift: bie {5rUd)te, loeld^e e§ ^eroorbringt, fonnen jebe ©oncurrens ertragen, unb cä ift aud) ba§ gefegnete i'anb ber ']3omona. ?tltOHO. jDie t>ou bem ®artenbau = ^ercin für bie ^erjogt^ümcr ®(i^lc§ir)ig = §Dlftein in ber Stabt ?l(tona gu r»eranftaltenbc ^luSftetlung ift auf ben 21.— 23. ?lpril b. ^. feftgefc^t. — 3ur ^lugfleüung finb ge- eignet alle ©rjcugniffe be§ Gartenbaues unb ber ßi'i^^iertultur, foioie aCto auf ben ©artenbau bejüglidicn ©egenftänbe. @S finb im (SJanjcn 163 ßon= curren5en auSgefc^rieben, bie meiften auä 2, aber aud) auS 3, felbft 4 -iH'eifen befte^enb. !j)er t)öd)fte i|3rei§, ©^renpreiS ber Stabt ^Ältona, befte(}t auä 300 W. für bie fd)Dnfte ©xuppe üon minbeftenS 100 Stitd blii^enben 78 ^flanjen. (@§ ift aber tetbet im In-ograntm nid^t bcmcrft, au§ mieDiet ©orten über "Wirten blii^cnöcr 'l^flanjen biefc (SJruppc befte^cn mü% ober ob eine %xt in lOO blit^enben %cmp(aren jur ßoncurrens jugelaffcn anrb. 2)er 2. @()rcnprcig bcr 8tcib( TOona befielt a\i§ 200 mi flir eine ©ru^jpe blü^cnber unb nid)tb(ü^enber i^f(anJen. D^od) anbere ©fjrenpreife [inb au§= gefegt für iBIattpfian^cn, ^^>almcn, ^Ijateen, 9iofcn, Koniferen; bann 3 erfte unb 3 jioeite 1>rcifo für 9?euf)citen, 16 erfte, jweite unb britte ^^reifc für tu(turpf(anjen, 69 für Sortimente k., 18 für 53[uincn=^rrangement§, 6 für Dbft, 18 für ©eniüfe, 4 für ©amen, 6 für 5BaumfAu(artifel, 2 für fünfte tic^e 33(umen unb g^rüdjte, 8 für ®artengerät(}c, 5 für ^artenmobitien unb Ornamente unb 2 für befte unb reid}t)a[tigftc ©amm(ung Oon fünftlid)em 3)ünger. Q\xx 35erfügung ber "^^rei§rid)ter ftcf)en 500 5Rf., 1 bronjcnc StaatSmebaitle unb 2 bronjcne SD^ebaitlcn bc§ 'Ktonacr ^nbnftric = 5l^erein§, lüie QU^er biefcn '].^reifen nod) lierfd)ie>)ene @^ren= unb ©^-trapreife erioartet irerben. luSfü^rlidje ••|>rogramme ju biefcr ^lugftcüung fenbet bie Untere äeid)nete auf il^ertangcn gratis unb fvonco ju. 2)ie 9'iebact. 5luIogc imb Unter()oIluiin beö ^JJafeu^» (^Vorgetragen am 6. 3?erein§abenb be§ (Siartenbau=2>erein§ in ^Bremen.) lieber Einlage unb '^^flege beö 9iafen§ ift fcbon fo oft grfproc^en unb fo inel gefriirieben, ha^ e§ überflüffig erfd}einen mag, bicfen ©egenftanb nDd)= mal§ mieber ju be^anbeln; jcbod] fanb idi in einer ^2lb^anblung-be§ Sperrn 9tafarin, ©arteninfpector ber ®tabt '|5oriä (in bem Bulletin horticole), t»iet ^ead)ten§mcrt^eä, unb i)abt mid) bemüht, einiget für unferc f(imatifd)en unb fonftigen ^crt)ä(tniffe ©mpfcl}[engiDert{)e ^injujufügen. Ueppiger, frifd)er 9i\ifcn, fagte gürft ').Utd(er, ift ber !i^anbfdiaft, trae ber ©olbgrunb alten i^eiligenbilbcrn, auf bem fid^ bie treuen, Iiebc.PoJt(c;i ©efid^ter immer nod^ einmal fo anmut^ig ausnehmen. jfi ivil; Hub fürtna^r, fo frfn-eibt §crr -].^c^otb in feiner „?anbfd^aft§gärtncrei'^ ein fd]Dner SJafen t>ertei^t bem ganjeu i>faturgcmälbe einen faum ju bc= fd^reibenben ^icij, bcr tton ^ebermann, ja felbft oon bem ro^en unb un= gebilbeten S9fenfd)en empfunben loirb. ©ern rn(}t ber 53(id, gebtenbet Pon ben l^etlen 5"fäd)en ber ©ebäube, Pon ben burd} bo^S "ilBaffer rcfleftirten ^\ä:jt- ftra^ten, ermübet burd] bie buuMn '|>artien ber Salbungen unb burd) bo§ bunte garbenfpiet ber ^^(umenftüde, au§ auf bem faftgrünen ©ammetteppid^ cine§ iüol)lgcpf(cgtcn 3f{afenpIatjeS, bcr bie ^afi§ all bicfer ©c^on^eiten bitbet. ^2lef)nlid) fagt §err Üiafarin in obiger 3eitfd)rift: (gin fd)öner 9tafen ift bie ^errUd}fte ßierbe eine§ (i5arteu§ ober X^axtB; er bilbet in ber Zijat ben Untcrgrunb bc§ 33ilbe§, worauf ber l'anbfd)aft§gärtner funftüotl bie ©teHungen ber ©ebäube, bie l'age ber ©een, (^(üffe ober 53äd^e, ber SBegc, bidE)ten Gruppen ober blüfjenben ^^eete enttoirft. O^ne ben 9?afen loürben bie taufenb au§ ber ^^orm unb ben t^^arbentönen entfpringenben ©d^önt^eitcn 7»9 nur untoottfommen f>cvüDvtreten, ipäf)venb in einem fanimtig^ grünen 2^ep^Md) cingevaf)mt, ba§ ^lugc bie üotle '')3ra(i)t bavan »pa^vnimmt. SO'?it einem äBovte: bcr 9lafen ift bcr n?al}ve 53eilnnbuug§ir)eg allcv ~|.Hn1ien einey harten, burd^ ben 9iafen w'ixh bev 53lirf angenehm anf bicfcn ober jenen ':]3untt ^in= geleitet, mit §ü(fe be§ 9tafen§ bilbet man 2;^ä(cv :c.; ba^ev ift er gcgen-- lüävtig bcr ©egenftanb fcefonberer Stubicn unb '13flege, rod&jt \\ij in ^^-olgcnbem 5ufammenfa[fcn laffen: I. ^Vorbereitung be§ SSoben^. II. ^u^roa^l unb Slugjaat ber (SJräfer. III. Unterhaltung ober i^flegc. I. Jperricfttung be§ ^obenS. 58cDbad)tungen ^aben ben ^|>rattifcrn gezeigt, ba^ bie 53carbeitung be§ 5öebcn§ nicl)t aUein bei ber ^3lntagc eine§ 9tafen§, fonbern aud) l)auptfä(^lid) in 53cjug auf jcinc Dauer unb (Sd)ön^eit eine fc^r große 9totIe fpielt; bal}er ift e§ unumgängli* not^rocnbig, bie größte Sorgfalt auf bicfc Vorarbeiten ju öerioenben; fie befte^eu in: 1. Xirainiren bcö 5U f endeten ober fumpfigen 33oben§, ober wenn in geringer ^liefe eine unburc^läffigc (£rbfd)id)t oor^anben ift; 2. 5i5erbeffcrung bc§ leid)ten, trocfcncn unb branbigen @rbreid)§ burdi jerfe^ten (i)d)afbUnger, in Ermangelung bcffen mit S'u^bünger, unb be§ biegten ober fe^r feuchten unb falten ^oben§ burd) ©d^af: ober '|Jferbebünger; 3. '»iluflodferung Der @vbe buri) me^rfac^cö Um= graben unb ^acfcn, inbem man ©orgc trägt, baß ettna fic^ finbenbc Sßurjeln unb Steine entfernt unb bie Erbe gut jcrtlcinert mirb; 4. (Sbnen unb 9?it>ellireu 14 Stagc nac^ ber legten Umarbeitung, al^bann oermittelft Saljcn bie ©rbftüdte jerbrüden unb ben ^oben befcftigen unb enblid) ben ©amen auäfäen. (3d) möd)te ^ier nodi bemerfen, ben ^Dünger unb ebenfo, wo nur eine bünne (Sc^id)t guter (Srbc ift, nidit ju tief unterjubringen, ba bie ©ur^eln ber feinen ©räfer bclanntlid) nid^t fe^r tief einbringen unb i^re ^fJal^rung me^r an ber Dberfläd^e fuc^en.) IL Slu3ir>al)l unb '3lu5faat be§ ®amcn§. @§ ift unevläßUd), baß ber ju oerwenbcnbe (Same i)ijc^ften§ ein ^al^r oor^ev geevntet mürbe; er muß gut gereinigt unb t>erl}d(tnißmäßig fc^mer fein, l)a§ l}eißt evftev Dualität. So ift 5. 33. ber für geioö^nlid) üerfaufte Same be§ englifd)on 9{aigra§ Don fd)lec^tcr Ouatität; benu anftatt baß ber Same Hein, fcl}r Doli, t»on grauer, bem ^uge wenig angeneljmer j^orbc ift unb ba§ Sitcr ein ®eiüid£)t Don 350 — 400 ©ramm ^ält, — ol§ ct)araftcriftifd)e DJJerfmalc erfter Dualität — ift er lang, weiß, üon fc^onem leußcrn unb wiegt ba§ ^iter nii^t nie^r al§ 200—250 ©ramm, folglid) ift ein großer 3:;t)eil taub. 5ytad)bem bie ^u§wal)l ber Samen erfter DuaUtät gemacht, barf bcr Sieb^ ^aber ober ©ärtner nur bie sufammenmifdien, weli^e ungefähr biefelbe j^orm, biefelbe ®röße unb ©ewid)t tjaben, um jcbe '^rt getrennt auS^ufäen. ©nb= lieb, unb e§ ift bie§ bcr Ifernpunft, muß man bie 9)fifd)ungen au§ einer ^nsa^l ^rtcn jufammenfe^cn, bie ber Ü^atur be§ 53obcn§ unb bem Qwcd, ben man errcid)en wiü, üoüfommen cntfpredien. §ier folgen üier ber am meiften angewanbten 9J?ifd)ungen, aber fie bürfen nur al§ 'söeifpicle angcfeljen werben, bie burc^ 53erl)ältniffe mobificirt werben fönnen unb muffen, burd) Umftänbe, bie ju complicirt finb, um ^icr nätjev barauf cinsugel^en. 80 1. 9y?ifc§UTig für feucßtcu 'Sobcn; tvie oticn angegeben üevbeffett unb vorbereitet : 10 tilo AgTostis stolonifera — f^ioringraS, !^ 5 „ Anthoxiiuthum odoratum — ®erud^gra§, '^iUi 5 „ ßromus pratensis — 2öiefentre§pe, *thl^ 9 ,, Cynosurus cristatus — fammgra§, 10 „ Festuca tenuifolia — feinbtättcriger (Schwingel, 15 „ Festuca rubra — rottjer ©c^iüinget, 30 „ Lolium perenne — englifd)eä 9taigra§, , i 5 „ Poa trivialis — rau^eg 9ti§pcngvaö, 10 „ Poa pratensis — äßiefenvi§|3cngra§, 1 „ Trifolium repeus — weißer f lee, !; 100 Äilo per i^eftare; auf fteincn 9iafen unb ^^ü ®iufaffungeu mufj man 120—150 filo per §eftarc aniüenben. 2. 9J?ifd^ung für (eichten, trotlenen 5Bobcn, cbenfaü§ wie oben on= gebeutet lYrbcffert unb t)ergeri(f)tet: •' ^'J'-t' iiilif» 5 Mo Agrostis vulgaris — gemeine^ (Strau§gra§, '" 5 „ Antlioxanthum odoratum - ©eruci^gra§, 5 „ Avena flavescens — ©olb^afer, 5 „ Bromus pratensis — SBicfcntrcSpe, 4 „ Cynosurus cristatus — Äanimgra§, 5 „ Festuca heterophylla — t>cvfd)icbenb(ätteriger «Sd^loinget, 5 „ „ tenuifolia — bünnbtätteriger orf)in angegeben üevbeffcrt unb bearbeitet. 5 5 tito Agrostis stolonifera, ,, „ vulgaris, ■"„ Anthoxanthum odoratum, 5 filo Festuca ovina, 10 „ „ rubra, 5 „ Poa trivialis. 15 5 ,, Bromus pratensis, „ Cynosurus cristatus, 40 „ Lolium perenne, 1 „ Trifolium repens. 100 £Ud für bie §e!torc. gür ®infaffungen ober Heinere 9tafcnpartien muß man 120 — 160 ^i(o nehmen. Sluffaüenb ift mir, ba§ bei jeber SWift^ung weiter ttce, wenn auc^ nur 1 Mo angegeben; öicfcr mirt) auf gutem iöoben ba Ib ben 9tafen über= äie^en unb ift böc^ften^ nocb auf fanbigcm ^oben juläffig, unb wirb aud^ bort, wenn ntc^t fc^r oft gemäi)t wirb, mit feinen weißen 53lütl}en feinen fdjbnen Public! gewäf)ren. 2(ud) modite id) lieber 150 — 180 tilo per ^eftare unb für fleinere 9iafen bementfprec^enb mcf)r empfehlen, obgleich obige Wirten faft aüe ftoHonenbitbeube (S^räfer finb unb ba(b eine bici)te ®ra§^ narbe bilben werben; jebod) ift ha§ englifct)e Sf^aigra^ bei aüen 3D?if^ungen ju ungcfätjr einem 3)ritt^eit oertrcten, unb obgleich bicfe§ im erften ^a^re fe^r rafc^ ^eranwäcf)ft, fo erfriert e§ ^ier bocf) fe^r (cicbt unb gebt au(6 fouft im äweiten ^ai)rc in ber Siegel ju ®runbe. (ä)?an muß fid) ja oor- fet)cn, baß fein ^nau(gra§, Dactylis glomerata, in bie feinen 9iafen gerät^ ; biefe§ bilbct fe^r bid^te S3üfd)e, fcf)ießt nacf) bem dMi)en riefig fcbneü wieber au§ unb giebt bem 9iafen ein red)t buntfd^edflgeä ^nfet)en.) 3n bid^tem, feud)tem ober faltem (gvbreicf) fäet man am beften im (^rübfa^r, wogegen fidi in leichtem, trodfenem ober branbigcm ©oben bie §erbftau§faat empfie()lt, bei möglicbft ruhiger Sßitterung, wenn bie ©rbe fcud)t genug ift, o^ne aber nafe ju fein, ©er ©ame mu§ getrennt au§= geftreut werben, jucrft ber fdjwerfte unb gröbere, ber am tiefften in bie Srbc gebrad^t werben mu§, bann ber mittlere unb fAUeß(id) ber fleinfte. 9tac^ jcbcr ^nfaat wirb einge^arft unb mufe bie ©tärfe beg 9tecben§ im ^er- ^ältni^ 5U ber Siefe fte^en, in mW man bie oerfd)iebcnen ^rtcn ber ®ra§famen bringt, al^bann waljcn (namentlidb wenn ber 33o&en leicht ift) unb eine Sage tompoft oon etwa 2 ßentim. ipö£)e barübcr bringen; enblic^ begießen, fowie ber 53oben trocfen wirb, um ba§ teimen s" befc^teunigen, ba§ je nad^ ber ^rt 8 — 45 Sage bauern fann. {^m ?^rü^ja^r ift ^icr wo^t ©nbc ÜWörj bi§ ®nbe ?lpril bie geeignetftc Seit, unb bei ber |)erbftau§faat bie le^tc §älfte be§ ^luguft ober ^ilnfong ©eptembcr 5U wählen, ba alSbann bie jungen ©räfcr nod) erftarfen fönnen, bie leicht in fd)ncearmen aBintern (eiben. 3)aä ©infjarfen gefd)ic^t bei jeber ?lu§faat öon einer anberen Seite ^cr, alfo ttber'^ Äreuj.) ^amburaer ©arten« unb ©luinenjeitunfl. ©anb XiXU. <* 82 TU. Untergattung. Xa§ alte (Spvtd)tüott : „2Baffcr bringt (^xa§" betoeift bie gro^e 58ebeutung bc§ 53egic§en'8 in ber i>f(ege unb @r{)attung be§ 9iafen§. j^ic 53euiä[ferung ir»trb nad) jcbem Wä^cn unb ipenn bcr 53oben trocfen ju njcrben beginnt, nid)t ju üerfäuinen fein. %m ^votä= niä^igftcn fiub ^i3t)er gelegene 53aii"in§ ober 2Ba[ferbe{)ä(ter, Don benen ba§ SBaffer burc^ 9iöi)rcn unb Sc^läud^e nad) bcm 9iafen geleitet unb bort mittetff einem mit einer ©d^aufet ((Stra^lbrcd)er) üerfe^cnen 9tct)re i}ertf)citt lüirb. ^n jebem Safere, im §erbft unb im {^i^ü^ja^r, bei fcu(^ter, nid^t naffcr SBitterung, nad^bem bcr 9iafen gut burd^gc^arft, namentlich ba, roo Dict dJloo§ l^ertorgcfornmcn ift, mu§ man: 1. ba§ 5Koo§ unb aüe? Unfraut entfernen, eine nol^menbige, nur ju oft üernac^täffigte 3?erric^tung, bie man ben ganjen ©ommer f)inburc^ »ieber^oten mu^, fobatb fic^ fc^tcc^te 'Ißflanscn jcigcn; 2. aüc bünngettjorbcncn ©trerfen nad)fäen; 3. gute ^ompofterbe über ben 9^afen üert^eilen (TOiü man ben 53oben ferbeffern, 50 l^ilo ®uano); cnbli^ 4. ujaljen mit einer ben 53Dbenüert)ä(tniffen angemeffen fdimeren 2Ba(je. SBenn alle§ bi§ jc^t (^efagte richtig ausgeführt, ift ber ©(bnitt beS 9iafen§ ba§ ©injige, morüber noc^ ju fpreci^en. 3)cr (Si^nitt n^irb auf gmciertei 3Beifc bemerf fteüigt : mit ber ©cnfc unb mit ber ü)?afd)ine. 2)ag 3J?äl}en beS 9Jafen§ mittclft ber Senfe mufj im grü^ling unb §erbft monatlid) jireimal gefd)cl}en, Juäf^renb bc§ (SomraerS breimal unb ©nbe Dctober (t)ier h)of)( anfangs Dctobcr) ber (e^tc ©c^nitt Dorgenommen loerben, bamit ba§ ®ra§ nod^ üot (Eintritt bcr ^ölte wicber burctitreiben fann. 3)er ©cbraud^ bet ©enfe, bie feinen ®räfcr rec^t regelmäßig ab= äufd^neiben unb einen fd)i5nen, egalen, fammtigen Jeppid) ju bilben, crforbert geroanbte, in ber §anb§abung be§ 3Bcrl§euge§ gefd^idfte äl?änner — S3c= bingungen, bie überall nur fc^ioer anjutreffen finb. 5)ie 9)?af^ine im ©egent^eil, obgtcid^ fie bi§ bato nod) öicl ju münfc^en läßt, ift leidet ju führen (c§ genügt, fie öor fid^ ^er ju fc^icben) unb er= forbert fo wenig ^•aftanftrengung, ta^ eine üDame unb fclbft ein .^inb fic^ berfelbcn bcbienen fijnnen, fei eS be§ »oirflic^en ^Ju^jenS falber ober nur bcr überbieS fe^r ^eitfamen unb bienlid^en ^öeioegung unb Uebung loegen. J)a bie 9)?af(^ine mit einem 9tegulator üerfe^en, fd[)neibet fie ben 9?afcn in jcber beliebigen §ö^e ganj gleid^mäßig über bcr ©rbc ab, unb ift biefc Arbeit mcnigftenS um ein ©ritttl^cil fc^neller üotlbracfit, tt>ie mittclft ber ©enfc, \va§ ben öfteren unb iocniger befd^roerlic^en ©d^nitt crmiJglid^t. 3)ie Sinfü^rung biefe§ ®^ftem§ in granfreidEi ift no(^ neu (folglidb nod) großer ^^erbeffcrungen fä(;ig, t^auptfäd^lid^ in §infic^t bcr ®infac^t)eit). 3f)r erfteS 'auftreten mar nic^t glüdlid^: bcr erftc 33crfud^ tief, tro^ ber ücr^ältnißmäßigcn SBollfommen^eit ber Slrbcit, ein mit(eibige§ Wedeln unb 5lc^fc(äucfcn ber 4>rüfenben Ijerücr, unb ttjurbe förmlid^ erklärt, baß ber 'Schnitt be§ 9tafen§ mit einer 2)?ä^mafc^ine nidjtä loärc aU eine Sodffpcife, eine Unmijglid^feit. (Sin berartiger 3tu§fprudh würbe bie§ ^13rincip für immer toerurt^eilt l)aben, Wenn bie 9?aturgefe^c nid^t beftimmten, baß bie guten ©ac^en früher ober fpäter boc^ jur ©eltung !ommen muffen, «So würbe fie, Xant bem da ^ßatronat praftifAcr, bcv 2Btffcnfd^aft unb bem e^ortfd^ritt ergebener ?0'?änncr, naä) einiger ßcit geroiffcn^aft ftubirt, a(§ öiel cinfadE)er, rotrlfamer unb meniger bcfc^iücvüd) befunben, aU3 bie Senfe, unb in ben großen Öiarten= anlagen ber (Stabt faxi§ aufgenommen, mo fic 9icfultatc geliefert ^at, toefcfic bie bei i^rcm erften @vfd)eincn fer^ießenen bei meitem übertrafen. ^n ber St}at, bie <£tabt -J>iriä beja^lte für üiersc^nmaUgeS ÜWä^cn einer ^(äd)e Don einer §ettare mit ber Senfe im i'aufe eine§ ^a^^eä i>ic Summe üon 490 granfcn, mät)renb mit ber 9!Wafd)inc, felbft ber nicf)t= üerbefferten, um benfelben ?^läd}enraum 20 Mal ju fd)neiben, bie Soften fid) nur auf 350 j^xo$. beliefen, alfo eine (Srfparniß ton 40 "j^. iffieitere ^orjüge ber 9J?afct)ine finb: ber 9iafen bleibt feiner, bid)ter; er behält fort= rcä^renb bie fcf)Dne grüne garbe, bie i[)m im t^rü^ling eigen, bebingt weniger ^äufigeS ^Begießen unb — merfroürDige 5;^atfacl^c! — ba^ ^ifoo^, biefer {5cinb ber 9tafenplä^e, t>erfd[)njinbet. ?lfle biefe ^^or^ügc gebühren 1. ber großen 9tege(mäßigfeit unb ®e= fitroinbigfeit ber ®d)nitte, 2. bem auf bem iBoben üerbleibenben öirafe, 3. ber an bem 3i"fti^ument befinbtic^en Saljc. @i"fa^ren Sie in biefer Sacfte 5um Sd)lu§ nod) bie (grgebniffe meiner mä^renb brei ^a^ren, auf bem Umfange nad^ »on 1 ^ilre bi§ 6 |)eftaren oariircnben StrccEen unb ber lOage, ^Jatur be^ 33oben§ jc. ferfc^iebenen iöebingungcn gemacf)ten ®r= fa^rungen. ^fnbcm ta§ @ra§ immer in berfelben §ijt>e über ber @rbe, jebeSmat wenn e§ bie §ij^e Don 7—10 (Sentim. überfd^reitet , abgefc^nitten toirb, jwingt man ben Saft, gegen bie Safi§ surücfäutretcn, meldieä bie "i^flanjc nijt^igt, unauögefe^t neue triebe unb Slätter ju entroirfetn, folgerichtig bleibt ber 9tafcn fc^r fein, f eibenartig, immer jung unb immer erneuert, unb inbem er fo wenig in ber ^^arbe wec^felt, ift e§ unmögtid) ju bemerken, baß er eben erft gefc^oren. Mit öütfe i^rer rotircnbcn ^Bewegung unb fd)rägfte^enben (helecoides) ^Keffer ftreut bie 50?ä^mafdt)ine baä gefc^nitteuc ®ra§ in einer bünnen unb faft gfei^mäßigcn Sd^ic^t über ben 53oben an§. 9?atürticf) trorfnet biefeS ^avte, juerft burdf) bie Salse be§ ^nftrumentä gebrücfte (^erquctfc^te) , bann ber I^ätigfeit ber ?uft unb Sonne aulgefe^te ®ra§ fe§r rafc^ unb fäüt (eic^t äioifc^en bie 53tätter unb öaünc, wo e§ eine ^rt ^DecEe bitbct, um bie Sonnenftra^len ab5ul}a(ten, bie 33afi§ ber '^flanjen unb bie ©rbc bireft ^u treffen. '2)ie '2lu§bünftung bc§ 53oben§ wirb juiücfge^alten unb bie i^eud)tigfeit länger untert)alten; bie (Sinfaugung beä 5Baffer§ Dom 53egießen unb bei 9legen§ wirb erleirfjtert unb burd) bie 3erfe|jung bc§ ®rafe§ ein wert^üollcr natürlicher 3)ünger gefd)affen. (Sbenfo I|abe bemerft, ba^ ba§ 9Kod§, infolge feiner außerorbenttid) gefd^meibigen S^tatur, feiten Don ber Senfe gefaxt wirb, bie über biefe§ -^.^flänjd^en ^in= gleitet, o^ne e§ ju berühren, wälirenb e^ ben 9D?effern be§ §anbmä^er§ ni^t cntfci)tüpfen !ann. 'än^ biefer ^Beobachtung fd)eint ^emorjuge^en, baß, wenn oft gemäht, ba§ "JKooä ftirbt, anitatt ficf) auszubreiten, wie c§ bie rafenbilbcnben (5iräfer fotlen. Zxot} au biefer Sorgfalt unb 5?orfic^t wirb natürlid^ ein 9lafen, wie aüc Dinge auf biefer SBclt, nic^t ewig währen, aber inbem man üorftel)enb 6* 84 angebeutcte Sinfe berürffid^tigt, lüirb ev fi^ (ange ert)atten (10 — 15 ^a^re, je naä) bcr 9iatur bc§ SSobcng). ®effenungead}tet tat^e ic^, fteincrc "ßtä^e in unmitlelbaYer dläijc bcr 2BDt)ngebäubc , bte immer mct)r gepflegt merbeii muffen, aUc 3 — 4 ^a^re unb bic größeren Siafenfläc^en gegen ta§ fünfte ober fed^ftc ^o^r ju erneuern. §ier toirb ber 9)(ä^niafd)ine au^erorbentticf)e§ ^ob gefpenbet unb fie Derbient e§ mirflid) audfi; c§ ift nur ju bcbauern, ba^ |)err Siafarin nid)t nä^cr angiebt, n3c(d)e ©t)fteme bort jur Imcenbung gcfommen finb unb au§ md&jcx gabrif fie ftammcn. ^n 3)eutfd)(anb i)at c§ cbcnfaü§ (anger ^eit beburft, et}e fie fid) 58a^n brcd)cn fonnte; üiclc 9}faf(l)inen ^u complicirter ßonftruction unb fc^roerer ©angart njurben ai§ nic^t tauglich roiebcr bei ©cite geftcttt unb aud} in (Sd)riften k. gän^lid) t>eriüorfen. (So äußerte §err ■partinfpcctor §oppe üor einigen ^a^rcn in feinem ^ter gehaltenen S^ortragc über Einlage unb 53el}anblung beä 9iafen§: 'iD'Jan barf aber nic^t glauben, burd) ben ©ebraud^ bcr cnglifc^en ®ra§mä^eraafd)inen an ßcit unb £roft ju fpareu — im ©egent^cit, bic erfolgreid)e ^anb^abung einer fold^en erforbert mel)r ®cfd)i(flid^feit unb ß^it, aU ha§ menigcr ermübcnbe ÜJJä^en mit ber Senfe. 3)ie neueren amerifanifd^en ^anbmäl)er entfpred)en fo siemlid^ allen Inforberungen, foluo^t in (Sinfad)^eit ber (Sonftruction , aU ?eid)tigfcit ber §anbl)abung. ^m oorigcn Sommer ^atte id) unter Ruberen (^Jclegen^eit, im e3-(ora=®arten 5U (Sijln, ir)äl}renb ber internationalen (^artenbauauSfteUung, bie ^niücnbung be§ kleinen 9tafcn = §anbmä^cr§ ju beobad^ten; fämmtlic^e 9tafen »vurbcn non einem Ü)ianne gcfdioren unb Iciften biefe lleincn -ö^afdiincn namcnttid^ bei fd)malen 9tafcnftreifen ^mifd^en 33eetcn unb 1i3arterre§, mol^in man mit bcr Senfe fd)mer gelangen tann, au^erorbcntlic^e 3)ienjjte. (2Benu id) nid}t irre, loaren biefe |)anbmä^er Don %. % ^erber^ in (Eöln, fttingelpü^ 19a). 5)er ciu5igc Ucbelftanb, ben id) bemerfte, ift, ba§ jcber einzelne Sdjuitt ber 2)teffcr tt\m§ l)ert»Drtrat unb bcr 9iafen, wenn aud) nur fc^r fd)iDac[), mie mit feinen i^inien überwogen crfd)icn. 9)?anc^c fanben biefe Striche fd)i3n, fie finb aud^ nur in näd)fter 9?ät)e ju bemerfen unb iccrben fcf)r fc^ncü ücrfd)n)inben. %[§ gute Üiafcnmä^er finb bie SJ^afc^incn ber ^eu'en 2a\vn ^O'ioüer u. 6o. in ']3^ilabelpi^a befannt. (ßu erhalten finb biefe unb anbere Irten bei §rn. ®. ©beling unb Inbern, in Hamburg bei örn. 33ierna^f^ k.) Sobiet über 9tafen; irer fidl) über biefcn ©egenftanb genauer ya. in= formiren Joünfd^t, em|3fet)lc: „'^^e^olb, Sanbfc^aftägärtnerei", ober „^oppi, beutfdier (Sparten- talenber 1874". §. Stürmann. ©intgc Mö jc^t in (§:impa ntd)t bcfanntc ttcrtljöolle l^ic §erren ©llwangcr u. 33arrt) in 9iod)eftcr bei 9?enjt)or! fanbtcn oor einiger ßcit an ben ß^efrebacteur be§ „Garden" in Bonbon einige ^^robcn Don bortigen befonbcrS fd^önen lepfeln, unb auf meinen SBunfd) mar 85 §crr 9?DbinfDn, ber ,§erau§gef>ev be§ genannten Jonboner S(at(e§, fo freunblic^, mir Don jeDcr bcr erhaltenen ©orten ein ®i-cmp(ar jufommen ju taffen. 3int ungemeinen marcn bie[c 5lepfe( üon ganj J)ert>orragenber re§ ©lubiumS, üon if)rem 333c(i§fel be§ Stanborteg (auf terfc^iebencn '^^flansen) unb dou ber 9}fannic^= fattigteit i^rcr {^ructificationöformcn ^cr. (Srft in ben beiben legten '^al)X' sehnten ift c§ gelungen, bie 9?aturgefd)id)te biefer "l-^unftc in ben oüermeiftcn Imntten aufjuflären, unb e§ ^aben fid^ bie überrafd)enbften ^Bejie^ungen cr= geben, gür ben frag(id)en '^pilj ergiebt fi^ barauS, ba^ er burd) bie je^jige 53orliebe für immergrüne (Sträud)er (ü^abel^otjcr — namenttid) für ben Sabebaum, Juniperus Sabina) in fo oerberbliAer SDcife yerbrettet «»orben ift. Um bie Wüte be§ ^Ipril jetgen fid^ nämlic^ auf ben S'fabel^olsämcigen fteine ftumpffegelförmige ober ct;linbrifcbe, feiten oben get^eitte, juerft Drangc= getbe, bann rotI)braun merbenbc ©aüertmaffen, n3cld)e maffenl}oft braune über gelbe jrceijeQigc (Sporen bitbcn; fd)on im Tiax ober iebenfall§ im ^uni üertroctncn bicfe (S^aüertförpcrc^en unter ^interlaffung öon D^iarbcn auf ben 9kbel^D(55rt}eigcn, bie ^^nfäfäbcn bleiben aber in ben 3ii^ei9cn jurüdt unb tonnen im näc^ften ^aljre neue (Sporenmaffcn bilben. 3)ic unjä^lbare SRenge ber (Sporen fliegt im 5?orfDmmer au§ unb feimt (nad) SSilbung eine§ fo= genannten ^^romt)celium§ unb ber (Sporibien) auf ben ^Blättern be§ S3irn= baumä. 3)aä einbringenbe ":}5il5gcrt)ebe mad^t ba§ SBlatt an ben betrcffcnben (Stellen franf; baä 33(attgrün üerfd)tt?inbct unb maffcn^aftc ^ßilbung toon (Starte tritt auf. ?luf ben ^Blättern bilben fid) jroci ^^^rud^tformen, bie (Spermogonien mit ben (Spermatien unb bie grud)tbec^cr(^en mit ben (Sporen. 87 ■Jluä ben «Sporen bilbet fic^ bann n?icbcv bcr ^^{(5 auf beni ©abebaum, fcltcnev auf Juniperus virginiana, Oxycedrus unb J. phoenicea. 55ei etma§ ftävfcrcr Söefaflung werfen bie 5öirnbäumc juerft bie (^rücf)tc, bei noc^ t)öf)ercin ÖJrabc aber aud^ bie S3(ätter ab. (£inc ^lu^vottung be§ Uebclä in unferen ©orten ift nur burc^ bie 53efcitigung jener ü^abcl^öljer ju erreid)en; ba biefe aber inol)! faum burd^jufiit^ren fein bürfte, fo empfieljlt fic^ jebenfaUä eine forgfältige llcbcrwa(f)ung berfetben im Iprit. ^eber mit bcn (Sporen= maffen befe^tc Sroeli^ ift ju entfernen unb gu öcrbrenncn; aud} eine 'äb- roafd^ung unb Uebergie^ung ber 13flanäe mit ©arbotfäurelöfung bürfte 5U empfehlen fein. üDer SBortragenbe fd^itbertc bann noä) bie ©ntfte^ung ber befanntcn fcftttjorjen i^lccfe auf 33irnen unb ^lepfetn gleid^faHS burc^ bie iBcgetatipn cineä '^iläe§, beä Fusidadium dentriticum. 3)ie fd^luar^en glecfe enthalten ben "^ilj nicbt mc^r, ba berfelbe bereite ausgeflogen ift; fie rühren t)er üom .^orfgeroebe, raetc^eS fid| unter bcm ^ntje gebilbct f)at. ©ie betreffcnben 'Partien nehmen aber metft enttoeber einen piljigen ß^arafter ober einen mehligen ©efc^madf an unb f(!^aben mithin ber i^i^uc^t. ^ntereffant bürfte üiedeidjt noc^ fein, ba§ bie erften fidleren 5BcDb= ad)tungcn über |)eteröcie (2ßo{)nung§tt)ed)fel) ber parafitifdien "l^itje burd) iS3af)rne^mungen in unferer ©cgcnb über bie ©c^äblid^fcit bcr 33erberi^c für baä betreibe wefcntUd^ geförbert unb bcftätigt njurben. Cocos Weddelliana H. Wendl. Illustr. hortic. Saf. CCXX. — Glaziova elegantissima Lind. Leopoldinia pulchra Mart. — Palmeae. — Xiie Cocos Weddelliana ift eine ber 5ierlid)ften 'i^almen, bie fid^ in fultur befinbcn, unb bürfte ben meiften Sofern, namentlich ben '^ßalmenfreunben, f(^on belannt fein, ba biefe ®pecie§ fid) fc^on auf ben meiften ^luäfteüungen befunben t)at. Oncidilim tigrinnm Llave et Lex. Illustr. hortic. jtaf. CCXXI. — One. Barkeri Lindl. 0. unguiculatum Lindl. 0. conosmum Lindl. Odontoglossum tigrinura Lindl. — Orchideae. — 3)iefe fd)Dne ®pecic§ mürbe bereite 1849 üon §crrn (^^ieSbreg^t bei % Sin ben eingeführt. 'J)ie fet)r großen S3lumcn ^aben faftanienbraun^ unb gelb = geflcrf te ©epalen unb ii3etalen, tt)eld)e fe^r auffällig mit ber großen jartgelbcn Sippe contraftiren. Proteinophallus Rivieri Hook. fil. Botan. Magaz. Za\. 6195. — Amorphophallus Kivieri Dur. A. palmaeformis Eiv. — Aroideae. — §err 3B. Sutl in Sonbon ^at ba§ i^erbienft, bie bciben bis je^t befanntcn ricfentjaftcn, fonberbarcn ^roibecn juerft nad^ ©nglanb unb jur 33üi(l)e ge= brod^t äu l^aben, nämlid) bie Godwinia gigas unb bie obengenannte. Sediere ift ben ^^^flanjenfreunbcn bereits als eine felbft im {freien in (gnglanb auS- ^altcnbe ftaiibige ':Pflanäe befannt. !Diefelbe würbe im Saf)re 1870 oon 3)urieu in ber Rev. hortic. befdirieben, cbenfo 1873 in Gardener's Chrouicle (mit mbi%). ©ic^c auc^ Hamburg. (SJartenjtg. 1873, ©. 465. 2)iefe 88 2(rt ftammt au§ (5Dd)in=®^ina unb lüurbe toon 9iiüi^Tc in ^^ariä 5uctfi eingeführt. — üDie fnoütge SBursel ift 3 — 12 ßoU im !Dur(^meffer, oft mehrere "ipfunb jc^ioev. SStattftengel 18 Qoü Ijoij, fingerbitf, c^ltnbiifd^, braun geflccft; ba§ 5B(att buntelgiün, 2 t^u^ im jDurdjmeffer, 3tf)eilig; bic brei §aupt(appen fur§ geftielt, beltoibifc^, tief gefiebert; bie ©egmcnte ab= ftc^cnb unb »oieber gefiebert. 3)er 53[Ut^enfd)aft, t>Dr bem blatte ^erODr= treibenb, faft 3 gu^ lang, 1 ßoU biet, gerabe c^linbrifc^, fef)r bunfet= bräunlic^=grltn, an ber Sßafiö mit lofen 33Iattfd)eiben umgeben, njelc^c bla^= grün, grünlic^=braun gefletft finb. ÜDic SStüt^cnfc^eibe (spatha) mit einer SufammcngeroÜten 9iöt)re 6 ßoH lang unb 3 Qoü im jDurc^meffer, errn §anbur^ ju 6.(apf)am bei Sonbon cor einigen Qa^ren burc^ (Samen eingeführt, in beffen ©arten bie -Pflanse im ^a^rc 1874 im freien S3eete blül)te. jDeSgleid^en blutete auc^ im le^^tcn (Sommer ein (Sjcmplar biefeS SSaumeä im ^^reien in Ädo unb reifte, nad^bcm c§ in ein @eit>äc^§= ^au§ gebrad^t »orbcn n>ar, i^rüd)te. yiaä) (Spruce ift bieg ber ßl)amburu ober gemeine 50?elonenfrud^tbaum (Carical ber 3lnben in (Scuabor, iDofclbft er feiner eßbaren j^rüdite iregen biä 9000 g^ufj Ijinauf fultiüirt wirb. IIa Spruce baä ß^ebirge üon STunguragua im ?^ebruar 1858 befud)te, fanb er ben 53oben bebedft mit reifen unb ocrrottcnben grüd^ten biefeä 33aume§, bic Heiner unb fü^er finb, al§ bie be§ Carica Papaya, unb finb biefelben eine gro^e l*^iebltng§fpeife ber bort ^äufig oorfommenben Sären. iDer Stamm be§ Säumet ift ftämmig unb jcie bie S3lätter großer alö bei ber C. Papaya. !Die grüd^te finb 8—9 ^oli lang unb meift eben fo breit, baä gfeifdt ber= felben ift loei^, toeidt) unb üon angenehmem ©efc^madt, an fcbattigen Staub» orten etwaä fäuerlidt), 'üladj Dr. ^.2). ^oofer ift bicfer ^^ruc^tbaum jebod^ m nid^t toert^, 6ei un^ a(§ t^ntd^tbaum fultiüirt ju werben, ba{)in9e9en ift er eine fiel f^önere ßlcrpflanjc fürS ^altf)au§, at§ bic alte C. Papaya. yiadj be mdlo unb ©pruce finb 23—25 Carica-mtcn bcfannt, üon benen gegen 20 bie ^nbcn beroo^nen, raä^renb bie übrigen 33eiDO^ner anderer Jt)ci(e be§ tropifcf)en ^merifaS finb. üDer 9Jaine Stjamburu bebtet)! fi(^ nad) (Spruce auf aüe gro^früd^tigen Strien ber Gattung Carica. ^^ür bie ^Sejeic^nung candamarceusis, unter ber biefe '^flanje bon belgifc^cn §anbel§gärtnereien verbreitet mürbe, ift feine Autorität bcfannt. Dendrobium amoenum Wall. Botan. Magaz. Saf. 6199. — Orchideae. — ©ine fci^on üor langer 3cit entbecfte, aber erft in neuefter 3cit eingeführte ^rt biefcr präd^tigen unb reichen (Sattung. 3)iefe fc^ijnc 21 rt blü£)te bei §errn 33u(l, ber fie nom §ima(ai}a (terniul^lid) Süfim), tt)D fie in einer §öt)e üon 5000 j^^u^ entbecft worb.n ift, erhalten ^at. 3)ic üon 1 — 3 beifammenfte^enben road^Sartigen ißtumen finb Jceijs unb foiuot}! bie ®epalcn wie ';).^etalen an ben ©pigen molett^purpuv gescii^nct. Literatur. 3)o§ 2)Dppetf)eft (Sf^Düembcr unb S)ecember 1875) ber üortrefflid^en Belgique horticole, Annales d'horticiüture et de Botanique, bc§ §errn '|5rofeffor§ @b. SOlorrcil cntf)ält bie Ibbilbungen ton Masdevallia Estradae Rchb., Oxycoccos macrocarpa Pers. (bie gro^früc^tigc 3)tDDgbeere) unb ber neuen Vriesea Platzmanni Ed. Morr. nebft 33ef^reibungen. — ^Kuffä^e L^on aügemeinem ^ntereffe finb in biefem §cfte: „!Die 9}?eere§bud)t üon ^^5ara= nagua" t>on ^utiuä '^la^mann, ber fid) bafetbft meljrere ^a^re auf= gehalten ^at. *) 3)a§ »on §crrn 13Ia^inann angefertigte ?t(bum ift üon großem ^ntereffe unb 2BertI}. SBä^renb feinc§ 2lufcnt^altc§ auf ber ^nfet „'^a§ fi^a§" in ber 33ai oon i^aranagua I)at l^la^niann, umgeben oon einer in Ueppigfeit ftroljenben ^i^egetation unb 2BiIbni§, ein Sübum an= gefertigt, bo§ 150 meiftert)aft in Slquareüfarben aufgeführte Ibbitbungen üon "^flanjen entt)ä(t. @§ finb bieg nid}t nur fünftlid) aufgeführte 33i(ber, fonbern bei mc{)reren ■^^flanjenarten finb aud) bie fleinften lnaü}fen gegeben, bic bem tüd)tigfteu 5Botamter 6^re mad)en njürbcn. 3)ie 3eid)nuugen t>icler bort eßbarer f^rud^tarten finb oorjügtii^. 3)o§ ^Ibum be§ §errn :}3(a^mann Seuyt toon großem Zaknt, ©ebutb unb vieler '^Irbeit, toa§ aucE) t>om Jlaifer üon 33rafilien burd^ bie SBcrlei^ung beg t brafilianifd}en OrbenS üon ber Siofe an ben SBerfaffer ancrfannt morbcn ift. E. 0 — o. !Die Scrlincr Slättcr für ^Botanif, ©ärtnerei unb Sanbmirt^f^aft, unter ber Slebaction üon Älar unb ^l^icle in ^Berlin, finb feit Einfang bicfe§ 3al)re§ ba§ Drgcin ber fo rül)rigcri unb tl)ätigen „®efellfd}aft ber ©artcnfreunbe 53erün§." ®ä werben bemnad^ üon nun an in bicfen *) 3uIiuS on bcr genannten Giefcüfc^aft btc ©i^ungapvotofoUe unb ade ge- fcftäftlic^cn 9}Jittt)citungen DevDffent(id)t, ferner bie in ben ©i^ungen bet ®c[eö[(^aft gehaltenen 2>orträge unb aüc fonftigen berfelkn bef;ufä 53cr- Dffcntli(t)ung jugc^enben ?(rttfcl, 5(uffä^e unb ^b^anblungen gärtncrifd)cn unb botanifc^cn ^n^alt§. E. 0 -o. Itnliitton. ®cr SÖei^natflt^bufl^cL ^n feinem üortreff(icf)en 2Ber!e: „^ic ']3flan3cnJDc(t 9JDrrccgen§" (©. 126) t^cilt ^profeffor Dr. (Sct)übc{er in (J^riftionia mit: X>ie alte novrocgifdie (Sitte, am 2Bei()nad)täabenb fomenrcic^c ®a\ben ^oc^ an einer (Stange bei jebcr iffio^nung auf bem l-anbe für bic i^ögtein au§sufteUen, ge^ijrt ju ben anfpred)enbften bitten unfcreä !i*anbc§. %[§ üh mon 5u einer 3cit, ido unfere (Sc^nccbecfc ben freilief} immer munter 3»Ditfcfcevnben Sparen nur !ümmerlid)en unb fpärlidien 23orrat^ bietet, baju beitragen woüe, jene fd)önen Sroftnjorte ^u üeriDir!lic&en: „(Seilet bie iBögel unter bem §immel an jc." Unb in ir»citer Sntfernung fc^on wirb uian auf ben ^ubel aufmerffam, auf ben l'obgefang beg froren Jpaufen^ in einem foldjen 2Beit)nad)t§büfc^eI. 9)?an möAte glauben, ta^ bie auf- unb ab^ llctternben, t)in= unb l}er^üpfenben, fopfunter unb Jopfüber purjelnbcn liiere in i^rer «Seelenfreube ganj üergäfeen, auc^ i^ren ^eib ju laben; jebenfatig ift e§ fid}er, baß fie nic^t barnad) fragen, ob rcir unä in ?^orfc^ungen Der= tiefen, iDO^cr biefe ^übfdjc uralte (Sitte i^reu Urfprung \)abt. S)ic £)bftkunif(ipulc öou 9Iico(oö ®auiJ)cr in Stuttgart. (Soeben ift un§ ba§ neucfte '].heii§tieräeid)ni§ ber genannten rül}mtid)ft befannten i^irma zugegangen. 5)affelbe entl}ält eine fel}r reid)e, auäcrlefene ßotlection ücn tern= unb Steinobftbäumen, (ärbbeeren, Jpimbeereu, ^o^anni^bccren, ©tac^eU beeren, 9teben 2C. 3)ie Obftbäume finb, mit Angabe ber Sorten, in f)ocl)= ftänmiigen, me in einjährigen S^crebelungcn, in '^J^ramibcn, formirten "^^^ra^ miben, formirten ^3almettcu, in luagcrcc^ten (S^orbon^ jc. 3U f)abcn. 33on 5tpriEofen inerben 36 Sorten offerirt mit Eingabe be^S 2Bert()e§ ober ber Dualität, ber ©ro^e unb Sfieifcjcit jebcr grud)tforte; üon •^firfid)en 38 unb t>on ^JJectarinen 14 Sorten; Don 'Pflaumen unb 3>'-''etfc^en 37 Sorten; üon Äirfd)en 47 Sorten; t>on ^cpfcln ca. 150 unb üon 53irnen über 500 ner= fd^iebenc Sorten. 9^id)t minber äaf)lrcid^ finb bie äßeinfoiten unb bic übrigen üerfc^iebenen 53cerenfrüd^te ücrtreten. 53ci jeOer Dbftart, mie ^pfel, 33irne zc, ift für ben 9?id}t!cnncr bemerft, in rcelc^cr S3aumform unb an iDelc^em Stanborte fie om beftcn gebeizt, mie fic ju pflanzen unb ju be= l)anbcln ift; ferner ift bei jeber ?lrt eine ?lu§mal)l ber beften Sorten auf^ gcfüf)rt, bie fid^ am beften für §od)ftämme, für ^ßijramiben unb ^atmctten ober für icagerec^tc ßorbonS in ben ©arten eignen, unb enblid^ finb nod^ bie Entfernungen angegeben, in meieren man j. iB. bie .Hirfdi-, ^cpfcl=, 33irnbäume :c., je nad| i^ren formen, pflanzen foü. !Da§ genannte i^ct§eid>nt^, ba§ jum 'greife ton 80 ^^Nfcnnigen fon obiger %ixma 5U bcsietjeu tft, enthält ober für bcn iccnigcr geübten ®avten= fvcunb unb Saien aud) nod) inel}reve fe^r nU^lid)e 53e(e^vungen, lüic j. 53. übix bie 33ovbereitung bcg 33obenä, bie ^^lu^pflan^ung bev Obftbäumc unb bie l^flege bcrfelben, bann ©intgcä über bie Obftbauin5ud)t unb fom Dbft= garten felbft, über bcn (Schnitt (worüber beigefügte ^otäfc^nittc nähere %vl§= fünft geben) unb bie ^.^flegc ber Obftbäumc, fo ba^ baffelbc ^sietcn ein nü^lid^cr 9tat^geber fein bürfte. E. 0 — 0. 9ZCUC ©ddcöcricit. 3m oorigen 3af)Tgange ber Hamburg, ©artenjtg. t^eitten loir mit, bafe |)err 3. 33. 1. S)e(euil, Gärtner in 3}farfciüc, fid) neben anberen (Specialfutturen auc^ fpecieCt mit ber '^Injudit unb .tuttur oon @d)eDerien=^arictätcn befd)äftigt, unb machten bie geet)rten l'efcr auf 8 oon iljm gezogene {formen aufmerffam. ((Sie^e Hamburg, (^artcnjtg. 1875, (5. 85.) ^n bem neucften 53er5etd)niffe be§ ^^^oirn •3)cleuil finb loiebcr 8 neue formen ober |)i)bribe aufgeführt, bereu iJJamcn unb S3cfd)rcibung loir t)icr folgen (äffen. X Echeveria cochlearis Deleuil, eine §i}bribc jioifdjen E. linguaefolia, bcfrud)tet mit E. atropurpurea. X E. colossea Del. ^pt^bribe ber E. van Celsti, befrud)tct mit E. atro- purpurea. 'Die iölätter erreid}en eine i*ängc Don 30 — 35 ßentim. X E. globosa exten sa Del. X E. mirabilis Del. .Ipt^bribe ber E. bracteosa (Pachyphytum brac- teosum), befrud)tct mit E. Scheeri. 2)ic Blätter {jaben eine ^errlid}c opal= rijt^lid)c garbe. X E. retusa autunmalis Del. @in ©ämting ber E. glauca, bcfrud^tet mit E. rotusa. S3lü^t im ^erbfte ungemein rei(^. X E. securifera Del. öt}bribe jiüifc^en E. secunda, befru^tct mit E. macrophylla. X E. spiralis Del. ©ine ^i^bribe ber E. decipiens, befrud)tet mit E. califomica. ©ine cigent^ümlic^c {^ovm. X E. stellata Del. ^pbribe §trifd)en E. glauca unb navioularis. 91CUC 9iofcn. 3Wab. !Dud)er SBwe. in ?t)Dn, 23 6t)cmin be§ quatre ?0?aifon§, fünbigt folgcnbe neue 2:f)ecrofen an, bie fic im 9?Dbembcr 1875 in bcn §anbe( gegeben ijat: Marquis de Vanima, fef)r robufte "]>f(an3c; 33(umen groß, gefüüt, gut gebaut, runb, rofa fupfcrig, im ©entruni lebhaft rofa; nad) %xt ber 9tofe Reine de Portugal. Marechal Robert, fef)r robufte "i^flanjc mit ftaricn ^'^^eiö^n^ 53tumen e^r groß, fe^r gefüöt, gut gebaut, runblic^, rein tvt'x^, jutttcitcu im Zentrum (id)t rofa. Louis Barletj fräftiger 2Bud)§, groj^e 53tuinc, fef)r gefüllt, gut gebaut, njei|3 lad)gfarben, juroeilen bunfelgelb. Alphonse Mortelmans, ©traud) Oon träftigem 2Bud)§ mit ftar!cn unb gcraben B^cigen; ^lume grof^, gefüllt, gut geformt, oon fd^i3ncr rofalila garbc, rceip banbirt, in rofa übergel^enb. 92 Ida, fräfttgcr 2Buci)§ mit gcvaben ßmeigen, 53lume mittclgto^, gefüllt, gut gebaut, ftro^gelb. f^olgcnbe 3 neue 9temDntant=9?Dfcn finb ron §ervn ?ia6aub in ftion augejeigt, btc ebenfalls am 1. 9?opembcv 1875 in ben ^anbel gegeben iDoröen [inb: Jean Liabaud, eine §iibribe vcmontante üon fräftigem 23Bud}§, mit fdjoncm bun!c(grünen l'aubiüerf; 53(ume fe(}r gro^ unb gut geformt, carmoifin fammttg mit cavminfavbencm Ütcflej-, fd^marj fc^atttrenb. ■Die reiche ?^ärbung bicfex' 9ii:)fc übertrifft aüe befanntcn 5.^arietäten. Melle. Marie Roe, §i)bribe rcmontaute üon fct^r fräftigem 2Bud)§; 33(ume \c[)X o^xo^ unb gut geformt, rofa, lebhaft purpur fc^attirenb. !Dicfe Ütofc t)at etiüa§ ^3te(}ntii)tcit mit bcr Pauline Lansesseur, ift aber fiel größer unb fräftiger. Mad. Marie Manissier, ö^^^vibe remontante; fe[>r fräftiger 2ßud^§ mit aufred}t-ftel}eubeu ßi^^^igeu unb bcftänbig blübcnb; ^lume fe^r gro^, rofa- lad)§farbeu; fe^r ftifd). Dicfe 9tofc uuterfc^cibct fic^ burd) it>ren §abitu§ unb il)r fd)önc§ ri3t[}lid)eg S^aubinerf fon aUen anberen befanntcn Varietäten. ©ie flammt Hon ber Anna Alexieff. Lolium temulentum L. 3)er 5:aumcllol^ fommt f)in unb wieber in bcn (Setreibeäd cm , in 9toüüegcn bi§ 64 ♦^ unb in ©c^raeben ungefäbr big 5um 62."^ n. 33. Dor. ÜMtürlid) l}at man aud) in bcn legieren 3at)ren bie neuere (SJetreibereinigungg- lote anbcrc lanbwirt^fd^aftlidic ÜJ?af(^inen ein- geführt. Sin güuftiger Srfolg ift benn aud) bic bebcutcnbc 2?erminberung be§ jtaumclloldjS und äl^nlidier Unfräuter, bic überall in ©ctreibeäcfern üürfommcn. ^^ox uugcfäljr 30 ^atjrcn wax ber ^lanmcnold} ein ganj aß= gemein uorfommcnbeS Uufraut, locnigfteng im Slmte (gmaalcnene an ber füböftlic^en ©renje gegen ©djicebcn. 9}?an Ijatte t}ier alfo bcfonber^ ö^e- legenl)cit, Srfal}rungeu über bic giftige SBirfuug bc§ Saumellold^cä ju fammelu. 3)icfe ^irfung beftanb barin, baJ3 man nie Weber Uebelfcit nodi Sct)merjcii fpürtc, fonbern bajj fid) nur eine bcfonbere (Srfd)Iaffung einftcHte, bie t>on unbcäunngUc^er 4' n. 33.) im 5lmte Stvoitifö. ^n ber Umgcgenb Don ß^viftiania unb im botani[ct)en ©arten bafdbft \:)ahc id) einen bem 'üJJuttevtovn ä^nlid)en '^1(5 auf 51 ßJvaäarten gefunden. C^rof. Dr. i3cl^übe(ev in „X)ie '|3flausenme{t !9bviüegen§'' II, p. 101 u. 102.) Q TJrceolaria aurea. !l:iefc§ liebUd)e ß'J^icbctgeipäcfiS, lüctdico im Octobev bln^t, füllte nid)! nur icegen ber fpäten ßeit, in weldicr fie i[}rc ^UU^enfc^afte entinidelt, fonbern auc^ nod) me{)r roegcn beS fd)önen (SffeftS, weldjen i^re brillant gotbgetben 53lüt^on ^erüorbvingen, futtiüirt werben. 3)er 5ÖIütf)enftanb crrcic&t oft eine §öl)c üon 1 {^uß. '3^re 53lätter er= innern, obroo^l fie fleiner finb, an Eucharis. — 3)ie Äultur ber Urceolaria ift Ici^t. Sie üertangt baö ^Barm^auä, einen .^ompoft i^on '^l^ %ox\- ober DJioorerbe mit ^4 ^auberbc, Äu^bung nnb Sanb t)ermifd)t. 2Baffcr ift i^r tt)äf)renb ber ©ntiridelunglperiobc 53ebürfni^, nad) bcvfelben muß bie (Srbe nur feud)t erhalten werben. Q Solanum aligerum. ^icfe ©pecie§, iDeld)e in ber Umgegenb Pen ßaracaia fc^r gemein ift, ^at auf bem ^ird)f)ofe biefer ®tabt eine Varietät mit nieblid) gelbgefd^edten 53lättern gebilbct unb fid) fpontanifd] reprobucirt. 2)ie '^flansc ift fo fdiön, baß fie ben Partnern ju empfehlen ift. 3)ie (SinfUbrung üon bort l)er bürfte feine ®d)\inerigfeit ^aben. ®hic Si(^c mit smcicrlei gefärbtem l^aube. S» ber (Si^nng am 27. October ü. ^. ber „Section für CbfU unD ©artenbau" ber @^tefifd)en ©efeüfc^aft für oaterlänbifd)e Kultur in ^re^Iau berichtete §err ü. ©alifd) auf ^oftet über eine me(}r ai§ lOOjä^rige (gic^e ju .H'ofd)nDciüe bei -^sraunä^ ni^, beren 8aub feit ä)ienfc^engcbenfcn oUjä^rlid) auf ber ©c^attenfeite Ieb= ^aft Ijeltgrun, auf ber ©onnenfeite gelb gefärbt ift, unb bemerft ^icrju, baß ©ämlinge üon berfelben me^r über weniger biefelbe (äigenfi^aft jeigen. Heber '!|i>olmen. ^n ber ©i^ung am 8. !December 0. 3. ber „©ection für Cbft= unb ©artenbau" ber ©dilefifdien ö)eleüfd)aft für t»ater(änbifc^e .Kultur in 33re§tau ^ielt §en: ^^rof. Dr. gerb, (ä^o^n einen l)oc^intereffanten unb lehrreichen i^ortrag über „bic ^]>almen", ber im näd)ften ^af)re§bcrid^tc ber (Section üeröffcnilid)t werben wirb, 'ißrofeffor (Jo^n führte au§, baf^ man biefen fc^on üon ^lter§ ^er betannten unb berühmten ^^3flan5en fd)on in ©übeuropa, 5unäd)ft an ber 9?orbweftfüfte be^ ü)?eerbufen§ Don ©enua, begegne; wieberl)olt feien biefelben, freilid) mcbr wegen i^re§ §D^en, fc^tanfen SBud^feä unb ber eleganten 2;rad^t i^rer Sciaubung, al^S wegen it)rcr 5iem= lic^ unfc^einbaren ^ölüi^cn, oon ben angefe^enften 33otanifern al§ „bie (dürften unter ben '^flansen" bejeid^net worben. ^n ?lfien unb in '^Jlmcrifa erreid)en fie ben 34.^ nörbÜdjcr Söreitc; itjxt grijpte ^Verbreitung finbcn fie jwifd^en ben 2Bcnbetrcifen; ba fie jeboc^ t)ier in bebeutenbe ^öi)e auffteigen, fo t)er= tragen fie ^um jl^eil ein fe^r gemäßigte^ £lima. iiDie meiften Strien ^aben ein lofate§ 53orfommen; bic weitefte iöerbreitung geigen bie futtiüirtcn 2)attel= unb ®oco§ = ^^almen. ©§ finb b\§ je^t 1000 Lierfd)iebcne ©pecicg üon ']5atmen befannt. Sßä^renb man bi^^er üermeinte, biefc ©ewäd^fe nur in bcfonber§ foft= baren "^Valmen^äufern tjeran^ieljen äu tiJnnen, wie wir fie in Äew, in ben 94 botanifc^en (Härten ju ®t. 'i|5ctcr§6uvg unb 53crtin, in |>crrcn^aufen, im '^atinengavten ju döhx, 'j^xant^mt a. '^. unb S^artottenbuvg beiüunbcrn, fo eignet fic^ boc^ eine fcl}v betväd)(lid[)e ^Inja'^t bcvfelben erfaf)vung§mä^ig 5ur .Hultuv in fiatt^äufern, lüie fogar im 3i>ttii^ev, meit fie im (c^teven nuc^ mand)e 5Ber[äumni[fe il)rei- 'jt>[lcge gefahrloser vertragen, al§ anbcre üiet^ verbreitete Blattpflanzen, ^u^erbem mad^t aber bie mannigfaci)fte gorm unb bie grajiöfe 2rad)t i^rer 'iBlätter (ifiSebcl) bie "|>alme 5U einer fe(}v eleganten 3ii""ie^'öi£^'^^' \^ ^'^^ fi^ t)icrfür nid^t genug empfohlen werben lijnnen, ^umal aud) beren -^-neife in ben großen §anbel§gärtnereien auf eine mäßige §dI)c fid) fjerabgeminbert f^aben. |H-ad)tüDlI ift c»ud) ber ©ffcft einzelner '^^almen ol§ {^'veilanbpflan^en, mie fie 5. 53. auf ber ']>romenabc unb im botanifdjen ©arten ju 53rc§lau im Sommer auggeftetit tüerbcn. 233ünfd^en§= toertl} bleiben nod) häufigere unb umfaffenbere 5>CYfuc^e ber Kultur ber "ij^almcn im 3ii"i"cr nnb bie 33efanntgebung ber hierbei erhielten ©rfolge, um nod) genauer ju crfaljren, meld)c 'Wirten au§ ber großen 9JJengc unb unter »eichen ^cbingungen fie am geeignetften für biefc Kultur finb. 3)er 53ürtrogcnbe erläuterte t)ierauf unter 3>or5eigung einer großen ^2lnja^l einfc^lägigcr Objelte bie Structur ber "^^almcnftämme, bie (formen ber Blätter, Blütf)en unb 5"^üc^te unb beren 33ermcnbung a{§ 9?al)rung§= mittel, wie 3U ben üerfc^iebenften ted^nifdjen ß^oerfen- Phylloxera vastatrix bctrcffcnb. ^u§ 'Paris wirb unterm 29. !Dec. D. 3. gefc^riebcn: (Sine wid)tigc (Sntberfung befd^äftigt in biefcm ^lugenbticfc bie fnbfran5Öfifd)en iß e in bau er n. 3)ie Ferren 53albiani nnb (lornu, ü)?itglieber ber '^llabemie ber 2ßiffcnfd)aften, unb 53oiteau, ©ecretär ber 2Beinbaucr::(^efetlfd)aft ju l'ibourne, l}aben nämlid) au§finbig gamad^t, ba§ bie Phylloxera i^re (gier nid)t, wie man bi§l)er glaubte, auf bie SBurjeln ber 9tebftödfe, fonbern in bie 9iinbe be§ ®tamme§ unb fogar auf bie Blätter felbft legt, wo tiaS Qnfeft an ber ©onne auSlriedjt. ©tatt i^m olfo uoc^ länger unter ber ßrbe nadi^uftcüen, na^bem e§ fd)on bie 3^^'ftörung ber SBuräeln in Eingriff genommen l}at, wirb man i()m nun auf anbere Üöeifc beijufommen tradE)ten: man wirb bie !2ßeinftödfe, auf bie e§ feine @ier gc= legt l)at, abrinbcn unb bie 33orfe verbrennen, ober ober fie mit geeigneten ü)catcrien übertitnd)en unb, \va§ ba§ Befte wäre, fie abbred^en. ^m Saufe be§ ^a^re§ 1874 finb in (gübfranfreict) 7 3)?iüionen amcrifanifd)e 9tebfe^= linge eingefü[}rt unb tl)eiläume unb Strü.id^er, 6oni= fercn, 9lofen ic. ^. Siecfmann, töftri^. Spectalfulturcn Don QJeorginen, Slofcn, ^tabioten. äßilbprct u. Sd)cn!el, Orotaüa (Teneriffa). 3^ei33ef<^äft (^crfanbt unb Sorrefponbcnj): Wlbcrt Sd^enfel, Hamburg, 6 alter SBanbraljm. Sämereien au§ bcm ^cclimatifatiDn§= unb botanif^en harten in Drotaüa. gerb. 3füt)lfe Diaci^folg., (Erfurt. Sämereien aUer 5lrt, baruntcr oielc blumiftifd)e ^'Zeu^eiten. 53. jDöp^leb, ©rfurt. §auptt»erjei(hm§ fon Samen unb '^Jflanjen. ?lug. ®ebl|a rbt, Ouebtinburg. ©emüfe^^, Selb=, ®ra§= unb 33tumen= fämcrcien. %. d. ^etnemann, ©rfurt. 9?r. 111 unb 112. ©encral^STatalog üon Sämereien aller ^rt unb ^^flanjen in rcid^fter ^uSrcat)!. äWit öielen ^üuftrationen. . @b. ^atoenecfer 92ac^fo(g., .t)amburg. ®emüfe=, §elb=, 2Balb= unb S3lumenfämereien. §r. 6. 'Domren de, Slltona. (Scmüfe=, gelb=, ®ra§= unb 53tumcnfämcreien. 96 - 3)ie üon bcm am 28. £)ctobcr ü. ^. berftorbenen g. S. ^cinemann in ©vfuvt mit ^vo^er Umfid^t betriebene ^anbcf^gävtneret ift (aut lc(jttt»iC(iger 3.?crfügung beg (SvbtafferS an beffen Hinterbliebene ®attin ?5rau ^rCllC bert». ^cincmann unb bcren Sö^ne (iaxl, dnti unb %tmi ^cinemann über= gegangen unb wirb Don benfetbcn in bisheriger 2Beife unb unter ber aüen 3^irma fortgeführt. — 51nbre ^cro^ in ^nger§. jDiefe§ alte, rco^lrenommirfe (^efc^äft, haQ im ^a^re 1780 gegrünDct raorbcn ift unb fic^ fo toiele 33erbienftc um bie j^örberung ber praftifd^en unb miffenfc^aftlic^en SSaumjuc^t erworben ^at, wirb nad) bem S^obe be§ 53efiger§ üon beffen tinbern unb ben langjät)rigen 9)?itarbeitern an bemfelben in g(ei(^er SBeife fortgeführt. (Sin neuer Katalog ber 53aumfd)ulen ift bereite erfd)ienen. 3)a§ ®efd)äft wirb geleitet üon ^etrn Söaptifte !©e§porte§ unb ben ©ij^ncn üon ^errn '^nbre Sero^. !Da§ balbige ©rfd^eincn be» 5. 58anbeä bcS Dictonnaire de Pomologie, bie ^prifofen, firfd)en unb bie ©teinobftarten ent^altenb, ift in 'SluSfid^t geftettt. — 5?acH ben testen un§ t>on bem unermübtid)en botanifc^en 9ieifenbcn §crrn @. Sofliö toom ^ioüembcr 1875 au§ ®uai}aquit ßnbc Januar b. ^. zugegangenen briefUd)en SJJitt^cilungen ^atte bcrfelbe fid^ einige iDconate im !3nnern ®cuabor§ aufgehalten unb §iem(id)e (Erfolge erhielt, wol^in nament- lid) Tillandsia Lindeni nebft einer neuen S3arietät unb einige neue Iresine- ?lrten gct)ören. ^err Üßalli§, ber fid) gan^ wo^l befanb, war im ^Begriffe, fic^ norbwärtS nad) ßentralamerifa ju wenben. "^a nun auc^ bie §erren Ätabai^ (3icffen be§ §errn )Hoc^l) in ber ätepubtit reiften, fo bürfen wir rec^t balb wiebcr Oielen Sieu^eitcn au§ bem uns fo fern liegenben ?anbc, bon bem t»ert)ä(tnif5mä^ig erft wenig betannt ift, entgegenfe^en. Pomologisches Institut in Reutlingen. Das Sommerhalbjahr der Höheren Lehranstalt und der Gartenbauschule, zugleich der theoretisch -praktische Cursus für Baumwärter und Obstgärtner beginnt den 2. März 1876. Statuten stehen gratis und franco zu Diensten. ^H 765.) Dr. Ed. Lucas. ^u ^fttbiofe ift eine unentbe^rtidic Bicrbe für freie ©arten, tuttur in großer ©Zengc. 53om vcinften Ußei^ bi§ jum bunfelftcn 3>iolett, oon ©olbgclb bi§ ju allen D^üancen beS fd^önften Siot^. ®(abiDten = ®amen, aUerfeinfter, mit großer Sorgfalt befrud)tet. ^uSfüljrlic^c ß^ataloge finb gratis ju be5iel)cn burd^ Corl ®u|l. Dcegen jr., It'öftri^ i. Zi)üx. 97 !I)tc^jä^rigc 9lcu^eiten für ben ^Imncugartciu 3)ic Sa^ bei; 9?eu^eitcn, ivctd^c m\§ in ben 53er5etd)niffen für bicfe§ ^at)X ber i">evl"(^iebencn (Samcn= unb -^^flanjcn^anbluncjen offerirt loerben, ift eine jiemlid} c3vo^c, jumal Jücnn man alle bie t>erfd)icbencn neuen 53arietäten ber Aftern, ?et>!DV)en, ^i^i^icn, ^)>etunien, '^floj-e unb anbcrer 8ommerb(utnen £}insurcd)net. ^bcr auc^ cl}nc biefelbcn finden loiv in ben un§ üon ben renommirteftcn Sainenl}anbluncfcn jucjegangenen 33er5cic^niffcn eine %n}^ai)i fel)r I)übfc^ev 9?eu^eiten, auf bie iinr bie geehrten Sefcr £)ier aufmerffam uiad^en möchten. %U5 33cäug§quellc ber nac^benannten ^Jteu^eiten empfehlen Jüir bie (5anienf)anblung unb ipanbclSgärtnevei üon (Serbin anb Sü^tlc 9Jaci^fo(g. in ©rfurt; bie (2ainen= unb -^^flansenfjanbfung Don %. ß. §eine= mann in ©rfurt, ^v ©mitf) u. ßo. in §amburg unb ©ergeborf; bie (2amen= unb ']>flan5cnt)anblung Don (5. ^lai^ u. ®Df}n in (Srfurt; bie fSamen^anblung unb §anbel§gärtnerei tion ^. 2)i3ppteb; bie ©ainen= t)anb[ung üon 51 ug. ©eb^avbt in Cuebtinburg, üon benen un^ bie ^er= 5cid^ni[fc DorUegcn unb in benen bie -]3[(an5en mci)X ober loeniger au§fül^rlid§ befc^rieben unb aud) t^eiliueifc abgcbilbet finb. Anemone fiügeus (^ü^lfe 9^ad)fD(g.) ift eine rei^^enbc, aber auc^ nod^ äiemlid) fcitene 5)arietät. 2)ie 53tumen finb blenbenb fd]ar(ad}rDtf) unb ent= falten fid) t>om g'cbruar big Tla'\. 3)ie Knollen luerbcn im §erbfte, iüie aud^ im {^rü^jalEirc gelegt. Begonia. 33Dn ben tnoUen tragenben 33egonien giebt cä jeljt eine fo große InjaP üon ^errlic^ btüfjenben iL^arietäten, ba§ man faum mei^, welcher man ben ^orjug geben folt. %i§ au§ncl}menb fd)Dn werben empfohlen: Begonia uon plus ultra (Senart}; ^ü^lfc 9?ad^fD(g.; ']>(a^ u. ©o^n; 3)ßppreb; f. 8mit^ u. iio.). ß. hybrida Hofgärtner Vetter (^ü^lfe ^^adjfotg.). ©in Saftarb smifc^cn B. Sedeni unb Pearcei. B. hybrida naua (^ü^tfe S'iadifolg.). ©in fe^r niebrig bleibenber 33aftarb. So fc^ön nun auc^ alte biefe Varietäten unb ^^^ormen finb, mij^ten lüir bcnnod) bcjraeifeln, ba^ fic burc^ neue ^tu^faat conftant bleiben loerben. Celosia cristata japonica variegata (^UE)lfe 9^ad)fo(g.; "^l ©mit^ u. ßo.). jDiefelbe foH fid) au§ ©amen gut reprobuciren. 2)ie 'l3flanäe wirb 60 bi§ 70 ©entim. l}0^ unb mad)t gtänjcnb gelb unb purpur = carmin geftreifte Äämme. Amaranthus Henderi (^einemann). 2;iefe 9^ointät übertrifft alle im ^onbel befinblic!^en ä5arietäten. Xk '^^flanje bilbet einen l^/g 3)?eter f)o{)en unti an ber 33afi§ 0,^ 5 — 1 9}?eter im 3)urd}meffer ^altenben p^ramiben= förmigen 53ufd^. 2)ie (angen, grajiöS gebogenen Stätter Rängen in üielen brillanten ;5arbenfd}attirungen ^erab unb mad)en einen i)errlid)en ®ffeft. Celosia cristata nana „Glasgow Prize" CDöppteb; ©eb^arbt). ©ine au§ ©nglanb eingcfüE)rte 3)arietät, bie fe£)r empfot)ten mirb. Celosia pyramidalis Eeids perfection (§cinemann). 3Diefe(be eignet fid) fottiD^l für 2;opf= al§ ?^rettanb!uUur unb ttjirb fef)r empfo£)len. ©amtutget QSatten« unb ©luOTenjeitung. ©anb XXXH. 7 98 Clianthus Dampieri Deutsche Flagge. 33eteit§ im erften §efte (®. 45) bcr ©artenseitung ^aben mir auf btcfe 9?cu{)cit, t)on ber ®amen in foft aßen ©ameni)anb(ungen 5U ^abcn ift, aufmcrffam gemacht. Erythraea Mühlenbergi (^ü'^tfe D'Jaci^fotg.). (äinc nieblid)e ©entianee. ®ic ftamnit au§ (Snglanb (^enberfon) unb tritb fe^r em^fo^len. ©ie fc^r leic^U^ erfd)einenben SSIumen [inb xo\a. Helianthus cucumerifolius (^ü^lte S^ad^fotg.; ©eb^orbt; ^^. ®mit^ u. ßo.). ®ine einjährige "i^flanjc au§ Zt^a§,^'i)k \djömx aU otle bekannten ©onnenbtumcu fein foü. Sßenn aud) bic ^(utf)en!Dpfe fleinev aX§ bei ben anbeten ©onnenblumen finb, fo evf(I)etnen fie üiel veid^üd^er. Die %axht ber 5ö(umen ift gelb mit einer bun!(eren ©d^eibe. Iberis umbellata var. nana ('$. ©mit^ u. So.). Sine niebrig bleibenbe j^orm in brillanten (Farben, bie alle 33ead^tung toevbienen bürfte, ba bie alte I. umbellata meift ju ^od) unb fprei^ig wädEift, um fie ju ©infaffungen um fteinere SBeete ju benu^en. Kaulfussia amelloides Kermesina (^ü^lfe; 'ißla^ u. ©o^n; ^. ©mitt) u. £0.; TJDiJpIeb; ©eb^arbt). liefert einen reid^en '^lox carmoifinrotb/er ^Blumen. 2Bud§§ niebrig unb compact. Nicotiana macrophylla fol. var. (^üi)l!c; ^la^ u. ©o^n; ^einemonn). 3)ie groplätterige Sabat^l^flanje mit grünen ^Blättern em|ifie{)tt fict) f(^on aU fdjönc ©tattpflansc auf 5Rafen unb fo bürfte bie ^icr genannte mit wei^geftreiften 33tättern einen neuen Sieij geioät^ren, b. ^. wenn fie cön= ftant bleibt. Petunia hybrida grandiflora superbissima (^ül)lfe; %on (Sngtanb au§ in ben §anbel gefommeue D'Jeuljeit l)aben njir fd)on frül)er aufmerffam gcmad^t. ®s ift eine prac^tüollc, feurig carmin= rotl^e Varietät mit gefüllten Slumen ber P. chinensis fimbriata. Eomneya Coulteri (^üb/lte; ^einemann). S3on §cnberfon in Sonbon in ben Raubet gegeben. 53ermut§lid) eine '^apot^eracee, §tDei= ober me^r- iäf)rig, fe{)r reid)blü§enb; ^Blumen gro§, mei^, mo^trieclienb. Salvia carduacea (3ül)He) auS ©übcalifornien mit l)elloiD(ettcn 33(umen. ^ft un§ jebod^ OoKig unbefannt. Silene saponaria (^ül^lle; ']3(a^ u. ©o^n; % f>teb; ©ebtjarbt). Unter biefcm 9?amen bringt bie rüi)mlid^ft bekannte 99 gitma toon §aage u. (Sd^mtbt in (Srfurt neue 9?a9en gefüllter ßinnien in ben ^anbel, iDcld)e buvd) 53efvud)tungen Don Z. Haageana unb Z. elegaus uub beren 53anetätcn cntftanben finb. ©§ finb au^gcjetc^net ^übfc^e ©orten, auf bie rcir fpätcr noä) einmal jurücffommcn werben. Mimulus cupreus uanus (Xiöpptcb). 3?on §errn ©öppteb gejüc^tet unb fe§r ju empfehlen. 3)ie l^flanje ift üon ganj niebrigcm 2Buc^§ unb bic^t belaubt. Tie Blätter finb flcin, glänjenb bunfetgrün, btc^t beifamraen- fte^enb. X)ie ^Blumen, bie fet)r reic^licE) erfc^einen, finb feuvig4eud^tcnb=rot^, öiet intenfiüer al§ bei M. cupreus. gür Zop^= unb f^reilanbfultur gleic^ gut geeignet. Browallia viscosa alba (ß. ©mit^ u. So.), ^on niebrigcm gebrungenem 2Bud)§, rein iuci^ b(ü[}enb, loät^renb B. viscosa coeurulea ^immetbtau btü^t. Siet^enb für 5;cppid[)beetc. Clarkia elegans fl. albo plen. f '^. ©mit^ u. (Eo.) bringt einen reid^en i^tor bid^tgcfüüter Sölumen. ©e^r {(übfd). Eupatorium ageratoides (-].v ©mit^ u. 6d.). 33on ^of)em 2Buc^§; ge= brungener, botbenartiger 33(üt{)enftanD, iDert^üott für (SJruppen unb JDpf= futtur, fomie bie ^Blumen für ^ouquetig. 2Bir tonnten noc^ eine 3)Zengc anberer fogenannter Dieu^eiten angeben, bie§ mürbe jeboct ju raeit führen unb oerioeifen toir beS^alb auf bie 33er= Seidjniffe felbft, 5umal mir oon oiclen nic^t lotffen, ob fie roirflic^ ber (£m= :|)fei)lung ganj »oert^ finb. E. 0 — o. !5)ie S3efc^attung ber XxtMttit, naj^t^cUtg» 55ielfad)e brtfflid)e ®efuci)e um S3elef)rung über meine al§ neu be= funbene Kulturen unb 58e^anb(ungsiueifen, beren ^Refultate bei SRond^cm oft ©taunen erregten, Ocranlaffen mid), um ßeit unb ®elb ju fparen, in ^^rer gefd)ä^tcn 3eitfd)rift oortäufig meine (Srfo^rungen unb ©runbfä^e bei ber 53c§anblung ber ?^rü^= unb ©tecfliug§beete t)iermit anjufübren. Um foglcid) auf bie §auptfa^e 5U kommen, toeS^alb il5ielen fo mand^e Kultur nid)t gelingt, fo bcmerfe, baJ3 Don biefen nid)l bebac^t wirb, ba§ ba3 Sid^t bie §auptbebingung jum ?ebcn unb @ebcif)en ber '^flanjen ift, ba^ ba5 53efd]atten ben i^flanscn alfo nac^t^cilig, uac^ Umftänben fogar tijbtlic^ ift. ©^ ift anerfannt, ba§ bie ^]5flan3cn mie bie St)iere nur unter WiU toirfuug be§ Sid}te§ fid) entnncfeln unb gebei^en fönnen, ba^ ba§ 2Bad)ätf)um üieier '^pflanjen nur üon ber 9}iitioirfuug be§ Sid^teS abfängt unb ba^ ofjne bie ©inmirfung beffelben bie eigent(id]c ?cbcn§tf)äiigfeit ber '^flanjen gan^ auff^ort, mic bie§ leidet burd§ 33cr[ud)c 5U erproben ift. 9^ur unter ?D^itrctr!ung be§ Sid)te§ oermag bie "]>flan§e ju load^fen, lof^lenfäure unb 2Baffer in B^f^ftoff unb in 53cftanbtt)cile i^re§ Organi§mu§ um§uiDanbe(n unb btefc fi^ anjueiqncn. ^n ber S^ad^t fjort Ijingegen bicfer ■ßroje^ ganj auf; toi)(cnfäure unb 3Baffer wirb nid^t mef)r ju 3eflftoff »erarbeitet, fonbern fogar mieber unoeränbert auägefd)ieben. 7* ioo ißerfudfie l^abcn ergekn, ba^ ba§ 9}?DnbIid^t, a\§ ein ref(eftirenbe§ ?icf)t be§ ©oniienltcfitS, fic^ biefem äljnlic^ t)cvf)ält uub eben[o lutc btefcS, menn and) in ungfetd) fd^mädjcvcm SJfajse, c^cmifd)c ikväubevungcu bert»orbvingt unb in ^e5iel}ung auf bcn sb'egetationSproäcf^ bn§ 2Bad)§ti}um bev 'l^flauäe ebenfalls bermittclt. ?ltfD fort mit bem 53cfc^atten bcr 5lnana§= unb Treibbeete :c. 9)titte( genug, um baffetbe überftüffig unb ben ©onnenf^ein unfdjiibtii^ ^u mad)cn. Sunbere man fid^ nid]t, menn bie Gärtner nid)t rcüffiren, bei benen man bie ©c^attenbedfen nod] auf ben Käufern unb ä)iiftbeetMften liegen fic^t, nad^bem ber ©onnenfc^ein biefelben fd^on ftunDenlang üerlaffcn ^at. ®dt)tv>erin a./2ßartl)c. % Sottre, fitrftl. ©arteninfpector a. S). ^cfüIItHü^ciibc ^elargoniciu 3)a§ uneriüartctc (Srfdjeinen ber erften gefüllten S3(ütt)en t>on Pelar- gonium inquinans im bütanifdjen ©arten ju ßIcrmDnt=e^erranb mad)te eine (Spodje, übgleid) ber gelcl}rtc §crr Secoq nid)t au^^finbig niadben konnte, wo^er fie famen. @§ ift faum ju be^roeifeln, ba^ fie ia§ "In-obuft üon 3)imürpl}i§mn§ finb, ba l}äufige ^Beifpielc biefer ©rfdjcinung unter ben 3Dnal= 5|>clargDnien in le^ter 3cit bel'annt gciuorbcn finb, 3. S3. Madame Kose Charmeux, luelc^eg ein fid) conftant beiuä^renbcr Sport nom alten Tom Thumb ift, wie Garibaldi auf Rose Charmeux, album plenum auf Madame Vaucher; ürapeau National auf Grloire de Nancy :c. entftanbcn finö. ^eber= mann meiJ3, baf? bie lc^5tc ii>arietät lion ber Beaute de Suresnes, befrud)tet mit bem 'Rollen ber erften gefüllten ^(umc Don ßlermont, entftanbeu ift. 2Bag für reijenbe Sorten finb oon biefer ^^^flanje erlogen morben! 2Bte biete 3üd)ter blicften nid)t eingenommen üon il)ren eigenen Qiiiijtungen auf biefelben unb offcrirten fie leid)tgläubigen Siebl^abern , aield)e i(}re Käufer mit nur neuen 9'?amen anfüllten unb glüdtlid) loareu, menn bie 'ipflanjen nur mittelmäßig erf^ienen. ^m ^aljxe. 1867 erfd^ienen Camelliaeflorum , Madame Lemoiue, Wil- helm Pfitzer unb Madame Charmeux, 33arietäten, bie fid^ lange in ber ©unft ber tuttiüateure erl}ielten. 1868 brad)te un§ Marie Lemoine, Victor Lemoine, M. Froebel unb mel)rere anbere Don menig 2i5ert!^, lüenig oerfd^ieben l>Dn ben fd}on ttor-^ I^anbenen. 3m ^al^re 1869 lüurben einige englifd^e ^^arietäten befannt; Duc de Suez unb Princess of Teck flammen jebod^ oon franjofifdjen 3üd}tern. Conqueror (Bull) unb Mary Elisabeth maren gute ©orten biefe§ ^afireS. %ü§ bem Sa(}re 1870 flammen bie 33arietäten Madame Gebhart, Louis van Houtte, Victoire de Lyon, meldte einen bebeutenben j^ortfdiritt Der!ünbeten, namentlid^ bie le^tgenannte 33arietät, bie loir ber ^uSbauer be§ 6^errn ^ean ©iSlet) nerbanfen. iDiefelben finb bie Quelle t)erfd)iebcner färben nüancen, l)auptfäd)tid) rofaoiotett, weinrotl}, jot^anniSbeerrotl} uub ponceau, bie feitbem r>on ii)nm erhielt mürben, ^on bcn Varietäten, bereu m 2öert^ allgemein anerfannt roovben tft imb fid) erfjatten I}at, [inb ju et= it)äf}nen: 1871 Rollisson (Bruant), Incendie de Fontenay (Lemoine), Patriote Lorrain (Lern.), Gambetta (Lern.), Boiiquet (Bull) unb TAnnee terrible (Lern.), letztere nodi in bcn ©ammtoigen. 1872 bvad^te unä Macleod (Bruant), Mad. Crousse (Crousse), Charles Darwin (Sisley), Emilie Castelar (Sisley) unb anbevc, benen balb ®evcd)ticjfeit gcttjan rourbe. %ü§ bcm ^afjre 1873 finb einige 55arietäten be§ §crrn 33erticr ju be= merlen, nament(id) Mad. Dauphin, Comte de Lambertye unb Souvenir de Lyons. — §erv S3x'uant in '^.^oiticrä brad^tc un§ President Fonteneau. 2Bir Ratten aud^ Mad. Dellesalle (Del.), Mad. Crousse (Cr.), Ernest Picard (Lern.), M. Boissier (Bruant) 2C. 2)ic§ mar baffelbc ^^a^r, in it)eld)em (Samen üon bem erften loei^^^cjefülltblü^enben "pelargonium — nad^ bcm man fic^ fo lange gefeint ^attc — Aline Sisley gewonnen iruvbe; aud^ toon bev erften (ac^äfarbencn: Asa Gray, ©iefc äipci Varietäten erften 9tange§ rcaren bie ©rjeugniffe bc§ lüirtfam tCjätigen §errn ^. Siiglei}, ber, gleich anberen 3üd)tcrn, fid) nid^t buv^ bic erften miß(ungenen 33erfuc^e 3urü(ffd)recfen (ie§. (Sine 3eit lang fc^icn c§ in ber Sl^at nadE) üielen üet= geblichen 53erfud]cn unmöglid), ha§ crfte gefüßtblü^enbe Pelargouium in- quinans mit 3onal=]^2(argDnien befruchten ju tonnen. 3)ie§ ift jebodE) nun gcfd)e()en unb feit 1874 erf)ie(ten tnir Don bemfetben Büc^te^' S^^^^i Iieblid[)e 23arietäten: Georges Sand unb Franyois Pertusati. — ^m Sefi^e bie[er neuen ©(erneute ^aben atle 3üd)ter ba§ P. inquinans aufgegeben, baä nur bie betannten garbcntönc in bcn me^r ober roeniger üüUtommcn bolbenartig geftedten Blumen t)ert>Drbrtngt , unb rid)ten i^rc ganjc 2(ufmerffam!eit auf bie 3Dn<^^='15elargonien, bie bcn unbejtneifelten S^orjug f)aben, niebriger ju bleiben, einen mcnigcr blattreidjcn i^a6itu§ ju ^aben unb ebcnfo banfbar ju blühen, lüic bie cinfad)b[ü(}cnben. Xnx&j gegenfettige 5ßcfvud)tungen ber t>er= [c^iebcnartig blüf)enben 33arietäten bürften nod) üiele neue Sorten, mögen c§ einfad^= ober gefü£(tbtüf)enbe fein, entfielen. 3)a§ 3at)r 1875 ^at un§ üiele neue ©orten gebrad^t, inenn aud^ nid)t alle erften 9?angc^ finb; bod) bie fotgenben finb oon großem SBert^e: Henry Lecoq (Sisley), Louis Agassiz (Sisley), E. Beaudoin (Th. et K.), Noemie (Th. et K.), Henri Beurier (Aleg.), Anna Montel (Aleg.), Coraete Loggia (Delaux), Ville de Toulouse (Del.), Ferd. d'Aragon (Bertier), Marguerite Bruant (Bruant), Adelaide Blanchon (Bourchalat) , Drapeau National (Schmitt), Guillon Mangilli (Lern.), Lucie Lemoine (Lern.), Mde. Thibaut (Lern.), Le Pere Secchi (Lem.), General Saussier (Lem.). — 2Ba§ t>er= langen mir nun? ^ebcnfaüg gefiiütere S3lumcn. gür 1876 fielen unä Ueberraf (jungen bcüor, benn eä ej:iftiren bereits -^Jftanäen mit cotoffaten S)D(ben in g^arbennüanccn üon lila, rofa, rofa^purpur, rofa^Diolctt, fc^ar(a(^, pur^ur, acaJDU :c. ®a§ 3)ebut bcrfetben ift f)inauägefd)oben, mir ge^en jcbod^ mit 9ttefenfd§ritten Liovmärtg unb bie 33ot(fommenl)eit mirb fd^nett er= reidtjt merben. — 33ta^inDlcttc unb gelbe {^^ärbungen fe(}lcn jeboc^ nod^. SBerben mir biefe erzielen? 393er lann eS fagen? 'Ulaä:) %Ucm ieboc^, marum utd)t? (ß. i'emoinc in Eev. hortic, Januar 1876.) 102 lEEl tann man M S3Iü^en unb bamtt baö grudittragcn bcft^lcumgcn? %n\ btcfc j^i^oge lann ie^t bie ^^iaj,i§ eine bejat)enbc Slntiüort ge6en, mcnn fte ber ben ■^Jflanjen eigen tt)Umlid}en 3^atuv unb bcven 9}?ittoI, in welchen [ie [id) befinben, Siec^uung trägt. (S^ ift in bcr %i)at fel)r ein= leud^tenb, ba§ bicfelben Operationen bei '^ßflanjen bon t)er[d}iebenen 5?atuven nic^t bie g(cid}en 9iefultate f)aben unb ta^ biefe Sicfultate aud) Derfd)iebcnc Unterjd)iebe geigen, me^e Don bcm t'Iima ober bem 3}?itte(, mo bie ®e= iDäd)fe ptacirt finb, ^crrilf)rcn. crfa^ren befielt barin: bie ikrlängerung eineS Sriebeä mit ©eioalt unb balb nad) beginn feiner 33egetation ju üer^inbcrn; baburd^ toeranla^t man il)n, junge Seitentriebe (bie jtrcite Generation) ju bilben, »elC^e man cbenfaKS jurürfliatten mirb, um ju ocrfud^cn, noc^ eine britte Generation ju erjielen. ^nbem man fo opcrirt, befommt mau in einem ^al)re umgeänbcrtc Streik, bereu organifd^er Buft^^b fo fel)r cnttpirfelt ift unb ir>eld)e au§ biefem ©runbe jum {^ructificiren ioeit bcffer biSponirt finb, als bie erften, tt>enn man fie fi(| t)ätte frei entroidfeln taffcn. dJlan fönnte faft fagen, bie fo bc'^anbclten ^^artien feien in einem 3a!^re brei ^a^re älter gelDorben. 2)iefer i>ergleid) ift nid)t buc^ftäbtid} ju nehmen; mir mod^ten nur mit §ü(fe oon StBörtern eine ^bce fon ben j^atfadjen geben unb bie 9iefuUate erläutern, ireld^e, loir ioicberljolen c§, immer nur relatio finb unb im ©inflange mit bcr 9?atur ber Specieg unb fclbft mit bem biefem 53erfud^e unterworfenen ^nbioibuum fiteren. ©in 3?crfat)ren, ir>c(d)eS bi§ ju einem gewiffen '^5unfte a(§ ©rflärung ober a[§ t^eoretifc^e unb praftifd}c 33afi§ ber Operation, welche wir ju er^ flären t>erfud)cn, bienen fijnnte, ift ba§ „^Muciren ber S3lättcr", »eldjeS ^crr Grin sen., S3aum5üd)ter ju ©^artreö, erfunben, angeroenbet ^at unb 103 beüorjugt, rotSijaih c§ auc§ feinen 9?amen befjaüen »irb. *) ^nbem btefc Operation 6ei ben 33Iättcrn eine^ S^rtcbcS gleid^ nad) bcrcn @nttt?tcfelung nad) unb nadj ausgeführt loirb, oeranta^t fic, ba^ anbere 5ßtätter aus- treiben, iDclc§e man berfelben Operation untermirft unb aläbann nod^ cin= mcl neue austreiben, fo ba^ in biefem fetbigen ^a^re biefer ,3^ei9 fo unt= geänbert ift, baß er mitunter ober t)ie(me^r fe^r oft fä^ig ift, im näd)ften 3af)ve j^rücfite ju geben, rcaS nici^t ber gall geirefen märe, it»enn man biefen 3ireig nadi feinem Selieben ^ätte ttiacfifen laffen ober iocnn man ftc^ be= gnügt [)ätte, bie iele berfclben, iDeIc()e niemals ober boc^ erft nac§ 3af)ren äum e^rüd^tebringcn getaugt mären, fc^on im §crbfte beffetben ^afjrcS \}oü- fommen auSgebilbete (yrud)taugen ^aben.**) SWan fie^t, baS fo fef)r einfädle 33erfa^ren befte^t barin: ßctt gewinnen, inbem man bie -^^flansen „ättcr mac^t", eine Cperation, loel^e auf ber 2;^atfad)c baftrt, bag aüc ©efcfcopfe ober, Wenn eS fi(i, wie ijkx ber ^aü ift, um ®ett}äd}fe ^anbelt, nur jur ©rjeugung befäf)igt finb, menn fie ein gemiffeS Sllter erreicht f)aben, waS übrigens nad^ ben ^nbiüibuen unb üDr= 5üg(i(fi nad^ ben ©pccieS, benen fie angehören, fe^r üerfdjieben ift. %ü§ bem uns befc^äftigenben ©efid^tSpunfte betrad)tet, ifi'S atfo biefeS Stiter, baS man möglid^ft rafd) ju erreichen bemüf)t fein mu§. 2Barum man mit §ülfc ber eben begeidl-neten Operation biefeS 3iet erreicht, werben wir in einem näc^ften ^rtüet, weld^cr nur ein ^n\ai^, eine ^nwenbung ber oben auS= gefprcc^encn ©runbfä^e fein wirb, ju geigen oerfud^en. (Sarriere in ber Eev. hortic.) UcBet bie S^crttlgiing ber in biefem ^al^xt maffen^aft öorfommenben Ütaupennefter. Ueber biefen ©egenftanb §ielt ber 2)irectDr ber „Seipjiger ©arten: bau=®efellfc^aft", §eiT iDfönc^, in einer iJffentUc^en, feijr ja^Ireid^ be= fud[)ten 35erfamm(ung ber ©efcltfdjaft am 18. Januar b. ^. einen 33ortrag, ben mir, ba er allgemein beacl}tet gu werben üerbient, ^ier in golgenbem mitt£)eilen. *) jHO.| 33eim Pincement Grin airb bie §älftc ber jungen Slätter entfernt, ^err ®rin ^srattijirt feine SJiet^obe fc^ou über 25 3a^ve unb legte feine (Sr* fa^tungen tu einer 33roc^üre, „Le pincement conrt ou pincement des feuilles par Grin aine", nieder. **) §err @rin i)at fid) nit^t bar auf befc^ränft, fein ©Aftern bei ben ^fir fielen allein an^utoenben, er ^at e8 bei bielcn aubereu Obftbäunien uub felbft bei ^xtv' ^ftaujen »ou fe^r t»erfc^iebenen Siatureu unb jtenHJeranieuten benu^t. 2)ie bereits erhaltenen Stefultate berc(f)tigen feine 2Jiut]^mü§ungen unb jeigen, baß bie Jbeorie, bereu (Srftnber er ift, auf ratioueücn ^ßrinji^ten beruht; ebeufo ift eS jiDeifelloS, bag man fxc^ ibrer eine« $:ageS nicbt atteiu als ©runblage bieler gärtnerifd>er O))erationen bebieneu wirb, foubern baß fie aud^ jur ^ufflärung geteiffer uoc& fe^r buniter grogen ber ip^^fiologie beitragen lt>irb. 104 „©ett tiergangenem (S|)älfDmmer", jagt .^err iOJönd^, „f)at fic^ auf unfercn f etnobftbäumen eine fo bebeutenbe 3i)fenge 9?aupennefiet em= gefunben, ba^ e§ ^^^[d)t eincö icben ©ärtnerg unb bcr ®äilnei-=33ereine ift, bie D[fent(id)e 3lufmerffamteit. auf bie für aüe föenieinben unb Dbftbaum= befi^er jur entfct^(i(^ften "]3(agc raerbenbe ©atamität ju lenten. Set ber enormen üOfaffc ber 9?aupcnncfter, loelcfie bie Obftbäume unb auc^ bie Sßei^born^ecfen förmüd) bebccfen, ift c§ not^wenbtg, ba^ bie iüertilgung bev 9^efter mit aller (Sncrgie in bie §anb genommen toerben mu^, lüeil anbernfaüä md)t allein bie gan^c Dbfternte bicfe§ ^at)re§ üerlorcn gel)t, fonbern auc^ ber Sob ber Ijer^eerten Dbftbäumc erfolgen fann. 3unäd)ft unb ä)d^I überl}au)3t ^ur allgcmetncn Äeuntni^ be§ ^nfc^^^ ift t§ nDtI)ig, mit bem ©ntfte^en unb ber ^'ebenSineife beffelben be!annt ju tüerben, unb ba§ ift am leiditcften ju beiDerfftellicjen mit §ülfe cineä %n§- jugS au§ bem trefflid}en 2Berfe be§ ^errn Dr. %. £', 'lafd^enberg, ^n^ fpector am goologifc^cn 2)'?ufeum on ber Uniterfität §atle, „®ntDmo= togie für Gärtner unb ©artenfrcunbe". X'k betreffenbc 2lbl£)eilung be- fd)reibt ben Göolbafter, äBei^bcrnfpinner, 9?eftraupenfaltcr, Bombyx (Por- thesia) chrysorrhoea, in ber ©ntfte^ung, bie mir übcrgc[)cn, um t)auptläc^= lid^ bie SebenSireife ^erODrjuf)cben. 2)ie trägen (5d)mcttcrlinge fi^en bei Sage am Ucbftcn im l'aub ber 33äume unb (Sträud}ev, aber aud) an ben (Stämmen, n)ät)renb fie am fpäten 5lbenb bel)ufö '^^aarung umljerfUegen. jDa§ befruchtete SBeibdicn legt maä) arf)t Sagen, aU fogenannte „Heine ©d^rcämmc", feine runbcn, fd^mul^igiceipen ©icr, eingebettet in bie roftgclbe SBoKc feiner ^intcrleibSfpilje, an bie S3lättcr ber ticrfcbiebenftcn Dbftbäume, ber 9?Dfcn unb ?aubf)öljcr, befonberö ber (Sicl)en, 53ud)en, §ainbud)en, Stüftern, (Sci)tet)en, Pirus- unb Mespilus - Wirten u. f. Jo. 2)iefc „f leine ©c^ttiämme" enthalten bi§ ju 275 ©ier. ^lad) 15 bi§ 20 Sagen tricdjen nun bie 9?äupcl^en au§, finb grünlic^ gelb, burd) fd)iparäen llopf unb 9'?arfcn unb öicr Steigen fc^tpär^lid^cr "fünfte täng§ be§ 9türfcn§ auSgejeid^nct; aud^ finben fi^ fd)on bie ^wd rotl^en 3öpfd)cn angebeutet, ^n nädjfter 9?äl}c be^ ©d^wammeS beginnt i^r erftcr %xa% ©ic benagen ?lnfang6 bie £)ber= f)aut be§ 58latte§, unb ba e§ mit feinen 9tänbcrn etit»a§ ^ö^cr fte^t, aU mit ber SOiittelflädie, fo 5ie{)en fie t>on einem jum anbern Staube gäben, unter bereu <3c^u^e t»or ^egen unb SOBinb fie bie g'Iäc^e be§ 33latte§ ob^^ treiben, fo ba^ nur ein ®!elett beffelben übrig bleibt, ^cgt ge^t e§ ju bem Dtad^barblottc, melc^eä in gleid^er 2Beife bc^anbelt unb, bamtt eg nidit abfalle, mit mef)rercn graben um ben ©tiel an ben (Sd)DO^ gei^eftct loirb. 'äudi fangen bie S^läupc^en fd^on an, fid) eine orbentlidie SBo^nung für ben 2Binter, bie fogenanntcn „großen Staupennefter" ju bauen. Bxc gießen ju bem al§ SBeibeplalj bienenben 33latte burd) j^äben ein jn^eitcä unb britte§ 33latt ^eran unb fertigen fidi eine ober mehrere Kammern. S)iefe füttern fie intüenbig mit 'Seibengcinebe auä unb umwideln fie ocn au^en mit ja^treid)en ?^äben. S)a§ ganje D'Jeft mirb entireber an ben ^wäo^ feft= gebunben ober bie ©tiete ber Stätter werben mit |o oiclcn e^äben an ben 3tDeig get)eftet, ba^ man fie nur mit ©emott baoon toSveif^en fann. 9?ic toirb ba§ DJeft gänsüd^ üerlaffen; einige Staupen finbet man ftet§ barin, 105 rcä^vcnb anbete au§= unb etnmanbern. 33Dm ^J?eft au§ roirb bcr Sßeibepta^ befuAt, in if)m finben fie Sd)it^ nov falten :i2$tnbcn nnb ^efticjcm 9ic^en. ^m ku^uft Rauten [ic |id) ^um crftcn Tlai, iDfttte ^e^tcmbev ^ören |"ie auf, S^Ja^rung ju [id) ^u nehmen, im SDctober lommen fic nur an fc^önen Sagen an§ bem DJeftc, um [ic^ ju fonnen, unb im ^JoDembcr faücn fie im S^Jeft in bie 2Btnter=@vftarrung. ^nncv^alb be5 3h\U§ f)alton fie jeben E'ältcgvab au§, bcn i^ncn bcr lißintev bietet. ^m nä(I)ften 3-rü^ia^r finben fid) bie (Sicrfdiiüämme in bev tDiitte ber 9'Jeftcv, bod) trifft man mitunter auc^ fD(d)c, benen fie festen, unb man mu§ annctjmen, ba§ bicfclben üon 9?aupcn angefertigt finb, wdijc fid) Don ber übrigen ®efcüfd)af( getrennt ^abcn. "^n ber 9tcgel ^nfang§ %\)x\[ regen fic^ bie 9iäupdien, freffen bie ÄnoSpen au§ unb fammcln fid) üor^ugö^ njcifc an ben ber «Sonne jugcte^rten 3'oeigen an, fpinncn auc^ auf t^ren 2Beibeplä^cn, o^ne hü§ alte 'iS'lcit gäuäüd) ju tertoffen. (£nbc 2lpril beob= achtete ®d)mibbergcr (in Ccfterreid)) bie ^raeitc, ben 22. Tlai bie britte §äutung, rcä^rcnb biefe nad^ 9ta^eburg (ungefähr Dier Sreitcgrabe nörb- lid)er) nic^t üor (£nbe 3)?ai crfotgtc. ©c^mibberger beobachtete, ba^ bie britte Häutung oon einem Steile ber 9taupen im alten '>)?eftc, üon einem anbcrcn Zfjdic im neuen i:)Jefte unb oon einigen au§er()alb jebcä D^efte^ (ba bie Witterung gerabe f^ijn war) beftanben lüurbe. ^e^t jcrftreuen fid) bie Staupen, t»er(affen fogar ben 53aum if)rer ©eburt unb friec^en nun an bcn üerfc^iebenen ']3flan5en um^er. ^on Anfang bi§ ßnbe ^uni erfolgt bie Ikrpuppung einzeln ober aud) in fleinen ©efeüfc^aften jinifc^cn einem Jlnäuel üon blättern. Um fid) nun t»or ber ©efrä^igfeil ber 9?oupen ^u fd)ü1jen, giebt e§ nur ein aJJittet, näni(id) 'taS 5lbfd)neiben unb ii>erbrennen i^rer 3^efier, loetd^e ?Irbeit jinifdien ber jtoeiten §älfte be§ S^oüember unb (Snbe 'SJl'dxi be§ näd)ften ^a^rcS gefd)ef)en muß. %m beften unb nad)= ^altigftcn gelingt biefe 5(rbeit, loenn 5 loci '^erfonen fid) baran betf)eiligcn, eine, K)eld)e mit ber 9iaupenfd)eere Ocrtraut ift, unb bie onbere, ivddjc bie abfaHenben ^Jlc]kx forgfältig fammelt. %n 3tt'ergbäumen unb ©palieren laffen fic^ ja fc^on bie @ierfd)iDämmc einfammetn. ho! Ucbcr btc S'lot^t^ieile, btc ^noöengctoäf^fc ttiö^reub \\}ut ft^cinbaren 9{u^c trocfcn ju galten* (53orgeIefen im @artenbau=3>erein in 33remen.) (Sine fe§r oerbreitete 9}ceinung ift e§ in ber ']3f(anäenfultur, baf^ bie .ftnonen= unb 3»5iebelgeiüäc^fe, roic auc^ bie '^^flanjen mit abioerfenbem "ijaube feine ^^^euc^tigfeit mc^r bebürfen, fobalb fie if)rc Blätter eingejogen ober abgetrorfen ^aben. ©§ ift bie§ ein fd^loerer ^rtt^um, wddjcx fd)Dn feJ)r bebauernSmert^e 33erlufte ^crbcigefüf)rt Ijat, rcenn man bie i^flauäen burc^ S^rocfen^eit ^u einer forcirtcn 9iu^e nöt^igt. 2)a§ @in5ief)en bcr ';|3flanjen 106 ifi aüij nidit immet fo Ictct)t ju erfennen, btc mcüenben stattet lönncn aud) anjetgen, ba^ nur bie SBuräetn an 2Ba[fermangel leiben. Man !ann bie ^Pflanjen, benen bie gejrcungene 9iut)e aufgeni3tf)igt rcirb, in jwei Älaffen t{)ei(en, in fotd^e mit tnoßen, ßmiebeln ober [leifd^igen 9?^iäDmen unb in fold^e mit g^afcrtüurjeln. Sc^terc jcigen juerft, ba^ [ic bur^ nid^t üor^anbenc g^eudhtigfeit leiben, lücil [ie fojufagen feine Sieferüoive ^aben mie bie crftcrcn, loo^er [ie fic^ ftär!cn fönncn, um it)re Seben^fraft jo (ange §u beioa^ren, hi§ eine neue Saffeigabe bie :ffiur§eln erinöglid)t, if)rc {Functionen njieber aufzunehmen. üDiefe 2Bir!ung I)aben alle ©ärtnev cvfonnt, abei bie SJJe^rjai)! ^at big jc^t öernQd)läf)'igt, ju cvforfcf)en, ob biejenigen "pflanjen, iDe((!^e man ju einer gezwungenen 9?u{)c brängt, nid^t leiben. (£g ift gen)i§, ba^ !5)o§, \va§ mir 9tuf)ejeit nennen, jugleid^ aud^ bie UntJ)ätigfeit ber 333uräe(n be5cicl)nct, unb bod) miffen mir ÜUc, ba^, menn loir 33äumc im Tctober i^flanjen, bie SBurjcln tro^ ^biücfenE)cit ber Blätter junä^ft in {Function treten, unb auc^, baf?, juniat in gemäjjigten 9?egionen, um biefe 3cit, mo bie 53äume ju ru^en fd)einen, bie @rbe fe^r feud^t ift. jDie 3tt?icbctgen)äd)fe fönnen tro^ ber jjrodcntjeit lange itjre Seben§= fät)ig!eit ermatten, id) bin aber nidjtSbeftomeniger überjeugt, ba§ Die ^ftanje baüon (eibet unb i^r 2Bad^§t(}uni benad)t^eiligt mirb. 253enn roir bie 33ege= tation ber 3"'icbelgen)äd)fe unferer 53(umcnrabatten, meldte wir jebeS ^at^r nad) bem ^aubabfaÖ (}erau§net)men unb troden legen, mit ben in ber ©rbe gelaffencn ücrgleidjen, fo bebarf e§ feiner meilercn ^lu§einanberfeljung, um un§ ba§ befte ®l}ftem auäubeuten. Sffier iDci^ nic^t, baf3 Lilium Belladonna nur i^re S3oIIforamenI)eit cr= taugt, wenn man fie me{)rere ^a§re am felbcn '|>ta^e (äßt. — .©§ ift nod) nidt)t (angc, ba^ man bie Si^clamen jä^rli^ abtrodncn Iie§, aber man ijat biefe naturwibrtgc fultur üertaffen unb bie t^otge ift, ba^ man im §it>eiten ^at)re ber ^u§faat weit ftärfere '^pflansen cxljält, al§ bie, ireldjc früher mehrere Saf)re lultiüirt waren. (Sinige -^pflauäen au§ tropifd^en 9?egionen, wie Caladium, Gesneria ?c., fijnnen fic^ t>ie (leidet M bem gezwungenen 9tuf)eftanbe wo^tbefinbcn, aber e§ ift bewiefen, ba^ m.an weit me£)r burd) trodenc t^äutniß üerliert, a(§ burc^ iibcrmäf^ige ^^eud^tigfeit. %u§ ber S3efpred)ung, ben obiger 5lrtifel im 33rcmer (Sartenbau:5?erein ^erüorrief, (eud)tete ^eroor, ba^ man l}ier wo£)l weiß, ta^ nidjt aüe fold^c '^Jfianjen ben ganzen 2ßinter oj^ne 2ßaffer (eben fönnen. Ili^l 2)ie SSermc^nmg unb tultur ber Centaurea candidissima. !l)iefc fo auSgeseidjnete ornamentale ßompofitee, fc^reibt §err ^JJarbi}, Gärtner ju ®alüabüur=§t)ere§ (ßax), im Journal de la Soc. Centrale d'Horticulture de France, ift fein 9^euling in unferen Kulturen. ^Ifr üppiger iß3ud)§, it)re großen glängeubweißen S3tätter machen fie ä" einer t>cr bcften '^flanjen mit ©überblättern, um Gruppen ober ^ßänber im 3?afen 107 baüon ju btiben ober aud^ jur Silbung üon SBorbürcn um ^]3flanjcn mit rotl^em ober anbergfarbtgcm 'iauht. jDic C. candidissima üerfangt feinen befonbeven Sßoben, fie iräd^ft überall gut, einige Ü)?alc reic^lid^ begoffen, ift i^r loä^renb bev tjeißeu uub trocfenen Sage unb unter ben brenncnbften ©onnenftra^Icn genitgenb. 3)a5 (sitberiüei^ i^rer ^Blätter {)ält fid^ ftetö brittant. 2ro^ biefer t>erl'd}iebenen unb großen 23erbienftc ift biefe '^^flanje nod^ üicl 5U wenig ocrbrcitet unb angemanbt; ba§ mag t^eiüocife feinen ®runb in ber bi§§er nur befannten 23ermet}rungsn?eife bicfcr ^^Jflanje burcf) ©tecf= linge f)a6en, benn biefe bietet gemiffc ©(^toierigfeit. ?lber feit einiger Qdt Ijüt [ie angefangen, in unfercr 9?cgiün ber Orangen unD in Sagen unb SSobenarten, bic il)r oorjügtid) jujufagcn fc^einen, frud^tbaren «Samen ^u liefern, XDa§ fie bisher nid^t getrau. 3)iefe Samen, loelc^e ba(b in bcn ^anbc( gebracht mürben, marcn fel)r treuer unb baju — fo flagten minbefteng einige ©ärtner — (ief bcrfelbe fdf)led^(. 5?icneid^t I)at bie Cent, candidissima, mie ba§ fo oft bei ber ^Icclimatifation einer einem anbeten Mixna ange^örenben ^^flanje gcfdjie^t, crft t>erfdt)icbene l^bafcn burd)gemad^t unb ift nun jet^t ba^in gefommcn, ba^ fie fcimfäljigc Samen bringt. iZßir i)abm unä bat>on üorjüglid^ in ben beibcn legten ^a^ren burd^ §af)treid^e ^uSfaatcn überzeugt, fo ba^ biefe Centaurea it)rem !ißcrtf)e gcmä§ üiclf ad^ unb t»iet angemenbet merbcn fann. ^n ber Drangen = ^iegion unb felbft ein menig barüber ^inau§ mirb unferc l-^flanje — fo glaube id) — nid)t oon Der SBintertemperatur leiben, fie ift bort perennirenb ober l)ä(t menigften§ me^r al§ ^mei ^a^re au§. Gleiter ift fie menigcr fd^ön. Qd) befi^e baoon in meinen tulturen jabl^ reid^e jmei ^a^re alte ©jxmplare, bic, o^ne ba^ fie begoffen mürben (unb e§ battc feit 3 9}ionatcn nid)t geregnet), freubig gebiel)en; fie bilben 58üfd)e Don 3 9}?cter Umfang unb nur 0,3 ^ 3)?eter §i?^e. gür 3Kittcl= unb 9?orbfran!rcid^ (rcie für un§ in jDeutfd^lanb), mo biefe Centaurea ben minterlidicn äBibermärtigfeiten nic^t miberfteljen founcn, mufe man fie, um fie i^rcn fommerlic^en (Sffctt üollfommen erreichen ju laffen, fo frü^ al§ moglicE) unb aud) fo ftart ai§ mijglid) auSpflanscn. ^^aiencic[}t ntd)t in großen Ouantitäten, ba bic '^[Innjc eben nic^t in 9}fa[fcn angebaut loitb. 2)ie 9icbact. 5)te (§tntDtrtung bcr töüc öom 6, 7. ^cccmbcr 1875 auf bic S5äitmc lutb . ^. in Seipjig fo heftig auf= gclvetenc fälte (üon 23 — 25 ®rab JReaumur'^ ^at fo manche ber in unb um Seipjig inadjfenben Dbftbäumc unb 3i*^^'3e^i3Ijc auf eine fc^r empfinb^ Iid}c 2Beife befd)äbigt. 3)cv -DirectDV ber „Vcipjiger ©artenbau = (5!)cfcnfd)aft", ."perr 9}?Dnd^, gab über bie äßirtung ber ftattgcfunbencn Äälte auf bie 33äume unb (Siträud)er i'eipjig^ in ber öffenttid)en Si^ung üom 18. ^januar b. ^. beö gebauten 33erein§ mebrcre intcrc[fante '^Jluffd^tüffe, metcfcc §err Ober= gärtner l'auc^e in ^tbtnaunborf in einge^cnbcr iß3eifc weiter t>erfo(gtc unb ber nun unter Hinterem (yolgenbcä anführt: 9?ac^feem bie fdjäblic^en ©inmirfungen bcS 2Binter§ Don 1870 — 71 an unferen Dbftbäumcn, 3ierfträu(^crn ic. einigermaßen üeriDifc^t, [inb mir Iciber je§t abermals in ber ii'age, mcind)e unferer !i'icbUngc me^r ober ipcuigcr bcfc^äbigt ju fe^en. ©§ ift bieä um fo fcbmer^tidjcr, a(ä lüir (eiber teinc 3}?ittet an ber §anb ^aben, unfcre ^^äume nor ben ©iminrfungen ber Äätte genügenb fd)ügen ju fönnen, unb meiften§ üon ben (Sinflüffen ber Iffiitterung abl)ängen. ©dion jc^t finb an ben ©djnittfläc^en bev betreffcnben 3iüeige unb i^rer Äno§peu bie fd)äblid]en {^olg^^n ber Äätte ju erfcnnen; bie unnatürücbe, mct}r ober mentger braune (^ävbuug jeugt fon ber ^cx- ftörung ber Organe, unb bcfonbcr^ tief babon ergriffene I}abeu nic^t me^r bic Äraft, neue 6ambiumfd)id)tcn ju i^rer Leitung ju bitben unb neue Änoäpen ju cntinicfetn. jyragen mir ^unädift nad) ber Urfarl^e biefer 3c^'fiörungen, fo trägt allerbingg ber [tarte groft am dJloxc^cn be^5 7. IDeceinber i?. ^. (23—25 ®rab 9ieaumur) bie §auptfd]ulb, jebod) unter lOJitmirfung anbcrer ungünftigor 2Bitterung§Der^ältniffe, benn bei normalem Verlauf ber (enteren mürben bie f)ier in S3etrad)t fommenben Säume unb @träud)er gar nic^t ober bod) nur iDcnig uon ber gefjabtcn fiälte gelitten f)abcn. 3)en äiemtic^ trodenen vS'DmmermDnaten folgte ein überaus naffer ©pät^crbft, bic fc^on jiemlid) ru^enbc 33cgetation ber 53äume iDurbe burd) rcid]e ßufu^r an e^eui^tigfcit neu betcbt, bie ßcUm mit SBaffer angefüUt unb in einen reizbaren 3uftanb üerfe^t. ®d)on am 26. unb 27. 9?0Dember lourbe ber froftfrcic 33obcu mit einer ftarten (Sd)neefd)id)t bebedt unb burd) ben baburc^ märmer ge= (}altencn iBobeu bie Vegetation länger unterhalten. 3)a§ §olä reifte bem= infolge nid)t genügenb au§, unb burc^ bic fc^on am 7. !Deccmbcr eingetretene ftarfe Äälte im Verein mit bcm baih barauf luieber eingetretenen X^au^ lüetter mürben bie noc^ faftreid)en unb reizbaren ~^ftanäenäellen jerftijrt. 109 5tbeT nid^t alle 33äumc letbcn in gteitjcm (grabe unter bcm ^rcftc, f^nbern nur fotdie, lüclc^e in gefd}ül3teu (Härten unb auf bcfonber^ gutem unb frud)tbarem ^öoben [teilen, incil bie (gattcirculation (}tcr (ängcr an(}ä(t, irä^rcnb iBäumc an bcn ©trafen an] troifencm uub leidjtem 53Dben nie fo fräftig auftreiben, früher ausreifen unb baburc^ ipibcrftanbSfäf^iger werben. 2Bir I}abcn im SBintcr 18G9 — 70 ber ^cifpicte gcnügenbc ge()abt; 3. 5ß. erfrüren im 5aa(t()al faft fammtlirf}o "|.^flaumcn=, .v{irfd)cn= unb S^aünuß^ bäume, iuät}renb foldie an ben 53crgab(}ängeii unb f)Df}cren l'agen auf fteiterem ©oben luadjfenbe üoÜftänbig gcfunb bücben. ?(ud) bei un§ iparen bamalö bie 33erluftc in gefd)ü^ten ©arten bebcutenber, a(§ an bcu Stra^enpflanjungen. 2ßcnn man nun meint, baß man bie 33äume gcnügenb gegen groft fd)ü^en tonne, inenn man bereu SBurjet mit 3)ünger, ?aub u. f. m. ftarf bebecft, fo irrt man unb bcmirtt baburdi nur, gteii^ ber ©c^nceberfe, bafj ber 33oben nici^t gefriert, wärmer wirb unb bie S3äume empfänglicher für bie fd)äblid)en ©inwirfungcn be§ j^rofteS bleiben, weil fie baburd} nic6t jeitig genug in ben Siu^eftanb i^erfe^t werben fonnen. Soweit e§ fid) bi§ jel^t überfc^en (ä^t, ^aben am m elften gelitten: a) unter ben D b ft b ä u m e n : junge "?lcpfcl=, 53irncn=, ftirfdjen^ uub -|5flaumen= bäume, befonbcr^ tiie uteberftämmigeu Ouitten, 2Ballnüffe, '^tpritofcn unb ^^firfidjc (foweit fie nid)t gut geberft waren), nic^t gut gefd^ü^te Sßeinftocfe, DJcanbeln unb 5üciäpefn; b) 9tofcn, weld^c nid^t niebergelegt unb mit @rbe bebecft waren, fogar (Sentifolien unb anbere fünft ganj ^arte Sorten; c) an Koniferen unb anbcrcn immergrünen ®el)i3l3cn: ^le^'^^lrten, Malionia Aqui- folium, Piniis Pinsapo, Taxus hibernica, Thuja aurea, Wellingtonia gigan- tea; d) an 3i*^^'^fiuii^cn unb 3icrfträud}ern: Acer Colchicum rubrum, Ailanthus glandulosa (junge -^.^flan^e), Amygdalus (alle Wirten), Bignonia Catalpa unb radicans, Broussonetia papyrifera, Calycauthus praecox, Casta- nea vesca, Cercis Siliquastrum, Colutea arborescens, Coronilla Emerus, Crataegus Oxyac, Cydouia japouica, Cytisus Laburnum (tl}ei(Weife), Deutzia crenata unb scabra, Forsythia viridissima, Glycine chinousis (nidit ge= becfte), Hedera Helix (©p'^eu), Hippophae rhamnoides, Koelreuteria pani- culata, Ligustrum ovalifolium, Liriodendrou tulipifera (junge ■l^flanjen), Magnolia-^lrten (wenn nid}t gut geberft), Mespilus pyracantha, Paulownia imperialis, Platauus orientalis unb occidentalis (junge 'l>flati3cn) , Prunus Avium, Cerasus unb Sinensis, Pyrus spectabilis, Ribes sauguineum, Ro- binia hispida, Spiraea ariaefolia, Lindleyana, Lenneana, prunifolia, Rewesii unb sorbifolia, enblid) Tamarix- unb Weigelia-'^lrten. ^ft nun aud) bicfer 53erluft an ben ^al}re lang mit i'iebe gepflegten '^^flanjen fdjeinbar grof^, fo ift e§ bodi in 2Bir!lid)feit nid^t fo fc^limm, unb unfere ^lufgabc ift, ba bie ^l^flanjen in ber 3}?e^r5al}l bod) nur an ben äußeren Steilen gelitten, burc^ angemeffenen ©d]nitt im grüt)jat)re bie fc^abl)aften tiefte hi§ auf ha§ gefunbe |)dI§ ju entfernen unb für gute f^ormbilbung ber neueren 2;ricbe Sorge ju tragen, b. i). fie im Sommer burd) (^-ortna^me ber überflüffigen ouf baö rid)tige 9)ta^ ju befc^ränfen unb burd) ?tn^eften an 1)fä^le unb Stäbe if)nen bie angemeffenfte 9tid)tung ju geben, ^a, unter Umftänben tonnen wir fogar einen ^ovtljeit im 110 ©i-ftiercn manrf)cr 58äumc erHicfen, unb itvax in Härten, tüo 53Qumjäge unb SDfcffer gar nidit befannt p fein fd[)einen unb %d.t§ au§ 9ianb unb 5ßanb gett)ad)fcn. ^ierburd) werben bie 53cfi|er enblicfe einmal gesmungen, i^re Säume ^erjl}aft 5urütf5ufd)neiben unb l^aben in ßu^unff an mof)l= gcbilBetcn 33äumcn unt» ©tväud^evn um fo me^r f^reube unb yju^en. 2Ba§ nun aber an Säumen unb ®tränc£)ern fvci(irf) gänstid) ju ®runt)c gegangen, ift Df)ne ©äumni^ im {^^rüEiia^re lüomöglid) buvd^ beffeve ©orten ju erfe^en, benn nict)t alle ^a^rc fpiett un§ bor SBtntcr fold^e ©treidle, unb je früi)er man wiebci' ergänjt, befto weniger wirb bie ?5^reube an -|3flanjen unb ©arten getrübt. 9M}met§Uc^ f)at in ber langen 3cit üon 1823 hi§ 1870 ber groft ben -pflanjen nic^t er^eblic^ gcfctjabet. Ili^l tute bc^. afrifanift^en Caladium (C. esculentum). ^n ber ©igung ber Soc. centrale d'HorticuIture de Frauce trug §evr Sliüiere, Der iDirector be§ ®arten§ üon 1'uj.cmburg, Dor, wie er üon oben genanntem ßalabium in bcm feiner 5luf[ic^t anvertrauten (i^arten fo wunbcr= Ijar fd)Dne (S^-cmplarc D()ne große Ä'unft erjiebe. (£r läßt ben Soben be§ ©artend nad) bem Sepfianjen gegen bie Dätte Mai mit einer 0,^5 äReter bicfen ii'oge oon l'aubcrbe ober jerfc^jtcm ©ünger bebecfen unb fo reic^lic^ begießen, baf^ ba§ äBaffer nac!^ aüen Seiten l)in abläuft. @twa aüe gwei ^aljre mu§ ber Soben tief gcbüngt werben. 2)urd) bicfe§ einfädle ^tx= fat)ren erhält §err Oiiüiere an feineu ßalabien Slätter üon 1 3)?et. 25 (Scntim. Sänge unb 90 ßentim. Srcite. !Dic ©d^wierigfeit bicfer Kultur ift, bie unterirbtfd)en jl^eile ber '^flanje, wetd)e im (Sorten üon l^u^emburg in einem einförmigen, fnottigen St^ijom üon ca. 20 ©entim. i'änge befte^en, wä^renb be§ äBinterä ju confcrüircn. Öerr ißiüierc legte fie 5uerft auf ben 53obcn eine§ 2Barm^aufcä; fie gingen iebod) fämmtlid) tro^ biefer SBorficbt üerloren. ®r fd^neibet nun jcljt Die Ütbiäonie beim 4'>e^'<3U§ne^men burrf) unb nimmt nur bie obere |)älfte ber= fclben, fc^t bicfc in löpfe unb überwintert fie barin in einem temperirten |)aufe. T)ie '^flanje bleibt fo in isegctation. ^m ^^pril, wenn bie äußere Temperatur junimmt, fegt er bie (Salabien in§ taltbauä unb wenn feine S^a^tfrofte me^r ju fiird)ten finb (etwa 9L>fitte 9Kai) bringt er fie in§ greie unb forgt bafür, ha^ fie 10 ßentim. tief unter bie ®rbe fommen, weil bie neuen ißurjeln bem iBuräel^alfe entfpringen unb befonberg in ber aufgcbrad)ten ©rbe reid^lid^ DJa^rung finben. @§ ift üielleid^t nid)t unintcreffant, binäu^ufügcn, ba^ bie erften biefer fd)Dnen Salabien au§ Slfrifa flammen, ©ie wurden üor jwei ^a^rcn in einer ©c^Iud)t beim ßap 9?Dfa in ber Umgegenb oon Sa ©aüe an ber ©renje üon 2;uni§ üon §crrn ßt). 9tiüiere, S^icebirector be§ 33erfud^§= garteng 5U §amma, gefammelt. Sie nal^men bort einen 9taum *)on min= beften§ 500 DJ^ctcr Sänge ein unb wuc^fen jwifd^en (Srlen, Sßciben, (Sieben unb Arundo Donax. 111 !Dtefe fd)öne (S)}ede§, \vcid)c je^t allgemein mit bem S'Jamen Caladium esculentum bc3eict)net lüirb, getiövt juv Urtevgatlung Colocasia. ®ie fte'^t augcnf(^einUd^ ber in ©gt^pten feit Wda§ ^er tultiinrten Colocasia auti- quorum, Don ber bie ^Scüölfcrung ber Ufer beä '^xU einen J^eil i^rer 9?at)run9 gewinnt, fe^r na^e. ®ie 53üfd[)e, meiere im (harten toon !^uj:cm= bürg nur eiförmige f notlcn bilben, üerlängern fid^ 5U §amma in 9if)i5ome, bie, l^on ber Xxdc eineg Äinbe§armc§, faft 1 9Jceter lang loerben. ^n ©tücfe gefd^nitten, können btefc St^ijomen ein gute§ 9?at)rungäraittel bieten. @§ ift inbe^ notl^toenbig, bajj man bie jerfd^nittenen ©tUcfc fünf 9)Jinuten lang in fodiienbeS SBaffer legt; benn oi}ne biefe S3Drfid)t erregen fic im ©d^tunbe ein ganj unerträglid^c§ ©rennen, n}e(d]eö met)rcre Sage anhält unb fetbft ber ©efunb^eit nad)tf)eitig lüerben fann, junäd^ft loegen einer fd^arfen 3)?aterie, treidle bie meiften §(rüibeen fjaben unb bann wegen au|3er= orbentUd^ feiner, in ber ä>iitte bidfcrer, ^'iabeln ii^nlic^er .^n^ftatle, mddjc fid^ in getüiffen ßettgeiDcben biefer St^igomen befinbcn. 5)iefe ^r^ftallc, ir)ctd)e bie franjijfifc^en 53Dtanifer Raphides nennen, befte^en au^ jucferfaurcm Salt (ocalate de chaux), ber in fattem 21Baffer unliJSUc^ ift, unb rcigen bie i®d)leimt)äute, mit bcnen fie in Serü^rung kommen. X)a§ todtienbe iißaffer ^at bcn bo^)pe(tcn i^ortfieit, ben judfcrfauren fatt oufäulöfen Unb fortzubringen unb bie d^emifd) = fd}arfc 3)(0tcrie be§ Caladium ju jerftiJren. (Journ. de la Soc. Centr. d'Hortic. de France.) 2)rct neue (Srbfen= Sorten» ^err ©artenmeifter (Sd()tebler, in t^irma ^. §. ©diiebler u. (SoJ)n in Seile, äußert fid^ über bie nad}benannten neuen @rbfen= ©orten folgenbcr= mafecn: Sajton'^ ÄorbfüUcr (Fillbasket). !^er erfolgreidie 3w'^ter be= äcid)nete biefe ©orte at§ bie befte ber bon i^m in bcn ^anbel gcbrad)ten, roctdicä Urt^eit mir gern beftätigen. (S§ ift eine niebrige ^orm ber Supreme, mit ber fic g(eid)5eitig reift, in mancher iS5ei[e öerbeffert unb ca. 90 (Sentim. ^oc^ tnirb. ©ie ©d^oten finb gegen 12 ßentim. lang, etma§ gebogen, runbtidi, bid)t gefüüt, ton tiefgrüner ^arbe. 3)a§ 5öeurt^cilung§= (Somitec ber f. ®artenbau=®efelffd^aft in Bonbon legte ber (Smpfef|(ungä= erti>ei(ung 1872 biefer ©rbfc ben 9?amen „^orbfüHcr" if)re§ au§ev= orbent(td)cn 6rtrage§ megen bei. @§ ift eine ej;tra gute ©orte. "i^arifer ©d^nabcUßrbfe (Pois ä sabre). 2Bcnn aud^ burd)au§ Dcrfd^iebcn oon ber altbemäf)rtcn beutfdien ©orte biefe» 9?ameng, mit ber fic inbeffen bie gebogene j^orm ber @d)Otc gemein §at, fo glauben wir bod), ba§ felbft neben ben englifdf)en 9?cu^eiten fid) bie ©orte für ben §au^)tanbau, bie jwcite Ernte, gcwi^ '^Inerfennung unb Siebl)aber gewinnen wirb. !l)ie ^^flanje erreicht eine §i)^c bon ca. 1 ^J2 2)?etcr, ift oon fe^r fräftigem Wüäj§ unb au^erorbcntlicfeem ©rtragc, ba bie (geboten öom „gu^ bi^ ^opf", 112 ini3d)tcn mir fagen, in reid^er S^otge üert^eitt finb. ?e^tcre, 10 — 12 ßentim. (ang, finb iDo^tgefünt. Soitquet = ®t6fe mit rotI)cr Sliitf)c. 3!)icfc ©rbfc, beren ©amen braun unb cingebrücft, ift intereffant burd) bie 33cgclatiDn, ba ber ^aupt= ftengcl, an ber SafiS normal entirirfclt, [id) gegen bie ©pige monftrö'; Derbicft unb bicr, bonquetartig, äE)n(id} ber alten Äron=®rbfe, bie rotl} unb lueijjcn S3lütt}en [te(}en. 3)er ©rtrag ift ein fe^r guter, mir I)atten einen 50fad]en. ^u§ biefem (Sirunbe möd}ten mir biefclbe ju weiteren 3>erfud)en empfcl)(en, ba fie für bie Vanbn)irtl)id)aft bead}ten!3n)crtf) fein ntöd}te. 2)ic 9)kun^trcu= (Eryngiuin-) Wirten* ^m norigen ^at)rgange ber |)amburger ©arten^eitung mad}ten mir auf brei neue fübamerifanifd]e Wirten biefei im ^IKgemcinen nur menig Se= ad}tung finbenbcn ']3flan5cngattung aufmcrffam. ^Diefc Wirten ^aben einen befonbcren ornamentalen SBertl) unb ncrbiencn, ha^ fie altgemein üerbreitet mürben. (£§ finb bieg bie Eryngium serra, pandanifolium unb paniculatum. 3n 9h-. 107 ber Gardener's Chronicle, ®. 76, üon Diefcm ^al}re finb biefe brei 'Arten abgebitbet, moburd^ man mit einigen hinzugefügten (grflärungcn eine beffcre ^bec Don bem 2öerl(}e biefer '^^flansen befommt, al§ menn man bie gcnaucfte 53efd)reibung berfclbcn üor fid) l}ätte. X^ie (Gattung Eryngium, l)eii3t e§ in Gardener's Chronicle, umfafit elma§ 100 ©pecie§, beren geograp^if^e 33ert^eilung eine fel}r cigentl)üm= tid)e ift. '|.n-Dfeffor 2)ecaiöne l)at fürälid) bie (^iattung ,reüibirt unb mcl}rere neue ©pecieö lion Sübamcrita in bem Bulletin de la Societe Bo- tauique de France befd}riebcn. ^n ber allgemeinen Ueberfic^t ber Wirten bemcrft 4-^rof. 3)ecaigne (^-olgenbc^: Europa unb ^(einafien mit 36 Wirten, 9?Drbafrifa 2, ^uftralien 5 unb X'lmerita 56, im (Jansen 99. — ^m tönig= liefen Herbarium ju Äem befinben fid] ©jemptare üon ^^fg^aniftan unb .fafdiemir; ferner joldic üon E. foetidum non ben ^^rin5cn= unb ©t. 2;^oma§= ^nfeln, eben unter bem '^itcquator au ber '-iBeftfüfte ''ÄfrifaS. ®§ ift moglid), ba^ biefe ^2trt, alä eine gemeine tropild):amcrifanifdie (2pecie§, bafelbft ein^ gefüt}rt morben ift, benn fie lommt, fo niel man bi§ je^t mci^, nid)t auf bem f^efttanbe Dor, obfd}Dn 53artcr bei ben üon ben Ißringen^^nfef» ein= gefanbten (£j:cmplaren angiebt, ba^ bie 'i^flanjc an ber Seelüfte h\§ 2000 %ü^ Ijod] fe^r gemein ift. öö finb aud^ Seifpiele belannt non bem 2>Dr= l^anbenfein berfclben ober nabe üermaubter ©pecicä an beiben .ftüften be§ atlantifc^en DceanS innerl)alb ber Sropen, aber c§ finb nur fe^r mcnige t>ergliJ]en mit beiien in ben nörblic!^ temperirten Siegionen. ®ie Zijatiadje, ba^ ba§ E. foetidum in einigen !Xt)eilen üon "^Imerifa ai§ eine ®emürä= pflanjc allgemein fuUiüirt mirb, beftärlt bie Slnfic^t, ha^ c§ eine in 5lfri!a eingeführte i^flan^e ift. 3jcr üerftorbene Dr. ©eemann fü£)rt an: 'Diefe ■i|3flanäe, Eryngium foetidum, finbet fid) in ben ©aPannen um '•^^anama, too fie Pon ben ©ingeborenen gefammelt mirb, elje fie blü^t. ©ie benutzen 113 bic 53tätter ai§ ein ^etüürj in Suppen, .^ein "^^anamacnfev mürbe eine Suppe otnc bicfe ~]5[lan5c effcii. Die fflauje luirb audb in ©arten fu(ti= t>irt unb fü[)rt ben 9Jamen Kaluntm. §cvr ^u^o^ct fcicjt au§, baf? [ie in bev 9)?cbi5iu unter bcv '^ejcidjnung ß-ulanbro betaunt fei. (S§ luärc etcjen= t^ümUd}, lucun biefc (Gattung nii^t im lifttidjen ^tficn uub 3iibafrifa fer= treten -fein fcfite, lüätjrenb [ic toieber in Stuftratien unb 9Jeufec(anb auftritt, mo [ie burd) 4 ober 5 einl}eimifdjc ?h1cn üertreten ift. Die fübafrit'anifd)e (Gattung Alepidea ftcf)t bcr Gattung Eryugium fet)r nal}c, uutcrfd)eibet [id^ ober bennod) burd) mel)rerc .^(enn3eid)en. ®§ finb me[)rcrc europäifc^c '2lrtcn in iluttur, nne E. alpiuum unb ametliystimim, jeboui (Gärtner buvdi i(}re bunfetbtauen ^(iU^cnfiipfe betannt; l'icfc mit E. maritimum unferer 3cefUftcn rcpriifcntiren bie ß^araftere ber Gattung in ber 'Uten Wd\ unb 'JluftraUcn, in '2hnerif'a iebol) finb bic formen fe^r mannigfaltig. E. Leavenwortliii, eine nLnbamerifanifd)c ©pccieS, in 5lrtanfa§ :c., ift eine fo^r t)übfc^e %xt, ixijniid) bcm curopäifd)cn Dppu^S. Sie trägt gro§e ^cüo, rött}Iid)=iiiü[ettc 'ölülbenföpfe, umgeben Don einer il'rone fd)i3ner 33rac= teen. Unter allen ben fonbcrbarcn g^ormen finb jebo^ feine für ben (Gärtner üon größcrem ^ntcreffe, aly bie mit ben parallel^ neruigcn, fd^matcn ^-Ötättcrn, bie üiel ?lef)nlic^feit mit ben blättern mder WonDcoti^lebonen , befonber§ mit benen einiger ^Bromeliaccen, unb einen t'anbclabcrfi3rmigen 'ölüt^enftanb ^abcn. 'T)?el)rerc Specieg biefer Section finb t>cn Delarodie in feiner Eryng-iorum etc., Historia abgebilbet, ein SBerf in ?^olio Dom 3al)re 1808. iSine 9J?onograpl}ie aller bi§ bat)in bcfanntcn 'Irtcn, bie 'Scfd}reibungen non 50 unb bie ?lbbilDnngen fon :^1 Irten cntbaltcnb. 9J?it wenigen \'lu§nat}men (}abcn bic fiibamorit'anild)cn ©pccie^ eine fe^r geringe geDgrapl)ifd)e ik-rbreitung. E. foetidum ift eine bcr ?lu§nal^men unb bann E. ebracteatum. l'ci^tere ift eine feljr merfioürbige "^Irt, fie mürbe üor einigen ^afjren im ,Hcm = (harten fultioirt unö fd)eint 5uerft 1817 ein= gefül)rt morbcn ju fein. Sic l}at longe, fdimale, faft gra^Sartige 58lätter, nur baf; fie fleifd)igcr finb; bic ciilinbriid)eu iölüt^cnä^ren tragen röt^lid)e ^-Blumen, o^ne ^-Öracteen, fo ^ci\^ biefe ^^nflore^cens bcr cineg Poterium ä^ntid) fiel)t. E. proteaeflitrum trägt, mie bcr '3?ame anbeutet, gro^e 33(üt^cnlöpfc, umgeben imn cinfad)en, aufrcd)tftcl}enben 53racteen, mie bei einer Protea. E. stellatnm unb humile l}abcn gebrängt = abftc^enbe Sracteen, beim erften ^Inblicf einer ßompofitec nid)t unä^nlid). E. juuceum unb E. aerotifolium l^aben lange, fd)mate, fe'^r rau'^e ^Blätter, ä(}nlid) benen einiger 9tcftiacccn 2C. E. fistulosnm l}at ^üt}le Blätter gleid) einem Allium, aber rau^ unb mit tran§ucrfcn @intl}cilungen. Diefc ^igontl)nmlid)l'eil finbet fid) aud) in ber Section, ju ber bie neuen, obengenannten "Wirten gcl}ijren. Die i^aupt= funbortc biefer ^rten finb bcr Süben •örafilieU'S, Uruguai) unb l'a 'I-Mato, eine ober 5iüci rcid)en hi§ (S^lte. Sic treten namcntlid) ftarf auf im l'anbe bei )Slonte 2.nbeo auf ber ^torbfeitc bcS l^tattc = giuffea unb bei ^-öuenoä= %X)Xi§ an ber Sübfüfte. ©§ ift llar, baß bie Umgegenb biefer betben Orte ©amljuraer ®arten= unb ©lutnenäeihmg. ©aiib XXXII. 8 Hi4. fiefanntev ift, a(§ ha§ fcrnet liegenbe ?anb, ha§ otjne ßweifel nodi neue Wirten tiefet n bürfte. 25dv 4 ober 5 ^o^ven iDuvbcn ine{}rerc 2>peik§ t>on 5!8uenD§=5lt}ve§ üon |)errn l'afjeau^' in (^^antvetd^ eingeführt, ©inige maren neu unb finb uom ^^n'ofeffov Tfecaigne in obengenanntem 2ßev!c befci)ricben lüorben. 9?ac^ ben üon fran3Öfifd}en ©ärtnern in me^retcn ©artenf^riften Veröffentlichten 53eobac!^tungen ift feine biefer Wirten ganj f)art im tüma t»on "Paris, aber ganj ^art in ber ©ironbc, fie bürftcn ba^er aud^ in @ng= tanb unb fclbft fi^on bei Bonbon im ^^reien aushalten, b. ^. unter 33ebecEung. ^n l^ariS n^erben mehrere %xkn in großer 9}ienge angejogen 5ur %u§- fd^müdfung ber ßonfcrüatorten unb ber fubtrD^ifd[)en ©arten; ganj befonberS E. piatyp hylliim, in ber 5lrt lüie E. serra; E. Lasseauxii, äf)nli^ bem E. paniculatum unb E. eburneum, eigentf)ümltd^ burcb bie elfenbeinerne SBeipe be§ S3lütl^enftenget§. SWöglic^, bof^ ba§ E. paniculatum ber @ng= (änber bo§ 2)ccai§ne'fc!^e E. Lasseauxii ift, benn c§ ftimmt burrf;au§ ni^t mit ber ^bbilbung in ©elarod^e'ä Historia überein. jDa§ E. serra ift t>on ben breien ba§ am iceuigften anfprec^enbe. 3)ie S9(ätter beffelben Verfaulen jeltig im §erbfte, tt>äl)renb bie ber anberen bciben fafl immergrün bleiben. — E. pandauifolium bef)ält bie ®d^i3nl)eit feiner ^nfloreScenä faft bi§ ^fJoüember. (Garden. Chron.) Vortrag, gehalten t»on iperrn Dr. ^ciliri^ ^ClltÖin in ber Ji^erfammlung be§ ®artenbau=53erein^ für Hamburg, ^^lltona unb Umgegenb am 3)ienftag, ben 4. Januar b. ^. 53Dn ben jafjlreic^en ^Jüt^lid^feitSpftanjen finb junäd^ft t>icr ^ertoor= äut)eben, bie al§ ©enu^mittel allgemein bela nnt finb. Xia ift äuerft ber Gacaoboum, bcffen 3^ruc^t, ber ßacaobolinc, mir bie Sf)DCDlabe t>erban!en. 3)er ©acaobaum fommt im tropifd^en ^merifa fo^ \wi)l iüilb al§ ongebaut üor. ^ebe «^rud^t entl}ält in fünf 9?ei^en etioa 30 biä 50 manbelgro^e Samenlörper, meldie man t)om SDJarfc reinigt unb in Gruben ober Srögen einige Uage bebedft liegen lä§t, fo bo§ fie in ©ä^rung geratl}en, if)re Sfeimfraft verlieren unb braun werben. 9tac^bem fie t)terauf in ber ©onne getrocknet finb, fommen fie in ben ^anbel. (Sie ent(}alten (au^er J^eoluonien etwa ^2 P'^^b. unb (Serbfäure) circa 40 ^)St. eine§ talgartigen j^etteS: bie bekannte (Sacaobutter. 3"^' ^Infertigung ber ©t)ocolabe lucrben bie 5öot}nen geroftet unb bann oon ben ©dualen befreit, worauf fie in SKörfern erl}i(3t unb gerieben, bann einen ^vi]a% üon ßudfer unb ©eroürj er'^atten unb fo bie 6,t)ocolabe ergeben. :?eibcr lommen gegen= roärtig t3ielfad^e ißerfälfc^ungen ber ©^ocolabc burd^ ©tärleme^l t>or. 3)iefe ift leicl)t 5U erlennen, wenn man ein circa einen OuabratjoK gro§e§ «Stücf ei)0CD(abe in 2Baffer 10—15 DJiinuten long fodbt, bie e^tuffigfeit bann burcl) ein Xudcj filtrirt unb mit einer ^oblöfung üerfe^t. Sei reiner 6^0= colabe bleibt bie t^lüffigt'eit grau, bei 53erfcijung mit otärfemc^l nimmt fie eine bläulid^e {Järbung an. 115 ^n ben 2a X^iata-^taatm, atfo in Uruguay, i^araquat) u. f. it>. [inbet fid^ bcr fogenantitc 5)?atc, tDetd)er au§ ben blättern be§ Hex Paragruari- ensis ('!paragua^=2;f)ec), alfo cine§ iBeriüanbten unfevev jogcnanntcn erfa^ren, ba§ fo lange iüieberl)olt wirb, big bie SSlättcr üollig trod'en finb. Ober man fluttet bie 23lätter erft auf Raufen unb lä^t fie biö ju einem beftimmten, bem ©eruc^e !enntlic^en "fünfte gäl)ren, moranf fie in ber oben angegebenen 3Bcife gerijftet unb ge= rollt loerben. ^m erften 3^atle erljält man ben grünen 5;l)ce, ber eine gelb^ ober oliocnbraune g^arbe ^at, Don ben ßt)incfen aber mit ©ertinerblau, ßurcuma unb iDei|3cm 2;^on blau=griin gefärbt mirb unb ben meiften ^bfa^ finbet. ®er au§ gegobrenen ^-Blättern üerfertigte Z^cc ^ei^t nad^ feiner i^arbe fd^mar^er Stjee; er ift milber al'i ber grüne. XDbglcii^ aller S^ee an fid) einen angenef)men ©eruc^ t)at, fo mirb er bennod), beüor er in ben §anbel fommt, mit üerfdiiebenen mo^lried)enben ^^^flan^enftoff cn , nameutlid) mit Olea fragrans, üermifc^t. ßu ben 33eftanbtl)eilcn be§ S^eeS gehört ein ätl)erifd)e^ Del, lueldieg erft burd^ bie 9{öftung cntftebt unb bie Urfadbe ber aufregenben 2ßirfung biefe?^ (^etränfeä ift. !Der Zijec entljält ferner 6.^Ioro^^t)U, (^crbfäure, (lummi unb 2^cin, meld^er le^tere Stoff aber nid^t§ Unbere^ ift, atö ber im Itaffee enthaltene ©offein. ^on biefem Z^tin finb im grünen Zi)ce 4, im fd)ioaräcn Zljcc 2^/4 ^rocent, alfo bebeutenb mtijx aU im Kaffee üor^anben. Um einen guten, fräftigen S;l)eeaufgu^ §u erlangen, muffen bie ^Blätter in bcr PDrt)er l)ei^ gcmad)ten ^anne mit fod^enbem 2Baffer übcrgoffen, aber nic^t gefod)t n)eri)en, loeil fonft ba§ ätl^erifd)e Del üerfliegt. ^n ß^ina unb ^apan mirb ber Zijce aud) ju einem feinen '^ultoer gerrieben unb al§ 2Örei ücrjel^rt. ^uc^ bie 33ölfer iÖiittelafienö effen bie il)nen au§ Sl^ina su= t'ommenben 53lätter unb Stengel beg 2l)eeftraud^e§, bie fie mit anberen ^^Pflanjcn unb bem 331utiDaffer oon Sd)afen unb Ddbfen sur gorm t»on äl^iauerfteinen §ufammentneten unb trodnen. Z)a§ 53latt be^ ^affeeftrau(^eä giebt ebenfatl§ einen fel^r angenehmen 2t)ee, ber mit oielen Sorten be§ *) 3ft eine Cucurbitaceae §. @(oei>e. 8* 116 d)mefifrf)en Z^ct§ jetjt fc^on rtt>alifirt unb ücn ^aüo au§ t»erett§ in anfc^n= tid^eu 3}(encicn in bcn Raubet cjcbrac^t mirb. 5tuc^ bic 53tältcv unfercr I}eimifc^cn (Svbbceren cjcbcn einen angenehmen 3lf)cc. 233tü man miffen, ob bcv fogcnannte grüne Zl'jcc mit 53erlincvblan ober ©ifenüitriol gefärbt ift, fo bvandjt man bcn[e(bcn nur mit Saffcr jn rciafdjen; £)at bie ermähnte ~]3rDcebur ftattcjefunben, fo färbt [id) ba§ SBaffcr, iiHi^renb bie Blätter cnt^^ färbt erf^einen. X-er faffec ift ber gctrocfnete Same be§ Äaffecbaume§ (Coffea ara- bica), toetd^er im mittleren ''itfrifa ^eimifd) ift, aber in ben ^ei^en ©egenben ader Grbtf)etle angcbant werben fann unb bcffcn j^rud)t eine ^eere von ber ©rö^e unb garbe ber Äirfd)e, mit ^wd Samen, ben .^^affeebo^nen, bitbet. ©obalb bie 3^rnd)t reif ift, wirb fie abgepftüdt ober abgefc^nttctt, fd)arf ge= trocfnet unb unter fd)tüeren SÖaljen l)in= unb (}crgerolIt, luobei fid) bic burd^ ba§ Srocfnen fptöbe geirorbcnc ^yvudit^nße abtöft. ^Jac^bcm bie 5BDt}ncn gen>afd)en unb gctrocfnet finb, werben fie unter ®tam).ifen f on ben pergament^ artigen ©amenfdjaten befreit, burd^ Sieben unb Srf)n)ingen gereinigt unb fo in ben §anbe( gcbrad)t. 5)ie foffeebüI}nen befteljcn au§ einer jä^en, (jornartigen 9}iaffe, bie au§ 3ctten gcbilbet ift, wddjc burd) ein 9?e^ üon Kanälen mit cinanber in 5>crbinbung fielen. 3}er d^emifc^en 3uf<^iiiiwcn= fc^ung nad) befte[}t bic 53o(}ne auö (^ctt, Gedulofe, iiaffcegcvbfäure, SJ'affeciit, ®in)ciJ3ftoffen unb bem (EoffcTn, lueldjer bcm .'Tiaffee bic belebenbe unb an= rcgeube Äraft rrtljcüt. Xie 3)icnge öc§ GoffeinS, bie gcir>bJ)nlid^ im £'affce ent(}alten ift, beträgt nid)t ganj- 1 ^^3rDcent. lieber bic beftc 9}tetbobe ber 33creitnng be§ (sJeträn!c§ „.Kaffee" gef)cn bie 9}?einungen feljr weit auyeinonber. ^ebenfaÜfo mu^ bie <2aä)c mand}en ©d)n)icrig!eitcn unterliegen, ba fortiuä^renb .Hlempner unb anbere ^yabrilantcn il)re (Srfinbungi^gabe anftrcngen, um bcn liurtjanbcnen unjäl}ligen ''Irten Don .Tiaffec=®efd)irrcn unb =9)iafd)inen jät^rlic^ neue l}in5U3ufügcn. 3)ic bcwätirtefte SOcet^übe ift nun freilid^ bie, luetc^e aUe biefe mannigfad)en Ä'oc^gefdjirre überftüffig madjt unb bic lueiter unten einer genauen ^^cfprcdjung unter= iDorfcn mcrbcn tuirb. lieber bie Dualität ber ncrfdjiebencn Äaffeeforten fagt ■]3algraDe in feiner 'öcfd}reibung einer 9teifc in (Scntratavabien g^olgenbc?: ®er beftc Kaffee fonimt au§ 'J)emen, geiüö[}nlid^ Wflotta genannt. 3>Dn biefem !ommt {ebüc^ menig nad) (Suropa, benn % merben in St^rien, (Sg^pten unb Arabien, ber 9tcft beinai)c auSfc^tief^lid) in ber 2ür!ei unb ^3lrmenien t)cr= braud)t. S)ic le^tgenannten l'änber crfjattcn übrigens luebcr ben beften, nod) ben reinftcn '■7)emcn = Kaffee. 9?Dd^ etje bic Sßaarc bie |)afcnftäbte ^IrabtenS erreid)t, luerben bic ^Saüen geöffnet unb bie beften S3ül)nen ^erauSgenommen, fo ba^ nur bie fc^ledjten, abgeptatteten, lücif^Iidjen, jerbroc^cnen Sßo^ncn an 53orfc gelangen. X-ie yiaffecfortc, lüct^c afö bie jiücite im 9iangc angefel)cu iDirb, ift bie abeffinifc^e. 3)ie So^ne ift größer unb beft^t ein anbercS 3tro)na. 3tad) biefer fommt ber inbifc^c unb ber Pen ben "l^flanjungen ju Oman. 9Jad^ bem llrtl}eile ber Dricntalen nimmt bie amerifanifdje 53üf)nc ben untcrften 9?ong ein. ^n ?lrabien lüirb ber Kaffee for bcm ©enuffc mit (^eioUrjnclten unb äbnlic^en ©eiDürjcn Perfegt, unb man i)äU biefcn 3nfag für burdjauS nott)iüenbig, um bem fel)r fd)wac^ gerßfteten Kaffee baä 117 tf)m mancjetnbe flüchtige "Kxoma ^u getcn. ^n unferem 33atcrranbc werben bie ^almfortcn am mciften gcfd^ä^t, beven ^Bo^ltjcfdjinarf, wie 3^cinfd)mc(fcv behaupten, burrf) ^n\ai^ tm\ ■Toniingo, (Sficvibon ober Svafil lüefentlid) cr= ^D^t irierbcn. ©in 2Bcd^[etn bev Sorte ift jcbcnfaüS an.^nratfjen, um ben ®e[(i)marf für bie befferen ©orten luicber ciu[5ufrifd}cn. ^ci ber Unter^ lud}uncj über bie 3?ereitunt3 be3 .faffee§ antrbc juerft bcr ©infliij^ be§ Sauer^ ftoffeS ber 2n\t auf ben fiaffee irta{)rijcnommen, burdi meieren bie guten ©igcnfci^aften beffelben loefenttii^ beeinträchtigt loerben. j^ür ade 3)?etf}Dben ber .^affeebereitung ift c§ junäci^ft erforbertic^, bie ^So^nen mit ber §anb äu fortiren unb alle fremben ^'^eite forgfältig ju entfernen. Dü§ 9?öften barf fobann nirf)t länger baucrn, al§ bi§ bie 55c^nen bie f)ornä§ntid}e 33e^ fc^affen^eit Oertorcn ^abcn, hellbraun irerben unb fidi maf)ten (äffen. Xie gerijfteten ^ofinen Vertieren mit jebem Sage burd^ bie ©inunrfung ber ?uft. Um biefcm (Sinflu^^ entgegenäuiinrfen, fluttet man nad) gcfd)c^ener 9?öftung in ha§ nod^ f)eii3e 9?Dftung'3gcfäf5 gepulverten Bucf^-'v, unb jmar ungefähr ein ?ot^ auf ein f\m\\> .<^affee. T^er S^dtx f(^mi(jt fogleid} unb burd) an= ^altenbeä ftarte§ (2d)ütteln unb Umrüt}rcn üert(}ei(t er fic^ auf bie 58o^nen unb überjie^t bicfetben mit einer bünnen, aber für bie ?uft unburd^bring= lid^en Sd)ic^t Garamet. Jiie ^o^ncn fe^cn aföbann glänjenb, mic gefirnißt au§ unb verlieren ^icrburd) i(}rcn ß)erud), bcr aber beim S'Jatjfen fic^ ^o& ftänbig luiebercrjeugt. ^^^laö:) bem i'Tiöften fdiüttet man bie 33oi)nen in mög- tic^ft u'ünnen Sd)id]tcn auf ein ©ifenbied}, bannt fie rafd) orfaüen, mäf)renb biefetben, inenn man fie gehäuft liegen (ä^t, fid) leidet erljtl^en. Tie ge= röfteten Sonnen muffen an einem trocfencn 5!?rte aufbewahrt werben. Xiie brei üblidjen i)Jiet{)Dben ber .fiaffccbcreitung finb: Filtration, ^nfufion unb .fod^en. 2)ic g-iltration giebt aber ntd)t immer einen guten taffee. 53eim 3ugießen tritt ju üiel Sauerftoff fjinju, woburi^ bie aromatifd)en ■Slicite ju fcljr fcränbcrt »oerben. T'ie ^nfufion gefditebt, inbem man bag 2Baffer jum (Sieben bringt unb ben gemal)lenen .Kaffee ^tneinfdiüttet unb je^n iOii^ nuten ftcf)en lä§t. '3luf biefem ißege erl}ält man einen fc^r aromatifdien •Kaffee, aber Don geringem (Sj.-tractgef)alt. -TaS ÄO'ijen, wie c§ im Drient gebräud)(i(ft ift, gicbt einen fef}r oortrcfflid^en .Haffee. 2)?an fel^t bort ba§ .viaffeepuloer mit faltcm 3Baffcr auf ba§ "J-euer unb lä^t bie Jlüffigfeit nur bi§ jum 'äluffodjcn fommcn; auf biefe 3Beife behält ber Viaffee t!a§ %xoma unl» wirb reid)er an ©jtract. Die bcfte 3)tetf)Dbe ber .ftaffcebereitung be= fte^t in bcr 33erbinbung ber ^nfnficn unb be§ .fod^eng. ?J?an bringt ba§ iBaffer mit '■^j^ bc§ 5u OerWcnbcnbcn .'^affeepuloer§ jum .^odien unb läf?t ba§ ©anje LioÖe je^n 'D?inuten, aud^ wo^l länger, bei gcUnbem ^^euer bi§ 5U fd)wac|em '2lufwallen fodien. ':)lad) tiefer Qdt wirb ba^5 5urücfbel)altene V4 .H'affeepulücr 5ugefd)üttet unb t^aS M'oc^gefd^irr fogteid^ Itom geuer ent^ ferut. (£§ wirb bebcrft unb bleibt fünf bi§ fec^g Kanuten unberührt ftel)en. ^cim Umrühren fetjt fi* bann ba§ auf ber Dberfläi^e fc^wimmenbe '^^uber leicht 5U ^oben, worauf ber Haffee, Oorficbtig t>om i^utocr abgegoffen, jum L^enuffe fertig ift. 2)?an l'ann aKcrbingö, um alle§ l^uloer ab.^ufonbern, ben fertigen .^aaffee iwr bem ©eroiren burd) ein Zuä) abfliefjcn laffen; bie§ ift aber bem reinen ®efd)ma(f nadbt^eitig unb bei einiger SJorfid^t im (£in= 118 fti^enfen ani) gar nirf)t nöt^tg. jDa§ fertige ©ettän! foH eine btoune %axbt i)a6en; e§ ift immer trübe, roie eine üerbünntc Si)DCDlabe. 2)te trübe Se= fcf)affen!^eit entftet)t burd^ ein etgcnt^ümlidjes, buttcrartigeS j^ett, iDoüon bie SBo^ncn 12 '']3rocent enthalten unb ba§ burdi 'üaß ^toften nur 5um S^cil jcrftört lüirb. !l)em getnfd^mecfer gefällt ber J^affee in folcbcr 3u&e^'eitung am beften. ^n größeren §au§t)attungen fann man ben jurüdgeblicbcucu ^affcefa^ mit 2Baffer jum sirciten Male auffoc^en mib biefe§ ftatt be§ reinen 23affer§ bei einer neuen faffecbereitung bcnu^en. jDer roa^rc Äoffcegefc^macf ift ben meiften DJcenfc^eu fo gänätic^ un= befannt, ba^ ^icle, bie einen nac^ ber eben angeführten äRelljobe bereiteten Kaffee jum erften Tlalt trinten, bie§ Getränt, mcit nac^ ben 'SDL)neu fc^mecfenb, beanftanben. ©in taffee aber, ber nid^t nod) ben Sonnen fc^niccft, ift fein Äaffee metjr, fonbcrn nur eine bunMbraune 53rü^e. Ucbcr ben Juniperus communis L. (gemeiner Snc^^olber) in ^iJoröjegen, {%\x§: Dr. g, (£, @tf)übeter, „bie liflansennjelt i)iDrmegen§" II, p. 140.) "I)cr gemeine 2BacI)i)olber finbet fid) überaE in ©canbinabien biä gum 5'?Drbcap unb Oftfinnmarfen. ^uf ©DWaja ©em(ja fommen fe^r ätnergigc ©^emptare üor. '2)ie 2ßad^f)oIberpfIan3cn finb nic()t allein in ber (Sro^e fc^r Derfd)ieben, fonbern auc^ in ^öejug auf bie j^orm ber trone unb bie förö^e, gorm unb garbe ber SBlätter. ii?e^tere fonncn ätt)ifd)cn 3 unb 18 mm. ?angc liaviiren. ?Iuf ben §o^gcbirgen finbet man nur bie gorm, bie 2Bal)lenbcrg ß alpina nennt unb bie 2Bi(lbenoiD al§ Juniperus nana befd)ricben ^at. 5)tefe {^orm fdtieint nur allein in £)ftfinnmar!en toräutommen. 2Benn man biefc gorm mit einer fd^mal= unb langblätterigen j^^crm au§ Sßalbgegenben toergleidjt , fo fcl)etncn beibe freilid) fe()r uon einanber abjunjeidjen, aber eine 9)?enge Ueberganggforuien t>erbinben beibc. 'iJluf ben ^nfeln (äng§ bcv 2Bcftfüfte 9?oriDegen§, bie ben heftigen ©türmen auägefcljt finb, befommen bie 5ölätler 31e^nlid^feit mit ber alpinen j^orm, unb bie «Sträucber felbft finb ^icr in bem ®rabc fried^enb, ba§ man bequem auf i^nen gel)en fann. 2BolIte man biefe g^orm bcäeid)ncn, fo fönnte man fic depressa nennen; ebenfo fijnnte man eine arborescens, pyramidalis u. f. m. auffteüen. 22ßenn bie 2Bad§f)oIber5roeige bie @rbc erreid^en, fo treiben fie lcid)t SBurgeln unb nic^t feiten fielet man, baß ber 3wcigt^eil, ber ficb jroifdien bem (Stamme unb ben neugebilbeten ÜBur^eln befinbet, ganj üeitrocfnet ift, lüäl^renb ber neue Straud^ perpenbiculär in bie §ö^e mäc^ft. ^n biefer 2Beife rerme^rt fid) fe§r oft ber iS?ad)l}Dlber bi§ ^u eilten (70 o) l)inauf. 2Benn ein ß^^ig gl^^t am ©tamm a5gefd}nitten über luenn biefer befdiäbigl wirb, entttjidelt fid;) nad^ unb nad) ein Uebermatlungönnilft, meldjer bie Üßunbe poUfommen fd^Ue^t, 119, ^n ben |übtic£)en ©egcnbcn ü^orroegenä unb befonbcrS in 58ergcn§ ©tift eiTei(!^t ber 2Bad)t)Dtbev fe^r oft eine fdimafe, [^»i^e, faft fäutenförmigc .frone, bie üicl 3lc^nltd)fcit mit bev ßtipreffc ijat unb oft in biefer {^^orm 40 gu^ f)od) wirb, ^n ben 53amnf(^u(cn außcvi)alb 'D'fonucgenä fü^rt biefc ^^orm ben 9?amcn Jimiperus communis suecica Mill. (£ie foü, bem 33otf§gtaubcn wadj, nur in ber 9^ä^c oon ßiegelcicn ober an Orten, wo fiel 9taucf) fidb entiuicfclt, bicfe ^^orm crt)attcn. ^n D^oriregen aber ^abe id; nie bemerfen fönnen, ha^ eine Sesie^ung ^mifd^en 3?au(f) unb c^prefjenäf)nlic^cr ©eftatt ftattfinbet. ^n ben ©pi^cn ber 2Bad)'^olberäiDeige finbet man eigent£)ümli4e %n§- ir»ü(f)fe, bie au§ brei lanzettförmigen ©d^uppen beftef)en unb in Sd)n3cben Äeud)f)uftenbeeren genannt inerbcn, loeit fic ben feuci)!^uften £)eiten fiJnnen, Juä^renb [ie in ^lorioegen Klum sekorn I^ei^en unb at§ ein 3<3ubermittc( gcbraud^t icerbcn. jDiefe 2(ugir>üd)fe werben burd^ eine ©aümücfc (Cecidomya juniperi) Cerurfac^t, bie im ?^rü§linge if)re @ier in bie noc^ ni(i)t entwidelten (Sipfel^ fnogpen legt. Selbft SRänner ber 2Biffenfc^aft Ijaben in ©c^meben 6et}auptet, ba^ biefe ?(u§ir>üd)fe fic^ nie an ben ptiramibaten 2Bad)^oIbcrn befänben, ba§ atfo ber 9iauc^ im ©taube rv'dxc, biefe ©aümüde entfernt ju galten. 3d§ fann nur bemerfen, ba^ id) jene 5(u§tt>üd)fe oft unb in großer 93?enge auf fäulenförmigen 2Ba(^^D(berbäumen, unb foiüof)( in Der '^Rä^c üon ßiegeleien unb .talfbrennereien, loie aud^ in langen ^bftänben t»on biefen gefunbcn l)abe. 3m ©anjen fd^etnt ber SBadj^otber, überrafdicnb, beffer in ©canbinaüien, al§ fünft in (Suxopa ju gcbetl)en. ^n ben füötiAen ^^roüinäen Df^orttjegeng fommen nic^t feiten 2Ba(^^Dlber üor, bie eine §Dl)e ton 20' unb barüber, mit 6 — 9 gu^ J^urd)meffer in ber ^Bruft^ij^e l)aben. ^a, fetbft jiemtid^ ^od) im S^Jorben !ann ber 2ßad)^olt)er t)er^ä(tni§mä^ig bebcutenbe !j)imenfioncn erreidjen. '2luf ber ^lu^fteKung in jlromfö 1870 faf) man baö ©tammftüd eineg UBad)tjD(ber§, ber unter 69^/3^ gefällt mar unb beffen !Durd^meffer 6 -101/2 3oa betrug. ?luf bem §ofe §oI}l im §aubDl=^trd)fpiel (590n.58.) fte^t ein iffiadi^olber, ber eine §öt)e üon 25 gu^ ^at. 2)er Stamm ift bi§ jum erften B^^^igc 6^/2 %n^ ^od) unb f)at gmei gu^ über ber @rbe 7 gu^ 1 Qoü im Umfang. ^n 9?ormegen mirb ber ilBa(^l)Dtber ju ^öc^ft berfc^iebenen ^roecfen üermenbet. 2)ie unreifen 3^rüd)tc unb bie jungen jlriebe merben bielfättig jur jDeftiUation beä ätberifd^en 2Bad}l)olberi3le^ benu^t, namentlid) ift biefcS in ®ubbranb§balen ber %aU. ^ei ber faft unerfci^üpflid)en SO'Jengc be§ 3tof)materia(§ fußte man annehmen, ba^ bie berfcbiebencn Wirten bc§ 2Bad§= tjolberoleä einen etnträglid)en (g};portartiEe( für D'ioiinegen bilben lönnte. 2)ie reifen grüd)te Joerben gcmö()nlid} üom 5luerl)a^n, bom 53irt{)u^n, oon Derfd)iebencn 2)rDffelarten, befonber§ bon ber 9[)?ifte(broffel beräet)rt. ^uf 3§lanb effen bie i^eute bie reifen 33eeren mit SBulter gemifd^t ju getrodfneten gifd)en. ^n bieten Sanbbiftrüten S^JoriregenS gebraucht man beim 53ierbrauen, ftatt be§ 2Baffer§, eine fdimac^e 2!Bad^^DlberobfDd)ung; baö S3ter be!ommt 120 baüon einen fttfd^en unb rec[}t angenehmen ©ejditnarf. iJBafirfc^etntid) ftammt biefer ©ebraud^ an§ bem 5lltertf)um, Iüd man bcn §opfen noc^ nid^t fannte unb ftatt bcffcn üerfd)icbenc bittere ober aromatifd^e trauter anmanbte, um bem 33ierc ben tt}iber(id)=fü^en ®cfrf)ma(f ju 6encl)men. Senn bei un§ f^ötjernc öJefäJ3c, 3. 53. 3)ci(c^cjefäJ3c, gefpült werben foüen, \o tücrben fie 3uerft c3efd)euert unb bann mit einer ftarf.ii unb foc^enben 2Dac£)^Dlberab!oc^ung gefüOt. 3)iefe tä|3t mon im (^cfäi^e abfüt) len, iDorauf bann baffetbe mit faltem 2i?a[fer cjefüüt unb mit biefcm, üor ber enbUd^en ^^uäfpüluncj, einige Stunbcn (}ingeftellt lüirb. Uebcraü merbcn 32}ad)f)Dtberreiier jum 9xäud}crn tion f^teifd), ^^ifdien unb bergtcid^en bcnu^t, aud], t(eingejd]nittcn, auf ^Tielen in 3iwitte^" ac= ftreut, foraic auc^ jum jRäudiern in ii'anbfAulen unb überE)au))t in 9täumcn, Ä)D üicte 9)fcnfd^en üerfammeü [inb, angen^enbet. jDa§ (Slenntf)ier, ba§ [ic^ bei unä in ben (enteren ^af)ren , gefdiü^t bur^ Sroerfmä^ige ßJefe^e, namentlidi in ben füblid)eren ©egenben, äiem(id) ftar! üerme^rt ^at, finbct (S)efd)macf an ben ^ungfdiüfjen fornof}! be§ 2Badi^ l^ülberä aiä ber tiefer, iüät)rcnb bie 4">*-''"P'"<^t}^'it"Ö biefe§ unfc^d^baren jll)iere§ (burd^fd^nittlid) 4 — 500 ililogramm fd)tüer) befonberö au§ ber Stinbe, ben 331ättern unb ben 3ungfd)üffcn ber Salix caprea, Populus tre- mula unb Sorbus Aucuparia befte^t. %n§ bem §0(36 bcö Sad)^Dlber§ gewinnt man ein £I}eeri)l, baö al§ S)'?ebicament gemöi^nlid) juni äuJ3erlid)en ©ebraud), aber aud) bei langwierigen Ätanf^eiten innerlich angeinenbct wirb. Xaö i^olj bcä äBadi^Dlberftaunneö ift ^art unb bcö^alb für ^]3DUtur empfänglid^, fi-^ilglid) aud] ju ^I)(übilien geeignet. ^(^ {)abe 50 ^a§r ade (SpieUifd)e gefeiten, bie nod) bai? eigen^ t^ümlic^e ^Iroma be§ iBad}(}Dlbery benmtjrt Ratten, ^n ber l'atijDwirt^fc^aft bebient mon fic^ beS ^oljeg ju ®?itd)gefäf]en; biefe [inb fet}r bauerijaft unb leidjt rein ju galten. !Der 3^auerf)aftigfeit be^j 2Bad](}Dlber'3 wegen werben aud^ junge Stämme ober gri^ßere ^liefte ^u ©infriebigungen benu^t. Sefr alte 5Bäume fommen in ^Jforwegen feiten Dor unb finbet man fold)e, fo wirb mon nid^t irren, wenn man i()re lange Spftenj irgenb einem '^Ibergtauben jufdjreibt. 3)icfe§ ift aud) ber ^^alt mic bem 3Bad)^Dlber, ber auf bem i^ofe iQoi]l im §aabi3( = tird)fpicl ftel)t. (£ö gel}t f)ier bie ©age, bafj auf bem ^ofe ein Zijkx fterben muffe, wenn man ben 2Bad)^olber eineg feiner ^•^"'cigc beraube. 3)iefer ?lberg(aube er'^ielt Dor nidit langer 3eit neue 9?at)rung, al§ ein Zimmermann, eine§ ftarfen ^üljuagelä be- bürftig, einen B^^eig ^'*cn bicfem '-IBadiljDlt'er abfd)lug: „©leid) barauf ftarb ein großes (Sd)Wein auf bem i^cfe." 5öei grof^en 'iBod}^c(bern ()ijrt man jur 9tad^t5cit G^eläc^ter, "iDiuii! unb einen Ätang, als ^ä^tte man ©ilbergelb, unb fogar bei S^age fic^t man, ba§ ber ©ipfel (endetet ober ba|3 ber gauje ©traudi in f}ellen {^-lammen fte^t. 'i)iefe§ ?id}t rlU;rt aber iwn bem ©d)eine bei ®clbeö ^er, Weld)eö üon ben Unterirbifc^en 3U 2'age gebradjt luorben ift, um C'ä ber ©onne au§5ufe^en. 3im i^oI!§glauben, wie er fid) in 9)?ä(}rd)en unb Gagen äuJ3ert, wirb ber ::ffiadit)Dlber üi§ ^eiliger ^aum bargeftcUt, wa^rfc^einlid) ift bcrfelbc im 121 Slttert^uni bcm ®Dtte Z^dx ^-iüibinct geicefcn. %u\ ein näf)eve§ l^cvf)ä(tnii3 5ipif(^en bcm 2BadiI}Dlbcr unb Zijox beutet ba§ §ainmcrjeid)cn, mit bem bie Seeren gcftemi-icU [inb. %bcx aud) bie flamme bcv bveunenben ^^'-''eiae, iDeic^c unter blil^äf)nlidiem (Sc3ifd)e nad) aücn Seiten fprü^t, jeicjt bie jt^ormibmuntj bc§ 2S5ad^£)Dlber!§. ä>Dr 30 — 40 ^at)ren ftie§ man im füblic^en y^oriDecjen auf mei}r ober loeniger „ed)te" ßigeunerbanben. 5Bci biefen mürbe bie §eiratl)§ccremDnie auf bie 2Beife DDrt3enommen, baj^ bivi -]3aar breimal „mit ber ©unnc" um einen Saci)^Dlberftraudi einljerfd^ritt. eoÜte eine folc^e (£l)e lieber auf- cjc^cben werben, \va§ aud) nid)t feiten liorfam, loicber^otte man bie tierc- monie umgete^rt „cjecjcn bie ©onne". Xanthoceras sorbifolia Bge. {^iu neuer harter ^icrftrouc^.) 3^'er l^ier genannte 3ierftraudi, tion bem „The Garden" eine cotorirte ?lbbilbung bringt (VIII, ^Jh". 213), gehört ^u ben miditigftcn (Einführungen ber legten ^a^re. Urfprünglidi fam er ou§ ber SO^ongolei, b. i). au§ bem ßcntritm (5l)ina§, wo er üom '^ilbbe 3)ainb entbedt unb üon §errn ~]3id)üu, einem jungen g^ranjofen, im Sal}rc 1868 nod) faxiß gebrad)t iDurbe. 3)icfcT fd)äl|bare ©traud) ift nod) fel^r fetten, unb ber ■|3flan,^engarten in ■^ariS toar ba§ erfte (gtabliffement in (Europa, ba§ i^n befa^. (gr ift ein Strauß ober Heiner 'öaum, 10—12 gu^ ^od} merbenb, fid) ftarf üerätüeigenb. Die S^ixw finb jufammengefel^t unb ftc(}en ab^ lued^fetnb, an Die ton Pyrus Sorbus erinnernb, bat)er aud) ber it)m üon 53ungc gegebene 9?ame. !Die Sötumen erfd)einen in Der erften §älfte be§ 9J?Dnat ^prit, ju inelc^er Qdt aud) bie ißlätter anfangen, fid) ^u entioidetn, unb fielen in 8 QoÜ. langen 9ti§pen beifammen, fie beftc(}en anß fünf '|5etalen unb finb weit geöffnet. ^i:jxc %axbc ift weiß, ^moeilen mit ri.itt}= [id)em Anflug, lüäbrenb bie SBafi'j ber l^ctoten fupferrott) gefärbt ift, oft auc^ purpur-üiolett. Xanthoceras sorbifolia, ber fel)r blüt^enreic^ ift, gehört 5ur e^amilte ber ©apinbaceen in ber 9täl}e von Koelrenteria paniculata, mit bem er im lüilben ßuftanbe aud) gemeinfd)aftlid) ioad)fcnb gefunbcn nnrb. 3)cr ©traud) bliU)t fc^on im jungen 3»ftiinbe, loaö in ornamentaler 'iBe^iebung uon großem '-föertbe ift, unb bürfte er, in Si^pfen fultioirt, eine auögc5eid)nete iDfarlt- pflanje merben. 3)ie Fbre des Serres gicbt in einem Sricfe üom 1'lbbe '^2trmanb ^laütb an ^errn 3)ecai!jne einige nä(}erc intcreffante S^'ctail'ä über baö 5.^Drfommen biefeä-Saumcg: ^d) bcfanb mid) in ber Diittc ber ^Jicngolti, alö id) S^rcn 53rief nom ^uti 1866 er()ielt, unb freute eö mid), ju er:: fahren, ba^ ber Xanthoceras glüdlid) angefommen ift. . . . '5}ld)t lUionate beö üorigen ^abreg brachte id) in Curato ju, id) t>erbraud)te t>iet (^e(b unb pcrlor Qdt unb "Arbeit, benn baS l'aub ift fe^r arm, obgleich mau mir in 1^2 '$e!tn tiom ®egcntf)eit fagte. ^d^ begab mtd) üon Dutato 200 Segua§ ofttid^. 3)ic glora bev £)u(actian = l?ette, bic nod) nie t»on einem ©uropäer betreten n^orben mar, bietet einen ganj eigent^ümlic^en S^araftcr. iUck ber in ben ÖJcbirgen üon ^V^fin oorfoinmenben gemD()nlid^en ®pecie§ ^abcn I)ier aufgehört ju fein, ßu ben intereffanteften gehören eine Aquilegia mit grünen Blumen (A. viridiflora), bie in großer 9}ienge üortommt; eine ^eguminofc mit blutrotf)en 53tumcn (Lessertia); eine ftaubcnartigc Sophora mit ja^Ireidjen beißen, buftenben 33himen (S. alopecuroides) ; ein Khamnus mit (angen, linienförmigcn 53(ättern k. §ier ttjar e§ aud), wo id) ben Xanthoceras fanb, ferner Juniperus excelsa, eine ^^^appel unb jicei eigen= t^ümlid)e (Sträudier, üon benen ber eine ein Clematis mit gerabem Stamm unb gelben i)ängenben 53lumen ift (Gl. fruticosa), ber anbere ein sierUd^er fleiner 3traud) mit blauen ©(umen (Caryopteris mongolica). '^uc^ fanb id) einige fc^öne gelbe 9?ofen, bod) im 5ltlgcmeinen ift bie '^loxa um DuratD arm. 3on benen er au§gc5cid)nct fd)Dne '^IquarclI-^bbilbungen mitgebradit i)at. ©ine biefer neuen Wirten ift bie obengenannte, meldte §err @b. 9}?orren ju fö^ren i^re§ (Sntbcdfer§ benannt ^at. — 3)ie röhrenförmigen 58(umcn [inb gelb unb gleid)en benen ber V. Saundersi. Xk (Staubfäben ftel}en auä ber 33Iume ^erau§ mtc bei V. corallina, unb 5cid)ncn fid^ bie üßlumen befonberS baburc^ au§, ta^ fic am 5ö[ütf)enftengel atte nad) einer Seite ge= rcenbet fteJ)en. 3)ie 5Blüt§cnät)rc befinbet fid) an ber ®pi^e eine§ 3 bi§ 4 3ott langen, anwerft bünnen 53Iüt^enfc^afte^. jDie S3racteen finb braun, purpurn fdiiüernb unb umgeben bie ^(üt^enftcnget an ber 58afi§. Rosa rugosa Thbg. var. purpurea plen. ©artenfl. Saf. 846. — Eosaceae. — 2)ie alte R. rugosa mit einfad)en ^(umen, einen 3 — 4' Ijoijtn bieten 2>txaüij bilbenb, ift in ber 9Jfanbfdiurei, in tamtfd)atfa, im 3lmur=®cbiet unb in ^apan t)eimifd) unb jeidinet fid) burd) bie ftarfe Sc= ftoc^clung unb bie Dualen ober läng(id) = obalcn fpi^en S3lättd)en, bie ober= {jalb runjelig unb mattgrün unb unterhalb tt}ei^lid) behaart finb, fomie burd^ bie großen bunfclrot^en ober bei einer 5lbart rocifeen ^Blumen auö. (Sc^on a[§ einfacl^ = b[ü^cnber ©traud^ ift biefe Siofe ton ^o^cr ©^ön^cit unb umfome^r ju empfehlen, fonDot)! al§ ^edenftrauc^, rcie jur ^Bilbung üon 5BD§quetränbern, ttieil biefe %xt audj in ben fälteften Sintern D^ne 2)erfung unb (Sd^u^ im freien Sanbe au§l)ält unb auc^ im 13etcr§burger Klima no* bie gleite (gigenf(^aft befi^jt. ^. i'inben, ber Don 6. SJJai-imoiDicä in ^apan gefammelten ©amen burd) Dr. 9?egel erl)ielt, fanb biefe 9tofe fo fd)ön, ba§ er neulid^ bie einfad)e bunfelrot^e j^orm in feiner Illustr. hortic. (VIII. IL) al§ eine fe^r empfel)len§roertl)c Df^eu^eit abbilbete, benn in 2Ba^r= l^ctt ift biefelbe aud) erft in ben leljten ^al^ren burc^ bie üon bem bota^ nifd)en (Sorten in '^eter^burg eingcfül)rte ©amen in ben Härten me£)rfad) Verbreitet lüorben. X'it ,,®artenflDra" giebt nun auf oben citirter Safel bie erfte 5lb^ bilbung ber au§ ^apan in Kultur eingeführten Eosa rugosa mit bunJelrotb gefüllten ^-Blumen, unb bemcrft Dr. 9tegel babei: X'iefe Stofe f)at eine große 3ufunft, einmal al§ jufünftige ©tammpflange neuer Stofcn, bann »eil fie eine ber wenigen Siofen ift, bie unbebedt jebe Unbitbe ber langen, !alten ilBinter erträgt, ferner, tueil bie 33lumcn ben feinften ßcntifoliengerud) bc= filmen, unb enbli^, ttieil biefelbe iD?itte ^uli auä bem alten ^olse blitl^et unb bann im Slüguft auf ber Spi^e ber üppigen 2Buräelfd)offe jum gioeiten ■äl^iale unb nod) toiel fc^öncr unb botttommener in reid^blumigen fpi^en= ftänbigen 53üuquetä blül)et. Xa man bie 9?ofe bie „Königin ber 8tumcn" nennt, fo begrübt Dr. Siegel biefe 9?Dfe al§ bie „Königin unb Kaiferin be§ 9Jorbeng", aug bcv in ben ^Petersburger ©arten, bie üer^ältni^mäfeig an 124 gut auSbauernben Stoßen nod) fo avm [inb, auc^ btd)te Gruppen, §ecfen unb ^üSquetS gebilbet merbcn fönnen. ^T'ie i^evineE)vuiu3 gefc[)iel}t (cic^t auS 3Buv3elfd)offen, bic bicfclbe fcf)r rcid^Iid^ mad}t. Coronilla emeroides Boiss. et Sprunn. ©artenfl. Za\. 847. — Leguminosae. — ©in t}übfd)cv f^-vcilanbftraud], auf bev gricd)if*en ^nfel CSrcta, in @l)vicn unb in 3;auvien ficiinifd^, bcr mit Coronilla Emerus bie gleidjc .^ultuv t(}ci(t. Boykinia acoiiitifolia Nutt. (iJartenfl. Zal 848. — Saxifrageae. — ®inc l^übfd)e, bei un§ im freien i'anbc auä^altcnbe (Staube, bie t»on .ft'inn in ben Gebirgen be§ i)iDrben§ mn CSavotina unb üon ^toejt in ber ©icrra 9icmaba (£alifornicn§ cntbedt ipuibe. Calochortus citriims. Botan. Magaz. 2;af. 6200. — Liliaceae. — @§ ift bie§ eine fe(}r fdjcne (Spccieg ber ©attung Calochortus, üon ber bi§ je^t au§er t>er genannten ''^tvt nur nod) fec^S bcfannt finb, nämlid) C. venustus, Leichtlini, Gunnisoni, splendens, macrocarpus unb luteus. @ämmtlid)c ftammen t^cilS au§ bem britifd^en Golumbien, ben f^elfcn^ gcbirgcn ober (Ealifornicn unb finb l)arte ßioiebelgemädife. ®ie t)ier oben genannte 3(rt ^at fet)r gro^e Blumen üon brillanter citronengelber ^^arbe mit purpurnem 9?anbe. (S§ ift eine cmpfel)Icn'§ntert^e i3flanje. Diuris alba Br. Botan. Miigaz. üaf. 0201. — Orchideae. — ©ne allerliebfte auftraUfd)c (Srborditbec mit garten ri3tl)li(^:üiDlett = Jüeif3en 5ötumen. Oladiolus C001)eri J. G. Baker. Botan. Magaz. 2;af. 6202. — Irideae. — 'H.{§ Ü^omaS CSooper für §errn SL^itfon SaunberS in Sübafrifa reifte, rid)tetc er feine '?lufmerffamfeit and} befonberS auf bic Gladiohis mit fd^iüertförmigcn blättern, ju bcnen G. cardinalis unb G. psittacinus, fo Oerbreitct in unferen ©arten, gct^ören, unb entbedte banon brei fe^r auffällige Wirten, nämli^ G. Saundersii, dracocephalus unb bie obengenannte, bie bem G. psittacinus fe^r na^e, aber in ©d)Dn^cit atten befanntcn i^arictiiten nadiftct}t. Decabeloiie Barklyi Dyer. Botan. Magaz. Jaf. 6203. — Asrlepiadeae. — (Sine intereffante, ?,u ben Stapeliaceen ge^iJrenbe i^flanje oom Vorgebirge ber guten .^offnung. ©ine jiocite, äl)nlidie '3lrt biefcr (Spaltung, I). elegans, lourbe im ^aijxc 1874 betannt unb befc^riefcen ^^amburg. ©artenjtg. 1874, ©. 558). Periiettya Pentlaudii DC. Botan. • Magaz. Za^. 6204. — P. angnstata unb F. parvifolia Benth. — Ericaceae. — (Sin fleincr immer:^ grüner ©traudi auä ben fälteren 9?egionen ber ßorbiUera oon i^enejuela bi§ (S^ile, u-'ofetbft er bi'o faft jur Sdjnecgrenje luirfommt, in ^t-ibituä unb (^rö^e ber 33lättcv fel)r oariirenb. P. Pentlaudii ftel}t ber i^orietät parvi- folia Wedd. pon ben Stuben in (äcuabor nal^e, t)at aber fteineic 331ätter. 3)en einsein in ben ':L'(d}feln ber S3lättcr an fe()r furjen (Stielen l^erab= ^ängenben meinen 53lumen folgen bunfelblaue 53eercn Oon ber (SJrofje einer großen (Srbfe. 125 Calathea leucostacliys J. D. Hook. Botan. Magaz. Zal 6205. — Sine fd)Dnc tion fQcxxw ^^ettcf) an§ ßciitrataiiicvifa ciiu]cfü^vtc Calathea. ?((§ SpecicS ftc^t [ic bev C. Warscewiczii am nädiftcn, namcntlld} in %oxm u:ib '^Qxbc bcv ^iiflove-jceiij, 53vactcen iinb 58IiUf)cn, unterfdicibet fid) abcx buvd) bic inet}v jpülliijcn, cjanj ober ^atbfi^enbm breiteren ^-Blätter. C. leu- costacliys muvbc üon .'perrn @nbrc§ in Ö^ofta 5Hica an öerrn ^kntc^ cin= gcfanbt. Ceiltrosoleilia aenea Lind, et Andre. Illustr. liortic. %a]. CCXXII. — Gesneriaceae. -— ßinc ijanj an^gcjeiAnct fi^önc ®pccic§, bei $)errn ?inben uon 9?enc3ranaba einäcfütirt, iDofelbft [ic von Sioe^l im ^a[}rc 1872 entbccft luorbcn ift. 3)ic buntct^rünen, anf bcr Dberfeite mctaHartic; [d^iflcrnbcn 53lättcr finb auf bcr Unterfeite purpurn uub an ben 9?äubcru bid)t mit iricif^cn )itDl(ii]en .paaren befeljt. Tic tleincn 'ölumcn [inb ral)mioci§. Beg-oiiia Froelielii A. DC. illustr. hortic. ^af. OCXXIII. — Begoniaceae. — !Diefe präditicjc, >{nc>llen tracjenbe Begonia, luni ber bic Illustr. liortic. eine OortrcffÜc^c '^^Uibilbuntj ijiebt, anirbc ^ucrft in flardener's Chronicle 1874, II, p. 552 befd)rieben unb oon un^ in ber .v^amburger ©aiten^eitunii 1875, (S. 33, bcfprDd)cn. 3)iclct6c ipurbc auf i?er 5lug= ftcftung in 6ö(u mit einer golbencn ä)(cbainc prämiirt. ®ic ift bi§ jet^t unftrcitiii bic fdiijnftc unter ben t'noKentracjenben l'trlen. Ailiygdalus Persica fol. purpureis. Illustr. liortic. Za\. CCXXIV. — (Sine Varietät ber cjemeinen ^l^fi^fii^ 'nit purpurrot[}cn 33(ättern, Oon ber bie Flore des Serres auf Saf. 1986 juerft eine ^Ibbilbuui] brachte unb bie üon un§ in ber Hamburg. GJarlenjtg. 1874, ©. 231, empfohlen tuurbc. ^ladj einer ^Jotij bc§ §errn (S^. 53a(tet befte^t ber |)anptiterbicnft biefer juerft in ^r^nfrcid) befannt geworbenen iHuielät in ben rDtI}en 'ötättern, bie grof?, fein unb regelmäßig gejäl}nt finb. 3)ie t^rud^t, bic einer vöt^tid)- ineijjen Slütt)c folgt, ift inittctgroß, bcl)aart, bereu g-leifd) fcft, meif^, nad) bem Äerne ju gelb, an bemfclbcn fcftfi(5cnb , üdu einem eigeut^iim(id)cn, nid]t fe(}r feinem ©efc^mad. Aralia Yeitchii hoi-t. Angl. Illustr. liortic. Saf. CCXXV. — Araliaceae. — ®iefe reijenbc i^flan^c unube bereites mc^rmaf§ imx un^S in ber Hamburger ©artenscitung bcfprod^cn. Todea Wilkesiana Brackenr. Hlustr. hortic. Za\. CCXXVI. — T. Fraseri ß Hook, et Bak. — Filices. — (Sin präd)tige§ Saumfarn au'3 DJeucafcbonien, t»on wo c§ bie §errcn 9ieifcnben bc? §errn !l^inben an benfclbcn einfanbten. Sind) auf 9?eufec(anb unb ben 5itfd}i=!5nfeln ift biefe (SpecicS gcfuuben iiiorben. (Sic gebeizt am beften bei unö in einem Äaltt)aufe in gefd)(offcner feud)ter Vuft. Masderallia gibberosa Kchb. fil. Gardeu. Chron. 1876, Vol. V, pag. 8. — Orchideae. — ^bcrmaM eine lion §errn (S). SBaUtS in "ilccu: granaba entbccftc unb bei ,^errn ^Uitdi in Bonbon eingefnljrtc ?lrt biefer je^t fü beliebten T-rd^ibeengattung. 3)ie fpinnenartigcn 53 (unten finb bunfet- röt{)lid); bic (£d}Uiän3e an ben feitenftiinbigen Scpalen grün. 'Die t'teinc ?ippe ift äuj^erft elegant unb contraftirl ^übfd) mit ben plumpen, breiten, rautenfijrmigen, gelblichen "fetalen. 126 Erythroniuin revolutllin Smith. Garden. Chron. 1876, Vol. V, p. 138. — LUiaceae. — ®§ ift bte§ na^ ömn S. (S. S3afer'§ ^nfic^t iddI}( nur eine Varietät be§ E. grandiflorum, [ie unterfd)eibet [id) aber im §abitu§, lüie in ber (^ävbung bcr SStumcn fo fe^r üon ber t^pifd)en gorm, ba^ man [ic bennoc^ für eine ©pecie§ galten fönnte. S)a§ (Si'empfar, iDeld)e§ §crrn 58afer jur 33efdircibung öortag, t)alte er üon §errn DJcaj,- ii*eid}t(in in ßar(§ru^c ermatten, ber bie 'l^flanjc t>on (Sotfaj; in Kalifornien befommen f)atle. ^eim erften '2(nblid [ie^t ba§ E. revolutum bcm gemeinen europäifd)cn E. dens cauis fcJ)r ätjnüd), ijat aber feine gefletftcn S3(ättcr uub bann finb bie Slütl)en^ütlc unb bic ©taubfäben locfentlic^ t>on ber europäifcften %xt üerf^icben. Cypella brachypus J. G. Bak. Garden. Chron. 1876, Vol. V, p. 138. — ©ine fe^r ^übfd^e ^rt, ä(}nlid) ber C. Northiana im aU- gemeinen %\x§\ci)m, fid) jcbüc^ burd) Die garbe bcr 33lumen unb einige anberc CEt}ara!terc üon biefer unterfd^eibcnb. Diefe fjübfd^e "pflanje iDurbe üon .^errn SBitfon (3aunber§ üon jtrinibab eingeführt. Klliphofla Quartieriana A. Eich. Garden. Chron. 1876, Vol. V, p. 42. — LUiaceae. — 3)iefe neue %\t erhielt ber bDtanifi)e ©arten in ■^Petersburg ton |)errn ©d) im per au§ bcn ©ebirgen in ^bt}f[inien, unb blühte biefelbe Dcrgangencn §crbft jum erften Walo. bei §crrn !i'eid)tUn in ßar{§ruf)e. ,(£§ ift, fo üiel bcfannt, bie einzige abi}ffinifd)c ?lrt in tuttur. -!Die ~)3flanse fte^t bem allgemeinen ^ilu§fet}cn nad) bcr K. Kooperi t>Dn 9Jatal am näd)ften, bie 33lütl)cnl}ülie unb bic 3taubfäbcn finb jcboA benen üon K. pumila äl}nlid^er. 3^'^>^njig Strien bicfcr ©attung finb bi€ jc^t befannt unb ade finb botanifdi na^e mit einanber Dermaubt. §err 'i'cic^tlin f^eilt j^olgenbeS über bie K. Quartieriana 'mit: „©er ®lüt^enfd)aft ergebt fid) 3 gn^ ijod}. @in (Sj-emplar, baS fid) über bem ©rbbobcn t^eitte, trieb 8 iBtüt^enftengcl unb alte meine ';|3ftan5cn fangen jc^t (29. 9^oüember) ju blühen an, unb glaube ic^, ha^ biefe ©pecieS tootil aud) früher jur 33lütl)e fommt, benn meine •pflanjen f)atten mä^renb ber äJionatc ^uli unb 'luguft fef)r üom 2Binbc gelitten." ®ie ftcngettofcn, Ian3ettlid)en, 3—4 3otl breiten, 1^2 — 2 gu§ langen Blätter ftel}en rofettenartig bidjt bcifammen. 1)iefelbcn laufen am oberen @nbe fpi^ au§, finb am 9innbe gesahnt, »on bünner, aber fefter 3;cj;tur, Üd)tgrün unb burc^auS nid)t btäutid). — 2)ie ©lüt^enrigpc an bcm oberen ©nbe be§ bi§ 3 gu^ langen ©djafteS ift etira ^/g i^uf? ^ang. ®ie 33Iütl}en= ^üüe, 8—9 Linien lang, ift briüant gelb o^ne jegUd)em rotten Anflug. (^ortenba«=35etciuc uub ^u^fteUuugö^^lugcIcgcu^eitcu» Erfurt. 2)ag ^]>rogramm jur "IJreiSbcmerbung für bic Dom 9. big 17. ©eptembcr b. ^. in ©rfurt ftattfinbenbc ollgemcine bcutfc^e %u^ = ftetlung üon ®cmüfe unb lanbioirt^fd)aftlid)cn -probuften, Obft unb 58aum= fdiulenartifeln, "Pflanzen, 53lumen unb fonftigcn jum ©artenbau in 58e= 127 äie^uncj ftc^cnbcn ^cgenftänbcn, toeranftaltet üon bcm ©vfuvter 6)avtcn = bau^5>evein, liegt un§ Dov. :j)a[felbe ift ein fe^r veicti^altigcS unb 5U= gteid) fe{)v gut abgefa^tc§. Die -^n'et[c befte^eu in 9)?cbatüen in 4 ^(6= ftufungen: golbene, gvof^e [ilbernc, f leine filbcrne unb bvonjene. 2)ie auäjufteüenben ©egenftänbe gvuppiven [ic^ in 8 Sectioncn, nämlid): 1. Section: ®cinüic= unö (anbn)irt(}fc^aftlid)e ';|3rDbu!te mit 25 (5on= cuvvenjen; 2. «Section: Dbft= unb iöaumfd)u(enartifc( mit 24 ßon= currenjen; 3. (Secticn- ®en3äd)fe in Xöpfen: a) ÜBavm^auäpflanjen, b) ^aIt()QU§pfIan5en, c) Sopfgelüäc^fe jum Sluöpflanjen, d) frautartige b(ü()enbe (^vuppenpflanjen, e) blü^enbe 3>yietelgciDädifc, f) pevennivenbc unb einjährige ®ea->äd)fc in Söpfen mit 61 Goncuvtcngen; 4. ©edion: ah^^ gefcftnittene ißlumen mit 17 Soncunenäen; 5. ©ection: ^rrange = mcnt§: a) au§ (ebenben 'iPflanjen cbev frif d| abgefd^nittcnen 33Iumen, b) üon getrorfneten 53(umen mit 21 ßoncuwenjcn; 6. Scction: ©avtenmöbel unb Ornamente: a) für beu (harten, b) für ben "Salon; 7. ©ection: 9)?afcf)inen unb ©crät^e unb 8. Section: jur -^^flanjcnfuttur bienenbe bau(id)e Mutagen, ^m ©anjen finb auSgcfe^t: 7 gotbenc, 50 große filbcrne, 130 fteine filberne unb 150 bronjenc i!)?ebaiC(cn. — 2)ie SInmelbungen ber augäufteHenben ©egenftänbe, unter Slngabe be§ für biefelben gcforbcrtcn 9iaume^, foaie unter ^Beifügung eine§ boppelt au§= gefertigten, mit 'J?amen unb SBofjnung be§ ^u§ftellcr§ Derfcf)enen 3>erjeic^= niffeg mu^ am 1. ^uni beim 3lu§fte(lung§bureau erfolgen. 2)ie ©inüeferung ber angemelbeten G)egenftänbe beginnt am 4. September unö muiß am 7. ^Ibenbg beenbet fein. Stanbgclb nnrb nic^t erhoben. 2)er 25orftanb be§ SBereing wirb fid^ bemühen, SranSporterleid^terungen auSjumirfen, foweit irgenb möglid^. — ?lu§füf)rlid)e inogramme finb t>on ber ^Iu§ftellung§= (Sommiffion in ©rfurt, mie aud) üon ber 9iebaction biefer Bettung ju be^ jie^en. ^omburg« 3)a belanntli^ ber @artenbau=5Berein für bie |)er§Dgtf|ümer Sd)(ein)ig-§otftein in biefem j^rüt)jal)re feine ^u^ftettung in unfercr 9?ad^barftabt ättona, oom 21. big 23. Iprit, abgalten mirb, fo i)at ber ®arlenbau=^erein für Hamburg, ^(tona unb Umgegcnb befc^Ioffen, in biefem g'rü^jat^re !eine lu§fte(Iung ju beranftalten, um bem erftgenannten 33ereine feine ßoncurrenj ju mad)en, jubem auc^ an benfelben Sagen (Dom 22. bi§ 24. 5lpri() in unfcrer ©c^wefterftabt ^Bremen bie j^rü^lingg^^u^fteüung be§ bortigcn ®artcnbau=5Berein§ abgc[}alten wirb. 'J)a nun aber ber §am: burger SBerein nad) Den Statuten aüjä^rlid^ eine ^^(uäfteUung oeranftalten foll, ju ber feine !iyfitgtieber freien Zutritt f)aben, fo ^at ber '^oiftanb beä 33erein§, um ben äRitgliebern beffelben einen ®rfa^ ju bieten, mit bem ?ocalcomite für bie 33lumen= unb (§)artenbau = '2(u§fteC(ung in ^ttona ba§ Uebercinlommcn getroffen, ba^ öaffelbe an febe^ SO'Jitglieb be§ Hamburger ®artenbau:33erein'ä eine "^artout^ unb jmei gamilienfarten giebt gegen eine 53ergütung t)on 900 3)?. üon Seiten bcg Hamburger 35erein§, unb fte^t ju ^offen, bo§ nun auc^ fon Seiten ber §omburger .'panbel^gärtner unb ^^riöatgärtner eine ftorfe 53eti)eiligung an ber ^(tonaer ^u^fteUung ftatt= finben wirb. 12R ®§ ift nur lobenb anjuerfennen, ba^ ber 3Sorftanb be§ ^ambuvgcr ®avtenbau = 3>creiul, um beut llntevne(}men bc§ ©d)(c§iüit} = §o(fteinifd}en ®avtcnbau:i^eveiu§ in ^Ittoua nirf)t ^inbcvnb in ben 2Bcg ju treten unb nin ntd)t burd) eine etiiia gleid)jeitige '?(u§ftcllunc3 in Hamburg bic ^luSfteOung?: hafte 5U 5crfplittern, bo'-S oben erir)äl}nte Uebereinfominen mit bem 2üca(= comite in ^Ktonn getroffen Ijat. Um fo me(}r l)at e§ nun aber allgemein iiberrafd}t, bafs ein feit einigen 3a()ren in §amburg beftc^enber „55 er ein für ©artenbau", ber bi^^cr noA nid)t an bte Ocffentlid)teit getreten war, an benfctben Sagen eine j5rü(}iabr§au'3ftellnng üpu ^|3flan,v'n, 53tnmen, (i)emüfe unb £)bft :c. in ben „^icidjSt^allen" in .spamburg üeranftatten tüirb. ®a§ ju bicfer ^lu^ftcllung erfd)tcnene ^].H-Dgramm liegt un§ t>or unb ift ein fet)r reid}l}altige§. @§ finb barin 10 (Soncurrenjen für 3)ccoration§gruppen, 3 für y?eul}eiten, 17 für .fiulturpflanjen, 59 für Sortimente, 21 für aii- gcfd)nittcne 53lumcn, T) für Obft, 12 für l4kmüfc. '^ic ')3reife befielen in 9Jtebaillcn unb für ©ecorationSgiuppcn auf^cr ben 3)?ebaiÜen aud) in (^elb. ^m ©anjen finb 125 ^oncurrenjen auggef^rieben : a) für ^ecoration^gruppcn 1 golbenc 9)iebaiUc, 10 gro^c unb 10 fleine filberne unb 9 bronjene 9l)i'cbaillen, foiuic 1235 3l)ft.; b) für yceul}citcn: 3 grof^e unb 3 tleine filberne iDiebaillen; c) für .Ü'nlturpflanjcn: 15 grof^e, 17 fleine filberne unb 17 bronzene i)u'baillen; d) für Sortimente: 2 golbenc, 33 grof^e unb 69 fleine filberne unb 53 bronjenc iOicbaiCten, wie 22 Diplome; e) für ab- gefd)nittene Blumen unb Blumenarrangements: 14 grof^e, '20 fleine filberne unb 21 bronzene DJcebailien, wie 2 'iDiplome; f) für Obft: 2 grofjc, 5 fleine filberne unb 4 bronzene ^Jtebaillen; g") für d^emüfe: 3 grofsc, 6 fleine filberne unb 11 bronzene yjicbaillen, wie 6 2)iplüme. ''^tujier biefcn ftcljcn nod) jur Verfügung ber '|>reiörtd)ter 4 grof^e, 4 fleine filberne unb 4 bronjene 9Diebaillen, wie 4 J'iplome. ii>ün 3'veunbeu be§ ®artenbaue'5 finb Cjljrenpreife auögefcljt: ein gärtnerifd}cS äöerf für 2 Jopfobftbäume mit 3-rud)tanfal3 unb ein ~l.Hiar 'J5ür^ellan = '6lument»afen für 12 blü^cube 9?eu= l}üUänber in 12 Sorten. -- Da§ '|>rograuim ift ein feljr oerlod'enbeS unb fomit bürfte bie Betl)ciligung ber (Gärtner and) an biefcr ^^luöftellung eine fe^r grof^e werben, fo baj"^ wir nnci an ben klagen üom 19. biö 23. Vlpril jwei fel}r l)errlid)cr '|.^flan5en= unb 53lumenau§ftcöungcn ju erfreuen l)aben werben. SörCfiilmu 6d}tefifd)e C^iefellfdjaft für oaterlänbifd)e Ifultur. 3)ic erftc biel,^jä()rige Si^ung ber Scction für Obft= unb (Gartenbau om 19. Januar b. ^. eröffnete ber für bie ß;tat':^5cit 187G/7 wiebergewdl)ltc geittjcrige Sccretär, §err @. i^. 9)Jüner, mit bem ®rfud)en, il}n in bem wieber übernommenen 3lmtc im ^ntercffe ber Section t(}unlid)ft 5U unter= [füllen, unb nadi ^un-legung ber eingegangenen ')5rei'5t>cr5cid)niffe, '|5rogramme für iHnfd}iebcnc ?(u5ftellungcn unb nad^ ä^crlefung be§ ®eneralbcrid)t§ über bie 3;(}ätigfeit ber Section im ^aljre 1875 k. l}ielt §err iTaufmann i^ut = ftcin einen längeren iJ>ortrag über „®rbarten". %i§ für ben (Gärtner, wie ' für ben l'anbwirtl} beaditcnSwert^e ©rbarten fül)cte ber 5i>Drtragcnbe bie 2)amm=, ^aub=, .§aibe= unb iöfDorerbc an, benen ai§ fünfte etwa bie !3)üngererbe l)in5U5ured)nen fei, bereu UnterfAiebc fid^ tf)eil§ in ber e^^arbe, 129 in bev minber (odfercn ober compacten SefJiaffenl;ctt ober in if)rer ©djaieve, djxtm 5len§cven uadi barbicteu, unb fpiad) im 'iBeiteven über beren 58e- ftanbl^eile unb ^^ilbuug unb bevcn lUu^barmadhuni} ju il}rer SBerrcenbung für Kulturen. §err ©utSbefi^er (3el}Ier in Ober = Söciftriij empfiehlt wad) eignen üielfadjen förfaf}rungen ba^ i^erjüngen burrf) ^Jiad)pfrDpfen iDld)er Obftbäume, n»cld)c fd)(cd)ttragenb [inb ober t^rüc^te üon nur geringer (^ütc tragen, ^u- glcid) enipficl)[t bcrfelbe ^um ''Einbau aU eine [et)r rciditragenbc ^-öirne bie „•iöfaric i'ouife"; frifd) gcgcffen fei bie 3^rud)t jiüar etauvi l}erb unb trocfen, furje 3fif aum 9?nd)reifen aufgefd)ürtet, fei öicfelbe jebod) fobann forgfättig gcbacfen, üon goaij üorjüglii^er (§üte. JßrcnieiU 2)ie i^erein^abenbe be'5 fo rü£>rigen ^Bremer (5Jartenbau= "■l^ercinä erfreuen fi^ auc^ in bicfem 'ißinter loicber einer fe^r regen jt^eit= nal)me t>on »Setten ber iL^erciniomitglieber; fie loerben sat^treid) von ©ärtnern unb Ci^artcnfrcunben bcfud)t, loclc^e fidj tl)ei('j belehren laffen ober tt)cil§ ■^Inbere buvdi i^orträge unb 3)?ittl)eilungen über gemad^tc (Srfatjrungen he- kijxcn motten. 2ßir motten ^ier nur 3Bcnige§ üon bem, ma§ in einigen biefer 5öcrcin§abcnbe vorgetragen mürbe unb un§ üon attgcmeinem ^ntereffe ju fein fd)eint, ^eroorl}eben , mie mir ja aud) fdion in früheren §cften ber ©arten^eitung mct}rere un§ oon unfereiu gefd)ä^ten 'SOJitarbeitcr Q gütigft jur ^i^crfügung geftetttc ^^orträge bcn '^'efern mitgett)ei{t t)aben. ^-öegic^en mit !attem Saffer. ^crr (Stürmann, (Gärtner be§ cS^errn ^onfut §. §. 'ä)'?eier, mad}t naovgcf)t, bie SBariniuaffer^eijung, bei bev §od)bvucf mit Dtieberbrud Derbunben ift. 3)ie[e§ ©i}ftem üeveinigt aüe i^Ditf)ct(c ; bte ^eifteHungSfoften, mie bie ber Untert)altung, [inb mög= Ud)ft gering, man perbraudjt roenig j^cucvungSmaterial, ^at (angan^attenbc gleid)mäßige 2Bärme unb in ben §äufevn ben 13flanäen 5ufagenbe Suft. 9^ad) §cvvn 5Buffe ift §eiT )Hnh. Dtto 9)fet)ev in Hamburg bev ©rfinber biefev 5lpparate. §eiT 53uffe f)at in feinen 5 (S)eicäc^§{)äufern mit 2800 Duabvatfuß (S)(a§ 350 (^nJ3 4 Qoü 9iö^ven nnb gebraucht je na^ ber SBittcrung täglid) 1 — 2 ^cftoliter ©oafg, um in ben üerfc^iebenen Käufern bie bort erforberlidie SBärmc l}er3nftelten. ^odibrud fei für ®eH}äd^/§I)äujcr gar ni^t paffenb, ba bie Vuft baburc^ auätrocfne. !J)ie 2Bat)r^eit be§ Vetteren bezeugte ber junge §err %xit} öremcrmann. (£r fjatte im großen -^Jatmen^aufe ju §aüe, ba§ 40 %ü^ l]od}, 60 {^u§ lang ift, bie bc= trübeubftc (Erfahrung gemaci^t. S)ie 9)ietomürpi)cfe bc§ iölüt^enfarbenfpietä. Ucber bie[e§ 2:f)ema i)atte ;perr ©lieber,' f. f. ©teueriuf^^ehor a. 2). in fremficr in ä)?ät)ren, einen 5luffa^ an ben 53remer ® artenbau =33erein eingefunbt, ben §crr (Stürmann am 7. SßereinSabcnb Dorlaö. 3unäd)ft jäl^tt §err (Stieber 53(umcn auf, iüeld}c Don fetbft tägtid^ t)crfd)iebene ^^-arbcn geigen, barunter bie üon Ghidiolus versicolor, welche wie ein JDal}reä ß^amäleon erj^eine, be!§ 9}(orgen§ braun burdiläuft, iüä(;rcnb be!§ SageS t»erfd)icbene (Sc^attirungcn äeige, am Slbenb btau unb am näd^ftcn äRorgen locrbe fie loicber braun. 2)ann fagte er, baJ3 loeij^e i^i}acint^en, mit Dem (Safte ber PhytoJacca de- candra (bie gemeine Äerme^bcere) begoffen, fid^ in 2 — 3 on ~^3flan5cn, £)h% ©emüfe unb (i)arten=^nbuftriegegenftänben ab. 3ut ©Dncurrenj um bie ja^lreid^ aufgefegten ^;|3reifc inirb ^ebermann jugelaffen. ©ine ^nmelbung nmß minbcfteng 8 Slage cor ber (Sri3[fnung ber luSfteUung erfolgen. %u§ bem ^;}3rDgramm erfe^en mix,, ba^ bieämnt me^r ^etbpreife gegen "In-eife üon Ü)Jebaiücn auSgefe^t finb. iSlan ^at \X)oi)i eingefe^en, ha^ ben (iJärtnern bie ©elbpreife iDiüfommener finb, aU bie materiell lüert^Iofen filberncn unb brongenen 9)iebaiüen. 'StoVH, 2Bie lüir aug bem m\§ angegangenen ^Sutletin ber !. (^artcn = bau = ®efel(fd)aft in Soäcana (BuUettino della ß. Societa Toscana di Orticultura), Januar 1876, erfct)en, wirb aud^ 9iom in biefem j^rü£)ja^ve eine nationale (Sartenbou^^uSfteüung traben, unt^ jmar t>om 6. bi§ 14. 9)?ai. 131 J)a bicfe bie cvfte 5tu3fte£(ung ift, meldte in 9tom flattfinben fott, fo biivfte biefelbe fid^ 3U einem nationalen %efU geftalten. ©ine cj(eicl)e luSfteüung [oU am 30. %px'\l in ®CIUI0 abgefiatten werben. SBcrlhl. 5)fv „®ärtneT = 5>cvein" in ^Berlin i)at, mc loir au§ bem un§ üorüccjenben 3a^ve3bcricf)te crfe^en, auc^ im üerflofjcnen ^at)re feine geiool}nte 5:^ätic|feit bennefen. Der herein l^iett lüäijrenb be§ ^al^re^ 49 Si(jungcn. 3)er iebe^Smal am ®d)lu|]e ber ©i^uncj eröffnete Srage= faften ergab 143 (^-ragen, oon bcnen 134 beantwortet würben. ?Uißer biefen regelmäf5igen iBcrfanimlungen ^iclt ber ^i>erein noc^ 2 ®j;curfionen ab. 3)ie ^ib'liott)ef beg ^i>ereinS jä^lt 108 Söcrte in 127 Sänben, nur 'i^ady- fd^riften. — Um S)iitg(iebern ®c(egcni}eit ^nm Unterrid)t im ^^lan3eid)nen, 9{ed)ncn, fomie im 3lUgemeincn angewanbter 9)fat^ematif 5U geben, würben 2 Surfe eingeriditet, bie ja^lreic^e Sl^eilna^me fanben. Stettin» ®er ^at}ro§bcrid)t üon 1875 Dc§ ftrebfamen (Stettiner ®artenbau = 33erein§ tieröffcntüdjt bie in feinen 12 abgehaltenen regele mäßigen 33erfamntlungen borgefommeuen, burc^fd^nittlid) fe§r bete^renben unb intereffanten 33er^anb(ungen. g^erner ent^ätt ber 53erid^t unter 5(nbcrem auc^ nod) eine tulturangabc be§ Cyclamen persicum beö §errn Cbergärtner ßieglcr. — Der herein jä^tt gegenwärtig 4 ®^ren=, 6 correfponbirenbe unb 122 wirftic^e 9}?itglieber. 5iJorfil|cnber be§ S>erein§ ift §err '^^rofeffor gering unb ©ecretär §err Äunft= unb .s^anbeRgärtncr £). Üallmeljer. 5örü||cl, Die internationale (Gartenbau =lu'jfteüung, we(d)e bie tijnigl. glüra = ®efellfd)aft unter bem -|notectoratc i^- 3)fajeftät ber i^ijnigin üon Belgien ®nbe ^2lpril b. ^. in ^-Örüffet üeranftalten wirb, burfte WDl)t wieberum eine ber groj^artigftcn werben, wie fotc^e 53elgien fdjon fo oft ge= liefert ^at. (£§ ift bie§ 5ugleid) bie ^unbertftc ^luäfteHung, wetd^e biefe ©efellfc^aft in S3riiffel oeranftaltet. Dag "Programm ju biefer ?lu§ftcUung ift ein fo reid)e§ unb ein fo umfic^tig abgefaßte^, baf3 eä in letzter 'öejicljung aU ein 90?ufter aufgefteüt werben fann. ®§ enthält 238 (Soncurrenjen mit je 2 -]3reifen, einem elften unb einem ^weiten. Dtcfe CSoncurrenseii finb in fiebcn ©ectionen ocrt^eitt, nämü^ ©ect. L: neue 'i^flanjen: 1. ©infit^rungen (24 'JPreife), 2. (Säm= linge (10 -!}3rcife); ®ect. IL: 1. btü^enbe '^flan^en (5 ^]3reife), 2. ^kx- Slattpflanjen (12 13reife); ®cct. III.: 1. Orc^ibcen (12 "greife), 2. '^^almen, (5l}cabcen, 6i}clant£)een unb ~|>anbancen (9 ~|>reife), 3. garne unb !^t)copDbia= ceen (10 '^^veife), 4. 3iei-''^(fiftVf^fl»5"^' Special = ßoüectiünen (25 "iH'eife), 5. ßamcllicn, Sljalccn, $Rf)obobcnbrDn, (£rica jc. in 53lüt^e (19 i3reife), 6. Staubengewädjfc in 5ölüt()e (14 ~|5reife), 7. 3^öiebel= unb t'noüengewäd}fe in üöÜitf)e (18 "^n-eife); 8ect. IV.: §ol3gcwäd)fe beä l^alt^aufeä unb beä freien l'anbeä: 1. btii^enbe :)5flan5en (11 kneife), 2. ^olsgewäd^fe, inimer= grüne, nid)t=blül}enbe (5 ^^5reife); Scct. V.: ft'utturpf langen: 1. bliU}enbe (16 "^ßreife), 2. Ä'ulturpflanäen, nid)t=b(üf)enbe (19 ^:i3reifc); ®ect. VI.: grüd) te (16 -jpmfe); (Sect. VII.: ®egenftänbe ber ©arteninbuftrie (13 'greife). 9* 132 2)te greife 6eftef)en in 9)?ebait(en: bie gvo^e ^olbenc 9}?ebai{Ie im SQScvt^e ton 500 gv., golbcne 2)febaiüe (gvoj^en ?!)fobc(g) im '2i>ertf)e Don 200 {^i- unb cjolbene Syfebaiüc im SBert^e mn 100 ^^v. ^m ©anjen [inb ausgefegt: 1 gvo^c golbene SDtebaiüc im äßcrt^c Don 500 g^v. üon bev Königin für 15 b(üf)enbc Ovc^ibeen in ©Aaui^flanjen ; 1 gvo^c golbene äl^cbaille üon 1000 ^x. 2Bcrt^ com ßomte bc 9libaucourt, ^väfibcnt ber ©efcüfcfiaft, für 25 blü^enbe Ovc^ibeen; 1 goIbcnc gKebaiüc unb 200 gv. für 12 Ord)ibecn; 1 golbene aJicbaiüe (großen 3)?obe(§) unb 500 ^x. für 25 -Jahnen unb eine gteidic 9}Jebai[(c unb 100 "^x. für 25 ^almen; 1 golbene 9}?eb. unb 200 §r. für 15 '|>almen; 1 gro^e golbene Web. üon ®. 9K. bem ^i)nige für 12 ocrfd^iebcne 93aumfavue; oon ben 5)titgliebern be§ 2>ernDaItung§ratI}e§ ber ©efcHfc^aft 1 gro^e golbene iD?eb. im 2Bertl}e Don 500 j^r. für 25 3)racänen, bie fid) burd^ Sd}ön^eit unb ^jfeu^cit em^ |»fel)(en; üon benfelben ^errcn 1 gro^c golbene 9[l?ebatUe im 2öertf)e öou 500 gr. für 25 cerfc^iebene ßameHien in großen, gut futtioirten, reid)^ btü^cnben ©j.empliiren unb ferner t>on benfelben einen glci(I)en ^^^reig für 40 Stjaleen unb bann nod) einen fotd)en '^reie für 40 9i()obübenbron ; 1 golbene SD^ebaiüe üon 300 -^x. 2Bcrt^ für 20 in '^^ramiben gezogene blüf)enbe 9toft:nbäumc^en üon bem 33enüaltung§rat^e ber ©cfeßfdiaft. ferner finb ausgefegt: 26 golbene 9)?ebainen (großen 9)Zobe(£i}, 69 golbene, 134 oergolbete unb 85 filberne 9KebaiKen (großen 5Dfobel§), 62 üergolbcte unb 62 filberne SOfebaitlen. — 5Son (S^renpreifen finb befannt: 1 gro^e golbene ÜJJebaitte üon cine in ^lafd^en jc. 5. 3'üevgobft= unb 53eerenDbftpflan3en in Üöpfen ober .körben. 133 6. (S(f)tiftcn über 53cevcn = , Stetn^ unb @cf)aIenobft, fotme cinfc^lägtgc ©erättjc. 2öä^rcnb ber erften betben Sage bcv ^luSftcIIung iveiben unter Leitung bi'§ beutfd^cn '|u-lmc(oge^^5I^c^•cing 33erf)anb(ungcu unb 33erat^ungcn ü6ev ba§ 33eercnobft unb bcffen Kultur, ftattfinben, iDorübcr fpäter 9?ä^evc§ befannt gemacfit locrben loirb. Slüc ^tnmelbungen ftnb big juni 12. ^uti, begleitet uon einem boppelt auSgeftcIIten ^Berseidiniß Der einjufenbenben ©egenftänbc, an ^exxn §of= gärtner ^?aurcr in ^ena etnjufenben. ^eber 3(nmelc>ung ift bie ©vftärung beizufügen, ob bic einäufenbenben (Sacf)en ^urücftterlangt werben ober im ^ntcreffe bcr ^tuäftcüung tcrtnenbet raerben bürfen. Mc ©enbungcn trerbcn unter ber 5tbreffe: %n ha§ (Somite ber '5rü^Dbft = 5tu§ftc((ung in ^cipjig, Sc^ü^en^auS, unb big f)3äteftenä 19. ^uti erbeten. !l;ie .Soften ber Sinfenbungen icerben aug ber nom bcut[d§cn ^omotogen: 3?erein bafür aufgefetzten Summe beftritten unb jene ber 9tü(ffenbung üom ^ugftcller übernommen. ©ine fur^e '^tmocifung üt;er bie Ser^arfung be§ 5Peercnobfte§ mirb ^ebcm, ber eine ©enbung anmelbet, äugefd)idEt raerben. ^nbem ber beutfci)e ■^somotDgen-33ercin ju redit jafjtreidicr 58ott}eiligung oinlabet unb auf bie grofje 53cbeutung be§ grüf)obfte§ I)iniDcift, fjofft er, ha^ biefe Stugfteüung unb 33erfammtung ton gutem (ärfotge begleitet fein merbe. Xa§ ^ugftettunggcomite befielt auä ben §erren: ©artenbircctor traufe, 3)re§ben, £). Lämmer bin, ^aumfd)u(en&cfi^er in Ober^föorbi^ bei 'J)regben, ®efcf)äftäfü^rer bc§ >2äA[ifcben C'bftbau=25ereing, Dbcrgärtner !L'au(f)e, ^bt= naunborf bei i^eii^jig, §ofgärtntr DJJaurer, ^ena, fun[t= unb §anbe(§gärtner %lb. SBagner in @of)üö bei l'eipjig. jDer 53Drftanb be§ beutfd)en 'iPomolDgcn^^^ereinä: ©uperintcnbcint Oberbiccf, -l^rofeffor Dr. t. tod), Dr. ©b. ?uca§, (äarteninfpcctor äß. l'aud^e, ^^^rofeffor Dr. 2Bi(f>. ©cetig. !5)ic fd)önftcn äiofcn* jDic §erreu ©cbrübcr 33a U et, öanbelggärtner unti i8aumfc^uten= befiljer in Jropcö, geben in i^rem (^artcn= unb lanbrt)irtf)id)aft ticken ijouvnat „'D'^orb^Oft", Don bem unä bic beiben erften 9Jummern vorliegen, ein 53er= 5eid)niß bcr fd^önften JRüfen. 3)ie juüertäffigen ^cfdireibungen berfelbeu ^aben bic Ferren- 33a(tet nad) ben in i^rer rcid)en 9?ofenfammlung bcfinb^ liefen ®};emp(arcn angefertigt unb finb bicfelben t»ie( ä"^cr(äffiger, aU bic in fo mani^en 9tcfent>er3cic^niffcn gegebenen. 'J)ie '^icr nad^folgenben, ijfter blü^enben |)t)brtbe-9?ofen finb faft burcl^= gängig ^ort unb erforbern bei un§ nur eine leichte 33ebecfung loäl^renb be§ 184 Sintert, ©te blüt>en im grü^ja^ie unb (Sommer reicher unb regelmäßiger, ai§ im ©pätfommcr unb |)erbfte. jDq ba§ üon ben .§erren SJattet mit großer @eit)t[fen^aitigfeit unb ©enauigfeit oufgeftellte 53eräeid)niß ber ld)önften 9?ofcn fieücidjt manchem Stofenfreunbc bei ber ^luänta^l Don ansuf^affenbcn 9iofen a{§ 9?ichtfcf)nur biencn fönntc, fo laffen rotr baffetbe ijitx folgen. Abel Grand. 33lume fe^r groß, oon fd)Dner frifi^cr, feibenartig = rofa garbe. "i^flanjc Don !räftigem 2ßud^§ unb gut blül)enb. Anna de Diesbach. 33lume fel^r groß, auö menigen, aber großen ^Blumenblättern beftei)enb, lebt)aft carminrot^. ©ie inenig ja^lrcic^en 3*Pcige finb lang unb weniger robuft. Antoine Ducher. ©ine je^r große, ttotle, runbe Slume, lebhaft rofa- toiolett. 2Buc^§ !rä[tig. Auguste Mie. ©roße, runbe, faft gefüllte Slumc, oon fleifcbfarbigcr, »eiß^glänjenber ?^arbc. l-^flanje öon Mftigem 2Bud)§, fe^r oerjtDcigt unb reid^blü^enb. Baron de Bonstetten. (J^roße fammtig-carmoifinrot^e, Diolett^^ unb })urpur=fc^attirte ^(ume. kräftiger SBucbS, äiemlicb reid) blü^cnb. Baronne Ad. de Rothschild. (Sine fe^r große, gut gefüllte unb gut gebaute, bed)erförmige 33lumc, oon jarter rofa = perlmutter = n3eißlicber ^^arbc, faft gerud)lo§. '|>[lan5e üon mäßig fräf tigern 2Bud)ä, guter Haltung unb tei(f)blü^enb. Baronne Prevost. @inc fe^r große, ooüc, flad^c, fd)i^ne, rDfa=feiben= artige 3?ofe. jDie '^-Hlauäe tton häftigem 2Bud)§ unb jcidjblü^enb. Berthe Leveque. 53(ume jiemlid^ groß, fd)ön gebaut, flcifd)farben=I)eÜ: lila. 3?on fräftigcm 2Buc^§, jiemlic^ reid) blü^enb. Captain Cbristy. @e^r große, jart^flcifc^farbigc ^^lume, im Zentrum bunfler rofa. 3»Deige ftarf. Cardinal Patrizzi. 9)fitlelgroße Slume, gut gebaut, purpur^^braunrotf;, fammtig britlantrotf) fd^iüernb. ^13flan5e ^ienili^ fväftig ioad)[cnb; bie jungen triebe leid)t t>om Sd)immel bcfaüen. Centifolia rosea. ®roße, bedierformige, gut geformte 33lumc, mit einigen fic^tbaren ©taubfäben; frifd) glänjenb rDfa = carmin. Die 3tü(f feite ber 33lumenblüttcr oiel Ijeüer. träftig oon ÜBui^ö unb rcid)blüt)enb. Charles Lefebvi-e. ©roße, gut gebaute 9iofe, rotl)=ino(ctt, im ©entrum bunfetpurpurn. ®ine gutblü^cnbc Siofe. Charles Margottin. S3(ume einjelnfteljcnb, groß, blenbcnb carminrotl). ^^flonje t»on fräftigcm !ißud)ä. Christina Nilsson. ®roße, gefüllte, bunfelrofa 53lume, bereu 33lumcn= blättcr am 9Janbe geller finb. 9teid]blüt)cnb. Clauda I;evet. 33lume groß, purpum^iolctt. ©tart buftenb. Colonel Cambriels. ^i^inlid) große Slumc, ctmaS jerfnittert, buntel^ larfrotl). 2Buc^§ fväftig, reid)blüt)cnb. Comte de Nanteuil. 53luni.c groß, üoU, ^utbtugelrunb, bunfelrofa. kräftiger iBuc^g. 135 Comtesse de Chabrillan. 3ietn[trf) gro^e, gefüllte, vunbe 33tumen öon t)oü!omme:: guter 'Jovm, XQ\a, 9tücffeilc Jt)ci^(id). kräftiget 2Bud)ä urb jicmlid^ banfbor btü^enb. Coquette des blanches, ^n 53iifc^cln bÜt£)enb. 55Jittc(gYoßc, Dottc, gut gebaute 33lume, mci^. Docteur Andry. ®VDf;e, badjjiegetförmig gebaute Stume üon gvanat^ carminrot^er gavbc, äumctlen öiolctt. Duc d'Edinboiirg. 33Iumc gio^, cavmoifintDt^, carminfarbcn fc^attircnb kräftiger 2Buc^§. Duc Decazes. 3icm(i(f) große, faft fpf)ärtfd) geformte 9Jofe, fammtig= purpurn, fielläinnober fc^attirenb, in fd}iDar5=braun übcrge^enb. Xiie '-ölumen (eiben öurc^ jiarte Sonne. .Mfttger 2Bu(^ä, gut blU£)enb. Duchesse de Cambaot^res. 551ume äiemlid) gro^, bed)erfDrmtg, fe^r fd^ön; lofa, im Zentrum carmin. 2)ie 'j3flanäc ftarfiüüc^fig, lcid)t unb reid^ i)(üf)cnb. ^u§ne^menb fd^öne 33arietät. Duchesse d'Orleans. ®ro§c 33Iume, feibenartig ^ellrofa. Duftenb. Duchesse de Sutherland. ©roß mit [id^tbaren ©taubfäben, tic^trofa^ carmin. 3)uftenb. ©ine fräftigc unb f!ar!n?üc^[ige 9?ofe. Edouard Morren. ©ine t>DUe, gut gebaute, fc^ön rofa = carminfarbene, fräftig rcac^fenbe Stofe. Elisa Boelle. ©ine jiemlid^ ^xo^^, gut gebaute, roeißc, (id)t f(eifd)= färben gefärbte Siofe, üon mäßig ftartem Sud^§. Elisabeth Vigneron. ©e^r große S3tume, lebhaft feibenartig rofa. .kräftiger 2Buc^§, fe^r reid) blü^cnb. Empereur du Maroc. 58Iumen in S3üfd^el, mittelgroß, gut gebaut; fammtig fd)n3ar§, lebhaft ponceau fd)attirenb. ^Iüt)t crft im ©pätfommer. Ernestine de Barante. (£ine fe^r fleine, liebliche 9iofe üon teb^aft= rofa i^arbe. 2Bud)§ ber '■^3flanäe mäßig ftar!, B^^cige gart unb leiri}t er= frierenb. Eugene Appert. ßiemlic^ groß, ioie eine ©amettie badijiegelförmig gebaut; fammtig blenbenb carmoifinrott). B^^eige ftar! unb furj, ftar! mit 'J)Drnen befe^t; fc^oneg l'aubwer!. Fran9ois Arago. äRittclgroß, bad^äicgelförmig gebaut, bun!elpurpurn unb granatrotl}. kräftiger 2Buc^§. General Forey. ^roße fugelrunbe 53lume t>on bunfetrofa 3Beinfarbe. ^uftenb. 2Budi§ !räftig. General Jacqueminot. 65roße, nic^t immer ganj gefüllte ^tumc, car= moifin = fc^arlad^rot^. Duftenb. '■|3flan5e fe^r ban!baT blütjenb unb tton großem (£ffe!t. Georges Priuce. ß^roße 33lume, ürfc^rot^, leid)t ßiolett = purpurn nüancirenb. Gloire de Ducher. ©e'^r große iötume, eine ber gefüHteften 9tofcn; purpur=motett. 3)uftenb; !räftiger 2Bud)§. Hortense Mignard (Baltet freres> ^n 53Duquet§ blü^cnb, eine große untabcl^afte gorm; rubin^rofa, feibenartig carminrot^ fc^attircnb. ^flnnge 136 t>on Mftigem 2Bud)§ unb [ef>r veic^blütjenb. Sine fcf)r gute 9?Dfe jum treiben unb \i\x§ freie Sanb. Jacques Laffitte. (gino gvo^e, üottc, ro|'a:carminvotI)e )Ro\c. Ueppiger 2ßu(!^§ unb reidiblüi)eub. John Hopper. ®vd^c, gut gefüllte unb gut geformte Üiofe Don f^öncr rDJa=purpurncr, frifcfier j^ärbuu<3. Setjr träftiger 253ud^§. John Laing. SDcittelgro^, !aftantenbraun=purpur, fcf)U>arä fc^attirenb. Jules Margottin. (Sine grofje, fid) gut l)a(tenbe, Iebl}aft tirfd)rDtI)e üiofe. "I^flauäe fräftig uub reidibtüfjenb. (£ine fe^r t)erliDrragcnbe 33arletät. La Brillante, ©ine jicniüd) gro^e, bad}äiegelförniige, brillant rubin= farbene Siofe. 5Reid)blü^enb. La France, ©ro^c Stumc, filbern mei^ im ^nucrn, IjcUrüfa^Iila auf ber 5lu^enfeitc. ÜJcä^ig ftarter 2Budiä, ^^^^^^'g^ ^erabe, fe^r reid)b(üt)cnb unb bie Blumen fid) fc^nell i5ffncnb. La Eeine. ®r0J3e, oft fe()r gro^e ^ötumc, runb, rofa. 2)ie '^iflonse Don Iräf tigern ilBuc^S unb im ^erbfte nur fpärlidb blül)enb. Lion des combats. 33lume gro^, bunfctüioIctt = purpur. ißud)§ fe()r ftar! unb fräftig. i^m i^pätfommer fpärtidi blü(}enb. Lord ßaglan. ©vofic, badijiegetförmig gebaute, bunfelbfutrot^e, oiolelt fd^iüernbe 9tDfe. ']3flau5c jiemlid) reid) bUU}enb unb üon mä^ig ftarfem Sßudiö. Lndovic Letaud. i^n ^öüfdiel bliil}enb, mittelgroi3, gut gebaut, rofa= carminfarben. iHl^i^o^ K'^^' Jväftig unb reid]blü^eni). Madame Andi'e Leroy. ^lume grojs, faft gefüllt, üdjtroja. ©tarier 2Bud)§ unb rcid)btül)enb. Madame Boll. ©ro^e, oft fe^r gro^e 53lumc, ftart gefüllt, in ^^orm ber Eosa centifolia äl}nlici), lebhaft rofa^carmin. Seljr ftarfmüc^ftg, träftig, rcic^blül)cnb. ^Blätter grofe. Madame Charles Crapelet. (i^ut gebaute, große, glänjenb tirf(!^rotI)e Sftofe, Don fräftigem iÖ5ud)ä unb reid)blüf)enb. Madame Charles Verdier. (i^rofee, oft feljr große, bet^erförmige, leb- haft rofafarbene 9?Dfe. 2e^r fräftigcr ^ud)ä. Madame Guinoisseau. öine gro^e, tiotle bect)crförmige SJofe, lid^trofa, auf ber Siürffeite mei^lid). Madame Laurent, ^ölume gro^, gut gebaut, ^ellrot^. ©e^r träftiger 2Bud)§. Madame Renard. ®roß, ooU, gart glänjenb rofa. kräftiger 2Buc^ä. Madame Rivers. 53lume jiemlic^ groj^, gefüllt, tugelrunb, feibenartig fleifd)farben, fc^r jart. kräftiger 3ßud)^, fc^r reid) b(üt)enb. Madame Scipion Cochet. ©ine gro§c, üoüe, gut gebaute, glänjent» rofa=purpurfarbenc 9tofe, buftenb, üon träftigera SBud^ä, menig im (BpäU fommer blüt}enb. Madame Victor Verdier. li)rofee, follc, ruube 58lume üon tief cannoifin- lila g^arbc. jJ^uftenb. kräftiger $fi}ud)g. Mademoiselle Alice Leroy. 9}iittelgrDß, bron^irt liTa=rofa. .kräftiger SBud^ä, im ^Jrü^fommer blü^enb. 137 Mademoiselle Amelie Halplien. ©vo^e ^(ume, lebljaft i-Dt(} = DiD(ett. ^u 53ouquet§ blü^cub. Mademoiselle Therese Appert. ^w 53üi(^el blü^enb, gro^, (Ka^fitbcrn^ flcifaifarbcn. S^t^c'h^c aufrcd)t, \d)x xci&j bUtljenb. Mademoiselle Therese Levet. @voß, pt gebaut, fvijd) vofa^feibenartig. Äväittc3cr Sud)§. Marechal Forey (Margottin). 58(uine gro^, t>DÜ, vunb, bunfclponcenu. ruffcnb. träfticjev 2lntc^§. Älarechal Suchet (Damaisin). ©voj^c, oft fe^r gvoijc 58(iime, t>cn Ich ^aft cavmin-refa Javbc. .vlväftigev 2Bud)§, f:pävtid) im 9?ad}iDinmer bUificnb. Marechal Vaillant. 53tumc gvof^, gut gebaut, jicgeh-ott}, inolett unb puvpur. 33lü^t an ben (£nbj|.ngeu ber langen B^oetge. MargTierite de Saiut-Amand. 2c()v grof^e 53(umc, i>iDtett=f(cifc^favben. Die ipcnigcn 3^^^cige lang, veidib(ül)cnb. Mexe de St. Louis, ©ro^c, halbgefüllte 33lumc mit großen ■]?ctalen, 5avt flcild)farbcn. kräftiger 2öud)§. Monsieur Boucenne. i)?ittelgro^, gut gebaut, fammtig purpur:carmDifin. Noemie. "DättclcirD^, bcc^evfi3vmig, glänjenb fetbenortig^^rofa. 2)uftcnb. Paul Neron. X)ie größte üon aÖen, lebl)aft rofa. ä^J^^ise fel)r lang, 53lumen einjeln. Perle des blanches. ^n 53üfd)el blül)enb, mittelgroß, gefüllt, gut gc= baut, marmDVtt?eiß. Pius IX. S3(ume grofs, amarant^üiolctt, ried^enb. 3cl}r fräftigev 2Bud>3, jiemtic^ bantbav blül)enb. President Mas. 53[umc mittclgvoj?, gut gebaut, rot^^öiolett. Äiäfttger iÖ3udi§. President Thiers. 33(umc groß, lebhaft rotl}-Diolctt, vetdiblü^enb, gute Haltung. Prince Camille de Rohan. ^n Souquctg blü^enb. 50^ittelgxoße Slume, foft gefüüt, Staubfäbcn fiditbar, purpurfammtig^fdimätälic^. 2)ie 33lumen leiben üon ftavfem >2onnenid)ein. Äräftiger 2Budi^, ftovte ßiueigc. Prince of Wales. ®ut geformte, runbe 53lume, ^art fleif (^färben, kräftiger 3Bud)§. Reine des violettes, äf^ittelgroße 33lumc, »iolett^fc^ieferblau. 2ßucf)ö fe^r fräftig, Bn^eige faft bornentoä. Reine du midi, ©roße, runbe, lebl)aft rofa ^lume, reid)blü^enb. Rosa Bonheur. ^ turne mittelgroß, fcibenartig rofa = carmtnfarben. Äräftiger 2Bud)§. Senateur Vaisse. ©ine gut geformte, große 33lume, lebt)aft fammtig= carmotfin, rcic^blü^enb. Souvenir de Charles Montault. ^n 33üf(^cl blü^enb, mittelgroße, carmoifin=purpurne 53lume. Souvenir- de Fran^ois Ponsard. 3i*-'intid) große, lebhaft rofa Slume mit großen ^Blumenblättern. Souvenir de Leweson Gower. ©roßc, bolle, flad)e 33lumc, gläujenb ponceau. ii^räftiger 2Buc^^, große Ä'ronen bitbenb, reic^blü^cnb. 138 Souvenir de la Reine d'Angleterre. ^n 58Duquet§ btü'^enb, SBIumc g^cfe/ oft fc^r gro^, brillant rofa; btc ^Blumenblätter ettoa§ gebrängt fte^enb. (Sine bcr beftcn jj^'eibrofcn. Souvenir de M. Bull. 23tutnen cinjeln fte{)enb, grc^, audj fe^r gro^, fd)Dn becherförmig, firfdirotf) golbgelb nüandrenb. kräftiger 2Bud)§. Souvenir de Poiteau. <£inc DoUc, gut geformte, (eb^aft lac^€ = rofa= farbenc 53Iumc. .kräftiger 2Bucf)§. Sjdonie. Xk §auptblume' mcift üdii brei tnoäpen umgeben. ä)?ittcl= grD§c 58(umc ddu bcr j^-ärbung ber Rosa centifolia. jDuftcnb. 2Buc^§ träfttg. Triomphe D'Alen^on. ©ro^e, tooüe, flache, lüeinrofafarbcnc ißlume. 2ßud)§ fräftig. Triomphe de l'Exposition. 53(ume gro^, iadxot^, coraUrot^« unb carmoifin nüancirenb. ®et)r fräftiger 2Bucfi§, nur fpärtid) im «Spätfornmer blüf)enb. Triomphe de Soissons. 3icmltd:) gro^e, üoQc, gut geformte, rofa= fleifc^farbene Siofe. fräftiger 2Bud)g. Turenne. ©rog, gut gebaut, mit großen fetalen, blutrot^ unb granat= rot^ glänjenb. Victor Verdier. %xd^ , Iebt)aft fcibenartig - rofa. I^flanje oon mä^ig ftartem 2Buc^g, reid)blüt)enb. William Clriffith. 3Dfitte(große, üüüe 9?Dfc Don OoHfornmencm S3au; filberfarbignofa. iffiud)^ fe^r träftig, 3ti-''£i3e gcrabe unb ftar!, foft bornen= log, nur fpärlic^ im ^erbftc blütjcnb. ItnxiltUn. Thuja öccidentalis. 