.,H T)irtt)fdb. — u. (Sättncrleljranfialt in *Proäfau 354 ^Ipenblumcn, über bic — , if)rc eigcntt^ütrlic^e ©c^ön^cit unb 2lbflammung »on q3rof. 93ud)enau 202 ctt^t qjflanjen 41, 76, 128, 180, 225, 271, 322, 362, 404, 463, 520 Amherstia nobilis 377 3lmti^iubiläum, jum 25iä(;riäcn — bcö '^xol 6. SR obig aö 140 9lnanaö=iUJeloncn, bie 63 5lnefbotc, tnenig befanntc — t»on Dflapoleon 1 460 Azolla caroliniana 238 Batterien an ißäumcn 275 Bambusa-5Utcn üon S. ©oeje 103 Safiarberjeugung bei Ordiibcen »on |>. 3- Seitd) 306 SBcbcutung ber lUifroorganiömen für Mi Äcimen ber ^fl^njen 275 !Sefeud)tungöiinlage, [elbfttbätigc, birette — bcr Saugwurjcln uon O. Sifenbcif 223 93€frud)tung, über bie — bei Ord)ibeen unb bic fid) Ijicrauö ergebcnben Srf^ci« nungen »on 5llf. 5)lcu 211 Begonia Gloire de Sceaux 238 Begonia Socotrana üün *-P 2)udiartrc 266 23cl;anblung, bie — »on Obilbrudwunbcn :c. von J. t>. Säumen . . . 281 Seitrag, ein — gur (Srflärung bcr ®elblaubigfeit bei !birnen von Dr. ^. Sorauerl Seitrag, ein — jur ^'cnntniß bcr Diftclgemädife »on ®. ®oeje 197 Beiträge über Ord}ibeen unb bcren Äultiir »on 21. 3)i5ring 86, 157 iöeridit über bcn botan. ©arten in "Jlbelaibe »on Dr. 6d)omburgf . . . 398 iSe[d)rcibung einer neuen papuanif^en Bassia sp. mit epbaren 5rüd)ten »on J. »on 'JJJüller 302 23icnen, bie — im (Sartenbau 64 58irncn »on Sübafrit'a 331 8iiSmarcfö=eid)c, bie ~ prcu^. »Prinäen 331 Slattitiel'Jirüfcn bcr *^appeln 135 Slumen, abgefc^nittcne — unb i^re längere ßonfer»irung 107 Slutlau8, bic 461 Boragineen, bie — ober Asperifolien »on G. ®oeje 452 Brachychiton, bic (Sattung — »Ott S. ©OCjiC 251 Broussa-Jf)ce 48 Cantua, bic ©attung 470 Carawnda-Sufdl, ber — 461 Carpinus Betulus, forma quercifolia »on Dr. ^. 33u^enau 294 Cereus grandiflorus u. nycticalus »on 6. ®0CjC 426 Choisya teinata »on (5^r. örobcrfcn 265 Cineraria maritima ; 47 Cistrosen, bie — 11 Clianthus Dampieri germanicus 278 Cocain 135 Coniferen, ncuc — »on ß^ina * 238 IV ©elte 6on[er»irung, ;iur — bcr (5n'id}tc 92 Cycas Scratchleyana 425 Cypripedium cardinale 136 Davallia tenuifolia Veitchiana 301 2)egenerfltion ber Peronospora 47 Dipsacus Fullonum 92 ©üppelüerebclung, bic — »on 6. 5t. Garribre 32 Downingia pulchella 375 S^üngung, bie — ber ®artcngcircid)fc üon Dr. 2)J. S3 209 ßbelineiB »oi^^i;. dorre üon 230 ©influB ber totammpflanje bei Äreuäungöjücl)tungen 276 ©influB, ber rücfiutvfenbe — beö (äbelreifei^ auf bie Unterlage 529 föintgeö über Ordiibecn 90 ©inigeä über Sarraceniaceen Droseraceen uilb Nepenthaccen »Ott S. ®OCje 8 Ginleitung ju ©auiter'^ 53erebelungen 412, 448 (Sinreirfung ber langen Jagcöbauer im Siorben auf bie *43flan3enn)elt .... 239 ©ifen für Dbfibäume 374 Encephalartos Dyeri 425 ßrbbeertreibcrei, über bie — in b. Ä. ®. ju "Potöbam bon Opel . . , . 115 (Srborcbibeen, fübafrifanifcl)e 433, 513, 554 (Sr^altung, jur — ber Äeimfä^igfeit »on ©amen 460 Ethroz ober Essroz 89 Eupatorium Ayapana . . . . • 443 Euryangium Sumbul . . 443 Färbung, fünftliche — non 33lumen 527 gafevpflanje, tT)e)iinbil'd)e 370 5^einb, über einen — ber Sanbwirtl)fd)aft 571 Jreunbe, unfere — unter ben nicberfien ^iljen 91 grud}tbäume, rourjeledite — unb artcned)te ^tarnen 176, 207 Srüchte, abgebilbete unb be|d}riebene — 45, 80, 132, 184, 231, 275, 326, 367, 412 469, 5:^4, 567 Jütlung, bie fünfilid)e — ober Serboppclung ber 23lüt^en bon 91. Sarti t . 124 ©arten, ber botanifd)e — in ©reifewalb von 6. ®oeje 349 ©arten, ber mobeine lanb»üirt^fd)aftli(^e 97 ©artenbau im *ÄUbau 388 ©artenbaus'ilusfieüung, grofe allgemeine ju 93erlin üon ©. (Soejc . . . . 492 ©artenbau=ÄüngreJ3, internationaler — in '^ari«* 481 ©artcnöau'25crcine, 5lu§flcttunflCti, ©i^ungcn u. bergl. me^r betreffenb. *}lntwerpen 259 SJerlin 84, 329, 471 aSreölau 258 SDarmftabt 86,138 S)reöben 256, 261 ©ei[enl)cim a. IR^. ßc^ranftalt 258 Oraj 240 Hamburg 38, 83, 138, 190, 258, 329, 471 botan. SD^ufeum 328 töntgöberg 84 Süttid) 261 Ü}lül;ll;cim a. SR^ 254 Diürnberg 85 Defterr. pomol. Serein 84 *Pariö, botan. -gärtn. (Eongrc§ 287 SRiga 431 ©(^lef. ©cfeüfd). für »atcrl. tultur 85 (Steiermäif. @.=33 86 S^aranbt 255 SBittftod 86 SGßürjburg, fräntifc^cr ®.--S5 85, 240, 528 ©eite @cfcfticf)tc, jur — bct öict nji^ttgfien ©cfpinfipflanjctt »on 6. ®oeje . . . 167 ®cwäc{)öl)äu[er, neue — für botan. ©arten 459 Glasnevin öon ^. SB. Surbibge 18 ®6ppert, .^. SR., SRecrolog, oon 33. Stein s . . . 65 ©ummibilbung, bic — im ^olje unb i^re p^pfiolog. SScbeutung . , . . . 37 Gynerium arcuato-nebulosum 330 ^autfarne, bie — Jamaicaö 394 ^ciUtaft ber 5lpfelf*alen 526 Heliconia (?) triuniphans m. 5tbb 385 Hickory-5lrten, bie — 165 :g)opfcn, japanifdjer 237 Hoteia japonica fol. purp, 460 Impatiens Jerdoniae 90 Jubaea spectahilis 425 Äaffcebäume, bie neuen ber (Komoren . . . • 459 Äame[Iien)lamm, ein alter »on .^. 2)eu 133 ilarolinen, bie 490 Äaut[d)uf 371 Äirfcl)en alö .^eilmittel 331 ÄnoÜenrebe, bie — in Italien 375 Äöni^efpalier, tai 279 Äropfigiüetben, bai^ — ber Äo{;l»(i)eft»a^fe 378 Äultur, bie — ber 5\t)i betrübe 456 Kultur, bie — ber Ordiibeen im temper. unb falten ^aufe 91 Äultur, jur — ber Sequoia gigantea 376 Äulturmetl;obe, neue — für Spargel 200 Lapagcria rosea m. gef. ^l 48 Lapagerien, bie 172 ßebenögemeinfitaft in.iif(J)en *13iljen unb Sßalbbäumcn 372 Leea amabilis v. splendens m. 5lbb 338 Sücfen, bie — beö ©emüfegaiten« 121 Lycopodiaceae 276 Mackaya bella 278 üJJittel gegen töienenfiicfje 280 mtUi gegen OJiehltbau auf SHofen 237 SDhttel trocfnen 9h'tffcn il)ren frifiten Oefdimacf wiebcrjugeben 137 ÜJlittbeilungen, fur^e — über b. *15fl»inj«nwflt be^ tropifd)en *}lfrifa wn 6. @oeje 241 3DNttt)eilungen üom 6ongo=i5reiftaat t>on Jp. 9lipperbet) 535 SDlünter, 'il'nbr., ^. 3ul., Diecrolog. von ^. @oe^c 141 9{üd)rid)tcn üom (iongo 195 9'lad)rid)ten eineö beutfd)en ©ärtnerö au^ on Stcirfe 59 Sequoia gigantea 239 Sinapis tiiberosa 460 ©tiefmüttcrdien, bcutfdie 425 ©turmoertjecrungen im tgl bot. ©arten ju Serlin 376 Stylidieen unb Goodeniaceen t>on ß. @oeje 153 Spftem, ta^ — unb bic pflanjengeograpljifdje Verbreitung ber ©attung Acer 533 Irodnen, ia^ — ber Drrt)ibecnblumcn 237 Typha latifolia 92 Ueber bic (äntftet)ung unb "Berbreitung ber alpinen Jlora von 5?. 91. Seuffert 539 Ucbcr einige v'lrtcn x>. '■itlpcnpflaiijen unb iljre Äultuc t>on @. 'iJ c t r ie r b e 1 a Ö a 1 1) i c 5 Untcr[ud)ungcn über bcn Sinflu§ ber Unfrdutcr aut iai Sad}et()um ber ÄuU turpfl. »on *43rof. Dr. e. 2BolUi) 193 Urfadie, über bie — ber Jrü^jaljrefvöfte unb »ic fann man i^rcn Sßirfungen ent* get)en? 319 Paritäten, über einige — ber Crjptomeria japonica 446 lt. Ätona 235 SBertog scn., ®er übflbau mit ©ortcnttcrjeid)ni§ 382 Söocttner, 3ol). Seilte ber Obiltultur unb Obiluemettl;ung 478 23onnct, Gbln. Les plantes et Ics fleurs etc 334 Sonnet, (Sbre. Les produits vegdtanx etc 334 93ouc^e', 3- äJerficübare unb üctlängctbavc Söaumfiü^e 478 Bulletin de la Föderation ect 138 (JorreDOn, >>p^. Les plantes des Alpes 94 ©aöcau, 3- Euphorbiacees du Tortugal 287 iDcnnler, 3- !^« -ponig aie 9{al;rung unb SDJebicin 235 Deut[d)C ®emü[egärtnerf3<:itung . .' 94 Fete jubilaire de M. E. Hodigas 382 Florist und Pomologist 48 ®aud)er, 9i., bie iücrcbelung unb it)rc ^nmcnbung für bie ücrfd}icbenen Säume unb Sträudjer 379 ®ötl;c, 9t., Ucbcr baö 2)örrcn beö Db\ii^ 139 0 rumbf Ott), 9{. ü, Die Georgine 380 ^ünfcn, Dr., bie Grnäljrung bcr '^flanjcn 286 |>artig, 9t. bcr cd)tc ^aucifdnuamm 428 |>eincmann, ^. (£., 2)ic Äultur bcr iMumenjttJicbcln unb ÄnoIlengcnjäd}fe 95 feinem ann, ^. (£., 3)ic 'pflege bcr *tJflanjcn im Bimii^'r 95 ^»eincmann, iv. 6. , ÜJcrjcidnuB bcr Ckmatis-Sammlungcn 332 Ä u n ^ e , Dr. D. , iUionogtaiiljie bec ©attung Clematis 429 ÜJtaacf, Z\)., 2)cr fid)crjle Sd)U^ g«gcge« l>ie iHcblauö 381 SWan n, Otto, liebet yuicn, ibve'üultur unb iicrwcrt^ung 139 »DJ ü Her, 53aron ?v- ''Oii/ Eucalvptographia 234 . . 573 ©cl)mi^, *;Jrof. Dr. 5 191 ©doomburgf, Dr. 3i 479 2attcr, Dberf)ofgärtner 2Ö. . . . 288 Turner, (£i;arleö f 288 San ^uüe, tjörof. ^. :^. 33eitd), «Hobcct I. f . . . SBilmorin, ^ 2Barming, ißrof. Dr. . . Sffienblanb, Obertiofgärtnet ■&. 240 143 479 ä36 479 lY. ^rciööcr^ctt^utffe über ©ämcrcicii, ^flanjcn rt. Seite 96, 144, 192, 288, 384, 432, 480, 528, 574. Sßeilagen: 96, 144, 384, 432. Söeriditigung : 144, 432. V. ^flanjcu, ouf tätigt in bicfem S5üubc uä^er ^iugctolcfen tourbc» ©eite Abutilon Thompson! fl. pl, . . 411 Acer Heldreichii 229 Adiantum capillus Veneria v, ob- llquum 230 A. euneatum v, elegans . . . 463 A. Edgeworthi 301 A. Mairisii 520 Aechmea brasiliensis .... 567 A. Cornui ....... 128 Aeranthns Leonis 363 Aerides Ballantinianum . . . 465 A. Burbidgei splendens . . . 364 A. Lobbii var 463 A. marginatura 274 A. Ortgiesianum 273 Aglaonema aeutispathum . . . 406 A. pictom 337 Allium amblyophyllum .... 324 A. giganteum 466 Alocasia Reginae 229 Aloe insignis 406 Alpinia (?) pumila 466 Amasonia punicea 181 €«te Andersonia coerulea .... 183 A. depressa 183 A. homalostoma 183 Andromeda fastigiata .... 523 Anemone polyanthes .... 564 Angraceum apiculatum var. . . 563 A. florulentum 365 A. Kotschyi 79 A. rostellare 363 Anthericum echeandioides . , 274 Anthurium Glaziovii .... 522 A. inconspieuum 365 Arctotis aureola 522 A. revoluta ■ . 522 Arisaema fimbriatum .... 43 Armeria caespitosa 467 Azalee M. Jacquet 325 Bambusa sp. pl., . . 105, 106, 107 Barkeria Barkeriola .... 42 B. cyclotella 324 B. elegans 324 B. Skinneri 344 B. spectabilis 324 l'Ä ©eite Bartholina sp. pl 434 Berberis Thunbergi 570 Bignonia Oberere 78 Billbergia Breauteana .... 411 Bomarea Caldasiana .... 365 Brunswigia (?) magnifica . . . 366 Bulbophylluni Hildebrandti . . 271 Calanthe colorans 521 C. Begneriana fausta .... 79 C. Langei 565 C. sp.pl 435 Callips^'che auraiitiaca .... 564 Caragnata angustifolia .... 42 Carya sp pl 16.t, H>6 Caryopteris mastacanthus . . . 182 Catasetiiin Christyanum obscurum 42 C. niediuni . 405 Cattleya blcolor Wrigleyana . . 180 C. Lawrenceana 226 C. Lucieniana 563 C. Nalderiana 364 C. resplendens 322 C. Scita 563 Cerasiis ilicifolia 129 Cereus bybr. splendens . . . 366 C. speciosissimus var. M. Hovey 230 Cbaniaedorea Arembergiana . . 564 Cbionantbus retusus .... 405 Chionodoxa Sardensis .... 467 Chloropliytum rblzoinatosum 465 Chrysophyllum imperiale . . . 408 Chusquea abietilolia .... 274 Cirrhopetaliim picturatum . . . 183 Cistus fiorentinus 409 Citrus Mcdica v. Kiversii . . . 226 Clematis bybr. Kosselli . . . 225 C. „ Max Leichtlin . 333 C. „ Mme. M Cornu . 225 C. ,, Mine. Meline . . 225 C „ Ville de Paris . 225 C. stans 274 Cliantbus Damjjieri germanicus . 278 Coelogyne lactea 322 C. Rossiana 79 Cordia sp.pl 453 Coryciuin sp. pl 436 Corydaüs Gortschakowii . . . 228 C. pallida 408 Crassula pyramidalis .... 278 Crinum leucopbyllum .... 43 Cryptomeria japonica var. . . 447 Cycas Scratcbleyana .... 425 Cymbidiiim sp pl 436 Cypripedium Ashbiirtoniae expan- sum 41 C. Godet'royae 325 C. „ hemixanthina . . 407 C. leucorrhodum 181 C. radissum 563 ©eite Cyrtanthus hybrida - .... 521 Cyrtopodiiim Saintlegerianum . 364 Daphne indica . . .... 409 D. „ alba 228 Davallia tenuifolia Veitehiana . 301 Delphinium cashmirianum v. Wal- keri 466 I>endrobiuin aduncum .... 43 D. arachnites 405 D erythropogon 465 D. euosmum 131 D. Hasselii 230 D. infundibulum var 521 ü. Lowii var. pleiotrichum . . 563 I). nobile Cooksonianum . . . 323 D. pardalinum 465 D. Partbenium 563 D. Phalaenopsis 323 Dendrochilum cuciimcriiium . . 42 Denturia polypbylla 80 Diccntra chrysantlia 320 D. Cucularia 321 D. eximia 321 D. formosa 321 D pauciflora 321 D. uniflora 321 D. thalictrilolia 181 Didymosperma nanum .... 522 Dioscorea crinita 223 Disa sp. pl 437, 438, 439, 440, 441 442 Disperis sp. pl 442 Dossinia Meiuerti 272 Downingia pulchelia .... 375 Dracontium t'oecundum . . . 274 Eichornia azurea 77 Knccphalartos Dyeri .... 425 Epidendnim falsiloqimm . . . 322 E. Paytense 363 E. polyantbum asperum . . . 404 E. Psendepidendrum anratiur. . 227 E. punctulatiim 407 Epilobium obcordatuni .... 522 Eria bigibba 43 E F^lwesii 2 72 E. lineoligera 465 E. monostaehya 273 Eryngiiim Oliverianum .... 228 Eucbaris Mastersi 466 E. Sanderii v. multiflora . . . 466 Eucomis bicolor 328 Eulophia megistophylla . . 365 E. sp. pl. 514 Eupatoiium Ayapana .... 444 Euryangium Siimbul .... 443 Exacum affine 409 Friiillaria Sewerzowi ß bicolor . 183 Fuclisia amplicata 564 Galeandra nivalis 366 13 glab 397 32 Gentiana triflora . . Gloxinia gesnerioides Goodenia grandiflora Goveiiia sulphurea . Gynerium arcuato-nebulosu Habenaria sp. pl. Hedychium ellipticum Helianthemum sp. pl. 12 Heliconia (s) triumphans Heliotropium incanum v. Hemerocallis longituba Herschellia coelestis Heterotoma lobelioides Hibiscus grandiflorus Hillia longiflora . . . Homalonema insignis . Hoteia japonica fol. purp. Hoya Gritfithii . . . Huttonaea sp. pl. . . Hymenophyllum sp pl. . Hyplocarpha Leichtlini Hypoxis colchicifolia . Idesia polycarpa . . . Ipomoea rubro- coerulea Iris fimbriata .... I. hexagona .... I. reticulata v. sophenensis I. Vartani Kennedya Maryattiana . Labisia pothoina . . . Laelia anceps blanda . L. „ leucosticta L. „ Sanderiana. L. Canhainiana . L. elegans piatychila L. Perrinii L. purpurea v. pallida L. „ V. Schroederi Leea amabilis v. splendens Leptactina tetraloba . . Leptospermum Annae . L. lanigerum .... Leschenaultia arcuata . . L. biloba major .... L. splendens Lilium Brownii v. viridulum L. polyphyllum .... L. tigrinuni splendens . Linaria alpina .... Lindleya mespiloides Liparis latifolia .... Lissochilus Krebsii v. purpurata L. sp. pl. L. stylites . . . , Älackaya bella Maerosepis obovata Magnolia Canipbelli Malrastrum Gilliesii Mapania lucida . , ©eite 323 77 157 406 330 .515 567 4, 15 385 79 271 517 464 129 274 408 460 520 517 398 77 42 80 565 467 44 272 272 410 408 180 180 131 405 463 41 365 365 339 521 229 566 157 157 157 463 565 182 410 467 273 407 517 364 278 323 80 464 408 Seite Masdevallia aeroehordonia . . 131 M. senilis 564 M. Wallisii stupenda , . . 181, 273 Maxillaria Kalbreyeri .... 180 M. praestans 322 Microstylis Lowi 272 M. metallica 271 Mikania apiifolia 230 Miltonia spectabilis v. aspera . 407 Musa Ensete fol. var 570 Mutisia decurrens 565 Naegelia achimenoides .... 362 Narcissus Jonquilla v. Burbidgei 364 N. pachybulbos 408 Nepentbes Dormaniana . . . 325 N. Henryana 325 N. Williamsi 325 Neviusa alabamensis .... 226 Nidularium acanthocrater ... 44 Odontoglossum Brassia . . . 273 O. cirrhosum Hvubyanum . . . 226 0. Coradinei albidulum . . . 365 O. Coradinei Krulesidianum . . 365 O. crispum var 404 O. laeve v. auratum .... 464 O. macrospilum 407 O. mirandum breve 79 O. Pescatorei melanocentrum . 180 O. stellimicans 43 O. vexillarium Kienastiannm . 404 0. vimiiiale 130 0. Vuylstekeanum raaculatum . 41 Oenothera marginata . . . . * 78 Ompbalodes Luciliae .... 227 Oncidium caioglossum .... 464 O. crocodiliceps 520 O. loxense 41 0. ludens 364 Orthosiphon stamineus . . . 445 Panax Murrayi 182 Passiflora Weberiana .... 184 P. violacea 566 Pelargonium peltatum var. . . 78 P. iBarietäten 130 Pentstemon Menziesii var. . . . 522 Pescatorea Kuckeriana .... 562 Phacelia Parryi 564 Phalaenopsis Schilleriana advena 131 Phillyrea Vilmoriniana .... 182 Philodendron Glaziovii . . . 323 Phylloglossum Drummondi . . 277 Phyllostacbys bambusoides . . 106 Phyteuma humile 410 Pinguicula hirtiflora 44 Pinus pendula 27 P. Picea 27 P. Pinaster 28 P. Pinceana 28 P. Pindrow 28 XI Seite Pinus Pinea 28 P. Pinsapo 28 P. polita 28 P. ponderosa . 28 P. Pseudo strobus 29 P. pungens 29 P. Pyrenaica 29 P. radiata 29 P. religiosa 29 P. resinosa 29 P. rigida 29 P, Sabiniana 30 P. serotina 30 P. Sibirica 30 P. silvestris 30 P. Sitchensis 30 P. Smithiana 31 P. stenolepis 31 P. Strobus 31 P. Taeda 31 P. tenuifolia 31 P. Teocote 31 P. Torrevana 31 P. Tsugä 31 P, Webbiana ....... 32 P. Williamsonii 32 Pitcairnia Maroni 183 Platycodon grandiflora Mariesi . 228 Pleurothallis liparanges . . . 273 Podalyria sericea 565 Pogonia Barklyana 363 Poleruonium confertum .... 405 Priinula admontensis .... 79 P. Arctotis 469 P. Auricula 522 P. minima 523 P. pubescens -168 Prunus maritima 332 P. serotina 277 P. triloba 564 Psilotum triquetrum 277 Pterygodium sp. pl 519 Rafflesia Schadenbergiana ... 76 Ramondia pyrenaica 227 Ranunculus Segueri 467 Rhipsalis Houlleti 128 Rhododendron Apoanum . . . 468 R. Cavroni 128 R. Daihousianum 524 R. Dennisonii 524 R. Kochii • . 468 R. Manglesii ....... 406 R. niveum v. fulva 408 R. Toverenae 35 Seite Rodriguezia Leeana v. pieta . . 323 Saccolabium coeleste .... 323 balvia coccineav. grandiflora rosea 77 S. Greggii 274 Satyrium sp.pl 554 Saxifraga caesia 4(i6 S. media 365 Scaevola attenuata 157 Schismatoglottis Lavallei var. . . 387 Schizodium sp. pl 556 Sedum Formosanura 463 Selenipedium Kaieteurum . . . 466 Sellicra radicans 157 Sinapis tuberosa 460 Sisyrinchium fililolium .... 466 Solidago Drummondii .... 226 Sonerilla margaritacea v. argentea 324 Statice Bonduelli 367 S. Tbouini 367 IStreptocarpus caulesuens . . . 328 Stylidium sp.pl 155 Tenaris rostrata 406 Thalictrum anemonoides . . . 410 Thomasia glutinosa latifolia . . 271 Thunia Marschalliana ionophlebia 407 Tb. Veitchiana 405 Tmesipteris Forsteri .... 277 Torenia concolor 80 T Fordii 80 Toxicoplilaea Thunbergi . . . 366 Trichocentrum fuscum .... 465 Trichoinanes spec. pl. . . 395, 396 Tristania conferta 271 Tritoma nobilis 326 Tulipa primulina 44 Vanda Denisoniana var. hebraica 406 T. Stangeana 226 Vanilla Humblotii 363 33cild)en, btci gefüllte .... 409 Veronica saturejoides .... 468 Veronica sp. pl. ] 507 Vitis pterophora 225 Vriesea amethystina 272 V. Üuvaliana 44 V. hieroylyphica 566 V. retrofiexa 129 V. Rodigasiana 386 V. Warmingii 130 Warrea eyanea 322 Zamia Tonkinensis 230 Zygopetalum Klabachii . . . 521 Z. laminatum 407 Z. Pentachromum 273 Z. Sedeni 78 XII VI. grüt^tc, ouf toeMjc in btefcm 33nube nä^cr f)iitgcU)tc)cn üJurbc* Seite Stcpfcl. Apple Calville Rouge praecox . 46 Apple Golden Spire .... 46 Calvin t>on Roskoop .... h2f> Fameuse 524 Q3lanj Jleinettc 327 Jaqnin 5lpfel 412 Kunze's Äönigöapfcl 326 ßotljringer Oicmette 525 Oberdieck's 9ieimttC .... 326 232 231 524 327 231 Pomme iHeinette Hermans Oieinette Peasgood Nonsuch *H5ad)sapfel, ßictitenwalöer . Wellington Worcester Parmaine Söirncit. Beurre Rome Gaujard 23irne Eugene de Nouhes 33itue Madame Treyve . Butterbirne Alexander Brun 33utteibivnc Sterkmann's 53utterbune William's 2)äni)'d)e Neils . . S)ed)ant6birnc, bäni[d)C I)ed)ant0birne uou Alem (Jbekrafi'ane . . . Esperen's 23crgamottc Josephine von Mecheln ÄöllUd)e Don Svijan SiJiet)lbirnc . . . *IlJül;lbadier 53irnc . *t5aftorenbivnc . . Poire Beurrd Bosc Poire Beurre Fouqueray Poire Beurre Wamberchies Poire Directeur Alpliand , Poire Josephine de Malines Poire Madame Hutin . . 568 80 81 81 131 184 367 368 369 231 369 369 327 568 567 132 82 568 370 275 133 47 Prinz Camille de Rohan Prinzessin Dagmar . . Sriutnpl) t>on Jodoigne . Virgouleuse . . - . Von Naghin's Seierbiffcit Zephirin Gregoire ©eite 131 368 184 368 82 232 Bavaria 469 Fraise Belle de Meaux .... 328 ^ofgartcnöireftor 3ü£)lfe ... 469 Jewell Strawberry 526 Äitf^Ctt. Griotte de Schaarbeck ^ftrftÄc Elberta Peach . . Königin Olga ^firfld) . Peche Conklind . Peche Docteur Burkhard Peche Waterloo . . . 27S 526 412 45 412 328 Pflaumen- Dry's Seedling 46 Duke of Edinburgh 46 SReue *^flaume »üh 3(^pati • • ^2 Prune Washington 185 Söctntcau&en- Casselas Saint ßernard Raisin Chaouch . . . . R. Lignan blanc . . 185 45 45 Varia. Anona Cherimolia 526 Bijou Lemon 46 Chrysophyllum Cainito . . . 569 Somute: Essex early hybrid . . 231 Somate: Cardinal ' 231 Svutf con gr- Qacob in Süfcen. (Siuuuöüterjtnfter ^1><^ etfte harten- uni. l^lnmen^ettung. für ®arteu= luib ^himeuf reuubc, ^uitft'' unt) §aubet§t]ärtuer. IHMl Äfll. ©artfU'Snfpcftor in (Srcifötrall). ^^ 3 II b a 1 1. UV (£-v(Iäviiii(i bor (^elbkuüi.iteit (Icterus) bei 'iiivueii uoii Ur. GtiT'-WU^HtrMU- li-vtlaniiia Per vseunauüisiteit (U-toius) bei ^^iviieii uoii Ur. ^J. (£o lieber ciiiii^c vUteii üoii 3üvciiV>flaiiscii iiiiö iljue Jiiiltuu. ^oii li '■i^cviier tc la •{ia\ «iovaiiei- . 1 . _i.it()ie (fiiiigeä über 5arvacciiiacecii, ®rofevaceen u S^Jevciitlnicecii, uameiitUd) iljre fleoqravnifdic Uiev= breitmiii betr. ^oii tS. ^cv^c ' .' . . s 3)ie (liftrofeii ii ^flanjcu=3liitipat(üc. ÜJoii .p. ^^. i5aii .'öullc 17 (iiiaöneüiii. syoii y SB ■öiirbibi^c ... ...... ig 5ÖJtttevitnfi-5=^Beobaci)tui'ijcu Dom' 34'tcmber 1884 iiitb 188;5. aioii li. .ö -J-ifiiller ... 23 ®ie uiHslidjfteii rimis-x'lvtcii (^diliiiV ^oii Jv vom iülMiv 27 S)ie 35üppe(DerebeliiiiiV i^oii ti X'l. (iarvieve ... 32 5}eri(l)t über eine neue iHbobobeubvDii^xUrt uom l\iviia=Vaiibe iüüit Aj. üüu WiieKer ... 35 jDte Ü5umiiiibi(tiiiiij im .sSolje itiib ibre pl)>)HolCiiiidie t^cbeiitiiiui 37 ^artciibatuücveitie: Ü)arteubaii iycrcin fiiv .^iMinbuvi], VUtoiia u llmiicqeiib ... 38 Sllte iiiib neue cniVfef)IeiiSnjevtl)C i^flaujeu ........... 4i SUiflebilbcte uub befd)riebene 5i'i'd)te .... . 45 SeiliUCtOn: ®ei]eueratiou rcv renmosiioia 47. — t'iuciaiia maiitiiiia 47. — Lapasicria losea mit iicfiillteu ".ölumeu 4s. — üioiissa-Jbec ". 48 Literatur : TIh^ FUnist aud rnm<.logist 48 $ct-fonal:92otisen: nr. {&. cou ))kc\el .48 ^ttmbuvg. iJ c r l a v^ u i) II iH c b c 1 1 Ä i 1 1 1 c r. I 3m 'Bcrlage von ^. Äittlct in ^fjambmg etfd)tint aud) für 1885: §aml)uröcr ^artett= uub SStumeuseitmtn 3eitf^rift fut @artcn= uub ^lumcnfreunbc, Äunjl= unb -^aubclSg A^crauöt-jCijcbcn von Dr. ©bmuub ©ocjc. 41. 3al;räan9. 1885. 12 Ocfte a 3—4 33ogen, mit '^Ibbilbungen, gr. 8. &ii). '^reief 15 'M. S^ie Hamburg er ©artenjeitung ift nad) bem ^Muöfpvnc^e bcutf^er Sadifcnncr unb eng« Uf(^cr unb bclgifdicr i^iättcv bic praftif^flc beutete 3<;itwn3 i^'c ©drtner unb ©aitenfreunbe; fie ift in (änglanb, i^elgicn, iyvanfvcidi, Spanien nnb 3tnlicn, in SOJoöfau, St. '^Jctetäburg unb .gtocttiolm ju finbcn, unb cnglifa§ eö bie einjige bcutfd)e ©artcnjeitung fei, au^ bei- mau etwaä lernen fönnc. — Sic brincjt ftct« baö üieueite unb 3ntcre[[anteftc unb gicbt tvoljl bct Umftanb ben bcftcn 33eniei« für ben uievtf;iHiüen 3nf;«lt, it'A^ viele anbete beutfd)e (^artenjeitungen oft nad) iöod)cn uub iöJonaten al^ etivaä! iJleue ^ bringen, wai ivörtlidi auö ber ipamburger efiartenjcitiing abgebrucft ift. — QUid) in Sd)rifteu über Gartenbau unb *8os tanif finbet man baufig fflort für iüort bie .pamburger ®artenjeitung wieber abgcbrudt unb al« "ilutorität aufgeführt, waö umbl am beften barlegt, M\^ fie einen bauernberen ÜBertl) be&ält, alö bie meiften anbern 3eitfd)riiten biefer 'IM. Sie bleibt ein beftänbiger !Katl)geber unb ein voll* jtänbige« i)lad)fd)lagebudl für alle C^arten^^ unb >;^flanjenfreunbe. — QUut an iReid^fialtigfeit übertrifft fie faft alte anbercn C^artenjeitungen unb ift fie bat; er vollftänbiger unb billiger al« anbeve ®artcnjeitungen gu" aufc^einenb niebrigeren 'greifen, (äö wirb fonad) bct tei(^e 3n^alt biefer tWartenjeitung für Ghirtner unb ©arten freu nbe, 4)otanifer unbOutö* befi^er von gronem Jntereffe unb vielem ^JUil^cn fein. — '^ai erfte Jpeft ift von jebct Sudi^ ^anblung jur Qlnfidit ju crl;alten. 33ei ber großen ^Verbreitung bicier 3eit|d)rift linb ^snferate filmet von groj^em iliu^cn unb werben pr. iv^itgeile mit '2b '^ic\. bered)net. 600 '-Beilagen werben mit 7 2«f. 50 *^3f. bere(f)net. 3m «erläge von 9t. Äittlcr in .pamburg finb etfd)icnen: (£iu ÜieiieOevic^t üon Dr. med. 05. €am5. ajat einem 33Lnnv)orte m\ ^vof. Dr. e. 9^ttter. 220 ©eiten. gr. 8. ®ef). 2 m. 80 ^f. *jBtof. ÜRitter fagt: „bap baö Üßetf febr le()rreidi fei unb eine maf^rc 23ereid)etung bct Äenntuiffe über jene (iJcgcnben am (üuujo bietet, befonbero and) über Älima unb ®efunbf;citöüet* ^ältniffe. (Ein IDiiiteraufcittljölt in |)au, alä Heilmittel für '^lüe, .nield)e an Äranf[;eiten ber ^alö; unb 33ruftorgaue leiben ober fünft von fdbwa^et ®cfunbl;eit finb. ilJebft i)hid)rid)ten über bie iDtineralquetlen ber '^ptenäen unb i^tcn iHu^cn. ;5üt 'Jlerjte unb Äranfe, von y. fQ. 6ocneliu§. 8. ®et). Tl. 1, 20 '^^f. ©iefeö Sd)riftd}en ift für ^-^eibcnbc ein nial;rer Jroft, benn man erficht barauä, wie bie fc^önc milbe unb ruhige ßuft von *^au felbft ganj Sd)mad)cn nod) |)ülfe unb öinberung bringen fann, bie ftc in ytim unb an anbercn Orten bei^ mittetlänbifd}en S)Jeereö vergeblich fuc^en »erben, mcil bort heftige, fd)arfe Sßinbc oft mel;r fd)aben alö nü^en. *JUid) im vorle|)ten ftrengen Sinter ift in ^au fort»ä[;renb fo milbe^ aSettcr gemcfen, ia^ cä am läge ni^t einmal biö jum Jroftc fam, »d^tcnb in ganj 3talien, biö *;}alermo oft 3— (3° Äälte waren. (5ö ift biefe Sd)rift ba[;et füt 9leijtc tüic füt Ätante unb @d)Wad)e von grö§tcr aSichtigfeit. Die i^iiuoeiifdjujiiibfudjt mit (Erfolg gcljeilt butd) 'J^apljta von Dr. 3. §ojling§, ältcftem 5lrjt an ber Älinif in bet Slen^cimftta§c in ßonbon. *2tu0 bem engl, von Dr. med. 3. $. 3anfen. 8. ®c[). SUi. 1, 20 '?}f. ein l)öd)ft fegeneicic^eö €d)riftd)en für alle ©tuftftonfe unb befonbetö aud) allen *)letjten ju empfet)lcn. %ott mein Xroft (&vangelifd)eö ®ebetbud) für bie Sonn:=, g-eft* unb Jßüd)entage, für !8eid)te unb (Sommunion, für befonbere öeben^vcrt)ältniffc unb traute, von ®. ©tittcr ('^Jfarrer unb Senior), ©ine Sammlung cvangelifd}er ilcrngcbetc, mit einem Sta^lftid). ÜDtiniatuts^tuäg. 12°. (202 Seiten). ®e^. m. 1, 50 *Pf., baffelbe reid) gebunben unb mit ®olbfc^nitt 30i. 2, 40 q}f. Der befannte Serfaffer ber llnterfd}eibung^le|)ten ber evangclif'c^cn unb fatl)olifd)en Äitd)c, bie fc^on in mel;i alö 100,000 eyemplaren verbreitet finb, liefert t)ier füt ^auö unb Jamilie, füt Jünglinge uub 3uugfrauen einen äßegweifet unb treuen begleitet, bct il)nen auf allen Sfficgen Stü^c unb Jroft fein tvirb, benn fo wie biefe ®ebete auö warmen frommen |)erjen fommcn, wer« ben fic aucfc in aüen l^cr()ältniffen jum ^iXim fpred)en. (£nu JBcitroi^ ^iir S-rflrtniuf^ bcr ®cIbIoiilii(\fcit (Icterus) bei ^irucii- ^on Dr. "^ani ©orauev — ^rogfau. ^11 53aum[^ulen unb Obftgävten ift bie (£r|d)einung H)of)I aüiäljr' lief) 3u Deobad^ten, bci§ entiuebev ganje 9teif}eu üoii 53ivnt»äumen in bcu ®d)ulen über aud) einzelne ©tanbbäiniie c]äii3lic^ ober tf}ei(iüet)"e gelOIaubiii luerbeii unb bleiben ©ie oft iüicberfe{}renben '^(nfragen finb aber [i^iocr nnb feiten pofitio äu beantioorten. ®ieö fommt ba^er, bafj bie Urfad)en be5 Icterus ungemein oerfd)ieben finb unb fid) au§ ber Sefic^tigung einzelner ßuieige ein beftimmter ©d)(u|3 nid)t 5ief)cn lä^t. 5^ie (}äufigfte 33ernuit(}ung ber ^w'ijter ge^t ba^in, ba§ 9?äf)rftoff' mangel im ^oben bie Urfad}e ber Ö'elblaubighit abgiebt. ©^ finben fic^ aud) in ber Literatur mef)rfac^e eingaben, welche einen (Srfolg oon bcr 3uful)r einzelner 5y?äf}rftoffe, loie 5. 53. beg ©ifeng unb beä ^aii'ä ober aud) oon i^audjegufa n. bgl. conftatiren. ^§ liegt fein (^runb oor, an ber üiic^tigfeit biefer ^Hcfultate ,^u jiueifeln. 5tnbcrerfeit^ wirb mani^er V'efer aud) loiffen, bafj bergleidjen SOZittel nid}t immer Reifen unb bie Sßäume big gum ^erbft Ijinein gelbem, meift etiuaö früher abfaüenbe§ 8aub be()alten. 5lußer bem in mand)en g-ällen ciU llrfad)e luo^l oor^nbenen 9^äf)r* ft off mangel lef)rte eine bei ^erfud)en gelegentlid) gemad^te 33eoba(i^tung mid) eine i^cranlaffung jum Icterus fennen, bie mir neu mar. SDic !i3erfud)e maren ju bem ;]merfe au§gefüf)rt morben, bie ^Ur= hingen ber g-rübiafjr'ofri^fte 3U ftubiren. 3Bir miffen freitid) jur Genüge, baJ3 nad) ben falten SO^iitagen eine 9)ienge 53efc^äbigungen auftreten unb mand)mal oiele Sod)en fpiiter and) ©iecbt^um!§erfd)einungen äu Jage tommen, bie mir im '^lllgemeinen alö g^'^Ige bei» 3"^ofteg anfpred)en; aber mir finb nid^t im ©tanbe, miffenfd)aftli^ ftc^er ^n fagen, baf? biefc ©d)äben mirflic^ fämmtlic^ groflfd)äben finb. 3Bir fönnen nid§t bie i^er= mutl)ung 1)erienigen äurürfmeifen, irel(^e behaupten, bafs ©onnenbranb, 2:rocfenl}eit, ^il^einmanberung u. bgl. bie Urfat^en, meld)e nad^ ber ^-roft- seit erft eingetreten, barftellen. 2bätfäd)lid) belel)rt ung ein ^ölicf auf bie l'iteratur ber legten ^al)re, luic )ucit aucieinanbergebenb bie 5(nfid)ten 3. 53. aber bie ß-ntftel)ung oon 53ranb unb ^h'eb!^ finb, meld)e mol)l in bcr 9J?el)r5aI)l ber g-äüe oon ben praftifd)cn 33aum3Üd)tern auf g-roft. 3uviirfgefüf)rt loerbcn. ^itr U)iffenfd)aftüd)en .Klärung ber «Streitfragen bleibt be^^alb niiijtä ^^nberc'^ übrig, al^i gu oerfu(^en, burd) föinmirtung tiinftlid)er g-röfte bie natürlid) auftretenben £vanfl}eitöerfc^einungen nad)= 3umad)cn. ©ieä ift bie Icitcnbe ^bee für bie obenermaf)nten 33erfud)e, bereu 9tefultate bereite fur^ anbermeitig*) K-rmäfjuung gefunben ^aben. ^ie 53erfuc^e mürben in ber 3S)eife ausgeführt, ha^ 14 2:age bis o SQ3od)en na^ bem legten DJJaifroft, alfo ungefähr gegen ü)?itte ^uni bie S'^vü'^z ciuäelner gefunber (^ef)i3l3e in einen ®lagci}linber gebrad)t mürben, um meieren Ijerum eine Ä'ättcmifc^ung erf)alten mürbe, fo ha^ •) Sageblatt bcr Dktutfovf^etmfammluug ju »üiaflbcburg 1884. 6. 1B5. 4>ambuiiier (Sotten- ujib iölumenjeUuiifl. iöoiib 4i, (1885), 1 bie 1em))evatuv in bcm bie QimQe um[d)(tef3cnben ßi}Iinber 6t§ auf 1 2" Äälte [auf. Sjbcjleid) bie ,^^^'^^9^ ""^' -•* SOcinuten in biefev S^empevatnr bela[[en luuvben, tmxm [ie bo^ nad) ^3lt)f)eben be§ C£i)Iinber§ tjlafig [prijbe, glanglog nnb am folgenben Xa<^t bereite Den ber ©pi^e ^erab auf ein gri3^ere§ ©lücf ^in braun unb abgeflorben. 53ei allen 33er[uc^en waren bie 3^^''ß^9ß in i^rer natürlichen ©teüung belaffen luorben, inbem ber an einem (S^algen ^iingenbe g-roftapparat über bie ß'ueige Pon oben f)innicgge- ftülpt unb ebenfü ipieber in bie |)ül)e gebogen würbe, fobalb ber üBer'fud^ beenbet worben. Sie erfrorenen ,3^v>eige blieben Dorn ^uni bis ©eptember noi) am 3?aume, um bie (£r[(f)einungen ftubiren ,^u fcnnen, bie an ben Uebergangsftellen t>on bem tobten in bag gefunbe ©eioebe fic^ ttrüa jeigen würben unb um bie .^eilungganftrengungen oerfolgen ju fönnen, bie ber 23aum nac^ biefen g-roftbefcl)äbigungen oorau§fid^tlirf) mo^en würbe. (^§ mag einer anberweitigen DJ^itt^eitung oorbe^alten bleiben, über bie 33eoba(^tungen in ben oorerwä^nten ^Kicbtungen ^'enntni^ ju geben. §ier mag nur ber gxili ®rwäf}nung finben, bafs bei einem auf Ouitte üerebel- ten ß^'^^^Sft'^ii^ni fi^ in ^^'i-ilge be§ 33er[u(^e§ auggefproc^ene (Selblan- bigfeit einftellte. 2)iefe ©rfc^einung be§ Icterus befdiräntte fic^ nur auf bie an§ ben ©eitenaugen ber SJerfud^^gweige l^eroorgegangenen oorseitigen ^Triebe. ®ie in ber g-roftglocfe befinblid) gewefenen ^^^''^^Qf» ^L->eld^e oon ber ©pilje aus etwa 10 ^uternobien weit abwärt!^ getöbtet luorben waren, Ratten nämlic^ au§ ben beiben oberften gefunb gebliebenen Singen fc^neü ©etten= triebe entwicfelt, t)on benen ber ^öd)ftfte^enbe bie ?änge öon 20 Cm. big ©eptember errei(^t l)atte. ©iefe Ülriebe waren rein gelb, wäl^renb bie burc^ ben Süigufltrieb an ber ©pi^e normal oerlängerten übrigen ^weige gwar aucb l}elllaubig ^eransfamen, aber allmäf}lig nacbgrünten unb auf biefe Seife beutli^ üon ben ©eitentrieben ber ^^roft^weige unter- f(J§eibbar blieben. ®ai§ ®etb ber icterif^en Slriebe war nic^t Jene^ Quittengelb ber ]^erbftli(^en Entfärbung, fonbern ba§ leii^te bisweilen mit 5Hot^ oermifd^te ^eügelb jugenblidier Organe unb biefe g-arbe ift e§ auc^, ber wir bei ben gelblaubigen 53äumen im g-reien begegnen. @§ mad^t in üielen fällen ben ©inbrucf, a\§ wären bie gelblaubigen !Iriebe auf einer jugenbli^en ©ntwitflnngiöftufe tro^ il)rer normalen ©imenfionen flehen geblieben unb tl^atfä^lic^ glaube ic^ auc^, ba^ im oorliegenben ^aße ein fold^er in^r^ gang ftattgefunben f)at. Sßenn wir nämlid) bie Umftänbe in Erwägung gießen, weldje bei ber 33ilbung ber gelblaubigen Qwt'iQ^ mitgewirft r)aben, fo muffen alle bie- jenigen bei ber SrÜärung au^er %d}t gelaffen werben, welche für alle ^weige be§ ^öaumes gemeiufam gewefen. ^a eben nur bie oorjeitigen ©eitentriebe ber ^roftgweige c§ finb, welche gelblaubig erfc^einen, fo ift bie Urfa^e unter htn ä>ert}ältniffen gu fudien, welche bei ben g-roftäWeigen ge^errfc^t, bei ben übrigen aber ni^t ^ur Sir!famfeit gelangt finb. ^n biefer 33e3iel}ung loirb bie Slufmerffamfeit auf jwei fünfte gelenft. :^n erfter ßinie benft man baran, ba§ ber ?^roft, welker bie ^^^^^iafpi^^" getöbtet t)at, in feinen 3iMr!ungen fi^, wenn auc^ äuf^erli^ nic^t me^r bemerfbar, boc^ rürfwärts im ^nnern beS 3>i^eigeS noc^ fortgepflanzt unb 3 bic 9(uiien bevart afterirt hat, baf? biefelOeii ,^uiar 311 3weigen au^z- waijim, abcv in i()vcv (i-vnä()vmuv^Hieii"c hod) baiieviib i^eftövt luovbeii finb. ®old)e J^-äKc fommeii and) unrfltcl) uielfacfe \>ox. i^i) t}a[>c in 33aumfc^ulen 33eil"piele ju beobad^ten (^elecjenl^eit i3ef)abt, in benen einzelne ^Keil}en üon ^ivnbdnmen bnrd^cjänijicj gelblaubig erf^ienen ©d)on bie Unter[ud}uni3 mit bei* ?n\>t ^eicite bei ben ÜJhitteräUieitjen einen fd)iuad)' gebräunten ^olsfövper unb tf}ei(ir»ei(ä biinften (Xontbiumving, fo 't^a^ mein auf eine üüvancjecjancjene g-ro[lbeld)äbigung be'5 alten ipoI^e^S mit ©ic^ev- ^eit jd}lieJ3en tonnte, ^umal bev '-hinter ti)atfäd)Uc^ inele 33äume tf}eiltücife ober ganj gctöbtet I}atte. ;^n bem oorliegenben ^-aüe enoie^ [id) jebod) biefe 35ermut]^ung ah$ unrid)tig ; bcnn bie mitroffopifd)e Untersuchung be^g gefunb gebliebenen >3weigtl}eil§ geigte teine folc^e 'i\'fd)äbigung, baf3 man biefelbe f)ätte für eine fd)led)te ©rnä^rung ber einzelnen ©eitcngioeige üerantiuortUd) madim fönnen. @§ blieb mitl}in gur (Srflärung ber l^elblanbigfeit nur ber gioeite •^unft, nämlid^ bn§ üorgeitige (S-rfd}eincn ber ©eitentriebe übrig, 'üoäiy renb ber 55aum mit feinen übrigen trieben noc^ in ber ©ommerrube ][6^ befanb unb biefe nod) wochenlang baö alltägiid) iion ben iölätteru befd)affte ^"Heferuematerial gur eigenen ^iräftigung fpeid)crn tonnten, loar in 'i)m il>erfu^5!5ineigen burd) ba^S 'Jlbfrieren ber ®pib)en eine berartige ^emmnng eingetreten, 'oc\\] bie oberften ©eitentno»pen, ioeld)e unter ge* U"»i3l}nlid)en l^crbältniffen im laufenben ^"y^ibre gar ntd)t au-^getriebeii f}ätten, nun aU5 (ivfal,^ ber (^Hpfeltnoypc fid) ,yi 2:rieben üerKiugerii muf3ten. 53eoor ein ;^weig fic^ felbft erl)altcn fann, mnf3 er über einen cwhS- gebilbeten 53lattapparat oerfügcn tonnen ; fo lange ein fold)er fel)lt, ift er jum gröf^ten ZtjiW auf bat? ^Heferoematerial be^i iUuttergiueigci? angciinefen. 2öenn üiel ^Heferoeftoffe i>ürl)anben unb rcdjtgeitig in Vöfnng übergeben, fel)en luir bie 2:riebe aujserorbentlid) fd)nell unb triiftig fid) eutiuidelu (normaler l*aubau§bruc^ im ^■rüt}ial)r); ba-5 (^'»egentl)eil tritt ein bei f(^n}a(!^er .ßuleitung. $)cr gefunb gebliebene !Xf}cil ber erfrorenen ;^)ioeigc ift eigentlicb nod) lange nid)t fertig gum xHn^trcibcn feiner 21ugen ge- luefen. ©r entl}ielt gmar fc^on ©tärfe in !;}iinbe unb ä)tart, aber ber .s^olgförper, ber fonft in feinen SJtartftraljlgeüen and) ooll Starte liegt, UHir nur fel)r fpärlid) bamit oerfel)en \u\t^ in ber Üünbe .zeigten fid) rcid)- \id} gro^e 3"''"f^^"t^''-'*Pt^"- ®*''ii3 c'n foldiev unfertige oioeig eine nur fcbunid)lid)e lirnäbrnng feiner ©eiteufproffeii loirb uutcrbalten tonnen, läf3t fid) ooran^ofcl)cu unb bie lintioictcliing enti'prad) ber ikn"auäfelgung infofern, abo bie 'glätter ber fungen 'triebe iul)altciärmer loareu unb blieben. ®ie ben grünen ^'^■arbftoff bergeubeu (Sl)loropl)i}llträger loareu in ben 53latt5eUen ioof)l oorfianbeu, aber fic erfd)iencu nur feiten crgrüut lui^) of)ne jeglid)en ©tärteeinfd)luf5. (ä^o erinnert biefer '-öefunb fd)on fel}r an ben 5(ibini^5mui5 (bic SÖeifjflerfigteit) ber IMätter, bei benen fid) ber 9)^inget an ^nl)alt berart fteigern tann, ba^ bic fonft mit ßf)loropl)i)ütörpern oollgepfropflen SlattgeUen nur eine leichte 2ßolfe törnigen ih'otoplafS- ma'§ a{§ ^n^alt anfioeifen. ^^ei fo geringer (loncentration be§ '^di= inbalt!^ ift z§ ba^er md)t überrafc^cnb, baf3 berartige loei^bunte ^loeigc jarter finb. ®ie ©tecfUnge wacf)fen fd}lec5ter, bie ^öldtter oerbrenncu lcid}ter unb leiben fc^neller oon anberen ©törungcn. ©0 loar e^ and) 6ei beit gtI6en ^rteöen bcr 93ev[ucf)^33meige am 53irnenftamm ; bic gelben jarteu 33lättev luaven tl^eiliuei^ uom ütanbe f)er bürt unb Ovaun. ©§ fragt [i^ nur nod}, )Püf}er e!§ fam, ba^ bie ^Triebe ntcfit nac^- gebunfelt finb, ha bod) bie fpätere Slugufttriebbilbnng, wdijz ebenfalls ^eülaubig l^erau^fant, aümä^lig SOIaterial genüge nb 5ugefür)rt erhalten Ipt, um (S§loro|}^i}ü retd)Iic^ gu bilben. "Diefe ^Differenj erflärt fid^ bur^ ben 3eit|)un!t ber (£rfcf)einung ber 2;rie6e, meli^e im Reißen trocfenen ^uti entftanben [inb. ^e mef}r Sic^t, ^IBärme unb Xrorfen^eit ben 53latt!örper trifft, befto fc^neÜer verlieren feine Qtütu bie g-ä()ig!eit, fi(^ gu ftredfen unb befto fc^neÜer üerbiden fid) bie ä)?emt)ranen ; ha§ Statt reift fc^neüer aü§, luirb aber bamit auc^ fi^erli^ unioegfamer für gemiffe ©tüff(eitung§= pro^effe. ®iefe Umftänbe finb bei ben ttor^eitig f)eroorgelodten S^rieben ber kirnen in üoHem SOZaa^e 5ur 2Birffam!eit gelangt unb biefe STriebe gleid^fam in einem gu frühen (Sntmidlung^ftabium erftarrt ; fie ^aben t»ür i^rer fommerlic^en (Sr^ärtung nic^t Qdt genug gehabt, a)?aterial entfpred^enb :§eran ju ^ie^en, um einen reid}lid)en S^Iorop^i)üapparat ju bilben unb äu unterl^alten. 2)ar}er aud) ber nac^mei^bare SRangel an ©tärfe. ))1a(^ biefer Stu^einanberfe^ung luürbe fid^ alfo ergeben, ha^ unter ben üieten Urfad)en ber (S)elblaubigfeit au^ hk ju nennen märe, meiere in einem nngeitgemäjäen §erDorlo(fen üon 2:rieben mä^renb ber ^eißeften ©ommerperiobe befte^t. ®ie 33eranlaffung ju einem folc^en 35erfc^ieben ber S^riebentmidfelung in bie l^ei^efte ^eit M nod) ungenügenb oorbanbenen üteferoematerial mirb mieberum fe^r mannigfai^ fein !önnen. ®er ^ier fünfttic^ l^eroorgerufene (Spätfroft, ber fd^netl (Srf abtriebe oeranlagt, mirb einen feltenen ^atl barfteüen ; oiel häufiger bürfte na^ meiner 9)?einung ein ju früt/äettiger unb ftarfer ©ommer= fdmitt, unpaff enbeiS ^inciren u. bgl. fein, moburc^ auc^ ju frü^ bie ®ei= tenaugen gemerft merben. %{§ fernere 33eranlaffung bürfte in mand^en gäüen oerfpätete ^flangung, fomie ein fd^ab^aftcr SBursetapparat genannt merben, moburc^ bie (Sntmidlung be§ g^rü^ja^rätriebeS üerlangfamt unb in bie Ijeiße i^a^re^geit l^ineingefd^oben mirb. ©nblid^ fann aud^ bei älteren ©tanbbäumen mit gang gefunbem SBurjelapparat ber einfädle 3BaffermangeI bie ©elblaubigfeit öeranlaffen, inbem ba§ ^Transportmittel für ha§ S)^ä^rmaterial ju fpärlic^ geliefert mirb. 2lu§ biefem Umftänbe erflärt fid^ bann auc^ bie pufig auftretenbe ©rfd^einung, ha^ einzelne 3iüetgpartl)ien ber 53aumfrone grün merben, mä^renb anbere gelb bleiben unb ha^ 53äume, bie in einem ^al^re gelblaubig maren, im folgenben grün merben. 53ei ber t^eiüueifen ^elblaubigfeit geigen fii^ oft bie merf« li^ fräf tigeren ^mic^t grün gefärbt; fie ^aben (fei e§ burd^ beffere (Stellung an ber ^auptad^fe, fei e§ burd^ frühere (Sntmirflung) ha§ fpär* lic^ oor^anbene S^Jä^rmaterial oormeg bcffer auSgenu^t unb für biemin= ber gut fituirten 2;riebe loeniger jurüdgelaffen. gür mand)e ber ^ier ermähnten g-äüe bürfte bann eine 33obenlodferung unb ein mef}rfac^ nat^ fürgeren 'Raufen n)ieberr}Dlter nic^t gu concentrirter ©unggu^ fic^ nü^lid) ermeifen. ©rmünf^t märe es, menn biefe feilen neue 3}?itt^eilungen üon 53e= obad^tungen fomie 9}?einung§äu^erungen aü§ ben Greifen ber ^ra?;is ^er* üorriefen. Ucbci* einige 5irteu Don ^illpcnppan^cu und i()rc tultur, (Seit einiger ^^^eit unbmet man ber Kultur alpiner ©ewä^fe eine immer größere 5(ufmerf[amfeit, wirb ben[eI6en ^ur 5tu2![c^mücfung un[erer (Härten me^r nnb me(}r '^\a% eingeräumt. Um [ic^ ^ierf on ^u üOeräcu^ gen, bur^bUittere man beifpiel§ii>ei[e bie je^t t)eröffentUd)ten Kataloge grö= ^erer §anbel§gärtnereien, bie faft immer ^a^lreic^e 35ertreter ber klpen^ flora enthalten. Srf(immt ein 33Iumenfrennb an einem frifc^en ^nni= ober ^uli- a)?orgen jnm erften ^M bie ?lb^iinge unferer 'JUpen, fo wirb fein 9tugc unter beu un3äf)iigen Wirten, bie I}ier bcn buntfarbigen 2;eppic^ i}erfteüen, 5unä(^ft auf bie ©njian^^lrtcn fallen, bie in C'enfelben einen nnoergleid^lic^ prächtigen, glänjenben ^arbenfc^mncf ^ineimocbcn. 3luf hm Siefen tritt un§ in erfter ^}xei^c (lentiaim venia entgegen, fjieran reiben fic^ bie werfet iebenen ^c*rmen, luelcfie von älteren 3?ota= nifern unter bem 9^amen Gcntian:i acaulls jufammengefafst würben. 5tm ©aume fleiner (^lewäffer fd)eint Gentiana bavarica buri^ i()re azurblaue ^-arbe, bie oon feiner anberen übertroffen wirb, über if}re \)nh' fc^cn ©enoffcn ben ©ieg baoon tragen ju W)ot(en. 23on G. ni\alis unb p;laciali?, biefeu garten älJiniaturgebilben ber ©c^öpfung, wollen wir ^ier nid^t fprec^cn , - übcrlaffen wir fic if)rer oereiften .s^eimftätte , ba ©ommer^i^e unb .^pcimu^el) fie in unfern .(tulturen nid)t gebei^en taf^ fen würben. (^"»an^ anberä oerf)ält e^o fic^ bagegen mit ben '^(rtcn ber acaulls (S^ruppe, welche firf) in (i^ärten rec^t gut gefallen, nnfere ©teinpartien augfc^ntücfen Reifen. 2öir wollen ^unäc^ft, ebc wir un^ ^ier mit i^rer Kultur befaffen, ben ^yerfnc^ mad)en, bie mit ber alten tt)pif(^en Gentiana acaulls oft oerwec^felten 5lrten ju entwirren, benn wenn aui) bie barunter be= griffenen 4 3lrtcn für ben 53otanifer baffelbe ^ntereffe barbicteu, fo finb fic für ben Blumenliebhaber bei loeitem nidit oon ein unb bemfelbcn ^^ertl)c. jDie Gentiana Glusii d}arafterifirt fid) burc^ i^re lan^ettlic^en, fpit^eu, leberartigen ij?lätter, burd) bie lan;,ettlid)en, ber 5?'lumentrone auf* iiegenben '^ä^m ibre^o Äcld)ey unb finb biefe ,']ä^ne am (Sjrunbe feiue^o^ weg§ äufammengejogcn , fouberu burcb fpit;^c 53ud)ten getrennt. ;[^bre 5BIume ift fd)i?n tiefblau, am ©dilunbe aber nic^t grün gefledt. — ©te bewol}nt bie .^alffelfen ber '^llpcu unb beö ^ura bei einer ÜDZeere^böbe oon 1500 unb 2000 )Sl ®ie Gentiana an«;- iis tif olia ^at oblonge ober linealoblouge Sölätter, bie nad) ber Bafi§ ^u bünn unb fi^mal auslaufen unb auf ber Oberfläd^e glän^eub finb; bie inneren unb jene ber fterilen 'iKofetten finb fc^wac^ gerinnt, ©ie ^^^tbeilungen be§ .^eld^^J finb me^r ober minber ausgebreitet, ooal, abgebrod)cn=3ugefpi^t, am C^runbe äufammengeäogen. ;^!^re große, fe^r fcböne ajurblaue ^lume ift am ©d)lunbe mit 5 bell= grünen Rieden marfirt. ®ieS ift eutf erleben bie fc^önfte '"]?flan5e ber Gruppe. ©ie wäc^ft in ben felfigen (Jftegenben ber ^alfberge ber ö^ranbe e^artreufe, jwifc^en (S^amberi) unb ® renoble ift fie rec^t gewij^nlic^. 6 ^ie G e n t i n n a K och ia ii a (;at i}Vof3c, flaite, au'oijebrcitete, efüp» tifc^e ober breit rtvioncje Blätter. 1)ic .^elrfj^ä^nc [inb lötii^Hc^, locfer, am ©rimbe me^r ober mentger 5ii|aminengesogen , biivd) abcjeftiU^te l^iid)teit pon eiiianbet getrennt. ^f)re tiefblaue 33Iiime5eigt am i2ct)Uinbc 5 frf)U'är,v lic^'-grüne gleiten. •?(uf ben 3:riften ber ^llpen iiiib beö ^iira unrb biefc 5(rt häufig angetroffen. 2)ie Gentiana alpina ift an i^ren tleinen, blajägrünen, faft b(an= grünlicben 23Kittern, bie gegen bie ü)Zitte i^rer l'änge ju 9^{ofetten einUHirtf^ gefrümmt finb, leicbt ju erfennen. 3lud) ift fie faft ftengeüo^, nnb finb ibre bnnMblanen Blumen {(einer al§ bie ber Dor^ergebenben ^^Irten, oon luelcben fie firf) anfserbem bnrcb ibre nnterirbifcben, iterlängerten, fabenför^ luigen ?(ugläufer, bie über bem 53oben in gerftreutcn ';"Hofetten enbigen, nnterfcbeibet. — J-ür geiuöf}nlid) trifft man bicfe "^Irt auf ben Urfelfen bei einer 9J(eereöböf}e iton 2500 biji 3000 33t. an. ©ie luäcbft auf ben felfigen Xriften ber :?llpen, fe^lt aber bem ^ura. 2)urc^ bie 3Beite ber Q3lnmen{rone, bie tebf)afte g-ärbung ift unter biefcn üier 5lrten G. ann;ustif()lia bei lueitem bie ^ierenbfte. ®ie bürfte fid) aiid) am beften für bie Kulturen eignen unb ^wax am bem (Srunbe, weil tl)r ©tanbort lueniger au^ofd)lief3(id) alpin ift. ©teigt fie in§ auf bie ©pi^en unferer ^öerge ^inan, fo ge^t fie bod) Qud) am weiteften in bie ßbcne r}erab. :^n ber Umgegenb oon ©Jam- ben) trifft man fie bei weniger a\§ 400 dJl. .pöfje an. SDenfenigen, lueldje fid) mit ber Kultur biefer Strten befaffen moflen, mi.^(^ten mir einige barauf l)in,ye(enbe 9^at^fd)(cige geben. (5^1 laffen fid) biefe ©entianen tf)eil^ burd) ©amen, tf)ei(5 burd) ©d)öf5linge Derme()ren. ©ie 5lu^faat f)at un§ aber immer beffere W- fnltate geliefert, al§ baS ^tnpffanjen lum an§ beu 33ergen beimgebrac^ten (S^-emplareii. '^(ug biefer ober jener Urfad)e gef)en letztere, nad)bem fie im erften ^al)re loicber angeioad)fen finb unb getrieben r)aben, gemeinig^ lid) im jioeiten nad) fparlic^em ^(ü^en mieber ein. ^Die au§ ©amen ge- monnenen '^^flan^^cn finb oiel miberftanb§fä{)iger, ma^rfd)cinlid) weil fie fid) oou ^.?(nfang an mit ben i()nen gebotenen f(imatif(^en !i^erbältniffen befreuubet ^aben, bann aud), weil i^re ^iHir^eln oom 23erpf(angen weniger gu leiben batten. X'ie '^lufjfaat gefc^iet)t oom 3(priP^) bi^^ ^sui^i i" ^eibeerbe unb an einem füblen unb befdiatteteu Crte. 2)ie ©amen muffen oom oorf)er' ge()enben ^a^re fein unb bürfen faum mit ßrbe bebecft werben, am beften, man bebcdt fie gar uid)t. ^m ,*perbfte u^erbeu bie jungen 'J3tlan3eu in 3:i3pfe piguirt, weld)c eine gute Unterlage von fleinen .^'iefelfteinen ^aben unb mit .^eibeerbe an- gefüllt finb. ^ür G. Clusii unb antrustifolia [teile man biefen ^Ibgug anc-> Xnf- fteiu ober fleineu .s^alfftürfen ber, ber für fie oerwenbetcn .peibeerbc mifc^e man becngleidicn ctu\iv 9T(Vrgel ober faltbaltigc (Srbc bei. ''Wian bringe bicfe 2bpfe tav.n an einen gan,^ uad) ?(orben gelegenen Crt, wo ber •) 2Btr ^abcn ^ic Grfnljnuijj i3cmad)t, bap bie in cinfm an bumufcn Stoffen reiben i.mb mit ^ant> rcidjlidi perniifcJ}tcn Soben gctnactiten -^crbflauefaatcn, n^eldbc im foU gciibcn Suir^ fcinun, beffere 'Jtefultate ergeben, ale jene be^ Arüljlmgö. O^eb. ©c^nee am liiiigfteii liegen bleibt, bebedfe fie mit itwaß \?aub ober iiüd) beffer überminteve fie in einem !alten Äaften. ^m 3-vül}Uni}e föniien bann bie ^^flanjen anf bie ©teinpavtten gepfUinjt luerben. 2luf äi)nli(^e 3Beife tievfa()re man bei ber G. venia. ^Die ej;cep= tionellen 53ebincinngcn, nntcr n;eld)en G. bavaricn cjebci^t, evf}ei[(^en fi'ir biefelbc anc^ ein befonbere^S ^nltnrberfa^rcn. ^'^rc bic(}tcn nnb mit iBIumen vcid) üerfe^enen 33üfd)e( madien fie 3U einer nnfevcr f}iibfd)eften 5(Ipenpf(an,3en. ©ie mäc^ft am ©anmc f (einer ^^äd)e ^luifd^en ©teinen nnb iiberfc^memmtem SJioo^o; und man fie baf}cr mit (SrfoU3 an^ie^en, fo muffen bie 23ebinc}nngen i^re§ natürlichen ®tanbovte!§ mLV-j{ict)ft forgfältig miebergegeben ipcrben. ©in geiröbnlid)er, nnten burd)löd)crter 53Inmentcpf, ber mit .s^eibeerbc angefüllt nnb mit einer SOioo£>lage bcbecft ift, mirb in ein unbere§ breite^o nnb lucnig tiefco (^)cfäf3 gebrad}t, iiield)e'o immer mit 3Baffer angefüllt fein mnf?. ©in geir'öl)nlicl)er SnppcnteKer fann f}ier3u ganj gnt bienen. T)nrd) Kapillarität fteigt bas ÄViffer nnb Ijält ©rbe unb 9)2oo!§ beflänbig fendit. ©amen uom borl)ergef)enben ;^a(}re im 51pril biß ^nni auf ^JJ^n^ö au^ogefät, leimen fcbr rafd). ^i,m SOBinter bringe man bie Sri3pfe in einen haften nnb fd)ränte ba§ (j^ie^en ein, ober man füttere füld}e bis ^nm ^lanbe an einem nad} 5iorben gelegenen SDrte ein. ^n le^terem ^alle mirb bay 'öegiefsen nnnötl)ig, ba bie natürliche ^eud)tigfeit be§ 23oben'5 genügt, um bie ''^.^flan.^e bi-5 ^nni Wcix'q in gutem ^uftanbe ^n erhalten, wo bann bie 2:öpfe. njieberum in il)re Saffer- bef)älter gebrad^t merben. jDiefeS (5ulturoerfal)ren l)at un-s immer für alle alpinen (Semäd)fe, bie ber G. bavnrica äl}nlidie ©tauborte lieben, an£ige,^eici)nete ^efultate geliefert nnb fann nun, aicuu mit ber (Srbmifd)nni] {e nad} ben ?(rteu gemed)felt uurb, feine ^enfter mit köpfen ooU Primula farinosa, Saxi- traga autumnalis, S. .^tcllaris, S. rnlunclifolia, Parnas^ia palustris, etc. aufs l)übfd)efte fd)mürfcn. '^Inbere, mie Gomarmn })alu.stre, Caltlia |)alustris, IMenyantlics trifoliata, Swcrtia perenni.^, Viola palustris, Pinguicula grandiHora, P. leptoccras, P. flavescens unb bie ber» fc^iebenen Wirten ber Gattung Drosera flnmen in berfelben Sßeife mit gutem ©rfolge auge,^ogen u^erben. ©elbft fold]e, bie nidU ,yi ben @nmpfpflan3en gel)i3ren, il)ren ©tanb- ort aber in ber 9?älic bcc^ cungcu ©rf)nec-? unb ber CSMetfdicr aufgefd)(agen l)aben nnb bal)er eine conftantc unb reic^lid)e 35obenfeud)tigfcit oerlangen, gebei^en, läfjt man ilinen bie (^ufagenbc Crbmifd)ung .yi 3:()eil merben, bei biefer '^el}anblnug aufS befte, mir motlen beifpielSu^eife nur auf Androsace glacialis, Saxilraga hiflora. Ranunculus alpestris, K. glacialis, Pctrocallis pyrenaica, Arabis eoerulea, Carciamine alpiua, Hutchinsia alpina nnb SoUlauella alpina l}inmeifen. €. jUcrrifr ht ia ßatljir. (Bull, de TAssociat. j)our la Protection des Plantes, (Ä^enf, 1884.) (S-intnc^ über Snrrnccutflcccii, rrofcrncecu iiub ITJcpcutfjncccii, nömcntlici iljrc neofltnpljtfdjc SBcrDrettunn öctreffcub. ^te f(ei[c^freffenbeii ^^ffansen, — üxva ein ©u^enb 6i§ je^t befannt geiuorbener (^attuncien mit cjegen 300 ?lrten — [inb ü6er alle (Srbt^eile verbreitet unb ^wax com ^o^en ^'Jorbeii big sum fernen ©üben, in ber 5((ten )üie in ber 9^encn S3}elt unb am ben brei obencjenannten ^-amilieu luirb if}r .^ouptccntingent äufammengefe^^t. "^^anf U)ren luunbeibaren formen, i^ren ebenfo uumberbaren (grnäbrunqStenbengen, über mldjt e§ nüd:}_oor luenigen ^a^ren me^r ,3roeif(er aü (Släubifle c^ai\ ^aben [ie fic^ im ge[ammten (i<^en;ärf)§reid) [o gu [acjen eine ©onberftelinng errungen, üom p^i}fiologi)c^en unb mDrp^ologiid)en ©tanbpnnfte an§ bie 5(ufnierf* famfcit ber (Selet}rten, iene ber fid) mit i^rer Äultur befreunbenben %'äx^ ten_ me^r unb mebr an fid) gefeffelt. ®od) anerbienft jumeffcn, biefe ^ierlidie unb intereffante ^^flan^e ben europäifc^en ©ulturen einüerleibt ^u f]aben, infofern mir üor etiua 1 7 ^af}ren Iebenbe'i}?flau5en nad} .^em, ©amen an t>iele botanifd)e(S>ärteufd}icften. ^ir fommen jel^t 3U ben über bie gan^e Grbe mit 3lugna^me ber ©übfeeinfeln oerbreiteten 100 Drosera- 3(rten. T)k allermeiften (ä')) unb eigentbümli^ften 51rten, einige wen ungemö^nli^er ©d}Dnbeit, §i.^r}e unb felbft minbenbem ^iJnc^g leben in ^tuftralien ; reid) an merfmürbigcn 2trten ift aud) bag 5lap (12); ^>3rafilien ent(}ält beggleic^en ja^lreic^e Wirten (lo); bie 'Wirten inm 2»^orbamerifa (13), (Suropa (5), 5lfien (12), unb S^Jorbafrifa (<".) ftelien einanber febr naf]e. ^ei meitem bie größere "än^aU biefer 5(rtcn finb ^-i3cmof)ner oon ©ümpfen ober mcnigftenS feuchtem lerrain, mand)c leben auf trcdencm, fanbigcm (Srbbcben. Gg ift irirflid) befrembenb, bap üon biefen anwerft 3ierlid}eu (^H'mäc^fen nur nod) fo menige 10 [ic^ in eitUuv tiefinbcii; fjkx utib ba trifft mau ooii cj:pttfd)cn bte grofjblu- mige Drosera capensis, Linn., Dr s])atluilata, Labill., 9M-CEaleboiiien, 37eu^©eelanb, 3;a!§manien iinb bie neufcclänbifd^e Dr. binata, Labill. an, üieÜeic^t aucf) nod) 2 — 3 3(vten mefjv. Qu biefen i[t nun eine pväi^tige 5(rt uon 9?eufeelanb mit unnbenbem §atntu§ ^in.^ucgefommen, Dr. auricii- lata, La,bill., meiere feit einiger ^ei^ i" "^c" ^eiD-^ärten cuUiöirt unrb. |)ier fei aud^ ber auftroUfdieu Sl'rug'2^rägerin, ber monoti)pifc^en (Gattung Cephalotus (5riyäi)nung getf^an, welcfie nad) (äinigen eine ^a^ milie für fid) bilbet — bie CephaJoteae, t>on 'Jlnbern, luie ^ent^am unb .*pcofer a\§ anomale (S^attung ber ©ayifrageen I^ingefteüt loirb. ^n «Sümpfen an ber ©übateftfpil^e'öou 5(uftralien unrb biefe rei^eube bebedelte ®c^(aud}pf(an,3e, Ceplialotus follicularis angetroffen. ^fjXi Sultur fc^eint feine gan,^ leid)tc gu fein, untabel^aft cnltioirte (gj;emplare gef}ören gu ben grofsen (Selteuf)eiten. ^wän anberer @>attungen, bie be!5gleid)en äu ben fleif^freffenben ^^^ftangen gehören unb in (Suropa burc^ einige '^rten Der- treten finb, U'oIIen luir (}ier nur im ^i^orü5erge()en @riuä[)nung t^un, e§ finb Pino-uicula, ba^j g-ettfraut unb Utricularia, ba§ ©d^Iaud)fraut. j&ie (Sattung Nepenthes ober u^enn man mill bie g-amitie ber 9^e* pcnt^aceen mit ber einzigen (Sattung Nepenthes, oon melc^er man &i§ jc^,t_etlid}e 30 gut ^aratterifirte ?(rten fennt, bleibt un§ noc^ gur 'Sefprec^ung übrig, '^(n ©rö^e überragen biefetben bei weitem bie bis ba^in oorge- fü^rten '^flan^en, inbem fie c^aI6fträu(^er — oft mef)rere ^-ufj ^od) — barftellen. ^"^m tropif^en "?lfien, Sttabaga^far, ben ©ei}i^et(en, bem tro- pifi^en 5(uftralien fommen Nepenthes oor, bie .^auptcoucentration ber iHrten ift aber entfd)ieben im 93?a(ai)ifd)en 5lrd}ipel ju fud)eu. 2(1^ ©taub- orte l)aben fie fid) meiften§ fumpfigc unb moraftige ©egenben auSgefuc^t. ®ir :^ofcpf) .'poofer oeröffentlid^te oor ^at)ren in ber ;]eitfd)rift „9tatnre" einen intereffauten 5(uffat,^ über bie geograpt)ifd^e ^Verbreitung biefer '^Pftan- ^en unb fi^eint e§ un-ä angemeffen, I)ier einiget an§ bemfelben ju entlef)- nen. (93ergl. aud) g-lora, 1S71, ®. 337). 33on 9}?abaga§far im Ä^eften bi$ ^um norböftlid)en 5luftralien, bem \^ouifiabO'5lr(^ipeI unb S^eu^ßalebonien im Dften ftoßeu loir auf 2 .^eerbe ber größten ßnt- ioirflung. 5(uf ber matainfdicn ^albinfel mit (5infd)(u|3 oon ©umatra, 53orneo finb bie x'lrteu nid)t aßein 5a[)lreid)er oertreten, fonbern fie uef)= men aud) riefigere 3}imcufionen an a\§ in irgeub einer anbern (S»egenb. ©eltfam erfc^eint e;?, ba^ bie basmifdien liegenbe ^nfel ^s'^M nur einen üiepräfentanten biefer (Sattung aufsumeifen ijat, unb jirar eine 3lrt, u^elc^e fic^ wn beucu auf '^onieo foioobl \vk oon jenen ber mataiiifc^en .^alb* infel mcfentlid) unterfdieibet. T'ie loeitefte ^Verbreitung ber (Sattung ^eigt Nepenthes phyllaniphorn, fie reid)t oou Sumatra bi^^ 58orneo, 5(mboina, CS^ina :c., bagegen fudieu mx auf ^i^ava oergeben^ uad^ ibr. 51uffa(lenb ift e§ nuc^, baf? bie Nepenthes auf ber (^Jruppe ber 'ä)?a!?carenen gan^ fehlen, mä^renb fie boc^ auf ben benadjbarten ®epd)eüen oertreten finb. (£§ oerbient no^ erwäf^nt gu merben, ta^ bie ©amen im allen öftlidien Slrten lange 3(nfiängfel ^aben, meld}e burd) ben $!3iub getrieben al^ i^ör* berung^mittel gur ^Verbreitung ber Wirten augefel)en merben fönnen. 'Diefe 9lnbängfcl finb bei ben ©amen ber 5(rten auf IWabaga^far fe^r fur^, unb fel/len jenen ber ®ei)c^eUen gang unb gar. 11 ^^ebciifaniS liefert aCev bie S^evbveiliiiu-] bie[er ^]3f(aii5eii beii 5i3eiüei'5, bafj fie infiiUnx itlimate t'eiiio()nen, wo bie i^erbiinftiiiu] biivd) bcu ®ampf- reid)tt)um bcv ^^ltiuofpf}äre crfc^uievt, burd) ^lu5id)eibiiiuj tvüpfDavfIüf[icjen ^LHiffeViS evi'e^^t luirb. §abcn luir biefeii letzten "^a^m C'^H-iefebad) {'t)k ^sUegetattoit ber (Srbe) eiUleI}nt, fo woUeii luir nun iiod» 311m (2d}liii3 auf eine '?(euf3evimc3 bc^^ italienifi^en 53otanifev§ 33eccavi fjiinueiien, welcher wäl}- renb feiner iat)relangen Üieifen im malai}ifd)en ^Ird^ipel namentlich i^irneo biefe eigent()ümlid)en ®eUHid)fe im iiiilbumd}fenben ^nftanbe oft ^n beobad}- tcn (^elegcnf^eit f^atte. Scccari glaubt bie t]eoi3ravt)iid}e ^Verbreitung ber Nepeiitlies nid}t burd) bie gegeniuärtig nu\]lid)en 3i?ege erfliiren ,^u föimen unb nimmt uielmet^r an, baf3 fie ein ^t-'iHinif? üon grofjeu ifi,k'd)feln in ben i]eograp(}ifd)en unb pt)i)fifalifcbcn ^-l^crOältniffen ber ßrboberf(äd}e fei; — bie gegemuärtig auftretenben ^^(rten ^ält er für bie 9^ad)fctmmen ucn c^e^ mali5 üiet üerbreitcteren, bie fid} auf ©teilen ber (Srbe erbalten ^aben, iueld)e burc^ lange geolügifd)e "i^^erioben (jinbnrc^ uuferänbert geblieben finb , lüäljrenb bie nmliegenben l^inber großen i^eränberuugen unter^ morfen würben. lieber bie in unfern Warten, namentlich ben englifc^en cultioirten Nepcnthcs-^lrten, fitnfllid)en nnb natürlid)en .s^i}bribcn ift in ücrfdjicbeuen ;^af)rgängcn biefer ^St'itimg auöfül}rlid)er bcridjtet loorben. !£)ic (£tftro|cii» 9((ler SBa^rf^einlic^feit na^i} bürften fid) nur loenige natürliche J^a= milicu einer fo grof3cu '].H*oportion ron bnrcbgängig eruninfd)ten (^Virtcn- pflan^en rüljmen aV$ bie tSiftineen, unter loeldjcn Ci.-^tus unb Ildinn- tlieinum bie jiuei und)tigften CS')cittuugcn an^5mad:en. ®d)on oor ^aljren {1}^25 — 80) befd)äftigte, fic^ ein (fngliinber, ber befanute ©lueet ausfuhr* lieber mit biefen '^ßflan^en, i}erüffentlid)te ein gri3^ereö ^^ert mit ci.">lo= rirten '^Ibbilbnngen unb febr betaiüirteu '^efc^rcibnngeu über ade bie biftinften "Wirten unb oornef}mften i^arietateu, ioeld)e 3U iener ;]eit in englifd)eu (^Xirten cultioirt lourben. 'J?euerbing!o bat ^rofeffor ÄUllfomm unter bem 5;itel: Cistinearum orbis veteris descriptio nionoi^frapliica iconihus illustrata, biefen ^flan^en einen '']3rad}tbanb gewibmet unb mer ('>'>clegenf}eit ^at, eine biefer jirei ']?ublicationen ^u C^efidit 5U betommen, u>irb über ben 9ieid)tl)um an prangenben g-arben, tvk er bei ben ßift' rofen ju !Iage tritt, ftauneu. jDaffelbe ©diirffal loie fo oiele anbere ej:otifc^e Ö>eioä(^fe, baben aud} bie (iiftineen erfabren, — einft beuutnbert unb gern gefe^ene (^afte, finb fie je1,:;t an§ unfern (^Kirten mebr unb mebr i">erfcf)munben, werben i)öcbften^ nod) in einigen botanifd)en ©arten be-o ©übeuc; 3at)lreid}er angetroffen. 33ieÜeid)t flninen biefe größtentbeil^ bem ,,GardL>n" (15. 9tüObr. Ib64) entlehnten 3Jiitt^eilungen bajn beitragen, fie ^ier unb ba iineber in ?(uf' naf}me 3U bringen, ba il)re .Kultur überbie^o eine leichte ift, manche ber Heliantheinuni-iHrten fc^i3ne einjäbrige finb, alle burc^ ©amen fid) leicht nnb rafcb oermel^rcn laffen. ©loeet giebt 7ti ^lluflrationen oon ebenfo fielen, feiner 5(nfi^t nac^ 12 guten '^h'ten, in feinem Arboretum et Fr u licet um Britannicum ßefc^reibt Öoubon nic^t weniger aU 99 Sitten, ^n 9^t}man'g C o n - spectus Florae Europaeae werben 59 Cistus- nnb Helianthe- mum-5(rten angegeben, Wä^renb bte Sinteren ber Genera Plantar um, ^^entf)am n. .^oofer bie ®e[ammtma[fe ber (Siftineen nur auf etwa 30 Strten oeranf dalagen. ^I)re |)auptconcentration f)at)en fie in ber SO?itteI= meerregion, einige Strten ftreicEjen non ber ?et)ante nad^ bem 'ißunjab, etwa ein fjalbe§ S)u(^enb fennt man Don S^orb- unb ßentrat-, 3 üon ©übamerifa, einige wenige finb über Guropa unb bie ßanarif(^en :^nfelu oerbreitet. äßä^renb bie eigentUdjen (Siften auf bie 2t(te Seit bef^ränft finb, fommen bie Ilelianthemcn in beibeu .'pemifpfiärcn mx. SBir woU len ie^t 3unäd}ft bem ©c[)reiber beS Sluffa^e^ in ber englifd^en (harten- fd)rift, §errn 9^i^oIfon bei ber ^cfc!^reibnng ber fc^i3nften, alp^abetif^ georiDneten Helianthenmm-SIrten folgen. Ilelinnthemum Canadense, — Michaux, „Klora boreali-aniericana" I, .308 ; Dunal, in De CandoUe's .,Prodvonuis'' I, 269; Sweet, „Cistineac" t. 21 i Gray, „M«nnal of the Rotany of tlie North, Unit. States" p. 80. (Sine perennirenbe frautige '^flan^e mit mel)reren aufredeten ober auffteigeuben, purpur^brannen, f}aarigen ©tengelu, bie unten cinfad), oben t^cr^iueigt berfelben SBurjel cntfpringen. ©ie erreii^en eine .*^ül}e üon einem 3-uf3 ober barüber unb tragen eine grojse Sln^a^I fc^öner, ^cllgel* ber ^^Inmeu, bie etwa einen ^yoU im ©uri^meffcr galten, »creingelt flehen, ©piiter im ^afire crfd)einen fleine, apetale Blumen auf faft fit^enben 53üfd)eln in ben Q31attwin!eln- T)iefe SIrt finbet ficb auf fanbi- gem ober fteinigem trocfuem 3^errain unb erftrerft fid] oon 3D?aine nac^ SBiiSconfiu unb fübwärts. ^ie 33lütbe5eit bauert oon i^uni bi§ SIngnft. ■Die 53e5cid}nuug „frostweed" (^-rofttraut) rü^rt Dr. ?(fa ©rai) gu^ folge baüon ^er, baf? im ©pätl}erbft ®i§cri}ftaüe aü§ ber aufgeriffenen 9^inbe ber SKurgel f)erDorfc^iegen. nelianthemum Caioliniannm, — Michaux, 1. c. I, 307; üunal, 1. c. I.; 269; Sweet, 1. 0., f. 99 (Cistii.i caiolinianus, Walter). ©benfallg eine frautig perennirenbe 5trt mit großen, blaggelben 33lumen. 9J?eI)rere aufredete, fef)r bcljaarte ©teugel entfpringen au§ ber etwas tried)enben Surgel unb werben G Qoil bi§ 1 g-uß f)od). liefet- ben fterben meiften§ i(}rer gangen l^änge nad) ah unb u^erben im folgen^ ben '^-rübiafire burd} neue erfeljt. ^t)XQ fdilanfen, ebenfalls fe^r ^aari* gen i^ergweiguugen finb im jungen ß^^f^'^^be mit einem grauen, me|^r ober weniger purpurn fcbattirten g-ilg überwogen. (Sin weißlicher g'ilg bebedt bie lurggefticlten, paarigen glätter, ^iefe SIrt bewobnt bie fiib> lid)en 23ereinigten ©taatcu unb muß nad) . 59, t. 102a). @in aufred}ter, febr fcrgweigter, bnfc^iger ©tranc^ mit grünlid)en ^Blättern, bie in iljrer ^^ugeub mit einem weif3lid}cn ^-ilg übergogcu finb. T>k großen, gUingcub gelben 5?Iumen geigen einen tief purpur-braunen gleden nal}e am (^runbe eines ieben 3ÖlumenbIatteS. ^n gutem, trotf= 13 nem 93üben ciebci^t bie %xt üor^üqlii^, gef^t aber lei(^t buv(^ bie falten unb feud)ten enc5lifc()eii 3Binter ^u d^'n'unbc Um fie 311 cr()aUen, folUc man ieben .S^erbft einen %op\ mit ©tecflingen in einen falten >^\iften bringen, bie bann alv beiunrgclte ''i^flän^djen t^n gn-iil)ling barauf u\§ freie Vanb gepflanzt luerben fönnen. '©iefe fe[)r gro^Olumige ^Hrt ift iebenfaUä eine ber biftinfteftcn unb l)iibfd)e[ten aller ©onnen-^ofen. ®urd) Sluäfaat erhielt man eine älJenge in jarbe fel)r üariirenben g-ortuen, beren iölattc^arafter ebenfaüg mand)e "^(biueic^ungen jeigt. ^-ür ©terf^ linge mi-jk man (jalbreife» .s^ol^, biei'elben bewurzeln fid) rafc^. ^a6:i SBillfomm füll biefe Slrt au'eifd)lief3lid} ']3üvtngal eigen fein, bo^ giebt er feine beftimmte Vofalität an. (Un5 fd}eint fie alö gute 3lrt ^twa^ äineifel^aft ju fein). Heliiuitlieniuin Fumaiia — Miller; Sweet, 1. c, t. 16. (H. cricoides Uilb 11. ])iocuiiibciis, Diinal, 1. c. I, 274. Funuina procumbeiis u. F. Spaclii, Willkoinni, 1. e. p. 16^, t. 168 ii, p. 166, t. U.8 1)). @ine nieblid)e fleinc, (Srifa ä^nUd}e l^flan^e mit etiüa§ fleifc^igen, linealen 53lättern unb gelben ^ülnmen. ißlan gebe it}r in ber ©tein* gruppe einen fonnigen '^la\'^ mit gutem '^Ib^ug, aiid) al^ ütopfpflan^e fel)r jn empfef)Ien. lieber ba§ füblidie (Suropa weit verbreitet. llelianthemuiu glübuliiriaeloliuni, l'ersooii; Dunal i. c, I., 270. (II. Tuberaiia. — Botan Ma^'aziiie, f. 4873. Tnhararia glo!)iilaiiaet'olia, Willkoinin, 1. c ]>. 71, t. 111). ©in perenuirenbes (^eiüäd)^ üon .yuergigcm .pabitu^? mit einer ';)io^ fette langgefticltcr , oiHil^lan^ettlidjer ober fpatelföriniger, breineroiger, t)aariger ^^lätter unb birfblättrigen ^i3lütl)cnftielen. "Die grof^cn 33liimen finb Don gelber g-arbe. (Sine nal)e InTioaubte ber äd)teu H. 'J'uheraria, meid)t aber in il)ren langgeftielten , grünen iMättern, in ben citronen- gelben, fd)warägefled'teu '-ölumcii, bie in bid)teren Trauben ftetjen, foioie in ben oiolet gefärbten ©taubfäben oon jener ah. ®ic 3irt bewo()nt Portugal, 9^ürb- unb 3Beft^@panien. Ileliaiitlieimim halimifoliuni. — Willdenow; Sweet, 1. c. t. 4. (Ilaliiniiim lepidatuiii, Spach; Willkomm, 1. c. p. 6.^, t. 107.) (£in f^öner, immergrüner ©traud). 3Bäf)renb bie milbioad^fenbe ■ij-^flauäe, einerlei in iucld[en 5.3obcnocrf)ältniffeu man fie antrifft, wenig ober gar nic^t oariirt, gef)t fie burc^ bie (Sultur fo gro§c 35eränbernn gen ein, ba^ il}re 93eftimmung oft fc^iuer fällt, ^n englifd)en (^5ärtcn erlangt fie eine ."pörje oon 3 g-u^ unb barüber, ift oon anfred)tem ."pa^ bitnö unb bilbet' einen bid)toer5iüeigten, corapaft wa^fenben 33ufc^, ber mit einem furzen, biegten, grauen gil^ bebedt ift. Öeioof^nt (Sentral* unb ©üb'©panien unb fte^t bem H. formosum fer}r nafje. Ilcliantlienuim laevipes. — Willdenow; Dunal, I. c. I., 275; Sweet, 1. c. t. 2i. (Cistiis laevipc«. — Linne; Botan. Magazine, t. 1782. Fumana laevipes. — Sjjacli; Willkomm, 1. c, p. 162, t. 166). (Sin 3^1-^e^'gftvaud) mit oielen fd^lanfen, ftarren ^^^^^S^» ©rtca» äf}nli^e 33lätter unb gelbe Blumen, gnir fonnige ©teinpartien obct äur 2;opfcultur äinn ©d)murfe ber italtf}äufer fe^r empfel)len§iüert]^. ®urd} ©tcdlingc ober ©amen leidet an^ugieljen. :^m fübweftlic^en ©uropa einf}eimifd). 14 Helianthonium lavanflulaefolium. — De CandoUe. Dmial, 1. c. , I., 278; Willkomm, 1. c. p. 134, t. 152b, 153 ab. X)iefe laüenbelOIättrtge 3(rt 6i(bet einen fc^onen 3ii-'*eYgftrauc^ üon 1 g-ufs §i3f}e ober barüöer; bie Blätter finb leoevartitj, auf ber oberen «Seite oft meergrünlic^, auf ber unteren fteinartig filzig, bie gelben 33lU' men fielen in biegten Sträuben. 33ei ber am meiften oorfommenben ^orm finb bie 93lätter lineatifc^-lansettUd^ mit jurürfgerollten üiänbern ; bei einer anberen, var. syriacum finb fie breiter unb flad^. (äe^i}rt ber 9)Httelmeerregion an. Flelianthcmum leptophyllum. — Duual, 1. c. I, p. 279; Sweet, 1. c, t. 20; Willkomm, 1. c , p. 128, t. no. ©in etiua 1 3^u§ fjofin 3"^ev*gftrauc^ mit auffteigenben, af ^grauen Zweigen, lineal^^ oblongen, furs^geftielten 58Iättern, bie auf ber OberfIäd)e bunfelgrüii finb, nac!^ unten einen bic^t grauen ^-ils seigen. ®ie g-arbc ber ^Blumen ift gfänseub gelb. SSor^ügli^ für g^elfenpartien. (S^ef}ört bcm füblid^en ©panien an. Helianthemum Libonotis. — Willdenow; Dimal, 1. c. I., 267. (Cistus Liba- notis, Linne; Halimium rosmaiinifolium, Spach; Willkomm, 1. c, p. 55, t. 101), ©in rei^enber 3*^^^9f^^<^"^ ' ^"^^ '^ -S^ü bi§ 2 ^u^ ^o^e, ntit fd^lanfeu 3»yei3e«r t'eren Ütinbe af^grau ift unb mit tiefgrünen, ro^ma- rinäf)ntid)en 33Iättern. 2iie gelben ^^lumen erf (feinen in großer 2)?enge. SiS ift biefe %xt auf bie deftabe ber fübiüeftti^en SD^ittelmeer-Üiegion befi^ränft. Iloliantbcmum occiilentale, — Nyman , Conspectus Fioiae Europaeae, p. 72. (Halimium occitlentale, Willkomm, 1. c. p. 60, t. 1Ü3, 104. Helianthemnm alyssoides, Ventenat; Dunal , 1. c, I., 267; H. microphylliim, Sweet, 1. c, t. 96; H. scabrosiim, Persoon ; H. rugosum, Dunal; H. clieirantboidcs l'ersoon). tiefer ftar! oeräioeigte, immergrüne ©traud) oariirt fe^r ; in feinen me^r nörblid)cn ©tanborten unb na^ beu ©renken feiner ^Verbreitung auf bell ©ebirgeu ift er uieberliegenb ober iüeitfd}iüeifig, luä^renb er in ben lüärmeren füblidien ^}iegiouen einen aufred}tert, zuweilen 8 ^u^ r)o()en 5i3ufd) bilbct. &xö]it unb g-arbe ber ::J3Iättcr ift beögleic^eu fef)r ücrän- berlid), ooiu bunfelgrüu get)en fie in eine trübe lueifslic^e ©djattirung über, \va§ bcm biegten Uebergug oon fteriiförmigen paaren 3Uäufd}reiben ift. 5lüe oben citirten 9?amen unb ^Ibbilbungeu lueifen formen biefer ^icmlid) waubelbaren 5h*t auf, bie a(§ cultioirte '^flan^^e im §abitu§ unb 2tu^fef}cn l^uiueileu oon loilbioac^fenbeu ©j:emb(aren \d)X oerfc^ieben ift. ,^^ii ben (^Kivtcii eviaiigeu bie ^öUiinen oft bie boppclte Ö)vi)i3e, burd}laufen eine gan,^c 9xeibe gelber ©c^attirungen , ioä(}rcub bie bunflen g-lerfeu am (^kiinbe ber "^k'talen gan^ fefilen. Jlclianthemuin ocymoidcs, Persoon; Dunal, 1 c., I., 267; Sweet, 1. e., t. 13. (Halimium lieterophyllus, Spach; Willkomm, 1. c. , p. 56, t. 102. Helian- themum algarvense, Dunal, Sweet, 1. c., t. 40; Cistus algaibiensis, Botanical Magazine, t. 627; 11. eundidum, t. 25; H microphyilum, Sweet, t. 96; H. rugosum, Sweet, t. 65). ^ie oben erlüä^nten S^amen führen mebr ober weniger leicht »ariir= bare g-ormen einer fe(}r oeränberlid)en ^^Irt auf. 'Dicfelbe mirb 1 bi§ o 5"f? ^J^^' ^^^cftalt unb ®röj3e i^rer 93lätter ift burc^auä nic^t con- ftant unb tritt ber g-led am C^rnube ber golbgelben "fetalen batb geller, 15 6alb bunflev auf. "Dürfte bie bcut[cf)en 5©intcv iti(!)t übcvbauern. ^n Siipfeit ge,^ügcii, ricjiien fid) lueiiiqe ^]?f(an,5eit fo Dov.yicjHd) juv %n-$' fd)inücfuiui fcilter (^eiuäd)'?()äiifer ii. f. m. wk bicfe (übiuefteuropäifd^e (Siftinee. Heliiuitlicmiiin ]>ilosuni, Persoon : Grenicr et Gndron, „Flore de la France", I., ]). 170; Sweet, 1. c, t. 49; Willkomm, 1. c, p. 103, t. l3->, 133. (FI. lineare, Persoon; .Sweet, t. 48. H. raeeinosnm , Dinial, I. e. , I., 282, Sweet, t 8-2). Sine (}ii6f(ie üeine ftvaiidjige '^H'^t-^i^e , bie im iärten, wo ©teingrnppcn ,yt bcpflan.^en finb, nii^t überfe[}en werben. Ilelianthemnin Tuiieraria, Miller; Dnnal, 1. e. I., 270; Sweet, 1. <•., t. 18. (Tuheraria viilj;ari.s, Willkomm, I. c. p. 09, p. 110). Unterfd^eibet fid) üon ber naf)üermanbten H. fjlobulariacfoliiun bnrd) f ur^geftiette , oft feiben(}aarige '.ölätter. (Sin rei,^enbe^ fleine'S pe= rennirenbc^ (S'emäd)§, weld^e^o auf fanbigem 53oben, an einem fonnigen ©tanborte be§ /^-eifengarteng trefflid) gebei()t. 'bringt reic^lic^ ©amen ()erüor, bie im g-rit(}iabrc unter Q>)U§ aii>?gefäet werben foüten. "Durd) t>iel ^■eud)tigfeit UHit)renb ber ilMntermüuate ge()t bie i^flan^e leicht 5U ©runbe. Die 33(nuien finb glänzenb beUgelb unb l)alten etwa 1 Qoü im Durd)meffer. 53ewo()nerin ber weftlid^eu 9}?ittelmeer=^liegion. Hclianthcmum umbcllatum, Miller; Dnnal, 1. c. I., 267; Sweet, 1. e. t. 5. (Cistns umbellatus, Linnc. Ilalimium umbellatum, Sjuich; Willkojnm, 1. e. p. 5-2, t. 100). (Sin jwergiger, 9 Qoü t>i§ P/^ S'^B ^o^er, fid^ üersweigenber ©trau^ mit fi^enben Iineal4an5ett{id^en ober Uneal=nert)igen blättern, bereu 'Duin= ber aufgeroUt finb. Die 3af}(reic^en lüeifäen ^Blumen enbigen in einer 2(rt oon Dolbe. ^n ber Kultur werben mebrere übereinanberftef)enbc SBirtel in bemfelben 53IütI}enftanb f^erüorgerufen. Die iMätter finb glän- äeub grün auf ber Oberfläche, nac^ unten mit einem fd^mu^ig^wei^en ^■it,^ beüeibet. Diefer Heine unb Ijübfc^e ©traiid) ift jebenfaüy eine ber biftinfteften unb empfe{}(en§wert^eften 3(rten ber d^attung. Seit burd^ bie gan^e ü)Zittelmeer=9tegion üerbreitet. Helianthemnm vnlf^are, Gaertner; 'Willkomm, I.e. p. 112. inni allen TTelianthenuims ift biefe ?{rt beu größten ^ßariattPuen unterworfen unb ,^cigt and) bie weitefte geogvapbifdie ^Verbreitung. Utan 16 finbet fie in gaii^ (Suro|)a, [elOft innerhalb be§ arfttfi^en ®ürtel§, in 9^oi:b>?lfrifa unb ^eft=^2lfieu. >]a()Ireid)e SBarietäten finb in ben (Härten erzeugt luorben unb bie fünftlidjen , \m natürtii^en .^i)t>viben jiüifc^en bte[er 9(rt unb ben if)X üenranbten [inb faft un3äf}I(Hn-. ß'init3e bev c^a- tafteriftifc^ften g-ormen, m\d)i wn üer[d^iebenen 53otanifern al§ Sitten aufgefüt)rt luerben, foüen ^ier evuiäf}nt luevben. ^Die gelyö^nltrfie, gelb- &Iü()enbe ti)pifc^e 'äxt ift in ©nglanb red}t gemein, [teigt bi§ ju 2000 g-u^ über bem SOkere ^inan. iJrocfneS 2;evrain fagt i^r am beften 3U. ^n gorm unb (Srö^e ber 53lätter unb Blumen äu^erft üariirbar. v;ir. numnuilariuni. Helianthenium nnmmilariui;i, Miller. ®ie[e ijat bie gelben ©Inmen beä Zxjpnß, bie unteren 53lätter finb aber etma^ frei^förmig, flad^ unb auf beiben ^(äd^en grün. var. barbatum. H, barbatum, Sweet, 1 c. t. 73. !t)ie unterfd^eibenben S^araftere biefer g^orm befielen in bem meljr aufredeten |)abitu§ unb ben eüiptifde^an^ettUd^en ober eirunben, mit lan- gen iDeijsen paaren belleibeten blättern. var. hyssopifolitini. H. hyssopifoüum, Sweet, 1. c. t. 58, 92. .Diefe Slrt, balb mit fupfer-rotl^en, balb mit fafran^gelben Sölumen ^at lineal'lan^ettli^e ober lan^ettlic^^flac^e 33lätter, bie auf beiben gläd^en grün, oben unb unten mit langen .'paaren befleibet finb. l^üid^ eine g-orm mit gefüllten 53Iumen fommt oor. §ieran reif)en fic^ no(^ bie namentlich in i^ren '^lumenfarben gut c^arattevifirten 23arietäten ovalifolium, grandiflorum unb niutabile. 9lo4 d)arafteriftifc^er unb prunfooller finb bie eigentlichen Cisti, bie bei un§ ofine '^tuSna^me bie eine ^älfte bes^ ^a^reS im l?alt§au§ gehal- ten werben muffen. 311^ einige ber fd}önften Slrten empfehlen wir Cistus albidus, Linne, (J. populifolius, Linne, C. salvif'olius, Linne, C lau- ritolius, Liruie unb C ladaniferus, Linne. 2ßo biefe gierlic^eu ©trau« d)er mit i^ren großen weißen, rotten ober geflecften 33lumen, ben balb glän^enb grünen, balb jottig loeiJBcn ^^Uittern im ©üben unfereS SÖBelt* t^eili^ maffenf)aft auftreten, tragen fie wefentlid) ^ur '$bl}fiognomif be§ i''anbfd)aft§bilbeg bei. %\§ wir no^ in "Portugal weilten, Ratten wir oft ©elegenl}eit, \m§ l)ieroon gu übergeugen, fo namentlich im füblidjen Sllem- tejo. ^;;)at man an einem f)eij3en ©ommertage biefe i3ben ©egenben ^u paffiren, fo ftöjät haS '^uge oft ftunbenlang auf Cistus-v^ebüfc^ (nament- lid) C. lauaniierus) waä in ber Zi)at einen melanc^olifd^en ©inbrurf f}eroorruft. 3Bie gan^ anberS ift hks monotone 33ilb im ^^^rü^linge, wenn bie ÖJtilliarben grojäer loeijäer ober weiß=braungefledter Blumen oon ber ©onne befc^ienen werben, mit ben glän^enb^bnntelgrünen blättern einen l^errlid^en ßontraft bilben. (Sine ©ruppe oon ßiftrofen, wenn au^ nur in köpfen gebogen, bürfte wä^renb ber Sommermonate einen f}errlic^en ©d^mucf für unfere ©arten abgeben, ©ollte einer ber oere^rten ßefer if}re Kultur oerfud}en wollen, fo finb wir gern bereit, \m§ ©amen oer= fd}tebener ^2lrtcn oon ^].>ortugal tommen gu laffen. (§. (S 0 ß 5 c. n lliilängft be^cinbelte ^err (£üppilter§ düu ^^rüqije in einer (}onän« bijrf)eii lanbiinvt^id}aftlic^cn 3^itung bie ^vage: „Sei^ man, luie (^eniüfe unb ^-rü^te gegen ^nfeften ju fc^ü^^en finb?" unb feine ^Intuiort lautete: „§lüe '»Pflanzen ^auc^en (^etüc^e au^, bie äutt)eiten ^nfetten an^iel^en, aber aud) [e()r häufig foId)e oertreiben." jDer auf ^^lüeö ad}tenbe föiärtner weiß bie t>erfd)iebenen *!)3flanäeneigen* fd)aften ju t»erwert^en, fi^ i^ver ju bebtenen, um bie ^nfecten t>on bcu ^Bäumen, uielc^en fie fdjaben fönnten, fern ju galten, ©o fc^ü^t man bei- fptel^iueife ben ?lpfelbaum gegen bie 5BolIblattlau§, inbem am ^u^e be§ (Stammet CSapucinerfreffe gepflanzt werben, bie fid^ mit if}ren Oianfen an benfelben ^inauf3iel}en. ^Der §anf vertreibt bie Üiaupen, in ber 9^äf)e oon jTomaten laffen fid^ feine SBeiSpen »:nb 53ienen blicfen. 1)ie 3iüiebeln, ber 3Binterlauc^, ber ilnoblam^, überhaupt alle l'auc^gewäc^fe, bie jum ©amentragen Uingö ben ©palieren ausgepflanzt luerben, bilben für ben '^firfic^baum ein irirffame;^ ©d}u^mittel gegen ^^lattläufe unb anbere^^ Ungeziefer, luelc^e^j ba-o 3"U''ii^'^'f"f^^*"Wf'^'i ^t^r ^Blätter berüorruft. Unter benen, luelc^e biefe^S lefcn, werben bie einen folc^eS a\ä längft befannt ^inftetlen, x>cn ben anberen bagegen unrb bie Äraft ber S'igen= fc^aften üon ben oben eriuätjuten i^flan^en fe^r in Zweifel gebogen werben. ^ir wollen un5 bemüt)en, bie einen unb bie anbern jufrieben ju fteüen. — ©i^on üor i^afjren würbe öon un^ bie •Jlufmertfamteit ber Sefer (Bulletins d'arboriculture etc. 1874) auf bie in ^^-rage ftef)enben (figenfd}afteu gelenft, in bem „^nfeften üertreibenbe "i)3f(anzen" betitelten 5luffa^e fpradjen wir eben von ber Gapuciner treffe (Tropaeolum majus) bem .f)anf unb ben jTomaten unb war bie?» Weber eine ©rfinbung nod) ©ntbetfung unfererfeitä. @ä beruf}te t>ielmef)r auf un§ mitget^eilte 2;(}at- foci^en, auf ^erfa^ren, bie man feit bem i">erflüffenen ^a^r^unbert unb länger in alten ©d)artefen, welche, nebenbei bemerft, juweilen redjt gute 9Kit^fd)täge enthalten, aU brau^bar anempfahl. S3}aö nun bie SiUrfung ber V\iud)geii\id)ie bezüglich be§ ']3firfid^baumö anbelangt, fo fei I}icr noc^ einmal barauf ^ingewiefen, bafl ber Öbergärt- ner eineö ^riltatgarteii^ im §aag l}ier unb ba läng'? feinen ^^firftd)fpa- lieren bie zum ©amentragen beftinimtcn 3^*-^ifbeln auiSpflanzte unb jwar in ber fici^eren 5lnnal}me, ücrfid^erte er um, bie 5>5äume gegen fc^äblic^e ^nfettenaugriffe zu fc^üt^en. ^ft feine 5lnfid]t bcgrünbetV 3Bir fenneu bie» fauui zuGeben, ba fünft ein fo einf adje'S SD^ttel gegen eine fo grojie "^piage rafd) befannt unb oer breitet werben würbe. — ©leic^giltigfeit, Unluft, Üioutine \va\kn inbeffen l^äufig Dor, nur z« oft überfielt man biefen unb jenen 33erfu(^, weil grabe if}re gro^e (Sinfa^^eit i^nen aUe^ ^ntereffe nimmt, ben babei 53et^eiligten fomit ni^t genügenbeä 55ertrauen einflößt. ©id^erlic^ giebt tß "ipftanzen, weld^e ba^ ^ermijgen befi^en, gewiffe 2;l)iere unwiberftel^lid^ anzuziehen. ''Man mi% ba§ in ben botanifd^en (Härten bie Nepeta cataria (Teucrium Marum, Valeriana officinalis ^ambutflec ©atUu« unb )ülumen«iieititnfl. lüaitb 4i. (1885). -j 18 unb Pliu) unter einem et[evnen 'J)raf)(gefled)t 9e,^L\-ien werben nui^, luiß man bie ^^flan^e in einer ein^it3en ytaQi^ Stuge be^ Äenner^J auf [ic^ ya lenten. Senben wir unö ben Nepenthes z«- §ier ift e§ z" cillernäc^ft bie (§Ia!äneDin'35arietät oou Nepenthes distillatoria (Khasyana?), oom Oerftorbenen Dr. 9)?oore aus ©amen gezogen, welche burd) ein üolIfräftigeS e^-emplar m einem ber Orc^ibeen^äufer unfere ganze ^i3ewuuberung wad^ruft. ®ie {lettern= ben ©tengel [inb belaben mit rotf)geIappten unb zierlid^ geformten, etwa 1 g-u§ langen ©d)läud)en, — ein'53ilb ber (^efuubf^eit unb ©d)önf)eit, mtt weld^em nur wenige anbere ^^Irten wetteifern tonnen. 'Deiägleidjen finbeu fid) N. sanguinca, N. V^citchii unb bie beftc aller §i}briben, N. Mastcrsiana in untabel^after 53ertretung. .perr g-. 'S? SOh^ore (9^ac^f olger beS Dr. I^aoib Itl^iore) geljört i\\ ben uienigen, benen bie (Kultur ber ^Ttiefcn ^Nepenthes, N. Kajah oon Üina^^öalu über alle^o (Erwarten geglüdt ift. ^^efanutlic^ (jält "ein ©d)laud) ber wilbwadjfenben 5(rt 2 bi'^ 4 ^Unten Saffer, fo batl cS nid)t zu '^tw Unmi3gUd)feiten gebort, ba^ eine 9ia^c barin ertrinfen fann, wie bieg oon bem 9ieifenben \^üW im 33aterlanbe ber "ipflanze beobad)tet worbcn ift. :^n einem für Dbon- togloffen unb DJiaSbeoaÜien beftimmten §aufe zie^t man biefe 5lrt, fie f}at aud) fc^on mef}rere i^rer wunberbaren ©^läuc^e ^eroorgebrai^t, bie freilid} benen be§ bireft importirten S-^-emptarS ber iperren Veitc^ an (^röjäe beträc^tUd) nac^fte^en, aber eine ebenfo fc^öne gärbung zeigen. e-§ ift wa^rlic^ Z" bef lagen, \}a^ i^re Kultur fo oiele ©c^wierigfeitcn barbietet, was ^m fe^r eigent^ümlic^en flimatifd^en Verf;ältniffen ' itjrer 20 ^eimatf) jutjei'd}!-!^^'!! uicvben miif?. SDfaii finbet [ie in .^öf)en, bie ^irifc^en 4500 ^uf? (auf bei- 9iorbieite) imb i)0()U ober loouo giijs (auf ber ®iib^ fpi^e) bCio ilnuv5Öalu©cbivc3e5 im nörblid)en 53ovneo üariivcii ©iefe^^ ®elnvt3e (ju beutfc^ „wie bie Äräf)c flieijt") tritt 2 3 DJceilen fou ber £iifte auf, uiib liefen (SDenen, uiebri^e ^üftenf)ru]el 5wifd)en jeiueii felfi^eu Stei- lhängen unb beni luarmen (i^inefifc^en ©iib=93?eev. 3i\i^venb be§ j^agc-g ftei{|en unter einer tropifc^en ©onne bie uvirmen fünfte m§ bem Ocean empor, ^k\m\ fi^ lanbeinirärts big ju S^öfjm t>ün ii big lOUOO g-utl, ftreifen bte lullen ':|3artien beö ^.ina^53alu unb treffen sufammen mit ben falten Vuftftri3muni}en, bie Don ben ©ipfeln (K'',700 .•pi3f}e) jenes ©ebirgeg berabfteigen. inni ber ^üfte aug gefe^en, befinbet man fic^ l^ier in einer Solten'3'-''»^- inl luelii^er ben Nepenthes eine eigent^ümUd)e ^Bereinigung üon tropifd)er 3Bärme unb mä^ig feud)ter ^iilte bargebo- ten unrb, Juie fie für SiuUursuicrfe in ©euiädjg^äufern faum uneber^U' geben ift. ©effenungeac^tet, luieber^oten luir e§ noc^ einmal, jeigt bie ©laäne- inn^^flan^e ein präd)tigeg (Sebei^en, unb wn ben .^erren i^eitd^ unffen wir, baf3 fie in ber 53ef)anblunggiueife ber Nepenthes Kajali je^t and) fd^on Diel bcffere (Srfolge erhielt f)aben, aU balb nac^ if}rer Ginfü^rung. Unter ben anbern feltenen G^'oten, auf uield)e ber (Slagneüin-^arten in ber 2f)at ftcl^ fein tann, wollen wir bie Banksien unb Dryandren ^eroor^ f)eben, bie jel^t fo feiten in europäifc^en ö'iärten angetroffen werben, ^ier ftojjen wir auf @j:emplare üon Banksia inarginata, B. grandis, B. verticillata, B. speciosa, B, dryandroides, B. marcescens, Hakca speciosa, H. Victoria unb anbere 33ertreter ber ^^roteaceen in oofler Äraft unb Ueppigfeit. (Dag wunberfc^i3ne Embuthrium coccineuni wn ben fübweftli^en Diftriften ©übamerifa« gebeizt fogar im fübweftlic^en i^rlanb gan^ im g-reien, bringt bort aüiä§rli(^ feine reic^gefärbten, tief carmefinrotfien 53lunien Ijeroor. 3(nmert. b. Ueberf.) Sing ber ftoläen Gattung Brownea jie^en ^ier foloffale ^^flansen üon B. anhiza unb B. g-iandiceps . wenn in 33lüt^e, ^unberte Don 23efuc^ern an. Den 33romeliaceen unb ßi}cabeen lii^t §err 9)?oore befonbere (Sorgfalt ange- beiden, oon beiben g-amilieu finb bie ©ammlungen fel^r t>oü[tänbig. Luculia gratissinia bringt aüiä^rlid^ 3ur Siutergjett un^ä^Iige i^rer fi}ftli(i^ buftenben, Ilydrannea äf}nlid)en 331üt^enbüf^el fierüor unb lie^e fic^ biefe Sdiilbernng im ©inselnen noc^ fiel weiter l^inaugfü^ren , um ben 33eweig gu liefern, bafs in biefen ©ewäc^g^äufern für eine nie nad}= laffenbe 9ietl)enfolge f}errlid)er il>egetatiougbilber geforgt ift. ^^lütf)enfträud}er unb 33äume finb reii^ oertreten, üt^obobenbren gebeil}en gan^ nad) SBunfd^ in ben für fie befonberg eingeriditeten 53eeten mit ^eibeerbe, ba ifmen bie natürlid)e Haltfteinformation nid)t ,^ufagt. Clioisya lern ata, ober ber mej:icanifd)e Drangenftrauc^ ift gau^ Ijart unb blü^t rei^Uc^, baffelbe Iä§t \\ieil)e oon @'eioäd)'§bäuferu mit gebogener 33erglafung 3U einem ungefähren Hoftenpreife oon 5000 V. ®t. erbaut, Tsk ^Kine ba^u lieferte §. Darleo, bie ©ifenarbeit führte bev 22 üevftovbene Stuviiev t>on 53air^ 33ribge, 3)u<n an§, meldtet feiner ßeit aiicl} ha§ grojBe 'il3almenl}au§ im .^eiu-(S»arten erri^tete. "Die öconomifc^e Sotanif tüirb in einem fleinen aber rec^t oollftänbigen SOiufeum tiorgefii^rt, unb auf bie ^Sibliof^ef, ha^ .*perbarium in befonberen Mumen ifl üiet ®e(b unb 3eit »evmanbt worben. ?e^tere§ ift namentlii^ reicf) an irlanbifii^en *^^f(ansen, entf}ält reiche (Sammlungen üon SD^oofen unb ;^ungermannien, bie bei' nerftorbene Dr. SDJoore eifrig fammelte, bie 5u fennen er ak^ 3tutorität angefel^en mürbe ©ein 9?ac^foIger erf}i35t ha^ i^ntereffe für ba§ .^erbar, inbem er üon ben bemerfenSmert^eften '^flan^en, mel^e bort jnr Slüt^e fommen, colorirte ^3tbbilbungen anfertigen lii^t. ^m Stquarium gebührt ^ier mie anbersmo ber Victoria regia ber erfte ^U% ber fic^ 5)MumOien, 9?i)mp^aeen in oielen 5(rten unb in blauen, rotten nnb meif3en g-arOeufd^attirungen anreihen, kleinere ^affin§ finb mit ©aloinien, ^l^ollen, t^onteberien, 2;rianaeeu u. f. m. angefüllt. — ^n ber 9^äf}e be§ Victoria-Jpaufeg befinbet fid^ ein l^o^eS, ac^tecfigeg ®e= bäube, meld)e§ urfprünglid} jur 3lufnal)me einer großen Araucaria errichtet mürbe, jeljt aber ein ganj geeigneter 9lufent^alt§ort für boc^mai^fenbe Saum- farne geworben ift, oon loeli^en ftolje @j:emplare fi(^ !^ier bemerfbar mad^en. 9^iebrig mai^fenbe ^arne unb ©elagineüen finb überaus rei(^ oertreten ; einen befonberen 2ln5ief}nng§punft bietet noi^ ba§ temperirte (Semäc§§^au£!, in meld^em Todeas, Trichomanes, Hymenophvllen unb anbere ^^arne cultioirt werben. 'Die f}ier auSgeftellten Todea superba, T. intermedia, F. Fraseri unb T. jiellucida jeigen oortrefflic^eS (Sebei^en, unb bie in ^rlanb befannten ©tanborte ber Trichomanes radicans werben bier buri^ ebenfo oiele üppig mai^fenbe "ipflan^en biefer 5lrt bemonftrirt. Tri- chomanes Hartii oon ©ierra ?eone unb T. alabamense oon 9^orb- amerifa finb neuerbing§ ^in^ugefommen. 2Bir !ennen feinen Ort, mo berartige garne fic^ in befferer Slultur befiuben ai§ eben ^ier. ©anj befonberS oerbient aud^ bie ?(rt unb SBeife ^eroorge^oben ^u werten, in weli^er man ^ier ben etwas gärtlic^en ©träuc^ern, >]wiebel* gewäd^fen unb ©tauben am ^ujse niebriger (^ewäc^Sf^au^mauern unter freiem §immel ein be^aglicbe§ ^eim geboten ^at. (5§ würbe un§ gu weit füfiren, ^ier, wenn aud] nur eine einfache öifte all' ber felteuen unb fd^ö- neu Wirten ju geben, weld}e nid^t nur bei biefer Sef)anbtung§weife leben unb gebei^en, f onbern grabe^u oon ©efunb^eit ftroljeu ; bie folgenben bürf- ten ein befonbere§ ^ntereffe barbieten, 5lllen ooran bie Crinums, welche in ben warmen unb gefdiüijten ßrfen ber (S^ewäd^§f)äufer aufgepflanzt, nid^t nur eine üppige 33lattoegetation jeigen, fonbern aud^ oiel reichlicher blül}en al^3 bie, wel^e man gemeiniglii^ in hm Sßarm^äufern i^re 53lu= men entfalten fiel}t. (SS finb C. Moorei, C. amabile, C. Powelli, C longifolium, C. longifol. album, uub einige me^r. ©d^on ber "Ded^ant .perbert, ber fid^ oiel mit biefer (Gattung befd^äftigte, mehrere ^übfcbe •pl}briben erhielte, u\ir mit biefer Kultur im freien Öanbe loobl oertraut. €ller wirfltdjev g-ortfc^ritt oerlangt ^dt, mit anbern iffiorten ge^t lang* fam, bieg ift eine oon felbfl einleu^tenbe Sal}r^eit, läßt fid) oorne^mlic^ aud} auf ocrfd)iebene Äulturoerfal}ren in unferen Härten be^ie^en. ©o t)at benn and) biefe ^reilanbtultur ber Crinums unb Amarylhs, tro^ ber oorliegenben glänzenbcn ©rfolge bis babin nur wenig 9^a^a!^mer gefunben. 23 Unter anbcvn feltenen ^flaitäcn evioä^nen mx no^ bie a\k Ijnhe- Ha (Tupa) Fenillei, beren grau-ii>eij3e 33Iättev mn bunfeltütf}en 53lütf}cu cjefrönt luerbcn. Knipliofiii (Tritoma) caulescens lüäci^ft uiib 6li'i{)t ^ter in feUenev 35oüfommen^eit unb bie golbt3ef(ecfte^orm üon AbutiJon vexillariuin ift ganj Ijaxt, bringt anfä^rlic^ mit jolc^en ime DietesHut- toni, Tricyrtis hirta, Arum crinituni unb Jaborosa integrifolia 3)?a[= fen t»on Slumen ^eroor. ^indj Tropacolum polyphyllum fte^t hierin ni^t äurücf, mac^t fid§ mit ber 9)?a[[e golbiger Volumen auf frie^enber, meergrüner 53elaubung rec^t f)ü^ QoU im ©urc^meffer (galten. &ki(i) ber Fremontia californica unb auberen fcf)ncüiüa(^[enben ^^lütl}enfträuc^crn 'ij'dU bie Ronmeya nie lange au§, ger)t nac^ ein ^aar ^a^ren luieber ju ^runbe. ©ie ebenfalls nic^t häufig anjutreffenbe ©taube, Diccntra chrysantlia bürfte für inele (^Kirteu eine mertijooüe Stcquifition werben. ©0 werben ^ier nid}t aüein feltene unb neue ^^flan^en gebogen, fonbern man ^at and) ben längft üergeffenen, auy ber 9)?obe gefommenen ©ar- tenblumen Defonbere "pflege unb ^lufmerffamfeit ,yigcwanbt. '^(euperft rci^ vertreten finb aud) bie Öilicn, namcntUd) bie amerifanifd}en 3(rten unb bie neuen SD'Jontbretien erfreuen burc^ üppigen 53lüt^enftor. Sir wollen nur noc^ f)iu3ufügen, ha^ .s^err J^\ 333. 3}?oore, ber t^atfräftige (Kurator in ben le^^ten ;5a^ren inele 9^euerungen unb 53erbef- ferungcn eingeführt fjat, in jeber Seife ben grojsen Sirfung^freiS, wel- chen Dor it)m fein 33atev, ber rül^mlic^ft befannte \)v. 3)aüib älZoore in= ne^ielt, ans^nfülten üerfteht. Senn auc^ ber harten iwn ber Eoyal Dublin Society gcgrünbet Würbe, fo fte^t er je^^t ^um gropten Skil unter ber ^^(uffid^t ber Otegiernng. Säf}renb ber ©ommermonate gehört er ,vt ben beliebteften ©parier- gdngen ber 'I)ubliner, bie mit fHec^t auf i[)ren t)Otanifrf)eu (S^arteu ftol;, fein fönnen, benn audi com pittorei^fem ©tanbpunfte au^^ iud}t er feineä gleichen. JF. U). iJurliibae. SBttteruiiflö=Scok(^timncu dorn September 1884 uub 1883. ^ufammengeftellt aus ben täglichen 33erDffentlid^ungen ber beutfd^en ©eewarte, fowie eigenen 33eübad^tungen auf bem frei belegenen (Seeftge^ biete oon föim^büttel (Großer ©c^äferfamp), 12,0 '" über 9?uü be§ neuen 5y?uüpun!t§ beö (S(bf(ut()meffer^5 unb 8,6 m über ber ^öfjt be5 9}?cere§fpiegel§. 5lufna^me 5I«org. 8 U^r, 9?ac^mittag§ 2 U^r unb 3(benb§ 8 U§v. 21 1884 .^ö(^fter am 1 2. SDJorgens 775,(. 5«iebric3ft. „ 5. „ 743,8 a)2ittterer 763,7 7 53arometerftanb. 1883 am 13. 2J?orgen§ „ 29. 9)?tttag§ 769,8 745,1 759,..4 Temperatur nac^ (Selftus. 1883 am 16. . 22. . 3. . 10. 30 ^Tage ü&er 0« — Xage unter 0" 18,6 30 9^äc^te über 0» — 9^a4t unter 0" 8,1 23,2 12,3 12,« O.o 1884 2Bärmfter STag am 18. 24,i. Mtefter „ „30. 11,5 Sßärmfte '^aijt „ 1. u. 2. 14,o Mtefte „ „ 21. 4,5 30 3:age ü&er 0« — 2;age unter 0" 1)urd^[d^nittlic^e Xage^tttärme 18,r 30 9?ä4te über 0» — mad)t unter 0« ';Dur(!^[c^nittItc^e S^Jac^twärme 9,5 X)te i)ö^\k 5öobenft>ärme in 3 m tie- fem lehmig »fanbigem Q3oben war üom 27. U§ .30. 11,3 "Durc^fi^nittli^e ^obeniuärme ll,o .'gö^fte ©tromiüärme am 4. I87 gegen 23, o Vuftiüärme S^iebrigfte ©tvomiüärme am 26. 14,2 gegen 16,0 Öuftiuärme 'Dur^fc^nittlic^e 16,(» X)a§ ©runbiüaffer ftanb (t>on ber ßrboberfläd^e gemeffen) am l^öd^ften am 1. 438 cra. „ mebrigften „21.22.458 cm. T)k ^ö(f)fte SBärme in ber ©onne mar am 14. 32,5 gegen 22,2 1. ©chatten ^eüer ©onnenaufgang an 5 9[)?orgen i an 6 SDJorgen matkx „ „ 7 „ „6 9^i(^t fid^tbarer „ „ 18 „ ' « 18 „ .geller ©onnenfd^ein an 9 2:agen | „ 4 Slagen »UlUllCt. „ „ „ „ „ ©onnenblicfe: ^eüe an 7, matte an ^eWe an K», matte an 10 2:agen 11 3^agen ^\ä)t fic^tb. ©onnen[c^ein an 3 5:ag. an 6 ÜTagen üom 23. m 30. 11,.. 11,0 am 1. 17,8 gegen 23,0 fufttüävme „ 30. 13,0 gegen 17,0 l'uftiüärme 15,4 am 1. 375 cm „ 29. u. 30. 394 cm „ 11. 36,3 gegen 21,« im ©(Ratten 5Bel ter. 1884 1883 1884 1883 ®e^r i^ön SBen^clft . .13 Sage 19 Joge (irolfentoS) 5 3:age - 2:age 53ebe(ft . . 4 „ 3 „ .Reiter . . . 3 „ 'i „ Xrübe . . — „ f» ^iemlid^ l^eiter 5 „ 3 „ ©el^r trübe . — „ f» 25 ))kbü . . . . „ ftavfcr . . „ anf}a(tenbcv Zijau . . . . ^lieif „ ftavfcr . . „ bei 9?c&cl . ©c^ncc, Ieid)tcr . „ u. 9?ei]eii „ ant}aUcni^ (Graupeln . . , ^letjen, etiuaö . . „ lei^t, fein. „ ''\i}amx . 9legnevt[d), anmalt. 01}ne fic^tOare . 9^ieberfd}Iäge. 1 SS4: an X 5!)?ori3eit an 17 SOj'orijen u. 9 2lbcnb. jtageii 1:5 Zac^m an an 11 .. 1 1883 ^JcOVßCll tt tt 93?ovi3Cit — Zac\m 18 -Tage ©ciüittev. 1884. 33orü6e^iel)eiibe: am 2. 97a^m. 0 Ufjr ans WSW siecjen u ferner 'Donner; am 1. 97arf}m. 5 U^r 15 m. anß SSW mit giciien ; am 7. Snaiifm 6 ur)r 3(» 55?. au5 SSO fern. !t)onncr u. ftarfe 53li^^e im 9?orben; am 8. 9^c^m. 3 lU)r 30 2)i. ferner Bonner unb biegen; am 2:2. 9?ac^m. 5 Uf}r ^0 m. an§ NNO ftarfe ^U^e i. NNO. ?ei^te: am 1. 9lf>enbö 8 lUjr 30 2)?. an§ SSW. | - mit ftarf. ranpel= fd^auer; am 7. 9?a^m. 4 ll^r .').') 9}i, an§ SSW mit Stegen. ©tarfe anl)altenbe: am 2. ir (; U[)r 80 2)^ 37a(^m. i — bis 9tbenb§ 1 1 U^r m. ^egenfd)auern u. ftarfe 53lit^e am ganzen ^orijont; am 4. '?lbenbs 7 U^r 20 ä)i. aus OSO ftarfer ^egen unb Q3Ii^e bis !• U^r 20 ÜK. 5IBetterleud^ten : am 2. u. 25.; am 7. iyja^m. am 0. 4 U^r 40 2)?. fdiijner üoüer Regenbogen; ■ a. 29. 2}?onbring; am n, lO./u. u. 15. f(!^Dne ^benbbämmerung. ' 18.-3. am 1. 21?org 5 n(}r 1"» maus SSVV,()lU}r 5 9J?. fern. Bonner a. NNO. 26 ^lufgenoinnten üou bcr ©eutfc^en ©eeiüarte. 1884 1883 be§ SUioitatg in 3)Hfltmetev ü?,« mm. 63,2 mm. bie ^öd}fte war am 4. mit 54,.^ mm. am 25. mit 14,0 mm. bei OSO. u. NNW. bei W. u. SO. ?(ufgenommen in ß-im§OütteT. üe§ 9J?ouat^ in 2)Hüimeter 102,4 mm. bie pd^fte luar am 4. mit 49,« mm. bei OSO. n. NNW. SBinbric^tung. 08,0 mm. am 4. mit 13,4 mm. bei SW. N . NNO NO ONO O . OSO so . SSO s . 1884 1883 . . iWlal 3 3«ol 3 "„ ff 3 „ — „ 5 „ 11 ,f 5 „ 10 „ 7 ,f 10 „ 7 ,f 3 „ 6 ", 5 „ 1884 1884 SSW . SW . WSW w . . WNW NW . NNW ©tiü . Sinbftärfe. 5 mal 13 „ 10 „ 4 „ 2 „ 1 „ ^ n 6 ,. 1883 4 mal 17 „ 8 „ '^ „ 2 „ 7 „ 4 .. ©tili . . ®ef)r lei^t 'M^t . . (Srf)ir)acfi . 9J?ä|3ig . 0 10 30 19 13 mal 1<' :;83 1 4 a)?al i 1 ff ! 31 ff 25 ff 13 ff 1884 9 mal 1883 10 mal 1 ff 3 „ 1 „ ^rifc^ . . §art . . ©tarf . . ©teif . . ©tüvmifd) . — „ — f, I ©. [tf. ©tnrm - „ 2 „ rnnbiuaffer unb ^egen^i3^e anf bem frei belegenen (Seeftgebiete üon ©im^büttel ((^rü§er ®d)äfer' famp) 12 111 übevbcm ncncn 9?n{(vun!t bc§ ©tbflntf}mc[[er!5. 2G30 m ©ntfevnnng (^iiftUiiie) i.->on ber ®eut[c^en ©eciuarte. ©eptcmbev 1884. (S^ r n n b m a 1 i e V ; ^ ^ ^ij g; ©tanb. i\ b. Grb^ Oberfläche gemeffen. cm. cm. 1 cm. Xage mm. anr il3cben)üävme 3 a)?eter liefe (Sei. am 31. 5tuguft 486 10,6 öom I.-IO. am 22. ©.ptbr. 458 — 22 9 11.-20. 95,8 |)i3*fte t). 27. big 30. 11, .3 ff 30. ff 439 1 19 1 21.-30. 3 2,8 "Dnrc^fc^mttlic^ 11,0 3,8! 13 102,0 5«ac§ bet ÜDeutjc^en ©e tWaxU 10 97,« 1 27 (September 9legenr)ö^e. !Dte 9{eiienf)ü^e in .^amüuvg int SJionat ©cptemtiev 1884 tjetrug nac^ ber ®eut[d)en ©eeiuavte 1»7,« mm; buv^fd)inttUc^ in ben legten 10 ^^af)- ren (58,0 mm; unter ben ^Durcf^fc^nitt fiel bie ^lecjenp^e 1875 55,2 mm. 1881 61,7 mm 1877 58,1 „ 1882 '22,3 „ 1878 57,6 „ 1883 63,(. „ 1879 50,« „ über ben ®nrc^[d)nitt ftie^i bie 9iei}enr)ö^e : 1874 78,ft mm. " 1880 l"li»,6 mm. 1870 114,0 „ C. f^. ÜliiUcr. 2)tc iiii^ltdjftcu Pinus - 5lrtciu C®cl)lu^.) Piniis pendula, Solander. fP. microcarpa, Lambert). 35on Ca&rabor nnb Ganaba nad) 33irciinicn. ^teingapfiiie amerifanifd}e l'ärd^e, fc^wari^e Öärd}e ober ütamaracf, bie funipficien 33oben c[an^ be)"onber§ äu lieben fc^eint. ©ine ?(rt uon pi)ramiba(em iBud}-?, l*)d g-uß ()oc^. 1)aö jeffer f}ält. ^on aufserorbentlid^ rafd^em 2Ba^Stf}nm, ein einjähriger ©iimling ift fc^on ftarf genug gum befinitioen 33erpflan3en ; in ber 9^ä^e üon 33ielbourne ift biefer iöaum auf leichtem 33obcn in einem ^yat^re gan,^e 8 ;"s"Uf3 geiuad)fen. ^n 'iJort f[]\{lip erreid)te er, nad) ben 33eübad)tungcn beS .s^'^errn 3!)irfinfon in 13 :^a^ren eine .pi3^e öon 7ü ^'UJ3 unb einen ©tammunifang oou 0 ^-uf]. 9^ac^ i^errn 3B. ^. Sinter erträgt er ü(}ne ©traben eine seitiueilige Xemperatur oon 47,"*78 C. im ©d^atten. ^yu (^rc^britanien unb ^rlanb (}at biefer ^^aum üüu ben Stngriffen bes JlannenfäferiS, Hylui-o-us [)iniperda oiel ^u leiben (Öaiüfüu). !Dai§ .V)ül3 ift jä^e unb luirb ^um ^aucn üon ^^öten unb Sur iänferiigung t)crfd)icbeucr Utenftlien fe^r gefuc^t. 3)iefer iöaum fann jur (^eminnung üon 3:f}eer unb *'|3ed) üerwertljet werben. 