3)er !L?ebcn§bauni gebeizt, inic |>rofeffDr Dr. %. d. ®d)übe(cr in feinem 2Berfe: „bie •]5flanjenmelt i>Jortr)cgcn§" II, p. 147, mitt^citt, im ganzen fübüd)en ^Jorioegcn läng§ ber .tliftc fc^r gut unb in bcr Umgcgenb oon (E^riftiania finbet man nic^t feiten @jem^3lare öon 20 %ü^ §D^e. Xex ^ödiftc i^m bcfannte 33aum. biefer ?lrt in dI}c oon 8—9 Jufe f*^^^" iDO^l. ®cfuUtMül}Cnbc JBcgoiÜClt. §evr 8 cm o ine in 9kna; offerirt smei neue gefüütblü(}enbe, fnoftentragcnbe 33egonien, nämlid) B. Gloire de Nancy unb B. Lemoinei. ©rftere ift ber B. boliviensis in iö5uc^§ unb ©lättcrn ät}nlic^. ©ic mänulid)e üötumc an icbem brciblumigen ©tcngel ift gut 2 ßoU im 3)urd)mcffer unb fo gefüüt \vk eine camcüienblütfiige 33a[faminc, btc 3^arbc ift ein reic^cS ©d^artad^. ^ie jmeite, B., Lemoinei, I;at einen 139 mef)r ^toergigcn 2Bu*§, bem üon B. Sedeni na^efte^enb. ®ie 53lumen ftnb langgeftielt, üötlig 2^/3 Qoü Im X>uv(^nic[fer, fet)r gefüllt unb üon leti(}aft orange --fd)artacl^VDt^ev §avbc. ®§ foUcn ,Vüci äu^erft fc^önc iHirictäten für Kultur unter Ma§ fein, bie fid) Icid}t futtiDiren unb rcrnicf^ven laffcn. (Ss ift t>on ^ntercffe, gu bemerken, ba^ bei allen gefüUtbtiU}enben Regenten bie j^üUung fic^ mcift ober faft ftet§ auf bie iWittel= ober männlidic Winnie cineä ieben 53(ittt)enbitf(^elg befd^ränft, bei ber bie ©taubfäben fid) in '^^etalcn toerJDanbeln, roäl^rcnb bie ireibli^en 33lüt^en iijxt normale g-orm in allen ■üt^cilen bcibel)alten. Kartoffeln. §err S. ?. ©d)ieb(cr in (Seile empfiehlt ,^n)ei neue (Sorten ll'artoffetn eigener ^nd^i, bie berfclbe feit 4 ^a^ren gebaut l}at, für (^ro^ultur unb Srennereiäwccfe. ©c^tebter'ä 9?ot^e. öJrope, runblidie, it)ot)lgeformte Änollcn mit ctroaö Vertieften ''ilugen, im äußeren ^^Infe^en ber Brownel's Beaiity ät}nlid), \pdttx reifenb, aU biefe, ganj oorjüglic^ loarenb, uon guter 3)egetation, gc^ funb unb Mflig. ©rtrag 1875: 225 Mo pr. %x, 'Durd)fd)ni 11 gertrag bei breijätjriger gelbtuttur 188,33 ^^^° V^'- '^^^' ®tär!ege^alt 18-''/^<'/o. (Stiebte r'§ Sei^e. (Sine in ber gorm ber Dor^erge^cnben ät)n- lidie, meißc ©orte, gleid^fatlS Don fräftigem 2Bud)§, gutem ©rtrag, großer SBiberftanb^fä^igfeit gegen tranf^eit, üoräügtid) rearenb. ©rtrag 1875: 168,7 5 ttlo px. m, brcijä^riger J)urd)fd}nitt§ertrag bei gclbfuttur 181,^^ tilo px. 5lr, ©tärfege^ad H^j^'^jo. 2)ag ncHcftc ^rciööcr^eic^ni^ über Koniferen 2c, 2c. ber Ferren ^^eter ®ntitÖ U. So. in Hamburg unb 53ergeborf ift un^ unlangfl ^lu gegangen. 2)affclbe giebt in rortrefflic^cr ßufammenftellung eine lleberfidit t»Dn ber fo augnebmenb reid)en ßoniferenfammlung, bie woijl unftreitig eine ber fdiijnften unb reid)^altigften in '3)eutfd)Ianb ift. Die ©ammlung entljäU nic^t nur faft aüe in Kultur befinblid)en , bei un^ im freien aug^altenben *^lrten, fonbern aud^ nod) einige ^erüorragenb pbfd)e ''Wirten für (Sonferüatorien ober Äalt^äufer. %l§ neu lootlen mix nur t)eroor^eben: Araucaria excelsa robusta glauca, nod) fel)r fetten; Tsuga cauadensis microphylla, l)übfd); Ts. Douglasi glauca, au§ (Kalifornien; Abies bifolia, fcltene 5trt an^ ßali- fornien; Abies ovata, ganj neu, ebenfo A. Tschonoskiaiia; Picea acicularis Maxim., au§ ^apan; P. Maximowiczii, au§ ^apan; P. microsperma Lindl, aud) au§ ^apon; P. nigra nana, ganj ticrid)ieben oon nigra; Pinus densi- flora Sieb, et Zucc, au§ ^apan; P. koraiensis, lüirb fcl)r cmpfol)len; P. silvestris aurea, fe^r fdjijn: Ohamaecyparis sphaeroidea aurea; Orypto- meria japonica alba, lt>ei^lid); Juniperus virginiana viridis pendula; Taxodium sempervirens variegatum 2c. au^er fel)r Dielen ©artenfornien unb inirietäten Don me^rcvcn ber betiebteften Wirten. — 33on bem übrigen ^n= ^alte beg 33er§eic^niffe§ mDd)ten »rir nod) ^erDor^eben: bie fonftigen fd)Dncu immergrünen ')5flanjen, bann bie neueren franjijfifc^en £)bftforteu aller ^^Jtrt, gönj befonberS aber aud) bie Üßeinforten. ®ie 2:opfrcbenfultnr ift belannt^ lid) eine ©pcciatität beg .Sperrn ^. 9tüppell in S3ergeborf. 3)ie ?luömal)l ber bcfferen Saum= unb ®traud)arten ift eine fe^r ej'quifite, Dorjüglid) aud) bie Sammlung ber Olematis je. S)ie Sortimente ber gloriftenblumen, üi§ 140 ßatcelarien, •^elaigonteti, Zinerarien, {^ut^fien, 2>er6cnen, heliotrop, 6§n)= fantf)cmcn :c. enthalten He neueren unb neucften ©orten. ©§ lüürbc ju lücit fü£)rcn, moHten iniv ^ier alte 9?eul}eitcn namf}aft ma*en, unb [inb btefclbcn am tcidjteften in bem 53eräeic[)ni[fe felbft §u erfc£)en. 3, Sictfmanu'ä ©COrjjillCll^Jßcrjcici^m^ (38. ^a^rgang). ?lu^er bcn S|)ectal!ulturen: Stofcn unb ©labiolen, bilben feit einer longen $Rei(}e üon I^a^rcn bte ©corgtncn eine §anptfpcciolfultur be§ |)errn ©iecfnmnn in .Hoftri^; e§ ej,-iftivt iDo[)l in gan^ 3)eutfi^(anb, wie überl}aupt in gonj (Europa tein jinciteä berartigeä ®efcl)äft, Juelc^eS bie ^In^udit unb Ä'uUur t»on Georginen in einem fo auSgebel^nten, großartigen 9}caßrta&e betreibt, ane ba§ beS ^o^xxn ©iecfmann. Unenblid) üiele iOcü^e, ßdt unb ?lrbeit ^at eg [icb bcrfetbe foften laffcn, bie üer1ci}iebcnavtigcn "formen ber Georginen auf bcn (Stanb= punft 3u bringen, auf bem [ie fid} iel^t befinbcn. (£r (}at ei? burd) %n'$-- bauer unb g-Ieiß ba[)in gebrad)t, baß feine meiften 3üc^'imgen je^t ber ^rt finb, baf^ biefelbcn mit ben beftcn 3üd)tungen be§ '?tu§lanbe§, wie ©ngtanbä, Setgicnö unb 3'vanfreid)ö, auf gleicher (Stufe fte^en. %{§ 33eiDeiö üon ber ©roßartigfeit feiner ©eorginenfultur mag eriüäl}nt fein, ta^ nad) bem bicg= iätjrigen iKr^eid^niffc §err Siecfmann ca. 1074 üerfd)iebene Sorten fu(ti= oirt, refp. in ^crmeljrung I}at, nämlid): 743 großblumige ©orten, oon benen in btefem 3at)re 303 neue jum erften DJiale in bon .'panbcl fommen; 185 Siliput=8orten mit 91 neuen, jum erften iDfale in ben ^anbel fommenben, 112 ß^üerggeorginen, üon benen 4H neue in Den ipanbet fommen, unb 34 ©orten auölänbtf^er ßüditungen. !5)aö ©amciiDcrjeicöui^ ber getreu ^aa^t u. ©djmibt in (Srfurt flu* 1876. 2ßir l}aben uu'ä fd)on früher me^rmal'3 über i)iefe!§ ^er5eid)nif^ au'jgefproc^en unb initgeti}eilt, baß baffctbe feinc§ ungemein reidjen ^nl}Ottö loegen, loie aud) loegen feiner i^orreft^cit nid)t nur im ^nlanbe, fonbern aud) im 5luäIan^e bie größte ^Inerfennung fanb. i^§ ift ein Sl^rseic^niß, ba§ in jeber SBejie^ung a(§ mufter[)aft fiinäufteüen ift. Dk\c§ feit einigen ^a^ren aüiät)rlid) neu erfdieinenbe 33erjei(^nif3 biibet ein iBud) in Dctaoform unb ift bequem jum 9^ad)fc^lagen eingeridbtet. SlUeö, ioa§ oon ©amen, loie ©emüfefamen, (anbiDirt^fd)aftlid)en ©amen, 53lumen:^ unb @ef)D(5famen ber t)erfd)iebenften ©en3äd)fc beg g-reitanbeg, Äatt^^ unb ^arm^aufeS nur im §anbel be§ ^n= unb 'ituSlanbeä oorfommt, ift in biefcm i^erjeic^niffe aufgefüt)rt. 33iele beigefügte ^otjfc^nittc oerfinnlid)en 'lOfanc^eg unb bürften biefe 9^id)ttennern fe^r midfonimen fein. ^uf 181 äiüeifpaltigcn ©eiten finb nid]t loenigcr, aU 18,763 '■il.^flonjen:^ arten unb =g-ormcn aufgefül}rt. 53on biefen fommen 642 auf Sieu^citen, 77 auf 'l.'^almen, 2500 auf ©emüfe^ unb laniDirtl)fd)aftlid)e ©amen, fo tfa^ nod) 15,536 auf ^(umenfamen unb auf reine -^^flanjenarten faüen. '2)aö gleidiseitig mii biefem ^eräeid)ntß crfd)ienene 4>fla"oC»i^er5ei(^niß entt)ätt auf 84 meift ^roeifpattigen ©eiten bie Sarm= unb .Halttjauöpflanjen, ^ieibäuine, ©träuc^er, ©touben :c., loie nod) onbcrc ^um ^öctriebe ber &>äxt- nerei not^roenbig ge^örenbe ©egenftänbe. S3eitie SJ3erjeid)ntffe finb oon genannter ^irma, mie im ^ud^^anbel ^um geringen :|>reife oon 50 -pf. ju bejieijen. 141 !5>cr ?r. 6^- ^ctiiemnmrft^c ©CHeroIIßtalon über Sämereien uub *i|>flöll5eu ift cbcnfaltä ein fctjr vetd}e§ imb concft angcfevticjteS ^cr5eid)mJ3 bev in bicfev viU}mlict)ft bekannten 3amcn= unb ^]>flan3en()anb(nng üov^anbenen Sämereien unb ®ciuäd}fe. '^a§ ^scrsciAnifj ift oujjcvbeni ciuiggcftattct mit ic')v inctcn l}nbfd}cn ipot^fdinitten bor nencfton unb bcftcn (^ciiiäd)fc be§ ®e- iiiüfe: unb ^Sünnengavleni!, iiH'Id)c bem Vaien fofort ein boutUd)c§ 33i[b fon bev l^flanje geben, mic au^crbein aber audi noc^ ju ben meiftcn 9?cul}eitcn, ))o\\ benen 3amen ober '|>f(an3cn offevivt mcvben, eine fuvje 53efdiveibung beigegeben ift. Poinsettia pulcherrima 11. pl. 3:iefc i}evrlid)e 9?cuJ)eit, auf bie wir fd)on i}ftev§ aufnicrtfam mad]ten, ift im 'Dioüembev ü. ^. jum crftcn "iDklc in bev evotifdjen ']3flanäengävtnerei bev §evven ^. 33eitd) u. oij^ne in Sfielfea bei l'onbon juv 'i3(üt^e getommen. ''2111c (Sävtnev unb "l^flanjcn^ fennev, meiere bie ^l^flan^e gefe^en, ftimmen barübev iibevein, baß fic eine bev fd)i3nften ift, ivcldie mät^venb bev legten ^atjve in Äultur gefommen fin^. fSämmtlidie englifdie Ö)avtenfdiviften finb be^ l^ube§ 'ooU über biefe ^ieu^eit, auf a"ietd]e obengenannte j^ivma jeljt ^^uftväge entgegennimmt, bie bann im 'Slpril bev 9ieif)e nad) ausgeführt inevben füllen. Xie P. pulcherrima fl. pl. rauvbe bctcinntlid) üon |)evvn ^^enebict iRocjI eingefU^vt, bev fie im 'iOcai 1873 bei einem tlcincn inbianifd)cn jTovfe im meiifanifdicn ^Staate ©uevvevo fanb. Eucalyptus aU 3n[e!tent)crtilger. (Sin ^diwagev beg ^txxn Sb. 'haltet in 3:vü^e§, i)evv (Eapilain 'Diignavb, tl}eitt in bev Illustr. hortic. mit, Daß e§ ibm, üon iDto^quito» gequält, unmöglid) luav, ju fd)[afen. ^uf ?lnrot^cu nafjm er eine Eucalyptus--^flanse in fein oditafäimmer uub t)on bcr Qni an maven bie 'D?D§quiten au§ bemfelben t)evfd)munben unb Öerr 9Jfignarb mar üdu biefen peinigenben ^nfetten befveit. §evr ^-öaltet ^at fofovt einen gleid)en iJ3erfudi mit bem beften ©vfolg bei fid} gemad)t unb fovbevt 'Jinbeve nun auf, bergteidicn im näc^ften (Sommer auäufteUen. (gfo ift felbft mi3g(id), baß fd)on ^i^eige lion gvößcven Eucalyptus -33äumen biefelbc 2Bivtung auf 'i)äirfen ;c. auioüben, iebenfaÜ» b^beu fvifd)e '6(ättev eine größere Iföirfung, als getrorfnete, unb nod) met)r eine lebenbe i^flanje in i^cgetation, bie tuot)! feinem ä)ienfd)en burd) il}ren batfamifd:)en l^erudi in feinem S'd)lafäimmer läftig fein icivb. 2)Qö neue 5((|iiarium in Scftminfter Uon i!onbon, bas am 22. Januar b. ^. evöffnet iDovben unb ba§ gvoßavtigfte feiner '^^tvt ift, ift aud) für Gärtner von großem ^ntereffe wegen ber in bemfelben befinblidien fort= lüä^renben l^ftanjen^ unb S3lumenbccorationen, ivie wegen ber bafelbft fpäter ju üeranftaltenben 'l^flanäcnau^ftellungcu. .^^evv 2Bil(§, bev bevüfimte '■]3flon3en= becorateur, ift mit ber ftänbigen 2)ecDratiün beauftragt worben unb .Meinet fann begreifen, wo^cr berfctbc ben unerfc^Dpflid)en SBorratf) üon getriebenen 3)?aib(umen unb anberon präditig blü(}enben '^]3flan5en in biefev ^a^re^seit (Januar) ^erbejie^t. 3)ie ^Jiaiblumen befinben fid) auf aöen Seeten unb ^ijrtern im ^'ocale jerftreut, anfcbeinenb, aU ob fie bort üon fetbft ^erüDr= geJüQc^fen wären. 149 [hTTJ Manihot carthaginense. 3)tcfe fdfiöne unb fonberOave @upt;or6iaccc oon ©übamevita, iDeld)c üte(Ieid)t no^ in bcr 9.)iebiäin eine Stolle fpielen lütrb, f)at §crv 9? au bin in feinem S^erfud^S^arten in ben öfttid^en ^^^t^renäen fultiüirt, tt)o i'ie [ic^ faft f}avt ermieg. ©ie t)cit bort unter bcm einjigen ®(i^u§c, ben i§r 9Jfauern ober ?5e^en üertie^en, btei SBinter im freien augge^atten. ®ie l'önntc [icfi ba£>er je^r luofit für ba§ "Parifer ft'tima, irie bei un§ ir)äl)renb be§ ©ommerg jum ^uSpflanjen eignen. 3)fitten in einer ©ruppe iDürbc fic gri3^eren ©ffeft machen, al§ eine ^^alme üon bemfelben 2BucI}fe. jHxT Cerasus serrulata Lindl. 3)icfe fc^on lange in granfreid^ ein- gefül}rte Specieä in ber (Staat§baumfd)ule 5U S^rianon ift ein ©^-emplar, haß mdjx a[§ 20 (Ecntim. 3)urc^meffcr ^at, unb erfd)ien ganj türjlid) in ber ^uQur unter bcm S^amcn Cerasus Sieboldi alba plen. (£§ ift eine fe^r nieblic^e unb reid)blü()cnbe "^^flauäc. ®egen SJiitte ?(pril bebcdt fid) bcr ganje i^albbaum mit 3 (£cutim. grof^cu, gefüllten ober halbgefüllten S3lnt^cn, lüeldie ber g^orm nad) an f leine Stanunfetn erinnern, ©ie finb anfangt blaprofa, gel)en inbc^ gar balb in rein iücii3 über. äHan l)at Üirjlid) unter bem 9Jamcn Cerasus Sieboldi rosea pl. eine ';|5flan5e üerlauft, iDctdjc fid) üon bem C. serrulata nur burd) etioaä me^r rofafarbige üölüt^cn unterfd^cibet, loas faum ^inreid)t, fie üon bem C. serru- lata 3U unterfdiciben unb luol}! nur eine leidste ÜJarietät üon biefer ift. jh:o.j Cerasus Sieboldi ift nad) (S. Karriere ein i^albftraud^ tun feljr ornamentalem 2Bertl)e, loe^cr in jebcm ©arten, mit C. Avium fl. pl. unb onbcrcn japanifd)en ©pecieS, al§ C. serrulata Lindl., C. Lannesiana Carr., C. Juliami fl. roseo pl. Hort. abiücd)fclnb, einen Ijerrlic^en (äffeft l}ert>Drbringt. ©eine l}albgefülltcn, fel}r fc^önen rofa 33lütl)en finb fef^r leid)t unb elegant. ^Dic ']>etalen finb gcfpaltcn, ^umeilen furj gejäl^nt. ®icfc fef)r fc^ijnc unb ^arte ©pecicä wirb auf bie ^ogetlirfc^e gepfropft. S)ie gute ?lu§bilbung ber ©efc^lec^t^organe bercd)tigt ju bem ©tauben, baf^ man mit §ülfe berfclben fe^r loa^rfci^cinltd) Varietäten ermatten fi3nnte; loir madien ba^er ganj befonbcr§ auf bicfe '^Irt aufmertfam. — ^n ber Rev. hortic. 1866, p. 70, ift biefe ®pecie§ abgebilbet unb au§fül}rli(^ bcfd)riet>en. (■]3rDfcffor Ä'. Ä'oc^ \ktit bicfe ©pccie^ in feiner 2)enbrolDgie, I, p, 107, al§ Prunus Pseudo- Cerasus Lindl., iapanifd)cr .^lirfi^baum, auf, ber üon (Siebolb üon ^apan eingeführt unb üon Karriere nac^ if)m benannt nmrbe. !l)erfclbe üerbient unfere "Äufmcrtfamfeit löegcn ber meinen unb rofofarbigen gefliaten ^Iütl)en. Die 9iebact.) ^ic Kölner ®artCuku=^iluÖftcUllug mürbe oon 66 belgifd^en ^uä= ftellern befd)irft, bic fid) an 202 ©oncurrenjeu mit 4471 ©egenftänben hc- tl)eiligten unb 4 ®l)renprcife, 6 golbene äl^ebaillen mit ©elbpreifen, 16 golbene, .32 filbcrne unb 31 bronjene iDfebailleu unb 1 (£l)renbiplDm juerfannt er= hielten — im ©an^cn 90 -greife. 3Jod) bei feiner au^erbetgifd)en ^u^- ftettung l)at eine fo ftarfe ^5etl)eiligung feiten§ ber belgifc^en ©ärtner ftatt= gefunben unb ift ber Erfolg ein fe^r gUinjenber geiuefen. (Belg. hortic.) ^ntcritatioiiolc DbftauöftcUung in ®eilt, ^n bem 9ieferat über bie internationale £)bftau§fteClung in ©ent Dom 19. bi§ 24. (Septbr. ü. 3. U3 ^ci§t e§ im 2. §eftc, @. 75, bcv Hamburg, ^artcn^tcj.: „imtcv bcn inetcn ^luSftettevn uou £)h\t \v>ax — ju imfevcv (5d)am nnt^ id} c§ bcmerfen — fein einsigev Deutfcl}cv k." 3)iefer lii^fpvud) beruht jcbod^ auf einem ^vv= tfyum, benn lucnu aud) nic^t mehrere, \o mar bod) ein 3)eutfd]cr Vertreten, namUd^ bev cjroji^ev^ogt. §ofi]ärtner i^evv §. 9}taurer in ^cna mit einem reichen "Sortiment §afelnii[fen au§ feiner rcid}£)altiqen (Sammlung, mofür if)m bie filbernc 5ö?ebaille juerfannt lüorben ift. 3amen= mib ';|?flon;icu=5öer5ctd)uiffc finb bcr 9?cbflCtiou jugcpuficn unb Uou folgciibeii (firmen 311 kjieiicn: ^ofcp^ Ä'lar, 53erlin C. ©emüfc^, £)e!onDmie=, ©rag? unb ^(umenfamen, nebft "^^flansen unb (Soe^ötje. 6.f)r. 2ßil^. ^uft, ?lfd)er§lcben. @ngrD§ = iH-ei§t>cr5eid)nit? für gelb=, ®e= müfe=, (^xa§- unb Stnmcnfamen. 9JJc^ u. (£0., 33erlin. I. 2;^eil: ©dmcreien für bie großen .Hulturen ber l^onbn)irtt)fd)aft unb i^-orftir>irtf)fd)aft. 9)?c^ u. ßo., 'Öerlin. (Sämereien unb ^^flt^njcn :c. ©räfUc^ üon ^arbcnberg'fd)e (^artenücrmattung ju §arbenbcrg bei 9?Drten. (Sämereien. Vilberg u. ©Iciß, 3)iffau bei i'übed Stofen. '|\ Smitl) u. 6d., Hamburg unb ißergeborf. Koniferen, immergrüne ■:|3flan5en, Sträud)er, 33äume, Obftforten 2c., nebft "Jloriftcnblumen, Stauben, liefen unb neucfte @infü()rungen. X\ Smit^ u. So., §amburg unb 53ergebDrf. Sämereien aller ^3(rt, eng= lifd)eg ©artengerät^ ic. §einrid) äliaurer, l^ena. (§emüfc=, iJcouDmifc^e unb ißtumenfamen. Stauben, ^tofen, iöäume unb Sträud)ev. (I)ie teilten brci ^ierjcidjniffe finb auc^ üon ber Sfebaction biefer Leitung ju bc§iet)en.) — t. Dr. Stnton 3ucOrtftau, 9tebacteur ber „2Beinlaube" in Älofter:^ neuburg bei 2Bicn, ift am 7. g^efcruar b. 3. in t^-ulge eine§ i^erjfc^tageg, im 46. Lebensjahre, pli3^(icb üerfd)ieben. iDer „2Biener (anbJr»irtl}fd)afl= tid^en ßeitung" Dom 12. gebruar entnetjmcn mix fotgenbe 2)aten über ba§ l^ätige 2Birf"en biefe§ au^geäeid^neten 9)tanne§. „^m 7. Februar fanb in ben 9;äumen tc§ f. f. ''2(derbau=9}?inifterium§ in SBien bie britte Sigung in ?lngc(egen^eit ber (eibi.]en •]3f)l/noj:era ftatt. ^ucb Dr. Int. ßucbriftan, ber- 9iebactcur ber „SBcintaube", mar au§ .Ä'(ofter= neuburg tro§ be§ lluiDettcrS unb pvax mit 53cnuljung eine§ Sd^tittenS — ^tofterneuburg ift mit äBien burd) bie (^i^anj^^ofeppbabn oerbunben — herbeigeeilt, ©in Unfall mit feinem ©efä^rt, an mctc^em bie ^eid^fel bradi, Smang iljn, fo lange im j^'veien im Sdi litten fi^cnb gu märten, big ber tutfc^er einen anberen Sd}litten requirirte. ^n ba§ Sitzungszimmer g.'= treten unb eben im ^Begriffe, fid) auf feinen ^la^ nieberjulaffen, befiel i^n plöljlid) ein Unmot^tfein unb in Wenigen Stunben tr»at er eine SeiAe. ©in §cräfd]tag Ijattc ben fauin 46 ^o.t)ve 5äl}lenbcn 9Kann a\x§ bicfer 22Bett c\h^ berufen. 9}cit 3uc[)viftan ftaib incl}v als ein gcmD^nHd)ev Tlcn\ä}, i)at ba§ %aaio f)erait'3= gegebenen unb Don tf)m mit i'iebe, (Sad)ticrftänbni^ unb mäuntidjem 9J'(Utl}e rebighten „355einlaube" pflegte, einen großen i^erluft erlitten, ß., ein tiroler t>ün (Geburt, l}attc fid) glcic^ bem il)nt mit väterlicher Viebc jugetl^anen 3^'irectDr ^er !. t i3nDlogifd} - pomologifdieu Ve^vanftalt in .Hlofterneuburg, greit}crrn üon 33abo, ganj bcr 'l-^flcge unb (^"örberung bc§ 2Beinbauc§ unb ber ÄelleriDirt^fd^aft Ijingegeben *) unb baburd), ba^ er im Vereine mit l^e^terem 1869 bic „4ßeinlaube, ßeitfc^rift für SBeinbau unb |?cllertoirt^= fd}aft", foloie fpdter ba§ „ßomnüffion§gefc^äft bcr permanenten ^U'^fteüung" in hlofterneuburg grünbete, fo gro^e 'i^crbienfte um bie §ebung be§ 2Bein= boueS unb ber |iit'cllertüirt[)fd)af t enoorben, \m neben feinem t>äter(id)en (^veunbe Ifaum ein anberer. ©icben 3a[)rgänge be§ genannten ^latteä, eine lua^re gunbgrube, bie "j^rajig fijrbernbe luffäge, mel)r nod) aber jeneS Som- miffion§geid)äft, bol eine %üüc dou ®erätf)en unb 3)Jafd)inen, S^emicolien unb anbenueitigen Utenfilien bem iißeiubauer unb .fieUcriuirtl^e jugänglic^ mad)te, finb bafür berebte ßeugen. 2i3er ia einmal ©elegenl^eit l}atte, bie „permanente ^^uäfteUung" in j^toftcrneuburg mit il}ren Seinpreffen, :|3umpcn, §iltrir= unb (£riüäruiung§apparaten, 5-aßauöbrenn= unb ikrfDr!ung§mafd)incn, ben ©ät^rfpunbcn, (^aBpipeU/ (^üüflajd)cn, Ärampen, i^auen, ©c^aufeln, SfütieUir^ inftrumentcn, 9i'cbfd)eevcn, (5"l<-ifd)^"" / ©liquettcn, Torfen, i^'apfeln, J^'ort= 3iel}crn jc. :c. 5U fe()en, luirb ^uiFtf^^^» '^Q'^ ^erbienft jugcfte^en, t>a§ mir i[}m innbiciren.**) e^reitjerr üon 'löabo unb er l}aben fitofterneuburg ju bem 9JJctfa bc§ 2BeinmirtI)c§ gemalt, wo er 9iat^ unb 33ele§rung, ,aber aud^ aü ba§ fid) geholt, mag er ^u ben B^t^i^cn be§ 2Beinbaueg unb ber i?eüer= mirtl)fd)aft benött)igte. — 3ucf)^"iffoelci)e jur ÜBienev SBettaiiöfteÜung im 3^at)re 187a in äBien waren unb aiic^ bie ünotogifdje Üluftalt in JMofterneubuig bcfnt^t tjaben, werben gewiß wie wir mit SBergnügen au bie- feibe prücfbenfeu E 0— o. ift eine unentbel)rlid^e Qitxhc für freie ©arten. .H'ultur in großer 'Dfengc. i^om rcinften ^iBciß big ^um öunMftcn ^Molett, Don ©olbgelb big 5U allen 9?üancen beg fd)Dnften dtoti). ®labiDlen = ©amen, atlerfeinfter, mit großer (Sorgfalt befrud^tet. — ^Augfü^iiic^e ©atalogc finb gratig ju be^ieljcn burd^ Corl @tt|t- Deegeti jr., ^^i3ftrt^ i. ^^ür. 35ru(r uon g. ®. yiteupcrt in %?lauen. 145 2)ic Celosia- (§af)itcu!aunu=) 5lrtcii uub bcrcn tultitr. 3)ie ©attung Celosia gehört juv natürüdien ^^-amttie ber ^marant^accen unb beftefit mit luenugen ''ilu§na()men üh§ trD))tfd)en, einjät^vtcgen Wirten, bic in Dfttnbicn unb ß^ina ^ciinifd) finb. 2)ie ©attung tft na^e t>crit>anbt mit bcr Gattung Amaranthus. !Dtc ©pecieä C. cristata ober bei" fogcnannte §at)nen!amm, bte am Ijäufigftcn in fiultur liovfommcnbe ^vt, gicbt jcboci^ einen ganj fatfij[)en 33egviff fon bcm ^'i^ituS bcv 'Slvten bicfcr (i)attung, inbcm ber nac^ oben breiter werbeube f(ad)e «Stamm, an feiner ©nbfpige einen I}a^nen= fammförmigen Stiit^enftanb tragenb, eine 9}?onftrD[ität bitbet, ^erüorge^enb Don einer feitlic^en 5lb^ä[ion ber ©tämme unb beren B^^ctQC/ ein Don ben 33Dtanifern mit bem Spanien j^aSciation begeidmeter ^f^ojc^. ^m normalen 3uftanbe geigt bie C. cristata einen aufred)ten 2Bud)ö, fic erreii^t eine §öt)e öon 1 — 2 gnß, mit runben geftreiften Stämmen, t»on unten ouf pt)ramibcn= fijrmig üerjineigt, mit tt)ed)felnb = ftef)cnben, eifi?rmig=(an5ettlid)en 58(ättern. 3)ie S3lumen ftef)en in lorferen pi^ramibenförmigen 9ti§pen ober in ge= brungenen 3tef)rcn. Ijk (yarbe ber ^a{)nentammförmig ausgebreiteten 58(umen= ä^ren ift fe^r üariircnb, bie[elbe ift l}eü= ober bunfetpurpur, bunfelbtutrot^, f d)ar[ad)rotI) , gctbrot^, rofenrotl), [leifitvot^, meiJ3lic^, pomeransen^, gDlb=, fcl]ir)efe{= ober blaj^getb. — ®ä giebt je^t eine gvo^e 5(n§af)t ber öer= fd^iebenften 2>arictäten ber C. cristata, bic [ic^ t^ei(§ burd^ bie j^ärbung ber Blumen, luie aud) burd) i^reu 2ßud)§ fon einanber unterfdieiben. ©o giebt e§ eine C. variegata mit golbrotl) bunter Stumenä^re; C. cristata praecox elatior pyramidalis (üoii §aage u. ©d^mibt), bann eine sinirietät pyra- midalis nana uon benfelben 3üd)tern, bie ganj auSnc^menb fd}ön fein foüen, roie noc^ üiele anbcre, bie wir in ben 33er5eid}niffen ber erften ©amen^ f)anblungen 3)eutfd]lanb§ iterscid^net unb nät)cr befd^rieben finben. 33on ber fd^ijnen, aber nur feiten äd)t in ben ©arten ju finbenben C. aurea, bie ouc^ nur eine j^orm ber C. cristata fein foU, finb meift nur bic unteren ^Blumen an bcr S3Iüt^enäf)re üoüfommen, mä(}renb bie oberen bi§ an bie Spi^e Ijinauf unfrud)tbar finb unb mie fpiralartig gcbre^te (2d)uppen üon golbgctber 3^arbc erfd]eincn. Unter ben neueften pi}romibenfövmig tr)ad)fenben i^arictäton ift bie neue Celosia pyramidalis „Beids Perfection" bie üorjüglidifte. ®ief)e bie 5lb= bilbung auf näd)fter ©eitc, bie mix §crrn 3^. ©. § einem an n in Erfurt uerbanfen. 5)iefe iücrt(}l}oüe 5tcul)eit eignet fidi tortrefftid) foirol^l für 2;opf=, mie für greilanbfultur. 3)iefe(bc bitbet, wie bie Ibbilbung jeigt, einen prä(^tigen pl}ramibcnfDrmigen Sufd), beffen gcfaQig tjerab^ängenben 58lütl)enä^ren in ben präd)tigften bunfelpurpurnt-n j^-arben fi^iücrn. ®ie 3>arietäten ber Celosia cristaia gel)ören unftreitig, menn felbige burc^ bie Kultur ben t)öd)ften ßirab ber i^o(Ifommenl}eit erreicbt ^aben, ju ben fc^önften ©ommergeiDädjfen, inbem fie com SWonat ^uli bi§ in ben ©pätt)erbft burd^ bie S5eifd)ie]^en^eit ber Starben il)rer ^-Blumen jum !2)e= ^ambttcs«; harten' unb Slutnettieitung. ^anb XXXTT. 10 14ß cortren bcv 3tmmer unb (^eiüäd)S^äufct:, 2>eranbcn, 33(umcntifcf)c jc. \i^ bcfonbcvS eignen. Xxüi} ber inelcn guten (äigenfc^aften, iüeld)c biefe "^^ [lange befigt, mxh biefelbe bodj nur Devfjältni^mä^ig lucnig in ben (Härten !u(tiüirt unb üietteid^t nur au§ bem cin= gigcn ©runbe, ireil man fie nid^t gut ju fultiüiren uevfte^t; bc§l}alb lüDÜen anr bie l'DU uu§ frül}er initbcmbcftenßvfolgc angeiuaubtc Kultur= nictl)Dbc I}icv unt= tl}eilen. Ten <2auicn fäe inau ''Jlnfangg 5lpril bünn in Ji3pfc, fbcr uod) bcffev auf ein mä^ig imnineS 3)cift= bcet. ^n ber furzen 3eit uom Äeinien bor Somen biSgum Sluf^^ ge[}eu ber jungen "Isfläiijdjcn t}ält man cvftae jd)attig unb icud)t, bann aber ge= \vv[]iü man (entere nadi unb nad) an Sonne unb Vuft, ba= mit [ie [tämmig unb träft ig emponDadifen. 'Xa bic l^flängdien Leid t con^-ändiif^be^ lallen inerbcn, fo be= i-(ieücmanfie''2(ufong6 jel)r t)Drfid)tig. 3"= tiel Pfaffe erzeugt faule iffiurjctn unb bic ';)3flan3en fattcu bann leid)t um unb nic^t feiten ge^t bic gange SluSfaat in turger ßeit Derloren. (Sollten fid) bcnnod) junge il^flanjen mit faulen äBurjctn bemerfbar machen, fo entferne man biefe forgfältig unb fud)e burd) 2:rodeu= l)otten bie nodi üorljanbenen gefunb gu erl)alten, auii ift ce gut, ctrcay trodcnen ^o^lenftaub auf bie fd)ab^aften ©teüen gu [treuen. Oelosia pyramidalis „Reida Perfection' U1 §abcn bie iiinc3cu 'l^flansen bic §D^e Don 3 — 5 Sentim. evreid^t, fo ne^mc man fie t)ct)utjatn mit bem ^Saften (}crau§ unb pffanje jcbc cinjeln in einen 8—12 Gentim. weiten £opf, nnb ^wax in einen Som^^oft, bc= fte(}enb aii§ ^loei 2:i)eilen altem Ä'u^bUncjer , einem Steile Sauberbc, einem Zijc'dc "-^^ferbebiingcv unb etamö 9}t0Dvcrbe. ^ft bic§ gefdiel^en, fo ftelle man bie Sopfc auf ein 3Jfiftbeet, fc^ül^c [ic bafelbft, btiS fie fid) ge^i3vig bcmurjeft ^aben, üor ju ftaifcr «Sonne unb gvof^er §eud)tigteit t>on unten, bafiingegen bcfprit^e man fie be3 ?lbcnb§ oon oben mit reinem äßaffev. SBenn fid), mcift "^ilnfangS ^uni, bic jungen ^5lütf)cnanfä^e ober Ä'ämmc jeigen, fo Oerpflaujc man bie l^flanjcn jum ^lueitcn D'fate in bie oben er* mahnte (£vbc in ücrtjältuiLnnäf^ic} gvöj^cre Stopfe, o(}ne jebod) ben Satten ber "iNflauäen ju (odorn, benn bie juntgcn Sßurjeln finb in biefer Qtit nod} fe^r jart, fo baß ein '^luftodevn be§ 53attcn!§ nur fdiäblid) fein würbe; na* biefem i^crpflauäcn erfolgt ein abermals mäf^icgcö 33efd)atten unb fovtwä^renbeS 33cfprii^cn jur ^Äbcnb^cit, befonbery aber bei loarmcr Sßittcruncg. 33et ju ftarfer ©onne unb fjeif^cr iffiitterung werben bie -]>flanäen fdjattig unb luftig gel}atten, unb ba fie je^t aud^ ftarf 5ct)ren, fo unterlaffe man nid)t, fie nad) 5i5er^ättnif3 5U bcgief^en. 3n @nbc Suni, Winn bic S[ütl}cn bie gel)i3rige 9?eife erreid)t ^abcn, fo baf5 man bcrcn ^varbcn gut ton ciuanber unterfdjeiben fann, wä^lt man üon bcn Derfdjicbcnen ©orten bic fdjönftcn unb fväftigften ']3f{anäcn au§, bie fid) befonberS burd] 2Bud]§ unb fd)onc ©eftalt be§ Ä'ammeS aö§jeid)nen, um fie ^nm britten lOtale 5U üerpflanjen ; iel^t werben nod)nia(§ größere STopfe gewäl}lt unb ber ^Boben biefer SJöpfe einige (Zentimeter tjvd) mit altem .^fiil}bung auiSgefüllt. §ierauf nimmt man bcnfelbcn Gompoft, wie oben an= gegeben, bringt bie ■]5flanjcn bann an einen itjrer ©röge angemeffenen Drt, inl DJiiftbeet ober in einen mit ^^-enftern gebcdten falten ft'aften, befc^attet jebod^ nur bei ftarlem ®onnenfd)ein unb forgt l>crmitte(ft ©pri^en unb ©ief^en für ^inveid)enbe genditigfeit. 3)ie übrigen nid)l ^nr 3:opffultuv bcftimmten "Pflansen pflan5e man in§ g^reic auf ein 33cct, ba§ oorl)er tief ausgegraben unb mit altem l>ferbe^ bünger aufgefüllt fein muf3. 5luf bicfen 'Dünger, ber feft angetreten wirb, bringt man bie erforbcvlidje nat}rl)afte ®vbe unb pflanjl bann l)icrauf bie Getofien in 80 — 40 Scntim. Entfernung. 3)a man jc^t ^Dd)Wad]fenbe unb niebrigblcibenbe Gclofieu l)at, fo fann man bicfe genau bemcrfen unb ba§ S3cct gef(^madooU orbuen, jumal wenn and] nod*' auf bie 3^arbenttertl}eilung Siüdfi^t genommen wnrb. 53efd)atten ift in ben erften klagen nai^ bem ^uSpflanjen notl)wenbig, ebenfo ba§ SSefpriljen nad^ warmen Sagen. 3)ie fid) in ben 3ld)feln ber 53lätter etwa bilbenben ^(uStriebe muffen, fobalb fie fid^ jeigen, fofort entfernt werben, ba fie fonft bie ^uSbilbung ber §auptftämine • becinträditigen. 3wedmä^ig ift e§ aud), bie 'ipflanjen, fowo^l bie in 3:i3pfen, wie bic im freien Sanbe, l}in unb wiebcr mit flüffigem ®ünger ^u begießen; in f^olge beffen erreid)en bie .^ämrne ber Celosia cristata faft burd)gel)enb§ eine ©rö^e üon 18—22 ß^entim. 10* !5)ie Guttut ber t)on bcr Celosia cristata im SBud^fe unb §abttu§ abiüeic^enben ^tten unb Varietäten, n^ic bie pyramidalis -^vtcn, ift 5icm= lic^ biefelbe. Ucbcr Mc SBöIber S^knb^* ^n t»crfrf)icbenen ^iftorifd^cn ©diriftcn finbet man 33clegc bafür, baß bamat§, al§ bie If^onoegev am Snbc bc§ 9. ^a^v^unbertS anfincjen, ^äianb ju cclonifircn, beinaf)e überaü in ben Äüftengegenben bcr ^nfel fic^ SBälber, ober befjcr gefagt: ^irfeni}aine bcfanbcn unb bafe bicfe Üßälbcr fid) auc^ (ängcre Qtxt erhalten l}abcn. ®d loirb crjä^lt (am Snbe t)c§ 10. ^aijx- ^unbertS), baJ3 ein ä)?ann, um ©norre 2^[)DrgrimflDn ju Dcrmögeu, feine ©ac^e üor ©eric^t ju führen, bemfelben ben §of £raa!unc§ mit bem ba^u gel)ijrigcn 2Ba(be, ^a§ fc^i3nfte ßigent^um bc§ 33cjirfä, fdientte. Von grijßcrcn ^Bäumen, bie ju 'JBau^Dlj benu^t merben fonntcn, fanb man inbeffcn tt)o^t !aum eine bebeutcnbe ^Knjci^t, benn bie ^§länber (ic^en fid) 33al!en au§ 9lovtt)egcn unb ®ng(ano Idolen. (Sg ift eine alte ©rfa^rung, bie man überall beftätigt finbet, baf^ (Soloniften niemalg I}au!§^ältcrifd) finb, fobalb eä fid) um bie iffiälbcr ^anbelt, unb baffelbe inar natürlicher 2ßcife aud) auf ^»lanb bcr %aü. 3)a fid) bei jcbem §ofc eine '3d)miet)e befanb, fo rrurbc natürüd) eine 'IRcnge ^0(3 ju Äot)len Dcnranöt. 9)^on grub fogar bie 33aumiüur^cln auf, um barau§ £oI}ten ju brennen. %üd] ben ^Örenntorf fonntcn bie a(ten ©ülontften. 'Daju tt)U'.be ouf ^^§Iaub jum 33aucn unb 53renneu ba§ Jricb^Dlj ücriücnbet. ^n bcm äRa^c aber, wie bie SBätber unb j^orfmoore abnat}men,-n3ar mon auf ^§lanb genöt^igt, fic^ noc^ anberen «Stoffen umjufe!)en, bie irenigften§ bi§ äu einem geiuiffcn ®rabe bie täglid)e j^cuevung erfe^cn konnten. Wlan braucht baber alten feftcn üiafen, ber in paffcnbe Stürfe geftodien unb ge= trodnct Jüirb unb rcd)t gut, o^ne großen ©cftanf brennt. ^Lnet häufiger, n?enigftcn§ ber ßüfte entlang, benu^t man bie grij^eren S^angarten unö bie t^if^grätcn al§ Srennmateriül. 5lud) einzelner iBafferüögel-, bcfonDer^ aber getrocfneter H~ul)= unb 8d)afbünger erfegen ^dIj unb Sorf. 9^ac^ einer 9)?ittt)ei(ung mcine§ j^reunbc§ jlri^ggüi ©unnarffon trifft mon jcljt bie grtJ^tcn ^irfcnrcälbcr auf bem £)ftlant)c unb in .^etba^= nerfi in S.(}inge^ar = ®t)ffel auf bem yjorblonbe on. jDie SBäumc finb 14 bi§ 16 %ü^ au§nai)m§»i'eife, gciPDt)nlic^ nur 6 — 10 gu^ t)od) unb ijabm einen ©tammburdimeffer ton 6 ^oU. %n§ ben üon I^er bänifdien 9tegterung für bie Jsnfel S§lanb erlaffeneu (^cfegen erficht man, bo^ ungefähr feit ber Witk beä üorigen ^a()rl)unbert§ ttelfac^e S3erfud^c gcmadjt raorbcn finb, ben '*2lrfcrbau auf§ 9?eue in§ Seben 3U rufen, ©arteubou unb g-ovftanpflanäung ju bcförbern unb bie üor^anbenen a^ieftc bcr i'alänbifdjcn 2Bälber ju fcbonen. lue biefe S3cftrcbungen finb aber o^ne ©rfolg gercefen. ®§ fd)eint inbcffcn gcmi^ ju fein, bop bie 33ir!e iebenfaü§ beinahe überall in ben Ä'üftengegenben ^§lanb§ gebeifjen tonn, unb »enn man bie Himatifd)en 33erl)ältniffe biefe§ ?anbe§ mit bencn ber norb= 149 öftUd^cn %{)tiit 9?Drh)cgen§ an ber ruffifc^en ©vcnje fcrgteidjt, tütrb man baffetbe wa^rfcfteinUd^ auc^ Don ber ®ic^e unb t)Dn ber Sci§=(Srlc üorau§= fe^en bürfen. (Dr. g. ß. (BäjübcUx in „bic ']3flan5emDe(t 9?ortt}egcn§" II, p. 198.) grüljcfte Erfurter 9}?arf=@taugcnbo^nc unb aiibcre Sorten. !Dcr 33Serl^ unb bic 33ertt)enbung ber ©tangcnbo^nen ju ben bet= fc^iebenften 3*i'ccfen ift mo^t ^ebermann ^intängÜd) £>cfannt. 3u i^en beften ©orten gehört bte SKgiertfdic 2Bad)5fcf)ir)ertbD^ne (aud) 33utterbD^nc Don Kgier genannt); [ie I}ält bie Wiite 5irifd)en ber oortreffItd)en 53(afen = äucfer=S3rcc^bD^ne (aud^ 9i()einifc^c ©pc^lbo^ne), bie \et}x empfohlen wirb, unb ber 9tDmtfd}en Sac^sbo^ne; [ic ift belicat ju ©emüfe, loie ju ®a(at, wirb nid;t leicl)t ^art uuD ift weniger empfinbüd^ gegen fü^le 2Bitterung. 3)ie ^trabifd^e (türfifcf}e) feuerrott} blü^cnbe 53o^ne mirb namentUd) für ^o^e unb rau^c l'ageu oor allen anbcren empfohlen. £)b- iDobyt nidit befonberä fcinfleifcf)ig unb etma§ ftart üon ©efdimorf, finb [te boi^ fc^r früf)5eitig, tragen ungemein reid) unb bleiben gegen fü^te unb naffe 2Bitteiung, ja fogar gegen teilte S^röfte unempfinblic^. (Sie paffen beg^alb aui^ jum §erbftanbau, unb §err g. @. §cinemann t^eitt mit, ba^ biefe 58oi)nen i£)m noc^ 5lnfang§ 9?oüember ©emüfe für feinen 2;ifc^ geliefert ^aben. 3)ie 9tiefen = 3ucfcr = ^rec^bo§ne mit it>ad)§gelber ©d^ale oereinigt bie beften ©igenfd^aften einer guten 5Bo{)nc, fc^oneg ^ugfe^en, jarteS ^^teif^, ^of)cn 2Bo^(gefd)mad, reichen Ertrag, unb !ann frü^ unb fpät angemanbt loerben. Die ®c^n)ert = , ttiie aud^ bie ©d^laditfd^irertbo^nen find feit (ange wegen ii)rer 3tu§giebigteit unb übrigen guten (Sigenfdiaften für bie .|)auptfultur im ©arten bie beften, wie fie [16) a\i3pen anlangt, mit bcn bcften Sorten be§ ftaubigen Phlox de- cussata. Tiiefcr fid) t>Dn allen anbevcn i^avictäten buvd) feine gvojsen 33(umen unterfdieibenbe Phlox fornnit bereits in lu boftinimteu gönnen tior, bic fid) burd) bie {>-ärtning i(}vcr 33tumen unterfd)eiben. Die beiben neueften finb: Ph. Dr. grandiflora alropurpiu'ea alba oculata unb grandi- flora coccinea. 3)ie älteren «Sorten finb: alba purpurea, alba oculata coerulea, coccinea, marmorata rosea, splendens 2C., burd» n-'cldie bie alten flcinbfuinigen ©orten fcl}r balb Oerbriingt locrben biuften. Die '^Jlbbitbung biefer fd)i3ncn -l-^^loi-^^Barietät lierbanfen loir öerrn § eine mann. ^k %mmd\u 3u ben liebnd)ften (yrül}(ingS^ unb aud] Sommcvblumcn ge^ijren un= ftrcitig bie :l.H-imctn; fie finb nebft bem il^ei(d]en t(;eiliocife bie erfteu grü^= lingSboteu unb erfreuen un§ burd) ba§ (£rfd)cincu il)rer erfteu getbcu 53lumen. Der (^torift, ber ben 2Bertf) biefer l^ftanjen längft erfannt, ^at e§ oer= ftanben, mit ''^luSbauer unb (^leif^ mel)rere biefer ''Wirten burd) Kultur unb fltnftlid)e 33cfrud)tuugen 3U einer gröfjeren ®d)önf)eit unb 5IsoQfümnienf)cit 5U bringen, inie 5. 33. bie ''2lurife(. Xaffelbe gilt oon ber allen d)iuefifd)eu •ßrimel mit ^etlinoletten 33lumeu, lion ber man je^^t bic prad)ti^oU[ten Sorten mit fd)arlod)rotl)en ^^lumen, bereu ^]>etalcn tief gefranst finb, befii^^t, fowo^l mit eiufad)en, it>ic mit gcfitUten ^Blumen. ?Uid) bie %vxm ber ©lätter, bic bei ber UvfpecieS tief tnicl)(ig gefiebert i[t, l)at fidi bei ineleu Sorten oer= onbcit, inbem mx jel^t Sorten befil^^cn mit farnbtattavtigen 53tättevn. S3eld) eine $ierfctiteben{)ctt beftebt uid)t 5Unfd)en ben rtefen^aften, gelb blitt)enben ■]3rimetn bcr §ima(at)a:(i)ebirge unb ben ©ebivgeu ^airnS unb .^loifdicn fer fleinen Primula miuima üon ber Sc^ncelinic bcr Sd]iücijer Sllpen ober ber P. scotica tton ben §odigcbirgen SdiottlaubSV i^on beu über 100 6e!anntcn Wirten ift auc^ feine einzige, bie nidit loertf) inäre, in jebcni ©arten, fei e§ in Diipfen ober beffer ouf einer Steinpartt}ie fuUii->irt 5U toerben. inelc ber üerfc^iebenen Wirten fügen fic^ gern unfercn .Kulturen an, loorunter fie fid) gan^ ^etraifd) füllen unb eine große ßierbe unferer ^Blumenrabatten ober Steinparttiien finb. ^lußer beu geiDD^ulid)en (^artenprimcln, ber P. veris unb acaulis, ber ^urüel unb ber P. sininsis uub je^t au^ nod) bcr P. japouica, finbet man Don ben t>ielcn ■^Jrimeluarten nur fel)r loenige in §anbe(S= ober ■].>rioat= gärten in Kultur. 9?ur einige botanifi^c ©arten unb einige Sammler unb ."ftultioateure üon. ?tlpenpflou5eU l)aben iHn-fd)iebeue '»Wirten aufämocifen. (£g freut un§ ba^er, ju fe()cn, baf? §cn- ^. (S. 9?iücu, ber gelehrte ^orftaub be§ botanifdien ©artenS in ,'oull in einer 5lb^aublung über bic 'Inimeln in „The Garden" bic "i^ftanjen- unb 53lumenfvcnnbc auf bicfe lieblichen ■;Pflauäenarten oufmerffam uiad)t. .*r)crr 3äüen füt)rt oon ben ca. 152 100 befannten ^rtcn einige 40 Wirten, loeld^e er für bic öorjügticfiften jum ßultiüiren ^ä(t, auf unD gtebt ton jcber eine furje ißejd^teibung unb %h- bilbung. Um bie cinäclnen ^rtcn mit i(}ren 33aiictätcn äufammenjufjattcn , Ijat |)err 9Jit>en biefelben in Gruppen ober ©ectionen gcbvad)t, nämlid): «Section I. ^^rimetn, cinfc^lte^enb unferc gemeine "ißrimel, ©d^lüffelbtume. „ II. ^lurifeln, alle fotd^en bitten ent^altcnb, rodijc in ^eftalt ber 58(ättcr, S3lumc unb bc§ 2Buc^fe§ ber belanntcn ^urüet na^e= fielen. „ III. jDieienigcn 3lv(cn ent£)altenb, bereu S3lätter mit einem mef)(= artigen Staube überwogen [inb unb öer^äUni^mä^ig nur !(cine 53lumen erzeugen. „ IV. (Sine (5iruppe mit nur rcenigen, aber Ueblid^en Slrten mit obaten ^Blättern. „ V. ^icr^er get}ören bie ^rtcn mit (äugen, am 9ianbe gejä^nten blättern; bie Slüt^en, üon meift (aücnbelartiger ?i^arbe, [te^en in bid^tcn föpfen beifammen. „ VI. 3)ic grijßtroac^fenben Wirten mit langen, grünen ^Blättern unb meljlftaubigen S3lüt^enftengetn mit gelben Slumen (mit 3luä= na^mc üon P. Parryi) ent^altenb. „ VII. 3u bicfcr ©ruppe gehören biejenigen Wirten, bcrcn 5Btumen in einfachen ober übereinanber fte^cnben 33erticinen ftei)en. ©ection I. Primula vulgaris. !©te§ ift bie allgemeine bDtanif(f)e Se^eic^nung für unfere alte gemeine ']3rimel, in einigen botanifc^en ^ü^crn aud) unter bem Spornen P. acaulis All. aufgcjü[}rt. ®ie ift ^eimifcb im ganzen öfttic^en ©uropa. ©igen ift biefer 5lrt, ba^ fid) ifire ^Blumen t}äufig an einem un=^ entmicfelten ^lutl^enftcnget ausbilbcn, ba{)er bie 33cjeid]nung acaulis eine gered)tfertigte ir>ar. !Die 'J-arbe ber 53Iumc, urfprünglic^ fd)iDefelgeIb, ift fe^r üerfc^iebcnartig rot^gclb, grö^tentbcilä H)o{}l in j^olge burd) 53cfrud]tung anberer Slrten. 5(ui3erbem giebt c§ nod) 'formen mit gefüllten 53lumen, al§ gelb=, iticiJ3=, purpur= unb carmDifin=gefüüte, (entere eine feltene gorm. (Sine anbere Varietät biefer "l^rimel ift bie P. vulgaris grandiflora, lange 3eit Ijinburd} al§ eine ©pecicä P. altaica fultiüirt. Sicfclbe t)at größere 33Iätter unb grofee matuenfarbcnc 33Iumen, Die fel}r frül)5citig im {^rüt)ia^r erfc^einen. P. veris. jDie grü^lingSprimel, ©^(üffetblume. ^n atlen 2Batbungen ©uropaä mit (eid)tem Soben. 3)ie 33tumen finb getb, bi§ in Orange Dariirenb. P. veris var. inflata. 55on Seemann aU eigne 5lrt P. milata auf= gefteüt, ift jobudi ivo^l nur eine ^^orm mit Verbreitertem ober gtoden^: fijrmigem fe(d). ©ie ge^t aud) unter bem i)tamen P. macrocalyx. P. elatior Jacq. jDie . (S^artenprimcl fommt aud) an einigen ©teflcn ÜDeulfd^tanbä tt>itb oor. ®ie Blumen fir.b bta^gelb. 15a P. elatior var. polyantha. 33on bcr ®attenptimc( gief>t c§ fef)r f)ü6fc^e 33arietäten, fo j. S. eine gorm, befannt unter bein 9?amcn „§ofe in §Dfe", wo eine 53Iume in bcr anbcrn ftccft, einfach ron ber 33crboppeIung ber ßoroüe ^errüf)renb; aud) gicbt e§ eine ?5ürm, bei bcr bic (Sovoöc cjanj fc[}(t unb wo bic übrigen S3lunicntl}ei(c fid) in 33Uittcr üermanbelt [)aben. (Scctiion IL 3)ie ?luri!eln. P. Auricula ober Auricula Ursi ber alten Sinteren, eine ^Benennung, bie ba^er rül)rt, meil bie Slättcr 5(cf)ntic^!eit mit bcm O^re einc§ Sären Ijaben füllen, ift ein alter Liebling üicler 33lmnen- unb 'pflanjcrfveunbc; ob in grau ober grün beranbetcn (formen, bie iebenfaüS ©artenüaiictätcn [inb, ober ob al§ ursprüngliche ©cbirgSpflanje — alte finb ber iSultur lücrtl). 1)k 3?erfci}icbcnt)eit ßer '^axbc, toie bic ber ^ölättcr unb be^j .spabitug unter einer ^nga^t Sämlinge ift sumeiten erftaunenb. P. viscosa AU. (ciliata) ift in ben ©arten nict)t [etten unter bem 9?anien P. ciliata; ba [ic aber ben magren fiebrigen CS^aratter lücit me^r ai§ P. ciliata entiridelt jeigt, fo ift erfterer yt'ame idd^I paffcnber. ®g ift eine gebrungen iDad)fenbe, Keine '^[lanje mit bunfelgrünen, am 9tanbe ge= 5äl)nten ^ßlättern, breit = eiförmig unb bebest mit furzen glanbelartigen §aaren; bic Slüt^en an hirjen ©tengcln uon rofig = laitcubclartiger (^arbe, nad) bem 5luge ju meif^ fd)attirenb. 2)icfe Slrt blü^t im Slpril unb ift eine 58cn3Dl)nerin bcr i|3i}renäen. P. viscosa var, intermedia, ©ine ®artent>arictät, bei bcr bic ©(tern- fdiaft ber 5turifel ftarf ^erüortritt burd) bie größeren unb mcid)ercn Slätter, wie bur* bic tiefpurpurne Slume mit abgcgren5tcm ineißcn "^luge. ©§ gtebt nod^ mel)rcrc 33arietäten in Äultur, bie fidi burd] bic tyarbcnjcid}nung bcr Blumen üon einanbcr unterfc^eiben unb Don ber Sluritcl befonberä burdb einen gebrungeneren äßud^§. P. viscosa var. nivea, aud^ aUS nivalis gc^enb, luädift nod) ge= brungener, a(g bie t>Drige. 3)ic 33lätter finb breit = cirunb, nad) bcr oberen ®pi§c jn lennttid) gcjäfint, nad^ bem unteren (£nbc gan,^ranbig; fic finb [ic^tgrün, mit lurjcn lüolligcn ^oavcn bcfc^t. 5^ie SSlumer finb wd% auf fc^r furäcm, faum au^ bcm ^crjcn bcr Blätter berüortrctcubcn Stengel büfd)eliDeife beifammen fi^^enb; fic finb trichterförmig ober äierlid) loeüig. S)iefe "^flanje ftammt au§ bcr Sdimeij unb muf^ nid}t üenucdifelt merben mit bcr P. nivea Fisch., wddjt ctne biftinfte Spccicä ift. P. decora unb pedemontana finb beibe SeiDo^ner ber ^Ipen. 58ei bciben finb bie Slätter mit einer fci}r furjen ■]>ube(Scen§ bcbccft; bei erfterer 'äxt finb fte breite eiförmig, tief gelappt unb bcr oberftc !['appen ift gro^ unb jugcfpi^t; bei ber anberen Irt finb bie 53lätter faft gan;, mit ftumpfcr Spi^c. 33eibe finb fe^r fleinc 'pflanjen, faft ftcngcllog. ©ie ^ßlumen ber elfteren finb laücnbelfarbcn unb erzeugen \icrir»anbt mit i^r ift P. integrifolia Jacq., ftc^ burd^ fcb;mätere 33tätter unb me^r ftumpfe £'e(d)lappen unterfc()cibenb. T>k 53(umen biefer finb ^unletpurpurn unb regctnm^iger geformt. Sie ftammt bon Den i3fter= teicl^ifcf)en (Jiiebirgen. P. marginata Willd. fennjeid^uet fid) gut burd) ben fitbertgen 9tanb, ber bie eiförmig^t'eilförmigen unb fct)arfgejä^nten S3Iätter umgiebt, mie aud) burc^ bie gräuüdie j^'^rbung ber jungen ^ölätter, bie bon ber Unmaffe mehligen ©toffeS I}errül}rt, womit bie 53(ätter bcberft finb. 3)ie ^]3flanjc l)at eine gvofie y?eigung, ^otjig ju werben; ber Stamm erf)ebt fid) ^od) über ben 'öoben, bie iV^arbcn obgefallencr Blätter jeigenb. 3)ie Bitumen fielen bolbenförmig an einem fid] 3 — 4 ßoü I>Dd) er(}ebenben Stengel unb fijib loDenbelfarben. T^a? ^^atcrlanb biefer SpecieS finb bie ^Jtpcnninen; fie t)ält bei m\§ ntd)t im ^^reien an§, fcnbern gebeif}t am beften in einem .^a(tt)aufc btd]t unter ®(a^, wo fie im ?Vrüf)ial}re b(lU}t. P. latifolia La Peyr. 2Bie bie 53enennung fd)on anbeutet, finb bie 33lätter breit, nadi ber 5Bafi§ Oerfd]mä(ert au^lanfenb, gtänjenb grün. T'^tefe ilxt mad)t lcid)t einen Stamm unb fofl rofafarbene 5ö(umen ^aben. 2Bie §err SSixiKn angiebt, läf^t fie fic^ fd)wer Mtiuiren unb obgleich er fie f^on met)rere ^af^re in ilultur ^at, fo l)at fie bodi nod) niemals bei i^m gcblü(}t. P. minima L. (SS ift bieg wot^t bie tleinfte alter ■^.ntmelarten. 3)ie {(einen !cilfi3rmigen 53(ättcr ftcljen bic^t in 9tofetten betfammen, finb am oberen (£nbe 3 — ölappig; bie cinjetn crfd^cinen^en 53Iumcn finb faft fi^enb, äu ber f leinen "^flanse I:)er(}ältnif3mäf3ig gro^ (faft 1 3dü), rofarot!^. ©er Slumenfaum beftct}t au^i b grof^en Segmenten, bie iriebcrum, boc^ nid)t fo tief gelappt finb. 3?tefe SpecieS bewot)nt bie ^öd)ften ''^Itpen (Suropa§, ioo fie biä bidit an ber Sdmeegrenje gefunbcn wirb, ^n ber .tultur Oertaugt fie eine fcfte, fdiwere (Srbe. P. Palinuri Petagn. 2)iefe SpecicS bilbet jur oorigen einen fci)r grof^en Gontraft, cS ift bie Üiiefiu in biefer ©ruppc, eine boumartige 5lurife(, bie jugteic^ im §abituö eine anffaüeuDe 2l?^nlid)teit mit bem einiger baum= artigen Semperviva 5cigt. ^n 9^^apel, il}rer .^eimatt}, fü^rt fie il)ren 9?amen nad) etnem neapoIitanifd)en !i>orgebirgc, unter Dem 9?amen -^^aIiauruä be= fannt. Sie ^at ben 2ßud)S eineS ganj fteinen S3aumey. 3)er Stamm ift bid unb fleifd)ig, 1 — 1^2 3'^^ tm 5)ur^mcffer, nad) bem unteren @nbe ju ftart mit ben Stnfä^en ber alten 53lätter ge5eid)net, wä^renb ia§ obere @nbe mit fleifd)igeu, etwo§ leberartigen blättern befc^t ift, bie ou ber 155 ©pt^e breiter, a{§ am unteren ©nbc finb. jDte 53(umen kfinben fic^ an bcr Spi^e etne§ racf)tftaubig bcbccften Stengeln, ber au§ ber ?td|fcl eineS ber unteren ^iölätter cntfpringt, in 3al}(reid)cr iöfenge in t)erid)ieben entimrfcttcn (Stabien. S)ie Äcld)e fiub ebcnfally mit einem me(}(igcu Staube bebecEt. Siefe fc^ijne ©pecieä (ä^t fid) fd]ou in froftfreicn Ääftcn iibcviüintcrn. ©ection IIL Strien, bereu 5ß[ättcr mit einem me£)ligen ©taube bebecfi [inb. P. farinosa. @inc niebtid^e "^^rimet, bie in ©nglanb, namentlich in 3)pr!ff)ire in großer 9}fenge norlommt. 3jie umge!e^rt eirunben, lanjett^ lieben, (eid)t gcferbten Blätter [inb, namentlid) im jungen ^iM'tanbe, mit einem mel)ligen ©taube bic^t bebecft. 3!^ie 33lüt()enftenge( crreid)cn eine ^löt^e wn 6 — 15 ßoU unb tragen am oberen ©nbc ein Dulicnb unb me^r (icb= lidje ^eüvofa Blumen, ^n bcr .ftrtltur tiertangt bicfe '3lrt eine mc(}r moorige @rbe, untermii'd)t mit l'c^m. P. farinosa alba unb acaulis finb jiüci i^arietäten, erftere mit mcif;en unb te^tere mit faft ftcngcKofen ^Blumen, eine bid)te 'ä)?a[fc im Zentrum ber rofettcnartig gcfteüten 33(ättcr bilbcnb. P. scotica. ©ine incl fleincre %.\t, alä bie Uinige, aber äuj^crft licb= lid). ©ie ift, loie ber 9?ame anbeutet, in ©d]Dttlanb, aber aud) in anbcrcn ©egenbcn ©uropaS (}eimifd); ir>D fie in bcn lui (bellen ('^ebirgögegenben iDäd}ft unb ^au|)tfäd)Iid) auf einem faiibigen, mit i^aibeerbe unteriniidjten 'Öobcn üorfommt. P. auriculata, aud) uiUcr bcm ^JJanicu magellanioa gel}enb, fie(;t bcr P. farinosa etioa§ ät}nlid), (}at aber breitere unb loellenfijrmiiicrc ^-ölättcr, ift aud) ftärfer üom iiBud)ö. Xie ^lumenftcnget elma 1 guj^ l}od), mit einem Sopf faft fil^enber 33(umeu enC'igenb, bie oon l}eULHo(ett-röt^tid)er Jarbe finb, mit einem gelbtidicu 2d)lunt'c. initertanb Ungarn imb Defterreid). P, intermedia, ober aud) davurica, ftcf)t ber oorigen na(}c. '3!)er 93tumenftengel ift fluäer unb bie 33Iüt^enti3pfe finb me^r runb. 33(üt(}eäeit im 33iai. 2)ie "i^flanje loädjft leid)t auf jebem etiüaö fonnig gelegenen ©teinberge mit einer (5vbfd)id)t üon §aibeerbe. P. longiflora All. 2)ie Slätter finb ^iDcimal breiter, ai^ bei einer ber üDr^crgel)enben Wirten, breit^ciförmig unb ganjranbig, etwaö loeÜig. 2)cr iötüt^enftcngel ctina 8 3dü ^od), mit loenigcn üraiigerot()en 53(umcn enbenb, bie üon !(einen blattartigen ^Bracteen unterftüt^t finb. 2;ie einzelnen ©Uunen faft fi^enb. Blätter unb ißracteen mit einem mehligen ©taube, lüie bei allen Strien biefer ©ruppe, bebedt. Tiefe 5lrt ift auf bcn ©d)tüeiäer 5l(pen ^eimifd^, blitzt im 9}iai ober ^uni, ift aber fcl)r feiten in bcn ©arten. ©ection IV. ^rten mit Dualen blättern. P. involucrata. !Diefe ^ilbfd)e ^3lrt würbe t»om ßapitain iÜfunro auf ben §imalai)a= Gebirgen in einer ^öl)e oon 11,500 gug gefammelt. 2)ie bit^t beifammen fte^enben Slättcr finb obal, bunkigrün, mit gefranätem <156 9tanbc, 33Iüt{)enftengc( ctira 6 ^oü tang, am oberen @nbc 3 — 4 »ci^c, faft vunbc Slumen tragenb, üon inerteren häutigen 53racteen unterftü^t, bte tt)clltr)cife äufammcn^ängenb jurücfgcbogen finb. P. involucrata var. Mimroi. ©ne S^artetät mit met)r flcifd^igen ^Blättern mit eingcfevbter ©:pi^c unb öon ftävfcrcm 233ud)§. 5ßcibe '^flanjcn laffeu fi(^ leicht burc^ Üljctdtng bc§ äBurjclftodfcg unb butd) ^bne{)men ber fielen 3üt§(äufcv t»cvmc^vcn. 3)ic ^^flanjen [inb i)axt unb gebei^en in jebcm ©artenboben. P. sibirica Jacq. üon ben ^(tai= (Gebirgen ^at ganjtanbige, otiate Sölättcr. 33tütf)enftcnge[ 8 3oQ lang, bi§ 5 ober 6 lötijlic^c S3Iumcn tvagenb. (Sc^r fcden in bcn ©arten. P. norvegica Retz ift bie tieinftc biefcr (Gruppe. 3)er fd)tan!e 53(üti)cn= ftcngel etrcid)t nur eine ^ö^c Don 2 ßüll, oben 2 ober 3 mei^c, tiotett fd^attirte, ntcbtid)e 33lumcn tragenb. 53lätter ooal, ^cügrün, meift fc^on bor bem ?lufb(üt)en ber 33Iumen ücrgc^enb. 33atcrtanb S^oriücgen unb j^inn= (anb. Um [ic mit 53Drt^ci( ju fu(tiüircn, muß man bie '^Jflanjen, tocnn fie anfangen §u treiben, in eine Schale mit 2Ba[fcr fe^cn, [ie aber iüäi)rcnb ber Üiul^ejeit trocfen fteücn. P. finmarchica ift fi}nont)m. ©cction V. 3trtcn mit gejä^neltcn SÖIättern. P. capitata. (S§ ift bie§ bie (iebli*fte 3trt biefer ßJruppc; fie I^at fd)male, lanjettfijrmige, nad) bem 33(attftie( ju ficf) üerf^mälcrnbe Slättcr, bcren 9tanb fe^r fein gcjäljut. 3)ic 9tü(ffeitc be§ 33(atte§ ift filbenoei^ in ^^otgc cinc§ mcf)(artigcn 'ipubcrä, it)ä(}rcnb bie Dberfeite nur fctjr rocnig bation enthält. — (So ift eine fräftig madifcnbe ''IJflanje, bereu 33tütf)en= ftenget 10 — 12 Qoü ^oc^ loirb unb mit einem Äopf ja^treic^er, bic^t bci= fammen ftc^enber, bunfel^purpurfarbencr 53lumen enbet. Dr. $)Do!cr fanb biefe lieblid^e ?trt an einem beträ(!^tlid^ ^oäj ge^ legencn ©tanborte bei l'acbcn, ein "|>a|3 jroifcbcn ©itfim unb Sibct. X)ic f)cimgcbrQc^ten ©amen tcimtcn gut im Ä'ew^t^arteu unb bie "Pflanse mürbe üielfad) Verbreitet, in ber Hoffnung, fie in einigen ©arten ju er{)alten; allein nirgenb§ t)at fie ©amen getragen unb bie '^^flanjcn finb überall nad) bem 33lül}cn abgeftorbcn. 9?ur nad) Entfernung be§ 33lüt^enftenge(§ erljiclt fid) bie ^-^flanjc mehrere ^at^re £)in^urci^, jeigte aber teine Steigung, fid) burd) ©eitentriebe ^u Oerme()ren. P. denticulata. £ommt in ©il{)et unb 'iflcpai in üerfd)iebenen ge- ringen (formen üor unb finbct fic^ rceit oerbreitet in ben §imatai}a = ®e: birgen. Eingeführt mürbe fie faft gtetdjjeilig tiom ßapilain 9)?abben unb oon Dr. 9^oi}(e. 3)ic ©omcn rcaren t>on "ißflansen an t?erfd)iebenen ©tanb= orten gefammclt unb erzeugten gmci biftinftc jlt^pcn berfelben '^flanje. S3ei ben '^flanjen, bie im ©arten 5U 5ßetfaft gebogen, marcn bie 33(attränber jurüdgeroÜt unb bie ganzen '^^flanjen loarcn mit einem turjen gelaunt bc= berft. 'J)ie im ©arten ju Ebinburg gezogenen 'ipflanjen hingegen Ratten glatte, aber Diet unb ftar! äerfnittertc S^lätter, beren 9lanb unregelmäßig i57 gejä^nt war. !Diefe '^[lanscn traten lücniger ftarhoürfifig, ai^ bie ju 53clfaft, unb eleganter in bcv fo^^fftänbtgen 9)ca[fc i^rev jart rcfa^itafavbigen Blumen. 2Bcnn aud) gan^ ^avt, fo eignet fid) biefc ^^H-imet boc^ ganj befonberS gut für ®e»Däd)§^au§tultur; fie blitzt geitig im grüfjlinge. 3)ic paarige l-^flanje bütfte na^ §errn ^Jiben bie P. denticiüata Wallich fein, »oä^vcnb Die anbere oiet(cid)t P. Fortunei ift. P. pulcherrima. ©ine pvoöif orif d^c , aber burd)au§ nic^t unpaffcnbc ^Benennung, rcomit bie §errcn 33arf[)üu]c eine "^rinielart bc^cidjnetcn, bie [ic au§ oanieii gebogen, bcr i^ncn au'S bem §imalai}a al§ P. denticulata nana jugcgangcn mar. Db e^ eine biftinfte ©pecieä ober eine anwerft I)übfd)e Varietät ton denticulata ift, bleibt nod) ba^tngeftcüt. §err 9?it»en ^ä(t fie in ?^oIgc mehrerer, [ie gut fenn3eid)ncnber Sbaraftcre für eine (Specie§ unb fk^t fie feiner ^2lnfid)t nad) ber P. purpurea nä^er, a(§ ber P. denticulata. ^ebenfaüS ift c§ eine fef)r cmpfe^Ien^mcrtfje ^]3riinel mit großen bieten, runben föpfcn laüenbclf arbiger, |}nrpur fd}attirtcr ^Blumen mit mattgelbem ''^luge. ^lüc biefe -^srimcln, mit lugna^me ber P. capitata, lieben einen fc^rceren, lc^ml}altigen, mit ücrrottetem JDünger gcmifd^ten iöoben. P. purpurea. 3)iefe fommt in etioaS f)ö^er gelegenen Sücalitäten im §tnialat)a üor, al§ P. denticulata, fo namentlid) in ber Umgcgcnb tton ©offant^an im 33erein mit P. petiolaris, elliptica unb Stuarti. ^^re Blätter finb größer unb grijber, a(§ bie öon denticulata, mit einer bid'en, fleifdiigcn, rotten äRittelrippe, bcr Staub ungleid) ge5äl}nc(t unb fanft 5urücf= gebogen. 'I)ie 33Iumen ftcl)cn in platten runben .\ii3pfcn unb finb (id)t= purpurfarben. Xic i^flanje ift ganj ^art unb blü^t jiemlid) fpät, fo "iia]:, fie feiten üon fpäteren ^^at^tfröftert ju leiben f)at. P. erosa. 5)iefe ^rt gleicht fel)r einer !leincren g^orm bcr denticulata. ^bve ©lütter, d\va§ breiter am oberen @nbe, finb ungleid) buc&tig unb imax fo ungleid), ba^ man anncl)men fönnte, fie feien Don ©d^necfen ober anberen 2;^ieren auggefreffen, ba^er aud) i^re Sejeidinung erosa. 3)te 53(umen finb hla^ laoenbelfarbig unb loerben t>on einem 6 — 8 ^oü ijoijen (Stengel getragen. P. longifolia. 3)iefelbe erjeugt eine 9)faffe glatter, lic^tgrüncr, lanäett= ltd)er, oben ftumpf auälaufcnbcr Blätter Don fefter ßonfiftens. jDie 9J?ittel= rippe bcrfclben ift fleifd)ig, rofafarben nad^ bcr 33afi^ ju; ber Stengel etma§ me^lftaul.ig unb crrcid;t berfelbc eine i^öi^ Don 6 '^oü, enbcnb mit einem 53üfd)el fleiner rofafarbcner Blumen. Ä^cnn aud^ nidit fo fd)Dn loic il)re ?>eTtt)anbten Dom ^imalotia, fo ift fie bennod) ein mürbiger 9tepräfentant ^effclbcn !j:i;pu§ ber ©cbirge ®ried)entanb§ unb ^aufafienS. 3)iefe ^rt ift gan^ ijaxt unb blül}t im 9J?ai. P. amoena -Bbrst. Obglcid) oor etioa 50 ^a^rcn eingeführt unb alä eine fcfeöne ''2trt empfol)len, fo fcbeint fie bennod) in ben ©arten nic^t mc[)r Dor^anbcn ju fein. 3^re 33lättcr finb lang, breit=runb ober breit^Derfcbrt- eitunb, ba fid) bie 33tattfläc^e nac^ ber 33afi§ 5U Derfd)mälert. 3)ie ^Blumen finb purpurn unb tridjterfijrmig, bie 9iö[)re ift faft fo lang wie bie ©oroUej 158 bie Sluincn ftnb faft fi^cnb. ©aS S3aterlanb biefer '^^rimcl ift ber ^aufa^u? unb joU [ic iin ^^()3ril unb 9Jiai blüf)en. ©cction VI. Wirten üon ricfcn^aftem 323ud)fe. P. sikkimensis. ©ine ber unbcbeutenbften ©ntberfungcn be§ §ctrn Dr. §DD!cr im üd)fige '3lrt mit glatten, breit=ei= förmigen, beHgrünen ^^lättern. 3)er 53littl}enfttuge(, 9 — 12 ßoü ^o^, ift lcid)t met)lig belleibet unb trägt einige (odergefteUte, mittelgrof^e, purpurne S3(umen mit gelbem Zentrum. (Sectio n VII. Wirten mit quirtartig geftellten Slumen. P. cortnsoides L. ift eine alte motilbefannte 'il3flan5e au§ (Sibirien. Blätter faft fo lang, icie breit, getappt unb l}eräförmig, raut). ^lüt^enftengel !t59 12—16 3on f)ocE) ioerbcnb, in einem ^üfc^el ^üt>frf)cr ijcttrot^cv S3tumen enbenb. — ®iefe '^rt gebei(}t in iebem (S^artcnbobcn unb ftirbt jum §erbfte 6i§ auf bie SBur^el ab unb treibt jum g-vü()ja^vc neu au§. Die ^er= mc£)rung gcfdiie^t buvd) 2Bur5elt()ctIung, wie audi buvd) ©amen. Slüt^cäeit 'SRai unb aud) noc^ einmal im ^tuguft. P. cortusoides amoena. ©§ ift bie§ ein fe[}r unglüdlid) gen3äf)ltcr D^ame, bcnn einmal giebt e§ fdion eine P. amoena unb ba§ anbere ^ai ftel)t e§ in '^vage, ob biefe i^flanse nnvflid} eine 33arictät ber P. cortusoides ift. üDa fic eine ber fd)i)nften aller ']3rimeln, fü bürftc fic mit 3iec^t oud) raot)l einen fie näi)cr bejcid)nenbcn ^Jamen erl}altcn, unb §err ^üpen taufte fic, al§ er biefetbc ^um crften 'Dcalc in 33liUt)c fat): P. macrantha. ©eitbem erhielt §err 9äüen jebüd) bie ^cfc^reibung einer P. Sieboldi, inelc^c äiemlid) genau ju feiner P. macrantha :paf3t. 2)ie oben genannte '^3rime( unterfc!^eibet fid) Don P. cfai blü^enben Wirten; öic SSlumen üariiren üon flcif^farben bi§ carmin, lila unb n^eiß. 'i)laä:j Sl}unberg fcmmt fie in ^apan milb, febod) nur fparfam üor, wirb aber in beu (Härten üiol tultiüivt unb oavtirt fel^r in ber ^yärbung i(}rer 53lumen. i^err Diiücn bemcrt't ferner nodi, baJ3 bei i^m biefe ']>rimcl il)re Blumen nie in Ouirle ftcl}enb erzeugte, \mä febod) bei ber eckten P. cortusoides immer ber {^all ift. P. mollis Nutt. ift eine jarte 4>flo"ö*^ ^on ben 53oütan^(i^ebirgen. JDie 33lätter berfelbcn finb l)er3förmig, faft l}anbfi3rmig gelappt, mit loeidien öaaren befleibet unb an ben 9iänbern äurüdgcbogcn; bie 53tumen fteljen quirlförmig, finb tief rofafarben; ber ©tengel erreicht eine i^ö^e Don 12 — 15 Qoü', ber Md) ift intenfiü carmoifin, fpi§ getl}cilt; bie goroKe liegt faft ininflig über ber 58lumcnrül)re ausgebreitet unb bie ©cgmcnte finb ungleich. @S ift eine fdiöne Ä'altl)au§pf(anje, fct)r rcid) uon Slpril biS ^uni bUtl}enb. 9^act) ber ^-ölütt^ejcit muß man bie ^^.^fianje tl)cilcn unb bie einsclneu 3:l}cite in einen falten Slaften pflanzen, beginnen biefelbcn bann ju treiben, fo fet^t man fie luiebcr in Zöp\c, um für§ näd)fte ^a^r btüljbarc '^flanjen ju l}aben. P. sinensis Lindl., aud) a(§ P. praenitens Ker allgemein bcfannt. (S§ ift bie§ eine fo aügemein befannte, luert^ooUe ';|3rimet, baß c§ unnötl)ig ift, nod) 9?ä^creS boriiber mitjutljeilen. P. japonica. 'X)iefe üor einigen ^a^ren üon §crrn 58u[l eingefü()rte unb in ben Raubet gebrachte ']3rimel t)at fet)r fd)netl eine weite ^Verbreitung gefunben unb ift, wie anij beren fultur unb 33erme§rung, iet5t altgemein be!annt. P. verticillata Forsk. ©§ ift bieS eine fel)r biftinfte Slrt mit glatten, breit=eiförmigcn, gejäljuten blättern, bie in ben 53lattftiel fd)mat ouSlaufen. jDie Oberfläche ift teid)t mit einer met) (artigen ?Ofaffc bebedt, [tarier am Stengel fic^ ä^iflcnb unb nod) [tarier ^eröortretenb an ben blattartigen 53tacteen, weld)e bie Stumc unterftül^en. Die ^racteen ncl}men an ©röße unb bie iölumen an Qat)i ju, |emel}r fid^ ber allgemeine ^lumenftengel 160 üertängert unb neue 33Iütf)enquirte ficrborh-rngt. ©ie 53lutnen finb wot)t= ricc^enb, Kein, mit einer flaven licf)tgc(ben Stö^re. 3)icfc ^rt ftammt au§ ^^Irabicn, ^ält bei un§ nicf)t au§, ift aber eine ^üb[d^c .talt[}au§p[Ian5e. P. verticillata var. abyssinica ift eine ftärfev entiüirfelte S>arietät ber alten P. verticillata mit größeren SSIättern unb 33lumcn unb Diel ftärfer mit einem mef)(igen ©taube bebecft. (Sic ftammt, luie ber 'DJame anbeutet, au§ lbi}ffinien. S)tefer Siftc tonnten nod^ Diel mcl^r "Primeln üom faufafu^, auä Sibirien unb Surfiftan, in neueftcr ßeit entbccft unb üon Dr. 9teget be= fd^rieben, iüie and) neue ©pecieS üon ben Sllpen binäugcfügt merbcn. ^df Ijahc jebo^, fdjrcibt §err dlx\)cn, nur bicienigen t)ier aufgeführt, über bic ic^ meine 33cobact)tungen ipä(}renb ber Ä'ultur berfelben [jabt anfteüen lönnen. (£artcr'^ fantfrnutbintterigc ^^JctcrfiHc» {Wit »bilbung.) 2)ie l}ier nebenftefjeube ''^Ibbilbung jelgt eine aüerlicbfte sierlic^e g^orm unferer geiDDt)nlid^en 'l-^eterfilie mit ganj fein gefertigtem farnartigen Äraute, bie üor aÖen anberen MI bcfannten ©orten mit getrauftcn blättern ben ^or^ug ücrbienen bürfte. — 2)iefe g-orm ipirb üon ben cnglifc^cn §Dfgärt= ncrn in ben cnglifd}en {^ad)5citfd)riften fe^r irarmempf übten. Sie ift ai§ ®arnirung§= pflanjc unfdiä^bar unb auc^ ai§ ßierbe für ben 33tumen= garten, oermifd^t mit anberen niebrigen, buntblättcrigen S^lattpflanjen, fetir 3U cmpfet)len. (gbenfo ift fie für Jopffuttur üon grof^em äßert^c. ?lui5evbcrgeiDörn= lict)cn traufen ^^cttx- filie finb nodi 5u empfcbkn: 9J?t;att'§ neue 3ier:-]3cterfilie, ßavkr'ä fantfrautbrntterige «Petcrfilie. ^[^ i^^[^ gefrouften S^löttern, üon niebrigem aS5uc^§; bie fein gefraufte fpanifc^e 3iDerg=$eterfiUc; 161 ?If^cvoft'§ fc^r fein gelvauftc; 1iitnnett'§ fetnftc Q\vexc\, unb ©f)am|3ion'§ moD'^arttcje fvaufe. '^IUe btefe {gönnen [inb fe^v ()übfd^ unb btcnen aU ßtevbe eines S3(umengavten§, namentlich §u (Sinfaffungen um föUnnenbeete. Viola odorata „Victoria Regina". (a^tt Slbtilbung.) Unter bcu Dielen fdii3nen i^eild)en = 5öarietäten, ireld)e je^t im §anbel Dorfommcn, wie Viola cornuta Admii-ation, Purple Priuce, Perfectiou, üon Lee's Victoria regina. bencn bic erften stüci |)räc(}tige 9?cut)eiten [inb mit eben fo großen ißlutnen roie bie ^^enfeel, bie erftere ^cÜDiolett mit gelbem Sluge, lc(jtere bunfeloiolett ^amfcurger ®arten= unb ©lumenjeituna. SBanb XXXII. 11 162 mit purpur unb getbem, fc^ioarj gcftrciftcm ^uge, ferner bte Viola odorata the Czaar mit großen bitntelbtauen unb aud) lüei^en 33(umen, fe!^r )x>ol)U riec^enb, unb üie(e anberc mit einfad)cn unb gefüllten ^Blumen, ift bie um= ftel)enb abgcbitbete 9Jeu^eit Lee's Victoria regina unftveitig bic aller: fc^önfte unb aud) idoJ^I bie größte. ®icfc 3>arictät ift wa^rfdieinlid) ein 33(enbling jmif^en tlie Czaar unb devonieusis; bie fci)r grcßcn, runb= geformten Blumen fiub bunfelblau, Derbreiten einen auf^erorbentlid) angenehmen (^erud^ unb fte^en iveit ouy bein Jaube IjerDor. 3)icfclbc eignet fid) ganj üorjüglic^ jnr 5;reiberct un^ 53ouquctfabrifatiDn unb follte in feinem '^riDat= garten fehlen. Xk gegebene '^^Ibbilbung ücrbanfen wir ber ®üte be§ §errn 3^. 6. §e ine mann in Erfurt. E. 0 — o. 2)tc gemeine ©tct^pafmc (Ilex) itui) bereu 25artetäteii* (gortfe^ung.) B. ©lätter fitberiueiß üariircnb. §§ ^Dornen wenige ober fel}lfnb unD uugletd). t 33lätter mit filberioeifjem Sianb. I glätter groß, 21/2— 3 3üII lang. 86. L Aquifolium laiirifolia alba marginata. !Dic 53lätter finb cttiptifd), fc^arf ^ugcfpigt unb entraebcr bornenloS ober mit 1 — 2 dornen nac^ ber ©pi^e ju ücrfc(}en. 2)ie ©lättcr l}aben einen breiten, aber un= gleidien tüeißen 9taub. ®ie ^erren i'nwfon brachten btefe 33arietät im $5a^re 1869 unter obiger 33eäeid)nung in bcn §anbe(. 11 Slätter mittelgroß, ctioa 2 ßoü lang. 87. I. A. sulphurea, gift}cr. Blätter 2—21/2 Bott (ang unb 1 biä 1^/2 3dö breit, Iänglid):fpi^, cntiocber bornloö ober mit irenigen ^Dornen auf ber oberen ^ölottflädje, bie grau unb grün gefled't ift. 3)er Staub breit rabmmeifi. . , ^ lll 53lätter Kein. 88. I. A. scotica albo-margiuata, 2ßatcrer. (Sntftanbcn auf J. scotica, ber fie fcl^r ä^nlid) ift, nur i^abcn bic ^^lätter einen ebenen ra^mrocißen 9tanb. (£§ ift eine langfam raac^feubc gorm. tt ^Blätter fitberraeiß geflecft. 89. I. A. argentea picta, ?^ifl)er. ©ine gut gejetdinete 55arietäl. ^Blätter cirunb, 2 Qoü taug, gansronbig ober mit einigen abfte^enben 2)ürnen oerfe^en. 3Die 53taitfläd)e l}at einen feberartigeii ra()miüeißcn 'i^kd, ber im Filter blaffcr loirb; aud) ift biefelbe oußcrbem 9elbtic^=grün gejcic^net. Stanb ungtei^ bunfclgrün.- 90. I. A. lactea-picta , 2Baterer. (5)leic^t in ben blättern ber fe^l- genannten ^oxm. T:k ©runbfarbc ber 2^j^ ßotl langen Slätter ift bunfe(= grün unb im Zentrum bc§ iölatte§ bcfinbct fid) ein unregelmäßig xa^m- ipeißer %Ud, ber fid^ nod^ bem S^tanbe ju blaßgrün Perläuft. 163 §§§ ©oriien Dberfläd)tlc^ unb vanbftänbig. 91. L A. ferox argentea, tyifi:}cv, Sarofon, 2ö. 'I^aul, (Stnttf); ferox argentea variegata, Savton; [ilbercjeftreifter ^gcl, SBaterev. (dJl'ü ^bbilbg.) ©tnc mD[}t5cfannte, \c[}x tjübfc^c govui. 5)ie Slättcr finb eiförmig, mc^r oDcc lücniger ftarf coiiücj;, bunt'elgTim; nad; bev ©^i^c ju ift bie Oberfläd^e bid)t mit fpi^'^cn, ftcifen Xornen igcfartig bcfc^t, ba^cr bie 53c3eidmung. jDer '9tanb ift aud) ftarf mcüig gcbornt, bie dornen finb jcboc^ nadj ber Unterfläd)e gebogen, fo ^a\i locnig üon i^ncn ju fc£)en ift. T)ic 9tanb= loie bie anberen ©orncn finb ra(}mtr)ciß. C. 33(ättcr go(bge(b üariircnb. § dornen ranbftänbig, jof^trcic^, ftarf entlüidelt. * 'Dornen Derfdiicbenartig gefteüt. t ©lättcr golbranbig. I 33lätter gro§, 21/2— 3 Qoü lang. 92. I. A. aurea regina; ßJolöcne .tönigin, 2Batcrer, %i\^ex, ^inmont u. ©0.; reginae, t'aiufon; latifolia marginata, 5Barron; aurea marginata, ?ee. (OJiit ''2tbbilbg.) (Sine großartige {^orm unb iüol)l bie fd)önftc aücr golbgelbranbigen. 5ölätter brcit-eiformtg, 2^/2 — 3 ßoü (ang unb l^/g hi§ 2 3ol^ bxt'xi, mit fc^r ftarfcn abftef)enbcn, t)erfd)icben gcftcüten Dornen. Die t^Iattfläd)c ungeiüöl^nüd) ftarf gran unb grün marmorirt, oft [e^r xcget= mä^ig. Der 9ianb breit, gut goIt>geIb ausgeprägt. Dicfe 5i3arietäi foüte in feiner ©ammlung fet)(en. 93. I. A. aurea regina uigra. (Ste^t ber üorigen na^e. Die Blätter finb 3 3otl lang unb faft 2 ^oü breit, täng(id)=cirunb, mit fef)r ftarf ent= micfcttcn, Der)'d)ieben geftctltcn Dornen. Stätter bunfelgrün, grau^grün ge= flccft. 9ianb fc^mal unrogclmäfng golbgclb. 94. I. A. aurea regina pendula, i\uufon. (lüRit 3tbbilbg.) ©ine fd)öne gotbgctbe, ^ängenbc %oxm, bie fid) Durd) bie unregelmäßig gejä^nten 33lätter üon ber I. A. aurea pendula untcrfc^eibet. (S§ ift eine fd)öne ftarfmüd^fige i^arietät. 95. I. A. aurea pendula; ©olbgelbe Drauer^ülfc, ^JBatcrei; pendula aurea marginata, ?ec; pendula aureo- marginata, Sarron. ©ine fd^öne bängenbe ^^orm. S(ätter 2^2 Soü lang, eirunb ober länglid), breit ah- ftcf)cnb; Dornen fteif, faft alle g(cid) grof3. S3(attfläd)e grau--grün marmorirt auf bunftem Untergrunb. Der S^anb, obgleich fel^r ungleich breit gejcici^net, ift golbgclb. 96. I. A. aurea-marginata, 2Ö. ']3au(, Samfon, See, .^inmont; mar- ginata aurea, i^if^er. Obgleich nic^t fo fd)i3n, mie 9^Jr. 92, fo bilbct bie= felbe, menn frei fte^enb, bod) au§gc§eid)net fd)i3ne (£^-cmp(are. Die Slätter 3 ßoH lang, 1^/^ ßott breit, längiid]=cirunb. Der mittlere D^eil ber 6tatt= fläd)e ift bunfelgrßn, grau=grün gefledt, ber nngleid^ breite golbgelbe 9?anb ift gut auSgebrüd't. Dornen fteif, fc^r ücrfdiiebcn geftettt. 97. I. A. aurea marginata rotundifolia, i?ee; rigida aurea margi- nata, Sanpfon, SoSfoop, SSSaterev. ©ine fc!^i3ne unb biftinftc Varietät. 11* 1^4 58tätter 2 — 3 QoU (ang unb l^/^ i^oU breit, breite ober runbtid)=eiförtnig, 9?anb regelmäßig mit 3)Drncn befegt, ctlt)a§ mellig, meift gteicbmä^ig gefteüt. 9iaub rein b(a{^gc(b, unregetmäj^ig « 98. I. A. bicolor, g^if^er. S3(ätter tängli^= eiförmig, ^ugefpi^t, 2^/^ Qoü lang, 1^4 3^0 l^^eit, mit entfernt üon einanber ftet)enbcn 3)ornen; bicfc [inb dtüa§ roeHig. 58(attf(äd)e bunfelgrün gcf(ecft mit einem unglcid) breiten gelbticben 3ianb. 99. I. A. aurea angustifolia, 3^ift)er; angustifolia aurea raarginata, ?ee. (a)?it ^bbilbg.) ©ine fe()r fcnntlic^e gorm. Blätter eaiptifd)4änglid), äugefpigt, 1^/2 — 2^/2 ^oü lang unb faum 1 Qoü. breit, mit einem bornigen, etnjoS lueüigen S^tanbe; bie ^3(attobcrfläd)e ftarf b(a^grün geflerft, bcr fd)malc 9ianb goliDgclb. 100. I. A. aurea latifülia, ©mit^; ®d)mar5rinbige (iJolbgeftreifte, SBotcrer. ©ne biftinfte ^onn. S3Iätter eiförmig, 2 — 2^/2 QoU. lang, fc()r ftort abfte[}enb unb mit gut entioicfelten 2)Drnen. 9Janb fc^mal, ungleid^ breit, golbgclb. 101. I, A. aurea muricata, ?^if^er; aureo-picta, (Smit^. 53lätter eiförmig, 2^/2 QoU. lang, mäßig rceüig unb bornig, bie 53lattfläd}e buntcl unb graugrün geflcdt unb geflammt, mit einem breiten, ober unglcidjeii gelben Qtant'e. 102. I. A. Jackmani, 3Baterer; mit eüiptifc^cn, eiförmigen ^Blättern, an 2 Qoü lang, am 9tanbe bornig, bie 5)orncn abftc^enb. 9?anb breit gelb. 103. J. A. aurea marginata fructu-luteo ; fructu-luteo aurea varie- gata, !i^aiDfon. 53Iätter gro^\ eiförmig, 2^/2 3^11 lang, grobbornig, bie 3)ornen ftarf gefprcijt ftcl^cnb. Xk 5ölattfläd)c grün, grau geflecft, 9tanb grünlic^=gelb ober gelb unb grün untcrbrod)en. ^)lbgefel^cn oon fecn gelben • ^rüd)ten, ift bte§ eine weniger anfpred^enbe 33arietät. |M:1 Ucbcr bcn ©tnfhi^ bcr ©kctricität auf bie 25cgctation» ^on df^. 30I9, 5>ice=';)3rä[ibcnt ber Soc. centrale d'Hortic. de France. (2ln einem iöereinöabenb bes ®artenbau*S3erein8 in SBremen borgetefen.) (öd)on feit langer ^dt ^at man naij ben geeignctften Sl'Jitteln gefud)t, bie SBegetation ju bergögern ober biefelbc ^u bcförbern. Um ba§ erfte biefer mid)tigcn Probleme ju löfen, ^at man trorfne unb mäßige .^ältc in ^er= binbung mit '^biocfen^eit üon IHdit unb wenn möglich fclbft oon Suft t>or= gcfc^lagen unb mit me^r ober joenigcr glücflid)em ©rfolge angcmanbt. jDic Söfung be§ äweitcn ^roblem§ burc^ feud)te 2Bärmc, welche man burc^ ?ln= lüenbung leid}t affimilir barer, geeigneter 3)üngcr erjieltc, fd)icn aßen %n- fprüd)en ber geioö^nlidien Ä'ultur ju genügen. ^m legten ^al)r^unbcrt ^abcn oiele ©ele^rte bie SBitfung be§ ?id^te§ auf bie §ärbung ber '^^flanjen ftubirt; man glaubte Stefuttate ju erlangen, inbem man gcwiffe ^]3flan3en bem ©influffe ocrfcbiebcn gefärbter iStrat)len auffegte. jDo inbe§ bei fämmtlic^en 33eDbac^tern bei ben angcicanbtcn 165 9}?itte(ii in ben ©pecieS bcr '^flanjen, bie [ie bcn ßjperimenten unter509cn, bie 9tefiiltate feine 9ied)nung tvucjcn, fo i[t man ju anfdieinenb fic!^ iüibcr= fpvcd)ent'en GDnfcquenscn gelcingt. Diefe ßonfequenäcn bcbürfen einer genauen niificn[d}aftlid]en "]3vüfung. Sie werben ber ©egenftanb einer ©oncurrenj [ein, wddjt bie Societe centrale d'Horticulture de France augenblicflic^ Porbercitet. — ^iä jc^t fd^eint ba§ loeiße ?ic^t aU baä für bie normale ©ntiüirfelung unferer ■|^flanäen gceignctfte crfannt ju fein. 9Jadi bcr 2lnfid}t einer großen ^Inja^t t>on ©cle^rten fpiett bie ©(cctricität eine Hauptrolle bei bcm ^]>I}ünDmcn beS .Feimens unb ber iL^cgetation , inie man fie in allen natürlid)en •|>f)änomen unb Porjügüd) in bem menfd^lidien Crgani^m.u^ beobad)tet. 3)u^amel in feiner ,/J31}i}fiE ber sßäume" jeigt fdicn bie pcfitiücn, i?ou ber atmofp^ärifc^en Stectricität ^er= rü^rcnben iffiirtungcn an. 9?adi i£)m tiat ber ?lbbe Scrt^olon fdion im ^a^re 1783 feine 3a^lreid)en 53ct>baditungen über ba§ Äeimen t»Dn ©amen unb bie Sjegctation Pon '^flanjcn, bie electrifd)en Strömungen unterwerfen roaren, angefteüt. 3lu'S biefcn 5a^[reid)en, faft Por einem ^oljr^imbert auä= gcfü[)rten ©i-perimentcn würbe refuttiren, baß unter bem ßinfluf^ ber (SIectri= cität ta^ .keimen um bie $)äffte früher gcfdiief}t, ai§ geinö^nlid), bie ©aft= circufoticn t^ätigcr, bie 53lüt^e prompter, ber !l^uft ber ^Blumen burd)= bringcnber unb intenfiper würbe. l^a§ Steifen ber grüdjtc ift aud) fd)ncner unb Diefelben gewinnen einen eigentf)üm(id)en SBofjIgefdimacf. ©nbtid) f erlägt 58crtt)Dlon Por, bie (SIectricität jur ^erftiirung ber ^nfeften, porjuggweifc berer, wetd)c fic^ unter bcr 9tinbe unb im 53lumen= !örper felbft aufl}atten, anjuwenben. !5)a bie ©lectricität jur §eilung gewiffer ÄranJ^eiten ber 5)?enfdben benu^t wirb, fo glaubt er biefelben 3J(ittc( jur Scfeitigung einer 'iO?enge oon Urfacben bcr 3*-'vftörung bcr "^j^flanäcn gebraud)en ^u fönnen. 3n bcr legten 3eit ^at §err 9iecquerc( Pietc unb intereffante arbeiten über benfelbcn ^cgenftanb unternommen. @r wollte bie SBirfung ber ©tectri- cität auf bie ^yärbung ber 53Iumen beftimmen, benn feiner 3i)f einung nad) befinbcn fic& bie 3ltmofp^äre unb bie @rbc in Pevfc^iebencn 3uft'^n^£n Pon ©tectricität. 3)ie crftcre befigt einen Ueberfluß Pon pofitiPer, bie anbere einen foldjen Pon negatiper (Sleetricität. 2luf biefe 2Bcife bilbet fic^ burd^ i^ermittetung teitenbcr Äijrper — §ier bie Oberfläche be§ Soben» unb Porjügtid^ bie ©ewädife — ein natürtidjer Strom, ©obatb man- biefe Icgteren, relatio fc^wad)en Strömungen auäfcljt, fann man bie Sirculation be§ Saftet wa{)rne^men. ,53ei 33tumen unb 33lättern Perurfad)t eine f(^wa^e Strömung ba§ ii)erberben be§ ©ewebeä unb fie Perlieren i^re natürlid)c %axhe. ^err Dr. (S,§. :|3incl in X^axi§ na^ra, inbcm er ba§ 2Ber! 33erti)o(on'^ fortfegte, fic^ Por, bie im Porigen ^al}rl}unbert gemachten Erfahrungen forg= fältig 5u prüfen, unb baä mit ben perpoüfpmmnctcn 3)?ittcln ber mobernen 2öiffenfd)aft. (£r i)at fc^on burcE; bas Sln^eftcn bcr gruc^tbäume an 5u= fammengebre^te 3inf= unb £upferbrä^tc brillante 9tefultate ^infid)tlic^ bcr 5-rud)tbarfeit conftatiren fönncn. SWan i)at Perfud)t, bie '^^flanjen burd^ ^ärme anzutreiben: warum fDÜte bies nic^t burd) ©tectricität möglich fein, 166 cbenfo tt>ie man ba§ 9?cifen bet f^i^üc^tc ober ba§ 3tu§frted)eti ber ®eibcn= raupen unb ba§ j^^ermentiven t^icttfd)cr 9}faterien üerjögern fann, inbcm man fie bunfe( unb trocfen fatt ^ätt? ^m näd]ften g^rüfilingc beat>[id)ttc;t man ju ■]?an§ eine fpcctette ^luäfteriung t»on bcv Slniücnbuncj bev ©(ectticität bei ber ^nbuftrie unb ben fünften; fioffen mx, ha^ bie §orticultur babci Vertreten fein rcivb. §err Dr. ^$ine( ^at e§ un§ t»erfpvoc!^en unb tnir werben bcn ^efern Don biefen intereffanten Erfahrungen ftet§ 9}titlf)eitung madicn. ©rinnern ujir un§, inbem xm bicfe ytott fc^tie^en, ba§ fjkx loie anber^mo oft burc^ bcn S^\aü. ber 2Biffenfd)aft neue ®efid)t§frcifc geöffnet loerben. incenne§ ki ';]3ari§ loofnenber (Sigent^ümer clectrif^er 33äber einige Zentimeter öon biefen Kabinetten ab eine Sfiei^e Obftbäume pflonste. Xa§ clcctrifirtc 2Baffcr au§ bcn S3äbcrn würbe jum Segic^cn ber Siabatten, auf wcldien biefe 33äumc ftanben, be= nu^t. 5D?an bemerftc in i^rer 33egetatiDn, »ine in i^rer (5-rud)tbcrfeit eine eigent£}ümlid)c ©ntiDicfelung, ii)eld)e in t>erfdiiebenen Journalen jener ßcit aud) erwähnt lourbe. Unglüdüd^er Seife l}öiten bie ©eobaditungen mä^renb be§ Äricgeg auf. 9?üt)rte bie 53ermef)rung ber ^^egetation üon ber 9?atur be§ 2Baffcr§ ober aöein üom 53egieJ3en f)cr? hierbei giebt c§ noc^ etwaS Ungemijf)nlidie§ unb eine J()atfad)c, iDeId)e ber ^ufmertfamtett ber ®ud)enben woiji iDcrt^ ift. (i§ ift m luünfc^en, bafs einige ^ciüiffenf)aftc unb untcvriditetc Secb- ac^ter, inbem fie aüe biefe 53erfud)e wicberl^olen, bie %add ber iffiiffenfd)aft in eine S^tci^e fo jarter 2;f)atfad)cn in ber '!|3fIanäenp!^^fiD(ogic bringen. Fuchsia procumbens E. Cunii. (SRit Slbbtlbung.) ®iefc fleine fonbcrbarc ©pecie§ ber fo beliebten Gattung Fuchsia, auf bie wir fd)Dn im torigen ^a()rgange (©. 127) ber ©artcnjeitung bie Sefer aufmerifam mad)ten unb uon ber wir nun burd^ bie ®üte bcä §errn (^-. ß. ^einemann in Erfurt in ben ©tanö gefegt mürben, eine !leine ?lbbilbung gu geben, ^at im §abitu§, wie in ber gorbe ber 33lüt^en fo wenig ?le^n= üc^feit mit einer ;^ud)fie, ba^ man fie faum für eine foldie galten möchte. jDiefelbe würbe bereite 1834 üon 9t. (Eunningb^w <^uf einer nörbtic^en Qnfet ücn 9^eufcelanb an bereu oftlidjcn tüftc eirtbccft, wofetbft fie auf bcn fanbigen ©tranbufern wä(^ft. ?(ud) Solenfo fanb fie fpätcr bafetbft, wäf)renb Äirf fie auf ben großen 5garrier=3nfcln an jwei (Stellen nabe ber 9)?eere§füfte fanb, nad^ weldiem fie aud^ ber jüngere Dr. §Do!er Fuchsia Kirld benannt f)at. 5ßor mebrcren Qaf)rcn würbe fie non iBiüiamS in (Sngtanb cin= geführt, bann fpätcr and) Don 3lnberen unb jegt befinbet fie fic^ bereits im ^anDel. !Der Stamm ift foft faöenfövuüg, fic^ mc(}rcrc g-uß weit bin= flrecfenb, bie 33(ätter laum ^/^ QoU (ang, eirunb ober ^erjförmig, auf ber Oberfeitc bla^grün, faft Wei^ auf ber Untenfeite. S3lumen einäcln, ad^fe(= 167 ftänbig, auMt, an einem V4— V2 So^ langen 33tütf)enfticl. Md) fängcr, al§ ber 5Blütf)enftiel, cnlinbvifd}, ntAt aufgeblasen, b(a^ = ovangegelb. 5)ie .«eld)(appen au^Sgebveitet, fpäter [icb an bic Äetd^rötjve anlegenb, bunfetpuvpuv, an ber 5öa[i§ grün. J)ieie fonbevbave ©pccieg eignet [idi gonj l^ortvefflidi jur Sepflansung t)Dn Steinpavt^ien, loeld^e fte fdineü mit i^vev frifd^gviinen 33elaubung übex- Fnchsia procumtens R. Cunn. jic^t unb fpäter mit if)ren niebti(i^en !(einen 58(umcn fdimürft. ©anj 6c= fonbev^ ahtx eignet fic^ btcfe 3^ud^[te, inie bie tiotfte^enbe 5tbbilbung it\(^t, a{§ ^(mpctpflanje. 9lcitcfte tartoffeln* (3«tt 2l6bt(bung) Unter ben tietcn neuen unb fe{)v guten .fartoffelforten aöer i'änber' bie lüit in bcm (^rüE)ja^r§=33cv5eid)ni^ ber ßentval^ Station für (gaatfartoffetn bc§ §evrn griebric^ t». ©röting, (^utäbefi^er in ?inbenberg bei Berlin NO, unb in bem ^^er5eid)niffe be§ internationalen Saat = . Kartoffel -GJefd^äftS be§ |)crrn '2t. 53ufc^, 9?ittergut§befi^er auf ®r. 9J?affon bei 3e*ö'^ i^ '}5ommern, aufgeführt finben, merben mir aud) auf eine ^euf)eit in bem %. ß. öeinc- mann'fc^en neueften Samen= unb ']3f[an5cn=iBer5eid)niffe aufmerffam gemad)t, bie §err ^eincmann ange(egent(id)ft empfiehlt. I)iefe .^artoffef fü^rt ben ^fJamen: Späte ©auer^.^artoffel, eine Kartoffel beutfc^cr Qni^t, öon i^otm unb ©röj^e, wie bie nad)fo(genbe ^{bbilbung angiebt. ®ie neuen @in= fü^rungcn ber testen ^al)re brad)ten m\§ foft nur iior^üglid) früf)e ©orten. ©§ fehlte jeboc^ bisher leiber eine faltbare ©orte, it»eld)e bic Sude t>om 168 SJiärg f)x§ jut neuen ©tnte auäfütttc unb für biefe ^dt eine feine 2afe(= fartoffel (iefette. (Sinigc SD'ionatc tjox bcv neuen (Srnte mevben bic Ä'artoffeln üon Sag ^n Sag fd)lcd)tcv unb muffen gvößlent^eitS cntfeinite unb in i^rcr 5D?affe äcrfct^te tartoffeln ben ßonfum becfcn. jDiefcr ßatamität ift fe^t abgef)Dlfen. §eiT ^einemann fd]veibt: „'3)ie fpäte jDauer = ,^lartüffe( l}ält fid) Ln§ loeit nad) ^ol}onni, treibt, trocfen aufbeiPQ^rt, faft gar uid)t, unb i(}ic in biejer ,3cit gcfotteuen Ji^noIIen buftcn späte ®oiier=fiaitDffeI (g. £. $einniiann). f^ön, nnc bie frifc^ au§ ber (Srbe genominenen ber neuen ©rnte, luä^rcnb anbete (Sorten bereits ben üblen ®erudi be§ £artoffetfrauteg ongcnommen ^aben." E. 0— o. 3ur tute ber Anoectochilus-^lrteii* !j)ie Anoectochilus- ober Anecochilus-'^trteu finb be!annt(it^ Dr^ibeen, bie fid) faft alle inef}r ober nuniigcr burd) bie praditüDde ^eif^nung unb {^ärbung it)ver 53lätter an§,^cid)uen. S5or nod) nid)t fe^r tangei ^dt waren fie bie ^'iebtiugc aücr £)rd)ibeenfreunbe foiiiDl}! in (Snglanb, wie auf bcm europäifdien ßontinent unb eö ej.'iftirten Ovd)tbecnfainni(ungen, in benen bie Anecochilus fe[)r jatjircid) unb in üorsügüdiein Äutturjuftanbe üer treten waren, ^e^t fie^t man bicfe "iliflanjen fveilid) aud) uoc^ in üieten (2amm= tungen, aber gegen früher l)at beren Qai)l bod) üerl)ältni§mäf!ig abgenommen unb a\i§ mehreren ©auimtungeu finb fie gau^ oerfdjwunben. Xcx föruub, 169 we§^at6 man biefe tiebltd^en, teijenb^^üSfc^en Ord)ibeen nur fo feiten finbet, rü^rt Don bet '3ln)'i^t ^ev, baß [ic nur in einer fe^r Reißen Temperatur .jcbei^cn unb \&j\vex ju hiltiüiren [inb; bicä ift lebod) ein 5rrt()um, benn üietc bcr fd)önften cjcbettjcn fet)r gut in einem 3Bcin^aufc, wenn fein anbcreS ifi3arm^au!3 ttDrf)anbcn ift. 3Bte ein §crr 3. Smit^ im „Garden" mittf^eilt, l}at bcrfe(6e fe^r ftarfe (S^'emplare nad) fotgenber DJict^obe herangezogen. Ä^ä^renb ber 2Bintermonatc muffen bie -^^flanjen tutji unb trodcn ge^a(ten inerben; er go^ feine ^^flanjen nie üon Slnfang Dctober big Anfang j^ebruar. !l)ie Temperatur im §aufc rourbe auf 12 — 14" D^caum. get^alten. ©obalb bie 'pflanjen fid) ju rühren beginnen, treiben fie einen 53iru()enftcngcl, bcr mit einem 9}?effer entfernt werben muJ3, moburd) hk 'f^ftaiijc gcnDtl}igt lüirb, an jebem knoten be§ ©tammeg aufzutreiben. §aben bie jungen j^riebc elioa bie l'änge t>Dn 1 ßoü errcid)t, fo fd^neibe man mit einem fc^arfen ■üDfeffer ben ^tamm an jebem ®e(en! ober .knoten burc^ unb taffc bie einzelnen ©tlide unter ber (SlaSgtocfe, momit bie 'liftan^e bebedt ift, liegen. 'dlaö:j etwa 14 Sagen loerben bicfe jungen Stedlinggpflanzen einzeln ober jn mef)reren in fteine klopfe gepflanzt. X>k Söpfe muffen mit einer guten ?age Don (Sd)erben, mcnigften§ biä 2 Qoü ^o^ t>om Dianbc, ocrfc^en loerben, iDorauf eine Sage frifc^eä ©umpfmooS (Sphagnum) unb bann eine «Sc^ic^t fafriger §ait)ecrbe, untermifdit mit (2anb unb ftcinen ®teinftüdd)cn, fommt, worauf jcber junge Sricb mit beut an i^m befinb(id)en ®tammftüdd)en ein= gefegt wirb, ©oüte fic^ an ben '].^flanäen j^äulniß äcigen, fo muffen bie faulen ©teilen fogleid) mit einem 9J?effer entfernt werben, ^on großem i^ortf)eil ift e§, bie Oberfläche ber Söpfe mit Sphagnum ju belegen unb* bann bie :|3f(anzen mäßig anjugie^en. 2)ie ®(a§gloden, womit bie ■^Jflanjen bcbedt finb, ^atte man rein unb ganj bid)t gcfi^toffcn, bi§ bie ■:pflän5d)en angewad)fen finb. ^ft bieg ber ^all, fo lüfte man bie ©lod'en ein wenig burd) Unterfd}ieben oon ^oljftiicfc^en an 3 — 4 Stellen, ^-öofinben fid) bie '|>f(anäen im beften 2Bad)fen, fo werben bie ©loden abgel)oben, wenn ba§ 3Bcin^au§ gefd)loffen ift, woburd) bie faftigen ©tämme ber i^flanjen leid)ter reifen unb fid^ für ben SBinter abhärten. Tlan gebe nun ben ~]3flanäen ootteg ?id)t, nur fd)ü^e man fie Por l^eüer Sonne. ^}Jiemalg bürfen bie '^Jflanjen befpri^t ober Pon oben begoffen werben, bcnn Wenn 2Baffer in bie 5lc^feln ber S3lätter fommt unb barin fte^en bleibt, fo tritt fe^r Ici^t {^äutni^ ein. SBenn bie Stämme ber '^Jflanjen zeitig im §erbfte reifen unb man il)nen eine gute 2ßinterru()e giebt, fo eignen fic^ bie fotgenben Vlrten ganj befonberö jur 2tu§fc^müdung Pon 53lumentifd)en ober bcrgl. A. (Physurus) argenteus, arg. pictus, maculatus, lati maculatus, Petola, striatus, intermedius, setaceus, xanthophyllus unb Dawsonianus. §err 'ä. Jruffaut in 33erfail(c§ ^at in „The Garden" ein S3er= Zcid^ni^ ber allerbeften 33arietäten ber ^aum = 'Päonien, weld^c fic^ je^t in Äuttur befinben, oeröffentlic^t, roa§ infofern oon ^ntereffe ift, aiä fic^ oiele 170 «Sorten baruuter befinbcn, incHeidjt bie meiftcn, bic 6et vm§ trenig ober gar nid^t bcfannt [inb, benn gcmö^nllcd fief)t man in bcn (Sorten nur bie gc^ icöf)nlid)e Paeonia arborea. 3)ic nad^fotgenb benannten ©orten ftammen öon §errn 6.[}arlc§ 53 er bi er, ber [id^ fpccieü mit bcr Injudit btefcr -^Jflanjcn befd^äftigt. (S§ befinben fi(^ unter ben 35arictätcn iebod) nur incnige 9?eu= Reiten, au§ bem ®runbe, weil, wie §err S3erbier fagt, bie neueften 33arie= täten öiel geringer [inb, a(§ bie bereite üor^anbenen. S)ie üorjüglicfiftcn finb: Athlete, gro^, gefüllt, li(a. Bijon de Chusan, rein h)ei§. Carolina, lid)t lad}§farbcn. Colonel Malcolm, tiolctt. Comte de Flandres, fe^r gro^, rofa. Confucius, bunfel fleifc^rot^. Elisabeth, tief fc^arlad), fef)r gefüüt. Farezzi, gro^, bla^ lila, üiotett geftreift. Fragrans maxima fl. pL, hia^ rofa. Lambevtinae, rot^li^^rofa, oiolett gcflecft. Louise Mouchelet, gro§, gefüllt, flcifd^ färben. Madame de Sainte-Rome, (ic^t (ila^rofa. Madame Stuart Low., ltd}t lac^^rotl). Marie Eatier, gro^, rofa. Odorata Maria, bla^ rofa. Prince Troubetskoy, fe^r gro§, gefüllt, tief lila ober fiolett. purpurea, tief amarant^, l}alb gefüllt. Ranierii, (id)t amarantl). Einzii, fe^r grof^, lic^t rofa. Rosini, l}a(b gefüllt, briüante rofarotl^c 23arietät. rubra odorata plenissima, fcl}r gro§, gefüllt, lila^rofa. Souvenir de Madame Knorr, gro^, gefüllt, fleifc^farben. Triomphe de Malines, gro^, öiolett, bunfler an ber 33afi§ ber ^^etolen. Triompbe de Vandermaelen, fe^r gro^, gefüÜt, t>iolett, rofa fc^ottirt. Vandermaelii, [Icifd^farben, faft inei§. Vau Houttei, groji, gefüllt, carmin. S)ie '^^äonien finb leid)t ju lultiDircn, fie gcbci(}cn in jebem ®arten= boben, [inb l^art, Ijalten jebod] bei ung Dl)ne 3)erfe nic^t o^ne 9lad^tl^cil im ^^reien au§. (Sie blü{)en fefjr banfbar. 1)k befte ßcit, ■^Hionien ju pflanzen, fDmol)( bie ftaubigen, »rie bic 33auui:^?lrten, ift bcr ^crbft, 9J?Daat October. 2Bä(}lt man [tarle @j-emp(arc, fo blü(}en bicfc bereite im näd^ften ^a[)re. ''21m beften gebctljen fie in fd)merem ^Boben, loenigcr gut in leichtem, trodencm 5öobcn. 33or bem '^-^flanjen locferc man bcn ^-öoben tief auf, meil bie "^^flanjen gern mit i^ren Sßurjeln tief in bic ©rbc bringen, unb fe mel)r 3)ünger man ^injut^ut, um fo beffer, icöoc^ mu^ ber 3)ünger gut uerrottet fein; frifi^er 'i)üngcr erjeugt leid)t ^^-äulni^ an ben SSurjctn. — 'IDie 33erme^rung ber '^äonicn gefc^ic^t in {^^ranlreid) meift burd) -|3ropfen auf Jffiurjeln. iTl ®artcnBau=25erctnc imb 5ln^ftcIIitng^=5IngcIcgcn^eiten. 93rcmcn. 3)ic monatlichen 53evfamtnlitngcn be§ ©avtcnbau = 3?evcin§ in ^Bremen, befannt unter ber ^e^eicftnung „i^crein§abcubc", erfreuten fic^ in biefein äBintcr einer ganj befonber^ ftarfen S^eilna^me tion Seiten ber äyjitgtieber unb biel wo^t allein nur in golge ber an biefen Slbenben gefiattenen, größtent^eitS le[}r intereffauten unb bele^renben !i>Drträge cinjelner Ü}Jitg(ieber, roie ber Dielen fonftigen bele(}renbcn S)?ittC}eitungcn, tion benen mand)e iBcrantaffung ju lebhaften ©igcuffionen gaben. — So würbe am 8. 33crein§abenbc ein luffa^ be§ (Eomte be terc^oüc be Denterg^m au§ ber Rev. de l'Hortic. beige et etraugere: „3)ie ß^rt^f antf)emum S^ina§ unb ^Gpan^" mlefen. ©ä ^eißt barin, ha^ biefe (El}ri)fant^emum, bie ju einer 3cit bUif)en, loo bie 9?abatten i^ren Wvq verloren, rco bie (jo^en ■|^ap^}cln i(}re golbenen 53Iätter jicifcljen ba§ ^eütaubige Sdiilfro^r [treuen, fd)Dn im 17. ^a^r^unbert in ßuropa bem ^JZamcn md) befanut waren, ia^ inbeß §errn 53Iandiarb, einem Äaufmanne ^u ^Jcaifeille, bie (ä^re gebühre, fie 1789 oon ß^ina ein^cimifct) gemacht ju ^abcn. §err kernet ju Souloufe fing 1826 an, fie burcfi Äreu^ung ju üer^ üoüfommncn. ^e^t t)aben biefe S^nifantl^emmn befonberä burd) unermübetc, einft(^t§ODÜe engüfdie ©ärtncr einen fo ^o^cn ®rab üou 33oüenbung eiTcidit, ta% fie ben fd)i3nften Elftem um miji§ nac^ftc^en. ^ei ben (£nglänbcrn fielen befannttid) biefe §erbftblumen in großem 5tnfe^en unb ^aben üiete eifrige greunbe. 2)a§ jroeite S^ema biefe§ 53erein§abenbg bilbete ba§ 9teferat über ben 2. 3a^i^9'^ng "^e^ üon 4 ?ef;rern ber ®ärtner^Se^ranfta(t ju ®ent ^erau§= gegebenen ®arten!atenbcr§. @§ mürbe gefagt, ba§ bal 2Ber! afö ein fel^r gcbiegcnea, inf)altrcidie§ unb mert^üoKeS jebcm ber franjöfifc^eu (Sprad)e märf)tigen ©artenfreunbe gu empfehlen ift. %n§ bemfe(bcn würbe erwähnt, mag 2 ^Bilber geigten, mie bie großen englifdjen 3Bcin3üd)ter ober bie cng= lif(^en ßüc^ter bie riefigen jlrauben auäbeeren. 55Dn 124 Seeren einer Straube be§ audb bei un§ fo beliebten j^tanfent^aterS waren nur 36 übrig geblieben. „2)a bleibt [a gar nichts", fagte ©iner bem "^Inbern; „ba§ %ü§- bceren wirb ja jum ©ut beeren!" ^ber — ber ©ngfänber macht'S fo mit gutem (Srfolge cor unb barum nur getroft nad)gema(^t! Xa§ britte 2;^ema, ba§ -^nnciren ber 53irncnblütf)en, war in bem Journ. de Ägriculture be^anbett. Dort fagt .'perr 33at»in, baß er fd)on über 20 I^a^re lang bei aüen feinen SirTibäumd)en bie im Seutrum fle^enben 33Iüt^en entferne, fo ba§ nur 4 — 5 ber äußeren blieben, er f)abc baburd) fonft fc^weranfe^enbc ©orten jum grud^tbringcn gcbrad)t unb bei allen 33äumd)en nur ben 2Bert^ biefey 2>erfat)ren§ erfannt. T^affelbe fei auc^ erflärüd), benn ba bie ^nfeften meiftenä t'a§ Gentrum ber nod) ge= fd)(offcnen 53Üit^enbouquet§ auffud)ten, fo werben fie burd) l'lugbred)cn bicfer 33lüt^en unfdiäblid) gemalt unb bann behielten bie wenigen Slüt^cn ben für bie t:ielen beftimmten ©aftjuflug. ^ebenfalls ift bie§ ^;]3tnciren redit fielen jum ^erfuci^e onsuempfe^len, 'i^a eä feincnfaüg fc^aben tonne. 172 jDer 9. SBcreinSafecnb lourbc mcift mit S^orträgen ou§ bcutfcfjcn ®arten= jeltungcn auiSgcfiiUt, wie ."pcrr gri§ 33rfmcvmann feine ®vfat)nm9en über iüermc^vung unb tultur beiS Picus elastica mitt^citte. 3)ev 10. 5lkrein§ol)cnb bot bc§ ^ntcrefjantcn lüiebet t)ie(. §crr ^f^cbbcvmann, Gärtner bc§ ^errn £. §. ^iBätjcn in Bremen, fprac^ über bic „Wnjudjt üon Stattpftanjcn ju fogenanntcn ©djaupflansen". @v entiüirfclte in einem längeren i^orlragc, baJ3 man in einem "^aiite. burd) ^äu[ige§ S^erpflanjen in paffenbe ©rbarten nnb (Sefäpc unb forgfame 53e= ^anbtung flcine ©tcrfCinggpflan^cn ju '^prad^tejcmplaren ^eranjie^en !ann. j^rei(id) fpicten neben ber forgfamen '|>[Iege auc^ bic SBärme in ben ®e- ir»äd}S(}änfevn unb bie 'i^age unb bic 33auar( berfclbcn ^auptroücn unb es muß leibcr conftotirt iDcrben, bafe l'age unb SSauart ber ®eiDäd)§^äufcr fel)r t)äufig ju lüUnfdicn übrig laffen. 5)cr 3>orfi^enbc, §err §. Ortgieä, führte bie Söerfammlung für einige ■äugcnblidc in ba§ gelobte l'anb, um bic „9tofe oon ^eriAo" (Anasta- tica hierochuntica) ju beobad)ten. (Sr t^ciltc über biefe 'i^flanse neben ben Don i^r QÜgcmeiu bctanntcn (£igenfd)aftcn mit, bafe, nad)bem fic (Samen ge- reift, fie fid) burc^ bie ©lut^ ber 8onnenftra^(en fugetig jufammcnroUt unb bann tiom Sßinbe nad^ bcm 3}iittc(mcerc getrogen iv>irb, roo ber ©ame burc^ bic ©iniüirfung bc§ 2Baffer§ anfd)>LnIIt, unb, »ocnn »oieber an§ Sanb gemorfen, fcinit. !^iefc S[nna(}mc ift neueren ■Jjatumä unb bie §erren Drtgie§ unb Dr. ^orfe seigten, ba^ fie wenig für unb J^iele^ gegen fid) ijabe. !j)a§ ©cctDaffcr uierbe jinar nidit ungünftig mirfen, boc^ fei tüoijl nur ben SBaffcranfammlnngen ber ^tegenjeit ein ©influ^ äujufc^reiben. (?luf ber internationalen 3lu§fteUnng in 2i)icn lourbcn in öcr ?leg^ptifd)cn 5lb= tl)cilung tiietc ^unbcrtc t>on (äi-cmp(arcn in ben t>crfd)iebcnftcn (Sro^en üon ben ^änblcrn angeboten unb oielfad) gefauft. jDie Siebact.) Sin Jl^ortrag, ben |)crr '!|3rofcffor 33ud)enau über „'Slgricultur al§ äRufter für ®artenfultur" üon §errn ßiJe^eim. 3)febi5.= 9iat^ "]3rDfeffor Dr. ©Dppert ^iett, ift bereite auf ^^eranlaffnng bc§ gelehrten §errn 33er= fafferg im oorigcn ^a^rgangc ber Hamburger ©artenjcitung, ®. 450, üer= i)ffentüd)t lüorben. lieber ba§ Sieifen ber 'kirnen würben am 11. 33creingabenbe einige ^Beobachtungen (au§ „■|>omo(ogifd)e 9}conatä^efte") mitgetf)ci(t. §err "^profeffor Scetig in .t'iet ^at oerfc^iebene mifroffopifd]e Unterfud}ungen oorgenommen, benen jufolge Sommer^ unb §erbftbirncn , wenn ju lange am SBaumc ge= laffen, wot)t noc^ an ©ro^e june^men, bie ^^^J^cnwänbc fic& aber üerl)otäen, wät)renb ber ^n^alt ber 3cflen fid^ burd^ 2Baffcraufnol)mc oermel^rt unb e§ fi^ fo crKärt, baf^ bie 2^rüd)te !^art unb fauer bleiben unb fpäter ptö^lid) üerbcrbcn. !Dic im Innern ber ^cütn üorf)anbenen ®tärfemel}lfijrnd)en fc^einen bei ben 33eränberungcn in ber grud)t eine gro^e 9'tolle ju fpielen. ^n ber uod^ unreifen, ^u frü^ gcpflücEtcn ?^rud}t war ba^ ©tär!emef)l in grijßicr DJfenge üort)anben, in ber reifen, rcditjeitig gepflürften in üiel ge= ringcrem ©rabe, bei ber überreifen würbe eä gar nid^t bemerft. §erbft= birnen foll man einige Sage por Eintritt ber Pollen 9Jeife abnehmen unb iii bann in einem füllten $Raume nad^rei[cn Taffen. 2Binterfrü i)tc fönnen bei un§ nid)t 5U jange am 33aume gctoffen loerben, unb foütc ^eber, bcr ein c3vöj^eve3 ©ovtiment tultiuivt, einen '|>fliicfe= unb 9icifefalenber anlegen. 33ei nod^ nnbefannten ©orten mu^ man ein ']>robepflücfcn Dovne^men, inbem man in 3'i'il'^fnräumcn Don etn>a 8 Ziagen einige {^rüdjte bricht. ^amburß. ^n bev am 7. dMx^ b. ^. abgehaltenen 9)?onat§=S3ev= fammtung be§ ^ortcnbau = ^crcin^ für Hamburg, 3l(tona unb Umgegcnb l^ielt §err S. ^ccrlein einen non (Sj;pcrimentcn begleiteten 5i3ortrag über (i^uano unb p^o^pb'^^f'^uren S^atf. 3)er 33ortragenbe ging baüon au§, bafe bie '^^flanje itjre 9Ja§rung t^eilg au§ bcr ü?uft, t£)eil§ qü§ ber @rbc erhält. 2)ie !i?uft liefert il)X bie tot^tcnfäure, üon loelcber bie "|3flanjc bic Äo^te in fic^ aufnimmt unb ben ©auerftoff rcieber auäftrömt. ^ufeerbem nehmen bie i^flansen bie f of)lenfäure au§ bem Stegen unb ©d)nee auf. ßu ben @rnäl)rung§t^citen, beren bie 'IJflanjc au§ bem (Sr&bobcn bebarf, gehört bcr p^Dgp()orfaurc Äalf, rcetci^cr al§ üerraitterter gelfen in ber (Srbe ent= t)alten ift. %[§ ^Düngemittel mufj bcrfelbe aber erft auflö§(id^ gemad)t merben. 2)ie§ gefc^ie^t burc^ 53ebanb(ung mit (Sd)iDcf elf äure , mofür bcr ted)nifc^e 3lu§bru(f „'3luffd)lieBen" ift. §ierburd^ mirb bic 'l^^oäp^orfäure frei gemacht, ^on bem p^oSp^orfaurcn fall, mie bcrfelbe in bcr 9fatur üorlEommt, würben üerfc^icbcnc ^3lrten, inie Opatit, foprolitl), üorgejeigt. Xtx ii>ortragenbe erflärte bic 33cftanbt(}eile beä p^o§pf)orfauren Jl'atfeS, nämlic^ bcS fa(fc§, bcftcljcnb au§ ßatcium unb ©auerftoff, unb ber '$bo§= p^orfäure, beftct)enb au§ ^]>^o3pt)Dr unb Sauerftoff. Um biefe 3ufammen= fc^ung unb haß ^-öeftrcben bc§ ®ouerftoff eä , fic^ mit anbercn Äörpern ju üerbinben, anfcbaulic^ ju mad)cn, fteUtc er m§ Kali chloricum unb ^raun= ftein ©auerftoff ^er unb üerbrannte in bemfelben ^olj, ©ifen jc, jeigte bann aud) burd) ^Verbrennung üon ^l)Dgpt)or unter einer ©ta^glocfe bie (£r= jeugung ber ';|.^^D§p^orfäure. Alonsoa aciitifolia R. et P. ©artcnfl. Saf. 849. — Syn.: A. myrtifolia Roezl. — Scrophulariaceae. — 2Bie bie Alonsoa incisifolia, ber fic am näd]ften ftel}t, ift fie ein ^atbftraud) für'g ii'alt^au^, b(ul|t aber fd)on, jeitig au§gefäet, im erftcn ^a^re. ^ie Alonsoa eignen fid) auc^ fe^r gut für iötumcnbeete lüä^renb bciS Sommert, tt)o fic üon 9)?itte ©ommer an bi§ ©pät^evbft blühen. Eui)atorium Kirilowi Turcz. ©artenfl. Za\. 850. -- Com- positeae. — ®ine ^Ubfd)c, reid)btumige ©taube für ben ^crbftflor, bie in febcm ©artenbobcn gebeizt. jDie ']3flan5c mürbe üon Äiriloto in ber ^ll?anbfd)urci cntbedt. Beschorneria tubiflora Kth. ©artcnfl. Saf. 851. — Syn.: Fourcroya tubiflora Kth. et Bebe. — Agaveae. — ©ine in ben (Härten nid)t feiten anäutrcffenbe ']3flonäe, welche ju Anfang ber 40cr ^af)re oon 174 6^tcn6crg in Tlq'üo cntbcdft imb im botantfc^en (Sparten ju 58erün ein= gefüt)rt mürbe. Artocarpus? Cauiioni Hort. Bull. Flore des Serr. %a\. 2231-32. — Artocarpeae. — 2Btv t}aDen öieje 9Jcit[}ett, au§ bem Dfttid}ftcn ^uftvalicn ftammcnb unb mn beu ,§evven 235. 33un imb ikttd) cincjcfut)!!, fc^on einmal ciiuäljnt. ^ad) bev un§ Dorlicgenbcn "Jlbbitbuug ift [ic eine ^öd)ft becovatiüe '13[Ian5c lücgcn if)vev pvädjtig piupurrotf) gefärbten Blätter. Bertoloiiia hybr. x^Iirandaei L. v. H. Flore des Serr. Zal 2235. — Melastomaceae. — ©ine rei^cnb ^übfcf)c T^flanje. 35ie großen bunfclfaftgrünen S3(ättcr [inb auf ber Uuterfcite purpurroti) unb auf ber Cberfcile mit unjä^ttgen filberroei^nglänjenben '^^unflen befeljt. !Die ^Pflanje iDuröc ju ß^ren beä §ervn §enrtque SarloS be SJ^iranba benannt. Bolbophylliim Dayamim Rchb. fil. Flore des Serr. 2;af. 2236. — Orchideae. — ßine allcrltebfte floine Ord)ibcc üon SDiJoulmein. Bryonopsis laciniosa erythrocarpa Naud. Flore des Serr. Za\. 2237. — Cucurbitaceae. — ©icfe ^übfd)e ßucurbitacee ftammt au§ Qnbtcn unb ift eine ettiiäl}rtge, {(cttcrnbc, etwa l,^^ — 3 dTictex ^od) lüadifenbc •Pflanjc mit 3 — ötapptgcn fleinen ^-Blättern, mit unfd}ctnenben, fteinen, grünen ^Blumen, benen ()unberte Don runben ^^eercnfrücfiten üon ber ©röße ciucr ^irfd)e folgen, ©icfe {^rüd)te finb anfänglid) grün mit meif^en (5trtd)en gcjcidinet. ®ic^ mel)r ber 9ictfc niibernb, inerDen [ie gelb unb jule^t carminroti), luä^renb bte iDci^cn ©trtd^e bleiben unö ungemein gierenb finb. 2)ie ^ßflanje gebeizt am beftcn in einem ^Ißarmbaufe, aber auc^ raä^renli be§ ®ommer§ im S^rclcn an einer red)t tüarm gelegenen fonnigen 5)?aucr. Cerasus Caproiiiana flor. roseo pleii. Flore des Serr. 2;of. 2238 — 39. — Rosaceae. — Die firfdie mit großen gefüllten, rofa- farbcncn Blumen ift eine ber legten ©infüljrungcn be§ ."pcrrn ü.' Sicbotb au'S ^opan. '3)icfclbe befinbet fid) bereite in mehreren ber größten ®arten= ctabliffement^ forrätbig und ift fc^r ju cmpfel}len. Clilorophytum elatuui Br. Flore des Serr. Zq\. 2240 — 41. — Syn.: Anthericum elatum Ait., Phalangium elatum Red., Phal. fastigiatum Poir., Asphodelus capeusis L., Phal. lineare Jean Verschaff., Anthericum variegatum Flor. Magaz. — Asphodeleae. — (Sine i^flanje Pom 33orgcbiige ber guten Hoffnung mit fd)malen linicnförmigcn, bunfelgrüncn unb lüciß gc= ftreiften ^Blättern, bie atä eine l)übfd)e ^'^rpflanje ju cmpfel)len ift. Cytisus Labiiriium aureus Rieh. Smith. Flore des Serr. Saf. 2242-43. — Leguminosae. — ©er gemeine ©olbrcgen (Cytisus Laburnum) mit gan5 gleicbmäf^ig golbgcKicn ^Blättern. .§err 9iid). ©mitb SU $)?ord)efter in ©nglanb l)attc baüon ein @j;cmplav in Der ©i^ung ber fgl. ®artenbau= @efclifd)aft in Bonbon auSgeftcüt, wo e§ prcimiirt murbc. ©en g«unbcn üon '■;}>flonjen mit gelben blättern ju empfehlen; üorrät^ig bei §errn 2. Düu ^outtc in ©ent. Oodwiiiia gigas Seem. Flore des Serr. Saf. 2244 — 45. — Aroideae. — ^err Dr. ^. ©ccmann cntbecfte biefe riefcnartige Iroibec bc- fanntlid) in bcn Sf)ontalc§^(^ebirgen üon 9cicaxagua unb führte fie bei iperrn 2B. 53 uü in Sonbon ein, bei bem fie bie ^öeiDunberung alter !|3flanjenfreunbe in erregte. 2Btr bcrid[)tcten fc^on frü{)er über btefe cbenfo fd^öne, roie intereffantc '^Pflanje (Hamburg, ©artcnjtg. 1873, ©. 409) fe^v au§fii^v(icl). Heliainphora iiutans Benth. Flore des Serr. 2;af. 2246 — 47. — Sarraceniaceae. — ©ine ben Sarracenia naijc [te^enbe (Gattung, öon Sc^omburg! in bcn «Sümpfen bei bcm 53erge ^Jiovaima, an bev (^renje Don britifd} @ui}ana unb SBcnejueta entbedt. 3)ic ©tructur bev 'ßflanje, bic %. ^öcut^am fe[}v auäfiU}vltd) im 18. 53anbc bev i^evljanblungcn bev iHnneifd)en ©efeüfcbajt bcicbvicbcn i)ai, ftimmt mit bev me^vcvcv Sarracenia fe§v übevein. 3)ie ©infü^vuncg biejev jebcnfallä fc(}v intcveffanten "^flanje ftc[)t hoffentlich balb ju evicavten. Liliaria tristis Mill. Flore des Serr. Za\. 2249. — Syn.; An- tirrliinum triste L., A. aerugineum Gou. — Scrophularineae. — ©ine alte befannte, abcv in bcn ©ävtcn immev siemlicb feltenc, ^übfcbe 51tpen= pflanjc üon ^nbaluficn, ©ibvaltav jc. !^iefclbe fommt abcx aud) auf iOcabeiva unb auf ben canavifd)en ^nfetn tiov. ^m (Sommev c3ebci^t fie bei uno fef)r gut auf fonnigcn 3^elfcnpavt(}ien. Masdevallia Harryaiia Echb. fil. Flore des Serr. 2:af. 2250. — Orcliideae. — ©ine bev fd^önften ^ilvten biefev Gattung mit gvoßcn puvpur= vDtt)cn S3(umcn, übev bie ir»iv f^on fvü^ev bcvid)tctcn. Liliuin Parkmaimi T. Moore. Flore des Serr. Saf, 2252 — 53. — Liliaceae. — ©ine "^vaditlilie, ein S3aftavb smifdjen L. auratum unb speciosnm, non §cvvn ~|>arfm."inn gc^nd)tet unb bcveitS tion un§ im üovigcn ^a^vgange bev öambuvg. ©avtcn^tg. bcfpvDd}en. Renanthera Lowi ßchb. fil. Flore des Serr. Saf. 2256—57. — Syn. : Vanda Lowi Lindl. — Orcliideae. — ©ine pväc^tige, atten C'Vd^ibccnfveunten iüol)lbc!annte Ovd)ibee. Eosa thea Amazone Duch. Flore des Serr. S;af. 2259. — ©ine pväc^tigc bunfetgelbc 3:{}cevofe, eine bev legten 3üii)tungen bc§ üev= ftüvbcncn |)evvn 3)ud)er in S^on, üon bcffcn äBittJce ba§ bevü(}mtc ®e= fd^äft füvtgefü^vt loivb. Odoutogiossum Humeaniiin Echb, fil. Garden. Chron. 1876, Vol. V, p. 170. — Orchideae. — ©ine t)übfcbe litjbvibe ^^orm swifdjcn 0. cordatum unb ßossii, bie ,^um evften 9}?a(c in §evvn ©uvntei) ^ume'§ (Sammlung juv ^ölüt^c gefommcn ift. MasdeYallia Barlaeana Rchb. fil. Garden. Chron. 1876, Vol. V, p. 170. — Orchideae. — ©ine neue ^rt mit lebhaft fdjavlad^rot^en SSlumen au§ '^evu. Odontog-lossum Roezlii Echb. fil. Illustr. hortic. Xaf. CCXXVni. — Orchideae. — 3)ieic %xt ge[}DVt ju bcn fd}i3nften bev ©attung; fie lüuvbe Don §evvn Sioejt auf ben (Siicbivgen 9Jeugvanaba§ entbedt unb in ©uropa eingefü^vt. 2)ie großen t}evvlid)en SSiumen oevbveitcn einen äu^cvft angenehmen 3)uft. Aralia elegautissima. lUustr. hortic. Saf. CCXXIX. — Aralia- ceae. — ©ine äu^cvft [}übfd]c '2lvt, welche bev fo fd}i3nen unb jicvlic^en A. Veitchü na^e fte^t unb mit biefev üiettci^t eine neue (Sattung bev 5lvaliaceen bilben büvfte. jDa§ ißatcrlanb ift 9^eucalebonicn. 176 Soiierila Henderson! hört. Angl. Illustr. hortic. Zal CCXXX. — Melastomaceae, — J)tcfe neue Sonerila »üutbc sucrft Don |)errn ^eiiberfon im )Ulai 1874 auSgcftcflt unb in Gardener's Chronicle be§= felbcu ^a^re§ furj ermähnt. 53on ben 57 jeljt befaunten ^rten biefer (Gattung ift biefe eine ber fd)önften. ©icfclbe jcicfjnet fid) buvi^ ungemein leichtes unb rcic^cS ^lüt)en qu§, bie 53Iumen finb von einer frif(f;cn (eb^aft- rofa j^arbc. §crv §cnberfon unterfd)eibet 3 35arietäten, bie [td) burd) bie 3eic^nung il)ver Blätter unterfd)cibcn. :iDie ^(ätter ber S. Hendersoni [inb auf ber 05erfeite Duufel olitiengrün gcflecft auf !^eügrau: grüner ©runbfarbe, auf ber 9tiicffeite röt^lic^. ®ie Varietät marmorata unterfd)cibet fid) nur loenig üom 2;ppug. Sei ber 33arietät arg-entea finb bie S3Iätter nur fc^r fpär(id) olitoengrün gefledft. Cucumis satiTUs L. var. Sikkimensis. Botan. Magaz. Zal 6206. — Cucurbitaceae. — ©ine eigent^ümlic^c g^orm ber gemeinen (Surfe unb obgleich fe^r t)äufig auf ben öftlid)cn §ima(at}a: (Gebirgen fultiüirt, fo fd)eint fie bennoc^ t)or 1848 mebcr in botanifc^er, nod) gärtncrifdier 53e= jie^ung bead)tet rcorben ju fein, ^u tt)c(d)cr 3eit D^- ^oofer ßeicfenungen unb ®j:cmplare baüon nad) (gngtanb 6rad)te, nad) benen i^err 'D'iaubin im ^ai)xc 1859 bicfc ^^^flanje in feiner ^2lb^anb(ung „bie Specic-S unb ^arie= täten ber ©urfcn" (Ann. des Scienc. Naturelles) unter bem D'Jamcn „®ur!e ton (Siffim" befd)rieben i)at. ©crfetbe fagt, baf3 bieö bie mcrfmitrbigfte 35arietät vcx gemeinen ®urfe fei, bie i^m jemals toorgefommen, foiDO^t ^in= fic^tüc^ ber l'änge, lüie be§ UmfangeS ber (^rucßt. '^lan fultiüirt biefelbe in aüen 2:(}ei[cn üon ©iffim unb im ^JepaU^imatat^a bi§ ju 5000 %u^ !^Dd) in großer 9)?enge. 2)ie g^rud^t reift im ^uli unb ^iluguft, in niebriger gelegenen ©egcnben früher, ^ic {^rüc^te luerben auf ben SJJärfteji üerfauft unb üon ben ©ingeborenen jeben %Ucx§ rol), rcie gefönt gegcffen. ^m ^alire 1848 gab c§ fo enorm üielc t^rüi^te ron biefer (Surfe, ba§ Dr. ^oofer tagelang taufcnbe tion angenagten ^yrüc^ten auf ben ^egen ber ®in= geborenen liegen fal), unb 'J^^i'e^'Hiann, 'lOJann, f^rau unb .^inb, mar bc= fdiäftigt mit bem 33er5cl)rcn berfelben. 'iJlaö) |)obgfon ift biefc (Surfe ebenfo gemein im (Sentral 9^epal, roic in ^Siffim, aber merfwürbig genug, eä finbct fid) baruber feine D^oti^ in 9^o^tc'§ iBerfe über bie nu^baien "l^ftanscn be^S iöcft(id)en §imalai}a, obgleich er fc^reibt, haii bie (Surfe ba= felbft allgemein fultiüirt mirb. 3)ie 3iffim = (Surfe brachte suerft in ßnglanb S^rüditc beim 9J?ajor S^rcDor (Slarfe, ber glaubt, baJ3 fie mit bem ■]3Dflen ber ji;elegrapl)=(Surfe befrud)tet »oorben fei. ®uid) irgcnb ein ^erfe^en, üicücidit burd^ bie ^et)n= Itd^feit mit einer SJJelone, meiere bie bei §errn X. (Slarfe gereifte ^xndjt tjattt (üon meld^cr aud) iPflanjen im te>ü=(Sarten gebogen würben), oerleitet, ift biefelbe in Gardener's Chronicle (1875, IV, p. 206—7) all eine §t}bribe ämifd)cn äl^elone unb ©urfe bcfc^rieben loorbcn (fief)e Hamburger ©artenjtg. 1875, Dn Äumaon nad) ©itflm bcnjo^nt. 2)iefe ^2lnfid)t bc= [tätigt fic^ bei bcn bon Dr. §oo!er fetbft i>n Ic^teren Sanbe gesammelten ©i-emptaren unb ift aac^ toon 9^aubin felbft angenommen. ■2)ie 33lumen unb ^istätter bciber ^]3 flanken finb faft ibentifd), jebod) ift bie ^^ruc^t ber C. Hardwickii tlein, glatt unb fe^r bitter; fie ift aber toei^ unb grün ge= ftreift, ein fe^r gert>öl)nltd)cr et)ara!ter bei aüen in ©iffim futtiinrten Surfen. Nicotiaua Tabacum I.. v. fruticosa. Botan. Magaz. 3:of. 6207. — N. fruticosa L. — Solanaceae. — ©ine fic^ üon bem betannten Ni- cotiana Tabacum nur burd) einen me^r t)o(5ig lüerbcnben ©tamm unta'= fdietbcnbe 33arietät. Masdeyallia Epllippium Kchb. fil. Botan. Magaz. Za\. 6208. — M. Trochilus Lind, et Andre. — Orchideae. — (Sine ^i3d)ft eigcnt^ümlid^e ^rt im 5>ergleidie ju ben übrigen fd)Dnen Wirten biefer Q^attung, über bie fd^on iJfter^ berid)tet morben ift. S^tx\t üon bem oerftorbenen Dr. traufc bei iü^a entbecft unb an §erren 58acfl)Dufe etngefanbt, ift fie in neueftcr .Seit i}on ®. SBuUtS t>on ?lnticquia unb SD^ebeüin eingeführt morbcn. Blandfordia flammea var. princeps. Botan. Magaz. Jaf. 6209. — Liliaceae. — ^otanifd) betrachtet ift bie§ nur eine S3aiietät ber B. flammea, öon ber fie fid) burd^ größere 33tumen, beren ^Blumenrohre fic^ aümä^lid) t>on ber DJJünbung big jur S9afi§ üerfc^mälert, unterfd)eibet. ^n gärtneriid)er Sejiebung ift biefe 53arietät ütet fd)Dner, al§ bie ?lrt. 2)ic fdiön carmoifinn-Dtfien, gotbgelb umfäumten ^Blumen finb ungemein prai)lenb. ©ingefüfjrt mürbe fie burc^ |)errn 2B. S3ull öon 9ieu=@übmale§ im ^a^rc 1873. Androsaee sarmentosa Wall. Botan. Magaz. Zal 6210. ^ Primulaceae. — @in f)übfd)er ^mvaflanäe. Pescatorea Dayaiia var. rhodacea ßchb. fil. Botan. Magaz. Saf. 6215. — Orchideae. — ^^um ber P. Dayana giebt e§ mehrere 53arietätcn in ben Dvd)ibcenfammlungen, bie fic^ burd) 3eid)nung ber (Sepalen unb ■^3ctalen non einanber untevfd)eibcn. 3)ie ßcic^nungen finb entiücber üiolctt, grün ober roll}. Tlbliriium dilatatuin Thbg. Botan. Magaz. 5:af. 6215. — Caprifoliaceae, Trib. Sambuceae. — ^in l)iibfd)cv l}orter 8traudi, ber eine lücite ^crbrciiung in ^apan ^at, bcnn er mürbe üon ^Jagafafi unb ^oto^ ^ama bi§ §afobabi gefunben. 'S^k ©attuiig Viburnum ift ftarf tiertreten in ^apan unb e§ giebt bafetbft nod) tncl)rere SpecieS, bie no* nid)t bei ung eingefLU)rt finb. Stljunberg befc^ricb 1787 nidit mcnigcr ai§ 9 iapanefifd}c Eliten unb ^Jiiqucl in feiner Prolusio florae japonicae äroötf ^rten. äJic^rere btefer Wirten finb meit über bie nörblicbe §emifpl}äre öerbreitet, unter biefcn unfer gefüllter ®d)neeba[l (V. Opulus), aud) ber amerifanifd)e V. lantanoides, lueldier bi§ nad) bem §imaiat)a fid) iierbreitct. Xer lange bekannte V. odoratissimum unterer (Sparten crfticdt fid) aud) bis ^nbicn, er ttjurbe in ben .^bafifl'®ebirgen gefunben. V. Sandankewa, im üorigen !3un ben Ferren ^eitd^ eingeführt unb fotl in ©ngtanb ganj ^art fein. — (£§ ift ein ©traud), beffen junge B'^ctge, ^lattftiete, ^nfloveSccnj, 33lattncrtien auf ber Unterfeite ber 33lätter mit rauben, meinen, gegabelten, ctma§ abftel)enben §aaien befteibet finJ), bie molliger finb in ben ?ld)fcln bev 53lattftie(e, an ben 3"^cigen ber 5Blütben= riipe unb auf ben DJerücn ber glätter, mo biefe fid) mit ber lOfittclvippe tiereinen. Dk Blätter tiavtiren in ©röf^e unb ©oftalt, 2 — 5 ^oii lang unb oft cbenfo breit, fafi runb ober runb = eiförmig. Die 53lütl)enri§pc ift filjcnb, ftarf üerjtDetgt, 2—6 ßolt im Durdjmeffer. 33lumen ineiß. 179 Senecio (Kleinia) choridifolia J. D. Hook. Botan. Magaz. Staf. 6216. — Compositeae. — Qwax eine fonborbave SompDfitec, aber o^nc jeben btumifttfctjen Wcxti). ^^ovgebivge bcr guten Hoffnung. Eria coronaria Echb. fil. Garden. Chron. 1876, V, p. 234. — Orchideae. — (S'ä tft bic§ eine cic3entl)iiinltdic, n?cnn audj nid)! fc^ijnc, jo büd^ eine nieblid^c, i'iipbuftcnbe Orc^ibce. rie 33lumen [inb mitd)meiß, bic ©eitentappen bcr l'ippe braun gcfkcift, iDä^rcnb bie ed)cibe golbgctb tft. ®ie 8äule ift braun gcftrcift. §cvr ©ibfon, ber für ben ^crjog Pon TeüDnf[)ire reifte, cntbecftc bicfc Spcctea auf beu 5^'^afpa=®cbirgcn. Billberg'ia Porteauä Brongn. Belgiq. hortic. 1876, 2:af. I — III. — Bromeliaceae. — Xie B. Porteana ift eine feltcne unb üic(begel)rte ©pecieä, fic tonrbe 1849 üon ^JtariuS ']>orte in S3rafilien entbccft unb Don ii)n\ bei i^errn 93?Dro( in @t. 9)?anbe eingeführt, ^^re Sejcic^nung erf)iett fie t>on §crrn ^rougniart, inurbe j[ebod) juerft üon ."i?. ^oc^ bc=» fd)ticbeu unb icar biSber nod) nid)t abgebilbet morben. @§ ift eine [et)r fcftöne 33roirieliacec unb bcftcn^ ju cmpfet)(en. 2)er ^anbft$ bc^ ^citn 5L SS. Ü^ot^crmunb in Dbcrucufani) bei S^remeiu {%n einem 93erein§abenb be§ ®artenbau=35ercin§ in SSreincn üorgctragcn üon ^, Sc^mibt.) 3luf ?lnrcgung bc§ 2>orfi^enben unfere§ i^ereing madite tc^ SO?ittc SDecember t». ^. eine ©jxurfion nad) bem im ©ommcr fo frennbtic^en Obcr= neutanb, um mir einige näbere ^^otijen über bic 53cfi§ung be§ §errn 9?Dl^crmunb ju madien, unb roiü icb bcnn mit bie[cn im 9^ad)ftc§enben Dcrfudien, eine furje '2d}ilbernng bicfcr tiortrcfflidien '»Jlntage gu entwerfen, bic unter bcr Leitung bc§ erfabrenen Obcrgärtner§ §crrn %. ?übefing fic^ mdj immer mcbr ücrüollfommnet, ba Per ^Scfi^cr feine .Soften jur ^ex= fd)öncrung fcineS @atten§, mic jur 'öereid^crung feiner ^^flanäencoüection burd) feltene unb neue "^^flanjenartcn fd)eut. S^rctcn inir unfere 2Banbcrung an, inbcm mx torn beim ®:ngang in ben (harten anfangen, ber im attengtifrfien ©tple gct)atten ift unb ani) in feinem 3Bintcrf(eibe einen freunblid)en ^Inblicf gewährt, öevriicb nimmt fid) j. 33. bort gleid) bie in ber ^läifc fttbenbe Stutbuc^e au§, ein magrer ^^rad)tbaum, ebenfo bie bcutf(^cn fnorrigen ®id)en, bie f>ier äa^Ireirf) t>er= treten finb, ferner ein fd)önc§ fräftigcä ©yemptar ber ^ier fo fe(tencn Nissa aquatica, ber Juglans regia unb Liquidambar, toeiter ^in im ©arten bic Paulovvnia imperialis, bie aber roä^rcnb be§ iJBinterg abfriert, fd)önc (£j:cniplare Don Ailanthus glandulosa, Acer Negundo fol. varieg.; noc^ ineiter oet)enb, t)abcn mir jur redeten Seite einen ^^ruc^tgartcn, bcr burd) eine ^ilnpflanjung üon meift fdiöncn unb feltcnen ©traudjarten Oerbcdft ift. Sintä fct)cn loir eine präditigc Fagus asplenifolia , Pinus Cembra, Gingko biloba unb Pyrus japonica. 2luf ber red)ten ©eile liegen jegt Derfc^icbene 12* 180 SBeinfäftcn, 95}aYni: unb .^ialt^ufer, hinter bencn bcr cviüäf)nte g^ruc^tgarten fortläuft. Um bic, i^vcv cvfovbcvlid)en Sage wegen bem |)au:()t garten ^vl- gcfe^vtcn S^ücfii'äubc bcr ®vnoäd}6l)äufer ju berfon, finb bicjctbeu tt)ei(a''eifc burd) einen l'aubengang bem ?luge entjogeu aiovbcn. ©benfo ift l^icr ein offener 9?ut)efilj angebrad)t, beEletbet mit einer mäd]tigcn Glycine sinensis, mit gut 3 QoÜ ftavfen tieften, unb mit üerid)iebenen Clematis-^rten. dhhtn biefem Si^e bcfinbet fid) ein ^eet mit e^arnh'äutern, unter benen fi* ba§ fdjijne Adiantum pedatiim im Sommer l}crrlid} auiSnimmt, ^um Sinter ober eittäie^t. ©omit ^aben mir nun '^a§ 2ßol)n§au^ erreid)t, wetd)e§ ben ©arten foäufogen üom ®el}öl3 abfdilie§t, ba§ i)ier feinen Slnfang nimmt. 5>or bem 2ßot}nl}aufe fte(}en brei l)errtic^c @id)en, gleidifam al§ i^orläufer be§ eben ermät)ntcn ®cl}ö(jeg. ''^luf^cr ben fd)on genannten 53äumen 2C. gieren ben 9tafen nodi mandie onb:re (Jkuiädife. ßu erti>äl)nen finb bann bie präd)tigen Gruppen üon 9il)obDbenbron unb pontifd^en Sljateen, worunter bie fdionften ©orten fid) befinben, unb ein gro^eg ißaffin, ba§ 25 ' im ^Durdimeffer £)ält. ©anj linB bei ber ®ävtncrmo(}nung befinbet fid) eine präditige ßonifercn= gruppe, in ber fic^ fd)i3ne ßj,empln"e oon Cupressus Lawsoniana, Juni- perus 2C. befinben, unb al§ 5lbfd)Iuß oor einem -]3oftamcnte eine §übfdie Abies nobilis. 3:r;ten inir nun in'ö ©e^ölj, fo finben loir aud) ^ier wieber mand)e§ Seltene unb Sd)i?ne, lüic 5. '3. gleid) redit§ bie Osmunda regalis. jDieg l)enlid)e Süniggfarn ift ^icr maffenl}att Ocvtreten unb ift mä()renb bcä ©omnicrS oon großem (Sffeft, benn es gebeit}t l}ier in ber prrd)tigften Ueppigfeit. ''^luffaQenb finb ^ier ferner jebem ^^cfudicr bie Dielen ©ruppen oon 3{t)oDobenbron; biefe 'i^flan^en gebeit^en i)ier ganj üorjügtidi unb jioar o^ne fegtidie sgebedung mä^renb beä Sintert, l^(cid) ^ablreic^ oertreten finb bie pontifd)en ^Ijaleen, bk fidi uiaffen()aft fclbft auägefäet unb Der= mel)rt l}aben. !Die ^iibfc^e Cletlira aluifolia ift ebenfalls ftarf Oor^anben, bann häftige (£j:emptare oon ^nbromebcn unb bcr feiten anjutreffenbe ©trauc^ Halesia teti-aptera, ber fid) buvd) feine im ?^rit^ja{)r crfi,einenben un3äl)[igen ^übfdien Joei^en ^(umen, hk loic (3d)nceflorfen au§fet)cn, au§= ,^eid)net; ferner ber 3;u(penbaum (Liriodendron tulipiferum) , 2 prächtige (äjremplare Oon Taxodiura distichum, ca. 30 — 40 ^-uß ^oc^. !Dicfe fd)i3ncn ©i'emplove ftcljen an einem fünftlid^ angelegten Jcidic, ber fid) in bem ©c= l)öl5e fet)r gut auyuimmt unb über ben einige 33ritden fUtjren. Ueberfc^reilen loir bie eine ^rürfe, fo gelangen mir na^ loenigen Sd)ritten in ben bur^ l'aubbäume, Koniferen unb Sträudier ücröecftcn ©emüfcgartcn, ber natürlid) um bicfe ^a^re§5cit fcincilei iöcad)tung ocrbicnt. Unä micber jurüdioenbenb iinb biegnml bie .yocite ^Brürfe benul^enb, loirb aud) ^ier mieber ta§ 2lugc bur^ präditige S3äume erfreut, mie mir auc^, inbcm mir vmß bem Sluggange nähern, einige fd)i3ne (Koniferen finben, ol§: Abies lasiocarpa, Thujopsis borealis glauca, Thuja gigantea, Abies ciliata, 3 große Pinus Mariana, Thujopsis dolabrata unb dolabr. fol. varieg., Araucaria Cuuninghami (ol)ne 59ebccfung), Abies Pinsapo unb ganj oorn eine Araucaria imbricata, bie jebod^ gebecft ift. ©ans Dorn, gleic^ lmt§ Dom Sßo^nl)aufe, befinben fic^ bie neuerbauten 2Bttl^fd)Qft§9ebäubc unb eine neue ©oinmcrtrol^nunii füv ben §cvTn ®c^roiegev= fo^n be6 33efi^cv§, n?e(cfre y?cn6autcn [ic^ c3cgcn baS alte äÖDt)n^au§ im alt= inobifAcn ißauftttt i>Drtreff(tdi ou§ncbmcn. 51n bev 3itbl'eite beö (^avtcng, vom großen ■i.Hifmcn^aufc an, mirb jur 3eit micbcr eine neue Obftmaucv aufcjcfiiljvt, bic nadi if}vev i^oüenbung jebcnfaUg bev je^igcn @efd)inacfi3viditung cntfpredien rnivb. 92e^men mir nun unfere SBanbcvung burd^ bie ©etoädiS^äuier unb be= ginnen mx jurörbcrft mit bem bev ®ävtncvii->Dt)nung 3unäd)ft gelegenen alten ■4>alment)aufe, je^t in fatte unb warme '3lbl.')cilungen eingctt)eilt. S3cim ©in^^ tritt in bie falte 3lbt^etlung inerbcn n.nv überval'd)t buvd) eine nocb je^t reic^ blü^enbe Lapageria rosea, ein fdiönci?, gvoßeg, im fveicn 33oben fte^cnbc^ g^-emplav. ßnr .flege unb lobnt buvdi it)r vcic^cö unb langc-S ^liU}en.*) (Sine andere ^übl'dje iSdblingpflan^e in biefem ^aufe ift öag Rhynchospermum jasminoides, ha§i biä jum §evbfte mit veijenben mcißcn, bufteuDen 53lumen übevlabcn ift. ©ine ßcUcction üevid:)iebenev Grieschowia hirta ftanb noc^ in fd}önfiev 33(iit^e, ebenfo pväditigc Primula chinensis. ^u bemevfcn ift nod) eine 12 ^a^ve alte Oentaurea candidissima, bie aUjäl}vlid} auägepflanjt iDUvbe, unb ein ftavfeö ©^-emplav bev Bambusa fol. varieg. 3)iefe ^Ibt^eilung üevlaffcnb, treten mir in ba§ S[)fitte((}au§, ta§ mit einem jlt)urme üerfe^en ift, Don bem man Den ganzen ©arten gut über= feilen lann. Xic Üxüdmanb bicfcr 5lbtf)ei(ung ift mit einer (i)rotte mit Saffin gcjiert, jmifd^en ben Steinen unutevn einige Ijübfdie 'l^flonjen, mte Peperomia resedaeflora, Campylobotrys discolor, Eranthemum igneum, Bertolonia guttata, Anthm-ium Scherzerianum u. bergl. m. 3" l^^^''^ Seite bes '-öaffinö fielen §mci ftattlid)e Strelitzia augusta. ^on ben übrigen, bie ©eitenmänbe äierenben ^'tattpflanjen finb nod) ^erDorjubebcn bic pväditigcn ©j-emplarc Don Chamaerops humüis, Imantophyllum miniatum, bie reijenbc Miconia peruviana unb Ficus Porteana. jDer jmeite (Seitenflügel beä i^aufeä bicnt ai§ 2Barm= unb £)rc^ibecn= ^au§. §ier finben mir eine fo reid)l)altigc Sammlung feltener unb fd)Dner tropifdier "j^fi^nsen, bic alle ouf5ufüL)rcn ju meit führen mürbe, bal)cr nur einige Der fdiönftcn unb beften l)tcr genannt merben füllen, 3. 5Ö. ein präc^= tigeö Sortiment Don Maranta (Calathea), mie M. regalis, smaragdina, Lindeni, splendida, van der Hc'^ki, vittata, ilhistris, eximia, rosea picta ;c. in mcifteng fc^r ftarfen (S^-emplarcn. Sobanu ^errlid^e Dracänen, mic D. Regina, grandis, Guilfoylei, nigricans, Cooperi, terminalis rosea, ferrea, versicolor :c. 3)ie Croton finb oertrcten burd) C. undulatum, Veitchi, Weismani, macropiyllum, variegatum, bann fe£)en mir 'i^a§ nod) jiemlid) feltene *) (Sin '•^flanjenfveunb tu Hamburg tefi^t ^tüei Lapageria rosea, in 2:ö|)feu ffe^enb, bte er in einem iiac^ 9Jorben cjelcgcnen Jöo^n^tmmcr feit 2 3al)ren fiiltibivt. 3)ie ©feniplare finb fpalievarttg gebogen, etwa 2—3 giig Ijod) unb bliU;en feit (^e^Jteniter nod; ieljt (ÜUtte iDiärj) unaufl;örlic^ fort. 2)ic iRebact. 182 Anthurium crystalliniim, foroic A. Laucheanum unb ein gvo^eg A. leuco- neuruni. %n tarnen ift biefe (Sanimtunc^ fe^r rcid), fef)r au§gejeid)net finb: Polypodium musaefolium, Acliantum Farleyense, Cibotium princeps, Gymno- gramma Laucheaua, Lomaria Gibba unb ciliata, Alsophila Humboldtii (eine nod) fcltcne unb t()euere ©pccicä). i^on anbcren '^flanjenavten finb nod^ Dov^anben: Philodendi-on Melioni (feiten), Ph. Lindeni, Wendlandi (mit ipeißcr 53tumc), Amaryllis reticulata, Pothos argyraea, Vriesea Gla- ciouana ^feiten, fd)i3neä S'^cmptaT), Alocasia metallica, zebrina unb tigrina, Theophrasta macropliylla, Cryptanthus bivittatuö, Lamprococcus Lauren- ceana (©(uuic bläulidi^rott) unb tauge blü^enb), Cyclanthus cristatus, Coc- coloba pubescens, Ficus leuconeura mit ptäd}tigcn 53Iättcrn, baä neue Phyllotaeniam Lindeni mit ^üb[d]cn bunten blättern, bie bei" Strelitzia ä^nlic^ blü{)cnbe Heliconia farinosa; Gomphia Tlieopbrasta mit einer 9Ji§pe gelber 33Iumcn, ätjnlid) bcncn einer Dracaena; Spathiphyllum minuahassa, Cochliostema Jacobianum, Ficus Cooperi, Iloya variegata, ftarfe "]3[Ian5en üon PeperomiH argyraea unb Homalonema rubescens; Curcuma ßoscoeana jc. unb eine große ?(u§tpa^( üpu Drdiibeen, fon bcnen mel}rerc .knospen jcigten. — ©in ^^erbinbungSgang fü^rt un§ je^t nac^ bera neuen "•^almcni^aufe; baffelbe ift 100 %ü^ lang, bie mittlere Äuppel ift 40 unb bie Seitenflügel jeber 21 %n^ l)üd}. Sritt man in biefeg ipau!^, fo erhält man fofort eine ^bee ton einer Sropenüegetation. ?ln ben ©eitenraänben be§ ipaufeg, mit ?lu§na()me be§ einen ®nbfUigel§, an weldiem fid} eine rcijcnbc gelöpartf)ie bcfinbet, finb ca. 4 ^-n^ breite Wörter angebrad)t. ^n bcr OJiitte be§ .^aufe§ bcfinbtt fid) ein grofecö 53affin unb auf jcbcr Seite bcffclben ein mit !i?^copobieH bcn>ad)fene§ 'j5arterrc, jebeS mit ücrfc^iebcnen ■|>almen, (Jörnen unb anberen SBlattpflanjcn bepflauät. 33pn bicfen fid) be§ präd)tigftcn &e^ beil)cn§ crfreucnben ©eiuädifen finb auf bem erften "^.^arterre ^criiDrju{)ebeu: Anthurium magnificum, bann ein mäditigeg ©jtmplar bcä fdiöucn patmen= ä^nlidien gorn Marattia Verschaifeltii, ferner üon S^arnen Dryopteris no- bilis, Andiantum macrophyllum , Pteris tricolor, Asplenium Nidus avis, bann ein ftoljeg ®j:emplar t)on Carludowica rotundifnlia, Maranta Warzce- wiczi, Carludowica atrovivens, Ravenala madagascariensis , Anthurium subsignatum, Cyanophyllum magnificum, ba§ l)übfd)e PhyDotenium Lindeni, ein mäd)tiger Phoenix dactylifera, au 20' t)od), ein Pandanus elegantissima, eine 10 %u^ im 3)urd)meffcr ()alreube unb an 6 ' ^o^e Maranta zebrina (tabeltoS), bie fo feltene Musa vittata mit ^^i^üditen, ouf beibcn ^-öeetcu eine Strelitzia augusta, 25 — 27 ^""1^ t}od), bie eine mit ^^lütt)enfnD§peu Oer= fe^en unb oüjäl)rlid) blii^enb. Xk Wiüc be^ ^aufc^, mo fi(^ aud) ein 33affin bcfiubet, luirb tion einer mächtig grofjen, präd)tigen Latania borbonica eingenommen. 3)iefe 'i^flanje ftcf)t auf einem in bem 5öaffin auä ö5rotten= ftcinen erbauten "l^oftamentc; bie ^Burjcln ber -^jalme bringen bereite burd) ben 'Steinbau in ba§ 5Baffin, \va§ bcr i^ftanse febr ju beljagen fd)eint, ba betanntlid) faft aüe '■^^aImcn Diel 'J?äffe lieben. 3)er 53affinranb, ebenfalls mit Iropfftcinen bef leibet, ift mit ben Derfr^icbcnften fid) Ijierju eignenben "ipflanjen bcfc^t. 3luf bem gttjetten, gleid)fom ai§ 'iRa\m bienenben ^^3arterre befinben fic^ 183 prächtige ©jemplare üon Maranta Veitchi, Agave filifera, Maranta argy- raea, Areca Sapida, eine ']3ract)tpf(anäc, giüei mäd}tige Cycas revoliita, jcbe mit über 70 fdiöneu, gcfimben 2Bebe(n, eine Begonia üon 4 — 5 ^n^ tm 2)uv*ine[fev, ein 10 g-uß I}o^eö 53aumfavn, Alsophila australis, fobann ein Philodendron pertusum lum 12 'guß ,'pD()c unb 10 'Juß X)urcf)ine[fev, mit 5ü^lvcid)cn 5^-ud)tfolben iiev[c[)en; bic "S^'üdjte [inb bcfanntUd) ej^bav unb üon gutem ©efctimacf, ä£)nlid} bem ber ''^InanaS. §ter noc^ benicvtcnöiDert^^c "^^flanjcn fiub ha§ fd^önc %axn Dictioglossum crinitum, bie fd^öne -^^a(me Astrocaiyum maximum, bercn ;ißebe[ auf ber Untcvfeite lüciß unö mit (angen fdituarjcn ®tad]eln befe^t [inb, ferner ein 18 'gu§ I}o[)e§, 3ftänimigc§ ©icmplar Pon Musa Dacca mit g-rüdjten. 3)?uftern wir jctjt bie (Seitcnbortcr, jo finben lüir and) l}ier eine gro^c 3)?enge fe^r fd)i3ner ©eiuäc^fe, [o bajs c^ fdiioer ^ätl, baä ^dc\tc ju be= jeic^nen. ^m auffaÜcnbftcn [inb bie Platycerium grande unb Alcicorne, jiuei befauntlid) cigentl}ümlid]e (^arne, bann ein 8 %i\\^^ §ol}eä unb 5 ^u^ breitet ©jemplar non Ficus Scotti, ein Pandanus utilis, eine Plectocomia spec. au§ ^^l[jam, 10 g-ujj ^od), bann bie iüü(}I einzig in biefer ©roße ta- ftc£)enbe Dracaena Lenneana, ca. 25 ?^u§ fiod) mit einem 9 ^oü im '2)urd^= me[fer ^attenben ©tamm; Bonapartea juncea, bie üor einem ^a^rc einen 10—12 %n^ tjoijcn ©Iüt(}enfd}a[t erzeugt ^atte; Dillenia speciosa, 8 %vl^ f)Od^, mehrere fd)i3nc Dracaena, Anthurium, Philodendron, bie [c^öne "]3alme Seaforthia elegans, Lomatuphyllum borbonicum, Brownea grandiceps, Musa coccinea in Slittt)e, Picus elastica, 20 guj^ f)Dd) unb mit arnibidem (Stamme, jioei [d)öne Dion edule, jmci Eaphis flabellifolia, jeber mit 25 ftarfcn, bi§ 10 g'i-'B t}Df)fn trieben, eine gan^c ßoflection üon ©(^amaeborcen, Carludowica liumilis unb plicata, Geonoma Martiana, Areca rubra, Li- vistona rotundifolia, Latania rubra, Areca Bauereana, Calyptrogync sara- piquensis, Synechanthus graciiis, Areca Verschaifeltii, fämmttid) [d)i3ne unb tt}eiB nod) fettenc :|3almen; Schizocasia Portei, Rbopala Skinneri, 18 "^u^ l}0(^; Ficus Afzelii, 9 ^^u^ {)od), Hymenaea ilicifolia, 14 g^uß l)Dcb u. o. m, SBe-nben mir uu§ jet^t iinetcr ber fd^on ermäl}nten (5(irotte ober (^c(fen= part^ie ju, fo [inbcn wir audi ^icr, jwifdjen bcn (Steinen, biete t)übfd)e '^^[lan^en üppig mud)ernb, oon bencn jur Qdi unfereg 53e[ud)eö einige 53rD= melien in 53(Utf)e am mei[ten in bie ^2lugen fielen. %n bciben (Seiten ber ©rotte [ü£)tt eine Sreppc auf ba§ ']>(ateau, bon wo au§ man eine ^ubfdic Ueber[id)t über ben gröj^ten %i)di be§ ']3alnien^au[e§ t)at. 'Dod) fe^cn wir unfern ®ang fort, um ber 'l^flanjenfdiä^c mo^r ju fc^er., unb ba wir nädift bctn 2BDl}ni)oufe, fo befef)en wir baä am §aufe liegeube Äatt£)au§. 3)affelbe birgt groj^e Banksia compar, einen Ficus australis, 18 ^^^u^ I)d:^, Aralia digitata, 18 "Ju^ (}od), grc^e Bambusa üon 20 ^uJ3 ^Dt)c, Grevillea unb Araucaria excelsa unö brasiliensis; jwet inäd)tigc Dracaena lineata, 53(enblingc, auä neufeelänbiid)cn Samen gebogen. '2)icfe ^;|5flan§cn [inb 10 ^aijre alt, L)aben burdi alliä[}r(id)c§ ^tuäpflanjen *) ©eUjtß eine 9?ierfft>ürbig!ett! beuii in toenigen 'ißriöatfamtnlungen bürfte man ie^t 33romeliaceen, ivie Banksia unb Dryandra, htltitoirt finben. 2)ie Üleboct.', 184 in'3 fjreie eine §ö^e tton 20 %ü^ erreid^t unb bic ®tämme ^ahtn am unteren ®nbe einen lDutd)me[fer ton ca. 9 Qcü. 5lnberc, ftet§ in Sopfen luttiDirte (Si'emplare ton gteidiem bittet ^aben bebeutenb flcinerc 3)imen[ionen. lu^er ben genannten ■Pflanzen bcfinbct fid) in biefem |)aufe noc^ eine 9}Jaffe bev Verf^iebenften fa(tl)au§pflanjen, natnentüd) ^Jeu^oHänber. Steten reit je^t niieber in'§ 3^reie unb rcsnben un§ linfg gu ben, bcm '^^almen^aufc gegenüber liegenben jlveib^äufern, fo finben ton erft ntet)rcrc äßcin^äufer, bann ein i)übfcfte§ 2Barnil^au§ mit ©attelbad), mieberum angefüllt mit ben fd)önften 33tattp[(an5en, fe§r ftor!e "ipflonjen üon Eucharis amazonica, bon bcnen ein ©jemplar Dot brci ^o^ren 21 5ß(ütt)enfd)afte mit ^ufammen 84 53lüt{)en getrieben ^atte. Xk eine (Siebeünanb be§ ^aufeS ift mit 2;uff= fteinen befleibet unb biefe [inb bidit bcmad)fen mit (^^i^ncn unb 33egonien, bie bafelbft tro§ bcr roenigcn @rbe, bie |'ie t)oben, in üppigfter S3egetatiün ftetjen. 1)a§ näd)fte ^au», ba§ mir betreten, ift ein '2lnano§^auö, worin fic^ au^er ben ?lnana§, bie in Stopfen fultiüirt loerben, aui) noc^ einige feinere unb fcltenere "^^flanjen befinben, wie 5. 33. Dichorisandra musaica, Hypocyrta brevicalyx, neue 'Öcgonien, Platytoma ternifolia, ein flcine§ (^arn, Anthurium regalis, Nepenthes, Tillandsia argentea, bie, ebne ^Burjetn ju mad^en, fd)on feit 3 ^a^ren nur üon ber {^^cuc^tigteit lebt. Xev ^iBuräelftocf ift mit Tloo§ ummidett unb bic "pflanje an einem SSaumftamm bcfcftigt. Dieben biefem §aufe befinbet fid^ nod^ ein fteine§ Äalttjaug, angcfüüt mit frautartigen '^^flanjen, roie Zinerarien, '^Jelargonieu :c. 3"'!'' ^^luffteüen ber Sopfpflanjen ber taltl}äufer bicnt ein hinter ben 2ßeinfäften befinbtid)er freier ■i}3la^. hiermit b^ben wir unfere SBanberung bur^ biefe fo fd)Dne ^Befi^ung unb bie 53efid)tigung ber fo ^errli^=fc^bnen ©eiüädife beenbct unb- finb, wie gewife mit un§ icbcr ber geet)rlen i'cfcv tiefet ^^Irtifcl^, ju ber Ueber§eugung gefommen, ta^ biefe 53efi^ung, nomcnttid) aber wa§ bic bafelbft tor^anbenen ^flanjenfc^ä^e betrifft, ju ben fc^önftcn 3fDrbbeutfd)tanb^ gehört, jumat auc^ nod) überall, fotoo^t im (harten, wie in ben ®ewäc^§§äufern, bie größte ©auberfeit unb Orbnung ^errfc^t. pr $l)acint^cnfreunbc* 2Bie feit einigen S^^i^cn, ijat unfer ocre^rter S3(umen= unb '^flanjen^ freunb |)err % ü)?. I^oopmann in Hamburg aud) in biefem ^a^vc bie Slefultate feiner iBcobadjtungen bei bcr §i}ocint^en = Kultur unb ^lor ber= felben im 3""niei" niebergefdiiieben unb un§ jur 33eröffcnttidmng jur 33er- fügung gefteOt. 3)cr §err 3?erfaffcr, ber fi^ feit einer langen 9icif)e üon ^a^ren mit bcr §^adntben=Ä'ultur im ßimiTicr befaßt, ^at barin fo fd)ä^en§= wertl)e ©rfoljrungen gemacht, ba^ feine 51u§fagcn unb Urt^eile barübcr ftctä alä rid)tig ancriannt werben finb unb fomit a(§ 9iii)tfcbnur für weniger geübte §t;adntf)pnfrcunbe bei ber iS3a()l r>on ^t^ocint^cn bicncn büvften. jDic biegjäijrige Saifon (jat eigentUd) nur fe(}r wenige neue 33arietäten auf ben 2>iarft gebrad)t, aber bic üoräüglid^cn ©orten, bie wir in unferen 185 frü()cten 53erid)tcn ben §t)actnt{)enftcunben empfof)teu ^aben, 6t(beten aiti^ in ber legten ©aifon einen pta^tüoüen g(or, befonber^ n^arcn Die f)eüvotf)en unb ficllblauen fo fjertorvagcnb uevtveicn, baß fie eine itbcvan§ fe^engwcvt(}e Sd)au bavboten. 9?nv bic irei^en iravcn fd)TOiid) üevtvetcn unt» fclbft bic älteren -Sorten biefer j^arbe boten nichts befonbevä (Sripä^neivSTOcrlfieS bar. 2ßit laffen, irie gcipij^nlid^, bie rott}cn ooraufgcfien unb jiriar bie|e§ 9)?aC bie 1^D(!)= unb bfo^rot^en, rocit [ie bie tiefrotfien burdjfd)nittlid) mcit über= trafen. I. 9tot^c. Eespectable. ©ine burd) (Srö^e bcr ßroiebel unb bcrcn 33tclb(umig= feit anwerft merfroürbige §t)acint^e, bie nic^t aüein i^rev prägnanten tiefen rofenrotf)cn ?5arbe, fonbern auc!^ i[}rer reidien 33(üt(}enfpenbe megeu 3U preifen ift, benn an fünf (Sd)aftcn bauten fid) bic ülrauben cjteid] glocfcnreid) auf. or5üg(id) ift biefe 55arietät unb jrcor n?cgen i^rcr brennenb tiefrot^cn j^^arbe, bie aber nod^ bebeutcnb treuer ift. Sie blü^t fel)r frü^jeitig unb bringt i^rc intenfiü tiefrotljcn Srauben in großer ©lodenfüUe. 3)ie ©(orfen felbft finb nid)t fc^r gro^, bie nur turjcn ©egmcntc brillant gefärbt unb legen fic^ fo lvau§ unb angenel)m um, ba^ ber ©au ber ^^raubc üoräügtid) ift. 3^ er ©erud) ift nidit fe^r ftarf, aber äußcrft angenehm. — Circe ift eine fd^on me§r= fad) crrc>ä^nte ©orte, bic it^rer fd)öncn tiefen ?5^arbe unb if)rc§ früf)äeitigen 53(ü^en§ wegen anzuempfehlen ift. 3Die fcnft nid^t fe^r großen ©lorfcn fi^cn bic^tgebrängt um ben ©d^aft unb geftalten bie 'Xraubc angenetim. — Cos- mos ftel)t nod) jicmlid) ^od) im -].^reifc, ift aber empfcf)len§trcrt^. %n einem ijo6) au§ bem braute l)eruDrftel)enben ©d)aft fi^en bic tiefrofcnrot^en ©loden unb mennglcid) fie aud) nid)t fet)r gebrängt finb, fo bilben fie bodi eine fcl)en§trertl)e 2;raube. — Elise ift eine t^raAtfortc, bic auf aQen Sägern t»orl)anbcn ift. ^m tottftänbig cntwideltcn 'iBlüt^enftonbe finb bie 9tD(}ren bcr (SJlocfen ^ettrotl^, mä^renb bie' lurjen, aber fic^ breit umlegenbcn (Seg- mente üom brennenbflen 2iefrot^ finb. Dabei ift fie banfbar blü^cnb, benn au§ ber ß^^^i^^cl ge^en ftetä mel)rerc Sd)afte ^crt)or, bie i^rc rollen Srauben bringen. 3)er 'JÖau bcr Traube ift ejquifit unb präfentirt fid) um fo fd)öncr, aU bie ganje ©lode bie tiefe fdiönc "^arbt trägt. — Stu§ @. 6. §armfen'g Säger fe^en roir jucrft eine inegen il)rcr Färbung nid)t genug ju empfe^lcnbc i^arietät, genannt Beeringen, n3eld)e eine t)olle jlraubc tiefbtutrot^er ©locfen bringt. ÜDer 33au ber Slraube ift ejquifit unb präfentirt fid) um fo fd)i3ncr, alä bie gan,^en (Dioden bie prägnante ^arbe trac,en. 2)er 3)uft ift nidit ftarf, aber ^Dd)ft angenet)m. — Florence Nightiugale ift jroar (dion befannter, ober eine reijcnbc /piiacint^c mit i(}rcn bloßrott^en Srauben, bie il)re ja()lreic^en ©loden angenehm um ben Schaft tragen; lc^3terc legen it)rc fed)ä Segmente toeit augeinanbcr, iüe(d)e alle ()cHcr am staube, in ber DJJitte mit einem tieferen Streifen üerfc^cn finb. — (gine nod) neue Sorte l)eißt Gertrude nac^ d. Saccren'S .tatatog. Sie ift fd)ön in jebcm ^-Öettac^t, nid^t aüein irecjen il)rer ^^arbe, fonbern auc^ wegen il}rer ©liitl)en= 186 füHe, benn bic ^torfen umgeben sa^Ireid) ben (Schaft unb bilben eine t>Dtt= fommenc S^vaubc. 3)tc VD[envDt[)en ©lüden nc(}men in i(}vrn ©egmentcn eine ticfeve gävbung an, moburd) bcr ©cfammtanblicf nodi gehoben wirb. — Princess Clotilde ift eine fc()v anjuem^fetjlcnbe ©orte mit tieftofen= roltjen ftavfcn jtvauben, bie üotlglodig unb je(}r wo^tgeftaltet [inb. 2)te ©lüden ^aben nur furje 9iö(}ven unb ©egmcnte, [it^en aber bid)t gebrängt um ben ©d)aft. — Princessin Anna ift aud jc{)r Ijübfd) unb banibai blü^enb mit ibrev liditrofenvottjen ^nflcvcSccnä. — Napoleon ift eine un§ bi^Cjer nidit 5U ©cfidite gefommenc ticfvot^e inirietät, bie an mef)reren ®d)aftcn it)re big£)er nidjt fc^r anfe[}nlic^en Strauben trägt. ^Iber bie tiefe g^arbe ift überaus boräüglid). — ^n §at>eneder'g Sager befanb fid^ eine überaus garte Varietät, tic fid) Oruement de la nature nennt unb mirflid) lieblid) ift. 2)ie (id)trofcnvotl}en ©lüden filjcn äa^treic^ um ben ©d)aft unb bitDen eine jiemlid) groj^c Straube. — ä^ün ben älteren, ßon un§ bc= reitS mclirfad) crnuiljntcn i^t}acint[}en t^at fid) aud) bief?§ iDtat burd) l)err= lid]cn 5ö(üt^enftanb lierüDr: Schiller, ßeiue des Jacinthes, Solfatare, Gare les yenx, Cochenille 2c.; aber teineSiücgä ift ^ier Norma ju ücrgcffcn, bic tro§ iljrem Filter i[}re iBorgüglidjleit beiüal}rt l^at. IL 5ßlaue. ©0 reid]lid) bie tief b tauen 33aric täten im üorigen Qa^re waren, fo ircnig ga^lreidi, unb namentlid] bie ncueftcn, finb fic in biefem ^a^re. ®afür l}abcn ober bic [}eüblaucn bicfeS ^a^r eine ganj umgeiüötjnlid) treff= lidie 2d)au gciuäl}rt. 3niar finb einige neue üor5itglid]e i^arietnten auf ben Wftaxit geiracbt, fcie ir>ir aud) folgen laffen lüerbcn, aber übertroffen l)aben fie ben bereits im üorigcn ^a^re ^oc^ gepriefcnen Czar Peter md)t, ber audi in biefem 3al)re einen olle anbcrcn ©orten übcrtreffenbcn ^lüttjcnftanb lieferte. 3)er mädiiige 2d)aft loar oon äa^llofen ©lodcn umgeben, bie breit i^rc mit tieferem ©Irid) l'>crfel)cncn ©egmente ouSeinanberlcgten unb bie iRiefentraube trefflid) btlbeten. — (Sine neue i^arietät, genannt Blondia unb t>orrätl)ig in ben Sagern tton ©ruft u. ©predclfen unb o. äßaüeren, mi5d)ten njir ju ben 0Dr5üglid)ften ber §ellb(auen 3äl)len. ®ie fe^r grofee ßiütcbel bringt einen mäd)tigen 8d)aft, um ben fid) ja^[reid)e gro^e ©lüden rangircn unb bie 3lraubc ju einer fd)i3n gefd)orcnen madien. Die ©loden l)aben äieui(ii) lange 9?öt]ren, bagegen aber nur t'urjc (Segmente, bic fid) !rauS umlegen unb eine faft meif^Ii^e ©d)attirung l)abcn. ®tolj ftet)t bie iLraube auS bem ilraute fjerüor unb ma(^t burd) bic garte Sc^attirung einen I}Dd)ft angenehmen ßffect. — Xic auS benfclben Sägern ^erDor= gegangene 3ortc, Lord Derby genannt, tommt ben ebengenannten an g-ärbung fel)r nal)e, übertrifft fie aber an 33lütl)enfüüe, benn an me()reren (2d)aftcn bringt fie i^re iDDt)lgcfürmten Sraubcn. ^im\t gteid)t Die Sraube ber Lord Derby gang ber Blondin, aber beim aUmät}ligcn 5''^i'"^f'^i''-it2» nehmen fie eine l)eUere meij^lidie g-ärbung an. — Leonidas ift jmar fdjon eine befanntere «Sorte, gcl)Drt aber eigentlich nid)t gu ben l)eüb(auen, benn il)re garbe ift ctmas tiefer. SLber mld)c 53lütl)enfitÜe bietet fie nidit an mehreren ©djoften! 2)ie tiefere gärbung inirb baburi^ ocranla^t, ta^ bie 187 9?ö^re pDV3ctIanartig tiefer unb btc ©cgmcnte mit einem tiefen Sttic^ Der= fe^en finb. — SBirflid) fd)ön tft aud) Voltaire mit feinen i)eablauen ©iocfen unb tieferem ■etri(f) in ben Segmenten, ^max ift fic fd)Dn älteren Urfprungö, aber fie barf i(}re§ üppigen 53Iüt()enftanbcä wegen in leiner ©ammlung fehlen. — Bleu aimable Reifet eine neue ^^avietät, welche 58c5eid)nung mir i£)r aber nid)t 5uert(}eilen mDd)tcn, ba ii}rc e^ärbnng eine lüirfUd) tiefe ift. ^xcax ift Wr S3Iitt^onftanb Joirttid) fdiön, benn ber 53au ber 3:raube mit il}ren 3at}lreic^cn leuditenb tiefblauen (Slücfen ift preiSmUrbig, aber bie ^Be^eic^nung „aimable" möchte bei ber Siefe ber g^arbc nic^t ganj jntreffenb fein. — 3)ie befanntc I)cvvlid)i^ 5,^avictät Grand Jilas ^at iinebcrnm einen foftlidien 33lüt()enftanb enlnndelt. — Lord Byron ift eine mv3 uodi ni^t befannte ^^arictät, r>on grojscr 8d)on{)eit. 3)re großen ^eüblanen ©loden umgeben ja^Ireid) ben ftarten ©diaft unb finb meit tiefer an ben 9lö^ren, al§ an ben Segmenten gefärbt. Sic ift fe^r gtodenreidi unb fein buftenb. — Lord Palmer ston nennen (^ebrüber t>an Saiuren in ii)rem ßatatog eine himmelblaue §r)acintf)e, bie nodi neu unb nid)t biUig ift. 3)er g-arbe möditen mir motil beiftimmen, aber fcnft ift ücn biefer ©orte nod) nid)t inel 9tlt^men§ ju mad)cn, benn bie ©loden mit it}ren Segmenten finb nur !tein unb bilben ba^er bi§ je^t feine anfe^nlic^e Straube. — -^on ben neueren tiefbfauen (^-arben ift General Havelock bie i}or5Ügltd}ftc, aber aud) t^euerfte.. ^ie ©lüden an ben anfcl)nlid)en, fct}r loderen Sranben finb überaus tief gefärbt; fie ^aben nur furje Segmente, etma§ längere 9iöl}ren, rangiren fidi aber fet}r angenel)m. — King of the bin es ift bie neueftc unb tl)euerfte ^^arietät, meld)e imn ^Baüeren biefe§ ^)tal bringen, ^n großer, biditgebrängter, uielglodiger 2raube trägt fie i[)re präd^tigen tief: farbigen ©lorfen lion glänsenbem ^ubigoblau an ben Segmenten, mä()renö bie 9tDl)ren meit geller gefärbt finb. — ^on fd^on Pcrgefüljrfcn Sorten l}aben fidi mieberum: Humboldt, Bleu mourant, Mimosa, van Thuyll, la nult :c. als üorjüglid^ bcmä^rt. (@^Iuß folgt.) Jiiteraiur. 2)a§ jmeite ^eft ber ,/^icncr Dtlft= unb ®artcil=3cit«"{lr tfluftrirte 9}?onatäfdirift für ^^omologcn 2C.", bcranSgcgebcn liom ?^rcit)evrn üou 23at)0 unb rebigirt üon Dr. 9L Stott, cntl}ä[t eine ^Injal)! fcl}r beaditen'jioerttjcv ^itbt)anb(ungen, fo 5. 33. Dom 5-reil)errn ''21. 2B. t>. ^-Öabo: Liebhaberei in ber ~|3DmDtDgie; — Dom Superintendent Oberbied in ^einfen: iJBorauf muffen "|3omDlogen unb Dbftpflan^er, um ben Obftbau auf jene Stufe ber ^^otltommen^eit ju l}ebcn, bie er l}aben fann, jetst ^unädift i^r ^ugenmevf unb i^re 53eftrebungen rid)ten? — uom ©ircctor 3t. ®oett)e in ^-örumaK) im (£lfa^ eine fet)r auSgeäeid^nete lbl)anblung über bie Blutlaus (ApMs lanigera); — üon ür. Otto 'Pfeiffer, ^ffiftent an ber i^eiludiäftation beS pomologifdien ^nftitutS ^u '^roSfau: ß^emifc^e Unterfudiung über baä 188 9ieifen be§ ^crnofeftc§; — t>Dn ®uft. ©tott, !3)ircctDV be§ l pomotogifdien ^nftitutS tu 'l-n-oSfan: T'oS ä^crebeln bev §ait85iL-»etfdi!e; — i^on §etnv. ®raf 3Utem§ in !L'ed}ir)alb bei ©raj: Untevfitcbungcn ü6cr bie 93cD9lid)fcit, ben ßrbfenfäfev (Bruchus pisi) 511 tobten, o^ne bie tcimfraft ju fd)äbigcn; — Don ®. 2. ©itlemot: ©mpfc^Iung unb i^crmenbung einiger ®eiräf!^fe für ben füd)cngcbraucf); — tion §. ^äger, ^ofgavtcn ^^ ^nfpector in ©ifenad): lieber ben gegenlpürtigcn StanDpnnft bc§ ©artcnmcfenS; — üon ^. 9t adf in 2Bien: ^runnenaniagc mit ^Inwcnbung ber ^^>atcnt = 3}?int3er = ©aug= unb ©rudfpumpe; — ferner 9>fi§ce£(en, §anbet§= unb 9)?axftbcric^te, '^erfDnal= nac^ric^ten ic. k. ;5)ic Mnitlicr @artcukll=3citltng, !^erau§gegeben tom ilärntner @artcn6au = ^erein, rebigirt t)on 5lb. ^lOflUSiocr, enthält im fecf)ften ^eft (gebr. 1876) ben 4. ^a^reSberic^t be§ je^t felbftftänbig bafte^enben Vereins, (©erfelbe £)ing bisher üon tem ©influffc ber Jliirntner SanbtDirt^= fc^aft§=ß)efc[lfct)Qft ah.) Xcx junge ;i>erein ^äl}lt bereits nai)c an britt§alb= ^unbert 3}iitg(iebcr unb fcfireitet in feinem llnterne()men eifrig t)ortt)ärt§. Slu^er ben, ben herein betrcffenben 33erid)ten enthält bicfe§ §eft mehrere praflifd)c ':^lbt)anb(ungen, lüie g. !6. über bie 33crme^rung ber ^l}briben Cle- matis, üom Obergärtner §irfc^; — Unfere Unhäuter, üon®. 5(. ^locinsigcr; — üon bcmfelben: S)ic Härten Kärntens! (g^ortfe^ung) ; — ©ärtnerifd^e unb botanifc^e (Erinnerungen an bie 48. iun-fammlung ber beutfc^en 9?aturforfd]er unb ^^lerjte in ©rag 1875, üon ®. %[. Qtvaw'Qii^cx, unb nod) üielc anbere längere unb fürjere ^2(bl)anblnngen, 33ermifd]te§ 2c. aü§ üerfdiiebenen ^dU f(^riften, ju benen aud) bie Hamburger ©artenseitung geljört. 2)cr Dbftkii auf bcm \?nnbc. i^on Dtto l^ömmcröirt; 3)ritte üerme^rte unb üerbefferte 3Iuflage. 8. 48 f. . ^er i^err i^erfaffcr biefer fleincn ©c^rift, 33aumfd)u(enbefi^cr in £)ber= (^orbi^ unb isorfitjenber bor @artenbau]d)u[-GommijfiDn be§ lanbrcirt^fdjaft-^ lid)cn trci§üerein§ ju 3)re§bcn jc, ^at mit ber Verausgabe berfelben jeben= falls leinen ^J^i^griff get{)an. 2Benn c§ aud) fel^t trefflidjc 2Berfe unb (Sd)riften über ben Dbftbau in 9}?enge giebt, fo finb biefelben meift ju umfangreid) ober audi ju loftfpiclig, um fid) überaÜ, namentlid) auf bem i'anbe ©ingang ju fc^affcn. 'I)ie |ier genannte ©d)rift enthält nun eine furje, fa^lid)e Einleitung ber praltifdicn Elrbciten beS ObftbaueS, ir>e(d)e ber il^erfaffer auf 23eranlaffung bcS lanbroirtbldiaft(id)en freiSücreinS ju 3)reSbcn nad) feinen, in ben [anb= irirtt)fdiaftlid)cn ^kreincn gel}altencn ^iJorträgen jufanimengefteOt £)at. 2Benn auc^ bie ücrfd]icbcnen IsTapitcl, lüic 1. über 2)täuge( unb §inber= niffe, rceldic ben ^iuffdjtoung unfereS ObftbaucS Ijemmen, unb 9}?ittct, bic= felben ju ^eben, 2. allgemeine 9tegelu bei ber 5luSiDal}l ber ju pflanjenben Dbftarten, 3. ßeit be§ :]3flanäenS, 4. 33Drarbciten jur ^^Sflanjung, 5. 3luS= wa[}l unb Söorbereitung ber 33äume, 6. 53aumfa^, ^aumpflcgc in ben uäd)ften ^al^ren nad) ber 'l^flonäung 2c., nur hirj bel}anbelt unb abgefafjt finb, fo genügen fie im ©anjen bennod^, bem Sanbnjirt^e, für ben bog S3uc^ ^aupt= 1«9 fäd^üd) Beftimmt tft, ein tveuev ^Begleiter buvc^ feine DSftantagen unb i^m ein ^iat^geber bei allen 3.^evvicE)tuncien in benfelben ju fein. 'Da§ biefe ücine iSd)vift, iyolct}e bic .Hcnntniffc jiun vationcöen 33etvieb bc§ X)b|'t6aueg in bon fid) bafür intcveffivenben Jlreifen ücvmel^vcn tjelfeu foü, in bcr fnrjen 3eit eines ^a^vey bevcilä in bvitter ^luflagc evfc^ienen ift, fpvic^t cjcmi^ für beven (gnipfei^Iung. (Sin fe^v lücfaulictier Su\at^ jn biefev britten Auflage ift ba§ ii^evjeid^ni^ eine§ Sovtimcnt'S 2lepfe( unb 53ivncn für rautjc unb fatte Sagen. E. 0 — o. ItxnUtton. Populus canadensis var. aurea. ß^arleS nan ®cert, .pnnbely= gärtncv in '^tnüerä, offcrirt eine ']3appel mit gotbgetben 33Iättern üon ßanaba. 2)ie Stätter finö mä^rcnb be^ä ganzen ©ommerS üon fct)öner golirigettjer g^arbc. ®S ift ein Saum erfter ©röße, üon rafc^cm unb fräftigem 3Butt)'3 unb bilbct mit feinem gelben i^aube in ©ruppen üon grünlaubigen Säumen einen fdjönen unb n^eit^in fic^tbaren ßoutraft. ®ic Slätter finb fo groß luie bie be§ Sppuä, rein golbgelb, of}ne fvan! ju erfd)einen. ^emc^r DJa^rung ber Saum tjat unb jcmebr er i?cr (Sinmirfung bcr ©onne au'cgefcgt ift, um fo briüanter unb lebl}after ift baö (^clb ber Slätter. Die Slattftiele unb bic 9tinbe ber jungen jtriebe finb bübfd) rot^ gefärbt, \va§ noc^ jur ie ©tcinpart^ie in meinem ©arten ein Cereus viridiflorus unb C. phoenireus, bie Opuntia humilis, missouriensis , leucospina unb anbere, bie fämmtlid) bcträd^tlidic 5?ä(tegrabe ertragen f)aben; locber Schnee, nod) abioec^felnber S^roft lüar bicfen -^^flanjen nad^f^cilig, fie bcfinben fid) jegt (DJfärj) ganj lüo^l unb erlangen fdjon rcicticr ein frifcbcS grünerciS 5luSfel;cn. Sßenn auc^ biefe Cactus Don feiner auffälligen ®d)önl}cit finb, fo gereid)en fie öennod) einer greifen- ober flaii3Cll Utib D5011. ^i-nofeffor iDcantogoäsa in fama l}at un= längft entbcdt, baß ba§ O^on öon allen |^flan5en unb Slnmen in großen Ouantitätcn evjeugt mirb, ireld)c grüne Slätter ^aben unb einen aroma= tifdien ®crud) verbreiten, fo 5. S. §t)acint^en, 9icfeba, heliotrop, ßimonen, DJäinjearten, Vaoeubel, D^arciffen, Äirfd}lorbecr u. bergt., unb jioar bann in großer SOtenge, luenn bie ■^^flanjcn ber üoücn ßinteirfung ber (Sonne au'a- gefegt finb. 3)ie äBirfnng biefc§ groj^cn SuftreinigerS ift fo mächtig, ha^ S^emitcr Der ^ilnfid^t finb, ba^ fid) ganje 2)iftrifte oon ben itjnen an= ^aftenben tijbtlii^en iDäaSmen befreien liefen, ttjenn man gan^e gläcl)en 190 Sanbc§ mit einigen biefer aroinatifcii buftenben ®en)äc^fe bepffanjen rtjürbe. ?tuÄ bic Sultur einiger biefer ^^^flnnjen im ßimmer bürfte je^r ju be= achten fein. 'Drdjibceuncb^abcr 6ena(^rid)tigcn wir, baß ^err ^acob 50?afot) in ^ütti^ ("-Belgien) bic ()Dd}[t auggcjeid)ncte (Sammlung t»Dn Drdjibecn be§ .•perrn ■^.Mvlot acqutrirt ^at. (So ift baburd) eine ®elegen()eit jum 3(nfauf auSgcjeidinctcr, in beftcr Äultur befiuolidicr ©rcmplarc geboten, inic fie nid^t an^u oft |id) barbietet. 2luf ^er(angen »erben bic §errcn ^acob 3}Ja!ot} u. (£d. ^Jiä^ereiS mitjut^eilcn nid)t t)erfe(}len. (Stuflii^ bcr (Sntblnttcniiig auf bcn 3«rffro<^^)ö^t bcr 9tiikn. ,'oerr iUolettc bcrid^tct in bcn Comptes rendns über eine Steige üon ^er= fud)en, au§ bcnen I)ert)Drgc^t, bag ba§ ^iitättern ber ßitcferrüben ba§ ®e= luidit unb bcn ßucfergc^att bcrfelben bcträd)tlidi üerminbcrt, Den Öel)alt bc§ Sa[tc§ an 9?id)t3ucfer aber üermehrt. |h7ö:j Tomate OllÖ SJici'ito. ^on biefer Somate mürben burdi bie 3t:climatifatiDn§:®cfelIfd)aft ju faxi§ bem ©artenban^iBcrein ber 6ötc b'Dr im S'^'bruar 1875 ©amen gcfd)irft. ßinige .'ytörncr, fd)reibt §err (51). ^cflot im ^utlettn bc§ genannten ^ereinä, loeldie id) am 6. SOWrj empfing, fäete ic^ am fotgcnben Xage in ein irarmeg 33ect nntcr tycnftcr. 'Jtad} 5 Jagen gingen fie auf. (ätma 10 Sage barauf üerpflanstc man fie jum^erften unb am 15. "^^Iprit jum ätueiten 'Dcale. Um haä ju fd^neüe SBacbfen ju üer= f)üten unb bie jungen -l^flanjen ^n nDtf)tgen, fid) ju üerämeigcn, gab man il}ncn Diel l'uft unb faft gar fein SBaffer. %m 15. Tlai in'§ freie ?anb gefeilt, t)atten fie fid) fdion einen iDc'onat fpäter mit g-vüdjtcn bebccft, iüeld}c i[)rc Umt)üÜung burd^bred)cn moüten. ßu biefer ßeit t}iett id)'§ 'gerat{)cn, ju pincircn, bamit bie j^rüditc gröf^er mürben, benn o^ne bicfcS ©infneipen l)ätten Die -^>flanjcn oljne '3lufl}ören ?3niid)te angefegt; biefc mären inbcß flein geblieben unb nidit reif gcmorben. ®cgcn tDiitte ^uli fdnen mir bie ßeit bcr yieife ^u beginnen, bie grüne j^arbe t)atte fid} in fL^marj = inolctt Der= manbelt unb bcr Äc(c^ mar trorfcn gemorben. Xicfe Ä'ultur fd)icn mir fe^r i-»Drt[}cit[}aft unb teidit, -iDa id} eine gro^c '"itnsa^l üon {5rüd}ten unb eine frül}e üieife berfclbcn erhielt. Tiilandsia musaica. Xiefc präditige 33romeIiacec, mcldic üon §errn ®. äBaltiö cniDcdt unb bei ^^cvru 1' in Den eingeführt unb üon legtcrem in ben Raubet gegeben murDc, l)at Cor einiger ^dt, mie bic Illustr. hortic. ermähnt, gcb(ü()t unb fic^, mie ber ge(c!^rte "Inomeliaceen^tcnner, 'l^rofeffor Dtorren, nütt^citt, at§ eine ädite Caraguata entpuppt, fo boß biefe '|>flanäe jcgt Den 9Jauicn Caraguata musaica füt^rcn nuiß. Gutgelaunte 5l|d)e ift t>on einem großen 2i5ort^ für fanbigen 33Dben, fie mirft äufserft oortl)cil(}aft auf ß'i^icbcln, Kartoffeln unb iffiuräelgemädife. 2)ic SBirtung ift bauernb unb bei freigebiger 'Jänmenbung mad)t fie fic!^ jahrelang bemcrtbar. Unauägetaugte 'Jjlfdie ift befonberS mivffam, mcnn fie über bereit» aufgegangene ß^'-'^icbcln auägcmorfcn mirb, unb ift ai§ ein be= fonbcrä fd)ö(jcn§mertljc§ ^Düngemittel für ßioicbclgemädife ju bctracfaten, aber 191 audb für anbevc ©avtengeträi-i^fc, iinc für Kartoffeln, S^übeii, 33rDte, ©rbfcn k. ift fic tion großem 9Ju^en. JBhimcn pr *'!)3arfÜniirilHg bc^ 2:I)CCÖ. 9?adi ber neueren Materia medica (iljinaä, t(}eilt Gardener's Chronicle mit, iverben bic 5ölüt(}en uon Gardenia radicans, Jasminum Sambac, Aglaia odorata, Terustroemia ja- ponica, Camellia Sasaugua unb Olea fragrans t)auptiä(^lic^ gur "^arfümiruucj beS 3;^ee§ üeriDanbt; qanj befoubor» bebient man fid) aber bcr ^Iütl)en be:g letjtgcuanntcn Straudica. 2)ie ^Blatter Don Salia alba unb mel}rerer anberer ^(rten iperben jur Bereitung einer ^^Irt £()ec benutzt, ber ben 9?ameu 3:'ien=d)a fü^rt unb in Sf)ang^ai öffcutüci) mit bcm 3:I}ee r^ermifc^t iinrb, ber für ten (Sj;pDrt beftimnit ift. 2)tc iSertrctuug ^apan^ auf bcr Stuöftclfmig in ^^ilobcl^j^ia in t)orticulturiftifd)er 5öe3iel)nng bürftc üon grojjem ^utercffe fein, benn nicftt toeniger at'S ein Serrain fon 1^/2 ^^'^ ^ani^§ ift für bie '2[nfftcllung üou in ^apan cin^eimifdien ®eipäd)fen bcftimmt, fo ba^ bafelbft fo ^icmtid) bie ganje japanefifdic ücgetabilifc^e %ioxa üertrcten fein wirb. ©Qimicfö I?rcn3iingöt)erfud)c M Dfiftfortcn. 51 Sannier em= pfie^tt in ber ©artenbau = <äcletlidiaft 5U ^touen bei ,'5cran3ud)t l->Dn neuen Dbftforten bnrd. 5lu!§jaat aU einzig erfclgreidi bic tünftlid)e ^efruc&tung. 'dlad) feiner 'Angabe nä(}crt fid) bie Durd) Äreujung erhaltene Sorte ge= mö^nlid) in ^yorm ber 9)iutter, atfo bcr ©orte, auf bcr bie fünftlic^e 5öe= fruditung üorgenommeu antrbe, im ©efcbmacfe iebod^ bem l^ater, atfo ber "^.^flanjc, bie ben •iÖlüt[}enftaub 'qüx fünfttidien ^efruditung geliefert (}at. Diefe 2Ba£)rne^mnng ftnt^t er burd) feine angefteUten 53erfud)e; er fü(}rt at§ 53e= n)ei§ an bie Beurre H. Courcelle unb bie Bergamotte Sannier, n)eld]e beibe üou ber Bergamotte Esperen, bcfruditet mit William, obftammen; bie Beurre Amande üom Besi des Veterans, befrud)tet mit William; bie Souvenir de Sannier Don ber Suzette de Bavay, befruc&tet mit ber ^2lnana§= birne; bie Louise-Bonne Sannier fon ber Louise-Bonne d'Avranches, be= fruchtet mit bcr Passe-Colmar. 33eftätigeu fid) biefe Slugabcn, fo loärc eiS nid)t fc^tüer, bie eorten ju erjiefien, bie beftimmte, bon ben betreffen^^cn 3üd)tern gefd)ä§te (£igenfd)aften befiöon. Sannier rätt}, 3U berartigen ^krfudjen nur fräftige ^-öäume ju üenuenben, ba aud) Ijicrbci ein ©iufluß auf 'üa§ 2Bad)§tf)um ber ^u er= jie^enben Sorte fid) bemerkbar madie. Cän§ „2ßiener Dbft= unb ©artcnstg.") Sotncii= ititb ^^f(au^5Cit=5ßcr5et(^ni)|c ftnb bcr Ofcbactiou jugcgangcn uub bon folgcubeu girmcn 311 k^tc^cu: Gart ®uft. Xeegen jr., .Höftrit^. 1. Spcciatfuttur üon ©labiolen. 2. O^ofen, 'l-^äonen, "]5(}loj:> 3}clp^inium, neue ßicrbäume. ^)la^ 5)eegen jiin. IL, ilöftrig. Specialfultur üon ©corginen. 2)?e^rere 9^eu()eiten eigener 3ii'i)t ent^attcnt'. @räfl. §. Ittem^S'fdje ®emüfcbau= unb Samenfultur» Station in St. ']3eter bei ©raj. Sämereien, -^fi^näc"' iftofen, Cbftbäumc jc. 192 %. 53ufd), ^JittergutäbefiljeT; auf @t. 9J?a[fon) ki S^wii} in =]3otiimcrn. ^ntevnattonaleä {Saat!arto[fe(n = ®e[(i)äft. Offerte üon einer ^u^roat)! 1. bev beftcn 9JeuI}eitcn; 2. S3rennoret=£artDffeln, früfje, mittelfrühe unb fpäte; 3. ©peife=S'artoffe(n: a) fpäte unb ©a(at=tartoffeln, b) 2;afet= Kartoffel; 4. gutter-fartoffeln. (^riebr. ü. ©rötiug, ®ut§befi§er auf ^inbenberg bei 58er(in NO. (£entrat= ©tation für ©aatfarloffetu (aUerneiteftc ßüc^tungen), Srennerei=, (Speife=, guttev- unb 2Birt^fc&aft§fartoffeIn. ^. '>ffl. ^ranii^ in 9J?eIlenbac^ (2;j)üringen). "■^ßrciScourant üon ^ofsmaaren unb berg[ctcf)cn ©cgenftänben. (5ran5 ©eegcn jr., Ä^öftri^. flan3en. 1843 ücröffentlidjte er feine „Enumeration des Genres desPlantes oultivees au Museum. — 3)em Dbergärtner be§ t t botanifdien (JiiartenS ju 2Bien, §errn J^nebr. JBciifclcr, n?urbe oon ©r. SOfajeftät bcm taifer ?5ran5 S^fef bcr S'.itcl cincä „©arteninfpcctor?" t>erlieE)en. (^teid^jeitig tuurben' üon flan5en abgeblüht ^aben, roa§ meift üon Januar biä 3)?ai ber j^all ift. §aben bie 'l^flanjen ba§ SStüf^en üottonbet, fo ift e» bie erfte §auptbcbingung, baß alle 3>wei9e Dorfic^tig unb mit öinfidit 5urücfgef':^nitten werben, '^ie meit bie B^i^^'ige jurürfgefc^nitten merben muffen, rid)tet fid) ganj nac^ bcm iiöuc^fe, mie nac^ ber ©roße unb 5tärfc ber Jricbe ober ber ganzen "IHIanse fetbft. dJtan fc^neibe fo tt>eit jurücf, aU mi3glic^, bamit bie 3^öeigc uon unten auf neu auftreiben, bufc^ig mcrben unb neue 53liit^entriebe cntiüicfetn. — ®inb bie :)3flan5en 5urü(f= geid)nittcn unb üerpftanät, fo fteKt man fie in einen wärmeren, gefd)lDffcnen Diaum, mo fie i(}rc Sriebe mad)en unb au^bilben muffen. 2Bäf)renb be§ 'Bodifenö ftuge man bie jungen triebe ^äufig ein, befonber^ bie ber ftärfer mac^fenben ^rtcn, mie E. grandiflora, impressa, t)ieler 3?arictäten ber le^teren ®pecic§ unb äl)nlid)er Wirten. §aben bie iungen 2:riebe ber ftarfmad^fenben Wirten eine l'änge üon 14 — 16 (Sentim. erlangt, fo merben fie eingeftu^t, ba fie fonft 5U lang werben würben unb fic^ nid)t aufrecht l)alten fönnten, wenn fie mit 531umcn bcbcift finb, wa^$ ber ']3flanje ein unfd^einbare^ 5ln= fe^en giebt. Die (a-nggewad)lenen Sd]üffe an Stäbe ju befeftigen, um fie aufleimt 3U ermatten, ift ben '^Jflanjen me^r jum ^^ac^t^eit, al§ 33ortl}ci(, bcun bie Epacris gießen eä üor, wie bie Grifen frei ol)ne Stäbe 5U wad)fen. Silben fic^ bie jungen triebe ju bi(^t aneinanber, fo entferne man einige berfelben, inbem man fie bii^t am Stamme abfc^neibet, bamit fie ni4\- Hamburger ®arten= unb ötuntenjeitung. ©anb XXXn. 13 194 lüieber austreiben; burd] ßntfetncn bcr ju fielen ^triebe erl}a(tcn btc bei*= bleibcnben inc[)r ©tärfe unb blüt}en aud) vcid]cv. — 9?ac6bcui bie -l^flanjcn 5uvüd\]cfdinittcn unb üevpflan^t luorben [inb, ift e§, ipie \&)0\\ knierft, für bicfdbcn uon grojjscm ^^ovt[;ei(, mcnn man [ic jum austreiben in einen warmen, gcfd)toflenen i'Kaum bringt, eine ülcmperatur Don 10 — 13*^ R. ift C}cnilc(cnb, benn e§ ift ein .s^aupterforbernif?, baJ3 bie [nucjcn 3!:riebe fid) fdinell entiüid'eln unb auörcifcn, \va§ nur in einer niärmeren Temperatur ber ^atl ift. (Sinb bie neuen ^Iriebe rcd)täeitii3 reif gcinorben, fo ift e§ für bie ■].^f langen Don fct)r cirof^em 'iuntl}ei(, luenn man fie nod) 6 — 8 Sßodjen an einem gefd)iiliten, nid}t ju fonnigcn Orte im g^reien ftel)en lä^t, beüor [ic in bie Winterquartiere fonnnen; bie '|>flan,^en merben baburd) me^i ab= 9el)ärl:et unb finb im ÜlHnter luenicjer empfinblid). Tie P^paori« Inffen fid) mit 'lunltjeil in einer t}Dl)eren lemperatur tulliinren, aly man e$ in 9iüd- fid)t auf il}r Ü^atertanb ,^u l(}un bered)tigt ift; in einer foldicn fet3t faft jeber junge Srieb reid}(id) '!Öliitl)entiiciSpen an unb luirb jum 'ülül)en an^ geregt. - 3)afe fid) bie Epacris felbft ganj UHirm fultiinren laffen, b. 1). nur für bie 3eit, wo fie il}re Sriebe madien nnb reifen foHen, ift fd)Dn frül}er al§ liortl}eiU}afl anerl'anul aunben unb l)aben luir barüber fd)on im !3al}re 18ro in be.r ,V)amburger li^iarten^eilinu] ':Uiittl)eilitngen gomad)t. (G. ::3^al)rg., ©. 102.) 53ei forgfältiger Kultur in ilnirme unb burd) forgfältigeS ©inftu^cn ber Ütriebe beL)atten bie |^flan,!)en für üiete l^vol^re ein fd)öneci '?(uSfel}en unb erzeugen atljäl}rlict) eine reid)e 1i3(iill}enfülle. ::!l\iffer erforbern bio Epacris, befünberö nHit}rcnb ber !Ai3ad)ylt)um'Speriobe, ,vcmlid) bebcutenb t>ie(, loeniger iDÖl^renb ber yüi(}e5eit. Die ^a[]i ber "äxkn wax ;,ur ßeit, ,yi lüeldnr bie Epacris mit jn ben betiebteften '|5flan,5,en ge(}ürlen, eine jiemlidj betväd)tlid)e, unb eine nod) Diel größere luar bie ber l)errlid)eu .S^")i)briben, namentlid) bie üdu E. impressa, variabiliö unb nivea awß (Samen gezogenen. Unter biefen mad)tcn bie üon l'iebig in XaeSben, !iDcül)tbed unb .Uli er in :Aßien gejogenen förmlidi '5iluffet)en , ju benen nod) üiete anbere ^]üd)ter ®entfd}lanb!§ unb (SnglanbS ()inäul'amen. äBie Diele Don aÜ biefen fdiönen ^2lrten nod) in ben (2amm= tungen üDrl)anben finb, ift unS freitid) nidil bctannt, nur fofiel ift geunf^, 'i^a^ bereu ■^aiji fid) teiber fel)r Derviugert l)at, foivol)! in botonifd^en, wie in ben i^-)ant)et'j; unb ']3riüatgär(en. 9?id)t umüal)rfd)einlid) ift eS, baf? mit bem jet3igen ßrfc^einen einer gefütltrbtü()enben %xi, nämlid) ber: Epacris onosraaet'lova fl. pleno, bie i'iebc für biefe t)crrlid)en ~|>flan3en »uiebcrum neu erioad)t unb biefe fid) uneber me'^r ber ©unft ber ^-ölumen^ unb "J-sflauäenfreunbe ju erfreuen [)aben luerben, als c§ betlagenöir»ertl)er SBcife in (et3tev 3cit ber (^-all war. Epacris ouosmaeflora mit gefüttten 33tnmeu ift bie erfte gefül(t=b[üt)enbe S-pecieS biefer l)errtid)cn Gattung, mctdie bis iet3t in (Snglanb cingefnl)rt würbe. Die l^flan^e bilbet einen traf I igen f leinen (Strand) mit bunt'etgrünen, cirunben, äugefpigten iiötättcrn unb ad)felftänbigen Blumen toom reinften 195 2ßei§. jDic 53Iuinen finb etwa ^/^ ßoU im 2)urd)me[fcr unb üDÜftänbig gefUüt. §ciT 2B. 33un t)attc in bev 33erfamttiluiu] bcv f. ®arlenbau=®c= fellfdiaft in Ken[inc;tDn (Bonbon; am 1. 9Jfäv§ ein rcid)bU'i§cnbcg (gjcmplai bicjcr gefüllt: bUi(}enben Epacris auggeftcdt, bcv ein CSevttficat 1. Ä'(a[fe ^n- evfnnnt muvbc, unb [tel}t feft ju cmavten, ta^ biefe '|5f(anje, loenu fie erft in ben §anbel gegeben fein luirb, niaffcn()aft ai§ SDecDvationgpflanje an- gesogen mevben inivb. ^n 5Bejug anf einige lautgeiuovbene ßlüeifet über bie ^bentität biefet govm mit E. onosmaetiura tl)ci(t §erv 53uU einiget yJä^evc mit. 3)ev= felbe glaubt nämlid), baf3, el}e er feine '']3flansc auSfteüte, fein lebenbeS (Sj:em|)(ar einer gefüüt=b(ül}enben Epacris in ganj ©nglanb ju ftnben ge= roefcn fei. !Dic gefültt=b(ü{}cnbe P]pacris, raelcber in „(Seemann'ö Journal of Bo- tany" @riyä()imng gcfd)iel}t, befinbet fid) aU getrocfneteS (§j:emp(ar im .sperbarium in Äew, Don bem jebod^ niemals eine lebenbe '^3f(anje gefet)en »oorbcn ift. (S§ ift einteitd)tenb, baf^ ein getrodneteS ©jemptar in einem i^crbarium ein ganj öcrfc^iebene§ !5)ing ift t>on einer lebenb eingeführten ')3flanäe, unb Don §errn ^öuü'g "^flanje befinbet ficft fein @j;emplar im Herbarium. (£§ unterliegt leincni S^^-^eifel, '^a% c'perrn ^uü'§ Epacris eine gefüllt blüljenbe g^orm üon E. onosmaeflora ift, gänjtid) ferfc^ieben oon E. impressa. E. onosmaeflora loirb fon einigen iöotanifern auc^ al§ E. pur- purasceus aufgefül}rt, c§ mn^ jeboc^ „E. onosmaeflora purpurascens" l^ei§en, benn piu-purascens ift nur eine rofa^iurpnr blü()enbe 5Barietät bcr rein icei^ blül)cnben E. onosmaeflora. — ?llö 4^err 'öuÜ feine Epacris üon feinem Sammler eingefdjidt erl}ictt, fduieb il}m biefer, baf^ er ®j-cmplave t»on nur 10 Qoll §D^e angetroffen l}abe, loooon altein 7 3oll wil gefüllten »reiben ^-ölumen bid)t befel5t waren, fo öo^ oom (Stamme t'aum üWaS ju fe^en war. — (Sä ift eine präditige "f-^flanje, bie fc^r batb inele S3ere^rer finben bürfte. E. 0—0. !5)tc Clematis (miöbauentbc SBalMck). (äliit 2 3l6btlbungen.) ^n ©nglanb fpielen bie Clematis fdion feit längerer ßeit eine gro^e 'Moüc in ben (Härten, unb ift bie Viebl}aberei für biefe ';pflan5engattung t)auptfcid)tidi hervorgerufen morben, feitbem bie .Sperren ©. ^arfman unb Soljn in 2i3ot"ing fo tjerrlidie 5>arietäten ge^üdjtet Ijaben unb nod) alliä'^r: lid) neue Büd^tungen oorfüt)ren. !Die oon biefen berül}mten 3üd)tcrn in jeDem Sat}re ooranftaltcten ?lu§ftellungen fon Clematis erregen bie größte ^cwunberung aller ^vrcunbc unb 5Ikrol)rer biefer ^errlicfcen 'J-^flanjen. ?luÄ in biefem Sal}re finbet mieberum eine Clematis -^u^fteUung im ©arten ber f. bDtanifd)en ®cfellfd)aft in 9tegcnt§ ^>ai1 in Sonbon ftatt. 3)iefe lu§= fteClung beginnt am 1. 'iOJittwod) im Wa'i unb bauert faft 3 335od)en. Sie wirb namentlid) bie im ?^-rül}jal}re blnl}enben ©orten au'3 ber ßlaffe ber C. pateus unb einige fxul)blül)enbe ©orten au§ ber ßtaffe ber im ©ommer 13* 196 blü{)cnben Varietäten bcn 53(uinenfteitnbett 3eic3cn, mit beccn ^tn^ucfjt ^cn ^acfman fo S3ebeutcnbo§ ijeleiftct ^at. Xa^ bie Clematis bei uu'j in ©culfditanb, lüeuigftcuy in 9?ovbbeutfc^= (anb, noc^ uid)t nie(}v fultiinvt werben, ift jn üeriüunbern, benn e§ ijiebt famn eine jiüeitc "].'! flanken avt, bie eine fo inelfeitige Vermenbung jeigt, tvie bic Clematis ber iicvfd)icticneii ®vuppen. 9}(it bcn Clematis lüjjt \\i) ein biinevnbcr g-tor, JDiv>o()( au-iigcpflanjt iu§ %xdc, al§ and) in ,Üübe( ober Jopf eväielen. ^()re Äulturniettjobeu 6e[tc()cn in: 1. aU Sdjtingpflanje für .t)äufer, ^Jfaucrn, (Sclanbcr :c. bi'3 jn einer ipiJ[}c non 10—12 "iöietcr; 2. aU$ (£in5etpflan5e für Stafenpartcvrcä an 3}i"a^t^53alIon'5, ']>fd(}(en mit nnb o(}nc Sdjivm; 3. alä 'J-efton jur i^evbinbung uon (}Dd}ftännnigcn 9iDfen, ~]5fetlcrn :c.; 4. a[§ 'J^edungöpflanje für (S-clöpart[)ien, 33onmftänunc :c.; 5. wenn niebercjcl^ütt, wie Verbenen, tajfen fid) biefctben mit groj^em (äficfte ^nr 2;cppid)gärtnerei üenuenben; 6. alö Süpf^ ober Mübcipflanse an ©rabtgeftellen aÜcr (i^ovmen eignen [ie fid) febr t)ort()cit(}ait fiir'ä 3i»"iier nnb ©emädis^ang. X'ie l?u(tur ber Clematis ift eine fef)r cinfad)e. Sie lieben eine gute na[)rl}aftc l'auberbe mit ücrroltetem 5)ünger nnb Se[)m nntermifc^t. Senn im äBad)fen, beförbert ein öftere^ ^-Begicf^cn mit anfgelöftem "Dnnge einen friiftigen nnb fd)neUcn 2Bnd)§ nnb einen langan()attcnben üppigen §lor. !3^ite reidi^aüigfte ®amm(nng non Clematis in 3)eutfc^lanb, ja inel(eid)t bie reidi^altigfte beö enrcpäifd)en Kontinents befi^t je^t wo^t ber tnnft= nnb §anbe[§gärtner ^. (S. §einemann in ®rfnrt nnb eine ebenfalls reid)e nnb eiqnifite (S^oUoction fat)cn inir in ber §anbelSgärtnerei ber §erren '^. (Smitl) n. (£o. in 33ergcbDrf. ' . ' ' ©rfterer ()at ber bcfferen Ucberfid)t megen feine Clematis in 8 Ä'laffen gett)eilt. ' ©r' l}at babei mel}r auf gleid)mäi3ige Ä'uttur unb S(ütl}e5eit, alS auf botanifd)c (£inU}ci(ung $Hücffid)t gcuonnnen, obgleid) and) haS i'e^tere bi§ 5n einer gewif'fen :?lnfd)anung ber g-all ift. Xicfc 8 Klaffen finb: 1. Clematis montana. (£ä finb bie§ l)od)t'Ictternbc, im grü()ja^r an ausgereiftem §üläe blüt)enbe ''arten nnb iJ3arietäten. ^ier^er ge^iJren C. montana unb montana grandiflora. (Srfterc eine fel)r rafd) lüad^fenbe Vlrt, bie fid) ^ur SIütl)e5eit in einen iüa()ven ^(nmenteppid) üeriüanbclt. !l)ie 33lumen finb 1 '^oä grDf3, weifj, idimad) ri3tl)Iid), fe^r iüol)lried)enb nnö blütjcn Don "Einfang DJüii an. Sie minbcnben ©tämme erreii^en oft bie i%ige üon 10 ÜJceter. Xie iBarietät grandiflora ijat boppelt fo grofsc ':6tumen. 2. Clematis pateus. il)ie ^icrt)cr gct)örenben ©orten fiub l)od)tletterub. 3)_ie großen jötuuien entand'etn fid) im (3-rül)ial)re am alten gereiften §oläe. ^ou ben ju bicfer .tlaffe get)örenben S^'iarietäten finb befonbcrS ju empfel)ten C. Albertine (Dauvesse), neu! gefüllt, wei^; Albert Victor (Noble), fd)ijn geformte 33(umc,, au§ 8 33lumenblättern beftel)enb, tief laüenbelblan mit itinaS Ijetlcrcn i'ängäftjieifen auf ben ©epaten. 5>Dm dJlai bis ^uli blül)enb. . 1 1^^ -^^vacfttüDÜc «Sorten [inb: C. ftiir Rosurauud (Jackman), javt vöt(}Iid|=tt}ciJ3' jcbc§ 33linncnblatt mit einem fd)öncn t}oriun1vetcnbcn VängSftrcifen gejeic^net/ ber fid) oon bcn bnnt'lcv gefärbten ©toubfäben fe(}r uortbeiKiaft abliebt- X'ie 5Btumen finb anwerft lictliri) baftenb. — Lady Lundesbormig-U (Noljle) ()at 5 — 6 ßoU im X'nrd)mc[fcv (}altcnbc 5ö(umcn i^on filbergmucr j^arbe, ©taubfäben d)Dcolabcnfarbcn. — Lucie (Siraon-Lonis) ^at c^xo^c, tief ^nirpuv^ tiiolette Blumen, carminrotf} fdiattirt. ^ebc§ ^Blumenblatt i)at einen brei= fachen JängSftrcifen , iMtrd} beKcre Färbung mart'ircnb. 53efDnber§ fd)pn ] } Clomatis Standishii (MooreX wirb bie Slume burd] bie meinen, einer 9iofettc ä(}nlt^en ©tcmbfäben. — Patens floribunda (^Lemoine) mit großen ioeif3=rDtpi(^cn 33lumcn mit fc^bnen getben ©toubfäben. ®S ift bie§ bie reidiblü()enbftc ©orte in biefer .klaffe, iölüt^e^eit Jjuni — ^uli. — Sophia fl. pl. ift eine bekannte, bnrd) ©iebolb oon ^apan eingeführte fd)i3ne (Sorte. — StaudisMi (Moore) ift iüot)( bie fdjijnfte freiblü^enbe Varietät, ©ie^e oorfte^enbe ^Ibbilbung. G'§ ift bie§ 198 biejcnige (Sorte, üon tüe(d}cr bic mctften in bcn testen ^a^rcn in ben §anbc( gcfcmmenen SSarietäten abftainmcn. Xü 33tumcn ^aben unt]efa{)v 3 — 4 3olI im 3)urd)me[fer unb [inb piivpiivu^iiialüeiifarbcn üon glän^enbcm 'DJictaHveflej:. feine anbeve ©orte biefcr Ä'laffe bietet buvd] tievücrratjenbe (Stgenfdiafteu, loie 33[üt^enreid)t^um, fd)öne %axW, iippige§ äÖaci)fen unb an[)altenben '^[■)x, fDld)e oietfeitige ^eüücnbung, \vk btefc. Slütt^cjeit Wai bi§ ^uli. — Stella ift gan5 neu unb auc^ fd)on fvüf)ei- t>on un§ cmpiof)(en; Blumen £}eüinolett mit pflaumenblauen i'ängSftveifcn. ®ef)v vcic^blü^enb unb ino^tvicd^enb. (^©ie£)e Hamburg, ©avtenjtg. 1874, ie j. 33. Belle d'Orleans (Dauvesae) ; Gera (Baker), entftauben burd) ^cfrud)tung ber C. lanuginosa mit Staudishii, blü^t ungemein lange, 93lumen grof^. Slüt^eäeit ^uni bis Dctober. — Gloire de St. Julien (Carre), 5ßiumen fel)r gro^, 6 — 8 ©epaleu, im 2luf= blühen Joei^ mit bläutidiem ^Infl^ig. SlUt^e.^eit ^uli bis October. — - Im- peratrice Engenie (Carre). — Lady Caroline Nevill (Gripps). jDic äd^tc lanuginosa latifolia unb fl. pl. — Marie Defosse. — Ornata (Lemoine). — Otto Froebel (Lem.), bie fd)önfte unb gro^blumigfte biefer .*illaffe. — Sensation (Cripps). — The Shah unb inele anbere gleid) fdii3ne. %[§ neuefte finb ju empfehlen: Excelsior (Cripps), bis jegt bie fd)önfte gefüllte blaue S^^arietät. — Modele (Lemoine), fc^ön lila mit rötljlic^en VängSftreifen unb braunen Staubfäben. — Mrs. Quilter (Standish), prad)tliüll meif;, bie fd)i3nfte unb grofjte loeifje. — Neptun (^Lem.), ^ölumen fe^r gro^, blajj= lila u. a. •i^m G. C. Viticella. ^od^ranfcnt'e, c;voßt>luintt3c, uom '^iili in§ Spät^cvbft iinauf(}ßvlid} 5liU}cnbe 5irteii, lute 5. S. Mrs. James Bateman (Jackman), eine fcljv 511 empfc^tenbc, vciseub'c ^vt. ^uli bi§ ©pätficvbft b(iU}cnb. — Lady Bovil (Jackm.). — Tliomas Moore '(Jackm.) , bunfednolctt, ^Staub- fäbcn fdinceiiiein, unb inclc anbcvc. Cleiiiati-i Lucie Lemüine. (Seite 198.) 7. C. Jackinani. 4)iefe Älaffe ent(}ätt eine ÜJJcncjc üüu .spcvvn lo^-iif'iiini i]cjiid}tete ©ovtcn, inic C. Alesandra, Jackmani, magniüca, Priuce of Wales, rubre -violacca u. o., fämnitltc^ üou groj^cv ©diont^cit unb f)ü(}em !iBevtl}. li'ö [inb ()Dd)i:[ettevube, inei|"tent[)ci[ö civoi^bluuütje Sommev: unb §cvbftblül}ev. X'ie ju biefev Wlafje gcljövenbcn ©orten übertreffen bie bcr uoriijen Älaffe bardi unanfl}örltd)c äRciffencntotcfeUuuj ber noc^ fd)öner ojeforuitcn ^turnen. 8. C, coerulea-odorata. otraud)avtigc, uid)t ranfcnbe ©cnnner- unb §crbftblüf)er. 200 Hufeet ben oben, au§ ben bcrfd^iebencn 8 .klaffen nanil}aft gemaditen Elften unb iJ3arictäten !önntcn mix ncd) an t)unbert iievfd)iebcnc ©orten an= führen, bod) glauben wix, ba^ bicfe fd)Dn genügen, um bic -^flanjenfvcunbc auf bie ®d)önt)eit unb ben 2ßett^ biefev ®eaiäd]fe aufmcvffam ju niad)en unb beren tultuv ju cmpfetilen. (Sd)(ieJ5lid) iDcifen \mx mit i^evgnügen auf bie beiben obengenannten j^irmcn aU gute 5öc5ug§que£(en f)in. ^römirtc neue ^Pan^eu* %n\ ber crften bieSjä^vigen ^luSftctlnng bcr f. botanifdjcn ®efcllfc^aft in 9iegent§='i}3art bei Bonbon am 29. Wax^ b. ^. luniben nad)benannte neue unb feltenc '^flangen mit einem Sertificat crftcr Älaffe :prämiirt. Adiantum digitatum (33ctt(^). (Sin fd)i3nc§, biftintteS !iöavm^au§= farn mit gioj^en li^tgvüncn, breifad) geficbcrion 3Bcbeln, bic in auSgeioac^fenem ßuftanbe faft 2 gu^ lang finb. ®ie etnjelneu 'J-iebcrn [inb t}atbtrci§runb, ungteid) gejpalten unb gelappt. 3)ie '^^'^"5^ ma^"c"li)'-ii-i^" (A. ca- pillus veneris). Abutilon Darwiui tesselatum (i>eitd}). (Sine fel}r ornamentolc '^flanjc luni nufreditem .S^abitug. ^(attev l}eväfDrmig, breit brcilappig am oberen Snbc, faftgriin, goliDi^clb gcflecft. 3^ic glcifcnfövmigcu iMmncn [inb rotl}, in jiegclrotl} Oariircnb. ßrabea filamentosa (33eitd)). Sine ber biftinftcftcn aller ']3almen; fic l}at groj;c fäd^crförmigc SBcbel oon fdjöucr blaugrüncr %axhe. jDie Siänbcr ber :!j3lattciujd}nitte finb mit langen mciRcu 3"<^iben bcict5t. @ö ift eine fel}r jn cmpfet}lenbc Slrf. Grevillea Priesii (53eitd)). Ginc bufd)ige, niebrig blcibcnbe ']3flau^c mit gcfräufelten ^Blättern unb fel}r baiilbor blü[}cnb. ^cbcr 3'^^cig einer !aum 1 {^nf; l}ül)en '^iflanjc trägt fd}ün an feiner Spitze einen >vnciul l)cll= vüfa 53lumen, ät)nlid^ bencn ber G. rosmarinifolia. ®§ ift eine ans ''.JUiftra^ lien ftammcnbe, fe^r beaci^ten§iuertl}e %t. Odontoglossum Cliestertoni i^ii^eitd)). @ine fel}r bead)ten§ir)ertl)e ©pecieS. !Die großen Blumen finb ra()mn'eif5, reid) purpurbraun gefledt, bie Sippe gelb marlirt. Ehododendron Princess of Wales (55eitdi). (Sine l}crrlid)c 5pt)bribe äunfdien Eh. Princess Royal unb Rh. Lobbii mit fdjijnen ral)m^ favbenen Volumen, beren ©aum mei^ ift. ^on blumiftifd)en ''3teul}eiten lüurben au^ge^eidinet: Rosa Thea Madame Pranf-ois Janin (33onnett). ©ine fd)öne Ü^cerofe, pon fd)(anlcm 2£ud)g; 53lätter gut geformt, l>ün iüad]!§artiger (Sonfiften^. !J)ie ?^arbe bcr S3lume ift glänjenb orange, lad^Sfarben fd^attirt. toi Rosa hybr. rem. Comtessa de Sereuyi (SBcnnett). (Sine fdfiöne, gut gefüvmte 58tunie mit vöt^lici}cn, feibcnartig glänsenbcn, suvücfgebDgenen, im Zentrum rofa^lila fd)attirten ~]?cta[cii. Eosa hybr. rem. Ducliesse de Vallambrosa (^. '^^aul u. ev fovigcn. "^k gemeine <3ted);ia(me (Ilex) mtb beren 25artetnten* (^ortfe^ung.) C. iBlättcr golbgelb toariirenb. § (Stad[)c(n ranbftänbig, jafjlreid), ftatf cntaMcfclt. * ©tad}e(n tiev[d)iebeu gcrtd)tct fte(}enb. t Sölättev gotbranbig. I SSlättev gvD^, a^/g-S 3oII lang. 104. I. A. Madame Briot. ijtiefe Si^arietät ift bereits ivvt^ünitid)cr ifficife unter 9h*. 62 cil§ [itbcvrcinbige ([iel}c aut. S3tätter l^/.^ ^oü lang, eirunb, Otanb tief gotbgctb. 112. J. A. aurea nana, 2B. ^aui; nana aurea, 5'if^cr. ©ine ftarf ftac&ettge 5.^arictät mit clIiptild) = tanjettUrf)cn 33Iättern, üon l^/g — 2 ^oH Vänge. ©tackeln lang nnb breit. S3(attfarbc bunl'cfgrün, geficät. iRanb gelb, urgteid) breit. 113. I. A. myrtifolia aurea, 5if^)er; myrtif. aureo-marginata, 53arron; gcftrcift serratifolia, iliJaterer; pectinata aureo-marginata, l'aiüfou. CDDfit ^Jlbbitbg.j (Sine fcbone fleinblätterigc, gtänjcub gotbenc ^ülfc. 93tältev lanscttlid) ober ciförmig^Iauäettlidi, l^/g Bi-^^l '<^"9 ^^^i^ unglcidicn unb un= rcgelmäfüg ftef)cubcn (Stad)etn; ?5arbe buntelgrün, gcflecft, bic '^Diittc bc§ 531attcg grau unb gclbgrüu gcjcidinct, u\if)vcnb bcr 9ianb blapgotbgclb unb meift nur fd]nuit ift. 114. I. A. myrtifolia elegans. Unter beni ^JJamen be Suiet'ä (5ted}= palme fultiüirt §err Spaterer eine ld)nialblättcrige, golbranbige ^orin, bie i3on alten vorgenannten üerfij^ieben fdieint. 3)ie ^ötätter [iub lanjcttlidi, 1^2 3i-"'ü lang, mit abftc(}cubeu, ctaiaä lueüigen Stadielu; bie ^ölatlfarbe graugrün, 9}anb golbgelb; juiiieiteu finb aber bie '©(ätter t(}ei(mciie, 3U= weiten audi gonj gelb. (Sä fdieint bieg bie I. serrata elegans marginata (be ©met) in §crru >Simün=Vüui§' befd^r''ibenbem Katalog ju fein. 115. I. A. aurea vestita, 2B. ^ßaul. S3lättcr eirunb, l^/g ^oll (ang mit fe^r unregolmäfug gefteütcn unb uug(eid)en ©tackeln. Xk 33lattfläc^e t^eiljoeife mit einem gelben Hinflug überwogen unb ber gelbe iHanb un- beftimmt ntartirt. 116. I. A. Walthamensis, 3B. "i^aul. 3)iel'e f^^orm Ijat im i^ert)ä(tnif5 5UV ©rößc il)vcr 33lätter (nur l^/g S^ü lang) fcl^r ftarf eutancfelte (Stacheln. 3)ie 53lätter fiuD etliptifd). Slattflädje gelbgvüu gcflecft unb geftreift mit einem breiten, unbeutlid) gelben (fianb. tt ^Blätter golbgetb geftecft; | groj?. 117. I. A. aurea picta pendula, 33arron; wceping Guld Milkmaid, l'amfon; ©eftedte .s)änge^,s^ülfe, ißatcrer. (Sine fe[}r fd)Dnc ©tedjpatme oon f)ängenbem .s^abitue?. Stiitter läuglid) = eirunb ober eirunb, 2 ~2^j^ ^oU. lang mit großen breifantigen ©tad^etu. 2)er 9tanb ber 33lätter ift tief gtäujcnb grün, ioä(}renb bie :P?itte ber 33lattfläd)e mit einem großen, aber unregelmäf^igen unb ungleid) grojsen fd}ioefetgelben 'gled marfirt ift. 118. I. A. aurea picta apinosa; picta spinosa, (^•ifl)cr. (Sine auf- fallenb biftinfte unb (Sffeft mac^cube i^arictät. ^ötättcr tänglid) ^ eirunb, 2^2 3ftt lang, mit fe^r taugen furd)tbaren otad}eln; bie 53lattfläd)e breit golbgelb gefledt, ber ungleidje 9ianb tief grün. 203 119. I. A. picta latifolia, 33arrDn, ^\\l)cx, 2Ö. "^3aut; Gold Milkmaid, fd)önfte i^avietät, faal ii. ©o^n. [Wit 16bi(bg.) 3)icä tft eine bcv fdiönften aücr SJarietäten mit c3elb geflccftcu 33lättevn. 3)ie breit unb gut gcfledten 5ölätter finb üon gvoBem (Sffeft, eivunb ober breit-cirimb, 2 unb me§r Qo\i lang unb oft 1^2 3^^ t*i-'eit- 3)ie ©tad)e(n üariiren in ßa^l unb (Stetlunt3, aber [ie [inb fteif unb gut entioidcll, meift an bcr abgerunbeten 53a[ig beS iölatteö fe(}Icub. Xk breite ^-Blattflädie ift inarÜrt burd) einen unregel= niä^ig geformten, tiefgelben i^kd, ber oft bie batbc 33lattfläd)e einnimmt. 2)ev ungteid)fßrmige, oft fc^matc 9ianb ift bunfet gtänjenb grün. (S^o ift eine üon allen übrigen i^arictäten fe^r ocrfd)tcbene gorm. 120. I. A. aurea maculata; maculata aiirea, ?^ilt}er. (Sine §ülfe mit biftinft golDgelb gefled'tcn 53tättern. 3)iefclben finb (änglid) = cirunb, etioa 2^/2 3dÖ '^»^"9^ init entfernt ftet;enben brctfantigen ^Stadjcln. Xk 33(att= fläche ift mit einem großen rabmgclben "^Ud, umgeben oon einem grünen 'Jtanbe, gc5etd}net. 121. I. A, aurea medio- picta; aurea picta, !L'ce, 2B. '^ani; Gold Milkmaid, SBaterer. (W\t ^Ibbilbg.) 2Bcnn gut gefärbt, fo ift bie§ ebenfall^^ eine fd)öne Varietät, iebod) nidit ju ücrgleidum mit I. A. aurea picla spi- nosa, ber fie ^temlid) gleidjfonunt l)inftd)tlid} ber ftarf entiuidoltcn Stacheln. C. ^Blattei golbgelb oariir eub. § ©tad^eln ranbftänbig, 5al)lreic^, ftarf entmirfelt. ** Stad}eln platt, nidit bioaricat. t 33(ätter golbranbig. I ^Blätter grof^, 2^2—3 aotl lang. 122. I. A. aurea marginata stricta; stricta aurea margiuata, See. (mit ^Ibbilbg.) 33lätter tänglid)=elliptild), 2—3 QoÜ lang, bunfclgrüu mit breiten, mit bcn ^Äbern parallel laufenben grauen Streifen unb mit einem gut fenntlid^en ftrot^gelben 5Ranbc. ©tackeln gro§, aber ung(eid). II ^Blätter mittelgroß. 123. I. A. aurea marginata pallida, See. Slätter eirunb mit fd^ioac^en unb unregtlmäßtgen ©tai^eln. Die faft ober ganj glatt finb. 33lattflä(^c im Gentrum grün geflecft mit einem fd)malen gräulid^ = gelben Sianbe nad) ber ^^afl'3 ju, nad) ber ©pil^c ju jebod) breiter unb gelb. 124. I. A. aurea serrata, ißj. "^aul. iöie bie borige, feine feljr auf= fäÜige {^orm unb biefer fel}r ä^nlidi. 125. I. A. aurea laevigata, ÜB. :|5aul. ^Blattei etliptifd), ©(ad)eln nngleid) unb loenigc unb biefe platt. 5ölattfläd)e bunfclgrün, gelblid) gefledt; bie glede oft bie ^albe S3lattfläd)e einnd^menb. 2)er 9ianb mäßig breit, gelb. 126. I. A.' Cookii, (Smit^. (aicHt ^^Ibbilbg.) (Sine meblid)e ipülfen= form. Blätter eirunb, flad), mit biftinften, aber fc^mad^en ©tad^eln, fel}r bunfelgrün mit einem fd)malen, gxünlid) gelben 9tanbe unb einigen i^Udm in bei; äRitte, 204 127. T. A. aurea marginata ovata; angnsta marginata, Satüfon. {W\t Slbbtlbg.) @tnc btftinftc unb fc^ä^bavc ^^Qvietät, ^u mcld}cr bcv toon ('mrfon gegebene DZaine ,,fd)inalvanbig" incf)t ^■»o^t. Blätter eivunb, mit ftail entrcicfciten unb jiemüd) regcdnäjiigcn, glatten ©tackeln. Slattfläd^c grün unb grau geflecft, ^anb breit bla^gclb. 128. I. A. aurea marginata bromeliaofolia ; bromeliaefolia aureo marginata, ©niit^. {Wit ^Jtbbilbg.) SBorauf fid) bie isöenennung „bromeliae- folia" bqki)t, ift nt^t 5U crflören. Blätter [tnb cirunb mit [ladben, loeit üon einanber fte^enben 9tanbfta d^eln unb einer flod)en, fd)arf pgefpi^ten ©pi^e. 33lattfläd^c auf bunffem ®runbc l}cllgriin geflecft; 9ianb unglei* breit gelb. 3)ie üorragenbc ©:pi§e gelb. (£S ift eine l}übfc^ au^fcljenbe gorm. III SSIätter Eein. 129. I. A. aurea angustifolia, 2K. X^anL (Sine fleinblätterige f^oi-'W, mit lansettförmigen, länglidien 53(ättern. S3lattfläct]c gräulicfi^grün geftrid^elt auf bunflcm ©runbe; 9?anb fd)mal unb ungleirf), btaj^gelb lüie bie ©tackeln. 130. I. A. aurea marginata salicifolia; salicifolia fol. aureis mar- ginatis, 2B. ^^aul. jJ)icfe %üxm t)at nur flcine S3lätter, etwa 1 3^11 taug unb 1^4 Soü breit, lanäettlidr, 33lattfläd)e grün mit einigen gränlid)- grünen (Streifen; (Stad}eln unb ber fdjuialc 9ianb finb gelb, ebenfo bie (5:pil^c unb auA l)äufig bie ganjc obere <§älfte be§ S3lattcg. ®^ ift eine feljr nicbli^c, elegante g-orm. 2)Qö Ajolj bcö 5^ud|t^I)ainucö (Buxiis seinpervirens). S)a§ 33uc^öbauml}ül5, lueldjeS befanntlid) faft au§fd)lieJ3lid) ba§ 50?otcrial jur ^2lnfcrtignng guter ipüljfdjnitte liefert, lüirb nac^ ben ncueftcn 2Ba^r- nel^mungen lion ^al}r jn ^a^r feltener. X'ie größten (Stüdc beffelben liefern bie äBälbcv an ben Ufern be§ fd)iuar5en iOcecrcS — fo gelangen grc>§e Onantitätcn an§ ber i^cgcnb fon "l^oti bircft nadi ßuglanb — , bod) ift bcr ijorratl) bafclbft nal)c;iu crfd)üpft, unb ubglcid) bie 'JBälber ^->lbdiafia'§ fe^t cri3ffnet finb, mirb berfelbe bed) in nid)t langer ^ät uollftänbig auft^ören muffen. Üladj einer 9)Zi[tl}eilung in „9?atur" belief fid) im i^al^re 1873 bie im .»pafen l^on "^^oti t>erfd)iffte i?.uantttät 5öudi§bauml}Dlj auf 2897 3;Dnnen, n)eld]e einen 2Bertl} üon 20,621 -|sfb. ©tcrl. barftcÜtcn; übcrbie§ paffiren jäljrlid) 5 — 7000 Sonnen ber beften Oualität, au§ ^übrufslanb unb einigen §äfen be§ fd)ioar5en 2)tecre§ fommenb, Honftantinopcl, um bon bort aui liauptfädjUd) nad) i'iocrpoül oerfraditct ju n^erbcn. ©ine geringere Qualität Heiner §i3l-ier Oon ®amfun, ctma 1500 jionncn betragenb, gel)t glcid^faüä alljälirlid} oon .ßouftantinopel nad) ^ioerpooL ©inem ^erid^tc bc§ britifd^en (£onful§ in ilonftantiuopel ^ufolgc finb bie ^ud]gbaunuoälber ber Sürlei nal)Cäu abgetrieben unb liefern nur fcl}r wenig braudjbarcs ipolä met)r. 3" 9^'uf]laub, wo bie 9xcgiernng für ben ^-orftldm^ ©inigcg getl}an hai, ej-iftirt noi^ eine betroditlid)e 9i)icngc guten 9J?aterial§, >oeld)e§ jebodi nur ju fort^ loäljrcnb fteigenbcn ^^n'cifen ju 'erfjalttn ift. '?ln bcr ©ecfüfte finb 'gleidjfaÄ^ 905 bie 2Bätbcv bereite i^rev fc^önften ©tämme beraubt. 3)ev §anbet mit '&\xä)§= baum^otj bcfinbet fic^ gegenwärtig giiitsücf) in engüfc[)en §änbcn, roä^rcnb früher au^fc^tießlicf) bie ®ried)cn fid) mit öemfclben befaßten. 3}er äc^te Sudb^baum (B. sempervirens L.) ift in ©übeuropa, in 'OJorbafrifa, im Orient, iMeUcid)t tief h\S nad} ~]>erfien hinein iDtic{}fenb, unb felbft auf bem §iinalai;a:@ebirgc ^cimifd). ®r ift roo^l einer ber ätteften ®tränd)er, wd&jc fid) in ftultur befinbcn. @§ ift bie§ jebod^ lueniger ber ©trau* in feiner natitr(id)en ©reifte t>on 15 — 30 ^u§, rcie er 5. 33. an ber Oftfiifte beä fdimarjcn 'DfeereS, alfo in ben ?änbern ^e§ alten .^D(d}i§ loeft^ \växt§ big faft nad] STrai^esunt, wiiäjft unb loie er geiri?f)nlid) al§ Buxus arborescens in ben ©ärteu unb Einlagen üorfcmmt unb ba'3 obengenannte Sucböbaumbolä liefert, fonbern eine fe^r nicbrigc ^^^^crgform ift e§, iueldje feit me(}reren ^a^r^unberten fd)Dn in ben Härten 5U aÖer^anb ©infaffungen gcbraudit rourbe. Xiefe 3»-^crgfürm loädift, lüie e§ fd)eint, in ben ^Bergen ber -|>roDen9e unb fonft im '3üben j^ranfreic^S, auperbcm aber and) im füb- lidien jtmot mit' unb nnirbe bc§!)alb aud) unter bem ^Jiamen B. sulfruti- cosa al§ eine befonbere, felbftftänbige '2lrt betrautet. gür §l)aciut^ciifreimbc» lll. ii^iolettrot^e. ä^DU biefer abfonberlic^en ^yarbe bringen (Ajebriiber uan äßaüeren eine neue ©orte ju nod) t^eurem "IJreife, genannt Sir Edwin Laudseer, bie i^rer gärbung megen äugerft merfwürbig, aber i^reS eigentlid) trüben 5lnblidä falber eben nid)t fel^r anjupreifon ift. 5)ie (Dioden unb it}re ©eg= mente finb nur ftein unb fd}ma[ unb bitben feine anfet)ntic^e ilraube. — äßeit befanntcr ift fd)on Honneur de Hillegom üon berfeibeu tyarbe, bie ebenfaüa ü. ÜBaueren üor einigen i^a^ren auf ben ä)iar!t gcbrad)t ^abcn. %ü&j fie ift merfiüilrbig, aber itjreg (äoIoritS loegen nicbt fetir empfe{|lcnäwcrt^. IV. 2Öei^e. ^on iDeißen ©orten müd)te biefe^ ü)fa( nur loenig 5luf^ebenä ju mad)cn fein, Jüenn mir eine neue, genannt la Pran9aise, ouäne^mcn, bie atte biö()cr gefe^cnen biefer j^^arbe übertrifft. 3)ie 5a£)treid)cn ©loden umgeben bid)tgebrängt ben ©d)aft unb (egen il}re ©egmeiite breit auäeinanber, fo baf^ bie 5:raube fid) forjüglid) geftattet. Xaju ^at fie, loit oUe mcißen einen !öfttid)en, faft ju ftarfen IDuft. — (itroag älter ift fdion Imperatrice i^ilba, aber nidjt minber fd)ön mit i^rer fd)neeiöei§en ©lodentraube. — Grandeur ä merveille, bie in früheren Qa^ren Diel 5tuffe^en erregte, loar biefeg 9Jia( nidit fo sufriebenftellcnb. — ©ine merhoürbig meiße §l)a= cint^e ift G-aud Vainqueur. Xiefe 3i>^i^"be[ icar fd)Dn mehrere :^a^re iDefent= lid) jurüdgegangen unb lieferte jäl)rtidi einen fd)led)teren 53liit£)enftanb. ^e^t t|aben bie ©ebrüber oan SBaueren ^a§ 33erbienft, biefe einft fo gc|)riefene 2m ^xjaciniije lieber üoüfommcn ju ®^ten gebraAt ju ^abcn, bcnn bie groj^en fnollen ^a&en in bie[cv ©aifon micbcr einen Lioüfümmcnen ^(itt^enftanb cntiüicfclt. — Xk neucfte unb t^cuerfte 53arietät unter ben meinen ift Snowball in ben Sägern uon ©rnft u. ü. ©precf elfen unb uanißaüeren. Xk {^arbe ift nom reinftcn äßcii^; if)re ©(ocfcn [inö nur tlein, aber Ijübfd] um ben nid)t fc[)r ftart'en ®d)aft rangirt; fie l}aben faft gar feine 9iö^ren unb nur furje, aber sieintid) breite ©egnientc, bie fid) gut ausbreiten unb fo ben 53au bcr 2;raubc angene(}m geftolten. V. ®cUc. ^on biefer ?^arbe ift nur Wenig 5U berid)tcn, ba Ida nod^ immer bie fd)i3nfte unter aüen ift unb mir fc^on mel^rfad) i^rer umftänb(id) gebac^t haben. 5)odi fjnt ^auencrfer nod] eine neue, genannt Anna Carolina, gc^ bradit, bie mit il}ren glän^cnb l}od)gc(ben irauben nod) an^uenipfetjten ift, jumal ba fie fc()r banfbar an nietjrfadien ^d}aften bliit)t unb fid) fc^r ^libfd) bauet. ^ic (£api'lficatiüiK 3)ic (£aprificatiün über bie fünftlid)e '!Öefrud)lung am 5'eig*-'iibounie, aud) (^aUu)e§pen-53efrud)tung, bürfte mand^eni unfercr üeretjrten V'efcr unbct'annt fein. 2Bcnn nämlid) bie g-eigen ©riedienlanb-o, bcfonberS bie luni Hatanmta, fid) burd) einen ungemein angene[)inen O^efdimod an2!5cid)nen, namenttid) fct}r füJ3 finb, fo ift bicjc Jrcfftid)teit ber (£aprification 5n5ufd)reiben, bie, fid) foft im ganjen "'2(rd)ipel verbreitet finbet. ^mci ©orten Hon geigenbänmen giebt e§, eöle unb milbe, beibe tragen j5vüd)te, aber bie beö ebten foUen unreif ab, falig man nid)t bafür forgt, fie mittelft ber luitben «veige, burd) ein eigentl}ümlid)eö ii.or ju bewaljren. XieS gefd)ie^t auf folgenbe ÜBeife. !Die in ben ^}Ji'onaten '^swn unb ^uli reif geworbenen antben «feigen fammelt man ein, tniipft fie an jväben unb l}ängt fie an ben eblen j^'^igen^ bäumen auf; nad) furjer 3^'^ taud)t auS biegen g-cigen eine tteine (^iaUioegpe auf, iDeld)e in bie nod) fteine ?f-rud)t beö cbfen geigenbaumeä einen ©tid) mad)t, unb fo ift bie ßnprification gefd)el)cn. 3)ie fo be()anbelte grud)t n)äd)ft, reift unb er()ält bie eraninfd)tc Siif^igtcit. ®a§ ^nfett, meld)e§ bie y?eife ber 'j^-rud)! bcfdilcnnigt l)at, fd)eint fid) in einen äßurm umjuioanbeln; um ba§ 5lu§tried)en beffetben ,^u t>cr[)inbern, bringt man bie ^^-eigen in ben Ofen ober t^ut fie in Iuftbid)t r>erfd)loffene (Me[d)irre. ®er ''^tbbate be ta SfJocca, irteld)er biefen eigent^ümtid)en i>organg DieÜcic^l am genaucftcn be- obad)tet l}at, ift ber ?lnfid)t, bafj bie (£aprification auf ben J'^igcnbäumen ber ^nfel ©nra >ddI)I am oerftänbigfien, aufnierffamften unb rcgetmäf^igflen betrieben werbe. (2:f). 33. in allg. %.-^t%.) 207 ^ic ^cIjoiiMiing bcö ternobftcö; kfonbcr«! bcr 8valtei*= imb ^^3i)raunbeul)nuntc* ^n bcn flcineu fvcunblidicii ©ävtcn Ijintev bcn §äufevn bev ii^inftabt finben ir»iv oft ^2lpfe(= uub ^43unpt)vamibcn auf bcn 3iüfcn unb ®palier= bäume an bcn '^.^lanfon, U)ctcf)e bauen bebccft lücrben. 3)ie 33cfi^ev Dcr= fpved)en [id), iiunin audi feine gvof^c (Svnte, bod) nad) ein paar :ij;a(}ren eini.]c bcfonbcvS f^öne gviid}tc. ''^Ibcv U)ve (gvirartuucj UMvb gctäufd]t. ^ev (^palterbaum bovt an bev ©Ubfeite ift bie cjecignctfte 3ovtc, ber raci^c äßintcvcalinUc, bev Sönig bev ^Jtcpfcl, auf SBitbüng üerebelt. ?lbcv ev ^at uod) nid)t gctvagen unb baju ein luunbevtidic^ ^lUiSfc^en bcfommcn. @v glcid)t einer gcjdiorenen, bid)tbe(aubten ^ecfc. 2Bie gcl)t bog ju? (Snbe ^uli fteüt fid) ein junger 'i)Jitann ein, bev fidi t^ävtnev nennt, um ben „©ommcrfd)nitt" ju poö^icticn. Wü feiner i3d)eevc nimmt er aÜc fräftigeji !i?oben, befonöevg bie nad) oben ftrebenben, unbarml)cräig big auf 4 3^1^ ineg, Damit an ben (Stumpfen fid^ ^^ragaugen bilben. Wtadjt mon i^n bavauf aufmerffam, ba^ ber 'iBaum ja uod) in liollem Safte fte^e, baJ3 bie obcvften ^^lugcn buvd)treiben muffen unb fdiivammige'S;, unveifcy, im hinter crfrierenbcö ipclj fid) bitben uun-be, fo antwortet er: „Da^i gerabe beabfic^tige id). '^aä unreife §015 fd)ncibe id) im i^evbfte Joeg unb bann bilben fid) ^[üt()ent'nD!§pcn. ilßüUte idi bie obeven ('oben fielen laffen, fo amrbe bev ■iöaum unten fa^l ircvben.'' '^'Ibev bev in ben ftarfen ^»•-''eiä^» ftorfenbe ©aft lüivb jet}t MnoSpen an auDcven Steüen, bie gevn 'iBIütl}enaugen gc= morben wären , in fo(d)er "J-iillc ,yigcfü^rt, ia^ fie beut ''Hnbrangc nidit miberfte£)en unb burd)fd)ief5cn ober bod) 5U fräftigen l'aubaugen fid) bilben, aü§ bcncn im näd)ften ^at)re lange l'obcn fid) entioirfcln. Unb bie fi^wad) au§gebi(beten unteren klugen an jenen ©tumpfcn beulen nid)t Daron, fid) in !ölüt^enfno>$pen ju üenitanbeln. \^m fotgenbcu (Sommer baffetbe i^ieb! 3)ic fräftig au6lrcibenben 3>^^'-'Hl'-' f«-iffett fid) nidit einmal burc^ ba§ mcilcv unten befdivicbcne (Sntfpvi^cn fo bänbigen, ba^ fic t5'vud)taugen fe^en. 'Da^ bev geängftete 53aum, raenn er ausgetobt l)al, fd)(ie^lid) t'rebfid)t Joivb unb bann abftevbenb einige «^-rüc^te trägt, begreift fid). 33ctrüd)ten toir un§ bie flcine ^^irnenpi)vamibe ba. 3)ie fie^t vecftt traurig au'§. <2ie ^at faj"t gar feine Üriebc gemad)t unb 5eigt fc^on branbige Stellen, 'ißic fonnte e§ anbcr'3 fommen! Sie mürbe in ben feud]tfallen, mageren !I[}onbobcn -gepflanjt, o^nc ba^ t>ovl)cr ein tiefet Vod) au^ge^oben unb mit liermiltertem Gompoft unb frud)tbavcv ßvbe aufgefüllt mor. ?luö bem 53äunu1)en, ba§ mal}rfd)einlid) auf Ouitte Derebelt ift, mirb nie ©tmay. 3>^''crgobft, möge ^o(}anni'jftamm ober Duittc bie Untevtagc bitbcn, ocvlangt einen veidien '^Öoben, bcfonbevS mcnn t§ in fotd)em ge= sogen ift. Ibcv ncl}men mir bcn günftigften ^i-atl an. 2Biv ^aben ein covvecteS *) 2)em 19 3af)veS6evic^te beS @artenl»au=9Serein8 in Bremen entnommen. E. 0—0. S08 53äumd^en ermatten, ba§ nic^t ju ftar! gettieten ift, ©in luubigct (Sättnev ijat c§, foiöeit nötlfic^, feefc^nitteu itnb in gut üorDcvcitcteu SSoben c3cpflanjt, et\va§ l]Dijcx, a{§ ba§ ^JJtücau beS ©arteiiS, luciC bio locfcve ©vbo äufammen- [infen wirb. (Sv l}at bic 3Bur5cln, bie mDi5lid)ft aienig bev trorfnenbcn 5-riU}ling^l'onuc auägcfd^t luarcn, looljt auScjcbveitet imb angcgoffen, uid)t feftgeftampft, unb baä ißäumdjcn im cvften ©ommev iu[)ig ioad)feii laffen, bainit eine möglidift [tavfe 33elaubunc3 bie iiSuväcIentwicfctung bcfövbere. 2Bie [ic^t eä im gvüt}Ituge au§? T^tc §auptäftc l)abtn an i^ren ©pi^en h'äftige l'obon getrieben, bie (^orm= ober l'eit^iDeigc, unb [inb Don unten hi§ oben in regelmäßigen 3»oileld]e bic %ox\a be^j 53aume^ weiter bilDeu. Soll ju bie[cm 3^i^<^ä^' ^^^ '^ft fidi oben gabeln, etwa bei einer ^]3l}ramibe, fo (offen wir ^wet ftel;cn; an bev Spille fo uicl, <\l§ ui3tl}ig finb; foll er nur weiter gefül)rt wevben, fo nel)men wir ben fd)wäd)even i}art an ber ®afi§, übtx mit Sd,wnnng ber '')^ebenaugcn glatt weg, incUeidjt auc^ nod) einen britten, nod) fc^wäd)eren. 9)tüffen bie übrig bteibenbeii l'eiläweige nun geftu^t werben ober nid)t? !j)a§ l}ängt Oon ibrer ^efd)affenl)eit ab. I)er wagered^t gezogene Dort am (Spalier I)at c§ laum nötljig. ■Die lugen, mit benen er oon ber 53afi§ big 5ur Spitze bejel^t ift, finb fo gut cntwicEelt, baf^ fie oovau§fid)tlid) alle auä= treiben wevben. dJUm ftul^U i(}n nur ein wenig, Wenn cv ju fd)wad) im 3?evbä(tnii^ ^u fcinev V'änge erfd)eint. Iber an biefem fväftigen, fen!ved)teu '|)t)vanüt)enleit3Weige würbe wobl nur ba§ obere 2)ritt^eil ber Sl'noäpen aul- treiben; fid)ev wüxhc wenigftenä bic untere §älfte fdjtafcnb bleiben unb fo eine fa()le Stelle, eine l'üd'c am ^aume entfte^cn, wa§ nic^t fein foU. ©eg^alb (äffen wir nur ctwa§ me^r, aUi hv: cOälfte, \tdjcn unb nel)men audf) oou Diefem fd)vägcu ^'ueige, beffen lugen wenig beffcv entwidelt finb, ein gan^eg Drittbeil, weg, wir beachten babei woI)l, baji baä oberftc luge günftig gefteüt fei, weil ya barau'3 ber Ift fid) weiter bi(ben foü. ©enaue 5Borfd)riften laffcn fic^ nid)t geben, benn Daä lltev be§ S3aume§, fein fdiwact)e§ ober fräftigeS Sod)ötl)um unb feine Söewuväelung fprcd^cn ein 209 2Bort mit. ÜWau mu^ um fo ftärfer ftu^en, je lücniger ^uSfi^t ha tft, 1)013 ^ie untcicu klugen au^tvciben. 2Bcv d^uc ^Jtac^bcnfcn fd^neibct, mu^ Vcijrgelb bejaljlen. 2ßir rcinbircn nod^ einmal unfeve "äxhät 2)Drt ift eine 2Mt, unb an§ einem günftig fil^enbcn ^Äugc mDd)tcn mir nod) einen Öeitjmeig jie^en. ÜUv mad)en in bie 9tinbc über bcmfclbcn einen lcid)ten Ouerfrfinitt in g-orm eines A, bcr balb wicbcr Dermadjfen lüirb, bamit bcr ®aft beim crften ^triebe bem luge ftärfcr juftvöme. 4>Dn ben beibeu yicbenaugen bort fDlI nur bdö eine auutreiben. '^ir brü^fen ba§ anberc loeg. ®D roärcn mir mit bcm t5vü()ling§fcl^nitlc fertig unb looUen nun ^n- näd)ft ben !i>erlnuf bcr 'in-gctation an ben Vcit^iDeigen betrachten. ^m iöuii fdiie[?en ^uerft bie übcrften lugen an it)nen au§, mä^renb bie nädiftcn fid) luenigcr rafd) cnliuicfeln, bie unterftcn faum fd^meüen. 3)ic neuen l'eitjtoeige lä^t man ungeftört lüad^fcn unb fd)ncibet fic erft im näd)ften j^-rü()ja(}rc \mc angegeben jurücf, befcftigt [ie aber, [obatb [ie bie l}inreidicnbe l'dnge crrcid)t ijabm in bcr Vage, bie fic fünftig einnehmen. Düd) fann man einen gar ju üppigen ikrlängcrung§trieb, ber ju ben anbcren in feinem 5i>eri)ältniffe ftc^t, etiüaä über ber «Stelle abfncipcn, biä 5U welcher man it)n im grü^jaljre §urüdfc^neiben mu^. '^k ben fünftigen l^eit^meigen junäd^ft ftel)enbcn Sriebe, roeld^e S-rud^t= jioeige werben foUen, muffen nun pincirt ober entfpiljt luerben, »enn fie bie rid)tige !t?änge errcid)t ^abcn, b. I}. bie meiere, nod) ganj f rautige ©pi^c wirb mit ben klügeln bc§ ®aume§ unb ßcigefingcrä abgetniffen. 3)aburd) ftodt in biefem triebe ber (Saft, ber nun tl)eilä bcm neuen Jcit^ioeige, ti)citä Den tiefer fte^cnbcn lugen ftärfer auflieft. Ibcr wann ^at ber 2;rieb bie rid)Uge Sänge erreid)t? S)aä tä^t fid^ in 3oÜen fd:)ün bcäl^alb ni^t angeben, weil bie (Entfernungen ber einzelnen lugen bei ben Obfiforten felir tier|d)ieben finb. dJlaxi jä^lt bei 53irnen 4—5, bei lepfeln 2-— 3 Blätter ab, in beren Id^fcln eiiennbore lugen fid) entwidelt ^aben unb bie burd) bcmcrfborc ^nternobien getrennt finb. I)ie rofettenförmig an ber 53afi§ ber JriebcS fte^enben Slättd^en, aud^ '■Ülätter üt)ne lugen in ben Idtifeln werben nid^t mitgerechnet. Ueber bem überften tion biefen '-Blättern mit lugen fneipt man ben Srieb ah. ^e nad^ ber ©ntwirfelung entfpi^t man in ßii'ifc^enräumen bon ein paar Sagen bann bie näd)ften 2;riebe unb jwar bie fc^wäcl)cren bei Sirnen auf 5—6, bei lepfeln auf 3—4 Slättcr mit lugen in ben Ic^feln. Sei rtd)tigem 9)?är5fd}nitte wirb bicä @ntfpit5cn nur bei jwei biß brei ^treiben uöt^ig fein, weil bie nod) fd)wäd)eren fic^ üon fclbft ju ^^rudjt^olj auSbilben. £)ft entwirfcln fid) an bem jungen i>ertängerung§triebe tleine aiebengweige. lud) bicfe tann man auf ein paar Stättcr pinciren. Wenn fie ju üppig werben mi3d)tcn. ^m nädiftcn {5rüt)(ingc fd^neibet man fie bi§ auf bie 9Jebenaugen an if)rer S3afi§ glatt weg. 33ei ben fräftigften pincirten ^'»eigcn pflegen bie oberften lugen burd^= antreiben, je nad) ber Stärfe ein§ ober jwei, unb 9^ad^triebe gu bitben. ')iun ^ängt eö gan5 iwu ber 33efd)affcnl)eit be§ 58aume§ ab, ob man erft ben oberften unb nad^ ein paar Sagen ben ^weiten 9Jad^trieb auf 2 biä Hamburger ®arten= unb Slumenäeitung. ©onb XXill. 14 210 3 53lättci' jutürffneipen fott, toenn \\^ etwa ba§ fünfte 33(att enttolcfett, ober üb man bie 9^ad)tvicbc lieber tt3ad)fen läj^t. ^-Bci ^u großer Ucppigfcit be§ S3anino§ könnte man burd) fortgefet^teS ■:ptnciren ben unteren ?^ruc!^t= äiücigcn, bie fd^on S3lüt^cn!nD§pen fc^en rocüten, fo Diel Saft j^ufü^ren, ba§ bie ^ugen burc^treiben unb ^otäjiöeigc bilben müßten, iffienn bie§ ju he^ fürdjtcn ift, tä^t man bie 9^a(^triebe ru(}ig lt»ad)fen unb bcnu^t fie aB ©aftableiter, entfpit^t aud) einige fräftige triebe lieber gar nic^t, biegt fie nur ettüaS niebcr unb fdineibet fie im näd)ften ?^riibjal)re an ber 33afi§ bi§ auf bie 9'Jcbenaugen ganj iueg. DJfan t[}ut überhaupt mol)!, bie Stiebe fel)r fräftiger S3äume ettoaS länger ju pincircn. ©oüiet über bie 53ef)anblung ber Seitäipeige, bie mx im Wörj nur einftu^ten. 33etradithi mir un§ jet3t bie älteren ^2lcfte be§ 53aume§. '&ix finben an i^ncn t^rud]t^9Jut^cn unb iSpiefjic; anbere ^Äugen ^aben fid) ju ^ingel= fpicjjcn unb {^rud)taugen mit rofcttenförmig geftellten 33Iättern entmidelt. 3Uic^ längere triebe b^ben fid) gebilbet, bie ^Dtjämeigc werben müßten. 25Dn biefen pinciren mir bie ftärfcren, lüenn fie l'änge Don 5 ßotl erreid^ten, auf 2 — 3, bie fd]mäd)ercn auf 4 — 5 ^-Ölätter mit ''itugen in ten ?ld)feln unb bead)ten aud) bier, baf^ man bei ju traf tigern iffiadjSt^um Dem 53aume me(}r 'greibeit laffen mufj. 2Bie lange foü man ba§ "pinciren fortfc^en? Unter ^eaditung ber obigen 'öebcnfen tonnte man bamit fortfabrcn, fo lange fid) nod) krautige !2pit^en abtncipen laffen; bo^ luirb bie geeignetfte 3eit bie erfte Sad)g= tf)um§peiiDbe üon 'Mai bi§ SJiitte ^uni fein. Statt be§ ']>incircn§ tarnen Kor einiger 3cit aud) anbere 9JJetbobcn auf. iDfan fnidt an ber Inncirftelle ben Qwe^ nur üorfic^tig eii>, fo baj^ er fd)räg nad) unten fdiumd^ meitermäd)ft, ober nimmt ibm über biefer ©teile nad) unb nad) aüc 53lättcr, ober ein 33latt um'§ anbere, ober fd)neibet bie ^^lätter i)alb burd); aber ba§ %üc§ fiet)t fd)led)t au§. 2)a§ einfädle "pinciren ift lüo^l baS befte il^erfa^ren. ®egen ben ^erbft t)ören bie ßmeige auf, in bie li'änge ju madifen, in trodenen, marmen 9?ad)fommern früber, in feud}ten, tältcrcn fpäter. 9?ene 531ätter bitben fid^ nid)t me^r, unb ba§ fönbaugc be§ Vcittriebeä mirb er^ tennbar. '3^er ©aft mirb nur nod) jum ii>ad)fen in bie T>\dc unb auf bie innere ^tuSbitbung ber ''klugen oenoenbet. Jlurj oor biefem ßcitpuntte, menn alfo nur nod) einzelne l'eitsmcige an ibrcn Spitzen 33lätter entmirfeln, loirb ber (Epätfommerfdmitl j.tr 'i^erftärfung ber 'iBirtung "^.Uncirenä Oorgenommen. (§efd)iebt er ju früt), fo bitben fid) fd)mammige iJ?ad)tricbe, meld)e unreif bleiben unb \vül)i gar erfrieren. 3» fpät vorgenommen, bleibt er obne 2Birfung. jTa^ bie 5i5erlängerung§= ober ^eitjmeige crft im (^rül}ja^re surüdf^^ gefd)nitten merbcn, ift oben gefagt. Illeine, weniger at§ 4 — 5 ^oü lange Bweige am norigjäl^rigen unb älteren ^oTje, unb pincirte B^^cigc, bereu übe\fte§ 5luge ni^t auftrieb, fonbern fidi nur Derbirftc, werben nid)t be= fdinitten, aucb wenn fie teine g-ruditfno'open geigen. tStwaö längere, nid)t pincirte, aber fd)wad)e triebe werben nur bann, wenn fie fein cnbftänbigeS 211 jjrud^tauge ^aien, auf 3 — 4 S3(ättcr mit 3lugen in ben ?(d)fetn 5urUcf= geuommen. Sricb ba§ ?lugc unter ber -^.nncirfteüc aber burc^, fo fd^neibet man bei miltclftarfen ß^i^eig*-'" ben 9?ac^tücb bi§ unter bie "pincirfteüe weg, auc^ iDcnn [icf) bort feine j^vuc^tfno'Spe gcbilbct ()at. Sic fann [id) noc^ burd^ biegen ©d)nitt cntroicfchi. §at fid) aber ein ^^rui^tauge gebitbct, \o lüirb immer bcr ßmeig bi§ ^u bicfe\n ?luge cingeftu^t. SBon ben ftärfften 3»üeigen, iDcId)c einen big jroei fräftige 9?ad)triebe bilbcten, ld)ncibc mau biejeuigen, mdd)t bcm äJerlängcruugStriebe an ;J)icfe faft gleid)fümmcn, bid)t am alten ^otjc mit ®d)onung ber 9?ebenaugen an i()rer !!Öa[i§ glatt loeg. ^^on biefen 9?ebenaugen brüdt man bann im näd)ftcn Wdx^ ^aö (Sine ah. Da§ anbere lüirb fid) ju einem fd^it»äd)eren triebe entrotcfc(n, ber im näd)ften ^aljxc burd) innciren in einen gruc^t^ jmeig [id) rcriDanbeln- tä^t. In ben näc^ftftarfcn , aber mef)r al§ mittet= fräftigen ßioeigcn fd^neibet man nid}t ben ganzen 5?ad)trieb lueg, fonbern (äßt je nad} ber Xidc ein paar %tgcn beffelben über bei weniger ftarfen nur bie 9?ebenangen an feiner 53a[iä fte^en. 3)iefc ^ugen be§ 9^ac^triebe§ füllen im näc^ften ^sciljxc ßi^'cige bilben, »üetd)e ben überflüffigen ©aft ab^ (eiten, unb freilid) pindrt lücrben, aber, inenn bie klugen beg üürjä^rigen §ül3e§ gut entiüidett finb unb burd)trcibeu fijnnen, nid)t ^n frü^, aud^ nur auf 4—5, fünft auf 2 — 3 33lätter. ®ü fuc^t man im ä^eiten »dümmer 5-rud)taugen unter bem 9?ad)triebe ju erjiöingen. Gelingt e§, fo mirb im i^erbfte ber 3»ocig über bem "^rud^tauge abgefd)nitten; fünft ipieber^olt man 'i)a§ ikrfatjren im britten öümmer. ''itepfel feigen lüitlig im erften ^a^re i^rud)taugcn, 33irnen geir>Dl)nlid) erft im jroeiteu. ^lle§, tr>a§ lüir l)ier üon (Sinftu^en ber 'i'eitäiücige unb ^|3inciren beä (^rud)tl)üt5eg gefagt Ijaben, be,yel)t fid) natürlich nur auf bie fünftUd)en i^ürmen ber Obftbäume. ^3eim a^üdiftamme oerfä^rt man ganj anberä. §ier fümmt eö nur barauf an, eine fd)öne .frone ^u erlangen. Die i?eit= jjüeige icerben gar nic^t befd)nitten; man benft fie fid) aber fd)on al§ ^efte unb nimmt fotd)e, bie fid) brängcn würben ober bie unorbcntlid) nac^ ^nnen iüad)fen, red^tjeitig ireg, bamit bie 2Bunbe gut t)crtt)äd)ft, entfernt erfc^öpfte unb abfterbenbe Steige an birfen ''tieften im Innern ber Ä'rone, bamit Sid)t unb Vuft einbringen fann, unb reinigt ben ©aum üün 5!)?üd5 unb gted)ten, menn fie fid) cinftetlen. Die trüue beö .crlid^, iocnn fie auf 'ißilbling Perebctt finb. Der ^aum ftrebt immer barnad), feine naturgemäße (5"onn su crrei^en, b. i). ^oc^ftamm ju luerben. l^iel leid)tcr crreidl)en nnr unfcren ^mtä, tnenn bie ?tepfel auf ^D^anni§= ober beffer uüd auf ')5arabiegftämme, bie 53irnen auf Ouitten 14* 212 t>crebclt finb. ©otc^c 53äumc^cn tragen 6alb unb mittig, aud) tior5üg(id>e g^TüAte, aber freiließ — fie leben aud) nid)t gar lange, iinmerl)tn 25 bi§ 30 ^al)re unb niel)r. (Siiic tutcrcffaiitc ^2(rott)cc* 5lu§ bem botanifdien (i)arten in ^rcölau, 26. Mäx^ 1876. 3u bcn 3ierbcn unfcrcr ©cir>ädi§t)äu[er gehören unftrcitig bic^rotbeen, iüe(d)e tior einigen Xcceniiieu tanni burdi ein "^aar Wirten repräfentirt iDurben, gegenwärtig aber ju i^unberten in i[)nen oorl^anben finb. ^n bcn innner= löä^rcnb feud)ten Urtuälbcrn ber 2;rDpen, inSbefonbcre ^nierila'S, finb fie Don grojser 'öebentung. 33alb ergeben fie fi^) ju fteinen 93äumen ober flettern, ].n-ad)tüDll beblättert, l^on Stamm ju Stamm nnb entfcnben t'lafter- lange l'iiftinnräeln, bie bie Unbnrdibringlid}feit ber tropifd)en Kälber nic^t luenig bcfijrbcrn. Qu il}ren ^^üj^en entf|)rieJ3en in niebrigerer {^orm bie ß-alabicn mit i^rcn lounberbar gefärbten ^^lättem, bie an e5arbenprad)t faft bie SSlüt^en be§ Unoalbcg übertreffen, ^örafilien ift l)ieran befonber-3 rei^, olljä^rlid] werben neue eingefü(}rt, \ü baj^ i(}re 3at}l fd)on an 200 beträgt, "ühj lualjrer 9iiefe unter i^nen tritt bie Vün Seemann in dli- caragua entbedte Goodwiuia gigas mit 10 (^uf^ l}D^er S3(attfrünc auf, bie mir aud) ju erhalten ^offen. Sl)nen ftet;t an palmenartigcm 2Bud]§ unb ©rijfjc na^e eine anbere 'Slrt biefer gamilic, Amorphophallus ßivieri Durieu, au§ bem fubtropifc^en 5lfien, an§ Siam, ir»e[d}e im üorigen 9}?onat ^icr 5um S3lü^en gelangte. 5luö ber laum 15 Gentim. breiten, jiemtidj flad)en, bräunlidjen, inner[}alb irei§en ^Jnoöe, bie aber junjeilen bie ®ri3^e eine§ £inberfüpfe§ erreid)t, entmidelte fid), in§ freie i'anb gebracht, im grüt)ling be§ vorigen ^af)re§ 5unäd)ft ba§ ^latt, über(;anpt ba§ einzige, loelc^eg bie ~]3flanäe befi^t. (Sin lueip, grün, rofa, purpur, fd)langenartig gefledter S3latt= ftiel üon faft 1 9)?eter Sßijc erl}ebt fid) unb trägt eine üielfad) 5ertt)eiÜe flad)e 53lattlrone ucn 2 — 2^j^ 9)fcter Umfang nnb groj^er ßiei^l^f'^if. ft)eld)e big jum October it)r frifd)e§ ®rün be{)ält unb bonn erft ju t»er= weiten beginnt. Um biefe Qdi wirb bie "^^flanäe au§ bem freien I'anb mit i^ren in5Wifd)en 3al)lrcid^ feittidi au§ ber ÜJiutterfuDllc fartoffelä^ntid) ge= bilbeten Seiten!nDnd)en in ein worme^S §anö gebra(^t, wo fie nun nad) ein paar 'Dionaten in ber turjen 3cit fon 14 Sagen einen 2 Wlcta ijoijtn, 2 ßentim. biden, wie ber ^^lattftiel, fd)langenartig gefärbten S3lUtl)cnftiel treibt, oon welchem ^/^ 3)k'tcr auf bcn unterhalb bie Stempel, oberhalb bie Staubgefäße tragenben, Dberl)alb nadtcn 53lütl)en!D(ben fommen, ben eine mächtige, biä ^/g 3}teter breiter geftallete bunfelpurpurfarbene Sd)eibe um= giebt. 3)er üble, oiclen ^Iroibeen eigene, aaöä[)nlid)e ©erudi, üerbunben mit (gntwidelung t)Dl)erer ^^emperatnr, bie nad) meinen, fd^on oor oieigig ^a^ren an Arum Dracunoulus gemad)ten 53cDbad^tungen Oon ben ?lnt^eren auäge^t, würbe ebenfatlö wat)rgenommen, ber Temperatur: grab felbft aber bic|e§ 9J^al nic^t genau bcl'timmt. 2)ie burd/ il)re ftarfe 213 iPerme^rung fo au§gejetc6neten, in i^ven ßedcn mit äu^erft ffeincn <2tdüc= inctjlförtutcn bid)t (jcfüUtcn Jluollcn mcrben in tl)vcni ilHitevlanbe it)a^vf(^etn= lid) mie bic aubercn Ivtcn bicfev (Vamilic juv D^a^tuncj beimißt, j^ür unfere ©arten ift biefc fo cigent^ümlid^c 5lvoibcc gciri^ eine crn}ünfd)tc ''^tcquifition, inebefonbcrc qI§ (SinäelpfUin^e auf S^afeiipläl^en lüegcn i^vcö großen, palmen= artig fdbirniförmigen StatteS fc[)r ju em|)fe^(en. 9?ur Oerfäumc man nic^t, fie erft nad) bereits in einigen (Scntiinetern ?änge aufgetriebenem 53lattfticte auf fonnigem ']3(a§e auSjupflanjen unb bann mit 5)ung fleißig jn begießen. (Sine rationellere Äulturmet^obe oermag ic6 jur Seit wegen Unfenntntß ber diemifd^en 53eftanb;()ct[e unferer ')3flan5e nic[)t anzugeben, meldte, toie bie faft alter aubercn (§artengeiuäcl)fc, no(^ nä(}er ju ermitteln finb, bei bereu .Kultur lüir bal}er faft burdiineg nod} ber btin- beften ®mpirie l^utbigen. J)aß bic '5(gricu(tuv uuy l^ierin roeit t>oran= fte()t unb n)ir erft nodi bcn 3Bcg cinjufdilagen ^aben, bcn fie aU (eucbtenbe§ i^orbilb fdion feit 30 ^abren mit beftcm ©rfotge befd)ritten l)at, i]abc id) im üorigen ^a^rc in unferen boianifd)en unb gärtnerifd)en i^erfamm(ungen an ber ipaub oon 3^(}atfadKn nadigcanefcn. öi3dift crfreutid) ba()cr, ba^ fid) enblid! 5tu§fid|t jur luiffenfdiafttidicreu @eftaltung aud) biefc» Oioeigeä ber praftifc^en ^otanit barbietet, infofern llnterfudiungen biefer 'äxt mit ju ■älufgabcn ber p!^i)fiologifd^ = gärtnerifd)en i^erfud)§ftatiDn gehören werben, ir)el(^c ber (S.(}ef be§ (anbmtrtl}fd]aftlid}en DJtinifteriumS, §err 'lüJfinifter Dr. griebcnt^a( (£j.'cellcn3, in eutfpred)enbcr Sürbigung biefer 3^5er^ältniffe an ber unter §errn ÜDirector Jv^i^^^e blü^enben @ärtner=Vel}ranfta(t in "i^otSbam errid^ten toirb. Inof. Dr. ßöoppert. 3ur titltiir ber Croton. ©0 f(^ön bic Perfd^iebenen buntblätterigen Croton-'?lrten audi finb, fo finb fie bod^ lange nid^t fo pielfaltig in ben ■|>flanjenfammlungcn oerbreitet, olä fie e§ wegen il}rer 3c^i3n^eit unb wegen il}rer oielfad)en ^i^erwenbung rerbienen, \va§ wdI)1 l}auptfä(^Udi barin feinen ©runb l)at, baß mand^er '^flan^enfreunb ber 9)?einung ift, biefc ~j3flan5en uerlangcn eine ganj befonbere Ä'uttur über fie feien übertjaupt fdiwcr ju fultiinren, ma'i-' jebod^ burd)au§ nid)t ber ?^all, im ©egcntljeil ift beren .Kultur eine fe^r einfache. Mc Wirten öerlangen üiel Sid^t, wenn fidi bie ^errlid^e j^ärbung i^rer iBtätter gut ausprägen foü, worin eben bie (Sd}ön^eit ber -i>flanäen beftet)t, unb nur 's^idit ift im ©taube, bie§ ju bewirf en. iBenn bic natürlidien jVarben ber glätter in i^rem Dotlen (Klange oor^anben finb, fo giebt eä faum becoratiPere 'J>flanäen für ein 2Barml}au§, at§ met}rere ber Croton- ''itrtcn. .kleine cinftämmige, 1 — 2 %n^ ^o^e, oon unten auf bid)t belaubte (S^cmplarc, namentlich Pon C. interruptnm, Youiigii, imdulatum, Veitchi- anum, Weismanni unb aubercn, bilben eine Portrefflic^e Safelbecorotion unb eine l)crrltc^e ßinmier^ierbe. §aben bic l^flanjen bie §öl}e Pon 1 — 2 gu^ erreicht, fo !neipt man ben £opf unmittelbar an ber ^c^fel beä oberen jungen 53latte§ au§, fo ba^ bie SBunbe nic^t ju bemerfen ift; ebenfo werben alle 214 fid) am ©tamnre jclgcnbcn 33tatt!nD§pen fcfort entfernt, loobutcfi et^tett lüirb, ba^ aücv ©aft bcv '^^flanäc in btc an borfelben befinbttd)cn S3lättcr gct)t, bicfc eine gvo^c Uep).ngfeit ct{anc3cn unb [ic^ eine fe^r lange ^dt in biefem ßuftanbc ermatten; e§ eignen fidi fotcl^e @i-emp(arc juv ß^crbe ber 3immet unb für 33(uincntifc^e am beften. ©rötere ®j:einp(are, incnn gut unb fräftig gemad^fen, eignen fid^ ganj üorjügtid^, loenn Dörfer abget}ävtet, juv ©ecorivung üon ßonfertiatotien, mo- felbft fie 5mifd)cn loeniger fd)önen ^lattpflnnjen Don großer SJirfung finb unb if)te (Sd)ön^eit noc^ me^v f)cttiDrtritt, ol§ wenn fie jmifc^en anbeten buntblätterigen ^ßtattpflanjen fte^cn. !Die ^^erine^rung ber Croton täf^t fic^ im ^pril unb '^iai teic^t burc^ (StcdÜnge benjerffteüigen, n?cnn man biefetbcn auf ein marme§ ^ßcet fteHt unb fie eine Qdt lang gcfdiloffen ^ält. ?lm beften ift e§, locnn jeber ©tedüng für fidf) in ein flcineg Üöpfc^cn geftecft loirt», fo öa^ man fie fpäter, menn beinuräctt, o^ne ©ti3rung ber SBurjcln in grijßcrc Söpfe pflanjcn lann. 2Biü man gri3§erc ®cl]auej:emptare ^cransietjen, fo gebe man ben ba^u beftimmten ©jemplaren gleic^ grofie ©efä^c, bamit i^r 35?ad)§tt}um burd) ein cftercg iserpftanjen nid^t geftijrt ju icerben braud^t. ®utc grobe Sfiafen- erbe, to^figer Se^m unb ^aibecrbe ju etwa gfeid)en 2^(}ei(en ift ber befte ßompüft für bic Croton, unb ba fie aud) üiet ^cud)tigfcit lieben, fo toerfe^e mon bte 3;:öpfe mit einer guten Sc^erbenuntcrtage. — Dtan fc^e barauf, bajj bie '^.^flauäen ftet§ rein t>Dn Ungeziefer finb, benn finb bie ^(ätler ein= mal baüon bcfatten, fo ift e§ fd)iDer, fie inieber rein ju befommen, o^ne fie gu befc^äbigen. Stütze ©pinne unb 2^rip§ finb bie fd^timmftcn ^nfeftcn für bie Crotons; erfterc entftct}cn, wenn bie ~|>f(an5on 5U tvodcn fteljcn. §äufigeg SBefpri^jen ift ba§ befte 9[>tittcl, bie rottje ©pinnc wiet)ev ju oer^ treiben. E. 0— 0. 33Dn Dr. ^, (£, 8(^ÜbcIcr. ^ie JBivfc (ßetula odorata Bechst. ober B. glutinosa Wallr.). S)ie 53irfe nimmt natürlid)er 2Beife an ©rij^e ab, je weiter fie gegen ben 9^pibcn oorbringt, fo \)a^ fie julel^t, 3. 53. auf 9Jfagerij (^corbcap) Dott- ftönbig ftraud)*artig wirö. ^ilber felbft unter foldjcn ineitcngraben finbet man bod) ücrtjältnij^mä^ig gro^e 33äumc. ®d befinben fid) in bem bota- nifd)en 2)iufcuni ber Uniüerfität in ©l)riftiania jWei 8d)ciben unb ein ©tüdf eineg 53irfcnbretteS oon brei t>crfd)iebenen 33äumen au§ ''bitten (70 **). "Dk eine ber @d}ciben ift 96 3al}re a(t unb mi^t 34 (Seutim. unb bic anbcre ift 115 ^a^re alt unb I)äU 38 ßentim. im 2)urd)mcffer. ^a^-i &M i)at 41 ßcntim. im 3)urd)fd)uiU D(}ne 9iinbe, boc^ laffcn fic^ bie ^al)re§ringe ni^t genau ää(}len. 53ei 67 ^ i->erfd)winbct bie ^-öirfe voUftänbig. *) J^eil II, p. 183—185. 2it5 jDie fogenanntcn ^ejen- obev ^Donncibefen, roetdic man auf ber 53ufe I)äufic5er, aU auf irt3cub einem auberen 53aumc finbct, otveic^cn f)icr nid)t feiten einen 2?uvd]me[fev Don 62 — 94 (Scntimctcv. ®e^v (}äufig fornrnt auc^ bie 9)?afcv6itbung üor, n)etci)e in ä'roci üer- fd^iebenen ^rten auftritt, entroeber in D'cafevfnoten, ober audf), ba^ jiemttcf) bie ganjc ^oljmaffe be§ ®tamme§ in einer ?änge t»on mef)reren guf? ^u§bcf)= nung an§ einer eigent[}üm(ic^ üerbreljten unb g(eic{)fam gefräufetten ^ilbung ber Jahresringe f>cftc^t. Dbgleirf) biefe ^Bilbung fid) auf ber Oberfläd)e be§ ©tammeS nid)t auffadenb bemerkbar mad)t, !ann bod^ ein Jeber, ber ein= mal aufmerffam einen fotctjcn Saum betrad^tet l}at, benfclben leidet an ber eigent^ümüd) fantig gcbovftenen 9tinbe unter i^unberten ^crauSfinbcn. 3)ie 9)?aferfnDtcn ^abcn gern eine me{)r ober lueniger ausgeprägte §aI6fuge(form unb fijnnen einen 3)nrct)me[fer üüu 31 — (32 Gentim. erreichen. 2)ie|etben fd)cinen gentöl}n(icb in Steige einer, üicücirf)t burd) äußere 'Sefdiäbigung ^er= l>ürge!:rad)tcn ^Än()äufung üDn 3Jcbenfnoypen ju entfte^en, wcldic, nic^t jur t»D(l!ommenen ^uSbilbung getangenb, baburdi bie regelmäßige ißilbung tion Jahresringen ^inbern unb letztere jmingcn, bie 'i^oxm l}5dift eigent^ümlid)er, ircllenförmiger 2Binbungcn an5uncl}mcn. Tie 3Öcaferfnoten mürben früher in 9?ürmegen jn 53Dailen unb ^[rinlgcfäijen, je^t merben fic nodi ju benfelben 3mc(fcn, aber and) ju lUiildigefäi^en bcnu^t, moäu fic fel)r sroecf mäßig finb, ha fie, ber eigent^ümlict)en Silbung megen, feiten plagen. Jm ©ommer 1860 mad)ten bie normegifc^en (^orftmcifter D^orman unb 33art^ eine Üteife nad} {^inmarfen. 2d)on früher ^atte ^err yjorman beDbad)tct, baß bie 53irfe in jenen G^egenben oft ältere unb jüngere ©tämmc äcigte, bie au§ einer unb berfelben 3Burjel l}erauSmud)fen. Xiefe !!Öeobad)tung l}atte er feinem ßollegen mitgetl}eilt. Jeber meiß, ha^ bie ii'aubbäume im ^iltlgemeinen, menn man biefelben im frifdien ^»ftatibe abt)ant, Sur5el= fc^ößlinge treiben, iffienn bie 33äume bagegen nngeftört i^ren 2Bud}S fort^ fejjen, treiben biefelben jiDar oftmals aud) iBuräelfd)Dßlinge, aber folc^e bleiben, im S^ergleid) jum A^auptftamm, nur unbebeuteub unb fterben ent= meber frül}er ober fpäter ah. 53ei genauer Unterfudmng ber ^icr eben ge= nannten ®igentl)nmlid)feit fanb Ä^crr Sart^, ha^ ber ^i3irEentt}alb in e^in= marfcn fic^ mirflic^ felbft üerjüngt, baS (»eißt: neue ©enetationcn burc^ iBurjelfdiiJßlinge crjeugt. ©obalb bie auS ©amen l^erangeioac^fenen jungen iöirfen einen 3)urd^= meffcr t»on 13 — 16 ßentim. crrcid)t l)aben, finbct man, baß bie unter ben bortigen SBitterungSüer^ältniffcn beinahe niemals fe^lenben '^^u^clf^ößlinge eine meljr als gemo^nlid) träftigc ©ntioicfclung jeigen. ■Diefetben fc(jcn i^ren 3Bud)S mit bem i^aupt= ober iDJutterftamm äufammeu fort unb fielen i^m, menn er anfängt Ijinfäüig ju merben, oft an @iri?ßc unbebeuteub nad). '-JBä^renb bie '-iBurjelldioßlinge meiternmdifen, fault bei 9)iutterftamm nac^ unb nad) meg unb bie neue auS 25ur^clfd}Qßlingen gebilbcte (5)enerotiDn, Don ioeld)er ^äufig 2' bis 5 auf jeber iißurjcl flehen, l}ätt fid^ nod) lange ^e'xt gefunb unb frifdi. Wie eS fdieiut, fo micbert}olt fid) biefer 33erjüngungS= proäcß UDC^ ein, üietleic^t fogar nod) mel)rere 3)iale. DaS jeigt fic^ aud) äiemlic^ beutlic^ burc^ bie freiSfiJrmige ©tcttung, meldte bie auS 2Buräel= 216 f^ö^tingcn gefitlbeten 53äuittc um einen teeren 9?aum ^ernm einnehmen, ä^nüc^, wie man c§ bei (Sicficn unb §afeln fioI)t, beven Stämme nnebev^oU abgef^auen würben. jDiefelbe 33ermel)rungyavt ber Sgirfen fommt and) nad) iocrrn 53artl}'ö 9)?itt^eilungen fct)r allgemein auf ben §üd)ge(nrgen bc§ füb(id)cu •JloripegenS unb befonberg bei foldjen SSäumen Dor, bic man it)rer äuj^eren lüci^en Siinbc beraubt ^otte. (£§ fc^eint faft, al§ Ijabt bie 9?atur, ba [ie ben Sir!enn)alb mit biefer bcfonberen 5Serjüngung§traft auSrüftetc, einen ©tfa^ für bie fparfame ©amenbilbung unb bic geringe feimfät)igteit be§ (Samen§ üerlcif)en motlen. SBenn ber ©turnt eine 53irfc umgcftürjt ^at, fo bo^ ber (Stamm mebr ober weniger '^orijontat liegt, aber bod} noct) buri^ einige häftige ^urjcln genügenb in ber @rbc bcfeftigt ift, um leben ju fonncn, finbet man ^äufig, ba§ fid) auf ber oberen t5Iäd)e ^bOentiütnogpen bilben, bie ju regelmäßigen 33äumcn emporiuad^fen. ^unge Sirfen, bie befd^äbigt tourben, treiben oft fct)v niebrigc ?(efte, iücld]e, liom Sd^nce ^ur @rbe ^crabgebrncft, leid)t ^Burjetn fc^lagen unb felbftftänbigc 33äume loerkn. ?tuf bem ©ebirge Sforumaafcn im 5l§fer .^ird)fpie(, ungefä(}r 3 9}fei(en füblid^ V»Dn ß[)riftiania, fanb §err ©d)(Dßgärtner ^aifer im Sommer 1873 eine 53irfe, bie, waljrfdieintid) in i^rcr ^ugcnb auf bic eine ober onberc 333eife jur @rbc niebergcbogcn, an brei Stcüen be§ 'ÖaumeS, Der f^orijontal lag, Sffiurjeln getrieben Ijatte, n>ä^renb nad) oben fünf tteine ^iJäumc erapDr= gemad^fen waren. 3fm September 1872 bcfam id) einen 53ir!enftamm , ber bic^t am SBoben abget)auen ift unb ba eine §i3f)c üon 2,2 'ÜRctern unb einen, "SDurdi^ meffer oon 36 ßentim. (;at. ^n biefer §ö^e finben fid) ad]t ^3lefte, bie 6 — 13 Sentim. im •Durd)meffer galten. 33or mehreren ^a(}ren würbe biefer 33aum, ber bamaB :0Dl;t nur 2 --3 '^U\k ^atte, abgehauen. Die Seud^tigfeit, bie nad) unb nad) in ba§ entblößte (Snbc be§ Stammet tin= brang, ^attc jur {^olge, baß biefer, wie e§ fd)eint, fe^r \d)\KU in ber 90?itte tierfaulte. Ungefäl)r gleid)5eitig wud^fen neue tiefte au'5 ben oberen gefunben pcrip^crifc^cn Steilen be§ Stammet l}eroor unb biefc trieben oon l)ier au§ SBurjcln burd) bie Oerfaulten lljcile be§ Stamme§ l)inbur^ unb fogar bi§ tief in ben ©rbboben l^incin. I^urc^ biefe iffiurjeln, beren 3jidfc 3wifd)en ber eineä ^rme§ bi§ ju ber eine§ 58inbfaben§ üariirt, würbe ber 53aum in ber legten ßeit au§fd)tießUd) ernäf)rt, fowie biefelbcn aud) bie j^unftion be§ Stammes al§ .H'ronenträger übernommen Ratten. Die SBurjcln finb auf eine eigent[)ümlid)e 2Beife in einanber tierfdjlungen unb wa^rfd}einli^ fe^r fc^neU gcwad)fen. 3)ie ungefähr 5 — 6 ßeutim. bide, jum 2^()eil terfaulte äußere Sd)ale be§ Stammes, welche burd^ bie SBurjcla gcfprengt trurbe, bedt je^t in 2Birflid^!eit nur ben falben Umfang bc§ au§ ben SBurjeln gebilbeten Stamm.eS. 9)ian finbet biefe SBurselbilbung, atlerbingS mobificirt, überall in feud^ten (Sjegenben, wo e§ Sitte ift, bie 'Sirlc ju Oerftümmcln. DaS ge= fc^ie^t gcwö^nli^, um ben iöaum ju einer großen tronenbilbung ju jwingen. 217 ©ie bUnncn ^weiqc itnb 33(ätlcr 6cnu^t man at§ fVuttcr für bie ,t)auätf)ierc, bcn 9teft bor k^onc aber ti)c'd§ ju iövcimt^ctj, tijdlj 511 3tciiu]en unb Ö)c^ vüftcn, auf meieren §eu obcv (betreibe ijotvocfnet wivb. 'ä)?an gcioinnt and) batci juijlcic!^ me^r mcißc 9?inbc, bie 511 ücifdjicbcncu ßiuccfcu bteut. ^CV ^O^fcn (Humulus Lupulus). C@. 221.) Humulus Lupulus, ber §Dpfcn, finbct fid) allgemein inilbiüadiicnb biö jum jT^ronbfiiemg ©tift unb man fammelt i^n oft jum §au§gebraudb. ^n mandien ©teKen gicbt e§ an&j Hopfengärten, audi ivirb er juv Sefleibung ton l'auBen angetoenbet. 2)ev §opfenbau fonnte wo^t an mctjvercn Stellen beä füb(id)en 9cDvroegen§ ein IoI}nenber betrieb loerben. (£inge|nf)rt louvbe in ben legten ^a^rcn jäfivtic^ ungefähr 2300 Gentner. @ä ift aügemcin befannt, ba§ ein au§ ©etreibe bereitetes ©etränf, metcfteS mc^r ober weniger ^2le§nti^feit mit bem f)atte, ioa§ man je^t Sicr nennt, fdion in ber grauen 3)or5cit beinahe überaü in (Suropa befannt loar. dß ift ebenfaÜS eine S^atfad^e, ba^ man in 3)?itteleuropa erft fpäter anfing, ta§ ^-8ier mit ^opfen ju iDürjen, unb ba^ man frü£)er Oerfdiiebcne anPere bittere ^13flan5cn= ftoffe baju bcnu^te, berafelben ben unangenehm fiiülid)en (^efdimad 5U be= nehmen unb baffetbe loa^rfdieintidi aud) 5ugleic^ (faltbarer 5U madien. «So fagt 3. 33. (SotumeUa, baf? man in (Sgppten bie bitter fd)merfenben ©amen ber Lupinen ju biefem ^vocdt oerroenDete. ^n granfreic^ gebraudit man an mandien Orten nod) heutigen S^agey ben gemeinen ^udi'jbaum unb in 2)eutfd}lanb biente, neben mel)reren anberen abftringirenben ober bitter fdimedenben ^]3flan3en, audi ber ^^^orft jur 53ierbereitung. ^n gleiAcr Sßeife läßt fic^ nadimeifen, ba^ man in (Inglanb, '3^änemarf, Sd)meben unb 5)t'orrcegen oerfAiebene bitter fd)mccfenbe -jiflan^en ai§ ßufa^ jum 5öier ge= braudite, irie 3. 33. bcn 2Bad)^olber unb @agct, ipc[d}c beiben, (}auptfä(^tid^ ber iJBac^^Dlber, nod) jel3t in ^Jorwegen aügemein benu^t loerben, ferner bie (iJunbehebe, ben 53itterftee, \a fogar ta^ gemeine §aibe!raut, ben gemeinen ^Beifuß unb ben SBermutt). 'I)a§ gemeine 3o()anniSfraut unb ben Sofjtüerlei nennt man ()ier unb ba in DZonüegcn 53ierfi3nig. ifi>af}rfdiein(ic^ ^aben fie it)ren DZamcn itirer 5l>evir>enbung ju oerbanfen; fid)er iDci^ man, ha^ bie ©c^afgarbe, in einigen ©egenben 9?onoegen§ 53iermann genannt, nod) 3U l'inne'S Reiten in ©c^ioebcn ^um SBürjcn beö 53iere§ gebraud)t mürbe unb bemfelben eigent^ümÜd) beraufdjcnbe @igenfd)aften gab. ?ludi beim 53rauen be§ üKct^cS benu^te man im Sl'Jittetalter Der= fc^iebcne gcn-iürgreid^e i^flnnjen aU ^n^at^. ^n ©^loeben bienten baju 6e- fonber^ bie 53lumen ber Primula veris unb in 9?oriDegen unb 3§tanb bie lion Spiraea ülmaria. (£§ ift frei(id) auffaöenb, baß man beim ©ud)en nad) bitteren ■^^flanjcnftoffen nidit e^er auf ben Gebauten fam, ben ioopfcn ju benutzen. @g fi)eint mir ba^er, aU ob Vinne burd) eben biefe 33eobaditung 3U ber §i)pDtbefe oeranta^t würbe, t^ay^ ber §opfen, fomie me(}rere anberc ber je^t !ultit>irten ^ett)äd)fe urfprüngtidi nid)t milbn)ad)fenb in ©uropa 218 DDrgetotmnett, fonbcrn jut 3ett bct 23Dl!eriDanberung bon Dftcn cingcfüt)i't fein foütcn. (S§ bebarf inbeffcn feincg ^^ciücifcS, ba^ biefc "l^flanje in früf)even Betten fc^t letcf)t in ben ^änbern, wo man biefclbe jegt in au§= gebe(}ntem dJla^e fu(tiüirt, toilbiüac^fenb fein fonnte, o^ne ba§ man bn-= felben, ba man ifjrc S3ebeutnng nod^ nic^t fannte, weitere 5lufmer!famtcit 9cfd}en!t Ijat. ttx SättCViing (Oxyria reniformis Hook.). (®. 235.) '2)er (Säuerling, Oxyria reniformis Hook., ift fc^r gelüijfjntid) in öcn (5iebirg§gcgcnben be§ gi-in^en ^Jiormegen§ bi§ jum 9^otbcap unb gegen Often bi§ nad] 5)arangcr. Sluf btc geiiiöfjnlicljc SBeife aU ©cmüfc jubereitet, ^at biefe ^rt einen üiel angenehmeren ©efcfemacf, al?o irgcnb eine ber genjö^nlid) tultiüirtcn Wirten bc§ Sauerampfers, unb berbicnt bc§f)alb im ^o^en ®rabe 3ur Äultur empfohlen ^u »erben, bie I}ier mit ®lü(f auf biefelbe 2Beifc icie bei Eumex Patientia ausgeführt mirb. ^n ben nörbtidien (^egenbcn D^ormegenS loerben bic S3lätter ber Oxyria in großer äJJenge foWD^l üon 9ioriregern, al§ Sapplänbern gefammeft, um für öen äßintergebraud) aufbeiüafirt ju merben. ßu biefem ßi^ecfe merben biefelbcn mit luenig ober lieber, ba fie in fic^ felbft "Jeuc^tigleit genug ent^ l}alten, ganj o^ne ^Baffer gefoclit, bi§ fie eine glcictimä^ige, breiartige 3)Jaffe bitben. ^on ben 9c*oriDegern mirb biefer 53rei in !leinen ^ölscrnen Raffern ober in ®efä^cn au§ 33irlenrinbe aufbcioaljrt; bie Sapplänber benugen ju biefem ^\wd geiui3^nlic^ ben SD^ngen be§ 9Jennt^iere§, iDcldjcr fo^jar nid)t einmal gereinigt loirb, menn mon i^n mit ben gef eckten blättern füÜt. ÜDie eingctüdjte 3)?affe wirb im 2Binter an einer ©teile aufbeioa^rt, wo fie fid) fortbauernb im gefrorenen ^uftanbc befinbet, unb crl}ält fic^ baburd) frifd^, U§ bie Sffiärmc beS {^rül}lingg fie auft^aut. 3)ie§ wirb äuwcileu V>on ben ütorwegern, Dl}ne anbere 3utt}at, in ä)ft(d) gegeffen, gemöf)nlic^ aber wirb öie iDfaffe mit 3!}cel}t gemengt unb ju einem eigent()ümlid) bünnen ^robe auägcbaden, weldjeS nidjt bicfcr, aU ein !Iifd)meffer ift. '^k i'app^ länber, bie i>iel feltener, al§ bie in beufelben ni3rbltd}en ©egenbcn woljncnben Diovweger, "lörob ober überl}aupt t>egelabilifd)c ^J?at)rungSmittel genicfjcn, todjen gewöl}nlid} bie breiartige 5D'?affe mit 9?enntl)iermild); im §rül)|al)r aber ober ju ^^Infang beö SommevS mifd^ni fie fie oft üor bem Ä'Dd)en mit ben fe^r bitter fd]mecfenben Stengeln be§ Mulyedium alpinum Less. ©in folc^eS l^eridit würbe faum einem anberen (Daumen, ai§ ben beS i'app= tänberS, munbcn; aber bic förfaf)rnng wirb and) Mcfcg i^oll fdjon frül} bavüber belebrt l}aben, baf^ eine gewiffe Diengc t»cgetabilifd)er 'J?al)rungö= mittel jur (Srbaltung ber (^efunbljeit abfolut notl}Wenbig ift, l}auptfäd)lid), um fid) gegen ben Scorbut ^u fd)ü^en. (S§ ift gewöbnlid) baä (^3efc^äft ber 3"i-'aucn, bic 53lättcr ber Oxyria reniformis ju fammeln; fü lange biefc ?lrbeit bauert, effen fie eine 3)Jenge frif^e 53lätter; biefe enthalten ingwifc^en eine nid)t geringe SJcenge eineS 219 getben {^arbeftoff c§ , beffcn nähere ©icjenfc^aften bt§ je^t faum untcrfud)t finb, burd) treffen ©tmpirfitncj jcbod) §aut, ^)(ugcn unb ';)iäi3c( bcr bctvcffcnben 23?et6cr eine mcf)v ober weniger ftavfc gelbe (5"^"i^'I^^""ü annehmen, bie jebod) im ^evbfte nadj unb tiacf) V)evfd)miubet. ^a§ Wa^VC Öafth-ant (Galium verum L.). (®. 250.) 3)a§ tcafjve l'abftaut tt)äcf)ft allgemein in bcn [übticf)en Zijtikn 31ox= mcgenS bi§ jum 'ipolarsirfel unb über bie ticfern=, feltener über bie Sirten= grenjc ^inau§. ^n g^orroegen l)at man früf)cr bie 53(umen al§ garbematerial benu^t. ^n ©lüuceftcrf^ire unb ein^ctnen anbcrcn (^cgcnben ©nglanbS ^at man biefe ^]3[lan5c, entwebcr für fic^ allein ober mit bcm ©afte üon Urtica urens ge^ mifc^t, baju Lierroenbet, frifd}c äRild} jum (^Jerinncn ju bringen. Ungefähr um 1600 lourbe ber bcfte e^eft}irc = täfe immer auf biefe %xt zubereitet, unb bie gelbe garbe beg täfe§, iod^u man jcl^t Arnotta benu^t, ftammt lüa^rfc^einlic^ üon biefcr ^^iflanje l)er. ißcnn man biefe i^flanjc an folc^en Stellen, mo ha§ 33ie^ »etbct, in grDi3prer SWcngc antrifft, wie man auf 3§lanb oft 5öcifpicle bauon gehabt ^at, fo ^ätt fid) bie 'lOJild) nid)t, fonbern gerinnt ju einer fäfeartigen 9)?affc. 3n ©djiueben fd^eint ber wenig aufgeftärte ST^eit ber l'anbbetoiilferung l^on alter ^ät I)er ben Aberglauben gehegt ju ^abcn, ^a^ biefe in'lanse, wenn man fie auf ben gupboben ftreut, ©dilägerei verurfadie. Vinno, ber biefeä berichtet, giebt hierüber folgenbe ganj natürliche ©rflärung: „Galium wirb niemals, au^er bei @aftmal}ten, auf ben gupDbcn geftreut, l)ier aber iKrläuft ein ®aftmaf)l nie o^ne Srunfentjeit unb biefe giebt immer (^clegen^ l}eit ju .3^üiefpalt unb ©d^lägcrei, atfo bringt Galium (2d)lägercien ju SBege. ^Rt\it\it S*mfül)rungcu bcö §erru ^tnbcu «ab öcfieu ucncftcr '3)ie nod)benamiten, mrift feljr pradjtbDÜeu 'JJeul^eiteu werben am 1. "lUfai b. ^. iwn §erru ^. l'inbeu'ö (gtabUffement in ®eut in bcn .söanbel gegeben, auf bie wir bie |n'fn;,enfreunbe, weldjen ber foeben or^^ fd)ieneno ncueftc illuftrirte unb befd)reibenbe >{otalog ij)1x. 95) beä genannten (iStabliffcmcntö nid)t jugcgangen fein füllte, aufmerffam madjen mi3d)ten. — (S§ finb: Aphelandra Sinitzini Lind. ©ine fräftig.wadifenbe Vlrt mit grof^cu, birfen, leberartigen 33lät(ern, beren Dberfeite glänjenb grün unb bercn Unterfeitc purpurn ift. Dk in einer le^re fte()ent)en 'IMumen finb jinnciberrotl). — A. Sinitzini ift eine bcr feltencrcn ©ntbedungen in ber alten pcruanifd}en •]3rDDinä SWatinaä, wc fie in ber Umgegenb Von Sarapoto cntberft worben ift. 2)ie '^flanse War 220 auf bcr Göfnct ^lulftellung unter bein 5'?cimen A. Tarapotensis au^geftcöt gciüefcn unb ift abgcbilbct in bcv Illustr. hortic. 1876. Artanthe magnifica. Artanthe magnifica ift eine '5>ipcracce mit noblen großen 53lättevn Don fc(}v glän^enb metaügvüner %axbc auf bcr Oberfeite unb »ücinrot^ ge= färbt auf ber Unterfeite. 3)ie ©tengct unb 53lattftielc finb geflügelt unb irei^ geftreift. @§ ift eine präd)tige 2Barmt}augpflan5c. Centrosolenia aenea Lind, et Andre. 3)iefc fe^r fcftöne arjgrnn, {}cf(grün nacf) Dem Staube ^n au§Iaufcnb. 3)ie großen 53tumen tebl}aft rot^, an bie üon Cyrtodeira fulgida crinncrnb. 'äb-- gebilbct im ?lpril-^.t)cft 1876 ber Illustr. hortic. Clidemia (Cyanophylhim) vittata Lind, et Andre. 3)icfe auSge^eicfinct fd)önc SOicloftomacee ftammt bon ben Ufern bcä §ua(Iai;a (im Dftlidjen i^cru) unb ift ein luiirbigeS (i)egenftütf ä""' Cyano- •phyllum magnificum. (@ict)c Hamburg. (SJarten^tg. 1876, ®. 42.) Croton Andreanum Lind. ®ine §t;bribe bcS C. maximum, befru(^tct mit C. Veitchi, ©(^on früt)er t>Dn un§ befproc^en 4"'iiwf'ui^9- ^ortenjtg. 1875, 8. 270; aud) oh= gebilbct in ber Illustr. hortic. 1875. Croton Goedenonghti Lind. (SbenfaUS eine fcl}r fd)i3ne Irt, 5um ^Inbcnfcn nad) bem ung(ü(f(id)en (Sommoborc ®oebenDugt)t benannt, bcv unlängft üon ben ©ingeborenen einer ber ^ufeln Oon (Santa=Gru,v bem il^atcrtanb biefer l^flanjc, ermorbct loorben ift. Croton intermedium Lind. aBic C. Andi-eanum eine ,s5\)bribc ätoifc^en C. maximum unb Veitchi, eine fe(}r [)itbfdie unb biftint'tc (^"DT^in. 3?ie gropcn 33(ätter finb fd)i3n grün, mit gelben, rofa unb vDtl}cn g-letfcn unb 9?ert>en. Dicksonia Deplanchei Vieill. ©in fc^r felteue§ .\i'a(tl)au§=(^-arn, au§ ben (^ebirg§fd)lud)tcn ber böljeren 9tegionen 9?cu-eatcbDnieu§ ftammeub. ®§ ift' biefe %vt mit D. chrysotricha eine ber fdjonften 9icpräfcntantcu biefcr fd)i3nen 3^arn = @attung. |)übf^c Stämme ftc^cu nod) im iH-eife oon 150 — 500 {$rcg. Dieffenbacliia illustris Lind. @g ift biefe fc^önc Dieffenbachia eine ^^arietät bcr D. latimaculata, fie ift ebenfo geflecft ir>ie bcr 2:^puv, iljr ^abituS nobel unb ift üon fräftigem 221 2öud]§. 3)ie 3^(ccfc finb jobocf) gelb untermischt mit i"ilbcrmci§. (S§ ift eine fd)öne ?(cqiü)'itiün unb eine "l^evle unter ben Xiieffenbadiicn. ?lbgebi(bet in bcr Illiistr. hortic. 1876. Drcacaena Warocquei Lind. jDiefe präd)tigc 3Dvacacnc ift bereite fd)on ©. 39 be§ 1875er Sa^r= gangS ber §amburg. ©artenjtg. nad) ber ?lbbi(bung in ber Illustr. hortic. befprodien, worauf mir iiermeifen. Kentia (Cyphokentia) gracilis A. Brong. et Gris. Die Kentia gracilis ift eine l^atmc yon auSnebmenber (Steganj unb gel}ört §u ben gcfud)teften ■]5atmen mit gefieberten ^^lättern. §err Vinben erl)ie(t biefelbe üon feinem ^teifenben au§ y^eu:^SalebDnien. Kentia (Kentiopsis) Lindeni Panch. 2ßä()renb bic Kentia gracilis fel}r fein gefieberte iH>ebel l)at, fo bilben bie ifiJebet bicfer ''^ht gerabe ba5 (i!)egentl}eit. Die alten ißebet finb Don fd)i?ner faftgrüner 3-arbe, luäljrenb bie jungen jart rot!} finb, wie bei Welfia regia. Lomaria gigantea Kaulf. ®ine neue, fef)r fd}ijne baumartige 5h't au§ D?eu-(Salebonien. (Stamm unb ^-Ölattftengel mit id)Wär5lid)en paaren bcfleibet. (Sä ift ein fe^r 5ierenbeä {^arn für'ä Äaltl)au§. Nepenthes Vieillardi J. D. Hook. (Sine fe^r mertroürbige unb biftinftc %xt, ©tamm ftarf, ftumpf biei^ fantig, glatt, am oberen @nbc etioaS leidit fammtig; 53Iättcr fi^enb, bidf, (ansettlid^; Dcdcl längtic^, eifijrmig, bi§ 8 ßoü lang. Dicfe fel}r eigcnt(}üm= lic^o ^trt ftammt au§ yJcu=(£a(ebonien. Aralia elegantissima Hort. Diefe, ber ^itbfd)eu A. Veitchi fc^r ä^nlic^ fel)enbe 5lrt l}aben mir bereite fritljcr ermähnt; fie ift, lüic A. Veitchi, alis eine äicrlic^e DecoratiDn§= pflanze fe^r ju empfehlen. Da§ neuefte ^erjeidjni^ bc§ Sinben'fdjen (Stabtiffementä in ®ent, bem mir bie oorbenanntcn neuen ■|>flan5en entnommen, cntl)ält eine Steige ^Uuftraticncu ber neueften (4inf ül)rungcn , mie t?on: Aphelandra Sinitzini, (Jlidemia vittata, Dracaena Warocquei, Croton Andreanum, Aralia Veitchi unb elegantissima, Curmeria picturata, Phyllotaenium Lindeni, Paullinia thalictrifolia, Anthurium crystallinum , Pandanus Veitchi, Pritchardia fili- fera, eine t}errlic:^ fdiöne '|^a(mc, Ceroxylon niveum, Kentia Porsteriana, Dracaena Mooreana, D. Youngi, Encholirion corallinum, Todea Wilkesiana, ein präd}tige'§ Saumfarn, Croton undulatum, C. maximum, Dieflfenbachia Bowmani unb D. Bausei :c. 2lly fettcne unb neue "Ijolmen finb {}ert>orju^eben : Areca glandiformis, Astrocaryum argenteum, A. tenuifolium, Calamus hystrix, Cocos Weddelli- ana, Geonoma gracilis, G. imperialis, G. princeps, Kentia gracilis, Lindeni 222 unb rubricaulis, Martinezia disticha, Phytelephas aureo-costata, Pritchardia filifera, Gaudichaudi, macrocarpa unb Martiana, Thrinax barbadensis unb brasiliensis. !l)ic '^ahncnfamnitung be§ §crrn Sinben ift eine bev veicf)ften, unb eine cjro^e ?lnsaf)l bev fcl)önftcn ^rtcn, njclc^c fid) jc^t in ben (Sammlungen be= finben, finb buvd^ ^errn i'inben cinc)efü(}vt iDovbcn. Die fc^r ja^lveid^en ■»Arten finb in ca. 200,000 ©i-cmptareu tiovtjanben. ©in ioebcn DoUcnbeteS neue§ "|^almen[)au§ ift angefüllt mit einer c\xo\ia\ ''iln^at)! -^3a(men in ftarfen, fd}öncn ß^cmptaven. ??id)t minbcr reid^l;altig ift bie Ord)ibcenjammtung, \oxx)di)[ bie be§ 3Barm=, aU bie be§ .ft'a[tl)aufe§. 53ün ©racänen finb 46 Wirten unb Varietäten üorljanben, Hon 33vomeIiaceen bie uoräüglid}ften ju empfet)Ienben ''Arten. — 2el)r reid) ift bie oammtung ber S3aum^ unb anberer garne, namcntlid) erftere in fe[)v 1dii3nen ftarfen (5;j:cmplaren. — Si}cabecn ge^i3ren »nie bie ^^olnien mit 3U ben 'SpeciaUtäten be§ (Stab(iffe= ment§ unb finb in reid)er ^2lugiDa()( üertreten. !5)ie (Sammlung ber tedinifd) luid^tigcn unb officineUen tHla"5cn ift feit einer 9?eil}e üon ^al)ren eine fet)r veid)e unb biirfte taum anber^iDO eine gleidie Sammlung anjutreffeu jein, üielleiij^t mit Inöna^me ber im botanifd)en ©arten ju 33reg(au. 2Ba^ an fünftigen cmpfct)(enöiüertl)en 'l-^ftan^en be§ iö3arm= unb .(talt= ()aufe§ eingefül}rt unb befaunt geiDorben, ift fid)er im Vinben'fd)en (£tabtiffe= ment ju fiuDcn. ®ö mcrben in biefcm (gtabliffcment über 750 ber au'j= erlefenften ~|3flanjengattungcn fultiüirt, jcbe (Gattung burc^ eine ober mel)rere, üiele jebod) burd) 15—20 unb mel;r ^toen üertreten, \o ba^ man fid) einen ot)ngcfä^ren ^-Begriff mad]eu fann, lueld) ein großer '|3flan?,enfd)a^ l)ier t)or= t)anben ift unb auf öem eurüpäifd)en kontinent luo^t fein juieiteö l^tabliffe^ ment ber %xt ju finben fein öürfte. ^cr fleiuc t'oljlujcipiug (Pieris rapae). 3^ev fleine ftül^liüeij^tiug, aud) y'iubenweifjling, ift bem großen ^o^V UH'ifiUng (P. brassicae) in (Färbung unb 3eid]nung fe(}r äfjntid], alfo mild^= lueii^, an ber 'iBurjel unb Spit.'.e ber iBorbevfiiigel matter unb weniger auö= gebel}nt fd)ioar5 beftönbi; ber fd]inar5e ^ilMfd) am I^nnenranbc fel}tt bem ÜBäbdicn meift, bagcgeu Ijat baö 9Jiännd)en öfter einen fcbtüor^en gled auf ber Oberfeite ber genannten (^-lügel. 2)er fleine Ho^lir)eiJ3liug lomnit gleic^^ jeitig unb in (i^efeüfdjoft mit bem grof^cn .Vot^lmeif^ling in ganj ©uropa unb im 9?ürben ^^lfrifa§, [a fetbft in '»illgerien uor unb unternimmt au§ nüd) uid)t erftärtcn Urfac^en SBanbevungen in ^rojjen Sd)märmen. "Die IGfüf^ige Sfaupe ift fd)mu^ig = grün, etiDa§ fammtartig in ?yotgc bid)ter, fur^er '6el}aarung ; über ben 9tücfen unb an jeber Seite läuft eine feine, biSioeilen etiüaä unterbrod^cuc gelbe ^'äng§linie, bie beiben äußeren berfelbeu burd) bie fc^raarj umranbcteu Vnftlöd)er. Xk ^]3uppe ift loie bie bc§ großen .^'ol)ln)eißling'S gcbilbet, mit fd^arfcn 9tücfen- unb Seitenfpi^en 223 Derfe^en, grün ober gra§=grlni(ici^, mit 3 gelben, me^r ober weniger bcut= tid^en Säng^linicn mib fd)n)arjcn l^unftcn gc^eidinet. ®ie im ^^erg(eid) 311 ben großen ?DJengen öon ®d}mettertingen im Spätfommer nur in geringer ^Inja^l gefunb burcf) ben !iöinter fommcnben ■^puppen tiefern wai} ben erften luarmcn ^-rü^Ung^tagen bie (£ii)metterlinge, iücld)e (ic^ begatten unb ©ier legen, iuot)( üorjugSiüeife an n:'itbii)acl)feube ßrucifercn, benn |"ie fallen feiten auf, fünbern erft bie 9kupen ber jiceiten Generation, bie fid) ton ©nbe ^uli ob auf «Hen EDt)latten, 3iettigen, 9iabie§d}en, ©enf unb aud] an ber .^apujinerf reffe (Tropaeolum), foiüie an l'eDfo^en finben unb bie 53lätter berfelben üoüfommen ftetettiren, rcenn fic nid)t geftört iperbcn. Ter Heine ^otitwei^Üng füll aber aud) an 9Jcfeba i-iortommcn.' "Die Staupen finb wegen i()rer grünen ^^arbe fd))üet auf^ufinben unb barum, unb weil fie nerein^elt fi^en, uiü^famer abäulcfcn. 5)a§ fid)erfte 8d)ut^mittel gegen ben üeröerblic^en %xa\] ift nad) Dr. Safd^enberg ba§ ^crbrüden ber Sier^äufd)cn ober ber jungen, gebrängt beifammcnfigenben 9täupdien. %u(i} wirb ia§ 53egief3en ber to^lpflanäen mit einem '^ilbfub non Spartium scoparium (■]5friemen) ober 53eftreuen ber= fclben mit 3crfd)nittenem Äolmuä (Sci^mibt) empfohlen. ^n a'JDrbamerita, wofelbft bicfer ®d)metterling erft in ben legten Sauren maffen^aft auftrat, ^at man bereite 9Jtittet, benfelben ju Pertilgen, erfunben, bie fe^r probat fein foUcn. 'Da§ gewöt)nlic^fte ift, bie Ä'otjlpflansen mit ©als ju beftrcuen. A^crr Ouinu empfiel}lt bem 9t\'W:^3jDrfer IJnftitnte „{^-armer'g Slub" iebod) ein Piel bc[fere3 SKittel. ®r fd)reibt: „'^d) l^abe nid:,t weniger al§ 15 ber Perfdiiebcnften ilbfube uerfud)t unb fein§ berfelben ^at fid) bcffer bewäl)rt, al» eine 9)iifd)ung oon 20 3:l)eileft fd)wefelfourem Aalt, 1 J^cil Äo^lenpulüer uub 3 ober 4 S:t)cilen gebranntem £alt. Tiefe Ü)Jifd)ung wirb in fleinen Ouanti täten auf bie t»on ben Siaupen befallencu iölätter gcftreut, unb jwar (5vüt)morgenä, bcpor ber T^au abgetrodnet, ober nad) einem 9icgenfd)auer. ©in pftere^j ÜBieberl^olen ifi not^Wcnbig." Tie @infüt)rung be§ fleinen Sl'o^lwei§ling§ in 9?orbamerifa unb beffen ^Verbreitung bafelbft ift nid}t ot)ne ^ntereffe. ^n ber neuen ÜBett war ber= felbe biä 1859 unbefaimt, ju wetd)er ^e\t man il)n in Duebef bcobad)tete, unb im ^a^re 1863 würbe er in grof^er ^njal)! gefangen, '^lan glaubt, bafe ber ©d^metterüng burd) (Sicr cingefc^leppt werben ifl. 2Bie oben be= mert't, fe^t bas ißeibd)en it)re (gier auf ber Unterfeite ßer ©lätter ah, Pon benen fid) bie jungen 9iaupen näf)ren, unb bei ber fd)neUen 'Dampffd)ifffa^rt§= perbinbung ^aben fid) bie an- ben "si^lättern befinblid^en (Sicr ober jungen 9iaupcn ber importirten ildjltöpfe gcfunb erhalten unb fo bann weiter üer^ breitet, ^m ^a^re 18»)4 fanb man biefen Äo^tweijiling fd)on nad^ oüen ^id)tungen in einer Entfernung von 40 :i>?eilen um Duebef. ^m ^a^rc 1866 5eigte er fid) in ben nörbtid)cn Steilen Pon 9^ew^§ampf^ire unb ^krmont, 1868 fa^ man il)n weiter filblid), beim ©ce Sinnepe^Soupee unb 1870 bei ©ofton, 9)iaffad)ufctt':5 unb einzeln in 9fcw=^erfep. ^n unb um ^ubfon (2-iti; unb äBeft §obofcn trat er fe^v 3a()lreidi auf, fo ba^ alle ."f^o^l^ felber burd) il)n t)erl)eert wurDen. ^m :v\at)re 1871 jcrftörte biefcr (Sd)nietter= ling bie 5?ot)lernte im ilBcrt^e Pon £ 100,000 allein in öer Uwgegenb 224 ton 9fen3=?^)or!. 1874 ücrbvcitcte er ftc^ 6i§ mdj '&a\t)'mi^ton uub brang bx§ invginicn t»üv. — 'üJenigcr fd)neÜ bvaiig bcv ©d)metta1ing nac^ 2Beften Dor; 1872 trat er in SScUeüiüe, Srenton unb Dntarto auf; 1873 erreichte er '^ort ^opt unb 1874 Verbreitete er fid^ über gan^ Ontario. 2)ic (5ntftcl)nug bcr Saünulnnen tu S?rcmcu iinb |)nnil)urg imb bei lOOjiiljngc ®cl)urti%n ^H(tmnuu% ticö 8d)öpfcr«f bcrfelkiu ■X)er C)unbcvtiäf}vigc (^n'lnivt'Staii fdion mandie-? 63elel)rtcn, ®iditer§ unb .'iiünftler^ ift in bcn ücrfd)icbenftcn ©täbtcn gefeiert lüorbcn, aber ber ^unbcrt= jäl}ricic (Geburtstag eineS ©ärtncrS nod) nie. @ä ift be§^a(b l^öd)ft er= freulid), baf^, toic lr>ir in (£rfat}rung gcbradit b^bon, üon .'perrn J-ricfe in Bremen beim bortigcn (^)avicnbau:il^ercin ber i'tntrog geftcUt lüor^cn ift, ben t}unbertiä()rigen ©eburlötag '^Utniann'ö, be^S föriinberS ber '.ä>alIan(agon, bafelbft luürbig ju feiern, unb luir glauben, baf^ aud) i^amburg Urfadic t)ätte, ein ®lcid)e§ ju t^un, unb baß ebenfalls ber Hamburger (Gartenbau^ 53erein bie 2a6:jc in bie §anb ncl)men müßte; benn e§ ir»ürbc if)m mit 9f{cd)t 5um i^orraurfe ju machen fein, icenn er nid)t cincS 5Ü^anncS gcbad}t ^ätte, ber fid) in S3rcmcn, iine aud) in Hamburg um bie eble (Gartenfuuft bie fdiönften ^crbicnfte criüorbcn ^at. '^tx ^unbertiät}rige (Geburtstag Sil t manu 'S ift ^wax erft im ^o^re 187 7, aber cS ift geioiß nid)t ju frü^, wenn rair fd)Dn je^t baüon fprc^cn, benn je meljr ^dt man ncd) l)at, um fo mc^r läf^t fid) aud] auSriditen. %n 2{)cilnal}me inirb eS lueber in 53remcn, noc^ in ipamburg fe^(en unb luenu aud] in bcn legten 3at]ron bie SBallaufagon in Hamburg tt]ciliücifc in Solflc ber 33erbinbungSba^n uub 8trai3cneriücitcrungcn Dielfad) öeränbert werben mußten, fo finb fie bennod^ eine ipauptjierbe ber ©tobt geblieben unb werben eS ewig bleiben. lieber bie ®ntftcl]ung ber ißattanlagcn in §amburg ettnaS (SenaucS ju erfahren, ift unS leiber nid]t mijglicb gewefen, bat)ingegcn ift unS ber fei)r intereffante 33ortrag*) bcS §errn t^ridc über bie (Sntftel)ung ber fo l)crr= lid)en SBallanlagen in ©rcmen burdi bcn genialen ^unft= unb Sanbfc^aftS: gärtner ?lllmann oou uufcrcm iierel)rten jinrjSorrefponbenfen in 33rcmen angegangen, bcm loir baS ^olgeube entnel]mcn. Unfer ferbicnftüoHer ©tabtbiOliot^cfar, §err Dr. Äof)l, fagt in feinen „ßpifobcn aus ber .erort»nung Don 1764 ern)äl)nt. ^m ^a^re 1776 würbe bcm (Senator 3)un^e erlaubt, feinen (Garten mit (Gartenbaus gau3 biS an bcn ß^^inger üoräurücf cn , aud^ einen ^u^ oon ber 9Jiauer beS ßwingcrS, ber baburc^ gar nic^t befdbäbigt werben würbe, wegäu^auen." *) 2)iefer toon §erru ^^^tde bem 'äiibeuten Stftmann'ö gcmibmete SJortrag »urbe im (Savteubau»5ßeretu ju Söremeu gebalten, irie berfelbe and) tu beni foebeu erfd^ienencn 19. 3a^re«beric^te beg ißereine abgebrudt ift. 2)ie 3iebact. 225 5(uf bem Sauden be§ cigenKtc^cn ^auptloallel [(^eint man frf|on toor bcm 5lnfange be§ ai^t^c^nten 3af)rl}iinbert§ SSäume gepflanjt 5U l^aben. ^n einem am ©nbe bc§ fiebcn3el}nten ^a^r^unbert^ ^nm ©c^u^ he§ 2Bat(e§ er= (affcnen ©biet jagt ber Siat^, ba^ cv jtüar feine 2>erte^ung bc§ SßaüeS unb ber SSefeftigungcn bu(ben iDoKe, Dagegen e§ iDot)l leiDen mi3(^te, ba§ feine 53iivger bei fcbönem Sßettei fic^ auf ben 2BäIIen ber ©tabt ergingen. S3e= beutenberc Saunipflansiingen, (ange boppclte 9iei^en üon 5)pern unb S3uc^en würben aber erft im ^a^re 1721 ^ur „33erfd^önerung be§ 2ßaIIe§", loic e§ fd)Dn bamal'3 ^eißt, angelegt. Qu einer 33erDrbnung üon 1722 ioirb gefagt, baJ3 „bie 33äume, fo auf bem SBaU gepflanjet", unbefc^äbigt bleiben foücn. ®er befannte cng= lifd)e 9xeifenbe Sebiarb, ber ^Bremen in bem erften 33ierte( be§ 18. ^a^t= f)unbert§ befud)te, fprtd^t bann auc^ nic^t nur bon fpa^icrengc^enbcn, fonbem and] bon fpa^ierenfa^renben beuten auf bcm SBatte. @r fanb i^n überaus (uftig mit 3fci§en bon 33äumcn 3U „Spaziergängen, \o\vd\:j{ für Äutfd)en, oB für gu^gänger" bepflanjt, mit angenehmer ?(u§fid)t auf bcn ©trom unb bag umUegenbe i'anb. ©ag 53ergnügen !ann aber nid)t gro^ gciücfen fein, bcnn ber (Siaffen= fe^ric^t würbe bamalS nod) auf ben 2Bal( gebracht unb an berfd^iebenen ©teüen abge(aben, um bie cntftanbencn ?öd)cr auszufüllen. %u6) fi^ütteten bie 3)?auer=^2(niüD[)ner aüerlet Unrat!} £)inauf, unb alle 5lugenbtide waren ^]>Dliset=S>erDrbnungen nötl)ig, „baf? ber Satt reinlid^ ju Ijalten unb bon bem Unflatl}e ^u fäubern fei". ®a» @ra§ auf bem SBatte würbe gum 33Drtl)eil ber ©tabtcaffe fd^on im ^a^re 1701 berpac^tct. 3)ie 9J?auer = ^Inwo^ncr liefen aber oft auc^ i^rc ®(^afe, Biegen unb Slü^e t}inau§, um babon ju frcffcn. ^n mand)er ^^oIi5ei=S3crDrbnung wirb über bie „^ungenS" gesagt, bie ben SBaü auf attcrlci bi3§wittigc Sßeifc „ramponiren, ©rubemS unb l^öc^er mad}en, mit §uuben am (Kraben l}eruml)e^en, bie alten Sürgerfolbaten unb auf bem 2Batt poftirtcn (Sd)i(bwac^en ncden unb mit i^nen mitten in i^rieben§äetten einen übcrmütl)igen Ä'rieg führen." ^n einem ©ommiffionäbcric^t üon 1800 ^ei^t e§: „©r^altenen 9tad)= vidjten zufolge ift ber biSljcrige 2Bad)tbionft auf bem äßattc burd) zwijtf ^Mce^GorporalS unb fedijig ©d^ilbermänncr uerfe^en. 3)iefc Seutc finben fid) in §wölf Sadjen bcrtf}cilt. Xic i^älfte bon i^ucn ift aber über fiebrig ^aljre, ia zum Sl^eit ad}tzig ^atjrc unb barübcr alt." 2)ie alten ©tabt^^^Sefeftigungen, auf wc(d)e bie iöürger einft ftolz ge= wefen, waren zu ©nbc bc§ borigen ^al)rl)unbcrtä z" ^i"^"^ Slergerni^ unb unb einer übcrflüffigen 33cigabc geworben, ^n einem ©ebid^t „5luf ben fi3att", ba§ im Anfang biefeS ^a^r^unbertg erf c^ien, ^ei^t eä : „(Srlöf uns, 0 §err ber geängfteten 2BeIt, S5om Ärtege, toon Söaffen unb Sagcrgejett, 33on geftuiigen gro§ unb bon geftungen ftetn, ®te §i3lie nur mijge 6efe[tiget fein." ®ie friegerifd^en ©reigniffe in bem 9?ac^bartanbe ^annober, ba§ 1801 zucrft bon preu^ifd^en Gruppen befe^t unb balb barnad) oon ben ^amOurger @arten= unb Slumenjeitung. SBaIl^ XXXII. 15 226 ^eranrüifenbcn g^ranjofen bebro^t würbe, kfd)lcuntgten e§, ba§ man ju einem Söcfd)tu§ tarn. ;jm (5^'wt}tuu3 1802 beantragte ber (2cnat im ßüuüeut, bie Säue in ©arteuantagen umäugcftattcn unb bie !ißürgcrfd)aft ftimmtc bei. Xer %n- fang inurbe am 3. (September 1803 gemad)t unb bie Scfjleifung bcr SSaftionen bi§ jum ^jt}re 1806 crnftlid) betrieben. 2)er eigentliche Schöpfer unferer §errlid)en löJaWanlagen ift bcr geniale Äunftgärtner Sil t mann, ber am 15. 'älprit 1777 £)ier geboren mürbe. Sein ©ro^üatcr, au§ ©rt)le[ien (}icr cingeinanbcrt, mar g(eict)fall§ ©iirtncr unb fein ^atcr ebenfatlS. 3" feiner meitercn ?tu^3bi[bung mac[}te ber. junge Slltmann jinifc^en 1797 unb 1800 größere Steifen unb ^iett [id^ nament^ Ud) längere 3eit auf bcr ~-|>faueninfel in 'j^DtSbam auf. ©cgen ben Anfang biefcS ^at)r^unbert§ fet)rte er nad) 53rcmen jurücf, mo er an ber ®rünen= ftra^e eine ©ärtncrei anlegte. Sd}on im ^a^re 1803 fcrberte i^n bcr Senat auf, bcr luegen Slbtragung bcr 2Bäüe unb 3>eriüanblung berfetben in öffcntUd)e 'Einlagen niebergcfct^ten fogcnannten S^erfd)i3nerung§- jDeputaticn mit gutem 9?atl) jur Seite ju fte^en. ^m 3a(}re 1804 am 18. Octobcr mürbe ^^Ittmann aufgeforbert, nad) Hamburg ju tonimcn, um bort hie ©artenantagen be§ (^ortificatiDuägarten'S 5U ermeitcrn. 5)ieä fprid^t bofür, baJ3 fein Ütame aud) in unferer Sd)me[ter= [tobt fd^on bamal§ e^renroU genannt mürbe, ©r fotgtc bem 3tufe unb reifte in ben näd)ften üicr ^a^ren jä^rlid) smeimal naä:) i^amburg. ^c'ihex mürbe ba§ angefangene äßcrf nic^t allein burci^ bie ^^-ranjofen unterbrochen, fonbeni 1813 unb 1814 auc^ mieber t)ernid)tct. Unfer äBaü mar bereite mit 'Anpflanzungen unb Einlagen bielfad) gc= f^mücft, al§ bie j^ranjofen 53remen 1810 in 33cfi(j nahmen. .5ll§ bie Stuffen aber 1813 üor bcr Stabt crfd]iencn, mu^te fic nod^ eine ^rt bon Belagerung au§t}alten. %u§ einem ßrta^ be§ Senats an Stltmann bom ^al)re 1810, alfo furj Dor bcr ißefi^na^me ber Statit burd) bie granjofen, gef)t ^erüor, mic fe^r fic^ berfelbe für bie ^2(u§bel}nung unb ilkrfdiönerung ber 2öaüanlagen intereffirte. 'iHlacij ber iö3ieberl}eifteüung beä {^^-icbcnS fonnte ber geniale Äunftgärtner bcnn 'ouc^ fein 2Berf fortfe^en. ^n einer ^ufc^rift bom 16. ^cccmber 1819 mürbe ^(tmann auf= geforbert, aud^ feine IJlrbeit in §aniburg mieber aufzunehmen. Wxt großer Öuft unb Siebe fing er bort mieber an, für bie SaÖanlagcn l^ätig ju fein, unb mie fe!^r man feine i^erbicnftc um bie §erftel(ung bcrfelben ju fd)ä(jen mu^te, gc^t om beften barau§ l}erbDr, ba^ man i^m 1832 ba§ @^ren= bürgerred)t ertl)etlte unb ba^ il)m am 9. Januar 1834 in einem el^ren= üollen Sd)reiben angezeigt mürbe, Senat unb 53ürgerfc^aft Ratten befd^loffen, einem §ügel am bortigcn SBaüe ben Dramen „?lttmann§=§öl)c" ju geben.*) ^ud) bcfd)cn!te it)n ber .^amburger Senat mit einer golbenen äRebaiCle, bie bei 2Bil!cn§ in SSremcn geprägt mar. *) 2)tefcr naä) 2(ltmann benannte $ügel mußte iHber ber SCnlage ber Ser« binbungöba^n jttifd^en Hamburg uub Slltona teegeu abgetragen irerben. 2)ie aiebact. 227 33iev' ^a^rc fpätct, nac^bcm er 34 ^a^tc feine 2;f)ätt9feit ben 2Ba(I= anlagen in 53vemen unb .»pamburg geioibinct ^atte, feljte ber Zoh feinem 'Bitfen ein 3iel. 3)ic „Bremer 3<^itung" oom 16. SDcccmber 1837 djxtc il}n burd) fotgenben 9^ad)rnf: „^Bremen, 15. ^Dec. ©eftern ift in feinem 60. ^a^rc bev .Hunftgävtncv ^faa! i^eimann %\htxt ^(tmann, unfer Wit-- büvgev, ein Wann, bev eä ido(}1 üexbient §at, ba^ lüir öffentlich unfern Sc^merj au§fprec^en um feinen SScvIuft, geftorben. ®r voax ber ©c^öpfer unfcrer fd)öncn SBaüanlagcn. ^n if)nen l}at er ein §eitcre§ 2)entaa( ^inter= (äffen, t}a§ länger aB ber 9[)?ittebenben 2)an! fein 33erbienft greifen njirb." 2)a§ „Unterf)altung§b(att" loibmctc i^m folgenbc feilen: „®er ^unft= gärtner ^Ältmann, ber unfcre SBaUonlagen feit fo üicien ^a^ren in Drbnung i)ielt unb biefetben, mo er fonnte, auf eine bewunberungSmürbigc %xt Der= fd)Dncrte, aud) bem §amburgcr 2BaU fein jc^ige§ '^infe^en gab, ift leiber DDV wenigen Ziagen im 60. VebcnSja^re üerfc^ieben. 3)ie g^reube bei ber :?tn^ö()e be§ alten SBaü^S bie neuen ^^Inlagen ^u leiten, mar i^m a(fo nid)t mcf)r ücrgönnt. S^ren loir fein Inbenfen baburd), bafe mir tiefen §üge( nac^ feinem Dramen „2l(tmann§=§ö(}e" nennen, a(§ ein ßeic^en unferer 3)anf= barfeit für üieljd^rige treue .2)ienfte." (Stutgc 9{cgc(u jur S^oraiigbcfttmnmuo ber SÖtttcrmtg. 2)te ^^orauSbcftimmung ber 2ßitterung, fei t§ anij nur auf ganj furjc ßeit, ift in üielen g-äüen für ben Gärtner unb Sanbmirt^ öon ber größten !:ß5ic^tigteit unb au^crbem auc^ für ~i3crfDnen aüer ©tönbe üon nid)t ge= ringem ^ntereffc, aber leiber befinbet fid) bie 2ßitterung§!unbe a[§ 2Biffen=: fc^aft nod) in i^rer Äinb^eit unb erft in neucfter Qdt ^aben cinjelne ®e= le()rte angefangen, biefelbc ^um (äegenftanb i^re§ @tubium§ 5U madjen. 3)oc^ giebt eä gemiffe, auf langjätjriger ©rfal)rung beru^enbe Siegeln, meldte, mcnn fie aud) feinen ^Infprud) auf llnfel}lbarfeit mai^en, bie allgemeine 33e= ac^tung üerbiencn, ba fic fid) in ben mciften i^äüen al§ jutreffenb bemä^rt l}aben, unb mit biefen iDDÜen mir nac^fte^enb unfere Sefcr befannt madjen. ®ie Sonne unb ber §immel. 2ßenn be§ äRorgenS bie erften Siditftra^lcn tief am 9tanbe be§ ^orijontä erfd)einen unb bem 5lufgang ber ©onne eine fc^mai^e 9iöt^c üorauSge^t, bie fid) nic^t meit auSbe^nt, fo ift ein fd)Dner Sag gu ermorten, gteidiüiel, ob 5ur ßeit ber ipimmel fieü ober molfig ift. 2ßenn ber erfte Sid)tftra^( ^oij über bem ^orijont hinter 2Bo(fen er= fc^eint unb tiel 9tDtf)e zugegen ift, nid^t blog in ber 9^äl)c ber (Sonne, fonöern über einen .größeren 3^l^ci( beä §immcl§ verbreitet, fo ift SBinb unb öfter§ auc^ Siegen, menn nid)t an bemfetben, am barauffolgenben j^age §u ermarten. 2Benn bie ©onne hinter einer mit fc^marjen «Rieden befehlen Sßotfe aufgebt, fo regnet cä an biefem S^age. 1 K* 228 (Sin fet)r rotier |)itnmcl im Dftcn 6ei (Sonnenuntergang jcigt ein (^e= lüitter ober 25>inb an, im ©üboften bagegen Siegen. 2Benn bie (Sonne am gellen ^orijont VDtI}g(ü(}enb untcvgef)t, fo ift c§ ein unfel}lbave§ ^n^cid}cn, ba§ c§ am folgeuben Slag fcfeön iotrb. ©in rofiger §immel bei Sonnenuntergang, gleid^üiel, ob er l)e[l ober lüolfig ift, öeutet auf jcf^oneg SBetter. 2Benn bie Sonne l)iuter einer 2BDl!enbant mit einer gelben gärbung untergeht, fo ift e§ ?tn5eid)eu oon SBinb, icenn nic&t Oon üiegen. ©in tjellgetber §immel bei Sonnenuntergang jeigt 2Binb, ein btaßgetber 9iegen an. SBenn fid) bie 5t6enbri3t^e ftar! nad) ^^orbcn jiefit, fo beutet bte§ auf loinbigeS ober rcgnerifd)e§ 3i^etter (}in, 3ict)t fie fid) bagegen nad) Silben, fo ift gutes Sßetter ^u ermarteu. ©in ^eüer loolfcnlofer Sübt)immel am 5tbenb (ä^t fd)Dne§ 2Bcttcr er= n^arten. 25)enn 9tegen j^oei Slunben nac^ Sonnenaufgang eintritt, fo folgen gelüij^nlic^ met)rere 9tegengüffe. Söenn man bie Sonne boppelt ober il}ren 2Bieberfd)ein üfter§ in bcn 2ßoI!en fie[)t, fo jeigt bie§ ein ftar!e§ ©eloitter ober Sturm an. ©in 9{ebel in ber Suft, loetcber ba§ Sonnenlid)t blcii^ mac^t, fo ba^ bie Sonnen jdieibe loeif^lid) unb in i^ren Umriffen unbeftimmt erf^eint, beutet üiegen an. ©in grauer §immel beg 2)tDrgen§ jeigt fd)öne§ 5fi$etter, ein rotf)er SBinb unb 9?egen an. SBenn ber §iramet bei Stegemoetter meergrüne «Streifen f)at, fo loirb ber Siegen f)eftiger, mäl}renb buntelblauc Streifen auf einjelne SiQgengüffe t)inbeuten. ^3luf biefe äBeife lä^t fic^ au§ ber rotten, grauen ober gelben gärbung be§ ^immelg mit §iemlid)er Sid^er^cit ba§ SBetter oorauSbeftimmen. ©in Siegenbogen be§ SJiorgcnä beutet auf regncrifd)e§, beä 2lbenb§ auf fc^öneS 2Better l)in. ©in Siegenbogen u)ä[)renb an^attenbem Siegen lö^t beffereS SBetter er= iüarten; ebenfo ein plij^lid) t)erfd)annbenber Sicgenbogen. ^ft bie garbe be§ SiegenbogenS oor^errfc^cnb grün, jo bebeutet e§ anbauernben Siegen, roenn r)Drl}errld)cnb rotf), Siegen unb 2ßinb. 53(i^en ot;nc 2)Dnner nad) einem jd)önen Sag jcigt bie (^ortbaner oon fd)i3nem Sß3etter an. 2tbcublid)er 3:ounev Dcvtünbet üiet Siegen. SBenn nad) umarmen Sagen ein Sicrblid)t erfdbeint, fo folgt geiDöE)nlid) lullere SBitterung. Siegenbogenartige ^^ärbungen ber SBolfen beuten auf Siegen unb äBinb ^in. üDer äyjonb unb bie Sterne. Sßcnn bei SZeu= ober 35oUmonb, ober furse Qät oor ober nad) bem ©intritt beffelben nac^ anl}a(tenb naffem ober ftürmifd)em SBettcr fd)Dne Irodene 3Bitterung eintritt unb bis jum sioeiten Sage be§ Sieu= ober 33oIl= monbö anhält, fo loirb fie wa^rfd^einlid) big ^um näd)ften SJiertel fd^ön 229 t>tet6en unb wenn [ie ftd) bann enttcebev gat ntd^t ober mtr auf fur^e Qc'ü tinbert, fo tüirb [ie aia^rfcl)ctn(ici^ biS ^um näd^ften dhn^ ober SSottmonb anbauern, unb locnn fie [idi aud) bann nic()t änbert, fo mivb fic iüaf)rf(^cin= lid) bie räd)ften 4 — 5 ifi?cd}en trocfen unb fc!^ön bleiben. SBenn anbauernb fc^öneö 'Better üor ober bei (Eintritt bc§ 9?cu^ ober SBoUmonbeS in Siegen übcrgel)t unb biefer bi§ jum Sinei ten Sage anbauer t, fo lüirb ba§ naffe Setter iDa(}rfcf)einUd) biy sum näc^ften 53iertel anhalten unb fid^ aud) bann bi§ jum näd]ften i)?cu= ober ii>DlImoub entioeber gar nid)t ober nur loenig änbcrn, unb irenn e§ fid^ anc^ bann nid)t änbert, fo lüirb bie 9?äffe watirfdjeinUd) 4—5 Sodjen anhatten. 5)er ©taube, ba^ ba§ iffietter bnrd] bie 9}?Dnb§|3(}afen beeinflußt loerbe, ift gan3 aügemcin oerbrcitct, obfdjon t(}u einjelne ^^cte^rte, loie fo ^ieleS, \va§i fie nid)t begreifen fonnen, für Uuftnn ertlären. Rubere Seobac^ter ba= gegen, unb unter i^ncn ber berül}mte Slftrouom §erfd)et, finb ber cntgegen= gefegten 2lnfid)t. Dr. §erf(^el unb nad) it)m ber ?lftronom Dr. ßtarf [teilten auf @runb ber Sln^icl^ungShaft ber ©onne unb be§ ?.)(onbe§ in it}ren gcgenfeitigen ©teUungen ^nt Srbe gcioiffe Siegeln über bie n)al^rfd)ein= (id) eintretcnbe SBitteruiuj auf, iue(d)e burd) üieljätjrige ^eobaditungen, mie man betjauptet, beftätigt Jüorben finb. 2Bir laffen fie beSljalb ^icr nad) ber 53erbcffcrung be§ Dr. (Slarf folgen. 2Benn ber dhu- ober S3oIImDnb, ober ba§ (e^fe SlUertel uin 12 U^r 9J'?ittag§ ober jioifdien 12 unb 2 Uf}r eintritt, fo folgt im Sommer üiel Siegen, im SBinter ©i^nee unb Siegen. Sritt cine§ biefer 33iertel jtoifc^en 2 unb 4 U()r S^adimittagS ein, fo wirb ba§ SBetter im Sommer üeränberlid), im 2Binter fd)Du unb milb fein. 33eim ©intritt üdu 6 — 8 U^r ?lbenb§ wirb bie 2Bitterung im Sommer fc^ön, wenn ber SBinb au§ Sbrbweften, bagegen regnerifc^ werben, wenn er au§ Süben ober Sübwcften ge^t; im iJBinter fd)ön unb frojlig bei Siorb^ ober Siorboftwinb ; bagegen wirb Siegen ober Sd)nce bei Sllb= ober Süb= wcftwinb eintreten. 5Beim ©intritt ber 9}conbe§pt)afe üon 10 — 12 U^r ^^tad)t§ im Sommer fd)Dn, im äßinter fc^i3n unb froftig; üon 12—2 UE)r 3}iorgen§ im Sommer fc^ön, im SBintcr harter j^roft außer bei Süb= ober Süöweftwinb. 33on 2 — 4 U^r SJiorgeng im Sommer Mt mit ^ufigcn Siegengüffen, im 2Binter Sd^nee unb Sturm. 35Dn 4 — 6 ]Xt)X 9Jiorgen§ im Sommer unb SBinter Siegen. SBon 6 — 8 ViijX 53ormittag§ im Sommer äßinb unb Siegen; im SBinter ftürmifc^eS SBetter. 33on 8 — 10 U^r 53ormittag§ im Sommer oeräuberlic^; im Sinter !a(ter Siegen bei 2ßeft=, Sd)nee bei Dftwinb. S3on 10 — 12. U^r iöormittagS im Sommer häufige Siegengüffe; im SBlnter tättc mit ftarfem 2ßinb. ©in ^of um ben 9L)ionb weift auf unbeftänbigeä Setter ^in. ^mi ober bret Siinge um ben 9}?onb laffen ftürmifd^eg Setter erwarten. Unbeutlid)!eit ober SSerüielfältigung ber 30^Dnbl)örner geigt Siegen an. 230 2Benn ber SD'conb Ua^ ober üerf(i^teiert au§ftef)t, barf man 9?egcn, toenn rot^, 2Bmb unb tücnn er feine natiutidjo ^^-aibo l)at unb bcv §hnmel ^cü ift, fc^öncg 23cttcr erwarten. 2Benn bie ©tcrne, befonberS ber 3'?Drbftern, größer unb nä^cr er= d^ einen, fo mirb Stegen ober 2ßinb eintreten. S)ie aBoIten. 9'JebItd^c SBolfen, bie [id^ auf ^tn^ö'^en bitben, beuten auf 2Binb ober bcüorftc^enbfn ^iecjen i)in, wenn fie längere 3cit anbauern, fidi ücrgro^crn ober tiefer fen!en. 2Benn ftc bagegen ijöijzx ftcigen ober fid) äcrt^eilen, fo wirb ba§ SBctter bcffer ober fci)ön werben. greine jarte SBolfen üertünbcn fdiöneS 2Better mit lcid]tcr ?uft, !^art- edTtge, Dlig = au§fc^enbe 2ßolten bagegen 2Binb. ^e frf]arffantiger unb jer:^ riffcner fie au§fe^en, je fc^neüer i^re 33en)egung ift, befto heftiger wirb ber betorfte^enbe 2!Binb fein. ^ette neblige Sßotfen, Wctd)e frü!^ aufzeigen, finb fid)ere 53DrbDten eines fd)önen 2agc§. kleine tintenartig au§fe^cnbc iffiollen üerülnben Stegen; t)et(c fUegenbe SBülfen, bie über fd)Were 2Bolfenmaffen Eingetrieben werben, 9icgcn unb SS?inb. j^e^len bagegen bie Ic^teren, fo beutet bie§ gcwo^nlid) nur auf ilBinb ^in. 2Benn ber §immel gan^ mit '-ffiolfen überwogen ift unb flcine fd)War5e äöolfenfragmente barunter Eintreiben, fo ift ba§ ein fic^creö ^ddjtn üon Stegen, welcher waErfdicinlid) anhatten wirb. SBenn fic^ '-ffiolten ijod-) in ber ?uft bitben, in bünnen weisen (Streifen, wie ^iifdiel iBoüe, fo äcigen fie SBinb unb waErfd]einlid) and) Stegen an. SBülfeu, bie fid) plö^lid) im (£üben auftEürmen, r»erfünbcn 5Äegen. 53ei Wülfigem, äweifel^aftem SBetter btide man aufmcrffam nac^ bem ^immel unb fud)e fid) ba§ tleinfte 2Bölfd)cn aug, ba§ man waErnel)men fann, beobachte eä aufmerffam unb, wenn e§ fleincr wirb unb i}crfd)toinbet, fo beutet bieg einen 3uftanb ber l'uft an, welcher fd)Dnc§ 2Bcttcr ücrfünbet; üergrö^ert fid) bagegen ba§ 2Bi3lfd)en, fu wirb balb Stegen eintreten. 2)cr ®runb baüon ift folgenber: SBenn bie i'uft fid) mit ßlcctricität fdiwangcrt, fo sieben bie grDJ3en Solfen alte bie Heineren an fic^, bi§ ein Stegen barau§ wirb; wenn fid) bagegen ta§ elcctrifdje {^(ubium äert()eitt unb Der^ie^t, bann lä^t ficE waErnel)men, ba§ bie grof^en iffiotfen fid^ in fleinere auf (Öfen unb nad^ unb nad) üerfd)winbcn. §Df)e§ ©ewött, ha§ über ©onne, SOtonb unb ©terne in einer anberen SticE^^^S' ^^^ ^ic unteren ober tieferen SBolfen Ein^ic^t, »ertünbet eine ^kx- änberung be§ 2Binbeg unb waErfd^einlid) aud) be§ Sctterg. Stad) fd)öncm, Ijtäcm iBetter finb gewo^nli^ bie erften Slnjeidjen einer 33eränberung am §inimel wei^e (Streifen ober ^-tecfen — entfernte SBolfen, wetc^e fid) aUmäElic^ Dcrgri3ßern unb gefolgt oon einem trüben 3)unft, bev ficE nad^ unb nac^ ^u ©ewötf t»erbid)tet. 3)iefc 5>orbDten finb ein fic^ereS 2lnäeid)en üon SBinb unb Stegen. 2Benn fic^ bei gellem §immel flodige 2Bolfen (wie SdEäfd)en}, aber ^id^t in ber ÜJtitte unb WJ. an ben Stänbern bilben, fo geigen fie f^roft 2S1 mit §age(, ©d^ncc ober 9?cgen an. ^c ^ö^er unb entferntet [oldfie 2BüUeu gen:>D(}n(td) ju fein fdieincn, um fü anmäf)(ic5cr, aber aücjcmeincr iuirb bic beiunftcf)enbe ^ßitterungöLieränberuncj fid) crrocifcn. 3)ie Slag= unb 9?ad)t9leid^cn. '^fftmijt 33eo6ad)ter behaupten, ba^ j'icf) auo ber 2öinbrid)tuni} jur 3eit ber 2;ag- unb 9?ad)tt3tcic^en (am 21. 'üJfärj unb 21. Scptcmkr) bie SBitterunci ber nad}fDti3cnben ©aifon mit einiger 2Ba{)rfd)einlid)!cit crfenncn laffe. 2Benn nämlid) um biefc Qc'ü (ctiüa eine 2ßüd}e juuor über barnad)) ber 2Binb au§ Sübou ober Sübiiieftcn loc^e, fo fei ein naffcr Sommer ober ein naf[er ^erbft unb ::Ii3inter ju erioarten. iBenn bagcgen bic 2Binbric^tunt3 Oon irgenb einem uörb(id}en ;]3unft au'3c}c^e unb bie Cuedfitbcrfäulc be§ 58arometer§ eine ®rl}i3t)ung jcige (conOej; fei), fo bürfe nuin auf einen me^r trodenen unb loarmen (Sommer ober auf einen trodenen §erbft unb 2Binter red)ncn. (3Benn biefe SSeobadjtung rtd)ttg ift, fo mürbe ber näc^fte Sommer ODr[}errfd)enb trodcn unb fdiön fein, ba um bie Qcü ber bie§iä[}rigcn 3^rü^- ling§=2;ac}= unb 9kditgleid)c 9?orbannbc oor[}errfd)ten.) Ueber bie 2;ag= unb 9Zad)tgIeid)en er(}alten mir atä ©rgän^ung ju unjerem Slrtifel in ber oorigen 9?ummer ber guubgrube nad^ftc^enbe 93iit= tf)cilung eine§ (Eorrcfponbenten, loeldicr be(}au]itel, ba^ er feine @rfat)rungen au§ einer me(}r al§ breif^igjä^rigen ^Beobachtung in Derfd)iebenen ©cgenben üon (guropa unb Stmerifa gefd}i3pft ijahc. 2)ie Sä^e, bie er auffteüt, finb folgenbe: „SBcnn bie Sag^ unb 9Jaditgteid}cn beim 9?enmonb eintreten, fo fonn man mit Sidier^eit eine plötjlid]e unb oollftänbige ikranberung ber SBitterung in einer liBeife, bie bcn brei üor[}erge(}cnben 3}ionaten entgegen^ gefegt ift, Oorauäfagen unb jeber ber folgenben lOionatc mirb feinem i8Dr= ganger äfjntid^ fein, mobei natürlich ber fteigcnbe ober abne^menbe ©influ^ ber Sonne im 3^rü^ia{)r unb §erbft berncffid)tigt werben mu§. ?Jäffe unb £ä(te finb Oenoanbte 3uft^inbe unb fönnen cinanber, je nad^ ber SBirtung ber Sonnenftraf)len, erfe^en. 2Bcnn bie j£ag= unb 9?ac^tglcic^en bei ^oKmonb eintreten, fo mirb bie Sßtttcrung eine 2ßieberl)oIung berjcnigen ber Oürl}crgct)enöen brei Monate. fein, mobei loieber ber fteigcnbe ober abncl^meube (Sinflu§ ber Sonne in ^itxadjt fommt. ©nblid), loenn bie Sag= unb DJadjtgfeidjen in einer anberen 3D'?Dnb§= pl}afe eintreten, fo mirb ba§ 9tcfultat 5mifd)cn ben obigen bie entfprcd)enbe 9}?itte galten, ^e nä^er ber (gintritt ber £ag= unb 9Ja(^tgtei(^en bem ^JJeumonb ift, bcfto me^r mirb bie SBittcrung bet erftgenanntcn Srfd)einung g(eid)en, je nutzer bem 33ottmonb, bcfto me[}r mirb fic Der äioeiten äijn- lic§ fein." S^au, 9?ebel, iffiinb. SBenn ber %^au nad) einem fdiönen Sage reid}Iid) auf bem (Strafe liegt, fo ift e§ ein 3cid)en, ba^ and; ber folgenbe 2:ag fd)ön mirb. t^e^It ber Z^an unb e§ ift toinbftiU babei, fo folgt gemofjnlid) Siegen. 232 ©in iüet^et; ©unft auf Sffiicfen in bet 5Räf)c etncä ®ett>äffev§ am ?lbenb tt)irb om fol^senben ^Kovgcn, lüic man ju fagcn pflegt, üon bev ©onne „cmporcjesogcn" unb bev 2:ag lüivb ^cü. ©cfc^ie^t bics ntel^revc Sage nad) einanbev, fo folgt in bcr Siegel 9?egen. 2)er 2Binb bve^t fid^ geioö^nlic^ mit bem l'aufe bev (Sonne, b. t). tion (int§ nad) ved)t§. ®ve!^t ev fid) bei fd)Ied}tem 3Bettcv in bev entgegen^ gefegten $Rid)tung, fo ift !einc S3cffevung ju cvtoavten. SBenn bev 2Binb üon S^ovben, ^Jbvbineftcn obev Dften iDet)t, fic^ bann na^ 9Jovboften bve"^!, f)icv 3»t>ei obev bvci Sage o^ne 9iegen l}cvl}avvt, fid^ bann oi^ne Dicgcn na^ ©üben bvc^t unb bavauf fc^nell, loenn aud^ mit ein wenig 9icgcn, lüiebev nad) iDften umfpvingt unb bovt tievf)avvt, fo bauevt bie fdbi3ne 2Bittevung zuweilen äioci äJionate an. äßenn bev 2Binb jtoei^ obev bveimal in lücnigcn Sagen üon 9Jovbcn buvd^ 3S)eften nad) 8üben nmfpvingt, D[}ne üiel Siegen unb 2Binb, unb fid^ bann mit 5Regen jpiebev buvd^ äBeften nad) 9^ovben bvel}t, fo bavf man an- bauevnb vegnevifd)e§ SBettev evtüavten. Stiegen bei Dftminb fiätt gciuö^ntid^ 24 (Stunben an. 2ßcnn bev 2Binb bei gvofsev ^i^e fic^ ptöt^lic^ legt, fo bebeutet e§ ©eroittev unb fjeftigen Siegen. 2Benn ber SBinb fic^ f>äufig bve£)t, fo ift 'üa§ gemijljnlid) ein 3cid)en Don Siegen. 2Benn entfevntc ©egenftänbc, tüie S3cvge unb §"3^1, mit befonberev ttav^cit ^evoovtvetcn unb nä{)cv gevüdft ju fein fd)einen, fo ift bie§ gcn}i3f;n= lic^ ein B^id^^n oon bcoovftef)enbcm Siegen obev iBinb. SQBenn fid) bev Siauc^ au§ gvo^en e^euevungganlagen, loie ?^obviten, 3iege(eien, 33vaueveien u. f. \v. in einem langen (Sd)tt)eif l)in3ie[}t, fo, ift bic§ ein 3ficlien, t^a^ bic i^uft mit geuc^tigfeit gcfättigt ift, unb e§ bavf bann Siegen evwavtet ttievbcn. '4)affelbe ift bev %aü, lucnn bei roinbftiüem Sßcttev bev Siaud^ au^ ©d^ovnftcinen nidt in bic §d^c fteigcn miß. Sl)teve. 53iele S^ievc legen ein feinet Sßovgcfü^l füv 2Bittevung§t)evänbcvungcn an ben Sag; bic baviibev üov^anbenen 53cDbad^tungen finb aber locbev genau, nod) tooUftänbig. 2Biv ir>oüeu l}iev einige bevfclbcn mittl}cilcn. 2ßenn bev §at)n fog(eid) nad^ Sonnenuntevgang ^u fvä^en anfängt, fo beutet bic§ auf Siegen, cbenfo locnn fid} bic §ü^nev öftcvg al§ geiro^nlic^ im ©anb baben unb untev Sag§ auf ^o[}e Ö)egenftänbc, 3. 33. auf 233ägen, auffegen. 2Benn bie Sauben cifvig ba§ SBaffcv auffudben unb fid) bavin baben, fo folgt Siegen; ebenfo mcnn löfautmüvfc inct nni^len; iDcnn fid^ bie 53iencn nid^t roeit Don i^vem (Stode entfevnen; incnn bic %i\(ijc, bcfonbcv^ bie tavpfen, an bie Dbevflädic fommen unb au§ bem 2Baffcv fpvingen; wenn bie .Taljen fid) t»iel putzen, bie §unbe unvu^ig uml)ev(aufcn, fc^avven unb ®va§ fvcffen (gefc^ie^t t3a§ Se^tcvc bei f)ci^em SBettev, fo folgt gclDi}l)n(id) ein ©ewittev); icenu ^]3fevbe fid[) vei6en, bie ^öp\t fc^üttctn unb in bie ^ij^e fd)nuffevn. 233 ©Ute 2BettetpTDpf)ctcn finb befonber^ bte «Spinnen itnb bic 53tut = cgct. 2Bir motten un§ beg^alb ctwa§ auSfü^rüc^cr mit i^ncn bcfc^äftigcn. 2Benn bie (Spinnen, befonbers bic .Vvvcujfpinnen nnb bic mit (^ängcnben •JJcgen, nicbt arbeiten, fo tonimt rcgncrifd)c 2Btttcruniv '^Irbeiton fic mcnig unb fniipfen bie ^auptfäten i()ve§ ©ciucbcj nur fur5 on, fo bleibt bie Jßitterung feränberlid^. ?J(Ciri)en [ie bicfclben bei grej^cm >5tuvm, fo l}ä(t biejer nid)t an. ßerreißen [ic fctbft ilirc ©cincbe, fo t£)iiu fic c-j, um ben Ucbcrreft oor balb oorübergetjcnbem 3turm ober y^egen 5U fidicrn. ©trecfen bic SBinfelfpinnen t^rc ^yü^e nid)t locit l^or, ober fe£)rcn fie fid) ganj um, fo folgt rcgnerifd)e§ 2Bettcr. 5lrbeitcn bie Spinnen Oiet unb mad)cn gro^e 9cci3c, fo fommt an= ^aücnb fc^iJncS SBettcr. ßbenfo wenn fic fid) l}äutcn, lücnu fic (Sier legen, wenn bie Sinfclfpinnen bie %ü^c loeit üorftrcrfen. '^hbcitcn bic Spinnen iüät)renb beä 3tegen'3, fo ^ätt er nldjt lange an. '^lenbern fic 5ioifd)en 6 unb 7 Ui)r IbenbS ctioa^ an itjrem ®en?ebe, fo bleibt bic dlai^t l}citer unb lüinbftill. (Sin gefunbcr Blutegel, in einem läng(id)cn ®(afc gehalten, taS etnjoä me^r al§ ^/^ l'itcr [)äh unb '■^j^ mit 2Baffer gefüllt ift, jcigt fe^r gut bie beoorftefjenbe Witterung an. 2Bcnn er sufammengefrümmt auf bem !öoben liegt, fo ift ta§ ein 3ci^cu bon fc^önem 2Better; fommt er an bie Oberfldd}e, oon Siegen; lucnn er fid) unrul)ig im SBaffer ^in= unb ^er= bewegt, bon 2ßinb; ge^t er au§ bem SBaffcr, ton ©cioitter; liegt er im SBinter ganj am 53oben be§ ®lafe§, fo fommt ?$roft, l)ängt er fic^ an bie 9?Jünbung beffetbcn, fo fommt ©c^nee. Xü§ &la§ inirb mit einem Stü(fd)cn Seinioanb ober mit einer burd)ftDd^enen S3lafe jugebunbcn. ^m Sommer mu^ ba§ SBaffer atte 2Bod}en, im SBinter aüe 14 2;age gciriec^felt inerbcn. 2Benn bie 9?egentt>ürmer, ^meifen unb 9}?auln)ürfe fic^ im §erbft tief in bic 6rbe graben, fo folgt ein falter 3Binter. ©ie^t man bagegen im 9?oüember unb 3)ccember noc^ üiele ©betfinfen unb einzelne tyclblerd^cn, bann ift fein ftrengcr ilBinter ju erioarten. ']5flan5cn. Sßenn bie ftcinen rcci^cu 33lumcn be§ fogenannten §ü^nerbarm§ (®tern= miere), cineä überall üorfommcnben fricd)enben Un!rautc§, boüfommcn gc= öffnet finb, fo barf man binnen 4 — 5 Stunben feinen Siegen enoarten; finb fie ^alb offen, fo treten balb einzelne 9iegcnfd)auer ein, finb fic aber gauä gefcb^loffen, fo fte^t ftärferer unb an^altenberer Siegen bcüor. SOian rät^ bc§l)alb, bic '^flanje, um fic lcid)ter beobachten 5U tonnen, in einem ÜDpfe ju fultioiren. ^n Slumcntijpfen finoet fic fid) oljnebieg oft genug ein. ^iele '^^flanjen fc^lie^en il)re Ield)c, luenn Siegen beoorftc^t, fo bie Sulpcn, bic 2Binben, bic -inmperncll u. f. 10. SBcnn ber (Sauerftec feine 53lättcr ausbreitet, fo lüirb e§ fd)ön, wenn er fic bagegen sufammen^ie^t, fo folgt Siegen, rid)tet er fie ouf»ärt§, ©cioitter. häufige S3lütf)c beffclbcn fott einen naffen Sommer anzeigen. S)ie meiften tleearten falten beim §erannal)en eineä ©ciüitterg i^re Blätter äufammen. 234 2Bcnn bte 9?egcn anjeigenbe 9?tngelCitume (Calendula pliivialis) bc§ 9}fDr9en§ t>Dr 7 U(}i: [id) nidjt öffnet, fo ift an bicfem Sage Siegen 5U cr= »orten. @tn natürtidicf ©avometer ift bie lföet}mutpfiefer (Pinus Strobus), inbcm fic bie 9labe(n il}ve§ legten ^a(}riDud)feö bei beüorfte^enbem 9iegen ober ®(f)nee jurücftegt ober [infcn läJ3t, al§ ob ber S3aum fran! fei, lüä^renb fie biefelben üor bem (Eintritt üon fdjonem SBetter loieber cm^?orric^tet. Tlan rätl} bcö(}alb, ben 33num in bie 9uit}e ber -H>ü(}niingen ju pflanjen. SBenn bie 53(ütt)e ber .^erbftjeittofen (Colchicum autumnale) fd]Dn %\V' fangS 'September auf ben SBiefen crfc^eint, fo fommt ber 2Binter frü^seitig. 33Iü{)t [ie bagcgcn erft 5(nfang§ SDctober, fo fängt er erft nad) 2Bei^nad^tcn an unb ift geünbc. j^aücn bie S3Iätter ber 58irten im Spät^erbft nid)t ob, fo gi(t e§ für ein 3cic^en eiue"^ ftrengen 2Bintcr§. «Solange ber t)irginifd)e Sragant (Astrag-alus perennis) im ^-rü^ja^r nid}t au§ ber (Srbe fommt unb fo lange ber 9}taulbccrbaum feine "i^lätter treibt, ift nod) groft ju er= loartcn. *) äßcnn bie fdiiDar,^e (itjriftmurj (ßljriftrofe, tielleborusniger) in ben SBintermonaten faft nur !!8(ätter treibt, fo fommt ein falter unb naffer 5riit)ang. {%ü§: „Wittijdl be§ f. !. ©teicrmärf. ©artenb.^^er.") Bremen. 2)cr 3a^re§bcrid)t be§ (Bartenbau = 33erein§ für Bremen unb feine Umgcgenb (ber 19. feineS 33efte^en§) für ba§ 3af)r 1875 ift unS focben ^^ugcgangen. %u§ bemfelben erfe[)en mir, ba^ [id) bie jl^ätigfeit be^ ^ereinä nid}t nur adein auf 3>eranftaltung oon '^luSftediingen hc- fd)ränfte, fonbern aud) auf ha^^ .Spalten oon (Martcnfdjriften, bie bei ben Wxt- glicbern, meiere tß münfc^cn, circuliren unb für fpätcr jur S3ilbung einer S3ibIio= t^ef bienen füüen. 2)ie feit einigen ^a^ren beftef)enben ^ereinSabenbe Ratten fic^ einer lebf)aftcn ■tt)eilna[}me 5U erfreuen unb f)aben loir ju öfteren 3)Ja(en in ber §amburger (Sartcnscitung 3}titt(}citung oon ben an biefen ^Ibenbcn jum SL^ortrag gelangten bclet^rcnbcn "3lb(}anblungcn gemad)t. :Die l'eitung biefcr jet5t aU notl^mcnbig be5cid)ncten ;i>eretn§abenbc mirb üon bem ebcnfo unerläßüd) tl)ätigen alö fad)funbigen corrcfponbirenben Sc^riftfü(}rer beg 33erein§, §errn ^. Ortgie§, gefül}rt. Um ben in fran^öfifdjen unb cng= lifd^en ©artenfdiriften entljattenen, für beutfd)e 5I^erI}äItniffc braud^baren unb nü^lid)en 2.)(illt)ei(ungen eine leiditere ^Verbreitung ju geben, iDurbcn oie- fclben in ben ä>erein§abenbcn in beutfdicr Uebcr|ct5uug Oorgctragen unb gleidjjeitig aud) ben meiften beutfd)en ®artenfd)riften jur ii)erfügung gcfteüt. ^a§ im lleberfet3on ou§ franjöfifc^en unb englifd^en ^ournaten 00m 23remer 25erein fdion gelciftct loutbe, ba§ bezeugen bie bcutfd)en ®artenfd)riften, benn überall, wo fid) ein Q ober |H7oT| oor einem 'Slrtifet befinbet, ift ber= felbe eine j^ruc^t baüon, bafi biefe ^Arbeit Oom ikreine ju einem 33erein§= poed ert}üben loorben ift. *) 3nbe^ ift auf fotc^e (Srfc^einungeii ntdjt immer gu get)en, wdl [ie oft me^r bie bovauSgegangene, al§ bie nac^folgenbe SBitterung anjetgen. (SReb.) 236 jDcr SSremer ©avtcnbau = S3evein !ann fic^ gtücfüd) fcf)ä^en, ba§ ev unter feinen 9}fitc3liebcrn eine "^Injal)! fe(}r t^ätiger i^^'^vren iiil)lt, weld)c eigene Slvbciten jum i^or(efen in ben ^creingabcnben lieferten ober freie 33orträge (jifltcn unb ftetä baju beitrugen, ba^ bie ^eretn^Jabcnbc il)rem 3>oecf ent= fpradjen. %n\]a bem S3eric^te über bie Ü^ätigfeit be§ 33erein§, bcm 9)fitgliebcr= Slkrjeid^niffe (ber 3>erein jä^ltc am 1. Januar 1876 329 9Jiitg{ieber), bem '•Berichte über bie iyrüt)tingä=^3lu§fteaung nom 10. biä 12. ^^Iprit 1875, ber '].H-ämicn=iNert^ei(ung, entljätt biefer 19. ^a£}re5berid)t nod) eine 9)?cngc fe^r fd)ä^en§iücrtl)cr längerer luie fürjerer belef}renber '^bbanbtungcn mit r)ic(en baju ge[}örenben ^Ibbilbungcn, fon benen mir nur I}erDor[}eben loollen: jDie 33e(}anblung beg .^ernübftcä, befonbevä ber (Spatier= uub ']3t}rumibenbäume; 9)?etamDrpJ)ofe be§ SStüt^enfarbenfpiclS, uou §errn S^crb. Stieber; Uaber bie 33ereblung unb Kultur ber (Sameüien, Don |)errn {^^r. ^remermann; Ueber S3ermef)rung unb .fultur non Ficus elastica, non !Demfe(bcn; ^Icferbau aU 9)fufter für ©artenbau, t>oii 'I.H-of. Dr. ©ijp^jert (ficl)e ^^am^ burger (JiJartenätg. 1875, £. 450); Dtotijen über bie heften iBafferfjeijungen; über Gentiana acaulis; 33eraerfungen über bie 5tnäud)t ber 531att|)flan3en 5U Äultur= ober (Sd)aupflansen, Don §errn D^ebb ermann; Ueber ?5^rud^t= bilbung bei Aspidistra elatior, nad) Karriere (mit ?lbbilbg.); bie neuen 3innien ber Ferren §aage u. ©c^mibt (mit Slbbiibg.); biterfe 3luf|ä^e au§ frembcn 3citfd)riften mit ^üuftrationen unb me^rereg 5lnbcre. ©troffunb» 3)er ©artenbau = 3^crein für ^Jenöorpommern uub 9tügen beranftaltet in ben 2;agen üom 14. bi§ 17. (September b. ^. im ©arten unb ben ba5U gehörigen Sälen ber ^ürgcr^JHcffourcc ju ©tral: funb eine ^luSftellung t>on ©arten-, lanbroirt^f(^aft(id}cn unb Ä'ultur= geiüäd^fen, iric fcnftigen jum ©artenbau in 33ejiel)ung fte[}cnbcn ©egenftänben, gu ber aüe ©arten= unb 33lumenfrcunbe, Ä'unft= unb §anbe(ggärtner ein= gelaben icerben. '3)ie ^Inmelbungcn muffen bel)ufg red)t3eitiger §orftellung be^S ^atalogS, mit genauer Eingabe ber ■]5rogramm=9?ummern, um wddjc bie angcmelbeten Dbiectc 3U concurriren beftimmt finb, foirne mit 9famen, ©taub unb 2Dol)n- ort be§ 2lu§rtelter§ t)erfel)en, fpäteftenS am 15. luguft bem 33erein§birectDr i^errn ']3rof. Dr. ^. 9)i unter in ©reifSaialb ^ugefanbt ipcrben, tton bem au^ 'Mikrogramme ju bejielien finb. ®a§ ■i)3rDgramm ift ein fel}r rei^§altige§, e§ befielt au§ 12 5lb= tE)eilungen, nämtic^: 1. 5tbt^eil.; 53lattpflan3en be§ freien Sanbeg, be§ ^ialt= unb 2Barml)aufe§ mit 33 ©oucurrenäcn; 2. Slbt^eil.: blül)enbe ©rufpenpflauäen (in Söpfen au^gefteltt) mit 30 Goncurrenjcn; 3. %bt^c.il.: abgcfd^nittene frifc^e 53lumen auf feud)tcm 5)(Dofe in ^ol^fäfteu ober in ^Baffergläfcrn, et», in mit 2Baffer gefüllten 5"tcfd)cn mit 12 ßoncurren^en; 4. ?tbt^eil.: a. -frifd^ abgefd)nitttne ß^^^^ia^' 53lätter, 53tumen ober j5i-üd)te mit 16 (Soncurreuäcn unb b. getrodnete "^^flanjcntljcitc, inc(. gefärbte 33lumen mit 7 ßoncurreuäen; 5. ^Ibt^eit.: ©efiöl^pflansen, Dbftbäume, Dbft: a, ©e= Ijölspflan^en mit 10 ßoncurrenscn, b. g^'ucfltfträudier unb Dbftbäume mit 16 (Soncurren^en, c. Dbft mit 23 ßoncurrenjen; 6. 3lbt^cil.: ©cmüfe= 236 pflanjcn, ©emüfc, §ü(fenfvüc^tc unb ^cmüfcfämcrcten mit 25 ©oncutrcttjcn; 7. ?lbtl^cil: tanbiDtvt^fc^a[tlid)c "^l^robucte bc§ "^^flanjcnveic^S mit 15 ßDn= cuvvcujcn; 8. ':?(bt^ei(.: Gväeuc3ni[jc fDrft(id):imd)tigev ©cinädjfe mit 2 ^on- citnen5cn; 9. ^Ibt^cil.: c^cmifd)c imb ted)nifd)e, bto '^^flansenhiltur fövbcrnbc ©Väeuguiffe mit 18 (Soncuncnäen; 10. 'i}lbtl}eir. : ®avten=Drnamentc unb ©artcnmöbel mit 9 (iDncurrcnjen; 11. ?lbtI}eiL: ©artcnptäne unb ®nt- iriufe 311 i3ffcntlid)cn '^^arfanlai]«! unb ^^n-omeuaben mit 4 Goncurrensen; 12. '2lbtf)ci(.; Sammtmujeu t>on §ei-'bflvicn, f5^vud}tmDbctten unb fd}äb(ic^en ©artcntnfeftcn mit 6 ßoncurrcnjcn. 3)ie ^^crcinSprcife befielen in Webaiüen, unb [inb im ©anjen 225 ©tücf ausgefeilt, nämüd) 4 große gotbcnc, 9 Üeiuc golbene, 21 e^-tra gvo^e fitberne, 49 große [ilberuc, 60 mittlere [itbcrnc, 45 fteine filberne unb 36 btonjene Sil'Jcbaitten unb mehrere 3)iplüme. Sürjöurg. '^laiij bcm teilten ^al)re§berid)tc über bie S:()ätig!cit be§ fränfifd)en ^artenbau^iNcreinS tu iBJür^burg im ^afjrc 1875 ^at t)er 33erein nad) ^uncn luie nad) 'Jlu^cn eine rege 3l()ätigfeit entioicfctt, was fid) namentlich auä ben 33cittt}cilungcn aii§ ben (Si^ung§=^^rotocDlIen crgiebt, unter benen üiele fcl}r bead)ten§ir)crt^c unb belebrenbe entj)a(ten finb. 33Dn größeren i^orträgcn, bic in ben ©i^ungcn gcl}alten lourbcn, finb einige in bcm Serid)tc Oerb[feutIid]t, unb werben lüir einen t>on ifinen im näd}ften |)eftc iriebergeben, ba unä berfclbc üon allgemeinem ^ntereffe erfc^eint. Slnbcre Iej'en§n3ertf)e ^b^onblungen in bem ©cric^te [inb: „lieber bie 33egetationSoer^ältni[fe UnteritalienS mit befonbercr 33erüd[id)tigung ber D^ugpflanjcn" t>on §errn ^ofratl} Dr. 2)iruf, inie „Die Äultur ber @rb= beere" oon ^crrn 9'?otar ©euffert. — 3)ie 3}ütglieberäaf)l biefe§ üiijrtgcn Vereins beträgt 155. ®ör(i^. ^nbem mir f)iermit ben ©mpfang bc§ 14. ^a^rc§berirf)tc§ be§ (SJartcnbau = 23erein§ für bie Oberlaufi^ banfenb beftätigen, ift e§ uns nad^ genommener (Sinfic^t beffetben eine angenet)mc '^[üd)t, aud^ biefen 33erein al§ einen ber t^ätigften gur (^orberung be§ ®aitenbaue§ be= 3eid)nen ju !önnen. ©ine gro^c St^ätigteit cntiuirfetten bic an§ bem 33crein gebilbeten ßonuniffionen, nämlid) 1. bie Gommiffion für Dbftbaumjuc^t unb £)bft!ultnr, 2. für ®cmü|c=, £ultur= unb ^anbetepftanjcn, o. für 33(umen= unb 3ierpflan3en = 2;reibcrei, ®el}ül35U(^t unb' bilbcnbe ®artcn!unft, 4. bie ©ommiffion gur 5(uffid)t über ba§ 5lu§fteüung§-®ebäube unb 5. bie (5om= miffton für bic §ilf§^ unb UntcrftüöungScaffc. ^n ben Oi^ungen tpurben bie ben ticrfd)icbcnen dommiffionen geftcUten ^^ragen meiftent^eilä fc^r an§- fü^rlid) beantwortet unb biScutirt, unD ift e§ ju bebauern, baf3 in bem ^Q^reSberi^te nid)t bie au§fü(}rtid}en 53er^anblungen barübcr üeröffentüc^t lüorben finb, fonbern nur furj angebeutet, ebenfo, baß bie in ben ©i^ungen gel^altencn ^^^ovträge nid}t mit abgebrurft würben. •337 SiUxatnx. S^rift'^ ®artcnfiui||, \\ix ^Bürger uub ^anbinann. ©ine gcmeinfa^ltd^e Einleitung juv Einlage unb söeliiinblmug be§ |)au§c3arten§ in 53ejie^ung auf ®emüfe3ud)t, D6ft&au, SBcinhiltuv unb Slumcnjudil. 4. Eluflage, bearbeitet üon Dr. (gbuarb \?UCaö, 4)ivectDr bcg pomolocjifdjcn ^nftitutg in 9icutUngen. 9}ät 87 in bcn Sejt gcbvuiftcn Etbbitbungen, irorunter 4 "^[änt üon ©arten. (Stuttgart 1876, Verlag fon dugcn Ulmer. . gr. 8. 320 ©eilen. 5)iefe üierte Etuflage beS f^on mol^lbcfannten @artenbud)e3 l)at burc^ bic 53earbeitung unb ja^lrcic^e SL>cnnc[)rung bcg §errn Dr. ®. '^üca§ eine groJ3e Sßcrbeffcrung erfa£)ren unb ift mit bcn (Srfal^rungen bcr neueren ß^il im (Gartenbau fo [c[)r i)ereid)ert worbcn, baß e§ faft al§ ein ganj ncue§ ^ud) gelten fann. — dJtit S-leij^^ unb Sorgfalt f)at ber in ber ©cirtnennelt rU^mUd)ft betannte 2)irector bc§ pDmDlogijd)en ^nftitutä in 9tcutlingcn ba§ Glirift'fc^e Öiartenbudi umgearbeitet, aber babei boc^ bic frühere S^enbenj be§ 5Bu^cä feftge^alten. @§ ift l}auptfäd)(i(^ für bie 53efi^er flciner ober größerer |)au§gärten beftimmt, bie fidi felbft D§ne §ülfe eine§ ©ärtncrg Reifen muffen unb burd) biefeS 58ud) fid^ cudi fcf)r lei^t Reifen lönnen. ^on ber Einlage be§ ®arten§ an be^anbelt e§ alle 9)taniputatiDncn unb S^orfommniffc in fo prattifd)er unb lcid)tücrftänb[idier Seife, mic mir ?§ ton §errn Dr. Suca§ fd)on au§ 3al)lreid)en Schriften lenncn. EllteS ift burd) ja^lreid^e Elbbitbungen erläutert unb fo ücrftänbtid) gemad)t, ba^ mirtlid^ uac^ bicfem ^uc^c ^ebem e§ Ieid)t mögli^ ift, feinen §au§garten ganj allein in Drbnung ju tialten unb barauS mel)r 9hit^en ju ^ie^en, als c§ für geiDii^nlic^ ber gall ift. Eluf ben Äüd)en= unb iDbftgarten ift bann befonbercr {^leiß üerioen'^ct, ber iföcinftod im ©arten unb am §aufc ift au§fül)r[id)er be^anbelt, ol§ in ä£)nlic^en (5)artenbüd)ern, aber auij ber Blumengarten bringt für ben §au§gartcn bo§ 9?i3t^igftc, fo ba§ wir ta§ nü^lid)e ^öudi allen 33efi§ern rec^t loarm em|3fe^len, loeld^e einen §au§:^ garten anlegen ober il)n ücrfd)öncrn ober nugbringcnber mad)en tooUen. B. C. M. SJlc^ger, ^oih, ®artcubll4l oha Einleitung 3ur ©räie^ung, ':)3flan3ung unb i^flege aller ^üd^engeiuäd)fe, £^bftbäume unb Bttrpflan^cn. 5'ür ©artentieb^aber, ©utSbefi^er unb ©ärtner. 9}?it einem .Halenbcr ber in jcbem 3)Zonat in bem ©emüfe=, iDbft= unb Blumengarten ju t>er= rid)tenDcn Elrbeitcn. 5. oermcljrte Eluflage, neu beorbeitct oon grtcbr. 3ac. !I)0^uaI)I. ä)ät einem ©artcnplanc unb üielen §Dläfd)nittcn. grantfurt a.WL 1875, (S-^riftian 2öinter. 8. 425 Seiten. S)ic einfache Elnjeige, ba^ t>on bem altbewährten 9We^ger'fd)en ©arten= buc^e abermals eine neue Eluflage (bie fünfte) erfd)ienen ift, würbe für alle älteren ©ärtner unb ©artenfreunbe gcnügenb fein, ba ber 9?ame beS leiber ju frü^ l}cimgegangenen 9}?e^ger buri^ fein grünblii^eS unb :praltifc^e§ ©artenbud) bei ©ärtnern unb ©artenlicbl}abcrn überall in gutem Einbeulen ftel)t. 2)DC^ jüngeren ©ärtnern unb ©artenfreunben bürftc baS Buc^ nod^ 238 . • nidit fo bcfannt fein, it)ic c§ fein au^evorbenttid) betel^renbev ^nt)alt üer= bient. !Die je^icje, fünfte 'Auflage ift Don bcm burc^ fein §anbbu^ bcr Obftfunbc unb mandie anbeve ®artenfd)viften vü()m(icf)ft befannten §etrn 3)oc^na^l I}evau§t3ei3eben unb burdi aüc ncucven (Svfa(}vuugeu ber ®atten= fünft fcvmef^vt luoiben. 'Da§ 33u(^ be^anbctt bcfonberg bie "^vraj.-iS be§ ganjen ©ärtnerciinefcnä, e§ (e[)rt Die S;()corie bev ©rnä^rung, Jortpflanjung unb ^ermet)rung unb bringt bnburc^ ha^5 ^i^crftänbni^ für üiele (£rfd)einungen bcr -l^ffanjenmett jur (Srfenntnif^. Se^r auöfü^r(id) unb praftifd) be!^anbe(t e§ bcinn ben (^emüfe^ unb Obftbau unb Ic^rt Diefe 3^^eige beä ®artcn= baue§ and) für ttcine ©äitner redit nut^bringenb ju mad^en. 3)aä 2ln= legen üon fleineren unb gröf^eren ©arten lüirb in praftifc^cr 3Beife gelehrt unb folgt erft bann bie ^lumen= unb 3iei'9^^tnerei, in loeldier 2(6tl}ei(ung giüar nidit fo jafjireidic ^rten bcl)dnbelt loerbcn, loie in niel)reren anberen ©artenbüd^ern, bod) finbcn it)ir bagegen mandje anbcre ':Jlngabe unb 3u= famuicnfteüung über ^Iütt)e3eit, (i^röj^e, garbcn ber iBCinnen, über 33latt= pflanzen, SSäume unb ®efträud)e, bie in anberen (iJartcnbüdjh'u nid)t ju finben finb. XaS ^-öudi ift für jeben ©artenlicb^abcr unb Partner fe^r anregenb unb bele^renb, befonberö aHd)tig (galten wir c§ aber für jüngere ®ärtner-®e^ü(fen unb !L'e[}rlingc, in bereu ipänben c§ o^ne 'Jlu^na^me fein müßte, um ba§ mec^anifd^e, gebanfentofe ^Jfoc^at^men beg ©efe^enen, oijnc ju lüiffen, warum bie§ ober jcneö gefcbetjen muf?, ganj ju befeitigen. ^eber ©ärtncr follte ci feinen (^c^ütfen unb i'e^rtingen in bie §anb geben, unb fijnnen fie it)nen niditä beffereö fd)cn!en, wenn üieUeic^t aud) erft ju 3Beiij= nad)ten. B. C. jFeuilUtoiu WiU 23älimc. ©in gan^ befonberS eI}riDürbige§ (Sj.-emp(ar eine§ £)Uüen= baume§ befinbet fid) ju 33enbinat bei '^alma auf ber ^nfct SDJallorca. 2)iefer 5ßaum befi^t einen Umfang Don 12,22 ^Dieter, babci i)at er nur eine @tamm= i)öl]£ oon 3 SQtetcr unb trägt einige nur unbebeutenbc tiefte, ^lujjer biefcm ^aume fommen nod) met)rere gewaltige uralte @};emplarc be§ Dlioenbaumeä auf ber ^nfel nor. — iffienn bie ^Bäume auf bem Delbcrge bei ^erufalem bei einem Umfange ton nur 6 DJfetcrn au§ ben 3citen Ü^f)rifti ftammcn, wie man mit 9?ed)t annimmt, fo mag man auf \>a§ Filter jeneS Saume§ auf 9}?aflDrca fd}(iei3en. ^-aft nod) intereffanter, a(§ biefer 53aum, ift eine immergrüne @id)e (Quercus Uex), auf ber ^nfel unter bem ^J^amen :]?aüina be 9Jfoffa belannt, etwa 6 Wltikn t>on ~^alma. ©ie ^at einige ^^-u^ über bem Söoben 12,^ SReter Umfang unb fte^t noc^ in Doücr :|3rac^t, ein wal}re§ 9J?Dnmnent be§ ^^>flan5en= reid^eö, beffen 5l(ter t'aum geringer, ai§ ba§ beS oben eriuäl^nteu £)etbaume§ fein büifte. Sie üerbanft i^re Siiionung üor ber %^t be§ ^'o^lenbrenner^ bem Umftüube, bap i^r (Stamm £)o^( ift. ^fftcfcntiäume. ©d^on mehrmals brad^ten wir in früf)eren ^a^rgängen ber Hamburger ©artcnäeitung ä>iitti)eilungcn über ba§ 33orIommen unb bip 239 ®rö§c bcr ric[en^aften 5)'?ammut^=53äume (Wellingtonia) ßafifornieng. Se= fanntlid^ bilbcn bicfe S3äumo feiten gvöBcve, mit aiibeven ^otjatten gcinifdE)te 2BäIbcr. ©tu bevartigcv 2Ba(b befinbct fic^ in ber Göraffd^aft 'J-reäno. Seine i^ängenauSbetjnung betiäcjt circa 70 amcvifanifi^e SJicilen unb bie SBreite ftcllemreife 10 9}(et(cn. 3)iefev 2Batb cntf)ält nad) bcn 3}?itt^ei(ungcn in ber tDrtrcfjlidien „SBicner Obft= unb ©artcnjtg." au§ ber Rev. des eaux et forets 1875 53äunie ober bcren Sieftc in coloffatcn ©imcnfioncn; Säume big 40 S-ufe !Durd)me[fcr [inb in 9rDj3er ^aijl ju treffen. (Sin atter 33aum= ftunipf, beffcn ©tamm ju ©runbc gegangen, mi§t fogar 41 g^uf?. 33äume, bie in einer /pö^e ton 4 %n^ einen '3)urd)meffer Don 24 ^^u^ ^aben, jcigen in ber ^t)()e üon 60 guf^ nodi bicfclbe Xide. ^n bemfclben iBalbe üegt ein Dom ©türme umgeiDorfener () elfter Stamm, in ben man mit größter l'eic^tigfeit ein 'Jiferb 62 g-uf^ tief, mie in einen 2;unnel ()ineinfü(}ren fann. jDa^ ba§ amerifanifdie ^oll; burc^ (äefege bie -iSr^attung biefer Saum= riefen befdilcffen ^at, bemerften wir fdion fri:f)ev einmal. S)ic ^>erQrgOUicu=®c[cUfd)Qft in l^onbon, bie fid) im vorigen ^aljre gebilbet t)at unb über bie mehrere 50fale in ber §am6urg. (^artenjtg. be= rid)tet lüorben ift, ttirb in bicfem ^ai)re jwet ?(u§ftellungen in Bonbon üeranftalten, bie erfte am 7. unb '8. i^uni unb bie jiüeite am 19. unb 20. ^uli. {^ür jebe ift eine Stnsal}! größerer unb fletncrer -l^reife auSgefe^t. 2)00 engltfcÖC SJatJ^rttÖ (Lolium perenne) ift ^ur ?lntcgung üon fd)5ncn unb baucrtjaften Siafcnplai^en baS befte. ©in im ©rojjen bei 9Jnrn= berg ftattgefunbener !i3erfud] mit 20 Derfd^iebenen ©raöartcn l}at biefeS 9iefultat ergeben. 'Slde übrigen luaren [)ö[}er ober trieben fpäter au§, litten burd) bie trocfene ÜBitterung ober iraren weniger bauertjaft unb ftanben übcr= ^aupt in jcber Sesietjung bem 9tat}grafe nad^. Ucbrigcnä gebeizt e§ auf cntfd}ieben trocfenem ober ^i^igem Soben nic^t. — Sie geeignetftc 3cit, e§ 5U fäen, ift äJiärj unb ^2lpril ober September unb October. «St^ii^ ber ^tu^faaten gcncii 9)?äufc, Sßögcl 2L 2)a^ man ®rbfen t>or ber ^lusfact im 5"Vnt)iat)re in 'iDtennigfarbe taud)t, um fie beim 5lu§= treiben l^or ben Sperlingen ju fdiü^cn, ift ein alteS, fef)r probate^ Blattei. 3)a^ biefe§ felbige Wiüd aber auc^ fieser mirft, um bei ^erbftauäfaaten Samen mit harter Sd)ale ben Sinter burd) gegen bie 9?ad)ftenungen bcr 9)?äufe unb i^ögel ^u fcbügen, bürfte i^ielen unbefannt fein. 2Bie bie ,,2Biener £)b\t= unb ©artcn^tg." mittl)eilt, loerben in ben 33aumfc^ulen ber ®ebrb. Sranfon in DrteanS bicfe Samen unmittelbar t>or ber 2lu§faat in 9)iennigfarbe getaudit unb feine DJtaua, fein ^ogel berül^rt bie fo be- fjanbelten Samen. ^er)oimI=9^ott5cn* — 3)ie berühmte ^aubefegärlncrei bc§ ^crrn 5(uguft Öan ®CCrt ju St. ^3(manb bei ®ent ift an §errn 5t. ÜOll ®CCrt jun. übergegangen. 240 — 3)a§ lOD^tbelannte ©tabliffcment be§ tcrftorbcnen %, ©tcrjlicr in (SJcnt ift ton §crrn i^ouiö i^cgroilb fäuf(id) übernommen morbcn. — t. §cvT ^^>ici'rc !j)eutö ^^e^ill^ bcv aud) in 3:)eutfd}Ianb viU)m(ic^ft befannte jardiuier-en-chef im "^^fianjengavten ober be§ Museum d'histoire naturelle in 'Ißaxxä, ift bafc(6ft am 8. (^-ebruav b. ^. geftorben. i^err '■;}3e|)in §at na^c an 60 ^af)vc bem gebad)ten ^nftitutc feine 3)ienfte ge= lüibmet; berfelbc rcav ein großer ']?flan3enfcnner unb ^ugleic^ ein t^ätigct ©diriftfieücr für t>erfd)icbcnc franäi3fijc^e ^^adifc^riftcn. Seiber ^abcn loir bcn S^ob üon nod^ mef)reren fid) um bie §Drticu(tur Dcrbient gemad)t ^abcnbcn 9>cänncrn ansuscigcn. ©o flarb üor ettca uier 3}?onaten ür. ^arblj in SBarrington in I)o^cm ^üter. 3)erfetbe wat ein alter rcnommirtcr '^'fo^'ift unb namentlid) berütjmt ai§ ßüdjtcr unb ^utti= üateur t)on Sutpcn; i[)ni t>crbanfcn inir incle ber fd]önften 23arietäten biefer fo beliebten :|3flan5engattung, bie nod} je(3t ju ben fc^önften in ben iSamm= lungen gcl)Dren. — ^err 9lotI)aHie( ^loruion ftarb im Januar b. ^. in ■}5lumfteab in (änglanb. (Sr war befannt al§ grofjer i'iebl}aber unb .H'u(ti= üateur üon Sulpen, ^Jktfen jc; aud} i()m üerbanfen wir üiete 51>arietäten biefer -]>flan3cngattungcn. — §err ^acqUCÖ l'ouiö 3)Uöa( ftarb am 6. gcbruar, 68 ^at)re alt. 3)erfelbe war frül)cr (Gärtner bei §errn :i5aineg Dbier unb war berjcnige, weld^er bie elften ^^^clargonien^^arietäten er^og, bie unter ber 33cjeid)nung Obier^'^Petargonicn in ben §anbel famen. — §err SOlidjQCl "^OiitV \taxh am 7. )Siäxi ju 9}iand)cftei. (£r war Don firofcffion $Rcd]t§anwalt, jugleid^ aber auc^ ein rüljmtic^ft bcfannter 'i;ulpen= ^ultioatcur, er war fo jn fageu unter bcn Xulpen grof^ geworben, inbem f^on fein Später bie Sulpen in großem 9}caJ3ftabe lultiinrte, er war au^ ber 3ti'i)tei^ t>on ^otter'S 5llbion unb üicter anbcrer fdiöner SJSarietdtcn. — 2lm 13. %p\H b. ^. feierte Dr. 8icÖctf, ber geniale @d}öpfer be§ rüfjmlid^ft befannten ©tabtparfiS unb vieler anberer ftäbtifc^en ^(ntagcn in SBien, fein 50jäl}rige§ Jubiläum. t)on (^ndjculjol^ naturell (H. 4.459.) aug bei- gaOrlf üoit Ssetm. c^cnh göln. ^ttuftrirte '.|3ret§courantc gratig. 25rurf Bon ;$. ®. Sßeupert in flauen. 241 !2)ic ©rnä^rung bcr ^flanjcn* 53Dn igtxxn ^ofvotf; uiib Unit»erfität§profeffor Dr, ©ati^Ö.*) gür ^ti)cn, ber fid) mit '}>fl injcnFuttuv in ivtjenb einer j^ovm bc= fdiäftigt, ift c§ ton 5)Ju^cn, bic 9tcfultate ber »t[fcufct)aflltcf)cn ©vforfd)un9 bcr (Siim^rungSbcbinguncjen bcr '^flanjcn ju fcnnen. Stügemetn befannt finb bic umfangrcid^cn unb ticfgrcifenben ^crbcffcruugen, ineld)e bic ^aubiüivt^= fd)att bicfem 2l)eil bcr ■:]3flanäcnp[)^[iolo3ic Derbon!t; unb bie {5Di^ft>üivt^id]aft i)ai wcnigfteng angefangen, aud) il^rcrfcit§ 33Drtt)cil baron ju 5ict)en. ''2luf= faÜenber '-IBeifc ijat ][&) bagegcn bic ©artentuttur nod) rcenig ober gar nic^t um bie 2>ort^ciIc gekümmert, welche i^r au§ ber •]>[lan3enp^i)[iD(ogic ü6cr= t)aupt unb jpecicQ au§ ber ®rnäl)rung!S[et)rc ber '^^flansen eriDad)fcn tonnten; felbft »ucr ju feinem "^.n-iüatüevgnügcn nur einige '^jiflanjen in feinem ßimmer futtioirt, rcüvbc 3)^and)c§ beffer madicn unb mc^r ^^reube erleben, menn il)m bie 33ebingungen bc^ '■]3flan5enleben§ beffer betannt loärcn. (£§ fann natürltd) md)t ^^ufgabe eineg furjen SBortragcS fein, ^^ncn biefe (elfteren fo au§fUt)r(id) üoräufü^rcn, 'ia^ ©ie baburd) in ben Staub qe= feljt merben, in jcbem einzelnen ^aü bie rid)tigen 9}fa^naf)men ju treffen; Qwtd biefer heutigen Unterf)a(tung foli c§ üielmet^r fein, (Sie auf einige ber aügemeinft^n Stiatfad^cn ber ^-^flansenernä^rung ^injumeifcn unb ^^nen bicjenigen 6Jefid)t§punfle ju be5cid)ncn, bie bei jebcr ^^flanjcntultur, namcnt= (ic^ aber bei ber in @en)äd)§t)äufcrn unb in äBo^uäimmcrn im ^2luge ju bereiten finb. Um 3)Ji^t)erftänbniffen borsubeugen, mö^te ic!^ aber im Si3orau§ einem \ci)X verbreiteten ^rrtl^um entgegentreten, ber burcb Ocn (£prad)gebraud^ üer= anlaßt wirb, inbcm man 2i>ad)§tl)um unb ©rnä^rung für ungefähr baffelbe ^ält: man glaubt, wenn eine '■|5f''i'^Se ir)äd}ft, b. i). neue Sßurjcln, S3tättcr, ßtüeige u. f. id. bilbet unb biefclben ijcrgrößert, fo muffe fic fid) bcm ent= fprec^enb ernät}ren, b. ^. D^Jä^rftoffe üon ^u^en aufnehmen unb baraui neue ^^flanjenfubfianä crjeugcn. 9iic^tig ift aderbingS, ta^ SSac^ät^um nur in §oIge üorau!§gcgangcner (Srnäl)rung ftattfinben fann; beibe iisorgänge braueben jebod) meber in benfelben Organen, noc^ ^ur felben 3ett ju terlaufen, ja gan5 gemö^nlic^ finbet jur Qdt be§ ftärtften iiBad)§t^um§ nur unbeträd)tlid)c ober gar feine (Svnä^rung, unb jur 3^1^ ^«^ ftärfften ßrnä^rung nur un= bcträd)tlic^e§ ober gar fein 2Bad)§t^um ftatt. SBenn 3. S. S3lumenätt3icbeln unb tnoüen i^re S3tätter unb Slüt^en auftreiben, ebenfo raenn (Samen= törner feinten, unb bie Äno^pcn ber ^-Säumc im g-vü^jabr fic^ entfalten; fo wirb babei jioar 2Baffcr aufgenommen, \va§ ^ur 53ergrD§erung ber Drganc niJt^ig ift, eine eigentlid)c (lrnäl)rung bagegen finbet ju biefer ßcit nic^t ftatt, wie fc^on barau§ ^erüorgc^t, baß in ben genannten glätten bie 5luf= nal)me reinen 2Ö5affer§, welches gat feine 9^äl?rftoffe enthält, ooüfommen ge= *) @tn im StuSjuge mitget^etlter SSortrag, gel^alten toon Dr. ®ac^ö im fränfifc^cu ®arten6au=3Jcrcin unb bem iBeric^te über bie Ü^ätigfeit bee genannten Sßerein« entnommen. 2)ic Siebact. ^amOucgec iSlacten» unb iQIumenicitung. Sanb XXXII. 16 ß42 nügt. 3)tc 3tütebeln, Knollen unb ©amentörncr ftnb eben fc^on mit 9^ä^r= ftoffen crfüüt, tt>e(4c im Dorigen 3<^f)rc etjeugt morben ftnb unb nun mit bcm aufgenommenen 2Baffer ^ufammen ^am 'ißac^St^um ücrbvaud^t loerben; eine ßuna^mc an organijd)cr ©ubftanj finbet nic^t ftatt; bie 53ergrDfeevung bcr lüa^jenbcn 2;t)eilc mxh in folc^en (^ätlen augfct)(iepic!§ burc^ 2ßa|'fer= aufnähme bemirft. S)icfe in ben 3^^iebe!n, ilnollen, ©amenförnern, au§- baucrnbcn SBurjelu u. f. w. enthaltenen \xüi)ex aufgefammclten 9'iä()rftoffe njerben üon ben '^^flanäcnpl^i^i'iolDgen Steferüeftoffe genannt. 235enn man j. 53. ^^acint^enslüiebetn im j^vü^ja^r if)rc 'jä^uvjcln in 2Baffer entloicfeln lÖ^t, ober abgcjcf)nittcne Obftbaiun^iüeige burd^ Safferaufna^me jur (gntfaltung i^rer S3(itt£)en terantaßt, fo ift ber ganje 53crgang im 2Bcfcnt(ic^en nur eine 35eränbcrung ber fc^on t?or{)anbencn Steferüeftoffc unter ^ufna^me ddu SBaffer. Umge!ef)rt bieten un§ bie $Ro§faftanien, :ffiaQnu§bäume unb anbere in ben Sommermonaten ^-Beifpiete be§ entgegengefe^ten 53er]^attenä bar: neue Blätter unb 3^^ei9c werben nid)t me^r gebilbet, obgteic^ ficf) na(!^TOeifen lä^t, ba§ gcrabe in biefer ^cxt bie betrcffenbcn 58äume gro§e IRengen ton 9fa^rung§[ubftan5 aufnet)men unb in fid) anhäufen, meldte bann erft im näd}ften 3^rü^iaf)re bei ber Entfaltung ber neuen Striebc i§re 33crmenbung finbet. ^nbeffen finb freilid^ aud^ bie gäQc fef)r häufig, mo "Pflanäen gteid)= jeitig [id^ ernähren unb mac^fen, mofür un§ bie fogenannten einjährigen ©ommcrpflansen, loie j. 33. 33o{;nen, Äürbiffe, ^pomäen unb t)ic(e anbere, 53eifpiele (iefern; aber audt) bei i^nen finbet 9Jad)t§ 2Bac^§t£)um o^ne @r= näl)vung, am 3:agc äßac^ät(}um mit (£rnäE}rung ftatt; unb ^ier, wie in aüen anbeten j^ättcn, finb c§ bie fd^on Dor^anbenen liöurjetn unb bie eiitfatteten iötätter, welche bie ©rnä^rung üermitteln, loä^renb ba§ iÖ3ad)§t^um an ben ItnoSpcn unb fonftigen jungen Steilen, an 53tüt^en unb ^^rüditen ftattfinbet. !^icfe 33emerfungen werben §inreid)cn, 3^nen ju geigen, ba^ 2Bac^§= t^um unb @rnä{)rung fef)r t-erfd)iebcne 2)orgänge finb, ba§ fie Weber jur fclben 3eit, nod^ in benfetben ':]ßfIon3ent^ei[en ftattjufinben brauci)cn. ^nbcm i^ nun bie g-rage ganj unberührt laffe, \va§ man fic^ unter bem 2Bad)fen 5U benfcn I)abe, witl ic^ ^eute nur auf bie ^auptpuntte bcr (Srnäfjrung ^in= weifen. S3i§ üor ungefätir f)unbert ^a^ren gab man fid^ ber 3lnfid^t f)in, ba§ bie ^^Jflüujen it)re Dtaljrung^fubftans ganj allein bem ©rbreid) unb bem barin enthaltenen 3Baffcr Dcrbanfen. 'Durd) bie Unterfu(^ungen ber (etjten t)unbert ^a^re finb wir aber eine§ gan^ ^2tnberen be(ef)rt; e§ ftet)t feft, Xia^ bie ißflanjen au^cr bem iö5affer bem ^Boben burd) i^re SfiSurj^ln nur einen fleinen j£^eil it)rer fcften (Subftanj entne(}men, ba§ bagegcn bie weit über= wiegenbe Tia\\t au§ ber ^Itmofp^ärc mittefft ber grünen 'ölätter aufgenommen wirb. "Die geringe Ouantität üon Slf^e, Wc(d)c nad) ber üoüftänbigcn i^er= brennung jeber ^^flanje übrig bleibt, ift t§, wcld)e neben fct)r öielem 2Baffer, ba§ bie "13flanse enthält, burd) bie SBurjcln au§ bem 53oDen aufgenommen wirb. 2)iefe ^ilfd)c beftet)t öorwiegenb au§ ^llfalien, £o(f, 9)?agnefia, auiä '^f)o§pt)orfäure, «Sd^wefelfäurc, £t)tor unb Ä'iefclerbe unb fe^r tlcinen Ouanti= 243 täten t»on (gtfen. üfcgletd^ nun blcfe Stoffe jufantmengcnommen nur einen fe^r fleinen 'JBru^t^eil üon bcm (5ien)id)t einer 13flan5e barftellen, finb fie boc^ jur ©rnä^vung unb jum gangen ©cbci^cn bcrfetbcn burc^au^ un= cntbe£)iUA. 2Bcnn mau "^^flanjen in einem Soben wai^fcn täjjt, hjetd^em man biefe «Stoffe ooUftänbig cntjogen I)at, fo tt)aci)fen fie nur fo lange, alg bic oben erraäJjntcn Otefcroeftoffe au^rcidjcn, bann aber beginnen fie ju üer= fümmern; jo^lreic^e forgfältig angcfteüte 93egctatiDn§üerfud)e {jabcn fogar mit aüer ©üibenj eriniefen, ba§ bcm 33oben fein einziger ber t)orf)in ge= nanjiten ©toffe (mit luäfc£)(u^ ber .ticfelerbe) festen barf, menn eine wirf- Ud^e (Srnä()rung ftattfinben foü. I)ie ©cringfügigteit ber Ouantität ber ^Ifc^enbeftanbt^eile bcioeift olfo fcineäiücgg, baß fie unmid)tig ober gar ent= befirlid^ finb; unb jugteid^ leud)tet burd) ba^ ©efagte ein, baß, raenn in ber (grbe, in meldjer '^^flansen wodbfen foUen, bie genannten ?lfc^enbcftanbtf)eite fehlen, bem Uebel am leirf)teften boburcf) abgeholfen mcrben fann, ba^ man berfelben ein Dert)ältnißmäf;ig f(eine§ Ouantum t»on -^flanjenafdie beimengt. 5lußer ben 5lfc^enbeftanbt^eilen unb bem tißaffcr net^men bie iö3urjetn au§ bem 53öben aber auc^ noc^ einen anberen, fe{)r TOtd)tlgen 9^a^rung§ftoff in fi(^ auf, nämlicb ben Stirfftoff, unb ginar in i^orm t>on fa(t)etcrfauren Satjen ober in ber oon ^Immoniafüerbinbungen, ft)eld)e beibe c^emifc^e 25er= binbungen üon Sticfftoff mit anberen Elementen finb. ^n ber ^ilfd^e einer ^^Jflanje finbet fid) ber Sticfftoff nic^t Oor, rocit er unter ben 3)erbrennung§= gafen enttoeid^t. ^2lber auct) ber Stirfftoff ift ein öerbä(tni§mäßig nur !(ciner 33ruii)t^ei( ber organifdien '^^flanäenfabftans; bie bei 2Beitem größte SJJaffc ber le^teren bcfte^t au§ 55erbinbungcn be§ ^o^lenftoffg mit SBafferftoff unb Sauerftoff, unb jroar fo, baf3 ungefät)r bie §ätfte be» @en)icbte§ einer 0dC(= ftänbig gctrocfneten "ipflanjc im 'Slügemcinen au§ Äol)(enftDff beftet)t. (S§ roar eine ber folgenreicbften ©ntbecfungen, welche am ®nbe beg üorigen 5abr= bunDertg gemact)t würben, baß biefe ungeheure ^JDJenge üon ^o^lenftoff, rcelctic fid) ^a^r für '^aijx in ben ^^iflanjen anfammelt, üon ben 5BIättcrn au§ ber ^tmofp^äre aufgenommen rcirt), bie noc^ baju anfcfeeinenb nur geringe ÜKengcn beffelben enthält. 2)er Äo^tenftoff finöet fic^ nämtid) in ber Suft mit ©auerftoff oerbunbcn a(§ Äol}(enfäurega§ uub jroar fo, baß in jebn^ taufenb Sitern Suft ungefätjr oicr Siter .^o^tenfäure ent£)atten finb. !5)icfe anfdjeinenb geringe 93ienge ber f ol)lcnfrure unb mandje anberc 33orurt^ei(c ^aben lange ßeit öcn ^rrt^um unterftil^t, ba^ bie i3flanjen außerbem aud^ noc^ Äo^lenftofföerbinbungen au§ ber ©vDe aufnehmen müßten, befonberS roar eä ber fot)lenftoffrei(±)e, fogenannte ^umuiS, ben man lange ßcit für eine ^auptnat)rung§quc[le ber ^^ßflanjen ^iclt. ^c^t ift f§ jeDod) über jebcn ßnjeifel feftgefteüt, baß bei ben normalen grünblättcrigen ^liflanjcn, Die rair ^ier im ^Äuge b<3bcn, bie gefammtc Ouautilät bc§ ju ii^rcr ©rnäf)rung not^igen .^ot)lenftoff§ allein auS Der ^Itmofp^äre ftammt. ^ie @vi5e braud)t gar feine ^nmu^r ober fonftigc ^ot)lenftoffDerbinbungen 5U entt}altcn, e§ ge= nügt, ^a^ fie öie "'2l!d)cnbeftant)(beite unb Stidftoffoerbinöungcn enttiält, um ^Pflanjcn in i^r normal unb fräftig roadifen ju laffen, tenn bie anfc^cinenb geringe ^'o^lenfäuremenge ber ü?uft ift tbatfäd)(id) ein unerfd)öpflid) gvoßeä Öuantum, icenn man bie ungcleure ©rijßc ber gefammten ^tmofp^ärc, 16* 244 ton met(i)er bic ^of)lenfäurc ticrmal ben jefintaufenb^en S^cit barficßt, in 5ßettact)t jie^t. Xk geftftcüung ber Z^at\aä)c, ba^ bev ^of)Icnftoff bcr '^ftanjen, n)ctd)cr bie Hälfte il^rer trocfenen ^D?a[fc barftcüt, nidjt au§ ber ®vbe aufgenommen mirb, t)Qt bie älteren ''Änfd)auun9en über bic magren Urfcid)cn bei ^ruc^t= barfeit bc§ S3Dben§ üödig über Den Raufen genjorfen unb bcr gefammten l?anbnnrt^id)aft eine neue iüi[fcnfd)aitli*c ©runbtage ücrlic^eu; für fie unb für bie ?^orftrcirt^fclHift repräjentirt bicfe ©ntbecfung einen ®elbir>ert^ üon gcrabcju unauSfpredilic^cr §öt)e. gür bie '•;|3flan,^entu(tur im .steinen isa- gcgcn, nnc fic in gcit)Dl}nIict)cn ©arten, in ®eiräct)6^äufcrn unb an {^cnftetn betrieben lüirb, ift fie frcttid) Don geringerer äBiditigtcit. 3(n guter, ^uniofcr (Srbe fc^tt cä in biefen tlcincn Timcnfioncn o^ncl)in nidit, unb in Dielen gäücn bürftc bie unter fDld)en ^^er^ältniffen jur S^eriücn^ung fommcnbe (Srbe ei)cx },u reic^, al§ ju arm an •|>fIanjennii^rung§ftDffen fein; bagegcn tommt I)icr ein ganj anbcre§ iDcomcnt in ^etrad)t, tt»eld}e§ mit ber %t)aU fad)e, ta'^ bic ^i^flanjcn il)ren tol^lcnftoff au§ ber atmojp^ärifd)cn Äo^lcnfäure bcjict)en, eng jufanimen^ängt. (£§ ift nämlidi gen)i§, 'isa]^ bie ^]3flon5en bie fo^tcnfüurc nur bann ju i^rcr Qcrnät}rung bcnu^en fönnen, luenn noc^ jirei S3c^ingungcn fpecieU erfüüt finb: bic "^^flanjen muffen nämlid) grüne ^'diloro- p^i)Ül)altigc) Drgane, b. i). im SlUgemeinen grüne S3(ättcr befitjcn, unb für'§ ßiocite muffen biefc »jrüncn Drgane Don ^inrcic^enb intenfiücm §id}t ge= troffen werben. 9?ur irenn normale grüne ^-ölätter Don Ijeücm 2;age§Ud)t ober bircttcm ®onncnlid)t getroffen UJcrben, nehmen fie £Dl)tenfäure auä ber Suft auf unb jcrfc^cn biefelbe; e§ Joirb ein ebcnfo grofecS ^blumen (5auer= ftoff au§geid)icben, iücld)eä njicber in bic ?uft entrccic^t, rcäf^renb glcid^jcitig ber ft'o^lcnftoff ber Äo^lcnfäure mit ben 53eftonbt^eitcn be§ 2Boffev§ in bcr ^^Jflanjc fid) Dcrbinbct unb eine organtgc ^;|5flanjcnfubftan5 entfte^t, rodijt fpöter jum 3öod)§tl)um benu(jt loerbcn fann. (S§ fommt olfo barauf an, bamit iDie :13flan3cn fid) ernäf)ren tonnen, baf; it)rc 33(ätter mijgticbft intcnfiD grün gefärbt unb bann Don I^inreic^enb !räftigcm Sid^t getroffen irerben. ®a§ (grgrünen bcr ^Blätter felbft ift eine äBirfung be§ lHd)tc§; fcfjtt bicfe§ gan^, fo bleiben fie gelb, ift eä fd)iüad), fo entioicfelt fid) bie grüne i^-arbc nur langfam unb in ungenügenber 3)tcnge, b. ^. a(fo bei ungünftigcr S3e= Icuditung cntioirfcln fic^ bic grünen ©rnä^rungSorgane nid^t normal, fic finb Don Dorn^erein tranf, ju einer träftigen (Srnä(}rung bcr '^flanje unfähig, gür bic ^'anbn)irt[)f(i^aft unb bic ©artcntultur im freien Sanb {ommen biefc mit bem ^idjt jufammen^ängenben äJiDmente weniger in 33etrad)t, Weil e§ ba gemo^nlid) nic^t an ?idbt fc^lt; ganj anberä bei ber gorftfultur unb in noä) üicl t)D^ercm ®rabe bei ber ©rgie^ung bcr ^^flanjen in gefc^toffenen Stäumcn. ®ä ift aKbclannt, ba^ bie ßal^l ber ^flanjenarten, wetd^c fid^ in ßimmern fultiDiren laffen, fräftig iDad)fen unb WDt)l gar ^o^rc lang fort= leben, eine Der^ältni^mä^ig fe^r fleine ift; bct betannte Ficus elastica, manche ©racänen, einige :|>a(men, S3egonicn u. bergl. üDie aüermeiften anberen, ,^umal gro^lätterigen unb rofd^wac^fenben fangen nad) einigen 2Bo(^en an ju fränfetn unb ge^cn nac^ einigen aJJonqtcn 245 enttreber ganj ju ©runbe ober nef)nien bod^ ein fo unerfreu(id)e§ ?ln[cl)en an, ba^ mein [ie fd)(ießlid) (ieber entfernt. !5)ie[e ^evfümmcrung ber nieiften ^IJflanjen in einem ßiiii'"^^' finbet, it»ic man (eid^t bemcrten fann, um fo rafd^er ftatt, je roeitcr Oom j^cnfter entfernt, b. ^. je loeniger betcud)tct fie finb; baljcr [inb c§ oorttjicgenb bie eleganten 53(umcntifd)e in ber Wüte eineö (5a(on§ ober einem 3Binfel beffelbcn, mo bie meiften 'j-^flanjcn am rafc^cften unb fic^erftcn oerfUmmern, lootgegen biefclben 'l^flan^enarten bicf)t an einem g^enfter fdt)ün üicl beffev gcbcil}en, unb auf einem Srett cor bem i^cnfter, tüic e§ bei ärmeren (BtabtbeiDoljnern unb in 3^i3rfern gefc^ie£)t, oft auf§ greubigfte fid) cntioirfeln. ©§ ift aufSfc^lieJilid) ber mel)r ober minber gc^inberte l^id)täutritt, iüetd)er ha^ Lierfd)iebene ©ebcipen ber 3iti'-mei-'p[t<3näen üerurfadtit; bic§ loirb nid)t btoä burci) birettc oerg(eid)cnbe llnterfud)ungeu beftätigt, foubern loir fönnen bie 2;^otfacl)c aud) ganj gcniigenb erflärcn; unter bcn f)icr oorau^gcfe^ten 33crf)ältniffcn ift bie oie '^Jflnn^cn umgebcnbc ?uft marm genug, um fie jum Sadiät^um, ^ur 33ilbung neuer ^Burjehi, S3lätter unb S3lüt'^en ju oerantaffen; 2i)affcr unb anberc i)?äl)rftoffc finben fie in ber @rbc ber ^ölumcntijpfe bei rict)tigcr ^e^an^Cung l)inreid)enb oor; allein bie ju geringe i'idjtintenfität l}inter einem {^enftcr ober gar im ^nnern eineg ^imwe^g reid)t ind)t ^in, eine fräftige ßerfe^ung oon Äo§(en= fäure cin5u(eiten, b. l}. c§ wirb nur wenig organif^e Subftanj gcbilbet unb fogar weniger, a(ä bie "'l^flanjc gleidijeitig ju i^rem iüsadi-Stl^ume braud^t. ÜDai)er fommt es, ba§ fold)c am Vid}tmangc( leibenbe -|>flan5cn nad] unb nac^ immer f leiner loerbcnbe B^cigc unb 53lätter probuciren, biö fie enblid^ i^ren 33orrat^ öon 9?eferoeftoffen foweil erf^tSpft babcn, t^a^ neue Organe fic^ überhaupt nid)t me^r bitbeu, wä^renb bie älteren langfam ju ©runbe geilen, mit einem SBort bei fdiroac^cr 53etcud)tung oevbraud)cn bie -^^flansen me^r DJa^rung^ftoffe jum 2Ba(^§tl}um, al^ fie baoon bilben, unb ^war, weil bei ju fd)wac^em Sic^t bie in ber Ji^uft enthaltene Äottlenfäurc ju langfam ober gar nic^t jerfe^t wirb, bie ^ilbung Drganifd)er Subftonj in ben ^Blättern baber unterbleibt ober ungcnügenb ift. SDic Seobad)tung jeigt, ba§ Oerft^iebene "^^panäen in biefer ^ejiel^ung fi^ fef)r oerf erleben oerl}alten-, mand)e fijnnen aud^ bei jiemlid) fc^wad)em i'id)t ^inter einem j^enfter foüiet to^lenfäure jerfe^en, um paffabel ju gebeiljen; unb 5um.al wenn fie babei fe^r langfam wad)fen, alfo wenig 3c\il)rung§fioffe oerbraud)cn, wie ber Ficus, bie Sßegonien u. a., fo finb fie im ©taube, lange S^it in eineui Zimmer augju^atten. .^m SlClgemeinen aber finb ^^flanjen, weld)c längere 3"t ^inter j^enftern in 3ii"i"crn »egetirt tiaben, aU txanl unb abnormal ju betrachten; i^re in fc^wad)er ßrnä^rung gcwac^fenen £)rganc enthalten öcr= ^ältnißmä^ig ju oiet SBaffev unb ju wenig fefte (gubftauä, fie gel)en bul^er §u ®runbe ober muffen boc^ eine längere ^^it ber ©enefung burd^madien, wenn man fie plö^lid^ in§ freie Sanb fc^t. ®§ leud)tet au§ bem ©efagten ein, ha^ e§ neben ber mangelhaften (ärnä^rung in ?5olge ber fd)wad)en 53e(eud)tung baä 2Bad)§tt}um ber -^flanscn ift, burc^ welche! fie fi^ felbft unter ben genannten ^erljältniffen 5U ©runbe richten. Sterben '^3flan3en am äßad)§t^um üerl)inbcrt, fo tonnen fie eine weit längere ^cxt unbcfd^äbigt bei fc^wac^em Si<^t auSl/acren. '3)k einfad)fte 246 2?ct:f)tnberung be§ 2Bad)ät^um§ aber 6efief)t in ber 53crrambetutig ber Scmpevatut; [itift bic[e unter etwa lO^Selftuö ijcxah, fo ^örcn bte meiften ijkx in 33cttQct)t fommenben '^flanjen auf, fräftig ju «3ad)fcn, unb bei 4 — 5" ftef)cn bie meiften ganj ftid. 3)a^ev bie alte 9tegc(, ta^ man 3iiTimcr= pflanjcn am beften in ungcf)eiäten Siäumcn übermintcvt, beren Ilemperatur iebod) nid)t tief unter 9^utl ^inabfinfen tiarf, um 53efc^äbigungen burc^ bcn gvoft ju öermeiben. ^i'^^ ^lügcmcinen ift überbaupt bei ber '^[lanjcnfuliur im kleinen in gefct)(o[fcnen 9?äumen fcftäu^alten, ta^ man ben i|3flanjen um fo mebr 2Bärmc julübvcn borf, je träftiger glei^äcitig bug Sic^t auf fie einnjirft unb ba^ man fie um fo fül}Ier l^alten foü, je fc^njöcber bie 33'leud)tung ift; benn 2ßävme Reifet bei ber '^flanje rcadjfen unb Öid)t beifet ©rnäbrung; .2i>ärme otine Sic^t b^i^t ba()er !fi>ac^§tt)um D£)ne ©rnä^rung, b. b- Selbftjcvftörung bor '13flinje, tt>ä^vcnD 2Bärme mit [)tnrcid^enbem Sid^t fo tiiel bebeutet, aU 2jßad)öt^um mit f)inreid)enber ©rnäbrung. ^m SlUgemcincn trifft t)a§ über bie 3t"H"cri:ultur ©efagte aucb bei ber tuttur in ®eiüäd)§^äufern ju; nur freilid) madien fid) i^xn bie genannten Uebclftänbc um fo njcnigcr bemcrtbar, je jiperfmäßiger bie ®eroäd)ät)äufer conftruirt finb. !Die große ®la!äflüd)c eineä (^eioäcb§l}aufc!§, wcldie^ fo§ufagcn ganj §cnfter ift, ^inbcrt eine aÜsuftarfe Slbfdiiüäa^ung be§ i'idilä im Innern, unö rceun bie jlcmpcratur hc§ |iaufeg forgfättig unb in Ucbercinftiuunung mit ber üor^in genannten Siegel rcgutirt lDir^, fo tijnnen "]3flanäcn aüer= bing§ red)t träftig gcbeibcn; luer über bcobaditet, ujic fid) bie 'l^flonjen nac^ ber Ucbcrminterur.g in ßrctoäd^^äufcrn benehmen, lücnn fie im (^rübjaljr in§ freie ianb gcftellt tpcr^cn, ber icirb foglcic^ jugeben, ba^ fclbft forgfältig gepflegte ©cmädj^^auöpflanjen fic^ in einem me^r ober minter tvantt}aften guftanb befinbcn; unb erft bie neuen triebe, iüeld)e fie im freien bilben, nehmen fpäter ancber einen gcfunben 3uft<^ii^ '^^r burdj iDeld)en bie -Pflanjen befähigt rcerbcn, einen neuen Sinter im (^ciDädi§b<^u^ 3U überleben. "Öud) Ij'ux finb e§ einige ^rkn, ^umai iton 'ipalmen, Iroibecn, §arnen, SelagincQen unb mand)e anbere, loeldje ber unüoUfommencn 53eleud)tung ber @eiüäd5ä= Käufer om längften tt)iberft(l:)en, »reit fie befähigt finb, aud) bei fd)iDod)em Sid)t nod] £üblenfäure ju jerfeljen unb weit fie in i^rer urfprünglid)en §cimatb obnebin an fd}mä(^er beleud}tetcn Orten rcadifen, unb jumal, xoo c§ fid) um Stiopcnpflanjen banöelt, ift nid)t -^u üfcerfc^en, bafe bie Jage unter ben ülropcn beträd)tlid) für^i-r finb, als unfere Sommertagc, i'a^ alfo Üropenpflanjen eingerid)tet finb, mä^renb einer Üirjeren 5Jclcudtung§bauer bie nöt^igcn 9^ä^rftoffmengen ju affimiliren. '3jai)tx gcbei^en mand)e S:ropen= pflanjen, §umol ^^^almcn, in bem ipalbbunfet unferer ®eiDäd)§bä"f^^ ''ft red^t gut, mogegen umge!e^rt conftatirt ift, ba^ unfere einbeimifc^cn ®etreibe= unb ®emlifepflan5en unter bcn Jropcu im ^lllacmcinen nid)t met)r geteiben, iDeit fie bort bei att^u^o^er Temperatur unb fdinellem 2Bad)§tbum mä^renb ber furgen Sropcntagc nid)t entfpred)enb 9iäl)rftDffe anhäufen fönnen. @ä roürbe bie ^ier gegönnte ^dt meit übcrf (breiten, »oüte id) '^iinm bie ja^lreid)en fonftigeu 33e3ie^ungen bc§ l'id)tg jum ©ebeif)en ber "^^flanjen Dorfil^ren. jDaä 9)Jitget^eilte bürfte t)inreid)en, ^tjnen bie Sid)tigfeit beä 2iijt.§ für bie ^flanjentultur in ßimmern unb in (S)eroäcb§^äufcrn im %ü,^ &47 gemeinen tiax ju madicn unb öataul Siegeln für bie 5Bef)anbtung bei; i^flanjen in einjetncn j^äüen abjuleiten. 9?ur auf ©inen "^iuntt ntö.ijte icfe 3^re 2(ufmerffanifcit noc^ lenfcn, rocil barüber oiclfoc^ unrichtige 2ln[id)ten verbreitet morben finb. 3Bie üor^in gejeigt njurbe, muffen bie -|>flanjcn 5U i^rer Srnä^rung große Cuantitäten Den Äo{)lcnfäure jcric^cn, irobei fie ein gtcid)cä Volumen ©Querftoff ber Suft äuriicfgeben. 9?un ift e§ bcfannt, ta^ eine fo^(enfäure= veid)e Suft für Spiere unb iDknfd^cn ^öc^ft fct)äbUcf) ift unb baß eine 53e= reid)crung ber 2uft an (Saucrfioff ai§ nüglict) betrad)tct werben fann. 'SDurrf) bie Vegetation im 5Utgemcinen mirb in ber Zijat bie l'uft beftänbig für bie Slt^mung ber jl^icrc unb ä)?enfcf)en iicibeffcrt. (£^3 ift aber ein großer ^^xx- tf)um, bararJ ableiten ju njoUen, ta^ audi -^^flanjcn in gcfd)loffcnen Üiiiumen in gleicher Seife loirfen. ©ä rcurbe oort}in gegeigt, baß in 3ii"»n£^'i^ unb jum 2:^eil in ®cn?äd)g^äufern '^Jflanjcn eben bc§l)alb fd)led}t gebeiijen ober gar ju ©runbe gel)en, ineil fie bei ber mangelhaften 5öcleud)tung ju menig ober gar feine ^o^lenfäurc gerfe^en. ^m beften Jall njürbe beä^alb bie 'i^uftöcrbeffcrung burd) "l^flanjen in einem ^i^'u^^r eine faum merflic^e fein, baju fommt aber noq eine biöl)er nidit erinä^nte ST^atfadie, atctd)c bie fiuUur einer größeren ■]3fian5cnmaffe in einem So^njimmer gcrabeju fc^äb- lic^ crfdieinen lä§t. JDie -l^flanjen atljmen nämlid), gerabefo mie bie Jtliiere, (Sauerftoff ein unb geben bafür fio^lcnfdure ab. 'Slüerbingä ift biefer Vor= gang icenig aulgicbig, ä^nlic^ loie bei ben faltblütigen Stt}icren. Sei normaler i^egetation im {freien ober aüenfaü§ an einem fonnigen {^cnfter ift bie 2Kenge oon Ho^lenfäure, roelc^c burdi bie grünen Blätter jerfe^t wirb, allerbingä üiel grijßec, a(§ bie tleine 9)fenge Don Äo^lenfäuie, rcclc^e biefclben '^jflanjen burd) i^re ^t^mung erseugcn. 'auf biefer jDiffercnj be= ruljt einerfcitä bie 53crbefferung ber i'uft burd) bie 33cgetatiDn im (freien, anbererfeitä bie 5ln^äufung Dcgetabilifd)er Subftanj. 2lber gerabe hü§ Um= gcfe^rte finbet im ^lügemeinen bei ber 3iini^er!uttur Der •]5flan3cn ftatt. |)ier ift bie Äotjlenfäuregerfe^ung eine fe^r fd)rt>ad)e, toogegen bie ÄuI)Ienfäure= bilbung mit bcm 2Bad)ät^um g(cid)en Sd)ritt ^ält. Unb gerabe hierauf beruht roefentüc^ hü§ ^ug^unbege^en Don ■;|3flan§cn in 3i'"inern unb gerabe hierauf bie fc^äbüc^e 2ßirtung, iDe(d)e eine ?ln^äufung uon fe^r Dielen ':|3flnn3en in einem gefdiloffenen ßiiiinicr l)aben fann. {^reilid) braud^t man beä^alb fid) ni(i)t ju fürd)ten, ^inter {jenftern ^^flanjen ju fultiüiren; bie geringen 2)?engen Don Äo^Ienfäure, rceld)c fie erzeugen, fommcn faum in 93etrac^t unb fijnnen burc^ ein geöffneteä ^enfter o^ne 2ßettere§ unfd)äb(id) gemadjt werben; aber ebenfo gerci^ ift aiic^, ^a^ burd) einfad)e^ Deffnen ber genfter bie Suft energifd^er in einem ßtn^'tier Derbeffert mirb, al^ burc^ einige ']5flan3cn, iDe(d)e in bemfelbcn roä^renb einiger ©tunben Don ben ©onnenftra^len getroffen iDcrben unb ©auerftoff auäfd)eiben. SBenn bat)er, wie e^ me^rfac^ gefd)e^en ift, §ur 33erbeffcrung bor 2uft bie Kultur Don '^flanjcn in (Bdjuljimmern empfohlen mirb, fo looüen mir bagegen ni^t§ einwenben, loeil baburcb ba§ 8d)uläimmer freunblid}er mirb unb bie ^o^(en= faureauö^auc^ung weniger -^[jflanjen faum in 33etra(^t fommt; gerabe lomifc^ ift eö aber, Don ber ©auerftoffabfd^eibung einiger ^Pflanjen am gcnfter eine 248 Sßitfung 5U erwarten, treidle burd^ ba§ ctnfad)c Oeffncn bcffclbcn i^enftcr^ tict jrocc^mä^tger unb ausgiebiger erreid)t werben fann. 2)cr gegenwärtige ©tanb ber Sodje be^ ©djulgartenö» ®in fd)utcn befud^t; er gehört ferner ju einer 9?ei^e Don gad)fd)uten. Seine ©inviditung ^ängt ah nid)t bloS t>on ber befonberen 5Irt ber S3itbung§anftatt, mit welcher er terbunbcn wirb (Stabt- ober ?anb= fd^ule, 5Bolt§fd)ute, l'e^rer = 53ilbung§anftalt, (^^mnafium unb 9icalfd)ule, 2Baifen^au§, (SvjieljungSanftnlt für Saubflumme, für ©d)wac|finnige u. f. w.), fonbern aud) t»on bem ®efc^[edite ber 8d}ulbefuc^er, üon bem oor^anbenen 3iaume (lu§bcl)nung, Jage, ©eftalt, 33efd)affcn^eit be§ (SJrunbftüdeä) , üon bcn Ilimatifdjen 5>crl}ältniffen beä l^anbeg unb Orteä, oon ben ©elbmitteln ber ßiJemeinbe, ja fcgar üon ben Äultur= unb (grwerbSücr^ältniffen.ber 53e= wobner unb iwn noi^ anberen ^ebingungen, mit bencn ju rcd)nen iaS Sebcn unabwei§Iid) ä^^ii^ät. @§ ift alfo tlar, bap ber (Schulgarten nid)t na^ cin= feitigen boctrinären ^cfic^tSpunften ober gar nod) einer Sd^abtone au§= gefüt)rt werben fann, fonbern ba§ er mit ^cft^^^'^tung einiger unüerrüdbarer ®efid)t§|)unttc immer unb immer ben gegebenen ^cr^ättniffen fid) anfd)miegen, ha^ in iebcm einjclnen ^aüc baä unter ben gegebenen ^erl)ältniffen er- reid)baie ^beal mit umfid)tiger 53efonncn^oit unb feinem ®efül)l gefacht Wtrben mu^. üDenn anbcr§ finb bie Scbingungen in ber ©ro^ftabt, anberS in ber l^anbftabt, anberä in ber üppigen Tiefebene, anber§ im torgcn ®e= birg§t^ale, anberS in ber §D^e oon äWei=, brei: big üiertaufenb (^u§ über bem 'iD?eere, anber§ unb wieber anberä unter anberen 3?er^ä(tniffen. @§ ift ganä gut bentbav, ba§ ein l^anb bei jcber l^olfgfc^ule einen guten ®d^ul= garten §at unb ia^ fid} bennod) im gangen ?anbe nid^t jwei @tabt=, nic^t jwei Sanb[c^ulgärten Oöüig glcicf)cn. jßjenn ber S*ulgartcn wirflic^ ein wefcntlid)er 53eftanbt^eil ber 3Jol!§- fdbule fein foü, fo tann er gwar überatt anberg, barf aber bod) nie ein anberer fein. (Jienau fo ergebt e§ ja auc^ mit bem 5>Dlf§fd)ul^aufe. Xn Schulgarten mu^ immer, felbft unter ben ungünftigften 3.kr^ölt= niffcn, banad) ftreben, ein mit fparfam wäl}lcnber ^anb, mit (Sinfid)t unb ®efd)madf im engften 8?a^men überfidbtlid^ georbneteS @tüdE §eimat^g = 249 unb ^fJatutfunbe ju fein. (Sr Wttb naä) btefcr Sftic^tung in jtiei j£f)eile jcrfaüen. '3)al fogcnannte „®rabclanb" wirb eine ^u^maijl ber für bie betrcffenbe ©cöule pnffcnben 9tcpräfcntanten jener l)cimifc^en -^flansen auf= nehmen, toctc^c auf bem ^dhc unb im ®avtcn gejogcn »Derben (alfo ®e= treibe, ^aä-, §ü(fcnfrUd)te, gutter*, (SelDürj^, ^Ärjnei:, öanbel^pflanjen, anbcrcrfcitä ©cinüfe unb .tüctiengemäd^fe, eblc ®rbbeeren, fotoeit ber 9taum üorfjanbcn ift, felbft in ber ©roßftabt Obftpflanjen, (Spalierobft, 33ecren- fträud^er). Sectc in fc^önen Sinien raerben eine tuappe '^uön)af)( ber für tQ§ ^eimat^lanti d)arafteriftijd^en '^flansen ber ^^tur unb %n, be§ Salbe§ unb bcg 5öergc§ in paffenber 3>ertt)eilung unb ©ruppirung aufne[}men (alfo in ben Sllpenlänbern audi eine fleine (Sammlung Pon ^^Itpcnpflanjen); aber auc^ bie n)td)tigftcn ©iftpflaujen ber §cimat^ werben nid)t fef)Icn bürfen. ©inen ©d^ulgarten o^ne unfere grü^UngSpflanjen, u(}ne einen reid)en ©c^nuicf unb fd^önen perennirenben '^iflarjen unb c^nc Stofen ju laffen, tüärc un= Perjci^lic^. ^ft ber 5Raum t»orf)anben, fo werben [ic^ 3ie^'Üväud)er Don felbft einfteüen. 2Bd eö bie 53er^ältniffc gcftatten, bort wirb ber (Sommer- 2:urn= unb ®pie(pla^ mitten im ©arten fteljen, umfdiattet Pon je einem unfcrer 20 6iä 30 2Balbbäume. ^n bem ©diatten ber f)Df)en Säume werben bie 9Jcäbd)en im Sommer Unterri^t in ^anöarbeiten genießen. 2)ie nüljUc^en unb d)ara!teriftif^en Sträuc^er ber |)eimat^ bieten im großen (£d)u(garten ben ©ingoögeln ebenfo erwünfd)tc ^rutftätten, ai§ bie pielen D'Jiftfäftc^en auf ben 53äumen ringsum. Qn äßicn unb in anberen ©ro^= ftäbten werben aüerbingä unfere 33äume unb wic^tigfteu Stränd)er nur in Jöpfen unb ^oljf Übeln im ©c^utgarten ftef)en, allein unfere .finber werben nidit ju i^rem (5d)aben, ju i^rer Sc^aube gremblingc fein in unfercr l)crr^ liefen ''T^atur. 5lud) in ^ien wirb eine reigenbe i^aube wenig 9taum er- ^eifdien unb ein ©tücf jener ^^oefie bitten, weld)e ber ©d)utgarten mit fo mäßigen SWitteln in ha§ Seben unferer Lieblinge, unferer tl)euerften <3c^ä(jc — ber tinber — trägt. Sft 9taum üorljanben unb ißaffer, felbft nur ba§ eines S3runncn§, fo fann ber Schulgarten Don besaubernber (Sd)i3nl)eit werben unb eine reiche Duelle ber 33cle£)rung unb l)ellen finberfreube. So bietet nun ber Sd)ulgartcn — nad) 3}?Q§gabe be§ Por^anbenen 9taumeä — ben Sc^udinbern 9)cittcl ber ^ilnfc^auung unb eine guUe ber reinften greuben, bie ben meiften (Srwad)fenen t>on un§ in ber tinbl)eit leiber ni^t gegönnt woren. Slüein ber Sdiulgarten le§rt — ma§ l)ier wegen bes !arg jugcmeffencn SiaumeS nur angebeutet werben fann — in gonj 6e= fonncncn ©renjen ben ^auS^att unb ha§ ülrciben mand^cS unferer l)eimifd^en ül^iere beä ?anbe§, aber audj bcS 2Baffer§ lennen, foweit fotd)c bem |)eräen i)eS £inbe§ ober feiner '^uffaffung befonberS nal)e flogen, unb ergießt bie Äinber im beften Sinne be§ SBorteS ju S^ierfreunben; er tiermittelt gar mand)e§ für (Sd)ulfinPer 2Bid)tige auS ber 9}?ineralien!unbe, aber auc^ bie ©runblet)ren ber ;^3t)pfi!. !3)ie ^inber erleben ja im «Schulgarten fo 3)ieleä, unb tinber Pergcffcn wo^l, \üa§ fie gelernt, aber nie, roa§ fie er= lebt l)aben. jDcr «Schulgarten bietet aber, wie ^eute in Oefterreid^ bereite §unberte pon braPen Seigrem au§ eigener ©rfa^rung wiffen, überbieS faft aüen 250 Utttcrrtc6t§gcgcnftänben ber 33Dl!§fdE)ufe manijt j^örbctung, btc ftd^ bcr Satc nid^t träumen (ä^t; aUctn ber (Scf)ulgarten bcmä^rt fid) aud}, tpenn er nid)! aEju flein ift, ganä befonbcrg als ein trefflic^eä SOfittel ber (Srätct)ung, inbem er bcn Äinbern gröj^ere gcmeinfame unb fteinerc befonöcre ^rbeit§: beete juroeift unb fold)crgcftalt auf bie ^ilrbcltgluft unb bamit auf bie bcfte SBurjel iiienfd)(id)er 2:t}ätigfeit, menfdiUd)er ©efittung lolgctit. 3)er ©d^ul- garten mad)t bie Slufgabe ber ©c^ule nidit fil)iDerer, fonbern leiditer; er ift Se^rern unb ©Aülcrn toon unfc^ä^barem 2Bert^c; er erraögüdit bem Set)rer, einf)eitlid), frifd^, tebcnbig, „praftifc^" ju (c^ren, fid) mit ben 3inbiüibuali= täten §u bcfd)äftigen; er allein mad)t für bie i^Dlf§fd)ule eine üernünftigc DJfet^obe beä natur9efd)iditlic^en Untcrrid)teg moglid), obne lüclc^en bo^ ()eute ba§ mcnfd]lid)e (iöcfditedjt nic^t mef)r gcbadit werben fann. *) jDer ®d)u(garten ift faft bei aüen 33otflfd]itlcn ausführbar, tocnn aud^ mand)ma( nur im bcfdicibenften 9[)ia^ftabe, menn aud) nur in bcr SBeifc, t)a§ üieüeidit bcr „(^cnftergarten" in bcn <2d)u(äimmern, ober bie jn)ccf= mäßige SBcpflan^ung be§ abgcfonbcrtcn Surn= unb SpielplaljcS, ober ein ©efteü mit "IJflanjcn in einem fonnigcn (Sorribor be§ iSd)Ul^aufc§ if)n er= gänjen. Sßcdifcln fönnen beim ®d)ulgartcn beftimmte pratttfdie ßmecfe, ©o foücn im ®tabtfd)utgoricn geräumige, luftige, üon Söäunien bcfd)attete 8ipiel= unb jlurnptä^e im l^ntercffe fcr ©efunb^cit bcn Äinbcrn bie fe^Ienben eigenen §auögärten erfc^cn unb bie ^uqenb üor bem (Stubcnijocfcn wie Dor bcn gefä^rlid)en ©affeniicrgnügen beiüa^ren. jDer i'anbfdiutgartcn foö äu= üövberft in ben tinbern öen ®inn für ©artenbau unb für iiQ§ ®d)öne in ber Dtatur tt?ecfen unb auSbitben unb bem (Sinjelncn Gelegenheit geben, fici^ ^'cnntniffe in bcr Obftbaum-, ®emüfe= unb ^lumcn5ud}t ju crroerben, je nadibcm it)n @efd}(cd)t, ®cfd)icf unb 9^eigung ju einem ober bem. anbern t)inäicbt. ^a, bcr ?anbfd)ulgartcn fotl ju unterrid^tenben Q'i'ccffn fogQ^ ben enr)ad)fenen ©djülcrn ber (anbn3irtbfd)aftüd)cn g^ortbilbungScurfc frommen, ©emeinfam ift aüen ©d)u(görten bie 53ermittclung einer nid)t tt»iffenfd)aft= lid)en, fonbern erfabrungämäfeigen fenntni§ ber ^eimifd)cn D^atur unb bie ®d)ulung be§ iSelbftbentenä an bem 33cobaditcn ber (ebcnbigen 9?atur; ge= meinfdiaftlid) ift aüen bie ^Becfung be§ !Sd)iJn^eit§finnc§, bcr, in einem ganjcn 33otte grofigejogen , ein Äapitat üon unbcred)enbarem ^Bcrtbe bilbet. !Der bödifte Qmed bog (Sdmtgartcnl bleibt ober für ben ©c^ulmann, für ben SRenfdienfreunb beffen überaus TOotjltbätigc ©intnirfung auf ta§ ©emütb unb auf ben ©bert§efte S^ätigfeit aufgenommen; in wenig ^a^ren werben bie Sejirte Wide: unb ^aroStaw mit ben fc^önften Sd)utgörten ganj überfäet fein, bereu jeber aud) ein 5ierlid)e§ §au§gärtcf)en aufnimmt, ^n ®t ei er mar! ift bereitö eine ftatt(ict)e ^nja^l oon Scl)ul= gärten entftanben, baöon 42 burcl) bie ^öcmü^ung ber 8anbwirt^fc^aftg= 252 ©efeüfdioft. iSicbcnfcürgen (egt je^t bcn etften ®(f)ulgaitcn in ^c^elborf bei 9)tebiafc^ an. ^üjäfjrltd) roevben bofelbft 50 5BDlf6fd)ullet)rer einen praftifd)en ad)ttägigen 6.urfu§ im Slprit unb einen t^eoretifd^en 5tr)eitt)Dd)ent= Iid)en im 5tuguft buvd}mac[ien. (Unter bcn elften 50 ^e^rcrn (inb aud) 13 ^Rumänen griedjtfdi^^orientalifdier ßonfcffion.) ^^Üeberoftetreic^ toax blöder (äffig. jDer Mencr ©cmcinbevatt) ^at am 27. ^uguft 1875 be= fd)loffcn, ©cf/utgävten bort anjnlegen, luo ber 9laum baju for^anben ift, unb f(iDn im näd)ften ^a^re mirb fi(^ Don folgen Anlagen in unferer §auptftabt mctbcn [offen. @in= für allemal fei ^ter bemcrft, ba^ fic^ in 5ffitcn anf einem fonnigen 9iaumc oon 70 Ouabratmetern (20 Ouabrat= tlaftern) ein netteg 8diu(gärt(^cn ^errid)ten (äfet, in loeldiem aüerbingä §oIsgen)äd)fe nur in einigen köpfen |s(a^ tyaben. Si-DÜtcn bod^ alle ®e= meinben bebenfen, ba^ bei ber befonbercn 2Bicbtig!eit einer gebiegenen @r= gie^ung bc§ loeiblidicn ®cfd)lcd)te§ in ber (Stabt t>Dr etilem bie älfJäbc^en^ fd)ulcn mit Sc^ulgärlen ^u terfe^en finb! SBoüten alle ^anbgemeinben bcn ©ebanfon fcftl}alten, baJ3 aud) ber flcinftc (Schulgarten nie unb niemals ein bloßer 9Ju§garten fein barf! Sic ©ämercien laffen fidi ja bodi uncntgelt= lid) aus bem t t botanifd^en ©arten in iffiien bejie^en, ber fo üielc Keine bDtanifd)e (Sparten be§ ^tu^Ianbeä rcrforgt unb botanifcbc ®ärten in frembcn (£rbtl}eilcn befd)irft. ®rü^e i^erbienfte ^at fidi um bic rafd)e ^Verbreitung be§ ®d^ulgarten§ §eri dJla^ 9)Jac|anct ((^abrifant, Wien I, (Slifabet^ftra^e 15) eriüorben, raeldier jeber ©cmeinbe, bie eä iDünfcfet, einen ^rcecfmäfeigcn "^Jlan üon ooü= enbcter ©d^ön^eit au§ ©efälligfeit entwirft. §err 2)?ad)ancf fcnnt genau meine ^been feit bem ^a^re 1870, mo er bic reisenben '|>läne ^ur erften Sluflage meinc§ „Schulgarten':^' entmarf; allein gleid}n)o^l bcfprid)t fx jeben "^ian mit mir unb läj3t bie Sliääcn beuit^eilen, beüor fie in ?^arben aus- geführt mcxben. ^n feiner ®cfätlig!eit gel^t er fo meit, ba^ er in mand^cn fällen 5iDei big fieben Sfijjen ben ®emeinben jur 2Ba^( einfd;idt, wenn nur bie Slnmelbungen rcdjtjeitig fommen (^n biefem ^rübjaljre 5. 53. ge^en über breißig burd)gearbeitcte ■|.>länc in ad}t terfdiicbene Sänbcr ber .Rrone.) Ocfterrcid^ mit ber überreichen 9}fannidifaltigfeit jener eingangs bc= jeic^netcn 3>cr^ältniffe, ipc(d)e auf bie @inrid)tung jebeS einzelnen Sdiut- gartenS einiuirfen, ift eine ^eilfamc Sdiule für bie erften 'il3ioniere beS jeitgemäßen lalj aufftellen fann. 3Dic ^BUUbcjeit ift ^uni, $^uli. 5)iad:) ber 53lütl)e bilbet \^a§ Pancratium calathinum nod^ längere 3eit eine ßierbe burd) bie fdjonen Blätter, Wildcjt erft fpäter gelb ju werben anfangen unb baburc^ anzeigen, hai^ bie ßcit gelommen, t>ic -l^flan^en in Stu^eftanb ju üerfe^en, ma§ burdi aÜmäligci Srorfenbalten gefc^iebt. ^m äBinter erhalten bic in ben Sijpfen verbliebenen ^^iebcln einen mäßig warmen trodenen ^iai^, gut ift eö aber, fie nic^t ganj cintrodnen ju laffen, joubern bicfelben üon 3eit S» 3cit am Sianbe bei S^opfei, möglid)ft weit toon ber 3"^icbel entfernt, ein wenig ju befeuditen, weil fonft bie fleifcbigen biden SBurjeln ju fe£)r eintrodnen würben unb fic^ für bic näc^ftc y3egc= tationiäeit erft ganj neue bilben müßten, ma^ für bie ß^Jiebel fein ^ort^eil wäre. Xie 3>ermei)rung beä Pancratium calathinum gefd)ie^t leicht burd) bie 5Brut3Wiebeld)en, weld)c fic^ manchmal in jicmlic^cr ^Inja^l an ber großen 3^oicbel bilben unb weld)e, abgcloft unb cingeje^t, fic^ in furger ßcit fd)OU vergrößern unb blüf)bar werben; auc^ fann man biefe fleincn 3tDicbeln über Sommer ^gan^ in ba§ ^^reilanb auipflan^en, \va§ fe^r jur ©rftarfung berfelben beiträgt. !Öee'^ ncucfteö 25ctl{^eu: Prince Consort. ^öc englifdien ©artcu^eitungen finb DoH bei Sobci über bicfei neue SJcild^cn. ©§ fott bai atlerfc^iinftc bü fc^t geäogcne fein, namentlicb in Sejug auf 3^ovm unb ©uöftanj; im Uebrigen, at§ in 335u(^§, '^axht unb ®cruc^, allen anbercn ©orten gletcf). ®ie S3tumen [inb tief bunfetblou unb übertreffen nocb bie be§ Czar, mit benen man e§ oergltd^en. §err See bc= rietet, ba^ er 33tumen bicfcä neuen i^eilc^en§ pon in Stopfen gezogenen ©^•cmptaren erhalten ^abc, bic 1 3^^^ 5 Linien bi§ 1^/2 ^oü im '^uxij- meffcr Ratten (natürlic!^ englifc^eS Ü}?a^). öerr See ift non bem 2öertf)e biefe§ 33eil^cn§ fo Uberjeugt, Da^ er befd^ (offen i)at, baffetbe nic^t et)cr in ben §anbel ju geben, ai§ bi^ er baiauf 53eftellungen im iiBert^e öon £ 1000 in §änben ijabc, unb ift fid)cr, feinen ganjen 33orrat^ für biefen ^>rei§ [o^äunjerbcn. — 3)ie 33(umen finb üon großem SBertbc für 33ouquet= binberei unb biefelben finb felbft üicl beffer, a(§ bie ton See'§ Queen Victoria. Chlorophytuni elatum yar. argenteo -lineare. 3)iefc f)ier genannte fet)r ^übfcf^e '^flanje mit filbertoei^ geftreiften 53(ättcrn ift in ibrem Suc^fc mit einem Keinen @j:cmp(are oon Pandanus Veitchii ju öergleic^en unb ebenfo luic bicfe i)5anbanec ju empfcl^len, um= fome^r, ba fie im Si'alt^aufc gut fortfommt. ©ie iüurbe bereits im ^af^re 1873 öon |)crrn 33. 8. !iBiltiam§ in .•poÜDmat) bei Sonbon üon (5üb= afrita eingefül)rt. 3)ic 53lätter ber '^flanse finb (ang fdimaManjettlic^, l)ett glönjenb grün unb fe^r fion ra^mmei^ geranbet unb gcftreift. ^^re Jtultur ift fe^r einfad), unb ift bic '^iflanjc oon üppigem SBud^ä unb atten '^jflanjenfreunben befteng ju cmpfe£)Ien. 't)a nun bicfe ^^flanje unter öer= fd)iebenen y^Jamcn in ben '|3rei§t)eräcid^niffen aufgeführt njirb, icie aud) unter oerfij^iebenen DJamen abgebilbet ift unb baburcb "l^flonjcnfrcunbe Ieid)t in bic Sage fommen tonnten, biefclbc i^flanje me[)rma(§ unter anbercm 9'Jamen fid^ fommen ju (äffen, fo (äffen rcir beren ücrf(f)iebcne 53enennungen f)ier folgen. 3)er allgemein angenommene 9iame ift Chlorophytum elatum argenteo- lineare unb unter biefer Benennung in 33an ^outte'S Flore des Serres ah- gebilbct. %l§ Anthericum variegatum joor fie in ber ^erfammlung bcr fönigt. ©artenbau^^efetlfcbaft in Sonbon unb at§ Anth. Williamsii in ber 35eT= fammlung ber f. botanifc^cn ®cfe(lfc^aft in Sonbon auSgefteüt. 'äi^ Phalaugium argenteo -lineare ift fie oon ßogneauj: unb SJJard^cl in „jDoüiere'g Plantes ä feuillage ornamental" abgebilbet. Uebcr bie Souifercu S^iorbamcnfnö uub bc^ Oriente, unb bereu SSemcubuug für uufere ©örtcu uub ^tufcgeu.*) !5)et S3ortragcnbc fonftatirt junäc^ft, bof bereite in ben üerfdjiebcncn ©dbid^tcn bcr DDrgefd)id)tli^en ßcit, namenttid^ auc^ in bcr (Steinto^(en= *) ^laä) einem bom ytotax ScUffett im fränüft^en ®arten6au*3Jeretn in SBürjburg gehaltenen umfaffenben 55ortrage, tteröffentltd^t in bem Sßcric^t über bie 2:^ätigfeit be« genannten Vereine im 3a^re 1875. gütmatton 178 betfdjtcbcne Sonifcrcn, unb jtoav ^äufig in ^Begleitung üon ^^>alTncn unb ß^cabcen, aufgefunben iöorbcn feien, tt)ä£)renb in bcn fpäteften 33raunfD^lcnfd)id)ten unfeve Sannen unb gid)ten mit Guputif eren , ^^ovnen unb ^]3appetn jufammcn üorfominen. ferner bcmevtt 9teferent, bci^ nad) (Snblic[)er bic eine gvo§e Atolle buvd^ geograpf)ifd)c Verbreitung in ber ganjen nijrblic^cn gemäßigten ßone fpielenbe j^omiüc ber Koniferen au§ 312 jc^t tebcnben Irtcn befte^e, bereu ßa^l aber burd) bie neueften ©ntbecfungen uid)t unbcträc^tlid) größer [ic^ geftaltet \^aiir, bie Soniferen feien eine cntfdiicbcn norbifc^e ißegctation^form unb er= füüten ioeite i'anbftrecfen, roie j. 33. bie 33oratpcn = 9icgiDn, unfere mitte(= beutfdien äßolbgebirge, ha§ mittlere Üiußtanb, (Sibirien u. f. id., ai§ gefeüig lebenbe ^^pflanjen; merfroürbig fei beg^alb bei ber ßoniferenfamilic bie oer^ ^ättnißmä^ig geringe Inja^l ber ^rtcn, inbem mau nic^t ^/^ foüiet (5oni= feren, a(§ '^almen, unb ttjcnigei ßonifercn, aU ^roibeen fenne. 3)Zan unterfd)eibc jicei §ouptgruppen üon l'änbern, bic fid) burd^ mannigfattigc, fd)öne unb jum S£)ei( gigantifd)e formen üon Koniferen an§= jeic^ncn, nämlid): I. Dforbamcrifa; IL ber Orient. L Wa^ 5unäd)ft ba§ nörblici^e ^merüa üon ®t. l'orenja unb Columbia bi§ jum ^ft^mug von :|>anama anbelangt, bemcift ber 5SDr= trogenbc, fo feien bafelbft, lüie überhaupt alle VegetationSformen ber neuen Seit, aud} bie (Eoniferen großartiger, mannigfaltiger unb üppiger entwidelt, al§ in ben übrigen @rbt[)ei(en; bic riefcn^afteften {formen ber ^^abel^öt^er feien Sequoia-, fomie einige Abies- unb Piuus-^lrten. 2Bä^renb unfere t)Dd)ften 5Rot^fid)ten unb 2Beißtannen, 3. 33. im !i?anger§= borfcr gorft in «Sdjtefien nur 150 — 1I>0' §D^e errcid)en, warfen einselne (gjemptare ber Sequoia ober Wellingtonia gigantea bi§ ^ur §ö£)e Pon 320', Abies Douglasii , bi§ ju 245'; Pinus Strobus im öftlidjen 9^orbamerifa bi§ ju 250' §i3t)e; biefe riefcnf)afte ^öbc einjefner fotc^cr Koniferen fei burd) 33oben, gcud)tig!eit§grab unb 33efcbaffenbeit beg .Älima^, t^eidüeife n)oI)l aud^ burc^ fpecififd)e Drganifation ber treffenben ©^-emplare bebingt. 5ludi bur^ bie Sänge, 33reite unb ©teüung ber 9iabetn unb grüd)tc, burd^ bie anftrebenbe ober ijorijontate, oft fd)irmartig fid) au§breitenbe 33er= ättjeigung, burd^ ^Ibftufung ber garbe oon frifdjcm ober mit filbergrau ge= mifd)tem ®rün bi§ 5um ©d^roarjbraun werbe ben Pcrf^iebenen Wirten ber Koniferen ein eigentf)ümtid)er, pt)t)fiDgnomifc^er 6^t)arafter öerlie^en. 3Ba§ nun bie einzelnen i?anbfd^aften be§ nDrbUd)en ^merifaä an= belange, fo finbe man, um nur bie am mciftcn d^araftcriftifd)en 5trten ^er= Poräut)ebcn, in ßanaba: Die Ablas Canadensis, §emlDd§= ober (Sc^ierling^^ tanne, einen jiertidicn 33oum mit grajitj^ ^erab^ängenben 3"'eigcn; fobann bie febr becoratiüc, einer ita(ienif(^cn '^Pinie äbnlid)e Pinus resinosa — canabifd)e ©d^tüar^tiefcr — ; bie Abies rubra, unb ben in 33ufd)form mit n^eit ausgebreiteten ß^^^iQ^" loac^fenben Taxus Canadensis, mit leid)t röt^= Ud) erfdieinenben' ÜZabetn. ^n ben öfttic^en Staaten, ^^3cnnft)(i}anicn, 53irginien, in bcn beiben (5arolina§ u. f. m. treff:: man befonöerg ^eirtic^e ^LncSarten, roie 3. 33. bic unfcrcT SBeißtanne ät)ntid^e Abies balsamea; bie jicrlit^e Abies Fraseri; 256 bic |)ra(jE)tüoIIc Abies lasiocarpa unb bic Abies alba, mit tDei§ = Btäulid^cr j^ärbung, ferner bie Abies Mariana nigra, eine prad^tDoQc, pt)ramibal n)ad)fcnbe ßoniferc; fobann bie Juniperus Virginiana — rot^c ©ober 96= nannt, eine in fdionfter ■i.^i)vamibcnform n)ad)fcnbe, in unfeten ©arten bereits ■^äufig Dortommcnbe Sßadi[)ott»er=5lrt, üon n)c[cl)er üielc ^Ibarten tor^auDen feien; cnbUd) nod) ha§ Taxodium distichum — Sumpf c^preffe au§ 23irc|inien, eine ber fd}önftcn, aw&j bei un§ gut fortfomincnben ßoniferen, bic fe^r feuchten (atanbort liebe unb in i^rer ,ad)fcnb, fid)er(id) aud) im füblidicn 3)eutfc^(anb ju futtioiren »ären. IL Drient. Iber nic^t nur bie neue 2Bett jenfeitä be§ atlantifc^en Oceanä, bemerkt ber S^ortragenbe njeiter^in, fonbern aud) ber Orient im weiteren «Sinne, Den ben 33ergcn ®ried)entanb'S unb Kleinaficn§ bi§ ju ben Küften Japans unb ß^ina§, 3cid)ne fic^ burc^ gvofecn üiei^t^um an inter= effanten unb f(^i3nen 9?abelt}i3l5ern au§. ®o finbe fid) auf ben an ber treftlid)cn ß^renje ber Orient :^ ?änber liegenben 3onifd)en ^nfetn eine ber fdionften 2Bei§: ober (Sbeltannen, bie Abies i-ephalonica, eine prac^tüoüe ßonifere; an 9ftcgetmäßig!eit unb ©legans be§ 2Bud)fc§ mit einer Araucaria ju ücrgteic^en; biefe gried)ifc^e 2Beißtannc, ir>cld)e buri^ Sterfünge leidet fortjupflansen fei, ift leiber gegen Spätfrijfte im {^rü^ja^re etioaS empfinbti^. ^n K(ein=?lfien fei ebenfaüä eine Ijerrlic^e ^bieg=5lrt, bie ^uerft auf bem citicifc^en !Iauru§=®ebirge entbecfte Abies cüicica, jiemlid) ^äufig an= jutreffen. 3)iefelbe ^eic^ne fid] burc^ fdiönen, pt)ramiba(en ißuc^g unb burc^ ba§ großen ©ffett in :|>artanlagen mad^enbe graugrüne ßoloril i[)rer 9^abe(n aü§; biefe SBei^tanne fei gegen bie ftrengfte tältc ganj unempfinblic^ unb ba£)er auc^ für unfere ©artenanlagcn fc^r ju empfet)ten. jDa§ burd^ feine S'Zaturfrifdje unb feine f)errlic^en SSälber auägejeidinete Kaufafu§:=®ebirge ift bie §cimat^ einer fdjönen SBei^tanne, ber üor 25 ^a^ren bur^ '')3rofcffor D^orbmann entbecftcn Abies Nordmanniana, auägcseid^net burc^ pt)ramiDa(e j^orm, gebrungcnen 2Bud)ä unb bid)tgeftente , bunfelgrüne ^fiabeln; biefe ßonifcre jeigt ein fcbr rafd)eg 2Bad)§tbum, ift gegen bie ftrengfte 23inter!ätte unempfinblii^ unb beginnt erft ©nbe SJfai i^re ?;riebe ju macbcn, meäbiitb fie in ganj ^erüorragcnber SBeife, befonbcrg al§ ©Dlitär= pflanje, für unfere ©arten unb ']3arf anlagen ju empfehlen fei. 5(ud) bie einen ettoaS jarteren äßud]§ seigenbc Abies orientalis ift in ben faufafifc^en 2Bä(bern unb bei Xrapejunt ju §aufe unb bilbet gleid^faüö eine fe^r fd)i5ne ^öaumgeftalt. ^amfiurget ®arten= unb ©luaienäeitung. Sanb XXXII. 17 258 ^n ijen it)citau§gcbc^nten @6enen itnb auf bcn fecroatbctcn Sßetgen bc§ füblic^en «Sibirien» fei bie §eimat^ me^vcv intereffanten (Koniferen; üot 5lücm treffe man bort nic(}ve fd)Dne ?l6ie§-lrten, fo bie Abies Pichta — fibirifctic -Pecfitannc — , lueld)c gan^e Sßälbcr auf bem SlÜai unb onberen Gebirgen ®ibiricn§ bilbct; biefc CEonifere mit bic^tcr Itrone unb elegantem §abitu§, eine fd)lant'e ^ßijramibe bitbenb, fei für unfcre 'l^arfanlagen fcl)r ju empfei)(en. ©benfo bilbet aucf) bie Abies sibirica eine rafcE) unb fd^mal empor= mad^fenbe -]>t}ramibe. Sßeiter^in enthalte bafä ipimataja^^ebirgc, auf bcr ©rcn^fc^cibe S^orb^^ unb ©übafienS, eine iDienge fd)öncr 'D'fabcU)öljer. 5Bor allein feien an ben ':Jlb^ängcn bicfcS §od)gcbivge'3 präditige, burc^ bie mcrtirürbige li'änge i^rer 9tabeln auögejeidinete Pinus-?lrtcn anjutreffen, fo j. 'ö. bie Pinus excelsa — 2;I)ränen= ober 3^rauer!icfcr — , ein fd)cner pt)ramibenfDrmigcr Saum, mit blaugrünen, langen, l)erabl)ängenbcn S^iabcln, in ben 33crgcn -Jcepalä big ju 10,üOO' §i3be tortommcnb, unb bie Pinus lougifolia in bcn ^kbirgcn bei Äafdjmiv, mit auiouc^menb langen 9Jabeln; enblic^ bie Pinus Gerardiana, eine fd)öne ßonifere mit filberfarbiger, rcie bei ber ']5latanc fi(^ ablßfenber 9iinbe, unb großen braunen ßapfen. 3)er ipimalaja in feiner ganjen 5lugbc^nung bi§ ju ben 53ergen üon 9?epal fei au^ bie §eimatl} einer ber fd]önften (Sebern='2lrten, bcr |)imalaia* Seber, Cedrus Deodara; biefe Geber, lucldje in einer §ijl}c big ju 12,000' über bem ''Dfeere iuad)fe, 3eid)net fid) burd) it)re glänjcnb graugrüne ^^örbung unb il)rc grojiöä ^erabl)ängenben B^eige au§, unb befi^e einen üiel eleganteren ^abituS, ai§ bie einen me^r fparrigen 2ßud)g unb bunfelgrünc 9?abeln ^eigenbe, in einjelnen ITcincn ipainen nod^ auf bem l'ibanon^öebirge üor- Icimmcnbe Cedrus Libani. ©nblid) finbet man in bcn (S^ebirgen bon ^lepal unb Itofc^inir big ju 10,000' 3D'?eeregl)ö^e aud) einige intereffante 4Bad)l)otbcrarten, ben Juni- perus recurva — S;rauerit)ad)l}olber, einen 10' ^otjcn ©Iraud), mit auf=^ ftetgenben, an ben ©pit5cn jurüdgebogcnen 3*^eigen; unb ben Juniperus squamata — fd^uppeublättrigen 2Bad)l)olber, ebenfaflg einen ^übf(^en ^kx- ftraud) barftettenb; fomic auc^ bie ^imataja^l'ärc^e — Larix Griffithii, öon fe§r grajiDfem §abitug. 3)ie meiften biefer .^imalaia^ßoniferen, mit ^ugna^me etwa beg Pinus excelsa unb longifolia, galten bei nng in ©übbeutfd^lanb bei einiger ^intcr= beberfung aug. lud) im großen 9?ei(^e ber SO^ittc, im loeiten 6t)ina, ift mand)c intereffante ©rfc^einung aug ber (£oniferen={^amilie anjutrcffcn, fo 5. 5Ö. bie n)al}r^aft monumentale Cupressus funebris, bie Thuja orientalis in t>er= fc^icbenen Varietäten u. f. m.; bag reid)ftc Sanb an frönen ■JJabclljiJljern im ganjen Drient fei jebod) ol}ne B'^'tnfel bag Vanb ber aufget}enben Sonne, bag loegen feiner mi(ben unb gleichmäßigen 2:empcratur mit bem üppigften unb mannigfaltigften ']>flanäennmd)g bebedtc ^nfelrei^ ^apan. (So finbet man bort ingbefonbere prad)tt>onc ^bieg=arten üon l^ijriift d)arülteriftifd^em §abitug am lbl)ang beg 14,000' l)ol)en 33ergeg gufi=^J)ama, 959 unb auf anberen SBetgen bcr ^nfetn D^ipon unb ^ejo, in einer §ö^e öon 3000' big 7000 über bcm DJtecrcgfptecjel ioactfenb; fo 5. 33. bic Abies firma, eine au!§ge5eic^net fd)öuc (Sonifere: fobann bte Abies Alcocquiana, mit fef)r Keinen 9?abcln nou blaugrüncr ^yärbung; bie Abies Jezoensis, mit t)öc^ft auffaüenb cicfärbten, btäulid^^tiiolcttcn B^pfen; enblic^ bic Abies acutissima, polita, unb anbere impofantc Varietäten. (Sine fel)r intercffante 33aumgefta(t ift bie Sciadopitys verticillata — quirlbtättrtcjc ©diirm[icf)tc, o^ne ßwc'fcl ber fc^önfte 53aunt ber ^apanif^en li^nfejn, nom (Srunbe an bi§ jum 180' ^o^en (Sipfel bidbt mit B'^^cigen bcbecft; mit ganj ci9cnt'^ümlid[)er 931attflelluui3 unD fc[)irmförmtc3 au§ge= brciteter Jrfrone; biefe i5d}irmfid]tc ()at fic^ im botaniff^en harten 5U ■Xübingcn unb bei |)auiburg aU au^bauernb eriDiejcn. 5?Dn ben fd)önen, neuerbini3§ bei un^ ^äufitj angepflanzten (£f)amäc^= pari^^^trten — Lebensbaum = ®nprcffen — finbet man in ^apan einige l}erüorrai3enb fdiönc Wirten, fo bie Chamaecyparis — aud) Retiuospora — obtusa, einen \&}hnt aufftvcbenbcn 33aum üon äu^crft elegantem §abitu§, iion meldicm eine '^tbart — aurea genannt — , eine ganj neue, rcunberbar fdiönc (Sinfü^vung auß ^apan, mit fugctförmigcm 'J!Bad)Stf)um, ber Thuja aurea äl)n(id) ift; fobann bie Chamaecyparis — ober ßetinospora pisifera, eine fc[)r feine 5lbavt von mittlover ©vößc, wn ireld^cr bie 3>arietät aurea eine reijcnbe, goldgelbe ~:|>anadnvung gcigt; enblid) bie Retinospora ericoides, üon regelmäßig tDnifd)er gi^^»^^ init jal)treid)on ß^vcigen unb ganj feinen 'Jiabetn, fontie einer in!§ 33räunlicbc getjenben Färbung. Uüä ber i^amilie ber cigent(id)en i'cbenibäume — Z^ü\a§ — befi^t ^apan fe^r i)ubfcbe 'Wirten; fo cor Ißem bie unferen ©arten unb Anlagen ju bD[)er 3iei-"bc gereid)enbe Thuja orieutalis aurea, Don bic^tgebrängtem, tugelförmigem Sud)ä unb einem golbgclbeu Schein; fobann bie Thuja orientalis Sieboldi ober japonica, eine niebrige, bidit betäubte, fe^r fdione 5i>arietät; fernerhin bi-e Thuja pendula, üon feijr grajiöfem §abituä, unb bie Thuja orientalis glauca, mit btaugrüncr ^^ärbung; ber fd^önfte aller ;3apanifd}en LcbeufSbäumc aber ift bic Thujopsis dolabrata, eine prädjtige '^i)ramiöe Don maieftätifd)er g^orm bitbcnb; bicfelbe liebt feuc^teg Serrain, unb t)at fid) in 53ergcborf bei Hamburg a(§ auSbauernb erliefen. 5>on Sarij: = Wirten treffe man in ^apan Larix japonica unb L. Kaempferi, roe(d)c bcibc fdiöne ®rfd)eiuuugen bilben, unb in bcn mittleren (iiebirgen in gcfc^toffencn äöätbern loadjfcn. üDa^ 3apanifd)e ^nfctreii^ i;^ auc^ bie ^eimatf) intercffanter Sla^-u^^ ^rten, fo j. ^8. ^e§ Taxus parvifolia, ber in bcn ^apanifdjcn öjebirgen einen nicbrigen ^öufc^ mit ganj fteincn ÜJabeln bilbet; fobann finb bie ganj auffaltenben unb burd^ bie (^ori^ontate Sfellung il}rer i5it>eige unb 9Jabctn c^arafteviftifd)en (Sept)a(otaj:u§=lrtcn I)crt>or5ut)cbcn ; nemlic^ C. pe- dunculata, C. Fortuiiei unb C. drupacea, loetc^e fämmttid) iüa[}rt)aft fdtöne ßierbäume finb, i^ren f)cimatf)(id)en ©tanbort an 33ergab^ängen ungefähr 2000' über beut 9)fccre befi^cn unb, bei un§ gut auSbauernb, gur Hn- pflanjung fc§r ^u empfehlen finb. 17* 260 %uä:j bte af§ niebevige »Sträud^cr mac^fenben 2Ba(!){)olbet='2(vten Juiii- perus procumbens unb japonica, fobatin bte t)äufig ju 'Sldeen t>en»enbcte Cryptomeria japonica [iub a(§ intercffantc ©rfc^ctnungen l)ertiDV5uf)c'6en. ©nblic^ fei Don beii ^apanifdien ^^abcl^öljein noc^ Salisburia adian- tifolia — bcr in ^apan unb ßE)ina biö jur §i3^c ücn 100' tr)aci}fcnbe ®ingfo: 33auni, mit eßbaren g^rüd^ten, ju cvjoätjnen, auägejeidinet burd^ feine fuvj geftieUcn, breiten, gefpaltenen 33lätter, ber, feiner äußeren (Srfd)einung i\ai)f bcr ']>flanjenfamitie ber ßoniferen gac nid^t onsugct^öven fdbeint. «So feien bie ^labeltjötjcr, fd)lDJ3 ber i^ortragenbc, in bcn Dcrfcf)icben= ften g^ormen über aüe i'änbcr ber nörblidjcn geuiäf^igten ^r^nc verbreitet; audb 5ei un§ in 5)eutf(i)lanb fei bie 53orliebc für bie fdiöne, ju aüen ^a^reö^^ jeiten frifd)grüne j^amilie ber ^^abel^öl^cr nod) im ©teigen begriffen; i^re manigfaltige (Färbung unb ©eftaltung üerteil^e ber ?anbfd)aft bcn (Sinbxurf be§ ©ruften unb (Erhabenen, unb gewähre bcfonber§ im §crbfte unb Sßinter, gegenüber ber übrigen f^lafcnben 9?atur, einen ftet§ genu^reid)en ^Intlicf; mit Siecht fei ba^cr bie mög(id)ft jaljtreic^e ^Inpflanjung biefer fd)Dnen, immergrünen 53äume unb ©träud)cr in ©arten unb Einlagen, in^befonbere and) in bcr ^^iä^e unferer Sßof^ngebäube, ju cmpfe't)ten. Hamburg. 