5)urc^ unmit- telbare 9^ad}bar|c^aft be'o Ü)ieere«§ f}at er nic^t 3U leiben. Pinus rcliüiosa, Humboldt. Oyaniel Fir. ^ie^'icü, 4000 bi§ UOOO ^ufj über bem DJ^eereSfpiegel. (Sin prad^tooller ^aum mit filber* artigen S^abeln, er erreid)t eine i^ij^e üüu lOU g-ufs unb l)ält ber ©tamm G g-u|3 im ©urc^meffer. SaS |)ol3 ift befonber!^ gut für ^Dad^fc^inbel unb liDac^latten geeignet. (£r erträgt ben mitteleuropäifc^en Sinter. Pinus resinosa, Solander. Ked-Pine. 9?orb-3lmerifa, befonber^ (Sanaba unb 5Jcüba ©cotia, fid) big na^ ^ennfi)lüanien erftrecfenb. (£r erreid)t eine §i3t}e oou 150 g-u^ unb 2 g-u^ im !Durd)meffer. (£r ift üon rafc^em Suc^fe unb gereii^t ber Öanbfc^aft feinet rot^berinbeten ©tammeS wegen jur ßkxht (©argent) ; fanbtger 53üben fagt biefem Söaume befonbcr^ 3u. !J)a§ ^ol^ ift l}art, fein geäbert, fci^wer unb bauer- l^aft unb fe^r ^arjig ; man gebraud)t e§ für ©c^iff^bauten unb Derfc^ie- benartige ©onftructionen. Pinus rigida, Miller. §(merifanif(^e 'ißed^fic^te. ^on 9^eu=@nglanb na^ 25irginien. Säd^ft ju einer |)D^e üon 80 g^u^ empor; ba§ oon leid)tem, tiefcligen ober felfigem 53oben gewonnene ^ol^ ift fd^wer unb ^ar^ig, oon feui^tem Slllubialboben bagegcn leicht unb weid) ; man gebrandet e§ für ''Ißan' tcn; befonberg wid)tig wirb aber ber 33aum burd) feinen ©rtrag an Xerpen- 30 tin, §ar3, ^ec& unb 2:f}eer. (Sr eignet [ic^ jur 91n|3flansunij an (Seefüften, gebeizt aber aud) in teu trocfenften Vocalitiiten, be^gleic^en in ©ümpfen ; gegen burd) g-euer t)evuvfad)te ©c^äben ift er ^iemlic^' unempfinblid). (^e- feört mit P. Taeda jn bell öl- nnb f)ar^rei^ften 3trten ber (Gattung Finus; in üon SOtalaria ^eimge]nd)ten ^Jtegionen, bie i()rer '^tu!§bef)nnng wegen ntd)t leicht ausSgetvocfnet uierben tonnen, foüte man biefe Strt millioncnfad) au!§änbreiten üerfuc^en, nm burc^ bie reic^(id)e (Sntancflung üon 3Ba[[erftoif unb Ojon bie mia§matt[d)en ^'iifte gu unterbrürfen. Pinuö 8al)iiiiaiia, Douglas. Salifornifdie ^u^tanne ober lüei^e Planne, ©e^r häufig an ben weftUc^en ^Ib^ängen ber g^elfengcbirge, bort mit anberen ^aumarten oermengt; 150 gu| t)Oc!^, ©tamm 3 bis 5 guß im 3)nrc^meffer. 3)a§ ^olj i[t blaß unb loeic^; nad^ Ür. ®ibbon§ t[t e;^ in gut auSgetrorfnetem' ^w^^ii^e ^^^"t unb bauer^aft, bic^t unb gen)un= ben geäbert unb ent[}ält üiel |)arä ; bie büfc^elmeii'e sufammen ftef}enben gapfen erreid)en bie l^änge oon 1 ^uß. 2)ie ©amen finb e_par. ©ie luerben in grojser 9J?enge ^eroorgebrad}t unb bilbeten früher einen großen 33eftanbt^eil ber 3Binternaf)rung für bie (Singebornen. :^n trodnen Co- calitäten oon Victoria seigt ber ^i3aum ein xa\ä)t§ Sad^St^um- rinus scrotina, Miciiaux. Fond Pine. ©übliche ©taaten üon 9^orbamerifa, in [d)war5em, moraftigem 53oben, befonber^ na^e ber ©ee» füfte. ©in 50 g-u| ^o^er 53aum; ©tammburc^meffer 18 ^oU. ^aö i^ol3 ift weid). ^n fie5erid)iuangeren ©itmpfen gegen SjYataria jeljr loirffam. Pinus Sibirica, Turczaninow. (F. Pichta, Fischer). ©ibiri* f^e 'ipe^fii^te. 5iuf bem 2(Uai^(äebirge ; ber ^aum erreid)t eine §ö^e Don 50 g'U^. Finus silvestris, Linne. (Semeine Äiefer, g-i3^re (Scotch Fir.) SOhttel' unb 9'^orb^(£nrüpa, bi^5 jum 70. '^ nörbl 53reite, unb 9Zorb^2()'ten, am beften auf fanbigem 53oben gebeifjenb. 33on aüen 33äumen berienige, lueldjer am wenigften mineralifc^e 9^a^rung oom 53oben beanfprud)t, eig- net fid) bc3f)a(b für reinen ©anbboben, wo er in ni^t me^r Qdt jwei^ mal fooiel .pumu!^ bilbet, wie Robinia t^peudacacia ober 'ißappeln, ioäf}= renb fein §013 außcrbem oiel loert^ooller ift aU 'i)iVS jener ^aumarten. \?ä^t fid) olel leicbter oerpflan^en aU irgeub eine anbere 2lrt (5Beffelei)). (Sin fe()r ioertl}üüller ^öaum, ooüe 100 gnif3 ^od}, ber ein 2tlter oon ttwa 120 ^afiren erreid)t. ®a!g .^ol^ ift loidjtig für 9J?aften unb ©pieren. X>k rotten baltifd)en unb norwegif^cn ober ^Higa^^Sannenbretter werben uon ber g'öf)re gewonnen, be§gleid)en ein großer 2;beil beö europäifi^en 2;annentt}eer^5. Sanucn^apfen fino in g-ranfrcid) ^um (Serben in (Sebrauc^ gefommen. 'Der 33aum bewährt fic^ oortrefflii^ für bie trorfneren (Se* genben oon 25ictoria. Xannennabeln fonnen fef}r gut äu einem a}?ateriat für ^opffiffen unb 3D?atra^en oerarbeitet werben, ba§ folc^e fe^r gefunb* ^eit§fi3rberli(^ fein muffen, liegt auf ber §anb. 5llle iliefernwälber finb antimiaämattfc^ unb ber 3(ufentl)alt in i^nen für fc^winbfüc^tige ^erfo» neu febr autriiglid) in ^olge be§ Di-Oxyde oon 3Bafferftoff, weld)e§ oon il)rcn terpentinartigen '^(u^sflüffcn eingefd}loffen wirb. Finus Sitchensis, Bougard. (F. Menziesii, Dougl.) 9'Jorbweft= ^^merifa. Blue Spruc«^ oon (Kalifornien, aiiij Tideland Spruce ge* 31 mmt, U§ SU ^ö^m üon 9000 ^u^, in anc3eme[fenem 53oben öon va- fc^em 3Bud)ö. liin [e6r l)ül)[d)er ^^aum, H}eld)cv ein luevt^oüüeö, fein ge- äbevte» §0(3 üon blaffev '^-avbe liefert ; baffelOe lüivb maffeul^aft ^u %^ii\}' len oerjuenbet (Dr. Ci)ib()ün§). S)er ^anm gebeil)! am beften auf feuc^= tem Ülerrain. 9^ad} 'il3vofe[für 53veiDer fiub iöeifpiele befannt, iüo (£^-em= plare biefer 5lrt einen Umfang üüu über 30 g-ufi erreicht ^aben unb beten ©tämme bei 100 g-u{3 Don ber 33afi^J 7 g-ufs im ©nr^nieffer (}ieUen. 5i5ort einem anäna(}m^n)eife großen ^öaum gewann man lOOuOO ^Dad)^ fc^inbel unb au^erbem 58 Klafter S^oV^. Pinus yuiitliiana, Lambert. (P. Kliutruw, Koyle.) ^^(uf ben §imali}a=33evgen, in |}i3l)e oon COiX) hi§ IH/OO g-u^. 5öaum§öt)e 150 §ug, ©tammumfang i5 g-u^. ^aö .^ol^ ift üon blaffer garbe, glatt unb gerabe geäbert, bauer^aft aber nur unter ©c^u^. Pinus steuoiepis, Pariatore. (Picea Veitchii, Lindley.) i^apan. 33ig äu 70Ü0 ^ü^ ©r^ebung. ©in fc^ijner ^aum, ber eine ^i)f)e öon 140 gu§ erreicht. Pinus Strobus Linue. Seijmüut^gfiefer ober amerifanifd)e VVlüte Pine. 9^orbi)ftli(^e5 3(merifa, auf irgenb welchem 6oben luac^fenb, befün= ber§ aber für tiefen fetten 33oben in 53ergt^älern geeignet, erreicht, wie man meifj, eine §ö(}e üüu 210 guf3 bei einem Stamme uon 8 gnjs im jDurc^meffer. 3;)ie§ ift bie luic^tigfte Pinu8-^^lrt für ben ©tab^olj^anbel ber i3ftlid)en ©taatcn. ®aö ^ol^ ift lueid), meiß ober gelblich, lei^t, frei üon knoten, faft Ijarjüvo, läfät fid) leicht oerarbeiten, ift fe^r bauerl}aft unb Joirb für SOt'aften, ^i^rüden, genfterrä()men, Säfelioerf, gn^öben, Ännfttifd^lerarbeiten , Orgelpfeifen fe^r gefc^ii^t. liefert amerifanifc^en Xerpentin unb (^aliipot. Slu^nal^mSioeife fällte ."perr (Secil ßlai} in ben 33ergen 53irginien§ 10 OOO gufs biefe^ i^oljevi oon einem 'lUrfer Öanb. ÜDaö ©plint^olä ift au^erorbentlid} bünn. Pinus Taeda, Linue. SBeiraudjiotiefer, fi^ioar^c, oirginif(^e tiefer. Frankinense or Loblolly Pine). gloriba, Carolina, 5i3irginien, erreid^t auf fanbi.iem iBoben eine ^öt}e oon 80 gnf?. 2)a^ §ols loirb für 'ißum' pen gebraucht, loirft fid) aber leicht unb ift in freien offenen (i^ebäuben wenig bauer^aft (©argent). 2Jt\in gewinnt aud^ oon biefem 33aume eine gute SDienge S^erpentin, wenn aud) nid)t oon erfter Qualität. 2)er 33aum liefet bie ber Äüfte na^gelegenen Üiegionen, er fann fomit jur Einlage öon ^iefernwälbern auf ©eefanb oerwert^et werben. Pinus tenuiiblia, Bentham. 3D?e^*ico, bei einer (Sr^ebung oon 5U0ü g-u|3 biegte SBalbungen bilbenb. ^aum^ö^e 100 ^u^, ©tamm bi§ 5 gu^ im SDurc^meffer. Pinus Teocote, Chamisso unb Schlechtendal. Okote ober Torch Pine. 2)ie^-ico, 5000 bi5 8000 g-u^ über bem a}?eere5fpiegel. Söaum* l)öt)t 100 ^ü% ©tamm 3 bis 4 gufs im 3)urc^meffer. (£r liefert ben Brea-^Terpentin unb ^ar^; ^a§ §015 ift bauerf}aft unb ^arjig. Pinus Torreyana, Parry. (Kalifornien. Sin Qap^m oon mittle^ rer ®rö§e biefer '^trt enthält ungefäfjr 13(J ©amen, bie 3 Unäen wiegen; f eibige werben gegeffen (a)Jeer}an). Pinus Tsuga, Antoine. ^n ben nijrblic^fteu "'^Jrooinäen oon ^a^ pan, üO 0 6i§ 9000 g-uj} über bem SJZeereSfpiegel. "Der 33aum wirb 32 Tiuv 25 ^uf5 ^oc^. ©ein |)ol3 imvb fiiv* feinere 9}?ö6elatl}etten, OefonberS üon ®verf)^oIevu fef)V c3ei"(!^ä|t. ©'S jeicit eine gelblic^^&raune garbe. Pinus Wcbbiaiia, Wallicli. King-Piue, Dye-Pine. §imalai}a, bei einer ®r(}ebung Don 7000 hi§ 13 (X'O ^-uß. (Sine prac^toofle 5(rt, bie eine ^'öf)t üon 150 g-ufs erreicht; ber ©tamm erlanc3t einen Umfang hi§ sn 30 g'Uß. 3)a§ .^ol^ ift üon blaffer g-arbe, mid), xanf) geäbert nnb fe^r ()ar5ig, nad) ber Stu^fage be§ §errn 'ii^thh in ©eirebe unb ^e^ ru^ ber Bennuda-deber gteid)fte^enb. ®ie föingebornen geiüinnen au§ ben Qcip^m eine prad)toofl niolette g-arbe. Pinus Willianisonii, Newberry. (Ealifornien nnb Oregon bi§ JU 12 000 gfu^. ^anm^ö^e 150 ^u^. |)oIä fe^r n^ert^boll (33afe9). ^ic 2)ovveIt)crcbeIunn (la surgreifage) unb if)r ^nnfluf auf ^n ber ^^^i)fioIogie ift nic^tä beftimmt abgefi^loffen, ni(^t§ anf eine abfolute 5lrt ju erflären; alle praftif^en Operationen fönnen biefe 53e= ^auptung red)tfertigen. ©ben beSljalb ^aben mir ^ier ni^t bie ?tbfic^t, eine wiffenfd}aftli^e ^rage gu löfen, mir wollen einfach nur burc^ 3:^at= fad^en jeigen, bag ein (£in^u§ ber Unterlage auf ha^ (£belrei§ mirflid^ beftet}t, obiüol}l man fo oft "i^aS (§egentl}eil üorauSfe^st unb behauptet. 3nerft einige SBorte über bie Doppeloerebelung. 9)?an nennt fene SD^anipnlatton fo, bei welcher auf eine fd^on oerebelte "iPflanäe ein neuer ßioeig gepfropft mirb. ®er 5lu§brucf SDoppeloerebelnng ift alfo ebenfo mie ber fran^öfif^e surgreffage (Ueberoereblung) üoÜftänbig richtig. ®ie !5)oppelt»ereblung umfaßt jiueierlei 5lrten i^rer Slnmenbnng, smeierlei 5ln'5fiil)runggarten. ®ie eine ift eine §lrt 33orric^tung, ^räpa- ration, bie barin beftel)t, na^e bem 53oben auf einer Unterlage eine ftarf» umd^fige ?(bart aufzupfropfen, um gleichmäßige ^triebe gu erhalten, bie man fpäter in beliebiger, aber ri^tiger .pö^e neuerbingg oerebelt, um baburd). fc^öne ©tämme ju erzielen, ^^er anbere S3ürgang erjmecft bie 3Serbreitung oon iierebelten Unterlagen, meiere fol^e Varietäten auf^u^ nel)men t}aben, bie fid^ ber nriprünglid^en Unterlage ni^t accomobiren unb auf bcrfelben nid)t fortlommen. ^n biefem g-alle ift bie erfte SJer- ebluug ober bie ^lueite Unterlage nic^t^5 5lnbere^, al^ eine ©orte üon 3miid)enfc^irm, meldjer äioifc^en Wn beiben ©orten eingefügt mirb unb bereu Ü3egetalion mobificirt unb ^armonifirt. ®o gefd)ie^t bie§ bei eini- gen 53irnforten, meld)e auf Ouitten nic^t fortfommen, bie man aber me= gen gemiffer (Jigenl^eiten be§ ^oben§, ber ^robuction unb 95egetation auf biefer Unterlage befi^^en möchte, moju man bie Doppeloerebluug anmen* bet, b. ^. bie ^ßereblung auf eine ©orte, bie fic^ gerne unb gut ber Ouitte anpaßt, ^n biefem §alle bebient man fic^ alfo gur 3mifc^enoereblung einer ftarfmüc^figcn a?arietät, bie ie nac^ ber ?age ober bem ju erreic^en-- bcn 3iocrf eine üevid)iebene fein fann, luenn fie nur auf ber Quitte gut fovtfommt, mit ber fie in S^erbinbung gebrad)t mirb unb gleichzeitig an]U)ect iinb ba5^Jie[u(tat feunen ju lernen. ©ü t>erfäl}rt man mit ben ^Butterbirnen Clairgeau, Spence, Rance, Älillet etc., beren l^ereblnng auf Quitten nic^t fllürft, bie aber cegetireu unb üortrefflid) austreiben, menn man ^luifc^en fie unb bie Quitte eine befonbere Varietät, 3. B. bie Sure einge[d)altet. ©!§ genügt, lüenn biefes 3wi[i^engUeb nur eine Öänge üüu luenigen Zentimetern ^at, b. ^. eS fann bi§ auf eine 5trt ®cl}eibe ^lüifdjen Unterlage unb (SbelreiS rebucirt luerben. 93Zand)mal luenbet man biefcis ifolirenbe ÖJtittelglieb an, um geiuiffe organifc^e aJZobififatiüuen in ber *i)3rübuctiün unb felbft in ber Statur ber 5rüd)te ^eroorjurufen, luie 3. 'S. bei ber Doyenne d'liiver, weil biefe 5lrt m- nig fruchtbar ift unb fteinige, mi§geformte ^-rüc^te liefert. Unter biefen Umftänbcn t}at man beübad}tet, ha^ ein einfac^e-l ^''^U^enfteKen ber ©ure^ birne ('ij3aftürenbirne) t»ün 2—3 Cm. ^i3^e smif^en bie Quitte unb bie 3i3inter'!iDed)ant6birne eS bewirft, ha^ biefe letztere reicher (^-rüc^te trägt unb bie g-rüc^te nid^t nur fi^öner, fonbern au^ üüu befferer Qualität werben, baß fie befonberS nic^t an g-lerfen, ©prüngen unb Ütiffen leiben. Sie »olläie^t fic^ bieS nun? tann man biefe 3>i-^if^enfd)eibe a\§ eine '^Irt ®ieb ober ^\ikx oon befonberer 9Jatur betrachten, welche ben ®aft mobificirt unb il)m fpecieUe (jigenfc^aften mitt^eilt, eine ^ilrt moletularen ©influffeö, wie er fid) bei ben J^ieren bei ber Blatternimpfung manife= ftirt? ^ilber fo wenig bie @ac^e fid) ertlären läfjt, auf it'i)m grille ge* nügt t§, ):a]i ber 'irfolg fid) jeigt unb man iwm praftifd)en (^efic^tä= punfte aus biefe Übeorie aU rid)tig annehmen 3U fönnen glaubt, weil bie 2:l)atfad)en fie beftätigen. ^n ber 'iU)i)fiologie ift t)aä (e^te Sort noi) nic^t gefproc^en; man barf baf)er nid)t ablaffen, nac^ ben (S>rünben weiter gu forfc^en. 5)?äd)bem wir bie§ üürauggefd)i(ft, tnüpfen luir bejüglic^ ber Slnwen- bung einige ©ä^e baran. ?Uö tl)eoretifc^er (^H-unbfat^ läfst fic^ aufflellen, baf? jebe 33ereblung in beut aufgefegten ©belreisi eine i^eranberung l)er- oorrnft, bie wol)l numdjmal für ben ^^Inblirf unmerfbar ober unferer ^ow trole entger)enb, bennoc| e^-iftirt. ®ie ®ad)c beftef)t, fie fann uid)t nid^t- befte^en: eS ift ein 9^aturt>organg, ber nic^t ^u leugnen ift. ^n ganj allgemeiner SBeife fann man bie Bermifd}ung ber beiben ©äfte berjenigen zweier gewc^nlid)en g-lüffigfeiten iiergleid)en. ©ii^erli^ fann S^ienuinb leugnen, bafs wenn man beifpiel^weife Sein unb Saffer ober 5Wei ©orten Sein mifcbt, biefe beiben ^-lüffigfeiten mobificirt, bena= turirt werben, wenn man biee aud) faum bemerft,'wie tki 3. B. f^wer wäre, wenn man 3U ber SOlifc^ung anftatt 9{otl)wein unb Saffer ober ütot^wein unb SeifjWein zweierlei Seife weijse Seine oon oerf^iebenem ©efc^mad unb (^e^alt ne^me. ^mmer beftef)en bie aJJobificationen, wenn e§ auc^ noc^ fo fc^wer ift, felbe auf ben erflen BUd gu conftatiren. Um bie (^runbfä^e äufammen^uf äffen unb praftifc^e ©onfeguensen barauS ju jici^en, beren 3lnwenbung man fic^ erlauben fann, wollen wir äuerft einige ^flan^en bejeic^nen, weld^e man gewö^nlic^ al§ ^wif^englie^ ber »erwenbet. Unter ben Pflaumen ift eö befonberS eine Varietät ber Saint Ju- lien, bie oon Montlignon, eine fe^r ftarfwüc^fige ^orm, bie man ent* ^ambutflct SSlutnen» unb ®artenjtfl. Sanb 4i. (1885.) 3 iccbcv biird) SuV(^eItviebe ober ^^(bfenfcr uevmel^vt, bic Damas noir, bie J>leii de Peasc etc. ^u einigen ö'n\]eiibcu tebient man firf) f)ievsu ber Miiobalaiie mit fletOev 5'^nd)t; an anbcven Orten, 5. 33. in Plantieres les Metz, mad^t man Don Vocalforten, ber Maronge nnb llaleosc, l^ierjn (^ebrand). ^(Oer welche ©orte man ani) uermenbete, man mu^ [ic^ im-- mer einer ßJi^^f^^i^i^t'^'eblnng bebienen, luenn man 'ißflaumenftämme Oilben mü, beim alle ®äm(ing§nnter(agen luerben [trauc^artig nnb ()aben bie y^eignng, einen ()ängenben .^abitn^J an^unet^men. g-ür ^^Ipfelforten, meiere feinen guten ®tamm bilben, bie man aber au'o Urfadien auf einem ©tamme ^abcn will, ift ein 3^'-^i['^engIieb notl)- luenbig, ire;d}e^ fpiiter luieber üerebelt luirb. ®ie Varietäten, bereu man )id) geiüöljnlic^ 3ur ^^^if^ß^^'^^^'^^^'^i^nS bebient, finb Noire de Vitry, Jean Unret, Anierdoux über Douce amere, la Festile, bie Reine des Reinettes etc. unb am meiften bie Reinette Abry, mel^e ni^t nur eine ber befteu gur 3^oppeIoerebelnng, fonbern fel^r frud}tbar ift unb feldft ausgezeichnete §^rüd)te liefert. 33ct beu 53irnfürten, welche auf QnitU'u ni^t gut fortfommen unb üou n)eld)eu mau ,^üd}ftämme f}aben luifl, bie aber ju bereu 58ilbung and) ntd^t paffen, bebient mau fic^ al§ ^luifdjenglieber ber Jaminette unb ber Rerganiotte Öageret. Oft iiermenbet man aud^ ?ofalforten, bie man ju c^iefem Qmdt tüd^tig erfannt unb erprobt ^at, mie 3. 53. bie (Sorte Contui-ier, bie, oon gang e^-tremen 3Ba(!§§t^ume, birfe unb lauge 2;riebe l^evoorbringt, auf loel^en faft alle 33irnforten gut au§tretbeu unb fortfommen. ^n *ißlantiereg Ie§ 3J?e^ bebient man fic^ al§ 3^^H<^fn= oerebeluug befonber§ ber SiSgruber aJJoftbirue, oou loeld^er man fefte, birfe, gerabe lange ^triebe erhält. ßö oerftel}t fid^ oon felbft, bafs biefe 5i$arietäten nid}t bie einstgen finb, weld}e ^ur SDoppeloereblung taugen, nub ba^ mau je nad^ ber Sage anbere ebenfo gute ober gar beffere l}ier5U loä^len fann ; bie §auptfad^e, mir loiebcr^oleu e§, ift, ba^ biefe ©orten auf ber murseled^ten Unterlage gut fortiuad^fen unb ba^ fie geeignet finb, and} mieber bie ©orte, meldte man eigentUd) oermel}rt unb gemac^fen f)aben miß, gut anzunehmen unb 3um (^ebei^eu jn bringen. ©^ ift natürlich hierbei außerbem barauf ju feigen, baf3 biefe ^^^H^enoerebelung ftarfmüd)fig unb bamit im ©tanbe fei, gute unb ftarfe ©tämme zu biibcu. SBenn e^ fic^ um Varietäten l^anbelt, luel^e in niebrigen g-ormen, ©äuleu, '?|3almetteu, ©paliereu 2c. gebogen werben foüen, bie mo^l gut auf Ouitte ober Silbling fortfommen, aber fd}led^t mad}feu unb unfrud)t= bar bleiben, ober fid^ in 33e3ug auf bie g-ructififation fc^Ied^t anlaffen, mie 3. 53. Beurre Clairgeaii, B. d'Aieniberg, B. Giffard, Doyenne d'hiver, Olivicr de iSerres etc., fo loäl}U man al§ ^^^U'^^l^^e^'ebeluug eine oerbefferte Varietät, meldte man im folgenben i^al^re naf)e an ber @rbc, b. i. menige Seutimeter 00m erfteu '^(uge, in ber 5trt mieberoer- ebelt, iia^ ta§ ßiuifd^englieb auf eine ^Irt Bfijdhz ober (5i}linber smifc^en Unterlage unb föbelforte rebucirt erfd^eint. Unter foli^en Umftänbcn nimmt man faft an!§jd)lie{3lid} f}ieräu bie '^aftorenbirue. ^nbem mir biefe allgemeinen (S^rmibfä^e in 5öetrad)t ziehen, fommen mir äum ©d^luffe auf bie loieberftrebenbeu aber oorjüglid^eu ©orten, bie 35 nic^t cjut aii^freiben, ^-i'dxtM) [iiib, |id} [c^led^t tragen imb haum ober bereu 5'^'»^)^'-' l0ianc(}C'5 ,Ht amnfd)eu übri^-i (a][en. ^ii biefem g-alle ge* HÜgt eä, eine ©orte auf^iifiitbeii , iueld)e bie)e 3'^l)ler ücri'd}iüinben ju mad)cit im ©taube ift, iubem fie bie Statur ber (Sbelforte üeränbert uub luelc^e mau beiol^ilO ak ^wifc^eucglieb uenueubet. Sie mau [ie[)t, fiub alle biefe 1[}atfad)eu (\an^ au^oue(;meub prattifc^, meit i'ic aud) vom g-elbe be§ (S^-perimeutg l)er[tammeu uub, ücüftäubig bem 33i.H-r}erge^eubeu [id) auid^liejseub, ueuueu luir uuu uod) einige iöiru* forteu, iüeld)e mit ber Cuitte uid)t t}armüuireu uub an] berfeltieu uid^t gut t^uu, baf)er auf Quitte immer mittelft ber ©oppeloereblung erlogen iDcrbeu müffeu. 33utterbiruen : Bcnvist, Gambier, Millet, Kans, de Bollviller, Giffard, Dubuit>son, etc., — 53irnen: Bontoc, Comte de Flandre Dclices d'Hardeupont beige, — jDec^antäbimen : Goubault, Pcr- rault, d'Alengon, etc , Duchesse de Bordeaux, de Congres über lUirandeau, Duchesse de Muuchy, Nouvelle Fulvic, Rousselet de Klieims, Thoinpsoii, Mad. Treyvc, Josepliine de Malines, Leon Ledere d'hiver, Foituiiee, Boisselot, Marie Louisj Delconrt, Or- pheline (rEnghien, Saint Michel Archange, Seckel, Van Maruni etc. ©iefe Ijarietäteu [inb )vo\)\ uic^t bie einzigen ; t§ giebt uoc^ eine grope ^tn^a^l, bie biefelOe ßigeul}eit geigen. '^Iber luaö wir uid)t genug >üicber()üleu föuucu, ift, baJ3 bie üou uu5 aufgeftellte Üiegel burd)au!5 uic^t abfülut gilt, fonberu je ncii) ber i^übeubefd)aifeu[)eit, ber l'age uub bem iiliuia 5luöual)meu eintreten. ä)^in mufj bat}er ftetfS bie 2:i}at[ad}cu beobadj^ tcn uub in ber C^3egenb beiüä()rte ©orten üerioeuben, luenn mau mün* id}en!§mert^e Oiefnltate erreid)en miü. C. A. Cariieic in lievue horticole. iöcridjt über eine neue Oiljobobciibrou^^rt uoiu ^43npun=^nHbc Rhododendron Toverenae, ^. Don -LDiueUer. '^11'^ ber ©ammler (iarl J)unftein nor turjem bie 6U()ü g-u|3 t}o^en t'>!'ebirg§fetten im |übi3ftlic^en 9teu=(^uiuea burc^ftreifte, ^atte er baS ©lücf, eine prad)tooüe (Spip(}i}te ^n entberfeu, fon iueld)er er freilid) nur eine chi^clue 53lume, füirie eine g-arOeuffi^^e bcinibrad}te. :^ft e^ nun ani) ^iemlid) ungeiui}t}nUc^, eine ^flan^e nad) einer eiuäelnen ^lume botanifd} 3u beftimmeu, fo Ijege id} bod) iu biefem ^lusäuat^mefalle feine ^öebenten, biefeg ^errlid)e ßräeugnip ber ^]3apua^3-lora fofort burd) eine betaiUirte 53ef^reibung betannt ju ma^en, äumal haä lüenn an]eit eine Söräunung ber t>er(e^^ten (Stelle ein. Siefe, üielfac^ a\§ „il^nnb* faule" bejeid^nete ©rfc^einung ift, luie "^rofeffor ^^. ^ranf für<^lid) in einer bemerfen§iüertl}en 3lbt}anblung (53er. b. O. 33ot. ®ef. 53b. 11. (S. 321) gezeigt ^at, ^auptfäd^lid) auf bie 53ilbung oon (Smnimi äurüd- äufü^ren. ^lan fjatk bisher geglaubt, ba^ le^^tereß nur in geunffen .vjol^^ geiüäc^fen, loie Äirfc^= unb '=j3flaumenbäume entftünbe. Sluß" g-ranf'ß 53er= fud^en ergiebt fid^ aber, bap bie (S>ummibilbung eine allgemeine (£-rfd)ei== nung bei ben 2aubl}ijl5ern ift, welche jeber^eit unb an jebem 2:f}ei(e ber •iPflanje burd^ ©loßlegung be§ ^ol^eß fjeroorgerufcu merben fann. Xiod) barf man ^ierbei ni^t an jenen ^ö^ereu ®rab ber (Summofiö beuten, welcher barin befielt, baß baä (S^ummi in großen 9Jiengcu an bie 5tuf3cn- pd^e tritt; biefer ift in ber 2;i)at nur bei beftimmten 'i'aub()öl<^evn, be^ fonberß hzn Stunigbalaccen (5lirfd)gummi ) unb 5D?imofecn (arabifd)C!o (Summi, 2:ragantgumnü) anzutreffen. — S)ie 93erfud}c unirbcu aufjer an £irfd)bäumen (Prunus avium) angefteUt an 5lpfelbäuuien {Vivus malus), (5id)en (Quercus pedunculata), 9tuPäumen (Juglany r('!.>ia), Gleditschia triacanthos. ®an^ allgemein Kifst bie mifroffopifd)e llnterfuc^ung ber oerle^ten Stellen juerft eine fd^ioad[}e Bräunung ber DJ^embrancn unb ba^^ 5luf= treten Heiner brauner (^ummitri^pfc^en ober ©ummitörner in ben ''JHaxU ftra^len, .'polzäellen unb ®efäj3en erfeunen. )Radj unb nacb ocrmebren fid§ biefelben, bi§ fie fc^lief^lic^ t^aS V^umen ber gellen ganj erfüllen. 3)ay ®ummi ge^t ^ier nic^t luie bei ber proDufen ©ummibilbung aih::" aufgc^ löften 2)?embranen ^erpor, fonbern tritt aU ^^tu!5fc^n?i)jung an ber innern Oberfläche ber 3)Jembranen auf, inbem bie betreffenbe Subftan^ an^ tm angrenjenben lebensfähigen ßetlen in bie an ber Sunbfteüe befinblit^en 3eÜen unb ®efä|en biffunbirt. •SS - Df}ne 3^^ßif^I if^ ^^^ (i')uininibilbung in anologer 3Bei|'e luie bie .^ar^fcfretion tet ben 9^abel(}öt3evn a\§ eine ©c^u^Hürvid^tung ju üetvac^^ ten, bc!3U bienenb, bie '^oren ber .^Dljeg ^u oerftopfen unb babur^ ber äußern öiift unb bem Saffev ben Zutritt in ba§ ciejunbe |)oIä ju üer-- lüc^vcn. Silhn t>eDbacI}tet in ber 'Xfjat, \vk ba§ ©iimmi in ben ©efäjsen iüaf}re ']3fropjen bilbet, burd^ lyet^e ba§ (S^efä^to^r oerfc^loffen mirb. ©egen Saffev ifl biefe^ ö^ummi fe^r luiberftanb^fäf^ig, 'i}a e§ barin lueber lüie ha§ araßifc£)e (S»ummi Ii3glid), noc^ n;ie Stragantgummi aufqueübar ift. ®ie iiatiirlidien Sunbfteflen, luetd&e afliä^rlic^ bnrrf) ba§ 9(&faIIen ber ^ölätter entftel^en, rercinlaffen glei^faflä bie 23ilbung üon (S^ummi- pfropfen. ®ie ©ic^tung mit ©nntmi unterbleibt iebo^, irenn bnrd) ein anbreS 93?ittel 3.53. (Sntmicfcluug einer torff^ic^t (une beim ^öirnbaum), ein früherer 33erfc^Iu|3 erreid)t wirb. %iiij infolge anberer fd)äblicl)er (Sinflüffe, 3. ^. ^nfeftenfrag, g-roft, mangelhafte (Srnäf)rung, iüeld)e ein Xtürru^erben oon ''i3flan3entf)eilen, oeranlaffen, finbet eine ^ilbung oon SiHnibgummi ftatt, ipoburd) bie leibeuben 2;f}eile uon ben gefunben abge= fd)lO|fen werben. ©d}lie|3lic^ üerbanft ouc^ ba§ fogeuannte l?ern(}olä feine buntle g-arbe ^aup tfäd)lid^ bem 3luf treten oon ^ummi, U)cld)e5 bie (Ge- fälle i^erftopft unb fo angefid)t'§ ber früf}er ober fpäter eintretenbcn '^zx- ftörnng ber centralen 2:l}eile be^ ,f)ol5fi3rper^, iüeld)e allmäf}lid) ^nm §ol}l= werben be^ ^-öaume^ füfirt, bie @ntfte[}ung eine^ fd)ü^enben ^}iinge5't)er' anlaf3t. Ül-ö. ®orten6au=3Sercine, ®er Charten bau = ä5ereiu für Hamburg, ?ntonaunbUm^ j-ieg enb ^ielt am 1. S)ecbr. b. .^. eine (^eneraloerfammUing ai\ in wcldjcr ber ®efd}äft5beric|t für ben Zeitraum 1^8'2— 84erftattct umrbe. ©eit ber le(,^ten (^eneraloerfammlung am 7. 9?oücmber 18.-2 l}aben 2U ^orftanb^^oerfamm^ lungeu unb 12 monatUd}e 33crein!§Derfammlungen ftattgefunbcn, in welchen letzteren 8 Vorträge gel)alten würben. 5tu§ge[teüt waren in ben ;^ufammeu- fünften 70 oerfd}iebene (Xultur- ober neue ^flan^en :c. burd^ -1 7 5lu§fteller, benen bie ^reiSrid^ter 1) grof5e filberne, 1 3 fleine filberue, 1 1 große bron= 3eue unb 2 fleine bronzene ä)^ebaiüen juerfannten. Tier 33ibliotl)ef be§ i^ereiuiS finb gefc^enft 1 ) oon jDr. (£. (^oe^e beffen Ueberfetying oou ^öaron 9}iüUer§ $ßerf über bie außertropif^en S^utjpflangen, 2) tum )^. (^oet^e ber 33eric!^t über bie (Särtner-^ef}ranftalt 3U ®eifen§eim unb eine 53rü= fd}üre über bie ^n'oftfi^äbeu an Dbftbaumen ®eutfd}lanb§ im ÜBinter ] 871) — 80. Qux liuterflü^ung berjenigen (Partner am Üi^ein, weld)e burd) bie Ueberfc^wemmungen biefe^ 3"^uffes gelitten, würben 3(K» 9Dif. bewilligt. 5luf ^Inregung be» ^^errn ^yo^n 33oot^ würbe im vorigen SBintcr eine Sommiffion cingefe^^t gur ^tu^arbeitung einer 1?ctition an bas^ ^eid)!^fan3ler'$lmt, betreffenb bie @infül}rHng oon (frlcicbtevungcn für bie burd) bie ftreuge .'paubliabung ber Oteblau^J=©onoention bebrol)te "^flan^en- (Sin- unb 9lu^fu^r. ©ic "Petition würbe im g^ebruar Kiufenben ^al^reö an il)re 5lbreffc abgcfanbt, nad^bem ben bebeutenberen ©artenbau=i^erei* neu ®eutfc^lanb§ ber ^s^^^^t berfelben mitget^eilt worben u^ar. %U (Sr* folg biefer ^^etition ift 3U oerjeii^nen, ba^ ber ^eid>gfanäler eine SJerfü- 39 flung erlaffen f)cit ^iir freien 6-infüf)rinici iioji "-^^flan^cn auß aücn Vänbevit, mit 9(u§naf}me üüii ^oUaiib 'iiiib li^cürb^^tinevifa. 1)ci- Ökfdjiift^tievid^t cjcbenft fobann ber cjrofjen üom 2(1. b'iii :W. on meittragcnber 53e^entung, er evuiäf)nt ber anSgiebigcn ^efc^icfung biejcr '^lu^^ftedung nnb recapitnlivl bie ;,nr '-I3cvtf)eilnng gefonimenen (51)» rcn nnb (^'•elbprcife. 3)er 53erid)t conftativt ferner, bafs ber Tisercin &e- f^lof3, einen filbernen (Sf)renbccfcer ,vi ftiften, nm f)cniorvageube Veiftun- gen ber beregten iHnsftellung unirbig int'o,^cid)nen ,yi foiuien, unb gebenft ber 2;^atfa^e, ba§ ber erfte biefev '^cd)er nod) luär^rcnb ber ^iluäftelhing bnrc^ eine "tieputation be^ 93orftanbeö beni ©(jrenpräfibcntcn besS ^-Bereinö, §errn 53ürgermeifter .^ird^enpaner ^r., ah^ ^Jeic^en ber '^Inerfennnng für bie nm ben 33erein eriuorbenen grof3en i>erbienftc üC)errcid)t lunrbe. '»^(n au'JiDärtige Vereine lunrben gefanbt : (Sin (SfirenOei^er an bcn (5)ar^ tenCauDerein in ©t. "i^eter^bnrg für bie internationale xHnc^fteünng im 9)iai laufenben ^a^re^J, fonne je eine golbene ä)?ebai(Ie an bie (harten- banoereine in g-ranffnrt am Main nnb Veip^ig. X'em Äönig(id}en ,s^of= garten-^irector :^ii^lfe, @f}renmitglieb be^- ^iefigen 33ereing lunrbe ein iS^renbedjer jn feinem fünfzigjährigem ^^nbiKinm üt'erreid)t. ^^m letzten Söinter mirbe bie g-rage angeregt, ob ey nid)t seitgemäß fei, bierort^^ ebenfü wie in 53erlin eine ©ärtnerbörfe ^n errichten, weli^e nic^t allein ben 5i5erfe^r 3n)ifd)en ben (Gärtnern nnb '^(nmenf)änblcrii erleichtern, fon^ bern and) wenn möglii^*) bie 2:age§preife ber ein,^e(nen (>3artcnban=^]3ro= bncte feftfteüen foUte. ©ine ^u biefem ^wcdt bernfene ß>eneralDerfamm^ lung machte biefe ^bee jn ber irrigen unb conftitnirte fofort bie 33örfc, lueld^e gegenwärtig fd)on eine DJJitglieber^af}! oon über IbO anf weift. — 9^ac^ ber Genehmigung biefeö (^efd^äftf^^eric^t^J nnb ber (Sntgegennaf}me ber 3Jiitt()eilung, ba^ bie auf ber ^tageiSorbnung ftel)enbe ^}xed)nnng!§ab' läge erft im Januar näd)ften ^af)re5 erfolgen tonne, trat bie ^-öerfamm- lung in bie ^eratfinng über bie im nä^ften ^atjx^ in '^tu!?fic^t ju nef)- menbe ^Uieiftellnng. ®er ^Norftanb fd)Ing ben 33erfamme(ten eine f^^xiii)- ling^au^fteUung üor unb meinte, ba^ ;^n!3lebentreten einer !;}tojen-'^(u5- fteüung, etwa im ^uni 1885, ber ^niliatioe ber betreffenben ^Hofen3Üi^ter überlaffen ^n foüen. ®ie i^erfammhtng trat biefem ik'^rfc^lage bei nnb befc^äftigte fidi fobann mit ber iH'opofition, 1:m Eintritt in bie '?(u5fte^ lung'o^aKe am erften Xage einer 5tnöfte(Inng ben 9!)?itg(iebern bee i^ereiny üorjube^alten. Tiie l)J?einnngen über biefe xHngetegenbeit u\n*en getbeilt, man ftimmte aber fdiließlid^ ber erwähnten oom ikn"ftanbe gcmad}ten *:ßropofition ^n, mit bem .pin^ufügen, baß bem inn-ftanbe bie befinitioe töe- fc^Iußfaffnng überlaffen bleiben folle. — 't)m ©c^lup be5 '^(benby bilbete ein 35ortrag be^o ^errn^rof. 1)r. 5Ö n d) e na u an§ Bremen über ba*^ (^Vfrieren unb Erfrieren ber 'i}3flan5en. 'X)er Ütebner erwäbnte, K-if-, bie '^(nfiditen barü- ber, ob bie '•|3flan5en birect bnrc^ bie Sinwirfnng ber ii>interfäUe ober erft bnrc^ ben "^ro^eß ,^n rafd)en ^^tuftbanen^o nad^ überftanbener .^älte 5U (^runbe ge^en, au^einanber gingen, e§ fei aber fic^erlic^ biejenige SO^ei- *) eiet)e ^amb. ©artenütg. 1884 5. |>ett €. 233. 40 nung am meiften üeved^tigt, nad} lueld^ev fd^on bei* ^foft, nic^t aßer erft ha§ Zijanmtkv bte ^flange jerftöre. 3)urd^ ben ^roft merbe ber in= nerf)aI6 ber 3^^^^ befinblic^e unb fic^ an bie SBanbungen berfeI6en an= fc^tniegenbe (SiiüeifBi'acf in einer Seife serftört, baj3 er ba§ ^^flanjeniüaf-' fer ni^t me^r gu Ratten vermöge, fonbern bnrc^filtriren laffe, [o ha^ bte ÖebenSfraft ber 3^We paral^firt erfc^eine. Gefrorene ^AUn fermöc^ten ba'^er burc^ langfamef? Sluft^auen ani) nt(^t me^r ju retten fein, ©er Ütebner fc^ilberte fobann bte (Sinwirhmg ber $Binterfä(te auf ©trauter unb 33äume, fon)ie auf ^S^afferpflanjen, meiere letzteren bnrc^ ba§ in ben 2:eid)eu fi^ bilbenbe (Srunbei§ ftet§ üoüftänbig gerftört mürben. 1)ie 53äume be§ Salbe§ unb ß^arten§ geigten bei ^o^en Äältegraben 9iiffe in ^inbe unb ^olg, bie aücrbingS bei eintretenber 3Bärme fic^ luieber f(^Iöffen unb oernarbten, im näc^ften 3Binter ieboc^ abermals entflänbeit unb 5um ^)iuin be^ Saumes führten. ^£)ren Urfprung nef}men folc^e üiiffe ftet^ an fc^abf)aften ©teilen be§ ^olge^, unb t§ ergiebt \ii) barauS bie ^^^e^re, S3äume im ^erbfle nid)t gu befd^neiben, ta gerabe eine ®(^nitt= fläche am Stfte gum Xobe§feim ber "i^flange merben fann. :^m Weiteren sog ^}tebner bas i^er^alten ber SBurgel eines (Semäc^feS wä^renb ber SBintergeit in ben ^tei'§ feiner 53etra(^tung itnb geigte, 'i),^^ bie öon ber ©rbe gegen bie ^älte gefcf)ü^te SBurgel i^re S^riebe and^ im Sinter in ben (ärbboben entfenbe. ^-olge biefer S^atfai^e fei bie öeljre, ®e= ir»äc^fe nur im .^erbfte gu öerfet^en unb umäupftangen, ba bann fc^on luä^renb ber Siutergeit bie Surgel eine X^ätigfeit gu entfalten Dermöge, meldte i^r im g^rü^Iinge burc^ ben ©aftbebarf beS oberen 3l^eile§ ber '^Pflange beeinträi^tigt merben. ©trau^artige ©emäc^fe mürben ^äufig burd} i^re Surgeln mii^renb beS Sinters gang in ben (Srbboben hinein- gegogen unb auf biefe Seife ber ©inmirfung ber £älte eutrücft. ^m Uebrigen gefrören ©tämme fomc^l mie ©träuc^er ooüftänbig, fobalb ha§ 2:^ermometer einen tiefen ©tanbpunft erreiche, eine Xbatfaci^e, bie fic^ au§ ber ©pröbigfeit i^reS ^olgeS in ben ^^leften unb ©tämmeu ergebe, e§ fei aber nid^t ha§ Gefrieren, luelc^eS auSgeiuac^fene unb fräftige ^flan* gen gerftöre, fonbern eS fei bie biirc^ an^altenbe Oft= imb 9lorbminbe be* nnrfte 3(u§börruug, uielc^e ben ^Ivuin ^erbeifül)re, unb man bebecfe ba^er aiK^ bie '^flangen mit 3)Zatten ober ©(^nee nic^t, um fie gegen bte Siit* terfälte, fonbern um fie gegen ben fi^arfen Sinb gu fc^ülgen. ®ie SirN famfeit be§ ©(^u^e§ buri^ ';lxauc^ergeugung fönne nur in g-rage fommen, menu folc^e ^Kaudiergeugung in gangen (^emarhtngen, nidit aber in ein* getnen Seinbergen ober ©arten flattfinbe. Tie auf ber XageSorbnung gleichfalls fte^enbe Sa^t t»on fec^S i^orftanbs^ mitgliebern ergab bie Satil ber Ferren (i. 9^. ^. 'i}?eterfen, 5(. ©pi^Imann, ^. g^ 53. Sarnerfe, g-. Gramer, Gmil 9?eubert itnb ®. g-. 33öfenberg. SluSgefteüt waren oou .f^errn g-. ©tauge gmei (S^*emplare fon Cy})ripedium insigne, für roelc^e bie fleine filberne lD?ebai((e guerfattnt mürbe; t>on §errn CElaubius gim (S^-emptare Dracaena rubra, für meld)e ber 5(usftefler bie üeine brongene SD^ebailte erhielt ; oou .^errn ©. Ä'aif er in 9^orbbaufen ein ©^-emplar Myosotis oblongara (35ergipmein= nid^t), ^infid^tUd} bereu bie ^ißreisrid^ter fic^ bie 93eurt^ei(ung oorbe^ielten, meil bie g^arbe ber 33lüt^e bei i^id^t nic§t gu beurtl^eilen mar. ® -£>. 41 ?Utc mib neue ciupfcfjIciiöUicrtljc ^^.H^"l^c"♦ Gard. Chron. 1. S^JoDemkr 1881. Oypripediuni Asliburtoniae expansuiii, nov. var. UeCev Cy|)ri})ediuin Ashburtoniae hybridum ipurbe bereite im '28. ^Ciljxq. (1872) ber ^amb. ©arten- u. Sl.^^^itung ©. 124 au!§füf)vltd)cv be- richtet, je^^t ift in 33elgien bei bem .^erru kliaffange be l^oiitirej; (33ail- lonoiüe) eine neue 33arietät aufgctaud}t , uield)e iH'ofeffor 9ieirf}enba^ C. A. expansiim benannt I}at unb bie feiner 5(n[ict)t nad) benfelben ßltern if)r "©afcin nerbanft. G§ ift eine [ef}r [diöne "i^flan^e, irelc^e mit C. oenantluun t)eri]Ud)en luerben fönnte, luenn nicbt if}r staminodium non bem jener 3(rt fe^r abiind)e. ^^^r uieite§ oberem ^eldiblatt ^eigt auf einer grünen ('»kuubfarbe eine breite, clfcnbcinipcif3c, ^albmcnbäbnlidie -^one, bie fic!^ von ber ©pi^^e längg bem ^lanbe nad) ber 9Jiitte bin,ye()t, wo ,^af)Ireic^e , bunfelbräun(id)4d)iuar,^e 9?erüen auftreten, bie mil entfernt fte^enben bnntlen g-teden beberft finb. ^ie breiten 53lätter feilen fc^road) marmorirt fein. Laelia Perrinii, Llndl. .^errn ©anber'5 3?arietät (ob eine einzelne "iliflanse?;. (2el)r eigent^ümlidi nnb lieblich, ber 3DJittcUappen ber l'ippe ift oon bem I}eüften |.nirpnrn, bie ©^eibe bunfelpurpurn. Gard. Chron. 8. S^oobr. 188 i. Oncidium loxeiise, Lindl. Xf)eobor .*partuieg mar ber erfte, ire^er biefe in Härten nod) änf3crft fcitene Vlrt nnb i^umr nur in einem (Sj:emplare auf ber (Sorbiüere vcn i'o^ci entbedte. Später nnirbe fie in grüf3er SD?enge ücn ©bnarb ^lebod) ebcnbaiclbft aufgcfunbcn ; felbiger entiuarf aud) eine colorirte ^pi^)"»"^! ^^^""^ i^)^'- ^^^ ^].U'ofeffor Üieid^cnbad) 3ur S3efc^reibnng ber ^Hrt benutzte. Indien banbförmig, an beibcn ®nben gleit^ breit, mit einigen lang* lid)en ^nirc^en , ^lueibKittrig. 53Iätter feilbanbförmig, ,vigefpit^t, ö biä 7 mal länger a[§ bie Knollen, weld)' letztere fcf^r genäbert finb nnb in 2 9veif)en ftef)en. ©ine breite ^ii^pe trägt ;\af)Ireid)e S^^'^Hl^» i^'^^^' '^^^' felben 3 biß •! 33lumcn. T^iefelbcn finb für ben (-'yrtocIiilian-XribU'^, 3U luelc^em bie '^l^flanje gebiert, luni ungcniöbnlidKr ^-ovm. '^ie genagel= ten, länglicben, fpil^en f eUtblätter finb trüb clireniarbig mit ^immtbraunen 9?ätl}en. ^Blumenblätter faft gleid), breiter, tür^er, mit inel breiteren ©tielen. Vippc mit einem 3al)näl)nlid)en 9iöf)rc^en auf icbcr ^ii^eite beä (i^runbeS, einem breiten, tur^^en ©tiel unb einer lueitcn, nierenförmigen ©c^eibe. 2)ie ^'ippe ift glänjenb orangenfarbig, ira^^ mit ben bnnflen Äel(^= unb 531umenblättern einen fd)önen Gontraft bernorruft. Odontoglossiim Viiylstekeaiiuni iiiaculatuni ®iefe fel)r fc^öne ^Hirietät bcfinbet fid) im 'öefi^ ber .sperren .pug^ \!o\v u. (Sc. jDie 33lumenblätter finb .ycmlic^ breit, bie ^3ippe nad) corne febr ver- breitert. ©d]eibe ber Blumenblätter unb ('»^runb ber Vippc finb von bem t)eüften fc^irefelgelb , alle übrigen 2:l)eile fel)r bunfelgelb. (Sinige re^t beutlic^e, jimmtbraune J^-leden finb über .^eld\ ^Blumenblätter unb ?ippe au^geflrent. 3^ie ®äule ift Don mei^lic^er g-ärbung. 42 Gard. Chronicle, 15. S^Oüembev 1884. Barkeria Barkeriola; Kdib. f. n. sj). S){e[e lietlid^e ?(rt ftef)t bev Biukcria clc<>an8 gtcmtid) iia^e, ift aber flciiier itnb \d]m\t m bcn 53lHmenblättcrn inib bev Sippe nerfdjiebeit 311 [ein. ©ie 33(ättev finb lansettUc^ fpi^, lueHicj, auf ber Ünterl'eite Don vötfilicfier ?\-av&e, auf bev oberen mit einem rötfilic^cn Ü^anbe au^^Ljeftattet. 'Der (ancjc rottje i8lüt()cn* ftiel f)at röt^Iid^e ©dicibcn. Vk 33iütf)cntraubc ift einfeittg , träi-^t 2 hiS 5 einfeitif^e 33Uimcn. ^elrf)= nnb 53hnuenDIätter finb fid) faft gteid), le^tere fd)i5n [)ell rofavctl). "Da^ ?ippden ift i^on ijciljenförmicier CSe- ftalt ober oerfe^rt-'etrunb, eingebrürft ober fpi^, oon weißer g-arbe. ®te öorbere ®d)ei6e geigt einen, tief purpurnen '^Mm unb einige furge pur- purne Vinien. ?(uf ber f)interen «Seite unb ben eingerollten ^f^ügeln ber uieif3lid]=gel&eu ©äule treten 3af)Iretc^e purpurne g-Iecfen auf. Caraguata angiistifolia, I'nkcr, n. sp. ßiue fe^r biftinftc neue Caragnata-^trt, ireld}e oon .*iTaI6rei}er in 9?cu=(iH'anaba cntbed't lüurbe unb bie oor fnr,^em jum erftcn WM bei ben §erreu 23eitd) jur i>3tütf}e gelangte, ^m §abituy unterfd)eibct fie fid) fe^r oon ber befann^ teu Caraguata lingulata, tubcm bie fd)malen glätter aÜmä^Iid) in eine ©pit^e auslaufen, loie bieg bei ber Caiaguata Augustae, Bentli. oon "Demerara ber g-alt ift. 1)ic einzelnen 33lumeu finb grofs^ unb foiool}! 33Iumenfrone loie !DerfbIatt glängen.b gefärbt, crftere citronengelb, letzteres präd)tig f(^ar!ad}rotf). ®er 5.^'Iütr}enftiet ift fürger unb bie Stnga^l ber 33Iumen eine geringere aB bei irgenb einer ber in ©arten befannten ^^Itrten. Sine epipf)l}tifc^e 3trt, bie eine ßH'uppe gebrängter, fi^^enber 9xofet- tcn bilbet, oon roelcfje febe etwa V2 S"B ^^M i"^"^ ^^"^'^ if^- S'ii^faHl über mer^r Blätter ftefien in einer Stofette, biefelbeu finb ^,, g^-ufa I<^"9/ V2 3"^^ breit am oerbreiterten , eiruuben (ärunbe, fie finb oon feiner ftarren 3:ej.-tur, oon grüner ^^arbe unb mit einer ^n^a{)l rot^= brauner, oerticallaufenber 5(bern oerfc[)en. 'Der centrale, 2-- 3 30Ü lange ©lüt^enfliel ift burd) oerfteinerte 33Iätter gang oerborgen, bie oberen biefer Blätter gef)en aümä^Ud} in bie 'Derfblätter ber 5le^re über. Garden. Cliron. 22. 9'Joobr. 1884. Dendrochiliiin cuciimeriniim, Rchb f. n. sp. 'Dem Den- flrochilum iincatniu fe^r naf}efle^enb , in Cippe unb @äu(e aber i^cn biefer §trt abioeii^eub. Die öippe i)C[t ein ge,^äf)nte§ braunel Detjrdicn an jebem (S:]]'^e. ^mi feine braune ©treifen ,5ieben fi(^ burd) bie «Scheibe bin Die epilge ber loei^-grünlid^en ©iinle ift eingebrürft. 5)ie iBlume ift oon ^e(( friftadgrüner ,^arbe, ftefit in einer gefälligen, gioeigeiligen gebogenen Xraube. l^Meid) ben Blumen ber Plenrothallis longi.ssinia finb aud) biefe febr burdfid)tig. 3)ie linoilen fönuen mit (Surfen oer^ gltd^en loerbeu. Die 33Iätter glänzen loie gefirnißt. !Die "^flanse loädbft in bid)ten 5?üfd)eln unb ftamnit bem ^^(nfdieine nac^ oon ben ^X^bilippinen. Hypoxis colchicifolia Üaker, n. sp. Diefe neue 00m (Sap burd) .sjerrn 33uü cingefübrtc %xt blübte oor furgem, bürfte aber 00m gärtnerifd^en ©tanbpunfte cin§ feine grof3e 5lcguifition fein. Catasetum Christyanum obscurum, n. var. Sine fe^r 4n l;ülifcl)c i^arictcit, bcven ^icld)- unb 33Uimen01ättcv i>om biuifelftcii lcf)U'avä= purVuvii finb. 3)ic ©citen-^ipfef "^^^ '^'ippe finb bunfelpuvpiivn, bie mitt= leren uoii oUüengri'mer (Sepiafarbe, ©äule griin. Garden Chron. 29. 9^00br. 1884. Arisaema fimbriatum, Mast.; n. sp., ^tcj. lU». (Sine für Gärtner unb 53ctanifer neue, {)öc^ft ciqentl)ümHd)e ^Hrt, bie burdi ;^ufa(( mit Drd}ibeen t)on ben ''^?l)ilippineu nngefüljrt anirbe, mit einiiien burd} ^Berlängerunci ber li'otbeu^Spit^e in ein [cf)r (auije'Di, fabenförmities; '?lu- I}ängfel d)arafterifti[d)cii 'Wirten uoni .*pimalava mand)c llebcvcinftinmunu-i ,^eic;t. ©ie ^at gmei gcftielte ^^Kitter, üon luclc^en jebe§ in 3 cirunbe, fpi^e, unbe{)aarte ©egmente 3ert()eilt ift. ^Die 33Iattftic(e finb hnc\, blaf5= purpurn^rofa gefärbt, mit fleineu piirpurucu ^-(edcn gefprcnfclt. 'Die ©djeiben finb iänglid)4pit^ '•'^ber jucjcfpit^t, am (Snuinbe .^ufanuncngcroüt, üüu bräun!id)=pur"purncr ^-arbe, ber ^'änge nad) mit fd)malen, lueifjlidicn ^-Bänbern geftreift. !Der ci)Iinbrifd)e, fd)Ianfc iiolben cnbigt in eine (äuge, peitfc^enäf)nlid)c ®pi(^e unD ift oiel länger al§ bie ©c^cibe. ®ie W<^n,>e ift üon .'perru ©anber in ben ^i^efi^^ rou '&. 33nl(, (Et)elfea, iibergc' gangen. Eria big'ibba, Rchl). f., n. s]). ®ie ©enter Compaguic Continciitale füf)rte biefe f)iibfd)e 5)ceuf)eit oon ^^orneo ein. ^m aiU gemeinen .pabitU'o unb T)imenfionen erinnert fic an Kria Mcorni.-^. (£-in biinner äl^urgelftocf mit fe()r fnr.^en ^jiuifdienfiiotenftiutcn trägt genäherte iölätter, bie lang unb gcftielt finb. '^^er 53lütf}cnftiel trägt eine Üraubc. "^k lau5ettlid)cn .^eld)- unb 33(umenblätter finb hell rötl}Ud), erftere geigen grüne SJtittelnerüen. T)ie n;ei^lid)e l'ippe ift am CSHntnbe mit fleineu pnr-- pnrucn ©tridien an§gcftattet. IDie gelb(id)=uieif?e ©äule ift am iuuern Öh'unbe üon purpurner ?\'ärbung. T>ie '^Intfjere f)at 2 purpurne :?lU' fd)iuelluugen an ber ©pit^e. Odontog'los.siim stellimican.s, n. Iiybr. nat. 9^a^ ^]5rüfeffor ^ieidienbad) fann biefe fd)öue "i^flan^e ein 5?aftarb 3Wifd)en Odoiitoj^los- suin Pcs^aturei unb O. triumplians ober tripudians ober felbft Liiul- leyanuin fein. tel(^= unb 33lumenblätter lau^ettlid), fternförmig, fie(l* gelb. Öel^tere jeigen eine eiu3ige braune '^inie am! (^)runbe, bie .^U'lc^bKitter finb üüu außen rötr)lid)'lila getufc^t, geigen nad) innen einige grofie bun-- felbrauu^purpurne ^^-letfcn. ^ie Sippe [)at einen gut entuncfetten ©tiel. ©änle gut luinfelig in ber Witk unb mit ^alb=cirunbcn gefdjioärjtcn g-lüge(u, bie uac^ oben ^u fpit^ auylaufcu. Botanical Magazine, 9?ot)ember 1884. Crinuiu leucopbyllum. Taf. 0783. (Sine febr intercffante 5trt t»on Damaralanb in (Eentral^^^lfrifa, uon luo fie h^.^o burd) einen bänifc^en ©d)iffecapitain nad) iJeiu gelangte, ©ie l)at eine febr grofie 3wiebel, febr furzen, birfeu, abgeplatteten :iMütf)enftiel unb ,viblreid)e, ipo^lried)enbc, blafn'otbe iMumen. ©cbr bübfd). Deiulrobiiiu! aduncuiii, 2;af. »wSt. ^ed)t nieblidie Vlrt luni CSbina mit mittelgroßen, ein^eluftel^enben , purpnrn4ilafarbigen 'i?lumen, bereu CEentrcn ra^mfarbig finb. 44 Piiiguicula hirtiflora, 3:af. 6785. 'Dtefe in Italien unb (^riec^eulanb einf)eimi[d)e ^^flanse ^at Heine put^nvn^IilafavOicje 23Imnen. Wan fennt fie and) nnter fclgenben Flamen : P. niej^aspilaea, P, alba- uica, P. lusitanica. 9}?u^ bei un^3 unter (k')la§ gebogen iverben. Tulipa |)rimulina, Za^ »5786. ^gl. .pamb. ®art.^ u. 23t.= Leitung 1882, ®. 368. Iris IiexagOTia, Zal 6787. ©ine fef)r biflintte, f)of)e nnb präd)- tige %xt t>on ben ©übl. ^bereinigten ©tonten 9?ürbamerifa^ mit grofsen, glän^enb purpurnen ^^Inmen. 33erlangt 53ebecfung im SBinter. Belgique Horticole, ä)hi u. ^uni 1884. Vriesea Duvaliana, E. Morr. sp. nov., 3;af. VII-VIII. ®inc ^flange üon niebrigem ^uii)§ (Hm 15 §ö^e, nra22 '5)urc^meffer). 'Die ^ci^lreidien Stätter (inb bünn^äutig, bogi'g, glatt, etma§ rot^=üiotet fc^at« tirt, befonber^ auf ber unteren ©eite, bie ®(^eibe ift breit, bie '^Matte fiadj unb lan^ettlic^ geriemt. (Araber unb jiemlii^ ^o^er ^lüt^enftanb (^ier Om20). ©c^aft siemlicf) lang (OmU— 15), bünn, ftarf unb mit !l)ecfblättern bef leibet. Sle^re einfacb, verlängert (0ml 5), eüiptifcf, flac^, breit {Om042), mit ga^lreiAen, bid)t bei einanber ftefjenben unb äiüei^eiligen Blumen. !Die 3ur Slüt^e gebörigen '5)ecfb{ätter finb bei ber Witk eng gefaltet, gefielt, überetnanber tiegeiib, <''in04 (ang, fc^nabelförmig au§lau- fenb, glatt, nacf) unten ^innoberrotl) , auf ber Dberfeite lebl)aft grün. "Die blattminfelftänbigen 53lumen mit nnter bem ©ecfblatt verborgenem ^elcb, ipä^renb bie fiellgelben, nac^ ber ©pilje jn in§ (Srüne übergeben* ben Blumenblätter etma§ länger finb. ©taubfäben unb ©tempel ge^en noed)fel, irel^er im ^er^en ber 'iJJflanäe, gan^^ in ber 9cä^e ber ^Blumen ju S^age tritt, f)at e^S ben ^^ln= fc^ein, al§ ob bort eine g'lüffigteit fic^ befänbe, bie je nad} Umftänben balb bie garbe bess ^^ein§, bal'b jene ber iinte annimmt. :Danac^ un* tcrfd^eibet man and) 2 33arietäten — Proserpinae unb Plntonis. 5)ie 5Blumen flehen 3nnfd)cn ben grünen ^erfblättern in einem niftenben ©lütf)enfopfe, bie "^ietaten finb oeild)enblau. ^m ^a^re 1877 umrbe fie Don ^errn (^la^ion oon "i^rafilien nadi Guropa eingefüf}rt. 45 ^lOncßUbctc uiib Bcf(^ricl)cuc grüdjtc* Revue horticole, 1. 9?ot)em£»er 1884. Peche Conkliiid. ©el^r pvobuctiüer unb äiemlic^ fräfttg luac^^ jenber 33aum. ^^^'^^9^ i'erf}ältnif5nuif3tt} fur^, mit vi3tf}Ud^er, c3lcln5enbev Oiinbe. Slätter oft 5ufammeiu]c[rf}vinnpft, ^iemlicf) f^mal, fur^^ge^äl^nt, gläi^enbH3ri'ni, SDcittcInerü ge(blid). 5riid)te faft fugelvuiib, etma 8 Oni, im ^urd}me[[er, au] einer ®eite ftavf ciefiird)t. ®^a(e merflic^ Sättig, Dort tiefrotf)er ^-ärbiing auf gelbem O^ninbe, meiftens me^v ober weniger braun-'marmorirt. ^^^^f^ ^^'" £crne nid}t ober nur loenig anf}aftenb, fc^ön golgelb gefärbt, fel}r fd)mel3enb, um ben Sern ^erum ri3tf}licl^. ®e^r [aftig, 5U(terig, angene()m aromatifd), üon gan^ befonber^ feinem ®e= fd}mad:. £ern breit^oual, auf beiben Guben furj abgerunbet ■iDer "^fi^fi^ Conklind reift feine ^rüc^te oon (Snbe Stuguft an. Revue horticole, 1. !l)ecbr. 1884. Raisin Chaouch. %i§ ®i}noni}me biefer 33arietät fennt man: Ciaouss, Cli. de Rovasenda, Tsauusi, Parc de Ver- sailles. jDiefe 35arietät I}at eine gro^e ©^attenfeite, nämlid^ ba§ leidste 3(bs faflen ber 53eeren, iüe§f)a(b fic t»on 33ielen mipadjtet luirb. ®ie geigt ba- gegen ein fo fc^önei^ ^>ac^ytl}um, bie 33eeren finb fo prädjtig, galten fic^ fo lange unb t)aben einen fo föftlid)en 2ßo(}(geid)macf, baß fie e§ immer »erbient, angezogen ,^u luerben. '^uJBerbem fann man hoffen, bafs fid^ biefer ^'^^ler burd) forgfälttge 5(u^5ioal)l ber Stetflinge, langen (Schnitt unb burd) ®d}UiefeIn )päl}rcnb bes 33Uif)en5 nac^ unb nad^ befeitigen (äJ3t, iebenfalliS bürftc ber hir.^e ©d^nitt aU .V)aupturfad)e biefer ^rantfjeit an^ gefe^en werben. 9^ac^ Ur. Drpf)anibe!§ in '^t^en werben im bortigen botanifc^en (harten äwci weif3e Chaouch mit je runben unb eüipfoibi- fd^en 53eeren unb giuei weitere mit rotfjen unb fletnen ober oblongen !öee- ren gebogen. 3>on ber f}ier abgebitbeten wirD folgenbe Sef(^reibung gegeben : Äno^penftaub rofa buntelblau, fef}r flaumig. Stocf fel)r fräftig, gegen ftarfe SBinterfälte empfinblii^. ^'Hebf^olg flart unb lang , ^alb aufgerid)tet. 53latt groß ober fe^r grop, gewöt}nlid} etwas gefrümmt, unbel}aart unb auf ber Dberfläd)e lcid}t fi^wulftig, unten mit einem fpinnewebenar- tigcn j^-laum befleibct. 'DJanb ungleid^, giemlid) tief=, breit-, an ber ©pil^e zt\m§ ftumpf=ge5äl)nt. 53lattftiel äiemltd^ lang unb mittelftarf, nac^ auf- wärts gefrümmt. üraube mittelgroß, jiemlid^ gebrängt (wenn nid^t Don ber ^ranf^eit befallen), ciilinbro-conif^, oon einem mittellangen ©tiele getragen, etwas fc^lanf. 33eeren birf, eüipfoibifc^, .s^aut birt", fef}r wiberftanbsfä^ig, bei ber ^Jteife oon weiß in golbgelb übergefjenb. ^leifd^ giemlic^ feft, f aftig, judferig, wo^lfi^merfenb. Raisiti Lignan blanc- ^on biefer ausgezeichneten 2;afeltraube fennt man in ^ranfreic^, Italien, ^eutfc^lanb, Ungarn, ©nglanb fo oiele ©nnoni}me, W\\] cy fc^wcr fällt fid) gu orientircn. ^ei uns l}at fie als : 46 „^TÜ^ev ^eipSMK^*" pi«<^ ^^^eitc ^erOveitunn ciefunben, unb bürfte e-5 ba(}ev unnötf}ic] [ein, auf bie in ber Rev. hoit. gegebene au^^fü^rliiiöe 23c[d)vei[nnu3 lueiter ein5Ucjef)en. The Florist and Pomologist, ^üöemüer u. !DecemI3er 1884. Bijou Lemon, Za\. 621. ^ier ^aben irir e§ nid^t mit einer ärf)tcn Limone (Citrus Limonuni) fonbevn mit einer Limette (Üitrus Limetta) ,^n t^un, bte aber im ^^Ivom ben Simonen [e^r na^efte^t. ®ie lüin^ygen '^-rürfjte finb fef)r sierli^, bürften [id} für g-ruc^tför&e u. f. \v. üortreffüd^ eitjnen. ®er 53aum trögt anwerft reic^ unb ift im t}o^en (:^rabe becoratio, iuenn er mit [einen gläuäenb gülbgelben 3"i-'"^ten, bie über 6 2)?onate, o^ne bie ^arbe ^u verlieren, [iljen bleiben, beberft ift. g-ranci§ Ötiüerä. Apple Calville Rouge praecox, Zof. 622. Unter ben fc^ön gefärbten Slepfeln nimmt biefe Varietät, bereu Urfprung unbefannt ift, einen ber erften '^l'd\\t ein. ®ie mittelgrojäen, runbcn g-ru^te finb üon glatter Dberfläd)e. ©c^ale hla% tief gläuäenb fc^arlad^ gefärbt unb ge-- ftreift, unb beutlic^ mit grauen g^erfen bebecft. ^eli^ breit, offen, ^eroor^ ragenb. ©tiel fürs, bid. g-leifc^ feft, mei^, gmüeilen d\m§ u\§ röt^Uc^e ger}enb, Don fäuerlt' d}em aber [e()r angenehmem (S'efc^marf. ;^n ben SJionaten Dctober unb ^yjooember ju oermenben. ®er 23aum lüäd^ft gut unb trägt reic^lic^. Apple Golden Spire, 3:af . 624. 3Bcf}l eine ber ^übfi^eften Stpfel^ [orten unb ift bie 53e5etd)nung — golben — f)ier luirflid) eine [e^r be- 3eid)nenbe. ®d}eint be[onberg in ben iueftUd)en @»raf[d)afteu angebaut 5U werben, wo [ie a\§ ^üc^enfrud^t, jur ßiberbereitung eine loeite 3Ser= ivenbung finbet. g-rud^t gro^, conifc^, it\va§ iinnflig, bc[onberä in ber 9^ä^e be§ ^eld}e§. i?etd) offen, tiefliegenb ; tur^er ©tiel. ©c^ale oon einem rei= neu, glcicf)mäf3tgen (i)oIbgetb, [el)r flar. ^lei[c^ lueijä, ^axt, itwa§ fäuer* lid) ^Heife^eit October biio $ßeit}na^ten. 3)er 33aum folt reid) tragen. Oesterr.-ungarischer Obstgarten, 16. 9^00br. 1884. Qwti gute englif^e 'i}3f(aumen. Duke of Edinburgh, ^ig. 102. Sirb mit öodem Üied^te un- ter ^te 5:afelfrü(^te aüerevften Oranges ge5äf}lt, ftel)t foioof}! i§rer äufseren (Sd)önt}eit luie beS oor^üglic^en (^^e[d}marfe'5 wegen ben beften i^rer C^jat* tnng würbig jur ©eite. ®ie ^ruc^t ift grüJ3, runblic^ unb Ieid)t get'erbt; bie ^aut bünn, g(eid}mäf3ig unb glatt unb bcfi^^t eine [d)öne, tjetlpurpurrot^e %axbc mit einem ftarf bläultd;cn ®itft übev,sogen. Das rött)lit-^ gelbgefärbte g-leifd) ift aufjevorbentlid) faftreic^, füji nub [el)r angciiebni pavfüuüil. t£-in t'väftigev, rcgelmäfstger iBud)C!, eine gan^ enorme g-ruc^tbarfeit [iub gwei weitere ^or^ügc be$ ^aume§. Dry's See4iling,',3'ig. ü'-!. 33or5Üglid)e 97eul)eit. 2)ie g-rudjt ift etwas Heiner als il)rc '-Vorgängerin, im C^e[d)mad [d)eint [ie bie[elbe aber nod} 3U übertreffen. 47 ®ic .^aut ift ftävfev üevcift mie (^ei bev iiovf}evc-;e(}enben, fonft ift bie 3^är&uiiij ,yemlid) bicfel&e. 2)er 33aum iuäd)ft fe(}r h''d\t\([ iiub trägt reid)lid). Bulletin d'Arboriculture, etc. 9^üDCr. Ibö4. Poire Madame Hutin. 'Siefe fd)öne, aßet feinegiuetjS neue 530- vietät lüurbe üon beut 23aumfd)u(cn5ei"ti^er ii. ^utin in '^aml erhielt unb jiuav au§ einem 5?ern ber 53ivnc Leon Ledere de Laval, üon weldjer fie bie gan*m beibef)alteii ijat (Sie ift jiemUd) cjvofs, \i)ön gefärbt unb befij^t ein feinet, faftreid}e0, fefte^;, red)t butterigei* unb fein parfümirteö g-leif^ Don Iad)§gelber g-arbe. 5)er 33quui ift üon träftigem '$dudyS, fef}r frud)tbar, bie ^djU reid^en ^'^^^ifl^ [itii^ ^'"^'i mittlerer Vänge unb bebecfen fic^ rafc^ mit gruc^t^ fno^pen; bie grofsen, fd)ön grünen, olialen, regelmöi^ig ge^ä^nten Blätter werben uon lücifjen unb langen 33lattfticlen getragen. 3)ie g-rud)t ift in ilirer g-orm lucnig ueränberlic^, fie ift eiförmig länglid}, ü\va§ fd}icf unb auf ber einen Seite lucniger birf aU auf ber anberen. >Die grün-gelblid)e ©(^ale ift fal)l marmorirt, befonbcrS in ber 9^äl}e bcö ©tielg; lel^terer ift lang, üon mittlerer ^Dide, nad) unten ju angcfd)U>ollen, gefrümmt. i)ieifeäeit im 'I)ccembcr, uerlängert fic^ bi^S (Subc i^anuar. ^ jTcuillctosL S)ertcneratiou bcc Perouospora. öine S^otij mad^t fe^t bie 9hnibe burd) bie italienifdjen ß^itfc^riften, nad) luelc^er ^. 9^egri u. 3t. gefunben l}aben mollen, bafj bie Peronosixjm bort, wo nid}t neue 'Bpo- reu burd) älMnb unb ^l>ctter 3ugcfiil)rt werben, langfam begenerirt. 2(l§ ein ©tabium ber jDegcneration l}e3eid)net ^•. 9^egri bie Peronospom. weld)e blo§ ein ä)h}celiuni im 33latte entmirfelt, ol}nc bie befannten, weisen ''^5ilärügd)en auf ber ^^lattunterfeite, lueldje an§ 5-rud)tträgern unb ©pu- ren Deftef)en, ^n bilben. 33lätter, welche wn biefer g-orm ber Peronos- pora befallen finb, trodnen )vo\)i auc^ ein, feilen ieboc^ nid)t abfallen. jDamit wäre bie Poronospara in eine nid)t fructicirbare ^c»^*"^ üerwan* belt, unb bie ^2)D)fnung üorl)anben, mit ben ^at}ren uon bem ie(,^t gewiß gefä^rlii^ften g-einbc unter ben pflanzlichen ^^Wirafiten be^o Weinbaues füMiri}er C^egenben befreit ju werben. 9^egri ftellt bie ^<3c(}auptung auf, baj3 überall bort, wo man bie 3"t"^^ "^»'^i* ©poren burd) ben äßinb iierl)inbern tann, innerl)alb 3 ^a^ren bie fruc- ticirbare gun'm in bie nic§t fructicirbare g-orm oerwanbelt fein wirb. „Seinlaube" ')}x. 45, 1884. Ciueraria maritima (var. eaiKli(li.s.-,iu.aj. iflcit il}rer filber= artigen Betäubung ift bie^5 jum ©d)neiben eine fel)r nül,^lid)e ^flan^e; fobalb 531umcn feiten werben, fönnen fetjr l}übfd)e ^^lattarrangement^ ge- mad)t werben unb bilben bie filberigen, gefägten 53lätter biefer Cinera- i-ia einen präd)tigen (£ontraft mit ben bunte^brouäefarbigen 33lättern ber Berberis Aquifolium unb ben gläu.^enb !oratlenrotf}en ^^eeren ber Iris ioi rulls.sima. 48 9^ic[}t nur ein ntebli(^e§, fonbern auif ein [e^r bauernbe^ 33ouquet fann [cmit lei^t erhielt lüerben Sluf armem, [teinigem 53Dben finb bieje (-'ineari:i-33Iätter üiel lueif^er a\§ auf reirfiem, benn ju üppiger 3Bu^§ giebt if}nen tei^t eine griinlic^e g-ärbung. (The Garden). Liipageria rosea mit ncfütltcr 23Iume. ©iefelbe luurbe bei §ervn ®>reenfielb, Priory Gardens, Sariuic^, Don einer W^^nje mit einfad}er 33lume erhielt. ©§ ift eine mittelgroJBe , re^t fräftige 53lume mit ben normalen äußeren "ilJetalen, bie innere ©eite ber 53tume ober bie boppelt \o üielen 2;i}eile [inb aber mB 3 fleineren '>)3etalen jufammen* gefetzt mit einem bolbentraubigen 2Bac^!§t{)um an ber @pi^e eine§ jeben t)cn il)nen, luoburd) ba!§ (Seutrum ber 33Iume gang aufgefüllt wirb. ©DÜte fic^ biefe 3JH§biIbung conftant ertoeifen, fo unrb fie gemifä aüen benen, meli^e berartige Abweichungen in bem normalen ©lumenti}pu§ lieben, fe§r millfommen fein. (Gardeners' Chronicle.) Broussa-16cc. ^n einer ber le^^ten (Si^ungen ber „Linneau Society" geigte ^rofeffor 3;:^ifelton ®t)er *i)3roben eine^ in 33rouffa au§ ben 53(ättern be§ Vacciiüum arctostapliylos fabricirten 2:^ee'ä. ^m 2ln§fe^en unb ®eruc^ glichen fie berart bem d}inefifd)en 2:^ee, bafs bie Zollbeamten biefelbe ©teuer baranf legten. ®er 2lufgu§ foll ba=^ gegen weit hinter ienem beig Xi)tQ§ ^nrücffte^en. iperr 53ennet erinnerte baran, baß man in CSanaba Ledum-^Uitter ^n benfelben Qwtdtn oer- wenbe. 53eibe, Vaccinium- Wie Ledinn-^Uitter werben wobl näc^ften§ oon Dr. ©d)orlcmmer einer c^emifcfcen 2lnaU}fe unterworfen werben, um fie auf (Se^alt an 2:^ein ober ein oerwanbte^ Sllfaloib gu prüfen. (Gardeners' Chronicle.) Literatur. The Florist and Pomolog-ist. 93iit lebhaftem ^öebauern er= fel)cn unr au^o bem ©e^ember-.^efte biefer im ^al}re 1848 gegrünbeten englifc^en ö)artengcitung, baf3 .s^crr 2:f}oma!S 30?oore, Kurator be§ fö^el- fea=botanifd)en (Sarteng, welcher biefelbe feit einer 9ieil}e oon ^al)ren unter allgemeinfter 5lnertennung ^erau^gab, fic^ entfcl>loffen ^at, bie 9fe= baction niebersulegen unb "i^aS 33latt fomit ^u erfc^einen anf^i3ren wirb. 9({ec^t liänfig finb grüf3ere unb tleinere 2)(itt^eilungen au§ beut Fl. & Pom. in ben ©palten ber |)amb. ©art.- u. 33l.''|]eitung erfd}ienen, fo mi3c^ten wir bem .^errn 3:1). SO^oore unfern ©auf auäfprei^cn, baran bie .s^offnung fnüpfcn, baß es il}m noc^ lange bcfd}ieben fein möge, bem (Gartenbau feine Gräfte in ungefd)wäd)ter traft mit bemfelben Erfolge jn wibmen. 9teb. !^er wir!lid)e ©taat^rat^, Dr. (S. fcon 5?e(^el, (5j:cellen3 erl)ielt in ?lnerfennung feiner grofsen 53erbienfte um bie unlängft in ^eter^burg ftattgel)abte' internationale ®artenbau'3lugftellung oom iiaifer oon 9iuß== lanb einen foftbaren ^rillantring unb oom taifer oon 53rafilien haS 6ommanbeur!reu5 be^ OJofenorbenS. S)ruif von St. Sa toi in 3)fib(n. ©inunbütcrsiflftcr <0 ^1^ 3 w ei t eö ^amburder (Satten- uhd iShmienjtilung. 3eit(d)rift für (S)atten' iinb ^(umenf reunbe, ^inift' mtb §aubet§gartner. ijcrauägc^cbeii Äfll. ®artcn-3nivcftor in (Brcifönjall). 3 tt M 1 1, ©«ite Slcclituatifinuig unb iluUur ba- Sllpeiivfliin^eii Jüoii >>«. (iorccüon ... . . 49 !Da§ Sd)mtiiben nnb llHcbevauftreteii Don totcirte 59 aBtttening§=58eobad)tuugeu com Cctobev 1884 uiib 1883. ^Kon (£. $. ajJüUer .... 60 2)ie ','lnanaä=ajJeIoiien C3 3)ie öieneii im (»5arteiiOau 64 Öeinrid) iKobert iSo^evt Doii 'i^. ©teiii 65 9feu=is;eelanb, ein ä^eiietatioiiäbtlb »oii (£. (Soeje 68 ailtc unb neue emVfebleuSirevtfje ^^flanjen . 76 Stbgebilbeie unb befdjviebenc griid)te 80 (Sai'tcnliatul^crcine: ©artenbau ^iiccein füv .löamburg, Slltona u Umgegenb 83. — Serlin, ^iir. 3luSfteUuug gavln ti-vj^cugnific 84 — .^iSnigSbei-g i. $r. li5nttenbau=iPerein, 9lu§jlets hing 84. — Äbnigäberg i. %ntern. l'lusft o ^etrieba», 3lrbeite= unb §tlfeiutafd)inen 84. — it. t öfteiT. '^bmol syerei», 5öer. iibev b. lijen.=^^el•f 84. — gränfiid)ei- tiiartcnbau« »erein, 5a(ii-e§bei-id)t f. b. ?\al)r 1884. 85 — 5d)lef. ü5efeUf(^aft für oaterl. «ultur. i.2ec= tion für 06|"t= u. iSartenbau) Sfi. — ^.liiirnberg, Cöartcnbau-syerein, ^abreäberic^t für 1883 bis 84. 85 — .M f. ftciermärt. lSartcnbau=i>erein, ■JJJittbeilungen , ijauuat 1885. 86. — -Ißittftorf, a^erein für (Öarteubau u Üautanrtl)id)aft. &v. .'perbftauSfteUung 80. — S)arm« ftabt, @artenbau=ü'!erein , gcftausftcUung 86 ^Beiträge über Ord)ibeeu unb bereu Multur oon 91 2)bring 8« ^(UiUCtOn: Ethioz ober Essroz s;).— Impatii>ns .Jordoniae 90 — (siniges üba- Orcl)ibeen 90. — Unfere 3r«"»be unter ben nieberftcn 'iie ilultur ber Drd)ibeen im tempe» rirten unb falten §aufe 91. — ;Heben|"tecfUnge fdineE \ü treiben 92. — Dipsacus Fullonum 92. — Typha latifolia 92 — ßur lionferinruug ber grüdite .... .92 Citcratur : §erbft= unb SiJintcrblumen ocn liaruä ©teme 93. — Les Plantes des Alpes par Hy. Coirevou 94.— ®eutfd)e ®emüiegärtner=.3eitung 94 — 3)ie2luff(i^Iie^ung ber mineral. i^erbiub b. SWerbobenS burd) SdjmefeHänre iöcn iH. ©d^robet 95. — 2)ie Suttur ber -ÖUu meujiinebeln u. ÄnoEeugemädjfe oon j^. CE. .^eincmann 95. — 3)ie Pflege ber 'ij.'flan^en im yimmer. ^Son 5- ^ §einemann ..... 95 1^tv\onal--Vtotiitn : Äarl oon offner f. 9ä- — 'iP^ofeffor Dr. 3. SDeünter . ... 95 Eingegangene Hatatoge 96. — Beilagen. Hamburg. JJerlag Don JRobcrt Mittler. zu v?r\?ngen. Pf @ BiSIlMffiif ^ zu verlangen. der Zeitschriften: Wiener Landwirthschaftliche Zeitung Redacteure Hugo H. Hitschmann u. Dr. Josef EKkert. (Jährlich|.104 Nrn. Folio. Viertelj. bei den Reiclispostämtern [Nr. 5581] Mk, 6.25) Oesterreichische Forst-Zeitnng Redacteur Prof. Erust Gustav Hempel. (Jährlich 52 Nrn. Folio. Viertelj. bei den Reichspostämtern [Nr. 3917] Mk. 5.—) Allgemeine Wein-Zeitung Redacteur Prot. Dr. Josef ßersch. (Jährlich 52 Nrn, Folio. Viertelj. bei den Reichspostämtern [Nr. 105] Mk. 5. — ) Der Praktische Landwirth Redacteur Adolf Lill. (Jährlich 52 Nrn. Lexicon-Octav. Viertelj. bei den Reichspostämtern [Nr. 4221] Mk. 2.50) Der Oel^onom Redacteur AugUSt Wohl. (Jährlich 24 Nrn. Lexicon-Octav. Ganzjährig bei den Reichspostämtern [Nr. 3894] Mk. 2.40) stehen auf Verlangen mittelst Correspondenzkarte Jedermann und überallhin franco zur Ver- fügung. Hugo H. Hitschmann's Journalverlag Wien, I., Dominikanerbastei 5. 3m iBcrIagc »on 91. .^ittlet m .^ambutg crfc^eint aui) für 1885: ^iamöurjer ^attm- unb Slumenjeituttg. 3eitf(5rift für ©artcn= unb S3lumcnfrcunbe, Äuttfi:= unb •^anbclSgdttncr herausgegeben oon Dr. ©bmunb ©ocjc. 41. Sa^rgang. 1885. 12 ixfte ä 3—4 *8ogen, mit 'ilbbilbungen, gr. 8. ®e^. '^}reiS 15 OJlt S^ie •Hamburger ©arten jeitung ift naii bem 3luöfprudbc bcutfc^er ^adifcnner unb cng^ lifc^er unb belgifdier 5?Iätter bie prafttfc^llj beutfd)c Sfitwns fiir ©ärtner unb (Sartenfreunbe' fie i)l_ in ßnglanb, 33clgien, Ivvanfveid) , Spanien unb Italien, itt iüJoefau, <2t. '^^etereburj unb ■sj>tocfl)olm ju finben, unb englifc^e 33ldtter ert'lärkn, i>a^ eS bie einzige beutfdie ©artenjeituni fei, auö ber mau etit»aö leinen fonne. — -ssie bringt ilets baö 9ieuefte unb ^ntereffanteft" unb giebt nml)! ber Umjlanb ben bellen iBeroeia für ben iucrtf)»o[len 3nf)alt, hn^ »iele anbcr beutfche (^arteujeitungen oft nad) !löo(^en unb Ü)Jonaten aU etpae i)Zeuc « bringen, »ae mbrtUd au0 ber .pamburger («aitenjeitung abgcbrucft i)l. — 'ihiii m i^riften über ©arteubau unb 23o tanif finbet man häufig Jßort für ©ort Die ^pamburgcr ©artenjeitung wieber abgebrucft unb d 5tutorität aufgeführt, luaei »rohl am heften barlegt, \)a^ fie einen bauernbcren SÖertl) be^äl' dö bie meiften anbevu ß^'i^'^iiftf" ^kitx 'Jtrt. Sie bleibt ein bejicinbiger Oiatfjgeber unb ein noll jicinbigcä i)kc^fd)lagebudi für alle fSarten? unb ^^flanjenfreunbe. — *2Uidi an Üteidb^altigfeit übertrifj fie fajl alle anbevcn ©artenjeitungen unb ift fie baljer oollfiänbiger unb billiger al anbere ®arten jcit ungen jit anfdieinenb niebrigeren ^^Jreifen. SS roirb fonad) b( rei(^e 3n^alt biefer (iHirteujeitung für (äcir tncr unb (Sartenfreunbe, Sotanifer unb®ut0 befi^er uon großem 3ntereffe unb »ielem Ü^u^en fein. — 2)aä erjie -^eft ift ron jeber öucl I)anblung jur 5lnftdit ju ertjalten. *-8ei ber gropen 23crbreitung biefer 3«it|'dnift finb 3nferate fi(^er »on gropem ütu^e unb werben pr. "^Jetitjeile mit 2ö -]3fg. bered)net. GOO ^Beilagen werben mit 7 ©if. 50 '^^f. berechne 3m 'Serlage tum fü, Äittlct in Hamburg finb erf(^iencn: Der j^tmmelsgarteu. ß^rifllic^e geierftunbcn für alle *Jlnbetcr beS .|perrn in (^eift unb 2ßa[)r{)eit. 9J{it einem Sitelfupf« 16°. 23_'^ogen. @el;. 0}?. 1, 50 'iJf., gebunbcn mit (Sjolbfdnütt m. 2, 40 '^Jf. ' •3 _ 2)iefc srammluug von Äerngebeten enti)ätt für aüe ,ui(le beS l'ebeno •'Hatt) unb ^ülfe. S)' ^üd^lein ift nur fleinen Umfange«, fo ^a^ eö leid)t aufDieifen mitgenommen werben fann, unb eö nn ^i)tx »iele i'vreubcn in unb außer bem i^aufe r>erfd)affen. 4y 2lftlimntifirun(^ mtb Mlur bcr ^llpcupflan^cit, \\)tt SBcrmcIjrung mib 5Iujud)i burd) ©amen. ©ar 55iete glauben unb jagen, ba§ e§ ni^t möglid} fei, bei un^3 bie ^flanäen ber Stipen gu accUmatifiren, fie ju fultioiren. Unfer wärmere^ unb trücfnerciS ^lima [od if)nen üerberbenbvingenb fein. 55erfud§e finb freitid) gemad)t luorben, aber feine (Srfolge erhielt unb fo f)at man ben ^anbfpaten, bie Sotanifirbu^fe bei ©eite gelegt, ben (£ntfd)lnp gefaxt, fi(^ nid}t me^v üon biefen teisenben ßpeiuä^fen in ^erfud)ung führen jn laffen. 1)a§ f)ält fveilidi bie 33etreffenben nid)t baoon ab, im folgenben ;^a^re t»on 97euem bomit ^u beginnen, benn bie ^veube, fo avgumentiven fie, wo fie felbft für luenige Stage in ben luftigen ^einiftätten biefer be- n)unbern^iüertr)en 53egetation üeviueilen, univbe bod? eine gav jn fuv^e fein. iBei gvoj^er ©orgfalt gelingt e5 bann zuweilen, einige Slrten jum ftö^lic^en (^ebeiljen ju bringen, allein wie üiele muffen äum Opfer fallen, efje man foiueit gelangt ift. äKitglieber be^ Sltpentlubi^ ^aben üon ieljer e§ fid} angelegen fein laffen, bie Jl^flan^en unfere^ ^oc^gebirge;^ an anbere a\§ in i^rer i^eimatf} geltenbe flimatifc^e 33ebingnngen ju gemö^nen unb n)iffen mir, baJ3 einige (Genfer, mie 9^ecfer be ©auffure, 53aud)er, ©djlei* c^er unb il}omai5, meldte fid} fd}on im »erfloffenen unb gu Einfang biefe^ ^a^r^unberts beut ©tubium ber 5llpenmelt mit ©rfolg äumanbten, ber- artige 33erfud)e unternommen l}aben. ^ier l}anbelt eö fid) nid)t, um eine 9)?obefad)e, bie mie man meif3, plö^li«^ auftritt, um üielleidjt eben fo plol^- lid) mieber ^n oerf^minben. ©o lange man bie 5Upen bnrc^ftreifen mirb, fo lange mirb and) ber SBunfc^ immer berfelbe bleiben, ani if}rer lieb- lid^en ^lora biefen ober ienen 33ertreter in bie ©arten ber (Sbene ju oerpflauäen. Sie fommt e§ aber, baJ3 fi^ einem l)ierbei fo oiele- ©c^mie- rigfetten in ben 353eg fteüen? 9^un, bie ©ai^e ift leichter ^u erflären all man benft. Sürbe man, fo fragen mir, je baran beulen, eine ^13flan5e im §od^fommer, mä^renb fie im buftigen ^^lütl)enfleibe prangt, oon einem (harten in ben anbern ju oerpflanjen? Unb bod) gefc^iel)t biei§ ^a^r aufo i^al^r ein mit ben alpinen (S^emä(|fen. (§rabe jur ^eit il}re^5 2ölül}enö werben fie ausgegraben, mo^l gar auSgeriffen, meil e§ eben oielen Ceuten fd)mer mirb , fie oor ober nad} ber iölütljeperiobe mieber ju erfennen. hiermit mu§ aber ber Einfang gemalt werben, benn nur bann, wenn ber gum 33erpflan3en geeignete ^eitpunft gewählt wirb, barf man f)offen, e5 einer alpinen i^rt für bie !l)auer in ber ©bene loirflid^ l}eimifd} .gn machen, ©elbft wenn,, nur i^re ^elaubung al^ ^enugeic^en auftritt, follte fie riii^tig erlannt werben unb ift biefe ^enntniß au(| nur eine ^^rage ber 3eit. §anbelt e§ fic^ barum, eine "^IJflanäe oon einem Hlima ju entwö^^ neu, an ein anbereS ju gewi3§nen, fo muß ibr Wä^renb einer fürgeren ober längeren ßeit eine befonbere 33el)anblung gu 2;^eil werben, bamit fie ]iterrain oorfommen, ein ^oben, ber aud^ am leic^teften alle it)re SBurjeln freigiebt ©old^e Öofalitäten eignen fic^ oor- jugSweife gum Stusbeuteu, gunä^ft profitirt man felbft babei, unb bie al^ pine ^lora wirb weniger barunter gu leiben ^aben, ba ba§ ?eben ber ^flansen in folci)en Erbarten überbieS ein fe^r ephemeres ift. 't)ie (Sanb= unb Äieslager finb in ber 2:§at beftänbigen 33er änberun gen ausgefegt, fo fommt e§ f)äufig oor, baß bie @»ewäfferfie ^inwegfc^wemmen, ba i^re ^f^tangen^ weit äu arm ift, um fie gu befeftigen. ©obalb bie ^flau/ien nun ausgegraben, mit 5Ö?ooS ober Kräutern bebedft finb, werben fie in bie Sotanifirbüd^fe ober in einen gut oerfd^loffenen haften oerpacft, um bie auStrodfnenbe ?uft oon i^nen abäuf}alten. km 33eftimmungSorte angelangt, pflanzt man fie, nac^ forg= fältigem Sluwpadfen, ber 9teif)e nac^ ein. Äann biefe SIrbeit nirfit äugen* blirflid) oorgenommen werben, fo ift ein üorläufigeS Etnfc^lagen an einem füllen unb gegen bie ©onne gefc^ü^ten Orte anguratl^en. Seim Einpflan* 5en bürfte fid^ ein gelinbeS 3ßuräelbefc^ueiben, aber mit einem rec^t fd^ar- fen aJieffer anempfehlen. 5luc^ für möglicf)ft fleiue -iöpfe ift ©orge gu tragen, bamit bur^ ben Eontact ber alten SBurjeln mit bem erwärmten 2:opfranbe neue ^eroorgerufen werben. Slls Erbmifd^ung bebiene man fi^ für bie gewij^nlii^en Strien ber ßauberbe, oermifd^t mit ^aftanien- über SBeibenerbe, aud^ ^eibeerbe muß beigemengt werben unb me^r ober weniger ®anb, je na^ ber trodfnen 33ef^affen§eit ber 8uf t ober beS ®tanb= orteS. ©oll bie Erbe baS SBaffer rafc^ burc^laffen, fo muß oiel ©anb 51 betgegeöen werben, tva§ aber auc^ ein um fo öftere^ ^^egie^en ni3=» t^ig mad^t. hierauf bringe man feine stopfe in einen SOJiftbeetfaften, ber gut [c^lief5t unb l]aik bie Öuft in bemfelben burc^ reic^Ucfie iö3a[[er3ufut}r rerfjt feucht, bamtt bie ^^ftansen nid)t weifen, — für ^^eid}attung beffelben ift ebenfalls ©orge ju tragen. 9^ac^ unb nac^ geniöf)nen fic^ bie ''Pflanzen an bie l^uft, bie »^onne unb Särme. 9Jhttleriuei(e ift ber .s^erbft mit feinen füllen unb nebeligen 2;agen ^erangefommen, ber 'o^n ffian^m eine i^nen me^r pfagenbe 2:emperatur barbietet, ^üeim llnntritt be§ ^öJiuterg loerben bie 2:i3pfe in feine ^'o^lenf^larfe ober ©anb eingefüttevt unb jiuar fo, ha^ fie bic^t unter ben ©d^eiben be§ lafteUfS ^u fteben tommen. iJe= goffen wirb nun wenig, auc^ entferne mau allemale bie g-enfter, fobalb bie l^uft frifd) unb trocfcn ift, beun ?uft ift wäbrcnb ber falten ^afjreS* jeit eine ber .s^auptbebingungeu, gleichwie g-euc()tigfeit im 4Binter ben :i.ob ber fultioirten ''J^flanjen f)erbeifül)rt. aJJit ben erften f ebenen 2:agen im gebruar fann mit bem (SHe^en wieber angefangen werben unb foüte Oie» gen eintreten, fo entferne man bie g-enfter, bamit bie '>}3flan3en ein tüd)* tige^J Sl^afferbab erhalten, )Viyi bem beginnenbeu 3Ba(^^tl)um fe^r erfprieß* lirf) ift. ^ft i^re föntwicftung weiter fortgefc^ritten, fann ba§ :^(u^pflan^ Jen in$ freie l^mb, fei e-S auf ben ©teingruppen ober fonftwo, o^ne wei= teren ^Jeitoerluft oorgenommen werben. Sie zärtlicheren Wirten verlangen biefelbe ^iie^anblung, nur wecf)fele man, je nac^ il}ren r>erfd)iebcuen Ün- fprüc^en mit ber ©rbmifdiung aii. ^n bem ^tbfc^nitte btefeä '.öu* d)e(5, weldjer fpecieü über ilulturen ^anbelt, finben fid^ weitere ^^ngaben hierüber. ©inige gef}en üon ber Stuftest aü§, baf3 e^ rat^fam fei, i^re "ißflan* Jen im 3)iMftbeetfaften mit trorfnem Öaube ^u beberfen, um auf biefe SBeife bie plö^Ud^en Xeniperaturwed}fel ju oermeibcn. 'I)ie^ ift aber ganj ter- fel)rt, benn baburc^ wirb ba§ ©torfeu ber '^^flan^en, bie Gntwidlung f^äb- lieber 'ipilze (jerbeigefü^rt. Äann man fic^ bagegen ^inreic^eub ©c^nee öerfc^affen, um feine ^^^ftauäeu ben 3Binter l)inburc^ bamit ^u becfen, fo wirb if)nen bicfe§ oortreffli^ befommen. So DJiiftbeetfaften nic^t jur SBerfügnng ftel)en, acclimatifire man bie ^tlpenpflan^en an einem füllen Drte, ber ben ^ugwinben wenig au^gefel^t unb auij mi3glic^ft feu^t ift. 9^ac^ unb na^ gelangen fie oon ba in eine wärmere unb mel)r ausgefeilte Sage; im Dctober^^yiooemtir werben fie bann in ein trorfne», nac^ Often ober ^äJeften gelegene^ '3eei gebrai^t, bie 2:öpfe in ©d)larfe ober ©anb eingefüttert. 5i3ei trocfiier unb geller äiJitterung wirb eine 53eberfung mit ütanncn^wcigen oorgenommen, um ai§ ©d)u^ gegen bie im uns im tllHnter fo häufigen Sempcraturwec^fel 3U bienen. ^m gebruar-DJiärä, wenn %k' genf^auer unb bie wärmeren ©onnenftra^len bie 33ewegung beS ©afteS unb fomit bie ^egetationS-Sntwidlung ^erbeifüf)ren, fann biefe ©d^u^= bede wieber entfernt werben. ©üweit über ha§ Verpflanzen ber in ben iöergen ausgegrabenen pflanzen unb ibre Stcclimatifirung in unferen (Härten. ßS giebt inbeffen ein üiel einfacheres aJiittel, bie Sllpenftora fic^ bei unS einbürgern ju Iaf= fen, ein 53erfa^ren, weli^eS nie fel)lfd)lägt, immer bie erfreuli^ften 9{efui= täte geliefert bat. (£s ift baffelbe, welches bie ^O^atur felbft einfc^lägt, um 4* 52 alle bie 9(rten, meldte unfere (Srbe [d}mücfen, in au^gebel^nter SBetfe f)ZX' üoräubringen unb gu oerüielfältigen. 'Da§ ift bie 5(u!ä[aat. (S^emeintglid^ glau&t man, bog bie[el6e langfam üon [tatten ge^t, in if)vev 2(u§fü^rung ©^ipterigfeiten batbietet. §ier waltet aber ein grofser ^rrt^um ob. ®te ©a^e ift einfad), liegt in ber ^anb eine^ ;^eben, icenn er mit etipag (Sorgfalt gu 2Ber!e gel}t. ^m ©enfer botanif^en loie alpinen Glatten l^abe ic^ über bie §älfte ber Alpenpflanzen an§ ©amen angezogen. ©a§ 33u^ oon Dr. IJerner „(Eultur ber Sllpenpflan^en" biente mir hierbei al§ ^ü^rer, inbem ii^ nai^ meinen eigenen Erfahrungen einige SJJobificationen unb ^ufä^e eintreten lie§. ©em gef (Rieften ^n^brurfer 3ü<^ter äufolge fann man faft bte (S^efammtmaffe ber alpinen ©emäc^fe bur^ ©amen üermel^ren. (S§ mu|3 biefe Slu^faat im ^erbfle unb gmar mögUct}ft fpät gefc^e^en, bamit bie ©amen ni^t oor bem g-rü^linge feimen, fonbern nur anf^ioellen. ®ie l^ierfür beftimmten 2:i3pfe ober 9?äpfe muffen bi^3 äum 9^anbe mit einer leichten, feinen, humusreichen ©rbe angefüllt fein, ©anb, burcl)9efiebtes Sphagnum unb etmaS .?)oläfo§le finb biefer 93?if^ung noc^ beiäufügen. "Die barin au^gefäten ©amen werben bann leii^t mit berfelben ©rbe beberft unb bie ütijpfe in einen trodfenen haften ober an einen anbern rei^t luftigen ^la^ gebracht, loo fie gegen Stiegen unb ©on- nenftraf}len gef^ül^t finb. ^egoffen wirb garnid^t, ift aber ©d^nee oor- Rauben, fo bringe man i^n auf bie STiJpfe unb laffe i^n gefrieren, inbem bei Eintritt oon flaren unb falten 9^äd^ten SSaffer barauf gegoffen mirb. Stuf biefe SBeife loirb bie Keimung oersögert, bie fic^ bann erft fpäter im g'rül}linge beim ^ängerwerben ber 2:age einfteüt. ®a 100 bie ^Sinter f(^neerei(^ finb, ift bie§ nun freilid^ leidet au§' jufül^ren, in anbern Säubern bagegen, loie beifpielsioeife bem unfrigen mu§ fd)on ein anbereS ©i)ftem befolgt werben. Slugge^eic^nete Oiefultate lieferte mir ein trorfner, mit ^örettern belegter haften, in welchem bie 2:i3pfe ein Unter!ommen fanben. ©an! ber wä^renb be§ SBinterö ^ter auftretenben j^eurf)tig!eit fd^metlen bie ©amen an unb bereiten fi^ unter bem ©influffe ber erften ©onnenftra^len unb ber oon i^nen aufgenom^ menen ^Regentropfen auf bie Keimung oor. 3)oc^ auc^ bie oon mir im ^rrül^ltnge oorgenommene Sluäfaat ift faft burd^meg erfolgreid^ gewefen, ma§ fic^ miigltc^ermeife auf bie befonbere Erbmif^ung jurüdfü^ren lä^t. ^n berfelben war Sphagnum reidjlid^ oertreten unb will t4 ^ier nur bemerfen, "i^a^ btefeg ©umpfmoos, welkes in ben englifc^en Kulturen eine fo gro^e 9tolle fptelt, oon einem großen 3:^eil unferer ©ärtner nod^ lange uid)t genug gewürbigt wirb. ®anf feiner fc^wammi^ten Eigen* fc^aften, erplt t§ bie Erbe in einem anbauernb ^^groffopif^en 3"fl^"^ßf \mß für bie ©amen fe^r wid^tig ift. — ©obalb bie ©amen gefetmt r}aben, bie 'ißflan^en tttvaä Eonfifteuä äu jeigen anfangen, werben fie ein« geln in ganj fleine 2;öpfe piquirt. Ueber i^re weitere Sel^anblung finbet fid^ me^r in einem anberen 5lbfc^nttt. — SJianc^e alpine Wirten feimen unb wad^fen fe^r fc^wer au§ ©amen. ®er befannte ^üd^ter oon 5tlpen- pflangen in E^riftiania, §err 9)?oe, fjat l^ierauf bejüglid^e, fe!^r intereffante $ßeobad^tungen angefteüt. ^ür bie Ericas, bie Lycopodien unb bie al= pinen garne nimmt berfelbe 2:orfftüdfe, bie in 2 —3 ^oll ^o§e unb ebenfo breite ^ieredle gefd^nitten finb. Er reibt nun bie ©amen ober ©poren 53 bte[ei' '^Pflanjen gegen bie SCßänbe unb auf ber oberen ©eite biefer Xox^' ftiicfe ein, iueld}e baraitf einen ^oll tief in SBaffer gelegt werben. ®er gan^e obere 2;t)eil erhält fi^ fomit in einer beftänbigen unb gleicf)mäf3igcn ^euc^tigfeit, luoburd) bie fc^unerige unb langfame Keimung gcin^ regele niä^ig oor [ic^ gefjt. 1)ie mit 5>accinieen ober (Sricaceen befätcn ©tücfe fönnen ben Sinter ^inburii^ in einen füllen unb gegen bie ®onue ge= fd)ii^ten taftcn gebracht loerben, iüäf}reub anbere, welche bie j^arn- unb iH)copobieU'©poren entfjalten, ein SBarmbeet ober 3Barmf)au!g beani'prnd)en. 3}toe t)at felbft fold)e ^flan^en, wie ^i)roIaceen unb alpine Crd}ibeeu, bie unferer 2(ufi^t na^ jeber gärtnerifc^en 53e^anblung jpotteten, mit (Srfolg au'o ©amen angezogen. (5r t^eilt barüber ^olgenbei^ mit: „®ie äur Stuöfaat beftimmten Xöpfe loerben mit einer aJiifiJung, lueldje 3um 2f)eil au^ ^eibe-, jum 2;^ei( au5 Salberbe beftef)t, ferner uoc^ etma§ oermoberte^ jlannenfjol^, äerf}acfte!3 9)?oo§ unb troctne Zcin- uennabelu entfjält, angefüllt unb 3War re^t feft, bann pflanze mau fleine yjioofe, wie bie oerfc^iebener Dycianuin-5(rten, IJryum argenteum, Milium etc. barauf unb bajwif^en werben nun biefe ©amen au^gefät unb bie Z'öp\or3ug, bap e^S 5U il}rem ©c^u^e, äu il)rer (Srl)altung an ben natürlichen ©tanborten loefentlid} beiträgt. §offen wir ba^er, baf3 baffelbe me^r in allgemeinen Ö^iebrauc^ fomme. 3)er SOtouat ©eptember eignet fic^ am beften ^ux ©amenernte in ben Sllpen. Q§ läf3t fic^ bann nod) bie 31rt erfennen, oon weither man ©amen einerntet, ^m ©eptember werben auc^ bie ^flan^en, wel^e man in bie @bene l}inabbringeu will, aut^gegraben unb fo bietet eine Säuberung in bie Sllpen ^u biefer ^a^reä^eit boppelte iiJoräüge. ^eljt ift aui) ber Slugeublicf gefommeu, wo man fi^ mit ber ii3erme^rung burc^ Stellung befd)äftigen mu^, infofern bie jungen, wiebereingepflansten ©c^üffe bann genügeub 3eit ^aben, fic^ ^n bewurzeln, oor bem Sinter no^ weiter 3U entwicfeln. 53iele ©»ebirgSpflauäen ifaffen fic^ auf biefe Seife fortpflanzen, allen befommt ee aber nic^t. 2)ie polfterbilbenben ^2(rten fc^eineu fic^ hierfür befonbers gut ju eignen. 'Die ©a^-ifragen, bie oerfc^iebenen ©e* bum§, bie 5lubrietien, ©ilenen, Stellen, t)a§ ©belwei^ unb anbere ©ompo^ 54 fiten, einige ©antpanula§, bie gluergigen unb !ried^enben ^fjlo^, gelüiffe Prinuila-^irten, bte Aretia Vitaliana unb einige Labiaten bürften biefe 93e^anbUtng e(}er &ean[prud}en aU fie fi^euen, inbem fie um fo t>iel [cl)ö' nere unb reid)bliiI)enbeTe ^elfter fieröorbringeu, je me^r man fie getCjeilt tjat. ^iele anbete Sitten, befonbets nutet fenen, iceld^e ben 2;tiften unb mit Ätäutetn beii)a(^|enen SlC->r)ängen angef)öten, befinben fid§ ebenfaflg lüo^I babei. Stnbet^ net^ält e^ fid^ mit ben Slnbtcfacen, bet Silene acaulis, ben (S»entianen, ben üxanuncnlaceen im Mgemeinen, ben ©olbaneüen, bem Papaver alpinuni, beu Öegnminofeu unb bet 3}?e^täa!^I bet fö'e[d)te6e- pflangen. ©ie fe^en fteili^ aud§ eine Sltt üon tafenbilbenbet, inelftenge* iiget 9?atbenbe(fe ^nfammen, e§ eignen fic^ biefe ©tengel abet but(^au$ mie 23etme^tung bet jn^iebelttagenben 3ttten unfetet 5llpen ift biefelbe ime bei ben ®atten'^l}acintfen unb Sniipen. ©nblid^ giebt es aud) noc^ folc^e, lüie 3. 33. bie Daphnes, Betulas, Rho- dodendrons, welche fid) butc^ '^^ftopfen auf gemö^nli^ete Sitten fott' pflanzen laffen. g^üt benjenigen, ifelc^et fic^ übet bie Sllpen unb i§te Diatut fc^on einige Äenntniffe etn;otben bat, bietet auc^ bie ^ultnt i^tet ©eiüäc^fe feine ©d^iüietigfeit. ©emciniglid) laffen fid) bie S3etttetet biefet alpinen glota, inel^e in ben unteten üvegionen lyat^fen, tt>ie bie ©tauben unfetet 9iabatten bctjanbeln, nut mit bem Untetf^iebe, ba^ fie eine befonbete fötbe, guten Slbgug etf)eifc^en. !De§bolb pflanzt man fie meiften^ auf fnnftli(^e gelspattien, wo il)nen tizx gtabe geeignete 53oben unb Öage ju 2:^eil iintb. diejenigen Sitten abet, meldie ben flöteten Qomn unb ©d^neetegionen angef)bten, üetlangen eine fotgfältigete 'ißflege. Sin einet anbeten ©teile ^abz ic^ augfü§tlid)et auf beibe ^'ategotien ^ingemiefen, biet moi^te i^ nut bie Sltbeiten futg befptec^en, rt>elc!^e im Saufe be§ ^a^te§ oon allen 3ü'i}tetn oon Sltpenpflangen notgenommen wet* ben muffen. ^ann man feinen alpinen ^Ituten nut menig Qdt loibmen obet ift ba0 i^nteteffe füt fie nut ein get^eiltejg, fo bütfen öie (5iattenfelfen übet ©teinpattien am beflen mit einet Slu^iüa^l hattet Sitten, welche üon ben 9iegionen bet Stiften obet bet fubalpinen ^one flammen, gu bepflan= Jen fein. 9D?an mäble btevfüt einen bumugteicben ^oben, b. f). eine QJiifci^' ung üon Saubetbe unb ©anb, bann ift füt guten Slb^ug unb tegelmä^i* geg ^egieläen ©otge ,^n ttagen. Stb unb gu mu§ biefe Slnlage bann einet genauen gnfpection untetirotfen metben, um Unftäutet ju entfetnen unb um feine '!|?ftan,5en in geiuiffen ©teuren gn galten, muffen bie ftatf* luad^fenben alle 3—4 ^al}te ^etauSgenommen unb Don 9leuem gepflanzt metben. |)ietauf befc^tänft fic^ fo ju fagen bie ganje Pflege. @e§en 55 bagegen bie Steigungen lueitev unb tmbmet man feinen ^Pfleglingen eine gans befonberc {'iebe nnb ^lufmerffamfeit, fo forbert i^r SBefen ,yi luei^ leren 9^ad)forfd)ungcn auf, wa§ Jüieberum eine befonbere ^^el)aub(iing§' lueife gut ^olge ijat. 5)iefe ober jene "ilxt oertangt einen frf)attigeii ^tanb* ort, anbete luiebcv luoUen bie ©palten eineg g-elfen ^u il)rem So^norte angeiüiefen l}aben, einige jieljen bie Sonne Dor, unb düu geunffen 3(rten niollen biefe in if}ren 9^ifd)en trocfen, jene feucht gel)alten luerben. ^öe-- ^iiglid) bev 53obenart meieren fie auc^ fe^r üon einanbev ab unb ift bieä für ha§ (^ebeif)en alpiner Kulturen eine g-rage üon grofier iCMcf)tigfeit. Senn man bcr 53obenbef(f)affenl)eit in ben :?llpen weiter nacf)foricf)t, fo treten einem üom cf)emifcl)en ©tanbpunfte au§, bann aud) feinen pf}i)fifa= lifd)en (Sigeufdjaften nad) rec^t bebeutenbe Slbänbernngen entgegen. G^ ^anbelt fid) fomit barum, ben 33oben äu oerbeffern, il)n ie nad) ber 2lrt, meld)e man fuUiüiren miü, jn mobificiren. 2Bäd)ft eine i^f(an,^e an iljrcm natürlichen ©tanborte in einem torfigen, fc^iüammigtcn 'i3oben, fo ift t§ üergeblid]e ^Diiil}e, fie in einen fc^weren unb compaften oerpflanjen ^\i lüoileu. ^2lnbererfeit^5 gebeif)t eine iüirflid)e g-etfenpflan^e nid)t in einem torf^altigen ober an .S)umu§ reidien ^öoben. 5lUJ allgemeine ^)xegel gelte, baJ3 fid) 'bie 5llpenpflanäen in einem leid)ten Terrain, meld)er fd)iüammid)t unb nal}r^aft 3U gleid)er ^eit ift, aufrieben geben, bei allen ol)ne 5lu^* nabme für guten "^bsug geforgt werben mufj. '^tx ®ebirg§boben ift oerfd)ieben, je nac^bem "man iljn in ben Ävilbern, auf ben Triften , 3101^ fd)en ben g-elsfpalten ober and) in ben ganj lio^en !!}^egionen antrifft. 3i3aä biefe legieren anbetrifft, fo bieten fie nur noc^ eine m§ 9:k€ nnb ©anb ^ufammengefe^te DJ^ifc^ung, ber meiftentfieil^g nod) eine geringe iDienge oon ^umu§ beigefügt ift, mäl)retj^ jene junfdien tm '^-eU^fpalten fd)uiar3 unb fd)iuammid)t ift," faft nur au§ reinem, burc^ üermefte oegeta^ bilifd)e ©ubftan^en gebilbetem .s^nmu^ beftebt. tiefer le^^tere ift e'^,_ iüel= d)er bie liJegetation ber l)ol)en Triften unb bie ber g-el^fpalten u. f. lo. unterbau uiib ernährt. ^2luf ben niebriger gelegenen Triften ift ber ^öo- tcn in g-olge ber rerfc^iebcnartigcn 9^aturerfd)einungeu, bie baju beitra* gen ©anb, "©rbe, ©teine unb allerbanb Ueberrefte tjoi) üom (S!)eLnrge f}erab^ äufül)ren, ein red}t gemifd)ter. (ÄC^lieplid) ift ber in ben SBälbern ange^ troffene *pumu§ mit mineralifd)en ^eftanbtl)eilen jerfe^t, iueld)e oon ben (i!^emäffern in je nac^ Umftänben mebr ober minber ftarfer ^|.U-opürtion angefiiüemmt werben. %n ben ^Hänbern ber ©letfc^er unb auf il)reu aDiorainen u^ad^fen bie i^flan^ien in einem fanbigen 5öoben unb finb il)re Sur,5eln aufserorbcntlid) ftarf entiuidelt ö? finben fidi aber biefelben ^^rtcn aud) unter anbern ^.ßebingungen, jenen ^liegionen fd)einen fie nur anfällig an^ugebörcn. 'bringt ^nan bie ^^Jflan^en von biefen l)od)gelegenen ^ocalitäten nad) ber ebene," um fie bort weiter wad)fen ^u laffen, fo ift möglic^ft barauf ju ad)ten, ibnen eine ^ufagenbe ^^obenart ^u bieten, ^n ben meiften fällen fann biefelbe au^; einer aJiifd)ung oon oegetabilifc^en Ueberreften (uerweftey Vaubi, ^Dammerbe unb ©anb befielen unb jwar in \z mdj ber 97atur ber 'Wirten oou einauber abweic^enben Proportionen, .'paupt* fäd^Uc^ fommt e§ barauf an, bajä bie (Srbmaffe leid}t, pori?§, üom 3Baf= fer burc^bringbar fei, welche bie rafc^e ©ntwirflung ber Sur^etn ermöglicht 56 unb grabe ^inreid^enb 9?ä^rftoffe enthalte, um ber ^fKan^e i^ren stüevgigen unb graciöfen §a&itii§ ^u kiüa^ren. iDie in einer äu fetten ©rbe luU tioirten alpinen 63emä^fe überfc^reiten bie ©renken i^rer ©ntroicflung, verlieren if)r natürlichem ?Iu§[e^en. Q§ ift ein ^rrt^uni, irenn man glaubt, baf3 fie ©ünger beanspruchen ; ben 3:ob fü^rt ber[eIE>e nic^t ^erbei, ifol)! aber eine unnatürli^e (Srregung unb (Sntioitfelung einjelner i^rer Organe. §umu§ ift bie einzige i^nen ^ufagenbe 5)?a^rung, unb je fraut^ artiger bie '^flan^e ift, um fo größere SOJengen muffen barin bei ber ^flanjung in ^(mpenbung fommen. @o »erlangt eine Primula Auri- cula einen l^umu^reid^eren 53üben alm eine Pr. minima, ein Senecio Doronicum me^r al§ ein S. incanus u. f. tt). ;^e fd^uetter bie ^flange irärfift unb fic^ entiricfelt, um fo üiel mel^r §umug inirb l->on if)r beanfpru^t. ©tne ^flanje mit bünuen ©tengeln, menigen blättern unb langfamerem SBa^§t^um erl^eifc^t bagegen mel^r ©anb ober ^eibeerbe unb lueniger §umu§. ®ie f^art^^olgigen unb langfam wac^fenben ©träud^er, mie bie 9tlpen= rofen, .^eibeMuter, SBeiben, Daphnes laffen fi(^ in einem leichteren unb fe^r inenig fruchtbaren ©oben fultioiren, bürfte ^eibeerbe für fie bie gceignetf^te fein. ?lnbere Slrten, bereu ©efäfse fel^r faftreid^ ftnb unb bie fefjr locfere ßdUn Tjaben, 3. 33. bie ®entianeen, bie gettfräuter, bie ^ri* mulaceen, bie g-arne verlangen ein fcfimammid^te^ unb feuchtem 2:errain, äu beffen §erfteüuug ©p^agnum ober fe^r fc^mammid^ter 2;orf ber ©rbe beigemengt merben muß. ©e^en einem biefe S3eftanbt^eite ah, fo muß ftatt beffen boppelt fo oiel ?auberbe mit einem ©ritt^eil ©anb genom- men n>erbeu, bann forge man aber and) für eine boppelt ftarte ©r^ainage, iceil ber §>umu§ bie ©igenfc^aft befi^t, bie ^euc!^ttgfeit lange surücfäu^ Ijatten, \va§ ber 'iPflan^e gar nidjt feiten ,5um ©d^aben gereicht. ^em 3ü(^ter oon ^tlpenpflan^en follte immer ©anb unb l^auberbe 5ur i^erfügung fte'^en. 5ß^o ^dume mit periobifc^em Öaubfaü rei(^li^ oorf}anben finb, ift le^tere aud^ leicht ^ersuftellen. ^m §erbfte u^erben bie 53Iätter an einem bem biegen unb ber ?uft aufgefegten Orte gu Raufen 3ufammengebracf}t unb biefe bann einige Mak im ^a^re tüchtig bur gearbeitet, ©cbon nad^ 18 SDIonaten ift bie für bie Kultur geeignete förbe fertig; bie 53lätter ber Üiojäfaftanie fd^einen mir f)ierfür ben ^or* jug 3U oerbienen. 33}a§ ben ®anb anbetrifft, fo ift e§ gut, loenn ber= felbe fal^ unb granit^alttg ift. ®ie erfte ©orte finbet fid^ an allen g-lußuferu ober an 53äd^en, bie in Äal!gebirgen entfpringen, bie smeite läßt fic^ am Ufer ber 3(roe unb aller berfenigen ©ewäffer antreffen, meiere i^ren Sauf oon !riftallini|c[}en (Sebirg^arten herleiten. @tma§ jener fd^warjen (Srbe, bie, Juie fd^on bemerft, jiüifd^en ben g^lsfpalten auf ben (Gebirgen oor!ommt, follte auc^ immer oorrät^ig fein. !t)ie§ ift entfd^ieben bie für alpine Kulturen befte 33obenart, fie mitl aber mit einem ©ritt^eil ©anb unb je nad^ ben 2lrten dma§ |)eibeerbe oermifd^t werben. "Der 53obGn für bie alpinen Slrten muß mögltd^ft frifd^ ober fül^l fein, and) ift e§ bur^au§ not^menbig, h\^ berfelbe nic^t ju raf^ auStrodfnet, mie bie§ bei letztem unb fanbigem Xerrain ber 3^^ll ift. Wan muß ein beftänbigem @letd)geun^t jn^ifd^en ber 9lu§bünftung be§ 53oben§ unb ber Wf^mung ber ^flanjen einerfeitm unb bem §tjgrometrität§=®rabe be§ 57 3:ervain§ anbereTfeitS f}er5uftenen üerfitd^en. ^ft bie ^^flatise nur flein ober eignen [icf) if)re blattartigen Drc3ane nur luenig für eine tf)ätige 9te[piration, wie bie§ t»ei ben birfblättric3en (Saj:ifragen eintritt, fo mufs man menig gießen, eine leichte 33cbenart aniuenben. ipat eine "ipflanse bagegen locfere nnb lueic^e (Gewebe, 3. 33. eine ©olbanetta, ein ©tief^ mütter^en ober ein ^arnfraut, [0 oerlangt fie ein reicl)lic^ereg (S»ief3en nnb eine confiftentere (5rbe. 9^nn fönnte e§ anßerbem oortonimen, bajs ber 33üben für biefe alpinen Kulturen eine§ Zac\§ ooÜftänbig au^trocfnete, bann [tavt begoffen mürbe, um f)ieranf oon 9?euem ber 2:rocfenf}eit aii^-- gefetzt ju fein, — nnb brauchen lüir woljt faum binju^ufügen, baß bie '^flangen barunter ftarf leiben unirbcn. ^n ben 2Upen ift bie 33oben= feu^tigfeit grabe bann, loenn if}re ^lora im 33lütf)enfleibe fte()t, eine ftetiS fef)r rei(^Ud}e, hierauf [teilt fid) eine ^dt relativer 5:rocfeii[)eit ein, uiäl)renb loeld^er bie ©amen ,^nr 9xeife gefangen, ol)nc ha^ fid) inbeffen fef}r bemerf- bare SPeränbcrungcn in bem ^•euditigfeit'o^uftanbe be§ ^IH^^ben^ nad)iueifen laffen. ^n unfern (Sbenen ift bie 3?egetation bagegen fe()r baufigen nnb pUH^Iic^en ^i}grometrifdien i^eränberungen au«gefe^t. Q§ unrb fomit geboten fein, fid) aU 33obcn eine poröfe 3"K'i"i"^<^"^^i3""vl bersuftellen, bie auf bie ^^flanje nac^ 9lrt eine§ (Sd)U"iamme§ einioirtt, b. ^. '(^aS Saffcr in fid) auf3iebt, u^enn ^u üiet baoon rorI)anbcn, e§ ber ^^"3^ uneber ^nrüdgiebt, je nad)bem biefelbe foId)e'^ bebarf. 3^^f^l*^9'^"^^* ""^ burc^= gefiebter ^o!e ift ein^ ber beftcn l)icrfür su oern>enbcnben SDiaterialien. ^}(uc!^ faUf)altige (Steine laffen fid) bierfür fef)r gut i^ermeuben nnb ift e§ felbft ratf)fam, etioaS baoon bem 53obeu, in u^elc^em man bie 5ärtlic^eren ■^Jlrten fultioiren mill, bei.^nmengeu. 6iu berartiger, je nac^ ben 5trten mit ^iefelfteiuen, tieincn ^a\U ober C^rauitftüden ftarf ^erfet^ter 5öoben ift ben ^eud)tigfeit liebeuben C^3eiuäd)fen gan^ befonber-5 günftig. 9tad) meinen eigenen 53eobac^tungen laffen ficb bie Wirten am fd)merften erl}alten, iueld)e auf ben 3llpen in einem fteinigeu Terrain unb jioifc^en Äiefelfteinen nHld)fen. ©olc^e mie Hutchinsia alpina, Papavcr al|)inuin, Tlilaspi rotundifüliuin, Linaria alpina etc. Uiffcn fid) gut au5 ©amen au,^ief)cn, an if)r bircftes 33erpf(an3cn wn ben 33ergen in unfcre ©arten ift aber faum ^u beufen. 2Bir filmen biefeS auf bie 2;f)atfad)e 3urürffüf)ren, tci^ jene 'il.^flan^en, bereu Blatter unb ^IMumen ben brennenbften ©onncnftral)= len auggefet^t fiub, ibre SBur^clu 3unfd)en bie ©teine treiben unb fic^ fomit in einer abfofuten unb conftanten S'^'M^^e erhalten ^a^er bebecfe man hm 33oben, in loeldiem bie ©olbaneüen unb anbere berartige me()r angeäogen werben, mit einigen 5?iefelfteinen, bie benfelbcu frifd) erhalten, bie ©onnenftraf)Ien nid)t an bie oberen ^Burgeln gelangen laffen. 9^acb ber ©amenernte im .^erbfte muffen bie einzelnen ^flansen genau reoibirt merbeu, um i^re trorfnen ©tengel ^u entfernen, ba'§ Un= fraut, lueld^e^ fid) eingeftellt baben fann, au^sureißen. ^nx felben Qdt benfe man aud) an eine Ü^eiliing feiner ^üfd)el, oerpflanje fie, wenn bie- felben ju groß unb ftörenb merbeu. T)ie ©teingruppen ober Oiabatten werben forgfam gereinigt, ba imn balb bie ^^i^ ^erannafjt, mo atle§ fein SBinterfleib an^ie^en fann. 3(n einem trodnen 9^ooember^3:age beberfe man feine *i}?f(an3en mit einer ?age oon llannensuieigen, bie berartig auf bem 33oben befeftigt werben, hci^ ber SBinb fie nic^t entfernen fann. ä)?an 58 glauße aber ntc^t, baJ3 bie[e ©d^u^becfe ber ^flanse äur SBärme biencn fotl, eg gefc^ie^t nur gu bem ^^luecfe, ben 93oben in einer gleic^mäfsigeren Temperatur ju erhalten, ben f}äufigen Se^fel ^wi^^m (Gefrieren unb 5luftr)auen, lüelc^er auf bie alpine Vegetation unter unferem ^lima jo fc^ablic^ einmirft, ab,5ufc^iüä(^en. ^enn e§ bebarf, luie betannt, nur eines geringen 5inftoJ3ei§, um biefe fd)Uiacf)en unb garten (Seiüäc^[e gu neuem geben angufpornen, ein rec^t geringer Särmegrab ift hierfür fc^on genügenb. gängt ber 33oben aufgu trauen an, unb bie ©onne bef(^eint bie "iPftange, |o ipirb if}re 33egetatiou burc^ ha§ geringfte Särme^Quantum bejc^leu^ nigt. (Später fteßen fid} aber meber uubebingt g^röfte ein, meldte bie jungen 3:riebe bann befcbäbigen, unb [elbft bem 53lü^en je^r gum ©c^aben 9ereict)en. ©ine berartige ©c^u^becfe au§ 3:annenäiüeigen er[e^t bie ©c^neeberfe auf bem Gebirge. — ^e nac^ bem S^emperaturgrabe luerben biefe ^weige su 5lnfang ober Wtk Wäx^ entfernt. ^ünf^enSiüert^ ift e§, bie§ bei 9iegentt;etter üorgunelimen, bamit, wenn fid^ iDäf}renb be§ SBinterg unb tro^ ber 33ebe(fung einige üegetatioe (Sntiüicflung eingeftellt f)cit, bie iungen 3:riebe nic^t üon ber ©onue gu leiben ^aben, fonbern fic^ guijor !räftigen, mit bem Sicf)te befreunben fönnen. :^e me^r biefer Slugenblicf, mo bie g^elspartien loieber bloßgelegt ■luerben, ^inaußgefc^oben wirb, um fo mi reichlicher wirb fpäter ha§ 33Iüf)en au'ofaüen, benn ber alpine ?^rüf}Iing ftimmt befanntlic^ mit ben längften Xagen im ^af)re überetn. Dr. S?erner in ^nnSbrucf üerfiel auf ben glüdtli^en (ä>ebonfen, feine ©artenfelfen mit einer bidfen ©d^neelage 3U beberfen, mldjt er in einen (StSblodf oerwanbelte, inbem 5lbenbß öor ben falten 97äd)ten ^Baffer barauf gegoffen würbe. Stuf biefe Seife über^ 30g er feine ^^flangen mit einer bieten (Si§frufte, bie bann im ^rü^ling me^r ober minber rafrf) gu fc^melgeu anfing. ;^ebenfallg ein auSgeäeic^= neteg 33orfef}rung§mittel, um bie ^eit beS ©rwacbenS bei biefen ^flanjen länger ^inau^aufc^ieben, bod^ aud^ ba nur au§3ufüf)reu , wo bie Sinter fc^neereic^ _ finb. ^^ft ber Sinter gefc^wunben, liegen bie g^etspartien wieber frei ba, fo muffen bie '>13f(an3en einer forgfamen ^nfpection unter* werfen werben, bamit jene, weld^e burdi) ben g-roft ober irgenb eine anbere Urfac^e 00m fiai^t gerücft ober entwurselt finb, wieber befeftigt werben, eS finb auc^ mand)e Süden wieber au^äufiKIen unb ferner mu§ ber S^omendatur 2(ufmerffamfeit gewibmet werben, um bie (Stiquetten, weld^e burd} ^älte unb g-eudjtigfeit unleferltc^ geworben, burc^ neue gu erfe^en. 2luc^ wäbrcnb ber Slüt^eaeit ift biefe Slrbeit be§ ©tiquettirenS noc^ einmal oor^unebmen. ©ie für hk alpinen *:}?f(an3en beftimmten 9iabatten, weld^e ein ® ritte! gewöhnlicher (S^avtenerbe, ein drittel ?auberbe unb ein ©rittet ©anb enthalten, muffen foUbe eingefaf3t werben, bann werben tu gwergigen Wirten am Sranbe, bie ^öt)eren nief)r nad) ber SOiitle ^in placirt. ®em 33oben finb ferner ©teine beigumifd^en, auä:i ift fol^er f)ier unb ba mit fold^en äu bebeden, Qnx i^cbcdinig im Sinter bienen ebenfalls lanneuäweige. Sir wollen nod) bingufügen, baf3 folcbe ^^llpenpflanscn^S^ulturen, fei ^§ auf g'elspartien ober ^Jiabatten, feine grofsen Untoften oerurfad^en. Sirb i^nen etwas mefjr ©orgfalt ^n 2:beil als unfern gewö^ntic()en @arten== [tauben, bebingt ibre erfte Einlage auc^ einige ej:tra'unfoften, fo wiffen fie 59 fpäter a6er an6^ teidjUtf) bafür ^u eiitfd)äbicjert. 