3^er 2>erein für ©artenbau in Hamburg ^otte feit feinem 53cftet)en feine erfte ^uS.ftellung üon "^^flanjcn, S3tumen, ®cmüfe jc. in ben 2:agen öom 19. bi§ 22. Ipril in ben 9teid)ä^allen in Hamburg üeranftaltet. 3Bar biefe ^uSftcUung aud^ nur Don einer geringen 3o^t Don |)anbelggärtnern unb fe^r wenigen '^n-iüatgärten befd)icEt lüorben, fo äeid)nete fid) biefelbe bennod) fomöt)! burd) i^re ungemeine ^ieic^fioltigfcit ber einäctnen '!|3flan5encollcctionen, roie burd) bie üortrefflic^c H'uttur ber QuSgefteüten ®j:emptare unb burd) ein i}ortrefflid)eg '^trraugcment ber l}er= f^iebenen ©ruppen au§, fo ba^ fic auf jeben 33efuc^cr einen überaus an- genehmen ©inbrurf mad]te. ^m 3>orfaale beS ^ocalS Jcaren bie abgefd)nittcnen Slumen unb S31umenarrangement§ aufgefteEt. §ier maren e§ bie §crren ©ebr. ®et)ber= t)elm, bie burd^ i^re reid)c j^ütle ber gcfd)madi>oUften unb Htnftlid^ft 5U= fammengefteüten ^ouquet§ unb anberen 5lrrangement§ fid) am meiften !^ert'Drt[)aten unb allein fid) 13 3WebaiÜenpreife errungen ^aben, wie ben= felben aud^ für ein prad)tüDtlc§ ^aübouquet ber t>on einem 58(umenfreunbc ausgefegte (S^renpreiS Don 100 3)iarf jucrfannt n)urbe. ^n bcrfelbcn Slbt^eilung ert)iclten nod^ "^.H-eife §crr Obergärtner S^ielemann ben 2. ^;preiS für einen reijenbcn 53tumentifd) ; §err ßarl tto! für anwerft £)übfd)c SpuquetS 5el)n ']3reife, ^err ®. 3)efebrDf t>ier ■greife, barunter einen er ften für 'C)a§ beftc ^lerrarium; iperr ^of)ä. .*i?tein= felbt einen 1. ^rei§ für bcn fd)önften Slumcnforb; ^^. 53i3ttid^er ben 1. ^^rei§ für ein SSaübonquet; iperr ®ctcr§ ben 1. "preis für ein i^afen^ bouquet; §err ß. Ärufc ben 1. i5rei§ für ben fd^önften bunten S?ran§; 261 %xan erfen anberen '^flan^cn. ©ine I}errlid)e ßometlicnfammlung ^atte §err .taufmann 9i)?cffcrf^mibt aufftellen laffcn, bie oügemcinc ^eimmberung erregte. — ?luS ber berühmten Sammlung be§ ^crrn 1. "Iv Sd)ulbt (©ärtncr ?jungftrbm; fa^en ipir eine l)errlici^e Dracaena regiiia unb araabilis, Echeveria amoena, Nerium splendens fol. var., Aralia elegantissima, bie ^errlic^e Pritchardia fila- mentosa, Maranta Wioti unb bergt, m. ©ine gteidi fdjöne ©ruppe üon fcltenen unb gut cultioirtcn l^flanjen ^atte ^err ^^riebr. SBorlee ge= fteHt; in bicfer 5eid)netcn fid) namentlid^ avi§: Anthurium fioribundum, A. Scherzerianum grandiflorum, Echeveria agavoides, Dicksonia fibrosa, Phoenix argentea, Phormium Cookii variegatum, Imantophyllum miniatum splendens unb t^ielc anbere. — Sdiöne neue Phormium ^atte aud} §err iffi. 53ufd) geftetlt. — ©in fd)Dne§ rcid)lilübenbe§ Sitfim ^t^obobenbron, Ph. Maddeni? war au§ bcm ©arten ber grau l'aura 3)Dbbertien geliefert, baS mit einer großen filbernen SJJebaiüe gefrönt untrbe. ^erüorju^eben finb ferner bie präAtigen §i;acint^cn, Sulpen, ä)faiblumen k. be§ §errn 3. ©. ©Ottorf, bie buntblätterigen Begonien be§ ^cxxn §. Sümler, tt)eld)e, loie beffen ©inerarien ben 1. :l.n-ei§ erhielten; bann bie im ^i^imer fultiüirten unb jur fc^önften ^öiüt^enenttoicftmig gebrachten Amaryllis= i>arietäten be§ '^.^^otograp^en §errn ©. '^. |)öge, bie ben 1. unb 2. ^|>rei§ erhielten; ein 1. ']3rcig (golbene 'Diebaille) mürbe ben tooräüglid^en ©ameüien beä §errn @. {^röt)lc juertfieilt; ebeni'o erhielten bie ganj ocrsüglic^en ©i}damen be§ §errn äB. iffiitter einen 1. ';|3reii3. §err 2). ©aul ^ottc ©inerarien, Citrus sinensis mit j^rüd)ten, heliotrop, 9tofen 2c. auSgeftellt unt» ert)ielt mehrere ~]3reife. '■^3räd)tig büi^enbe Calla aethiopica beS §errn ^ul. ©d^mibt mürben gteid)faCl§ prämiirt, mie §errn %. ©äiroOt'S 3)it)rten = Drangen. !j)ie S^efeba beS §errn §. "Diebrid), mie beffen ^2lurifeln unb bie ^JiooSrofen be§ |)crrn %. ffi. sööttc^er maren ganj üurjüglic^ fd)ön. ©g märe no^ mancherlei ©d^oneä anjufü^ren unb I)erüDräuI)eben, ma§ 262 ju notitcn un§ unmögUd) 'max, ha unfeve ßeit öon ber gteicE)5eittg in ^lltona Dcranftalteten 53(umcn= unb ®artenbau=5Ui§ftenung ju ftav! in ?lnfprud) genommen max. ©o wax aud) unter bem Dbft unb ®emüfc üiel ©d^öneS unb ^ntereffanteg unb empfingen in biefev 'Slbt^eilung bie §cvrcn ®. ßotbc§, 2Bi(^e(mäburg, ®. ©ottorf, ß. 33Dtt(i)ev unb §ett "^^omrencfc in ?lÜona (für Kartoffeln) bie aufgefetzten ']3reife, ebenfo met)rere 3lu§fteücr üon ®artengerätf)en. Hltona, ®ic 33Iumen= unb ®arten6au = ?lu§fteUung, tt)e(d)e ber ®artcnbau=33erein für ©d)te§ir)ig = §Dlftein in biefcm ^al)re in Slltona üeranftaltet f)atte, mar mof)! bie bebeutenbfte unb reid)l}attigfte, loeld^e biefer SSerein big^er abge£)alten ^at. — 3)an! ben ^5eraüt)ungcn, iDclct)c fid) ba§ i'ocalcomite in ^Itona für baä 3"ftflnbebringen biefer ^uäfteHung gegeben ^atte, 2)an! ben Dielen '^luSfieüern, loeldie teinc ä)cü^c unb Soften gefd^eut t)aben, biefe ^lugftettung ju einer fo reidjen unb mannigfattigen ju mad}cn, unb lueld^e fid) bc§ atlgemeinften S3cifaU§ nid]t nur aücr ®arten= unb -pflanjenfreunbe , fonbern überhaupt aller 5(u§fteUung'5befud)cr ju erfreuen ^ottc. SiD^ ber oben ermähnten ßoncurren3='^Äu§fteüung einiger §amburger §anbe(§gävtner unb 'iHnüaten in Hamburg loar bie ^luöftcUung in SUtona Don ^unbert unb einigen brei^ig ^tuäftcüern befd>icft loorben, unter benen fidi bie erften §anbelSgärtner = Firmen ^lltonaö unb §amburg§, foiüie eine SOfenge '!13riltatlcute befanben. '3^cx 33efud) üon ©eitcn bc§ "^ublitumS luar ein fe(}r grü[?er; fo würben am jirettcn Sage ber 5luöfteUung über 7000 ©ntreeg üerfauft unb am (Sonntag, bem legten Slage, belicf fid) bie 3a(}l ber gelijftcn 53iaet§ auf ca. 8000. ^n einem mächtig grDJ3en, in ber 9[)fitte mit einem 9}afenp(al3e uub i^ontaine ücrfc(}encn, bid)t gefd]loffenen ■|5atiillon luaren bie "l^flanäcncollcclionen in anwerft gcfd}marfüoUer 3uf<^"^nicnftenung uufgefteUt; ein jiDeitcr großer (Baai ent()ielt bie 53lumcnarrangemcnt§, •g-rüd)tc, ©cmüfe unb fonftigc (5d)u^ bebürfcnbe ©egenftänbe, luöijrcnb in bem fveunMid)cn C^jarten bie (Soliectioncn üon ßonifcren, ©anmfd)utenartifoIn, ®artengcrätl}en unb ^artcnmobitien, loic oüe fonft feinen ©d)u^ bebürfenbeu ©egenftänbc aufgeftcllt luarcn. Sllle 5ur ©diau geftellten (i^egcnftänbe I)ier namt}aft madien ^u luoÜcn, mürbe gu fiel 9?aum beanfprudien unb muffen mx m\§ batjer nur auf bie t>or3üg= lic^ften ß-ollect tonen unb auf bie beften einzelnen ©egenftänbe befc^ränfen. ÜDic fdiönfte ©ruppe üon minbeften§ 100 ©tüd blül;enben unb nid)tblü()enbcn "l^ftanjen t)atte §err Ännft: unb §anbel§gärtner g-. !i^ ©tue ben auf ber U^len(}orft (Hamburg) gefteüt unb erf)ie(t ben bafür oon ber ©tabt Vlttona au§gcfc<3teu (Sf)renprci§ tion 200 9Jf. @ä §eid)neten fic^ in biefer (:^ruppe namenttiri) au§: oor^üglid) hiltioirte |^almen, :|5anbo= neen, ßl}cabeen, 'sJlroibeen, 3)racänen, ''^rMien, ein fd)t)n btül)cnbe§ Autliuriiim Scherzeriauum , Zinerarien, Dicentra spectabilis fl. albo, Imanthophyllum miniatum u. bergl. — ©ine ©ruppe t)on minbcftcn^ 100 ©tücf blübenben ";]3flan5en ^attc §err ^anbelSgärtner %. §anfd)ilbt in ^illtona auSgefteüt, ft)eld)e aber, ba bie :|5flanjen nid)t alle oou einer guten Kultur maren, nur mit einem ';ßTeife Don 30 ^t. prämiirt itiurbe; biefelbe machte al§ (Sjrnppe 263 bcnnod^ einen frcunbUt^en ©tnbtucf. — ÜDtc fc^önfte (Gruppe ttcn mmbeftcn^ 30 (Stüd -^^almen, "^Hinbanccn unb (Ei)caboen i)attc ber Duvd) feine -;]3[lan5en= fuUurcn rü^mli^ft bctannte M'unft- unb ^anbelggävtncr @. ß. ^avmfen in iIBanb§t»ecf geliefert unb erhielt bcn bafiir ausgefegten (£t)renprei§ Don IOC Wi. @g inaven in biefer (S^rnppe ücvtveten: Areca Baueri, lutescens, sapida, Verschaffelti, Seaforthia elegans, Corypha australis, bit», Phoenix, Enceplialartos, Pandanus 2C. ©ine ganj boväilgüc^e ©vnppe blü^enber unb nic^tbUi^cnbcr ©ciräc^fe, unter benen üicle ©cltcn^ettcn unb ^Jtcu(}eitcn fid) bcfanben, mar bie auä ben ®croäd)§^äulcvn ber j^-rau Senator ^enifd) in g-Iottbed (Obergärtner g. 33. Ilraraer); biefclbc crt)iett einen ©Ijrenpreiö ber ötabt Slltona im 2Bett{)e üon 300 ^))L Qn biefer ©ruppe iniponirten präd)tige, grojse @j:cinplare ber fd)önen (yarue: Cibotium princeps unb spectabile, ein iicxx= Ud)c§ (Sj-emplar üon Pliormium teuax fol. varieg., fd^one Dracaena Mac Arthuri, robusta, nigro-rubra, bie neuen D. amabilis unb Youngii, ferner bie rei^enb fdione Aralia Veitchi unb trif^liata, ein präd)tigeg, rcic^= b(itf)enbcij Ehododendron Veitchi, bie fdjoncn Maranta Veitchi, Baraquini unb virg-inalis, bann baS neue Croton Youngii unb C. irreguhire, Ficus Parcelli, eine fel)r ju empfct}lenbe 5lrt, Dichorisaudra musaica, bie neue TiHaudsia tessellata, ein t)errlid)C'3 ©i-cmptar Wn Anthurium Scberzerianum. 53on Drdiibecn in fd)önftcr ^-ÖUitl}e lüaren au-SgcftclIt: Cypripodium barbatum, hybr. Harrisaonianum , liissutissimum , villosum, Dendrobium Kingianum, Odontoglossum maculatum unb nebulosum, Pliajus Wallichii, Phalaenopsis cornu Cervi unb Lüddemaniannm unb Vanda tricolor var. Reichenbachii. — S,>Dn fogenannten fteifd)freffcnben ^l^flanjen: Drosera dichotoma unb spathuhita, Sarraccnia piirpurea, Drummondi, psittacina, Cephalotus follicularis!. — (gin tCeiner ©laöfaften entl}ielt einige aüerliebftc "^flan^en, wie bie felteneu Trichomaues radicans, Nephalophyllura pulchrum, Liparis coruscans, Goodyera rubro-venia, Veitchi, Anecochilus petola unb intermedia. §err ^unft= unb flanäcn auSgefteüt, tt»eld)er bie tom (Gartenbau = il^crein für Hamburg uut» l'tttona auägefe^te golbenc aJJebaiUc juerfanut lüurbe. 3)ie garne: Adiantum tenerum, Veitchi* Gymnograrama Martcnsi, sulphurea, Laucheana, gigantea unb luteo-alba loaren in üorjügtii^ftem Äulturjuftanbe, gteic^ fd)ön futtiüirt tnaren Maranta Wallisi, regalis, Mazelli, Legrelleana, Veitchi, virginalis argyraea. 5)ie uorjüglici^ften '|3flanjcn in biefer Giiruppe lüarcn aber bie fleifd^freffenben ^]>flan5en, al§ Sarracenia purpnrea, flava unb Drummondi, Dionaea muscipula, Drosera dichotoma unb rotundifolia, in beftem f u(tur= guftanbe, benen mdj uiele anberc 'jiflanjen beigefteflt njarcn. 2)en für bie fc^önfte ©ruppe t>on 50 (Stürf Siofen aufgefegten @^ren= prcig Don 100 Wl erhielt §crr 2B. 9taet^el (9iDfenfd)ulen) in (gppen- borf bei Hamburg, »oäfjrenb ben sperren %\ ©mitf) u. ©o. in ©ergeborf ein @j;traprei§ Pon 50 Wl für eine 9tofengruppe juerfannt tourbc. 3)iefe 264 SJofen waten naÖ) englifd^er 9[)?et^Dbe gejogen, inbcm iebcr S^i^etg an einem ^Btait befeftigt rcar. grau % Sippert (©ättner 2ß. ^rasba!) in ^(ein^gtoübecf t)atle fid^ an mef)reren ßoncurrenjen bet^eiligt unb ^aben bie üon ifjrcm ©ärtnev üortreffUcö fuüiüirten ®ciüäd)fe jcbc§ma( bcn "^rciS baüongetragcn. 2ßir t)eben ^iev nur f)ert>Dr: bie jwei fd^öncn 'Slmpel-garnc, eine Dracaena unb eine -ßaüne, iinportirt au§ bcm botanifd^en ©arten ber ©apftabt, eine t)err(i(^e Alsophila australis, capensis unb pruinata, Blechnum brasiliense, Cibotium princeps, spectabile, Schiedet unb glaucescens, Diplazium pubescens, Cya- thea medularis u. ü. anberc, biüerfe fct)Dne "^atmen :c. SBenn mir nun noc^ oon ben üielen üerfc^iebenen ■^^flansenfortimenten unb einjelncn (Seinäc^fen einige ber t)orjüg(id)ften anfüf)ren rooHen, fo muffen wir I}erDürl)eben: bie fel^r t)übfc^en Gruppen ber Azalea pontica, nudiflora unb viscosa ber ^crrcn i^anbelSgärtner ß. 9?. §. 1>cterfen unb 2B. g. 33. SBarnccfe in ^Ittona, ebenfo beren Rhododendron ponticum unb arboreum in fel)r reidiblübcnben, ^übfd) gezogenen ®j;emplarcn, benen fid) bie ber getreu @. ß. |)armfcn mürbig anf^loffen; bann bie getriebenen Siemon^ tont=9?Dfen beä §errn |)anbcl§gärtner§ 3^. §aufd}ilbt in Slltona unb bcg ^Rofensüditerä ^errn 6. ^oppc in Hamburg, ©anj üorsüglidi loar eine ©ruppe ^JDioDärofen t>on ^errn §anbcl§gärtner %. äß. 58i3ttd)er in ^am= bürg, ©ro^en Seifatt fanben bie üon einem '^riDatmannc, |)crrn ^ögc in Hamburg, im 3ii"i^cr t'ultiüirten unb jur fd)Dnften 53lütf)eneutn)irfe(ung gc= brad)ten r>erfd)iebenen Amaryllis-^kirictätcn in 14 @j:emplarcn. Unücrg(cid)- (i^ fcbön waren 36 ©tüd Cyclamen persicum bc§ §errn §anbc[§gärtner§ 2ß. '^. SBitter in Hamburg. !Die 33lumen, in ben ücrfd^iebenftcn garben= nüancen, üon !iBci^ biä 5um ticfftcn )Ro[i), waren tl}eilweife enorm gro^ unb jebeS ©jemplar, in uer^ättni^mäfeig nur fel}r !(einem Sopfc fte^enb, I)attc minbeftcnS 8 — 20 üöüig entwidette 53tumcn. §i}acintben waren üielfac^ unb in grD{3tcr 5!)?annigfa(tigfcit vertreten. ©§ ftritten fid) 4 ßoncurrenten um bie bafür ausgefeilten 'greife, nämlid) bie §anbel§gärtner (S. tü^ne, Sei§::er, (S. 9J. §. '^^eterfen unb 2ß. g. SB. Sßarnedfe, fämmtlid^ in ^lltona. 2)ie t)crfd)iebenen Sortimente bicfer §erren t>DU 6, 12 unb 2.5 ©titcf in refp. 12, 15 unb mögliij^ft üer= fc^iebenen ©orten ftanben fid) einanber fo na^e, fowo(}l \va§ bie i^'ultur, al§ bie (Sorten betraf, bafi c§ für bie ■:)3reiärid)ter faft unmöglich war, ju fagen, wetd)cm üon biefen (Sortimenten ber crfte unb iDeId)em ber jweite ■ßreiS juäuerfenncn fei, unb e§ bUcb it)ncn be^b^lb aud) nid)t§ 3lnbere§ übrig, um feinen ber ©oncurrenten jurücfäufeljen, jebem berfclben einen g(cid)en ']?rciä ju ertbeiten. ©onifercn waren bieSmal nid)t fo jaljlreicb Vertreten, aU bie§ ge= Wi3t)ntid) auf unfcrcn l'Iuäftcüungen ber j^^all ju fein #cgt. ©§ waren nur brei ©ruppen t»on 50 ©tücf im greicn aufgeftcUt, nämlid) 1. üon §errn 53aumfd^u(cnbefi^er üon (Sb^^en in 5J?icnftäbten bei ^^lottbed, Wcld)er ben 1. ';|.heiä (©b^'^n preis) üon 100 d)l. erf)ielt; 2. eine gtcicb fc^öne Gruppe Don ^errn ^öaumfc^ulenbefi^er ©, ^orn in Dt^marfc^en bei Ottenfen, S65 mit bem 2. 'greife prämiivt, unb 3. eine ganj t>Drjügti(^e ©ru^j^je (au^et ßonciurcns) bcv fetten ^. ©mitf) u. 6d. in SSevgcbovf, bie mit einem (SjtrafiTeif e prämtirt louvbe. ^n bicfer leisten ©ruppe ja£)en mix bie neucften unb I)errlicf)ften ^rtcn üertreten. ^n bcn ?lbtt)eitunc3en he§ X^ixo^xamm^: A. ^^ecorationSpftanscn, B. 9?eut)eiten, C. ÄuIturpfUnsen unb D. Sortimente, muvbcn au^er ben bereits angeführten ©^renpreijen nod^ folgenben ^luSftellcrn greife juerfannt: • jTcr i^-rau 3t. Sippert (Gärtner 3)raäbof) für 5 ©tücf neue, nod^ ni(i)t auSgeftcütc Sßarm^auSpflan^en ber 1. 'ißreiS. jDerfelben ber 1. ^;|3rei§ für 6 Dracaena (IJutturpflanjen) in 6 ^rten. ÜDerfelben ber 1. ^^rci§ für 8 garne (Kulturpflanzen). ^crrn 3. 33 cur ((Partner §inrid^§) in ^^tltona für ha§ fcf)önftc ©jcmplar Araucaria ber au§ gefegte -ßreiS unb ^crrn §anbe(Sgärtner ?5. 2. ©tücben, Hamburg, ein g{eicE)er ®j;traprcis. %nx ba§ befte '^^aar f)od^ftämmtger Lorbeerbäume in tugelform erhielt ^crr §anbel§gärtncr g^. 2. ©tücbcn ben 1. unb §err §anbelggärtner 2B. 5RätI)et, Hamburg, ben 2. ^rei§. gür ba§ beftc "^l^aar Lorbeerbäume in ■^stjramibenform §err (S. ©. §armfen, |)amburg, ben 1. unb §err ^anbelSgärtner f^. L. «Stücben, Hamburg, bcn 2. %^xti§. gür bie befte im ßimmcr gezogene i^flanje in S3tüt{)e ertiielten %xavL SB. iDirrfS in 5lltona ben 1. "Preis für eine ßameHie; ^^rou Z^. 33 e der bcn 2. -Preis für eine große Calla aethiopica. gür bie befte im 3iwmer gejogcnc "^-^flanje nid)t in 33lütf)e %xt ^ögc, Hamburg, ben 1. '^retS für eine Lapageria rosea. gür baS bcftc "ipaar ornamentaler 'l^flanjen §err §e(l (©ärtner <5totbt), Hamburg, ben 1., §crr j^^ernanbo (J^aijen, 5lItona, bcn 2. unb ^err %. S. ©tüeben, Hamburg, ben 3. -preis. gür 12 ©tücf garne unb Lt)copDbien mürbe ber j^rau % Lippert (©ärtner ©rajbat) ber 1., §errn §el( (©ärlner ®to(bt), Hamburg, ber 2. 'ipreiS juertannt. j^ür 12 Maranta in minbeftenS 6 ^rtcn erf)iclt ^crr §e(l ((S^ärtncr ©tolbt) ben 1. '^reiS. gür 12 S3egouien, buntblätterige, in 12 ^yarietätcn §err '^.%. 2Bien= tapp er, 5lltona, eine el}renbe Inevtennung. %nx 12 befte Azalea pontica unb viscosa crtjielten §err §anbelS= gärtner ß. 9?. §. '^eterfen, lltona, bcn 1. unb §crr ^anbelSgärtncr 2B. '^. 33. SBarnecfe, TOona, Den 2. -^^reiS. j^ür 12 ber im beften Slüt^ensuftanbe befinblic^en Ehododendron arboreum mürbe §errn §onbeISgärtner (g. ß. ^armfen ber 1., §errn 6. 5R. §. ^:pcterfen, lltona, ber 2. unb §errn 2B. g. 33. 2Barnerfe, 3Utona, ein (SjrtrapreiS gleid) bem 1. -]3rcife jucrfannt. gür 12 (Stüd ber im beften 33lüt^en5uftanbe befinblid)en Rhododendron ponticum unb Catabiense-^tjbribcn erhielt |)crr (E. ^l. §. ^^eterfcn, ^Ittona, 266 ben 1. ^xd§ unb §err 2B. B^. 33. SBarnctfc, ^lltona, einen gleid) großen ©j-tvapreiä. i^vix 12 (Stürf ber beften Citrus sinensis in 53(üt^c erhielt §en §anbc(gc3ärtncr 2B. g. äßitter, Hamburg, ben 2. -|.n-et§. * %\xx 12 ©tücf ber beften £ronen = iDci;i"tcnbäunie §err §anbcl§gättner ^. §. ä«cier, mtom, ben 1. ^n-eiä. 3^üv 12 buntblätterige PelcU-gonium zonale in 12 33arictäten §err 5. S3aur (Partner §inric6§), Mona, ben 1., §err ^. 31. 2ßicntappcr, UUona, ben 2. ^]5rci!§ unb festerer ebenfaüg ben 2. %^xci§ für 12 gefüttt= b(ü{)enbe (2d)artad)=':|3elargDnien. 2)er 1. 1.n-ci§ für 25 (gtücf ber am beften blü(}enben 3^emontant= unb 33ourbon=9iDfcn in minbeftenS 12 Derfdjiebencn ©orten lourbe, loie fc^on üben bemerlt, ^errn §anbelggärtner (^-. §aufd)ilbt, Ittona, unb ber gleite §crrn 9tDfenfd)Ulenbcfi^3er (E. ^opV^/ §aniburg, jucrfannt. 3)en 1. ']3rciä für bic beften 3)foo§rofcn erl}iclt .*perr .^anbelägärtner ^. 2ß. 58i3tt(^er, ^omburg. !l)iefe 9iofen loaren unl^crgkic^lid} fc^ön. f^ßr 12 ber am beften fultitirten (Soniferen in 12 Slrten erhielt §err ©aumfd)ulenbefi^cr ß. söoin in Dt^marfd)en ben 1. unb §err §anbel§gärtner 9?uftebcrg, c^amburg, ben 2. 'l^reiS. %i\x 2 Stüd ber am beften bepflanzten ^Impetn fiel ber bafür au§= gefeilte 'l^xei§ §crrn $)en (Gärtner ©totbt), Hamburg, ju. j^ür 6 ©tüd ber am beften blüfienben Amaryllis in 4 ©orten würbe ber bafür au^gcfe^te '^reiö §crrn §i3ge in §amburg jucrfannt. ;^ür 25 ber beften blü(}enben §i}acintf)en in minbeften§ 15 ©orten er()iclten bie Ferren §anbe(§gärtner 2l\ 5"- ^- Sßarnecfe, ^(tona, ben 1. -].n-ei§, 6. 9?. §. i^terfen, Mona, einen gleicl^ gto^en ©i'tVapreig, 6. H'ü^ue, Mona, ben 2. IneiS unb VeiSncr, Mona, einen gteid) grof^cu (SitrapreiS. gür 15 ber beftbtül}cnben §i)acintl}en in minbcftenS 12 ©orten mürbe ber 1. '^reiä §errn ^'x^nbel'Jgärtner (5. 31. §. ^^peterfen, 5Utona, ein glcidi großer @j-traprci§ i^errn 3B. g. 53. 2Barnecfe, Mona, ber '2. "^xd^ §errn ©. Hüljne, 3l(tona, unb ein gleich grof^jcr ®itrapreiS §errn i'ciSner, ^lltona, juerfannt. tvür bie befte (:i)ruppe oon 50 ©tüd blü^enben §i}actntf)cn in mog^ lid^ft t)erfd)ieöenen ©orten crl}ietten bie iperren ~|3elerfen ben 1. unb sBBarnede ben 2. ''}^xd§. e^ür 18 Sijpfe ber am beften blül^enben Stulpen in 18 ©orten eri;ie(t §err §anbel§gärtner ß,. .^üljne in 5tltona ben 1. 'l^reiS. %i\x 12 ber am beften blü^enbcn Ginerarien mit 9?amen mürbe §crrn ©enator ©obeffro^ (Obergärtner Sadenberg) ber 1. '!\>xc[§ guerfannt. jDicfe Zinerarien, mie eine gleid) grofjc ©oUection außer (Soncurren^, loaren t>on ganj befonberer ©^önt)cit unb in oortveffUdifter iluttur. %nx 12 ber im beften Äultursuftanbe unb in 33UUl}e befinblid)en (Zinerarien in 12 33arietäten erhielt ^err ^abtl in gtottbed ben 1. unb ^en l'eilner, Slltona, ben 2 '^xcii. 3Die Zinerarien bei ^errn 3a^el toaren ganj toor^ügltcf^, c§ waxtn mcift ganj großblumige ©orten in bcn fcI)Dnften garbcn. 2)ic 12 bcften Cyclamen persicum f)atte ^err §anbcl§gärtner 2B. §. SBittcr etngcfanot unb lourbe i^m bafür ber 1. -preis, mie nod^ ein (S^itro^reiS juerfannt. ipcrr §anbe(§gärtner d. |>Dppe erf)ie(t für feine gut fultiüirtcn, reicl^= blüf)enben Primula rliinensis fl. pleno bcn 2. ~:}3reiä. gür 12 ©türf bcr beften blüf)enbcn ©lojinien in 12 5>arictäten er= i)idt bcn 1. ■^3retä §err ^anbclSgärtner W. i^. 2Bttter in §atnburg. %ixx 12 ©tücf bcr bcften Deutzia gracilis erhielt §cn §anbel§= gärtner %. §aufd)i(bt, ?lltona, bcn 1. "^reig unb iperr '^. II r am er jr., (^lottbecf, ben 1. :]3reiä für ha§ am bcften fultiüirtc Tropaeolum tricolor, mit »elc^er "i^flanjc and) nod) jugleid) ein fd)öneä Tropaeolum violaeflonim auägeftcüt mar. 2)ie 2uifer = Slurifeln bcg §errn §anbetSgärtner§ (£. fü^nc, 5t(tona, bic einzigen auf bei" ^uäftcüung, erhielten bcn 2. •■]3reiä. ©ut fultioirte unb blüt)enbc Calla aethiopica loaren oon ben §anbc(S= gärtnern §crrn ß. 53ünger, Stltona, uub §errn 3Bid^mann, Stltona, au§- gcfteÜt. 3)ie beS ©rfteren erhielten bcn 1. 13rci5, bic bc§ l'e^teren einen gicid) großen (£l)rcnprei§. Viola tricolor maxima maren nur fd}mac^ Vertreten, bie 25 (Sorten be§ |)crrn §anbcl§gärtner§ 2B. %. 53. SBarncdfe, ^Ittona, erhielten bcn 2. %sxd§. 3)on bcn in ben obengenannten erften oier 5Ibt{)cilungcn außer ßoncurrens angemelbetcn ■^]3flanscn mürben noc^ nad)bcnanntc mit 6j:txapretfen, infomeit bicfelben nic^t fd)on oben angegeben morben finb, prämiirt: ®ret grof^c l}od)ftämmige, rcic^blül)enbc Ehododendron arboreum beä .sperrn ©enator Änauer (©ärtner ©djmibt), @|.ipcnborf bei §ambmg, mit einem (Sj:trapret5 Oon 30 d)L ©inen g(eid)cn ©^-trapreiS erhielten bie 12 i^arietüten Oon Azalea moUis (neu) hc§ §errn §anbel§gärtncrg ©tu eben, Hamburg. $err %. ig. Of)lenborff, ^aumfd)ulcnbefiger in i^am bei Hamburg, l}atte 75 ''Irten unb il>arietäten fon (}übfd)cn ^icrge^öläcn in ficinen Oer= ebeden ©j-emplaren in 2;i3pfcn auSgeftcUt, mofür it)m ein @i-traprci§ oon 25 ü)?. äuerfannt mürbe. §err ^. 5öauT (Gärtner §inri(!§§), '^Ktona, erlieft für feine Qöc- fammtleiftung einen (Sjlrapreig oon 100 9)?. 5lußer ben fd^on oben an= geführten, jur (Soncurrcnj gefteüten föegenftänben mar oon §errn §inrid]g nod) eine fe^r I}übfd}e genufd)te ©ruppe, bann jmci ^odiftämmigc Sronen= bäume oon Viburnum Lauras Tinus, reic^b(ül)cnb, eine präd)tigc ^mpet ic. anSgefteüt. 3)ie smei ^oci^ftämmigen, rcid)bln[)cnben Viburnum Laurus Tinus be§ i^errn ^anbelSgärinerg 2B. 9{ät^c(, §amburg, erl}ie(ten einen ©i'traprciS oon 20 m. !Die §erren % ©mit^ u. So., öi^ni&u^'g unb 33ergcbürf, erhielten für i^rc ©ruppe tierrlid^er unb fettener Koniferen einen ©jrtrapreiS üon 100 ist. 268 ^en |)anbe(€gärtner ©. Hamann in 5lItona fiatte int f^reien ein Seet mit einer großen ßoUcction Viola tricolor maxima bepftanst, raofüt ii)m ein @i1rapvci§ üon 10 9Di. 5uert{)eilt rcnrbe. !^ie 33auinfdiu(enbc[i§cr §err üon ®^ren in 'D'Jienftäbten unb ^txx ß. 33Drn in £)t^mavfd)cn f)atien jcber eine Eoüection oon 2;rauerbäumen anSgefteUt, in fd^önen, gut gezogenen ®j-enip(avcn. (Svftevcr tourbe mit einem ©ilrapveifc üon 30 Tl. unb Se^teier mit einem folc^en üon 20 9)?. gefrönt. §err tauf mann {^^crnanbo ®at}en, StUona, ^otte burd^ feinen (Gärtner eine Goüection Don 100 Sempervivum, tüoiji bie rciAftc ©amm= tung, iüeld)e I)ier §u finben ift, mie mehrere anbere fucculente ^flonäen au§s fteüen laffcn, bie einen ©j-trapreiä üon 30 Tl. erhielten. |)err Kaufmann ^ol). Scffen}öfft, §omburg, ^atte au§ feinem ©arten ju SeufeBbrücf burc^ feinen ©ärtner 3)ubbert eine präc!)tigc Aucuba mit ?^rü(^ten unb poe'x ^axm auSfteücn (äffen, benen ein @{tra|)rei§ üon 20 Tl. jucrfannt würbe. ©in Sleppi^beet be§ §crrn SBarnccfc cr{)iett ben 1. -|3rei§. ^n ber 5lbtf)eilung E: abgefdjnit tene ^Blumen unb 93lumen = arrangementä, fanb eine fc^r gro^c (Soncurreuj ftatt. @§ mar eine gro^e ^2tn3a{)I i-^on 33Duquctä, Äränjen, ^Btumeiiförben 2C. jur ßoncurrens eingefanbt unb unter biefen üiel ©d)öne§. ^]3rämiirt würben bie ®egen= ftänbe üon ben ^errcn ^. Z. !^ei§ner, lltona, ©b. ß^riften, ?l(tono (ert)ie(t 5 inxife), Z\^. ©ngebretfen, ©e^iUfe im 53tumengefd)äft be§ .»pcrrn @. ß. §armfen, Hamburg (9 in'eifc); (S. §. ©d)mibt, ^(tona; 6. % ^anfoI)m, Hamburg; ®. ©efebroif, Hamburg (4 "l^rcife); (g. ^. tü^n, Se^rling bei §errn ^anbelögärtner i^. ^. ©tüebcn, ,*pamburg; §.' .flo!, §amburg; |). ?. truf e, Hamburg; Ib. 3iwmermanu, Dttcnfen; ©tarcf unb 53er ger, Hamburg; ^. Hod), SUtona; ^. 2ö. SBolf, ©ärtner bei §errn §effe, lltona; ^. §aufd)ilbt, 3(ltDna; 6. ttimann, §ambnrg; 2;^. tod), Hamburg (3 |neife); §err 3i»iiiiermeifter 33icrna^!l}, 3lltona (für ein 2;errarium 1. '|5rei§); §err Sßrebc, Lüneburg (für ein (Sortiment ^errUd^ei ®tiefmüttcrd)en). ^n ber ?lbt{)eilung F: Dbft, loar nur wenig, aber ba§ ÜBenige in guter Dualität auSgcftellt. gür 8 ©orten ber am beften conferüirtcu 'äepfel ä 3 ©tüdf erhielt §err 9? cid man (Dbcrgärtner i^orftmann) in ^Jcicnftäbten bei glottbed ben 1. unb §err 3^be( in ^■''■''ttbecf ben 2. ']>xci§. !De§ (grfteren ^Sortiment bcftanb ouä folgenben 8 ©orten: Keinette du Canada, Ribston Pepping, Casseler Eeinette, Gloria Mnndi, Stürmer's Pepping, Northern Spy, Reinette d'Orleans, Gravensteiuer. ^u^er ben jiDei genannten luäftellcrn erhielten nod^ für i^re cDn= fetoittcn 8 ©orten 5(epfel bie ^crren ^. iffief feit) off t, §amburg, ©ärtner ®ubbcrt unb §err ©enator ©obeffroi} (Obergärtner 'öadenberg) ic einen ©j;traprei§. gür 6 ©orten ber am beften conferüirten iöirnen erhielt §err ©enator 969 ©obeffro^ (OBcvgättner SBadfenberg) bcn 1. unb §erv 9'Jemman {Ohcx* gärtncr i^orftmannl ben 2. '•^xci§. 3)eä Vetteren (Sortiment enthielt btc S3ivnen : Camper Venus, Jaminette (Bergamotte d'australis), Beurre Rance, Bergamotte d'Esperen, Catillac unb Knight's Monarch. ^tbt^citmig G: ®cmüfe. 2)ie beften übertointcrtcn ©cmüfc in jroölf ©orten lüaren geliefert üon ben i^erren 2. l'cfcmann, (Särtner in 'Bcbön- ttjeibe, unb Senator ©obeffot} (Obergiirtner 53acfeuberg), ioofür ®rfterem ber 1. unb !i?c0terem ber 2. '|n'et^S ^uevliannt würbe. • ^Vlir 8 (Sorten ber beften überiuinterten (§emü)"e ert}ie(t §crr 2ß. (S. 2ß. (5d)iDertteger, abeligeS (^ut iißenfien bei Sccjeberg, ben 2. -}5rei§. giir ben beften Spargel, ^/g .H'ito, erhielt Spexx ^. §. 3)?ei)er in Slltona ben 1. '^rciä. @g roar bieä im freien l'anbe getriebener Spargel, au%eäeid)net fdjön! ß^ainpignonä luaren fcl)r gut oertreten; bie beften prämiirten loaren bie üon iperrn ^anbcl^gärtner ©. 33Dttd:)cr in §aniburg, bie bcn bafür aufgefegten ~^3rci» er()ieücn, ebenfo bie auf 9?r. 125 auSgeftettten, beren 5lu§fteÜerg=9?ame leiber oerloren gegangen. 2)ie ß^ampignonä ber Herten ^. 6 Triften in Altena unb ß, Sdjulij in ''^lltona erl)ieltcn je einen ®j;trapreig. Sie beften l^artoffeln, eine '!}>ortion, ge!ri3nt mit bem 1. 'l^reiS, ftammten aul ber (Gärtnerei bcö ^crrn Senator ©obeffoi) (Obergärtner %. %. ißacfenberg); bie beften Salate, 10 Sorten, öon §errn (Gärtner Sefe= mann in Sc^oenineibe, prämiirt mit bem 1. 'greife, ebenfo beffen Sorti= ment Äüdienfrüuter, auä 25 Sorten befte^cnb, Salate unb ^'^icbeln. 1)aß reid)^attigfte unb befte Sortiment .Kartoffeln ^atte ;perr j^. ©toebc in Hamburg geliefert, rcofür bemfclben bie bafür au^gefc^te bronzene Staatgmebaille jucrtannt lourbe. ?lbt^eilung H: Samen. ?^iir bag rcic^^altigfte unb hefte Sortiment Samen ton ÄUdicnMutern erhielt ben 1. %^xci§ Jperr ^anbel^gärtner &. Ili^ne, 2lltona; berfelbe ben 1. ■;}>rei§ für ba^ reic^^altigfte unb befte Sortiment ©emüfefamen; berfelbe für ba§ reid^^altigftc Sortiment oon 3ier= unb ^Jtu^gräfern ben 2. %kc'x§. g'ür baä reid)^altigfte unb befte Sortiment lanbiDirtl}fd)aftlid)er Samen lüurbe §errn ^. ßonrab in fiel ber 1. unb |)errn -^. |)cnningä, ^Äffiftent am botanifc^cn ^nftitut in S^iel, ber 2. '].nciä juerfannt. ''2lbtl)cilnng I: 33aumfc^ut - '3lrti!el. 2)iefe toaren nur bon bcn Ferren 53aumfdiulenbefi^ern üon ®t)ren unb (5. 'Sorn eingeliefert unb finb, loic lüir fd)on weiter oben bemcrft l)aben, mit ®};trapreifen bebac^t iDorben. Slbtljeilung K: lünftlic^c 53lumen unb (^-rüc^te. 33on fünftlic^en SSlumen waren mel)rere (Sinfenbungcn erfolgt, fo üon ^rau ^ug. SeücS in ^^reuSburg unb g-rau 53cnüig in A^amburg. ^ie g'^brifate berfelben waren fo üorjüglic^ unb ber ^iatur fo täufd)enb nac^gca^mt, ba^ fie bie aügemeinftc 33ewunberung erregten, ©rfterc ®ame erhielt ben 1. unb bie 270 anbevc bcn 2. ^rcl§. ©an^ auSgesetd^net fdjön gemacht loarcn bic 9?Dfcn in inet)rcren t)erfd)icbcnen, mit 9iamcn üerfc£)cnen Sorten. 2)ie SCbt^citungen L unb M: ©artengerät^e unb (Savtenmobitten unb = Ornamente, tuarcn feJ)r reid^ befd)icft morben, iPot)t ftärfer, ate e§ auf einet nur brei Sage n}ä{)rcnben 33(umcn= unb (Gartenbau = 'JluSfteüung bisher ber %aü geiuefen fein mag. ®ie ^tuöftetler üon na^ unb fern in biefer lbt[}eilung l}attcn feine Äoften gef dient, i()re ncncften unb praftifrf)en @artengerät{)e unb Crnamcnte eiuäufenben, ir»eld)e ©egenftänbe an fic^ allein fd)Dn eine f}übfc(5e lu'3fteüung bilbeten. iB§ würbe ju meit fiibren, ade biefe auSgeftcttten ©egenftänbe nain^aft ju mad)en unb ju befprcrfien; wir fönnen ba(}cr nur bie un§ am meiften aufgefallenen anfütjren. 3)ie grof^artigfte l'eiftnug in (Sartengerät()en aller ?trt ijaüc |)err Slbotpl} il-Uepcr in M'öx§ ain 'D^icöerrl)cin geliefert. ®ef)r ju empfehlen finb bcffen 9Jaoeneau'§ (Sprti3ftiicfe jum 'ißene^cu ber 'Spaliere mit ^aÜ- luaffer mit biüerfen lOtunbftitifen; 9iaoeneau''j ©prit^ftoif ^um '^tbfprcngen ber ^nfeften unb 3}?ilben 2C., eine '^21u'sir>at)t Don 'l-^atent-^iei^fannen au§ 3'"^= bledi mit 33raufefopf unb bie Staoeneau^.H'anne aU'S galoanifirtcm ©ifenblec^ mit 53reitftrablftiicf, fe^r praftifd); ^-öeriefelnngS^lpparate, |)anbfpri^en ober j^i}broncttg, äBafferpumpen, fahrbare ©artenfpriljcn, ÜBafferioagen jc. (Sin ungemein praftifd)er unb emptel)ten§ii>ertt}cr (^cgenftaub iit bie oon %. "piepet conftruirte ~]3atcnt:Std)er()ett3 = (Sd)\ot(eiter; außerbem empfet}len fid) nod^ praftifd)e i'eitern, Samen=9ieiuigung§mafd)inen ;c. jDic Herten ©ierna^ft u. So. in Hamburg t^atten eine ?lu§iüat)( Don @ra§mä^mafd)inen ber |^l)ilabclp^ia l'aion SUfoioet ßo. auSgefteüt. — • |)ctt i^etb. i}3etetfeu, §amburg, bioerfe Wafdiinen für Sanbioitt^fAaft unö (iJattenbau, ®ummifd)läudie tc. ^ctt ^. % 33ietnat^{i in ^.JUtona t}attc einen ©attenpaüidon unb eine ^tücfe im 9tuftiquc[til, ebenfo ©artenmobitien anSgcftetlt, bie fid) be§ aügemeinften Sieifall-ä ber 53cfud)er erfreuten. ■S^crr ®. 2Bilci}n§h}, Hamburg, oerfc^icbene amerifanifd^e 9iofen= 3)(äl}mafd)inen : New-Excelsior. 51uDere . 5lu§fteüer in biefer 53raud)e waren uod^: ^of. 33e^rmann, Ktona, Leitern; ^etm. SBeißflog, Hamburg, mit "].>aOiUon§, lOtiJbeln unb oHen mDgIid)eu ©erät^en, ebenfo ^^rei^mann unb {^ilter, Hamburg; ba§ 33ergeborfer (äifenwert mit 9taien=9)cä()maid)inen, (5^. 2ß. £. ©d^roebet, Hamburg, 3ie^'l'Dvf()ol5; 2)ittmer u. 9}fa^, §amburg, (Summifc^läud)e; ßarl 3)ietrid), Hamburg, egi}ptifd)e 2ßaffctt}ebet, a!:i;ffiuifc^e Brunnen jc; ^. (^rectdf^, Slltona, etfetne 33än!e; %. 53. §at}n, ßaffet, matt^ematifc^e ^nftrnmente jc; ^acobiS, Hamburg, 8d]iebfarren; §. ii3o§, Wltona, ein SDfobiliar für ^-ßouboir§ nad) ben gefd]madüollften iObtiüen be§ 14. ^ai)X- ^unbertä; Salomon 2c'ü\} u. 8ol)n, 'Mtona, Sänfe, otlU}le jc; ?L 33tc^c[, ^ctlin, ein UniDetfal = £itt, feJ)t ju empfehlen; %. 8d)ommet, ^lltona, ©djlauc^pumpen, ©ieictannen k. :c. §ett 9i. £)ttü äReriet, auf bet "^eute, §ambutg, ^atte eine DDt= 271 trcffliÄe 2Baffer§eijung angcleijt, btc ir>äf)renb bcv ^tuSfteltungStogc jut (Sr= »ävmung be§ großen l^ainllcng bientc, in mc(d)cm fid) bic 2ßarm^au§= pflanzen bcfanbcn; .s)cvt @. % .Üoningä, Hamburg unb 33vcincn, ^attc mehrere ücvfditebene i^ctjungcn für 'iOtiftbeete unb (^eiiiäc&§()äufor angelegt unb in ^Betrieb gefegt, beög[eict)en ,§err D?üUer in Hamburg. STem ~|?rDgramme gemäß lourbcn prämtirt: bic ©amnitung uon ®arten= ©erät^en be§ §errn %h. -i^teper in 3)iör§: (g^rcnpreie, eine [ilberne SOicbaiae beä ^nbuftrte=^ercing in lltonu. !Dcn 2. %n-ei§ unD eine c^rcnbc ?lncrtennung crt)ieltcn für eine äl-jn^ lid)e Sammlung bie i^errcn ^rcl}mann u. t^iUer. ^evr Sd)miebemeifter Vei^oncr in 6licfftebt bei Äiel ev[)iclt für bte beften, felbftangeferttgten 'I.Uattfd^aufeln mit Stiet bcn bafür auiggefe^ten ■)3reiä, §err S. SSJe^rä ben %^xcvi für baltbareg 33inbcmatcrial. §err 5Bierna§fi, lltona, ben aufgefegten ■ßrei'3 für bie gefrf)madE= üoQften unb ^mecfmiißigftcn ©artenornamente unb ^err ^. 33 oß ben ©^renpreiy: eine bronzene ^J(ebaiUc be§ '^nDuftvie^^^creinä in ^ttona. "^^reife luurben ferner ertt}ei(t: |)erren 2:-. ^. 2B. ©diul^? u. ©obn für eine Fontaine für ®tnb' : 2. ^]3reiä, bronjene 9JiebailIe bc§ ^nbuftrie^^^BereinS in ^Utona. §errn 9t. £). •iüi'ct}er, Hamburg, für 2Baffer^ei5ung§^?lntage: e^renbe ?(nerfennung. §erren .fta^(e u. ©otju, '^.^otybam: filbernc 'Il^iebaitlc be» ?[ltonaer ^nbuftrie^ Vereins für bie gefdimadücUfte t^ontaine unb ben 2. '^rei§ be§ ^rogrammä für iSartenornamente. §errn §agemann bcn 1. ']>reiä für eifernc ©ittcr. ^errn Äoning§ für ^^eif^iuaffer^^eijungöapparate, ?lbf(^(üffe jc. @}tra= preis : e^rcnbc '^^nertennung. §errn (Sb. 3 immer mann, ^^tttona: bie fitberne üWebaiüe beS ^(tonaer ^nbu[trie:^i^erein^3 für ;j;rcibbeetfen[ter unD 3d)u^becfen. l'cgtere au§ einem 9ia^mftüd befte^enb, oben mit '2)ac^pappe überjogen unb unterhalb mit ©tro^ gefüttert. §errn 9tub. 3d)ommer, 5lttona: ®i)rcnbip(om für ®c^(aud^roagen. §errn %. 5lnbre im (gtfaß: e^rentiolle ^tnerfennung für •^aüittonä unb ■^^flanjcnfübct. §errn Sicrna^fi, 5t(tona: bronzene DJieDailic be§ TOonacr ^nbuftrie= Sl)ercinä für eine Srürfc. i^errn ®. §agen: eine c^reupoüc ^nerfcnnung e^tra für (S)ummi= ®d)länd)e. §errn G. 53Ium^arbt: e^tra cbrenDolIe ?tnei1ennung für 8c^üttfarren. iperrn 'DtüÜcr: c^tra c^rcnt>olIc '^^Inerfcnnung für i^cijungen. ^crren 53 r et} mann u. gider: ej-tca e^rcnöoüe ^^Inerfennung für 3inten=®paten. ©in ©egcnftaub, bcr fid) üiclcn 53eifall§, namentlich üon Seiten be§ großen i^ubtihimS ^u erfreuen t}atte, n\n' baä Ü)fobeU einer großen 3^etfen= grotte, üon bem I4i)ärtner §errn JBiered in f'on5en k. bebecft. i^crr ^nerecf, ber ein fe^r großeg latent beji^t, berartige ©rotten ^erjuftctlen, ift jcberjcit erbötig, bcrglcid)en aaä iDirt(id)cn l^ironitfelfcn in ieöem (SiJarten ober ©eiuäd^^jt^aufe ju errict)ten. 33Dn Jünger (fünftlidbem, mit 9tücf|"i(^t auf ik'rmenbung für bie (Gärtnerei) ^atte %. (SiJr Dinner in 5lltona bic beftc (Sammlung au^efteüt unb erhielt Derjclbe bafür eine e^renbc Slncrl'cnnung, ebcnfo bie |)erren (Sie De fing u. ß-o. in ^iUtona für il^ren 333aUfifd)bünger. "J-ijdiguano Ijatte §err ^ürgenö in Ottenfen unb eine (Sommlung fünftl[id)en 3)üngcrä bie Ferren '^fdjenbadi u. 60. in Hamburg ousgcfteüt. ^errn äß. § inbemann in ^illtona rouröe für feine (Sammlung oon 150 Slrtcn gelrocf neter @räfcr ein 6j;traprei§ üon 25 M. jucrfannt. ?lu§ rorftet)enber, lange nid}t coüftänbiger ^ufammenftcHung ift er= fid)tlid), M^ biefe ^tugficKung eine fetjr reid^ befd)i(fte war unb Diel be§ (Sd)önen, ®uten unb D^ü^tidien barbot. 33ci bcm uor^anbencn reid)en ä)?aterial mar e§ un§ jeboc^ nid)t möglid), 5lüe§ auf5unDtiren, unb fo finb toon bcn 135 Slu^ftcüern nod) mandje t^ier nid)t mit genannt morbcn; mir muffen au§ bicfem ®runbe biefelbcn um ®ntfd}ulbigung unb gleid)5eitig barum bitten, e§ nidjt etma ai§ eine ßurürffc^ung unfererfeit6 ju betrad^ten. Srüffcl» 3^ie internationale ?lu§ftellung, ücrbunben mit einem bDtanifd)en ßongreß ber Societe de Flore in 53rüffel mmbe am 30. ?lpril burc^ ^^re 9J?ajeftätcn Den .fiönig unb ber Königin üon ^^elgien eröffnet, unb mar üou bem größten ©rfolge gefrönt. 3)ie 2lugfteCtung§= gegcnftänbe marcn mie gemöljnlid) burdjgängig ber ^rt, bo§ bie Seigier ftolj auf biefe ^tuöfteüung fein fönnen. jDte ^urt), unter bcm -l>räfibate be§ ©omtc be 9iibaucDurt, '^räfi= bcnt ber {^lora=föefe[lfd)aft, conftituirte fid) folgenbeimaj^cn: -^^räfibcnt Dr. 9tegel, 33ice=^^näfibentcn: Dr. £arl .^oc^, 9Karqui§ bclla Stalle be ©afanoüa, Dr. jD. 9)foorc, ~]>land^on, imn5 ■^. 2;roubeljfoi; ©ecre= tär: "■^lirofeffor 9J?orren. 2)ie ^urt) tl)ei(te fid) in 14 «Sectioncn, jebe au§ einem '^räfibenten, «Secretär unb 3 ober 4 2)?itgliebern beftel)cnb. ©0 l^attc bic 1. Scction bic erften 24 9fummern beg -^^rogrammS, bie neuen '^flanjen, §u beurt^eilen unb 5U ^irämiren. ^^.näfibent bcrfclben mar Dr. S'art .^od), (Secretär: '^rof. 3)?Doren imt» bie Ferren Sljibaut unb % SBerfdjaffelt. 2)ie 8ection für bic Ord)ibeen (9h-. 52 — 63 bc§ ^$rogramm§), beftanb au§ ^]>rofeffor 9icid)cnba(^ (^]>räfibent) , ^egcljan (Secretär) unb ber Ferren 53 ergmann, ®raf be 33oufie§, 9tollijfon unb i^eitd). — ^^.n-inj 2;roube^foi (l^räfibent), §. ÜBenbtanb (Secretär) unb bie §erren 2)c(abeüanfai;e, 9?ieprafd)l, Staocne unb 2Bitte tiatten bie 'ipatmcn ju bcurtt^eilen u. f. ro. S)ie ^uSftcHung mürbe in bem temporären ©ebäube, ba§ öor einiger 273 3ctt für bic ?lu§fiellung bcr [(f)Dnen fünfte auf bcm ^^taije bu ']ßetit=@aWon erbaut roax, abgehalten. X)affell)c, lücnn auJ) faum geräumig genug, mar in jetcr anbcren 33eäic^ung fel}r 5>uecfcntfpredienb. (g§ befielt au§ einem fe^r beträdjtltc^ taugen unb breiien Sd^iff mit ^\vd (klügeln auf jeber 8eite. ©in 2;t)cil be§ einen t5(üge(§ n?ar ju einem 2Barm^aufe für Drd)ibeen unb anbere jarte ®eir>äd)fe eingcrid}tet morben. 2)ie gangen 9läumlic^fcitcn be§ ®ebäubc§ Juarcn auf 'i}a§ ©efcbmacfüollftc mit ben f)errlid)ften ^^Jflanjcn aUer ^3lrt becorirt unb boten biefelben einen ^i3d)ft impofanten ^nbücf. 3)ie §<^upt>^affe ber ^^Jflangen, belgifc^er Kulturen, beftanb au§ ^^atmen, Sticabcen, Saumfarnen unb anberen Slattpftanjen, prad)ttio(Ienmbif^en ^jalcen, ?lman;Hibeen 2C., luä^renb Ord)ibeen, 9tofen, 3Barm= unb .falt^auäpflanjen, §i)acint^en :c. Don 5lu§roärt§ eingefanbt waren, ^crrn S. ®. 3S>iniom§, i^ottoüai), l'ünbon, würbe burd) ^Icclamation bic gro^e golbene (S^renmebaiüe 5uerfannt, roctc^e bcr tönig für benjenigen ?lu§länber au^gefc^t ^atte, bcr burd) feine ©infcnbungen am meiften für bie '^(uSftcßung beigetragen ^at. ©er 2. (£t)ren|)rci§ tjicrgu, bie golbene 3)?ebaiüe be§ ^erjogg üon (^(anbern, würbe bcn Ferren ^. 53 ei 1 4 unb ©ij^ne, ß^elfea, juerfannt für eine ej;quifite ©ruppe ocrfcbicbcner ']3flan5cn unb eine britte 3)?cbaittc ert;ie(t §crr iiB. Suü, &l}elfea, für bcn wiffenfd^aftli^en 2Bertt) feiner ©infenbung. ii^on ben correfponbirenben -Inämien für betgtfd}e 5lu^fteüer erhielt §err ^. iünben bie golbene SÜRebaiüe ber tijnigin; bie ä)?ebaille bcr ©räfin öon ^•lanbern wurDe §crrn Dan .^outtc juerfannt unb eine (S^-tra=30'?ebailIc erl)ielt ^^rau Segretle b'.rei§ für 15 Orc^ibeen (©c^au= c^-cmplarc) unb um ben für 3 neue Wirten, auf bie mx jurüdfommen. — §err i^. ä)'?affange in Süttid^ erhielt ben 2. ■|>rei§ für Drct)ibeen; c§ mar bie§ eine Gruppe Don ^übfdien ücinen '^flonsen, barunter am auffallcnbften: Oucidium concolor, Masdevallia amabilis unb Lindeni, Vanda coerulea unb Cypripedium niveum. 3^erfe(be cr[)ieU auc^ ben 2. :|>rciä für 6 Odoiito- glossum. ^n ber ßoncurrens für 15 Dr(f)ibeen in 33lütt)e erhielt .rctfe. 1)k ©ruppe an§ 10 ^rten enl= [}telt: P. amaryllidifolius , decorus, reflexus, pygmaeus, utilis, Veitchi, Vandermeerschi unb brei neue unbenannte ^rten. — P. ornatus, al§ ©inäclpflanäe auägeftellt, ift eine fe^r f^ijne ^rt mit 6 ^n^ langen blau= grünen ^Blättern, beren 9iänber bid)t mit furjen, f leinen, wetzen ©tackeln befegt finb, P. Vandermeerschi ift ein ®j;cmptar t>on 10 gufe §ö^e; bic 331ätter finb gtänjenb Uc^tgrün mit bunÜen ©tackeln unb ^at biefe %xt einen ganj befonber§ auffälligen fpiralartigen 2Buci^§. gur ^roibeen, 25 Strten, erhielt §err Sinben ben 1. '^rei§; e§ bitbeten biefclbe eine fd^ijne ©ruppc; meljrere Strien in berfetben finb nur erft menig befannt, lüte Dieffenbachia latimaculata, beren tinienfijrmigen glätter 1^2 ?^"6 ^^"9' ^ 3°^ breit unb gelbtii^grün unb bunfelgrün gc= flecft finb; anbere fd)i3ne neue ^rten finb: D. Bausei, Parlatorei, virens unb antioquiensis. 3tu§cr biefen ®icffenbac^ien äeid^ncten fi^ noc^ ou§: Philodendron calophyllum, Melinoni, Anthurium crystallinum , Curmeria picturata, Alocasia Sedeni, Monstera egregia u. a. — ÜDer 2. ^;)3rei§ trurbc ber ©ruppe ber ?^rau Segreüe b'^ani§ juertt^eilt. — ®en 1. '^rei§ für 25 Caladium erl)iett §err »an |)Duttc, ben 2. ^^xd§ §err 3)aüi§ in äRalinciö. ^err Dan ^outte ert)ielt auc^ ben 2. '|>rei§ für eine ©ruppe öon 6 3)ieffcnbac^ien, nämtic^ D. Bausei, Bowmanni, brasiliensis, gigantea, imperialis unb nobilis. ©ine gro^e 5öeiüunberung erregten bie ^errlid^en jDracäncn üer= fd)iebener 5lu§fteC[er, meiere um bie gro^c golbenc äWcbaitle mit einer ©ruppe üon 25 55arietäten concurrirten. 2)er aufgefegte i3rei§ iDurbe |)errn 2Bitl§ in ^nerlei} (®ngtanb) unb §crrn Sinben ein gleicher ®j:traprei§ juerfannt. §err 2ßitt§ l)atte eine Stugira^t feiner neucften 3üd)tungen (fie^c §am: burger ®arten5tg. 1875, ©. 6) in prac^tüoClem l^utturjuftanbe au^gefteltt. jDiefe -^flanjen waren bie Ä'ijpfe ber im ^erbfte üorigen ^atjrcS in ^enfington auSgcfteltten ®^emptare, bie jur ßcit fo gro^eS ^uffetjen erregten. ©§ waren lauter ftarfe, gebrungene 'ipflanäen, üon unten auf mit ^Blättern t»er= fe^en, unb 1^/2 — 2 guß ^od). Dr. Willsii, Bausei, Barroni, Berkeley], Mastersii unb eximia bilben eine Gruppe, bei bcnen eine fd^ijne 23ariation bon 9vot^ auf ben 53(ättcrn üort)errfd)enb ift. D. Leopold! ^at eine rot^e j^arbe mit blaffen Ütänbern; D. regalis, Nitzschneri, Elisabethae, Imperator, picturata unb Thomsoni finb ra^mfarben üariirenb unb bilben eine üijüig neue (Gruppe; D. Alexandrae unb Victoriae tjaben mei^= bunte Sötättcr. 18* 276 D. gigantea tft bon toBuftem §aMtu§ mit rottjgeicanbetcn 53tättcrn; D. sal- monea ift eine fct)r biftinfte ^ovm, ta^m= unb flaminenfavbcn tiarürenb; D. Cantrelli ift fe^v bunfel, 53Iätter fd^mat rot^ geranbct; D. venusta t)at grüne t)ängenbe Slättcr mit va^mfavbcnem 9tanbe, fi^avlacbvot^ umfäumt; D. majestica ift grün mit lad)äfarbenem 9tanb. ^Jlnbere 5>avietäten biefe^ berüt)mten 3üc^ter§ Joaven unter ben D^eu^citen ouSgcftedt. — |)errn Sinben'g Sammlung bcftanb au§ gut gegogenen, meift großen (gjemplaren fd}öner älterer unb neuefter Sorten. i^arnc unb Si}CDpobien waren nid)t fo ja^Irctd^ wer treten, al§ man e§ erinartet batte. Um ben üom tönige aufgefegten ■ßreiä für 12 5ßaum= garne rcar nur ein eoncurrcnt, nämUd) §err ^inben, lüclc^er il}n aud) baüontrug; e§ loaren fd^öne ftarfe ©i-emplore. gür ein einjclneg, fi^ burd) ©tcgans au§äeic^nenbe§ Saumfarn crf)ictt §crr 'oan i^outte ben "jireiS für eine Cyatliea Burkei mit einem ftarfen, 10 3^u§ ^o^en Stamm unb einer noblen frone fd)öner 2Bcbcl. ^eu -)3rci§ für ein fid^ burd^ feine fultur befonberS au^sei^nenbeS %axn er(}iclt §err b'^üoine in 3)'iatinc§. — §crrn SKillincf, ^mfterbam, lüurbc bcr "^reiS für ein auggejeic^net ent= lüidfelteä (£j.emplar Den Oleaudra hirtella juerfannt. ÜDerfctbc 3tu§fteüer erl}ielt auc^ bcu 1. ^^rei§, bcr für. 6 Marattia unb Angiopteris au^gefe^t loar. ^iDic 6 'l^flanjen waren: Angiopteris hypoleuca, eine granbiofe ^^^flanse mit fünf 12 — 15 ^-n^ langen, fid) weit au§breitenben Sebcln, fel)r effcct= ooU; A. Willinckii unb A. Miqueliana, üon faft glcid}er ©rijfee, ol§ erftcre; bann Marattia cicutaefolia, sorbifolia unb Lauclieana. e^ür eine (Gruppe üon 10 hautartigen (tarnen erlieft §err SßiUiamS ben 1. '■^Xi\§] biefelbe enthielt fe^r gut fuliioivtc ©iemplarc üon Adiantum farleyense unb gracillimum, Davallia Mooreana unb liemiptera, 'Brainea insiguis, Thamuopteris nidus, Gleichenia Mendelli, rupestris, dichotoma unb speluncae. 2)erfelbe 2lu§ftellcr erwarb fid) aud) ben 1. ~]3rei§ für 12 Trichomanes, Hymenophyllum zc, bic aügemeine 53ewunberung erregten. 33on Setagineden waren nur 5Wci (loncurrenjen norbanben, nämlid) t)on §errn 3Billin(f (?lmfterbam) unb |)errn (S^cllindEbeSßalle. ©rfterer erhielt ben 1., Ve^terer ben 2. -^preiä. 3)ie "^^flanjen be§ ^errn SBillintf befanben fid) in flad^en Sd)alen Don etwa 2^j^ ^u^ jDurc^meffer ; t§ waren bic§: S. Willdenowii, apus, Galeottiana, viticnlosa, Marteusi unb M. varie- gata obtusa, stolonifera, Poulteri, caesia Daniel siana unb ein bujc^ige«^ ©^•cmplar oon caesia arborea, wie ä>^^ci "Joii^iiien üon Lycopodium dicho- tomum unb laxifolium. ®er au§gcfe^tc "|3rei§ für 10 33arietäten Phormium, fid) burd^ Sd)ön= l^eit unb gute fultur au§5eid)nenb, würbe ber ^^rau Segrelle b'^aniS juerfannt, bie eine fe^r offeftüDÜe ©ruppe ^atte auffteflen laffcn, beftc^enb au§ Ph. tenax variegatum unb tenax Veitchii, Ph. Colensoi, Cookii, Cookii verum, vittatum, atropurpureum , nigro-pictum, viride latifolium unb brevifolium. ©romeUaceen in Gruppen üon 25 Wirten waren mehrmals t>er= treten; biefclbcn Ratten ieboc^ me^r ein bütani[d)e§ ^ntereffe, al§ ba§ fie 277 bie ^tufinevffanifcit bev 5?tumcnfvcunbc erregten. ®cn 1. '^vci§ erlieft §crr jDcbcig, (Sent, unb bie beiben anbcren §crr ']3i}cfc unb .»pcrr 33eaucavne. ©ine au§gejeicl]net fc^öne ßoHcctlon üorjüglic^ gut tultitiivter unb ^3räc^tig blü^eubcr ©loj-inien I)attc ipcrr jDuüal, ^LkrfaiüeS, aufgefteüt, wddjcn bcr 1. fxd§ äuer!annt lüuvbc. ©en 2. fxd^ er£)telt ipert »an §Dutte. <5d)öne 33tatt^.i[(anäen marcn in fe^r großer ^nja^l aufgefteüt unb bilbeten einen §auptbeftanbtl}eil ber ^Äuäftcüung. 3)en 1. '|>rci^ für eine gcmifcf)te (SotlectiDn üon ^Sdittpflanjen erhielt §err i'inben. 3)iefe ©nippe beftanb au§ '^^almen, Dracänen, 53aumfarne, Theophrasta imperialis, 6 gu^ ijoij, Th. macrophylla, Philoclendron Melinoni, 10 ?^u{3 im !l)urd)incffer, biüerfen Zamia, Todea barbara k. — %üx eine gleid)e t^öruppc üon 15 ^sflan^en luurbe. ber 1. :13rei!§ ber %xan Segrelle b'^aniö, ''^Intmerpen, §uer!annt, ber 2. '^rci§ §errn 53eaucatne in ©cnaeme. 2)ie §'3Uptgruppc üon 25 buntblätterigen ^flanjcn (}atte §err tan |)Dutte auSgeftcUt unb antrbe i^m bcr 1. IJreig ert^citt. — Gruppen Don 12 ©tücf buntblättcrigen -^^flanjen t)atten ,§crr ii'inbcn unb %xaü !deg rette b'ipanig gcftcllt, bie au^ prämiirt mürben. 2Bic bie 53lattpflanäen unter ben nid]tblü^enben '^Jflon^en ben §aupt= beftanbt^eil ber ^^Hu^ftettung augniad)tcn, fo mad^ten e§ bie "»^Ijateen unter ben blüf)cnbcn 'IJflanjen; e§ maren bicfelben in einer fo großen Wn^a^l unb in fo Portrefflid) fd)i3ncm .fultur^ unb S3tüt^en5uftanbe ocrtreten, ba^ fie für fid) allein fd}ün eine luäfteüung ausgemacht l}aben »üürbeu. !Die @j;emplarc, fDiDot)t bie mit nicbrigen, a{§ bie mit 2 — 3 ^yu^ {)o^en Stämmen t)atkn meiften§ runbe fronen Don 4 — 6 gu§ im 3)urc^meffer unb maren biefelben fo mit 33(üt^en in aKcn garbennüancen bebecft, ba^ !aum ein grüneg 53(att an ben -^-^flanjen fiditbcft war. 3^ie öorjüglidiften ©orten an5ufüf)ren, roürbe jebod) ju meit führen. 'prämiirt lourbe bie (SoUection ton 40 SBarietäten in großen @d)au= pflanzen be§ §errn GiJfjetlinrf be aBaltc mit bem 1. tn-eife unb bie be§ §errn SSeaucarne mit bem 2. "^Jr-eife. ^n bcr ß^laffe Pon 25 53arietäten erJ^ictt §err ^ean ^BerPaeue ben 1. unb pan (äd^aute ben 2. '|>rcig, irä^renb für eine ©oHection üon 15 33atietäten §enn (S^ellinrf be 2Ba(le ber 1. unb ^errn ^ofepf) ^erPacue ber 2. 'Ißxüß juert'annt tourbc. ^^ür 6 33arietäten ert>iclt §err ^of. 33erPaene ben 1. unb §err ^ean 3?erpaene ben 2. :)3rei§. %\ix eine einjelne ©cbaupflanje mürbe .tterrn ©^eltincf be 333 alte ber 1. unb 2, "iprciS juerfannt. §etr Dan |)outte ert)ie(t eine 33?ebaiüe für eine ©ruppe Pon 12 ißarietäten ber Azalea mollis, bie fid) befanntlid^ burd) ein früf)jcitige§ unb reid)e§ Slül)en auSjeidinen unb o^nc i^wei'id nod) eine große Bu^unft ^aben, ba fie fid) befonbexS fe^r gut treiben laffen unb Diel becoratiüer finb, ai§ bie übrigen pontifd^en 5^arietäten. Slopfrofen erregten fclbftDcrftänblid) bie ^ßemunberung aller 33tumen= freunbc unb maren bie i^auptcotlectionen Pon ben ^erren 2B. faul unb i©D^n ju aBaltf)am Sro^ (©nglanb) auögefteüt, befanntlic^ bie bebeutenbften 278 9iDfcn3tid§ter unb ^uttbatcure @nglanb§. !J)tefe '^ixma etfiiett fünf crftc ''^Jreife, nämlic^ 1. für eine ßoflection ton 100 §1)61-16 = '■!)3cvpetueü = 9?Dfcn, 2. für eine 6e§9(ei(i)en üon 50 ®tücf, 3. für 20 p^ramibenfi3rniig gezogene ©jemplare, 4. für 50 S^eerofen unb 5. für 25 2;t)ecrDfen. Diefc fämmt- liefen Stufen toaren in nod^ unentn)i(feltcm ßuftonbc üon ©nglanb nai) 33elgicn gefd^icft unb ^aben i^re Blumen unter betgifdicm Si(iina entfaltet, ein ^lima, ba€ trorfcner unb nic^t fo günftig, aU ba§ cngltfc^e ift, tt>e§^alb auc^ bie 33lumen ber Stofen nic^t fo gro^ getporbcn unb n^eniger glänjenb waren, al§ inenn fie fic^ in ©ngtanb entfaltet f)ätten. — S)en 2. ^rei§ für 50 |)^bribe:^^^erpetucll-9?üjcn erhielt §crr bc 9)tcffemafer. 3^ür §i^acint^en unb Sulpen würben bie greife §errn ^relage in §aailem unb §crrn 5Barnaart juerfannt. ©in '\tijx giDßcg ^ntcreffc gemährten auf biefer ^tugfteÜung nun nod) bie fogenannten gemifd)ten Gruppen, lüctc^e ton Derfd)lebenen §anbel§= gärtnern aufgcfteUt waren unb üon bcnen bie ber §crren ^. 53 e i t ch unb @öf)ne obenan ftc^t. ®icfc ©ruppe wor auf einem großen niebrigen 2;ifct) mit brei f)albrunbcn ?tbftufungen mit toielem ©efcbmarf arrangirt unb beftanb a\x§ 75 Slrten unb '^Ibarten Ord)ibeen, 9 Croton - Wirten , 12 Dracaena, 15 f)^bribe '^^flanjen, 31 ']>alnicn, %axx\t unb ©^cabecn unb 35 ocrf(l)icbenen ^flansen. «Sämmtlii^e ©jcmplare in üortreffUdjcm Äniturjuftanbc. @ine. ^lufjätjlung biefer -|5flan3cn §u geben, würbe 5U oiel 9iaum erforbern unb nennen wir be^f^alb nur einige, bie befonberS b^^'t^o^'S^-'^tiben p werben t»er= bienen, wie 3. 53. Saccolabium curvifolium mit !upfrtg = orangefarbenen S3(umcn, eine fd)öne DJiaffe oon Coelogyne cristata, bie f)öc^ft intereffanten Adiantnm speciosum unb digitatum, Anthurium Scherzerianum mit fünfzig S3lütben, ba§ nocf) neuere Anth. Scherzerianum album, Nepenthes lanata u. bergt, m. ^err 2Bitliam§ {)atte eine ä^nlic^c ©ruppe neben feinen Dielen anberen ?lu§ftettung§gegenftänben. §ter fielen nier Sarracenia in 33lütbe auf, nämlid) S. purpurea mit purpurnen Blumen, S. Drummondi alba mit d^DColabenfarbigen S3lumen, S. flava mit grünen unb S. flava maxima mit Weisen SBlumen. 3lu^crbem enthielt biefe ©ruppc Ordiibcen, ^arne, Ne- penthes, (5i)clamen jc. §errn l^inben würbe ein 1. '^nei§ für eine Gruppe t>on 50 officinellen unb tedjnifc^ wici^tigen '^^flanjen juerfannt, wcld)e für tenner oon großem ^ntcreffe war. 3)ic intercffanteften -^ftanjen waren Erythroxylou Coca, bie ßoca; ber tu^mild^baum Galactodendron utile; ber ©ummielafticumbaum, Siphonia elastica, Coffea liberica, ber liberifc^e .taffeebaum; Quassia amara, Simaba Cedron, Copaifera officinalis u. a. m. S)ie für japanefifcbe ^l^orn = Wirten aufgefegten i3reife erhielten §err be ®raet ^^raci) ben erften unb §err oan ^outte ben jweiten. tnoHen tragenbc 53egonien bc§ §errn üan §outtc be!amen ben 1. unb bie be§ §errn t»an ©c^oor ben 2. 'lßxei§. 3)ie (Sammlungen be= ftanben tl)eil§ au§ benannten, tl^eilS au§ unbenannten formen. §err be G^oeS l)olte eine Gruppe oon ca. 24 ©türf ^flan,^en ber D^clfe Souvenir de la Malmaison au^er Q^oncurrenj gefteöt, welcher eine '279 üctgolbcte ^Kebaiöe jucvfannt tnuvbe, lucld^c bie ^^flanjen ircgen tfjrer üor- tvefflicfccn .tultur mit 9tcd)t üevbicnt Ratten. Dicfetben iparcn 15 — 18 Qoü Öod^, Ratten 12 — 20 53lüt^cnftencjel, jcber mit einer großen 53(ume enbigenb. /perrn ß. Suvne>'§ ^übfcl)e (Sammlung 'Jluvitdn erhielt ben 1. '!prci§. dactug iDQTcn gut üevtreten in Sammlungen ton 25 ^rten, bon bcnen bic bcä §enn Xemoulin bcn 1., bie be§ §eiTn ^^ferSborf in '^axi§ ben 2. unb bie bc^ i^enn ©tor^ in l'ae!en ben 3. '|3rei§ erhielt. ©ine fe^v fdiöne ®vuppc üon Yuccii, Dasylirion unb 'Jtgaüen mar bie be§ §en*n Seaucarne, prämiirt mit bem 1. '13rcife. §evr t»an Sc^oor ^atte ein ■].n'od)tei*cmplar be§ Imantophyllum mi- niatum au^geftellt, ba§ ni(^t weniger aU 20 iBlüt^enfd)äftc ^atte unb einen 1. ^^^reiä erhielte. Dieue -^.^flanäen. 3)ie ^ai)l ber t?Dn ben ferfd^icbcncn ?lu§ftcttern jur @d)au geftclltcn neuen i^flanjen ift eine fo bcträditlidie, ba§ eg un§ nid)t mijglid], jcbe einjeln aufzuführen, unb mir beö^alb auc^ nur bic l^er= torragenbften l^ier naml]aft mad)cn fönnen. gür 6 neue, noc^ nid)t im §anbcl bcfinblid^e '^flanjen erhielt |)err 33 uU, G^elfea, ben 1. unb bic $)erren 3. SD^afot) u. (So. ben 2. ■^j.sreiö. §err SuU ^atte auägefteüt: Pritchardia grandis üon bcn oolomon-^nfcln, eine ^errlid}c ^^^almc mit üd)tgrlinen, runblid) = cDncapeu, gefalteten blättern an ftad^eligen Stengeln; Dieffenbachia Shuttleworthii oon ßolumbien, fel^r I)übfd); Croton elegantissimum üon öem 9?eucn §t)briDen; Dieffenbachia •Chelsoni mit eirunben, gelb gcflecftcn 33lättcrn; Aralia spleudidissima üon Dfeu^ßalebonicn, fe^r ^übfc^, unb Alocasia Johnsoni üon 9feu:Ö)uinea. — 33cn ben Don $5. 9)?atoi} u. (So. au^geftcttten 6 neuen "^]3flan5en finD ju bemerten: Maranta Massangeana, eine prächtige Slrt; bann Liparis elegan- tissima, bereu Blätter ein bronjefarbeneS (Zentrum unb einen ^cüer ge- flerften 9tanb ^aben. äRit brci neuen, nod) nic^t im /panbel bcfinDlid)cn ']?flanjcn mar i^err SSull Sieger unb jmar mit Aralia spectabilis, Dieffenbachia regina unb Croton Hendersoni, meiere ben 1. "]3rcig crl^ietten, mä^rcn^ ben 3 '^flanjcn Photinia serrulata variegata, Dieffenbachia Parlatorei unb Zamia crassi- folia be§ §crrn äßilliam^ ber 2. :)>rci§ juerfanut mürbe. 3)en 1. :|3rci§ für eine neue '].^f lause in ^lüt^e errang §crr ^acob äWato^ für Pavonia Wioti, ben 2. ^^rciö ^crr be «Smet für Cotyledon macrophyllum rubro-marginatum öon ßaffraria. ®en 1. ^^reig für eine nic^tblül)enbe neue -^flanjc erhielt ebenfalls §err ^acob äJfafoi) für Maranta Massangeana, eine ^crrlid^e ?lrt (fiel}e Hamburg, ©ortenjtg. 1875, @. 372), ber 2. ^jßrei§ fiel an §errn 53ull für Davidsonia pimgens au§ 9?orb=2luftralien, eine lcid)tmad}fenbe '^flanje mit großen gefieberten 33lättern, unb bcn 3. '^xci§ erhielt §err bc ®met für Melocactus Leopoldi, eine fd}ijne Cactus-'^lrt mit 5ablreid)en ©tackeln üon ri3tblid)er t^arbe, blaff er an ber ^-öafi§ unb 2^}^ Qoü lang. (gine große ^nja^l neuer '^^flauäen befanb fid) in |)errn i-inbcn*!^ läruppe; bie ^erDorragenbften finb: Aralia filicifolia, Croton Audreanum (Hamburg. Giortcnjtg. 1875, J?oriu§ -porte in ber brafilianifc^cn -^roüin^ 53ai)ia entberft unb 1849 ki ^crtn Tloxti in ®t. 9D?anbe eingeführt, i^on Sörongniavt benannt, muvbc fie juerft üon S^. Äoct) bcfd^vieben (2BDc^enfd)vift 1 S60). jTie B. Porteana cjetjört ju ben fd)Dnften Wirten biefcr ©attunii unb ift fe^r ju empfehlen, futtiinrt ju merben. Lilium Packmanni. Flor. u. Pomolog. 1876. — LUiaceae. — Triefe "^radittinc, wn iretc^er ber „^lorift unb i^omotogift" eine öortrefftid^c ^bbilbung giebt, ift bereite im f^ovigen ^a^vgang ber Hamburg, (^artenstg., ©. 531, auöfü^rlid^ befproAen lüorbcn, worauf mir oenoeifen. @'J ift biefc ^ilie wo\)l bic fd^onftc aüer big je^t in Il'uttur befinblicbcn Wirten unb Varietäten. Cypripedium oeuanthum Kchb. fil. Garden. Chron. 1876, Vol. II, p. 297. — Orchideae. — (§ine neue ^t^bribe jtüifd)en C. insigne unb C. Harrisianum. 3)iefelbe tjat bunfelgrüne ^^(ätter Lion birfer 2:ej,tur. Xier ^ölüt^enftenget ift mit buntlen öaarcn befe^t unb trägt nur eine ^(ume Don ber föröße beä C. Harrisianum. !Da§ obere, äicmlidi breite ©epal ift tt)ei§(ic!^-grün an ber 53afi§ mit üiotetten 9?ert)en, über biefcn fielen Siei^en Don t^Iecfen, mie man fic an ben Blumen Don C. insigne unb bereu 53aric- tät Maulei fiet)t. T'ü'c innere ©epat ift meißlid^ mit üioletten 9?ert>en, mit 9tcit)e:i t>on ^yleden an beti unteren X^eitcn ber 9?erDen. -I^etalcn portmein^ färben mit öiolettem Stnflug, gelblic^ = mei§ mit einigen bunften gleden. Sippe portioeinf arben , Staubgefä^rubiment gclb = grüntic^. — !j)icfe I)übfd)e |)i)bribe Derbanft man bem §errn 3 eben im ©tabliffement ber §erren i^eitd) in ß^elfea bei l'ouöon. Dendrobium eiidrocharis Echb. fil. Garden. Chron. 1876, Vol. V, p. 298. — Orchideae. — @§ ift bieg cbenfaüä eine im (Stab(iffe= mcnt ber §erren 33eitd^ Oon |)errn ©eben gejücbtete §^bribc. ^itetatnt. S8ortcfungcn über !5)cnbroIögic, get}a(ten an ber {^ricbrid)=3I?it^e(m^Um= üerfität ju ^Berlin Don i^rofeffDr Dr. ^arl ^0(i)* Stuttgart 1875, gerb. (gnfe. gr. 8. 408 B. fxd§ 5 9D?. 28 % 3)cr um bic Hebung unb (Snttpicfelung beä ©artcnboueg f)od)üerbtcntc, geiftreid^e, allgemein gefd)ä^te unb betannte Verfaffer §at mit bicfen feinen 33ortefungen ein 53ud) geliefert, baö fo oicifeitig unb üon fo aClgemeinem ^ntcreffe ifr, ba^ c§ nidjt nur jebem 9?aturfreunbe, fonbern befonberä auc^ ßem Partner, 33otanifer, g^orftmann, ir>ie ^üen, ipe(d)e auf Silbung %n- fpruc^ mud)en, ange(egentlid)ft empfot)(en merPen tann, benn luir finb über= jeugt, baß e§ feiner unbcfriebigt an§ ber §anb legen »üirb. jDa§ 23ßert jerfäUt in brei 2:^ei(c, nämtid): I. ®efc^id)te ber bil^enben ©artenfunft unb ber ©arten. 53egriff ber Siebe aüer 33ölfer beg Htertl)um5 für bie 53äume. S)ie bilbenbe ®arten= fünft bei ben ^egt}ptern unb bei ben i^ijlfern be§ Semitifd)en 33Dlfäftamme§. X'ie bilbenbe ©artenfunft bei ben alten @ried)en unb 9?ijmern. !Der italienifd)e (Jsiartenft^l unb bie neueftcn gärtnerifdien ^uftänbe in Italien. !Dcr frauäöfifdje unb ^oCläubifcbe ßiJartenft^l. 9teaction in ber ä)iolerei. 382 !Der una6f)ängige ^urtcnftt)! in (Snglanb, 9?Drbameri!a, ?^ranftetd^ unb :Deutfd)(anb. 3)cr 3uftfl"^ ■'er bilbenben ©artenfunft bei ben ^iet genannten, t»cv= fd)tebencn i^ijltcvn irirb in biefcm I. 2:[)cite mit äuf^evft feffetnber tlavt)eit ge[d)ilbcvt, ebenfo fpannenb ift bic ffijjen^afte «Schilbcvung bev ©ntiüicfelung ber ©artenfunft in 9?Drbanicvifa, ©nglanb, S^entfdblanb jc. gegeben. ^m II. Steile loirb bev ^au unb ba§ Sebcn be§ 33aunic§, bev ßinflu^ bev äBälbev auf ben ®efunbt)cit§pftanb beg 3)?enfd)cn unb auf tUma befpvodien. j^evnev: bie QcÜe, ^-ovtpflanjung, bev ^-Begriff 3tvt, bie "appenbiculavt^eile obev SBlättev, bic 3l(i)fe obcv Stengel, bie SBuvjel unb lijxc Functionen, unb atö ganj bcac^tcnämevt^ finb f^cvrov^u^cben bie 33dv= Icfungen übov ben ©influ^ be§ SBalbeä auf ben 9)?enfd^cn, bie SBälber aU 9tegulatoven bev Setnpcvatuv unb bev atmofp^ävifc^cn yiiebevfd^lägc jum ®efunbt)eit§5uftanbe be§ 5>?cnfct)en. J)cv III. S^eil enblidi ^anbelt übev bic 9?abe(f)öl3ev obev (Koniferen, bev füv bic tielen ^Ncveljvev biefev ^cvvlic^en "l^flanjenfamilie Don großem ^ntcvcffc fein büvfte. 2Bie Jüiv au§ bev ^Bovvebe 5U ben ^icv evtt)ä{)nten 33Dvlcfungen evfe^en, rcivb nacf) bev ®efcbid)te bev yiabeHjötjcv in ben 5l5Dvlefungen bie ®efd)i^te bev Soubt}Dl3ev folgen unb enblidi foUen Don bem getct^vten 33erfaffev anfeve Dbftge^ölje in geid]ii)tlid)cv unb natuvgcfd)id)tlidiev ;^infid)t bcfpvod^cn rcevben. Reffen n?iv, übtv biefe in 3luöfid)t gefteüten ''^Ivbeitcn balb an biefcr ©tcüc vefenvcn ju fönnen. E. 0 — 0. 2)tC OJofc, beven ©cfdiiditc, 5^H>vbveitung, .fultuv, 5?crme^vung unb 3:veibevei, t»on ^üvl ^lü, ^^^c^olb, .^unft^ unb §anbc(§gävtnev in !I)ve§bcn. S3ev(ag tion S. G. 9}tcin^D(b u. ®ö£)nc in ^DveSbem SBenn auc^ nuv oon Keinem Umfange, cntl}ält biefe (2d)vift boc^ ?lüe§, iva§ füv ben 9?Dfenlicbl)abev ton ^ntcvcffe ift, oon bev 5tn5ud)t unb 58ev= me^vung bi» ^um ütveiben unb Uebcvmintcvung. ßä enthält jioav nuv eine ^tnjat}! bev beften Sovten, bod) genügt bicig füv ben ©artenfveunb, bev bavin %üc§ finbct, \va§ cv bvaud)t, unb empfcl}(en >üiv e§ bicfem bcfonbevg. B.C. 3)cr S3Iumengartcu unb bie 93Inmcnptöt auf bem ilttube. (Sine ^n= Icitung juv ^2lnlagc unb ©vl^altung [änblid)ev ^lumeugävten, foioie juv Slujud)! unb S3c()anbfung bev 53(uuien üou ^. 3Üger, gvo^^evi^ogl. §Df= gavteninfpcctov in (gifcna*. ©in ncueö 33ud) üon ip.^ägev üevfdiafft un§ immev gvo^c j^veubc, loiv finb fic^ev, bavin t>iel Untev^altung unb S3elc^vung ju finben, unb fo fanben rciv t§ andj in bev obigen fleinen <2d)vift. ^n gviJBcvcn i^täbten unb beven Umgebung ift eä g-veunben üon 58(umen unb ^übfdicn ©dvten leicht gemacht, fid^ jebe§ ^a^v ben ®avten buvd) einen ©ävtnev, Joie man fagt, l^cvvic^ten 5U laffcn; cv befovgt bie nötf^igcn ^Blumen, fo niel unb roel^ev Slvt man I}aben iriÜ, unb füv eine bcftimmte ©umme nnvb bann bev (iJavtcn in Ovbnung gehalten unb je nad} bev ^a^vcSjcit mit neuen 5ö(umcn bcpflanst, it>a§ \ei)x bequem ift. ^uf bem Sanbe unb in Keineven ©tobten, n?o oft auf gvo^c ©ntfevnung fein ©ävtncv ju ^aben ift, bev fclbft ^omt^e Don 283 'iPflanjen ^at, tft bie§ aber unmöglicf) unb für btefe (Sartenfreunbe f)at ^ägcr ba§ fteinc praftifc^e ^ßud) gefdirieben, wtldjcS befonber§ baju bienen foQ, bei bcm ®ut§bi[i^ev unb Sanbiüirt^e bie unfaubeve när^fte Umgebung beö §aufe§ burdi einen ©arten ju erfct^cn, ber o^ne gto^e 9J?U^e unb lloftcn im ©tanbc ift, bic ganje ^eimftättc ju Derfd)öncrn unb ben @efunb{)eit§^ juftanb ber ®tnirDl}ner ju t>erbe[fevn. 3)a3u enthält e§ genügenbe Einleitung unb tonnen wh ba^er ha§ 33udi bcfonbev§ ®ut§befi^ern unb i^anbioirt^en empfe()ten. 53ei einer neuen '^tuflage iplivbe fid) aber empfehlen, aud) nod) bie Dcifc^iebcnen nü^lid)en 33er»r>enbung§arten mancher 53tumen= unb '^^flanjen: arten ansufü^ren, rcie fic al§ ^augmittel üiel gebraud)t werben unb oft r>on großem 9ht^en [inb, rccnn Elr^t unb Slpot^efer meit entfernt n)D{)nen, §.53. ber ©albci} beim anfange t)ic(er.*pa(§frant(}eiten, unb tonnten audi nod) einige ^iäuter= arten ^injugefügt iperben. (Sbenfo rid)tig ioäre eiS, loenn bic fd)äblid)en ®igen= fc^aften üielcr ^^flanjen mie Aconit (Sifen^ut), Datura (©tediapfeD, Digitalis (j^inger^ut), Helleborus unb anberer angegeben ober beffer ganj weggeblieben wären, ta gerabe auf bem ?anbe bic '2c^äblid)tcit biefer '^.^flanjen nic^t genug betannt ift. @§ ift tjorgetommen, ba^ in einem ©arten einer tlcinen Stabt wo^l 40 ©tediapfelpflanjen in 4 — 6 ^^u^ ^o^e ftanben, bie fic^ üon einer :)3flan5e im 3at)re oor^er felbft au^gefäet battcn. ®d)on il^iele Ratten bic Üfticfenpflanje beiounbert, boc^ DHemanb wu^tc, ha^ fie giftig fei. B. C. iFeuiUetDii. Cucumis metuliferus. Unter ben fielen Oerfdiiebenen 3ievtnvbi§:^ Wirten unb 23arietäten giebt e§ betanntlid) eine gro^e 9J?enge fel^r fc^ijner (Sotten, bie häufiger in ben Blumengärten angezogen ju werben Der*Jiencn, al§ c§ ber %aü. ift. i^iele (Sorten eignen fid) ganj befonberS jur Betleibung öon Spalieren unb bcrgl., wo fic t^eilS burd) i£)r fd)öne§ ^aubwerf, tt)eil§ burc^ i^re fd)önen, oft fonberbar geformten unb gefärbten (^rüc^te öon großem ©ffett finb. ©ine ber Dielen am meiften ju empfe^lenbcn Sorten ift bie Cucumis metuliferus, fon ber wir eine ^übfc^e ^bbilbung in einer ber neueften D'Jummcrn bei „American Scientific" fa^en. ^n gutem na^r= l^aften Beben, in gefd)ü^ter fonniger Vage ift biefc ■]3flan3e öon ftartcm 5ßuc^§; i^re weinblattförmigcn Blätter finb fd)ijn faftgrün unb fel^r ()eröDr= tretenb fein fon 3?eröcn burd)5ogen. 3)ie nad) ber Elbbilbung etwo 5 bi§ 6 3oll langen unb 3 — 4 ßoü breiten {^rüc^te finb über unb über bid)t mit fpi^ aullaufenben t)ornartigen §i3cfern ober Söarjen bebecft, Weld)e ber i^ruc^t ein ctgent^iimlid]e§ ^uSfe^en geben. (^^Ur S^ieb^aber biefer -Pflauäcn fei erwäbnt, ^a^ bie §erren §aage u. Sd^mibt in ©rfurt Samen baüon ab5ulaffen ^aben. ioö Polygonum Amphibium L., bie weftlid)c Saninpftanjc, erfe^t im weftlid^en 9?orbamerita üielfad) bie ©ic^enrinbe unb anbete ®crbe= materialien in ber Veberfabrication. 3)ie '^^flansc wäcbft im Ueberflu^ im 3)?iffoutitl)ale unb in ben Spätem ber Üeincren S^ebcnflüffe. Sie lie^e fid) (etd)t in großem 9}ca§ftabe anbauen unb würbe fid) aU ©etbemittel teic^lic^ beja^lt madjen, benn fie enthält 19 ^j^ Zanxn tefp. ©etbefäute, ,284 Jüä^renb bte feeflc ©id^enttnbc beten nur 12 °/o enthält. !Dte i?flanäc ift etnjäf^rig unb !ann gemäht, getrocfnet unb aufgcfta^ell ioerbcn mk §eu. '2)ie äRet^übe be§ ©erben^ä üerraittctft blefev '^flcinjc ift genau biefelbc, mk lücnn 9?inbe angcincnbet lüivb. 2)te größten ©cttiödö^Iinufer ©uro^io'ö. 9tac^ ^enn e^. ^oii} befinben fid) bie größten ®emä(^§i)äufer in (^ent bei bem 58ürgermeiftev §crrn ®vafcn bc Ä'crd^oüe be 3)entergf)cni. 2)cr gro^e iSJintevgarten beffelben ift ca. 55 äRctcr lang, 23 äRetcr tief unb 14 9}{eter ^ocf). 2)ie jur ©twärmung biefe§ §aufe§ eifovbcrlic^en ^ci^waffcvrö^ren f)aben eine Vängc öon 765 9}?etcv. jDo§ gro^c ®eiDä^§^aui§ bc!3 §ev5Dg!§ üon 3)eüDnf£)ire ju ©f)atämDrt^ in englanb ift 90 m^c: lang, 40 TMtx tief unb 22 9D?eter ^oc^. er= I)i^t wirb baffelbe burd) 9600 9J?eter 9ti3^ien. 2)a§ gro^e -iNalmcntjauS in 9^m ift 120 iDJetcr lang, 16 ü)feter tief unb 22 ^Dieter ^od^. ■Die 9iöf)ven beg ^eijungöap^^avatS mcffen 3 titD= meter. Gegenwärtig toirb im fijnigt. (harten ^u l'aefen (^Belgien) ein ^>ro(!^t= gcbäube al'ä SBintergartcn aufgeführt; baffetbe erl)ält eine !i?änge Don 120 äJietcr. 3)ag 2)ad) bitbct eine Kuppel Don 50 9}?eter ©uvc^meffer bei einer §Dl}e bon 30 3)ceter. 3)ie .Höften biefe§ .'paufeä belaufen fic^ auf 2,000,000 grc§. jDaä grijßtc mit ®la§ bebccftc Gebäube ift jebcc^ ber i3alaft ju (S^ben^am in i'onbon. ©ie (Seitenflügel beffelben finb 35 ^JQfeter l)OC^, Jüä^renb ber mittlere jl^eil eine §Dl}e ton 56 äJc'eter ^at. !2)iefe§ ®c= bäube ift nur auä ©ifen unb (i^laö conftruirt. S)er ;^vnbuftrie='|>alaft in '|>ariö, beffeu 9Jfittclfd}iff nur allein tiergtaft ift, !ann mo^I aU bie grof^artigfte ßonftruction biefer ^2lrt angefef)en werben. jDaä grof^e ©c^iff ift nämlid) 192 i)ieter lang, 35 Wihkx i)Ddj unb 48 äJietev tief. (Rev. hortic.) 3ur Jßcrmcljriutg ber Echeveria metallica. /perr 2B. ftö^lcr, £)bergärtncr in ung. SUtenburg, tt)eilt im „©artenfreuub" mit, bafe er ein ücrlümmevtcy ®j;cmplar ber E. metallica crl^alten l}atte, taä fi{^ jebo^ burc^ ^l^erfe^en in freien öirunb nidit nur prad)ti>ofl entiüicfelte, foubern auc^ im .§erbftc ^lüei S3lüt^enftengel oon l^g Suß §b^e trieb, bie fpäter im ®lagl)aufe reiditid) ^lüt^cn anfe^ten. tSainen würben jebod) leiber nidbt erjiett, ba burd) Unüorfic^tigfeit bie !ölütl)enftengel abgebrochen mürben. §err toller legte biefe ücrunglnrften 3^^eile o^ne weitere ''Ibfic^t auf ein genfterbvctt, fo ta\i fie ftavl ben 8onnenftral}(en aufägefe^t waren. ^J?ad) etwa 2 iDJonaten mod)te er bie ©emerlung, ba^ fid) an ben 33ruc^ftetlen maffen^aft fd)ön rofenriitl^lic!^ gefärbte SSjurjelfäben gcbilbet l)atten unb bei näherer Untcrfuc^ung ^eijte eö fid), ha^ an oielcn ~]5untten be§ 33lütl)en= ftengelä entlaug förmlid)e ^-ölattrofetten mit reid)lid)cr SBurjelbilbung ent= widelt waren. 3)icfelben würben abgenommen, in tleinc jlöpfe gefegt unb fpäter in freien ®run'>, unb ^atte man auf biefe ißcife eine 33ermef)rung i^on 15 Stürf ter prac^tooUften jungen fräftigen :|.^flan5en ei'^atten. Diospyrös Kaki. %i§ ein wid^tigeä ©leigni^ in ber ''^Jflanjentultur ^85 barf tüol^t bic (gtjeugung üon {5^vüc[}ten be§ Diospyros KaM bemerft tüerbcn, ttjetd)e§ im üevcjangcnen ^d'jxe im ©arten bc3 or iDcnigen ^a^ren ücn ^apon unb ©{)ina eingefü£)rt, roüfclbft bicfc ^aumart feit lange hilttütrt mirb unb ddu ber e'§ mehrere Slsartetäten gicbt. ^n ß^ina crrei^en bie 53äume bic ©rö^e unferer ftärferen 'Apfelbäume, bie Äronen finb jebod^ mel^r abgerunbet unb bilben eine fdjönere g^orm. ^m Wionat Dctober fte^en fic in f)errlid^fter '^3rad^t, belaben mit einer 9)fenge üon {5rürf)tcn in ber GJrö^c unb {^arbe öon 5lpfel[inen. 3)iefelben finb in ©eftalt unb ®efd)macf fe^r üon einanber üerfc^iebcn unb bic bcftcn ©orten tcerben burd) '^.^fropfen ticrmel)rt. !l)a§ j^(eifd) ift im ®cfd)ma(f bcn ^prifofen äl}ntid), ^uiueilcn etmaS 5ufammen- äie^enö. ®§ ift biefc (5^'ucl)tart eine l)errlid)e "JUqutfition ju unfcvcn !J)effert= früd^ten,' unb ba ber Jiafi audi im Älima bon ^^ori§ auä^ätt, fo loäre e§ lüünfd^enSroertf), ha^ an&j in 'i^änbern üon gleid)cm ftlima Inban = i^erfud)e gemadit lüiirben. (Selbft a[§ ßierbaum, o^ne g^rüd^te, ift ber Diospyros Kaki ju empfehlen. tont^ttfte 5tnftöü)cüuugen ber f u^liourjcln. 3)ie aüen ©ärtnern jum großen Schaben befannte iit'ranfbeit, rceldie bei ^lo^Ipflanjen (i^o^Irabi, Sölumenfo^l zc), foraie einigen anberen ßruciferen (3. 58. Turnips unb Iberis umbellata) Dorfommt unb bie fid) befonbev§ ftarf auf ber ^^fa^lTOurjel ent= roidelt , war nad) ber früheren DJfeinung ben (2'tid)en einiger Qnfcften ju^ jufc^reiben. 5Rad) ben Unterfud)ungcn iffioronin'S in '^.H'tcr^burg (tm ^2lu§= juge im „ßentralblatt für ^gricultur^&t)emie" con ^öiebermann mitgctl}ei(t) ift biefe ?lnfid)t eine irrige. ®ie Urfad)e biefer Ärant^eit ift üielme^r barin äu fuc^en, baß in ben ftarf erweiterten ■|^arend)t)m5enen be§ SBurjetgemebcä ein btä jc^t nodi nid)t bcmer!ter niebvigcr '^iflan^cnorgani^muS entroidett ift, ber nad) 2Boronin einerfeit§ mit bcn ?Oh}iomt)ccten, anbererfeitä mit ben 6l}^tribineen (niebcre ■^Mtsformen) ?let}nli(^teit befi^t. 3)ie braune fc^mierige SDcaffc, bie im Verlauf ber ^ranftjeit fid) in ber ©efd)iriu(ft t)or= fin^et, beftel)t l^auptfäd)(i(^ au§ ben fieinen ©poren bicfe§ Organi§mu§. (£§ gelang SBoronin, an fio^lpflanjcn, bie er in eine mit biefer braunen 3)?affc inficirte (Srbe pflan5te, bic d)araftcriftifd)en .Hrnnft)ei(^j= crfc^einungen fünft(id) ^err>orjurufen. ^nfectencier unb Sarüen finbcn fid) erft in foldicn ^nfd)«'cnungen, bie breite in {^äulni^ übergct)en. S)er ©diaben, ber bem Sultiüateur burc^ bicfc .^ranf^cit ermäd)ft, befielt ^aupt= fäc^tid) in einer großen ©c^mäc^ung ber Dbcrirbifd)en -^vflanjent^cile. (SBiener Obft- u. ©artenstg.) ©unmüflu^ ber ^irfd)Mume. Um ben ©ummiflu^ ber £irfd)bäumc prüdäut)alten , ^at man in neuerer 3^^^ (^^ aü^ ^Baumfitte jc, bie beim ternobft mit fo glüdlic^em (Srfotge angerocnbet Werben, beim .firfd)baum nic^t Die( Reifen) fid) nad) anberen §ilf'jmitteln umgefef)en unb enblid), nac^ einer D^otij in ben „j^rauenb. 581.", burd§ Bufatl ein jwedmä^igeg 5D?itte( in ber 3ln>Denbung ber fd)roar5en (grünen) (Seife gefunben. 3)aä 33erfa^rcn babei ift ganj einfad). ÜJJan bereitet bic Seife ju einer breiartigen 2)?affe, 286- beftveid^t bamit bie 9?tnbe unb legt ben 33evbanb auf. ©urdB bte[c§ 2Witte( finb fc^on biete Iränfelnbe, 5um Streit fc^on f)a(b abcjeftorbcne ^ir[c^£>äumc gerettet unb loieber in ^lor gebracht »üorben. Sirluiig bcö @aÖtI)CCrÖ OUf ^flaujcil. 3n einer ber (e^ten ©i^ungcn ber f. ßjJartenbau^^efeüfdjaft in Öonbon (©ection für 2Bi[fenfc^aft) njurben üon einem §errn Sfienni} ißlättcr üou 'l^clargonien unb g^ud^fien ttorgeäeigt, bie üon ©i-emplaren ftantraten, n)eld)e tobtgegangen njarcn, roci( man [ie in ein ^au§ geftellt ^atte, ba§ im ^nncrn ganj mit ©aät^eer angeftric^cn worben mar. ^art^oljige '^flan^en, mie l,^aleen, Ratten jebodi nid)t gelitten, ebenfoioenig diinefifc^e ^^^rimcln. Unter ben '^Pelargonien t^atten bie 58arietäten mit 3 farbigen 58Iättern am meiften gelitten, ^crr 9teü. ^. Z. SBoäcaüen flirrte ä^nlic^e %äüt an. 2)erfclbc ^.itte auc^ htohadjM, baß (Sc^mcinebiinger einigen "X^flanjenarten fd)äb(idl), anberen gar nic^t fc^äb= \\6) ift. ScftC unb boucrnbc ©nrtCUÜJCgc erhält man, menn man ben SBeg V2 Sufe tief au§ftid)t, i^n bann mit grobem £ic§ gut augfüüt unb biefen mit einer 5t5pf)olt(agc übcrsicfit. 2Bitl man bie Soften für ben %§pi)aU erfparen, fo nimmt man ben größtent^eilg üon jcrfa^rencn ©teinen ^er= rübrcnben ©taub üon einer ©^auffee (fogcnannte &l)auffee=@rbc) unb mai^t i^n mit ©teinfo^tentbeer ju einem mijglid)ft feften Seig, mit meldjem man ben 2Beg rec^t eben übersieht, ^ft ba§ gefc^e()en, fo giebt man nod^ eine oberfte i!age t»on feinem ©anbe, tl)eil§ um ben '^§pt)alt ju fcbüfeen, ti)di§ audi, um ha§ unangenet)me Slu^fel^cu bcffetben ^u oermeibcn. S^ui^rägniitc Ütci^jfä^e für ben ®ortcngckcu(^. 2ßir glauben bie ^errcn ©ärtner unb iBeingartenbefi^er auf §erru ®uibo 9tütgcr'§ (I. ©d^eüinggaffe 3, 2ßien) imprägnirte '|^fät}le aufmer![am ma(^en ju fotten, ba fidi felbe in ber 5lnfta(t foroo^l al^ ©tiqucttcn, wie aU 9iofen=, SSo^nen^ (^eorgincn=©täbe auf ba§ 53efte bewährten. §err ®. ^tütgeriS ^at neben feinem §auptgcfd)äfte, ber ^mprägnirung üdu (Sifenbaljnfc^metten unb 33au= t)i3läern aucb bie ©rjeugung üon imprägnirten 9icbpfä^len in bie ^aiit ge= nommen. 3)a§ ^mprägntren ber 9tebpfäl}te mit fäulnißmibrigen ©toffcn, carbol= fäure^altigem S:l)eerö( obsr ßtitorjinf, l)at ben S'^vcä, bie 2) au er berfetbcn auf ba§ :i)rei= unb 3}ie^rfad}c ber bisherigen SBermenbbarfcit ju cr^öl)en. ®ie SlnrocuDung be§ creofot^altigen S^^eevölcS alä 3mpräg= nitung§:3-tüffigfeit bilbet nod) überbieS ein fraftigeS ©d^u^mittel gegen bie Angriffe fdiäbli^er ^nfeften, inbem bie ßarbolfäure (ßreofot), erfa^rung§= gemä^ bag fii^cvfte ^crtilgungämittel bicfcr t^icrifd}en Organiigmen, biefelben in Solgc il}rc§ unlteränberlic^cn fpecififi^en ®crud)eg energifcb fern ^ält. — ®§ ift amtlich feftgeftcttt, ba§ mit ©^lür5inf ober Sbccröl imprägnirte @ifenbal)nfc^ir)eüen t>on »Deid)em i^otje, bie nebft ben ©inflüffen ber äBittcrung aud) nod^ bie ftärfften me^anifd^en (Sinmirfungcn au^äu^atten ^aben, eine 2)auer üon stuölf bi§ fünf5cl}n 3a()ren erreid)en. ^Dic bem gleid^en ßonferoirungSüerfa^rcn unterjogenen 9?cbpfäf)le üon iDcid)em ^olje werben alfo fid)er minbcftenS auf biefelbc üDauer gebrad)t meiben fijnnen; ba aber bie mec^anif^e 3ciftövung beä ^otjeS ^ier gäuälid^ loegfäüt, fo ift oorau^^ 3m 5ufe^en, ba§ bic impräijnirten ipfä^lc auc^ cbcnfogut fünfunbäloanjig bi§ bveifeig ^a!^ve au§(}a(ten iDcvbcn. 9)ttt carbolfäure^alttcjcm 3;I)eevö( unb mit ß^loräin! imprägnirte "J^^ä^k finb in bev ?lnftalt aüevbingä nur feit stoci ^a^ren in bevfuc^SiDeifer 33ev= ttjcnbung, f)aben fid) aber fo Dollfommen cjut unö unangegtiffen ermatten, ba^ an einer ferneren 3)aucr im obigen ©inne nid)t im (SiJcringftcn ju jJöeifetn ift. 5)ie |>reife fteHen fid) für 1000 ©titcf ficbtene ober fö^rene 13fä^te, 5' bi§ 5' 3" lang unb burdjfc^nittlid) l — l^jj' ftarf, jugefpi^t unb in 33iinbeln ju 50 ^Stücf gebunben franco 2Bicner §?orbbabnt)of: 1. mit carbolfäurel)alrigcm Sbcerßt imprägnirt, fd)mar5braun unb oon ftarf em gefunben ö)crucb, auf 38 fl.; 2. mit ß^torsinf unb ßarboffäure imprägnirt, faft farblos, nad^ (Sarbol= fäure riec^enb, auf 32 fl.; 3. mit e^loräinf imprägnirt, faft farb= unb gerucblo§, auf 30 f{. 2Bir bejogen jubcm nod) 18", 30", 48", 60" unb 66" lange ^^ßfäbte ä 10 fl., 17 fl. 50 fr., 35 fl. pro mille unb beftätigen roir gern, ha% fetbe beute in bcmfclben 3uft<-inbc finb, al§ inie fic neu iraren, fönnen fie ba^er auf iia§ ^nge(egent(id)fte empfehlen. (3amenfultur = (Station ®t. ^;|3eter bei ©raj. — 3)en meiften bcutfdien §anbe(§gärtncrn unb üieten ■|>flan5enfrcunben bürfte bie berühmte §anbelägärtnerci „Pine-apple Place Nursery", eine ber älteften in l'onbon, befannt fein; biefetbc ift jegt oon ben Ferren @. (B* ^Cltbcrfon U. SoÖn, ©efi^er ber 2Beüington=§anbeIggärtnerei ®t. ^ot)n'ä ^oob angefauft luorben. 5)iefe berüf)mte ^]3ine=5tpp(e=^]3lace=§anbel§gärtnerei, ift fomit nun njieber, nod) oiclem ilßcd)fcl i^rcr 33efi^er, in ben ^efi^j ber iJamiüc, bie fie gegrünbct ^atte, übergegangen. 53eibc §anbel§gärtnereicn Werben nun fom näd^ften Sat)re an ein ©anjeg bitben unb unter einer l^eitung ftcfjen. ®§ ift ^i3d)ft erfreuüd), ba§ ein ©tabtiffemcnt wie bie ^^inc* ^ppte=|>iacc=§anbcl§gärtnerei in ^änbc fommt, bie fie roiebtr ju bem mad^cn iDcrbcn, \va§ fie früher war — eine ber am beftcn geleiteten unb rct(!^= ^attigften §anbctägärtnereten Sonbon§. ©egrünbet würbe biefetbe Don §errn itnbreiü ^enberfon (^ro^oatcr beä je^igcn ^i)c]§ ber ^^amttie gleicben 9Jamen§, bcffcn ättcfter (Sof)n [@. ®. £)cnberfon] ber ©rünber ber 2BeIIington= ^anbclägärtnerei ift unb fid) im 93. l'cbengja^re bcfinbet.) — ®er fgl. ^ofgärtner §err ^ermann @cIIo in i£anöfouci, -^jotabam, beging am 1. ^Ipril b. 3. fein öOjäbrigcg 2)ienftiubi(äum, nad}bem er fünfjig ^abrc bem SDnigät)aufe gebient. 6pcrmann ©eHo ftammt au§ einer äd)ten ©ärtnerfamilic, au§ ber bereits t>or il}m tü^tige Gärtner, tbätig in 33er(in unb ']5Dtebam, ^eifliorgegangen waren. ®r würbe am 25. September 1800 in ßaput bei "I^Jütgbam geboren. Seine ^Inftcdung crfotgte unter bem §of= marfd)aü ^aron oon 3)fü(^a^n, ©artcnintenbant üon 1812 — 1837, auf I2enne'§ Smpfel}tung am 1. Ipril 1826 ai§ Dberge^ilfe beä tronprinäen 288 (Späteren grtebrid^ 2Bitf)e(m IV.) 5U ß^artottcnburg, ba§, im ©ntfte^en 6e= griffen, burcE) ^^^ricbric^ SBitüieltn III. aU ©efd^en! für ben 2;^ronfo{ger für 30,000 Z^akx angefauft »orben tr»ar. §ier enttoicfcfte ©eüo eine gro^e S^ätigfcit bei ber Stu§fü(}rung ber ©artenanlagen unb aU 3lnerfcnnung be§ fe^r befriebigten troniprinjen rourbe ©eüo am 22. ^luguft 1828 jum fron= prinslid^en ^ofgärtner ernannt unb enbli^, auf befonbere ©mpfe^lung, am 1. ^Iprit 1837 jum S'Jadjfolgcr feineä üevftorbencn i^atcrS a(§ §ofgärtner in ©anäfouci beftimmt. — 2)er ^ubitar, ir)cl(f)er unter brei 9lcgenten feine§ ?lmteg wattete, tüurbe am 1. ^pril §ur 9iangftufe eine§ 06er=§Dfgärtner§ crfjoben. — t. (Soeben ermatten tt»ir nod^ bie betrübenbe 9?ad}ric^t üon bem am 9. )fflai erfolgten Sobe be§ §errn l^ouiö ÖttU .^OltttC in ®ent. 2)er 33er:: ftorbene (}atte feit üietcu ^a^ren unter ben Gärtnern eine fe^r ^erüorragenbe (Stedung eingenommen; er wax ein äufierft gtücf[id)er botanifd)er 9ieifenber unb i^m üerbanfen mir bie @infü(}rung üielcr neuer fdiöner '|>flan5en. ©ein ©tabliffement in ®ent, eine ber bebeutenbften ipanbetägärtnercien ©uropa'ä, üerftanb er mit großer (Sad[)!enntni§ unb Energie ju leiten unb bemfelben eine ^uäbe^nung 3U geben, mie eg eben nur einem fo t^ätigcn unb fd^affenben (Reifte niögUc^ war. Soui§ t). ^outte mar im ^a^re 1810 ju 9)pre§ ge= boren, reifte in früherer 3^'^ i'^ ^-örafiüen unb grünbete bann fein, fo t)äufig Don un§ in biefen 53[ättern befprod)cncä ©tabliffement, mit t;em Cor mehreren ^a.^ren eine (^ärtnerlcbranftalt üerbunben tüarö. %{§ 9tebacteur unb ^cxan§= geber ber rüf)mlic^ft bcfannten „Flore des Serres" (}at er ber ®arten!unft ungemein groj^c 5)ienfte getciftct. SBei allen feinen großartigen Unlernel)mungen ^atte x>a\\ §cutte ba§ ©(ürf, eine tt)ätige unb intcüigente ^pilfc oon feiner t^rau unb jiueien S^öditern ju ^aben, voddjc jeljt mit einem (So^ne ym ben gerben ißerluft bco S^a^ingcfc^iebencn trauern. — • Dbfd)on trönfelnb, ^attc Dan /poiitte bennoc^ mit ot§ 'lirciSridUer bei ber testen '2luäftcUung in 33rüffel fungirt unb audj nic^t wenig jum ©lanje bicfcr 'äugfteüung beigetragen. üon (Jidjcnfjolj W^^ffW naturell au§ bev g-abrif üon ^exm. Jenj, giöfn. (H. 4459.) ^Üuftrirte -^3rei§courante gratis. S)tc[cm ^efte liegt gratis bei: -profpect über bie betiebteften S3(umen unb 3iei^Pffött5en öon W' %^¥ tn i'eipsig. Drutf Bon g. (£. 9ieupert in *piouen. aigsf ILO.] SBcittögc jur gructtficotton bcr Aspidistra. {mit ^Ibbitbungen.*) ©ine auffaücnbc ©rfdieinuny ift c§, ba^ man über bie {^ructification \o mancher tropifchcn i^flanjen, metcftc (id) jcit einer langen "iftti^c üon ^a^ren bei un§ in .Kultur befinben, fo roenig ober gar nid)tö rceip, big enbUd) ber 3ufaII einzelne SSorfoininniffe bringt, wddjc ^i(uffd)luß über bic Vorgänge in biefem ZijcUe be§ -^.^[(anjcnlebenä geben. 3)iefe§ ift nun aud) ber gaü bei ber Aspidistra, Don lüctc^er (Gattung mehrere Wirten aU fc^r ^übfd)e unb beliebte !5)ecDratiDn§p[lanäen in (^en)äc^§^äufern, rate befonberg auc^ in Söo^nsimmern futtioirt werben, roie 5. 53. Aspidistra elatior unb lurida. 5)a in neuerer ^cit. bie fünfttic^e 53efruc^tung in ber S3Iumifti! eine fo gro^e 9?Dnc fpielt, fo ift c§ Don um jo grijßerem Serti)e, aUe ^uf= flärungen über bie ge{)ciinen 53orgänge fenncn ju lernen, a[§ leicht einjefne ®rf (Meinungen bcn Sc^tüffcl ju manchen anberen liefern fönnen; mx glauben begf)atb aud) im ^ntereffe attcr für bag "l^flanjenfad) fic^ ^ntercffirenben ju ^anbcln, luenu mir über ba§, \va§ betreffe ber Aspidistra ju unfcrer ienntni^ tarn, für weitere i^reife einige 9)ätt^cilungen machen, unb bieg um fo me^r, ba biefe ^^flanäen faft allen Sefern ber tSartcnjeitung befannt fein bürften. Wit Dieler greube lafen wir in „Revue horticole" einen fe^r inter= effantcn ^uffa§ Don (S. %. ©arriere, ber in ber Ueberfc?iit)e lol^nen.' Unfcre 9iat^fc^läge, incldie mir 1872 ert^eittcn, fd)cinen nirgenbS be= folgt morbcn ju fein, ma§ ju bcflagen, benn maS bie 2Biffenfd)aft baburc^ gemonnen ijäüc, mürbe torjugSmeife bie ©ärtncrci i^re 0tec!^nung babei gefunbcn Ijaben. 2Bic bem aud) fei, bie }^xa^c ift auf biefem ■]3unttc ftcl^en geblieben, benn ein ä)JiBgcfd)irf, baS bie einjigc un§ befannte ^^^ud^t traf, l}inbcrte un§, i^re mcitere ©ntmidelung ju Dcrfolgen; ba^er befd)rän^fen fic^ alle unfcre ^Beobad^tungcn auf bie oben gegebene Sßefd^reibung. ^m {^rül)ia^re erfuhren mir oon unferem (^^ollegen unb §reunbe, §errn S^DUset in ']>ari§, ba^ in feinem ju 53Dt§ bc (S.otombe§=5t§mareä gelegenen ®emäc^§^äufern eine Aspidistra. jmei j^-rüdjtc gebracht. S3on biefen mürbe eine bur^ einen ®el>ilfen, melc^cr üon bem Sert^e berfelben feine ^Ä^nung ^atte, abgebrod)en. S)an! ber ^^ürforge unfere§ §eiTn ©ollegen gelangte bie ^meite ^rud)t 5U tiotllommener ®röf;e unb im (Sommer beffelben ^a^reä p Di3lliger 9?eife, ma§ un^ erlaubte, i^re ©ntmirfelung ju üerfolgen unb banad) bie [auf folgenber Seite abgebilbeten] (Figuren 1—5 anfertigen ju laffen. ?^ig. 1 fteHt bie 'l^flanjc mit einer jungen g^rudit t>or. ?^ig. 2 ift nacb einer j^ru^t ongefertigt, meld)c mit einer jmeiten bei §errn Sflaubin in ^ari§ an einem tleinen ©i'emplarc gemad)fen mar. ^lud) ^ier mar bie eine grud)t burd) einen ©e^ilfen t>or i^rcr 9?eifc »erloren gegangen. Xxoi} aller biefcr Unfälle moren mir fo glüdlid), bie t^ructification in allen i^rcn ~]>^afen ftubiren unb babei alle i^re ©igent^ümtid)lciten feftftellen ju fönnen. {^ig. 3 fteüt eine j^rud)t Oon onfeen, gig. 't im !['äng§fd)nitt, g^ig. 5 einen reifen (Samen bar. jDie i^vudit (gig. 3) ift beercnförmig, nid)t auff^ningenb. Sie eut= mirfclte fic| auf einem fe^r luräej; tjortäontalcn 9if)iäome. 3ucrft ift fie an 29i feeibcn ©nben üerbünnt, bann bei bev Steife fafi htgetrunb ober feigenförmig, mit bartcv, Dtnpol)( nidjt l/ovnavtigcr, bod) fe^v lüiborftanbäfä^iger (Sd)ale, gemi3()n[ic^ vaut), bunfelgrün; am Öiipfcl befi^t fie eine lunbe 2}axbi. Sie Oberfläcbc ber %xüä^t ift etmag uneben, mitunter, menn [ic nid^t i^re üöttigc '3t V, 9leife en-ei(f)t — bte, wie bemeilt, 30 — 35 9J?m. im ^urd^mcffer beträgt — fc^rcia^fantig; ha§ innere jylcifc^ (-|5arcmd)i}m) ift trocfen unb i)art, bei üöttigct Steife mdd} incrbcnb; 4 gädjer (^^ig. 4) — mitunter joenigcr burc^ %djU fc^fagen, fagen bie ©^riftfteßcr — ent£)alten ^wd ^ernc (unfere {^^'ut^t f)atte in jebem gädEier bercn nur einen). 19* 292 ©amen (j^ig. 5) fet)r birf, litifcnförmig ^3 9i)?m. im 3)uv(f)meffcr bei 8 Tim. "Dicfe), auf beiben ©eitcn, loelc^e gelbli^ unb unglei^ conDcj:, glatt unb glänjenb, f)Drnartig, ein iüentg an bic t>on ©pavget crinnernb, eine gro^e runbe -J^arbc jeigenb; (Sd^cibeioänbe Wenig feft, fafertg, rcie ta§ fie bebecfenbe j^^'uditfleifd) gelbltc^ gefärbt. ^m t^-ebiuar beginnt bie t^vuc^t bev Aspidistra fid) ju jeigen unb fä^vt bi§ ©nbe ^u(t fort, fid) ju üergvö^ern; bann erreicht [ie i^re t»oöc ober bod) beina£)c uolle @rö^e, unb toä^renb fie früher mct)r ober loenigev tegelförmig toax, ift fie nun faft fugeiförmig gcraorben, an ber 33afi§ leicht t)erfd)niä(ert, wie e^S ^^ig. 3 ^eigt. 33i§ ju biefer ©pod)e bleibt bic e^rud^t ^art, tion einer bunflen £)(iüenfarbe, aber a(§bann änbert fie ein wenig bie i^arbe, wirb teigig unb nimmt eine rot^gelbe ?^-ärbung an, wie e§ eine Inanag ober iDielone t(}ut, wenn fie reift. 2Bie biefe (entere änbert fie i^rc ^efd)affenl}eit unb entwidelt einen fel}r angenehmen ©eruci^, ber an ?lnana§ ober eine 9teinette erinnert; biefer mobificirt fic^ inbep balb unb nimmt einen weinigen ^Duft an, welcher geöffneten 2öeinfäffern, bie ber !i?uft auSgefc^t finb, cntfteigt unb wo ber SBetngerud) ranzig ju Werben fd)eint. X^ie 4 .^erne, we(d)e bic j^ruc^t, Don ber wir fprad^en, enthielt, würben in ben erften klagen bc§ (September 1874 au§gcfäet unb feimten am 4. liy^oüember. 2ßir fd}Ueßen mit einigen S3emerfungen, ju benen wir burc^ biefe eben bcfprDd)enen j^äüc üeranta^t werben. ©int) bie {^rüd}te ber Aspidistra, wcld)e wir gefc^en I)aben unb t>on benen wir fprad)en, einer i^cränberung, meldK in biefer '^flanje Dorge^t unb fie metjr unD me()r fruditbarcr mad)t, ju oerbanfcn? 2ßa§ würbe barau§ refultircn? SBerbcn bic auä ©amen erhaltenen '^flansen nod) frud)t= barer fein, ol§ bie, oon ber fie ftammen, unb wirb man in ber jjolge etwa einen analogen 3^all oon bem fc^en, wc(d)er fid^ fc^on bei fo Oielen un§ betannten "^^flanjcnartcn jugetragen i)at, nämlid): ba^ ']3flanjen, bie lange 3eit binburd) unfrud)tbar waren, enbtid) einige Samcnlörncr erjeugten, bie gefäet 9kd)fommen bei^üo^brac^ten, weldje burc^ fortgefe^te 5lu§faatcn nun au^erorbenttid) fruchtbar finb? Itte biefe 2)ingc finb möglich, ob fie fid^ üerwirfli^en werben?" ©oweit §err @. ^. (Sarrierc in ber Eev. bort, über bic ^tuctification ber Aspidistra. SBeitere luffd)lüffe enthalten einige ^Irtifcl ber »on ben ']3rofefforen .'pugo oon Wloijl unb Slnton be ^art) f)erau§gegebenen bo= tanifdien Bettung, bie wir bem „jDeutfdjcn ä)?agaäin Oon Dr. 9? e über t" entnehmen, ©ä finb bie§: S^otijcn über Xi^oqamit,*) namentlid) bei Aspidistra elatior Bl. a^on *Profeffor Dr. ^U^enau in 58remen. 3)ie 53lütl)e biefer '^3flanje erl>ebt fic^ befanntlicb nur bi§ 5ur @rb= oberfläd)e, fie bilbet bort (wä^renb ber größte S^cil be§ "^erigon^ in ber *) ©tt^ogamte nennt man bie 3Sorrid)tungen, ivelcfie bie igeli'ftBefrucfjtung btr 3iuitter6lütl^en ber^inberten unb Äreujungen bc8 SSIüt^enftaubeö ber einen SBIüt^e mit bem grud^tfnoten ber anbeten not^tuenbig ober bort jur 9tegel mad^en. 293 @rbc öcrfenft b(eibt) einen aci)tftva{)Ü9en (Stern Don tritbgclbUc^^meißet %axbv, üon ben ad}t Straften get)bvcn 4 bcm dufteren Äreife, 4 bcm ^nnevn be§ "^Jertgon^ an; i^nen cntjprcd)en 8 in bev Sliefe bcg "l^cvigonä befeftigte ©taubgefäße, meldje be§ j^ikmenteä gänjlic^ entbehren unb nur ouö einem fd)tlbtörmig befcftigten, mit 2 !L^ängäipa(ten aufreißcnben (Staubbeutel ht^ flehen. Da^ ^ßiftiü roirb t>on 4 ilavpcüblättern jufammengefeljt, »peldbe in i^ortfegung bcr in ber ganjen 53lüt^c t)eiTfd)enben 2l(tevnatton ber Svcife mit ben inneren Staubgefäiscn abit)ed}ie(n, at''o üor ben äußeren fte^en. 3)a§ i|)i(tiE ifl ba§ ®igent§ünilid)fte in ber 5ßlüt^e. @§ beftetjt auä einem {[einen, äu§erlid) faft aar nid)t gegen ben ^x'if\d abgelegten grudjtfnoten, einem fäulenfi3rmigcn ©riffel an einer ungemein großen Ü^arbe; ha§ ©an^e er= innert im Umriffc burdiau^ an einen ioutpilj. 2:ie iHotettrotbe Oberfläche ber 9?arbe befigt ja^lreic^e luutftartige i^ernorragungen unb iBertiefungcn, jorcie am 9ianbe nad) unten Dorfpringenbc i'appen (8 an ber ^ai)[); erft bie (Sntit>icfelungägefct)id]te giebt über i[}ren Sau fiebere 2tu§£unfL ^n äiemlid^ jungen Äno^pen tritt htt 5let)nlid)feit be§ ^^iftillö mit einem ß^ampignon nod) me^r ^erüor. 3)ann bilbet bie D'Jarbe einen gerunbeten ÄDpf, ber burd) [ic^ fenfrecbt fc^neibcnbe Sinien bcutlidi in 4 'i^cile get^eilt tft. ^eber biefer 4, je einem (Sriffelblatte angel)örigcn D^arbent^cite ift in ber 5ö?itte grubig Der tieft; bott entnticfetn fid) fpäter bie längften i)iarben= papiüen unb ta§ bie ■|3DtIenfc^läud)e (eitenbc ßellgemebe. ^m äu^erften S3ogenranbe biefer 9^arbent^eilc (jeber Sogenranb bilbet natürlid) einen Ouabranten) [igen bic^t unter bcr fc^on frü^seitig ftarf entroidelten unb bie ^ö^lung be§ "]J3erigon§ nad^ oben abfc^tießenben -J^arbe b,ie 4 äußeren Staubgefäße. %n biefen S>teden loerben bie 4 9?arbenränber fef)r balb nac^ oben gebogen. Infangg ift e§, al§ ob bicfe 53iegung burd) Sie ftarf e (£nt= it»icfe(ung ber äußeren Staubgefäße gefdie^e, bod) mirb bie 53iegung ^ulegt 5U einer fo ftarf en ©infaltung, ha^ biesi unmiiglid) ber ©innnrfung bcr äußeren Staubgefäße allein 5ugefd)rieben merOen fann. 9ied)t§ unb [inf§ üon biefen nad) oben geroai^fenen Stellen bilbet jeber DJarbenranb ein nac^ unten Porragenbe§ 33ogen;"tücf, beren bemnad) im ganzen Umfange 8 tor= ^anben fein muffen. 3ur 33lütl)eäeit ift bie dlaxbe unocitiältnißmäßig groß, fobaß fie ba§ fd)üffelfi3rmige -^crigon nad^ oben ganj unb gar abfc^ ließt; fie liegt ber ^}5erigonrö^re ring§um()cr bic^t an, ia fie ift an üieten Steüen fo angeflebt, baß ba§ Oeffnen unb 'jJtugeinanberbiegen bc§ "]>erigon§ un= mi)gtic^ ift, o^ne (Stüde au^ ber 9?arbenfd)eibe ^eraug5ubred)cn. 3)ag •^erigon ift fe^r birfroanbig, reidi an Saft unb babei boc^ fo fpri3be, ia^ e§ beim ?luäeinanberbiegen ftetg in Stüde jerbridt. '^Die Staubgefäße be= finben fic^ in einer nac^ unten unb an ben Seiten üom -]3erignün, nac^ oben öon ber D^arbenfd^eibe abgef^loffenen ^ij^lung. 33rid)t man ein paar Sage nad) bem ^lufblüljen ba§ ^i3erigon auf, fo finbet man feinen Soben bebedt mit bcm gelben puloerförmigcn S3lüt^enftaube, aber niemals liegt ein •^3oUenfDrn oben auf ber l)Jarbc. Unfere i^ulturpflanjen fegen o^nc tünftlid)e 53efruc^tung niemals grüd)te an. (2Bic bie ^Befruchtung in ber Ü^atur gefc^ie^t, oermag ic^ mir nid)t ooräufteücn.) 2)ic ein= jigen (Stellen wöten bie, an »eld^en ber 9iarbenranb nad^ oben gebogen '294 ift,*) unb boA Hegen anij [te bem fcften 'Petigon fc^r bi^t an. @tnc 9[)'JögIid}feit, bie 9?arbe ober ba§ "l-krigon auSctnanberjubringen, um jtt Dem 33Iüt^enftaube ju gelangen, Ift ntdit t>orI}anben, benn beibe Organe [inb feft unb babei fo fpvöbe, bafe fic beim ^^erfudie, [ie ju biegen, leicht brechen. 'iRo^ njitt id) bemerfen, ha^ in Der ütefe be§ ^|Hrigon§ feinertei ©aft= au§fonberung torfommt, meiere bic ^nfeften an(ü(feu fönnte. Xa mic^ biefe in manc()er SSejie^ung merfmürbige '13 flaute feit einigen ^a^ren melfad) befd)äftigt ^ai unb id) baä ^IWateriut ju einer ?Ofonograflp^ie ber Keinen ©ruppc, ju n^ctcfer fie gehört, fammettc, fo intereffirten micb natürlich bie j^rüd)te ganj befonbcrä unb id) natjm met}rfad) !tinftÜd)€ 53e= fruc^tungen üor. 3)icfe(ben fd^lugen anfangt immer fel)l, a(§ \&) [ie in einem 2;reibf)aufe üorna^ni. ^d^ fanb bann immer ba(b nad) ber 33efrud^= tung bie D^arbc mit ©c^immct bebedt; id) fd)reibe bie§ bem ftarfen (Sieben unb ©pri^en ju, n3cld)e§ in bem Srcib^aufc ftct§ Don oben gcfd)o^ unb lüobei SSßaffcr in bic geöffneten bobenftänbigen 53Iiit{)en fam. 53effer gc= langen bie 33efrud^tungen im ßimmer, a(^ id) bafür forgtc, 'i^a^ bic löpfe üon unten ^er (5^cud)tig!cit er(}ie{ten. 3)ie 3)tet)r5a^l ber Befruchtungen fd)(ug freilid) aud) bann nod) fef)(, boc^ erhielt id) menigfteng ein paar üDÜig ge= funbe ?^rlld)te, aU id^ 33Ütt£)en, ir»e(d)c fid) eben geöffnet batten, mit bem ©taube foldjet Uno^pen, bie bem ^lufbrec^cn nat)e maren, befruchtete, ^a- türlid^ mu^te ic^ bic :?e^tcren au§ bem SSoben ^erauäfd)neiöen unb auf= brechen, um ju bem "i^DlIen ju gelangen. — %üd[) bei bicfer '|>f(ansc geigt fid) bie eingetretene 58efrud)tung meift an bem fd)ncflcn ?(bn3cl!en ber fonft jiemlic^ tauge bauernben ^-ölüt^cn. '2)ie ^rud)t gcbraud)t gum 9ieifen fc^r (äuge 3cit. 53tüt^en, ttielctje idi im g^ebrucr 1865 befrud)tet ^atte, melften fel)r rafc^; bic grüc^te entmideltcn fid) aber nur fet)r langfam; «bic eiuc üon i^nen, weld)e id) g^ebruar 1866 ablöfen mufete, ia fie in ^yotge einer Keinen 53crle^ung anfing ju fd)immc(n, enthielt U)d^( au^gebilbete, aber nur ]^a(breife Samen, ©rft im ?luguft 1866 n?aren bie ©amen liöütg reif unb bic unßcrfc^rte S^ruc^t fing an ftarf ju fdiimmeln, ivar a(fo offenbar über= reif. jDic bamal§ in bic ©rbe gcfentten ©amen ^aben jc§t (Wfiai 1867) 3 freubig ücgetirenbe Seimpflanjen geliefert. 2Bir ^aben l)ier alfo eine '|>flan3e, bei ber eine ©elbftbefrud)tung un= möglich crfdieint, benn, um bie§ nod) bcfonberS ^erüorju^eben : bie untere j^läc^e ber 9?arbe (bie allein ben ©taubgefäf3en jugemenbct ift) befi^t leine ^^PapiKen, fonbcrn eine glatte (Spibcnuig. ?lber aud) ber naturgemäße 35ot= gong bei ber (fc^r mal)rfd}einlid)en) Ä'rcujbcfruc^tung ift unaufgcftärt. !^j,„, Slug t5- Sel^^iua'ö 35cotiad)tungcn über Sii^ogamic im ^^5flan3enreid)e. SJon tprofeffor Dr. g-. C>itt>e&vanb. Aspidistra elatior. — 3)er 9Jarbenfopf fd)lic^t nid)t üoUftänbig bcn Ä'effel, in lDc(d)em ber au§ ben 5lntf)cren berauägefaÜcne spotten angct}äuft *) 2)ie SBettja^rl^eitung biefer SSermut^ung bcö $erru lutorS bat.SeHj^^ina (jefwnben. ©te'^c beffen SBeobac^tungen fteitev unten, ■ ■• ''^J^^' ^t-Uji^ lij^^jj, 295 liegt, üon ber ^u^emoclt ah, üielme^r tjat bcifelbe an feinem 9ionbc ütcv ©inbudjtungen, fo ha^ an btcfen üier ©teilen fleiuc Zipxc entftel)cn, burd) meldte Heine ä)füden, bte maf)rf(^einlict) l)kx bie beftäiibcnbcn ^nfcttcn [inb, cin= unb auöMectien fönnen. ^toax ertappte 3)elpl)ina biefelben nid)t in bcm teffcl, aber er fanb beutlicbe Spuren it)re§ ^efud)e^, inbem er an folc^en 39lütt)en, meiere fd)on 3 — 4 offen waren, nic^t nur bte Ocffnungen ber genannten Zijoxt mit 'Rollen befdimiert fanb, fonbcrn auc^ eine (Strafe •ßon :|3oIlentDrnern fic^ außerhalb berfclbcn verlängern fal} — - ein offenbaret 3cid^en, ta^ ^nfeften in bem ^lüt^enfeffel eingebrungen unb bann loicber an§ bemfelben l)en">Drgefrod)en icaren. %l^ ein anbereä 3ßict)cn, bafj Dicfe 5ölüt^en oon ^nfetten befuc^t iverbcn, möchte idi beu Umftanb anfüljren, ba^ ic^ me^rfad) in ber ^JJä^e ber S3lütl)cn eine Heine ©pinne beobad)tete, lücli)e über bcn ^J^arbenfopf gan^ feine gäben auSgefponnt t}attc, bie fo bünn toaren, ta^ id) fie erft bei ber lünftlid^en ^eftäubung, wo ttxoaß X^üüen an it)nen ^aften blieb, n)al)rna^m. 2)ie ©pinne ^attc ^oc^ft ma^rfdjeinlid^ bie gäben auSgefpannt, weil fie auä @rfat)rung luujste, ta^ an bicfen Stellen ^nfeften ju paffircn pflegten. — 3)ic ^nfctten, luetd^e l)ier alfo unjineifcl^aft bie ^eftäubung üoUäie^en, get}en nun babei fo ju 2Bcrfe, ha^ fie Durc^ eine ber 4 Oeffnungen, wdäjc fid) am 9tanbe bc§ 3?arbenfDpfe§ bcfinben, in bcn üon biefem üerfc^loffenen K'effel einbringen, roelci^cr in feinem ©runbe ben au§ ben 8 an feinen 3ßänben üert^cilten ^ntl)cren i)erau§gefancnen "Rollen enthält. §ier merben fie nun mit biefem befd)miert unb fried)en fo au§ einer ber 4 Deffnungcn icieber l)erüDr, bod^ o^nc bie 9?arbenfläd]en, weld^e in bcn 9tinncn auf ber Dberfläd)c bes 9'JarbenfDpfe§ liegen, ju berül)ren. (Sie fliegen üietmel)r ju einer anberen Slütlje, fe^en fid) auf bcn !J)edcl be§ Ä'effelS, bcn S^arbcnfopf, unb t'ried)cn auf biefem einige Qdt um^er, ba fie natürlid) nid)t fogleid) eine§ ber 4 in ba§ innere beä ^effclS füljrenben 21)ore finben; bei biefem Uml)ertried)cn geratljen bann bie mit 'Rollen befc^mierten Steile in bie 9?inne, unb fo finbet bie 33e= ftäubung ber einen 5ßlütl)e mit bem ■]3ollen ber anberen \tatt. 3)ie nun folgcnben ^^otisen über iöefrud^tung, Samen, luSfaat, I'cimung unb %n^üd}t junger '^^flansen ber Aspidistra elatior, nad) ^Beobachtungen be§ |)errn "^.h'of. Dr. Sudjen au in Bremen, ücrbanfcn mir unferem oere^rten |H]xj(jDrrefponbcntcn, burd) beffen gütige Süermittelung mir auc^, mie oben bemerft, bie '^Jlbbilbungen tion bem 5?crleger bc§ „3)eutfcl^en DJJagaginS" erhalten l)aben. ^ei einem (Sefpräd)e über Aspidistra l)attc ^err Dr. SBuc^enau bie greunbtid^!eit, un§ nic^t nur bie gebiegenften ^2tufflärungen über gructification biefer '^iflanje nad) feinen eigenen S3eobad)tungen ju geben, fonbern aud) fein Sagebud), ba§ aüe 9?otisen über feine 53cobad]lungen enthält, jum Stubium unb äur tneitcrcn . ^Benu^ung un§ anäuüertrauen, unb wir glauben leinen geeigneteren ©ebraud) üon biefer großen BuüDrlommenljcit ju mad)cn, al§ ta^ mir bie 9tefultate fcinciS gorfc^enS jum 3?ut|en aller für bie get)eimen i>orgänge in ber -^pflauäennatur fid) ^ntereffirenben in ben beutfc^en ^ad;}^ f^riften jur tenntnifenaljme ju bringen. ,;i y.yj, , 296 9Ba§ ttc S^otijcn tn bem 2!agc6ud^c um fo trctt^boHet mad^t, ba§ ftnb ^anbjeid^nungcn xiov 53cfrud)tun9§t^ei(en, ©amen unb teimung, Don benen einige in §o(s[d)nitt ausgeführt, unfcven 33crtcbt öetüDÜftänbigcn. 3)ie 53cD6ad)tungen be§ |)etrn '^^-ofcfforS 53ucl;enau crftrecfcn fid) Dom 3. ^ult 1865 bis jum 11. Februar 1868. 2Ba§ bie f\kW fe'^bft unb bercn 53lüt^e betrifft, fo finb btefe au§ ber 53efct)reibung in bcn t)Dr^cr= gereuten ^rtifcln befannt unb fönnen mir fomit glcid) ju bem §auptgegen= ftanbe überget)en. ®ine am 3. Wdx^ 1865 aufgcb(üf)tc 53(ume lourbe am 6. mit Rollen au§ einer unaufgebtütj^en befrud)tet unb am 3. ^uU unterfucfet. 3)a§ üerttorfnete berbe ^^erigon um^üQte bie 33lüt^e [o CDÜftänbig, baß man üon lu^en nidttS Don ber '^xuijt fa^; inbeffen iDor bie ftatf gehabte (gntmidfelung berfelbcn boc^ beutlid) ju bemerten, bcnn bie unbefrud)t ete mtitt unb fault fcbr frü^5citig, inä^renb baS '^erigon ber bcfrud}tetcn üertrocfnct. Sie j^ruc^t befiöt eine frifd)e gclbgrüne ^arbe, fie ift glatt unb wenig glängenb. !J)a bie 9D?itte ber 9?arbe in bie ^ö\)c loä^ft, bie Seitentüänbe aber mit bem ^^erigon äufammenl)angen, fo rau^ bie 9^arbe faft ^^ramibcnförmig 5^ 51 baddig »erben (gtg. 2). grud^tmänbc fef)r bidf, faftreid^, ob jur 9tcife3eit f(eifd)ig? j^ruc^t war um biefe ßeit teiber nod) unreif, ©amen 3—4 in jebem gac^e enttoicfelt, 2 ober 3 genjöbnliii) tertrüppclt. '^w. feinem 8amcn fanb fid^ ein entnjidfelier (Smbr^o, üielmel^r in jebem ein großer, Döüig leerer ©mbr^ofadf. S)ie loeiteren, im ^^ebruar unb Wäxi 1865 befrud^teten grüd)te bleiben bis 5um D^DPember 1866 an ber ^flonje unb waren wäbvcnb bicfer ßeit bebeutenb grijßcr geworben, alS bie in gig. 2 bargefteÜtc, abgeplattet fugclig, bunfelgrün gefärbt unb bart. ©ine mu^le um biefe ßcit abgelöft werben, ba [ie wegen einer Ileinen iöcrieljung ju fd)immeln anfing. ^Die 9?arbe war je^t Hein unb üertrorfnet. S)ie grud)t ^atte 3 woblauSgebilbete gäd^er, 397 2 mit ic 4, 1 mit 2 «Samen. !Diefe traten I)at(n-eif unb befa^en aUc einen roo^fauScjebitbeten (gmbnjo. ©in fc^r großcS (Snbo§|}crm nat}m bcn größten 5;^eil beä ®amen§ ein, üon getblidi^nteij^cr "^axhc, nicift buvct)= fc^innnernb; bie Dr ber ^JtHcrop^le, fonberu eliimS feittid). {5ig. 4 a ein (£mbn}D für fid^, tiergrijßert. Unten baS SBurjelenbe, ber 9)?icxDpi;le jugetDenbet, in ein f leinet ©pit^d^en au§laufenb. gig. 4 b ber (£inbri)D öon einer anberen (Seite; man fief)t ^ier ben (änglidien ©ingang be§ (Sott)tebonen-©patt§. {^Ig. 4 c iL'äng§fcf)nitt burd) ben üorigen. ®a§ ®rübd)cn fit^rt in einen £ana(, üon bem au§ red}tä ba§ '3lc^§cnbe ober bie Einlage beg erften Vaubblatteg liegt, eine gemölbtc ßcüenpartfiie. ©ine tiom 5lc^§enbe abgefegte Stattantage toax nid)t ju finben. 3*üifd)en ben beiben fenh'ec^ten Linien eine :]3art^ic t)Dn jartem Beügetrebe mit geftreiften Qcüm. Dbtro^l t>Drau§äufe!^en lüar, ba^ bie ©amen nic^t !eimfäf)ig fein njürben, lourbe bie halbreife e^ruc^t bennoc^ in bie ©rbe gefenft. gig. 4 d ber ©ot^tebonenfanol, ftärfer t>ergrö§ert. 5lm 15. 5luguft 1866 mu^te bie te^te gruc^t üom grü^iaf)re 1865 abgeloft n^erben; fie trar niebergebrüdft fugelig geftaltet, ber ^nfertiongpunft bei ©riffele noc^ ficbtbar, aber ganj abgefladit, unb ^atte eine blaugrüne gatbe; einsctne niebrige Üiippen laufen üon ber 50iitte aü§ ftra^lig au§ unb finb ^ie unb ba lieber ne^ig t)erbunben. ^liiak berb. — 3)a§ Slu§fel)en ber gruc^t ^atte fid) feit faft einem Sal)re nid^t üeränbcrt; 8 Sage »or^er fd^ien fie beim Slnfü^ten hjeidjcr ^u fein, ai§ fonft. — 5lm 15. ^uguft war fie aufgebrochen unb bereits mit ©d)immc( überwogen, ba§ ganje innere teigig. Ouerburc^meffer faft 3 ©entitn., §öl}e bcr i^rud)t 8^/2. ^SJerud^ be§ fauligen Innern ber ?^ruc^t an ä)ä§peln erinnernb. — ®d)eibcn)änbc nod^ jiemlic^ trol^l erhalten. 4 j^ä(^cr je einfamig, 1 mit 2 ©amen; 4 ber Samen roaren fe^r trot)! entiridfelt, bcr 5. t)on SBürmern an= unb burd)= freffen. Sie finb au^cn lugelig geti^ölbt, innen unregelmäßig abgefladit ober me^r ober weniger getrötbt, je nad)bcm bie Samen aneinanber liegen. §arte glänjenbe Sdjale üon blaß^- unb fd^mul|ig = gelber j^arbe, ^ovnartig burdif d)einenb , bie S3efeftigungSfte£(e tjon einem runben braunen §Dfe utn= geben. Samen t}on großer jyeftigfcit. ^ig. 5 a einer ber Samen, t)on hinten gefel}en, h ber 9^abel (im Puniculus, ba ber Samen am Samenträger fi^enb ift); bcr ''Rabei ift runb= lid^ Dtjal, ganj wenig eingebrüclt; bei m bie ^?icro|}i;le. gig. 6 ber größte Samen ber g-rud^t in natürlictier ©röße, Don ber Seite gefe^en. jDer fleine braune §of um ben 9Jabel ^erum fd)ien ton einer ganj fd^wad^en ß^^f^^ung l)cräurü^ren, bie, tjon bem S-ruc^tfleifd)e au§gcl)enb, fic^ 298 ouf ben 9labc( unb feine Umgebung erftrcrft. !3)er böHig frifdic (Samen iräve atfo ganj gelblid). 3)tc brei reifen Samen, loctc^e §err i^rofeffor 53u(^enau im luguft 1866 in bie (£vbe fterfte, feimten am 14. ^ilpvtt 1867; brei Sßodien öot= l^er jeigte ]iie Söpfc ftanben beftänbtg im Slßaim^aufe unb gtijfeten^ tt)cil§ fogar in ben Xveibföften. Seim 5luägvaben jeigtc fid) Jagä üott)er, baß bev eine Same noit gar nid)t gefeimt war. ®r ^atte fid) ftarf t>cr= birft unb bic 9JcHcrüpi}lc würbe geöffnet; innerhalb berfclben lag ein fteineö meines Äörpcrc^cn, offenbar bic Spi^e ber radicula. jDer jwcite 8ame (^^ig. 7) it»ar ge!eirat, er war nod) gelblid) = I)Drn= artig, dtoa§ E)urd)fd)eincnber aU früher, wie gewö^nlid) fold^c Äörpcr, bie fid^ tooU äßaffer gefogen t)aben. 3)ie ®egenb um ben 9^abel f)erum war 2Ö9 bväuntid) geblieben, o^ne ba§ firf) aber eine ?5^än(ni§ etira auf bcn übrigen jl^cit be§ Samens erftrecft f)attc. ^n bor j^igur linf§ bic '?Jiicvopi)(c; bie @pi|e bc§ @mbri}0 ift im flangc. 3)ie öauptad)fp gwifd]en ben beiben ^Blättern fet^t bie faft ^oingontale 9tid)tung wie in ^ig. 9 fort. !i^eiber würbe bann bie Spitze ber "iPflange oon iOMufen abgefreffen, fo ba^ fie, obwohl fie wiebcr auftrieb, wenig morp^Dlogifdjen SBert^ mef)r §attc. 2)ie in ^^ig. 7 bargefteüte ^^fl-ange 300 fing enblid^ am 11. ^cfentat 1868 an, it)rc S3tätteTC ju entmicfctn; fic t)atte bic 33tätter D^Zr. 1 nnb 2 (g^ig. 8), 1) eine niebrige loci^c breiedfigc ©c^cibe, 2) eine grüne nodi äufammcngetDirfeltc ©pi^c, in rceldjcr fid) bereite ba§ 3. 33iatt erfennen lief^. 2Benn, ir>ie au§ 33orfte^enbcm ju entnehmen ift, einjelne ^un!te nod^ .genauerer 33cpbad)tung unb ©ic^erftcöung bebürfen, fo glauben wix bod^ in ben tterfc^iebenen S'Jüttäen fo incl unb gebiegcne§ 9)faterial ju §aben, ta^ eä nid)t fcbmcr fallen bürfte, mit Senu^ung be§ (begebenen bei meiter an= äufteüenben ^erfucfien otjwt befonbcre ©d)ir>ierig!eiten ein enbgültige^ Dicfultat ju erzielen, unb inir möcbten in wiffenfd)aft(id)era, ir>ie in )3rattifd)em ^nter= cffe an SlUe, metc^e biefe ^übfd)e ^Decorationgpflan^e fultioiren, bic 33itte ricf)ten, S3efrud)lung§Derfud}e ju bcm gegebenen 3^ccfe mit berfclben anju^ fteüen, ir>eld)e nid)t fo befonberS fd)mierig fein tonnen, loenn bie angegebene eigcnt()ümlid^c ©tedung ber Stfrud)tungöorgane nid^t auJ3er ^ugc gelaffen lüirb. %ax\i befonberg modjtc noc^ barauf aufmerffam ju mad^en fein, ta^ ein loirffamer SefruditungSaft um fo leidjter erhielt mirb, ioenn ber jur S8efrud)tung ju oerrcenbcnbe ']3oIIcn nid)t oon ber gleid^en S3lüt^e, fonbern Don einer jipeiten, nod) bcffer aber üon einem anberen '^flanjencjemplare bcrfe(ben ©attung genommen loirb, ba bie ©rfa^rung längft lei)rte, ba^ frembc ^^>oüen bei bem lounberbaren 5(tte ber ^Befruchtung ftet» roir!faraer finb, als ber eigene ber gu befruc^tenbcn 33(üt^c. ^inigcö über bic titltnr nnb baö treiben ber Xopfrofeiu 53on gri^ Srcmcrmoitn. (2(n einem 3Serein8abenb im ©artenfeau * 35er ein ju SBremen borgetragen.) ßunäd^ft (£inigc§ über bie rerfc^iebenen 33ermc^rung§ = SRet^oben ber 9?ofen, unb jrcar: 1. au§ ©amen, eine SD^et^obe, bie jebod] nur bann angetttenbet wirb, roenn man neue 25avictäten ju crjie^en münfd)t; 2. bie Si^erme^rung burd) ©tecElinge, inetdic eigentlid) bie einfad)ftc 33erme^rung§art ift. iDJan fd)neibet nad) ber erften 33lüt^e Don bem reifen §olje bie ©tedlinge in einer ?änge t>Dn 2 bi§ 3 lugen unb ftopft fic in ein fatteg 9}Jiftbeet in fanbige Svbe, wo fie fid) in 4 big 6 äBod^en gut bemurjelt ^abeu loevbcn; bann pflanzt man einzelne in fleinc Sopfe unb e§ bilbcn fid) meiftcnt^cil» fc^r fdione 'i^ftansen, bie man jebod) lüenigcr §um treiben benu^t. ®ie 3. 5lrt ber il^ermc^rung ber 9?üfcn ift bie burc^ iBerebetn, b. 1^. burd) Dculiren ober burd) "pfropfen, unb ift fie bie lool}! am aügemeinften in ^tmoenbung t'ommenbe. %l§ Unterlage bient ^auptfäc^lic^ bie ^unbgrofe, Kosa canina, jeboc^ mirb auc^ t^eilioeife, namentlich aber in (Snglanb, bie 9}fanettirofe ba§u üertücnbet. SBitt man t)on ber ?Iu§[aat unb Slnjuc^t ber Rosa canina ait6 ©amen ein günftige§ 9tefu(tat erzielen, fo mu^ man im §erbftc bie rot^glänjenbcn ^vüd)tc ber R. canina einfammetn, bie ©amen auä bcnfetbcn l}erau§[efen unD batbigft in einen gnten fetten 58oben fäen: am rat^famftcn ifl c§, bie 5lu§faat in 9ieit)en ju ma{^en. ®inb bie ©amen gefäet, fo §at man ^auptföd)lid) bavauf ^u achten, baß ber SSoben ftet§ feni^t ift, bonn bei einer beftänbicgen gcuc^tigt'eit be§ Soben§ erioeic^en fidi bie ©djalen ber Siofenferne leid)ter unb fctmeüer unb ge^t bann aud) bie .^fleimung rafct)er »o;i Statten. 'än§ biefem ®runbe gcrat^cn aucf) öie 9iofcnfaatcn in einem getinben naffen aßinter beffer, a(g in einem falten trodencn. (Sin 33ebcc!cn bc§ "iöccteS mit 9}fift ober ü'aub, um baffelbc feudjt ju erhalten, ift nid)t ratt)fam, mei( fid) unter einer fotdien Dede bie 9J?äufe gern einniften unb bann bie ®aat jerftörcn. 3Birb bie luSfaat o^ne alle ^^etjanblung getaffen, b. \). nidbt für genügenbc 2^eud)tigteit bei trodener 3Bitterung geforgt, fo leimen bie ©amen oft erft im jioeiten ^a^re. ®inb bie ©ämtinge nun ju ^übfd^en ^]3f(än5d^cn ^erangemac^fcn , fo n^erbcn fie einzeln oerpflanst unb bann (ä^t man fie fo lange ftet)cn, bi§ fie jum 53erebeln tauglid) finb. %U 53erebetungämet^Dbe mirb ido^I am beften ha§ Oculiren auf'§ fd)(afenbe 3luge angcmanbt, unb um bie 9iofen fpäter jur S^opffultur beffer gebrauchen ju fonnen, werben fie niebrig üerebett. '-Ö3ä^renb be§ äBinterä fc^ü^t man bie jungen Dcutanten bor täüc unb pflanzt fie bann im grü^= ja^re auf rec^t fetten Soben auä. ^m October loerben bie 9?ofen wieber auf= genommen, in paffenbe Sijpfc gepflanst unD an einem froftfreien £)rt über= wintert, ^n bem näc^ften {^•rüi)ia^re bringt man bie 9iofen wieber in'§ ^reie unb gräbt fie mit ben Sopfcn fo tief auf ein 5Bcet ein, ba§ ber 2:opfranb noc^ mit (Srbe bebcdt wirb, ma§ §ur .Kräftigung ber -l^flanjen üiet beiträgt, inbem bie ^Bur^eht au^ ben Söpfen £)erau§trctcn unb 9'Ja()rung einsieden. 53ci ben Üiofen, bie fd^on im fotgenben SBinter getrieben werben foüen, ift c§ gut, wenn man bie fid^ an if)nen bitbenben 53(üt^cnfnogpen entfernt, woburd^ ba§ §0(5 um fo »iet fräftiger wirb, auc^ ift c§ eine §auptfa(^e, bie fic^ erjeugenbcn wi(ben S^riebe an ben :)3flan5en ju entfernen. !l)ie 9?ofen lä^t man im §crbfte fo lange im freien, a(§ e§ bie SBitterung nur erlaubt, unb ift e§ für fie jum 33ortf)eil, wenn fie einige ©rab ^älte üor bem hereinbringen erteiben. 2Bitt man nun mit bem 2;reiben beginnen, fo fuc^e man bie ftärfften ■^>flan5en ^?rau§, unb fann man mit bem S^reiben ber früt)b(üt)enben ©orten fdion im 3)ecember anfangen. 2)ie 9iofen werben ^nöor auf 2—4 ''lugen äurüdgefc^nitten unb in ein ^ette§ §au§, fo na^e wie möglich unter ®laä gebradit. Infangg l)ä(t man bie S^emperatur im §aufe auf 8" R. unb Iä§t fie bann nac^ unb naC^ big auf 15 "^ fteigen. ©obalb bie S^cmperatur burc^ bie ©onne .einen ^i)^eren ®rab erf)ätt, mu§ getüftct werben, \va§ aud) bei milber 2Bitterung gefc^el)cn fann, jeboc^ mit 33orfic^t, jumat wenn bie S3lätter nod) jung unb jart finb. 33ei üorfc^reiteuber ^abrcS^eit, wenn bie ©onne ftärfer wirft, muffen bie ^tojen leidet bcfdiattet werben, bamit ba§ Saub berfetben ein fc^ijncä ^u§fcl)en erl)ält. Wit bem Säegie^en mu§ anä) t)orfid)tig »erfahren werben, ba bie 9?ofen in i^rem fortfc^teitenben ilBad)öt^um lücber ju naß, noc^ ju trocfen ftcl)cn biirfen. 53ei fonniger unb warmer ÜJittcrung üerfäume man nid^t, bie Stufen 9}?or3en§ unb ^lOenbg 5U befpri^en, ijaitc jcbod) bamit ein, fobalb fic^ bie Unogpen auggebilbct l}aben; aucb muß ju bicfcr ^dt bie jtempcratur im §au|e aümäf)(i9 ettoaS Dcrminbcrt unb mcl}r gelüftet werben. ®amit fid) bie liefen rec^t üDltfommcn auSbilben, begieße man bie ■|3[lanäen wöcbentlid) 1 — 2 Mai mit ftar! iterbünntem ku^- ober 5lbtritt§= büngcr, wa§ ^u ungemein ftarfcr Kräftigung ber 53(umen beiträgt. Unter bcn Jcinben ber 9iofc ift bie 9tofcnbIattlau§ bie am ^äufigften Dorlommcnbc. Gie fi^t oft ju |)unbertcn an ben jungen 2:rieben ber -]3flanje unb bicfe fangen fortwä^renb ben ©aft aus 33Iättern unb jungen Stengeln jum großen 9?ad) tt;eil ber ^^^flanjcn, äugleic^ fti3ren fie bie 9iefpiratiDn§- unb 2:ranfpiration§-3:^ätigfcit ber '^^flanje burc^ ha§ 5lu§= fpri^en ber üersc^rtcn "i^flanäenfäfte auf bie 53lätter. 3)aS beftc 9)Uttel, biefc £'äufe ju oertrciben, ift ba§ Otäucfcern mit Znbat, wa§ aber aud^ mit 53orfid)t gcfd)e(}en muf3, bamit c§ ben 'i^flanjen nid)t fdiabet, ?lud) einige ^ölattwicfler ftnb ben 9tofcn ()Dd]ft gefätjrlid), fie rollen bie jungen SSIätter 5ufammen unb freffen biefelben, wie auc^ ganj befonber§ bie 53Uitl}cnfnD§pen an. ®ie 3)ernid)tung berfclben ift nur burd) wieber^o(te§ ^Jtbfud^cn ju be= werffteüigen. §oben bie Siofcn abgcblül}t, fo werben bie mehrmals blüf)enbcn ©orteu etwa§ äurüdgefdinitlen, Don benen bann metjrere nochmals S[ütt)en erzeugen, ol)ne fid) ju entträften. SOfadjen bie "^^flan^en fpärlic^e 3:riebe unb foüten fie bcn Sopf ftav£ burdiwurjclt l}abcn, fo ift ein ^erpflouäen nott)wenbig. 2)ie bcfte (Srbe für bie Sopfrofcu ift 1 2:[}ct[ 9)fiftbeet=, 1 Zt)dl I^e^migc @artcn= ober äßiefenerbe unb ^j^ 3:£)eil grober ©anb. 3)ie beften fid) gum treiben eignenben ©orten finb: Baronne Prevost, Marechal Niel, de la Eeine, Auguste Mie, Souvenir de Levson Gover, Malmaissou, Mistress Rosanguet, Louise Odier, Jules Margottin, Reine de Vierges, Souvenir de William Wood, Victor Verdier. 'I ii: 9^cuc f)tfhxiht 2)racöttcm ^-Befannttid^ ift c§ i>:rrn ^-Öaufe, in ber |)anbe(§gärtnerei bc§ §errn SßillS ju ^2lner(ei} in (Snglanb, gelungen, eine große ßa^l ganj prä^tiger ©racänen au§ (£amen äu cräict)en, bie nac^ bcn ^2lu§fagen in ben englifd)en ©artenjeitungen alle befannten 'Arten batb üeibrängen bürften. 53creit§ im üorigen ^a^re würben in Gardener's Chronicle 36 oon §errn ^öaufe ge= äüc^tete 33arietäten, bie bamalä am weiteftcn i£)re farbigen ^tätter entwidett Ratten, unter 9?amen aufgeführt unb bcf*rieben. fSie^e Hamburg, (^artenstg. ,^eft 1, ©. 6 biefeä ^a^rgangö.) 3Bic jcbod} ju erwarten ftanb, befanben fid) unter ben jur ^dt erft weniger entwidcüen :]3flanäen üiele, bie oon nid]t geringerer ©c^on^eit finb, al§ bie bereite befc^riebenen 36 ©orten, unb fo ^at man neuerbing§ nod}maI§ unter ben oon §errn ^aufe gejüditetcn 308 53arictäten eine ^u§itta^I t>on 12 Sorten getroffen unb fmb bicfelben ebenfalls in Gardener's Chronicle üon %. 'iDJoore befrfivicben. iWe^tere biefer l^avietatcn waren auf ber '^(usftcllung in ^Briiffcl au^gcftellt geroejen unb iDur^en üon ^cbermann berounbert; fie werben beninäc^ft in ben Raubet gegeben werben. @ä [inb: 37. Dracaeiia Alexandrae (nigrescens 5, regina c?). (Sine fd)öne, träftig wadifenbe Varietät mit abftcf)enben, tiefgrünen, breit wcif^geranbctcn, auc^ t^eitioeife geftreiften blättern. 3^ie jungen Herzblätter finb äuwciten ganj weiß. 3)ie 53(ättcr finb lan3etttid) = täng(ic^ unb jugefpi^t, 1 ^u^ lang, 4 ßoÜ breit, an langen wei^fantigen ©tengcln. ^^ ift eine ber fd)önften 33arietäten mit wci^ üariirenC>cn ^^lättern. 38. D. aurantiaca (concinna ^, regina c? ). (Sine fc^r fcfione unb cffectDoÜe ^ßflan^e aü§ ber ©erie Der ^Barietäten mit fcl)malen blättern, ^abitu^ aufredet unb fc^lanl; bie ^Blätter (ang, fc^raal, ba^ obere (gnbe ge= fällig jurücEgebogen. 3!;ic 33lattftengel an ben tauten rofafarbcn. ®ie ^Blätter fclbft finb grün mit einem ^j^ Qoü breiten orangefarbenem Si^anbe, blaffer an ben jüngeren blättern. 39. D. cuprea (concinna 5, regina c?). (Sine ^übfd}e unb neue SBarietät au§ ber Serie Der Varietäten mit fct)malen, flammenartig gejeid^- neten SSlättern, üon böserem, fd)lanfcrem 2Sud)§ unb mit längeren ^-Blättern, aU D. aurantiaca. §abitu§ aufredet, 33laltftiete aufrecht, lachsfarben ge= raubet. 33lätter fc^mal liuieu^lansettfijrmig, grün, bifttnlt oraugerot^ ge= ranbet unb ^ie unb ba ebenfo geftreift. ©ine \ti)x etcgante i^flanje. 40. D. gigantea (excelsa^, regina c?). @S ift bic§ eine ber am größten wac^fenben ber Don Jperru 39aufe gcjogenen S3arietäten. SSlätter bid)t gebrängt, aber weit abfte^enb, länglid), furj jugefpi^t, jurücfgebogen, bunfcl bronjegrün, «Stengel farbig. Sie jungen Slätler ra^mfarben luri= irenb, mit röt^lic^em '»ilnflug, in tief briüant rofa überge^enb, wenn älter werbenb. 3)ic auSgeWacbfenen 33lätter üöüig 7 ßoU breit, ©y ift eine •ißflanje üon fc^önem ^^nfeljen. 41. D. ignea (concinna 5, regina J'). (Sine fe^r auffällige 9'?eu= ^cit üon mittlerer Statur, ju ben feuerrotl)en 33arietäten gel)örenb. Sie SBlättcr finb tanjettföcmig , ^ugcfpi^t, jurürfgcbogen an aufrechten, rot^ gc- ranbeten Stengeln; S3lattfläd)e grün mit einem ^j^ ^oü. breiten, flammen^ farbigem 9tanbe, juweilen au^ noc^ gleichfarbig geftreift. ©ine au§= ne^menb elegante unb biftinfte 33arietät. 42. D. majestica (concinna 5, regina J"). ©ine freiwüc^fige ^^^orm mit fd)Duer unb cffectooHer 5i5ariation. 3)ic Blätter finb (änglic^ lanjett^ fijrmig jugcfpi^t, 4 Qoü. breit, an aufrcd)tftel)enben, 4 — 5 ßotl langen, grünen, lad)öfarben beranbeten Stengeln; Die SSlattfld^e ift fel)r biftinft umfäurat mit einem ^/^ ßoll breiten beüflammcnf arbigen Streifen, nac^ ber 53afi§ ju am ftärlften entwicfett. ©S ift biefe Varietät woE)l eine ber fc^önftcn ber ganjcn Serie unb ücrbient mit 9tecf)t bcu i^r gegebenen Dramen. 43. D. Nitzschnerii (terminalis <^, regina J"). ©ine ']3flan3e oon cblem 2Bud)g mit fe^r breiten, länglichen, furj jugcfpi^ten, äurücfgebogencn 531ättern, bie im jungen 3uftanbe eine ftarle, aber unregelmäßige Variation 304 geigen, nämti(^ einen rat)mfatbigen 9?anb, rneljr ober weniger fleifd)farben ücrmifci)t, befonberä an bcr 33a[i§; bei bcn älteren 33(ättern t>eränbert fid^ biefc 3"ä^"bung in tief rofa, uub finb bie 33lättei- ebenfo eingefaßt. '2)ie ^^lattftenget [inb ebenfaܧ rofafarben beranöet. @ä ift eine fd}i3ne 33arietät ber fareitblätterigen ^^ornicn. 44. D. purpurascens (ferrea 5, regina c?). (Sine ftarftüüc^fige gorm, mit länglichen, gugefpi^ten, abftc^enbcn 'ölättcrn, bic jüngeren mel)r aufrecht ftcl)enb. S)icfelbcn [inb buntel bronscgrün mit breiter tief rofarotljer iBariation, foiool}! am 9tanbc, wk auf ber !ölattfläd)c; bic jüngeren Blätter [inb mcl)r purpurfarben unb biefer blaffe purpurne i^aud] rötl)et ba§ grün= lid^e ilßei^ ber jüngften Herzblätter. 45. D. recurva (^nigrescens 5, regina J*). X>iefe Varietät 5etd)nct fid) burd) breite 33lätter unb gebrungenen äßud)§ au§. 3)ie Blätter liegen &id)t übercinanber ^urücfgcbogen. ®iefc(ben finb breit, länglic^, lurj 5U= gefpitjt, tief grün, mit breiten magentafarbcnen ^ectioual= totreifen üariirenb unb ebenfo nmfäumt. 3)ic ^lattftengel magentarötl^lid). 46. D. regalis (ferrea 5, regina d^). ©ine robufte unb ftarfn)üd)fige 33arictät, beren 33lätter eine fc^bne bid)te ^rone bilbcn. sötätter löngli^, furj 5ugefpi^t, bid)t nbcreinanber filjcnb, bunlel bronjcgrün, unregelmäßig, aber biftinft roja beraubet; bie ^lattftcnget l)abcn eine gle:d)farbige fd)male •Haute, iDä(}renb bie jüngeren S3tätter rabmfarben umfäumt finb, ft(^ aber fetjr bolb ^etlrofa färben. 47. D. Seyfarthii (Cooperi 5, regina c?). ©benfatlä eine fräftig tüad]fenbe Varietät mit großen, bid)t beifammenftel}cnben, jurüdgebogcnen, länglid)en, turj jugefpi^tcn, buntelgrünen 53lättern mit reid)er ra^mfarbener unb blaß- (i^lgrüncr iL^ariation. !Die farbigen Zijciit mel)r ober weniger grün gcfledt. 2)iefe iBarietät fte[)t ber D. TJiouisoni nal}e, unterfdjeibet fid) aber burc^ bie grün geflcdten farbigen Stjeilc auf ben ^Blättern. 48. D. Tliomsoui (terminalis 5, regina c^). ©ine 33arietät Pen fc^i3nem 233ud)§ mit breiten, läng(id)en, furj jugefpigtcn, tiefgrünen blättern mit einem 1 ßoE breiten magenta = rofafarbenen äianbe. Sei ben jüngeren §eräbtättern ift bie 33ariation me(}r ra^miociß mit rofa. (Sä ift eine ^crr= lid}c Varietät unb jcidmct fic^ biefctbe namentlich burd} i^rcn gebrungenen SBud^ä unb breite ^latteinfaffung aü§. 33Dn bcn üorftel)cnbcn 12 ä.Hirictäten getjörcn D, gigantea, Nitzschnerii, recurva, Seyfarthii uub Tliomsoni ju bev (Serie mit breiten, l^ängenben 5ölättern; D. regalis, majestica unb purpurascens ju bcn mit breiten, ah- fte^enbcn, rütl)blätterigen ii>arictäten; D, Alexandrae ju ben mit breiten, obfte^enbcn, lueißblättcrigcn unb D. aurantiaca unb cuprea ju bcn mit fct)malen, abfte^enbcn, rDtl)b(ätterigen 33arictäten. ©ine fcl)r beftimmtc Gruppe, bei ber bie flammenartig rotl)c 33ariation fel)r cffcftPoU ^erPortritt, bilbcn bic D. majestica (brcitbtättcrig), D. sal- monea unb ignea (mit raittelbreiten S3lättern) unb D. aurantiaca unb cuprea (fd)malblätterig) , unb bürften bicfe fel)r balb allgemein beliebte 3)ecoration§pflanäen merben. 305 3)te Dracaena Barroni, Tellingii, Imperator, recurva, Nitzschnerii unb regalis inurben auf ber ^lu^ftedung in Srüffcl mit örei ^fJiebaiHen, cinfd)lic^Itc^ bev großen ©taatSmebaiüc, prämiirt. %m 1. ^uni rourben bic[c 6 auggejcic^net fd^onen Varietäten üon ^errn 2BiU§, 33cfi|jer ber 9tot)at ©j-otic 9?urfcrt) unb SBinter^ (Farben, Dn^loro ßreScent, ®out^ ten= finoton, Öonbon, ®. iffi., in bcn §an^el gegeben. 2)er fxä^ berfelben ift pro X^'Ha^t 2 ©uineen (ca. 9}t 42. 90). ^ttici iicnc Cleiiiatis-35anctöten» 3)a§ ncucfte §eft be§ Florist u. Pomologist bringt bie ?tb6itbungen öon ^mei neuen Clematis-53arietäten, bie nio^l bie fchonftcn [inb, bie bi» je^t gejüditet rauiben, nämlii) C. Duchess of Teck unb Countess of Love- lace, bciöe üon §errn ®. ^acfman, Söefiljer ber §anbe(ägärtnerci ju SBofing, au§ ©amen gebogen, ©rfterc ift noA ni^t im Raubet, roät)renb bie te^tere fccbcn in ben ^anbel gegeben morben unb unbeftritten bie fAönftc aÜer bi§ jegt befannten gefiiÜtblU^enben ©orten ift. Clematis Duchess of Teck gtl^ört ju öcn fru^b(ü()enben ©orten ber lanuginosa-®ruppe, oon ber §crr ^acfman fo oicic fcbone Varietäten ge= sogen ^at. ©ie ^at brei3äl}lige Blätter mit großen herdförmigen S3(ättd)en; bie 33lumcn befielen au§ 6—8 ©epaten, finb 8 ^oü im 3)urcf)meffer, rein loei^ unb oon au^gescic^neter gorm. ©ie ift bie f^ijnftc it>eiplüf)enbe lanuginosa-Vorietät. Clematis Countess of Lovelace barf at§ eine Dcrbeffcrte Varietät ber C. John Gould Veitch bcjeidinet merben; bie SSIumcn ^aben eine befferc garbe unb bie petalenartigen ©egmente berfelben finb regelmäßig geformt unb bilben eine präd)tig gefuüte S31üt^e. S)iefe Varietät gef)ört ebenfaüä äu ber ©ection ber frü()b(ii^enöcn lanuginosa-Varietäten. 'Die 'iPflanje t|at brei?iäf)lige 53lätter, bie 33tättd)en finb breit=eirunb unb bie 53lumen ^aben faft 6 ^oü im 2)urcf)meffer unb beftefjen aug 6 — 7 Sagen f^iiner buntel^ blauer 33(üt^enb(ätter, umgeben üon ac^t großen, breiten ©epalen oon nod^ bunfterer j^ärbung. 33eibe Varietäten net)men unter ben bieSjätirigen Sfliüijdtm biefer fo beliebten ©c^lingpflanse ben erften 9iang ein. Cornus Thelicanis. 3)ie ^ier genannte, üon ^tha^ in ber Kev. hortic. befd^ricbcne ©pectc§ ber ©attung Cornus ift eine ber nieblic^ften ^rten unb jugleic^ eine fe^r becoratioe %xt] fie seid^net fic^ nic^t nur burd) bie SOZenge unb ©(!^önt)eit i^rer S3(umen, fonbern aud^ burc^ rcic^c§, fc^öneS Saubmerf au§. @§ ift ein ©trauet ober kleiner 53aum ton kräftigem 2Bud)§, ber eine §ijl)e üon 20 — 2.5 guJ3 erreidbt, mit langen abftet)enben ßn^^isen. 2)ie im ^erbftc abfaHenben Sßlätter finb gegcnuberfte^enb, bid, eirunb = ettiptif{^, äusefpi^t, ^amfcuvger ®arten= mib SÖIumenjeitung. öanb XXXII. 20 306 am 9?atibe tüeHtg unb evveid^en eine Sänge toon 6 bi§ 8 ßoÖ- ^i« D6er= fläd^e ift glänjenb grün, n?ät)tenb bie Untevfeite bläuUd) = grün unb mit ftarfen 9Jerüen üerfeijen ift. ^lütl)enftanb enbftänbig, eine bolbcnförmige 'iRi§pc bilbenb ton 6 — 8 ^oU 3)urc^meffer. !l)ic 53lumcn buftenb, rocife, benen fleinc 58cerenfvüd)tc üon fdiiüarjer '^axbc folgen. S)cr Cornus Thelicanis Egl, Würbe burd^ Dr. Siegel Dom botanifdjen (harten in ']3cter§burg etica im Sal)re 1866 in {^^^anfreid^ eingeführt. (ä§ ift ein fc^r sierenbcr unb ganj harter ©tvaud) unb foü {}eimifc^ in ber ß^inefifc^en 9}(ongoIci in bor ^äi)s be§ ^Imur-f^luffeS fein, 'tik Sierme^rung gefd)ie^t burdi ^ilbfenfer ober burd) ©amen. 3)ic üü§ ©amen gejogencn '|3flanäen f)aben anfänglich Die( größere 33Iätter, al§ bie älteren '^flan§en, unb finb bie 53lätter ber (enteren nac^ '3tu§fage bc§ §errn ?eba§ \xid)X regel= mä^ig i^eräförmig unb n)eniger ftarf 5ugef|)iut. Pritchardia filifera Lind. Unter ben Dielen fd)öncn •ßatmen ift bie i>icr genannte eine ber allev= fc^önften unb becoratiüften, \va§ ^eber, ber fie auf ben SluSfteüungen in 2Bien, e^torcnj, ßient, l'öinen k. gcfe^en f)at, gewi^ jugeben wirb. S)er 2Bud)§ ber '^flanje ift ein überaus 5iertid)er. ^m luilben ßuftanbe foramt fie nörblid)er üor, aU irgcnb eine anberc ^3lrt, nämlid) an ben Ufern be§ ßoIorabo={^luffcg in bor fn-oüin^ ^Irijona in 9?eu-ä)?ej;i!o, mo im äBinter ba§ J^ermümcter ^äufig met)rere ®rabe unter 9?ull fädt, raelc^e falte biefe "ißalme o^ne allen 9?actit^eil erträgt. Der äßuc^S ber Pritchardia ülifera ift anwerft elegant, i^re fd)Dnen l}anbförmigen UBebel, üon ber ®rö^e ber ber Latania borbonica, fiuD an ben ©pi^en ber ©infd^nittc mit langen meinen, ^erab^ängenben gäben befe^t unb befi^t bicfe ©pecieS ben SBorjug üor Dielen anberen ';|3almen, tia^ \iä) i^re 33lätter fe^r lange ßeit fe^r gut erbalten. @ie mäc^ft ouSne^menb rafd), unb erreid^en Sämlinge in 3eit Don groei ^a^ren f(^on eine §ö^e Don jiDei %n^. gür icbe '^riDatfammlung ift biefe '].>almc nid^t nur eine 3ierbc, fonbern fie ift aud) für allgemeine ©artenbccorationen Don großem Sert^e, unb bürfte fie \ci)x balb bie La- tania, Chamaerops, Phoenix unb anbere t)ärteTe ^2trten ou§ ben 2ßD^n= jimmern Dertreiben, an benen man fid) bereite fattgefel)en bat. — ^m füblic^cn (Suropa bürfte bie P. filifera im freien au^^alten, )Dät)renb fie im nörblid)en (guro^ja in einem faltt^aufe gut fortfommt. — |)err Sin ben offerirt junge ®femplare §u fel>r mäßigen ^ipreifen. SSon ^errn ^^crbiliaitb ©lieber, t t. ©teuer^^nfpector a. 3). ^m ^ttgemeincn ift ba§ b^i^ifti^e ©piel ber {färben in ben 53lütl)en il^ter jarten Örganifation äU3ufd)rciben. ©ben biefe Qaxtifeit be§ @e = ttpebeS Deranlo^t notürlic^, ta^ fid^ bie garben mancher Sötumcn S07 fd^netl änbfvn. Hedysarum maculatum \^at beim 2;agc§an6tud^c üiolcttc unö 2)'?ittag§ grüne 53tumcn; — bei bem gelben Öusernffcc, Medicago prostrata, rotvb biefe gelbe ^^(üt^enfarbe am anbctn S^agc üiolett; — eine %xt Hibiscus ijat in ber ^-rü^e mei^e, gegen ü)?ittag incarnat= uno ''ilbenbä rofentottie S3(üt^en. "Die metfrcürbigfte, munberDoUc i^arbcn = 9)?ctamoip^Dfe ift bcm Gladiolus versicolor eigen, beiden 53tumc aU ein JDafjter Chamaeleon erfd)cinl, — beä ü)?ovgen§ ift fie braun, burd)läuft am 2;age Derfc^iebenc ©f^attirungen unb wirb am ^benb b(au, bleibt fo rcä^renb bev dlad)t, nimmt iDtorgenS i^re braune ?5arbe »icber an unb »icber^olt ba§ geftrigc t^^arbenfpicl abermals. 5e faftreid^er unb nieC'riger bcr Stengel unb bie 33lättcr ber '^Jflanjc [inb, um fo fc^ncder fann bie ^^arbe ber ^Slütf)en fünftUd) geänbcrt unb wieber geänöcrt mcrben, n?a§ üon mir jä^rlid) beiüirft unb üon 53lumcn= freunbcn angoftaunt inirb. 53iot t^eilt un§ in bcn Comptes rendiis de Sciences de l'academie ä Paris 1837, pag. 12 mit, baß, wenn bie ©rbe, in roelc^er eine mex^= blü^enbe §t)acint^c gepflanzt ift, mit bem Safte oon Ptiytolacca de- candra, ber gemeinen l^ermelbecre, begoffen .Joirb, bie meinen 331ütl)en in ber furjen ßcit üon einer ober jraci ©tunben eine rotl)e ^arbc annehmen, — fie färben fid) gleidjfam oor unferen klugen rot^; icboc^ üerfd)iüinbet biefe g'arbe im Sonnenlicht nac^ 2 ober 3 klagen unb bie 58lütf)en werben mieber weiß, wie fie urfpvlingüd) waren. 2ßo ber £erme§beerenfaft nicfet ju ^oben tft, fijnnen wir bie 'Ißflanäcn mit einer ^luflöfung Don ß^lorfatium, Salpeter ober falpeterfaurem Strontion begießen, um t>a^ gleiche j^arbcnfpiet ju erjieten. 3)ie blaue j^arbe ber S3Iüt^englo(fen fann burc^ einen Aufguß tjon 33lau^Dläfpä^nen eben fo balb erhalten werben, gerner wirb jeöe 5ölutf|enfarbe ot)ne Unterfc^ieb, fetbft bei anbercn, fogar ^oläigen ®ewä(i)fen ftärfcv, intenfio bunfler ^eroortreten, wenn wir biefelben mit galüanifirtem 2Baffer begießen, ober aber in bie erbe, je nad^ bem 58tumcngefc^irr, eine furje gatoanifc^c ^ette legen. Offenbar übergebt ber Saft unb bie ^raft in alle Steile ber betreffenben ^flanje, o^ne i^r fc^äblid) ju fein. Um ber 33(umengöttin, ober tiiclme^r ben 3)amen ju 53ällen, ©oncerten, bei ©aftma^lcn auf bie 2;afetn ein angenehmes Opfer ^u bringen unb bie ')3rad)t, wie bie Seltenheit ber 58Iumen momentan ju crl)i3^en, o^ne ben §au§^alt ber "^^flanjcn ju beeinträchtigen, ^qW idj burd^ Sd)Wefetbämpfe bie bunf elrotf)en ^Iütf)en ber Päonien, ']3urpur=2)^onat0rpfen, bc§ 3n!arnat!lee§, ber Eameüien, Georginen unb anberen rol^blül^enben ®c= wäc^fen augcnblicf lid^ nac^ ^Belieben, mit me^r ober weniger weiter Sd)attirung ber toorberen iölüt^enblätter üerfefjen, weil ber üon bem, auf.glü^enbe .fohlen geftreute Schwefel (ober Sci)wefelblumc) auffteigenbe Stoff fie fc^on wei§ nüancirt. ÜDieS DerÜert fic^ jcboc^ inner= ^alb 24 Stunben wieber. Stuf gleidie ?lrt fönncn 9?amen§süge, äßappen unb fonftige Embleme auf rotf)e Obftfrüc^te, aU '■^3firfi(^e , Himbeeren, ^epfel finnreid? bargeftcüt 20* 308 tocrbcn, roenn man biefelbcn in -Papier au§gefd^nittcn auf bie ^^üc^te binbct unb bann üon bem ©c^rocfclbampfe bie fvetgebücbenen (Steüen bleichen lä^t. ©D tiicl Dorläufig für ben i'aien. Uebrigen^ ift meine ü)'?itt^eilung über biejen ©egenftanb feine a\i§ bem Stegreife ^crgei)olte ^t)pot^efe, fie gtünbet fid^ nad) Dorau^gegangcner ©rlenntni^ ber Urfac^en auf 'l^xa^i§ unb auf bie ercigen ©efe^e ber 9?atur. ^remfier, 27. 3)ecember 1875. (^a^rb. b. 33rem. (Siartenb.=SBer.) ^ic ncucrcu bcften ^^cerofcn» Ueber bie neueren S^ecrofen finben wir in Gardener's Chronicle üom 10. ^uni einen fef)r intereffanten %tife( oon bem berühmten ^Röfcn--' fu(tit)ateur ®eo. i^aul, §anbel§gärtner in ßf)e5^unt, ben mir ^icr, ba er auc^ für bie !i^efer ber Hamburger ©ortenscitung öon ^ntereffe fein bürftc, folgen laffcn. 2ßie fid) feit bem ^a^re 1860 bie Qa^ ber fo ^errlic^cn I}^briben ^^erpetucII=9?ofen=33arietäten üerme^rt t)at, fo ^at aud^ bie ^di)l ber S^ee^ rofen üon ^a^r ju ^a^r jugenommcn unb oerbiencn biefc mo^l einmal eine forgfame '^^rüfung. 3)ie neuen S3arietäten jeigen üon bebeutenbcr SBerbcffcrung in @töße unb gorm ber ^Blumen, au&j ber §abitu§ ber 'l^flanje ift bei ben neueren (Sorten ein befferer unb bie 'Pflanjen fc^einen felbft f)ärter. jDie ?^arben ber 53lumen finb teb^ftcr unb ber angenefjme QsJerud^ ber Rosii indica odorata ift it)nen erljalten geblieben. 3)ie meiften /p^bribe = S^eerof en finb burd^ bie ^tjbribifation rttt ben yjoifettrofcn entftanöen. Marechal Niel, üon Einigen alg 3;t)eerofe, üon Inberen a(ä „t^cerofenbuftenbe ^Joifette" bcjeid^net, ift eine bicfer §^briben. — Bouquet d'Or, eine Varietät oon Gloire de Dijon unb Caroline Küster (beibe öom Safere 1873), fi3nnen auc^ ai§ 2:^eerDJen gelten. ®en Ferren ©uiUot (Söt)ne in ?i)on §aben mir mehrere ber bej^en (Sorten ju banfen, ebenfo bie @infüf)rung eineS (Sämling^ jur 8ermenbung al§ Unterlage für niebrig p ücrebelnbe 3:l)cerofen. Stuf biefe (Sämlinge gepfropfte S^ecrofen mad^fen präd^tig unb gebei^en namentti^ auc^ im freien l'anbe ganj au^gejeic&net, felbft in ben folteren ©egenbcn, boc^ muffen fie natürlid) für ben 2Binter mit trodfenem 3)ecf= material gebecft merben. S^on gcnonntcn ^erren flammen l)er: Triomphe de Guillot tils, faft eine fletternbe S^eerofc, 1861. Madame Margottin, eine ber beften unb ^ärteftcn gelbblüfjenben, 1866. Eeine du Portugal, eibottergelb, 1867. Adrienne Christophle unb Marie Sisley, erftere leberfarben mit n)ei§ üermifc^t; bie leljtere lid)tgclb, Ijod^rot^ punftirt, 1868. Catherine Mermet, ooüfommene {^orm, gro^e, offene 53lumc unb anwerft Itebti^ ral)mfarben, li(^trofa=lac^§forben getufctit, 1869. Comtesse de Nadaillac, ein ta^itifarfeeneS Siofa, a^jvifofengctb an ber 5öafi§ ber fctakn, 1871. Marie Guillot, eine neue grofee roei^e Jfjccrofe, in 'ilrt bet Madame Maurin, 1874. La Nuancee üon biefem ^a^re, eine fe^r biftinüe Mo\c mit prächtig gcranbeten i|3etaten üon racißer ©runbfarbe. 2)e§ öerftorbenen §enn 3)urf)er'§ 9^eit^eiten [inb bevübmt; i^m banfen ttjit feine: . Marie van Houtte, eine pi:äd)tige litnonenfavbenc 53tumc mit tofo ®d)ein, ganj neu, 1871. Anna Olivier, eine liebliche ra^mfarbcne Stofe in ^vt bev Madame Vülermot, 1872. Perle de Lyon, fdjön golbgelb, gro^ unb gefüllt, 1872. Comte de Sembul, eine gro^e, gefüüte, tief fupfeifatbcne S^cerofe, 1873. Jean Ducher, getb ^ f d)Qttivt = ladj^favben , eine prad)tOcüe 33tume mit pfirfid)farbcnem Zentrum, 1873. Marechal Eobert unb Marquis de Sauima öon SOf^abame 2)uc^ev finb jirei üielDerfprec^enbe Slofen. §err Set» et, ein nod) jiemlid) neuer ^Jofcnsüc^ter, t)at in ben leisten üier über fünf 3ai)ren einige fc^r gute X^eerofen geliefert, fo j. 33.: BeUe Lyonnaise (1869), eine präd)tige limonenfarbcne Gloire de Dijon unb 1870 Madame Berard, eine reid^er gefärbte Iad)§farbene $Rofe beffelben 2;^pu§. ^n Madame Jules Margottin unb Souvenir de Paul Neron befiljcn roir jmei liebliche SSouquetrofcn oon (imoncn unb rofa gärbung, 1871. Perfection de Montplaisir ift bie erfte rein ge(be 9tofe, bie mix bc= fi^cn, unb gteid^jeitig ^art, 1871. Madame F. Janin, eine präd)tige ilnopflDcft=9ioie, 1872. Perle des Jardins ift bie fd)önfte niebrigbteibenbc, bunfelgelbe 9lofc, bie tt)ir befi^en, 1873. §err kernet lieferte un§ Jean Pernet, eine reijenbc, ^artc Slofc üon lid^tgclber garbe, 1867, unb eine terbeffertc Souvenir d'un Ami fd^eint beffen Madame Pernet Don biefem ^a^re 5U fein. §errn Sarta^ t»er banfen irir Alba rosea, ber Madame Bravy fe^r nal)c ftel|cnb; in ben greei folgenben ^a^ren crfc^ienen üon il)m Gloire de Bordeaux, 1861, unb Belle de Bordeaux, 1862, ^md Üettcrnbe 'Iljcerofen, bie fid) jebod^ jiemlid^ einanbec gleid^en. !j)ic üuchess of Edinburgh, 1874, ber ^errcn 53eitd) ^at ftc^ aU eine fc^r biftinfte 2;l)cerofe erliefen. §crrn @eo.J3aur§ Cheshunt Hybrid, 1878, ift eine biftinfte ^tjbribe S^eerofe. «Sie ift ein Sämling ber Madame de Tartas. 33Dn ben älteren S^eerofen l)aben neben ben oielcn ocrbcffcrten 9?eu= i)eiten i^ren alten 9luf raUrbig behauptet: Auguste Vauclier, nod) Oon allen fic^ alä oerf erleben ouSjcic^nenb; Amabilis unb Bougere, Ijübfc^e 58ouquet= 310 rofen; Devoniensis, David Pradel, noij immer eine bct 6eften rofafarfeigcn 2;^cerDfen; Elise Sauvage, aui) al§ Madame William unb L'Enfant Trouve im ^anbel feefannt; bie ftct§ braud)bare alte Gloire de Dijon; Goubault, bie ^übfc^efte vi3t^(id^e ; Homer, getüpfelt unb gefräufelt, roie Dr. Andry unter ben 'IJelargonien ; Madame de St. Joseph, eine ber beften Sopfrofen, bie mir ^aben; Madame Villermoz, bie bcfte rein mei^c jl^eerofe, i^art, oufrec^tmad)fenb unb !räftig; Moire mit i^rem lieb(id)cn taci)§farbencn ^n= flug; President, eine befferc {^orm üon Adam; Rubens, eine met)r runb gc= formte gefärbte Devoniensis -ÜRofenavt; bie präd^tige alte, immevblü^enbe, fupferig = gelbe Safrano unb |)errn Sad^arme'ä l)errlic[)e nanfing = gelbe Madame Falcot; Souvenir d'Elise Varden, eine irenig blül)enbc (Sc^ön^cit toeber al§ Slopf-, nod) al§ (^rcilaubpflan^e, meber q{§ §Dd}ftamm, no^ al§ nicbrig ücrebelte '$flan5en, aber bennoc^ mert^, fultiüirt ju merben, felbft um nur eine SÖIumc ju ersielen. 2Bir fc^lie^en l)ier bie Sifte bor S;l)ec= rofen mit ber alten ttjevt^üollen Souvenir d'un Ami (La France erfe^t fic al§ "Jopfrofc) , bie ftet§ eine unferer beften £l)eerDfen ift, unb ber präd^tig gefärbten, ctmaä flatterigen Vicomtesse de Cazes. 2)tc gemeine ©tet^^alme (Hex) mtb beren ^atitiättn* ^on 2:, mom. (gortfe^ung.) C. Slätter gotbgelb üariircnb. ** ©tadieln flac^, nicfit auggefpreist. tt ^Blätter gotbgelb gcfletft. l Slättcr grofe. 131. I. A. Lawsoniana, l^amfon, ©rnitb, 53arrDn, 2ß. '!}3aul; Law- soniana variegata, ©mit^. (Wit ^Jlbbilbg.) ©ine fct)r auSgcjeidjucte ^iilfe, nid^t nur megen ber ©röfee i^rer iölätter, fonbern auc^ megen ber fd^ijnen gärbung berfelben. 3)ie Slättcr finb eirunb ober ftumpf etliptifc^, 2 bt§ 3^/2 3oQ lang, ber 9tanb jiemlic^ regelmäßig mit toon ctnanber abfte^enben, faft flad)en ©tackeln bcfc^t. 1)k '^axbc ber S3(ätter ift Don einem un= burd)fid)tigen, ber mittlere Zijdi ber 33lattfläc^c ift mit breiten gelben (Streifen ober ^^ledfen üon Oerfd)iebener ©cftalt gcjeidinet; ^äufig ift bie glücke auf ber einen Seite beä S3(attcä Oon ber 9JJitte au§ ftärfcr gefärbt, als bie anbere; nad) bem 9?anbe ju ift ba§ Slatt Oerfd^iebenartig grün fc^attirt, @§ ift eine ber fc^ijnften golbgelben S^arietäten. II Slätter mittelgroß. 132. I. A. maderensis variegata, {^ifber, 2ß. '|5aut; maderensis picta, ■^aul u. ®obn. 2)ie Slätter eirunb ober ^a(b=eirunb, 2—2^/4 QoU lang; (Stacheln ftad^, entfernt oon einanbcr fteficnb, juweilen etwas iocüig; j^arbc ber SBtätter bunfelgrün am 9ianbe mit einem fcberarttg golbgelben ^kä, öermifc^t mit blaßgrün im Zentrum. 2)ie ^eicfcnung ift oon großem ©ffeJt. 311 133. L A. myrtifolia aureo-maculata, Sßarton. (!D?tt ^Ibbilb^.) viiue rcijenb au^fe^enbe, effcftttolle 33anetät mit civunbcn, l^/g S°\l langen, glänjenb bun!c(gtUncn Slättern, bei benen ber mittlere jl^eil ber 5ötatt[läcbe mit breiten, fd^arf begrenzten gelben gtecfen gejeic^net ift, bic iebod) in ®e= ftalt unb ^trrangement fet)r üartiren. 2)er 'kanh bev ^glätter mit ^aljU reichen glatten ©tadjeln befe^t. 134. I. A. serratifolia aureo-marginata, 53arron; gült^flecfige angusti- folia, SBaterer. (Tlit 5lbbilbg.) (Sine fcljr nieblidic, flcinblätterige, gotbgelb geäcid^nete S3arietät. ^tätter lanjcttUc^, 1 — 2 ^oü lang mib laum ^j^ S^il breit, mit «jenigen, oon einanber entfernt ftel)enben, mäßig entwidelten ©tad)etn befe^t. !Die jiemtid) t>erlängerte (Spi^e be§ ^(atte§ ift ganä= ranbig. %axW bunfel^glän^enb^grün, juiceilcn im Sentrum, juiDeilen nac^ ben 9?änbern ju mit golbgelbcn Streifen ober ©tridien gcäeid)nct, eine Variation, bie an üerfdiiebenen 53(ättern fel)r ungleich ift. S3cotio(^tungen ükr ha^ 9?dfen ber kirnen* 33Dn ^^3rofeffor Dr. S. ©eelig in tiel. (SSortrag, gcl^alten in ber SD'?onate=33eriammInng beS ©artenbau *5ßer eins für @ci)leSn)tg*§Dlftein in Äiel am 8. 3uni b. o-) 2)ie SKittfieilungen über ba§ 9ieifen ber Sirnen, meldje non mir in ber legten 2)ecembcr=9^ummer ber „.Bieter i!)?pnatäfc§rift" gemacht morben, I)aben S3cranlaffung ^u weiteren Unterfuc^ungen gegeben. ®ä lief nämlid^ äu ©nbe !December ein (Sd)reiben eineg auswärtigen 3>erein§raitg(iebe§ ein, toeld^eS Don einer ©enbung 33irnen begleitet rcar unb über biefe (enteren nähere ^uSfunft erbat. ®§ {)ie§ in biefcm Schreiben: ,ßox 7 ^a^ren fauftc ic^ au§ ber S3aumf^u[e bie Sirnc Calebasse Bosc unb pflanjtc biefetbe an eine ge= fd^Ü^te, gegen ©üben gerid^tetc 9)iauer. !Da ber Untcrgrunb reiner ©anb ift, fo mad)te id) ein gcräumigeio '^ßflanslod^, ba§ mit guter ©rbe aufgefüllt tDurbe. jDer SSaum inäc^ft gut unb §at in bicfem ^a^re yam erften 9)?ale 40 auSgemac^fene 33irnen gebracht. !l)icfe f)abc ic^ bcn 15. October ge= brodjen unb !alt aufbeical^rt. jDie 53irne bleibt l)art unb gerätl) je^t in 3^äulniJ3, fo ba^ ic^ felbige gar nid[)t t^abe gebrauchen fönncn. ^c^ mijd^te ©ie be§l)alb fragen, ob e§ rcirfli* Calebasse Bosc ift, unb ob etwa ba§ fpäte ^ßflüden bie ©cbulb trägt, ba^ fie fo l)art bleibt unb üerfcirbt. ©oüte e§ nidjt bie rictjtige 53ime fein, ober mu§ id) befürchten, baß fie jebeS ^atjr ^art bleibt, fo be= abfic^tige ic^, bie 33irne um§uf)f ropf en , ma§ ic^ ja aber bei einem eben tragbar merbenben S3aum ungern ti)uc u. f. n?." jDie mitgefanbten ^Birnen traren t^eitiüeife ncd) gang §art, t^eilroeife aber fd;Dn im SÖegriff, in §äutni^ überzugeben. Dbiool^l Don ber normalen ^eftait ber ächten „53o§c'§ §(afct)enbirne" jiemlici^ abiDeid}cnb, ließen bod§ bic übrigen Tlextmak feinen Steifet, bafe biefe ©orte üortag. 2)ic eiu= 312 gefanbten fünf ©jemptare waren untet ftd^ fämmtlicf) in bct ^^omt t)er= fc^icbcn, rcic btefe§ ja befanntlid) bei (£tft(ing§früd)ten fel)r f)äuftg bei ?5^att ift, bie oft bi§ 5ur töüigen Unfenntlic^!cit abänbern. jDa§ e^lcifc^ ber nod) md)t ücrborbcnen {^rücJ)te ir>ar grob, rübenartig ^att, n^äfferig unb üon fabem ®efd)macf, alfo jum 9iDl)genu[fe burd^auS ntc^t einlabenb, tt)ä^renb bie äc^te Calebasse Bosc fid) eben burd) ein üdQ= lommen jc^melsenbeä ?^teifd) unb wenig geroüräten, jurfcrartigen ®efd)raac£ au§seic^net, ber hato an bie wei^e, balb an bie graue ^erbftbutterbirne (Beurre blanc unb Beurre gris) erinnert. (®§ mag ^ier auSbrücflid^ baran erinnert werben, ba^ biefe§ nur üon ber äd^ten ©orte biefe§ yiamm§ gilt unb feincgwegä üon ber l^ier nielfac^ auc^ aU Calebasse Bosc Verbreiteten ü)?au§birne ober Calebasse ordinaii-e, bie eine red^t tragbare, mittelgute j^ruc^t ift, aber ber ächten ©orte bei SBeitem nic^t glcid}fDmmt.) @§ gebeif)t aber bie ödjte SSogc'ä ?^laf(^cnbirne auc^ bei vm§ rcd^t gut; fie fommt in i)iefigen ©arten nic^t b(o§ me^rfad) in 3"'e^gfDi^iii cor, fonbern e§ finben fid^ au^ in einigen §au§gärten in fiel me^rfac^ bereite Döüig crwad^fene §üd)ftämme, üon wetdien namentlich ein fd)on etwa 30 ^ai)xe alter iöaum burd) feine trefflid)en t^rüc^te DielfadE) begannt ift. Um fo me^r l^ätte alfo bie ©orte afö ®|}atierbaum an einer warmen 33$anb üDÜlommene grüd^te bringen muffen, ^umal burc^ bie forgfältige 33creitung be§ Unter= grunbeg bafür geforgt war, \)a^ eä biefcn audj an ber nötl)igen 9?a§rung ni^t fehlte. ortt)eil^afte Umbilbung im 3eügctt)ebe ber grüd)te l)crbeigefül)rt ^abcn. 3)ic mifroflopifc^e Unter= fud)ung ber eingefanbten kirnen bcftätigtc lebiglid^ bie f^on bei früheren Unterfud)ungen gefunbenen 33crl)ältniffe. ©g geigten fic^ in bem i^lcifd^c fe^r 5al)lreid)e ßoncremente ton t)erl)ol5ten B^Hen, weld^e ba§ fd)on in ber früf)cren SWittljeilung befd^riebene ^nfcben boten — ein ^eüeä Zentrum, üon welkem rabienförmig bie '^oren = Ganä(e nac^ ber -perip^erie t)inlaufen. 2)iefe üerl)ol5ten Beöen fanben fid) aber nid)t einzeln, fonbern in ^äufd)en 5ufammengewad)fen. Um biefe ^äufc^en lag junöc^ft ein 9?ing üon rabiär angeorbncten , länglid^en ^^ßcn, um weld)c fid) bann wicber ©d^idbtcn ge= wö^nlic^er, runblid)cr S^üm lagerten. Tie mit ^uft gcfüütcn ^nterceßular- 9?äumc fd^ienen in befonberä retd)lid)er ^aiji üor^anben. 5Bei einem {5leifd)= partifeld^en, weld^eg ouä einer bereite motten ©teüe entnommen war, jeigten 313 fid^ bte Seilen in bem efeenfatl'? früfiet bereits crträ^nten 3uft«nbe ber 3?c§= Dvcjanifation, inbem ba§ '|>rotopta§ma [icf) ju einer trüben fdimamniigen iOfaffc nad) bem Innern 3ufammenc3e5ogen öatte. ^on (Stärfeme^Hör^erc^en fanb [id) bei biefer UnterfucEiung feine ®|)ur. 2)a^ (grgebni^ berfelben mürbe alfo fiicrnac^ ber aufgcftedten ^t))poÜ)t]t nid)t tuiberfpred)en , inonad) bei bem ju tongen §ängcn bor ^^rüc^te ba§ barin abgelagerte ©tär!cmel}( \\d} in §D(äfafcr uminanbelt unb fo bic nad)= t^eiUgc ^eränberung bcmirlt ir>irb, meiere man an folc^en (^rücl)ten wa^x^ nimmt. ©§ leud)tct ein, n)ie tricrtbf oll eä fein tttürbe, lücnn genaue cbemifdjc Unterfud)ungcn jolc^er i^rüc()te uorgenommcn ir»ürben, bie üon bemfelben ^aume ab[icl)tlid^ ju üerfd)iebencn Beiden gepflüdft roärcn, nämUc^ foraoljl 5U bem rec()ten ß^i^punftc, al§ üor bemfelben unb nad) bemfclbcn. ^n bem ^ier üorliegenben j^aHe trugen ticCleidit nod) äwci anbere SWomente baju bei, um eine fo befonberS ftarle ungünftige 53eränbcrung ^u beroirfen. (Sinmal cntftammten bicfc ?^rüd)te Der @rftling§trad)t cine§ jungen S3aume§, bei meld)er bie grüc^te tieter ©orten fe^r beträchtliche ^^Ibiüeidiungcn ber normalen fyorm unb Sefcbaffcn^eit jeigen. Whi\t ift ba§ %ki\6:j üon fold^en (Srft(ing§früd)ten weniger fd^meljenb unb füfe, aU eS fpäter lüirb. gerner !ann bie ju fü^le ^ufbema^rung ber geernteten grüd>te fc^äb= tid)en ©influ^ geübt baben. §erbftbirnen, b. b- jolAe, ireld^e i^re 8ager= reife im Dctober, 9?Dt)ember, 2)eccmber erhalten, bürfen öurc^au§ ni(^t ju tü^l gelagert toerbcn, am menigftcn etwa in einen feud)tcn ^etlex. ^m beften bringt man biefelbcn in ein luftigeg, nic^t üon ber ©onne befd)ienencg ßimmer, iro fie neben einanbcr torficbtig aufgeftettt werben, womöglich fo, ba§ fie bi§ ^um ©ebraud) rul)ig liegen bleiben fijnnen. ^ebe unnötbigc ^erübrung, üor Willem jeber überflüffigc 5:ran§port mu^ mögli^ft üermieben werben, j^ine grüd)te leiben, wenn fie ber Oteife nabe finb, baburd) in I)D^em ©rabe. gürcbtet man ba§ ©inbringen ber ^ätte, bie ja aber bei unö öor 215eibnocbten fetten fd)on fo ftorl wirb, ba§ fie in bie ßimmer bringt, fo bebede man bie grüc^te ju il}rem ®d)U^e junäcbft nur mit au§= gebreiteten :)3apierbogen unb ftcüe einen tübet mit 3Baffer in ha§ 3iw^er. ©efriert biefeg ftart, fo ift e§ atlerbing§ an ber ^nt, cntweber ju bew ober bie ^^rüdite in ben .Mer 5U bringen, wo^in nun aud] bic eigentlii^en 2Binterfrüd}te (b. t). bie nad) äßei^naAten reifenben) gebracht werben. @§ erübrigt nod), einige S3emertungen binjujufügen über bie mögticbc 33erwenbung fold^er burd) ju fpäteö ■liflüden ungünftig üeränberten grüd)tc. 2)afe biefer geiler begangen, bemerft man baran, baß bic i5rüd)te 5U ber ßeit, weld)c al§ ber ■Eermin ber "i^agcrrcifc angegeben wirb, no^ ijaxt unb ungenießbar finb, wäbrenb üietleidit ein.^elne fd)Dn anfangen, 3ei(^cn be§ Sßerberbeng, namentlid) be§ gaulcnS üon ^nnen bei-"au§, ju geben. 'J)ann fann man burd) rafcbe iBerwenbung fie wenigftcnS noc^ für bie Ä'üd^c nu^= bar machen, (ginmal geben fold)c feinen 53irncnf orten , aud) wenn fie für ben 9iot)genu§ burcb bie angefüt}rten Umftänbe untauglid) geworben finb, gefocbt immerhin nod) ein fe§r wot)lfd)mcdenbe§ ßompot. ^anbctt e§ ftd^ aber um größere ?0f engen, bie auf bicfe 2Beife nid)t fämmtlicb nul^bor ju ma^en fein würben, fo mu^ man biefelben bijrren. ©ctrodnetc ?^iüc^te üon 314 feinen ?t:pfel= unb 33ivnforten, aucf) Wenn fte ütelleic^t et»a§ bor tootter Üleifc Dom Saume genommen (^ütcücidit üom Sinbe abgeworfen) ober ju fpät gc= pflüdt fein fußten, finb bod) mcift bem geiDD{)nü(|en im §anbe( üorfommcn; ben getrocfncten £)bft an gein^eit be§ ®efdimarf§ weit überlegen. 333em ein Sacfofen gur ii)crfügung fte^t, iDa§ ja in Sanöi)au§t)altungen nteift ber g^att, ber !ann ba§ jlrocfnen beg Cbfte§ mit Ieid)ter 3J?ü^e unb foftentoä bewertftclligen, wenn er ba§ gefc^älte Dbft in ben 33acfofen bringen lä^t, nac^bem ba§ gebacfene 5Brob f)erau§genommcn. 5(ber aud} in ftäbtifd)en §au§§a(tungen ift mcift eine Ieicf)te ®ctegen= f)eit 5U biefer Operation bor^anben. !3)ie Ä'ü(i^enl)eerbe finb bod) gewijfjntic^ mit einem Sratofcn t)erfet)en, weld^er bei Senu^ung be§ §eerbe§ Df)ne bc=^ fonbere ^eijung in einem müßigen ®rabe erwärmt wirb. 'äWcift ift bicfe fo entfte^cnbe jtcmperatur gerabe red^t, um ba§ Slrodnen be§ Obftc§ in biefem Sratofen ju bewirken; fonft fann man leidet burc^ ein gelinbeö ^eijen gu §iUfc tomracn. ^^an laffe fic^ alfo für biefen S3ratofcn mef^rerc Üeine S;rDdEenf)ürben anfertigen, beren Soben am beften burd) ein feine§ überjinfteg 3)ra^tgefled)t gebilbet wirb unb bie fo übereinanber aufgcftcllt werDen, baß bie Suft nod^ l;inrcid^enb über unb unter ben baraufliegenben grüd)ten ^inburd)ftreid)en !ann. S3ei einiger 5lufmerffamfeit erl)ä(t man aud) auf bicfe Söcife febr gute gctrodfnetc g^rüd^te. 5öei großen 23orrätt)en ift e§ freilid^ am ric^tigftcn, eine befonberc Obftbarre, etwa bie öon Dr. SucaS in 9teut(ingen neu conftruirte fogenannte äBanberbarre fid^ av- äufc^affen. hielte cm^fc^kn^tocrUe ^Panjcn* Calathea imdulata Lind, et Andre, ©artenfl. Saf. 852. — Marantaceae. — ©icfe fet)r ^übfd^e ^rt würbe üor 7 ^a^ren in ben warmen S^egioncn beä ®taate§ ©cuabor, wabrfd^cinlid) burd) |)errn @. 2BaUi§, entbedft unb üon §errn l'inben eingeführt unb verbreitet. ®§ ift eine nieblic^e, fteine, ber C. micans na^e ftef)enbe 'äxt Prunus toiuentosa Thimbg. ©artenfl. Saf. 853. — Drupaceae. — ©in 4—5 guji^ fjober, ftart üerjweigter, blattreid)er Strand^, ber nad) ©iebolb t)on (£[}ina in bie ©arten ^apan§ gebvad)t würbe unb üon bort nod^ Europa fam. ©§ ift ein t)übfd)er, fid) burc^ feine 33Uttben, wie burc^ bie Icbfiaft rottjcn, genießbaren ?^rüd)te empfcbtenber ©traud^, ber aber in 9iDrbbcutfd]lanb nic^t gang ijaxt fein bürfte. Lepidozamia Denisoni Rgl. ©artenfl. ■laf. 854. — Macro- zamia Denisonü Moore et Müll. Encephalartos Denisonii F. Müll. M. De- nisonii et M. Peroffskyana Hort. — Cycadeae. — on '^^eru bi§ gur ^^^roüinj ©t. "^paul in ©übbrafilien. Xk ©attung Bouchea ift naije üeripanbt mit Verbena unb Stachytarpha. jDer 9^ame pseudogervae, b. i. falfc^e ißerbene, begießt 316 ficf) auf bte ?tef)nttd^!ett biefct ^flanje mit bcr Gervae ober getrö^nltdien 33eitene ©iibamerüaS. (St. ^ilaire bcmerft, ba^ bie SBlätter, gerieben, einen unangenef)men ®eruc^ ^aben, tt)evben aber bennoi^ t)on einigen Seuten äur S3ereitung ton S^ec benu^t. (Singefü^rt würbe bie ^l^flanje oon ben Ferren ^citd^ t»on 'l^crit unb oerbient loo^t !u(tit>irt ju njerben, Aphelandra nitens Hook. var. Sinitziiii. Illustr. hortic. %al CCXXXI. — Acauthaceae. — ®iefe ^rt unterfd)eibct fid^ ju tt>enig Don A. nitens, a(§ ba^ fie atä eigene ©pedeg gelten tonnte. 3)ie Blumen [inb ettvaS tfeiner, al§ bie bcr Aphelandra fascinator, aber öiel IeblE)after fc^arIad)rot^, unb bie ^^^flanje ^eigt einen oiel fräf tigeren 2Bud^§. «Sie ift eine ^err(id)e 33arietät, bie narf) §errn '^eter ©ini^in, einem großen '^^[lanäcnfrcunbe in SDfo^lau, benannt tourbe. Poi)ulus caiiadensis aurea van Creerti. Illustr. hortic. Staf. CCXXXII. — Salicineae. — 2Bir ^aben biefe fdiiJne 'poppet mit ganj golbgctbcn S3(ättern bereite ©. 189 te[^rod)en. Ooodyera velutina Maxim. Illustr. hortic. Zal CCXXXIII. — Orchideae. — (Sine oor üielcn ^at)ren bereits eingefüf)rte feijr I)übfc^e (£rb= ord]ibce mit fd^ön ge§eid)neten ^Blättern. Oncidiiim metallicuui Kchb. fll. Garden. Chron. 1876, Vol. V, p. 394. — Orchideae. — @in neueS, üon §errn ©. SBaUiö in 9^eu= granaba entbccfte§ unb bei §erren S^eitd^ cingefUi)rte§ Oncidium, in beren reiben Sammlung e§ foeben geblüht l^at. ®§ ift eine fel)r fd)ijne ©pccieä. Dracocei)haliiin altaiense Laxm. ©artenfl. Za\. 855. — Dr. grandiflorum Benth. — Labiateae. — ©ine in Sibirien oon ben Gebirgen be§ 211 tai fübtic^ nac^ bcr ©oongorei unb i)fttic^ burd) Saitalicn bi§ 2)o= ^urien Verbreitete, ^übfd^e pcrennircnbe '^flanse, bie fid) burd^ i^rje großen ajurbtauen Blumen empfiehlt. 'I^ie trautigen (Stengel ber 'i^flanje ujcrben etwa fu§l)üc^. Odontoglossum Insleayi Lindl. ß leopardinum Roezl. ©artenfl. Saf. 856. — Orchideae. — ßinc 5Sarietät bes alten betanntcn 0. Insleayi, au§ 9}Jcjifo ftammcnb, bie fid) burd^ bie oiet tiefere bunlctpurpurbraunc Betonung ber großen gelben Slumcn au§5eid)nct, loonac^ Stockt bie 5lbatt unterfdiiebcn ^at. Sie get)Drt ju ben fc^önften Wirten biefer Gattung unb lä^t fic^ im tempcrirten §aufe futtiüiren. Oncidium Landsbergii Rchb. fil. Garden. Chron. 1876, Vol. V, p. 460. — Orchideae. — ©ine me^r bDtanifd)c ßuriofität. ^irofeffor 5Reid)enbac^ erbiclt biefe Specieä bereite oor 25 ^al)ren Dom ()ollänbifd)en ßonful §crrn i'anböbcrg in 33eneäuela unb nannte fie bamatS Leochilus Landsbergii. 9^cuerbingä ift fie Icbenb oon ^^encjuela eingeführt worben. X Cypripedium stenophyllum Rchb. fil. Garden. Chron. 1876, Vol. V, p. 461. — Orchideae. — ^cbenfaüS eine §t}bribe jroifdien C. Schlimii unb Pearcei. Sie ift bem präd)tigcn Cypripedium Sedeni fe^r ä^nli^, uuterfd)cibet fid^ aber oon bemfetben burc^ oerf^iebene S'ennäeid^cn. (g§ ift eine fet)r ju empfetitenbe '^flanje. Sedum pulclieliuin Michx. Botan. Magaz. Staf. 6222. — Crassu- aceae. — 2)icfc 2lrt get)Drt unter ben etrca 50 bcfannten Wirten mit ju 317 empfet)(en§mert^eften unb eignet firf) ft»ie bie mciften i^xcB ©reichen jui S3c= Vflanäung oon (Stcinpavtl)ten. §eimifc^ in ben S^eveinigten «Staaten 9?orb= amerifag, öon 33irgimen bi§ Georgien, iDo[e(&ft fie auf fteinigtem 53oben jüäct; ft. Saccolobium Hendersoniaiiuin Rchb. fil. Botan. Magaz. Saf. 6222. — OrcMdeae. — ©ine fct)v |cf)ijne Slrt mit ^cflrofo ^-ötütfjcn, bie im ^o^^c 1874 (ebenb Don 33Drneo in ©nglanb eingeführt njiivbe. Hypoestes aristata Soland. Botan. Magaz. Jaf. 6224. — H. plumosa Eckl. et Meyer. Justicia aristata Vati. — • Acanthaceae. — üDie ©attung Hypoestes befte^t bi§ jegt au§ 40 unb einigen Wirten, (jeimifd) in ©übafrifa, ^ntien unb ?luftvalien; Diete berfelben finb tvautig unb be= [i^en burc^au§ feinen blumiftifc^en ^crtt). (£inc ^u§nat)ine mad)t icboc^ bie l)iergenanntc, Deren Blumen üon lid)t-purpurrDtt)er ^arbe unb meiß ge= ftreift unb 'pun!tirt [inb; fie erjeugt biefelben in großer SJienge. 3)ie '^flanjc ftammt au^ Stfrifa, n>o fie ccn ber Sltgoa := 5öai; bt§ nac^ '^aiai porfomnit. Ainsliaea Walkeri J. D. Hook. Botan. Magaz. Saf. 6225. — Compositeae. — Mutisiaceae. — ®ine anwerft jierlidjc fleine -]3flan3e, 5U einer fef)r wenig befannten (S)attung ge^örenb, Don ber bi§ jcgt au^er biefer nur noc^ eine %xt: A. fragrans, befannt ift. A. Walkeri beiDo^nt bie ©ebirge be§ nDrböftlid)en ^nbienS, ß^ina unb ^apan, fie bot einen nur fe^r geringen blumiftifcften 2Bert^ unb ift be^^alb aud) nic^t bcfonoer^ ju empfehlen. Bendrobium fuscatum Lindl. Botan. Magaz. Za\. 6226. — Orchideae. — D. fuscatum ftammt au§ ben 5t^ä(ern Der (2iiffim-§imalat)a= unb t^afia=®ebirgc, rcofelbft e§ üon Dr. §00! er in ben ^at)ren 1848-50 gefunben rourbe, unb gebort mit ju ben fd)önften Irten. '2)ie in langer, t)ängenber 9ti§pe fte^enben ^Blumen finb üon fdjöner buntcl^ orangegelber garbe mit ^mei purpurnen j^lerfen an ber ^ßafi^ ber Sippe. ' Allium anceps Kellogg. Botan. Magaz. 2;af. 6227. — Lilia- ceae. — ©ine Sauc^art Pon nur rein botanifi^em ^ntereffe. Calathea taeniosa G. Joris. Belgiq. hortic. 1876, Taf. V. — Marantaceae. — @inc neue, fd)önc 3lrt au§ Srafilien, üon ben ^crren ^acob^SOfiafo^ in Süttic^ eingefüf)rt, tt}eld)e aU neue "^ftanse auf ber %vl§' ftedung in ©i3tn bie golbene 9}?cbaiüe erf)ielt. 'Die ^Blätter finb banbartig quergeftreift, grün unb inei^. !Diefe 5lrt gehört mit C. Porteana, fasciata, Kummeriana, Oppenheimiana ju einer unb berfelben Gruppe. Calanthe yestita Wall. var. igneo-oculata. Garden. Chrou. 1876, Vol. V, p. 534. — Orchideae. — @ine fe^r t)übfd)e iBarietät ber atten befannten tj>flan3e. 2)ie 5öafi§ ber ®äu(e ift purpurfarben, bann folgt ein glän§enbc§ (^eurigrot^ unb ber glecf am unteren 3;l)ei(e ber Sippe ift Don felbiger gärbung. (Singefü^rt inurbe fie pon S3orneo. Spathoglottis Lobbii ßchb. fil. Garden. Chron. 1876, Vol. V, p. 534. — Orchideae. — (Sine nieblicbe (Srborc^ibee Pon ^urraab- Xanthoceras SOrbifolia Bunge. Garden. Chrou. 1876, Vol. V, p. 565. — Sapindaceae. — 2)iefen für bie ©arten neuen ßierbaum 318 obcv me^v iStvauc^ au§ Sf)tna f)aben mir Bereite unfänqft auSfü^rttd) («Seite 121) befprodien. Deiidrobium crassiiiode Barberianiim Rchb. fil. aarden. Chron. 1876, Vol. V, p. 567. — Orchideae. — (Sine fc^r fd)öne ^rt, üon Sl^diü in Gtapton bei i'onbon üon 53urma eingeführt. Eria acutissiiiia ßchb. §1. Garden. Chron. 1876, Vol. V, p. 567. — Orchideae. — ©ine weniger fdiijne Ord:)i^ee au§ •]3ot^nci'ien ober Don ben -]3t)ilippinen; genau ift beren ^nterlanb nid)t angegeben. SDie in 3iieipen beijammen fte()enDen xBlumen [inb Hein, gelb mit einer rot^braunen ^afiä. xLaelia Veitchiana Rchb. fil. Garden. Chron. 1876, Vol. V, p. 567. — Orchideae. — ©ine §^btibe, beren 53(umen rofa (Scpalen unb "^l^etalen ^aben; bie ?ippe ift ^alb gelb = rociß unb t)atb tie[ = purpur^oiD(ett, eine prächtige ^-ärbung. Potentilla nitida L. ©artenfl. Za\. 858, gig. 1. — Rosaceae. — Sine tlcine i^flanje oon ben 'älpcn ber !l)aup[}inen, bcr @übjd)n)eij unb Defterreid)§. «Sie bitbet bid)tc tteinc 3ftafon, 3Die großen Blumen ftet}en einzeln an furjen ®tengeld)en unb finb fdion rofa. ßur Sicpflanjung üon ®teinpavt[)ien fe^r geeignet. SemperTivum patens Grisb. ©artenfl. Saf. 858, j^ig. 2a u. b. — Crassulaceae. — Sie „©artenflora" gicbt bie ^efdjreibung bc§ Semp. patens a typicum, taß mit bcm S. hirtum L. üenoanbt ift unb in Ungarn unb ©ricdicntanb loäc^ft. (S§ unterfd)cibet fidi oon hirtum fofort baburd), baß e§ feine "^lugläufcr mit 9iofetten bilbet; bie 9tofetten finb bei S. patens grij^er, bie 53(ätter länglid) oerte^rt-ooat unb gel)en plo^lid) in einen ju^ gefpi^ten, jiemtid) langen Ärautftad)el über. ®ie 'Jßflonse ift in beri ©arten fälfd^lidi S. Reginae Amaliae üerbreitct. Semp. patens b. Heuffelii. 5Boiffier jiel^t S. Heuffelii al§ Si}nom}m ju S. patens, öon bem e§ eine ^^orm unb ^toax eine ber fc^önften ift. Aucuba japonica Thbg. var. concolor Rgl. (^artcnfl. 2;af. 859. — Corneae. — @g ift bie^S eine gorm mit grünen ^Blättern bc§ befannten ®olbbaume§, A. japonica, unb jeigt unä bie Ibbilbung eine ir)eiblid)e ^]3flan5e mit ^Blumen unb ^übfc^cu rotlien ^rüd)ten. Dahlia gTUCilis Ortgies. (^artcnfl. %a\. 861. — Compositeae. — Ucber biefe neue 2)a^(ie l}abcn mir bereite im 1. §cfte (®. 23) biefe§ ^a^rgangä ber |)amburg. ©arten^tg. auSfü^rlid) berid^tet, morauf mir ücr= meifen. Quisqualis sinensis Lindl. ©artenfl. Za\. 862. — Combretaceae. — ©ine fd]i)ne ®d)lingpflan5e, au§ ©Elina unb Dftinbien ftammenb, bie nur feiten in ben (Sammlungen angetroffen mirb, obgleidi beren ©infü^rung fic^ bereits Dom ^a^re 1815 l)erbabirt. ©§ ift eine fc^öne '^^flanje, bie, menn im 33eete cinc§ Sarml)aufe§ aufgepflanzt, oon feiner anberen ©d^lingpflanjen^ art übertroffen mirb. ©ie erzeugt Dom ^uni bi§ ©pätljerbft eine 9)^enge l}übfd)er S3lumen unb befi^t nod) bie gute ©igenfcf)aft, baß fic tro^ großer äßärme unb potter ©onne in einem 32iJarmf)aufe ftetg »on ^nfcf ten befreit bleibt. 319 Hoodia Grordoni Swet. Botan. Magaz. Saf. 6228. — Syn.: Stapelia Gordoni Mass. Monothylaceum Gordoni Don. Scytanthus Gordoni Hook. — Asclepiadeae. Trib. Stapeliaceae. — 2)icfe fonbcvbavc "^iflanje touvbe üon ßolonel ©orbon am l^rangeflu^ (Subafrifa) entbccft. ©orbon fertigte üon bcv ^]3f(an5c an Ort unb ©tcüe eine 3cid)nitn9 an, bic Don 2)?aifon in feinem- iöerfe über „9?ene ©tapclien" (1796) Dcröffenttid)! würbe; feit jener Qdt mar üon bicfcr "^flanse nidjtä weiter befannt ge= werben, a(§ bie erwähnte ^bbilbung, bie aüen (Stapelion^Äultiüateuren fo fonbcrbor erfd)ien, ta^ man fie für erbid)tet anfa^. ©pätcr würbe bie ■)5flanäe jebod) in grof^er iDJenge üon ^urfe wieber aufgefunben. 33ur!e war (SJärtner be§ trafen 3)erb^, ber it)n auf feine lloften bem bcrütjmten 3et)^er j(§ ®efeUfd)ofter mitgab, um ■^flanjcn unb 'Jt}iere ju fammeln. 3n ber ^]3flansenfammlung l'orb 3)erbi}'§ ju tnowgtet), Sancaf^ire, würbe bie Hoodia lange ^a^re Mttüirt, fc^eint (eboc^ bafelbft nie jur S3tüt^c ge= lommen p fein. ^m ^a^re 1874 erhielt «Sir §. 53arft^, ©ouoerneur be§ 5Borgebirg§ ber guten §offnung, ton §enhieg, na^e beim Orangefluffe, jwei fd)öne ©^•emplare bicfcr ']3flau5enart. 3)a§ eine [tarb letber, wä^renb ta^ jWette boüfommen gefunb in £cw*®artcn anfam; c§ war forgfädig o^ne ®rbc in einer ^ol^fiftc aufbewahrt. (Sir 53ar!(i) bemer!t, ba§ bie Hoodia wie Pia- ranthus meiften§ nur eine einzige ^].^fa()twur5et ^aben mit einigen 9^ct>en= wurgeln am unterften Snbe unb bie '^flanjen nadi einem Verpflanzen meift tobtge^en. 3)aä @j;emplar in ^ew fdiien üi31Iig gefunb unb madite nad^ feinem erften Slüt>en in (Suropa im ^abre 1875 einige gortfcbritte im 2Bad:)§tf)um, jebod^ gu Anfang b. ^. faulte bie Äronc o^ne jegticbe (Sd)ulb bc§ ^ultioateurg ab unb ging ein. 3)ie ~13flan5c treibt am oberen ©übe ber Sursel jat)(rcid)e aufred^t= ober etwa§ abftet)enbe ©tämme, biefe finb wenig beräftelt, blätterlos, bie iltngcren 3^^ei(e finb fpiralfijrmig mit ©rufen befegt, bie fic^ fpäter in fcnntlidien \?ängärippcn auäbilben. ©ic 33(umen erzeugen fic^ an ber Spigc ber 3*^ftge, 1 — 3 jugteid^, fur§ geftielt. 5)ie 53lumenlrüne ^at eine fe^r furje 9lö^re, ber ©aum ift ca. 4 Qoü im 3)urd)meffcr, ju Einfang concao, fpäter faft flad^ unb fclbft suriirfgebogen, faft fünf(appig, bie Sappen finb bräunlid)::[leif ^färben, mit treueren ftrat)lenartigen S^eroen berfe^en. Odoiitoglossum praeiiiteus Rchb. fil. Botan. Magaz. Saf. 6229. — Orchideae. — ©ine fdiöne, üon i^errn &. 2Bal(i§ in 9^eugranaba entbecfte unb 1875 an Ferren 35eitci^ eingefanbte ^rt mit gelben, bunlet= braun geflecften 33lumen. Yitex Lindeni J. D. Hook. Botan. Magaz. Saf. 6230. — Verbenaceae. — ©in (Strauc^ ober fleiner ftrauc^artiger SSaum üon 9?eu= granaba, o^ne aüen blumiftifcbcn SBertf). Calceolaria tenella Poep. et Endl. Botan. Magaz. 2;af. 6231. — Scrophulariaceae. — @inc 5ierlid)c fleine i^flanje mit Iteinen gtänjenb^ grünen ^Blältcrn unb blol^golbgelben, im Innern rotf) gefkrfttn S3lumen, Don '^oeppi g im ^üIjx^ 1823 entberft unb fpäter Pon 53ribge^ auf ben 320 ?lnbcn tion ^Sottöien, Jro ftc auf naffcn ?^etfen in ber 9?äf)c toon fjtüffen iDäc^ft. ®§ ift eine für j^clfenpartüiicn fc^r geeignete '^flanje. Arimdo eoiispicua Porst. Botan. Magaz. Saf. 6232. — Syn.: A. australis. A. Rieh. A. Eichardi Endl. A. Kakao Steud. Calamagrostis conspicua Gmel. Achnatlierum conspicuum Pal. Beauv. — Gramineae. — ®§ ift bie§ iro^t eine ber äterlid)ften öJraäarten. ©ic irurbe §uerft üon S3anf§ unb ©clanber auf SoofS erftev Sfieife entbecft. !Die ißflanje iDöd)ft fe^t allgemein auf S'Jcufeelanb an feu(f)ten (SteÜen öon ber 33a^ ber ^nfeln Otago unb auf ben (£^at^am-^nfeln, ift bi§ je^t aber in feinem anbern 2;i}ei(e bor ©vbc gefunben luorbcn. ®§ ift biefe 'i^flan^e Der Soe Joe unb ,^a!af)D ber (Eingeborenen, loeli^e bie §alme berfelben jur S3ebecfung i^rer §äufer oeriDcnben. !l)ie ~i5flanje gteid)t im allgemeinen §abitu§ öem Gy- nerium argenteum, ift aber Heiner unb üicl jiertidjcr unb fe^r bccoratiü für falt^äufer ober auf 9tafen loä^renb be§ ©ommerä. Crocus chrysaiithus Herb. var. t'iisco-tiuctus Bak. unb Cr. chrys. var. fusco-lilieatus Bak. Garden. Chron. 1876, Vol. V, p. 622. — ßrftcre ift eine tor jmei ^ü^F*^^ oon §errn ©troeg au§ Ä'lein= aficn in ©ngtanb eingeführte "ärt unb bie jioeite eine ^übfd)e 33arietät au§ berfelben ©egcnb, ä^ntid) bem C. Susianus. Seibe finö febod) nur t»on botanifd}em ^ntereffe. Crocus etruscus Pari. Garden. Chron. 1876, Vol. V, p. 622. — ®ine bi§(}er nur nad) getrocfneten @j-emplaren betanntc ©pecieS, bie üon C. vernus unb variegatus ganj üerfc^ieben unb Pon §errn Ü-Ram (ebenb jel^t eingeführt loorben ift. (Sie ift eine 33emo^nerin be§ toSfanifd^cn 9J?avemma, mo fie W\\Xt SJtärj blü^t. Dieifenl)achia late-maculata Lind, et Andre var. Ullis tris. Illustr. hortic. Saf. 234. — Aroideae. — (£ä ift biefe Dieifenbachia eine ^übfd)e ii^arictät ber D. late-maculata; bereu ^^lätter finb cbcnfo geftedft, mie bie be§ JijpuS, ber |)abituä elegant unb ber 2Bu(f)§ fräftig, aber bie 3-lecfe auf ben blättern finb gelb, untermifd)t mit filbermcißen "fünften. Eranthemuin roseiim Lind, et Pouru. Illustr. hortic. Üaf. 235. Acanthaceae. — S)ie langgeftietten S3(ättcr biefer neuen ^rt finb 10 ßentim. lang unb 6 ßentim. breit, auf ber 3^ndffeite bunfeI=bIutrott}, auf ber Dber= feite bunfelgrün; bie S3tumcn rofarot^. ÜDic ^Ißfiauäe lüurbe 1874 bei ^errn Stuben üom ^Imajonenftrome eingcfüt)rt. El)iseia Luciaili Lind, et Pourn. Illustr. hortic. %flanäen ni(^t. 321 Dendrobium BeToiiiamim Faxt. var. caudidulnm. Garden. Chron. 1876, Vol. V, p. 654. — Orchideae. — ©ine intereffanto S3arie= tat be§ befannten fd^onen D. Devonianum. Begouia Froebelii A. DC. ©avtenfl. Za\. 864. — Begoniaceae. — X'ic\t ]ci)x f)übfc^e Se^onic, oon bcr bie ©artenflova im 9J?ai^efte eine gute ^bbilbung in ücrfteinertem SJJaßftabe bringt, ^abcn wix beveitä aul= fü|)rUd) im üorigcn ^a^vgangc ber Hamburg, ©avten^tg. ©.33 befprod)en. S§ ift eine äuüevft ^übfd}e ©pecieS, bie fid^ aud) ganj befonbevä für 33lumenbcetc im freien Sanbe mä^renb be§ «Sommert eignet. Calochortiis venustus Benth, ß brachysepalus Rgl. ©artcnfl. Saf. 865. — Liliaceae. — 2)ic Calochortus-^rten [tnb fämmtlic^ ^übfc^e, leid)t äu fultioirenbc ^'^-''ie&^tQcipädifc. Xu i)kx genannte "l^flanje erl)ielt ber botanifd)e ©arten in ■]3eteräburg a\i§ ßatifornien unb unterfc^eibet [ic^ loenig »on C. venustus, fo ba^ Siegel [ie nur al§ eine j^orm bicjcr ^rt betrautet. Epidendriiin inarmoratum A. Eich, et Gal. Garden, Chron. 1876, Vol. V, p. 688. — Orchideae. — ©ine \ci)x ^übfdie ®pecie§, bie, obgleid) fdjon for 30 ^a^rcn bcfc^rielen, bisf)er nod] nic^t (ebenb in ben Sammlungen tor^anben n^ar. ^m ^a^re 1872 — 73 lüurbe fie jebod) oon 9loe§l (ebenb on §crrn £)rtgic§ in 3"^'id) eingcfanbt, ber [ie bem bota= nifd)en ©arten in Hamburg mitt^eilte, njofclbft [ic unlängft geblutet Ijat unb aU eine ^übfd)c ©pccie§ ju empfehlen ift. 2)ie 33lumen, fo gro^ toie bie üon E. nutans, finb burd)fid)tig lücif^, mit porttüeinfarbenen '^^un!ten unb ®trid)cn gcjcidjnet. Dendrobium Falcoiieri Hook. var. albidulum. Garden. Chron. 1876, Vol. V, p. 688. — Orchideae. — (gine intereffante 9Zcu^eit mit ipeifeen, matt geflcdften 53(umen. !l!ie ?ippe ift ebenfalls ireife mit purpurner ©pi^e unb gelber 33afi§. Lomaria gigantea Kaulf. Illustr. hortic. Za\. 237. — Filices. — ©ne fe^r fc^ijne Specieg ber {5äd)ft unb üon woljcx fie §err ^inben cingefd)idt erhalten ^at. 3)ie faft metcr= langen 2Bebc( finb breit gefiebert, lebhaft grün nnb cntfpiingen üon einem ftammartigen St^ijorn, bcr ciiic ipö^e üon mehreren %\x^ ervcid)t. Selenipedium yittatum Echb. fil. Illustr. hortic. Saf. 238. — Orchideae. — ©ine auä Srafilien ftammcnbe ?lrt, mo fie in bcr ißroüinj 9iio=^anciro n)äd)ft unb üor längerer 3eit in ©nglanb eingefu£)rt raorben ift. Artanthe decurrens E. Foum. Illustr. hortic. S;af. 239. — Piperaceae. — ®ie Artanthe decurrens ift eine fdjone Slattpflanje, fid^ burd^ i^re großen, biden, metal^grunen Blätter, bie auf ber Unterfeitc bunlel^Jreinrotl) gefärbt finb, au^äeid^ncnb. «Stamm unb 33lattftiele finb jebraartig toei^ gcjeidinet. Mouopyle raceinosa Benth. Botan. Magaz. Sof. 6233. — Ges- neraceae. — ©ine fe^r ^übfd^c ©cäncracee, bie SSent^am ju einer füb= omerifanifd]en ©attung brad)te, üon iüeld)er biät)er Weber eine ^2lrt abgcbilbet Wor, nod) fic^ in Kultur befanb, obgleich 6—8 SpecieS (atte fd^iJn) biefer Hamburger ®arten= unb ©lumenäcitung. 5Banb XXXn. 21 322 Gattung belannt finb. ®te l^icv genannte %xt ftammt au§ 9?eu9tanaba, üon mo fie buvd^ ^evrn 2)eitd) eingefütjvt tDUvbe. 3)er tvautigc "Stamm, melc^ev braunvotl) gefärbt, ift wie aüe 'J^eile ber ^|>[(an3e metc^^aarig be= fteibct. Xite ^Blätter [inb gegenüberftef)cnb , faftgrün, et^tan^ettförmig, ju: gefpi^t. ^Blumen enbftänbig in einer oiclbtumigcn 9ii§pe, roei^, 1 ßoü lang, ^/^ ßoll im ©urcbmeffcr, eine baud)ige ^to^re bitbenb. Dracaena Saposclinikowi Rgl. Botan, Magaz. Zal 6234. — Liliaceae. — (Sine baumartige 3)racäne, von Siegel in ber ©artenflora üor einiger 3cit befd)rieben unb abgcbitbet unb ton m\§ im 28. ^a^rgongc ber Hamburg. (>3arten^tg., 2. 125, befijro^en. Cotyledoil teretifolia Thunb. Botan. Magaz. Saf. 6235. — Crassulaceae. — ®ine alte, früf)er beliebte Ä'a(tl)au§pflan5e, bie man, n?ie bte meiften i^reä ®leicl)en, jur Qdt wenig ober gar nic^t met^r in Den Sammlungen finbet, ^i3d)ften§ in foldien t>on ©pccialiften ober 33otanifcrn. Milla Leichtlillii Baker. Botan. Magaz. Za\. 6236. — Lilia- ceae. — ©ine neue, bon §crrn DJ^a^- !!?eid)tlin in ®art§rut)e uon ben 5lnbcn S^iteä eingeführte %xt ber (Gattung Milla, febo'.-^ t>on nur geringem blumiftifd}en ^ert^. Odoiltogiossum Hallii Lindl. Botan. Magaz. Saf. 6237. ~ 0. Hallii mäcbft in ber temperirten Stegion ber peruanifdjen ßorbiüercn etioa 8000 %ü^ über ber DJJeercoflädje. @ä ift eine fc^r fd)iJnc, gro^= blumige 3lrt mit golbgetben, braungeflerften Slumen, beren Sippe mei^ mit rDtf)cn j^lecfen. (^arteuliau'35ercnie unb ^luöftcümigö'^ujjclcgcu^eitcn» ^cl. 3)er fc^le§n3ig = ^olfteinifd^e ©artenbau = 2>erein, ber feinen ©i^ in l?iel l)at unb über beffcn in biefem ^a^rc in ^Itona t»er= anftaltcte ©artenbau-^uäftcüung mir im oorigen §efte berid)teten, l}at feinen äJJitgtiebern ben ^at)re§berid)t crftattet. ©er i^ercin beftc^t feit bem ^al)re 1856 unb l)at namentlid) in ben legten fünf l^a^i^en einen ganj bc- beutenben ?luffd)TOung genommen, n)Q§ woijl unter ^3lnberem ber 5lb^altung öon ^Uöftcüungen an anberen Drten, al§ tiel — in ©c^tegtoig, (^(enäburg, 9fienb§burg unb in biefem ^al)re in lltona — äujufc^reiben ift. ^a§ ^a^r 1871 fd)lD^ mit 575 SO'JitgUebern; biefe 3ai)l ftieg in ben brei näc^ften Sauren auf 636, 768, 946, unb am ®d)luffe be§ ^aljrcg 1875 jaulte ber herein 1140 9)?itglieber, n)ie in ben erften bier 9}fonaten biefc§ ^a^re§ ttjieberum 71 neue 9}Jitglieber beigetreten finb. %üx ben 3at)re^beitrag üon 1 m 80 ^:]3f. ert)atlen bie 9Kitg(ieber ba§ „ä)?onat§blatt" be§ SBerein§, nehmen 3;^eil an einer '|5flanäenüer(oDfung unb haben freien Zutritt ju ben 'JluSftetlungen unb ^enm3ung einer anfe^nlidien 53ibliot^ef. Seit mehreren ^at^ren ^at haS lanbmirtl)fd)aft(id)e 9)?inifterium ben (^artcnbau=S>crein burd) bie ^u^äo^lung bon 1200 9)(. unb burc^ 4 ©taat^mebaitlen ju @()ren= prcifen bei ben ^ugfteKungen unterftü^t. — 2)ic Sl^ätigfeit be§ Ü^erein^o i)at fic^ im üorigen ^al)re, roie regelmäßig feit 1872, aud^ auf ben (Sngro§= 823 %ntau\ Oüu rfiftbäumcn cvfiverft, bic bann nocf) billtger, at§ fic eingefauft finb, an bte 53cvein§initgliebev übevlaffen roetbcn. Xex 3tnbvang nac^ fotd^cn S3äuincn wax fo gvo^, ba^ nic^t aüc 9Jacf}fragcn befviebigt werben fonnten. (iB rourbc be§^a(b namcntU»^ bat)in abgegeben, ido nacf) ben eingebogenen ©rfunbigungen bie ^3I6[id)t, ju pflanzen, nur burc^ bcn billigen -|>rei§ ^crüor^ gerufen roav. (S§ (iegt auf bcr §anb, ba^ bor herein gur 33er6reitung be§ Dbftbaueg in biefer 3©ci[e bebcutenb beitragen wirb. (Erfurt, 12. 9>?ai 187&. ^tllgcraeine X)entfd)e ©artcnbau^: ^uäftellung. Sejugne^menb auf bag im 3. §efte, S. 126, biefe§ ^a^r= gang§ ber Hamburg, ©artenjtg. befannt gemadite "l^rogramm für bie tom 9. — 17. ©cptember in ®rfurt ftattfinbenbe aUgemeine ®artcnbau=?(u§ftcnung, bic bereits bur(^ ganj 2)cutfd)lanb bie (eb^aftefte J^ei(naf)nie gcfunben ^at, finb niir in ben Staub gefegt, je^t 9'?ät)eve§ über bie Vorbereitungen ju biefer ^uSfteüung initt^eilcn 5U fönnen, ha e§ bereit-S mög(ic^ geroorben ift, ben ©runbplan bc§ ^lu§ftellunggterrain§ in feinen 3)etail§ fertig ju ftetlen. !J)a§ 5U f^affenbe ©efammtbitb bcr gävtnerifc^cn ^Sobenfuttur X)cutfci^= lanb§ wirb fic^ an unb auf ber ®teiger£)i5t)e enttt)icfe(n. 5D'?it ber ^uSfid^t auf bic alte^rmürbige Stabt (Erfurt unb einen J^eit bc§ ®reien= brunnenS, fomic auf ta§ nörbticb gelegene ®eratf)al mit ben beioalbeten §öf)en3Ügen im ^intergrunbe, eiugera(}mt üon ber präd)tigcn i'aubroalbung unb in ^^crbinbung mit ben gu crric^tcnben, raürbig fti}(i[irten 53autic^ feiten, hjirb biefc§ ^ulturbilb nicf)t Oerfc^Ien, ben Sefuc^er burd^ Originalität unb Ianbtt)irtf)fd^aftlic^c Slnmutf) ju fcffcln. 2)a§ S^errain verfällt in brei ipauptabfd^nitte: 1. bie in ber 9?äf)e be§ 2teigert)aufe§ beginnenbe, nad^ ber ^yriebrid): 2Bil^e(m§^ö^e auffteigcnbc 'Biefe, roctc^e in ber §auptfad)c jur Sluffteüung öön 3)?oid)inen unb ®crätl}en beftimmt ift unb mit einer g^ontaine gcfd[)mü(ft merben foü. ^n ben (Einbuchtungen ber §u biefcm ?lbft±)nitte gehörigen SBatbÜfere unb in bem im ®atbe erft neuerbing§ angelegten breiten 2Bcgc ttjcrben bie ®emüfe unb (anbroirt^fc^aftlic^en '^robufte im (a§ finben; 2. bie üon biefer 2ßiefc burd^ eine fleine, üon Sßcgcn burdbsogene SBalbparjclIe getrennte ?tcferfläd)e; fie ift ^^^flan§engruppirungcn, S:eppi^= beetcn, (ioHectioneu Don perennirenben unb einjährigen ®eit>äd)fen u. f. id. geioibmet unb irirb gegen ben am Saume beg Steigcrroaibeä ^inlaufenben {^•a^iiDeg burc^ eine nad) innen geöffnete ^oüc abgefdb(üffen, weldie bic 53e= ftimmung ^at, jene {^foi^blumcn (abgefc^nitten) aufjune^men, iDc(d)e ber Stols unferer gelber finb unb bcn ^crüorftecbenbften 3^9 ^f^" 33lumiftif ber Stabt Erfurt bilbcn, roic Aftern, '$cnfee§, ©ammetbtumen, 3innicn, 3)?alDen, ^orbftteüfo^en, -^-^etunicu, fowie üerfc^iebene anbcre ''Jtrten üon Sommer^ geiriäd)fen unb ©tauben; 3. bie §riebrid) = 2Bil^etm§^D^e fetbft mit ber (SJrünmontagSraiefe unb ifjrer j^oi-'tfcfjung auf ber anberen Seite bc§ ^|.Mateaug. ^uf bem (enteren wirb ein grofee§ 9^eftaurant erricbtct merben, tüä^rcnb für anbere ®r- frifdiungä(ofate nod) ücrfcbicbcne '].>lä^-c rcferfirt finb. Qnx ©rbauung jener ©entralr^Rcftauration für eigene ^icdinung rourbe ber (Si)artenbau= hierein burd^ 21* 324 üetfd^iebene 9?ürf[ic§ten, hiSbefonbcYe aud) burd^ ba§ ^ntereffe ber Ituäs ftcdungSgäfte bcftimint, bcnen man ^ler cjeiniU^tid^e 9?afl imb bic ?lu§|'id)t auf bic im %i^aU fiel) auäbveitenbe ©tabt [icf)evn iDOÜte. 2)uä '].^flon5enfcf)au()auä, bic Obft= unb eine anbete jur Stufna^mc ber ^rvangcmentS au§ Icbenbcn '^.^flanjcn ober frtfd^abgefc^ntttenen ober cjetroc!= neten 33lumcn (5ßlnmenttfcf)e, "Jlmpeln, ^ouquet§, fränjc unb fonftigc „53inbeveien") unb anbecer gegen Stegen ju fdiü^cnber ©cgcnftänbe bcftimmtc ^cSk Jüevbon it)ren ~]5la^ auf ben ju beiben Seiten be§ ')3lateau§ liegenbcn SBicfenftveifen erhalten. 3)iefev cganjc britte ^^lbfd)nitt vermittelt, abgcfcfjcn t>on ben buri^ bie gcbadite ißalbpaväcüc fü^venben iffiegen, bie 3[krbinbung ber beiben erften ^bt^ettungen. ©elbftüeiftänblid) mad)t bic 2Bal}( bicfe6 au§gcbct)ntcn Sienain^ eine eben fo auSgcbet)nte [icbeTe ©infricbigung not^roenbig, boc^ bürften bie burd) bie §crftcÜung berfclben Deruvf achten Äoften buvcb bie (anbfdjaftlid^c (Sc^önbeit be§ SompleitS vcid}lid) aufgewogen lüevben. Erfurt, 'DUttc ^uni. 5)ie (Svbarbeiten auf bcm ^^tu^ftcüungSfetbc im ©teiger rürfen rafd) tor unb binnen turpem wirb ber bem Sobcnfultur= unb ^nöuftricbilbc, ba§ fid) ^icr entiüirfetn foü, ju ©runbe gelegte '^lan beutüd) t}crüortreten. ^nmelDungen jur 53efd)icfung ber 2lu§ftcllung finb üon au^wärt^ fd)on in gröt'crcr 2lnäoI)( eingelaufen, bod) ift ber für biefelbcn angenommene ©nbterniin bi§ jum 1. ^uti f)inauägefd)oben morben, ba e^ bi^^er in t^ots^ ber ^i3(^ft ungünftigcn, nun cnblic^ jum 33cffcren fic^ fe[}renben ^ittcrung^= t)er(/ä(tniffe 3)ic(en fragtid) t}at erfd]eincn niiiffen, ob fid) eine S^^eilnatimc an Dem gärtncrifd)cn 2öcttfam:pfc werbe crmöglidicn (äffen. 3)te «Si^mpat^ien für ta§ in großem 9)ta^ftabe angelegte Unteuie^men unb bic 2ßiebert)olung ber (Erfurter (Septembertage 1865 geben fid) %a% für Sag mcljr in ber unjweibcutigften iiöcife ju crfennen. '^a^ man aud) i)öf)crn £)rtc§ unfercr ^lugfteüung SBebeutung beimißt, läfet fid] unter Slnberem barauS erf euren, baß ber 9Jiinifter für bie lanbiDirtljfc^aftUd^en 2lngetegen= £)citen fi(^ bewogen gefül}(t f)at, für bie beftcn i'eiftungen in ben Sectionen I., II. unb III. (©emüfe unb (anbwirt[)fd]aftlid)e -^robuttc — Dbft unb S3amnfd)ulenartifel — ®cwäd)fe in Sijpfen) je eine gro^e fitberne äJJebaiüe unb außerbem ^c^n in 53ronjc auögcprägte (Sj:emplare berfclben lüfebuiüe jur 33ertl)eitung nac^ bem (Srmcffen beö i>erein§ ober ber '^rei^orid)ter mit ber 53cbingung ju bewilligen, io^ bicfclben nidjt als jwcite ober fpätere '^Preife hinter Diebaitlen, bie ber (^artcnbauücrein auägcfe^t ^at, 5uget{)cilt werben bürfen. ®egen biefe 53eöingung ift um fo weniger @twa§ einju^ wcnben, al§ bcrartigen Staatsmcbaiüen oon ben (Smpfängern ein weit ijöijcxa SBertf) bcigemeffcn ju werben pflegt, al§ "^^riDatpreifen. ?lußcrbem f}aben für bcftimmte i'eiftungen fe^r anfel)nlid)c 'greife au§= gefegt bie Ferren %. (£. ^einemann unb (S. ^cnan), ber Sediere für ^crtorragenbe ^'eiftungen üon ® artenfreu nben (im (Segcnfalje ju |)anbelg= unb ©emüfegärtnern) iiinerl)alb ber üier erften Sectioncn be§ -^rogrammS. "3lud) fouftige greunbe unb 53tfDrbercr bc§ (SJartenbaueg in ^icfigci Stabt fiaben, wie 1865, bic 5lbficl)t ju erfenncn gegeben, bem (Siartenbau = ^iJcrein «S5 'ißrctfe jUT 5Serfügung ju ftetlen. jj)icfe ?t6ftcf)t ^u tca(tfiien, bürfte nun= mcf)v an ber 3eit fein, ba bem il>cvnef)mcn nad) fd)on beinnäcf^ft ein Sfiad^^ trag jum ^ß^•Dgramm t>evöffcnt(td^t icevbcn foH. SBcnn aud) ba§ S3ilb ber bie§jäf)vigen Sluäfteünng md) (^P^ni unb ^nl^alt Don bem ber 65er in manchen ©tücfen a6iL->ei(^en roirb, fo barf man boc§ ber ;poffnung 9?aitm geben, boß in ben Greifen ber ^Bürgerfc^aft ganj biefette rege 2;£)ctlna^mc für baö tonterftäbtifd^e Unternei)mcn, biefelbe Dpferwiüigfett fic^ funbgcben, biefelbe gaftfreunbfd)aftlid)e ?ieben§miirbigteit ben ©äften ben 2lufent^a(t in ©rfurt tt)euer unb unberge^lid) mad)en werbe, wie im ^aüire 1865. (Srfurt, ©nbe ^uni. (Die 2t((gemeine beutfd}c (^iJarteubau^ Sluäftcltung betreff enb.) 3)ie im 'Programm siib 4 ber i^orbemertungcn unb Sebingungen geforbcrtc, auf ßartonpapier gefdbriebene — beffer ge- brühte — (grflärung foü baju bienen, nac^ ^erfunbigung be§ ^2(ugfpruct)e§ ber "]3rei§ric^tcr ben au^geftettten ßollectionen u. f. w. bcigeftecft ju werben. $i§ ba^in erhalten bie Soücctionen u. f. w. eine mit bem ^higfieflungö: tataloge übereinftimmenbe Drummer. 2Bo nöt^ig, fcnnen bie '2(u5fteller fdjon am 1. ^September, unter Um^ ftänben unb nad} erfolgtet "»ilnjeigc beim '»^tu'SftellungSburcau nod) früher mit i^ren 5lrbeiten auf bem 2lu§fteüung§felbe beginnen. ^n S3etreff ber Ääften für abgefd}nittene Stumen wirb eine '^loxxnah grö^e üdu 1 lD?eter i'änge unb ^j^ Wlciex breite angenommen, ^uf .Säften biefer ©roße ift aud) ber geiuünfd^te 3iaum ju bered)uen. 3)ie ^erren 31u§ftellcr werben in il)rem eigenen ^ntereffe erfud^t, bie SÖeftimmungen für jebe einzelne (Eoncurrenj, in§befonbere in ^Betreff ber ©ortenja^t, genau ^^u beachten. Uebrigen» ift eä äuläffig, mit mehreren Soüectionen ober Sortimenten gleicher *ilrt, wenn nur jebe bie t>orfd)riftetrf)e auf ba§ 33ergnü9en ber ^luSfteüungSgäfte kred)net finb, u. f. Jt). ^err Dr. §uca§ in S^eutlingcn i)ai [id) auf ba§ bringenbc (£rfu(f)cn be§ SBorftanbeS bereit erllävt, bag ^hvangement bcr Dbft^aüe unter ^Iffiftenj jioeier t^liringenfd)cr i^ac^männcr, bcr Se^rev Ccncer unb ©5 erwarbt, p überne!)men. SBrcöIttU« ©c^Iefifd)c (SJefellfcfiaft für üatertänbifd^e tultut ((Section für £)bft= unb öJartenbau). ^n ber ©i^jung am 3. 3Kai b. ^. fegte ;perr lUgöüer mehrere bon i^m au§ 9?orbomen!o mitgebrachte Sogen üor mit gctrocfneten, aufgelegten blättern ameri!anifd)er l^ovnarten in it)rer brillant bunten ^erbftfärbung unb üon 2BcbeIn toerfdjiebener ?^ornenarten jc, bereu nac^ feiner Angabe mit günftigcr S3irfung amerifa= nifcbe ©amen fid) bebienen, um bie glatt lüei^ polirten, nur mit ©otbtciften gezierten ®t)p§mänbe unb jDecfen i^rcr 58ouboir§ bamit §u fc^müdcn, inbem naci^ gegebenen SJhiftern biefcfben aufge!(ebt unb mit 2ad überwogen ipcrben; finb bie 33lätter fcftmu^ig geiüovben, fo merben fie mit Seic^tigteit lieber ^eruntergebürftet unb burd) neue 9[)tufter ergänst. j^crner präfentirte §err ^tUgöüer nod) einen ächten amerifanifc^en (B\a§^ fdmeiber unb eine anwerft Ieid)t ^anblid)e, für n)enig ^^^fcnnige ^ersufteüenbc, jcltartig auä ^ot^ftäbdien unb bünnem gitterartigen (Semebe conftruirte S3or= rid)tung, bereu amerifanifd^e (ijärtner ^um ®c^u§, 3. 33. Don äJielonen — ober einjeln ftcl^enber jarter (^reilanb = ßievpflanjen gegen 9teif unb ®|)ät= fröfte ober auc^ fted^enbe Sounenftra^Ien fid] bebienen. ^n ber f(ansen im 3 immer." ^yjac^bem ber Stebner ber ?lnnc^m(id)feit unb be§ 9?u^en§ ber '|JfIan5en= fultur im 3i'"nie^' (Srraä^nung getrau unb mit ©rüuben für l'e^teren be- legt, audf biejcnigen angeführt ()atte, meldie üiele 'jiflan^cnlieb^aber, bie nur folc^e Kultur ju betreiben oermögen, bennodi baoon abt^altcn, gab berfelbc nad) feinen eigenen ©rfal^runjen al§ 5Dc'ittel ^ur ^cbung ber ßimmer^ "^flanjenfultur unb al§ |)auptbebingung für ©r^altung unb 2i3ol)lbefinben ber in rid)ttger Slu^iual^l bcfi^juben ~]5flan5en an: ßimmerlage nad) ©üben, ober bod) füblid), be§ not^ioenbigen lijiditeg megen; gegen ©taub unb trocfene i'uft bie jmecfmä^igfte 9tetntgunggn)eife ber '^flanjen, mie and) fanfteS S3e= fpri^en berfelben, am beften mittelft be§ fd)ün üiclfad) bekannten Rafraichis- seur ober Drosophor, aümälige iL^erbunftung in bereu näd}fter S'Jäbe an= gebrachten reinen 'ißa ff er§, n»ai bei einigen ■■^3ftan5enfamilten, mie tarnen, Drd)ibeen, einigen -^^almen, gar nid^t §u entbehren ift, unb überhaupt Die äufeerfte 9teiulid)feit. ^err ^ortragenber gießt feine ^^Jflanjen mit beftem (ärfolge nur mit roarmem 9?egen= ober glußmaffer , fobalb ber S3oben in ben Stopfen trodcn crfd^eint fo lange, bi§ ^Ibfliefeen Don Saffer aul bem lb3uglod)e t)a§ B^idien giebt, ba^ ber SBurselbatlen DoUftänbig burd)feud)tet ift; e§ lüirb ^ierburd) ber ß^efat^r etniaiger 33erfauernng beö 8oben§ unb be§ ©inniftenS aÜerlei ©et^ierö in biefem entgangen. 9led^t {)äufige§ !i'uft= geben bei nic^t ju niebrigcr , Temperatur mit ^ermeibung Don B^^Sluft, 327 auf merff ante S3eobad)tung unb ntd^t crmübenbc Siebe jur Sad^c mctben bie gveuben bc§ 3i'»nicvgärtnev§ an feinen "^Pfleglingen fövbern. ^m SBeiteren empfaljl ^erv Äramcv, für bie Äultur im Bünmer nur ']>flanäen aul lüärmcren ^(imalen ju it)äl)len, loic j. 33. "^atmen, 2)ra= cäncn, Slroibeen, ^Knfaceen unb ßi}cabeen, unb bemerttc babei, ha^ er auö elfterer g^amilie mit bielem &IM {uttiüirte u. a.: Areca rubra Hort., Chamaedorea elegans Mart., Chamaerops excelsa Thnb., Cocos Romanzof- fiana Cham., Corypha australis R. Br., Hyophorbe indica Gaert., Livistona sinensis Mart., Phoenix silvestris Roxb., Seaforthia elegans; bon ben 2)racäncn namcnrlid^ bie grünbtätterigcn, beifpielämeife bie burdi f(f)önen ^abituä auägejeidinetc Aletris fragans; unter ben '^Iroibeen Philodeudrun pertusum Knth. al§ eine ber befannteften unb am leirf)tefteu ju hiltiüironbe ■Pflan5e; üon SJfufaceen empfel}len fid) Musa Cavendishi Faxt., mcl^e mit iijxtn großen f)etlgriincn 33lättern ju "Halmen unb ®racänen einen fd)Dnen tontraft bilbct. ^oä^ führte §err Stebner an, mie er and) mit f)ärteren cpip^i)tif^= trDpifd}cn Ord^ibeen, ipeld}e fid) unter 'garnen unb ©elaginellen burc^ bie bijarre 3"Di^ni unb bie gorbenprad]t iljrer 33lütf)en, wie bereu toftlid^en 2ßDl)(gerud) atä gefd)madüDtlc 5lu§fdimüdung be§ ^tumentifd)eö au^äeic^ncn, erfDlgrcid}e tutturnerfudie im ßii^i"«^" mad^te, u. % mit Cattleya Mossiae Hook., Cypripedium insigne Wall., Dendrobium nobile Lindl, Laelia crispa Rchb. fil. , Odontoglossum grande Lindl., Oncidium papilio Lindl., Stan- hopea tigrina Batem., unb §u feiner ©enugt^uung bereite Dendrobium nobile unb Cypripedium insigne 3U fdjönfter ©lüt^e brad^te; jur Kultur auc^ biefer "iPflansengattung moHe er jebod) nur biejeuigcn ermutl)igcn, bie fd)DU ©rfu^rung in ber ßimmerfultur bcfi^en unb mit au^bauernDer (iJebulb ausgelüftet finb. ®. §. SLJUtUer. Srcmcn. ©eine ^erbftouSftettung bält ber bremifd^e (S^artcn = bau^^Bcrein in bicfem ^al)re am 30. ©eptember unb 1. October ab. Qnx i)3rei§ben}erbung finb alle Partner unb ©artenlieb^aber De§ ^n= unb ^uSlanbeS bered^tigt, fic feien 9}?itglieber be§ ^creinS ober nid^t. jDie ju prämiirenbcn f^rüc^tc unb ©emüfe muffen r»om 5tuSftetler felbft gebogen fein. ®§ finb im ©anjen 62 "^neifc, in filbernen 9J?ebaiüen unb (^d^ ■befteljenb, auSgefe^t unb jraar für -^^flanjengruppen, für Blattpflanzen, für "^Jflanjenfortimente, al§ "Pelargonien, ©lo^inien, j^^udjfien, ßJlabiolen, Elftem, ©corginen, 9iofen, ferner für S3lumenarrangement§, für Obft unb grüdite aller ^rt unb enblid) für (Semüfe. 3)ag fel)r reidi^altige "|>vogramm miib auf 'iJerlangen ^ebem oon bem on ©ir ^ameä (£. ®mitt)'ö D. collina. (Sä ift ein ©trauc^ oon 2 — 3 j^u§ |)D[)e unb loädift berfelbc in fumpfigcn (Steücn an bcn Ufern ber 'L'ogunen unb an ben niebrigen ftüften oon 9?capeL 9?od} (2trangtt)at)§ fommt er fe^r f)äufig an ben Ufern be§ iSee§ oon Vicola, lüic be§ 3^luffe§ 35ulturno unb in ber Ebene oon (Süb^^lgato üor, fämmt= lic^ bidjt bei D^capel befinblidbe ©tanborte, luofelbft bicfer ©eibelbaft feine buftenbcn 53lumen im grü()ja^re unb ^crbfte erzeugt, ©r ift ganj §art in ®nglanb, (eibet aber inie bie meiften Wirten burc^ ftarte S^rocfeni^eit mä^renb bcä ©ommerä. Unterfection, befte^enb au§ §i;briben oon Daphne collina. 2)ie Seibetbaftarten finb fe^r jum ^i^bribifirtn geneigt, unb fo ^at man, nament(id) 5iDifd)en ben ^ilrten biefer ©ection, m.etjrcre fe{)r ^übfdie ip^briben in ben ©arten üon ~]>ari§ gebogen: 7. Daphne neapolitana Lodd., ber neapo(itanifd)e ©cibclbaft. •S^non^m: D. collina neapolitana Lindl. ®g ift bieg eine ^^bribe jioifdien D. australis unb oleoides, üor mehreren ^a^ren in ÜJeapcl aug ©amen ge^ sogen unb Don bcm üerftorbenen !i!obbigc§ in ^acfne^ bei Sonbon eingeführt. 3)ie '^flan^e ift ganj i)ort, mädift fc^ncü unb trägt buftcnbe 33lumen com 5D?ärä big 3)?ai. D. Delahayana ber ®ärten fd)eint üon biefer §t)bribe öur^aug nic^t üerfc^ieben. 8. Daphne Fioniana Hort., ^^ion'g t)i}briber (geibelbaft. (Sine §t)bribe §nnfd^en D. collina unb oleoides, üon §errn gicn in ^arig ge= jogen. (£g ift ein immergrüner, äftiger 33ufc^ pon 3 gu^ ^iji)e. 33tumen 332 in cnbftänbtgen ^Büfd^etn, bla^üta, angenctjm buftcnb. ^n ©ngtanb ift biefe 'ijjflanäc gan§ t)art. 9. Daphne collina oxillaris Jacques. ®ine ^ijbtibe jlüifd^en D. Mezereum unb collina, üon §errn ^acque§ in 'y^ari§ gebogen. iBIü^t früf)äeitig im {^rU£)Uugc. 33lumen ad)felftänbig. (@(^IuB folgt.) SiUtatnt. 2:^OCr=93itlIiotÖcf. ©ine Un^aiji ber bebeutenöften g^ad^leute ^at fid) bereinigt, um in ber 2;£)aer=33ibIiDt£)e! eine (Sammlung üon 53ücftern §u fc^affen, iüeld)e auf miffcnfc^aftlic^cr S3afi§, aber in gemeinterftänbttdjer unb fnopper ©arftellungSiüeife je ein (Sebiet ber !i'anbroirt(}fct)aft, be§ Garten- baues unb be§ (forftiDcfenS befianbetn. Der 9?ame „5]^acr=33ibliDt^ef" giebt ber i^ere^rnng 5(u§brud, bie alle an bicfcr (SolIectiDn ^^ct^ciligten erfüllt für ben grof^en 2)?ann, inetd^er ber iBater ber rationellen ^obeninirt^fd^aft genannt werben muß unb ju bcffen ®cbäd)tnij3 bie S^aer^Sibtiot^et ein neues Dcnfmat ift. (£s finb bereits eine äWenge Sßänbe erfd)ienen, bie in ber Sf)acr= Sibliotl)e! aufgenommen rourben; biefelben finb tl)cilS gan5 neue, tl)eit§ bereits bemä^rte 5öüd)er, refp. neue Auflagen berfelben. (Sämmtltdt)e S3üd)er, üon gleidjem gormat, finb gefc^macfDoü in englifcfe Seinen gebunben unb ift jeier iöanb ein^^eln jum -]>reifc Don 2 Wft. 50 ^^\. oertäuflic^. ^Bon ben bereits erfc^icnencn 33änbcn (über 30) liegen unS brci jur (Einfielt oor, nämlii^: 1. ^ic ®iirtcnbIumCH, i^tc 53efcf)rcibung, ?lnjucf)t unb' -^ßfrege. 33on ü"^. 9iüni<)leiV ©eneralfecretär bcS ®artenbau=3>creinS in ©rfurt. äRit 160 in ben 2;ej;t gcbrucften §Dlsfd)nitten. fl. 8. 204 (Seiten. 53erlin, SBieganbt, §empel u. ';|3arei}. Der 2?erfaffer ^at in biefem 53uc^e in fuvjgebrängter, aber in fcf)r toerftänblidier 3Boifc bie 33cfd)reibung, Injudit unb 'Pflege einer großen 'än- äat)l Don ©artenblumcn gegeben, loeldie genügen bürftc für biejenigcn ©arten: freunbe, UKlt^e auf bie ''Ansucht unb '|>flcge ber 33lumen nur bcfcl)eibenc SRittel ttcnuenben fönnen. 9'?ad)bem ber ^^erfaffer baS 9?olt)menbigfte über 53oben unb Sage, über baS '|3flanäen, bie .fultur, Uebevjointcrung, ^uSfaat unb anbere j^^ortpflanjungSiDcifcn, foioic über baS Sammeln ber Samen mitget^eilt, fül)vt berfelbe eine "älnsa^I ber belicbteften -pflansen auf, weld^e 3ur '^luSftattung Der ©arten oerwenbet locvben, unter näherer 33efc^reibung unb 5um J^eil mit beigefügter 5(bbi(bung berfelben. %üc ^Ißflanjen, wddjc in neuerer 3cit mit 33Drticbc in ben ©arten fultioirt werben, aufzuführen, erlaubte jcbod) ber begrenzte 9taum nid)t unb finb be§l)a(b namcntUd) foldjc ']3flan3en fortgelaffcu, ju bereu ^Injudit ein ©eioädiS^auS ober entfpredienbe boulic^c Einrichtungen erforberlid) finb. Die in bem ©ud)c oufgefü^rten unb mijtx befpro^cnen -]3f(an§en finb in folgenbe ©ruppen get^eilt: 1. ein= iät>rige ober Sommergewäi^fc, 2. perennirenbe ober Stauben, 3. ^toizUU 333 unb fnollengewäci^fe, 4. (Sd^lin9= uni> f (ef ter^flanscn , 5. (äffeftpflanjeu, 6. S3llitt)cufträuc^er unb 7. bte ^eiiüenbung bcr S3lumcn in bcn ©arten. Wir fönnen biefcn Sanb bei jl()aev = Sibliotficf aücn S(umcn= unb (Savtenfveun^e^, bie fic^ i^rcn ©arten o^nc grofee Dpfer an ßeit, 9)ilU)e ifnb Soften auSfd^müdcn luoUen, o(§ ein fe^r brauchbarem 53ü(^cld}cn em- pfehlen. 2. 2)cr Obftbau. .^ur^e Einleitung jur ?tnäud)t unb ■]3flege ber Obft^ bäume, foioie jur ©rnte, ^ufbctt)üf)runt3 unb S3enu§ung beg Cbfte^, nebft einem ii^erseic^ni^ ber empfe^lcngiDertl)eften iSorten. ^on 9J. ^loüd, grofetjcrjogl. ipofgärtner in 3)armftabt. ä)ät 76 in ben Zqt ge= brudften ^oljfdjuitten. 170 ©eiten. 3Ba§ ber Obftbaumfreunb über Dbftbaumjuc^t im 'allgemeinen, über bie ©rjie^ung ber Dbftbäumc auö ©amen, burcb ©tecfUnge, ^ugen, Ub- leger :c., über bie Derfd)iebenen ii>erebelung§arten, über bie Silöung unb ©räiel}ung ber üerfc^icbenen Saumformen, über bie ?^cinbe unb Äronff)eiten bcr jungen Obftbäume ^c, über bie Obftbaumpflegc, ferner über bie Scnu^nng be^ Dbfte§ ic. :c. ju miffcn iDünid)t, finbet er in gebrängter, aber üijüig gcnügenber SBeife in bicfem 5öud)e angegeben. Sßon großem 9^u^cn bürfte i^aS am @d)tnffe aufgcfüt)rte ^er^eicbniß ber jur Einpflanzung empfel)(enä= ir>ertt)eften Obftforten fidi erioeifen; in biefem ^erjeic^niffe finb jeboc^ nur Don ber großen iDiaffe biejenigcn ©orten aufgefüt)rt, roetdje fic^ burd^ it)re jlragbarfeit unb bie guten ®igen1d)aften il)rer i5rüd)te befonberS empfef)len. 3)ie (äintt)eilung ber Ocrfd}iebcnen Dbftarten ift nad) bcm üon Dr. @. l!^uca§ aufgefteüten ©i^fteme gegeben; na^ biefcm loerbcn bie Slepfct unb 93irnen in je 15, bie !|3flaumen unb 3>i^2tf(^en in 10, bie ^irfc^en unb iü3eid)[e(n in 12 unb bie ^^firfid)e in 4 klaffen eingct^eilt. 3. 2)tC ©Cptsptfit ^Bearbeitet bon 3. ^orttotg, gro^^crjogl. ^ofgärtner in aSeimar. Wit 50 in ben 3:cj:t gebrucften §ot5fd}nitten. 154 ©. @ö ift bie§ ein flctneS, fef)r braud)barc§ unb nü^Ud)e§ 33ud^ über ©eliöljjuc^t, roie e§ audj faum anbcr§ üon bcm burd} feine oielfadjen ©artenfdiriftcn fd)on rü^mfidift befannten ^crfaffer ju erioarten loar. 2Bcr fid) über SBcrmef)rung ber ©el)Dl,^e burd^ ©amen, ©terfUnge, Ableger, SBur^elbrut, iJ>erebelung 2C. bc(ct)ren will, finbet in bicfem 58ud)e gcnügenbc ^2lu§!unft. @benfo bele^renb ift ber ^bfd)nitt über bie t)erfd)icbencn 35er= ebelungsiarten, bann über bie 53e^ant)lung unb ^iflege ber ©e^oljarten in ber 53aumfc^ule bi§ jum ii3crpflan5en an ifjre ©tanbortc. 33Dn grD|5em 9?u§en, namentltd) für bcn Saien, ift baä ^erjeidmiß bcr ©cf)Dl5e nebft ^2lngabc i[)rer ^crme^rung§arten, unb fönnen loir fomit auc^ bicfeä Sud) ber S^aer^Sibtiüitjet ai§ ein fe^r nüt)lid)e§ empfet)len. E. 0 — o. iFeutUeti)n. Pyrethrum aureum laciniatum ift eine biftinfte unb l}übfd)e gorm »^eg unter bem S'Jamen „golbeue (^eber" (Golden Feather) betanntcn Pyre- thrum aureum mit fcinäerfc^ listen blättern. 2)ie ^pflan^e ift gan^ ^art, 334 nod) me^t golbgetü, al§ ber %X)pü§, unb tion nicbvigetem, me^v f^ a\x§- bveitcnbem §abitu§. ^n ben cngllfd^eu ©artenscitungen lüitb biefc iJflanje fei)v empfohlen unb ift anä) üon bet f. ©artenbau = ®efeüfd)aft in bereu St^ung am 3. Tlai pvämitrt ioorben. %l§ (SinfaffungSpflan^e ift fie be= fonber§ ju empfehlen. 3)te §errcn O§born u. ©ö^nc in gut^am, ?onbo!i ©. m, üfferircn biefcg Pyrethrum ju IV2 unb 21/2 s. (1 2W. 50 ^f. unb 2 2«. 50 ^13f.). Cucurbita Zupallito. 2)icfer in SSrafilien fe^r geir)D()nlid^e ^urbii^ iinrb in granfrcic^ feit 1873 fef)r üiclfac^ fultiinrt unb ift eine allgemein beliebte grucbt gcmorben, fo ba§ man if)n ^u ben befteu 3?af)rung§mittcln lixijlt. 3)ic 3rud)t crreidjt etroa einen Umfang Don 60 Zentimeter; im jungen 3uftfl»be eignet fie fic^ tortreff (ic£) ju ©alot; reif mit Bieter ift fie ein auäge^eic^neteS 9ia^vung§m.ittel. 3)ic iiultui ift einfad) unb leicht, luie bei aüen Äürbigaiten. dJcniepare Physalis- Oubcnf irfiftcii=) ^rtcn. §crr Dr. ^^. ©ago t, ber fid) fpecieU mit ben ^ilrten ber (Gattung Physalis befd)äftigt ^at, em- pfieblt ben Gärtnern, bie Physalis peruviana ju tuttiüiren; fie ift eine ber beften Slrten biefcr Gattung roegen i^rer juderigen, ried)enben {^-rücftte. %u6^ bie grüc^te ber Ph. prostrata fiub iDD^lried)enb unb füt)rt bie '^flansc in i^rem Sl^atcrlanbe ben üiamen Campanillas olorosas (buftenbeg S3lümd)en). !5)ic 5Bcr|)f(ait35eit ber Koniferen. 2Betd)c ^a^reS^eit bie rid)tigftc ift, ^^abel^öljer ober Koniferen ju t>erpflan,^en, barüber ftnb bie 3)?cinungen noc^ ]cl)x üerfd^ieben. ^^lügemein lüirb angenommen, bie befte 23er|)f(an55cit fei bie, mcnn bie "^iflanjen ju treiben beginnen. (£§ ift bieä jeboci^ eine ju allgemein gefaxte ^nnaf)me, bie nid)t für aUe (Sattungen biefejc groj^en (Familie jutteffenb fein tonnte. .tiefern öerpflauät man in fleinen ©jremptaren jebenfaüä am beften, ttjenn ber neue Strieb bereits eingetreten ift. ©ro^e ®j:emplare of)ne SaUen 5U tjerpflanjen, ift ju jeber ^at^reSjeit mi^Iid), mit ''2tu§na^mc ber ^iBe^mut^§= tiefer (Pinus Sirobus), bie fid) im ,^eitigen ^^rübja^r mit (£rfolg üerpflanjen laffen. ^yiditen unb Xanuen Derpflanjen fid) am beften unmittelbar t»or bem ©intritt be§ {^rüi^iabitvicbeS ober im Spätfommer, loenu ber Srieb beenbet unb feine ju gro^e §i^e me^r ^errfc^t; Supreffineen im ©pätfommer ober jeitig im ^erbftc, ebcnfo ^uniperinecn, lüenn c§ nid)t im zeitigen {5i-übjof)re fein tonnte. — ?är(^en muffen iebenfaüS üor Eintritt bc§ ©afteS, alfo im ^erbfte ober jeitig im grü(}ia^rc üerpflanjt werben. 5luöbaiicrubc ^ortoffcln. ©in §erv Xellier in "Paffij bei faxi§ l)at aug&auernbe Kartoffeln gebogen. ®r bat nämlid) bie im üorigen ©ommer geraad)fenen Kartoffeln in ber ©rbe gelaffen unb fie erft in biefem ^xnij' iaf)re herausgenommen unb ganj üortrefflic^ gefuubcn. '3)er fronäDfifci)e ^Iderbauminifter bot §crrn jlcEier eine ^Inerfennung unb eine Unterftü^ung äu 2l}eil lüerben loffcn, um il)n ju weiteren 5i3erfud^en aufjumuntern. '^Jluc^ üom Ki3nig üon ^oUanb, bem |)err ScQier eine Kifte mit ber neuen ^^ruc^t überfanbt ^atte, ift bemfelben eine '^Incrtennung ju '^i^o'xl geworben. Soüte 335 fidE) biefe neue %xt Betrauten unb für ben ^tnbau im (Sro§en eignen, fo würbe mit bcr ßeit bic (Sorge um bic rec^tjeitige (Sinl^eimfung be§ gcgcn= wärtig gegen Räfte empfinbtic^en 9?a^rung§mittel§ fdbwinbcn. 2)ic :föir!uug bcö Sota = 93(ottcö (Erythroxylon Coca). Sir Stöbert Gfjriftifon t^ei(te in einem i^ür trage ber botanifctjcn (^efeHfi^aft in ©binburg mit, ia^ er, um bic anrcgenben (Sigenfd)aften be§ ßoca^^ötatteg fcnnen 5U lernen, bei jiueimaligcm 53cfteigen bc^ 33en Sioirlid) einige ^Blätter biefcg ^-öaumcä taute. 9tad)bem er bie Spige be§ ^erge§ orreid)t, füllte er [ic^ fetjr angegriffen — Sir Oiobert ift ein '^lann in forgerürftcn ^a^ren — jeboc^ bie ßoca^^ölätter crfrifd)ten i^n fc^nctt unb er fticg ben 58crg mit grüßer l'eidjtigfeit mieber t)inab. Sir Stöbert tt)eitt ferner mit, baß ber GJcnuß biefer Blätter i^n in ben ©tanb fe^te, 16 engl. ä)?eilen 5urücf= julegen, oi}ne bie geringftc ©rmübung ju füllen, rcelc^c of)ne ben (iöcnuß biefer 33(ätter nic^t ausgeblieben toäre. — 'X>ie ^nbianer ■;peru§ gebraueben bic ^Blätter ber Erythroxylon Coca ai§ Stcismittet. @cbäubc unö (Steine ton bem biefelbcn fo oft ücrunreinigenbcn ']>flan5eniDudi§, alä 3)?oo§ unb "$Ied)ten ;c., ju reinigen, giebt man if)nen einen ^tnftrid} oon 2Baffer, in ir)eld)cm ein ^n-o^ent ßarbotfäme aufgctöft ift. Ütac^ einigen Stunben fönnen bereite bie ^^flan^en mit reinem Sßaffer abgeinafd^en loerben. (Sinflu^ bcr ^ftt beö ^'dücm bcr ^aiimc auf bic gcftigfcit unb 2)0UCr^aftigfcit bcö ^oljcö. Sctanntlid) befi^t ba§ §0(5 ber im Sinter gefällten 53äume me^r geftigfeit unb 3)aucr^aftigfeit, a(§ ha§ ber im Sommer gefäüten; ujcniger befannt ift e§ tt>o^I, Don njetdiem ®influffc auf benannte (Sigenfdjaften ber ^oljer felbft bie 3fitabfd)nitte be§ äBinterS finb, ju Jr»e(d)en bie j^äClung ftattfinbet. ^erfuc^e, bie oor mehreren ^atjren 5U Sern ftatt= fanben, jeigten, ha^ Don g(eid)cn 33atfen oon j^ic^ten^olj, bei gleidjem ^Itter, öemfetben Stanbort unb gleidjer gefunber Sefc^affenfjeit ber S3äume, bei gleid^er ^öetaftung bie Sragbarfeit be§ im Januar gefäüten ipotjeS um 12%, be§ im j^ebruar gefällten um 20% unb be§ im OJtärj gefäüten gar um 38 % geringer n?ar, al§ bicjenige beS im 3)eccmbcr gefäüten. ©ine im feuditen Soben üergrabene ^idite, bie im ^^ebruar gefäüt loorben, mar nad) 8 ^abren berfault, mä^renb eine fo be^anbelte im 3)ecember ge= fäüte {Vid)te nad) 33cr(auf Oon 16 ^af)rcn nod) ^art mar. 3tabf eigen üon SSuc^en^otj, ba§ im gcbruar gefäÜt morben, maren fc^on nac^ 2 3af)ren, bie fon im Xeccmber gefäüten etft nad) 6 ^a^ren unbraucbbar. ^Sejüglidb ber ']5orofität jeigtc fic^, baß im 3)ecember gefäüte» §0(5 fein iß?affcr burcb^ läßt, mä^rcnb ba^ 2;urc^loffen be3 2Baffer§ bei in fpätcren SJfonatcn ge= fäütem ^olje mit bem j^ortfc^rciten ber (^äüungSjeit 5uncf)menb loar. Xa^ im Sufte gefdjlagene /potj ift befanntlid) fiel meniger bauer^aft, aU ba§ im 2Binter .gefäütc. SBä^renb ber 3cit ber 2Binterru§c tagern fid^ nun in ber 'l^flanse, bcfonberS bei ben Räumen in ben 9}tarfftrai)ien unb im 'l^arenc^i^m bei ^olätorpcrS, bie Steferoena^rungcftoffe ab, wetd)e ä^v 3eit beä Safteintritts inieber ücrflüffigt merben unb bem neu eriDaicnben ^flanäenleben üi§ erfte 9tat)rungSftoffe bienen. 2)iefe Stcferocftoffe befte^en 336 in Der §ouptfac^e au§ ©tärle, bie in einjetncu ßetlenpartieen in '}^üxm t>on ;^'örnd}cn abgelagert »irb. Um bie ^eit ju crfenncn, ju ir)e(ci)cr ba§ ^otj gcfdjlagen lüorben ift, [iubct man nad^ "■^M'iUieuj; (Journ. de FAgricult. 1875) ki Säumen, welche im 2ßtnter c3efd)(agen ftnb, menn man beren Ouerfd)nitt mit ^oblöfung bcf)anbctt, ba§ bie SPi^arfftva^ten unb getüiffe ©teilen be§ |)D(3pavcnc^t)m§ [ic^ al§ blaufc^ioaväe !i?inien auf ben bur^ ^ob gelb erfd)eiucnben ©vunbe ber 3cttentt)anbungen, (^afem, Q^üm unb ®efä§e be§ §ol5e§ abjcii^nen. Sei (Stämmen, Joelc^e im üoQen <3afte gefc^lagen luuiben, cr[d^eint bagegen bie ganje %Vdä)c buvd) ^ob gelb gefärbt; bie 9)?ar!ftrat}ten unterfc^eiben fid^ üon bem übrigen §0(30 burd) eine etn)a§ {jcÜere ^JJüance be§ ®elb. ^orilf^äl^UC finb be!annt(ic^ ein fe^r gute^ Xjüngcmittet unb werben bielfac!^ bei '^flanjenfulturen angemenbet. yiad) ber äBiener lanb»Dirt^f(^aft= lid^cn Leitung finb §ornfpä^nc, in Raufen gelegt unb burc^ ©ä^rung üer= fe^t, in geringer Quantität t)on üorjüglidjer SBtrfung. (Sic jerfegen fid^ fein gerafpctt am fcf)ncüften. %m beften giebt man ,§ornfpäf)ne ben fticf- ftoffbebürftigcn ^i^flanjen (9ia^}§, Xabof, Äo^l, Kartoffeln, 9tUben). (Soö alter Sßertuft üermieben inerben, fo mu^ man fic mit ^umu§reid)er @rbe faulen laffen, jebDcf) nid)t mit ''ile^falf. ^ornfpä^nc fagcn jeber Sobenart ju. 2Bd fie in i^rcm iffiertbe be= lannt finb, überlaffen bie Säuern gern ben i^red[)§lern üon ßcit ju 3cit ba§ ?anb ju Kartoffeln gegen eine |)ornfpäl)nebüngung, meil fie beu 2Bertf) ber ^'Jac^iDirfung wo^l p. fc^ä^en lüiffen. — 3)er 'Sßrofeffor ber Sotanit an ber f. Unioerfität in Serliu, Dr. ^oul ?l[d)Crfon, in lociteren Greifen befonber^ belannt burc^ feine Dor ^iüei ^at^ren mit ben sperren (4!)erl}orb 9io^lf§, ßtttel unb ^orban au§gefül)rte ®^-^ pebition in bie It^bifdie SBiifte, ift oon einer neuen norbafrilanifd^cn (£rfDrfct)ung§= ©i'pebition, iüeld;e er oor einigen 3Konaten aEein angetreten l)attc, »0^1= begatten unb mit reid)cu goi-1d^ung§ergebniffen nad^ Scrlin äui^ücfgefet^rt. 3(nei gto^e, fehlerfreie ^^almenbäumc — ®j;emplare üon feltener ipbl)e unb (Sc^ön^cit: 1. eine Latania l>oi:-l>oiiica , 9 a^eter l)oc^, 6 5D?eter im Umfang, 2. eine Li^^istonia anstralis, 10 aKetcr ijoä}, 6 äReter im Umfang, feilen megen ^Ofangel an Ütaum »erlauft werben. — Offerten finb bi§ 5um 15. ^luguft b. ^. bei ber unterjeicbneten i^erwaltung einjureid^en. |)ombur9 tj. b» ^. bn ^ratitfurt aJ^. 2)i-u(f üon iJ. (i£. Sieuvert in ipiauen. 337 2)tc S3c)jf(ansutig bcr SJ^aucrn unb (Bkhtt ^aä) 5r. Suröcnii^ im Bulletin d'arboriculture. ä)?itgetf)eilt Don ^. DrtgicÖ. (a«tt 51bfeilbung.*) (Seit l?tctcn ^a^rcn ^ijrt man bei un§ im ^inbttdf auf bcn gort[ct;vitt, lüetd^cn bie .Kultur unb ber §anbe( mit Dbftbäumcn nimmt, bie iBemerfung roicbev^olen: 2öo roirb man aüe bicfc 33äume pflanzen? 3)icfc ?eutc, meiere einen Otücfgang ber Obftbaumsucfit tücgen Uebcr= probuction pvop^cseien, fcljen nid)t, baß ber ©efc^macf an ber Obftfuttur iidj bcbeutenb unb in einer 5une^mcnben 2i?cifc verallgemeinert, baß bie vermehrte tultur ber 53äume, o^nc bie ^ai)l ber jä^rli^en "ISrobuction ein= äufd)ränten, W ©i-iftenj ber Saum[d)u(en nä^rt, ha^ ba§ biegte '■]?flansen in fc^rägen, fcnfre(^ten, gefreujten ßorbonS in üform, ba§ mit üottem 9iec^te immer me^r ^nroenbung finbct, biete biefer 33äumd^en erfordert. 9lber ttja§ jene ?lengft(ic^en meit weniger fef^en, ift, baß e§ nod) fe{>r Diek mert^öoUcrc X^lä^c giebt, bie jur Obftfultur benu^t ttierben lönnten. SBcnn mir o^ne 9?ücf^alt bal Urt^eil, roelc^eS man im ^u§tanb über unfcren ^Icferbau fäüt, ta^ berfelbe fein j^(ocfd)en ?anb unbenu^t läßt, an= nehmen rtioüen, fo fijnnen tüir baffctbe nic^t non einer geroö^nlid^ verlorenen großen ä)'?aueroberfIäd)e, ben ©icbetn, fagen, üon bcr man faft ol^nc Soften unb of)ne 9J?üf)e fef)r großen 53Drtf)eiI jiet^en fönnte. "^a^ ift bie wicf)tigc grage, mdijo. mir ^ier entmicfetn motten. Unfere Sefer miffcn, mit me(c^cm ©ifer mir bie ^tupflanjung von Dbft= bäumen in ben (Sc^ul^öfen empfohlen f)aben unb mic bie erftcn ^crfudie glücf(id)e 33emei[e für beren 2BertI) abgegeben traben, fomo£)( in päbagogifd^er, al§ fulturater Sesief)ung. 2öenn man feine Obft^öfc me^r anlegen fönnte, menn in allen ®^ut= ^öfcn bie mit ^rücl)ten bclabenen 33äume einen mo§ltf)ätigen «Schatten um= ^ermerfen, menn unfere ßfjauffeen unb bie ?anbmegc atte mit Dbftbäumen eingefaßt, mie mir ba§ t^eitmeifc in 2)eutfc^lanb unb in ^^i^anfreic^ fa^cn, menn unfere 3Beibeplä(3c mit 9lci^en Von Obftbäumen burc^jogen finb, fo mirb immer nod) nid)t atter '^(a^ üermenbet fein. @§ bliebe noc^ bie ißcpftanjung ber (Siebet atter (anbmirt^fc^aft ttid[)cn (Sebäube, ber 2Bo^nungen, ®d)euncn, ®tä((e jc. auf bem ?anbe übrig. *) 3)en $o(;jfto(f ber ju biefer Slfc^anbtung ge^örenben SlbBitbung berbanfen toic ber (Süte be« ^ervn Sug. Ulmer, bem SJerleger ber rü^mlid^ft bcfannten, bon Dr. (5. Sucag unb Stnberen rebigirten „"^Jornologifc^en SKonatSf^rift", für hjelc^e berfelbe angefertigt ttorben ift. §err 33urtoenic^ ^at außer ber ^ter beigefügten g^orm noc^ öerft^iebene anbere angeführt, auc^ fold^e, toelc^e ^err !J)olit)ot in feinem SSiud^e: „Culture des arbres fruitiers a branches reuversees" anführt. ®te Strbeit ift öon fo bieten ©eiteu mit greuben unb fo richtig befunbcn UJorben, baß Aperr Suröentt^ fie in auefübrlic^erer gorm ats 33roic^üre (55 (Seiten) herausgegeben ^at unb .perr ^ofgärtner Sebt, Stebacteur ber „Süuftr. ©artenjtg." fie in« ©euticfie überfe^te, meiere beutfc^e SluSgabe in nädifter ^iit im SSerlage bon @. Ulmer erfdjeinen tbirb. 35ie 9tebact. ^amburflo; Satten' nnb ©lumenseitung. ©anb XXXII. 22 338 In ben ?anbf)äu|'crn, (Scmctnbc^äufern, bcn fcürgertid^en Sßol^nungen, felbft an bcn §äu§(i^en ber Slvbeiter unb ben §ütten ber Firmen gicbt e§ n)üt)(ge(cgenc ^(äc^en, ido Dbftbäumc -l^iai^ fänben. 3)iefc wenig bcnu^tcn ®tebc( bieten für bie Obftfuttur fc^r t)ort^eil= i)aftc 33ebingungcn unb, mit gut an§ge»äf)lten Wirten gavnirt, njürben fic bem (gigent^ihncr ein bcbeutenbeg (äintoinmen gciüäf)ven. Sei ben ©icbeln ift nic^t ber, ben an ben ©eiteniDÖnbcn gepflanjten iöäumcn oft fo ncid)tl}eitige Xro^fenfatl ^u befiivc^len, faul bie ©ebäube nic^t mit X>oc^xinnen itevfcfjeu finb. §lu^evbcm ift ber Sobcn ben 33äumcn fe^r jutväglid^, et ift noc^ nid)t in .Kultur gemefcn, ift tief umgcivü^lt unb anfgctocfcvt ein in allen flauen unentbe[)vltc^e§ (Stement ^um ©ebei^cn üon C-bfibäumen, Ütalf, ent£)altcnb; ■t'l !.uu:> bie Sviangetform btefer Dberftädien bietet ben (g§palicr§, lüetc^e man bavan hittiinrt, iüciten ©pietvanm, fo ba|3 fid) baran ^Dd)ftämmig auf 5(epfe( ober kirnen öevcbelte ©patierc ge[)i3vig ausbreiten ÜJnnen. S)ic S3enu^ung ber ©iebctmänbe bietet nod^ barin eine anberc intereffantc Seite, ba^ fie nirfjt nur eine neue (Steüe für ©ommer= unb |)erbftfrüd)te ober 5}?arftfrü(^te barbieten, fonbern üorjüglid^ jur (Srlangung toon bietcm guten STnntcrDbft, luoran e§ immer noc^ fo f)äufig fc^lt. jDiefe grüdjtc üerfaufcn iidj ftücfiueife unb »werben treuer bcjafilt. ߧ ift nicfit nöt(}ig, auf ba§ befferc Gelingen ber Ä'ultur fold^en arictäten, o(§: D. Cneorum argenteum (filberblättcrigcr rcämariubf. (Seibclbaft; f^nonljm: D. Cn. ele- gantissimum Hort.) mit [ilbcriuei^ berant»ctcn "blättern; D. Cn. aureum Hort. (fl}nünl)m: D. Cn. luteum Hort.; D. Cn. variegatum Kuight; D. Cn. fol. luteo ber belgifd)en ©arten mit golbgelb umfäumten 5ötättern; D, Cn. flore albo Loud. mit »oeißen 33tumcn (Cn. album Hort.). 12. Daphne Cneorum maximum Jacques. Dn 2 ^u0 §D^e, ^eimifd) in JDcftevveic^ , ®d)n?eij, j^ranfreid) unb Statten, rco er uon ?lpvt( biä 3u»i t)Iü^t unb im ©cptembcv vot^c 55eeren trägt. 17. Daphne altaic;i Pull., Slltai = ©eibetbaft. ©in ^übf^er ge^ brungcner, 3 §u§ ^o^er ©traud), nnt fd)lanfcn 3'ücigfn, beimifd) auf bcm 5l(tai:(Äicbixgc unb in "Sibirien, mo er im 'iDlai unb ^uni blii^t. 3)ic Söiumcn finb fi^cnb in cnbftänbigcn jDolben, ircif^, gerud)loä. 33(dtter um^ gdc^rt eirunb ober länglidj. 18. Daphne pubescens L., »ueic^^aavigcr ©cibctbaft. ©l)nom;m: D. Tarton-raira pubescens Loud.; D. Thymelaea italica Mich, dlaijc ücr= rcanbt mit D. alpina. SBIättcr liuien^anjettfiJvmig, alternirenb, jugelpi^t, faft immergrün. 33lumen ad)fclftänbig, 5—6 bcifammcnfiljeub, gelbHdi=mciB. 2Bilb üorfommenb in granhcid), Ocfterreid^, iu bcn ^cnetiapij^cn (Staaten unb in ber ?ombatbei. ,.";., ,-,, ,-,ir.,i<-,ii,,/ '.,,i. 19. Daphne Gnidium L., riopenblüt^tger Scibctbaft. S)ic ^ölätter finb nur 1 Qoü lang unb l^/g i'inic breit, Iinien= (anäettltd), fd)arf 5U= gefpi^jt, immergrün, bcncn beä gemeinen ?jlad)fe§ fe^r otjnlidi fe^enb. 35lumen nur Kein, aber jebr ja^lretd) in enbftänbigen Stiäpen, fe^r ftarf buftenb, bla^gelb(id)-ft)eiß mit röt^lid)em Hinflug. @§ ift ein fet)r nicölicber immergrüner Strand), welcher im ^erbfte blü^t unb bann rot^e 5öeeren trägt. §ctmifd) in Spanien, g-ronfreic^, 9ieapel, ©riechen (anb. 20. Daphne Aucklandi Lindl., Sorb ?Iucflanb'§ Seibelbaft. S^no^ nt)m: D. mucronata Royle. Xk ^Blätter beg afgbanifdjen Seibelbafteg finb Unien = lan5ettförmtg, ^ugcfpi^t, glatt, glänjenb grün unb bleibenb. "Die SSIumcn fielen in enbftänbigen Raufen, finb anfängltd) grünlid) ^ mci§ unb »erben bann ftro^gclb; fie finb gcrud)Io§. ^(üttje^eit ^pril unb 9J?ai. !Diefe Slrt bilbet einen fteifeu immergrünen 33ujd) t>on 2—4 %i% §d^c. Wlan finbet i^n milb in großer 9JJcngc in -^Jef^aiDur unb auf bcn id)neeigen ®e= birgSjügen »du tunan?ur unb an anberen Steücn be§ iDeftlid)cn ^imalajaS in einer §ö^c Pon 10 — 12,000 j^u^ über bem löfeere, bid)t an ber eroigen (©qneegrenjc, njofelbft er faft bie einzige i5egetation au§mad)t. ^itud) l)at man bicfc ^Ärt auf ben bergen uon Gabut nac^ ^oüatjabab gefunbcn unb gelangte fie juerft burd) ?orb 5lurf(anb, bamal§ ®eneral=®DUDerneur üon Snbien, nad) ©ngtanb, mit ber ^emerlung, ta^ bie 5lfg^anen con ber inneren 9iinbe be§ ^olscä biefe§ Strau(^e§ bie Junten ä" itjtcn g^odeln bereiten. 21. Daphne viridiflora Ait, grünblü{)enbev Seibelbaft. ©in immergrüner Strand) üon 2 — 4 gu^ ^ö^e. ©ic S3lätter finb eirunb, glänjcnb grün, dou ber ®rö^e ber be§ D. collina. ©turnen ftein, gerud)= ,tD§^ in enbftänbigen köpfen; fie erjc^eincn im 5lpril unb aj?ai. 342 ©ection VIT. ©er Thymelaea-@etbelbaft. 22. Daphne Thymelaea L., ber iüDlfgmlId}ä^nlid)e ©eibelbaft. (S^nom)m: D. alpina glabra Pluken.; D. glabra Nois.; Passerina Thyme- laea DC. 3)ic Blätter finb tiein, lanäettföimig, gtatt, b(eibcnb unb mit bläulid)em Anflug. 2)tc ©tämme ftav! ücväweigt, bie 3'i^cigc f^lanf; bie 53lunien ticin, bla^gelb ober ftvo^favbcn, ad)felftänbtg, [i^enb an bcn (Seiten ber 3^cige; bie 33eerenfvüd}te flein, gelblid), icenn leif. '2)ie[e Irt ftamint an§ Spanien unb gvantreid) (nat)e ^Zontpeüicv), wo [ic üom ^^ebruar bi§ ^pril blüt)t. SRan nennt [ie bie loilbe Dlioe in Spanien. Section VIII. ÜDie Mezereum- ober btätterlo§b(ü^cnben '• Seibelbaftarten. 23. Daphne Mezereum L., ber gemeine (Seibctbaft ober ^etterl^at§. S^nontjm: D. Mez. rubrum Loud. 23lätter be§ gemeinen Scibctbaft äiem= lic^ gro^, lanjcttjörmig ober längUd)-laii3ettförmig, abfaticnb. Slumen bid^t geörängt an ben blätterlofen leljtiätjrigcn 3'^"'C'9fn [i^enb, meift ju 3, 4 unb mc^r bcijammen, et)e [idi bie 33lättcr im ^riUjja^re cnlioideln. 3)ie Seeren= früAte [inb feljr fd>arf, erft grün, bann (menn reif im September) rot^. ©er gemeine J^eüer^al^ ift ein aUgeincin bctaniitcr, f}übfd)er Strand). — ^2luc^ gicbt e^ mehrere i^arietäten, alg: D. M. fl. albo Loud. (M. album Hort.) mit weißen ©lumen unb gelben 33eercn; D. M, autumnale Loud., im .t)crbft bliitjenb (D. M. sempervirens ber Jranjolen). 24. Daphne Fortunei Lindl., (^ortune'^ dnnc[ifd)cr Seibelbaft. S^ncut)m: D. Genkwa Sieb. Tie Blätter biefer ^errlidicn ^2lrt [iu^ läiig= lid):lanäettjßimig ober eirunb-tänglidi, bünn, a(tcrnire:ib ober gegenüber» ftc^enb, abfaUenb unb, menn OiJUig an§gaoad}icn, mit fcimm §ärd)c^ bcbectt. ■^^iefelben erjdicincn \>ox ®ntn.ndclui'g ber 53lätter im (Vviil)jül)re. D. Fortune ift ein Ijübfd^er aufrcdit ipadifeuber Strand), ber feine 5Öläiter im ^erbfte üertiert; er crreid)t eine §ö^e oon faum 3 gujj. .sperr gor tun e entbecfle bcnfelben ju 9?ingpo, Sljang^ai auf ben ßt)ufan = 5Öergeu unb nod) auf oieten anberen Söergen ber "Ijrülnnj &t)e:Äiang, aber nie im icilben ^^Jfton^c in ben fiiblid)cn ']5rDoinäen be§ d)inefifd^en ?i\id)eg. Dr. Sicbolb fanb i^n in ^apan unter bcm 5)Jamen D. Genkwa, loä^renb bie (i^inefen biefcn Straud) 9?u-(anfe nennen, dlad) j^^ortunc wirb er in ber ÜJ^ebijin ebcnfo üermenbet, loie bei unä ber D. Mezereum. Die Siinbc ift ungemein fdjarf äufammenjie^enb unb erzeugt Olafen auf ber §aut. D. Fortunei ift Oo'ttig ^avt unb oertangt einen feud)ten Stanbort. Daphne Champion! Beuth. ift eine nocft nid)t eingeführte %xt unb fd)eint in aüen ߣ)arafteren mit D. Fortunei übereinjuftimmen. 25. Daphne Houtteana Lindl., Oan §outte'§ purpurblättertger Seibelbaft. St)Uoni}m: D. Mez. fol. purpureis Hort.; D. M. fol. atro- purpureis Hort.; D. M. atropurpureum Hort. 5)ie 33tätter biefer ^rt finb 3 — 3^/2 Qoli lang unb 1 ßotl breit, läng(i(^=lan3ettfDrmig, abfattenb, tief grün, auf ber Dberfeite purpurn fd)attirt. (S^ foll eine in ben belgif^cn ®ärlen entftanbene S3arietöt fein gTOifci^en D. Mezereum unb D. Laureola, 148 r: Stod^ nic^t eingeführt ift D. papyracea Wall., bcv iublfd)c '!|3apiev= (Scitielbaft ober D. caunabina Wall., bcv S3{}D(na ber ^apanefen. 3)iefe •Slrt ift f)einufd) ouf ben 53t)ctan:^(i3ebivi}en unb in ^kpal, ipo er iii einer |)ö^e Don 4 — 8000 g-u^ Dorlommt. 3)a§ Obft gel}ört ^u ben angene^mften, erfrifdjenbften unb gcfunbcftcn yt'a^rungömittetn; it»er biefc üermei}rt, ijat ^2lnfpruc^ auf bic jDanfbavfeit be.r ä>ienfc^en. ;ii| 2)icf)r, al§ bic ^älfte be§ Dbfteä ge^t, Juie wotji jeber Dbftbaittn= befi^cr ju feinem «Sd^aben unb iBeibruf^ crfnf)rcn ^at, in mancf)cn Ijaljren burd) bie Dbftmaben Dcrloren; baä gaüobft (}at fo gut wie gar feinen äßertf). 3n ben meiften bebeutenbften poinologifdien 2©erfen roirb jioar cm= pfo^len, baä mobige Obft jeitig aufsutcfcn unb verfüttern ju laffen, um bic 9[)faben gu t)crnid)tcn. 5)od) ^at btcö ä)iittel baruui leinen crfidit(id)en (Srfotg, weil bie Ü^Jaben (rid)tiger 9iaupen) bie grüdite fd)on üor bem ;g>erabfallen öerlaffen ijabm. dJtan loirb nuc feiten iDfaben im am ^oben liegenbcn Dbft, njof)l aber im abgcpflücften ober abgefc^üttelten Dbft finben. ^d) ivadcje nun im ^ntereffc bc^ Dbftbau treibenben "].HtbIifunig auf ba§ einfädle gangmittei; ber Dbftmaben burc^ bcu iörumota^ifeim be§ i'cljrer^ 33ecfcr in ^üterbogf aufmerlfam. 33on Ü)?itte ^uli an ift c» ^t'it, i^iefe Obftfeinbe ju ücrnid)ten. 3u biefem Qwcdc binbet man bann ftarte :)3apierringe, bie tiov^er mit üerbünntem Sifdilcrlcim überftrid)en finb, etrca 2 Ü)?eter uom ^röboben t)D(^, um bic S3äume, an ir»cld)cn man tiel mabigcä öbft benierft, mit ^inbfaben am obern 'Xljeit Deiä 9tingeg fcft, bamit bic 2)Jaben jum Unter- friec^en 9iaum babcn, unb bcftreid)t bic 9iinge mit 53rumata = i'eini (1 "^^fb. ncbft ©ebraudig=''2lmr»cifung unb "In'übering 2 "DJ?.). jDiefe 5JJaben finb bie Oiaupcn ber Dbftfc^abe, be§ 5lpfeliüidlcr§ Tortrix pomonana). ^, »,.„„.,._•;» ...-f 3)cr biifteve g*^!^^^' ^^t bläuUd)^ graue, mit 'bieten feinen riefcligen Ouerftric^en geäeid)nete 3)ürberflügel; am ^2lui3cniüinfel berfelbcu bemertt man einen großen, fd}n)ar5cn, innen etn>a§ rot^-goldig fdiimmernben i^kd. 5)er ®d)mctterling ift fc^iuer ju fangen, ir»ci( er am Stagc ocrborgcn ftiU fi(3t, nur beä 9?ad)tä im ^uni fliegt, unb bann feine etma 150 ©icr (egt. 3)ie deinen Staupen (ä)?abcn) bohren fic^ im ^uni unb ^lU^i in bie t)albn)üd)figen ?yrüd)te, bereu .Herngel;äufe fic augfreffen, unb tieruriad)en ba§ gaüobft. ^orjugäioeifc greifen fic bie erften unb feinften DbftfDrtcn an. (iJgt. Dr. (£. S. S^afdienbeüg'^ Entomologie für ©ärtncr ic. om Ve^rer ^errn 33 e der in ber SJIumen= unb '!|5flan3enau§fteüung ber ®cfellfd)aft ber föartenfveunbe in ^Berlin üom 13. bis 17. 5lprit b. % ouögefteüt unb fanbcn inelfcitig ?lnertcnnung. . (SS ift nid)t genug getrau, Obftbäumc 5U pflanzen, man mulp fic aud) oor i^ren t^einben f trügen; bie S3äumc fönncn e§ ni^t. 33erlin, ^uni 1876. Otto Stefan, Äunft= unb ^anbelSgärtner, gr. (^riebric^^ftraßc 181. Xxt (£arnauba=^almc (Copernicia cerifera). 3)ic t)icr genannte ■ßatme ift eine bcr roic^tigftcn ber iproüinj 33o^ia (35rafiUen) , wie bieä au§ einem an baä Sluämärtige ^mt in Sonbon er= ftatteten ^anbeläberic^tc ^crDorge^t. jDa§ '^flonjenrctd) Srafilieng ift toon feiner geringeren SBic^tigfeit , aU ha§ 9)?incralreic^; bic ©rofsartigfeit bcr äöalbungen S3rafilicnä übertreffen alle begriffe. 5luf bcn g^clbern, auf ben ^öc^ften ^Bergen, jicifcben {Reifen unb an fanbigen tüften tjerrfc^t ftetö ein üppiger, faft ununterbrod)ener ■:|>flan5cnn}uc^§. (So joirb ä- SB. bie ßarnauba^'ipalme al§ einer ber nü^li^ften S3äume SBrafilienä bef d)! iebcn ; fic w^d)ft ungemein ja^Iveidi o^ne fcglidic tultur in (5.eara, 3tio ©raube be 9Jorte, 5Ba^ia k. 3>ieüeic^t in feinem Sonbe finbet eine "i>flanäe eine fo grofee unb ijerfdiicbenartige S^crwenbung, qI§ bicfe ^^almc in S3rafilien. 1)iefelbe evträgl grc^e lange Xürre unb bcl;ült wä^renb berfclben i^r grünet 345 gtän^enbcS StuSfe^en. !Dte SBurjetn befi^en bie gfcicfien ®igenf^aftcn unb iffiirfungcn wie bic ber ©affapariüc. i^om (Stamme erhält man ftarte {^afcvn, wcld)c einen jd)önen ©lanj anncfimen, ebenfo .^ol^ftUrfe unb a\\§- gejeidjnetc ^^^aüifabenpfä^le. jDer junge 3BcbeIfd)o:|.-»f liefert ein angene^me§ unt fräftigc'3 ^Ja^vunggmittel, au§ bcm bann anc^ 2Bein, (Sjfig unb ein ßucferftüff gciconncn lüivb , , iric aud} eine 'äirt üon ©ago. &^ät)renb lange anboucvnbcr, übergroßer S)ürre (}üt bicfe 1>almenart ber ^cttölfcrmig bcr bciben oben erftgenannten -prüinnäcn bic nct^ipcnbigften 9?at)rung'5:nittc( gc= Itctert. ?tu§ bcm ^ol§c bc§ (Stammet ber X^almc roerbcn mu[ifa(ijd)c $5nftrumente, lüie Stö^ren unb '^nunpcn ju SBaffer bereitet. iTcr jarte faferige ober fdiroammige Jtjeil bc§ Sölattftengelsi liefert ein vortrcffUdie^ (Substitut für Korf. Xa^ dJlaxl bcr j^ruc^t t}at einen fe()r angenehmen ©efdjmad unb bic i^ligc unb milbige D?up mirb, nadjbem fie gevi)rtct unb puloerifirt lüorben ift, Don »ielen l'cntcn im ^nncrn beä l^anDcö ftatt bcä ^affee^ benu^t. — %\i§ bcm (Stamme be^ Saumcä bereitet man ein Wld)l, ö^nlid) bem iöiaijena, ebenfo eine ^ytüffigfeit, ä£)nlidi ber, bic mon t>on ber SBabia*6.ocü§nuß erhält, ä^on ben getrocfnetcn SBcbeln O-Ölältern) merben äWatten, §üte, Äörbe un^ ^ßefen ucrferligt; oon biefem 9Jiaterial loerbcn große Ouantitätcn nad) ©uropa eyportirt, wofelbft baffelbe in 'Jabrifen Don feinen ^üten Dcrmenbct tt)irb. ä)ian fdiä^t bcn ©efommtiDerl^ biefe^ äRaterial^, foino^l be§ Oaantum^, Jrelc^eis ejportirt, al§ öe^ienigcn, n)eld)e§ im l^anbc ju inöuftricüen ßroecfen ocrivenbet wirb, auf jäljrtid) i' 117,500. ©nblid) rcirb üon ben 33lättern nod) ta^ 2Bad)g erjeugt, Ji}eld)e§ in ben !i*id)tfabri!en oerbvaudjt rcirb unb lüoüon jc^t eine ungemein große Ouantität in ben nijrblidien "^roDinjen, namentUd) in ©cara (lüofelbft e§ ein 3"tiitüieä»»e«g geworben ift"), »erwenbet wirb. Der jä^rlid)e (äj,port biefeä äßadjfeä wirb ouf 871,400 Äilo gcfd)ä^t im ^ert^c Don S 162,500. Bomarea Carderi Mast. ®inc neue präd)tige ']3flanäe, meld)e üon Dr. SJJairoeU Z. 30?after§ in einer bcr legten DJummern be§ Gardener's Chronicle abgcbiibet unb be= fd^rieben ift. Slüc 58omarien gehören, mc bie 'Strten ber naf^e Dcriüanbten ©attung Alstroemeria, ju ben ^übfdjcftcn '^Jflanjcn unb Derbienen roof)! futtibirt ^u »erben, ma§ aud) früf)er Diel me^r ber %aü. mar, a{§ je^t. Xk ^ier gc= nannte neue 5lrt tvax bei |)errn ©. S9u(I in Bonbon ®nbc Mai b. 3- in Stütze getommen unb ift wo^l eine bcr fd)önften bi§ je^t eingeführten. (Sie ift jcie faft aüc Somarien Don tlimmenbem 2Bud)§, ^at bun!(e purpurne (Stengel Don ber ÜDicfe einer Sd^manenfeber, bie Blätter fte^en jicmlicft rccitläufig Don einanber entfernt, finb geftielt, bie Stiele etroa 1 QoH lang, an ber ^afi^ etioaS x'öti)[\cn. 53(üt^enftanb I}ängeub unb befte^t berfelbe an§ einer enbftänbigen, bolben= förmigen SrugbolDc, unterftü^t fon bid)t beifammcnfi^enben 33(ättern, bic glcic^fam eine ipüUe bilben. ^(ütl}cnftie(e 4 — 6, jebcr 9 — 10 Qoü lang, breit abftet)enb, ftielrunb, einfad) ober gabelartig t>Du ber dMüt ber Spange an, an meiner 3;,^eilung§ftcne [ic^ bann ein fleincg lanjettförmigeg Statt bt- finbet. %n ber ©pilje iebc§ ©tengelä bcfinbet fic^ eine 33lüt§e, bie in ©röße unb j^crm fc^r tiel 5(e^nltd)feit mit ber i^on Lapageria rosea t|at, ift jeboc^ nad) ber 9}fünbung ^qU. me^r äufammengejogen unb üon ^cü^ röttjlic^cr {^arbe. 3)ie 33tumen finb faft 2^/2 ^oü lang unb l^/g 3ott breit am breiteften Streife; fie finb regelmäßig glocf enfiirmig , beftet}en au§ 6 Segmenten, Oon benen bie brci äußeren rofafavbcn, länglic^=cirunb, faft ftumpf, 3nert>tg unb an ber ^ußcnfeile mit einem kornartigen ''^uSwuct)^ üerfc^en finb; bie brei inneren faft cbenfo (ang, etrunb-ftumpf, fein geferbt, mit purpur = braunen (^lecfen gejeidinet; bic Otänber finb am unteren ©nbe eingerollt unb bilben fo faft eine ^Jünnc, bic mit einem t^onigartigen Safte angefüllt ift. ®taub= gefäße 6, brei lange, brei turjc mit gerabcn ©taubfäben unb länglichen, cingeirac^fenen, ben)cgli'i)en "JJlntt}eren, t>on olioengrüner j^arbc, an ben ©eiten auffpviiigenb. 'Der ©riffcl ctrcaä Üirjer, alä bie Staubgefäße, meißlii^, an ber Spi^e in 3 furge, linicnformige, gcfrnmmtc, ftigmatifd)e S^^^W get^cilt. %xüd}t nod) unbetannt. 3^ic Bomarea Carderi ift eine Seioo^nerin ber nicbrigeren Gebirge 9?eugranaba§ unb verlangt im Äalt^aufe futtioirt ju werten, obglcid) molarere Wirten bei unö an einer geid)ü^3tcn SteÜc unb luäl^venb be§ Sintert leid)t bebecft im 3'^-cien aug^altcu. So fd)ön bicfe ^xt and] ift, fo giebt e§ bod) nod) mehrere neue ^Ärten, bic i^r an Sd)cn^cit lucnig nad)ftct}en, aber nod] bcr ©infü^runo, in unfere ©arten t)arrcn, loenn fie fid) uid)t bereits fc^on unter ben nod) nid); jur ^llitf^c gefommcncn neueftcn Einführungen beö §errn 58nll befinben foUten. jDie ©attung Bomarea (Bomaria nad) ^untl}) mürbe uon ÜKirbcl Pon ber Gattung Alstroemeria abgetrennt, \x>a§ and) oon anberen 53otanifern angenommen iDorbcn ift. 3)ie meiften urteil bcr ©attung Bomarea finb oon Scan §erbert in feinem 5ffierfc über ImartiClibeen (1837) befc^rieben, bann ton .ffunt^ in feiner Enumeratio (1850). Seit jener Qdt finb nod) einige neue Irten ^inäugcfommcn, aier feine genaue 9leßifion ber Gattung ^at feitbem ftattgefunbcn. jDie beften in tultur bcfinblic^en Specieä finb: Bomarea Salsilla, edulis, chontalensis , Carderi, Jacquesiana, acuti- folia, Simplex unb hirtella, bei bereu S!ütl)en eine Scbattirung Pon Steifd)- farben unb äffot^ Porl)errfd)cnb ift, toä^renb bei ben B. ovata, multiflora unb Caldasiana bie gelbe ?^arbe überwiegenb ift. B4? ®te Knollen ober fnoUenarttgen SBurseln ber B. edulis tpevben in 3IBcftinbicn gcgcffen, ha^cx btc ^^enennung edulis. (5:^nft'ö (©(^mibltn'ö) ©artcnbiid) für 53ürger unb ü^anbmanu, üon Dr. Suca§ neu bearbeitet unb im 5. |)cftc biefe§ ^a^rgang^ ber Hamburger ©avtenjeitung auöfiU}rli(^ 6e= f^jrod^en, erfüllt, tüa§ e§ ju fein tierfprid^t — eg ift ein fidlerer S^attjgebcr, iKfi-ho^'J. ben ^.ni§garten mit ©emüfc, Obft, äi>ein unö 53lumcn ntijglid)ft nu^bringenb nah fd)ön ju befteflen. ^n aÜen 2^t}cilen null eg nur bog geben, ma§ leiAt au!äfül)ibar ift; be!ot)a{b empfiel)lt c^^ aud) 5. 33. bie einfadie "]5alnictte, loeil bicfelbe fe^v gut o^ne befoubere gärtnevifd)e .ftenntniffe gebilbet mcvöen fann. Azalea indica imbricata. (@inc neue gefütttc ^Ijolee.) Unter biefem 9'Janien mar bon |)errn ^ofep^ SBerüaene auf ber ?lu§fteUung in Trüffel eine '^Ijalec auSgcfteüt, n)?(d)e bie aügenieinftc 5Be= rounberung erregte unb mit ju ben fd)Dnftcn gefüdlbtü^cnben i^arietaten ge= l^ört. 5)ie Blumen finb gan^ gcfiidt lüie eine gefülltblü^enbe Petunia, ber fie etn»a§ ä^nlic^ fie^t, fo ba^ üon bem Innern ber 33lumcnrö^re nic^t§ SU fel)cn ift unb iDie S3tumenblätter eine faft regelmäßig geformte 9lofette bilben. !I)ie ^^arbc ber 5ölumen ift nteiß mit einigen ^artrofa ©trieben auf cin5etnen SSlumenblättern. ©ine biefcr 33arietät fe^r iia^e ftc^enbe ift bie A, imbricata variegata be^ §errn ^ean 53erbaene, ebenfatlä eine gefüllte, toei^ unb rofa gcftrcifte iölume, jeboc^ ^at ba§ 2Bei^ ber Sölume einen me^r grünlichen ''ilnflug. 33eibe '^flanäcn finb bereite im §anbel. 348 5lu^ bcm Bofantft^eii harten in 93rcöIou» jDie Aroide bcr Amorphophallus Eivieri (Durieu de Maisonneuve), wddjc un§ im 2au\c bcö äßintcvä biirc^ ©uttüicfelung einer 33(üt^e öon 1 ü){cter 2'dn^i überrafd)tc,*) l)at ein momöglid) noc^ folofalereä, babei i)'6ij\t 3ievtid) fein get^eitteS, ganj ^orijontol ausgebreitete^, faft ^/g 3)feter breitet 33latt entmirTelt, ba§ Don einem fc^Iangenarttg geflerften ©tiel öon l^/g 3}?cter ^ö^c getragen inirb. '^ir ^aben eä nun gesagt, [ie in§ freie Sanb ju bringen, um ta§ britte ©ntiüicfelungSftubium, bie 33ilbung bcr tnoUen, ju bcDbad)ten, bie fic^ auf ben au§ ber 53afiä ber großen Knolle ^erüor= brcdicnben quecfenartigen iffiuvjelfai'crn entmicfelt icerben. Unftrcitig gct)ört biefe '3lrt 3U ben größten 33creid)erungcn unferer (Härten. üDie augeblic!^ nod) füloffalcve Goodwinia gigas Seemann lüirb pmx in 33c(gien angetünbigt, fd)eint aber bod) nod) nic^t üor^anben ju fein, ha man fie loenigficnS nid^t er^ö(t. tlein, pon joinjigem Umfange, aber nid)t minber intereffant, finb ba= gegen bie itnöüd^en bcr au§ £l)ili eingeführten Äreffen-^rten: Tropaeolum tricolor unb azureum. Uebcr 6 ÜJionote rut}t bie '^sflan^e, biä enblid) im Saufe beä 5i[Bintcr§ ein ^weiter faum ein 2)tiüimeter ftart merbenber btatt= reid)cr ©tenget ^evODrbrid)t, ber fid) rafd) uerjioeigt unb nun fid) mit ben jierlidiften ^liit^cn bebccft, bie 3 — 4 äJionate lang in unanterbrod)enev golge äu'n ^orfdiein fommen. ®ie finb and) mcrp^ologifd) üon großem ^ntcreffe, inbem fie mctjr loie bie anbcren bei unä eingefüljrten Wirten an bie paffenbe ©tcÜung bicfcr ftcincn, nur 14 2hteu überhaupt ent^altenben gamilie bei ben ©cranieen erinnern, ha§ erftere einem Pelarg-onium, ba§ anbere einem Greranium na^c!ommt. %l§ Ä^aÜ^auSpflanjen üerbtcncn fie bie größte Verbreitung. 3d^ ijabt fie in bie meftli^c ^2lbt^ei(ung be§ großen ;^aufe§ gebracht, wo man über(|au^3t im Saufe be§ egetation§grup^)en, bie, foipeit e§ bcr 9taum geftattet, föalbartig an bie näc^ftc 33aumPegetation fid) anfd)(ieBen, wie 5. S. bie ^(ej=5lrten unter ben Koniferen am (gingonge red^tä, bie ber ßoniferen felbft, ber garn^ain, ^a\){xciä)t felbftgeäogenc Saumfarn biä ju 4 9)?etcr §öi)e, bie (gu!a(t)pten ^iluftralienl, bie neu= entbcdten, bie californifc^e Sequoia noc^ in ©d^atten fteöenben aufträufelten 9iicfenbäumc E. colossus, globulus, bie fid) bi§ ju 400 unb amygdalinus, viminalis gar hi§ ju 450 %ü^ fid) erl)ebcn. Unfere nur 14 ^a^re ölte *) @ie^e Jpomburg. ©attenjtg. 1876, @. 212. 2)ie SRebact, 349 im Äalt^aufc gcjogencn ©i-emplavc üon E, globulus ^aBcn aüäj fd^on bic ^ö^e t»on 14 9Jfctev erreicht. ^2llle 33cr[uc^c, Eucalyptus globulus luä^venb bcä 2ßintev§ gteic^ unserer ilbvigcn 33egetatiDn ju erhalten, in welchem 5>cv= ^ältniß allcrbingg nur aüetn üon ^cclimatifation bie 9tebc fein fönntc (im garijen fübUd^en ©uropa ift e§ geg(ücft) [inö gefd)eitcrt. 9?ur t>orübcvge^enb näct)t(i(&e ^erbftüc^e {^tijfte, in einem gaUe fogav — 7 '*, würben ertragen, länger anbaucrnbc roirften ticrnid)tenb. ^er ^J^ufcumS^-ßaüitlon mit feinem öauptin^ott ift fo cingerid^tct unb etiquettirt, baß man fid) aud) uon au§en ^u oricntiren t>ermag; aüt anbermeiten 'l>artien, loie oHe ^2ln(agen überhaupt ^abcn üiel ^Bereicherungen crfa{)ren. §errn 9}Jajoi t». 9? ob er auf ©ofjlau oerbante id) eine intcrcffante UlmenücriDad^fun j, ^txxn Dberförfter §a^n (Si(^cn= unb lUmcnquerf^nitte, §errn d. 2:^iclau ein mcrfiDürbigefj (£j-cmp[ar heterogenen 2Bac^t£)um§: eine an 25 guf^ f)0^e ©berefc^e, bic fic^ im ^nnern einer ^opfmeibc (Salix fragilis) mit 3^ie fie bei ä(^tcn 'Pfropfungen ftattfinbct, liegt ^ier ni^t Cor. 9J?an fic{)t ^icr nur, mie e§ mit bcm fogcnannten S^artatan='^ropfen, einem fc^on in ber ctaffifc^en 3eit geübten gärtnerifc^en funftftlirf, jugc^t, S3ei ber im ^atjre 1853 ^icr ftattgefunbencn ©eroerbe^^uäftellung marb ein f|öd)ft merfnjürbigc'j ©tücf biefcr %xt ^crbcigebracfit, eine üppig mud^ernbc unb btü^onbe SRonatSrofc auf einem elma ^/g 2Reter t)o^en unb 4 ßenti= metcr biden beblätterten (£i(^enftamme, loetdje beim erften '^Inblid ben 5ln= fd^ein einer gelungenen ^^fropfung gciDät)rtf, inbem eine loulftige ©r^abcni)cit bic 9iofe hd i£)rcm 3luätritt au§ bem (Sii^enftamme umgab, bo^ lag nur eine Säufc^ung ju ©runbe. dJtan ^atte nämlic^ bie befagte ©ic^e bi§ über bie Surfet ^inau§ burdibo^rt, einen 9tofemDi(bling ^inburc^ bi§ in bie (Srbe geführt unb nun obert)a(b ticrcbett. Diic^t immer, fagtc man mir, gelänge bie Dpcration, boc^ baucre bie 33cgetation fo lange, aU e§ ber enge 9taum ber ^o^en (Sic^e nur immer geftattet. Qn Dorliegenbem j^atle l)abc bicä S3erf)ättni^ fd^on 12 ^a^re beftanben. ^c^ ijabt ha§ intereffante ©tüd gonj auä ben klugen üerloren. <5oüte c§ fid) t>ie(Icid)t in unferer i)3rooin5 nod) üorfinben, roürbc id) weitere 9ia(^rid)ten über baffelbc fe^r banfbar empfangen. Unferer ©berefc^c war c§ nid^t fo fe'^r erfc^wert werben, wie l)ier bcm 9iofenftodc. (Sd)ritt für ©d^ritt war fie waf)rfc^einlid^ mit i^rem SBurjct: unb unteren (Stammf^ftem ber immer weiter fid^ ocrbreitenbcn (^äulni§ ber 2Beibc gefolgt unb enbtic^ fo eingebürgert, ba^ fie mit i^r ben fc^wierigen jErangport üon 2amper§t»o;f bi§ t)ier^er ertrug, wofür ic^ bem gütigen ®eber fe^r üerpflic^tet bin. ^n üorlicgenbem %a\ic glaube ic^ überhaupt nid^t an ba§ (Gelingen einer wahren 'Pfropfung mit bauernbcm (£rfo(g, ^a(te im allgemeinen noc^ an bem ©runDfa^e, ba^ berglcid)en nur jwifcben oerwanbten "l^flanjen bauernb glüdc, meine aber boc^, 'i)a^ e§ ju weiterer 33efeftigung beffelben noc^ üictcr ej;perimen teuer UnterfuAungen bc= 350 batf, um bte ©rcnjen fcft ju beftimtnen, irel(f)e nod^ tittgenbS gcfid^ett cr- fd^eincn. ©tc bei ber mor|)^D(Dgifrf)en '^Partie neu emcf)tetc S3am6u§=S5eranba beftet)t ans ben Ifkx !u(tiöirten ©tämmeu bcr äcbten ^ambu^attcn, Bam- busa verticillata unb arundinacea. (S§ finb baumartige tropifd^c unb fub= tro^3tfd)c ©röfer öon impofantcm ^eu§cren, oon ganj eminenter pra!ti[^er 33eviDenbung, fennttid) burc^ bie siüifd^cn ben ©liebern '^ot)Ien ©tämme unb baburd) ju untevfd)eibcn üon bem bei un§ im Raubet Dorfommenben fälfc^= lic^ aud^ ^Bambuärotjr genannten ©tut)(rDl)r. !Die§ ftammt üon ftettcrnben, öorjugStoeife im tropijc^en ^frifa unb ?lfien eint)cimifd)en :|3almen, ber Calamus-^liten (C. Rotang, rudentum u.a.), bie n^D^l an 5 — 600 %ü^ Sänge erreid)en unb burd^ i(}r ?lcu^ere§, i()rc 5al}(reic^en, in ber gansen ?lu§bc^nung ber ^oläigen ©tenget abroec^felnb ge= fteüten beme^rten Blätter toon ben übrigen -iJatmen febr obineidjcn. ^n unferen botanifc^en ©arten [inb fie feltener. (Sineg ber fc^ijnften ^j-emptare enthält unfer -palmcn^auS, Calamus maximus Reinw. (Plectocomia elongata Mart.). Uebrigcnä ^errfd)t über bie ^bftammung üietcr ^ötger unfereä |)anbe(€ nod) ein gemiffeS jDunfcl. ^d) ijabt mancherlei ba^in 5ielenbc Untcrfud)ungen angeftcllt, Don benen id) ^ier nur bicjenigen nenne, Don benen e§ gtetd)5eitig gelang, bie mcift nur fcl^r fc^mer ju erfangenbe 9}?utter= pflanje (ebenb für ben ©arten ju erhalten. (So ftammt ba§ 'ipalmitatiolj tion einer ':|5alme Diplothemium, ba§ "^Jatmen^ol^ bcr ©töde unb ber funft= tifc^tercien Don Astrocaryum Murumuru; ^|>abame=-|3alme üon Iriartea exor- rhiza; ba!§ Gebern^olj beä §anbe(§ nid)t üon ber ©eber bon Stbanon, fonbcrn üon norbamerüanifdien 2Bad)[)c>lber='2trten Juniperus barbadensis unb J. vir- giniana; ha§ meftinbifd)c 6ebernI)oIs, ßudcrfiftenfjots, ton Cedrela' odorata, 6uba = ©clb^Dlj üon Morus tinctoria, ba§ ungarifd)e @e(bt)D(§ ton Rhus Cotinus L. , fd)ir)ar5c§ ©bcn^otj Don Diospyros Ebenum Retz, !aum nod^ irgenbiüD üor^anben, grüne§ ©ben^ol^ Bignoniacee, ©uaiaf= ober ^^odftjolg Don Guajacum officinale unb arboreum, ^J^a^agoni^otj öon Swietenia Mahagony, ©ifen'^Dljer toon Eucalyptus-Strten, Slau^olj oon Haematoxylon campechianum , S3rafiUen^ot3 oon Caesalpinia brasiliensis unb crista, bo§ f^ernambuf^olj oon Caesalpinia echinata :c. Pao santa-§D(§ (t)eilige§ ^otj) t»erftümmc(t ■J3a(i[fonbcr= ober '^Dtl}j:anbcr:§ots oon Jacaranda mimosaefolia. ©ine je^r ooüftänbige Sammlung aüer ©i^mud^ötäcr be§ §Qnbc(§ entl)ält bereits unfer ^atoiüon. ^d) rccrbe [ie nod^ anfdbaulid^cr auffteden unb cm= Pfeile bie§ %üe§, in feinem anberen botanifdien ©arten, am loentgften in ben nur geträumten ^bealcn oon Sonbon unb ^ori§ üorljanbcne, bem ©d^u^c be§ ^^ßublifumä. S3re§tou, ben 6. ^uni 1876. ©ijppctt. vU 351 2)te 7* Sanbcr = S5erfammImio bcr BotQittfdjcit erfammlung 9iefitor — „(Böp\>ixt"l Mü^enb in bolter ©eiftcöfraft! 2a^t (Suc^ beg 2^I)aIe8 @ruß mit ^erjUc^teit entbieten, Unb fü^It düd} f)eimtfc^ ^ier im ©ta^ifd^en ©cfcirg'; aKög' feine %lova Quem J^orfc^erbUcf erfreuen, Unb i^ren alten greunbfc^aftsbuub mit @uc^ erneuen! (Sriaubt, baß auc^ bie yi^mp^t unf'rer Oueße, ®efü()rt öom SWoorgeift, (Su(^ begrüßen bürfe, 5)aß fie ben alten ©bnnern unb betüäbrten greunben (Sin iffiort beö 3)anfe8 fag' an biefer ©teile; Unb baß an ben fte, ber jum erften SDial 25en Söanbcrftab gefegt in'8 Sangenaner Xifai, 2)ie Heine Sitte ganj befc^etben ric^t': „(Sefall' i(^ 3)tr, 0! fo öergiß mein nic^t!" ''ftai) furjer (^rübftürfspaufe, bei ber ^^rof. 60^ n ben f^eftfli^ufe i^it einem poetifd}en Soaft auf Licut. §an(fe ertoibcrte, würbe bie n}iffenfd^aft= li^e ©i^ung buid) ben t).^räfe§ ber üaterlänbifc^en ©cfellfc^aft, ©et). 9)?eb.= ^atf) ^M- Dr. ®i)ppert, eriJffnet: *) ®er 9iebaction gur Benu^ung freunblic^fl gugefanbt. (Srft in bem btittcn ©cccnnium bicfe§ ^a^r^unbert§ ^obc man auf ba§ Seb^afteftc ba§ 5ßebür[ni^ gefüllt, münblidje üKitt^eilungen ben f(f)rift= lic!^en unb gebrucften toorjusic^en unb auf 2>orfd^tag üdk Ofen unftcrbUd)en S(nbenfen§ bic erfte 53crfamin(ung für 9?atuvforfci^ev unb ^crjtc 1821 Qb= gehalten. Ittmälig eviücitertc fie fic^, loie irciter au§gefüt)rt njorb, c§ bilbetcn fi(^ ©ectionen für bic einjetncn 23iffcnfcf)aften. %nii unfere heutige 53erfaniintung, bic ficbcntc, ift ein S^vcii^ be€ gemeinfi^aftlidben S>ercin§ ber fdilcfif(^cn (Sefetlfi^aft für üaterlänbifdie Kultur. 9)iit bem lebhaften 3Bunfd)e, ha^ ha§ ^ntcreffe, ipclc^e^ bic SBanber = SBcrfammlungen ber botanifc^cn ©cction ber üaterlänbifc^en ®cfellfd)aft gefunbcn, berfelbcn ftct§ in iüad[)jenbcm äJfaße erhalten bleibe, ciliar t ®e^. 9iatt) ']>rof. Dr. ©oeppcrt bic ©iljung für eröffnet. ßum jlagcSpräfibcntcn lourbe gcn»ä(}lt Oberlehrer Dr. erein'§ ber "jl^roüinä ^ronbenlmrg in Sübben in ber i?aufi^ leiöer am ©rfd)cincn Der[}inbcrt feien. %n biefetben tuurbe ein tclcgropbifctcic CDÜcgialifc^cr ©ruß gerid)tet. '^ud) bic 2Bicncr ^^rcunbc l^ättcn ber an fie gerichteten ©intabung nic^t nad^fornmen tonnen. Demnäd^ft bradcite "ißrof. Dr. (So^n ben ^a^rc§bcrid)t ber botanifd)cn ©ection pxo 1875, »etd^cr aud) über bie 2öanberücr[amm(ung in ^aucr ein au§fü^r(id)e§ Steferat ent= ^ätt, 5ur 33ert^eilung. Der 2;age§präfibcnt Dr. «Stenset legt eine 9tofe öon ^erid)0, Anastatica hierochuntica , eine f leine eigent^ümlic^e ßrucifcrc au§ bem (jeiliijcn Sanbe üor, welche bie merfitürbige ©igcnfc^aft befi^t, fid^ in gctrodnctem 3uftanbe in einen gefcbloffcnen Knäuel jufammensufc^lie^en unb in ^Baffer eingetaucht im Verlauf ton etma einer ©tunbc fid) »icbcr Oott= !ommcn auSjubrcitcn, mie ein an Ort unb (Stelle üorgcnommcneä Qjjpcriment in überrafc^enber SBeife befunbetc. ißrof. (S)öppert erfUirte junäd^ ft, er roolle einen 33ortrag über bic llimatifd^en 25er^ä(tniffe ber üormcltlic^en glora in ben üer = fd^iebenen ©rbperioben na^ 53cr^alten ber gcgcnmärtigen ?^lora mcgcn türje ber 3eit junäd^ft au§fe^cn unb i^n bem ^a^re^beric^te über= geben, bagegen aber (Sinigeg üorlegcn: 1. Bunäd^ft erklärte er e§ für ^flid)t, be§ fd)önen ?anbe§ ju gebenfen, in welchem n^ir un§ befänben. Oft fei bie ®raffd)aft ®la^ nad^ anberen Seiten ^in, in^bcfonbere aud^ nad^ 9)?a^gabe i^rer Wineralqucüen, an bie lüir l)icr, am Si^e einer ber Dorjüglid)ften , auf ba§ ^eb^aftcftc erinnert loerbcn, gcfd)ilbcrt, aber i^r 9ieid}t^um an au§geäeid)nctcn tunft= unb öanb= fd^aftSgärtcn fei nod^ nid}t genügenb gercürbigt lüorben, obfdion fic^ taum irgenbmo in ©cutfdilanb fo biete berglcidjen auf üerbältntßmä^ig deinem 9iaum befänben. ©iner ber 53otanit geiüibmetcn 53erfammlung jieme eä, auf bie Sciftungcn ber ücrfd^iüiftcrtcn 6iartcn!unft l^injuwcifen. jDa§ ib^üifdh 353 fd^öne Äunscnboi'f lü^v^e genannt, ferner Ul(er§borf mit feiner ^err= liefen, buri) feine mübcrne ^evftüinmcUingen cntmei^ten S3aum = üegctation mib reidicin 331umciipavterve; ha^ ^oc^vomantifd)e prächtige ©rafenort, "]3if^fo>oilj mit (}ervlic^er ^2lu§fid)t unb einer ^iftotifc^ gärl^ nerifc^en 9ie(ique, ben tieften, lüic c§ mir fi^icn, cinciS altfran5D[ifd)en ©artend; iBalti^jfnrtl) mit S^idicn Kingft oergangener i5'^^'»''tt^'f]f»-'t^ mitten in Ot>ftgäi-ten, bic 'i^cn riefigeu Umfang bc^cidincn, aU ©ingang^Sbecoration aber nodi mit einer anö bev alten 'itntage bey Dorigen ^jl)v^unt»ert§ ftammenbcn, in e^cftonä gezogenen, loirttic^ großartigen .vlaftanien=3l(Ice, bie an bie t»ern()mte !i?inben = ''ÄlIee üon ']3i)rmont, ä[}nÜd}en 3tt}(e!§, erinnert. 2Bitnld)en'3iDert() ift, bap biefe intcreffante IjHeliquie nod) lange ertjalten Hiebe. (SderSborf, nnbeftritten an ber 'Spille fon atton, mit beiünnbcrnng^- aHtrbigem, nen erbautem Schlöffe unb in inniger 'öejie^ung bamit fte^enben ©artenanlagen, ,VDar in ''Inorbnung ber Stenaiffance, aber üollfter Seriirf- fic^tigung aller mobernen gortf^ritte ber ©artenfunft. Uuüergtcic^ltd) finb bie oc^attenpartien, ■]3arf§, 33tumenpartcrre§, ®eiDäd)§^äufer mit einer ?$ütte üon il*attl}au§pflan5en, tSoniferen, Bananen (Musa), üdu Starte unb Um- fang, wie id) mid) faum erinnere, fo groß aB ^ier gefe^en ^u tjaben, unb üor '2UIem eine auägefui^te (Sammlung ber erften, freiließ and) ber foftbarften (Sd)mudpflanjcn unferer Sage, ber Ord^ibeen, bie ju ben üorjüglid^ften 9iorbbeutfd)Caubä getjoren. ^d) l)abe mir üon §errn Obergärtner Ä'ittel, bem funfterfa^renen "^^fleger aller ^iefcr l)errtic^en 'Einlagen, eine ^2lnja^l blü(}enber £)rd)ibeen für unfere iÖerfammlung geftern erbeten, lyeld^e id) mir erlaube, öffentlid) bafür banfenb, 3()nen t}iermit 5U übergeben, (®ie tourben mit fid)tlid]em ^ntereffe aufgenommen.) 2. :|5rofeffor ©öppcrt legte ferner üor baä loa^r^aft monumentale 2Berl über bie ^ol^arten ber @rbe üon g^ori'tratl) u. :)3rof. Dr. 9^i3rb = linger in §ol)en[}cim, in jur mifroftopiii-^en Sotrad)tung geeigneten Ouer= fc^nittcn, nun bi§ ^um ad)ten ^unbert gebieten, üom 35ortragenben jum ßmede be§ Unterrictit^j ämifd)en ©lalplatten georbnet; für i?enntni§ unb Unterf^eibung ber mobernen unb oonoeltlic^cn ^aumücgetation unentbc^rlic!^. 3. (^aft überaü frijnen 'Ofabetljöl^er oerfd^iebener %xt bie ^öi^ften (Sipfel ber ^öerge; auf ben 'Änben treten unter anberen t}Dläige ©ompofiten auf, Don benen bie merhoürbigften bie Espeletien, beren in grijjicrem SWa^ftabe au^gefül)rte^j Silb in lanbl(^aft(id)er Umgebung, entlehnt auä ber oorjüg^ lid^en ^ei^f'^^'ift- ^citur non (Sart 9)iü((er in ^aCle oorgelegt lüurbe. ®inem unferer erften rcifenbcn 33otanifer unb Sammler 5a(}lreid)er, unfere (Härten jierenber (iieiodc^fe, (^uftao 2BaUi§, ift unter anberen aud) biefe 9Zeu^eit ju oerDanfen. 4. (gine ^^ruc^t be§ Srobbaume§, Artocarpus iucisa, ber 9Jäl)rerin Dceanienä, tjon "^rof. DJtöbiuS im üorigen ^a^re auf 9?eunion gefammelt, cine§ ber intereffanteften Stütfe unfereä botanifc^en ©artenmufeumS. 5. Dr. t»on £(}ictau, unfcr ältefte§ 9}{itglicb,- begrüßt fd^riftlid) öie ikrfammlung unb bebaucrt, burd) f ränflic!^!eit an ber X^eilnal)me oerl^inbert 5U merben; er fenbct jioci jüngft üon i^m jum '2)rude beforberte unb jur (Jiirati§=23ert[}ci(ung beftimmte Sci^riften: 1. Steuere S3eobad^tungen au§ ''^Jrüf. Hamburger ®arten= unb ©lumenäeituitfi. ©ant- XXXII. 23 354 Dr. ©c^übeter'S (Sfjvtftianta) iiragftem 2Bcr!: !J)te "^flansentDctt S^ovlnegcnS; 2. ba§ (e|te 2Berf bc§ üerftovbenen äBektmeiftcrg 9t Ott) in ?angenbtc(au, eine§ acf)tunt3§tüevt()en ^Uttobibatten: 53evtd)te über ba§ t^lorcngebiet be§ ßulengebircjeä. 2)tc 9}Jitglieber empfingen bicfc ©aben bc§ liebenSroürbigen ©ünnerS mit üiciem 3)anf. jl)erfelbc ^atte auä) ä^ei ^^iditenjapfen ein= gcfenbet, meiere, mit Phleum pratense befät, einen fef)r äierlid^en Slnblicf geiDä^rten. ";ßrof. Dr. ßo^n legte eine p^o iogra|3£)if cl)c ^bbitbung, fomie bie '$läne bei' üon Dr. 3)o^rn in 92capet erlisteten 3oo(ogi[d)en (Station üor unb erfüuterte Sinrid^tung unb 3'öccfe be§ aud) ^öotanifcrn jur @r[orfd[)ung ber S-lora bc§ 9)fittelmcere§ offenfte^enben ^nftitut§. 3)ie oon Dr. 3)o^rn mit bcbeutenben ©elbopfern in§ Seben gerufene, Dom ©cutfd^en Steic^c unb ben cng(ifd)cn l'?atuvforfd)ern fubcentionirte ^2tnftalt roirb burc^ ^a^reäbeiträge ber enropäifdjen Siegicrungcn untcrljaltcn, mcfd^e bafür bered)tigt finb, ®c= lehrte, welche ©tubien über bie ©nlmiifclimg ber 3[)?cere§organi§men machen, bortljin ju fenbcn, lüo i^nen pciffenbe ^rbeitörüume, lüiffenfc^aftlic^e ^nftru- mcnie, fonne ba§ Icbenbe 9Jcatcrial jur iJ3erfügung geftcUt luerbcn. 53ei ber auJ3crorbentIid)en x'inc^tigfeit, mddjc ba§ ©tubium ber l'ebenägefe^c geraoe bei ben 9}feere§t^icren unb ■:]3flan3en für unfer gcfammteg i^iffcn beft^t, brad)te "^^xo^. So^n bie ^bce jur ''Anregung, auc^ in ©djlefien Sammlungen 5U üeianftalten, um burd) eine barauf bafirte Stiftung c§ ber ^reSlauer Üniüerfität ju ermögUd)en, aUjä^iOd) ^ooli^gcn ober 33Dtanifer nad) ber Soologifdien ©tation in '>)ieapcl ^u enlfenben. ^]5rof. ©o^n ^ob ferner ba§ ^nterreffe ^erüor, \x>drofcffor ßo^n mac^t loeiter SD?itt^ei(ungen über bie Oon i^m bei einem 53efud) in l^mbccf am 20. 3Wai er. vorgenommene Unterfud)ung be§ ben 3^ct§grunb ber bortigcn OueÜe überjie[;enben irei^cn fäbigcn ^-öabefd}(eim§. (Sd}on fvü[}er fanb ^^n-ofcffor (So^n, ha^ bicfer Sabefd)(eim au§ farblofen Sttgen (Reggiatoen) bcfte^t, 3iüifc[)en benen audj öiete anbere mitroffopifd)C Organismen ücgctiren. 'groben berfetben, burd) |)errn ®et)eimratt) Dr. 355 Sangncr au§ SanbecJ eingefanbt, iourben üorgcscigt. "iProfcffor (5ot)n k= tonte, bajj btofe ^Hgen bic ©v^eugcr bc3 fjcilfräftigcn ®d^tr»efeliDa[fctfto[fgafe§ im 2;f)crmalit)a[jev, foiuic bcS im 5lbfa^ präcipitirten ertl)eilt iDurben. D'ZQmentlict} ift bie Verbreitung biefer '^flanjen in (Sd)leften noc^ fel^r lücfcn^aft befannt unb bat ber iiJortragenbe be§£)alb bie Inmcfenben, il)ui i[)re in öiefer 33e5ie[)ung gefammclten @rfat)rungen §u weiterer 5Öe= arbeitung ^ugängtid) ju madien. Sind) toon (Seiten be§ ^errn Oberftablarjt Dr. Sdiroter in 9taftatt, fott^ie üon ."pctrn M. o. Ued)tri(5 in Sre§tau ift fd)riftlic^ bie Sitte an bie fd)lefifd)en ©otanifer eingegangen, fic burd) Qn= fenDung oon 9}?aterial in i(}rcr ^Bearbeitung ber fd](efifc^en "^nlse für bie fd)(cfifd}c ^n;ptogamen=e^lDra refp. ber fd^lefifc^en Wirten ber 9iofen äu unterftüljen. 9Jad) bcm l)ierauf um 1 U^r erfolgten ©djlufe ber it)iffcnfd)aftlic^en ©i^ung traten bie 2l)ci(nc^mcr unter ber e^-acten unb lieben§ir>ürbigcn j^u^rung bc!3 i'ieutenant §ande bie in 5lu§fid)t genommene ®j;curfion burd) bic reijen- bcn "^arfanlagen beä Sabe-3 unb nad) bcm Sudclti)a(e an. ©cb- 3L)?eb.-9tatl) 9tatb Oiöppcrt übernal}m bie "^Jatbenftetlc bei ber Staufe einer türjlid) für ben (^ebraud) ^crgeftcütcn neuen §eilqaeÜc, tt}eld)cr nac^ beä 33efi^crä ältefter !lDd)ter ber Diamc „(glifcnqueUc" beigelegt ipurbe. ^ai) Seenbigung ber ®jcnrfion, beren Qk\ ber jdjöne ^luäficbtäpunft ber ©rafenfic^te loar, Deretntc bie 33ütanifer im turfaale ein gemcinfd)aftlid)c§ !Diner. ^crr i'icut. ^ande eröffnete bie Steige ber Soafte, um bem ^od^^ öere^rten '^xä\c§ ber ©efetlfd)aft, %ci). 9tatb ©öppert, bic üerbicnte |)ulbi= gung barjubringen. ^n ba§ jubcinbe allfcitige ^ocb intonirtc bie §abcl= fd)ir>crbtcr Dtufiffapcüc, bie fd^on beim crften (Eintritt in ben (icb(id)en Sabcort bic (^efellfdiaft begrüf^t I)attc. §err ®e^. 9tat^ ©öppert banftc in feiner ©rmiberung in ooUer Uebereinftimmung mit allen 5lmrcfcnbcn für bie licbcnSmürbigc unb opferbereite j^reunblid)leit beS §errn §ande, bei aüeS nur (Srben!(id)e für bie gute Slufna^me ber ©cfeüfc^aft get^an, mit (£()renpforten nub grünen i^aubgciuinben fie begrübt. ®a^ aud) ba§ treffliche a)Jcnu bc§ gcftbiner unb bic feurigen Sßeine ^nftang fanben, fprad^ fic^ burc^meg in Der Stimmung ber ®efet[fd)aft tuä^renb ber 2;afel, toie l)intcrt)er in ben Öobpreifungen ^ilüer über ba§ reijenbe ibi^Kifc^e l^angenau auS. So fonnte e§ nid)t \i^ki\, bag \d)x balb ber §auc^ ber 23* 356 (St)m|)Df{on bic Za\dn f>ctebte unb ntand^' föfttid^e ^xolc ed^tcn ^ittnorg geboten irarb. "Die äa^(vetd)en XijDa\k, an benen fid) au^er ben beibcn ©cnannten üürsucjSiücife bic ^erven ßo^n, ^obann, t)on Ucd^tri^, S3rud^, fövber, ^^^otccf unb ©tenjcl bct()ellit3ten, fanben aufmerffamc unb äuftimmenbc ßu^ö^"^^- ^cfonberS angcnet}m lourbc bic S3crfainintung iibcvrafc^t, a(§ '^vo[. (Eot}n ein ®citen§ ber in i'übben tictfaminelten 53ota= nifer 53vanbenburg§ eingegangene-3, non ^]3rof. 1. S3raun unb ^f^crfon untetäcii^neteS jlelcgramm Dcv(a§, iücldf)e§ ben fd)(e[if(j^en ©enoffen ^crjlic&cn ^rubcrgvu^ bietet; ebcnfo fanbte bie f. f. gootogüc^^botanifc^e ®efeüfd)aft in ilßien, telegrap^if^ fliv bie freunblid)e ©iniabung banfcnb, ^eväUd^cu cD£(egialifd)en ®ru^\ ©taatäanwalt ü. Ucd^tri^ gab in feinem (Sd)(u§toafte auf ba^S ®ab I^ongenau allen ©efü^Ien bev '3lnn:)cfenbcn ben beften concreten ^lu^brud unb lange nod) luerben bic 2Banbevbotanifer, bie balb nac^ 5 tl^r fdjon ttjieber gen §abelfd|merbt aufbred^en mußten, an ba§ freunbtic^e i^angcnau §urüdf= ben!en, bem [ic t»on ^erjen aücS §ei( unb immer nod) gvij^cren ^uff^mung rc>ünfd)en. 2)tc ^offionöblnmcn» ((Sin Skd^trag gu ber ^ufjö^Iung ber behnnleften Wirten im 29. ^fo^rgange ber Hamburg, ©artenjtg. 1873, ®. 51.) Unter biefer Ueberfi^rift gaben wir im 1873er ^a^rgange ber Hamburg, ©arteuätg. ©.51 neben einigen gef(^id}tltd)en ^Jotijen über biefe , ^errtic^eu ^l^flanjen eine^ufammenfteHung ber bcfanntcften unb fc^i3nften inSuttur befinb= lid)on ^rten. SI>Dn ben etn^a 160 befanntcn Strien fülirten njir in alpt)a= betifc^er ^Reihenfolge nur 51 ®pccie§ ouf unb fd)(o[fen bie jur ©ottung Tacsonia gebrad)ten Wirten ganj au§. Unter gteid)cm Sitet bringt je^t §err 2ß. 33. §em§tet) in „The Garden" (9?r. 241, 1. ^uli 1876) eine Bufammcnfteaung üon 82 ber be= fannteften, meift in Ä'uttur befinblid^cn ^2lrten ber ©attung Passiflora, alfo 31 Wirten meijr, al§ roir aufgeführt ^aben, unter benen fid) aber aud) bie früher jur Gattung Tacsonia gc^ijrenben, je^t loieber jur Gattung Passi- flora gebrad)ten ^rten befinbcn. §crr i^cm^let} ^at in feiner ßufammenftellung bie Wirten ber Gattung Passiflora in mcbrere Unter-Gattungen unD biefe mieber in ©cctioncn 5U= fammengeftcQt/ mie meiter unten angegeben. 3)er (Einleitung 5U ber §cm2lei}'fd)en ?lrbeit entnef)men rair nod} folgenbe intereffante gcfd|i(^tlid)e 9Jotiäcn al§ 9?adbtrag ^u ben ton un§ ge= gebcnen. ^n 3^0 Ige ber brillanten ^^^ärbung unb ber fonberbarcn 33i(bung ber '^affion§bIumen erregten biefelben bie größte ^ufmerffamfeit ber frü()eften 9tctfenbcn unb ^nfiebler '3lmerifa§, unb üielc ^rten berfelben gef)i3rten ju ben erfien tro^ifdjen ^flanjen, bic in (Suropa tultiüirt mürben. 357 ®erarb (1597) fagt t>on bcr "^affionlbtume, roaf)r[d^einUd^ P. incarnata: „Xiefc märf)ft tüilb in ben {)ei^eften ©egenben SlmerifaS, von wo fie in ©nglanb eingefü(}vt muvbe." ÜKiüer fü^rt in bcr exften 5luf{age feinet 3)ictiDnair§ (1731) mit jicmlic^ genauer 33efd^teibung 9 ©pccicS auf; Sinne bereite 26 Wirten in feiner „Species plantarum" (1764). ^n ber 7. ?tuflagc üon 9)?iacr'§ jDictionaiv, bic 40 ^a^re nac^ bcr crften erfd[}icn, finb 19 %xkn bcfd^rieben, unb Dr. SKofterg 33er5eic^ni§ im „Journal of the Eoyal Horticultural Society" (1874) enthält über 100 ©pccicS unb 53arietäten, bie fid) t^ei(g in Kultur befinben ober befunben J)aben. ©inige 33Dtanifer bctrad)ten Tacsonia aU eine bcftimmte, üon Passi- flora getrennte Gattung, fid) uamenttid) burc^ bie längere Mc^rö^re unter= fc^eiöcnb, aber einige äc^te Passiflora- Wirten, mie P. quadriglandulosa unb Buchanani, ^abcn gleid)faü§ lange ^eldirö^ren, tt?ä^rcnb irieber Slrten bcr (Gattung Tacsonia nur furjc S^tö^ren ^abcn. S)ie 3ufanimenfteüung ber Wirten üon §em§tei^ ift genau bicfelbe, loie fie Dr. SWafterS in ber „Flora brasiliensis" gegeben ^at. 9?ad) §em§Ie^ finb faft 200 ©pecicS ober btftinftc milbe {^-ormen bc= fannt. ^üc jur Untergattung Tacsonia ge^örenbcn Wirten finb ameritanifc^er §er!unft unb mad)fen in ben tempcrirten JRcgionen auf bcn ^nben. Tltijx aU ^/lo Wirten ber Untergattung Eupassiflora finb amerifonifd), üon Uru= gua^ im ©üben bi§ ^i^cnf^lüanten im 9?orben, am ftärlftcn ieboc^ in bcn Sropen üertreten. Xk wenigen übrig blcibenbcn Spccieg finben wir in ?lfien unb ^luftralicn, feine einjige fommt bagcgcn in 'äfrifa Dor. Sieben ben üietcn 9(rten gel)i3rcn bie Sßarietäten üon P. coerulea ju ben jicrenbften unb äug(eid) ju ben ^ärteften. ^Son t)^briben (formen, bie in ben (Härten !ullit>irt rcerben, finb bic beftcn: P. albo-nigra Kgl., ein Saftarb jtnifc^en P. alata unb Raddiana; P. alato-coenilea Bot. Reg.; P. coerulea-racemosa Lodd.; Imperatrice Eugenie, Uliistr. hortic. unb P. exo- niensis (Tacsonia), eine prächtige §t)bribe jnjifc^en P. mollissima unb Van Volxemi, bie mir au^ bereite in unferer Vlufjäi^lung (Hamburg. (S^artengtg. 1873, k>. 51) mit aufgeführt baben. 3)ic üon Dr. 9)Jafterg angegebene natürlicbc ©int^eilung ber üerfd^icbencn Sitten ifi folgenbe: euld)er £)rbnung folgen, md&jc in unfercr früheren ?(uf= 5ä{)(ung gar nid)t aufgeführt ober bei benen .nod) 3ufä0e erforberlic^ finb. (ä§ finb bte§: P. adulterina Kerner. Hort. 284. (Stammt aü§ SZcugranaba unb fd)eint nid)t me^r in Äultur ju fein, fie befi^t audj nur geringen b(umifti= fd)en 2Bertl). P. amethystina. ^n ber .^amburg. (Sartenjtg. 1873, Dn einer feingef(^lit|ten Siütljen^üHc umgeben, il^aterlonb 53rafilien, nod) nicf)t in tultur. P. coccinea. 3)iefe praditüüUe Spccic§ foll fi;noni}m fein mit P. fulgens, Belg. hortic. XVI, t, 13. Unter le^tcrem S'Jamen fiil)rten wir fic in unfcrer 51ufää^Iung ber ^affiouäblumen auf (®. 55). @§ giebt jmei 5i>arietäten biefer Spcctcö, üon benen bie eine, „fulgens", in ber Belg. hortic. obgebilbct unb xion §errn &. ^atti§ 1864 nom ^ilma^Duenftrome cingefüljrt Sorben ift. P. coerulea L. Hamburg, (iöartcnjtg. 1873, arietäten üon P. coerulea finb noc^: P. glauca unb Neumanni. P. coriacea. (©l;nDnt}m: P. difformis unb biformis.) 3jiefe 5lrt ift megcn i^rer 33(ätter merficürbig, luelc^c bie «^-orm einer (5"t^>bermo,uä mit ausgebreiteten S'fügctu ^aben. S)iefclbcn finb üon leberartiger 2:c}:tur un^ 2 — 9 30^1 breit. 33lumen !tein, grün(id), mel}r eigcnt()ümlid), aU \i)'6n. SSaterlanb iüe^tinbicn unb ba§ trDpifd)e '^Cmerifa. • P. cuprea Jacq. (Sine ranfenbe ©pccicS mit länglid'^ooaten, ganzen, ftumpfen, faft leberartigen ^glditcrn unb rofarotljen 53lumen Don 2 ^o[\ ©röj^e. .^roncufäben bedierformig. 33atertunb ^Bcftinbien, Don wo fie 1724 in (Snglanb cingefü{)rt amrbc. P. erythrophylla. (Sine au§ S^Jeugranaba ftammenbe, noc^ nid)t in fultur befinblid}e ©pecieS mit fd}Dncn blättern unb S3Iumcn. P. filipes. (Sine äu§crft jierlid^e, fd)lanfe, ranfenbe 'äxt. 33lättcr 1—2 3ott grof3, üon fe^r fd)(anfcn Stielen getragen, faft runb, mit brei furzen, breiten, abgerunbcten l'appen. 53[umen \d)x flcin, grrmlid)=»eiß, an fc^lanfen Stengeln. !4^iefc 5lrt befinbct fi(^ nodi nic^t in S'ultur. P. floribunda (Kathea floribunda Karst.). (£inc SBeroo^nerin üon dien- granaba, lüofelbft fie -].^urbie entbedte. Sie fcnnseid)net fid) burd) i^tc gtodenformigen 33lumen, e^e ficb bie Sepalen uub "fetalen jurlicfgcbogcn laben. P. foetida. Hamburg. (SJarten^tg. 1873, ©. 54. ^m »eiteften Sinne genommen, umfaßt biefe eben nid)t fel)r §ierenbe, ranfenbe 5lrt mel)rere fe^r biftinfte ^^ormen. mc bcfi^en bie d)arafteriftifd)e 58Iütt)enl)UtIe üon faft glcid)er (Srö^e Jüie bie ißlume felbft, oft uod) gri3ßer, in fabenformige Segmente get^eitt, unb bie ^Blätter, loenn gerieben, üerbreiten einen un= angeneljmen ^eru(^. Wiütx befd^reibt jiüei Varietäten, bie im ^af)re 1731 361 tn Äultuv loaren unter ben 9'Jamen Granadilla fl. albo fructus reticulato unb G. foetida folio tricuspide villosa fl. purp, variegato. — 53on bcn no^ in .tuttur befinb(td)en ober in ^uttur geroefencn ^^artetüten bicfcr ^rt [inb ju evroä^nen: P. ciliata, 1733 buvd) ^Jonnann Don ii'cftinbien ein= 9cfüf)rt; fie [at tief cini3eld)nittonc 3 lappige Blätter, rofafavbcne '^^etalen, üiotctt punttirte, fabenfönnige Ärone unb gelbe ©taubfäben; bicfe [inö nac^ ßurtiS Tütt) geflecft. — P. gossypifolia ift eine anbere t^orm; roie bev yiamc anbeutet, i)at fie 3lappige, iDcid)flaumige 53Iätter, ä[)n(i(^ benen ber SBaunimoHenftaube. 3)ie ©turnen finb lüei^ mit einem Ieid)ten bläutidien 5lnflug; 5tnt[)eren gelb. Sie lüuvbe 1823 eingeführt. — (Sine brittc i^arietät ift P. nigelliflora mit ölappigen, tief uub unglcidb ge5ä[)nten ^Blättern, bic au ber 53Qft§ fjerjförmig finb. S3lumcn icei^ ober griinlid)=ateiJ3. Sic glitte fe^r entmidett. 2;ir»eebie entbedte fie auf feiner 9ieifc bon ^Jfenboja nad^ Sucuman. 3)ie Volumen aller biefcr. 33arietäten finb fe^r eintägig, bie "■^Jflauäen blühen aber ungemein banfbar unb lange. P. glaberrima. (Sine 5ur (Gruppe Tacsonia gc^örcnbe fc^öne '^flanje an§ ber temperirten Slcgion ber 5lnben "peru'^ unb ©cuabor'g, aber nod^ nid)t in Kultur. P. glabra (P. adiautifolia Bot. Eeg. t. 238). (£ä ift bie§ eine ä^n= lic^e "^^flanje roie P. aurantia (Diserama aurantia), üon ber 9torfD(f-^nfel. P. gracilens. (äine fe^r Heine, a\i§ 'J3eru ftammenbe Irt, bic eigcnt^ üd^ nur il)rcr Rtein^eit megen üon ^ntereffe ift. P. Hahni (Disemma Hahui Rev. hört. 1859). Sine feljr ^übfd)e 2(rt pon 2Jtei-ifD, bie fid) 1857 in ~^^arig in Hultur befanb. 5)ie Slumcn finb faft rein Weiß. P. holosericea. Bot. Mag. t. 2015. ©ine behaarte, ranfenbe ©pecieä mit fc^lanfen, gebre^ten Stengeln, ofalen, 3 lappigen, meid)[}aarigen, 3 bi§ 4 3^11 langen blättern. 5ßlumen Kein, bc(}aart auf ber ^(u^enfeite, in furägeftielten 9ti?pen ju 2—6 beifanimenftet)enb, irieiß ober grünlid) rcei^. Dbgleic^ feine fe§r pral)lenbe 2lrt, fo ift fie bod) nieblidi unb gebeil}t im talt^aufe fe^r gut. Sie inurbe bor 1733 aul SKefifo in ©ngtaub cin= geführt. P. insignis. Bot. Mag. t. 6069. ©ine l}errlicbe, ^oc^^ unb ftar!= n)üd)fige Slrt, bie erft 1873 in (Snglanb eingefü[}rt inorben ift unb dou un§ mcf>rfad) befprod)en ipurbe. P. Jamesoni. ©ine üou i^rofeffor ^amefon auf ben ?lnbeu in Ouito entbedte, aber noA nid-'t (cbenb eingcfüt)rte ^rt. P. Jorullensis. 2)iefe 8pecie§ fül)rten mir al§ P. Medusae, Bot. Mag. t. 4752, mit ber fie ft^nontim ift, auf (®. ö6). ©ie »ourbe 1848 üdu üKejifo in 33e(gten eingeführt. P. lanceolata. ©lätter unget^eilt (anjettfijrmig. ^Blumen 4 — 5 ^oU laug. 55atertanb -]>eru; nod) nid^t eingeführt. P. lunata. Bot. Mag. t. 2354. (Sine immergrüne, ranfenbe 2lrt. jDie 3?lätter ^er^flirmig an ber Sßafiä mit §u?ei obftcl)enbcn i'appcn. ©turnen flein, loei^, llronenfäben gelb an ben ©pi^cn, on ber ©afi§ grün. @§ ift 362 eine tiieblid)e ^rt unb flammt a\x§ SBeftinbien, »on tt>o fip 1733 in ®n9= laitb ein9efüf)rt würbe. P. manicata Faxt. Fl. Gard. t. 26. 3)ie[e Specteä, in ben ©ärtcji u(§ Tacsonia manicata mct)r befannt, ift eine Sßerool^nerin bei* ?Inben '^eru'ä, ©cuabor'S unb 9?eugranaba'§ bi§ ju einer ^o^e öon 7000 ^^-u^. ®te würbe 1850 in ©nglanb eingeführt unb jioar üon ber f. ®artenbau = ^efenfc^aft burc^ i£)ven bamaligen ©ammlcr §errn |)artiüeg. P. membranacea. ©ine fe^r eigent^ümlid^e, nic^t in Kultur befinblirf)e 5lrt, auf bem 3>u(can bc 2lgua in (Guatemala öon §artmeg entbccft. P. MiddJetouiana Faxt. Bot. Mag. IX, 51. 2)iefe ©pccieg ^at ä^n= Uc^e Blätter wie P. vitifolia, bie SSlmnen finb jebod) üerfd)ieben, fic ^aben purpurne '^^ctaten unb inotett^ purpurne, wcifjbanbirtc f rönenfäbcn , faft fo lang a(g bic ']3cta(en. Dr. 5IRafterä ücnnut()et, ba§ fie eine §t;bribe ift. P. mixta. ©ine me^r öariircnbe %xt, 5U P. mollissima (Tacsonia) gc^ijrcnb, fid) non Sc^tcrcr burc^ ben fantigen ©tamm unb mct)r tcberartige S3(ätter unterfdjeibcnb. Dr. ä)?afteriä I)at bie i^-ormen al§ fotgenbc ©ub^ fpccteä unb ißarietätcn äufammcngeftent. ©ubfpccieS 1. P. normalis (P. Tacso, P. longitlora); 2. P. tomentosa; 3. P. quitensis. — i^arietät P. eriantha. !Diefe fämmtlic^en {formen finb Don au§ne^mcnber (3d)ön^cit. P. mollissima. Bot. Mag. t. 4187 (Tacsonia). %aft gtcid}5eitig im 3al)re 1842 mürbe biefe, in ben Härten unter bem 5)?amen Tacsonia beffer gelannte Schlingpflanze üon ^errn 2B. ?om bei ^erren 33eitc^ unb üon §errn §artmeg an bie f. ©artenbau =®efeüfd)aft in i'onbmi eingefanbt. «Sic bewohnt ■]>cru unb 9?eugranaba, wo fie bi§ 10,000 "^ü^ l)Dd) über ber 9L>?eere!§fläd]c mä^ft. ©§ ifi eine ^err(id)c ©d)lingpflanjc für'ä taltf)au§. P. macronata (P. albida, Bot. Keg. t. 677). i;)amburg. ^artenjtg. 1873, ®. 33, mx. 5). Sä ift bieä moI}l bie beftc %xt mit weißen ober faft weiften 53lumen. ^t)r ^atcrlanb ift Srafilicn unb würbe fie 1816 burd^ ßunning^am uno 53omic eingeführt. P. Municuia. Bot. Eeg. t. 574. (Sine fe^r alte l)übf^e ©pecieä mit fc^önen, reic^ rot^gefärbten 53limien üon 2^/2 ßoCt im 3)urc^meffcr. üDic ^ronc ift ebenfaltä rot^. (£§ ift eine auffällige ^rt an§ SBcftinbien. P. oblongata. 58efanb fid^ im ^a^re 1816 in ©nglanb in fultur, ift aber nirgenbä abgebilbet. 3)ie 'j?lumen finb rot^, gtocfenförmii unb f^ef^en in blattlofen Stiäpen an bem alten ^ol^c. P. parvifolia. Sine fe^r blattreic^e, immergrüne, ranfcnbc ©pecie^S, bereu Blumen oft eine ©röfje Don 6 ßoü im wilben ^uftanbe erreid)en; biefelben finb üiolett unb rofa unb au^ncfjmenb t)übfd). §crr "'Ipcarce ent= bcrfte biefe ^rt in (Scuabor, 10 — 12,000 gu^ über ber 3)ceercäfläd)c. P. pedata. 3)iefe ©pccicS !cnn3ci(^nct fid) fofort burd^ i^re fu^= förmigen fiebcnlappigcn 33lätter, ä^nlid) benen cineä Helleborus. 2)ie Sölumen finb 3—4 Qoü im Durd)meffcr. ©epalen gräulid), rotl) gefledft, 'fetalen blau, Jironenfäben faft fo lung al§ bie ^13ctalen, tief rot^, wei§ banbirt unb toiolett getupft. 8aterlaub Sßeftinbien unb ^^eugranaba, üon wo fie 1781 eingeführt. 363 P. pedunoularis Cav. «Stellt bcr P. manicata (Tacsonia) giemttd) na^e; ftc tft nad) Soubon im ^af)rc 1815 in tultur gcinefcn, aber je^t tCD^l au§ ben ©arten t>crfd^lr>un^e^. Sie ift eine ^öemo^nertn bcr tropifd^en ^Region ^^^eru§. P. perfoliata. Bot. Reg. t. 78. ©ine rcd)t ^übfd)e, fd)on üor 1739 in ©ncjlanb an§ SBeftinbicn eingefüfjrtc, reid^blü[)enbe ©pecieä, bie bcr P. Murucuia na^c ftel}t, aber fid) bennoc^ üon berfelben gut unterfdieibct. P. picturata. Bot. Reg. t. 673. ©ine ranfcnbc 2trt mit 9lcid)mä^tg breila^pigen 33lättcrn, 2—3 ßoH breit, auf ber Unterfeite rötl}(ic^ = braun. SBtumen 2^/2 3^^ gro^:;, ©epalcn unb ']3etalen ri)tf)(i(^; ^roncnfäbcn über bie "^.^etalen surüdgebogcn, blau, fd}irar5 unb inei^ gcftretft. 5Saterlanb SBrafilicn, Don bort 1820 eingeführt. P. pinnatistipula. Bot. Mag. t. 4062. ©ine präd)tigc, ai§ Tacsonia pinnatistipula in ben ©arten luol^Ibcfannte ^rt, iion rvü fie 1830 suerft in ©nglonb eingefül^rt luorben iror. P. quadriglandulosa (Tacsonia sanguinea, Bot. Mag. t. 4674). ©ine fe^r fd)öne 5lrt au§ SBeftinbicn unb bem tropifc^en "^(merÜa; fie fam 1852 in Kultur. P. speciosa ift eine licrtt?anbtc brafiltanifd)e ®pccie§ üon grüner S^ön^cit. 2)ie 53lumen finb fdiarlad), 6 ^otl im -Durc^meffer. P. Raddiana. Sl^nont^m mit biefer ift P. Kermesina, Bot. Mag. tab. 3503. .^amburg. ©arteuätg. 1873, @. 55, 3ix.' 28. _ P. reflexiflora Cav. ©ine fefjr biftin!te %xt üon Guatemala unb lüo^t nod^ nic^t in Kultur. 3)ie S3Iunicn finb carminfarben. P. rotundifolia. ©ine bcr am aücrmenigftcn ranfcnben (SpecieS au§ Srafiücn unb SBeftinbien; fie befanb fid) 1779 in ©nglanb in Ä'uttur. S)ie 53(ätter 2—3 ßoU breit unb lang, an ber S3afi'S runb unb an ber «Spi^e geftu^t über in 3 fel}r tuväcn, brcitnunblic^cn l'appen enbenb. S3(umen fet)r ttein, gelblic^^grün. ?^rud)t ton bcr ©rij^e einer großen ©rbfe. P. rubra. Bot. Reg. t. 95. ©iefc ©pecies btlbet fe^r tterfd)ieben= förmige Blätter; bie 53(umen finb tiein, 1^/2 3°^ im 3)urd)meffer, an furjen ©tengeln; ©epaten unb "]3ctatcn grnnlid)=>DciJ3, (eid)t rot^ gefärbt; £roncn= foben ^/g tänger, aU bie ~:|3eta(cn, rotl), im ©entrum bunfter, (Staubfäben gelb. SÖaterlanb Sßeftinbien, öor 1731 in ©nglanb in it'ultur. P. sanguinolenta. §nmbuvg. ©artenjtg. 1873, ©. 57. 3)iefe l)üi'fd)c ■ßflanje Jourbc cor einigen 3ol}rcn t»on .*perrn ©. 2BaUi§ eingeführt, boc^ fdjeint fie nid)t tief üerbreitet niovbcn ju fein. P. serrata. ®iefe '3trt unlcrfdjcibet fid) leid}t burc!^ i(}re langgeftielten, häutigen, 6 — 9 ^oü im 3)urd)meffer boltenben, banbförmigen, fünflappigen ^Blätter, ©ingcfü^tt 1800 non ®ir ^of. S3anlä, aber mo^l an§ ben ©arten terfdiraanben. P. serratifolia. Bot. Mag. t. 651. ©ine nieblid)e ?lrt, 1731 au§ (Samen im botanifdjen ©arten ju ©^clfea bei Bonbon gebogen, aber nic^t mcfp: in Kultur. 'i'"iJ"i' • P. sexflora. ((£^n'Dtlt)m P. floribunda, Flore des Serres IV, p. 335.) ©ine perennirenbe rai^fenbe ?lrt mit lebcrarttgen, breiten, breitüppigen, an 364 bei' 53a[iä herdförmigen ^Blättern; bie ©eitentappen nac^ auSwärtä gerid^tet, 3—5 Qoü Don ©pilje ju ©pi^e. 58(umen ja^lrcld^, geIbU(^ = iDei^, faum 1 ^DÜ gro§, ^aufenweife an furjcn ©tengeln in ben ^d^feln ber 33lättcr beij'Qinmen[it3enb. 3jtc[e iucnig fd)öne on benen jebod) faft feine ton befonberer ©d^ön^eit ift, finb: 1. P. minima Jacq. (Hort. Vindob. t. 20) mit grüntid)en, faum ^j^ Boü im S)urc^meffcr fialtenben 33(umen unb breifapptgen ^Blättern. üDiefe ^affionSblumc ift bereite im ^af)re 1690 toom trafen üon '^ortlanb in (Snglanb eingeführt lüorbcn. 2. P. hirsuta, eine behaarte j^orm, 1778 iton ©ilbert Sllcjanbcr in ©nglanb eingeführt. 3. P. angustifolia Jacq., iDurbe 1773 in (Snglanb fultiinrt. 4. P. pallida mit fleinen gelblid)= grünen ^fumen unb oüalen ganjcn ^Blättern, öon ©olüiUe 1822 in (Sng= lanb eingeführt. 5. P. hederacea, 1778 eingeführt. ^Dicfe le^tcre 5lrt ift im trDpifd)en unb fubtropifdjen 5lmcrifa fe^r meit unb üiel Verbreitet. P. Warei ift fi}nont}m mit i^r. P. trifoliata. jT^iefe ?lrt fennjeidinet fic^ (eic^t Don ben übrigen ^rten ber Tacsonia- Gruppe burc^ if)re ©lätter, bie au§ brei toon cinanber ge= trennten S3(öttd)cn beftel)cn. §err ']3earce entbecfte bicfe eterä= bürg in Kultur befinb(id)e ^rt. ©ie ^alb frciSrunben 33tättcr finb meift am oberen (Snbe fd)arf abgeftu^t; !^3lumen flein, tt)ci§=grün. P. tuberosa.' Bot. Eeg. t. 432. (P. punctata, Bot. Gab. 191.) ©ine fnoüentragenbe ©pecieä mit glatten, fantigen Stengeln unb glatten 4 bi§ 6 Qoli langen 33lättern, ineld^e auf it)rer Unterfeite mit runben, üertieft liegenben 3)rüfen befegt unb in smei länglid^e, ftumpfe ober lanjettlid^e unb jugefpi^te Sappen get^eilt fint». S3(umen meift jioei jufammcn an 1 3otl langen (Stengeln, 2 ^oü im ®urd)meffer, grünlich = mfi^, trone meip unb purpurn bariirenb. i^aterlanb SBcftinbicn unb ©übamcrifa, eingefül)rt 1810. P. Van Volxemi. Bot. Mag. t. 1571. (P. antioquensis Karst.) jDiefe ausgezeichnet fc^ijne ^rt, in ben ©arten bcffer al§ Tacsonia Van Volxemi befannt, ift ju Derjd)iebenen älialen pon un§ befproc^en tüorben. 365 P. Vespertilio. Hamburg, ©artcnjtg. 1873, (S. 54. ^n bei ©tattform ber P. coriacea fef)r ät)n(id); bie 53tättev gteic&en einer t^fcbetmau^ mit au§= gebreiteten 5t«3e(n, jumeilen aud) einem (Sd)mettcrlinge. !l:ic t^pifcfce j^orm Ijat faft breifantigc, tebcrartige 53tdttcr, an ber S3a[i^ abgerunbct, mo [id^ groei bunfelf arbige, augenartige, ücrticft (iegcnbe Träfen auf ber Oberfeite be§ 58Iatte§ befinben. Tic ©pi^e be§ 55tatte§ bitbet bie 53üfi§ eineS 2;riange{§ mit fe^r furjcn (Seiten. Tic !teinen grünen 53(umen biefer 6pecie§ öffnen fic^ fpät am ?lbenb unb fd)(ie^en fid) joitig, um nid)t lieber auf-jugefien. il^ater(anb SBeftinbien unb ©übamerifa. ®ie n)urbe t>or Dielen ^a^ren in ©nglanb fultiüirt. P. vitifolia (Hamburg, ©artcnstg. 1873, ©. 58, 9?r. 51) fott ftjnoni^m fein mit Tacsonia Buchanani, Illiistr. hortic. tab. 519. Tic 33tumen finb Don einer brillant^ rotten garbe (ücrmiüon) unb erreid()en eine ©rö^e üon Phormium tenax fol. variegatis in SBIüt^c» @tn fcl^öne§,ftattlid^c§®^-emplar beä buntblättrigen neufcetänbifd^cngtad^fcg (Phormium tenax fol. varieg.) ^atte in bem f)err(ic^en ßonferoatorium ber f^rau (Senatorin ^enif^ im gIottbecf='|>art bei glottbecf unter ber ^]3flcgc be§ |)crrn Obergärtner tramer — Yooiji jum erften 9Jfale in Teutfdilanb — einen mäcfitigen S3lüt^enfd)aft entinicfett. ^n ©nglanb ^at biefe fd)i3ne iBarietät fc^on früt)er geblüht unb, wenn mir nid)t irren, auc^ in Belgien. Taß bicfelbe aud) fd^on in irgenb .einem ©arten Tcutfc^Ianbä äur 33lütl)e gelangt fein fotlte, ift un§ nic^t bemüht. ©tcic^ nad) ©infü^rung biefer buntblätterigen 5Barietäi (üwa im ^a^re 1866) gelangte §crr f ramer in ben ^cfi§ eine§ fleinen ©j:cmplarö, ba§, obg(eid) nur tangfam mac^fenb, bennod^ big je^t eine jiemlic^e ©rij^e er= langt unb aud) bereits einige 9^ad)fommenfd)oft geliefert ^at. '^a§ je^t (5IRitte ^uli) in 33lüt^e fte^enbc ©j-emplar beftc^t nur au§ einem |)aupt= unb einem kebentriebe. Tic fo lebhaft grünen 53(ättcr finb mit ungleich breiten, grünen, t)eü= unb bunfelgetben Sänggftreifen ge5eid)net, fie finb 5 U§ 7 '^n^ lang unb meift ganj aufregt ftf^enb. Ter 53tüt{)enfd)aft ber '^^flanje ift 12-14 guß l)Dd) unb trägt üon Der Wittt feiner Sänge an 6iä jur Spi^e 10 D^eben^meige unb jeber biefer eine 9)cenge lilicnartiger Blumen Don rijt^lid)=bunfelge(ber garbe. ^ebe 33iumc ift mit einer 9}?enge |)Dnigfaft angefüflt, mie bieg oud) ber 'i^aü bei ber SBlüt^c bcö gemi3t)nli(^cn Phor- mium tenax ift. Ter ncufeelänbifd^e ?5lad)§, Don bem in atterneuefter ßeit mehrere fe^r fd)öne ^Barietäten eingefüt)rt morben finb, auf bie mir fpäter jurüdfommen werben, ift betanntlic^ eine beliebte Tecoration^pftanje. (Sr roäd)ft fef)r üppig in ^fieufübrcateg unb wirb Don ben 9?eufeelänbern für ^eilig gehalten, ift aber roa^rfc^einlii^ mel)r ftegcn feineS 9?u§cn§, at§ au§ fonft einem ©runbe ein ©egenftanb ber 33ere^rung unb wirb aud^, wie ©corge Sennett in 366 feinen ^tcifenotijen bcmerft, nidfit bei rc(tgtD[en ober anbcven (^^tetlid^feiten gebvaudjt. @r mäd^ft iu feuc()lein ©umpfbobcn, aber eine ©orte (t»iettcicl)t eine befonbcrc ^vt) luirb an bcn ^^Ibljängen bcv ^üget gefunben. Cocos australis Marl ©ine neue eßbare -|>alme. S)ie „Eevue horticole" ticröffentü(i)te unlängft eine intereffonte WxU t^eilung übet bie Cocos australis, \x>dd}c guin crften Tlak in granfreid) im i^xdtn grüci)tc getragen i)at, näm(id) auf ber ©efiljung „^Mtta 3}?arguerite" be§ üerftorbcnen §errn 33Dnnct, einige 3}?ci(en Don §^erc§ entjernt. 2)a§ (Sjemplai; inurbe üor etiua 10 ^af)ren bafelbft auSgcpflanjt unb £)atte jur 3cit i^rer 33Uit^encntiDid'elung eine §d^c üdu nur 5 (^uß 6 ßoU unb einen Umfang ber aßebct öon 30 ^u^. ®a^ ßj-emptar i}atte 28 SBebcI, jeber ca. 5 %ü^ lang unb 2^/^ j5^uJ3 breit unb au§ etwa 100 {^iebcrblättc^en beftcl}enb. '©ie (5i^ud)t ^at bie (i^rößc unb ba§ ^u§fe^en einer @id)e(, oben mit einer ©pige üerfc^en, ift con prächtiger golbgctbcr (^arbe, sumeilcn ctiüa§ rot^ gefärbt ober gcflerft, njenn reif, wa§ gegen @nbe ©eptembcr ber gott ift. ^m reifen ßuftanbc ift bie %xü6.)t wcid} unb fleifd)tg, ba§ ?flcifc^ gelblid), faftig, jmueiten aud) etwag faferig. !Der ©efc^marf ift fe^r an- genehm, äl)nlid) bem üon ^Änana§. 3)ie grud^t ent(}ält einen tteineu tern, ber an beiben (änben äugcfpit3t ift, ä^uttc^ einem ©crftenforn. '^^ie grud^t !^ält fid) mehrere Sage gut. ^n S^ütgc ber ^artc bor Cooos australis unb in ^^otge tier früf)= zeitigen ^vuditerjcugung on ben Ufern beg mittcUänbijd)cn IReereg in ber ^)?ä^e üon §i}erc§ unb in f^olge ber i8ortreff[id)feit ber j^rudit felbft barf man annebmcn, ba^ bicfe |salmcnart aU ^ruditbaum nodi eine ßuhmft im füblic^en 3'^anfvcid) l}abcn mivb. '^(§ 3ii^^'= ober iDccorationepflanje erfetjt fie bie geatöt)nltc^c 3)attc[palme fet)r gut, mcldie bcfanntlid} im tlima Dom füb(id)en {yranheid) feine 'grüdjte reift. 3)a§ :ißad)öt^um ber C, australis ift ieöod), lüic bemerft loerben mu|3, fel}r (angfam unb, eigent^iimÜd) genug, !cin§ üon atlcn im füblidicn j^ranfretd) tt?adifenben ©jemplaren bcfi^t einen ©tamm. Tiic ftärfftcn (S}:emplare geigen nid)t^j weiter, aU eine Slrt %n= fd}>üellung an i[)rcr ißafiö bid)l unter ber £)berfiäd}c beä ©rbbobenS, bie fid) tton ber ^2ln(}äufung ber Stumpfe ber Oenoitterten ÜBebet, mddjc üon 3eit 5U 3cit entfernt würben, gebildet t}at. jDüö f(^bnfte ©i:emplar biefer Cocos-'|3atmc befinbct fid) wol}l im ^orbin bc5 i^tantcg in ^^ari§, wofelbft cä im freien ©runbe tc§ großen temperirten §aufe§ ftc[}t. jDoffetbe ^at eine §ö^e oon ca. 16 guJ3 unb ift an ber 53afig 15 Qoü bidf. ©^ würbe biefe§ ®j.-cmp(ar im ^at}ve 1838 auä fcn ~]3araguai) eingefül}rtem Samen gejogen. ©leid) bem in ber ^illa 2)Jarguerite 3rüd)te tragenben @j;emp(are, ift eä ftammtog, fo ba^ man glauben tonnte, bicfe Cocos-^ilrt mad^c über= t)aupt feinen (Stamm; aüein nad) ber ^^efd)relbung in ÜJJartinä unb b'SCubignei}'^ „Palmiers du Paraguay et de la Bolivie" erzeugt bie 367 ■ßatmc einen ca. 10 — 22 %ü^ ]^Df)cn, gevabcn, fäulcnförmigen (Stamm Don gteicber (Stävfe üon unten hx§ oben. (Si9enti)ümlid) genug, ba^ bicfe '^^atme ^tüt^cn unb grüd}tc cvjeugt, e^e fie einen ©tamm gcbilbct, wag bei feiner anbeten %it bi§ jegt bemerft werben ift, unb noc^ baju in einem fer^äU= nißmäßig jungen ßuftanbe, mie ba§ @iemplar ju ^iUa 9J?argucrite, ba§ im ^a^re 1874 blühte, o^ne j^rltc^te ju bringen; mä^renb e6 in biefem ^a^re ben "^nfi^ein t)at, ba^ e§ im §erbfte reife ?5rüd)te bringen wirb. üDic SBebel werben in '^oraguap gu glcdbtroerf oerwenbct unb bie 5yiii[fe liefern ein Del. 2icr botQUtft^c harten in ^bclatbc* 9'?ac^ einem un§ t»on unferm fe^r Dcre^rten ^^rcunbc §rn. Dr. 9?. (S et) o m = burgf, 1)ircctDr be§ botanifcften ©artend in 5lbe(aibc (8üb = ^iluftralien}, gütigft 5ugelanbton, fe^r au§füf)rlid)en ^^eric^tc über ben jetzigen ßuftanb biefeö berüf)mtcn (gtabliffementS, wie über bie wä^renb beä legten ^a^re§ bafclbft getroffenen ^erbeffcrungcn unb gemachten j^ortfc^ritte, finb wir im ©tanbe, unferen geehrten l'cfern einige intcreffante ©ctailä mittf)cilen ju !önnen. 3)er Buftanb be§ (Sartenä wätjrenb be§ ^a^re§ 1875, wie bie bafelbft im legten ^af)re getroffenen ©inric^tungcn unb ^erteffcrungen finb fe^r er= freulic^er ?lrt. 3)ie fc^r {)iiufigcn, an^altenben biegen, wie man fie feil lange in ^belaibe nidit gehabt, trugen ju einer üppigen Vegetation aller 3lnpflan3ungen üon (Scf)D(3en, :|3flanäen unb Slumcn, wie ÜBicfen unb j^elber fe^r wefentlic^ bei. 3u ben fd)wicrigften Strbciten be§ testen ^a^reg gehört bie Steinigung unb Slu^ticfung be^ großen ©ce^ä; bie babei gewonnene ÜJJubbe würbe jum ^uf^D^en unb (Sbncn beä Jerraing bei bem '^Jahncnfiaufc oerwenbet, unb bürfte biefer 33oben fid) ganj üorjügtid) für bie ju fc^affcnben neuen 3ln= Pflanzungen toon ©e^öljen unb -l^flonsen fet}r üort^eil^aft erweifen, wie benn bie ©cenerie burc^ bie (Erweiterung hc§ <3ee§ bi§ jum "^almen^aufc un= gemein an ©cbön^eit gewonnen ijat. jDa§ ©ifenwerf unb %la§ ju bem je^t im S3au begriffenen neuen "iJJalmen^aufe langte im 2)ccember an. 3)iefp^ ■^ahr.en^auä tommt auf eine etwa 6 j^uß er^o^te ilerraffe gu fielen, an aüen Seiten üon einem 20 %u^ breiten SBege umgeben, wie fernere 10 ^u^ biefer jterrnffe jur ^Inlegung iwn Blumenbeeten benu^t werben, äßenn %ü.c^ üollcnbet, wirb biefeg ■^ßalmen^ ^au§ einen impofonten 5lnbtirf gewäl}ren. 2)er ^öoben im ^nnern beä ^aufeä ift mit fe^r guter (Srbe aufgefüllt — woju 600 i^ubcr eiforberlid) waren — , ba üiele ^;)3flan5en barin au§= gepflanzt werben follen. ^ebe§ ©eitencnbe be§ §aufe§ bitbet ein ^albeä Octagon, an bem oft: lict)en ift eine fd)öne ©rotte oon StaUictiten gebildet, bie mit ^^arnen be= pflanzt werben fotl. Ucber ber ©rotte bcfinbet fic^ eine !]3lattform, auf bi? man mittelft einer lleinen Kreppe gelangt unb oon wo man baä ganjc 368 ^au6 überfc'^en fantt. 5luf bet cntgegcngcfel^ten (Seite bc§ §aufc§ 6efinbet ftc^ ein 3Ba[fei&af)'in mit g^ontainc, bccorirt mit bcn f^errlid^ften i5a^"nen unb jonftigcn 53Iattpflan3en. !3)ic Wxtk bcr grof^en 9totunbc bc§ §aitfe§ rairb eine \ä)önc Latania borbonica einnehmen, umgeben üon aubcrcn ©emäc^fen. ©in breiter 3^u^= meg jiel}t fid) in bcr Miüc beS .'paufe§ tion einem Snbe nac^ bcm anbern bcffetben, begrenzt üon bcn iierfci)iebcnartigften ^liflanjen, bic grö^tentf)cil§ ton yjatal, ^jeucalebonicn, Qucen§Ianb unb 3'JeufeeIanb importirt lüorbcn [inb. 3)ie äußere Umgebung bc§ ^^^almcnl^anfeS, namentlid] ber S^^cit 5\r»ifd)en biejem ipaufe unb bcm iDtufeuni, wirb in einen großen S'iafenpta^ fer^ nuinbelt unb mit ben fc^önftcu i^nlbbänmen unb Straud^arteu bepflanzt, üon n)e(ci)en ^apan in le^ter Qcxt eine bebeutcnbe ^nja^l geliefert I)at. SiBenn %{ic§> itollenbet, \xia§ in bicfcm ^al)re iüdI}( gefd)c^en bürfte, \o miib bicfer !5;I}ei( bc§ fo berül}mten (^)artcn§ einer ber intcreffanteften unb pittoreSten fein. Dr. Sc()Dmburgf fagt ferner in feinem 53ericfttc, ba|3 er e§ für feine ^fli^t ^ält, ju bcmerfen, ba§ ber ©ame, ben er üon Deutfc^lanb aU ben be§ äd]len 3:uffDcf=®rafe§ (Dactylis caespitosa Forst.) erhielt, nici)l§ anbcreö voax, atö Holcus lanatus L., unb bebauert, üon ben "^ftanjen bereits ab- gegeben ju (}ai^cn, beüor er Don beren ^bentitäl fic^ überjeugt ijattc. Uebcr 50 terfdiicbcnc ©räferavten finb in le^ter ^dt ju ber <3amm= lung {jinjugelommcn, ton biefen I)abcn aber nur bie folgenbcn ben trodfeneu !^ei^cn (Sommer oon 'iäbelaibe ertragen: Panicum ciliare ßetz; Andropogon Schiraperi; Andr. Ischaenum L. ; Agrostis argentea Lem.; Bromus longi- folius Schousb.; inermis L. ; Sorghum nanldnensis; Tricholaena rosea Nees. 3)icfe ^aben fämmtlid) ben (Sommer gut überftanben; ob fie aber auc^ al§ guttergraS bienen loerben, ift nod) 5iueifel()aft. Ein fe()r günftigeg 9tefultat i)at bie (Sinfnl)vung unb ber Inbau üon mebijiiiifdjcn "l^flanjen geliefert, loorauS t}eroorge()t, ha\i, beren ''2tcclimatifirung je^t 2;l}atfadie ift. !Die 9?ad)frage nac^ biefen .Kräutern im frif^en 3u= ftanbe nimmt fortloäljrenb ju, ba fie um tieleS beffer finb, al§ bie, meiere im trorfenen ßuftanbe importiit loerben. 3)a§ 33ictDria=§au§ im botanifd}en ©arten ju ^ilbetaibe mirb, {e^t im fünften ^a^ve fcine§ 53efte[)en§, aUjäijrlid) ju S^anfcnben oon '^^erfonen be= fud)t, ba bie (SJert>äd)fe in bemfelben nun in ^errli^fter, üppigftcr Vegetation prangen. 3)er ^2lnbli(f ber Sdilinggeioäc^fc an bcn Säulen unb Sparren, bie gelbe 53lütl}enpradit ber Allamanda nobilis unb Hendersoni, ba§ l)evr= lici^e rotljblübenbe Combretum purpureum, bann bie lüeij^cn Btumen be§ Stephanotis floribunda unb bie Dieter Passiflora unb Aristolochia — ift in ber %^at ein bejaubernb fd)i)ner. — ®ie fünfte Victoria mürbe WitU October 1875 in§ 33affin gepflangt unb l)atten i^re ^Blätter Wüte: Januar bereite einen 3)urc!^meffer ßon 7 ^u^ erreidit. ®ie erfte 33lume ^attc 12 3oQ im üDurc^mcffer. Dr. (Sd)omburg! bemerft, ba^ bie Blätter an ©roße oeiiicrcn, fobalb bie '^flanse bie erfte ^lume gemad)t E)at. 2)en üppigen )Bü'ij§ ber le^tjäfirigen '^flanje fd)reibt berfclbc ber rcid)tid)cn 9J?cngc ocrrotteten fu^= büngerS ^u, ben er ber (Srbe t)at bcimifdien (äffen. 369 2)ie Drd^ibeen im Dtd^ibeen^aufe erfreuen fid^ glcid^foll^ be§ bcflcn ®ebei^enä, unb ift bic ©aramlung burc^ neue ^rtcn bebeutcnb ücr meiert iDorben, mic überf^aupt ber ©arten icä^rcub bcä leisten ^oljreg eine gro^e Slnja^l üon bcn auf bcm europäi[d)en ~]3flan5enmar!t erfd^iencncn neuen unb intereffanten 'i}>flanjcnartcn erhalten ^ot. (Se^r bebcutenb unb auägesei^net ift bie Sammlung ber (Jörnen unb '|3a(men, benen fic^ bie (Sammlungen ber 'Jtroibeen unb 33roincUaceen mürbig anfcf)Ue§en, unb wie inir au§ bem 33er5eid^ni[je ber übrigen im genannten ©arten fultiüirten "^flanjen erfc^cn, bcfinbcn fid) bafelbft bie mciften l-er fo ^err(ict)en Dfieu^citen, weld^e in ben lejjtcn ^a^ren bei un§ in ben §anbel famen unb tl)cihüeife gro§e§ ^uf= fe^en erregten; e§ mürbe jebod^ ju mcit führen, [ie §icr namhaft ju ma(f)cn. 2)er bütanifc^c ©arten ju ^belaibe ftef)t mit faft allen erften öffentli^en ©arteninftituten unb ^^Prioatgärten ©uropa'ä, Dftinbien§, 3at>a'§, ^ümerila'^, S^eucalebonicnö, Sübauftratien§ unb ber englifd)en (Solonien in jEaufc&üerte^r, unb fo taufen benn aüiä^rlid^ üon ben perfd)icbcnften 2Be(tgegcnben bie ^errUd)ften "^^flanjenfctjä^c ein. ^üe '^Pflanäenfcnbungen finb mo^terf>atten angcfommen, mit 5luäna^me eine§ 2Barb'fc^cn taftenö üon §crren 53eit(i^ unb on §errn 3- Sinben in ©cnt. ^n biefen Säften, bie ouf Xxd be§ ^^oftbampffdiiffeä ftanben, maren einige ©d^eiben jerbrod^en unb ba§ in bie täften gebrungene Seemaffer §atte bereu fo mertt)OD[len ^n^alt t>ernicf)tet. ©§ ift unücrjeiblid), ba§ man bei ber fo i)D^en ^xüäjt, weldje [id^ bic ©efellfc^aft für fold)e ^pftanjcnfäften auf jDedf jaulen täfet, fo wenig %ä}t auf biefelben giebt. Sl'Jit geringer Wü\:jt Ratten bie gebrochenen ©d}eiben burd^ aufnageln eine§ fleincn 53rette§ ober einc§ ®türf§ ßonüaä erfe^t roerben tonnen. jDer botanifd)e ©arten in '»2lbetaibe ^at aber nid)t nur 'Ißflanjen unb Sämereien entgegengenommen, er ^at auc^ reidilic^ abgegeben; fo cjpebirtc er im legten ^atjre 17 2Barb'fd)e Säften mit 820 ©emäd)§^au§pflanäcn unb 2000 -IJadfete auftralifd)cr ©amen. ^uä allem IDiefen erfleht man, ba§ ber ©arten ^u ^belaibc unter einer fe^r umfid^tigen, üortrefflic^en Leitung fte^t unb oon ^a^r ju '^a^x eine immer größere ^öebcutung erhält. ÜKit bem eigentli^en botanifc^en ©arten ift nodt) ein 33erfuc^äfelb , ein fel)r rcid)ba(tiger joologif^er ©arten, ein botanifdieS 3}tufeum unb eine 3;ibliot^et toerbunben, meiere ^nft'tute fämmtUd) unter ber 2)irection be§ |)errn 9i. Sc^omburgt fte^en, burc^ beffen t^ätige, fad)funbige unb umfic^tigc i^eitung biefelben fammt bem bota= mfd)en ©arten roä^renb eine§ ßeittaumä üon 10 Satiren einen fo großen Sluffc^rcung genommen ^aben. 33on Dr. g. g. 8(^übclcr. (gortfe^ung »on @. 214.) ^ie Kartoffel (Solanum tuberosum L.), ©. 264, wirb im allgemeinen ctma§ über bie §ö^e ber gewöhnlichen ©etreibeartcn ^inau§ gebaut unb get)t noc^ weiter nad) 9?orben unb Dften, al§ bie ©erfte. {»amburget ®arten= unb SJtumeiiäeitunfl. ©anb XXUI. 21 3J0 (Sogar im f^if'^ei-'fjnf'^» <2largt)ag auf bcr ^nfcf S!)?agcvö (71" n. ^.), vm- gefäf^r eine ajieile üom 9?orbcap, f)at man mit (Srfolg Kartoffeln gebaut, unb im Q^^ve 1863 mürbe mir berid)tct, ba§ man bort ^/^ jlonnen fe^tc (104 IHtcr) unb 6 Sonnen (834 öter) ooüftänbig entwicfcttc Kartoffeln erntete, ^n ber deinen ©tabt S?abfö, an ber nörblid)en Klifte be§ 8aranger= g-jorb ( 70*^ n. 33.) erntet ber ]3re>iiger jcbeS ^a^r foüiel Kartoffeln, a(g er 5U feinem §au§^alt ge6raud)t. ^m ^a^re 1870 fa^ id) in ^Ältcn (70") ein Kartoffelfetb am 20. ^uli in ootlcr S3litt^e. ®te Kartoffeln rcaren am 2. ^uni gefegt, (^eioij^nlid) befommt man bort eine 7 — 8 faltige unb in guten Sommern eine 12fältige ©rnte, wobei 5ugleid) bic ©amen !eimfäf)ig »erben. IJn ben füblid)en Steilen D^onoegenS fann bie Kartoffel mit ©rfolg in einer etrcaS grijßercn §ö^e über bem 9)?eerc gebaut loerbcn, ai§ bie Werfte, ober ungefdljr bi§ 2500 gujj (784 Ü)?etcr). ^n ^^ormegen n^urbe bic Kartoffel ungefähr um bie S^iitte be§ öorigen ^a^rt)unbert§ burdi ben ^^robft ^an§ ßarftcn 5ltlc au§ (Snglonb cingefiil^rt. titv ZüM (Nicotiana Tabacum L.), <5. 268. Sm anfange biefe^ ^a^r^imbertS unb befonber§ roälircnb ber Krieg^= ja^re 1807 bi§ 1814, loo bie (Einfuhr auSlänbifd^cr Söaaren mit oielen Sd}mierigleiten oerbunben, ja größtent^eilS tiöHig gehemmt loar, oerfnd^te man in nerfc^iebenen ©egcnben S'Jornjegen^ Sabaf ^u bauen unb benu^te ba§ gemonnene '^robutt, in (Ermangelung einc§ befferen, foioo^l in 9laud)= al§ Kautabaf. 5lud) jeljt nod) bauen einzelne Sanbleute, befonbcrg an ber 3Bcftfnfte, 2:abol, ber ^um 5Raud)en confumirt loirb, boc^ gcfd^ieb^ fol(^e» nur auönat)möiüeife. ^n guten «Sommern giebt ber Sabal, loenn er um bic SÖätte ^i^ni auggepfianst wirb, bei (S,t)riftiania reifen Samen, unb jwar äUnfc^en SDJitte unb ©nbe September, ^d) ^aht ben ©amen ton l^ier geioad^fencm %abat, ber au§ 9J?annl)ciiner Samen, ben id) einen ©ommer 5ur ^uSfaat benu(jte, gebogen n?ar, ^infid)tlid) bc^ ^cmiditö mit bem Driginalfamen üergli^en. 5i>on beibcn mögen 1000 Kijrncr je 0,^^^ ^xamm. ^lü^enbe unb famcn= tragenbc ■|>flan5en fonnen t)ier 5 — 6 %u^ l}od) werben. S)ie größten 33lätter, bie id) gefammelt ^abe, waren 25 — 26 Qoü lang unb 13 — 14 ßott breit, ^m legten drittel be§ ©eptcmber§ erreid)en bic iölätter bei (Ebriftiania benfelben (^rab ber Sieife, ben icb in ber ©egenb Oon ^eibelberg bei einer Sabafsiernte beoboditet I}abe. ^^ lie^ bie l}ier gewad)fenen Blätter üon einem Sabatöfabrifanten präpariren unb ju ??aud]tabaf unb ßigarren ttcr= arbeiten, fanb jebod) bie Slufgabe, ba§ "i^robult ju raud)en, für mid) un= ausführbar, ©ine äRengc oon !i3arietäten, bic id) hiltioirt l)abc, tjaben mir in S3etreff ber ^Blätter meine obige ©rfabrung beftätigt. ©elbft in ben füblid)cren ©cgcnbcn ^Jorwegen^ ift e§ nic^t feiten, ba^ bic crften ^Jacbtfröfte ftd) fd)on im legten 'Drittt}cit be§ ?luguft cinfteüen. 9?atürlid) werben bann bie ^ölöttcr bcr Kartoffeln, Sonnen, Georginen jc. äerftört. 33ei ben SabaliSpflanjen ift bagcgen oon mir beobad|tct, ba^, wenn 371 fte fctbfi be§ aKovgenä mit 9ieif bebecft unb fo fteif üon %xo\t »arcn, i^a^ man fic leidit 5crbved)en fonntc, [tc boc^ nad) unb nac^ auftl^auten, erft fc^Iaff marcn, fid) aber bi§ jum ?Ibenb Doüftänbig erholten. ©§ fönnen bann mehrere 2Boc6en berge^cn, e'^e eine neue {^roftuad^t eintritt, ^n bie[ev 3eit lüQci^fcn bie "^.^flanjen, a(§ ob ni^t6 gefc^c^en mävc, blatten ru^ig »eitet unb entmicfctn reifen (Samen. 3)cn ®ebtaud) bc§ Saba!^ in y^ormegcn betreffenb, tritt id) ^ier eine Beobachtung mittt)eilen, bie id^ mehrere SRatc ju machen öietcgenfjcit t)atte unb bcven 3ui-''e^"l^öf[igfcit feinem ßireifel unterliegt, ^n bcn nörblid^en ©egenbcn 9?ovmegen5, 5. B. in j^innmarfcn, rand)t mon im ^tügcmcinen einen t>ic( ftärteren Sabaf, at§ in ben fübtid)en ©egenben. 'üReljrere 53e= l'annte, bie bei i^rem 5lufcnt(}alt in ß^riftiania fid) an eine bcftimmte ©orte Zübaf gen)i3{)nt {}atten unb fpäter a(§ 53camtc nad) ben arftifd)en ©cgenDcn tevfc^t mürben, fanben bort ben 2:abaf, ben fic früher benu^ten, 5U fd)mad^ unb mußten eine oiet ftärferc ©ovte mähten. 80 oft biefe ^^erfonen ficf) fpäter einige 9}fDnatc in ß(}riftiania aufhielten, fanben fie bcn in ^^'nn- marfcn benu^tcn Jabaf ju ftarf unb maren gcnijt()igt, eine fd)mäd)ere ©orte ju marlon. ®tne äl)n(icbc 5^eobad)tung au§ anberen Säubern ift mir nic^t belannt, mie id^ bcnn aud) bie Urfac^e biefer ©rfd^einung nid^t ferne. ^tc ^ngcJtauvscl (Angelica Archangelica L.), ©• 280, finbct man fcl}r aUgemein in ben ®ebirg§gegenben 5)Jormcgen§ big äJJagcrb (71") unb Oft^f^innmarten , in ben füblii^cn ©cgenben tommt fie §mifd)en 2000 unö 4500 g-uß oor, gct)t aber mitunter big 800 ober 1000 %\x^ ^erab. ^n ben C^cbivgggegenben '!)?Drroegen§ roerben aügemcin Don ber !Banb= bcüolterung bie ©tcngel ber Angelica alS eine ^rt 3)elicateffc genoffen. 5)ie äußere, grüne §aut mirb entfernt unb bie ©tenget ro^ gegeffen. 2)a§ mu^ aber t»or bcm 33lüf)en gefd)e^en, benn nur bann finb fie mürbe unb t>om frifd)eften ®efd)madE. Die mol}lbabenbcren ^JZormeger mad)en bie «Stenget mit S^da ein, mo fie bann red)t angcnefjm fdjmeden. ÜDiefe ©tcngcl er= reidien an ber äßeftfüftc ^gtanbS eine fotc^e ©rö^e, baß ein ermacbfener ä>?ann feinen ?lrm in ben abgefd^nittenen (Stengel ftedfen fann. — jDic Sapptänbcr in ^jinnmart'en genießen im ii'aufe bc§ «Sommerg eine gro^e 9J?enge ^Ingelicaftiele , lücldjc il)ncn nad) ber einförmigen 2Bintcrfoft re^t mol^l be= fommcn. (iJea-»i3^nlid) cffen fic Vit gcfc^abten (Stiele o^ne weitere Zubereitung, aber in einzelnen Seebiftritten Oft^g-innmarfeng taudjt man fie in jll)ran, unb bieg mirb alg ein befonbcrer ©enu^ angefe(}en. (Sin anbereg 2lnge(ica= gerid)t bereiten bie l'applänber, inbem fie bie jungen, noc^ nid)t üoüftänbig geijffneten Slütl)cnbolben ^adfen, mit 9tennt^iermi(c^ ju einer breiartigen 9?{affc tod^en, bag ©anje bann in einen S^icnnt^termagcn füllen unb 5um Strodfen für ben äöinterbebarf aufi}ängen. ^JBcnn ein fo(d)er SOc'agen geöffnet mirb, geigt ber ^n^alt ^^c^nlic^feit mit fäfe unb roirb üon Sapplänbern ju i^ren beften @erid)ten geääl)lt. 24* 8i7!2 ^Ic 9iau|(i^£ oUev ^rä^tifteevc (Empetrum nigrum L.), ®. 324, ift ilberall in ©canbinaüien fet)r 9cmöt)nli(^ biä jum 9Zorbcap unb Oft- ginnmarfen, unb cje^t im fübli^cn ^Jovwegcn 5000 — 5300 ^^u^ übet ba§ ^D^eer, wo fic aber nur fteril erfd)cint unb rca^rfdicinlid) burd) ba§ ?llpcn= fd)npet)uf)n ju biefen ©tanbörtcrn gefomiuen ift, bcnn biefcm S3ogcl [inb bie beeren §auptna^vung§inittet. 3'üei ©taminftücfe üon Empetrum, au§ ÖaÜigbal (60*^) unb au§ ^Utcn (70«), bie i* befi^e, jeigen 28 unb 21 mm. 2)urd)me[fer. ^n bcr Umgcgenb Don ß^riftiania unb bei jJ:t)ronb^jen blü^t bie 9tauf(^bcere in ben legten 2;agcn be§ ''2lpriL ®ic 33eercn wirfen urin= treibcnb. ©ie rcerben in ^^innmarfen, foioo^l Don ben ^Jorinegern; al§ auc^ ben i^applänbern, in äRcnge gefammelt, mit äJtilA gemifd)t unb für ben SBintcrgebraucf) aufbewahrt, ^m Sßinter laffcn bie iL'applänber biefc 3)?ifd)ung frieren unt» jcrquetfdien bann biefc eifige -Dcaffe mit bem au§ 9tenntt>ier= gemei^ Dcrfertigten Löffel, wenn fie fie effen wollen, ©in fc^r feinet ©cric^t mad^cn fid) bie an ber ^nfU mo^nenben !s?applänber, inbcm fie ^Dorfditeber ju einer breiartigen iDtaffc todben unb bann fooiel frifdjc 9iaufd)becren aU raijglid^ bajmifc^cn rühren. Um bie S3eeren fd^nellcr ju pflüden, benu^en bie Sapptänber ein ß)erätfj, \vdd)c§ einer 8 — 9 ^oü langen SSurffd/aufel gleicht, mit einer ^ö^Iung üon 3 — 4 3otl l'änge unb an ber (Spi^je mit einer 9tci^c 3 Qoü langer, fammförmigcr ßä^nc. fönig ©üerre fud)tc 1186 jum (Srfa§ für ben au§länbifd)cn SBein bie ßubereitung Don ÜBein au§ inlänbifdien Seeren, unter meldten bie 9iaufd^beerc auSbrürfüc^ genannt wirb, einjufüt)rcn. ^ev ?l|ife Jöaum (Pyrus Malus L,), ®. 335, . wäd)ft auc^ in 9^orwcgen wilb unb fd)eint feine ^olorgrenjc auf ber ^nfet ?)tcrDcn in 2:^ronbt)j:emä = f^^jorb (63 '^ n. 33.) ju erreichen, ^n bcrfelben iSi^cgenb, aber etwaä füblid)er, nämlid) beim §ofe 5lfne§, ftel)t ein wilber 'ätpfelbaum, ber nac^ Slserf)ältni^ beg 5Breitcgrabe§ bebcutenbe !I)imenfionen t)at. (gr ift, nad^ einer 9}Jcffung, 18 f^uji ^oc^ unb ^at in ber 33ruft^Dbc 6^2 f^i-tfe ii^ Umfang. !l)ie frone, weld)e 41 ?fu^ im ^Durc^meffer ^at, bccft einen j^^läc^cnraum öon 1250 Q^u^. ?luf §al!enften, einem §ofc am weftlid}en Ufer be§ ßl)riftiania=5-jorb (59" n. 53.) fielen jwei, ungefäl^r gleid) gro§e Sßilbapfelbäumc. ®er eine jeigtc fid) 28 ^u^ f)od), mit einem in ber 33ruft^ö^c 4 j^^ug im Umfang raeffenben ©tomm. 3)iefe 58äume finb wa^rfdieinltd) fe^r alt, ba mir ber frühere Sefi^er beg .t)ofe§ crjä^tte, ba§ er feit 60 ^a^rcn feine fonberlic^e 33eränberung an i^nen wahrgenommen ^ättc. ^üe bicfe unb anbcrc Säume tragen iö^rtidt) eine 9)Zcngc 5lepfe(. ®cr eblc 5(^fctbciim ftet}t in 9?orwegen am nörblic^ften bei bem §ofe Surö (66*^) unb ^at eine §D^e Don 12 — 13 ^Ju^ unb einen !Durc^= meffer üon 4 — 5 g^ufe- ®v hiixijt jebeS ^a^r, aber feine (^vüc^te werben g?wö^nli(^ alle iiom Sturme abgeriffen. ?luf bem §ofe §ilbringen (65") ^at man ooUfornmen fieiftc^enbe ^Ipfelbäume 1837 gepflanjt, weld)e feit mehreren ^afircn immer reife ^^rüc^te getragen ^aben. @§ fe^tt bi§ jefet 373 noi) an ^inreirfienDcn 53co6ad)tungcn, um mit 53cfttnimt^eit ancjebeu ju fönncn, in rcctd)cr §Df)c über bcm 9)?cevc ber 3(pfe(bauin ijkx reife j^rüd^le cjcben fann. S3cfannt ift mir geworben, ba^ mef)rere Wirten *5onimer= unb §er6ftäpfel jä^rlid) auf bem §Dfc Cnftabmarten (60*^ n. 33.) in einer ^'6i)t t>Dn 1300 (^ufe über bem iDJeerc reifen. (§,§ ift unmogticf), genau anzugeben, roie t>ie(e ©orten ^lepfet man gegenioärttg in 9'?oriüegen fultioirt. 'äiS eine annä^ernb richtige Qa\)l mödjte id) irenigftenS 350 (Sorten nennen, eine Eingabe, bie fic^ auf ^lutop^ie ftügt. on mir arrangirten ©artenbau^^luöftcdungen in S^riftiania elngefanbt unb bie meiften burc^ bie §crren Dr. ©buarb l'ucaS in yteutlingcn, ©uperintenbent SDbcrbiecf in ^einfen unb '^rofcffor Dr. (SDuarb ^JJorren in l'üttid^ be= ftimmt TOorben. !5)ie nDrblid)ften Drte, üon raetc^en id) lioüftänbig reife, gut cntroideltc unb fet)r aromatiidje ®rat>enfteiuer ^epfcl befommen ^aie, finb 2:^rDnb^jem (63«) unb ber §Df 53i) (64"). 3)a§ geioö^ntidie ®en.nd)t btefe§ ?lpfet§ ift in ^Joriücgen 12—16 Vott) (186—250 (^ramm) unb bie größten (Si-emp(are, bie ic^ gefe(}en t)abc, Ratten ein (Seroid^t üon 24 2ot^ (373 ©ramm). •^tc ®6ei'cf(^c (Sorbus Aucuparia L.), ©. 343, ift in (gcanbinatticn fcl)r geioö^nlid) bi§ jum 9?orbcap (71"), bort aber nur ftraud)artig. ^m füblid]en 9?Drmegen gc^t fie bi§ jur SBirfengrense unb fogar über biefelbe I)inau§, ja an einigen ©teilen fogar bi§ 3900 %ü^ über bem 9J?cere, ober nur ftrauc^artig unb fterit. ^n ^2lÜen (70 ^) reifen bie i^rüc^te beinat)e aüjä^rtid), bei ber S3ergftabt Störo^j aber nur in warmen ©ommern. !l)ic (£berefd)e gehört ju ben Räumen, bie nie ein ^of)eä ?ltter ober befonbere ®rö^e erreid)en. ^n Otiten (70*') {)übe id^ jebod) ein (Sjcmplar gefet)en, me(d)e§ eine ^obe t»on 24 f^ufe unb einen 'Stammburd)meffer oon 10 3oö ^atte. jDie ^crbönberung tommt and) 5umeilen bei Sorbus Aucu- paria X)OX. 'Die. j^rüd)te locrben oon aüen Droffelarteu, bem ^afel^u^n, bem ©eibenfcbioan^, bem 9?Dtt}tc^ld)cn unb anberen sBögeln gefrcffen. 3)a^er tommt e§ benu nid)t feiten üor, ba^ bie ©bcrefc^e auf auf3ergemö^n ticken ©teüen, mie 9tafenbäc^ern u. f. in., iüäd)ft. (Stnen fotdjen S3aum nennt man „{^(og^Dioge" ober Jfua^St'ei-'ff'i)^/ ^^^^^ berfclbc burc^ 5L^i3gel an feinen ©tanbort ^incebrac^t lourbc. Diefcn !öäumen fd)reibt man nun unter bcm S3ol!c, fowo^l in ^'Jonregen aU in ©c^meben, mand)c eigent^ümlidic @igen= )d)aften ju. ©anj befonberg gilt bieä Don ben fleinen 33äumen, bie man juineilen in ben fronen alter i'inben, 335eiben k. finbet, wo biefe ®bcr= cfc^cn juioeilen eine Der^ältnif^mäßig nid)t unbebeuienbe §i3£)e erreid^en. Der ßroeig cine§ fD{d)cn. 58aume§ fann in ber i^onb eine§ „tunbigcn 3D?amu'§" 5U üielen 3*^''ccfen ferwcnbct werben, ©olc^e funbige unb t'Iugc 5)?enfd^en finb aber in ben legten ^a^ren fe^r feiten geworben. Sin fleineg ©tüdf (Sberefd)en^Dts in ein 53utterfa^ gelegt, bringt bie ©otine fc^neE jum 33uttecn. ^n ©d^weben gebroudjte man einen foldjen 3^eig, ber erft einer cigentt(üm= 374 lid^en 33el)attb(ung unterworfen mürbe, gur ©ntbcdfung verborgener ärt§ t)er= fanbt ober an ■?Inbere §ier[etbft abgegeben werben. %üe bie -^Jflanjenarteu ^ier einjelu aufäujä^teu, bie ^unbcrt= ober taufeubtt)eife entrocbcr im ^^reien, in ben .Haften ober in Den Ö)eiDädiäl}äuiern beifammenfte^en, loürbe ju rccit füt)ren. ®o ja^en loir prächtige ßollectioneu unb iDioffen Don ®d)arlad}pelargDnien, gud)[ien, St^oleen, 9i(}DbDDenbrDn, Clematis, ßameÜien (mit fd)i3nem Knospcnanfalj), heliotrop, i'iticu (L. spe- ciosum, auratum unb giganteum), ^erbenen, Siofen, ^ilgaüen unb '2)uffen, Viburnum Laurus Tinus unb bergleid}en me^r. 2)a^ 5}iittelbeet be§ "ipatmen^aufeg, ioeldie^ §au§ t>on attcn übrigen ®emäd)§^äufern ben gropartigften (Sinbrucf madit, ift angefüllt mit einer gjlenge öon großen unb jungen ']5almen, lüie fdiönen Chamaerops humilis, biüerfen Chamaedorea, Liristona chinensis, bann Musa-^rten, fc^önen @j:emplaren r»on Dracaena, Dianella -"Jlrten, großen ^^arnen unb fonftigen ^^lattpflanjen. "Die ircrt^Dotlften -|3flan5en in biefem |)aufe finb aber bie tjerrüdien großen unb Dielen flcinen ©jemplare Don Cycas revoluta, fämmt= lid) mit fd)i3ner fvifdjer SBcbeltrone. l)k Scitenbörter an ber 53orber= unb 9tütfiranb bicfc§ ^aufc§ finb befeijt mit einer jüngeren Slnguc^t t>crid)iebcncr garnarten unb 6elagineÜen, üon jeDer ^ilrt ftetö mehrere ^unbert ®iemplare beifammenftet^enb. ©in anbere'3, tleinere§ 2Barmf)au§, Wie ba§ 3.^ei-me^rung§f}au§ enthalten be§ ^ntereffantcn unb Dieuen biet, wie 3. S. fe()r i}übfd]e Begonia, bie liebli^e Peperomia resedaefolia, prächtige Salobicn, Aphelandra nitens nnb fascinator, Abutilon Sellowianum marmoratum, Eranthemum atropurpureum, Maranta in 36 Derfd)icbencn ^2lrten, Dracaena imperialis, magnifioa, amabi- lis, Youngi unb Dictc anbere ber bcftcn älteren ©orten zc. jc. .. %l§ befonberg bead^ tenäioert^ muffen wir nod^ ^erlwr^eben Nerium Madoni grandiflorum, einen neuen Cleanber mit rein weife gefüllten Slumen. Ueber bie großartige SO.faiblumcnhiltur, weld)C in biefem @tabliffement eiue ©pecialität bilbet, wirb im näd)ften t^pcfte au§füf)rlid) beridjtet werben. jß)ir tönnai fdjließlic^ nic^t unterlaffcn, bejn ^errn Dbergärtner 8ieb er, 376 unter beffen Rettung ble Guttaten in ber (S. ß. §aTm[cn'fd)cn Gärtnerei jeljt ftet)en, unfet ©rmplimcnt ju jagen. 2. Sic JBaumfj^ulcn bcg ^crrn §. ^. .garmfen p ^BSonbSlicd. Unmittelbar neben ber Dorther ermähnten '|5flan§cu^ unb Sveibgärtnerei be§ ^cvrn ©. ß. §armfcn befinbcn fid^ bie auSgebe^nten ^aumfd^uten bcä 33ruber§ beffelben, §ctrn §. ©. §annfcn, benen wir g(cid)§eittg, »enn auc^ nur einen flücf)tigcn ^-öefud) abftattetcn unb ymax per 2Bagen, benn c§ ptte woijl gut einen t)atben 2;ag ßcit erforbcrt, £)ätten toir bie au§gebel)nten, mit Saufenben unb abermalä Üaufenben üon Obftbäumen aller %xt ht- pflauäten Quartiere bicfer 53aumfc^ulc ju %ü^ unb genau burd)ge^cn woüen, unb bann mieber bie üielen Ouavtiere mit fc^önen Jaub^ölsern, o(^ Sinben, Ulmen, ^fajien, ^iappeln, ©Üern, ®ud)en, (Sidt)en, ^Dornen, (Sfd)cn, 9io^= faftanien 2C. k. in ben t)erfd)iebenften iSrößcn; ferner bie Sammlungen ber feineren, meift tiercbclten 33aumarten, vok Stot^born, SSUttbuc^en, ^änge- ober Srauerbäume, Säume mit gcfcblifeten ober bunten ^Blättern, unb bann no^ bie großen Quartiere mit ^icrfträuc^ern , al§ ©t)ringen, ©piräen, jDeuljien, ®ci)neebaQen, Serberi^en, Scigelien, |)artriegel, (S^etrüräftröud^er, ©rbfenbaum, 9?aimr»eibe (Ligustrum), ']5feifcnftraud)- (Philadelphus-) ^rten, Soniceren unb loie bie 3ierfträucf)er aüe ^eif3cn, in fc^önen ftarfen (Sjcmptaren. — üDer Seifeborn ju |)ecfen bilbct ^icr einen ©pecialartifel, unb e§ {önncn ni(t)t fo oicte (Sicmplare bat>Dn t^erangejogcn rcerben, um ben aü- jä^rtic^cn 53ebarf 5U berfen. 2)iefe, roie aud) bie ^albftämmigen Obftbäume njerben maffenl}aft nad) (Sfanbtnaüien terfanbt. (Eoniferen aller 2lrt bilben ebenfalls einen ^auptartüel in ben'^armfen- fd^en 53aumfc^ulen. Stot^tannen, ©beltannen, Abies Nordmanniana, Särgen, Thujopsis borealis, Cupressus Lawsoniana, Thuja occidentalis unb orien- talis, Juniperus communis unb com. hibernica, Retinospora, Taxus-'Slrten unb oicle anbere [inb in aüen ®rö§en unb in fe^r großen SOfaffcn öor= tjanben. jDie 10 bi§ 12 '^u^ breiten ^Rabatten an ben ©citen ber bie Söaum= fd)ulen burd)fc^neibenben feauptwege finb einc§t^eit§ bepflanzt mit einer 3luä= roaijl ber fc^ijnften 5Baum= unb ©traud^arten, Siofen, fdjön btü^enben ©tauben^ gemöd^fen ic, iwä^renb anbere inicber gefc^madDoU nur mit ben befferen unb felteneren ßonifcren bepflanzt [inb unb fo eine leichte Ueber[idt)t ber DDr= ^anbenen Slrten geben. 2)oö 33erjctt^mf tiou S% §. trelogc lu @ol)n über ^lumeustiJtcbeln. 3)a§ ©ngroS = -|>rei§toer5eidmife (9?r. 315 a) über 5JIumcn3imcbeln bcö Qjartenbau = ®tabliffement§ öon (S. §. K'retage u. ®o^n in ^aartem (9?iebertanbe) ift roo^l ba§ bcbeutenbfte biefer ?lrt. 3)icfe§ für 1876 — 77 gültige SJcrjeidtinife ift ber (i6. ^al^rgang unb enthält ^^acint^en, 2;ulpen, 377 ©tocuö, 9?arciffen, ^^ritillanen, Anemonen, 9?anunfc(n, SUien, fvüt)ieife 3»titci)cln unb Änoflengeitiäd^fc. ÜDic ©ammtung bet ßroie&el^ unb .^nottcngeiDäd^fc ber genannten {^inim bürftc tüo^l bic üoQftänbigfte fein, tttctd^e ej-iftirt. jDü aEe int |>anbel forfommenbcn Sorten unb 3>anetäten in bicfelbe aufgenommen werben, um erprobt 5U »erben, unb tiicle "Inobiictc eigener Qndjt eingereiht finb, fo bilrfte fic^ bie S^^ ber im ©tabliffement fultioirten 3^üie&cl^ 'Wirten unb 3?arietäten auf 18,000 belaufen, bie jä^tlic^ in ^Dfiüioncn 3'i'icbe(n t>Dr= tätlng finb unb abgefegt rcerben. 5i3on neuen ^^acint^en für biefe§ ^al}r merben in bem genannten 33er* äcic^niffe 11 einfad) rot^e, 8 einfach üiotctte, 8 beägl. lueifje, 4 gelbe, 12 einfach blaue unb 2 t)oppe(t gelbe offerirt, beren ^Sefdjreibungen in einer ber näd^fterfd)einenben Drummern ber „Hortus Krelageanus" gegeben inerben foöen. ^u^er biefen neuen unb ben 104 für fid^ aufgeführten ©orten, mdi^e. im Dorigen Sat)re in ben §anbel lamen, werben nod^ na^e an 800 öerfc^iebene (Sorten §i}acintl)en im aügcmcinen i>erseic^niffe aufgeführt. — ?luf Seite 17 be§ ^erjeic^niffcS merbcn ferner empfotjlen „']?Dmpon ober SD?iniatur = .§t)acint^en", Keine ßft'icbeln mit fd)i3nen Stümd^en für tinbergöiten, für Keine Jopfe unb fleine ©arten; ferner §t)acint^cn für gro^e niebrige Söpfe ober ^äpfe. '3luf ber legten ^luSfteüung in 53rüffe( waren 2 ßoüectionen, au§ 40 9?äpfcn (mit je 10 §i}acint^en bepflanzt) beftel)enb, oon Ferren trelage auSgefteüt, mi&jc bie aügcmeinfte 5Ben?unDerung erregten. ®iefe ^uf^^^^i^^i^f^cüung iion 10 fe^r fdiarf fic^ ücn einonber unterfc^eibenben Sorten m taum 9 ^cü im ©urdimeffer ^altenben 9?äpfen machen einen großartigen ©ffeft. Me Sorten finb für biefe '?lrt Kultur iebot^ nid)t geeignet, unb werben oon §errn ß'relage bie iiij bafüv eignenben Sorten befonbcrS geliefert. So reid)^altig taä Sortiment ber §i}acint^en ift, ebenfo reid)^altig unb nod) reid)^a(tiger ift ba§ ber Pulpen, wie ber Crocus, S^arciffen, QonqutKen, j^ritiüarien, Anemonen unb 9tanunfeln. Se^r reic^ ift bie Silienfammlung, barunter öiete ton §errn trelage gejüc^tete 53artetäten. §t)acmt^cn für große nteörlge Xöpfe ober ^äp\t. Sd)on ouf ber großen internationalen ^uSfteüung in ®ent (1868) würben üon einem ^oüänbifd)en 53lumiften mehrere niebrige Sijpfe ober 9?äpfe, in wctd)e je 10 ^i^acint^en gepflanst waren, au^gefteüt. Tiefe ^3trt ber Kultur war jwar in ^otlanb f^on üiel früher befannt, e§ fd^eint aber, ba^ fie bei jener ©etegen^eit jum erften ä)?ale ben au^länbifc^en ^tumen= lieb^abern üorgefü^rt würbe. §err ®. §. trelage ^at nun mit befonberem lyleißc bie ®igenfd)aften berjenigcn 5i>arietäten ftubirt, weld)e ju biefem ßwedfe geeignet finb, unb ^at feit ben legten ^a^ven feine ganje ?lufmertfamteit auf biefe tutturmet^obe gcriditet. 5luf ben le(jten §aarlemer 5ölumen= au§ftcUungen waren 5al)lreid)c '|3reife au^gefeljt für ©ruppen ton fe*^ ober je^n folc^er ^fJäpfe unb faft aUe '^^reife fielen §errn trelage ju. jterfetbc 378 ^at ba^cT eine gro^e ©vfa^rung ermorben in ber %ü§voa^l bcr Bioiebeln für biefcn Swtä, unb ha biefe 5Irt be§ 5lrvangen:ent§ eine ber fd)önften unb briQanteften ift, fo f)at §err £relage in feinem neueften 23er5eid)niffe über ^(umenjrcicbeln eine (Specialofferte foldjer 23arietäten erlaffen, aetd^c ju biefer Äuttur am meiftcn geeignet finb. üDic '^^fannen ober großen niebrigen STiJpfe, meldje ju biefer 3"f^t ^e= nu^t merben, finb üon runber f^orm, 0,^^ Mütx ^od), oben 0,35 unb unten 0,17 SO^Jcter im 5)urc^mcffer. ©ie »erben Don gen}i3^nUd}em rotten £^on angefertigt unb finb ju geringen 'greifen i^crsufteüen. 3)ie 5lrt, bie §i}acint{?en in foId)cn D^äpfcn ju treiben, ift biefelbe, mle bei ber geirö^ntidien Slopffultur. !Dic luSioa^l ber 3'i^icbeln erforbert jcbod) befonbere Sorgfalt, unb bie 10 3"5iel^c(n, roclcbc jufammen in einen dtapj eingcfe^t ir>crben, feilten aü§ berfelbcn '^^artic genommen werben, ba bei ber So^l ber ß'^icbetn, n?eld)e an oerfc^iebenen Orten gebogen mürben, man nid)t fidicr ift, ba§ biefetbcn fo ganj ^ur gleichen 3cit in SBlütbe fommen merben, al§ e§ bei biefer 3ucl)t not^menbig ift. 1)a bie ^2lu§roa^( biefer 3tt5ie&c(n mit mcf)r 5D?ü^e üerbunben ift, fo fteüt fid) beren "^JreiS aud^ ctit)a§ l)öl)cr. JBenn bie §i}acintl)en in ben ^Jfäpfcn btü^en, fo ift e§ in ^oüanb üblic^, jeben Slumenfc^aft an einem (eicl}tcn ®tab ju befeftigen, rooburd^ man ben 33lumenbouquetg bie jipecfmä^igftc Sage geben !ann; bie 'Stäbe bürfen aber bem 'Singe bc§ 53ef(!§aucr§ nid)t fid^tbar fein. 3luf biefc %xt be^anbett, macben biefe "ipflanscn einen prad}tDotlcn ©ffcit. ^n 2Binter= gärten ober auf ^luöfteKungen wirb eine ©ruppc non einem !Du§cnb ober mdjx fotdier 9?äpfe einen nic^t ju befdircibcnben (Sinbrudf madjen. ■ Xa§ nad^ftcljenbe 33eräcid^ni^ enthält nun fo(d)e SBarietätcn, meldte fic^ nad) ben gemachten ®rfal)rungen beä §crrn .^relage auSgejeid^nct' für bie Kultur in 5)?äpfcn eignen. ©§ finb: ©inf ad) rot^: Amphion; Amy; Belle Quirine; Charilaus; Diebitsch Sabalkansky; Duchesse de Eichmond; l'amie du coeur; Maria Catharina; Mars; Princesse anne; Queen Victoria, Queen Victoria Alexandrina; Sappho ; Unica spectabilis ; Veronica. (£infad) üiolelt: l'unique. ©inf ad) toei^: Grandeur ä merveille; Grande Vedette; Grand Vainqueur; Kroonprinses der Nederlanden; La Candeur; Madame de Stael; Madame van der Hoop; Maria Cornelia; Michel Angelo; Mirando- lina; Montblanc; Nectar; Vesta; Voltaire. ©in fad) getb; Heroine; Liberia; Victor Hugo. ©infad) blau: Baron van Tuyll; Bleu mourant; Charles Dickens; Grand Lilas; Gumal; Jean Matthieu; L'amie du coeur; la nuit; Marie; Mimosa; Nimrod; Prins Albert van Pruissen; Slam; Willem L ^Doppelt rotl): Alida Catharina; Bouquet tendre; La Cochenille; Lord Wellington; Noble paj merite; Paxton; Prince d'Orange; Princesse royale; Sans Souci. !j)oppclt mei^: A la mode; Anna Marie; Jenny Lind; La tour d'Auvergne; La virginite; Prins van Waterloo, ./jV .,i/.- 379 3)Dppelt hl an: ä la mode; Bloksberg; Couronne des Indes; Directeur van Flora; Koning der Nederlanden; Laurens Koster; Robert Burns. ^ic^ing Öci 3Btcn. 2Bie bie „aßiener DhfU unb (Sartcnscitung" *) iuittf)ettt, ^at \ii} in |)ic§ing ein @äi-tner=35erein gebilbet. |)i^lng ift befanntlic^ bie ©ärtnerfotonic 2Bicn§ unb feit langer 3^1^ berühmt feiner frf)Dnen ^i^riüatgärten, feiner üieten .^anbclSgärtner megen. Um burd^ ge^ feHigen 33erfe^T für bie i'entotlfoininnung ber ©ärtnerei ju mirfen, ^at fic^ in biefem ^a^re ein ^^crein t>Dn ©ärtnern unD ©artenfrcunben gebilbet, ber fein 'Programm burd^ fotgenbe 'fünfte ju erfüllen gebcnft: a) burd) regelmäßige wod^entlidie SSerfammdtngen unb JDä^renb ber= felben gehaltene luiffenfdiaftlicfie unb populäre 53orträge über ®arten!unft unb üerraanbte j^-äd)er; b) burc^ VluStaufd^ bon Erfahrungen unb $jbeen; c) burd) ?lntcgung einer ^ibliot^e!, Haltung toon ®artcn=3ettfd)riften unb Anlegung üon Sammlungen ((Sammlungen Don ©amen, §015= arten, ®et)D(5tnD§pcn, fd)äblid]cn ^nfetten :c.); d) burc!^ gemeinfd)aftlid]c ^2(u§flüge in ©äxtnereien; e) burc^ ©r^altung eineS ©olbfonbg, um roirfltd^e 9)?itglicber iu Iicanft)eitäfänen §u unterftü^cn; '-* f) burd) ^eröffent(i(^ung ber gehaltenen ^^orträge unb eingcliefertdit fd)riftlic^cn luffä^e in einer @artenfd)rift ober burd^ nom !:8ereine herausgegebene periobifc^e ßeitfc^riften; g) burc^ ^n-ämiirung toor^üglic^er Vorträge üon 5iserein§mitgliebern, au(^ burc^ -|$rämiirung üon ©artengotjilfen , lüetdie fid) burd) be= fonbcren §leif^,' lüditigfett in ■^iflansenfutturcn, Dbftbaumjuc^t ic, fomie t)Dr3üglid)eö ^enel)mcn in unö außer bem ®efd)äfte auä= 5eid)nen. Ticx ikrein ift, it)ie fid) l)crau§geftcnt ^at, ein SSebürfnif?, ba bie ^eitritt§ertlärungcn Ijon ^te^inger Gärtnern unb ©artenlieb^abern fe^r 5al)lrcid) eingelaufen fiiib. 3:ic grofje 'ßai)l tüd)ttger ©ärtner läßt l^offen, baß baS 333irfcn be§ ii>erein§ für bie ®artcnfu(tuv fe(}r erfprießlid^ fein loerbe. ®ra3» ®er t. l fteieumärlifd^e .©arten bau=53erein in ©raj bcabfic^tigt im "^rü^ja^re 1877 eine 5lu§fteUung abäul)alten, bei ir>eld)er Spcciattulturen üerfdiiebener grüljüngi^pflan^^en bcfouöerö üertroten fein fotlen, ai§ 3lurtfeln, Primula veris, üianunfetn uuD 'jjlncmonen, ßi}clamen, 2Binter= lerfüijen, ßalceolarien, 'iüfaiblumcn 2c. '©§ inerben ']>rcifc auggefe^t iDcrben auf ^ertiorragenbe !t?eiftungen in ber Äultur bev genannten ']3flanäenarten. *) Sttuftrtrte SWonatSfcfjrift für "^Joniotogte unb bie gefammte (Sävtnerei. herausgegeben toom grettjerrn üon S3abo. 3tebigtvt bou Dr. 9t. @toH. SBien, 1876. Vertag bon gaef^ u. grtd. 380 !?onbon, ?luf Stntrag be§ "Profefforg 53cntlci unb |)crrn |)an:i} 25ctt(i^ werben krett§ 3^DTfct)rungen getroffen ju ber in Sonbon im ^a^rc 1879 abjut^altenben internationalen ^artcnbau^^tuSfteüung, üerbunben mit einem botanifdjen ©ongre^. Heptapleurum polybotryum Seem. Botan. Magaz. %a\. 6238. — Syn. : Paratropia polybotrya Miq. P. Teysmanniana Hort. — Aralia- ceae. — (£ine fel}r fd)Dnc, rafd^ioüdjfige 'iHl^^^ä^ '^^^ ben tnalbigen (S^ebitgen ^auaS, oon loob^^" f^^ ^^^^ Oerfc^iebencn ©animtern cingefüb^ft trtorben ift unb bereits feit langer 3cit bei unö in ben ©arten tuttiüirt lüirb, unb 5mar meift unter ben 9Jamen Paratropia ober Aralia Teysmanniana. Begouia liybrida Royalty. Garden. Chron. 1876, Vol. V, p. 752. (ÜJcit Slbbitbg.) — 'J)tefe ipt^bribe ift eine t>on ben oieten anberen, roe(d)e burd) Äreujungen ber tnoÜentragenben ^Begonien boliviensis, Veitchii jc, entftanben finb. 3)ie bicr genannte ift eine ber oorgü ilid)ften. (Sie ift Don gebrungenem, niebrigem 2Bud)§, fic^ ftart oergroeigcnb, mit grünen, \)€Ü,- gcrippten blättern, unb erzeugt eine gro^e iRenge febr großer orangerotber Slumen. 1)ie männlid}en, wie bie loeiblirlien 53Iuinen finö 4 unö mcbr 3dU im üDurcbmeffer, oon fefter ßonfiftenj unb n^äbren eine longe ^t\\. jDie ':)3flanäe rcurbe oon ber l ®artenbau=®efcnfd)aft in Vonbon mit einem ©ertificat 1, Ätaffe prämiirt unb ift üon §errn 53. ä^renb be§ ©ommcrä reid)ltd). Trichopilia Backhoiisiana Rchb. fil. Garden. Chron. 1876, Vol. V, p. 816. — Orchideae. — ©ine nicblic^e neue ©pecieä, ton §errn 3f. 33acf^oufe au§ DZcugvanaba eingefüf)rt, welche ber T. fragrans am näd^ften ftci)t. iFeiuUetott. ^om^on= ober 5!)iimatur=^^anut^en [inb unfere§ 2Bi[fen§ loenig oDer gar nid)t bei un§ befannt, mä^ienb [ie in ^oHanb fe^r beliebt finb unb felbft auf bi^rtigen 58 tumenau§fte düngen -greife bafür auägefe^t loerben. ÜDicfe ©orte üon |)t}acint^cn fam, loie §err ®. ^. .f relagc in §aartem mittt)eilt, ju feiner ^dt in ben §anbe( ^um S^uijcn iugenb(id)er Sieb^aber. jDie 9J?iniatur-§t}acintben finb für t(eine @(äfer ober 2;i3pfc beftimmt, ober um äu 6 ober 10 in grijßere jijpfe ober 9?äpfe gcpflanjt ju rcerben, cnt= roeber aüein ober Oermifc^t mit anberen j^rüt) jabr§gemäd)fen , n^ie Crocus, Scilla, Stulpen :c. 3)te ju bicfen 3»^ecEen auiogeroä^tten ^•'^iebetn finb ge= eignet, fe^r fd)Dne 53Iumen be'töorjubringen, obgleich fic oon oiel geringerer ©roße finb, al§ bie gert»Df)nlid) im Raubet üorfommenben ßmiebcln. 9Jian I)at i^nen, um fie öon bcn anberen größeren ©orten ju trennen, auc^ be= fonbere 9?amen gegeben. — !J)ie oorjüglii^ften ©orten finb: 9totbe: Bouquet rose, rofa; Etoüe errante, fcb*^^''!^; l'amie, bunfel= rot^; little Anne, tebf)aft rotbj üttle friend, buntekarmin; little Kate, bunMrofa; little Mary, bunfelrot^; Marietta, fd)arla(^; Petit Tambour, fcbijn rot^; Pompon rose, bunfetrofa; Eoyal Bride, bunfelrofa; Rosebud, bla^rofa; Signorina, bla^rofa; The Princess, fd)ijn carmin. S^iolett: ünique. 2Bei^: Ceres; Purity; Small Vainqueur; Voltaire, rofa=roeife; Wbite perfection; White Snow. l^ctb: Golden Bouquet; King of Liliputs, gelb, orange fdiattirt. 53lau: Blue Hero, inbigo; Imperial Prince, fd)Dn blau; l'amie, bunfel= blau; little Dora, gut blau; Münchhauseu, fcbmarj^blau; Negro King, faft fd)mar5; Parisina, fc^ijn blau; Queen of Lilacs, fd^ön porscttan; Transparente, inbigo, mei^e§ 5lugc. 3)ie -^Jreife biefer '^ompon=§i}acinl^en ftetten fid) nad^ ben bic^jä^rigen t|otlänbifd)en S3lumenämicbe(n = 33er5eid)niffen, 5. 33. nad) bem ber §errcn @. §. Ärelage u. (Soljn in §aartcm, billiger, al§ bie ber onberen ^t)a- cintbcn. ©0 foftcn beifpietSioeifc 100 ©tüd in 50 ©orten erfter ^3lu!§iüabl (einfache unb gcfüüte) 9 boüänbifdje ©ulben; 100 ©tücf in 25 ©orten 8 fl.; 100 ©tüd in aUcn (färben gemifd)t nur 4 fl. 50 c. |3«2 0Ulftli(^C ^Befruchtung bcr Milieu. §err :ßar!mann, bev Sltci^ter bev fo £)enlid)cn L. Parkuianni (fie^c Hamburg, ©arteujtg. 1875, ®. 530), tl)cilt mit, baß er nod^ eine fel)r cjro^e ^^liija^l Sämlinge üon Milien burd) S3cfrud)tung üevfd)iebcncv ^(vten mit bem "-^^oüen t>on L. auratum gejogen l)abc, bic aber fämratlid), mit ''2tu§na[}me üon L. Parkmänni;, ben 9J?nttev= ipflanjen gleid) waren unb fid} bei feinem einzigen ©ämlinge eine ©intoirfung beg "^^ollcng Don L. auratum seigtc. (Sine gleid)e ^eobaditung ()at §crr 20. ^litlcrt} bei bcr 33efrud}timg Don L. auratum mit einigen anbeten ^'iUenorten gcmad)t. ^^or einigen ^at)rcn befrud)tete er eine id)i3ne inivietät toon L. auratum mit einer bunkl- blumigcn 3>arietät fon L. «peciosum, unb luenn bei ctma 400 jur ^lüt^e gefümmenen Sämlingen bie !6luuien audi mcift t)erfd)icben gejeid)net loorcn, fo' n^ar bereu J^oxm, mic aud) bie ^^lätter bcnen ber 'lOfutterpflanje ganj gleid). ^m felben ^a^re befruchtete .sperr liüer^ eine 93arietüt üon L. spe- ciosum mit L. auratum unö ha§ Siefultat mar ganj baffelbe, jebev Säm^ ling batte biefelbcn ^-Blätter mic bie ^Jhilterpflanje unb bie Blumen maren t)Dn glcidier S'ovm, nur ücrid)iebenartig ge^^teidmet unb gefärbt. S3ci L. Park- manni, bie ebenfalls burd) Befruchtung ber L. auratum unb L. gpeciosum entftauben fein foU, muffen bemuad) ganj befpubere Umftänbe obgemaltet Reiben. : ■jiiii int)].! jr.arV^!.. S)urd) ^fro^fc« erzeugte tmutblättcrigc ^flanscuformcn. ^err Scmoine in Ülaxuij beriditet an bic (^.entral - (Gartenbau - (^efellfdiaft toon ?5"vantreid) über buntblätterige ^l^flanjenf ormen , roeld)c burc^ "pfropfen ent= [tauben fiub. 5)ie iönnlfarbigfeit cntftanb an ben 53Iättern ber Unterlage, uad)bcm ein 9tei§ mit bunten 53lättcrn aufgefegt morben mar. ®§ mürben 3mei tierfd)iebcne ^ilrtcn Lion Passiflora, nämtid) 1 P. Kaddiana (^ermesina) unb 1 P. Imperatrice Eug-enie, aU Unterlage benutzt uuö auf jebe ber^ felben ein Sieits ber bnntblättcrigen P. quadrangularis aucubaefolia auf= gefegt. jDie 9ieifer mürben in ben ©palt gepfropft unb mürbe fomit ber Sxieb ber Unterlage über ber ■^ifropffteUe ftet)engelaffcn. '3ln biefen ftct)en= gelaffenen ^meigen bilbeteu fid) Heine ^meigc mit bunten Blättern, bie ah- gcnommen unb alä Sterflingc benu^t, b^l^fcDe buntblättcrige j^^ormen ber beiben obengenannten '^jaffifloren lieferten. — lud) über einen umgetel)rlen $aU berid)tet iperr i'eraoine: ©in 9iei§ oon Passiflora vitifolia (Tacsonia Buchanaui) mürbe auf eine buntblätterige P. quadrangularis gepfropft, bic in "Jotgc bcffcn bunte Blätter trieb. — ®ie§ fiub oortrcfflid)e Bcifpiele Oon bcr gegcufcitigen (Sinioirlung hc-5 (SbelreifcS unb ber Unterlage. |h:ö:| ^;|>fro^fcn bcr Kartoffel §crr 3)taule ^u Briftot fam beim Sud)en nad) neuen, nid)t ber ilrault)eit aufgefegten 9ta9en Oon S'artoffeln auf bic ^bce, Solamim tuberosum auf anbere ^ßflansen berfelbcn (Spaltung, üoräüglic^ auf S. Dulcamara ju pfropfen. @r fanb ein gan^ uncrmarteteS Stefultat. 3)er junge 3^i^«i9 be§ S. tuberosum, me(d)er ouf feiner neuen, i^n ernäl)reuben Unterlage fctjr gut mud^§, entmidelte nid^t nur in ben Btattminfeln SnftfnoUen, mag mo^l oorlommt, menn bie ^f^flanjen burd^ bic 9^atur bc§ Bobcn^ in il}rcm 2BacI)§t^um gel)inbert merben, fonbern nad^ 3«3 9?cv(auf einiger 3eit bitbetc ba§ S. Dulcamara, mett^eS bic Untcttage mar, an feinen SBurjetn S?artoffe(n! ^Jienialä ift S. Dulcamara mit ä()nlid^en tnoücn üerfe^en. ©§ liegt ^ier einer ber fonbetbarftcn gäüc toor, bcr bencn beiäufügm ift, bie man bereit'3 ü6er ben ©influi? beä ~].^frD|)freife§ auf feine Unterlage fennt. 'Daä S. tuberosum ift eine ^^iflanjc, welche in i()ren ^Blättern folcI)e§ Uebeima^ Don ©tärfeme^f erzeugt, ba^ baffetbe [ic^ an ben (Snbfpi^cn ber ^flanjen ablagert unb .Knollen bilbet. §ier ift e§ in 9{cfcrüe gelegt, um fpäter sur ©ntmicfelung neuer ^;pflan5en ju bicncn. ^ebe tartoffel ift ein ac^tfamer gamilieiiüater, it>eld)cr fo bie ^ufunft feiner ^Jiad)fommcn= fd^aft fiebert. S)er junge, auf 9?ad)tfd)atten gefegte tartoffcljtoctg t}at feine D'iatur nid)t Oeränbcrt, er t)at fortgefaf)ren, einen Ueberflufe üon «Stärtcme^t ju erjeugen. ®iefe§ ©tärfemef)!, gezwungen, fic^ auszubreiten, ^at bie l'eit- bünbel ber Unterlage (bc§ S. Dulcamara) paffirt unb einmal in bie unter- irbif(i)cn Drgane berfetbcn ^inabgcfticgen, ^at e§ bcffcn (Sptbermiä aufgehoben, um unter it)r bic Inbäufung be§ £artoffeIme^lef3, roeld)e§ befanntlid^ bic Knollen ber tartoffetn bilben, ju erseugen. (lUustr. hortic.) |hö:| 3ur Kultur bcr Iris Susiana. ^?an rceife, rcie fcbön biefe ■JJflanäe ift, aber and), tüte fd)iüer ju tulttüiren. ®§ ift un§ ba^er Heb, fo(genbe§ ^^erfof)rcn üeröffentlldien ju fönucn, ir>a§ §err Vionart, (iJärtner ju 2Waifon§-i*affitte, anroenbct unb in ber Illustr. hortic. mitget^eltt morbcn ift. ^m 9?ot>ember fe^t man bie im freien Sanbe geraad)fenen 9ilf)iäomen in 15 — 20 ©entim. gro^c, mit ^/g 3l)?iftbeeterbe unb ^3 gut üerrottcter Sauberbe, gehörig I3ermifc^t, gcfüKtc Söpfc, bringt bicfe bann in ein tem= perirte§ ^auß nat)e unter ®ta§, giebt it)nen üiel Suft, 2Baffcr unb etraaS IDünger. 2Benn Die ^l^flanjen ca. 10 ßentim. geraadifen, voäijit man ben beften Irieb unb unterbrüdEt alle anbcren, wobei bie 3i()l5omen t»or 53e= fd)äbigung forgfältig ju fc^ü^en finb. Tian rcieber^olt blefe Operation, fo oft biefetbe burd) ba§ ®rfd)eincn neuer ^IrieDe nötl)lg irirb. 3)cr auf biefe SBeife geftärfte ^rieb giebt fe^r fc^önc Blumen. 9^ad) ber Slütt)e, loelc^c im ^pril unb ÜJZal ftatlfinbct, termlnbert man ba§ SBegie^en, um ben Si^ijomcn, welche fid) für ba§ fotgenbe ^a^r üorbcreiten muffen, ctmaS 9iu^c ju tocrfd)affen. 2)a§ ^orittttci^l. 'öercit^ tor mehreren ^a^ren fd)Dn t)aben n3ir n)ieber= ^olt auf ba§ ^ornme^l toon i'. ?0?id)ac(i§ in ®r.=®logau aufmerffam ge= mad)t (f. Hamburg, ©artenjtg. 1870 ®. 184, 1872 ©. 286), inbem mir baffetbe nad) gemachten (Erfahrungen aU ©üngcmitlet fet)r empfehlen fönnen. ®§ freut un§ nun, au§ ben „9Kltt^ei(ungen be§ !. f. fteiermärfifdjcn ®arten= bau=53crein§ an feine 5Ritglieber" ju erfe^en, ba^ auc^ anbern DrtS bie 2Birfung biefe§ 3)ünger6 auf ba§ 2Bac^§tf)um Dieler unferer 3icr= unb S^Ju^^ pflanjen anertannt njorben ift unb aU ein auägejeid^nete^ Düngemittel be= fonberS ^crDorgef)oben wirö. ^arjölfarbcrt tcerben bom §crrfd)aft§=^bminiftrator ^. 2Beber in SBIefenberg in bcr iffiiencr lanbmirtbfc^aftlid^en Beitung jum 3tnftrid) Don liolj, 33lcc^ unb ©ifen fe^r empfo[}lcn. ^m ^a^re 1875 bcjog bcrfelbe tnetirere Zentner ^arjötfarben in uerfd^iebenen ^^arben fammt g^irni^, ®lanä= 384 laä unb ^itte au§ ber ^Berliner §at§ö(farbcn ^ S^abrif ju ^ttmann§borf bei 2Bien unb tic^ bamit äußere S^^üven Don §0(5 unb '^käj, ^tn\tex, ©d^cunen^ t^ore, 53retterDevj'^alungen, i^^cnftergitter unb ©avtcngcrdt^e auf meuteren ©ütern anftvcid)cn. ®er ^nftrid^ §at burc^ öie (e^tjä^vige -JMffe unb bcn ftrcngen SiJintcr gav nic^t gelitten, bie e^avbcn ijabm ficf) gut unb fvifd^ erhalten. 2)a man bie g^atbe fammt girnijj unb ^ad fertig jur Serrocnbung crl^ält, fo fann jebcr aufmerfforae Sltbeiter jum ^nftrid) leidet gefc^icft ge= maci^t tücrbcn. 3)ie ©ebrauc^Sanrceifung ift leicht toerftänblic^ unb ber "2ln= ftrid) gegen ben mit fonftigen Oetfarben beinahe um bie §älfte biüiger. ^a§ Jßaterlaiib ber ^opaftanie (Aesculus Hippocastanum) ift bi§t)er noc^ immer ein 9iö({)fet ber Sotanifer geblieben. :)5rofeffor Drp^a = nibc§ in ?tt^en I)at baffelbc jcboc^ enblid) gelöft, benn nac^ einer 9ioti5 in ©rifebac^'g franäöfifd^er 5luggabc ber „Vegetation du Globe üon Tchihat- chef" ^at berfelbe ben 5Baum im lüilben ßuftanbe auf bem ^^eftlanbe öon (^ricd^entanb cntbecft , unb wirb fomit bie längft üon jD e c a i § n c au§= gefprocbenc 5lnfid)t, ba^ bie Sio^Jaftanie in ©rieci^enlanb ju ^oufe fei, be= ftätigt.' ßiovveflnittiJctts. ©. St., ^Berlin. 2)anfenb erhalten unb gern benagt. Dr. @,, ißreelau. 2)en Befteii 3)ant für bie gütigen 3uKn^""9f"- d. §., Sanböfced. 3)te ^ffanje, rocli^e in 31^rem Sßarm^aufe mit ^übfc^eu lüetßen Slumen in 33Iüt^e ftanb, ift Cerberea laurifolia. Dr. U. o]fl>ori.ica, 9 üKcter 1}dc^, 6 'jSlctcx im Umfang, 2. eine Livistona a-usti-ali^, 10 aof^etcr ^04 6 9}?eter im Umfang, füllen tt)egcn 9}fange( an Ütaum üerfauft Werben. — Offerten ftnb bi§ ^mn 15. 3luguft b. ^. bei ber unteräeid)neten Ü3erroaltung cinjurcic^en. |)ombur9 u. b» ^. hti granffurt aM. 2)icfcin ^cftc liegt grotiö bei: ^^reigt)er5cid)nife Don ^tumenawtebeln pon t ©pät^ in ^Berlin. S)ruct con g. ®. 'Jltupitt in ijjlaueu. 383 bcrcn Kultur uiib Streiterei. 2)tc Kultur bev lOiatbtume, a\iä) Wtan^lödijm genannt (Convallaria majalis Linne), ^at in bcn legten ^a^rcn einen riefen^aftcn ^uffc^mung genommen. Duvc^ ben tiebUc^^angene^men 5)uft i^vcr Keinen fc^neemcißcn, gtocfenavtigen ^tümc^en, bic ba^5 menjd)lic^e ^uge gerabe in einer weniger blumenreichen ^tit erfreuen, ift fic ttjot)l fe^r fc^neü fo allgemein beliebt unb üerc^rt raorben, roetd)e§ man am beutlid^ften bur^ bcrcn enormen ^erbrau^, joroo()( an "|.^[lan5tcimen, roie an 33tumen, gciüal)r wirb. 3)iefc üiclfeitigen 9Jac6fragcn benn au^ balb anerfenncnb, fteüten e§ [id^ mauere öanbeliSgärtncr juc 3lufgabe, bic ßonoaüaricn in au^gebe^nterem äliape anjupflanjen, i^nen eine forgfäüigcre tu(ur, n)e(cf|e l)auptfä(^li^ barin befteljt, 'i}a\i man i^nen bic paffenbften iBobenarten jucrt^eilt, angcbcil|en ju taffcu, um für bte golgcäeit ben 53ebarf becfen ju fönnen. Urfprünglid) [inbet man bie iO?aib(unie, wie ja fo üiete fd^ijne 33(umen, ivilb üor, reo fie fd)attige feud)te Sälbcr, t>or3ug§ir>eife 33ud^enroälbcr bc= roo^nt. ^n 2)eutf(f)(anb ift fie fteltemueife fc^r ^aufig; ic^ ^abt 3. S3. in 5;^üringen, auc^ in ^polftein, me()r aber in "^Pommern, in Salbungen an fcucfitcrcn Stellen in jum größten jT^icite fanbig = lef)migcn 53oben größere ©trecfen, foioo^l ^oij--, loie etroa§ niebrig gelegene, bie 3}?aibtume angetroffen. I)ic eigentliche Ä'ultur jebod) biirfte roo^l nirgenbä in größerem Um= fange betrieben loerben, lüic gcrabc in ^olftein, unb ^ier ift ei Doräuggroeife ber gaü uniüeit Hamburg. '2)a ift 3. 53. ber f^^ecfcn 23ierlanben — fi^on genügenb befannt burd) feinen giojjen ^ntau ber fog. ^ierlänber ©rbbeeren — , in roetc^e^n Orte fid) oiete @inn}ol)ner, mciften§ 3äc^tgärtncr, eingel)enb mit forgfciltiger Äultur befagter 331umcnart befc^äftigen unb roetct)e i^nen einen lol>nenben ©rirerb^3iDcig liefert. 5ßor ^a^ren würben benn auc^ faft alle ^eime t»on bort für t)iefige unb auc^ loo^l für auswärtige @efcl)äfte be^ sogen, wofür fe^r anfc^nüc^e ']3reife besohlt würben, bi§ benn im ^aufe ber 3eit auc^ einige ^anbet-Sgärtncr t§ fic^ 3ur ^lufgabc machten, bie (SonDaltarien ouf it)rem eigenen .Hutturfelbe anjubauen. 35on biefen ift cä nun bcfonbcri^ §crr ®. G. §armfcn in Hamburg unb 2Baub§bed, ber oüiä^vlic^ in feiner großartigen öiärtnerei in letztgenannter ©tabt eine Dortreff(id)c ®rnte in häftigcn, blü^baren ä)?aiblumenfeimen mad)t, WDüon OJ^illioncn in alle ißeltt^cile oerfenbet werben. Diefer ^bfa^ 3eugt atlerbing§ oon einer guten Dualität ber i^eimc, welci^e§ aud) gor fein 2Bunöer nimmt, wenn man bcffcn i^ulturlanb in 33etra(^tung 3ic^t. ©0 ift ber S3obcn, ein fanbig4e^miger, an unb für fid^ fc^on fe^r ge- eignet 3ur ©vjiclung fräfiiger i^'eime, bann ift bie Bearbeitung im Kraben, jDüngen ic. eine ber mehrjährige .Kultur beanfpruc^enben '^flansenart ent= fpred)enbe, fowie überhaupt bic -^flanjung ber felbftgewonnenen ßeime unb bie fernere Se^anblung eine fe^r ej;actc. 3)a§ Öanb nun, auf wctcf)em bie '^Jflanjung Porgcnommen werben fott, lann gerne 3U einer S^orernte auSgenu^t werben, boc^ mu^ e§ möglic^ft Hamburger @arten= unb SBIumenäeitung. Söanb XXXII. 25 384 (Snbe ©eptemGev, fpäteften§ im October abgeräumt [ein, ju inetd^er 3ett man mit bem Umgraben, mel^cg rcd^t tief gefdjetjcn mu§, beginnt; man berfäume jeboc^ nid)t, eine rec^t fräftigc 2)üngung tiorange^en ^n (äffen, ^ft biefe§ gefdje^en unb ba§ Serrain ^ur '5tufnal}me fertig, fo t^citt man felbige§ in 1,12 ^cter breite 33eete unb 0,35—0,40 DJZeter breite 2Bege. 3)ie 58eete nun jertcgt mon in fec^S i'inien ober and}, \va§ loot)! praftifc^cr ift, man t^eitt bie beiben ©nben berfelben in fec^g Steile, marfirt biefe burd) fteine (Stäbe unb jie^t üor jebeSmaligem '^tufioerfen einer gur^e eine Schnur, um eine gcrabc i'inic ju betommen; boc^ tt}ut man am beftcn, bie- mittelfte Sinie beim '^ftanjcn juerft t>Drjune(}men. «Somit lüirb üermittelft eincö Spaten^ an biefcr S(^nur entlang eine 0,,^ — 0,-^^ Ü){cter tiefe x^uxdjc auf geworfen unb bie "^^flanjung tann if)ren ''Anfang nehmen, ^^orau^gefe^t, bie "ISflanjfeime finb orbnnng§mäJ3ig oorbercitet — über beren ^Lsorbereitung ttterbc id) mir weiter unten nä^er 3« bcrid)ten ertauben — , fo t)at jeber ■|3flanäenbe in einem beliebigen, leid)t ju tjanblirenben ©efä^e eine :|5ortion bei fic^ ju führen, nimmt eine §anb ttoü unb oert^cilt biefe fo in ber ?^urd)e, ba§ jeber teim ungefäl)r 1 — 1,5 Zentimeter tion einanber entfernt tommt unb fo tief, baf^ nad) bem ^uttjerfen biefer ?5urd^e bie teimc mit gut 2^/3 ©entim. S'rbe bebedt finb. ©ine ju flache ^^3flan5ung ift infofevn nid)t an3uratf)en, al§ bei ftarfcm «^rofte bie (£rDe unb mit berfelben natür= lic^ auc^ bie £eimc leicht gel;oben werben tonnen, maS aüerbing§ für ein fid)ere§ f^ortwad^fen nid}t ratl}fam wäre, bcnn bie ^auptfeime, oielmetjr ^auptaugen würben unter biefcr ^ebingung fteden bleiben unb ni^t au§= treiben, ^n biefcr 2Beife Derfä^rt man auf allen 53eeten. ©ine anbere, leid/ter ju bcwerlftetligenbe ~]3flan3ungämet^obe, bie man jebo^ nur in 3lnwenbung bringt, wenn entweber bie fd)Dn weit üofgerüdterc ^al;re§5eit ober SOtangel an ^lrbcit§t'räften ober aud) ein fattgrünbigcr naffer S3obcn baju jwingen, ift folgenbe: ®ie ©intt)eilung be§ j£crrain§ in S3eete unb SBege bleibt bie gleid)e, bod) anftatt ber weiteren 53eetc-(Sint^ei(ung, wie bei ber erften ä)?et^obe angegeben würbe, fängt man an einem (Snbe cineä 53eete§ feiner ganjen 33reite nad) in ungefät)r 1 äJkter l^ängc an, eine 5 — 9 ©entim. tiefe @rbfd)id)t mit einer Sd^aufel abzutragen, wetd]c ©rbe man fid) jum legten 33eete referoirt. %\i\ biefen abgetragenen SE^eil nun ftreut man bie ^)3flan5teime au§, bie äiemlid) eng ancinanber 5U liegen tommen, trägt barauf eine neue @rbfd)id)t ab, weld^e aber gleid) wieber jur ^eberfung be§ torberen S:t)cile§ bcnut3t wirb, belegt Ic^terc iBerticfung wiebcr mit keimen unb fä^rt in biefer SBeife auf biefem unb auf aUen üor^anbencn Beeten fort. @§ ift einlcud}tenb, ba^ bicfc ^rt üon 'ipflanjung eine ni6t fo lange Arbeitszeit erforbert, wie ba§ juerft angegebene 33erfal}ren, aüein wenn nid)t eben Ucbelftänbc, wie id) foldie üor^in erwätjnte, bei ber Anlage ^emmenb in ben Scg treten, fo würbe id) erftere 9)?ctl)obe bod) aU bie unumgänglid) befte erad)ten unb müd)te fie burc^ eigene 53eobad)tung unb ©rfa^rung einem ^ebcn, ber fic^ mit ber ganzen Kultur befaffen wiü, ougclegentlidjft empfehlen. $Benn nun bie ^]3 flau jung beenbet — fetbftüerftänblid), bafj bie S3eelc tiod^ gel)arl't werben — , fo wartet man ben erften fc^wac^en j^-roft ab, um ba§ 385 jDUngen Der gepflan^ten S3eete Dorsunc^ntcn; bcfanntl^ ift 6ci fold^cr @c= legen^eit berartige wirbelt Ietd)ter ju bouerfftcüigcn. 3)er bcftc 2)üngcr flievju ift unftreitig ber 3)?iftbectbüngcr, loetdicr in nid^t ju bünnem 3)?aöe aufgetragen rairb, benn biefcä ge|c^ic()t ni(^t nur feiner na^r^aften 58cftanb= t^eilt wegen — obmo^I jum größten j^^eite — , fonbern er bicnt aud^ gleid)fam boju, bie teime uor groft ^u fc^ü^en unb ba§ §cben berfelben 5u üerineiben. S)amit loäre nun bie Slrbeit für bie§ ^a^r üoHenbet. ^m näct)ftfolgenbcn lüirb nun nicl)tä weiter ju tt)un fein, ai§ bie ^eetc Dom Unfmut rein ju galten, wetc^cg aber nie fo fet)v über^anb nehmen wirb, ba ber aufgebrod)te 3)iinger ein ftarfcö ?luffeiinen beffclben üeil^inbert, wa§ atfo miil^in ein britter ^ort()eil ift, unb bat man ferner nod) in bemfelben §erbfte ju biingcn, wa§ nid}t unterbleiben barf, benn wie bie 53e^anblung, fo ber ©rfülg. ^ni !^aufe bc'ä britten ^atjrcä ift biefelbc Arbeit, wie im üorjä^rigen, ju berücffi^tigen unb fann bie ©rnte in bicfem ^al^re üor fid) ge()en. 3)er günftigfte 3eitpun!t mit bcm 2tuf nehmen ber Äeimc ift wo^( üou iOJitte Dctober an, benn um genannte Qdt wirb ha§ £raut abgcftorben fein unb bie Äeimc ^ur (>)enügc fid) entwidfctt ^aben. 3um 5lufnc^mcn bebicnt man fic^ entwcber ftarf^inÜger Nabeln ober aud) eigene ju biefem ßwede conftruirter §aten. 2Benn eine '^J^ortion auf- genommen, wirb fie in einem füllen 9?aum §um ^^>u^en gebracht unb fonbert man gleid) bei ber Strbeit bie blü^baren üon ben ^;)3flanäfeimen. Se^tere werben am beftcn bi§ jur 'X^flanjjeit in einen leeren äyiiftbeetfaften fd)id)t= weife Eingelegt, wä^renb erftere ju 25 ober 50 ©tücf in einem 33ünbel gufammengcbunben unb on einem froftfreien, fügten Orte, womijgtic^ in einem Jlatt^aufc unter ber (Stcüagc eingeschlagen werben; Don beiben XljtiUn fd)neibet man bie SBurjeln etwa§ jurüd. 9fun wiü ic^ noc^ ©inigcä über bie Treiberei ber in 9tebc fte'^enben Sölumenart fagen. %m fd)wierigften ifi bie g-rü^treiberei, felbige erforbert bie gröpte i^orftd)t unb auäbauernbfte S3e^anb(ung§weife. 9}?an wät)it ju biefem Qmcäc bie fd^ijnften, fräftigftcn unb früt) ausgereiften teime. 2)a§ S^reiben wirb im ^allgemeinen rec^t üerfd)icbentlid) bewcrffteüigt. ©inige treffen ^or= !eü)rungen auf einem warmen 5Jeete, inbem fie felbigeS 14 ©entim. ^oä) mit Sanb anfüüen unb barin bie teimc ^iemli^ bic^t aneinanbcr ein= pflanjen; 3lnbcre wenben bie 9)Jct^obe an, feime in stopfe ju ^^flanjen unb bicfc bann warm ju fteüen. SDod^ bie fd)i)nfte Sreibmet^obc, WDüon @. (E. ^armfcn'S Treiberei fd)on üicle ^a^re ^inburd) reblid^eS B^ugni^ abgelegt unb vortreffliche 9iefullate erhielt ^at unb noc^ erjielt, ift folgenbe: i^orau€gefe^t, man ^at im 53ermc^rung§^aufe ein SBect, \X)d(i:it§ fet|r l)oc^ ge^ei^t werben tann, bie ^ei5rD(}ren fo liegen, ba§ fie unmittelbar bie i;.i3^e beä 53eetey erreicht ^abcn ober eng mit bem 33eete äufammen^ängen. üDie |)ö^c biefer Sanbauffütlung barf etwa 10 ßentim. betragen, unb auf fclbigc legt man nun eine bünne ©diic^t 9J?oo§. 3)?an nimmt jc^t bie jum 2;reiben beftimmten tcimc jur §anb, wiefett üma 15 berfclben fo in WIdo§ ein, ii;\\i, wenigftcnS jeber ÄYnm, wenn aui^ nur fe^r gering, mit 9Jioo!§ umgeben ift, unb binbet ha§ ^-öimb mit einem fe^r fc^lec^ten 53afl= faben ^ufammen, ber bann, wenn J^eime in 33tütl)e gefommen finb unb felbige 25* 386 I)erau§ge5'Dgen inetbcn, üerrottet fein mu'ij, um jeben .^eim tei(f)t aü%idjm ju !önnen. Siiib hli auf befagte 2Beife jufammcngebunbcncn 33ünbe fefi üerpadt auf ba§ 53eet gefegt, fo legt man auf biefelben no^ eine blinnc (2>c^id)t DJJoog unb gie^t fie barauf vecfct tüd)tig burc^. !J)a§ ©ic^en »oirb am Xage jiDei ^IRal lüiebcr^olt unb gicbt ntan anfangt eine ^-öobentemperatur t)on + 15 — 20**R. ^ad) bvei Sagen evl)ö^t man biefctbe bi§ auf -f- 25— 29*^R. unb ij'dit btefc Semperatur bi§ jum ®urd)getviebenfctn bcr Äcime re^t genau unb gleidjmäf^tg inne, benn bei ungleicber 353ärme treiben aud) bie Äeime ungleid) buvcf) unb bicjenigcn Ä'cime, bie eben bei i^rem erften jtveiben nid)t buvc^ge^en, finb ein für alle äRa( al§ öerloren ju betrad[)ten. 3)ic ©rfal}Tung t)at aÜevbingS gezeigt, ba§ and) bei no^ fo uorfid^tiger ^3e= i)anb(ung mand)c S'eime nidit burc^treibcn ; ta^ liegt aber ganj in bcr 3?atur ber ©adle felbft unb gilt biefe§ aud) nur üon bet {^rüljtreiberei, mä^renb beim fpäteren treiben jcber ^eim, ob nun b(üf)bar ober unblli^bar, jur Geltung fommt. 9iat^fam ift nun noc^, über ba§ 33eet ^^enfter ju legen, um feine iffiärme Derfcbminben ju taffen, unb ferner barf man nic^t aufjer ''2ld)t laffcn, an fonnenf)etlen 2^agen bie ^enftcr ju befd^atten, au§ roe(d)em ©runbe man übrigen^ aud) f^on ein Treibbeet wä^tt, JDeld)C!§ nad^ 9iorben 5U gelegen ift; je nad)bem nun bie JTeime ju treiben beginnen, fo entfernt man ba§ bei bem ©infc^en aufgelegte SKoog unb ^ebt, \va§ tt)ol)l felbft= rebenb ift, bie e^enfter entfprec^cnb. 2Biü man genau ju 2Beil)na(^ten 9Jfaiblumen in 33tütf)e ^aben, fo bringt man bie S^eime am 23. ober 24. ^JJoüember auf bag Treibbeet unb loenn bann bie t)or£)in gegebenen ?Inbeutungen bejüglid) ber ganzen 2;reib= pcriobe genau au§gcfüf)rt aierben, fo ift bie ^yreube, am !ffiei^nüd)t§tage 95caiblümd)cn ju fel}cn, leine t»crgcblid)e. ©nüä^uen möchte id) npc^, ta^, je weiter bie :5al)re§3eit borrürft, ba§ Srcibcn ein um fo lcid)tcre§ ift unb man nic^t immer nöt^ig ^at, eine fo f)o^e Siempcratur im 33eete ju l}alten, mie bei ber j^rü^treibcret. ^>''> S)ic 53ermenbung§art bcr (SonoaCteric ift eine ju belanntc; fic bitbet ja einen ber gefud)teften §anbel§arti!el unb wirb fic fic^ aud) wo^i ju feiner 3eit an§ bcr SOiobe üerbrängen (äffen, ba^er ber geneigte lüefcr 2ßeiterc§ über biefcn ';|>unft mir ertaffcn mag. dlux foüicl fei noc^ ^um (Sd)luffc gefagt, ba^ Ä^ulturfelber, mie bie f)iefigen, mä^rcnb bcr ^e'\t iijxcx i8lütf)en= prad)t einen unbefd}reibbaren @enu§ butbieten unb man tt)atfäd)lid) befcnnen mu^: „Uncrfd)öpf(id) an 9?cij, an immer erneuter (5c^önl}eit ift bie Statur!" a>?aricnt^al, im 5lpri{ 1876. ?l. ©iebert, Dbergärtner ber ©ävtnereien oon @. (S. §armfen in Hamburg unb 2öanb§becf. 2)cr ^icBcöapfcI, Tomate, Lycopersicum esculentum Dun. (Solanum Lycopersicum L). Der ?iebe§apfcl ober Somate ift bie t^^uc^t einer froutigen einjährigen •Pflanje mit raupen f)aorigcn ©tengeln unb bon unangcuef^mem ßJeruc^. 387 jDicfe(bc gebort jur t^amilic bev ©olanecn unb ift in Sübamcrifa ^einnj(^, lion wo [ie öor langer ßcit ^'•on ben Spaniern nac^ ©urcpn gcbrad)! unb aU ein ®emüfe benu^t murtie. — ^Jc'ad] bcm „Bou Jardinier" tiom ^al)re 1818 ift ber Sicbc^apfel uifpriinglid) au5 3)?ej;i!o cingefü[)Tt worben, aüein (Sabine fagt in einem i^ortrage, bon er im ^a^re 1819 in einer Siljung ber ©artenbau -@efeüid)ait in Vonbon über bie[e "i^flan^c Ijidi, bafe feine ^^lutorität für bie Singabc im Bon Jardinier in betreff beä ^aterlanbe§ biefcr '^3flanje aufjufinben fei, unb otgleid) j^ernanbes in feiner ©efdiidjte über JD^ejifo bie '|>flan5e eriüä^ht, bejeid)net er bicfelbe bod) nidjt ül§ eine in 9)?ej;ifo iüilbiDad)fenbe. — 'äU eine in Sübamerifa ein^eimifd)e "^flanjc a\ir fic natürlid^ ben alten @ried)en unb 9ii3mern unbefannt. 3)er 9?ame Lycopersicum foü t>on (^alen, einem berühmten 'itr^t (,131), ^errü^rcn; c§ lüurbe jcbod) nid)t betannt, iüeld]er ■|3flan5c er i(}n gegeben f)atte. !Dcr 9iame Lycopersicum ftammt üon lycos, ein 335ülf, unb persicon, eine 13firfid), angebenb, bof; bie ^^rudit üon fotd) geringer Oualität ift, \}a^ fie nur aU ilnetjfutter ju gebrauchen. ©eöner, ein eminenter DJaturforfdier in 3ürid^, geboren 1516, forfd^te nac^, metdier 'i^flanje ©alen ben 9Jamen Lycopersicum gegeben ^aben tonnte, erlangte jebo^ feine ®eioi^l}eit unb feine 5lnfid)ten lourben üoni ^o^n Saul)in fritifirt. ^Inguillara, ein Italiener, mutt^mapt (in einem SBerfe 1561), boß ha§ Lycopersicum oon ®alen bie jlomate fei unb auf biefc ^atorität ^in, fagt man, foll biefe 'i^flan^e fpätcr ben i)?amcn Lycopersicum Galeni geführt ^aben. ^u '^<-'" „Adversaria" üon "l^ena unb !i:'Dbel, 1570 erfc^icnen, wirb bie '-l^flan^c Poma amoris, Pomum aureum unb Lycopersicum quorundam, übereinftimmenb mit ^ilnguillara'g Oliut^ma^ungen, genannt. ■) ^n ben „Elemens de Botanique" üon Sournefort, 1694, f)at ber= felbe Lycopersicum al§ ben ©attungönamen für bie in ^ebe fte£)enbe "]3flan3e angenommen. 3)obDenä, ein ^oüänbifd^er Sotanifer, fd)reibt feiner Qdt, ba§ bie •]3flan5c in ben ©arten be§ eurDpäifd)cn (Sontinents madjfe (ficl^e feine „Pemptades", "^Intioerpen 1583) unb ha^ bie '^rüc^te berfelben mit '^fc^er, ßffig unb Cel ^ergcrid}tet gegcffen ipcrben. ^hö:j bem „Hortus Kewensis" fd'eint bie Somate im 3al)re 1506 in ©nglanb tultioirt morbcn ju fein; biefelbe mu^ aber fdion einige ^a^rc frül)er bafelbft eingeführt gcmefen fein, benn ©erarb erirä^nt fie fd^on in bem erften 2t)eile fcine§ üoluminöfen „§crbal" (1597 crfdiienen), ba§ bod^ jcbenfall^ 3cit erforberte, ju icorbeiten unb ju brucfen. ^Tiefer IHutor nennt bie J^omate Pomum amoris unb fagt: „!i!iebeSa|.ifet mad)fcn in Spanien, ^toUen unb foldi Reißen St^anbern, oon benen id) fetbft Samen für meinen ©arten erhalten, tr>o fic präditig gebcil)en unb fid) oerme^ren." f^erner er= jä^lt un§ berfelbc ^utor, baf^ in feinem ©arten eine anDere bead)ten§mertfje ?^Drm entftanben fei, nämtid) eine mit gelben {5rüd)ten. "^^artinfon fagt in feinem „■|.Hivabifue", 1656 erfd)iencn, ba^ bie Xomote n^ilb in ben l}eißcu ©egenben ber ^Barbarei unb ©tl)iopien n.iad^fe; Einige berieten ober, ba^ fie ba^in ^uerft bon "^Vru, einer '^roüinj üon 388 SBefttnbicn, gefctac^t irorben fei. 2Biv fultiDivcn btc ^flanje in unfctcn ©arten aU eine ©uriofität unb i{)rer fd^ön au§fei)enben ?$tüc!)te iregen. 3u we^et Seit bie Somatc 5uerft in (Snglanb al§ ein Ä'üdiengenjädiS fultititt mürbe, barübcr ift nid)t§ ^enauc§ befannt. 3D^itler, lueldier bic ■iPflanäe in feinem „Gardener's Dictionary" 1752 befd)reibt, fagt, ba^ man beren t^rüc^lc oict jn «Suppen gebraud)t, unb ba bie i^flanjc au§ §ci^cn ^Umatcn ftammt, fo ^ängc beren j^ruc^tertrag bei i^ncn ((ängtonb) t>iel üon ber 2Bitterung De§ ©ommcrg ah. ^n günftigen ©ommern liefern bie '^flanjen im freien Sanbe gro^e Ouantitätcn {5rüd)tc.