3)ie ^veube an if}iten ift eine üielfcitii^e, eine Meibenbe, [le lel}vcn nn§ in bie 9iatnr lueitcr cin- ^nbvingen, in ii)rer ^lein(}eit &ottz§ erhabene ^ex1e anfmerffam ju De- trachten. Si^aS nun fc^Ueßlid^ bie 3:opffnItuv anbetrifft, fü er^eifc^t biefelbe eine tätigere UebeTiüad)unti, eine forgfältigere Pflege. SDuin muf3 batüber )üad)en, baf3 regelniäfsig begoffen luivb nnb fid) bie ^flan^e beftänbig in einer fül)Ien nnb feud)ten ^^Uniofp^äre befinbet. üiedit tiefe Stopfe ünb bie beften, ba bei füld)en and) für beffere !i)rainage geforgt werben fann. ^ebeö ^a(}r im §erbfte ift ba^^ ^i^evpflansen oor3nnet)men nnb mn^ bie (Srbe weniger fanbig fein al§ bei fitld)en im freien Vanbe. xHud) bürften bie Slijpfe unibrenb bc§ ©ommerö in <5anb eingcfiittert tuerben, bcn SBinter binburd) ijalk man feine '^Hliinäcn troctcn, bringe fie in einen falten ^taften, wo fie möglich ft bic^t unter (L>Maö ^u fielen fommen. ©oKen fie nun gar an '^-enftern im ^]imnicr gebogen werben fo finb l'agen nac^ ü^iorb über ©iib t(}unlid)ft 3U uermeibcn, ha il}nen Dften ober Seften mefjr äufagt. Stn einer anberen ©teile ift bereite auf bie intereffante nnb bele^renbe ©d)rift bc§ .'perrn 'Dircttorö ^. Z. Gorrefon fur^ bingeancfen luorben, um biefclbe nun aber aud) möglid)ft au empfct)len, 3n ibrer weiteren i>er= breitung beizutragen, l}abcn wir unss nad) eingebolter (SrlanbiÜB be§ ^er^ fafferS beeilt, nnferen ii'efern einen if}rer ^^bjdjnitte in ber Ueberfe^nng üüränfüf}ren. 9{ e b. Tn^ 8d)totiit)en nnb Stcbcrniiftretcu uou Stärk in öcr 9iinbc bcr cluljciuiifdjcn A2)oiS[lcti)äd)fc. ^rofeffor Otuffow in ©orpat l^at bei ber Unterfnd)ung ber Ülinbe ciiibcimtfd)ev 5:äume nnb ®träu(^er ein merfwürbige'5 ©^wanfen htS ©tärfegebalteö in bcn 2ä3intermonaten je nad) ber t)bbcvcn ober nicbri^ gen Temperatur feftgefteüt. (®i^ung§ber. ber 5)2atnrforfcbergefeüfd)aft. it)ürpat 18cS4. ®. 4113 ff.) Um bie ^ermut^ung, t^a^ le^tere bie Ur- fa^e ober wenigflen§ ber .^auptfaftür ber ©tärtebilbung fei, äu prüfen, würben bie geeigneten 93erfudbe augefteüt. (£ä würben 5(efte nnb 3^^^'^^ i^erfdbiebener ^oläarten abgefc^nitten nnb in G^efäpe mit Saffer gefteüt, beögleic^en auä ütinbe nnb an()af' tenbem ^ol^e beftef}enbe ©türfe, weld}e ans ben ©tämmen alter 5Säume, 3. ^-ö. ber (Siebe, Ulme, C£'fd)e, t^appel, 9Joptaftanie, 5tf)orn bebutfam an^S- geftemmt werben waren, ©ine %\n-tk ber ijii'eigc wie ©tammftücfe würben im gebeizten Vaboratovium, beffen Temperatur zHnfd)en 14 bi§ 17" R. fc^waufte, fteben gelaffen, bie anbcre "faxtk würbe in^o 5laltbau§ gefteUt, wo bie ^^emperatur fid) ,Vüifd)en 1 nnb n" K bewegte. 9^ad) 20 — '24 ©tunben bereit!^ liejüen fid) in ben im ^i^aboratorinm nnterge- brad^ten ©tücfen rcid)Udie ©tärtefbrner in fämmtlic^en ')3arend)i)m3eflen ber 9iinbe nad)Weifen, waf^renb an ben frifc^en, eben au^geftemmtcn ©türfen 60 feine ©pur ton ©tärfe 511 finben wax. Stm metften ©tärfe fanb fic^ (nad^ 20 ©tunben) in bei* Utmcnrinbe, am icenigften in ber ©iii^entinbe, Sin ben in§ ^laltr^aug gefteüten ©tücfen lie§ fi^ erft nad^ 5 2:agen fo oiel ©tärfe erfennen, al§ in ben im öaboratorium befinblic^en in 24 ©tnnben. ^n ben 9(eften nnb 3''-^£i9fn^ ^i^ ^^^ Laboratorium ftanben n^urbe erft nad^ sroeimat 2! ©tunbcn bie erfte ©tärfe jic^tbar, offenbar, loeil bie ©urc^ioärmung ber oon einer torffi^i^t (einem fc[}Ie(f)ten 5Bärme- leiter) umfüllten ^^^^^S^ längere ßeit beanfpru^te, a[§ bie ber an^ge^ ftemmten 'ütinben, ba ^ier an ben oier angefi^nittenen g^äc^en ber 2;em^ peraturau^gleic^ ftattfinbeu fonnte. (Sin ©tücf Ulmenrinbe, in n:)el^em im Saufe oon 20 ©tunben reid^Iic^ ©tär!e fid^ gebilbet f}atte, lourbe in einem falten ^aum gefteUt, mo bie S^emperatur siuifd^en 1 bi§ 2^ unter unb über bem ©efrierpunft fc^icanfte. ;^m Öaufe oon 3 SBo(^en fonnte beutlid^ eine aümä^Uge Stbua^me ber ©tärfe conftatirt loerbcn, boi^ fanb innerhalb biefer Qdt fein oollftän^^ bigeg ©c^annben ftatt. (i§ ge{)t bemnac^ bie Umbilbung oon g^ett ober £)el in ©tärfe bei fteigenber Si^emperatur fel^r rafc^, bagegen bie Um= loanblung oon ©tärfe in Oel ober ^-ett bei finfenber jlemperatur fel^r langfam oor fid), \va§ aud^ burd^ bie 58eobad^tung im Saufe be§ ©pät= r)erbfte^ bi'5 gum 1)ccember beftätigt mirb. 5)ie 3(bna^me ber ©tärfe Dom ©cptember biö 5um ^^Dccember gef)t fef)r aüntäfjlig oor fi^, luäf)renb ta§ Sieberauftreten berfelben im Vorfrühling fii^ im Saufe eine Soc^e ooüäie^t. („^umbolbt", ®ecbr. 18ö4). SittcrMnn^-S5cobad)tuii(|cn üom JDctobcr 1884 «nb 1883. 3ufammengcftellt an§ ben täglid)en 25eröffentlic^ungen ber beutf^en ©eeioarte, foioie eigenen SeoOacf}tungen auf bem frei belegenen ©eeftge- biete oon ®im!§büttel ((S^ro^er ©d)äferfamp), 12,0 i» über 9^uü be§ neuen 9?utlpunft'§ be§ S-lbflutf}meffer§ unb 8,5 m über ber |)b^e beg 9)?eere^fpiegetg. 5lufna^me 9)?org. 8 U^r, 9?ad}mittag§ 2 U^r unb SlbenbS 8 U^r. Q3arometerftanb. 1884 §öc^fter am 5. ?{benb^ 775,3 gfJiebrigft. „ 26. 9J?ittag§ 742, 1 1883 am 30. 3lbcnb^ 774,8 17. 3Hittagä 745,i ^mittlerer 760,4o 76 1,17 Temperatur nad^ 6elfiu§. 1884 1883 Sßärmfter 3:ag am 1. 19,o am 18. u. 19. 16,.-^ Äättefter „ „ 25. 4,6 „ 31. 8,u SBärmfte ^a^t „ 5. 12,5 „ 10. 11,.« ^ältefte „ „ 24. 0,o „ 6. 0.6 31 2:age über ()*' i 31 Xage über 0<^ — ZüQt unter 0» | — Za^t unter 0« 61 31 miWz Ü6er 0» — 9^acl)t unter 0» J)urd)[d)mttUd}e S^ac^twärme 5,7 ®ie ^5d)fte 53obenn}ärme in 3 m tie* fem lehmig 'fanbigem 33üben wax am 11., 12., 13 11,« geg. ll,o Za- geSiuärme ®urd)fd^ntttHc^e 33obeniüärme l2,o §5^fte ©tvomiüärme am 1. 14,« ^iebvigfte ©tromiuärme am 31. 5,9 ®urd}jd)nittlic^e 10,2 3^a§ (i^runbioaffer [taub (oon ber förboßerflät^e gemeffen) amf}öc^ften am 11., 12., 13. 409 cm. „ niebrigften „ 29. 436 cm. üDie ^üd)fte ÜBärme in ber ©onne loar am 1. mit 29,ö geg. 19,u i. ©d^atten ä)2orgen an 12,8 31 S^äc^te Ü6er 0" — 9^ad)t unter 0" 6,6 am 2G., 27. u. 2S. 11,2 geg. 15,n 2:age!yiuärme 11,0 am 1. 13,0 . 24. «,. 10,3 am 31. 349 cm. „ G. 403 cm. „ 11. mit 20,6 gegen 15,o im ©Ratten geller ©onnenaufgang an aJZatter „ „ 6 S^id^t fic^tbarer „ „ 25 „ .•peller ®onnenfd}ein an — 2:agen yjJatter „ „ — „ „ — „ ©onnenblicfe: ^elle an 9, matte an f^eüe an 2, matte an 12 2;agen 10 IJagen 9^id}t fid^tO. ©onnenfd}ein an 12 2;ag. | an 17 Xagen 4 9J?orgeu 3 „ 24 „ — jtagen S'lteberjci^Iä ge. 1884 1883 MzM .... an 3 SDJorgen u. 2 316b. an 3 9)Zorgcu „ ftarfer . . II 1 „ II — II „ an()altenber II 1 . II 1 ■Tage 3:f)au . . . . II 2 9)?ürgen u . 1 3t0enb. an 2 9)?ovgen 9ieif n it II — II „ ftar!er . . II 1 1, II — II „ ki 9^c0cl II II II — II ©c^nee, leichter . II — tragen II — klagen „ 33öen II " II — II „ n. 9{egen II II II — II „ an(}altenb II II II — II C»3vanpeln . . . II II II 1 II 9tcgen, etwa^ . . II (^ ,1 24 II 3 II Ieid)t, fein. II Xaaen II 5 II if „ 4c^auer . II 7 . II 5 II „ anf)alt. II 3 „ II 2 £)^nc fid)tbare . II •■• „ II 8 II 15 2^agc 62 Setter. 1884 ©e^r frf)ön (iüüIfenIo§) Reiter . . . 3temli(^ Reiter 1883 2:age — Zac^t 1884 1883 ^eiDüIft . .15 Sage 13 Sage Q3ebecft . . 4 „ 10 Srii6e . . ^ „ 1 ©e^r trübe . II — Siegen'^öl^e. 5(u[genommen üon ber ©eutfcficn ©eeiuarte. 1884 be§ 90(onat§ in SJcttttmeter 104,5 mm. bie l}öd)fte iuar am 2^. mit 18,9 mm. 6ei W. u. SSW. 1883 74,0 mm. am H). mit 18,4 mm. bei WSW. 3tufgenommert in @im§6iittet. be§ SÖJonat^ in ü)?iüimeter 10S),7 mm. ' 73,9 mm. bie ^öc^fte war am 2(5. mit 23,o mm. ' am 19. mit 19,4 mm. bei W. n. SSW. i bei WSW. ©eiüitter. 33oriibersief)enbeg : am 27. na6){^ \'2'U ^^^v ano am 17. 7 U^r 5 W. SSW 3 ftarfe 33Uläe, \ 5tbenb§ au§ ONO. 8eic6te§: — am 18. 12 U^r ä^itt. aug WSW, 2 U^r 9fJc|m.a.WSW,GU. 30 Wl. 3tbenb§ au§ WSW anl^altenber ferner ©onner. am 18. in NNW un^ NNO. am 2(). in WSW. ©tarfeig anf}a(tenbe!g : — ^Betterleu^ten : — %im 5. 5tbb5. t) U^r 5 9)1 fc^öner 9f?egenbogen ; am 30. 5lbenb§ 6 lU}r 30 m. üoüer SDIonb-- ring; am 30 u. 31. 5(benbbämmerung. 1884 N . . . NNO . . . 3 NO . . 3 ONO . . 3 0 . . . 2 OSO . . 8 SO . . . 2 SSO . . 1 s . . . 5 3 mal Sinbrtd^tnng. SSW . sw . WSW w . . WNW NW . NNW ©tiü . 1 883 (j mal 1 II 1 II 4 •1 5 II 8 II 6 II 5 „ 6 1884 5 mal 11 . 13 „ 7 ,1 3 . y . 4 „ 1883 2 mal 15 „ 21 „ ö „ 4 . 1 . 1 . 9 63 SBinbftärfe. 1884- 1883 1884 1883 (Still ... 4 m-ii 2 mal g-riic^ ... 12 0)?a( 10 Ü)M Särme unb je nad) Umftänben me^r ober minber rei^lid^e^ Se- gie(3en »erlangen. @d}nitt ift bei i^nen nic^t nöt^ig, boi^ bürfte e§ rat^^ fam fein, einige ^\vt\aitev 5lbfä«e (Hydro- mel), \va§ einen Sertf) öon 22G grc§. 80 (Sent. ober 50,70 g-rc§. per ©tanb au§mad)t. '&a§ finb bagegen 14 g-vc^., bie man in ^Belgien ge= n)innt ! ^n 9(merifa ift bie 58ienensu(^t mi) bem „Graphic" ebenfalls groß* artig. (i§ gie&t 5(merifaner, bie if)re ^ienenflänbe auf ©c^iffen faben unb [ie längs ber Ufer lueiben laffen, bie eigene 53af}nen ^aben, um bie ©täube in blüt^enreidje (^cgenben abii)ed}[elnb ju tranSportircn. (£§ wer- ben iä^v(irf) über ;]5,000 000 ^^fb. »ponig im Sert^e üon oO,00 ) 000 g-rc§. probucirt. ©in einziger ^üf^ter befi^^t 12 000 ©tlnfc. „53eefeeper5 ä)?a= ga^in" ccrfidjert, baß bei iperrn Öiüüt 4 ©täube ^u 40 ©ti3dfen im (^an^en 32,80U "jpfb. lieferten. S3?an fann aber au^ 50 ©töcfe auf einen §eftor placiren, »on benen ieber 50 Äg. ^onig f}eroorbringt. ^chiric^ ÜJobcrt @öv|)ert.*) (35on ©arteninfpeftor 23. 8tcin, ©reSlau.) ((yartcnflüia. 3i"iuar Hö.) 3mei 9)?onate üor Doüenbetem 84. i^a^re, mitten in anregenber geiftiger Strbeit, marb bem raftloS forfdienben (^elef}rten, beffen i)?ame meit über feiner ."peimatf) Öiren^en tiinanS fid} einen Seitruf erobert f}atte, am 18. a3?ai 1884 ha€ 3iel feines l^ebenS gefetzt, g-aft unüorbe^ reitet trat ber ^tob an i^n l^eran; nur üier Sage oorl)cr f)atte ein an= fänglid) unbebenfli^ fc^einenbeS Reiben fid^ feiner bcmäd}tigt, am jireiten iage feiner ©rfranfung ab.-r traten gefährliche ©i^mptome ein unb in fur3er ^eit oerlief bann bie eingetretene (Smbolie ber (^ebirnabern tobtli^. (äcppert'S i^erbienfte um bie Siffeuf^aft finb in ben iHnnalen ber* felben fo beroorragenb eingetragen, ta^ mir nur barauf bin^umeifen brauchen. @r mar unter ben förftcn, meld}e bie "i^flanäen ber ^ormelt aus i^ren fpärlic^en 9teften mieber gu neuem Veben erftef)en Uejsen unb be- fonberS mar eS bie ^flauäenmelt ber ©teinfo^Ie unb bes ^ernfteins, meld)e er miffenfc^aftlid} oon 92euem fc^uf. ©iner ber ©rften unb ber §er= oorragenbften aber trug er aud} bei ju ber 23erbinbung ber Siffenf^aft mit bem Gartenbau, ^ie erften unb bie legten 31rbeiten feines fo uner* :^ört t^ätigen ßebenS — eS liegen über 300 größere Sirbeiten oon i^m oor — bef^äftigten fi(^ mit @rfc|einungen ber 'i^flansenmelt, meiere in unmittelbarfter Öe^ie^ung jum (Gartenbau ftanben, unb ju benen i^m fein praftifc^er ^(icf in bem großen ©arten, an beffen (^ebeifjen er feit 182it mitarbeiten l)alf, beffen 9iu^m er ^auptfäc^li^ gegrünbet fiat, reiches SOMterial finben ließ. 3ßir erinnern ^ier an feine Slrbeiten über ben ©influß ber iJ^älte auf oie ©emäc^fe, morüber er 1831 em umfaffenbeS SBerf oerüffentlid)te unb 52 :^al}re fpäter feine ©d^lußbeobad^tungen, •) 5UÖ wir im nötigen Sa^liflOi'St t). 3citung, 'S. 288 bie i){acl)ricl)t oon bem lobe bicfei^ aud) um bie (Gärtnerei l)ocl)üetbientcu lÜJanne«^ biad^ten, |'prücl)en unt gu^ gleid) bie .S)offnung auö, [pcitcr eine auöfübrlid)eie '-i3iogtapl)ie oou il)m ju geben unb ctgveifcit jejjt mit i^vcubcii bie um Ijietfüv ijcbotene ('^clegeiil;eit. Dieb. ^amburner iölumen» unb ©arteiiiita. ©anb 41. (1885.) ü «6 luelc^e tl^ttt immer tiod^ al§ nur iicrlöiifige ehalten, 1883 grabe in biefeu S3Iättern veröffentlichte. ©öppevt l)ing mit Mh unb ©eele an feinem ©arten, jeber 33aum barin \mx i^m ein ^eiligtl^nm, ba§ i^m S^iemanb antaften bnrfte unb nur mit fd}irerem §er5en geftattete er ^in unb mieber ba'3 Entfernen aüju unregelmä|3iger 5Iefte ober ^pffnung§Ioä franter 5öäume. 9^od^ me:= nige Scd)en cor feinem unerwarteten Eingänge fagte er fd^er^enb, fid^ an eine fe^r alte, total ftammfaule, faft ooüfommen tobte "ipappel beä botanifc^en ©artend anle^nenb, bie entfernt merben foüte: „socius socio (jaudet, laffen (Sie ben ©tamm irenigften§ noc^ biefen ©ommer ftel^en." lieber aüe alten 5?äume ®c^lefien§ unb über bie ^erüorragcnberen in ©eutfc^lanb führte er Sud^ unb griff energif^ jur g^eber ober fc^ritt gu perfönlic^er ^nteroention, ftienn er tjörte, ba^ einer biefer alten ©c^ü^- linge bem ^eil oerfallen foüte ©ein ^^roteft, feine 58itte ^at mand^em ^aumoeteran ba§ Ceben gefriftet. 216er auc^ über bem fungen ^ai)\vn^§ machte er, unb ba§ S)?effer in ber §anb be§ ®ärtner§ unb be§ ^örfters mar i^m ein ®räuel. „9?ur uic^t fd^neiben", mar fein 20?otto, „mebcr Surgel no^ Ärone brandet i§r ju fc^neiben, ber 33aum mädfift aud^ o'^ne biefe 33erftümmelung." 2)a§ gormiren ber Obftbäume gab er noc^ gu, aber mef)r a\§ einmal fagte er im ©c^erj: „(£ucf) (Gärtnern mü^te e§ oon ^{mtsmegen oerboten fein, ein SWeffer gu befi^en." ^n biefer 53e= giel^ung traute er feinem ©ärtner: „^^r ()i5rt mir gebulbtg ju, hinten nac^ f^neibet ^^r aber boc^," rief er nid}t feiten auß. Sie ©Dppert ber Pfleglinge be§ (S^ärtner^ fid} annal^m, fo liebenS- mürbig unb gütig fam er auc^ ben ©ärtnern perfi3ulid^ entgegen. 3Ber p i§m fam, unb er mürbe oft überfd^üttet mit perfönlid^en ober brief- lid^en 5lnfragen, erhielt immer fofort bereitmitligft unb freunblid}ft %n§' fun^t, für ^ebermann mar er ju fpred^en, unb mo t§ bei feinen oiel- fachen 33e3ie^ungen in feiner 2)Zögli(^feit lag, einem tü(^tigen (Partner irgenb mie fortgul^elfen, ba trat er immer mit ooller Äraft unb fii^tlic^ gern ein. ^ebe 33eftrebung gur ^ebung ber (Gärtnerei fanb in i^m einen bereiten görberer, unb menn man fagen barf, ba^ bei jebem gemein- nützigen ^erf in ©d^lefien feit 50 ;^a^ren ®i3p)}ert bet^eiligt mar, fo mar er bei jeber gleid^artigen, gärtnerifc^en 33eranlaffung |ebenfatl§ ber (£rfle. Sjie fd^lefifd^e ©ärtnerei mar fic^ beffen and) ooü bemüht unb 'äUt§, ma§ irgenb i^ntereffante^ in ©d^lefien§ ©»arten auftankte, ba§ manberte in natura ober im ^^ilbe „jum alten ©ijppert." jDabei machte er in feiner äußeren ßrfd^einung einen gerabegu im= ponirenben ©inbrud. 2:rü^ feiner 84 ^al^re ging er fidleren elaftif^en ©d^ritte§ einiger, in ftramm aufrechter Haltung be§ bie 9}JittelgriJ§e über= ragenbeu flattlid^en 5ii3rper§, ben ausbrudgüoüen Ä'opf gern leidet oornüber* neigenb. Dl^ne jemals au^ nur ben ©chatten oon SJorne^mt^uerei 3u geigen, mar er eine mal^r^aft oorne^me ©rfd^einung, aud^ im äußeren lluftreten ein g-ürft ber Siffenfd^aft. ©ein ©e^örleiben, mel(^e§ in ben legten ^al^ren fid^ leiber fteigerte, l^atte in i^m bie ^unft entmidelt, oon ben Sippen feinet Gegenüber gu lefen, ma§ biefer fpra^, unb feiten oer= fe'^lte er ^ier ha§ 9iict)tige. £)urd^ feine ftete Sieben^mürbigfeit erfreute er fid^ in feiner ^eimat^ einer Popularität, mie oor i^m faum je ein 07 ®ele^rter. g|ebe§ ^tnb in 53te§lau fannte ben alten feiern unb \x>o er in ber ^voüing oorfprac^, luurbe er förmlich gefeiert. @r »erftanb e§ aber aui) meifterl^aft, bie 233i)[enfd)aft gu popularifiren unb ^atte feine größere g-reube, aU im populären ^öortrage ben g-ü^rer im botanifd^en harten ju mad)en unb ben bantOaren öörern beffeu @^ä^e ju bemon= ftriren. ^ebe feltene ©Iütf)e, jebe auffäUige neue ©rn^erbung be§ &ax' k\v$ bei'pvad^ er in populären 3eitung§artifeln unb lub baä ^ublifum äur '^e[id)tigung ein. 3l(le 3Bege, alle ®eiüäd^§()äufer, alle ©ammlungcn öffnete er bem allgemeinen 33efu^e, überall l}ingen lei^t faglidje (Srläute* rungen unb — jur ß^re unfereS ^^^ublifumS fei c§ gefagt — faft nie* imü tarn irgenb ein Unfug ober eine mut^wiUige $ftanäenbefc!^äbigung im ©arten oor. ©Dppert'g Lebenslauf oolljog fic^ au^fd^lie^lic^ in feiner ^eimat^S* proöiuä ®d)lefien. 2tm 18. :[yuli 1800 als oierter ®o^n beö 5tpotf}efer§ in ©prottau geboren, fam er 1809 auf ba§ fat^oUfc^e (5^i}mnafium in SBreSlau, abfoloirte bie§ unb M}rte bann nac^ ©prottan surürf, um ?Ipo* tbefer 3U luerben. ®er iinffenfd^aftlic^e 2;rieb aber führte il}n au§ ber la= teinifc^en tüdie 3ur Unioerfität unb am 11. Januar isn promooirte ber al§ 'iCemagoge fel^r oerbäd)tige .^einrid) 9iobert Q^oppert in 58reSlau jum Dr. med. 1828 ^abilitirte er fid) als "ißrioatboäent unb iuarb 1832 äum au ^erorbentlic^en "ilSrofeffor ber mebicinifc^en g-afultät ernannt. 1829 f^on unirbe er unter 2:retnranu§ als (SuftoS beS botanifd)en (S^artenS angefteüt unb 1851 übernal^m er an beS gemafaregetten 9ieeS oon Sfen^ becf'S ©teile bie !l)ireftion beS Wartens, an beffen §ebung er ununter- bro^en arbeitete. ®ie legten beiben i^a^re brachten i^m l^erbe Prüfungen im ^amU lienfreife. ©ein einziger ©o^n, ©e^eimrat^ ©öppert, 't)ecernent für bie preu^ifc^en Unioerfitäten im ÄultuSminifterium, unb als fold}er ber 23or^ gefegte beS 3?aterS, ftarb plöt^licb an ben folgen eines ©turjeS im 44. ^ebenSial}re unb ein ^a^r barauf folgte i^m feine SDhitter, n.">eld)e in faft 50 iä^riger glürflidjer G^e an (S»Dppert'S ©eite gelebt unb if}m alle r}äuS- lid)en ©orgen abgenommen ^atte. ®ie SilMffenfc^aft unb ein felfenfefter ©lanben an ein beffereS ^enfeits f)alfen i^m aud) über biefe berben Slage bimoeg unb er fd^ien gerabe je^t unter ber aufopfernb forgltcben i^flege feiner einzigen 2:oc^ter ficb fo red}t icieber erholen 5u wollen, als bie unerbitterli^e ^^ar^e plöt^lid^ aud) feinen LebenSfaben ^erf^nitt. 33on aClen ©eiten ftrömten ©öppcrt 5lnertennungen ju. (£r befa§ äa^lreid)e unb \]ol-)t Drben, er luar feit langen ^abren Q)ef)eimer 9}?ebi^ cinalraf^, faft alle naturiinffenfcbaftlid)en ©efellfcbaften beS örbballeS f)at== ten il)n jum DJHtgliebe ober (£l}renmitgliebe erforen, nocb 1881 erhielt er bie golbene ©otl^eninS^ unb 1882 bie golbene ÜJZurc^ifon ^ 3}?ebaille, über alle SluSjeii^nuugen aber ging i^m baS 33en)u^tfein ber Siebe unb SSere^rung, luelcbe i^m gan3 ©d^lefien entgegen trug. 9ln feiner ^a^re trauerte ein Öanb, aus weiter §erne eilte ein 2;rauer=^ gefotge äufammen. luie eS feiten am (S>rabe eines ©ele^rten fi^ einfinbet unb baS f^öne Sort, welches i^m einer feiner älteflen UnioerfitätSfreunbe nad^rief, ()allt in aller ^erjen naci^ : ©in Leben lang fu^te er bie SBafjr- l^eit, unb ^ielt eS mit ber ^a^r^eit unb tro^ beffen !^interlä^t er feinen g-einb. 5' 68 "an bev ©tätte fcine-s SIvfeng foll ®öpperf§ 2(iiben!en in feleiben* ber ^'Orm burd) ein el}erneö ©tanbbilb geeiert lucvben. 9}?ögen auc6 bie beutfc^en (Gärtner ba§ ^f}rtge baju beitragen*), um ba§ 5{nben!en eine§ 2)?anne§ ju teveungen, lyelc^et ber ö'iärtnerei ein Ieu(i§tenber ^ü^= rer unb ein fteter ^ort wax. 9tcu=£cdnub* ©in SSegetation^bilb öon (£. ©oege. 55ie l^öc^ft eigentf)ümlirf)e, junt S^^eil einer früheren ©rbperiobe ent= ftammenbc "ipflan^enuielt bie[e§ ai\§ ber 9^ürb=^ unb S[)?ittel=^n[cl sufam- mengefet^ten ?(rc^ipel^5 ift in unfern (Seiüäc^S^äufern mit einem größeren '^rocentfatj^e vertreten al§ man gemeiniglich annimmt, unb bürfte e§ fi^ ber SJiüIje Derlo^nen, einmal in biefe ^lorenfd^ä^e nähere öinfd)au gu f)altcn, an biefe ober jene if}rer 93ertreter gu erinnern, bie fic^ f(^on feit fürjerer ober längerer Qdt bei un^ eingebürgert ^aben, auf anbere l^in* pttjeifen, bereu ßultur ein glei^e^ ^ntereffe barbieteu würbe. (Sine oor furgem in ®arbener§' S^ronicle (29.9^oöbr. 1884) veröffentlichte ©fi^se ber neufeelänbifd}en 23egetation lie^ un§ ^uerft bitfen ©ebanfen erfaffen; biefelbe wenbet \\^ aber, na^ einigen allgemeinen 33etrad)tnngen ben brei (S^arafterpflan^en beä ?anbe§ gu, — bem 2:uffocf'®ra§, einer Fe- stucn-Uxt, bem neufeelänbifcf)en ^la^S, Phormium tenax unb bem ^o^lbaum, Cordyline australis, — ttiir uufererfeitg möd^ten üerfud^en, ba§ Canbfc^aftsbiib burc^ anbere, jum größten !J^eil re^t ^aralteriftifc^e ^flansengebilbe ju üeroollftänbigen. S^ä^renb bie S^orb-i^nfel au^ einem niebrigen ^ügel- unb 'ißlateau- lanbe befte^t, »on ^a^lreid^en ^-lüffen burc^fd)nitten, ireiten (Ebenen untere brocken luirb unb nur n^enige ^egelberge aufäurceifen fjat, treten einem im Zentrum ber ©üb^ ober 2)?ittel-^nfel gewaltige, 11-13000 ^u§ l^ol^e, [teil abfallenbe ©ebirg^süge entgegen, bie »on äd)t alpinem (Sf}a* rafter in i§rer malerifd^en ©^onl^eit bem Suropäer ben ©inbrud feiner ^eimat^lid)en Sllpenioelt barbieten, ©o arm biefe ^nfeln an p^er or= ganifirten 2:bieren finb, fo reic^ ift bagegen i^re "ipflanäeniüelt. epipl^i)- ten unb '^arafiten, mäd^tige Sianen unb niebrige Kräuter, riefige 5ßaum= geflalten mit immergrüner, leberartiger ^Belaubung, bornige, oft blattlofe ©träuc^er mit bisweilen prunfenbem 53lüt^enfc^mud finb ^ier in ben ©benen, auf ben ^ügellanbfc^aften unb felbft ^ö^ereu Gebirgen gar reid^ oertreten, f (feinen in i^rer jum ^l^eil ftaunenswertr)en Ueppigfeit unb iungfräulid)en g-ülle mit bem überall gleichmäßigen, aber gemäßigten ^lima faum übereinäuftimmen. !Danf bem ijoljm geud}tigfeit§ge^alt ber Suft geigt bie Cryptof^amen-g'lora eine noc^ reic^artigere (Sntwirflung. ^il^e üon allen mögli^en g^ormen, färben unb ®ri3ßen, ßi^enen, bie in pf)antaflif(j^en ©eftaltungen von ben ^aumfronen unb Sleften l^erab^ängen, bie üielen 33lumen abge^enbe g-arbenprac^t monopolifirt gu ^aben fd^einen, 3)?oofe oom ^ellften ©maragbgrün bi§ pr tiefbunflen ©d^attirung, in *) 33on Söreelau müßte ein foldier Qlufnif er9c[)en, ber bann gcttii^ in ben beutfc^en unb mand)en au0länbi|"d)en ö^artenjeitnngen *JUtfnal)nic finben unb ju erfreulid}cn Okfnltaten führen nn'irbe. !Reb. 69 (S^ri3j3e unb ©c^ön^eit mit beu ^avnen wetteifernb, unb nun c\ax bie am üünfornmenftcn anößebilbctcn t^flanjcn biefer c^vüJBen ÖHnippc, — bte ^avne [elbft, üom ^ierlidjften, faum ein oiertel 3ot( f}o^en 'rriehoinanes- Öiliputianev bis ()inau[ ^n ben 50 g-u^ ^v^m, tmpo[anten 5?ciumfavnen bilben ^ier ein f}armonif(^c§ (^an^eiS, Jüeld)e§ nn^^ i-;Iei(^[am ein et-'enfo ansie^enbe§, une naturgetreue!^ Silb ber einftigen ©teinfo^Ienformation bar^ubieten fd)eint Unter ben in 97eu^®eelanb üorfommenben g-arnen hnnt man ;i4 enbemifc()e 2(rten, 12 nici^t eic3entpmlicf)e aber and) nic^t auftralifc^e unb (17, welche bie[e ^s^H» niit bem benachbarten ^Inflralien gemein ^aben. i^ier irie anbereiro fallen if}re baumartigen (Seftalten am meiften in^ Sluge.' ?(m g-ufse ber fd)räg auffteigenben ^erglef}nen ragen fie aü§ bem fraufen Unterf}oIäe, iueld^eS üon mächtigen ®d)(ingpf(an3en, une Ituhi, Cleinatis, einer Smilacinee, Ripoo-onum scanclen:? burd^* ipac^fen ift, füf)n Ijerücr ober bilben au^ bisweilen iBeftänbe für fi4 "Die fc^önfte, sngleid) anij bie geu-'ül)nlid)fte ber 4 (5i}atf}een ift Cyathea ilcalbata, iyeld)e fon ber Sbene äiemlid^ ^oc^ binanfteigt, in bem füb- liefen 2;^eile ber S^crb^^nfel mit i^ren 5 9Jietern tjofjm Stämmen größere (Gruppen für fic^ bilbet. Cyatliea medullaris, ba§ ©^marj- farn ber ^nfiebler, erreid)t fogar eine eigenbe C. australis J. Hook. (C. superbiens, C. Koch), tvelij^ bie Äoloniften — ^ot)U bannt nennen, n}ilbn?a(^fenb unb angebaut überaß angetroffen wirb, burd^ §ö^e (40 g'U^) unb !t)urc^nteffer ber ©tämme, fomie bur(^ bie reid}be= laubte ^rone ber Sanbfd^aft befonbere üiei^e oerleif}t. §Bei un§ einen ©(i^mud für bie ^alt^iiufer au^mac^enb, ift fie in milben Öofalitäten ©üb^S-ngIanb§ unb ^rlanbg gans ^art, ertrug fogar bie l^ärteften SSinter ber ^nfet ?trran (©^ottlanb). ®en ßorbi^Iinen rei^t fic^ :^ier ber in allen Gebieten pdift d^arafteriftifd^e neufeelänbifc^e ^\ad}§ an, ber aud^ ben (S^at^am^i^^nfeln unb ber 9^orfolf*^nfel ange= prt, ^ier aber in 9?eu^©ee(anb SJ^illionen oon 3tcre§ befe^t pit. 5tu§ ber SOJitte ber rtefigen ©i^ilfblätter fc^iefst eine breite, oft 5 — 15 ^up l^of}e Üii^pe ^eroor, beren äaf}lreid^e, röt^Ud^braune unb gelbe 53Iumen eine fü^e glüffigfeit ousfonbern, iüa§ bie nac^ bort importirte europäifd^e 33iene balb au^gefunben l^at. ^n ben ^ügelgegenben wie auc^ auf ben (Sebirgen h\§ ju 5500 g^u^ treten oiele 23arietäten be§ Pliornüums auf, 0 berfelben finb befonbere c^arafteriftifd^ , — bie Tehore-, bie (Sumpf= unb bie §ügel=3?arictät, oon biefen liefern bie erfte unb le<5te eine fd^öne, loeid^e unb bo^ ftar!e g-afer, erreid)en bie ^ftanjen nur eine §ö^e oon itwa G g4i^, wäirenb bie ©unipf=^3?arietät boppelt fo l^od^ wirb unb reichere ©rnten einer gröberen ^yafer liefert, weld^e befonberS für STaue unb lux ^^apierfabrifation benu^t wirb. 't)ie anwerft jäf^en g^afern be§ ueufeelänbifd^en glad^fe^ würben eine uodE) fiel allgemeinere 35erwenbung finben, wenn uid^t ba§ in ben blättern auftretenbe ©ummiprä eine Qzv fe^ung ber tej-tilen Q3Iattfubftan5, fobalb fold^e bem Saffer au^gefe^t wirb, i)erbei'fü^rte. S'ro^ biefen Uebelftanb§, ber aber au^ mit ber 3fit fi^er be* feitigt werben wirb, fpielt bie neufeelänbifc^e g-Iad^§fafer in ber 2ej:tilinbuftrie unfere§ S."BeIttf}eit^ f(^on eine gewiffe 9ioÜe. ^n einem ber legten ^a§re belief fi^ ber 33erfauf ocn Phormium-gafer in Öonbon auf 11,600 Sal= len unb würbe ber ^öalfen bon 19 bi§ 31 2. ©t. (1 8. = 20 m.) ber- lauft. 2Bir wollen nur nod^ ^in^ufügen, ba§ fic^ bie '>Pf(an3e in ©nglanb cil§ 'ijaxt erwiefen :^at, eine ^Temperatur oon 9*^,44 (5. o!^ne ©d^aben er* tragen fann, bei— 12 '^,7 8 nur bie ©pi^en ber Blätter befi^äbigt werben, ß^e wir ju ben Dicotyledonen übergel^en, mi}d}ten wir noc^ einige 9lugenblidfe bei ber g^amilie ber ©räfer oerweilen. ;^n 9^eu=©eelanb ift biefelbe nur burd} oerbäItnißmä|3ig wenige 9(rten vertreten, eine berfelben, ba§ fogenanntc Tussock-CSras (Fcstuca sp.), weld§e§ bid^te, S-ßgu^ :^ol^e SSüfc^el bilbet, nimmt aber nid^t^beftoweniger einen ^eroorragenben ^la^ in ber g^Iora ein, infofern aüeS offene l^anb, bie oom' SBalb ent= blökten SBerge urfprünglid^ oon i^r innegeplten würben, allein auf ber 3J?itteI=^;nfeI in ben eanterbnri)-(£benen 2,000,000 SJZorgen 8anb bis cor wenigen ^afjren bamit überjogen waren. Seiber Vd^t fid^ i)a§ Tus- 71 sock-ö^va^ aU 33iefjfiitter nid^t üetiuertfjen , tft gaiij luertfjto^, \o ha^ bte innnev nief)r um fid) gveifeiibc Kultur bcm[eI5en einen unevlnttüc^en 3evftövnnc]St'viec3 erHävt ijat. (SInige [c^iH^bave 3i>iefcn-- unb g-utterijväfer l)at 9^eu*@eelanb mit '^(uftvalien t3emein, 5. ^^. AgrostLs Solandri, Dnnthonia (Junninghanii, Ehrharta di|)la.\, Hierochloa redolens, Paniciiin atro-viiens, fie treten a&er nid}t gefeüig auf unb oer[pvid)t man [idj mdjx üon ber öereitg in^ 2ii3evf cjefe^ten (Sinfü^rnng eucjUfdjev J^-uttergväfer. ^^11^ einer präd)tigen ßierpflauäe, bie nai)e 53eruianbtfd)aft mit bem "^ampa^graS, Gynei-iuin argenteum geigt, fei noc^ ber Anindo conspicua gebac^t, bie in ber i^tnbfd^aft fef}r effectooU luirtt, bei un^ aOer im g'^eien nic^t au§f}ä(t Um ben einzelnen g-amilien, (Gattungen, \a felbft 2trten ber Dico- tyledonen, uicld)e ber neufecliinbifd^en g-(ora ein befonbere^J (Gepräge üerlei^en, einigermaßen geredet ju merben, muffen mir fol^e 5U altermeift in ben t)on ber ^iifte bi§ gu ben 33erggipfelu, in^befonbere auf ber Wit- te(=^nfel reid}Ud) vertretenen SBätbern auffnd}en. 3uerft unb gu aüermeift finb e5 bie (Soniferen, bie ^ier unfer 5(uge feffeln, nnfere 53eiiiunberung tua^rufen. '^luf 9?eu=©eelanb finben fic^ üon if)nen nic^t lucniger alj 1 7 enbemifd)e ?lrten, iucld)e ben (Gattungen DftanftralienS ober nafjueriuanbtcn Wirten ange()i3ren. 9J?and)c berfelben geigen eine Jneite, anbeve luieber eine fe^r befd)ränfte 33erOreitung ; bie gri3f3ere SJie^rga^l loäc^ft aber nid)t in 53eftänben für fid), fonbern tritt mit ^'anbI)oläbäumen üermifc^t auf, luirft aber benuoc^ burc^ gum 3:f}eil maicftätifd)en 3I'u^§, eigentf)ümU(^e ^elaubnng auf mand)e^ ?anbf(^aft^= bilb beftimmenb ein. ^luei ftattlidie 93äume mit einer rcfpectiiten ®tamm- (;ül)e wn 80 g-njs finb Dacrydium Colciisoi unb D. Kirkü, bei luei- tem irerben fie aber barin übertroffen oon bem Kinui ber (Singebornen, ber rotten g-ii^te ber ^olonifteu, Dacrydium cupiTssimini, iüeld)eä mit feinen ©tämmen eine §öf}e oon 200 g-ufs erreicht, burc^ bie f)crabf)än' genben ^^^'^^ö^ 3"9le^ äuf3erft gragiö^ ift. 5UIe brei liefern yoräügUd)e^ §ol3, m{enbung finbet. ©ine nod) impofantere (£r= fd}einnng ift bie Kauri- ober (^clbe^3'id)te, Dammara austialis, bie ber 9'?orb=^nfel auc^c^liefsUi^ ange!)i3rt. Unter günftigen 5j3ebingungen treffen nur Stämme bi^ gn 180 g-uß .V)i3()e unb einem ©tammburd)= meffer üon 17 g-ufä an, bereu 5Uter auf 700 biß 800 ^a^re gefd)ä^t mirb. %a\\T^ abgefe^en bon bem I)of)en .polgtrert^, ba ^aurifiolg al^ eiuy ber bauer^afteften ^au()oläarten unter ben 9?abelf}i3läern angefef}en wirb, ?(ucf(anb allein iebci^ ^aljx im ungefä()ren 5l^ert^e oon 20,000 ?. ©t. baocn au'5fiif)rt, ift ba^ ))on biefer Dainiuara maffeu^aft probucirte ^arg , anß uieldiem 2a(t unb g-irni§ geiuonnen unrb, in ^etrac^t gu gießen. 33on ben SJiaori!?, ben urfprünglid^en 53eioo^nern ber ^ufel unrb fold^eö, namentlid) in ^ofalitäten, bie früljer mit l^auri§^5Balbungen be- bedt waren, eiugefammelt unb finb an foId}en "^Ki^en fc^on über 100 ^^funb fd)were ©türfe gefunben loorben. ®ie ©eüerie-Üanne, Phyllo- cladus trichoniauüides, iiou ben 3lnfiebleru au(^ Piteh-Pine genannt, wäf}renb i^r einl}eimifd)er 92ame Tanekaha ift, tritt ebenfaü^J nur auf ber 9^orb:=:3nfel auf, ino i^re fc^nurgraben Stämme bi^ gu 70 3'Uß l^o^ Jverten. ^ie feit einiger 3fit im §anbe( üorfommenbe Tainkatra-Sftinbe, 72 ein gattä oor^ügüc^e^^ ^ärßentateriat, ftammt mn biefern 33aume, in bet erften |)ä(fte 1883 loiirbe baoon im Sert^e üon 80,000 maxt na^ ©nglanb au§gefüf)vt. ?(uc^ foüen bte iungen Qmig,z be§ 53aume!§ naä^ einer tcfonberen ^e^anblungSireife bev Ginge&ornen gait^ üoräüglic^e unb fe^r ^üt»[(^e ©pa^ierftörfe liefern, ^efaiintlic!^ gehört bie (Gattung Po- docarpus (Nageia) gar öerfc^iebenen SBeltgegenben an, f}ier in 5yJeus ©eelanb ma^t [ie fic^ burc^ mefjrere, fe^r [tattli^e 33ertreter bemerfbar, allen t)Oran Podocarpus dacrydioides, ber Kahikatea ber ©ingebor* nen, irel^er ben ^cloniften al§ iveiße Spanne befannt ift. 53ei einem ©tammbnrcf)me[[er üon 4—5 ^uß erreicht biejer 33aum eine §ö^e bi§ äu 150 g'U^, beberft fid) aniäf}rli§ mit SOcaffen füßer, meißbur^fi^tiger gn'ü^te, ifeli^e ai§ angenefjme ©peife gelten. %üi) Podocarpus fer- ruginea, bie 80 g-nß f}of}e fcfjmarae !Ianne, P. spicata ober Matai, meiere jener an §ö^e g(etd)fommt unb namentlich F. Totara, be^ pxaijU üüKen |)oIäe§ luegen 9J?a^agoni=3::anne genannt, ein 120 ^u^ ^o^er 33aum mit einem ©tammumfange con 20 g-ufä finb imirbige SfJepräfentanten ber g-amilie, ftattlidje ©rfc^einungen ber neufeelänbif^en SSalbflora. 9^ad^ ^irf'§ 33eranf(^Iagung foüen biefe ^luei ^nfeln 38 5lrten oon S^ut^^ül- gern liefern, unter ineld^en einige ber obengenannten Koniferen 3»üeifel§- ofjne obenanftel^en. SOIe^rere S^abel^öl^er 9W®eelanb§ gel^ören ben al- pinen 9^egionen an, wir lootlen l^ier nur auf gioei biefer ®ruppe l}in= loeifen, Podocarpus nivalis, einen unferm Sß3ad)^olber fe^r äf}nlid)en 53aum, beffen glän^enb rot^e, beerenartige g-rii^te einen fe^r angenefjmen (S^efi^madf befitjen unb auf Libocedrus Doniana, ber bi^ üOOO g-uß über bem 9)?cere f)inanfteigt unb trb^bem no(^ 100 ^u§ l^o^e ©tämme entttiicfelt. ßioei immergrüne 53uc^en, Fagus Solandri unb F, Clif- fortioides beujol^nen ungefähr biefel&en ^ö^en, loä^renb ^wei anbere beSgleid^en immergrüne Slrten Fagus fusca unb F. JMenziesü bie cigentlid^e Salbregion im ©ebirge 6i^ 48C0 g-uß au^madben. ©otlte man ni^t glauben, baj3 g-amilien, bie fid} auf bem benachbarten g^eft^^ lanbe 5XuftraIien einer überreichen 55ertretung erfreuen, anc^ in 9^eu^®ee= latib mel}r ober minber gut oertreten finb, unb bod^ ift bieg bei loeitem nic^t immer ber g-aü ^nr erinnern ^ier an bie burc^ Gattungen unb 5trten gleid) au^ge^eic^neten ^^roteaceen be§ Stuftrallanbe^ , oon welken man auf jenen ^nfeln nur 2 (Gattungen mit je einer 5lrt fennt, bie mo* notiipifi^e öjattung Knightia (excelsa), ein 1 ('0 g^uß ^o^er 5öaum, ber mit prad}tooI(en 33Iütf}entranben gef^mücft ift unb eine Sirt ber in 5(uftra' lien reicf) eutioidelten i®attung Persoonia. 5lb unb ju tultioiren mx in unfern ©eioä^gfiäuferu einen ©trau^ mit prac^tooll glän^enber, Fi- rns ä^nlid}er 53elaubung, bieg ift bie Myrsinee, Corynocarpus laevi- gatus, bie aber in i^rer neufeelänbifd^en §eimat^ ^u einem ftattlic^en 53aume l^eraninäc^ft, beffen g-ruc^tpulpe ju ben loenigen ein^eimifc^en '^afj' ruugSmitteln gehört. (Eine fef}r ^übf(^e Öeguminofe oon baumartigem 3Bud}fe ift Edwardsia grandifiora, loelc^e 92eu=3(nmen in ibrer 3lU'?ftattnng and) red)t befd)ei' ben beanlagt, fo entfd]äbigen ber ^ierlic^e Suis, l)auptfäd)ltd) aber bie üerbältnijsmäfsig großen , leuditenb rotben 53eeren reid)lid) bafür. ®ie Sal}l ift feine leidste, foUcn wir ^ier nod) weiter in ba^S bunte (St)ao§ W§ llnterbol<^e0 l)ineingreifen, biefe ober jene il)rer oielen 23ertreterinncn nam'^aft mad)cn, immerbin feien nod) erwähnt: bie Jlagnoliucee Dry- mis axillaris mit fdjarf aromatifd)er 9iinbe, Piper excelsum, au§ bef= fen SBuräeln unb iölätteru bie ©ingebornen ein beraufc^enbe^ (Setränf bereiten, Urtica ferox, bie gefäbrlidffte unter ben wenigen (S^iiftpflaujen beg ?anbe§ Coprosma lucida mit fi^ijn gläu3enbeu '^Blättern, Aristo- telia raccmosa, bereu gro^e 9ti^pen rotier 'ölumen mit ben wol}lrie* (j^enbeu weiften ber Pennantia corymbosa einen bübfc^en dontraft her- vorrufen. 5lucb 2 Araliaceen mit präd^tiger 53elaubung, Panax cras- sifoliuiu unb P. longissiiinuu wiffen ibren '^[a\^ gut au§3ufüllen. ©ine weitere Sl)arafteriftit ber §üge(lanbfd}aften jeigt \\ercje u. f. \v. m^ in ber !Xf}at [eine ^erec{)tii}ung. S^iebvlcje ©träuc^ev, tiefonbeViS aber pol« ftevbilbenbe ober f}od)anftret>eiibe Stväuter bilben f}ier ben oft buntfarbigen 3:eppid}, Icud^ten unb lüden fo ücvfüljrerifd^, ba^ luir fd}on nid}t um!}in ti3nncn, einige berfelben jum ©tran§ für unfere ßefer au)?3uiüäf}(en. SOi'anc^e g-elsiblöde luerben üon bcr 5ierlid}en Nertera depressa luie mit einem Ütafen bi^t überwogen unb feben bie S^aufenbe i^rer fleinen, leu^- tenb rotten 23eercn auf bem bunflen Untergrunbe ber faum größeren Blätter rei^cnb an§. ä\3ie betanut bat fid) biefeS 9D?intaturgeiüäd^^ feit einigen ^abren bei nn^^ eingefübrt, e!^ ift aber ein großer ^'d)kx, wenn man baffelbe im Sföarmbaufe uutergebrad)t f}at. §ier in biefen §öf)en flößen mir auf ba^ bereite frül)er einmal befprod^ene neufeelänbifd)e @bel= loetß, Heliclirysuin grandicepö (§. ©.* u. '^l'S- ^^^^ ®- 2^^) ""^ mäd}tige 33üfd)el ber bei un§ nod) red)t fettenen Ruimnculus Lyallii mit uiad)§artigen ireif3cn 33Iumeu uub großen fd)ilbförmigen 53lättern lüiffen taS 5(uge be§ äcuncvs fofort auf fid) ^u lenfen. 5(15 t^eilS eigen- tf)ümlid)e, tf)eibJ frcmblänbifd)e 5;i}pcn, bie lfm ben "^ipansenteppi^ ^w fammenfeb3en, ibm befonbere ü^ei^e oerleiben, mijgen unter ben fielen fol* genbe genannt werben: Raoulia grandiflora, Celmisia sessiliflora, Aciphylla squarrosa, Oreoniyrrhis C'olensoi, Gentiana montana, Calceolaria Sinclairii, Rlimulus repeus, Drosera stenopetala, D. auricidata , Gunnera monoica , Libertia ixioides , alle l^Übfd) unb eigentbümlid}, bürfte c§ wol}l au^nempfeblen fein, wenn il}nen unb äl)n= lid)en niebr nnfererfetty eine größere 5lufmerffamfeit jn 2:;l}eil würbe, ©eltcne ©tauben, namcutlid} folcbe oon t}öl}eren (Sebirgigregionen werben immer nur nod) au§nabm§weife in unfern ©arten angetroffen. 9lud^ in ber fogeuannteu (gtranbgone 9ieu=©eelanb§ ftoßen wir auf ein äbnli^eä (^emifd) oerfi^iebenartiger 5^i}pen, fo(d)e wie Plantago carnosa, Piinelia arenaria, Caltha Novae-Zelandiao, Ranunculus subscaposus, Linuni nionoo^ynuin , k?tockhousia minima, Geum raagellanicum bürften einige ber befannteften fein. Um uuferer, frcilid^ re^t mangett)afteu ©fijäe eine 5lrt oon 210= runbung ^u geben, möd)ten wir ^nm Schluß nocb einige allgemeine Se= trad^tungen bin^ufügeu. ^n 9M=©ceIanb allein fommen 1^43 (S)attungen (20 cnbemifd^e) unb 1094 Slrten (071 cnbemifdie) iwr, bierau reiben fi^ bie burcb ben 9Ö'?eufd)cn eingefübrten unb bann naturalifirten 5lrten, bereu Qaljl, wie Wir gleid) feben u^erben, eine rcd^t beträd)tlid)e ift. ^m ^abre 1853 3ä^lte c^}od}ftätter an Pbanerogamen unb Crypfogamen U)<)0 Wirten für biefe :^nfelu auf, uub würbe oon ©ir ^. §oofer etwa ^ur felben ^eit bie ^kfammtmaffe be§ bortigen ^i'^'^^'^^bcftanbeS auf 4000 Slrten oeraufd}lagt, oou weldicu etwa breioiertel auf bie Cryptogamen faüen. :^n ber ©beue, ben .s^ügellanbfd)aften uuilteu 53äume unb ®träud)er bei weitem oor, bie gum "^großen 3;t)eit auf bac* ©ebiet befcbränften ©tauben fommen eigeutlid) nur auf bem §od}gebirge jur (5'»eltung. 33on einjäb^ rigen (S^ewä^fen, b. ^. feieren, bie ^ier wirflid} einl}eimifc| finb, bemerfen 75 wir nur eine fef}r gevincje 9(ii3af}t. SOiit bev fübamertfanifcfjen, b. f). cf)ilenifrf)cn g-lova Ia[fcn [icf) niand)c ?(ntniiv[iuuj!5|.Hnifte nad}iucifcn, bic meifteu abcx felbftüerfliinblid) mit beni (■>cnad}(iartcu ^'eftlanbe 2(u[tvalien. 3)cit 5{u§naf}me einiger in Sf^cu^fSeelanb nur frf)iüac^ vertretener ^aniiUen fennt mau ba[eI6ft feine, uiel^e nid)t aiii) '^tuftralieu ober (£f}i(e nuge- l^ört. ?lud) üe^ücjUd) ber Gattungen unb 5trten tf}cilt 9'?eu^©eelaub üietc mit Stuftralien, im ©an^en 288 ©pecie;?, büd) grabe ha, wo manUeOer- einftimmnugeu jiuif^en bie[en Ceiben g-Iorcu mit 9ied}t erwarten fi3nnte, tritt oft ba^ (^egentijeil ein. S)ie in Stuftralien [o ^arafterifti[c^eu @uca hupten (149 sp.) unb bie meiften ber auberu bort einl}eimifd)eu ^JJ(i)rtaceen'Ci3attun= gen fef}icn in 9^eu=(2eelaub gau3, fo baj3 ber 2:cta(einbrnrf ^meier 3Ba(blanb=^ fdjaften oou f}ier unb bort fc^on baburc6 ein gau^ oerfdiiebcner ift. 'DaffetOe äcigt [id} im ber großen CWattuug Acacia, bie in xHuftralien bnrd) 312 'Wirten unb unter biefen i^lO pf}i}Uobieutragcnbe enbemi[d)e oertreten ift, in 9^eu- (geelanb aber ooüftäubig fct)lt, bort überf}aupt nur 13 i'eguminofen oor- fommen, loäljrenb ber auftralifd)en g-lora nid^t loeniger a\ä 1)47 ^itrteu ciu§ biefer g^amilie Qugel)ören. Ctisuarincn- unb Callitris-3(rten, beibe fo bejeici^nenb für 5üiftralien, gef)en jenen ^nfeln be^gleid)en ab unb ber=^ artige, fdjcinbare Sibcrfpviici;)e liefen fid} nod) me(}rere anfüf}ren. ^eben= faü^o ift ba^i ^Boruialtcn in bcm einen, baS gän3lid)e '(^-eijkn in bem anbern Sanbe oon fold}eu d)arafteriflifd)en ^-^.^flauäengebilben ein I)öd)ft anffaUenbeS •ijJrobtem, beffen Öi3fung ben 'ipfIauäengeograpf}en fd)»oer faüen biirfte. ^a§ ^•ef)len eigentlicher 97ä()rpf(an3en, m\d)Q^ für 5tuftralien fo be= ^eic^uenb ift, mac^t'fid) in 9?en=©eelanb, möd)ten loir be()aupten, nod) füt)lbarcr. (^iebt t§ auc^ in beiben Räubern einige (i^eu\id)fe, bereu Sur- sein, ^'rüd)te n. f. U). ben (Singeborenen n\§ ©peife bienen, fo loirb bod) !ein§ berfelben oon ibnen angebaut, nod) oicl ireniger ^at e? ^n biefem ^loecfe bie (^ren^e il^rcs iöeiniatt)laubc§ übevf^ritten, um unter ben ^uU turpflanjen ber (Irbe einen '^ia\] ein^nncbmcn. ©ollen irir ben neufee- länbifd]en ©pinnt a\^ 5(u§naf}me bierfür aufftellen? 3i"i«^ift)ft fpi«^It biefe eiujäbrige "ij^ortnlacee aber nur eine fe^r untergeorbnete i)ioUe in unfern Äiultureu unb bann ift fle and) nid)t auf 9ceU'©eelaub befd)räuft, fonberu tritt audi an ber Äüfle unb in bem SiHiflenbiftrift oon Stuftralien auf, gel)i3rt 9ten=ealebonieu, 6^ina, ^apan unb 33albioien ebenfalls aU n?i(b= Joac^feube ^flanje an. ©oüte mau eö für möglic!^ I^alten, baß biefe fernliegenben ^nfeln in if}rer jetzigen g-Iora maud)e Uebereinftimmungen mit {euer unfereS 2BeItt(}eiIS aufioeifeu, — unb bod) ift bie^^ ber g-aü. t)ie "ißflan^en, meiere ber 9)?enfd) gegen feinen Sitten mit folc^en, bie er in großen SOJaffen anbaut, eiugefüf}rt ^at, mit anbern Sorten ba^ä 5(der= unb Üin- beralelement finb in 5Jieu=©ee(anb fc^on fe^r ftarf oertreten, nebmen nod) immer ju, fiaben fid) in mandicn ÖH'genben fo maffen()aft angefiebelt, um benfelben einen frembläubifd)en 5(nftrid) ^u geben. 5lßciu im 5(udlanb>'Diftrift fennt man gegen 400 foldier naturalis firten, größtent^eil^J europäifd}eu 5lrten, unter u^elc^en bie einjährigen ben bei locitem größten '^^ro^eutfa^ imief}aiten, bie Gramineeu mit über (»0, bie Cuni|Ositcn 51, Leguminosen ob, Crucilere]] 20, Caryopliylleen 76 15 %xtm ha§ .|)auptcDntingent cjeliefert Mafien. 3Bir woUm ^tet nur auf einicje imfjer f}tnioei[cn. ^et m\§ giebt e^ feine ^(age ü&er bte ge= meine 2Baf [er f reffe, Na^turtium officiaale, ba^ fie unfere ^lüffe unb 53äc^e üerftopfe, — n^enn auc^ burc^ bie Kultur begünftigt, fo ift fie boc^ in feiner Steife ein gemeine^ unb läftige§ Unfraut. ©liefen wir bagegen mi) 9^eu=®ee(anb, fo bro^t i^re (Stnfü^rung ba^iu aße ftitten ©eiyäffer gu üerftopfen. ^^^re ©tengel erreichen bort oft 1_^ g^uß Cänge unb ^/4 ^oflirn ©uri^meffer unb aßiäf)rlid) werben groge ©ummen oerau§ga6t, um itirer §err gu werben, btsjeljt aber oerge&li(|. 33ei uns fpielte oor einer 91eif)e oon ^a^ren bieuorbamerifanif^e Sßafferpeft, Elodeacanadensis biefeUie üioße. ®a wo ber neufeelänbifc^e ^{aon einem anberen ©nwauberer, ber biefe wieber unterbefommt u. f. w. ^n ben meiften ^-ällen laffen fic^ biefe unb ä^nlic()e 23orgänge auf ben 9[)?enfcf}eu ,^urütffü()ren, fo fe^en wir, baja bie ueujeelänbif(^en ^oloniften eö fd^on fo weit gebrad)t ^aben, baß bie urfprüuglicfieu ^e^ wof)ner jener ^nfcln, bie 9}?aori'ä, bem SluiSfterben entgegengeben, unb bie mit if}ncu unfreiwillig eingewanberten ^flau^en unb 2;^iere, — bie Un- fräuter unb ba§ Ungeziefer f}aben — ifirem ©eifpiele folgenb, ber borti= gen ^-lora unb "J-auna einen äf)nlicben 3?ernicf)tungSfrieg erflärt. §offen wir, baJ3 biefe beuninbcrnyioert^e j^-lora auc^ 3tBiberftanb5fraft genug be== fijje, um bie ungebetenen ^äfte ni^t über fic^ 9J2ac^t gewinnen 5U laffen. %lk mib neue emjjfc^lenölDert^e ^^ftanjen, Gartenflora, Januar 1885. Rafflesia Schadenbergiana, ('-öppert. ®iefe au§geaeid§nete 77 pert ai§ neu erfamit unb uadj tf)vem ©utberfer Benannt, diad) '\c\)x ge^ iungenen pf)otügrapf}ifc^en 2(iifnar}meu üon einer geöffneten lueiOli^en sölüt^e an Dvt unb (Steüe, foiüie nad) beu ^arbenangaben be§ .'perrn Dr. ©d^abcnbevg mürben bie gan^ oor^üglic^en Stbbilbungen in ber „(^)ar= tenflora" fiergefteüt. ^mmer irieber mujs man biefelOen bemunbern unb ber Sunfd^ anrb baburd) ein immer Iebf)afterer, biefe foloffalen, präd^ti^ gen ©djmaro^^erpflan^en ciiiß ber (Gattung Raflie.^ia, iDeId)e bem (}eißen afiatif^eu ^nfe(reid) angehört, unfern Kulturen ein,^uiierleiben. !5)a| fo^ d)e§ mit ber ^eit gelingen wirb, fann iüü()1 aly fit^er ^ingefteüt loerben. 5(uf bie nähere, con "^rofeffor Dr. ,^ierLMn}mu'3 in biefem 'blatte gegc= bene 53efd)reibung ber üon beu (Singeboreuen 1)0-0 genannten Spcciea cin^ugefjen, luürbc ^u lueit filteren. Eicliornia azurea (Sw.) Kuntl). ^ergl. §amb. ®art.' u. 5öt.*3v 1884, ®. 179. Illustrierte Monatshefte, 3)ecember 1884. Salvia coccinea Lin. var. grandiflora rosea Hort. :^m l^nfe ber ^a^re ()at fid) biefe präd)tige, ju (S^ruppen^^Hnpftan^ungcn fe()r geeignete ©albeiart in unfern (Sparten aU febr variabel eriüiefcn unb ^luar füWü(}l in .'pö()e unb Sud)'5 ber ^15flan,^en, al-g aud) in ber Jarbe ber 53racteen unb ^Blumen. ^§ giebt eine lOJenge oon ^C'rmen, bie fic^ tf)eil§ burd) niebrigen, compacten .^abitu^, mie 5. 53. punicea unb puui- cea nana au§5eid)nen, t{)eil§ auc^ burd) bie t>erf(^iebenfarbigen 1)e(.fblät= ter, lüie beifpielc^meife bioolor unb l.icolur ^randitlora, luä^renb bie ^arbe ber 23lumen immer äiemlid) conftant bleibt. Hyplocarpha Leichtliiii. (*ine mebr eigentbümlic^e aU I)ü6== fd&e ßompofite mit bi(^ten 9iofetten au§ ©üb-9lfrifa, bie üon .pu Gloxinia liybrida unb Gesneria Donkeiari üor 3 ^a^ren crjielt unb ift e§ ibm fomit gelungen, bie ^orjüge beiber (Gattungen ^u üereinigen. 'iDie *:Pflan3e entwicfelt im erften :^af)re 1 — 3 ^^lumeuftengel, meldje eine §ö^e t>on '->() — 4-0 cm erreid^en; bie 53lume trägt fie in ^üfc^elu frei über ben ^^lättern in erccter g-orm. ^n g'Clge il)rer L->or3Üglid)eu ßigenfd)aften repräfeutirt fie eine au§ge,^eic^' nete IDecorationSpflauäe unb fann iPol)l mit 9ied)t alß eine ber fc^önften unter fämmtlic^en ®e§neriaceen l}ingefteüt werben. ®ie gefammte (Srnte t>on ©amen ber Gloxinia gcsnerioiJcs f;at $)err ^. &. g-renfmann in Seißenfel^ a. ©. üom ßi^ter erftanben unb offerirt': \oO ^^ort. a 50 ^. mit m. 100. - -5 ^]5ürt. ä 50 t. mit 78 m. 30. — 10 ^]Jort. ä 50 Ä. mit m 15. - 33on ^toaen biefer 9f2eu- l^eit: 1 ©tücf mehrjährige 90?. 10. — ©in ©türf einjiä^rtge 30J. 7,50. 111. Monatsh. Januar 1885. Pelai'gonium peltatum „Fürstiu Josephine von Hohen- zollcrn.''^ ^iit^^u^a ber (S^e&r. 9^eu5romter in 9?eii'lUm. iöie W^-io^^ luirb niijt gu f^od), ^at \iiöm§ l\iub utib eine gefüllte 53Iume oom feurigften ©ijarlac^rotl). 3i)iei'e§ (Sp^eugeranium ift fe^r ic^ön belauft, fe^r ftarf loürfifig unb üon ungeheurem '^(iitf)enretc^t^nm, tjat große ge- f(^(o[fene 53lumenbo(ben unb bie eiu/jelnen ^^(umen [inb fo eigenartig bic^t gefüüt, ha^ [ie ben ©inbrud einer bic^t * gefüllten IJameUienbalfamine machen. lUustrirte Garten-Zeitung, ©ecember 1884. Zygopetalum Sedeiii. STaf. .34. (£ine im ©tabliffement 33eitd^ erhielte ^Ireugung ^lüifc^en Z. maxillare unb Z. Mackay i, bie bie fc^öne g-arbe ber 53Inmen ber Samenpflanze unb hm reichen Sui^g oon ber ^oüenpflan^c geerbt f)at. ^Die @(f}einfno(len berfelben glei(^en benen üon maxillare, finb aber weniger aufrecht unb ber träftige @(^aft trägt 6 U§ 8 53lumen, bereu innen metaüartig glänsenbe teli^=: unb ^ölumen^ blättcr beinahe fi^wärälic^ finb, mä^renb bie weijalid^e öippe faft gan^ blaubiolett marfirt ift; eine ^ärbung, bie unter ben Orc^ibeen eiuäig fein burfte. The Garden, 6. 'December 1884. Oenothera marginata, Saf. 469. ^n ber englif^eu ©arten- geitung mirb eine fe^r au§fü^rlid}e SOlonograp^ie aller in unfereu ©ar- ten hiltibirten Ocnothera-3trten gegeben, ben meiften ber befprcc^enen Strien ift eine fleine fd)H)aräe Stbbilbung beigefügt unb merben fie fämmt* li^ in 4 ©rnppen gebracht: S'injä^rige, ftraui^ig-perennirenbe, ftamm* log=perennirenbe unb 3iüeiiä§rige. ^u ber britten ©ruppe gehört bie Oenothera margiaata, lüe^e ^ier burc^ einen prad^tooUen ^arbenbrud üorgefü^rt njirb unb in ber 2;^at ßerbient fie biefe 2{u!3äei(^nung, benn fie ift bie fdjönfte unter ben öielen fc^önen ber ©attung. ©ie foü etwas fc^wer burc^ ben Sinter p bringen fein, auf ©teingruppen gebeif)t fie am beften, ift für biefelbe eine prac^toofle Stcqnifition. 3Bäf}renb bie knospen gfänjenb biolett ge- färbt finb, äeigen bie geöffneten, 4 Qoü im ^mrc^meffer Ijaltenben 53Iumen eine blenbenb weifse ^arbe, unb werben folc^e in großer SOZenge öon Se« ginn beS ©ommero bi§ in ben .^erbft hinein l)erbürgebrac^t. Seid)ter fanbiger 33oben bürfte ber geeignetfte fein, ba bie 'i}3fIon3e auf fc^werem unb feudalem S^errain lei^t fault. ®ie wirb G bi§ 9 ^oit fjodj unb \)at äaf}lreid^e faftig-grüne, unregelmäßig gefpaltene, lan^ettlic^e Slätter. 'hk 5(rt ftammt fon ben gelfengebirgen unb Dber=(5aIifornien. The Garden, 3)ecbr. 1884. Bignonia Oberere, 2;af. 471. (Sine pra^toolle %xt öon ben f)o^eren ^Regionen a)2ej;icüS, bie in ben englif(^en ©arten fc^on in ben 79 30er ij^af^ren tultiotrt würbe, feitbem aber allem Stnf^etne nac^ ber 3Ser* geffeni)eit anf)cimi]ef allen ift. ©ie hMjt meifteii§ ttt bcr Witk be§ ©om* merä. 33et cjuter Kultur eri'c^einen if}re civoBeu, purDurn-oraiigefarbtcjen 33Iumen mit cjet&em ®d)(imbe in groläer ^h\^^ imb erinnern biefelben an jene einitic ber beflcn 33arietäten üon Tecoma radicans. (Sin red)t t]Ieid}mäi3igstemperirte!o (^en?äd}g^an5 ift ^um reirf)cn 33lü^en bem eigent- ii^en 5Barmf}au[e t)ür3U3ief)en. SOkn fennt bie ?trt and) al§ B. hetero- phjlla unb B. buccinatoria. Gardener's Chronicle, 6. jDecbr. 1884. Augraecuin Kotschyi, Kchb. f. ©in %lmk ber Ao-raecum Ellisii. 'Da§ 33atcrlanb bie[er an|3erürbcntlid)ert "il^ftan^e biirfte ba§ tro= pi[(5e Oftafrifa fein, irgenbn;o in ber 9läf)e ßan^ibarf? fod fie i^ren natiirlidjen ©tanbort f}aben. (jl^ergl §amb. (^.'' u. 531. =3- 1880, @. 5(jl). ©ie »erlangt biefel&e Kultur lüie A. sesquipedale. Gardener's Chronicle, 20. jDecfir. 1884, Calanthe Begneriana fausta, n. var ©ine fe^r fd)önc 25arietät, bie fic^ burd) bie prad)tDoüe pnrpnrne g-ärbnng ber ©änle unb Öippe befonberö fjeroort^ut. ^m ibefi^ be^ .V)crrn 53. ^evcbelung. Wiener lUustrirte Garten-Zeitung. !Decem6er 1884. Von Nagliin's Leckerbissen. (9ftunb(id}e 3Binter»2;afel6irne mit blätterigem ^elc^e). Surbe non bem ©runbbefi^^er .^errn ^ara§ be 9?ag^in in Sourual), Belgien au§ ©amen gebogen. (Sine beinahe gar ni(i)t befannte ©orte, ber fic^ nur 9iüt)mlid)e§ na^fageu läf3t. @>eftalt: mittelgroß, unregelmäisig unb beulig, ftet§ burc^ eine tiefe 'j!flaf)t in pvd §älften get^eilt, gegen ben ©tiel gu eingefc^nürt, feld^wärts jc!^arf abgerunbet, luulftig. iielc^: Doüfoinmen, graugrün, l^alboffen, an loangenartiger 33ertie* fung fi^enb. ©tiel: ^oläig, 30 bi§ 35 mm lang, ftarf gebogen, eingeftecft, im* mer oon mehreren fleineren unb gri?§eren g-leifd^mülften umgeben. ©c^ale: am ^Äiume grasgrün, [päter ftro^gelb; bei oollfommener üieife erlangt haß (Selb einen tieferen Xon, bie ber ©onne jugefe^rte g'rucf)tfeite beginnt fid) fc^on rot^ gu färben. g-eifd}: gelblid}iuci§, je^r faftreic^ unb angenehm gejurfert, o^nc ieglid)e ©pur oon (Granulationen. ^ernf)au§: geräumig unb f^ön geformt. Üteifejeit unb blutjung: gegen SOHtte S^ooember, ^ält fic^ 6 bi§ 8 SBod)en, ber Saum trägt fe^r reid), bie ^rüc^te filjen meift p i^mim unb dreien an einem 2:riebe. ©tgenf^aften be§ 53aume!§: mäc^ft siemlic^ fräftig, eignet \\äi aber nici^t jur §oc^ftamm==Sultur , bilbet auf Quitte oerebelt fc^öne i^Xj' ramiben unb ^almetten, befonberö fd}ön finb (Sorboni^. Bulletin d'Arboriculture, etc. ^Decbr. 1884. Poire Benri'e Bosc. (Sine f^on feit langer 3eit befannte Q3irne, bie für bie Slultur im (S'roßeu unb al^ ^anbel^frudjt nic^t genug em= pfof}leu merben !ann. .*päufig wirb fie, fo namentli^ in 53elgien unter bem S^iamen Caleba.^se ßosc cultiüirt, \va§ aber entfd)ieben falfc^ ift, benn le^tere 33e5eic!^nung gehört einer anberen oiet weniger guten i^arietät an, bereu Üteifegeit überbieg früher eintritt. ©ie Beurre Bosc §at in g-ranfreic^, im 3Balbe üon 9tpremont tf)re ^eimat^. ®§ ift eine grope ober fe^r gro{3e ?^rud^t, am (Srunbe breit, läuft fie na&i ber ©pilje ju fc^lanf unb oft ttmaß gebogen au§. ©tiel: ^olgig, fdjief eingefenft, gefrümmt. ©^ale: grünlich, brongefarben, bei ber 9?eife nimmt biefe ^arbe eine bunfel^al^Ie ©c^attirung an, nad^ ber ©onnenfeite gu etioag burd^= fiditig. ®ie große g^rud}t ift mit weip^gräulic^en , großen SBarsen be* berft. g'Ieifc^ fe^r weiß, fein, fe^r faftig unb aromatifd}. üieifejeit Dc= tober^9^oöember. ©ine ooräüglic^e Siafelbirne. Garden. Chron. 10. Januar 1885. 3lt\\t Pflaume tjon ^opan. 9^ic^t allein in ^Blumen, fonbern auc^ in g-rüd^ten fuc^t ber loirflic^ unermüblic^e §err Süll in (S^elfea feinen ßanb^leuten immer <^t\m§ §yieue§, ganj befonber^ ©c^öne^ ä" liefen. 83 ^n bem Dctofcer cor. ^a^veö aOc-5ef}altenen ^^'Xu13flaumenbaume übertroffen mirb. ■2) ^ommt fd)ün im 2. ober o. :^af)re jum Iragcn. o) !j)ie g-rud}t ift feljr groi3, f)ält 7 i» ^oU im Umfange, einzelne g-rüd)te miegen t'h$ (i'A Un^en. 'i) ©el}r fd}öne!§ 5In^fe(}en, tief gelb, gtän^enbrot^, fe^r feiner ^Heif. 3^ie g-ruc^t ift ^er3fi3rmig. ^leife^eit Don 'Einfang bis (inbc ©eptember. 5) i^on oor^üglid^cr Cnalität, baö 3;leifd) ift id)mcl^ciib, reid) unb faftig. ^um Hocken unb (viumad)cn unübertrefflid). '^11» getrcd'netc g-ruc^t bürfte fie fd)on burd) iljre foloffale C^röjae, gan5 abgefe^en oon il}reu anberen Doräüglic^en (iigenfc^aften, fetjr im .spanbel^n üermertl}en fein. ®artcnljnu=^crciiic. !J)er ®artenbau^35erein für Hamburg, 2(Itona unb Um* gegenb l}ielt geftcrn 9(benb im i^ogenfaal, §Df)e^-öleic^cn 30, feine britte monatliche il^erfammlung im laufenben (^kfc^äftöja^re ab, in iüeld)er ber erfte SSi^epräfe^, ^3-^. SBorlee, ben ^nn-fi^ führte. 9?a^ ©vlebigung einiger gefc^äftlid)er 2)iittt}eilungen Oerid}tete ber ^orfit^enbe über ben g-ortgang ber 33orarbeiten für bie im 5rüt)iaf}r beabfic^tigte (Gartenbau; SluSfteüung unb legte bann bie Üied}nung be§ oerfloffenen ^atjves oor, loobei berfelbe bemertte, ba|3 bie ';}ted)nung burd^ ben traurigen '^lufofatl ber §erbft'2(ugftellung im ^al)re Ls,s;5, luobei '>M. 25 üoi) jugcic^t feien, mit einem deficit oon ca. '>M. 950 > abfc^lie^e, ba§ aber burd) bie Sei* träge für ba§ laufenbe :^a^r fo reic^lic^ gebecft fei, baj3 ca. äW 4000 no(| für bie 2(u§fteüung jur Senuenbung ftänben. 3u Oieoiforen ber Üied^nung luurben per 3lftlimation bie iUtitglieber @. ®ei) ber beim unb g-. Üiiemenf^netber, in g-irma 5. (i. *-)3ommerenfe eriuäljlt. hierauf t)ielt ber fiiniglid^e ©arteninfpector @. (i^oe^e einen 33ortrag „Ueber Halmen unb Siabel^iil^er". Stu^geftellt luaren oon 5B. ®. §eU (Ober» gärtner 3)onat) einige feltene DJJa^beoaüien in Slüt^e, (IMasdevallia tovarensis, M. polysticta), oom Kommer^ieurat^ 3lle^anber (Dbergärt- ner §aegemann) Biilbergia tricolor, B. spec, Vriesea psittacina unb bie prä^tige (Jaraguata cardinalis, üon d. §effe (Dbergärtner i^enfen) 3 Primula sinensis, var. unb Oom .'panbelSgärtner Surf in iBanbäbecf ein Pancratium speciosum. (Srfteren beiben Slu^ftellern lüurbe bie fleine filberne, letzteren beiben bie gro^e bronzene 2)?ebaiüe juerfanut. i^ntereffe erregte eine 9^t}amb§'^uräel, an§ Kamerun, Dioscorea sp., auSgeftellt 6' 84 üoii ^. 2. ^xnU, bte Bei ben ©inrcol^nern bc§ vielgenannten Canbe^ bic ©teile un[erer Kartoffel vertritt. SSerliit. ©ine gro^e 5(u§fteüung gärtnerifd^er ©rseugniffe fott, tt?ie tmx l^ören, öon ben bereinigten berliner gärtnerifcften 33ereinen in ben Ziagen t>om 5. - 15. ©eptember U^bi5 bajelbft abgehalten werben. ®§ foüen ^ierp bie gefammten 9täumli(^feiten ber eljemaligen §i^gtene^5lu§- ftelluiig benu^t luerben. SBir fönnen ju biefem '^Project nur gratuliren, gie&t ^§ hoä) faum geeignetere ütäume a\§ f)ier, nio bereite bie gärtneri« fc^e Slunfl lanbfc^aftlii^e Einlagen ber prä^tigften 5trt ge[^affen. T)k !ireid}e, ^el^part^ien, SBafferfäÜe bieten eine großartige Gelegenheit für eine gärtnerifi^e Slu^fteÜung im g-reien, bie coloffalen Üiäume ber 3tu§» fteKungS^aüe be^glei(i)en für Sßarml^augpflanäen. 33ereit5 je^t beginnt e§ fic^ in ben bet^eiligten ©ärtnerfreifen jn regen unb man barf erroar« ten, ba§ ^ier bie ©ärtner 33erlin§ unb ber Umgegenb geigen werben, voaß fie gu leiften im ©taube finb. Äoniö^berg i $r. ®er ®artenbau*33erein üeranftaltet in ber erften §älfte be§ (Se^jtember 1885 eine große allgemeine 5tu§ftellung t»on Obft, ö»emü[en, Blumen, ^^flangen unb anberen für ben (S^artenbau wichtigen Slrtifeln. ®a§ Programm ift ein fel^r reid^^altige§ unb entfprec^en biefem wieberum bie aufgefegten 'ijJreife. Sir hoffen fpäter au^fü^rlic^er auf biefe 5(u§ftellung äurürfäufommen. Äönigöbcrg i'^r. Gegen ßnbe OJhi 1885 foü bafelbft eine inter= nationale Stu^ftellung oon 33etrieb§=, 5lrbeit3^ unb ^ilf^mafc^inen für ^anbiuer! unb ^letn^^nbuftrie eröffnet werben. ®ag Programm, üü§ 8 Gruppen 5ufammengefe^t, bietet oiel be§ i^ntereffanten, wir müf* fen aber bebauern, ber 33itte be!§ oere^rl. ©omiteg, baffelbe ^ier in ex- tenso gum Slbbrucf gu bringen, nic^t entfpred^en gu fi?nnen. Ä. ü. öfterr. ^omologen*2?erein. Seric^t über bie General* SSerfammlung in Grag, am 16. S^ooember 1884. !t)iefer 9ieic^^--3?erein, an beffen ©pitge ber um bie Hebung be§ Obftbaueä in ben f. I. öfter= reic^if^en ©taaten fo ^oc^Derbiente ^einric^ Graf ?lttem!§ fte^t, l^at bie SSerfoIgung ber l^anbetspolttif^eu unb national-öfonomifc^en SÖZaßna^men gu feiner |)auptaufgabe gemacht. (£r will ben öfterr. Dbftprobuften ben Seltmarft eröffnen unb fiebern, er will bie §emmniffe befeitigen, welche ]^eute bie ^anbelswege förbern. !Die Homologie, in i§rem abftracten 53egriffe, überläßt ber 9?eic^g'35erein allen localen j^ad§o ereinen, Genoffen= f(^aften unb ber g-ac^preffe. ©ie ©d^affung oon gefuc^ter, gut gega^Iter |)anbel§waare unb fo^ mit bie ^urification be§ feute me^r ober minber faft allerorts befielen* ben ©orten-S^aoS foü biefem 33erein gang insbefonbere am §ergen liegen unb beabfic^ligt er außerbem bie Slegulirung ber 33erwert]^ung biefer ^ro- bucte, fowo^l burd^ ben 2}^ar!t'33erfe^r mit frifc^em Dbfte, al§ burc^ Unter- weifung in Q3ereitung conferoirten Dbfteä bur(!§gufü^ren. jDieg finb ^ol^e aber and} rec^t f^wer gu erreii^enbe Qkk, bie fic^ 85 bet 23etein gefteüt fjai, — lüünf(|en mx bemfelOen tec^t Oefriebigenbe 9le[ultate. 5ränlt[c^er ®arten6ou = 93eretn. 3(m 10. !Decbr. ü. ^. f}kU biefer SSeretn [eine §auptiat)re^t>er[ammlung unb luitvbe üom 1. ^>erein§* oorftanb bet ^a^res&eric^t für ha§ ^afir 1884 erflattet. !I)ie 3al^t ber SDcitglieber f}at um 35 angenommen. ^Serfammlungen würben 1(5 abge^ f}alten unb 33orträge au§ bem Gebiete ber ^f(an3enpf)i}itologte, bcr ^f(an- ^engeograp^ie, 33Iumiftif unb Homologie nerlte^en biefen 3Ser[ammIuugcn einen befonberen Sert^. ^ie SBüräburger ^anbel^gärtnereien florirtcn insbefonbere in ber Sln^uc^t unb bem 33ertaut oon ^oc^ftämmigen unb wur^elec^ten 9iü[en, üer[c^iebenen ^a(men«(§^attungen, (Ei}clamen u. f. \v., auc^ an ^rü^gemüje führten fie beträc^tlicf)e 3}?affen nai) Säubern be§ beut[d}en 9?orben§ au§. ^ie |)auptt^ätigfeit be§ 93eretng n?ar, tüte feit^er, ber §ebung unb 2?erüonfommnung ber unterfränfi[c^en Dbftfuttur geiinbmet unb aud) ijkx'm iDurben nai) ben im 33eri^t entf}altenen ©etailä glänjenbe Grfolge erhielt. darauf würbe bie 2Ba(}l be§ 3?erein§au§fc^u[fe§ für ha§ ^at)x 1885 üollsogen, bei welcher fämmtlic^e feit^erige ?lu§fc^uBmitgIieber wiebcrgeioä^U würben, ^err Motax ©euffert, welcher nunmebr 10 ;^a^re bie ©tcüc eine§ 1. 5I?orftanbe§ betleibet ^at, würbe im SSege ber '^ifflamation ^um ebrenmitglieb be§ fränfijc^en (^artenbau=3>erein§ ernannt. %n biefer ©teüe bürfen wir wo^l bem genannten §errn für biefe wo^berbiente 5(u§äei(i^nung unfere aufric^tigften ©lürfwünf^e au^fprec^en. IHeb. ©c^Iie^lic^ würbe bie Slb^altung liner großen (^artenbau^^lu^fteUung für 18^5 3um 53efd^lu^ erhoben. ©c^Iefifd^c ®efellf(^aft für öaterlänbifc^e (Sultur. (©ection für Obft- unb (Gartenbau), ^n ben (Si^ungen t>om -29. October, 26. 3^oc»ember unb 10. !iDecember 1884 würben ferf^iebene, rec^t intcreffante ^Jorträge gehalten, fo unter anbern: „®in gutes SBort für unfere cin= ^eimifcften Drc^ibeen". ."perrn ©arteninfpeftorä 53. ©tein el)renben 9tac^= ruf an ben am IG.üJJai 1884 üerftorbenen ®ii). aJtebicinalrat^ ^^rofefforDr. ®öppcrt l^offen wir unfern ßefern in extenso bringen ju tonnen. :^a:^re§beric^t beS (^artenbau^35ereing 9^ürnberg für baä 33ereingia^r 1883,84. ©§ würben in biefem ^a^re ^Befc^lüffe Don größe- rem ^ntereffe gefaßt: I. Unterftütjung wanbernber Gärtnergehilfen au§ einer üon tcrf)ni= f^en 5D?itgliebern gebilbeten ^affe, welche non bem 3Banberuntcr- ftütjungS-^üreau geführt wirb. II. 2ib§altung einer gri3ßeren ©artenbau 'SluSfleüung im ;^li 1885 im ©tabtparf. III. !Die SluSgabe üon 33eric^ten über bie ST^ätigfeit be§ 35ereinS. ^n ben 9 üJ^onatSDerfammlungen gelangten einige fe'^r intereffante 3:^emQta gum 23ortrage, fo ein§ oon bem 23erein§fefretär über Musa Ensete, ein anberes oon bem ©arteninfpcftor ^owaüef über ^npflan* 86 jungen tu S^euanlagen unb ha§ 3$er))ftausen fel&ft, ein brttteä ü&er bie ßn-bOeerentretOevet in ben f (Härten ju ^otsbam feiten:^ be^ ftäbtt[($cn (^iartciifontroleuvio .^cvrii ©Ipel, unb nod} üevjdjie^ bene anbete. — 3Biv f}o[[en [piiter einmal auf einen biefev 3 3?ortväge amSfü^rlic^ev äuvücfjufommen. 9i)Mttf)eiInngen be^ unter bem "iprütectorate ^^rer f. unb f. .^o= l^eit ber bnrrf)Iaud)tigften ^'rcnprinjeffin ^^xau ©r^^eraogin ©tel^Ijanie f. !. fteiermärfi[d)en (^arten&au = 5?ereine^. ®ra3, 1. Januar 18-5. 9^r. 1 u. 2. 5{u§ a((cn ."^reifen ber ©tabt unb be;^ £^inbe§ 'ijat ber 33erein in ber leisten ^eit [elir inele neue SQiitglieber gemonnen, borf} aud^ ntani^e r}en-'orragenbe 9??itgtieber im ?anfe be§ ^a^re§ burd^ ben ^ob verloren. 33ün ber Üxüftigfeit unb 2'^atfräftigfeit be§ 33erein§ liegen aner^ältniJ3 3U früheren i^a^ren bebeutenb gefunfen ift. ^n erfter ^){ei^e befinben fic^ wol)l alle ()dontoglossum-i?h1cn, unb luill id) äur 33efd)reibung ber fc^önften unb banfbarften übergeben, an bereu ©pi^e Odontoglossum Alexandrae, aud^ cri.sj)um unb liluntii genannt, fte^t; unter erfterem S^Jamen, meldten bie ^l-^flanje anläfjlic^ ber !^ermäl)lung ber "^ringeffin 3llej;anbrine oon ■J)äncmarf mit bem 'i^rin^cn oon Saleg erfiielt, unb crispum oon V'inblei} am befannteften , würbe felbe fd)on in ben fünfziger ^a^ren oon iöogota unb ']?aj;o l)cr in eiu5cl=^ neu Exemplaren eingefüf)rt. X)a ^-arbe unb ^-orm ber '-ölütbe bicfcr ©pecieS fe^r oariireu, fo wirb e§ fd}wer eine genaue '^efd&reibung an3u^ geben. !i)er ©runbton ber 33lume ift ein ^axkß fc^meljartigeö Seiis; Dom ßentrum nac^ bem 9ianbe 3U ^at ba;^ labellum einen citronen= gelben 5lnl}auc^ unb ift je nac^ bem me^r ober weniger mit braunen Si^upfen oerfe^en, ane ani) ©epalen unb fetalen, ^er au^ ber 33afi^ ber ^feubo-iöulbe fommenbc 58lüt^enftiel trägt oft gwangig unb me^r, ber biö brei 3^11 im 'l:;urd)meffer ^altenben 33lumen, wel^e gleichseitig ein prächtiges 5öinbematerial liefern. ©0 werben in bem (Stabliffement oon ©anber u. So., ©t. 5llban§, •) Tict aSerfaffcr bicfce ^luffafet« läßt f\i) t)tet wobl ron feinem juijenMicbctt öntl)unaemui etwa« ju »eit führen. SHet). 88 etli^e l^unberttaufenbe btefer ©pecte§ fultiüttt, lüeld^e fc^on ie^t, DoÜftän* biger a6er jum g-rü^ia^r, bte bret^unbert gu^ langen ^äufev in ein Ämennteer t>evipanbeln nnb ^a^Ireid^e Sefudjev anlorfen. Unb ica'^rlid^, ber QJcü^e wert^ ift t§ für einen {eben, ber nac^ (gnglanb fommt, biefeä in feiner 3lrt faft ein,^ig ba[lef)enbe ®cfd)äft in 5(ugenfc^ein gu nehmen. SBa§ bie Äultnr anbelangt, fo ift bicfe bnrdiaufS nic^t f(^anerig- ^e nac^ ®rij§e, pflangt man bie 53ulben in ben bi^5 giuei brittel mit ©d)er6en gefüllten Slopf in eine 2)Zifd)nng üon gerriffenem ^nlturtorf, ©anb- nnb ©pl^agnnmniooS, in (Jrmangelnng be^S erftercn fann man fic^ auc!^ grober ^eibeerbc bebicnen. SiMtlernng nnb ^a(}re§3eit gemä^ mu§ für bie nöt^ige Önft.nnb i^eiräfferung geforgt werben unb "fo n^erben f^on fd^iuäc^ere "ipflangen balb i(}rc 33Inmenri§pcn entmideln. 33er vorigen gteii^ empfef}Ien§iuert^ ift ha§ im ^a^re 1851 aü§ 9ieu--(Sranaba eingefüf)rte Odontoglossum Pescatorei. §anptmerfmale äum Unterfdjiebe ncn Alexandme finb bie me^r runbU(^en ^Bulben, bie fic^ Überlegenben 33lätter, ber üeräftelte ^lumenftiel nnb ha§ breite la- bellum ber Stütze. ®Dc^ auc^' trotj biefer 9)?erfmale ift e§ nic^t immer leicht, ba§ Qf^id^tige gn treffen. 't)ie g-ärbung ift naf}e5n gleich ber erfte* ren, aber ani^ ebenfo itariirenb. ©o befanb fi(f) unter einer ©enbung Pescatorei eine .^i}bribe, luelc^e im betreff beg labellum mit Pesca- torei, im übrigen aber total mit Alexandrao übereinftimmte. ^Die natürliche 33lüt^eäeit ift 3(pril unb ä)cai, fie läßt fic^ aber je na^ Sebarf ü\va§ antreiben, \va§ bann aüerbing§ ik &x'ö^e unb ba€ ^ompafte ber 33lumen beeinträd)tigt. ^n Öonbon ^atte id^ fürglic^ ©elegenl^eit, in einer ^riüatfoüeftion ein (5j:emplar mit ni^t loeniger benn 1 5 1 ^Blumen 5U fe^en. [§Ibgefe^cn oon ber ^al^re^geit gehört biefe!§ aber eben gn ben ©eltenfieiten. (Sin ebenfo bemerfen§n>ert^e§ (£j:emplar befinbet fid^ im 33efi^e üon Lord Londesborough, irelc^ei^ Blumen oon 3—3^2 ^oü !J)nr^meffer liefert, bie pra^tooll regelmäfsig gejeii^net finb. !Die Kultur ift glei(^ ber oorigen. Odontoglossum Phalaenopsis ift eine fe^r üerfi^iebene aber gleich prac^tootle 5Irt, n?eld)e 18J0 guerft an§ ben gemäßigteren ®iftriften ©cuabor'g eingcfüfjrt ipurbe. S)ie ooalen ^feubo==53ulben tragen gwei fc^lanfe, graää^nli(^e glätter, iDelc^e üon blafsgrüner g-ärbung finb. ®ie ungefähr einen QcU langen ©cpalen unb ^^etalen finb rein weiß; t}a§ Derf)ältnif3mäf3ig große labellum trägt am Zentrum, nac^ bem üianbe 5u t)erfc^n>inbenb, größere unb fleinere g-lerfen Don lilarot^er g-ärbung. Qivax ift biefe ©i-iecicS fc^on tt\va^S> empfinblic^er al^ bie anberen, inbem fie eine lüärmere 5:emperatur oerlangt nnb bei großer g-euc^tigfeit lei^t flotft. ^c^ i)a^Q gefunben, ta^ bie l'ufttemperatur be§ ^aufe§, wä^renb ber SBintermonate ni^t unter 50" (ö« Km.) finfen barf unb möglici^ft glei^mäßig unb frei üon plb^lii^em SBec^fcI fein muß. 2luc^ oon mir gefel)eneu "Pflanjcn üon (Jdontoglossuui Wrigley unter "i^flege be§ berül^mten Ordiibeen^CSultioatcnr^ 9J?r. Z^o§ ^ulberfte^ üerbienen ^icr genannt gu werben. (i§ waren ©j:emplare mit 60 unb me^r ^Blumen, alle ^u gleit^er ^^eit entfaltet, weld}e ungefähr 4 2i?od^en anhielten. ®ie eigcntlicbe 53lüt^e5eit, weld^e Slpril, 3}?ai, i^uni ift, miä)t 89 ^ier ani) tDteberum 06, ha in unferen ^äufetn eine Ülei^e öon ^flanjen grabe ie^^t tf}re üoüen %l{§pm entioidfelt ijaUn. 25}eiter wäre bie mej:icaut[c^e ^^werg-SpecieS Odontoo-lossum Rossii 3U erwähnen. 3)te 23(umen ^a&en uiu]efä()r gwei ^oU im ®urc^me[fer. ©ie 1 ^oü langen meif^en ©epalen finb brann geftrtc^elt; bie Diel breiteren •i^etalen [inb rein m\\i, feltener braun geflecft. ^a§ (}er5förmige label- lum ift iueij3 mit gelblichem 9Infhig; bie ülf bänfige 53e5iel}ungcn b^itte. — §errn Dr. Öeuin infolge foüen fid) nun bie beutfdien ^uben beim iMubbüttenfeft einer Orangenfortc bebiencn. Sir erlangten burd^ bie (§üte eine-? jübifdien 33e»ci)nerS (S^reifämalbä eine foldje g-rud)t unb entpuppte fic^ biefelbe al^ eine red)t eigentl^ümli^e ^^-orm ber (iitrone. biefelbe mar nämlicb äieni* lic^ fcl^mal, lief fel)r fpijj ju unb mar febr tief gefnrd)t. 3lud) ^)viffü mh 3:argiüni , mcld)e ^li^ja nnb gloren^ bemobnten, berieten, bafä bie ^uben immer mit einer ©itrone in ber §anb bei jenem ^yefte erfc^einen. ©rfterer 90 [priest fogat üon einer 25anetät ber ßitvone — Cedro ^L^nudaico, Cedro dn^lI-cbrcM, bie f)ücf)ft uiaf)rfcf)etiillc^ mit ber im;^ üorliegeiiben üOereinftimmt. a»?ögl{c^ ift e§, t^a^ bie ^ubeii ber ^rjeu^eit je imc^ ben Sänbern, lüelc^e [ie beiDO^nen, Oalb bie eine, balb bie anbere g-rucf)! ^iergu »ennenben, gleic^iuie bie tat^olifeu am ^^almfoimtage "iPalmeniüebel in f üblichen ^änbern, im 92orben bagegen 33lätter öon anberen 33äumen, [elDft t»on SBeiben gebrauten. Im})atiens Jerdoniae- ^it ben bereite ga^Irei^en in Härten fultioirten 2(rten ber großen ö^attung Impatiens [inb nenerbingg 3 fe^r I)übfc^e ^in,^ngefommen, nämlic^ I Sultan!, I. flaccida nnb i^re iüei§e 33arietät, I. flaccida alba, beren @infü()rung man ben llew-® arten öerbanft. 'Die erfte biefer brei gelangte sufäüig baf}in unb giuar Smfc^en anbern ^flan^en in einem SBarbfc^en ®ewäc^^f}äu§c^en Don ^anjibar, bie anbern beibcn burd) etngetüf)rte ©amen. ®urc^ bie Ä'em (Sparten nnirbe and] ^^ucrft bie ^übl"c^e fleine inbifc^e species I. Jerdo- niae befannt, i^re Sinfü^rnng batirt [c^on [eit über 3 > ^a^ren. Q^ ^af}re 1855 ober 5ß fafien loir anf einer ber |)ambnrger SluSftel- hingen eine ©diaupflange biefer Slrt, bie allgemeine 33eiunnberung erregte, feitbem ^aben unr fie nnr äufserft feiten in untabelf^after ^nltur ange* troffen. (£. ®.) 'J)ie meiften Impatiens-SIrten, jene 3 obengenannten einbegriffen, fjaben eine ©tiefmiittcrc^ennjeformte 23Iume mit einem bün- nen ©porn, mäf}renb I. Jerdoniae bnrc^ eine faft nur burc^ ©porn 3ufammengefet5te 23Iume c^arafterifirt mirb, — biefer ©porn ift mie ein ®ad aufgeblafen unb fönnte mit einem bei 'tm g^rangofen gebräud}lic^en, nad) oorne fef}r jugefpt^ten ^o(5fd)uI) oerglic^en loerben. "©ie gan^e 33Iume ift mit 5(u^onaf)me be§ gelben SOhinbc^ oon glin.^enb rotier g-arbe. ©ie fte(}en in blattiuinfelftänbigcn -Tranbcn auf ben fönben ber fur,^cn, bicfen, fleifc^igen ©tengel, bie g-arbe [elfterer ift bunfel-purpurn, bie 53lät^ ter finb li^tgrün. ßinige '9(ef)nlid)feit jeigt biefe ^^(rt mit I. Walkeri oon ßel)Ion, be* rcn 33Iumen ebenfalls fatfförmig aber burd)meg rot^ finb, i^re ©tengel finb bünner, länger unb gcfrümmt. 53eibe 5(rten beanfpru^en ba§ SBarm* bang, in einem mit .'ncibeerbe angefüllten ©ra^tforbe, ber in näc^fter 9^ä^e ber 33erglafung ()ängt, fommt I. Jerdoniae Ieid)t ^ur 53Iüt]^e. (The Garden.) (fintpcö Über Trcübcen. ^n g%eralb'§ Sert über auftralifc^e Drc^ibeen fiiiben fid) einige bi3dift inlereffante 9Jiittbei(ungen über bie 5?efrud}tung biefer '•]3f(an3en. 'Der genannte g^orfd)er beoba^tete, baf3 oon l(»i specie-s uiel*e er im erften ip'anbe feine§ ^zxk§ befc^reibt, nur 10 fi(^ fclbft bcfruditetcn, baneben aber, ha^ bie 'Jlrten, meld)e fi^ felbft befruchten, einen bei loeitem ^o^eren betrag an ©amen lieferten. SBelc^e ©c^mierigfeiten bie ^i^efrudnung eingelner (Gattungen ^at, geigt bie ZtjaU fac^e, baj3 ein präc^tige'S Sj:emplar oon Dendrobium Hillii im bctan. ©arten jn ©ibnei), obgleid) e§ ben ^nfeften ooüftänbig gugänglic^ mar, am feinen auf U)0 331ütf)enftiele »ert^eilten auf ungefähr 40 Ouo gefc^ä^* ten 33Iüt^en ni^t einen ©amen probucirte. ^n einem anberen g^aüe fanb g^i(5geralb auf einer 33Iüt^e oon Dendrobium speciosum eine fleine 9iaupe, meiere eine benachbarte Stütze angefreffen ^atte; er fenn^ 91 ■^etd^nete bie ki^kxz, unb e^ ftcHte \\i) l^erauä, baß fie auf ber flangen i^flange bie eiiijicj frurf)tl}are Juav. (£§ ftc(}t fo i-jaiij feft, baf3 üicic ?lr^ teil an gan^ bejonbere, üietleid}! lofal eingcc3reii3te, befriK^tenbe ;^nfeften gebunben finb. Sarcorchilus parviflorus bringt in feiner .^eimat^, ben Sola nen=iöer gen, oft ©amen ^erüor; in ©ibnei) blüf)t bie ^flan^e, liefert aber nur bei fünftUc^er 33efrud}tung ©amen. diafi) gi^^gcralb'!^ a)Mnung liegt baö (Sentrum*) ber (Srborc^ibeen in ©ibnci}, wo er auf einer g-läd}c oou einer 9}teile .^^albmcffer (>-J,Or^ d)ibcenarten fanb, üon benen 57 terriftifd} umren, eine 3'-if)f' '^^'^ fic uid)t auf äf)ulid} !lcincm 5lreal uirgeubs fonft in ber ^^elt angetroffen luerbcn bürfte. ('„.^umbolbt", 1. •peft. IV. ^af)rg.) Unferc ^-rcuube unter bcu nicbcvilcn '^ni^cu. Unter biefem 2;i^ tcl üeröffentlidjt ."perr ^•. 9ieelfcu eine Keine, rei^t 3eitgemäf?c ©d)rift, in nieder er ben nieberen i^il^en gegenüber, u>eld)e al^ ©eud)cnerregcr ©d^anb- t[)ateu gegen ba^ lieben unb ^^of)lbefinbeu beö 9Jtcufd)cn ausüben, eine 9kif)e fül'd}er f}criiürf}ebt, benen auBcrovbentUd) wotjUbätigc unb nü^lid}c iBirfungeu uad)3ufageu finb, bie in unferem jetzigen (Sultnricben eine gar iyid)tige 9toüe fpieleu. S)a ift ^unädift bie .'pefe, luelc^e aU ha^$ einsige iubuftrieü oeriuert^bare Sliittel jur Sllfo^olgeiuinuung anpfeben ift, bann aber and) burd) ibve Sfoblenfäurebilbung jur i^crbefferung ber ©peife, g. 33. 3ur ^ücferung be^^ 53rütteig5 cor bem ^^acfen gebraud)t unrb. SJerfaffer weift ferner auf bie (Sffigmutter, hm (5r5euger ber ßffigfäurc r)in, bcfprid)t haß ^^afterium ber 3JcH(d)fäure unb ber ^-öntterfäure, luobei er and) an bie bei ber 5<-ii*befabritation tfjätigen Organi^^men erinnert. 5lud} ber %>\\^ ber i>accineU}mpf}e finbet bier feine rid)tige 31Mirbigung. S)ic Äulfur ber rrdiibccn im tcmpcrittcn iinb fiitcu J^aufc ©etbft in (Snglanb fd)cint man ben 9^amen uon !l)pnalb '-Beaten mit bie= fem ^ulturüerfabrcn nid}t met)r in 5üe5ief}ung ju bringen unb bod) war biefer (Gärtner, glauben wir, ber 'J^abubredier für baffclbc. %U er im ^abre l^!41 eine Drd)ibeeU'©ammlung üon ben .s^od)geLnrgen yJie^'icoS erbiclt, fprid)t er fic^ fc^on ba^in an§, haf^^ man fie in einem ^altl}aufe fultiinren fönne. (Sr brad)tc biefe ^^^flaujen mit einer Unterlage »on feuchtem iü?oo5 auf bie ©tellagen eine§ ©amenjimmer?, in weldjem bie ^Temperatur auf 35" bis 45*' ^-al^r. gebalten würbe unb fie gebiel^en bort beffer a\§ biefelben unter ^oberen ^.iHirmegrabeu bebaubelten 'Wirten. 'Den !ommenben SiUuter beabftd^tigte er fie bei 4o<' (m5 45" ^'a{)x. ju galten, ^n einem fpätcren 5?riefe an ©ir iiv ^. ,^oofer iierooUftänbigt er bie Siftc ber f rüber bereits üon il}m erwäbnten barten Crc^ibeen unb fügt f)in3n, ha^ hk§ wol^l für ©nglanb bie erfte 9?oti5 über '^flauäen fener ^-amilie fei, weld}e einer falten 2:emperatur unterworfen uuirben, — üiele 53eweife ftiinben ibm aujserbem 3U (i'teboic, baß biefe unb man^e anbere 5lrten bei einer ^-Bintertcmpcratnr oon über 50 ober 55" j^a^r. lange ni^t fo gut gebei^en. (Flor. & Pomol ) •) €übafrifa Ijat >üot)l nodi nul;r Jlnfprüitc, als Gentrum ber ad)tcn drborct)!» bcen [jinfleilctlt ,^ii ftterbcn, nadi •'^axwt) tradifcn bort 150 tcrrifirifdie *ilrtcn, bie au* aüc \i\)x lofal finb. @^e. 92 5?cbettftc(flinöc fi^neU ju trctbcit. ^^xx IDel^omme, Gärtner im ©emtnar ju 3(utun, giebt (au§ bem „(Eo§mo§" im Bull d. Joe. Linn. Brüssel) ein neues (?) 33erfa^ren an, um grüne Üieben^ unb anbete ©terf* linge in füräefter ^eit ^nr g-ruc^tbringung gn bringen, ©affelbe befielt barin, baf3 am g-ufse einer gegen ©üben gelegenen 9J2auer eine 25-30 ßm. ^o^e ©c^ii^t SOtoog angelegt unb fieifsig bcgoffen rcirb, um eine conftante geuc^tigfeit ju erl^alten. %l§ ©terfling luirb jenes 9tebreiS oor* gebogen, an luelc^em an ber 53a[i§ knoten unb Singen na^e beijammen fte^en. ^a§ gnbe beS ©tetfUngS irirb mit 9!)Joo§ 5— G dm. fjoii) ein* geiüitfelt, aber nict)t gu fcft, bamit bie SBur^elfafern burd^bringen fönnen. ®iefe§ 0)?ooS n^irb mit ftarfen 53inb[aben, SBeibenrut^en unb anberen ^afern berart befeftigt, ba§ e§ lange einer bauernben genc^tigfeit miber= ftef}en fann, barauf luirb ber fo prä|}arirte ©tetfling in bie an ber aJJaner vorbereitete aJiooSfc^id^t 15—18 (Sm. tief eingelegt. :^n menigen ^^agen [d^on entiüidfeln [lij bie 33}nr5eln ; finb bie[e genügenb ftarf, fel^t man ben ©tecfling in§ freie Öanb, in eine 2:iefe üon 10 (5m, o^ne iebod^ ba§ umgemitfelte 2)?oo§ ^u entfernen, in eine fonnige Sage unb begiefst fleißig, um eine luarme conftante g-euc^tigfeit ^n erhalten. 2)ie SSurjeln ent* mirfeln fid) immer me^r unb man fann o^ne ©efaljr bie neue '^fian^e mel)rmal!§ oerfe^en, mnf3 jeboc^ bebad^t fein, bie SBurgeln nic^t ju befc^ä* bigeu. (3BeinIanbe, IH. 9^oobr. 1884.) Dipsacus Fulloimni. Sir leben im ^eiti^^ter ber 9}?af^inen; \va§ unfere SSäter unb ik'>roäter bnrd} i^rer §änbe Strbeit üoübrad^ten, mogn fie oft Sßoc^en, felbft 2J?onate beanfpruc^ten, loirb je^^t burc^ aüe mögUi^en SJ^afc^inen unb ^mar in loenigen ©tunben ober !Xagen auSge= fü^rt. Um fo me^r barf man fi(^ barüber munbern, ha^ unfere gemeine ^arbenbiftel ober bie Sßeberfarbe, ein I)of)e§ ^meiiäfjrigeS ®mädi§, mh c^eS in SJZittel* unb ©üb^guropa, fowie in äJitttel^Stfien rec^t f}äufig ift, nod^ immer i^ren ^(al^ behauptet ^at, oon feiner burd) ®ampf getrieben nen lOJafd^inerie oerbrängt n^urbe !t)ie bornigen g-ru^tfopfe biefer ^ftan^e bieneu befanntUi^ gum SBalfen in 3;ud)fabrifen unb ift i^re 2(n= ^ufijt eine rec^t geminnbringenbe, mürben in einem ber legten ^a^re folc^e trocfne g'rud}tföpfe im 3Bert^e oon 100 000 SOcarf öom (kontinent nac^ (Snglanb ausgeführt. Typha latifolia. 2Ber fennt nic^t ben über bie nörblid^e ^e= mifp^äre meit verbreiteten 9iof)rfoIben, ber bie ©aume unferer ©een unb jlei^e mit einer üppigen 23egetation auSftattet, buri^ feine f)0^en 2;riebe mit fd]lanfen, faftgrimen 331ättern unb bem red^t eigent^ümlic^en 33Iüt^en= ftanbe einem ^eben inS 3(uge fatlen mujä. S)iefe glätter tion lei^ter unb meid)er 53efd)affcn(}ett laffen fii^ fel)r gut gu 3}?atten oermenben unb finb biefelben neuerbingS in ber italienifc^en 3)?artne für 9[)?atra^eK in allgemeinen (Äebraud) gefommen. '^}an bat nämlid^ nac^ ben 33eri(^ten beS SJtarqniS 2:orerono auSgefunben, ba|^ biefe SQtatra^en bei etwaigen ©d^iffbrüd^en ein auffaüenb großes ©»emic^t tragen unb fic^ auf bem $ß?affer f(^mimnienb erbalten. 5(ud^ als 5ßinbematerial bei 33ereblungen merben bie getrodnctcn 33lätter em.pfo(}len. "Die grojsen ^ßnr^elfttirfe beS ^o^rfolbcnS finb rcic^ an na[}rl)after ©tärfe. 3uc ^Ottfctöiiung t>cr grüt^tc !l)iefeS fo mic^tige 2:§ema ^at 93 jd^on feit tangc bte Stufmerf[amfett SBieter auf fi(| gebogen unb fo fiat \\ä) aui) ein §err '^aranbier eingef^enb mit ben Uvfac^en ber ^-äulni^ bei ben ^rü^ten, befonbev^ ben 'öirncn befdjäftigt. Slad) feinen ^^eobac^tun- gen beginnt ber ^-rui^tftiel ^n einer geiuiffen ßeit ^u Dertrocfnen, luobur^ bie !Buft in bie ^rnc^t unb fomit bie ^e^fei^ungfSelemente biy in baä ^nnere berfelben einbringen fönnen; biefelben ®d}äben werben aud) burc^ ^nfe^ tenfti^e unb g^edfen auf ber ©c^ale ^erüorgerufen. Um nun bie ^äül- nig äU üer^inbern, müßte man bem ©inbringen ber l'nft in bie ^ruc^t ein |)emmni§ entgegenfet^en. ©urc^ eine einfa^e Stnioenbung Don (^ip§ f)at man biefeg an4 lute un^ befannt, erreid)t. könnte ni^t auc^, fo möd^ten mir fragen, ba§ (^oüobium ju biefem Qw^dt in Slnmenbung tommenV (Bull. d'Arboriculture.) ^itttatux. Jpcrbft' unb ©intetblumcn. Sine «S^ilberung ber fjeimifd^en Sötumenmelt oon ßaruS ©terne. 2)tit 71 ^Ibbilbnngen in g-arben* brudf nad^ ber 9^atur gemalt üon ^enni} ©^ermaul unb mit üielen ipoläftid^en. ^eipjig, (^. greljtag, i884. ^m y. §eft (©. 42t5) beg ^a^rgangg 1884 biefer B^^tung miefen mir auf bie 1. Lieferung biefe^ in 15 Lieferungen erfcf)einenben Söerfeg fürs ^in unb freuen un§, auf bie g'Ortfe^ung (IL. HI., IV., V. u. VI. öie^ ferung) biefer i^rem reichen ^n^atte nac^ ebenfo gebiegenen, mie bur^ bie naturgetreuen ^^Ibbilbungen fiinftlerif(^4'i)'-'*n au^geftatteten '^ßublifation äurücffommen ju fonnen. 3Biffenfcf)aft uud ^uuft gelangen in berfelben 3um 2tu!obrucf, bier unb ba bat bie ^n'^efie fid) if}uen in anregenber Seife binäugefellt unb finb mir über3eugt, baß haß gan^e Serf, ebenfo mie feine ^^orgänger, nid^t nur einem grofsen Laien^i^nblicum, fonbern aud^ bem ga^manne Diel ©toff ^nr Unterbaltung unb 53elef}rung barbieten mirb. jDiefe (3 erften !!^ieferungen bebanbeln bie g-elb- unb 2ßegblu = men, i^nen bürften bie Siefen- unb 5Balbblumen folgen, fo baß mir uns an i^rer .panb, einerlei mobin mir unfere ©dritte lenfen, mit Dielen ber bübfc^eften 33ertreter unferer einf)eimif^en g'lora gteic^ oon Dorn^erein oertraut unb befannt gemacht ^aben. 5lußer ben »ielen oortrefflid^en §ol5ftid}ert geben biefe (> erften ?ie= ferungen einen böd^ft gelungenen garbenbrndt oon folgenben SIrten: Datura Stramonium, Polygonum Bistorta, Centaurea Jacea, Dianthus carthusianorum, Althaea officinalis, Colchicum au- tumnale, Malva sylvestris, Campanula Trachelium, Prunella grandiflora, Scutellaria galericulata , Aster Amellus, Succisa pratensis, Jasioue montana, Echiuin vulgare, Anchusa offici- nalis, Scrophularia Ehrhardti, Calluna vulgaris, Parnassia pa- lustris, Veratrum album, Anagallis arvensis, Gentiana ciliata, Gentiana germanica , Gentiana Pneumonanthe, Aconitum va- riegatum, Gentiana asciepiadea, Inula Heleniüm, Eupatorium cannabinum, Lythrura Salicaria, Campanula persicifolia, Euphrasia Odontites. !t)ie meiften Wirten au§ biefer Öifte fönnen nun freilid^ mit ebenfo 94 gutem, melletd)t nod^ größerem Oted^te ©ommet- me ^erbftblumen genannt iiierben, bod} gehören fie e&en nidjt ^u ben frü^üerblür)enben, fonbern im graben (Segenfa^ ju ienen, bie oon 33egtnn be^3 ©ommer^ ober felbft (£nbe be§ ^-ru^IingS btä fpät in ben ^erbft hinein unfere ^eimatf)Ud)en g-Iuren au§äuf(^müden beftimmt finb. 9teb. Les Plantes des Alpes par Hy. Correvon Directeur du Jardin d'Acclimatation, Geneve, H. Georg, Libvaire-Editeur, 1885. ©ine iiDr5ÜgUd)e ©dirift, bie Don bem g-Ieifje unb ber ©ad)fennt= ni^ be§ 33erfaf|er!§ einen fc^lagenben 53eireig liefert, ^err (Sorreüon l^at fie junäc^fl für feine öanbsleute t>erfaf3t, um in bem V'anbe ber majeflä^ tifi^en Sitpen bie ^enntiiig il^rer I}ö(^ft eigent{)ümtid)en, reisenben ^lora me^r gu »erbreiten unb baburi^ sugleic^ eine rationelle Kultur biefer 3ier= liefen (äeloäc^fe aujuba^nen. Sin ^eber, ber bie 5(tpen bur^ftreift, oerfpürt umoiütürlid) ben 2Bunf(^, einige i^rer Iiebli(^en Äinber mit in bie ©bene f)iuabgubringen, um fie in feinen (harten ju oerpflansen. ©otd)e 23erfn(^e mißglüdeu aber meiflen^, lueil man eben nic^t iüei{3, ^a^ biefe alpinen föteioä^fe ^twa^ e^jceptioneße Sebingungen ^u i^rem ®>ebeif}en er^eifc^cn, bie einen mef)r, bie anbern loeniger. (£§ ift ba^er auc^ gan^ begreif(id), baf3 biefe patriotif^e ©c^rift, benn aU folc^e bürfen mir fie beseicl^nen, ba fie fid» au^erbem bie ©r^altung ber Stipenflora jur ^luf- gäbe gefleüt ^at, in ber Sc^meij mit großem Seifaü begrüßt, fd^on in Slaufenben oon (£j:emplaren oerbreitet mürbe. 5(üen benen aber, einerlei in welchem Sanbe fie meinen, metcbe in i^ren ©arten ben ^llpenpflansen einen befonberen ^laj^ einräumen fönnen unb mollen, fann biefe (Sorre= t)on'f(^e 5lrbeit al§ ein gan^ oortreffUd)er 9iatt}geber anempfohlen merben. !Diefelbe gerfällt in folgenbe 3lbf^nitte: 1. üDie Sllpen unb i^re S'Zatur. II. SBälber unb ©ntmalben. III. S)ie ^flauäenmelt in ben 3llpen. IV. Urfprung ber Sllpenflora. V. 53e3iel)ungen ber Stlpenflora mit jener anberer ©ebirge ber (£rbe. VI. 1)ie für bie Sllpenflora not^meubigen 53ebingungen. VII. Slcdimatifirung unb Kultur ber 5llpcnpflau5en. Vlll. ®ie 5ur 5lultur fic^ eigneuben ?(lpenpflanäen. IX. ^flangen ber oerf^iebenen @c^nee-9iegionen ber @rbe. X. 5tlpine ©arten. Um unfere Sefer mit bem ©orveoon'fi^en 33u(^e beffer befannt gu machen, bringen mir, nad^ eingeholter ©rlaubniß be§ §errn 33erfaffer§, an einer anbern ©teile einen biefer ^Ibfc^uitte in ber Ueberfe^uug. 9ieb. 2)euffc6c ©cmüfc^ürtner- Rettung, ©inige Stummem biefe§ in ^üffelborf feit hirgem erfc^einenben, ben ©efammtintereffen be§ ©emüfe- baue§ gemibmeten Organa liegen oor unb gerne ergreifen mir bie ©e- legen^eit, ba§ (Srfc^einen biefer g-ai^fdirift mit ben beften SBünfdjen gu begrüßen. 93löge ba§ oon tüd)tigen Gräften inß SBert gefegte Unterne^== men baju beitragen, eine oft gefüllte Sude in unferer ©artenbauliteratur me(}r unb meljr aufzufüllen. ®er mo^lfeile 3lbonnemeut§=^rei^ CAi^^^- 95 lifi) für i) 9?ummei'ii 1 90J. 20 "ipf burcf) bie ^oft) loitb geioi§ für 33tele bie 35eranlaffung fein, fid) mit biefcm 53Iatte befannt ju madjen. Okb. £)tc 2luffcblie|iunfi bcr mineralifdjcii Jßcrbiiibuuj^en he^ äl^cr« bobcnl buvcb Scfcwcfclfaurc (Sine praftifc^e 'Einleitung ^ur ^erfteüung Jüirffamer ©treubünger au§ (Sd)iüe|elfäure unb ßef}merbe, ne&ft Stniüeifung 3ur leisten ^tuflöfung ber flirfftofftjaltigen 5Ibgänge ber Sirt(}|d)aft, aU ^noc^en, §orn, 53lut, g'kifd}, llnfrautiamen 2c. in ©^luefelfäure u. f. tt». ^on Ülübert ©c^röber, Öanbiuirtf) unb (£f}emifer. 4. beb. oerm. 5tuf- lage. (Sb. g-rei}f)Dff'§ 5i3erlag. Oranienburg. — '13rei^ 3 9)?. 50 ^fg. :^ft biefeg S3uc^ junädjft für ben ßanbanrtf) gefc^rieben, fo bürf= ten boc^ audi (Gärtner, nanientlid) ^^aumf d)ulenbefit^er , (^emüfe* unb ©amcuäüc^ter baranS lernen fönnen, luie fie bei ßinfüf)rung biefer bil= ligen ÜDüngnng^met^obe im $ergleid)e 3u mand)en überfeeifd)en ©üngungS- mittein gro^e Grfparungen machen, üon i^ren g-elbern reiche ®r träge erzielen fi3nnen. — ©old)e 'Eibgänge, luie bie obengenannten finben fid} me^r ober minber in jeber Sirt^fd^aft, - nur 5U oft fuc^t man fid) t[)rer aber ju entlebigen, o^ne 92u^en barau!^ a^^ogen ^u ^aben. T)k ©d)ri5ber'fd)e ©i^rift geigt unö ben Seg, um [}ier eine un!§ felbft ju gute fommenbe 35eränberung |erbeiäufüf)ren. Sieb. £!ic C£ultur Ut Slumcnstoicbcln unb tnollcugetoädjfc Don j^. (£. ^einemann in (Srfurt. 2)ic ^^flcgc ber '^^^fjai^cu im 3iiKUicr öon ^. © §einemannin ©rfurt. ®iefe gwei fleinen ©djriften bilben al§ 9^r. ^ unb 9^r. 10 bie g^ortfe^ung ber befannten g'- ®- >^eincmann'§ (^!>arten=53ibliott)ef unb finb öor turpem in ber giüeiten cermel)rten 3tuf(age erfc^ienen. (£§ bürfte ino^l faum nöt^ig fein, ^ier einige Sorte gu ibrer weiteren (Smpfe^lung 3u fagen, i)a ber S^ame i^re§ S^erfaffer^, ^nf}aber ber ©amenf}anblung, ifunft- unb .'panbelfägärtnerei in ßrfurt in ber beutfc^en ©ärtneriuelt alß ber eineä au^gegeic^neten g-adjmanne^J ^o^geljalten wirb, .^einemann'g ©Triften berbienen iebenfaUS eine lueite ii>erbreitung, fo namentli^ auc^ unter bem gri3f3eren Öaien-'ilJubUfum, benn ein ^eber, ber fic^ mit ber Kultur ber sölumengioiebeln 2C. eingel}enber befaffen, ober auc^ feinen ^immerpflanjen eine befonbere 'iPflege ju S:^eil werben laffeu m\i, loirb an biefen mit ()übf^en §ol3fd)nitten auSgeftattetn '^üc^ern bes praftifc^en (^ärtner§ einen üorgüglic^en Üiat^geber finben. 9teb. Äarl t)cn offner, tgl. bai)er. |)ofgarten=!l)ireftor ftarb nad) län^ gerem Reiben am 22. 3)ecember 1I5«4. ®r erreichte ein 5üter bon nur 53 ^aj)ren unb »erliert bie beutfd}e Sanbfd)aftggärtnerei mit i^m eine i[}rer tüc^tigften träfte. ^rofeffor Dr. % föiünter, ber langiäfjrtge !t)ireftor be§ bot. (§ar« ten§ in ©reif^walb lourbe gum &tl)mun 9{egterung§rat§ ernannt. 96 (Siiitjcgaiißcne totniogc» 1835. 1885. ^rete*Sßeräei(^mf3 ber ©amen^^anblung öon 5lbolpl^ !l) emmier, tunft== unb ^anbel^gävtneriniöerlin, 'Dre§bener=®raf3e9?r.l7. '^x. 46. 1885. .^aupt=53er3e^ni^ non g-riebric^ ©ptttel in 5{rnftabt bei (Srfurt. — ®er fel)r reid)^altige ®amen= unb 'ipflansen- ^atalog liegt bie[em §efte bei. ^reigtiersei^nip Don ©amen unb 'ipflan^en t)on ^rangStnion §aage in Erfurt. ®pecial=(JuUuren üon 5(äaleen, ©ameüien, Oi^obobenbron, (Srifen unb 9to[en. ©mit lUebig üormals 'i. 2. ?iebig, §anbel0gärtnereien, ©reiben. ■iPflanjen'ßatatog, 1884 -18S5. 45. i^a^rgang. |)erbfl 1884 — ^rü^ja^r 1885. e. SB. aJiie^fc^, 9iofencuItu= ten, 33aumi'c^ulen unb ganbelSgärtnerei. ©reiben, 53ergftra§e 9^r. 36. @ngro§=^'$rei§^33er5eic^ni^ unb S^ac^trag ber neueften Ü^ojen für 18S4. 1885. 52. ^a!^rgang. "i)3reiia - 23er5eic^ni§ ber ©amen'|)anblung, ^unft- unb |)anbele!gärtnerei uon ^erb. ^ü£)Ife S^a^folger, ©rfurt. ©in ganj t)üV5itgUd}er, reid)f)altiger Katalog, ber buri^ bie 9}lenge üon guten Stbbilbungen nocf) einen befonberen 3}3ert^ erhält. 1885. '^flansen-'SßeräeicIni^ t»on §aage u. ©c^mibt, ^nft= unb .^anbel^gärtner in Erfurt. 1885. ®amen'33eräei(!^ni|3 lum §aage u. ©d^mibt, ^unft- unb ^anbel^gärtner in ©rfurt. 5lu^ biefe beiben Slatatoge bewähren üon S^euem ben 9tuf ber befannten ^irma. 9^r. 18. grüM^^T^ ]^Sb. 8. ^a^rgang. ^rei§=33eräeicf)ni^ über (Semüje^, ©ra§=, lanbiuirtl^fc^aftl. unb 33Iumen=©Qmen, ^(umenäiüiebeln, ©tauben, Ütofen :c. non Otto SOiann, Öeip^ig. 3tuf bie[e unb anbere bereite fcfion namf}aft gemad^te ^xäS'ozx^ti^' niffe beabfid)tigen loir in „einer Säuberung burd^ bie beutfc^en ^flanäen= unb ©amen=©atalüge" auSfü^rlid^er äurücf^ufommen, muffen aber bitten, baß un^ folc^e ^er^eii^niffe immer bireft gugef^icft inerben, manche ber ^ier genannten gelangten erft burd) bie britte^anb in unfern Sefi^. Üteb. ®rabe eben for S^ore^fc^Iu^, b. ^. üor '^bfenbung be§ leisten SDhnu* fcripte§ in bie ^Drurferei gelangte ber © euer alf ata log 9^r. 149 unb iftx. 150 ber ©amen* unb ^flanjen^^anblung üon g\ 6. §einemann m ©rfurt al§ 'iprac^tauflage in unfere' §änbe. S)ie äußere, fe^r elegante ^uSftattung entfpri(it bem mannigfaltigen, fe^r reichen ^n!^alt unb finb e§ namentli^ aud) bie oielen unb guten 3lbbitbungen Don (^emüfen, grüc^- ten, einjährigen (i^ewä^fen, ©tauben, ^^'iebel' «nb ^nollengemäd^fen u. f.n?. u. f. XV., treidle biefem Kataloge einen bleibenben Sert^ fiebern. Sir freuen uui^, and) auf i^n fpäter au^fü^rlid^er 5urürf{ommen gu tonnen. ©iefem §efte liegt gratig bei: i^auptoeraeic^niß oon Sarm* unb Ä'altf}au§pflanäeu, 9xofen, Dbft=, 33eeren= unb Zierpflanzen, öfonomi^ fc^en, ©emüfe* unb ^^lumenfamen k. ton griebr. ©pittel in 5trn* ftabt in 5tE)üringen. Slu^äug aü§ bem ^rei^oeräeic^niffe oon £)bftbäumen, ^eerenfrüc^ten, 3ierbäumen, ©el^ölsen jc. 2c. oon 8. ©pätl^ in Üii^borf bei ^Berlin. SDrucf »on gc. 3a toi in Stufen. (SinuKbülerstflftet A t> A 2) r i 1 1 c 8 ^alirtjaun. ^«^^ www -^». ;p,fjt. ©arten- miD iSlumetiKttung, 3eit|d)rift für ©arten- unb 33(umenfreunbe, ^iinft' unb |)aube(§gärtuer. -pcrauegejcbcu Ärtl. (SartcU'Snipcftor in @reifÄn)al^. S n M 1 1« €eite Dei- mofceriie (anbanvthfdjaftlidjc cSartcu 97 Die «ainbu«rc()v='^U-teu . 103 abiiefdinitteue '-Blumen unb il)ve Idiiscvc lioiifeiinniii.i 107 9!öitteruiig§s>^eobad)tunsieii com yiDVcmbcv 1884 unb iss.J. ^oii li. {i .f). ■•Slüüet . . 111 2)eiitfd)e-j ;KofcniJI . . 114 lieber bie t£tbbcevtvcibci-ei in beu f. ^^UHvten ,^u if" bee ed)ten (£^rijicnt^umö 5 iö 100 eyemplavc ju 3W. 3 — unb 901. 6 gefauft unb bann gratiö i?ett{)eilt. — „fSlit bc eiligen ©djtift," [agtc 1530 Dr. ßd ju 'Jlugäburg, ein gvoBei^ ?^'finb bcr (Spangelifdicn, „ift bi fonfcffton bet ©OQnjjcIif^cn ni^t ju iDibcttcfien," — unb ber fat^oüfc^e |)eräog oo Sayein fpvad) hierauf: „fo ft|;eu bic ßut^crifc^cn "in bet @^tift unb mit btaufen!" 2>aö Siteratuvblatt jur Äirc^cnjeitung 1857, 3to. 1, fagt: ,/Diöge Mi «dinftdien aud) fern« unter Jung unb QUt fleißig i^erbreitet werben unb in Segen }^xü6:)t fdiaffen für Mi Snangcliui unb bie evangelifd)e Äird)c 1 ?Ui^ in rein euangel. ®egenben wirb eö jur Stärfung unb Säuterun t)ti ®lauben6 mit bejlem (Srfolge gebraucht werben fönnen unb bie ßicbc gu unfcrer t^euren Äir^i wie jum 2öorte ©ottee, erwerfen unb vermehren Reifen, nad| ber alten Srfa^rung: 3^ tne^r @i fenntni^ um fo mclir Siebe!" 2)ie literarifc^en unb tritifd)en Slätter 1853, iRr. 12, fagcn: „(ifo ift ein oerbicnftlidie ßcrE, baä proteilanti[d)e aSewuptfein bei ber 3«3cnb ju werfen. 3ebet ifc^tct foUte feine: p^ülctn. jcbet ^tcbiget feinen Sonfitmanben biefc§ @(^rift(ien in bie -^anb 6tinge unb müßten [ie eö itjucn fdienfen) unb beim 6onfitmation§untetti($t auf bie ©träutetun cffelben ben r)ouptfö($li^ften ^Icif oetroenben " 2)iefcn Unterf^eibungslcbren f(^lie§t ft^ eng an unb gehört gleid)fam baju: S5ie StugS Butgifd^e (Sonfeffion, für bcn 5d)uigebraud). |>erauögegeben oon Dr. 3» ^- -Ätögct Kj. ®el^ ']8reiö 20 >^?f. 50 Sfemplarc fopen m. 6 — . 97 2)cr ntobernc Innbft^Qftltdjc ©artciu $)ie 0?eactton im en^Iifc^en ©artenftil, ^v^^^ jur Q3egrünbung be§ mobernen Öanbfd^aftSgatteng im neun3et}nten ^a^r^unbert füfjrte, wax corwiegenb, lüenigfteuS jimcic^ft, negativer 5(rt, ein ?lct ber Üieinigung ton bem, icaS fid() Ungef}örigeg unb grembes eingefunben fjatk, unb eine 9(tücffe^r sunt uranf anglichen "iprinjtp. SBiüiam ^ent unb [eine minber bebeutenben 53orgänger Ratten ha§ '^x'm^ip ber 9fiaturnad^al)mung aufgefteüt, aber biefe§ ^rin^ip war, n?ie im üorigen 5lapitel er^äljU, (djon im ?aufe beg ac!^täef}nten :^a^r^unbert§ gar mannigfach getrübt unb entftetit loorben. Äent felbft ^atte feine 5lufgabe fünftlerifc^ gefaf^t unb aU l^anbfc^aft^maler ju lofen gefuc^t, aber f^on fein näd)[ter unb bebeutenbfter 9^ac^fülger 33romn, ber um bie Wittt be§ a^t^e^nten ^af)rf}unbert^ eine 3^^^ ^'^"S ^i^ (äartenfunft in (Snglanb bel^errfd^te, luar triH^ großer 'Einlagen unb großer ©rfolge me^r ober »weniger ber ©ci^ablüne an(}eimgefallen. 'X)ie Umfaffung be§ ganjen (SartengebieteS mit einem fc^malen, wenige 2)?eter breiten Salbgürtel, bie 3tu§füüung ber inneren g-lädje, ber ^iBiefen unb beä ütafen^, mit klumpen (clumps) ober Raufen oon ^^äumen, insbefonbere oon 9^abel= ^olj, au^ bie ^Beftreuung mit ©in^elbäumen waren bei 33roiun Üiegel unb Spanier geworben unb würben oon il)m wie oon feiner «S^ule jum Ueber* bruß in (£infi3rmig!eit geübt. jDiefer Ueberbru^ ^atte bem bunten Sed^fel be§ ^inefifc^en Wartens, wie er burc^ ß^ambet^ empfof)Ien unb eingeführt würbe, eine raf^e unb wiüfommene 2tufna(}me Derfd)afft, unb f^on ba§ ^inefifc^e ©lement mit feinem 33ielerlei ber (^egenftänbe unb ber ©cenerie [)atte beu englif^en ©arten oon feinem ß^runbpriuäip, ber 5)?ad)a^mung ber S'Jatur, ttjatfäc^* lic^ abgelenft. ÜDaju war bie (Smpfinbfamfeit getommen, bie ®u^t ben ©cenen feelifd^e Slffecte unter^ufc^ieben, al^bann ber antitifirenbe ©efc^macf mit feinen stempeln unb ^enfmälern unb enbliii^ ber romantifc^e mit feinem got^ifd^en ©til, mit feinen ^^urgen, Äapeüen unb Üiuinen. 3)a nun ba§ Sine bem Stnbern wol}! gefolgt war, ba§ ^rü§ere oom (Späteren aber nid^t oerbrängt worben, fo war am ©c^luffe be§ ad)täe^nten ^a^r* !^unbert§ ber englif^e ©arten ganj etwa^ anbereS al§ eine S^ac^a^mung, ein 5lbri§ ober 9)iitrofogmu§ ber Slatur. @§ waren auc^ ©pott unb ^ritif, unb ha§ in ©nglanb felbft nid^t ausgeblieben, wenn fie auc^ nic^t immer auf bem redeten SBege waren. ®ie englif^e ^ritif, bie ^um 3:(}eil poetifc^ geführt würbe, ^ob mit 9ie(^t ba^ tünftlerifd^e 2)ioment l)eroor, aber fie fteüte fid^ babei aüju einfeitig auf ben ©tanbpunft beg 'sianbfd)aft!amaler§. 9^ur wa^ für biefen male= rifd^ fei, ha§ fei aud^ haß reifte im ©arten. 1)iefeä ^alerifc^e aber, ■ma§ fie im ©inne fjatten, war ha§ SBilbe, Otomantifc^e, haß „'>ßtttore§te" im ©til ©aloator 9tofa!§. (£inen S^auäfaal, einen ©peifefaal in einer • (Ruine, \a felbft ba§ 3Bo§n^auä in ©eftalt einer Öluine liefen fie ft(^ gefallen um beS ^ittore^ten willen. j)iefem fonnte oon gärtnerif^er ©eite fe^r wo^l entgegen gehalten werben, ba§, erftens ©d^ijnl^eit ba§ 3iel fei, nid^t aber haß ^ittore§!e; jwifd^en beiben fei ein Unterfd^ieb unb ber ©tanbpunft be§ ^anbfc^aftsmalers fei ein gang oerfc^iebener oon $)ambut8« (äorten- unb Sölumenieituna. ©ani 4i. (1885). 7 98 bcm be'o (SiartenfünfllerS ; unb sipeiten^ [eicn bod) ©d)Io§, 33itla unb (Savten 2Bof)nun9 unb 5lufeut^alt bc-o yj?cnid)cn, unb ba^ 'öcbürfnijs, bie ^^equcmtic^fett, baö bem ©tanbe unb ber Steigung entfprec^eube ^'eben be§ 33eiuo^ner§ [täuben suerft in ^-rage ^u AvJiatever relates to man, propriety and cünvenience are not lesö objects of good taste, than picturesque effects, fagt OieptOlt unb fügt ^in^u : (£y giebt tau[enb ©cenen in ber Statut, iüeld)e ba§ Stuge entlüden, aufser benen, wetc^e mau a[§ ©emälbe copiven mag, \a lüentgc finb geeignet fo bargefteÜt ju werben o^ne bebeutenbe g-rei^eit unb SSer- änberung; auftatt ®e[unbf}eit, 2tnnef)mlid^feit, ©omfort eineä Canb^aufeiS ber ^^antafie eine§ 9J?a(er^ ju opfern, unirbe man beffer t^un, wie bie ^ollänber e§ mai^en, an bag @nbe einer 2(IIee eine gro^e öeinioanb mit gemalter pittore^^fer Öaubf^aft auf^ufleüen. Wit biefem (^runbfatj: ©d)i)nf)eit, nii^t pittoretäfer ©ffect (im (Sinne ber Oiomantif) fei ha§ 3^^^ ^^^ (Sartenfunft, [teilt fid) 9iepton, ber gegen ha§ ßnbe be§ ad)t^zi^nkn ^af)r^uubert§ ber bebeuteubfte S^ad^folger äznt§ unb iÖrowu'S war, an bie ®pi^e ber mobernen Öaub fc^aft^malerei. (£r betrachtet ben harten als ein Sßerf na^ feiner 9trt unb fd)lte^t ba§ grembe unb g-rembartige au§. (Sr ge^t felbft fo wtit, ben 58oben, wie er i§u üorfinbet, uac^ feiner ^efc^affen^eit gu benü^en, uac^ bem ^Bed^fet feiner ^i.H}cn unb Üliefeu bie i^inien ju jieben unb bie Einlagen gu machen, nic^t aber frei auf bem Rapier ben ^lan ju entwerfen ober febeS ©etait auf ber Öeinwanb wie ber i^aubfc^aftöraaler erft aui ber ^f)antafie t)or= äumalen. !5)eun, fagt er, ein Gs^ärtner, ber einen "i'Ian mad)t, beöor er bie DertUi^feit fenne, fei wie ein Str^t, ber einem Traufen oerorbne, beoor er i§u gcfe^en unb unterfu^t ijahz. 9^ac^ Ütepton [te^t ber ©arten mitten ii»te ^wifc^en ber SBilbni^ unb ber tunft, b. I). ber Äun[t, wie fie ben franjöfif^en ©arten geftal* tete. T)n ©artenfünftler foüe nie Dergeffen, baß ber ©arten ber ?(uf= enthalt be§ 9)tenfd)en fei, bie Sßilbniß ber 5tufent§alt ber 2:^iere ®ie Statur muffe in beiben uor^errf^en (wie aüe 3ßelt [taub Üieptou noc^ auf bem ©tanbpunft ber S^aturnad^a^mung) aber bagjenige, wa^S fic^ auf ben SDIeufc^en bejie^e, muffe einen ^ij^eren ^la^ in ber (Scala ber ^unft einnehmen. '^a§ i[t wo^l ein red^t unflarer unb wenig fagenber 5lu§= brurf, 3umal wenn man Dernimmt , ba§ Üiepton barunter nic^t üiel anbereg üer[te^t aU be[fere Sßege, t}übfc^e ^oote auf ben ©ewäffern. ©ebäube in ben SBalbparticn. Uebrigenä beftanb i^m bie 2tnwenbung ober .^erbei- äie^ung ber ^unfl barin nid^t allein, fonbern aud§ in ber itnorbnung unb 35ert^eilung ber bunfeln unb r)eflen aJJa[fen, ber watbigen Partien unb ber ütafenfläd^en , in ber ^ertfjeilung unb im Sontrafte üon IHc^t unb ©d^atten, in ber 53eobad^tung unb 3ui<3n^tt^en[teÜung ber garben, wobei er bie geringe unb unbefriebigenbe SEBirfung ber cerfc^iebenen grünen 2:öne burd^ bie ^^arben ber ©ebäube, ber g-elfen unb be§ Sßafferä, ber fanbigen S53ege, t»or SlHem aber aud^ bur^ bie garben beä ^al^Ireid^ weibeuben 3Sie^eä ergänzen unb öerftärfen wollte. ©omit [teilt er fii^ bereits auf ben ©tanbpunft ber mobernen l^anb* fc^aftsgärtnerei, unb 9(iepton war e§ auc^, ber in biefem ©inne ben ?lu§= 99 brucf landscape gardening eingeführt fabelt lüoüte, ftatt ber Söescic^» nung be^ englifc^en ©artend, mie e^ beim au^ gefommen ift. 3Benn Üiepton bcr romanti|d)en SBilbnijs gegenüber um be^ 3J?en= [d^en mtüen bte Äunft beroor^ob, n)eld)e in (i">arten ober "^aü lualten mü[fe, fo »üoüte er bo(^ im 9ie[ultat eben biefe Sanft gang unb gar ver- borgen njiffen; ba§ ©anje muffe immer aU ein "ißrobuft ber 9^atur er- fc^einen. ^n biefem ©inne fteÜte er oier ©runbfä^e auf: 1. üDer ©arten muö bie natürtid)en a§ 33ielerlei ber ©tilarten in ben nötl^igen unb überp[[igen (>k'bäuben, unb \m§ [onft ber ir>ecf)[elnbe ®e[(i)ma(f be§ ad)t3e^nten ^a^rf}unbert^ in ben ©arten ^ineingebrad}t f}atte. (S)ebäube, [agt er, [otten im (harten immer einen QwQd f)aim\ unb [oüen mit if}rer Umgetnmg in [inniger Serü^rung, im ®(}arafter ber ?anb[d^aft fielen. \?e^ttreg ift nun [reili^ Ieid)t gefagt, boc^ über ba§ 2ßie ber .^armcnie ,vi-^i[^en bem (^ebiiube unb [einer Ianb[d)a[tlidien Umgebung fönncn bie 9)?einungen u^cit auä= cinanber gefjen. SBcnu un[cr 5lutor 3 ^. ta§ ö)ebäube ^um 2;^eil hinter iöäumen oerfterft un[[en wiU, iüäf)renb aubere e§ frei fteüen, [0 ift ba§ ein ^^unft, über ben [i^ [Ireiten lä^t, irie t)ie(Ieid}t über mand}c aubere ®etaitüor[c!^riften feinet 33uc^e§. ^n einem aber ift [ein 5?erbienft unbeftreitbar. (£r ^at, wenn nic^t ^um erften 9}?ale überhaupt, bod} gum erften ä)?ale mit cciifeqnenter Energie ben ©arten a\§ ein ^unftwert feiner eigenen 5lrt unb feinet eigenen Wlitkl f)ingefteüt, t>a§ ^nbiüibuaUtät erbält t(}eil5 au^ ber :^n= biinbualität [eine^o ©d)öpfcr^, tbeil^g au§ ber befonberen j^ormation beö 5öoben§, auf bem er angelegt mirb. Unb biefe 9(uffaffung ift bem mobernen tanbfc^aftlic^en ©arten ge= blieben, ©ie ift ba^S t^rinäip gcmorben, weti^eö aUcn neueflen©d)öpfungen ^u ©runbe lieat, in Snglanb, wie in g-ranfrci^, ©eutfc^Ianb, fur^ überatl. 3Benn r}ier unb ba nod) ein ©ärtuer [einen ©cenerien ©entimentalitäten unter[^ieben miü ober 53rücfen, ?uftf}äufer, Saufe auä ro^en (Stämmen errid^tet, fo [inb ba§ ueraltete SiemtniScen^en o^ne Sebeutung. 33iele ©artcnfünftler aber, unb ineüeict)t f}eute noc^ bie SJ^e^r^aJI unb Cur nii^t langer ^dt [0 giemlic^ alle, irren in einer anberen 3Sei[e, barin nämlid^, "ta^ [ie bie richtige 5tu[faffung unb 58e§anblung be5 lanb* [d}aftlic^en ©artend für bie allein richtige be^ ©artend übert)aupt be- trad^ten, t^a^ fie meinen, jeber ©arten, einerlei oh groß ober Hein, ob inmitten ber ©labt ober frei auf bem Öanbe, ob in ber (Sbene ober auf bem 53erge, muffe eben im lanbfc^aftli^en ©tile gehalten [ein. ©a^ bie[e 3(n[i^t ein ^rrt^nm ift, 'ta§ ift bereit!^ in tm erften t^eoretifdieu ^api< teln nad^gewiefen morben. ©§ gab au^ immer oerftänbige ^eutc, ^ünftler wie ^^aien, bie felbft in ber 3eit be§ (Jnt^ufia^mu^ für bie 9^aturnad)a^mung unb ben eng= tifd)en ©arten ben ard)iteftoni[^en ©til nid^t oijüig oermorfen l^aben. 102 S(ud^ ^ürft ^üdffer mit feinem lüirüt^en ©efü^l für ©d^önl^eit, öcr= fannte ba§ (:^TO^e in ben SBerfen 8e S^iötreg nic^t. (5r nennt fie — üoüfommen treffenb — eine rei(^e unb prächtige £unft, lüeld^e ein §er= üorfc^reiten ber 3(rd}ite!tur au§ bem |)aufe bebeute, wie ber englifd^e ©arten ein herantreten ber ßanbfc^aft 6i§ uor nnfere 3:i}üre. ©elbft ein ^irf^felbt, ber bie gan^e ®artenempfinb[ara!eit be§ adit^el^nten ^a^r* ^unbertg tj^eilt, wiü boc^ bie Slnlagen innerhalb ber ©täbte regelmäßig gel^alten luiffen. Unter ben neueren lünftlern ift e§ befonberS ßenne, ber ©^öpfer ber großen ^arfanlagen um "ißotsbam unb fo üieler anberer, ber bennoc^ eine ganj beflimmte 9?eigung 3um alten italienifd^en (Sarten- ftil ^atte unb üotie^ (Smpfinben für feine fünftlerifc^e (Schönheiten befaß, ©ie Qf^eigung ift rege geblieben in 33erlin, wie 3. 33- au§ jüngfter 3cit S'Jeibeg regelmäßige Slnlagen um baö ©iege^obenfmal bemeifen. Slurf) anber§uio macf)t fic^ biefcr beginneube Umfd^tfung ber 5lnfic^ten geltenb. 3?on S^ien uic^t ^u rebcn, wo CiS erft leife Slnfänge giebt, ift es ttiieberum befcnbersa (Suglaub, rL)eld)c§, feiner eigenen ^Xrabition entgegen, am richtigen Orte jum regelmäßigen harten jurüdfe^rt. ®§ ift f^on oben in biefem ©inue ber ©arten ber Horticultural Society in Bonbon unb ber ©arten beS ßrliftallpalafteS üon ©l}ben^am eriuä^nt unb be=^ fpro(!^en luorben. ©anj t>or allem aber tritt bie neue fRic^tung in ber Ümiüanblung be§ Pleasureground ^eröor. Pleasuref^rouiid, ber eigentliche öuftgarten, ha§ ift ber nä^fte, freier gef}altene 9iaum »or ber 33illa ober bem ©c^loffe. dtaii älterer §lnfi(^t mußte bie iiatürlid^e "iparllanbfc^aft mit ifjren geiDunbenen SBegeu, i^ren ^u^- unb ©d)af^eerben bi§ unmittelbar an ha§ ^au§ ^eranrürfen, ja biefeS mußte fclbft al^ jugebörig 3ur öanbf^aft pm 2:^eil hinter 33äumen öerftecft fein S)anu umrbe bie näi^fle Umgebung be§ ©cbloffeg üon 5öäumen freier gehalten unb bie Oiafenfläcbe üieüeit^t mit einigen 33lumenbee- ten ferjiert, moburd) fie erft eigentlid) ^um Pleasurcanil)us:icecii f)ärter al5 bie meiftcn intratropifc^cn "»^^flanjen, benn bie größere *iO'?elirjal)l oon it)nen beipobnen nid)t bie fieifjen ^ticber- ungen, fonbern gebeil)en mit 53ürliebe in ben fül)Ieren ©ebirg^rcgionen. S'iad) (Sriefebad) fommen g-ormen uon iiambusncoon noci^ auf bem £uvi= lifc^en Slrc^ipel bi§ ^nm -lii.'* nörbl. 55r. unb in ^apan felbft bi§ 3um 51. 33t. f}or)cn ^iü()ren treibt [ie eine gro^e '^lnäal)l fcljiuadjer S^ebenfproffen, welche bie ^]?'flan3en an ber 33a[i§ bic^t umgeben, ß. Metake ift bejpnberS T^art nnb üerträgt fef)r gut bie ^^flan^ung an ba§ Ufer eine§ 2;eid)e§. ^unge Winsen 10 ©tücf 9 m., a ©tiicf 1 Wll ©tarfe ^pan^en mit f)cf}en ^'o^ren K ©türf 7'/,, K) u. 12 2)?f. 5. Bambusa Simoni, iiort., ©imon^ 53ambu§ro^r. ©ine fef)r äier- lic^e g-orm in ber 5lrt ber üor^ergebenben, inbefs in allen 3^{)eilen, nament- lich in ber 23e(au[ning fleincr, bie .*palme l^ingegen rcgelmäjsiger unb reic^^ lieber üeräftelt unb bidjter belaubt, ßbenfaüg je^r lu empfehlen. ©tarfe ^^flan^en a ©tücf 77-2, 10-12 SSll (£in3elne außergem. ftarfe ä „ 15—20 Wlt fl. Bambusa verticillata, liort , quirlftäubige^ 33ambn§ro^r. jDiefe ©pecieö ift ebenfo ^ierlid) mie B. ö , ber [ie äljnlic^ ift, boc^ ift fie noc^ regelmäf3iger üeräftett. ©tarfe ^^flanaen k ©türf Ti-j, 10—12 mi. ©inselne an^ergeio. ftarfe ä ©türf 15 — 20 SDif. 7. Bambußa Fortvinei fol niveo-vittatis. gortune'ö meißbunt- lanbigeä 53ambu?rcl}r. '5^'ie[e burdjauö ^arte ©pecie§ bilbet eine [e^r Heine bufc^ige ^^fian^e, bie fic^ ju ßinfaffungen unb [ür ^el[eiipartt)ien be-- [onberg eignet, ©ie f)at vor ben oiel oerbreiteten Umim „33anbgrä[ern" ba§ oorauS, ba{3 [ie nic^t quetfenartig wn^ert, mie jene unb ift für 2!öp[e, i^arbinicren unb 53inbeän)erfen gleid] ausgezeichnet. ,^\äftige ^flan^en 100 ©tücf 50 mi, 10 ©tücf B mi, a ©tücf 0,75 mt. ©iefer erften (S)ruppe [offen fic^ noc^ folgenbe ^in^ufügen: Bambusa fiexuosa IMunro CE()ina. 9?ur 12 g-. boc^, aber fe^r 6art, n)tberftanb in ©üb--granfreid^ einer Ütemperatur üon — \ 3" ©elf. Bambusa Senaciisis, Francb & Savat. ^apan. Sine f)0^e unb ^arte Slrt, t)ün allen übrigen japanefifcften 33ambu[en burd) i^re großen Blätter anSgeäeid^net. Phyllostachys bambusoides, Siebold, ."pimalaßa, (S^ina unb ^apan. (Sine 33ambu^nirt fon ^mergigem ^abituS nnb nici^t gärtlid^er ©onflitution; bie gelblidien ^fio^re eignen fi^ gang üorjügli^ ju ©pa^ier^ ftijrfen. 107 II. 9?ur im ©ommev \üx€ freie Saub .jeeicjnete obcv Äaltl)auö^®pecte§. 8. Banibusa falcata, hört. ^tg. 3. Arundinaria falcata, Nees), fi^el- blättrigeg' 5?am0u§ro:^t. ®er 9tin= %a\' ober SfZingala - 33am6u§ com |)imalai)a, in ^ö^en jwifc^en ^^äOO &i§ 10 000 ^^, unburdibringtic^e 3)icfic^te bilbenb. ®iefe 2(rt erfor-- bert nic^t unbebingt g-eiiditigfeit. ©ie ift ebenfü ^axt wie ba§ ^ampaägraö, uiib fann unter einem englij"dicn ^lima im freien Vanbe burd) ge[ci)mttcnen 33iumen, iveun aud) nur in tnbirefter 2Bci[e beant- lüorten liejse. (Solche SBinte finben [id) in einer ber legten 97ummern beä „Gar- den" (17. i^anuar 1885) unb motten rcir [ie ^um 9^u^^eu unb from- men einiger uufercr Sefer l^ier in bcr Ueberfet^uug i?oriü[)ren. Sie oft fomnit e§ Dor, ha^ bie ^Slumen auf bcr g^efttafel id}ün einen red)t Derioelften 5(nblid: barbieten, e^e [lij nod) bie ©äfte üou ber= felben ert)oben baben. Q3i?iueileu ift ein ,^u ftarfc^ eintreiben bie Urfac^e l)ierüon, hoii bann erwortet man vm\ ßöärtnet eine Slbbülfe, ober üiel^ mel}r ein gän^li^eS i^ermeiben bicfeö Uebelftanbeä ; beim beften SpÜen unb Sii3unen termag aber bcrfelbe in fe^r üielen guiÜen biefer Älage ni^t mirffam entgegen gu treten. .*pei§e ^intmerräume, befonber^ foli^e, Jüo bie überbie^ f^on trocfne öuft burd) (^^asflammen nod) gefteigert irirb, finb für t>iele 53Iumen mit einem frühen S^obe gleid)bebeutenb , unb UJtr muffen leiber jugcben, baj3 bafür nod) fein ^raut gemac^fen ift. ^Treten mir ba^er biefem ©ilemma eutfc^loffeu entgegen unb üermeiben alle folc^e Slumen unb ^^xirne, bie unter ä^nlic^cu 23er^ä(tniffen nid^t meuigftenio :?4 ©tunben am M^en erf}alten merbcn fönuen. STne üiele f}übfd}e ©träume unb gefällige ^IrrangemcntiS laffen fic^ in ber Zfjat nid^t mit einer t»er^ältnif3mäf3ig fef}r befc^eibenen Slu^ma^l Pon ißlumen unb (^rün 3ufammenfe^en. ®§ gilt aU 9iegel, jum 3(rrangemeut ber abgefc^nittcnen Blumen feine Adiantum-SBebel gu cermenben, faü^ folc^e nic^t täglich erneuert uierben fönnen, bod) laffen fid) biefe fo rcbetlifc^en ^arnmebel oiel länger frifc^ erhalten, mcnn man fie üor bem ©ebrauc^ für einen ganzen ^ag gan3 unter Saffer bringt, bamit fie fid) ge]^i3rig tollfaugeu fönnen. — 3)aö 35otlftopfen ber 33afen mit Blumen ift mi3gltc^ft gu oermeiben, benn üielc berfeiben fönnen nur bann ein längeres ?eben friften, menn i^nen in ben 33ef)ältern eine reic^lic^e SBaffer^ufubr geboten mirb ; oiele ©tcngel füf)rcn auc^ eine 33erunrcinigung bc5 Saffers! f)crbei. S§ ift febenfallio fd)ün ein g-ortfd)ritt beS guten ©efc^macfä, bafs bie noc^ üor furjem fel)r beliebten fpinbelförmigcn, engen S3afen üon geräumigeren ©efäßen me^r unb mefir ferbräugt merbcn. g-ladie mit feuchtem ©anbe angefüllte 33e= l)ältcr laffen fii^ für furgflengelige ober nac^ oben ju fc^mer miegcnbe ilMumen rcdit ^mccfmäBig oerircrtben unb nehmen auf biefer füfilen unb feud)ten SOiaffe bem i>eriuelfen nal)e 231umen febr ^äufig il)re urfprüng= iid)e ^-rifc^e aneber an. ®aS »iel f)übfd)er au5fef)enbe lÜiooS ift hierfür nid^t an3uemp|el)len, ba eß balb einen üblen (Serud) annimmt, folt^er bann jenen ber Slumen beeinträchtigt. Si'crben 23lumen im Sinter au§ Sßarmbäufern in bie trorfne 3i"^i"^^*'^^tr'^'-'l'P^^^2 gebraut, bei biefem ütran§pcrt für^erc ober längere 3^'^ »^^^^ f^^I^*^" 3lu^enluft ausgefegt, unb bann momöglid^ in ci§faltc§ Saffer get^an, fo barf c§ nic^t befremben, wenn riele berfeiben biefer graufamen ^efianblungsmeife jum Cpfer fallen, ^ft bagegen eine meite ©d^aale mit lauwarmem ober felbft nod) roärme^ rem Saffer ju i^rer fofortigen Slufnal^me corl^anben, werben bie für 109 i^re befinitiüe S3ertüenbung beftimmtcn 33ajcn beSgleidjen mit temperirteni Saffev anßefüüt, fo oermetbet man üiele 3)iü()e, cjef)! manchem 33erbru|3 au§ bem äßei]e. iöei '!}3f(an,^en mit bicfmil^igem Qaik, ber in ben (Geweben leid)t gerinnt, \o bafs bie ©tengel ben ^-öhtnien nid)t bie erforbcrlic^e SBaffer- menge ^ufü^rcn tonnen, mu|3 bie[er ärme 11,2 ^ö^fte ©trommärme am 7. 7,i ^iebrigftc ©tromiüärme — '^urd^fc^nittlid^e 2,r !Da§ ©runbwaffer ftanb (üon ber ©rboberflä^e gcmeffen) am ^i3c^ften am 4. u. 5. 382 cm. „ niebrigften „ 24. 420 cm. "I^ie ()i3c^fte ^ärme in ber ©onne niar am 7. mit 2(i,(, geg 14,o i. ©chatten 1883 am 7. „ 17. „ 27. „ 15. 30 2:age über 0» — STage unter 0*' 7,4 27 9^äd)te über 0" 3 mäd)k unter 0«' 2,8 öom 1. bi§ 4. u. (>. 11, o 10,r am 1. 12,o 4,0 ^2.6 5,3 am 30. 281 cm. „ 1. 349 cm. „ 7. mit IS,o gegen 12,<) im ©d^atten 112 geller ^»ouuenaufgang an 2 ÜJZorgen an 1 3)Zorgen ajJatter , „ 8 „ i „ 10 9fiid)t[ic^tbarer „ „ 20 „ ! „ 19 |)eller ©onnenfd^ein an — 5lagen „ — S^agen matkx „ „ 7 „ „ — „ ©onnenblicfe: ^eüe an — , matte an ^eüe an 9, matte an 4 Üagen 11 klagen 9^id)t [ic^tö. ©onnenf^ein an 12 STag. an 17 jTagen Setter. 1884 1883 I 1884 - 1883 3e()r fd^ön ^ewölft . . 10 Sage 14 Sage (lüoIfenloS) ~ läge — 2:age Sebecft . . 6 „ 5 ff Reiter ... 3 tf II Jrübe . . 5 „ 4 ff 3iemlic^ l^eiter 5 ti "' II ©e^r trübe . 1 . - ff SfJieberfc^Iäge. 1884 ! 1883 iyjebel .... an 5 35Jorgen u. 1 3Ibb. ; an — Ü)?orgen „ ftarfer . . ti 7 . i 9 n ^ II „ an^altenber II 1 . II 12 „ Z^an .... II 3 ?(benben n ff ^Tteif II 5 SWorgen II '- II „ ftarfer . . II 3 „ II ^ II „ bei 9^e6el II II II »f S^nee, feister . II 7 Zag^m 1, — 2:agen „ Söen II ^ " . 14 Jagen ** II II II II „ u. 9^egen II II ff „ an^altenb II »r ff (Graupeln . . . II II ff ff ^Jiegen, tUm§ . . II " 1 ff 9 „1 „ leicht, fein. „ 4c^auer . II II ^ " [ 7 Ziagen " 1 " 1 " ^^ ff ^ II Jage „ anf}alt. II 2 J ff 3 „ O^ne fid^tbare . II 2 1, 9iegen^ö()e. ff ff 5(ufgenommen üon ber ©eutfc^en 2 jeeiuarte. 1884 1883 be§ 9[)?onat§ in 9)?inimeter 62,- mm. 59,9 n)m. bie ^öd)fte mar au i 27. mit 18,8 nun. am 6. mit 15,4 mm. bei SW . u. NNO. bei SSO n SW. 3(nfgenommen in (Simsbüttel. be'S 50?onat§ in 9)?inimeter G4,4 mm. 08,5 mm. bie böc^ftc war am 27. mit 18,8 mm. am ämmeruiu3§pl)änome. 5tm 1. erfter üieif. „ 16. „ ©c^nee. „ 19. „ ei§ auf bem Xeic^e. „ 22. „ ei5 am ^aiibe ber Stifter. „ 20. „ 2;teiDci§ in ber ®lbe. SBinbrid^tung. 1884 1883 1884 1883 N .... 4 mal 1 mal SSW ... - mal 9 mal NNO . . . 8 „ " II SW ... 10 „ •>2 NO . . . 3 „ n WSW . .11 „ 15 „ ONO . . . 2 „ '~~ on gefunben SJZutterpflangen ber gro^früc^tigen ©rbbeere fräftige 2(u§Iäufer abgenommen, buubireife l^a dcn^ in 33erbanb auf na^r^aften 33oben ge|)f(an3t, fleißig gereinigt, gelocfert unb gegoffen unb im ©pät- ^erbft 5um ©c^ut^ gegen SßitterungSeinpffe mit !uräem äJZift bebedt ; hoä:) f)at man barauf ju achten, baf3 ha§ ^er^blatt felbft mögli^ft frei bleibt, ba baffelbe, gu ftarf gebetft, leidet au^fault. ©übe tBläx^ beginnt man mit bem (Sinpflansen ber jur ^xü(^ttxd' ber ei beftimmteu ©orten. Tlan nimmt ^ierju 8 cm Zöp^t unb pflanzt in ein (J^emifi^ au§ % fräftiger 2)Jiftbeeterbe, ^/g Sel^m unb ©anb, unb füttert biefelben auf einem lauwarmen äJJiftbeetfaften in ©ägefpii^ne ober ©anb ein. 5(nfarg$ giebt man etioag ©d)atten, fpäter na^ SJJöglid^feit üiel ^^uft, um bie t^flansen ju fräftigen. ®er §auptgrunb biefeS ©tanb= ort§ liegt in ber gleichmäßigen Sobenmärme unb bem ©^u^, ben man ben "ißflanseu gegen 3U raul^e Witterung unb S^ac^tfeu^te angebei^en laffen fann. 5tnfang§ 3}?ai finb bie 'ißflangen berartig öorgefc^ritten, baß e§ nöt^ig ift, biefelben in größere 2:öpfe ju oerfe^en; bie§ gefi^ie^t jeboc^, o^ne ben 53allen ju oer leiten, unb luerben biefelben bann nochmals in einen haften geflellt, um fie oor 9^ac£)tfri3ften f^ü^en ju !i3nnen unb erft fpäter, menn biefe nic^t mel}r ju befürchten finb, auf 53eeten im ^^reien einge* füttert, ^ei etina§ fpäterem Verpflanzen @nbe Wlai fann man biefelben gleiii) im freien aufftellen. ^m Saufe be§ SDZai merben auc^ bie ^u fpä» terem treiben beftimmteu ©orten eingepflanzt unb fofort im freien auf- geftellt. 3}ian t^eilt ^ier^u 23eete ab, auf benen man ben "ißflanzen einen Itbftanb oon 3 dem giebt unb bebient fic^ jum (äinfüttern berfelben eineg 8o(^eifen0; bie auf biefe Seife erhaltenen Codier fjaUn ben 33ort§eil, ia^ ben 2;i}pfen ein SBafferabgug gefi^ert ift unb wenigftenö öon unten !eine SCßürmer in bie Söpfe gelangen fönnen. ^m 5luguft fc^reitet man no^ einmal jum 33erpftan3en ; man nimmt Ijierju je nad^ bem 2Buräelüermi)gen ber ^flanjen 15 — 20 cm große S:öpfe unb fe^t bie "ipflanzen ü\va§ tiefer, um fpäter (Srbe naci^füllen unb fo bie ©tämmc^en bur^ einzelne ^erjen zur SIBuräelbilbung oeranlaffen gu fönnen. 5luf bie (Srbmifc^ung ^at man je^t befonberö Dbaci^t ^u geben ; um ben pflanzen einen möglic^ft nal^r^aften Soben 3U geben, empfiehlt fic^ am beften eine 2)iifc!^ung auß: 2 ST^eilen gut mit ^u^mift gebüngter unb forgfältig bnrc^gearbeiteter Ütafenerbe, 117 1 Z^txl ?au6erbe mit etiüa§ Sel^m unb ©anb, [oiüie eine 33eimi[(^iing Don §orn[pä{)nen, meiere mc\m ifiret lüentger fc^nellen VösUi^feit eine na^^alttgere Sirfung ^a&en. SBä^renb be§ (Sommert ift baraiif s" ncf)teii, bafs bic 'Pflanze öfter gereinigt unb gelocfert, fon:)ie auftretenbe 33nit^en unb 5üi§Iäufer entfernt werben. ©aS ö^iefjen muß reic^licf», febod) mit i^orfidit gcfd^e^en, ba fic^ jonft leidet bei gu grof^er 5eud)tigfeit bie gefäf)r(ivf)fte Ürbbeerfranf^ i)eit, ber "ipilä einftelU; berfelbe niai^t fic^ bnrd) einen braunfi(;,igen lieber' 3ug ber Blätter fenntlic^, and) ^aben bie g-riidjte erfranfter ^^flan^en einen ^ä^en, leberartigen (S^efc^marf. Um ÜJJitte ©eptember beginnt man bie jnr ^•rnd)ttreiberei beftimm* ten ©orten etma§ trocfen ju (}alten, um fie auf bie ';}iuf}eperiobe xjox^ü' bereiten, ^eboc^ barf man bie 33aüen niemals ^n [tarf au^trocfnen laffen, benn e§ n?ürbe bie§ ein (Sinfc^rnmpfen ber jungen Sur^eln äur unab- menbbaren ?^'Olge ^aben. ©en erften 9tac^tfröften fann ntan bie ^flan^en ru^ig ejponiren, fie fd)Iie§en babnrd) beffer bie 33egetation ab. 58ei ftar= fem ^roft rcerben bann bie nunmehr in 9iuf)e5uftaub befinblic^en '^flanjen entmeber in falten 9J?i[tbeetfdften untergebracht, ober an Ort unb ©teile mit 9^abelftreu bebecft "Diefelben oerbleiben ^ier big fie pr Treiberei 93ertoenbung finben. SO^itte 9?ooember beginnt ha§ ^-rüfitreiben ; bie "oa- äu beftimmten ^flanjen werben oon fc^Ied}ten ^Blättern gefäubert, bie 6rbe an ben iungen ^Burseln mit möglic^fter ©(^onung aufgelodert unb bie j^öpfe mit guter (Srbe angefüllt. 3ur ^ruc^ttreiberet beftimmte .piiufer erforbern einen 9'?eigung'-S- winfel oon 42 " ; beginnt man jeboc^ erft im Januar mit ber ^Treiberei, fo ift ein SBinfel oon 34 " ^u empfef)len. 3)ringenb nötfjig ift e§, bafj bie 'ipflansen möglic^ft na^e unter &{a'§ ju flehen fommen unb finb an§ biefem ®runbe bemegtidie ©tellagen nidit genug jn empfef}(en ; biefelben ru^en auf fleinen labern, welche auf ©d)ienen laufen. ißeim 2üiffteüen, (^^ie^en unb "jjut^en werben biefelben an bie hinter- manb be§ ,"paufe§ gehoben ; ber betreffenbe .^ultioateur ift baburd^ in bcn ©tanb gefegt, bie ifim obliegenbe '^Irbeit, namentlii^ (^ief^en unb aud) ta§ ^pcfen ber ^^^t mit gröfster ©enauigfeit ausführen ^u fönnen. yiaij beenbeter Slrbeit werben bie ©teUagen wieber t>orgefd)oben unb fommen bie 'iPflanjen ibann bireft unter bie (^Maäfläc^e ,^u fteben. T»en '!Pf(an3en fowo^I bie i^nen fo unumgänglid) niittjige frifd)e Öuft 3U5ufüf)ren, aU fie anbererfeit§ Don jeber oerberblii^en falten 3"9f"ft äit f^ü^en, ift ei" |)aupterforberni|. ®a§ Stuftreten oon ^''äufen würbe bie unabwenbbare ^olge eineä 35erfe^eng in biefer 53e3ie^ung fein. ®aä einzige 9)?ittel gegen biefe gefäbrlic^en g-einbe ift ^ier wie bei einer ieben anberen ^Treiberei räuchern mit Slabaf. Siibreub ber ^Slütfje- jeit unb ber ^rucfetreife barf man e5 jebod) nid)t in 3tnwenbung bringen. Um l>iefem Hebel nad^ 5Dci?glic^feit oorgubengen, finb an ber 33or^er>' front t^§ ^aufe§ burd) ©lieber oerfd)licf3bare Oeffnungen fo angebradit, ha^ bie eintretenbe ?uft über bie .|)eiäOorri(^tung ^inwegftreifen mu^ unb bann erft itrva§ erwärmt mit ben ^^flau^en in 53erütjrung fommt. '^(m oberen 2^eil ber §äuferwanb befinben fi(^ ebenfaüg 5ßentilatiou§oor= rid^tungen, e§ finb bie^ jaloufienartige Suftflappen, wel^e oermittelft einer 118 eifernen ©taiuje, je na^ Söebüvfnt^ gauj ober t^eiliueife geöffnet lüerbeii !önnen. — 1)ie au^ftrömenbe Suft gelangt jeboc^ bur^ biefelben n^t btreft in'g greie, fonbern mu^ erft innerhalb ber 90?anet ein (Snbe anf= fteigen, um bann auf berfelben ©eite, auf bei* fie eingetreten ift, in'ä g^reie ju gelangen. — @§ gefii^ie^t bie§, um ein birefteg ©intreten folter ^uft 5u cermeiben. S)ie[e SSorfe^rungen genügen Doüfommen, um rvä^' renb ber SBintermonate bie ^Temperatur ju regeln unb bie ben ^ftanjen nöti^ige frifc^e ?uft juäufü'^ren. ©ei Eintritt n)ärmerer Sitterung nimmt man at^bann ^n ben jum ^erablaffen eingerii^teten oberen ^i'^nftern feine >]uf(u^t, \päkx bei marmer äußere ^Temperatur, mu{3 man bafür ©orge tragen, baj3 aud^ am unteren ST^eil ber ©»Uii^fläd^e birefter l^uft^utritt üor^anben ift. 9Son ebenfo großer SBi^tigfeit bei ber 2^rciberei ift e§ ferner, baf3 in bem 2:reibraum eine ftetä g(ei(^mä§ig feuchte ^Temperatur unterljalten wirb. Cäßt man biefe Siegel au^er 5ljt, fo ift ba§ 2tuftreten ber rotten ©pinne eine unau§- bleiblid)e g-olge baüon. ®ie '^flan^en (eiben ^ierbur^ fe^r an S^ragfraft unb bie überhaupt ^ur ©nttuicflung fommenbe ^ruc^t an (Süte. i^ft bie ©pinne aufgetreten, fo ift 93efprit^en ber Unterfeite ber 33lätter mit faltem SBaffer baS einzige DJIittet, biefelbe im Qaum ju l^alten; Io§ mirb man bag Hebel nie. 3Ü^o .^ei^üorric^tung empfiehlt fi^ aus biefem ®runbe am meiften ®ampf^ ober SBarmmaffer^ei^ung. 5öei ber ^anal^eijung muß man auf bem ^anal ftet§ mit SBaffer gefüllte 53lec^gefäße fte^en ^aben, um bie nac^tbeiligen ^^olgen ber fic^ entn^irfelnben trodfenen ^il^t abäuf^roäd^en. 5tußerbem muffen aber ^ußboben unb SBäube burc^ ©pri^en flet§ feud}t gehalten luerben (Sbenfo muffen bie ^flanjen mit Stu^na^me it»äf)renb ber 33Httbeseit unb berjenigen ^^eriobe, uio bie g-rüd^te fi^wetten unb reifen, regelmäf3ig mit SBaffer oon ber ^Temperatur be§ ^aufeä gefpril^t luerben. — (£g empfiel}(t fid^ ferner, bie Slöpfe in 3J2oü§ eiuäufüttern unb bie§ flet^ feucht ju erhalten. Seim beginn be§ ^Treibens muß man bann alterbingä beim ließen fe^r Dorfic^tig fein ; fpäter muffen bie ^Töpfe ftet§ glei^mäßig feucht erbalten werben unb bürfen namentlich beim ©c^wetlen unb Üieifen ber g-rüi^te feinen Saffermangel leiben. SBitl man fe^r große grüd^te erzielen, fo giebt man ben '^ßflansen in biefer •i^eriobe mit SBaffer angefüllte Unterfälje, j;eboc^ gefc^ie^t bieö auf Soften be§ ®efd^macfe§. ©inen febr guten (Srfolg fjat t§ anä), wenn man bie ÜTöpfe in mit gerottetem ^ub- ober ©d^afmift angefüllte Unterfä^e ftellt; bie 'ipflan^en wurzeln bie^ f^nell bur^ unb liefern bann fd^öne unb üiel ^^rüd^te; je* bod^ muß man bei biefem 3?erfabren nod^ üorfi^tiger mit ®ießen fein, weil bie äBur^eln leidet faulen. !Die bei ber ^Treiberei ein^ubaltenben ^Temperaturen finb folgenbe : :^n ben erften Socken beginnt man mit tag§ 4—6", na^ts 2 — 4" unb fteigt bann tton 35?od^e ^u 3Bodöe um je 2" t\§ auf lO — 12 ^ nad^ts 8—10 ". 3)iefe 2:emperatur bebält man 'bi^ jum eintritt ber Jölütbe bei. S)a eä für bie 53efrud^tung oon gri3ßtem 33ürtbeil ift, biefelbe auf eine möglid^ft lange ^ät au^äubebnen, fo erniebrigt man wä^renb ber ©lüt^e bie SIemperatur um 2 &xah. ©§ empfiehlt fid^ iebo4 etwaä ftärter als ni3t^ig gu ^ei^en, um ausgiebigeren ®ebrau(^ uon ber SJen» 119 ttlation mad^en ju fönnen unb auf bicfe SBciJe ben ^ur Sefruc^tuna nöt^igen Öuft^ug ju erseugen. 53ci gan,^ ungüuftigcr ^ösitterung unb SDiangel iegli(|en Öuftpgg bebient mau fiel) jur tüuftlic^eu 23eftuc^tuug eine§ 5ölafebalgeg. ^ie SO^anipulatiüu bca ftärfcrcn i^et^en^ ift, luenn bie WiM 3u (i^ebote flehen, überhaupt ^u empfcf)leu, ireil mau l^terburc^ in beu ©taub gefe^^t ift, ben ^^flan^eu ftet§ frtfdjc l'uft gu^^ufü^ren. ^ladi 5l6fc^lu^ ber 59lüt[)e er^Ö^t man bie Temperatur allmäl}li(^ wieber auf tag§ 12—14", narf)t§ 10-12". Sä^reub ber Steife auf 14- IG", m6^t§ 12 — 14". 58ei ©onnenfd}ciu fönnen bie angegebenen 2;empera- turen um 2—4 " überf^ritten merben, bei ßälte bie ^eijuüirme um 2 ®tab geringer fein. :^e nad) ben jn ©cbcte ftet)enben §änfern treibt man in ^luif^enräumen »on 1 4 Etagen bifS 4 Sod)en neue 'iH^a«ö2" <^"/ ieboc^ muffen bie einjelnen jl^eile felbftüerftäublii^ getrennt befjanbelt loerben fi3nnen. !Die im S^onember unb 5)e5ember angetriebenen ^flanjen zeitigen ^rüc^te SJi'itte unb ©nbc SJ^ärj, bie oom Januar im 31prtl. ^e^It e)§ an paffenben 9{äumlid)feiten, fo fann man üom Januar an W\p beetfäften ju ^ilfe nehmen. Slm bcfteu eignen fid) fjiersu gemauerte Säften, bie aujaerbem nod^ mit |)ei30orric^tungen üerfe^en finb ^m Stnfang be§ StreibenS giebt "man ctwaä l^tft, bamit bie Wi^U bämpfe beffer ab^ie^en fijnnen unb ter^ängt bei ju großer ^älte bie Deffnung mit 9tül}rbecfen. '3^a§ 5:f}ermomcter mnf? möglic^ft unter ©la^ angebrad}t merben, um bie (i)rabe anfjen ablcfen ^u fönnen; fäüt fpäter bie Jiemperatur, fo ^ilft man mit frifd^en 2)iiftumfd)lägeu ua^ unb Juie- ber^olt bie§ nad) 55ebürfniJ3. 'iDhn fiefit im 3lflgemeinen barauf, mög= Iid)ft bie oben erioäf)nte 2:emperatur unb fonftigen ütegeln einzuhalten, burd^ bie Fermentation be§ 2)tiftc^ loirb an unb für fid) mef)r §-eud^tig= feit erzeugt unb ift baber Spritzen nur in ben Sßormittag'jftunben fon- niger ÜTage nöt^ig. Sebr oorfid)tig mujs man beim !i''uftgeben ju SBerfe ge^en, bamit bie Pfleglinge nid^t burd) plötzlichen ^^cmperaturiDec^fel unb ^uftjug leiben. jDie g-rüd^te erl)alten in ben 9}?iftbecten ein feinere^ 5lroma, nur f)at man ^ier unliebfamen SBitterungounbilben, als lauge anbaltenbe Äälte, me^r ju fürchten unb oerbienen an§ biefem (Sjrnnbe bie mit ^eizüorric^^ tung oerfe^enen Säften ben ^or^ug, bei bcnen man bie Temperatur beffer regeln fann. 25on Witk gebruar an follte man fic^ au5fd)ließli(^ ber SJiiftbcetfäften bebienen. ^T^ie Grnten au5 ben SOiiftbeeten bilben ben Uebergang ^n ben greilanbernten. 3ur grü^treiberei oerioenbet man am oort]^eiU}afteften folgenbe ©or* ten : Ambrosia, Königin Marie Henriette, Sir Harry, Sir Charles Napier. 3ur ©pättreiberei : 5)ie fd)on zum grüf)treiben erioä^nten ©orten, ferner eignen fid^ : Koseberry niaxima, jMarguerite, La Grosse, Sucree box comb., Doctor Hogtr, Mammuth. 'ij3flanät man im ;^uni bie '»Pflanzen beä leisten ^Treibens in'5 greie, fo liefern biefelbeu bei guter "iPflege nod) eine zioeite (Srnte zu einer 3^^^ tt)0 fonft feine ©rbbeeren z" ^^ben finb. — ®ie pflanzen be0 crften 2;reibenö ^ält man, nad)bem fie abgeerntet finb, froftfrei, ftellt fie wenn lein S^a^tfroft me^r z« befürchten ift an einen luftigen Ort, tt>o fie je* 120 boc^ gegen ©otine unb biegen gef^ü^t fein muffen, unb l^ält fie ntögli^ft trorfen, um if)neu auf biefe SBeife eine fiinftUc^e 9?u^e^eriobe gu getrauten unb entfernt etwa auftretenbe 58Iütl^en unb 5tu§Iäufer. 't)iz ^flan^en werben bann im :^uli unb Stuguft auf ^alOioarme 3}?iftE>eetfäften gefteüt unb bei (Sintvitt rau^^er Witterung im ©eptember unter ®Ia^ fultioirt. 3)iefel6en liefern bann im ©eptember unb Oftober noc^ giemlic^ reid^e ©rnten. 33ei ungünftiger SBitterung muß man au^ ^ier mit 3J?iftum- fc^lägen l^elfen. — SDlit biefem ^eitpunft fd^liept ber ©rtrag ber groß* früd^tigen ©rbkeren ab unb ift e§ nunme^^r bie 2J?onat^erbbeere, 5U ber wir unfere 3"ffiJ^t nehmen muffen, um eine ^rud^tfotge ju erl^alten. ®§ empfehlen fid^ l^ier^u bie befferen 33arietäten ber 9)?onat§erbbeerß: Versaille de quatre Saison unb ä(^te SDZünd^uer. §ieroon Werben t»on Wlitk g^ebruar bi§ ©nbe S(pril Slu^faaten gemad^t in 3'i^if^^"^^utneu Don 14 STagen. 2)?an bebient fi^ l^ierju ©amenf dualen, Derfie^t biefelben mit gutem Stb^ug unb füllt fie mit einem ©emifd^ au§ Vs fanbiger ^ift= beeterbe unb ^5 ^oljfo^tenftaub an. 1)ie am beften felbft gefammelten ©amen überreifer grrüd^te werben nun bünn auSgefät, ttvoaS angebrüdft, mit einer (^Ia§fd^ale beberft unb erft nad^ einigen 2;agen überbrauft. ^eimt ber ©ame, fo lüftet man bie ®ta§fd^eibe, fteüt bie ©dualen bid^t unter (^la§ unb entfernt bie (S>la§fc^eibe aümä^li^ ganj. ^aben bie ^flan^en ba§ fünfte 33latt entwidfelt, fo piÜrt man fie in tioigfäften, bie mit fanbiger SJiiftbeeterbe angefüllt finb, auf lauwarmen äften bid^t unter &\a§, ^ält fie anfänglich gefc^loffen unb gewöhnt fie atlmä^lid^ bei wärmerer Witterung, um fie gu fräftigen, an bie ßuft. ^aben fid^ bie "^ßflanäen fräftig entwidfelt, fo pflanzt man fie einzeln in ^ijpfe unb fteüt biefelben, fo lange noc^ 9^ad^tfröfte ju befürd^ten finb, auf Säften, fpäter bireft in'g ^i'^eie auf iöeete; man oerwenbet ^iergu nal^rl^afte 2}Jiftbeeterbe mit ©anb unb ztrvaS ge^m. — ;^m ßaufe beä ©ommerS oerpflangt man fie noc^mal^ unb jwar in ö^öüige Xöpfe, [t- bod^ mit unoerfe^rtem SBurselballen unb wä^lt bei biefem 33erpflan3en wie M ber großfrü^tigen ©rbbeere eine 9Kifc|ung aü§ 2 X^eilen mit ^u^mift gebüngter 9tafenerbe unb 1 ST^eil ?auberbe mit Öe^m unb ©anb, fowie etwa§ ^ornfpä^nen. 33or3eitig auftretenbe 33lüt^en unb Slu^läufer werben entfernt. 33on ®nbe Stuguft, bei ben gum fpäten üj^reiben beftimm= ten ©orten üon ©nbe ©eptember an, läßt man bie 53lüt^enftiele wad^fen, bringt bie äum erften S^reiben beftimmten 'ißflanjen in'^ §au§ unb l^ält bie S^emperatur auf 12— li*», na^tg 10*^. 't)k ju fpäteren STreiben beftimmten ©ortep werben bei möglic^ft geringer 3:emperatur 4— H <> eben nur in fd^wad^er ^Begetation erhalten unb bann erft fpäter im Dftober unb ^yjoüember in'§ §au5 gebrad^t ; man ^ält jeljt biefelben ^Temperaturen ein, wie fie bei ben grofifrüd^tigen (Srbbeeren angegeben finb, nur ha^ man gleich mit p^erer !Iemperatur beginnt, fonft gelten oben gegebene ^flegeln, ^^ol^nenb ift nur bie ^^reiberei ber großfrüd^tigen ©rbbeeren erft üon 3J?itte i^anuar an; ha^ frühere S^reiben, fowie baö ^Treiben ber SJJonaläerbbeeren ift foftfpielige Siebl^aberei. (5(u§ bem ij^a^reäberid^t, 1883/84 be§ @artenbau-55erein§ 9?ürnberg.) 121 2)ic I^ütfcu bcö (^cmüfci]artcn^. !Da man leiber fel^r oft @entüfegärten fie'^t, bie ntc^t uienic3cr beim nu^bringenb tearbeitet werben, fo möd)te id) mit bicfcn locnigcn ^dkn barftefien, lüie man {eben, felbft ben ficinften ^vaum cinc§ jnv knUux bcr ß^emü[e ftef}enbcn ©artend möglt^ft nu^bringcnb iinb cintriiglid) benut^ni !ann. 33or allem ift bie 53earbeitnng be§ 53obenc^ ein .s^aupterforbcrnif^. ®§ ift fc^on oft barüber gefprod^en unb in (Sartenjeitfc^riften gefc^rieben . iDorben, fo ba^ id^ nur furj erwäfinen n^ill, ba|3 ie beffer ber 58oben rigolt, gegraben unb gebüngt ift, bcfto fruchtbarer unb nut^bringenber er fein lüirb. Leiber rvixh (hierbei am meiften gefef}It, inbem bie 3u(^t ber oerf^iebenen ©emüfef orten , au^ befonbere ^'enntniffe unb 5(rbeiten er= forbert. ©äe man 3. ^. auf ein ganj frifd) gebiingtc§ 5Scet a)?ö^ren, ^eterfilie, überfjaupt SBurscIgenüi^fe, fo ^ätte man anftatt 9hi^en nur ©d^aben unb i^erbruf3, u^eil bcrgleid^en ®eiräd)fe burc^au'S feinen frifd)cn jDünger »ertragen. T)affelbe gilt audi oon (Srbfen unb 5?ol)nen. 'iBo man biefe ^inpflanjt, mujs u^enigftenS \^2 ^abr t)ovf)er gcbiingt uun-beu fein. — 5(nber^ oerf)ält e^ fic^ mit 5?o^Igeirä(^fen, ©urfcn, (^aht, ®pi= nat 2C., für nield}e ©artengeiüäci^fe immer eine frifd^e fette 1)üngung oon großem 9?ut^en ift. — ©el^r ju empfehlen ift auc^, menu nur irgcnb mi3gtid^ , niemaUj 2 ;^a^re nad^ cinanber biefelben C^k^müfe auf ein unb baffelbe 33eet ju pftanjen, fonbcrn jäbrlid) mit feR-'en jn iücd)feln, ba be= fanntUi^ bie SBurgeln ber oerfd^iebencn (^kmüfe ben i^nen juträglic^ften 9^a^rung§ftoff anö bem 53oben 3ie()en. ©ieg ift ein (Srnnbfa^ in bcr (?»5ärtnerei , bem oiel ju uientg 33ead)tung gefd)enft luirb, unb burd} beffen 9^id^tbefoIgung nur 3u oft dürfen im ©emüfegarten entftef)en. 3ioetten'5 ift auf bie (Sintbeilung be§ d^kmüfegarteny ein befoubercü ^üi- genmerf jn richten. ©§ ift iool}I Qhva§ fd)irer, bier eine 9^orm feftsu- fe^en, ba ha§ meiften^ C5^ef(^madffad}e ift, ober auc^ uu>t}( burc^ bie ?age unb ©int^eilung be§ Wartens bebingt ipirb. §ier fei nur eruHiI)nt, baf3 fe()r oiele ®inge fti3renb unb fd)äblicb auf ben ©emüfebau unrfen unb oon biefen folt an biefer ©teile (Srmäf^nnug gefc^efien. 23or altem ift eö bie ©infaffung bcr in 5lbt^ei(ungcn ober !lafcln cingetbeilten ii3ecte, loeldie oft nur basn bient, um nur rei^t wenig 9^u^en an^ bem ©emüfegartcn äu sieben, benn tttaä foUen 53uj:, 2>inca, ober 'i:'a§ (S^aog oon perennierenben t^flanäen, bie loeber f}übfd^ blüben, nod} bcfonberen 97ut^en bringen, fonbern nur ein ^ager oon «Scbuedfen, 2)?au(murf^griüen unb bergl. mebr Ungeziefer finb. Um mie oiel beffer, bem Stuge angenehmer unb mel)r '^1u\^m brin- genb ift t§, anftatt biefer Ginfaffung (Srbbccrcn, befonbers oon ben gro^=^ früd^tigen ©orten 3U pflanzen, bie nidit nur unfer '^luge erfreuen, fon- bern and^ nod) großen 5yiu^en bringen. SiMU man nod) beffer ben 9iaum oertoenben, fo fe^e man auf bie bie 5lu|3cnfeite begrenzten 9^tabatten, ^\vU fdE)cn bie ©rbbeeren aüe IV- ^fft- ein ^obannkbeer=^5?ronenbäumcben, ober oieUeid)t eine ^Jiofe ober ein ©tad)e{beer=Äronenbäumd)en, unb man Ibat 5yiu^en oon ben (jrbbeeren, foune oon ben ^oI}anni§= unb ©tad}cl- beeren unb jubem anc^ ha§ 33ergnügen eine§ fd)önen ba'S 5hige erfeuen-- ben 9iofenflore!. SBilt man nod^ weiter gef}en, fo ift eine 5lnpf(an3ung befonber§ oon 53itnen'6orbonbäumd^en aüerliebft, nur erforbert biefe fc^on 122 tüieber ttwaß me^r ^uiift, ba le^tere iä^vlic!^ foJüof}! im ©ommer al§ g^rü{)ia^r tefc^nttten lüevbcn muffen. 33}etter möchte i(^ barauf auf- merffam machen, bag man auc^ au§ bem Heinften ©arten großen 9?u^cn sieben fann, inenn man anftatt ^^flanjen su fanfen, kfonbersS bte fpäte* ren, ftc^ felbft ^flangen ^te^t, nm bie ^'ücfen, bie täglich im ©arten ent- ftef)en, ausfüüen ju tonnen. — SBenn man 5. 33. fon einer guten ®a« men^anblung auc^ nur 20 ©ramm ©amen von ben geläufigften M)U forten, _ ©alat, ©urfen zc. fauft, fo ift eg nc^ immer oon t>ie( größerem ^oxti)til, al§ ^flan^en um t^eure^5 ©elb fic^ angufc^affen, moburc^ immer mieber laufenbe ^luölagen gemacht luerben. 9?ur möchte ic^ üemerfen, ha^^ es bod) unflug unire, befonberS in einem tteinen ©arten aße^ an- äufäen, fonberu t§ genügt oon jeber ©orte 5--iO ©r. unb ^roar in nerfcf)iebenen |]eitränmen. ^^ot^meubig ift e§ nur bort, 100 man ^flan= aen 3ier}cn mU, bie ©rbe f}tr;utic^ten. ^I^ Siegel gilt, hk (Baat nic^t ^ö|er _ mit ®rbe gn bebecfen, al§ hopptlt .gro^ ber ©amen ift. — 3)ritten!§ iv'iU id) nod] oon einzelnen ©emüfen reben, bie oft nur um t^eu= res ©elb, ja felbft mandpal nid)t um blanfe 2)Kin3e befonberg auf bem Öanbe gu ^aben finb, bie aber meiftenS o^ne alle fc^mierige Mtur ben größten Streit beg ^a^reS bie STafel jieren tonnen, ©e^r oft ift Uuioiffen^eit bie Urfcc^e, baß man feinen ©arten mit Äüd)euer3eugniffen füllt, üon weldien man meiftenä bie §älfte nid)t oermenben fann, m^' renb man bie beften unb t^euerften ©orten außer Uijt läßt. (?) :^c^ glaube, baß ben meiften Öefern ber „3). ©emüfegärtncr^^tg." hk (Sarbi) luenigftenS bod) bem S^amen nac^ befannt fein bürfte. 9^un , luer ein^^ mal biefeS garte ß'raut gefpeift, mirb e§ gewiß nic^t gern mef)r auf fei* ner Safcl oermtffen. Unb \vk Ieid)t ift hk Kultur: ein gut umgegra* beuer büngerreid)er 93oben , barauf bie W^W ^^ 2 3)2eter m§ ©eüiert gefegt, biefe tüditig begoffeu, ben 3?oben fleißig befeud)tet unb man erhielt bie fc^i3nften ßarbi). §)au|)tfad)e ifl, nur nid)t gu frü^ fäen, am beften ift gleich ba§ ©äen an Ort unb ©teüe anfangs SJJai, ba bie inS 2)Jift= Mt gef äeten unb gepftangten leidet in ©amen ge^en. Siü mau im j^rü^l^erbft fdum baoon in bie ^M)^ geben, fo ift e§ am beften, biefel* t^n mit einem 53anb feftgufammensubinben unb mit Se^m eine 3(rt 23er* fleibung über felbige gu machen, baß fie faft ^ermetifd) oon ber Suft ab-- gefc^Ioffen finb. ©0 werben fie in fürgefter 3eit gelb mie 33}ac^S unb üußerorbentlic^ mürbe, gür Sinterbebarf genügt ein finfterer Äeüer ober (SinroiuterungSlofal, wo bie gebunbenen (Eorbi) bleichen unb brauchbar werben. 3)aß bie ^^i^if^en^'^iume ber ^flansung mit ^alat, Scabies, tof)lrabi ausgefüllt werben fönnen, ift felbflDeroänblic^. (Sine zweite ©e= raüfeforte , bie aiiä;) feiten in tleineren ©emüfegärten gefunben wirb , ift ber ©proffeufol}l. SBclc^ ein präd)tigeS ©ewäd^S neben to^lrabi, ^ol}! ober .^aroiol! SBenn man il}n frübge'itig ca. Wük 33?ärä in lauwarme Säften fäet, bie ^flangcn gut abhärtet, (£nbe 3lpril ober Einfang SJiai auf ein gut bereitetes gebüngteS Seet pflanzt, im Slbftanb oon SO cm, über ©ommer bie uot^ige Bearbeitung wie ^aten, 33ebacfen, ©ießen nic^t oeruad)Iäffigt unb ca. ü)titte ©eptember ben Kopf ber ^'flanse auSbrid}t, auf ta^ bie ©eitenfproffen fid^ beffer auSbilben, il)n enblic^ im ^erbfte in tiefe ©ruben ober ^eßer einf erlägt, fo ift beffen Kultur 123 fertig. 53emei'feu möchte ic^, bafj niemats bie ©eiteiiülätter aötjefd^nitten luerben büvfen, weil bieö immer auf iToften ber ©proffen gefc^ie^t. Unb lüie noi] mand^ anbre^ (^emüfe wie 231eid^fetlerie, ©pargelfalat, ^rau§- fo(}I, ®d)iüar3iDur3et tc. würbe, wenn a5uied)i"club cicpflanst, fovtwäf)renb G^emüfe für ben 'Syiaxlt ge&en. ©oId)erge[ta(t cgcforgt imb gearbeitet, wirb jeber (Semüfegärtner feinen 'Zi\orfommenben Anthirrhinuin mnjns fl. pl., ein lüirflic^ red)t fcvfvi'tppelte'^ 'J)tng, ge|rf)macf- nnb formlos. ^Dieje "ipffangen finb in il)rcn einfallen g-ormen üiel intereffanter, lueil [ie merfipürbig geftaltet eri"cl)einen, fapfel- nnb fannenfcrniige fronen bilben, luäfirenb it)re ^^xni)t' böben t}öcfrig, inand)mal bnrd^löcfievt, längtief) cüal erf^einen nnb gn einer 9iüi'ette nid)t geignet [inb. (Sine gefüfüe 33IütI}e, bie nid}t regelmäjsig rnnb gebaut ift, fann ciud) nid)t i'd)ön genannt icevbeu. U. 33artif in Wiener iüuftr. ©arten-^eitung. ^k bcjcljucibct nmn ^ämit Bei bcr ^flanjung? 33on 3(. ®(^ul^, Dbergel^ülfe am hol ©arten, ©reif^iüalb. ©ig üerbient biefe ^-rage immer üon D'Jenem in (Sriüägung gebogen 3U iverben, benn fiel me^r Ucberlegung nnb (ärfa^rung a(§ man^er a(}nt, finb erforberlid), um ben für tja^ (^ebei^en be^ QSaumeio üort^eil* f)afteften ©d^nitt in ^iniüenbung jn bringen. 9^ur aüju ^änfig ^at man, namentlich in '»13rit>at=@> arten, iöeifpiele Dor klugen, mit wie luenig ric^* tigem i^erftänbniß bei bem 53ef(^neiben verpflanzter ^Sänme üorgegangen mtrb ; nid)t allein bei ^arf= nnb 5Uleebäumen, fonbern namentli(^ auc^ bei Dbftbäumen luerben einem ^ier oft gar munberbare ©d)nittmeifen oorgefül)rt. T)a jeber 5öaum bei ber "ißflan^nng fic^ fo ju fagen in einem leiben^ ben ^ufti^nbe befinbet, inbem ein 2:^cil ber SBur^eln bnr^ ba§ ?lu^^eben Derloren gegangen ober bef^äbigt ift, ber ^aum alfo bie if}m gebotenen Gräfte boppelt gebrandet, um mieber in ben 53efi^ eine5 normalen SBurjel* oermögeng unb in g^olge beffen in einen gefunben .31^^''"^ 3" gelangen, fo ift jebe ifeitere nid)t abfolnt not^menbige ^nanfprud)na^rae feiner Gräfte 3u oermeiben, möglich barauf ^in^nntirfen, i§m jur SBieber^er- ftellung feinet 3Bur3elfi)ftemg entgegen ju fommen. 5öeim ©^neiben muß junäc^ft bie 'ißflangnng^Seit in 33etra^t ge= ,^ogcn merben. 53ei einem ^aume, beffen Srone mit bem 2)2effer be§ (^ärtner^ ^öefanntf^aft madjen muß, mürbe biefelbe im §erbfte ein oiel geringereg 39efd)neiben er^eifd^en, meil elim bann bie üiufeperiobe einge* treten ift, bie SSurjeln bi'J gum neuen 2;riebe ^cit ^aben, fid^ im 33oben genügenb feft gu fangen, al§ int g-rür]j[af}re, mo bie 2Bac^§t^um§periobe beginnt, l)ierfür oon bem betreffenbcn 53aume, oljue oor{}ergef}enben Schnitt mebr 9^al)rung bcanfprud)t mirb, al^ bie il}m gebliebenen Surgeln pro- bncircn fönnen. ^e forgfältiger beim §erauönel)men oorgegangen mirb, mit anberen Sorten, je weniger ha^B Surselfi)ftem baburd) p leiben i)at, in um fo geringerem ^)xaW wirb \)a§ 33efd)neiben notfjmenbig, — f)ierin liegt eine ber .|)auptbebingung für bie '^flangung. 9^te barf t)a§ al§ ütegel gelten, ben 53aum beim "ißflanäen fc^neiben ju muffen; e§ giebt 127 aber letber no(3^ üiete 33aumf ernten, iro ba§ .^crau§ne^men ber Q3äume in fo nad^läffiger, man möd^te faft fagen In'utalev 5ßet[e gefd)ie^t, — ioenn auc^ manche gröBe^'e jowol}l wie fieinere Gta&Itffement^ f}ierin eine Tit^mUd)e 9lu§na^me madjen, — baf? man (£j;emplave erhält, wo öon einem SBur^elüermogen faum bie ^iebe [ein fann, man ba^er 3U einem oft fe^r ftarfen 53efd)neiben ber ^rone al§ ein^igftem 9iettung§mittel für ben betreffenben 33aum feine >]uflnd)t ner}men mu^. Sßeiter ift in 5Betrad^t ju giefjen, ob man e§ mit einem ^art= ober weic^^oläigen 55aume ju tl)un ^at; fo warfen befanntUt^, Öinbe, SBeibe, 53irfe nnb anbere mef)r weit leichter an wie ©id^e, ^}tot^born, SBud^e nnb 2:ulpenbaum, beffen S^erpflan^en überhaupt wenig erfolgreich^ ift. 33ei (ärfteren braud)t man faft gar nic^t ju f^neiben, oorau§gefe^t, ba§ ba§ SBurjelf^ftem bem entfpre(^enb ein gutes ift, bei ße^teren muf? bie Ärone immer d\va§ 3urücfgef(^nitten werben, foüiel wie miiglid^ aber bie jungen üorfä^rigen 3lriebe unberüf}rt bleiben, weil fie e§ finb, bie gur (Srnäl^rung beS 33anme§ wefentlic^ beitragen. (Ss ift f)ier wo!^l faum nöt^ig baran jn erinnern, baf3 bem ©aftoerlufte beim (Schnitt bur^ forgfame!§ 33eftreic^en ber ©(^nittflä^en mit 5öaumwa^!§ üorgebeugt, ebenfalls au tt)ümli(j^e pf}i}[iüIogif^e (£r[d}einung bar, inbem bie ©eitentriebe noc^ in il)rer ^inbfieit gur 33lüt^e gelangen. 53ei aütn Bromeliaceen enttt)i(fe(n fi^ um ben ^aupttrieb l^erum junge 2Iu§läufer, bie pr 35ermel^rung bienen unb ineiften§ nad) einigen ^a^ren lueiterer ©ntioidlung jum 53Iü; ^en gelangen, ^ei unferer ^i^bribe bagegen blühen biefe jungen triebe fofort unb iwax 3ur felben §dt wie ber |)aupttrieb, i^re 33Iüt^enflänbe finb turg, bogig unb tragen nur n^enige 33(umen. Pelargonium hortulauorum (Hybr.) Vaiides de V. Lemoine. 2'af. XI. Sin ©trau^ fe^r f^öner großblumiger, üon Semoine gejüd^- teter 23arietäten mirb un^ f)kx t>or Slugen geführt, '^rofeffor OJJorren'S 5lnfid^t gefjt ba^in, ba§ ber Urfprung beg gropiumigen 'iPelargoniumS no^ nid^t ern)iefen ift, boc^ pit er e§ für ipa^rfc^einlid^, ba^ biefe ^flanje auf Pelargonium cucullatum, Willdenow jurüdäufü^Teu ift. Vriesea Warmingi, Ed. Morr. 2;af. XII — XIII. ®iefe '»ßrac^tpflange njurbe Dr. Sß^arming in ßopen^agen ju (£^ren benannt, ©ie ftammt an§ 5örafilien unb erreicht im Joilbnjadifenben ^uftanbe eine SBeite oon 1 m bi§ lm40. 3)ie ga^Ireic^en Blätter (ttrva 30) ftel^en in einer locferen Oiofette, fie finb leberartig, aufregt, me^r ober minber, je nad) bem Sllter ausgebreitet, tt\va§ bogig, glatt, U§ Oni90 lang, ^l^re garbe ift rijt^lid^ grün^braun. ÜDie i^nfloreScenj erreid^t eine §ö^e i\§ äu lm40. jDie fel^r verlängerte Sichre (Om50— 70) ift grabe, einfad^, fe^r glänjenb, faftanienbraun. 3^ie jafjlrei^en 53Iumen (28 — 34) finb auffteigenb unb im tnogpen^uftanb bad^3tegelig, biöergirenb aber »enn fie aufbred^en. ®ie öffnen fid) eine na^ ber anberen unb galten mehrere S;age au§, fo ba^ bie ^lüt^e^eit fic§ fe^r in bie Sänge jie^t ®a§ te* brige, breit ooale, lange 53lüt^enbedfblatt ift im Slugenblirf be§ 5lufblü§en§ golbgelb, ge^t fpäter mel^r m§ ©rünlic^e über. üDiefe Slrt ift fe^r jierenb, »on großer Sßirfung, empfiel^lt fid^ burd^ bie frif^en unb reid^en S^iuancen i^rer ^elaubung unb Sßlumen. Gardeners' Chronicle, 24. i^anuar 1885. Odontoglossum viminale, n. sp. Rchb. f. (£ine neue ©in? fül^rung be§ §errn ©anber oon (Solumbien. 3)er ©lütl^enftiet toirb über 1 3^u^ lang, bie graben Strauben tragen nur wenige 53Iumen unb finb le^tere fo gro^ loie t)ii Oncidium gramineum. üDie braunen Äeld^= unb ^Blumenblätter geigen eigentpmltd^ blaffe, wei^lid^^ft^ttfef^ls^^^^ 3fJän= ber. ®ie 8tp|)e ift am ©runbe fc^wefelgelb, nad^ üorne bunfelgelb. ©äule bla^grün, mit einigen malt?enfarbigen ©trid^en an ber ©|)i^e. 33lätter 131 linealifc^ fpi^, üOer 1 ^ufj lang, ©c^einfnotlen einem großen ^üf)nevei ä^nlic^, üon meergrüner "^^^xbs, an ber ©pi^e id^mäler. Gardeners' Chroaicle, 31. l^anuar 1885. Laelia anceps Saiuleriaua, n. var. Rchb. f. SDiefe neue 93artetät fte^t ber Laelia a. iJawsoni na^e, biefelbe ^eigt eine ganje, tran^uerfale, purpurne ^one auf bem uorberen 3:^ei(e be^S a)iittc{=3ipfel§- 53ei ber neuen 5ßarietät 3cigen [ic^ -2 prächtige purpurne, burd) eine roei^e ßinie getrennte g-lecfen an berfclben ©tede. "Die ^el^= unb 53lumenblät' ter werben a\§ elfen&etinueif? befc^rieben Gardeners' Chronicle, 7. ^-ebruar 1885. Masdevallia acrochordonia, Kehb. f. ©c^on im ^af)re 1874 Deri?ffentlic^te '!|3rofei'für ^Hetc^enöad) in „Xenia Orchidacea" bie 23ef^reibung biejer '^trt. ®te luurbe üon Dr. Traufe in ©cuabor entbecft, befanb fid) aber bi-o uor fnr,^em nid)t in Kultur. ;^e^t befi^t .S^err ^•. ©anber einige Icbcnbe '}^f(an^cn al5 lleberrefte üon .S^unberten, bie ^err ."pübfc^ gefammelt nnh eingefc^icft f)atte. Unfere '^(rt ftef}t ber Masdevallia Kphippiuiii (M. Trochilus) (oergl. |). (^.= u. 53t.=3- 1875, ©. 115, 127) fef)r naf)e. Dendrobiuni euosinuiii, liyb. artif. (Sine bei 35eitc^ erjielte §l)bribe äim[d)cn Deudrobium endocharis uub D. nobile, ^n i^ren Volumen nähert fie fid) \m\-)x ber erften, in itjren 5lnoüen ber ^loeiten '^Irt. Phalaenopsis Scliillerianuni (Rchb. f.) var. advena. ©ine lieblid}e SJarietät, bie an Phalaenopsis Schilleriana inmiaeulata erin= nert. jDie §erren ^ug^ ßoto u. So. finb bie glüdlic^cn ^efi^er. 31bflcbtlbctc unt) be)d)ricl)cue grüdjte* Oesterr.-uügarischer Obtgarten, 16. Januar 1885. 23irne: Prinz Camille de Rohan, t>ig 3. 35on be ^))ong^e in 53rüffel au§ ©amen erlogen. ©eftalt ber ^ruc^t: längli(^, fe^r ^xo% mit fteinen erf)abenf}eiten l^in unb lüieber au^geftattet. Äelc!^: Hein, fur^, kornartig, flad) einge[enft. ©tiel: () ßm. lang, hellbraun, fleij'c^ig, ^erüorragenb. ©c^ale: lid)tgrün, an ber ©onnenfeite bäufig rot^braun nernjajc^en, mit üioftflerfen überwogen. g-leifd): grünli^iüeiji, butterl)aft, üon fe^r gewürä^aftem, surferarti* gem ®e[d^marf. ^ernf}au5: nic^t fef)r grü|3, bie wenigen faftanienbraunen ^erne mcifteuio gut auSgebilbet. Üieife^eit unb 92ul^ung: Tiecember, f)ält \\ij bi§ gebruar. (Sine ganj öorjüglid^e Sinterbirne. (Sigenfc^aften be^ 33aume§: nic^t fefjr ftarfioüc^fig, fc^eint auc^ nic^t befonberä teid^ äu tragen. Sac^^t^um fparrig. Oesterr.-ungar. Obstgarten, 1. ^ebruar 1885. Sterkmann's Butterbirne, ^ig. 23. ^ierbon eine cülorit:te 132 !;>l0&ilbung in )!flx. 4, 15. g-ebruat 1SH5). 33on ©terfmann in Öönjen in 53elgien au^ ©amen gewonnen, ^iefe ©orte f)at fe§r oiele ©l}no* ni}m'e anfäuioeifen, unter loe^en Belle ulliance (irrt^ümlic!^ in ^ranf- reid}), Doyenne Sterkmann'ö (51. l'eroi}), Calebasse Öterkaiann's (Dow.) bie loi^tigften fein bürften. (Seftalt: ©roge, breit freifelförmige, faft fo breite a[§ l^o^e 33irne, bie [ic^ um ben ^dä) platt abrunbet. ^ad) bem ©tiele enbet fie in eine fc^ief abgeftü^te, ^iemlic^ breite g-läc^e. Äelc^ : ^alb offen, Äeld)btättd}en meift unDoüfommen, filmen an flacher, oon Senlen unregelmäfsiger ^elc^fenfung. ©tiel: mittellang, bünn, ^ol^ig, häufig no^ etjoag beroftet, fi^t meift in flacher, beulic^er ©tielfenfung. ©d^ale: glatt, bei ooüer Oieife gelblici^grün , fonnenfeitä mel^r ober weniger büfter blutrot^ gefärbt. 9toflfiguren befonber^ um ben Äel(^ unb ©tiel nid)t feiten. ^leifc^: loei^, fein, faft gan^ fc^meljenb, fe^r faftreic^, Don \(i)roa^ gewürztem, feinem ßwdergefc^marf. Äern^au^: fc^wac^ ^o^Iac^fig, Äerne ^eübraun, meift ooüfommen. 9teife unb 9^u^ung: 9ieift (jnbe S^ooember unb ^ält fic^ biä ^Q' nuar. ^^rer (S)üte, großen unb ftetigen g-ruc^tbarfeit wegen befonber^ empfehlenswert^ für ^^irft^wecfe in ^ufd^baum ober "^vramibenform. Pastorenbirne. |^ig. 24. (^ieroon- eine colorirte 5lbbilbung in 9ir. 4, 15. gebrnar i885). g-ormat unb il)orfommen: (Sie würbe gegen 1760 bur^ &roi}, '»ßfar* rer oon ^iÜierS^en brenne ©lion (^ep. be l'^nbre) in ber S'Jä^e feinet äßo§norte§ im SBalbe oon ^romentau a\§ Silbling gefunben. ®ie ^auptfäd^li^ften ®i}nonl}me finb : Vicar of Winkfiekl, (Schöne Andreine, Cure. ®eftalt: (Sroße, bi§ fel^r große, fe^t lange, fegeiförmige, zuweilen bauchig birnfijrmige g-rud^t. ^eld^: kornartig, unooüfommen, offen, in flacher, ebener, meift rofti* ger ©enfung fitjenb. ©tiel: lang, bünn, gewunben, l^oljig, braun, fi^t meift nur wenig fc^ief ber gruc^t auf. iel gu plb^U^eS Slu^trocfnen beffelben jur g-olge ^atte. ©übe S^Joüember fing ba§ l^eiben an, öiele knospen unb Sßlätter fielen at; jeben 2)Zorgen fcnnte man §änbe doü auflefen. @§ würben nun bici^t an ber 2Banb bei ber ^ei^ung tiefe ßijd^er mit ber ^rec^ftange an* gebracht unb Saffer l)ineingegoffen, um baffelbe, weil bie oberen ^oben= t^eile nod^ genügenb feucht waren, bireft ben unteren 2;^eilen, alfo ben unmittelbar in ber 9?ä^e be§ SBärmeerseugerä befinbliij^en SBurjeln ^u^w führen. 3)ieg ^alf, wenigftenS war bie Oberflä^e bes Soben^ oer* !^ältni§mäßig fül}ler; oon ^eit zu ^eit würbe ben untern ^Bur^eln weiter SBaffer jugefü^rt, bod) glätter unb tno^pen fielen immer fort, woju bie SBärme im .^*)aufe aud^ wo^l i^r 2:^ei( beigetragen ^aben mag. 5ln 4—500 knospen waren bi§ j;e^t (Stufang g-ebruar) abgefallen; 3u Slnfang 3)ecember famen bie erften Blumen ouf, aber fe^r fparfam, gu SKei^nad^ten f(^on etwa-5 reicblic^er unb fo fort, bi^ j;e^t finb ungefähr 250 knospen aufgeblüht. !Diefer STage jä^lte ic^ an bem 33aume 97 in ootler 5Blüt^e. Gine große aJZenge knospen befinbet fid^ nod§ an bem SBaume, täglich aber fallen nocb oiele im unentwicfelten ^uftanbe gur @rbe, voa§ bem, ber feine ^^flangcn lieb t)at, oiel Kummer bereitet. ÜDiefer 23eteran, wo(}l an 5llter ein "ißenbant gu bem im ^illni^er ©d^loßgarten, muß balb feinen jel^igen ©tanbort oerlaffen, ha bie Einlage eineö neuen botanifd)en ©artend im oorigen grü^ling bereite in Angriff genommen unb bie neuen ö^ewä(i^§l}äufer b\§ jum näc^ften .perbft l^offent- li^ fertig geftellt fein werben, fo wirb bis bal^in aller Sa^rfd^einlid^feit nac^ bie Ueberfiebelung wenigftens aller ®ewä(i^§^au§pflanäen ftattgefunben 135 fja&en. (S§ \mh n.>of}I [d^Juev f)alteii, beii fct)t uiuieflalteneu 53aum, bem 3unäd)ft burd^ ®äge imb SO?e[[er eine ri^ticje ^oriu 5u gekn lüäre, lüiebcr in fräftige Vegetation ^u Dringen, ev ^nm S^Ocil in ber 3}hucr mit feinen SBur^eln feftfitjt unb ba§ i^erau5nel}men unb ^evpflanjen in einen Ä'übel am Oeften evft nad^ Slbrci^en bev IDiauer jn Oemerffteüigen tft; bie6 paf^t ief)r ^djMjt mit ber ^a^resgeit unb bürfte pieüetd^t ba§ iQan§ [einetipegen nod^ einen Sinter ^inbur^ get)ei,5t irerben, um bann im g-rü^ling li^8fi ben 2?er[u(^ t>Ln*3unef}mcn. 9J?ir anrb e^ Iciber nid^t üergönnt werben, haä ©c^icffal be^ mir lieb gcmcrbenen 5öaume5 bi^3 ba^in mit eignen 3lugen u^eiter ^u fcrf eigen ; — tneUei^t mirb fid^ fpdter einmal in bie[en 23lättern eine crgän^eube S^otij ^u bie[cn feilen jinben. SBcinblütbcu - ^orfüm ift ba§ neuefte (£r5eugnif3 ber Siencr ^n^ buflrie. ©in töftlic^er unb lUQkid} ftarfer 3i>of)lgernd^ , ber aug ben 93lüt^en ber Vitis rlparla (V. odoratissinuv) über norbamerifani[c^e Uferrebe gewonnen wirb unb fic^ balb ber Stnertennung ber ©amen er* freuen bürfte. ^ier fann man in ber 2l)at fagen — utile dulci — benn ^at fic^ biefe 2lrt bereite gegen bie 9ieblau^5 aB n?iberflanb§[äf)ig eriüiefen, fo bietet fie je^t burrf) ba§ feine 3lroma i^rer 33lumen einen pbfc^en 97ebeneru">erb§äWeig. Cocain, biefe^ au§ ben 5?lättern t)on Erythroxylon Coca, einem fübamerifanifc^en ©trauere ober f leinen 53aume' gewonnene ^llfaloib, wel- d)e§ befanntlic^ fc^on üon Dleifenben wie 21. f. ^umbolbt, d. 2:fc^ubt als ein öoräüglid^eS ©rregung^Smittel burd^ .^auen ber 53lätter empfof}len, unb üon bem ß^emifer 9^iemann 1859 auerft bargeftetlt würbe, ift {t^t üon bem Sßtener 5lr3te, Dr. toller al'o ein neue§ 9}tittel, 5lugeno|)eratio= neu fd^mer^loS ^u machen, in bic '^raj-ifg eingefül)rt worben. 3Serfud§§=: weife würbe guerft an Sri}ieren operirt unb bewirften 2 2:ropfen einer 3Weiprocentigen ?(nflüfnng von fatgfaurem Cocain in ba^5 Sluge eine§ Äanin^enS ober §unbeS gegoffcn, fc^on nac^ einer 5Jiinute eine ootlfom* mene (£mpfinbung§lofigteit ber rorberen S^^eile be^5 "^luge^. ^Darauf oer- fud^tc Dr. toller baö SOiittel an fic^ unb einigen Gollegen, ftet§ tonnte ha§ 3luge mit einer ©tcrfnabel berül»rt unb mit ^^incetten angefaßt wer« ben, ol)ne ba^ ber leifefte ©c^merj empfunben würbe, ©ie '^Jupitle er= weiterte fi^ narf) 20 93iinuten ein wenig unb war nac^ einigen ©tunben wieber normal gro§. 9iei5ung>?erfc^einungen traten niemals ein. Somit bietet ba§ aüerbingS noc^ xtäjt t^eure Cocain ein unfc^öt^bareS 9Dtittel, fd^wierige 2lugenoperattonen olinc ©^merjen für ben Operirten unb mit baburd^ gefteigerter 9iul)e be§ Operateurs* i?or3uner)men ; bie allge- meine ß^loroform-S^arfofe wirb ber gefa^rlofen i?rtlid^en Cocain-SBetäu- bung weid^en. ^lattftielfcrüfen ber ^^^üppcln. Ueber ben 9?u^en berfelben tjat 2B. 'Jreleafe in ber „Botanical Gazette", VI, ©. 284 einige intereffante Beobachtungen üeriJffentUc^t. 58efanntlid^ finben fxd§ folc^e neftarabfon* 136 bernbc ÜDrüfen Oet ben Populus-Stvten an ber ©teüe, \w ber 5ölattftiel in bie ©preite übergel^t ober anUcj an ber 33a[i§ ber le^teren. 3Imetfen lüerben nun burc^ ben 9^eftarfaft biefer ^ettolarbrüfen angezogen unb bienen ben jungen blättern [o lange al§ ©c^u^roac^e gegen Eingriffe üon 9iaupen unb anberen Silieren, bi§ [ie eine me^r leberartige ©efc^af* fen^eit angenommen ^aben. 25crtt)crt^ung tn 2lmeifen in ber ®ärtnerci. ^n ber 3eitf(^rift „Nature" (Vol. XXVI), f)at ©. 33. 9iile^ einige barauf besüglic^e jt^atfaci^en oeröffentlic^t. Um bie Orangenbäume oon f^äblid^en 5Bür= mern u. f. ro. gu befreien, njerben oon ben 33en)o^nern ber d^inc[i[^en '^Prooinä Danton bie 9^efter einer rotl^en unb gelben 5(meifenfpecie§ auf* %z\püxt unb bann über biefelben ST^ierblafen geftülpt, loelc^e man nac^ innen mit ©perf beftri(|en ^at. ©inb bie 9(meifen in biefe Äöber l^inein= gefroc^en, fo luerben felbige 3ugef(^nürt unb an bie §8efi^er oon Oran^ genanpflangungen oerfauft. !Diefe Rängen bann bie Slafen, na(!^bem fie fie geöffnet ^aben, auf bie oberen ^njeige ber Orangenbäume, unb fe^en bie oerfci^iebenen 33äume burd^ 53ambu§ftäbe mit einanber in S3erbinbung, um ben Stmeifen auf biefe SBeife ben Zutritt 3U ber ganjen Stnlage gu erleichtern, ©d^on feit einigen l^al^r^unberten foü fi(^ bieg in ber bor* tigen '»Pra^ia trefflicf» beioä^rt tjaUn. Cypripedium cardinale. !Diefe neue |)t)bribe bürfte unter ben oielen, bei ben ^erren ^öeitd^ fo erfolgreich erhielten |)i)briben obenan [teilen, feine ber älteren fann in ©ejug auf g^arbenglan^ mit i^r oergli^en lüerben, bagegen ^eigt fie oiele 5le^nli^feit mit einer norbamerifanif^en species, Cypripedium spectabile. ©ie geprt ju jener ßlaffe öon §t)briben, bei ttjetc^en C. Sedeni al§ S^^puS aufgeftellt n^erben !ann unb loa^rfc^einlic^ bürfte fie ha§ S^lefultat einer ^reugung oon C. Sedeni mit Schlimmii fein. 3)ie Blumen ^aben bie ungefähre ®rö§e jener oon C. Sedeni, finb aber anberS geformt unb geigen glänjenbere unb feuere färben. ®er ©acE ift tief farmoifinrot^, weld^eS na^ bem S^ianbe gu nod^ intenfioer n>irb. ^Die feitli^en Äeld^blätter finb fafl mei^, njä^- renb haß obere, lüenigftens bei ben im SBinter erfc^einenben Volumen einen gang l^eügrünen Slnflug geigt. ®ine öieltJcrfprccfeenbe ^rop^ejciung. ^a§ bie gange Statur äu= fammen'^elfen mu^, ein guteg 2ßeinjaf)r ^eroorgubringen, ift eine (£rfa|r=^ ung, bie fic^ feit uralter Qtxt in ben oerfd^iebenften, gum ©pric^ujort ge= tt»orbenen SBetterregeln au^brücft. ^nSbefonbere ift e§ bie ©teüung ber Sßanbelfterne unter einanber unb gu ben feften ©ternbilbern, beren (£in= flu^ auf bie 53efcl^affen^eit unb Spf^enge be§ SBeinä ebenfo oft beobad^tet loie al§ 3Sorgeic^en genommen n^orben ift. Sflun finben n?ir fd^on auä bem oorigen ^a^r^unbert eine ^ropl^egeiung , bie, wenn fie eintref* fen inürbe, unferem SBeinbau einen ungeahnten Stuffd^toung gu geben ge? eignet loäre. Diefelbe lautet: „@g ift männiglic^ be!annt, ta^, fo in einem ^al^re auf einen 9)?onat groei 33oümonbe fommen, ba§ :^a^r eine gro^e ^enge 2Beine§ gu ern^arten tjat. 'äuä^ ^at e5 fid^ fd§on oiel 3J?aI bewähret, ha^ wenn f oli^e^ am §immel geft^ie'^et bie Jraubenftörfe ü)2ü^e l^aben, bie SJienge gu tragen, ^t früher im ^al^re aber bie gtt>ei S3oü= monbe in einem Anat gufammenfommen, befto länger bauert i^r ©in* 137 fluf3 unb befto üoüer lucrbeu bie tiibet ; am afler&eften ift cß ba^er, lueitn f^on bev i^anuav bte[e feltene ^imnieläevfd)einung bviiiiict. '^a'-S gc[eg= itetfle aBeinjaljr im fommenben ^al}rr)unbert luirb bcf3enüüciicii biVo ^al)v 1 885 fein : unfere tinb§finber füllen fiel) freuen alletrege ! ^enn in bie-- fem ^afjxt regieret bie ©öttin ber 5-rnc{)t6arfeit, unb was in nnferem ganzen saeculo nic^t |)affiret ift, bort wirb fc^on im erften SJ^onat, im Januar, ber SJJonb sweimal »oll luerben. 5)e§n:)egen luerben bort g-äf- fer unb ©tauben überlaufen, unb i^ebermann fotl fid) mutzen, feine gäfs-- c^en leer ju trinfen, baf3 er neuen auff)eben fann ; er wirb auäj fef}r gut werben, barum, baß bie Kopulation ber jwei 23oümonbgefc&eine ba§ ganje ^^a^r ^inburcf) wirfet." äliöge wa^r werben, \va§ f)ier fo 3uoerfid)tli(^ in ?Iu§fid^t gefteüt wirb unb möge ba§ gefegnete Seinja^r 1884 burc^ ein noc^ gefegnetere^ 1885 übertroffen werben. 2luc^ in ben Wäx^ bie- \t§ ^a^re§ fällt zweimaliger ^^ollmonb. ajJittel, trctfnen 9iüf[en ibrcii frifdjcn (Seftbmacf wicbct^ugcbcn. a§ genügt, biefelbcn wäf)renb 5 — 0 2;age in reine§ ©affer 3U legen, ^nbem bie ^^euc^tigfeit nac^ unb nac^ bnrc^ bie ^oren ber ©c^ale in ba§ :^nnere ber 9^u§ hineinbringt, fdjwiflt ber ^ern an, er{}ält baburc^ eine fold^e g-rifc^e, 'lia^ man wie bei frifcf)en, ebengepflücften 9^üffen bie gelbe unb bittere §aut leicht entfernen fann. ®urd) .'pin^ut^un öon etwas ©al5 wirb ba§ Saffer üor pulnip bewat)rt, tva§ juweilen eintritt, unb ben S^üffeu wirb ber leidet abftringirenbe (^efc^macf entzogen, ben fie beim (Sintrorfnen angenommen ^aben fönnen. Drcbibecu^^H-elfc. :^n bem 5luctiün§4'ofaIe ber fQtxxm ^ßrot^erfe u. ÜJZorriS würbe am 2'6. i^anuar 1885 eine fe^r fd)öne i^arietät uon Ivaelia ancejjs mit reinweißen Äel^=^ unb 331umenblättern oon einer re- nommirten g-irma für ben foloffalen ^reis Don 18U0 2)iarf erflanben, ^mportirte unb noc^ nid)t jur 53lüt^e gelangte ßj-emplare ber weißen Laelia anceps erjielten 'greife iwn je (i51, .^57 unb 2'io SDZarf unb würbe eine bereits fultioirte unb in 35lüt^e fte^enbe Laelia elegans für 525 aJkrf öerfauft. (Gard. Ohroiücle.) Quercus Skinneri, Benthara. v^err .^ugo ^in! in (Sorboüa in aJJe^-ifo fanbtc üor furjem an ^errn ^^aron »on ^Icüüer auf beffen SBunfd) (Sicheln einer ber beften S^u^eic^cn ^epfc§, welche unfer ^MtU bourner greunb aU Quercus Skinneri beftimmte. T)iefe prac^tüoUe eic^e foüte für fübeuropäifc^e (Härten unb g-orft^^ulturen wid^tig wer- ben. .ef}anbelt, bann irerben §ärte ber Milien, 53oben unb ^flan^ung, ^ßermenbung bev Silten, ßuUur ber Milien in Siöpfen unb ^erme^rung ber Mi- lien einer furjen, aber fe^r ffaren unb fai^gemägen 33efpred^ung unter^ gogen. (Sine fi}ftematifd^e ©intbeilung ber im ^anbel üortommen* ben Strien f erliefst bie erfte ?lt>t^eilung ab. — 3)ie im öanbel Der= breiteten ^ilien^Specie^ unb i'^re SBarietäten bilben ben ^^wd- ten 3:^eil ber 9}?ann'fc^cn ©cörift unb enthalten fe^r irert^tiolle 3Binfe für alle bie, meli^e nid^t ^u ben ©^-perten gcr}Dren. .kleine aber red^t gute Stbbilbungen ber ^auptarten ermoglid^cn e§ einem, fid^ über ben ,S^abitu§ ber 'ißflonse, bie ^orm ber SSIume fon üorn^erein eine rid^tige Sorfteüung 5U mad^en. !t)erartige ©Triften über ©pesialfulturen, n^ie chzn nur ein erfahrener g-a^mann fie abgufaffen im ©taube ift, »erbie= nen allgemeine Söeac^tung unb eine weite 55erbrettung. 91eb. Sunt fünfunbjUiousifljäljrtncn 5lmt^julitläum bc^ .^errn $rofc(for iSnu 9tobi.qaö. %m 2. mai 1885 iperben e§ 25 ^ar}re, baß unferm gefc^ä^ten (SüÜegen, ^errn (£m. 9iobiga§ bie "ißrofeffur im (?6artenbau an ber im ^a(}re 18G0 in (S^entbruage gegrünbeten, fpäter mit bem botanifc^en iS>arten ber (J^enter llninerfität üerbunbenen ®artenbau=(S(^u{e übertragen mürbe. ®ie mtc^tigen unb üielfeitigen l^ienfte, meiere gnannter ^err toä^^ renb biefer langen ^eriobe nirf>t nur al§ 2et)Xtx, fonbern auc^ im aüge- meinen bem (Gartenbau, fei e§ in luiffenfc^aftlic^er, fei c§ in inbuftrielter 53e3ie^ung, geleiftet tjat, finb meit über bie ©renjen feine§ ^aterlanbe^ anerfannt morben, fo baß e§ faum nöt^ig fein bürfte, l^ier auf biefelben nä^er einpge^en. 2tüe biejenigeu, lüeld^e fid^ bie ^i^rberung biefeg ober jenes (5^arten= baU',^meige§ ernftlid^ angelegen fein ließen, miffen gur Genüge, »el^' fieroorragenber ^Intf^eil iQnxn Em. 9xobiga§ bei ben ^ortfc^ritten in ben ©artenfulturen, irie fie fid^ grabe in ben' let^tPerffoffenen 25 ^a^xm der^ mirflid)t j^aben, mit ünüem Ü^ecbt 3ugefc^ricben lüerben muß. Sir möc^^ ten bei biefer (S^elegenbeit nur baran erinnern, ha^ er einer ber (J^rünber be§ Ceicle d'arboriculture (]e Belojique )vax unb biefer ©efeüfd^aft feit i^rem 33eftel^en al§ (S^eneral^©ecretair angel^i?rt. SlÄel^rere ^aftre mar er einer ber t^ätigften 10?itarbeiter ber Flore des Serres et des Jardine del'Europe, außerbem ber .^erauSgeber beSMoni- teur Horticole illustre, mie er gegenwärtig ber Oiebacteur ber Illustration Horticole ift unb nie aufgebort l^at, fid^ in uncrmüb^ lieber SBeife ben ^ntereffen ber oerfd^iebenen C^ublicationen mie: Bulle- tins d'arboriculture, Rev,ue de l'horticulture beige et 141 etrangere, Annuaire de l'horticult ure etc. 5U iüibmett, mit »eichen fein uufc [einer ßoüegen 9^ame [o eng üerfloc^ten ift. ©ein im !^a^re lb65 oeröffentlid^teä Setf Culture maraichere borf ^ier nid)t mit ©tiüid^ioeigen übergangen werben, ba e^ in me§r al§ GUOO (A-pnpIaren verbreitet luurbe, if)m bie üi-jXi ^u 2:f}eil luurbe, oon bem fran^öfifc^en Unterric^t^-iUJiniiter für ^ranfreic^ aU ii^e^rbuc^ einge* fü^rt gn luerben. !5)en (Gartenbau ^u einer ^oc^angefef)enen ^'nnft unb glei^jeitig luo^lberec^tigten 2Bi[fen)"c()nft ju ergeben, wax [ic^erUd^ mit baä Si5erbienft beä §errn ®m. 9iübiga!ö. c^[d}ä^ung, welche fic^ ber genannte |)err burd) feine grü{3en i^erbienfte in weiten Greifen erworben f)at, ein ßeugni^ abzulegen. (Sine (Snbfcriptionälifte liegt bei allen -ÜMtgliebern beg ©omitee'ö au^ unb werben bie Unterzeichner fpäter benachrichtigt werben, ml(i)t Slnorbnungen man be^üglii^ biefeä ^ubiläumä getroffen ^at. S'iamen^ beä ßomitee^. jDer ©ecretair-Sc^al^meifter. ®er "ißräfibent. eb. >ßvnaert. ^. ^. mdi S'iac^fci^rif t. g-ür !iDeutfc^Ianb finb folgenbe §erren in ba§ (Komitee gewählt, bie gerne bereit finb, Beiträge für biefeS S^^rengefi^enf, wel^e^ in einem ^unftgegenftanbe beftel)en foU, in ßmpfang 3U nehmen unb barüber in biefer ^^i^ung unb Diellcid)t noc^ in einer anbern Oied^nung abzulegen. §x. l^ucag, Oieutlingen. §. £)rtgieg, Bremen unb ber Unter^ äeidjnete. (£. (^oeje. 5lnbrcog, ^ciuric^, 5iuguft, 3"^^"^ Wlmkx. 5lm 2. gebruar a. c. untertag ber ^rofeffor ber Söotanif an ^ie* figer §oc^fc^uIe, welcher er feit über 35 ^a§ren alä Öel^rer angehörte, einem f^weren |)eräleiben, ba§ i^n, ben bi§ ba^in fo rüftigen Sliann feit ^ionaten an^ äranfenlager gefeffelt ^atte. «Sein 3lblebcn fjat in oielen Greifen — bei feinen (Soüegen an ber Unioerfität, bei ben 53ur= gern unb Vertretern biefer «Stabt, bie i^m fo oiel ju oerbanfen ^at, in ben oielen gemeinnü^igen 33ereinen, benen er faft o^ne Stu^nal^me als t^ätigeS SOiitglieb angehörte, aufrid)tige^ unb f^erjUc^eS Sebauern ^eroor« gerufen unb wirb bie SfJa^ric^t oon feinem 2:obe auc^ auswärts, fo na= mentUc^ unter ben (S^ärtnern beS ^n* unb 3luSlanbeS, mit welchen er 142 üielfad)c, fvcimbfci^aftlic^e Se^te^ungen unterl^ieU, aU 3:rauerfimbe aufge^ nommeu lüevben. Un[ere |)o|fmmg, hafi fii^ ein iföiivbigever 6emt er- fläreu würbe, bem 3>er[tovt)enen in biefen 33lätterii einen e^renben 9^ac^' ruf 3u iribmen, ift leiber nic^t in Grfüüung gegangen, fomit fäüt biefe Slufgabe auf un§ gurücf, möcfiten luir ir>enig"ften§ ben ^erfu^ machen, berfelben, fei t§ aU i^erau^geber einer ©arten^eitung, fei e§ alß ^nfpec* tor beg ^iefigen botanifc^en (^arten^ gereift ju lüerben. SJHtnter mürbe am 14. SfJouember 18 1 5 in S^orb^aufen geboren, »uo fein 33ater ein ftäbtift^ei^ 5lnit beffeibete. ^lac^bem er bie ©c^ulen feiner Ü^aterftabt befuc^t, barauf ba^a (^i)mnafium in ÜJiü^l^aufen abfol= Dirt f}atte, Oesog er a\^ 2J|är)riger Jüngling bie d^irurgifc^e 2JJilitair= 5lfabemie in Berlin unb promoinrte im d^lai 1841 an bortiger Uniöer= fität 5um Dr. med. ^n ber .pauptftabt liej3 er fid) al§ praftifd^er Str^t nieber unb übernahm gleid}äeitig eine ^(ffiftentenfteüe an ber 33erliner ^önigl. Sibliüt^ef für ba^ g-a^ ber iOJebtjin. ^n bem bewegten i^a^re 1848 f}abilitirte er fid) in ber bortigen mebicinifc^en g^acultät, würbe aber fc^on einige S^tonate fpäter ai§ auperorbentlic^er ^^Jrofeffor ber 33o* tanif an bie pommerfd^e ^o^fd^ule berufen, sugleic^ al§ Ce^rer für 9^a* turgefd)ic§te an ber lanbwirtbfc^aftU^en Slfabemie ju Slbena angefteÜt. 3wei ^af}re fpäter fel)en wir if)n aU orbentlic^en ''^Jrofeffor ber ^otanif unb Zoologie ganj nac^ (^reifigwalb überfiebeln, wo fic^ i^m ein weitet g-elb für feine 2:^ätigfeit barbot. 23oüe 2tj ^a^re füüte SJJünter beibe ^e^rftü^Ie auß, mit weld}en bie ©irettion beg botauifc^en ©artend unb joologif^en 2}Jufeum§ oerbunbei; war. 3)ann überliep er bie Zoologie einer jüngeren ^raft, wäfjrenb er feine botanifd^en 33ürlefungen hx^ 9)iat 1884 faft o^ue feglic^e Unterbrechung fortfe^^te. %i§ ^rofeffor SJ^ünter nac^ ©reifgwalb fam, ^atte er 3unäd}ft mit fielen ©c^wierigfeiten ju fämpfen, — ber harten war auf feine eigene Unterhaltung burc^ 3Ser= fauf oon 33tumen, ^flan^en, ©amen jum großen S:^eit angewiefen, unb Don eigentlid>en Öe^rmitteln für botanifc^e ©emonftrationen war, fo ju fagen, !eine «Spur üor^anben. !J)ie5 würbe unter il}m balb anber^. (Seinen SSorfteüungen gelang e§, ha^ bie '^onhß für ben ©arten be* beutenb er^bf)t würben, fo ha^ wenigftenS ber für ein wiffenf^aftU(^e^ ^nftitut immer fef}r ftijrenbe 33erfauf auff;örte. ©obann begann er mit jugenblid^em @ifer bie (Srünbung eines botanifc^en SOZufeumtä ins Sßcrf ju fe^en, wci^ i^m burc^ feine öfteren 9ieifen, burd^ feine oielfad^en 53e= äte^ungen mit öielefjrten unb :^ynbuftricüen be§ ^n= unb StuSlanbeS fe^r erleichtert wuvic. %üß bem tleinen, anfang^s feljr befd)cibenen nucleus entwicfelte fid^ nac^ nnh nad) ein lÜhifeum, welches in feinen §erbarien, feinen ©roguen, carpülogifd}en Sammlungen u. f. w. oon bem ®ammel= eifer beS ©rünberS ein glänjenbeS unb bleibenbeS 3ß"9"^B ablegt. ^Die g-reube, einen neuen botanifc^en (harten entftef}en 3u feigen, ba ber alte burd^ feine fd^lec^ten, gum Zi)ti{ fe^r baufälligen (^ewäc^S^aufer, ungun- füge ßage, '!pia^befd)ränfung u. f. w. rec^t oieleS ju wünf^en übrig Ue|, würbe i^m no^ im oerfloffenen ^a^re äu 2;^eit, mit ooller 5Öegei= fterung gab er fid^ bem S'Jeuen, ßangerfe^nten ^in, traf SInorbnungen äur rafd^en ^urc^fü^rung feiner ^läne, bis bie fd^were Ä'rant^eit unb enblid^ ein fanfter !tob biefem raftlofen ©treben ein 3'^^ f^^te. Ueber SOiün- 143 kx§ iDiffenf(!§aftti(i§e Slvbciten ju fpved^ett, fommt un§ ni^t 311, mx woU len nur einige feiner neueren ^ublicationen, wie über Agave filifera, Hyacintlius candicans, Hex paraguariensis unb feine üt^abarbarologie l^ier fur,j an[üf)ren, lyeil fie auc^ mit in hiK-> ©ebiet beS (Gartenbaues {}ineinfaüen. 5ln (Sl^ren unb StuS^eii^nungen fel)lte e§ ni^t, — jnjei preu* Bifc^eOrben gierten feine 53ru[t, bie 9toftocfer Uniüerfität ()atte i^n fd^on üor oielen ^a^ren gum Dr. ph. honoris causa gemacht, Dielen gelehrten unb (SartenbaugefeÜfc^aften gel)örte er als (£^ren=, correfponbirenbeS ober mirflic^eS 2)(itglieb an, bie golbene 9}^ebaille für Öanbn;irtt}fc^aft mar i^m »erliefen ioorben unb noc^ fürs wx feinem Xobe erhielt er ben Xitel eines ©eljeimen ÜiegierungSrat^eS. ©eine 2Biffenfd)aft fuc^te er moglid^ft 5U popularifiren unb rief ju biefem ^luecfe 33ereine inS ii^eben, lüufste burc^ fein energifc^eS (Singreifen alten ä>ereinen einen neuen ^alt ju geben. 5luc^ notf) m anberer 3Beife, als SD^itglieb beS bürgerfc^aft'lic^en (Kollegiums fuc^te er bie ^ntereffen biefer ©tabt ju förbern. SItle fannten ben rüftigen alten §errn, tarnen i^m mit ^od^ac^tung entgegen ; ftets luar er bereit, mit %latf) unb Zfjat ju (}elfen, unb wo er fid^ seigte, luu^te er burd) fein frcunblic^eS 2Befen, bem ieglid)e Ueber^ebung fremb war, ^•rol}finn ^u oerbreiten. ®ie ftäbti= fd^en Einlagen, oormals i3be, nnifte '')3lä^e oerbanfen i^ra 3um grij^ten Sl^eil i^r ©ntfteljen. ©a fd)eute er feine 3}tü§e, feine 5lrbeit, feilte fid^ ftunbenlang äBinb unb Setter aus, luenn eS galt, — einen ©d^mudfpla^ l^erooräu^aubern. (Siner feiner ©c^öpfungen ^at bie ©tabt in banfbarer Slnerfennung feiner großen i^erbienfte ben officieüen 9^amen — 3)?ünter* grunb — beigelegt unb ein (Gebenfftein mit entfpred^enber SGBibmung bürfte ^ier balb gelegt werben. ©0 ^eugt Zieles ^eü unb laut Don ben 33erbienften beS 53erftorbenen, ^ier in (SreifSwalb'S 9)Zauern unb weit barüber l)inauS wirb fein 5tnbenfen in (£l)ren gehalten werben, re^t 58iele werben beS alten 9JJünterS au^ mit (^efü^len aufrid^tigfter 3)anf* barfeit etngebenf bleiben. 9ioicrt %. 2Je:td), ber le^tc überlebenbe ©o^n oon :^ames 33eit^, (Steter, ftarb oor fur^em in 2;orqua^. @r erreichte ein Sllter oon 62 :^a^ren. ®er 9^ame 33eitc^ fte^t in ber (SJärtnerwelt fo ^od} geachtet bo wie nur wenige anbere unb wenn wir l^ier einerfeits unferm großen 336* bauern über biefen ^TobeSfaÜ SluSbrudE oerleil^en, fo wollen wir anberer* feits ber Hoffnung 9?aum geben, bafä biefe weltberühmte ^irma in ben ©i3^nen beS 33erftorbenen, ben ©nfeln beS eigentlichen (S'runberS berfel- ben no(^ lange fortbefte^en mi3ge. 144 (Sinj^cflaitncnc totalojic. 1885. 9^ad}trag sum ^auptoeräei^niß über ßoniferen nebft im= merc3vünen '!}3flanäen. Üteidj^alttgeS (Sortiment Don Säumen, ©träuc^ern, £)6ftforten, g-loriftentHumen, ©tauben, Üto[en unb neueften ömfü^rungen üon ißeter ©mit^ u. ©o., ^n^aber ber ^irma [ett 1862: ^uliu§ i)iüppeü unb 2:^eobür ÄUnf. |)am6urc3'Sergeborf. 1885. ^rei§=33eräeicf)ni^ über ©emüfe^ gelb', &xa§', 2ßalb= unb 33Iumen^©amen oon "iß et er ©mit^ u. (Sc, §amburg^33ergebotf. g-rü^ia^r 1885. .s^-)aupt-©amen=35eräei^ni6 üon ß. Soefe u. So. 53erUn, öanb^6ergerftra§e 70. Printemps 1885. Catalogue General de Graines, Fraisiers, Ognons k fleurs. Vihnorin-Andrieux et Cie. 4, Quai de la Me- gisserie, Paris. 9^r. 43. §aupt="!}3rei§'33er3et^ni§ üon §. Öorberg, 33aum|(^ulen 5u 53 er l in N., ©^ön^au[er»Mee 152. ^reig'Sourant über lanb* unb forftioirt^jd^aftlid^e ©amen unb lanb- lüirt^fc^aftli^e SebarfSartifel oon @gtbi} ^riner u. ©ij^ne, ^rag, Stltftabt. ^rei§ = 33er3eic^ni^ ber ^e^i3lä =©ämlinge, Säume, ©trauter unb ^label^üljer in ben 33aum[c^ulen be§ g-orftoerwalterä a. ®. ^. tmetfc^, Surg bei ^oi)er!3werba, ^^eg.-Se^. Siegnijj. ."perbfi 1884 unb g^rü^- iatjX 1885. 1884. '!}Jrei§'il5er5eid^niß oon @. 9^eubert, Hamburg. 2iuf bie einzig in i^rer 2trt bafte^enben Imantophylluin-^ulturen ^offen loir balb au'5füf}rlic^er jurücf^ufornmen. 1885. 23ersei^ni§ oon (S^emüfe-, g-elb= unb 53lumen=©amen oon 51. Sraemer, in g-irma S^t^^^x u. Sraemer, Äun|> unb §anbel3gärt* ner in ©tralfunb. !Öeri(^tigung: Seite 88 (Je()ruar=-5>eft) 5. ^tik oon unten mup eä t)eißen: ,,*Jluct) non mir cje« fel;ene 'IJflanjen Don Odontof^lossum Phalaenopsis tei O. !<. SÖrigleij, Esq. of ßury unter '^Jflcge be5 benil)mten Cvcl)ibeeu-(5ultiuatciiri5 u [. \v. tiefem .^efte liegt gratig bei: ^auptoerseic^itiß oon ©emü^e-, gelb= unb 53lumen=^©amen , '^Pflan^en 2C. oon ^^ranj Stnton §aage in (Erfurt. ^rei^oersei^ni^ oon Viola tricolor (©tiefmütter^en) oon |). SBrebe in Lüneburg. ^ro[peft über: &aü^tx§ SSereblungen oon Säumen unb ©träui^ern. Drud ttüit Rr. 3 >i c 0 f' in X'übtn. (Siiiunböicrjiflftcr vvvv^ Söicrte« ©arten- uuö iBhmiaijeitttttg. 3ettf^rift für (^arten^ iinb ^(unteufreunbe, ^itnft' luib §anbe(§gärtner. J^craue^Cäeben Dr. ^^tituit^ (öpeje, Äßl. @artcn^3nfpeftor in ®reif«tt>alt). 3 tt b a 1 1» ©eife 2)ic djavalteviftifcfieii ;}üne bcv in)i;baiuevifanifd)eii i^efletation 145 "Bei- ai'alb uiio feine öebeutuua für bie 5i>olt8irivt()f(l'iaft »cii 'il. ©euffert . . . .146 2)cutfd)e ^flaii^eii* uiib ®ameiiratalc>iie 149 ®ie £ti)libieen iinb ©oobeiiiaceeit neu lg. Öoeje 153 SBeiti\iiie übet Oi-d)ibcen unb bereu «ultitv (-Sdiliiß) üoii 31. 2)i5vinii . . , . . .157 S)'(of)ruitg§Vrcibu!te au§ bem '•^.^flall'^clu•c^d)e ^cipaii» . . . " ICO SDie VMdfon)=3lrteu 1G5 ^•^ur ®efd)id)te ber oier iindjtii^ften C^efvinftvfKiiiiei; ooii (£• ®oeje 167 S)ie ii'avaflcrien 172 SJBiir^elcdjte %ntd)ttäume unb artenec^te ©amen 176 Sllte nnb neue enHifeftfenc-rcert^e i'flanjen . 180 Stbgebtlbete nnb befdjnebeue {SV'"*te 184 S[Bittevuna§="^eobad)tungen tont 3>ecembei- 1884 nnb 1883. ilJon (£. l£. §. mMtx ... 185 9?ieberfd)ldgc in .^antbu'rq von 1875—1884 . 189 föortcn(»aH=Heveinc:" ®avtenbau=a>ecein für .'pamOurü, aitona u. Umgegenb ... 190 Literatur : syerbanbrnngen bec internationalen (£ongreffe§ für 'öotanif uiib (Sartenbau in ®t. iii^tH\ Ülee n. f. \v. iuad}fen überall an ber Vanbftrafje, luie in 6MU]lanb unb incUcid}t )Oc]ar in c3ri3^e- rer Ueppigfeit, ba bie äjiitbciucrLninn eine id)iuiid)cre ift ^ye mef}r man na^ Seften unb ©üben fortfc^rcitet, beftü mertlid}er luirb ber llnter> fc^teb, inbem bcr europäifdic ÜvpU'o al(mä()lidj uerfc^iDinbet. ^^Iber bie europäifd)en ^^Infiebclnncicn bd^ncn fid) an^:<: nnb bie :;llnfiebler nct)men i^re ■ißflan^en mit; bie ^^f(an,^cn finb iiinber ber ßcit unb reifen mit ber ®ifenbaf)u. ^^nbcrerfeit'5 finb cinic]e ^]3f(an5cn, aber eine lucit cjeringerc Slngal)! Dou ^^merifa nad) Guropa" iicbrad)t unb bort ein{)eimifc^ gemacht lüOrben. ^afjin cjef}örcu lnii»atlcii« fulva, Kri^eion canadciise unb einige meljr. iiBcnn wir uibJ uou bcm Uebereinftimmcnbeu ju ben Un* terfc^iebcn luenben, fo fäUt bem Guropäer üor allem ber große 9tctc^^ t^um an 5öäumen unb (Stränd)eru auf. 'Der (^runb Ijierfür ift Jua^r- f^einli^ in bcn t»erfd}iebencn löebinguugen ber beibcn CSontinente luä^renb ber (Si^^eit ^u fud^cn. 'Die ^-lora düu Guropa ift au§nel)menb arm an 5öäumen, ba bei bcm SBicbcreintritt einec; luärmeren iilimay bie Üiücffe^r na6^ Stürben für bicjenigcn, joelc^e im ©üben ber i'ernic^tung getrost Ratten, burc^ ha§ a)iittelnieer gcljenunt unirbe "^k foffilcn Ueberrefte t»on ^^äumen, luel^e ju üielen tropifd^en Orbnungen ge^i.n-en, inerben in unferen Wwciiii' unb 'i)3liocänfc^id)ten gefunben; in Slmerifa gab e5 ta- gegen nichts, was i^re allmä^Ugc Üiücffe^r au§ bem ©üben ^inbern fonnte, unb wir finben bal}er vereinzelte Ükpräfentanten ober auc!^ in einigen g-ällen eine groJ3e Qaljl oon 53ertretern oerfd)iebencr tropif(^er Drbnungen unter ben 33äumeu ber 9'torbftaatcn. ©old}e finb Menisper- mum (Menispcrmuccae), Lirioclciitlrun (]\Iagnoliaceae), Diospyros (Ebenaceac), Tecoma (Bi^noniaceac) üw'i} incle aubere. t)iefe ^er* fd^ieben^ctt wirb auc^ burd) bie gröfjcre .pil^e begünftigt, wel^e ben ame* rifanifc^en ©omuier im (^egcnfal^ 5U bcmienigen SuropaS auszeichnet. ^2tuf bem *r)Oc^lanbe oon 9torbamcrifa finben fic^ auc^ incle arftifd)e "!|3p[an* 3en, weld^e nad) bem Gntfd)winben ber Gi^szeit jurücfgeblicbcn waren; aber biefe ^-lora ift unbebeutenb im 5i>ergleic^e mit berfenigen (SuropaS. (Siner ber intereffanteften Q^z ber norbamcrifanifc^en Pflanzenwelt ift eine Üiegion mit ec^t tropifc^er g-lora, welche fic^ an ber atlantifc^en Äüfte norbwärtä bis ju ben „^ine iöarrenS" üon S^Jcw-l^erfe^ erftrecft. ^ür ben weftlic^en kontinent c^ara!teriftifc^ ift ber au^erorbentlic^e 9iet(^= t^um an Gompofiteu. welche etwa ein 2ld)tel ber ganjen ^^anerogamen* flora 9?orbamerifaS auSmad)en ; grofj ift bie 3^^! ber Strien Don Aster, Solidago, Eupatorium, Silphium unb anberen Gattungen, ^wifc^en ber SÖSalbregton ber atlantifd}en unb ber SBalbregion ber pacififc^en ^üfte bel^nt fid} eine ungeljeure ©trecfe walblofen 'iJJrärielanbeS aus, bie |)eimat^ bes 53r.ffel§ unb üieler ©räfer ; auc^ bie 3a^l ber trauter mit farbigen ^amburget (Satten- unb 83lumenieitung. ^nb 41. (188&). 10 146 ©lunieiitionen ift im g-vü^linge fe^r gto§. !^iefen Ebenen mangelt c§ an 5Ba[fcr ; waf}rfc^etnlic^ trugen fie nie 5öäume ; [ie vermögen nur fraut* artige ^fl^n^en ^erüorsu&ringen, tt^elc^e in ber feigen unb trocfenen (5om= merseit Döüig oerfc^n^inben. ®ie gro^e tette ber g-elfengebirge ift an il^ren ©eiten n^o^Ibemalbet unb ^at auf i^ren ©ipfeln eine glora oon etnja 200 arftif^en Sirten. Senn ber Üteifenbe bie ©ierra S^ieoaba er* reicht, fü betritt er DieÜeic^t ben fc^önften S^abel^ol^njalb ber SBelt. 2l6er ttä^renb bie pacififc^e Äüfte an ©oniferen außerorbentUc^ reid^ ift, \o finb Wirten au§ anberen Drbnungen »entger ja^lreic^ oertreten, a\§ an ber atlantifc^en Äüfte; bie gän^Iic^e 5tbroefen^eit üon (Sieben, ©fc^en unb §l^orncn ift befonber^ 6emerfen§iüert§. (S^ature.) Ucbcr ben Salt) unb feine S3ebcutung für bie S^olfötoirt^r^aft*) ^ !X)ie ^o§e 53ebeutung ber Sälber für ben |)au§^alt in ber Statur ergibt fic^ nic^t nur, inbem lüir bie fo öielfad^e ^ern?enbung ber ©raeug- niffe beä SalbeS jum 5tuf6au unb ©inrid^tung unferer Sßo^nungen, für ©onftruftion oon ©c^iffen, ©ifenba^nen u. f. tv. in ©rtt^ägung sie* l^en, fonbern Dor Stüem auc^, wenn lüir ben burc^ bie 2Biffenf$aft feft= gefteüten großen ©influ^ ber SBälber auf ba§ ^ima, ben 5'euc|tigfeit§=^ grab ber 5tt§mofp^äre unb bie Söeroäfferung ber Öänber nä^er betrach- ten. ®ie in beroalbeten Gebirgen im Saufe be§ Sintert unb ^rü^fa^rS bei »ärmerer S;em|)eratur fc^meläenben ei§= unb ©c^neemaffen werben burc^ bie |)umug'= unb 3}?oogfc^irf)ten beö 3BaIbeä ^urücfge^alten , f o ba§ \i^ bie SEBaffermaffen aümälig mit geringer ©efa^r »erlaufen. Slufer- bem fonferüiren auc^ bie SBälber bie Saffermaffen, unb oerforgen bie in folc^en entfpringenben ^^lüffe, ^Säd^c unb Duellen, welche für bie fortbauernbe ^ruc^tbarfeit ber Öänber üon fo ^o^er Sebeutung finb. Stilge- mein anerfannt ift ber ßinflu^ ber SBälber auf bie gleid^mägige 53ene1ä* ung be§ Kobens im 33erlaufe ber i^a^re^seiten. ^iefe SBirfung ift fe^r leidet 3u beobad^ten, weit ber Safferftanb ber au§ walbigen ©egenben lommenben gtüffe fic^ weniger änbert, a\§ berjenigen ^^üffe, bie auä walbleeren Gebieten fommen. :^n SBatbgegenben treten erfahrungsgemäß bie OfZieberfd^läge häufiger ein, weil febeS Sötatt eine oerbunftenbe ©^eibc ift unb bie Öaubmaffe eines 3BalbeS eine 3ßafferbampf liefernbe Ober- flä(]§e üüu enormem Umfange bilbet. (Sro^e oer^eerenbe Uebevfc^wem* mungen finb bie unausbleibliche g-olge ber 2Balbüerwüftung, wie man beifpielsweife aü§ ben aüiä^rlic^en , furd^tbaren Ueberfd^wemmungen ber St^one unb anberer glüffe in bem walbarmen g-ranfreic^ beutlic^ erfe^en fann. Sle^nlic^e (Srfäeinungen, oon ^dt jur 3eit wieberfel^renbe oer^ec* renbe Ueberfc^wemmungen geigen f{(^ auc^ in oerfc^iebcncn 2;§ätem ber tbeilweife ftar! abge^olaten S^roler Gebirge, wä^renb bie mit prac^tüol* len ^Salbungen bebetften 53erge beS ba^erif^en |)0(^lanbe§ weit fcltenet oon berartigen ^ataftrop^en betroffen werben. !Die aöalbungen be§ Äö* *) Jür gütige Uebcvfenbuni} biefe« im j^ränfif^en ®att«nbau=*Berein gefeaUenen äJoitragiJ bejten 2)anf. !Het>. 147 nigretd^§ 33ai)ern cjel^öven unOefttitten 3U beit f(^i3nften unb n)or)lc3epfleg= teften SBälberu !tieut[d}Ianb^. !Die gefammte Salbpd^e ©a^evn§ an ©taatöforften, (Semeinbe--, ©tiftungä-, Äörperi'c^aftg^ unb ^rluatmalbun* gen umfaßt na^ officteUen yjiittf)eilungen: 2,(iu;>,452 .s^ettar mit einem ©nf(j^lag üon lt,l ü^,!)*)') ©tev han-- , 9^u^- unb 53renn^Dl3. .S^ieroon trifft auf ben ^Hegierung^be^irf öon Uuterfranfen unb 9(fd)affeuburg eine SBalbfläc^e x>on 314,:-'(i6 ipettar mit einem iä^rlid)cn (iin[d)lag öon 1,124,1 9() ©tet. üDeu 5(ufforftungen luirb allenthalben in '^ai)ern große unb unau^gefe^te Slufmerfjamfeit geiuibmet; \o uuirben in ben ®taat§= forften in ben be^ unterfvänft[d}en ^Kcgierungöbesivfe'o^m ©urc^fij^mtt ber legten 5 i^a^re im ©peffart, in ber 'Jil}ön unb im ^ateigeriüalb 428 §eftar burd) 5tuäfaat unb 'ipflan^ung oon l^iubl^ol,', unb 424 §eftar burc^ ?lu§faat unb ^]3flan5ung üon 3^abell)ol5 in iöcftocfung gebrad^t. ;^n ben (S^emeinbe-, ©tiftungö* unb .?amen ber SBalbreoiere erhalten geblieben, ^aft nur un* ter bem ©c^u^e be§ 3BaIbbicfic^t§ finb bie Ütingttiäfle jener ^ölkx, welche in öorgefc^id)tlid)er ^eit in beutfc^en (Sauen gefeffen, wie auc^ bie (Srä* ber unb Dpferftiitten unferer germanifd)en Sßorfa^ren al§ ältefte jDenf* male für bie (Segenivart erl^alten njorben. 2)?it 9fiec^t fann man roo^l annehmen, ba§ ein 35olf, weli^eä noc^ ben gefc^loffenen, freien Salt» neben ben paräellirten g^elbmarfen befi^t, weites in feinen (Gebirgen noc^ eine gan^e Gruppe förmli^er SBalblänber befiljt, nic^t nur eine (Gegenwart, fonbern aud) noc^ eine ^u^unft W- 3'"^ bie ßeitgenoffen aber erioäc^ft au§ biefen iöetrai^tungen bie wichtige unb bebeutung^Dolle 2tufga6e , unferc prächtigen gefd^loffenen äßalbbeftänbe ftet§ in (£§ren gu galten, unb fie «ngefc^mälert ben fommenben ®efd^led§tem gu erhalten. 91. ^caffert. ^ieran anfd^lie^enb mi3^ten toir aud^ ou§ einem anberen europäi= fc^en l'anbe, ber ©c^ioeiä, etwa^ über bie ?^olgen ber Salbüerwüftungen iberic^ten, unb fommen auf ba§ bereite früher öon un^ befproc^ene SÖuc^ „Les Plantes des Alpes" noi) einmal jurüdf. ^err ßorreDon, ber 33erfaffer beffelben fd^reibt folgenberma§en : ^§ gibt in 2Batli§, nid^t n^eit üon 2)?artignt), auf bem rechten Ufer ber 9^^one, einen geiyiffen trorfenen unb loüften Slb^ang, öon beffen 3ln= blidf man fid} mit ©c^recten abwenbet. Äein ©traud^, fein Üiafen unter- bricl)t bie entfe^lidie ©intijnigf eit biefeg verbrannten ^rbenwinfelä. 2luf einer ©trerfe üon 3 bi^ 4 Kilometer gewahrt man md)t§ aU ^el^f^utt unb ^ie!§, weldl^er öon bem ©^eitel be^ Sergej l^erabfommt. Sllleä er- |(^eint fo i3be unb unglücföfelig, al§ ob t§ unter einer ewigen Sßerbamm* ni^ rul}e. Unb bod^ fanb ber ©anberer oor nod^ ni$t 80 :^a]^ren ©Ratten unter ben Räumen eine§ prad^toollen ÄaftanienioalbeS, ber ^aS !leine rei^e ©orf Üiojet be^errfd^te, rvd^t§ ^eut ju Jage gerftört unb unter bem ©c^utte ht§ ©ebirge^ begraben liegt. Sie fonnte ba§ ge- fc^el^en? ©ineS guten Jageä gelüftete i§ einen miferablen ©peculanten nad^ bem Äaftanienmalbe unb fo bot er bem ß^emeinbeoorftanb oon^Ro- 149 « jct bic ©umntc üon 30,000 ^t. für ba$ .«pol^. l^c&(enbet dou bem ®o(bc, fd^Iug man i^m ben Sl^alb ^u mib ücvfauftc aucf) bamit ba^J cjan^c §ctl be§ l^anbe§. Wit ben umgeschlagenen 53aumen vcrfc^iuanb haß 't)oxl unb na(^ mcntgen i^a^rcn Ratten e§ bie Oeftiinbigen (Sinftür,3e be§ ®e= birge^ auf ^elb unb ^^ur ba^ingebrac^t , ba§ bie (Stnrooliner fc^Ueßlic^ tl^re SBol^nungen oerlaffen mußten, bie nun unter bem (Schutte ru^en. (Sine fpäter burc^ einen ©ac^ncrftänbigen gemai^te Ibfc^ä^^ung ergab überbie^, baß ber SBalb, auc^ nur a{§ ^renn^ot^ gerechnet, einen Sßert^ oon me^r al§ 200,000 ^r. ti\a^. "Da^ ift — fügt ber ^cvfaffer ^in^u — feine ßegenbe, fonbern eine ©efc^ic^te, beren Sal)rf)eit nod) leicht feft* gefteUt werben fann. 3)enn oon ben bamaligen ©iniüo^nern leben noc^ ctroa brei ober oier 33eteranen, welche bamaB ben SÖßalb abfd^lagen f)aU fen, um bamit i^ren So^nungen ben alleinigen ©c^ulj ju nehmen. !^culf(^c ^ppiijciis imb (Snmcufatnlof^c „!Der ^rüpng ift ba" ober „man bereite fic^ oor auf balbige 'äiu fünft beffelben" — bie§ finb etwa bic 2)?af)nrufe, mit loeld^en bie jal^l- reichen §anbel5'g-irmen je^t unb fc^on feit einiger Qdt i^re me^r ober minber ooluminöfen, balb einfach balb prunfenb au^geftatteten Kataloge, bie wieberum oon ber ?lrbeit eines ^abrcS 3^"3"^|3 ablegen feilen, in bic Seit ^inau'gfc^icfen. 2luc^ uns ift bereits eine ganje 9ieil}e folc^er zugegangen unb inbem loir biefelbcn in ben ©palten biefeS 33latte§ nam* ^aft gemad^t, glauben loir unfere rebactionellen 33erpflic!^tungen erfüllt ju ^aben. S'Jii^tSbeftomenigcr möchten loir noc^ einmal unb jioar ctioaS auS= fü^rli(^er auf bieS ^l^ema jurücftommen, loenn auc^ bie 3(ufga6e, fic^ in biefem (S^aoS oon ^ftanjen be§ freien ßanbeS unb beS ©eioäc^S^aufeS, in bem noc^ bunteren SKirrwar oon Sämereien 5ured)t ju finben, eine feineSroegS leichte ift, babur^ noc^ erfc^ioert wirb, baß wir bie meiften biefer firmen nur naii i^ren Itatalogen fennen. 5tuSf erließ lic^ barauf l^in fic^ aber ein Urt^eil 3U bilben, fc^eint bebenflii^, ba beifpielSweife einige fleine (SJefc^äfte fel)r umfangreict)c Kataloge oeröffentlic^en , anbere oiel bebeutenbere manchmal bie entgegengefe^'e ^ra^-is einf erlagen. ®ie ^auptfad^e aber bleibt — rvciß bietet uns ber Katalog unb in welker Qualität, gang abgefe^en oom '•^Jreife, wirb bie 3öaare feilgeboten. Um l^ierauf eine genügenbe ?lntioort ert^eilen gu fönnen, müßte mau entweber eine langjährige ©rfa^rung in biefem B'^^^fl^ ^^^ (Gärtnerei befit^en ober jum minbeften weit fii^ erftrerfenbe (Srfunbigungen ein3iel)en. ©aS eine ^aben wir ni^t, baS anbere fijnnen wir nic^t, unb um biefen unb ä^n= litten ©c^wierigfeiten unb Söebenfen auS bem Sege ju ge^en, muffen wir uns einfa(^ bamit begnügen, auf fold^e (S^efci^äfte ^in^uweifcn, mit welchen wir entWeber felbft feit längerer ^^it birefte ^Se^ie^ungen unterhalten ober bie uns auS glaubwürbigfter OueUe als ^uoerläffig empfoblcu worbcn finb. !Dem Stitel unfereS ißlattes gewiffermaaßen entfprec^cnb , wollen wir mit Hamburg tQxi Slnfang machen. ©er ^trma ^ctcr ®mit^ u. So., :^nbaber Julius 9iüppel u. 5:^. ^linf mit ben tcit^ affottirten ©amenlagern in Hamburg, i^rer auSge« 150 be^nten ^dijuc^t neuer g-IorifteuMumcn unb üoräüglici^en SBaitmfc^ule tu Scrgeborf, beten 9tuf burd) bie reic^ vertretenen, tabelloS fultioirten 60» uiferen (im Kataloge fef)r überficfitli^ georbnet), anc^ außerhalb ©cutf^^- Ianb§, in ';)iu§lanb, .'poüanb, Belgien, ja felbft in ©nglanb, bem ?anbe für 9iabelf)öl,^er, ein wo^lbegrünbeter ift, ijat man fc^on oft nnb in an- erfennenbfter SBeife gebac^t "unb raoUen loir un§ ba^er bie^mal baniit be* gnügen, auf bie Don i^r für ha§ ^afjx 1885 in ben ^anbel gebrad^ten S^eu^eiten fur^ ^in^uroetfen. Tsuija Douglasii pendula (P. S. & Co.). @ine in 58ergeborf aü§ ©anien gefallene 35arietät mit bireft pngenben 3tt»etgen. Abies Eichlerii (Lauche). 5(e^nelt ber Nordmanniana , bod^ Rapfen ganj Derfd^teben. Picea alba conipacta pyramidalis (P. S. & Co.). (Sine §i?(^ft jierlic^e 3u-)ergart, compafter, fc^i3ner 2Buc^§, blaugraue g-arbe, gana biftinft au§ ©amen, burd) fünftlic^e 33efruc^tung öon Abies alba mit A. ni.<>ra Mariana erhielt. Thuja occidentalis Spihlmanni (P. S. & Co.). §öc|ft empfe^^ len^iuert^e 9?eu]^eit. Sucf)§ fd^i5n bi(f)t unb runb, ä^nlid§ ber Th. Ho- veyi, aber al^ ec^te occidentalis burc^au^ winter^art, babei bie Sßinter* färbe me^r grün a{§ bei occidentalis. Chamaccyparis (Cupressus) Lawsoni Krameri (P. S. & Co.) üDiftinfter, ^ier gefallener ©ämling, compalter, pi}ramibaler Suc^§, blau- grüne (^arbe. C. L. Rosenthalii (P. S. & Co.). ©iftinfte, fäulenfi?rmige 5trt, l^eügrüne ^arbe. C. L. Worl^ei (P. S. & Co), ^iflinlte, robufttoac^fenbe blau« grüne 5trt. C. L. pendula (P. S. & Co.). ^ier ge^üc^tet, mit bireft I)ängen- ben Zweigen, wef entließ beffer al§ eine oon au^n?ärtä belogene S^eu^eit beffelben 9iamen§. Alnus glutinosa pyramidalis Birkiana (P. S. & Co.). ^l)ra« mibaler 53aum it>ie bie Populus dilatata. ®a0 Original ift ein Saum öon 10 ni. ^i3^e unb 1 m. ®ur(^meffer. Carpinus betulus pyramidalis (P. S. & Co.). §ier gefallener ©ämling, bid^t be^iueigter unb icefentlid^ pbfd^er al§ ber fc^on früher unter biefem 92amen befannte. Uhnus carapestris Küppelli (Lauche). (Sine ^öij^t iutereffante neue ©infül^rung be§ |)errn !Dire!tor Äoopmann aü§ ütafdöfenb (S^urfe^ ftan) 3art, feinblättrige Q?elaubung, fleine ilugel bilbenb, ba^er alle auf ©tamm nerebelt. Ulinits montana Knopmanni (Lauche). (S^Ieii^fall^ ÜOU §errn ÜDireftor iloopmann au§ 2:ur!eftan etngefanbt, eine mel^r groplättrige, bic^t be.vneigte, pi}rainibal inac^icnte Ulme. 2)ie 18*21 in ipamburg gegrünbetc i^^hma (Srnft unb ücn ©pre = felfen (üormals ^."c^. iöoot^ u. ©0.) ^at fi^ burc^ bie 9iein§eit, 23or* äüglicbleit unb grolle ^n^ioabl i^rer ©ämereien ben längft begrünbeten 9tuf ftet§ 5u bciüat)ven gefuc^t unb ii'anbJuirt^e loie ®ärtner, be;§gleic^cn gorftleute unb oiele Sieb^aber finben ^icr eine reiche StuSroal^l oon allem 151 tva§ fic bebürfcn ober loünfd^en. ^amburcj e^ceUirt aui) in feinen ®e== müfen nnb bie Sogenannten „|)am0ui\3ci- Ü)?avtt-(^emüfe" finben fii^ in bem Kataloge ber '^ixma mi) üevtreten. Dtic^lä für ntignt, loenn luir ^ier aud^ üroaS ju erinnern un§ erlauben — cg ift bie§ ba^ fotoffale, äum 9^ad^fc^lagen ^i3c^ft unbequeme formal be§ ^'atalog^. 35er 9iofen=Äatalog be§ ^errn ^riebr. ^arm§ in §amburg= ©imöbüttel ift bereite im oor. Jahrgang biefer Jeitung (©. 457) oon unferm oere^rten 33orgänger auSfü^rlidj befpro^en n^orben. ®ie Äunftgärtner unb ©amensüc^ter 3Bilbpret u. ©c!^enfel in Drotaoa (^Teneriffa) mit i^rer ©amen'-97ieberlage bei 21. ©d)enfel in Hamburg, fjahzn ein^ oor oielen anberen poraus, baß nämlid) bie ©a= men oieler tropifc^er (Sewäc^fe auf i^rem eigenen (^runb unb Söoben reifen, fie alfo bie Ä'eimfä^igfeit berfelben oerbürgen fi3nnen. I^aß „Zfjal oon Örotaoa" ift oon einem unübertrefflichen tlima begünftigt unb oon anwerft fruchtbarer Sobenbefc^affen^eit. X)ie 3Bärme , loelc^e im aJZittel ca. 20" R. beträgt, fteigt nic^t über ca. 30 -131" R. unb finft nid^t unter 1(5— 17" R., fomit fonnen alle ^flan^en im g-reien fultioivt werben, bringen faft o^ne 2tu§na^me i^re ©amen 3u oollfommener !Jieife. 1)ie bequeme ^öerbinbung mit Hamburg fiebert eine rafc^e 2lu§füf}rung ber 53efteüungen. ®erne loenben loir uns ^ier aud^ für einige 3lugenblicfe ben ©tief* mütter^en»(Special'Äulturen be^ ^errn .V). äißrebe in Lüneburg äu, bie njir in Hamburg fc^on me^rfacf) ju berounbern Gelegenheit f;atten unb loetc^en feit 1869 auf ben bebeutenbften 5lu^ftellungen 68 böd)fte greife juertannt würben. 3Benn ber anfpruc^Slofe, lieben^würbige ^ü^^^r oon biefen feinen ßieblingäblumen mit ^egeifterung fpricf)t, fie einem mit ©tolj oorfü^rt, fo !ann man nic^t anber^, al§ i^m oollftänbig beiju^^ pflici^ten. !Dic ^anbelSgärtnerei be§ i^errn @mil Ciebig in Bresben (oor* mal5 8. ö. ßiebig) ift burc^ i^re au^gebebnten unb oor^üglic^en Kulturen oon ©ameüien, ^^obobenbren unb Stjaleen loeit unb breit befannt. (£rft nad^ forgfältiger "ijjrüfung werben bie ftet» auf bem SDJarft erfc^einenben, oft großartig angepriefenen fogenannten 9?eu^eiten in bie ©ammlungen aufgenommen ober aud^ fel)r l}äufig oeriuovfen, fo ha^ bie nicfit au cou- rant befinblid^en 33efteüer bie 3tu§wal}l ber ©orten ru^ig ber g-irma übcrlaffen fönnen. 