*3)cr ©ommer üon 1818 icar in ©nglanb ein fe^r t)ei§cr unb e§ iüud)fen in ber 9?ä^c i'onbonä in btefem ^a^re fo Piele j^omatcn, baJ3 fie ben 33ebarf bei 2Beitem übertrafen. ÜDer §rud)tcrtrag mehrerer einjelnen 'i^ftanjcn lüog an 40 -]5funb; einige ber j^rüct)te waren enorm gro^, 12 Qoü im Umfang unb 24 2ot^ fd^irer. — 3)ie '^flanjen finb mebijinifd) ein üortrefflidieä ©nbftitut für St'alomel unb fönnen mit üict Jüenigerem 9^ad^t^ei( für bie Sonftitution eingenommen locrben. ^n {^tanfreid} unb Italien werben gro^e j^elbcr mit btefcr "^iflansc bebaut unb in le^tcrem i'anbe ift biefc f?rud)t fo beliebt unb begehrt, baß faum eine S0?a^l5eit ftattfinbet, bei ber nic^t ein ®erid)t £*iebe§äpfel in irgenb einer gorm ferPirt wirb. 3n bem „©arbener'ä SWagajin", Vol. X, 1834, Reifet e§, ba^, wenn Somate auf ^artoffelfnoüen gepfropft, beibe ^;}3flan5en einen guten ©rtrag lieferten. Xk alten europäifd)en S3Dtani!ev fdirieben ben 9iamen biefer ^flanje Siumatle; bie ©panier unb "^^ortugiefen nennen fie SomateS, cbenfo ^ei§t fie in "^eru. ^n 9)tej:ito werben biefe unb mehrere anbere "if^flan^en ber Gattung Solanum Somatleg genannt. ©§ giebt je^t mehrere ticrfc^icbene ^.^arietäten üon ?iebe§äpfcln, bie fic^ burd) bic ©eftalt unb {^orm oon einanber unterfc^eiben. '^Sfuüal bc= fd)reibt in feiner „Histoire naturelle ber ©olancen" me!^rcre öerfdjiebenc Wirten, bie aber nad) anberen ''ilutoren wicber 5urürfgefüt)rt werben, nämlid^ ju ber mit tiefget^eilten, raupen, b^'J^'isei' '©lottern unb ^öüfdjeln gelber ^ötumen, benen gro^e gelappte j^rüd)te oon orange= ober fd^arlad^rot^er garbc folgen. Dr. 33. ©eemann erwähnt in feiner „Flora Vitiensis" ober 53e= fd)reibung ber ^ßflanjen auf ben !i>iti-^nfeln ein Solanum anthropopliagorum (bie Ä'annibal€=jiDmato [f. ipamburg. (Sartenjtg. 1864, ©. 128]), ©ogabina genannt, eine ber jenigen ■'^l.^flanäen , Weld)e bie ^nfuianer in ber y?ö^e üon ^ure in^^fa ober be§ ^^rembenl^aufeS anpflanjen, wo^in bie !i?eid)cn ber in einem Kampfe unter ben ©ingebercnen d^etcbtctcn gebra<^t unb bann mit ben ?^rüd|ten biefer ^flanje jubereitet, üerje^rt werben. £)b biefe -^^flanje, Die Dr. (Seemann im öat)re 1861 in (Snglanb cinfü{)rte unb wofelbft fie aud^ im ©arten ju Äew geblüht unb grüdite ge^ tragen l)at, fid) nod) in Kultur befinbct, ift un§ nid)t befannt. ^l^on ^ntereffe bürfte e§ für manche unfercr i'efer fein, ju erfahren, \m§ Dr. Seemann über ba§ Solanum anthropophagorum mittbeilt: „jDieS Solanum gehört in feinem 53aterlanbe, ben ^iti=:3nfetn, ju ben- 389 icnigcn (Siemüfearten , lüetdie auf jener ^nfetgruppc mit SWenfd^enfleifc^ gc= geffcn loerbcn." — „§infid)tlic^ ber mit 9)tcnfd)en[lcifd) Devjctjvten ßiemüfe", l'c^veibt Dr. i^eemann, „bürfte c§ et[}nD[Dgifc^ luid^ticj fein, ju cviDäi)nen, ba^ ^ott fei Xant burd) ben (giiifluB beS §anbc(^, (^rifttid)er Se^ren unb bie ©egeniravt eine§ eng(ifd)cn (Eonfulä bev Äanniboli^inug nur nod) an wenigen Orten fortbcfte^t unb täcjlic^ inet)r unb nie^r bor ®cfc^id)tc anheimfällt. — 9}?enld)cnflcifc^ — ba§ •}abcn mir bic (Eingeborenen oft fcrfic^ert — ift fef)r fd^iper ju verbauen unb felbft bie ©efunbeftcn leiben 2 — 3 Sage, nadjbem fie e§ genoffen ^aben, an ferborbenem 3)?agen. äßa^rfdieinlic^ um bem 2>er= bauunggprojeffe §u S^ülfe 5U fommen, roirb „Sofota", mt ber te(^nifd)e D^ame für 3}fenfd)enfleifd) lautet, ftct§ mit ©emüfe aufgetifc^t. sBefonberä finb c§ brci ©orten, ir>eld)e nad) 3>iti = Sitte 33Dfata begleiten muffen: bic 33lätter be§ 9)tolaiDari (Trophis anthropophagorum Seem.), be§ S^ubauo (Omalanthus pedicellatus Benth.) unb bcö 33oro bino (Solanum anthro- pophagorum Seem.). 3)ie erfteren bei^en finb 33äume Don mittlerer ©rijße, bie an t)erfd)iebencn (Siegenben ber 3nfelgru|)|3e milb road^fen, aber 33Dro bina loirb befonber^ fultiüirt. (Sine au£ifül)rlid)e iBefc^reibung bicfe§ Solanum gaben wir im 10. ^a^r= gang (erfte^en bie 323einbereitung nodj nid)t, fie befiljen leine 2Beinberge unb ^ieljen nur einige Sßeinftöde an i^ren 3Bot)n^äufern. ®ie fd)neiben il}re 2ßeinftöcfc wenig, aber bennoc^ liefern biefelben üiele Srauben. Zuweilen werben bie iißeinftörfe t>on einer .trant^eit befallen, bie ^ölätter werben fd^warj unb falten ab unb bie Seeren fc^rumpfen sufammen. — ^n ^apan giebt eä mehrere wilbwac^fenbe Sßeinarten, üon benen eine fleine, gebrungene Strauben fc^warjer 33eeren liefert, bie einen angene()men (iJefdimacf ^aben. Diefe ^rt wirb auf ben 9D?ärffen unter bem 9?amen (^ebirgätraube üerfauft. ©§ ift eine f)arte "^^'lanje unb ücrbient bei un§ probirt jn werben. Aroideae. 3)iefe gamilic liefert einen fe^r wid)tigen 9?a^rungä= artifel ber ^apanefen. Xk Colooasia esciüenta wirb allgemein in großer 390 9Wengc angebaut, üon bcr mijt nur bie Knollen, fonbcrn aud) bic gcttccfncten iBlottftengel gegeffen roeiben. Aurantiaceae. %n '"^Jrobulten au§ bicfer ^^amilie i[t ^apan ctgcnt= li&i arm. 33Dn Drangen irirb nur eine i^arietät fultiüirt, nämlid) bie 2Ranbarin Don mittlerer @rö^e, ä^nlid) ber üon j^otien, aber öon geringerem ©efcfcmacf. %ü6) ^at man eine Simone üon fäuerlid)cm, lucnig arümatifd^em ®cfd)ma(f, iDelrf)e bie ^apanefen ro^ tier3ef)rcn. Camellieae. 5D^e^rcre i^arietäten ber Thea chinensis mad^fen in ^opan, ton benen Sfiee üon ben (gingeborenen bereitet luirb, ber aber oon geringerer Dualität al§ ber c^inc[ifd)e ift unb üon ben anfäffigen ©uropäern gar nic^t benuljt, aber benno(i^ in äJiaffen nac^ 'Jlmcrita au§gefül)rt wirb, tunftgeredite jfifeanpflanäungen giebt e§ jebod) nur wenige. Cruciferae. !Die[e ^^i^flanjenfamitie ift in ^apan bei 2Beitem nid)t öon jold)cr SBicI^tigfett, tt?te in (guvopa. So ift j. 53. bie Gattung Brassica nur burd) jroei ^rten Pertreten: B. chinensis unb B. oleracea, t>on benen e§ nur eine ober jioci 53arietäten giebt unb biefc werben fowot)! aU 3terpfian5en, wie jum Üdü^en futtioirt. 2)ie einjigfte ©pecieä, bie im ®rof3en jur 9'Jai)rung angebaut wirb, ift Kaphanus sativus. ©ine 5l3arietät baoon mit befonber§ großer 'tRübt wirb allgemein in Qapan fultipirt. (£ä giebt jwci {formen bapon, eine, bie gewöl}nUd)ere unb gröj^ere, ^at wei^e Stuben, bie anbere rüttle. jDie 9tüben werben getrorfnct unb ba§ gan^e 3o^r ^inburc^ gegeffen. 2)ie 33runnenfreffe ift bäufig in ^apan, wirb iebod) nid]t bcnu^t, obgleich jwei i^r oerwanbte (Specieä üon ?anb(euten gegeffen werben. (£ine %xt arietätcn gleid): ftct|t. Surfen, Saffermeloncn, ®pcifcHirbi§ werben in 9)Jcnge gebogen. Cycadeae. !l)a§ ©agou genannte ']5robu!t wirb in ^apan üon Cycas revoluta gewonnen. Ebenaceae. ÜDie SBarietäten uon Diospyros Kaki liefern bie am meiften gcfc^ä^ten ?^rüd)tc in Qapan. (Sie rocrbcn überall fultifirt unb unterfc^eibet man jwei biftinttc ^^arietdten. !^ie 3^rud)t ber einen wirb fo Weid) wie ®elee, wät)renb Die anbere fo ()art wie ein 3tpfe( ift. Se^terc ^Barietät ift in ben ni3rb(id)en "^^roüinjcn aOgemcin. 2)ic i5iübftbaum, ^u finben, meift ficl}t man fic aU 3ierbaum an= gepflanjt. ©ic ^irfc^e ift oKgemein üerbreitet, obgleid) biefer 5ßaum nur fe^r flcinc j^rüdjte liefert, bie Weber oon ben (Singeborenen, nod) üon grcmbcn gegeffen werben. !Die tirfcbe lommt witb bor unb wirb aud) al§ ^icrbaum angepflanzt. ■Tic 58irne wirb fe^r forgfältig fultibirt unb jwar nad) einer eigent^ümlidjen iapancfifd)cn ä)(ct^obe. ä)?an pflanjt bie 5ßäume in 9tei^en im SBcrbanb, fo bo^ fie brei ©flcn breite Slüeen bilben. ©ie Werben mit 392 großer (Sorgfalt üerebett unb gebogen. 9?ut 4 ober 5 ^aitpt^TOctge »erben an ben iöäumcn gelaffen unb btefc werben jcitig geftu^t, um baburd^ bie y'^cbcngtueige ^u. fväftigen, bie man an betgcftedtcn ^-öambu§röt)ren ^ortjontal etiüa 5 (^u§ f)Dcl) üom Stoben leitet. 1)ie am mciften fultiüirte S^arietät ift eine iißintcrfrud)t bon bcträc^t(id)er ®rö^e, fie iuirb faum üolltommcn reif, ift jicmlid^ trocfcn unb etina'S fäuetlid), bennod) trifft man aud^ feljr gute g-rüc[)te an. 2)er Gipfel luirb loenigcr angebaut unt) auc^ mit weniger (Sorgfalt bct)anbe(t. !j)ie am mciften tierbreitete (Sorte ift eine fleine gelb= Ud)e grud)t t>on angenehmem (i^ef(^mad. ©ie Ouitte ift fef)r allgemein, befonberS im ÜJorben ^apan^j, unb biefe fc^r fd)öne ^rud}t wirb Don ben ©ingeborenen gcgeffen, wie wir bie 5lepfe( unb SSirnen üetjeljren. X)k (Srb beere unb |) im beere finbet man nur in wilbem ßuftanbe, t>on (c^terer giebt e§ eine Sorte mit rotten unb eine mit gelben grüd)ten. üDie (Srbbeere ift ol)ne jcbcg ''ilroma unb ganj untauglid) für bie Safel. ii3or einigen ^atjren würben üiele ber beften europäifc^en 5>atietäten in ben üon (Europäern befud)ten §äfen tuUiüirt. Sesameae. Sesamum indicum wirb fultiüirt unb barau§ £)el ge= Wonnen, "baß, obg(eid) üon id)led)ter Oualität unb unüotltommen gereinigt, üon ben 3a|)anefen an ben (Steifen gebraud)t wirb. Solaneae. 2)ie Kartoffel würbe wä[)renb ber frUt)ern "^^eriobe bcr §oÜänber eingcflUjrt unb ift in ben meiftcn '^irooin^en, namentlid^ in ben nörblidjen, uerbreitct. 3)ie ^apanefen nennen fie bataüifd)e äBurjel, unb fangen fie an, met)r @cfd)mad baran ju finben; o^ne 3't)eifel wirb bie J^artoffcl balb ein gewijl;n[id)er ^Ja^rung^oartitel werben. — !Dic ©tcr = pftangc (Solanum Melongena) ift bd ben (Eingeborenen fe'^r beliebt unb wirb bat)er üiet angebaut, namcntUd) eine Varietät mit tleiner fpf)ärifc^er 3rud)t. Synantherae (Cumpositeae). '2)iefe (^^amilie, \va§ bereu ';i)?at}rung§= Vflanjen betrifft, ift nur fpärlid) Dertreten. 2lUc unfere gewi)[)nlid)en (iiJemüfe, wie (Salate, '^trtifdjoden zc. finb eingefütjrt werben unb werben nur für 3^rembe t'ultiüirt. 3)ic ^apancfen cffen juweitcn einige wi(bwdd)feubc Slrten, wie Nardosmia fragraus unb Vön>t:njat)n (Leontodon). Umbolliferae. ©ie am mciften vertretene d^attung bicfer g^amitie ift bie ßarotte, aber and) nur in geringem ä){aJ3e fultioirt. ^^ni§ ift ben ©ingeborenen befannt, aber nid)t in Äultur. (gortfe^ung folgt.) 15:^1 ^roftifdjcr %n\)xcx für bcu Dbftfrcimö* Unter biefem 3^itel ift je^t ein tiirslid) luil(cnbcte§ iffier!, ba§ atä „bc = fd)reibenber Itatalog" ber im ©tabtiffement ber (äebrübcr Simon ?oui§ lu !]5lantievc§ bei dJki} bcfinblid)en Obftforten begonn, Don §crrn £|. 3lt)omaö, Unterbircctor bcr 'JÖaumfdiulen, t)cftweife l^crauSgcgcbcn werben. T)k iföanbluug be§ !Xitelö ift eine ooütommeu gerechtfertigte, bcnn .sperr Sl^omag ^at leine 3eit unb ä)hl^e gcfd^eut, iebeni Dbftfreunbe ein wo^reä 393 Vademecum ju »erfd^affen. Wit tl^m füf)rt er attc feine ?tcHtngc bei fid^, irenn er auäij, irie e§ mir jc^t crgcfit, biefelben tneber in feinem ©arten, no^ anbcräroo finbct, obgleich id) (}icr auf §eIgo(anb nid)t beä ^(nbticfä t>on Obftbäumen beraubt bin. 'i^^Dmona l^at felbft ^ier, menn oud) nur fcEjr inenige 9?epräfentantcn, bennoA ift ba§ große ii^'enntniß, cmfigcn ®amme(= fleiß, ungeiDÖfinlic^e ^7(u§bauer bejcugcnbe '^probuft be§ .perrn 2;^oma§ mir ^ier ein fo rcert^er ?^reunb unb (^rcubcnbringer, baJ3 icb mid) gebrungcn fü^(c, trog ber ^icr fo fnapp bemcffcnen Qtit, bie Siiefcnarbeit Dou einem unferer (ieben roiebergeironncnen Vanb§(eute aufä 2lnge(egcnt(ic^ftc ju em= pfefjien, ober Dieimcfjr barauf aufmerffam gu mad^en — empfeblcn t^ut e§ fid) felbft, benn e§ erfüllt, \va§ ber ikrfaffer in ber 5J3orrebc fagt: „Xie "]3omolDgie, b. f). ta§ ©tubium ber licrfcbicbencn ?h1en oon @e= mäcfcfen mit eßbaren grüc^ten, beren ^bcntität, tüirflidjer ^ertl), bie genaue ^Benennung, bie ei^non^me, bie Äuttur ber Varietäten, iporau^ fie befte^cn, ift eine SBiffcnfc^aft, welche in il)rcr befdieibenen Sphäre in jUngfter 3eit bebeutenbe gortfdnitte gemad)t ^at. Sai)ixei(ijc unb bemerfcnömertl)e epeciaU ■^.^ublicationcn, einige üon fe^r ^ol)er 2Bid)tigfcit, finb üeri?ffentlic^t. (gl ge= nügt un§, oon benfelbcn nur folgcnbe anäufüf)ren: für granfreic^: ben Verger, bie Pomologie generale, ben Vignoble, ben Dictionaire de Pomo- logie, le jardin fruitier du Museum; für 2)cirtfd)(anb: :3üuftrirte§ §anb= bud) ber £)bftfunbe; in Belgien: Album de Pomologie, les Annales de Pomologie; in §DlIanb: 9?icbcvtänbifd)er ^ruditgartcn; in Gn glaub: the fruit Manuel unb the Orchardist; in ^^Imerifa: the fruits and fruit- Trees of America je. ic. — ^2lnbererfeitä t)aben oietc ber ^cad)tung mcrt^e (^rüd)te, bie b\§t)ex in i^ren ©cgenben lofalifirt maren, burd) bie erleichterte ßommunicaticn fid) nadi unb nad) in bie pomotogifd}cn Gollectionen anberer Vänber Verbreitet, ir>D fie fid) nid)t fetten all fe^r mert^üolle Slcquifitionen criüiefen ^abcn. ©uMtd) !ommcu Xan£ bor ^lulbauer unb ©ebulb er= forbcrnben Semül)ungen intelligenter ^üc^tcr eine große, oielleic^t ju große a)?enge mcl)r ober weniger ifcrt^ooUe neue "Sorten bal Kontingent nod) ju pergrijßern. Xk Slnl^äufung üon Obftoarietäten, ireld)c unjä^lig ju merbcn bro^t, legt ®enen, ireld)c bie 'iDtiffion t)abcn, biejenigen 53arietätcu, bie nüe 53or= jüge bieten, gu fultioiren, ~|>fliditen auf, melÄeu fie fid) in il)rcm eigenen, all im ^ntereffe i^rer Hunben nid)t ent5ief)cn bürfcn. 2lul bicfem iDot)l= Derftonbenen Qörunbe ^aben loir in unferen 33aumfd)ulcn alle {^rüc^te 'oa- fd)icbenften Urfprungel 5U üercinigen gefud)t, meiere in irgcnbmcld}er öiufic^t 33eacbtung ju ocrbicnen fcbeinen, um burc^ forgfättigel Stubium unb ii)er= gleid^ung ba^in gu gelangen, unferen Älieuten alle bcfaunteu guten j^rüc^tc mit ber wünfdjenlmert^en ©enauigfeit ^ur Xiilpüfition ftellcn ju tonnen. 3111 mir Cor einer fRei^e üon Q^tjren biefai 33erfud^ unternabmen, ^aben mir unä bie 3lrbeit unb Die baburdi t)crurfad}ten Äoften nid)t träumen laffen; aber je^t, mo unr unl über ben (Srfotg, meldicr unfcre iöemü^ungen gefront ^ot, 5Rec^enfd)aft ablegen fönnen, ^aben luir Dotlc Urfad)e, unl jum ^Betreten biefel 2Begeä ju applaubircn. Wix tonnten inbe§ babei nic^t ftetjen bleiben, ^m 53erlaufe unferer 394 ©tubten unb unferer (Srfotfdiungcn tiaUn tt>ir evieiinen muffen, ba§, obtr>of)l fd)on üiel c^ct^an ift, Doväüglic^ Ijiufightlid) bct '■^xa^\§ iiod) üie( ju tljun bleibt, ^n ber %t)at, bic ä)fe^räal)l bcr oben citirten sffietfc laffcn gemiß nid)t§ ^n joünfc^en übrig, mit einzelnen ^uöna^men finb e§ fetbft xoaijxt SJtonumente, bie bei ';)3omD(Dgie in ben ücrfd)icbenen l'änbern, wo il)re -publi: cation ctfolgtc, erriet) tet finb: aber einerfeiti^ finb fclbft i^re 2Bid)tigfeit, bie 2lu§bet}nung, luelcbe bem 2i3iffcnld)aftli(^en ober ^iftorifd}cn gegeben ift, ber bei ber ^uSfü^rung angeiuanbte l'ujuS ^inberntffe it}rer 5Serbreitung in ba§ 9ieid) ber 'In'aj.^j, wot/'m fie berufen finb, um bebeutenbe i^eränberung be§ je^igen 3^M'tanbeö ju bcroirten; anbererfeitä ift eg öcn lutoren nic^t raijglic^ gemefen, fid) bei ben burd) (Srjic()ung ober (£tnflU)rung gewonnenen neuen S^arietätcn oon rccUem i2Bcrt(}c auf bem l'aufenben ju ert}altcn, obiool)! bereu ^lufna^me in bie HuÜur iiad) Dem Urtl}eilc ^Inberer al§ ^öd)ft t)er= bienftooU, fel^r ju loünfcben gcioefen tt»äre. (Sä t)at un§ aud) gefc^ienen, ba§ einer ber nnd^tigften S^bei^c ber iiomologie, ber, loeld^er ben Qmcd I}atte, bie Sl^non^mcn, b. t). bie ^iomendatur ber rerfd)icbenen Benennungen, ir)eld)c fomobl in berfelben, al§ in fremben Sprachen einer unb öerfelben ©orte beigelegt fint», genau guiammcnjufteüen, im SlUgemcinen nod) nid}t ben ']3la§ einnimmt, ben er unbcbingt ücrbient. ®iefe§ finb bie Betrad)tungen, loctc^e m\§ jur ?luäfüt)rung bc3 2Bcrfeä üeranlaßteu, bog loir bem pomotogifdien "]3ubliCum oorlegen. ^u bemfetbcn bemühten loir uu§ unter einer fo Otel alg nur möglich befdiräuften j^orm bie ja^treidieu, bisher nod) uid)t oeröffcnttiditen 5^ofumente, meldie burd) lange, ®ebutb erforbcvnbe lliadiforfdiungen in uuferen Bcfilj gelangten, mit ben in unfercn, üielleld)t bie luiditigften oon aüen epftirenben ß^oltectioneu entl)a(tenbcn ®d)ulen angcfteüten Stubien ju oereinigcn. 33or5ug§iriafe loar bie Slufftellung ber <5t)ucm}men ©egenftanb unferer grof^ten (Sorgfalt: c^ ift bieö eine gcn^ neue ^ilrbeit, wo nid)t§ auf bie leic^f^ (Sd}ulter, !eine yJame, o^ne ber (Sontrole untcrioorfcn geiocfen ju fein, gefegt ift. ^n bem bcfd)rcibenben Zijcik ijahn lüir unä an ben fian gehalten, Jüeldier unä bcr geeiguetfte fd)ien, unfere '^ublication für ^ebermann paffenb 5u mad)cn. 3)ic j^ruditforten jebcr großen Obftgattung finb junäd^ft in ä^ei gro^e ©cctioneu get^eitt, bie crfte bie 53arietäten entbaltenb, beren ^bentität un^ relatioer i^erbicnft für uuä nicbt met)r än)cifelf)aft finb, beren Befc^reibung folgtid] t>on un§ ift; bie jmeite nennt bie 3?arietäten, meldie nod^ ju ftubiren finb, uämlic^ folc^e, \X)dd\e i)kx nod) ni^t getragen unb t>on beuen mir alfo Die ©efdjrcibung nid)t garantiren fbnnen, Db= iDoljl mir biefelbcn aug ben fi^erften Cuellen fd)i}pften. jDiefe ©intl}eilung loirb ben '^flanjer, lucldier üor 'Willem auf ben Er- trag unb bie (Sütc fie^t, oeranlaffen, feine ?lugir»a^[ ou§ ber erften biefer «Sectionen ju mad)cn; bie jtueite ift für bic l'ieb^abcr üon 9?cul)eiten unb ben 'homologen bcftimmt. Bei aÖcn ^auptgattungen ift, mit 'äU'Sna^me ber Birnen, bie erfte biefer ^btl)eilungcn in jiüci Serien ber ®üte gctl)eilt: bie erfte entl;cilt bie 3>arietäteu, ioeld)e eigenttid) in feiner ßoUection fel)len follten, loä^rcnb bie jireite folc^e aufääf)(t, bie in einer größeren 'iliflanjung üermanbt ju 395 werben Oerbicnen. ^n jeber biefer Serien ftnb bie 33arietäten naäj ber Sieifejett tjeorbnet. ©nb(tc^ finb bei ben Wirten, bei meieren eine (S(affi= fication möglich unb üort^eil^aft ift, aU firfd)en, ']>fii"[i^e JC, biefetbcn in jcbcr (Serie nad) bicfei (Elaffification in Unterabt^eilungcn eingctf)ei(t. ■! Dbgtcid^ bie Sefdircibungen, jumal bei ben befanntcn 53arietäten, mögtic^ft furj ijefai3t [inb, [inb biefclbcn bcnnoc^ ^inreic^enb auägebeE)nt unb fo DoÜftänbig, bap feine ©injet^eit: bie ^rößc, bie gemo^nlidie J-orm, ba§ Solorit jur 9ieifc3cit, bie ißorjüge unb bie ^nconüenicnj, tüctd)c jebc ©orte bietet, unbeäeicbnet bleibt, ©bcnfo ir>irb man bie für eine gute 3lu§fiU}rung ber ^(npflanjung fo notf)ii3cnbig ju njiffcnbcn eingaben über ben ®rab ber Ucppigfcit im tißudifc, ber §ärte, ber j^rurfitbarfcit unb ber ücrfdbiebencn l^utturcn, bie bcm ^-öaume jufagen, ebonfatlö mit ©orgfatt angegeben finben. ^n ber ^3[bti}cilung ber ju prüfenden 33arietäten ift 53anb unb Seite beg pomologifd)en 2Berte§ angegeben, wo fic^ bie angeführten 33efct)reibungen befinben; fie erlauben bcm Sieb^abcr, bort bie lüeiter dvoa gemünfc^te 'än§- funft ju fucben. — ^^(antiercä, DJki 1876. ^ir finb ireit entfernt, ju behaupten, ba^ biefer erfte i^erfu(^ eineä 2Berfcä, beffen guter Qmid, löic loir t)offen, nidit oerfannt njcrben toirb, fcfton ooltfommen unb o^ne ^rrt^ümer fei. S)c§f)alb »erben mit größter ©rfcnntticfifeit bie uncr Saum ift t»on träftigcm x'ijud)^, namentüd^ wenn auf 33irnmitb= (ing ücrebclt, unb tragt ungemein bantbar, fetbft in ungünftigen Saf)rcn, foiüü^l at§ 9?ieberftamm, §od)ftamm ober a(§ ^IJtjramibe gebogen. 'Die Steifejeit ber j^xnöjjt beginnt (£nbe £)ttober. 5)a§ ®eJt)id)t bcrfelbcn beträgt meift 20 — 24 l'ott}. 3)er @eid)maif ift ein auygc5eid)ncter, lüenn aud) nidjt fo 5uder()altig, a(§ mand}e onbcve iperbftbtrnen; jebenfaU§ ift fic aber eine Sirne erftcn jHongeg. '2)a§ %ki\d} ift fd)me(3cnb, faftig unb aromatifd). |)eir 2;t)Dmpfon füi}rt an, ba^ bicfe 33irne ein (Sämling fei, bcn bcr üerftorbcne So^n ^^ilUamS ju '^itmafton im ^a()re 1841 oon 'Ter Duchesse d'Augouleme unb Glou Morcean gejogen ^abc. ©ie ift eine öor= äüg(id)c i^rudit, augge5eid}net burc^ i^rc ©rofec unb (ijieftalt, mie Dualität. 3)ie {^rud)t ift fel)r groß, länglic^^ooat, Stiel furj, fd)ief eingefe^t, me^r nod) bcr einen, al^ nad) ber anberen Seite ftel}cnb; Jleld^ mäßig groß, Ä'et(i^= tappen aufred)tfte^enb unb biä an bic Dbcrfläd)c bcr 3rud)t reid)enb; Sd^ale loeid), glatt, gelb mit bünnen Sioftfledcn nat}e be^j StengeliS. j^leifc^ gelb- lid):=a'>eii^. (So ift eine fc^r cmpfetjlcnsiocvt^c iöirne. ßiver's blue proiific Plum (9iioer'ö blaue frud)tbare 4>flaume). Flor, et Pomolog., ä^är^ 187G. - ■ ©ine ungemein fruchtbare 33arietät. ^eber ^rod(^ beö Säumet, gleid)Oie( ob lang ober fur§, ift bic^t mit grüdjten befct3t, ein allgemeiner (£l}arofter be§ "öaume». Die ^^ruc^t ift mittelgroß, etiDü 1^2 BoU lang unb über 1 Qoü. im 2)urd)meffer, eirunb, nac^ bcm Stengel etioa^ oerfd)niälcrt, mit einer flachen 'i)tai)t. 2)ic Sd)a(e ift fci^ön bunlclpurpurn, mit einem bid)tcn blauen Duft überäogcn. 3)er Stengel ift ^/a ^oü lang, nidit üerticft fi^enb. Daä ?^lcijc^ ift grnnlid)=gelb, foftreid^, om Steine feftfi^enb, t>on einem beftimmten angenel)men ©efdjmadf. 9leife= seit ä)iitte luguft; ber 53aum ift l}art unb trägt, loie gefagt, fe^r banfbar. ®ä ift eine gute iLHrtl)fd}aft'apflaume. River's Orange Nectariae (9tiüer'§ orangegelbe 9?ectarine). Flor, et Pomolog. 1876, p. 109. — iperr 9iabclt)ffe beld)reibt biefe Sßarietät wie folgt: 53lumen groß, niercnförmige Drüfen unb grofje «^rucfct, bie ad)t S^agc früber reift, al^ bie ^2lnana^ = 5Jiectarine. '2lud) §err Silleri;, ber baoon 'Jriid)te oon einem 2;Dpfbäunic^cn geioonncn, empfiehlt fie fe^r unb fagt: c§ ift eine große, fdimelsenbe, jurferfüßc ^vuc^t, loie bie Pitmaston Orange, oon ber fie ^erftammt, reift aber fiül)er. @g ift eine ber beften ge(bflei|d)igen 9icctarincn, oie allgemein tultioirt äu tocrben Derbient. Emmerton's White Nectarine ((Smmerton'ä weiße ??ectarine). Flor, et Pomolog. 1876, p. 109. — ^ßlumen groß, Drüfen nierenförmig. dlaij §errn SJabcl^ffc reift fie 8-102:age früher, al§ Eiver's White, nämlid) (Snbe ^iluguft ober ^2lnfang September. 3)ie grudit ift groß unb ^at einen ioeinfäucrlid)en (iJefdimacf. 5)icfe beiben 5)iectarinen finb oon au^gejeidjneter Dualität. 397 Worcester Pearmain Apple (SBorccfter '^armain=5tpfcl). Flor, et Pomolog. 1867, p. 121. — .sleiiicv bcv übvujcu in ben Obftijävtcn @ng= lanb» tultioirten lepfel übertrifft ben ^ier genannten burd) feine britlantc Färbung. ÜDie regelmäßige ©eftatt, bie fonftigen guten ©genfd)aften, Vereint mit ber reijenben, anjie^enbcn j^-ärbung, geben biefem Slpfet einen erften ^^(a|3 unter ben 5)effertä|)fetn. "SDer 33aum ift außerbem üon rafd)em 2Bud^§ unb fc^r fcud^tbar, fo baß mit ber 3^'it o^ne B^^^eifcl biefcr Gipfel eine !öft(id)e 9)?arftfrud}t mcrbcn blirfte. '4)ie j^ruc^t reift im 5luguft unb ©ep= tcmber unb ipä§rt bi§ ÜBei^nac^t. — ©ie ift üon mittlerer (^roßc, 2^1^ ßoH f)od) unb cbenfo breit, conifd) geformt, fe(}r regelmäßig unb parmain^fövmig, mit einer glatten, glän^enben arietät: Early Victoria ift ebenfalls eine früf)rcifenbe ©orte unb eignet fid^ ganj befouberS für Xopffultur unter (^hS, \vü bic i^rüd^te eine au§gcjeid)net fc^i3ne j^ärbung crfialten. Die j^ruc^t ift faum mittelgroß, runblid), ©d^ole fct}r bünn, fcbeincnbrot^ auf ber ©onncnfeitc, blaß grünlid^=iDeiß mit fleinen rotten ^^utnlten auf ber ©djattenfeite. jDa§ t^lcifd) ift gelblich = meiß, fet)r faftig, jart, fd)mel5enb unb Don reid^cm ®e= fc^mad. 2)ie ©lumcn finb groß, ot}nc 1)rüfen. 3)iefe ']>firfidi ift eine ber erften, bie §err 9iiber3 üon ber Early York au'3 ©amen erjog unb 5U l£l)rcn ber Stönigin 33ictDria benannte. äur t^emi)d)cu tcnutiit^ ber (^cmüfcpflaujen* 3)al)len'§ umfaffenber '^Irbeit über bie erlangten ^Hcfultate feiner Unterfud)ungen jur c^cmifd)en Äenntniß ber ©cmüfepflanjcn (!L'anbioirtl}fd]aftl. ^al}rbüd)er ]875, ©. 613 — 723) entnet}men mir JolgeubcS: ÜDie jungen SBurjelfd^ößlinge beö i^opfenä unb ber ©pargel finb nur als Suj:u§fpeife anjufc^en. ©cmüfe unb ©uppcnfräu ter. (^-aft alle .ft'o^lartcn finb hnxä)- gängig ein üortreff lid)c§ , namcntlid) eimeiß= unb pl}o§p(}Drfäurereid^e§ 9Jal)rung§mitte(. ^2lm prDteinreid)ften finb bie garten, nußgroßen ^i3pfd)en bcä 9tofenlo^lS, n)eld)e ben unentmidelten ^lütl)cnföpfen be§ ^lumento^lg am näc^ften fielen. m^ lior5üglidifte§ 9J?ittel finb bie Blätter be§ ^cißfo^lS ju em= Pfeilen, bei iücld}en baS für bie il>erbaulid)teit günftigfte ^crljättniß Don 1 : 4 flc^ finbet. ©el)r nol)rl)aft finb ferner bie Blätter be§ ©pinateg, 398 loeld^e neben Diel @ttt)ei^ tttentg ^or)tfafer unb Diel animattfcfic 9Jäf)rfioffc enthalten. ©alatfväutev. Diefe [inb äf)n(i(^ ben .^'o^Iarten, \djx fttcEftoff^, afc^e= unb p^oäp^orfäuverctd^, ba^er gute 9fJa^rung§mittc( ; [ie enthalten in frifc^em ßuftanbe fef)r üicl (ca. 94''/o) ÜBaffer, in golge i^re§ @iiüeifercid^=^ tt)um§ aber immer nocb 2^/^ ftidftoff faltige Äovper. 3But3c[n, -.ß'noUen unb fno((igc SBurjcIftöife [inb im 5tttgc- meinen c^arafterifivt burc^ i^ven geringen ®c^a(t an ©ticfftoff unb ~|3^oäpbot= fäuve; [ie enti)alten bei mcnig 9tD(}[afer t)ie( [ticfftü[f[reie ©i-tractfloffe unb bilben baf)er ein cru)ünf(i)te§ ^3tu§g(eic^ungämittcl a(§ 3ufa^ ju [e^r [tirfftoit^ reid)er 9?a^rung. Sie enthalten fämmtlic^ ein [d)it>efcIt)a[tige(S, Iciiijt fUi[[ige^, fd)ar[ried)cnbc§ Del in jiemtict)er iljfeuge, ttne aud) gemi[[e 53ittcr[tDffe. ?^Tüd]te, ©amen unb ©amen[d)alen bilben ben roert^üollften £t)eil ber ücgetabilifd^en 9?a^rung, ta [ie alle •|3robuhe ber p[lanäU(^cn i'eben§= ttjätigfeit unb namentlid) aud^ uiel ■]3rotcinfto[fe entf^alten, roeit [ic^ aii§ i(}nen ein (eben^fä^iger DrganiSmuä bilben fott. ii5on ben Cucurbitaceen cj;iftirt eine proteinreid)cre unb proteinärmere 5l'(a[[c. ßu cr[terer gehören befonber§ bie Cucumis-^^lrten, meiere in einem gciüi[[cn (£ntmicfc(ung§ftabium eine fe^r eiiüci^ = pt)o§p(}Drfäure= unb !alireid)c 9Ja^rung geben. 3Ja^rung§= Oer^ältni^: 1 : 1,5. ®ie cntt)alten überbie§ jiemlid) t>ict Trauben judfer unb bilben üergo^ren eine lcid)t üerbaulic^e fc^macfljafte ©peife. I^ie 3)?e(one ift [(^macf^aft, pI}Däp^Drfäurereid) unb entl^ält 13 "/,, eine§ [lüf[igen Drange[arbcnen j^etteg unb in [rifd^em 3uftanbe üiel 2Ba[fer (95 %). 2)er Ä'nrbiS ift arm an '13rDtcin unb -^l)o§pl)or[äurc. 9'?abrung»= fto[füert)ältnip: 1:6 big 1:8. 3)ie ^xüd)tc be§ an gctt unb Srauben^ 3U(fer reichen i'iebeäapfetg (S^omate) [inb ^iemlic^ proteinreid^. jTie §üt[enfrüd)te enthalten t>on allen pflanjtic^on 9?a^rung§inittcln, abgefefjen üon Den "^JÜäen, bie größten ilJJengen an t}3vütein, ©tärfe, fali unb ~|5^o§p[)orfäure. ©aä ^egumen macbt ben §auptbcftanbt()ei( ber in i^nen enthaltenen (£iit)eiJ3Ei3rper a\i§. W\t ber ßuna^me be§ 3amcnä luäc^ft ber ®e()alt faft aller ^JJä^rftoffe; bof)er bie reifen grüc^te berfelben na(}rbafter [inb, aU bie unreifen. 3i)Ht bcm Steifen ber ©amen mirb ber Qudcx burd) (Stärfcmc^l erfeljt, gett unb 9tot)fafcr ncl)mcn ab, ebenfo iia§ 2Ba[fer. '^a§ 9?ä^rfto[fücr^ältni^ in ben unreifen, famen^altigen hülfen fc:^manft jioifdjen 1 : 2,3 unb 1 : 3. 2)ie grünen 33Dl)nen foUen einen gcfunb^eit§id)äblic^en fiörper, „i^bafeomanit", enttjaltcn, ber jebodi burc^ .^oc^en mit 2Baffcr tei'.tt 5U entfernen ift. 3)ic unrei[en ©amen ent()alten einen fit^[d)mecfenben .Körper (Sraubenjurrer); mit ber üteifc nimmt ber ®et)alt an D^io^fafer ab, ber an "ll-^rotein, ■4>f)o§p[)Driäure, ©tärle ju. 'Die- unreifen ©amen [inb fdbmadfl)after unb leid)ter ücrbaulid). Die reifen ©amen bebiir[en, um üotlc SBirfung al§ 9?a(}rungginittet auäjuüben, wegen i^rc§ '■^Hotcinreirf)t^uml Don 26 — 30 "/o (9fä^rfto[fLunbä(tnif:: 1 : 2) einer Beigabe proteinarmer ^^ä^rftoffe. Die ©aftfrüd)te, Dbft unb Seeren [inb eiiueijjarme unb woijl nur bei SÖSo^lgefc^macfg falber gefd)ä(jte (j^enußmittel. 399 2)a^ geucr tn fetner S^c^te^ung 511m ©artenBait. ©ic 33criücnbuni3 bog j^cucrS im §au§f)aite bc§ ©ärtnerö 5ur.(Sr= gcucjimg üon 2öärme in ©(aS^äufcni unb 1)UTd)anntei-ung'3räumen, in ben SBintcvgäitcn, luic nid)t minbcv juv (>-vud)ttvetI)cvci unb §viU)t)cctfuttur, ift, lüie öeiT Siubotf (^cfc^minb in 9h. 31 bev „2Bicncr lanbiDirt^ = fdiaft(i(J)en ßcitung" fcfivcibt, befannt. 3Beuiger aügcniciu ift bic ^tcnnt= ui^ bc'S (Svbbrennenä, unb tl}ci(t bcrfctbc hierüber 92ad)ftcl}cnbc§ ntit. „Stiele ■^Jflanienfvcunbc glauben, ba§ ©rbOvenncn, lüoburd) bic gvud)t= bavt'cit bc'3 53obenö cinf enorme ißeifc unb jtDciv nid)t etiua b(o§ ODvübcv= gc[}cnb, fonbcrn inchncf)V auf längere ^Qit erhöbt iinrb, crforbcre bcfonöere ^i^orriditungen unb mad)c gropc Umftänbc. ^^icS ift ein grofier ^rrt^um! Stuf bie cinfadiftc iiBeifc ton bcr 2Bctt fann ba§ ©rbbrcnnen bewerfe ftcHigt mevbcn, ntcnn mau ^ur ©ommerscit, Jüomöglid) in trodenem Se^m^ bobcn, eine — je nad) 93ebarf — circa 1 — 2 DJictcr tiefe ®rubc gräbt, auf ben (Shiinb berfetbcn trodeuen, brennbaren (^artenabraum (bürreS &xa§, glätter, S^^cige, Untraut aüer ^Irt, ^]3erenncuftcngct) auffdjic^tet, biefc 3)?atcrialieu , jebenfall§ nur an einem ^eiteren, JDinbftiftcn S^age, an^ jitnbet unb, »r>cnn feltnge tiicfitig in ''^ranb geratf)en finb, nac^ unb nad) entweber mit reiner (Srbe ober mit 9iafenftUdcn überfd}üttct. Tlan tann oft mit 23ort^cil bie au§ ber ®rubc geworfene (Srbe jum brennen t»er= lüenben, (entere mu^ jcbod) jnüDr gehörig abgetrorfnct fein. @in befonbercS '^^(ugcnmert ift auf jene Steüen ber ©rbbedc ju rid)ten, WD ha§ %c\icx burc^jubrec^en bro^t; bort muj? auf§ 9?eue ©rbc aufgcfd)iUtet, fobann mieber eine (Sd)id)tc Brennmaterial barübcr gebreitet unb mit biefen Sagen fDrtgcfal}ren lüerbcn, bis bie (^rube gefülll unb bay (Sause eine ge= l)Drig buri^gcglii^te SDiaffc geiüorbcn ift. ®a§ man trad}ten uui^, fo(d^e§ 33rennmaterial ju üeriDeubeu, it)eld)c^3 «ine intenfitoc §i^e unb grolßc {^lii^^nte giebt, ift felbftt>erftänbtid), ebcnfo, ha^ man untei Umftänben gonj bcr (Srube eutbet)ren unb bic ®rbc aud) auf bcr C)bcrf[äd)e beä 23oben!§ aufbrennen !ann. ^n einigen Siagen inirb bic gebrannte ©rbc fotoeit crfaltct fein, ba§ man fie umjuf (Räufeln, atlenfaü^j au'3 ber ®rubc ^crau§5une()mcn uermag. ^n beiben t^ätleu mufj ba§ Umfc^aufeln in furäcn ^^J^ifi^cnräumen melircre 9J?ale loicberl^olt mcrben. £)b bie gebrannte Srbe frif^ gut 58cnU^ung gelangen ober eine längere ßeit t)cn ßinflüffen auggefc^t bleiben fotl, ift burd)au§ nic^t glcid^giltig unb rietet fid) je na^ bem 3^1^^^^^ ben man im ?luge behält; benn loitt man Torferbe geminnen, fo mu^ bcr Raufen bi§ 5um näd)ftcn ?5^rül}ia^rc im j^reien bleiben, iüogegcn in bem ^^aüc, menn man bie 33erbcfferung be§ ©artcnbobcnS anftrebt, bie gebrannte ©rbc fofort nad) bem (grfaltcn, gteid) bem T'üngcr auf ber OberfIäd)e ber 53ccte ausgebreitet unb ba§ ©artcnlanb ot)ne ßcitPcrtuft umgcftoi^cn loeröcn foüte. 3)aS (Srbbrennen in ©ruben ift jcbod) für einen 9?ot^be^c(f ju crtlärcn. ©ine lücit bcffere, für alle J^'ulturen tauglid^e (Srbe geiüinnt man, mcnn man auf einem Sßeibepla^e ben ^afen in ca. 40 6tm. breiten quabratifc^en ^amßurget ®arten= unb ©lumenjeüung. 58anb XXXII. 2ö 400 ^(atteii au^ftcd^en lä^t. 1)ic jDirfe bcv "i|3Iatten rid^tct fld^ je nadj bcr iöobenbcfc^affcn^cit unb !ann bcv 9iafen in ftrcngtefjmigem SSobcn bi§ §u 6 Stm. Siefc ab9efd}üift merben. !Dicfe Üiafenplatten lä^t man im ?aufe be§ ®ommet§ toollf'oramen a6= tvocfnen, mag am fd}ncllften baburc^ gefd)tel)t, ba§ je jmci "^platlen bad)fDrmici gegen einanber geneigt fo aufgeftefil rcerben, ba^ fcic ®ra'3feiten nac^ innen, bie ^rb^ bej. SCurjelfcitcn aber nod^ au^^en ju fte^en fommen. Tlan tt)ä^(e freie ©teüen ^um STvorfncn bc§ 9ia|en§, bamit bcr Sßinb burd^ bie 3wifcften: räume ftveic^en !ann, unb gebrauche bie ^orfid^t, bie gegen 9?Dvbcn geneigten 'platten gegen jene, lüelrfjc bi^^cr an ber «Siibfeite [tanbcn, ju wedtifctn unb jwar fo lange, hx§ bie Stafenftücfe [id) leid)t jerbröcfetn laffen, \va§ ein 3eid^en i^rer üijüigen jlrodfenfieit ift. 9hin formirt man an§ bcn ';}.Matten bcn Äo^tenmeitern ä^nlid)c, bacf= ofenförmige Raufen, trachtet beim (Sd}tic^ten möglic^ft üiele, ober Heine 3tDifci^enräume bel}uf§ ßugbefijrberung ju gewinnen, lä^t aud) gu biefem ßwcdc im Often ein 3ii9tod^ offen, loäljrenb man ha§ ©d)ür(oc^ im 2Beften anbringt, unb J^eijt mit tcocfenem 9ieifig. 23on tc^terem ücrioenbe man fo »penig a(§ nur möglid), um nid^t oie( ^oljaf^c ju geioinnen, unb ftcde ba§ feigen fofort ein, »Denn ber ^tdlcx ju glühen beginnt. 5Öci bicfer ?lrt bt§ 5Brennen§ erl^ält man in ber Siegel breicrict ©rbe, njoöon bie befte fdiJoarj ober bunfetbraun gefärbt ift, bie meiften üerfo£)lten '^flanjenttjeUe entl)ätt unb für j^opfgcrcäc^fe unb feinere ©artenpflanjcn öcr- roenbet ttiirb. jDic jweitc ®rbtagc tommt rot^braun ober ^ettbraun au§ bem SKciler; fie ift minber gut, al§ bie fc^toarje, bient fjauptfäd^lid; für ftübclpflansen unb Dbftorangerien, loä^renb bcr Dritte ®ti(^ ein me(}r ober ineniger i)cQrot^cä, äerbri3delten Biffleln ä^nlid^eä 9[)?ateria( ju %a^c förbcvt, ba-3 bie meiften SOüncraltljcitc entl}ält unb erft Oerwittcrn, oft jerfleinert Joerben mu^, ci)c man baran benfen fann, e§ ju bcnu^en. l'e^tere ©rbc eignet fic^ nur für'S j^reic in Untermifd)ung ju ftrcngen ^obenarten ober als ©runblage feiner 33tumengruppen. ÜDie fc^raarjc 53ranberbe bietet un§ ein unüergleid)ti^e§ ÜWittel, fränf- U^e unb fc^iüad)road)fenbe Dbftbäumc, befonber'3 in 3*^e^*9fovm ge§ogcnc, 5um SBac^gt^um unb grud)tanfa^ ju bringen, obne al§ Sieijmittcl, iocIc^eS f)}ätcre ©rfd^laffung jur g^olge Ijat, ju loirfen; fie treibt ade ©e^ötsfömlingc, bcfonberä 9tofcn unb Obftbaumfaatcn ju Oerboppeltcm ^a^re§mud)fe an unb greift in aüen ©tabien be§ ^]3flan5en(ebcn§ ttjuuberbar belebenb unb fräftigcnb auf bcn Organismus ein. 3)a§ alle 53ranbcrbe ein üorsüglid^eS jDüngmittel für S3aumf(^ulen ab= gicbt, bürfte äßenigen befannt fein, cbenfo, baf? 9?abell)i3l5cr, feien folc^e in Ä'ulturen grofegeäogen ober' in ben freien (S)runb beS ^^arfeS gepflanzt morben, feine anbere SDüngung als mit gebrannter @rbc öertragcn. Sor ^üem finb eS ©oniferen mit lurjen ©ipfeltrieben unb gelben S'Jabeln, alte ®j:emp(are, bie (onge in imgceigncter (Srbc geftanben Ijaben, »oelc^e nid^t nur ein forgfältigeS Umpflanjen in S3ranberbe berttagen, fonbcrn gebieterifd) forbern, um bann jum üppigftcn 3Bad^Stf)um 5U gelangen, hierbei »enucnbe man am ®runbe beS Ä'übelS rott}gebrannte ©rbe mit ©anb, jur 401 3lu§füttcvung jioifd^cn bcn SBursetn aber fci^warsgeferanntc (Srbe, bie man t>ori)cr jur §älfte mit i'auberbe gemengt ^at. v^ranfe, ttertauftc Drangertcn ctf)Dlen fid), »nenn fie cknfo !6e!^anbelt inerbcn, unfe(}lbav unb fd)veiten fd^on im näc^ften ^a^ve ju einem vcid)en {^ruc^tanfa^e. ©nblic^ ()akn mir an bev gebrannten @rbe ein !aum ge!annte§, un= erfe^(ic[)e§ ®ung= unb Steijmittct für äßeinberge, aield)e§ bcn Sraubenanfa^ förbcrt, o^ne bie 9iebe ju [(^iüäd)en. 33eionE>crs bann, luenn man jur 23er= fo^Iung bct 9iafenp(attcn nur 9tebt}Dl3 ncrmenbct — n}oC}(gemer!t, nur bann, unb nur bie 'jRebfuttur im ?(ugc (}altenb — barf bie ^ranbcrbc nid^t ab- lagern, benn [ie niiirbe oic( üon ii)rer @iite ocrtieren, fonbern [ie mu^ fofort na^ i^rcm ©vfalten unigefcbaufclt unb im mDg(id)ft frifc^en 3u[iat(}D(ogie ber -^3flan5en, l)icr in 33etradE)t sieben. Stielten wir unfer "Jlugenmerf r>orerft auf abgcfcftnittene %i)tiU ber ■Pflanzen, bie wir jum Qwedt ber 53ermc(}rung t^citi^ bcn 3>''^cigen, tl)cil§ bcn ^Surjcln cntnel}men. ^cber üon ben gee()rtcn !i*efcrn wirb wo^t fc[)on bie untiebfamc ©rfa^rung gemacht (;aben, ha^ bie meiften Stedfüngc, unb felbft fold^e tion fe^r garten Wirten, wenn fie fogteid) nad^ bem ?o§trennen öon ber SWutterpflanje in bie (Srbc gcbradf^t werben, ungemein Ieic()t faulen. Wifijt feiten fie^t man öicS bei nid)t gehörig ausgereiften, nid^t genügcnb üerljotjten 5tcd(ingen, am auffaüenbften aber bei üietcn t'vautartigen (^e- wäd^fcn, obenan bei ben ©ucculenten ober ©aftpflanjcn (Crassulca, Mesem- brianthemum, Sedum u. beigt.), ba[}er cy in ber ®ärtnerprai-i§ jur ftef}enben S'ieget geworben, berlei faftreic^e StecElinge, e^e man fie einpflanst, an ber (3d)nittwunbc burd) Siegeulaffen im *Sd^atten abtrodnen ju laffen. 53ei biefem Jicgcnlaffcn, wa§, wenn bie ©dinittwunbe fic^ jwerf^ entfprcd)enb iierfd)lie^en fott, oft einen ganjen ^T.ag beanfpvud)t, tritt metft ber Ucbetftanb ein, baJ3 fid) bie ©tcifliuge üielcr 'Wirten nic^t nur am untern 2;l)ei(e ctwa§ sufammensictjen unb cinfd^rumpfen, fonbern oft gan5 weifen, oI|ne fid) fpäter wiebcr auf5Uiid)ten. 3)iefem Uebelftanbe fiub ^äufig bie '•]>e(argDnien, ^nnbenen, "^^etunien u. f. w. anögcfc^t unb ic^ ^ahe bie örfa()rung gemad)t, bnfi Well geworbene ©tecEtingc, felbft bei ber beften ^-öe(}anb(ung, fic^ feiten fd)nefl unb PoU- fommcn bewurzeln, wo^l aber bäufig nnb balb 5U ©runbe gc^en. ^n bcn §a>ibetögärtncreicn, wo ©tecElinge ju j£aufcnbcn, ja ju §unbert= taufenben gemacht werben muffen, l)at ^a§ l'lbfterbcn iion einigen (}unbevt ©tedflingcn wenig auf fid) unb mad]t axiö:) im i^ermct)rung§gefd)äfte feine grojie ^^rcfc^e; bort aber, wo (wie c§ bei ben •3)i(cttantcn ja faft immer ber ^aU.) nur einige iStedlinge unb bann meift üon fcttcnen, fd)Werwurselnben, oft müljfam äufammcngctragcncn 5lrtcn gemad^t werben, ift c§ burc^au^ 26* mdjt gHcE)gUtig, »tebiet unb Jt)a§ üctbirbt; im ^egent^ctt, ba ift oft bas 3ugi'mibcgc^eii cine§ Ilctnen (Stccfitngä eine fc^r fatale ©ac^e unb man mu^ crnftUc^ an SJHttet benfcn, bcm raipiben ?lbfterben üorjubeugen. Um (Stccflingc an bcr ©dmittmunbe mit ©icfter^eit unb o^ne 3eit= Dcrtuft Dernarbcn ju macf)en unb \o ber ^^äulni^ im 33Drn^crein ju begegnen, jd^lage id) tov, bic (Sd)nittfläd)e be§ abgetrennten 'i^flansent^ette^ an ein ftarf crmärmte§ ©ifen, an eine 'platte beS Ofen§, allenfaü§ aud§ an bie !2eitung§rD()rcn be§ 2Barmt)aufe§ eine ober mef)rere (Secunben ^inburd^ feft anjubiücfen. ©ie 5.^crnarbung crfotgt fogteic^ unb e§ entfte^t feine 53er= ^ijgcrung in bcr '■|>flan5ent)ermc^rung, iDogcgen bei längerem Siegentaffen bcr ©teffüngc jum ^\r)cäc beS Ibtrocfnen^ fü mandier llnjufömmlid^fcit, 9'?amen§^ Derioed^fetung u. bergt 2)Drfd)ub gcleiftet wirb. 9?ec^t ernftlid^ muß id§ ratt}en, afle ü^actu^arten, foiüie ''^ßetargonicn, befonberS bic bicfftengcligen ßonatpelargontcn, »ücldjc am beften bann an= mtrsetn, menn bie «Stecflingc ni^t au§ bcr 53tattac^fc( geriffen, fonbcrn quer burdi bic 9J(ittc gcfd)nitten ir»erbcn, auf bie crirä^nte '3lrt ju bcl^anbctn; ic^ ^abc in biefer 2Beifc meine ©tccftingSjud^t fktä mit bcm beften ©rfotgc betrieben. ©ine intcnfiüerc ^Intocnbung be§ 3^eucr§ muß, luenn aud^ nur mittet^ bar, bei franfen 'f flanken "^iai} greifen. ^Beginnen unfere Pfleglinge im 2Bud)fe ju ftocfcn, fid^ etiöo mit Un= gejicfer ju bcbedfcn, ober mo^l gar gelbe 53(ätter unb abfterbcnbe ©nbfpi^cn 5U geigen, fo finb fic unfcl}lbar luuräclhanf. ^n bicfem be§|)cratcn "^aUc topfe man bic ~|>f(an5e, oorauSgcfe^t, baf^ fic in einem ®efäß ftanö, un= DerjUglic^ auä. — (Sicl)t man bereite abgcftorbcne ^aaxnuurjeln, finb aber bic [tarieren SBurjeln nod^ gefunb, fo genügt c3, nac^ üDÜiger ©ntfernung ber jtopfcrbe unb aller abgeftorbenen !Il}eile bie ^|>atienten in moglid^ft Heine StiJpfc 3u fetten, bie SBurjeln mit .^'Dl)lenftaub ober bod) )Dcnigften§ mit Sanb ju umgeben, enblic^ ba§ ö)efd)irr mit fanbiger Saubcrbe tiottcnbS au'j^ufüflcn. '^cxki Iranle ©ewäd^fe bürftcn fclbftüerftänbtid^ nur not^= bürftig Sßaffer erhalten; angesetgt ift e§ aber, biefetben, wenn tf}un(id^, in bie gefpannte Suft cinel 2Barm^aufc§ ju bringen, iDofclbft man |io utit ben köpfen in'§ SBarmbect fcnft. 33ercit'3 angefaulte, ftärlcre SBurjeln bagegen muffen bt§ auf ba§ ®e= funbc crbarmungätog jurücfgefc^nitten unb fobann an ben ^Sd^nittmunben burdi ^Betupfen berfelbcn mit einem siemlid) l^cißen (£ifen 5ur f^neüen unb ttoüfornmcncn 53ernarbung gebrad)t mcrben, icorauf bie '»ßflanje, mie oben angegeben, fid) in ben metften ^^äüen erf^olcn wirb. ©in blof^cS ßurüdfc^nciben angefaulter äßurjcln nü^t, tDOüon id^ mid} fd^on öfter überzeugt ijaht, leiDer nid)t§; inbeffen lommcn jumeilcn ©jcmplarc üor, bei ben bie gaferiDurjeln nod) ganj gefunb angetroffen inerben, mäfjrcnb an ben [tarieren ÜBurjcln cinsclnc {^autfledcn mal)rnet)mbar finb. (3old)e faule, uäffctnbe, oft übclriec^enbe SBunben muffen mit einem fcbarfcn 9}?effer t)Drfid)tig aui3gefd)nitten unb bann mit einem gtü^enben ©ifen, bi'3 jur töüigen 33crfo^(ung bcr Sranbftellen, bel)anbeli werben. 4013 2Baf)r^aft nü^Iicf) erincift fid^ ba§ Stn= unb SluS&renticn ber SBunbcn an SBuvjdn uon fd)iüamini9er, niarfigcr ©tructur; cntfdjicbcn mo^lt^ätige SBirfung äußert aber bie in 9tcbe fte^enbc Dperation an ücriüunbcten Änotlen aller '2trt, an Stuben, B^oiebetn unb aflcn ']>flan5cn mit fleifc^igcu Stf^iäomen, unb to [inb mir in bcr X^xa^\^ %'düc üorcjefornmen, rco e§ mir gelungen ift, burrf) forgfältigeS 3urücfl'c^neibcn, ?lu»brennen unb SBarm^attcn roinäige Sßurjetftijcf c^en , bie ein Slnbcrcr gcinij^ fc^on iDcggeworfen f}ätte, om Sebcn ju erf^aftcn unb fo bie feUcnften "^flanjcn ju retten, j^crner foüten aUe grij^eren Saumftumpic unb Sßunben, loie immer [ic ^ei§en mögen, unb ättiar bi§ gur Döüigcn 33er!Df)lung beg amputirtcn S^eileS, cor Sluftegung be§ 33aummi3rtel§ aufgebrannt inerben, rcogegen ein SluSbrennen !(ciner SBunben burd) ba§ Saumtt>ad^ä tioüftänbig cntbef)r(ic^ gemad^t inirb. 'äüij ba§ Slu^brenncn aller fvanf^aften Z^Qik. am £'6ftbaumc, be= fonbev§ gur Qdt ber üoden ©aftbciücgung, fann nic^t genug empfof)tcn iDerben. S^aulige unb branbige ©teüen an ben §otägen?äd)fen lüerben, mit bem 9tDti)gtü^eifen tractirt, balb jum Ucbcrqucücn bcr ©unbc gebracht, maß ben großen S3ort^ei( mit [id^ bringt, baß 2Bunb(öd)cr nid)t jum ©(^(upfttiinfel für fd^äblic^c ^nfeften benu^t njerben tonnen. jDen Saftflüffcn ber §Dlägcir>äcf)[c, toic immer fie Reißen mögen, ben ©ummiflüffen bes ©tcinobftc§ obenan, läßt [id^ burc^ ba§ '3Iu§brenncn, irenn fetbigeä beim (Sntflc^cn bcr frantljeit in ^Imoenbung !am, nic^t feiten rafc^ unb für immer begegnen. Zßid^tigc 3)ienfte (ciftct ferner baä S3erfof)(en ber ©^nittiounben an ben JRebcngeiDäc^fen, obenan am ÜßeinftodEc im grüf)jat)re, looburd) ha§ pflanjenfc^toäc^enbc ?lu§flic§cn be§ SaftcS, ba^ fogenannte Sljränen, geftiüt lüirb unb bcm ©tocfc fein ganzer <2aftrci(^t^um erhalten bleibt. ©nbltc^ bemcrfc id|, ba^ bie glütjcnb gemachte (Spi(jc eine§ (£ifen= brat)te§ oft ba§ fidierfte 3)iittet jur jtobtung ber unter ber 9iinbc ^au)en= ben, noc^ rccit mcf)r aber ber tief in ben ^oljförper eingebrungcnen ^nfettenlarüen liefert unb fdion mandien ^ft, ja fd)on t>ie(e 33äume oom fid)eren Untergange gerettet £)at. (Si§ ließen fid) jioar ber f^äüe noc^ t»iele angeben, ioo burc^ ^cx= mittclung be§ j^euerö ben ']>flan3en unferer ©arten n:iefentlid)c ©icnftc ge= Iciftet iDurben; bcr benfenbe Gärtner, ber umfid)tige l^omotogc loirb inbcf^ naij ben obigen Fingerzeigen fd)on felbft ben ridjtigen 2Beg 5ur 5öe(}anb[ung unb (Sr{;altung feiner i'iebtinge treffen; id) mü. nur nod) über bie ^nftru= mente, bie bei meiner 9)Jett)Dbe in '^Inioenbung gelangen, mit locnigen Porten ^ufüärung geben. ©in tieincr teffel ober eine :|3fanne mit §oljfo^Ien gefüllt, allenfalls ein 33Iafebalg, um bie .ft'o^ten jur ®lu^l)i^e anjufac^en, einige !Dräf)te unb glatte, furje, mit Ijöljernen ©riffen oerfdjene ©ifcnfpießc oon üerfd)icbencr (Stärfe, oietleicbt noci) ^um Ueberfluffc eine tleine t^öncrne ober eiferne 'platte 5um Sebeden be§ Ho^lenbcdenä — ha§ ift ba§ ©anje, xxiaä man brau(!^t, um nid}t oerlcgen ba^ufteljen, toenn biefog ober jeneä (Siicnoäc^ä ber §ürforge feinet @igner§ bebarf. 404 ,panb in §anb mit bcm ausbrennen ixaräex ober öertounbetct ^flanäen= üjdh 9ef)t bie ^moenbung bcä luarmen SBafferl. Um hänWnbe '^flanjcn ju rotten , giebt e§ oft nur ein ^BfJittel: baä ^Begießen ber (grbe mit ioarmem SBaffcr. tann bo^ nic^t geleugnet werben, ba^ bie ßircutation ber ©äfte um fo rafd)er üon ©tatten ge^t, je ^ö^er bie 3:emperatur ift, bei inetdicr bie ^[lanje üegetirt! 9iafd)er (Stoff um ja^ unb 9?eubi(bung abgängiger Steile gc{}en aber §anb in §anb unb öegfiatb ift e§ lüD^l begreiflid), ba^ burc^ öfteres 53egie§en ber SBurjeln (je nad) Umftänbcn felbft ber ganzen '^flanje) mit luarmem 2Saffer alle Drganc ju cr{)D{)ter S^ätigfeit erftarfen, ba^ bafür auc^ bie Scrnarbung ber SBunben mit i'eic^tigfeit unb ©idjcr^eit üor fid) gcJ)en fann. ißarmeä 2Baffer loft weit fidlerer bie im SBoben üor^anbcnen ©alje auf, als ba§ falte; JoarmeS SBaffer ift aber aud) frei t»on alten ber ^^flanje fc^äblic^en ©toffen; bol)er ^arteS, falteS, befonbeiS !alff)altigeS S3runnen= waffer feiner '^flanje, am aüermenigfien ben Sopfgctöäc^fen, gereid)t iDcrbeii foHte. 5)a|3 ben @eJDäd)§^au§pflan5en unb jenen in ber 2Binterrul)e folc^eS geboten werben fann, wirb man^er benfenbe ©ärtner fc^on erfahren i)ahcn. Stüein nid^t nur jum 33egießen ber 5;D|)fgewä(^fe ift warmeS SBaffer empfcl)[enäwcrt^; baffelbc fpielt eine gleid) widjtige unb gteic^ grofje 9totle bei ber äl^iftbcetfultur, wie nic^t minber in ben Sßarm^äufern unb 2:reib= beeten. 9^amenttt(^ bürfcn bie :|3flanäen in ben legten S^iäumen, foü auS ber Treiberei übcr^ou|}t etwa§ werben, nie mit fallem Sßaffer begoffen ober gar mit fclbem überbrauft werben. 3)ie ^nnaljme, ha^ warme§ Saffer bie ^]3flan5en üerjärtele, ift nid)t richtig. 2Biv fc^affen ben l^flan^eu einen fünft= lid)cn ©ommer, wir beftreben un§, in ben SBarmpufern für unfere '^^fleg^ lingc bie Üemperaturüer^äüniffe frember Bonen, ben warmen SSoben if)rer urfprUngüdjcn i^eimat^ ju fd)affcu, unb wir fotltcn nid)t begreifen, bafe bie uni'>Drfid)tigc Slnwenbung falten 2Baffer§ ein (Sie(^tl)um ber garten '|>flanäen l}crbeifiil}ren fönne? ^ene fünfte, weld)e bem warmen SBaffcr entfteigen, tonnen nur wol^lttjätig auf ben ©efammtorganiSmuS ber '^flanje einwirfen; man möge aud) baS ;'lbwaf(^en ftaubiger ßimmerpflansen nur mit warmem ^Jä3affer oorne^men. 3)oS äRittel, erfaltete 5üciftbeete burd) SScgicf^en mit warmem Saffer äum S^ermcntircn ^u bringen, ift bcfannt. %\xi} im (freien, natürlich nic^t auf ber ganjen gläd)e beS ©artenS, wol}l aber bei einzelnen ®ewäd}fen unb, Wenn c§ ^o^ ge^t, bei einer ober ber anberen "•^flanjengrupve , fann baä warme Üßaffer mit 33ort£)eil ^evwenbung finben. ^d^ erinnere nur an bie mit ';|3fevbebung, l'aub unb anberen fermentirenben Stoffen angelegten Seete, auf weld)eu cö allein möglich wirb, javten, ej-otif^en (^ewäd)feu bie ju iljrem üppigen (^ebei^en not^ige S3Dbenwärme ju üerfdjaffen. Unuorfidjtigesi SSegief^en t»on berlei Einlagen mit l}arlem unb fallem ißjoffer ift im Staube, bie ganje ^Inpflaujung ^um ©ie^t^um ju bringen, Wüö bei Slnwenbung be§ warmen 2Baffer§ nie ber ^-all fein wirb. lalte, raul}e Sage l}altcn berlei ';}3flan3en (auc^ ©urfen) im 2Ba^öt^um fel}r jurüd; ba ift e§ benn wieber nur ho^ warme 2Baffer, weld^eS ^ilft, wenn nod) gel)Dlfen werben fann. 405 ÜDie Kultur ttopifd^cr Dvdjibecn, ber öcrfd^icbcnartigften fremben on bie[en ungebetenen ®äften ^u befreien, inbem man erftere 2;(}ierc burc^ öftere^ Uebergic^en be§ ganjen Seeteä mit foc^enb^ei^em SBaffer (loeldöem man etiüa§ ^otjafc^en tauge ober ®otä beimengen fann), bie aitauÜDurfSgritlen aber burd) ©tngiefecn üon berlei iffiaffer, weldjem man etJoaä 33aumijl ober -l^ctroleum jufe^t unb loetc^eä man fofort in bie fenfrcd)ten ^ufent^attglöc^er leitet, tobten fann. S:opfgemäd)fc, mit warmem 2Baffer öftere begoffen, §aben nie oon 9iegcnir»ürmern ju leiben, inbem letztere, oft fog(eic& nac^ bem Söegie^en, eilig an bie Oberfläche flüchten, hierbei ift nur bie 33orfid)t ju gcbrouc^en, bie Sopfcrbe mittelft me^rmoligeii Segießen^ ooUftänbig gu burd)näffen, in= bem e§ gerabe bie unterften 'l^artien be§ Stumentopfcä finb, wo fidj ha§ in 9iet)e ftef)enbe (JJcraürm aufju^atten pflegt. Oefter§ i:)ah^ id) e§ oorgegcgcn, bie j^opfgetoädife in eine mit warmem SBaffer angefüfltc ©d)üffe( 5U fteüen. Dicfcr ^^h-ocebur oermag fein ^n\dt auf bie jDauer ju wiberfte^en. ^tle trauten einer fo fef)r unangenefjmen 33crübrung ju entgegen unb flief)en eiligft an§ Stage^Iic^t, womöglid^ über bcn Sopfranb f)inau§. 5)iun wirb bem geehrten i'cfer ficf)crU(^ oucf) bie grage auf ben Sippen fc^wcben, welchen SBärmegrab ba§ 235affcr §abcn barf, um of)ne ©efa^r für t^üS öegetale Seben angcwenbet werben ju fönnen. ^n meiner ^xa^i§ bcbiene ic^ mid) eineS Saffer§ oon -f 50 "^ Gel. unb bürftc CS ni(^t rat^fam fein, + 56 "^ Gel. ju überftcigen. jDie ge= cignetftc 2;emperatur be§ 2Baffer§ crgiebt fic^ für ben praftifc^en (Sebrauc^ barau§, wenn man bie §anb im SBaffcr galten fann, o^ne ia§ fdjmerj^afte (S^efü^t bc§ 23erbrennen§ ju ocrfpüren. SBärmcgrabe beä SBaffer^, weld)c bie |)aut ftar! rotten ober gar ein fd)mcrälid)eg ®efüf)l wa(^rufen, wirfen nid)t nur üerberblid) auf bie feinen {^-aferiouräctn, fonbern fic äerftören auc^ bie ®pibcrmi§ ber l^flansengebilbe, WeSf}atb man fid^ Oor bem 3ut)icl forg- fam ^üten möge." 2)tc 9ttefe(felber ber (Bkht Berlin bei O^borf» (Sßortrag beö §ofgättner? Ü^. Jlictttcr im Oartenfeau^SJercin in ^^otsbam.) ^m 28. ^a^rgange (1872), 6. 338, bei Hamburger ©artenscitung gaben wir einen giemüc^ au^fütjrtidjen 33eri^t über bie 9ticfetwiefen ber ^vrcnanftalt bei ©d]le§wig unb wicfcn auf bereu großen 2Bert^ §in, wctd)cn biefe 9tiefelwiefen für ben 3elb= unb Öiartenbau bafetbft I^aben. 406 (Seitbcm [inb nun aud^ für ^Berlin i>ei DSbovf ißiejclfctber ent= ftanbcn unb nod^ im @ntftcl)en begriffen, über luelc^c §err |)Df9ärtner XI]. 9^i einer avL§ eigener 5lnfci)auuug in ber 15. (Si^ung be§ öi arten - bau=^crein§ in ']?Dt§bam, am 26. ^uli b. Q., nai^ftebcnbe fe^r inter= effante 2)fitti)eilungen gab,*) bie mir, ba biefe§ 2;i)cma bt§ je^t nod) gu ben \d}X njenig bet)anbelten gel^ört unb für Diele unferer Sefer t»Dn ^ntereffe fein bürften, um fo raetjr t)ier miebergebcn, ba bei ben S3ericfclung§met^üben nod) Silagen öorljanben finb, bereu ^Beontioortung mit bem ®d)(eier bcr 3u!uuft t»crl}üat ift. „2Ba§ bie 9iiefetf eiber ber ©tabt 58er (in bei OSbovf, etma 2 ^meitcn tion jener gelegen, betrifft, fo lüäre eg Voreilig unb tf)örid}t, fd}Dn je^jt über biefe Slnlage ein Urtt}etl fällen ^u rcoHen, unb fo mü ic^ mic^-benn auf ben 35erfud) bef Garanten, ein 33ilt) Don üDem gu geben, iraä bi§ jeljt bort ju fe^en, \va§ man fid) baüon oerfpric^t unb lüie man loeiter üorjugel^en gebeuft. (SJanj 53ertin, mit 5luönal}me ber 5(uijenftabt, b. ^. ber ä-^oiftäbte im S^iergarten, joütogiidjen ©arten u. f. id., ift ijorläufig in 5 9?übialfi}fteme •gett)eilt, bie ^uiammen cttoa 18,000 §äufer umfaffcn. 9iabialfi}ftcm I., II. unb III. liegen bieffeitg, b. ij. etioa füblic^ ber (Spree, IV. unb V. ba= gegen jenfcit§, alfo o^ngefä^r nörblid) t»on berfetben. ®er ^Ibflujj ber crften brei oi)fteme, loelc^c oorläufig in Eingriff genommen etioa 9000.§äufer umfaffen, mirb nac^ £)gborf geleitet, loeldjcS ein ^hcnl oon 3000 SOiorgen entl^ält. 53ebeutenbc 9Jiafd)inen, bie, iwenn »oir nid)t iiren, in ber ®cgcnb be§ ehemals ipnllefdjen Zijdxc§ aufgefteüt, brüten biefe flüffigcn unb flüffig gemad)ten Slbgänge ber ^auptftabt, nad)bem folc^e burd) ©ammelfäften, ©iebc u. bgl. m. Don aüen feften ©ubftanjen befreit, bur^ mäd)tigc 9?öl)ren nac^ DSboif. §ier ift 'iia§ S^errain in ber ^2lrt regulirt, baf^ baffclbc je nad) ber notürlid)en 33DbenbeiDegung in gröfjcre ober fleincre "l^aräellen ge= t^eilt, oon benen jebe auf bem ^öd)ften '^Hinttc einen 21uäflu^l}al)n ^ot. ©iefcr ^Dd}ftc '^unft liegt in ber SD'Jitte jebeS 9iiefclfelbe§ unb ring§ um ben ?lu§flu^f)a^n befinben fic^ brei ober me^r !teine ©atnmelbaffin§, ton iüeld)en au§ fleine geitungSgräben fid) loic Siabien Dom 9,)cittelpunfte au§ gteid)mä§ig fierab^ie^en; biefe Jeitgräbcn lüerbcn irieber in ^tbftänben t»Dn 3—5 9iut^en fon fogenannten §Dri5ontalen burc^freuji. 3)a jebeS S3affin üom 31u3fluf3l)al)n befonberg g^^fpeift derben lunn, jeber l'eitgraben am 53affin unb febc ^orijontale am Seitgraben burd) fleine einfad)e S3retterfd)ü^cn ab- gefperrt »erben tann, fo ^at man c§ noöftänbig in ber ©eiualt, jeben einjelnen ©raben, jebe ^Ibtiieilung Don ©räben tfoden ^u laffen ober mit ^auc^e 3U füllen, foioeit e§ eben notljig. ^ei biefcr eben befAriebenen Einlage für iOie[cnbau loirb, 3. 53. loenn eine Ueberriefctung notfjioenbig, ba§ SBaffer in ben erften oberften ^ori^ontal^ !rei§ gelaffen unb ^mor fo lange, bi§ c§ auf ba§ barunter gelegene, 3 — 5 Ütut^en breite 9iafenftiid überläuft; bie ^^-lüjfigfeit, iveldje bicS ©tücf nid)l foglcid) aufnetjmen fann, fammelt fid) in bem folgenben, tiefer gelegenen ^orijontaÜreig, füllt biefe (Gräben, fliefU auf ba§ barunter gelegene 9tafenftüd *) ^otsboraer 3nteaigeni=S3Iott 9ir. 176. 407 über u. f. f. Sft "un ba§ ä«}ifd)en bev I. unb II. ^ovisontatc gelegene Sßiefenftüc! üotlftänbig gefätttgt, fo mcrben bie ©cf}ü^en am ?ettung§gra6cn gefdiloffcn unb ba§ buvd^ btcfe ge[iif)rtc Söaffer tritt cx\t bei bcr folgcnben horizontale aul, unterhalb mctdier ber i'eitgrabcn gcjd)(D[fcn, bi§ aud) bie§ ©tuet gefättigt u. f. f., u. f. f. üDiefe Ueberriefetung finbet je nad) S3ebür[ni^ ftatt, natürlid) nament= lic^ bei ber Stniage einer fofdien Stiefclmiefe mit ber aUcrgrößeften Sorfic^t, unb ^mar üerfä^rt man Dabei fo: ^ft ba§ für bie ffiiefe beftimmte Terrain gei)ijrig geebnet, \va§ fe£)r gcnou mit §ilfe ber SBafforioaage gef4el}cn mu^, unb mit ben nöt^igen ©räben unb (Sd)(eufen oerfe^en, fo wirb eine (^-lä^e nacb ber anbern be^utfam überriefelt, loobci aud^ bie le^tc Unebenheit nodi entfernt toirb; ha§ fo üotiftänbig fertiggefteKte "^planum »irb nun nad) einigen Sagen, »enn bie i^cud)tigfeit nidit mel)r ^inberli^, angefäet, ge:: mal5t unb nicbt el}er toieber überriefctt, a(§ ioenn ha§ ©ange burd) ta§ junge auffprießenbe &xa§ fdion eine geioiffe ?^eftigfcit gewonnen f)at. 2Bir fa^en in DSDorf eine folc^e 2öiefenanlage eben beginnen, eine onbere, bie im 5lpril au§gcfüt)rt irar unb fc^on rec^t l)übfc^e§ ©ra§ üerfprad); ioa§ un§ inbe^ bobei auffiel unb na(^ unferer SDkinung bie Ijo^en (Srträge, loelc^c fic^ bie §evren in ©ertin baoon ücrfprec^en, fe^r in %xa^c ju ftctien fd^eint, loar ber burd^ ha§ Stiefeln unb bie i^ige fclfenfeft geworbene Se^m= boben. ^ft ein fold^er S3oben überhaupt jemaB jur iBiefenfultur geeignet? 9^ac^ ber Slnfic^t renommirter Sanbioirttie mü^te eine fold)e 2Biefe minbeftcnS aüe brei ^a^re mit bem ©rubber orbent(id) umgearbeitet, bann diap§, ber raann^^oc^ Werben fi3nnte, barcm Schleier ber Bufunft oer^üüt. Um alten mijg(id)en 33orfDmmniffen 9ted)nung ju tragen, fallen wir in ber 9Jä[)e otter grDJ3er 3i)?crgelgruben jwei pon jenen coloffaien ISjiJIligen eifcrncn '3)iudrö^ren aufgcftellt; biefe bienen als (Sid)erl)eig:ä)entit, b. ^.: finben bie ']5umpen in 53erlin anfällig alle «Sc^leufen in Oäborf gcfd)lDffen, fo tritt ha§ Saffer, bag anbcriS feinen '^luäwcg finbet, in jene 9iöl)ren unD läuft au§ biefen in bie 3)?ergelgruben ab. @anj ä^ntic^ finb bie Einlagen für ©emüfe unb {^elbbau, bei crftercm finb bie bori^ontalen e^läd)en in SBeetc oon 4' iöreitc getl}eilt, bie an ©teile ber 1' Sege ©räben f)aben, weldie man gang nad) 53ebarf füüen ober überloufcn läf^t. 9?ad^ unferer ü)?einung Ratten 9 ' breite 53eete bem Q):oedc ebenfogut ent= fprod)en unb ^a(b fooiel 3lrbeit gemadit, . ja man ^attc bann einen 2Beg in bcr Witte äur bequemeren 53earbeitung, ba§ ?l£te§ ift inbc^ 9Jcbenfad}e bei einem erften ^crfud}, Piel widitiger fd)eincn un§ bie ^obenPerl}ältniffe, unb jwar für ben ©emüfebau fel)r Wenig geeignet, 5. ®. ein ijben mit fpäten 33 tumenfol}lp flanken befei3te§ ©tüdf l'anb war fo i)axt unb feft, ba^ wir nur mit ber allergrD";e[ten Slnftrengung einen ©tod' liincinäuftedcn permod)ten. ©in fo fcfter le^ml)a(liger S3oben lann fid^ unmi^glid) für 6)emüfefultur bei bloßer 5Beriefelung bcfonberS eignen, anberS Perl;ält eg fid) ja mit fold)em 5öoben bei ©tallbüngung, ^ier wirb er burdj fotc^en, namentlid) ftro^igen 408 !Dung, mit bcr ßeit (odfeter, poröfer, roogegen beifel6e bei nur pjfigem 3)ün9cr immer fcfter unb £)ärter merben mu§, e§ fei benn, ba§ er au§= reic^enb bewarft unb immer wieber bcf)acft wirb, baüon fann f)ier aber feine Sfiebc fein, folange bicfe 3tiefelfelber nic^t in ben §änben fleiner :|3rit)at(eute finb, bie barau§ it)ren ?ebcn§untcr£)alt gießen muffen. 2Bd foUcn in onberer SBcife bie nötfiigen ^Irbeiter, bie nötf)ige ^uffid^t für ein folc^eg 5trea( be= fc^afft werben? ^\t'§ aufij bie erfte ^tufgabe ber Dttefclfelber, 53er(in ju beSinficiren, fo ift'§ ben 33ätcrn ber ©tobt bcd) auc^ fe^r wid)tig, ben grö^tmöglic^ftcn dlui^m barauä ju fuc^cn unb biefer ift aüerbingS woi)! burd) ©emüfebau am erften gefiebert, ober man oerpac^te bie fertiggeftettten Sänbereien gu 3, 4 unb met)r DJtorgen an tleine arbeitfamc Seute, bie wie in ber Umgegenb von -ßariS mit il)rer {jamitie unb 1 — 2 Äned^ten biefelben fetbft befteUen. (£§ bürftc fid)cr fo für ben Stabtfäcfel am lo^ncnbften fein, man fpart eine ä)?cnge Arbeiter, bie boc^ ben ^öoben md)t mit bem ^nter= cffe unb bcr ©orgfatt befteflcn, wie jene; man fpart eine 9}Jengc 33eamter unb giebt, \va§ bod) wa[}r(id) nid)t ju untcrfd)ä^en, einer ü)?enge Don t(einen arbeitfamen beuten einen fieberen Sebcn§unter£)alt. 2Bic @ingang§ gefagt, (ä^t fid^ }a über bie ganje Einlage nod^ fein beftimmteä Urt^cil fällen, fo finnrcid) unb tabcKoS biefelbe aud) ausgeführt 5U fein fdieint, fic ift immer erft ein 2^crfu^; ob bie ^Bobcnüer^ältniffe günftig ober ungünftig p nennen, wirb bie ßufunft (el)ren; ob bie ©c^wierig^ feiten, wel(j^e fic^ in unfcrcn f(imatifd)en ä^er^ältniffen entgcgenfteHen, ju überwinDen fein werben, gleid)faü§, benn eine noc^ ju löfenbe Hauptfrage ift bie: 2ßo bleibt man mit bem 9tiefelwaffer wäfjrenb unferer nier 2Binter= monatc? 2Bät)renb je^t ca. 50 p©t. SBaffer auf ben 9?ief elf eibern »er= bunftet, bie anbercn 50 p^t. t>on ben '^flanjen tierbraud)t werben, «wirb in biefer SBeife t>om ^J^ooember bi€ äRärj abfolut 9ä(^t§ t>crbraud)t, ja jwei 9)?onate f)inburc^ mu^ man annehmen, ba^ nid^f einmal ^ffiaffer in ben Sobcn einsieden fann. 2ßD bleibt 53erlin bann bamit? ©ine weitere, ber Bufunft anl}cimäugebenbe grage ift bie: wirb biefer Sef)niboben nic^t fc^r balb bcr artig gefättigt fein, baf? er gar fein 2Baffer me^r aufzunehmen im ©taube ift? Unb cnblid], wo finb in bev 9Jäl)e weitere li?änbereien jur Srric^tung weiterer 9tiefelfelber ^u. finben? 3)enn nac^ ben je(jigen S3cr= fud)en, bie fic^ atlerbingS erft auf einige l)unbert SWorgen befd)ränfen, l)at fid) l}orau'3geftcßt, Da^ pro ü>fagbeburgcr 3)forgen für bie ac^t @ommer= monate burd}f(^nittlid) bcr ^nfd)lui3 üon gwei Käufern ni3tl)ig. @§ wäre alfo, bie oicr Sintermonate ganj au^cr ^c^t gelaffen, für bie 18,000 . Käufer S3erlin§ ein ?lreal üon 9000 2Rorgcn nöt[)ig; O§borf bietet beren erft 3000; wol)er bie anbcrcu 6000 nel)men? !Diefe (c^te grage gu bc^ antworten, bürfte allerbingS nod^ oiel ßeit erforbern, fo wichtig biefelbe aud) immer fc^eint, bcnu c§ ^aben fid^ bi§ je^t biefer ßanalifation erft etwa 300 §äufer angcfd)loffcn; eä fott nun freilid) (Seiten^ be§ 3)?agiftrat§ jwangäweifc eingefd^ritten werben. ^iJad^träglic^ fei nod) bcmcrft, bafe auf ben föemüfebeeten einjelne £opf= fDl)larten, 9)?ol}rrübcn, ©alot u. f. w. fel}r gut ftanben, cbenfo gelbfröc^tc, Map§, äRaiä, §ofcr unb ©erfte, jebDd() 5«id)tä üon attebem bcffer, alä in 409 unfcrem gutgcbüngtcn ©onbboben o^nc iöericfetung. ?tuffallenb ift t§, baj^ in biefcr öaucf)e, [elbft im (orfcrcn 33Dben, mie i^n bie 9?iefclfclbei; bei ^^fö^enfee f)aben, ©ctteric buvd^auä rtic^t gebeif)cn miß." Stmftcrbcm* '^a§ "l^rogramm ju ber nun im '^a^xc 1877 ju 5Imftcr= tarn ftattfiubenben internationalen ©artenbau^^luäfteltung ift un§ 3ugcganc3en. jDaffclbe befielt au§ 9 5lbt^eitungen mit 662 ßoncurrenscn. 1. 2l6tf)citung: a. 2Barm^au§pfIanscn unb für ba§ tempcnrtc §au§, unb Don biefcn: neue '^^[lan^en, btü^cnbe -^^[lonjen, Btetpflanjen, bunt= blätterige, ^Irjcncigemädife :c.; b. 'i|3f(an3en nad) bcn ^^lorcn gcorbnet; c. 'I^flanjen nac^ ben g^amilicn georbnct unb d. '^^flanjen nadb ben (J^attungcn gcorönet. 2. ?lbt{)eilung: Ä'altf)au§= unb Orangcriepftansen in berfelben @intf)ei(ung inic bei ben SBarm^auSpflanjen. 3, ^Ibt^eilung: '^pflanjen für ba§ freie Sanb, ©oniferen, immergrüne ©träuc^er, §aub= ge^ötje, gruc^tbäume, (Stauben, Sii'ie&cl^ unb HnDlIengeiüäd}fe. 4. %b = tl) eilung: Irrangemcntä üon "pfian^en unb ißtumcn, evein§ in ';]3Dt§bam für bcn ßeitvaum Dom 1. ^anuor 1875 U§ ba^in 1876 ift leiber buvc^ ein 55er[e^en unfererfcitS bx§i)cx uncrmä^nt geblieben. 2Bie ftet§, mar bcr 33evcin and) im tiovigcm ^abre eifrig beftrebt geioefcn, bie ^nteroffen bc§ ©ärtnerftanbeä burd^ gort^ bilbung feiner DJiitgliebcr in gegenfeitigcr 33clebrung, bur^ ©cfc^affnng guter g^a^fdiriften unb 33iic^er, S(u§'[tcnnng neuerer ober gut fultioirtcr 13flansen gu förbern. ®ie Sibliotbe!, bereits qu§ über 300 33änben bcftet)cnb, cnt= bärt unter biefen üielc gärtnerifd)c 2Berfe tion Sebeutung unb großem 235ertbe, bic if)re§ Ijofizn ~l?rcifc§ lücgen ni(i)t ijon ^cbem an^ufc^affen finb. — ©ie im ?aufe be§ ^abrcS abgcbattenen ©il^ungcn (24) ujaren burd)fd)nittlid^ fcbr ^abtretet) befucfit unb inaren bie in benfclbcn jur ÜDiScuffion gelangten ©cgenftänbe mcift üon großem, allgemeinen ^ntereffe. Sien, (®ie ^;]3f(an5enau§fte((ung in Sien Dom 28. ?(prit 6i§ 4. a)?ai 1876. Sl^on äBitbelm 6) roß.) Ingelmcit finb bie eifernen ®ittcr= tbore 5um ^afoft ber ©artenbau ^©efeüf^aft »oieber geöffnet unb auf bem girft bcr tuppel flattern im 2J5inbe bie aufgcbifeten {^abnen, bie gum @in= treten einlaben. 3::ie Urne, bie ttjenigc Sage frü()er, burcb ?lu§fic^t auf einen ©eminn, bcn SBobttbätigfeitSfinn bcraugforberte unb jum ©infa^ üer= fübrtc, ift ferfd)iriunbcn unb ftatt burd) Sicibcn mit ©cgcnftänben aller %xt belobener S:ifd)c binäuwanbcrn, prümenirt ba§ ^^ublifum giüifcben '^almen= unb S3lumcnbo§fet§ bc§ über 9?ai)t in ein @lt}fium umgefdjaffenen unb man !ann fagen — göttlich gcfd)mücften ©aale§. 5lber, wenn inir ba§ jugefteben, fo wollen ioir bod) bcn rein fac^lic^cn Sbeil ber miSftellung nid}t überfe^en unb nid)t auf .Soften bcr 3Bal)rbcit, berfetben eine Sobc^btimne im bcHctriftifdien (Stile nad)fingen unb l?on bicfem oorauSbcjcidinctcn ®cfid)t§punlte bctrad^tet, barf unb mu^ man aud) foglcicf) bic S3emerfung etnfled)tcn, baf3 tro^^bcm, bap bie ^auptfälc an •$räd)tig!cit fottjobl, lüic an %\\{k ber ©ruppen nidit ber üoriäljrigcn äbnlid)en ?luS= ftellung nacbftanbcn , fonbcrn faft übertroffen würben, bod^ im ©anjcn — wenn man auf Spccialiffima eingebt — bie febr bctrübcnbc SBabmcbmung ju fonftütircn bleibt, baf3 aud) bicr in biefen ©äten bic au^erbalb bcrfclben bcrrfdjcnbe noIfSwirtbfd^aftlic^c 9cütblage ibre 3Bef)en unb golgcn ju äußern beginnt. 3)em l l ^ofgartcn ©djönbrunn fäüt bieömal wicber ba§ 53erbienft 5U, bafe baä nid)t in nod} oiel ausgeprägterer äBeifc füblbor würbe, al§ e§ Der %a{l war unb gcfdjebcn fein würbe, wenn nid)t bie Süden, weld)c bie trifiS gcriffcn, üon bcn — wenn aud) nid)t immer neuen, fo bod) auS= crlefen fd)önen unb fcffclnbcn l^flanscngruppcn bcr 33ctter'fd)cn 3onen, in ibrcr ©efammtbeit fowobl wie im (Sinjeluen, gefüllt worbcn wären; allein, inbem wir bicfcö ^>erbicnft ancrfenncn unb in bicfem ^abre boppelt ^od;) anfd)lagcn, muffen wir auf bcr anbercn ©citc aud) al§ weniger uerbienftooU beruorI}ebcn, bafj laifcrttd)c ^nftitute, wie 8d)Dnbrunn, fid) barin nid)t üon ben 33cfi^ern anberer ^^nnoatiiiftitute untcrfdicibcn, bie §orticultur tebiglid) als einen ßweig beS 2ü^u§ an^ufebcn unb aud) bornad^ ju ^anbcln. 2ßenn 411 (Sd^önferunn — ton jd)cx eine gern nufgcfud^te unb bcfuditc (Stätte bcv botanifc^cn ßapacttiiten — , buvcf) bie fcltcnften unb iut[fcnfd)nft(td) Jrievt[)= öollften ^^5[(anscnfd)ä5e {jcrUDi-vagcnb, infolge !Deciniivung vefp. 3Ui^rcingivung iüirFlid)cv tDtanifd)er ^(einobe, mie cS angeMi^ gefd)e^cn, bcn .^'enncvn einen ^ammerruf cntlodfte, fo barf man bei fo(d}en 53ciipicten an ber ©ptge unferc^S ©artcnbaucS nid^t itbervafd)t fein, lucnn fürftlid}e ober gväflid^c 6)artenbe[i5cr, o'^ne ernft(id}cn, b. f). ä>Dingcuben ^itnlaf? ba,^u ^u ijabm, biefcm (Signal folgen unb bic Sicbuctton i^veS ^a(}re'obubgct'3 5U aüerevft .mit bem ^anbaü'3mu§ beginnen, bcn fie an bcn mcift fcl}r foftbavcn unb eift nad) einem mü^eoollcn 9tingcn üon ^al^v^c^nten enblid) evsicttcn 'iOhtftern ber i3fterveid)ifd}en iportitnltuv ausüben. (£'3 fann — fo ungern man c§ aud^ fagt — ein fDld)e§ 5i^eifal)vcn uinunerme^v für ein giinftigeS 3ci''I)cn in einem .^utturftaat angefe^en iDcrbcn. ^nbcm \mx bie§ t>orau'3fd^idten, gcl)cn nnr in bev frü(}even 9fei(}enfD(gc auf bie 3lu§ftcriung fctbft ein, an beten Drbnung ^unäc^ft bcv ^nfpector §err ßauner buv^ fein aflfeitig t^ätige§ (Singvcifen unb ber ,^err Obcr= gävtnet Sd)reiner fpecieü burd) ^ertorragenbcn ''2lnt^ct( an bem (gntmurf be^S ^u§ftetlung§p(ane§ mol}l in erfter Sinie mitgcmivft ^aben unb um fo mcf)r genannt ju rcerbcn üerbienen, al§ i^r 33crbionft au§ "DÜidfic^t für Die concurrirenben ^lu^fteller mcift übergangen wirb. ®a bem Slrrangcur |cbod) bie srcingcnbe ^flid)t aufgegeben loirb, fic^ bcn ard}itcctDnifd)cn formen bev 9täume ebcnfo anjupaffen, loie anbcrerfeit§ aud^ bie größte ßmcrfmäBigt'cit in ber ^luffteßung 3U beobad)ten, fo ift eine fo gro^c ikvf^icbcn^cit auf fo befd)ränftcn Räumen Ijinfic^ttid} ber ©ccoratiün nid}t aüjä^vtid) möglich, inie fie smreitcn tt)äre, lücnn lüir bie fünf= ober 5e(}nmat gröf^even 3iäum= lic^feiten befä^en, mk mir fo(d)e jutocilen anberwärtS antreffen, Joo a\ia§ man an berfelben entbedt. 2)er tenner aber wci§, ba^ biefe beiDen concaüen, iric jmei winsige l'üffeld)en ober ^Hhtfd^eln au§: einanbergeKappten unb mit einjelncn ftarfen, borftenartigcn iffiimpern bc= loaffneten Väppdjcn bie üielgcnannte 5i3enu§fliegcnfalle bilben, inbem fid) bie beiben tlappdien loie ein ©d^lagne^ 5ufammcnfd)tief5cn, fobalb fliegen ober SD'c'üden bajmifd)en gerut{)cn ober auf einem ber beiben "i^öffeldjen itjrcn 9tu^efitj nehmen. 5)er ^Ofaceration^projcf^ ift berfelbc, loie bei Sarracenia unb Nepentlies; bie %alk öffnet fid) erft loieber, wenn nid)t§ mc^r bon bem ^nfelt übrig ift, al§ bic j^lüget unb trodfcnen Ueberrefte beffelben, ober jebenfatl§ riditiger, erft bann, wenn, wie bei ä^nlidjen empfinbfamen "l^flanjen, bie (c^te atgartcu beö §errn 9iobe{ repräfcntirt, t)at biefe ©ommlung ber Staubpflansen mit fec^§ öpecicg oon Nepenthes unb jwci «Specic'j Sarracenia, fowie mit einer ber Nepenthes fc^r ö()nlid)en Darlingtonia californica bercidiert, bon we(d)cr le^terer a(§ Untcrfd^cibnng§: mcrhnal t)erODrgc(}oben werben mu§, baf3 il)re beutelartigen ober ci;liubcr= förmigen trüge bon gra^iöfefter ^^-orm an nod) längeren, in ®d)nüre uu§= (aufenben 531attfpi^cn I}dngen unb ber ^erfd)luJ3, fta^t ^üie bei Nepenthes üon oben, umgcEe^rt mittclft ©cd'cl ober iBobenflappc oon unten erfolgt, unb e§ ift mit()in nid)t§ weiter, aU berfelbc fül}I()ornartigc ^^Ipparat mit ücränbertcm %an^- refp. i8erfd)lu^med)ani^3mu§ unb in nod) eleganterer, 413 ctiDa§ gebogener '^a^ort, über berert 3^^''crfmä§igfeit ju urt^eifen e§ ber öfteren in'obcn bebürftc. 3)a fid) btc übrigen Nepenthes-^lrten nur ir»enig üon einanber unterfcbeiben, fo nennen nnr etnf ad) nur nod) btc etn^etncn ©pecieä, wie jum 53eifpiel N. Hookeriaua mit fürjeren bicfcn H'rügcn, K des- tilJai;oria loiebcr mit langen Ärügen unb bie roo^l nod) loenigcr ücrbrcitete N. intermedia, ferner N. laevis unb N. Sedeni, um bicfe^ intereffante Snfcmble mit Sarraceiiia flava major unb S. variolaris abjufdjtte^en. (SJe^en mir nun nad) @infül}rung bicfer eigent^üm(td)en Sippe auf bic einselnen grij^eren ''2lbtl)eilungen unb (.Gruppen über, fo empfängt un5 beim Eintritt in ben 'iDättclfaal ober ber eigentlid^cn Stotunbe jundd^ft ber b(cnbenbe j^arbenjaubcr ber ^tsalceu, ©riceen unb (gpacribcen, bie jum S^cil auf einem üor bem ©ingangc licgenben üiafenparterre ftra^lenfijrmig au§- gefteüt morbcn finb, t^eil§ ein bic^t baf)inter liegenbc§ unb nur burd) einen 3Beg üon elfterem getrennte^ 9ionbeau mit fpietenber gontainc auf ba§ Stcijenbfte ummalben, ober aud) bic (Seiten^ ober 2Banbgruppcn mit einem bid)ten Stumcnflor mijtben unb fd^müdcn ur.b unb in bem 3)ämmerttd)t beS 9iaume§ niemals i[)re 3Birfung ücrfcl)Ien. 5ln ber bem ©intritt gegenüber liegenben äBanbrunbung präfentirt fid) bie taifergruppc mit ben 33üften be§ |)errf(^crpaare§, bie bieämal auä ben '^^flansenfc^ä^en ber gräfl. t>. §arrac^'= fc^cn ©arten hervorgegangen unb tom Obergärtner ©anb^ofner au§ ej;= quiftten ®d)aupflan3en aufgefteüt morbcn ift. Statt auf bie unmögliche 5luf§ä^Iung ber einsetnen 5öcftanbtf)ci(e biefer %uppc einjuge^en, mögen nur brei Sobralia macrantha mit langen ^lüt[)cnftengeln unb [ila 53tütt)en ^crauägegiiffen merben, bie jmifdjen ben S3üften f)erüorragcn unb befonber§ ben Äcnncr unb Ori^ibeenfreunb feffcln. üDer größere jt^cii be§ 9?aume§ im te^t§ gelegenen §lügel mirb ^n- mcift üon ben fci^on oben gerül)mten 3>cttcr'fd)en Gruppen be§ ©c^ön= brunncr §ofgarten§ eingenommen, in »Deld)cn bie Dor5üglid)cn '^roteaccen am atlermciften auffallen, bie burd) i^re Seltenheit fDmo()l, mic burd) i^rc Sd)ön^eit biefen Zijdl ber ©jpofition c^araftcrifiren. 2Bie t>on 2)?ailäfern angefallen, erregt junädift bie mit 33lüt^en befc^üttete Grevillea bipinnati- fida unb in berfelben (Sotlcction bie Grevillea rosmarinifolia unb anbere SpecieS mel)r ebenfo bie ^lufmertfamfeit, mie bie bancbenftel)enbe Telopea speciosissima mit rotten 33lüt^cn unb bie nid)t weniger reijenbe Lomatia polyantha ober Dryandra armata, üon ben präd)tigcn Banksia speciosa unb ßanksia spinulosa mit gelben SUit^enftü^en gar nid^t 3U reben. 9?i(^t weniger bemerfbar machte fid^ in biefer ©ruppe ein Cantua de- pendens mit ben langen reijenben 5Blüt^en einer Fuchsia fulgens unb ebenfo eine Aplielexis macrantlia mit bunllen purpurnen Sterncnblütf)en. Sßunbcroolle ^(umenbolben be§ Rhododendron Nuttallii aü§ bem §imala^a blicfen au§ bem frif^en unb feinen öJrün einiger ©onifcren unb ^crrlic^c ©tumcnballcn ber Siofen : Marechal Niel unb Souvenir de la Malmaison l)ängen 5ir)ifd)en ben grajiD^ augeinonbergclegten 3'üeigcn ber ftol^cn ?lraucaricn, mä^rcnb eine Brachysema latifolia mit einer Scgion ton lleincn rotljen Sc^metter(ing§blütl)en bebetft, fid^ an bie pompöfc Curatella imperialis mit ben faft musagro^cn ^Blättern anfdjlie^t. 33orn am 9tanbe ber (Gruppe 414 bagegen prangt ein in ü:ppigfter ^tütl^e fitef)enbe6 Tmatophyllura miniatum, o{)nc icbüd] bcn benachbarten ^icrtic^en j^arnen nnb bor mit föftlic^en blauen 531ütf)enäl}ren gefc^miicftcn Tillandsia Liudenii etiuaS bon i^ven ^ieijen ju nehmen. ®ic nid)t§ weniger ai§ neue, aber mit ä)?iC(iarben Don Keinen weiften 53lüt(}cnpcvld)cn bebedtc Erica peziza, bie in ber ©infaffung wie ein (Schneebällen [icb aufnimmt, ermähnen luir nur, weil eS i(}r immer ge- lingt, burd) i^re auSne^nicnbe (Stcganj in ba§ ?(uge ju falten. 33on ben 'l^almen bcffctbcn SluäftcdcrS ^eben wir nur bie Seaforthia robusta unb Saribus subglobosus unb ebenfo Don '^Janbaneen nur Pan- damis omatus mit präd^tig taugen gejagten 33tättcrn fierüor; Dbfd)Dn aud) bie übrigen ©pecie^o bemorfcu^iüertl}c (SÄane^emplare aufmcifen. ßcit unb 9iaum geftatten inbe^ taum nod) einen ^-ölicf auf eine anberc Gruppe ju werfen, in ber tt}cil§ freiftc(}cnb, tljeitö unter (^Ia§ geftellt nod) 5unäd)ft eine Tremandra vorticillata mit einer g^ülle non blauen S3lumengtöc!d^en unb t>on einem (Stollen t}crabfaüenb, bie )}räd)tigen, perUcfenformig gelocftcn unb l)ängenben ^arue: Polypodium Reinwardtii, fowie Bortolonia rosea unb Sonerilla margaritacea nid)t itbcrfetjen Werben bürfen. ®iefe(bcn 5lu§jeid)- nungen üerbienen in nid)l minbcrcm ®rabe unter ben Orcbibeen berfelben (Gruppe bie Catasetum tritidum mit gloriofcn braunen ^lüt^entrauben unb Cattleya amethystina mit lila ißliit^cn unb Phajus grandiflorns mit ben großen gerippten 33tättern einer Curcnligo. @(}e wir uny Don, biefcr impofanten Sßctter'f^en ßiJruppe trennen, weiten wir nod) iwr einer ebcnbaljin gehörigen (4)(a§g(od'e, We(d)c ein l)err= lidje'j Tutti quanti oon btü(}cnben Ordiibcen :c. ücrbirgt, bie ju einem einzigen ©traufj oon reiäenbftcr Verwirrung ^ufammcngcwiad)fcn finb unb ben ©c^ritt ber il)orubcrgr()eubcn l)emmen, um jur 33etrad)tung einjutaben unb aud) aubere nod) weiter ge[)eubc ganj natürli^c SßUnfd^e ju' erwecfen. Unb wäre c§ nur allein bie fupcrbe unb prad)tüDt(e — ebenfo burd) if)re Sd)ün^eit cntäüdenbe, wie burd) ben 33au xi)xcx tammförmigcn 33littt)e intereffante „Strelitzia farinosa", fo würbe biefe fd)on genügen, ben (Sd^u^ ber ®la§feftung ^u rechtfertigen, aud) wenn tein anberer ®ruub öor- l)anbcn wäre. SfJüd'wärt^j bem 9}Uttelfaalc ^ugewenbet unb auf jwei an ben (bie ©aüerien iragenben) :)3f eilern angcbrad)(cn Stifd)cn t»eifd)Winbet faft in fo granbiofcr Umgebung eine l)Dd)intereffante (Sammlung üon ^llpenpflanjen tro^ ber erl)öl)ten ^^lufftcHung, weld)e bie beiben ©ruppen gefunben, faft gänjlic!^. ^()rer Unfd^einbarfcit wegen werben fie taum oou einem flücl)tigcn 5ölid ber ©d)auluftigen gcftreift, unb bod) finb eS wa[)re (Sd)ä^e, bie auf biefen 2Banbtifd)cn ücn fef)r mäf^igcm Umfange oor ben Slugcn beg S3d= taniterä aufgebcdt werben, (äinselne biefcr ']>flan5en finb faum fo gro§, ba^ fie ben 9iaum einc§ iBiertelmarlftüd^ einnehmen uab bei anbcren würbe c§ fid^ empfehlen, fid) mit .einer Soupc ju bewaffnen. ^Die ©inen ^obcn i^re §eimat() auf ber Spi^e ober in einem 9ii§ irgonb eine§ ^^elfenS ber t)öd)ften ?Hpenregioncn beä 2Beften§, bie ?(nbern in einem nad) SDäüimetern in beied)nenben unb lum 9?cgentropfen au'3gewafd)enen .^t'effcl ber i)ftlid)eu (öJebirgSalpen, aber barum finb fie nid)t weniger wertt)üoll, wie bie fi'öuigö- 415 palmcn, bie cm§ bev lebenbigen ^u|)|)cl bev (Scf)öntn-unnor ^rup^Jc ^ctlior- ragen unb tu tf)vcr §ciniat[) einen Staum einne'^men, ba§ eine gan^c .^arotüane unter i^vcm 2Bi)3fcl ba§ i'agcv auffdilagcn fann. ©vft roenn ber .Renner ben 9?anien beg Stu^ftcHerg in ^ofgärtner 'iSflalt) lieft, mirb er etwa§ an\- inevffimcv, ba ?e^tevev in biefer 9?id}tung ai§ Specialität 6e!annt ift unb üon lumil^cvcin ben SBcrtf) öev ®amin(ung tierbürgt, ©ie cntfiält ba^cr in ber Zi)at aucE) Äteinobe oon "l^flanjen, um bcrcn ^cfi^ ber (Sigentfiümer oiel im\ botanifc^en Stutoritäten unb ©pcciatiften bcncibet mirb. DM^er f)eran= trctenb, bemcrft man bcnn oud) junäc^ft ein minjig fleinc§ (^täfd)c^on, in »netd^em ba§ faft immer nod^ ein Unicum gebliebene ftraud)artigc ?llpcn= tteil^en fid) eingeferlert bcfiubet. W\t filbermci^en ©tiften unb ebenfoldjeu ^Blättern fte^t banebcn Helichrysum virgineum Dom 53crgc ^It^oS unb ba§ blauäugetnbe Sdpenticrgi^mcinnid^t Omphalodes Lucilie, bem [id^ bie cbenfo feltcnen Umbiliciis spinosissimus unb U. sempervivum unb anbere, nament= iid) aber aud^ ber btutrot^e 9^ad}t|d)atten au§ ben ?llpcn ber Herzegowina unb ücrfd^iebenc (S^-quifite £)in5ugcfcttcn, bie tt>ir für eine befonbere ^efprec^ung auffparen. ^n bcrjelben ?lbt^eitung De§ Drben unb barf bc!8^alb ^ier übergangen irerben. ^ber audE) xion feinen übrigen unb mannid)faltigen ®d)Dn^eiten fönnen nur wenige jur namentlid}cn 3lnfü^rung gelangen, fo ba§ mir t>Dn ben "^almcn nur bie Areca lutescens mit gplbgelbcn ©tiefen, ferner Orbignia dubia unb Rhapis flabelliformis fol, varieg., foiine fc^lie^tid^, feiner fi^mierigen fultur wegen, ben Calamus ciliaris anführen. Ucber bie ®pecie§ ber Daemonomps t)in= wogge^enb, finb e§ aud^ bie fd)t)ncn j^arne biefe§ luSfteKeri, bie S3ead)tung üerbienen, ton benen wir icbod) ebenfalls nur einige unb jwar bie Todea pellucida, ta§ anwerft jarte Pteris crenulata cristata variegata unb Pteris fimbriata regiftriren woüen. Unter ben Söertolonien in biefer Gruppe ragen befonberS B. superbissima unb B. van Houttei ^erüor, neben weld)cn bie filber= farbig gcäberte Gravesia bertolonioides nid^t minber f)ert>ortritt. 9?od) Witt Gleichenia speluucae unb Dieifeubachijl Parlatorei bcmcrft werben unb freidd^ onbcrc me^r, bie wir ungenannt (äffen muffen; attein nid)t (ogfagen fijnnen wir un§ t>on biefem ©nfemble, o'^nc nod) üon ber mit ^errlid)er 33lütt)en= ä^rc gefdimüdften Encholirion roseum unb einer gleid)faü§ mit azurblauer 53lumenä^re prongcnbcn Tillaudsia Lindeui ÜZotij genommen ju §aben. ^nbem wir un§ abwcnben, erblidft man nod^ über bem auffättigen 2Bipfel be§ Vibumum macrocephalum eine flcinc üon einem 53rcttd^cn gefd^nittene ®d}cibe, auf wcld^er grüne 53lättd}en unb ®ef(ed§te auf gcf lebt erfc^einen, wcldje 9?ougier erregen unb bei näherer 'Prüfung fid) a(§ felbftftänbigc "l^flanjen barftetten: ©y ift bie Marcgravia paradoxa, bie wir auf bem §o(5fd)cibc^en gefeffelt fe^en. 2Bä{)renb be§ §inübertreten§ in ben anbercn, entgegengefetsten j^lügel feantbutger ®avtm= unb ©lumeuäeitunij. S3anb XXXII. '«^7 41ß bcv ?lu6ftettung fcemerlen Irir nodj bie[fctt§ bic bisher üt)cr[el)ene unb burd^ ^ofef ^irfd) pväfenthtc ivlovabegfövafcnSveunncv^Snfetioivt^. ^an&ic in ben fd)Dn gcficbtetcn ©vuppcu angeführte ©))ecialttät [inbet fi(^ aud^ in ber legten üor, inir {)eben ba^ev unter nod^ Jücniger begegneten namenttid) Boronia megastigina mit einer %\iüt üon rotten ^ßlüt^cntöpfAen ^erau§, bic, mag B^^'^cit unö -^nmutf} betrifft, faum Don irgenb einer i^rer licb- lic^en unb reijenben ^ÜöaUnncn ber ^^lora überragt wirb, ^n gang neuer njunberlicbtid^er G^eftott tritt ^ier nDd)ma(§ bie fd)on öftcrl begegnete Berto- lonia Houttei üor ^ugen, bcren tiotett fi^immernbc unb rott^braun geflreifte Sölattfrone auf einem grünbemadifenen 9J?0D§baIIen wie ein lebenbigcä "^Ijflanjcnliliput^cn fid) aufnimmt. 1)aö reiscnbc (Sj-emptar i)at ben ^''^cä, eine '|)robe Don 9)iaftfultur ju tiefern, unb bicfer ßmecf ift — ma§ t)ier gern bejcugt loerbcn foü — auf bag ©lücfUc^ftc crreidbt lüorbcn. ä)fand)e bemerfen!äiüertt)e ©pecicä ^aben feine übrigen ßoUcctioncn, wie 5. 33. bie ber Croton, Caladium, Rhododendron, ^jaieen jc. auf jumeif en , bic lüir jeboc^ l^ier nur — loie gefd^el;en — aügemein berüf)ren fönnen, unb nod) un= nii3glid)er ift e§, auf bie ©ruppcn ber übrigen ©ortimentSpflün^en einnagelten. 9?ur en passant berühren mir nod^ in Site eine Biota tetragona unb öon anberen !2)it>erfe§ nod^ bic Pinus concolor vera unb P. sinensis, beibe njo^t neuere ©rfd)einungeu unter ben ©onifcren, unb cbcnfo bürfte unter ben ^(attpflansen bie Alocasia erythraea angcmerft ju irerben tierbicnen. ^n ben jur linfen (Seite be§ 9}?ittelfaale§ gelegenen {^-(ügel ^erüber= tretenb, finben mx ben größeren St()eit bc§ Staume^ oon ben ®ebrübern ^bet occupirt, inet^e (enteren ebcnfo fd^mierig ju unterfd)ciben finb, loie mand)e ©pecieg i^rer üor5üglid)en 'l^flanäencottcctiDnen. ^dj lüerbe ba^er aüc iibtl, foöict i^rer an (Specieä v>ori)anbcn finb, mit einanber ibentificiren. •JJäd)ft %bci alfo finb c§ ber botanifd)e Unitierfitäi^garten, 'ferner ber fürftt. Sicd)tenftcin'fd^c (harten, incic^e anberc crf^eblid^e Sl^eile in biefer ätüciten ?lu§ftcIIungiE)älfte präoccupircn , üon metc^cr ferner ber 9^ofcnti3nig 58ad)rati; loeitcre 9täume iücgnimint. 2Ba§ nun üon ©rftcrcn, ben biüerfen ^bd'n, an au§ev(efenen Sdjaupflan^en aufgebracht würbe, fo muffen tüir bc= jügtid) biefer au§ rcbactioncücn 9iürffid^ten tciber nod) fürjer toic biä^er bei allen ©^quifitcn Derfa^ren, um nic^t über ben 9tal}men ()inau§äufümmen. Unter ber 9xubriE „9^euc (Einführungen unb 9^cu^citen" finben wir äunäd^ft eine Anthericum variegatum unb Fourcroya Lindeni, ferner Croton trilobum unb Paullinia oceauica Don ben Sübfceinfeln, foioie eine t>on ebenba^er importirtc Laportea Schomburgkii versicolor unb eine neue 'Slroibee: Steud- nera discolor ciurangirt. (Sbcnba()in rubricirt Wirb ein Eranthemum atro- pnrpureum unb E. Moorei; ferner bic fdjon bei anberen ''21u§ftcllern begegnete Bertolonia superbissima. 3ii^i^ crftcn äJcatc aber finben wir l)icr Acalypba marginata unb bie aU bie fc^ijnfte ber neueingefü^rten eiDtifd)en ^^^flanjen prämiirtc Choysia ternata jur ']>räfentatiDn gelangen, um aüdj mit bicfem iffienigen, ba§ wir au§ biefcn Gruppen bcrül)ren, abäufdjlie^en. (£in ebenfo fnapper 9taum erübrigt auc^ nur für bie ßJruppen bc§ Unioerfitöt§garten§. 3uin 2;(}ei( jebod^ bcftcü)t bie j^üfiung ber maffigercii (Gruppen — ja fogar in ber 2)?ei)rja^l au§ ^]>flan5enfürmen , bie fc^on im 417 toofigen ^a^xt eine ^mreid^enbc ©rioä^nung gcfunbcn unb bc§t)atb um fo leidster übergangen njevben bürfen. j)urd} 9?euf)eit ober burd^ (Seften^eit bc§ @i-enn)(ar§, inic aui) incUeic^t buvd; 3^ön(}eit ber Stützen lüoüen jcbod^ junädift unter ben Ord)ibccn bie mit prächtigen locipen 53tumcn gefdjmücfte Phalaenopsis grandiflora unb eine jirar nid^t burd^ 5)?euf)cit, aber beftometjr burd^ i^rc au§nc{)mcnbe «Sc^ijn^cit ^erüorragcnbe Vanda tricolor genannt werben. 3)ie ©tgenfc^aft ber 9Jcul}cit gct)t sioar au^ unter ben 33romeUa= cecn ber Pitcairnia tabulaeformis unb ber Cryptanthus bivittatus ab, lüDt|l aber t^eilcn [ie mit ben 33origen bie (Sd]ön^eit {)in[t(^tltd^ ber 58(ütf)e, lüä^rcnb bie Pitcairnia audb noc^ ben ^Jorjug befi^t, burc§ i§r 9iaturctt cbenfo intereffant loie c()araftcriftifc^ ju fein, benn wie eine lange ^^eber au§ einer 9iofette gel^t bie präd^tige ^tüt^enriSpe aul ber ^erjfc^eibe ber glatt lüic auf ba§ ^Dtjftümpfd^cn aufgenagelten ^!|?flan3enfd^cibe l>erau§, fo ba^ le(jterc mit ber 'Sxö^c ber ^Sllit^e eigentlid^ in gar feinem 33er§ä(tni^ fte^t. %U eine iöefonber^eit in biefer (S^ruppe loärc Oietteid^t nod^ Acalypha tricolor unb baneben eine Aphelaudra Liboniana ju nennen, bie rocnigftens am augcnfäUigften hervortreten. 2ßir muffen unS bei biefer oberflcic^lid^en 9tunbfd^au befriebigen, bie fetbftocrftänblid) nic^t f)inreid^t, um nur ben !(cinften Zijäi ber aufgefieUten Gruppen ju fiepten, oietroeniger biefciben mit iitxi einzelnen 'Einführungen ju erfd)Dpfen. 2Bir muffen fogar barauf üerjid^ten, bie fämmttid^en 5(u§fteüer 5U nennen, uon bcnen ein ^eber — loie 5. ö. Hubert, ein ßoncurrent Den Sad)rati}, 93?at^netter, bctannt burc^ feine ^Ijaleen, u. ^. m. — irgenb etrnaä (ober wie einjclne (benannte fo üiel) au^crtefeneiS ®d)öne§ aufbrachte, fo baJ3 eine ©ruppe allein 3)Jateriat ju einem ^u§ftet(ung§berid^te üon gleichem ober größerem Umfange geliefert ^abcn würbe. ^nbcß, nod) bleibt uniS eine befonbcre Itbt^eilung burd)5uge^en, nämtid^ bie ber fd^öncn Öiartenfunft, bie menigftenä überblicft werben will; jumal in biefer 'Jtii-^tung bieämal eine fo wefentlic^ reid)ere 58et^citigung fonftatirt werben muß, baß, wenn biefc mit {^ovtfd^ritt glcic^bebcutenb wäre, wir fel)r oiel im legten ^at^rc gcleiftct l)ätten. Obfc^on ©iebecf e§ oorgejogcn ^at, ber ^lu^oftcüung fern ju bleiben, fann man iebod^ im allgemeinen fagen, bafe biefer Zi^dl ein oicl erfreulid)crc§ SSilb bot, al§ bie§ im SBorja^re ber e^att war. 9?amentlic^ finb eä Dollar, ^^eberle, (SJeämolb, tier^ftj unb Spelt er, weld)e fid) auf biefem (Gebiet — unb jum %i)dl mit @r= folg — üerfuc^ten. (Sin ooii S'oltar für 9)Jo'jfau entworfener '|3lan, ber recht gut au§= gefallen ift, würbe j. 33. in bie ^v?eiftungen ber legieren Kategorie gel)i3ren. 2)ie gorm uub (gint()eilung ber 2Begc jeigt oon me^r al§ gcwö^nlidiem (Siicfd)icf unb bie «Situation bc§ Xerrainä ift fogar mitunter ebenfo gefällig, wie übcrrafd)cnb praftifcl) auggcnül^t woröcn. 3)ic Umriffe ber ©ewäffer laffen fiel) ^war oft natürlid)cr wünfdben, bie Uferformen aber meift fc^ijner, fd)Wuiigüo[ler unb bie (iiiruppirung am Secftranbc fcenerienreic^er bcnfen; aüein nid)t unberücEfic£)tigt barf aud) getaffen werben, ba^ ber 3eid)ncr nid)t immer in ber li?agc ift, bie gewünfd}ten Konfigurationen burc^jufül^rcn, fonbern ba^ i^m nid^t fetten bie i)^cttl>wenbig!ett obliegt, fiel) ben fd^on oor= 27* 418 ^anbcncn i^ormen bev OettIid)!eit anjufd^tie^en, bte t^m mit in feinen (£nt= jmir[ ^ineiugegcbcn, vefp. ^inctngcjtrungen mevben; g(cid)moI)( jcigt au&j fd^on bev "^^lan in biefer «j^affung unb txot} cinsclner anberer 9)?ängc( in ber ©ruppirung (bic t}äiifig auä) auf 5tnfid^ten berufen), baß berfetbe gebocf)t unb md}i geinod)! ift, unb ba§ ift fd)on ein i^oväug, bor ganj bebcutcnb in ba§ ®emid)t fäüt. 33ic( iDcnigcv günftig fäüt Dagegen ein anberer, mit Dieter 9Kü!^e gc= gcic^netcr "^i^an aü§, ber nur angeführt lüerben foü, meil er oictfad) (^c- Icgcnl^eit gab, (Sontroüerfen ^crau§5uforbern, bie aU 33eit)ei'3 bienen fonntcn, wie fetbft bie geift= unb in^altSlofeflen (gntmürfe ganj ted)nijc^ gebilbetc 0^ad)inänner über ben 2Bert^ ober bic 2ßertl^(ofigfeit im ßwcifet taffen fönnen. 9?iemanb moditc ifjm ein 2Bül}tgefalIen abgeiüinuen unb bod) [tritt man um feine ^orjüge, bic er nic^t f)atte. ©inigc 2Bcge in bie l^inge unb ungefäfjr ebenfoüiele in bie Ouere gebogen, an beren itreujungSpuntte grof^e, meift runbe (Sj^e^öl^gruppen bie abgc^eid^neten 2Binbmü^(cnfIügel ücr= füllten — bag ift fo ungefät)r ?llle§, \va§ in biefem ®ntrourf lua^rjune^men wäre, in wetdiem feine einzige ÜL'inic, fei e§ in ber ©ruppirung ober in 53eäug auf bie 2Bege, fid) fd}i)n unb regelmäjjig ucrlief. Unb biefer ~]3lan, beftel)enb au§ großen freien Öiäumcn, SBegen unb gcfc§(offcnen compacten SBälbc^en, gab — raic tt?ir uneber^ofen — ju 53etrad)tungcn bubiöfer ?lvt 5lnla^, in weld^en man ton paralletcn ®tral)len ejcgefiren t}ören fonnte, bie einen gemeinfd)aftlid)en 33erbinbung^punft ^aben, t>on anbcren gelef)rten %ü§= laffungen uid)t ju reben, bie mituntertiefen; adcin c§ gab auc^ !eine paraüclen unb aud) feine anberen ©trauten, überfiaupt nid)tä, at§ burd)= fdmittenc gtäctien unb einjclne fc^roffbegrenjte ©d)attenmaffen barin, obfd^on bemungead)tet auc^ nid)t üon einer ©eite gefragt lourbe, ob e§ fid)^ l}er(ot)nc, )ic^ ernftlid) mit ber Äritif biefe§ '^laneä ju befd)äftigen. '3tct)nli(^e Urtf)eile fonnte man über smci anbcre '].>Iäne üertauten I)ören, bie jcbod) um fo ^ieleS beffer roaren, ba§ fte mit bcm üorigen in gar leinen S^ergleic^ gejogen ju merben toerbientcn. 2)er eine üon beiben, einen 5DolDgifd)cn "^^art barftellcnb, erfüllte nid)t nur bic geftcütc 5lufgabe in mi3g(id)ft jwcdentfprcc^enber äßcife rcd)t befriebigcnb, fonbern er genügte aud^ neben bem ^auptjmecf in lanbfc^aft(id) = fünft(erifcbcr ^ßejie^ung. 2)ie gc: troffcne '»Jlnorbnung jeigte auf ben erften 8Ud finnüoüe S3ebäd)tig!eit, bie bei aöem Streben nac^ 3>ietgcfta(tig!eit unb ^bioec^fclung boc^ baö eigent- lid}c 3ie( unb bie ßiüedmä^igfeit nic^t au§ bcm ^iluge üerlot. ©in unenblid) großer (^tci^ unb bamit ein ebcnfo großer ßeitaufmanb \mx auf ben folgenben ^^ian üerinenbet loorben, ber bafjer aud^ fowobl burd^ bie ?lccuratcffe unb ©teganj ber tcd)nifd)en 5lu§f üf)rung , rcfp. im ßeidjnen, loic auc^ burd] feine ®röpe auf ben erften 5BlidE imponiren lonnte. 1)tcfcv ©inbrucf iDurbe bei genauerer 'l^rüfung jicar bebcutenb abgefd^iüäc^t, aber eine gen?iffc t^ä(}ig!eit beg ^utorS trar and) in biefem ';^Iane ^inlänglid^ au§gefprod)en luorben. 2)ie unmittelbare Umgebung be§ (Sd)(Dffe§ wäre fogar gan^ gelungen nrrangirt gewefen, foüiel fid) auf bem Sarton unb of>ne bie OertIid)fcit in natura ju fonnen beurt^citen täjjt, unb anbere ']>articn tann mon mitunter faft reijenb nennen. '^lUein, »oenn e§ auc^ ferner in 419 bcv ganj bcbcutenb umfangreichen Anlage an fccnifd) fel^r loivffanien Silbern nic^t fel^lt, fo tritt bod) in ber 65efainmtt)eit bcr groj^c geljfer ^erüor, ba^ ein 3ufammen^ang im ©roßen unb (SJanjen buri^ ^Bcrbinbungämittel, tt>ie 5. 33. größere -^^crfpectiüen unb (anbfcf)aftlici^e ^^rofileS unb (Sntiincfelungen, gänslic^ üerloren ging, ©in Jabprint^ non SBcgen fonnte, it>enn le^tere aud^ nod) fo elegant unb gefäüig gefegt n?aren, bei i{)rer abfcluten 3ict' lofigfeit ben ©inbrucf nic^t ücnüifd^en, ba§ ber ßeid^ner I}infid)tli(f) feiner 3Begc fic^ offenbar in einer nicf)t geringen 9Jotl}(age befunben. 3)?an ernennt eincrfettg ba§ söeftrcben, ba^ er 2Bege unb nur foId)c fjabc fdjaffen wollen unb um jeben '^preiä ^ahc fcf)affen m.üffcn, gleid}inel, »roljer fie famen unb iCD^in fie gingen, unb anbererfeit^ ift nid^t minber feine Überlegenheit cr= fid^tlic^, iDD unb nne er biefelben üorioenben foK, ba er ein praltifd^e§ 5Bc= bürfni^ nic^t finbet unb fein 3icl crfii^ttid^, ba^ iljre 9?ot^ioenbigleit ergäbe ober errat{;en lief^e. S)ic ^^olge bicfe§ DJfangelS an ß^edmäßigfeit max notl^ioenbig eine cr^öljte ©d)mierigfeit, bie 325cge irieber ju Verbergen, wa§ aui] ein nid)t geringe^ Äunftftüd war, ba§ tiiel ju fc^affcn mai^te, aber, foweit e§ mi3glic^, auf ba§ ©lüdlid^fte — incnn and) auf .toftcn ber ©in^ ^eit — getieft würbe, fo ba§ man, loaS biefen "l^unlt betrifft, bcm Slutor bc§ ©ndourfg ba§ Beugni^ auSftellen fann, ta^ er fic^ beut 9lel^, in loeldjem er fid^ eingefponncn, and) refolut unb gefc^idft ju entimnben l^crftanben. <®D ir>ot)lburd}bad^t ba^er cinerfeitg bie einzelnen '^^artien genonnt werben fönnten, fo finnig bie ©ruppcn in (^orm unb Stellung fid^ geigten ober fid) untereinanbcr üerbanben unb fo feinfühlig aud) bie einjelnen ^aum= unb 53ufd^formen auf i^re :)3lä^e gefteUt woren, fo gewiß ift e§ aud^, baJ3 fid^erlid) 9?iemonb me^r, al§ ber ßeic^ncr felbft, über bie Antwort in Un= ru^e gcrat^en wäre, wenn man i^n gefragt ^ätte, ma§ ber ©runögebanfc feinet (Sntwurfg gcwcfen fei, \x)a§ er gewollt i)aht unb wa^ für eine ^bee i^m tiorgefc^webt l)obeV Sir woHen für il)n antworten: teine! üDe§{)alb fel|cn unb ertennen wir feine. ÜDer ^^lan war geworben — unb alä er fertig wat, wu^tc 3?icmanb, aud) ber Urljeber nid^t, wie er fo unb nid)t anberä geworben war. ®r machte ben ©inbrucf im (Sroj^en, wie eine auf= gelegte (Sammlung lanbfd)aftlic^er Sfiäjen im Äleinen, in welcher eine 9}?cnge winjiger 5Jilber, unb ein jebeS üerfd)ieben, nebeneinanbcr liegen. 3Bäre ber 3^DedE ber Einlage allein ber, in einem angenel}men ßl)ao§ t»on 2Begen sur ©tärfung ber ä>crbauung§werfäeuge bie nijtljigen Seibe§- übungen uorjune^mcn ober anbere l)crr»oriagenbe 5öewcgung§organe be§ £ör))er!ä functionätüd^tig ju madien, fo würbe mit 9ied]t eine 3)cebaille ober ein ^nerfennungsbiplom ^aben mcl)r oertl)eilt werben fönnen; allein, ba ha§ '4>rci§geric^t nod) weiterge^enbe 5tnforberungen ftetlte, fo entfiel ta§ ©ine wie ba§ Vtnbere unb ber X^lan ging unprämiirt au§. Ueber bie ®emüfc^5lbtl)eilung 5U berid)ten, finb wir ber 2Kü^e über= ^oben, ba bie Lieferungen ausgeblieben waren unb bie Säle baüon nur eine '^robc aufwiefen, auf bie nä^er einjuge^cn übcrflüffig erfc^eint. ®ie geringe 58efd)idung ber §rü^ja^r§ = ^u§ftellung mit ©Väeugniffcn be-S ©cmüfebaueS lie§ bcnn aud) bie §weite '^luSfteUung im §erbft fo au§fid)t3loä erfc^einen, baß e§ angezeigt erfd)ien, biefelbe fd)on jeljt aufäugeben; jumal fold^c t)or= 420 jugStoeife eine i^xnäjt- unb (SemUfe=^u§fteIIung ju fein ^ftegt unb auf eine 33efferung ber ungUnftigen ßeitüerfjältniffc gcgcnmärtig nai) aUcc 33orau§[id)t norf) nid)t§ lücnigcr aU ^u fjoffen ift. 3)ie üierte ^6tf)eUitng ber ?(u§fteUung, Die ®arten= unb ^nbuftvie= ©cgenftänbc umfaßt, war jioar reicher aufgefallen, ir»a§ bei bcr ®efc^äft§= (ofigfeit unb ber möglichen ^2lu§[id)t auf ^bfa^ nur ju crüärlic^, bod) ijat biefer 2;^eil ein nur fefir geringe^ ^orticoleg Qntereffc, al§ ba^ mir auf eine fpeciede ©ic^tung biefer 'punipen= unb ©pri^enapparatc eingeben foHten. Ä'ein t)ö^crfte^enbe§ ^ntereffe f)abcn unter fold^en Umftänbcn aud^ bic übrigen ®artengegen[tänbe, namentlid) fD(dt)e, bie üorjug^tceife bem Sujug biencn, lüie g. 33. bie Terra-Cotta-2Baaren, ®i}p§figurcn, ©artenmöbel, Hängematten, "^aüiUonS u. a. m. ©elbft bie SBaffer^^eijappavate, i^t)bronetten, ®artcn= lücrlgeuge, ober bie fet)r giöerfniä^igen ^nftrunientc jum 3ei<^i^en unb 5ßer= üietfältigen tion "J^läncn ic. in ber 5tbt^eilung für (Sartenfunft finben nur foiocit jlf)eitna^ine, al§ il)re 53etrad)tung unter mufüaltfd^en Sßorträgen ber conccrtirenben ©apeße ju gefd)et)en ^at unb gefd^e^en mu^te. ^ofjtt foK bcr ^flanjcnfrenub fciiic 2^opfetbc nehmen? 2Bie üiele 331umen= unb ']3flan3enfreunbe gicbt c§ mijt, bie nicf)t roiffen, ivolja fie bic crforberlic^e (Srbe net}inen fotlen, wenn fie ifire :i^ieblingc, bic '^^flanscn, umtopfen ober neu erf)altcne einpflanjen iDoHen. 3« bcn Sl'ultur^ angaben 'Ter üerfc^iebcncn '^^flangenarten lüirb tf)eitä eine 9tafcn= ober Siefencrbe, t^ci(§ eine Haibe=, 9>iDDr= ober ^otjerbe auj^er bcn Ocrfc^iebenen 9J?ifdiungen cmpfobten, bie ju erhalten für bcn ^^^flanjenfrcunb .oft nid^t mogtici^ ift, benn in oicten (^egenbcn finbct ficf) meber Haibe=, 9)?oor=, nod) 2;orferbe; er fönnte feinen Scbarf allenfalls au§ einer §anbel§gärtncrci bc= äief)en, aber nur ju ^äufig erhält er bann eine auSgeje^rtc, meljrfad) ge= brauchte unb mieber burd)gefiebte @rbe. ®egen alle biefe (SAiricrigfeiten unb 33crlegcn^eiten giebt c§ nad} %. %. Wartung in bcr „gunbgrube" ein probateö SOättel: Wlan fe^re fid) nic^t baran, ir)ctd)c (Srbarl für biefe ober jene -)>flanjonart in bcn ®artcn= büd^ern oorgcfc^ricbcn ift, benn für bie "ipflanjcn, nietete 33tumenlicb§aber gelt>ö[)nlic^ tultioiren, tr>ie {^ud)ficn, ^erbcnen, ~]3elargonien, heliotrop, ^antanen, 9iofen, (S^ri;fant^emum u. a., veid)t eine gute ® artenerbe, fjintänglid) mit ©anb gemifd)t, oollfommcn au«. !I)iefelbe ift fogar oft beffer, at§ eine .'paibe= ober 9Jiüorerbc, in iüeld)e Gärtner il}re '|3flan5cn feljen — eine @rbe, bic beim ^2lu§trodncn cntioeber 5U Staub ^cvfäÜt ober 5U einem tjarten tlumpcn jufammenbädt. tann man bcr ©artenerbc einen Z^dl fferrottctcr Sliiftbcct- ober ?auberbe, luic man tc^terc in Salbungen finbct, sufegen, fo toivb bicfclbe fe{)r lücfentlid) Oerbeffert. — ®ine bcr bcftcn ©rbartcn für lüpfpflanjen ift bie ^oläerbe, Joic nmn fie t)äufig in l)ol)ten ^aumftämmcn finbet. ^n if>r gcbci^en, lucnn man fie mit mel}r ober inenigcr ®aTten= ober 2[>?i[tbcetcrbc unb i£anb Dermifd^t, aüc ^^flansen, aud} ©aineöien, '^Ijateen, St^obobenbron :c. ©ic erfc^t ni^t nur bie ^aibeerbc, 421 fonbcrn übcvtrifft bicfc bebcutenb. Sic ift in 9e{)i5vigev 9??ifd^itng feltft ju bcn feinften ©orten Dctiüenbbar. ^n ^Jcorbaincrita finb bic oiclfadjcn Untcv= fd}cibungen in bet i'Iuäira^t bcr (Srbavtcn wenig ober gar nic^t bcfannt. ^n ben §anbel§gävtnercicn bebient man fid) faft au§fd}(ic^lic^ bcr ?Hafen^ erbe, mit me^x ober loenigcr (Sanb gemifdit. ^n bie[er gebci^en QÜe ÜCopfpflanjen, ipenigftenä inirb bic§ iion praftifc^cn amerifanifd)cn (Gärtnern bel)auptct. ©ine gute 9?afcncrbe cr^ätt man, it>enn man bie SJafcnfd^martc ab= fdiätt, biefe umgc!ef)rt auf Raufen fe^t unb fo öerfaulen läfit. §at man 3aud)e 5ur 33erfilgung, fo loirb bcr Raufen bamit bcgofjcn. Tian mifd^t bie ^albterrottetc 9iafenerbe aurf) jumeilen mit Jlut)bung unb läßt bicfen mit bcr @rDe gänjUc^ Derfautcn. — ©artentieb^aber fonnen fic^ eine gute @rbc für S:DpfgciDäd)fe f)errid^tcn, wenn fic ©artenboben, ?aub, 9?abelf)ol5= jlreige, jDüngcr, tüdbcnabfäüe auf einen Raufen bringen, bcnfclbcn i3fter§ mit ^auc^e begießen unb öftere umfted^en (offen. 3)ie§ gicbl nad) 3?ertauf Don 1 — 2 ^of)ren eine üortrefflid^e Sopferbe, ber man nur nad) ^gebarf nod) etroaS ©anb beijumifdjen braud)t unb in ber bic meiften ^Jopfpflonjen gebeif)en. ©ine mef)r fd^iücrc ober toenig poröfe ©rbe Dcrbcffcrt man baburd^, ba^ man 9)?od§ fammelt, biefcS bei fünftlic^cr 2Bärme trodnet, bann fein jcrrcibt unb unter bie ®rbe mifd)t. jDiefelbc wirb bann lodcrcr, (ä^t ba§ SBaffer J>inburc^ unb wirb fo lcid)t nid)t fauer. 9hitc cmpfc^fcn^tijcrt^c ^flausciu MasdeTallia polysticta ßchb. fil. ©artenfl. Za\. 869. — Orchi- deae. — ©ine fd)Dn früher oon unS bcfprod)ene, üon §crrn Stoejt in bcn ©ebirgcn ber tatten 9tegiDn im nörblid^en ~^3eru cntbcdtc Orc^ibcc. Masdeyallia psittaeina Kckb. fil. Garden. Chron. 1876, V, p. 817. — Orchideae. — ^bcrmal§ eine neue, I)übfd)e, öermut^lic^ au§ 9'Jeu= granaba ftammenbc Masdevallia-^rt. Aralia filicifolia Ch. Moore. Illustr. hortic, Sof. CCXV. — Ara- liaceae. — iiDicfc jd)önc 5lralie war auf ber ^luSfteüung in 33rüffet in Sinbcn'S ©oücctionen neuer ■]3flan5en unter obigem 9?amen au^gefteüt, wä^renb fic in einer anberen (Sammlung ben 9?amen Aralia spectabilis füt)rte. :]5rofeffor '^.Manc^on, welcher bic ^Valiaccen ju feinem ©pecia't= ftubium wäf)ltc, glaubt, fic gebore jur ©attung Panax. ^^rc elegant gc= fc^ti^ten Slätter glcid}cn bcnen einer Litobrochia unb finb üon bcr 9)Je^r= äal)( ber in Kultur bcfinbüd^cn "^Iraticn gän^lid) üerfci^ieben. !5)a§ 53ater(anb biefer fd)Dncn '15flan^e finb bie ©Ubfceinfcln. Cyathea nigra Lind. Illustr. hortic. Saf. CCXLII. — Filices. — §crr ? in ben ^atte auf ber ^Jlu^fteHung in 53rüffc( unter bcm ^JJamen Cyathea nigra ein Saumfarn au§goftct(t, ba§ i^m unter bem gcwi^ fa (feigen 9tamcn Cyathea albifrons Vieill. cingcfdjidt war, benn ade i^rc 2ßebel nehmen, üorjügtid^ auf bcr Oberfeitc, eine fc^ioarje Färbung an, fobalb [ic 422 ättev ober tvocfen tücvben. (Sie untcvf(f)eibet [id^ auc§, lüic ©ug. gouinier in ber Illustration bemev!t, ipefentüc^ Don C. Vieillardii Mett. burd^ mel^vcve befonberc ilennjeicten, fo ba^ biefc ncucakbonifdje ^rt ganj neu für bic 2ßi[fenf(^aft, toie für bie Gärtnerei ju fein fc^cint, iDcnn fie überhaupt ^ur öJattung Cyathea i3ct}ört, icaS fic^ evft beftimmcn lä^t, loenn fie fruclificirt (jaben loirb. Cosmil)iiena ol)tusifolia R. et P. var. latifolia. Botan. Magaz. Zü\. 6239. — Buena obtusifolia DC, Cinchona grandiflora E. et P. — • ßubiaceae. — jDiefe fei)r fdiönc "ißflanäe fd)eint in bcn ^ei^en S^älern ber "ilnben üon (Sauca in 'Dfeugranaba big Jara^^oto in ']3cru fel}r weit verbreitet 5U fein. @ä ift ein kleiner ^aum (20 — 30 gu^ t)oc^) mit großen meinen, buftenben 33lumen unb mit einer bitteren 9iinbc. C. obtusifolia lüurbe fon 2 in bcn unter bem 9^amen Cascarilla grandifolia Verbreitet, eine 33c= nennung, bic fcbod) nirgenb ju fiuben ift. üDic ■^^eruancr nennen biefe ^]3flan5c, xiaij ®^.n-ucc, ^^tjalar^fifa, inbem il)re ^ßlumcn loic %ua be ■^Äjafar (Orangeniraffer) ried)cn. @§ ift eine jct}r fd)ijne 1>flanäc für'ä 2Barm^au§. Pescatoria lamellosa Kclib. til. Botan. Magaz. Zal 6240. ~ Orcbideae. — ßine fci)r fd)öne £rd)tbec, bereits im öorigen ^a^rgangc ber i^amburg. ©artcnjtg., @. 515, auSfü^rlid) befprDd)en. Coreopsis maritima J. D. Hook. Botau. Magaz. Za\. 6241. — Tuckermannia maritima Nutt. Leptogyue maritima A. Gray. — Com-' positeae. — ^m ^o^rc 1834 — 35 lüurbe biefe "l^flan^c timi 9Uittall auf ben ©ebirgen GalifornienS cntbccft unb in bie amcritanifd)cn ©arten ein= gcfü{)rt. Obglcid) in ^tnicrifa aU einiä[}rig bejei^nct, fc t)äU fie bei un§ bü^ mel}rere ^cit^rc burd). ^ie ©tcngcl ber i^flanje crrcid)cn eine Sänge ton 3 — 4 (^u^, bie Blätter finb 4 — 10 3oU lang, abftci)enb, boppctt ficber= fpaltig. 3^ic 53lütf)enfi3pfc ^aben 8 ^oü. im Durd^mcffer unb finb golbgelb, fü^riec^cnb. Tulipa Hageri Held. Botan. Magaz. "Jaf. 6242. — Liliaceae. — (Sine t)übfc^c, \d)x biftintte Sulpenart, bereits im 30. :3al)rgange ber §am= burger ©avtenstg., ©. 317, oon unä befprodien. Moricaildia sonchilolia Kgl. Botau. Magaz. %a\. 6243. - Cruciferae. — ©ine cinjätjvigc 'I-Hlcinjc, bereits 1^32 befdjrieben, aber biS je^t nod) nidit in Kultur gcniefen. 3^iefe(be jcidjuet fid^ iDurd) i()re briüant piolettblauen 33lumen auS unb Oerbient in icbcm ©arten ol§ ein ©ommcr- gewädjS !nltioirt gu merbcn. Coelogyne corymbosa Lindl. Gardeu. Chron. 1876, Vol. VI, p. 8. — Orcbideae. — ©S ift etgentl}ümnc^, bemerfl Dr. 9xei(^enbac^, ba^ biefe (ieblid)e Coelogyne nie juüor (ebenb eingcfütjrt lüorbcn ift. ©ie ift ganj üerfd^ieben üon aüen anbercn Wirten unb l}at einen auffteigcnben ©tamm, bebcdft mit feinen bunfelbraunen (Sd)ciben, bie im jungen ßi^f^an^c (ic!^t= braun finb. 2)ie ämeijeiligen ^^>fcubDtnoüen finb ^Dd)ft intcreffant, mit G-rt;ftoaen t>crgleid)bar. 3)ie 33tättcr finb feft, geftielt, tänglic^, jugefpi^t. Xie 53lüt^en fte^cn an ben jungen trieben, ct}e bie Blätter üöllig cnt= loicfett finb. Xk ©epalcn unb oktalen ber 33(umcn finb faft gleic^, äungen= 423 förmig=lansettlicf), t)cnlid^ ra^mfarben. ^'vppe bveifpaltig, mili^ipci^, bercn iSettcnlappcn mit braunen D^etbcn. •2)a§ 33atcrlanb bicfer fcfiönen (2pcde§ finb bie .»ll^afia^^gcrgc, ipofelbft fie t»ün ^crvcn Dr. §Dofer unb S^omfon gefunbcn loovben ift. §evr 2)Zann cnlbecftc bie 1>|Tanäe gleid^faüg auf ben t{)afia=Ser9cn, bie je^t ben 9?amen ß^offt^a^^^Sevge füJ^ren. Cypripediuin Swanianum (hybridum) Rchb. fil. Garden. Chron. 1876, Vol. VI, p. 36. — Orchideae. — 3l6ennal§ eine fd)i3ne §t)^übe, bie än?ifd)cn 0. Dayanum unb barbatum üon ^^rrn 3 man, G^ärtner bei |)evrn l'eed) ju Oattct}, {yaüorofielb bei 9)ianc^efter, gcjogen morben ift. Oucidium Iiastatum Lindl. var. ßoezlii. Garden. Chron. 1876, Vol. VI, p. 36. — Orchideae. — @ine unfc^einenbe 33arietät be§ befannten 0. hastatum. Tricliocentrum ionopthalmum Echb. fli. Garden. Chron. 1876, Vol. VI, p. 100. — Orchideae. — 3)tcfe (Specie^J ftc^t bem T. albo- purpureum Lind. Rchb. fclyr nalje; fic \mx fruf)cr inctfad) in ben (Samm= langen ju finben, fdjeint ahcx jcljt Derfd)JDunben ju fein. (S'5 ift eine ^übfd)e £)r(^tbec unb rourbe üom botonifc^en (Saiten in itein tom ^Jünasonenftrome eingefütjrt. Aspasia papilionacea Echb. fil. Garden, chron. 1876, Vol. VI, p. 100. — Orchideae. — (Sine Dorn üerftorbencn §crvn @nbev§ Der= inutl)(id) in ßüfta=$Hica entbedte, fe^r [}iib)d)c neue £)vd)ibee. Allthericum Grerrardi Baker. Garden. Chron. 1876, Vol. VI, p. 100. — Lüiaceae. — ©ine Dom iBovgebirge ber guten Hoffnung ein= gejü^rte, unferem europäiid)en A. ramosum nal}eftet)enbe ^^Irt, bie im ^a^re 1865 üon ©ervarb im 3ululanb unb fcttbem Don 30t ac Oroan in ber Umgcgenb Don ©ra^amötoiüu cntbedt ttjovben ift. Cypripediuin inarmorophyllum (hybridum). Garden. Chron. 1876, Vol. VI, p. 130. — Orchideae. — @ine neue, fe^r intcreffantc unb fc^öne ^tjbribc äJcifdjcn C. Hookeri unb C. barbatum. (^in @r5cugniJ3 ber ja^lrcic^en fünftlid^en ^Befruchtungen be^ §eivn ©eben in i^cnn ^eitdj'ä (Stabliffcment. DuTalia polita N. E. Brown. Garden. Chron. 1876, Vol. VI, p. 130. — Stapeliaceae. — (£ine fc^r bcftimmte «SpccieS mit 6 fantigen (Stämmen unb fc^r glatt polirter ßorolle, mo bie Siänber ber !i?appen, mie aud^ bei D. Corderoyi unb elegans, meniget 3UvUcfgcfd)lagon finb, aU bei ivgenb einer anbcvcu ©pecieö biefer ©atiung. ^^r llrfprung (außci bap fie au§ irgcnb einem 2l}ci(e 3übofvita§ flammt) ift unbcfannt. Xiie ']3f(an5c fommt jebod) nid)t feiten in ben »Sammlungen unter bem 9?amen Stapelia polita unb echinata Dor, n?ar aber bia^er nod) nic^t befdjricben. Jiiteratut. 2)ic klicbtcftcu Sliimen unb Bicrfiflanjcn. — 3m 3>erlage oon a}?ortU diüijl in Vei|»5ig evfd)eint unter bicfem Jitcl in §cften ein 424 2Bcr!d^cn in f(. 8.={^ortnat. ^cbe§ |)eft ift f^et§ nur einer ^^Pflanjengattung geinibmct, ineld^c barin nacfi allen 9iic!^tungcn f)in in ou§füt)rlid^er Sßcifc be^anbctt ift. 12 §cfte bilben jebegmat eine Serie, gu Ineld^er mit bem legten §cfte nod) ein bcfonberer STitel geliefert wirb. ^ebc§ §eft enthält au^erbcm eine cotorirte ^(jbilbung einer 'äxt ber barin befproc^onen ^flanjcn- gattung unb foftet 75 '^f. 33on ben brei erften un§ zugegangenen §eften ift ba§ erfte bem ^tpen^ ü ei (dien (Cyclamen), ba§ jn^eitc ber Magno IIa unb iiaß britte ber 'i|5rimcl gett?ibmet. ^cbeS §eft entf)ä(t neben ben furjen SKitt^eilungen über bic üerfd)iebencn ^rten ber betrcffcnbcn Gattung, bercn Varietäten unb §t)bribcn auc^ bie ?tngabe über Kultur im freien, ®emäct)g^aufe ober ßimmer, fmcie SJotigon über 33crmc^rung :c., fretlid) nur in fe^r gebrängter ^ür§e. 9^eben biefen praftifd^cn ÜJoti^en finb ober auc!^ nod) für jebe ^flanje eingaben über i^re ®cf^id)te unb fpmboUfd^e SSebeutung, t£)re naturgefdiic^tlic^en ^ennjeid^en, i^r 33aterlanb, ©tanbort, 9?uljen ober ©d^aben 2C. in biefem 2Berfe enthalten. !l)ie ^u3rca^l, bie ber §err 33erfaffer üon ben bei un§ eingeführten, beliebteften ^rten unb beren Varietäten getroffen, ift iebod) nur eine fet)r bcfd)rän!te. ©o finb üon ber (Sattung Primula, 5. 53. mit beren 58aftarbc unb Varietäten icbenfaüä ju wenige angegeben, lücnn man annimmt, ^a^ an 50 unb me^r reine 3lrtcn belannt finb; fo ift aud) P. japonica gar nid^t eripä(}nt unb bic SIbbilbung ber P. chinensis var. lä^t üict 5U wünf^en übrig, gleid)faH§ bie Slbbilbungen be§ Cyclamen unb ber Magnolia. Mag- nolia altissima möd)ten loir weniger ju ben beliebteften 53tumen= unb Q[cx= pftanjen jä^len. SBcnn bicfe 5Irt in if)rem Voterlanbe, 53rafilien, aud^ einen ^crrli^en 53aum bilben unb prächtig blüfjcn foH, fo bürft« e§ bodf) fd^iücr galten, biefclbc bei un§ jur 5ölutt)e ju bringen, unb al§ ©lattpflanjc bürfte fie üiclcn anberen 33aumartcn nac^fte'^en ; überbie§ gcl^ört biefe ü)?agnoIie ju ben großen (Se(tcnl}eiten in ben Härten. ZxDt} manrf}er ä>?ängcl entt)atten biefe brei §cfte bennoc^ üiel 53e= Ie^renbe§ unb 5öraud)bare<^, [0 ba§ mx ba§ 2Berf, namentUd^ ben 5ö(umen= unb '^flanjcnfreunben, empfci)(en tonnen. E. 0 — 0. 5Ber^aiibIungcu bcö 5Bcrciiiö für ^^omologic unb ©artenku tu 9)ictUUigciU XVI. §cft (siueite üerbefferte 5Iuflage). 9lWeintngen, •R'el;^ner'fd)c §ofbud)brucferei, 1876. 8. 27 ©eiten. — 3)er im XVI. §efte ber Ver= t)anblungen öcä Vereint für "|>DmüIogie unb ©artenbau in ä)^einingen ent= l}a(tcne ^uffa(j: „Einleitung jur Dbftbaumjud/t" enlfprad^ nid)t nur einem praftifdjcn '^ebürfniffe ber 2lrt, fonbcrn würbe felbft a(§ fo brauchbar anerfannt, bo^ fc^r batb auf SBunfc^ be§ l)eräoglid)en ©taat§ininifterium§, ^bt()cilung be§ l^nnefn, t»om Vereine eine jwcite Ituflage oeranftaltet werben mufjtc, um allen an§ üerfdjiebenen 2;l)eilen ®eutfd)lonb§ angegangenen '>Raä>= befteüungen ©cnügc leiften ju tonnen. 3)ie Einleitung über bie Elnpflanjung unb '^^flege ber Obftbäume im freien unb ungefd)ütjten Sagen mit geeignetem ^öoben erftredft fidi nur auf ?lepfel=, S3irn=, Äirfdien^ unb 3>Dctfd)cnbäume unb entl)ält S3cle§rung über: 1. Sage unb Söoben, in weld^em jebe ber gebadeten '©aumartcn gebeizt; 425 2. bie 3cit bc§ ^3ftan^cn§; 3. bie 5>Drbcrettung be§ SobcnS jur ■13flan5ung ; 4. bie %n§'\vaijl ber ju pflanjcnben Säumd^en; 5. ba§ 53evfaf)ven bei ber '^ftan^ung; 6. bie ffkt^c ber 33äumc^cn tüäf)renb ber näc&ften ^afjre nac^ ber ^^flan^ung; 7. bie "^^ftcge ber älteren unb tragbaren Cbftbäume; 8. ben ©d)u^ ber Dbftbäume gegen fci)äbUct}e ^njcften unb 9. bie fiauptfäc^Uc^ften ^ranft>eiten, aeld^en bie Dbftbäume unterioorfen [inb, unb enblicE) finb 10. bie Dbftforten aufgeführt, meldje in freien ungcfd)ü§ten i'agen fic^ baucrl^aft errceifen unb bei rcd^ter (Sorgfalt unb ~^^flege noc^ gute unb häufige ©rträge für ben it»irtI)fcf)aftUd)en ©ebraucb, ^um 9to^gcnuffe unb für ben d)laxtt liefern. 2Bir empfehlen biefc fleine «Schrift allen Dbftfreunben auf'§ "iJtngelegent^ (ic^fte. !2)iefelbc ift t>om SiJorftanbc be§ i^ereinö für ']3otnolDgtc unb ©arten^ bau in älJeiningen ^u bejie^en. E. -0— o. JFeutUetoiu Lapageria rösea auö ©tetflingcn p sieben, ^.err 33aufe, öer rü^mlic^ft befanntc SDbergärtner ber 2B i 1 1 § ' f ci)en §anbcl§gärtnerei ju %nexUt) (©urrc^j in (Snglanb t)ernicl)ri mit groljem (Srfolge bie Lapageria rosea au§ Stecflingcn, \V)a§ namentlich in ^Sejug auf bie L. rosea albiflora Don großem SBert^e ift. §err 33aul'e nimmt im äRonat Dctober bie Stecf: lingc Don gutgereiftem ^olje unb fe^t beren etina 12 ©tücf in einen Sopf, angefüllt mit einer ©rbmifd^ung ton ©anb, §aibcerbe unb 2t^m, unb ftellt fic bann an einen fd^attigen Ort. Sobenirärme ift nid)t erf orbertid) , um bie ©terflinge äum aBurjehnadien ju bringen, )xia§ meift im näd)ften 9J?at ber %aü. ift; im Octobcr barauf icerben bie StecflingSpflanäeu bereit^ 4 Qoü longe Sricbe gebilbet I)aben. Sie lücrben Dann eiuäcln in Sijpfc gepflanjt, wo fie fet>r fd)nell freubig fortwad^fen werben. Dffcn!o^'g neue ^^^flaiijcnöcrmcörungömct^obe. 3" '^^i^- so ber „Sä^iener lanbimrtl)fd)aftlict)en B^^itung" offerirt §err S. SBilliam Dffenfop auf (^runb 24jä^riger iJ5erfu(^c unb ber nui^renb bicfcr 3^^^ gemaditcn ®r= faf)rungcn ben §erren i'anb= unb g^orftnnrtI)en, Gärtnern, SJctnbaucrn unb ^lumenUebfjabern fein neue§ Slkrfa^ren jur 33ermel)rung ber 5Bäume, (i)e= fträuc^e unb anberweitigen "l^flanjen, iretdje nad) biefcm neuen Si)ftem auf eine ungtaublid} fdineüe SBeife in gröj^tcm Quantum öerme^rt werben fönnen unb im 3c'fi-'flui" '^on jwei bi§ brci Iißüd)cii ftärfcrc unb meljr 2Buräeln bilben, al§ Stedtinge nadi bcm bi§t}erigcn 5Berfaf)ren in einem ^a^rc unb barüber 5U bitben im Staube finb. 9^ad) §errn Dffenfop'^ 9}Jctt)obc fönncn cbenfowof)! ade SDbftbäunu', ^epfet, 33irnen, Rlrfd)en, '^firfid)c, ^Iprifofen 2c., wie Dbftfträuc^er, Stad^cl=, Johannisbeeren Jc, ebenfcwo^l iBeinrcben, a{§ 3^^^= »nt' ^"i-nftbäumc in ber fürjeften Qdt berme^rt werben. Tcx Dbftgärtner braud)t nunnu'l}r feine 2BilbIinge ju t»eTmef)ren, ba er fc^on im erften Ja^vc auS wuräetäd)ten Stecflingen fräftige, reidibcwurjclte 33äume ber gewünfd)tcn Sorten erl}ält. !Dcr Seinbauer, ber einen 333eingarteu anlegen will, braiidit nur eine tleinc 426 :|3Qvtic guter 9?eben, uin mit if)Va §ilfe in bcr lürseften 3cit bie größten SJicngen kräftig beiüuräetter Sfieben ju ergcugcn. ^Der ®ut§bcfitjcT, ber feine «Straßen mit ^ücebäumen bepflanzen wiU, fann burcti bicfe 9D?eti)Dbe im crften '^iCiljxa fräftig beroutäeltc 33äume befijjcn, ber i^orftmann bie ^ärteftcn Saumforten in einem ^a^xe jur größeren ©nttüicfetung bringen, al§ burd^ ©amen in §el)n unb mcl}r ^a^ren. „©inen ganj auJ3erorbentlid)en 2Bertl)/' fc^rcibt §err Dffenlop, „Ijat meine SWet^obe für bie 53Iumengärtnerei unb fdjUefelid) für t^älte, locnn 58äume, ®cfträu(6e unb anbere ^flanjcn burd) ben Transport gelitten I}aben. ^Bcfi^en fie nur nod) ein menig SebenSfraft, fo finb fie burc^ meine ü)tetf)obe in ungfaublid) furjcr 3cit toHfommen rcrpflansungSfä^ig. — ä)fcine äRct^obe ift fein (Sdiwinbel, fonbern berut)t auf naturgefe^lidier ©runblagc, fie ift bie cinfoc^ftc (Sac^e üon ber 2Belt, bog' @i be§ 6oIumbu§!" CDie Ferren 5t. 23. 'Jrei^crr üon 33abo, !Director ber t t. önotogifdjcn unb pomDlDgifd)cn Se^ranftoU in tlüfterncuburg, Dr. @b. ^enjl, !^irector bcä t t bütanifd)en ®arten§ in 2ßien, (£. @5unbader ^^i-'ci^crr t>. ®ut tncr, ']3räfibent ber f. f. ©artenbau -^cfcüfd^aft in 2Bien, ^aben §errn Offenfop baS bcfte ßengniß über feine 3)?ett)Dbe au^gcfteüt, unb ift bie ©cfc^reibung biefcr 9i)iet^Dbc nebft 32 ^tbbitbungcn gegen i^^ranfocinfenbung tion 3 fl. ö. 2B. (6 9Ji.) üon iJ)m 5u bejictjen. §err £)ffen!op ift aud) ftetS ^u weiteren ^luftlärungcn, fomie jur Einlage grDJ3er '^Pflanjungen nac^ feinem ©t;fteme bereit. 5lbreffc: 2. 3BiUiam SDffenfop, p. Slbr. (Sugen 5tucr:perger, SReaUtätenücrJe^rSbureau, 2!Bien I, Stimfaltftra^e 8.) Unter bcu fiotauifj^cii ^Inöftcßuugö-^cgcnftäubcu in ^^ilo= bcl|)I)ic ficf)t man nad) einem Serid)te ber 5lmeritanifd)cn ?I6tI}eiJung für 5lgrifultur eine faft tooüftänbige ©ommlung ber SBatbbäume ber Sßercinigten Staaten. ߧ finb im ©anjen ct'ua 400 Wirten unb 2>orietäten vox- Ijanben, jcbe 53aumart ift burc^ einen ©tammabfc^nitt, ^Blätter, Sötumcn unb grud^t tiertretcn. 2)ie !Stammabfd)nitte finb 2 guß lang unb befte£)en au§ jiüei ©türfen, ba§ eine bie äuf^erc ©eite, bie 9tinbe ober 53Drfe, bo§ anbere ba§ §o(j, fein polirt, jeigenb. !Die ju icber 5lrt gc^örcnben ^Blätter, ^(umen unb j$rüd)te befinbcn fid) in einem ücrfc^Ioffzuen (^laSfaften. 3)ie ganjc Sammtung ift Don ,yDD(f ©ammlern in ben üerfdjicbenen jlt)eilen ber Union jufammengebrac^t unb mit ber grijjjten (Senauigfeit finb bicfe 33aum= arten botanifd) beftiinmt »uorben; c§ liefert bicfe !^i3d}ft intcreffante ©amm= luug einen ^ciüei§ üon bem großen 9?ei(^t(}ume ber SBalbbäume in ben !i>eretuigten ©taaten. ©o \\djt man 50 ©peeicä ber fubtropifd)en 5Bäume be§ füblic^en ?^toriba, unter biefen fünf neue Wirten, bann 26 auä Ze^a§, 30 ©pecieS au§ bem füblid^en (Eoüfornien unb ^Irijona, barunter einige ber feltcnften unb interoffantcften 53äume biefeä Sanbeg, nament(id) bie 53aum=^ucca§ unb eine erft füvjtid^ befannt geworbene -ßatme. ^^erner fief^t man 50 ©pecieä Dom fübtid^en 5tbi)ange Kaliforniens unb 10 ober 12 öom Oregon, 30 üon ben ©icrra=9?eüaba-®ebirgcn Kaliforniens, baruntcr große 5(bfd^nitte einige ber ebelften Koniferenbäume ber 2Be(t. SSon ben Gebirgen üon Uto^ unb Kotorabo finb 25 — 30 ©pedcS auSgcftellt; au§ ^öinoiS unb 427 ben iDcfttic^en Staaten 50; a\i§ Sl^mont 20; au§ ^irginicn 50, bie ineiftcn t>on bicfcn öon bcm oltcn SBcrgc „33ernon = ©taat be§ (General ÜL^af^ington" ^evvü^vcnb. !I)te füblid^en ©taaten, mit lugfc^tufe Don '3ub= gloriba, lieferten ca. 90 ©pecieg. 3)ic (iJattung Quercus ift burd) 30 ©pecieä repräfentirt, baruntev bie beritt)n:te innncrgvünc (St(i)e bc§ ©üben§, bie Der= fd)iebenen loei^cn unb fc^tparjen ©id^en au§ ben öftlic^cn unb n)e[t(id)cn jE^etten be6 6onttncnt§. ®ie gilbten [inb burd) 30 ^^Ivten üertreten, fon bcnen über bie §älftc oon ben g^clfengebirgen unb t)on bev SBeftfüfte ftaminen. ^on Scannen [inb 16 unb üon ben übrigen (Sonifercn etwa 20 Slrten toor^anben. Gt. Ch. 2)ic M^pd, ein Dortrcfffii^cö ^onfcröc. 3)ie 3)fi§pel (Mespüus germanica) gef)i3rt ju ber großen natürlichen {Jamilic ber Üiofacccn, n)e((t)c in ben teinperirten Otegionen ber ®rbe bie iüid)tigftcn grud^tforten liefert, JDic ^epfet, 53irnen, ^]3firfid), .^irfd^cn :c. ®ie gruc^t ber Wi§\)d ift etwaS eigent^ümlic^cr Strt unb faft jum 53erf|)eifcn untauglich, bi§ fic einen ge^ »iffen ®rab Don Steife erlangt ^at, in ipeld^em 3uft<3nbe fie aber me^r rcie in (^äulnife übergegangen erfc&cint; wenn bicfe ^yrucbt nun eben nic^t ju ben befferen {yrud)tfDrtcn ju ääf)Ien ift, ]o liefert fic bcnnot^ „eingemacht" ein üottrefflidieS ®effert mä^renb ber 2Btntermonate. 5i>on ben nor^anbcnen brei ikrictätcn biefer grud)tart foüte bemnac^ in. jeber Obftbaum = Anpflanzung ioenigften^ ein ober einige @j-emplarc ju finben fein. Da bie 3Jfi§pel ganj l}art ift unb fpät im (^rü^ial)re blitzt, fo leibet ber 53aum nur fe^r feiten burd) bie fpät eintretcnbcn 9Zac^tfröfte im ?yrüt)ia^re, bie fo ^äufig bie 53lüt^en ber übrigen j^ruditarten jerftörcn. S)ie 5D?i§pel gebeizt in jebem guten (SJartenboben unb »erlangt burd)= au§ feine befonbere '|3flegc. ©id^ felbft übcrlaffen, bitbct ber Saum in ber 9tegel einen ^übfc^en ^icrbaum. SBon ber ?^rud^t lä§t flc^, iüa§ üieüeic^t locniger befannt ift, ein tioX' trcfflic^e§ ®elec bereiten, ba§ üon angenehmerem ©efc^madf ift, a{§ ba§ öon anbcrcn ^^i^uc^tarten, unb bcm berühmten (^uat)a=®etec (Psidium pyriferum) fet)t äf)nUc^ ift. @§ giebt brei bifiinf tc SJarictäten bon ber ä>?i§pel, nämlid) bie l)ol= länbifd)e, bie öon 9?otting^am unb bie fernlofc 2)ie erfte ift bie größte unb bie am mciftcn fultiDirtc. 3)ie 9?otting^am ift etmo§ fleiner, al^ erftere, aber üon einem angenehmeren, burd)bringenberen (Sefc^macf, ba^er ju ß^elee fel)r ju empfehlen. 3)ie fernlofe f)at in ber Siegel feine ©amen, ift aber toon geringem ©efc^madP. üDie ^Bereitung be§ ®elee§ ift fc^r einfad). ®ie g^rüc^te muffen reif, aber nic^t überreif fein, njeit fic im letzteren f^-aHe oft an (5^efd)madf t)er= lieren. Wflan tl)ut bie j^rüd^tc in eine fupfernc ^Pfanne, füllt bicfe bann mit f altem 2ßaffcr, f^^t fie auf§ g^eucr unb läßt fie tangfam fod)en, bi§ bie {^rüc^tc einen Srei bilben. '^od) beiß, läj^t man bicfcn burd) ein ^aar= fieb, jcbod) o^ne baß man bie ^Waffe brücft, get>cn. 3" einem 9?i)ßcl ©aft fügt man 1 "l^funb ^utjudfer ^inju unb läßt i^n bi§ ^u ®elec einfoc^cn. Phylloxera. 9?ad) einer 2)Jitt^eilung in ben Annales Agronomiqnes ^at man im 2)iftriftc §erault in granfreic^ nid^t »eniger aU 297 ÜWittel 428 gegen bie Phylloxera angeTOenbet, unb ift ba6 jum 33erfuc^cn aller biefet 2Kitlcl eingelegte Somite in bic[em ®iftri!te nad) üierjä^viger SI)ätigfeil ju bcr Uebcrjeugung gelangt, baß [ic^ unter aüen bie[en 2J?ittc(n auc^ fein einziges bcfinbet, melc^eg im ©tanbc märe, bie 2Beinftodfe Don biefem ^nfeftc gänjlic^ ju befreien; im Ö5cgent^eil, mandje 9)?ittel Ratten fcgar nadit^eiligc g-olgen für bie äBeinftöcfe fclbft. ®ic im "^atixc 1874 gef)egten Hoffnungen, ba(b ein 9Iabicalmittel ju befi^en, um bie 2Beinfti3c!c üon biefer ^eft ju befreien, finb burc^ biefe neueften gemachten Erfahrungen fef/r tjcteitelt roorbcn unb bie Phylloxera fä^rt ba^er fort/ gro^e 32fftörungen in ben SBeinbergen anjuric^tcn, bo man noc^ fein mirffame§ Wüid fennt, if^ren ßerftörungcn entgegenjutretcn. 9)iooÖ unb Oräfcr JU förficil. ?^Dlgenbc§ biüigeS 9?ccept genügt, um '})^DD§ ober ©räfer prac^tüoll grün 5U färben. 2Birb ein jDunfelgrün gcmünfdit, fo nc^me man '^j^ 2itcr tod)enbe§ 2Baffer, 2 Sot^ älaun unb 1 Sot^ aufgclöften ^nbigocarmin, taudjc ba§ 'SRoo§ ober ^xa§ in bie 9)?ifc^ung, fi^üttele bie {^lüffigfcit ah unb trocfne ba§ 9)?oo§ ober &xa§ an einem luftigen, fc^attigen Orte ober im ilöinter am Ofen. 2Birb ein ^eClereä ®rün bcriangt, fo fegt man obiger 3)Jifcl;ung me^r ober weniger "^ifrin= fäure §u. t5Ictfl$[frcffcnbe ^^flan^cn. §err 2B. ^. 33cal t^cilt in Gardeners Chroiiicle mit, ba^ Martynia mit in bie Sifte bcr foge'nannten flcifc^freffenben •■pflanzen aufzunehmen fei. (Sin frü^trciknbcr Sil^CIIJtocig. ^n Gardener's Chronicle rourbe Mrjlic^ üon einem ßorrefponbenten auf eine (gic^e ^ingemiefen, an ber ein Bioeig alle ^atire mcit üor allen anberen heften 33Iätter treibt. äRan mei^, baf^ cS fcf)on eine ^Injaf)! bcfannter analoger j^äHe giebt, wddjc bie jegt angenommene Sl^eorie üon ber Qnbiüibualität ber triebe begrünben. 33om p^ilfiologifc^en (Sicfid)töpunftc auä ift biefeS üöeifpiel Don berfelben 'äxt, iüic bag t>on ber Populus aurea Van Geerti. (®. |)amburg. ^artenjtg. 1876, rei§oeTäcic^m^ felbft= gcjogcner unb §aarlemer 53Iumenämicbe(n. @. |). Ärclagc u. ®Df)n, ^aarlcm. SngrD^^'^rei^Dcvjeidjnt^ über SÖIumenjiDiebclu aller '^rt. §. üJfaurer, groß^erjoäl. ^ofgärtncr in ^i'^na. .v^ ata (03 über ^ccren= unb (Sc^alenobft jc. ^^®pecialhilturen Don Stachelbeeren, ^otjanniäbeeren, Himbeeren jc.) TUt} u. 6d., ^Berlin. ^erbft^Äatalog über ©aatgetreibc unb anbere ©jinen, Slumenjroiebetn ic. ncbft ^uäjug avL§ bcm Saumfd)uten=£ata[Dg. %x. 6. '^^^omrendfe, Slttona. ©ngroä^Off^rte t>on §aarlemer S3(umcn= jioiebetn. S. ©c^arlüdE (üormalä ?. iD?ai;^ieu), ^Berlin, ^aarlcmer unb 58crliner 331umen5miebeln. |)aagc u. Sc^mibt, ©rfurt. 33tumcnämtebeln, i^otleugettiäc^fe jc. ^ug. ©eb^arbf in Ouebünburg. ^;)3rei5Der5eid^niß oon ^aarlemer S3Iumen3tDiebeIn. 3. Sinben, ®ent. Supplement illustre au Catalogue (Dfr. 95). !Diefer 9?a(^trag entf)ä(t eine Slu^roa^l bcr ODrjüglid^ftcn 9Zeu£;citen beä ^alt- unb 2Barm^au[e§, Sljatecn zc. it. 3- ©. «Scfimibt, ©rfurt. ®ngrD§=~|5rei§courant über ^^abrifate fünft= lic^ getrocfncter Slumen, natürlid^e, gefärbte unb gebtetd)te ©räfcr, fämint= liiijt ^rtifcl für :öouquet=Ö)efd)äfte, ^]>a[incn=, £alt= unb 3Barmt)au§pflan5cn jc. ']3. (Smitf) u. ßo., Hamburg unb SSergeborf. ^]3rci§\:)eräeic^ni^ üon 5ö(umenäiDiebeIn jc. — t. §err 3Ö. ®. 9}?C ^Öor, ber rü^mlid^ft bekannte Supcrintenbent ber 9leitg^crrt)=£inc^onaböume='anpfIanäungen, ift Icibcr mit bem Sobe ah= gegangen. !I)eriolbe ftarb am 8. ^uni b. 3-/ «'^ ^a^reStagc beg SobcS Don ©ir ^ofep^ ^^pa^-ton. Seit 28 ^a^ren fte^t Tic ^üor'ä 9Jamc in ehrenvoller 53crbinbung mit bcn DJcilg^crrieS. Qu jDoflar in ©c^otttanb gc= boren, ^atte er fic^ al§ ein tüchtiger 53aumfd^ulengärtner ^erangcbilbet unb erhielt im ^a^rc 1848 bie Obcrauffic^t über bic (Särten ju Dotacamunb. '^ie großen ©rfolge, bie mit bcn ßind)ona= Einpflanzungen auf bcn 9Jci(g^crricortrag. (SSereitiS erhalten.) %t>'St., ^aarlem. @e^r wtUtommen, !am aber letber gu \p'ät für biefeS ^eft. ©in iunger |)DÜänber, ber bie 9icalfd)ulc befud^t unb üon ^ugcnb ah S3otanif getrieben ^at, fucl)t eine Öe[)rting§ftel(e. ®ef. anfragen sub 9lr. 1354 an <©el)ffart)t'0 StttttOttccnbuvcau, ^mftcrPom. Wut xk^^ct aSo^tpter, (gieberi)eUBaum) Eucalyptus globulus, (^laugummibaum) (fict)c ©artcnlrtuöe 1876, 9Jr. 5, Seite 86—88) äu begießen 5u jcbcr ^o^re§3cit burdö Carl iel vegelmäf^igcr unb (angfamcr tor fid^ unb fammetn fid) fövm(id)c Söaffertvopfen an ben jungen 53tättern, an ben 3*'^ei9<^n- ©inen red^t beutlid)en 33eir)ci6 über bte ©inflüffe bc? ?id^tc§, ber ?uft unb ber Sänne auf bie 33crbunjlung gicbt bie Sßermel^rung botj- unb Iraut= artiger ■13flan5en; bcnn lüirft ba gleid^jeitig öolIe§ ?id^t unb ?uft auf bic ©tedlinge ein, fo toerbcn fetbige in ganj geringer ßcit berborben fein, TOäf)renb burd^ geDämpftevcS Sid}t, gefd^toffcnc, mie aud§ feuchte Suft bic 33crbunftung regelmäßiger gcfdiie^t unb baburd^ bem «Stedfting fo oiel traft, fic^ big juv 53cnDurje(ung ju erhalten, erfpart tüirb. ©aS üolle ?ic^t bilbct ferner bie ^arbe ber ©tättcr, 53(üt^en unb ??rüd)te, benn nur fol(^e§ bc^ fbrbert ba§ natürli^e ®rün ber "l^flanjcn; bod) ift anc^ bie Quantität be§= fctben, je nadi bem 33crbraud^ ber ^^ftaujen, tfieber fc^r üerfd^ieben. X)ie SWc^rsat)! braudjt unbebingt 5U iE)rer ©ntmidfelung t?oIIe§ ?id^t, n^ä^renb üiete in einem gebämpfteren IHd^te, it>ie aud^ im (gd^atten unb fogar im Xunfeln üortrefftid) gebei^en, 5. 53. 9J?oofe, f^^vne, ^^pitje, ©c^roämme. 2Bcr bätte im crftcren %a\ie nid)t fd)on bei ber ^(umen5miebe(treiberei beobad^tet, lüie bic 2;riebe, wenn fic bei forcirtem ^^rciben noc^ bebedft luerben, njol^t fd^neU, aber ganj getb in bie §ö^c tt^ad^fen, ber natürlichen ?^arbc faft cr= mongctn, aber nadb Entfernung ber 3)edfe bic ^arbc crft langfam t)crt»or= ©ambnrfler on iöreltern ober ein 'iDJauerftein nur einen Stag barauf liegen, alfo ben ßufi^itt be§ Sid)t§ n^ie ber i'uft tt)eilweife beroubt, fofort gelb? ^ft nid)t bie %\\\6:)\. tine§ 5öaume§, lüeld^e auf ber ©übjeite beffelbcn gemad)fen, üiel fdiöner an ^^arbe, [tärfer an 5lroma, mie aud) eDn= [iftcnter, al§ eine joldjc auä ber biden frone, ober Oon ber S^iorbfeitc be§= fetben S3aume§? Sie oiete Stumen entfalten fid) fd)led)t ober gar nid^t, fd)lie^en fic^ aud) loiebcr, wenn i^nen ba§ üoüe t^id^t fe^lt, a(3 3. S. -]3ortu= laf, 9}?efembriant^emum, ©fd)fd}Dl§ien unb anbete mel)r, unb rcie üiele ©amen reifen beim SJiangel an t)ottem Sid)t fd)led)t ober gar nicht? ®benfoIl§ bc= forbert ooUeg Sid)t bie 9iid)tung ber iDad}fenben 'l^flansen; locnbcn fid) nid^t im ßimmer alle ST^eite berfelben nac^ bem S'cnfter, alfo bem .Sugong bc§ meifien i'id)te§, unb n)ie fc^iüäd)lid) unb grö^tentl)eit§ einfeitig arbeitet fid) nid)t ein im ©eiüäi^g^aufe ober freien üon größeren '^^[lansen umgebene^ @j-emp(ar mü^fam nad^ bem rollen i'id^te empor? Slud^ auf ba§ keimen unb Stufgetjen ber «Samen ift bie ©inioirlung beiS ?ic^te§ oon großer 2Bid^tig= feit, unb tüürbe i3fter§, inenn unregelmäßig gegeben, ben (Gärtner ^ in grofje 33erlegenl)cit unb 9Za(^tf)eile bringen. 5lug biefen Wenigen unb nur ganj furä angeführten Semeifen bürfte, tote fc^on Oor^er bemerft, ber ©runbfa^, ba§ ba§ Sid^t ba§ Öeben ber '^3flan3e ift, gelten. Suft unb 5Bobenmärme, wie (5cud)tigleit förbern ebenfalls, wenn vcgcl= mä^ig jufammeniinrf enb , ba§ (äebei^en ber -ßflanjen im {freien, wie im Sreib^aufe; benn pflanjen wir im ^rü^ja^r jeitig auä unb bie l'uft, wie ber 53Dben, ift nur gcrabc fooiet erwärmt, ba^ bie -|3flan5en nid^t erfrieren, fo wirb boc^ QiW ein @ebeil)en berfelben, wenn aud) 3^euc^tig!eit genügenb ODrt}anben, niemals ju beulen fein, wenn nid^t bie Sßärme ber Snft unb bo§ S3oben§ in äicmUd) gleichem 35erf)ä(tniffe fielen unb ba§ 2ßadti§t^um bcförbern! ^ßetraditen wir nun, woburd^ im freien Suft unb Soben er= wärmt wirb, fo ift e§ immer wieber ba§ ooUe Sonnenlidit. ?lnber§ Ocr= ^ält e§ fic^ im Ütreibraume, ba ja ba§ Slreibeu ju einer 3eit gefd^ie^t, wo bie 9?atur noc^ in 9iu^e unb um bie uot^igen 2ßärmegrabe ju erzeugen bie Sonne oief ju niebrig fteE)t, fo mu§ bann aC(erbing§ burd) ^cijung ober fermentircnbe Stoffe bie Suft, wie iöoben wärme fünftlic^ gefd^affen werben, wo aber neben biefem Sitten bie ^]3flanäcn bcn legten j^aftor, bie geud)tig= leit, äu i^rem ©cbei^en au^ noc^ beanfprudben: benn pftanjt mon in 33oben, ber bie nottjige geud)tigleit nid^t me^r befi^t, fo wad)fen bie '^flanjen fdjled^t ober gar nidtit an, unb mufj burd^ (Sieben ba§ 5um Sac^fen nijtl)ige 9)?o§ 433 fjeud^tigfott, tooisügttc^ in einem Xreibraume, genau gegeben hjevben; benn gcrabe ba mürben [ic^ bie ^^^olgen bc» 35?angel§ bcr ^^euc^tigfeit üiel e^ev unb nac^t^eitiger geigen, ai§ ttjcnn im J-veien bcr geiültnfd)te 9?egen ettüa§ länger ausbleibt. 3)ie nötE)ige feud)tc Suft, bie ^um ©ebei^en ber ^^flanjen im i^rcien ebenfo ni3t^ig, lote im Srcibraume ift, wirb in festerem burd^ ©pri^en erfe^t, benn wo bie nöt^igc feudite 5(tmo[p^äre fe|lt, werben fic!^ batb tranff)eiten, irie Ungeziefer unter ben ^^flanjen einfinben. Um nun meiter ju bem eigentli^en S^ema, meld)en @inf(u^ bie l^icr f(f)Dn im ^lllgcmeincn gcfd)i(berten ipauptfaftoren, bie \a förmlid^ mcd^anifd^ ineinanbcr eingreifen, auf bcn SEßeinftodf" unb beffcn 2;reiberei ausüben, ju fommen, \oü bei bcr ^tnsuc^t, mie mit bcr Vorbereitung jum Slrciben ht- gonnen merben. 3)ie ^Injud^t bei SBeinftocfl, ber jo bie ebetften unb foftbarften aller i^rüc^te (iefert unb mcld^er fc^on t>or ^a^rtaufenben gepflegt mürbe, ift überaU in ber fübtidi^gemäBigten, lüie nörblid}=gemäf3igten 3one verbreitet. jDer äöeinftod mirb auf üerfcf)icbene Sßeifc Vermehrt, nämli^ burc^ (5tedE= ^0(5, Slbfenfer unb ^2lugenf(i)nitt(inge. 'ba§ §0(3 gu ber erften äRct^obe wirb womöglich im ^erbfte ober Sßinter au§ häftigcn, gut ausgereiften SJanfcn gefrf)nitten, ät)nlid) mie ba§ ©tedljülj ber 3ierftröud)er , mu^ aber allerir»enigften§ brei klugen befi^en unb mirb bi§ jum ^rü^ja^r an einem gegen SBaffer unb g^äulnifs gef(^ü^ten Drte aufbemai)rt unb bann auf tief= gegrabene, gut gc(orferte, au§ fräftiger ®rbe befte{)cnbe 53eete fo tief, aber f(i)räg mit S^itfe eineS '^flansfiDljeS gefterft, ba^ nur ba§ obere ?luge an§ ber @rbe f)erau§fiet)t. 3ft biefe 5trbeit üoücnbct, fo merben bie ©tecftinge angetreten, gcJ)Drig bcgoffcn unb mit bünner ÜKooSfd^i^t, bie bie trodfene Suft etma§ abholten foft, bcbecft. 33ei trodencm äBctter mirb ba§ S3eet tUd) tig beiüäffcrt, mie aud) ftct§ tom Unfraut r eingehalten, unb werben bie jungen ^triebe, o^ne ba^ ifjnen ber ©eij genommen, an Stäbe gebunben unb erft bie ®pil?e be§ ©ei^eS, mie ber 9ian!e felbft, im ©pätfommer ent= fernt, um baburc^ haS ^olj et)er jur Steife ju bringen, ^m näd^ftfotgenbcn grüE)iaf)re merben nun bie fo ergogcnen ^^^flanjcn an if)ren ißeftimmungSort, ber fpäter noc^ nä^er befprod^en mirb, gepfüanät unb bi§ auf ein ober ^ijd^ftenl §tt)ei klugen jurüdgefdjnitten. 3)ie jmcitc 9)?etI)Dbe, ben 2BeinftodE au§ ^bfenfern ju gießen, ift mol^l bie ältcfte unb einfa(^fte. 9J?an nimmt ju biefem ^tocät kräftige, auS- gemadifene 9tebcn, legt fclbige läng§ be§ 5Ötutterfto(fe§ ber ?änge nad^, ba§ brei bi§ üier ^^ugen einen guß tief in bie ©rbe ju liegen fommen, befeftigt fold^e mit §a{en ober übereinanber= , b. 1^. freusmeife jufammengefterftcn '^fä^ten unb binbet bie noc^ fjerüorragenbe 9f{ut^c entlüeöer fd^räge ober fen!red)t auf. S)ie SSemurjetung ge{)t noc^ f^neHer unb beffer cor fid), menn bie 9fian!c in ber 9?ä^c ber eingegrabenen ^ugen angefd^nitten ober nod^ beffer gcbre^t mirb, benn bie au§treibenben Siut^en Mftigcn fid) fo boppelt, ba ber 9tanfe 5ur eigenen ®rf>a(tung nod^ (Saft genug üon ber 93?utterpflan5e jugefüfirt mirb, unb geben ba^er biefe ©enfer in gan^ furjer ßeit bie ftäriften '^flangen. SDie britte a)?etf)obc ift woi)l bie com^licirtcfte, aber um 3Raffen= 28* 434 üerme^vung t>or3unet)men ober fdincH neue ©orten 5U bertoietföttigen, bie beftc. 3u biefem ßrcecf wirb c6cnfaüä nur gut auägcreifteä ^olj genommen, ba§ in foinet Stücfe, wie c§ ^ugcn enthält, scriinitten icirb, jebod) fo, baß SU beibcn Seiten bc§ 5lugc§ ungefähr '/g ^oü. ^olj ftc^en bleibt, ir>ät}renb bie untere ^ätfte bie|c§ ©tüdfd^enS, aljo bie gläc^e unter bem 5luge nod) abgcfpaltet unb g(attgcfd)nitten »irb, um baburd) fdjneüere ßatlugentUMcfetung ^eroorsurufcn. Sinb bie 2(ugen fo ^urccfetgefc^nitten, fo »oerben felbigc in ^tei^cn, bie ungefähr 2 3cü entfernt oon cinanber, in einen warmen ÄViften, ber mit ^rbe qefüüt unt' mit einer ©anbfc^icbt bebcrft ift, ungefäl)r ^h, BoC tief in le^tercn qdc^t unb cbenfo ^od) bamit gcbecft. eelbftüerftänbüd) mufe ber haften, wie bei u\nbcrcn 8tecfling§becten, gut gcfdiloffen gcbnltcn werben, wo benn balt) bie 3lu^\pn 5U treiben anfangen, wie oudi bie iiCntrsedntbung in einigen Üi>Dd)cn fo Wt'it t^orgefd^ritten fein wirb, baß bic -^flän^djen in Stcdlingötöpfe in red)t porijfc., ^i^bmifd)ung ge= pflanjt werben tonnen. 3ft tiefet gefdjc[}en, fo muffen bie ,l:öpfcben eben= faü§ wicbcr gefdiloffen unter (^la§ auf einen warmen Ä'aften gebiVid)i werben, wo fic fid? balC' ^u fraftigen -^-^flanjen cntwirfcfn, unb nad) 33efiH.^cn ber 2Bittcrung allmätig an bic i'uft ju gewi?(}ucn finb. Sollten fid) aus- ^J^^ auftreibenden Singe etwa jwci triebe bilden, fo ift ber fd)wäd)ere im i^^^'- fte^en ju untcrbriiden. Xa§ Verpflanzen barf nun um biefc 3cit nic$,^ üerfäumt werben; man oerwenbet ba3u 5— ejöKige 2:öpfe unb eine @rb=''^ raifd)ung, befte^enb au§ oerwittertem 5Hafen, !^el)m, ücrrottetem Jünger mit Äa(tfd)utt Ocrmengt, unb forgt ror alten fingen für genügenbcn 2ßaffer= objug. Tie i^flanjen bleiben immer unter (^la§, unb wenn biefelben etwa im ftaften anftcf^cn, fönnen fie in ein um biefe ^dt geräumte! Äalt^au!, baä ber Oollcn Sonne au^gcfetjt ift, geftellt werben; nur barf, ba bie '^.^flanjen im Äaften cingefenft waren unb jc^t frei auf Stellagen ftel)en, atfo ba! Slugtrccfiien Oicl fdincller üor fid) gel}t, bay ®ief,cn, wie au* nad] 33efinben ber iintterung gegen '3lbenb taö Spri^jen nidit Oerfäumt werben. SBä^renb biefer 3cit finb fämmtlidic Seitcnjweige (alfo ber (^eij) nid^t ju entfernen, ba foldbe nur bie junge yiebc träftigen, obgleid) e! leiber nur ju oft ge= fd^ie^t, auc^ ^äufig nod) geleljrt wirb, ©in ^cifpiel liefert bie (£rsiel)ung junger 'Säume, benen jur iiräftigung be§ Stamme! bie Seitenjweige erft fpäter unb ganj allmälig entfernt werben, ^m l'aufc be! Sommer! wirb ein nod)malige§ Umfc^en nött;ig; baju oerwenbet man bie angegebene ©rbe am bcften ungcfiebt, unb erft im Spütfommer wirb bie Spi^e be! ®ei§e! unb jule^t aud^ bie ^auptrebc öerfürst, um burd^ Ic^tcre! bie unteren Singen e^er ^ur 9teife gn bringen. Xljcilweifc werben nun im öcrbft eine Slnjal}! Sieben bic Stärfe erlangt ^aben, ba§ einige baPon fc^on jum ^treiben benutzt werben fönnen; entgegengefe^^ten S-oü! Werben fo(d)e mit ben übrigen froftfrei überwintert, im ?^-rü^ja^rc im Üopfe weiter tultioirt ober in'! greic an il}ren iBeftimiimnggort gepflanst. 3)er iiBcinftodf wirb ferner burdi Samen ücrme^rt, eine 3)?etf)obc, bie grö^tent^eil! angewanbt wirb, um neue Spielarten 3U gewinnen. '3)er Same wirb nad) bor 9ieife gleid) in ^anbfäftcn gefäct, unb werben bann im 5\üf)jat)rc bie aufgel)enben jungen ■].^flän3d^en ben Stecflingcn gleic^ be^anbelt. 435 Unfvu(!^fDave ©löcfe mevben and) mandimal burd) 'pfropfen in ben (Bpalt mit befferen ©orten ücrebclt, bod) fommt im Mgemeinen bie 2Bein= ftocfäüevcbclung feiten üor. jDie nöttjigcn unb bcften ?lnäurf)tgmet{)obcn [inb im liier ©efagten bcfprüd^cn, unb \o foll nun bie Jueiterc ftuttur im ?^-reien, lote Die 33ürbercitnn(\ äuni ^treiben nä^cr jur Sctr.nd^tung fommcn. jDer '^lai}, wo bie jungen (Sj:emp(are angepflanzt, b. tj. loeiter fullttirt Jüerben, mufj bem tUnta angemcffcn bie rcärmfte, frei üon ©runbrnaffer, aud^ gegen bie rau(}cn 9Zorbiüinbe gefd)ü^3tc, met}v nact) ©üben 5U ob^ängenbc i'age t)oben. 5i?or 5t0cm ift ttiieber iaä 2Bi{f)tigfte, ba^ ba§ t>DÜe ©ünnen= lid}t, ba§ 5ur 33ilbung gefunber Srauben unbebingt nDt[}ig, in tollem aJJa^c auf bie Sieben einmirfen fann, benn bie alte (Srfa()rung le^rt fd)on, bafj fetten ein Ifficinftcd an bie yjorbfeite eine§ ®ebäubc:§ ober einer iOJauer ge- pflanzt mirb. ®teid)üic(, ob bcr SBcin am ©palier, an 9Jiaucrn, im (harten ober freien g^elbe an 'ipfä^ien gejogcn »oirb: ber S3oben baju mufi je nac^ 5öefd)affen^eit menigftenä 2 %n^ tief rigolt, unb lüenn bie bafelbft befinb= lid)e ®rbc nid^t gut, bur^ eine fräftigc ®orten= ober Gompofterbe gemengt ober ganj crfc^t locrbcn. 3" einer fotdjcn ®rbmifd)ung tiinnen alle groben '^(bfäüe au§ bem ©arten, alter üerioittcrtei l'ef)m, bc^glcidjcn 9?afen, §01^= abfäKe oon 3inimerplä^cn, falfiger ©aufd)utt, ^fdic unb ©iigcfpäne, wie noc^ anbcre 3)faterialicn oerioenbet loerben. %n 9}?auern ftirb gemijl}nlid^ nad) 53cfinben ein 3 ^^ufj tiefer unb ebenfo breiter Kraben aufgcioorfcn, menn notljig, gut burdi i5d)utt unb ©teinc brainirt, um ba§ bem 2Beinc fo nad)t^eiligc ©runbioaffcr absuleitcn, unb bann mit ber angebeutcten (Srb= mifd)ung gcfliüt. Tiie jungen 'l^flanzen feDr= mad)fen, ber ®ciz l}ci^en bie ©eitentriobc, loeldjc gleid)zeitig mit ben Siuiljen auö bereu ^ugen auftreiben, bie (hobeln finb bie Sianfen, ioomit fid) ber äßcin feftftammert, bie ©djeine finb bie ^lüt(}en, aü§ benen fic^ bie Strauben bilben, unb bie Blätter bicjenigen Sljeilc, loeld^e bie ganze ©aftbcmegung be§ ©torfeS in ©irculation crl)altcn. Xic ^2lrbcit im erftcn ^a^rc ift gering, bie SJut^e, bie au§ bem 5lugc Ijertoriuäc^ft, mirb nur allein beibeljalten, forgfältig angebunbcn, bcr ©ciz unb bie ©pi^c bcrfctben erft im ©pätfommcr gefurzt, bie ganze Einlage einige 3)tale gelodert, üom Unhout gereinigt, wenn nötfjig tüd^tig begoffen unb nie mit ©cmüfe ober ©ommerblumen be= 436 pflanjt unb cnbigt im ^erbft, nad^bem bte fRanfe auf 2—3 ^ugen inxM- gefc^nitten, mit öem 53ebe(fen. ^Dcr (Sdinitt füllte unbebingt aöemal im §erbft üotgenommen loerben, ba burd^ ben {5rüf)jQ^rsfc^nitt bem ©tocf ^n^ biel ©ajt t)er(oren get)t, wag JDof)l bei einigen üppigtüad)fenben ©orten an- gewanbt fein fonnte, um felbigc baburd^ im 2Bad)§t^um ctioag ju ^inbern unb äum ?^rud)tanfa^ ju smingen, aber aud^ noc6 feine günftigen 9iefu(tatc aufgmoeifen ^at. 3)a§ befte 3)ecfmaterial ift ©rbe, auc^ tann nad) Sefinbcn 8aub ober ^iefernabelftveu baju üeriüenbct icerben. ©trof) foEtc beim 9äeberlegen be§ 2Beinc§ niemals gebrauci)t incrbcn, ba fic^ barin gern bic fOtäufc einniften unb öfters bie Stanfen jcrnagen; nur in j^-ätten, wo fi^ bie ©tödfc nid)t mc^r biegen laffen, ober mie beim SBinfeljug, bie in aufred)ter Stellung ben 2ßinter über bleiben muffen, lüiirben ÜJfatten ober 9iü£)r ju üeriDcnbcn fein. ®ebedft fotltc ber 2Bein im §erbft unbebingt immer njerben; tt)ielüo{)l f Dieser aud^ 16 — 18 ®rab tälte erträgt, fo ift im i5^rü{)jal)r faüenber (S^nee unb ®lattei§ ben 5(ugen £)öc^ft gefäf)rUd^, unb e§ ift fel^r üDrti)eil^aft, »enn fold^er mit 9?abc(ftreu gcbcrft loirb, rcoiunter ber 2öein genügenb Suft ^at, nid^t fo leid)t, mic beim ^uSpadfen au§ ber (Srbe, bc= fd^äbigt njirb unb beim ^ufbiuben fid^ biefeä DJJaterial leidet abfc^üttelt. Um nun mieber ju bem im oergangenen ^rüt)|a^r gepflan^tcn jungen ©tocf, ber am ©palier in (5äd)erform gebogen »erben foll, äurücfäufommcn, rcerben biefem, tüenn bie brci ^ugen mad^fen, nur bie beibcn ftärleren gelaffcn. 2)iefe ft)adE)fen nun ^u ^roei ftarfen Stutzen f)eran, ineld^e man mit S3ei= be^altung be§ ©eijcS forgfam nufred)t tocrbinbet. jDer ©eij, iücld)cr bic Sieben, wie bie i5rudl)taugen häftigt, fcüte, loie früher fc^on bemerft, im Saufe be§ ©ommerä nur entfpi^t unb. erft beim §erbftfc^nitt ganj entfernt werben. 3!)ic äWci geiüi^ fröftigen 9Jut^en werben ebenfalls oor bem ÜDedfen bis auf 3 ober 4 ^ugen suriidfgefd^nitten. "^m britten ^a^rc nad^ ber •ipflanäung fd)neibet man im ^erbft fd^on auf ?yrud)tI}o(3, lä^t üon ben 8 5tugen ber beiben üorjätjrigen 9iutf)cn nur bic |)äiftc wad^fen, f^neibet alle Ubcrflüffigen 9iut^cn, au^er bem ©cij, »oeg unb bann im §erbft bic ftärffte 9tut^e\auf 8 bis 10 ^ugen ju einer grud)trebe, bie anberc auf 4 bis 5 ^ugcn ju einem ©c^cnfel unb bie äwci fd^wäd),ften unb legten äu 3a)3fen auf 2 ?lugen. ?^ruc^trebcn ftnb alfo ein|äl;rige Stützen, bie im näd^ften ^a^re Trauben liefern, ©d^enfel liefern im näd^ftcn ^atjre wieber bic i^rud^treben, unb bic f d^wäctjcren , nur 2 klugen entl)altenbcn B^Pf^n bilben mit bicfcn 5uglcic^ baS ^olj, wel(f)eS ju ©djenfet gefd^nitten wirb. 3m üicrtcn ^a^rc nad^ ber ^ftanjung ^at man Srauben ju erwarten, brid^t atlcS fd)Wäd)lid^e ^olj, aber ja mit Ueberlcgung, im ®ntftef)en ^erauS unb f(i)neibet im ^erbft ben ©todf fo, baf^ er brci 3^rud)ireben oon 8 bis 10 klugen, brci ©d)en!el ton 5 bis 6 5lugen unb brei Qap^en üon 2 ^ugcn ert)ält. ?luf biefc 2Beife wirb nun Don ^a^r ju 3af)r fortgcfabren, bamit burd^ ben ©d^nitt baS ©teid^gewid^t swifc^en B^pfen, ©d§cnfel unb t5rudt)t= rebe erhalten bleibt, '^k ^^ruc^treben werben nad^ ber ©rnte entweber gu 3apfen ober gang weggefd)nitten. Dft fommt eS bei großen ©tijdfen, wie bei mehreren ©orten üor, ba^ fid^ bicfe Siegeln nid^t immer genau befolgen (äffen, boc^ Wird balb ^u erfennen fein, ob bie ©orte fürjer ober nod^ 437 länger gefc^nitten fein tütll; benn fdjneibet man einen flarf in'ä ^dIj trcibenben ©tocf fürs, \o rcirb et nie rcidilid) tragen, benn er ^eigt, baß er äur üoüfomnicncn ©ntroicfelung nie^r ^u§bc£)nung tcrlangt. ■JDic 3<3pffn an biefen ftarhpüd)[igcn ©orten lucrbcn ebcnfaÜ^J, um ta^Ic «Stellen ju ter= meiben, fo fur^ loic an anbercn >2töcfcn gcfd)nitten. ^ft ber SBein über= ^aupt (ang gefd)ntttcn, roie folc^cS beim treiben oft gefc^ie^t, fo werben bie langen ^eben, um bcren untere Wugcn, bie gcnjii^nlid) piel fpätcr ober gar nic^t auftreiben, gum ?lugtreibcn ju üeranlaffcn, ganj im 33ogcn an= gebunben, ipoburd) regelmäßige^ 'äluätrciben beioirlEt Joirb, wonach bann bie dicbc loieber in ibre frühere l'age gcbrad)t rcirb. ^m ■Sommer erforbert ber 2Bein je^t immer einige ?(rbeit; ba muffen benn juerft bie ^^ruc^trut^en au§gebro(I)en, b. t). ben Üiut^en, bie ^öUit^en I}aben, über bem britten 33latte über ben 53Iüt{)en bie Spieen »cggcjmidt »erben. 2)icfe Arbeit !ann ge^ fc^c^en, fobatb fid) bie 53liit§en nur jeigen, bamit ber Saft, ber unnü^ in ben über ben ^Slüt^en bcfinblic^en S^cit ber 9iut^c ge^t, ben ^Uit^cn er= l^alten bleibt. Sollten bie au§gebrDd}enen Spieen lieber auftreiben, fo iDxrb ha§ 5(u§fneifen it>ieber(}o(t. Sllle fd)wac^en ^triebe, n?ic S)oppelrut^cn »erben entfernt, wobei aber ja ju bemerfen ift, t^a^ an jeber 9?ebe unb, wenn irgenb möglii^, an ber unterftcn 9tut{)e, Die ba§ j^rudit^otj für'§ näcfeftc ^a^r liefert, ni(^t ausgebrochen ober entfpi^t rairb. ^iefe Stutzen werben immer gut angebunben, ber ©eij, wel(^er bie fingen Ifräftigt, im Saufe be§ Sommert nur entfpi^t unb erft beim §erbftfc^nitt üor bem D^iebcrlcgen ganj entfernt. !£a§ jweitc '2lu§brec^en gefd^ie^t nad) bem tioU- ftänbigen 33erb(ü^en unb werben ron ben 5vud}trut§en alle 9?cbenrut^en, alfo ber ©eij gänjtic^ befeitigt. ^m Spätfommer brid)t man allen 9tutl)en, bie für'ä nädifte ^a^r beftimmt finb, bie Spieen au§, wog man Poppen nennt, um baburc^ taä untere ^olj beffer jur 9ieifc gu bringen, borauä^ gefcijt, ba§ bie {^vuditrut^en bie §i3l)c be§ Spalier^ erreid)t ^aben. S)ie QJabeln ju entfernen, ift ebenfalls nidit notliig; aud) foQten bie iBlätter for ben Strauben t>erfd)ont werben, ta fold)e ben grüd)ten ben Soft jufü^ren, unb nur einjefn, wenn bie Straube t»ollftänbig reif, entfernt werben, um ben jtrauben burd) (Sinwirlung be§ tioUen Sonnenüd^tcS etwaS mc^r ''2ln= fc^cn 5U geben, ^ätjrenb ber Steife ber ^Irauben ift Sorge ju tragen, tia^ fold^e ntd^t juüiel t>om Ungejiefer, wie t»on SBeSpcn, |)orniffen, Sperlingen zt, befd)äbigt werben, \va§ \ii} wo^l im ©orten für SBeSpen mit angel)ängtcn unb mit ßuderwoffer ober 33ier gur i^")älftc gefüllten tylafc^en, in benen fic^ biefelben fangen, tierf)inbern läßt, ober bie Srauben in gonj bünne ©05«= beutet fterft, wie bie Sperlinge burd) 5luffteKcn cineS Siauboogelä^ bxjffcn '^lo^ ober oft gewed^felt werben muß, ober burd) 33Dr^ängen fon 'öic^eii abgefjatten werben, ^n großen ÄuUurcn laffen fic^ biefe äJJoBregelu aidrt anwenben unb ift ber Schaben, ben Sperlinge, ßrommetäoögel unb namcut= bie Staarc anrichten, mondjmol bebeutenb, wenngleid). auc^ 32äd)ter /bann unb wann bie ungebetenen ©äfte burd) einen Sc^ufi ;.auf ; fircje .'\Qett' ücr* fd^eud)en. ' ■.i::^-!,'- r-j- -,;;';;!-,'''^ d^ad} ber ®rnte wirb, wie fd^on bemerlt, baS alte §0(3 5U \öapfen gefd^nitten ober ganj entfernt. 2Bo Sein aupei?.jn^xiäitbeftimmtcn ®e= 438 n)ä(f)§{)Öiifevn flctricben tr>irb, empfiel^ft e§ fid§, einige ©törfe im niebtigen ^albbogen üor bem S:paUcr gu jic^en, um ben 9taum bamit, wenn ge= trieben mirb, me^r ju füllen unb bei gtcid^em 3lufii?anb einige Stauben me^t jn ernten. (Sine anbete 2)'?ct§Dbe, ben 2Bcin am ©patier ju gief^cn, aber nic^t fo {)äufig angemanbt, Jpic bic j^äd^erform, ift bct 3Binfeläug unb befielt barin, ba^ ber Stamm fen!red)t bi§ ju einer geir>i[fen ^öf)e unb bann loagercd^t, gleid^ bem baju bcftimmten Spalier, gcjogen unb in jroci ^rme gebunbcn rcirb. Xiefe ÜJJet^obc roirb gri3^tcnt^eilä angctocnbet an breiten, nid}t ju f)o^cn 9}?auetn, tüie 5. 33. jioifdjen ben gcnftctn be§ erfien unb jtDciten StocfroerfS. Xet Schnitt, oiclme^t bie (är^iefiung, ift fe^r cinf ad^. Die 9?ebe, bie ben (Stamm bi(bcn foü, lüirb, je nadb i^rem STnidio, biä fie bic nöt{)ige §i3^c ctteic^t, um einen fräftigen Stamm ju et^ictjcn, iuimet rec^t furj gej(^nittcn. Xie 3^rud)treben fönnen ja ba§ erfte ^a^r am Stamm nod) gebulbet tt?crben, finb aber bei ber erreid^ten §ö^c be§ Stammet nid)t mef)r beijubc^alten. ^ft nun bie nDtf)ige §i}£)c erreicht, fo mirb bie 9iutl|e möglid()ft na^c an ber S|)aüer(atte, unb um Die ''^Irme ju 5ict}en, über einem etira t>Dr^anbcnen Xioppctaugc abgefc^iiitten. ^ft fein folc^e^ üor= Rauben, fo fann aud^ bie Spi^e beä Stammet mit bem legten "^tuge nad) ber Seite §in, »0 ein fD(d)e§ fe^It, gebunbcn merbcn. 3)ie nun auä- treibenben ^ugen werben bc^utfam roagcredU angc()cftet unb im .§erbft auf 2 biä 3 'ätugen jurürfgcfdiniticn, wobei barauf ju ad)tcu ift, ba^ ba§ ^ugc, loelc^eä ben $crlängerung§trieb bilben fofl, in ber Siegel nac^ üorn ober unten ju ftetjen tommt. jDie nun auätrcibcnben 9tut()en tocrbeu auf ben beiben ^2Itmen wiebct fenh'C(^t aufgebunben unb mit 5lu§na()me bet ^ec- längerung§rutf)c bem Sd^nitt auf i5-rud)t{)otj unterworfen. 2^ie fo erjogenen Stodfe wad)fen nic^t fcJ^r iW§ 00(3, tragen ungemein rcic^lic^ unb 'ift beä= ^alb öftere Xüngung ju empfcl^Icn. lufer bicfcr ^orm wirb an Ö^ebäubcn, SO'Jauern, wie überhaupt an nicbrigcn, fd)malcn 9iäumen, wie jwifd^cn genftorn u. f. w. ber SBeinftorf ju einer '•^almette gejogen. X;iefe 5öel)anb- tung befteljt barin, ba^ ebenfaüsi wie bei ber borigen ^Jfct^obc ein Stamm bon gewiffer §i3(}c gebogen wirb, beffcn Seitentriebe nad)^cr immer ba§ gruc^t= wie ©rfa^f)ol3 (icfern muffen. 3m ©arten wirb ber 2ßcin aud) an !2auben unb 33ogengänge gepflanst. 6^c t)ier auf §rud)t{)ol3 gefdjnitten wirb, ift cö bic §auptfad)e, ba§ bie ?^orm, alfo ber S^vcä, bem er (jier cigentlid) bienen foH, etreic[)t wirb. '^\t bie§ bcino^e nottenbet, fo fann auc^ me^r auf g^rud^f^olä gefdjnittcn werben, unb finb aud^, um unten faf)lc Stellen ju t>ermeiben, nicmatj ju wenig 3<^Pfcn 3" laffen. Xcr 293etnftorf wirb ferner im ©arten, wie auf getbern, wie überhaupt in großen l^ulturen an '^fä^Cen gejogen. Tic iße^anblung ift derjenigen am Spalier jiemlid^ ^kid], nur eignen fic^ baju met)r niebrige, weniger ftar! in'§ .^0(5 wad^fenbe Sorten, wie aud) ber SBcqucmüc^teit f)alber, unb um bie ;i>fä()(e t>Dt 2Binbbtud^ ju fc^ü^en, immer turj gefd>nitten wirb. Xk fämmtU^cn '^(bfd^nitte, wie ^Ibfäüc bei üBeinftodE^ geben für bcnfetben ba§ befte Xüngungö^ matetia(. ^n ber f^icr angegebenen iöc^anblungäwcifc wirb ber 3ßeinftod fc^r 439 gute ?Hcfu(tate liefern, bie aber bod^ bann unb monn burd^ üerfrf)tebenc fUmatifd)e ©inflüffc, lüie 53Dbcnücrf)ältniffe unb f(i)(ec£)te S3c(}anblung fc^r becinträd)ttgt icerbcn, tnbem btc «Stöcfe gefd^iüäd)t unb aucf) mand)inal (janj tterni'i)tet lücrben. ©rö^tent^eilä riil}ren aber biofc ®rf d)enmnt3en , wie. bie .^ran^citen bei ollen übrigen "i^iflanjen, üon einem unregelmäßigen ßufammcn^ roirfen ber ja aQen ^^^flanjen Sebcn gebenben unb [ie er£)altenbcn ."pauptfaftDren, be§ 2ii)teB, ber ?uft, SBärmc unb geud)tigfeit, f)er. 2)icfc§ regelmäßige ßufammenroirfen ift nic^t etwa fo aufsufaffen, baß c§ bei biegen g(cidE)5eitig iSonnenfd^ein geben muß, bcnn ba§ mxtt, wie bei allen anberen "^flanjen, geraDc auf ben 2BeinftDff am nod^tljeiligften; c§ entfielt baburd) ber rottie ^ranb. jDiefe tran!^eit entftei)t ptö^Üd), ergreift ^uerft bie ölätter, üer^^ nid^tet bicfe unb babur^ aud) bie jrauben. 3)ie fo befallenen '!)3flan3en finb, ba fi^ fein Gegenmittel atä mirtfam criüicfen, ^ur 33erjüngung 5urücf= gufd^neiben. f^crncr entftetjt fe^r leidet burd) ju fc^roffen Semperaturmedjfel aud) ber fc^marje 53ranb, ber fid) burdt) fd^marje %kdm unter ben blättern 3U cr!cnnen giebt unb fpäter aud) bie Strauben ergreift, bei benen fogtei^ iia§ 2!BadE)ät^um auff^ört. ®egcn bicfe 5iran!l}eit ^at fic^ fogar iia§ (Sd)mcfeln nid)t bett»äf)rt unb ift fie t)errautJ)lid} nid)t, ir>ic behauptet mirb, eine (Spibemic, fonbern nur eine ©rfältung, einmal burd) eintvetcnbcj @runbiDaffcr unb ba§ anbere äJIal burd^ ftart'en 2cmperaiuvn)od)fel fierttorgerufcu, benn t)äufig ift biefe ß'ran!f)eit an 53ergabl}ängcn in fcud)tcn 2;^älcrn 3U finben, iro am Sage bie üoöe unb [tarfe ©onnenl}i^e bie i^egetation Derboppclt unb 9Jac^tä burd^ falte 9äeberfd)Iäge bie S^empcratur ir>eit jum ©infcu unb ber Srieb baburd) förmlid) in ©tillftanb gcbrad^t lüirb. (5Bcim treiben be§ 3Beine§ füll ein SSeifpiel t>on foldien (Srfältungcn angeführt luerben.) 2)te •Irauben- fäule, au^ ©auerfäule genannt, entfielt in ^olge anbaltenben falten Stegen^ lüctterä unb ift Wüijl mit bemfelbcn liebet, ha§ bie Kirfd)en f)eimfuc^t, ibentifc^. Durc^ foldtje noßfolte 2Bittcrung, foipio iiür^onbeneS ©runbiuaffer entftel)t au^ ijfter^ bie (S)clbfud)t, bie burc^ haß ©elbtücrbcu ber S3tätter unb 2.riebe angegeigt ir»irb unb »cldbe, mcnn bie Äranfl)eit nid)t ju l)ebcn ift, ben SJeinftodf förmlid^ abje^rt, b. l), bie ^ßtättcr unb Svicbc fterben im ©ntfte^en ah. 3)iefe legten tranf^eiten finb aber aud^ mand^mal burd^ Sobenücr^ältniffe, ^llterSfd^iräd^c ober fonftigc ßufäCle, nnc ^^roft u. f. w., I)erbeigefül}rt. ®rijßtentl}eil§ f)ilft 33crjüngen, foanc, wenn bie Sage naß, gute 5lbfü^rung bc§ 2Baffcr§, fleißige^ SBe^arfen, ©rneucru unb Xüngon ber ben ©tod umgebenben ßrbe. Um aber Dor fütd)en '^.^atientcn fid)er 5U fein, entfernt man lieber berartige n)cid)lid)c ©orten, um fic burd^ l)ärterc, fräfttg mad)fcnbe tHrtcn, bereu fidf) [a uielc finben, crfc^eu 5U laffen. l'eibcr bat fid^ 5U biefcn ^rantl)eiten be§ SBcinftixB, jum (2d)rcden ber ÜBcinbergbefil^^er, loie aud) ber SBcintvinfer, ber ancrfd)limmfte %miii, bie 9teblau§ (Phylloxera vastatrix), cingefunben. ©egen Diefcg Ungejiefcr, Da§ nur gri3ßtent^cit§ an ben Sßuräeln bcg 2Bcinftodf§ nagt unb bem be§l}alb fd^wer beisufommon ift, l)at fid^, o^ne ben ©tödfen gu fd^abcn, nod) fein 9}?ittel lüivffam beioiefen, ioic auc^ je^t nodl), nad^bem ber Soben tief um bie ©tödc ^crum mit S^eer unb (Sd)irefelfD^lenftDff beöinficirt unb nod^ mit ß^lorfalium gebüngt würbe, fein günftige§ 9?efultat aufäu^eigen ift, ja felbft bei bem mit größter 440 SBotftd^t tjütgenommenen 55cr6renncn unb ^erau§f)acfen be§ 2BeinftDtf§ noäj cid Don bem Ungeziefer im 53üben übrig bleibt, inbem c§ überhaupt fd)iDer jn finben ift. (hoffentlich ift t§ mit bcn 3tebtäufen baffelbe S3er^ältm§, loie mit ben §eufct)recfen, bcren ©vnjä^nung ja fdjon eine gro^e Sßeforgui^ bei ben Sanbleuten, inie bie 9teblau§ bei ben SBeinbergbefi^crn, I)ert)orruf t : bem betreffenben 58cfi^er erroäd^ft luo^l S^ad^t^cil, er fte^t aber bebeutenb :^inter bem mirflid^en Samento jurürf.*) ©o foüen im vorigen ^a^re auf einigen tjiefigen ©ütern bie ^eufc^redfen für 30,000 S^aler ©etreibe t)er= nid)tet ^aben, loä^rcnb auf bem einen ficj^ ber ©d^aben üieUeid^t auf 50 2^(r. belauft. 9?immt man nun an, e§ loären 30,000 Farben weniger geerntet, alfo ücrnid}tet [fie finb aber auf ben ^öejirfen gar nic^t gebaut loorben, unb nad§ genaueren '^uSfogen fotl ber ©d^aben nidjt ben jc^nten 2;i)eit betragen], \va§ foftet bei fo einer Za^t ber ©d)effel Sioggcn unb baä ©d^ocf ©trol)?) @g fann gegen bicfe beiben Ungejicfer tro§ bem (£tn= fd)reiten ber f)Dl)en ^Regierung mol)l noA fo üiel get^an merben, ein gän5= lid^eS ?tu§rDtten wirb fdnoer gelingen, loenn nic^t flimatifd^e 33erl)ältniffc, lüic S^roft, 9?äffe, 33Dgel u. f. n?., alfo bie 9?atur fetbft gegen ba§ 5luf= kommen iE)rer ^yeinbc arbeitet unb biefe tcrnici^tet. Um nun loieber 5U unfercm cigent(id]en S^ema, Don bem lüir l)ier ganj abgefommen, jurücfäuf efiren , foU je^t ju bem eigentlichen treiben bc§ 2Beinftocf§ gcfdiritten werben, ©oü biefer in eigenen Käufern getrieben werben, fo wirb ein jungeS (Sj-emplar in'§ §au§, bid)t an'ä (Slaä in einer ©ntfcrnung Don 4 — 6 gujj gepflanjt. Der ®runb baju mu^ mit ber frü(}er angegebenen ©rbe auSgcfüßt unb ber S3au be§ §üufeä fo conftruirt fein, ba§ bie Dorbere 3J?auer, Worauf bie ^^enftcr fielen, auf ^öogcn ober auf g^unbamentpfeilern rul}enben alten @ifcnbal}nfd)icnen gebaut ift, um ba= burc^ ben SBur^eln be§ Sßeinftocfl auc^ ben 2ßcg nact) ^2lu^en ju Derfc^affen, wo natür(id) fid) biefelbe fräftige ©rbmifd^ung bcfinben mufe. 3)cr ftärffte Srieb ber jungen '^^flan^c wirb nun beibel)alten, forgfättig o^ne Slu^bred^en be§ ©eijcS l)Dd)gcbunbcn, im ©pätfommer mit bem ©eij ctwaS gefürjt, um bie unteren ^ugen noc^ mel)r ju ftärfen unb e^cr gur 9lcife ju bringen, ^m §erbft fc^neibet man, faKg bie Diebe nod) nicf)t ftar! genug, fol(i)e auf 2 ^ugen jurücf, fteüt ben 9iaum be§ §aufe§ mit taltf^auSpflanscn Doli unb fe^t im grüfiia^r biefelbe 5öel)anblung, wie Dorl)erge^enb angeführt, fort, ^m britten ^ai)xc wirb nun an ben ©tammrebcn ba§ grudjt^olj er= gogen, bem ber ©eij jur §ä(ftc unb im ©pätfommer bicfe§ felbft eingeftu^t wirb, ©oütcn fid) etwa 33lütl)en jeigcn, fo werben felbige gleid) im (Snt= fielen auSgefpi^t, um ben {^rucl)treben für'ä näd)fte ^al)r bie ganje £raft 5U referDiren. ^m ^erbft werben biefe {5^rud)trutt)en auf 2, ^od^ftcnS 3 klugen jurürfgcfd^nttten. jDa§ eigentliche ^Treiben lann nun im D^oDember ober S)ecember, je nad^bem bie ©tocfe einen fleinen ^^roft mitgemad^t, ber fold^en fe§r wol^lt^uen foK, beginnen, unb obgleich fic^ ber Sein Don aüen grüd)tcn am leid^teften treiben läßt, fo erforbert er boc^ ungeheuere ^ufmerffamfeit. *) 2)er §err ißerfaffev urt^eitt über bie SBanber^eufc^redfe auö eigener 2ln» fc^auung, ha Äcrgcnborf — fein So^nort — im toorigen ©ommer ftarf toon biefem Snfeft leimgefuc^t njurbe. 5)ie 9iebact. 441 2ßic tti aüem treiben, ba§ ja gtö^tentf)eil§ in bie fonnenännfte 3eit/ ^ie S^u^epeviobc bcr 'ilJflanäen fällt, ai\o nur mit §i(fe Derme^rtcr 2Bärme bie iBegctation fünftUcfi gefdiaffen treiben fann, fo ift aud) bei Dein ju trcibcnben 2Bein, um if)n in feiner 5lu§bilbung fo ju förbcrn, ba^ feine j^riic^te ju einer Qdt, in ber fic naturgemäfj nid^t §u ^aben finb, geerntet lücrbcn lönnen, bie gange ?lufmer!fam!eit be§ Äuttioateur^ nöt^ig. 3lu^er biefer ^ufmcrffamfeit unb tro^ Äenntniß ber i'ebengbebtngungen ber gu trcibenben ^^flanjcn finb cß immer wieber bie ^auptfaftoren 5L'icf)t, ?uft, 2Bärme unb j^eud)tigfeit, o^ne bie feine "^^ftanje, unb namentlid) beim 2;reiben, nur einige 3eit ejiftiren tijnntc. S)er gange Sreibraum mu^ baf)er fo angelegt unb befd^affen fein, ba^ üor StÜem ba§ größte Sid^tma^ o^ne irgenb ein §inber- ni| auf bie 30Beinfti)cfc tüirfen fann; benn nod) fo üiete DJHt^e fann fic^ ber fultiüateur geben: ift ba§ Sic^t ungureidieni) , fo crjielt man nur j5rüd)te D^ne ®efd)marf unb 5tnfef)en. 3)ie Hauptaufgabe ift ba^er, bei einem neu gu erri^tenben Sreibl^aufe ja gu bead)ten, ba§ üor allen üDingen bie Sage gegen ©üben ^in frei unb mögtid^ft nacf) Oftcn unb i)?orben gegen bie falten SBinbe etma§ gefd^ü^t ift. IDie üDrt^cill)aftefte Gonftruction eine§ §aufe§ ift bie üon ©ifcn, weil biefe 3)ac^ung iregcn i^rer formalen 9?a^men im §aufe fetbft n?enig ©d^atten tt)irft unb ba§ l'i^t alfo wenig be^inbcrt auf bie l^flangen einfaücn lä^t. 3)ie ^eijungäanlage ift am bcften eine SBafferf^eijung, ber aber ni3t!^igenfall§ nod) eine Ä'analf^eijung beizufügen ift, ba bei lang anl)a(tenbem feuchten, trüben unb regncrifdhem 3Better bie 33lätter beä 2ßeinftDdf§ formtid^ mit SBaffertropfen umgeben finb unb biefe üiele §euc^tigfeit fctfr leicht ber Vegetation, wie namentlid^ bcn J^rauben noc[)tbei(ig roirb, wä^renb burd) eine .^anat^eijung ber übermäßigen i^cuc^tig= feit (Sin^alt get^an wirb. S)ie Sieben werben t>or S3eginn be§ SteibenS faubcr mit ber 5öürfte unb ©eifenwaffer gereinigt, bie SEcmpcrotur in ben beiben elften SBocben nur ton 6 — 8, ^i3d)ften§ 10 '^ R. gel)alten, bie aber be§ 9?ad^t§ um 3 '^ fallen fann , \va§ un§ ja wieber bie 9f atur im (Siroßen geigt, benn felbft in ben STropen fäüt in ber 9iad[}t ba!§ Ouecffitber, Wcld^eä {fallen aber, wenn nid^t bcbeutcnber al§ oben angegeben, ben ']3flanäen nur eine ©rfrifdjung bringt. jDer ^itnfc^aulic^feit wegen ift bie gu gebenbe Temperatur in fotgcnber 2;o6eUe aufgeführt: bei Sage: 9}?ai-imum ^Jinimum ©rfte 2Bod^e 8. 6.» R. 3weite SBoc^c ©ritte 2Bod)e Vierte äßoc^c bi§ gur 5ß(üt§c 2Q3ä^renb ber ^lüt^e ?Joc^ ber 58lüt^e S3eim ©diwetten ber 33eeren SKcnn bie Secren fid^ färben unb burc^fic^tig werben, mit i^üftcn bis gur 9ieife 22, 20, 18. 16. 8. 6. 10. 8. 12. 10. 16. 14. 20. 18. 16. 14. 20. 18. be§ 9?ad)t§: mn^im. aWinim. 5. 4.Ö R. 7. 5. 8. 6. 12. 10. 15. 13. 14. 12. 16. 14. 442 S8et ©onnenfc^etn tarm bie ^Jemperatur unge{)tnbett, o^nc bem SBetnc 5U fd^abcn, burd) fold^en auf 3 — 4" im Svcibvaume über bie angegebene SageSioärme fteigcn. 3)er Sveibraum mu^ beä 9Jad)(§ felbftüerftänblic^ ge^ becfl tt»cvbcn. Solange bie 9?cben nodi nic^t einige ßott (ange Stiebe ge= mac^t ^aben, iuevbcn folc^c, n?ic bcr ^treibraum wit te:n|)erivtem 2Bo[fer gejprigt, ma§ aber fpäter nur auf bie SBege unb ^änbe beä §aufe§ be= fd)rän!t rciirb. ßeigcn fid) an ben ?^rud^treben unnüije 9iut^en, b. t). fold^e, bie feine ?3liitVn geigen, fo muffen biefe fofort ausgebrochen loerben, be3= gleid)en auc^ bie ©pi^e bcr jungen 9?ut()e, bie mit 33tüt^en befe^t ift, unb jinar (}inter bem brittcn 33[atte über bcr (eisten 53lüt^e. ^cbcr f^rud^trebe iperben f)öd]ften§ 5Wei 33Iütf)en getaffen, bamit fic^ fold^e ju red^t üoll^ fommencn Trauben auäbilbcn fönnen. 2)er fid) geigenbe (Seij wirb ebenfaHö im @ntfte{)cn glcic^ entfernt. SBä^renb ber S!3tütf)e ift auf tiiel Sßärmc unb genügenbe geud^tigfeit ju I)altcn, unb trägt gerabe ju biefer Qdt ©onne unb etmaä fünftlid) erjeugter 'Binb t>iet jur iöcfrud^tung bei. jDo^ @ie^en barf nidit terfäumt loerben, nur finb bie S(üt{)en üor toieler geurf)= tigfeit ^ü fd)ü^en, ha folc^c unb namentlid) bei trüber SBitterung fe^r leid)t faulen, ^aö^ ber S3(üt^e hjirb bie Temperatur um einige ®rabe t)er= minbert, beim Sd^lueÜen ber 33eeren aber micbcr cr^o^t. ^e^t tritt ein Stittftanb in ber ^k^getation ein, unb ift bie§ bie 3ctt, ino bie ternbilbung erfolgt; nad^ biefer muffen aber fofort alte fd]ir>ad^en 53ceren mit einer fpi^en Sd^eere entfernt iverben, um baburd) toüfornmene unb red^t torfere Trauben ju erf^atten. !Die Temperatur mirb jc^t biä jur Steife gleid) ^oc^ gctjattcn, ja üorfid)tig gelüftet unb baS ^Deden iDäl)renb !üf)ler DMc^te nid)t üer^ fäumt; bcnn nur burd) etmaige ^J?ad)Iäffig{citcn entftcf)t fieser ber SSronb, ber bie gange ©rnte, wie Einpflanzung c>ernid}tct. Um ^icr, mie fc^on früt)cr bcmer!t, auf bie (£ntftcl)ung biefe§ Uebetg ^urUdäufornmen , fei ein 33eifpiel eiwäljnt, ipie fid) foId)c§ in einer bebeulenben Strciberei, bie unter tüd)tiger i'eitung üon leiber grDfUent(}eilS nur t^eoretifd^ gebilbeten '^^erfonen ftanb, zugetragen, »ooburd) bie ©rnte oernid)tet unb fd)lie^lic^ bie (Stöde jcrftijrt iDurben. öud)fto6(id) genau lüurbe bie §anb(}abung fämmtli(^cr Slrbeiten in unb au^cr ben Sreibräumen befof)lcu, mit bem S3ud)e in ber §anb iuo^liüei§lic^ bie ju gcbcnbc Temperatur an Söanbtafeln für Sag unb 5^ad)t im 9}faitmum unb ä^cinimum üorgcfdjricbcn, aber ol}ne 53erüdfid)tigung bcr ©iniDirtungcn be§ 5^id)te§, ber Suft unb ber «^eud^tigfeit. ^^ür frifd)e Suft iDurbe genügenb geforgt, benn !aum zeigte ba§ S^ermometer in bcr ©onnc 5 ober G ", fo luurbc bie eigfaltc l'uft in ben Sreibraum eingeführt, unb um nur bie an bie Safel gcfd)riebencn (S^rabc auf biefc SBctfc ju erhalten, tüchtig gereizt. 3)eg 9iad)t§, wo bie Temperatur im SO'ionat Elpril mand^= mal nod) 2 — 3 ^ unter DhtK fanf, mürbe trol^ ber fd^lei^tfc^licjjenbcn {^enfter an ein ■Werfen nid^t gebadE)t, — ba§ 33erfoI}ren, ba c§ t»on Ruberen gelehrt unb bud)ftäblid) gc^anb()abt Jüurbc, mupte ja gelingen. S)er nod^ anrcefcnbc, glcid)3eitig praftifd)e Partner, bcffen 3?atl}, meit er t>on ber 2Bein=, übcrl)aupt üon ber Treiberei tro^ langjähriger (Srfa^rung nid)t§ bcrfteben foUte, mürbe unb burftc nid)t bead)tet Serben. 3)a§ i'uftgeben mürbe in ber oben ge- fügten äßeifc mä^renb be§ ganzen rcdjt unfreunbtic^en ^pril fortgefe^t. 2)ie 443 (Sonne, bie ©nbe ^rit bod^ jd^on jicnilid^ t)ocE| fielet, regt bic 33egetation um baä •I)Dppette an unb beg 9?a4t§ liegen nun frunungejogene, unbic^te, gefrorene genftcr auf bcn jungen getriebenen ??eben, unb ba foü feine {Sr= fäitung eintreten. 2)ie ^eijiüärme fonnte ^raifd^en bem 53Iattmcrf aud; nic^t genügjnb bie 2uft sroifc^cn bicfem unb bem aufl'egcnben (^[a§ in ri^tiger jlemperatur erhalten; c^S iDurbe ja ba§ "i^rinjip, oiel ^eijen unb Oiel ?üftcn, erfüüt. 3)ie (folgen biefer 33e^anb(ung rourben balb [id)tbar; ba§ 2Ba(^§= t^um ^iJrte auf, bie Blätter lüurbcn gelb, bie beeren [tcinf)art unb fd}ir»ar5= flccfig; wo aü§ bem Suc^c bei folcficr 33cbanb(ung nur immer t»on prad]t^ öoQen Strauben geprebigt rourbe, beinie« fid) ^icr ba§ ©cgent^eit, — bie ©inmirfungen be§ iW§, bcr iuft, 2ßännc unb geuditigfcit geigten fic^ in öDÜftem 9}?a^o. 9?id)t eine Sraubc fonnte geliefert werben; ba inar e§ bie ©pibemie, ba war unb fottte c§ ein X^i^ fein, ber bie ©rnte Oernid)tet, tra§ aber tro^ bewaffneten fingen nidit ju cntbcd'en war; cy war jebodi nidbt§ weiter, ai§ eine ©rfältung unb übermäßige ?^eud)tigtcit, bcnn bcr 3;reib= räum, toielme^r ba§ §öeet mit bcn 2Beinfti?rfen mußte faft im äiJaffer fc&wimmen. Xk S^eorie war ^ier Df)nc bie -IJra^-iä glänjenb burd^gefatlen, ba§ bcwieä nadi^er and) ber alte angrenjenbe 9Zadibar, ber jwar t>on ©rfterem für feinen j^Drtfd)ritt!3mann in ber ©artenfunft gehalten würbe, aber boc^ bie greube ^atte, üoüenbcte ■]>rac^tej:emp(are üon Strauben ^u liefern, wä^renb umgefe^rt beim (ärfteren, roo ^er Staum 3 ^afjxt unbenu^t geftanben, nid^tä erhielt würbe unb ganj frifd^ bepftanjt werben mußte. %ü§ bicfem l)ier nur gan^ furj angefüljrten ^eifpiel wirö ju erfe^cn fein, Wctd^cn (Sinflufe IHc^t, Cuft, SBärme unb §cud)tigfeit auf bie si>egetatiDn, unC» I)aupt= föc^lid) bei ber Treiberei, ausübt. Xioc^ nun wieber 5U bem Sl^ema gurüd". 3)ie Öuft wirb im Sireibraum bi§ gur Steife ber Sraubcn siemtic^ ^od) gehalten, bei fdionem warmen 3Better aud) gcnügcnb gelüftet, unb im Mai fijnnen bie ^enfter ganj bei ®eitc gcftctlt werben. Xic abgeernteten ©töcfe Werben tief abgefd)nitten, unb bebarf im '3)eccmber getriebener äßein bi§ §um näd^ften 2;rciben jwci ^ai)xc ju feiner ßrf)Dlung. Xa^ treiben be§ 2ßcine§ gefd)ie^t ferner in Stopfen, bic, wenn bie ^^^flan5en bie nöt^ige «Stärfe erlangt §aben, cntweber beim elften STreiben mit aufgcftcttt ober in bcfonber§ baju f)crgerid)tetcn ^Df)cn 9}{iftbectfäftcn getrieben werben. 3)tc S3e(}anblung ift aud) ^ier bie fd^on angegebene; nur ift c§ oon großer SBidjtigfeit, bcn Sopfen, weil bie 9Zal}rung leid)t fcräet}rt wirb, einen T>üngergu§ ,^u reichen, ^n ^nanaS^äufern (ä^t fic^ au^ ber 3ßcin lei^t treiben unb fijnnen bafelbft größtent^eilS Söpfe Perwenbet werben, ober e§ wirb ein ©todf au§ bem «freien burd) bic Wauer fiinburd^gcjogcn , beffen äußerer Zijdl felbftt>erftänblic^ aber gut mit "^.^ferbebüngcr gegen ^roft gc= fc^ü^i werben muß. @inc ftarfc ©dljidit ^^iditennabeln wirb, wenn foldjc ju ^aben finb, ba le^terc bie gcuc^tigfcit uid^t fo leidet galten a(§ ^Dünger, bireft an bcn ©todf, ba^ tjeißt unter bcn 2)ung gepacft. 2)aä treiben bc8 2Beine§ 9efd)ie^t ferner nod) an ber ©paliermaucr fclbft, üor, ber nur ein Qü§ Brettern, ■}5fäl)len u. f. w. sufammengcfe^teiS ober ein gleid^ baju ein^ gerichtetes transportables 2ßcinl)auy aufgcftellt wirb. "Die Sßänbe, wcld)e gut mit !i*aub unb ^Dünger umgeben werben, muffen gut fdjließcn, um bei 444 ftrcnger S'ätte üor (Einbringen bc§ groftc§ [id^ev ju fein. 3)et !I)ünger jum Uinfa^ fod, wie aucfe ber 5U ben It'äften, wo ^iBein in Söpfen getrieben roerben foü, nid^t irifd) üermenbct werben, ha bie ammoniatalij'c^en ÜDünftc bcm 2Beinc |d)äbUd) finb unb fcf)r leid)t ^äulni^ crscugen. %n ben j^enftem entlang läuft ber ^ci^unggfanal, ber natürlich üon au§er^alb bc§ 2;reib= raume§ in einem fleincn Vorbau, tt)o gleidijcitig baä S3rennmatcrial trocfen liegt, ge^eijt rairb, ^Dic Set)Qnb(ung ift ebenfalls bie fc^on früher angegebene. 9?Dcf) l)äufiger werben bie feineren SCafettrauben an cigen§ bajn er^ bauten ^Dt)en 9[Raucrn getrieben, auf beren unteren SSorfprung, ber auc^ auf ^ogen ru^en mug", bie genftcr bi§ jur ^ö^e ber SWauer in einem SBinlcl DDU 30 bi^ 35 " angebracht finb. 1)a§ Slreiben in biefen fogenanntcu S;a(uttmauern erforbert ebenfalls biefelbe Sel)anblung, unb wirb ber SBein, Wenn er nic^t jum jwciten Sireiben benu^t ober überhaupt gar nict|t ge= trieben werben fod, im ?^rüE)ia§re in feiner 33egetatiDn unter ben ^^enficrn bebeutenb geförbert, woburc^ ganj frii^e Üirauben ergielt ober fpätreifenbe (Sorten ju i^rer ^oUfommcnfjeit gebracht Werben lönnen. ^uf biefe SBeife fann man faft ia§ ganje ^a^r l)inburc^ f^'ifcfie Strauben erhalten, wenn bcgu noc^ bie fpätgereiftcn mit einem (Stücf §013, bcffen ®cf)nittwunben tuftbic^t t>er!tebt finb, an einem frifc^en, luftigen, aber öor %xo\t gefiederten 9iaumc aufbcwal)rt werben. 2)ie (Stijcfe an biefen ^Kauern werben grD§ten= tt)eitä nad^ ber 2Bcife oon Si^omer^ gebogen,*) unb Darf, wenn bie äRauem Ijüij ober terraffenfijrmig liegen, bie S3ewäfferung nid§t Derfäumt werben. 3um ®c^lu§ feien noc^ einige (Sorten, welche fid^ befonberS gum ?^rü§= treiben eignen, ^ier angefiil^rt: blauer unb weiter (SJutebel, Chasse- las de Fontainebleau, früher Seipjigcr, Precoce de Malingre, ber fd^warjc j^ronf ent^aler, wie aud^ nod^ ber blaue Malwasier. S3Iä^cnbc Phormium in ^oHanb. 2)a auf Seite 365 biefe§ ^al^rgangS ber Hamburger (Sarten= unb 33lumenäcitung ba§ ^lü^en ber buntblätterigen Phormium in öerfc^iebenen Säubern befprodEjcn worben ift, fo bürfte eä für öielc Sefer üieüeid^t nid£)t D^ne ^ntereffe fein, ju üerne^men, wa§ in biefcr §infi(f)t in ^ollanb ftatt= gefunben ^at. ®g bürfte nic^t überflüfftg fein, 5U bemerlen, ba^ ba§ gewö^nlid^e grüublätterigc Phormium tenax wa^rfd)einlid) in ©uropa juerft in §ollanb unb gwar tu ^aartem geblüht i)at. ^n ber g^ortfe^ung be§ ^IQgemeinen beutfdien ©artenmagajing (ÜBeimar 1815, 5ßanb I, (StüdE I, ic bie (Svfaf)vung (el^vt. ^Beiläufig fei f)ier bemertt, bii§ im Sai)re 1871 in '^^avi§ ein bunte§ Phormiam blühte, t»on bem jabtveidie Sämtinge ciäogen mürben, irefdfte fid§ inbe^ foäufagen alle o^ne ^uSnaljme gxünblätterig geigten. Phormium tenax fol. variegatis blühte guerft in §oIIanb im (Sommer 1873 in ber §anbe(§gärtnerei be§ §ervn 2B. S. üan bcr Sa an im §aag. %nä) Don biefer '^^flan^e lourbc eine Slnja^t Sämlinge ersielt, tvddjc ebenfalls grö^tent^eilä feinen bunten ©Ijarafter jeigten. Phormium Colensoi fol. variegatis blühte juerft in §oHanb im (Stabliffemcnt Don ©. §. Ä'vclage u. ®o^n in §aarlcm im ©ommcv 1874. 5)ie ^!|3flanäe, fünftlidi befrud^tet, gab üiclen 3amen, bie ©ämlinge inbc§ zeigten mit einer cinjigen ^u§nal}me nur ganj gclblid)-meiße ^ölättc^en, unb trot? aßer Sorgfalt ift e§ nic^t möglid} gcmcfen, fie am Seben ju er= l)alten. @§ ift un!§ fein frü^ere^ 58lüE)en biefeä Phormium in (äuropa be= fannt geworben, ©oute ein foIcf)e§ ftattgefunben ^aben, fo bitten loir um DJJitt^eilung baüon. 3)er gegentüärtige (Sommer fd)eint befonbcr§ günftig für ba§ Stufen ber bunten Phormium ju fein. 5tuf bem ©ute be§ §errn 33. ^. ä)?ultcr bei §aarlem, genannt SBofd^ be §ooen, blühen im Slugenblicf (9J?itte 5luguft) 3tt?ei ©jemplarc be§ buntblätterigen Phormium Coleusoi unb ein Ph. tenax fol. variegatis. ©in buntblätterige§ Phormium Veitchii blü^t auf bem ®ute Oüerbuin bei Doft^fapellc unb 9}äbbelburg, ©igentl)um be§ ^errn be Sänge üan ©llemect, unb enblid) ein Phormium tenax fol. varieg. in ber |)anbel§gärtnerci be§ §errn 5©. % 3al)ne im §aag. 2Benn man tt>ei§, roie in ben jal^lreidjcn Sammtungen ber Sicb^bcr unb SSlumiften bie bunten Phormium in 5a!^lrcid)en großen @j;cmplaren ge= funben werben, n}irb man fid^ über biefeä gleid^jeitige Stufen einer ^Inja^l (gi'emplare nic^t üermunbern, unb fann man bei günftigen 2i?ttterung»= *) S)er botantfcfie (Sorten 3U SSerltn erhielt ein junge« (Syem))Iar beS Ph- tenax im ^a^xt 1804 t5om §ofgärtner S?üBe(f in 58vu(f an ber üleit^a, baS 1835 im botanifc^en ©arten ju iBerlin btü^te. (5tltg. @arten3tg. bon Otto u. Stetric^, 1835.) ®ie 9iebact. **) 9tac^ bem beißen ©omrnet bon 1857 blühten im Sa^re 1858 jtoet Sjem^tare bon Ph. tenax, ba§ eine im ©arten ju ©anSfouci, bas anbere auf ©cbto^ iöabeiebcrg bei ^otsbam. (Dr. ^. ^od) u. ^intelmann, SBoc^enfc^rift für ©ärtnerei unb ^panaenfunbe, 1. Sat^tg. (©. 221.) 25ie 9iebact. 446 bev^ältniffen in bcv {^olge btetteid^t jä^tlid^ fid^ bcvgteiÄen 33Iüt§enerfd^emungcn erfreuen. ^aartcm, 19. ^ugujl 1876. % §. ^rclagc. ■Da§ ?lpfetgefd^(ec^t (Malus, Pyrus) cntf)ätt eine ^nja^I ^rten unb 33arietätcn, bie Diel mel^r in ben ©arten angepflanzt ju merben öerbiencn, al§ cy ber '^aü ift, ba biefelben tf)eil§ mcgen i^rer S3lütl)en, t§eil§ Vöcgcn if)rcr grüd^te eine ßierbe für bie ©arten finb. 2)iefe ^tpfef^i^tcn finb üoöig ^art unb galten unfere fälteften SBintcr im freien au§. (Einige biefer ^rtcn empfehlen fi^ namentüd) burd) i^re ©lütten, bie fie im i5rüt)iai^re in großer ä>?cnge erzeugen. 5)ie S3liit()enfnoäpen finb meift lebhaft rot^ unb contraftircn ^errtic^ mit ben üöHig aufgeblühten, ^eüer rotf) ober tofa gefärbten S3lüt^cn. ©§ finb bie§ t)auptfäc^(i^ bie 'Wirten Malus floribunda unb spectabilis, rid^tiger Pyrus spectabilis, unb biefe te^tere ^rt ift un= ftreitig bie fc^önfte. 3^ an |)Duttc ^at burd) ^iluSfaaten ber ferne üon M. floribunda auc^ -]>flan3en er(}aUen, roeldie mit ben anberen bon ©iebolb eingcfüt)rten, M. spectabilis Eaido unb M. Eingo unb Toringo, gro^e %t^n- Iid)feit ^abcn, aber feljr 5U empfehlen finb. jDoS 33atertanb biefer "^err: liefen Bierapfelbäume ift ß^ina unb ^apan. Inbere Irten erzeugen nac!^ ber 58(ütf)e Keine {^^^üd^tc, bie fi(^ gegen §erbft äu^crft brillant färben unb eine grof^e ßierbe be§ S8aume§ au^= malten. 3u biefen Wirten gc£)ören bie Malus baccata, cerasifera unb sibirica mit met}rercn 51>arietäten unb bann ai§ ganj auäne^mcnb fd^i)n biq in ®ng= tanb au§ (Samen gejogene, unlängft unter bem 9^amen „•Paul'^ !aifer= tiefer Holzapfel" (Paul's Imperial Grab) in ben Raubet gegebene unb Don §crrn ^l). 9)'?oore im „Florist et Pomologist" befd^riebene unb ab- gebitbete 33arietät. grüd^te biefer 25arietät, tnetd^e im §erbfte 0. ^, in einer S3erfammlung ber f. (Sartenbau=®efeIIfd^aft in f enfington (l'onbon) au§geftcllt iriaien, erregten bie adgemeinfte 53eiDunberung. 2la^ ber Sefd^reibung unb 16bilbung im ^^^Dmotogift finb bie grüdjte runb, oben unb unten abgeplattet, ca. 1^/2 ßott im 1)urd^meffer unb mit einer großen ^njat)! nur feljr wenig ^erüortrctenber 9?ippen üerfc^en, bie fid) jebod) am Md)e ctica§ fd)ärfer bemerfbar mad^en. 3)ic telditappen länglicb, fpi^ au§laufcnb; bie (Schale gelb, lebl)aft ^odjrot^ gefärbt, car= moifinfarben öertufd^t auf ber ©onnenfeltc. i^leifd) gclblid), fcft, jart, wenig faftrcid). ©efdjmad fäuerlic^. ^laii) ben 3)Jitt£)eitungen ber §erren ^aul u. ©otjn ift biefe jugleid^ jierenbe wie eßbare Ipfclüarietät üdu |)errn ?aing, 33efi^er ber £)bft= baumf deuten gu 2:iDideni)am, au§ ©omcn gebogen werben unb ift t)ermut§= lid) ba§ ■^robuft einer jufäüigen 53efrud]tung be§ Malus (Pyrus) sibirica unb bc§ rotten lftrad)an = ^pfc(§, öon benen einige (g^-emplare in einem Ouartiere nebencinanber ftefjen. 3m Saf)re 1865 trug ber „faiferlic^e ipüljapfel" äuerft grüc^te, bie 447 iwax allgeineinen Setfatt fanbcn, jcbod^ tucitcr nic[)t officictl ancrfannt iDitvben. §evr ®. ']3aitt aber, bcv üon bcr ©diön^cit bcv §vüd)tc, meiere cv ein einigen jung iicvcbcücn ©i'cinplavcn ^u fel)cn ®e(cgenl)ett l}atte, gang übcvvafd^t wax unb nun bcn 53aum mäf)tcnb n'.ct)rcren ^a^ien beobachtete, evl}iclt i^on §cnn i\itng eine In^al)! junger 53äume unb hxad)U nun biefe ^^avictät, bic im Sa(}ve 1869 bcn 9?ainen „']>an('§ faij'evlid)ev .^potjapfcP' cv()iclt, in ben §anbe(. 2)ie fcf)önc 53elautHtng, bcr fräftige 2Bud^§ unb bcfonbevg bie brillant gefärbten 3"Viid)tc bc§ 5öaume§ üerfdjaffteu bemfclben eine IdjucHe ^Verbreitung. UcBcr tnoö^ciittuftt^ bcr ^amcötcn» 3)er jet)r ung(eid)e .^noSpcnanfalj ber ßainellien in bicfcm ^al^re führte in einer ber leisten (Sitzungen bei^ ü'eipjiger ®ärtneri"»ereing jn einer längeren T^igcuffion. Dbg(etd) bie S[n[id)ten ber ^^adjmänner über biefen fet)r \mäj= tigen (^cgenftanb fel}r Dcrfd^icbcn inarcn, fo liefen bicfctben bennodi meift baranf l}inau^5, ta^ ^a§ in tiefem j^-rü^ial)rc fe^r ungünftige, trübe unb falte iBettcr inel ba^u beigetragen l}abe, benn e§ irar in nieten g-äüen !aum möglid) gewcfcn, ben nDtt}igen ®rab üon ?5^eud^tigfeit unb ©onneniuärme 5U crjielen. ^icr (^aftoren fiub e§, bic ^anptfäd)tid^ beim S^noSpenanfa^ ber ^ameUien gleidjjeitig lüirten muffen, näm(id): ©onnemnärme, bie nöt'^ige t^end^tigteit, paffenbe (Srbavt unb genaue Äenntnife ber Socalttäten. aBa§ ba§ 53egic^en unb S3efpri(3en bcr ^flan^en in biefcr 3eit betrifft, fi) barf ben ■^.n'lanjen nur folncl Sßaffcr gereift njerben, ba§ fie nid^t luelf'cn; baburdi luivb ein fd}ncUere§ Steifen bc§ §of5e§ erhielt unb ba§ ^n= fe^en ber Sinoypen bcgünftigt. ©er richtige ®rab üon j^euc^tigfeit, refp. Srodenbeit ift nad| i'age bcr .'päufer unb S3efd)affen^e:t ber ^^^flanjen gu bcmeffen, "üa e§ ein bcbeutenber Untcrfi^teb ift, ob bie '^flanjc fc^»üäd)tid) ober Mftig, ob fie jung ober alt ift unb meiere Sage ba§ §au§ überhaupt ^at. !5)af3 (EameUienpflanäen bei ^^.nilHitcn feljr oft D[)ne jcglid)eö But^un fe^v reid)tic^ Änoöpen anfe^en, würbe öaburA erftärt, ba^ in %ül<^t. bcr meift (}errfd)cnbcn trodcncu !i^uft haß §0(5 fc^neüer ausreift unb ba^ in ben meiften gäücn bic '|>flan3en einen \d)x auSgemagerten, ftarf burdjgewuräclten S:opf= batlcn l}aben. 3ut 3Bciureticu=^uItin: in Xöp\tiu ^ic Siebbaberei für bie Siopfreben^^tuÜur ober für bie .Kultur ber Seiurcbcn in 5:i3pfcn ift im fteten 3une^mcn begriffen, unb in ber %^at, man !ann fid] aud) nid)t§ ."pübfc^crcS benfcn, al§ eine in einem ^opfe gc= iDad)ienc, (}übfd} gezogene, mit Strauben bcberfte 2öeinrcbe. i^ür bcn ®arten= unb Obftfrcunb, ber fid) nid)t im ©cfiljc eineS ®ciDäd)§l)aufe§ wei§, ift bie ©rjiebung ber Söeinreben au§ klugen atterbing§ mit ©diiüierigfeitcn Der* Hamburger ®arten= unb 33(umeiiäeituns. S^aIl^ XX'^II. 29 448 6unbcn unb iüürbe t^m avtd^ ju lange tüä^rett, 6t§ ev tragbare 9?e6cn bc= fotrnnt. 3)af)ingegen tüirb jeljt in ©nglanb, j^^^anfrcid^ unb auc^ in mel)reren §anbel§gävtnereicn bei un^3 eine fcl}r cmpfcf)(en§tt)ertl}c Sraubenlultur in stopfen betrieben, bte [id) ton jebem ©ärtner unb ©artenfreunbc, ber in [einem ©arten einen 2öeinftocf im freien bcfi^t, ausführen (ä^t. ©obalb nämlid) bie Sieben im grü(}ia^rc abgeblüi)t £)abcn unb fidj bie fleinen Seerenanfä^^e geigen, jicl^t man eine beliebige, ^icmlid] fenifrec^t gcma(f)fene 9tebc mit j^rud}tanfä^en burci^ bie nad) ber üDicfc ber 'Stehe erweiterte 53Dbenöftnung eine§ größeren 5ö(umentDpfe§ unb befeftigt bicfclbc auf irgcnb eine '2lrt im Sopfe unb biefen (elfteren am 9tc6ftocfc fetbft, foba§ eine ^a(t= bare SBerbinbung be§ ©anjen fiergefteüt ift. ©in ober audi mehrere 9?eb= ougen muffen fic^ innerhalb be§ Zop\e§ befinben. 9lun fdjlie^t man bie Dcffnung im ^Soben be§ 2^o|.ife§ burd) ?tuflegung üon ©dicrben unb füüt ben Stoipf mit guter na^rt^aftcr @rbe. ^ft auc^ biefe§ gef*cE)en, fo t)at man nod) ba§ <^tul|cn ber oberen triebe oor^une^men unb bie eingepflanzte ober in ben Siopf geleitete Siebe unterhalb bcffctben mit einem fc^arfen 3J?effer jur §älftc einsufc^neiben ober mit einer S)ral^tfd)lingc etiüa^ ein= 5ufd)nüren. §ierburc^ notf^igt man bie Siebe, bie i!^r Don unten üerfürste 5^at)rung qu§ ber ®rbc be§ SopfefS ju nef)men unb bie im Innern ber= felbcn befinbli^en klugen 5U SS^urjetn au^jubilbcn. ©a^ man bie ©rbe im jtopfe ftet§ gehörig feudit erl}attcn mu^, bebarf faum einer (Srn)ä(}nung. '^m S3er(aufe ber näd)ften 9)^onate terbt man alle 14 Sage bie ''Jichc unter bem Stopfe immer etraa§ loeitcr ein. SDie Strauben an ber Siebe in bem Sopfe erlangen nun glei^geitig mit benen am äBeinftocfe i^re Sietfc unb bieä ift bann bie Qcit, loo man bie Siebe im Stopfe ganj t>om SBeinftocfe trennt, aber bann aud) für ein rege(mä^ige§ ©egie^en ©orgc ju tragen ^at. (Sinb bie Strauben Döflig gereift unb abgeerntet, fo tann man bie jungen Sicbftöcfe, iDeld)e je^t bie Slöpfe gänälid) mit i^ren Sßur^eln au§' gefüllt t}abcn, xrC§ freie Sanb pflanjcn, wo fie freubig fortmad^fen werben, ober wenn man ©clegeni^eit ^at, !ann man fie aud^ in ben köpfen belaffcn unb barin überwintern, wo fie bann meift im näcbften Sal)re Strauben liefern werben. %i\^ km botantfdicn harten in S3rc^fait* SDic nadifte^enbe, m\§ Don §errn ®e^. ^Oieb.^Siat^ ^rof. Dr. ®'öppttt, Director beg botanifd)en ®arien§ in 53re§fau, an§ bem bDtonifd)cn ©arten bafelbft angegangene, oom 1. ^uguft batirtc ?)jfittl}eilung giebt wicber 3eug= nife baüon, wie fe^r biefer ©arten fortwä^renb be'"trcbt ift, nid)t nur jum Unterrid)te unb jur f^örberung ber wiffenfdiaftlic^en "^flanscnfunbc 5U biencn, fonbern aud) bem größeren ^}>ublifum ©elegenl;eit ju geben, fid) ^Infc^auungen unb 53elet)rung 5U Dcrfd^affen, woburc^ allein nur ein aKgemeincreä ^ntereffc für bie 3Biffenfd}aft ermöglidjt wirb. (S§ blüljen bon Drdiibeen unter anbern Vanda tricolor, Oucidien, Disa grandiflora L. toom ßap (Disa Siame ber Eingeborenen), eine ber fdjijnften 449 (grbor^ibccn, bte [ic^ anij hnxdj i^re ü6erau§ lange, nte^rir)öc^entüd^e 53UU^en= jcit au§5eid)iiet, auf^efteüt im {freien bei bem ©arraccnicn^aufc, in me(d)cm Cephalotus, Dionaea, Sarraceuia (S. rubra, flava, purpurea, Urummondi, psittacina), Drosera, bie mie bic ß'anncnträcjev Nepenthes (N. phyllamphora, laevit, destillatoria) eine \o unabfc[}bave p^pfiologifc^e iBebeutung erlangt I}aben. 3)ie fc(tcnftc ift wolji Noronta gujauensis, beren ^öracteen fc^tauc^= förmig finb. ^n ber 2Tdi)c im (Svbbeet bie jierüd^en, bei un§ unter S3e= bccfung im ^yreien baucrnben Astroemeria aurantiaca Don, haemantha unb psitüicina Lam. au§ S(}ili, ferner ebenfo irie im vorigen 3a(}re bie Gossy- pien ober Saumiüoltcnarten, bic 9)ute Corchorus olitorius, bie Stamie^i^afer Forskolea teuacissima, ncufce(änbifd)er ^^lai^S ncbft ben babei aufgefteUten "Probuftcn, bie (SrbnuJ3 Arachis hypogaea, beren 3^ru^tfd)Dten in ber ®rbe reifen. ^2ln 100 einjährige officineüe, öfonomifi^^ted^mfd) lüic^tige ©eiüäd^fc, lüie fie feinem iDfonomijc^en harten fehlen füllten, lüofit foft alle in 9)?ittel= ©uropa irgenbiDO fultiüirtcn, bcfinben fid) am 9ianbe beä üor ber Sinne= 53Ufte gelegenen ge(bc§. '^k äditcn ^Bataten, fü^en Kartoffeln, Ipomaea Batatas, bie d^inefifd^cn 33atatcn Dioscorea Batatas, aber aud^ bie lüeit ranfcntie, balb blü^enbe Jalappa Purga ftet)en in ber 3Mt)e. ^on allge= meincrem ^ntcrcffe noc^ bei jenen (Srbbecten Acanthus mollis, feine 33lätter cinft ba§ Uvbilb jur ©ecoration ber .forintl}ifd)en ©öute; bie nun faft bi§ jur SOcanne§£)D^e cntinidclten ^^(ätter be§ bereite me^rfad^ bcfprDd)enen Amor- phophalhis Rivieri (®. Hamburg, ^artenätg. 1876,®. 212. 3)ie Svebact.),*) ferner bic japanifdjcn Vitien, nad) 33erb(ü£)cn üon Lilium umbellatum, Isa- bellinum je^t noc^ L, auratum, longiflorum, Takesima, Thunbergianum, superbum, speciosum, tigriuum. ^n bem ju tiovübergc^cnben Slufftettungen beftimmten redjtcn j^lügel bc§ '|3almen()aufcy ficl}t man gcgcniiHii'tig unter anbern bic 53ananen=^rten ober Musa, Musa coccinea, superba, speciosa, discolor, zebriua, sapientum, Dacca, paradisiaca, Caveiidishü mcift mit cparen grüdjten unb üielfad^er Benu^nng bic crtragrcic^^ftcn ^Jfat}runggpflanäen ber Sropcn, für un§ §aupt= jicrbc unfercr (Selüädjä^äufcr, ferner Musa Eusete au§ ?lbl}f[inien, leid)t fcnntUcl) burd) bie fdjönen rotten 9)fittelncrüen, bie größte frautartige '|>flan5e, bic man fennt, bcnn fie erlangt eine Stamm^ö^e Don 30 gu^, mit 30 %\x^ langen unb h\§ 3 j^uf? breiten 33(ättern. ^n ben wärmeren ^iegionen tbi}f|inien§, namentlid) in ©onbar (1 2 Va '^ n. breite, 37 ^j^^m.t) lüäc^ft fie l)äufig wilb, wirb aber auc^ angebaut iDcgcn be§ jum ©cmüfe üerlücnbcten ©tamme§, ber ^u ben ttoräüglidjften S'Ja^rungSmitteln bort ge= *) SBäl^venb bes am 29. Sutt, iWittagö 1 Ut)t, {)ter rafenben Or!anö, ber anä) uns toiete ber fd^önften S3äume arg befc^äbigte, bot bie gro^e, faft 4 guß breite, auö ja^treid)en auf triAotomen 3'i^ier ^a^vcu, nadjbem fie iDieber^oleutlic^ 53(ättev unb {5vüd)tc gc= trieben, (^^re (5rüd)tc, mk bic 'iaft ooüftänbi(3e Drganologie ber (i£i;cabecn in bcm benad}barten '^^atmen^aufe.) ?^-erner Pandanus furcatus, bcr bereite im Dorigen 3)?onat luicbcr wie gciuö^nüc^ innerhalb 12 (Stunben feine bieg: mal 3 §u^ lange 5öliUf)enri§pe entioidelt ^attc. {ferner bic fo cigcnt^üm= liij gebilbeten, i)kx burd) 3 5lrtcn repräfcntirten ncut}c>Illänbifd)cn ®va§= luurjelbäume Xanthorrhoea, X. australis R. Br., hastilis Smith unb arborea R. Br., babei eine Stbbitbung unb gröf^cve ®tämme in einem ®lafe; bie fo mid)tigen S^inariube liefernbcn 53äume in 5a(}lteid)en, h\§ 15 %u^ '^ol}en ©tämmc^en, unter i(}neu bic 9J?uttevpflan3cn ber rotten ßljinarinbe Cincliona succirubra, bcr gelben C. Calisaya, bcr braunen C. officinalis; bie officinellcn Zingiberaceen ; eine 15 3^uJ3 ^D£)e Cliamaerops humilis, bic einzige 'palmc @uropa§, tiüu nuijx üU ^unbcrtjä^rigem 5111er, weldjc nod) au'3 bem j^ran! = fürt er bDtanifd)en ©arten flammt, aix§ bcm au§er biefer nur nod^ eine '^^flansc, ein minbeftenS eben fo alter £)elbaum, Olea em-opaea, oor^anbcn ift. 5i?on nod) blü^enben ®cloäd)fcn bic fd)ijnc Gloriosa Plauti van Houtte Oom (Eap l)fatal, bie JiUDÜcn Begonia Sedeni Veitcli, Medinilla magnifica u. f. IV. Unter ben perennircnbcn ßieiDäd^fen oielc§ 53emcrfen§iDertt)e: Camia- ^rten (C. metallica, musaefolia, iridifolia jc.) Orobanchen, aud) bie peccn^ nircn^e 0. Hederae, bic in morpljologifc^cr §infid)t befonbcrö iutereffanten grünblü^enben 9iDfen unb ©eorginen, bie 9fofen (Rosa iridica) mit S31umenblältcru oon bcr 53cfd)affcu{)eit bcr i'aubblätter, grün mit gefägtem staube, Staubgefäße mit Filament, aber grünen, blattartigen, t)ie unb ba nod) fdjioad) rofenrot^ gefärbten ^nt^cren, (Stempel unüeränbcrt; bie ®e = orginen Don ber ^orm ber ß'^^crggcorgincn, ta§ eine (Sj'emplar mit 25 ODÜftänbig grünen, ganj gefüllten Stüt^enföpfcn. 9?ur bcr crftc 33lüt^cn= fopf loar nod) gefärbt mit purpurfarbenen 9ianbblütt}en unb trid)tcrförmigen gelben ®d]eibenblütben, alle fpätcren gefüllt, ftatt ber 331ütl)en oerfel^en mit grünen, fpatelfjjvnügcn, rofettenartig gcfteüten ^ßlättcrn. ©inige geigten yjeigung jur Sproffuug, bic oicüeic^t aui^ nod) gur fönüDidelung lommt. SBreälau, ben 1. ^2luguft 1876. ©oppert. 2)ic 9}?aöbebaüten unb bereu tiiltur* jDic meiften ^rten ber (Spaltung Masdevallia gehören ju ben belicbtcften unb mitl)in gefud^teften Drcfcibeen. ©iefclben bilben eine ©ruppe fogcnannter 451 alpinen £)rcf}ibcen, fie finb toom äicrlid^ften 233u(i)fe unb ifjrc 53lumen, 6ci einigen 5lvten im S?erl}äUni§ ju ber ®vi)^c bcr '^^flan^e, üon bebeutcnber ®vö0c unb ürillantev t^ärtung. j^aft oüe finb 53ctüDf)ner bev ^nben üon SZcugvanaba, ©otumbien unb '$cvu, lüofclbft [ie in beträchtlicher §ö[}c über ber 9}?eere§fläd)e üoilommen, felbft [ic^ bi§ jur Schneegrenze erftredfen; nur eine ''3lrt, M. floribunda, ift in SJfeitfo I}ciinifd^. SQx§ jum ^a^re 1871 befanben fiel) üon ben ca. 50 belannten Wirten etwa ein jDu^cnb lebenb in tultur (fiet)e Hamburg, ©artenjtg. 1871, (S. 533); big jum ^aljrc 1874 finb fc^on über 70 Wirten belonnt getoorben, üon i)enen fid} bie SDfe^xja^l in Ä'ultur befinbet (fiet)e unferc 5(uf5Ö^lung ber belanntcn ^3lrten in ber §aniburg. ®arten5tg. 1874, ©. 82), ju bencn in le^ter ßeit aber nod) mehrere neue Slrten t)in3ugefommen finb. ®tne 9}i'enge l^errlic^er 9Zeul}citen biefer lieblid^en Drct)ibeen= Gattung üerbanfen ttiir ben unermüblic^en botanifcljen 9ieifenbcn unb ©ommlern |)errcn @. SBaltiä unb Stoejl. ^ie fdE)on früher (1. c.) angeführt, ift bie ©attung Masdevallia öon Siuij unb '^Jaüün im ^al^re 1794 aufgefteüt werben unb jiüar mit ber Keinen peruanifcf)en 5lrt M. uniflora. 3)ie SRaSbeüaÜien (äffen fi* üon allen Drd^ibeen mit am leic^teften lultiüiren, fie gebci^en, tüie t>ic(e Odontoglossum, in einem temperirten |)aufe am beften; fie lommcn in it)rem i^aterlanbe in einer §ij^e Oon 8 — 10,000 %n^ Dor, tr»D fie ben plij^lid^en 53eränberungen ber 3^em|3eratur ftetä au§= gefegt finb. 1)a ber 2öuc!^§ ber mciftcn Wirten nur Hein unb gebrungen ift, fo erforbcrn fie and) nur irenig 9?aum, iräl)rcnb i^re 53lütl)c5eit meift SBodien, felbft SKonate long anhält, unb n)enn gut fultiüirt, fo n?ad)fen unb blül)en bie 9}?a§bet>anien faft t)a§ ganjc ^a^r l)inburc^, fo ba§ fie jebem ■Pflan^enfreunbe, bcr im S3efi§e eineä f leinen .ffaltl)aufc§ ift, üon allen Drd^ibeen am mciften ju empfclilcn finb. 33ie[e Wirten ^aben gro^c, briKant gefärbte S3lumen, purpurne, jinnoberrott}e, fc^arlac^rot^c, gelbe, grüne ober rein irei^e, n^ä^renb anbere, cbfd^on l}i3d]ft intereffant, faum ber Kultur tcertl) finb, ba il)re ©lumen fe^r tlein, farblo§ unb geruc^loä finb. !Dic Kultur ber S)'?a§beüallicn ift fel)r einfadb; fie gebeiben am beftcn in einem falten feud^tcn §aufe; ticKer ©onnerifd^ein ifl itjnm, lüie ben Odontoglossum- unb Disa-^rten, nad^tl)ei(ig. ^m 2öinter ift iljnen eine Temperatur üon 10 — 12" K. am juträglic^ften unb loä^renb ber ^ei^eften ©ommeräeit fudie man bie Temperatur im §aufe ntd)t l)ö^er, al§ bi§ auf 15 — 17**R. lommen gu laffen, eine Ülemperatur, njeld^e aÜein Ord)ibeen ton §o^en ©tanborten am 3uträglid)ften ift luä^renb unfcrer troifenen ©ommermonote. {ferner forge man für eine tül}le unb feuchte Sltmofp^äre, it»ic für Süften beia ^aufe§ aiäl)renb De§ £age§ unb ber 9^ad)t. (Sine ©rbmifc^ung üon fafriger §aibeerbe unb lehmiger 9tafencrbc, ber man tt\va§ üerrotteten reinen "l^ferbcbung l)in5ut^ut, fagt ben 3}?oäbcDanien tortrefflic^ ju, unb muf; noc^ bemerft irerben, 'üa^ bie ^^pflanjen am beften in fleinen, gut brainirten 2;i3pfen bei reic^li^cr Ußafferfpenbe gebei^en. 452 (Sobatb bic ©rbe im STopfe fauer w'ixi) unb ba§ SBaffer feinen ^l^äucj ^at, fangen bie ^]>ftanjen p Mnfetn an. Tte Dtevf(ä(^e bcr jlöpfe tebccfe mau mit einer Sage üon (ebenbcm ©umpimoo^ (Sphagnum) unb etu?a§ fd^arfen g(u^fanb. Sliemalo gebe man biefcn, wie über'^aupt allen Dvc^ibecn, ju gro^e Sijpfc, namentlich aber bcn ÜKaSbetiallieu nic^t. l'eboubcS Sphagnum- Tloo^ ift ein n^id^tigev ^BcftanbfjeK im ©ompoft aücr !att ^i\ fultiüircnben Drc^ibeen; baffctbe unterl}ätt eine beftänbige regelmäßige gcudjtigfeit an ben SButjetn unb giebt i^nen ®d)atteu unb Sdju^, ben [ie Uebeu. ^m wac^feu- ben 3uftanbe üerlangen bie älcaSbeüaHien ulel 3^eud)tigfeit foiuol}! üon unten, öDU ben SBurjeln, mic üon oben, ^n i^rem 33aterlanbe [int* bic neu= granabifc^en unb pcruanijc[)en 9)?a§bcüallten ben ^eftigfteu, faft täglichen 9?egengül'fen unb ben ftdrfften -JJebeln loäfjrenb ber dl'dijtc aui^gefe^t, bic man ifjnen ju tl)vcm häftigcn ©ebei^en bei un§ burdi eine reid)lid)e äBafferfpenbe unb f)äufige§ Ueberbraufen Don oben erfe^en mu^. ©0 fc^i3n nun aud) faft atle iDfaSöctiallicn finb, fo ift eä bo(| für bie mciftcn '■:J3flan5enfreunbc unmoglid), aüc 5lrten ^u fultiüircn; bieä mag ben U)ir!Ud)en tennern unb ^^reunben ber Drc^ibcen übcriaffcn bleiben. Qu ben ^flanjenDeräeid^niffen ber §erren ilkiid) u. So^n, äi3i(l§, ^enbcvfon, 5öull ac. in i'onbon, bcr §erren 3. Sin ben in ©ent, ^acob-SJJaifoi; u. ©ie. iu Süttic^ ic. finbet ber '^flanäenfreunb ganje «Seiten mit älk^bcüallicn aufgeführt, tjon bcnen bie beften freiließ mit mel)r [}ertiortretenber (Sd^rifi gebrudt finb, aber bennoA fragt ber -!J5flanäenfreunb, loefd^eä finb nun bic fd^ijnften oon biefen oielen. Um ben 23crel}rern biefcr lieblichen, fo leid)t ju fultioirenfcen £)rd)i- bccn bei einer Iffia^l bcl}ülflid^ ju fein, fül}rl bic engtifdje (S^arteuäeitung „Tlie Garden" in i[)rer 9^ummer 250 eine 5lU!^lüa^t oou 15 »ber beften Wirten auf, glcid)äeitig ju bcn mciften berfetbcn eine, freilid) nur fd^ivarjc %h- bilbung ber ganzen "^flanje en miniature beifügenb. £)ie fc^önften, mitl)in bic cmpfc^lenöiDertbeftcn ':ilrten finb bemnad) folgenbe, bereu nähere söefc^reibung in ben frül}eren :3at}rgängen ber ^am= bürget ©artcnjeitung ju erfel)en ift. M. Veitchi, unftreitig bie fc^ijnftc aüer bi§ jc^t befannten ?lrten. (Hamburg. (Sarten^eitung ^al}rg. 30, ®. 86.) M. Harryana, nad§ §errn §arn} ^eitd) benannt. (Hamburg. ®arten5tg. ^a^rg. 30, ©. 85.) M. Lindeni, ocrmut^lid) nur eine {^-orm ber le^genannten Hrt. {^am- burg. ©artenjtg. ^a^rg. 30, ©. 85.) M. tovarensis mit rein meinen 531umen. (Hamburg, ©artcnjtg. ^a^rg. 30, ©. 85.) M. ignea. (Hamburg. Giiartenätg. ^aijxi^. 30, ®. 85.) M. Estradae. (Hamburg, ©artenstg. ^al)rg. 30, ©. 261.) M. amabilis. (.'pamburg. ^artenjtg. ^a^i^g- 30, ©. 83.) M. Chimaera. (Hamburg. ®arten?tg. ^abrg. 30, cld)er Infid^t auc^ bie mciftcn unferer §crren ©oüegen rcarcn, iüe((i)c gleid[}5ettig (1873) mit vm§ biefe au^gcbe^nten Dbft^ baumjc^uten in 5tugcnfd)cin nahmen. 2Benn un§ auii juv 3eit auf unfcr 33efragen, trarum gerabe biefe ®r5ic{)ung§art ber §Ddbftämnie unb Mne anberc angemenbet werbe, bie freunb(id)fte ^luSfunft ju Zf)dl lüurbc, fo \mx biefetbe bod) 5U unüoüftänbig, a(s bafj lüir fie n?citer bcnu^en fonnten. ^n bcm un§ foeben jugcgangencn „äioeiten !5af)re§berid^t unb 1>rogramm ber f. f. i3no(Dgif(^en unb pomologifd^cn l'etjranftart in £tofterneubuvg finben tDir neben anberen ^OJttt^cilungen über ba§ erfrenlid}e ©ebei^en ber ge- nannten, erft feit jmei ^at}ren befte^enben ^e^ranftalt, in bem Seric^te über ben „pomologifd)en harten" bafelbft, auc^ einige SJotijen über bie ber filofterneuburgcr @d]u(e eigentljümtidje (Srsie^ungSart ber §o(^= ftämmc, bie mir im 9?ac^ftc^cnben folgen (äffen, ba biefe ©rsie^ungäart ber §od)ftämmc i^rer 33ort^eilc wegen eine genauere !!ßefd)reibung üerbient. 3)er Ucbelftanb, bof? inete ber beftcn 3tepfet unb bie meiften 53iruen leine frönen ©tämme bilben, fonbern cntmcber frumm iDad)fen ober fd^roac^ bleiben, fowie ba§ 53cftrcben, nuc f(^ünc häftigc 53äume um einen geringen ■ßreig abgeben ju fönnen, (egte bem !^citer ber Einlagen, bem 3)irector ber !. !. i3no(Dgifc^cn unö pomotogifi^en Ji'e^vanftalt, §errn 33aron Don 33a bo, ben Sunfd) na^e, Don ^2lepfcln unb ^Birnen jene ©orten, bie fic^ burd) be= fonberg gerabe unb häftigc ©tommbilbung au§3cirtinen, al§ fogenanntc ©tammbilbner in großen 5D?cngcn ^cranjujietjen unb auf biefelben in bcr geeigneten froncn^iJ[}e jene ©orten berebeln §u taffen, bie man in ^od^= ftämmiger j^orm in ben Raubet ju bringen gebenft. Slngeftetlte ^ßerfuc^e äcigten, ba^ üon ben ^epfetn folgenbe brei ©orten ai§ fotd^e ©tammbi(bner am beftcn geeignet finb, ba fie, aufjerbem, ha^ fic aufeerorbentlic^ gerabe tt)acf)fen, aud) fold)c ©orten finb, loeldie i^rer übrigen ®igenfd^aften wegen, @üte ber ?^rud)t, reidjc Sragbarfeit 2c., ^um 5(nbau im ®rDf3en fid) tior= trefflic^ eignen; e§ finb bicfeg bie 2Binter=®olbparmäne, bie weifte iffiac^§= *) 2(u8 bem „jtDeiten 3a^re8beric^te unb *ßrograntm ber f. f. önolo^tfd^en wnb ^jomologijc^en Sel^tanftaU in fitoftcrueuburg", Sien 1876. 454 reinette unb bie grüfje ^aPcrreinctte. Rubere ©orten, aU ■^avt[er 9?am= bourreinctte, Suicfcnapfel, ^(nanaSveiuettc :c., cntfprcdieu ben ^nforberungen nid^t in bem 2)?ape, ai§ bic obengenannten brci ©orten. SScniger ergiebig geigten [id^ bie 33crj'uc^e mit bcr ^uäioa^t gerabe= ioad)jenber S3irncn. Iflcn 'Xnforberungen cntfprnd] nur eine SJioftbirne, bie 9?orniänifd)e ©i}bcr6irne; ju bebauern i\i e§ bei bicfer 3lu§ir>al}( ciöcrbingS, ba(3 biefe ©orte a\§ £afol= refp. 9i)?arftfrücf)te für ha§ Sraubcniocinlanb Defterreic^ nur üon local befdjränftem SBert^c ift. 3ur (Srteid^tcrung bei S3emirt[)fd)aftung bev Saumfd^ute wirb aud) oon ben brei genannten ^e:pfelfortcn nur eine al§ ©tammbilbner i^enuenbet unb jttjar bie 2Binter=(^Dlbparniänc, \}ü bicfc Don ben angefül}rtcn brci ©orten bie üorjüglic^ere ift. ©in berartiger Dbftbauuifd)(ag inirb nun in fcigcnber 5B3ctfc be(}anbclt. ^m §erb[t ober jcitig im grüt^jaljre locvben auf ben rigolten unb gcbüngteu ©c^lag träftige Sßitbtinge gc^3flanät. 3)ie ©ntandelung berfclben gcftattct lueift fd^on im erftcn ^abre bie Dcu(ation; onbernfallS ift c§ üort^eil(}after, mit ber Dculation nod) ein "^aijx ju warten. 9iad)bem ' ber Dcutant an= gemac^fen, unrb im l'aufc be§ 2ßintcry ober im erftcn ^^-riUjja^re bcr 2Bi(b: ling bid)t über bem eingcfe^ten ?tuge abgefd)nitten; einen jogeuaunten Bi^Pfcu fte^cn 5U laffen, ift iu feiner iü3eife notl}menbig, ba bcr fcrjcngcrabc 2Bu(^§ beiS eingcfc^ten 5luge§ benfclben Doüftänbig cntbeljrlid) niad)t. 53efonbere arbeiten, ctioaigeg '^tbfäubern ber fid) geigcnben roilbcn Sriebc aufgenommen, finb im erftcn ^ai}rc bcr ®ntioidc(ung bc!^ ^ugc§ nid)t t)or5uiicl}meu. ^m äioeiteu '^aijxc loirb bcr Srieb uneingefUrät gclaffcu, cbcnfo im britten, nac^ 2lb(auf welcher Qnt er in ben uieiftcn (fällen eine §D§e lion fed}§ ?^u{3 unb barüber crreid)t f)aben wirb. 3)ie fid) oom jioeitcn ^at}rc an feiuoärtg cntioidelnDcn ßweige werben nad) 33ebiufnif5 |.">incirt, uVib wenn fic eine beftimmtc ©tärte crreii^t l}abcn unb nidjt weiter gur ^^erftävfung bc§ ©tamme§ not()Wenbig finb, ganj weggenommen. (£ö wirb bie (£nt- widelung ber ©eitenaugcn in Sotgc bc§ 9fiditjurüdj'd)neibcn§ aber eine fe^r jdiwac^c fein unb in ?5"olge beffen bie 5i3cl)anb(ung bc3 iRnttioatcurö weniger in ^nfprud) genommen, a(ä c§ bei bcr reidilid)cn (Sntwidclung ber y?cbcn= augcn, wie bei bcr ©rgielung bcr §od)ftämme burd) ^ui-'ü^l'^neibeu, ber gaü ift. ©obatb ber ©lamm bic gehörige J^ö^e errcid)t t}at, wirb bei fünf, refpectioe fed)!§ ^-u^ ba§ ^Jluffc^en bcr ©orten oorgeuommeu , anbernfallS, wenn bic S3änme aU ©olbparmäne unb 9fovmänifd}c £i)berbirncn Oerfauft werben foüen, in bcrfctbcn §ü[)c auf ^ronc gcfd]nittcn. 2)a§ ^(ufl'el^cn be§ ©belreifeS finbet entwcbcr burd] ©oputation ober burd) ^nfcbäften ftatt. ©ic S^ort^cite bicfer (Srjiel^unggart finb fo auffal'Icnb, baf^ fie oor allen onbern gebräud) lieben ©rjiefiungSarten ben Siorjug oerbient. 3)urc^ bicfclbe wirb eine groJ3e ©Icidimäjiigfeit ber ©daläge erjictt; bie proccntifd}en ^luSfäflc finb weniger bcbeutcnb; wa^ aber namentlid) für bic ?lujud)t im ©rofecn oon SSebeutung ift, ift, baJ3 bei bicjer (Sv3ie(}ung§art oicl weniger arbeiten gu führen finb, al§ bei irgenb einer anberen %xt. ©elbft ba§ 455 5iüehnaltge Sßevcbeln fäüt fo tücntg in'§ ®elt)id^t, ba^ bie §evan5U(^t bcr 33äumc ipentgftcnS 40 "^/jj btlligcv 511 \td}cn fommt. ^ebenfaE§ inäte bic 3)Dppcti->crebelung ba§ ^bcal ciuev (Sv.^iotjung , lücnn ju ben fceibcu 33er^ cbduiugen, bcr Cculatiou unb bei (Soputation, vcfpectiüe bem ?infd)äften, 33inbi:inatevial ücxiLieubet Juürbe, ioc(d]c§ ein 5luf(öi'en Dcä !i5evl:»anbc§ un= HDt()U3 inaci)en aiiirbc; haß »üvbe fein bei bcr Oculatiou Sinfcn, bei bev Gopulation mit 53aunnuacl)§ bcftric^enc§ ■]?apier. ÜDer 5>ormurf, ber biefcr (Srjie^ung burc!^ !l)DppeIt>erebetung gemacht nnrb, gipfelt fid) barin, hü% burd) ^lüeimalige unb namentlich bnrc^ bie il^evebelu^g in bie Äronc bem 53aume ju gro^e ^emuunbungen beigebracht lüürben, bie fd)ttier l^er^eiten unb ju StrcbStranf Reiten ^^eranlaffung geben foüen. äßer aber einmal Die (Sntiüicfclnng biefcr 33äumc gefc(}en ^at unb bcDbad)tet l^at, luie fd)neU bie bm-d) bie JlroneDercbclung üerurfad)te :iBunbe tert)ei(t, mirb getüifi; bie ©runblofigf-eit biefeä ^oniuirfcö einfe^en; bei ()oc^- ftämmigen Äirfd)en unb ^Iprifofcn ift ja bic SUDuenüerebelung aüerortS bie einzig gebräud)lid)e unt» boc^ fürd)tet man in !einer 'JBeifc (i)ummiflui3 ober anberc Üranf^citcn. gür §anbclögärtncr ift mit biefer 2)DppelDercbelung unftrcitig ein großer ©c^ritt üorioärtg getrau. Sine ^tDcite iutereffante £u(tur ift bie ®r5ief)ung ber iungcn i^firfici)== bäumd)en, eine ilultur, tt)eld)e, in biefer iffieife auggefübrt, einen fe^r be= bcutenben (Srtrag giebt. 3citig im j5-rüf)ja^re »erben auf gut gegrabenes Sanb in 2 '^u^ lucite, flad^e ©raten 9J?anbelterne, bie mäfjrcnb beä SBintcrö im fetter angefcimt lüurbcn, 2 QoÜ üon einanber getegt, mit ®vbc unb mit einer fd)atad}en 3^üngerfd]id)t leicht übeibedt. '^k fid) entiuidclubcn Sämlinge irerbcn nod) in bemfclben ^a^re oeulirt unb bcr (id) im näd)rten ^al}re entmidelnbe Sricb be§ cingefct3ten ?Utgc§ burd^ mef)rmaligc§ -j.Mnciren ju einer fdjönen, Mftigcn, fdjon nerfauf baren 'l-^fianjc gebogen. '3(uf biefc SBeife werben Saufcnbe I^du jungen ']3firfid)ftämmd)en Ijcrangcjogcn. 2Benn aud] bie Sebenäbaucr biefcr auf 9)fanbc[ tiercbeltcn '^firfidibäume im 3)urd)fd)nitt nur bis 15 Sa[)re gcrcdjnet iüirb, fo fällt biefcr Umftanb bei bcr Scid)tigfcit ber 9?ac^5uc^t unb bei bcr balbigen Sragbartcit biefcr S3äumc^:n fc^r lücnig in bic ^agfd}ole. 3}'ie ^aumfi^ule ift burc^ siuei ?äng§^auptiucgc unb jwei Ouerwege l)on gleid)cr S3reite in fcdjS grof^c ^]3arccllen gctl)cilt, bic il}rerfett<§ inieber bnrd^ fd}male, grabenartig gejogene ilßcge in circa ^/^ ^od) große Ouartiere getl)eilt rccrben. 5ln ben §auptmegen ftel)cn in einer Entfernung l^on je 20 gu§ Obft= f)Dc^ftämme in bcu tierfc^icbenftcn (Sorten; 5iinfd]cn je 2 i^od)ftämmcn ift ein auf 2Bilbling uicbvig üerebclter 33aum gepflauät^ ber be^ufS Steifer^ geroinnung atljä(}r(id) ganj furj suriidgcfc^nittcn n^irb. S)ic ccvfo^cii, gtänjcnb bunfetgrün mit imbcutUc^en fetteren ^^tccfcn unb mit einem f(t)ma(en ^ett= golbgelben 9?anbe. 139. I. A. laevigata, Silf}cr; gcftrciftc lDv{)cerblättevic3c §iUfe, Jüatercr. (£§ ift bic§ eine fct}r nieblic^e g-ovm. ^Blätter cjaujvanbic;, eüiptifd) uub fd^avf 3ugcipit5t, bmifetcjvün, mit breitem gelben 9?anb, am breiteften mdj ber ©pi^e be§ ^Blatleä 5U. 140. I. A. laurifolia sulphurea; laurifolia argentea, Salufon. (SJfit ?lbbilbg.) 33Iätter länglid), faft jugefpigt, juiueilen me^r umgcfcljrt eiförmig, gan;^ranbig ober aud) ^ie unb ba mit fe^r wenigen 8tad)cln bejel^t. 5ölatt= fläd^e grün marmorirt, begrenjt üon einem ungleich breiten fd)iüefelge(ben 9ianbe. ÜDer 9tanb ift blaff er, al§ bei ber I. laurifolia aurea, aber taum bla^ genug, um biefe Varietät 5U ben filberranbigen jäfjten ju fönnen. 141. I. A. aurea-lougifolia. 3)tefe 51>arietät ftammt auy Od)terti;re unter bem 9?amen augustifolia aui-ea, mddjc ^Benennung bereits einer anbercn i^orm gegeben morben ift {^x. 129). Der 33aum ju Od^tertt)re ^ot eine ^ö^e t)on 15 i^uß; bie 33lätter finb 2^/2 ^oü lang, fd)mal = eÜiptifc^, 3u= gef|)i^t, faft (anjettlic!^, 9ianb sumcilen ftad)eUD§, äutucilen mit 1 — 2 fion einanber entfernt ftc[)cnben, jiUüeilen aud) mit mefjrcren ©tadieln ücrfe^en. 58tattfarbe bunfelgrün, golbgelb geranbet. 142. I. A. Watereriana, i?ee; SBaterer'ä golbgeftreifte |)ü(fe, ©mit^, nana aurea, S3arron; aureum pumilum, 2B. '^>aul; nana aurea yariegata, ?amfon; compacta aurea, ?^if^er. {Wit Slbbitbg. 49.) ©§ ift bic§ eine ber biftinfteften unb d}arafteriftifd)ften ber fielen gotbgelbcn ©ted)pa(men= formen in Kultur. 3)cr 235ud)§ ift gioergig unb gebrungen unb ^ält fid^, otjne fünft (id) befd}nitten ju inerben, ^at)re lang al§ ein niebriger ^ufc^ e§ erreid)t biefe 5?arietät fel}r feiten bie jyorm eincS 33aume§. Tiie ^Blätter finb nur mittelgroß, löngtid) ober eirunb, mit loenigen ober gar feinen ©tadieln; fanft tüetltg, ttienn ©tackeln t>orf)anben, fonft eben. %axbt bunfet= grün, oft t^eitn?eifc getblid) ober grau-grün geftrid)elt unb mit einem breiten, aber unregelmäf^igen golbgelben 9tanbe, ber aber nic^t conftant ift, benn 3U= rceilen finb einjelne Blätter ganj ober jur ^ätfte golbgetb. @§ ift eine fetjr empfel)len§iüert^e gorm. III ^Blätter Hein. 143. I. A. scotica aurea, 2Baterer. (Sine nicbtidie ß^ergform. ^Blätter 1^/2 ßoU lang, umgcfe^rt eirunb, geränbert, faft ganjranbig unb fanft ttjeüig, nad) ber 33afi§ 5U üerfd)mälcrt. 33lattfarbe bunfelgrün gefledt, mit einem breiten gelben Stanbe, am meiften nai^ bem oberen @nbe beä SBtatteg l^etoortretenb. 144. I. A. scotica aurea superba. (Sine üon §errn Sarofon ein= gefül)rte j^orm ber borigen, bie noÄ brillanter gefärbt ift, aU bie Urform. 460 Haworthia distiucta N. E. Brown. Garden. Chron. 1876, Vol. VI, pag. 130. — Liliaceae. — (Sine jel)r kftimmte %xt, ju ber Ücincn ®rup|)c Tessellatae ge^orenb, bte &i§£)er nur au§ jwet ©pecie§ bcftanb: H. tessellata unb parva, üdu tüclc^en beibcn fte [id^ unterfd)cibet. ®cr f. ©orten in ^ctn crf/icit bte ']3flan5e uon §errn 53dIu§ tom SSorgebirge ber guten Hoffnung. Odoiitoglossum Falcoiieri Hook. Tllustr. hortic. Za\. CCXLIII. — Orchideae. — @tnc bereite fett 1858 bcfannte unb mei^rfaci^ abgcbilbcte fef)r fd^one ©pecteS, bie fic^ namentlid^ burc^ i^ren ungemein großen SöUtt^en- retd^t^utn au§5eid)nct. Azalea indica Alice, niustr. hortic. STof. CCXLIV. — ©ine fe!^r jd)öne, bunfelpurpurfatbene, gefülltblü()enbe 53arietät, üon §errn Sinbcn im ^a^tc 1873 in bcn .'panbcl gegeben. Kentia gracilis Ad. Br. Illustr. hortic. 3Iaf. CCXLV. — Palmene. ■ — (£ine äu^crft 5ievlid}e '^-^atme, ä^nlid) im 2Bu(^fc ber Cocos Weddelliana unb ber Geonoma gracilis, unb bcfiljt fio bte gute ©genfc^aft, ba|3 fie eine .Salt^auSpflan^e ift. Masdpvallia coccinea Lind, ©ortenfl. Za\. 870. — Orclndeae. — (Sine ber rci^cnbftcn ©pccie§ biefer fo beliebten artenreid^en Drc^ibecn= gattung, bie tinr audi fd)Dn mc'[}vfadi bcfdiricben unb empfohlen ^aben. BegOiiia Koezli Egl. ©arteitfl. Staf. 871. — Begoniaceae. — Sine neue, üon i^errn Sioesl in :)3cru entbcdfte ©pccicä, jeboc^ obne jeben blumiftifd)cn 2Bert^. Oainochlainys heterandra Baker. Garden. Chrou. 1876, Vol. VI, pag. 164. -- Aroideae. — (Sine neue Iroibcc toon ^frifa. *®iefe(be treibt einen ca. 2 guß i)D[)en ^tattftengel, ba§ ^(att felbft ift 1 ^^ufe lang, 8 — 9 Qoü breit, tief gefiebert. 33lüt^enfdhaft türjer, ai§ ber Slattfienget, 5?tütl}cnf(^cibe grün, fleifc^ig, faJjncnfövmig, 4 — 5 ^oü lang. Yucca Whipplci Torr. Garden. Chron. 1876, Vol. VI, pag. 196. — Liliaceae. — ücfe fd)öne SpccicS n^urbe bor etJoa 20 ^a^ren öon Sorre^ jucrft bctannt gemad^t. Waw fannte bie '}3flan5e nur nad) beffen 33efd}reibung. ^e^t bat ein (Sj:emplar biefer Slrt in ber reid^cn Sammlung bon ©uccutcnten be§ §crrn ']3eacodf in .S^ainmerfmitf) bei Sonbon geblül)t, unb iLutxbc fie fou §evrn (£roud)cr genau bcfc^riebcn. 2)ic 'l^flanse ging bi§I)er in bev Sammlung unter bem ':)iamen Yucca californica, ber if)r bor me^rereu ^at}rcn ucn Cemaire betgelegt tt)orben mar, ol^nc beren ^lüt^e getanut ju I}aben. ©ine genaue 53cfd)rcibung ber "^^flanjc ift in Gardeners Chronicle gegeben. Maxillaiia Speciosa Rchb. fil. Garden. Chron. 1876, Vol. VI, pag. 197. — Orchideae. — ©tue ber bcftcn Maxiilaria- Wrten ton 5^eu- granaba, bie fid) audi l}auptfäd}ltd) burd) ein fcl^r banfbare§ 53iü^en cnipfiel)ft. TJtricularia Eiidresii Rchb. fil. Garden. Chron. 1876, Vol. VI, pag. 197. — Utriculariceae. — ©ine fel}r licbtic^e '^.^flanje, beren 53lumen ^übfd^ ^eKblau unb beren t'clc^ rofafarben finb. 461 Boiigardia Raiiwolfii C. A. Meyr. Botan. Mag. 2!af. 6244. — (B. Olivieri C. A. M. B. Chi-ysogonum Spach. Chi-ysogonum Dioscoridis Eauw. Leontice Chrysogonum L.) — Berberideae. — ®ic[c cigcnt!)iim= Iid)e "^-^flan^e — eine perennirenbe 53eTbeTi^e möchte man [ic nennen — ift ju öerfd)tcbencn Qntcix (ebenb in ®nt3lanb eingeführt werben, ^at fid^ jebod^ nie lange gel)alten. dladi liton mnrbc fic 1740 üon ber i'et»antc ein= gefüt)rt, nacf)bcm [ie bereite lange Dörfer, 1573, ton Stauroolf a{§ bic äct)te Chrysogonum Dioscoridis befd)ricben werben war. 3)ie Bongardia l}at eine weite geDgrapl)ifci^e 35erbreitung, üon ben ^nfe(n be§ gried)ifd)en Strdiipel (&)W§ unb 9{^DbD§), burd) Äteinafien, Stjrien unb ^^eij'ien bi§ 5lfgl}aniftan unb 58clubfd)iftan. ^n ©i}rien unb '^.^erfien fott [ie auf ^ornfelbern wad)fen. @5 ift eine f leine pcrennircnbe '^IJflanje, eine fpf)ärif(^e 2ßuräelfnoüe üon ber ©rö^c einer SBaUnuß tragenb üori bla§= gelber ^^arbe. S)ie 53lätter finb 4—10 QoU lang, wurjelftänbig, abfte^cnb unb jurücf gebogen, gefiebert; bic gieberbtättd^en (3 — 8 'ijjaar) gegenüber^ ftefjcnb ober ju breien, aud) quir (förmig, feljr nariirenb in ©eftalt unb ®ri)6e, 1 — 1^/2 3dö (ang, fit^cnb, läng(id), breifpaltig, feiten ganj; l'a|)pen fpi^ ober ftumpf, bie Saft§ abgerunbet, griln, aud) fiäufig braunrotl) on ber= felben. 33Iumcnftenge[ fteif, 4 — 10 Qoü lang, riöpenartig Oerjweigt; 33racteen länglid), ftumpf, abfadenb. 33(umen ^ängenb, ^j^ — 1 Qoä im !©urd)meff er ; bic äußeren ©cpalen 3, faft runb, grünlid), rijt^lic^ am staube, bie inneren wie bie '|>etalen incl größer, umgele^rt eiförmig gotbgctb. Duvalia polita N. E. Brown. Botan. Magaz. Za]. 6245. — Asclepiadeae. — (Sine nicblid)e Stapelia, welche ben iiJere^rern bicfcr '^Ixt ';}3flanäen ju empfehlen ift. Eiilophia macrostaehya Lindl. Botan. Magaz. Saf. 6246. — Orchideae. — (gine fe^r sierlic^c Ord)ibcc, jcbod) öon geringer ©c^ön^eit LeilCOthoe Darisiae Torr. Botan. Magaz. S:af. 6247. — Erica- ceae. — !Diefer niebUc^e immergrüne ©traud) würbe 1853 non 2Billiam Sobb auf ben ©ierra 9'JeOaba = ®cbirgen in Kalifornien in einer §d^c üon 5000 guß entbedt unb oon i^m an bie §erren 35eitd) in Sonbon einr= gefanbt, bie benfelben unter bem 9'iamen Leucothoe Lobbii in ben §anbet gaben. Agare Botterii Baker. Botan. Magaz. %ü\. 6248. — Amarylli- deae. — ©ine ^übfc^e ®pecie§ üon lOJejiifo, oon wo fie üor langer ^eit t)on ^errn 53otteri an §errn 3Bitfon ©aunbcrä in ©nglanb eingefanbt lüorben war. Gramolepis euryopoides DC. Botau. Magaz. Saf. 6249. — Compositeae. — (Sine Sompofitec mit gelben S3lunien, bie ol)ne blumiftifd)en "ü^ext^ ift. 2)iefctbe ift eine 53ewoI)ncrin ber (S^ebirgc beö britifd)cu (Saffraria, Uitad)ai}a unb Kban^, wofelbft fie in einer igötjc üon 2000 %n\i wädjft. Masdeyallia' triaristata Echb. fil. Garden. Chron. 1876, Vol. VI, p. 226. — @inc fe^r niebUd)e, neue, fleinbtumigc ©peciesS, bereu lieb^ lic^e grüne ©turnen an gewiffe ^nfeften erinnern, ©iefelbc wmbe t»on bem nerftorbenen §errn @nber§ entbedt. 462 AgJiiiisia coervilea Rchb. fil. Garden. Chron, 1876, Vol. VI, p. 226. — Orchideae. — ©beufaflS eine neue, fe^v liebliche Drd^ibce, wdäjc ber botanifc^c ©arten ju ipanibuvg t)on 33ra[ilicn erl}a(tcn ^at. Odontoglossum corouarium Lindl. var. Dayaiium. Garden. Chron. 1876, Vol. VI, p. 226. — Orchideae. — ©ine große (S^ijn{)eit. 3)ie teid§ braunen, ^}urpurnen, meKtgcn (£e|)alen finb braun geranbet unb bte ']>etalen [inb auf gelbem ©runöe braun marinorirt unb gefterft. 3)ie gelbe Sippe ift formal, ©ine fefjr ju empfe^lenbe ^^arietät. Bromelia Joilivilloi Ed. Morr. Belgique hortic. 1876, Za\. X — XL — Hechtia Joiiivillei Hort. Pourretia Joinvillei Hort. Billbergia Joinvillei van Houtte. Pourretia flexilis Hort. Hechtia pitcairniaefolia Verlot. Bromelia pitcairniaefolia C. Koch. — Bromeliaceae. — SBenn and) eben !eine neue, \o bod) eine fel)r fdjöne 53rometiaeec, bte nur fetten in ';)3rit>atfamni(ungen angetroffen mirb. 5)iefe(be flammt au§ CS^iU imb '^^eru unb gebeit)t bei un§ fel)r gut in einem trodencn Jl'att^aufe, mo fic ber prcflenben ©onne au^gefe^t ift. 2Bie oiete ber ©romctioceen, ^at biefc ']>flanäe feI}T t»erfd)iebene 9?amen er^^atten, non benen ber oben angegebene nai^ §ei-rn "l^rofeffor 9)iorrcn, ber erften Autorität in ber Ä'enntniß ber ^romeliaceen, ber rid)tigc ift. Sine fe(}r gute cotorirte Ibbilbung ift ber au§füt)rlid)cn 5öefc^reibung auf genannter Safet ber Belgique horticole bet= gegeben. Miltouia Clowesii Lindl. var. Lamarclieana. Belgique hortic. 1876, Saf. Xin, — Orchideae. — 2)ic Miltonia Clowesii, t>om Drgct^ gefeirge in S3rafilien [tammcnb, ift eine ber fd)önften unb mithin toon Drc^t= bccnfreuubcn fct)r gcfud]tc ?lrt, bte feit langer ßcit fid} in S^uttur be= finbet, 100 fie guerft in ber reid)en ©ammtung bc§ 9{et). ^. ©I.omeS ju 33roug^ton=§an bei ä)?and)efter im ^atjre 1839 blüi)te. ^m 3luguft 1874 btü^te bei §errn £)§car Samar^e be 9?offiu§, ■Präfibent ber fönigt. ©artcnbau^^efetlfdiaft in Süttidi, eine C)rd}tbce, bte mit ber Miltonia Clowesii in it}ren (i^araftercn ganj übcreinftimmt, fid^ jebod) burdi einige 3Wev!ma(e bon berfelben untcrfd]cibet unb al§ eine ^^arietät ber ©pecieS ^u bejeic^ncn ift. §crr Sümard^e l}atte bie '^flanje mit anberen £)rd]ibeen im ^af)rc 1873 au§ ber -^Jvoüinj 9}?inaS ®erac§ in 33rafilien er()a(ten. Cattleya dolosa Rchb. fil. Belgique hortic. 1876, ^af. XIL — Orchideae. — 2)iefc fd)önc Or(^ibee ift untängft Oon Sieic^enbad) in Gardeners Chronicle befd)rieben unb aud^ Hon un§ bcfprod]en loorbcn. Tillaiidsia tenuifolia L. Belgique hortic. 1875, 2:af. XIV. — , Bromeliaceae. — ©ine nieöli(f)e '^flanje, bie nid)t feiten in ben iUm, bie im ■^uguft b. 3. bliit)ten, jeboc^ Don fo geringer ©djijn^eit finb, ba^ fic loenig iHeb^aber finben bürften. Odoiitoglossum baphicauthuin Rchb, fil. Garden. Chron. 1876, Vol. VI, p. 260. — Orchideae. — (S§ fd^eint bic§ ein 53aftarb ju fein äwifc^en 0. crispum Lindl. unb 0. odoratum Lindl., ben §err 25eitd) au§ yieugranaba eingeführt ^ot. Aiithurium cristallinum Lind, ©artenfl. Saf. 873. (Anth. regale Lind, et Andre.) — Aroideae. — 2)iefe ^errlid^e, \iä) burd^ i^re 53Iätter ou^äeid^nenbe ^troibce ^aben mir fd^on ijfterä befprod^cn. ©iefelbc iDurbc bcfanntlict) Don §errn ®. 2Ba(li§ am iJftUd^en ^b^ange ber (5or= billeren i3cru§ entbccft unb ift Don it)m bei ^errn S- 8 in ben in S3rüffe( eingefü£)rt. Echinocactus Simpsoni Engelm. Garden. Chron. 1876, Vol. VI, p. 292. {W\t ^^bbilbg.) — Cacteae. — ®in neuer, einer Mamillaria ä^nlidter Echinocactus, ber nad^ "^uäfage ber ^erren ^öad^oufe in ?)orf Dijüig §art ift, b. ^. er ^atte jiüei Sinter in bem ©orten ber genonnten §crrcn im freien au§gc(}alten unb über jiüei ®rab ^ätte ertragen. §err Dr. ©ngelmann, bie anertannte ^lutorität für ßacteen, befonberä für bie 3^orbamerifa§, tt)eitl über ben E. Simpsoni ^^olgenbcä mit: „S)iefe einer Mamillaria fe^r ä^nlic^e SpecieS ift lüo^t eine ber am nijrblic^ften unb I}öd)ften Dorfommcnbe ber Gattung. 3^ f«Jnb fie in 3}?cnge in einer ^öf}t Don 8500 gufe in ßolorabo, unb im fübliajen (^-olorabo fommt fic fctbft noc^ l}ijt)er Dor, ganj fubalpin. ^d^ faf) fic im (September mit ©d^nee be= becft. 3}ian tann bicfe ©pecie§ bei flüd^tiger 53etro^tung für eine Mamil- laria vivipara l)attcn, jeöod) bercn Slütl)e, bie auf ber (Spige ber ?trcoIcn erfct)cint, tennjetc^net fi« olg ein Echinocactus. 33ei un§ (®t. Souiä, 9)äffüuri) lüürbe bicfe ©pecie§ fe^r gut im i^rcien aushalten, toenn man i^r bie trotfcnc, bünnc Suft, n3e{d)e fic ju i^rem ©cbei^en bebarf, geben fönnte. (Sic gel)t bei un§ in golgc ber fdiiocren, feud)ten Suft jebod) fe^r balb 3U ©runbe. ®§ ift biefe ®pecic§ eine t)i3c^ft intercffantc 'pflanäe unb ben (^reunben biefcr ^liflanjengattung beften^ ju empfel)ten." Lilium pllilippinense Bak. Botan. Magaz. p. 6250. — Lilia- ceae. — ©ine fc^öne l'ilic, Don §errn ©. SBalUä Don ben ^^^itippinen an .'pcrren äJeitd) in (£(}e(fea bei i^onbon eingefanbt, bei benen fie im ^a^re 1873 5uerft b(üi)tc unb Don §errn 33a f er in Gardeners Chronicle 1873 befd)riebcn unb abgebilbct lüorben ift. (Hamburg, ©artenjtg. 1873, ©. 467.) 3)iefe präd^tige Sitic ftei)t bem Lilium longiflorum Thbg. Don ^apan unb ß^ina nal)e, Don ber fie Diencid)t eine e^fvui fein mag. L. philippinense ^ambui-^ev (Karten» unb ©lumeuieituna ©anb Xiill. i>U 464 untetfd^eibet fid^ Don L. japonicum f)au|)tfäd^tid^ buvd^ bte fe^r fc^malen einnerüigen 33lättcr unb burd^ eine üiel längere ^^lumcnvöljre. 2)er S5Uitf)en= ftenge( ergebt fid) 1 — 2 j^u^ I)o^, ift bünn unb fd)(anf, f)ell9TÜn, etiüa§ purpurn gcflccft. glätter 30 — 40, fe^r fc^mal lintenförmig, [Hjenb, 3 bi§ 4 3ott tcing, [jcllgrün, glatt mit fe^r !cnntUd)em 9)Jittc(ncrü. S3(unien einsetn, Ijorijontal [te^enb, tricfjterförmig, rein meif^ mit einem grünen %n- ftug auf bcr ^lu^enfeite na^e ber 53a[iä ber 33lume, fe^r angenehm buftenb. Lycaste lasioglossa Rchb. fil. Botan. Magaz. Za\. 6251. — Orchideae. — ©ine burc^ i()re ©djön^eit n)cnig imponirenbe ©pecioS »on ©uatemata. ^Die 33e5eic^nung lasioglossa crt;ielt [ie in '^oIq,c be§ fe^r be= paarten 'iDHttcUappen ber IHppe. Begonia Davisii Hort. Veitch. Botan. Magaz. Saf. 6252. — Begoniaceae. — ®ie Wirten ber Gruppe ber großen Gattung Begonia, ju benen B. Veitchii, rosaeflora, Clarkei gel)ören unb bie erft n3äf)renb bcr testen 10 ober 11 ^^^re oon ben ^nben "l^eruS eingeführt tuorben finb, gef)Dren mit if)ren §t)bribeu ju ben fdjönftcn unb briüanteften ßierpflanäen. 3u biefen fd)on befannten !ommt nun no^ bie obengenannte, bie in ?^otge iljre» niebrigen SBud^feö, bcr brillanten g-ärbung i^rer 53(umen ioafjrfdjcinÜd) üiete anberc Wirten ücrbrängen loirb. i^err 2)at)i§, ber für bie §errcn 33eitd^ fammeü, entbedte biefe S3egonic in "^^eru bei (S^upe in einer §ij()e von 10,000 gufe. (£'? ift eine f)errlid^e, ÄnoIIen tragenbc (SpecieS, bie fid) fe^r balb überall (Singang l^erfc^affen ioirb. Dracaeiia fruticosa K. Koch. Botan. Magaz. Saf. 6253. — D. ensifolia ßgl. — Liliaceae. — ©ine in ben ©arten jiemlic^ allgemein befannte unb beliebte grünblätterige 3)racäne. Oiicidium stramineum Lindl. Botan. Magaz. Saf. Ö254. — 0. Columbae unb 0. Lindeni Hort. — Orchideae. — (Sine nieblid^e fleinc ®pccie€ ber beliebten £)rd)ibeengattung Oncidium. Brachyspatha yariabilis Schott. Garden. Chron. 1876, Vol. VI, p. 322. -- Aroideae. — (£ine fd)Dne, .tnoHen tragenbe '^Iroibee mit einem cinjelncn, ftarf getbeittcn palmenartigen 53latte, wie bei Amorpho- phallus campanulatus. jDie '^flanse flammt Oon "^am, 6ei}lon, Ä^ongfong jc. 5Blume'§ 5lbbilbung uab SBefd)reibung biefcr ©pecieä ift eine ganj üor= trefflid)e, unb bemerft 531ume, ba^ biefe ^^flanjc fo fc£)r in ber gorm ibrcr S3lätter unb ^nflorcgcens unter üerfdiiebenen ©onbitionen üariirt, ba§ man, mit biefen 33eiänbcrun9en unbefannt, meljrere biftinlte ©pecieS auffteUen tonnte. S5rcöl0U. 5^er ^a^re§bcrid)t bcg fo rül)rigen „©d^lefifd)eu 6entrol = Vereins für Partner unb (Sartenfreunbc" gu 33re§tau für baä 3al)r 1875 ift un§ gugegcmgen. 3)erfelbe liefert ben 58emeig, ha^ fic^ unter ben SÜWitgHebern eine rege !Jl}eilna^me an ben ®i(jungen geigte unb bafj biefe ©i^jungcn burd) iBorträge, 9}iittl)eilungen über gemacbte ®v= 465 fa^tungcn, au§gcftellte neue ober fettene ^flanjcn be§ 33c(e'^vcnbcn t>iel beten. 53on ben in ben ©i^ungen gehaltenen 33Dvtvägen [inb ^cvüDtjutjcben : lieber Anpflanzung üon gic[}tcn ^u ^ecfen unb 3äuncn :c., üom §errn ^unft= unb öanbebgärtner grancfe in 53re§(au; ^ete^rung über fAäbÜc^e ^nfeften, beren ©infd^Ieppung ^u bcfürd^tcn tft, t>on ']3au( (Srfurt, Obergärtnet in SBien; bie ^ciine^rung ber Sträuc^cr burd) frautartige SCriebe, üom ^unft= unb §anbcl§gärtner ©tieubel in §affi^ bei ®(a§; ®inige§ über ba§ SJercbcln ber inbifcf)en ^tjaleen, üon ^. ©d^ü^je, Obergärtner in 53rc§lau; über 58cgonien-|)i}briben, üon ~i.\ ©rfurt; ma§ ift S[Re{)Itl)au, wie entfte^t berfelbe, unb JDclc[)e Wükl [inb ju feiner ^efänipfung ansutücnben? ein SBortrag, Don §errn Se^rcr 3ii"wci^»iann in ©triegau gehalten. Sitte biefe gehaltenen S^orträgc finb üon aügemeinem ^ntcrcffe unb entl^alten beg 53ele{)rcnbcn bicl, fo ba§ fic eine tneitere Sßerbreitung oerbienen, al§ fic burc^ bie atteinige 33cröffent(ic^ung in bem genannten Saf)regberi(i^te erhalten, n)c§l)alb mx au^ nicfit aufteilen werben, fpäter einige berfclben ben Sefern ber ©artenjeitung mitäut^eilen. 'iProg. 3)ie bij^mifd^e ©artenbau^^efellfd^af t in ^$rag nimmt öon ^a^r ju ^af)r einen größeren, fe^r erfreulid^en Auffd^wung; bicfelbe 5äl)lte am ^a^re§fc[)(uffc üon 1875 bereite 1047 ä)^itglieöer, befiljt je^t einen eigenen ©efeüfc^aft^garten, in welkem bie bie§jäf)rige SluSfteUung, unb groar in brei Äalt= unb einem Sßarm^aufe abgeljalten würbe. 2)iefelbe währte tiom 4. Slpril bi§ 20. 9)?ai unb erfreute |ic^ in jeber ^infid^t eineg fet)r guten ©vfotgcä. jDcv @efcüfc^a|t§garten jeid^ncte fidt) buri^ feine reichhaltigen Sammlungen t>on ßamcüien, lä'^Ieen, St^obcbenbron au§, fowie burd^ neu= ^oHänbif^e Ifajicn, Epacris- unb Correa- Wirten, ©racänen, ~^almen unb ücrfc^tcbene iölattpflansen. — 33om äJerein^garten mürben im üerfloffenen ^a^re im ©anjen 56,911 '^flanäcnobjectc an bie 9}Jitgliebcr ücrt^eilt, jebenfaüg eine fe^r bebeutenbe 9)?cngc, unb um ben SKitgliebern immer ba§ 9^eue im ©ebiete be§ ®artcnbaue§ bieten ju !i)nnen, mürben für ben fin- fauf neuer -^flanjen, Sämereien auä Derfc^iebenen §anbelägärtnereien im Ocrfloffcncn ^afjXi 884 fl. 95 !r. i3. 2ß. üerwenbet. tftiger ^outg* Dbfdfjon feit langer Bett befannt unb üon alten gricc^ifd^cn unb ri5mifd)en anerfannten SdEjriftfteüern, wie au^ non neueren ^Mturforfd^em beftätigt, bürfte e§ bennod^ mand^cm unfcrer Sefer, meld)e fid^ mit ber SSicncnjud^t befaffen, unbefannt fein, bag aud^ ber §onig in gemiffen 3a^^e§= jeiten giftige, Der ®efunbl)eit nac^t^eilige Söeftanbt^eilc enthält. So Der= fidlem §. ^. Ariftotcteg, ^^Uniuä unb jDio§coribe§, ba§ bor §onig in ben ©egenben be§ ^aufafuS in gcmiffen 3at)rc§jcitcn 3)icienigen rafenb mad^e, meiere i^n effen, unb nad) Xenop^on erfranften in ber 9^ä§c üon STrebifonbe einige Solbaten ber ^rmee, wetd)e ^onig genoffen, ben fie auf bem S^clbc aufgcfunben Ratten. Alle biefe üicüeic^t fraglid^ erfd^eincnben Angaben Werben inbc^ burc^ neuere 9^aturforf^er beftätigt, wie 5. 53. burd^ ben $atcr 30* 466 $?ambert, burd^ Sourncfort unb ganj befonberS hmij -ßalla'S Steifegcfäfjrtc, ©ulbenftebt. D^acf) allen biefen Autoritäten fotlcn c§ bte 2Ö(umen ber Azalea pontica unb bte beä Rhododendron ponticum fein, lüeld^e bem §onig ocn SD'ttngvelien bicfe betäubcnbe ©Igcnfc^aft geben. ^Iber ntd^t aKcin in ßtcinafien ^at man foIcf)cn giftigen §onig angetroffen, fonbern aud) in ber ©d)iDei5 finb ^äüc oon 5Bcrgiftungen burd) §onig befannt. ©o er!ianftcn nad) ©eringe jmei A[|)en^irten, meiere §Dnig ber geroöi)nlici^en fummeln gegeffcn Ijattcn, ben biefe au§ ben 33Iumen bc§ Aconitum Napellus unb Lycoctonum gefogen l^atten. 2Bie bie D^aturforfd^er Senjamin, ©mitl^ unb Karton Ocrfic^ern, öeruifad)t ber §onig, iücld)en bie dienen '])enft}lüanien§, (Süb = (Sarolina§, Georgiens unb ber beibcn ^^toribaS au'§ ber Kalmia angustifolia, latifolia unb hirsuta, foioie avL§ Andromeda Mariana äief)en, 9Jfagcuh"ämpfe, ©(^ipinbel unb fclbft SBü^nfinn. üDer §onig ber beiben geJDi3^nlid)en S3ienengattungen äu 'IJaraguai; oerurfad)t nai) ^tjarra oiiüige SrunJcnbeit, ß^ontiulfionen unb ^cftige ©(^tncrsen. 5luguft (Saint §i(aire fagt in feinen Dieifebcric^tcn: „5Rad)bcm id) lange Qdt ben Ufern be§ 9tio be (a '^^lata unb bc§ Uraguai} in ©übamerifa gefolgt mar, erreid)tc xi) eine gro^c SBüfte, bie nur oon Kigcrn unb großen ^eerben lüilbcr '^ferbe, Oon §irfd)en unb dieljcn beiuo^nt war. 58i§ jur Änlunft eine§ t^ü^rer§, ber mir nad^gefanbt toerben foüte, blieb id) einige Sage am St. Anncnftrome unb machte meljrere botanifc^e (gjcurfionen in bie Umgegenb. "^luf einem biefer 'äluäflüge bemerkte ic^ an ben 3*1^2192^ eines fleinen 23aumeS ein SBefpenncft. ©affelbe ttjar Don faft ooaler ?^Drm, üon ber ®ri3ßc einc§ fojifcg, Oon grauer Jarbc unb oon beinal^e berfetbcn 3)taffe, loie bie ber europäif^cn Sefpennefter. 3tt5ci 3}?änner au§ meinem befolge, ein ^^ägor unb ein Solbat, ^crfti^rten ha§ 9?cft unb jogen ben |)onig barauS l)eroor. 9)?cine ®efäl)rten, luic i^ felbft, gcnoffen jeber etma jmci (ä^löffel ootl baron unb fanben wir bcnfelben oon angeneljmcr Süße. SSalb barauf üerfpürte ic^ einen SJcagenfc^merj, ber mcl^r beläftigcnb, aU ftcc^enb toar; id) legte mid) niebcr unb ocrfiel balb in einen feften ©c^laf. 'iJlüdi^ bem ic^ roieber crmac^t, ftanb ic^ s^ar auf, fü(}tte mid) aber fo fd)n}ad), ha^ c§ mir unmögtid^ loor, fünfzig Sd)rittc ju gc^en. ^(^ fud^te meine Sagerftätte loicber auf unb füt)ltc barauf mein ©cfidit Oon j£l)räncn über= goffen, bencn fpäter ein conoulfioifdicö i'ad)cn- folgte. jBalb barauf !am mein ^Ägcr ju mir unb fagte, ha^ er bereits eine ^albe ©tunbe um^er= irre, ol)ne ^u loiffen, too er fid) bcfinbe. ®r fe^te fic^ ju mir unb oon bcmfelben ^iugenblicf an würbe auc^ id^ oon ber fürd)tertiÄftcn 5lgonie bc^ faücn. I^d) fiU)lte jmar leine grojjc ©d)mer5en, bcfam aber eine fo gro^e ®d)iDäd^c, bie fijrmlid) einer ^luflöfung glid^, loä^rcnb ber id) in beftänbigcr 3:obeSangl"t fd)iDebte. 2)Jeine Set}lraft nabm ab unb id^ loar nid)t im Staube, bie ®efid)t§äüge meiner i^eute ^u unterfd^eibcn. ^c^ licjj mir lau= raarmcS Saffer reichen unb bcmerftc, baJ3 fid^ mein ßuftanb nad^ jebem Sd^lud 3i5affer, ben id^ na§m, befferte, unb tronf bcmnad) unaufljijrlid^. Snbeffen fprang mein ^äger plö^tid) auf, jerri^ feine Üleiber, marf fie oon fid^, ergriff feine glinte, fd)o^ fie at unb lief baOon, f(^rcienb, ba^ %üe§ 467 um il^n I)ct in ^^euer unb t^tammcn fte^c. jDcv ©olbat, bct gletd^fall§ üon bem ^onig gegeffcn, ^attc ft^ ebenfalls fe^v übet befunbcn, Um aber fc^t balb totcbev gu Jlräften, tno^t in j^otcjc, ba^ er fid^ balb nad) bem ©enuffc beä ponig^ erbrochen J)atte. 9?ac^bem er [ic^ aber aud) für einige 3eit ]^inge(egt ^atte, fprnng er plö^Itc^ auf, beftieg fein '^3ferb, reitetc uint)er, ftürjte unb fanb man i^n lüentge (Stunben nad}l^er im ticfften (Schlafe auf berfclben ©teile unb in berfelben i^agc, in tüdäjt er gefallen roar. — 3)a§ Wonne SBaffcr, \vdd)c§ idj in großer 2Renge getrunfen f)atte, brachte enblid) bie gef^offte Sßirfung l)tx'ODx: id) brac^ mit Dieter gtüffigfeit aud) einen 2;f)cit beä gencffenen §onig§ mieber au§, fü^ttc mid) barauf bebeutenb erteid^tert unb tonnte miebcr %üc§ beuttid^ fe^en. Qwc 23Drfic^t naijm ic^ nod) ein 33red^mittet, ta§ id) bei mir fü()rtc, nac^ beffen SBirtung ii^ mic^ micber in meinem früheren natürlichen 3"ftanb, nur ctira^ fc^roaÄ, bcfanb. 5tuc^ bcr Säger erhielt balb feine Sefinnung lieber, mä^renb ber ©otbat auf einem Di)xc taub mar, '»21m nädgften 9J?orgen fc^te ic^ meine S^ieife fort unb brürfte p ben l^euten ben 2ßunfc& au§, mir einige @j;emptare t>on biefer SBefpenait, bcrcn |)Dnig eine fo fd^rcdtid^e Strtung ^ertiorjubringen im ©taube ift, ju ücvfd)affen. 9}?an fanb audi balb ein bem geftrigen »ott^ tommen ä^nlidieS 2ßcfpenncft, ba§ Don ben l'cuten meine§ ©efotge^j a(§ ba§ einer ber im !^anbe unter bem DfJamen Sediequana betannten ißefpe cr= tannt iDurbe. Zxot^ be§ traurigen 53eifpict§, inetc^eö bie ^nbianer in meinem befolge S:ag§ jutiDr mit erlebt trotten, aj^cn fic bennocb üon bem §Dnig unb fonberbar genug, fie ful}lten fid) nid)t im ©cringften bctäfttgt. 9?ad)= bem id) bie 2Büfte ücrtaffcn unb ben ä)tilfiDn§bil"tritt errcid)t ^attc, sog ic^ bei bieten '^erfonen (Srtunbigungen über ben §onig ber l'ed)equana=2ßefpe ein. %üt, bie ^^Jortugiefcn, ©panier unb ®uarani§, haaren ber überein^ ftimmcnben 3(nfid)t, baß biefer §onig nid)t immer gteid) gefä^rlid^ fei, ba§ er aber ju gctüiffcn Qdtm eine Irt bon Sirunfenbeit, fetbft 2Baf)nfinn er- jeugc, iücld)er ^uftonb nur burd^ ein Srcd)mittet ju befeitigen fei, aber auc^ ^äufig ben 2;Db tierurfac^e. 3)ie ^pflanse, au§ inet^er hk i'cd)equana=SBefpen it)ren giftigen §onig fangen, motten bie ©ingeborenen genau tennen unb tonnte bicfe ^^^flanje nac^ ber mir gemad)ten ^Befd^reibung nur bie PauUinia australis fein, tva§ aud) fpäter beftätigt loorben ift." 3lbgebilbctc grüt^tc in auölänbtft^eu d^nrteufc^riftcn» (gortfel^mig toon @. o95.) ^pfel Peasgood's Nonesiich. (Flor, et Pomolog. 1876, ©. 181). 3)iefer Gipfel ift unftrcitig einer ber fd)önften §erbftapfet unb jugleic^ oon guter Dualität, ©crfclbe lourbe t>on §errn l^eaägoob gu ©tamforb bei Vonbon au§ ©amen gcroonnen unb oon bem 3'rud)t=Somite ber f. (Sarten= bau=®efettfc^aft in i'önbon im ^a^re 1872 prämiirt. Dr. ^ogg'S Se= f^rcibung beffelben im Fruit Manual tautet: ®er ^pfel ift ein großer Nonesuch unb bem 33(enl)cim "^Jepping ät)nli(^. (Sr ift groJ3, S^/g 3oll breit unb 3 3dU ^od), runbtid), etnjaS fiad) unb fel}r fc^ön. S)ic ©c^ale ift getb, auf bcr ©onnenfeite rot^ ^mttixt unb mit buntleren carminfarbenen 468 ©tridien gejeid^net. '^tx ^äi) ift gro^ unb offen, üevtteft Itegenb. (Stiel !ur5, tief eingefe^t; ba§ t^Ieifc^ getblid), ^ait, fe()r faftreid), üon fc^r ati= genehmem ©efd^niacf. ®§ ift eine auggegeid^nete 2)effertfvuci)t, ane aud) jum ^od^en gut. 3)ie ^cvven 53. unb ^. SSromn ^u ©tamforb tjaben biefe fd^ijne ^pfetforte untängft in bcn §anbcl gegeben. •|?fitfii) Grosse Mignonne. (Flor, et Pomolog. 1876, @. 205.) @§ ifi biefe eine ber beften fvü^reifenben «Sorten, bie öiel ju tnenig gcfannt ift, tt)e§()alb wir auf biefelbe i)ier aufmcrffam madjen, obgleich fie fic^ fd)on feit einer (angcn 9?eif)e t>on ^a^ren in llultiir befinbct. X\t jyrud^t ifl gro§, runblid^, ttmaä abgeplattet, oben mit einer tiefen j^urdie; bie,©d)a(c ift bla^ftro^gelb, auf ber ©onnenfeite tief carniDifin= ober braunrotl). 5)a§ g(eif(^ btafegctb, am ©tein ro(§ geabert, üon bcm e§ fid) IciAt loft, fdimeljenb, fe^r reid^, faftig unb t»on föftlidjem Ironia. Tiefe ^firfid) ge= f)ört ju ben großblumigen Sorten mit runbcn 3^rüfen unb ift tneniger bem 9}?e^lt^au au§gefc(jt, al§ onbere Sorten üon großem 2öertl)e. SBeintraube Comte de Kerchove. (Bulletin d'Arboriculture 1876, p. 19.) ©ine ^errlid)e rceiße Straube. 'i|?flan3c Don fel)r häf tigern 2Bud)§ unb fel}r frudbtbar. Sraube länglid), 53cercn groß, abgcrunbet, golbgelb unb üon fe^r angenehmem SOfJuScat^tJ^efij^mad. 53irne Williams Duchess (2BilIiam'§ i^cijogin). (Bull. d'Arbori- culture 1876, p. 52.) @ine 9tiefenfruc^t engltf^en Urfprungg, bon §errn 2Billiamä gejogen, unb bürftc c§ faum eine größere ^Birnenforte geben. 3)er 53aum ift in ©ngtanb wegen feiner 5lu§bauer fel}r beliebt. Obgleich laum Verbreitet, ge^t fie au^ fd)on unter bem 9?amcn ^itmofton'S ^erjogin; bcnnod^ ift i^rc erfte, mitljin aud) richtige ^Beseic^nung bie oben angegebene. Gipfel Lord Suffield. (Bull. d'Arboriculture 1876, p. 81.) ©ine große, oft fel^r große, fpätreifenbc ^^-rudit. Dr. §Dgg bejeidjnet biefen Gipfel in feinem „Fruit Manual" at§ einen ber bcften ilDd)apfe(. ']3firfid) Lord Palmerston. (Bull. d'Arboriculture 1876, p. 112.) ©nc üon §errn 9iiüer§ in «Sarobribgewort^ gcjogene gute SSarietdt, ju ben fpätreifenben ge£)örenb. SBirne Nathalie Soetens (M. Hellinckx). (Bull. d'Arboriculture 1876, p. 145.) (Sine fdjön auSfei^enbe unb äug(ei(^ eine 5öirne t>on fe^r guter Ouatität, bie t>or mehreren 3<3l)ren üon .'pcllindi-, 53aumfd^ulen= bcfi^er in ^loft (33elgien) gebogen werben ift. SirncBeurre perpetuel (remontirenbe 33utterbirnc). (Bull. d'Arbori- culture 1876, p. 177.) 2)iefe 58irne finbet fid) in einigen Dbftfc^ulen aud^ unter bem 9Jamen Duchess de Braband, ein 9?ame, ber iljr fc^on oor längerer 3cit gegeben werben p fein fd)eint, jebod) wieber eingebogen werben muß, ^a e§ bereits eine 33irne bicfeä D^amenä giebt. jDie Beurre perpetuel befitjt bie ©igcnfd)aft, baß ber 53aum attjä^rlid) regelmäßig jweimal blül}t, ba§ jweite Tlai im iDlomt 3uni, unb reifen bie e^rüc^te ber ^weiten 53lüt^e natürlid) aud) Diel fpäter. 5ßirne Beurre du Bus (Butterbirne 3)u 5Öu§). (Bull. d'Ai-bori- culture 1876, p. 207.) 2)iefe 53utter5irne ift oon J^evvn (gbmonb bu 469 S3u§, 3lböocat in S^urnai, gejogcn unb im ^a^tc 1858 üon bev t (Saiten^ bau=®efellfd}aft bicfcr ©tabt prämiirt morben. ®§ ift eine gute 33trne. 5öivne Beurre Spae (53uttcrbivne üon ©pac). (Bull. d'Arboriculture 1876, p. 246.) ©ine aud^ in jDeutfd^lanb ttjo^lrcnommirte 33arietät. @§ ift eine gvo^c, oft fe^r gvo^c, fcgelförmige, fc^r fctiön gebaute ^erbftbirnc t»on fe^r feinem, parfümivten Q^t\d)mad. IM:I Stenotaphrum glabrum variegatum. ©in fonberbareg ßietgraS au§ üfcufübioatliS, i)a§ jucrft üon ^ervn 233. 5ÖUÜ in i^onbon im ^al)vc 1874 befannt gemad)t mürbe. ((Sicl)e Hamburg, ©arten^tg. 1874, ©. 247. ©ic 9tcb.) §erv ßavriere tf)eitt in ber Rev. hortic. xxüd; nact)ftc^enbc§ ^J?äbcre über bicfe '•|>flanäe mit: ©§ ift eine ']>flanäc üon erftaunenSmürbiger Ucp:pigfcit, treibt frted}cnbe Stengel, bic an jebom i^rer fnoten SBurjeln treiben, mit benen bic Stengel auf bem 33obcn fcftmac^fcu unb fo baju beitragen, ba^ eine ']3 flanke in furjer Qdt gro^c i^Iäd}en bebedft. ®ie einzelnen S3lätter, lüie bie S3tattfd)eiben finb mit breiten, fel}r fd[)Dnen ge[blid)=iDei^en 33änbern ücrfe^en, hk angenel}m mit ber übrigen grünen 53Iattfarbe contraftiren. 2)aä Stenotaphrum läjst ficb iDä[}renb ber (Sommermonate fe^r ttort^etl^aft jur 5ßcfleibung oon t5^e[fen= Parteien ober bergletdjen üeriuenben. ^m §erbfte mu^ man jeboc^ einige @i-cm^:lare in ein temperirteS ^a\i§ nehmen, ipo biefe im 2^rciben bleiben unb bie bann jur iBcrmel)rung unb ^nsud)t junger ^flanjen für'S näd)ftc 3ol)r benutzt Jücrben fönnen. 'iD'Jon fann biefeä 3iergra§ bei ben §erien S^ljibout unb iletelet in ©ceauj- unb im ®tabliffemcnt §Drticolc Oon ■ßcrfan^Seaumont, ba§ §err i!oun} birigirt, lote bei §errn 2B. 33u(l in Sonbon erbalten. (Ob bicfe fc^öne ^^flanje and) fc^on in 3)eutfc^laub {auflief 5U erl}a(ten ift? 2)ie 9iebact.) ^iUtatnt. ÜDa§ l'eben ber "^.Nf tanken, rid)tig unb anfdfjaulid) gefd^ilbert, ift in ber Jl^at ^Drf)ft unter^attenb uuD bcn ganscn ®eift fcffelnb, fo fagte id) mir, ai§ id) „2)ic 3trbcitcn ber ^flaiijcn^Ijijfiülogifc^cn SSerfut^^ftation om föuiglidjcu ^omologifdjcu ^nftttutc ju $rogfau", herausgegeben oon Dr. ^saill ©oraiicr, la§. Xaß cpeft enthält: Unterfuc^uugcn über ^ranft}eitcu ber Xajctten unb §i}acint^en oon ;!l. 'iDJaffinf. 3uerft giebt c§ einen gcfdiic^ttid^en Ueberblicf über bic ^eobaditungcn biefer .HranH}cit, Der fct)r fürs au§faüen mu^te, weil eben noc^ nid)t oicle Unterfuc^ungcn ftattgefunben Ijaben. S)ann loirb ber 9iu§tbau ber Sajetten befcbrieben unb auf Safel I abgebilbet. 2)er 9tu^t^au jeigt \id) on ben äußeren Sd^uppen in ber gorm oon 9tu^. üDie 2tu§einanbcrfe^ung unb ^efd)reibung biefe^ '^nläcg füllen bie Seiten 3 bi§ 10. 470 S)ann toirb btc §aitt= unb 9?mgeWran!^ett tefptDdjen, btc fid^ q\§ bfattarttge ^uftretbung an ben nung ber £ranf Reiten U§ izi}t bei ©rfteren geringer, al§ bei ^e^teren. 2. 3)er ^fiingelfranf^eit ber §^acintt)en entfprid)t bte §auttran!beit ber jTajetten, »elc^e fid^ in i^orm blafenä^nUdjer ?luf treibungen ber ©djuppcn äußerte. 3. ÜDem SJu^ttiau bcr §^acinti)en, bcr burd) Pleospora Hyacinthi Sorauer, namcntlict) burc^ bic a(§ Cladosporium fasciculare Fr. beäcid)nctc ßonibienform biefe§ fii^iS l}ertiürgcbradit mirC», cntfprid)t bcr Otu^t^au ber jCajettcn; bic ^ier auftretenbe (:5;onit)ienform ftetlt Macrosporium caricinum Fr. bar. 3)er .^auptaufent^alt beä ^}5i(äe§ ift in ben alten trodencn (Schuppen ju fud)cn, unb folangc ber '']>i(5 ^icr befd)ränlt bleibt, t)at er nur eine ge= ringe 58ebeutung für ben praltifd]cn ßiüiebelbau. ^ber bei ber Hultur bcr 3*oiebcln in fcud)ter l'uft Dl}ne (Srbe ^eigt fid), ba§ bie Gonibienformen beiber t^itjc auf bic frifd^cn, gcfunbcn ©(!^uppcn übergeben unb burdi (Einbringen bcä SOZ^celä biefclben ocrberbcn. @§ ift alfo eine latente t'ranf^eit, welche nur burc^ ungünftigen ©tanbort bcr 3tt)iebeln gefafirbrotjcnb mirb. ©otc^e ungünftigc ^5erbä(tniffe finbcn fid) aber im praftifc^cn 53ctriebe crftenä auf bem 3*öicbe(boben, icenn bcrfelbe nicfet febr luftig unb troffen liegt unb nid)t ein trodener unb loarmer (Sommer unb ^crbft eintritt, unb 5tt»citcnö bei bcr il'ultur, wenn bie 3iDicbeln, toie bei ben §t}acir.tben, cntiocbet in iö5affer getrieben ober ju flad) eingcpflanjt werben, ^n bciben gäücn bilbet fid) burc^ ben ©tnfluß be§ Penicillium mc^r Qnä^x in ben Sd)uppen, unb ba gerabe ^ucfi-'^'^öfung bic günftigfte Unterlage für bic Stu^t^auartcn ift, fo entftet)t öaburcb ein bcffcrer 9?ät)rboben für bic '|5iljc unb ein ifficg für il)re größere '^2luäbrcitung. 3)ie febr flar abgefaßte (Schrift le^rt alfo, ir>a§ jur 3<-'^ftbrung bcr ^ranfbeit crforberlid) ift. Dr. g. äB. tlatt. S3Dn §errn ^^rofcffor (£b. SÖiorreit in ^üttid^ ift foebcn unter bem Xitel: „Correspondance botanique" bie 4. ^luflage cincS i>cr3ctd)niffc§ bcr botanifd)en ©arten, joiDtc bcr botantfd^en l!el)rftüble unb 9JJufcen cr= f^ienen, 2Biv ^aben fd)on nac^ (Smpfang ber frül^ercn hinflogen biefeS 33er = äeicbniffeS bie SBiditigfeit beffclbcn l)crOorgc(}Dl}cn.*) ©affclbc ift l}auptfäd^lii) beftimmt, bie 33erbinbungen äii^ifd)cn ben Botanifern, ®artcnODrftct)crn k. ber fünf 2Belttt)cile ju crlcid^tern, ba loir burd) baffelbe bie 9?cpräfcntantcu *) @te^e ^amBurger ©artenjettung 1875, @. 43 unb @. 473. 471 bcr 53otanif unb (Gärtnerei in ben Detfdbtebenen (Staaten bet @rbc bcnt 9?amen naij Icnncn lernen unb fomit mit jebem berfelben in S3erbtnbung treten fönnen. — ÜDie 4. 3luflagc bicfc§ iJ3er3etd)nt[fc§ ift no^ bcbeutenb crroeitcrt unb beri(f)tigt ir>orben, fo baJ3 nur fe^r wenige ^rrt^ümer barin üortommen bürften. Xa nun aber felbfitierftänblid) aüjä^rlid) 53eränberungen unter ben aufgefüfjrten 'iperfonen üorfommen, fo f)Dfft §err 9)?orren in |ebem ^a^rc (etK»a jum ü)fai) eine neue ücrbeffcrte Auflage feiner „Cor- respondance botanique" ^erauSjugeben. E. 0 — o. Itinlltton. SR^tl^ülogic unb ^ocfic bcr ißSoIbbäumc. Unter bicfer Uebcrfcfirift finben w'ix üon Svau^ troe^l in ber tielgcicfenen „3Biener lanbiuirt^= fd)aftlicben 3eitung"*) einen intcreffanten 3lrtite(, ben wir nid)t anfielen i)ier loicbcräugeben, ba bcrfclbc auc^ für 33ielc ber l'efer ber pamburger ©artcn^citung bon ^ntereffe fein bürfte. „ScI]on im grauen ^ltert£)ume mürben bie 53äume unb Sßälber t)cr= el^rt unb {jeilig gehalten. 2ßir finben ben ^aumtultuä bereits bei ben ^Ibt^ffiniern unb ']3erfern; aud) bei ben (Sgi}ptcrn unb ^jraetiten finben fic^ fiebere ©puren bat>Dn. 53efanntcr ift biefcr llultuö iebod) bei ben @ried)en unb ^tömern. SDie ä)'Jt)tf)olDgie erjäblt UU'S, ha^ bie 53äume einem 2;()eile be§ fd)i3ncn ®cfd)led)t§ unter ben ©öttcrn al§ ^ißübnort augeiüicfen waren. ®S finb bicä bie Xrtjabcn, weldjc mit bem Saume, ben fie beid)ül^ten, gc= boren würben, lebten unb ftarben, unb oon bcnen aud) ©c^iüer fingt: „2)icfe §ö^en füllten Oreaben, (ähie 2)v^aS lebt in jebem 33aum." Sind) unfere !cltifd)en unb germanifc^en 55orfaf)ren glitten i^re beÜigen S3äume unb §aine, wie un§ StacituS in feiner ©ermania, C. 39, erjä^lt. ^iernac^ ^aben fie i^re ©ötter nic^t im Sempct, fonbern im bciligcn JDunfcl t>c§ 2Batbeö oere^rt. 9}?an glaubte an .tobolbe, weiijc in 'iöäumen wohnten unb cntweicben, fobalb man einen ''2lft baoou abbracb, unb ein :ißalbweibd]en mufete fterben, wenn ein 53aum entrinbet würbe. 5)en ®lfen weihte man in (Schweben nic^t nur 53äume, fonbern ganje §aine, in bcnen fie i^re näc^tüd)en, üon füßer Wftuiit begleiteten Sänje bielten. 2Benn auc^ bie 9}?^tl^en= unb (Sagenwelt unferer 3>ore(tern in unferer realiftifc^en 3cit jwar nidjt untergegangen ift, fo ift fie boc^ nur nod) ©igent^um bc§ {^orfd)er§. ^m feben be§ 3>o(fe§ würben bie @i3t terfagen unb ber it)nen einfteng geweifte i^ultuä burd) ben ©influfe be§ (Sf)riften= tburaä tieränbcrt, entftellt, in „fromme S)feinungen" unigewanbett; fo be= fteben bie alten beibnifd)en ©ijtterfagen atö d)rift(id}er ^Iberglaube im 53olfe fort." 9?a(^ biefer CSinleitung bittet ber ^err 33erfaffer, iE)n in einen Ijcxx^ liefen grünen iDom ber 9?atur ^u begleiten, unb in ber cr^ebenbcn 2Balb= *) lügemeine iltuftrirte 32itfd;rift für bie gefammte li?anbh.Mrtf;irf>aft mit dhu f(^lu6 ber §orftft)irt^fc^aft, ®arten=, Obft» unb SBeinbau, gt)c^=, iBienen= unb ©etbenjuc^t 2c. 26. 3a^rg. 3ßien, 1. S)ominifanerbaftet 5. 472 etnfamfeit erjäf)!! er vm§ in flüd^tigen Umvtffen, tr>elct)en (Stnftu^ bie ^aum= riefen in ber tulturgcfd^id^tlic^en (Snttoidetung unferer 23otfa§rcn feit jetier genommen ^aben: „Wü bcn älteften natuneligiöfen ä)(t)t^en unb f ulten ber europäifd^en Wlkx eng üertnüpft ift bie (Sic^e. 3)ie (Sic^c 5U SDcbona in ©ricc^cnlanb war ber ®il^ be^ älteften ()eHenifd)en Orafelä, beffen Sßiden bie '^l^riefter au§ bem 9iaufd)cn i^rcr Slätter oerna^men. ferner eriüät}nt in ber ^tiabe XVI, 238, bann in ber £)bi)ffee XIV, 328 (^eiliger ©idien; nidjt minber finbcn njir eine befonbere ilkre^rnng ber ©ic^e im erften ^Buc^e äJJofiS 38, 8, unter ir)eld)er bie Drofetfpvcd)erin '^eboraE) begroben liegt, wie aud^ in 2>irgil'§ ©otog. 4, 20. 53ei unfercn 33orfal}ren fteljt bie ©ic^e a[§ gef)ei(igter Saum obenan. Sie roar bem 3)Dnar, bem (i^oite be§ !l)onner§ unb be§ 53lt^eö, foiuic bem -].^ernn, aU flatiifd)cn 3)onnergotte, geioei()t. Unter ben ftärfften unb I)öd)ften (Stämmen werben bie £)pfer bargcbra^t, iebod) nid)t früher, beücr nid)t ber £)pfertifcf) mit ßwcigen unb blättern ber ©ic^c be= ftreut war. ^lt§ ba§ ©f)viftentl}um met)v gegen 2Beften oorbrang, würben öiole I)eilige ßid^en niebergc^aucn. 53efannt ift bie t>om l;eiligen Sonifaciuä gefällte l^eilige ßid)e bei (^eiömor in Reffen. 3)ic ©ic^e gilt ben ©eutfc^en al^ ©i^mbot ber ft'raft unb ©tärfc, unb mit einem ©idienfranj würben bie gelben gefd)miicft. ©inen bebeutenben ©influf? ^atte bie ©id)e auf bie fünft, inSbefonberc auf bie gotljifc^e Ornamentif. ^n 3-rancigci -l^ctrac^an'ä „3;rDft= f|}iegel" (^^ranffurt, 1572) icfcn wir: „Der I}eilige ©t. 53ernarbit§, ber ain fUrträffenttid)er man an !unft unb leere gewefen, befennt, er {}ab fainen anbern Seermaifter nie gef)apt, benn ©i}c^baum ünb ^ßuod^en." 9?äd)ft ber ©ic^e ift e§ bie l'inbe, welcf)e at§ l)eilig galt, ^n i^r WDl)nte bie gried}ifd)e "»^Ipl^robitc unb bie i'iebeSgöttin l'aba ber flat>ifd)en Ü>ölfer. 3)en ©ermanen loar fie ber i'iebe§= unb Slobtenbaum, wie wir au§ bem „§e(btnbu(f)c" entnehmen fcnnen; benn ber ßwerg i'anrin raubt ®ietrid)'g Don 33ern ©c^wefter unter einer Vinbe; (Siegfrieb, ber ben IHnbwurm unter einer iHnbe gelobtet, wirb unter berfelben ermorbet; Oberit, unter ber Vinbe fd)lafenb, oon bem 3)rac^en t)crfd)lungen. ^^(Sfant;, 9)h}t!^ologie ber 2)eutfd]en unb ion Senneberg, 2)en 2)Jtnne nie befangen, 3m 2inbenn)i)3fet ftrecf ic^ mic^ Unb laß bie S3einc l^angen." 473 Unter ?inben ru^cn eublid) 53ie(e im emitjen (Sd)laf; ober Ä(opfto(f'§ ®vab 5U £)ttenfcn tpöltt fid) ein cjrüncä ?inbeiibad). Unfcvc ganje ältere "ipoefie big 5U ©übe be^ 17. 3a^r[)unbert§, ingbefonberc bic i^olfö lieber, be= fd)äfti3cn [ic^ mit feinem anberen iBaumc fo üicl, ane mit ber ?inbe. „SBeiui tc^ Q,kid} !etn @d)ä^e(eln uic^t 1)ab\ SSerb' i(f) fc^on ctn^ finben; (5eb' binab bie lange, lange @tra^', SßxS an bie ütnben." 3)ie 33ud)e, ein äc^t beutfc^er S3aum, bcr ämoeilcn at§ ^eralbifc^e gigur in bem 2Büppen ber Stäbte unb Familien üortommt, toax bem 3>Dnar geiDei(}t, rceil ber iBli§ nie in it)n einfditagen foll. üDie (£fd)e unb bic ®r(c finb mdj bcr ftanbinainfd)cn Äoämogenic bie iStammettern bee 9)taifd)euc(efct)[cd)te!§, benn au^ ber (Sfc^c ging ber 9)iann, au§ ber CSr(c baä Seib Ijcrüor. 9?ad) ber „ßbba" lüurDc ber 5D{ann ton 33Dr!8' ®i3(}nen au§ einem i^oljfto^e erfd)aftcn. 2)ie (Sfd^e iDurbe Don atlcn ©ermanen t>eret)rt unD bie ungeheuere ®fd)e 9)gbrafeL ift nac^ ber uorbifd)eu 9)ii}t^ologie ber cigentlid)e iffieitenbaum. Xk (Srtc ir>ar ein verrufener ©ejpcnfterbaum unb bei feiner grufcUgen ©pinnftuben= unb (S)eiftergefd)id)te fe^U ein Srlengebüfc^ ober ein ©rlcnftraudi. 3)ie übrigen l'aub^öläer inerbcn in ber SDi^t^oIogie fcitener eriüäljnt, umfome^r Stoff geben fie aber ju anberen Sagen unb ^ilbcrglauben. 'I)ie jüc^tige SSirfe bient jum ©d)müden ber Elitäre am {^rol)nleid)namötage unb fd)ü^t üor bem „33erl}ej:en" be§ 58ie^e§; bie 9iofttaftanie ift beim ^olt ein Sinnbitb bcr 3-rud)tbarteit unb bie '^Ifajie lüirb mon c()rfamen Jungfrauen unb Junggef eilen alä iHcbcöürafel benugt. ^on ber ^afel rcurbe bie „2Bünfd)e(rut^e" (Virgula mercurialis) gemacht, mit ber man angeblich ^ejen bejroang, bie 9^üffe aber bientcn al§ haS S3ilb gcftruften §Dd)mut^§. ©iner Sage nad) füll fid) an einer ©§pe 3uba§, ber ^er= rät^er, erl}ängt ^aben, einer anberen Sage nad) aber an einer ^eibe. üDie SBeiben gaben oft ^eranlaffung ju ©cfpenftercrfdieinungen unb biencn be= fanntlid) aU "Jlec^tmaterial gu Äiirbcn, unb ba im 3)cittelalter in 2)eutfd)= lanb fotd)e ^^reier, meldte mit iljren Siebe^anträgen üom garten (äefd)Icd)te abgeraiefen mürben, mit SBeibcnhänsen gefrijnt inurben, fo cntftanb ^icrauä haß allgemein befannte Spridiinort: „6r t)at einen ilorb belommen." ^üij bie 9labetf)Dtäcr fommen in bcr ü)tt)t£)DlDgie fe[)r fetten üor; aber iretd)e 4>oefic liegt nid)t in i^ncn! @ä bemeift bic§ fc^on ba§ beutfc^c SJolfgUeb: „£) 3)annebom, 0 ©annebom, wo gräun finb beine S3täber" k. 3bV}fuy empfanb einen ^eiligen Sd)auer, ai§ er in :}3ofeibDn'g {^ic^ten()ain eintrat. 2)ie Sänne unb 5"id)te mit if)reu immergrünen ^Jabcln erinnern un§ an Die f^önften Stunben ber Äinbl)eit, on ben teuc^tenben 6()riftbaum, unb werben baburd) ju 33äumen ber ipoffnung unb ber Sc()nfuc^t, iüe[d)e Senau unb Juftinuä tcrner fo finnig befungen ^aben. „Sd)oii al§ £inb mod^cn rcir unfere erften ^erfuc^e ber Drtäbeioegung auf ben fid)tcncn jDielen ber 3Bof}nftube, mx arbeiten, effcn, trinfcn, unfer ganjcS l'eben lang meift an Sifd)cn oon gid)ten= ober 2;anneu^olj unb nod) in unfercm (c^ten Sdilafe loerben rair ton gic^tcnbrettcrn freunblid) eingefüllt." Xcx 9iabe^ loalb werfest mä auc^ ftet^ in eine feierlid) cvnftc Stimmung. 474 2Btr ^aien unfcrc SBanbetung 'beenbet unb bertaffen nun bcn 2Batb, „ben licbtid^en Irrgarten bc§ WdxdKn§ unb bet ©age, bic bcrfci^iüiegcne 3uflucf)t einfamer ©cbanfcn", unb untütafürtid) erinnern lotr un§ an bie aBorte be§ 3)id)ter3: „Sil bes SBalbeS tetfetn 9taufd^cn Sft'S mir, als ^ör' id) tunbe »e^'n, S)a§ aüeS ©terbeu unb 5Berge^n 5fiur ^etmlicf) fttütoergnügtcS 2;aufd;en." 3U tief gefegte Säume ober burd) ©rbouffdjüttungcn ju ^od) mit @rbc bebecfte fotten [ic^ nai^ einer 5)Jttt^ei(ung bc§ engltfd)cn ©ärtnerä 33ictor ^aquet baburd^ cr^lten unb ^u neuem 2Bad)§tt)um bringen laffen, loenn man an bem ©tammc berfc(ben etma 5—6 (Sentim. unter bcr Obcrflädbe ein ©tue! 9iinbe im ganzen Umfange be§ ©tamme§ abtöft, inoburd) fid) an biefer ©teile eine Bulft bilbet, auä tncldier neue SBuräeln treiben. |hö:| 2)ic JBcfrudjtuitg bcr Araucaria excelsa. §crr 9?it>ierc, jDtrector ber ® arten be§ Vu^-cmbourg in ^]3aria unb be§ 58erfud)§garten§ ^u §amma in ?ttgier erinnert in einer ©i^ung bcr 6entral=®artcnbau:^®efellfd)aft t»Dn {5"^'anfrcid) baran, ta\!, er 1H72, üdu ^<)Ügier ^urüdfef^renb, über öie 33e= frud}tung, luctdic fid) bei ber Araucaria excelsa üDÜjogen, 9}f itt{)eilungcn gemacht l^atte.*) ^nbem er auf ein 34 m. ^o^eä (Sj:cniplar 32 m. I}inauffticg, ijattc er fid) boUfonimcn übcrjcugcn fiJnnen, ba^ bie männlici^cn ^lüt^cn fid) auf ben oberen unb bie iDciblidieu auf ben unteren '^^artien be§ !©aumcä bc- fanbcn. Einige ^a(}re uor biefer %iodic erzeugte ber ^-Öaum nur lt>eiblid)e S31üti)en, in biefcm ^aljrc (1872) gab er 3 — 4 it)eiblid)e unb mehrere männlid)e ^ßlüKjen; in ^'otge bcffen hat eine S3efrud)tung ftattgcfunben unb man fat) fpäter unter bem 33aumc me()rere junge, au§ ©amen aufgegangene '•^^flan^en. JJm folgenbeu '.^alixe brad)te bcr 53aum nur männliche unb im ^a{)re baranf nur luciblidic ^lütl^en; cnblid) im legten ^aijxc fa^ man wiebcr bcibc (^efd)(editer luntreten. 3Dfan ^at bic lt)eiblid)en ^-ötüt^en mit folc^em ©rfotg fünftlid) bcfrud)tct, baJ3 man üicl ©omcn geerntet ^at, n3o= ton h\§ je^t bereits 800 tötner gefeimt. ©ri|attung bcr ^^artoffclu. ©§ ujcrbeu uielc a)Jet^Dbcn empfoljlcn, um bic St'artoffcin bcn ÜBinter Ijinburd) gut ju erl)altcn; Don aücn biefen 33t'e(t)obeu ben:iäl}rt fid) bie l)ier uad)ftcl)cnb angegebene fcl}r gut. ^efanntlid) ent^ätt jcber größere ,ntidE) ju feimcu beginnen unb babuvd) einen fetfenarttgcn ©efi^macf annehmen, fc[)macfl)aft ju erl^atten, fd)netbet man üov bcm Äoc^cn bun jeber .^'artoffel ein Stücfd)en ab. !j)er unangenehme ©aft unb @efd]macf ber .Havtoffel bringt bann an biefet Stelle beim Ä'oc^en {}erau§, an iiield)er [ic^ bann raäf)renb be§ fvod)en§ eine i)orn= artige §aut bilbct. !Dte tartoffet felbft bleibt fd)macf^aft unb me£)tig. 2)a§ abgefd^nittene (3tiicfd)en fann aU 33iet}futter bcnugt lucrbcn. 08. f. %.) 2)aö ncucftc '|>reiööcr3cii^ui^ bcr ^txxtn ^, ^ocoti^SDJofoQ U. ^0. in MtÜä) über neue unb fcttene ^^ftanjen beä ^aiU unb SBarm^aufcg cntt)ält eine %n^al)l fd}öner 9?euE)citen, bie üon biefem befannten ©artenctabliffement am 1. ^uguft b. ^. in bcn §anbel gegeben luurben. %ü\ einige bcrfelben möd)ten inir bie ^^^flanjenfreunbe, benen 'i)a§ 35eräeic^ni§ nidit angegangen ift, aufmer!fam mad)en: AmaryDis Pirloti ifl eine g^orm, cntftanbcn burd) bie Befruchtung ber A. reticulata fol. albo-vittatis mit einer 33arietät ber A. gandavensis, unb fann a(§ ber ZVjpü^ einer neuen «Serie oon Amaryllis betrad^tet loerben. 2;;ie '^-^flanje l^at bie bunten 53Iätter ber A. reticulata fol. albo-vittatis, biefelben ijahtn aber nod} im Zentrum einen großen ioei^(ic^=geIben Streifen, ebenfo ift aud^ bie ^^arbe unb 3eic^mtii3 ber S3(umcn oon einem fc^önen burd)fid)tigen 2Bci^, rofa-üio(ett neuartig geabert, loä^renb jebcä ©(üt^en= fegment im Zentrum nod| mit einem großen bunfleren Streifen gejetdjnet ift. ^on ber A. g-audavensis befi^st fie ben üppigen 2Bud)§, ben i^abituS, bie großen sötätter unb bie ©roßc ber S31umen. a§ ift eine präd)tige i>arietät unb fann nid^t genug empfo^tcn locrben. §crr ^u(e§ :ßirlot, ein eifriger Slumenfrcunb in l'üttic^, ift ber gtiidfüi^e ^ütiltcr bicfer "^flanäc. 'l^xciä einer ßioicbet 30 biä 50 ^x. Maranta Kummeriana unb M. Massangeana finb fc6on frül)er nac^ ben Befd^rcibungcn unb 5lbbilbungen in ber Belgique horticole oon uni befprod)en niorben (§amburg. ©artenjtg. 1875, S. 463). Ruellia Devosiana ift eine fid) burd) iljre reijeub gefärbten unb ge= 5eid)neten 53Iätter fe()r empfet}lenbe "^iflanje, bie ju S^ren beg befannten ^IJrofefforiS ber Sotanif ^errn Inbre 2)cüoä benannt roorben ift. ©icfelbe gehört ju ben ^tcant^acecn unb lourbe bireft oon ^BrafiUcn bei Ferren ^acob ^latot) u. CEo. in S^ütti':^ eingeführt. jDic roljrenförmigcn Blumen finb nur flein, aber l}nbfd) gejeidjnet unb erfcb^inen in großer 9}?enge an ber ']>flanäe. 1>räd)tig finb bagegen bie Blätter in garbc unb 3eic^nuug. Stromanthe amabilis würbe ebenfalls fdbon früher oon m\§ empfot}len (|)amburg. ©artenstg. 1875, S. 463). ^on anbcren 9?eu(}eitcn enthält bicfeS ^krjetdiniß mef^rere $Rt)Dbobcnbron, Clematis (3üd)tungen beä §errn ^a»^»^"-''"), Heracleiim Frederici fol. eleg. varieg., eine ä)iengc Begonien, 33arictätcn Der Begonia incarnata, fidi burd} i()ren großen Blütr)enrcid[)t()um iüä(}rcnb ber iDionate 3)ecembcr unb l^anuar au§5eid}ncnb; enblid) nod) me(}rere neue inbifdje unö g-reilaub = ^Ijaleen, Baumpäonien ic. :c. |h^-| 3)ic Carica Papaya (9Jic(oueukuin) ^at nad) einer üJotis in ber Illustr. hortic. in metjrcren ®ärten (Sgtjpten^ Svüd^te getragen; man 476 loirb fiff) bal^er teic^t baüon ^ur ?tu§fcf)müdfung bcr (Sctüäci^§^äufet t>erfd)affett fömien. 3)iejcr 5öaum erreicJ)t in ©g^pten eine §ö£)e üon 5 — 6 9)?eter; fein ©tamm t^eilt fic^ in 5 ober 6 gro^e tiefte, »eldie ftd§ mit grü(!^ten üon bev (SJvöije unb (^orm fteinet 9)?ctonen bebecfen, bie eine auSgescidjncte Gonfitutc liefern, ©in tüciblidjeS (£j:emp(ar ber Carica I)at in feinem britten ^al^re auf jebem feiner 6 otier 7 'tiefte etina ein ^unbcrt »on (^-rlic^tcn ge= brad)t. )fftan muß bafür forgen, baß man ber ^Befrud^tung wegen in bie 3Kitte einer Gruppe lüetblidjcr Carica Papaya ein männliches ©j-emptar ^jflanjt. «So mat^t man e3 im harten beö £§ebit>e§ t»ou ©^ejcre^. *) 3ur Jöcr^iitmifl bcr St^immcltiilöung auf g-rui^tgclecö, ©in fe^r einfaches! 9)Jittel gegen bie üon ben ^auäfraucn fo gefürc^tete ®dnmmet= bilbung ouf j^rucl)tgeleeä ift folgenbeS. Tlan ftreut auf bie Dberfläd^e bc§ (Gelees eine ^j^ ^oü. iioi)t erwenbbarfeit ber Äauri, Dammara australis, ber Xotari, Podo- carpus totara, unb bie 9tot^tannc ober ??imu, Dacrydium cupressinum, bcn crften 9?ang behaupten. 3)er ilauri (fie(}c Hamburg, ©artenjtg. 1,875, ®. 239j ift ber fd)önfte S3aum 9?eufeclanb§ unb erreicht eine ^ö^e oon 120 bi§ 160 ^u^. 'äni) ift fein §0(5 Da§ üorgüglic^fte unter allen unb wirb mit befonberer ^Borliebe ju 3}faften, ©piercn unb anberen ©egenftänben beS (Schiffbauer oerwenbet. ©§ ift nid^t feiten fc^ön gemafert unb wäre ju ^unfttifc^lerarbciten gut geeignet, wenn e§ einen regelmäßigen ©^portartifel bilbete. ^n 9^eufeelanb wirb ba§ ^lauri^olj üiel ju ©ifenba^nfci^wetlen ge= braud)t. betreffs bcr 1)auerl)aftigfeii biefeä §Dl5el fül}rt ßirf an, bofe in ber 9iä^c oon :|3apatuca ein alter, in frül}crer ßeit berfd^ütteter Äauriwalb fid) finbe, beffen (Stämme f)ier unb ba auf ber Obcrflä^c be§ S3obenl fic^ geigen. 33on bem ^olje würben groj^e Ouantitäten in Oiitlig gefunbcm ßu- ftanbc ausgegraben unö ju (Sd)ienenfd)welten auf ber ©ifenba^n §wifc^en ^^luflanb unb iö3ailato oerwenbet. 3lud^ nad^ 5luftralien, StaSmanien unb äJiaurttiuS wirb einiges J^auri^ol^ auSgefülirt unb i)at fid^ ber ©yport wäl)renb ber brei legten '^a])xc mel}r als berboppelt. 2)aS 33or!Dmmen biefeS *) 2)te Carica Papaya ift ein ^ilfcfc^er Saum, ber and) tcreite gu »er= fc^iebcnen SRateu bei une im @ett)äc^S!^aufe ^rüc^te getragen ^:t. @ine anbete fel^r em^fc^tenöirert^e Strt ift bie C. erythrocarpa (f. Hamburg, ©artenjtg. 27. Sa^rg-. ®. 369), bie bon §erru ilBallis »on ©ua^aquil (Scuabor) bei |)errn ?inben eingeführt »uorben ift unb fic^ burc^ ein fe^v fvü^jeittgeä SBIü^en unb g'^uc^ttrageu «mpfie^It. ' S)te atebact. 477 tücvt^üollcn 33aume§ ift räumlich 5icmti(f) bcgrenst unb ^offt man be§§al6, ba^ cjcciijnete 3)?.i§rec3c(n cjetvoffen mevben, feine ^tuävuttung ju ücitjütcn. S)ic SÖJcti^obe beö ^trocfncuö bcr ©cmiifc in (^vanheid) befte^t bovin, baß bie jorgfälticj gcreinicjten ©emüfc in foc^eubeö ^Baffer, ir)etd}em ein Stürfdicn ©(auberfatj ober 2>o\:'a äugcfc^t ift, gebvaAt, einmal auf= gefod^t, mit einem ■Durcfifd)Iai3 herausgenommen unb auf -]3apicv abgetvocfnct roevben. Bum Sroifnen in bcn iroifenfdjvänten (ioeld) le^tere burd) 9iö(}ren= tcitung, am beften iffiaffer^eijung, evfe^t werben unb gut üentitirt fein muffen) genügt für gcmöt)n(td)e .tüdienfräuter fd)on eine S;emperatur oon 30" R. 2Buräe(gciDäd)fe, bie fel}r bünn auSgcftreut merben muffen, bc= anfprud)cn bagcgen lücnigftenS 45—50", mitunter au^ noä) mct)r. ©obalb ein üDÜftänbigeS 3:rDrfncn [tattgefunben i)at, werben bie (^emnfe geprefet unb fommen biefetbcn bann in blecherne 33üd)fen, too fic ^a^xi. lang unter ^Beibehaltung i^rc§ üDttftänbigcn 2ßot)lgerud)c§ aufbewahrt werben fönnen. S3dv ber 33cnu^ung für bie il'ud)e werben biefe ©emüfe nodi einige ©tunben in laltem SBaffer aufgcqueUt unb wirb mit i^nen wie mit iebem frifdjen ©emüfe bei S3creitung ber ©pcifcn üerfa^rcn. 2)cr ®rbfcn!äfcr, Bruchus pisi. tiefer ^äfer entwidelt fic^ in ben |)ü(fen bcr (Srbfcn, auf benen er fid} in einselnen ©egenbcn in fotc^cn 9Jf engen eingefteflt ^at, ba^ man für ^wedmäBig ^ätt, ben Einbau üeber gän^lic^ einsufteüen, weit mc^r at§ bie §ätftc ber ©rnten burd^ i^n Dcr= nietet würben. 2)ie (Srbfe ift grofj genug, um -|3uppe unb ^äfer üottEommcn bergen ju fönnen, unb baf)er werben bcibe meift mit eingeerntet unb crft im grübja^re bo^rt fid) ber täfer burd) ein treiSrunbciä 3)edeldien an§ feiner aaSiegc. — 'äu§ 9?uf^tanb finbet ein bebeutenbcr ®j.-pDrt Don weißen ©rbfen ftatt, welche fold^e Unmaffen bon fdjwarjen .Käfern enthalten, ba^ fic bcm gelochten ©rbfenbrei eine fd)wär5lid)e garbe üertei^en. So ergab eine Unter= fud)ung, ba§ in 420 (grbfen fid) 80 lebenbe täfer befanben, welche fo gro^ worcn, ba§ fie ben ganzen inneren 9?aum ber ^^rudjt ausfüllten. — 2)iefer täfer finbet fi^ jur 331ütt}e5eit auf ben ©rbfenpflanjen ein unb legt feine (gier an bie jungen ^ülfen, worauf nad) wenigen Sagen bie jungen Sarüen fic^ in biefelben unb in bie fleinen (Srbfenanfänge einfreffen. Wfian l^ütc fid^ ba^er, mit bem täfer befeljte ®rbfen aU ©aatgut ju benu(jen. 3)er ^ailMmtltf) bcr 3nfc!tcn. ^m §auS^alte bcr 9?atur finb bie ^nfe!ten in aEcn 3a{)reS3eiten ton einer fel^r großen 2Bid)tigfeit ; im |)anbel inbeß ift ber ton i^ncn erlangte ©rtrag gcrabeju jum (Srftaunen, wie au§ nad)ftel)enben eingaben crfic^tlid). Großbritannien beja^lt jä^rlic^ eine 3)?iüion St^aier für windig fleine ^nfe!ten, bie ßod)cnitIe, wä^renb ber ton ber ®ummi = 8d)ilblau§ in Dftinbien ^crrü^renbe ©ummitad !aum weniger wert^ooK fein wirb. 3D?e^r aU 1,500,000 menfd)lid)e SSefen 3ie()en i^rcn ganzen ©rweib unb Unterhalt oon bcr ^uäji ber ©eibcnraupcn unb ben üon bcnfelben gefponnenen §äben, weld)e burc^fd)nittlic^ einen SBert^ ton 200 TM. Zijakx ^abcn foUcn. ©nglanb gan^ aüein, ton ben übrigen europäifc^en Säubern gar nid)t ju fpred}cn, !auft jebeS ^a^r für 500,000 ST^aier fremben §onig, wä^renb ber SBertl} beS in (gngtanb gewonnenen aud^ noc^ gan5 bebeutenb ift; bann werben jebeS ^a^x aber aud^ 10,000 478 ^:ßfunb frcmbcä 2Bad^§ eingefü{)Tt, unb ba§ %üt§ tft ha§ mxt ber SBiene! 5Bebeutcnbe ^anbdsartifet unter ben ©rjeugniffen ber ^nfeftcn finb aujjer= bem bie ©attäpfet, \vdd)c juv Screttung ber 2)inte bcnu(jt tocrOen, unb bie bctannten, üielf ad) angeroenbetcn fogcnannten fpanifd^en fliegen (Cantharis vesicatoria). ®cgcn ^Imcifcn. ^Imeifen (aften fid) leid)t mit ';|3eter[ilte unb Kerbel üertreiben. ^n ©riec^enlanb Dertreibt man fie baburd), bafe man ba§ ®c= faß, in JDctdiem [ic^ ©^traaren befinben, auf etirag 5tfd)e ftcüt ober bie 5lfd^e btoä um baffetbe berumftreut. ©§ nähert fic^ bann feine Slmcife benfelben. 8amcn= uiib ^flan3cii=5ßcr5ci(^niffc finb ber JHcbaction pgcgangcn unb tjon folgenbcn %ivmtn p bc^ic^cn: ^ande u. ©Denfon, Uaijtn. £alt= unb 2Barmi)au§pfIan5en, "^flangen für'g freie Sanb, S3aumfd)ulenartifel :c. :c. NB. %\i\ ber erften (Seite ift Cyclameu persicum ftatt C. europaeum ju Icfen. (Sag bem Dorigen ^efte bei.) '^reigücräcid^ni^ ber ©efiötsfämtinge in ben SBaumfc^ulcn be§ 9iittcr = gute§ S)auben bei 9iicöcr-OeIfa, 9icg.^33eä. i'iegni^, '^^reujjcn. i\ ^azob^Matot) u. So., Slittid). 9?eue unb fcitcnc ^flanjen be§ Äall= unb 3Barm^aufe§, Drc^ibeen, inbifc^e ^t^atecn, (SameUien, Clematis, '13äDnien, ^Ijaleen fiir'§ freie ^anb. @. ß. |)ar Ulfen, Hamburg. §aarlemer StumcnjiDiebetn :c. 9^. 2. ©^reftcnfen, ©rfurt. (SngrDä='i|3rei§0cräeidmi^ über immortc{Ien= ortige Blumen unb ©räfer, atlcr jur 33üuquet=gabrifation nöt^igen SKateriolien, 53Iumen=, 9)cooä= unb ©räferfärbcrci. ©DUpert u. Spotting, Su^-cmburg. 9Jofen, ©pecialität. t'önigl Si^anbeg = S3aumfd^ule bei "^ot^bam. ^Ber^eidini^ üon in= unb au§länbifd)en (Sdbmudbäumcn unb 3icr=Obftfträud)ern. , — t- G^ÖöVtCÖ ^feröJJOVf, ber allgemein bcfannte ®efcf|äftömann mit fuccutenten ^flaujen (^auptfäc^Iid^ Sacteen) in ^aris, ift am 20. 3uti, 59 Sa^re olt, gtftorben. '4>ff^'ö^orf tüat ein geborener 3)eutid;er, l^ielt \\di) in feinen früheren 3o^reu lange ^dt im taiferltd^en ©arten in 2öien auf, tt)o er fid^ fel)r fleißig bem ©tubtum ber *JJftanjen, namentlicl) fuccnlenter, ttibmete unb obgleictj er bamalö nur einen SSoc^engc^alt bon 6 grauten evl)ictt , fo »erflanb er e6 bennoc^, @elb 3U er» f^aren unb fic^ für baS (5rf))arte ^öüc^er anjufc^affeu. 2lle er Sien ttor etnsa 20 Sauren »erlief, ging er nad) *.|5ari8 unb eröffnete einen §anbel mit [uccutenten ^.pftansen, namentlich jog er Sliaffen toon 9JJtuiatnr=@j:em:|3laren an, bie er auf bem SOJartte in '•^artö öerfaufte; er it\a^ aber anc^ eine gute (Sammlung fc^bner @};emplare, mit benen er fic^ auf ^ftanjenauSfteltungcn an öerfcl)iebenen Orten eine SD?enge golbcner SSJebaillen ertt>arb. ®ttt riefiget SSo^Wpter, (gieber^ellbaum) Eucalyptus globulus, (Slaugummibaum) (nel)c OJavtcnlttube 1876, '^x. 5, Seite 86—88) äu besiegen ju iebcr ^a^rcSseit burcfi (g;^.^ ^^j^ Dee0Cn jl., 5Drucf 0011 g. e. SHeupett iu «Plauen. 481 2)te %\imu !2)ie Stftet-n, t>Dn benen im 9?ac[)ftc^cnben bic 9tebe fein fott, [inb ni^t ya ücriDcdifeln mit ben kfanntcu ctuiäbviijen ®arten= ober fogenannten d)iiie[ij(^cn 5lftcvn, fonbern c§ [inb bic§ bie ücrfdjiebcnen, t»on ©nbe ©ommer bi§ fpät in bcn ^evbft £)incin blüt}enbcn "Wirten ber großen Gattung Aster, üon ber über 200 ^rtcn befannt [inb, bie über (äuropa, ?l[ien, felbft ®üb= amerifa, aber t)auptfäd)ltd) in fctir grDJ3cr 'H^aiji (über ^U o^er ^rten) in ^fJorbamerifa i)eimifd^ finb. ©^ finb meift pcrcnnirenbe, fetten einjährige ©emäc^fe mit. atternirenben, einfachen, ganjranbig-'n ober gcjäfinten Stättern. !Die 53tütf)enföpfc finb ri§pen=, trauben^ ober trugbotbenartig gruppirt. T)a bie aHermeiftcn %xtm fe^r fpät im ^af)re ju btü^cn anfangen, fe^r üicte jur Qtit, ttto faft atte ©artcnblumcn tietfcf)ivunben finb, fo t)abcn biefc 'l^flanjen, ai§ fpät im ^crbfte blüf)enb, für jeben ©arten einen großen blumiftifcbcn 2Bert£|, aber beffenungeücl)tet finbet man fie nur wenig in bcn ^jJiinatgärten angemenbet, ma§ mo^I feinen (Srunb barin ^aben mag, bafe i^re 53tütf)en nid)t fo pra^lenb finb, aU bie im Jperbft blü^enben ei}r^fant^emen, aber genauer bctrad^tct finb bie Stützen ber 'Elftem faft nod) fdiöncr, jarter unb mannid)fattiger gefärbt, al§ bie ber S^rijfant^emen, aud^ giebt c§ unter i^nen '^trtcn mit lüci^eit, rofa, purpurnen ober üioletten ©tra^lenblumen , n}ät)renb bie ©d^cibenbtumen briüant golbgetb finb unb fomit bcibc j^^arben t/errtid) miteinanber contraftiren. 5ine Slrten, bie am bcften im ^erbfte anzupflanzen finb, finb t)oII= fommen ^ari; fic gebei^cn in jebem 58obcn unb jeber Sage o^ne aüe fonftige ~]>flege, fie eignen fic^ tioräüglid) aU i^orbergrunb grij^erer (Sef)Dl5partf)ien, 3ur 53ettcibung t»on ßäunen ober auc^ atä (Sinäelpflanjen auf Stabatten. ^a bie meiften 'Wirten ftarf it>ud)ern unb fid) fe^r ausbreiten, fo muffen bie ©tauben afliä^rUd) im grü^ia{)re bermittelft eineS ©patenS rcbuzirt ober felbft get^eilt unb neu lierpflan^t werben. 53on ben mehreren §unbert befannten Wirten wollen Wir t)icr nur einige ber fdiönften unb oon cinanber oerfdiiebenften aufführen, tion benen fd^on ein jDu^enb genügt, um im ©arten eine 9D'?annid)faItigfeit biefcr fo fpät im Satire btü^enben @taubengewäd}fe 5U befi^cn. (S§ ift au^er B^cifct, ba§ e§ fic^ wot)l ber aJJü^e lohnen würbe, wenn fic^ ^emanb mit ber fünfttid^en 53cfrud^tung einiger ber fc^önften Wirten befaffen würbe, benn weä^alb fotttc e§ nid)t gelingen, audt) öon biefen -i3ftan5cn f^onerc fünftttd^e SBarietäten ober felbft gefütltblüt)enbe gn erzielen, wie bie§ bei bcn Pyrethum unb anbcren G.on!pofiteen bereite gefc^e^en. S)ie empfe^tenSwert^eften 'Wirten wären unftrcitig folgcnbe: Aster aestivus Ait. S^on sicrlid^cm 2ßud)§, wirb 3 — 4 %n^ ^od^; 53(üt^enföpfe in fd^tanfen $Ri§pen; ©tra^lenblumen weiß, ^/g SoCt im 3)urd^^ mcffer. 3)ie 53tume an ber ©pit|e cineS ieben 3*'5ei9cä ^cr 9ti§pe öffnet fid] äuerft, wa§ bem ganjcn 53lüt^enftanbe ein elegante^ ^(uSfe^en giebt. 3)ic abgcfc^nittenen Slüt^enzweige eignen fid^ gang bcfonbcr§ 3U 33afen= bouqueti. C>amburfler ®arten= unb ©tumenäeitunfl. Sanb XXXII. «^i 482 A. alpinus L. ©ine fel^r fd^onc 'äxt, bte Diel ju toenig lultiüirt \mxh- 3)cren ©tenget erreidien eine ^öl^e Don nur 7 — 8 Qoü. jDic ©lättcv ftctien an bcn ©tengcin altcvntvenb unb fiub behaart, roä^renb btc SButäelblätter tänglid^-fpatelförmig finb unb in Siofctten ftc(}cn. 3^ie 1-2 ^oU im ®urd)= meffev großen 33Iuinen finb blau unb erfd)cinen fc^on ^eitig im Sommer. A. amelloides erreicht eine §D§e üon 1 — 1^/2 %ü^, i)at tt>ellenfi3rmigc, (änglicl)=ftw^pfe 53tättcr. 3)ie Strat)(enblumcn finb btou unb bie ©d^eiben^ blumen briüant gelb. A. amplexicaulis Mühlbg-. ©ine jienitid) {}od) n^adil'cnbe unb fcljr reic^ fetüfjenbe 'Irt. 3)ie SSlumcn erfcheincn im «September unb finb blapoiolett. A. duraosus L. ^(te %xt, bercn ©tenget etma 2 guß ()oc^ merbcn, bie fid) iton ber 33afi§ auf red^tioinfelig oeräfteln unb an ben ©pigcn S3iifd)cl flemer 33(umcnföpfc mit locißen 8trat)Ien= unb pur^jurnen 6d}ei6en= btumcn tragen. (Sine ungemein reic^ blü(}enbc ®pccie§. A. ericoides ift eine ber biftinftcften Wirten, ä^nlid^ ber üor]^crgcf)enben im |)abitu§, jcboc^ mit fdjmalcreu 53lättcrn. !©Iütl)cnföpfc laum ^j^ Qoü im 3)urd]meffer , (Stra{}lenblumcn rein loei^, (Sd)cibenblütt)en gelb. S;ie '^3flau5e §at einen gebrungenen 2Buct)g unb erreicht eine §i3^e üon % gu^. ©et)r reic^ blüf)enb. A. laxus. ®ine fräftig ir»ad)fenbc 5lrt, bie in gutem 53oben eine ^öi)e üon 4 — 5 g-u^ erreid)t; bie ^lüt^cnfö^jfc 4 — 5 QoÜ im üDurdimeffer, hia^- lilafarben mit gelbem Zentrum. A. macrophyllus Nees. @inc fc£)r biftinfte ^rt mit Ijerjfijrmigen, ge- 3äl}nten, 2 — 3 ^o\l langen unb eUüO 1^2 — 2 QoU. breiten ^Blättern, ©ine im ©e^)tembcr fel)r banfbar blül)enbc 5lrt. A. multiflorus Alt. ^m äußeren ^nfel)cn ber A. ericoide§ äfjnlid}, loirb aber 4 — 5 g'Ufe (}odi unb bie fd)malcn Blätter ftel)en bid)tcr gebrängt unb buntler grün. 3)ic 5öiumenti3pfe Hein, (Strol)lenblumen n)ci^, ©c^eiben^ btumen gelb. A. Novae Angliae v. pulchellus ift bie beftc aller fpätblül)cnbcn, bläulid) = purpurblumigen Wirten. (S^ ift eine Iräftig inac^fcnbc Staube üon 4 — 5 gu^ §Dl}e. jDie Slüt^cnriSpcn beftcben au§ tiefblauen, orange= augigen 53lüt§cnt'Dpfcn. ©ie 53lumen finb fcbr gut 3U iöouquetö ju üer= ircnben. (^leid^ fd)i3n ift A. Novae Angliae v. roseus. Stra^lenblumen ^eürofa, Sdicibcnblumcn bräunlid)=rot^. A. Novae Belgii L. (Sine alte befannte ®pccte§, 5 — 6 gu§ l)od) iDad)fenb. 3)ie 5ölumenfi)pfe ftet)en in enbftänbigen 9iigpen, jeber 33lüt^en= fopf ift 1 3oü groi3, ©tral}lenblumen blaßlila, Sc^eibcnblumen gelblic^-brauu. A. oblongifolius, ä{)nlid^ ber wci^blumigcn A. multiflorus im §abitu§, aber mit blauen ^Blumen. A. pendiüus Alt. ®ine ^oc^madifcnbe, ficb ftarf üerätücigenbc "ärt an§ 9'iorbamcrifa. 3)ic purpurbraunen Stämme finb bid)t bcfe^t mit lanjett^ fijrmigcn l}etlgrünen blättern; bie fd}lanlen 53lüt^enrigpen Rängen gefällig ^erab unb tragen eine 9}?enge ^lütfienfijpfc mit locipcn StraE)len= unb gelben Sdjcibenbiumen, jeber ®lütl)cnfDpf etioa 1 ßoö im Durdimeffer. 4S3 A. piiniceus. ®ine ftarfmüd^figc, 5—7 §u^ l^oc^ ttjerbenbc %xt, bie (Stämme bic^t mit tauäcttfovmigen 'ölättevn bcfe^t. 2)te S3ractecn an bcn SBIumcnftengeln Ijeügvün; bie 33lüt^cnfDpfe wct^ mit gelber ©d^eibe. ^lUtI)e= äcit ©nbe Dctober. A. pm-puratus. ©benfattä eine ftarfmüd^fige %xt üon 3 — 4 %]x^ ^öl^c, im äußeren 3lnfel}cn ber A. Novae Angliae ä^nlid). jDie (Stvai)tenblüt^cn bcr 58tumenföpfe ^abcn einen leidsten blauen Stnflug; bie (Sd^cibenbtumen gelb, A. sikkimensis Hook. ÜDicfelbe flammt t>om §ima(ai}a unb unter= fcfjeibet fid) auffäüig Den aüen anbeven ?trten. ®ie buntctbraunen Stcngct finb fd^lan! unb biegfam, bie lanjettUc^cn 33lätter rau^, bie cnbftänbigcn 33(ütf)cnviäpen befielen au§ lila= bläulichen 33lütI}enfDp[en mit gelben ©c!^eiben= blatten. A. trinervis. (Sine biftinftc 5lrt; bie fd^lant'en aufredeten Stämme etwa 3 — 4 guß \:)oij, bid^t befe^t mit etti^Jtifd^en, grobgejä^nten ^Blättern »?on 3 — 4 Qoü i*ängc. 2)ie 53lüteenfDpfc faft 1 ^oü groß, ie(cn (Stellen, befonberä ju ß^erbourg unb ^u "^PariS. ^m ©arten ju l'uj-embourg finb 3 (S^emplare in einem temperirten §aufe unb eine§ berfetben bcfinbet fi^, »eil fe^r üernac^läffigt in einem fef)r fdjled^ten 3uftanbe. %üt brei 31* 484 tiabm gteiAäcittcj gcHü{)t. 9)?an fagt geinö^nlicf), bie 53anibufcn fterüen gfeic^ nacti ber 58ÜU§e ab. 9)?cvfiüüibiger 2Beifc geigten fid) ^icr bic ^lltt^cn Tiicfit nur an bcn olten (Stämmen, fonbcrn auc^ an bcn faum 6 2Bo(f)en alten J'viebcn. 2Ba§ lüirb mit benfetben nad) becnbtgter 33tütf}e ge^e^cn? 3)ie§ ju beoba^ten, bürfte ton ^ntcrcffe fein. §err ^ilnevc erinnert baran, ta^ er öor jwei 3ot)ren bie ^ambufcn in ^loei .Kategorien get^eitt: bic ©ommcr-(Specie§, n3cld)c nur j^afcrwurjcln treiben, unb bie j5vü^Ung§= ©pecie^, tt)e(d)e ein St^ijom ^aben. ©ie ''^Jrtcn ber erften llategoric bitben ©üfc^el v>on S:rieben, roctdjc fid) bctüurseln, morau^ refultirt, ba§ man [ie burd^ ©tecflinge ücrme^rcn fann; bagegen entfte{)cn fotc^e Sriebc ni^t bei bcn ^flanjen ber 5tt)eiten Kategorie, mcä^alb ta§ ©tccfen bcrfclben unmi3g= lid^ ift, fie finb fortlaufenb ober fortfricc^enb. ©ine ©Dmmer = (Specie§, Bambusa spinosa, ijat im ©arten ju ^amma geblüht, [ie f)at aber T>anf bcn auf i^ren unterirbifdien 2;^ci(en gebilbetcn neuen 2:riebcn ju tcbcn fort^ gefahren, ^nberfcitä tann id) bon einer 3'^it^(ing§=8|)ecicg bon ber ©cction ber aurea, viridis, glaucescens jc, nämlid) ber B. flexuosa, berichten, bie in ^amma !u(tit»irt, foiüo^l an ben jungen, ai§ alten ©tömmen fid) mit '!Ö(ütl}en bebedten, gleic^biet, ob fie in Stopfen ober im freien i'anbe ftanbcn, unb merbe fpäter mitt^eilen, rcic fid) bie '^flanjc nad^ i^rer 33lüt{)e t)er= galten l)at. 33emerfen§iüertl) ift nodi, ba^ an biefer 'ißflanjc siuci SOJonatc üor i^rer SB(ütf)c fämmtUi^e Stättcr lOcUtcn unb abfielen; ba^ al^bann au§ febem Ä'noten Keine triebe cntftanben, meldte mit 53lüt£)en enbigten. Bam- busa Metake ^at im borigen ^a^re faft überaß, too fie fultiüirt Jourbe, gleichzeitig geblüht. |h-o-| 5)ic 2[ü'ctgpftrM Aübinel. 53on biefer fdjon im 3af)rc 1863 burd) ^errn ^ubtnel ju ©renabe (Haute G-aroune) au§ ©amen gewonnenen "l^firfic^ giebt Karriere in feiner ßev. hortic, ein fet)r fd)i3nc§ 33ilb. 3)ann fagt er: 3Beld)er luäbritde man fid^ aud^ bcbienen mag, tücldic "^^^rafen unb 2ßenbungcn man gebraud)cn mijge, fo faun man, »oenn c§ fid^ um (Bc^ijn^cit ^anbelt, faum eine fd)n)a(^e ^bce berfclben geben. ©§ ift nur ein (Sinn, n}eld)cr barübcr entfd^cibcn lann: ba§ ©efidit! ®ie "^firfid) Aubinel bilbet einen mit fd)Dncn großen blättern unb Dielen B^üeigen ocrfel)encn runbcn 'ißufd^. (Seine großen leb{)aft = rotten S3lütl)cn finb mitunter (eic^t geftreift. 5)ie ca. 7 ßentim. großen grüd^lc finb oft etmaS ungleid)feitig, gelb, fi^ ^ur S^eifejeit rotf) färbenb unb ba§ um fo ftärfcr, je me^r fie ber (Sonne au§gcfc§t finb. ®aä g^leifd) ift fcft, bunfelgclb, um ben (Stein rot^, fd^meljcnb; ber Saft reic^lid], t»on einem fct)r angenehmen ©cfc^mod, iücld)er Den -^^firfidien mit gelbem g-leifc^ eigen ift. jDIc '13firfid^ „nain Aubinel", beffen gvüd)tc in -^ariS gegen ©nbc September reifen, mu^ in einer l)ei^en luftigen l'age ftc^cn. ©ine nü^lid^c, ja uncntbc^rtid^c c gereichen, namentlid) n)ä[}renb bcr buntten ilöintcrmouate, ju ineldjer ^at)re§5eit bie meift rot^, gelb, blau ober luei^ gefärbten (5^'üc^te um fo auffälliger crfc^einen. ©0 finb j. S. bie jc^t nid)t mel)r feiten an5utreffcnben Aucuba mit briüant rotten {^rüd)ten, menn bie ^^^flanjen ^übfd) gebogen, üon fe^r großem (Sffclt in einem jcbcm .taltl;aufc, unD bcrgleid)en '|5flanäen giebt e§ in großer i^erfd)icbenl)eit, t>Dn bencn luir nur einige in (Erinnerung bringen motten. Unter ben einiäl)rtgen ®eipäd))eu giebt eä mel}rcrc, bie iljrcr {5i-üd)te megen lultiüirt icerbcn füllten, j. 53. Solanum Melongena, bic fogenannte ßierfrud^t, üon mctc^cr ©pccieg man ictjt üicte l^arietäten ^at, bie fid) tl}ctl§ burd) bic gorm, tl}cil§ burd) bic 3-ärbung it)rer l)übfd]cn großen ^^vüc^te üon einanbcr untcrfc^cibcn. on bcr mehrere Wirten nebft bercn 5i>arictätcn i^rer giüd^tc wegen 5U fultioiren mären, ift bic Gattung Capsicum, ber fogenannte f|)anifd)c 'l^fcffcr. Sßir l}aben baoou mcl}rcrc Strien in unfercn ©arten, t^ei('3 mit großen läng^ lid)en ober ruuben, t[}cil'o mit gan^ f leinen, leud)tenb orangcgclb, fd)arlac^ ober üiolett gefärbten {^^rliditen, bie mit ben l)ctlgrünen 33lättern ber "-l^flanjc ^übfc^ contraftiren. (^^^'ü^Jö^itig auf ein Sarmbeet aufgefaßt unb unter ®la§ luttiüirt, crl)ält man biö jum ©pätfommcr ^übfc^e, reid) mit griii^ten hi- fe^te '^Jflan^en, bie fidi \)\§ Wüte Sl^intcr an bcnfclbcn crljaltcn. 3i3ä^reub 486 ber 2Barf)lt{)umäpeviDbc muffen bie -PPansen f)äuftg 6ci l^ettem SBettct he- 'ipxii^t werben, ha fic fcnft fe^r Icidht üon ber tDt()en ©pinnc befallen rocrben. Sl(^ bffonbcrg I}itbfd) inöd)ten lütr empfc{}Icn: Capsicum an. Prince of Wales, eine ätev(id) madifcnbe ^l^avtetät, bie fc^r üicie f leine, jierlii^e, längliche, jugefpi^te, ^eügdbe ^yrüc^tc erjcugt unb woijl bie fc^önftc aller gclbfrüd)tigen ©orten ift. Unter bcn iffiaxmf)au§pflan5en nimmt idd§( bie allgemein befannte Ardisia crenulata i^rer fd}i3ncn rotten {^rüditc Jnegen ben erften 9ftang ein. @§ ift eine fel)r beliebte, tior;iüglicl)e ^^ccorationSpflanje foiuo^l für'§ 2öarm= I)au§, aU iß5o^n5immer, aud^ jelbft oljne ?^rüd)te ift bie '^^flanje i^rer buntel = glönjenbgrUnen 33Iätter Wegen fel^r becoratit». ^jfjre Ä'ultur ift all- gemein befannt unb wirb biefe fd)ijne ^^Jflanje üon Dielen §onbelägärtncrn 5U Saufcnben üon ®jemplaren angezogen unb auf ben ä)farf gebracht. Callicarpa purpurea ift eine alte faltliaugpflanjc, bie iüd^I futlitiirt ju werben ücrbient, leibcr aber auS ben meiften Härten t»erfc^wunben ju fein fc^eint. ß^ ift ein Heiner aufe^ unb je^t wo^l nur nod^ in botantj(j^en (Härten ju finben. S^j ift eine ^alb^oläige 487 ■Pflanje, bic eine §öf)e üon 1 — 2 g^u^ erreid^t; blc 53(ätter finb ätcmlic^ gto^, ^ellc3vün, bie Stengel geflügelt, unb »Denn gut fulttt>ivt, trägt bie ":j>flanäe jum ^exb\te eine ÜJfcnge loeifjcr 53ecveu. %m heften gebeizt fie, iDenn man fie in eine (eid)te magere ©rbc pflanzt unö iijx einen rec^t f)eUen ©tanbort gie6t. Uc^^pig tutttfirt, ge(}t bie '|>flan5e ju fe[}r in'g Staut unb bie Seeren erfc^einen nur fpärlidi, bie boc^ gerabc bie ^auptjierbc ber '^^3flanäe finb, jumal ineißc grüc^te me^r ju bcn Seltenheiten ge§i3ren. Nertera depressa. @§ ift bieg bie ffeinfte unb jugletc^ intcreffanteftc ^Beeren tragenbe "^pflanje, über bie fd)on ju t»erfcf)iebencn 2)?aten gei'prodien tt»orben ift. Sic ift eine nieblid)e 3iin»'e4H"läl;renb beö Sommer^j, ino fie fid) auf leppic^beeten ober aiä ©infaffung um {(eine Seete mit iljrcn Dielen tteinen corallenfarbigen grüd)ten ungemein nieblic^ aufnimmt. Rivinia humilis (laevis) ift eine iDof)(6efannte ißarml)augpflan5C mit fleinen unfd)cinenb weißen Blumen, in ^ängcnben Strauben beifammenfte^enb, nac^ >Dctd)en glänjenb ^edrot^e ober gelbe ^Beeren folgen, kleine gebrungene ©jemplare finb ungemein jiercnb. ©ie 5lrt mit gelben {^rüditen, ebenfo jierenb, loie bie mit rotljen grüc^ten, ift unter bem ^J^amen Rivinia lutes- cens Derbreitet. 6§ bürflen fid^ nod^ mel)icre '^flanjcnarten auffinben laffen, bie i^rer fc^ijngefärbten Srüd>te iDegen futtiüirt ju roerbcn oerbienten, febod) genügen bie obigen fdion, um eine ikrfd)icbenbcit ju fjaben in ber 3)ecoration eine§ ^alt- ober 2Barm^aufe§ mit Eierfrüchte tragenben "pflanzen. So toie mir nun bergleid^en •]>flan3en für bie ®etDäd)öl)äufcr ^aben, fo befi^en mir aud) mehrere Straudiarten mit fd)i3nen {^rüd)ten, bie für unfere Slntagen eine gro^e 3icrbe finb ober mit benen fid) Ui)U ü)?auern ober 3äune betleiben laffen. 3" biefen gehören 3. S. mel^rere Serberi^en, namentlid) Berberis (Mahonia) Aquifolium mit Diolettblaucn 53eeren, bie in großen Sraubcn an bcn (Snbfpi^cn ber ^triebe fic^ befinben. ©benfo finb bie rotl}en grüc^te ber gemeinen Serberit^e (B. vulgaris) fc^r jierenb. ©§ ift eine eigcnt^ümlid)e @rfd)einung, baf; äuiücilcu alte 5Büfd^e ber gemeinen 58crbcri§e au einzelnen 31^^213^" ^^rüc^tc oljne Samen erzeugen unb iDcnn biefc E'^^iijc auf Sämlinge ber gemeinen Sßerberi^e gepfropft •K)cri)en, biefe bann conftant bleiben, b. l). ^rüd^tc o^ne Samen liefern, mät)renb bic au!§ ber SBurjel §erDürmad)fenben Schöffe micber fru^tbare j^rüc^te liefern. ^lußer ber Serberi^c finb c§ noch bic Cotoneaster-^ilrten, bie in feiner Slnlage fel)lcn foulen, bcnn mehrere berfclbcn finb il}rcr 5-rud)tc megen eine gro^e 3icrbe berfelben. 3ur Sefleibung oon SDJauern ober ipauSgiebcln gicbt e§ mo^l feinen fd)öneren Strand) ober i^albbaum, ai§ ben Crataegus Pyracantha, a-cnn bcrfelbe im .S^erbflc unb 2Binter mit un5ä^ligen rot()en beeren bcbedt ift. ^ber aud) alg frciftcljenber Sufc^ auf einem 9tafen nimmt bcri'elbc fid) ganj üoräügüc^ fd)ön an§. jDie gemeine ScQucebecre, Symphonicaxpus racemosus, ift ein allgemein 488 6e!anntcv ©traud^, bcffen Jücij^e beeren, tüomtt ber ©traud) oftinate übet unb über bebecft ift, ungemein äicrcnb finb. ©d)lic^ticl) bürften nodi bie §ülfcn:(Jlex-)3trten ju eraäbncn fein, bic, »renn ict^ mit ^^rüdjten tebecft, cbcnfaü§ eine gxo^c ^kxhc finb. E. 0—0. ISl 3ttr (S^oufcröirung bcr SÖctntraiibcn giebt'S fc^on toic(e bctüä^rte 9Jtittel, bennod^ mDd)te cä nid)t o^ne ^nteveffc fein, ta§ mit5Utt}ei{en, lueldicö §eiT üßennel aniuenbct, benn er tocjte 5U einer fd)on loeit üorgerücften 3al}vc§äeit in einer ©itjung bcr Gentral= ©artenbau -(^efeÜfd)aft Don grantrcid) j5rüd)tc üou beftem li)efd)mact unb fd)önftem 5lu§fet)en uor. -'i'' •••'■:•■ 3)ie Srauben luerbcn an ben ©töcfen ober (Spalier^ ftar! entbeert unb it)ncn nur ein irenig 8c^ut^ Don ^Blättern gelaffen, fo bo^ fie ^loar cjut gelb, aber meber üon bcn Süuneuftra^len verbrannt, nod) 5U lebt}aft gefärbt loerben. ßu einer guten ^di gcpflüdt, auf Valtcniöer! ausgebreitet unb in'g @ea-'äd)gl}au§ gcbrad)t, wo fie in 24 »8tunbcn troduen; alöbann bringt man fie in eine Kammer, loelc^c in il)rcr ganzen §ö^e mit (£ifen= bräbtcn burd)5ügen ift. ^ier t)cingt man üermittclft fleiner §ätd)en Von @ifenbra(}t bie Xrauben, beu kop] nad) unten, auf. 5)iefe Ä'ammer ift trorfen; bie ^-rüd)tc finO in berfelbcn ftelS uor l'uft unb l'id)t gefc^ü^t; bie 33eeren ertjalten fid) gefunb unb lange ^dt, otjnc ju loclten, unb fd)lie§lid) iDelfen fie taum. Üßenn bcr Sraubcnfamm trodnet, finb fie, it)ren ßu'^^^'^' get)alt ju conferoiren, in günftigeren i^crl)ältniffcu, alö bicjcnigen, iueld)c on in ÜBoffer ftebenbcn 3'^eigftürfen Ijängeu. ßinigc ii3cvfud)c bered}tigcu un§, ba§ ju glauben. 2)üugiui9 ber Dbftböumc, 55ielc finb bcr ^Infic^t, "ta^ £^bftbäume, bie in ©arten ober auf bem Meilanbc fielen, wo Dt)nebic§ fd)Dn gebüngt wirb, feiner befonbcrcn 5)üngung bebürfen. Xie ©rfa^rang ^at aber gelehrt, ba§ burd) eine befonberc 3)üngung ber Dbftbäume bie ^a^l ber geblja^re beim Dbftbau bebeutenb iKn'minbert inerben !ann unb bafe eine 3)üngung ^ugleid) auf bic 3>olltommen^eit bcr grüd)te tiort^eill)aft cinioirlt. inelc fragen nun, iromit fotl man büngen? @§ l)at fid§ burd; (Srfal}rnng [}erau§geftcöt, baf? üon ben Derfdiiebcnen Xüngftoffen, bie bi§ je^jt angcn->enbct rcorbcn finb, fid) beim S'erncbft namentlich flüffiä^^' 5lbtritt§büngcr unb ^ol^afdic, beim Steiuobft l)ingegcn ^ompDftblinger beir>äl)rt ^at. !Die 33erircnbung be§ flüffigcn 3)üngera gefd^ie[)t üom 3pätl}CTbft bi§ üor 53cginn be§ 5-rü(}ia(}v§, 5U ir>eld}cm Qweä entiueber frcigförmigc j^urdien unter ber S^raufe ber jungen 53äume gebogen ober bei älteren 5öäumen mehrere Heine ©ruben an bejeid}netcr ©tefle gegraben iwerben, in lueli^e bcr Tünger eingegoffen unb hierauf bie ^md}^ wieber jugeberft wirb, jDie 489 Duonlität bc§ 2)lingerg ift je nad) bem ^(ter ber 53äume 20 — 70 Siter auf ben 53aum. — i'on größtem ^ovt^eil ift bic ^Düngung ber Dbftbäume mit ftarf t»erbünntem ®rub:nbüngcv, namentlid) im ^uli, ba ^ierburd) bc= fonbevg auf bie Slu^bilbung ber 5;vag!nüfpcn öu^erft günftig eingeiuirft mivb, tDcii^ natüvlif^ für bie nädjftjä^rigc ©rnte üon bem größten ^influffe fein mujj. (Sü. 2B..) ^itr Kultur kr Ixora. 33on ber ©iittung Ixora finb ucrfd)icbcnc fd)öne ©pecic§ eingeführt iDorben, bic fid) im ^lUgcmcinen jebod) einanbcr fcbr äljnlid) fe^cn, foiuot}! in i^rem 5Ö3ud]§, lüie ^lü^cn. ©inige ^a^vc jurüd fab man bicfc -^^flanjen Xiid {}äufiger tuttitiirt, foiuot)! in ~^niüat= n»ic §anbel§gärtnereien, unb mo^l nur, ivtil bie ^jorcn in ber Unltur etina^ bifficil fiuD, finb fie außer Ü)?Dbe gefonimen unb l}aben teiditer ju fultiinrcnbcn "}3flan3en 'i^lo^ gemad:)t. ^^on ben befannten Wirten ift bie alte txora coccinea iiodi immer bie befte unb gehört mit ^^u ben fd)önften 2Barml}au^pflan3,en; empfeljlenäroertl} finb aber ouc^ nod) I. Williamsii, amboynensis, Colei unb salicifolia. 3)te ^^erme^rung ber ^joren läf^t fid) lcid)t auä ©tecftingcn bemerk fteüigen, unb ^wax früfijeitig im {i-rü()ja£)rc. S)ic 'j.sflanjcn gebci^en am beften in guter lorferer i^x-iibeerbe mit etmaö Sanb unb ücrtangen eine fc^r marme Temperatur, namentlid) n)ät}rcnb ber e^-rü^Ung§= unb (Sommer- monate, luogegen fie ii\it)renb be§ SBinterä ctir>a§ !üi)lcr gehalten »oerbeu muffen, ^üm guten ©cbci^en biefer i^flanjcn get)ört auc^ nodi, ta^ man fie niemals ju trorfen loerben lä^t, luie aud^ bic fie umgebenbe l'uft ftctö eine fcud^tc fein muß, bcnn im entgcgcngcfct^ten (^alte locrben bie '^^flan,^cn fe^r leidet t>on Ungeziefer befallen, namentlid) t>on ©dimierläufen, rotten j^tiege u. bergl. m., luoburc^ fie bann im ^ad^§tb!i:n aufgel)altcn unb jurüdgefe^t werben, ju fränfeln anfangen unb ein fc^led)tc§ ?lu§fcl)en er= galten, ^joren 53Dbenioärmc ju geben, mc 33iele anratl}cn, ift burdjauS ntd^t nöt^ig; fie gcbei^en jebcnfaüS in rec^t warmer Temperatur, o^ne SSobemoärmc, am beften. ßhynchosperinum jasminoides, eine im Üöintcr blüi^ciibc WöwSf- ^a§ Rhynchospermum jasminoides ift eine ber üerluenbbarftcn (S(^ling= pflanzen foioo^l für ha§ £alt= wie iö3arm(}anS unb ^at einen um fo größeren SBcrt^, ba baffelbe im 2Bintcr blü^t. 5lm beften gebeizt bie "l^flanje, wenn man fie auf ein S3ect im @ewäd)§^auie au§pflanät; ober auc^ im Sopfe ai§ ©palicr gejog^^n,' ift fie Don gutem ®ffcft. (^ianj befonbcrS aber em= pfie^lt \\ä^ hah Rhynchospermum al§ im SBintcr blü^enb. ^m Sopfe tuttiüirt, fei e§ a[§ Spalier ober in .Hugelform, fann man baffelbe oi/xiz gvo^e 9)iul)c ton SBei^yuac^t hi§ jum folgeubcn ©ommer in ^Blütlje ^aben. 490 ?tm beftcn gebeizt bte 'iPflanse in einer (Srbmifd^ung Don §atbc= unb Sau'6= erbe mit etina^ Sef)m unb ®anb. 2Bi(I man, ba§ bicfc '^flan^e frü^jeitig blühen foü, fo fovge man bafür, ba§ |'ie in einem 2Barm{)aufe ftar! treibt, bringe fie bonn in ein ßalt^auS, inofelbft [ic i^r ^otj reift, unb jule^t fteüe man fie ganj in'§ j^rcie, um üöüig abju^rten. «Sobalb aUeS 335ad)3= t^um aufhört, gebe man weniger SBaffer, icbod) bürfen bic Sßurjeln nid)t cinfd)rumpfen. (Snbe September ober ^nfong§ Dctober bringt man bic '■^^fIan5c irieber in ein £alt^au§ unb einige 3Bodien fpätcr in'ö 2Barm^au§, mo fie ju Sci^nad^t anfangen n^irb gu blühen. ^n einem trodcnen 6onfcrt>otoriuni ober berg(cicf)en 9iäum[ict)!eiten mähren bie t)übfc^en rcin= tüei^en SStumen eine lange Seit. jDic 33erme^rung be§ Ehynchospermum lä^t fid^ leicht burd^ ©tecftingc bctüerlftefligen; man nimmt ju ©tecEIingen bic jungen, ^alh ausgereiften (Scitentriebc, bie unter einer ®la§glorfe in fanbigcr ^aibcerbe auf einem SBarmbeete teilet Surjeln mad^cn. H.O.! (Sin ^omologc auf bem ^amtoticrfdjcu Sni^^fclbe» ^m ?lpri(^eftc be§ Journals ber (£entrol=® artenbau ^©efedfd^aft dou t^rantreid) inirb bericf)tet, ba§ ein l'icbtjaber, §err j^rcSgat, in ber am 13. ^pril b. ^. abgehaltenen ©i^ung biefeä crften unb bebeutcnbftcn 33er= eins in gans {J^'antreid) „eine für bie ^al^rcSjcit 5a^lrcid)e ßol= lection Obft auSgcftetlt ^abc." jDiefelbe entt)ielt an 53iinen: Doyenne d'hiver Dom §od}ftamm, Jaminette, Doyonne d'Aleu^on, Bon Chretien d'hiver, Beiirre d'Hardonpont, St. Germain, Bergamotte Esperen, Suzette de Bavay, unb Don 'älcpfetn bic 9teinette Don Sanaba unb üon ©Ciur unb bie iDei^c 2ßinter = (5alDiüe. ^Äuf Eintrag be§ (Secretair§ Don bem Somite für Dbft3ud)t — jcbcr 3^5^19 ^f§ ©artcnbauei^ ^at fein bcfonbcreS ßomite — würbe bem §errn i^reägat burd) bcn ®artcnbau=3)erein ein '•^rct§ erftcr klaffe juerfannt; benn bie SKe^rjaf)! bicfcr fd}i}nen {^-rüdite fei n3ol}ter()altcn geiDcfen, obgfeic^ man fie, otjnc irgenb)Dc(d]e eigcntf)ümlid)e S3e{)anblung, ein= fod) in einem guten Obftfeüer gehalten ^atte. 53eim Sefcn biefer Reifen mu^te ic^ uniDidfürlic!^ an ba§ fo fc^one, a(§ tel)rreic^c Sortiment ben!en, ba§ ein äJätglicb be§ ju neuem l'eben eriDad)ten ^annoDcrfc^en '^omotogcn-S^ercin^ ber ^lu'f-fteüung be§ SSrcmcr ®artcnbau= S3ercin§ am 22.-24. ?lpril gcfd)idt f)atte. §icr luaren nid)t »Die in "^ari§ 11 ©orten, nein 170 — fdircibc cinbunbcrt unb fiebenjig ©orten £)bft in Doßfommen conferDirtcn (Sj:emplarcn ben greunbcn ';|3omDna'ä jur ^lugenioeibc, wie 5ur 33cle^rung aufgelegt, lißeld)' eine ^Benennung muffte man in 3)eutfd)lanb einer fotd)en .SoUcction geben, Wenn in ^$aii§ fd)on 11 ©orten „für biefe ©aifon 5al)Iroic^" genannt werben? unb \va§ für ein %^xei§ mü^te einer folc^en, gew:J3 einzig in i^rer ^2trt bafte^enbcn i'eiftung äucrfannt werben? %üt tenner waren ber ^ewunbcrung Doli unb bicfelbc wud)ä jum ^ijci^ften (grftauncn, aU fie erfuhren, ba^ fein reidjer l'ieb^aber, fein ©efi^er Don großen Dbft^öfen, !ein Sonful £abe (wd§1 ber §err, Wetter in 3)eutfd)- 401 lanb am meiften unb mit betn beftcn @r folge in feinen auSgebe^ten, im fdjöncn Ö)cifcn(}cim gc(cgcncn 33efi§ungcn bic mannid}fad)ftcn Dbftforten jie^t), feine !ti3niglid)c £'anbeöbaumfd)u(c, nod) t)ic( weniger ein Obft^änbler ober Cbftfammlcr biefe§ Untcum au^gefteüt, — fonbern ber Sluffeljcr ber mci(cn= lano mit Obftbäunien bepflansten ©^auffeen bei 3)uberftabt, §err tniep. 223ic tann ficfc eine ©emcinbe gratuliren, bie einen fo eifrigen ']3flcger i^rer Obftbäume §at! 2Bie mu§ fic fid) freuen, baß bur^ i^n für fie eine Ouctic be§ pecuniären (Seir»innc§ eröffnet ift! 9}?it bcn bienftlid)cn, mie perfönlic^en 35erf)ältniffen bc§ §errn ^nkp üöÜig unbefannt, muß ic^ bod^ annehmen, bafe er ganj au^ergen}Dt}ntid)cn Sifer, ungeheuere (Snergie unb unermüb Uelzen %k\^ befi^t, um in feiner befc^eibcnen (Stellung eine fo große 3lnja(}l ber fdjonften, bcften unb neueften (^rit(!^te an ben feiner 3luffid)t anüertrauten ß^auffecbäumcn ^ic^en ju fijnnen. ^d^ fa^ feine nüd)a^munggroürbigen ^eiftungen fcf)on in Sraunfdiioeig unb l'eer, ^örte unb la§ über %id(ijc§ in Srier, Sßieu nur 9ftübmlid)eg; furj, §crr tniep ift ein 9J?ann, ber für bie 'Homologie in praftifd)er, wie tf)eoretif^er §infid)t noc^ üict teiften wirb, Wenn er anö) feine perfön(icf)en 5Bort^cite erwarten barf. 2)ic ']>omo(ogen gefrören ju ben SWenfc^en, bie ba§ 2Bo^l i^rer D^ebenmenfd^en mit felbfttofer l'iebe berürffic^tigen, unb ba§ mu§ §err Äniep t^un. 2Bie wäre e§ fon^t moglid), ia^ er für %n§= fteüungcn, wie bic in ^-öremen, fo gro^e Dpfer an traft, ßeit unb ®e(b bräd)te, ^a if)n pecuniäre ©ntfcf)äbigung nic^t onlocfen fonnte? ^m "Programm war Dbft gar nic^t erwähnt, bennod) unterzog §err tnicp fic^ ber großen ?lrbeit, 170 (Sorten 5U bcjeic^nen, ju pacfen jc, furj au§ftellung§fä^ig ju mad)en, wo^l wiffenb, baß ber (Srlij^ ber üerfauften §rüd)te btigwenig fein würbe. 3)ie geringe «Summe mag id) nic^t nennen. 3)ie ^erren "^^reiS: tic^ter in 33rcmen erfannten bcm ©enannten für biefe üom pomotogifd^cn ®efid)täpunfte au§ einjig in i{)rer '^rt baftebcnbe Seiftung bie filborne SBereingmebaiüc. ©ine (Summe ®etb, über welche fie wo^t noc^ würben t)er= fügt ^aben fonncn, fc^ien ben Ferren nur ben wahren iffiert^ ber 9Jiebaiüe ju Verringern, be§l}alb tiefen fie bicfetbe fort. 2)iefeg Urt^eil au§ bem DJfunbe eineä fef)r erfahrenen ä)?anneä (§errn $)ofgärtner l^ipfiuä) war nur — ba§ muß ic^ offen befenncn — ein Siroft, benn in mii üertangte ber '^>omologe für fotc^ eine l'eiftung eine weit ^ijijere 'älncrfennung. 2Benn man aber ba§ ^öd)fte unb 53eftc, ma§ man f)at, giebt, fo mu^ e§ genügen, fei e§ ein gotbener '^>ofal ober eine e£)rent>Dt(e 5lnerfennung. arictät minor, l)at f^on ein= mal in biefer Gärtnerei geblüht, nämlid) im ^a^re 1859. 'üüdj bie je^t in ®Üitf)e fte^cnbe i^li-inö^ fc^eint itn§ bie l^arictät minor ju fein. Der angemeine 33(ütl}enfd)aft bat eine l'änge üon faft ^wei guf^ erreid)t unb trägt an feiner ©pi^^e eine 5)olbe üon 34 Blumen, febe an einem 16 ^q11 langen Stengel, dlux nod) fel}r feiten finbet mon biefe tjerrlidje l^fUmje in ben Sammlungen üor, woran wo^l ber Umftanb Sdjulb bat, 'i^a^ man 493 bcrfc(6cn, wenn fie gut gebei^en unb btüf)en foll, inel ^(ufnicrf[am!eit unb •)3flcge cingcbct^en laffcn muß, inbcm bie 3tt.^icbeln in (Srinangclung bie[cr iiüiäJ^vItd^ ficincv ir»erben unb 5u(e^t ganj ctngcljen. S)ic Brunsvigia t>er= langt buvd^au^ feine SBärme irä^vcnb beiä 2Binter§ unb c§ ift fc^r nad^= tf)cilig für [ie, wenn fie in einem 2Bavm{)aufe übermintcvt loivb. ^n einem Sopf ober £übe( fultiinvt, übeviüintcvt man biefe ßmieöet am beften an bcm fü^Iften, l}cllften unb trocfcnften Ort in einem .<erfd)iebcn , wie bie ?lbbitC)ungcn tion Steboute unb bie im botanifc^en 9te= gifter (tab. 192 u. 193) geigen. 5lu^er in ben beiben genannten 3Serfen ift bie B. Josephinae noct) abgebitbet in Jacquin's Hort. Schönbr. t. 74 unb im Botan. Magaz. tab. 1619. Me 33run§Lngien treiben i^re Blätter im Sinter, bie im ©ommer abfterben, unb btü^en bic '^flanjen o^ne flotter gegen ^erbft. ©ie finb äarter, alß bie Iman^Uen, unb muffen burc^auä im Sommer, fo lange fie ru^en, trodfen gehalten werben. jDie Nerine, wetc^e wir in ber in 9iebe fte^enben Gärtnerei gtcicbfatlä in ()errlic^fter Sliit^e fallen, ging unter bcm 3?amen N. Fothergilli, boc^ bürftc bie rid)tige 53enennung N. curvifolia Willd. fein, unter we(d)em 5yiamen fie im Botan. Magaz. Saf. 725 abgebitbet ift. — ^erbcrt ^äiflt yax Gattung Nerine 9 'Wirten ^2lmart}C(en, nämtid^ curvifolia, corusca, rosea, venusta, saruiensis mit regulären ißUnnen unb tlexuosa, humilis, undulata, piilcheHa mit üerbrel^tcn ^Blumen. 2)ie N. curvifolia ftammt ebenfaUä Oom Vorgebirge ber guten ."pDfinung unb würbe bereits 3 777 in ©ngtanb ein= geführt. ®§ ift eine präd^tig xottj, brennenb jinnober, blüf^enbe ^2lrt, öiel teid)ter ju futtioiren, aU bie 5Örun§Dtgien, unb ^at ben 58ortf)ei(, t)a^ i§re ßwiebetn oUjätirtic^ blühen. !Die 53lütt)en fte()en an furjen Stielen bDtbeu= artig an ber Spi^e eineä ^/g guß langen Slüt^enfAofteä. jDie f uttur ift faft biefelbe wie bei Brunsvigia. 3)ie 53(ätter erfd)einen im ^erbfte, na(^= bem bie ^^flanje abgeblüht ^at, unb muß Diefelbe bann im SadjSt^um er= t)atten werben, bi§ bie 531ätter jum Sommer wieber abfterben. 33on ?0?ittc Sommer big gur S3(ütl)e5cit gegen @nbe 5luguft unb fpäter foUen bie "^j^flan^en ganj troden gehalten unb umgepflanzt werben. 2Berfen ioir uun nod) einen flüditigcn ^ßtirf in ben ©arten fctbft, fo finben wir auc^ t)ier eine gro^e Inja^t ^übfc^er ^^^flanjen, namenttid) unter ben ßierbäumcn unb Sträucbcrn, wne unter ben im (freien au§= t)attcnben Staubengewäcbfen. Se£)r rcid^(}attig ift ^ier bic Sammlung Don Sempervivum, tt)ei(Weife nod) au§ bem botanifc^en ©arten in Hamburg 494 ftaiTimenb, loofclbft tc^ fcinerjeit eine fcl^r tcidj^aUige Sammlung ^ufammen^ gebrad^t i)abe. E. 0 — o. Uekr bie Söt(^ttg!ctt bcr 5lccItmattfattonögärten *) S3on ^ricbr. 93cnfelcr, l l (Sarteninfpcctor in 233ien. S)a jcbe ^^flanäcnart eine beftimmte §ctmatf) ^at, fo tt)ut bem rationellen ©ärtner bor ^üem eine genaue Äenntni^ berfelben, bc§ £u(turlcbenä bcr ctngefü£)rten ©eioäd^fe unb bie forgfättige 53ea^tung ber über BXima unb 33oben angeftcüten ©tubien dloti), loenn er anber§ fi^ üon ber alten fd)ablDnenartigen '^flegeiocife Ioäfd)älen unb bcn g-ortfc^ritten ber S^eu^cit, in )DeId)er aud) bie ©rjeugniffe beä "^flan5enreid)e§ eine Sloüe im SBelt^anbel fpielen, 9led^nung tragen iriH. 2)er Sc^u^, ben einfid)t§üDlIc 3}?Dnard)en ju aüen ßeitcn nic^t nur bem Sanbbau übcrl}aupt, foubern auc^ jenen ßweig beffelben, ber bie t»er= fc^iebcnen 9tic^tungen beä ©artenbaueg umfaßt, gciöä^rt ^obcn, roeift auf bie SBebeutfamfeit, wetdjc bie 33Dlfätt3irtt}fd^aft ber §ortifuUur jugefte^en mu^te; um fo notfiiuenbtger ift aber bie Unterfudjung , in wie ferne bie SJegetation^üerfd^iebcn^eitcn be§ einen öor ben anbcren ^iBelttl}cilen in fümatif(i)en ober örtlichen 53crf)ä(tniffcn gegrünbet feien, unb ioenn j. SB. attgemein angenommen wirb, ba§ bie 5ölutf)e ber d)incfifc^en ?lgrifu(tur unb bie batton abl)ängige S)ic^tig!eit ber ^öebötferung in ben auSgeiüciteten (Stromt£)äIcrn neben ber (^rud)tbarfcit be§ 33oben§ nur bie ?5^oIgen forgfamer, gartenöbnlic^er Söeftellung unb fparfamer ^cnu^ung fticffloffreid^en jDiingerS feien, fo treten bie ©egnungcn betriebfamer unb einfic^täüDÜcr Arbeit bod^ meit gegen bie a>ort^ci(e be§ |j(ima§ juriicf, raelc^c^ ha§ öftlid^e %fien toor ©uro^jo üorauS ^at. 3)ie @rfaf)rungen nun, lüeli^e idb über ^iJeränberlici^feit in ber 9'Jatur gemadit ijabt unb bie fo auffaüenben äußeren ^ebenSbebingungcn , wie ba§ keimen unb (Sproffen, ber ©intritt beä ©aftc§, ha§ 5(u§f dalagen ber S8(ätter, bie ©ntmidfelung unb 33er£)ol5ung be§ ^a^re§tricbe§, boä 33lüJ)en unb (Samen= reifen nid^t nur Don einer gemiffen ^ij^e, fonbern aud] üon einer gcwiffen jDauer ber Temperatur abfängt, foüen ^icr mitget^eitt loerben. 35erfd)iebene flimate, foioie ücrfdjiebene 3af}i^eääeiten bringen aud^ üer= fd^iebene :|5flan5en I)croDr; mand^e berfctben, ioic Populus, Salix, Eibes, Lonicera, loerben nid^t nur in bemfelben Sanbe früher auäfd)lagen, al§ in anberen, fonbern biefelben ^|^flan5en ttjcrben aud; in ben üerfd^iebenen Sänbcrn fid^ 5U üerfc^iebencn Reiten entioidfetn. @o fc^lägt bie ~;)3iatane in j^lorenj im ^prit, in 2Bien im üWai, bie 2ßei§bir!e ju 9lcm im Wäx^, ju ^I>ila= be(pt)ia unb 2Bien im ?lpril, §u §annot>er im SWoi, ^u Upfola im ^uni au§. jDat)er werben bie meiftcn ^^^flanjen, au§ einem wärmeren Äüma in *) Stu« „2)er ©attenfreunb", herausgegeben tjon ber f. f. ®art£nbau*®efen* fc^aft in SBien. — 2)er ^ter nac^folgenbe ^uf)a§ fd;cint unS »on fo aCgemeinem Sntereffe, ba^ »ir ntd^t anfte^en, bcnfelben and) unferen Jefern mttjutbetkn. S)te Siebact. ein faltetet öcrfe^t, fvan!. !Ddc^ Vertragen t>iclc •13flanjen U'xäjt ein fältereä ßltnia, lüic ba§ bei inand)eii anberen, fo aud) bei ben au§ milbcten ©egcnben ftammcuben (^etreibeavtcn bcv ^yatt ift, JDel(i)e aud) noc^ ^iemlid^ iceit nad^ DJovben angebaut werben. 3)a^ ^^>flan5cn burd] lange Sultut in einem Sanbe burd^ (Samen acclimatifivt mcrbcn fönneu, ^ängt ^iev üiel t>on ben Slrten unb ©tanb= orten ab. ft'routpflanjen fönnen bül}er iDcniger ^ä(te ertragen, atg §0(5= pflanzen, jobod) ift ber ©rab bcr Särme unb ^älte, meld)e jebe %xt ex- tragen !ann, nnc^ iüircr gefammten Drganifation ücrfc^ieben. Vitex agnus-castus iDä^ft nad) ©onnerat in ^nbien an ^eij^cn Ouellen üon 62*^ unb erträgt bod) im f. f. boi'anifdien (harten eine tälte üon 15— 20^ß.; auc^ lüac^fcn am Senegal auf bem bi§ 61" er[}i^ten Sanbe nod) '^flanjen; fo finben h)ir glänjcnbe 5>erfud)e, tt>etd)e ber 5lcc(imatifation§garten in Bois de Bou- logne bei fax\§ angcfteOt tiat. 2)ieje ®efellfd)aft l}at auc^ nod^ einen jmeiten giliatgarten ju §t}erc§ unb bie granjofen bürfen ftotj fein auf üKänner rcic |)err ©eoffroi (Saint=§i(air, ®raf 3)e§pieme§nil, bic felbft auf eigene Soften große 9teifcn unternahmen, um baburd) bem ©artenbau nüglid^ 3u iDcrben. ^m oorigen 3at)re ocrt^eilte bie ©efeüfc^aft unter i^ren ä)iitgliebcrn ein iapanefifd)e§ 53am6ufen = Sortiment. üDiefeS fd^öne ®enug bürfte eine Bufunft für unfere ©arten ^aben; fdpne, gro^e ©jemplare fat) idj auf ber 'Blumen = 2tu§fteöung in S^Ioreng im 9J?ai 1874 avi§ bem ©arten be§ j^ürften Srube^foi. ©noä^en mil idj, ha^ in bem tropifdjen ^nbien 100 — 130 gu^ l)ot)e Stämme in Siam in einem ßcitraume oon brei big oicr SOtonaten biefe §d^c erreichen unb in ber trodcncn ^al^re^äeit abfterbenb ju 58oben finfen; l^ier mag bie ju üp^Jigc 53egetation bie 'iPflanjc ganj in ben Stu^cftanb jurüdfü^rcn. 2)er rü^mlid) befannte 9ieifenbe S3aron ©ugen 9?anfonnet brad^tc 1867 (ebeuDe 53ambu[en auä ^afian bem botanifd)en ©arten, bie t)icr im freien gut au§t}ielten. ©erfelbc erjä^lte oft üon ben fd)önen fd^tanten j^ormen berfelben. 2ßie ein gigantifÄe§ Oio^r ftreben fie Dorn 53oben, loo fie üafenartig toerbunben finb, nad) 5lufit>ärt§ unb neigen fic^ jule^t nad^ aüen Seiten, in fanftem ^ogen t)crabt)ängenb. Unb fo finben loir biefe§ ft^öne ©enug in oiclen lüärmercn unb fättcrcn Ä'Iimaä bii^ in ben ^ij^ercn 9tegioncn beS §ima(ai}a (Siffim) f}inanfteigen; in 9}fcj:ifo am Orijaba ju njeit grijj^eren §ö(}en (9500 {^nß); aud) an ben ?tbf)ängen ber §oc^ebenen be§ ^ft()mu§ ift biefelbe mit {^«i^nbäumen untermifd;t. !Die 33erfud)e, bic in 9)Jiramar bei ^Irieft unb in S^ieberofterreid) fon treuter in «SpiUern näd)ft Stodferau, üon §errn ^^riebrid) ^bct in 3Bien, Sanbftra^e, mit biefer Bambusa nigra argenteo-aurea gemad)t lourben, bieten glänsenbe 9iefu(tatc für unfcr .ttima, inbcm biefetben burc^ mc£|rcrc ^al)re unfere Sßinterfälte au§f)ietten. S3efonber§ grofee ^crbienfte ^ai fic^ iüo^t ^yrei^jcrr •}3t). ^^r. ü. Sicbolb crlDorben, ber in Serben in ^oÜanb einen eigenen ^cctimatifationägarten fc^uf, mo man bie ?^-(ora üon ^apon reicb vertreten finbet unb bie neueften t>on ^eitd) unb ^OJaj.-imooi^ eingeführten ?trten um mäßige 'greife ()a(ien fann. !Der ^orftanb biefes ©artend ift §err WH. ^. äKarter; berfelbe 496 terfenbet auf SBertongen bie 33eräeid^niffe. 9}?an fott gut übctlDintcrtc ®};cmplare Ijaüeu, bcnn ba§ ift bei ber ^Icdtmatifation befonber^ tüi(^tig. Unterfud^en mx bic üerfd^iebenen Sauber ttma§, fo rcerben iüir finben, ba§ ä- ^- 1^ 'inocent ber tu ben norböfttic^eu ^bereinigten «Staaten ein= {)eimifd^eu ©crcäct)jc aud^ in (Suropa öorfomntcn, uub gerabc bie ^Ipen, bie ^odjgebirge überf)aupt, finb in bicfer 33e5ie^ung (e£)rreic^, loie ba§ bei ben Säubern bc§ nörblii^en ^nbien ungeachtet ber bebeutenben 5Berfd)ieben^cit ber Temperatur ber gaü ift. ^n ©erampur am ^^u^e be§ |)imala^a fteigt im 3)Jai unb ^uni bie SBärnic bei I)äufigcn Stegen, 3)ecember unb Januar fällt fic fo, boB eine trDpifd)e unb eine norbeurDpäifcf)e 33egctation abmec^feln, lDeäf)alb aud) me£)rere ^Jfabel^öljcr biefcr Sänber ^iei gut gcbei[)en. ^u^ in bent fdiönen Stlima üon (S^tli ^eigt fid) ber 2öed)fel bev ^a^reSjeiten mit feiner ©inlütrhtng auf bie 33egctatiDn unb ebenfo in ber Tierra templada ton m^ito 5000—6000 guf3, lüo beftänbigeg grü§lingä= flima ^errfct)t, loo große §i^e, luie übermäßige ^älte gteic^ unbefannt finb. ©0 ift eä in ber Zijat jicmlid) einleuc^tenb, ta^ aud) biefe Sänber eine •]3eriobe ^aben muffen, Wo bie Vegetation ftiüe ftet)t, benn Xalapa gel)ört 5ur Tierra templada unb mir miffen, baß Ipomoea Purga, eine isßemo^ncrin ber SBalbungen, bafelbft iä(}rlic^ gleic^ unfercn 3Binbcnarten abftirbt. 3Benn mir biefe nerfc^iebenen Fdimate unfere§ ©vbbaüeä übcrblicfen, fo finben mir in jcbem eine ^af)reg§eit be§ 2Bac^fen§ unb eine anbere, mo bie ^Begetation me()r ober minber ftiüe fte^t, unb biefe mcd)feln auf periobifd^e ?lrt mit ber nämlichen 9tege(mäßigfeit unter einanber ab, mie unfere Sommer unb Sinter. So ift bie 33egetation ber Urmätber in ^^rafitten nac^ %. S. ^ilair^ in einer fteten Stljätigfcit. 3)ie SBinter unterfd)ciben fid) Dom Sommer nu^ burd) tcränberteS ©riin. ©iefeS gefdjie^t im ^^ebruar, menn bie' 9iegen, meld)e fod^g 2)?onote gebaucrt t)obcn, aufboren unb bic §i^e nad^ unb nad) abnimmt, ^m ^uni finb oiele i^fUiuäen faft btat ttoä, aber im 'Jluguft, fo= balb bie 9?egeu eintreten, öffnen fic^ bie ÄnoSpen unb bic 33egetation jeigt fic^ (}ier burc^ bie geuc^tc, roctd^e bie Sfiu^ejeit in ber trorfencn ^a^reSjeit begünftigt. SBiemo^l aber aüe ^^jftanjen bon ber 9Jatur eine 3eit ber 9?ul)e I)aben, fo ift bod^ ber SBinter nid)t überall lalt. ^n ben Sropentänbcrn äeid)net er fid) t)urd) fü'^Ie Stcmperatur unb IXrodfcn^eit au§, mä^renb ber Sommer regnerifd^ unb fe^r {)ctß ift, unb in ben Säubern außerf)alb ber SBenbcfrcifc änbert fid) ber ©{)arofter bicfer beiben ^a^reäjeiten nad) ber geograpi)ifd)en breite unb nac^ tofalen Umftänben. ^n einigen "it^eilen t>on -ilierfien ift nad) ben 2lu§fagcn beg ^crrn Dr. '^odat bie §i§e ber Sommer au^erorbentlic^, bie Sßintcr hingegen finb ber dlätjc ber ©ebirge megen fe^t !a(t. So finb in einigen S;^ci(en oon Sapan unb in ben niJrblic^en 'Inoüinjcu üou DJ^c^ifo bie 2Binter mie in 3)eutfc^lanb, bie Sommer bcnen t>on D^eapcl unb Sicilien gleic^. 3)e ©anbolle gicbt folgenbe ©efe^e, betreffcnb ben ®inftu§ ber Stemperatur auf bie (S^eioäc^fe, an (Physiolog. veg. III. I. V. eh. IV, S. 1). 1. iac§ Uebrige gtcid) gefegt, ftef)t ba§ ^^ermögen jcber i^flan^c unb jebcä 2;^eile§ einer ^4>fi<»näe/ um ©itremen öon Temperatur ju miberftc^en, im 497 umgefel^rtcn 3?ev]^ältntffc mit ber SWenge üon 2Baffcr, ireld^e fie enthalten. 2. @ben biefcS Vermögen fte^t im bivciten SBcvl^ältniffe jur S^icfflüffigfett i^rer Säfte. 3. ®te traft bev (SJeiüädifc, ber .^ätte ju lüiberfte^en , ftc^t im umgefef^rtcn S3er^ältniffe jur ©c^neUigfctt, mit ber i^rc (Säfte circuliren. 4. Die ÜJeigung ber in bcn 3eücn enthaltenen j^tüffigfciten, ju gefrieren, loäd^ft mit bem SBotumen ber QeUm. 5. ^a§ ikvmögen ber ®en?äd)fc, bcn ©jtremen ber ^^emperatur ju it»iberfte^en, fte^t im bireftcn 33erf)ä(tniffe jur SDfenge ber eingefc^loffenen ?uft, todi}t jurüifju^ alten bie Organe neben garten jl^eilen im Stanbc finb. 6. (£§ ftef)t im gcraben SBer^ällniffe gur ?5'äf)igfcit ber Söuvjct, Saft ein^ufaugen, je weniger fie bem äu^erlid^en @in= ^uffc ber 5ltmDfpf)äre unb ber Sonne au^gefe^t ift. üDap bie §D(i)gebirge für bic ^tcdimatifation lel^rreic^ unb loid^ttg finb, fjaben eine ^ÖJcnge öon 2f)atfad)en an ben ©oniferen beloiefen. Pinus syl- vestris ift üon ben '^^renäen 6i§ jum ^mur Verbreitet; Pinus Pinaster t>on ^^(gerien bi§ ju ben franjiDfifc^en .lüften am allantifc^en Ocean. So finben njir Taxus baccata in ganj ©uropa, Don Scanbinaüien biS jur Sierra S'Jcttaba; Pinus Pinsapo Boiss. in Spanien in ber Sierra ^ionba um WMa<^a unb (Sranaba 4000 — 6000 gu^ Sälbor bilbenb, baburc^ mcrfroürbig, ba§ fie fid) üon i^rer urfprünglic^en ^eimatl^ gar nid|t entfernt I)at unb bennoc^ bei un§ auSgejeidinet gebeif)t. Pinus Cembra L,, ber nic^t unter 3000 ^erabftcigt unb na^e an 7000 cmporftcigt, gebeizt audö im {)iefigen botanifc^en ©arten, mäljrenb berfelbe in ber laiferlic^cn S3ina gu ^fcl)t erfriert unb nur auf Pinus Laricio üerebett bort gut au§t)ält, inätjrenb Pinus Nordmanniana Stev. t>om Ä'aufafuä, Pinus cilicia ou§ tleinafien, Pinus cephalonica Endl., Bambusa argenteo - striata unb Bambusa nigra bafctbft ganj gut foitfommen. ^n Oberöfterreid^ finb noc^ einige ©artcnfreunbc , bie fic!^ bamit be= fd^äftigcn, i^flanjen gu acclimatifiren, unter benen aud) ber rü^mtid) befannte 9?eifenbe unb geniale tünftter ©ugen fon Stanfonnet, ber fetbft feine ^apanefcn pflegt. %üc biefe ■JJflanjen jeic^neten fid^ burd) i^r f^nettcg üppige^ 2!Bad)§tl)um au§. Cryptomeria japonica §at triebe üon l^/g gu^. §ier fe^en mir loieber, lüic günftig ba§ fcud)te ^lima auf bie 53cgetatiDn ber ^^flange einioirft. D^u^borf am ^tterfee i)ei§t ber ftiüc Ort, wo ber ^ünftlcr fein fd^öneg .'peim gen)äl)lt ^at. ^n ©munben am jrraun= ©munbnerfee befinbet fid^ bie 53illa be§ §errn S^iubolf Sc^iffncr, weldicr fic^ befonber§ gro^e ^erbienftc für bie ^Drtfcf)ritte unferer ^cclim'atifation erworben ^at. ^err to. Sd)iffncr ift ein wahrer ^f^flanjenfreunb (unb wer ^flanjen liebt, ift auc^ ein 9>fenfc^enfreunb), ber jebem ©artenfrcunb mit ber größten Öicben§würbigfcit 5Iu5!unft über tlima unb 33obent)er^ältniffc giebt unb feine Soften gefd^eut l)at, um bic cbelften 3lepfel, 53irnen unb Strauben aller ?lrt ju fultiüiren, bagu eine ber reid^ften Sammlungen 9Jabcl= t)öläer, barunter Pinus Tsuga S. et Z. (^apan, 9000 %ü^ über bem ä)?eere), P. canadensis L. (ßanaba), P. Douglasii Lindl. (9?Drbamerifa), P. nobilis Dougl. (DJorbamerifa), Cupressus Lawsoniana Mm-ray (Kalifornien), Chamae- cyparis nutkaensis Spach (9?Drbamcrifa am y?utfa=Sunbe), Chamaecyparis obtusa Sieb, et Z. unb pisifera Sieb, et Z. (beibe au§ ^apan, ^nfel ^fiipon), ^amfcurfler ®arten= unb ölumenäeitung. Sanb XXXn. 32 498 Thuja gigantea Nutt. unb Juniperus virginiana (betbc au§ 9^Drbameri!a), Thnjopsis dolobrata Sieb, et Z. (^apan), Pinus Nordmanniana Stev. (^aulofuS), Cryptomeria japonica Don, Cryptomeria elegans Veitch unb Scyadopytis verticillata Sieb, et Zucc. (aüt aü§ ^apan), Pinus cephalonica Endl., Pinus excelsa Wall., Pinus Pinsapo ((Spanien), Wellingtonia gigantea (ßatifotnten) tu einem 1 ^3 -^ilciftev ^Df)cn ©^-emptar, Liriodendron tulipifera (9'Jovbamevifa), Paulownia imperialis (Gf)tna), Weigelia rosea unb Catalpa (^apan). 2)iefer ©arten bürfte für Oberöfterretd^ einer ber reid^ften unb fefjenStüert^eften fein, ^ud) ^ter fc^en mir, toie günftig ba§ feud)te .^lima Doni ©ee ^cr auf bie 53egetation ber ^^flanjcn etntüirft. !^iefc ©egenben finb für bic ^Icctiinatifation unenbtid^ günftig; fo t)a&c id) Spiraea prunifolia unb Weigelia rosea, fowie Calycanthus floridus L. in 58aucrngäxtcn im ®d}Otterboben in ber grijjiten Ucppigfett gefe^en, lüä^renb loir bicfctben in ber trodencn 2Biener ^Itmofp^äre nid)t gut fortbringen. ^n 2i?ien l^abcn fi(^ mit ^kclimatifatton üor Willem befd^äftigt: ber a{§ lutor beä £enifercniDer!c§ be!annte ^ofgartenbirector S^ranj ^Intoinc, loelc^er eine reid)e (Sammlung befi^t; ebcnfo aud) §err i^ranj 9?aud^, §ofgarten=^nfpector in i'aj-enburg; §err Pon (Stracke in 2)ornbad), wo fid) bie fd)önften SBeüingtonien befinben. 9hc!^t einmal in Italien fal^ id} fo fdiöne (S^-empIare, wie in biefem ©arten. 3)icfe '^flanjen bürftcn mot)! bie erften fein, bie in Dcfterrei^ reife ^-rüc^te brad^ten. (ferner gebei^en bo : Pinus Nordmanniana (^aufafu§), Pinus Pinsapo, Cupressus Lawsoniana, Tliujopsis dolobrata unb Cedrus Deodara. §err P. (Strad)e t:)at Pon ben meiftcn bicfer llkbct^öljer bereits Samen geerntet. Mespilus japonica ^at and) in biefem ©arten auSgef)a(ten. ©arten unb 33illa finb feljenSmertb. ^n Oberböbling ift e§ ber §anbe(§garten bei ^errn ^nton ^elinef, c^cbem ©artenbircctor be§ ^aiferS 50Jaj:imiUan Pon ^J^e^-ito, bcfonnt burc^ bie fc^önen ''Anlagen öon SO'Jiramare. §err ^clinef ^at fid^ fpecietl auf 9^abc(^i3t5er Pcrlegt unb ift im 33efilje Pon reiben (Sammlungen, bie oüe im ?^rcicn acclimatifirt finb. 9)?an finbet bort reid^eS SOJaterial ju immcr= grünen ©arten; audb ber befannte §Drtifulteur 3)antel ^ooibrenf in ^ic^ing, foiüic ^anbelggärtner griebric^ ?lbe( in iBien, Stubotp^ ^bel in §te0tng, ©buarb 51 bei in §erna(§, 2nca§ 33a(tratl; in Sicfing unb mel)rerc 3lnberc finö al§ ß^i^ter ejotifc^er Koniferen l)ier ^u nennen. §cräog %xani ^o" 2ln^alt = 3)cffau fül^rte juerft in bem berühmten 2BiJrli§cr ©arten Quercus rubra unb Q. coccinea ein. 'iDiefelbcn l^abcn einen 3)urd)meffer Pon 5—6 gu§ unb eine §ö^c Don GO— 70 §u^ er- reid)t. 1818 mürben Picle Staufenbc in ben SBalbungcn ^n^alt§ au§gepf(anät, mo fie in ben Pecfdjicbcnften ^Bobenarten bie überrafdjenbften 9tcfu(tate lieferten, ^n einer gttiate ber ^IJarifer ?tcclimatifation§-©efcllfd}oft in §pere§ (}aben 9 " E. ^'ä(tc aufgehalten: Acacia Farnesiana («St. 3)omingo), Julibrisin, Solanum setaceum (8uenc§=?lpreg), Lauras Persea L. (Oftinbien), Nandina domestica (ß^ina), Casuarina equisetifolia (9?eul)Dßanb), Citrus Aurantium (Orient), Psidium aromaticum, Metrosideros semperflorens (D^eu^oöanb), Cassia corymbosa (53uenD§ = ?lpre§), Pittosporum sinense (Sap), Melaleuca linarifolia (Sfieu^oKanb), Mespiäis japonica, Olea europaea, Quercus Suber 499 unb Nerium Oleander. So hielten auäj aUc japancfifc^en 9?abcl^ötäcr gut an§. 10 — 11 ''E. ^älte bei ]?aviä ^ie(tcn au§: Olea europaea, Ehamnus Alaternus unb latifolius, Phillyrea media, Äzalea mollis, Malionia Bealii, Skimmia japonica, Mespilus japonica, Sciadopytis verticillata, Thujopsis dolobrata, Pinus nobilis, Pinus Pinsapo firma. 8" E. ^ä(te ertrugen in S;DulDn: Cereus speciosus alatus, Opuntia pubescens, Opuntia Ficus iudica, Colletia spinosa, Olea excelsa unb fragrans, Punica Granatum, Ficus Carica, Torreya grandis (ß^ina) unb Araucaria imbricata. ^n 2)cüDnfE)ire , mo atte bic tiorgenanntcn ^ältegrabe in einer Steige öon ^a^ven, menn auc^ T^ U. nid}t tjäufiger, al§ bei un§ 16" E. £älte öortommen, ä^igen [ic^ über 20 ^ai:)xt o^ne jcbe ^öcbecfung im ?5teicn fte^enb: Agave americana picta, Styrax officinalis (Orient), Erica arborea, Benthamia fragifera (fogar ©amen reifenb), Eucalyptus Globulus, resinifera, cordata unb pulverulenta in «Stämmen über 40 — 50 ^^u^ ^ö^^r Myrtus com- munis, Tecoma capensis fogar in §ecfcn, Araucaria imbricata unb Thu- jopsis dolobrata. ^n Sonbon, wo bie ^älte 8 " E. feiten übcrfteigt, geigen fid) alä fc^on über 30 ^a^re übermintert, ol^ne gelitten gu ^aben: Aloysia citriodora (G^ili, 30 3^u^ ^DC^)/ Mespilus japonica, Magnolia grandiflora, Cedrus Libani unb Deodara, Pinus cephalonica, Apollinis, Gerardiana, Araucaria imbricata, Cephalotaxus Fortunei, drupacea, pedunculata, Cunninghamia sinensis, Cryptomeria japonica, Fitz-Eoya patagonica, Juniperus drupacea, Podocarpus chinensis, andina unb spinulosa, Wellingtonia gigantea, Taxodium distichum, Thujopsis borealis, dolobrata, laetivirens, Myoporum parviflorum (DZeu^oHonb), Tristania neriifolia, Adesmia microphylla, Bam- busa nigra (Dftinbien), Erica codonodes ('■^3ortugaI), Escallonia rubra, flori- bimda, montevidensis, Halleria lucida (6ap), Leptospermum lanigerum (üJeu^otlanb}, Myrtus tomentosa bullata, Psoralea glandulosa (ß[)ili), Quercus lunata (3f?epal, aüe ^a^re (Samen reifenb, 50 gu^ ^od^), Salvia velutina, Graham! (S3ucnDiS = ^2lt)re§), Schinus molle, Solanum bonariense (5ßueno§-^i}reg). Slber mir bürfen nid)t blo§ bei biefen mit milberem filima a(ä bei un§ gcfegneten föegenben fielen bleiben unb mix [inb nic^t Weniger überrafd)t, ju erfat)ren, ha^ bei ©binburg Erica australis (Spanien) unb Pernettia pilosa (SD^ej-ifo) ganj ^artc ©etjölge finb, 15 — 18 tJu^ ^oc^ unb aüjät)rlid} mit Slumen bcbecft. dJian !ann bie l^age be§ japanifd^en ?ird)ipei§ nod^ mit ©ropritannicn Oerglci^en. ^n ^^^ol^bam t)ielten unter ?aubberfe 18<> E. ^älte au§: Bona- partea gracilis, Carmichaelia australis (9^eufce(anb) , Plumbago capensis unb Larpente, Fuchsia gracilis, Anemone japonica, Primula japonica, Ic^terc 5mei o^ne" 53cbcdfung. 58ei Dr. Solle hielten fogor Podocarpus macrophylla (^apan), Torreya grandis Fort, (ßbina), te^tcre im Sd^ottcn im freien o^ne jcbe 53ebecfung aü§, loä^rcnb Torreya grandis in ^ax\§ erfror. 32* 500 ^n 2)?tramat (8"ß. -^älte), finben wir bie "ißatme Sa^)an§, Chamaerops excelsa, in fc^önem ^utturjuftanbe im f^reien; in (£j^ftc 6ei 2Bar[d^au(30"R.) auf bev 33e[it3unc3 be§ ^errn 33ietmatfi 2 Klafter ^o^e Wellingtonia gigantea. ^n ®raä im !. f. botanifcficn ® arten ^idten im freien au§: Magnolia uü-opurpurea, glauca, Soulangiana, Umbrella, Aralia japonica spinosa (^apan), Parfugium grande, Agapanthus umbellatus, Anona glabra uub Phormium tenax. ^n bem ©arten ber j^^rau (SJräfin !3)ra§fot)icl^ ju ©raj war idj überrafd^t, ba^ alle Stätter üon Taxus baccata unb Juniperus communis erfroren waren, eine S^olge bc§ rafci^en S;emperaturn3ed)fe{§, burcE) (SDtinen= wirfung bei ''äuft^auen be§ ®d)nec§ üeranta^t, bie befanntlid) 5crftörenbcr a{§ fcl)arfe X?ä(te auf biefe ^^Jflanjen wirft; Dagegen war id^ nid^t weniger tcrwunbcrt, ba^ üon Thuja gigantea, Cephalotaxus drupacea, Juniperus virginiaua nid)t ein S3latt befc!^äbigt war, worauf wir feigen, ba^ öiete 9?Drbamerifaner unb ^aponefcn me^r wie unfere Sin^eimifd^en au§^a(ten. 33ei nur ^u Dielen '^^flansen ift bas ber e^^aü, yx beren ©igent{)ümtic^feiten ba§ frü(}e treiben gef)i)rt, unb in unferem ßtima ju einer 3eit ^noSpen unb 33lätter entwicfeln, in wetdber nod) jeitweifc empfinbtiAe %xö\te eintreten, fü ba^ biefclben, wenn aud) nid^t gonj 5U ©rmibe gcf)en, jeboc^ lange frönfeln, D^ne fic^ gan§ ju erf)D(en. ^n bem ©arten be§ ©tifteä £(ofterneuburg fanb id^ Clerodendron Büngei (ß^ina) auf einer 9tafenfläcbe jiemtic^ weit öerbreitet. jDiefe '^flanäe ^atte i^ren Stanbort üerlaffen unb fic^ mef)rere flafter weit auf. ber feud)ten äßicfe üerbreitct. (So gebeizt im Mefigen botanifd^en ©arten fein Acer striatum, lyä^renb berfetbe oerebett auf A. pseudoplatanus gut gebeizt unb ein ^o^e§ ^Kter erreicht, weit ber 53Dben ju trocfeii ift unb A. striatum feud^t t)aben wiü, uerebett aber weit mdjx Srodfen^eit auS^ält. 33äume unb (Sträud)er, bereu SBurjetn tief ge^en, gebei^en in (Sibirien, WD ba§ unterirbifctje ®i§ im ©ommer nur oberflädilid^ auft^aut, nic^t mel^r; ebenfo finben wir, ba§ '^flansen, bie Dict 2ßaffer entsaften, fdjnctter burc^ ben '^xo\t in ©runbe ge^cn fönncn wie anbere -Pflansen, wä^renb 9?abel= t)ötäer, bie Diel §arg unb ät§erifct)e Oe(e entf)atten, in ben fätteften ßoncn unferer ©rbe Dorfommen; fo trugen in S3ö^mcn auf ber §errf(^aft ©id^row Cupressus Lawsoniana (©atifornien), Pinus Khutrow (|)imatat;a) unb Pinus Pinsapo (Spanien) reife ©omen. Sei 150 R. mitt ^ietten au§ in ©rtac^ftein (©teiermarf, 800 ^uj^ ilber bem Speere, in Se^mboben): Paulownia imperalis, Aralia spinosa, Lagerstroemia indica, Liquidambar styraoiflua, Glycine sinensis, Cupressus Lawsoniana, Magnolia cbinensis unb Eetinospora pisifera (^apan). Pinus Strobus gebcit)t ^ier fogar in ben SBätbern, bagegen gebeizt t)ier wcber Koelreuteria paniculata, nod^ Cercis Siliquastrum , wä^renb fie in ®rnft= brunn (9?ieberijfterreic^ , 1500 gu§ über bem a)?eere, in ü?e^mboben) in xani]im £(ima fct)r gut gebcitjen, atle "^aljxe btütjen unb reife ©amen 501 machen. !l)agegcn gebeif;t loicber fein Pinus Strobus, loä^rcnb er in bem 1 3JZci(c entfernten (Sc^önbrunn ju 9?ic[enei-cniplaren gebieten ift. ^n 2ßien, ©djönbrunn, ^^ajcnburg \mü Pinus Strobus gar ntd^t ge= beifjen, trä^renb Pinus excelsa (DJepal) für unferc ©arten mie gefi^affen ift. 5Beibe 5trtcn gebci^en ^ier in Ocfterreicf) unb bürften für bie 2i>alb= fultur fi^ oft nic^r, ai§ ein^ciniifd^e Wirten eignen, a(§ fie mcit iucniger, ai§ andere, tion ^t^fe^^^n ju (eiben ^aben. 2Bcnn bei un§ feine Slcclimatifationggärten in'§ ?cben treten locrbcn, fo mu^ c§ 3lufgabe unfercr botamfd)en ® arten fein, berartigc 33erfud)c fort= jufe^en unb bardu§ DJu^en jie^en. 2)ie auffaüenb großen iBerbrcitunq§= be^irfc mancfier "l^flanjen bcr geograptjifdien ^Breite laben ju fold^cn be= fonber^ ein. 3)cr ©ärtner foU fid^ babei nid^t üon üorn^erein burd^ bie 53crfdötcben= I^cit ber ißcben^ unb f(imatifcf)cn 3^er^ä(tniffe, loie burc^ ein öftere^ 9)?i^lingen berortiger 53erfuc^c üon weiteren abmatten laffen unb bcbenfen, ba^ gar üiclc "^^flanjenartcn unter bcn ungünftigften 2cuiperaturt>er^ältniffen nodl) im ^^i^cien augbaucrn unb fit^ erhalten. Scan 9lu^tciiö S^crft^affclf^ (S5artcn=^toHiffcmcMt •Daä foebcn erfc[)ienene ']>flan5ent>cr3eid)ni§ be§ §errn ^ean 9Zui;ten§ 5i3etfd^affelt, fe^iger ^n^^^er ber rüf)mÜd^ft befanntcn girma ^can 58 er fd^ äff et t in ®ent,*) giebt Seugnife Den ber 9ieid^^altigfcit auScrtefener (äctt}äd)fe, »e(d)e in genanntem StabUffement fultiüirt unb ben ^^flanjen^ frcunben ju burctif^nittlid^ mäßigen ']3reifcn offerirt werben. 2)ie ÜKef)r3a^i ber im 33er5eid^niffc alg „9?euf)eitcn" aufgeführten ■pflansen ^aben wir fcf)Dn gleicf) nad^ i^rcm erften 53efanntwcrben in ®ng= (anb, (5^-anfreic^ ober S3etgien in bicfem ober auc^ fdt)on im vorigen ^a^r= gange bcr ©artenseitung befproc^en, obwof)! üiele berfelben bamal^o nod^ nid)t im §anbe( waren. 3Da Setjtereä nun ber §all, fo fommen wir nDd)= mat§ auf einige berfefbcn jurüdf, unb bie§ um fo ticbcr, weil fie jebem 'IJflanjenfreunbe beften§ jn empfefilen finb. Adiantum gracülimum ift wo^I bie Itebtic[)fte unb jiertid^fte 'äxt, bie in neuefter ^dt eingeführt worben ift; e§ eignen ftc^ bie ungemein fein getbeitten 33lätter gan5 üorjüglic^ für SBouquctbinbereien an ©teüe be§ je^t fo üielfac^ üerwenbeten A. cuneatum. Aechmea Maria Reginae H. Wendl. ge^ijrt ^u ben fd^önften S3rDmeUa= ceen. !j!cr 33tüt^enf(^aft ergebt fic^ faft 2 %u% 1)06) über bie 1?flan5e unb trägt eine ^errtic^e 9?i§pe fitbcrwei^er 5ßtüt^en, umgeben fon großen ^racteen. Amaryllis Harrissoni ift eine präd^tige 9^eu^eit au§ •l.'^cru. 3)ie wad^^=weißcn "fetalen finb in ber SKitte mit 2 carmoifinrot^en Streifen gejeic^net, bie bis in bie Sftij^re l^ineingef)en. 5ln^erbem t>erbrciten bie Slumen einen fe^r ongcne^men ©erud^. 53Iü^bare ßwiebeln foften ä 10 bi§ 20 granc§. *) ©ie^e unter ^erfouat^Üfiotiaen. 2)ie 3let>act. 502 S3on Doryanthes Palmeri au§ ^tuftraüen, x\oä> üiel fdjöncr aU D. ex- celsa, finb junge "iPflanäen füv 5 gv. ^u ev'^altcn. ßactuSfvcunben ift ber Ecliinocactus coccineus 5U em))fe^(cn. 3)er gotm xiadj g(eid)t er bem E. cornigerus, ift aber üou t>iel fd^önerem 5lu§= feigen, bcnn bie jatilTcid^en, langen ©tackeln finb üon fd)öner [c^arla(^VDt§cr garbc. ^e na^ ber ®ri3^c, 0,^^ bi§ 0,75 äJkter, !oftet eine l^flanje 75 bis 150 §r. 3?Dn ben neuexen fdjönften 'l^almen finb ganj befonberS bie Ptychosperma Alexandra, Areca Baueri ober Seafortliia robusta unb Keutia Balmoreana 5U empfehlen unb oon ß^cabeen Lepidozamia Perofskiana (Macrozamia Denisoni) ; L, Perofskiana tenuifolia, bann Zamia corallipes gyrata, . Zamia duplicata (crassifolia). 3)iefe (entere %xt ift im üorigcn ^al}re bivcft üom S^orgcbirge ber guten Hoffnung eingeführt morben. @§ foü eine bcr aller= f^önften 3aiT^icn fein. 2)ic {^icberblättd^cn an ben 53(attftengeln liegen fo bid^t übereinanber, bap fic inic boppcü gefteUt erfd^eincn. Zamia Lehmanni horrida ift eine 9?ent)eit üon großer Sc^ön^eit; bcr ©tamm mie bei Zamia Lehmanni, treibt aber 3al}lreid)ere 33Iätter, bereu g-icberblätter am 9ianbc mit (Stadjetn bcfe^t finb, anc bei ber Zamia liorrida. ^err 3>erfd)affc(t empfiel}lt biefe 'äxt aücn j^reunben fc^iJner 'i^ftanäcn auf's '^(ngelcgentlic^fte. Alsophila Williamsi, bereu 5al}(reic^c, faft 2 9Jfctei langen Sebel fid^ gefällig fo ftar! l}erabbiegcn, baf: fie faft ben ©tamm bcbecfen, ift eine au§= gejeidjuet fd}ijne 9?euE)eit, bie fd)on früher üon un§ al§ Ijängcnbev 53aum= farn befprodjcn morbcn ift. Alsophila ober Hemitelia capensis ift eine alte, aber fonbcrbar fd)öne orgebirgc ber guten Hoffnung, V)crfd)ieben üon aßen befannten Wirten. 3)icfelbe bilbet einen \d)x Ijarten Stamm mit mehreren Iti3pfen; bie ^Blätter (2Bebel) erreid^en eine l'ärgc ton 1,50 ^feter unb neigen fid) etwaS ^urüdf. Azalea ind. Empereur du Bresil (J. Versch.) unb A. ind. Triomphe des Doubles Blancs (J. Versch.) finb iwd Ijerrlic^ fd)i3nc 5)arictäten. 3)ic SBlumen ber erfteren finb gro^, gut gefüllt unb üon tioräügtid^er ^^orm, bie 'fetalen gro^, obgerunbct, rein rofan-otl), mit breitem tpeij^^cn 9tanbe; au^cr= bem ift jebeS ißlumcnblatt buuMrofafarben gcftrid)clt. ©ntftanben ift biefe 5!3arietät an einem ©fcmplar ber be!anntcn ^errlid^en Azalea Eeine de Portugal (J. Versch.). S)ie Volumen bcr A. Triomphe des Doubles blancs finb fe^r grü§ unb fef>r gefüllt. 3)ie •^3ctalen gro^, runb, leidjt lueUig am 9?anbc unb rein iüei§. (£§ ift bieg loo^l bie f(^i3nfte ipeifjgefüate, bie bi§ je^t er^^ogen Würben ift. 33eibe ^^Pflanjen lüurben om 15. September b. ^. in ben §onbel gegeben. ^on ben 9?eul)citen für'S freie Sanb luären ^ervorju^ebcn: 503 Acer macrophyllum, au§ ©amen Don ®an g^vanciSco, Gaüfornien, cr= jogcn. 2)icfe 2lrt foll ungemein gvüi3e 93(ätter inac&en unb fcf)cint gan,^ ^ort SU fein. (Sft nid)t mit Acer macrophyllum Pursli in unfcren (Carlen 5U t>ermcc^feln, ber im norbipeftUd)cn 5lmerifa ^cimifd^ ift. 2). 9icbact.) Betula atropurpurea ift eine fc§v §übfd)e 3>arietät, bic in feinet 5ln= pflansung fehlen füllte. 33on Savmf^auSpflanjen im ^(Igemeincn finbet man eine %ü§maij{ ber gangbaiftcn unb bctiebteften 'Wirten üorrät^ig, barunter [inb ftarf Vertreten bic Gattungen Croton (32 Strten unb formen), 12 Dieifenbacliia, 57 Dra- caena, 42 Maranta u. bergl. m.; ferner Crdjibecn, S3romeüaceen, ']>a(men, ßr)cabcen, ^axne unb ^tjcopobien, oon erfteren eine rcid)l}nltigc (EoKection für'^ freie Sanb unb SBaumfarne. Unter ben £altf)augpftanäen finb inelc ber leiber gänjUd) in 33ergeffen^eit gerat^enen auftraUfd)en unb ca|3ifd)cn ■ij^flanjenarten ju finben, mie Acacia, Burtonia, Crowea, Leschenaultia, Gre- villea, Lomatia, Polygala, Hovea ic, \vk aUe fonftigen DM^citen. !Dic inbifdien ^Ijaleen unb Samcüien bilbcn felbftücrftänblid^ ©pecialitäten für fid) unb finb in ine(en ^unbertcn üon 33arietäten üorrät^ig. — ©ine anbere ©l^eciatität bitbcn nod) Sie ßoniferen, worin ha§ ©tabliffement feit ^a^rcn einen großen 9luf i)at, unb ^iele merbcn fid) noc^ ber ijerrüc^en ®iemplarc erinnern, mcld)e auf ber internationalen ®artenbau=^u§ftc(Iung in Hamburg im ^a^re 1869 auSgefteüt raaren. §t}bribe Si^obobenbron für'g freie Sanb bürften rao^I faum in grijßerer %Vi§tüal]i unb ^njaf)! anberSmo ju fiuben fein, ©er 53orrat^ bicfcr fdjonen, tton O,^^ bi§ 0,6 o 3JJetcr ijo^tm, mit ilnofpen befet^teu (£j;emp(are belauft fid) auf 25,000 Stüd. 9?od) muffen luir aud) aufmerffam machen auf bic reid)^a(tigen ®omm= (ungen üon "^ettpflanjen , rcie Echeveria, Sempervivum, ßactcen, ganj be= fonbcrä aber auf bie cj:quifitc ©ammlung üon ?tgaOcn in allen (Tropen, Bonapartea, Dasylirion, Beschomeria, Yucca k. :c. 2Bie bie (SJeioäi^ä^äufer, fo bieten auc^ bie 33aumf^ulen be§ «Scftönen üicl, befonberg unter bcn ßonifcren, bann Hex, Aucuba, g-rcilanb-'^salecn, Aztilea mollis in 12 Varietäten, loetc^e noc^ üon bcm ücrftorbencn S. Dan ^Dutte gebogen morben finb; ferner baumartige ^]3äonicn, 9tofen, Sitten u. bcrgl. m., ma§ %\it§ aufsufü^ren ju loeit führen mürbe. ®artcnIiau=S5cretnc unb 3(uöftcllitngö=^5ln8clcgcn^citciu ©tue 23(limcnauöftcltuiig iii ^aunobcr. (®in (grinncrungSblatt an bie ©eptembcrtagc be§ ^a^reö 1876.) Der l)annoDerfdie ©artenbau^: SJercin ^at nac^ einer langen 9iei^e üon 9iu^eja()ren burd^ 53eranftaltung einer SSlumen- unb ']3flanäenau§ftetlung, bic in bcn Sagen be§ 23., 24. unb 25. (September b. ^. in bcm reijenb gelegenen Dbcongarten ju ^aunoDcr, Dom präc^tigften ^erbftmettcr bcgünftigt, fic^ öoKäog, mieber einmal ein glänscnbcS ßcugnife feiner ftitlen 9tü^rigfeit unb Sl^ätigfeit abgelegt, wie, ^eutäutage aud^ oi/ne ben belebenbcn ©influ^ eine§ „immermä^renben 53er= 504 cin§", Jüie er in faft allen (S)voJ3ftäbten beftetjt, benno^ uvfräftiäc teime fUr bic [org^ame "l^flegc unb Äultur bc§ gcfammten ©avtcnbauwefcnS mit boin jebcm äd)tcn ©ävtaer cicjentljümlid) inueiuü^nenbcn mäd}ticjen Xxkhc toll Suft unb Siebe für ben tangfamen unb fieberen {^ortjdjritt [id) njciter ju cntiniefcln t>ermi3gen. @g bcburfte eben nur etneä ilöorteä ber Anregung, um fofort attjeitig t»olI t^reubc, na^ »rie fern, etoltrifc^ ju jünben. ©aä fleine tielfagcnbc 2Bort „^luäftcUung" ^at ipie mit einem 3ouber|d)lage inunbcrbare SBirfung l}erüorgebrad)t unb eine lua^r^aft £)crrlid!e, ben geftcigertcn Slnforbcrungcn bcr Sefe^äcit üoUfommcn cntfpred)enbe öJartenbauauäftellung inS Seben gerufen. 2Benn bcr freunblid^e Sefer mid) nun auf einer üBanberung burd^ bie '^luiSftenungSräumc ju begleiten bie ®üte ^abcn lüiü, fo muj3 id) juDor Oe= merfen, ba§ bcr für bie ^tuSfteüung bcftimmte aül ton gcroaUigen üDimenfionen allein nic^t au^gcreii^t J)at, all' bie ja^Ireic^ eingcfd)idtcn ©enbungen au§ meilentüciter Entfernung bcr Umgcgcnb üon ^annoücr, biefcr jegt jur ftutjcn ©roßftabt im orange bcutfdjei ©tobte beä mieber= erftanbenen 3ieic^c§ ^erangeiüadifcnen ef)cmaligen Siefibenj, ju faffcn, ja ba§ üietmct^r bic anfängüc^ gezogenen ©renken für bie 33{umcnau§ftcEung fic^ berart fctbft ermcitcrten, bi§ fie fc^lic^lic^ ben ganjen Umfang be§ übevbieä fef)r geräumigen GoncertgartenS mit 33efd)tag t^etcgtcn. '^rangcnber, mit ©uirlanben, mächtigen fjcüfc^immcrnben .Q'ürbiffcn unb mit luftig im 2Binbe iyef)enben (flaggen unb ÜBimpeln Dcräicrter ©ingang, ber bu fo eintabenb ^incinjieltift in bie ben ©öttinnen j^Iora unb ']>omona ge)üei^tcn Stätten, wie fagft bu mit beinen fcitroärtS in 9xcil^en gcftcüten ftolä=ernftcn bua!(en Lorbeerbäumen, ju beron e^ü^en §aufcn prächtiger ©cntncriürbiffe gelagert finb, fo ftummberebt unb beutlic^ ju ben crmartung§= foll ©intrctcnben, ^a^ er bDrtf)in mit ä^iu^e forgloS feine ©ct)ritt,e teufen mag, ftunbenlang mit ica^rcm ©enuffe in bem ju einem frcunblid^en @ben umgenianbelten ©arten fic^ ju ergeben unb ju üeriüeilen, um bic ^icr fo reidjtic^ jur 5lnfid)t auSgeftcÖten reid)en ■^flanjentiorrätije ju bciounbem unb genauer lennen ju lernen! ©in langer, mit bid)tem, toilbcn 2Beinblatt überbecftcr unb umfponncncr (Säulengang, eine ftänbige 3ierbe biefcä t>ie(befnd)ten Dxt§, au^cn umlaubt ton bem noc^ faftigen drün ber ^oijeu ^öäume bc§ (^arten§, burd) meld)e§ ba§ @onnenttd)t fo anbeimclnb t>crfto^leu blidt, innen aöccarttg an§gefd)müdft mit präd)tig fd^lan!en jungen l'orbecrbäumen, gicbt un§ beim 33etreten ben erftcn monnigcn ©inbrud ju bem intcreffanten unb Lnctücrfprcd^enbcn @angc, 9?unbfd)au ju balten über aUe bic l)crrlid)en ©r^cugniffe unb -|>robu!tc, fo= mcit fic mit btr licbtid^en Äunft be§ ®artenbauc§ in 33crbinbung fielen. SBcnbcn mir un§ benn junäd^ft, unfern ®ang untcrbrcd)cnb , g(cid) red^t§ ob bireft na^ bem anfänglid) aücin jur ^u^ftcKung beftimmtcn tönigSfaate. ^u(^ biefcr 2Beg ift fefttid^ unb finnig burd) Lorbeerbäume gefennsei^net. g(üii)tigen 53(ide§ ftreift ba§ ?tnge im 3>orbeigcl)en bic 'ßrad)t bcr abgcfd)nittcnen Blumen oon Aftern, 9iofen, D^ctfen, ©todrofcn ou§ ber Gärtnerei ton j^ricbrid) ^botp^ §aage in ©rfurt, foioie ber föftUc^en Äöftri^er Georginen, bleibt aber gebannt oor einer prac^tDoüen 505 Igatoengtuppe (oom ^Junfttjärtner flüftev, ©nge^ber gricbI}of bei ^annoüer) ftct)en, bie burc^ bic vcid^e 3Wannt3faItigfcit i^rer 3ufainnicnftc(Iunt3 iüaf)r{)aft feffelt. gürma[)v, bcr cvfte 53Udf ^at genügt, fe£)v ju gcfaücu, unb in ber Zl)at mu^ man geftcfjcn, mic eben je^t, wo jebc '^^flanäo in fo jaEjlrci^cn Spielarten üertvcten ift, au^ loenig 2ßert^ inef)v auf bic oft fd)iDcv 5U U- ^altenben lateinifd^en S^amcn berfelben ju legen ift. 'Daä tuD^lgetroffcne 53ilb ber ©ruppirung bleibt boi^ bie Quinteffen^ ber gärtnerifd^en ^unft, unb menn ^cvj unö Sinn fid^ burc^ bie 5lnfcf)auung freubig gehoben füllen, fo ift bamit fid)cr ber fd)önfte ßwcd einer funftgärtncrifd)en ^lufgabc erfüllt. jDaffelbe ift auf bemfelben 2Bege linf§ mit einer üppigen buntblätterigen Farfugium-®ruppe (©artenmeifter ©rbUd) in ^errcn^aufen) ber i^aü, bie wir um eine ber t>ielen iDeiblic!)en Statuen be§ ©artend gefteüt erblidfen. ■Dod^ o^ne weiter ftörenben ^ufent^alt ju nehmen, an reid)en Samm= lungen ftattlicber (5.oniferen oorbei, brängt e§ un^ üormärtö nad) bem (Baak, bem eigcnttid^en 3ie(punfte unferer Sßanberung. 2)ie guirtanbcnnunwunbene ■iPergola mit präd)tigem, l^on ber jDccfe ^angenbem 3Impclfd)mucf (.^unft= gärtner .Lüfter) unter bcn fd)attigen is^aubfronen alter mächtiger 53äumc beä ®arten§ labet oerlocfenb 5um Eintritt ein, n)o un§ ein föftlid}er 3)uft be§ red()t§ unb linf§ t)or bem ©ingange in ba§ ^ölumenparabieS auf langen ijofeln auägefteüten Dbfte§ umfängt, mit beffen Söo^tgerud) wir nunmehr ba§ innere betreten. 3m bämmernben ?icf)te erblicft nun ba§ entjücfte ?luge farben= unb formenprangcnb Die ganje -].H'ad)t einer ejotifi^en '^flanäenfüllc ausgebreitet! Unb jDem, beffen ©emütf) empfänglid), raufest unb tönt c§ pernel}mbor auä biefem '^flanjenmeerc wie unfid}ibar geleitete 2)?ufif entgegen, bie unwiüfilr= lic^ 5ur Inbad^t unb jum Staunen ftimmt. 33on walbartigem, in fd)Wungt»otlen Sinien fid^ ^injic^cubem §inter= grunbe, in beffen I)öd)fter ®ipfelt;öl}e eine niäd)tige, breitblätterige Musa thront, ^ebt fidi cor un§ ein buntler 3)?DD§teppid) ^erüor, Doli läd)elnb un§ entgegenfd)auenben Blumenbeeten, ftattlid)cn ©injelpflanjen unb reid)en 33latt= pflanjengruppen in bunter Si;mmetric; i^m fid() anfditie^cnb rcd^tä unb linf§ tauten neue (Sruppen au§ bunllem ajioofe auf, bie in il}rer wunber= tioUen ®ebrängtl)eit einen ungemein angenehmen ©inbrudf auf ben 33efuc^er mad^en, unb fc^ön unb tjerjerquidfenb ift t§, in einem folc^' bleibenben unb an^altenb empfunbenen 3wftanbe, gleid^fam im [}atben 9iaufd)e, langfam auf biefen gcwunbenen SBegcn jwifdjen fo inel Sdion^eiten unb §errlid^!eiten au§gefud^ter 'Ißflanjen unb 53lumen fort^uwanbcln, bie ben ganjcn grof^en Saal faft erbrüdfen unb terengen 5U wollen fd^eincn. 3" bewunbern bleibt c§ aber, ba^, wo noc^ eben SagS juDor unter ben ^'längen raufd)enber S!??ufif ein SSaüfeft ftattfanb unb fri3l)lid) bie 'f^aare im j^an^e fid) wiegten, fo über 9?ad)t wie ein buftige§ 2)(ärd)engebilbc auä S^aufenb unb einer 9^ad^t ber gewaltige 9?aum 5U einem SBintergarten in ber fc^onften "^c- beutung be§ SBorteS ^at umgeftaltet werben tonnen! 53Dn einer Ueber= rafdiung ge^t e§ in bie anbere unb nur ungern mögen wir un§ au§ biefem fü^en Üaumel einer altmätig genaueren ^öefid^tigung fo vieler wa^rf)aft 506 rcijcnbcr ©rup^irungen unterstellen, bod^ muffen mir je^t beginnen, auf bie üicien ^crrlid^en (ginsel^eiten be§ un§ ÜDargebütenen einjuge^en. %üß bem großen Ijalbinoubförmigcn 2}?DD§teppid^, loeld^cr bie SKitte bc§ ^aak§ einnimmt, ragt im Sentrum, uom buntlen (ärün frf)öner Maranta zebrina umgeben, ein tio^cr, ftofjcr S3aumfavn, Alsopliila australis (auä= geftetit t»on §evrn ^tfreb §ouget, ^annoüer), ^erüor, beffen mäd^tig breite, gefieberte 2BebeI fic^ Jüic fd^ü^enb unb fdjirmenb über ben ringsum gruppirtcn ■^^flan^enfci^mudf au§bel)nen. S3or un§, bem §aupteingange gegenüber, liegt auf biefcm 9}(D0§tcppt(^ gebettet ba§ ftimbolifdje SBappen ber Partner: ein fc^öneä Doatbcet au§ Alternanthera, umringt üon ^ierlid) meinen Ceratium unb buntlcrer Alternanthera -5(rt, mit ein "^^aar fpielenben, aü§ feinem, fc^malblätterigen tt)ei^=grünen Sedum gcbitbcten §afen. jDa§ ganje SScet, finmeid) Don §errn 33a^n^of§gärtnei 2BeftpI}a( conftruirt, raad^t burd^ feine ©teganj unb Originalität einen rcisenben ®inbruc!. 3u beiben (Seiten crJ)ebcn fidl) präd^tigc (Sin^ct^^ixmplare üüu ^o^en, breiten Alocasia odora, fobann folgen nac^ rechts unb lint§ prä(^tige Gruppen üon buntblätterigen Galabien (Äunftgärtner ©perling, §ilbeg^eim), benen fi^ fernert)in ju beiben ©eiten buntblätterige '^elargonicnbectc mit Meinen .rac^t^intergrunbc be§ jd)önen Cibotium princeps, liegt ein grof^eS runbeS iöect mit t»unfelrDtf)en ®lDj;inicn (tunftgärtncr ßonrabt), bcren farben= frifd)e unb Icud)tcnbe Slätter fid) rcijenb im WftDo\c ausnehmen. 3)ie nä(^fte ©dfe ift eine -]>almengru|)pc au§ präcMigen, Ieuc^tenb::g(än5enb::grünen, üdü Qiiefunb^cit ftro^enben jungen ©ixmplarcn (üon 1)emfcCben) unb in ber iöud)t, bie fo bef)agUd) un§ anmut^et, eine f leine reijenbe runbe ©ruppe üon Be- gonia fuchsioides (üon e^riebr, ^Ibolp^ §aage, (Srfurt). 3)iefer folgt Jüieber eine reic^l)altige ']3atmen--®cfgruppe (?lu§fteüer: §err llfreb ipougct, Dbergärtner ©d)neiber). ?lber betroffen unb crftaunt bleiben mx in ber üiertcn unb testen Suc^t Cor einem 58lumenttfc^e ftc^cn, bcr in feltener ®(!^Dnl)eit burd) feine äu^crft finnige garbenäufammenfteHung bie S3licfe ^lüer auf fid) 5iel)t. ©in 9?eici^t^um üon aücn möglid)en 33lumen, ipie heliotrop, 9tofen, Calceolaria rugosu, gcfiitttcn ■]5ctargonien, (SJlojinicn, Vallüta purpnrea, Sedum Fabarium k. k., üon fd)öncn grünen unb bunt= blätterigen Begonien, Panicum, SrabcScautien ücrfloc^ten, unb l)Dd) über bem (^anjen bie (uftigen gefälligen ÜBebcl einer fleinen Phoenix --]3alme. Tier »^ÄuSftcacr, iiunftgärtner äöilting, tjat fid) mit biefcm rciäcnbcn trrange= ment ben crften 4>reig (grofec filberne 9)fcbaitlc) errungen, ber il)m maljrlid^ gebüljrt. @c^cn iPir nun jurücf unb betrad^ten mir linfg ton bem juerft bc= fd)riebenen ^auptparterre eine gro^e, länglid)e Gruppe, bie 5U unterft eine «Sammlung non Begonien mit Sanc^cjien untermifd)t, ju oberft eine briüante Sotlcction Don Coleus-i^t}briben in fid) fd^Uef^t, fo ftaunen mir loieber über Cie {^üüe unb -:}3rad^t bcr g-arbenl^erfc^icbcntieit, iüeld)e bie bantbare Äunft ber ^^bribifation fort unb fort neu entftcl)en läßt. Unter ben Coleus frappirt eine faft meiBblättcrige §l)bribe: Clio. 33cibc ©ruppcn finb öon bem unermüblid^en .ftunftgärtner .fl'üfter tom (Sngcfol)ber 5-ricb{)of. 35on Demfelben rü^rt aucb bie fic^ an boä "^obium be§ (Saale§ anleljncnbe große gemifc^tc ©ruppirung ^er, bie burd) i^r malcrifc^e§ 3jurd)einanbcr oon Iroibeen, SDracänen, '^almen, Phormium, umfäumt üon ben feinen ^^icbcr^ jDcbcln reijenber garnhäuter unb überragt üon ben ftolj emporgel)cbenen ^Blättern ber Musa superba, einen ^errlid)en 5tnblid gcioä^rt. 9ied)t§ unb lin!§ fül)ren treppen ^inauf ju bem 58ül)nenraum, rao mir ©(^iücr'g Sßort über ba§ S3ouquct gelten laffen: 3)ie 'än^ma^l einer S3lumenflur in iceifer 5ffiat)l äu einem ©trau^ gebunben, fo trat bie crfte Äunft au§ ber 9?atur! — Unb in §üüe unD güUc liegen biefe reiäenbftcn ^unfterseugniffe eineä 508 @ärtnev§ ^ier üor un§. ©ci^wer wirb e§ un§ toieber, f)tcr 6efc!§tei6en ju lüotlen, unb fo f)cbcn wir nur ba§ 33eftc t)crau§. ®in f)Df)eä 'f^t)ramiben= Safelbüuquet üon übervafc^enb üiel üerfdjiebcnartigcn 33tumen beä §crbfte§, mit bcn feinen 9ti§pen unb 3(cf)ren bcr ©läfer Derjiert uub am j^^u^c um= jäumt üon bcn fc^önen, wetügetben, gefüllten Slüti)cn ber Datura fastuosa, ift mert^, bic lucullifc^c Safel eincä ^önigS gu fc^miitfen. ©inem ®avtcn= get)ülfen 53e^ve ift für biefe Seiftung ber erfte ^^rci§ (gro^c filbevne SRefcaiüe) äuerfannt. ... 33Duquct§, Sörautlränje, 9)?t}rtenbiabeme, Sobtcnh-änse , '^dmenmebel mit ^ßouquctg, 5Itte§ liegt im cnt^üdenbcn Sd^melj ber g-arbcn, balb frcubig unb Iad)cnb, balb ernft unb traurig ftimmcnb, toor un§. jDort leuc^tenbn-ßt^e S^Jofen mit ben btauen traben düu Festuca glauca untermifcf}t, t)icr ein n3ci^= buntbtätteriger ^ranj mit baju paffenben weisen 53tumen (^unftgärtnet ^t>enariuä, ^ilbcä(}eim). Ä'unftgärtner '^eter unb ©artenge^ülfe grilje bei (^ebr. 53raun§ l}aben fic^ i)ier bie 2. 'ipreifc (Keine fi(bernc äÄebaitte) für 53raut^ unb S3allbDuquet!§, fleinc iJunftwerfc ber 33inberei, errungen. 'X)a5iuifc^en in bunter Slbioedjfelung fe^en mir Heine, mit Sufffteincn giertid^ au§gefd)mücftc ®(a§be^ä(tec, barin fic^ ©alamanber, ©olbfifd^c unb Heine ©djilbfröten tummeln; ferner in ber Wxitt bc§ langgeftredftcn jlifdjeS eine mel}rfacf)e 9tei[)e feltfam = f(^Dncr 53lumentüpfe in j^^orm non 53aumftumpfen, fnorrigen 2Bur5cln unb bepflanzt mit einem falben 5)u^cnb fc^öner 2Barm= l}au§v[la»äen in bcn ücrfcbicbenftcn (formen, ©ie bilben gleid^fam ftatt {}ängenben 5ünpelfd)mucfcg einen fte^cnbcu '»^ünpctfdimucf, unb al§ ßiii^J^er^ ,ycrbe am j^enfter, auf !ilifd)cn ober (Sonfotcn [inb fie überall gleid^ gut üer= loenbbar. Ä'unftgärtner ?lüenariu§ in §ilbe§^cim ift ber Lieferant biejer reiäcnben •)Jeuf)eit. 9?oc^ woüen toir einci praditüollcn 9)?onftrebouquet§, eine U)ei^e 9?üfe im iöt^rtenfranj barfteüenb, üon bem auä fobann atte bunten unb Icuc^tenbcn {^arbcn tjon ^Blumen fic^ Verbreiten, erJüäl)nt l)aben, t)a§ fid), burd) feine übertriebene (SJriJ^e iDDt)l, einen erftcn ^rci§ errang (.S'unftgärtncr ®beling, §annot}er). ®ret)cn wir un§ let^t üon biefem fc^önen 2;ifd^e um, fo gcwal^rcn wir auf fd)malen 2Banbtifd)en, bic wie eine Jl'ante fid^ um bicfcn ^aum gietjen, eine neue Ueberrofdjung in abgefdjnittcnen 33(umcn aüer ?lrt. Aftern toon 2Befteniu§, §ilbegbciui, 3iüfcn in unglaubtid^cr SWenge, bavunter eine Rosa viridiflora, in ben tottenbetftcn frei^runben j^ormen unb (eud)tcnöftcn ^^arbcn t)on (£^rcnbcrg, 3)D()ren; ferner ftra^lenbe Gladiolus üDn 2Bcfteniu§, §ilbe§l}eim, fclbftfultiüirte ^^acint(}en3Wiebcln üon ■Dcmfclben; oonS"^. ilracfe, ^annoüer Q. *p. Sülle mann'g 9tad)fD(gcr) Elftem, Stiefmütterchen unb ßinnicn; Dom .ßunftgärtner ©pcrling in ^ilbe^S^eiin eine ejquifite ©anim= lung üon 3?ofen. 2Bir greifen auf'§ ©erabcwobl hinein in bie in fteinen ©Idfern befinblid)e S^ofcnpradit, unb erfreut über ben wo^lgclungenen @riff lefen wir ben Dfamcn: Triomphe de l'exposition de Brie, wot)( unbeftritten eine ber licb(id)ften unb feurigften unter aüen ^fofen. ©in gweiter ®riff giebt unä bie bunfle Gloire du Santenay jur §anb. 3)od^ genug, weiter. 5)a treffen wir auf weisen ©la^tafeln bie '^rad)t ber (Stiefmütterd|en beg befonnten S. SBrebe, Lüneburg, bie, unerfd)öpflidf) an 9teiä, nic^t au§= 509 fultiüirt iDerben fönnen unb immer neue, nod^ ungenannte j^arbennüancen 3um 33orfc^etn bringen. ©cfättigt, ja faft übersättigt t»Dn aü' bcm ©efe^enen, fteigen mir loiebcr I)ina6 in ben großen "l^flanscniDatb. @§ ift bämmerig geworben, bie Sonne neigt fid^ jum Untergange, unb ptötjtid) fef)en wir an ber Ijcdc be§ ®aalc§ in flcinen runben 3>crtictungen brci bi(i)t mit ja^Kofen ©a^üc^tern Ocr= fe()ene Äronenleuditer im ©tra^tenfdieine aufteud^ten, aud) bie an ben SBänben fi(^ befinbenben me^rarmigen Sid)tf)altcr werben angcjünbct, unb e^e wir üx[§ rcd)t umgefe^en, wanbern wir im fd)önften 3»Dielid)te nunmehr bat) in, umwogt Oon ber sa^IIofen 9[>?enge freubig erregter ßuff^auer. ®^e wir jebocl) ben ©aal Derlaffen, muffen wir bie impofante, walbartig get)altene Umrahmung be§ ganzen ©aale§, wenn aud^ rafc^en unb flüchtigen 33tidfe§ nur, in ^ugenfd)ein nehmen. 