't)a§ ift ein großer 33oräug für bie oielen Öieb^aber, benn 53efc^reibungen unb 2lbbilbungen allein führen gar leidet gu (£nt= täufd§ungen; loünfc^en^wert^ wäre t§ iebenfalt§, wenn fid^ mancl)' anbere ^irma eines ä^nlid^en 35erfa]^renä bei i^rer jum ^erfauf angebotenen Söaare befleißigte. 53on Sl^aleen werben über 200, oon ßamellien ebenfo üiele unb oon Üt^obobenbren über 100 ©orten, angfd^ließlic^ ber 3(rten oom ^imala^a unb beren §i}brtbcn, fowie ber wo^lrie^enben 9i^obo= benbren ^ier angezogen. Unter legieren ftef}t Rhodoclendron suave (Liebig) gweifelSobne obenan, wenigften§ aU eine in großen a}?affen an= jujie^enbe ^anbelSpflanje. Stuf ber legten on Opuntia, Wie O. Rafinesquiana, O. K. arkansana, O. cnnian- chica, 0. humilis, O. brachyarthra unb O. missouriensis im freien bem Sinter oerfc^iebener Gegenben jDeutfd^Ianb^ wiberfte^en. ©ämmt- li(^e ^ier angeführte finb oon §errn 9J?ann in ftarfen unb fc^wä^crcn ß^-emplaren ju be^ie^en. Unter ben j^reilanb-j^arncn motten wir auf 5 norbamerifanifci^e Slrten, Botrychium lanceolatum, B matricariaefolium, B. ternatum var. obliquiini, B. virfrinianum unb Camptosorus rhi- zophyllus ^inweifeu. i^n jebem ^a^re begießt §err SSJJann bireft öom 33aterlanbe fommenbe ©tämme ber Musa superbn, wel^e al§ Gruppen- Pflanze ber M. Enseta bei weitem oor^usie^en ift unb fi3nncn wir biefe Originalpflanjen an§ eigener ©rfa^rung empfehlen. ^errn 2)Za^- ÜDeegen jun. in ^öftri^ muj3 man e§ 'Daut wiffen, ba^ er un§ bei Gelegenheit feinet bie^jä^rigen ^atalcg§ ein ©reignip in§ Gebäc^tni^ jurücfruft, ba§ in ber 33Iumiftif aU ein wic^tige§ ^ingcfteüt werben fann, e§ ift bie^S — ba§ ^unbertjä^rige Jubiläum ber !Da^tien= lultur in ©uropa. SBenn wir un§ bie erften Slnfänge biefer Kultur Per* gegenwärtigen, bann wieber auf bie ©rfolge blicfen, bereu fir^ gerabe bie 9In3ud)t biefer 53Iumengattung in unfern Gärten rühmen fann unb bie jeljt einen feltenen |)ö^epunft errei(!§t ^aben, fo mu^ man befennen, ba^ au§ ber jiemlid^ befd^eibenen S3lume etwa§ Grof3e§ geworben ift. t)iee' öerbanft fie für !Deutfc^Ianb jum S^eit mit ber g-amilie "Deegen, welche feit 1824 fi^ bie Pflege unb 25ereblung ber ®af)Iien fjat angelegen fein laffen unb rva§ burd^ ha§ un§ oorliegenbe ^erjeic^nif? abermals beträfe tigt wirb, ©ine bemfelben al§ Einleitung beigefügte au§fübrli(^e Gef^irf)te ber Dalilia variabilis, ber außerbem ein poetifc^er (Srgug geweil)t wirb, bürfte für mand^e Cieb^aber biefer 33lumen oon befonberem ^ntereffe fein. !Da§ fleine 2;pringen e^ceüirt in feinen §anbel§gärtnereien, ju fol= ^en älteren !iDatumg §aben fic^ immer neuere ^in^ugefeüt unb ein gc* rabeju foloffaler 5lbfa^ an gärtnerifc^en 3trtifeln mu§ oon ba nac^ au§- wärtö ftattfinben. SSerweilen wir einen §(ugenbli(f in 5lrnftabt, fo müf== fen wir |)errn griebric^ ©pittel unfern pflic^tfc^ulbigen 5Befud^ ah' ftatten unb werben burd) bie 2)^cnge unb SSielfeitigfett ber bei i^m be= trtebenen Kulturen angenehm überrafc^t, finben in bem feiten^ biefc§ ^errn oeröffentlic^ten §aupt = 33eräeic^ni§ oiel 9?eue§ unb 53ege^ren^- wert^e^. Unter ben 9?eu^eiten oon 53lumenfamen bürfte Antin-hinum 153 niajus Tom Tliumb „orange" eine fel^t l^übfc^e ?lcquifitton fein, ba fie auö ©amen gan^ conftant ift. gär !Jeppid}becte nnb S-infaffunücn fdjeint ha§ Hcliclirysum angustilbliura , eine ganj niebrige [el}V üer^iueigte *i)3f(an3e oon eOenfo reiner g^arbe al§ Centaurea candidissima öielt»er= fprec^enb ^n fein. Unter ben ©emiifeforten looüen luir auf bie ^ier ge= äüc^tete 53ufd)5o^ne, Sac^g^^attet I)iniüeifen, ba fie fef}r ban!6ar trägt unb 3u hcn friU}eften gehört. !Die (Sortimente ber glor&lumen finb m biefem wie anberen latalogen überaus ja^Ireic^ vertreten, iebenfaüä ge* f}ört aber ein fcr}r geübte^ Äennerauge baju, um fid) in biefem 8abi}rint^ fon üerfdiiebcnen ?lftern, i^eofoien, iüalfaminen , 9'^elten unb wie fie nun alte f}ei^en, jurec^t ^u finben, wir unfererfeits möchten bie gan^ befd^eibeiie 2)?einung ^icr laut werben laffen, bajj mau l}ieriu auc^ i)tä i^utm ^u Diel t^uu fann. ©ine re^t pbf^e :0^eu()eit unter 'i^m öiniä^rigen ift iebcn- \c[U§ Miniiilus nobilis, bie gau^ gebrungene, fleine polfterartige iöüfc^e bilbet, welcfie fid) über unb über niit feurign*ot() unb gelb getigerten Volu- men bebedft. Um f}ier auc^ ber (^ewäc^öf}auspflan3en turj ju gebenfen, f)eißen wir Begonia scandens Comte de Lnminghi wtÜfommeu, ein neue!^ ran* fenbe§ ©c^iefblatt, beffen ^weige fid) mit ben Luftwurzeln auf lammern wie ©p^en. S)ie fc^önen faftiggrüncn 5?lätter bilben ^u ben im Sinter erfc^einenben grof5en rofa ^Blumenbolbeu einen l)übic^eu (Sontraft. ©o ließe fic^ nod)' !:)Jtand)e^ aus bcm ^^n^alte biefeS ^^er5eid)niffes ^eroor^ f}cben, \va§ uns aber burd) SQuingel an ^dt nnb 'Dianm nic^t mijglic^ ift. :^n ber (^uirtnerflabt — ©rfurt fann man mit 9ied)t fagen — wer bie Sa^l, f)at auc^ bie dual, ^ier giebt es fo üiele g-irmen mn altem, gut bewäl)rtem 9iamen, baß eS für ben, ber nic^t perfönlic^ (5infd)au i}alten fann, ein gewagtes Unternel}mcn wäre, von ber einen ju fprec^en, bie anbere mit ©tillfc^weigeu ^u übergeben, begnügen wir uns b4_ev, fol^e ^ier nod) einmal namf)aft ,yi mad)en, bereu ii3er3eic^niffe in biefen 53lättern bereits genannt würben unb febenfaUS 3u t^m neunenSwert^eften gehören, eS finb folgenbe: g-rans 5lnton C)aage, ^erbinaub ^ül)l(fe S^ac^folger, .•oaage u. ©djmibt, g. 6. ."peinemann. '^ttt in i^rer Seife bieten fie 33ür3üglic^es unb ^offeutlic| ge^t unfcr Sunfd) nod) einmal in (£r= füllung, beut rei^euben 3;i)üringerlanbe mit feiner §auptftabt ©rfurt einen 53efud) ab^uftatteu, bort in ben genannten (Gärtnereien unb mand)en an= bereu 9^eueS unb ©c^öneS gu fel)en unb barauS einen reid)eu ®d)a^ an iöe- le^rung mit l)eim3ubringen. X)ie ^unft= unb §anbelSgärtnereien ber §aupt= unb Ülefibensftabt '■öerlin §offeu wir ein anbermal unfern !L\'fern oorfü^ren ^u tonnen. (i9 oe^e. ^ic 8tt)Iibiccu iinb (^oobeniocceiu (£s finb bieS jwei fleine, fi)ftemattf(^ nal)Derwanbte gamilicn, welche, meiftens aus Kräutern, oiel feltener aus .'palbftränd)ern sufammengefc^t, 154 mit ber 6ei ireitem größten Qaijl t^rer 3trten au^fd^UeBUd^ ber auftroU- \^m %loxa angehören, ©inige i^rer SBertreter iverben in ben öotanifc^en Härten fultiüirt, barü6er l^inau^ ift a&er ha§ ^ntereffe für fie ein fe^r geringe^, in "ipmat^ unb ^anbel^gärtnereien fu^t man tergeben^ nad^ i^nen, ober e§ fei benn fc^on, ha'^ I}ier unb ba eine Leschenaultia-Slrt mit balb leuc^tenb rotten, batb tiefblauen 53Iumen ben ©ifer eine§ (^äxU ner§ burdö if;re ttwaS fd^roierigen 5lulturanfprüc^e anregt. £)b fie nun biefe 3utürffe^ung oerbienen, fie nic^t öielme^r in ben ^altl^äufern bur^ 3ierlid5feit be§ 2Bu(|fe§, liebliche formen unb g-arben ber Blumen unb mand^' anbere ©igenf^aft neben üielen anbern ber ie^t in 3J?obe fte^en* ben (^etoäd^fe einen ebenbürtigen '^la^ beanfpruc^en fi3nnten, ift, n?ie man ioitl, eine fcftn^er ober leicht gu beontirortenbe ^rage. ^ür ben njirüi^en 'iPftansenlieb^aber bieten beibe iebenfaü§ mand^erlei '^(njie^ung^punfte unb foüen bie folgenben S^otijen bie§ iDeiter gu begrünben fuc^en. a5on ben ©tijlibieen mit 4 Gattungen unb ettüa 100 Strten fommt für gärtnerifc^e Qmd^ nur bie (Gattung Stylidium in 53etrac|t. 9^i(^t tt}eniger al§ 84 5lrten finb befc^rieben roorben, barunter tttoa ein iDul^cnb, weld^e man unfern Kulturen einverleibt ^at. 2Bä^renb biefelben im (Som= mer bei mäjäiger g^eud^tigfeit im falten haften gehalten n?erben, er^eifc^en fie ben SBinter über einen trocfnen, luftigen ©tanbort im fogenannten temperirten ."paufe unb ift befonber^ ©orge bafür ju tragen, ba§ i^re Q3Iattrofetten nic^t burd^ ^ropfenfaß ju leiben ^aben, \va§ in ben meiften g-äüen ben 2:üb ber ganzen ^ffanje nad^ fid^ jie^t. (Sine SDHfc^ung au§ gleid^en 2:^eilen ^eibeerbe unb ©anb mit etn^aS gerbrörfeltem ße^m fagt i^nen am beften ju. ^^re 33ermef)rung gefc^iel^t burd^ ©eitenfproffen ober burc^ ©amen, bie bie geitig im :^a|re blü^enben 5trten bei un§ gur 9^eife bringen. (Sine gewiffe 9ieiäbarfeit roo^nt allen Wirten inne, njoburd^ fie fid^ unfern ©onnent^auarten nähern, mit welchen fie überbie^ iia$ gemein l^aben, ba§ fie fic^ faft immer in feud)ten, ttwa§ fumpfigen ßocalitäten angefiebelt ^aben. (£§ ift bie bur^ ^Senoad^fung ber ©taubfäben ent* ftanbene ©äule, meldte biefe i^rritabilität in geringerem ober ^ö^erem (^rabe aufmeift. ©eibige bangt auf ber einen ©eite ber Q3Iume ^erab, bi§ fie berührt mirb, n?o fie bann fofort auffpringt unb in rapiber SBeife nad^ ber entgegengefe^ten ©eite rütft. Öä^t man fie je^t in ÜJu^e, fo feiert fie aümälig in if)re frübere Sage jurücE. 3Birb biefe^ S^periment me_^rere 3J?aIe in turnen ^'^ifc^enräumen toieber^olt, fo fd^wäi^t fi^ bie anfänglicb ftarfe öieijbarfeit me^r unb me^r ah, gleid^tt)ie aud^ bie SBIätter ber ©enfitioe (IMimosa pudica) bei öfteren groben bem Sfteij be^ Qu- fammenfaltenS wiberfte^en. Q§ bürfte fic^ f)ier empfehlen, auf einige ber 3trten nä^er l^ingu- loeifen, meiere noc^ {e^^t ad unb 3U fultioirt nierben unb bie jum größten ST^eil in englifd^en ^eüf^i-'ifteu befd^rieben unb abgebilbet tt)urben. Stylidium graminifolium, R. Br. Bot. Mag. lyiÖ. (Sine in ber Zfjat rci^enbe "iPftanäe, bie eine allgemeine 33erbreitung oerbiente. 3!)ie tttva eine ©panne langen, ^urüdfgebogenen fd^malen ^ölätter flehen am ©runbe in einen ^^üfc^cl ^ufammen unb geigen auf i^rer Dberfläd^e eine bunfel=purpume g-ärbung, roaä i^nen eine befenberc Slnsie^ung oerlei^t. 155 ®er uttocr^wcicite 53Iütf)enftieI erreicht eine .*r)ö^e üort 12 — 18 ^cü iinb trägt [e^r iiiebiic^e, bla^votfje ^ölumen, bereu ^'tppii)eit mit langen 'än^ I)iing[eln auSgetüftet ift. ©ie ölü^t luä^renb be^3 ®ommer!§, ift Der^ält= ni§mä{3ig l^art unb fann bei trorfner Sage über bie ^ätfte be§ ^af;re§ im g^reien gebogen werben, — für g-eläpart^ien wäre bie^ eine inert^- üoüe Slcquifition. ^f)r ^JerOreitungSbe^irf ift ein ungeH)öf}nUcl} großer, benn fie ge^ijrt 33ictoria, 2:a§manien unb 9?eu=®üb'^ale§ al^ lüilbmac^- fenbe ^flan^e an. Stylidimn scanJens, R. Br. Bot. Mag. 3136. ©iefe lüeftauftra=^ lifc^e Slrt erinnert in i^rem fletlernben §abitu5 an einige ebenfaüä bort ein^eimif^e 2)roferaceen. 2(uf ben luie 'I)raf}t au^Sfe^enben, fc^ioac^en, 2 — ;^ g-uß ^o^en «Stämmc^en finb bie MVa 30Ü langen, linealif^en, rinnenförmigen, tt)eid)fpi^^igeu gefrümmten iölätter ju Sirteln georbnet, an§ iuelcf)en bie Oianfeu äl^nltc^en lllammeramrgeln entfpringen. ®ie in lorferen fRiSpcn fte^enben lila ober rofarot^eu, 1 ^oü breiten '-ülumen erfci^einen im ©eptember unb Dctober. Stylidimn temiifolium, K. Br. Bot. Mag. 2241- SBäf}renb bie meiften Slrten frautige (Sigenfdjaften befi^en, bilbet biefe einen fel)r fleinen, aufrechten ©trauc^, t>on 6 big 18 QoU §Öl)e- ^ie linealifi^en Blätter fteben nic^t am ©runbe ober an ber ©pi^c in 33üid)eln oereint, fonbern finben fic^ auf ben ^lueigen jerftreut t»or. ^^re Blumen, loie auc^ bie üon St. glandulosum, einer anberen ftrau^igen Slrt, finb jiemlic^ un- fc^einbar." Stylidium hirsutum, R. Br. Bot. Mag. SUn. !t)iefelbe befi^t fel^r ftarfe, fid^ üersiueigenbe, faferige Surjeln.' ^^re langen, fc^mal äu= gefpi^ten, flaumigen 33lätter flehen am (S^runbe in Süfc^eln beifammen. ©er blattlofe, etioa 1 g-uß ^o^e 33lüt^enftiel ift mit fiebrigen .paaren übersogen. 5)ie großen, bla{5rotl}en, an ben iHänbern fd)öu geträufelten Blumen biefer n^cftauftraliWjen '^Irt erfc^einen meifteuy im ^uli unb 5luguft Stylidium ciliatum, Lindl. Bot. Mag. 3883. ©a§ 33ater(anb biefer febr f)übfc^en unb red^t fariablen 3trt "ift 3Beftauftralien, wo über= l)aupt ba§ Sentrum ber (Gattung ^n liegen fc^eint. ®ie in äierliiten 9{ofetteii ^ufammengeftellten 33lätter finb 2 ^oü lang unb laufen in eine ^aarä^nlid^e ©pi^e aiiß. ©er ftarf i-ier^iueigte 53lüt()euftiel ift mit 30^1= reiben brüfigen paaren bebecft. ©ie g-arbe ber Slumen ift geroöbnli^ blaßrot^, gel)t aud) bi^Jioeilen in gelb ütjer. '^Im ©erlaube luib bem ii^ipp- c^en geigen fi^ 5ierlid)e Sln^ängfel. "Die oon Öinblei) befc^ricbene St. saxifragoides, Bot. Mag. 4ö2i) mit gelben Blumen gel}ört l}ierl}er. Sylidiuni mucronifoliurn, Sond. Bot. jMag. 4538. (St. dicho- tomuin). ßine fid^ ftarf Der^meigenbe 3lrt mit fd|malen unb jugefpi^ten 33lättern, bie am ©runbe ber 3'üeige in biegten ^.öüfi^eln bei etnanber flehen, 'öie dwa (> :^oii ^obcu Slütbenftielo finb faft einfach unb mit hebrigen ober brüfigen .'paaren bid^t überwogen, '^k blaßrotl^en '-ölutuen erf^eineu in grof3er iDtenge U)äl)renb ber ©ommermonate. Stylidiimi as.^imile, R. Br. 'I^ie .ycmlid) bidcn unb flcifi^igen, oft meergrünen Blätter bilbeu bic^t gefd}loffcnc, fleinc ^Jiofettcn, wel^e im ^erbfte unb ben 5ßinter über eine buntel blutrot^e gl-'^irbung annehmen, n?a§ 156 ber ganzen "iPflan^e einen befonberen 9!ei5 üerlei^t. ®te fletnen, btaJBtot^en 5ölnmen flehen in loderen 5(e^ren nnb ^eic^nen fid^ burc^ 6e[onbere 2ln- ^ängfel am ?ippc^en an§. ®ie öffnen fic^ meiftenä im ^uli nnb 5(uguft. 3)iefe 3trt n?ie bie oor^erge^enbe warfen in ting ©eorge'ä ©ounb, Seftauftralien. 9tußer biefen bürften nod^ St. adnatum, R. Br. (St. fasciculatum) St. recurvura, Graham unb jicei ober brei anbere ju ^uUnroerfud^cn anfpornen. ^ür Heinere ©ammlnngen empfefilen fic^ St. graminifolium unb ciliatum am meiften. Sßiebevtjolen wir z§ noc^ einmal, i^re Kultur ift eine fe^r leichte, unb n?iffen biefe SJJiniatur^Wdn^c^en bie wenige ^f(ege, welche man i§nen angebei^en läßt, in me^r alä einer §infi(^t reic^« lid^ äu oergüten. Qu unferer ätoeiten ^amilie, ben (^oobeniaceen übergel^enb, fei ^ier gleich 5U Slnfang bemerft, baß biefelbe auä V2 Gattungen mit über 200 5trten jufammengefet^t wirb unb in i^rer geograp^ifd^en SSerbreitung baffelbe numerifc^e Uebergewi^t in 5(uflralien ^eigt, mie bie oor^erge^enbe. ^n ber ^Tbat finben fi^ nur einige Stu§Iäufer anber^roo, wie in S'Jeu^Seelanb, ben ©übfeeinfeln, bem tropif(J)en 5tfien unb antarftifc^en Stmerifa. ^itr unfere ^artenfulturen fommt am^ nur eine Gattung in 336= iraci^tj nämlic^ Leschenaultia mit 1*) Wirten, oon benen etwa ein ^Drittel fultioirt wirb ober oielme^r würbe, benn wo laffen fi^ jet^t noc^ gut gezogene @j:emplare biefer ober jener SIrt antreffen, bie früher in wahren ©c^aupflanjen auf ben StuSfteüungen (Jpoc^e machten. (£§ giebt nur wenige Äalt^au^pflangen, bie gegen ju oieleg (ließen, namentlid^ im iffiin- ter empfinblid^er finb, al§ biefe Lescheuaultien unb ha§ ift wo^l ber ^aupU grunb, weSj^alb fie mit bem ebenfo empfinblic^en, überaus rei^enben Pelar- ^onium tricolor ^u ben rec^t feltenen, aber bafur um fo wiütommneren Säften unferer ^alt^äufer gehören, ^a, ba§ oiele ©ießen, barüber ließen fi^ lange Kapitel fc^reiben unb ift eS wa^r^aft ,^u beflagen, baß bie jungen Partner, um im allgemeinen gu fpred^en, fic!^ gar ni^t bewußt finb, wie fie baburd^ ben S^ob oon oielen, ^äufig fe^r wert^ooüen '»Pflanzen auf bem (^ewiffen ^aben. ®oc^ um wieber ^u ben Lesclienaultia jurüdf^ufe^ren, fo wollen wir ^ier ta§ fc^on I)äufig gegebene Äulturoerfa^ren gan^ furg wieber^olen. ©ine fibröfe, leidste .^eibeerbe ^ur §älfte mit ©ilberfanb unb einigen §ol3tof}lenftüct"d^en oermif^t, fagt i^nen am beften ju. 3;ie Söpfe bürfen ja nid^t ^u groß fein, felbige erhalten eine gute ©d^erben* unterläge, unb fel}e man beim (jinpflanjen barauf, baß bie ©rbe nic^t p feft angebrüdft wirb. SBä^renb ber ©omraermonate ift für eine 33efc^at:= tung beS falten ^aftenS ober ^alt^aufcS ©orge ju tragen, ha bie ^flan= Jen birefteS ©onnenli^t fe^r übelnehmen. Lesclienaultia splendens, Hook. Bot. Mag. 4256. @S bürfte WO^l nur wenige aufträufele ^flan^enarten geben, bie in ber ^avbe i^rer 33lumen fo oariiren, wie eben biefe Leschenaultia. Sä^renb bie ti}pifc^e Strt glän^enb fc^arlac^rot^e Blumen fjat, fennt man formen oon i^r mit bun!el' ober l)ell^purpurnen, lila, weißen, blutrot^en, rofafarbenen unb blaßrot^en 33lumen, bie in enbftänbigen ©olbentrauben flehen, jebe mit 3 6 53Inmen. ©in Heiner 1 — 2 ^uß ^o§cr, buf(^iger ©trauc^ mit 157 jretd^fpijätgen, nteiften^ äuvücfge&ogenen , fäblirfjen 58lättern. 5Im (Sc^twa^ nenflug ein^eimi[d). Leschenaultia urcuata, De Vriese, Bot. Mag. 420i). (£&en[o cigcntpmUc^ wie 'tjnh\i}, bie fic^ t»on allen übrigen befannten 'äxtm )üe= fentli^ unterfdjeibet. (Sine nieberliegenbe, ^albftrau^ige '^Pflan^e mit ^af)U reichen, fic^ au^breitenben, ^erabgebogenen ^^^^^ig^n unb Sleft^en, faft auf jebem ber leiteten erfc^eint im 2(uguft eine ein3elnfte{)enbe, gro§e, puv= fiurn*gelbgefärbte 33Iume. Sommt be^gleid^en »om ©cbmanenflu^. Ijeschenaultia l)iloba major. 3i4r Lieriueii'en auf bie im oorigen i^al^rgange, ©. 503 gegebene ^'efd)veibung. ?tu|er biefen bveien finb ncij L. fonnosa Hook, unb 2 — S anbere Slrten ^ier unb ba in Kultur anzutreffen. ©treng genommen fönnten luir l}iermit biefe fur^e 9^oti,^ fc^Iie{3en, immerhin üerbienen aber noc^ einige anbere (Soobeniaceen (Sriüä^nung, nämlic^ : Goodenia grandifloia, Sims., Bot. Mag. >yO. (Sine ^übfc^e ein- ober ämeijä^rige ^flanje mit grof^en gelben 33Iumen. ©ie zeitig im ^rü^ia^r bei gelinber 33obenioärme au^gefäeten ©amen entmicfeln fic^ raf^ 5U fräftigen ^flän^c^en, bie (Jnbe ÜDcai inö freie Vanb gepflanzt, im 5Iuguft ju blühen anfangen unb bamit bi^ ^um (Eintritt be§ ^rofte^ fortfahren. ISeliiera radicans, Cav. (Sine niebergebrüdte, unbef)aarte, friec^enbe ^flanje mit etwa« fleifc^igen ©tengeln oon ^eftauftralien. Scaevola attenuata, K. Br. Bot. Mag. 41 üü. (Sine ftrauct)ige, IV2 — 2 ^u^ f}0^e 'ißflanäe t>on Seftauftralien. ©ie im ^uni ober ^üli erfi^einenben äat)lreid^en, glän^enb l}eüb(auen ^^lumen auf 3ierli^en xHel}ren finb ba§ (Smpfe^len^ioertljefte. 83citrÖ9C über Ort^ibecn imb bereu Üultur. äJon %. 3)i3ring. (Sine entf^iebene f^öne 3(rt n;äre noc^ bie üwa^ empfinblidjere ©pe^ cic§ au§ (S»uatemala, ()dontoglossum vexillarium, iuelct)e ncct) loeniger SBerbreitung gefunben ^at, ^umal bie ^mportation fd)n)ierig, ba ein großer ^rocentfa^ bie ^ivei ä)?onate lange Üxeife ni(^t gut überfielt unb fomit ber '^xc\§ biefer ^flanje nic^t gu ben biüigften gehört, 'bk ungefähr einen Qoü langen ©epalen unb "ipetalen ber iölume finb 00m reinften SÖBei^, bie feitirärts fte^enben ©epalen aufserbem an ber (Solumne mit einem leichten purpurrot^en ©treifen oerfe^en; ha§ oer^ältni^mägig gro^e, ^njet QoU in ber 53reite t)altenbe ßabellum ^at eine ^art rofa Färbung unb ift oon einem citronengelben Sln^auc^ begrenzt. :^eber ^lüt^enftiel trägt ungefähr fünf biö (ieben 33Iumen, meiere fi^ in ben SDionaten Slpril unb ^tai entmicfeln. ©0 f)ätte i^ mit oorfte^enben einige ber beften unb cuUurwürbigften ^rten aufgefül)rt, obioot)l fid} nocl^ fünfzig unb mel}r, ttieii^o ältere, t^eilf' 158 neuere (S^ecie§ ^tx^ä^m ließen. :^c^ wiü hci^n je^t ber banfßaren unb äumeift in einer blumenarmen 3^^* blü^enben Masdevallien geben!en, gleichseitig einige fünfte berü^renb, iDeld}e ic^ in einer früheren S^^ummer ber beutfc^cn ©»ärtner^^eitung gelegen t)a&e; e§ war biefe^ eine ©ultur^ 3tnirei[ung berfelben oon §errn hinten tumpf in (Sromberg, in iüeld)er ti i^m nid)t in allen ©tücfen beipflid^ten fann ; e§ liegt mir feboc^ gänj* lic^ fern, felbe einer tritif ^u unterbieten, fonbern nur meine @rfa^^ rungen unb Erfolge gur 33eröffentlic^ung äu bringen. 2ßa§ gunäc^ft ben ©taub ber Masdevallien anbetrifft, fo bin ic^ ber SJ^einung, ba§ .^err ^. bie feinen d\va§ 5U marm ij'dlt %n§ cige^ ner Slnfc^auung ^abe ic^ gerabe crfe^en, ha^ man biefelben rect)t gut auf 4_G ®rab galten fann, ja — bag fic^ bie ^ftanjen babei loo^ler fü^-- len, beffer loac^fen unb oor allen fingen reichlichere unb größere ^Iw men bringen, aU mm biefelben ä" watm, auf 8 — 10 ®rab, üieüeic^t no(i njärmer gehalten werben. Sßir geben ben Masdevallien einen ^la^^ im ^alt^aufe unb iA fjaht mic& überseugt, baß gerabe üon ben fü^Iften ©teilen, ha§ ^eißt unten am §enfter, ber befte unb üppigfte Ußad}§t^um wat^rsune^men war. 2ßaä äweiten^ bie ©rbmifdiung anbetrifft, fo ift i§ mir auplUg, ta^ gen. §err bei ^ufet^ung ton §ol3 nic^t fcfion 9^ac^t^eile empfunben l^at; Ie^= tereg mirb ^ier ganj unb gar üerworfen, ba burc^ ba^ fortwä^renbe ^euc^t^alten ber (Srbe an ben .^olst^eilen leicht ^ilje entftei;)en, welche bie SBurjeln ber ^flan^e in furjer ^eit total ruiniren. ©obann britten^ f^eint ^err Ä. alle Masdevallien-3lrten in flache ^ulturtöpfc ju pflan= gen, »ergißt aber babei anzugeben, ha^ oerfcI}iebene Slrten in flcine 0olä* förbc^en gepflanjl werben muffen. Sie würbe man 3. 33. üerfc^iebene ®pecie§, wie bella, Blackhousiana, Sehimaera (aud) Chimaera) jur 33lüt^e befommen, wollte man biefelben in £ulturti3pfe pflanjen? — „gfJein, man muß le^tere 5lrten unbebingt im Äorbe pflangen, ba ber ilüt^enftiel nic^t, wie bei ben übrigen nacli oben, fonbern nac^ 5lrt ber Stanhopeen na^ uuten treibt." iduft »erlangen bie Masdevallien fe^r »iel unb follte man nid)t allein im ^^rü^ja^r unb «Sommer bei warmer äBitterung lüften, fonbern folc^eS auc^ im Sinter an fonnigen Sagen, wo ber S:^ermometer felbft unter 0" gefallen ift, nic|t oerfäumen, ba reic^lic^eg ßüften eine .-^auptbebingung jum frö^lic^en ©ebei^en ber ^flan* gen ift ©benfo ift t§ mit ben Saffer4lnterfä^en, welche wir ben "ipflan' 5eu nic^t allein in ber warmen ^abre^geit, fonbern aui) im Sinter bc* laffen, wo bie 2ttmofp^äre nic^t fo feucht gehalten werben barf wie im ©ommer, ba bann felbiges me^r burc^ ©pri^en erhielt wirb, rva§ felbft* rcbenb im Sinter mit SSorfic^t gefdje^en muß. eg ift, wie fc^on gefagt, S^atfac^e, ta^ in ©eutfc^lanb bie ©ultur ber Drc^ibeen üiel fc^wieriger angefel^en wirb, wie fie in Sirflic^feit ift. Sie einfac!^ manipuliren bie (gnglänber! 3)?anc^er ber geehrten Sefer biefer Beilen wirb oielleic^t !opffd)üttelnb fagen, fa! — ba§ ift (Snglanb, ^ier 3U ßanbe Ii3nnen wir ein folc^eg SBerfa^ren nic^t üerwert^en, ha in (gnglanb bie climatifc^en 33er^ältniffe mitfpielen. 3)?ag biefeg auc^ in man^tx Segie^ung gerechtfertigt fein, ic^ bin inbeß ber ^nfic^t, "ca^ £)r« 159 d^ibeen mit eben bemfclben ßrfotge aud^ in 'J)eut[d^Ianb gu fuUioiren finb. (SCöir tennen einige ^lälje, ido biefe^ aucf) gefc^ie^t 9fleb.) SBir pflanzen, um ivieber auf bie ßuttur bei* Masdevallien 3urüdf= äufommen, fel&ige in eine 20?i[rf)ung üon faseriger, pori3[er |)aibeerbe, et- ivaä ®anb, gef}arfte§ ®p^agnum-3)coo§ unb einer Äleinigfeit Se^m, welci^c ben ^flanjen fe^r gut Defommt, ba [ie t»or Ueppigfeit [trogen. %U be- fonberä enuä^nt ju n^evben üerbienen folgenbe: Masdevallia civilis. ®ie fleifd^igen glätter finb nngefä{)r t)ier bi^ fec^g QoU lang. jDie ©runbfatbe ber 53Iume ift grün oon bcr ^nncn[eite mit braunen glecfen öerfe^en. @^ ift bie^ ein prac^tDoüer unb banfbarer Q3lüf)er, ber in feiner Sammlung fehlen bürfte. ferner bie au^o 9^eu ©ranaba ftammenbe Masdevallia Harry ana. G§ ift bie§ eine erft fiirjlic^ eingeführte ©pecieg Don bewunberungi^iuürbiger ®d^i3n]^eit. ©ie ift t»on ftarfem, ro- buftem Sad^lt^um, jiDÖIf biß \ti)§^d}n QoU lange iölättcr tragenb; bie fc^önen rofa-purpur biö carmcifinrot^en ^Blumen tragen fic^ einzeln auf ben fd^Ianfen ©tielen. SJt'r. Denning, SDrc^ibcen=(5ultit)ateur ber Öorb ü?onbe§boroug^'f^en ©ammlung fteüte öor einiger 3^it eine e^-trafeine S3arietät aus, üüu lueld^er üon ^lugen^cugen unb ©ac^fennern oer^ fid&ert mürbe, e§ wäre ein fortiuöbrcnber ^öiü^er, ba an ©teile ber er- blühten in bid^ten SÖtaffen frijd}e StnoSpen in iebem ©tabium naci^niad}fen tl)äten. ©on)üf}l jum ©c^neiben, für ben (i)ebrauc() öon 53inberei :c., al§ aui) al§ ^flan^e felbft, Ijat fie mit einen erften 9iang in biefer &aU tung eingenommen. 3)anu eine üüu 3l\ Sinben'ä inelen ©infii^rungen auö ©übamerita, nämlid} bie nac^ if}m benannte Masdevallia Lin- den! aü§ ^örafilten ftammenb. 't)ie 33(ätter finb etiuaö fc^mäler at^5 bie ber anberen ©pecieg. 3)ie Blumen finb non lieblicher filber4ila ^arbe, einige 35arietäten in rofa^purpur übergel}enb, aber alle fe^r intenfio. ©ie finb runber unb bie ©egmente für^er al§ bie üon Masdevallia Har- ryana, ©ie fd}eint au^ nod) feltener ^u fein, bo^ lät3t fic^ eriuarten, ba üon ^dt 3U 3^'^ ©enbungen au^ i^rer §eimat^ eintreffen, ha^ auc^ fie balb i^re 33erbreitung finben mirb unb il}r eine gute 3"funft beDor- fte'^t. g'ür gen}öl}nlid) mit anberen ©pecieS cultioirt, gebeil^t fie bei ^in^ reidjenber Öuft unb g-eud^tigfeit ganj üorsügli^. Masdevallia Tovarensis (syn. M. Candida) aü§ ©olumbia, ^loüar, ftammenb, ift eine ganj prad^toollc ©pecie^o mit f^neeiueißen ^^lu^ men, ireli^e ju ^lueien, feltener ^u breien gepaart an ben fdilanfen ©tie= len, auß bem üüüen faftigen ^xm ber sölätter l}erüürgucfen. .^ierbei mijd^te id^ nod^ ^inäufügen, ba^ man mit gans befonberer ^orfi^t beim 5lbfd§neiben ber sölumenftiele oerfa^ren mu^, ha, felbft nad^ längerer Qät noc^, fic^ in ber oberen 53lumenf^eibe Äno^pen entioicEeln, weld^e oieüeic^t für eine '»13riDat»©ammlung iueniger Sertl; ^aben, als für einen |)anbels= gärtner, bo fie in einer 3^^^ blü^t, wo bie 9?ad§frage nac^ iwei^en 33lu= men gan^ bebeutenb ift. Masdevallia Veitchii, eine aü§ ben Slnben 'ißeruS ftammenbe ©pecieS mit enormen orangerot^en 58lumen, an ber 33afis mit purput= rotten .paaren befet^t. ©e^r empfel^lenswertl^. hiermit loiü i^ meine S^oti^en befdiliej^eu , in ber C)'^ff"W"ilf ^^jj 160 felbe ^ie unb ha 9(nHang finben in ödsten unb biefer ^flanäen|amtlie ein n?e{tere§ ^elb eröffnet njerben möchte. 5lu§ bem Snglif^en ton 9i. ©wert, ®artene(eöe in ©reif^walb. jDie japanefifc^e ßommiffion bei ber legten internationalen ^^giene- auöfleüung l)at einen üortreffüc^en Katalog über bie bort vorgeführten '^ßflan^enprobnfte if)reg SanbeS abgefaßt, n)eld}er oiele loert^ooüe 53ele;^rung über (Ertrag unb Sfintjanwenbung ber in '^^xao^t fte^enben (Sräeugniffe ent- tj'alt. ^n ber erften ^^Ibt^eilung für bie 9^a ^rung^mittel ift eine Üe6er= fid^t ber ^auptfäd}U^ften ©etreibearten unb ^ülfenfrü^te, 'ißiläe, für5tg=^ artigen ^rüc^te u. f. w. gegeben. ÜDie g-rnc^t be^ (^infgobaum^. (Ginkgo biloba) unter bem Sf^amen ©innon ift aB ein fd)arfe^ @)ift bef einrieben, fo giftig in ber Z[)at, ba^, luenn ber ©aft mit einem Äi3r pert^eile in 33erü^rung fommt, fofort ^Beulen entftef)en; if3t :^ei"^n^ ^i^ ^xud)t xo^, fo wirb er balb bie Sirfung ht§ ©ifteS »erfpüren, geröftet ieboci^ oerfcf)Unnben i^re gif- tigen ßigenf^aften gänjlic^, unb e§ ift fein einziger 35trgiftung§faII befannt, iüeld)er oon if}rem (^enuf3 in geröftetem ^uftanbe i^eräuleiten Joäre. Lagen aria vulgaris — Kau — pio — g etrocfuete ^-ru^t. !Die ^ubereitungSart ift folgenbe: ß2aij dntfernung ber äußeren §ülle nierben bie ©amen unb ba§ g'^^^f^ herausgenommen, bie g-ruc^t alsbann in längliche ©tücfe ober «Streifen gefc^nitten unb biefe burc^ Stuf^ängen an ©töcfe getrodnet. ^n geeigneten 3'^ff^^" """^ ^^^^ oerfc^Ioffen tonnen fie für lange Qtit aufbewaljrt merben. Qüx ioeiteren 3u£*ei^eitung merbcn fie in SBaffer, ®oi), ^nrfer unb fü|3em ^ßein gefod^t. Agaricus campestris — Schiitake. — 3^^^ Sln^U^t ber '^ilge l^aut man oerf^iebene gro^e 33äume nieber; biefelben werben aB* bann oermittelft eines äJiefferS befonbers gefenn^eid^net unb ^loei ^a^rc lang auf bem 33oben liegen gelaffen. 2tn einem Sintertage werben bie ©tämme in ©türfe gefägt, barauf biefe ju einer Umsäunung gufammen* gelegt ober ju üierecfigen 'il.^fä^Ien ^ugeftn^t, unb abermals 2 bis 4 i^aöre unberül)rt gelaffen. ^^n ben Oiegen^eiten beginnen bie ^^il^e fobann ^eroor- 3moad)ien. ©ie werben nac^ljer überbecft unb bie 5luSgewa^fenen auS= geftoc^en. ä)?an nennt biefe ^rü^lingSpil^e ^um Unterfc^ieb Don jenen, welche im §erbfte erjc^einen unb |)erbftpil3e ^ei^en. ^ie ge* fammelten ^il^e werben mit SöambuSftäben ^erbrüdft unb jum STrodfnen ber freien 8uft ober bem g-euer ausgefegt. Gelidium corneum ■ — Agar agar — ober Kanten, '^aä^ Slufweic^en beS (äelibiumS in SBaffer unb forgfältigem ^erftampfen in einem SDZörfer, bis Safferblafen fic^ bilben unb eine graue garbe fic^ geigt, wirb bie ü)?affe in einen großen Äorb gefc^üttet, ins äöaffer getaucht unb umgerührt, fo ba^ trübes SOßaffer auffteigt. Sllsbann auf einer SöambuS' über Üio^rmatte ausgebreitet unb getrodnet, wirb fie in einen 3?ii3rfer gebracht unb üon Steuern ^ei^eS SBaffer barauf gegoffen. S3ei 161 utäBigev .f)i^e c\dod)t, bi-i teiijii] gemorben, c\k\it man \k m einen leinenen 53eutel, briicft fie in ein (k^kfäfj bnrd) nnb läfjt [ie barin gerinnen. Da-s ®elee luirb 3U ^äben ge[d)nitten nnb gefroren, inbem man bie iStücfe einer fieftigen Äälte in biinnen ^\igen auf ^^ambu^matten ausfeilt. Kan- ten wirb aU SÖJaterial bei ber ilonbitorci nnb al'5 3^al)rung^omitteI ge- braucht. ;^m ©ommer luirb eg bnrc^ xHufgieilen üon bcipem SBaffer zubereitet, inbem man e§ gerinnen Iäf3t. :^n feine ^'^■äben ^erf^nitten, mit Sßaffer uermifdjt unb mit >^\idex ober ®oi} je nad} bem i^kfdjmacfe ge= lüür^t, mad)t e^5 eine ioül}lfd)med"enbe ©peife au'^. iXv fanu auc^ jur Klärung trüber (^kmenge ober iHrafi? ::l>eriüenbung finben. (^efrorene-o Kaniaku auci ben iJnoüenoon Uonopliallus konjak bereitet ; man 3erfti3f5t biefelben nnb KifU bie lÜt'affe hierauf bnrcb .pin^u^ t^un öon ^Vilf gerinnen, i^^nbem al^oDauii ba-ö Kaniaku in bünne (Streik fen gefd)nitten unb einer groiV'n .Stalte ancägcfc^^t luirb, gefriert e^. ^n warmem Sßaffer aufgeweicht, bient cä al^:! i)ial)rung'jmittel. Kat;ikuri.©tärfe. - - '5)ie ^luieb^l ^on Krytlu-onium donscanis wirb äerftüf^eu, in Saffer gewafc^en unb abgoflärt. Die auf ben 5öoben gefunfeue ©tärfe wirb gefanunelt, auf iD^itten ausgebreitet, in ber ©onne getrocfnet unb fd}licf3tici) in feinem ^JJcel)l ,^ermal}len. 'Man bereitet eine 5lTt ^abennubeln, Katakuri meu genannt, au» bemfelben, unb bient e;^ l^auptfäc^licf) in ber iionbitorei ober ed wirb burd) .v)in_5nfiigen oon bei|3em SJBaffer ju einem jTeig uerarbcitet. 3)ie Zubereitung gcfc^ie^t burc^ ^udfer, unb ma^t e^$ fo eine fel}r fd)madt}aftc ^peife aus. Kuzu-©tärte gewinnt man aus ber ,^erguctfd)ten ^IBurjel öon Pueraria Tluimber<^iana, bie in ein g-ajl mit ilviffer gebracht, baS man umfc^üttelt, unb uac^ber burd} ein leinenes Zni) filtrirt wirb. 9?ad}bem fi^ bie ©tärfe gefegt, wirb fie geioafd}eii, mebrcre D^ile abgeflärt unb fc^ließüd) getrocfnet. ©ie bient b*-iHptfdd)licb in ber ftonbitorei nnb fanu mit ^utfer unb {)eiJ3em ^Ißaffer 3U einem leig verarbeitet werben, welcher in ber Ä'üc^e f)äufig ^^Inwenbung finbet, ISS ift bemerleuswertl}, baJ3 bie ©tengel biefer Wan^e eine ftarle g-afer liefern, bie in itorea baju üer= wanbt wirb, einen Sebftoff anzufertigen, ber fe^r [tarf unb allem iin- f(3§eine nad^ einer gewijl}nlic^en '^Irt fon grober 'i^'inewanb äf}nlic^ ift. groben ^ieroon würben bei einer ber legten '-öerfammlungen ber Sinne- fc^en ©efellfc^aft auSgeftellt. Warabi -©tärfe wirb auS ber 'iCnirjel beS :?lblerfarnS (Pteris Aquilina) geioonueu. ^Üc'au fammelt biefelbe in ber ^^abreS^eit ein, in Welcher bie i^flan^e ]\d) in ber ^Jiu^eperiobe befinbet unb feine iungen Slriebe ju feigen finb. ^Die Surjel wirb in ©tücte gefcbnitten, jerftotlen, gewaf(^en, geflärt, bie fic^ fe^eube ©tärfe eingefammelt unb fc^licßlic!^ getrodnet. ©ie wirb mit heizen- ober ÜieiSme^l Dermifcbt, um ^uc^en barau§ ju bereiten, ©urc^ Soeben im 333affer unb 23ermifc^en mit bem abftringierenben ©afte üou Persiiumon gewinnt man einen 2:eig baraus, ber baju bient, Rapier zufammeuzu^alten. !Diefer ^erbaub löft ficb felbft bann ni^t, wenn er bem biegen auSgefeljt ift, fo ha^ er »ielfa^ ju biefem ^mäz gebraucht wirb. Ilyjiki (Cyrtoscira sp.) S)aS bem Reifen am (^runbe ber ©ee an^aftenbe ©eegraS wirb im g-cbruar unb 3)Zätä gefammelt, unge= ^ambutaet iötumen« unD ^^Actcnttfl. !üanb 41, (1985.) 11 162 fä^r ätuei ©tunben in einer ©ifenpfanne gefod^t unb barauf, na(!^bem e§ bie ^arOe oon ©olblarf angenommen, an ber Sonne getvorfnet. ß^egen ^eu^tigfeit gefc^ü^t, fann eg fic^ mehrere ^a§re galten, ^n SBaffer gefoc^t unb wüd) geioorben, mirb e^ ausgepreßt, mit <2oi), ^u<£tx u. f. to. gettiürst unb gegefjen. Ogo (Gigartina sp.) — (S§ n)äc!§ft auf ben Reifen am ®runbe ber ©ee in ber le^^ten ^älfte beä ^ebruar§. SBä^renb ber ©bbe^eit im :^uni gefammelt, läßt man e§ jur »eiteren ^lufbewa^rung in ber ©onne trodnen. ®urd) 5(ufgießen üon ^eißem SBaffer furj oor bem ©ebraud^c tt)irb eS grün unb erfd}eint ganj frifc^. Qux ©arnirung üenranbt, fpielt e§ biefelbe Atolle ime ^eterfiiie in ber europäifd^en tüc^e. Wakaine (Alaria pinnatifida) wirb im ^ebruar Wä^renb ber ©bbegeit üermittelft einer ©tauge gefammelt. ^Darauf wirb t§ auf ©tride, bie ^n^ifc^en ^fä^Ien auSgefpannt finb, gelängt unb für ben ®ebrauc^, nac^bem e§ burd^ bie ©onnen^i^e getrocfnet ift, aufbewahrt. ^aä) mehrmaligem Saferen in ^lußinaffer meiert ber faltige ®efc|mad balb einem fußen. @§ mirb in ^eißem SBaffer aufgejoeic^t unb bann aufgetragen, nac^bem e§ einige Qtit in (£ffig, ©o^ ober „SJJirin" gelegen l^at. (i§ enthält eine große äJienge SJiammite unb feine Slfci^e beSgleic^en zttoa§ i^obin, im 93erglei^ gu Laminaria aber in fe^r geringer SO^enge. Tangre Kombu (Laminaria japonica). — 1)ie§ Wäc^ft in ber ni^rblid^en ©ee unb wirb am (Srunbe berfelben t»on 2:aud^ern gemälzt. Wit ©ot}, ^ucfer, 3)Jirin u. a. m. gefod^t ober an bie ©uppe getrau, bient e§ al§ $y?a§rungSmittel. Laver, getrocfnet Asacusa-nori (Porphyra vulgaris.) üDic 3eit beS (SinfammelnS be§ Laver ift ®nbe ©eptember. 5Die ^^eige ber Ho (Magnolia hypoleuca), ber (£i(!^e ober ber Kejaki (Zelkowa keyaki) werben gu ^ünbeln sufammengebunben, wcl^e man bei @bbe auf ben ®runb ber ©ee legt, unb na^ 30 ober 40 JTagen fprießt biefeä mari* time ^raut um bie Söünbel l^eroor. 9?ad^ forgfältigem 5lblöfen oon ben Söünbeln wirb e§ cerfrfjiebene SDZale grünblic^ gewaf^en, um bie f(|mu^t= gen Slnpngfel ^u entfernen, unb bann in Raffer mit flarem S>affer ge* bracht, ©inige Qtit barauf wirb t§ l^erauSgenommen unb auf einen er* J^öf}ten Ort ausgebreitet, ber üorfid^tig mit ÖambuSf^irmen bebecft ift; jeber ©d^irm ift Don einer ßinfaffung umgeben, um haß Ueberfließen ber ©ubftanj gu l^inbern. SBenn alles Söaffer abgezogen ift, entfernt man biefe föinfaffung unb nimmt ben ©c^irm mit ber Porphyra vulgaris weg. Öe^^tere wirb l^ierauf bur(^ hk ©onnenftra^len getrocfnet unb fo aufbewahrt. S^euerbingS finb bie 3Wet^oben, ha§ ©eegraS ju ernten unb baffelbe einjumaci^en, bis gu einem gewiffen Umfange öerbeffert worben ; auc^ ift eine 3u««§ttte in ber 5ßerf$iebenartigfeit beS ©inmac^enS einge* treten: entweber im grünen ^uftanbe ober burcl§ STrocfnen unb ©infal* Jen. Um bas eingemad^te ^raut für bie 2;afel ju^ubereiten, wirb eS über bas j^euer geftetlt unb getrocfnet, unb bann mit ^eis gegeffen; fein Stroma unb (^efc^macf ift fe^r fein unb allgemein gefc^ä^t. Kori-tofu: (Gefrorenes ^o^nenlab wirb gewonnen, inbem man bas gewöl^nlic^e Sol^nenlab, baS aus Daidzu (Glycine (Soy) his- pida) t)txtikt unb eine große 3Jienge ^flanseneiweiß enthält, gefrieren 103 läßt. jDie^ tft eine bev T}äufi(3[teu ^•riid)tavten ber mittteren uub uute^ reu inpanefifc^e» Sßolf^otlaffen ; e^o entt)ä(t einen Uebcrflnf] an ^Jiaf)rmu3'o'^ ftoffen unb [otl ber (i)e[nnb()eit |el}r förbevUrf) [ein. 1)a'3 nniierbaulic^e Süi}nenlab untevlieijt bnrd) ben 'iH'o^eß beß ^efrieren^ einer ^eränber ung T)a ba[fel6e [e()r i'djneü oerbivbt, fann man iß nid)t auf lueiten Üieifen mit [i^ führen. ®ie bur(^ Äoc^eu etmaS aufc|en;eid)teu ©üia= fcofmen luerben gemaf)Ien unb alle überflüffigen 33e[tanbt()eile burc^ ^in- jut^un t)on ii\va$ Dd entfernt. Iier jurürfbleibenbe '^rei luirb in ei= nen ^'effel t3ebrad)t unb luieber c]efüd)t. ^^luf ber D6erf(äd]e bitbet fi^ eine bünne ©ubftan^, feuchtem ']?apier äf)nlid) ; bicfe raf}mt man ab, trotf- net fie unb ipitb bann al^ n;o^I[d)mccfenbcr „^•J"'^^'-'*" il^^l'^^i'öt- ^i« ba§ ©prubeln beim ^odjtn ^n unterbrücfen, luirb öal,^maffer barüber ge» fprengt; f}ierauf t^ut mau bie OJiaffe in einen ^^eutel üon 33aumn)üUcn' äeug, in meldjem fie ,^u langen üiererfigen ^r'^^Ji^^'i gerinnt, bie ha§ So§= uenlab barfteUen. 2)urd} Äoc^en ober .spalten über bem ?}eiier äur SWaf}!- jeit zubereitet, luirb baffelbe geiuöt^nlid) mit ©ou unb üerfd)iebenen öJe- lüür^en genoffen ; e^ ift leicht cerbauUd} , für (Snüad)fene, Äinber unb f(i^mäd)Ud)e "^erfonen gleic^gut geeignet. )})lan tann e» aber nid^t län* ger al§ ein ober ^mei Xage anfbema^ren. ©efrorene^i 23ü^nenlab bage- gen f)ält fic^ lange Qdt; bod) ift i§ unoerbaulic^ uub lueuiger na^r- t)aft aU erftere§. ®er „'J)uba" ober bie §aut be^ 'öo^nenlab mirb ju manchen ©peifen getfjan, fo jum getonten Ütei^. Umiboshi: gefaljene unb getrodtuete *5?flaumen. 5luf gmeierlei Seife werben ''Pflaumen gefallen; einmal bringt man ein „Sho" Pflaumen auf 8 ,,Go" ©al^ für 10 2:age in ein ^•af3. ®ie Pflaumen werben umgefc^üttelt unb bann eine SKodje lang weggeftellt, worauf ber* felbe ^Borgang fic^ mieberf}olt. Slnbererfeitö fann man auc^ ein ^a§ mit Pflaumen füüen unb 8 „Shos^' ober ein .jTo" ®al3 über fie [treuen. 9^a^ 30 klagen werben fie auf @trof}matten ausgebreitet unb 7 äage lang ben ©onnenftral^Ien ouSgefe^t. ^ann wirb Shiso (Pcrilla arguta) in ben ©aft ber au§ biefer ©al3= unb *!}3flaumenmifc^nng ^eroorgegan^ gen ift, getunft, worauf man fie abermals ben ©onnenftra^len auSfe^t unb mehrere 2;age fo läßt, ©obalb bie ^arbe ein fc^cneS 9iot^ ange- nommen, wirb fie für zwei '^iid-jk ber freien Önft ausgefegt, wä^renb welcher ,3eit bie ©äure etwas üerf^winbet unb ein angenehmer ©efc^motf jurürfbleibt. :^n einem irbenen !Iopfe, ber burc^ einen bicfen '^apierbecfel bid)t oerfd^loffen ift, fann fid) bieS (Singemad}te über ü' ^a^re lang ^al» ten. %U 'iprooiant ift tä auf ^elbaügen unb Oieifen fe^r wertfjooÖ. UeberbieS bleibt ber ©efd^macf unoeränbert, felbft für bie ®aumen fold^er, bie an ftarfem gieber leiben, ^n faft iebem ^an'iz wirb eS namentlich für ÜteconüaleScenten gehalten. Kasadyuke ift ein Präparat auS Weisen 2)ZeIonen. 53ei ber Zubereitung werben bie 2J?elonen aufgefc^nitten, bie ©amen mit einem ^ambuSlbffelc^en entfernt unb ein wenig ©al^ über fie geftreut. 9^ac^ StuSbrürfen beS ©afteS in ein baumwollenes 2:ud) legt man bie gefal* Senen 3}ielonen fc^ic^tweife unb mit ßagen oon SBeinrürfftanb abwed)felnb in ein mit Moi)o\ l}alb angefülltes 5a|, bis folc^eS gan^ ooll ift. l'e^js 164 tere^ wirb bann mit einem $)ecfel öerfel^en unb fo 4 ober 5 SWonote lang, befov man e§ ge&raud)!, aufbeina^rt. :^^n i^apan wirb gegenwärtig biefeö (^eric^t am Snbc ieber 9)?a^l' seit, wenn man warmes Saffer ober St^ee trinft, aufgetragen. 9^a^ bem (^enuf3 üon gifd) unb ^^leifc^ ift eg fe^r gefunb unb wo^lfc^merfenb $Beim grüljflücf, ha§ ol^ne gijc^ imb ®emüfe nur aü§ gefod^tem 9?ei§ unb 3)^ijoiuppe befleißt, t)ilft eö bie 3)?af}l3eit oeröoüftänbigen. Q§ f(^mecft auc§ gut 3U einer 2:af)e 2;f)ee. Soy. ^wei Präparate ^aui» ber ©oi)abo^ne (Glycine soya) au^er jenem f^on genannten üerbienen ©rwä^nung — nämlic^ Äliso, eine ge= gärte ©ubflanj unb iShoyu ober ba§ eigentli^e Soy. '^aä erfte mac^t ein eigentt)ümlict)eg ©eric^t auö, wel^eg folgenberma^en befd^rieben wirb : — (£§ giebt üiele 23ietf}oben, baö 9}?i[o äujubereiten, bie (id^ wenig oon einanber unterfc^eiben ; bie Slrt, welche bie grij^tc ÜJ^enge |)efe enthält, wirb fiir bie befle gehalten, (^ewö^nlic^ bringt man bie ©o^abo^nen nad} einem etwa äweiftünbigen ßinweic^en m ein paffenbeö (S^efäg unb bampft fie ab; bann werben fte mit ©atj unb ^efe üermijdjt, auf l^ijläerne Steuer gelegt, bie ^eftanbt^eile re^t tüchtig burc^einanber gerührt, bie g'lüffigfeit in Raffer abgegoffen unb fo jugeri^tet ein i^a^rlangun^ berührt gelaffen. $)tac^ einer anberen 2)Jett)obe lä^t man eine Cuanti= tat gelber (£üi}abo^ncn im 3Baffer wäl}renb einer Tiaei§ unb jäfje unb befi^t bie meiften guten (Sigen- fcfeaften »on C. tomentosa, mit weli^er biefe Strt aud) nod) in anberer 33e3ief;ung ücrwanbt ift. ÜDie 9^uf3 Ijat einen [er)r angenef)men (Sefc^marf, ift aber flein. Carya olivaeforniip, NuUall. !Der ^efannupaum 9?Drbamerifa§. (£in fd)i3uer bi§ 70 g^uß ^ofjer 53oum mit grabem ©tamm. 'Die am fd}nc{Iften luad^fenbe 2lrt. T)a§ ^ol^ ift rau^ geäbert, fd^wer, feft unb befi^t grofse ©törfe unb ®auerl}aftigfeit ; in ©tärfe unb fölaftidtät über= trifft e§ felbft bie weifse (£f^e unb ift and) ebenfo bauer^aft. Die 92üffe, uield)e gemciuiglid^ fefjr reic^Iii^ probucirt werben, finb 1 bi§ V,'.^ QoÜ lang, unb luerben a\§ bie föftlii^ften aller Sßaßnüffe angefel^cn ; in ben fübiic^en (Btaatm bilben fie einen .*panbel§artifel. Der 53aum trägt S'Jiiffe foireit ni}rblid) wie 'i}3^ilabelp|ia. (fr fängt ungefähr im acf)ten ^a^re gu tragen an ; bei weiten (^Entfernungen foÜten bie 9'?ü^e in trocfencJ Wioot^ ober ©anb terpacft werben. Dbgletd^ ba^ ^olä aüer §icfort?-5lrten pm 53auen nic^t fef^r geeignet ift, ta e§ Don i^nfeften leidjt angegriffen wirb unb balb oerfault, wenn e§ bem SS?etter auggefet^t ift, mac^t feine gro^e ©tärfe unb dlafticität e$ bod) äufserft mi^lid) für (ijerät^fc^aften, S^anß^ l^altung'ggcgenftänbe u. f. w., aufserbem liefert e§ ein tioräüglid}e5 ^renn» matcrial. 30iit 2üi§na^me üon fielleidjt C. amara finb bie ^irfori)-5lr^ ten felbft nod) im jungen 3uflanbe gegen ba§ SJerpflanjen fefir cmpfinb- lid). Die 9?inbe aller Strien entl}ält gelben ^arbftoff, burc^ i^in^ut^un con ©ifenoitriol erlangt man eine Dlioenfarbe, wirb Sllaun beigemengt, wirb fülc^e grün. C^aiya sulcata, Nuttall. ©efurd^ter uub Shelbark-^irfori^ einige (Segenben, aud^ Shagbark-.'pid'ori}. (Sin 80 gu§ ^ol^er 33aum in feuch- ten äV^albbiftriften 9iorbamenfa§. 5Bei no^ nid^t üorgerüdtem 3llter wäc^ft biefe %xt ungefähr ] 8 :^oii in einem ^^a^re. ^ern^ols oon blaffer ^axht. ©amen oon fii^angenel}men ©efc^marf l)a§ ^ol^ ift bem oon C. alba ä^uüdj aber blaffer. Carya tomentosa, Nuttall. Mockernut-Tree. ^iläiger ^idori). Sf^orbamerifa, erftredt fici^ bi§ md) ^amha, aber nid^t tii§ nad) (falifor^ nien. Gin großer 5öaum, ber feudalen SSSalbboben nic^t liebt. Äern^olg 167 blag gefärbt, hnxi) ©tärfe, fölafticität, ©(^tuere unb !Dauerf}aftiiifeit au§= geäeic^net unb babei bo(^ fpaltbar; Öiabac^fett, «Speichen, g-clgen, ©tiele, ©tü^Ie, ©(^rauben, üoräüglid^e ©c^lägel werben barau^ angefertigt; ha§ §oIä ber jungen ^äume btent ju Üieifen. .^icfori^^s^ol^ giebt oon aüen norbamerifanifd^en .^öl^ern bie meifte §t^e. (Sine S3arietät biefer Slrt bringt S^üffe ^eroor, bie fo gro^ [inb inie ein Heiner ?lp[el unb ^önig^nüffe genannt iDcrben. S3on @. ®oeäe. ®§ fei un§ geftattet, l^ier ein furje^ ß^pofe über bie üier lüic^tig^ ften ©efpinftpflanjen, ben Sein, ben .*pon einanber abmeid)enbe oolfist^ümlic^e 9bmen laffen auf ein f)0^t§ 3llter biefer Kultur frf)Iief?en unb fc^on t>or oO ^af)renl)ielt be (Sanbolle e§ für fe^r ma(}rfd)eintic^, baf? man in früheren ßeiten 2 bi§ 3 5lrten, bie Don ben mciften Slutoren als Linuni nsitatissinuni ^ufammeugefa^t unirbeu, in öerfdiiebenen ?än== beru, bie keinerlei 53e5ic^ungen gu einanber Ratten, anbaute. ^Diefe ^ermu- tbuug faub 1 0 ^abre jpäter burcf) .f)eer'^ epo^emac^enbe Unterfud^ungen über bie $flau,^cn ber "^^fat^lbauten ihre 53eftätigung. ®ie älteften Ij^fa^lbauten- bemoljner ber i^fllicben @d)iuei5, bie nur fleinerne Söerfseuge befa^en unb beneu ber .s^anf nod) unbefannt mar, bauten eine g-Iai^Sart an unb ^mar eine perenuirenbe, Linum anoustifoUum, meiere no(^ ietjt, mie bereits erUHiliut, im ©üben ber 5(tpen fpontan auftritt. 53efanntlic^ reif3t man ben cinjiibrigen 3'lad)§ an§; bie Ueberrefte jener fi^meiserif^en ^unb= ftättfcu meifeu aber abgei'd)nittene ©tengel auf, ein weiterer 3?emei5 für bie ausbauerube C^igenfcbaft ber "i^flauäe. ^u meld)er ^eitperiobe nun ber 5lnbau be§ einjährigen g'(ad)feg ben be§ perenuirenben, Linum an- gustiioliuni in ^talten oerbrängte, ift nic^t mit ®t(^er^eit nai^^umeifen, aller Si'at^rfc^eiulidifeit na^ aber t>or ber c^riftlic^en ,3eitred)nung, fo fprcd)cn mel)rere alte 3(utoren fdjon »on einer bafelbft gut begrünbeten .Siultur itnb '].^linius lueift bereits baranf ^in, bajs ber g-lac^S im 3'^üb* jabr auvgefiiet, im ©ommer auSgeriffen mürbe. (SS mar beSgleic^en ber einjährige g-ladiS, meldier na6 be CianboÜe'S 33emeiSgrünben »on ben alten Cigi^ptern angebaut untrbe, unb gmar feit minbeftenS oier* ober fünftaujcub i^abren, mie and) in DJjefopotamien unb 5lffprien, mo er nod^ jeljt fpontan fein bürfte. ®ie g-inuen brad)teu i^n na^ bem ^'iorbeu ©uropa's, bie "^^böni^ier mabrfcbeinlid) nacb anberen Gebieten unfereS 3.l''elttbcil'o. 5)urd) bie ST'ftarier gelangte er enbli(^ nacb ber inbifd)en •oalbinfel. 3'^'ifd}"i "^i^f^n h^^^ ^anptformen fanben fid^ nun ^a^Ircici^e 169 Uebevciänge iinb Slbiüetc^ungeit unb bütfen fie fiuific^ jüoI)! al'o eine %xt ange[el)en werben, bie mit 2 hl$ 3 9{a[feu ober erblichen !i>avictäien unb inelen Unterüarietäten auSgetnftet ift. !Der .*p^nf, Cannabis sativa finbet [i($ ncii jct^t aU n}ilbn}ad}[enbe ^flause im ©üben beä ^a^pi[ee§, in (Sibirien unb ber ^irgifenfteppe unb au§ ber fefjr alten .s^anffuttur in Gf)ina gelangt man jubem ©c^Iuffe, 'i)a^ fid) ber 3Bo^n[itj ber ^^Irt äiemlid) lueit nac^ Dften I)in au'?breitete. ^n tm älteften djinefifc^en Sudlern luirb üon bie[er ^flan^e mit if)ren beiben äiüeif)äu[igen g-ormen, ber männlid)en unb ber ireiblid)en gefprod^en. ''Man fennt and^ 2 ©an^äfrit- nameu für [ie, Banga unb Oan.iiika, unb ift C'§ felbft für ben ^''aien intereffant ^n fe^en, n.iie fic^ bie 3S>nr,^eIn berfelben an^- ober an in üielcn anbern ©pradjen, felbft neueren luiebererfennen laffen, fo im beut- fd)en .^anf, im englifd^en Ilcinp, im gried)ifd)en unb latcinifdien Cannabis n. f. lu. ®en .s^ebräcrn unb alten Ggiiptern war bieS te^'tile (Sciuäd)S unOefannt, unb nod) gegen (Snbe beö 16. ^al)rl)nnbert§ bebientc man fid) beffelben in ©giiptcn nur sur (S^eiuinnung beö .'pafd)if(i^, einer beraufc^enben ©ubftan^. eitler 3Baf)rfc^einli^feit nac^ brachten bie ©fi}tf)en auf ifjren etioa 1500 ^af}re o. (Sf)r. ftattfinbenben 'Jßanberungen bie 'iPflan^e üon Sentralafien unb Oiufslanb nac^ bem Seften. Unter allen europäifdjen Öänbern nimmt 9iuf3lanb hm erften f'lai^ in ber '^^adj^'- unb .spanfcultur ein, beibe ge[)üren ^u bcn iüid}tigfteu ^n- buftrien biefeä ungeljeurcn 9xei(^eö. 9}iiniimen be§ 23ülfeö lucrbcn mit ber ÖciU' unb ^anffafer befleibet, bie aufserbem ba^ ii)id)tigfte 5II?aterial für uerfc^iebene anbere Gr^eugniffe liefert. X)ie mannigfad}ftc 33ern}en* bung finbet audi ha§ anS ben ©amen biefen ^>flan5cn geiuonnene Ott ^^m (S^-portfjanbel bilben bie ^^robuftc h^ä ft^ein-- unb c^anfbaney bie jiueit« lüic^tigftcn 5lrtifcl unb foll fid) bie iä^rlid)e 2(ucifnl)r ^lhif^(anb§ an ^My- flac^'j'unb 9to^l)auf auf 10:» SJiiUienen 9iubel belaufen, mwS im ä'oertt)e etma einen g-ünftel beS ©efammtqp ortest jcne^o V'anbc'ci gleid)fommt. t^en alten ©laiuen war ber g-lai^i^bau bereity befannt unb ibre Äteiber beftan- bcn au^o ^eingewebe. ^n Öit^aueu baute man ben g-lad)^ fc^on in bord)riftlid)en Reiten an unb würbe bort ein befonberer (Siott Waiöby,antos unb eine (^i3t- tin Alabatis a[§ 53efc^ü^^er unferer beiben 'i|3flan,^en uere^rt. 33ün 'ißeter bem ©rofsen würbe 1715 ein Ufas über ^ermef}rung W§ i^laijß' unb ,V)aufbane^5 in allen (SoufernementiS beä Vanbes erlaffen. Gin ^albe^ ^af)rt)uubert fpäter gab tat^arina II ben (v^-port oon $lac^5, einige ;^at)re weiter ben oon Veinfaat frei. Gine fel)r bebeuteube ^i^- na^mc beg mit '^^hä:)§ bebauten Slreak^ ift namentlid^ and) für bie erfte •l^ätfte biefe§ ^abrf)unbert^ 3U conftatiren, fo mad)te anfangt ber bier- ätger ^al)re ber Sertf) be§ au^ 9iu^lanb auggefül)rten 5'^^"'^^^ """^ ^^^ ^'robuftc be§ 5'lacfec^baney 21 ']?roc. rom 2Bertl)e be§ ©efammte^-porteö auü. dtai) 3luff)cbnng ber Ceibeigenfc^aft lag ber 5-lad)'obau faft nur noc^ in ben .'r^änben ber 'Säuern , bie bon ibnen erhielte iVmare ift aber t>on äiemlic^ mittelmäßiger ^efc^affenbcit unb fter)t bal)er tro^ ber au§= ge^ci^neten, natürlichen Cuantität fel^r niebrig im "i^reife. 9Jian ^at tt- 170 ted^net, ba§ im euro^ätf^en 9?u§lanb iä^rltc^ gegen 20 aJZiüionen ^ub (1 ^^ub, = 40 ^fimb) g4a(^§fa[er unb über 4 Smiaionen ^iib ^etnfaat gemonnen loerben. ®er |)anf mürbe beSglet^en feit [e^r alten Reiten in 9tu§lanb an? gebaut unb ift biefe Kultur für bie bäuerliche SBirt^fc^aft mancher (Se- genben me^r unb nter}r gu einer bebeutenben (£inna^m§queüe geworben. Stuf nid^t ireniger al§ G O)?it(ionen "i)3ub wirb bie jä^rlid^e ^anf^robuc* tion im europäifc^en D^u^lanb oeranf erlagt. 2(n einer anbern ©teile (^. ®.^ u. ^UQ. 1884, ®. 570) ^aben mir bereite auf eine üerglei(^enbe ©tatiftif ber Sein* unD |)anffultur im oü= gemeinen unb bie fic^ barauS folgernben ©d^Iüffe gegeben. %{§ ber britten (^efpinftpflange foü l^ier ber Söaummolle gebaut merben. Siä cor furgem f)errfc^ten über ha§ urfprünglid^e SSa* terlanb ber oerfd^iebenen 33aummot(enarten mand^erlei ^meifel unb ani^ rüdffic^tlid^ ber Unter f^eibung ber Strten l^errfd^te unter ben 33otanifern eine gro^e 0)?einung^5Derfd^teben^eit. ^u aüernäd^ft unb gu aüermeift ^anbelt e^ fid^ ^ier um bie frautige 2(rt ober 33aumiüoHenftaube, beren Kultur in ©übeuropa unb befonberS ben füblirfien ^Bereinigten 'Btaattn 9^orbamerifa§ bie gemöbntic^fte i|>. Stu^erbalb ber Senbefreife burc^ (Simüirfung ber SSintertälte eine einjäl^rige ^flange, l^ält ir}r ©tengel un= ter ben 2;ropen ber 2(lten Seit, mo i^re i)eimat^ gu fein fc^eint, meh- rere ^a^re au5. :^e nad^ ben 23arietäten geigt bie oon i^r gewonnene 33aummolIe eine gelbe ober mei^e g-arbe; erftere bürfte bie urfprünglid^e ^arbe bei ber loilbmad^fenben 2lrt fein, bereu ©amen überbieg nid^t ben furgen g-taum geigt, mie er gemi^^nlid^ gmifd^en ben länglichen paaren bei bem angebauten Gossypium herbaceum oorlommt. ©ie^t man Sindh aU urfprünglic^en Sßo^nfi^ ber 2lrt an, fo ift berfelbe burd^ bie Slultur bebeutenb erweitert worben, ^at fic^ beifpielS* weife nadi) ben ©unbainfeln unb ber malai}ifc^en |)albinfel au^gebel^nt. "Die ©riedben lernten fie auf bem 3"9ß Slle^janberS in Saftrien fennen, wo fie frü^geitig angcpflangt würbe. '^aa§ griec^if^e 2Bort Byssos auf bie öaumwoüpflange, anbere fe^en barin nur einen ©efammtau^brudf für ®arn unb mu^ e§ ba^ingefleflt bleiben, weld^e oon if}nen üted^t ^aben. Slugenfd^einlid^ war bie 53aumwotlfuItur bei ben 3(Iten nid^t oertreten ober nur in fe^r geringem ®rabe. üDie 2lraber brad^ten fie fpäter nad^ ben 2)?ittelmeerlänbern. 33on (Europa ge= langte fie fpäter nad^ ben ^bereinigten ©taaten. :^^re bortige ^Itur l^at aber erft in biefem ^a^r^unbert fo ungeheure Proportionen ange- nommen; beifpiel^weife würben in einem ber GOer ^a^re 500,000 53al= len Saumwotle i^cn ben füblid^en ©taaten nad^ ©nglanb oerfd^ifft, bie nad^ i^rer Verarbeitung einen Sßert^oon 121,364,458 Ö. ©t. repräfentirten. *j •) iJiad) einer ÜJJittljeilung bce .f)cnn Sacc an bie *)3arifer 2ltabemie ber iffiiffen= fd)aften foß ber Saumn^oüfame, ber erfi feit Äurgcnr jur Dclgeirinnunfl für »erf^ie* 171 ?tu^er biefer fvautigen !ennt man nod^ einige anbere 33aumii'>cttarten, unter weld^en bie baumartige (Gossypium arhoreum) obenanftc()t. ^m intertrüpi[d}en 5l[rifa, in Oberguinea, 5l0e[finien, ©euuaar unb -Dber= ägvpten T^at man [ie wilbn^ai^fcub angetvoif^"' *^"^) tfurbe [ie in einigen biejer Räuber feit 5ntcr§ f}er angebaut ^Da if^re S'rseugniffe nieniger gut [inb al^a jene ber frautigen ^2{rt,' if}re Kultur and) mef}r 35?ärme bean? fprud^t, fo lüirb iljr ?tnbau immer mef)r ocrnac^Iäi'[igt. (Sinige urfprünglic^ amerifani[c()e '^(rtcn f(^lief3en fid) ben altireltlid^en ber Gattung Gossypium an. 5115 bie ©panier bie 9^eue SÖelt betraten, mar bie 33annnuoÜtnltur, bie 5>crmcnbung biefe^ ©toffe^ jn ©emebcn bort [d}on eine meitüerbreitcte unb mcljlbegrünbetc. 2?on einigen ^ota* nifern u^erben 10 amerifani[d}e Wirten 3ugela[fen, anbere rebucirten bie= fetben auf bie 3 lMnn<;'[^en Wirten Gossypium hirsutum, G. rcligiosum unb G. barbadeusc unb bürften biefclben auf Dr. ^JJafter'^ 33orf(^Jag in eine, G. barbadensc ^u üereinigcn fein. ^f)r .*r)anptcfiarafter liegt barin, baf? ber ©ame an5fd)üe^lid) wn langen .paaren umgeben ift, mä^- renb bie ^2lrtcn ber ?Üten 3i>elt einen turnen J-Iaum untert)alb ber oer^ längerten §aare befi(^cn. ©ie ^-arbe ber 'BaummoUe ift entiueber mei§ ober gelb 1)er fogenannte Sea Island ober Lonir stajjle cottoii ift eine für bie Kultur fet}r nnd)tige 3'Ovm, ameritanifd)en UrfprungS oljne 3^J^<^iK ift fis ii" milbmadjfenben ,'Juftanbe noc^ nid}t anfgefunben morben. 3mei einjährige (Siemäc^fe, Corchorus cap^ularis unb C. olitorius au§ ber ^-amitie ber Tiliacecn liefern in i^ren ©tengeln bie ^utefafer, beren ®infiil}rnng befonber^ na^ ©nglanb ncuerbingS eine fef)r bebeuteube gemorben ift. S)ie erfte 5trt nnrb in ©übafien oie(fad) angebaut unb bürfte fie wn ;^nbien bi^S ,^apan al'S milbJuac^fenbe "i^fiansc auftreten. Corchorus olitorius fdjeiut mefjr a\§ (S^emüfcblattpflau^e, weniger i^rer ^afer megen ausgebeutet ju lucrbeu, iriefcl(?c finbet firf) als fpontane 'i^ffanje in ben gemäßigten 9iegionen beS meftlic^en ;^nbienS. Q3ei beibcn Strten bürfte bie Kultur nur auf ben Einfang ber d}riftlid)en ^eitred^nung 3nrücf5nfüf}rcn fein. 5(uS einigen anberen 5lrten, mie ,v 53. ber tropijii^- afrifanifd)en Corchorus acutangulus fod beSgleic^en ^utegcfpiunfl geiuon« neu merbcn. ©(^on früf)er f}abeu mir (oergl. .^. (S.^ u. 33l.=3- l'^^^^, ©. 237) einige ftatiftifc^e 9?oti3eu über ben guteoerbranc^ GuropaS ge- geben. — "Die ^ier befprod)enen 4 (Üiefpinnftpflauäen repräfentiren 4 bo* tanifc^e "iPflanjenfamtüen, bie Linoen, Urticaccen, Malvaceen unb Ti- liaceen uub grabe fie finb eS, meiere fic^ im ganzen (i'»eiräd}Sreic^ burd^ eine große 2)fenge te^-tiler, menn aud^ nic^t inbuftrieü oermert^eter 3lrten am meiften auSjeici^nen. bciic tcchnifcfie 3tt>ccfc pcvrcettbct »urtc, glcirfwic bic CcUucfccn alä fclir mdficnbcö Statlfuttcr 'I^fruicnbuni] fintcn, ein voruii^lidieo! 'Äcbl lict'ccu unb in bicfcr lV\^tcl)un(^ auagicbigcv [cm aK' Die bcfaiintcn (pictvcibcavicn. Daci 'Mihi foli [id) bcfonDcvö für iBctcUung imn i^acfivcrl: eliyicn, lucil c« ben "J^iild);iU|a^ eutbchrlidi madn. 172 ^k l^apajjcrictt. ÜDie f(!^on fett einer c3an3en 9iet^e öon i^al^ren bei un§ eingebürgerte Lapageria rosea nebft if}rer 33artetät alba neueren "Datums ifaffen fi(^ beibe mit gleic!^ gutem ©rfolge in 3::öpfen unb im freien ?anbe be§ ^e= n^äd^^^aufeä angießen, ^n beiben gäßen tft aber suaüermeift unb gu- aflernäc!^ft für einen ftarfen Stb^ug ©orge gu tragen; — in i^rem 33a= terlanbe, bem füblic^en G^ile, beincbnen fie freilid) fumpfige ?ofalitciten, tragen bort, gan,^ abgefel^en uon ibren prad)tt)PÜen großen 331umen, bie menigften§ 4 9)?onate im :^abre fid^tbar finb, mit i^ren bünnen, langen, öon einem 9(fte jum anbern fid^ ^in^ie^enben 9ianfen lüefentUc^ jur %n§' fd^mücfung ber ^aumüegetation bei, gebeiljen bagegen unter ber ^anb be§ (Särtnerg nur ba, wo "feine ©pur pon ftagnirenbem Söaffer öor^anben ift. 53e3Ügl{d^ be§ i^nen am meiften gufagenben 33oben§ finb bie SO?ei* nungen get^eilt, öon ben (ginen irtrb bie au§fc^lie§lid^e Stnmenbung Don .^eibeerbe einpfo^len, oon 9Inbern aber eine 9)Jifc^ung oon mel^r ober minber lehmigem S^arafter t)orge,5ogen. ^Sei un§ geigen fie ein gleid^ fräftigeip ®ebei§en in ^eibeerbe mit ©anb ober in einer au§ biefer mit Se^m p gleichen Ül^eilen ^ufammengefet^ten (Srbmifd^ung. 3Serfaffer bie* feg 2tuffa^e§ - S G- im Garden, 7. ^ebruar 1885 ift ber 5Infi(^t, ba§ ßapagerien redete ©tabtpflanjen feien, ha fie fic^ aüen Sagen leidet anpaßten unb fübrt al5 ^^eifpiel fiierfür eine fräftige ^übelpftanje in einem fleinen Sonboner ©lag^aufe an. 33eiuußter tübel loar bi§ gu 6 ^oü oon ber Oberfläche mit 8ef)m angefüllt, barauf "^atte man eine leid^tere (Srbart gebracht unb in biefe f}arte Äalt^augfarne gepflanzt. SBäl^renb 6 ^af)re geigte bie Lapageria in bem reinen, aber fe^r faf erigen Öel^m ein außerorbeutlid^ üppige^ ©ebei^en, fo hafi bie oorbere ©eite be§ §aufe§ gang oon i^r übergogen loar. 21I§ bann ber 53efilger bie SBo^nung oer= lief^, muf3te bie ^flange au§ bem ^übel genommen loerben unb geigte ft^ babei miber aüeS ©rioarten eine febr reii^e unb fräftige Sntioidflung be§ 5K>urgcIoermögeng. "Die jungen 3:riebe, n^eld^e fid^ in großer OJienge um ben .pauptftamm gebilbet l^atten, glichen riefigen ©pargeln, wa§ ioobl gur (i'>3enüge hm ©eioeiä ergiebt, baß faferiger Öe^m o^ne alle ©ifentl^eile unb bei forgfäUiger Drainage allen 2Bac^§t^um§bebingniffen ber Lapageria entfprid)t. ®odb audt) in reiner §eibeerbe, menn felbige fanbig unb oon faferiger ^efc^affen^eit ift, laffen bie Öapagerien ni^t§ gu trünf^en übrig, ift felbige aber oon gu compafter @igen[d^aft ober fumpfigen Öofalitäten entnommen, fo mirb fic^ unsere ^ffange oon oornl^erein biefer 53e^anb» lung roiberfe^^en. .^ier ein iöeifpiel. ®ie ©tämme unferer Öapagerien, iueld}e in einem ooüftänbig falten §au[e, wo nur gezeigt mxh, fobalb ber 2:bermometer unter .^o» ^a^renb. finft, eine 5toenue bilben (nac^ ber bei= folgenben 5(bbilbung muß bie§ einen mal^r^aft großartigen 2lnbIidE ge- iüäbren), gießen fid^ auf jeber ©eite eine§ 2Bege§ hinauf, tt»ä^renb bie jüngeren ^Triebe unb QKiQic[t am 'S^adjt entlang fdblingen, baffelbe gang übergießen, in ber 33Iütßegett oon einem 9(nbinben berfelben gar nidßt bie 9tebe ift. iDie rott)cn unb bie n^eißen mürben abmedßfelnb in ein befon- ber§ für fie betgeridßteteä S3eet gepflangt, bie ^eibeerbe mar oon roßer Söefcßaffenßeit, fcßieu ßumu^reicß gu fein unb foüte bie grobe 33efcßaffen« 173 l^eit be§ retd§Ii(^ l^ln^ugefügten (SllberfanbeS bie nötige ^orofität l^erbei- führen 5lfle5 festen für ben (Srfolg ju fciirgen, bod^ e§ tarn ganj anbete, ©ec^^ 3)?ünate mi^ ber im DctoOer üorgenommeneii 'ißflaiiäung &egan= nen bie 'i}3f(an3en ein uiigefunbeiS 5(uöfe^e« an3unef}men, i^re Blätter »er* loten aünm^Iic^ ifiren &la\i^ nnb luurben luelf, auc^ bei ben ©pil^en ber ^Triebe trat bie STenben^ ireg^utrocfnen immer beutlii^er ^eroor. 2Bar bie§ nun f^lec^ter ^Be^anblung suäufc^reibenV ütva gu tiel SBärme, gu großer SBafferäufn^r, ju wenigem t»on beiben ober äf)nlicf}cn Urfad^en? 97i^t§ oon aüebem, benn j(^on oiele ^af^re öorljer, gan^ bei berfelben 33ef}anb' lung^iüeife Ratten bort Vapagerien gcftanben, nnb ben (Erwartungen t)üü= ftänbig entfprü(()en. 9J^in fori'c(}te weiter nad), ging bis an bie SBurjeln nnb jiel)e ha, bie llr[arf)e beö SOtifjerfoIgeö trat nur 3U bcntUc^ ju Sage. üDie wenn auc^ an 9^ä^rftoffen rcirf)e .^"^eibeerbc war üor bem t^5ebrauc^ ni(^t genügenb ausgewittert, war üon ^u compafter i>3ci"d)aifent}eit, fo 'i:)a^ bie iungen 3Bür3eld)en nnb felbft bie älteren, fot>a(b [ie mit berfelben in Serü^rung fameu, if}re gefunbe ^-arbe cerloren nnb bann abfaulten, wäb- renb bagegen folc^e, welche zufällig il}ren 3Beg in eine .^anbüüü ©anb gefunben l)atten, noüftänbig gefunb waren, ©inmal barüber fidjer, würbe an eine 33efeitigung beS UebelftanbeS gebac^t. &nkx faferiger 2t^m war aber grabe nid)t 3U erlangen, nnb an burd} nnb burd} faferiger, fanbiger .^eibeerbe gebrad^ eS beSglcid)en. ©ü entfd}icb man fic^ für fülgenbe Siifc^nng: §eibeerbe, M-)m nnb grober ©anb 3U gleidjen 3:(}eilen, benen eine gute äJ^enge §ol5!ol}le nnb alter '^aufc^utt biHSugefügt uiar, um bie ganse 3i)iaffe porös 3U erljalten, fie oor bem ©auerwerben 5U bewabreu. ^iS äu ben 2lb3ugSf(^erben würbe bie alte (Srbe um bie 33allen bef)utfam weggeräumt, ^ie neue bafür l)ingebrad)t nnb bie wol)lt^uenbe SSirtung lief ni^t lange auf fid) warten. ©d}ou innerl^alb u^eniger SBoc^en Rat- ten bie ^ölätter ibren früheren ©lan^ unb ©teifbeit wiebererlangt unb üiele junge ©d^üffe trieben auS bem 33oben in allen ^Jtic^tungen ^eroor. SBaren biefelben au^ etwas weniger träftig, als wenn fie fd}on 3 d^lo-- nate früher oon gefunben ^flan^en probucirt worben wären, fo liefen fie bod} ber §auptfa^e nac^ nid}ts ju wünf^en übrig, ©ie erl}ielteu barauf eine fenfred)te 9ii(^tung unb jum .s^inanf^lingen weichen 53inb= faben, ber i^nen mebr 3ufagt als 3)ra^t, unb geftattete man i^nen ein fpärlid^eS ^lü^en, welches befanntlid^ oon 5luguft bis Januar faft o^ne Ünterbrediung eintritt, ^m :^anuar würbe no^ me^r ©rbe um bie Söal- len l^erum aus bem 53eete entfernt, bur(^ neue erfe^jt. :^ln feber ©eite beS SegeS unb etwa 12 g-u§ oon ben ^flanjen entfernt befanb ft^ bie ©ewä^S^auSmauer , welche ebenfalls mit Sapagerien überjogen werben follte. ©tatt fertige 'ißflauäen ju biefem .gwecfe ju oerwenben, hielten wir es für fparfamer, unS ber ©enfreifer ber fc^on oorfjanbenen 3u bebienen. SSon jeber wäl^lte man jwei ber bünnften, oorjä^rigen 2:riebe aus, tk ntebergelegt unb bis ju ben älZauern in ein unb berfelben, nur nod^ et= was fanbreid^eren (Srbmif^ung IV2 Qoü tief oergraben unb burd^ !leine §öljer genügenb befeftigt würben. 3)ie geringe Ütiefe ermi3glid)te eS, bajä wenigftenS bie obere ^ä\\k ber Slätter aus bem ^oben ^eroorfc^ante, weld^er für bie folgenden üJionate ftets feud^t erf)alten würbe. 1)ie alten ^flanjen geigten im barauf f olgcnbcn ©ommerfräftigcS, (J^ölligcS '^lütljcn- 174 ^olg unb auä 45 hi§ 48 33Iumen kfte^enbe tränse ber tt}p{[c^en, rot^= blü^enbeii %xt, vermengten fic^ mit beu meniger reic^blü^enben (S^uirlan- ben ber 33arietät alba, ^^(uc^ bie ©enfreifer Ratten an ©tärfe ^ugenom' Uten, beaanneu aümä[)Iic^ an ^ni Hinteren DJtauern empor^ufc^Ungen, fingen fc^on an, t)ter unb ba 53lumen ju geigen. 3tu§erbem ^atte man, al§ ber 9^e[t be§ präparirten 23oben§ in baiS 33eet gebracht n^orben war, bie (Sntbedung gemalt, baß fi^ ftarfe, baumenbicfe ©c^üjfe nic^t nur an ieber ^flanje, fonbern aurf> an ben ©enf reifem gebilbet Ratten, ^n Dielen fällen gingen jtuei, zuweilen gar brei berfelben genau üon bem fünfte au§, lüü ^aä ©enfreig ^Burjel gefc^lagen l)atte. ®iefe wie I}ier gewiffer^ ma^en äufäüig eräielte Äräfte-Steigerung ift für bie Kultur unferer ^flan^ gen Oüu ber aüergröfäten 53ebeutung. @g fei nod) bemerft, ha^ haä iöeet nid)t au^fcf)lie^Uc^ ben ^apage- rien überlaffen würbe, fonbern auc^ noc^ anbere ©ewäc^fe, bie 'oaä gan^e ^a^r f)inburc^ eine fü^le 2:emperatur erf}eifc^en, barauf ^la^ fanben. •J)ie 23te()räa^l üüu i^nen beftef)t au§ ^^Jalmen, wie Chamaerops, Co- ryphcii, Phoenix, ferner Dracaenen auä bem gormenfreife ber line- !ita unb indlvisa, bie aüe wä^renb ber Sommermonate eine reic^Uc^e Sßafferjufu^r burc^ ©ie^en unb ©pri^en beanfpruc^en. ^m gewöhnlichen Saufe ber ®inge mußten biefe "^Igflan^en ein fd}Were§ ©ewic^t auf bie Surseln ber ©rf)lingpflan5eu au§ü6eu unb infolge beffen für i^r SBac^§= tl)um ein beben!lic{)e§ ^inberni^ loerben. tiefem oor^ubeugen, würbe ein eiferneiS bitter tu ^arffteinarbeit ber %xt angebracht, um einen Uamx oon etwa 8 3o(I 3Wifd)en bem ©itter unb bem 53eete offen ju galten. !Dur^ biefe 2Jiai\ipulation fommt ha§ jenen ^flansen jugefü^rte SBaffer auc^ ben ©ci^lingpflanjen äu gute unb ba§ 5öeet wirb nie trodfen ober riffig. ®§ ift bereits barauf ^ingewtefen worben, ba^ man bte Lapagena- 2;riebe im iungen ^uftanbe miiglic^ft unberührt laffen mu§; einige ba* gegen finb in eine grabe Sage gebracht werben ober man f)at fie fc^on »or ber ^cit oon ber fie bebecfenbeu ©rbe befreit, um l^ierburc^ bie burc^ (Sd}necfen herbeigeführten 33erwüftungen leidjter überwadjen ju fönnen. Um bie ^^flansen oor weiteren ^nfeftenangriffen mi5glic^ft ju fc^ü^en, empfief}lt fid) bei ^ei|3em ©ommerwetter ein ftarfeS, jwei^ bi§ breimal täglid)e§ ©pri^en. §öd)flen§ fteüt fici> bie grüne Sau§ auf ben fungen 3:rieben ein, !ann aber burc^ eine fcf)Wac^e 9iäud)erung immer leicht ent* fernt werben. 9?ur bei äu ftarfer i^i^e im §aufe ftetit ficfe allerbanb Ungeziefer ein, woburct) bie ^flanjeu [a felbftoerflänblid} ein traurigem, wiberwärtigeS 2(u§fer}en erlangen. £ann mon fomit burc^ eine !üf}le unb feuchte Söe^anblungSweife bie Q3lattinfeften möglid)ft ferne f}alten, fo ge^ nügt bie§ leiber nicf)t, um ©^necfen unb Äellerefel, bie ben jungen, felbft noc^ unterirbifc^en trieben fe^r nac^fteüen, ju oerfc^euc^en. %l§ befteS SDIittel bagegen empfiehlt fi^ ein 4 bis 6 QoU langes ^infro^r, welches übet jeben Srieb, fobalb berfelbe aus bem ©oben ^etcorgudt, angebracht wirb ; 3inf ift nämlic^ ein SJJittel , gegen welches ©c^necfen bie größte 5lbneigung aeigen. 2luc^ empfiehlt eS fi4 ^ier unb ha etwas frifc^e Äleie ^inauftreuen, ba fried)en bann ©cfjnecfen unb ^eüerefel beim ©unfelwer^ ben hinein unb fi3nnen bann bei Saternenfc^ein leicht gefangen unb getöbtet 175 icerben. — 5lüe §tmmel§gegenben mit %n§naf)xm be§ bireften ®üben§ jagen ben l^apagevien 311, irenn man im ©ommer für eine ^inreidienbe 53efd}attung [orgt unb bie Cuft immet feucht erhalten wirb ; einem §aufe mit ni3rbUd)er ober norböftU^er l^age mu^ iebod^ ber S^orjug gegeben werben. ®ann er()ei[^en fie gar feine ^^ef^attung unb i^re ^lüt^eseit tt)irb um einige SBüd)en verlängert. 2Ba^ ba!§ 53ef(^neiben anbetrifft, fo fann baffetbe bi§ ju einem ge= tt)iffen (S>rabe ben ßapagerien jum ^ort^eit gereid^en, wenn nur ba§ alte iölüt^en^olä ober überflüffige ©d^üffe baoon betroffen werben, man ge= braud)e aber beffen ungeachtet ba^ tüteffer nur mit großer UJorfic^t, t)üte fic^ inöbefonbere, baffelbe bei ben unteren 2:beilen ber -^flan^e ju wiüfür* li4 in Slnwenbung 3U bringen, benn e§ fommt häufig üor^ ba§ am ©runbe bünne unb gebret)te (Sc^üffe oou fraftlofem 2(uöfe^en fic^ einige ^u§ ^i3^er äu üersweigten, träftigeu ©tämmeu entwicfeln. 1)tefe ju ent= fernen, würbe fe^r untlug fein, ba e§ eine bebenttic^e (Störung für bie näc^fte QSlüt^eperiobe t)erbeifüf}ren müf3te. (Sin '^aii läjät fic^ jeboc^ an- führen, wo biefen 'i}3f(an3eu ba^ Söefd)neiben fe^r ju gute fommt, wenn nämli^ ftarfe ®d)üffe, bie nod) febr frautig finb, aber bereite einige gan^ entwicfelte 33lätter a^ic^in, etwas: eingeftu^t werben. 30?itte ^uni ift bie^lür bie geeignetfte ^^it, fpäter lä§t man fie beffer unberührt. SOJe^rere unferer "ipflan^eu würben oerfuc^^5weife fo be^anbelt, unb ber @rfolg entfprad) ben ©rwartuugeu. 3)iefe eingeftu^- ten Siriebe brachten jeber '^ bi§ 1 1 «Seitenfc^üffe Ijeroor, bie it}neu an or fi^, wie bie^ noc^ t^eilmeife ^eut^utage in S^ina gefc^iel^t, aber trotj SBlumenftanb unb anberer ©inflüffe — bod) auc^ mit biefen oereint loer^ ben bie burc^ ha^ ßopulirmeffer üoüäogenen ^eirat^en unb beren ®a= menprobufte jur S3ermifd)ung unb ^ereblung ber ©orten ha§ meifte bei- getragen l^aben. Sßie öiel l^ieroon jebem gaftor gebührt, ttjerben loir nie erfal^ren unb tonnen faum hoffen, ba§ äBer! oon ^a^rtaufenben , mie ©^emifer einen jufammengefel^ten törper, in feine Seftanbt^eile 3U gerlegen. ®a^ aber anfällige ober burc^ 2)ienfc^en§anb gemachte 5lbleger beim 2:reiben üon SlboentioiDurseln möglic^ermeife fic^ mel}r jum 2:reiben oon ©port= 3Jüeigen qualificiren unb jur ^erebelung alter , wie auc^ ^ur fönlfte^ung neuer ©orten beitragen fonnten unb; mußten, ift minbeften^ aU plaufibel anjune^men. 177 Sie fftsjeu^aft auc^ biefe ^^lu^fü^rungen fein mögen, genügen bte[elben hodi, bie Söebenfen unb ^'^^fiff^ 5« motioiren, üor luelc^en ber §fOrfd)ev [i^ befinbet, n^enn er im (Gebiete ber ^^l}[xologie unferer grud^tbäume ej-'pe* rimentiren toiti. SBie foü man ben (Sinflu^ ber Unterlage nii^t nur auf bie äu§ere SJegetation ber gepfropften ^äumc, fonbern auc^ auf beren :^nnere§ fi^er* ftellen, unb .^mar nic^t nur in ^Se,3ug auf ifjre ^rü^te, fonbern aud^ auf bie befonberö eutfd^eibenben ürelteru cntftaiiimen , ober muijten bie oerfc^iebenen ^Jiaqen im 33aria= tionäDermögen untergef}eu ? ®tm\^ nic^t; beim and} unter ben ßulturjorten ber g-rui^töäume finben m [ülc^e, iceldje bie $ßalb[ruc^t5äume nic^t nur in §i)^e unb SBreite überragen, [onbern fid) aud) burd) luftifje Ärone, ^ilbung ber Singen unb jonftigen ^abituö [oiueit entfernen, ha^ biefelben al§ biftinfte ©l^ecieS betrachtet werben muffen, inbem luieber anbere biefelben 9ieii^te burd} i^ren bufc^artigen 3Bui^§ bcanfprud}en unb fo gegrünbete §offnung geben, baj3 wenn wir aud) nic^t bei atlen im 5Iügemeinen, boc^ bei me^' reren biejenige (Stabilität finben werben, welche jur Gewinnung arten=^ ed)ter ©amen notf)wenbig ift. 3)ie ^(uffteüung biefer ^i}pot^efe ift lei^t, ift aber ein birefter 53e« wei^ äur Ööfung folgenber g-ragen mügtid^ ? 1. Sffiie öer^ält ^ä fic^ im ©an^en unb Stügemeinen mit ber Stb* ftammung ? 2. 5EBie weit gel^t ber ©inf(u§ ber gemeinf^aftüc^en g-a!torcn „ßb^ ling" unb „Unterlage" nic^t nur bei 5Silbuug be^ Stammet, ber Ärone unb ber äußeren g-rüc^te, fonbern auc^ be§ ®amen§? 3. ;^ft artenei^ter ©ame, ha§ ^ei^t ein bie I}erüorragenben feigen* fc^aften fpecieüer Strien übertragenber «Samen 3Üd}tbar? (£g fd)iene faft, ha^ biefe 3"^agen burd^ Verlegung bcö Don SBilb- ling unb (Sbling 3ufammengefe^ten Äörper^ in feine 53eftanbt(}eile, näm^ \ii) bur^ 33ewuräelung unb kbtrennung be§ ©bling^, feiner ^eiter^üd^- tung unb 33eobac^tung be^ nun wuräele^ten ^Saumeö unb beffen ©amen^, fici^er getieft werben fönnten. !Diefeä g-unbamental=(£^periment befd^äftigt mid} feit 15 ^a^ren — guerft nur nebenbei, nad)^er mit immer mef}r ^ntereffe, mit bem ^temli^ günftigen ©rgebni^, baß i^ nun genügenb wuräe(ed}te 53äumd}en befi^e, wenn auc^ öon biefen nur ber geringfle, juerft angelegte Zi)i'ü tragbar ift. SBa^rfc^einlic^ bet^eiligten fid} bei ber Slboentiubilbung ber eblen SBur^eln auc^ bie SBur^e In ber Unterlage — benn alle würben burc^ Stbleger gewonnen — bie Sontrole unter ber @rbe ift fe^r fd^wterig. (£ä fragt fic^ nun, wie weit erftredt fic^ ber ©inftujj ber nunmehr eblen SBur^eln bei ber 53ilbung beä ©amenä? Tln^ beren 3ßirfung ebenfo f)od) augefc^lagen werben, wie biejenige ber ^ilbling= Unterlage of}ne Slbtrennung gewefen wäre? ^n ber 2;^eorie wäre wo^l fein ^^leifet möglich unb bog ®rgebni§ mü^te günftig fein, wenn nur ber biologif^en 9tät§fel gar nic^t fo oiele wären ! 58ei ^üd^tungen, wo ber ©amen üon auf gewö^nlid^e SBeife oerebelten 33äumen gewonnen wirb, fpre^en manche oon ®lüd, wenn unter fünf- taufenb eine ^üc^tung^würbige 9'leu^eit ober gar nur 9ie|)robuction fic^ be* finbet, anbere »erlangen ^ierju 50UU0 ©amenpftauäen. Slber wenn fic^ auc^ unter 100 ein Cotterietreffer bcfinben tann, bleibt er bod^ nur immer ein glüdli^er ^ufalt unter fünftaufenb S'iieten! 179 SBtrb ober fann ji^ bie umgefel^rte Proportion bei ooii lour^elccJ^ten Räumen geiuonneneu «Samen einftellen? leugnen laßt \i^ bie ^Jöglid^feit ni^t unb fünftaufenb S^reffer gegen eine 9^iete ^oäre tein ^a^arb^piel nte()r, [onbern eine filtere unb tufratioe ^My- tung, auc^ bann, mnn 'i)k\t Proportion fid) ^ünf^ig gegen (Sing [teilen n)ürbe ; benn na^ ben allgemeinen Siegeln be^ oegetatioen öeben^ müßten »urjeled^te 33äume in if)ren ©amen anc^ ec^te 9Za^fommenf(^aft unb feine SO'Jcftiäen l^ero orbringen, unb auc^ bann, loenn bie ©Item SOJeftijen roaxtn, müßten fie bod^ Stbfömmlinge in gleid^em SBert^e wie )ie jeugen ; objioar in biefem fpecieüen ^aüe loir aud} nic^t oergeffen bürfen, ta^ aui) bie Slbleger auf Silblingen loud^fen. 3)er 3^oeifel bei ©teinfrü^ten, loeldje ol^ne bieSeine große ©tabiU* tat feigen, loäre aud^ nid)l gerechtfertigt — lour^ele^te Söäume werben Don biefen anä^ fie, bie fd^on üor faft einem ^al)rl)nnbert befd}rieben luurbe, erft oor furjem i^ren einjug in bie curopäifd)en (^^^ärtcn gcl)altcn l}at unb ^luar ©auf ben Q3emül}ungen ber §crren 'l^cttd), bie fie" oon ^^ritifd) &numi einfuhr* ten. A punica bilbet einen niebrigen .v)albftraud) mit graben ©tämmen unb fic^ au^breitenber ^elaubung. ©ie eüiptif^^lan3ettlid)en iölätter mit gefaßten 9iänbern finb ungcfäl)r 1 ^uf, lang. ®ie ^uflore^cens ift enbftänbig unb errei^t ber farmoifinrotbe, etwas fic^ neigenbc 33lüt^en== ftiel bie ungefäljre V^änge ber 53lätter. %i^ cssartcnpflanse gel)i3rt fie un^ ftreitig ju ben fd}i3nften neuerer Ginfül)rungcn unb wirb il)r 'iöert^ burd^ bie bleibcnben, präd)tig gefärbten "Derfblätter, uield)e ihre farmoifinrotbe gfCirbe über 3 3J?onate behalten, no^ bebeutenb gefteigert. Diceiltra thalictrifolia (Dactylicapnos thalictrit'olia). ©ine glottc, meergrüne, trautige ©(^lingpflanje mit äufammengefe^ten blättern, bereu |)auptner£> in oerjweigte kaufen ausläuft, womit fie fic^ an anbere 182 ©egenftänbe befefttgt. ÜDie in ben S31atta(!^feln cntfpringenben Slütl^cns trauten tragen hiß gu 20 53Iumen, fol^e finb siemli^ gro§, Don gel&er garbe unb wo^lried^enb, in t^rer goi-*!^ erinnern fie an Dicentra spec- tabilis. Sturer biefen beiben 5trten giebt eg nod^ oerfc^iebene anbere, bie l^öc^ft jierenb [inb, 3. 33. D. Roylü unb tomlosa, sroei weitere, D. forinosa unb chrysantha ttjerben ah unb gu in unfern ®ärten ange= troffen. ®ie (Sattung ift auf ben ^ö^eren Üiegionen beä ^imala^a, in S^orbafien unb 9?orbameri!a oerbreitet. The Garden, 21. ^ebruar 1885. Lilinm tigrinum splendens, 2:af. 480. (ißergl. |). ®.* u. 331.-3. 1875, ©. 107.) ^n biefer 9^ummer be§ „Garden" wirb eine fe^r ausführliche unb unffenfd^aftli(^ bearbeitete ?ifte ber (Gattung Li- lium gegeben. Botanical Magazine, ^ebruar 1885. Panax Murrayi, F. von Mueller, 2:af. 6798. @ine ftattlid^e ^ffanse, bie ton 5B. 33uü »on ben ®übfee=:^nfetn f^on üor mel^reren ^a^ren eingeführt luurbe unb aU fie in feinem ©tabliffement jur iölüt^e tarn, ben prot)iforifrf)en 9^amen Don Aralia splendidissima erhielt. 33ei näherer "ißrüfung fanb man aber, baß fie jur (Sattung Panax gehörte, unb jmar 3U berfelben 5trt, tüel^e ^aron öon SO^ueüer al§ ein^eimifc^e '^^flan,^e oon 9?eu=®üb=SBale§ unb QueenStanb unter obigem S^amen be* f^rieben ^atte. @in fe^r f^öner 50—60 ^uß ^o^er ^aum, ber bei biefer §ö^e in eine in^ieber^olt breigabelige ^erjttieigung übergebt. üDie J^orm unb 9?eroatur ber 331ätter ift re^t öeränberlic^. ®ie 33Iüt^en ftef}en in einfachen 2:rauben, roeld^e fid^ an ber @pi^e be§ (Stammet U- finben. Caryopteris mastacanthus, Schauer, 2;af. 6799. @ine bübfc^e 33erbenacee oon ^apan unb (S^ina, bie fc^on oor über 40 :^a^ren narf) (Suropa eingeführt rourbe, aümä^li^ aber wieber in 33ergeffen^eit fam. (£§ ift eine f rautige, in ben meiften ^ätlen aber wo^I eine big 5 ^n^ ^o^e, ftrauc^ige '^ßflanje, bie im §erbfte i^re rei(^ üioletten 33tU' men im ^alt^aufe entmicfelt. ;^n ^em blühte fie fel^r reid^Iid^ im freien an einer nac^ ©üben gelegenen ÜJJauer. Phillyrea Vilmoriniana, Boiss & Balansa, 3;af. 6800. 3Son ben in ben (Särten fultioirten Phillyreas fennt man dma ein 3)u^cnb oerfc^iebener formen, bie gemeinigli^ als Ph. media, latifolia unb angustifolia ^ufammengefaßt werben, bie aber wo^l beffer als gu einer Slrt gel^örig angefe^en werben, welche bie gange 9)^ittelmeerregion bewol^nt. ^er Ofeifenbe Sourgean entberfte im :^a^re I806 biefe neue unb fel^r biflinfte §(rt, beren große, bunfelgrüne 33lätter mit jenen oon Prunus lusitanica oergli^en werben fönnen. 35ie in ben 331attwinfeln gufammen» gehäuften 33Iunten finb oon weißer g-arbe. Clematis tubulosa, Dcne, var. Hookeri, jlaf. 6801. ($inc fe^r fc!^öne 33arietät ber alten Clematis tubulosa, Welche mc^r neuer* bings feitenS einiger franjöfifc^er S3otanifer in mehrere Slrten gergliebert würbe. 188 Cirrhopetalnm picturataiu, G. Loddij^^es, Zal 6802. ©c^on üor 45 i^a^ren icurbe biefe aierlic^e Strt üoit ben §errn l^obbtqeS fulttüirt. jDtc ^irma öom u. ®on§ erhielt bieielOe üov einicjen ^a^reit oon i^ren ®ammler in 33irma unb unterfd^eibet [ic^ bie '^oiü'[d)e '13flan3e, nac^ loeld^er bte Slbbilbung genommen würbe, biir^ größere 53lumen oon ber alten Sobbige'f^en. Gartenflora, g^ebruar 1885. Andersonia depressa, R. Br., Zal 1180, ^tg. 1. ©in nieber* liegenber, fid^ ftar! weräftelnber, nur 'Ai &i§ I 3'"^ ^^IJer Strand^ Don ^ing ©eorge'g ©ounb, Sübroeftauftralicn, wo überhaupt bie ICpaorideen in ben feud)ten 3)?oorgegenbeu eine fel)r ^o^e numerifcfie Gntwicfelung mit manci^en ^übfc^en Strten erlangen; l)ier allein, \o \ijxtibt ^aron ^. oon üJJueüer, fommen blaublü^enbe Vertreter biefer ^^amilie in 3 An- dersonia-Slrten oor. ®ie 33lätter biefer 5trt finb pfricmlic^ gngefpi^t, fal^l ober [eltener geioimpert. !Die hellblauen Slumen fielen eutioeber einzeln ober ju mehreren auf ben ^weigfpil^en unb an furzen, feittic!^en 3n>eigen unb bilben eine locfere pi)ramibale enbftänbige Ü?ifpe. X)ie iDei§= blauen geiüimperten ^elc^blättc^en finb gemimpert. Andersonia coerulea, R. Br., gig. 2. ©in aufrechter 1—2 j^uß ^o^er (Strauß mit jugefpi^^ten 33lättern. '^luf ber ©pil^e fel)r für- jer ©eitenäftc^en flehen bie Volumen in einen bid)ten, äfireuförmigen fpitjen« ftänbigen ^lütl)enftanb pfammengebrängt. !J)a§ rot^e Mc^blättd}en ift länger, al§ bie blaue 53lumcnfrone. Andersonia homalostoma, Benth., j^ig. 3. S^iiebriger, gcfprei^= ter, 1 ^ü^ ijoijix ©trauc^ mit fparrig abftel)enben, ^ugefpit^ten Silättern. Set ben in biegte, fugelige ober länglid)e fpi^^enftänbige ^lel)reii sufammen- brängten 53lumen finb bie rott)en Äeld}blättc^en lürjer al^ bie jiemlid^ tiefblaue Slumenfrone. Fritillaria (Korolkowia) Sewerzowi, R»!. ,i bicolor Rgl. :^m 22. ^a^rgange ber Garten t'lora lourbe bie Sefc^reibung unb 9lb= bilbung ber gewo^nlicben g-orm oon Korolkowia Sewerzo'.vi gegeben (oergl. .^. ®.= u. 53l.=3- ^^^•^, ®- ^07). ^ier banbelt cä fic^ um eine fci^i3ne ^orm oon ^c'berm robufterem 3Buc^§ unb mit bebeutcub größern grünli(!^'gelben 33lumen, bie oon aufjen unb innen am ©runbe eine fd)öne ro't^braune 3^^^"wnfl ^aben. ßin buri^au^ b^rteS, im 9J?ai unb ^uni blü^enbeö Qmibdg^iwäibß . mldjtß oon 51. ^egel in ben (^ebirg^jügen bc§ ülafi^fenter Sllatan entbedt mürbe. Rev. hortic, 1. Wäx^ 1885. Pitcairnia Maroni. (Sine fel^r fiübfd^e '.öromeUacee, ^^bribc jmifc^en P. Altensteinü unb P. corallina, melier §err ®b. Stnbre mit 9flec^t ben 9'2amen be§ >^ü(l^kx^, .'perrn 2)2aron, beigelegt bat unb bie je^t oon ber g-irma 53inant in ^oitienS in ben .'panbel gebrad^t mirb. jDie fräftige, ftengellofe i^flan^c bilbet mit i^ren jablreidien ©eiten- trteben bii^te "öüfd^el. 3)ie aufredeten, bogigen 53lätter finb 1 m öi' unb barüber lang unb mit einem braunfil^igen Ueber^ug oerfeben, ber aber Ipäter ocrfc^toinbet. üDer grabe, iDaljenförmige, ö^' cm — im ^o^e 184 (S(^aft trägt eine 40 cm lange, aufred}te, fontfc^e Stel^re. 3)ie 'Dcdfblät- ter äeigen eine f^nmljigbraune g-avbe, Äelc^- unb iöliimenblätter finb »on fc^öner rotier g-arbe, letztere luei^ eingefaßt, rva^ 3ur ©d^ön^eit ber 53tume luefentlii^ beiträgt. Passiflora Weberiana, Master?, sj). n. 1)iefe neue 9trt, bie '^ter pm 1. 3)cale befd)rieben wirb, flammt uon ben nörblic^en 5(nben 5trgentina§. ©ie mürbe con .*perrn *il3iot entbedft, ber ©amen baöon an Dr. 3Beber in ^ouen fd^irfte unb oon biejem gingen fie über in hm Söefi^ beä .*perrn ©(^lumberger, melc^er fie gum blühen braute. (£§ ge- hört biefe fe^r fräftig ma^fcnbe 5(rt 3u ber ©ecticn ,,Decaloba". ©ie tleinen meinen 53(umen tragen nid)t fe^r jur (£mpfe^Inng ber ^ftanje bei, bod) bietet fie bafür anbere nidit gering 3U üeranfd^Iagenbe 33oräiige, inbem fie im ^-reien auf3erorbentlid) üppig gebeizt unb fic^ mit sa'^Irei^en, grüU'bräunli^en, länglid^cu 5?eeren bebecft, bereu g-arbe bei DöÜiger 9?eife in ein bunfelblau übergebt. jt)en Strien Passiflora sycioides unb P. Warmingii bürfte biefe ?lrt am nä^flen ftel^en. 5l6ncbtlbctc uub beft^ricBcuc grüt^tCv Oesterr. -ungarischer Obstgarten, S'Jr. 4, 1885. Xriumpb öon ^o'^oiflnc, g-ig. 28 unb eine cotorirte Stbbilbung. (Sine (Slilcbirne, ml^t 1830 nom ^urgermeifter ©imon 33ouoier ju ^oboigne (53elgien) an§ ©amen gebogen mürbe. ©eftalt : ßkope, äumei(eu fe^r gro§e, breit fegeiförmige, meift regel- mäßig gebaute g-rud)t. ^er ^aud^ fi^t na^ bem ^eld^e gu. 9^ac^ bem (Stiele äu »erjüngt fid) hk ^rud)t mit fc^mac^er ©inbiegung uub ift fein abgeflutet. telc^: offen. Mc^blätlc^en: flein, in fe^r flauer, meiter, unregelmäßiger ^tlä)= fenfung. ©tiel: Vz — 1 3*^^ lang, jiemli^ birf, ^ol^ig. on erfrifd)enbem, fein abftringierenbem ^üdtxqt\i)mad. ^eru^au^: meift gefc^loffen, menige, lang jugefpit^te, meift gut au§* gebilbete Seme. 9ieife unb 9?ut^ung: (£nbe S^JoDember, ^ält fic^ bei guter 5lufbema^rung 4 Socken. Verlangt einen milben, tiefgrünbigen ©oben, namentlid) al§ (Spalierbaum ju empfehlen. !J)er 53aum giebt feine jd^önen ^t^ramibcn, gebeizt aud§ auf Quitten fe^r gut, ift balb unb fe§r fru^tbar. 2ßittiam5 löuttcrbitnc (2Upott)cEcrbirnc). ^ig. 29 unb eine colo* rirte Stbbilbung, föntftanb aü§ (Samen in bem ©arten eine^ |)errn S^eeler, Mjxn in SUbermafton. !Der 5öaumfc|ulgärtuer 2Billiam§ »er- mehrte fie ja^lreid). 185 ÖJeftalt: (5^rof3e &t§ fel^t große, ftarf beultcje, meiftenS ^tDifd^eit ©i* form unb 33itnform flel^enbe ^^rud^t. ^elc^: offen. ^el#lätt^en: ^artfd^alig, furggefpt^t, in flad^er, enger M^^^k. (Stiel: fiir^, ftarf, l^ol^ig, f(ad^ oertieft. ©dide: fein, gefc!^meibig, gelbtid^ grün, in oolfer '!)?eife l^eögetb. fünfte fein, jimmetfar&ig, fe^r ja^lreic^. ^leif(^: gelblid^weiß, fe^r fein, ungemein faftreic^, oon belicatem, bifamartigen ©emürij. Wu^ t>or oöfliger Steife gepflücft loerben. ^ern^anS: junieilen ^o^la(^|ig, meift 2 ootlfommen au^gebilbete, f^ioarsbraune ^ernc ^eife unb 9^ut^ung : @nbe 3(uguft, 5lnfang§ (September. 2;afelfrnd^t erften 9tange§, eignet fi^ an^ oorsüglid^ Sum dörren. ®roße ^ru(^t= barfeit. 3)er 33aum loäcJ^ft fräftig, fe^r fc^ön pi}ramibal unb ift el^eftenä fe^r frud^tbar. Revue horticole, 1(5. g^ebruar 1885. 2iBeintröttbc Casselas Saint Bernard. (Sine fefjr fräftige unb reid^tragenbe ä)arietät oon Italien, bie namcntli^ i^rer ^rü^reife iüegen empfol^Ien su merben oerbient. Bulletin d'arboriculture etc. dir. 2, 1885. Prune Washington. 3S>egen if}re§ Umfangt, (Si^ön^eit unb faftigen ^^leifc^eS oerbient biefe '^ftaiime in unfern ©»arten eine oiel roei* tere S3erbreitung. 5lm (Spalier jiebt man bäufig g-rüd^te t>on 5 bi§ fi (Sm. ^Df)e bei 4 bi§ 5 Sm. im ©urdjmeffer oom Gentrum au^ gerechnet. 3)a§ ^4eifd^ biefer 'i^flaume ift f^melsenb, faftig, jucferig unb aromatifd^. @§ ift mit einem 2öorte eine porsiiglirfie (Sorte, o^ne grabe einen 3Ser- gleid^ mit einer Reine Claußflaumc in 5tmerifa. äBittcrunfl^-^Bcokt^tunncu tiom ^cccmBer 1884 imb 1883. 3ufammengefteüt anß ben täglid^en 33eröffenttid^ungen ber beutfd^en (Seewarte, fonie eigenen Beobachtungen auf bem frei belegenen ©eeftge^ biete oon ©imSbüttel (Großer S^äferfamp), 12,0 '" über 9?uü be§ neuen ^'JuttpunftS be§ ©Ibflut^mefferä unb 8,6 m über ber §ö§e beä aJZeere§fpiegeI§. 5tufna^me SJJorg. 8 U^r, 9?a(^mittag€ 2 lU}r unb 2tbenb§ 8 U^r. Söarometerftanb. 1884 I 1883 ^iJd^fter am 31. 5tbenb§ 772,3 1 am 31. 3tbenb§ 777,4 5«icbrigft. „ 20. ü«ittag§ 737,i „12. 3Kittag3 734,6 aWittferer 777,8 | 761,o2 186 Ztmpixatüx na^ ©elfius. 1883 am 14. « 6. „ 14. . 7. 25 2age über 0» 6 Slage unter 0» + 2,4 19 5«äc^te über 0» 12 iWäc^te unter O« 10,6 am 1. 9,6 am 1. 4,2 am 7. 1.9 0,. 1884 Särmfter STag am 8. 10,4 Mtefter „ „ 31. -^3,0 Särmfte 9?ac^t „ 8. 8,0 Äältefte „ „ 1. ^11,2 23 STage über 0» 8 STage unter 0» üDurci^fd^nittltc^e >j:age§njärme+o,4 16 STJäc^te über 0» 15 S'Jä^te unter 0» 55ur(^[ci^nittli(!^e 9?a(^ttt)ärme —0,7 3)ie ^ö^fte ©obenn^ärme in 3 m tie* fem le]^mig*fanbigem Soben war am 1. 11,0 iDurc^fc^nittlicä^e 53obentoärme lO,» .•pöc^fte ©tromtoärme am 15. 5,8 ^iebrigfte ©tromiüärme am l.u.2.0,o ^urc^fc^nittlic^e 2,3 ÜDaS ©runbiüaffer ftanb (öon ber ©rboberfläc^e gemeffen) am l^öd^ften am 21. 70 cm. „ ntebrigften „ 1 . 355 cm. ®ur(^J(!^n. ©runbiuafferftanb 212 cm. jDie l^öd^fte Särme in ber ©onne »ar am 1 1. mit 1 2,ü geg. 5,v i. ©chatten Öeüer (Sonnenaufgang an — ajiorgen ©Gatter „ „ 2 „ 5Wic^t fi(!^tbarer „ „ 29 „ Öeüer @onnenfc|ein an — 2;agen Gatter „ „ — „ ©onnenblidfe : ^eüe an 1, matte an 12 2:ogen S'Jici^t fi(^tb. ©onnenfd^ein an 18 2:ag. SBetter. 1884 I 1883 1884 ©e^r fd^ön j 33en)öl!t . . (lüoifenloS) — jTage — 2:age Seberft . . Reiter . . . — „ 2 „ Slrübe . . 5iemli(!^ I^eiter 6 „ 2 „ ©e^r trübe . 9,0 -5,5 5,5 10.6 am 28. 107 cm. „ 1. 276 cm. 194 cm. am 14. mit 10,ö ©d^atten an 3 2)?orgen II 23 „ „ — 2:agen ^eüe an 2, matte an 5 an 24 S^agen gegen 9,o im S^agen 15 STagc 4 „ 5 „ 1 .. 1883 14 Sage 9 „ 4 „ 9iegen^ö^e. ?lufgenommen oon ber ^Deutfc^en ©eewarte. 1884 I 1883 be§ 9J?onat§ in 2)?iüimeter 77, s mm. 92,4 mm. bic ^ö(^fte war am 13. mit 12, 0 mm. | am 14. mit 19,r mm. bei W. u. WSW. l bei SW. 187 5(ufgcitommctt in (£im§6üttel. bcä 3J?onat§ in 9)Jiüimcter 80,i mm. I 80,3 mm. bie l^ö^fte voax am 13. mit 12,i mm. om 14. mit 13,ft mm. ki W. u. WSW. M SW. 5«e6cl . . . . „ ftarfer . . „ anl^altenbcr 2:^au . . . . «Reif „ ftarfer . . „ 6ei SfltM . ©c^nee, leichter , „ Söen „ u. biegen „ anl^altenb ©raupein . . . SHegen, zt\va§ . . „ leidet, fein. „ 4c^auer . „ an'^alt. O^ne ft(^t&are . 5Wiebcrfd^Iäge. 1884 an 5 aJiorgen n ^ n „ 2 Sagen 3J?orgen an STagen 1883 SRorgen 7 j^agen 15 ÜTagen ©eiüitter. Sag j ;:l U Za^i 13 Sage SSorübersie^enbc : am 5. a)?orgen§ 5 U^r ftarfe am 14. 9^a^t§ 33Ii^e in WSW. Seilte : — , — ©tar!e an^altenbe — ! — Sßetterleuc^ten : — 35ämmerung^-@rfc^einungen : — U^r. am 12. W. u. SW. mam l.,2., 3., 5., 23. u. 30. 3J?org. aml., 3.,5.,7.,17.,18.u.31. 1884 N . . . . 3 NNO . . . 5 NO . . . 6 ONO . . . 4 0 . . . . 5 OSO . . 2 SO . . . . 7 SSO . . . 3 s . . . . 2 Söinbrid^tung. 1883 U mal 8 mal SSW . . n 1 II SW . . II 1 n WSW . n 1 •1 w . . . II 2 It WNW . II 8 ti NW . . >t 1 II NNW . it n 1 4 11 ©tiU . . 1883 5 ÜKal — awai 17 „ 19 „ 13 „ 15 , 6 . 14 . 1 „ 2 „ 5 „ 1 . 7 „ 5 „ 1 . 188 1884 ®tm . . om 11,0 „ 4. ®ecbr. 330 55 ■ — 1.-4. 3 19,4 §öc^fte am 1. ^' 335 — 6 5.u6. 2. 10,1 11,0*> .. 20. , 69 226 — 7.-20 13 46,9 ©urc^fc^nittltc^ 10,0 „ 31. „ 183 114 21.-31. 4 3,7 22 80.1 9^ac^ ber ÜDeutfc^en ©eetoa rte 22 77,3 !December 9f?egen^ö^e. •Die 9?egen^ö^e in Hamburg im ÜJZonat Dccembcr 1884 betrug nae^ ber SOeutfc^en ©eetoarte 77,3 mm; burc^fc^nitttic^ in ben lefeten jefin ^a^ren 71,7 mm; unter ben 1)üxi)\i)mtt fiel bie ^egen^ö^e: 1874 68,5 mm. 1879 38,7 mm. 1877 22,7 „ 1881 46,9 „ 1878 49,0 „ 1882 42,8 „ über ben ^Durd^fc^nitt ftieg bie 9(Jegen^ö^e: 1875 134,8 mm. 1880 149,o mm. 1876 73,4 „ 1883 91, o „ C. d. M, MUtr. 189 S^icberft^Iägc lu Hamburg boii 1875 Bi^ 1884. 1875 1876 1877 1878 1879 71G . 6 mm 826 842 778 1880 1881 1882 1883 810.5 „ 1884 •Durc^fc^nittUc^ btefer gel^n ^ai)Xt 766 . 2 mm px. ^af)X ober 63 . 5 „ „ monat ©urcJ^f^ntttlid^ ber ein,^elnen 2}loiiate: . 1007 4 mm . 697 •6 „ . 672 6 . . 587 9 „ . 758 8 ,. Dcto&er 97 . 3 mm 77 .4 73.6 72.7 ©ecember 72 . 6 Dfioüember 6S . 0 mm Stuguft Wdx^ 54 . 7 „ mai 50.3 „ Februar 50 . 2 „ :^anuar 48 . 3 „ (September 69 . 9 „ Slpril 29.9 „ ®ie bebeutenbften S'iieberf^läge loäf^renb ber einselnen i^al^re faden in folgenbe SDIonate: i^uni 1879 176.6 mm 1880 163.8 .„ 1875 141.8 „ 1881 140.4 „ SDecember 1876 134.8 Sluguft 1878 127.0 mm Dctober 1884 104.5 „ Dctüber 1877 103.0 „ D^oDember 1882 98.8 „ ©ecember 1883 91.6 „ ®te geringften S'iieberfd^läge öer^eid^nen in ber[elben ^eit bie SOJonate: Slpril 1883 8.1 mm i^anuar 1876 23.3 mm Januar 1875 13.4 „ Januar 1«81 24. 5 „ 5tpril 1877 19 . 0 „ aJMrs 1884 26 . 0 „ ©e^^tember 1882 22.3 „ mal 1880 28.2 „ g-ebruar 1878 22.7 „ i^anuar 1879 29. 2 „ 53ebeutenbfte S^ieberfd^läge tu ben einzelnen ^Tagen: 1879 17. ^uni 85 . 9 mm bei SB®3B u. mm&. 1881 26. ^uli 78 . 0 1884 4. ©eptember54.5 1878 2. 1880 13. 1875 30. 1876 3. 45.0 28.9 :^^unt 26 . 6 2)ecember 24 . 0 Stuguft 1883 14. ©ecember 19 . 7 mm u. m'^'^. 3B®S u. ®2Ö. ©. u. ©SB. 3B©3B. u. mm. 1882 11. ^uli 16.7 „ 1877 4. 5(uguft 16 . 1 „ 5tnäaf)l ber STage mit 9^ieberf(^lägen : 1875 245 2;age bat»on 144 ^age unter 1 .0 mm 1876 246 „ „ 67 „ „ 1877 254 „ „ 80 „ „ 1878 232 „ „ 97 „ „ 1879 208 „ „ 79 „ „ 1880 211 „ „ 62 ,. „ 190 1881 190 Za^t baüon 74 2:age unter l.mm. 1882 196 „ „ 65 „ „ 1883 182 „ „ 64 , 18.84 202 „ „ 56 !5)urc^fc§nttt§3a^l px. ^atjx 216 Sage mit 5«ieberf erlägen. d. C. fi. JliiUfr. ®atten6aU'35eretn für §amt»urg, 5Iltona unb Umgegenb. !Dte fünfte orbentltc^e 3Ser[ammIung be§ laufenben ©efc^äftsja'^reg fanb am ajJontag 5ieenb, ben 2. Tläx^ ftatt. ®er 5ßorfi^enbe ^err ^r. SBorlee lentte bte 2(ufmerffamfett ber 33erfammlung auf ben im 5luguft a. c. faüenben TOjä^rigen ®eburt§tag beä SBirfl. ©taat^ratl^g Dr. (Sbuarb Don 9?egel in '»Petersburg, ©^renmitglieb tz§ Vereins unb for» berte ju einer 5öet^ei(igung an biefem ^ubelfefte auf. hierauf ^ielt ^err Dr. SiJoIIer einen ^öd)ft intereffanten 33ortrag über bte „^Sor^eröeftim- mung be§ 2Better§." 5(n ^flangen maren auSgeftellt üon §errn g-r. tramer, g^lottbecf eine öon i§m geacgene, fel^r f^öne ^öromeliaceen^^ij^ bribe. 33on §errn SB. ^eü (Obergärtner 3)onat) luurben 3 Dr^ibeen öorgefü^rt, Lycaste Skinneri, L. 8k. var. gloriosa unb Odontoglos- sum Alexandrae. 53eibe Stu^fteüer erhielten bie gro^e filbeme 3We= baiüe, roä^renb bie große bronzene §errn ©eorg §effe (Dbergärtner @. i^enfen) für ßinerarienblumen unb bie fleine bronzene 2)?ebaiüe (£om= merjienrat^ Stle^-anber (Obergärtner .^aegemann) für je eine Azalea- unb Rhododendron-3Sarietät unb @b. 33e^ren§ (Obergärtner 33artel§) für 6 blü^enbe c^inefifc^e Primeln auerfannt würben. 9)iitt^eilungen be§ f. f. fteiermärüfd^en ®artenbau=3Serein§. ^n^alt: ©c^tußfeier ber ßi^ärtner=2tbenbfc^ule, — 3>erein§gabe für bte ©d^ulgärten. — Oeffentl. 5Berfammlung am 6. ;^änner. — 36. §au^t= üerjammlung am 15. g-ebruar 1885. — SBilbung neuer ^^ramiben an§ burd§ ©d^nee gebrochenen ober ftarf befd^äbigten Obftbäumen. Literatur. 25er^ttnb(unften bei intcrntttionalcn ^ongrcffci für 23otanif nnt» (Sartcnbau in Bt ^cterlburg, fSlai 1884. {^a^ bem Original berieft oon 8. SBittmacf, Berlin. SBotan. ©entralblatt ^x. % 1885.) §err ^ö^kx, ©tabtgärtner in ^oti, fd^ilbert 0ima unb 53oben be§ 8itoraI§ oon partum am fd^njarjem äRcer (417«" n. S8r.) unb tt)ie§ namentlich auf bie große Slumengtoiebel-eultur nac^ ^oUän* bifd)em SWufter ^in, bie im 9^orben üon Partum bei 9'Ji(foIaett>§f fid^ entnjidelt pat. ©§ werben fotool^I §^acint^en= wie Zuiptn- unb anbere Slumenswiebeln gebogen, §err 9iößlcr felbft jiel^t an 30 000 ^^acint^en* ätoicbcln. 191 |)etr (Satten^^nfpector ©chattet t)oh ^evöor, baf? bei 53artum ba§ 8anb bafür gut geeicjnet [ei, lueil e§ ^o^ liege, im ^lUgemeinen fei aber ber tüftenftric^ p flad) iinb irerbe 1 m ^od) iiberfdjiuemmt. 2In anbe= ren Orten ift ioiebev bie geuc^tigfeit gu gro^, felbft bei 33artum lüütben bie ^wiebeln in ^olge bej'fen oft leicht im §aufe f(!^on feimen. §oüanb t)at im ^a^re hO 30!! 9kgen, bie tüfte tt§ jc^matäen äDieereä 65 Qoü. ^n 3:ifliä 0 erfaulen bie .yiebeln nid}t trotfnen tonne, meinte ö. Siegel, t^a^ man ^war iüol}l in einem anbern i^inbe 3^uicbeln fnltioiren fönne, wenn man nur if}re 9^atur tenne. @S werben 3. 53. je^t oiele 3wiebeln ciü-3 2;urfeftan im Ä'aiferl. botan. (Garten ju @t. '^ßeteti^tnirg ge^o* gen. ®iefe werben im .^erbft siemü^ fpät gelegt, ztwaß mit trocfnen 53lättern bebccft unb biefe l'age fo frül} wie möglid) im näi^ften ^xiü)- ia()r fortgenommen. >3o6ali) bie ^l^flanjen if)re eamen gereift, nimmt man fie beraub unb l}ält fie gan^ trocfen, äf}nlid; wie c§ and) in .'^ol- lanb mit ben .^i}acint^en gefc^ie^t. ^crfottal=9i Otiten. ©^arleö ^oöminß , ber berül^mte 'ißomologe StmerifaS, ftarb am 18. :^anuar in einem 5nter t»on faft 83 ^a^ren. (Seinen 93erbienften ift es 3um großen 2:^eil mit ^u^ufd^reiben , 'i)a^ bie ameritanifdje £)bft= äud^t fid| fe^t auf einer fo ^o^ien ©tufe befinbet. •ißrofeffor Dr. >Sd)mi4 ift 3um 3)ireftor be§ botan. (Gartens in ©reifswalb ernannt worben. 2lbolp^o g-rebcrico aJi'oücr, ^nfpettor am botan. ©arten in (Soim= bra ge^t im 5tuftrage ber portugiefif^en 9iegierung nac^ ben afrifani=^ fd)en, Portugal ge^örenben ^nfeln ©. S;^ome e '»jJrincipe bct)ufS einer botan. ß^-plorati'on, bie wü1}1 ganj inSbefonbere auf lebenbe 'ipflanäen ge= 192 rietet fein büvfte, ba in ben enropäifc^en ^er&arien burc| Selwitfd^ u. anbere bie[e ^nfularflora bereits giemlid^ üoHftänbig vertreten [ein bürfte. (Eingegangene Kataloge* ^rei^öeräeid^niß ber a)?ur^iner Q3aumf^ule 1884/85. ©amen=^er5eid)nif3 nebft einigen linoüen, l^n^iebeln, ^flangen ic. öon ß. i'. auffing ©Df}n in 53aTt^ ("ipommern). 1885. §anpt*2Seräeic^ni|3 über (Semüfe=, ^elb= unb Volumen-Samen nebft Stnl^ang üon ^flan^en 2C. öon g-ran^ Slnton §aage, ©rfnrt. 1885. ©);ecial=ßultnr oon Viola tricolur uiaxima, ®tie|mütter== d^en üon §. 3Brebe, ^unft= unb §anbelSgärtner in Lüneburg. §aupt'33er5eid^ni^, güllig für his ^rü^ja^r 1885 t»on (Sämereien ic. »on ©rnft unb üon ©pretfelfen, Hamburg. 1885. ^rei§ s Mourant 9'Zr. 23 van Groente-en Bloemzaden. Voüte & liichard, 3^ift (^oüanb). 1885. §aupt-'33eräei(^ni§ ber !t)a^lien'®ammlung, ^tmontanW^tU !en, ©labiolen, 9tüfen 2C. jc. »on 3)1 a^ ^Deegen fr. in töftri^ (Sp- ringen). g-rü^ia^r 1885. 5(u§äug an§ bem ^aupt^Satalog nebft ©pecial- Dfferte über 2J?affen^Sulturen ber Sföittfieler 33aumfc^u(en px. Kappeln ^. ©tolbom. 