33eim §inuntcrfteigen üon bem -^^obium faflen un§ bie im faftigen ®rün prangenben ^ofien SBarm^auSpflansen im reidiften unb bunteften ©emifc^e be§ ^^cxxn §auptmann§ f. .'partwig, Obergärtner ^ettme^er, befonberg in bie 5tugen, auc^ eine mäd)tige, buftenbe 53lütl)en= ri§pe Don Hedychium Gardnerianum fef)cn wir barauS ^eröorlcuditen. jDo^ rafc^ weiter ge{)t e§ an fd)Dncn (Sammlungen ber jungen St'unftgärtner ^peter unb ©beling üorbci, nad^ ben ^luffteüungen beä £unftgärtner§ donrabt, barin bie fci^arlad^rotf^en Slüt^cn ber Amaryllis (Vallota) pur- purea fo angenehm mit bem bunfeln ®rün contraftiren. ©d^öne Croton unb anbere ^ßlaltpflanjcn au§ bem §arbenberg'fd)en (Sparten 5U 9?örten bei ©ijttingen folgen, bi§ wir an bcm redeten ©nbe be§ ©aalcg wieber auf eine ^oc^gewölbte, gro^e, gcmifd)te ■]3almengruppe be§ ^unftgartnerg aBefteniuS in ^pitbe^eim flogen, ^n ber Vertiefung ju einer 2;f)ür fte£)t Oon bcmfclben luSfteüer ein reigenber Slumentifd) mit Springbrunnen, ber feinen 2Bafferftraf)( wie Zi)an auf bie ©turnen nieberfcnbet. ^n neuer Mciijc bie fängSfcite be§ Saaleg beginnenb, finbcn wir bie au§gefud)ten -}3flan5en= fc^ä^e au§ ber %x. 21 b. ^aage'fc^en Gärtnerei in (Srfurt, barunter auf= fällig fc^on bie brillant gefärbte Ficus Parcellii l)ert»orlugt. 2)aran fdEjmiegt fid) eine gro^e gemifc^te ^luffteüung be§ @e^cimratf)§ ü. bitten in ?inben, Dbergärtner 58c^er. ßii'if'iien beiben genannten ©ruppcn fe£)en wir ein wunberöoüeä ©j:emplar oon Abutilon Boule de neige mit prächtigen weißen S3lütf)en (^unftgärtner 2lDenariu§, ^ilbeg^eim). 2Befteniu§ in ^ilöe§= l^eim ift ^icr ferner mit ben neueren unb neueften §t)briben oon ^Begonien Oertreten. @§ folgt je^t bie f)Oc^ fiel) aufbauenbe, ben ganjen Saot be^errfd^enbe ^auptgruppe bc§ £unftgärtner§ ©perting au§ §ilbe§^eim, bie mit bem 1. "greife (gro^e filberne 3)?ebaiQc) ge!ri3nt ift. 3)amit finb benn wirflic^ bie ©ärtner ber ©tabt ^annoOer für biefeg Wftal oon einem auswärtigen ©ärtner in ber ßoncurrenj au§ bem getbe gcfd^lagen, wenngleicl) wir un§ bennod^ freuen bürfen, rührige gärtnerifdjc .^'äfte ju befi^en, wie wir fie in ben §crrcn tunftgärtnern Lüfter, ©onrabt, ~;|>eter unb 2lnberen fennen. 2lu(^ bie 5U beiben «Seiten ber §auptgruppc fic^ au§bef)ncnbcn Üb- tt)ei(ungen ber Oerfd)iebenfien unb foftbarften "^l-^flanäen gefjörcn .§errn Sper= ling 5U. 2Bir fel)en barin reisenbe -^^flan^en. taum ^aben wir ßcit, 510 Abutilon Sellowianum marmoratum , Cocos Weddelliana ju notiren. ©ine gcmtfd^te (Sruppc Dorn ^unftgävtnei* ©belttig, ^annobcr, unb eine a6er= inatige luffteüung f)o^er "if^flanjen au§ ben ®ett)äd}§t)äufevn be§ §errn Hauptmanns ü. §artiDtg, bic gegenüber ba§ 'i|>Dbium be§ 'Baak^ um= va^mt, bilbcn ben ®d^Iu^ bicfev reid)en 353albumranbung bc§ blumenreichen (Baak§, t>Dn bem ttjir nun ^oc^befricbtgt '^bfdiieb nefjmen. 1)a e§ beim Hinaustreten bereits ju bunfel genjorben, um bie im freien aufgefteUten '$flan5engru|)|3en unb bie langen Sifc^c üoll (Semüfe 2C. gut untcrfd^eiben ju fönnen, fo muffen tnir unfcre 253anberung auf einen ber folgcnben Sage auffd^icben. — — ?luf einer neuen SBanberung nad^ bem ^uSftettungSgarten rid)tcn irir bieSmal unfer H^i^P^'^i^ä'^iit^crf auf bie fid) im (freien befinblid^en ■i|5flanäen, bie in ebenfo t)crfc^n?enbcvifc^cr %nüc, a(S lüie im großen on Yucca- unb Dracaena- Wirten, untermifd^t ton Aucuba unb anberen immergrünen 13f(an3en, auS ber gröfl. ü. H^^'^cnberg'fd^en ©ortnerei. Gruppe fc^ijuer ooüblü^enber Heliotrop, beSgleic^en öon ^iofen, bereu 53lumen fiiftlid^ gerunbetc formen aufmcifen, 511 eine pväd^tige Echeveria-^rup)3e mit tvunberbav faubet c3e(}al(enen ®j;cmplaren, jämmtlii^ t»on bem ^unftgävtner .^üftcv, beffcn 9?aine übcvaü auf bcr %u§' fteüung glänst. Ueppii3b(ül}cnbe g^uc^fiengruppe in meift gefüllten ©orten mit ^Dc[)ftämmigen (äj;emp(nven üon F. fulgens im 3}cittc(|3untte, com @ut§= kfiljn j^iebler in 3)i3i)ven. SBcn %xau {^inanjrat^ ü. hinüber ätnei inäÄtigc |)etiotrüpbüfcbe in S'übetn mit reidien ^lüt^enbolbcn. 33on %. ü)?ann^eim, ^filbcn, l}c^e bmtgeäogcnc 9)'?t}rten. 5>Dn bev t>. |)avben = berg'fd)en ©ärtnerei eine ©vuppe üon I}od)gemac(}fenen ©ameüien mit rcid^cm .^noSpenanfa^. ©ruppe ton feinen jDvacänen unb ^ratien uom funftgärtner ßonrabt. ■ßräci^tige i)Dl)e Araucaria excelsa tom Hauptmann t>. §arttt)ig, |)annot)eT. jDi^te Viburmim Laurustiuus-®ruppe öon ßonvabt. ©luppe bon Dracaena unb Ardisia, üon ßt}clamen umringt, Dom tunftgärtner ©beting. ©d^onc ^Ijaleengruppe üom tunftgärtner ßonrabt im faftigften (Srün, ebenfalls Don ^llpenüeitcben umfteüt. ^n ber 53u^t biefer Gruppe auf 9)?D0§teppic^ ein rei^enbeg (Sortiment (Stiefmütterd]en üom .Qunftgärtncr SBrebc, Lüneburg. Sßom (Sartcnge^ülfcn ?^ri^e bei ®ebr. S3raun§, ^annoücr, ein ^tquarium mit Juffftcinen, Cyperus-^rten unb SBafferpflanäen. ©ine Eobinia hispida macrophylla üon §. ^e^born, §annoDcr. ©ine raä^tige Dracaena, ju güßen umftetit mit garten unb giertidien Drosera intermedia (®Dnnent{)aupfIan5en) uon %x. %. §aage, ©rfurt. ©ine gro^c SSafe mit 9ie(ief= Ornamenten au§ n>ei^getbem ©ant>ftein auf tjo^cm '^o\ta^ mcnte com Silbl}aucr %i)xcn§, ^annoüer, mit reid^em großblätterigen ^^flanjen^ unb 2)racänenf^mucf. (Sin ^iibfcfi arrangirter 33(umcntifd^ üom Äunftgärtner tüfter, bcr fid) gtänjenb in jebcr ^ßran^e ber gärtnerifc^en tunft bewährt; ber au§ (Sd}miebeeifen angefertigte Sifd) ftammt au§ ber f^abrif üon 3)iebrid^, ^annoüer. ^eljt näf)ern tüir unS ben geftern nur f(üd)tig erir)ä(}nten großen Koniferen gruppen oom .tunftgärtner ©perting, §i(be§^eim, unb ber fic^ baran fd}(ießenben nod) größeren unb reid)t)a(tigeren {woijl an 50 ©orten) Dom Äunftgärtner .Lüfter, @ngefol}ber ^^rieD^of, in benen mir bie t)aupt= fäd)ti(i^ften ^rten in gefunben unb ftattti^en @j:emplaren borfinben. Setjterer, ber fid), beitäufig gefagt, im (SJanjen auf biefer SluSfteüung 15 ^])reifc cr= morben, ^at n)Df)( mit ber ßoncurrens bcr auSiüärtigen Gärtner am beften gemetteifert unb im ^tUgemeinen aud) burd) bie gefdimatfODÜcre ^rt feiner ^(ufftellungen, bie namentlich in ben S(rrangemcnt§ be§ ©aateä £)eroortrat, am meiften gefatten. %n ber ^ußenlangfeitc be§ ©aalc§ finben mir nun ben reidien 53or= ratli bcr '^flangen unb ^lorblumcn bc§ ltaltE)aufe§, unb biefc in ganj be= fonberS gutem tultursuftanbe. 2Bir geioa^ren ba eine ir>a^r(}aft ftatllid)e 9iei^c ber belicbteften glorblumen unb finb bei ber g^üUe micber gejmungcn, nur in fnappcr tür^e ba§ 33cfte ju notircn. Primula chinensis in einfad), ober reic^blü^enben (Sj;emplaren üon ©d^arf, ^annoüer; be§gleid)en mit gefüQtblii^enbcn Wirten nntermif(^t t»on '^ofer, ^annoücr. iöom .^unftgärtner 2Befteniu§, §ilbe§()cim, ©diarlac^pctargonicn in ben beften gcfütttbliif)cnben ©orten, barunter bie meißgcfüllte Fille d'hoimeur; ferner ^udificn in er= ftauntidtier 53lütl)enfülle, in meifl gefüllten ©orten, oon bemfelbcn ^luSftcüer. 512 ©in großes ©orttment fd^öner unb neuer 6Uif)cnbet ißetbcncn bon Lüfter (1. ^rci6). ^]3räd)ttge SamcIIien in fräftigen unb gefunben S^-erapIaren, mit leuc!^tenb grünen blättern unb reichem Änofpcnanfalj Dom .^unftgärtner 'ißeter in ?inben. 23on 3)emfelten ferner 9)?t)rten in fd^önen bid)ten, auffaüenb (aubrcic^ geJDacfjfcnen ©jemplaren Doü ^nogpen unb 5ßlütl)en (Myrtas nana compacta floribunda), baneben retd^btü^enbc, feufc^igc Erica autumnalis, S?erbencn, ^^rimeln, 'Pelargonien unb eine ficine ©ammtung ß^clamen in ben meift jarteren ©orten, wel&jt ^jräraiirt finb. SBir lt)ünfcf)en bem jungen ftrebfamen ^unftgärtner aUcS ©lud unb (5Jebeif)en für bic weitere ®nt= toidelung feine§ erft für^üd) gegrünbeten @tab(iffement§. 53om Äunftgärtncr ßonrabt, ebenfalls einem ber jüngeren au§ ber fjannoüerfci^en ®ärtner= irelt, fet)r fc^öne Samellien mit ftar!en ^no§pcn unb einigen blü^enben ®}:em:plaren barunter, prämiirt mit bem 1. greife. 3n ben unmittelbar am ©aale fid^ anf(i)lie^enbcn ßotonnaben, bie im ireiten SSogen bie GsirenäUnien be§ ®arten§ bilben, feftgefd^müdt mit Sorbeer^ bäumen, fe^en mir ju Slnfang in einem bort befinblid^en offenen ßimmer getrocfnete SSlumen in §ülle unb güüe. DJiann§^Dl)e 33(umcnfträu§e in aüen leuc^tenben färben unb feinem ®ra§ri§penfd^mudf, namentUd^ t>on Stipa pennata, Bromus- unb Briza-^trten, baju reid)e 33(umen= unb j^eber= gra§bouquet§ al§ 33afen^ unb ßin^we^'gtcrbe , auSgefteüt üom Äunftgärtner ®. ^aoerbccf, SBioe. ^uc^ Üunftgärtner ©onrabt ift ^ier üertrctcn mit reid^er ^InjaJ)! Don 53ouquetg, Ätänsen unb ?lmpelfd^murf. ^n bemfelben 9{aume ^aben bie §ehwing'fd)e (5Drtiment§buc^t)anb(ung, foraic bie (5^of)n u. 9Jifd)'fc^e S3erlag§bud^^anblung ein n3Dl}(affDrtirte§ !i?ager gärtnerifd)cr ©dbriften unb 2Bcrte aufgefd[)Iagen, barunter üiet ®ebiegene§ au§ ber gärt= nerifd^en 33crtag§^anb(ung üon 2Bieganb, ^empel u. ^^are^ in S3erlin. — ©rfreulii) für'ä ^uge finb bic nun fotgenben «Sammlungen innerljatb ber ßolonnaben bom ^unftgärtner (Sperling, §ilbe§^eim, mit ©dfjeüericn unb anberen ©uccutcnten in ungemein reid.)er 33erfd^ieDen^eit, ferner Coleus, i^ud^fien, -]3elargonien in ben lebl)afteften j^^arbcn unb Mftigften ©olben, baruntcr bic größten: L'annee terrible unb Madame Eoempler unb bic rcei^gcfüttte Boule de neige. !J)aneben üon 3Befteniu§, ^ilbe^^eim, bunt= blätterige ^Pelargonien unb ©c^cüerien. 33on gr. ?lb. ^aage, ©rfurt, ein rei(i)e§ ßactu^fortimcnt (mit bem 2. 'i}3reife prämitrt). ©ine ^übfd)e Ueber= rafc^ung ^at ^ier bie Gärtnerei öon ^. 2. ®d)iebter u. iv ganje SJiei^en ber fcfjonften gu^fien, ©djarladj^ctargonien, ge= füllten ^]3ctunien in ben pväc^tigftcii inivictäten bc§ uncnnübüd)cn g^vtcb^ofS^ gävtncvS tüfter, bem and) I}ierortä für ade 3 (Sortimente :13rcife jucrfannt finb. gerner i!unftgärtncr S3ülte, ^annotier, mit gefügten (S^ar(a^= pctargonien (2. '^n-ei§) unb einen ganjcn 53DrratI} fdiöncr ®cn)äd^§^au§= ))flanäen. 9?unmef)r ^urüd ^u ben eßbaren ©artenprobuften ber ?lu§ftellung über^ ge^enb, fef^en lüir ba§ ©emüfe, ha§ au^er^alb be§ (Baak§ auf langen Sifdien in einer moffen^aften j^ülle unb ©d^ön^eit ausgebreitet üor un§ liegt, bort ungemein reid) tiertreten. 2Bir notiren eine 9)?engc tion Dramen, bic lüiebcrum Bcugnife ablegen, wie fe^r audb biefer tultursweig ber ®ärt= ncrci ^oc^geiüürbigt luirb. Oberjägermeifter t>on 9t eben auf Sieben: %n§- gejeicfinete So^ttöpfe, fämmtlic^e .tüd^enfräuter unb bcutfdie ©emürje in Sölumentijpfen, al§: amerifanifdjcr ^:)3flücf[alat, Safitifum, ©ftragon, töUe, DJ^ajoran, 2;t)t}mian, ':).Hmpinene, '^^ortulaf jc. k., unb bem §eere ber ®emüfe= arten, bie aufsujä^lcn nur 9iaumt>erfd)iDenbung ir>ärc. 9? o et) er au§ ©tje mit 3ii^iebeln in reid^en, terf^iebenen ©orten, ©emüfegärtner §8acf^au§, ^onnooer, bem im ©anjen 8 'Preife suert^eilt finb, tt)at fid) t)or ^ttem burd) bie 9teid)t)altig!eit unb ®üte feiner sa{)treid)en -probufte J)ert)Dr. §Df= befi^er Uelzen in Sift bei ^annoüer: :präc^tige rotJ)e tDt)l!Dpfe, (S^urfen, ©iumenfot)! Don enormem Umfange auf reinem ©anbboben gejogen (2. ^|nei§). ©emüfegärtner 5)anfir»ortI) üom Sinbener füd^engarten: riefige 9?unM= rüben, auägeseic^nete Surfen. ©utSbefiger giebler in 2)D^ren, (äe§. 9iat^ tton ^Itcn in öinben, Itfreb ^ougct in ^annoüer, Gommerjienrot^ '!Öaief(^ in Sinben, bie (SJcmüfegärtner ^Bitfe, trade, ^annoüer, Sorbet, 2Bi(^etm§burg, bann bic aUbefannte, berühmte ?^irma ^. 2. ©d)iebtcr u. ©D^n in Seite finb fämmttid^ ?lu§ftelter üon ©emüfen. S3on Sedieren finb no^ ju üerjeid^nen : ein fe^r rcic^cS ©ortiment Kartoffeln (2. ^;|>rei§) unb türbiffe in allen nur bentbaren j^ormüerfd^icben^eiten. ®ie gräflid^ üon ^arDenberg'fd)c ©utSüerioaltung in Störten bei ©ijttingen: mit 9iicf enfo^tr ab i, ßarotten, ©eüerie, Kartoffeln üon au§ge§eid)net gefunbem ^u§fef)en unb gormenmannigfaltigfeit, barnntcr bie gro^e ^oflänbifd^c van de Veer (1. 13rei§). ^. %. §aoge, ©rfurt: obglcid^ feine ':|3rDbu!te, wie SStumenfo^t, Sticfcnfobtrabi, ungeioö^nlid^ lange unb gro^e (Surfen, Surjeln k., tabeltog fd}Dn iparcn, blieben fie loegen üerfpäteter (Sinfenbung unprämiirt. 2Bir notiren nod) nachträglich feine @icrfrüd)te (Solanum Melongena) in aüen färben (racife, rot^, tiiolett) unb in allen ©ro^en, ferner Solanum Lycopersicum in tirfd)eufDrm, (^-rüd^te üon fpanifd^em '^^feffer u. f. ». '^a§ Obft, lüelc^eg nnr im langen 53orbau unter ben ?5^enftcrn be§ ©aale§ redjtS unb linf§ öor bem |)au|3teingange üorfinben, meift ebenfaüä einen großartigen 9teid)t^um auf unb fott nacb ^lugenjeugen burd) bie ?i-cin= I^eit feiner ©orten öaSjenigc ber eben beenbeten bie§]äl)rigen internationalen ©artenbauanSfleüung in drfutt übertroffen l)aben. S)em SBegbauauffe^er (51). tniep, 3)uberftabt, ift für feine auSerlefene ©ammlung t)on 390 ©orten ?lepfel unb 70 ©orten SSirnen ber 1. ^^xä§ ^uerfannt, bann folgt |)err ^au))tmann tj. ^artnjig, ^annotier (Obergärtner taUmcticr), mit bem ^ambutaer ®arten= unb SStumenjeituus. ©aiib XXXII., 33 514 2. ^vctfc. ©tc ü. §a?c'f^e (Sut§t>etiüaltung in D^r Bei |)atinDDer (^avttn= mctfter !Dierf§) für ^Birnen unb 2Bctntrauben ben 2. -pveig. Ober|äger= meifter 0. Sieben auf 9iebcn (©artennieifter l?ö^(ev) 1. ^m§ für S5etn= trauben toon ungewöhnlicher ®ri3^e (G-olden Champion), (Sc^ön'()eit unb ?lrtenreic^tf)uin; beSgteic^en lnana§. ßommeiäienratl) Üßolf, SBalSroba, mit Dbft unb 2Beintrauben (barunter Muscat Kopens bon anbert^aib ^u^ Sänge). Dbft au§ bem ?inbener ^'üd)cngarten Dom §anbel§gärtner 3)anEmort^. {ferner Obft Don ben SBegbauinfpectoren '!}3arifiu§, ®ijttingen (45 (Sorten) unb ^(af)e, S'Jortl^eim. Q^^eipfi^nbige Srauben ber frönen Black Ham- bnrgh au§ ben 2BcinI}äufcrn ber j^-rau ^eorg (ägeftorff, ?inben (D6er= görtner ']3crtctt)ilj\ %U ©ettentjeit für bic jcgigc Sal)re§5eit figurircn noc^ ^irf^en unb ©rbbeeren, o^ne ben Dramen be§ ^uSfteüerä erfahren 5U fönnen. S3on bem 3urfcririaarenfabri!antcn % ©imen, ^annoücr: Dbft üon 9J?arsipan in fc^r getreuer 9?ad)a^mung, ben beften Sac^Spräparaten nid[)t nacf)ftef)enb. jDurc^ bie in ben Sü^orgenftunben eingetretene feuchte Witterung tüarcn fie nur t^eilioeife aufgcmeic^t. 9fm ?^rcicn aufgefteüt finb ferner Obft= unb Saubf)o(äbäume üom |)anbe(§gärtncr Seemann in ©atingen. ^on ber 9tingcll^cimer 53aum= fd)ule t)erfcf)icbene gut getüoi^fenc gorftbäume, beSgteic^cn au§ bem t>. '3lUcn= fd^en gorftgartcn ju 9iidf(ingen bei ^annoDer, foinic Obftbäume an§ ber ü. 'parbenberg'fd}en ®ut§terit>attung. 33on ^artenutenfilicn unb (grjeugniffen ber ^"^uftrie in ©ejug auf ©artenbau, bie mir am legten ©nbe ber ©olonuaben auffudien, ift fe^r öiel cingefdiidEt. Söom (^ut§befi^er ©ruft Don Eliten auf 3l(tenmüi)len (Sanb= ftein mit „Süc^olitf)" »erlegt, in 5af)trci(j^en ÜKuftern, a('S 3)?Dfaiffu^bDben für (SartenpaintlonS üortrcfflid) ocrnjenbbar; in '$D(itur al§ Sl'iarmDrtifd^e, in ro^em ßuftanbe al§ Sluffftetnc; für bicfe snjecf mäßige 9'Jeu^eit ift i^m ber 1. ^^rei§ 5uerfannt. 3)ie l^icfigen (firmen üon S^ogcl unb "^aget, 6. (Scf)äfer, §agemann, 6. S3ranbe§, 3). S^ger, STelgmann Ratten ein ganjeS Kontingent bon ©artenmöbetn Don jDra^t unb Sto^r, !Dral)t= gefted)te, 2)ra^tblumcntif*e, §t}bronctten, fahrbare ©artenfpri^en, ©arten^^ joerljeuge, Ijod^gefteüte filberne ©la^fuppeln, kühd bon .tiefem unb ®icf)en, 53(umenftäbe u. f. m. u. f. m. jur @c^au geftettt. 33oni j^abrifanten 9iau in Sinben eine grojje sierlid)e ©pri^e in j^-orm einer SBaffertonnc auf 2Bagcn= gcftcß für ©artenjnjedfe. j£^üringer (^abrifate üon 33Iumenftäben unb ©tiquettcn in aüen (Sirö^en. 5?on §. % 5Dkt)er, Sinben, d^emifd^e jDüngcrarten in ®(äfern (2. •]3rci§). SBon ber jDrogucn^anblung Steine u. ©onnefclb ?iebig'§ fa(tflüffige§ 33aummad}§. ©ine ftcine eifernc ^Jopfpreffe bon f ijnig u. ?^ol^er au§ (Sotmar, ir>etd)c mä£)rcnb ber ?lu§ftcllung§tage forimä^renb in 2;t)ätigfeit gefegt morb, berbient eine bcfonbere ©rmäfjnung, ba fie einem SBebürfniffe ber ^e^t^eit, f leine Söpfe für bie S;eppid[)beetpflan3en jur ge= eigneten ^dt immer rafd) jur ©tette ju f)aben, cntfprid^t. ^om (Sen)äd^§= l)au§CDnftructeur ®. S. S3run§ jun., SBremen (^ottberein), rcaren ja^lreid^e 'i^läne, '^f)otograpi>ien unb 3eid^nungen bon ®e>Däd)§§äufern, ^eijung^anlagen, S3eranben jc. auSgefteüt (1. ^rei§) unb bon @. (£cf|aebt(cr, ^annober, 515 ba§ "toovläufigc '^roject eine§ (Stabtpar!c§ jtnifd^en ben j^lüffen bcr Seine unb 3f)me bei ^annoüer im ßroquis *) (3. '$rei§). 3(uffaIIcnb blieb c§, ba§ bie älteren {firmen bcr «Stabt |)annotoer, tric ®ebr. i8raun§, .fJunftgärtner ^Itjiirnau unb §cffe, ber ^luSfteüung fern blieben, n)ot)l [ic^er au§ bem (S>runbe, nm ben frifd^ fid) regenben jüngeren gärrnerifdbcn .Gräften freieren (Spielraum ju i^rer ©ntraicfetung 3U gönnen. jDic ganje, mie au§ einem jtraumleben langen ®d^treigen§ miebcr= ermact)te Stumenauäfteüung ^atte in ber %^at alle (Srmartungen übertroffen unb bie Wuöfteffer, burd) gefc^icftc .'Gräfte unterftü^t, ^aben [td^ burd^ bie übcrau'i rege g^requenj t>on Seiten be§ ^^ubli!um§, ba§ ein ttiarme§ 3ntcr= effe für bicfe \q äu^erft feiten gebotene (Sd[)auftetlung bcjeugte, für aU ifirc gehabten SJiü^en unb Sorgen reic^ belohnt unb befriebigt gefe^en. 53et bem j^efteffcn aber, loelc^eS am ^benb bc§ erften ^u§fteÖung§tage§ ftott>« fanb, fpracfi fid^ bie unüer'^o^lene ^^reube ber ^annoücrfc^en ©ärtnermclt über ba§ 2ßo^ Igelingen i^re§ Untcrnel)men§ in frö^lidben jtoaften au§. Wü jDanf gebadite ber "l^räfibcnt be§ 9J?inifterium'3 unb ber fönigl. ^'anbbroftet, bie ben 2Bünf^en be§ 53erein§ mit liebcnSioürbiger 3uöor!ommen^eit in jeber Seife entgegengefommen, iubem fie einen 3uff^u^ öon 1000 '^. unb freien 9?ücflran§port ber üon ber ?lu§ftettung naä) %u§m'dxt§ äurüdPgef)cnben ©egenftänbe, fomie bie (grlaubni^ einer Lotterie gettiä^rt Ratten. 2)?öge benn biefer erfte fo ^errlid^e 33erlauf einer ®artenbauau§ftcttung für bie freubig beranroad^fcnbe unb emporblü^enbe Stabt ^annoüer fräftige ^eime jur ^Beiterentioicfelung (egen, ba§ in [päteren ^a^ren burd) neue 'JluSfteKungcn ein ^ortfc^rciten in biefer immer f^ön unb licblid^ bleibenben ^unft loatjrgenommen mirb. ®. Sd)aebtlcr. ^a§ Bulletin d'Arboriculture jc. de Belgique (9?r. 9, 1876) bringt bie Sefc^reibungen unb Ibbilbungen Don 6 neuen (Srbbeer = 33arietäten , bie Don fotc^er &xö^q finb, rcie mir fie nur au^na^m^roeife bei befannten (Sorten gefe^en ^aben. §err @m. 9iobigag, ©eneralfecretair be§ Cercle d'Arboriculture jc, fd)reibt, baß §err DJJulie, ']>epinierifte in Dfieuoitle^en^^^e^-rain bei Sourcoing ((^ranfreid)), bem Central =^omite beä Cercle d'Arboriculture de Belgique 6 neue (Srbbeerforten §ur 58eurti)eilung übergeben ^^abe. '2)a§ ©omite be= eilt fic^, biefelben burd^ ta§ Organ be§ Cercle befannt ^u geben, roa§ be= njeift, ha^ baffclbe bie ®üte unb ben Sertf) biefer 33arietäten beftätigen fann. 1. Theodore Mulie. gruc^t fe^r gro§, bie erften j^rüc^te ^a^nen= !ammfi3rmig, bann aümälig in eiförmig übevge^enb; fd)ön glän^enb carmiu= xotij mit aufliegenben Samen; g^teifc^ bunfetrofa, jucferig, fe^r faftreic^, fet)r aromatifi^. ißuc^S- ber "^^flanje niebrig, glätter bunfelgrün, feljr fräftig, fe^r frud)tbar gleid) im erften ^al)re nac^ ber '^Jftanjung. Sieifeseit bcr grüd)te früE)3eitig. (ä§ ift eine ooräüglid^e DJJarftfruc^t, *) (Sie^e §am6urger ©artenjettung 1875, ©. 118 unb 177. 33* 516 2. Profes seur Ed. Pynaert. j^rud^t enorm gro^, fcf)r fd^ön, ^af)nenfanimfDvmig, getappt, Sappen flac6; ?^arbe fc^ön rofarot^; g^teifd^ roet^ttd^^rofa, faftvcicf), fc^r gut. ©ine ^errlic^c 33artc(ät. — ^flanje tion h-äfttgem Suc^§, glätter grof^ 9?eifeäclt ber 3^rüd)te mittel. 3)tcfe 33arietät empfiehlt fid) burd) bie ®rö^e unb (3d^önf)eit i^rer j^^'üc^te unb ift fic jcbem (^veunbc tion (Srbbceren ju empfef)(en. (?) 3. Phenomene. 3^rad)t fe^r gro^, ganj eigentl^iimtid), fid) in gmei ober btei Sappen bi§ jum ^^vud^tboben tl^eilcnb, fo ba§ man glauben möd^te, e§ n^ärcn mehrere ?^rüd)te unten mit einanber üerbunben. ^IKe grüd^te [inb conftant t»iel(appig unb oft [inb bie Sappen felbft nod) gelappt. ^Die ^^arbe ber i^ruAt rotf); ©amen aufliegenb, j^Jeifd^ mei^ti^^rofa. ©e^r probuctiü. ^flanjc fe^r ftarfjuüd^fig unb !^art. S^eife^eit frü^. 3)ie ou§ne{}menb bijarre {^orm ber i5rüd)te bie[cr 3)arietät ift eine fo eigent'^ümlic£)e, ba§ fie balb tiete 53erc§rer finben bürfte. (?) 4. Professeur Fred. Burvenich. 3^rud^t gro^, abgcrunbet i)a§nen= fammformig; g-ärbung bunfelrot^ gtänjcnb; i^teifd^ bunfetrofa, sucferig, faft= reid^; au§ne^menb frud^tbor. .t)abitu§ ber '^^flanje fe§r nicbrig, 2Budt)§ fräftig. 9teifc^cit mittel. 5. Marechal Mac-Mahon. {^rucE)t fe!^r gro^, bie erften ?5^rüd^te f)at)nenfammförmig, 35 — 40 ©ramm tt»iegenb, bie fpäteren ^rüc^te mc^r ct= ober fjerjförmig, gtänsenb fc^ijn bcrmiÖonrotf); ©amen n^enig jatjlrcic^ unb etttiaS oertieft liegenb. ^leifd} fein, fetjr feft, rofa, rot^ eingefaßt am Staube ber ?^ruc^t, ^udferig, faftreid), fd^on oon ©efd^madf. §abitu§ ber '•^3flan3e gebrungen, ^Blätter gro^, ©tengel 30 (Sentim. I)od); fe()r fräftig. jDic 'i)3flan3e ift loeber gegen 9?äffe noc^ 3)ürre empfinblid^. ^ie 3^rüd)te befinben fic^ an 30 (Sentim. langen Stengeln, jeber g^rud^t^^ ftengel trägt 8 — 12 grüd^te, ton benen eine nad) ber anbern gur 9?eife gelangt. (£§ ift eine mittelfrüf) reifenbe, fel)r ergiebige 93arietät. !Die S^rüc^te erl^alten fidt) 5 — 6 Sage im reifen 3uftanbe an ber '■]3flanse unb ertragen einen langen StranSport. (£§ ift mo^l eine ber aüerbeften ^Rarftfrüc^te; fie befinbet fict) bereit! feit 1873 im ^anbcl. 6. Helene Mulle. ??rud^t gro^, I)er5fi3rmig, fc^ijn bunfelrot^; (Samen ja^treid^, üer tieft liegenb. gteifd^ fein, fe^r feft, rofa, judferig, faftig, Don erhabenem (5Jefd)madf. ^]3flan5e unb 5B(ätter robuft, 30 — 35 ßentim. ^odb; Mtur leidet, fc^r frudjtbar. 9teifeäcit ber grüd)tc mittelfrüh, ^ad} ber erften ©rnte bIlU)t bie 'SPflanjc jum jiüciten ÜKale unb giebt eine no^ üiel ergiebigere ©rntc, a{§ bie erfte. (?) Sie ift nod^ biet me^r ju empfef)(en, al§ letztere, in 33etrcff ber jDouer^aftigfeit ber f^rüc^te, aufserbem ift biefctbe noc^ oiel eitragreid)er unb reifen bie {^rud)tc nod) um 14 Sage früher. Sie mürbe 1874 in ben §anbel gegeben. ÜDie fämmtlidjcn t)icr genannten ©rbbeeren lüurben toon §crrn S^. 2)cla; l)ouffe au§ Samen gebogen unb f)at §err ZI). 9)?utie bereu ©igcnt^um§= xcdjt ertt>orben. 517 2)ie ^arifcr Slumciimärftc mib kr in SBien ^jrojectirtc* 233ic faxi§ feine 53tumenmäv!tc f)at, it)irb aud^ SBien balb feinen SBIumcnmarft aufjuweifen ^aben. 2Bie mir aü§ bem „©artenfreunb"*) (Ü?v. 9) evfe^cn, ^at am 25. ^lucjuft b. 3- ^ic erfte SScfpred^ung jioifd^en bcn iBcrtrctcvn ber ©cmcinbe SBtcn unb jenen ber t t (S)artenl)au9cfcEfd)aft in SBien, betveffenb btc ©niditunc} elne§ eigenen 33Iuincnmarfte§, ftatt= gefunben. ®§ irurben bic metften 33orfragen einge^enb befprodien unb toirb in fürjeftcr 3cit bem ®emcinberatt)e ein au§füf)vüd)e§ (gj-pcfe jur 33egut= acötung, refp. 5lnna^me übergeben unb fobann fo fc^nell al§ möglid) an bic 33eririrfttti)ung bc§ ^]>VDiecte§ gegangen irerben. j^ie ©artenbau = ®efellfd}aft mar in ber Sage, ber Sommiffion einen crf(i)ijpfenben ^eric^t über bie Slumenmärfte in '^^ari§ fammt ']>i)otograp^ien unb "^l^länen üorlegen ju fijnncn, melcbe fie burd^ 53ermittelung bc§ f. f. (SJeneralconfuIatg oon bem §errn ■]3räfecten in %^axi§ erf)atten ^atte. jDiefem in bem „©artenfreunb" üeröffentlid^tcn intereffanten 33eri^te über bie 53(umenmc\,rfte in ^^ari§ entnehmen mir folgenbe 9?otijen: ©egenmärtig finb fiebcn 53(umenmärfte in ^^ari^, auf me(ct)en 33Iumen unb '|>flan5en jum Serfaufc foramen, unb befielen befonbere S^orfc^riften, bencn öie ^änblcr an i^ren 3tanbp(ä^en untermorfen finb. 1. 3)er 9)?arft in ber Site (Quais aux fleurs, fefte ©täube), ber 170 gebecfte :|3Iä§e enthält; bie unbeberften, bie fe{)r ja^(reid) finb, finb auf bcn Srottoirg ber anftofeenben Ouai§ üert^eilt, fomie fie aud) (äng§ ber •ßarapete unb auf ber 9'?otre=!J)ame=iörücfe fetbft ^uffteüung finben. ^on aüen 3)Järften in ':|3arig ift bieg ber bebeutenbfte, er mirb SJättmo^ unb ©onnabenb abget)a(ten. 2. ä>?ar!t bc la 9J?abeIcine (bemegtid^e ©täube), ber 180 gebedfte !}5(ä§c enthält; er mirb ©ienftag unb greitag auf bem bepflanzten "]3latcau beg ä)Jabeleine=-)5Ial5e§ in jmci '^^arallelreil^en läng§ ber Ä'ird}e abge£)a(ten. 3. 9)?ar!t en ■Ißla^ 12^/2, für ben ©taub 10, jufanimen 22^/2 ßcntimeS |)cr 9}?eler unb Za^ ber ©tabt ju besaljlen; ü6erbie§ ^aben bic -^3erfäufer monattic^ für jeben ©taub bie ^eljrbften, mit 40 Sentime§ berecfinet, ju oergüten. ^cbcr ©tanbpta^ be§ 33(umeumarfte§ foll eine Dbcrfläd^e üon 6 9}?cter auffüllen; auf bem 2)^ar!tpta§e ©t. ©ulpice jebod) mu^te er Derfteinert ujerben, bo ber 9iaum für bie äa^lreid)cn bort unterjubringcnben ^änbler m Hein n^urbe. !Die beweglichen ©täube tt>erbeu tion einem Unterneljmer gu bem ge= badeten ^^^reifc üou 10 ßentimcS per 9}leter getiefert; er mu§ ben 'flai} auf bem SBoben ober im %§^i)alt !^errid)ten, bie ©täube am 9)?Drgen auf= unb am ?lbenb abfc^tagen, furj, ba§ ©anje in gutem ©tanfce erf)a(ten. iBi§ jum ^af)re 1840 ujar in '^ari§ nur ein 33tumenuiarft, ber un= gefä^r an ber ©teile bc§ je^igen £ite=93?ar!te§ mar. ©tatt bicfe§ einen finb nun im ^a^re 1876 fieben 58Iumcnmär!te, unb balb loirb aud} bicfe Qa^ überfc^ritten merben. lu§ Obigem lä^t fid) entnehmen, in inetdiem ®rabe fic^ ber ®efd)macf für 53lumen unter ber '^3arifer 53cüöt!erung enttoidclt ^at. 1)iefe (Sinric^= tungen erhielten aber auc^ bie 9iefuttate, ben 33lumen5üd)tern nü^lic^ ju fein, inbem fic i^ncn ben Ibfa^ i^rer @r§eugniffe fid)crn; eine @inna!^me= quelle für bie ^Jfunicipalcaffe ju bilben; cnblid) Die ^ßeftrcbungen ber ©ärtner 5U ermutl^igcn unb einer fid^ ftet§ me^r t»erbrcitenben 9'Jeigung 5U cnt= fprec^en: bem ®cfd)madc an 53iumen. ^u ber erften 5lbt^cilung beg SSeriditeg finb nun bie jur 2)ecfuug ber ~!]3arifer ^Blumenmärfte je nad) ber ^a^rcöjcit beftimmten ©ercäd^fe, nac^ ÜJlonateu georbnet, aufgeführt, bie mir übergeben, ba bieg meift fotc^e '!|3f(an§cn unb 53tumen finb, bic man ju ben beftimmten 3citen me^r ober meniger aud^ bei uu§ auf ben ÜKär!tcn unb in ben SSIumenläben Dorfinbct. ÜDagegen ift e§ tJDu ^utcreffe, bie gepflegten ©pecialfulturen in j^rantreid) fennen ju fernen, meldte in bev jtrciten '3lbtt}ei(ung be§ 33erid^te§ angegeben finb. SJcan fann nic^t üon eigentlid) in t^^ranhxic^ gcjogcnen ©pecialitäten fprec^en, ffcißt e§ im SScric^tc. ^üc in ©uropa gefannten ']>f(on5en »erben bort grö^tcnt^cilS ebenfalls eingeführt unb futtitirt. ©eit einigen ^a^ren »erben üiele ber fc^önften afri!anifd)cn ®eir)äd)fe au§ ?llgerieu eingeführt, nameutlid^ burc^ ba§ gro^e ^orticole ©tabliffement üon §amma bei ?tlgier unb non feiner ^^ilialc 5U 33ourg la 9ieine bei -^^ariS. Su ben 3)epartcmentg üdu gran!reid^ ift ber Raubet mit ■^pflansen aller Gattungen ein fcljr beträd)tlid)cr. SDie §aupt = Zentren beS (Gartenbaues finb in ber ^^parifcr Umgegenb: ^itrt) für ©eine uuD ©ceau^', »o ungäblige 5Baumfd)uIen beftel)en, joel^e alle Arten unb 53arietätcn Don Obft= unb 3ierbäumen erzeugen. 510 i^ontenat) auj flio\e§, «Sccau^- unb SÖourg (a Steine fultiüiicn ^aiipt= fäd^tic^ immergrüne 33äume unb ©trauter, Koniferen unb Siofen. äKontlignon (©eine unb 2)iarne) pflegt biefetben ilulturen. 3u ©ric = ßomte = Siobert (©eine unb 3}Jarne) unb beffen Umgebung finbet bic ©pecial^Siofenjuc^t ftatt. jDic S3erfaitler ©ärtner gießen befonberS Stjafecn, Ä'almicn, 9lf)Dbüben= bron, ©amellien, tpie überhaupt ^ßlattpflanjen für ^inimcrbecorationen. 3in Sroheä [inb gro^e iöaumfd^uten für Ohft- unb 3iei-"bäume an= jutreffen. ©bcnfo bcftef)en in Orleans ja^Ireic^e unb ausgebreitete S3aum= fd)ulen, in ipctd^en Qkxftxäuijcx unb S3äume, foftie Dbftfultur im ÖJro^en betrieben mirb. 3n 9?anc^ trcrben befonberS -pefargonicn unb ©amenpf(an§cn üon Phlox unb "Petunien gejüc^tet. üDie umfangreid^ften 58aumfd^u(en in granlreic^ befi^t roo^i ?lnger§; bort ^Qidjt man bcfonberS Drnamentatpflanäcn unb üorjügtid^ (Koniferen, Sljaleen für ba§ freie Sanb, (Samellien, SWagncIien k. D^antcS ^at eben biefetben Kulturen, ©ort merben ßamellien im freien gejogen. Qn Dtouen, ^erna^, Cificuj- unb (Säen befinbcn fid) SBaum- fc^ulen für Obft= unb 2Balbbäume unb ettt)aS Biergcwäc^fc. ®a (eiber bie jur S^erfoÜftänbigung nod) au§ Oft, 9?orb unb SBeft üeilangten ©aten nic^t angelangt finb, fo fc^Ueßt i;.err ÜDrouet feinen 58erid^t mit einigen SIBortcn über bie im (Sro^en gezogenen ©cicäd^fe be§ municipo(*^Drticolcn StabliffementS gu (a 9)? nette, auS roctc^em nid^t aüein bie ~^arf§ be§ SBoiS be SSoulogne unb ^.nncenneS, foinie bie ©puareS unb öffentlichen ©artenanlagen in ^axx§, fonbern überhaupt aUe ber ©emeinbe angef)ijrigen ®ärten mit "^pflanscn botirt roerben. 3n biefem ©tabliffcment werben bie ^^flanjen für bie öffentlicfien 5tn= lagen nid^t e^er gebogen, aU bis fie in ^ejie^ung auf i^re StuSbauer, i^ren S3tüt^enreic^t^um unb itjrer ^^giene einem genauen ©tubium unterworfen hjurbcn. "^c^^aih n^erben auc^ nur Jocnige 33arietäten Don n)eid)cn ']3flanäen fultiüirt im Scr^ädniffc ju ben großen Ouantitätcn, loeldje ben ®arten= bebarf bilben. ©o loerben 5. S. öon ben iä^r(id) in einer Slnjaf)! Oon 160=, 170= bis 180,000 ©jemplaren gezogenen 'Pelargonien nur ettt?a ätüanjig 25arictäten alS bie beften auSermä^tt unb bie anberen bloS atS 6DlIectiDnSej:cmp(are begatten. 9?ac^ ben "^^elorgonien finb bie mciftgejogencn ^flanjen bie ßannaS (50 — 70,000), lntf)cmiS (40 — 50,000), Achyranthes- 5lrten (35—40,000), Coleus-©Drten (20—25,000), Änoßen tragenbe 33e= gonien (25 — 30,000), !I)a^tien ober Georginen §u 4—6000; (äinapf)alien 30,000, Gaura 5—6000, Koniga bei 20,000, ii'obelien 15,000, ':|)etunien 10,000, ^ettotropen ju 6000 unb anbere frautige unb ^otjige 'i3flanäcn ju 2-, 3=, 4= unb 5000 ©tücf, neben einer 9)?enge für bie äßinterfaifon geiDÖ^lter '^Pflansen. 520 anitt^etlmtg üBcr eine im t Botauift|en (Sparten ju SHündjen pr ^(üt^e fommcnbe Fourcroya gigantea. SBenn eine ^^flanje, wie 3. 33. eine Agave americana obex anbeve (SpccicS, eine Fourcroya, ein Dasylirion, Yucca, Phormium, Doryanlhes ober eine bev9teid)en ^flanjc in irgenb einem ©arten jur ^ßUit^e lontmt, \o gciüä^rt ein füt(^e§ ©veigni^ — njeil e§ eben nur feiten eintritt — ftet§ ein aügemeineS ^utereffe, ba^er a\xä^ fein SBunber, toenn bereite bor einigen 2BDcf)cn fetbft potitifd^e Leitungen bic 9^ad)rid^t brachten, ba^ im fgl. botanifdjen ©arten in 2)Utnd)en eine bcr größten ©cfpiunftpflan^en SJJe^'ÜDS, bie Fourcroya gigantea, einen mächtigen 58(iit^cnfci^aft treibt. Um nun 9?ät)ere§ über biefe '^Jflanse ju erfaf)ren, loanbten lüir un§ an unfcren fe^r t)eref)rten j^-reunb, §errn ©arteninfpector )ffla^ ^olb in ^Jtiinc^eu, ber unS auc^ mit ber ItcbenSwiirbigften 33ereittt»illig!eit fofovt unterm 10. Dctober fotgcnbc ä>?ittl)ci(ung mad^tc: „S)ie 5ur 5ötittt)e fommenbc Fourcroya gigantea lourbc in ben sttiansiget ^a^reu t»on §errn ü. .^armin§!i^ au§ Wl^'üo mitgcbracf)t unb bürfte bic ']3[lan5c wofjl ein TOer Don 50 ^a^ren ober nod) barüber i)aben. 33or 25 jEagen raurbe bic {^toieäcenj lua^rgenommen unb ^cute am 10. Dctober ^at ber Slütt)enfd)aft bereits eine Sänge oon 4,5^ äReter, gcmi'^ ein cr= ftaunUd^c§ 2Bac^§tf)um. 3)a[fcl5e betrug iDäf)renb einer je^r luarmen S^Jac^t 0,22 SJ^etcr. Willem ?lnfci)eine nad) bürfte bcr SBlütf)enfd^oft eine Sänge tton 5—6 9}fetev errcici)en,*) lüenn nid)t barüber, benn biefe wirb unter ben gegebenen Umftänben ganj unb gar üon bcr 2Bitterung abhängen. 3)ic S3(ätter bcr "^flan^e ^aben eine Sänge üon 1 — 1,5 3Keter. 2)a§ ©efä§ ber '^flanje f)ot nur 0,5 g d)M. im 3)urd)meffer, paS fo- mit faum im 3>er^ältniffe [te^cn bürfte. !J)ie ©ntwidelung ber 53Iüt^en iDirb immcrtjin nod) 14 Sage auf fid) märten (äffen. 9Jfe^rere anfragen (äffen anbeutcn, ba^ bic fragli^c ^^flan^e auf bem kontinente noi^ nid^t oft ober gar nid)t geb(üt)t t)at. (£§ loäre mir lieb, 5U erfai)ren, »o unb ioann biefctbe geblüht ^at.**) äJJ. Äolb." 3)af3 bie in Dr. 9ficget'§ ©artenfl. I. ^a^rg. 1853, ®. 21, er= wäl}nte unb auf Za\. III. abgcbitbetc ^]3fian3e irrt^ümlic^ ül§ F. gigantea angegeben ift, unterticgt feinem 3^ücife( unb bürfte biefe ^^flanje nad^ §errn ©en.=Sieut. toon ^acobi bie F. Selloa Koch fein (f. Hamburg, ©arten^tg. 1866, ©. 327). 2)ie 9iebact. *) '^aä) einer f^äteren 2JJttt^eiIung ^atte ber SBmt^enfd^aft fciö jum 13. Oct. Bereit« eine Sänge bon 5,27 9Jteter erret^t. **) ?(u^er im Jnrdm des j)lantes in ^aviS, ftiofelBfi eine F. gigantea im 3a^re 1793 geblüht ^t unb fünf ^a^re frü£)er ebenfatts im ©arten ju ©d^ön* brunn [f. Hamburg, ©avtenjtg. 1866, 22. Sa^rg., @. 325] ift uns nic^t befannt, ba^ biefe ^ftanje anberstco juv sblüt^enentwidelung gefommen ift. 2)ie 9iebact. 521 gut S3cft$cr t)on DBpäumcn» ®egcn ®nbe be§ Dctoberö fliegen bie 53DrIäufcr £>c§ für bie D^ft^ bäume gefä^rltdiften gcinbeS, beä §roftf(i)metteTUng§ (groftfpaunerä, Siei^mottc, Geometra brumata). jDaS 3)?änn(^cn ift 10 mm. (ang, gtügelf^annung 30 mm., fc^mu^lg= 6vaungvau, auf ben §intcvflüge(n geller; ba§ SBeibd^en 6 mm. lang, 4 mm. breit, ^at uerfümmerte j^lüget mit fd^iüärslid^en Qucrbinben, ift grau beftäubt. S)te 9tam)en laffen fi(fi nac^ i^rcr tjoUftänbigen ?lu§bi(bung 3Hitte ^uni 5ur (Srbe ^erab unb t>er|3uppen fi(^ barin. ®ttt)a um bie ^dt oom 6. — 12. S^Joüember f^Iüpft bie ^Jfe^r^a^l ber ©cfimcttertinge au§, unb ba bie SEcibc^en nid)t fliegen, fonbcrn nur burd) l?ried)en auf bie 53äumc fic^ begeben fijnnen, fo finb fte an 'l'iapicrbänbern burc^ 33rumata = 2cim fe^r (eidjt 5U fangen; ebenfo bleibt noc^ eine 9)?enge ber fe^r lebf)aft um§er= flatternben 9)?ännd)cn am £'eim Kcben unb mirb baburd) üernic^tet. @§ bereinigt fid^ bei biefen ^nfelten 3>?anc^erlei, um bie 33e^auptung ju red)tferligen, baß fie ju ben fd}äb(id}ften Dbftfeinben gefjören. ßunä^ft erf (feinen bie ©d^mettcrlinge fpät im 3a^re, lücnn faft bie ganje ^nfeftentüelt fcf)läft, nämli(^ 5lnfang§ ^Joüember bi§ ?(nfang§ ©ecember; fie fliegen 5lbenb§ in ber 3)unfet^eit unb finb be§^a(b ircnig bemcrtbar; ferner legen bie ben ©tamm beftcigenben 2Beibd)en it)re 250 — 400 grün= lid|en, fpäter rot^lid^ loerbenben (gier ju 2 unb 3 ©tlicf üereinjelt (nic^t in Raufen ober sufammengcbrängt, loie anbcre Scljmettcrlinge) an bie 33latt= InoSpen unb 53tattnarbcn; iibcrbicS l)aben bie (£nbc Slpril erfd)eincnben Staupen bie ^etlgrüne g^arbe bc§ jungen Saube§ unb e§ geljort ein gc= übtc§ 5luge baju, fie ju finbcn; enblic^ fpinnen fie bie (Spitzen ber jungen Sriebe loie einen tnäuet 5ufammcn, oerbergen fid) barin unb frcffen, gegen raul)e 2Bitterung, ©djtupfmefpen 2C. gefd]ü§t, nad)bem fie fi^ Dörfer üon ben feinen ©pi^en ber CaubfnoSpen unb ^Blüt^enbeden genährt, bie 33tätter, bie fie burd)(D(^crn, unb ben fünft igen 2;rieb be§ ^a^reä auf. luc^ bie jungen g^rüc^te freffen fie an. (Sie üerme^ren fid^ in ungeheuerer 9??cnge unb jcrftören nid)t allein in mand^en ^a^ren einen großen Zijdl ber Dbft ernte, fonbern e§ ft erben aud^ 58äume gänjlic^ ah, befonberS menn biefc Obftboumfeinbe mehrere ^al)re ^intereinanber jaljlreid) auftreten. ?llte fränflid)e Säume fangen erft @nbe ^uni an, fic^ tnieber ju belauben, treiben ober ^öc^ftenS an ber ©pige ber ßiüeige 33lätter, nid^t ©c^öfelinge; junge Säume madl)en nur Heine, fd)iDädl)= tige triebe ; mit ber ©d^mäd)lidt)feit be§ 2Bud^fe§ üerminbert fid) auc^ ber ?lnfa^ ber grudbtlnoSpen. ■Die Staupen finben fid) auf allen 2aubl)öl§ern, namentlid) Dbft= bäumen, noräugSn^eife auf 5lpfel=, ^flaumen=, ']>firfid^= unb ^Iprifofenbäumen, njeniger auf 53irn='unb ÄHrjd)bäumcn; an letzteren fängt man in ber 9?egcl nur meibc^enfuc^enbc SKännd^en; auc^ auf i^ofclnuß= unb 3tofenfträud^ern unb ben ©e^öl^cn, bie mit ben Siofcn üerwanbt finb, iDerben fie angetroffen. 2Begen il)rer ungemeinen ©d^äblic^feit üerbienen bal)er bie {^rDftf|)anneT 522 mit D'Jad^brurf ücrfolgt gu lücrben, unb tft bcr üon bem ©rften 9)?äbc^cn= le{)rcr ß. ^öecfev in Jüterbog! iprä^^avivtc, üom S3cvlinev ®artcnbau=3Screin für bic preu^ifdien Staaten geprüfte S3ruinata-8etm (1 "^funb für ettpa 30 5Bäumc inittteren Umfange§ ^inrctd]enb), mtc ic^ üu§ ®rfa^rung unb eigenen S3crfud)en erfannt §abc, allen anberen 33ertilgung§mttteln bei ^Jßeitem üor- 5U5iet)en. 3)a bie S3ämnc fetbft nidjt im ©tanbe finb, fid^ i^rer {^einbe ju ermc^ren, fo Ijoffen fic auf bic §ülfe ^Derjenigen, unter beren abc. ^m §abitu§ foiDoI)!, jpie in bcn 53(ättcrn, bem früti^citigen Stufen unb anberen bcfonberen (Sigenfdiaften g(ei(j^t bie gcfüntblüf)cnbe 55arictät fcl^r ber Syringa oblata, wö{)renb ber einzige ßljarafter ber meiblid^en '^flanje nur in ben gefüllten 33(umen fid) bemertbar mad)t. jDic 53encnnung hyacinthi- flora erhielt bicfe 33arietät loegcn bcr ?le!^nUdifeit mit einer gefüllten §^a= cint^e en miniatui-e. "Die 53{umcn finb ^uerft rof^, f)aben bie fdilanfe 9'?Dt)re, lüie bei ben ißlumen ber S. oblata unb ftc^en in loderen' 9ti§pen beifammen. 2ßa§ ift nun Syringa oblata? mcrben mandie ber Scfer fragen. (Sine f51ieber=5trt, bie nur irtenig befannt ift. S. oblata Lindl., ber runbblätterige ?^Iieber, murbc im ^al}rc 18.59 in Gardeners Chronicle bef ^rieben. ®er ^Beiname oblata ift mcfir in bcr englifcben, al§ in ber latcinifd)cn S3ebcutung äu nei)men unb bebeutet in biefem ^aüe infotocil runblic^, ai§ bic 't^ia^nx t»on oben ctiüa§ sufammcngcbrücft erfc^cint. @§ bejic^t fid) bicfc§ auf bie runblic^cn Blätter, ir>eld)c ctinag breiter, a{§ ^od) finb. jbiefc 5trt roäd^ft in ß^ina, ico fie ^^orlunc aber nur in bcn ßJärtcn fat). SBa^rfc^einliA finb e§ bie nörblid)en '^roüinjen genannten SanbeS, loo fic loilb üorfounnt. S. oblata luurbe bon gortune bor ungefähr 15 ^af)ren cingefüljrt, fd^cint aber njieber üerloren gegangen ju fein. 5lnf jcben i^aU fteüt fie eine öon S. chinensis Willd. (Rothomagens is Renault) unb cbcnfo üon S. vulgaris ^inlänglid) tierfd)iebene 2lrt bar. ©ic ift bei ung tioüfornmen ^art unb fott in i^rem 33atertanbe met)r einen Ücincn 33aum al§ ©traud^ bitben. Sie gorm unb Sej-tur ber 53(ätter unterfdE)eibet fie leicht üon S. vulgaris. .2)a biefer (^lieber in &)im J^utturpflan^e ift, fo cfiftiren audt) bereite einige formen f)infidf)ttid) bei Slüt^cnfarbc, üon bcneu'äWei in ©ngtanb eingeführt finb. .^.:...==:=.=^ 523 ^Beitrag pr tute hti Olcnnbcr (Nerium Oleander). 3)er DIcanbet ift feit einer langen 9?eif)e fon ^a^ren einer ber be^ liebteften 53Uit^enfträud^cr faft aller 53luinenfreunbe unt) finbet man it)n in beina()c allen ©arten aU Zd\)\= ober Sübetpflanse, lote befonbcrä auc^ al§ ©tubenpflanje in ben meiften §äufcrn futtiüirt. 3" ber Siegel aber [ie^t man biefe ^^^ flanke in einem fo erbärmlidjen ^uttur^uftanbe, namentlich alg ßimmer^^flanjc, ba^ ein l)?id)t!enner ir»Dt)l fAinerlid) im ©tanbe fein bürfte, fid) einen 53egriff üon ber ©(i)ön^eit berfelben ju macf)en, t>on ben Blumen berfelben gar nid^t gu fpreci^en, ba biefe nur feiten an fo {iimmerlicf)en ©j-em^laren fid£) auSbitben. ®inc in 9^r. 9 ber „Ü)Jittl)eilungen be§ f. f. fteiermärfifc^en ®artenbau= S3ercin§ an feine SWitglieber" geftcKtc grage: „3Bie finb bie D(eanbcr ju pflegen, ba^ felbe üppig loadifen unb ba^ bie 'tiefte burcf) ^Ibfaüen ber ■iBlätter nid)t tatjl merben?" Juirb ton |)errn (Srneft ®u§!e in fünig§= f)aiben (Ungarn) in berfelben 3ettfc^rift irie folgt beantioortet: 2Bid)tig ju einem guten ©ebei^en bc§ £)leanbcr ift bie i^m angemeffcne (grDe; biefelbe foü, menn nur möglid), au§ alten SBoff ergraben unb Seidjen im §erbfte au§gel)Dben irerben, ben SBinter ^inburc^ ablagern, burd) ?^roft lodfer gemacE)t inerben unb im grü^jal^re, wenn nijt^ig, mit einem Z^dk ©anb t»ermifd)t, in 33ern}enbung lommcn. Stellt feine paffenbe ®cblamm= erbe jur 33erfügung, fo madje man eine ©ompofition Don swci 2l)cilen fräftiger 2)?iftbeetcrbe, einem S;i}cile loderen Se^m (Don alten 9)kucrn) nebft einem St^cile ®anb. ©dilammcrbe ift jebo^ jeber anbcren 9Kifd)ung üor= jujiel^en, inbem fie burd) jahrelange ^Iblagerung lCle§ enthält, \va§ ber Dleanber ju feinem fräftigen ©ebei^en benbtl}igt. tann man fotdie fräftige @rbe in ißeriücnbung bringen, fo fönnen bie ©efä^e fer^ältni^mäßig Heiner gett?äl)lt werben, inbem bie ©rfa^rung Ic^rt, baf^ fic in engeren ©efäßen bei träftiger ©rbe beffer gcbeil^en, al§ in ju großen, ma§ befonberS im äöinter rcid^tig, ido erftere beffer augtrodncn, -aU jene in ju n?eiten ©efäßen. ^n golge be§ (Stanborte§ be§ OleanbcrS in feinem ^^aterlanbe ift 5U bcacfctcn, ba^ Derfelbe jur 3eit feineä 2Bad)fenä, „ßnoipcnaufdimctlung unb SBlüt^eseit", fe^r üicl Saffer ücrlangl unb fogar rcä^rcnb bicfer B^it o^ne 9Zad)t^eil ganj im Saffcr fte^en fiinnte. ®§ fei aber mögtid]ft g-lufe- ober 9icgenir)affer ober fold^e§, rc»elc^c§ ben Sag über an ber ©onne geftanben; ba§ falte SSrunneniDaffcr ift i^m nad)tt}eilig unb beioirft Entblätterung ber ^^flanje. 3)er ©taubort im Sommer fotltc ein foldjer fein, ba^ bie fotle (Sonne auf il)n cimnirfen !ann, JDoburc^ ha§ junge ^dIj gel)örig ouSreifcu unb bie tnoäpenbilöung für ha§ näd)ftc 3al)r fid) oorbereiten fanu, \va§ auf fc^attigem Stanbort nic^t immer ber §att ift. '^aä:j bem ^Ibblü^cn unb befonber^ gegen ben |)crbft nnrb mit Dem 2Boffergeben altmälig nac^gelaffen unb in ben SBintermonaten nur fo t>tel, al§ 5um Seben notl^roenbig. Ta§ gutroden ift in bicfer ^a^reSjeit ireniger nad^t^eilig, ai§ ju fcudjt. 3)er Stonbort im SBinter ift ein froftfreic^ 3"nmer ober au^ trodener ÄeUer, welche 9iäume, fobalb bie S^emperatur über bem (S)efrierpun!t fte^t, 524 fleipg gelüftet trerben foHen, bantit fiä) fein ©d^tmmet an ben Speisen fcttbe. 'äüd) Uckn bie Oleanber^^^flanjen nic^t mit anbeten ^^flanjen 96= brängt bcifammen ju fielen, fonbcrn raogüd^ft frei unb unkbecft, fomcf)( ba§ ©efäp, a(§ btc 'l^flanje, bamit bie Suft aUfeitig auf fie einroirlen !ann. S3ci fot(f)ev S3e^anblung loerbcn bie 'SPflanjen aud) üon ben läftigen ®c^i(b= taufen tetfc^ont bleiben, öon iretc^en fie fonft gern ^eiingcfuc^t lücrben unb roelcEie, fobalb man fie bemer!t, abgebüiftet rcerben muffen." 3Bir befi^en in ben ©arten je^t an 20 unb mef)r fc^öne gefüttt= blüf)enbe S3arietätcn mit f)clIrot^en, purpurrotfien, rein rcei^en unb felbft gelben 33Iumen unb üic(e berfetben füE)ren einen fei)r angenef)men ®eruc!§. ©in toUftänbigeS 33cr3eid)ni^ ber in ben Sammlungen üorfommenben SBatietäten gaben f^on frü(}er, worauf mir un§ ertauben ju üermeifen, näm= lid) Hamburg, ©artenstg. 1869, ©. 188, mofelbft bie 33arietäten aufgefü{)rt finb, inetctie im ^^erfud)§garten ju §ama, 2llgier, tuttioirt »erben, unb bann ^abrgang 187:5, o. 387, wo mx bie iBarietäten auffüf)rten , bie fic^ bei |)errn ^anbetSgärtner ®a^ut in 5!)'?ontpet(ier in .Kultur befinbcn, ber ficf) bcfanntlid) ganj fpecicü mit ^tn^uc^t neuer Dleanber^^Jarietäten befaßt, ©ine einfa(i)e .*(lutturmet£)Dbe bc§ §errn @. SSoeberfer in 33erben, t)übfc^e, blü^enbe @j;emplare ju gießen, finbet fid) im 1870er ^af)rgang, ®. 544, ber Hamburger (SJortcuäeitung. Marattia attenuata La Bill. Illustr. hortic. Saf. 246. — Fi- lices. — 3)iefe i)cxxlir leid)t unb fc^r rcid) unb bürfte fic^ gauj üorjüglid) 5U 33Duquet= binbcrei eignen, auc^ lä^l fid) bie§ 2?ei[c^en fe^r gut treiben. 1)er ^^srei§ einer ^flan^e ift noc^ 5 granc§. (©ielje ^can 5i>erfcf)aftclt'§ neuefteS 33er5eic^ni§ ^x. 19.) ©rbficerc: perpetuelle amelioree Constantin Tretiakoff. ober terbefferte immer tragenbe ©rbbcerc Constantin Tretiakoif. §err ^ean 33erf (^af-felt crl)ielt ben ©amen biefer auggejetdineten neuen SBalberbbecre im S^^re 1874 toon §errn ßonftantin Sretiafoff in SRoäfou mit ganj befonbcrer (Smpfe^tung, bcr fie and) toütommen entfprac^. SDic g^rud^t ift öiel größer, al§ bie ber geiüij^nlic^en öfter tragenben ©orte, unb fel)r aromatifc^; bie ©amen mie bei allen ©orten biefer 0affc aufliegenb. ©e^r fruchtbar unb reid)er tragcnb,»al§ jcbe anbere ©orte, üon ^^Infang ^uni bi§ fpät in ben ^erbft, felbft bi§ ®nbe ü^oüember. (£§ ift eine fel)r empfcl)Ien§= loert^e ©orte, oon ber ^erfd)affelt bie ^flanje ju 1 gr. abgiebt. (©ie^e beffen neuefte^ SJerjeid^ni^ 9ir. 19.) ©cftrciftcö 3onö't4^flQrpi"UlK« ^^'^^ ßanncll in ©mantct}, ^ent (©ngtanb), befi^t ein 3onal='^elavgDnium mit geftrciften ©lumen. jDa§= fetbe foü in ^rt be§ befannten unb tiel ßerbreiteten P. Vesuvius fein, mit ?lu§na^mc, bo§ bie ^turnen bei ber neuen 33arietät unüeränberU^ ge= ftreift erfc^einen. üDiefe neue fcbr bead)ten§ir)ertf)e 9?eu^eit ift üon einem (Gärtner auf ber ^nfel 2ßigt)t gebogen unb f)at ben 9?amen New Life cr= t)alten. S)cr 23erg ^^o^ua=f^an, b, lö» ^^unbcrtMumcnkrg, meic^er taut 3}?itt^ei(ungen be§ beutfc^en unb ijfterrei^ifc^cn SllpenüereinS im ä>?ai b. ^. Don bem ^rjt ber ruffifd)en (5(Jefanbtfd)aft in 'Pefing, Dr. 5örettfc^nciber, juerft beftiegen unb baburd) tior .^urjem erft befannt geworben ift, jcic^net fid) beffen 93efd)reibung nac^ t>or eitlem burd) einen überaus üpf>igen unb ))räd)tigen S3(umenfi^mu(f au§. S)erfelbe liegt 3 — 4 Stagereifen roeftlid^ »on ^13efing unb fteigt, ring§ öon tiefen S;i)alfcnfungcn umgeben, bi§ 7500 %vi^ ü. Wfi. ©ein 800 ©d)ritt langer unb 200 ©d}ritt breiter ©ipfel trägt ein alte§, ber S3crggDtt^eit gemeintes ^'loftcr. üDie 3lu§fid)t ton oben auf bie umliegcnben beiralbeten ^crge unb bie ferne, in jDunft gefüllte ©bcnc ton ^^efing foü eine ungemein ^crrlid^c, ba§ 5(näie^enbfte an bcm 53ergc jcbod^ feine auffallerib reidje unb prad)tt>ülle ^loxa fein, fo baf^ Dr. 33rett= fd^neiber tro§ ber frühen ^al)rc§3eit, Kio no^ einzelne ^^läge mit ©c^nee bebecft raaren unb bie SBegetation fid^ erft 5U entfalten begann, bennod^ ein t)albe§ §unbert blü^enber "pflansenarten, unter lüclc^en bcr englifd)e ßonful 526 in SBampu tet (Santon, Dr. ^ancc, aäjt ganj neue (2pecte§, namentti(i! ctnc präcfitigc neue IJriniel entbecfte, bort oben gefammelt l^atte. 53Dtamfcr tjon ^ad), toeldie Dom Wtai bt§ September bort bermetlen tüürben, bütftcn |)unbertc üon neuen '^Pflanjcn finben unö auc^ auf ben öon bort (etd^t ju errcid)cnben umliegcnben bergen eine äufjerft intcreffante ^loxa antreffen. Lobelia coerulea albc-marginata fl. pleno ift eine neue Lobelia mit gefüllten Stumen, bic üon §evrn S3uft in Bonbon gejüdjtct lüorben ift unb üon ber bie ^lluftrirtc ©artenäcitung eine Ibbilbung auf Saf. 19 bringt. üDie liebtid) jart luci^ marmorirten unb geflecftcn SSIumen erf(i)einen reid^= (i(^ unb ma^cn Diel ©ffeft, fo ba^ bic ^^ftonse fid^ balb in unfcven Härten einbürgern unb unter ben ^leppi^beetpflansen einen erften %^iai} einnehmen bürfte. 2)ie ']>flan3e l)at im ig>abitu§ ?le^nlid^!eit mit ber befannten gefüllte blüf)enben L. pumila compacta nana. Actaea racemosa alö 3lr5cnci|jflon3C. ©ine atte, aber teibcr nur fe^r rcenig in ben ©arten verbreitete fdiöne ©taube, bie nad^ einer 9J?tt= t^eitung be§ §errn Dr. § erring in ©of^en (^nbiana) in ber „©artenflora" juglcid) eine eb(e Irsncipflanje gegen 9t^eumati§mu§ unb ©pilepfie ift, ido= gegen bie äßurjet in biefem Sanbe mit gutem ©rfotg gebraucht wirb, foujo^l a(g 3:t)ee, mic al§ linctur unb (gjtract. ©c^abe, bafe biefc 'JJflanse nid^t met^r in ©uropa befannt unb im (^ebraud; ift, bcfonberä gegen 9t^eumati§mu§. jDie ©attung Actaea (ߣ)riftop^§fraut) gef)ört gu ben Üianunculaceen ^eHeborineen nad^ 9tcidjenbac^; bereu 5(rtcn finb auSbauernbe f rautige, im (Sommer aufred^tftefjenbc ^liiSpcn jicrtidjer loei^er S3tumen tragenbe @c= mädcjk unb ftammen au§ üerfd^iebenen ©egenben SiorbamcrilaS, wie au§ Carolina, ^loriba, ßanaba tc. ^u§er in botanifd^en ©arten finbet man bei un§ biefe ':13flanäen teibcr feiten Dor. ©äurcbitbung toatdfcnber Surjcin, Sä§t man ©amen ((SJerftcn= törner) ^mifc^cn feuchtem l^acfmuäpapier feinten, fo ^eften ficE), wicDr. g. ©o^n in ber SBanberüerfammtung fdblei'ifd^er ißotanifer in (Samenj seigte, bie 2ßur5cln bid)t an ba§ SacfmuSpapier unb färben baffelbc fo intenfio rot^, ba§ man felbft üon ber 9tüdffeite ben Verlauf ber SBurjcIn in I)eürot^en Linien auf bem blauen ©runbc fic^ abjeid^nen fie^t. 2)iefer ?lu§fd)eibung einer ftarfen, nic^t flüd)tigcn ©äure burd^ bie SBurjeln ift mit disä^t bie Sijfung ber im 53Dben abforbirten, an fid) jum Sfjeil unli)§tid^en 9^ä^rftoffe ber "i^flanäc 5usufd)reibcn. (S3erid^t über bic jl^ätigfcit ber bot. ©ect. bet ©d)lef. ©cfeüfd).) ^orrii^tmig pr Sßerfcnbung öon Slumcn, (5rü(^tcn tt, ©in §err Soöcl in äBeaoertfjorpe bei ^J)oit ^at md) einer iD?ittf)eiIung im Florist et Pomologist eine fef)r einfädle unb praftifd^c 3^orrid)tung (^ifte) erfunben, mit ber fic^ S3Iumen, ^flan§cn, grüdjte n. bequem mit ber ^^oft üerfenben laffen. 3)iefe Slifte beftc^t au§ ftarfer '!15appc unb !ann ju einem geringen -Preife f)ergcfte(It »erben. 2Bebcr ein §cften, noc^ ein hieben ift babei nöt{)ig unb fann t»on ^ebem fet)r IcidE)t angefertigt werben. !I)ic ©rfinber, §crr Soüel u. ©oljn, gaben bem 3)inge bie Sescid^nung „®ure!a ':|3Dft=^iftc". (J^Iorlalf olö MM gegen 50löu)efra^» 3m „gränfifc^en 8anb= rairt^" wirb ©t)(or!al! aU WitUi gegen bie ä){äufe empfo^fen. 2)a fid^ ^eber 527 Ic'xijt in ^van!^ett§fäflen iitierjcugcn fann, baf^ nad^ bcm ?tu§flreuen ober Einfallen üon 6f)(Dr alle {^liegen unb ä^iiUd)e ^nfcftcn fofort t»crfcE)irinben, jo glaubte man, baß bev ß^lor fic^ aud) cbenfo lütrffam gegen jebe Slrt üon Ungc5iefer ermeifen niDd)te, unb baß bie§ bev %aü, baüon i)at man fid) im ttorigen ^aijxt überzeugt. $^n golge ber reidien ®rnte \mx man bei fel)r cngväumigcn ©cl)euei"n gesraungcn, einen j£I}eil bcr ?^rudit, ber auf jDiemcn fid) nid^t me^r fe^en lie^ unb bei regenbro^enbcm SBetter bod) fd)nen cingefa'^ren tüevbcn mufetc, am erftcn bcften £)rt unterzubringen. äJtan UeJ3 ba^er gegen alle Siegel einige {^ul}ren §afer in einem trorfencn ft'eüer ablaben unb folc&en balbmögtid^ft auSbre^en. ^n bicfem ^cHer f;ielten fic^ in 3^otgc eine§ barin angebraditcn it'anal^ fc^r üiek 9!J?äufc auf. 2)ci ^ox- fic^t falber ujutbcn ad^t flcine 53(umcnto|.'>funterfä^c mit G^torMf an ücr= fc^icbcnen (Stellen be§ .feHerS üor bcm ©inbringen beS §afcr§ aufgefteflt. jDa§ Stuäbrefd^en fonntc crft nad^ brci iD^onaten ftattfinben unb man bc= filrcfctete großen 53erluft burd) bie DJfäufe, aber aud) nic^t ba§ ©eringfte Jt»ar äu bemerfen; n^ä^renb in ber einen ©d)eunc bcr §afcr ftarf burc^ bie 9)^äufe gelitten, Ratten bicfe bcn .Heller gänjüd) gemieben unb fid^ oersogen, obgteid) §afer i^re Uebfte 9Zabrung iit. ©benfo beioä^rtc fid^ ia§ 53c*"treucn ber "^^flansenbccte mit ct\va§ ß^lorfalt fe^r gut jur 5lbt)altung bcr ©rbflötje unb anberer ^nfeften. @§ fc^eint fomit rooi)l, ta^ aüc§ Ungcsicfer bcn ftarfen ®erud^ be§ &jlox§ nid)t ju ertragen ticrmag, unb märe e§ loo^t geratt)en, nähere 33erfuc^c bamit ansuftcllcn. ^ortoffcl^^lu^ftcllung iu i^onboiU '^yiaä) ben 33erid)tcn in englifc^cn 3eitungen mar bie bie§jä^rigc l^artoff et = '2lu§|"tcIIung , mctd^c am 27. unb 28. September im 3l(ei-anbra=4>alaft in Sonbon abgei)attcn morben ift, in jeber ^Sesie^ung eine fe^r gute. ®§ loaren nid)t meniger, al§ 3000 (Sc^üffetn mit tartoffetn auSgefteüt. §err i^ ort er gu Dlb = ä>?c(brum erhielt bie ^auptprcifc in 24 üerf^iebenen .klaffen unb aud) bcn crften ^^rci§ in ttaffc A für ein ©ortimcnt öon 29 55arietäten. ©in ncucö JBcrtilgungömtttcl gegen ben oügemein öeJonntcn nnb Ottgefürc^teten -^auöft^tuomm, ml6:je§ megcn feiner energifc^en Birfung unb megen feiner Unfd^äblid^feit unb 53iÜigtcit jum §eile aller §au§befi§er bie größtmöglidiftc 53crbreitung unb ?lnmenbung t»erbient, ift burd^ ben (Sterbefaß eine§ 9>?iUiDnärS in Bonbon, bc§ au§ 2Bicn gebürtigen 2;ifd^ler= raeiftcrS unb 53auübernet)mer§ 'Sc^mar^e belannt getnorben. — 2)ag üon bem 33erftDrbcnen eine tauge Steige üon ^at)ren mit bcm glüdlic^ften (grfolge angemcnbetc 9}ättet mürbe au§ triftigen ©rünben fet)r geheim gel)alten, ba e§ bem ©d&marlje einen enormen ßufouf rcid)üdl) ^a^lenber .^unben Dcr= fd)affte, mc(d)en er unter 5cl}niäl}rigcr (Garantie neuc§, gegen bcn (Sd)mamm gefiAerteS ^otämcrl (ieferte, burd) beffcn ^of)e 58cäal)tung er ein fo großes ^^ermögen fammelte. 3)a§ ®ef)eimmittcl beftanb au§ einer 9)?ifc^ung tion: 1 ®emid)tät^eil (5affiai3[, 1 bo. ^oljtfieer unb 1 bo. orbinärcu Jtf)ran, roomit bie l?cl}rfcitc ber ^Bretter unb fielen, S3atfcn!öpfc :c. einen breimatigen '^Inftri^ erbiclten, bcoor fold^c an if)rem ^öeftimmungSorte bcfeftigt mürben, ''^iaä^ ben üor^ 528 gefunbcnen 9?Dti5en ju utt^eifcn, fc^ctnt e§ ^auptfäc^ttc^ ba§ ©offiaöl (in jeber ®rogitcnf)anblung für ein (SetingeS ^u er^a(tcn) ju fein, toclci)c§ bie grünblid^e ßcrftövung ber jä^cn, jebem anbeten Wxttcl tto^enben ?eben§Iraft beg §au§fc^it3amme§ bemirfl unb jugleid^ bie SebenS- unb .^eimfä^igfcit be§ für |)au§ unb bie ©efunb^eit ber SSewoIjner fo fc^äbtid^en ©d^mammfamenS t>erntc{)tet, ma§ bei ber ungeheueren ?5DrtpfIansung§fä{)tg!cit be§ ©c^mamntcS um fo tütd)tiger ift, irenn man beben!t, ba^ ein cinjigeS reifet ©d)mamm= geniä(i)§ S^JiHioncn unenblid) !(eincr manbetförmiger, nur mit §ülfc be§ Wll\txo\top§ iDat)rne^mbarer ©amenförndjen loctt um fid) f)er Verbreitet. (§. m 8amen= unb ^flanjcn^SBcrsctj^niffc finb ber ^Jeboction sugegongcn unb öoH fotgcnbcn (firmen P kjte^cu: S. ßopijn, S3aumfd)ulenbcfil5er, ©roenefan bei Utrcd)t. (5Jeir>äd)fe für ^arf unb ©artenantagen. ^. ^-8. %. 3JeIeuiI, 9}?arfet£(e. ©pecialitäten für Amaryllis, Begonia, Echeveria, Yucca jc. ^ean 9?u^ten§ 33erfd)affelt (girma: ^can iBcrfcf)affeIt), ®ent. ®eneral='^fIan5en=^atalog. % ©ebire, Uff^ bei galaife (Salöaboä, granfreid^). 33aumfcf)uten= Slrtüel in junger Slnjuc^t. @mtl ?tebig, 3)re§ben. %^akm, ßameüien, ©rifen, Epacris :c. SBaubriUer in (SJenneS (Maine et Loire). 33aumf(^ulen=^rtifel, be= fonberS ?^ruc^tbäume, barunter Diete neue unb tttcnig Verbreitete Dbft= forten. äRütler, äWartin, (Strasburg (®tfa^). Dbftbäume in ben beften ©orten in formirten unb unformirten @j:cmplaren; %u§\ml)l fd}Dnev S3tatt= pftanjcn jc. gerb. 9iet»ermann, Sübed. 53aumfc^u(en=5Irti!eI. ef)riftian ©runbel, Offenbad^ a./SJJain. ®ngrog='lßrctfc ber S3äume unb ©träud^er unb ©amenpflansen. — |)err ^tdU SScrfj|affclt, bisheriger Sefic§^aii) \6) an^ jum n^eiteren ©tubium auf biefe SBerfe terraeife. *) ^flanzen biencn, ftetS offen gehalten, wä^renb fie bei ©taub unb Ungeziefer fid^ balb üerftopfen. ®iefc ^]3oren finb fo mifroffopifc^ flein, baß man bei mond)en Sölättern niete jSaufenbe z^^tt. (Sie finb gewij^nlic^ am größten unb am reid^Iic^ften t>Dr(}anben bei 'j>flanzen, xodä^e. feucf)te unb fdt)attige Orte bc= wohnen, hingegen am fparfamften anzutreffen unb am wenigftcn tl^ätig unter ben entgegcugcfe^^ten 33er^ältniffcn. D^act) Sinble^**) fc^ä^t man bie 3a§t ber ^;]3oren auf einen Quabratzoü Dber^aut beim Crinum amabile auf 40,000; beim Mesembrianthemum auf 70,000; bei Aloe auf 45,000. @g ergiebt fid) ^ieraug, wie wid)tig ba§ Steinigen ber SSIät'ter ift. 2)aä z^'^ite Uebel, bie txocEene 3»nitter(uft, wirft bei tiieten ■ßflanzen *) ©c^mtbUn'S SBtumenjut^t im 3ii"in«i^- 3ßuftr. ißrat^tauSgabe. 3. 2tuflage bon g- SÜ^Ife. — 2)te 3iwmer:= unb §au6gärtnerei bon 3afger, 1875 u. a.nt. **) Stnbte^, S)te S^eorie ber ©artenfunbe, übetfe^t toon SvebianuS. Sr* langen, 1843. Hamburger (Satten^ unb ^luinensettuna. iBanb XXXII. 34 530 uttb namenlüd^ 6ei bcn jeijt fo beliebten SStatt^jffauäeii ebenfo ftörenb, unb befonberS [inb e§ bie SBurjctn, loelc^e nad^ meiner ^Infic^t am meiftcn baüon feiben. ©ie feinen ©augwürjcfd^cn ober ©augfc^mämmdien, meld)e fid) mciften§ an ben inneren Sßanbuncien ber S3Iumenti3^}fe anlegen unb am empfinblicfiftcn [inb, finb bcm bcftänbigen 2Bed)fcl ber 3^emperatur unb ?uft= trüdenf)eit am Sl'Jeiftcn auSgefe^t. 2Birb nun, ir>a§ auc^ fcl^r I)äufig ge= fd^te^t, ba§ ^Begießen nod) t)ernad)läf[igt, \o lüerben bicfe S^ursclfpi^en mit ber ßeit ju trocfen unb bie ^]?[lan5c inirb leibenb. !Die '^Jflan^e jcigt bie§ in ber Siegel burc6 233e(fföerben unb 5lbir)crfen ober S^ertrodnen ber 53lätter an. jDer Saic f)ätt biefen ßuftanb gclr>D(}nlicI} für j£rD(fcnt)eit be§ Srb.baüenS unb ^itft burd) 33egie^cn ber o^ne^in fcf)Dn ju nafjen @rbc bie 2Burjel= franlfl)cit noii) 6efd)lcunigcn, tuä^renb ein i^evfe^en in frifctjc @rbe unD ®nt= fernen ber franfen 2Bur3eItt)eile üieücidit bie '^flanje nod) ^ätte retten fönnen. 5tuc^ ba§ S3e gießen felbft wirb öfterg "^Jerfoncn anüer traut, iDcld)e nidjt bie minbefte Itjnung bauen "^abcn. ©ntiucber luirb e§ ju einer 3eif ^cr= nad^täffigt unb bann bü|)pc(t nai:^get)Dll ober e§ loirb mit ßonfequcns Slag für 2::ag gcgoffcn, glcidpicl ob e§ nöt^ig ober ni^t; bie '^flansen muffen fd)(ie^li(^ erfaufen. Um eine gleid^mä^igere 33Dbenfeud^tigfeit '^erjuftellen, bebiene id^ mi(^ feit löngcrer 3^'^ einer einfad)en SJorric^tung, toetie fidE) leicht übcraÜ au§= führen läfjt. (SJeiüötjnlid) finbct man bie Slattpflanjcn auf ^(umentifd)e aufgeftellt unb futtere id) bann bie ^wifc^enräume ber Zdp\c. mit feuchtem 33Sa(bmoo|e au§. ÜDaburc^ !ann bie ®rbe in ben ©efä^en unb befonberS an ben Stopfiüanbungen nie ju fcf)r augtrocEnen, bie Sobentcmpcratur ift bem gatten unb (Steigen ber ^tnimertuft nie fo fdE)neIl au§gefel|t, mithin fijunen bie feinen Surgelfpi^en nie burc^ ©introrfnen leiben. SRan(^e§ Wlai finft bie Temperatur be§ 5J?ad^t§ im iffiintcr fe^r tief f)inab unb am Xa^c jüirb loieber burd) Dfcnmärmc eine fefir l^ot)e Temperatur erjeugt. Stehen bann bie Slijpfe in 9)?do§ (al§ fd}led^ter SBärmeleiter) eingefüttert, fo loirb fid^ eine Semperaturfd^Juanfung nie fo fet}r füt}lbar mac£)en !önnen. ^'Jebcnbei ift ba§ 9)?DD§ loder genug, Da§ bie SBursetn burd) bie Sopfroanbung aug= bunften !önnen. (?t(5 ®efä^e bcbicnt man fid) am beften ber gemö^nlid^en ^Blumentöpfe üon Sli3pfcrti)on, loelc^e biefe Sluäbünftung ermöglidjen; anbere glafirte ober "iporäellantöpfe finb berioerflidf).) ©eit id^ biefe§ (Sinfüttern in 3}?oo§ amoenbc, befinben fid) meine ^^^flanjen im ßimmcr gefunb unb Iräftig unb feigen ein frifd)e§ 2tu§fe()en; aud) braudje id^ nur t>erl)ä(tni§mäfeig Wenig ju gießen, weld^cS bann aber ftctS mit lauem ober überfd)lagenem SBaffer gefd)ie^t. S3ei [)eüem unb trodcnem SBetter ift ein Ueberfpri^en mittelft einer ftcinen ßinimcrfpritjc ober eine§ 9iefraid^cur§ ftetä angezeigt, bei trübem unb tegnerifd)em 2Betler barf man nur menig ober gar nid)t bie ^Blätter benäffen. ''2luf biefe äßcife gcbeif)en fogar g^arne, ©etagineüen unb biete trcpifde unb fubtrDpifd}e ©ewäd^fe ganj gut im ßnrimer unb manche fdione Blattpflanze, lücldje id^ früher nie im ßi^nmer fortbringen !onnte, gebeizt je^t präd)tig. 9}Jcl}rere J)iefige S3lumcnfreunbc, meIcE)e meinen 'iRaiij befolgten, beftätigcn mir ©affctbe. ®a^ man ben "ipflanäen ftet§ bie f)etl[tcn unb fonnigften '^(ä(jc im ßimmer anioeifen muß, berftef)t fid^ mo^l 631 Don fettft, benn nuv unter ber ©intnivlung bc§ (Sonnenltd^teä iarm fid^ ba§ normale 2Bac^§tf)um einer ^flanjc tje'^örtci unb fräfttg entroicfetn. ©intge -^3flan3en (äffen \ion ßatifornien in ©nglanb eingeführt. 3)ie ^(ätter [inb fet)r flein, tief gejä^nt, glänjenb grün. Die im 9)?ai unb ^uni erfdieinenben S3Iumcn [inb tief blau unb fef)t ätercnb. C. divaricatus, gcf|)reiäte ©erfelb turne. X)iefe fc^öne 3lvt murbc etwa um'g ^a^r 1841 ton 9}Jonteret} ((Kalifornien), tuo [ie in gefd}ü^tcn 2:{)älern mäd)ft, eingefül}rt. @§ ift ein ©trauet) üon faft 10 gn§ §i?t)c, beffen bid)tftet)enbe 33Iätter flein unb glänjcnb grün finb. 3)ic äaf)(reic^ er= fd)einenbcn 53lumen finb lid)tb(au unb loä^rt bie ^lüt^eäcit ücnt 3L)cai bi§ ©pätt)crbft. 3)iefe 5lrt jeidinet fic^ norf) befonber;? burd) il)ren fparrigcn 335ud)§ au§. C. Hartwegii v. Houtte, ^artweg'S ©erfetblume, eine immer= grüne ?lrt au§ lÖie^ifo. C. pallidus Bot. Reg., blaffe ©ecf elblumc. S3lumen l)ellb(au. 2[BdI)1 eine g^orm üon C. americanus unb bürfte aud^ au§[)alten. C. papillosus Torr, et Gray, blättrige ©ecfelblume. ©ine feljr ]^übfd)e immergrüne ^rt üon Santa ßruj in ©alifornien, mo fie einen 8 — 10 gu^ bo^cn, fd^önen 53ufd) bilbet. Die S3(ättcr finb !lcin, oberhalb buntelgrün, unterf)alb ci\va§ flaumig. S)ie 53lüt^enri§pcn an bcn ©eitcu ber jungen Sriebe befteljcn au§ blapiaucn ^Blumen, ^^lütfjeseit ^uni— ^uli- C. verrucosus Nutt. (Syn.: C. integerrimus Hartw.), n)ar5igc ©erfclblume, Don B. 33arbara in Dber=ßalifornien. ©§ ift ein imnicr= grüner, bid)tbelaubtcr ©traud^ t>on 6 gufj §ö(}c, üon fc^r ^übfd)em 5tu§= fe^en. 3)ie 53lätter finb flein, ^eltglänjenbgrün. 3)ie S3lumen crfd)cinen im 50Jai unb ioäliren inäljrenb be§ gansen ©ommerS in großer 9[)?cnge; fie finb t>on»rDtt}lid^=blauer j^^arbe. C. rigidus Nutt., fteifc ©etfclblume. ©in^eimifd^ in (Scl)i3t5en bei ^Konteret} in (Kalifornien ; fie mürbe 1848 üon ^orttoeg eingefüljrt. ®§ ift ein ©troud) oon ca. 6 t^^ufe §b^e- Die ^Blätter finb fct}r flein, bunlelglänjenbgrün, blaffer auf bcr Unterfeite. ^Blumen in S3üfd)el an ben ©eiten ber jungen Dricbe, tiefpurpurfarben unb erfd^einen im ^Ipril unb Wflal C. thyrsiflorus EschscL, ftraupiüt^igc Sccfelblume üon ber S^orbtoeftfüfte ImerifaS, (Kalifornien. (Sin Strauc^ Don 4 — 6 gu^ §ijl)c im 33atcrlanbe. 5Blütl)en in ftrau§äl}nlict)en SiiSpen, fd^i3n blau. §ält tiicl= lcid)t im g-reien au§. 3)?erfiüürbig genug ift e§, ba^ man nur fel)r feiten einige ber l)ier= genannten Ceanotlius-5lrten in bcn (Sparten fict)t, obglcid^ fie fid) alte burd^ i^re ^übfd^en, fleincn, loei^en 53linncn, lüic felbft o^ne biefe al§ ©trauc^ empfehlen; au^erbem eignen fid) bic jicrlid^cn Slütt)cnri§|)cn ganj forjüglid) für Blumenarrangements, g. B. für Dafelauffä^e u. bgl. Die tultur ift, mic fd^on bemerft, eine fe^r einfache unb bic 33ermel)rung gefd)ie^t burd) ©tecftinge ober ©amen, ber glcid^ nadti ber Steife auSgefäct iuerben mu^. E. 0—0. 535 ^tc Syringa- ober gltcbcr=^rtcn» jDie üerfd^iebcnen Syringa- ^rten gefjören ju bcn fdiönftcn unb beücb- tcftcn 33(iit^cnftvciucf}ern in unfevcn ©arten unb [inb befannt genug, um eine S3c!'ci)reibung entbehren ju fönnen. Syringa vulgaris, ^n ber ßeit einer langen ^u(tur t)aben fid) formen gebilbet, btc ^wax im lenzeren luenig üon ber ."pauptart t)erfd)ieben ftnb, bod} t>on biefcr burd) größere ^lüt^cnfüüe unb 5lbmcid)ung in ber garbe ber 53(ume fid) unterfd)eiben unb einen gri3^eren SBcrt^ befi^en. %üon, eine mit purpurnen unb eine mit weißen 53tumcn. (^erg(eid)e ®. 522.) Syringa Rothomagensis Een. (S. cliinensis Willd., dubia Pers.) fott nad) mcf)rercn Tutoren ein 53tenbling ber S. vulgaris unb S. persica fein. Ueber 53ungc'§ ^2lngabe, ba§ biefe ^rt in ben ©arten 9torbd)ina§ futtitjirt Wirb, ift einiger ßweifet entftanben. t. ^oc^ fd)reibt, baß S. cliinensis Willd. 1777 in bem ©arten beg ^anbel§gärtncr§ Sßarin in 9iouen (Eotho- 5o6 magum ber S^ömer) au§ ©amen ber S. persica entftanb unb melter Der= breitet tüurbe. — 2)ie 33luti)cn befitjen in ber 3iegcl eine ^cHütoIette g^arbe; man Mtitirt aber aud) eine tt»ei^=, fomic eine üiülettrotl) = blü^enbe Slrt. Jetjtere fü^rt in ben ©arten ben Dramen S. Saugeana, mätjrcnb erfterc unter bem Spanien tricolor verbreitet lüorben ift. Der |)anbel§gärtncr ©äuge in ^^^ari§ ^at biefe g^orm im ^ai)ro 1809 au§ ©amen gebogen. Syringa persica L. (Lilac persica Lam.). Diefe ^rt ift nacb Eingabe Ä. tüd^'S nur üon 2erd)e in 2)agl)eftan (im i)ftlid)cn Ä'aufafug) milb ge= funben toorben. S3(ütf)ejeit @nbe Wai unb Einfang Quni. Lilac ober eigentUcf) Lolac unb Lailac ^ei^t in ©prien, unb befonbcrS in 2)araa§fu§, ber blaue ?5^licber, ber x\cä) je^t üielfad) in ©arten genannter ©tabt fultiüirt rcirb. SBili) ift er n:eber in unb bei 2)ama§fu§, nod) fonft in ©^rieu beoba^tct njorben; er würbe fogar erft um t>a§ 3af)r 1200 ba= fetbft belannt. '^aäj toc^ ift Weber S. vulgaris, nod) S. persica in ■^^erfien lüilb beobachtet »orben. 'Die @infüt)rung be§ (^licberg in unfercn ©arten geJ)t aber ebenfalls nid^t über ba§ 15. ^a^r^unbcrt ^inau§. ©id)er ift, ba§ bie 5lbart ber S. persica' mit gejd)(i^ten SStättcrn (fol. laciniatis) bei un§ in ben ^ulturlänbern früf)er in Kultur gewefcn ift, aU bie ^auptart mit gan^ranbigen 53lättern. jDiefe ^rt bleibt oiel f (einer, al§ ber gemeine j^tieber, inbem fie nur 4 — 6 {^u^ t)Dd^ wirb; fie ^at auc^ ttel fleincrc ^(ätter ddu 3 ßod ?änge unb 1^/2 3ott breite, wct^e nie eine ^eräförmige 'öafiä befi^cn; üucI§ bie 33lüt§en finb !tciner, ot§ bei S. vulgaris, f)aben aber eine fd)öne, fleif(^= ober rofenrot^e j^arbe. ^ud) giebt e§ ton biefer Slrt eine weiplüi)cnbc i^orm unb, wie fd)on bemerft, eine Ibart mit gefd)ligtcn 33Iättern, ber fd)on 5U @nbe bc§ 16, 3a^r{)unbcrt§ tton Gafp. Sau^in ©vwä^nung gefd)ie^t. Syringa Josikaea Jacq. fil. ©ine fef)r biftinfte, in Ungarn ^imifd^e Irt, äu ©^ren ber ungarifd)en gtctfrau 9tofaUe Don ^fojita, geb. ©räfin üon ©jafi, weld)e biejen S^Ueber ^uerft beDbad)tcte, benannt. ©§ ift ein, jetjt in ben mciften unfcrer ©arten üietfad^ üorfommenber ©traud), beffen 53lüt^cn gewij^nlid) erft erfc^eincn, wenn bie anberen j^tieberarten abgeblüf)t ^aben. ■Die tief tiiD(ett= blauen, in loderen, aufred)tftct)enben 9ti§pen bei- jommcn fte^enben 9{i§pen finb gerud)tD!3. Der ©traudj erreicht eine §i3§c Don 8—12 gufe. Syringa Emodi Wall, ©ine fe§r {)übfd)c, aber feiten anjutreffenbe 3lrt an§ bem §imalat}a=©cbirge, äl}nlic^ bem S. Josikaea. ©ie fotl im 'i>atcr= lanbe l)äufiger einen 53aum, a(g ©traud) barfteKcn. Daß biefe Slrt nur feiten in ben ©arten ju finben, finbet wofil feinen ©runb barin, ba§ er gegen ^arte SBintcr empfinblic^ ift. Syringa amurensis Rupr., (\u§ Dlorbc^ina, 5lmurgebiet. ©benfallg eine in ben ©arten nur feiten anjutreffenbc ^2lrt, in bencn fie jebod) au(^ unter bem 9?amen S. ligustrina oorfommt. ©ie bilbet bei un§ einen 4—6, im SSaterlanbe aber oft einen 10 — 15 gu^ l)D^en ©traud), Welcher Die ^ärteften SBinter au§f)ält. SBon bem gemeinen ^lieber, S. vulgaris, giebt e§ eine gro^e 9)Jenge ©orten; fo werben im ?lrboretum ©r. I. §ol;eit be§ ^ringen ^Ji^iebric^ 537 bcr ^JHeberlanbe ju 3)fug{au nid^t loeniger atä 36 ©orten fultimrt, öon bcncn üicte jeboi^ nur unmefentUd) Don etnanber ücrfd^iebcn fein bürften. ^tc ^tiuU mib ^anbcl^gnrtncrctcu ^ambiirgö» III. 4. 3)ic Siofcnft^ulcu unb bic (Gärtnerei bcö ^errn 2B. 9?ät5cl in ©^j^cnborf— Hamburg. Unter ben §anbe(§i}ärtnern §amburg§, irctc^e fic^ fpccied mit ber ?ln5ud)t unb Kultur oon Siofen bcfaffen, giebt e§ mehrere, bereu tutturen fic^ burd) 3lu§be^nung unb 9teic^f)ültigfeit nid)t nur im ganzen lieben beutfd)en 33alerlanbe, fonbern auc^ im 5lu§tanbe, loie felbft in ^merifa eineio großen 9iufc§ ^u erfreuen ^aben. 3Bie oft [inb nic^t bei ©elcgcnl^eit ber Hamburger unb anberer 5Blmnenau§ftcIIungen bic fyirmen 3^. §arm§, 2ß. 'käiifQ.l, §enfet 2C. genannt loorben, ipctc^e burd) bie 9Jc'annigfattig= feit, »ic ©d}i)n^eit it)rer auägeftetltcn 9?Dfenco(Icctioncn, t^eit§ in "^Jflanjen, ti)tii§ in abgefd)nittenen S3(umcn, bic Setuunbcrung aller 33cfurf)er erregten. jDie lüeit unb breit rü(}mtid}ft befanntcn Siofcnfc^uten be§ §errn gr. §arm§ fiabcn irir ju Ceftcrcn bcfuc^t unb auc^ in bicfen Stättern mef)r= mala au^fü^rlii^ bcfproc^cn. Sie^mat galt unfcr S3efuc^ einer anberen, gleid) großartigen 9^ofenfd)utc, nämlic^ ber be§ §errn 2B. 9iät^el in ©ppenborf bei Hamburg. äBenn auc^ unfer 39efud) tiefer ©ärtnerct ctmaä fpät im ^a^re (^n= fang Dciober) gefd)a^, fo trafen loir c§ bennod^ glücftid^, nocb eine ganjc 3)?enge auSgeseicbnet fd|öner Stofcn, namentltd^ ^^^eerofen, in 33lütf)e gu finben in ^yotgc ber in te^tcr ßeit ^ier gehabten l^crrlid^cn »armen, felbfi ^eijjen SBitterung. §errn S^ät^el'S 9fofenfammtung beftci)t au§ etwa 600 Sorten au§ allen befanntcn iSruppen, bic in f)Dd}ftämmig unb nicbrig nercbeltcn, mic tDur5eIäd)ten ©j-emplaren ftct§ oorrät^ig finb, außer bicfen aber auc^ nod) Srauerrofen in fi^önen ftarfcn ßjcmptarcn. 2öa§ ben ^orratf) an 9iofen hc- trifft, fo lucrbcn aüjä^rlid) 25 — 30,000 SBilblinge jum 33erebeln angepflanjt. Senn c§ nun anberen Crt§ 9iüfenfdiulenbefttjcr giebt, bic nad) i^ren '^n= gaben eine grijßcre ^Injaf)! l}on Sorten unb ein größere^ Duantum üon ©icmplaren bcfigcn — 5. 5Ö. jeigte im vorigen '^a^xe ein Ütofengärtner einen SSorrat^ oon 1,000,000 an — , fo fd)eint unä ein Sortiment oon etma 600 in einer 33ermel)rung oon ca. 25,000 £türf, ipic e§ §crr Stattet be= fi^t, Teid)(id) groß genug ju fein, um aUen 9?a^fragcn nad^ fc^onen 9tofen genügen ju fönnen. 3u^ent befotgt öcrr 9?ätf)el aud^ ta§ richtige '^-Hnnsip, nur ba§ Seftc ^u 6cf)atten unb ju oc\ mehren, ob att ober neu. (£r ift im SBefi^e aücr in ben legten ^a^rcn cvfd)iencncn 9iofen = 9?cuf)eiten, Ocrme£)rt btefclben jcbod) nid^t e^er unb giebt fic nidjt cf)cr ab, afiS bi^ er fid) felbft erfi oon bereu 2Bcrtl) augenfd)einlid} überzeugt ^at, im ®egcnfat§e 5U fielen 538 anbeten (SJärtnern, bie ftd^ aüä) jcbe angepriefcne 'JRcüfjdt [ofort !ommen laffen, biefelbe akv fogtetc^ üerinc^ren unb abgeben, ot)ne ju n)i[fen, ob biefelbe aud) ädjt ift unb ju ber i^r gegebenen Sefd^reibung auc^ fiafet. 2)a§ in Gärtnereien, idd gro^c '^^flanjenfortimcnte unter 9tummern t)crme£)rt unb fultiüirt werben, f)äu[ig ^rrt^üiner unb 23ern)eci)felungen ber ©orten üor^ fallen, »erben geling bie meiften ?e[er fclbft erfahren f)aben, baf)er auc^ bie i}äu[igen tlagen, ba§ man ftatt einer buntc(rDtt)en 'jHofe, ©eorginc :c. eine ^eürolt)e ober gelbbtü^enbe ert}alten ijat, unb bieä meift in S^tge, ba^ man eine belogene ']3[lan5e Weiter verbreitet, o^xk fiC^ erft üon bercn ?led)tt)eit überzeugt ju baben. — 355ic wir un§ fetbft in ber Gärtnerei be§ §errn 9lät^e{ übcrjengt ^aben, fo bürftc bei ber großen ©orgfalt unb Genauig= feit, mit weld)cr üon i^m felbft ober unter feiner fpedenen Leitung bie 9iummerirung unb talalogifirung feiner 9?ofen gefc^ief)t, fo leidet feine 33er= wedjfetung bei i^m üorfommen. 33Dn ben üielen üorf^anbenen 9?Df en = 3>arietäten wollen Wir f)icr nur noc^ auf einige aufmerffam mad^en, bie fetbft bem ftrengften ^ritÜer gefallen Werben. JBon ben äRoo^rofcn, bie mit ju ben bcliebteftcn Stufen gehören, giebt eä ieijt auc^ eine grofee ^In^a^l ©orten, t^eilä einmal, tfjeilg mehrmals blü^enbc. iDie berühmten Siofenäüc^tcr ©oupert u. Spotting in Su^-em= bürg führen in i^rem 33eräeic]^niffe nic^t weniger, als^ 50 einmal unb 41 met)rmo(§ blül}enbc ober remontirenbe ©orten auf, über bereu 2Bert^ wir nict)t urtfjeilen fönnen, jebod) feine t>on aßen, bie wir fenncn gelernt t)aben, lommt einer wirfüd^ fdioncn remontirenben ^ijbriben 9tofe gteid). §err 9flät^cl befi^t unter feinen remontirenben SO^ooSrofen eine, bie wof)l bie befte ift, nämlid) Madame Edward Ory, rofa. Unter ben 2:f)eerDfen giebt e§ je^t eine fe^r gro^e ^Injat)!* ^errlid) f(i^ijncr ©orten, oon bcncn bcfonber§ bie nad)benanntcn, bie wir nod^ ^n= fang Dctober in fc^onfter 53lütf)e faf)cn, nic^t genug empfohlen werben iijnnen. @§ finb: Comtesse de Labarthe, jart rofa. — Abricotee, aprifofenfarbig. — Madame Cecile Berthold, groß, glänjenb fc^wefetgelb. — Le Nankin, fu^frig= gelb. — Adam, eine fe£)r alte, aber immer eine ber beften ©orten, rofa, fe^r große ^Blume. — La Tulipe, weiß mit rofa tufd)irt. — Adrieune Christophle, tupfrig^gelb, in ber Witle. röt^tid). — Amazone (1873), bunfelgctb. — Madame Denis (1873), weiß mit leidet fd)Wefc(gelb. — Madame de Jntte (1873), granatgelb. — Mont Rosa, lad)§aurora. — Perle de Lyon (1873), bunfelgelb. — Annette Seaut, bunfel organgegetb, in'§ weißlidigclb übergcl)enb. — Aline Sisley (1875), üariirenb üon bunfel purpurrofa in bunfel biotettrotl). — Duchesse of Edinburgh (1875), car= moiftnrot^. — Jean Ducher (1875), lac^Sgclb, Zentrum rötljlid). — Madame Bonnel Eymard (1875), rein Weiß, ju weilen im Zentrum gelb. — Marie Guülot (1875), weiß, gelb tufc^irt. — Perle des Jardins (1875), fd^on ftroljgelb, auc^ canariengclb. — Madame Berard, lad)§rofa. — De- voniensis, eine alte, fel)r gute 9iofe, gclblid) weiß. — Madame Melanie Willermotz, weiß, Zentrum gelb. 539 33on D^oifctte^fRofen fmb ai§ fc^r cm^fef)tcn§iDevt(} 5U bejeidinen: Reve d'or, bunfelgelb. — Bouquet d'or, bunfclcjeff», Zentrum letcE)t fupfrig. — Earl of Eldon, fupfrig orange. — Margaritha, gelbtic^^met^ mit rofa an ben Sfiänbern. jDer §t}brtb-9?eniontant = 9ftDfen gicbt e§ jegt eine jo gvo^e ?ln= ja^I Don au§gc5eicfenet fd)öncn 23arietäten, M^ e§ in bev Zijat fd)raer mirb, 3U fagen, njclc^cs bic fd)önftcn finb. 2Bir glauben aber feinen f^e^tgriff ju tf)un, iDcnn mir nai^benannte ältere, wie neuere ©orten al§ befonbcrS cm= pfc^IcnStoert^ bezeichnen: Baron Bonstetten, bunfctrot^. — Madame Georges Schwartz, ^ortcnficn= rofa. — Lyonnaise, ^art rofa. — Madame Scipion Cochet, firfd)rofa. — Antoine Alleon (1873), teud^tcnb lirfdjrotf). — Johu Laing (1873), bunfe(= roti). — Mistriss Veitch (1873), leuditenb rofa. — Souvenir du Eomain Desprez (1873), [(einfarbig mit i2cf)iefcr[arbe. — Etienne Dupuy (1874), rofa. — Madame Nachury (1874), rofa. — Souvenir de Spa (1874), bunfelrot^. — Triomphe des Rosomaines (1874), bunfelrot^. — Gaspard Monge (1875), (euc^tenb firfc^rot^. — Hippolyte Jamain (1875), leuditenb rofa. — La Rosiere, feuerrotb. — Monsieur E. Y. Taes (1875), bunfel= !irfd)rDtf). — Princesse Autoinette Strozzio (1875), teuc^tenb rofa. — Souvenir du Baron de Semur (1875), bunl:el=purpurrott). — Villaret de Joyeuse (1875), rofa, eine ganj Oorjüglicbe 9iofe. — Henri Ledechaux, carminrofa. — Souvenir de la reine d'Angleterre, (eb^aft rofa. — Therese, leucbtenb rofa u. ü. a. ?tu^er 9tofcn ttierben üon ^errn 9iät^el noci^ fpcdetl (Koniferen unb ©oUtärbäume gesogen, ^on crftcrcn fa^en mir gro^c 9!}?affen ber gang= barften nnb 5ugleic^ fc^ijnften Slrtcn in aßen ©rö^en; öon ©olitärbäumen eine gro^e '3lu§mal)f oon 'X^^i^amiben= unb Slrauerbäumen unb S3aum= mie ©traud^arten mit bunten ^Blättern. 2)tc Gattung Ceratozamia unb t^rc Wirten* j^aft in bcn meiften '}?ribatgärtncreicn, mic in ben §anbe(ggärtcn finbet man einige 5lrtcn ber üerfd)iebcnen (Sattungen ber natürlid)en gamiüc ber 6t}cabeen futtioirt, benn e§ gef)i3ren alle ^rtcn biefer gamilie mit 5U ben beltcbteften '^^flansen faft aller i^panjenliebfiaber. Obgteid) nun biefe fd^i3ne ^^flanjenfamilie au§ nur loenigen Gattungen beftctit unb biefe (Gattungen aud) nirf)t all5u artcnrcid) [inb unb in neuerer ß^it Don t»erfd)tcbencn 5Botanifern genau unterfud^t unb beftimmt mürben, fo finbet man bcnnoc^ in ben meiften ©ammlungen '^tcfe ^^flan^en unter unrid)tigen 9Zamcn öor, namcnttid) gilt bie§ t»on ben (S^attungcn Ceratozamia unb Macrozamia, bcren ^rtcn unter bcn tierfd)iebenften 9Jamen fultioirt unb Verbreitet mcrben. §errn Dr. (S. Siegel, bcm jDirector be§ f. botanifd^en ®arten§ in erban!en mir bie ncueften Söcarbeitungen ber tierfd)iebenen Slrten biefer ?^omilie, meldje berfelbe in feiner Vortrefflichen „©ortenflora'^ 540 Don 3eit SU 3cit üeröffentlid^t l§at, nad) ineld^en arbeiten 3>e^er feine ■pflanzen leidet bcftimmeu lann. 2)ie Wirten ber Gattungen Ceratozamia unb Macrozamia f)aben mit benen einiger anbeten ©attungcn bcn 23Drtf)eit, bog fic feine feJ)r großen jDimenfionen errcid)en unb inä^vcnb üicier ^a^re [id^ bequem in einem temperirten ©ctnäc^S^aufe Mtilnren laffen, ba^cr auii) bie Wirten biefer (Spaltungen bie gefud)teften unb bc(iebteftcn finb. 2Bie Dr. bieget tot einiger ßeit in feiner ©artenflora eine Ueber[icE)t ber ^rten ber ©attung Macrozamia gegeben t)at, fo finben rcir bei (Sie= legen^eit ber S3efd)reibung unb ''ilbbilbung ber Ceratozamia Küsteriana öon i^m im ©eptemberl}cfte b. ^. ber „©artenflora" auc^ eine Ueber[i(^t ber Strten biefer Gattung, bie mx l)kx um fo lieber unfern Sefern mitt^eilen, ba gerabe bie ^2lrten biefer Gattung am meiften unter falfc^en Dramen üer= breitet finb unb fid) naä) ben ^icr gegebenen furjcn S3efci)reibungcn leidet beftimmen laffcn. Ueberfid^t ber Sitten. A. S3Iätt(^en 2 — 5 (Eentim. breit, tanjetttidj ober limen=:latt5ettlid^, im lebenben 3i^ftcii^»^^ ^^^t burc|ftd;tig, nerbig geftreift. 1. Ceratozamia mexicana Brongn. 53[attftiel me^r ober fteniger befiad^elt. Stattfpinbet unbeme^rt. ^lättd^en ganjranbig, 3 — 4^/2 ßenti= meter breit. 2. C. Katzeriana Egl. ©tattftiel beftacf)clt. 33tattfpinbel unbetüe^rt. Sölättc^en gegen bie ©pitje l^in mit ftcd)enben 3äf)nen. 3. C. longifolia Miq. 53(attftie( bcftad)elt. S3tattfpinbel oft mit einjetnen fleinen ©tadeln. S3Iättc[)en gangranbig, 17—30 3[Rm. breit. B. 23lättc^en langettUc^, 3—4 2Jlm. breit, im lebenben ^wft'anbe bur(^fic^tig neröig geftreift. 4. C. robusta Miq. 33lattfttel nad) unten 5U bid^t beftad^elt. S3lättd^en pli?ef)rt ober mit einjctiien jcrftreuten Stadjeln oft unterljalb ber ©pitje mit einem grof^en einjelnen ftumpfen Qai-)n. C. Statteten fd^mal linien^lanäettlid^, ungefäl^r 1 Centim. breit. 6. C- Küsteriana Egl. 1. Ceratozamia mexicana Brongn. (C. brevifrons Miq.; C. mexi- cana unb C. longifolia Hort. ®§ ift baä bie 5lrt, nad} ber 9J?ique( bie ©attung aufgefteHt. !Die ^Blätter jüngerer (äjcmplarc nur 80—90 ßentim. lang, 2— Bjodiig gefiebert unb mit 15—20 Gentim. langen 5ölättd)en. 3)ie Blätter älterer (i£}.emp(are bis 2 9}?eter lang, mit 7—16 ^ßlattjod^en unb mit bi§ 35 Gcntim. langen 33lättd)en. ^n ä^nlid}er S3eife loedifeln aÜc ^rten biefer ÖJattung, fo ha^ im gßlgeuben gar leine 9iüdffid)t auf bie Qaijl ber Slattjod^^e ju nehmen 'ift. ©bcnfo ift bei ben Seratojamicn, wie bei ben anberen (Sattungen ber 541 ß^cabeen mit gcficbcrten 53 tattern fein ©emic^t barauf ju legen, ob bie gieberbtättd^cn gegenftänbig ober abme^fcln, bcnn ba§ »ed^felt am gleicfien @}-emptave. 53Iätter aufi^crfit abftel^cnb unb Dorn grajiöS über{)ängenb ; 53tatt[tiel ftielrunb, am ®runbe onfäng(id) faft sottig, gvün, Dom ©runbc bi§ JUT Spigc mit jetftreuten furzen ©tadeln befe^t, länger at§ bie 53Iatt= fläche. 33tattfpinbet grün, unbemc^rt, auf ber oberen «Seite mit einer {^urd^e. S3lättd)en (anjettttd^, gerabe ober leidet fidfielfiirmig , aHmäüg ober pto^tid^ äugefpi^t, ganjranbig, 20 — SÖneroig, 3 — 41/2 ßentim. breit, 15 bi§ 25 (Jentim. lang. 2. C. Katzeriana Rgl. (Zamia fusca hört. Paiillowsk). Dr. 9?egel ^at biefe ^ilrt nac!^ |)errn S'a^er, ^nfpector be§ ®arten§ in -PauUowä!, ge= nannt, mo er [ie al§ Zamia fusca fanb. 53(attftiel braun, beftad)ett, im jungen guftanbe (eicbt fitjig. 58latt= fpinbel untcJDc^rt, braun. S(ättcf)en lanjetttid), leid}t fid^clfiirmig, jugefpi^t, Oielncroig, bie jüngeren ri3t^ltd) = braun, bie älteren glänjenb bunfelgrün, 5 Sentim. breit unb bi§ 32 ßentim. lang unb baburrf) oon allen anberen ^rten biefcr Gattung unterf (Rieben, baß fie Oon ber 9>?ittc bi§ gur ©pi^e am 'äiaxiQt mit fted)enben aufred)ten 3ä^nen befeijt [inb. 3. C. longifolia Miq. (C. intermedia Miq.; C. longifolia ß minor Miq.; C. mexicana unb C. robusta Hort. 3lel)nlid) ber C. mexicana, aber Oerfd^ieben burcl) bie 53tattfpinbel, meiere Heine §erftreute einjetne ©tackeln trägt unb fd)mal = lanjettlicbe SSlättc^en, bie nur oon 17 — 20 ÜierOen burdjjogen unb gemeiniglich nur 18—25 9?^., feiten bi§ 30 Wftm. breit, bagcgen 22 — 35 (Sentim. lang finb. ©ro^e, bi§ 2 3)?. lange, nad) alten Seiten überf)ängenbe Blätter mit ttjeitläufig fte^enbcn, Oer^ältni^mä^ig fc^malcn unb im frifc^cn Buftanbe nic^t burc^fiditig generoten Stättd^cn c^araftcrifiren biefe ?lrt nic^t fd)iDer. 4. C. robusta Miq. ÜDiefc unb bie folgenbe ^rt l)aben bie Zxadjt unb auc^ j^ovm ber S3lättd)cn Oon C. mexicana. 2ßenn man aber im lebcnben ßuftanbe bie SBlättd)en gegen baä Sid)t betrad^tet, fo finb biefelben burd)id|einenb unb laffen bie jablreic^cn SängSnerOen beutlid) ai§ bebeutenb bunflere Streifen erfennen. S3ci ben trocEenen blättern ift ta§ nid^t md)X ber gaü unb finb fogar im ttodfcnen ßuftanbe bie Slätter tion C. mexicana oft ftärfer burd^= fd)eincnb, al§ bie ber beiben in 9tebe ftet)enben Slrten. jDie S3(ättcr biefer ?lrt fteben anfred)t ab, finb nad) ber Spi^c ju leid)t jurücfgelrümmt unb 80 — 120 ß,cntim. (ang. !Der 58lattfticl ftielrunb, gelbgrün, nad^ bem ®runbe ju etroaS purpurfdjiKcrnb unb bafclbft giemlic^ bid)t mit jerftreuten Stacheln bcfe^t, bie ungefähr fo lang, al§ bie §älftc beä ©urcbmcfferg ber SBtattftiele. ^lattfpinbel unbemc^rt. S(ättd)en 13= bi§ oieljod^ig, tanäett= lid^, gerabe ober faft fic^elförmig, oorn pli3^li^ jugefpit^t, 3—4^/2 Sentim. lang unb 16—22 ©cntim. breit, beßg^'ün unb ganjranbig. 5. C. Miqueliana H. Wendl. (C. latifolia Miq.; C. mexicana unb C. Ghiesbrechti hört.) ÜDer Oorbergebenben ?lrt fel)r na^c Ocrtoanbt, 23tattftiel aber un6emel)rt ober nur ton einjelnen wenigen lurjen Btaäjdn befe(jt, bräunlid) grün nnb 542 nad) betn ©tunbc ju "mti^ '6creift. 53(attf^inbef grün ober ri3tf)Ii^. 33(ättd^cn 35 — 40nevt>tg, S^/g— 7 ßcntim. breit, 14—32 (Eentim. fang, unterhalb ber (Spi^c nieift einen großen ftumpfen, forbförmigen ßa^n tragenb, bun!e(grün. 6. C. Küsteriana Kgi. ^ft bie auägejeidnielfte ^rt ber ©attung, bie [id^ bur(^ bie f(^ma(en unb bid^tfte^enben 53lättd)en auSjeidbnet, fo ba^ fie im §a6itu§ nie^r einer Macrozamia, aU einer Ceratozamia ä^nctt. ©ie njurbc nacf) bcm §cvrn 33aron ßon Hüft er, ber früf)er ber ^Ibminiftration be§ bot. ®artcn§ in "IJeterSburg üorftanb, benannt. 2)ie 33tätter aufrecht abfte^enb, nac^ norn leidet übevgebogon, 60 — 80 ßcntim. lang. 5B(attftiel ftietrunb, unbeine^rt, 20 — 25 ßcntim. lang, am ©runbe filzig unb f(i)cibig ausgebreitet unb ^ier beibcrfeitS ein lanjettUc^cS, o^rförmigeS 'Sln^ängfel tragenb. 33tattfpinbel ftielrunb, auf ber oberen ©eite mit ätüei i^urcfeen. 5ölättd)en üicljoctjig (biä 40 auf jeber Seite), äicmlic^ bic^t ftcl}cnb, fc^mat, liuien=lan§ettlid), ganj aümälig in eine lange, fd)ma(e, fctiarfe ©pi^e ticr= fd^mälert, ganjranbig, 8 — lOneroig, beibcrfeitä t)eügrün, gcrabe ober leicht fidjelförmig, 11 — 13 )fftm. breit unb 15 — 25 ©entim. lang. 'Die mann: liefen Bapfen finb furj gcftielt, lüatjenförmig unb nad) ber fpi^en ©pige ^in aümälig abne^menb. üDicfe fd)öne ?lrt mürbe üon ^arminSf^ au§ ÜÄcjüo in ben botanifc^en harten in '^Petersburg eingeführt. 2)ic S^crmc^rung ber Ströuc^er buri^ frautarttge Xntbt* (SSortrag, gefjalten in ber 33erfammlung be§ or= l)anben ift. ^n üielen gäüen ift loieber ba§ ?lbfcnfcn bie fic^erfte Ver= tnc^^rungSmet^obc; bod) ir»irb fie meift ^u irenig angercenbet, ba bie 3al)l ber gewonnenen "i^flanjen iramerl)in eine ticrl}ä(tnifemäßig flcine ift. Dft roirb ba§ ^Ibfenten ouc^ fe[)(er^aft gcmad)t ober e§ fe^lt ber 9taum baju. ßu empfcl)lcn ift eä bcfonbcrS für Irtcn unb 5l)arietäten, bei benen bie ?lnäud)t au§ Samen unb Stedlingen Sc^roierigfeiten ma^t 'Man ridjtet fic^ ju biefem ^mtäc ein Quartier ein, pflanzt barauf je nad) 53ebarf einzelne ©j;emplare ober gaugC 3ieil)en t>on foldjcn Sorten, in loeiten ^bftänben, fo ba^ 9taum jum 5lbfenfen oorl)anben ift, unb man mirb nie ä)?angel an fold^cn ©efträuc^en f)aben. ©ine fo(d)e ^^nlage inirb ju einer inal^ren ®Dlb= grübe, ba Sträud)er, meiere ftc^ fd^mer ttcrmcf)ren, aud^ immer gut bcja^lt rcerben. 3u folc^en Einlagen eignen fid^ befonberS einige ^rten Acer, Aes- culus macrostacliya, Alnus, Aristolochia, Berberis, Calycantlius, Chionanthus, *=) Sem Sal^reöberic^tc be« genannten SScrein« entnominen. 543 Clematis, Corylus, Grlycine, Magnolia, Prunus japonica roseo pleno, Paeonia, fämmtlic^e ©ricaccen beg freien i\inbe§ u. f. in. ©inen iciditigen S^cil ber S3cvme()run9 bitbet nun bie ^Injudit au§ frautattigcn ©tecflingcn. ^u^ev bcm Ibfcnfen ift e§ oft nur ba§ einjige aWirtel, um SBerinc^rung ^u erlangen. ^Un icenbet e§ ferner an, too bie %^\xermcl)rung. Sßenn nöt^ig, fo rcirb bie Unterlage nod) etiDa§ er^i3^t unb barauf 15 — 20 ßtm. ^od^ ©anD gebracht. Unten am gcnfter muf^ 10 — 15 Stm. 9taum bi§ jum (Silafe fein, ber ©anb mu^ njagered)t liegen unb feftgcbrüdt fein. ^l§ S5erme^rung§fanb benutze id) im Sommer einen feinen, gelben jylugfanb, moran id) ^ier nid^t Ü)?angel ^abc, 3ur 2Bintevt>ermcl)rung benü^e idi nid^t gar ju groben j^lu^faub; biefer ift burc^laffenber unb roirb nid)t fo leid)t grün, al§ ber feine. ^m «Sommer bagegen ift mir ber j^luf3fanb p pox'ö^; er legt fic^ nicbt bidit genug an ben Stedling an. 3)er feine fc^lie^t bagegen red)t feft an unb id) i)aW gefunben, bafe frifd) geftedtc ©tedflinge in bem feinen ®anb fi(i fd)neller nom Seifen erholen unb auc^ leid)ter iDurselten; t)er= mut^lid), mcil bie i-uft bid)ter üon bem im 8anb geftedften S^eil obgc= fd)loffen \mx. ©in 2Bafd)en be§ ©anbeS l)alte id^ in ben meiften 't^'dütn für gar nid)t nijt^ig; eö ift übertriebene 5lengftlicl)feit unb althergebrachte (Sitte. 2Benn ber Sanb oiele @ifcntl)eile entl)ält ober ungeroafd)en eine fefte .Prüfte bilbct, ba roiU ii) gegen öa§ 2Bafd)en nid)t anfäm:pfen. SfiJenn ta§ 53eet geebnet unb feftgebrüdft ift, bie genfter gut oerfittet finb — aud^ ba mu^ berfittet lüerben, lüo man bei ber ^luflage ber ®la§fd)eiben burd^= fel)en fann — barf mit bem Sc^neiben ber (Stecklinge begonnen roerben. Um 3mifd)en ben einzelnen genftern einen red^t guten 33crfd)tufe, ber wefentlic^ not^ioenbig ift, ^erbei5ufüt)rcn, inbem fid^ bie 9la^men juweilen iperfen, fpaunt man eine ji;uc^fal)lbnnbleiftc barüber, bie unten feftgemac^t unb oben an einen 9?agel gefnüpft lüirb. !l)ie Otänber unten unb oben lüerben mit feinem (Sanb befd)üttet, fo tai^ aud^ noc^ biefer (Seite l)in fein i'ufteinbrang ftattfiubet. 3Jor unb nac^ bem Sjpri^en ber Stedflinge »irb bie Sanbfante befpri^t, bamit ber Sanb beim Öeffnen ni^t hineinfällt, fonbern wieber gut anfd)lie^t. 6§ mag fc^einen, al§ ob id) ju pebantif^ mit bem i'uftabfcilu^ wäre; bafür ^abc id) aber auc^ bie (SJenuqt^uung, ba^ ^amburflet ®arten= unb öiuntenjeitung. ©anb XXXH. ii5 546 meine ©tecfUnge ftci^ aKc gebct^en. ^n t)ie{en 3^ätten kauert man fidj nid^t ju iDunbctn, icenn bie Stcrflincje md)t iDadbjcn. @ie^t man [i(^ ben Jlaften an, fo [Inb 5ir»ifcl)cn öen Äaftenbrcttevn 9tt^e, bie ^yenfter paffen niit ovbcntlid) unb jiuar fo fd}led)t, ba^ man mit ben j^incjern burc^fa^ven fann, über bie Sonne brennt ben ganzen Sag an bie Seitenmänbe; auf bicfe 2Bcife fann 9?ic^tg ioaci^fen. SBei trübem, rcgnerifd^em !öSetter fd}aben berglei(^en 33ortommniffe luciiigcr, befto mol;r aber bei g(lU}enb^eif3en ©ommertagen. ®nbe 3)?ai, Anfang ijuni beginnt, Joic fd^on er»oäl}nt, bie 5,^crme^rung. ^c^ {)abc üietfad) gcfunben, ba^ man ju fpät feine Stedflingc gemadf)t ^at. jDie (Srfaf)rung lef)rt balb, üon locld^en ©efträudjen man jucrft (Stecf= linge nctjmen foU, unb mit melcf)cn e§ noc^ 8 Sage 3eit ^at. üDaS ©c^neiben beä ®te(f£)ol5e§ gefc^ie^t atn beften be§ 9)forgenä, fo fange ber 'jHjüü. noc^ liegt; fpäter gefd)nittene§ ©tecf^olj weift unter ben §änbcn. 9)?an fdmeibe atfo frü^ 3JJorgen§ fo öiel, öa§ man ben ganzen 2:ag über 5U5urid)ten §at, unb trägt bie (Sd^nittUngc in ben Äeüer ober in einen fonftigen fd)attigen 9iaum. ^benbg ba§ ©tecff^otj fc^neiben, ift auc^ nii^t gut, ba bie S'^^^W üon ber ^ige ju wdl finb; 9}forgen§ finb fie am träftigften. 53eim ^Sc^neiben unb beim Sranäport ne^me man fid^ red}t fctjr in 'Mjt, bamit bie ^Blätter unb jungen ©pi^en nidbt gcbrücft ober gar gefnicft merben; fdion ein bloßer tnicf öer 33lätter fann ben Stedfling ju ©runbc richten, natür(id) finb nic^t alle fo empfinblid^. ®§ tt)irb iebem ©ärtner befannt fein, baJ3 bie ©tedflinge au§ einem anberen ©arten fdjroercr mad^fen, alä bie au§ bem eigenen; bie§ beruht barauf, Daß auf bem Xran^port bie S3lätter gehüdt ober aud) äuioeilen med geworben finb. I)urd) eine Änidung be§ ^latte§ wirb eben bie Sebenä* t^äligfcit beffelben jcrflort. ^m fdilimmften {^aüe toirb ber 33rud^ fc^ioarä unb ba§ 33(att fängt ju faulen an unb ftirbt ab. !Daburd) ge^t ^ber ein 2;t)eil ber ilraft für bie SBurjelbilbung üerloren. ^n bielen j^ällen fault aud^ ber ©tedfling, ja bie ganje 'Partie, bie man geftedt §at, weg, wenn fie unt)orfid)tig be^anbeit würbe. 2Bä^renb beä Jage§ fd^ncibet man bann bal be§ äRorgenä gefd^nittene ©tedfeolj, nimmt e§ aber nur in f (einem Ouantum au§ bem Heller unb fd^afft eä nad^ ber 3ui^if^tung balb wieber bort^in. üDaä ©d^neibcn mu§ mit einem red^t fd^arfen 'iD'ieffer gefc^etien, bamit bie 3cllen nid)t burd^gequetfd^t , fonbern burd)fd)nitten werben. ÜDie »erWunbeten ©teüen Werben oor ber ßallugbilbung abgeftoßen. Sinb aber gange i*agen gequetfd)t, fo fann ba§ 'Slbfto^en ni^t erfolgen unb e§ tritt öon unten auf göulni^ ein. jDa§ ©c^neiben ber ©tedflinge wirb oon oielen ©ärlnern oft redit pebantifd) betrieben. Söei ~|?flanjen, weld^e lcid}t wadifen, fommt e§ gar nic^t barauf an, an welcher ©teüe man 3Wifd)en jwei 53lättern burd)fd)neibet. ;3d) fd)neibe bei bieten ß^^eigcn 1 — 2 ^tm. unter bem 53latt weg, bamit id^ nid)t ni)tt)ig t)abe, ba§ unterfte Sölatt abjufd^neiben. ©eftedt wirb fo, baß t)a§ erfte 53latt auf bem ©anbc ru^t. 5tuf biefe 2Beife giebt jeber ©d&nitt einen ©tedfling, wä^renb fonft l)äufig brei unb nodi me^r ©d)nitte gemad^t werben. 3)a§ ©d)neiben muß fabrifmäßig getien. äBcnn moglid^, fo üerwenbc ic^ 547 gern lange ^TrieBc ober ©d^o^e unb fAncibc babon (Stüdfe mit gwei ober brei 33(ättei;n, wie 5. S. Spiraea prunifolia, Prunus japonica fl. pleno; bei btefer j(6ncit>e id) aber unter bcm ^lattfnotcn unb entferne tein 53latt; ebenfo bleibt ba§ obere (2tengeltbeitd}cn baran, fo 'iia^ mit icbem Schnitt aud) ^icr ein ©tccfting fertig mirb. >Bon üielen ©efträuc^en nef)me iä) gern nur ©pi^en unb mögltc^ft grofe, 10 — 20 (£tm. lang, 3. 33. non Deutzia, Weigelia, Viburnum Opulus, ba§ giebt bann gleic^ prä(f)tige "l^flanjen, loenn fie bemurjctt finb. ®egen ^ilbenb beginnt man mit bem ©tecfen unb ftedt fo lange, al§ man fic^t, richtet fiel) alfo nad) feiner ^^eierabcnbftunbc. 3)aö ©tedfen felbft üerbient g(eidifaü§ ber ©rroä^nung, bamit fid) fo^e ©ärtner, bie nod) jeben ©tedling einzeln mit bem §ö(5d)en ftecfcn unb faubcr anbrüden, fid) biefc§ abgeioöfjncn. 9)(an nimmt ein ie( f^iüerer. Um bicfe 3eit gebe icf) üiel fpäter ©d^atten, fo ba^ e§ loä^renb ber SBurjelbilbung in ben f)ei§en ©ommertagen crft um 8 U^r gefc^ic^t. ©§ mu§ red)t raarm barin werben. 9^nx^ oor bem Sdiattengeben mirb gef^jri^t, fo ba| bic ©tecftinge nod^ feud^t befd^attct lüerbcn. SOkn mu§ alfo Don biefer '^eriobe an auf ÜBärme unb genügenbe geuc^figfeit fc^en. ©terflingc, bie gu falt be^anbett loerben, murjetn fd^ttjerer unb faulen gern; fiat man aber oon üJatur eine fdiattigc ^'age, fo gebe man nid^t ju oicl ©chatten. ?luf bie angegebene iSBeife fangen leidet mad^fcnbc ©orten nadb 5>erlauf t>on 14 klagen ^u irurjcln an. %m fc^netlften murmelt immer Spiraea prunifolia. 3)ie meiftcn ®el}Dläc murjctn in 14 S^agcn, fc^ioer mad^fenbe in 3 iffioc(}en. ÜDaä ©tcd((ingmad)en muf3 in bor erften Jpätftc 3""i beenbet fein; fpäter ift e§ nic^t me^r ^u cm^jfc^tcn, ba bie ©tedftingc bi§ jum SBinter nid^t gehörig crftarlen unb einjetnc ©orten unb bie f(^mäd()ften ju ®runbe ge^en. 333cnn bie ©tedf(ingc SBurjcln §abcn, fo pflanze xd) fic einjcln in Keine Slö))fd|cn; brei SBod^en nad^ bem ©Icden tann man mit biefcm ©efc^äft beginnen. jDie leidet loadifcnbcn ©orten finb big bal^in fämmttid^ unb ge= nügenb bciourselt. ^ä} f)abc früher auf üerfd^iebene 3Bcife 3.^crfud^e gemadit, j. 53. fic im Saften ftcf)cn laffcn; aud^ bei gitnftigem 2Bctter in§ ?anb gc- pflanjt, tf)ue bieS aber nid)t mc^r, benn man ^at ju oiel ii^ertuft, befonber§ iDcnn barauf ^ei^c 2Bittcrung unb jErodfcnl^eit bauemb auftritt. T)a§ @in= to^3fcn ift bie ficbcrftc unb beftc 9}?et^Dbc, nur muf? c§ fabritmä^ig gcfc^c£)cn, bann fann in einem Sage eine ^^erfon mel^rerc 3;aufenb ©tüdE cinpflanjen; ©d^crben in ben Jopf ju fegen, ift nid^t nötl}ig. ^ic eingepftanjten ©ted= linge locrben bievauf in einen .Haften gefteüt unb genfter aufgelegt, ^n ®r= mangelung beffcn genügen 'i|3a))ierfenfter üoüftänbig. ^m S3erf)ältni§ jum 5tnÄ)ad)fcn loirb gelüftet unb nac^ unb nad^ bic genftcr miebcr entfernt. 53ei ^ei§em 2Better befd^attct man im Einfang äiemlic^ bid)t, bamit ein 2Bel!en ber loeid^cn ©tcdflingc nic^t erfolgt. jDic Sße^anblung richtet fid^ überhaupt nad^ ben allgemeinen ©runbfä^cn. ©inb fpätcr bic gcnfter abgenommen, fo gic^t man bie j£bpfd)en töglid^ 5»cimat bei Reißern Setter mit einer großen ©iepanne. 3)a§ ©insetngic^cn ift un= nött)i9, benn eä nimmt ju oict ^dt weg. ^n futjer Seit burd^iourjetn bic 5^9 •^flanjcn bte Zop^e unb itiad)fcn fef)t i)ü6fd). ßnbc 'iuguft, ober etmaä fpätcr pflanzt man bei günftiger Sßifterung bic ()ärtcveii unb fräftigcveu ©orten, meiere ntc^t fo empfinblid) gegen bic tältc finb, auä; [ic ^aben noc^ 3cit, im Öanbc gut anjurourjeln unb ju rcacfjfen. 3)evartigc 3terflingö= pflanjen finb im näc^ftcn |)eibft mcift ftar! genug jum 53erfauf. Die fdjitiäc^eren ober befferen (Se^ötje bleiben an Ort unb (Stelle ftet)en unb werben im §crbfte bei trodfenem 2Better mit ©anb cingcfüttert. X)ie 45[lanäc bleibt frei, bie Siijpfe muffen aber ganj überbeut fein, bamit fic im Sinter nid^t ^erfrieren. Sritt Ä'älte ein, fo fommt eine l'aubbede barübcr. Wuf biefe 2ßeife bel^anbelt, {)alten fid^ bie ^^flanjen red^t gut, nament= lid) menn fie bur^ ben !Jopf gercur^ett finb. ^m grü{)ia^r »erben fic bann ebenfalls in* freie Sonb gepfianjt. ÜDic in'§ freie Sanb gefegten ©orten bebecft man ir)äf)rcnb be§ 2Bintcr§ gleichfalls einige ^oü ijoäi mit ?aub. 53emerfen w'xü ict) nod^ ®inigeä über ba§ 2Bad)fen ber ©tecfUngc: jDic ©pi^en ton Prunus japonica fl. pl. bitben 8 — 10 Siagc eE)er äBurjeln, aU bie 9}?ittelftücfe; be§t)alb ftecfe man bie ©pigen.aücin unb tf)ue Da^ ©leid^c mit ben 9KitteIftüdfen. äBcnu bic 33emuräelung üoüftänbig ift, fo pflanjc man fie ein, ju langet ©teilen ift fct)äbUc^; cä hjcrben bic ÜBurjefn franf unb fcf)mäd^en ben ©tedfUng. (ferner n3ad[)fen fd)tt)erer (SJefträud^e mit glatten, fettigen 33lättern, Oon benen ba§ 2Baffcr beim ©pri^en abläuft; bei ber getrö^nlic^cn ^ctjanbtung faulen fie gern. SWan ftedfe bal)cr folc^e ?trtcn jufommen unb fpri^e rceniger. 3n biefe Kategorie gehören: Ehus Cotinus, Spiraea hypericifolia, Picowiensis, laevigata k. ©orten mit fitjigen Sölättern faulen ebenfaüS gern, ba baS 2Baffer ju (ange barauf t)aftct; ba£)in get)ört: Elaeagnus. Sluc^ mad^fen fd^njcr alle ©ricaceen beä freien Sanbeg; biefe finb oon mög= lid^ft jungen trieben ju machen; übrigen^ ift ^ier ba§ ^bfenfcn ju empfehlen. 3u fdijrocr rood)fenben ©e^öljcn :c. gehören weiter: Berberis, Calycanthus, Chionanthus, Clematia; biefe mac^e man gleid)fatl§ oon möglic^ft jungen trieben. Cotoneaster unb Cydonia, le^tcre Oermc^rt man am leic^teften burd^ SBurjeln. Hypericum, Halesia, Indigofera, Magnolia, Myrica, Paeonia arborea; leljtcre mu^ man ^m ^t\i ber Slüt^e in einen ©anbfaften fteden; bie 33lättcr merbcn bi§ auf ein '^paar ^lättc^cn abgefd^nitten; man lä§t fie rut)ig ft':f)cn, benn fie machen erft im §erbft ober näc^ften j^rütjja^r il>rc SBurjetn, treiben aug unb muffen ben älueiten ©ommer in bcmfclben haften ftel)en bleiben, ^m jungen ßuftaubc ücrtragcn fic bie 33crpflan5ung nic^t gut. 2)tc§ gilt aud) für bie ücrebcltcn "iHionicn. Prunus triloba tann burd) red^t frautartige ©pi^en lei^t üerme^rt loerbcn. Prunus japonica fl. roseo pl. (fälfd)lid) Amygdalus pumila genaimt) nm^ ju allercrft geftecft werben; Viburnum prunifolium, bic Vcguminofen, laffen gerne bic Slätter fallen unb faulen leicht, ©ut loadifen: Acer Negundo var., bod) ne^mc man red^t große ©tedlingc, benn fdnDacl)e gel)en im SBintcr ein; Bignonia grandiflora burd) blo^cä 3luflcgcn, Buxus, Ceanotlius, Cephalanthus, Cor- chorus jap. var., Cornus einzelne ^rten, Crataegus pyracantha, Deutzia, Evonymus, Glycine, Hibiscus bcffer aU t^crcbeln für ben "^aÜ, bap fie 550 Ijcrunterfricren, Forsythia, Hydrangea, Itea, Hex, Lonicera brachypoda var., Periploca, Philadelplius, Potentilla, Prunus japonica alba pL, Lauro- cerasus, Rliodothypus, ßhus Cotinus, gccicn t^iiipflau^unt] fel}r einpf iublid) ; man nc^me eine (eid)te (Srbc unb laffe bie liBurjcln im Ä'aftcn nid)t ju lang loeiben unb f:pvi^e [ie nad) bcm (Einpflanzen icenig; Kibes sanguinea am beftcn buvc^ Spieen 9}iitte ^uU, fault, früt)ev gemadjt, fel)v lcid}U jDiefe ©tcdlinge blül)en in bcv Siegel im 'J3-rül}jal)vc mit mel}rcvcn ^lüll}en= trauben unb nehmen fid) bann in bcn tleincu Xi3pfen fel}r ^ilbfc^ auö; Staphylaea, Sambucus, Spiraea, faft alle lcid)t, fd)luer Spiraea laevigata, ariaefolia, graudiflora (Exoehorda), Syringa, biefe gan\ jeitig, jcnft madjen fic einen großen ^aÜaä unb fd)le(^le ^Jijurjeln; Symphoria vulg. var., Vi- burnum Opulus fl, pL, Vitis, Vitex, Weigelia; bei letzterer lüüite man, biö bie jungen 'Slriebe 10 — 12 (Ulm. lang finb. :^sd] nel}me, wo id) genügenb |)Dl5 \:iabi, gern gvope ©tedlinge unb irerfc ^aii ld)atad)e ^^oV^ liebet meg. yjoc^ mand^c l^ov= unb ^iadiibeüe fönnte ic^ cvii>äl;nen, bod) man Icrnl biefe am beften butd) eigene ©rfa^vung. Bt reu bei. lieber p^anerogante (Etl)ntoro$cr, ^on Dr. ^töimcruiaiUK*; @§ ift eine bcfanntc jT^alfac^c, ba^ eine 5)fcngc nicberev pflan5Ud}cv ©ebilbe auf unb in anbcrcn "l-^flanjcn t>pn bcron Veben§fäflcn tegctiren unb babuvd^ t»erfd)icbene tranfljeitcn an i^nen l^ertorritfen , tric 5. 53. 9tofen= fdiimmel, tartoffelfranflieil u. f. te. ■ •J^icfe Organismen finb um fo fd^äblicfter, al§ fie in f^plgc i^rer ,^(cin= l^eit, fobatb fic nereinjelt auftreten, unferm ?luge faft ftetS cntgef)en unb bann, menn i'^re tierl)cerenben Sffiirfungcn fid]tbar »erben, fdion in coloffatcr ÜRenge üor^anbcn finb. %nx'^ pra!tifdie Veben n?eit minbcr bcbeutfam, aber mitunter boc^ nodi xcä)t empfinblidien (Sd)aben tiorurfad)enb, finb bie pt^ancrogamifc^cn «Sc^maro^crpflanjen. 3)iefc fönncn unferen klugen nid}t fo (etd)t entgefien unb mir fönnen leicbter gegen fie ju ^clbc jiefien. (Sä madit fid^ aber immer notl^roenbig, fie felbft unb itire l'ebengbebingungen fcnnen 5U lernen, um fid) ror il)nen ju fd)ü§en. 3^abei bietet andj i^re Scbenäiüeife mand)e intereffantc ©eite bar. 3)ie gebeimni^fotte ?lrt, mie beifpiclämeife bie überall in'§ Stuge fattenben i'orant^aceen bcn ß'i^cigen ber 93äume ent= fctmen, ift fd)Dn unferen 53prfal)ren aufgefallen. ?lbgefcl}en üon ben bielen ®(!^maro§ern, bie man Icnnt, werbe idi nur bie einfieimifdien bcfpredbcn unb öon biefen aud) nur bie rcic^tigften. Xie blo§ an ber Oberfläche anberer ^l^flanzen Ijaftenben (5$en>äd)fe, wd(i)c ben ^'ebensfaft il)rer 5;räger fid) nid)t aneignen, wie ber ®pl)eu, bie tropifd)en Drd)i^cen :c., fd)lie^e ic^ t>on toorn l)erein au§. 3)ic eigentlidien (Sdimarc^cr bringen fämmtlidi mit it)ren SOBursetn in ba§ (J^emebc ber *:)?äf)rpflanäe ein unb tiern>ad}fen auf'§ innigfte *) %u» bem 11. ^aljresBertc^tc be« Srggebirgtfc^cn ©artenbau »SSerein« in dEl^emnt^. 551 mit ii)X. 3)uid^ bie djemifd^c Umfe^utig in bcn fetten be§ ®d^mQroäc^fe ju erioäfinen. @§ finb bieg lüteber^olt gabetäftige, immergrüne, auf ^Bäumen unb größeren Sträud^ern fd)maro^enbc @träud)er ober ^atbfträuc^er. ^Son ben 300 ''ilrten, bie mcift ben Tropen angehören, fommen auf ©uropa nur 3. 2)ic einjigc beutfc^e %xt ift bie lüci^e SO^iftel, Viscum album. Sei il^r mirb bie @rbfno§pe ftct§ ^ur 53lüt^e, ber ßireig fann fi^, fobalb fic^ biefc auägcbilbet ^at, ntcbt mctjr üerlängern, er mu§ nun bie rechts ober lint§ f'on jener fte^cnbe ®citenfno§pe auftreiben; baijcx bie mieber^ott gabeläftige itkrjioeigung. 2)ie 'Ölätter finb lanzettförmig, ftefjcn immer einanber gcgen= ü'ier unb I}aben eine leberartige ©onfiftenj. Xk ißlüt^en finben fi^ ge= nrö^nlid) ju 3 — 5 bcifammen, fc^en gclblid^ au^ unb bringen meiße iöeeren l^et'üor, in benen 'tia§ bie ©amenferne cin^üUenbe ■]Jarend^t^m ücrfcbleimt unb 3U /Bibern n)irb. S)ic Seeren lücrben im 2Binter t>Dn 2)rDffeln, .tern= beißern :c. gefreffen. üöefagtc 5j3i)gel tragen baburc^ äuglcid^ jur Verbreitung ber 'l^flanje bei, bereu ©amen leidet an ben Saumäften fleben btciben, felbft bann nod^, luenn fie fd^on bcn Verbauungäfonal biefer 3)ögel paffirt ^aben. Ü)?an glaubte früt)er, bie Äernc müßten erft üon befagten 33Dgeln gefreffen unb tüieber auggefc^icben ircrbcn, ircnn fie feimfät)ig fein füllten, aber nad) neueren SBerfudjen ift ba§ nid^t nöt^ig, unb fie feimen fdion, irenn man fie an bie ''Äefte ber t»erfd)iebenften Säume auflebt. Die auf ber ©id^e I^ijc^ft feiten auftretenbe 5J?iftel bielten unfere Vorfabren für befonbcrS ijdlii^. ©tc i)atten biefelbe bem iffiobin gemeibl, unb bie 2)ruiDcn fc^nitten fie nur mit golbener ©ic^el ab. %u§ \t)x bereitete man einen S^ranf, ber jebem lebenben (licfc^i^pfe {^rud^tbarfcit üerlei^en füllte unb aU allgemeine^ ©egengift an- gefe^en n?urbe. 3n Öiried)enlanb galt bie SO^iftel feit iptippolratcä ^dt al§ Heilmittel. %üä) bilbete fie ben magifd)en 3'Dcig bcr ■]3erfepbonc , mit beffcn §ilfe fic^ if)r bie '^.^forten ber Unicrrcell öffneten, ^ener Glorie längft entfleibet, ift fie fe^t gum gemeinen ©d^maroljer ^erabgcfunten. Sluä t^ren Seeren bt- reitet man 33ogclleim, mit bem man bie IDroffeln fängt, bie crft ju i^rer SBerbreitung beigetragen ^oben. Xie 9J?iftel finbet man faft auf aßen bcutfd)en ^jöl^crTi; in ©übeuropa »ertritl i{)re ©teile bie europäifd^c 9liemenblume, Loranthus europaeus, beren Slättcr aber nic^t immer grün finb, fünbcrn im SBintcr abfallen. Seibe finb leid)t ju t)crnid)ten unb ^rn ju Ratten, man barf nur bie üon it)nen befallenen "äeftc abfägcn unb üerbrennen. Xaä maffenl)afte Vorlümmcn ber erften in manchen ®cgenben a}fittclbeutfd)lanb§ ift ein traurigcä Qtxijett öon bem lüberlid)en Setriebe be§ £)bftboueg. 552 SBeitere ©d^maro^er finb bie ©u^cutaccen ober ©etbcngetüäcbfc. IDiefe finb frautigc ®citiäd)fc unb fehnen in bcr (Srbc. '^ijx fäbiijcr Stengel ent- roideit aber jofoit, tnenn er feine 9Ml)vpflanje eneid)t, ©augrcurjeln unb treibt fold)e an allen 53crü^runggfteUen ^crDor. ©ä giebt bercn 77 ^rten in 2 Gattungen, bie §älfte bauon gehört bcn jtropen an, bie übrigen finb über aüe 2ßeltt^eile Derbreitet. "Die 581iit^en baoon [inb jet)r ttein unb unfcf}einbar , ^aben einen 4 — öfpaltigcn 5ield), eine ebeniDld)e ^Blumenfrone, 5 Staubgefäße unb 1 — 2 ©riffel. Xie g^'u^ilt ift eine Äapfel mit fe^r feinen Samen. Sämmtlidie bei un§ auflretenbe Wirten fönnen icl}r |ct)äbtid) merbcn. ^§re Saugroärjd)en bringen bi§ §ur ®pfäßbünbelfcl)ict)t in bie '^flanje ein, bie fäbigen Stengel jie^en bie umgürteten 'IHlanjeu äufammen, berauben fie ber 9?a^rung unb fül}ren i^r l^evfümmern unb i^eriuetten ^er= bei. S3ci unä finb befonberS ^eimifd] Cuscuta europaea, bie gemeine '^ladiä: feibe, mit Ti3t^lid)äftigem Stengel; fie finbet fid) auf 'Örennneffcln, ^opfcn unb üerfd^iebenen ^ülfenfrücfctcn, Cuscuta Epithymum, 2^l)i;mianicibe, üiet jarter, bod) ber ücrigen ö^nlid), mit purpurnem Stengel, üernid}tet ofi unfcre Steefetber, fonft au4 auf 2.1}ijnüan, ^aiC'e, ©infter. Cusc. Epilinum, Seinfeibe, mit einfachem, gelbUc^- grünem Stengel, ift unfern Veinfelbern in {)Dd)ften ®rabc fdiäblid). ^n Reffen unb ^annoüer trat aud) Cuscuta hassiaca, bie traubi^^e Seibc tritt üer^eerenb auf l'u^ernenfetbcrn auf. tißal)rfdiein(id) ift fie burd^ Suäerne=Samen auä 9Jorbamcrifa eingefc^leppt morben. Sei le^ttier finb bie Stütl)en nid)t fi^enb unb in tugcligen Änaucln, lüie bei beu \)ox- tiegenben, fonbern geftielt unb fte^en in büfd)lid)en Strauben. ®leidie§ ift ber ?^all bei ber am 9?l)cin ä^'^^eilen auftretenben l'u^ernfeibe, Cuscuta suaveolens. (Sine merfrcürbigc ßigen^eit jcigen Sinei mej.ifanifc^e '*2lrtcn üon Cuscuta, nämlid) bie bee ftengellofen 33lül)enä. So bie Cusc. strobilacea, bie al^ luarjenförmige törpcrcfecn auf behaarten fingerbicfen Stämmen einer Triumfetta lebt. 2)iefe 3Bärjd)en finb Slüt^entnoSpcn, an benen man mehrere fdjuppenförmige, bad}5icgelige Slättc^en unterf^eibet. 3)ie Änoöpen finb in bid)te Raufen sufammcngebrängt unb befcftigen fid) mit Saug= icursetn, bie tief in bie jRinbe bc§ Xriumfettaftammeä einbringen. 'Da^ fc^lingenbe Stämmd^en ber ßugcuta ift ucr bem Slü^en längft öcrttjelft unb üoüftänbig üerfd)iDunben. "ile^nlid) mad)t eö bie Cuscuta Sidarum. ^^re feinen, Ijaarförmigcn Stengel Derfc^ioinben ebenfalls lior bem :!i5lül)en. ÜDie jarten tnogpen fc^lagen liBurjeln in bie Sibaftcngel unb eä entmirfelt fic^ üon ba aug eine fperrige, ^albfugctige "^IfterC'olbe Don lleinen fleifc^= farbenen SBlüt^en mit 1^/g '^oü langen Stielen. Der ^U ®Üe l)ol)e SiDa- ftrauA, ber oft 8 — 10 foldic "^Ifterbolbcu trägt, gen^innt baburd) ein gan^ frembeä 5lnfel)en. ©ine rceitere 9iei^c Don Sd]marD(3ern fteücn bie Ca-übond)cngemäd)fc ober 'öraunfd^upper. Sie finb iim Scropl}ulorineeu nat^e Derwanbt unb unterfd)ciben fid) Don i^ncn nur burd) beu 9)i;ongel an 5öla ttgrün unb ilyrc i'ebenSmeife alg Sc^maro^er. Statt ber iölättcr Ijaben fie blattartige braune Sci^uppen. ^n il)ren Samenfapfeln cntmicfelu fie eine 9}fcnge Heiner Samen mit ijligem ©imci^ unb fugeiförmigem Äeim o^ne (^omenlappen. älian ää^lt 553 etwa 60 Strien in 10 (Gattungen, bic jum größten X^eite in ber nörbtid^en gemäßigten 3one ber alten Ä^ett t^re |)einiat^ ^aben. ß^ finb unfeve midbtigften 2Burse(fsi)marD^ev. ^öefonbeig [inb |"ie in mand)en (iJegenben eine grcfee '^laa.c für bic ^ütfcufrücf^te, ^^anffelDer 2C. 1)cr ©amen bleibt nad) ber ^2lberntung biefer (^entäd)fe \o lange leimfä^ig in ber @rbe liegen, bi^ er roicber §ütjenfrücf)te, §anf u. bergt, trifft, ^n 33aben bered)nct man ben (5d)abcn, ben fie auf §anffctbcrn iäl}rUc^ anridilen, auf ca. .50,000 fl. 53on ben 120 jineifamcnlappigen 'l^flanäcn, auf bencn man OrDband)cn ge^ funben ^at, finb 43 li?cguminofen, 28 (S^ngenefiftcn (auf Artemisia cam- pestris aüein 6 'Jlrlen), 11 UmbeÜifcren, 8 i'abiaten. Me. Droband^en finb erft grlblid), bann braun, ^^m fd)äbtid)ften finb bei unä Orobanche rubens uub ramosa. 3)ic erfte fommt auf tlcearten (ba^cr Äleetcufel), le^tcre auf |)anf (^anfiolirger), 3:abaf unb 9?ad)tfd)atten üor. 'ilußcr bicfen bciben liegt nodi 0. arenaria auf 53ctfuß, 0. caryophyllacea auf (Valium, unb 0. cruenta üor. 3^cuerbing§ ^at man 0. hederae in bDtanifd)en (Härten fultiüirt, inbem man ©amen ber 9?ä^rpflanäe äufammen mit bcm ber 8d)marDl?erpflanäc augfiiete. 0. grandiflora ift in ©ricdenlanb fo ^äufig, ta^ oft in 8 2;agen ganje j^elber tton ber Saubohne bamit raie überfäct finb unb ^u ©runbc ge£)en. (Sä ift l)ier faft unbegreiflich, loic auf jebe ©aubo^neniDurjel ein £)roband)enfamen gefomraen fein fann. ®tiidlid)ertDeife finb mir am %Vi^,c be§ ©rägebirgeä t>Dn biefen i5d)ma= ro^ern frei; ^ier finbet fi^ idd^I aud) ein in \3a§ ©efc^tec^t gehöriger, aber im ©anjen unfc^äblidier ©d)maroUcr, bic Lathraea sqamaria, ^äijupptntoux'Q. @ic fommt in fdiattigen Sälbern auf SBurjeln iDon s;.afe(, ®rle, ^Suc^c 2C. oor. ^tbgcbilbctc grätete in ait^Iänbift^cu ®ttrtcnfd)nftcn» (gortfe^ung »oii @. 469.) %pfel Cox's readleaf Russet. (Flor, et Pomolog. 1876, p. 229.) jDiefer Slpfel iDurbe ton |)crrn © o j; in 9teableaf gc5Üd)tct unb berichtet bcr= felbe bar über (^olgenbeg: 3)cr Readleaf Russet ift fdieinbai ein ©ämting oon Golden Knop unb Golden Harvey, aber t§ ift aud^ möglid), baß eine ^^e- frudjtung burd) SSienen mit beut '*2l(ten 9tonpareil ftattgcfunbcn, ton bem fic^ ein ©iemptar in ber 9?äl}e befanb, unb bieg fd)cint um fo tual}rlcl)ein^ lieber, a(§ bic grucfit brci et)araftere be§ alten ^JJonpareil bcfi^t, nämlid) bte gorm, ben langen ©teugel unb bie 3ai-t^eit bcg j^leifd)e§. '3)ic garbc ber ©d)ale ill bie beä ©olben .Hnop. Xk gelbe garbe beä gteifd^eg fd)eint t»on bem G^olbcn ^arPci) ^erjuftammen, tt)ä^renb n^ieberum ber 2Buc^§ beö S3aumeg unb bic %n unb Seife be§ grudjl tragend me^r bcm beS 'Eliten 9Jonpareit unb (Kolben Jpurüei) glcid)t, aU bem beä öJolben .Hnop. Senn gut auägebilbet, ift ber ®efd)mad ber (^-rnc^t fc^r angcnel}m unb eigent{}üm= lid) unb lüä^rt bie 5"vud)t im üoüfommcn reifen ^^f^t^n"^^ ^'"^" 5e^^'"fl^' &i'3 ©nbe 3)fai, felbft bi§ ®ubc ^uU, icbod) ^at fic bami au ®cfd)mad i^evloren. 554 Dr. §Dgg gicbt in feinem ^a^tbud^e (1876, ©. 119) nac^fte^enbc 53cfd)reibung üon bem 9?cableaf 9?uffet: {^ruc^t runb, tt)X)a§ abgeplattet; bein ?tu§fet)en nacb bcin ©olben Ä'no)) fef)r äi)nlic^. 2)ic ©ct)ate gänjtic^ mit einem lichten ^immtfarbcncn äfioft bcberft, bünncr auf ber ©d)attenfeite, tüüfclbft bic gelbe (Svunbfarbe buvc^fcf)immei-t. ^eiä) t^eitweifc offen mit flad)en (Segmenten, gicmüd) oertteft liegenb. f^teifd) getblic^, ^axt, fnacfenb, fe(}r faftig unb füf^, tion einem angenefjmen 5lroma. (gg ift eine auä= gejcicbnetc 3Dc[fcrtfrud]t. ©ie mürbe üon ^enn 3Di)n Soj, ©ävtner ju 9{eabIeof bei |^eaä^uvft, gejü^tet unb erhielt üon bem gvud)t = ßomite ber l (S)artenbau=(yefedfcf)aft in l^onbon ein ßertificai 1. Hlaffc. — ^cbcnfallä ift biefer Ipfel eine fc^ä^bare 53ercic^erung ju ben fpätveifenbcn fi3ftlict)cn üiafelfrüd}ten. 3)ie 53aumfd)ulenbefi^cr 2B. "l^aul u. So^n ^u Saltf)am= (üro^, S^txt§, ^abcn biefe ii^arietät in 33ermet}rung unb ^um abgeben l:»Dr= rätf)ig. ÜJcctarine Albert Victor. (Flor, et Pomolog. 1876, p. 241.) jDiefe fd^öne iiJarietät ift ber aügcmeinften ^Verbreitung unb .Kultur wert^. 3)iefelbc mürbe üor mcl)rercn ^at}rcn üon p^vrn 5HiDcr§ in ©oiobribgc^ JDort^ üü§ 6amen gebogen unb jicar üon ber 3?ectarine Prince Wales. @ä ift eine groj^e unb fc^iJnc g'ruc^t, ju ber fteinblumigen C5>>ruppe mit vunben (^lanbeln ge^örenb. Das gleifd^ ift üon fefter Se^tur, grünli^ gelb, fe^r rot^ am ftar! gefurd}ten i5tcin, uon bem ciä fid) leidet löft; babei ift eö äuf^erft ^art unb faftig unb neu fDftlid}cm (5^efd)madf. !!Öirne Marie Louise. (Bullet. d'Arboriculture, October 1876, p. 305.) ©ine auägc^cidmete ''i3irne belgifd)en Urf|}rung§. Sie befi^t fo gute ©igenfdjaften, ta^ fie felbft unter 3>er^äUniffcn, wo anbere iBarietäten Don if)rem 3?uf verlieren, noc^ eine üorjüglic^e ^öirnc bleibt. X)er 33aum ift öon Iräftigem :ffiud)!^ unb trägt ai-i §oc^ftamm regelmäßig. .§ert %hhe !Duque5ne, i^omologc in 'Dbnö (^Bergen), ßeitgenoffe üon Dan 2)?Dnä, l)ot bie ^irne gebogen. Durc^ Vetteren erhielt fie fojufagen i^ren 9?uf unb i^re 2>erbrcitung. 3)ie nieten Stjnom^me finb ein iBemeiö üon bem 2Bcrt^c biefeä 53aume§ unb beffen e^rud)t. 'Man finbet biefe 33irne unter fclgenben 9^amen Verbreitet: Braddich's Field Standard; Corchorus; Marie Louise Duquesne; Marie Louise Nova; Marie Louise nouvelle; Marie Louise Delecourt; Marie Louise Donkelaar; Marie Louise de Jersey; Marie Louise van Mons. — Unter ben 'S'tjnonijmen ber Marie Louise citirt man aud^ nod) bic 5Birne Comte de Lamy. 5lnbre i'ero^ jie^t in feinem Dictionaire pomologique biefe le^te 33arietät jur Beurre Gurtet. ÜDaffetbe, fagt biefer ^tutor, ift ber %aü mit ber Marie Christine unb Marie Chre- tienne, y?amcn, unter benen bie Marie Louise aud) äuireilen toerfauft mirb. ®nblid} ej-iftirt nod) in ben Äatalogen unb in geroiffen oommlungen eine Marie Louise d'Uccle, bic fid^, tt)ie eä fd^eint, uom 2;^puö nur burd^ ein befonbcreä Stroma unterfd)eibet. :ffiie oben gcfagt, mürbe bie Marie Louise oon jDuqueänc au§ ©amen gemonncn. '2)a§ Sol)r, in bem er fie gebogen, mirb Oerfc^ieben angegeben, nad) 5Bioort 1813 unb nad) Inbre l'eroi} 1809. 2)ie gruc^t ift groß, oft fe^v groii, oon üariirenber &)t\talt, ftumpf, 555 cifötmiiv, bie 6diate javt, ^cUt3olb, mcl)t über mcnicjcv vüftbvauu gefärbt. Stiel Ijoljicj, cjebüi^en, miltellaiu]. %ic[\d) \x)d% fel)v fein, fd)mcl5enb, fe^r faftig, jucfeviii, wn füfttid]cin 'ilruma. ^ieifeseit Cciobev. (■Jiad) ©. -^i}nacvt im Biület. d'Arboricult.) Cleiiiatis Diichess of Edinburgh, btc ft^önftc mci^c, (je füllt Hüficnbe Jöorictät. 53ün biefcr biä je^l fc^i3uftcii weisen, ijefüÜtbUU^enbeu Olomatis bvinijt bcr Flor, et Pomolog. eine c3Utc '*2lbbilbuncj unb bemevf l babei : Diefe :i,^aric^ tat iruibe üon ben beviU^mten Clemiitis-^üdjtevn ipcvren ®. ^acfman u. ©otjn in ÜBütinii auö Samen i3eäOi3en mib e^j untevUecgt feinem 3>i^*-''fc^/ bafe fic l^on Cl Furtunei abftammt. Sie blühte ^^ueift im :^al)ic 1874 unb iDuvbe üon bev t. (Gartenbau- (iJcfellfc^aft in l'onbon pvämiirt. Cl. üucliesa of Edinburgh ge^i3rt juv ^btljciluni; ber C. floridii unb ift uon häftigcm, fteien 2Bud^§. '^ie ^Blätter finb bveijä^lig, bic 33(ättd}en brcit^civunb. '3)ie 58(umcn faft 4 QoÜ. im Duvc^mcffev unb ebenfo (jod), bie '^V'taten liegen bi^t bad^äiegelfijrmig übeveinanbev in 10 ober 11 9'ieit}en unb finb rein roeig. '3)ie Blumen uerbieileu einen feljr angenetjmen ®uft. Ucber bie ©ruppe, jn ber bicfe Clematis gcl)Drl, f^eitt .'perr ^adman f^olgenbeä mit: „T'ic gefüllten Clematis-i^arietäten mit luei^en Blumen gc- ^ijren faft alle jur ©ruppe, üon ber Ol. florida bcr Si}puä ift. 3)iefe SpecieS öon ^apan lüurbe 1776, alfo gerabe ttor 100 :3al)^'en eingeführt; c§ ift eine fdilanfe, tletternbc l^flanje, trägt einfad)e lueiße iölumen unb gc= iDÖ^rt einen "^üfafd^en ':änblid unter günftigen ^ebingungen. '3)iefe SpecieS unb C. Fortunei mijgen alä bie beiben ©Itern biefer neuen i>arietät be- trachtet lücrben. C. florida plena ftimmt üDlltommcn mit bcm !Xt)pug im |)abituä unb m ben ^tattern überein, unterfdbcibet fid) aber burd) eine giD^e 9}?affe blumenbtattartiger Organe, eine grünlidi = inei^c Siofette im ßentrum ber ^ölume bilbenb. jDie näd)fte in biefcr (^iJruppe rcar C. florida Sieboldi ober, lüie man fie audi nannte, C. florida bicolor, bie 1836 Don ^apan eingeführt worben ift. 3Diefe fel}i jierenbc Specieö ähnelt bem 2^t)puä im allgemeinen ß-^arattcr unb unterfdieibct fid^ ^auptfädilicb burc^ bie t»or- ^anbene 9tofette im Zentrum ber 33Iume, mie bei C. florida plena, ift jcboc^ üon bunfelpurpurner 'Jarbe. Später, etwa 1860, ipurbe C. Fortunei ein= geführt burd) j^ottunc oon ^apan unb ermeift fid) biefe nod) häftiger im iißud)ä, ai§ bie formen t>on CJ. florida. •Die großen, gefüllten, buftenben 33lumcn, eine bidite 9iofctte bilbenb, finb ra^mmei^, in bcr ÜDiitte eine 9}?affe blaßgefärbter Staubfäben ^eigenb. ©inigc ^a^re fpäter erfd)ien ein franjiDfifc^er Sämling Cl. Lucie Lemoine; biefer l)at gio^e gefüllte 33lumen, ä^nlic^ benen oon- Cl. Fortunei, unb man ^ielt i^n für fdioncr, alö biefen, foirof)! ^infiditlid) ber regelmäßigen gorm, loie ber 9teinl}eit ber Färbung ber 33tumen, unb fonnte fomit alö (^ortfc^ritt in ber 5i>erfc^önerung biefer SBlumengattung gelten, i^wi ^o^ve 1874 blütjte CL Ducliesa of Edinburgh 556 äum erften 9)?ale unb tcurbe fcfort a(§ bic fcf)önftc ber iretßcn gefüllten Clematis crfannt. C't)ne Bmeifel burftc btefe ^eirlid)e iBattetät fef)r balb inclc gieb^aber unb eine nteitc SJevbreitunij finben. jäTö^l 2)aö Dculircn, beim Seiuftorfc angctoanbt (9?ad) 3. -^ortolig in ber Rev. hortic.) |)ciT ^poitolig ^at i"id) buvd) im grüßen ÜWaPabc borgenommene unb jd)on mehrere ^a^re [ortgeje^te iBerfu(t)c mit amevifanifc^en äßeinftöcfcn übcrjeugt, baß biefe üon ber bie !ffieinfu(tur in granfreid) fo arg bebrotjenben Phylloxera nid)t angegriffen lüürben. ®r ^at fic^ beäf)alb bemüt)t, biefe feine ©rfa^rung ju 9?u^ unb ^^rommen feiner fo fci^wer ^eimgefud^ten Sanbst= leute möglic^ft ju verbreiten. ^c^t ift cä i^m nad) feiner, l5e ju Operiren. ^\§ haij'm ^atte id) nici)t an bic DJJögticbfeit geglaubt, baß fi(b biefc erft für^Iid) gebitbete, aufeerorbentliA bünne, Siinben äbnltcbe (5ci)iit, mclcbe ficf) unter ber alten Sitnbe, beren ber «Stamm [id) cnttebigt, befinbet, gehörig ablöfen lafje. ^d) bielt fie für t^oüftänbig feft unb t>om ^olje unjertrennbar. ®lUdlid)crn3cife ift e§ nid^t fo. Dbgleid) fie fe^r bünn unb oon großer ßarl^eit ift, befi^t fie bocb genug ©onfiftenj, um oon ^ebem ocutirt roerben §u tonnen. 3d§ operirte atfo auf ben im Wäx^ 1875 gc= feljten ©tecflingen felbft unb erhielt ein 9tefultat, ba§ id) am 26. ^uni ber ®artenbau=®efenfd)aft ju §eroult unb jmei Jage barauf bem ©on- greffc üorlegte. Mtim tor einem ä)?onale oculirten Stämmd^en f)atten triebe auö ben neuen ^ugen mit 6 — 8 ^Blätter t>erfet)en. ^d) badete nic^t, ha^ c§ mljglid^ wäre, nod) rafd)er 5U gcf)en, aU mir balb nad^f)cr ber ®eban!e tam, biefelbc Dperation an erft am letzten 5lprit fe^r bic^t geftedftcn 9tebftücfcn ju üerfudjcn unb bod^ ift'g Dorjügtic^ ba, mo id^ bie äufriebenfteHenbftcn 9?cfultate erbielt. (J^cfc^a^ e§, lueil bei biefen jungen ^^flanjen ber Saft langfamer circulirt? 2ßic bem aud) fei: ^d^ babe am 21. unb 22. ^uni bicfe feit etioa 3 iDionaten gefegten Üteben üculirt unb ^cutc am 4. ^uti ift baä ^ulommen ber Dculation bei atleu 40, mit ^2lu§na^me oon 3 ober 4, gcfid^ert unb mei)rcre oon i^nen geigen fc^on fic^ enttoidfeinbc 53(ättcr. 53emer!en mir noc^, ba^ bicfe Operation bic 3>egetation biefer jungen Sieben nid^t im 2)^inbeftcn ftöit, ba§ atfo im t^atle be§ 25?i^lingeng nid^t ber geringfte 9iad)t^eit cntftel}t. ^m (^cgent^eil irirb ber üorjug^ioeife unter einem Siebe gemalte l'ängycinfc^nitt nur baju bettragen, bicfclben auf fid)t= bare 2Betfe ju ftärfen. Q^tauben ©ie, §err 9icbacteur, baß eä möglid) ift, t»on amerifanifd^en "^iflanjen beffere 33ortbeite ju 5ieI)cnV 2Biffen ©ic ein fid)ere§ üKittel, ba^ unfere foftbaren fronjöfif^en Varietäten burd) bie amerifanifdjen äßurseln attein emäf)rt inerben, um fie baburcb ju befähigen, öen ^^Ingriffen ber Phylloxera 5U miberfte^cnV jDenfen ©ie, ba^ man einen ^Beinberg mit größerer ©d)neUig{eit lüieber in ©tanb §u fe^en öermag? ^ft eä ^bnen enblic^ möglich, mir ein rafd)ereg unb fotglii^ billigere^ 53erebeln anjugeben? !5)a nid)t fetten tie Operationen biefer ^rt mißlingen, loenn man nid^t alle mögticbe ©orgfalt amnenbet, fo ttjcrbe id^ in einem näd^ften 5trtifcl einige allgemeine 53etrad^tungen über bie ^u§fü^rung bicfe§ Dcutiren^ unb über bie 23orfc^rungen, loetd^e ötcfer Operation üorange^en unb fie begleiten muffen, geben. 558 2)tc gemeine Stei^palme (Ilex) mtb beten SJartetölcn, ^on 2:. mom. (©c^Iu§ toon ®. 460.) C. 58tättcr golbgelb üatiirenb. §§§ (Stad)e(n rcenicje, fcJ)(enb ober unüollftänbig. tt Blätter golbgclb geflcdt. I 33Iättcr miltetgro^. 145. Ilex Aquifolmm laurifolia aiireo - picta ; laurifolia aurea varie- gata, ©mitf). (mit 5(bbtlbg. 9?r. 75.) ©ine I)übfd)e golbgeflerfte ^axutät 53lättcr einmb, 2^/3 ^oU lang, bimfelgrün am 9tanbe unb in bcv äJJitte mit einem unregelmäßigen, mc|r ober weniger fcberartig au§(aufenben gelkn "^Uä gejeidjnct. 146. I. A. heterophylla aureo-picta, ü?ee; pictum, ^amfon, ©mitl^. (mt 5lbbitbg. 9^r. 76 u. 77.j !Diefc S3arietät fte^t in bcr S3Iattäeid)nung ber üorigen nal^e unb gel^t in einigen (Sammlungen unter ber SSejcid^nung medio-picta aurea. !Die ^Blätter finb eirunb, jumeilen mef)r eHiptifd^, fla^ unb ^üij\\lD§ ober mit 1—2 ^taubjä^nen bcfe^t; 2^/2 QoU lang, bunfe(= grün am 9fanbe, in ber 3)?itte oft Maffer grün fc!^attirt unb mit einem breiten, ftar! ^eroortretenben, gelben %kä ge^eic^net, ^eUgelb feberartig fid) Oerlaufenb. 147. I. A. aurea medio-picta; medio-picta, SBaterer; Sawfon. (3}Ht Slbbilbg. 9^r. 78.) iBlätter eirunb, 2 ßoü unb metjr lang, äuweiten gebre^t, meift aber an ber ©pi^e jurürfgelrümmt; bie Stätter finb jumeilen fta(^cl= lo§, juweilen finb fic mit 1 ober 2 3tad)e(n an beiben 9iänbern »^rfe^en. gavbc Uö^tgrün mit breitem gelben ©entrum. 148. I. A. scotica aureo-picta; scurtica picta, "^aui u. ©olin. (Sine ^übfd)e %i}xm mit ftumpf^eirunben, leberartigen 33(ättern; bie 9tänber mäßig »ettig, bie 9)iHtte mit einem großen gotbgelben ?^lecf geseic^net. 149. I. A. tortuosa aureo-picta; contorta aurea -variegata, @mit§. (9)nt Slbbiibg. 9h-. 79.) (gine fc^r fleinblätterige 53orietät. 33lätter l^/g bi§ 2 3on lang, ba§ obere ©übe mit einer ©tad^etfpi^c enbenb. ßuweilen mit 1 —2 i3tad)eln am 9tanbe oerfe^en. ®igcntt)ümlic^ bei biefer 33arietät ift, baß bie 53lätter fpiratförmig gebrefit finb, bal)er fic aud) bie 53ejcid)nung ^Sd^rauben = Stcd)palme erhalten bat. X)er 9tanb ber 33lätter bunfeigrün, mä^renb i>a§' Zentrum breit golbgelb gejeidinet ift. 150. I. A. marginata aureo-picta; crispum aureum, Samfon; recurva aurea, e^iff)er; tortuosa picta, 53arron. ®ie 58(ötter gebre^t unb leberartig mit einem oerbidten 9ianbe, gtänsenb, runzelig ouf ber Oberfläd)e, foft formlog in g^olge be§ ®ebre()tfein§ unb ber unregelmäßigen ©ntn^idelung ber ©tad^eln, bie oft ganj fel}len; ber 9tanb fel}r oerbirft, jumeilen aud) gar niitit auSgebvüdt ober felilenb, bunfeigrün, loä^rcnb bie mittlere g^läd^e gelb marmorirt unö btaßgrün ift. 559 §§§§ Stad^eln auf bcr 33{attfläc^e unb am 9?anbe. t 53lättcv cjolbgetb geftccft. 151. I. A. ferox aiirea, ?^tfl}er, l^awfon, 2B. "I^aut; golbgeflecfter ^gcl, 3Baterer; ferox aurea picta, See, 53airDn; ferox fol. aureis, arietät mad;t fi^ feine beftimmte 2>ariation bcmcrfbar, nur ein gelber Anflug ift mc^r über rccniger auf ber ^lattDbcrfläd)e ficbtbar, beffcn '»2luäbrcitung n^ie Sage fef)r oariirt. 3)ie S3Iätter finb länglid) - eirunb , oft S'/g 3ott tcmg, Don bider jlej;tur, ftar! loeUig mit tjcroortretenben 9?anbftad)cln; bie Ober= fläd)e ungteidimä^ig fd^mui^ig = bronjcgclb bemalt; biefe gelbe j^ärbung tritt an jüngeren blättern am auffaKenbften l}eroor, loä^renb bie älteren me^r grün finb. tt 33lätter mittelgroß. 153. I. A. flavescens; Moonlight, Späterer. ^Blätter eivunb, am staube, ber loeHig ift, ftarf mit ©tad)eln befet^t. @§ unterfd)eibet ftd) biefe Sarietät roenig ton ber gemeinen ®te^|)alme mit ^u§na[}me be§ gelben ?lnflug§ auf ben jüngeren 'ölättern, bcr ganj oerjd^winbet, loenn bie Blätter ättei werben. ©ine genaue Bearbeitung beg üon i^errn 3:. ä)?Dore feit langer B^t gefammelten 9>?aterial§, fämmtlid)e in Großbritannien fid) befinbenbe Ilex- ^rten unb formen, f)at bie oben angegebene BufammcnfteHung ber Der= fd)iebcnen befanntcn Ilex-?trten gegeben.*) — ®§ ift feine grage, ^a^ bie (Stcd)palme (Ilex) einer unferer fc^önften immergrünen ©träud^er ift, beffcn meifte j^ormen ober 5i5arietäten auc^ bei un§ im Sinter im (freien gut au§baltcn unb eine große ßievbe für bie Gärten finb, glcid)üiel, ob aU ©olitairbäume auf OJafenplä^en ober im 33erein mit anbcren immcvgrünen 53äumen unb (Sträuc^ern in '^wt^ien ober Gruppen üercint. *) @te^e Hamburg, ©artenatg. 1875, @. 8, 72, 123; Sa^rg. 1876, <». 58, 162, 201, 310, 358, 458, 558. 560 UeBcr bcn G^rcifenf^murf bcr S3äumc, S5on Dr. Btminermann,*) ^•m ?anbf4aft§btlbe jpielou au^ bie j^tediten eine nid^t ju untcr= [(i)ä^enbe 'Sioüe. Wüten unter i^ncn bcfinbcn mir un§, loenn roh in einen ®cbirg§iDa(b eintreten. |)ier fd)iüeben fie in langen grüngrauen ober getb= lid^en 33ärten üon ben tieften ber S3ämne ^crnieber unb [ie [inb e§, bie oben im Gebirge nicbt feiten bem D^abelioalb fein fc^öncS, männlid) !räftige§ SluSfe^en cntreif^en unb i()n bafür ein greifen'^afteg annel^men laffen. ©ie finb in %ol^c beffen aud) üon ben poetifdi-ratiftifdien 'infc^auungen unfcrer 5?orfaf)ren in itjren 5iBalbniä{)rd)en üerioenbet iporben, benn 'jRübeja^t mit bem grauen 53arte im 9iicfengebirge ift fidier nichts ?tnbere§, al§ eine ■perfonification be§ S^annenipalbe^ , ben 5Bartf(ed)ten greifen^aft üersiercn; etiDaä Sle!^nlic!^c§ t)aben bie ^^inncn in i{>rem SBatbgott Sapico. ÜDod^ ni^t bloä im (SebirgSiüalb, fonbern an aücn Crtcn treten un^S bie {^(ec^ten cnt= gegen. %x\. ben Obftbäumen unfere§ ©artend, an ben 53äumen unferer ©trafen fuc^cn mx fic nic^t nergeben§. ^m gcipöfintii^en l'ebcn gicbt man i^nen freilid) ni^t immer ben red)ten DJamen, fonbern wirft fie mit ben SKoofen jufammeu, bie freili^ ^immetoeit üon i^ncn iKrfd)ieben finb, benn an ben bemooften B^^cigen eine§ ®aumc§ ift getoo^nüd) baä 9}?od§ tJöHig unfd)ulbig. jt)ie {^ted^ten, bie man frül}er woiji al§ eine 3trt !ranff)after 2tu§f(^(äge am 58aume anfa§, finb pflanzliche ©ebilbe, bie auf ber au^en abgcftorbcncn 58aumrinbe l^aften. SDie Saumrinbe iväcfeft üon auf^en na(^ innen unb bilbet nad) innen 5U immer neue ©d)i(^tcn, toätjrenb bie äußern fic^ mieber äerfe^en unb auflöfen. %n bie tobte Siinbe nun fliegen ?^led)tenfporen an unb entwicfeln fic^ in raftlofem äßad)§tl)um. ^n ben Obftbäumen unferer ©arten «finben loir bie 9iinbe junäd^ft überjogen mit gelblid^en, graticn unb grünlidjen '^jarmelien, befonberä mit ber ^anb= ober (Steinf(^ilbfled)te Par- melia parietina unb saxatilis, an alten äBeiben fe^tt feiten P. pulverulenta unb stellaris, an älteren £'inbcn finben loir faft immer P. tiliacea, bie 45appeln, bie an unferen G^auffeen fielen, laffen an fid) woijl immer bie Anaptychia ciliaris unb P. olivacea auffinben, crftcre leicbt crfenntlici^ an iljren großen fdjeibenformigen, rcid) beminH}erten {^riid)tcn. %m alten ©idjen^ ftamm ficl)t man bie bid)ten 9tä§c^cn ber üielfac^ 5erfd)ti^ten Evernia pru- nastri, unb ben glatten 33uc^enftamm ^iert in grijperen SBolbungen bie brcitränbrige, üerjmeigte 2ungenfled)te mit iljren fcbon rotten ^rüd)ten, n)äl)rcnb bie grubig runsüd^cn 'JRamalinen mit ben langen äerf(^U^ten 33änbern unb ben blaffen {^rud^tfd^eibeH aüerorten ^erab'^ängen. ^ber nun erft ber 9kbeliüalb, irie i^n ba§ rau^e ©cbirge trägt, ba ift bie eigenttid) greife 33ebartung ^eimifc^. §ier bie büftergraue, ftaubigrau^e Evernia pni- nastri, fußlang ^crabf)ängenb , bie bepuberte Usnea barbata mit i^ren pfenniggro^en j^rud^tfd}ciben, oon welcher man eine U§ 14 j^u^ lange ^arie= tat longissima nennt. Sediere ift t§ ganj befonber§, bie bem gid)tenn)alb feinen eigent^ümlic^en &t)aralter giebt unb an ber bie (Erinnerung be§ *) Sem 11. 3a^resbertd(>t be« ®artenbaii*5Beteine in (S^emni^ entlehnt. 561 Titd&ter? l^äncjt, Jücnn ev in @Iei3icn bcn iintben ^'Jabelioatb befingt. y^od) feiner, at§ bet 9J?D0§bavt, ift ber 9)?ä^ncnbart, ber mit jenem ttermtfdjt üorfcmmt. ötnter bem bcvijenben Sdiut^o btcfer gtec^ten bauen bie SBögcl nnb t>enocnben bie {jafcrn bevfctben ju t^vem ^fcftbaue; in intern (Semirre t?evf-.-tcd)en fidi Staupen, felbft ber ©betmarber ferbirgt fic^ ^inter unb jiuifc^en i^ncn t>or bem 'tRoljxe bc§ ©diü^cn. Xk ^^(e^ten gef)ören ju ben 33äumen. Tnrc^ ftcine c§aftfd)eiben ober §aftf afern, bie fid^ über i^re ganjc Unterfeite Verbreiten, [inb fie auf'^5 ^nnigftc mit ber 3tinbe berfelben üer= macbfen. ©ie finb aber feineaiocgg ©dimaro^er, fonbern füf)ren {jauptfäcblid^ ein l'uftteben, benn fon ber Unterlage abgcriffcn unb an einem j^aben auf= gelängt, wacbfen fie nteiter. Sie entncijmen ber ?uft to^Ienfäure, ^mmoniaf unb SBafferbampf. ©in ©influ^ ber Unterlage auf fie befte^t t>iellci(fit im erften ©nt- loidfelung^ftabium, fpäter fcbiDerlid). {^euditigfeit lieben fie über ?lQe§; be§= ):iaih ücgetircn fie ^auptfädiUd) im j^rü^ling, §erbft unb äBinter; im Sommer uerfaüen fie in einen ©(^eintob. jDer «Sübcn beherbergt nur menige Don ifjnen; ^ier fiebeln fie fic^ aud) an 33Iättern an. ^i)xt eigentliche §cimat^ ift ber Dforben. ®a, ino enblic^ aller SSaummud^g auf§i)rt, finb fie nod^ bie einzigen l^flanjen, bie bie {Reifen belleiben. ^m gercöljnlic^en ?eben U- nennt man fie mit bem SBorte SDfoDg; bod) ift ber Unterfc^ieb, loic f^on bemerft, ein gewaltiger. 3)?oofc entancfeln flet§ fleine beblätterte Stammten, bie auf me^r ober weniger langen (Stield)en mit jDecfel unb 9Jtüon parallelen «Saftfäben unb ®pDrenfd)Iäudien gebilbct inirb, in loeld^en lotteren fid) je 8 .teim!örner be= finben, bie fd^lie^(id) au!§ bcn ©d^läud^en ^inau§gepre^t unb öom SBinbe ^inn3eggeiDe(}t tocrben. iJJu^en ober ©c^aben bringen bie j^{cd)ten ben ^aumäü^tern im Slügemeinen nii^t, bie 33äume bienen nur ai§ Unterlage, benn bie 9?at)rung jictien fie au§ ber ?uft. ^n monc^en ©egenbcn fommen fie in je^r großer 3Wcnge an i5rud}tbäumen, toorsügtid) Apfelbäumen bor unb fönnten bann boburd) ®d)abcn bringen, bog fie bie t^-eu(j^tig!eit anhalten unb fo eine fcfeneöere 3erfe^ung ber äu^crften 9tinbenfd)id)ten bewirfen. 3)ann ift e§ gut, fie abäufra^en. Cattleya Mitchelli Rchb. fil. Garden. Chron. 1876, Vol. VI, p. 386. • — Orcliideae. — ©ine fonberbarc ?lrt; bie ^]3feubofnoUcn 6 biä 8 3otl ^od). 3)ie 331ätter lang, fc^mal, nidjt länger, al§ bie tnoüen. Sn= floreSccnj luenigblumig, it>ie bei Laelia elegans. SDie 5ölumen finb üiDlett= purpurn mit ^In^Sno^mc ber i'ippe, bie ticrfd)iebene anberc Färbungen l}at. 3)ic ©eitenlappcn bor i'ippe finb lid}tpurpurn unb bie ©d)eibe äiDifd)en i^nen ift meiß an bem jRanbe, orange im (Zentrum, Säule loeif^'. !l)ie §aupt^ jierbc ber 58lume ift ba§ obere "]5ctal, 'i)a§ rein brillant bunfelpurpurfarbeu ift. — 3)ie '^flanje ift eine ,^^briDc, entftanben burd) SSeftuc^ung ber Cattleya quadricolor Liudl. (Eldorado) al§ Später unb C. guttata Leopoldi o(§ 9)iutter. Die Samen JourDen Uon §errn 9Jcit(^etl, ©ärtner be§ §errn Dr. AinSiüortt) in 9)?and)efter, im Sa^re 1863 au^gefäct. Pleurothallis pyrsodes ßchb. fil. Garden. Chron. 1876, Vol. VI, p. 386. — Orchideae. — ®ine neue (Specie§ mit Keinen orange^ farbenen ^^lumen. Choisya grandiflora Rgl. ©artenfl. STaf. 876. — (Ch. ternata Hort.) — Kutaceae. — föin ^übfc^er immergrüner Strauch, ber n)al)rfd)ein= lid) au§ 9)?ej:ifo flammt unb »on Ferren ^enberfon u. 6d. in lOonbc»i al§ Choisya ternata in ben ^anbel gegeben roorben ift, loeld^er Specieg er oud^ fel)r nal)e fte^t. Arnebia echioides A. DC. ®attcnfl. Staf. 877. — Borragineae. — Sine pcrennirenbe '|>f(an5c au§ ben ^ö^cren Gebirgen be§ ^aufafu§, Don ^errn ®. Sffabbe in ben !. bot. ©arten in "l^eteräburg lebenb eingefül^rt. (S§ ift eine fel)r ^übfd)e 'l^flansc unb »erbient ber meitercn Verbreitung. Ceratozamia Eüsteriaua Rgl. (^artcnfl. 2:af. 878. — Cyca- deae. — 'J>iefe Spejieg ift na* 9t e gel bie auägeseic^nctfte ber Gattung, bie fid; burd) bie fc^malen unb btd)tfte^enben 53lättd)en auäseidinet, fo ba^ 563 ftc im ^abttu? mel^r einer Macrozamia, al§ einer Ceratozamia äf)nc(t. Sic lourbc na* §evrn SBaron t>. füfter benannt, ber früher ber ^Ibminiftration be§ faif. botonifdien ®arten§ in "^^etersburg uorftanb. Diefc ^rt »urbe bon .^anptnäfi) au'3 SDic^'ifo in :|3cter'3burg eingeführt. Adiantiini Seemaiiiii T. Moore. Florist et Pomolog. 1876, p. 218. (9Jfit Slbbilbcg.) — Füices. — 3)iefc @pecie^ ift eine ber jd}Dnften {^rauen^aarfarne mit gro^gefteberten äßebetn, ä^n(i(^, aber gonj uerfd^ieben üon ber bcfanntcn "^Irt Ad. maorophyllum. (S'3 ift eine gan^ neue @in= füE)rung, obfdfion ciu§ 2^er)e()cn bie 33c5cid^nung einem anberen §arn gegeben iDorben ift, iDc(d}cä ba§ A. Wilsoni ju fein fdicint. jDie §crren ^eitd^ I)aben ba§ äd)te A. Seemanni cingcfiU}rt unb ()atten e§ im '^a^xt 1874 unter bem DJnmen A. Zahuii auggefteüt, wo c§ aud) feiner 3ßit prämiirt würbe. @§ ift eine noble ®pecie§ mit üott 2 %u^ langen ilßebeln, bie frud)tbaren (^^iebern finb 3 ßoß lang unb an ber Saft§ 2 ßoß breit, roälirenb einige ber fteriten {fiebern faft 4 ^oü lang unb 2^j^ ^oU breit finb. jDie 2Bebc( ^aben einen oer^ältni^mäßig glän^enbfd^roaijen (Stengel, finb fa^t nac^ unten ju unb nac^ oben mit 4 — 8 prädjtigen ?^iebern befe^t, jebc an einem 1 3ott langen fditanfcn ©tict fi^cnb. Urfprüngüd^ würbe biefcr l)err(id)e ?^arn üon Dr. ©ccmann in 23eragua in Sentratamcrifa cntbedt, loofelbft er au^ bon §errn S3eitc^'§ ®ainm(er, §crvn 3oI)n, wiebergcfunben raurbc. (£§ fd)eint eine leidit= roac^fcnbc 'Irt ju fein, üerlangt aber einen X^ia^ im 2ßarmt)aufe. Odontog'lossuin cirrhosiiin Lindl. var. Klal)OChorum. Grarden. Chron. 1876, Vol. VI, p. 452. — Orchideae. — ©ine prächtige 5ßarietät be^ ^err(id)en 0. cirrhosum, Don ben ^errcn ^labod), SfJeffen be§ rü^mlid)ft befannten §errn Stoejl, au§ bem weftlid^en ©übamerifa in ©nglanb ein= geführt. Oncidiuin yirgulatum Rchb. fil. Garden. Chron. 1876, Vol. VI, p. 452. — Orchideae. — ©ine me^r eigentl)ümU^e 9'Jeu^eit, ebenfalls üon ben sperren .Hiaboc^ au§ berfelbcn @cgenb in ©nglanb eingeflifjrt. Serapias papilioiiaceo-lingiia hybrida Barla. Botan. Magaz. Üaf. 6255. (S. triloba Viv. Isias triloba de Not.) — Orchideae. — ®ine äußerft ^ubfc^e ©rborc^ibee, bie üermutfilid^ eine natürlid^e |>t^bribe §roifd)en Serapias Lingua L. unb Orchis papilionacea L. ift. SKan fanb oiefeibe in großer 'i)Jtengc gemeinfc^aftlid^ mit biefen beiben Wirten wilb= wacbfenb. 3ucrft würbe bicfe §t)bribc bei @enua gcfunben, bann bei 53erre in ber )Rdije üon 9Zi^5a, bann bei Srieft unb Succa zc. jDie '^Jflan^e barf nid)t öerwec^fclt werben mit einer i{)r na^e ftel^enben ^t)bribe jwifc^en Orchis laxiflora unb Serapias cordigera, bie bei ^^annc§ im norbwcftlid^en {5rantrei(^ gcfunben würbe. .3)ic '^flanje, nad^ weld)er bie ?lbbilbung im .bDtanifd)en 'D^agajinc gcmadit worbcn ift, flammt bon §errn ^D'Jaj' Seicht lin in Gartgru^c. t)en g^reunbcn non ©rborc^ibeen eine fe^r ju empfel)tcnbe fdjöne ~^)3flanje. Oxalis enneaphylla Cav. Botan. Magaz. ^laf. 6256. — Orchi- deae. — Dr. §0Dtcr befd)rcibt biefc i^flanje in ber „Flora Antarctica" aU einen Stols ber {^alllanb^^fnfeln, wo fie in fotd^en 9)?affen am S3er!ele9= 36* 564 ®unb auf bett ^ol^cn 59an!en iräd^ft, baß bicfctbcn jitv SBtüt^cscit int grü^lttigSmonate i}?Dt)embcr tote mit einer ©d^neebctfe überjogen ju jein fd)einen. ®§ ift eine ]c^x ntcbUd^e "Ivflanjc; fie treibt au§ einem fnofligen ^Bur^elftDdf ja^lvcictie glatte ober feibeii^aartge 53lättcr an 4 — 6 ßotl langen (Stielen; bic ^lättd)cn 9 — 20, quirlförmig gcfteüt. Blumen einäeln, 1 b\§ Vj^ 3oü "n 3)nrd)me[fcr, mi\]. Laurentia caniosula Beuth. Botan. Mag-az. j£af. 6257. (Lobelia carnosula Hook, et Arn.) — Lubeliaceae. — (Sine jiertid^e !(cinc ^Innucüe au§ bcn fumpfigen (i^ogcnben bcv inbifdjen St^älcr (Kalifornien^. (£§ ift bie§ bie bi!§ jcljt cinjige befannte Vlrt bcr (Gattung Laurentia, meldte in ^merifa t>Dr!onnnt; alle übrigen finb im fübti^en ^frifa I}cimifd). Masdevallia polysticta ßchb. fil. Botan. Mag-az. %a]. 6258. — Orchideae. — Tiefe fleinblumige, aber niebttc^e Masdevallia ift bereits früher befprodjen (i^amburg. (^artenjtg. 1876, ©. 421). Calliphruria Hartweg iaiia Herb. Botan. Magaz. Za\. 6259. — Amaryllidaceae. — ^on bicfcr (Gattung ift bieg bie einzige bi§ jc(jt bc= !annte ^itrt; öicfetbe ftct)t ben Eucbaris unb Eurycles am näc^ften unb ttturbe fie jucrft uon iparticeg im ^abre 1842 in ben ©cbirgen üon 53DgDta, 9f?cugranaba, entbecft. ^m ^a^rc 1874 mürbe fie uon §errn 2B. iöuU lebcnb bei fidb eingeführt. 3)ie ßmiebel ift eiförmig, 1 ßoU bicf. ^-ölätter, 5U üier in einer yjofette fte^enb, finb länglid) fpatelförmig, faft leberartig, l}eUgrün. ^^(üt^enfd)aft meift 1 guß lang, an ber nlid} 565 bev M. elephantipes , jebDcf) [inb bie 5B(umcn % f (einer. Diefclben finb Icbcvijclt), btc 9iöt)vc im !v5nncvii l)cU fammticj pw^'pui-'iW lucifjUd) Cjeftvcift. '3?ie Vippe ift ijan,^ fd)UHiv,^lid) pmpuvn. ■]>etalcu unb iSäiile lucifj. (^utbccfL louvbc biefe fflanje Don .tierrn (^. iffialliS in 3^eugranaba unb üon ^pcnn 4> c i t d) eingefü[}vt. Odoiitoglossum clariceps Kchb. fil. Garden. Chron. 1876, Vol. VI, p. 516. — Orchideae. — (Sine fd)i3nc ?trt mit äinimtfavbcncn, gclb- ßovänbcrtcn i^etalcn. (Sutbccft mutbc [ie üon :pcnn g. (5. i' et) mann, •Sammler bor §crrcn Vom u. So. in ßapton bei i'onbon, in (Scuabor. Delphiiüiim Pylzowi Maxim, ^artcnfl. Zal 879. — Ranun- culaceae. — (Sine ©pccieö üon nur geringer (5d)ön^eit, au§ ben 5ltpen ber lUopinj fi'anffu im norbiDeftlidjen (5-t)ina ftammenb, unb blirftc bei ün§ im freien Vanbe au^J^alten. Alyssum Wulfeiiianiim Bemh. (SJartenfl. Staf. 880, gig. a. — Cruciferae. — (Sine nicbtic^e fleine 'i^flanje au-j ben ^Älpcn .^'ärnt^enS unb ben .Trainer '^illpen, bie fidi jur ^öepflanjung Pon ©teinpart^icn eignet. !3)ic ~|.^flanje ift perennirenb mit auf bem 33Dbcn nicberliegenben , fpäter faft ^oljigen ©tengeln. 3)ic iölumen, in fpi^enftänbigen jDotbentrauben, finb gelb. Meconopsis quiiitupliiiervia Rgl. ©artenft. Zal 880, gig. b, c, d. — Papaveraceae. — (Sine ^übfd)e "ißftan.^e au§ ber ^'roüinj ^anffu tu (St)ina, üon .'perrn "^.^.^ieipaläfi gefammelt unb an ben bDtanifd)en ©arten in '}3eter§burg eingefanbt, wo bie ^^flanje o^ne ©c^äbigung ben Sßintcr Überbauertc unb im Dtai blühte. Mesospiiiidilim jucunclum Rchb. fil. Garden. Chron, 1875, Vol. VI, p. 580. - Orchideae. — (Sine neue ®pccie§ Don geringet 'Sc^önf)eit, Jt>c(d§c Don §crren i8eitd) in Vonbon, ltermuti)lid) au§ 53raftlien, cingefüt)rt iforben ift. Oncidiiim zebrinvim L. var. bruiiiieum Rchb. fil. Garden. Chron. 1876, Vol. VT, p. 580. — Orchideae. — (Sine fc^r fd)Dne 33arietät, bereu (Jepalen unb "].xna(en braun ftatt, wie bei ber «SpecieS, toiolett=purpur geftreifl finb. (Sine fc^r ban!bar blü^cnbc Drci^ibec. ^ic Jiülienfammlmig ber ^crrcn iS\ §♦ t reInge ii. 8o^n hl ^nnrkm, Xiic l'ilicnfammlung ber Ipcrren .^tetage u. (^ol^n in §aarlem ift njDf)l mit eine ber reid)ften, bie auf bem (Sontinent befielen. Xk ^cxxcn Ärelage finb fd)Dn feit einer 9?ci^e üon ^a^ren bemU(}t, eine mijglic^ft tioll^ ftänbige Sammlung aüer bctaunteu Silien, foiDo^t ''Arten, lüie §i}briben unb 5?arie(äten, äufammenjubringen — eine Sammlung, mie fic §ert SKaj Sei(!^tlin in Sarl§ru§e bcfi^jt. jDie Milien werben immer me^r unb me^r 9J?obepflanjen , unb würben biefc meift fc^r t)errlid)cn ~]3flanäen fd)Dn eine iDeit gri3feere ^Verbreitung erlangt ^aben, »oenn bie fd)i3nften unb tt)eil§ immex nod^ felteuen ©orten in grij^erer ^crmeljrung bei ben ;&anbelö= 566 gärtnern ju t)of»en roären. @§ ift be§f)alb geioi^ erfrcuUd^, SU t>ernef)men, ba^ bie c'pcrrcn ^relage u. ©ol)n [id^ aud) fccfleifjtgen, bic l'ilicn iii größeren Ouantitäten ju öermc^ren, um [ie bcn ^lumenfrcunben ju billigen ']3reifen überlaffcn ju tijnncn. 2)ie ^etven .^rc(agc bcfd)äfttgcn [ic^ gleichzeitig mit einer genauen Sieüifion aÜer bei i^ncn oor£)anbencn ^rten unb i^avietätcn unb beabfid)tigen bann ein befd)rcibcnbe6 5i5erseid)niß i^rer iSonimlung ^crauöjugebcn; ol§ 33Drläufer beffclben crfdjien bcreitiS eine Srojdiüre, bei ®c(egcn^ycit bc§ bü- tanifd^cn (Eongreffc^ in {^totenj 1874*) loeld^e f^äter fortgcfe^jt luerben foU. 2ßenn aud) bie fi}ftcmatifd)e ''Änorbnung bcr ?iUen nad) §errn "öofer nid)t t?Dn aüen 33Dtanifcrn tijllig ancrfannt ioirb, fo ^abcn bie §erren frclagc bcnnoc!^ i^rc Milien na^ biefcm (St)ftcnic georbnet. X'ü Dielen unfcrer l'cfer bicfc fi}ftcmatifd)e Uebcr|'id)t nid)t befannt fein möd^te, fo laffcn irir [ic ^ier fotgen. I. Cardioorinum« 1. cordifolium. 2. giganteum. n. Eulirion. 3. philippense. 4. Wallichianum. 5. longiflorum. — eximium. — Takesima. 6. neilgherrense. 7. japonicum. — Brownii. 8. Krameri. 9. nepalense. 10. candidum. — peregrinum. 11. Belladonna. 12. Washingtoniannm. — purpureum. in, Archelirion. 13. tigrinum. 14. oxypetalum. 15. speciosum. 16. auratum. — Wittei. IV. Isoiirion. 17. pliiladelphicum. — ■ Wancliaraicum. 18. medeoloides. 19. concolor. — Buscheanum. — coridion. — Partheneion. — pulcliellum. 20. bulbiferum. 21. croceum. , 22. davurü'um. 23. elegans. — Thunbergianum. 24. Oatesbaei. V. Martagon. 25. canadense. — parvum. — Walkeri. — parviflorum. 26. pardalinum. — caMfomicum. — puberulum. 27. süperb um. — carolinianum. — Michauxei. 28. Koezlei. '^ @ie^e ^aminiQ. ©attengtg. 30. Sa^rg. (1874), ©. 471. 567 29. columbeanum. 30. Humboldtii. — Bloomerianum. 31. Martagon. — Cattanei. — dalmaticum. 32. avenaceiim. 33. Hansoni. 34. monadelphum. — - Szovitzianum. 35. polyphyllum. 36. ponticmn. 37. carniolicuni. 38. testaceum. 39. Leichtlini. — Maximowiczii. 40. pseudo-tigrinum. 41. pomponium. — pyrenaicum. 42. chalcedonicum. 43. callosum. 44. tenuifolium. VI. Dubiae. 45. nauum. 46. lancifolium. ^fn bcm foeben t»on bcn fetten firclagc u. ©o^n f)evau§9egcbencn 33er5eid)iü[fe it^ver ii'ilten (2h: 320a) mxh bei ben einjelncn ^Itten auf biefe ^novbnung t)ingeiDicfen , fo baß ftc^ leicht erfet)en läfet, ju loetd^er ©rup^e bie bctrcffcnbe %xt geijört. d^aö) bcm un^ üorliegenbcn neucften ^crjeic^niffe befte^t bic ?tltcn= fammtung ber §crven @. ^. £re(agc u. 8o^n au§ 241 Wirten, ötjbriben unb S^arietätcn, unter benen [t^ bte neuefteti in legtet ßeit eingeführten Wirten befinben. 53cmerfcn möchten mir l^ier jugteic^ nod^, ba^ in näc^fter Qdt bie erfte IMcfcrung eineä neuen 2Bcr!ei über i'ilicn erfc^einen mirb, iDc(d^e§ üon §errn ^cnrt) S. (Slroeg, iüuftrirt t»Dn §eiTn iß. §oob unb njiffenfd^afttic^ be= arbeitet öon §crrn 3. ®. 33afer, unter bem S^itel: „Monograph of the Genus Lilium" herausgegeben loirb. !3Diefe§ 2Bcrf erfdjeint in ©roßfolio, in Lieferungen üon 8 .Tupfern mit cntfprec^enbem Sc^t in englijd^er 3prad)e unb rechnet man, baß baS 2Berf in 6 i'ieferungen complet fein lüirb unb morin bann aÜe ®pecie§ unb bie ^auptfäd^lid)ften 23arietäten aufgenommen merben lönnen. ^err @tn?cS mirb con ben 3)iännern, loclc^e bic (Siiattung Lilium 5U il^rem ©tubium gemad)t ^abcn, tvit ÜBilfon, i'eic^tlin, 33afcr u. 51., bei feinem Unternehmen unterftügt. 3)em Ze^te loerben ^ur bcfferen ©rflärung ^fluftrationen beigefügt. Jiteratut. Fourcroya elegans Tod. ^txx ^.hüfeffor 5lug. 2'obaro, 3)trectcr be§ f. botanifd^cn (^artcnS in '^Jalermo, ^at unter bem ülilel Fourcroya elegans au§ feinem ifißcrfe „hortus botanicus panormitanus" einen Separat^ abbruct ferfanbt, eine fc^r au§fü^riid)e Scfdireibung ber genannten 'f^flanjc, bie bi^^er in ben (ÄiJärten a[§ Agave regia Hort., aud^ aU Fourcr. Ghies- brechtii ober purgioniformis befannt war, enti^altenb, iraä loir ben Dielen SBcre^rern bicfer ^errli(l)en ^flanäcn jur Ä'enntni| bringen. 568 Annuaire de rHorticulture Beige et Etrangere pour 1877, i?ün gr. SÖHrüciiicö, (Sb. '^"«qnocrt, (£m. 3ioMgai< unb a^, 3. Dan ^ouüc, tn'ofcffoven an bcv (5taatöi|avtenboufdniIe iu ^'cvbinbmuj mit bcm bLitaui|d)en ©arten ber Unitierfität in ®enl. Sil mad^cn hiermit bic gec(}vten l'efcv auf ben 3. ^^a^^'^ang biefoä fe^r beaditen5roevt[)en betgijdicn @artenfa(enbcv§ aufmerffani, bev Tillen, iDetd)e ber fran3Öl"ifd)en 2prad;e jnäd)ttg, üon cjrojsem 'Jtu^en fein bürfte. "S^ex ^Innuaire für 187 7 ift bereite 50?itte Dctober erfd}icnen unb ift bei (Sinfcnbung Don %x. 2. 50 (in ■^}3Dftmarfcn) bei §errn (Sm. 9?pbiga§, Ouai De§ 'Diaineä 51, föent, ju erl}altcn. ■Der 1. ^al^rgang biefe§ 5{alenber§ für 1875 enffiiett ein 33eräei(!^nt6 ber belgifd}en i^anbetSgärtner. Xer 2. I^a^rgang (1876) (nackte eine Der- mehrte l'tftc ber |)anbetggärtner unb eine ^'iftc ber -^.niliatgürtnereien ^Betgien^. 1)cx 3. Iv^a^rgang (1877) bringt auper fielen anberen fc^r intereffanten 9(rtife(n auc^ bie ^2lbreffen iton ben bebeutcnbften ©amen{}änblern ®ng(anb§, iDeutfditanbs unb granfreid^ä. 2)iefe ^'iftc umfaßt bie !;)?amen öon über 3000 ginnen, ein ipcrjeidini^ t>cn lunfcbiebencn firmen, bie fennen ju lernen für Stiele fcn :^ntereffe unb ')}ivii}tn fein bürfte. 2)CUtfd)Cr @arten=Ätttenbcr auf ba§ ^a^r 1877. §erau§gegckn bon 2;^. OiüUl^Icr. 2 Steile. Berlin, 33erlag iffiieganbt, ^empd u. 'faxe's). ®ä liegt uu!^ ber 4. ^i'J^^'ijang be§ fo braud)baren unb nüglid^en iRümpIer'fd^en (i)artcufalenber§ for, ber fid] in ber §auptfad)e t»on feinen i^orgängern iDenig unterfdieibct, aber fid) bicfen loürbig anfdilic^t. Der erfte 2^eil, gebunbcn, entbält eine 9)Jenge prattifd)er SabeÜen, bie fic^ aud) für ben yjtrf)tgdrtner al§ fet^r nli^tic^ bcujeifen bürften unb bie aud) jeber ©ärtner gern immer ^ur §anb ^at. — 3)er jmeite X^eif entf)ält atij in ßiefem '^aljxc loiebcr fc^r bead)tenöwcrt^e ^uffä^e tion in ber fe^arteninelt burc^ i^re biäljerigen prattifd) = titerartfdicn ?lrbeiten rü(}mlid)ft befannt ge= »Dorbenen ''ilutoren. '9?cu finb in bem jiüciten J[}ei(c biefc§ ,^alenber§ haä ^eräeid)nife ber (i5artenbau= unb '!Ölumcn5Ud)t:(^efcfIfc^aften ©ro^britannienS unb ^rlanbö nebft ben 'Slbreffcn it)rer (Secretaire, ebenfo ha§ Slserjeidini^ ber Gartenbau: unb görtnerifd^en ikneine jJ^eutfditanbS mit Angabe ber 53Dr- fte^cr unb ©ecretaire bcrfclben (frciUd) norii ctiuag mange{f}aft unb mct)rere Unric^tigfeiten ent^attenb). — (Gärtnern loie (^artenfrcunben empfel)len mir biefen fatenber beftcn^. ^}act-mhixot\i(t: Oeüjüdjöljäufcr nub 3}Hftbccte* ^on 3?, ^nrtmig, groj^ljer^ogl. iäd)fifd)cr ^ofgärtner in SBeimar. Wit 52 in ben Zm gcbrucften i>Iäfd)nitten. Berlin, 1876, SiJeiiag üon iüJiegaubt, ^cmpel u. -|3aret}. ^m 7. §efte, 8. 332 bicfeä ^a^rgangs ber Hamburg, ©artenjettung mad)ten mir bie geehrten i^cfcr auf eine Sammlung ^iJuc^er aufmertfam, tt5ctd)e oon einer ?(n,^al)l ber bcbeutenbften 3"ad)leute unter bem 9?amen „2;^acr=S3ibliott)ef" befdjafft locrben foü. Slußer ben bereite früher üon unä befprod)encn: 2)ie ©ortenblumen bon 9tümpler, ber £)bftbau öon 669 9?parf unb btc @c^Dl§äud)t Pon ^jartwig, lu^n bcnen, n?te Don alten fonft evfc^icnenen 53änbcn, icbcv cin^^eln ,^inn ~|.ncifc oon 2 3)1. OO '|^f. 511 ^abcn ift, liegt m\§ je^t lüicbcv ein ncucö ^uc^ biefcv !!Öibliütl}ct itor, nämlict) baä oboiicjencinnte: ©emädi'Sljäufei unb ^Jiftbectc, üon bcm in bct ©artenjcelt vü^nilidift bcfannten i^cvfafjcv §enn ^ofgärtncr 1^5, .'pavtioig. Unftreittg n?tvb [id) bic[c!^ 53ud) üieten (Äi)ävtnevn unb namcntlid) bcn ftcinercn Jpanbel^gärtncrn, iiH'ld)c [id) il^vc fleincn (:^eniäd)g()äulcv unb 'JJtiftbcctfäften fo ()äufig felbft ^u coiiftruivcn unb ,^u bauen pflegen, ai-i ein fe^r uü^lic^eä ertreifen. .Huvj, aber ungemein berftänblid), ift bom 5,scvfaffev in ben evften 'ilb= fd)nittcn biefeä 33ud)eä ?ltteä gefagt lüorbcn, waß über bic l'age, ben ^au unb bic @inrid)tung bev ©emäd)§^änfev ju ipiffen uöt[)ig ift. ^n aubeven 'ilbfd)nitten »ücvbon bie berfc^icbenartigen ®en?äc^öt}äufor befprodjen, mie .fatt= unb äJLHinntjauö, bann bie (^emiic^^J^äufer fUv befonbcre -l^flan^enfaniilicn, irie fotd)c für Succutenten, Crd)ibcen, -Isalmen, trautartige ■t>flau3cn, iiBaffcr^ pftanjen, ferner Jreibtjäufcr für ^rüdjte zc. unb im legten [9.) ^2lbfdinitt irerben bie berfd)iebeucn ^eiseinriditungeu erflärt. 9-)(e^rcre '3lbbilbungcn tragen jum beffercn i'^erftäubniß ber ©rflärungen luefcntlid) bei. Sir tonnen biefcä 58ud} nur beftcn^ empfet)len. E. 0— 0. iFeutUetott. 93fmncittfl<)f = ^^reffe. 3)en ödiluß aller ^2tu§ftettung§gegenftänbe auf ber 33lumcnau§fteÜung in .'pannober '■''•) bilbetc eine intereffante yjeuigfeit iion ^odipraftifc^ein Sßertl^e - eine tteine, tron^^portablo, eifernc ^lopfpreffe auä Golmar öon .^i3nig u. ^^ol^er, bie, burd) einen 'iüiann ge^anb^abt, mit großer i^eiditigfeit unb ®efd:)n.nnbigfeit fleinere ^lumentijpfe Don ber- fd)iebcner Seite probucirte, mic fic eben jc^t, ipo bic üeppidibectgärtnerei fo ©rftaunlii^cä ^u leiften im 5tanbe ift, in grij§crer '■itnja^l benu ic per^ langt tocrbcn. (^eingefiebte 3J?ild}ungen meift lehmiger (Srbarlen, mit bem leinen, frifdjen, ftro^lofen .Äut)flaben innig üermcngl unb burd}feud)tet, finb ba§ §auptmaterial jur ^.Verfertigung biefcr Sti^pfe, bie bur^ t)a§ jebeämalige einfache ^ineinbrücfen einer §anbboü obencrJoä^nter ')Jfifc^uug in bie be= ftimmte, äured)tgeftetlltc ^^orm, ineldbe fid) in ber freffc bcfinbet, unb burdi ba§ barauf erfolgenbe ^eriun-bre^cn moffcntjaft im Vaufe eineä ÜTageS — iro^l an 1000 aii fie bei ber |)erftcltung i->Dn >leppid)bectcn, mit ben ■^.Vflanjen jufammen in bic Srbc cingefcntt, biefen burc^ if)r aümäligeä Qci- ge^en ol§ fräftige '!)?a^rung bienen. ®. ®d}aebtler. ((£§ ift biefe- 3J?ofd)ine jur ^ilnfertigung oon S3lumenti3pfen au§ einer 3Jiifd)ung bon let)miger ©rbc unb Äuf)mift teine Üieutjeit mc^r, mir ^aben ") (öie^e ©eile 503. 570 fd|on öftere @Je(cgenf)cit ge{)abt, biefelbe atlen ©ärtncrn aiB pvafttfd) ju cinpfc(}Icn, unb erlauben mir un§ auf unfcre (e^te SWitt^eitung über „53lumen= topfe aus Jiut}mift unb bereu Slnfertigung" im 2. §efte, §ilabcI|)^ia. ''2luf ber Oftfeitc be§ uörblic^cn S;l}ei[§ ber 5tgrifultur^alle ift ber pDUiülDgifdje ''^lunci:, ein nicbriger, jiemlid) üier- ccfiger ©c^uppcn, einen gläc^euraum oon ca. 1 ^(cre bcbecfcnb. 3)ie Obft= auäfteHuug foüte am 9. October eröffnet roerben unb eine SBod^e bauern. (^rof^e 2ijd)e finb ()ergcric^tet, jebcr mit 3 Siei^en 53örter, terraffenformig aufgefteüt, terfe^cn. 2Bie großartig bie iBorbereitungcn jur Slufna^me ber grüßte getroffen mürben, gef)t fc^on barauä i)txmx, bafe bicfe 2;ifd)e 9taum für 14,000 Zcütx mit grüdUen ^ergeben; jebcr Xifd) ^al 9iaum für 300 Seiler. '^a\t ^Dreilnertet be§ 9?aumeg war bereite bcbeeft unb noij immer war man eifrigft befdiäftigt, anbere f^rü^tc au^äupaden. (SoUectiü^Samm- lungen öerfc^iebcner ©taaten ^JorbamerifaS ober üon Obfläüc^ler^Slffociationen finb \d)x ^a^treid) auiägefteEt, wobei bie 9?amen ber einzelnen ^eitragenbcn meift angegeben finb. @§ ift fonberbar, ba^ bie mciften Dbftfammlungen auä einer großen Entfernung — aü§ bcn weftlid)eu unb fübli(^cren Staaten unb üon ßonaba 5ur ?hi§fteltung cingcfanbt würben, wä^renb bie mittleren Staaten, bie fonft bie §ouptbc5ug§quelIen für Dbft finb, nur fpärÜd) vertreten finb. ©ine ber grijjjten auSgeftcÜten ©ammlungen ift bie ber Obft3üd)ter-'äffociatiDU ber "in-oüinä Ontario; biefetbc bcanfpruc^te mcl)r aU 1500 Seiler unb beftc^t l}auptfäd)lid) auS 5(epfetn, ^^irnen, Sraubcn unb ^^.^flaumen, unb üietc (gj.cmplare finb iwn groJ3em 2BertI}e, nomcntlid) wenn man ba§ Äüma, in bcm fie gcwad)fcn, in 5öctrad)t jie^t. S)ie i^oljäpfel finb bcfonberS fd)ön unb erregen allgemeine söewunberung. @l Iwanger unb Siarri) in 9iDd)efter CJZewt}ort) l}aben ^wei Sifd^e mit ansie^enben ^kpfcln, -fiflaumcn unb ~|.^firfid)en befet^t. 2ßcber ber Staat !;)iewi}orf , "lienfijloanien, noc^ 'Delaware l)aben ©DÜecliü^Sammlungen auSgeftcllt, obfc^on einige gute ©injclfammlungen. 'Die mcrlwürbigfte Sd}aufteUung in bem 3iaume, bie gcwif? bie meiftc ^ufmcrffamteit erregt, ift bie ber t^rüdjtc oon (Kalifornien, weld)e in mit Äül}lgefä^en üerfe£)encn ii'arrcu tranäportirt würben. %n (Siri^^e ift bie gruc^t imi}orglcid)lid) unb i^re Qualität ift fe^r gut. 'Die "^^firfidie finb fc^r gro^ unb oerfü^rcrifd) fd^ön. ÜBeintrauben finb iwn crftaun lieber (S^rö^c unb ton auSqe5eid)neter Sd)ön^eit. X'lepfel, ^Birnen unb '^^flaumen finb faft aUe gleid) gut. ^cectarinen, g-eigen unb SDianbcln, unreife unb reife, finb gleid)faö§ üorljanbon. Diefc %xnd)k würben Hon einem '^Igenteu für 9?ed}= nung mel^rercr grudit^änbler in |^t)ilabclp^ia juv ^luSftcÜung eingefanbt. (Sbenfo bcmertenSwcrtl}, wie bie grüd)tc (EalifornienS , ift bie ®amm= lung "äepfcl oon y^etraöta; fämmtlid)c grüd)te finb groß unb gut. ?ln= 5iet)onb finb ferner bie i^rüd)te ber ©artenbau-CiJefcllfdiaft in Ä'anfa§, bie ber C«artenbau-'®cfe£lfd)aft be§ Staate^ DI)io; ferner finb grüc^te auägcfteüt 571 ton •il3cnnfi}banien, 9?eu=3crfct} unb 3Baft)tngtDn. aBigconfin t)attc noc^ nid)t fertig aufgefteüt, Dcvfpvicfit aber ütel ^u bieten. 3ur 9io(^Ctfcruug. Unter bicfer Ueberfd)rift macf)t ba§ Dctober^eft bei „3)iünQt§f(f)rttt be§ ikrcinä jur Scförbcrung bes (i)artcnbaue§ in ben f. |3rcu^ifd)en Staaten für (Gärtnerei unb ■^^flansentunbe''' einige 3}?tti^ei(ungen, iücld)c jur ^^c^erjigung ''2tnbcrcr toeiter tierbreitet ju tüerben üerbienen. ©o ^at nämlid) ba§ lunftorbene SDiitglicb be§ 33crcin§, bcr ©eneralconful iOi aurer, bcm herein ein l'egat wn 100 2:f)alern au^igefel^t unb babei ben 2ßun)d) auögefprDd)en, ta^ bie ^m\m bei Sluöfteüungen ju einem 'l-neife für 33lumen benü^t werben möd^tcn. "SDiefem ^cifpiele fügt bcr 9tcbacteur ber tffioc^cnfdjrift, ^err Dr. 2. 5fiBittmarf, norf) ein anbereg üon »oa^r^aft großartiger (^rcigcbigteit t)inäu: ©in §err ß^axteS ^lej;anber ^ofep^ Otaincau in Vitle (t^ranfreic^) I)at ber ®tabt Siüc noc^ bei feinen Sebjeiten 800,000 grc§. liermad)t, um auf bem -|Uace be ^Joubaij; t>crf^iebene ®e= bäube für einen @artenbau=33crein unb für ©artenbau^^luSfteüungcn 5U cr^ rid)ten. üDie (enteren fijnnen aud) ju iDiufif^'Iuffü^rungen unb Slunft='2lu§= ftellungen benu^t irerben. Unter ben üerfd)iebenen "Öebingungen finb u. a. anjafü^ren, 'i^a^ alljäljrlidi eine ©artenbau ^ ^(uäfteUung ftattfinben muß, ipobei jirtci golbenc i)iebaiUen mit bem DJamen yiamcau üertfjeitt lüerben foöen, bie eine für einen ^luöfteüer, bic anberc cüentuetl für ben tüd^tigftcn (*!)ärtner; ferner, baJ3 bem ®cber eine l'eibrcnte im erften ^a^rc t)Dn 15,000 grc§., in ben fotgenben ^aljren üou 8000 %xc§. gejaJjlt merbe, baß bie ©tabt ben SBegräbnißpta^ untcrljalte unb auf fein ®rab ftctS eine ©rbbecrpflan^e, eine Jlartoffclftaube, eine ®al)lia (^(JiJeDrgine), einen Sßcinftorf unD einen ^iofenftod pfianse. (9{ameau t}attc bie Äultur ber (grbbecrcn unb bcr frühen tartoffeln f. ß. bei l'iUe befonbcrä geförbcrt.) — ''äUS bcr l^lan 5U biefen ©cbäuben aufgefteüt »ourbe, ergab fid), baß fie ba§ 'doppelte, 616,000 %xc§., foftcn Jrürben, unb §at §err 9Jameau uod) ein tapitat ton 30,000 grcö. unb ein Vanbgut im iü^ert^c uon 60,000 grc§. basu gegeben! 'Die ©tobt Viüe bat baä (^efd)ent angenommen unb wirb bamit ®inrid)lungen jum SBo^le bcj (i^artenbaueö erhalten, um bie üicl grijßcre ©tobte fic beneibcn »erben. 'Die 9i^einifd)e (^artcnfd^rifl fc^rcibl: (^utcm il>ernc(}mcn nad) foU bie ® artenbau = ©efetifdjaft in {^ranffurt a. tUi. burd) bic 6d)cntung ciueö ^Jatrijierä in ben SBefi^ cincö 10 SOtorgeu großen (^runbftücfö gelangt fein, njoburd) fic in bie angenehme Vage terfct^t loirb, bie 4>läne, meld)e fie frül}cr fd)on jur ^ebung bc§ (^Gartenbaues in "Jrant'furt unb Umgcgenb aufgearbeitet ^atte, aber locgen ber Ungeueigtl^eit ber ftäbtifd)cu :ikrtretcr, ein ber 8(abt gehöriges Derrain ju überlaffen, nid}t ücranrtlid}en tonnte, in ^iluöfül^rung ju bringen. 3'lcuc Canna. Die Oanna, ton benen c§ jc^t eine fo große ''ilujaf)! ganj ^errlid^er 33arictätcn gicbt, iDcrben mit befon'Tercr i^ovUcbe im Ö^arten^ etabliffement ber §erren ß^. §ubcr u. (So. in §t)ereg (33ar, g-ranfreid)) gc'= 3üd)tet unb fuUitirt. lußer ben neuen Cannas: Alegutiere; Auguste 572 Büchner (Hub.); ßertier Rendatier; Bizarre; Canari; Capucine (Hub.); D. Livingstune (Hub.); Gloire de Provence; Gustave Dippe i^Hub.); J. Clu-etieu (Hub.); Leon de St. Jean; Lisero d'Or; Mad. Celler; Mad. Ohretien; Nardy; Originale; Pierre Dupont; Porteana; President Faivre; Victoria (Hub.) unb Valcain Hub., öon t>eucn ©ainen t>on 5 — 100 ©ramm, je nad:} bcv 8oilc, 5U mäj^icjcn '|.n-cifen offerivt werben, ipcvbcn aud) 'i^flonscn itüii fülgenben fedi^ ganj neuen »Sorten, ä ©tiicf 6 (^rc^.. jum erftcn 3)?a(e angeboten: 0. Bertier Kendatier, treibt 5a^Ircid)e Stengel, purpurn, 1,50 ÜKet. l)od); ^Blätter lan,^ettlid), purpur^tiiolclt; 53UU^enriöpe öiele gro^c orange^ farbene 53lunu'n tragcnb. C. Bizarre, ja^lretdic ©tengel Don 1,20 5)^ct. |)D^e; ^-ölätter grün; Blumen gro^, offen, gelb, rotl) marmorirt. C. Pranyois Gaulain, Stengel 0,6^ — 1 SWet. ^od), grün; 53lumen mittelgroß, oft mit 12 '^Jetalcn, lebt)aft firfc^rotl). C. Leon de St. Jean, Stengel äcif)lteid}, giün, 1,50 — 2 Üiet. '^odi; 53(ätter grün; fel}r große rotbe 33tumen. C. Macld)e, eine Vänge üon 40 — 60 Gtm. crrcidicnb, mit einer jiemlicb gc= brungcnen Üiiäpe abfdjließen. 3)ie furjen Slätter [inb braunrot^, ber ©tiet !urj, an ber ii3a[iö fe^r üerbirft, bie auBeroibentlid) fd)ma(en unb bic^t= fte^enben ^^ieberblättdjen finb fe^r ^iibfc^ feibenartig; bic 'ötumcn, in Keinen Raufen t»ereint, ^aben eine üielblättcrige Soroüe, bic 53(umenblätter [inb fe^r !lein, fpilj^üiial, jurüdgefdjtagen , gclblid)::grün unb bilben fo eine ^2trt ^ebälter, auä lücldjcm bie in ^ünbetn ftel)eubcn ©taubfäben Ijerüorragen. Se^tcre [inb fd)ön rot^, 4 — 5 ßtm. lang unb tragen jebcr einen- fet)r fleinen teulenfijrmigcn Staubbeutel. !Dic Anäeslia grandiflora ütrbinbet mit einem au^erorocntlic^en 53lüt^en= reid)t()um eine (Slcganj unb eine menig bctanntc !i'eid]tigfcit im §abitu§, mie eine äujicrft äiertid)e ^-Betäubung. Sie ift alten -^>flanäcnlicbt)abcrn, md&jc im 53e[i^e eineS loarmen ober tempcrirten (^cioäcbä^aujeä [inb, fc^r ju em= Pfeilen. Theophrasta imperialis, über meldte :)3rac^tp[lanäe ^u üerfc^icbcnen 'JJialen in biefen SStättern berichtet loorbcn ift unb t>on loctcber bi§t|er bie 53lüti)en unbefannt it>aren, ift je^t, loic bie Illustr. hortic. mittl^eitt, bei ^io 3<3neirD mit 5Btüt^en unb 3^rüd)ten gefunben loorben. Sdbon oor 15 ^a^ren l}atte i^err Sinbcii nad) ben j^^rücbten, bie er üon iperrn ']3Drte ert)alten l}attc, conftatirt, baß bie '^[lanje mcber eine Theophrasta, noc^ eine Curatella [ei, batjingegcn jur {^amilie ber Sapotaceen unb loa^rfdjeinlit^ jur ©attung Chrysophyllum ge^ijrcn bürfte. ^crrn 2)utitrc'ö IsRofcnfammfung. 3m ^iiuguft^eft beä Journ. de la Soc. centrale d'Horticult. de France geben die §crren ü)iargüttin unb i>egeaui' einen S3eric^t über bie üortre[[tid)e ^tofcnfammlnng be§ §errn 'Dutitre ju •)JiDnl[Drt, l'^Ämaur^. 2)ie[e 9iDfen[ammtung beftef)t etwa jioanjig '^a^xc unb enf^ält [c^r uiele [el)r [cbönc @i:emplare üon guten alten Sorten, bie man ie^t nur nod) feljr [elten [iet}t, l)öi:^ften^ in ben Samm= lungen üon -]3riüatleutcn. ^err 3)utitre fultiüirt auf einem ^^lädjenraume Don 1 ÜJJorgen Sanbc§ gegen 700 Söarietäten; bie[e [inb tbeilS louräclädjt, tl)cil§ gep[ropft ober oculirt, and) ^od)= ober ^albftämmig, unb [o arrangirt, baß [ie fämmtlid) einen äußerft fd}Dncn ©ffeft mad^en. 3^'ie größte i^age für bic 9?Dfenäüc^ter in iener @cgenb [inb bie ©ngcrlinge, unb um bie 9to[en einigermaßen oor ben Eingriffen bcrfelben ju [d)ü^en, lultioirt man 574 §n)t[cf)cn ben SJofcn (Satat, bem bie ©ngcrUnge nacfifteöen unb ber jugleici^ als %aÜc biefeä böfen gcuibc§ bieiit. — ®tc au§ gegen 700 ©orten IRofeu beücl)cnbe ©amnitung entf)äU 108 ©ovten 3;t)eevDfen, 17 S'ioifette^, 16 ÜSengaU, 54 5ÖDurbcn=, 471 f)t)bribc '^crpetuelle=, 5 perpetueüe, 2 ^^3im= pineüe-, 2 gett)D^nlid)e )i)loo§', 2 perpetuellc i)?oüg=, 4 SentifDÜen=, 4 '^Jroüinj-, 4 Xamaäcänetv 2 ttettcr^Siofen unt> 18 roevtf)t>DÜc «Sämlinge, nocf) un= benannt, L'>Dn benen bie Reiten 3}?argottin unb '•^igcauj- eine lu§ir>a£)l ber beften au[fübrcn. l^ckuöfraft ber Btt^ifÖcln. §crr 3i§let} pflanste bie ßmiebeln üon einer Xiphium-^rt, bie üergcffen in einem Sdjranle (ange trodfcn gelegen Ratten. ^Ter größte S^eit bev 3>Diebcln wax üölltg ücrtrocfnct unb ber barin noc^ lebenbe 2§eil lüar nic^t grijßer, al§ eine ©rbfe. S)ie 3iPtcbetn mürben im 9Jot)ember gepflanst, erhielten fid) ben SBintcr ^inburd) im freien Sonbe unb ber größte X£)eil bcrfelben trieb im grü^jafjre. B^ntU biii^tc <^ccfen p erlangen. Um fc^nett fd)ab^aftc ^eden au§äube[jeru ober neue anjulcgen, loirb v»on Ferren (Sming u. ©o. im Flor, et Pomolog. ber Äirfd)^)flaumenbaum ober 'iOh}rDbalane (Prunus Myro- balana) fef)r empfohlen. ÜDerfctbc tüäd)ft rafd) auf bem magerften SBoben, wo ber SBeißborn nid)t gebeizt, treibt lange fd)axfe jDornen, oerträgt ha^ Sefd)nciben fet)r gut unb bilbet bann turje, bidc, fteife ßroeigc unb bilbet fo eine anwerft ftarfc |)erfe, burc^ iDe[d)e, wenn in gef)briger /pö^e, reeber 9){enfd)en nod) 'indj binburd) ju bringen oermögen. ^lcid)äeitig ift biefe 53aumart fel}r ^ierenb, fic blü^t id)on im frübeften ?^rüt)|al}re , jumal tDcnn man ben ^^aum frei tüad)fen töpt. Samen- nnb ^^flan.^cn^iBerjeidjHilfc finb ber 9Jebaction pgcgangcn unb Don folgenben firmen p be^iekn: 53aubrincr, (^enne^o (Ü)taine & Voire), j^ranfreic^. 58aurafcbul='3lrtifel. l'enault = .t)uet, llfft} ((Ealiiabo^), granheid). ^Baumfc^ul^'^rtifeL )i!. 2Biuter & ßo., "^öorbigbera ;^talien). Sämereien t»on Stauben unb ®cir>äd)öbauöpflan5en in großer ?lu§n)al}l; ferner Oiangenbäume, fowof}! öerebelte, luie unoerebcUe Samenpflausen, Dattelpalmen unb abgefcbnittene Blumen al§ S^eerofen, ^|5avma=35eilc^en, Drangenblüt^en jc, bann '|3almen= Ujebel Oon Phoenix dactylifera. (§,[). §ubev & (S.o., §i)ere§ (5>or), (^ranfreic^. Sämereien, barunter üie(e 9lcubeiten oon Canna, Eryiigium, ßiergräfcr, Staubengett)äd)fe, ®e= ^öläfamen jc. ®aubin=®uboi§, e()omoi§ bei 'öriffac (a)?aine & foire), granfrcid). Specialfudur ton jungen ©el^öläpflanjen, foioie (Koniferen. f^riebr. Oon ben Reiben, i^ilben (9i^einpreufeen). Speciatfultur oon gettpflanäen, al§ Echeveria (157 (Sorten), Aloe, Agave, Yucca, Cac- teae unb biocrfe anbete. 575 ®. Wov(ct, SOJatvo b'nton im g^ontaincHeau. (©eine & iüiarne). 53(umiftifc^c 9feut)citcn, al§ Coleus, ■|>clavi3onicn, ■|>()loi-, iöcjonien, Canna tc, bann (i?einäd)g^au'§ptlan5en unb ^aumfd)ut='ävtifcl. @. i^. ^retage & ©o^n, §aartem. 66. ^a^rg., 1. Sicf.: 8pecictlc§ bc'd^veibcnbe§ ^Bevjeic^nt^ ber Otiten. S. ©paeti), ^Berlin. OOftbäumc aüev ^tvt in großer ^u§ir>a^t unb in jeber "Sorm, ©rbbccren, Oioicn, ^ifvgeljöljc, ßoiüicrcn, 'ilÜeebäume, §ocfcn= :pflan5en, Obftmilblingc unb biberfeg Slnbere. — t. 'am 21, (Sept. ftarb nad) längerem franfenlager im 78. 2cbm§- ja^re ber e^rmürbige Dberförfter ©CÖntibt in S3(umberg bei 9iabe!om, be= fannt aU ber bcfte Äenncr ber ^afetnüffc; mit feinem Sobe ift unter ben beutfc^en ■].^omologen eine gro^e unb auf lange ^in fühlbare l'üdEe geiDorben. — Ucber bie 9ieife be§ §errn ®b. 5lnbre t^cilt bic lUustr. hortic. fdgenbe nähere 9?a^ric^ten mit, batirt: Ouito, ben 1. ^u(i. 1)ie (äcfunb= ^eit be§ §crrn ?lnbre mar befriebigcnb; er ()atte ^ur ßcit faft 1500 ^'ieueg in CS,Dlumbien pdu feiner Vlntunft bi§ ,^ur Djfünbung be§ 3J?agba(enenftrome§ SUTilcfgclegt, bereifte jraeimal bie ijftlid^en SorbiUeren, juerft an ber Onetle be§ 9tio ?Weta im C'rinoco=®ebiete, bann am 1.Htumai}0 unb am (See ßod^a im ©üben ber 9?eugranabifd)en ßonfijberation. 9?adf)bcm er bie Umgegenb Don OuitD, an ber 8eite t>on ä)?anati, mit '!>. ii^uig ©obiro (loeldjer ben l'ef)rftuf)( ber ^otanif am ■]3oli)tedinifum in Ouito aufgegeben) befu(^t Eialte, fd)ifflc fid) §err 5lnbre nad) Vima ein, nni bafetbft bie (Empfehlungen für ben JKeft feiner 9ieife in ßmpfang ^u nehmen, ©eine ©ammtungcn ^aben an 9teid)[)altigtei( aüe örntartungen übertreffen. @r ift im 53efige bon über 4000 ©pecieg getrcdneter ')>flanjon, unb 5af)lreid)e .ftiften mit lebenben 'Pflanjen befinben fid) bereits in ^änben bc§ ."perrn i'inben in ®cnt. Uuä:) bie uon i£)m gefammelten unb in ''^t(tot)ül aufbeiDat}rten {5ifd)e unb Steptilien, bann 9)iineralien, ^nfetten, 3?ögcl jc. finb üdu großem allgemeinen ^ntereffe. — '»Jiadi 9Jiitt^etlungen im Dctober^eft ber l'^artenflora war ber un= erraüblid) t^älige 9icifenbe (B, Soüiö in |3anama ernftlid) am gieber er= franft, fo ba^ er fd)on baran badete, nad) ©uropa äurüdäutel)ren. ©egen^ lüärtig t)at berfelbe aber feine C^cfunb^eit »üieber erlangt unb ift Don ~|>anama nac^ Dfonta bei (:^uajaqui( abgereift, üon bort nad) iJuenabentura gegangen unb befinbcl fic^ nun in Scuabor. — t. (£öriftO))Ö ©l^m, einer ber ^erborragenbften ^Ölumeuäüc^ter §oüanb!^, ftavb 5U lUred^t am 29. ?{uguft b. ;^. im G7. VebenSjaljre. — 1)ie faiferl. 9iegicrung bon ^apou, tt»eld)c auf bem (iiebiete ber ^nteUigeuä ruftig fortfd) reitet, beabfid)tigt ju ÜJangafati einen botanifd^en 576 \^axtcr\ onjutegen. ?Utf (gmpfe'^tung bc§ '^vofeffovg Dr. .^. .^od^ in Lettin ift §evr Dr. ^J^IÖUrg, ein juncjcr S^Jaturforfdier, ber fürjUc^ in §eibelberg pvomDOirto, nac^ ^apan abgereift unb I}at bort mit ber 9tegierung einen iöertrag über feinen burcfi brei l^atjre auSjube^nenbcn 3tufcntf)aU unb fein SÖSirfen 5U bcm crtt)äf)ntcn Qwcät abgefd)tDffcn. (ißiener £)bft= u. @.=3tg.) — §err Dr. ^blttunb ®Ot^t, wdäja befanntüd) §ur 3cit bamtt befd)äftigt ift, im auftrage ber portugiefifc^en 9tegierung in Siffabon einen neuen bDtanifd)cn ©arten für bic poU;tecf)nifd}c ©c^ulc bafelbft 3U grünben unb bann beffcn !l)irectiDn ju übcrncl}men, I}at ton . bem fg(. ^)reu^ifcf)en ^ultu§ = ä)?iniftcrium in S3erlin bcn c^rcnüoüen 9tuf erbalten, bic (Steüc cine§ bDtanifd)cn ®ärtner§ am bDtantfrf)cn ©arten ber fg(.. Uniüerfität 5U ©reifäinatb ju überne()mcn. §crr Dr. ©ocje ()at biefen 9iuf angenommen unb wirb bieg ?lmt bereite am 1. Januar 1877 unter bem i^m Derlie^encn Sitel cine§ „f. preufeifc^en ©arteninfpcctorS" antreten. — ^crrn Dr. ©oeje mürbe unlängft auc^ ton ©r. ü)faj;eftät bem Äaifer üon Srafilicn ber brofi^ lianifd^e 9iofcnorben üerüe^en. $rn. Dr. ©. in £iffa6on. 36r ©d^retbcn ^at mic^ ungemein erfreut unb ^abe gern 5Rotij batton genommen. 58riefltc^ mel^r. ^rn. Dr. S. in ^^3roSfau. SSerbtnblic^ften 2)anf für 3^re gütige 3ufenbung unb »ttirb felbige jofort benu^t. §rn. ©. Sd). in §annotter. Obgleich bte neue Xop\pxt\^t nic^t me^r neu ift, fo \)ai>t bie Dlottj barüber bennod^ aufgenommen, tnbem bie SInfertigung fotc^er %'6p^t nid)t genug jn emj^fe^Ien ift. ^cri(^tigttttgett. ®cite 445, 3. 5 tton Unten ift jiatt SOS. 21. 3a^ne ju lefen: ». A. 3ttlmc unb (Seite 445, 3. 6 tton Unten muß e« ftott be Sänge ttan (gltemeet Reißen: li( 3ongl)e van (EUemcet. (gilt rationelle^ unb btötge^ iBerfal}ren, ^Inmem ftäbe unb (Sinfterfetiquetten t»c»n |)C)l5 auf t>tele ^al^re faltbar ^u machen, t^eilt gegen ^ranco == ®inf enbung toon 1 SO^. 50 ^f. portofrei mit: ^^t)ot^e!er W. ©r^Ol^ in ^utrofi^in. X>rucf Bon %. ffi. ?fcupert in ^JJlauen. New TorK DU 3 5185 00256 4167 *"'^^- '»"i^. ^^^;^-^^ \^.' ■\.s..--^" ^■^,>.> r- • .1 '•'■ ■•;-^ •J* :f> .; * "^