3- g-. 'ipoppe u. (So., 33erlin. (SngroS^'ißreiSlifte über lanb? unb forftiüirt^fc()aftIid)e (Sämereien unb fünftli^e jDüngftoffe, nebft einem hiv Jen 33erid^t über ben (SrnteauSfaÜ ber gongbarften Sämereien unb bie ber^eittge l'age be§ SaatenmartteS. jD am mann u. (So., "»ßortici bei Sf^eapel. Special^Gfferte oon Sä= mereien ( (Koniferen, bireft oon ß^ina unb ^apan importirte Samen, 5tgaoen, jr)afi}iirien , 3)i}cfien u. f. lo., bie gri3ßtentf}eit§ im (Stabliffe* ment felbft «Samen gereift ^aben). 'äud) oon ber prad^tooüen unb nod) fe^r feltenen Dasylirion quadrangulatum , Watson loerbeu tt)O^I jum erften 'SJlal frifc^e Samen in gri3f3eren unb Heineren "ipartien angeboten. 1885. §aupt^^rei5=25er5eic^ni|3 oon (Georginen, 9xofen :c. oon ^. Sied mann, Äöftri^ (Springen). Special^Dfferte oon SB. (S^Iobo^m, 5öaumfd^ulenbefi<äer in ®ibel= ftebt bei 5lltona. ^erbft 1884. g-rnl}iaf)r 1885. S)ie ^irma loeift auf ben oon i^r ge5üc^teten neuen Slpfel ^rin^effin 2BiII)eim oon ^reu^en f}in. (£§ befil^t biefer Stpfel alte oor^üglic^en Sngenfd}aften, befonbere ®ri}§e, fc^öne ujei^e ^arbe, fei- ner, ioeinfäuerlid}er ®ef(^mad. 9veife5eit : 3)ecember=;^anuar. ^er ^aum ift fe^r ftar!ioüc^fig unb plt fi^ in jebem 33oben gefunb, ferner altjä^r* li(^ unb rei^Iic^ tragbar, fd}on im 2. ^a^re nac^ ber 23ereblung, beä- ^alb für^od^ftamm mie für ?^ormbäume gan^ befonberg paffenb. (Starfe einjährige ^ereblungen auf SBilblinge per St. 3 älJarf. 1884—1885. Sefc§reibenbe§ Samen* unb ^flansenoeräeid^nifs ber ^unft- unb ^anbelSgärtnerei oon SouiS 23ieioeg in Queblinburg. S>rttd von S(. 3aco{) in S)iiitn. ©inuiibtiieriitji'tcc Oi>i> 5« n f t c tf ©arten- uuö ßhimeiijeitunj. Seitic^rift für (Sparten- iiub 33himenf reuube, ^ii:ift= mib §aube(§gärtner. ^crauöijeijcbcu 3 n b a 1 1. lluterfii*uitfleii übet beii Sinflufe bcr Unfvauter auf bav a'ad)ät()um ber H'ultutpflansen , eon %Vof. Dr. tf. iBoltnt) 3iacl)tid)teii iiom (Soiicjo .... (Sin ^Beitrag f,nv JUimtnife bcr ©iftelsic >oäcl)fe, ooii (f. (Soeje Dbft= unb IScmüiefultur in (£-)isitaiib 9Jeue auUurmctf)obe für evargel . . Mtbtt bic 9lli?enf)lumeii, ibre euient()iimtic^e igdjijntjeit uiib il)re Slbflammuug eon <|Jrof. iöuc^enau 5ffittteniitci§-=S3eDba[J)tungcu botu Januar 1885 iiiib 1884. SKon (£. (£. $. iüiünct 2ßuriickd)tc 5ruct)tbäumc unb artenec^te ®anicn (St^lug) 2)ie 2>ün;]un3 ber ^Sarfeuijeipädjie uon Dr. 3)4. ^. .' lieber bic'iöefrudjtun^ ber"Ord)ibeen unb bte barauS lidi er.iebenbcii terfc^einungeit von aifr. ^Bteu £itc 'ippanjemiielt (£f)iua-j unb 2bibct§ . . . ' (Sbetiocife poit .k Slromata in ibrer ■öebeutung für Dieligion :c ooit ©igiintunb, )H. 2.'i2. — Eui-alyit.ii,'rarliia fcn i^arou g »o" "JSiülicr -'Hl. — 25er öonig al3 yjat)rung unb 'Webicin toon 3. SDcnuIcr 23.j — >.8crid)t über bie 7. i}.vjanbtl, "Si^iffa^rt ^c. Gearbeitet »on ®. S^. Sofc^C. 2 Steile. 3. Sluftagc. ®e^. 1335 Seiten. •^}rei0 «i. 11.— SJaiä cinjige feiner 3«it nu^barc portugicfifcijc Ißörtci-bud) 'oon Sageuer (ju 5}J. .34, 50 *^3f.) »or circa 70 3at;ven orfdiicncn, ift burd) bie vonige llmiwanbluuü; beibcr 5prad)cn fo gän^lidi neraltet unb unbraud)6ar geiuorben, unb hau 2ÖoÜl)eim'fdie iCHUterbud) ifl an Umfang fo flein unb ba^cr unBoüficinbig, ha^ eä in Jöirflidifctt für bic portugiefifdie 3pradic fein iöörterbuc^ gab, mit bem eö möglid) gewefen märe, audi nur einen portugiefifdien 3fitungeartifel, einen 'i^reiücourant ober bcrgleidien riditig ju überfe^cn, benn fclb]! iBoric wie: 2)ampfmaf(^ine, öifeubabn, ^acaranbal^olj, SRa^agont), DJfanioca unb bie mciften brafilianifdien '^rebuctc fef)lten in allen 'Sörterbiidiern. ?Rnx nad) ^prad)e, wie fie fid) wol;l nid)t lcid)t ein "Ilnberer nerfdiaffen fann. 3)aju gebort alö 2. 2^anb : fW ontciro, Dr. 15 teßO, '1^ o r t u g i e f i f di e unb beut f di e '^ e f p r d di e ober ^lanbbuc^ ber portugie» rrfd)en unb bcutfdien Umgangsfpradie jum ii)ebraud)e beiber -Bölfer. (iinc leid)tfaBlid)e Einleitung, fic§ in allen "Berljältniffen be«( \!cben^ rterftänblid) ju machen. ,>ür ben Unter* riebt, für ®efd)äftöleute, 3iei)enbe unb *}luöwanberer nadi iBrafilien. DIebft einem 'Jlnbange r>on Titulaturen, Ivormularen in Briefen, iHedmungen, Quittungen, JÖed}feln jc, 23cr* gleidiungen ber !ä)hinjen, iökaj^e unb (^ewidite :c. 8«. ®c^. 5ÖJ. 2, 40 '^Sf. 6ö finb bicö bic erften practifd) braud}baren portugicfifd)en ®efpräd)e, bie eine genaue 2tns Uitung geben, fid) in ber portugiefifd^en <2pra(^e ri(i)tig auöjubrücfen , waü biöf)cr in SJeutfdilanb no* fo »crfd)iebcn gclcf)rt würbe, ba^ man niemals wu§te, wa^ rid)tig unb roa^ falf^ fei. 193 Uiitcrfuc^miflen über bcii S*hifhi§ bcr Uutrnutcr nnf hai ^i^at^e* tl)um ber ^iultur^flaujen. 35on ^tofeffor Dr. (t. lDoUui| in 3)?üuc^eu.*) 3)cr ©d^aben, lueld^er buri^ bag Ueber^anbne^men bev Uufraut* pflanzen in beti Ä'ulturfaateii angerichtet wirb, ift ein manntiifaltiger unb fd^werwiegenber. t)er Umfang, in welchem ber[elbe eintritt, ift fonioU »on ber 9^atur nnb SOiencge ber UnfrautgeiiHld)ie, al-i aud) namentlich »on bcren ©ntmicflunggoermijgen, ber 3lui?tnlbung ber Organe unb ber Staub» bi^te ber betreffcuben £ulturgemäcf)fe abhängig, ^u jebem g-all mirb bie •^robuctiünSfä^igfeit ber le^^tereu burcJ) ba^5 Uufrant f)eral)gebrrutt unb meift in einem llmfange, üon bem man fid) in ber "^^rai-iy gen.^öl)nli^ feine richtige !i3ürftellung mac^t. Um einen jiffermäj^igen '^cleg für bie obmaltenben !i>erf}äUniffe ju liefern, unirbcn fem yief in ben 5at)ren 1883 unb 1884 üerfc^iebene g-elbfrüc^te auf ie 5U->ei gan^ gleichmäßig befdjaffene ^arcetlen gebrillt ober im Cuabratüerbanbe gebibbelt. '^uf ber einen g-läc^e mürbe ba^o Untraut belaffen, auf ber anberen au^^gejätet. Unter ben jmifc^en ben Kulturpflanzen mad)fenben Unfräutern traten Ijauptfäc^lic^ auf: Soiiclius uKiaceus, Uhcnopodium album, Kuj»lioi- bia lielioscopia, Polyj;umiin la])!itliitbliuiii, Seiiecio vulgaris, Viola tricolor etc., meiere fic^ ^iemlid) üppig entmicfelten. ©cmmcrrübfen, <3ümmerrap§, (^-rbfen, 5öol}uen, (Sommerroggen überioud)fen bie ^wifc^en it)neu milbmad)feHbeu *!pftan3en; bagegen mürben bie Ätartoffeln unb ber Wlai^, befonberä aber bie Äo^l= ui'b Oiunlelrübeu com Untraut ooü' ftänbig übermudjert. X)er smifdien ben le^teren ftel)enbe a)iaiö blieb turä= fd)aftig unb geigte mä^renb ber ganzen ii>egetation§3cit ein gelblic^e^ ^ilu^feljen. ^ei ber örnte mürben bie folgenbeu ©aten ermittelt. ((S§ mürbe umJ 3U mcit führen, biefelben bier mieberjugeben, mir muffen un§ bamit begnügen, auf bie fid) haxaws barbietenbeu ©c^lüffe bin^umeifen. ^){eb.) 2lu§ biefen ^at)len ergiebt fic^ mit ooller !l)eutlict)fcit, t>a^ ha§ "ißrobuction^oermi^gen ber Kulturpflanzen burd) bie Smif^en benfelben auftretenben Unfräuter in Quantität unb Dualität in außerorbentlic^em (^rabe beeinträd^tigt mirb, unb jmar um fo mebr, je langfamer ficti bie i'flanjen anfangt entmideln. jDie f(^neUmüd)figen ©rbfen, ©ommerrap'^ unb »Sommerrübfen Ratten am menigften gelitten, meil fie ba^ Unfraut fe^r balb übermac^fen unb me^r ober meniger unterbrücfen. 3"ü^ '-öo^nen, a}?at§, Kartoffeln, meldte fic^ langfamer entmideln unb bei meieren bie milbmad)fenben 'ißflanzeu el)et auflaufen, mar bie 33efci^äbigung fd^on eine fe^r oiel größere unb bie ßrtrag^jminberung betrug bei biefen "ijjflanzen 45 — 66%. !Die Otuben fc^lieplid^, meli^e öon allen benu^ten Kulturpflanzen haä langfamfte 3Bac^^* tl)um in ben erften ^egetation^ftabien befi^en, mürben faft Dollftänbig unterbrücft unb erfuf;ren eine Ö3eeinträc§tigung in i^rem ^robuftion^* *) Ü)littl)ciluni}eu am tum a^iifultuipl)i))i(aU|'d)eu i'aboiatorium unl> l^eii'ud)«« felöe Der ted^iufcljeu J^üd)i'(^uU in iWhuutcn. ^amburaet Q^aiUn« uitb tülumenaj^dtiin^. ^ant 41. (1886). 13 194 »etmögen in ber §ö^e U§ gu 97,G'» „. ^ag ber (Sommerroggen in bem Kampfe mit bem Unfraut fo je^r benacf)tf)eili9t würbe, ift ^auptfäc^lic^ bem weiten ©tanbe ber ^ftanjen äu^ujc^reiben, welcher baö SBad^^t^um ber Unfrautpflan^en au^erorbentlic^ beförberte. Söei engerem ©tanbe würbe bie !i)ifferen3 in ben Erträgen äwifc^en ber oerunlrauteten unb gejäteten ^arcelle fic^erlic^ geringer aufgefallen fein, ba au^ ben 3Ba^g= t^umgoer^ältniffen ber ©etreibearten ju fc^Iiegen ift, ba§ biefel&en in Sejug auf bte Ueberwinbung ber burc^ ba§ 'iluftreten ber Unfrautpflan= Jen gefc^affenen äßiberftänbe in bie erfte ber oben bezeichneten Gruppen einjurei^en finb. 3)ie^ Üiefultate be§ 5Ser[uc^ä finb infofern lefirreic^, al«a fie zeigen, ba^ bie ^tanbbic^te ber '^flanjen bei ben in Siebe fte^enben SSerpltniffen ebenfo auäfc^laggebenb ift, wie bie 2Bad)^t^umgenergie unb bie Slugbreitung ber oberirbifc^en Organe ber ©ewäc^fe refp. bie oon benfelben ausgeübte ^öefc^attung. ^infic^tUc^ ber Urfac^en ber 33enac^t^eiligung be5 Sac^^t^umS ber ^IturpflüUäen burci^ taä Unfraut ^at man faft allgemein bafür bie fei= ten§ be§ le^teren bewirfte Q3eraubung bes 33obeng an 'ißflanäennäbrftoffen in Slnfpru^ genommen ®egen biefe Slnnal^me wirb infofern 9ii(^t§ ein= äuwenben fein, als nac^ ben oorliegenben 2inali)fen bie Unträuter ziemlich bebeutenbe Sliengen oon 'i)3flanäennäbrftoffen beanfpru(^en, welche fie natür= lic^ ben Äulturgewäc^fen ent^ie^en unb baburc^ beren ^robuftionsoermijgen Slbbrud^ t|^un. '4)ie Sirfung ber Unfräuter ift inbeffen hierauf nic^t allein jurürfäufü^ren, fonbern ift au^erbem barin begrünbet, ha^ bie äwifc^en ben Äulturgewäc^fen auftretenben, ntc^t bem ^ulturzwecf bienen= ben ^flanjen ben ©influ^ einer ganzen ißei^e oon SBac^Stbumsfaftoren in einem fe^r bebeutenben ©rabe ^erabbrürfen, eine ST^atfac^e, aufweiche &. Sil^elm bereits oor längerer ^eit bie Slufmerffamfeit gelenft l^at. !Durc^ bie jumeift auperorbentlic^ ftarfe ^ef^attung entjiel^en bie Unfräuter junäc^ft ben ^ulturgewäc^fen 8i(^t unb 333 arme in ganj analoger SBeife, wie bieä ber g-aü ift, wenn bie ^flanjen bei einem übermäßig biegten ©tanbe angebaut würben. SOiit biefer 33erminberung ber Sic^t- unb Särmewirfung muß not^wenbig bie ^robuftionc'fä^igfeit ber ^ulturgewäd^fe abnehmen, benn bie 9Zeubilbung organifc^er ©toffe in ber '!J3flanäe nimmt im Slllgemeinen mit ber i^nten- fität äu, mit welcher jene beiben 9^aturfräfte i^ren Einfluß geltenb ju maci^en vermögen. fflihen ber STemperatur ber swifd^en ben ^flanjen be* finblid^en !^uftf^icl}t wirb aud^ biejeuige bes S3obenS unter ben ®ewäd}fen bur^ bie Unfräuter in er^ebli^em ®rabe ^erabgebrürft. ÜDie Söeoba^tungen würben in 10 cm 2;iefe STag unb S^ad^t oüe 4 ©tunben angeftellt. (§ier folgen bie Giften). 53erücffic^tigt man, ta^ hu SBurjelt§ätigfeit unb SBuräelauäbreitung cbenfo bie ^ntenfität ber ^crfeljung ber organifd^en ©toffe im 33oben mit fteigenber S^emperatur june^men unb baß in gleichem (ärabe fowo^l bie SJBaffer* unb S^ä^rftoff auf nal^me , aU aui) bie SWenge ber bei bem Verfall ber l^umofen (Subftanjen in ben aufne^mbaren ^wftimb übergeben* ben ftirfftoff faltigen unb mineralifc^en ©ubftansen wäc^ft, fo wirb man 195 auf ®runb öorfte[)enber QaljUn el De^veiflid) finben, ba)l au(^ nad) bie» fer Ütic^tung bic Unfräutev einen nac^t{}eilicjcn (Sinf(u|l axi] ba>§ Sacl)§= tl^um ber ^Tiu^pflanjen ausüben. Stßürben bie I}ier angeführten Urfac^en an \\d) au^veic^enb fein, ben geringen ©rtrag oerunfrauteter g-elber ^u ertlären, fo lä^t fic^ üOerbieS no(^ ein anberweitigcr luic^tiger (^runb bafür geltenb macf)en. jDie Unfränter entäicl}en nänilid) bem 53oben fel)r bebentenbe ^cni)' tigfeit^niengen, ireld)e fie beni3t(}igen, um ben bnvd) i^ve olierirbifd)en Organe bemirtten 2:ran^jptvationäiucrliift ^u bcden. "äiii) in biefcr 'öe^ 3iet)ung t)err)ält fid) baö Deruntvautcte .Uultnrlanb ^u bem reinen, luie übermäßig biegte ju fd}ütteren ©ciatbeftänDen %n§ ben biefe l^erl)ältniffe (bier) iünftvivenbcn {]c\i)kn ergiebt fi^ fe^r beutlid), ha^ bie Unfränter ben ^>3obcn ftart auvitrocfnen nnb auc^ babnrd) baö ai>ad}§tl)nm ber itnltnrpf lanj en [jemmen. aJianc^e Unfränter begnügen fid) auij bamit, hen ftnlturpflan^en bie ^eu^tigfeit, bic 9'?ar}rung, ba-^ Vid)t unb bie Särme fürt3une()men, fie niften fic^ alö ed)te 5d)mavü^er auf bcniclbcn an unb fangen il}rc '^al)' rung aü§ ben in'^^'^".)^'^ ft-^'^ft, auf bcnen fie uhiv,^cIu (Seibenarten ;c.) 3Siel 3U luenig ^cad)tung l)at man ferner t'cm Umftanbe gefd)enft, ba§ bie Unfräuter and) ^ur Sl^erbreitung ber fd)äblic^en ^nfeften unb ©d>mavü^er)jiläe beitragen. i^n wirt^fd)aftlid)cr 53eäiebung erfd)meren bie Unfräuter bie 33ear? arbeitung beö ^öcbens unb uöt()igen ben l'anbanrtf) ju einem oft anfe^n- Uc^ erf}ij^ten 5lrbeitöanfiuanb bei ber ^Vorbereitung be5 g-clbe^; fiejiuin* gen ju foftfpieligen Äultnrarbciten iräbrcnb be^o 3i>ad)^tbum§ ber "i^flan' jen, fie ^inbern bei ber Cirnte unb fönucn and) bie Cuautität ber *ii3ro- buftion beeinträdjtigen. ^a(i) aüebem ift ber Schaben, ben bie Unfränter bey 3lcferlanbe§ ben Kulturpflanzen zufügen, ein febr mannigjad)er unb meift ein fe^r be= tröstlicher, ^n febem rationellen betriebe ift e5 bal)er eine ber loefent- lic^ften 5lufgaben ber iiultur, mit allen ^ur l^erfügung ftcbenben lUJitteln ber 5lu^breitung be^ Unfrauteg entgegenzutreten, eoentuell baffelbe oon ber glur ju entfernen. !Jiod)rid|teu üoui (iouijo. §err ^yiipperbel), ber, wie wir unfern Sefern fc^on mügetl^eilt (oergl. t. @.-^ u. 351.-3. 1^84, ©. 474) al§ Gärtner ber beutfd^Hifrifanifdien efeüfc^aft im oerfloffenen (Sommer feine Üieife nac^ biefem tropifd)* afrifanifc^en Gebiete antrat, berichtet un^ in einem Schreiben Don (^H-ant^ OiÜe (3. g^ebruar 1ö85) golgenbes: „®eit bem 23. Dctober bin ic^ l^ier, nac^benc ic^ eine 4o tägigc ©ecreife, bie »om f(^t)nften SBetter begünftigt wax, glürfli^ iiberftanben "^atk. SBiT gingen öon ©nglanb nac^ 3)2abeira, bann nac^ (5ap *i|.^alma§, Senirt, Olb (Salabar, G»^aboou, Soango. Sin le^terem Orte traf mic^ mein ©i^ef, ber mid^ nac^ CS)rantüiUe bro^te. ®er ©arten, ben i4 ^'^^^ »'or^ 13* 196 fanb, toax j,xa\)t fein 'ißla^ jum — .^üttenfeauen, benn er war auf einem fteriien ©anböoben, in ber 9^ä^e ber ®ee angelegt, unb befanb ficf) in einem fe^r Deriimbr lüften 3u[t^nbe. d^Uim erfte %xMt voax nun, ^ier etir»a§ Orbnung ^u fcC}affen unb bann einen neuen ©arten auf ber anbern ©eite ber ©tation ab^uflerfen. taum war ic^ hiermit fertig, aU mic^ ein l^eftigeg g-ieber überfiel, an bem ic^ G So^en ju taboriren ^atte unb beffen S'Jac^nje^en fid§ noc^ Diel länger in einer großen ©d^iuäi^e bemerf^ bar maci^ten. (Siegen DJtitte ^looember beginnt l)ier bie ^eipe Üiegenjeit in ber 2::ornabo§, — b^ftige Üiegengüffe oft Don ben jd)iüerften ©eirittern begleitet, lued^feln bann mit ber intenftüften §i^e af) Qu biefer ^a^re^jeit eure- pätf^e (Semüfe an5U5iel}en, l)ält febr fäioer, ift faft nnmöglid^, benn felbft bei gutem (Schatten unb bei reichlicher SBaffer^ufubr gelangen bie ©amen nur feiten jum keimen. 3luf3erbem finben fic^ im Soben weiße Öäufe, bie bie 2öur,^eln 3erfti?ren unb fo bem 5tnbau Den ©rbfen unb ©o^nen ein energifcbes Veto entgegenfeljen. ^iluf ä^nli^e Seife werben ©arotten, 33Monen, 53eta, (Surfen ;c. angegriffen; wa^ noc^ am beften unter biefen erfi^werenben Umftänben gebeizt, ift Äo^lrabi. Einfang a)?ai beginnt bie fü^le, troctene ^eit unb ^offe icf| bann auf beffere (Srfolge. Äürälid^ l^abe i^ mit bem iHnban Don ^}ai§ unb 5laffaDa begonnen, unb biah- fid^tige ^wifcben bem d]uü§ noc^ 2(rac^i§ ((£rbnu|3) au^^ufäen, um fo boppelten Ertrag ^u evsielen. — T)k i^egetation ^ier an ber Äüfte ift äußerft büvftig, nur einzelne g-äc^erpalmen (Rorassus?) machen fid^ ^ier unb ba bemerfbar, in ben «Sümpfen binter ben 2)ünen tritt bic^te^ ©eftrüpp Don Pandaiuiö unb Papyius auf. ©in Diel ansie^enbere^ ^ilb tritt un§ fd^on mebr nacf) bem :^nnern ju entgegen. 2lm £wilou'9ftiDer, ben ic^ mit bem Dampfer ber beut]d}en gactorei ^inabfu^r, entwicfelte fic^ eine prä^tige Xropenoegetation : ba^ 5iluge t}at nic^t ^eit all' haß ©c^i3ne ^u faffen, rva§ bie 9?atur an ^^^flan^enformen unb 5lrten ^ier barbietet. ®e^r reicb oertreten finb ^eguminofen mit gelben unb purpurnen Volu- men unb fußlangen, diocolabenbraunen ©c^oten, hk U€ gum Sßaffer ^erab- pngen. 'i^almen tjaht id] 4 5lrten beobachtet, Elaeis f^uineensis, Cocos nucifera (^ier unb.ba angebaut), Borassus pp. unb eine Calamus-Slrt, Welc^' le^tere ^ocf) in bie iöäume ^inaufflettert. Slußerbem Euphorbien mit präd)tigen, rotten 33racteen, Cit«sus mit bunfelrot^em Caube in ge- fälligen g'eftong 5Wi|c^en ben Ijohm Säumen, Jasminum- unb Smilax- Strten unb oiele fletternbe ^L'cguminofen mit prächtigen ^ölüt^en unb rofa^ farbenen, jungen 33latttrieben. Üb unb ^u audj gelbe unb lilafarbige Hibiscus, gewifferma^en bie ©»ren^e gwifd^en l^anb unb SBaffer bilbenb, bort bemerfte ii) aud) eine nieblid^e, bem Ageratum ä^nli^e Sompofite. 5(uf Uferlici^tungen unb in ben ber (Station nahegelegenen 3:l)älern ne^* men fic^ manng^o^e 3lraceen gar ftattlic^ au§. lieber bie frautartige Pflanzenwelt fann i^ Dorläufig wegen ht§ mangelnben 9legenä noc^ fo gut wie gar nii^ts berict)ten; auf einige nieblic^e ^eguminofen unb SJ^aloa- ceen, Derfc^iebene Polygalas unb eine gan^e Dieil^e &x'd\tx befd^ränfen fic^ bi§ ba^in meine Äcnntniffe. 2lud§ fanb id^ einige ©jemplare einer fleinen, unferer Platantliera ä(}nlic^en ©rborc^ibee. Mttx ^abz ic^ nid^t einen 33ogen ?öfd§papier, um ^flan^en au trocf- 197 ncn, rvaß i^ um [o mel^r Gebaute, ba icf) i^ertt ertötts] wäre, für btefeö ober ienc5 curopäif^c iperbarium intere[faiitc xHrten 511 fanimchi. (Sine Hafer- fammlung {)abe td) bereite angefangen, l)o[fe bicfelben im V^aufe ber ^cit äu oetüüüftänbigen. «Sdimetterlinge fiel)t man [ebr luenigc bier, moran bie faft ben ganzen ^lag über l^c^en^e ©eebrife fcbulb fein mag. .V)öd)ft feiten ftö^t man [}ier auf (5d}Iangcn, üor turpem unterlag freilii^ ein fd^iüebifd^cr Dffi.^iet einem (5d)laugenbiffe, ben er ficf) auf ber ^ag^ SU* gebogen b^tte. .^injufügen möcbtc id) nod), baf? id) and) (Siicadiptcn an- 3U3ie^en gcbente, an?^ wenigen ©amen f}abe id) .'>() (v^-emplare angelegen, bie ^errlic^ gebeibcn. .'statte id) nur mef)r Samen I könnten ®ie mir nt^t fotc^e uerf^affen, mi(^ cbcnfalt'^S bnrc^ eine tüd)tige "^l^ortiün ?i5f(^' papier begUicfeu. ,"vür biefey unö anbereS mürbe idgi ^f)nen fef)r banf-- bar fein, mö^te ®ie bann nur nocb bitten, alle^o für mic^ 'öeftimmte an §utton & föomp., ^i'iiterpool, 'Dalc-Street, Zin Xemplc 5U fenben, ba oon biefer g-irma bie ©ad)en portofrei weiter beförbert werben." .•piermit fcblieüen fo siemlid) .pcrrn ^l^ipper^eiV^ 2)?ittbetlnngen, wir unfererfeitS werben nid)t ermangeln, il)m einige Sämereien 5U fenben, würben un^ freuen t>on einigen unferer Derel)rten \*efcr hierbei unterftü^t 3U werben & 0 e ,^ e. Sin S3chrüg ^nr Rcniitiü|) kv 2)iftcI(]cU)ndj)c. 35on e. Ö^oege. ^»iftelu unb dornen — red^t eigentliche (Sd)uttpflan(^en ober tüa§ ^iemlicb gleic^bebeutenb ift, gar läftige Ünträuter be3cid)nen ben ')3fab, ben ber 9)tenfd) unb man barf ^ier juobl fpecificiren unb fagen ber Suropäer bisher burd) bie (Srbe gegangen ift. (^m\^ in^^befonbere eignen fid) erftere Dermijgc il)rer überaus reid)cn 97ad)fommenf(^aft (beifpieljweife reift eine "^Pflanje öon Carduus lancoolatus bi^o an ;-()i()(i, eine Oon Arctiinn Lappa über 24000 Samen), i^rer mit einem "^appug au^gerüfteten, langlebigen ©amen 5U einer rafd)cu ^Verbreitung über weite l'änberftreden. ^aben fie einmal burd) bicfen ober ienen, febr ^äufig burd) menfd)lic^e 2:^ätigfeit ^eroorgerufenen ^ufaU oon einem fremben SIerraiu, loclc^eö fie ^unberte, fa taufenbc oon 9[)?eilen oon if)rer urfprünglicben .*peimat^ trennt, 5öefi^ ergriffen, fo ftebt ibrer weitereu ^iaturalifation über loeite (Gebiete fein .s^inbernif^ im 'iBcge. 1)iey wirb burd) ferfcbiebene Siftel- arten unfere§ Selttbeil'?, iu^obefonbere Sübeuropa^ aufiS befte iüuftrirt; i8erid)te an§ 9iorb= unb Sübamerifa, '^luftralien, '?ieu=©eelanb u. f. w. liegen oor, 'i^a^^ mebrerc berartige Sinwanberer auf Soften ber ein[)cimi= fc^en ^4ora unb gum ©diabcn \)t§ V^aubbauee aU edbte 2Bud)erpflan5cn bort i^r Unwefen treiben. So geboren in ber auftralifc^en Kolonie SVic? toria bie a)ii(d)biftel, Süybum iiiarianuni, unb bie fd)Otttfd)e Giftet, Cirsium eriophoruin , gu ben fc^limmften Unfräutem imb fc^on oor ^a^ren beftürmten bie ^erbenbefi^er, welcbe i^re SAaftriften in ^iDiftel* wälber oerwanbelt ju feben befür&eten, baä 'ißarlament, biefen fta^U^en ^inben fräftig entgegenzutreten. 198 §unberttau[eiibc oon ''MaxU tmirben auä) ju btcfem 3Scrtilgung§- frici^e &ciüiüii3t, hod) man fd^üttele ba§ Äinb mit bem 33abe au§, — an]iaü bie jungen 'ilJflansen im erften ^a^re au-^juroben, begnügte man fi(^ bamit, bie älteren, loelc^e ifire ©amen fc^on gereift ftatten, nieber« .^u^auen. ^n feinen ©djriften über bie g^Iora ber ^Bereinigten (Staaten 9^orbameri{a§ loeift ^rofeffor 5Ifa &xav} auf eine gan,^e 9^ei^e europäifd^cr !DifteIartcn l)in, bie bort, o^ne gu fragen, 53ürgerre^te erworben ^akn unb 3eigen biefelben 5lrten, 5. 53. Cnicus benedictus, Carduus nutans, Onopordon aoanthium, mand)e Cirsien u. f tt). in ©egenben ©üb- ameri!a§ unb 2(uftralien5 ein glei^ ungebiirlid6e§ ^^etragen. Ste^nli^e 5geo&ad)tungen f}at 5t. be ©t. ipilaire in 53rafilien gemacht unb über bie 'i'ampaS berietet ©rifebac^, bajä einige ©eirädife t»on ©uropa bort ein« geiuanbert, ba^S 3(nfet)en ber öaubfctjafi oft oöllig oeränbert unb ben 3Bert^ be5 33oben5 wefentlic^ beeinfluJBt [ubtn. 5(uf loeiten ^^(ac^en fjahzn fic^ 1)ifte(n oAh'^ ben (Gattungen Cynara, Silyhum, Lappa I)ier angefiebelt, namcnt(id) aber bie 5(rtifc^orfenbiftc(, Cynara cardunculus, beren crfte ©amen um ba§ ^af)r 17(39 in ben .paaren eine§ @fet§ bort^in gelang^ ten. ^e^t bebedft biefeI6e t)unberte oon 9}?ei(en in ben ©benen ©üb- amerifa^?, bilbet G 1*) g-uj^ ^obe, unburc^bringlic^e (^ebüfd^birfi^tc, tt?o jeglid^cr ö''ra§iüucf)§ oerfrfnuunben ift. 33on i^r lägt fic^ aber aud^ (Bnk§ bericfften, inbem fie in Jenen, meiften§ fe^r botsarmen (Segenben ein treff- lid^e!^ 5?rcnnmaterial ausmalt unb augerbem hm 'öoben für eine rei(^ere 33egetation üorbereitet. Sir fiaben bifo iet^t nur r>on augereuropäifd^en Räubern gefprod^en, wo merwert^ung oer* mehrte ©orgfalt oerwenbet. ©inen bentlic^en beweis hierfür liefern un^ na^fte^eube über t)a§ Slreal ber einzelnen Kultur ö^attungen ©nglanbs aufgeftellten ^iff^^"- Ö" ©nglanb ol)ne ^rlanb, ©c^ottlanb, bcr ^nfel 3}?an unb bie Sanalinfeln betrug baä ®efammtareal be§ aiUioirten Öan^ ^t§ im ^a^re 1875 24,112,309 5lcre§, im ^a^re 1S,S4 24,^44,4iK) Slcreg unb ^at fici§ bemnac^ um 732,081 3lcre§ oerme^rt. 33on biefem in ^Itur fte^enben ®efammtareale entfielen auf ben ©etreibebau im ^a^re iö75 7,528,543 5lcre§ unb im ^a^re 1884 6,64r>,l3it 5lcreg, wonach ba§ Slreal ber (Jerealienprobuftion um 833,404 9lcre§ gefunfen ift. @ine bebeutenbe Steigerung erfui^r ba§ 3lreal be§ Seibelanbe^, rva^ auf bie 5tu^be^nung ber SSie^wirt^fc^aft 3urü(f$ufü^ren ift. ;t)aäfelbe 200 i)at eine ^una^me üoit tunb 10 ^rocent erfal^ren. (Sine üet^ältni^* mäJBig mit größere 3{ii>§be^nung ^aben bie Obft- unb ©emüfegärten gc* Wonnen. 5)er ^läc^entn^alt ber 06f^ unb (S^emüfcgarten betrug im ^a^re 1875 185,964 5lcrc§ „ 1882 226,452 „ „ „ 1883 234,288 „ „ 1884 237,1)57 „ unb f)at [i(^ bcmnac^ in bem Weltraum Don 9 i^a^ren um 51,693 5(crc§ über runb 28 ^rocent ertt)eitert. ?luf bie Obftgärten allein entfielen im :^a^re 1875 150,600 Slcrea unb auf bie ©emüfegärten 3 5,361 9lcreö. ^^m ^a^re 1884 nahmen bie Dbftanlagen ein 9(real üon 189,757 ?(cre^5 unb bie ©emüfegärten 47,!'00 2lcre§ ein. 'Da§ Slreal ber Dbftgärten allein f)at fic^ fomit um 39,157 §lcre§, fene^ ber (J^emüfegärten um 12,536 5(cre!§ oerme^rt. 1)ie bebeutenften Obftanlagcn befinben fid) im Sübjucften (£nglanb§, ßcn Sorcefter hi§ 'Deöonf^ire, mo fic^ and) bebeutenbe ^abriten für 33erarbettung wn Obft ju ^rud)tiaft unb für (Jonferüirung Don Obft befinben. T)ie Obftfultur erftrecft fic^ bcrt auf alle (Gattungen oon Obft unb e§ lüirb auiibblefe^\ Surret} unb Sffe^ allein 21,024 ?lcreg. Siemo^l ba§ meifte (^emüfe in frifd)em ^ii^Tii^e 3?ern)ertl)ung finbet, unrb bennoc!^ ein grc- f^er 3:i^eil auf bie rerfd)iebenfte 5K?eife confertiirt ober auc^ getrocfnet. ®ie bertigen Dbft^ unb ö^emüfegärtcn erfreuen fid) eine§ lebhaften Slb-- faljeS il)rer Sr^eugniffe, welche in ftettg fteigcitbcr SlRenge ej:portirt mer* ben. 9?iit (Srioeiterung ber Obftanlagen im innigen' ^i^f'^^^fn^^^nQ^ ftebt auc^ bie Einlage Don 53aumf^]!len unb belief fic^ bereu 5treal im ^a^re 1875 auf 9837 3lcre§, im ^af)re 1884 aber auf 10,502 ?lcreö, luooon ber größte 2;§eil auf bie ©raffc^aft ©urret) entfällt (2Biener lanbmirt^fc^aftl. 3eitung ) toic Mtur*ä)ictf)ot)c für S^orflcl. ^n einer ber letzten 9?ummern ber 'Deutfc^en @emüf egärtncr* Leitung berid^tet @. ^. ©d^. über biefe§ !l:^ema md) eigenen ©rfa"^- rungen unb glauben wir im ;^ntereffe unferer Cefer ju ^anbeln, wenn wir ben intereffanten Sluffa^ l^ier folgen laffen. ^ierburc^ erlaube ii) mir fowo^l meine, wie auc^ bie (grfal^rungcn ber beften ©pargeljüd^ter mitjut^eilen, rjelc^e in neuerer Qdt bei einer ^ultur^3}?et^obe gemalt werben finb, bie ficb bei un§ in 1)eutfd^Ianb balb ebenfo fd)nell einbürgern wirb, wie fid^ biefelbe in ^ranfreid^ mit aller 2J?ad§t namentli^ in ber ®egenb üon Dianen 53ai)n bri^t. t>iefe 3J?et^obe empfiehlt fic^ für (S^utäbefil^er unb (Gärtner in ber ^'df>t ber ©tobte, bie ]^inrei(^enb !t)ünger baben, um biefelbe im größeren Tla^- 201 ftaüe auszuführen, ©in nacf) (Süben abf)ängcnbe^ BtM Öanb ivirb im ,^erbft tief geadfert, wo möglid^ mit bem Untercjrunbpftug ober boppelt gegraben (2 ©tid^e). 9^ad)bem ber 2(cfer bann geebnet ift, werben in Entfernung üon 1 3)?eter, circa 35 cm. breite unb 1 5 cm. tiefe (Srä^ ben auSgeiborfen. :^n biefe rcerben bie ©pargelpflanjen im 5?tpril ober auc^ a^itiger bei 1 IDf^eter 3(bftanb unb im 53erbanb auf fleine .^ügelc^en ausgebreitet, fo baf? bie Sur^eln mdi alten «Seiten glci(J)mäf5ig oert^etU werben. "Darauf werben bie "ipflanzen 5 cm mit ber im §erbft au§= geworfenen Erbe bebecft; auf biefc fommt eine cbenfo ftar!e l'age üer= rotteten ^Dünger unb barauf bie übrige (Srbe, fo bafs ber 5(cfer wiebet eben ift. ^^m 3Serlaufe beS ©ommcrS f)at man bann nur ni3t^ig, ^u locfcrn unb ta§ Untraut ^u entfcrueu. ^m ^erbfte febeS ^abreS muß nun aber ber 53oben um bie "iPftan.^e bis auf circa 5 cm. entfernt wer- ben, unb um bicfelbe, aber nicf)t biveft auf b«i ßopf eine (2cf)id)t jDün== ger gebreitet u^erbcu, biefe ^(rbeit wicbcrbolt fic^ iebcS ,^a^r, fo lange baS ©eet ertragfäbig ift. :^m zweiten 3<^bre unrb nur ein flacber ©amm ober §ügel über bie "i^flauzeu aufgefüllt, ber mit jebcm folgenben i^abrc l^ö^er wirb burcb ben iäl)rUcl)en ©ünger^ufa^, bis er eine ,pi3be oon 35 cm. über bem ^er^cn ober 'il.'ur3clftoit ber ^flauge erreicht l)at. !Durc^ baS ©ntf erneu beS SobenS oon ben ^^flan^en im §erbftc, {wc er mit bem oerrottcten ^öünger gut untcrmifcf}t wirb,) wirb berfelbe fo milb, ba§ bie Spargel fcl)r freubig wac^fen unb 'ijjfeifen oon auSge^eic^^ neter Scf)ön^eit unb ©tärfe treiben. T}k Uuterbünguug ^at gar feinen ^wedf, ba bie ©pargelpflangcn fid) jebes ^a^r um 1 2 cm. ^eben, weS» l^alb nur mit (Srfolg bie ^Düngung oon oben 3U empfehlen ift tflatnx^ lid^ barf ber 5lcfer uic^t 3u nafs fein unb ift cS ratl}fam benfelben erft ZU brainieren. ®as Slbberfen beS Spargels im 2lMuter unb baS ^Be- bäufeln im Sommer wirb ftets bie iV)auptiad)e einer guten Kultur fein. %ud) fann man eine Icidite Salz= ober Äalilöfung im l\"iufe beS ®om=^ merS geben. SOcit bem Steigen im brittcn i^a^rc fei mau immer noc^ oorfid^tig unb laffe erft 3 ftarfe ^triebe oon jeber i^flan^e ^od)ge^en, e^c man bie noA uac^fommenbcn ftidit, ba fo ber Stod gut gefräftigt unb man nic^t met)r fo oiel über baS Eingeben ber Stötfe zu tlagen ffcibm wirb. l)ie G^ri3^e ber Spargel l)äugt nur oon guter Kultur ah, taö 51roma allein oom '.öoben unb bie &ük oom Jünger. 3""^ Se^en oer^ wenbe man nur ftar!e 2 — 3jä^rige gefunbe ']?flanzen ,üon ben befannten guten Sorten Gonnovers Colossal unb (Erfurter Üiiefen. @S bebarf wobl feiner (Srwä^nung, bafä alle 3"^il'^ß"^"t^u^si^ "^em Spargel nur fd^aben unb beS^alb ntc^t zu empfehlen finb. (£s würbe mid) freuen, wenn burc^ biefe 3^ilei ber eine ober anbere ©ärtner angeregt würbe, bie fo lo^nenbe Spargelfultur nad) biefer 3}Jet^obe ^^n betreiben. 2Son ben oerfdbiebenen Spargelforteu werben noc^ folgenbe als empfel)lenSwertb empfohlen: Steuer amerifanifc^er, frül}er Spargel oon 51rgenteuil unb ber |)arburger 9iiefenfpargel. 202 Ucbcr bic ^2llpcnb(iintcii, t[)rc eij^cittfjiiinlidjc 8(^ö«l)cit uitb t^re ^^Ibftnmmunt]. 33crtrag gehalten üon ^rofeffor ^^ucfecnau im Bremer ttatur« lüiffenfc^aftl. 33eretn. (Stiileitenb f)ob ber ^öortragenbe ^erüor, wie bie 5(Ipen üor aüen Hochgebirgen ber ßrbe beüor,^iigt feien, foinol)! bnxi) ®(^önt)eit, lüie burcft 6arntoni[c^e 5i^ertf)eilung ber üerfc&iebenen ^ötjenftufen, ber i^äler unb .^änime, be§ Salbe5 nnb ber 3Seibcn, bnrc^ ben 9?eic^tt)um an Raffen, an C'Hetfc^ern , ©c^neef eibern , fließenben ©etüöffern unb ®een. ^n tei= nem .'poc^gebirge ber Grbe reidje 3tcferbau unb 3Bie[enmac^ät^um fo naf)e f)eran an au§gebel)nte S}eibeunrtf)fcl^aft, titelc^e eine ungemein gro§e 2tn,^a^l üon Üiinbcrn ber ebelften 9tacen ernähre. 9iber niÄt allein ber ^anbiDtrt^, ber Scationalöfonom unb ber Xourift fiube fic^ burd^ einen 33e[uc^ ber 3npen f)oi)Mof)nt, auij bem S'Jaturforfc^er gewähren fie eine g-üUe üon 5lnreguugen unb bieten il)m eine SOIeuge ber intereffanteften Probleme bar. S3ün befonberer ©^önkit unb s^gleic^ üon 6e(onbereni unffentfc^aftlic^en :^ntere[fe [tub namentlich auc^ bie ©eiüäd^fe ber 5l(pen, luie [ie [ic^ oberhalb beä ^'rummI)D(se6 unb be§ ®ürtel§ ber §npenro[en bi§ etiüa 2GV0 m |)ü^c auSbe^nen unb bann bi§ faft 4000 m bie gelg^ ritten, 35or[prünge unb 9?i[c^eu mit reijenben 'il3olftern unb 33änbern be- fleiben. — 53egciftertc ©c^ilberungen biefer 33egetation ^at befonbers 5)r. Sbrift in 33a[cl gegeben, an§ beffen (ScJ)riften eine "^Probe — ben 5Blü= tbenteppic^ ber ycf)i)nigcn ^^latte unb be§ '13ilatu§ in ber 90?itte be§ ^uni fc^ilbernb — mitget^cilt würbe. — T)k befonberen @igentf}ümlid)feiten ber ^llpenpflanaen finb nicbriger 2ßucf)§, ^leinfjeit ber Slätter, relatiüe unb abfülute &xö\]c ber 53lütf}en, bunfle ^^ärbung unb 3(roma berfelben, berbe Dberj^aut ber '!ßf('3n,^en unb »ielfad^ aucbirgen 2)iittelafien5 unb finb iuä()renb ber langen ©i^o^eit atlmä^lic^ meftwärtg geioanbert ; 3um gröf3tcn 2;i)cile aber ftelten fie bie ur- alte ®ebirg§flora ber '©erweis bar. .^ier^er gehören namentlich bie "ißflan- gcn ber ^-elfen unb trorfenen ©tanborte unb namentlich bie reijenben (Sn^ianen, ©locfenblumen , ©i^afgarben , Primeln, j^robbelblnmen unb öiele ©teinbrec^arten. ®ie bemo^nten bie 5l(pen fc^on oor ber @i§scit unb blieben n?ä^renb berfelben an ben 9lbbäugen ber .'r^ö^cn erhalten ; c^arafteriftifc^ermeife finben fie fi^ am 3al}Ireid^ften am C^cbirgSftorfe bcä SRonte 9iofa unb macfien 5. 53. B^^^^^t 5U einem Slborabo für ben S3otanifer. - jDer 33ürtragenbe fc^loJ3 feinen burc^ ^^anbfarten, Silber unb eine g-ülle fd^ön getrocfnetcr illpenpflanjen erläuterten 5$ortrag mit einem 'Dan! an bie grofscu S^aturforfc^cr, bcren ^^Irbetten un^o ber Vöfung fo üieler j^-ragen näi)cr geln'ad}t babcn, oor allen fingen an ben unfterb- li^en unb aurf) auf biefem Gebiete ^oc^oerbienten ß^arle^J Darioin. Sittcruugö^iöcobot^tuuncu Dorn Souimr 1885 iiiib 1884. 3ufammengefteüt auä ben tägli^en 5Beröffentlicbungen ber beutfc^en ®eett>arte, foroie eigenen 33eobad^tungen auf bem frei belegenen (J^ecftge'- biete oon föimSbüttel (Großer ©^äfertamp), 12,0 '» über 9?uü bci^^ neuen 9?ull|)unft^J be5 (Slbflut^meffer^ unb 8,0 m über ber Jpö^e bet- aJJcere5fpiegel§. 9lufna^me ÜJiorg. 8 U^r, ^TJac^mittagg 2 ll^r unb 2tbenb§ 8 U^r. «Barometerftanb. 1 885 1884 ^öd^fter am 18. 2lbenb§ 775,r am 1. u. U». aWorgeng 777,0 ^iebriqft. „11. „ 731,7 j . 24. 729,5 aWittlerer . 7(i2,8ü 1 761,68 204 2;emperatur nac^ ©eljiu§. 1885 SBärmfler Itag am 31. d,o tältefter „ „ 9. u. 21. ^-3,6 Sävmfte 5Wac^t „ 30. 5,0 tältefte am 25. auf fr. treibe -^13,6 1 8 Xage üb-O» gef4üt>t.3:^erm.— 1 1 o 13 3:age unter 0« I)urd)[^nittU(^e ^Tagegirärme (\a 4 9?äc^te ü&er 0^' 27 9^äc^te unter 0" T)urc^j^ntttlt(i^e 9?ad^tir»ärme ; 4,« ^ie £)öd)[te ^53obenn;ärme tn 3 m tie* fem lehmig *fanbtgem 53oben irar am 2. u. 3. 9,^» "Dur^fc^ntttltd^e 5Sobenmärme 8,« .•pö^fte ©tromftiärme am 1. 0,6 5rJtebrigfte „ üom 17. U§ 28. 0,., '^urd^fc^ntttlici^e 1,» T>a§ ©runbiüaffer ftanb (Düu ber ©rbo&erfläd^e gemeffen) am l^ö^ften am 3. 190 cm. „ niebrigften „ 30. 279 cm. !Dur(^fc^n. ®runbmafferftanb 221 cm. ÜDie ^öd^fte Särme in ber ©onue lyar am 31. mit 13,0 geg. 9,o t. ©d^atten §cüer Sonnenaufgang an — 3J?orgen fJatter „ „ 7 „ S^Zic^t fic^tbarer „ „ 24 „ ,J)eüer ©onnenfc^ein an — Ziagen 2«atter „ „ 8 „ ©onnenbltde: ^eüe an - , matte an 5 STagen '^\(i)t fid^tb. ©onnenfc^ein an 18 Za^. 1884 am 23. „ 1. u. 2. . 7. „ 1. auf freiem ^elbe 27 Za^t gef^ülst. 2;^erm. 4 jTage unter 0" 4,5 23 mäi)k über 0" 8 mc^te unter 0» dom 5. U§ 12. 9,4« 10,0 3,o 6,0 7,0 :— 5,5 8,8 am 23. 4,4 am 1., 2., 7. 2,5 0,(» gegen 10,o im am 27. 23 cm. „ 8. 158 cm. 90 cm. am 23. mit 10,5 ©d^attcn an 1 SD?orgen 7 „ 23 „ „ 2 STagen '^eüe an 3, matte an 5 Sagen an 21 jTagen 1885 ©e^r fd^i3n (woltenloS) Reiter . . ^iemlirf) Reiter 2 13 1884 Sage — Sage 1 „ 5 „ etter. 1885 93en)ölft . . ^^ebecft . . Srübe . . ©e^r trübe . 6 Sage 5 „ 1884 11 Sage 6 . 2 .. 9flegenp]^e. Stufgenommen üon ber S)eutfd^en ©eenjarte. 1885 bc§ 3D?onat§ in aDliüimeter 42,4 mm. bie fioc^fte »ar am 29. mit 15,? mm. bei S\V. 1884 92,0 mm. am 23. mit 23,o mm. bei SW. u. NNW, 205 Stuf genommen in ßimäbüttel. beä äßonat^ in 3J?iüimetev 41,y mm. , bie ^ö^fte war am 29. mit 16,» mm. bei SW. S^ebel .... „ ftarfer . . „ an^altenber Ztjau . . . . 9iei[ „ ftarfer . . „ bei 9'Jebel ©^nee, leii^ter . „ 33i3en „ u. Ülegen „ anf}aUenb ©raupein . . . pflegen, etn^a^ . . „ leicht, fein. „ ^c^auer . „ anl^alt. . D^ne fid^tbare . SSorüber^iel^enbe: Seilte : ~ ©tarfe an^altenbe — Sßetterleuc^ten : 9'Jiebcrf daläge. 1885 an 7 ü)?orgeu II II „ 1 tragen „ — ü)2orgen 4 10 2agen II 2 ., 12 ÜTagen II ' — klagen 11 ®enjttter. 98,1) mm. am 23. mit 2.'),» mm. bei SW. u.NNW. 1884 an 6 3)2orgen „ 1 2:age „ — äKorgen - Xag 5 läge 17 Jage SBinbftärfe. 1885 1884 1885 ©ttü . . . — awai - mal S-rifc^ . . . b mal ©el^r lei(^t . — „ II §art . . . _ „ ^tiift ... 30 „ 22 „ Starf . . . — „ efe^en folge, umfome^r, als „ber 53organg ber ^Iffimilation mit bcm Sac^st^um auf ba§ ^unigfte Derfnüpft ift" - „unb bie i^flan^e in bemfelben ©inn affimilirt, mäc^ft unb bem ®toffmcd)fel unterliegt, mie ha§ Z[)kx" . . . ferner: „bie d^e* mifd)e SOietamorp^ofe, meiere 'i^a§ Sac^^i^um begleitet, nod) im ^unfein fic^ befinbet,-' il-)r. SBieSner'S (Elemente ber ^otanif unb ^^i)fiologie, Söien, 1881 - 84) tonnen mir faum ^offen, biefe ^rage burc^ bie St^eorien ber auf= unb abfteigenben ©äfte, ©iffuffion, ^^llenbilbung ober Zxan^' location organifd]er ©toffe fi}nt^etifc^ 3U ergrünben; mo^l aber tonnen mir hoffen, burd) bie ^üi^tung murseledjter ^öäume unb bereu ©amen auf manche noc^ bunfle 2?orgänge richtig ^u fc^lie^eu- ©jperimente mie 'oon ©ecaii^ne unb älklioa (Obftgarten 1879, ©ette 568) unb auc^ oom ^ofgärtner aJäiller (Stu^ftellung ©tuttgart 1881), menn auc^ mit gezüchteten grüc^ten belegt, fönnen nichts entfc^ei« ben, meil bie g-riic^te oon genealogifd} uic^t fic^ergeftellten ©amen unb bereu ©ämlingeu berrübreu, unb tonnten ebenfo gut inon auf SBilbling mie auf Ouitte gepfropften unb fogar oon folc^en Sblingen ftammen, meiere jugleid^ mit milben mie mit eblen ^Jlboentiomurzeln oerfe^en maren. Sa§ bie auf l^eterogener ©runblage (SBilbling unb ©bling) oorge- nommene tünftlic^e '»ßoüen.^Befruc^tung ber 53lüt()en anbelangt, finb bie- felben mo^l nur bem reinen Qn^aUt an^eimfallenbe ©pielereien. , 5lber mie menig man fi^ auc^ um bie Genealogie ber ©amen füm= inerte, fo befc^äftigte mieber hk ^Berme^rung burc^ ©e^linge fe^r 58iele, unb mt enge auc^ ba§ ©nbrefultat biefer l^uc^t mit ber g-rage beö arten* eckten ©amen§ oertnüpft fd}eine, merbe biefelbe boc^ üon feinem ber üor* geblid^en ober matiren "iprobucenten ber ©tecflinge ermähnt. 20 1> 23iele \o\dje ange&üd^e 3"^^u"vl^" f^"^ '" ^^" bi§l)er erfc^iencmn i^ja^rgängeu bie[er glätter üer^eid^net; aCev inbem ble meiften aiid) auf SirnenflecfUnge [i^ belogen, luat^ gar nid)t glaulnoürbig ift, bcnii bie Söivne braucht a\§ 3(bleger befjanbelt, ^u i^rev 53eiDur3eIinig int freien (Srunbe mehrere ^a^re, luenn auij bie übrigen Obftforten, jo bef)anbelt, feine nennen!äuiertl)e (Sd)Uiierigfeiten bieten. 9^ur allein :^. Cöffler, (&ar* tenbaule()rcr an ber n. o. !i}anbe^o=2(cferbaufd)uIe in S-bcU}of, Ijat and) lüirtUd) bewurzelte ^e^teiflinge i)cn 'ipflaunien unb '^lepfeln üorge^eigt ; („Obftgarten" 18.S0, ©. i^K-) leiber unterlicjl berfelbe bi^^er bie 9ie* fnitate feiner Beobachtungen über bas oegetatii^e 5i?erf)atten feiner ^üd^- intercffanten 3i"-'t}tungen mit,^utr}eileu. ^^ glaube faurn bie ßkcn^en beiS iüiffeiifd)aftlid)en ?luftaube^o 5u überfd)reiten, u^enn i(S im allgemeinen ^^ntereffe um bereu gütige yjiit-^ tf)eilung bitte — luie aud) id) für meine gemad)ten 53ci.>bad)tungcn bei ^öeiDurjelung ber 5lbleger, if)re 33egetatiou unb Ueberpfropfung luni ber gee(}rten üiebaction einen f^lai^ erbitte. 3!)iefen ^^Irtifel fdjrieb unb reichte id) aud) bei einer ungarifc^en pomclogifci^en ^^i^fc^^'ift natürlich in ungarifc^er (Sprad)e ein, inbem aber nac^ meiner 2lnfid)t unnötfjige i^erfür^nngen geforbert luurben, nal)m ic^ benfelben mit bem ßntfd^Iuffe ^urüd, nid)t ef)er mein ®d)Uieigeu ju brcd)en, bi^ id) nid)t bie G-rgcbniffe meiner Süd)t, nämlid) bie ©amen murjelec^ter 53äumd)cu ernte; mit biefen je^t in ber .s^aub mup id) aber tod) bemerfen, ta^ idi im 3lügemeinen lueber uiur^^eledite Bäumd)eu nod) beren ©amen iwn biefer erflen ßrnte abgebbar l)abc, menn id) aud) ,^ur ©idierfteüung unb paralleler 3i'^}tung c\n eine ungarifd)e, Ä>fftl)eli)er ober 5lltenburger, unb an eine öfterreid)ifcfte ^Inflalt, wie bie illüfterneus burger, foiuie an baö SlMeuer ^^f(an3en='']3l)i)fiologifd)e ^nftitut einzelne, 10 — 12 ©tüd, ©amen nic^t nur gratis unb franco überlaffe, fonbern aud^ um beren '^lnnal)me bitte. ®5 finb bie^ ©amen ber SJLHnter-jDec^anti^birue, meiere auf wur^el^ ed^te SHegentin (Passe Cohnnr, Bcuic d'Argensüin gepfropft lourbe, unb weld)e baburc^ in ocrfc^iebener l)ier berül)rter Oiüdjic^t intereffantere 5luffc^lüffe geben lönnen, ahs wenn biefelben rein gejüc^tet gewefen w'd- rcn, ob^war i^ im ^ntereffc meiner C£^-pcrimente bemerfen mup, baf? ic^ auc^ g-rüd)te unb ^war r." ©tücf, an einer nntr.^elcditeu i)iegentin ^atte, biefelben aber leiber alle geftol)leu würben. Tuszta Szautö (1. P. Rctsätrh), Jänner 1885. (Bnftav iK l'uka. ^tc ^ünjjniij^ ber ©ortcnt^ctoät^fc* Sßenu überall ringsum ung bie 97atur su neuem Seben erwad^en will, wenn bie Söaumfuoöpen ^u fd)Wellen beginnen unb bie 5-rül)ling§= blumen i^re iölütl)eu!öpfd}en ergeben, bann ift e§ l^o^e Qtit, bap man an bie 53eftellung be^ (^arteng ge^e, bamit aud) bie l)ier gepflegten >5bglinge mit bcu unlbeu Hinbern ber freien 9iatnr erfolgreii^ wetteifern fijnnen. Unb bei biefer JÜeftellung bürfen wir vor Sltlem ©in§ nid^t vergeffen : ^ambuc^et tülumen« unb (Jiactenita. tüanb 41. (1883.) 14 210 ben fünfttgen 'i^flan.^eniDuc^^ im S?orau§ geiiügenb mit S^a^nmg 311 üer= fe^en, um \t}m ein üppige^ (Sebei^ien 311 fiebern, b. f). ben 33übeu au§^ reic^enb ^u büngen. 33on ben und)tigen "ipflanäennä^rfloffen [inb e5 befonber^ brei, für beten B^^fu^^" ^i^ ©eiiiäd)fe fii^ au^ercrbentlid^ ban!bat erirei[en, nämlic^ ©ticffloff, ^^o^p^orfäure unb ^aü. äßoUen mir nun einen ra)c^en au^ genfäüigen (Srfolg t>on ber ©üngung [e^en, fo muffen mir, nad)bem bev ^oben in forgfältigfter Seife bur^gearbeitet ift, jene "ipflanäennä^rftoffe in folc^er ^orm anmenben, in meld^er fie unmittelbar burc^ bte 'ißflau* äenmuräel aufgenommen werben fönnen, b. i. in kiüngev mit bcm jule^t au§gefd)ac{)teten 53üben innig unb id)üttet ben Kraben lieber ju, inbem man bie lU?ifcf)ung, gleid}mäptg t>ertf)eilt, äu-- evft üermenbet. Sill man einem ^n fd)iuad) gebüngten, aber fc^on mit ^13flan/ien be- ftanbenen 5Beet mit ber ©üngung nad)f}elfen, luo^u fid) D^aumann'^^ 53lu^ menbünger, feiner rafd^en äöirffamfeit wegen ooräüglic^ eignet, [o ftreue man ni^t benfelben giuififien bie ^ftanjen, fonbern löi'e wn bem ^^ün- gcr ie '/.j "ipfb. in 100 Vtr. 2ßaffer, nnb ücriuenbe (oli^ eine !L?i3fnng fo lange ftatt geiiilH}n(id}cn 3Ba[feri^ ,yim (fiepen, in§ man ca. 2 hik '.i %r. beö 'Dnnger^i in gelöftcr g-orm anf je 1 "^Ir gebrad)t I)at. ©0 angeiuanbt mirb [id) ber T>üngcr bei faft allen (^^artengeuHic^fen öorsügtic^ bewähren, in^Sbefonbere bei iöUitt^ unb 53Uit^engeii>äd)fen, ^e= müfen, ©tbbeeren unb anbern -^rüdjten, 2;reibf}auö unb ^in^nterpflan^en. Dr. 2Jt. iB. \ii-o.' Uckr bie ^cfrudjtuun ber Ort^ibccii inib bie bnraiiö fid) eri]ebeubeii (Nrfdjciuunfteu, Don 2.[fxth ßitü.*) ^n ber ®ecem6er=©i^ung (1884) würben oon mir einige Orc^i^ been amogefteüt, bie an [ic^, mit 2i[ugnaf)me ber Cattloya Donnaniana, meiere in ^-ranfreic^ ^nm erften ^M blüfite, fein bejonbere^ ^ntereffe bean^ fprud^en tonnten. SOtir füllten fie bagegen bie (Melegcnf)eit bieten, meine Beobachtungen über bie ^iefrud^tung^meife bei biefer "^flansenfamilie ber 9$erfammlung oor^ulegen, auf bie ^^ebingungen [jinjuioeifen, unter iüeld)en btefelbe, fei e§ im 5111gemeinen bei ber (^efammtmaffe biefer grofsen unb fci^ijnen Gruppe bei§ C^ewad}'5reid)5, fei t§ bei meljreren i^rer (Gattungen im Söefonberen ftattfinbet. (£§ tft äur genüge bcfannt, ba§ bie Drd)ibeen wegen ber ganj be^ fonberen ©teüung i^rer (S>efc^le(^t'5organc in ben bei weitem meiften gäl^ len, felbft in i^rer §eimat() gur Unfrud^tbarfeit oerbammt wären, wenn nid)t, wie bie§ ton nicbvcvcu 9iatuviovfd)cvn, unter anbciu (i.(). S)arwin, .s^ermann -LDJüUer nad}gewiefen würbe, bie :Jufeften aU Vermittler bei bem 5öefrud)tungöatt aufträten. ®em fann id) noc^ ()inäufügen, bog ber bie "ipotlenmaffeu abfd^Uegenbe ©edel aud^ ah unb ^u burd^ einen ftarfen Sföinb, ober burd) ben j^-Iügelf^Iag eine» im "f^iuc^c begriffenen Vogels gel)üben nnb entfernt unrb, fo bafj auf biefc 'Beife bie 'ifoüinien frei ju liegen !ommen, babur^ eine 23erül)rung mit ber 52arbe ermi3glid)t unb fomit bie 53efrud)tung l)erbeigefübrt wirb, ^mmer^in bleibt t§ aber bemerten^= wert:^, ta^ fol^e nur bei einer oer^ältnijimä^ig fel)r befd^ränften ^.^(nja^l tum iölumen eintritt. Singer bei Piiajus grandiflorus, Aerideö affine, Vanda Roxburghii unb einigen mel)r gehört e§, foweit meine 53eobad^' *) JouiiKil d. 1. Soc. Nut. et Ccntr. (l'IIortic. Je France. 14* 212 tungen reid^en, ^u ben re^t feltenen gallen, ba^ biveft importirte Or- d^ibeen reic^lic^ ©amen anfeilen. Unter meinen auä ©amen eräogenen ^^flanjen fann ic^ nuv folgenbe Sitten: Laelia cinnabarina, Cypripedium Sclilinimii, C. javanicuin virers unb C. BuUenianuin anfügten, bie fic^ Don felbft unb mit ^ei^- tigfeit öefrud^teten. ®er Drc^ibeenjüc^ter, iceldier bie Befruchtung feI6ft in bie i^^^anb nimmt, arbeitet, wie lei(^t begreiflich, auf einem red)t fictjeren Serrain, benn irgenb welche ber ftörenben föinflüffe, wie fie in ber freien 9^atur fid} geltenb mad}en, l)at er faum ^u befiird^ten, fapn fic^ iiberbie§ mit ebenfo leichten mie fid)eren ^orfic^tSma^regeln umgeben. 33ei ben epip^i)» tifd^en 5lrten, bereu 'ipoüen eine fefte, unt^eilbare üJZaffe au§mad)t, wirb e§ i§m in ber Zijat immer fe^r leidet ju erfennen, ob bie 9^arbe, wel^e er befrud^ten wiU, audE) wirflic^ empfangen ^at, waö namentUd^ burd) bie balbige Stnfc^weüung , wie [ie ber ßontact be5 ^oüeu;» auf bie S^irbe herbeiführt, gu Zaqt tritt. Dbwobl man iuenigften^ mä^renb jmei ^Drittel ber ©auer ber 53lütl}e' jeit eine 33efruc^tnng üorne^men tann, fo mu^ bie§ bod), wirb eine Äreu^ung mit einer wenig uevwanbten 5lrt beabfic^tigt, gleich gejc^e^en, fübalb bie ^ier^u auSerforne 33lnme fid^ geöffnet, inbem bann i^r g-ortpflan^ung^* trieb um fo ftärfer ift, tfa§ ^rei^geben ber 5ÖIume bann jum minbeften nid^t refuItatloS bleibt. ©obalb eine 53Iume befrud^tet worben ift, Ijat ein neuer unb oer^ fc^iebenartiger 'i^ollcn, u^elcfter in bie §ö^Iung ber 9iarbe gelangen fijnnte, nid)t ben gcringflen (Sinflu^ me^r ; wiÜ fid^ aber ber Operateur auf aüe g-älle fic^erfteüen. fo braucht er nur, wie id^ hk§ andC) bei manchen äärtli(^en Wirten t^ne, gleid) nac^ bem 53organg bie 53lume feft mit ©ei= benpapier 5u umfüllen. ^ft bie ^Befruchtung glüdltd^ öon ftatten gegangen, fo fd)lie§t fi^ bie 33lume fc^on ben näd)ften 3:ag; i^re fronen färben oerblei^en, felbft i^ren fü^en ÜDuft f>vi^t fie ein, unb ^eld^^ Blumenblätter unb ßippe fallen al^balb bem ^ertrocfnen an^eim. lnfc^iüeUung I)erbei= fiibrt, wie fie bei ben Wirten mit 'i^feubobulben unb @pipbi)ten fo c^arat* tcriftifd) ift, bie ^loeite äußert fic^ in ber fet)r langfamen l^erbicfung beä Ooariumö. eine 23erbicfung, bie überbie^ nur i^erl)ä[tni^mäf3ig febr be* fct}räntte "ißroportionen annimmt. üBa^ bie ©amenmenge anbetrifft, fo beträgt biefelbe in einer Cypripediuin-^apfel nic^t einmal ben bmtbert» ften lit^eil t>on bem wie er tu einer (^rud^tljülle oon Cattleya jMossiae ober Oin-as nac^^uweifen ift. Senn man bei einer '-Blume oon LaeÜa, Cattleya, Oncidium, Ansellia etc. bie .'pi}bribation oornimmt, fo fc^ließt fid^ nur biefe 33Iume, alle anbern auf bemfclben ^^lütl)enftanb erleiben feinerlei ^erän* berung unb bilben mit crftcrer einen ebenfo feltfamen \vk befrembcnben (Sontraft. :^n ber 1)eccmber^©i^ung würbe bie^ red)t beutlid} an einer mit ber Sophronitis irrandiHora befmcbteteu '^lume oon Cattleya Lod- dij^esii gezeigt, bercn Doarinm ftarf angefc^wollen war, wä^renb bie 3Wei anbern ^^lumcn fel)r gut erhalten waren; operirt man aber bei einer 53lume oon Plialaenopsis Sehillcriana, fo fcbließt fic^ biefelbe jwar wie folc^e bei ben üorl)ergenanntcn (^^attungcn am nädjften Jage, aber aud alle iibri;ien '-Blumen ber '13flan3e treten merfwürbiger Seife nac^ ^wci 'Jagen in ha^ Stabium be§ i^erwelfen^ ein. T)k ron mir ^u oerfc^iebenen SJtalen auf biefc^ ^^änomen ^in ge-- marbte iBcobaditinig bat mid) in ben ©taub gefeilt, bie auf3erorbentlid^ lange Iraner ber ^-Jeugnng^fäljigfeit bei biefer flrt feftjuftellen imb wa^r* fcbeinlidi t^erbält e§ fic^ ebenfo bei Plmlaenopsi-^ Stnartiana. weld^e mir im §inblicf auf i^re befonberen 3)ierfmale eine Albino-55arietät erfterer ju fein fcbeint. ^n meiner ©ammlung befi(ie icf) ein @^-emplar, beffen ^ölume bie ^auer »on H 9J?onaten unb barüber erreicht; ba ic^ nun bie g-reube an einer fo langen ^lütl)e3eit nic^t fd^mälern wollte, anbererfeit§ ber Sunfcb 214 in mir rege war, mit einer fo foft&aren ^flan^e ben 33e!reu,^ung6öerfu(^ 3u unterneljmen, [o führte id§ benfelOen am l(j. %px\i 1882 mit bem "^oh len ber Phalacnopsis araabilis bei einer 33lume an§, locli^e [ii^ hm 2G. ^annar, alfo 3 üJJonate oor^er geöffnet §atte, unb fie^e ba, ber ^öer- [u(^ gelang DoIIftänbig, ^ft bie 33efruc^tung geglürft, fo entroicfelt unb oerbicft fitf) ba-3 Doarinm äufe^enb§; in einigen 2}?onaten erreicht bie 5ruct)t i^re ooUe (Sntroicfelung ; leben Slag f^eint e§, a{§ ob fie i^re ©amen, bie in außer^ orbentlic^er ^(ein^eit unb ungeheurer a??enge Dor^anben finb, au^^brei^en Ia[[en ivollte. 3)ann ^ei^t f§ aber [i^ mit ©ebulb roappuen, bcnn ba-s Wiim ber ©amen er^eifci^t bie boppelte ^dt oon ber, luelc^e bereits feit bem 33eginn beS 33efru(^tung§a!te§ oerftric^en ift. ®te folgenbe Öifte giebt bie Qa^ ber 9)lonate an, welche jebe ^Irt 3um 9xeifen i^rer ^^'^üc^te beanfpruc^t. Cattleya amethystina 11 6i§ 12 9]?onate, „ labiata 13 „ „ Loddigesii 10 „ „ bicolor 10 „ M Gigas 16 „ „ labiata Pescatorei . 17 „ „ Mossiae 11 „ „ Percivaliana 10 „ „ Warnerii 10 „ Laelia purpurata üon 'J biä 10 „ „ crispa _ 11 „ Perrinii 18 „ „ Pineli 20 Leptotes bicolor 12 „ Oncidium Papilio 10 „ Peristeria alata 8 ,. Stanhopea oculata 5 „ Lycaste tetragona 5 „ Phalaenopsis araabilis (> „ ,, grandiflora aurea H „ „ Öchilleriana 5 „ Odontoglossum vexillarium 8 „ „ grande 6 „ Angraecum sesquipedale 7 „ Cypripedium ChantinI 13 „ „ Bullenianura 8 „ Strb bie Sefru(J^tung bei einem Iräftigen, gut angeioac^fenen ©jem* plar türgenommen, fo loirft bie _^ru^taiiffiying in feinerlei Seife auf baä Sßad)€tbum nac^t^eilig ein, loie ic6 biex^ ^u unctcvfiollrn 2)?aten er^ probt ^aht. ^n meinen @>euiä(f)§^äufern liefern niedrere, oerfdjiebcncn 5trten ange^örenbe ß^'emplare I}ierMt ben 5?eioeii5; bei jcbioacbcii ober nod} wenig angcmac^fenen ^flanjen pte man fic^ aber foldic 53cfru^tnng!3^ erperimente tor^une^men, loenn fic nid,n um molarere ^af)re im Sac^S- 215 t^um geftött loerben, ober fogar bent ^obe aiifjdmiaücti foKeu. ^u bte= fer .^tn[i^t macbcii bic Orc^ibcen feine ^^hhonafime, [onbcvii r}elfeu im i^egcnt^eil bie allgemeine ^)iegel beftätigen. (ShtS^ng au§ einem iöriefe be§ 5ibbc Armand David in Fruuchot's „Plantae Davidianac''. 33om ©tanbpunfte cine^ 9fJatnrfor[c^er^ lä^t [ic^ ha§ c^inefifc^e Üieic^ in 3 gtoße Oiegioncn tl}eilcn: 1. !?Ji3rbU^ei üi}u\a, \vdd)c-$ \\i) üom gelDen Jlu^ ober Hoan«^-ho hiß an bic ©renken ber 9D2ant[^urei erftvecft; 2. 3^ie ganje öfl(id)e iD^ongoIei, luelc^e an bie grojse 2J?auer flößt; 3. "Die gan^e, mciften^o t'crgige 9{egion, iüeld)e ®iibd)iiia aii^Smac^t unb jmar mit (Jinfdilnji bc» buvd) bcn blauen J^-lnfj ober Yangtseki- nn«; gebilbeten nngebeuven 33erfen§. 92övb liebes unb öftlic^e^ (S^ina, 53e5Üglic^ be§ Älima^o, bann auc^^ in '-ße^iug auf bie 2:f)ier^ unb ^'JJflan^enprobuhe flef)cn fid) bie beiben erften ber genannten bvci ^{egionen fet)r na^e. ®a^ ^lima läßt fid) fotgenbermaßen diaracterifiren : große Jrorfen^eit, iDeld}e im Sommer burdi gelegentlid)e Stürme unterbrochen mirb; bie feltenen in bcn aiibern ^al}re§3eiten auftrcteiibeu ^iHcgen= unb ©c^neefc^auer finb faft of}nc '^Uu3na^me fel)r unbebentenb unb 5:i}au tritt nid)t t»or 5lnfang ^nli nad) bcn erften Üicgen ein; 2) ein ungeiuöljnlic^ flarer §immel t>on 9^orbunnben begleitet,' bie ebenfo unangeneljm wie I)änfig finb; 3. D^egelmäßigfeit ber ^al)re!§3eiten - inbem bie Äälte be§ 5ß}inter§ unb §i^^e bey Sommert feiten bnrc^ pli^H^lic^e ^Temperatur- med}fel unterbrochen ircrben; 4. ein lauger, fe^r t}eiBer Sommer unb ein geftrenger SBinter. ^n "^^efing fe^^t bie heftige iiälte gan^ plii^lid^ im 9^ooember ein, bod) gefrieren bie C^emäffer nic^t oor Deccmber, um im 9}iär3 mieber anf^utl^auen. :^eben ©ommer errei^t ber 3:f)ermometer 40" C im ©d)atteu, geljt ^umeiteu nod) barüber ^inau^o, mä^renb bie ftärffte 5lälte 5iDifd)en — 6" unb 12" C fc^wanft, au^uat^mämeife auf - 20» C fällt; in ber aJJongolei ift febocf) eine Äälte oon - 30" C. feine Seltenheit. 33iefe f!imatifd)c ßigent^ümlic^feit be^ nörblic^en ß^ina, infofern cy einem regelmäßigen 5Bcd)fel üou f)eißeu Sommern unb ftrengeu Sin- tern unteriuorfcu ift, ift ber (^Hmnb marum perennirenbe ober l)o(äige Wc'i\id}je üon falten l'änbern bort nidjt fortfommen fi3nnen, obglei(^ ein- fäbrigc tropifd}e 'ülrtcn bort gebeifjen unb meit norbmärt^ angebout lüer^- ^v,\. %\ic^ bemfclben G^runbe reid^en milbmacftfenbe iöambnfen nur biä ,^um .^oaiig*l)o, trot^bem fie auf bcn @»ebirgen be§ SübenS über Tfing^' ling liinaus rctd)ltd) iter treten finb. 5lnbererfeitä fonnen 9iei^S, Sefam, '43aumuu->Üe, 5i:atatcn unb eine 9)ienge fürbiSartiger ®ett?äc^fe big gu bcn (i*'!»rcn;,cn ber yjiantfc^urci mit (£rfolg angebaut merben. 3Siele enbemifcf)c l'irtcn auy ber (Gattung Vitis finben fic^ in S^ina, — bie ä*r»ei ober brci in ber 3^ac^barfc^äft ^efing^ fultioirtcn Sßarietäten (^werfeläo^ne ein« 216 iiefü^rte) gcbei^ert mtebcrum nur, n?cnn fic im SBtnter forgfätttg mit ßrbe bebectt mcvbcn. 3Sor mehreren ^af)r^unberten serftörten bie 6:^inefen aüem Stnfrfjeine nad^ i^re fänimtltd^en Sälber — üieöetc^t traten [ie bieg um lanbirirt^-- fc^aftlicf)cn ober inbuftrieüen 3tt5eden Ütaum ju maci^en, — Dtelleic^t aber and) um bie ©^lupfioinfel lüilber Siliere, mie Zxci,n unb Öeoparben au§- 5urütten, bie für ben Tlm^^zn um fo gefätjrlic^er luurben, ha man nur einer geringen S3ie^3uc^t oblag. 9^ur auf ben, wie e§ ^eißt, unjugäng^ Iid)en ©»ebirgen ftö^t man noc^ auf Ütefte ber einftigen 3Bälber unb mei= fteng ,^eigt ha§ Sanb, nic^t einmal auf ben §ügeln, irgenb melrfie flrau- c^ige 5ßegetation. !Die (56enen luerben ber '^Irt com ^^cferbau in 58efi^ gehalten, bag bie einf)eimi[^e ^-lora bort faft ooüftänbtg oerfi^wunben ift, gan3 iu'Jbefonbere noc^, weil bie (S^inefen feine SBiefen beft^en unb im ^K^inter [e^r barauf bebac^t finb, afl' bie loilbwac^fenben ^flanjen mit i^ren äBur^eln ^ur (S^eroinnnng eine§ fpärlic^en g^-euernngSmaterialS au§3ugraben. '^ie 'ij^flan^enioelt ber ni5rbli^en 9fiegionen ift eine armfelige unb menig mannigfaltige, infonber^eit auf ben mongoUfc^cn §ocf}e5enen, loo magere, weithin gerftreute ©ra^ftrecfen mit folc^en abioccftieln, bie au^ Artemisia, fTlycyrrhiza, Iris ^ufammengefe^t werben, 3Wifc{)en weldje aucf) ab unb 3u ^üfd)e oon Caragana, Eplicdra , Clcmati.^ imh 9iofen auftreten. I^nnerbalb ber grofaen SOfauer tjat bie nnlbirad]]enbc, fiolr^ige 2?egetation bcm 33anbaligmuS ber ^ßemol^ner am beften 5G>iberftanb geleiftet unb 3lrten aü§ ben Gattungen Zizyphus, Vitcx, Lycium, Lespedeza, Rhammis, Cleniatis, Kvonyuius, Oelastrus, Ailantlnis, Monis, Ulinus, Planern, Salix, Populus, Biota, Juniperus unb Piniis Herleiten ^ier ber i^an* beäflora einen befonberen ?tnftric^. Sluf ben QVbirgen finben fic^ auperbem Quercus, Carpiniis, Bctula, Tilia, Julians, Cnrylus, Coiylopsis, Xanthoceras, Koelreuteria, Larix, Abie«, Vit!?, Lonicera, Fraxinus, Syringa, Tiigustruni, Philadelphus," oiele Spiraeen unb ^ofen, Cra- taegus, Sorl)us, Sambucus etc. oertreten. (So giebt feine ©p^euart im Stürben, bafür aber Cornus- unb Aralia-9lrten 3)ie ,yir 5?efc^attung ber SBo^n^äufer meiftent^eil^ angepflanzten 53äume beftel)en au§ 3Beiben, Rappeln unb Ailanthus, oft auc^ au§ Sopliora unb Cedrela unb a[§ gan^ wa^S befonbereS an§ Salisburia, le^tere finb aber, gleichwie ber auf ben .^*)ügcln maffenbaft angebaute Kaki eingefüfirte 5(rten. 9?ur auf ben Sergen bei ^^efing ift bie f c^marsf rüc^ • tige Didspyros oon mir im milbwac^fenbcn ^uf^^'m^^ angetroffen wer- ben, wä^renb i^ bie Diospyros Kaki mit f leinen gelben g^rüc^ten nur im ©üben fpontan gefe^en ijaht. !Die f^öne Pinus Bungeana, welche ^efing§ 5:empeU}i?fe au§fd)mü(ten ^ilft, i)abt id) leiber nirgenb§ im wilb= wac^fenben ^uftanbe ouffinben fi3nnen. Unter ben 3 ober 4 c^inefifc^en Rappeln ift bie al§ Ta-yang befannte, iebenfaÜS bie bemerfcn^wert^efte 3Son I)obem Suc^ö unb fc^onem 5(ugfe^en liefert fic ein§ ber im Öanbe gc= fc^ä^teflen ^ijljer. g-ruc^tbäume werben oon ben G^inefen nur wenig unb bann and) noc^ fc^lec^t angebaut, obgleid^ fie faft alle bie C^attungen befil^en, welche Wir im 3Beften baben. .^aftanie, Saünup, 3lprifofe, i^firfic|, tirf(^e, 217 aber nic^t bie äcfttc "Pflaume umd^i'ett auf beii C^^ctnvijcn be!§ ßanbeS in aller Urfpvünfllidjfeit unb ©^joutanität ^ann biefc^i alte l^aiib be§ äuf?er= ften Often§, fo motten mx frajien, bie .^aiipt-, ober [el6ft bie ein^i^fte Siege biefer nü^lid^en 53äume [ein, welche fe^t über afle 's^änber mit einem gemäfsigten Hlima lueit oerbreitet finb? (SBenn 2?erfaffer 2t. be eanboÜe'ä 5Berf „1)er Ursprung ber Mturpflnnsen" 511 9?at^e jie^t, fo n^irb er bie[e ^ratge entfc^ieben mit — S^iein beantworten muffen.) 3)af3 bie (S^inefen fic^ an§ g-rü^ten nid)t fiel mad^en, betueift ber Umftanb, baf3 fie bie ©rbf-^eere, 3a^lrelcf)e ?(rtcn lum ©tad^el^ unb pm- beeren, bereu ^^or^anbenfcin auf aiV if^ren grojscu lueftlii^eu CS^ebirgen 'Don mir nad)gen?iefen luurbe, ber Kultur 3U unteriucrfeu t»erfäumten. ;^n ber 2:fing-Iing=9aegion üermifcf}en fi^ bie ^'l.^robntte be§ 9^orben§ mit jenen be§ ©übenö. ©ort- fangen Paulowiiia, Catalpn, Stcrculia, Ce- drela, Melia, Tiliododendron etc. an, fpontan auf5utreten, ieboc^ ift ber gri3J3ere 3:^eil ber 5^-(ora efjer norblid) ah5 füblicb 3U nennen unb fi^cint e^5 mir, baf3 f)ier eine grope *i^roportion mm bcm Vaube etgen- t^ümücf)en Wirten forfommcn. üDie füblic^en, b. f). fübwärt-S iu">m ;')angtfe gelegenen ^roüiu^en ^aben ein fnblropifd)eg Älima, biegen ift inä^renb beä ganzen ^a()re5 l^äufig, im Sößinter jeboc^ weniger ali im ©ommer. %ndj bie ^flanjen^ irelt 3eigt ^ier eine reichere 5i>ertrctung aU im 9^orben, o^nc iube^ fic^ einer befonberen 3!)?annigfaltigteit riibmen 3U fönnen. ^u ber 97äf}e wn IJiangfi ift ba^ä Vanb grün unb bie .V)ügel finb beberft mit großen ^'räu- tern, I)ier unb ba üon ©träurf)crn unterbrod^en. '^luc^ einige beut ©üben ange(}i3renbe Zäunte ober ©traniger une Vitex, Pachyrhizus trilobus, Siuilax, Liquiidanibar, Fortunea, Cimninghamia, bie tleiuc Castanea cliinensis, Klius semialata , Chainaerops Fortunei etc. mad)en fi^ !^ier bemer!bar. Willem 9(ufc^einc nad) contraftirt bie g-tora biefer 9?e= gion gar feljr mit jener :^apanä. T)ie gebirgigen Legionen !I(}ibet§ finb feucht unb in faft beftänbigem S^Jebel gefüllt, "fomit bieten fie ganj befonber^ günftige 'öebingungen für ba§ 3Ba^^5tf}nm gewiffer "ipfian^en wk g-arne, lioniferen unb ^liI)oboben= bren. l'e^tere, welche mir in SDZoupiue in etiua 15 bi^ ^0 21rten ent= gegen traten, bilben grof3C ÜBäume mit immergüner 33elaubung unb »er- leiden ber Öanbfd^aft mit ifjrcn großen rotfien, rofa, ireipen unb gelben 53Iumen »cm 3(pril biil ^um ^uli einen berrlic^en ^Inbürf. ©ine nie= brigwac^fcnbe $lrt, bie aber große rot()e ^Blumen trägt, Juäd)ft al§ ©pi= pf}i}te auf ben ©tänmien alter Hiefern, eine anbere mit runben 5?(ättern ipirb nur in äBalbungeu bei einer S!)(cere§l}iU}e üon über i^'HX) ^-up an- getroffen. 5)ie ^^obobenbren unb Seiben fteigen aU bie einzig tjart- ^ol^igen ^flan^en auf ben (}i3d)ften ©ebirgen biä 3U ber äußerften Salb= grenze ^inan Qu meinem grof5en 'i^ebauern gingen reife ©amen üon ben meiften biefer ';)i^obobenbven , be^gleidjen fold)e non 8 Ma<>-noIia- 2lrten mit ircigen '^(umen unb binfäüigen ilMättern. bie id) ade mit großer 9}i'ü^e gefammelt unb an ben dardin des plante:^ eingefcbirft |atte, mä^renb be!?> beutf(^=fran3öfifd)en 5?riege§ cerloren. ■Drei ober oier Abies-^lrten, mit 33irfen untermifd;t, Cunning- haraia, eine Cephalotaxus- unb ^wei Pinus-©pecie^ machen ben ^aupt 218 6eftanbt^eil ber 'Soften 3[BalbregTon au§. Ueöer 6600 ^n^ ^t^tn fic faum l)inauS; hkä besief)! [ic^ auc^ auf bie Quercus, ga^Ireid^e Sorbeern, Pavias unb ^ol)z Cornus-5(tten. ipier giebt e§ 53äurae Don allen mög- lid)cn g-otmen, bie mir meiftentl)eii§ unöe!annt unb für bie SOisiffenf(^aft neu gu fein fd^einen. Wlit it)ueu im ^unbe bilben Rhododendren, Buxus, Anilien unb 33ambufen unburc^bringlic^e '©irfit^te, n^elc^e ^räc^- tigen g-afanen einen beliebten 3"f^"'i)t^'^^"t bieten, ©ic^t bei 58erg= fd)lu(^ten finb Mahonias unb Berberis reic^Ii^ Vertreten, tt)ie aü(ii ^a^h reid)C Wirten t»on Ribos, Kubus, Spiraca, Hydrano;ea, Hedera, Aralia etc. Der red}t eicientbümlii^e 53aum, luelc^en 'ißrofeffor ^aitton nac^ mir be- nannte, — Davidia tibetana n->ä(f)ft be^gleid^eu in 9}?eere§öö^en öon etma 6600 9Jit. unb leiften ein großer Cerasus mit fleinen rotten ^rüd^* ten, ein gigantifc^er Corylus unb eine ©id^e mit forÜger ?ftinbe i^m ®cfeüfd^aft. 3tuc^ safjlretc^e SSertreter au5 ber g^iraitie ber Öorbeergc* iüä(^fe tommen t)ter jur ©eltnng, nic^t njeniger eine 9}(enge Don ^^etgen* arten, bie in .^ö^e unb .?)abitu§ febr öon einanber abweichen, inbem einige berfelben grofäe majeftätifd^e Säume bilben, anbere alä '»ßarafiten felbft an Reifen l^eranflettern; eine 5Irt friec^t über ben 23oben ^in unb bringt i^re gro{3en unb fußen g'rü(f)te nur an ienen ^tä^en l^eroor, bie unter ©anb unb ©tein bem §tuge faft oerborgen finb. Sßeiter t^alabirärt^, ben @ie{3bäd}en ,^u, ftoßen iüir auf anbere fd^öne Sfiepräfentanten ber 33aumiüelt, 5. '$>. eine breitblättrige SBeibe, eine ^errlic^e Ahuis-^lrt, eine fi(^ lueit^in erftrerfenbe Pterocarya, Li- quidambar formosana, Rhus vernicifera, Mimosa julibrizin U. f. lü. j)ie üon mir benannte Abies sacra, ein fe^r fd^öner 33aum, tritt fpon^ tan nur in ber Legion be§ maffigen ©ebirg^jugeS auf, weldDer bie (Sren^e jiüifd^en ©etc^uen unb ©Ijenfi ausmacht, '^n biefem lueftlic^en ©iftrift fließ id^ au^ auf bie ^Iß^ramibenpappel, lueld^e gemeiniglich in ber 9^ä^e öon Käufern angepflanzt lüirb unb bie im ganzen übrigen ß^ina unbefannt ift. 3tußerbem batte icb bier ®elegcnf}eit, bie SiraueriDeibe in prac^töollen, foiüol)l männlicben loie meiblid^en ©j:emplaren ju beirunbern. ^n biefen niebrigen .^ügelrei^en lüirb ber Kampferbaum gemeiniglid^ angepflanst, erlangt oft foloffale 'JJroportionen, n^ä^renb eine anbere Cinnamomiiin spec, t>on ben Sr)inefen Nan-moii genannt, einer ber ftattli(^flen unb größten 33äume, bie mir gu (Sefid^te famen, nur in ben Wüuüialebenen öon ©etcl)uen bei einer (Srl)ebung üon 1700 ^uß angetroffen toirb. (Sine einfache Üiofe mit rofafarbigen, füßbuftenben Blumen lüäc^ft in ben SBäl- bern üon 3)^oupine, lüä^renb bie weißblü^enbe 9lrt mit langen ©(^üffen ^ier wie burd^ ganj ©entra^ß^ina rec^t getuö^nlidb ift. Unter ben tjol^igen ©d^lingpflansen muß id) auf eine befonber§_ ^in= weifen, »eld^e fiel) burd^ ibre ftarf entwicfelten ^racteen äl^nlid^ wie bei unfern Bouoainvilleen, aber t»on weißer ^^-arbe au^^eid^net; beggleid^en Derbient Glycine (Srwä^nung, — bie auf ben ^ügeln ber öftlid^en "»ßro^ öinjen fo gemein ift, im Seften aber fel^lt. 1)ie witbwac^fenbe ©amellie mit weißen siemlid^ fleinen Blumen l^abe icb in biefen ©egenben nirgenb^ gefe^en, in bem tiangfi^^iftrift ift fie bagegen fe^r ^äufig, bort wirb au§ i^ren ©amen ba§ befte STafelöl gewonnen. Chamaerops (Fortunei- excelsa) wäc^ft in aller Ueppigfeit ^wifd^en ©etc^uen unb 3??oupine bi§ 219 3U eincv (5rr)e6inu-] üoii 3JwO ^itfj, erträgt bort üf}iie ©c^abcit bie lln- Lnlben bcö illUntcvci. S3ctter nörblicf) al$ Lnc« 311111 \')aiU3C 'iiccfcu foiumt bic[cv \nx GciitraI'Sl}ina cin3ic}fte ^].\iImciUH'rtrt'tcr fvoutaii iiid)t vox Giu innucrgrüner §artrtei3cl iiiib Fruxinu.s sinensis bicneii beii (il)iiiei'eii ^ur ^^In^UC^t bCiS 5S}ad)g=^ii[c!te^ (Coccus pela), l'istaci.a sinensis, Elaeati^uus edulis imb Citrus tripteni, bie eiiijigfte lüilbiucid^feiibe g-orm ber (Gat- tung fiiiben [ic^ ^ier ebenfaöiS. ©ine Avundo ^^Irt, uni'ercr A. Donax fcf}r naf)e üeriuanbt, mnn iiic^t ibeiitl[c^ mit ir)r, luufs ebenfalls iiod^ cni}ä()nt luerbeii uiib an ben Ufern ihmi J-Iüffcn nub ©cen ift Plirii<«-mitc.s im Uet>er|Tuf3 t)ertreten. "^^ic in bcr '^proinn^ ©etc^uen, bie i"d)ön)'te iinb rctd)fte be^g ?anbe!§, angebauten ixinme, bie ^u if}rcv g-Ln"tpflan_5ung meui\1)licf)er Wege t)ebiir- fen, [inb bicfcIOen, iuc(c()e man im ganzen jübltd)cn (il}ina antrifft: -lUan= barinen'33irne, '^Pfirfid), '^'f^'-i^'i^^ "^i^ rotl)cm 5'''^^"'^/ L>ryandr:i Stiliingiu (l)icr muß ein ;^"\rrt()nm yorUegen, bcnn Diyand'a, ein anftralifd)er ''Jirüteacecn-Straud), eignet fid) in teinerlei 3Seife al^3 l'vul^pflan^e, bürfte überbicö [d}iucrlid) bort gebeil)en, — anber» i-ierf}ält c§ fid) bagegen mit Stillingia (sebit'ora) ber japanifc^e Jalgbaum. U - (;), ungef)eure Ficus lucida (in ber 9cäf}e oon ''|>agobeni unb gan;) in^^befonbere 3at)Ireid)e unb präd^tige ^ambu^arten, bie t)on ben Giiigcborenen in ber oielfeittgften 3Beife üerioertt)et werben. 5(uj3er bcm gemeinen 1t)eeftraud), melrf)er in ber einen §älftc bey Sanbe^ lueit ocrbrcitet ift, wirb auf ben (^kbirgen uon 2Jioupine unb ©etdmen eine zweite 3lrt, meifser ^^ee genannt, angebaut, eg ift bieg ein ©trau^ mit etUHT-S be(}aarteu ^^lättern uon Kinglid)er g-orm. T)k frautartige g-tora üon 9)(0upine unb ber grojäen (Gebirge be^o )üeftlid)cn ßf)ina§ ift nerf)ä(tnif3mäf3ig lueniger reid) aiii bie baumartige Vegetation, immerl)in ift fie intereffautcr al'3 im !:)iorben beö Sanbe^, ino ßinti3nigfeit ber (^araftertftifd)fte 3"il ini ^]3f(an3cnreid} ift. treten un5 in bcr nörblid)en ^-lora geioiffe europäifd}e (^iattungcn unb ^^Irten ent* gegen, fo ift bie!§ im öftlid)cn Xbibet nid)t ber g-aü, 100 folc^e nur burc^ SnfäUigc Einführungen (}ier unb ba fid) geigen, .s^in^ufügen möchte id) nod), bafs erft feit einigen ^af}ren bie Kultur be^o üJJaia, t'cr i?av= tüffeln unb enrüpäifd)er ^oI;!forten nad) feneu (S'ebirg'Jgegeuben eingeführt würbe, bie jel^t jnm Unterf)alt oon inelen 'Dcenfdjen mefeutli.:^ beitragen. §ier nod) eine intereffante ^emerfung, — luenn nämlid) bie alten Sät= ber 3U 2t cf er bau^meden burd) 53ränbe ber l^ermüfiung anl)eiutgegeben finb, fo fpriefjt au^ bem entblößten l^iuDe eine anbere fpontaiie i^egetation t)eroor, sum großen S:i)eil auä Sinapis mit i3ligen «Samen befte^enb, welche ben '^emol^uern ot)ne jeg[id)c xUrbeit ^luei, felbft bvet gute ^af}rey- ernten geben. Tia biefe Sinajjis-Strt, (mel(^e oon ben (i()inefen oielfad) im ganzen Vanbe angebaut mirb) in ben .V)i3t3ungen nivgenbwo ioäd}fi, fo fragt man fid) mit C£-rftauuen, mober unb'^auf u)eld)e Seife ift fic entftanbenV |]iim (gdiluffc fommcub, milt ic^ nod) erwäf)neu, baß id) in ben J^älern bec> L^ftlidum 5:()ibet öO ^■ariiarteu angetroffen l)abe unb baß auf ben l)Oct)gelcgencu Ä>icfen biefer üiegioii eine große Kin.'u.n ^(rt mit I)anD^ förmigen 33iattern febr gemöf)n(idi ift, iräbvelib bie 2irt mit gan^ranlri^ gen flattern bie ein^igfte ift, lueldjc auf ben .S^ügeln be;? nörblid)en (£^ina 220 uiib ber SOZongotei il^rcn ©taitbort ^at. T)te 5?ernbe»t>or)ner fteflctt ben '-il^iivsclii bcibcr ^Htteii [ef)r luirf), iinc beim bcfaitiitiirf) ÜK)abavbcr=^?öur^ 3clii im cjaii^cn c^iiie[i]d[)cu 9{eic^e einen ]^od^iuict)tii3en ir^anbclöartifel 'Z\v$ Gtiaj)lialium Leontopodium, nnfer (£beliüetf5, iücld^em man in ber frau3ö[i[d)CH @rf)U-»ei,^ bte cbenfo r}iibfd)e 53c3eic^nung „Etoile (rariieiit" beigelec3t f)at, ift [icßerlid) unter aften '^flan^en unfevev ?llpen bte bcUcbtcfte nub am bcften bcfannte. ®er gried^ifd^e 9?ame Gnapha- Ion obcv ©^neeflprfc gicbt un§ ücn tiornf}evein eine GTflärnng ber Gtcjcut^ümlirfifeit, »elc^c biefe ^^flan^c an§5eic{)net, mä^renb baä jpectfi[c^e ?lttri[nit 7,Leontopo(Hum" ober Vcinenfnf3 bie ^-orm ber ^(umen= frone üeranyd)anlic^en \oü. T)k 53(nmen unferer ^ft^mse Bereinigen fic^ an ber ©pi^^e be§ ©tcngel§ 5U ffeinen .ti3pfen unb bitben bort eine fe'^r gebrannte l^olbcntraube, ioclrf}eoonioeif5en, ttioltigen, bieten 53racteen umgeben ift, bie [i(^ in ungkid^eu balb für.^eren, balb längeren unb je nac^ ber ^ße^ [(^af7enf}cit be-S 53obcn'?, in loeldiem bie 9lrt miic^ft, in mefjr ober minber gtän^^enbcn nnb gefälligen ®traf}Ien ausbreiten. ©^i?n fann man biefe S3Inme nic^t gerabeau nennen, q§ haftet i^r aber etioaS ^efonbereS an, eine geiuiffe Originalität unb baS mac^t fie in unfern 5tugen ebenfo an- 5ief)cnb unb bemer!en§wert^. "Die ipüfle, meiere bie eigentliche 53tume einfd)licf5t, ficf) \vk eine .^alsfraufe um biefelbe legt, bebingt eben ben 5föertf} biefer 5(rt. fö§ ift biefe ^üüe nämlic^, welche üon bem ?aien- pnblifum häufig aU 33(nmen!rone ober ,teli^ angefef}cn lüirb, mit einem filzigen, fitberiueißen ^-(aum bebedt, Joelc^er bie 5ölume gegen bie ©inpffe be§ SSetters: fc^ü^^en fof(, benn ben :^'\mmor teilen gleich, ben)a^rt fie, ber 3eit trot^enb, i()ren GMauß nub it)re Jrifc^e, fann fo für Diele ^a^re im gepflüdten 3nftanbe aufbema^rt werben imb biefe§ eben ^at ber ^flanje i^re grope Popularität errungen. 93ei einer Säuberung in bie Sllpen, pftüdt man ba§ (Sbeliueiß, fdimürft feinen ."put bamit unb f)ä\t e§ lieb unb luertb al§ Sn-innernng an biefe 53ergerfteigung. Wlan pfiüdt eS an ben "^piä^en, bie uuferm ©ebädttnifl uic^t' entfc^ininben follen, z§ erl^eifc^t biefe 33eute aber bänfig and) grojse 5tnflrengungen, erft na(ft mü^famem unb fc^wierigcm ^inanflettern Ki^t fie ficß geunnnen. '^oon ber ^-reubc, bem (Slüd, xva§ ha oben roo^nt auf ben ^:Hergen, ruft un§ gurüd ha§ frö^lid^e pöbeln ber (Schäfer auf ibren reichen blumcnbcfäeten ?[)?atten. T)k§ tbeure fleine Q3lümletn bringt unsi ber g-teuben unb Ucberrafdiungen gar mandie in ba^? (SVbäd^tni^ gurücf, z§ oerfe^t uns an trüben 25}intertagen in bie ru'^ige unb 'flare 5ltmo= fp^äre ber fc^nccigen ^üp. ^bm mobnt anc^ bie &atz tnne, un§ |)off^ nung t^or^nbaltcu unb fein rei^enber filberiger ©tengel fc^eint unS bie Sßorte 3U3nf(üftcvn : glürflic^e S:age finb für 1)icb noc^ in 2tu§ficl^t, bort oben auf ben iPergen, u^o alles gleid) mir in Steinl^eit unb ®lan3 erflra^lt. ^n einigen beutfd^en ©antonen unb in ^T^tol njtrb mit bem ©bei* 221 uiei§ ein gewiffer ÄuItuS getrieben, iinrb ber, trelc^er bie ^ftanje aü§ i^ren ^eimifc^en 5Bevgen entfü(}rt, um fie in ber ©6ene ansupftan^en, mit fe()r fd^ee= len 5tugen ange[ef}en. ©ie ift ba§ ©innbilb ber 9ieinf}cit unb ii3efd)ciben=^ l^eit, aÜe eblen (^^efü^le fotlen biird) fie ^um 51uöbru(f gelangen. 2Ba§ fanu ber Jüngling feiner 3lngebeteten luol)! @^önere§ barOieten aU einen ®trau^ üon (£belwei§, ben er felbft im Gebirge gepf(iicft i)at\ ^a in einigen (^egenben be§ SantonS ©larus ge^t man fogar foiueit, f^a^ ein iungesS "ipärd^en nid)t e^er ben eigenen .'perb grünben barf, in§ ha^ ber 5i5erlobte ba§ trabitionellc Gbehueijä l}cimgcbrac^t. Selc^' reijenbe ii^egen* ben, fü^e Wlü\\l unb liebliche "ißoeiie liegen tn biefem einem 5Q}orte: ©beln^eiB eingefd)loffen! ^n einer 9ieil)e gefälliger 23erfe bringt un§ ber beutf(i^e '3)i^ter % ^äijUx bie (^^efd^ic^te Pon ber (^rfcbaffung beö S-belmeif? burc^ bie (^^üttin (i-belit)it(}a unb l}at er md)t irenig ba^u beigetragen, biefen „l'ie* b elftem" unter ben 932itgUebern be§ beutfc^en unb öfterreid)ifd)en 9tt- penclubg 5U populär ifiren ; — ein äliufitftücf von Vange, — „(Sbeliuei^" betitelt, ^at ebenfalls 3ur i>erl)errli(t)ung unferer ^]3flaii5e beigefteuert. ©0 fann in ber S^at baö S-beliucifs in !ireutfd)lanb unb Oefterreid^ al^ ©innbilb ber erf)abenen ^^oefie ber '^Upen bingeftellt werben. ßeiber bat man tm ^'ultuö für ba!§ Gbelwei^ äu weit getrieben unb eine menig erfreuliche ^]?rüfanifirung ifl bie ^''^'S^ baüon. 31U' bie föftlidien 3lttribute, beren fid) unfer ^lümcben in ben beiniifc^en ^Öergen rühmen burfte, wo g-riebe, Üiul)e, Unuerborbenl^eit ber ©itten üorwalten, bem 3)?enfd}en für poetifd)e :^njpirationen ein lueiteiä ^elö geboten mirb, finb oon il)m gciuii^en, nad)bem eso in bie (Sbne l}inabgeftiegen, luo eä fi^ mit bem ©djmul^ unferer ©trafsen oermengte, fein 9?ame oon ber alltäglichen IMteratur ausgebeutet, e» mit allen möglid)en X)ingen in ßon= tact gebraut würbe, bie in {einerlei ^e3iel)ung ^u ber reinen, freien '^lpen= natur ftef}en unb ift fomit ber biefem ®ebirg§finbe an^aftenbe 3"^"^^^^ gef^wunben. Unfer ® bei weiß muß fe^t ba^u bleuen, ben §ut be§ erften heften 5U fii^müden, weld^er bie 5Upen nie gefel}en, oon il}rer großartigen ©d^ön* I}eit faum eine Sl^nung ijat. emeiniglid) trifft man baffelbe auf ^'alfboben unb in ber ©onne aufgefegten fteinigen Totalitäten an. ^Die felfigen 5lb^änge ber 5lrgentine oberljalD 53e^- bilben ben 2;i}pu^ ber für ha^ ®beUueif3 günfligen g-unborte. Sollen mir baffelbe nun auf unfere g^elSgruppeu bringen, fo nm^ ein ber ©onne jugemaubter, mög- lic^fl troctener £)rt hierfür ausgefuc^t merben. ^2lm (Brunbe ber tieinen §ö^lung, welche 3ur 51ufnal}me ber '^flanjen beftimmt ift, bringe man eine Sage gerftofsener ÄaUfteine, bie einen guten 'ilb^ug ^erbeifül)ren, ba- rüber eine biete ©d)id)t i'auberbe, ber ein 'I)rittel ^^eibeerbe unb eUva§ talf^altiger ©anb beigemengt mirb. 53eim ^^flangen ift eine zt\va§ fd^räge Ovi(^tung anäuempfel)leu. ^m 3'rül}ia^r unb ©ommer ift regelmäipigeö (i!)ie^en 5)]otbfad)e, fobalb bte 25lütl}e3eit aber oorüber, f)üte man fic^ bie ^ftanäen gu feud)t ju galten. 'Die be^utfam eingefammelten ©amen mer= ben an einem trocfeuen Orte aufbema^rt big gur Stusfaat, bie im ©pät* l}erbft itorgenommen mirb; bie oollen 2;öpfe ober Dläpfe muffen bann mä^renb beö ii^mterS an einem tialbbnntlen, gegen g'eud)tigfeit gefc^ü^ten Orte untergebra^t werben, big mau fie im SJ^ärg bem Stegen unb bem i^ic^te augfeljt. 31ud) im gn-ül)ia^re, in ben 9}?onaten ajJärj, 9lpril ober ■ßlai tann auegejäct merben. XHUe jmei l^^aijXt empfiehlt es fiel), bie @belmei^==^flanäen ju t}tX' jejjen, babei bie ^üur^elfpt^eu leid)t 5U befd)ueiben unb bie ju großen söüfc^el 3u tl}eilen. 3)a§ üeriüngt fie, giebt il}neu neue Äraft. |)äufig pflanzt fid) ha§ @belmei§ Jauf ben ©teingruppen burd^ Slugfaat DDU felbft weiter fort unb ift bann nur ©orge bafür gu tragen, ha^ bie jungen ©ämlinge nie^t äu bic^t neben einanber ju flehen fommen. ^äufig l^abeid} barüber f lagen l}i}ren, ba^ baä (Sbelweijs im fultioirten ßwftanbe feine weijäe filzige ^arbe einbüf^e unb eine gräuliche, felbft grüne (Be bamit bie er- freulic^ften Üiefultate erhielt, tvaß mien[o läfat jid) ber 5tbfluf3 gcin^ at)[d)lieBen, luoburd} im Sinter tüva einbrin- genbe ^ölte ferngehalten loirb. (Sin foldier Slpparat i[t bebentenb beffer aV$ ^ö^ren, loetl in bemielben baS Saffer tropfenioeife abgebt. 53ei"d}reibnng. T)qx iöe^älter a ift mit einem mulöeniiirmigen 'iDedfel b oerfe^en, lued^er bcv3 Saffer beim begießen, ober loenn es reg= net, auffängt unb na^ bem 'Schalter a abftiefsen läf^t. ?e|^terer f}at ci- neu 2lu§flufi, n}eld)er bnrc^ eine am Kolben c bcfinblid^e ©d)raube ab- gefd^Ioffen unb burc^ eine g-ilsHeberung f abgebic^tet wirb. '^a§ Saffer — ober bie ^and)e — bringt burd) biefen g-il^ langfam ^inburi^ unb läuft in einem ©d}raubeugeunnbe nai^ unten, bi§ t§ fcftlie^Uc^ in ben SBafferfad d abtropft, ^ou f)ier auä oertl}eilt e^ fid) gleid^mäßig burd) bie ^}iö^reu r nad} ben leiten ^in. 5)cr Apparat ift au§ ß^amottc t}er^ gefleüt unb unrb foiueit in ben ©rbboben f)ineingefe^^t, bag ^s ßtm. über bie (Srboberfläd)e ^eroorragen, bamit nic^t <^xa§ ober ©rbe bie Süifnal^me be!3 9xegenwaffer§ beeinträdjtigt. %n ben 3(u^f[uf3ri)^ren r fi3nnen fe nad) Öänge be§ ju befcud)teuben 23obeu!^ ®rainirröt}reu angelegt werben. i)a ' bie DJionate Wäx^ unb 5tpril fid) am beften ba^u eignen, ben Slpparat in bie ©rbe ^n fe^^en, fo erlaube i^ mir ^ierburc^, ©ie ju ei* nem Si3erfud)e ergebenft einsulabcn unb würben fie im beja^enben ^alle wo^l bie (S^ewogen^eit (}aben, ^^§re wert^e 53eftel(ung balb möglid^ft aufsugeben, bamit ic^ in ber Sage bin, aüe i'lufträge rei^t^eitig effectuiren 3U tönneu. jDie 33efeud)tuug^3apparate finb in jwei ®ri3f3eu nur birect oon bem Unterzeichneten gegen 9Jac^ua(}me ober oorf}erige ©infenbung be§ 23etra= ge§ 5U besiegen. 9^r. 1. ca. ]0 Str. faffeub, ^um greife oon W. 6.75, 92r. 2, ca. 15 Str. faffeub, aum greife oon mi 8.50, iucl. (Smbaüage ab ^afjnf^of 9^iefa. ©d}lof3 ^a^nisbaufen b. 9]iefa aM., im g^ebruar 1885. ^oc^ac^tung^ooü (Dito €ijicubci|3, |)ofgärtner. 9^aii^fd}rift ber 9?ebaction. '^(uf bie uufererfeitö an ben unterseid}ueten §errn i^ofgärtner ge^^ ftetttcn S'^ageu (}aben wir folgenbe 9tntwort erhalten: a}iit ben j£)rainrö^ren r}at t§ gar fein 53ebenfen, ba bei einer eini* germa^en oorfid)tigen ©iufe^ung, Weber bie 9\öf)ren no^ ber Stpparat bie SSünr^eln befc^äbigen tonnen. (Srftere !often nur a 2 '^\., lönnm alfo na^ 25}egnal}me be^ 3tpparat§ ru^ig in ber ©rbe getaffen werben, woburd^ bie 5öäume in feinerlei Seife leiben. 2)Zit einem 5tppart fijn- neu o an^ 4 53äume gefpeift werben unb ift bie reguläre 33efeuc^tung oon auiJerorbentUc^er 3Bi(^tigteit unb werben nid§t nur gro^e unb fdjöne fonbern au(^ faftreid^e ^rüc^te erhielt. (i§ finb bereite oiele fold;er Sur^elfpcifer in ben .^anbel gefommen unb f}abe i^ im oorigen ;^a^re oerid}iebene ^nerfennnng^fd^reiben oon g-ad;leuten erl^atten. 225 5llte Ulli) neue emvfef)leuöU)ert()c ^l^flou^^eu« Eevue horticole, 'j!flx. <>, lb85. Cleinatis-i^Dbribeu. Unter ben neueften ^iJ^^tungen beci Äunft^ unb ^anbel^gärtnevip (£^riften in 33er[aine^, beffen Cleniatis-.*rfulturen weit uiib breit berühmt finb, oerbienen folgenbe üier befonber^ genannt 3U werben: Mme. M^liiie. ©ine fräftige unb Dermal tnijsniä^ig [tarf belaubte ä3arietät. ©ie reiniyei^en 33tunten finb iel)r gefüllt unb im 53an ootl- ftänbig regelmäßig, bie ^elci^blätter 3eigen eine fe^r elegante bad)äiegelige (^ru|>pirung. ^^lu^ einer Äreu^ung äiüifc^en Clematis Lude Lern o ine unb Dach esse d' Edinibu uro- fteroorgegangen, übertrifft fie beibe nod^ an ©d^onfjeit. Mme. Bosselli. ^iefe Varietät ift fe^r remontirenb nnh Ijat große, regelmäßige iölumen mit breiten teld)blättern , bie fic^ an ben Üiänbern gegenjeitig bebecfen. ^^re fe^r jarte oiolette g-arbe wirb in ber 2)iitte burd) einige lebbaft=rot^e ©treifen unterbrochen. Ville de Paris. 5luö Clematis Fair Rosamond unb lanu- ginosa hervorgegangen, befiel biefe Varietät wie i^re föltern febr große 53lumen, bie weit geöffnet nnb äußerft regelmäßig finb. X>ie field^* blätter, (i big on bem Üxoraima^©ebirge in 33ritif^ ©ui}ana, bereu ©infü^rung man ber berül)uiten Orc^ibeenfirma §. ©anber & ©o. üerbanft. !©er purpurne ^lütl}enftiel ift fet)r fräftig, fc^eint Don 7 bi^ 14 SÖIumen ju tragen. Se^tere finb fo. groji mie bie einer gutgeformten C. Trianae. Kelchblätter ungerciD(}nlid) breit, Blumenblätter oiel breiter, meiften^ ftumpf. !5)ie J^ippe loei^t in ii}rer g'Orm fe^r oon jenen ber labiata=©ruppe ah. ©ie ift geigenförmig au^geranbet, na^ oorne ef)er aU am ©runbe breiter, ^iad) bem getrocfneten ©jemplar fi^eint bie ©äule auSnel^menb flcin äu fein. jDie §arbe ber Blumen ift f^ön purpur4ila. ©er gange norbere 5:l]eil ber Sippe ift oon bem tiefften ^urpur. ^m Zentrum geigt fic^ eine ^eügelbe g-örbung. !J)ie Breite unb Sänge ber Änollen üariiren fe^v. ^rofeffor Oieid^enbad} ift ber 5lnfid)t, ha^ biefe 3trt mit gu ben f^iinften oon ©anber importirten Drc^ibeen gu gä^len fein mirb. Gardener's Chronicle, 21. ä)2ärä 1885. Odontoglossum cirrosum Hrubj^anum, n. var. ^Die Blumen biefer Ijerrlic^en Barietät finb f^neeioei^, geigen nur einen orangefarbigen g'lerf am ®runbe ber Sippe, fomie einige rot^e Sinien. 5tuc^ eine ber ga^lreic^en Einführungen be§ ^axn ^. ©anber. Benannt gu ©6ren be§ Barone ^rubt} oon $efar in BJ3^men. Gardener's Chronicle, 28. 2)Zärg 1885. Vanda Stangeana, Rchb. f. „Xenia" II, STaf. 102, ©. 8. Sluf einer ber lelgten grofäen £)rc§ibeen=$luftionen in Vonbon Jourbe biefe, t?on äiei^enbad^ bereite 1858 in ber Botan. Rettung befc^riebene unb 227 bem bamaltgen O&ergärtner be§ (SonfuI ©c^tKer, jetzigen Hamburger §anbel§gärtner, .^errii ©tange ju ©^ren benannte Vanda uon Stffant ali species nova angefünbig't. ^ft fie nun auc^ nic^t neu, fo gel)ört fie boc!^ lebenfaüg ju ben fcltenfteu '?(rten in unfern Kulturen, beuu nai) iReiÄenbad)'^ ©^ä^^ung luurben nie mef)r alß 10 ©^emplare biefer 2lrt in fönglanb eingefiil}rt, non toeldjen bie leljten §errn g-reemann t^re ©in? fü^ruiig »erbanfcn. 55ergl. ig. ®. n. 'S!. 3- l'"^-^^*- Epidendruni Pseudepidendruni auratani, nov. var. 33ei biefer öon |)errn 53uU eingefd)irften [rf)önen i\irictät ift nur bie ©c^eibc ber tjalh oierfpaltigen l'ippe iumi I)üc^rütf}er ?^-axhz, )vä[)x^\\b bie breiten Otänber tief orangefarbig finb. 531ätter )m bei ber t^pif^en 5lrt. The Garden, 7. Wax^ 1885. Ramondia pyrenaica, 2;af. 482. öin^ ber ^ierlic^ften, längft befannten alpinen (^eiüäd)[c, "taS in unfern (Härten noc^ lange nid^t bie 3Serbreitnng gefunben I)at, welche et? mit 9ied)t t>erbient. ^ilUr loollen ^ier auf bie nähere 53efd}reibung ber iHrt nidjt näf)er eingeben, loeil fie ben meiften unferer 'i'efer nad) ^iefd}reibungen nnb ^ilbbilbnngen ober ani) in natura befannt fein bürfte. ^n ben 'ipi)renäen trifft man bie 'i^flan^e fe^r l)äufig an, bort tommt fie in allen mi^glic^en i\igen oor, loäc^ft balb auf ben mit 9Jioo§ überzogenen ©tcinen, bie eben über ber 31^afferfc^eibe ber (Sebirg^bäd}e beroorragen, balb an fcnfrcc^ten illippen auf mit (^xa§ beberften ^lii^en, ober and) auf fat}len, ber ©onnc oöUig auSgefe^teu g-elfen, in loeld}' letzterem g^aüe bie (5^-emplarc freilid) ein oerfümmerteS 3lugfe]()en ^aben. ©ie läf^t fid) gleich gut a\ß g-reilaubpflanje auf g-eliS* gruppen ober au(^ im falten haften (,^. ^or fd^on 229 44 ^a^tcn toarb btc[e präc^ti^e 9(rt fon %. wn »Sct^tenf in beit .pod^- gcbirc-jen be6 ©fc^ungarifc^en ktatan cntbecft, aber etft öor turpem üon Dr. '%Wnt Flegel au§ ben ©ebtrgen Ü'urfeftang in bie eutopäifc^en ©arten al§ tebenbc "ißflanje eingeführt. 53ei ben fultioirten (Sj;emplaren oeräfteln fi(^ bie ©tengel, bie bei ber loilbiracfifenben ^f(an,^e ftet§ nntier«= äftelt [inb, unb tragen anf ben ©pi^en bie birf)ten langen Strauben ber fd)önen golbgelben Ginnten. "Der beblätterte ©tengel erretd)t eine §ö^e oon 1— l'/j^uß, tft gleicf) ben fieberfc^nittigen 33iättern [c^i5n blaugrün unb blü'^t oon DJZttte ©ommer bi§ jum .^erbft. Sof)l eine 5üuSna5)ttte t»on ber 9?egel, ba bie meiften Wirten ber Ö^attung ?Jrü^rtng§bIütter [inb, ,^um 33ei[piel bie biefer öeriüanbte Corydali? nobilis. "Die '^(rt gebeibt bei ^albfc^attigerVage in mitStorferbe ftarf gemifd^ter ungebüngter (^artenerbe. Leptosperniuni (Glaphyria) Annae, Stein, Za\. 1184. "Dieser rei^enbe Myrtaceen-'®trancb würbe t>on Dr. 5t. ©d^abenberg auf einer ber ^^ilippinen=fs"ffl" gefammelt unb erbielt feinen ©einamen ju ©bven ber ^-rau Dr. ?(nna ©(^abenberg. 5)ie "Pflan^^e macbt gan^^ ben (Sinbrurf einer reicbblü{)enben, fifimalblättrigen Myrtus communis, erinnert im erften 3lugenbli(f febr luenig an ein Leptospermum. 3)ie fcften leberartigen, glän^enben 53Iätter ber fc^önen "^Sflanse [inb meift ungemein bid)t gefteöt/ fie meffen 1,5—2,0 cm Sänge bei 0,4—0,5 cm ^^reite, 33lüt^enburc^meffcr etma 1 cm, wooon 0,6 cm auf bie fel^r jart gefärbten Blumenblätter fommen. ■t^ie elegante 33Iattbi(bung fomie bie Ueberfüde ber relatio großen, rei^cnb gefärbten Stützen bürften biefe 'ißflanse ^u einer iDertf)t)oIIen 2(cc|uifition für unfere temperirten ®en?ä^§^änfer macf)en. Acer Heldreichii. Orph., Zal 1185. 'J)ur(^ ^ierlicfie 33e(aubung unb raf(^en 5ffiud&^3 eine glci^ auggejeicbnete ?trt, bie lange 3eit nur an§ ben fubalpinen ^Salbungen ber fübti^en (Gebirge ber türfifrf)en ."palbinfel befannt luar, neuerbing'? aud) auf ben nörblic^en Gebirgen ber .^alb== infel üon "ipancic entbecft luurbe. ®ie am ®runbe f)er5förmigen 53Iätter finb faft big jur 33afi§ otappig, bie ©eitenlappen luiebcrum tief 2tappig. 9^amentli^ ber SO^ittellappen, im geringeren ®rabe an6;} bie i^m ,yutä^ft fte^enben feitlic^en finb nad^ bem ®runbe ju beutlid^ teilförmig oerfd^mälert. :^m ^üter finb bie ^Blätter faft ganj ta(}I, unterfcit§ entf^ieben blaugrün: in i^ren :t)imen= fionen bleiben fie für gciuö^nli^ bitter ben ©imenfionen be§ gemeinen 93erga^orn§ jurürf. 'Z)tx cDn)mbcfe, am ^e^proffe terminale Blütbenftanb erfcbeint fpäter a\§ bie Blätter ober f)öc^fteng mit biefen glei^jeitig, ift anfangt aufredet, fpäter ttrva§ nidfenb, fa^I. L'Illustration Horticole, 1. Lieferung 1885. Alocasia Reginae, N. E. Brown, 2:af. DXLIV. Diefe prad^t= üoüe 9^eu()cit erregte f(^on auf ber 'ißeter^burger internation. ^tuSfteWung geregtes Stuffeben unb unterfc^eibet fic^ Doüftänbig Don aüen big babin betannten ^irten ber Ö^attung. !Dag 5tuftreten fon paaren auf ben Blattftieleu, foiuie auf ber unteren ©eite be§ 3)?ittetnerög unb ber fecun- bairen Stbern Perlei^t biefer 5(rt ein ganj befonbereg Stugfe^^en, nur an Alocasia pubera, Schott, erinnert fie, Weidet aber oon biefer burd^ 230 bie falzten ^ölüt^enfttete unb burc^ mand^erlei anbeve fünfte irefentltc^ ab. — ®ie abgerunbeten, bef}aarten 33lattfttele ftnb üon einem fe^r bimfleii drün unb mit pnrpnt'Oraunen g-Iedfen üerfe^en; bie fid^ ffeifc^ig anfüf}lenben, tief fjeräförmigen, tiefgrünen S3Iätter gtänjen auf ber Of>erfeite, unb tritt bie purpurne Färbung ber unteren ©eite bur^ bie grünen unb behaarten 5Ibern noc^ me^r ^eröor. "Die ürva^ äufammengebrücften, bla^grünen 33lüt^enfliele jei^nen fic!^ burc^ braun-purpurne ^lecfen an§. 5)ie n^eißen 33lüt^en[c^eiben mit purpurn - punftirter 9^ö^re rufen ju bem bunflen ßolorit ber 23Iätter einen fc^önen (Sontraft ^eroor. Dendrobium Hasselti, Bl., Zal DXLV. (£ine ber f}üb[c^eften, fd^on [eit lange befannten 5lrten. ®ie ftammt oon ben nieberlänbifc^en Sefi^ungen Dftinbien$ unb beanfpru(^t für i^rc Kultur nur ba^o tem» perirte §au§. Adiantnm Capillus Veneris var. obliqiiuiu, Th. Moore, 3:af. DXLVI. ©ine rei^enbe S>arietät ber atlbcfannten ti)pifc^en gorm, Don lüelc^er fie fic^ bur^ bie f^icfe ©tetlung unb Öröjse ber 33lätt^en unterfc^eibet. L'Illustr. Hort., 2. Ciefer. 1885. ; Zamia Tonkinensis, Linden etRodlgas, Xaf. DXLVII. '^ieg /ift in ber 'H^at eine ^errlid^e ^tcquifition , bcren ©infü^rung man ber / Compagnie Continentale d'Horticulture üerbanft. ^n i^rem §abitu§ erinnert biefe neue 2trt an Cycas eircinalis, fann au(^ if)re§ eleganten 5(ugfef)en§ wegen al§ Üiiüale ber Cycas siauiensis §ingefteÜt werben. ^^r bünner unb geftredter (Stamm ift auf ber ganzen Oberfläche mit großen, abgerunbeten unö bräunlichen ©d)nppen bebecft. 3)ie in ^al)U reiche (Segmente sertljeilten Sßebel finb ctrcaS bogenförmig, faft fa^I unb oon fd^öner grüner ^nirbung, bie abgerunbeten, flaumigen Slattftiele finb üon unten bis an bie Spi^e mit langen unb ftarfcn «Stacheln bewaffnet unb bie fa'^Ien, ungeftielten, lanjettlici^cn geigen eine ii^änge oon 15 bi§ 20 cm bei faum 2 bis 3 cm ^Breite, fie laufen na^ oben in eine lange ©pi^c aus unb finb an ben ^fiänbern ftarf gewellt. Cerens speciosissimus, D. C. var. C M. Hovey. 3:af. DXLVIII. (Sine 33erDollfommnung ber tppifc^en g^orm burc^ ben gebrungeneren ,'pabituS. ©ie 33lumen finb freiließ f leiner, fie erfd^einen aber in größerer ÜJJenge unb geigen ein noc^ lebl)aflereS Golorit, wäf)renb bie an ben (Seiten ber ^^^^^S^ ^erablaufenben Stapeln oon geringerer ©tärfe finb. ©ie trägt ben S'Jamen i^reS amerifanifcben 3üd^terS. Mikania apiifolia, D. C. 2:af. DXLIX. ©c^on oor ^a^rcn würbe biefe ^übfd^e brafilianifc^e ©d^tingpflon^e in unfere ®ewäc^S§äufer eingeführt, ift aber immerhin nur nod^ wenig oerbreitet. ^n i^rem allge- meinen §abituS erinnert fie an man^c Clematis-^^lrten. '5!)ie entgegen^ gefegten unb 3ertf}eilten Blätter ^aben ein bünn^äutiges <^zmb^, finb bleibenb unb oon fc^i3ner grüner ^arbe. IDie flciiien iMütl^enföpfe fielen in ga^treid^en locferen ©trän^^en an ben ©ptt^en ber S^i'^^S^- ®'c Kultur in einem SBarm^aufe ift eine fe^r leichte. 231 ^IDi^cbilbctc iiub bcfc^rtcbcuc S^rät^tc» Oesterr.-ungarischer Obstgarten, 1. SJJäv^ 1S,S5. SSBorceftcr ^atmaine. i^-ig 34. (Sine neue enc^Ufc^c (Sinfüf)rumi, bie loegen i^rer Ci3üte imb ^ruc^tbarfeit aUgemcinerc l^cvbveitimij ucvbieut. 58ei 5. ®pät^ in ^^erlin, % (S^aebcrt^ in Stuttgart u. f. \v. su be^ic^en. ©eftait: mittelgroße bi§ große ^ruci^t, fegeiförmig gebaut. leld^: gefc^loffen, in einer flachen ©infenfung fi^enb. (Stiel: lang, bünn, I)oläig. @d§ale: ^eügelb, auf ber (Sonnenfeite ftarf geriH^et, glatt unb fein; luenig fic^tbare aber fe^r ga^lreicbe '^ßunfte auf berfetben. 'g-Ieifd^: faftig, fein, Don n^eifser g-arbe unb großer iöiürbe, tton angenehm erfrifc^enbem, loeinigem, aromatifc^em l^cfc^macf. 9ietfe: Einfang October, ^ält [ic^ 1— 1\', 'JOJonate unb muß ooü= ftänbig ausgereift ooni iöaume gepflücft loerben. 'hex 5öaum ift fd)neHioa(^feub , fel^r tragbar unb gegen ^älte nic^t empfinblic^. ^ür ."pau'Sgärten unb noc^ me^r für ejponirte ^elbobftgärten einer ber beften Jlpfelbäume. 9icincttc: Peasgood Nonsuch, j^ig. 35, ju "^ea^goob in Snglanb a\i§ ©amen gebogen. (^eftalt: großer, flat^fugelförmtger 9(pfe(; ber iöaucb erweitert fi^ nac^ bem ©tiele ju, ioäf)renb fic^ bie J^ru^t nac^ bem ^elc^e ju attmälig oeriüngt unb in eine ftacf)e, abgeftumpfte ©pilje enbet. Ä'el(i^: offen, feld^einfaffung tief, faltenloS. (Stiel: lang, mittelftarf, f}ol3ig, mit feiner 3Boüe bebedft. ün Liqui- dambar Orientale unb Styrax officinalis i^ciüonncne ©tiu'ar unirbe im ?((tertbum bpcf)gefcbäl^t iinb uxiren [d)on bamalv bitfelbcu i^erfälfd)UUfien lüie ^eute für ibii c3ebräud)Iid). !Der mi(cbii]e, fid) üerbidenbe ©aft einer in @i}rien iüad)fenben Umbellif'ere, Fmda galbanitiua, lieferte ba« im frübeften "illltertbuut bereits bekannte Galbanum. ©ine anbere ^^f(an3e biefer Orbnumj, Opopanax Cliironiuin , lieferte ba5 einft ,yi ben ^^(romaten jäblenbe *ipan ajcjnmmi. ®ag T^adanum ober Labdanuin, lueld^eS üon üerfd^tebenen ("istus-3lrten ftammt, irurbe be'^viteidien febr gefdiä^t. Unter ben i^reS So^K-;eru(^5 megen feit uralten ^eit^n in bcn .'panbel i^ebracbten ^flanjent^eilcn finb ,^unäd)ft ( ' a s s i a unb C i n n a m o m u m ^erüpr- Sn^eben. ßi^^^t^i"'^^ 1'^^^' l'"^ "^»^"^^ ^^^ 2?erfaffer, juerft non ben e^inefen in ben §anbel i^ebraifit lüorben fein. 33lättcr unb il'nrselftocf oon Nardostachys Jatainansi lieferten bie fcbo" iit ber ^Sibel eriüäbnte 9iarbe. T)ie ^oftmurgel, von nielcber bereits Xbcop^raft fpric^t, flammt von einer in 5?afbmir iüad)ienbcn Composite, Aucklandia C«>stus. Unter Calamus odoratus üerftauben bie 3llten foirobl Acorus Calamiis, .Kalmus, une and) eine Andropo;4-on-5lrt. "Die in ber '^arfümerte beliebte '-ölütbe eines ^öaumeS Kypros (Cophor im alten Steftament) fott uon Lawsonia ober Allcanna flammen, erftere, bie Lawsonia (alba) ift nod) iel^t ein als Henna im Orient fe^r beliebtes -Drittel, um ftd^ bie 9^ägel ^u färben. ^o^lriecbenbe .pöljer maren bei ben ^^Iten mebrfai^ in ©ebraud^, fo 3. 5B. baS aus (fodbinc^ina t>on Aloexylon Agallocbum ftammenbe ^loebolg unb baS ©anbelbols (Santalum album etc.) "I^ie ^ris^ ober 2>eild)enRnir5el tiou Iris Horentina war Xbeopbraft jufolije baS cinjicje in ©uropa macbfenbe 9(roma. Unter ben ipcblriecbenben ^Blumen ftanben befonberS bie 'Jiofen in ^o^em ?tnfel)en, wn weisen bie ®riccben unb ^Hömer bei allen mixilidien (Stelegenbciten einen iHn-fd)U-)enbcrifcben (^iebranc^ mad)ten. Unter ben bei ben ©peifen aui^efübrten (Äemür.^cn luurbe bereits ber ^feffer als ireitler unb fd)Utar3cr unterfd}ieben. ^ur 'Bereitung iüoblried)enber ©alben gebraud)ten bie eilten t>or3ugSireife '•]3flan(3eni.He , fo namcntlid) Clifenöl, ©efamiJl, a)tanbelöl, auc^ 3.\Jallnuö^ ^icinuS^ unb ßorbeeröl fanb bietau 234 33eriüenbung. ;^m Stttertl^um lourbe ^(rabien ai§ ba§ emstge ßanb ]^tu= gefteUt, mlon 53arün ^. üonSO^üUer, 93?e(bourne. SD^it ber gebnten, un§ [oeben jugegangenen ^Decabe f)at bie[e5 •ißra^twerf, ein befc^reibenber %tia^ ber Eucalypten SluflraUenä unb ber benachbarten ^nfeln, feinen §(bfd}Iu§ gefunben unb fönncn lüir eö ung nid^t »erjagen, auf bic[e gro^e unb mü^eüoUe 5lrbcit unfere§ berühmten g-reunbeS einen jpenn auc^ nur furzen 9?ütfblirf gu merfen. §unbert SIrten ber (^ttung Eucalyptus merben in bie[em SSerIc auf§ genauefte be[d^rieben (42 sp. üüu bem 2?erfaffer felbft) unb jorg= fältigfte abgebilbet. Sei ber 33e[c^reibung ift nic^t nur bie ©t}[tematif, fonbern ebenfo )er}r ber t^erapeuti[d)e , ^i}gieni[c^e unb inbuftrieüe Sert^ ber einzelnen Strien berücf[icttigt lüorben, luie be^glei^en manche ^tafeln auSf^Uefälid^ anatomifd^en ©tubten if}r @ntftef)en üerbanfen. 3Bie ber gelehrte 23erfaffer bemerft, mären nod) gmei weitere !Decaben nöt^ig gc- mefen, um ben 9ieft ber big je(^t be!annten Eucalypten, etma 20-30 9(rten, in ä^nlic^er 3Bei[e ^u be[cbreiben unb abjubilben, — bod^ fd^eincn biefelben für ted[)nifd)e Qmdc feine grofje 3"^""!^ 3^' ^aben, bieten in i|^ren fpecififrf}en Sfjaraftereu feine ^erüorragcnben SDZerfmale unb finben fid^ fc^lie^lid^ über meite, nod^ menig zugängliche Öänberftredfen ^erftreut, fo baj^ t§ ämedfentfpred}enber fd}icn, bie Strbeit f)iermit menigftenä t>ür= läufig ai§ beenbigt an^ufe^en. ®amit ift inbeffen ni^t au^gefc^Ioffen, fupplementarifd^e 53citräge, bie in^obcfonbere auf bie in ben erften ©ecaben entf)altenen 5(rten, bereu (S'>efd)id}te feitbem beffer erforfc^t morben ift, nad) unb nad^ gu üeröffenilid}eu. ©o bat beifpieliSmeife "^^rofeffor ®f}arle§ 9^aubin bei 5tnttbe§ im füblidjcn ^-raufreid) eine grofse Üiei^e Don Euca- lypteu angezogen, biefelben üom @mbn)0 an big jur Doüen (gntmidltnng genau »erfolgt unb f)ierüber ^öd)ft intereffaute 93eobac§tungeu in t>en „Annales des Sciences" niebergetegt. ®ie mebiciuifcben ^^i^fd^riftcn aüer ciuilifirten Stationen bringen immer neue tf)erapeutifc^e ^lOti^en über bie oerfdüebenen 5(rten, folc^e muffen bei einer fpäteren Strbeit forgfaltig geprüft unb 3ufammengefa|t merben, um babur^ ha§ SBort ber ©d^rift, „Offenbarung ^o^anneg", XXII, 2 oon 9?euem äu bemaf)rt}eiten. Seit auögebe^ute Sinpftanzungen, bie in mand)en Säubern, fomo|I ber niirblic^en mie füblid^en ^pemifp^äre fd)on bebeutenbe Salbungen au^mac^en, merben ZU nod^ otelfeitigerer 33ermert^ung beg Eucalyptus-^olseä für bie 2:ec^= nologie 5(nla^ geben. i^ebenfaüg füib bie Eucalypten baju beftimmt, bei ben fommenben Cf^enerationen eine ^eroorragenbe, eingreifenbe ^^toUe in ben Sßalbfulturen tpeiter l^änbergebiete ^u fpielen unb werben fie me^r unb me^r ben 33emei§ liefern, ba^ fie bezüglich i§reg garten .*g)ol3eg, i^rer fanitären ©igenfc^aften 235 oon feiner anberen 5Baumtiattinii3 iit'ertvoffeu irevben, fie fc^oit ie^'^t mit öülleui 9iecl)t aU ^ufimftv^'baum \niv cxcclleuce fiiiiQcfteüt luerben föniieu. G - e. P. S. 2)ie „Siener ^üuftrtrte ®artci^3ettmuj" (1885, ©. 13i)) beri(^tet, fran5öfi[d)en g'ad)blättern zufolge, üon einem neu en, ben 53otn- nifern biö()cr unbefanntcn Eucalyptus am Zontm^. 1)ie5 muß eut ic^ieben auf einem ^rrt{)um beruf)en, benn bte artcnrei^e (Gattung Euca- lyptus ift au!5fci)lieBHd) an^ ^laiftraticn unb bic bcnacf)bartcn ^nfeln bej'c^ränft, aller Sa^rfc^einlic^feit f)anbelt e^ ficfi f)ier um eine ^^Irt auö einer na^oeriuaubten Myrtaceen-@attung. ^et ^ontn alö «Jta^runft unb 3Jiebtcin. '-ßortrag , gef)alten in ber ©i^ymg ^u 23arr am 7. i^^anuar 18^') pon ^^. 'Dennler. 3lüen 5öiencn,utd)tcrn , unb baß tß bereu unter ben (^'»artneru auc^ rci^t niele geben möd)te, muf? mau gcanf3 luüuic^cu, föuucu luir biefe Heine ©djrift fefir empfc(](eu. Ükwif3 ift, baj? bcr .s^ouig bei beut grof3eu ^ublifum iwd) lauge uid)t genug geunirbtgt wirb, er mad)t eine gefuubc 9^af}ruug aib$, ^at"fid) bei manchen trauf()eiteu aU lun-trefflid^e^S .V)eU- mittel erprobt unb finbet auc^ bei berfd)iebeneu ^ederbiffcn eine ent=^ fprec^enbe l^eru^enbung. I)ie'^ aüe^J unb nod) mauc^e^S anbere mirb in bem obeueruHiI)nten 23ürtrage |ad)gemäß be^aubelt unb feber ^mfer wirb feinen 2;^eil barausä lernen tonnen. 33crtcfet ükr Mc ftcBentc SBcrfammluttfj tcä rocft^rcuftfcöctt botttnifcb-;\ooloaifd)cn SScreinf. ^u ^t. Älronc am 3. unb 4. ^uni 1884. Gine umfangreid)e wirbelt, bie \:im bem groj^cu (iifcr, bcm raftlofen unb erfolgreidieu' älMrfeu biefeS i^erciniS ein gUiu^eubcS {icuguif^ ablegt. 5Il>ir föuucu leiber nur fummarifd) auf bcu reid)eu, fpecieU botauifc^en ^^nf^alt f)iuu;eifen : i . ^^eric^t über bie botanifc^en 9ieifen an beu ©eeüifteu üBcf^pveußeng im »Sommer 1883 oon ^^. f. 0iuggraeff. •2. 33crseic^niffe ber oou bemfelbeu im ©ommer 1883 auf §ela unb in ber llmgegenb oou ^rodow gefunbencu ßiiefäispflan^en fowie ber für bie ^H'ooin,] feltnereu unb neuen SD^oofe. 3. ^>3eri4t über bie fortgefetjte botauifd)e llntcrfudiung bc» Seic§fel= 9^ügat=1DeIta'5 im ^a^re 1883 rou 'l^farrcr '!|?renfd)off 2:anufee. 4. iöerid)t über bie oom Id. 5luguft bi^ "2^). September 18cS3 im Greife Sc^wej^ aufgeführten öj'curftoneu oon ^^. .speüung a\h:} '^an^ig. 5. 1)k 3'fora be§ ßlbiuger ^Ireife^^, imx ^. ^^aÜmuf?, .s;-^auptlef}rcr in ©Ibiug. 6) 33er5eic^nit3 ber big jum (Sube be§ ^af)rc'^ l^c'A im (51bingcr Greife gefunbeuen "i^banerogamen unb (Siefäfäfriiptogameu, 7/'I)ie .'paferwei^e am $\-efte bcy bciligeu Stepbau ©ine cultur ]^iftorifd)=botanifd) soologifdie S!is,^e. 33ou %. ^reid^el. 8. ä>olfgtbümlic^eg' au§ ber i^ftaujenwelt, befonbers für Si?efipreupeu S3on 91. Srcic^el. 1>k\t beiben 9(rbeiten be$ .'perrn %. 5:reic^el »erbienten in weiteren Greifen befaunt gemalt ^u werben. 23ß 9. 53ertc^t über botantfd^e (Sj-Xiivfioncn im ^afjxt 1883 ooit ®. 10. 35er3eic^ni{3 bev SJJttcjltebev beä lüeftpreu^. üotan.=30olog. 33erem§ am 1. Dctober 1884. Äur^e Einleitung ;^ur tultur unfcrcr cinöeimifcöcn Dbftforten, bcfonbcrö bic ^flcflc bcrfelben in (Sdrtcn unb an Strafen, foroic bie rationcUftcn SSertoenbunfiSatfcn. .f^erau^gefjebcn üon 53. t). Uskt, li'ini[t= unb ir)anbel^3närtner ünb Öel)rev für ©artenbau an ber lanbirirtr)- frf)aftltc^cn l^e()r=9üiftalt in .^tlbe§()eim. Wit 50 in ben Zqt gebrucften ^Ibbilbungen. k 5lnpflansung ber Dbftbäume. 1 . 33ef(!^reibnng ber einzelnen Dbftforten. '2. Sagen, in welchen Dbftbau betrieben werben !ann. 3. 58oben gum Dbftbau. 4. 5Se!^anblung ber jungen ^iiume oor nnb bei ber 5tnpflan3ung. 5. ©er ©d^nitt ber ^od^ftämme. (1. jDer ©c^nitt ber 3*i^e^9&äume. a. ®ie ^Jjramibe. b. ©er ©palierbaum. ^ c. ©er ©orbon ober bie ©uirlanbe. 7. Kultur ber Q3eerenfträud^er :c. (folgen bie einzelnen ©orten.) II. Kapitel, ©ie Äranf^eiten ber Dbftbäumc. 1. ©er 33ranb. 2. ©er ^reb§. 3. ©er ^arg^ unb ©ummifluß. 4. ©ie Unfrud^tbarMt. 5. ©ie Äräufelfranfbeit. 6. ©ie infolge oon g-roftfd^äben entfte^enben ^ranf Reiten. 7. ©onftige ^ranü^eiten. 237 III. tapitel. 1. u. 2. ©c^äbtic^e uub nüpd^e Z^kxt. IV. tapitel. ^iJeriüenbunggarten be§ Döfte^. V. Kapitel. (Smpfe^IenSJuevt^e Dbftforten für (Härten unb ©traf^eii. ■Der !Drudf ift üor^üglid}, bie ganse 5lU'3ftattung be^gl., unb ber ^rei§ (2 a)i*ar!) jebenfaü^ fein au t;ü()ev. 9teb. JjcutlUtcrn. ^itt SWttfcl öcften 2Jtc^lf^ttU auf ^^ofcn» e^o iüevbeu 15 (^r. Stetjfalf mit 10 ®r. Sa[[er gclöfd^t, bann mit 'M) &x. fut>Iimirtem ©c^iuefd (©c^mefelOlütl}e) gemifd)t uub biefe a)iifd)ung aümälig iu i50 {^x. aubereä SBaffer uuter beftänbtgem 9iüf)ren eingetragen unb bii3 auf ca. 30 ®r. eingefoc^t. Stuf ein Öiter Sßaffer nimmt man 1—1 V2 ß^töffel btefer rötpc^* Staunen g-lüjfigfeit unb luerbcn bie ^flan^en Sibeub^ bamit befpti^t, am näc^ften aJJorgeu bann mit reinem ilBaffer abgefpri^t. ^ft ba§ llebel f(^on fe^r verbreitet , fo mu^ biefe^o ^erfal)ren no(| einmal wiebertjolt werben, ©er größeren (£infact)f)eit wegen tann man fic^ biefeS 3)iittel in ber Slpot^efe bereiten laffen, wo fic^ ber Öiter auf etwa 40 ^fg. beläuft. — ajon bem 23aum]ct)ulenbefi^er 'J)rube, weli^er bieje§ 3}2ittel erfunben unb erprobt f}at, wirb felbigeg al^ unfehlbar empfohlen. Sapöltif^er §opfcn, ©d^on 5U wieber^clten 2Ralen ift in ber Revue horticole auf biefe neue @infüf}ruug l^ingewiefen worben unb bürfte e^ fic^ ber 2)?ü§e tierlof}nen, au^ in 'Deutfcblanb mit biefer neuen ©pecieg ober Varietas, bie fic^ iebenfaÜ^g burd) if)re C£-inj:äf}rigfeit oon bem gemeinen ^opfen wefentlid^ unterfc^eibct , ilulturoerfuc^e an^ufteüen. ;^m ganjen §abitu§, in ber ©c^neüigfeit beS 2Bu(^fe^3 unterfdjeibet fie fid) nur unwefentlic^ oon ber Öinue'fc^en ©pecie^, Humulus Lupulus, ob fie berfelben aber al^ 53ierpflan3e par excellence aüi) nur einiger- maßen glei^fommen wirb, ift oorläufig fe^r fraglid^. ^ieUeid^t fönnte aber burc^ treu^ung biefer jwei ^flanjen eine für bie 53ierinbuftrie wert^ooüe §t)bribe erhielt werben, ©amen biefe!§ iapanifd}en ^opfenä finb oon §errn Dekville, :^, Quai de la Megisserie, Paris, ju bejie^en. ^a6 Srodncn öon Src^ibecn < 23lumett bietet befanntlic^ große ©^wierigfeiten, weil biefelben mel^r ober minber fleifc^ig finb, oiel Waffe* rige 2;§eile enthalten. :^m Orchidophile oerijff entließt ein §err 9ftonbeau folgenbeS ^erfal^ren, welc^e^ er mit bem beften Erfolge ange* wanbt ^at. g-einer weißer ©anb wirb fo lange gewaf(^en, big atle fremben 33eflanbt^eile entfernt finb. SfJac^bem berfelbe ooüftänbig getrod- net, t§ut man eine einige Zentimeter ^o^e ^age baoon in eine fleine Äifte, legt bie 931umen barauf unb beftreut fie bann mit biefem »^ß- S'' '^'^^^ „Plantac Davidianae" t)on g^rauc^et lüerben mef}reve neue Wirten bef (^rieben: 1. PiBus Arniandi au§ ber Ceinbra-@>ruppe, bereu Rapfen an jene üon P. Koraiensis erinnern, bie aber an beu ©pi^en ber ©d)uppen niit jurücf gebogen finb, ^bribe etma§ angenommen, fie gie^t einmal nic^t ein unb geicbnet fic^ ferner burd^ t^r laiuge^ unb reiches ^lü^en im Sinter au§. S)ie uuterfci^eibenben 3)?er!= male beftet)en im fräftigeren SEac^^t^um, gri3^eren 33Iättern unb gebräng= teren 53lüt^enftänben, auc^ erfc^einen bie 33(umen ga^Ireic^er, finb beffer geformt unb oon glänsenber rofa ^arbe. 23i§ je^gt ^at biefe §^bribe nur männliche Blumen ^eroorgebrac^t. 3njet tl)eurc ^^Hofcn. §err ©uanS t>on Oiolanb§»iüe, ^^ilabelp^ia, l^at (iai-deuer's Ohronicle gufolge, ben gangen ©tamm oon "Dtn 9iofen „William Francis Bennett unb Her Majesty" für ben !oloffaten ^rei^ 239 Don o2000 Wlaxt erftanben, ein pt»[^e§ ©ümmd)en für §ei*rn 53ennett, ben glütfttd^en |]üd^ter. ®te ^erren W. Paul & Son, Waltham Gross, lüerben bie erftc-jenannte , fcefanntUd} eine prad^tttoüe 2:^eerofen-.^l)tnibe, für (Snglanb in ben ^anbel feringcu. Sequoia gigantea- ^n ben „Proceedinos of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia'' Heröffentlid^te ^err Xf). 9}ie($an unlängft feine 33eoba(^tungen über bie in ben ©alaoera^ ober 2Diari = pofa = Rainen lua^fenben ä)i\immutf}Oäume. ©iefelben fommen bort an trocfnen tvk an fe^r naffen ©teilen üor, bagegen jeigt fi(ö ein 5)2ac^iDud)§ nur an legieren. ^\§ 5U einer 3)Zeere^of)öf)e oon iSOUii' fteigt ber 33aunt in ber ©ierra 92et)aba empor, unb eben an ber oberen G)ren3e biefer 9iegion luirb ein grof^er 2:f)ei{ be5 Untevf}ül3e!§ au§ jungen «Sequoien 5ufammengefe^t. ®en 2tnnaf}men SOiuir'^, hci'^ biefe 33aumart foiool^I trocfnen luie naffen 53oben »ertragen fönne, le^teren erft felbft erzeuge unb i^r ^orfomraen burd^ g-eud^tigfeit ni6t bebingt loerbe, tritt SJiec^an entfc^ieben entgegen, fucftt ben iöeiuei§ ju liefern, baJ3 bie Keimung biefer Sequoia oon ber g-eud^tigfeit aO()ängig fei, mit()in an trocfnen ©teilen fein 9^a(^iDuc^g fid) ^eige. ®ie u^cniger feuchten Sofalitäten, n^o ^ente nod} (Sequoien auftreten, muffen bemnad) früljer, luenn aud} nic^t feuc^= teren S3oben, fo bod} feud)tere Suft gehabt ^aben. :ßux ^^rüfung ber oft au§gefpro(^enen 23ermutf)ung, bafä Sequoia o-igantea in einem ^aljre me^r aU einen ^a^reSring bilbe unb ba§ fomit bie 33erec^nung be§ 3tIterio ber Säume nad^ ben oor^anbenen ^af)rei§ ringen oon einer falfd^en 55orau§fe^ung aus^ge^e, Jourben üon .perrn ä)ied}an SQJeffungen unb Q'ci^' lungen angeftellt, luelc^e bie Uebereiuftimmung im 5üter unb ben ^af}re§= ringen ^ur ßDibenj ergaben. '^a§ §ö^emDad)gtf)um ber Säume finbet bei einem 5IIter oon oOO— 400 :^afren eine toefentlic^e Sefc^ränfung, Don biefem ^eitpunftc an fd)einen fie faft i^re gan^e ^raft auf bie 35er= grö^erung ber trone unb bie i^erbirfung hi§ ©tamme'g ju oermenben. ©iiiwirtuitfi titi langen 2:agc§öouer im Ütorbcn auf t>\z ^flatt' i^enttJClt. hierüber oeröffentlid^te ^rofeffor ©d^übler in S^riftiania oor furjem im „3Iu§Ianb" einige intereffante Seobad)tungen. 9tad^ ©^übler'S ßrfaf)rungen bürfte bie intenfioe ©inmirfung ber "i^i^tflra^Ien in ben langen 2:agen ber l^ol^en norbifd)en breiten bie Urfai^e ber ^erfd)ieben' I}eiten in ber ^ftanäenentioirflung fein. ®ie meiften 'ipflan^eu erzeugen in ^ö^eren breiten größere unb fd}iDerere Körner al^ im ^eimif^en ©tanborte unb ift biefer Unterfc^ieb in einigen g-ällen fogar fe^r bebcu- tenb. 3*'^^^*9'^'^^"^" ^'^» (S^riftiania na(}men in ®rontf}eim 60 ^rocent an ©eiüid^t gn; 3:^^mian au§ ii^onbon mie§ eine ®eioid^t§äuna^me öon 70 ^rocent auf. Umgefe^rt loirb norbifc^er 9ioggen jum Seifpiel in S3re§Iau fc^on im erflen ^al^re erf^eblid} leid)ter. "Die ^una^me be§ ©amengemid^te^ im f)o'ijtn S^orben befte^t auiSf^Iie^lic^ in ber Sermef}rung ber ftidftofffreien Seftanbt^eite ; ber 'ißroteingel^alt ber ©amen bleibt un- oeränbert. ®ie Slätter ber meiften ^olggeioäd^fe ujerben im ^ol^en 91orben größer unb neljmen jugteid^ eine intenfioere g-ärbung an; biefe bereits früher öon (^rifeba^, a)?artiu§ 2c. beobachtete ©rfc^einung tritt nid^t blo§ bei ben SBalbbäumen unb ©träuc^ern, fonbern aud) bei allen Dbftbäumen, Äüc^enfräutern unb (Skmüfen auf, bie in biefer C>"^P}t bie 240 in iüblid)en ßänbern geipac^ fetten :^nbiüibuen er^eblic^ übertreffen. %ni) bte 53lütl)eu biefer (^'icuHid)fe erreichen größere g-ormen unb leuc^tenbere g-avben. Dr. ®c^übc(er (bie 'iPflausenwelt S^orii^egen^) behauptet ferner, ba|3 bie ©ÜBigfeit ber i^^xüä:)t im (Süben bebeutenb ftärfer fei, ba§ 2(roma ber g-rüd^te aber im Sterben ^unä^me. ®a§ 8ic|t entfpric^t bem Slrom, ipie bie SBärme ber ßurfevmenge. 3ßä^renb unfereS langjährigen 2(ufent= fjalt^ in Portugal prüften loir biefen ©cf)übler'fc^en 2{itöfpruct} in 53e3ug auf mehrere g-rud)tarten, beifpielsireife bie (Srbbeeren. (Sine große 9}Jenge berfclbcn werben bort ange^^ogen, bie an (5)röße, aud)te biefe^ ^eft im (äintlange mit ber oft bemä^rteu S^biitigfeit be§ 3>ereinä rec^t glänjenb oerlaufen. ^rograittm ber großen 5lu§ftet(ung oon SÖIumen, ^flanjen, Dbft, (^emüfe unb ©arten-^ubuflrie^öegenftänben, lueld^e im g-rül^iaf}re 1885 gu^ras ftattfinben wirb. S)iefeö im (September 1884 abgefaßte ^rogratum ift mv^ erft (luo^l au^ SJerfe^en) in ben erften S(pril*2;agen jugegangen unb ba ber ^^i^punft J^ief^^ 9lu5fteUung al§ in ber erften ^älfte be^ '^SUi angegeben wirb, fo fönnen loir leiber erft post festum auf baffelbe I}iuwcifen. 33ieÜeic^t loirb e^ un§ ermöglid^t, über ben 2>er' lauf ber Slnsftellung felbft fpäter einige! gu berieten. ^rofeffot ®. S^obiAfl^ in ©»ent erf)ielt oon feinem ©ouoerain ha§ 9vittertrcu5 be^J J^copolb-Orben^ unb würbe faft gleichzeitig oon ber fran= 3öfifd)eu Ötegierung zum ,,Officier d'Academie" ernannt. Sir fpred^en unferm oerel^rten §errn ©oüegen ju biefen wo^loerbienten Stugjeic^nungen, weld)e gu feinem balbigen Jubiläum eine würbige 3>orfeier bilben, unfere aufrii^tigften @>lüdwünf(^e au§. ^rofcjfor §. 3« SSaii ^uKe würbe mit bem fransöfifc^en Orben du M<^rite agricole becortrt. !Dru(f tton Rr. 3a cot (n !I>ü6tn. (^tmtnbüicriififtcr ßhtittenjeituiig. Seitfdjrift für faxten- unb 53(umeuireiinbe, ^imft* unb iJaubetSgäxtner. .^crauege^cben 3 n M 1 1. Seite .«ur^e liiittdeihiiK-icu iitcv bie '}.'f(air^cnice(t tcc- tiov. älfvifa, tioit (£. Üicc^e .... 211 ai5itteniiiflc-=^-i:eütacl)tuiiiicii Wlmu rvctiuav 1885 unb 1884. a^oii (i. t£. $. ÜliüUet ... 248 2)ic OHattuiui Biacliy<^^l>i"t')M Mon IS. oiccje 2.5i (^artcnbaidtcrciitr, Slu-^ftcüiiiiiicn :c : 0)arteiibau=syereiit in aJiüMl;eiiii n. iHd. 254 — l>e» uifÄ=!^ bftbaiu'J^cvciii fiiv il\nMiibt iiiib Uuuicjicnt' 2.^5. — t8artenbau-(SejeUfd)aft g-Iova in SvcÄbeii 2.ÖC.. — :CM>t>;'-'>''it"-'"'i''-'v **Hn-tcnbau'-t£LMUivec in ^i^aviS 257. — >io,[. Veliranftalt fiiv Cbi't= itub äikinlMii in i^icifcnlicint a. iKl). 258 — J>nfireÄbevidit be? 2cli(ef. (icntrat=ä5erein§ für ty>;ivtuci- nub i^icivtcnfvcnnbc ;^n "iH-c-ilau 258 — 'l^riaiijen» nnb ö l unten -xUu-^ftellnnA be§ i^artcnbau=il5crciuj fiiv .'öauibuivi, "illtcna unb Unujegenb 258. — ^^utcvnatiLnialcr bct.=i)ävt= nerifcticv (ion.ircf; in v'lntioervch 259. — ©resben/ oiefeUfdjaft Csl'^' "' ®«§t'C" 2fil. — 9luoftcUuuii bei- Aiiil- ^^arteubau ulcfellfdjaft in Vütttdi 261 Sie <2 djauavVHuatc bcv i'flaujcn oon Hr IS. i^-ifd» 2C1 Clioysi;! tfiuiita DOU iHfC '^vobevfeu 265 Be;;-önia Socotraua von "!>. Sudiavtve 206 Sic iSattuUii Ro>a . 270 alte unb neue emvfel)tenSmertt)e '^jflanseu 271 abgebilbete unb bcfd)viebenc 3-vüd)te 275 getliUetOU: ^i^ebcntuuii bcr yJtilrocraaniSmen iür ba-3 Heimen ber ^fftanjeu 275. — 'öalterien au -i^äumen 275. — (jiuflnf; bev «Staiumpflcinjen bei MveujunflÄjiiitdjtunijcn 27G. — Uebec bie äeo9vaV()if*e Sicrbveituni) be§ Saub- nnb Diabelboljev in Seutf^lanb 27G — Lyc-opodiaceen 276. — rrunus serotiua 277. — üin panadlirteo ^üeildjen 277. — Mackaya bella 27S. — Cliaiithu^ Danipieri germanicus 273 — X'a'i «bniaSfpaliet; 279. — aKittel gegen *}ieneu= ftid)e 280. — iKccept ju ^lleyanbcv Oon .yurnbolbtS Mränterfupvc 280 2)ie "^ebanbluui-) pon Cbftbvudironnbcu an Maftanienbännten :c. ton ?s- Don 2l)ümen . . 281 £)vd)ibecu=l£onfevenj in Vcubou 282 Citcratuv: "Sie (svnäbvnuii ber iNflan^en oon Dr. .'panfen in aBürjburg. SeiV'äig, ^- %vtx\t\n 1885. 28C. — Euphoibiac.'es .lu Portugal |iar .1. Daveau Sointbra 1885. 287. — .f>erbft= nnb ißiuterblumen öou (Äaru-^ >2terne, ?eipjig, ®- Steljtag 1885 288 lUcrf onahSlOtisen : äü. Satter 288 — (i^arteä änrner ^88 ^ittflcaniiflCHC ßtttalOBC i^ss Hamburg. i^crlai^ mm JHobcrt Mittler. 3 Bsü Oh, ^i^rtT! einer arien. 3m aScriai^c von 9*i. M'ittlcr in -Hamburg ift [ocben neu erfdiicncn: ber iJortugiefifefjen iiiib beutfe^en S^yrac^e. SD^it bcfonbcvtt ütiidrutt auf aBiffcufdiaften, fünfte, 3ut)nrivie, .panbel, Sc(iiitaf;rt jc. iBcavbeitet non @. S;r;. 23öfc§c. 2 i^eilc. 3. Sluflogc. üJeb. 1335 Seiten. ':prci0 «l. 11.— 2)aö cinjige [einer 3eit nu^bavc portugiefifite Söörteibudi »on Söagener (ju 5)J. 34, 50 *Pf.) »or circa 70 3^mittel au^ '^iortugal unb ^ßrafilien war c^^ nad) ö'/, ^iibren enblid) nioglid), jetjt ein fo ^uoerlaffige-5 unb «olljlänbigeö iöör^ terbudi |erjuftcüen, worüber bie günftigilen Urtbeile aiici iiortugal, i5rafilien unb oon r>erfc^iebenen portugicfifcben unb brafilianifdien (ionfulaten oovliegen. ^"sn weldiem Umfange unuoUficinbig bie bt^s fjcrigen 3BLntcrbüd)er waren, möge bie eine Ibaifacbe [agen, baf; biefe^' neue ißörterbu(ft mein alo 1.30,000 ißörter \\\\\i Ütcben harten 'nrebr entbalt, al«( ba^ 2ßcilU;cim'fd)e Söörterbu^, weld)e3 bi^ je^t für ba>5 befte galt. SO^an fann Ijiernadi beurtbeilcn, uon wie großer ißic^tigfeit biefeo! iöerf für alle "Bibliotbefen, für ''i^bilologen unb Üiebljaber ber lebcn^en icprad)en, für Äaufieute unb befonbers? für "Jlu-jwanberer nac^ ^örafilien ift, bie fid) bei Äenntnif; ber 5pradK febr oft mehr 5diaöen werben erfparen fönnen, als \)5elbji» Unterricht. 2. 2lufl." S". 6jet). !)Jf. 3 — . "^0.^ bem *iluei[prud)e ber gebilbetften Ijiefigen ']3ortugiefen unb 5örafUianer ift biefe ©rammati! »on allen bie je_^Bt er[d)ie neuen bie befte unb etnjig riditige, bie fowobl jum *Selbj^s Unterricht, als jum ad^ulgebraucb am j wedmäiugilen abgefaf^t ift. (sine grünblid)e Uniuerfitätä* bilbung in 2)eutfd)lanb, ein mel;r alsi jefjnjäbriger 'Jlufentbal't in ^^ortugal unb i3rafUien unb ber tägliche Umgang mit ben Ginwoljnern uerfd)afften bem "öerfaffer eine fo grünblid)e .tenntnip bet portugiertfd)en <:;prad)e, wie fie fid) woljl nid)t lei^t ein *Jlnbcrer v>erfd)affen fann. jia^^u get)ört als 2. i5anb; SWontcito, Dr. Sicfto, '^ortugicfi[d)c unb bcut[d)e @efpräd)e ober ^anbbu^ ber portugie« fifdien unb bcutfd)en Umgangöfprac^e jum ©ebraudie betber *Sölfer. (Sine leid)tfa§lid)c '.?lnleitung, fic^ in allen i^erbaltniffen beö Sebenö »erjiänblicf) ju machen, ivür ben Unter» rid)t, für (i)efcl)äft^ileute, iReifenbe unb *ilu!3wanberer nac^ 33rafilien. 3iebfi einem ^Inbange luni Titulaturen, Formularen in ^Briefen, iKed)nungen, Quittungen, SBcdifeln jc, 'Ber* gleichungeu ber DJiünjen, ^JJfaaße unb (i)ewid}te :c. 8". (Se^. I'JJ. 2, 40 '^f. (iä finb bteö bie erften practifd^ braudibaren portugiefifd)cn (Sefpräd)e, bie eine genaue 5(ns leitung geben, fid) in ber portugicfifdien Sprad^e ri^tig auei^uDrücfen , \i>erfd)ieben gelebrt würbe, X^o,"^ man niemals wufue, waö rid)tig unb \!>!iärtuer, (i!»uftaü iO?ann crforfc^te ^u SInfang ber 60er ^a^re im 3(uftrage ber engtifc^en ^Hegievung 'taä ÄüftengeDtet unb bie ^nfeln ber 53ai üon 53enin. — ®ie 23e3eid)nung — tropi[cl}e§ 3(frifa ift |ebenfaü§ noc^ eine jef}r üage unb jelbft (^rii'ebad^'^ i^ier^er ge^i3renbe ^lorenreid^e, bie ^ala[}ari unb ber ©üb an, — erfterc§ burc^ grof^e Srorfen^eit, ba^g ^iveite burd) tropifdie, bem |]enitftanbe ber ©onne ent= fpred^enbe ^}xegen3eiten gefenn^eidinet, nmfaff^n noc^ gu lüeite, 3um grö^= ten 2;^eil unbefannte l^änberftrecfen , um anber;? al§ im Sidgemeinen barüber 5U Oeriditen. ^n ©ngler'5 botanif^en ^a^rbüc^ern würbe i^on baranf f}ingeiüieien , bafj Seftafrifa mef}r auf fein ©ebiet befd)ränfte Wirten befit^e a[§ Dftafrifa, bie Qa^ ber cnbemifc^en Gattun- gen (106) bort bei ipeitem gröfjer fei ai§ t)kx {32}, bagegen atigemein oerbrettete tropif^e Gattungen in Seftafrifa ttieniger äa^lreid^ öorfcm- men a[§ in Cftafrifa. Srfterc^S ift aber Dertjältni^mäfsig reid> an folc^en, bie nur nod^ im tropifd)en Slmerifa auftreten unb au{^ Gattungen be$ tropifd^en Slfien finben fid) im Seften reid)er t>ertreten al§ im Dften. ©elbft mel)rere tropifd}e g-amilien, luelc^e in ^^eftafrifa auftreten, ge^en Dftafrita gang ab, luelcbes in feinen ^auptgügen me^r 5Beruf}rung!3punfte mit ber (iapflora, bem yJiittelmeergebtet unb bem norbmeftlic^en i^nbien aufjunieifcn tjat. lim I)ier einer gamilie befonberS ju gebenfen, fo fennt man na(^ 2)vube bi§ fe^t nur 1 1 ^almenarten wn ber Oft- unb 17 i)on ber Seftfüfte, aüerbingfo eine fef)r t»erf(^unnbcnbe Qal-jl im ^ergleic^ lu 93orber^ unb §intcrinbicn, lum wo refpectioe 50 unb 70 Sitten 6c* fannt geworben finb. §li?a§ bie Gebirg^^flora be^ä tropifd}en Stfrifa betrifft, fo finb bi§ je^t nur 53ru(^ftürfe berfelben entbccft unb oeri3ffentUd^t worben, bod) felbft biefe liaben genügt, um bi,rau5 weitgebenbe ©djiüffe über i^re 33er= wanbtfd)aft§oerI)ältniffe mit fel}r entfernten g-Iorengebieten gießen ju fön- neu. >6er f)öc^fte bis bal)in in '^Ifrifa entbecfte 53erg, ber eingigfte, wel= d^er in ber ^tropengone biefe^ ^lonttnentio erftiegen würbe, ift ber 18ö27' l)0^e Äilima ^^bfc^aro an ber Dfttnfte, uid)t weit öon bem in le^ter ^eit oiel* fa4 genannten ^ictDria=^3Ziania=©ee '^n ben ^afjren 1661 unb 1862 gelangte 33aron oon ber Werfen bis gu emer ungefäfjren .pi3t)e oon 15000' ; bie wenigen ^^flangen, weld)c er bei biefer Gelegenf}eit fammelte, befinben fid) im ^^erliner |)erbarium unb würben feinergeit oon ^rofeffor Slfdier- fon befdirieben. i)tad) il)m unternal)m ber englifc^e SD^iffionar ^ew biefe ^-ßergbefteigung unb fammelte gegen 50 ^flansenarten, wel(^e ®tr i^. §oofer ein wenn auc^ äiemlid} bürftigeä a}?aterial barboten für feine ©djilberung ber fubalpinen Vegetation jene^ i^ö^enguge^ (Journal of the Linnean 80c., Vol. XIV.). 9iew flellte für ben tilima^SyJbfdjaro 7 otegionen auf unb gwar: 1. 9iegion ber SSananen, be§ 2)?ai§ unb anberer tulturpflansen. 'X)k ntd)t bebauten |)ügel mit einer üppigen ^rautoegetation überwogen, unter welcher üerfd}iebene Äleearten oorsuljerrfc^en fc^einen. 2:t}er* mometer DJb^'imum 29^4 4 ©elf., ü)Zaj:imum 12^',? s ©. 2. ©ic^ter ^ungle^Gurtel, ber oielleic^t früher tuUurlanb war. 3. SlnSgcbe^ntcr Sßalbgürtcl mit riefigen 5?anmgeftaltcn, einem bid^tett 243 unb artenreid^en, mit S0?oo§ ü'Devsoijeiteit UnUnfiüIä unb aU Dianen üerfc^iebene Vitis-SIrten. ^ier öegtü^ten jirel xedjt gemeine 33er* treter ber euro^jäifc^en '^loxa, Rumex Acetosella iiiib bie ^-ören* neffel ben einfamen Sanberer. ^ad)t§ fanf bie Temperatur bis auf 0,6 5« Ml 4. 9?egion grüner ^iigel, für SSeibepIä^e ausgezeichnet. 5. Dtegion ber .s^eibefräuter. 6. Stegion nacfter ^^elfen unb fanbiger, öom Sffiinbe rein gefegter Stb* ^änge. — ^wif^en biefer unb ber folgenben Siegion fammelte S'Jeti) eine Adenocarpus sp. , 7 Hclichrysum sp., '2 frautartige Se- necio sp,, 1 Arteniisia sp., ^icei Ericineen, näinlic^ 1 Krici- nella unb l Blaeria, 1 Bartsia, 1 Protea unb (iladiolus abys- sinicus. ©iefelben luurben üon ."poofer mit auf bem (iamerunon ibm gefammelten ^^.^flan^en oou ®ir ^. |)00fer unb ^rofeffor 1). Dliter bearbeitet. GS befinben fic^ unter ben^ fclben mehrere neue 3lrten, bie aud} für unfere (fürten oon ^ntereffe fein bürften, fo einige Impatiens, luie J. Thomsoni unb J. Kiliman- jani, bie fc^öne Kniphofia Thomsoni unb Gladiolii? watsonioides. 33erfe^en mir uns je^t nad) ber Seftfüfle, mo ö)uftaü 2}?ann auf bem 13,100' ^o^en 6amerun4^ebirge, hm ^nfcln ^ernanbo ^o unb ©t. 3:iJome, erftere mit bem berüf}mtcn, '.1461»' ^o^en (Slarence ^if, le^tere mit ^ö^enjügen bis ju 7500' gro^e (£rfoIgc erhielte, im &an^m 3000 ^§ancrogamen-3trten fammeltc. ®ic meiften berfelben mürben »ort il^m in ben S^ieberungen angetroffen, 237 §trten, unter lue^en 112 bis ba= ^in nod^ unbefc^riebene, bagegen in ipö^en oon über 5000'. Stuf bem ß^amerun-iS^ebirge l^errfd}t bis ^u einer SDteereS^ij^e üon 7000' bici^ter Sßalb, bem fid) offene ®rasf(äd)en mit 5Büfd^en öon Hypericum, Pit- tosporujii, I^eucothoü, Ericinella, Myrica unb üerf^iebenen Kräutern anjdiloffen: 11 33aumti}pen fanben jid) no(^ bei 8000'. 3Jtan(^e euro- päifd^e 'Wirten (27), 3. So. Umbilicus pendulinus, Galium Aparine, me'^rere Veronica- unb Bartsia-5trten, Limosella aquatica, Solanum nigrum, Triclionema Bulbocodium unb üerfd^iebene ®räfer traten i^m ^ier auf ben I)i3d^flen Söergfpi^en als 35ürger ©uropaS entgegen unb war bie Qal)\ europäif^er Gattungen eine noc^ beträ^tli(j§ere (43). Unter ben von i^m neu entberften "ißflanjen, manci^e berfelben befinben fic^_ be* reits in ^^nltur, ocrbicnen bie fet)r ^ierlid^e Ericinella Maunü, einige 244 fe^t ftattlic^e Impatiens, lüie I. Sakeriana unb I. Makeyana , eine ^Ü&fd)e Ixora, Coleus Mannii, Peperoniia Mannii unb ein fe§r ele* ganteö tleineö &xa§, Arundinella elegantula 6e[onber§ genannt 3U werben. ii)iel üppiger unb reicher trat bem g'ovfci^er bie Pflanzenwelt auf g^ernanbü 'ißo entgegen, wo fd^on in ber ^äl^e ber ®ee pra^tDoÜe 3Gßal= bungen fid) geltenb machen, bie mit ber i^ööe an "Dic^tigfeit unb Strien-- teic^t^um juneljmen unb faft 3ur ®pi^e be^ 'Ißitä ^inanrei^en. 33ei einer aj?eere5t}üf)e üon 5000' unb barüber fammelte 9Jlann 102 Strien, bie fic^ über ^=0 (S^attungen unb 40 g-amilien iiertf}eilen. ©n^eimifc^e ^almen finb auf ber ^nfel nic^t vertreten, fiie OeI= unb SBeinpaime, Elaeis guineensis unb Kaphia vinifera werben aber ^ier unb ba an ben ^üflennieberungen angebaut, ©in [tattlicfiev 33aumfarn, eine 10 bi§ 30' ^o^e Cyathea wäc^ft ^ier unb aud^ auf bem ©amerun-@ebirge, wie benn überhaupt mand^e Strten gleichzeitig auf biefer ^nfel unb fenem con- tinentalen ipö^enguge beobadjtet würben. Unter ben 27 üon i^m l^eim^ gebrad}ten Orc^ibeen wud)fen nur 4, je eine Bolboi^hyllum, Polystacbia, Calantiie unb liabenaria auf jener ^nfel, bie übrigen, fo namentlid^ 2 Angraecum- Strien gehörten bem Kamerun auSfc^lie^li^ an. 3"^^^ pbfd^e Dracaeneii, D. bicolor unb densillora fowie bie rei^eube Pa- lisota Baiteii waren einige ber bortigen ©rrungenfc^aften. ^ie [(^i3ne Musa sapientinn var. vittata wirb nac^ ä)?ann'^ ißeric^ten ^äufig auf g-ernanbo "^o unb attung ^ingewiefen werben, bereu Strien in it)rem äliilc^fafte eine reiche Äautfc^ut-Ouelle entl}al= ten. totfd^ut wirb belanntU^ au§ pflanzen oerf^iebener g-amilien, fo na- mentlid^ ben Urticaceen unb Euphorbiaceen gewonnen, bie ben S^ropen- länbern Stfienö unb Stmerila^ angehören, aber alle ftattlid^e 33äume an§* nta^en. SDZä^tige i'ttmen beanfprnd^en für bog tropifc^e Stfrifa btefelbe 245 «öcrürfficfitigunq, e§ finb bte§ bie Landolphien, iretd)e, loenn anij ttt Der[(^tebencn Wirten bcr Oft- unb Seftfüfte angehören, fic^ auc^ iiac^ einigen ^jnfeln luie SJhbnga^far erftrerfen. Seftfüfte. Landolphia (Vahea) Owariensis, Beauvois. (55 breitet fic^ bie[e 2(vt, beren öolfSt^iimlic^er S^ame Mvoochi ift, üon ©terra Seone bi^ Stngola au§ unb ©c^iueinfurt^ , ber fie im nörblic^en (Sentral^Stfrifa fanb, weift bereite barauf ^in, baf3 fie im (if^uinea^*panbel luegen i^reö reichen ^autf(^uf^(5rtrageg fe^r gefc^ä^t loirb. L:indolphia Äfannii, Hook. f. ©in 20' ^ü^er, ^autfc^uf liefern* ber ©c^tingftrauc^, ber üon SD^ann an ber .6ori§cü=58ai entbecft imirbe. Landolpliia florida, Benth. ^iefe '}lxt fcfteint über baä gan^e tropifc^e Scntral=?lfrifa verbreitet ^n fein unb bürfte ficf) wegen i^rcr grofjcn, füf3buftenben 53tumen aivij für ^orticutturiftifc^e 3wecfe fef}r em» jifef)len. 9lm 9^iger wirb i^re fe^r faure J^rud^t, Aboli genannt, pon hm ©ingebornen mit 55orIiebe gegeffen. !Die (^crm, nnter we(cf)er iueftafrifanifc^er Äautfd)uf in ben §anbel fommt, ift eine etwaö eigentf)ümUc^e, muß auf bie 3JJetf)übe be§ ®infam= mcinö feiten^ ber eingebürnen ^urücfgefü^rt werben. 2Iu§ jebem !Ibeile ber ^fjanje ftief5t beim Ginfrf)neiben ber SÖtitc^faft r}erü_or, felbiger fann aber nid)t in einem i^kfäf^e gewonnen werben, ba er fo rafc^ trocfnet, um auf ber 3Bunbe eine ^er'narbung ju bilben, wpburt| ba^ weitere 2luö* fließen gef)emmt wirb. "Die Sieger oerfal}ren nun folgenbermaßen. 2)?ad^bem fie lange (Sd)nitte in bie ^Kinbc gemacht, wifc!^en fie ben aläbalb au^tretenben ©aft beftänbig mit ben g-iugcru ai\ um i^r bann ebenfo fc^neü auf i^re 5lrme, Srf)ultern unb ^ruft ju fc^mieren, big fic^ auf biefen v^örpert^eiten ein biete ^Irufte gebilbet f}at. BcMh fie fi(^ berfelben entlebigt ^aben, wirb fie in tleine oieredfige ©türfe serf^nitten unb in SBaffer aufgefoc^t. 3luf bem englifc^en Ü)iarfte erfc^eint es in me^r ober minber ^u fammengeleimten 2)?affen {(einer $ßürfel unb jwar unter bem S^amen Thimble caouchouc. Dftfüfte. Landolphia Kirkii, Hook. f. !Die§ ift bie Slrt, welche ben beften unb meiften ^autfd^uf ber ©anfibar-Mfte liefert unb a[§ Dar-Solam Äautfc^uf befannt ift. ®urd} ilire lleinen, lan^ettlic^en 53Iätter, bie runbe glatte gruc^t, welche am ©runbe birnförmig ift, unterfc^eibet man fie leicht oon ben anberen Slrten. ;^n ber maritimen ^Kegion unb an ber 2)tünbung be§ ^^^^^Mi ift biefe 'Jlrt, matere fel)r f;äufig unb wirb ber oon i^r gewonnene ^autfd}uf, welcher be§gleid()en tropf enu^eife ausfließt, fid^ an ber l^uft rafd) terbicft, 3um größten 3:^eil nad^ 5lmerifa oerfd)ifft. ^aenig leiben, immerme^r aü§ ben ß'üftengegenDen üer* f(!^ipinben unb man ba^er in ba§ innere me^r einzubringen genöt^igt ift. Landolphia florida, Benth. ®iefe 5(rt gehört Reiben ^üftengc« bieten an, jie^t fid) burc^ ha§ ^nnere fon ber einen ^iifte ^ur anberen ^inburc^. 3)lan fennt fie al^ Mbunfi;u. 2t(§ (Sd)lingpflan3en er^ei[c^en aüe 5trten ^o^e 53üf(^e ober fleine Säume aV5 ©tül^punft, unb nur fei* ten üerbirfen ftc^ il}re ©tämme ju Saumformen. ®ie g^ruc^t ber Lan- dolphia florida l}at einen fe^r angenehmen ©ejc^macf unb finb i^re ei* förmigen, ftumpfen Stätter großer' unb oon feinerer 3:ej;tur al§ bie ber anberen Slrteu. ^on 5?ett} unirben bereits gröfjere 9)?engen junger Lan- dolphia-^flanjen na^ anberen überfeeifcfeen Sefit^uugen oerfc^irft, unb e§ fte^t feft baf3 bie Landolphien burcf) bie ©c^ueüigfeit il)re§ SBud^feS, i^re befddeibenen llulturanfprüc^e , ba fie Xrocfenl)eit gut ertragen, mit leichtem fanbigem Soben oorlieb neljmcn, Zieles oor anberen ^lautft^uf liefernben ^flanjen oorauS ^aben, überbieS in ber Quantität i^reS (kt- traget mit ben meiften anberen gleicl)cn ©djritt batten Landolphia Petersiana Hook. f. ^Diefelbe loä^ft in ber 9?ä^e oon 2;anga, an ber Äüfte beS geftlanbeS, ©rf)iüeinfurtl) fanb fie auc^ im norblic^en ßentral=2lfrifa. ®ie Slätter finb länglicl}er unb ftumpfer als bei ben jloei oorl^ergel^enben 5trten. ^l}re ^^rucbt loirb gegeffen. ^er oon i^r geioonnene tautfc^ut folt weniger gut fein unb au^ in anberer Steife genjonnen loerben. 2)?an fennt fie aU ^Itolia. ®ie eigentl}ümli^en ^ern^anbtfd^aftspunfte ,^ioifd)en ber g'lora beS tropifc^en Slfrifa unb jener be§ ma(ai)if(^en ^^trcl)ipels werben burc^ bie na^oernjanbten Äautfc^ufquellen beiber Vänbergebiete fe^r beutlic^ illuftrirt. ^m tropifc^en Slfrifa ift e§, loie loir gefe^en l}aben, bie Gattung Lan- dolphia, im malai}if^en 5lrcbipel eine anbere aus Dianen jufammenge* fe^te Apocyneen-Öattung Willughbeia, mt-^ welcher tautfc^u! jum (5j:pürt gewonnen wirb. ®ieS führte ^u ber aKerbingS na^eliegenben a3ermut^ung, bap fic^ ein äl}nlic^er ^arallelismus in Se^ug auf (lutta* periia in beiben gloren jeigen würbe. 33 or ber ^ant ijat fi(^ biefelbe aber uoc^ nic^t beftätigt, benn wenn aud) Sapotaceen bem tropifd^en 5lfrifa burc^auS nic^t abgeben, ber ©aft einiger, wie 3. 33. Chrysophyi- lum africanum, Butyrospermum Parkii üon beu ©ingebomen in man- cherlei Seife oerwert^et wirb, fo liefert berfelbe boc^ fein ®uttapcrd}a, wel(^e§ überljaupt oiel feltener oorfommt als ilautfc^uf unb ba^er weit !^i3^er im greife fte^t. 9^ur gans fummarif^ mochten wir uod) auf einige anbere 9lu^* pflanzen beS tropifc^en 5lfrifa l^inweifen. 'Da ift ^unäc^ft ein fc^ijner Ster- culiaceen-Saum, Cola acuminata ju beriUffic^tigen, welcher bie befannten Cola-9?üffe liefert, ©iefelben werben oon ben eingeborenen beS Sierra- Leone-5DiftrifteS maffen^aft oerfpeift unb marf)en im .^sunern einen wic^^ tigen ^anbelSartifel aus. derjenige, weld^er fid) biefem t^cuuffe ^ingiebt, foll gegen .t)unger, ®urft unb (Srmiibuug gewappnet fein unb fo bürften biefe "37üffe bort eine ä^nli(|e 9iolle fpiclen unc bie SUItter beS Coca-®trau* ä^t§ (Erythroxylon Coca) auf bcn ?lnbeu ©iibamerifas. 9^ac^ |)errrt 247 ef)rifti}'ö SCu^fagen ift bie auä Kula-S:eic3 bereitete (El^ocolabe Debeutenb naf)vf)aftei- al^ foldje üoii (Sacao*33or)nen. ®ie ßiitcn SBirfuiu^eu ber Kola-9'?üffe fd)cinen im liüfjcn (^rabe biitc^ ben tet(^en ©ef)att an (StidE= ftüff unb tüffciri ücbiugt 311 werben unb \mh bie ölige ©ubfianj ber (Sacao=33oI}ncn f)iev burii) eine reid)lic^e 9D?cnc;e an ©tärfe crfel^t, lueldje t^re näf}renbcn ö:igcnfrf)aften nod) fteigcrt. CSf}rtfti} empfiehlt mit 9?eci^t bie ?(npflan,ynu] b'iefco 53nume!§ in feiid)ten tropi]d)en 9^iebernngen, bcnn bie [einen S^üffen ,yiQefd}riebenen guten (£^igenfd}aften ge^ijrcn burd^auö nic^t in ba§ flteid) ber gabeln. " S^euerbingS fjaUn bie ©amen be§ bort reci^t gemeinen ©traui^eS Cassia occidentalis al§ „Negro- Coffee" über „Cal'e maron" Sea(!^tung ijefunben unb na^ 3(n5fagen Derfc^tebener ©uropäer follcn bie[eI6en, geröftet unb gemal^Ien, ein oor3ÜgIi(^c5 Äaffee«©urvogat au^>mac^en. '^(u^ in ber SOlebicin wer- ben fie ftatt be^ (£(}inin§ mit (Srfolg augeinenbet. Qw^i Dracacncn, D. Oinhet, Kotscliy t>ün S^Jubien unb D. schizantha, Baker üom ©ü' malilanb liefern in ,vcmlic^ großen Quantitäten t)a^ früher nur oon D. Draco geiromiene 'Drac^enblut. 3)ie cbenfaüiS gefc^ä^te Columbo- SBnrKl ift ha§ "»ISrobuft ber oftafrifanifc^en Menispcrmacee, Jateor- rhiza palniata, - unb t>on me()reren Cassia^Strten geunnnt man @cn* neöblätter. ;[^n ben ©amen ber Pa{)ilionacce Pliysostiüina venenosum F.altbur entpuppt fid) bie giftige Calabar-Scf)ne. üDaS 3}?ebicamcnt Cortex Sas.sy fommt ebenfaüö üon einer Le^uminose, P^rythro- plileuin Guineense, bie giftige JHinbe luirb feitenö ber Gingeborenen Don Seftafrifa jur §erbeifiif}rung eineö (^otte^urt^eiB in i^ren ^e^-en- unb 3auberciproceffen aiigcuiciibct. S)er topalbanm OftafrifaS Trachylobium ilornemannianuni gc(}Ört gu ben Caesalpiiiiaceen unb unter ben Mi- niosaceen gewinnt bie (^)attung Acacia mit SU'ten \vk Acacia arabica, A. Soyal, A. tortiliis, A. Verek, A. vera u. f. lü. burc^ il)re rei- d)en ©ummiprobuftc, — bag (Summi arabicum beö .panbel§ 5:cbeutung. Unter 'i^nx U)ert(}üolIen .pi3!5eru fei l^ier nur ber Clilorophora cxcelsa, einer Äloree t)on Dber-föuinea , ber Baphia nitida, eine§ Mimosa- cecn-^Baumeä non Sierra Leone, meld^er bag ^ambal^ülj liefert unb ber Eupborbiacee Okifieldia Africana gebadet. Sediere liefert haß afrifanifc^e 2:eaff}ol3, beffcn fpecififd^esi ©emid^t bebeutenber ift aU haß ber C£id)en unb felbft bec^ afiatifd)en Teaft)ol3e'J, lum bem c^o freilid} an !DanerI}aftigfeit übertroffen anrb. IDic ^ijinbc be§ ebrttiürbigeu 53ao= bab, Adansonia di^iitatü, uic(d}cr im gan3en tropifdjen Stfrifa eine mcite 33erbreitnng jeigt, ift neuerbingö al5 ein ganj DoröügUd^e^ ^\ip[ermate= rial erprobt lyorben unb bofft man fie fjierfür gewinnbvingenb mäbrn^ tm äu fönnen. ®er MaUiguetta-'ißfeffer wn Guinea irirb ant- ber Zin- giberacee, Amomum granura Paradisii geiuonnen unb luar fdion im äJiittelalter als foflbareö ©eiuürä befannt, wie be^Jgleic^en bie Anouacee, Monodora Myristica lunn tropifc^en Seftafrifa al§ ^atebaffen^3)?uäfat= nu^ in ()o]^cm Slnfeben ftcl)t. 30iancb' anbcrc il'tub.pf'^iHo*^" ^'"•■'" 3Sid)tigfeit Heften fid^ bier noc^ nal^ml^aft mad)en unb wenn erft ba§ afrifanifc^e STropengcbict grünblid^ burd;)forfd)t fein wirb, uierben and) bie ^^flau^cuprobulte lum bort für unfere ^nbuftric neue ,>]uful}rciqueflen eri^ffnen. 248 2Bittcninfl^=S?coba^tuitjicn Dom %thtmt 1885 itnb 1884. 3u[ammengefteüt aü§ bcn täc3Uc^en 53cröffenlU(^ungen ber beutfci^en Oeewarte, foinie eigenen 33eoba(J^tunc3en auf bem frei belegenen ^ceftge-- biete üon ©im^büttel (Großer ©c^äferfamp) , 12,« m über S'Juü be§ neuen 9^uüpunttö bc§ ©Ibflut^mefferS unb »,« m über ber ig)ö^c be§ 3)(eere§fpieget§. «lufna^me ü)brg. 8 U^r, S^ac^mittags 2 U^r unb 5lbenb§ 8 U§r. Q3aromcterftanb. 1885 ^ö#x am 21. menbö 773,i 5Wiebrigfl. „ 17. SDJorgenö 741,9 ÜJattlerer 758,5 8 lempctatut nac^ ©clfiu§ 1884 am 15. SDJorgenä „ 24. 1885 Scirmfter S:ag am 26. 12,o tättefter „ „ 22. 1,2 Sßärmfte 9?a(^t „ 17. 7,5 ^ältefte am 21. 4-7,2 26 2:age über 0» 2 2:age unter 0« 'Durc^fc^nittlic^e ^age^uiärme 5,8 15 ^äc^te über 0" 13 mä)k unter 0» 1)ur(^[c^nittli(!^e S^Ja^tioärme 0,6 "Die ^ö^fte 33obenn}ärme in 3 ra tie* fem lel^mig'fanbigem 33oben mar üom 1. big 7. 8,5 'Cur^fc^nittlic^e Sobenifärme 7,« §öc^fte ©tromn^ärme am 17. 3,? 9i?iebrigfte „ am 2. u. 3. o,i 1)urc^[c|nitttic!^e 1,4 !Da§ ©runbmaffer ftanb (üon ber ©rboberpc^e gemeffen) am^öc^flen am 19. u. 20. 61cm. „ niebrigften „ 1. u. 2. 273 cm. !Dur^f c^n. ^runbiüafjerftanb — cm. ^ie l^öc^fte Särme in ber ©onnc ttjar am 25. u. 26. mit 22,6 geg. 12,6 im ©chatten §etler (Sonnenaufgang an 2 ©Jörgen §iatter „ „ 7 „ $«i^t fi^tbarer „ „19 „ öeüer ©onnenf^ein an 1 5lage SZatter „ „ 1 „ ©onnenblirfe: l^eüe an 5, matte an 7 2:agen ^\i)t fic^tb. ©onnenfd^cin an 14 JJag. 1884 am 1., 21., 22. u. 23. „ 28. . 1. . 18. 29 5:age — jtage unter 0'^ 5 7 19' 5«ä(^te über 0" 10 mc^te unter 0« 1,4 üom 5. big 13. 775,6 748,3 763,« 10,0 0,8 5,8 4—6,0 8,5 8,4 am 1. u. 9. am 26. 0,0 3,3 4,8 gegen 10,o im am 2. 16 cm. „ 20. 64 cm. — cm. am 21. mit 16,o ©Ratten an — SOZorgen „ ö . 23 „ „ 6 STagen l^eüe an 4, matte an 3 üTagcn an 16 5t;agen 249 1885 (lüolfenlo^) Reiter . . 5Better. 1884 1885 I 1884 ©eiröUt . .11 2'age ! 1 5 S^agc 1 Zd^t — S;age ^^ebeitt . . 4 „ I 5 „ 4 „ 4 „ Ixnhi . . 4 „ \— ,' 4 „ 5 „ ©e^r trübe . — „ ! - „ 9tei3enf)öf}e. ?(u[geiiommeu üou tet 'Deulft^en ©eeiüartc. 1885 1884 beg 9)fonalö in ü}?iflimetcr 50,3 mm. 32,» mm. btc ^öc^fte \mx am 17. mit 12,0 mm. am 24. mit 6,3 mm. bei WSW. bei O. ?(ufgetiommen in (Simöbüttel. be0 3)?onat§ in SOMIIimctcr 47, <• mm. bie ^öc^fte \vax am 17. mit 11,^ mm. bei WSW. mtU .... „ ftatter . . „ an^altenber 2:^au . . . . 9?eif „ ftarfer . . „ bei 9^ebel ©c^nec, Iei(i^ter . „ SBöen „ u. 9tegen „ an^altenb ®raupeln . . . ^egen, ü\va§ . . „ Ieirf)t, fein. „ 4(|auer . „ anmalt. D^ne fic^tbare . 9^iebcrf(i^Iägc. 1885 an 2 9)Zorgen „ 2 „ 1 3{b. „ t) !Jagen „ - SOiorgen 21>,8 mm. am 24. mit 6,«. mm. bei ü. 1884 an 2 3)?orgen 2 Slagen 2 4 jTagen 8 2;agen %tYO\ittX. i jiagen — iOhn'gen 1 .. 3 Xag " V 6 -tat' :;l agc 1 1 Xage fomen ni^t üor. SSorübetäie^enbe : — Öeic^te : — ©tarfe an^altenbc — 3BetterIeu(^ten : — ) %vx 22. unb 25. 9(b. 3[)Jonbring. 'Jm 17. u. 19. ü. 5 U. 45 pvac^t* „ 25. intenfit»e 3D^orgenrötbe. oolle 9)?orgenbämmerung bi§ 6 U. 40. ' 'am IS.prac^tö. Jtbenbtötbe. 5tm 10. 3Ib. 5 U. 45 aJJonbting. 250 1885 ©tiü . . 3 mal 31 17 SinbftäTle 1884 — mal 28 33 19 1885 g-vifc^ ... 1 mal S^axt . . . — „ Starf . . . 3 „ ©teif . . . — „ ©tütmifc^ . 1 „ «5. flf. ©tuvm — „ 1884 7 mal 1 . 1885 2öinbrtc^tung. 1884 N . NNO NO ONO O . OSO SO . SSO s . 3 2 1 2 4 15 K) 7 l mall 4 mal I ^ " ' 2 .. 9 10 \2 3 7 1885 SSW . sw . WSW w . . WNW NW , NNW ©tut 4 mal 4 „ 1 .. 1884 4 ma\ 14 „ 13 „ fr 3 „ 1 .. ©runbwaffer uiib ^)tei]en^ü{)e auf t)em fi*ct Oetecieiicn ©ceftgebicte t>ou ©im^^büttcl (®vof3er (Sc^äfcrfainp) 12 in ü&ev bcm neue» iRuflpuuft bcd Gl&f(utf}me[feriS. 2(330 in (äut= fernuu(3 (l'uftUuie) üou ber !DcuticI)cu ©cciuarte. g-eOvuav 1885. ©tanb ö^runbroaff er ü. b. erb-' i c: 1 Oberfläche gemeffen. cm, cm. I cm. C3.Si ^'^^ feg' mm. S^age am3l.:^au. 85 „ 1. g-ebruar . 12. . w 15. „ „ 20. „ ,r 24. „ w 25. „ ,t 28. 271 •273 i 75 IM 61 80 76 81 98 1120 I 4 2 6 19 5 1 3 n o 3 1 ü _1 l2~ 14 4,8 6,3 10,4 24,6 l,x 0,0 47,9 50,3 SBobeniyärme auf 3 9!}?eter 2:tefe 6el._ .•pöt^fte 0. 1. bi'o V. 8,&<> utcbrtgfte am 19. 7,0 11 !5)ur(^fd}uitt(ic^ 7, flu 9^ac^ bcr 1)eut[cl^en ©eeioarte j^ebruar Üiegenfiö^e. ©ie 9^egen{)öf)e in Hamburg im m^wai ^-cbruar 1S85 betrug m'ii ber ©eutfc^en ©eeiuarte 50,3 mm; burrf)id}uittUc^ in ben (eljten ae^u i^a^ren 50,2 mm; 251 unter ben 1)utd^[^nitt fiel bte 9flegcn^ö^c: 1875 13,4 mm. 1882 34,9 mm. 187« 22,7 „ 1883 23,i „ 1881 45,0 „ 1884 32,6 „ über ben 'Durc^fc^nitt ftieg bie Üiegen^ö^c: 1871J 974 mm. 1879 65,5 mm. 1877 112,6 „ 1880 55,9 „ C. «. ^. iWiiUer 2)ic (S^nttiiHfi nracliycliilon. ^n ben .,G«'nera Plartanim" oon ißent^am unb ^oofer vrivb biefe von ©c^ott aufgeftellte Stereuliaceen=(S"attiing alo ctnc Seftion ,^u ber alten Vinne'fc^cn (J6attnng StercuHa getradit; ba met)reve il}re '^lr= ten aOer nnter bem (2d}ütt']c^en 9iamen in nnfcrn (Härten fnltiinvt, anc^ a\ß Brachychiton in einigen betanifc^en Serfcn, 3. 5?. ,,Fr:iLiincuta Pliytographiae Aiistiiiliae'^ pon g-. wn WiMkx aufc]efii{)rt irerben, fo bürfte bie S^eibefialtnng biefcS 9^anicnc! für eine fur^e ^^eipred)nng in biefen blättern wcl-jl bie gceignetfte fein. 2Bir lernten biefe an?fd)lief5iic^ 5(nftralien angef)örcnben Säume ^u- erft in 'Portugal fennen, wo fie nn^o fc^cn al5 junge '"^^flan^en Mxdj je^r fc^öne 53elauöung, rafd)C5 2iHidi'otf}um unb eine eigentl)ümUd)e 5luid)uiel- lung an ber 5?afi5 bc$ ®taninie§ befonberi? u\k Singe fielen ; hier in ^eutfc^lanb erl)ielten nur (Samen f on mel)reren 5lrten tl}eil!5 birect au§ 5luftralien , t^eils^ au^$ ber finnft^ unb .'r^anbel'ogärtnerei oon ipaage unb ©c^mibt, Grfurt unb mel)r neuerbingt" fanben fid) foldjc auc^ in ben ispamenfatalegen niedrerer lH>tanii"c^er "(35ärten ©übeuropa^ cer^eidinet. ^aij allem, tva^S unr von il)nen unffen, fi3nncu iv'ix fie aly ücrsüglic^e ''J^ftan^en für ba^o taltl)au^ anempfelilen, bie in bemfelben eine äf)nlic^e (Stellung ein3unel}men t)ered)ttgt finb, luie bie fielen Ficus-Slrten in ben 35>arml)äuiern. Qu ^Decoration-o^ivetfen eignen fie fid) ciu^ogejeidjnet, bürf=^ ten in ber oft siemlic^ monotonen 5?elautnmg ber ÄaUl)äufer eine effect* DoIle Slbmec^felnng l)erDorrufen. 1)ie 33erme6rnng burd) Samen ift eine fe^r leid)te unb erljcif^en fie nicl^t me()r ^^flege unb :?lufmcrffamtelt wie bie Eucalypteii, l'ittosporen, Dodonaeen u. f. to ^ntmer^in trifft man fie nur noc^ feiten an unb ^nr ^Verbreitung einiger ber empfe^lens- irert^eften 3trten beizutragen, ift ^u^ecf biefer ^^eilen. 1. Brachychiton populneum, R. Br. (Pacilodermis populnea, Schott, Steiculia diversit'olia, G. Don). ^n OueeU'Manb unb 2>ictoria ift bie-o ein 2'i bi§ 60 ^uß ^o^er 53aum, ber in allen feinen jri)eilen, bie 53lnmen anägenommen, gan^ un- behaart ift. Die auf langen ©tielen getragenen, glänjenben i:Slätter finb entnjeber ungetl)eilt unb bann eirunb bU eirnub-lauäettlic^ ober me^r ober weniger brei= , feltener fünflappig. :I){e siuei feitUc^en Wappen finb bi^^* 252 ioctien fe'^t fut3 ober auc^ cjan^ lanjettltc^. :^n langen (Spitzen enbtgen foiro^l bie ungetf^eiltcn 53lättev unc bie i'appm berfelöen. yiux jeftcn njevben bie Blätter won ben unnfdftänbigen ^lütf}enri§pen übertagt. 53et ber var. (?) occidentalis ( Ijrachychiton Gregurii, F. v, M. finb bie 53Iätter gewö^nlic^ tief breilappig unb fc^Iie^en fic^ ben f^ma^ len Sappen bisweilen nod) fur^e jeitenftänbige Sappen an. 2. Brachychiton Delabecliii, F. v. Muell. (Delabechea rupcs- tris Lindl , Sterculia rupestris, Benth. !t)ie§ ift entfc^ieben bie bemerfenSiuert^efte 9lrt, welcher bie tolo« niflen bie ©egeic^nung „g'la[c^enbaum" beigelegt ^aben, ba ifir ©tamm in ber 33?itte oft 311 einer bebeutenben 'i)i(fe anfc^millt, loäljrenb er am förunbe nnb an ber Spi^^e suiammengejogen ift. ©ie ganj !al)len glätter finb entweber oöllig unget^eilt, o6lang4inealifc^ ober lan3ettlid) nnb 3 biä (i QoU lang ober and} gefingert, an§ 5 6i§ 9 lineatifc^4an5ettlid)en, fi^^enben 53lättc^en beftel^enb. ^ie filzige 9ii§pe ift meiftenS länger al§ bie 33lattftiele. ^n ®ir 3}iit(^eir§ „Tropica! Australia,, loerben bie ©igenfd)aften biefeg 5Baume§ fcl^r au^fiifirlic^ bcfc^riebcn nnb oerbanfen mir folgcnbe S^Joti^en au^o biefem feltenen 5Berlc nnfcrm Ä'eioer ^'yrennbe 2ß. ^emälei}. Sänme oon fe^r untnberlic^er i^-ovm, bie anf bem Mount Abu n- d a n c e unb anberen Sißergen biefes ©cbiet^ oortomraen , meiften§ aber für fid} allein loa^fen, erregten ©ir 93?itd}ell\= ?lufmerffamfeit in gan,^ befonbercr Sßeife. ®er ©tamni hmdik fid) in ber 9)iittc loie eine STonne an^ nnb na^m bort jroeimal ben ®urd)meffer an loie an ber 53afi§ ober nac^ oben bei ber erften ^^cr^^oeigung. "Die 3^^^cige umren im ^er^ältnifj jn i^rem bebeutenben Umfange flein ,yi nennen unb batte ein folc^er 53aum ein pc^ft eigcntljümlidiei^ ^^ueifel}en. Gine oorgenommene 2Jief* fung ergab in ber Wük bei ©tamme§ einen Umfang oon 30 gni^, mä^renb berfelbe bid}t an ber Srbe nur etioa iG^g-ng betrug ^m all= gemeinen §abitu§ glic^ ein 33aum bem anbern fo feljr, ba§ 9)?itc^ell al§^ balb 3u ber Ueber^engung gelaugte, ba|3 z§ fid) l}ier nid)t um einen lu- sus naturae, fonbern um eine fpecifif^e, ober fogar gener ifc^e (Sigen^ tpmlid^feit l^anble, bie biefem 53anme unter ben 33äumen im '^lllgemeinen eine ebenfo große Originalität oerlei^e, wie ba§ Slängurul) in ber S^l^ier- loelt für fi$ beanfpruc^e. (Sine berartige tonneuäl)nlid)e ©tammform finbet fi^ übrigens bei einer anberen Sterculiacee beS tropifc^en ©üb- amerifa, ber Ciiorisia ventricosa, Nees mieberplt, welche bie 33rafili= aner „Pao Barrigado^' nennen. S>a§ l)ätte 3Diit^ell erft gefagt, menn i^m ber auftralifc^e 5lffenbrobbanm, Adansonia Gregorii, F. v. M. be= fannt geworben wäre. ,^n 9iorbweft^9tuftralien wä^ft biefe auSge^eid^nete Slrt, weld^e biefelbe foloffale ©cbweünng beS ©tammeS annimmt, wie bie naperwanbte Adansonia digitata üom tropifd^en Slfrifa (©enegal®e- tut), ein 2lu§fel)en, loelc^eS \voi)l and) bie anbere ©attnngSoerwanbte A. ma- dagascariensis tl)eilen mag. !Durd) gan^ furge g'T^m^tftiele oon A. digi- tata unterf^iebcn, fülirt' Adansonia Groo;orii in bie tropifii^e ^lora ba§ ungewö]^nlid)e 53ilb eines periobifd^ laublofen 53aumeS ein, eine ßba= rafteriftif, welche unter ben etwa 1 0 '0 33aumarten 5tuftralienS faum einem ^u^enb berfelben äufommt. '?lnd) noc^ anbere Sterculiaceen, wieber mc^ifanifci^c .f)anbbaum Cheirostemon platanoides, einige Bombax- 253 unb Enuclendron-5trteu be^^ tvopif^en 3(merl!a ^tic^nen fid) burd^ eigen- t^ümlid^e Sac^gtf)um'3iierl)ältni[fe i()ver (Stämme au^. Um lyieber ciuf unieve '^Ivt, ßiacliycliiton Dehibiichei ^urütfäU- fommen, von uield}ev bev (^veifsiualber botaii. (SVirten eine 5üi5a()I iun- ijer ©ämliitge be[i^t, bie fid) fd)ün rei^t I)übid) präfentivcn, fo bejd)reibt ©ir SOcitd)ell basg §oI,^ be5 53ainm\^ al-s jel)r meid) unb [probe, qü§ einem aufserorbentlid) lüfen (^jeiuebe äujammenc^eie^^t. Sirb fod}enbe§ 2ßa[fev übet ©päne t>on biejem ^ol^ cjetjoffen, ]o bilbet fid) eine flare, Slragant^ ief)v äf)nlid)e (L'>')al{erte, bie [i$ alßbaih ^n einer fiebrigen 3)k[fe üerbirft, wel^e üon ^ob braun gefärbt wirb, aber feine ©pur üon ©tärfcmef)! enthält. 3weifel'Süf)ne üerbanft ber i^aum feine na^rf)aften (Sigenfi^aften biefer fd)Ieimigen i)Ji'affe, iüeld)e augenfd)cinlid) üüu berfelben '-öef^affen^eit ift, wie jene beö nal)üeriüanbten 5^ragantf)banmed Don ©ierra V'eone, Stcrcu- lia Tiagacuntha. (Sin mit einem 9Jteffer ober 3Iomal)a»üf an^gerüfte- ter 2)tann foll nac^ 3}?itd)eÜ'g 5(nfld)t in ber 9?äf)e eine« feieren 53aumeS ol)ne anberc 9JaI)rung, felbft ol)ne Saffer fein Veben für eine 3eit friftcn fi)nnen unb neigt man fid) niui'iüfürlid) ber §(nfid)t ^u, al§ ob bie 9ia= tur geiüiffermapen aui^ SJiitleib für bie uerfolgten unb armfeligen (im geborenen in jenen fd)Uier 5ngänglid)en ^wpw^^lftätten biefen Saum be§ Ueberf Inf feö I)ingepflan5t l)ätte. !iDiefe mucilaginöfe Subftanj mu^ febenfaÜ!^ maffenl)aft in bem .s^ol^e ent()alten fein. %ud) bie ^afjh reichen ©amen in ben ci'ciiic, 5lu0ftcüuiigcii u» f. tu* ®er Csnirt enb au ==3? e rein in SD?üf)l^eim am ^H^ein ^at in feiner legten (Sjeneraloerfammlung bef^loffen, im ©eptember b. ^. eine gro^e (Gartenbau =5(u§ftellung ^u oeranftalten. (Sbenfowiein frii^ ^eren ^a^ren f ollen Obft, (^emüfe, Slumen, ^öinbereien, 3)iafc^inen imb (S^erätl)e für bie Gärtnerei, Ornamente, (Sartenpläne, überf)aupt alle in biefeS g-a^ einfci^lagenben Strtifel unb 9'ieut}eiten vertreten fein. 3>om ereine, üon ber in Sammlungen ber Äönigl. ^orft- afabemie 2;i)aranbt luar ba§ fc^öne 33ü^ner'fc^e (Sortiment üon tj3 2lrten nad)gebilbeter eparer unb giftiger 'ißilse au'SgefteUt, unb eine Steige »on 3}?ifroffopen mit "Präparaten be^o ÜJii}celium^ unb ber ©porenlager be§ (S^ampignouiS bienten bem Vortrage jur fernermeiten 33eranf(^auli' ^ung. — (Sinen äweiten 33ortrag f)ielt §err Dr. (Sira^mann, Jtffi- ftent ber pflauäenp^t^fiologif^en l^erfu^ä^^Station su 2:^aranbt : ü b e r einige jwedmä^ige ^^atur^ßinrid^tun gen ^ux 33efruc^= tu ng ber *!)3f langen. 3)er Üiebner entwirfeltc an ber §anb großer, gleichfalls an§ bem afabemifc^en ^orlefungS^SJJaterial §ergelief}enen Za- fein mit Slbbilbungen ben 33au ber S3lütl}enorgane, foiuie ben 33organg ber pflanzlichen Sßefru^tung unb befprac^ bie ^inberniffc, loeld^e häufig ber felbftt^ätigen Uebertragung beä ^lütfjenftaubeö auf ben ^ru^tfno^ ten entgegenftel)en. 5)iefe ©c^wierigfeiten treten nid)t bloß auf bei ^flan=^ 3en , weld)e hk famener^eugenben (lueibli^en) unb bie [taubbilbenben (männlichen) Organe in gefonberten 53lütf}en, üielfad) fogar auf »erfd^ie* bene "pflanzen »ertljeilt tragen: awi) ^lüitterblüt^^igen ^cn?ä(3^fcn ift bie ©igenbeftäubung ^äufig burc^ ungleid}5eitige ©ntwidelung ober ungün* ftige 8ängenoerf^iebenl}eiten ber ©taubgefäf3e unb ©tempel u. a. mec^a? nifc^e, im ^au ber ^lüt^en begrünbete 33er^ältniffe gänjU^ üerfagt ober erfct)wert. 2)ie 9^atur nermeibet auf biefe SBeife bie ber ^a^tovX' menfd^aft ungünftigen Sßirfungen einer fortgefe^t naiven ^njud^t unb begünfligt bie auffrifcf)enbe SBirfung einer leifen Äreujung burd^ :^nbtt>i= buen gleicher 5lrt. 3)ie mannigfaltigen, oft lüunberbaren ©nrici^tungcn, iüeld)e biefe „g-rembbcftäubung", unb bamit bie g-ortpflanjung unb 33et« ebelnng ber (^^fJväd)fe, burd) i^crmittcluug bc^o 3Baffery, bc'5 Sinbei: unb 256 ber ^nfecten, fid^ern , loerben üom 33ortvagenben gefd^ilbert unb namentU^ ber 5ßau ber ^onigbe^alter (9^ectarien) einge^enb erörtert, loelc^e in 35erbinbung mit leucfitenben g-ar&en unb 'J)uftftoffen ber 33tüt^en bie ^nfeften ^um 33eiu(^ unb gur unfreiiuiüigen Uebertragung beö 33lüt^en* ftciubeö auf bie ©tempelmünbung be§ g-ru^tfnoten§ einlaben. — 33eiben ütebnern jcurbe ber T)ant ber ^^erfammlnng au^gefprod^en. D. G. — I)ie (SJartenbaugefeüi'd^aft ^lora in 2)regben öeranftal- tete äur Vorfeier ifire§ STjä^rigen 53efte^en!§ im Stpril a. c. eine auc^ üon C^3äften unb äIHtgliebern ^iefiger ^artenbauüereine sa^Ireid) befuc^te außerorbenttic^e ilJerfammlung, in icelc^er ^err *i|ßrof. ^x. Sflobht awv 2:^aranbt ben g'Cftüortrag ^ielt. "Der i^orfi^enbe ber ©efeüfc^aft, ^err CSkrtenbireftor traufe , begrüßte 5unä(^ft bie ©rfd^ienenen mit einer t)er3- ticfien einleitenben 5tnipra(|e. §r. ^^rof. ®r. 9^obbe ()atte alö 2;^ema 3u feinem oieleg 9]eue bietenben SJortrag „einige loic^tige SSorgänge im Suräeüeben ber ®en)äd)fe" gewählt. 'Auf ®runb berfelben, foioie auf ®runb ber Don i^m an ber lanb- unb fürftn}irt^fc^aftUc()en ^ßerfu^^- ftation 3u jll}aranbt auf bem SBege ber Sßafferfultur vorgenommenen iöeobai^tungen unb Unterführungen fonftatirte ber !;}lebner oorne^m- li(^, ha^ bie Surjeln bie au§fc^lief3lic^en Sieferanten be^ 2Baffer§ unb be^ 2}2ineralftoffeö , bereu ber i^flanjentörper bebarf , finb. 3lu§er ber ^ufu^r biefer ^ia^rungsmittel liege aber ben Sönr^eln noc^ bie 5luffpei= c^erung oon ^lieferoeftoffen für bie näc^ftiä^rige 35egetation5periobe ob. ^ieranfc^lie^enb befinirt ber .perr iBortragenbe eine ganje Oiei^e oon V'eben^bebingungen ber ^flauäeniour^eln unb bereu Einfluß auf bie ober= irbifi^en Organe unb erf^lof3 bamit ein iöilb gel}eimnipüoller ^J^ätigfeit, baj3 eine ungemein feffelnbe 'Jlnäie^ung^fraft auf bag Stubitorium au§' übte, ©eine Slusfül^rungen über bie SSurjelbilbung , bie Sur^elmaffe, bie erftaunli^e SBurjelfläclie , auä loel^er bie f^einbar fleinen äBurjeln befielen, bie pl)i}fiülogif(^e 3:^ätigteit ber ^Bur^el im ©anjen, lüie i^rer eingelnen ^l^eile, bie SKac^iStbumjarii^tung u. f. lo. boten eine g-ülle lüiffenfc^aftli^er ü^atfac^en auf biefem (Gebiete bar, bie fid^erlid^ nid}t übne größeren CE-influß auf ben praftifc^en ^^flangenbau bleiben werben. Ütebner wkä äugleic^ barauf l)in , luie je me^r bie SiUffenfc^aft bei biefen Unterfuc^ungen burc^ bie ^ra?:i^ unterftü^t loerbe, befto mel^r ßrfolge barau§ erhielt luerbeu tonnen unb loaubte fiel} jum on 9^amen für (S^arten--^arie^ täten, Oefonber^ .'pi^briben. 1)ie fic^ ergebenbe 9^ot^ir»enbigteit, bie Dtamen ber ©Itern folc^er pijbriben immer beiäuOe^^alten. 3. 3öelcl)en (Sinfluf? übt bag eleftrifc^e i>ic^t auf ba§ Sad)^3tl}nm ber ^flanjen ausV 4. ^at hc[^ 3!)ionblid)t irgeub welchen bemerfenäwertl)en ©influfj auf bie 33egetation, unb fäll^o bem fo ift, in roeld^er Seife äußert fic^ berfclbe V 5. ^n welcher 3Beife fommt ^a§ Sllter ber ©amen bei ben ^flanjen* probutten, bie au^ benfelbeu Ijeroorgegangen finb in 53etra(i^tV 6. 8ä§t fic^ baä ©efc^lec^t einer biöcifdien ^flan.^e burc^ ^]5rüfung be§ fcetreffenben (Samenforn!o oor^er beftimmen? 7. Äann man bie ©amen, loelc^e gefüllte SBlumen Ijcröorbringen, an befonberen aJierfmalen erfennenV 8. ®ibt eg irgenb ein SrfennungS^eic^en für bie ©amen, auS welchen ^flan^en mit panad)irten 33lumen fieroorge^en? 9. 3Bie läfet fid^ bie 3:i)atfad)e erflären, ta^ ba§ Ooarium einer Or» d^ibee, bei njelc^er bie birefte 33efrud^tung fe^lgef(i^lagen, nic^tg befto njeniger in oielen fällen eine '^lu^be^nung annimmt, bie, obgleic^ feine ©pur oon ©amen üorf)anben ift, berjenigen glei^fommt, bei ivel^er bie ^efrud)tung oon Erfolg geiuefen ift. 10. |)aben bie burc^ bie Kultur bei ben 53lumen einer '•pflanäe bebing- ten 33eränberungcn morp()ologifd)e 33eränberungen für bie ganje •ißflanäe im (befolge? 11. Uebt bie ^Temperatur be§ 5um ^egiepen oerwenbeten 2ßaffer§ einen (Sinflufj auf bie ^IJflauäen au^ unb wenn folc^eg ber ^all, in welcher Seife iiujsert fid) berfelbe? 12. Äann man eine Urfadie für bie '!}3ana^irung nad^weifen unb einen Seg angeben, um fol^e ^erbeijufüljren ? 13. Sie ^at man bal)in gelangen tonnen, ^flanjen p eräielen (Cala- dien), bereu glätter feine ©pur oon ß^loropl^^ll enthalten unb bie toä} gut gebeil)en? jpauibutget (Saiten« unb iülumenjcitung. Säonb 41. (18äö). 17 258 14. S'Ju^en ber 33übentoärme 6ei ben Mturen im Sßatm^aufe; %tm* Jen, welche biefetöe gum ®ebeU)en bev ^^flan^en nid^t üöerf^reiten barf. 15. Sßie üer^ält e§ fi^ mit ber S^eorie öon Van Mons, nac^ toel* d^er man bei ber ©eminnung üon DbflDarietäten hux^ 2lu§[aat gunäd^ft auf g-rüc^te oon fd^le^ter 53e[^a[fen^eit rechnen mu§, el^e gute ^rüc^te ju erwarten finb? 16. ^aß mug man t»on ber jeitensi Öouig 35iImorin'§ an€ bireften 33eoba(^tungen abgeleiteten 5(nfi^t galten, ba^ nämlic^ eine ^flanje erft bann panac^irte Slumen ^eroorbringt, loenn [ie juoor eine 33a* rietät mit »oüftänbig lyet^en 5Blumen erzeugt l^at? 17. Seiches ift ha§ befte 33erfa^ren bei ber 5lu§f aat öon Orc^ibeen? 19. SBeld^en S^u^jen ^at bie ber (£rbe beigemengte ^oläfo^le für bie Drd^ibeenfultur? 2)ie im 'iQlonat aJiärg öon ber ^önigl ^e^ranftalt für Dbft* unb SBeinbau in ©eifen^eim abgehaltenen ^rü^ia^r^curfe raaren fe^r ftarf befe^t. (£§ betbeiligten \\^ am Obftbau=©ur|uö 45, am 53aumn?ärter= ßurfu§ 22, unb am föurfuS für äBin^er 2 1 '^ßerfonen. !©a§ neue ®c^ul= ja^r ift mit 19 ßieüen unb 35 ®artenfd§ülern begonnen roorben, n?obei me^r benn SO Stnmelbungen nic^t berücf[tc!^ttgt werben fonnten, weil bie 3a|l üon 5ü ©c^ülern im ^ntereffe ber Sluäbilbung berfelben tl^unlic^ft nid^t überfc^ritten werben foU. (Sine rei^t erfreuliche ^requenj jeigt aud^ ber neueingeric^tete halbjährige >5pecial=(5urfu5 für $ßein= unb Dbftbau, weld^er öon 22 2:^eilnef)mern befuc^t wirb, wä^renb 4 weitere Üieflectan- ten wegen 9)iangel an Ütaum im c^emifc^en ßaboratorium nic^t aufge- nommen werben fonnten. (S§ ^eigt bies beutlic^, ha^ biefer (Surfu§ einem wirfli^en ^ebürfniffe ber hierbei intereffirten Greife entfprid^t. ;J)ic (Sin* ric^tung ift befanntlic^ fo getroffen, tai^ fowo^l Seinprobucenten als Sffieinl^änbler fic^ bie für i^ren 53eruf nöt^igen lenntniffe erwerben fönnen. Äijniglic^e Öe^ranftalt für Obft- unb Seinbau in ©eifen^eim a. iR^. ^a^re§sS3eric^t be§ (Sc^lefif d^en (Sentral=55erein§ für Gärtner unb ©artenfreuube 5u iöres^lau für ha§ ^a^x 1884. ;^n biefem neueften Sßerid^te finben wir einen neuen 33ewei§ üon ber 8{egfamfeit, bem immer m^ innen unb au^en june^menben ßiiebei^en be§ genannten SJereing unb oerbient e§ befonbers anerfennenb ^eroorget^oben äu werben, bo§ berfelbe auc^ eine gortbilbungSfc^ule für @ärtner«!^e^r^ linge mit förfotg inä Seben rief. ^flangen* unb 33lumen=2tu§ftellung be§ ©artenbau* 23erein§ für Hamburg, 3tltona unb Umgegenb. @§ bürfte öiel* leicht mand^en ber geeierten Sefer befremben, gerabe in ber Hamburger ©artenseitung feinen 33eric^t über bie jüngft mit großem Erfolge in (Seen e gefeilte §amburger Slusftellung gu finben. SBir felbft waren leiber ni4t in ber Sage, ung gu biefem 3roerfe nac^ ber un§ fo lieben |)anfaftabt 3U begeben unb oon bort erl^ielten wir nur bie — tröftlid^e ^wfi^et* ung, baß fi(^ ©)?ecial*9?e))orter öon Berlin, (Srfurt u. f. w. eingefunbcn 259 ff'dttm. Uitfcr oerel^rtcr ^tcunb unb 33orgniiger, CS^arteninfpeftor @. Otto ffättt uns merUc^ ni(|t im ®ti(^ gelaffen, luenn er nic^t burd^ fc^irere ©rfranfung feiner (Siattin Dom 53efu(!^ ber 3tu§fteUung abgehalten njot* ben wäre. internationaler botanifc^^gärtnerifi^er (Songre^ in Stntwerpen dorn l.-lO. Stuguft 18ö5. 3tug bem un§ foeben guge* gongenen 'iJJrogramm erfe^en lüir, baj3 ber „Cercle Floral d'Anvers" mit Unterftüjjung ber ,,Societe royale de Jiotaniquc de Belgique" unb ber „Chambre Syndicale des Horticulteurs beiges" bei (^elegen= ^eit ber unioerfeüen Stu^fteüung unb ber gleichseitig bafelbft ftattfinben== ben internationalen ^artenbau^^u^fleUung einen folcl)en @ongre§ ah^w galten gebenft, unb follen folgenbe ^^^9^" ^^fP- 2;^emata jur !Diäfuffion gelangen. 1. !J)ie S^ätigfeit unb Drganifation Dotanifc^er Öaboratorien. 2. SBelc^e^ finb bie beften a)2etf}oben, um 3)?onograp]^ien oon an 5tr* tcn reichen (S^attungen Dorsubereiten? 3. Jßclc^e ^ottfc^ritte ^at bie Sotanit feit bem l«7ö in ^ari§ abge= ^altenen (Songref? in ben ,'pauptlänbern ber förbe auf juroeifen ? 500- tanifc^e ^^nftalten, loie iJJiufeen, Laboratorien u. f. in. gn roel^er SGBeife äußert fic^ in beufelben l^änbern ber ß'influ^ botanif^er ©tu- bien auf ben g'ortfd}ritt be§ (^Gartenbaues? 4. Sie loeit foll man bie Cryptogamen-Äunbe an ben oerfc^iebenen ßel^ranftalten einführen ? 5. Söi§ 3u welchem (^rabe fdjeint eS angemeffen, ben Unterri^t in ber ^otanif, ber l'anbu)irtf}f^aft unb bem (^artenbaue an >3(^uten mitt* leren Oiangeä ^u fi3rbern. 6. SKan gebe bie geeignetfte a)?et^obe an für ben praftifc^- unb tl^co^ rctifc^ * botanifc^en Unterri^t in 'Mer= unb t^artenbau^-Sc^ulen. hierbei njäre loeiter auS5ufüf)ren, was in biefem (SurfuS eingefd^lof= fen ttjerbcn foü. 7. SBelc^e Üioüe foü hierbei bie ^flan^en^'^at^ologie fpielen? 8. ^ ml^tx Seife fijnnte eine ^Verbreitung ber elementaren ^ennt* niffe in ber 'i|3flan3en='']3f}^fiologie auf gemeinoerftänblic^en ©arten* bau»3Serfammlungen berbeigefül)rt werben. 9. Seld^e ©c^ritte wären eiu^ufd^Iagen, um ben Unterricht im &>ax' tenbau in länblic^eu ©iftrittcn weiter au^äubreiten ? SBie foü man oorge^en , um bei ben arbeitenbeu lllaffen ben ®efc^macf an '>ßf(an* jenhilturen weiter ju forbernV 10. Ueber bie Stnwcnbung füuftUc^eu jDünger bei ben "ißflanäentulturen in (^ewäd^S^äufern , Sol}nräumeu unb (Sparten. 11. ®ie ^erwert^ung ber 5(b3ugStanäIe in großen ©tobten. Selche Otefultate finb l}ierbei in ben oerfc^iebenen i^änbern ersielt worben? Selche 2i)iittet foüten eingef erlagen werben, um biefe ^rajis ju oer* aügemeinern ? 12. äBelc^eS ift bas befte etiquetten = ©i^ftem: a) für botanifc^e Mx» ten, b) für i3ff entließe Einlagen, c) für ^rioatgärten d) für ®e* wäd^S^äufer? 17» 260 13. iBotäüge einer Uebereinfttmmung bei t^evmomett'tf(3^en (Sfalen. ^n^ Serf 3U fe^enbe SDZittel, um baö ^unbertgrabige (Stiftern unioerfel 3U machen. 14. 2Belc^e§ [tnb ble ^rüc^te unb (äemüfe, bereit Uribau [ic^ lüeiter viU!§be^nen liifjt unb für ben ßonfum im eigenen i^anbe fotüie für htn (S^-port nul^bringenber gemad^t n;erben fann? (ärünbung t>on i^^aüen in ben ipafenplä^en , um ben bireften iserfauf üon ©emüfen unb ^rüc^ten, bie jur Siu^fuf)! beftimmt finb, ju begünftigen? 15. !i'äj3t fic^ bie tultur ber nü^lic^en fö^ampignonS weiter augbe^nen? ©ine ßifle üon ben am ^äufigften üorfommenben nü^lic^en ^^rten unb ber benfelben am meiflen ä^nelnben giftigen ^rten n^äre ermünfc^t. 16. Sßebürfen unfere ÄuUurmetf}oben öon g-ruc^tbäumen einer i^erooU- fommnung V 17. SBelc^e äJättel f}at man bi^ ba^in gegen bie bur^ ißlattläufe (Aphis) f}erbeigefü^rten i>ern)üftungen eingefc^lagen unb mit roel^ (^en ©rfülgenV 18. !l)iefelbe g-rage in 33e3ug auf bie 9fJeblauö. 1 y. 3^i^etfi"öißigfeit in gärtnerifcben (Sentralpuntten S3erforgung§anftalten 3u (fünften ber (Gärtner unb i(}rer g-nmilien ju grünben. 20. internationaler Phylloxera-^ertrag Don 33crn. ^orfc^läge, um benfelben in allen ßänbern allgemein jur Stmoenbung ju bringen. 21. ©ifenba^n-üarife unb ''^flan^en-Jitrau^porte. ®Ieic§äeitig ift feiten;? be^j (Songref^^ßümiteg ber 33ef(^lu^ gefaxt tvorben, einen J^eil ber i^erbanblungcn auilfd^lie^li^ auf fragen 3u bef grauten, bie fid) auf örforfd^ung be^ ®ongo=®taateg belieben, über welchen betanntli^ ©e. ^Jhjeftät ber ^Belgier ha§ '^rotectorat über== nommen ^at. ^u biefem ^wtdt ift an einen Zijtii ber bortigen Ä'olo* niften jc ein g-ragebogen mit bem (ivfuc^en gefcbicft morben, foti^en tt)o= möglic!^ bi§ äur Eröffnung be^ ßongreffe^ aufgefüllt äurürf^ufd^idfen. 3)ie 2f ragen lauten: 1. äöelcfje §auptboben'23eftanbt^eile fommen in ben i>i§ \i%t erforfc^ten Öänberftredfen üorV 2. ^ie ^0^ liegt ber üüu i^^nen bemo^nte 2:^eil über bem 9)?eere§== nioeauy 3Belc^e 2;emperatur=^Ü)?inima unb SO'Jaj.-ima fommen oor unb wie ift bie burc^fc^nittlic^e Jahrestemperatur? 3. Selc^eg finb bie flimatifc^eu ^^ebingungen biefer Gebiete? 4. Selbes? finb bie naiürUd)eu ^or^üge unb ^^a^t^eile, bie man in biefeu Oxegionen be^üglic^ ber iöobenfultur antrifft? 5. 5!Belc^eg finb bie ^flanjenprobucte biefer (Gebiete unb in mläjn Sßeife laffen fie fii^ 5ur ®rnäf}rung, in ber SJiebicin (aud) giftige species) unb ber i^nbuftrie oeriüertf)en ? C). Sßel^eg ift ber g-loren^arafter ber oon J^fjnen burc^forfd^ten l^ebiete? 7. Selche |)ülfSmittel fönnte (Sentral^^Slfrifa ben Sotanitern jum ©tu* bium ber tropif^en g^ora unb ber ^13^i}fiologie barbieten? ©inb ©ie bereits auf ^flanjen gefto^en, weld^e über geiuiffc botanifcbe g-ragen me^r \^ii)t oerbreiten ober bie ben Ä^ertl) unferer lebenben ©ammlungen erf}ö^en fi)nnten? 8. Sie lä^t fie^ ber ©emüfebau am (Songo ausführen? 261 9. SBeld^cS [inb bte ."pauptfctnbe ber tultuteit, a) fcttens be§ Zf)m', h) feiteiiiS be§ *'}3f(an,^enrcic^§ ? 10. Siä 3u uielr^em (^h*abe fi3nnen euvopäif^e Sotanifer unb (^ätt- ner ben (Srfovfd^ern be§ ßüngo»(^ebiete§ üon 9?u^en fein'? 2Dre6bcn. 53ei ber am :?4. 9)?at ftattgefiabten ^g-eier be§ fünfsig* iä^rigeti 5öeftet)en§ ber natiirtuiffenf^aftlic^en (S^efeflfc^aft ^ft^ in 'Dre^* ben t)ielt ^ßrofeffor Dr. jDrube bie ^"^-eftrebe, fein Zf)tma lautete: ©ac^fen^ pf lanjengeograp^if (!^er (S^arafter. i^ieüeid^t tonnen wir \päkx auf biefe Stebe surürffomnten. 5tu§fteüung ber «üJnigl (Siarten&au = (^ef ellfc^af t in ^üttic^, \2. unb 13. %pxi\ 1885. ^Die befanntc ^irma ^^acob* ä)fafoi) u. ©ie. ^at auf berfelben allen anbern 33ett)erbern gegenüber bei weitem ben (Sieg baoon getragen unb in faft jeber '^rogramm-9^ummer ftef)t i()r Slanie obenan. Unter hm oon i^r auögefteüten neuen 'l^flan^en, bie no^ ni(!^t im ^anbel finb, I}eben mir folgenbe ^eroor: Anthurium Danieli, CSoIum= bien, 18öö. — Croton Vetterianum, ©übfeeinfeln 1885. — Cr\^ptan- thus Osyanus, ißrafilien, 1885. — Hoplophtytuni sp. fol, var., 53ra= filien, 1885. — Schi/ocasia Leojmldi, ^rafilien, 1885. — Acer Itaya, :^apan 1885. — Cryptantbus Thibauti, Sßrafilien, 1885. — Scbis- niato^Iottis dccora var. Witteana, 53orneo, 1885. %ni) für au$ge=^ ,^eid)ncte Kulturen er,^ieltc bie g-irma bie böc^ften ^^reife, fo für ibre blüljcnbcn St^aleen, für je ein Anthurium Schcrzcrianum , eine Erica Cavendishii in iölütfie unb für Cordyline recurva, Pandanus Veitchi ald ^lattpftansen. !^te 8(^auopparate ber ^flaujen* 53on Dr. ©. §if(|). *Pritiatbo(cnt an ber Uniperfitat ßrlauflcn. ^ie 33ebeutung beö in ber Ueberfd^rift genannten Äunftau§bru(fe§ rcirb ber grofseu iD?ef)r13affton^bIumen unb 59alfaminen prägnante SBeifpiele bar, ^ier jugleid^ eine Üiebuftion be^ eigentlichen ®^auapparat§, ber 53lumenfrone, aufttieifenb. 9^amentlic^ merfirürbig finb einige tropifd^e "ißflansen, bie einen i^rer fünf ^elc^^ipfel in (^eftalt eine§ großen, teu4= tenb gefärbten 33latte§ au^bilben. — 3lu^ bie ©taubfäben übernehmen nic^t feiten bie Üioüe oon Heilmitteln, unb ^wax in gioeierlei SCBeife, einmal inbem fie gu großer Qatjl ^ufammengcbrängt, buntgefärbte Äom- pleje bilben, fo bei ben 3J2i}rten unb ben neu^oüänbif^en ^Ifagien, bann aber au(|, inbem fie Sölumenblattform annehmen, ^n letzterer ^orm gieren fie bei ben ungä^ligen ßannaformen bie 53lumenbeete unferer Härten. Ste^nlic^ n:erben bei ben (Schwertlilien g. 53. bie S'Jarben ber (Griffel aud^ al§ fd^ijn gefärbte blattartige Sappen au^gebilbet unb bei nod^ mel}reren anbern ^flan* gen. 5lnbere reil^en i^re fleinen Stützen gu großen, an§ einer Üngabl ©ingelblütl^en gebilbeten 53lüt]^enftänben gufammen unb erregen fo bie ^lufmerffamfeit ber ^nfelten. (Sonnenblume, (Georgine, ©d^neeball u. f. n?.) ^nbeffen nod^ eine gro^e Slnga^l anberer SOtHttel luenbet bie S'iatnr an, bag oorgeftrecfte ßiel gu errei^en. i^iele unferer Dbftbäume oer- t^eilen bie Silbung hiß Sauber unb ber 55lütl)en auf gioei 33egetationä= perioben, fo ha^ alfo bie ©d^auapparate obne 33erbüllung burd^ ta§ 8aub frei gu S^age treten tonnen unb bie gange "ipftange eigentlich einen eingigen großen Slüt^enftanb bilbet. ^n ben Tropen n?erfen bie Q3äume befanntli^ i^r Saub bei 53eginn ber trocEenen :^a^reägeit ah, roä^renb biefer lejgteren aber entioicfein fid^ bie 35Iütben unb finb alfo ebenfalls cor Unfi(^tbarmad}ung gef^ü^t. S^amentlidi ber ^orallenbaitm leuchtet bonn mit feinen großen fc^arlac^rotben 33Uit^enbüfc^eln loeit ^er. *) 3"i SSiülogic ber fltoraUu unb cytiafluialcn €d}auavparatc." 'Berlin 1884, SBornträger. 263 Siebev anbere 53äumc enttebigen fid) i^reS ?au6e§ nur ti^eitoeife, fo bcv 93vott>aiun, ^faleOaffenfcaum uiib anbere. :^n l^iJ^ft fonberOarer 5ö3ei[e eichen bie SüIIbäiunc ©übamevifaS, foiuie ber 3)?ango6aum öor. 33ct if}neii ift immer nur eine bcftimmte 9f{egion beö ^Baumes mit 33lü' tfjen bebedt, ft)är)renb gleid}3ettig ein anberer ST^eil be§ 5lfln?erf-5 ^aub* blattet unb g-rü^te trägt. 23Uit^en unb Selaubung n^e^feln nun an ben beiben Üiegionen be§ SaumeS, bie fc^einbar na^ ©üben unb 92orben orientirt [inb, in regelmäßiger g-olge mit einanber ah, fo bafs njenn bie ©lütten beg einen Z{]d\§ abgefallen finb , bie Saubblätter unb gi^üd^te äur ©ntiuidelung fommen, loä^renb an ber entgegengefe^ten ©eite fid^ ber umgefe^rte $i}ed)fel üoUäiel^t. ©ö leuchtet n)o^I o^ne meitereg ein, baß biefe ©rfd^einung eine Einrichtung jur ©iij^tbarmac^ung ber «Sd^au^ a|)parate barfteüt, welche auä bemfelben 'iprincip üerftänblid^ ift icie bie ®i|ferensierung befonberer ©propfvfteme ^u 53Iütf}enftänben bei anberen (^eioäc^fen. Sßa^rfd^einlid^ aud^ in bie Ä'ategorie ber Don unä ^ier aufge^äl^lten biologifc^en (£r[c^einungen ge^i3rt bie 58tlbung fc^einbar abüentiber 33Iü- tljen, b. l}. füld)er, iüeld}e aus me^rjiä^rigen tieften ober au§ bem ."pau^^t^- ftamm ^eröorfprüffen. .pier^er gehören ber Äataübaum, ^alebaffenbaum unb anbere, bie aüerbiug!^ juglei^ fef)r große unb [c^mere g-rüc^te er= jeugen unb fo auf eine me^anifdje ^ebeutung biefer (Sinrid^tung gum fragen berfelben fjinbcuten. ^nbeffen ift ^ier bie jineite ©eite ber '©ac^e feineöiüegg auggefd)loffen, baf3 nämlid) bie unfi^einbaren Stützen an einem ton 23lättern entblöf3ten Orte augenfälliger ^eroortreten fijnnen aU in ben 53lattbüfc^eln ber iungen 3>^2iS2- ^^^ fogenannte ilanonenhigelbaum (Uüuroupita guianensis) tritt in biefer 53e3iebung am auffaöenbften ^eroor. ©ein ^o^ler, mä(^tiger ©tamm ift f^einbar oon einem bieten ('ianengefled}t umfponnen , ioel^e§ mit großen Stützen unb fe^r ,^a^Irei^ d)en fopfgroßen ^rüd)ten oon beträcfttli^em ©eiui^te bedangen ift. Sei genauerer Sßetrad^tung ergiebt fic^, baß bie lianenartige Umftridung bem ^aume felbft angehört, ha^] aug oerfc^iebenen ©teilen beS |)auptftammeä ^tüeige beroorgefproßt finb, n)eld)e ben 33?utterftamm, wie eine £letter= pflanze il)re ©tü^e, umiuac^fen unb umftridt ^aben, unb baß bie 33lü^ tl)en unb g'rüd)te ber oermeintli^en öiane bie ^lüt^en unb grüi^te ber Coiiroupita felbft finb. ^n ber beftänbig bidit belaubten Ärone gelingt e§ niemals, iölüt^en ober g-rüd^te ju entbeden, eg fc^einen baf)er an§' f(!^ließli^ Jene lianenartigen Slefte für ha§ 53lül)en unb grud^ttragen be- ftimmt äu fein, gür ba-^ 33erftänbniß ber biologifc^en Sebeutung biefer (£inrid}tung in unfcrem ©iiute ift bie X^atfad}e üon SlBid^ttgfeit, haf^ cor ber 33lütl}eu= unb grudjtentiuidelung bie ben ©tamm umn>ad^fenben ^weige i^re Q3lätter verlieren unb baburd^ bie^mal nic^t nur ben ^n\tU ten, fonbern auc^ ben ^oUbri^ bie 3luöfic^t auf bie ^ölüt^en freige* ben. 5lllerbing§ ift nebenbei aüä) l)ier bie mei^anifdie 55ebeutung ber Ein- richtung fofort augenfc^einlid). 5lef}nlid} unb ebenfo eigent^ümlid} oerr)ält fid§ ein brafilianifc^er iöaum (Anouu rhizantha). ©eine iölütben ent= fpringen nid^t an ben geivöbnlidien öaub^weigen, fonbern ciU'S befonberen ©proffen, ireld^e am Erbboben ober au^ bö^er am ©tamm, felbft au5 ben unterften biden ^Jleften tjerüorbredjen, im allgemeinen beS i^aubes? ent== 264 I6e'^teit unb ^x^ in bett S3obett fenfen, um unter bemfelben l^tnsutaufen unb nun bie Sölüt^en auf furje ©eitentrteben , oft 3—5 ^uf? com ©tamm entfernt, aü§ bem ©rbboben sunt 33orfd^cin gu bringen. !lDiefen Seifpielen eigentpmlid^er ©teüung ber ©(i^auapparate Ue= ^en fi^ leidet no^ oiele anbere betfügen, ^nbeffen müffeu ratr jet^t baju übergeben, au^ bte|enigen ©d^auappavate fur^ ju betrad^ten, bie nic^t birett ber ©lütl^e a\§ fold^er ange'^ören. 211^ vorläufigem ©eifpiel foli^er Organe fei bie fogenannte 93Iüt^e unferer Calla genanut. 5lfle Organe ber ^flanjen ^aben fic^ aber erft alimäblig 3U i^rcr heutigen ©eftalt unb g-unftion l^erauägebilbet , fo and) bie ©d^auapparate, unb barau§ ergiebt fid^ eine Unterf Reibung ber ni^t ber 53Iüt^e bireft ange^örigen, erflens in foid^e, bie gleid^ Don 5tnfang an bie g-unftion be§ 9(ulorfen§ gehabt ^aben, unb bann in bieieuigen, weld^e erft uad&träglirf) gewifferma^en jur 35erftärfung ber fdt^on oorfanbenen r)iu3ugefomnien finb. ^u ber erfte= reu gorm ber ©d^auapparate gel^ören bie oielfa^ gefärbten SSIätter, bie ün§ bei ben 'ißfeffergen>äd^fen , bem g-ucbsfcbtoan^, ben Slroiben unb man= c^en 'ißalmen entgegentreten. §ier finb e§ meiften^ ©ecfblätter, entu^eber ber einzelnen Sölüt^e ober bem gangen SBIüt^enftanbe angef)örig, bie, mit Suft erfüüt, lüei§ erfc^einen ober fonft loie gefärbt finb. 3^amentltd^ bie großen ©d^eiben ber '^troibeeu, fo bei unferer 2:opfcaIIa unb anberen g-ormen bieten fd^i)ne Seifpiele. ©tempeltl^eile treten in biefer Gruppe uur fe^r feiten befonberS l^erborftedtjenb auf, ber eingige gaü ift in bem gefärbten ©ipfelt^eil be§ ÄoIbenS man^er ^(runipflansen gegeben. 23iel ja^ireid^er finb bie nadbträglicf) au^sgebilbeten i^^auapparate unferer jlüeiten 2lbt!^eilung, bie gunäc^ft in ben nninberooll gefärbten ^DecE» blättern mancher ^-öromeliaceen unferer ^eiüäd}§^äufer im§ in bie 2tu= gen faüen. 33alb gleid^artig, balb oerfc^ieben gefärbt, fo ta^ bie unter= ften g. 53. breifarbig geftreift finb, bie oberen gleic^mä{3ig fc^arlad^rotl) erfi)einen, bilben fie garbeuäufammenftelUingcn , bie in ber '^^flan.^enU'elt i^re§ gieid^en fuc^en. ^tu^ einige Orct)ibeen ijabm berartige 53ilbuugen, üor aüen aber bie gro^e gamilie ber Öippenblütbler, bie fogar in unferer eigenen glora ausgeprägte Seifpiete barbieten, fo bie oerfc^iebenen gor= men beä SBad^tetoeisenS, ber ©albeiarten u. f. \v. 33erftärtt wirb bie äBirfung biefer Organe bann noc^ häufig babnrd), \)a\i fie fic^ fd^opfar^ tig jufammenbrängen. '^a^ unten am ©teiigel gef}en bie gefärbten !i)cif= blätter meift in geiüö^nlic^e t'aubblätter über, unb bei ber Umgeftaltung ber le^teren ju erfteren bleibt eS ^äufig bei ber ^^luSbilbung oon uur einer gefärbten 33afalpartie, fo M ber ^Inanaö unb mebreren ^erwanbten. Slnbere ^fiansen bilben il}re §ocb^ (3)ect)= ^^lätter gu fcfelaudifijrmigen ^onigbel^ältern um, bie bann oft ebenfalls pracbtood gefärbt finb. ^ie fc^opfig georbneteu ©ecfblätter fübreu um tann mit einem ©cbritt gu ben :l)e(fblattl)üüen man^er 5ölüt^en, bie am au^geprägteften bei unfern ^alapen unb SBolf^milc^arten auftreten, ficb fonft aucb nocb bei ben 'I)ol= benblüt^lern geigen, ^öananen unb auberc äbnliitc (MciWicbfc baben feine gefärbten ©lüt^enblätter, iool)l aber munbcrooU gefärbte „e^pateu", benen ber maffige Slüt^eutolbeu fein imponierenbcS Jlcu^ere oerbanf t. Die ^pecacuan = ^ablütbenftänbe finb ebenfaßs mit folcben gefärbten .spocfiblättern auSgerüftet. Sie ^olle bou ©c^auapparatcn übevncbmcn' auc^ ^äufig Slütl^en' 265 «nb 53fitt]^enftanbfttele , luofür 33eiiLniien, ^romeliaceen u f. \v. imfercr (i^en?ä^^^f)äii[cv 33et[))iclc liefern. ;^\M]t möijcn bann bicienii]en J^-äüe erwähnt fein, in bcncn bet iie[animtc i>f(an^cntih-pcv eine c;c5itd)tcle ©c^au- färbe jur '^tnUufnng bcr ^nfeften angencmmcn I)at, ir>ic ba^j am fc()ön«= ften bie 50?eerbiftel (Er-yn<;iuni) mit il}rem amctt)i)flfarbcnen Vnnb jctgt, auj^erbem an^ einige Wentianen, bie ®d)nppenuinr^el u. a. m. T)iefe fnr,^cn i'inbentnngen mögen genügen, uny einen Uebcrblicf über eine ('^rnppe üon (Jrfd)einnngen ,yi yerfd}affcn, \>k mehr irie jebc anbere jcigt, irie bie Statur »or allem mit ben möglichen lüiitteln baronf ^'m- arbeitet , bie Ji-H'tpflanj^ung ber einzelnen 3Irt ,yi fiebern nnb ,^u bcgiinftigen. („^-^umbolbt". f). /peft, l«ö5). * (llioisya tcniata. Kiinlli. 'Ihm {§.. ikobcvfcn, Wclnilfc im botan. C^Vutoii, Wicifi'unilb Unter benjeiiigen Äalt()iinC'pflan;,en, uielcl)e iregen ibre^^ effectcotlen 53Iütbenfc^mu(te>5 eine allgemeinere i>erbreitnng verbienen, biirftc Clioisya torriütii ((Jh. <;r;ni(liH()r;i, K'ol , Jiiliaitiu CMiyoplix llata, LlavtO in erfler ^cif)e ,yi ernnibnen fein. @in paar ftattlicbe @j.-emplare biefer 'i^flanje ftel)en gegenunirtig im bicfigen botaniicl)en (Sparten in ffbönfter '-yiittbe nnh berect)tigen bnrd) i()re (Sigenfdiaften irobl ^u ber .poffnung, baf5 fie balb eine in 3}c\iffen ange,^L'>gene .v)anbcl-?4iflan,^e unrb. ^Hn'o ben gcmäf^igtcn 3:i)eilen lUtej.-icoo ftammcnb, iinirbe bie '^?flan,^e im :^at)rc 18(i() uon .'öabn, ('Hcitglieb einer uiiffenid)aftlid)en ticmmiffiim für ilW'^'ico) ,^uerft na^ ^13ari^o eingefnl)rt, nnb üon l)ier erfolgte bie äBeiteruerbreitnng in bie ('»Kirten. 'i^enannt unirbe biefelbe ,^n (äl)ren be5 ^Jöotanifer'5, 'l?rüfeffor CSl)oifii in (s'ienf. (17H9— 1S;">1).) 5115 ,^ur ,"V<^miIie ber Kutacoon gebörig, finb bie und)tigflen ('»^at- tungömerfmale fülgcnbe : ^^n ber ^mittrigen !:yiütt)e ift bie ö ^^]abl Der* treten, .^eldiblätter 5, ^.ölnmenblätter 5, (2tanbgefäf5e 10, einer Sd)eibe (DisL'iis) eingefügt, Ouarinm fünflappig: namentlid) läfU bie ^-rndit, eine f)fäd)erige ,^apfel fofort bie 3iigcf)'-^vigfeit ,yir Ruta<'ocn-^"yamilie erfennen. ''Jjicin fennt bi^ ie^^^t nur eine eint^ige SpecieS biefer (Snittung, bie öorliegenbe Clioisya temata, bie .^blättrige (Sboifie, ireld)e einen ©tranig bilbet, beren i^lumen \tf)X UHtbIried)enb finb. ^ie gegenftänbigen i^lättcr finb geftielt, gebreit, mit fil^^enben, !änglid)en, gan:,ranbigcn, leberartigen, glatten 33lättcben luMi t^nnfelgrüner ^^arbe, obcrfcitö burc^fdieinenb punf- tirt. inm ber fünft rein clfenbeinu^eiilen ^^lütbe ftedien bie gelben 5(nt^cren fiübfd) ab. 1)ie 531ütben erfdieincn an ber Spitze ber 3'^'C^il^ i" adifel= ftänbigen faft ebenftränijigen ^lli'^pen im D.Wir,^ bi>ö 9J?at nnb bilbet ber 33anm bann eine fd^önc ;^ierbc be^o ,Q\iltbaui"e5. Tiie ^]3flan;^e geirinnt nodi bcfonber^ baburd) an 3^5}ertb für un5, ba^ bie ^.ölntben, beren l^uft an ben bcr Crangenblütbe erinnert, lueit n.-'emger binfällig aB bie letzteren finb. 'Die It'ultur ber Ch. temata ift ä^nlid) berienigen ber inbifd^en 266 fi^akm, icboc^ »erlangt fie jum guten ^ebei^en eine na'^t'^aftc, bünbtge ©ompofterbe. §aibeerbe [agt i^r gavnid^t ju , tnbem 'i}a§ ?aub ber ifa' v'm fte^cnben "ipflan.^en gelb iotrb, iini^vcnb gevabe bte glänjenb bun!et= grüne 53elaubung ein luefentlic^er r unb ift ibre ©ntwicfelung bann eine fo rafd)e, 'i>n{-^ fie mit bem 'Dccember ^u blül)en anfängt, 3 ^Jonate bamit fortfährt. ©oDalb i^re ©amen gereift , trocf» net i^r ©tengel, ber fic^ nie oer^weigt, ein unb be^nt fic^_ bie Üiu^epe- riobe über ben ganzen ©ommer ^in au5, waä bei ben meiften Quollen* 53egonien gerabe im 3Binter eintritt. 33on 3llp^. be Ganbollc finb befanntlic^ auä ben meiften ber »on Älo^fd^ aufgeftellten biftinften (Gattungen ©ettionen gemacht werben, be= ren er in feiner 302onograp^ie ber Gattung 53egonia (Prodromu^, XV. pars I, p. 278—394) (il anläßt. 9?ac^ ^oofer bürfte unfere ?lrt in bie afrifanifc^e ©eftion 2iuc;uflia fallen, wenn fie aucb üou ben biefelbe unterfcbeibenben SJJerf malen in mancfien '^^nnften abuieicbt. 9}Zit ber gu berfelben gehörigen l)e<4onia gerauioides üon 9^atal geigt fie jebenfallg bie meifte '^Icbnlid^fcit. ^aft allgemein wirb biefe 51rt oon ber ^^nfel ©ocotora gu ben fnollentragenben gerechnet unb war "©ud^artre baber ni^t wenig erftaunt, Ql§ er bei einem au^gewac^fenen unb fräftig ficb entwicfelten ^nbiri- buum bie 23eobacbtnng machte, ta^ biefelbe feine^weg^ fnollenbilbenb fei. — ^^r in bie ."pöbe gerid)teter unb ftets einfad)er ©tengel bleibt an fei- ner söafi§ üwa i (Em. unter ber (Srbe unb fann man biefen furgen ©tengelt^eil (bie gange ^^flange erreicht nur eine ^öbe t>on üma 30 (Sm.) welcher fic^ burc^ bie beträditlidie eingab! unb bie ^erfcbiebenbeit ber aü§ i^m berüorgel^enbcn Organe bemertbar mac^t, at^ Üi^igom begeid}nen. Xiiefe Organe finb bie fclgenben: SOZe^r ober weniger ga^lreic^e Gurgeln, bie auö ber feitlid^en Dbcr- flä(^e beg '3{f)\pm§, gleich oberhalb feiner ?tbftumpfung entfpringen. :^n 267 »elc^e bie ^flaii^c er,\iclt luuvbc, Slböciitiomiiv^dn, mä^rcnb bagcgen bei bell auQ ©ameii er^oi^encn i^nbiuibiien ein Sür^clc^en luie bei anbevn 2lvten ber ö^attuncj auftritt. jDa !t)u(f)artre feine ©dcgenbeit geboten iinirbe, bie Keimung bei ber Begonia Soootrana ju beobad)ten, fo fann er nur bie SRut^ma^ung auflpreci^en, bag [ic^ bie[e§ SBürselc^en wenig entwicfelt, üon fur^er X)auer ift, benn aller Safjrfc^einli^feit nad^ concentrirt [ic^ frf)on früt},^citig bie grijßte üegetalioe Äraft ber 'i^flanse auf ben unteren 5:^eil i^reg jungen ©tengels, ben ^u^artre, freiließ etwas gegen ben (^ebrauc^, al^o i^r 9i^i- jom be^eid^net, unb an biefer ©teüe muffen düu ba an ^Ibüenticrour- jeln entfteben, lueli^e balb au§fd)lic§lid) mit ber 5KülIe, bem 53oben bie när^renbe ^^u^tigfeit ^u entjie^en, betraut morben. 2. 3)iefelbe feitlic^e OberfIäd)e bc>ä 9x()i3omä ift tro^ i^rer geringen 2tu§be^nung mit tielen, einige iücm. langen @d)uppen bebecft. !Diefe «Schuppen ftellen SUitter ba, welche nid)t jur Vlu^bilbung gelangt finb unb ba^er nur fel)r geringe jDimenfionen seigen. ^f}re grof^e ^Jtnjabl liefert ben ^SeiveiS, ha^ ba§ Üi^i^om in ^nrtlicbfeit aus ^al^lreic^en. febr fur= ^cn 3^'^M"^f"f"'^tf"P''"ff'i äufammengefet^t ift. ^n gwei oerfd^iebenen ®ta= bien treten uns biefe ©c^uppen entgegen, bie einen finb braun, eingetrodE- net, tob, loä^renb bie anbcrn bei bem oon 'J)ud)artre unterfud^ten @^-em= plar 2ihm jeigten, oon einer b^Uen (^-ärbung unb ^iemlid) bicf waren. 9^i(^tS trat bei ber 5ld)fel ber erfteren betoor, bagegen bitten fid) in je- ner ber le^teren befonbere 33ilbungen ober :;yulbiüen entbecft, mel(^e bie Be<;onia Socotiana alS eine ^luSna^me oon ber 9iegel ^inftellen unb i^r a\i §aupt=^erme^rungSmobuS bienen. 3. jDiefe eigentl)iimlid)cn S3ilbungen, für welcbe 1)ucbartre bie 3?c=^ ^eic^nung 33ulbiUen beibebiilt, obgleid) fie ibrer Organtfation nadi burc^* aus nid)t mit bem, was man gemeinigiid) barunter oerftebt, übereinftim* men, befinben fid) in grofser SÜtcnge auf bem wur^elftocfigen Ztitik mu ferer ?lrt. 5?ei bem jungen unb mäf5ig friiftig entioicfelten ^nbioibuum, loelcbeS ibm ju feinen Unterfucbungen biente, jäblte 'Ducbartre 20 folcber Q3ulbillen, oon benen bie einen gegen bie anbern ju einer compaften (Gruppe ^ufammengebrängt u\iren. "iDie ftärfften, oon ibm gefebcnen bilbeten einen eiförmigen, ftumpfen, bäufig unregeimäf5tgen Körper, ber oft in feinen ^wei unteren 5)ritttbeilen angefdjmoüen ift, um faft bim* fijrmig ^u werben; er hat eine l^änge oon etwa 1 (im. unb eine ^idfe oon 7—8 a)c'm in feinem angefd)Wollcnen 3;i)eile. J)ie .perren Sbibaut unb Äeteleer b<.ibcn aber in ibrem (vtabliffements febr friiftige ^nbioi- buen ber B. Socotrana beobachtet, bereu "öulbillen locntgftenS zweimal fo ftarf waren. 2iMe oorber fc^on gejagt würbe, befinbet ficb jebe biefer 93ulbillen beS ÜJbi^omS an ber ^Icbfcl einer iölattfc^uppe, weldie frifcb bleibt, wäbrenb ibre fterilen 9^ad)barn eintrocfneii, ficb braun färben unb abfterben. ^l-)xc Stellung ift fomit eine glcid}e une bie ber mciftcn äbn- lieber 53ilbungen; ibre Drganifation ift alu'r eine gan,^ unb gar aparte, oon allen anbern abweid}enbe. 9JJan weif^ in ber '2:^at, ta^' eine 33ul= bille eine 53ilbungSform ift, bie fic^ oon ber "i^flan^c, loclcbe fie ^eroor* gebracht f)at, ablöfen unb oermöge ber ÜJJaffe oon ^ä^rftoffcn, bie fie 268 aufgespeichert ^at, Surselit auöttei&en fanit, fotalb fie mit bem ^oben in 53eni^runrj fomuit, uiib bann eine frf)on mef)r ober ininbcr i?0V(3ebiI* bete tno^pe lueiter ju cntuncfdn, auf bie[e 'Ä^eife ein neucö ^nbioibuum ^u bilben. 'Die Organe, luelc^e fid) yeränbern nnb i^re ©ubftans i">er== bieten, um biefen g'ürtpflan3ung6-'?(gentcn, iromit geun[[e '^^flan^en au§- gerüftet [inb, entfteficn ,5U laffen, fönnen ^n 3 Kategorien üegetatifer Or- gane gehören nnb barau§ l}at man :-; Wirten wn 53ulbinen ju unterfd)ei= ben [i(| t»eranlaf3t gefefeen. 1. ©iejenigen, beren Tla\\c faft gän,3li^ au5 einer tleinen 3(n,ja^I üon 'blättern beftefit, bie in (^rc^e [e^r rebn^irt aber ftarf üerbicft finb unb ben .^ern eine$ 2:riebeg in ftc^ bergen ; folc^e fommcn in ben Slatt= ad)[eln fon Lilium tigrimuu nnb bulbiferum üor, finben [ii^ in ben S3Uit{}enftänben luni Allium vineale, oleraceum ctc, bei einigen Gageas, ber Dentaria bulbifera etc. 2. folc^e, meldte JüefentUd) burc^ einen luintelflänbigen, üerbicften unb fnoüenartigen Srieb gebilbet werben, une beifpieU'uu'ife biejenigen, luelc^e Dioscorea Batatas, IJ. bulbifera, Polygouum viviparum, bulbiferum, etc. l^ertior&ringen ; 3. enblid^ bie fiel iceniger ^änfig anftretenbcn, nicld}e einer ftarf angefd^ifollencn '.'tbüentimunr^el, bie t>un einer flcincn v^Tnoöpe überragt n)irb, if)r ©afein oerbanfen. .s^^ierf)er gcf)ören nad} ©i^lcr jene, u^clc^e am (^hiuibc ber 53Iütf)cnftänbe ber (Jlübiia-'^lrtcn auftreten. ®ie 53nUnUcn üon Bc^^onia socotrana ^aben eine anbcre unb compli- cirtere Organifation. ®enn UHif}renb man bei ben ed)tcn i^nlbillen, u>ie fie aud) immer befd}affen fein mögen, ftet^ reid)lic^ 9tabrung aufgefpei^ c^ert finbet, bie ba^u beftimmt ift, il)nen ^ur if)rer .peranbilbung in eine neue i^flan^e ben erftcn Unterf}alt ju liefern, ift fiier biefe ^tuffpeid^erung eine möglidjft geringe; bei erfteren ift bie ^iinfdien ben fleinen fleifc^igen 5ÖIättern verborgene ober bie angefc^wonene unb tuoüenbilbenbe '^t^fe überragenbe ^^lio^pe fe^r wenig entundctt, mef}r ober loeniger oerfümmert, bei ber Begonia socotrana ^at fi(j^ bagegen bie Äno^pe im ^nnern ber gefc^Ioffencn .s^iiüc, welche fie beficrbergt unb ocrbirgt, fd)on ju einem lüirhic^en tleinen ä^^^^^S^ cntiuicfelt, unb trägt Ici^^terer eine bcträ^tlic^e Sln^abl eigcntbümlid)er, birfer unb f(eifd)iger Äörpevdien, bie burd)= fc^nittlic^ 4 ober ö )))lm. lang lucri^eu nnb augcnfd)einlic^ ebcnfooiele fuofpenartige 'Blätter barfteücn, bie alle übereinftimmeub oerfleinert unb Don gan3 befonberer ^eid)affen^eit finb. ^n biefem ficinen .B^eige ausfdjUejäUdi fann eine febr geringe 9?ab= rungöauffpeii^erung oorbanben fein, benu bie .^üüe ber '-i^ulbiüe befielt auö 2 grollen 5:lattfdiuppen, bie äuiserft bünn, genau eine über bie an= bere gefteüt unb febr breit umfaffenb finb, loa^o eben für biefe gefantmle S3ilbung eine gefdiloffcne .v)ülle auämai^t. Duc^artre fdnlbcrt bann weiter, febr inä ßin^elne gel)enb, ba-ä i3er= galten ber Reiben 53lattfc^uppcn, ber fno-öpenartigen Blatter u f. w., wo- h^i wir il)m nidit folgen fönnen, wot}t aber muffen wir nocb für einige Slugenblicfe oei feinen ©d)lu^folgerungen oeru-'eilen, weil un^ burc^ fie ein flarer ©inblirf in t^en 33ermebrung5mobu5 biefer inlereffanten '^ßflan^e geftattet wirb. T)ie 53ulbiUe ber Begonia socotrana nähert fic^ gewif= 269 fen, in^befonbere bei bei* Aristolochia Siplio auftveteuben Äno^pen, bei iDeli^en bie aUcjemetne c^ütle ober bie Änoöpenbetfe au] eine ober ^tüei gvo^e bümi^äuticie ©c^upfcn rebucivt lüivb, luelc^e eine :pö§(uuci umgrenzen uitb [d^Ue^en, in )ue(d}er bie evfte 'iHutage be^o ^ufünftiijen Stiebe:? mt- tjaltm ift. ^ft erft bie Di\]aniiation ber ^ulbiden bie[er Ik-^oniu genügenb ertannt, [o luivb man [id) anti) über bie befonbeveu Umftäiibe, lueldje an ben aus ber Sntiüictelung biefer ^^ulbiüen entftanbenen (£^-emplaren beo- badetet icerben, eine (i-rflarnnc} ücvfc^affen fönnen. i^iai^ hm bei tsm ^evrn Xbibant unb Äctelecr com i3erfa[[er eingebogenen förfnnbigungen bleiben bie 53ulbiüen, fobalb [ie fid) oon ber SjFutterpflan^e abgeli3[t i^a* ben, lüäfirenb bey gan,^en ©onuner^^ rn()enb in ber ®rbe, um erft im (September in 53egetation ^u treten. I)ann treiben [ie einige Meine 3Bur= 5eln au^, wo^u [ie 3iuei[el^5of;ne bnrcb bie geringe lDia[[e oon '^Tä^x- ftoffen, bie in if)rem nacb innen oerborgenen 3^riebe aufgespeichert ift, befähigt loerben. 5i3a(b beginnt biefer 3^rieb [elbft, ber [einer[eit^ ipieber t)on ben fleinen Surjeln ernährt mirb, lieben 3U geigen, inbem er ficl§ tt\m^ oerlängert unb fid} aümä^lic^ 5U bem faft ganzen, unterirbifc^en 5:^eile beä ©tengelö, b. i. ba^5 ^libijom umgeftaltet. (§lcid}5eitig treten bie oon il^m getragenen eigentl)iimlid)en iölattorgane in ber '^ulbille i^^ rerfeit-S in eine geiuiffe ©ntioicfelung ein, bebnen fid) aui unb bilben fo- mit bie 3al}lreid)en ©d)uppen, weld)e man bei ber fertigen 'ii^flauäe grabe auf biefem lonrjelftodigen X()ei(e be5 Stengeln beobad)tet, ©c^uppen, be- reu ^Jieuge auf einem f o f leinen Ötaume faum ju ertlären iinire, loenu man il)reu Urfprung nid)t tennte. 3luf3erbem bringt biefer felbe innere S^rieb ber 'öulbitle eine fönbfnofpe l)eroor, meiere bei weiterer (Sntioicfelung jum eigeutlid)€n ©teugel ber ''i3flau3e loirb. Sä^reub be§ Sac^^t^umö finb jiuei Gin5elnl}eitcn ju berürffid^tigen, einmal beim Öil^ijorn , bann beim oberirbifc^en ©tengel, bei erfterem ift es! bie ©d)neüigteit , mit weld}er e§ neue 'öulbiUen an ber Steffel feiner lebenb gebliebenen ©dbuppen entfielen lii^t; bei bem oberirbifc^en 'Stm-- gel ift e§ bie Slnorbnung , in welcher feine erften ^»^ii^entnotenftüdfe auf einanber folgen. ®ie fo friif}5eitig auf bem ^tK^ijom entftanbenen ^öulbiüen löfen fid) oon ber 'j^flan^e ^u (vnbe i(}rer oegetatioen ']3eriübe ab , bewurzeln fid) im folgenben .perbft, treiben unb bilben [omit jebe mi neueci ^nbioibuum, lueld^es felbftoerftänblic!^ burc^ biefelben (£ntuncfelung§=='ip^afeu gel^t, ivie ba^ienige, bem fie il^r X)afein oerbanfen. 3)ie Begonia socotrana befi^t bemnad^ au^er ber natürlichen '^'OXU pflauäuuggmeife burc^ ©amen uo^ eine anbere fe^r raf^ oon ftatten ge(}enbe, biefe ^loeite loirb iui^ Serf gefegt burd^ bie auf bem unteren unb unterirbifc^en ©tengeltbeilc entfteljeuben, befonberö organifirten ^^no§= pen-iöulbiüen. @^ oerbieut noc^ l}eroorge^oben ju werben, ha^ im C^e^ genfa^e ju bem, loaö bei oieten anberen (S^eioäc^fen eintritt, biefe Sei^- tigfeit ber 33erme^rung burd^ berartige natürliche ©tecflinge ber 2;^ätig* feit bc'o g'Ortpflansuug'oOermögen'o !eineö)ueg"^ fd)abet; anbere Begonien finb übrigen^ nod^ me(}r begünftigt, fo namentlid^ bie nieblidje Begonia gracilis Kiinth var. Mavtiana A D.C. (B. Martiaua Lluk et Üuü) 27a welche nid^t nur eine gro^e 5D?enge ©amen ^ertoorb ringt, fonbern au^ an ber Steffel jebe^ i^rer Blätter eine gro^c ä)Zenge eci^ter ^ulbiflen er^^ jeugt, bie aber txoi^ i^re§ geringen Umfanget aÖe gleid^ befäl^igt finb, fi^ ju benjur^eln unb bann ju neuen ^flänjc^en ^eranjunjai^len. !Dte d^Qttung Rosa. :^n bem |)aupttataloge (1884—85) ber befannten Luxemburger Ü?o* fiften, (^ebrüber Letten finben fid^ nid)t iweniger al^ 1400 Oiojenf orten öer^eici^net, bereu bei weitem größte Qa^ ber ^unft i^r ©afein oerbanft. ©elbft ber paffionirtefte 9to[enlieb^aber bürfte mit nic^t geringen (Sd^n^ie* rigfeiteu ju fämpfen ^aben, [i^ in biefem ©erairr oon 9?amen, in ben fejr fubtilen ?tbmeic^ungen be^üglic^ ber ^orm unb ^arbe ber Blumen- blätter u. f. m. u. f. tt). jure^t gu finben unb roas nun gar bie ®üte ber einzelnen ©orten betrifft, fo bleibt i^m oieüeid^t nid^tä anbere§ übrig, al§ fid^ mit bem allgemeinen ©c^iebsfprud^ : sunt bona, sunt optima, sunt mediocria pluria ju begnügen, ^afl noc^ fc^limmer ergebt e^ bem Botanifer, ujenn er über bcn fi)ftematif4en Sert^ vieler n^ilbttiad^- fenben iRofen, über bie (^efammtfumme ber biä je^t bcfd^riebenen Slrtcn feine Slnfic^t äußern foü. (S^erabe bie (Gattung Kosa mit i^rcn oielen 5lrten, bcren unterf^eibenbe 2)krfmale oft wenig conftant finb, fann un§ alö ^tluftration bienen, wie fe^r b|ie ä)?einungen ber SBotanifer in 33e= 3ug auf ben fpecififd^en Sert^ biefeS ober jenes befonberen 3J?er!male§ auSeinanber ge^en. 53ei feinen ®tubien über bie Üiofen feines SSater« lanbeS gibt ünS ber norbamerifanifc^e Botanifer ©ereno SBatfon eine Ueberfi(^t ber iHofenarten, wie fie feit Ginne'S Qtitm befannt geworben finb (oergl. Gard. Chr., 25. Jlpril 1885) unb nehmen wir an, ba^ folc^c avLegraine, bie Salbränber unb bie (Härten ; ^^eutfc^lanb befitjt 1 5 2(rten lüilber Ütofen. ^n §lfrifa befc^räntt fic^ bie IRofe auf ben Otanb be^ äliittelmeerei^. 9^ur bie 2)?ünte5uma'9iofe unb bie abeffinifd^e 9iofe finb bi^ je^t in ben 2;ropen, im ©erglanbe gefunben luorben. 5lltc uub neue cmpfcl)lcnötijcrtl)c ^flaujcn. Gartenflora, Slpril 1885. Thoiuasia glutinosa Lindl., var. latifolia Benth. et Müll. 2;af. llöB. 3ur f^-amilie ber ©terculiaceen geprig, mac^t biefer lueft^ auftralif(!§e ©trauc^ einen pbfc^en ©^mudf unferer ^alt^äufer au§, 0«== langt bort biefelbe 'ipflege lüie anbere äärtlid^e 9^eu^oüänber. Hemerocallis fulva L. var. longitaba Maxim. 2:af. 1187. !iDiefe fiübfc^e 33arietät u\ict)ft, lüie bie S^Jormalform, Ujilb in ^apan unb wirb au(i) in ben bortigen (Härten oielfac^ fultioirt. ^Durd^ bie einfar* bige nur orangegelbe ^lütfje unterf^eibet fie fic^ oon bem 2;i)pu§, oon loeld^em fie auc^ burd§ bie lange loaljenförmige 'JRö^re ber 53lume ab- loeid^t. Tristania conferta R. Br. 2;af. 1188. ^n i^rem 33aterlanbe Oueen^lanb, ^orb*?luftralien unb ^eu=©üb=2Öale§ nimmt biefe 3JZ^rtacee baumartige '»tJroportionen an, bilbet in unfern (Härten, wo man fie aud^ a\§ Tr. niacrophylla fenut, einen lounberpbfd^en ©traud^ für§ Äalt§au§. :^m 33re§lauer botan. (harten, fo f^reibt ©arteninfpeftor Stein, erfd^ei- nen regelmäßig im ^uni bie präi^tigen, leu^tenb weißen 33lüt^enfträuße, bereu 53lumen burd) bie Silbung ber fünf ©taubgefäßbünbel oom erften 5lnblidf frappant an eine große ]Meuganthes-58lüt^e erinnern. Bulbophyllum Hildebraudti, Rchb. f. Balbophylluin miautissimum unb eine oon ^^eccari auf 33orneo entbedfte Slrt biefer (SfJattung ftritten fic^ biä jefet um ben 9iang ber Älein^eit, ieürtritt, wäfjrenb \i^ burc^ bie DJiitte he§ 93Iatte^ ein breiter, blaffer ©treifen tion lueißlidier (Srf)attirung ^in^iefjt. '^k Zinnien unb 33Uitf)enftie(e finb purpurn. ■Diefe 9trt luurbe im ;;'^^al)re 1on M. clilorüjjlirys unb M. calopliylla uuterfc^eibet fie fi(^ bur^ bie &x'6]]i unb g-ärbung i^rer 33lätter. Oossinia Meiiierti, sp. n. Zal XIV, g-ig. 2. Auoectochi- lus Meinerti. T>k ^ficiw^^^ imirbe 1881 Don ©umatra eingeführt unb burd) ^acob Whiox) unter bem 9iamen Anoectochilus Meinerti in hm ^anbel ge5rac[)t. ©rofäe 'öUitter (OmOG lang unb OmOo breit) mit fur- jem, geripptem ©tiel unb onalem, tur^ jugefpi^tem unb fef)r au!§gebrei=^ tem ©aume. G^ pcigen biefe ^glätter ein i^eioebe, eine g-ärbung, bie aller 33efc^reibung fpotten, man möcl}te fie mit einem auf ©ammet ge= [tieften ©olbfiligran oergleicl)en. !l)iefer ©ammet ift oon brauner ©c^at= tirung, ge^t na^ ber SJHtte ^u in eine gan^ grüne Järbung über, ha§ giligran mirb an feber ©eite burcf) o ober 4 frumme ßinien angebeutet, njelc^e fic^ oon ber ^afis bi^ an bie ©pit^e beg ©aume^ au^^breiten, oon 100 ^icrügli^pl)ifd)e unb unregelmäf^ige, bünne, ^elle unb metallifc^e ©trictje au§ge(}en. ^Die ^Pflan^e fd}eint ber Dossinia marmorata, meiere t»on ben Gärtnern fo ^äufig al§ Anoectocliilus Low i aufgefül}rt wirb, oerwanbt äu fein. Vriesea amethystina, Morr. sp. n. 2:af. XV— XVI. (Sine prad^tüolle 5lrt, bie ber Öütti^er (harten im ^a^re 1881 oon §errn ©la^ion in 9iio be Janeiro erhielt, '^rofeffor 30corren gab i^r ben 9'iamen amethystina Wegen ber fc^önen unb feltenen, rofa-purpurnen Sßlattfärbung, bie eine ametl^iiftfarbene ©ci^attirung jeigt, bie frönen golb= gelben 33lumen werben auf einer langen, geraben 3le^re getragen, Gardener's Chronicle, 4. ^^pril 1885. Iris Vartaui, Fester, sp. nov. (Sine neue ©c^ioertlilie oon ^^Hiläftina, bie aber auf grofse ©c^önl)ett feinen ~2tnfprud} erl}eben fann, für unfere (^Kirten ba^er o^ne ^^ebeutung bleiben wirb. Eria Elwesii, Rchb. f. n. sp. (Sine febr gierlic^e Slrt oon ^wergigem ^abituö, bie oon ?iebl}abern immerhin unüfommen gefjeißen werben wirb. Ct. Chr., 11. %ril 1885. Iris reticulata var. sopheiiensis. 3lts (^artenpflansc fte^t fie in ©d^i3nbeit weit l^inter bem Z\jpu§ unb felbft l)inter ben befferen g'Ormen ber i^ relage'f d}en 5>arietät .^urürf, aud^ ift fie oljue leWn So^l* gerud^. ®ie cigentl)ümlid^e giirbung ber 35lumen ift jebo^ l)i.i(^ft c^a- rafteriftifc^. ©ic lourbe in Älein-3lfien auf ben §ügelu bei £l;arput ge- fommelt. 273 Masdevallia Wallisii var. stupenda, gtg. 35. ^m ^pxiH^t^tt (©. 181) ift bereits auf biefe pvad}ti}üüe 2lvt ^ingeiüie[en Juorben, jur 33erüoüftänbigung oerweifen roir je^t auf bie ^ier gegebene üorjüglic^e Slbbilbung. Gardeners' Chronicle, 18. 5(pnl 1885. Odonto glossam Brassia, n. hyb. nat. ^n ber gevaben gorm ber ©e|?alen, fetalen unb ßippe erinnert biefe i^i}bribe gan5 unb gar an eine Brassia. "Die feitli^en ©epalen finb fe(}r fteif unb gleich bem oberen Äeld^blatt linealifc^ lauäettUd). 5)ie ii'ippe ift rautenförmig, lang- gefpiljt unb (}at am.Örunbe 5 ITiele, üon luelc^en äiuei oorbere ^eroor- ftet}en. J)ie gauje 53lume ift fd)JüefeIgelb. '^uf ber Sippe unb bem übe* reu ^eld}blatt jeigt fid) ein, auf ben feitlic^en mehrere purpurne ^^(ecfen. Aerides Ortgiesiaiiuiii, Rchb. t. n. sp. T)iefe neue 8lrt (ha^ 5l5aterlanb n^irb nid)t angegeben) ift nad^ bem üerbienftDollen ^nfpeftor be§ 3"^^e^ bütan. ©artend benannt. 3)ie ©epalen unb '']?etalen f)abm ben gemi3f}nli(^en purpurnen g-lecf nac^ ber ®pi^e ju, einige Heinere f^eUpurpurne Sarjen finbeu fid} auf ber Oberfläche ber ^^(ume jer^ ftreut. jDie ©eitenäipfel ber IHppe finb fd)mefelgelb, ber älhttel^ipfel ift »ei§, ber «Sporn grün, auf aü' biefen J^eilen machen fic^ aud^ fleine rot^e glerfen unb ©trid^e bemerfbar. 2)ie ^ornä^nlic^e ^eroorragung an bem oorberen >l^eil be§ ©pornä mac^t biefe ^^rt befonberS bemer* feui^ioert^. Gardeners' Chronicle, 25. 3(pril 1885. Zygopetalum Pentachromuin, nov. hybr. Angl. ^Dur^ ^efru^tung ber Zyo^opetalum Mackayi mit Z. maxillare gewonnen. ;^m umgefe^rten ^Ser^ältni^ finb e§ fomit biefelben ©Item loie bei Z. JSedeni. 33on beiben Wirten ^at biefe ."pwbribe etiuaS gemein unb oer= fpric^t fie eine fc^i?ne 3tcquifition ju werben. Eria monostachya, Lindl. (Sine längft befannte ^rt, bie aber fe^t 3um erften 2J?aI lebenb oon ben 5enger=(^ebirgen ^am§ naä) ©u= ropa gelangte, im botanifc^en ©arten oon l^eijben cultioirt wirb. ®ie ^ftanje fte^t ber Eria paniculata, Wall, fe^r na^e, ^at aber biel fd^mälere ^Blätter , äufammengefet^te iblüt^enftänbe unb eine fe^r fci= fünfte gippe. ®er aug fternförmigen .^ärc^en äufammengefejäte g-ilä ift weniger entwidelt unb für^er wie bei Kria paniculata. ^Die 33Iüt^en- ftänbe felbft fi3nnen mit fenen oon E. aeridostachya oergli^en werben, ^ie ©epalen unb fetalen geigen eine fe^r ^elle grünlid)=gclbe ^arbe. '^k wei^e «Säule ift purpurn^braun geräubert. Pleurothallis liparanges, Rchb. f. n. sp. !Der botanifc^e ©arten erhielt biefe neue, fef}r sierlic^e, nur einige 3oü ^o^e 5lrt oon Sörafilien. !l)ie Sölumen finb au|erorbentlic^ bünn, burc^fid^tig unb ^eü röt^Uc^'O^erfarbig. Liparis latifolia, Lindl. ®cr oerftorbene 33lume befc^rieb biefe Slrt im ^a^re 1825 alß Malaxis latifolia unb fe^t nac^ faft HO ^a\)* ren erfc^eint fie enblic^ in (äuropa al^ lebenbe unb jwar re^t ftattlic^e ^ftanje. ®ie ftarte. f)cügriine tnoüe ift birnfi3rmig äufammengebrücft ^ambutaet iöluinen- unb ißattenjtfl. «onb 41. (1885.) 18 274 unb ettt)a§ gefurzt, '^n faft eine spannt Tange 33Iüt]^cnfttcl ^eigt tote bie !Decf blattet, Doarien, Md^^ unb Sölumenblätter eine l^eüe Dd^er* fär&ung. ®ie lange Straube ift tt\va§ fürser al§ bie ©d^eibe unb fe^r lorfer. Aerides marginatuni, Rchb. f. n. sp. (Sine tieblid^e Aerides mit äiemlid^ breiten, siueilappigen 53Iättevn, bie unter ber OJiittelrippe ge= fielt finb. "Die 531umen fönnen mit jenen oon Aerides quinquevul- nerum oerglic^en merben, wenn fie auc^ buri^ i^re garbe, bie (^eftalt ber Öippe fe^r biftinft finb. 3)ie ^eld^=^ unb ^ölumenblätter finb üon ganj l^etler gelblicher ^arbe unb nad^ üorne purpurn geräubert. ®ie abge= tunbeten feitlid^en ^ip\d ber ^ippe finb bunfel orangefarbig, raä^renb ber mittlere Q\p\d äuerft gelb ift, fpäter eine tief-fepiabraune ^cirbung annimmt. !Der tegelförmige ©porn ift hellgrün, ^ebenfall^ ift bie Fär- bung ber 33lume eine fe^r ungeroö^nli^e. Sine ©infü^rung be§ ^errn ©anber. Hillia longiflora, Sims, ^ig. 98. ©in 35erttetet bet Rubia- ceen 5Beftinbien§, gleich au^ge^eidjnet butc^ bie (^tö§e, njie butd^ hm l^ettlid^en ®uft i^tet weisen Blumen. ®(^on ju Stnfang biefe^ ^a^t- l^unbettg tüax bie ^ftange eine feltene i^nfaffin eutopäifc^et ^twääi^äü- fet unb f)at ttolj i^tet SSotgüge feitbem, rcie t§ fd^eint, feine gtö^ere Sßcr* breitung gefunben. Botanical Magazine, Slpril, 1885. Dracontium foeciinduin, Hook. F., STaf. 6808. ©§ gehört biefe 'ärt ju ber ©eftion, welche breite, tiefeingef^nittene, oeteinselte 33lät= tet ^etöotbtingt. ®ie iölüt^enf^eibc ift fappenfötmig unb öon putput* net ©c^attitung wie bei D. elatum. 2)ie Knolle txtiht eine SOJengc ^afelnu^gtojset ^tnötli^en betoot. 33atetlanb ^ritifd^-öuiana. Anthericuiu echeandioides, Baker, 2:af. 6809. ©ine fel^t eigentf)ümlic^e Liliacee üon SDJe^'ico mit büf^elroeife geftellten, lansettU* c^en, geioeüten iölättern unb aufrecht fte^enben Strauben fternfi^tmiger, gelber Volumen, bie ungefäl)r einen 3^11 int ©urd^meffer galten. Clematis stans, Sieb. & Zucc. Zal 68 lü. ©ine bet auftec^t n)adf)fenben Sitten mit brei^ä^ligen 53lä'teru unb breiten, eirunben, tau^* gejä^nten ©egmentcn. 2)ie teic^blüt^igen aufted^ten ©^einbolben ttagen ti3f}tige, glodEenförmige iMuiucn non blajsblauer ^arbe. ©sp flammt biefe Slrt üon ;5apau. Chusguea abietit'oliti, ürisebach, 2:af. 6811. ©ine rel^enbc f leine Bambusacee mit f leinen linealifc^en Sölättern unb lodferen l^erab* ^ängenben Sle^ren üioletter Volumen. :^n i^rem SJaterlanbe ^amaica „flettert fie bie ^öc^ften ©äume l^eran unb bilben i^re ^erab^ängenben 3weige f eberige aJiaffen öon grof^ct ©c^ön^eit." Salvia Grreggii, A. Gray, Saf. 6812. ©ine fttauc^ige 5ttt mit fc^malen oblongen 33lättetn unb 2;taubeu lippiget ölumen, bie un^ tete Öippe ift am grijfiten. >Die groei abgerunbeten l^appen finb farmefin* rotl}. 9fiürb=2)?e^-tfo. 275 ^Bgebilbete uub defdjrtelieue ^rüc^te^ Bulletin d'Arboriculture, etc., ^ril, 1885. Griotte de Schaarbeek- ©ine cjiite alte 2Betc^feltirid)c, mlijt in ben ©ammlungen immer feltner wirb. (Sie fjat aüc ©igenfdjaften ber „Griotte du Nord", nur i^re g-rüc^te [inb tttva§ tleiner. ier 5öaum ift üon einer ftaunenSipertfjen ^ruc^tbarfeit uiib nimmt nie gro^e 'Dimenfionen ai\. 5luf bie Hirfc^e 8tc. Lüde uerebelt, bilbet biei'e ©orte rei5enbe iöü[(^e, bie fid) alle :^a[)re bm^ftablic^ mit ^rüd^ten be= beden. 53ei ber 9ieife töft i'i(^ bie ^rud}t öom ©tengel, melc^er auf bem Saume fitzen bleibt. 3)ie ©orte pflanzt fid} burd} kutofaat fort. Poire Directeur Alphand ©in Sämling ber Doyenno d'hiver, nac§ §errn 2llpl}anb, jDireltor ber (:S5arten='ilnlagen ber ©taC't '^a- xiä benannt. &Urb oon ben §errn Xrani'on frcre^^, Äanmi"d}utenbei'i^er in Orleans in it}rem liataloge oon 1^81— öö folgenbermafjen befc^ricben: „ßiue !räftige nnb frnd)tbare i>arietät, bie aiß .podjftamm nid}t'3 gu lüünfd^en übrig läjst. gru^t feljr groil, 12 cm. ^oi^ bei K) cm. iDurd^meffer. ®^ale grüngolbig mit ^ioftfleden punftirt. g-leifd) feft, ^albfein, fel}r juderig, oon einem beionbcren '^Iroma. !Die|e ^ötrne be= ginnt im g-ebruar 5U reifen nnb ^ält fic^ bi-^ in ben ^Ipril hinein." 9^ac^ ben fultioirten ®j:emplaren ^n nrtl}eilen, entioidelt [ic^ bie[e Varietät je§r gut, ttjenn fie auf Quitte oerebelt loirb. iF^uillctoiu SBcbeutuuft ber ÜJtifroorftauiömcu füc bas Äcimcu ber "ipflanjen. hierauf unternommene Unterjuc^nngen i)aben Xuclau^- ju bem ©c^luffe geführt, bag ^ipflan^en in einem oon aJiifroorganii^men freien 5öoben ein ä^nli^cä 55er^altcn jeigen wie in beftillirtem iBaffer, mit anbern ^or== ten, ntd^t jur ööüigen ©ntioidelung gelangen tonnen. ©^5 würben oon i^m ©rbfen nnb 53o^nen in fterilifirte unb mit iDZilc^ begoffene ©rbe gelegt unb le^tere bann gegen baä (Einbringen folc^er aJ^froorgoniSmen gefc^ü^t. 9'ia^ 35erlauf oon jioei ^JJionaten ließen loeber (Srbfen nod^ Sonnen ein ^^ic^en beö ÄeimeuS erfennen. U>on *:ßafteur wirb bie 33e^auptung !Duclau^-', feinet ©c^ülery in ber Seife unterftiiljt, bap er fie and) auf haß Xljierreic^ auiSbe^nt, iubem er tm SDitfroorganiSmen, wie im 33oben bei ®rnäf)rung ber "ißflansen, auc^ im ÜDarm bei (Srnä^? rung ber 2;f)iere einen berartigen ©influ^ jufc^reibt. ^üftccictt an 23äumen. "Die „beutfd^e lanbwirt^fc^aftlic^e treffe" (IX. ^atjrgang, ©. 381) bertd^tet, ba§ in ben ^bereinigten ©taatenbies^ feitS ber Kocky Mountains f^on feit Stnfang biefeä i^a^rl^unbertS eine öer^eerenbe Äranf^eit beobad^tet würbe, wel^e ^auptfäd)lic^ bie ternobfl- bäume ergriff, ^efonbers ^art litten bie Birnbäume barunter, beren ^Uur auf weitere ©treden gan^ aufgegeben werben mu^te, unb bie Ouitten. "öod) würben auc^ 5lpfelbäume, äBaünu^, Rappel, Sic^e u. f. w. üon biefer anftedenben iiranf^eit befallen, ©alis^bur^ fc^rieb biefelbe beif 16* 276 Sphaeroteca ])yri ^u ; in neuerer Qtit aber pit 0% er= tranften, würben bei ben Birnbäumen 637o» bei ben Ouitten fogar fämmt= lid^e ^erfu^^pflanjen infiziert. ®iufltt§ ber 8tamttipflan;iCtt bei Ärcupngftjü^tuttöeti. einen fd)ä^baren Beitrag ju biefem jtf}enia fjat Dr. oan Sßoijen in ^eem- ftebe im „Sanbb. ß;our." be^üglic^ .V)i}acint^en - 5?reuäungen üeröffent^ lic^t. ^n 20 oon bemfelben beobaci^teten g-äüen waren in 33e5ug auf bie ^ölattbilbung alle ©äralinge au§na^m§lo§ ber 3JJutter nad^geartet. §tu^ in Se^ug auf t>m ©tengel war ber mütterliche (£influ§ gro^; bie ©tengelform war ftetä bie nämliche, aber nur in 8 j^ällen ou^ bie garbe. dagegen ma^te in Be^ug auf gorm unb 5^rbe ber 93Iut^en ber 58ater fi$ geltenb, in 8 ^äüen Ratten bie ©ämlinge bie ^orm be§ 9^agel§ unb ber g-eber unb bie ^arbe ber 53Iume unb be§ ©tengelg üom 33ater geerbt, unb in 2 fällen nur bie gorm, aber nid^t bie garbe ber 23lüt§e. ^n lo fällen glid^ bie ^lüt^e Weber ber be§ Katers, noc^ ber ber 2J?utter; Dr. o. ^. meint inbeffen, ba^ au^ bei biefen ber ©influ^ beg 33ater§ unb jwar burd^ 9tticfft§Iag auf feine 55oreltern ma^gebenb gewefen fei. 3)ce^rfeitige ©ammlung berartiger 33e* oba^tungen wäre oon ^öd)fter SBid^tigfeit, um 'i)a'3 Ä'reujen oon ^flan=^ jen bem 3"f<^ö'^ äweifel^aften i^erfuc^enc^ entrücft äu einem erfolgfid^ern äJZittel oorbebac^t beabfi^tigter 9?eufc^öpfungen ^u mad^en. S^rifft bie SJieinung oon iöoijen'^ ju, ba^ äbnlic^ wie bei hm jT^ieren au^ bei ben ^flan^en Ütüdff^läge auf früf}ere (^Generationen oorfommen , bann werben wir eg erleben, bajs man wie für bie ^iRaffejud^t unferer §au§t^iere, aud^ für *i}?f(an5eH5Ü^tungen ©tammbüc^er anlegt unb ä^nlii^e Söegriffe wie 33oübIut, ^albblut, IMutreinbeit n. bgl. bei ber ^ftan^enju^t bem oon ber S^^ierju^t ba^in f^on übernommenen, wenn aud^ bi^^er nur cinfeitig aufgefajsten ber Ä'onftana f}inäugefügt werben. lieber tie geo^rap^ifcbe '^Verbreitung bei ^Anh- unb ^ahtl^cl^ih in 2)cutf(t)lanb finb ftatiftifd^e Ueberfic^ten oeröffentlic^t worben. 1Da§ ^aub^ol5 überwiegt bebeutciib in ber 0{l)einprüDinä, in Seftp^alen unb in Reffen; oou bort iic(}t fiel} ba-i (Gebiet beffelben burc^ ßlfa^, Sot^ringen, 33aben bi§ ^ur Sc^wei^er (^ren^e. ^^^^m :i)iürben finb nur bie füblic^en 2;i}eile oon .spannooer , ferner gan^ ©c^leswig^.'polftein unb ber ÜtegierungS- bewirf ©tralfunb oorwiegenb mit '^aubl}ol5 beftanben. 3^abel^olä finbet fi^ ^auptfäd^U^ in ben öftlic^en ^rooinjen 'iJJreu* ^en§ unb be^nt fein iöereic^ im 9^orben über Ölbenburg bi§ jur ^ol- Kinbifc^en (S'renje, in 3)Zittelbeutfd)Ianb über ©ac^fen unb Slpringen au^ unb ^errfc^t in gan^ Bai}ern unb äBürtemberg hiß mä) ^obleuä- Lycopodiaceen. "Die 5arn*©ammlungen ber ilew*(5Gärten finb neuerbing!^ burc^ jwei fe^r in(ereffante Vertreter biefer g'^milie beteid^ert Worben, — e§ finb hkß Phylloglossum Drummondi oon ^luftralien 277 unb Tmcsiptcris Forsteri üoii 9^eu=SeeIanb. ©er AV- A. ©orrefpon* bent berid)tet über biefelben in Gard. Chr. (4. %ril 1885). Ph. Dr. ift eine ^öc^ft bemerfen^wertl^e Heine ^flnnje, bie bei t>ül== ler ©ntwicfelung !aum 1 QoU ^od) wirb. '5)ie 5Bn^el lüirb cinä ^mi eifötmigen, irci§en, fleifc^igen faum einen S^abelfnopf großen ^nödc^cn gc= bilbet, Bon lüelc^cn jebe^ ein "^flänji^en ^eroortrcibt, ba§ im näd)ften ^a^re unebernm mit ^mei 5lnöU^eii an^5geriiftet ift. Die abfallenben, ftietrunben, pfriemUd)en, ctiua \._j ^oll langen ^^lättcr bilben eine f(eine fHofette, au^ beren SOiJitte [ic^ ein aufrechter, .vipfcntragenber 5lft eiitiuicfelt. !Diefer Qap\tn fe^t fic^ au'ä bac^.yegeligen ©c^uppen ,^ufammen, in bcrcn ?(^feln bie ©poren ent^altenbeu ilapfeln auftreten, lieber ben iöefruc^= tung§ ober ^Jteprobuction5='!ProseJ3 bei biefer "i^flanse foll nod) nid}t^ S^Jä^creS befannt fein unb um I)ieriiL^er mc^r \^id)t ,yi verbreiten, l}abcn bie ^en^'^e^i^rben biefelbe il)ren ^{ultnren ein^ytüerlciben gctrai^tet. Tiiiesipteris Forsten (eine ^meite 3lrt, Tin. Tannensi:? finbet fid^ in ?lnftralien) ^eigt in if}rem .s^abitu^o einige 3Scrmanbtf(^aft mit Lycopodiuni, Don luelc^er (Gattung fie aber burd) il)rc ju breien georb= neten S3lätter abiueid^t, überbiciS finb fclbige breit, fid)e[ig unb jiücilap- pig unb befinbet fic^ bie V4 pyoU große 5?apfel, luclc^e bie (^poren ent- i)ält, am (Skunbe ber (i^abel. (iinige biefer ©poren finb in ^m aibi- gefäet worben, unb ba fie fid) in gutem ;]uftanbe ju befinben fd]einen, inbem fie auf ber '^flan.^e inn* (5infü(}rung berfelben ;,ur Oieife gelangten, fo ^offt man, fie ^nm Äeimeu ju bringen, ^ebenfall^ bürfte e^ fid) fcljr ber ÜJJüt^e lohnen, mit folc^en ^]3f(an3cn, loic bie beiben genannten unb anbern au§ biefer g-amilie ?lu§faatoerfui^e unter iicrfd)iebencn ^ultnrbe= bingungen an^uftellen, ba e^S hl^ijcx nur bei ber (Siattung »Sclaglncllii gelungen ift, ^flan^en am ©porcn ju erzielen, man annel)mcn muf?, hci^^ bie im ^ultur^uftanbe gereiften ©porcn nic^t gu oöüiger (introicfelung gelangen, gnir ^ra^-i^o unb Siffcnfc^aft bürfte biefe :?iufgabe eine fe^r iofjnenbe fein. (Sine anbere immerf}in nod) red)tfeltene Llcopodlac-ce ift ba^o Psilotum triquetrum, weld^eg in einem bentfd)cn bctanifd)cn (i^arten — (S»i3ttingen feit :ijabren mit grofjem Ci-rfolgc tnltioirt unrb. .s^-^icriiber beriii^tet um ber bortige ^gl (^artenmcifter, .v^crr .v). C^icfelev jL'ilgcnbe^^: „'^aß V^'i- lotum lüäc^ft l^ier auf üielcn größeren "löpfcn, aber nur beim 33erpflan* 3cn berfelben ift e§ einigcrmai3cn gut berauv,uibefommen. Sie grojsen ß^emplare rubre idi nii^t gerne an, ba bie 'l-^flan^e gar leine ©tbrnng oerträgt, nac^ jebcr fold)en lange ^eit fränlcU. (Sine 2i)cilung ber "ipflanäe mürbe ben grii|3ten H}eil ber triebe (^erftörcn unb biefelbe für ^a^re jurücf bringen." Prunus serotina. T>cx norbamerifanifd)e milbmac^fenbe Äirfd^= bäum gelangt an ben fruchtbaren ^"^-h^lbiinfcn be§ O^io unb anberer ^lüffe 'be'5 ^^eften^o (^ir gröf^tcn 5?olltommcnbcit, bilbet bort einen fcbö== nen, 60—80 g-nfj bof)en ilnilbbaum mit einer fcbr ocr^u^cigten unb fcfiat- tenreic^en .^rone. ^n ben tiefen ©d)lu(^tcn ber ^HllcgbanicS bietet er ein an=^ bereg 53ilb bar. jbort unrb er oon anberen boben i^aumcn eng cinge= fcbloffen, fo baf5 bie unteren S^vd^t balb trocfnen unb abfallen, ber (^tamm mäcf^ft aber immer luftig meiter , erreicht oft 5 ^^u^ im X)urc^= 278 meffev unb 90 gu^ C)ö^e, o^ne einen §lft gu l^aßen unb tft baöci fer* gengrabe. ÜDie but^fd^mttltd^e |)c^e eine§ fold^en 53aume§ beträgt ge== gen 125 g'U|. 5Son i^m tt)trb ba§ ßtrf^liolg gettjonnen, it)elc!^e§ in ber .^unfttifd^Ierei fo fe^r gef(!^ä^t n?irb. «Seine Üi'inbe gä^It gu ben ttertl^^ üoüen Slrgneimittein nnb bie reifen g-rürfite, »on S3cgeln fe'^r gerne ge= treffen, finben in ber ^w'^^^f^^ing be^ ^irfc^&ranntmein§ oielfa^e 5ln= wenbnng. Crassüla pyramidalis, ©übnfrifa gät^lt über 100 5trtcn üon biefer ß^attung unb tüer ein ^rennb rei;^cnber SRiniaturgetüä^fc ift, ftn* htt unter benfelben eine rei^e ?lu§ipa^I. 'J)ie obengenannte Heine Slrt niurbe cor furgem, fo berietet ber „G.itden" als lebcnbe ^ffangc in ^en? eingeführt unb mlf] bort, tro^ i^rcr fel)r befd^eibenen tiimenfionen, ha§ Singe be§ Kenners auf fi(^ gu (enfen. «Sie mif3t etnia 2 ^oU in ^ijl^e unb gleidit in i^ren äuf3eren ^-ormen einem fleinen üierecfigen S^^urm ober ©äule, bie \ii) allmii^Iig naci) oben ern^ettert unb na^e ber ©pi^e obrunbet. (£§ loirb bicfe eigentbümli^e ?^orm burc^ bie ©eftalt unb ©tellung ber SÖIätter bebingt, bie oierrei^ig unb fe^r eng bad^giegelig finb, jo oom ©runbe bis gur ©pit^e fo bid^t' auf einanber ge'^äuft finb , ta^ bo§ gange ^^flängdien mie eine fleine fefte 9!)?affe erfd^eint, um inetc^e fi^ Linien im ^iggag ^erumgieben. £)ben an ber ©pilge brechen bie mi^tn S3Iumen in einer .^rone ^eroor, ml6^' letztere nid^t oiel größer unb birfer ift n)ie ein r)'ipfennig*©tücf h:o. ©in ^janocfcirtc^ Scildjen. 33on bem (Partner aJJiüet in SBourg-Ia^üieine anirbe ein ^Beilc^en mit bunten blättern gegüd^tet, bem er ben 97amen Armandine Millet beilegte. ©S blü^t biefe ^übfd^e W)' axt \itjx banfbar unb läfjt fid) leic!^t treiben, au^ tritt biefe ^anac^irung gerabe bei ben getriebenen (Sjemplaren ^eroor. 'l^:i Mackaya bella. iDiefe aüerliebfte ^3tcantf)acee ge'^ört tro^ i^rer ftf}on längeren ©infüf)rung immer no^ gu ben ©elteu(}eiten unferer ©ewäc^S^äufer , tro^^bem i^re ßultur unb 'i^ermef)rung eine ki&ik ift. ÜDie großen btaßlila 23Iumen erfd^einen in grof5er äJ^enge unb ift i^re ^lütl^egeit eine fetjr tauge. §aben bie ^aupttriebe gu blüben aufgel^ört, fo übernehmen bie mitt'lerioeile am ®runbe ber '13ftange fid) auSgebilbe^ ten ^Triebe biefe 5(ufgabe. 97ur lüä^renb ber 5?(ütbegeit »erlangt fie d- tva§ me^r Särme, fonft begnügt fie fic§ mit einem Äaltf)aufe. ^aibe* erbe fagt i^r bei weitem am beften gu unb fann man bie ^ftange in Züp\m ol^ne ©c^roierigfeit gur 33Iüt^e bringen. Clianthus Danipieri germanicus (iMeioegS abgehärtete Ü?affe). StuftralienS (^Morw ^ea ober ^apageienblume. ^rmut^igt bur* bie gläugenben ßrfolge meines ßulturoerfal^renS n?ibme lij mi:^ fic!^ev. 't)aö ()at>e td) frü= l)cv felbft evfat)ren unb meine ,vif}lrcicl)cn ^^lbnef)mer, iueld]e an§ meinem Cliaiitlu)s=©amen mie and) am »cn mir belogenen Clinntlms^'i^flansen in furjer 3^^^ ^^^ [cfcimften blül}enben ^^flanjen jogen, beftätic3en e'5 mir, nac^bem fie friitjer mit importirtem (Samen Diel SDiif^erfolgc erlebt r)at= ten. ^^n biefem i^a^re ijabt idi einen mciteren g-ortid)ritt p fer^eid)- ncn, iueld)cr bcfonberS bcnjenigen meiner gcef)rten Siunben nützen mirb, iiield)e fid) nic^t be§ 53e[i^^e5 eine^o OVirten'o erfrenen, fonbern nur eine§ ^lumenfenfterö. ©^ ift bie ^Hnjuc^t im ZopU, meld)e id) nad) 2iäf)ric3er %^robe imn mit ©ic^erbeit practicire. 3)urd) i^creblung be^^ Cl. l)an)p. anf eine paf- [enbe Unterlage*) finb aÜe (Sd)nnerigfeiten gel)oben, uicld)e fidt bcr 2cp\' cnltnr entgegen [teilten, ^yc^ Ijabe eine fo gro|3e '^(n.^atjl non t^flan^ Jen in bicfem i^abre berebelt, 'ta]] id) bcn ireitgebenbften 'öebürfniffeit enti*pred}en fann. '?ln^ unir3elcd}tc 'i'flan.^cn l)alte id) mel)r aU je oor- rätt)ig, bie [id) aber nur ^ux ^-reilanbcnltur eignen, iüäl)renb bie Gerebel- ten foaiof)l im ?anbe atö im Ütopfe gebogen werben föniien. 3^ie Qdt 3um 5ln^5p[lan3en beginnt mit (i'nbc ?lpril unb gebe icft bie ^P[(an,^en jn bie[er 3eit ab in fräftigcn gcinnbcn G-?.'emplaren. SBor bem '^ln?top[en i[t bie i^lanje ju gic[5en, bamit ber förbballen nic^t jerfällt, ber, ol)ne be[d}äbigt ju luerbcn, in red)t [onniger ^\ige in nic^t jn na[= [em 53obcn jn p[lan5cn i[t. 23ei Irodencm S>ettcr muß mä^tenb ber 53egetattün§periobe oft unb reid)lid} gegc[[cn merbcn ^ie crften 53liit^en geigen [ic^ in ber i)iegcl im ;^suui uub folgen fid) ununtcrbrodien unb jatjlreid}, bi'S ^erbftfröfte eintreten. 3ur Süpfcultur beftimmte (nerebelte) '^^flangen liefere id) ebenfalls wn (Snbe 2lpril ah, friiftig unb gefnnb, biefe brandien nur im ^"\uni nod) einmal üerpflanjt ^u locrbcn in etauvS gröf3erc Jöpfe. X'ie üor o ;^al)- ren in ^^-ranffurt a 3)t. an^^gcftellten nub prämiirtcn '^.^flanjcn [tammtcu auö ©amen meiner Oia[[e. ^ie iroblgclnngene ^Hbbilbung auf bem ^itel= blatte bie[e!^> SotalogS jeigt eine ^iMumenbolbe in etum V., ber natürlicben (^ri?pe; gut cultioirte ^flan^^en bringen im Saufe be§ ©ommerS biv 3U 300 23lumen, oft nod) mehr. 3\>er biefe W<^"3e mn-* einmal in 5.Miitbe gefel)en bat, mit il)reu berrlic^en ord)tbeenäbnlid)en ©d)mcttterlingvblumcn, brennenbrot^ uub tie[s [d)ir»ar3 oeretnt in einer ^^liit()e unb boc^ fdvirf getrennt , ber fauu nidit mieber oon ibr laffen, [ie ift \}on ioa()rbaft beftriffenber Sdiönbcit. ^a§ brennenbc ©d^arlad) unb tiefe ©diamr,^ bcr atla^oglänscubcn 3?lumcu, bie mie au^ il>ad)^ geformt erfd)einen, mirb nod) gel)oben burd) bie gcficber* ten, faftig graugrünen i^lätter. '^^flan^iueite •i''^ ^-UB. ©amen: lOCO .^orn20'^^ 100 Korn •"> m. 1 ^i^ortion 1 90?. :i5on (Snbe 9lpril ab wurjeledite uub oerebelte bliU)bare ^IJflanjen. 100 ©t. HO 30?. 10 ©t. 12 3Jl 1 ©t. IV, 'M. ') "Bor .\\ur;^ciu u^Ul^c alui^ m ciiicv 3fi'b'l'»iÜ ^if i'ivcMuiui von '^etuiuen auf Nicotiana glauca Qncmvi'-''l)lftt. 3tfö. 280 25al bctü^mtc fogcu. Äömg6=2Seittf))alicr (la treille du Roi), bcffen ®utebel' (Chasselas-) ZtauUn bie (Sonne [c^on burd^ ütet ^a^X' l^unberte üergolbet, ^at eine Sänge oon UOO SJJetern Iäng§ ber '^axU mauern be§ ®d^loffe§ g-ontainebleau. 3)iefe§ ©palter ijat \i^ f^on ftar! üerüielfättigt, feine ilinber (inb ^aftllo^ unb berühmt, befon* ber§ bie frönen unb föftli^en üirauben t»on 3:^omert^, bie in ganj ©uropa gegeffen luerben unb bie ^ax\§ \o ^oi) \6:)ä\^t. — ^axx§ allein üeräe^rt iäfrlid^ bei 35,000 Kilogramm ®utebel öon Z^omixxj, bie aü- gemein nur Chasselas de Fontainebleau genannt toerben unb mit 9?e(^t — i^ finb ©nfelünber be§ berühmten tönig§[palier§, bie[e§ würbe un= ter ^^ranj L, nic^t unter ^einric^ IV., luie bie öegenbe [agt, angefegt. ^§ bringt ^öc^ften^ 2—3000 ^ilogr. 3:afeltrauben ber üerfc^iebenften golbigen g-ärbung. 1 883 ergab bie öffentliche 33erfteigerung ber üerfauf* ten STrauben be5 ^önig§fpalier§ nur einen geringen ©rtrag, ba bie (£rnte ^^rvai) roax: 2284 j^rancio, fo bag ba^ Kilogramm auf buri^f^nittlic^ 2 ^ranc§ unb einige (Sentime§ ju ftef)en fam. (5BeinIaube). SJtittcl ficgen 25tcncniJid)C. ^n Kalifornien, luo bie Söienen^ud^t auf einer fe^r ^of)en ©tufe fte^t, beifpiel^weife würben bort 1884 60 2)?it(ionen *J3funb .t)onig gewonnen, bebient man fic^ ber *!ßeterfilienblät- ter ai§ ein fel^r fd^netl wirfenbe^ 3)?ittel gegen 33ienenfti(^e , inbem biefe Sßlätter auf bie SBunbe gerieben werben. ÜIccept p 2llc;caut)er ijon §umbelbt'i Äräufcrfiippc. %\§ ic^, fo fc^reibt ber %I. Dber^ofgärtner , |)err SB. 3:atter, im ^a^re 184ö im ireib' unb (lemüfe=9ieoiere in ©an^fouci bie 1. @ef)ülfenfteüe be= fleibete, würbe id) oon bem feiigen ^ofgärtner 9^ietner, bcm bamaligcn 23orftanbe be§ Üteoier§ beauftragt, wä^renb oier Jßoc^en im SJJai nac^= f olgenbe .Kräuter , 3u gleiten 3:^eilen, tägli^ 3U fammeln unb in bie ti)- mgli(^e ^ü^e abzuliefern, weld^e für Stle^-anber oon .'pumbolbt gu einer Muterfuppe bienen follten, bereu 5lu^wa^l biefer ^o^e .»perr felbft ge* troffen ^atte. !Da biefeS Äräuterfuppen*9iecept oiefleic^t für einige Sefer biefer »er- ehrten Leitung (^Berliner ©arten^^eitung) oon ^ntereffe fein fönnte, fo erlaube id^ mir bie betreffenben Kräuter §ier folgen ^u laffen: (Sunbermann, Glechoma hedei-acea. ©^afgarbe, Achillea millefolium. ^impineüe, Poterium Sanguisorba. 2:;ripmabame, Sedum album. 33runnenf reffe, Nasturtium officinale. ©artenfreffe, Lepidium sativum. ©änfeblümc^en, Bellis perennis. SBalbmeifter, Asperula odorata. (Sauerampfer, Rumex patientia. ^ortuladf, Portulaca oleracea. Vorbei, Chaerophyllum cerifolium. 281 2)ic i^e^onbliiitjj öoii DöPriK^tuunbcu m toftnmeubniimcu 2c, 2in 9voßfaftanten lüi^t aüein, [onbevn au^ an ben anbeten l^aub^ bäumen, fo namentU^ an ber i'inbc unb bem ?ir)ürn, mnfi, u^enn man biefelben erfialten nnb üov balbicjer, cjän^Iic^er getfti-H'ung Ceum'^ren null, [orafälttg barauf geachtet luerben, baj3 bie in^befonbere burc^ SiftOrü^e entftanbenen Sunben buvd) eine [ovgfälttge (5d)lief3nng balbmöglic^ft wk-- ber au^^eilen. ^n allen [old^en ^Bunben an bet lebenben ^golspflanse [iebelt fic^ nämlid) nur all^ngcrn unb a((^ufd)nell ein Nectria cinnaba- rina Fr. genannter ilernpii^ an unb r>ernrfad)t burd) fein int llörpet oegetirenbe§ unb immer lueiter um [ic^ greifenbeg 9)ci)ceiium eine ftetig an 2tu^5bef)nung ^nnetjmenbe ©vfranfung hcß ©tamme§, bie — unter Umftänben — ' [d}lief3lid) [ogar mit bem Zc'i^z ber 'T?f[an5e enbigt. @ö ift bie unter bem 9iamcn Tubercuiaria vul<2;aris Tude befannte (Eüm- bienform be§ fraglichen '^\i^^§ , lueldje f}ier alä ed)ter "ißarafit [i(^ )ü fd^abcnberurfac^enb einfteüt — Derijältniilmdßig gtüf3e Ol biö 0.8 cm. meffenbe, flet^^ in 3)lenge unb gcfcllig auftretcnbe, flad) [}atbfugelige, fd)ön Iebl}aft rotfje (^^kbilbe. !l)ic üon biefen 'ipiljeu in uncnblid)er 3)ienge ent= luicfelten fleiuen, farblü[en ©porcn ober CSonibien feimen fef)r fd)neU unb bringen Ieid}t in baS blojigelcgte ^ot^ — uidn in i"old)e§, lucIdieS mit 91tnbe beberft ift — ein ; e;.^ entfielet f)ier nun balb ein 30h)celium, unb biefe^3 ^crftört nid)t adein bie S3anbnngcn ber .pol^y^cKcn, inbem e§ bicfe unb bereu :^nf}alt in eine braunlid) grüne :^aud)e umiuanbelt, fonbern l)at aud) ba'o 33crtrocfnen be!§ ^Hinbcn^ m\\> ^ixiftgcJuebeS an bem üom 2)h)celinm burd)unid)ertcu .s^cl5tl)eil ^nr uuabiuei^Jlicl)eu ^^-olge. Sie nun biefe^J DJipcel al^obalb fid) bort, mo esS an ber Cbcrfläd^e be5 .•pol^törperä fjeroortritt, ^u polfterförmigen (^ebiibeu oerbid)lct , nnb fo nac^ unb nac^ micber neue fporenbilbcnbe 'i'ubcrcularia^^nbioibucn cntftcf)eu, 'i^a^^ au'afü(}rli(^er auS^nfpinnen , ift f)icr ber Ort nid)t; genug 3af)lreid)c bi- refte ^mpf= nnb ^nfeftiongoerfuc^e ^aben ben ununbcrlegiic^en 9tad)meiö geliefert, baf3 bie Nectria elnnabarina in if)rer Tul)ercularia genann- ten (Sonibienform ein ed}ter ^^Hirafit ift unb, luie gcfagt ben Laubbäumen äuJ3erft üerbcrblid) werben fann. Senben wir nn6 nun ju bcu SOcafsnaljmen, uield)e ergriffen werben muffen, um biefcm Uebcl in geeigneter SBeife entgegenjuwirfen, be^. Dür= äubeugen. Dr. .«p. SOiauer, ber ben 'i^arafiti'omu'S be^5 'i^itje^ juerft ric^^ tig erfannte , gibt mv% and) in bicfer praftifd)cn .V)iuf{d)t fcbr bead}tcn^^ mert^e y{atl}fd)läge. 5ü?enn auc^ bie ^Infterfung eine^J 5>Aaumey nur bort erfolgen fann, wo eine birefte ä>erle^ung bee -pol^e^^^ ftattgefunben f)at, fo genügt bod} bann bie eigene ötefifteu^fraft ber ^i^flanje, inbem fie all- jä^rlid) if)re Iebcn^ofäf)ige 9iinbe gegen bie tobten ^^Virtien t)iu burd) SBunbfor! \rper§ fd)nel(er eintrocfnen unb anftccfenbc Nectria-CEonibicn nur in geringer a)t'enge bürf)auben fiub, ef}er fcfcneibeu unb ftu^en: aber auc!^ bann foü bie Sunbe ftet^o augenblicflic^ in i^rer gefammten 3(u5bel)nung mit ^Baum- ivai)^ä über J^eer beftriclien merben, bcnn mcnu man nur einige Sage bamit märtet, tonnen fc^ou 'ißiljfporeu — bie ja innerhalb meniger ©tunbcu auSfeimen — cingebrungen fein. ©c^IiegUi^ mag no(^ barauf aufmerffam gemacf}t fein, ba^ man feine^^faüy bei beut ?tbtreunen oon tieften an .Ü^aftanieU' , Vtnben=, 3lf)prubäumen u. f. lu nad) ber leiber bielfac^ üblid)eu iDuinier üerfa{)ren foü, ndmlid) einfach ben %it bon oben nac^ unten ju burd}fägen, of)ue if)n oorf)er auc^ auf ber Unterfeite eingefc^nit- ten äu f)abcn, fo ba|l er bann enblic^ , nac^ langem .s^in- unb .^er^erren, am llnterraube Io^rcif3t. 3af)lreid)e alte, auf biefe fefilerf}afte Seife aufgcaftete 33aume t)at ber genannte g^orfc^er beobachtet unb babei couftatirt, bajl gerabe fene ©teilen, mo burd) ba^$ ermähnte §in* unb .^er^erreu bie 9iinbe fid) etmaö oom .spol^förper losgetrennt Tjatte, ben günftigen "fimlt für eine ^^il^anftcrfnng' geliefert l}atten. (in Siener ii?anbmirtt)fc^aftl. ^eituns, 'J- ^^^^^ 1885.) 3Jrdjibccii=(£onfcrcii5 iu I^oubou. r.i ?tne 53etbeiligten ruften fid) für biefe groJ3e g^eftlic^feit , bie al§ epo(^emad)eub in ber Crdiibcenhinbe unferer 3eit be^eic^net merben fann ; neue 33a^uen mirb fie eröffnen, buitfle ']3unfte flar legen unb 53iele , bie biefer unoergleidilidi fdiönen i^flauAengruppe fc^on jet^t aufrichtig juge- tban fiub, gu einem riditigereu i^erftänbniß iin^'$ inneren SefenS führen. Seim audi nur auci ber J-ernc, bürftcn ail^ Drc^iobopl)ilen ben borigen 33erf}aublungen mit Spannung folgen, benn )vci§ luirb z§ bort nic^t äu boren , ^u feben unb gu lernen geben. Sir molleu baf)er auc^ nicfit ber* fdumen, bie in tzn Spalten ber großen englifc^en ^artengeitnug gebo- tene ©elegenbeit auS.^ubenten , um unferen V'efern über einige ber §aupt* puufte genau Q3erid)t gu erftatten. ^n 9tr. 5i,t3 (9. dTiai 18.S5) wn Oardeners' (Jlironiele mirb ber ureigen mit einer 5(n,5abl ^öd)ft interef* fanter. barauf bepglicbev 3tuffät^3e eröffnet, e;^ fiub bie folgenben: ®e^ füllte unb einfädle Orc^ibeenblumen; baö 33ebecfenbon Dr- 283 ^ibeen im SBinter; Dtd}ibeen--53efruc()tun(i (iicrgl .^^amf». ^art.- u. 33I.^3^9- ^^^'', ©• 211); ein ^LUn^el lieft an§ Ovcl)tbe\Miftämmen unb ein 35ogeI a\§ (Gärtner; ^lattftruftiiv ber Ovc^ibcen; @eogtap^i[cf)e iurbvettiing ber Drd)ibeen = ('>'>attungen mit einer btefelbe iüuftrirenben £arte (^ier t[t bie[elbc alp(]abctt[d) cjeorbnet, lüä^renb auf ber .ftarte bie ^Verbreitung ber einzelnen, mit Drummern üerfel^enen Gattungen burc^ mef^r ober minber geanmbene l^iuien be= 5eid}net mirb; unfererfeit§, üergl. ipamb. (S>art.' u. 331. 3^1' ^^''^^, ®- 150 u. f. )v , irurbe ber 3?eriu^ gcnuK^t, bic 53erbreitung ber 6xittungeu nad^ ben betrcffcnbeu 3i'cltt()eiteu unb einzelnen ?änbergebicten ju üeran- fd}aulid)en) ; bie Drd)ibeen einiger 'ij^riiiatfammlungen; -Orc^i^ been in ^onboner .'j^anbelSgärtucreicn unb f)aben w'vc uwS bic5 let'^te 2;f}enia ^n einer längeren ^^efprednmg für beute, gounffcrnuif^cn a\ß Giu' leitung be§ Kommenbcu ou^erforen. ^m reidien 'i5Iuiuenr(or prangcnb, r)aben biefe u->eltbetannteu (Stabüffement? ibre ']3fortcn geöffnet unb (jng- länber une ^rembe irerbcn ba^inftrömen, um nad) .per^euc^uft '^lugen= lueibe 3u galten. 3- SSeitd) unb Sc&nc jDa§ ^au§, lueld^em bie Sefu^er biefeo ein itorsiiglid) fnltiinrten •^^flaUi^cn fo reichen (Stabliffement'? bie mciftc iHnfmcrffamfeit .ynucnben Rierben, iinrb jcbcnfaüvi bc>5 im uorigen ^a()re fertig geftcdtc neue ('att- loya-.S^au'S fein, "tik fulturellen inn-^üge bicfe§ großen 53aue!§ werben burd) ben ©taub ber in bemfelben untergebrachten "ipflan^en auf'iS bcfte illuftrirt; folc^e Wirten, lucldie friiber nur mit 'lliübe am Seben erbalten iperben tonnten, jeigen in bcm neuen C^icbäube ein fräftigc^o Sad)'5tf)um unb üppigen Blumenflor, inbem b'cr bie und)tigcn Bebingungen beftiiu^ biger 3Bärme uon beliebiger .pöl)c, cince ebenfalls gleidimäfjigen (^ef)alty an ^-endjtigfeit inel leidster ju erfüllen finb, alv bieg in fleinercn .späu^ fern ber g-all fein unirbe. Ueberbieö tritt einem l)ier eine folde leid)te, belcbcnbe, uon allen unangeneljmen i^eimifdnuigcn freie l^uft entgegen , mie man fie nur nodi unter freiem *r)immel in einem u\irmtren ''^m'i^i an- treffen fann. ®a finb 3unäd)ft Diele unb fdii3n gezogene (5j-cmplare ber C.'atdeya iMendelii in t^oüer 53lütl)C ,^u bcfid)tigen, oon Rielc^eii bic mci= flen in J^-orm unb g-arbe ber Blumen imriiren, einige in ber aujßcror- bentlid) reic^eu ©diattirung ibrcr Vippe ej:ceüiren. J)ie rofa^nirpurne C. Skiiincri ift burcb einige blüf)enbe (i-j-emplare tiertreten, C. Mossiae mit ibren Baritäten bagegen in großer lütcnge. Laeiia ]iurpureii bil= ttt einen ber .^oauptan^iebung^puntte, gcbeibt bier obne irgcnb meldte ©törung. t^ai? fleine ©diauf)au?^ meiere!? bie Drc^ibeen ber falten XHbtbeilung in großer 3)?engc bebcrbcrgt, ift con Odonroglossen, Oncidicn , Ma.s- dcvalliou etc. erfüllt, auf ber Borberfeitc parabiren bie in Blütbc fte=^ benben, in ben binteren ^Ibeilen luartet eine t>ic!vcrfprecbenbe i>kferoc be5 5lugenblicfö , u^enn fie in ;Hftiou treten foll. Unter hcn :^\,\\\a\\en fteben bie Odontoglossen uu^UHÜfelfjaft obenan unb fold^e mie O. Andcrsoni, Pcscatorei, cordatum, llalli triiiniplians finb in T\?abrbeit fc^ön, aud) anbere, 3. B. ba§ nieblid^e (). Hiimcanum mit meifjcr Vippe, baö t)übfd) gezeichnete <). membranaceuiu fbmien nic^t überfef}en merben. 284 Masdevallia Lindeni superba tft filier eine 33cv6e[ferinig ber tt^pU fd)en g-oi'tn. Oncidiuin Mursliallianuni in üicifii ^^flan^^eti tritt biir^ feine reiche g-örtnmg fef)r üürtf)etl^aft ^evüor unb bte hla^iila Calanthe masuca mit gelter ?ippe, Odontoi^^Iossum raaeulatmn buri^ eine fe^t lange 33Iüt^eäeit au-Sge^eic^net, finb iiugerft jierenb. ®a§ Vanda-|)an§ birgt einen ^nioel in ber großen "i^flan^e t>ün V, ooerulescens mit [ieben ftattlic^en ?(e^ren. ^m ganzen §abitu§, ftienn anc^ weniger in J^-arbe aieid)t biefelbe non V. coerculea fo ab, ba§ man e^o nur bebauern tann, fie nic^t häufiger anzutreffen. Chysis Lim- ininghi blü^t reid^Ii^, bie braunen, getden unb purpurnen ®(^attirun= gen in ber 53Iume machen fie 3U einem fe^r an^iebenben Dbjiefte. 5ln= bere Vandas, mie V. teres, siiavis unb tiicolor fte{}en in 23Iütf)e ober bi^t baüor. §Iuä ber i>endrobium-^eif}e prunfen oiele üon D. thyr- siflorum im buntfarbigen ^en:»anbe, ba§ prä^tig lueifje D. Fitchianum (barbatnlum) tjat md]xnc 2(ef)ren gei3ffnet unb D. niacropliyllum, eine species Pon ,^apan mit aufred}ten 2;rauben fäüt burc^ bie gelben, grün f^attirten ^'eld)e, bie lueigen 53Iumenblätter mit '13urpur geftreift in§ 3tnge. Unter ben Phalaenopsis laffen bie rei^ gefärbten Luddeman- niar.a, Sanderiana unb Brymeriana (Portii) nic^t§ ^u münfc^en Üb* rig. — (Sine "ißflan^e üon Coelogyne Massangeana mit ^tüci ferneren Slütbentraubcn , eine t»on Chysis bractescens, bie ebenfalls mit jluei Ste^ren au§geftattet ift, ein ftarfe^ (5^'emplar non Lyoaste Skinncri ru- bellun), burc^ ein xdarietäten, fei eS burd) bie ä^orzüglidifeit ber "i^flanäcn felbft, uod) grofjartiger ausgefallen als in ben oorbergebenbcn. 'T'aS ganze ^Irraugement mnfj oiel ü)?itbe t>er* urfa^t ^aben, legt ein f^lagcnbes' 3f"9"'f3 '■^^ ^"^^ '^'^'" ^^^^^ ©rfa^run^ gen gemonnenen (^"»ef^mad, ' f 0 'oa^ ber 53efuc^er f(^on baburc^ einen an^ 2.S5 9ener)nieii ßinbrucf empfciiujt. 'Die 'OJ^ittelßvuppe, \m\d)z fid) burd^ bie gaii^e Väuije bei< fltof^en mit ©attelbad) üerfefjencn .piiufeS ^iii^ie^t, be- ftel)t anä '^alimu, baruntev eine ^errlid)e 'i^flan3e ber Phoenicophorium .seycliellariini , aH'S Slroibceit, wie Pliiloilendron nobile, Aiitliurium Veitcliii, A. elephantipes mit mimbevbai* j'd)i3u entiuicfelter 53elaubimg iinb au§ g-nrneu. ®a [id} biefe "ipflan^en in einer cjraben iHnie befin* ben, [o tt}eileii [ie haä .panö ber l'ange nad} in ^^luei 5:f)eile iinb bienen al§ .S^interc3rnnb für bie blüf)cnben (^ieiuäd^fe. Unter ben üerl}ältnißmä{3ig nod) neuen S-in[üf)rnnc]en üerbienen [el- cjenbe be[ünber§ genannt ju luerben: Saccolabiuia miniatum citrina mit orangefarbigen 23Iumen, für^creu nnb flumpferen 23lättern aiö iene tion S. ciirvilbliuni ; IMasdevailia peri^teria, beren 5i3Iume an eine 2^raube erinnert; M. Schlimi, eine rüfig--braun nnb gelb ge^eidjnete biftinfte %xt; M. splendens, eine reid}gefärbte SBIume ber llanyana- ®ruppe unb eine :i>arietät, wo uiele iölumen 3ur felben 3^it geöffnet finb; M. trochilus, M. acaiithifolia Don rofig purpurner g-ärbung, bie fe()r bantbar b!üf)t; M. coneliiflora, beren tarmefinrotf}e 'i5Iume eine bedjerförmige ©»eftalt l^at. Oclontoglosscn finb reid^lic^ üertreten unb Befielen auS Dielen l^ö- nen ?(rten unb ^i^arietiiten, — liebüc^ ift O. citro.smum carneuin su- perbum, iimä ^'•'^rbe anbetrifft, üiel bcffcr al§ O. citrosmum. ^43on O. crispLiia treten I)ier fd)i3ne unb fc^were ^Hef}ren ju üiage. bie in g-orm- unb ^nirbcnfdjattirungen grope 3lbiüeid}ungcn ;>eigen. (£■$ finben fid) biefe ^^flan^en burc^ ba§ ganje §anä üert^eilt ober auc^ in heinen (Gruppen vereinigt, waS uamentUd} bei niebrigbleibenben wie Odon- glossuin Kossi major, O. inembranaceum, Sophronitcs granditlo- rum unb einigen anbern ©ffeft I^erüorruft. O. Pescatorci tritt uuiS ^ier in einem ber fc^önften biä fe^t eingefü()rten ©jemplare entgegen, loel- i:)t§ mit 5te^ren reid^ belaben ift; unb jeid^nen fi^ bie mef}r neuerbings gemachten (Sinfü^rungen biefer 2lrt in g-arbe unb g-orm Dor ben älteren nid^t unwefentli^ au§. 5luc^ O. triumphans, O. Halli, O. Rückeri- anum fehlen nid}t. %{§ 5loftbarfeiten erften SRangeS fann man ein neues; Odontoglossuin, lueld^e^ bem O. Andersonianum na^e fte^t, fowie O. gloriosum pretiosum mit einer präd^tig gelben ©runbfarbe unb farmefinrotf;eu g-lecfen be3eid}nen. .pübfc^e ^d^attirungen mad}en fid) aud} bei anbern neuen üdontoglossen geltenb, \v namentlich bei (). bel- linuni mit lueifser iHppe unb einem grojsen bunften g-lecfen auf ben itelc^== unb 53lumenblättern, beren ©pi^en grünlich finb. ^^lu^ge^eic^net ift aud^ ba§ f)ier ftarf fertretene O. vexillarium, welche!? in g-arbe unb ^ri3J3e ber 53lumeu einige recbt auffallenbe 33ariationen aufaieift, fo ^eigt eine i^arietät — CLelsoni eine fef)r tief rofa g-ärbung, bie ungen:)i3^nlid)e Seite üon 4 ^oü im ^urd)meffer, eine anbere — gigantcum ^atte noc^ bebeutenbere l^''ri.'>penDer^ältniffe. ^öeim Eintritt in t)a€ ^aü§ fal= len einem biefe Varietäten ber Odontoglossuin vexillarum ^u aüermeift iuö ?luge. 2)Je^rere Calantbe veratrii'olia, unter anbern eine mit 13 fräftigen 5Ief}ren fbnnen unmöglidl) überfe^en werben, i^nen reil}t fic^ bie C. Doinini an, wel^e an C. masnca erinnert. (Sine blaffe i^arietät ber Cattleya Mendelii, C. M. pulelicrrinia fann aU bie fd^i^nfte bev 286 far6enf(^iüernben 35arietäten biefer 5(rt l^ingefteüt h)evben unb ft)et§ man faum, mii)n SluSbrurf be§ Öo£»e§ für bie üielen C. Mossiae ju lüä^Ien ift. 2ln beni einen @nbe be§ §au[e§ f(^eint C. araethystoglossa feine Oiiöalen ju fürchten unb hoij madjt eine in ber dTäi)t fte^enbe C. gigas imperialis mit rüfigmalüenfarbigen Äelc^= nnb ^ßlumenblättern, einem hjeit nuSgeftteiteten, !arme[inrot^en ^'ippcfien bie 3Baf}I nic|t leicht, ^ier auij fto^en teir auf bie h\a^ ra^mn)ei§e Laelia hesperia mit mi^tx Sippe unb purpurn geftreifter Oiö^re unb auf L. elegans Schilleriana, beren reinttjei^e Seltf)- nnb 331umenli(ätter oon ber tiefpurpurnen Sippe gefällig abfielen. 3(u§ ber Dendrobium-SSerfammlung muffen D. devonianum, thyr- sifloruin, albo-sanguineum formosum unbebingt J)en erften ^la^ ein- nehmen. (Se^r ftatttic^e ®^*emplare t»on Cymbidium Lowi folgen, ba- runter ein§ mit 7 5te^ren unb 154 33(umen. 5tu§ ber großen ^(njal^l ber nid^t minber ^u berücffic^tigenben Sorten, lüelc^e l^ier in ©lüt^e fte= l^en, feien nur nocf) einige befonbers ]^ert>orgef)0&en, fo: Chysis Lim- minghi unb bractescens, bie geflecfte fleinblumige Aerides decorum, meld)e gum erften Wial in ©lüt^e fte^t; Cypripedium ciliolare unb C. Lowii, Anguloa uniflora, Oncidium cucuUatura, Coelogyne Mas- sangeana, Lycaste leucantha, Laelia purpurata, Brassia verrucosa major, Oncidium concolor unb O. sphacelatum, mehrere Vandas, un= ter anbern V. Boxalli, ba§ fefir fleinblü^enbe Epidendrum Frederici Gniliehiii mit aufrecht fte^enben ^ölumenftielen, ha§ bla^rofa E. gluma- ceuni unb Myrianthus barbatus, mit grüner faft fc^vcar^ gefterfter Sölume. _____ (®c^IuB folgt.) lÖ i t c r a t u r. S)tc ©rnü^tunj^ ber ^flon^cn »on Dr. Raufen, SBürsburg. Seipäig (greptag) 1885. 2)ie beutfc^e Unioerfalbibliot^eE für ©ebilbete: „^a§ Siffen ber ©egeniüart" l^at einen ebenfo geitgemäßen wie lüic^tigen ^uiuac^g in i^rer naturtoiffenfc^aftli^en Slbt^eilung burc^ btefe 5(rbeit (.15. ^anb) erhalten. ®er 35erfaffer ift üon bem @runbfa^ au§gegan=^ gen, ba§ „ba§ ä>ergnügen, \vüi}z§ faft ^ebermann am 3"^*^« ^c*" ^flauäen l^at, bie nal^e 33eäie^ung, in melc^er jeber me^r ober weniger 3nr "ipflanäenlultur im ©ro^en fte^t, anii befonbersi ben SBunfi^ einer gröfiercu (I'infid)t in bie lütffenfÄaftlirfien t^vin^ipien ber *ipf(an5enernäf}=^ rung aufbrängt", unb bajs gerabe bie (Srnä^rung^Ie^re ber 'iPflan^en bem allgemeinen 23erftänbuiJ3 lei^t jugäuglic^ 3u ma^en ift. ;^n ber (Sin* leitung bemerft ber 23erfaffer, ba§ bie meiften, weld^e berufsmäßig ober gum 23ergnügeu fi^ mit *^flau5enfultur befcfiäftigeu, ja felbft profeffio- neue ©ärtner leiber meiftenS (?) oonber ^f langen ernä^rung m(i)t§ weiter wüßten, ai§ ha^ bie ^flangen ha§ Saffer bebürfen, unb unter Umftänben gu begießen finb. ©iefer Unfenntni^ ^ilft \)a§ üorliegenbe iöud) in gmecfentfprec^enber unb empfe^lenswert^er Seife ah. SSerfaffer befpric^t gunäc^ft in ber (Einleitung bie ®efammt§eit ber ©toffe, aus iiuelc^en bie ^flauge befielt, unb ge^t bann auf bie (Sewin* nung bes Ä'ol^Ienftoffs ber ^^flange burd} ^erfe^ung ber ^o^Ienfäure in 287 ben ^(ättevn fiel öSegemuart üoii ?id)t (bcm 5lf[imi{atiün<5pi*05efO nä^er ein. §ici- i[t ba'5 53crftäiibnif; für bcii .Ifrci^olaitf be^ .ftol}Icii[tüif!ä luib bic ÖHctd}erl}attinu] be^^ Äü()lciifäurciii()altc^o bcr Viift buvct) 3a[)lreid)c mib au^ofür}rltd)c 53ercd)iun!c-j über beit ÜYtf^lenoerDraitd) in bcn £rnpp'[d)en iS>erfen in anrecienber ^ei[e geförbcrt. ^n bcm ^lapitel über bic Öe- lüinnnnc; be^o @ticf|'tD|f'^ luerbcu bann bie ^i^onffiiujanll'fc^en ii>er[nc^c an^- fü()rlid)er eriuä[)nt , iueld)e bcn 53ciüciy liefern , baJ3 bie '^flanje ben freien ©tidftüff bcr l^nft fid} nid)t nnl^cir mad}en fann , nnb bei bcr g-raije nad} ber 33ebentniu3 ])cr iJJcinevatftoffc für bie ^flan^e finbet bie Si'nnft büntjnng c]ebüt)renbc ^erüdfiditii^uiu]. ^n beut ^ibfc^nitt über bic Si^nr 3eln ift ber 33au berfclbcn, if)rc Sirffainteit im 53oben , luie and) bie 33obenücrl)ä(tniffe nnb befonberS bic g-eud)tii-5fcit beffe(ben eini3cf)enb Oc^ l)anbelt. Seiterl)in folgen in ijebräncjter ^arftoKnn^ bie '-öciue^nncj bcö iffiaffer^ in ber t^flanse unb ber pflanzliche ©toffiucdjfel, bei ii)eid)em d)e^ mifd}c (Sin^elfjeiten cjlürflid) ücrmiebcn, a(iv]emeincre ©ac^cn, wie bie ^tn- r)eperioben unb bie i^einunu] entfpred}cnb fjerüorJicßoben finb. 'Die 33c fprcd)nnc| bcr ^Itfmuing ber '^ffan^en uw'i^ einige 'JJJittljeitnncjen über pa- rafitäre ^].U}anerü3amen unb "iMl^e, über bie Spaltpilze nnb bie g-ledi ten befd)lie§en ba^o Serf d)en. ®ie ©arftellung ift h\§ auf ben in einem folc^cn 53ud}c boppelt un- ijeetgneten (^ebrau(^ üielcr ^rembuiörtcr flar unb flicfsenb , fo baf3 fclbft ber g-ac^manu e§ mit ii$ergnüi}en lefen loirb, i^as i^erftänbniB ift burd§ fef)r gute ."pülzfc^nitte , iüeld)e jum 2;beil luo^l bom '4.^erfaffcr neu ge- 3ei(^net finb, luefentlic^ erlcid)tert. 3Benn 9tef. mit bcm i^erfaffcr eincr= feit'^ barin übereinftimmt , bafs bie '^flanzenpljiifii.iloijie (üor allen 'iDin- gen bie @rnäl}rung§lel}re b. ^1ief.) nid)t nur ein !Ht'onopül ber G>clef}rten ift, fonbern eine ber lui^tigftcn Sßiffenfd^aften für alle bicienigcn, bie fic^ mit praftifc^er ^]3flanäentultur befc^äftigen, fo fann er anbererfeitig für bie 33erbrettung biefer bezüglichen £enntniffe ba^5 oorliegenbe, fef)r ^^md- entfpre^enbe Serfc^en iebermann nur beften^ empfehlen. üÄUr. Euphorbiac^es du Portugal pai- J. Daveau. (Soimbra 1885. i^erfaffer biefer intereffanten , zum gröjsten üt^eit auf eigene 23e= obaci^tungen begrünbeten ©c^rift ift ^err ;^ule!§ ©aüeau , feit einer 9ieil}e non ga^ren :^ynfpcftür bc3 Itotan. ®arten5 an bcr pohitcd^ntfi^en (Sd)ulc in i^iffabon. ®ie g'amilic ber (Supl)orbiaceen ift auf ber (J-rbe burc^ itwa -JOO (Gattungen uertreten, bie faft alle bie :^ei§en Sauber beiuo^ncn unb yon lüclc^en nur 5 in (Europa ein^eimifc^ finb, 33cn biefen finben fic^ 4 in Portugal, nämlid) : Euphorbia mit 33 i'trten, Securinega mit 1 '^Irt, Crozophora mit 1 3lrt, Mercurialis mit 4 3lrten. 23on biefen 31) ^rten gehören nur 4 "^^ortugal an^Sfcbliefili^ an, bie übrigen tfjeilt e§ mit Spanien. 2luf?erbem finben fic^ 2.') berfelben and; in ©übfranfreii^, 15 in 9}?arocco unb 15 in Stlgerien. S)tc 4 'l.^ovtugal eigentt}ümUc!§eu '^rten finb: 288 Euphorbia uliginosa, Welw., „ transtagana, Boiss., „ Welwitschii, Boiss. et Reut, „ Broteri, Dav. Öe^tere, bie Don !5)aDeau neu E>efd§rtebene 'äxt fielet ber E. Myrsi- nites, L. am näd}ften. 33on Euphorbia falcata L. fjat 33erfa[fer eine neue 33arietät ge- funbeu, bie er al§ S. lusitanica Defc^reibt. Üteb. §crbjl- unb SBinfcrbhimcn. ©ine ©^ilbenmg ber r)eimif(^en Slumemüeit oon ßaru^ Sterne. Wit 71 5ibt>ilbungen in g-arben» bruif md) ber Statur gemalt Don ^enn» ©c^ermaul unb mit oielen ^olj' fti(l}en. Öeipäig, (^. 5'^ei}tag, 18ö5. ißon biefem treffltd)en 3Ber!e liegen un§ icieberum 4 Lieferungen (7., 8., 9. unb 10.) cor, bie ben üorl^ergegangenen an 33or5Ügli(^feit nid^tg na^ge= ben. (35ergl §. &.> unb 53l.=3t9- 1^85, or circa 70 3ot;i'en erfdiicnen, ifi biircfi bie oöllicje UmuHrnblituij beiöer .?prad)en fo ganjlici) veraltet unb unbraiktbar i3eii>orben, unb baci SöoÜbeinvfdie '.JL^LUlerbud) ifi ßn Umfan'j fo ficni uni> baijer unvuUlftänbiß, baf; c>3 in äBirtlidifeit für bic portutjiefifdie 5^.»rad)C fem iLUn- 1 e r b u c^ gab, mit bem CO mbijlid) ijciuefen »näre, aiut nur einen vortugiefifdu-n 3'-'iti''n;V^-i'''tift^'-' fi"^'' *^^reiorterbüdiern. dlux nad) •^'xrbeifdiaffung ber toftfpieüüiften iWaterialien unD A^ülfc^raiitcl au3 »ijortugal unb SBrafilien ivar eö nad) 5'/, 3abren enblid) nioijiicl), jet^t ein fo ^uoerlaffiae-ö unö foüftdubigeä il>ürä lerbud) Ijerjujleüen, worüber C'ie günftiijften Urtbeile au-^ "Boriiujal, iH'afilieu unD luni oerfdiiebenen üortugiefifdien unb brafilianifdien (ion|ulaten uorlietjen. Jn weldiem llmfait;]: unvoiiitänbuj Die biä« l;cric(en 2öbrterbüd)cr waren, nuiije bie eine IbatfadK fagen, bai; bicfe-j neue Sortcrbud) mein a[^i 130,000 üöörtcr unb Üteben 'garten melir entbdlt, al-3 bae iuollbeim'fdie Sßbrterbud), uield}eö bi'3 fetjt für baoi befte galt. 9)tan fann Ijicrnad) beurtijeilen, uon iine großer Slßiditicjieit bicfe» 2Berf für alle iMbliotbefcn, für '.]31)iloloi]en unb i^'iebbaber ber lebenbeu £prad)en, für Äaurlcute uiiD befoabere für i}lu6Rianberet v.a&i 33rafilien ift, bie fid) bei Äcnntnip ber 5prad)c febr oft niebr 5d>abcn werben crfpaveu fbnnen, alö ba>5 5i5ud) toftct. Avübcr fiiib crfdiienen: _ S8öfcf)C, (B. XI)-, *JUue portuijief ifdie opradilelire ober grünblidic "Jtnweifuni^ jur practifd)en fxrlernunij ber portUivefifduMi '■2ptadH\ ^i-im ^diuUjebraud) unb i^elbfts unterrid)t. 2. Slufl. 8«. (Mcb. "m. 3 — . !Jiad) bem "JlU'^fpruAe ber gebilbetfien bieficjen '+)ortUiyefen unb ^vafilianer ift hk]i ©rammatif »on allen biö je 13t er fdne neuen bie befte unb emju-j rtditige, bie fowobl jum öelbft* untcrridit, alö jum 3d)uKjcbraudi am jiiuct'mafuijften abgefatn ift. (iine i3rünblid)_e Unioerritatäs bilbung in 2)cutfd)lanb, ein mel)r alö jcl)njabrii]er *vHufentbalt m '^JortUijal unb i>rafilien unb bet täglid^e llnu^anc] mit ben (iiniuobnern oerfchaffiai bem i^nfaiier eine io cjrünDlidie Äenntnip bct portutjiefifdien v£prad)e, wie fie fidi wohl nidit leid)t ein 'Jlnberer i^erfdiaffen fann. S^aju i^elunt alo 2. i^anb : SDZontciro, Dr. Sietjo, iUirtui^ief ifdu nnh beutfdie ®efpradie ober ■y^nibbudi ber portujic« fifdien unb' beutfd)en linujaui^cifpiadje jum (^ebraudie beiber i^blfer. li'ine leiditfa^ltdie *?!nleituncj, fid) in allen in-rbältniffen besj Meben-J lunftanblidi su mad'en. ivür ben Unter* ridit, für ®efd)dft6leute, Üieii'enbe unb ')Ul^5wau^ercr nadi iH\ifilien. 9iebft einem '^Inbaucie rion Titulaturen, isomuilaren in iMiefen, Oiedinunijen, Cuittungen, iiJedifeln :c., !äJcr* gleidningen ber ll'iünjen, il>iaaf5e unb (^ewidite :c. b''. ®eb. '))l. 2. 40 *l>f- ßi'i' fiub bieö bie crjlen practifd) braudibaren portuijiefifAen ®efpräd)e, bie eine tjenauc 5lns Icitung iv^ben, fid) in ber portugiefifciien 5pradie riclitiii au^^jubrücfen , WiVi bisher in 2^eutfd)lanb nod) fo vcrfdiieben flelebrt würbe, bap man niemals wuf;te, wa>3 ridUicj unb Mwi falfd) fei. Sööf^C, ©■ XI}-, *i!ortui^iefifdi ' br af ilianif dier 2)olmetfd)er ober furje unb leid)t faß« lidie l'lnleituiu3 jum fdineüen ürlernen Der '^^^irtugiefifdien 3pra*e »JJJit genauer Eingabe ber 'Jluöfpradie. Mir *iuiöwanberer nadi 23rafilien uiiD jum 2elbfiunterrtd)t. 9{cbft "" — Söbrterbudie, Formularen ju '^riefen, Oiednumgen, Üontracten, iBedifeln :c., 'Bergleid) ber Diünjen, i'iaaf-e unb ©ewidite :c. S". ®eb. iUi. 2, 40 %^i. ilib]t einem ungen S'a biefer 2)olmetfdier einen fur;en, aber correcten '^luöiug aw?^ ber portugicfifdien Q^rammatif ' " " ■ ■ ■- - ■ - •■ - ■ teftc aller Elid) ibec die „ „.., , ... ^ . b;e portuy^icfifd^e 2pradie binveutcuD erlernen fann, um fi* in 'i^rafilien fcßlcic^ übet ottc i^ingc öerftanbUcfi '^u mad^cn unö iaDurc^ öteUm ©^oben un^ SScrbru? yd cntfle^eit. 281« miia X\}imi Bei %\\im. ©d)ou ju luieberfyoUen 9)?alen ift in enciUi'cf)en unb fvansöfiic^en (S^arten5eit|d)vi|ten über bcii unter obigem 9^amen befnnnten C^3arten U» rietet werben unb freuen unr un§, beu geneigten Cefevn äf}nlid)e 3)?it- lf}eilungen madjcn 511 tonnen, bie luir unferm langiä^rigen g-vennbe, ^ro' fe[[or U()arle!3 9^anbin t»erbcinfen, iüeld)er feit einer Oieif)e oon ^al)ren in biefem ^^flan^en^Gben ah$ t)ivcctür fein .^eim anfgefd)lagcn Xjcit ^iid)t weit mn ber aJtünbnng bc^ ^ax, 3iüifd)en bem (L^5olf :^nan unb ber 53ai von S^i^sa erflvecft fid) nad) ©üben I}in eine l^anb^nnge, bic faft gans üon bem blauen SOiittcInicer eingefd)U'»ffcn lütrb. ISi^ ift bie'5 bie *g)albinfet über ba5 6(ip ihmi ^Intibe^^, einer ber liebUd}ften ^lii^e ber an fdjönen ©egenbcn rcid)en ^|>roocnce4i:üfte. (Sine 9J?cnge niebriger unb I)ö()erer i^iügci über,ye()t biVo fclfige unb ludlige ^Terrain; ijcit man einen berfelben^befticgcn, fo bietet fic^ bem 9lnge eine V'anbfd)aft bar, Juie fie grofsartiger unb ntalcrifd)er fanm gebadet luerben fann. ;]nv Üiec^ten liegt SfJisja unb bavül}er ^inau5 ragen bic r)of)en l^npfcl ber 1) IWonate im ^af)re mit ®d)nce bebecften '?Upen empor, )oeld)e für '^lntibe5 eine mäd)tige ©dju^ynaner gegen bic eifigen 9?ovbannbc bilben. ©a^J umfiiu* menbc IDceer untcrf}ä(t f}ier ein au'onaf)m'oiocifc milbco unb gleid}mä(3igcg iilima, — bie Vnft ift mit ^euditigfcit erfüllt unb ^loar in meit ^öl)e^ rem (^rabc aU an ben mciftcn anbern "i^unften ber Äüftc, 100 bie aufser- orbentUdje .s^^i^^e eine e^t-ceffioe !j;rorfenl}cit im CVicfolge I}at. ®er auf bem g-el!jgrunbc "bnrd) eine '^Ubeit üon ;"\a()r(}nnberten erhielte 53oben ift reid) unb tief unb geigen bie ,v"if)lvcid)en Dclbaum '^Inpftanjungen ^ur genüge an, bafi bicfe l^ofalität auönc(}mcnb für bic Äultur jener äa^Ireid)en, l)ül= jigen Joie frautigen (^kiüäd)fe geeignet ift, Joeld)e gemeiniglid^ al5 Dram gerie^'iPflan^cn be5eid)net loerben. .•pier nun grünbete nor ctioa 20 :^saf}rcn .s^err (J^uftaoe 5:f}uret, ein ebcnfü paffionirtcr (Gärtner unc tüd)tiger 5J3otanifcr feine Oiefiben^, legte mit oielem ß^efd)macf unb grof^en Soften einen (harten an, ber fic^ '^anl feiner iinfjerft günfligen flimatifd)cn 5Jser^ältniffe ju '^lcclimatifation^^53er= fud)en nor^üglid) eignete, ^eber 3;i)eil be^o CL^^arteu'o erf}ielt, fo ^n fagen, fei= nen befonberen (£f)arafter, inbcm man bei ber Einpflanzung iion grbijercn 53aum' unb (2tvand)gruppen ftct'3 9iürffic^t barauf naf}m, Joelc^e Wirten fid) am bcften für biefc ober jene 2iMnbrid)tnng eigneten. (Sine berartigc au5igebel}nte (^artcn^'^lnlagc bietet im ©üDen red)t grojie (2d)anerigfeiten, ©c^mierigfeiten, wn meld)cn man fid) im 9^orben eine fanm annäf}ernbe 5i)orfteüung mad)t. üDa l)at man gegen eine oft lang anf)altenbe ^Irocfens I)eit im ©ommer 3U tiimpfen, iücld)c ben ^^oben bi^o ^ux iQäxk bc'o (Steint au'3bi3rrt, — bie oft, loenn and) meiftcuy fc^nell üorübergef)enbe ran^c :^a(}reöäeit be^ SBinter^J ift für bie ^^flan^en ein ebcnfo gcfäl}rlid)er ?lgent unb bie heftigen, im ganzen ;^al)re ab unb gn auftrctenben SBinbe brin* gen beu Äultioateur uid)t feiten jur SBersioeiflung. Sill man nun bef== fenungeac^tet Joirtlic^e (Srfolge erzielen, f 0 muffen gu allernädjft unb ju aller= meift ®d)u^mauern angelegt loerben, bie ben järtUc^eren (^eioäd^fen ein fic^e= re?. Dbbad) geioäl^ren, b\§ fie fid) genügenb gefräftigt f)aben, um fold)en fd}äblid}en ©inflüffen 2:ro^ bieten ju fönnen. hierfür f}aben fic^ bie $)am bürdet iölumen« «nb iSavteiijtä. «aiib 41. (I8ä5.) 19 290 DelOäiime t)ortveff(l6 6eJüäf)vt, inbem iOve fpävlid^e unb k\d)k 53elaubiint] ha§ Öic6t nic()t auff^ält fonbevu burd}läf5t, bie ftavfe näc^tlid)e ?Uiöftva()= liing üev^inbevt üf}ne ben 9iec3en a&3uf(i}lief3en unb i^ve ^ßur^elit beii Soeben ni^t berarttt3 erfd)öp[en, bap aiibere f^ftan^eu nid)t iiod) fe[)r gut am g'Ufse biefer 53äume gebeifjett fönneu. 2(lle ^iev üorf}anbencn DUüen- bäume luuvbcn baf}er auf^ forgfälticifte erhalten, an ben offenen ©teilen bagegen immergrüne (5'id)eu unb ^lleppo^g-ic^teu gepflanzt, bte jid) bnrc^ ein träftigere:^ äöad}^tf}nm an§5eid)nen, überbie^ rafc^er in bie §öf}e ge= ^en, nl§ ber fe^r langfam u\id)fenbe DelOaum. Unter bicfer ®c^n^« unb (Sd)irmmQuer mürbe nun ben in ©cenge ^uftrömeuben eptifd)en (^e= mädjfen, namcntlid) immergrünen 53äumen unb ©tränd)ern mit im 3.lMn^ ter fallenber 53Uitf}e3eit ein ebenfo bef;aglid)e!ö mie gefd)marfr)üne!§ ^eim bereitet unb ging mau babei non beut (^rnubfa^e anß, bie ©emädjfe mit periobif^em Y'aubfaU fern jn galten, meil beibe uereint menig an^ie» ^enbe ^ontrafte ton abfoluter 9tuf}e auf ber einen, boller !i?eben^5fraft auf ber aubern (Seite barbieteu irürbeu. 9^ad^ unb nad) oereinigteu fid) f}ier bie fd)i3nften prtereu "ipalmen ber Sdten unb ber dienen il^elt, eine an!?enuäl}Ite ©ammlung i^on Cy- cadeen, namentUd) fübafrifauifd)en Encepiialartos-Slrten f)atte mit ben i^a'^ren an (i^röfse unb (Sd}öuf}eit mefcutlid; angenommen, ha^ 4^ecr auftrat iifd)er Acacien, Pittosporen, Eucalypter. unb auberer ölyrtaceen Oer- gri3^erte fid) 3ufer}eu§ unb bie in uufereu ©ammlnugeu je^jt fo feltenen Proteaceen fanben I)ier bie il}ueu äutommeubc ^l^ead^tung. "ha^S ^Jieic^ ber ©(^Ungpflan^en, bie ^ier mic aubcr^oioo bem ©an^en erft einen mürbigen 3lbfc^luj3 i;erlei()en, madjt fid) bnrd) feine ,vit)lveid)en Passifloren, Tac- sonien uub Bignonien mit grofjcn farbeufd)i(Ierubeu 33Iumen, bie ebenfo j^i3nen Bounrainvilleen bemerfbar ; bei if)nen, ferner bei fotc^en mie Hoi- boellia latifolia, Akcbia quinata, Jasniinimi rcvolutuni , Solanum jasminoidcs ift eine Üiuljegcit im iMnt)en faum uad)mci'gbar; Drangen^ "unb Gitroncnbäume mit golbigeu ^•rüd)ten belaben ober in il)reu 93lumen ein 9J?eer oon SÖ.^ol)lgerüc^en an^oftrönieub, üben auf ben ^efud)er eine immergleidje §ln5iel)nug!§traft an^ unb bei Agaven, Aloes, Yuccas, Dasylirien uub oielcn aubern Succulcnten fdjeint fid) ber SBaf)lfprud) : ubi bene ibi patria ^n beioa()rb;eiteu. ®a, loo liouiferen jur ^el* tungfommen, f)aben fid) jn ben betaunteren g-ormen ber Pinus, Abies, Cu- pressus präd)tige Aiaucaricn, ftattlid)e CJiiikgos, bie feltenen Pliyllo- cladus trichonianoides, Liboccdrus dccurrcns, mcl)rere Podocarpus unb einige mel)r f)in3ngefellt, unter bereu bnullem 9?abelbad)e äierlid)e Anemonen im grül}linge ben buntfarbigen Sieppid) äufammenfe^^en. 3""^ größten 2:f)eil maren all' biefe l)ol5artigen ©emäd)fe erft au§ ©amen angezogen morben, bie fic^ ber 53efi^er burc^ feine meitoerjuieigtcn ^e= ^ie^ungen mit ben botauiid)eu (Härten be» ^^n* unb $tii§lanbe5, in erfter iHnie mit bem Jardin des plantes in ^ari'5 ju öerfc^affen gemufjt ^atte. ®ie DJIijserfotge mit biefen ober jenen Strien mürben aufä forg* fdltigfte einregiftrirt uub e^ entftauben auf biefe Seife mid)tige !I)ocU' mente, bie fpiiteren 51upflanäung'5^^erfnc^en ju gute fommeu muffen. — ^tfjn ^af)re maren mittlermeile oerftric^en unb biefe oerl)ältui§mäfjig furae ©panne ^dt ijatk in biefem (harten eine bollftänbige aJ^etamor- 2J1 pf)o[e 3iu-}cla[[en. 1)ic ^ciiimc im Umfvcifc umvcu Ijcvaiu^cUHid^icn, bilbe- teil eine £)id}Uieid){o[i\'ne immeviiri'uie '•lU)alaiijL-, )mki]c hk§ bütanii'dje Tm- culiuii 11011 ber '^{ulöeinueU ab)'d)[oi3, aiä^reiii) aubeverieit^ ba^^ älMttclmeer, bie impo[auteii .s^iH)eii5Üije bic Üiei,5e btci'evi fvtcbUc^cii !X^ale'5 evl}i)I)en. lleOte fomit bie '^iiia 2:i}uvel mit i[}veii 9Jatiivi'd)öiit)citeii eine cito|Ve IHU'- 3ie()iiitt]vfrait auf jebcn Üieifenbett aibo, \o univbe fie für ben Öotanifer uiib (53ävtner mit i()veii '^f(aii5enfd)ä^^en, reichen 53ib(tc>t()efeii imb geväu- miiicii Cabovatorieit gerabe^u ein ücvfül)vevifd}eö „2:tid)d)eu becf 'A)id]." 'A)a fam ein inu-iebetcncv (^aft, — bev Zoi' flopfte an bie 'tpfovteii uitb raffte in (iiv^ev ^eit beu 53efiV)Cr unb (i'^h'ünber biefey (ilborabo ba^in. !J)ie ^ikfürd)tnnc3 lag naf)e, ta\] biefc für bie Siffetifdjaft fo uiertl^ücUe ^lii- lacje in niirid)tti3e .»pänbe faUcii niib bamit bicy für bie ^itfu'ift fo t>iel nerfpred)enbc Unteviief)mcu flaglid) eiibigen unirbe. ©auf einer auJ3eror=^ bentlic^eu ^-reigcbicgfeit feiten^' ber ii>criuanbten bey iiJerftorbeuen, einem eOenfo rid)tii3Cii i^erftäubnijl feiteiitS ber fraii3öfifd}eu Stcgiernuij unirben aber alle bal)in ^ielenben 53ebeiifeu nad) unb nad) bcfcitigt, inbem bie ^e- fi^jung (i-ii}entl}iim bey ©taatey umrbe, ber auy berfelben einen i^erfiid)^* garten für ba«ä füblic^e ^-raufreid) ju cgrüuben befd)Iof5, in lueldjem na- mentlid} bie 'ij.^flan^en fel}r fpecieüe !öead)tuiuj ftiiben foüten, meld}c nad) biefer ober jener 9iid)tuug r)in für ba^o gan^e 3Jtittelmeerjebict, fo 5u ia- geil, Don ^JJn^en luerben fouuteu. ß-y ^aubelte fid) nun barum, eine '|>crföu(id)feit 511 fiuben, bie fo* uiof)l vom iüiffenfd)aftUd)cu une praftifd}cn ©tanbpunfte auy am beften geeignet märe, bie ^^utevcffen beiS C^arteiiy aly 5)ireftor bcffelben meiter 3u ücrfolgen. >Die isKnibl fiel jnr gröpten (^cnugtljiinng aller babei :^n= tereffirten auf .^crru ®f}arley D^aubiu, hcn langiä(}rigen a)?itarbeiter ^©ecai^ne'c; im Jardin des plantes, iueid)cr aber fd)on feit einer 'Jieif)e Doii :^af}ren im (Bü'i^Qn iCSoUiourey) feinen botanifd)-gartncrifd)en ©tu- bien oblag unb fid) baburd) für bicfe i^erufuiig boppelt qualificirte. 5;rü^^ feiner «)(>^\af)re unb maud)cr fi.h-perlid)en (>icbred)en mad)te er fid) mit j;ugcublid)em li'ifer aui il'crf, unb ift ey iljiii in biefeii lü ^^af)ren, bafi er bie ©ireftion in .V)änbcn l)ält, gelungen, l)icr einen (ientralpuntt nid)t nur für botanifd)e ©tubien, fonberu iiamentlid) andi für inbuftrielle unb forftlid}e llntcrnebmungen ^n grünben. 'J)nrd) feine perföulid)en ^-be- 3iel)uugcn mit ben 53ovflel)ern ber botaiüfdieii (iKirten bcy ^"^u- unb '^lu^= lanbe^^ iiergröf3erten fid) bie bortigen (Sammlungen 3ufel)enby xinh rid)tete er babei fein '^lugeiimcvf gaii5 iiiobefoubere auf foldie ^Hrten, bereu nü^= lid)e ©igeufd)aften für 'i^cn i£iiben Guropay, fei ey nad) biefer, fei ey nad) jener 9iid)tung l)in für bie ^utunft aihogebeutet merben fonuten. äBerfen mir 3nnäd)ft einen furäen ißlicf auf fold)e, bie and) für niifere CsJärten üon i^ntereffe finb, fo nameiitlid) bie 5al)lrcid)eii Vertreter ber auftrali- fc^en g-lora, mie ältimofaceen, ^Ilti)rtaceen, 'ipittofporeen , ^roteaceen, 9}ci)opüreen , (Eonifcren, '!|3almeii unb l^iliaceen. ^on einzelnen ^^trten bürften Elaeodendron australe, Corockia Cotoneastcr, Banksia in- te»j;rifolia, 13. niarcescens, Hakea Victoriac, Kd\vardt;ia (2;randit]ora, jNIyrsine Urvillei, Brachychlton popiilneuiu unb aceritblium, Dain- niara australis, Araucaria Rulei megen il)rer (^röi3e unb (Sd)önl)eit tefonbeve ©rmä^nnng i^erbieuen. ^ntereffante, nur feiten gefef)ene (^äfte 292 ©übafvifa^, \m bie Oaumavtige ßompofite Tarchonanthus camphora- tus, eine beöijleic^eu tmuinarttge ^atnate Chilianthus' arhoreus, bie 9to[acee Cliliorthia ilicilblia, bie ftattUd^e 53i}ttneriacee Dombeya na- talensis, bie bic^tbelaiiüte, immergrüne Euclca undulata, bie pbirf)e Myrsine africana nnb Polygala umbellata, Olinia capensis, miid}« tige ©tödfe Oon Testudinaria ele])liantipes u. [. lü. teilten firf] bie[en an unb eg finbet bie[e pfIan5cngeoc3rcipf}ilc^e ©ruppe bnrd) üiele 9ieprä= jentanten ucn (S-f)iIe, fo namentlich Escallonicn , Cantuen, Lithraea venenosa, Edwardsia chilcnsis, ben ©eifenOauni be» 8anbe5 Quillaja Saponaria nnb üerjdjiebene mef)r geiuiffermaf3en i()ren 3lb[d)Inf3. Unter ben Monocotylcdonen lenfen bie Jahnen jnerft aller ^lirfe anf fid) unb feine me^r al§ bie d)ilenil"d)e Coquita-^alme, Jubaea spectabilis, bie jebenfad^ jn ben ücmertensiucrlljcftcn 'i'^flan^en beö ©artend gehört. (£in Sllter üon etiua Jö ^atjxni aufiueifenb, mif3t biefeS ftattlidje S^-emplar me^r al§ 4 2Jc\ im Umfange, nimmt mit feinen mäd}tigen, gierlid) ge- bogenen g'icberwebeln einen weiten ih'eis ein. jüngere, aber immer(}in fd)on red)t anfel}nlid)e ^^flan^en üon Sabal bavancnsis, Brahca fila- mentosa unb Koezli, Cocos austialis, Livistona sinensis nnb austra- lis, Cbamaerops Fortunei, Pboenix inicropliylla, Seafortliia ele- gans, liliapis flabellitbrmis fjabcn fid} um biefelbe ^erumgrnppirt, mä^renb eine wa(}r^aft impofante Slncnuc üon Dattelpalmen win So^n« I)aufe nad) einem entfernteren 3:^eile be§ ©artensS füf}rt, _ §ier and) ge= langen mer}rere Si}cabeen, lüie Cycas rcvoluta unb circinalis, Ence- phalartos cafFer, E. Lehmanni, E. horridus unb Dioon edule bnrc^ ©tiirfe ber «Stämme, ^djM/it ber Äronen gnr ©»eltung. 9ln Dasy- lirien jä^lt ber (harten 10, an Yucca 15 Strien, barnnter bie feltene Yucca Itzotl, bie Qa^ ber Agaven an 5(rten nnb üielen c^arafterifti- fd)en 3Sarietäten beträgt faft ba5 Dreifad}e, luäf^renb Aloe, Gasteria nnb Haworthia ^nm minbeften 100 Slrten umfaffen. Sind) Dyckicn, Dia- nellen, Beaucarneen fcl)len nic^t unb nun gar bie üielen Cordylinen unb Dracaenen, bie an ben Üiänbern ber bicotl)lebonifd}ert 33aum' unb etraudjgruppen im iiBunbe mit Bambusen mel)r ?eid}tigfeit unb g-rifc^e l^ineinbringen. Die äßelt ber g-ettpflai^en ober ©nccnlentcn brillirt and) in if}ren bicoti}lebonifd)en Übertretern, ~ unabfc()bar ift bie (Xol^orte ber Mesem- brianthenicn, lueld}C fleifd)ige Euphoibieu, rei^enb bliil^enbe Oxalis, afc^graue Kleinien, iibelried)enbe Stapelien unb noi) einige mef}r in i^rem (befolge mit fic^ füfjren. Slnber^oioo (galten Cacteen in ja^lreidjen krten ba§ lerrain befet^t, merbcn oon oielartigen Crassulaceen ber SlUen unb dienen 5Belt eingefäumt. ^^n ben erften g-rü§Iing'?monaten, bann mieber nad) ben §erb[tregen prangen bie Liliaceen, Amaryllideen unb Iridaceen im buntefteu g-arbenfd)mu(f unb meif3 man faum, ob l^ierbei bie ä)Jenge ber ^^rten ober ba5 f^illernbe G^eiuanb be» einzelnen ^^nbioibnnnv^ mef)r in ^etrad)t fommt. Die Casuarlnen, f)ier in Q^xiip-- pen für fid) oereinigt, finb nid)t auper f[c\i^, rufen im ®egentl)eil mef)r 31bmed)felnng l)eroor nnb 3eid)nen fid) namentlid) C. quadrivalvis unb C. tenuissima bnrd) bebeutenbe §öl)enoerl)ältniffe an^^. Sin l)übfd)er Sßaum ift bie Pistacia atlantica, mcldie ber P. vera fe^r naf)^ ftcl)t. 293 33evfc^icbene Dlospyros, fo D. chinensis, D, costtita, D. Mazclli reifen al(jäf)rlid) tf}vc J\'rücf}te, btc i^oii Glnicjcu fcfjr Ge[d)ä(^t lücvbcn. 'X)ie pväd)tic-;c Jiicaranda iniinosael'olia mit faviiäf)nlid)CV 53claul}unij f;at iit biefem (.'•^avtcn id}on bcbeiitciibc '^Proportionen erreid)t iinb muf3, lucnn bclaben mit if)rcn c\xo^m Wla iMumen einen f)errlid)cn 5(n&(icf geuiäf}ren. Ginc rec^t an[cl)nlid)e Testudinaria, ein uni3c()cure§ (ii;emplar ihmi Agave c'occinca nnb eine foIü[[ciIe Aloe fruticosa cief)örcn fidicrlid) ju bcit öcf)en'oUnirbic3feitcn be5 ©»arteu'o. Unter bcii jdiöncn ^JLMiitf}enftrciu(^erii unb 33äumen t^nn [id) Bauliinia ])urpuiea, Jnga pulcherriiiia unb oerfd)iebenc Cisten, bie ()icr bnrd) Ären^unticu ber i"übeuropäi)'d)en ^^Irtcu mit folc^cu luni 5Üi-icrien erhielt mnrben, nod) befonberö ^eroor. 5(Hf locitcrc ilitittr)cilniu]cu ano bcn borti^eu "il^fkin^en [djüt^en mii[* [en luir, luenifjften'^ für bieSnial uer.'^idjtcu, mi.id)ten bacjccjen noc^ einer ti*öti(tnnc3 iicbcnfen, ioeld)er ^^lanbin in itn leisten 10 ^^a^"*-'" eine cjan^ befonberc ^Hnfmerffamfeit k erften lMicalyj)trii-5(npf(an3nn3cn in xHl^erien i3et}en fanm auf ba^o ^a^r \^ir2 ^urücf, je^^t loerben üon ba aUjä(}rIid} c3rof3e iHJaffcu oon Euca- lyptiis-.s^;)o(5 e^portirt unb finbet fcUn^eä für oerfd)icbene ^loecfe, fo na-' uicntlid) für ^Jelejrapficn^'^^often l^enoenbnnji. ill^^n fd)reit)t bcm iölau- <3nmmibanme, Eucalyptus [;lobulu8 ba5 5>erbienft ,yi, bie fumpfigen d^c^ ;icubcn einc'5 Vanbe^o tvocfeu ,yi Ic^en unb in bem »Hnf^ujj feiner 53Iätter ein unrtfamc'o iUJittet (^c^cu iiH'd)felficbcr ^n bieten, (^eioif? ift, baf3 er bnrd) ba^5 nuid)ti3c ^^luffaui]cfi}fteni feiner iCnir^eln unb bie euernifd)c, bamit im .(^ufammcnl^an^e flet}eubc 5lU'^biinftnncj feiner mit ©paltöffnuu= c\Q\i überfäeten iI3cIauLnni3 bie mit SBaffcr bnrd)fct^ten Vdnbereien fe^r rafd) ausitrocfuet unb babnrd) oicle itrauff)citvnrfad}cu in if^rem Äcime erflirft loerbcu. ®ic c3Ct]eumärtic3e ©alubritiü oieler C^e^euben "^UgerienS, bie frül)cr if)rcr uu^efunbeii \iac\c \vQc\m berüd)ti3t loaren, mirb auf maf- fcnf)afte Vlnpflan^nngen )?cn iMauiinmmibäumcu ,vivü(fiiefü()rt unb auf fie baut mau, um bie töbllid)cu ^Huobünflnuijen ber iDtoräfte Central ^ta= IieU'3 mit (ivfoUi befämpfcn 3u fönnen. (Sä ift mo^l mit '-üeftimmtfieit au3uue()mcn, bafj bie mcifteu ber anbercu Eucalyptus-^lrten in bicfer ik,ye[)uuc] mel)r ober minbcr ä()nlid)e (£-i3cnfd)aften befil^^eri. !i>or einiger ^eit umrbe von .s^errn ©prengcr in ber „09arten,^cituu3 C^ücrliuer)" Ijer- uori3cf)obcu, bau viele ber in ;[^^talien gcmadjten Eucalyptus-^^lnpflan^un* gen oon ben Sinbcn fcf)r inel ju leiben f)ätten unb bal)cr ifn*em Qwcdt nid)t entipräd)en. I^a^^n löuucu loir unr bcmerfeu, bafj mir oor ^al;= reu auf beu iH,un'cn biefelbe .^lage ^ören nuif3ten, feitbem aber biefem Uebelftaub bort burdi bid)te'5 ^^flau^cn ab3cl)olfeu mürbe. W\t ber ^dt laun bann, wtnn fic^ bie einzelnen CSj:cmplave ijeljöricg cjcfräftigt f}aben, aufgelichtet mcrbeu. 294 5lii betit V'iüciralc be§ fübticf)eit ^-vanfveic^'S fiiiiiten ble ©ärtett ton ,'r>i}evco al'5 bie ^Knege ber EucalypUis-.QuUuven im freien Vanbe ani^ejc^eit U'evbeit imb irevbcii biefc SlnpflanöiuK^cri I}eiit' 5iitai]c Doti 511- Icrt tncf]r uiib mcf)r (3cunivbi{it. Suiiibiii fjat jct^t fd}on, une er itii'5 mit* tf)etlt, über 100 Wirten in bcm luitcr feiner Veilunc-^ ftefienbcn C'^irtcn uer* einigt, fcrfolgt Dci atlen bie (Sntuncfchuui tcm jnngen .^ieimpfKin5c()en biä 5um 3?Uitf)en= iinbgriiffte trnciciibfn 93aumc nnb ift ^n ber lleber^engnni] gelangt, baf? in t:Qn europciifff}cn ^'nltnrcn bei lueitem mef)r Vlrten üor- fianben fino, aU überf}aHpt in botan. S^iJcvfen befcl)ricben anirbcu. .v>ier büvfte feine 5(nfid]t über spccios \vo{)[ fef)r üon bevjenigen cmberer '-üo* tanifer, fo namcntlid^ J^-. t>cn 9D?ü(Ierä abweichen, ber bie Eucalypten feit rielen ^^abren im 9uitur,^nftanbe .yi beobadjten ©clegenbcit gehabt, t^r ftarfcij l^ariiren nnd) am beften ^u bcnrtbcilcn im ©tanbc ift. 'J:ief- fennngea^tct bürfte abcv ba§ nmfangreid}c !©erf, iucld}e^5 '•15vofc|for 5)ian= bin in einigen ^^af}ren über bie (^cittniig Eucaly]>tiKs ^n beenbigcn bi'fft. ncd) üiel 9iene5 nnb ^'^^ntereffante^S bringen, namentlid) bei allen i'(npf(an= ■\ungc4^crfnd)en biefer iöäume in "tien bagn geeigneten iilimatcn, in ber 2ln'5nn^^ung if}rer iMcIen gcpricfcncn gntcn (S-igenfd}aftcn con grofjer SBic^:: ligfeit iperben. ' ü. i3—t. llc&cr Carpinus Beliiliis, forma (luercifolia IV' 11 Dr. Franz Buchenau, I^itevtov bei ;)ical|Muilc in '■inciiuii. 3(m II). Js»ti 1^70 befnc^te id) nnter ber gütigen 5''if}t'H"il ^'c^ .'perrrt_63i}mnafia((e()rer'J Dr. Blatter ba'S fräftige (5rcmp(ar ber cid)cn- blätteri(]cn .s^ainbnd}e im '^^Hirfc ,^u *li.^nlbny *), wcld)eci üiclcn iücfud)ern üon 9tügen al^o eine befonbere l^Jicrfiinirbigfcit befaiint gciuorbcn fein bürfte. 3}er i\inm bietet in feiner fcitfamcn 9J^ifd)nng üon ^^^'-^f'iic" mit normalen nnb folrf)cn mit gelappten Vaubblättern in bor 3:i)at einen fef)r ungeiüöbnlidjen ',?lnblicf bar. (£'•5 Ijat baf)cr aud) nid)t fel}lcn fön= rien, baf3 er bereite ^ie nnb ba eriüäl}nt ift *'''), inbcffcn ejciftirt eine ir= genbiDie genanere iöefd^rcibnng hl$ jcl^t nid)t. (Sine Üieuifion ber Lite- ratur ,^eigt überbie'5, ta\] in berfclbcn bie abuietd)enbe ^-orm nod) faunt mebr al^ bcm i^lamen nad} befaimt ift. I^iefcr Umftaub iinrb eine fnr^e 53cf(^rcibung jene^ 5^aume^5 luol)! rcd}tfcrtigcn. ®a§ fraglid}e (iremplar ift ein friiftiger alter 53auiu uon üma 10 m S^i^ijQ, ber auf einer nal}e,5n nad) ©üben geneigten ^Jiafeufläd]e faft l^iJÜig frei ftcl}t. 2)cr (Stamm ift uollftiinbig uorbaubcn (auid)ei= nenb ni^t, Juie bie§ fonft bei ber .s>ainbud)e fo ü\i. gcfd}iel)t, in ber :^^^u=^ •) Sor cin:>icr ^at ihiliuicit wix C^n'lfi^ciificit, tiefem iiitercffaiiteii 'xHauinc einen '4?cfud} abuillatlen un& i^laiil'en eiiiii^cn un|cier luncliitcn Vci'em einen (siciaüeu jn cv' meifcn, luenn mir &cu in ten a\' i t ibcil un iicn Dec; n« tniiui ffenf ci)«f tl. i'cieiuö ju ©reife IV alt lunöffcntliducn '.Hiif|at3 l)ier iiMctiiivben. US— c. '*; So ,v "-i^ nod) ui einem tcr leuun ^abie in einer ii^iuuj bcö 'i>rantenbur= ijifdicrt botanifd)cn iJcvein«. 295 cjenb cinrieftiU^t); bie ^vone, fnft rtnjv^mtt fef}V wofjl cnlinirfett, ^^\(\t einen llinfang t»on etuui .30 m; bei* ©himni mijst in l m .»f^pfie übev bent ^ufstoben norf} 15i5 cm im Umfon;]; bic '-l^c\\vr»ei(iu!i.;j bci]innl in wz- mc\tx ali y)tannc'o[)öf)e (IV.^ in Ijod)), uicf3l)alb bic Mvonc ein lueit au3« iicbveilclc^o, na()c anf bcn 5J3obcn f)cvabvcic{)ciibC':^ ®d)ivmbac^ bitbet. ^Dcr 3?aHtn ift löKiii (-^cfunb nnb txnc[ in iencni ,^sa()vc vctd)licf) J^-vitc^tc. ©ic Vaiibblättcr ,^cic]cn nun [oU^cnbc loci'ciit(itl) ocv|c^icbcne J^-ov^ men. Die normalen finb Kiniilicl) eiförmi;], lan.i;,iii-]ci"p((^t, am 9lanbe boppelt c\([ä(\t, bev C^vnnb ift mcifteii'S etauvo lcl)icf, inbem bcr üorbere !It)cil be^o iö(atti]vnnbed etma5 licfcv am '^(attfliele (jinabreid)!. 3)ie Viini^e bei* 'iMattfiädje Mm]t 'J- H> cm, bei 4— 4V.> cm iövcitc. üDle abnormen Vanbbliitter [inb ftct'o Heiner nnb ^anir meiften-o bcbentenb fleiner ; id) fanb 3. 1^. an fel}r fräftig [rnctificirenben ,']iiicii]cn [olc^c i^on 4 cm Vänoic bei mir ?> cm "l^reite; ber Wefammtnmrif? ift faft im= mer fe()r incl breiter al'o bei ben normalen 'i^lättern, bie (Spille ftnmpf ober fpi(^, feiten aber ,^niic|pi^t. '5)ic ßinfd^nitte brini^en bici auf ci!i 5)rittcl ober bie .*j^älfte ber lH*eitc ein; man 0)\t an jeber Seite mei- ften'5 brei, feltener vier V^ippen; bie C!5;infd)nittc finb ftct'o fpi(^, bic l'ap= pen meifteu'o ftnmpf, babei aber cinfad)--fd}arf;iejäqt. Diefe d)araftcrifti= fd]en, f leinen, breiteiförmiiien, iebcrfeity brct= biy inerlappigen iöKitler finben fiit on allen frnctificiren^en abnormen ;5ioeii]en (nnb .^mar, lueil ber 5^rnd)tftanb enbftänbit^ ift, unter bcmfelbeu). iHn hm fterilen QwcU ijen mit abnormen '^öUittern nätjcrn fid) bic unteren bcrfelben au (j^riifjc unb llmrif? oft me^r hm normalen ; bie oberen aber finb mieber anberS iicformt ; fic finb fleiu (ctma 4 cm laucp, fd}mal eifi3rmiii ober lan^ett- iid), 1 — 1'/„, feiten 2 cm breit, mit feilii]er, oft lant]feilii]er üöafiy; bic 6-infd)uittc C[d}m fo tief hci]] ha^$ 'IMatt faft ficberfpaltii] erfc^cint, babei finb bie ,'5ipfel oft fpi^^breiertug, faft ober Pollftänbii] rec^tiuintlic] abftel)enb unb nni-ie,vil)nt. ill^ic c\efai\t, finb mir bie oberften Vaubblätter ber bic'oiäljrigen , fd)mäd)tii]cn, fterilen 3 ''■'''■' ül*^ \'^ abmeic^eub geformt, aber gemif? mürbe 9^iemanb, bent man ein foldjc^ 33latt uorlegte, c-s na.'litoii m foK^cll^cr ißcifcauf: 296 'X)er 3)?tttclla|3|.->cn btefer .'oüHc ift an bcn normalen ^inciiicn meift 3,5 — 4 cm lang, Oci ctma 1 cm 53veite, ber Umrlf5 ift faft Tcd)(edfig, okn bügig, mit anfgefc^^tem (gpi^^djen; bev ^Kaub ift ge^nfjnt; bie ©ei* tenlappen finb in ber 9icgct 12 mm lang, aber an^ bem gröf3tcn !I^ci(e bicfer fange mit bem SJhtteüappcn iieriüad)fcn. 5In ben g-viicl)ten ber abnormblättrigen Smlo,^ finb nun bie SDiittcÜappen ber jDccfOliittcr bei g(cid)bleibenber 53rcite mefentlid) ticvfür^t (mcift nur 3 cm laug), 5n= gleid) finb bie «Scitenlappen nid)t nur rclatiü, fonbern aud) abfolut grij« |er (bi§ faft 2 cm), fo ta^ babur(^ ber llmrifj hi§ ganzen Organa üöllig teränbcrt luirb. ^cmerfeuöuicrtf) ift, bap bie fappcnbilbuug fid) nid)t auf bie ^-rni^tbcrfblättcr überträgt, im (^cgeut§eil finb biefelben an ^m abnormblätterigen ^ircigen oft fc^Jüäd}cr ge^ätjnt, al^ an bcn nor= maten. '^a§ nun bie ii^ert^eiluug ber beiben (Sorten üon ^'ueigcn über bie ^3rä(!^tige ^ronc be^S 53aunic^ betrifft, fo finb fie in allen !Xl)cilcn ber= felben burd)cinanber gemifd)t ; bo^ finb im ?lllgemeinen , namcntlid) aber auf ber ©üboftfeite, bie (5id}eublätter oorioiegeub ; bann finb aber aiiii me^r bie i1u(3erften Q\mc^t abuormblätterig. 't)a{)n befinbcn fid) an ^loei- iäf)rigen ^Jioeigen t}äufig unten triebe mit normalen, oben mit abnor= men 33Iättern; feiten ift baö llmgetel)rte ber g-all, bo^ fiubcn fid) aud) me^rfä^rige 2^riebc unb felbft ioirflid)e tiefte, bereu fämmtlid)e ^^jioeige abnorme iölätter befi^^eu. 5)en g-all , ba(3 au bcmfelbcn bieqäl)rigen triebe bie unteren Öaubblätter normal , bie oberen abnorm uniren ober nmgefer)rt , beobad)tcte id) nid}t. — '^d fväftiger 33egeta(iün ber ^»oeige überiüiegt ftet'5 ba^o Slormale ; nid)t allein befii^cn [a bie normalen 5Blät- ter gri3^ere !i^inbfläd)en al!§ bie abnormen, q-S finb auc^ bie ^locige mit abnormen 3?lättern flet'o fur^gliebriger al'o bie mit normalen unb oicl me^r unb früf)er mit ^-lec^ten bcberft al^o bie ^loeige mit normalen 33lät'- tern. !X)ic £rouc bc5 33aume'o crl}ält aber burc^ bie flcincii, tur^gliebri- gen ^meige etma^S Diel ^ermorrcnerctS al^^ bie ^'roue normaler ^-üäumc. 3Bir merben l}ierna(^ ni^t irren, Jucnn luir bie Silbuug ber „(£id)enblät* ter" a\§ eine 5lrt Dou .pcmmungc^bilbung auffaffcn bereu cigeullid)e llr== fad)e freilid) für je^^t nod) gau^ in 'Dunfel gel}iillt ift. jber föefammt=2:i}pu§ be^5 'i'utbnfer 53aumey ift ber eic^eublättrige, jebod) mit jaljlreidjen Üiürffd)lägen in ben normalen ^an, 3al}lreic^eren, aU man an ben befaunten fc^li^blätterigen 5i3ud}en, Sinben unb ©rlen ^u fef}en geuiof)ut ift. 3iMe menig bi!§f)er nod) über bicfc mcrfiinirbige g-orm befannt mar, irirb fie^ au^$ folgcubcr ^nfammcuftellung einiger (Zitate an-j '::>:n SBerfen über bie mittelcuropäifdjen .s^ol^pflau^eu ergeben : Ucd)§ ^cnbrologie (löTa, 11, ,, p;if,r 3), haß ncueflc 33?erf, in ttieli^cm man näf}ere eingaben über bie in 9icbe ftcl)enbe ^^flan^cnform er- Unarten möd}te, fagt nur: „^n bcii (Härten uicrben einige formen cnl- tioirt. !l)ie '^•cxm mit llciucrcn uub gelappten ißlättcvn mar fd)on in ,, Blätter iiincijflnuijiii] cini]c|\iiiutten=gci'iu^t, mcift hiiii^Iicbn'iiörmiiv — ol^ ^^i-'» ^• >£d)impcr Im vcitclinii^ l]cflUl^cn nHll^cll. — s>at faii immer ctiiuici fdimalevc iMdttcr als i>i( flcttjoljiilulic rMniii."'9iad) tici'cn ^luntfii fcö fdjr tjciiiuicii Xöll ift jebciifallij oiijUiuljincn, ^*^jj il)m eine all^cl■e ,]\.nm vu'iijelciieu bat ali? t>ie uiifciii^e. 297 ber 2. .'pälfte beä öortgcti ^a'^r^unbevt'5 feefannt. 3titoit Mcc\k fie mit beit 53etnamcit incisa (liorf. Kew. JII, oG2), jDe'ofontaincS ^iiii^Cijeii fi'i^vte fie mit bei* imfjercii iöqctdjmmg (juercifoli.a (fabl. de l'cc. de bot. du miis. d'hist. nnt. 212j auf. 33ei einer ^ireiten g-orm [iiib bie iirüj3cveii 33(ätter sum 3;t)eit imrei^elmäpicj'fielappt, 3. Zij. normal^ b. f). boppelt gcfägt. ^n ben (Härten f^eißt [ie Carp. hctcrophylla. ^U '^oubonö Arboretum britannicum, 183!!, HI, p. 2005 ^cif3t Cia bei Carp. Betuhis: Varicties: incisa Lodd, Cat. 183(), qucrcifolia Desf. v. lic- tcrophylla bort, ; bas tlie Icavos deeply cut. Tbcrc are plants iu tlie borticultural socicty's Garden and in tbc arboretuiu of Messieurs Loddiges, onc at Chcsbund, 6 years planted and 17' bigii, and one at Kiniauns Castle 15'bigb, witb a truiik of 2*i2 inclies in dianietcr. 3{iton füf)Vt (bortus Kewcnsis, cd. II, 1813, IV, p. 301) bie g'Ovm fül(]enbermaf3en auf: Carp. Bet. ß foliis oblonj^is inciso-scrratis. Nat. uf Britain. ®e^en Jüir lüciter ^nxM, fo finben mir in bem befamtteii 'JJrac^l^ merfc: Dubamcl du Monccau, Traite des arbres et arbustes etc., ü* ed., 18 . . *), il, p- 1*^7 »ufere 35arietät unter ben ©ijucni^men in foUieuber '-Keife aufgeführt: C. quercifolia Hort. Paris. Carp. bet. qucrcifolia , foliis pin- natitido-angulotfis Lnni. Encyd. 3(n ber oben citirtcn ©leUc (Encycloj). mcthod. Botanique 1789, I , {). 707) enblid) fagt ^i^amarcf oon ber *iPflan^c : /? fol. pinnatifido-arif^idosis Lani. Carj)inus qucrcifolia li. R, (V. V.) jDie§ ift bie iiltefte S^eli^, melcf)e icf) über biefe ^M)\t merfmürbigc ^^f[a^^e ^abc auffiubeu fi3nnen. 'I)auac^ bürftc C'o iL\il)vfif)ein{icf) fein, baf3 bie gorm in ber ^meiten .*pälfte be^J lunigcn ^af)vliuubert5 in einer ber fc»ni9lid)cn 93aumfrf)ulen bei ^l^axls fporabifd) aufgetreten ift. Ob fie bann auct) unabf)äugig bauen in ©nglanb entftanben ift, mie man nad) 5litonö fur^cr S^oti,^ oermut^en möite, ift jmar möglid) aber ju^ niic^ft bo(^ mo^l ämeifcU)aft; febenfaH'^ müßten tt abfclut nic^t§ über bie ^ev^äUniffe tniffen, iintev beneri biefe 33iroungeiabineid)uni3 eiitftanbeii ift unb fic^ erl)ält. ^^acjegeit ift cJ immcv^tn fc^on ein g-orlfd^rttt, ^u iriffen, bnf? fie bei träfticier Sieget alion in bic nc>\:niale ^-orm .utvitcf- febvt. Ob bie ^^ilbung^abiueidjuncj evblid) ift, unffen nur bi^S jet^t noc^ ni(f)t, obivo()l bie 3al}lrcirf) reifenben ?^-vüd}te einen i^erfud) bcv :?lvt für eine 5?anmfd)nte fcf)v leid)t evfc^cincn (äffen. '^(ly i^avietät aber bavf eine foId)e, onf bemfelbcn 53anme immeriuicbcv in bie normale g-orm ,ytrücf* fc^lagenbe 93tonftrofität nid)t aufc3efüf)rt loerbcn, ba ^nm :i?ec]riffe ber 5?arietät not()»ocnbi3 ba§ 5lenn^eid}en ber fövblic^fcit feftcjefjaltcn merbcn mnf3, loenn nid)t obüitic iföiUfiir einreiben foll. 9?ad)fd)rif t. ."^err Dr. ^aikx ijatk bie grof^e (^iitc , fic^ nneber- I)olt nm 9?ad}rid)tcn über bie 5(bftamuinn(-j biefe^^ 3?anmc'§ ,^n bemüfjen. ©^ ift i(}nt ^nlel^t (icluncjen, einen alten, jet^t pciifionirten föartcnbcam^ tm ^n ermitteln , iocld)er mit bem erioä^nten (i'^artner .s^alliger in be= ftänbijcm 33crfc^r jeftanben f^at. X)erfelbe \c\(\* anf ba^ ^-öeftimmtefte anö, .'f)aUii]er f)abc einen folc^cn eidjenblättriQen ^loeig auf einer .s^ain- bud)e in ber 9J?ebar^J (einer 33?albparcel(c f)inter bent ÄMlbpart unb ber g-afanerie auf ^}iü;]en) (-jefunben unb benfclben auf einen ^öaum im "i^arfe gepfropft. — .V)err Dr. .^tatter ^at mir in goK]c baoon eine cjcnaucre ä3eobad}tung ber .s^ainbudjcn in ber iDtebariS ^mjef acjt. Crrfjibccii:(£oiifcrcttj tn ilo\\\fo\L 23. B. SSiaittir, ^cHowap. 5(l(e 'IBflan^en, bic nur bicr antreffen, laffen nid)l5 ,^u iriiiifdien üb» rig. fo and} bie Drdjibccn, bic gcrabe augcnblirflid) bcn Üiuf biefer al* teil J^irma auf^5 beftc rcpräfcntiren. -öiit ben Cattlcycn angefangen, erfreuen C. Mossiae, C j\[cndelii, C. citrina, C. J?ig:as, C. »Schil- leriana, C. intermedia, C. Skinnori unb C. Warneri burc| einen reichen 33lütl)cnf(or unb ift bcfonber§ C. iMciidelii speciosi.ssima, eine grofB- blumige, ftarfgeflccfte i\irietät fe^r ineloerfprcd)cnb. 5Jiid}t minbcr ocrbic^ nen bie Cypripedien '^Inerfennung , e^^ füib C. caudatum, C. Argus, C. cilioiare, C. superbiens, 0. barbatuin Warneri, C. longifolium, C. AaTnixiinn, C villosum , C. niicrochiluin unb C Druryi, rt»eld)e burd) taufenbe if)rcr 'ölumen impofant genannt loerben fönnen. !Die Dendrobien (äffen fid} in oerfd]icbenen .s^äuferu nacbfpüren, eine einfädle 5lnf,Vif}lnng ibrer je^t in 33lütf)c ftc()cnben , älteren unh neueren ^^trten bürfte fd)licj3lid) ermüben, loestialb nur I}ier baoon abfcljeu. 3)0n IMialaenopsis ftef}en Ph. Hchilicriana, ?>tiiartiana, amabiüci unb Mannii blütf)enbclaben ba, ioäl)renb fid) unter ben Calantbes C. Öan- deriana, vcratriloiia, Doniiniana uub luasuea auf einer gleid}en ©tufe ber ©ntioidelung bcfinben. 5(ud) bie reinioeif?e Lycaste virginaiis-, bie L. Harrisolli rosea unb L. plana finb luürbige ii3ertreter unb con Vandas loerbeu unö nic^t weniger aU 11 '?lrtcn unb i^arietäten in un* 299 tabelf)aft l?lüficiiben Gj;emplaven üoi\]efit^vt. 'Jlo^ e^xöfin tft bie n bliif)cnbcn 5lvtcn nnb ivivictäten läf5l bicfe ^ivma nid)t tun- anbcvcn 5nviirf|"tef)cn. ©eit ^yaf)ven finb bie l)iev (^e,^ooiencn Cattleya ^Va^ncri bnvd) pvädjtine ^iivbnnii , i'd)öne govmcn "nortt)cil[)aft befannt. ^ie nod) ved)t fcltcnc C. Mussiac alba irivb bnvd) ein anc!net)mcnb [tavfeS Cf^emplav vertreten, bcjfen 'iüinmen bid)t oor bem '^Infbredicn flef)en. ^iinf biö \Qdy$ pynf, lancje 53liit()enä{)ren_iHMi Oiu-i- diiiiii IMait^cballiamun finb immcrl)in id)on eine rcd)t nnfef)nlidie 's^eiflung, UHiö nid)t minber ttcn bcn mit iMiitl}eiuit)rcn iiberfäeten ]\lasdcvaHia Lindcni, M. Vcitcbii nnb l)i'ndr()l)ii!ni tiblnriiic gei'aiit tiierben fann. Q'S fommt cicunf3 nid)t iyäu]\c\ mx , baf? ein nnb biefelbe 'i^lanje brei- mal in einem ,^\al)rc iun\yii]lid)C'5 Iciftct, — bicy fann ihmi Laeba elc- o-ans iiefai^t lucrbcn , nnb al?ermabo crjd}einenbc fväftiiic ^Uitr)entrict>c laffcn bie 5öcfürd)tnni'i einer (5r[diöpinnii i-^ar nid)t anffommen. 5lnf bev tief bnnfeliiriinen i^elanlninfj iion Acridcs Laipcntac 3eid)nen fid) bie I)cUrofa nnb ral}m[arLMi-5en ©djatlirnngen il)rer ^^himen gefäflii] ab nnb bie inel siueri^iiiere Vlrt A. rosouin mit ijcflccften iMättern foinie A. l)a- yanum [inb ijlcid)falbo in ^^Iftion i-\ctvctcn. (iin Dendrobium ciiryso- toxuin fann mit ^)ied)t bnrd) 13 [tarfe iMütfientranOcn abS ®d)aupflan,^e bc3eid)net mcrben. ürot^ ber oonieriidten :3al)rc'o,5eit ift Cattleya Tri- anae ncd) im foUen 'i31iit}cn bcijriffcn nnb bie !)ier ge()Cijten ivirictäten t)on 0. Mendclii 5eid)ncn fid) bnrd) anynar)nhoiLUM[c große 'i'Inmen an^. Uncidiiiin !«culptuin mit grün nnb branngefärbten '-öinmen , mehrere Dendrobien, t'cfonber'S tunbriaturn ocuhitiim, i^eitd)'^ Varietät ber Vanda snavis mit fü(o|'[aler 53clanbnng, einer ftarfen :?(ef)re, Anguloa Clowesii mit ]4 geöffneten 531nmcn , Udondualossum citrosrnum, Ly castc ebunica, Aoiides l-'icldini:ii, Oiicidiiini llarrisoni mit 10 nod) nid)t geöffneten '-i^liitl)crai[)rcn, l»rassia verrucosa bnrd) bie bop^ pelte ^?(n,vif)l bon 3lcl)rcn an§gc3eid)net nnb eine foloffale 'iH^'-nW oon Cy- pripcdiiim Stonei gel)ören gn ben bemerfenC'iuertl)eftcn C)rd)ibecn biefer fleinen nnb bod) fo reid)cn .'panbetvgärtncvci. 300 .^ug]^ 2o)v u. Go., Glapton 9?uvfen) t)ie ©ammlmicjcn fiitb fcr}V aiiSgcbe^iit , crf}a(tcu o^iie llittcvtail fvtfc^e 5uf»0^*; I)iei^ f^n» ^^^^n Ovdiibeen in ciKeii ©tabieit .maffcn^aft ctntveffen, t>oit foId)cn, bte eben bie Sergunci^flfte in mef)v ober minber tu^enbem ^»ftanbe ferlaffen f)aben, bis hinauf 3U bencn, bie \d}on luicber in i^üüer ^raft, nenem Seben baftef)en; ^ier fönnen )v\x \nv5 von bem fabelf}aft vafc^en 5lbfaf^e eine 23ovfte{üing macf)en; luäve biefer 'M\a\] ein Jvcnigev vafc^er unb cinSgebelinter, fo tonnten bie nencn ©infitf^vnngen nic^t [ofovt in hm ijeeicjneten üiiinmlidjfeiten nnterijebrad}t luerben. ^n ber Cypripetlium-^Ibtf^cilnnij mirb bem ^^efnc^er ein (jvofjarti- geg ^^ilb bargebüten ; eiS ift ein etwa .^0 g-uf? langet .'panS nnb befinben jicf) cin[ bem 10 g-ujj breiten iHiittelbcete üicie '!Prai-()tpf(an3en be^o Cy- pri|)ccliiini Lawrenceanum in üoller 53Iütf)e, bie eine fanm ^n befc^rei* benbe 333ivfnng (jeroovrnfen. 3Benn auc^ lucniger 5af)lveict), fo ftef)en C. Tiowianum, laeviiratmn, ciüolare, nivcuni Koezlii, liarrisianum in ©c^ön^eit bod) nicbt jnrürf. @inc gan^e 9?ei^e Don Spaniern ift ben Cattlcyen eingeränmt, bie ein gar bnnteS g-arbenbilb 3u[ammen[et^en, buv(^ iHeid)t(}nm an Wirten nnb 23avictäten gleid} anSge^eit^nct [inb. ®ie bebentenben Gnnfütjrnngen ber j^trma \?on Odontoglos.sen [Inb binliing- lic^ befannt nnb bavf man fid) woijl baviibcr uninbern, baji bei ben [tar* fen 'j.^flanjcn r>on O. Alcxandrae, luomit ein ganjciä .span^o angefüllt wax, bie 5ö(nmen nur fpiivlic^ nnb {d)iuad} ücrtrctcn luavcn. l'lnbere 5(vten unb 33arietäten fud)ten biefeS lieber gnt 3n mad}en, man gä^Ue ibrer 20, barnnter ha§ ^ierlidje O. Oerstedii, baS immberöolie O. tri- pudians unb bie ^ervlid}cn O. Ivoczlii, R. album unb caudatuin. ^a()lrei(^c Dendiobien unb Oncidien tragen Jüa^rliii^ 5ur 'äuS-- fi^mürfung ber oon it)nen bewohnten ütänme febr n^efentlic^ bei, fo auc^ bie Plialacnopsis , bciicii bicr eine gan,^ fpccicUc ^^ftcge ,yi !I()cil nnrb. 5tn§ ben gemifd)ten liu'nppen feien nad) fuigenbc fjerüorgc()oben: Caina- rotis purpiirea, Vanda Denisoniana, Jonopsis paniculata, G()n;^ora grossa, Epidendni'.u udoratissimuni, Saccolal)iiiin retusuin, lUuTinj;- lonia fragrans , Lycastc aromatica nnb bie feltene Kodrii^uczia 13ur- lingtotiiaua. •Die .^crrcn 'iov. betl^eiligten fic^ and) an ber in ©ontf) Äcn= fington iteranftalteten unb hin neneften $)iad)rid]ten äufolge i>on gvof3em (Srfolge begleiteten Drcbibcen--2ln'oftellnng, auf ioeId)cr al^er faft onofdilie^^ lid) bie prac^tooüen "^Nftanjen oerfd}iebener 13rioatfammlnngen, mir nen* nen nur jene »on ©ir Srepor ^Aiun"cnce nnb 5i5aron f on ©c^röber hcn 0>5Ian5= unb 5{n5ie(}ung§punft bllbcten, 'ipvofeffor 9ieid)enbad) tonnte ber (Eonferen^ nid)t behrobnen, f)atte aber einige für^ere 3.1iitt^ei(ungcn lole über p roll feri reu be Snr^cln pon Ord)ibeen u. f. m. eingefcbltft. Iln5iüeifelt}aft rief ber 33ortrag bey i*)errn .s;-). ^. iuütc^ : , , 1 1 y b r i tl i s a t i on o f O r c h i d s" baö gri3Bte unb ungetl)ciltefte ^ntercffe ber ftarf befnd}ten 23erfammlnng i^er= vor, — es ift fo ^n fagen ein fultnrI)iftorifdK'o (fj:poie ber 33aftavber= jeuguug hü C)rd)iE'cen nnb f}at befanntlic^ bie 5'i^"»i^i i^eitd} and) auf biefem (Gebiete bie größten Lorbeeren geerntet. 2)a befagter ^Bortrag 301 eüeu[ü inteveffaut \m iiiftriictto tft, Ijciimi )v\x lUh^" bcv 9)?üf}e imterjc» gen, lijn \\h$ 'J)(i\t\d)c 311 Ü6ev[e^en. Ailiaiilum Edgcwoillii itiib Davallia Iciiiiirolia Veilcliiaiia* 3iuei feljr elegante ^-axm, bie fi^ namentlich 3ur ßnitnr in 'J)val)tr fövben, Gimpeln 11. [. \v. vox^üc^üd] eignen, um il^ren rei^enben .^">abitn§ fo red}t 3UV (Geltung ju bringen. iH>u Oeibcn finbcn fid) ^iit>[d)e 'Mb'iU bungen in einigen bev legten 9(nmmevn beä „Garden" unb entlet}ncn anv bemfelücn iölatte nad)fülgenbe 5i3efd)vcitiung. erleid) mand)cn anbevn ^-avngattnngen cntt}ätt bie Gattung Adian- turn mehrere Wirten, bie l>om Z\)\>i\^j i^iii^lid) atniicid)en unb beftel)t bicfe 3Unüeid)nng in il)ver fpvo[fentvcibcnben ot>er Icbcnbig gciHircnt»cn (figeni"d)aft, inbem [ie [id) bnvd) fid) fclbft iH'vmittcl^o junger 'l-^flansen tortpflt-in^en, bie an ber ©pi^^e iljrcr ii^ebel ober aud) über bie gan^e DC>erfläd)c it^rcr U3elau()nng jur ciiitiuirfehmg gelangen. IMcle Asplcniiun- unb Poly.-^ti- chum %xk\\ weifen bie[c ö;igent()innlid)feit in fo l}ol}cm (^rabe auf, baß if}re älk'bel bnd)ftäblid) mit jungen '•}.^flän3d)cn bcbcdt finb. X)üdj aud) (Gat- tungen, lüic GyMim)i;r;mniic iin'i) Triciioiiiuiies ^eidjueu fid) I}icrbuvd), Juenn aud) in geringerem (Grabe auy, beifpieboiueife Gynmograinine selii- zopliyllum unb Trichüinancs Horibundimi, jirei proliferirenbe ?(rten äBcflinbien^, lueldje an bcn äuf3crflen (£-nben if)rer i\>cbcl ^urd} G;infü(}rung ber J^. pi-olifica iion ^japan, bereu an^gcuiadjfcnc Äk'bel fid} uiit jungen 'ij.^flaujeu bebecFen, 5ur Sectio vivipara gcjäfjlt uun'bcu. 23on ber (Gattung Adiantuni fennt man gcgcnu\irtig 4 iHrtcn au-ü biefcr (2eftiou. bie fämmtlii^ itcn Dftin* bien fommcn, uämlid) A. lunulatum, A. dülabriCürnic, A. caudaium unb bie obcugenamitc A. Edgewortlii. l'ct^terc, bie man aud) al^ cili- atum fennt, ift bie tleinfte, oi'il^cid) akr aud) )uo()l bie intereffantefte biefer tiier. ^l}rc fef}r garten il'cbcl jeigcu in ber !^ugenb eine lieblici^e jartrofa g'ärbnng, uield}e feiner ber anbern eigen ift unb bie aUmäf}lid) in ein blaf5gräulid}C'5 (.Grün iiberge(;t, )mß ber "i^flan^e einen bcfonbereu ^Hei5 üerleiljt 2U(e Hier Wirten, befonbcr;^ aber bie Ic(^tcrere eignen fid) ganj an§' gc^eidjnet für bie 5hiltnr in fleincn .^ängeförben, laffen fo bie oben er- ioäf)nte (Sigentf)ümlid}teit rcc^t bcutlid) iH^r 5lugen treten, inbem fid) junge ^^flan3en an 'ten ciu^erften (gpi^en ber ä\?ebcl entiuirfcln. SS?ic bie an- beru brei beanfprud)t fie ba^5 SBarmf)au'5, if)rc ^üJur^eln liegen fet)r flad), fo bafj fie ^um fräftigeu 2Bad)vtf)um nur wenig unb ^luar fcf)r Ieid)te ®rbe, etwa .s^eibeerbe unb ®anb ober red)t fanbigc ?auberbe err)eifd)t. (Sine feud)te lHtmofp()äre fagt if)r fc(}r 3u, bod) ^üte man fid), i()re Se= bei 3u fpri(jen, ba felbige burd) ben biveftcn ßoutaft mit ^Viffer fd)Uiar3 werben unb abfterben. 53ei unferer ^weiten "i^ftan^e Davallia tenuifolla Veitchiana fef)- ten bie ."pafenfuf? äf)ulid)en :ii.>ur5elftö(fe, weld)e ben meiflen ?(rten biefer (Galtung eigen finb, unb entfpringen if)re Si^ebel in grofser aJ^enge m^^ einer biegten bufdjigen ih'one, bie burd) unterirbifd)e Si^urjelftöcfe gebilbet 302 tüivb. Sie gefrört 311 iener über ^0113 Dftinbien \mt üevOveiteten «Sef^ tion, bie Davallia tenuifolia jum Z\)pn§ f)af, «üii mld)QX D. Veitchi- ana, iucif)vi'd)eiiiHc^ nur eine, menn audj fef)r fd^öne unb biftinfte Js''-'*vni ift, bie i'id) buvd) i()i'c clecianten unb f)eva[)f)angenben 2öebel ieid)t untevid)ei- ben läf3t. Cel^tdte finb 30 Oi'S 40 QoU Iant3, i'e()r fein 3evfd)nitten unb n)ö(6en fid) flefädig nad) afleu ©eiten. !5)er blattarticie 2()eii ift in ben äufiereu (iontureu breit- lan^ettlid) unb mit einer [pi^enä()nUc^cn, b(a|V cirünen 33elaubung nerfe^eu, bie ju ber rotten @d)attirnnij ber runben, bieijianien ©tencjel, iueld)e fie tragen, einen ^ii6i'd)eu (Soutrü'ft bilbet. 3Iud) bie 5al}lrei^en g-ieberblatter finb oiel länger unb fd)(anfer a\ß bei ivcgenb einer anbern bcfannten 5(rt. (Seit üielen ^af)ren ift fein ^arnfraut ein=-- gefiifjrt werben, iueld)e^3 [id) burd) feinen leid}ten, nieberf^ängenbeii ^^abv- tU'3 im 2öarmf)aufe fo r>ort^eiU)aft au'5nimmt \vk biefe Davallia, welche burd) ben nerftorbenen Dr. ^. 2:. i^eitc^ r»on ben ©trai t^ (Settlements eingefüf}rt Junrbe. S3efrfjvcil)mii] chier neuen vnpnaiilfdjeii öassia sp, mit cpnrcii ^on 23arou jy. von 2JiüIIer. ^n ben füböftlidjen !Il)eilen r>on 9?eual)ren berid)tet, ein 33aum vor, beffen gefunbe unb U)ol)l< fd)nierfenbe 3i'^'i''i)^2 '^^"^^ ^^^ ^"^'^ ^^>^ (Singebornen, fonbern and) oon ben (furo|}äifd)en 3lnficblern in großen 2)?engeu oerje^rt loerben. ^öi-o ba()in ftiaren aber alle ^erfud)e umfouft, über bie botanifd)e ^^jerivaubt- fd)aft biefer S3aumart mit ejsbaren g'riid)ten 9cäf)ere!§ 3U erfaf)ren. (£-nb== lid) erfüllte fii^ unfer Sunfd), inbem loir r»on bem iOtiffionar i)ieo. WiU Warn SBi)att (^ill nid)t nur ^lütf)en unb 33latt3iüeige, fonbern aud) (Sa- men beS betreff enbcn 53aumeS erf)ielten unb beeilen wir unS eine ®iag=^ nofiiS biefer intereffantcn 5(rt ju geben, locldjc für tropifd)e Kulturen iuid)tig 5u werben nerfprid)t. liassia Erskincana. ^weigdjeu h'äftig, unbef)aart; 33lätter grof?, an ber (Spil,^e ber 3>oeigd)en 3nfammengebrängt, eirunb^lan^ettlid), ifal)l, flumpf^äugcfpii^t, in einen turnen (Stiel oercinigt, mit au^ogebreiteter fd)wad)'Uet3iger 23erabcrnng; bie fel)r 3al)lreid)cn 53lumen fte[)en in gipfel-- ftänbigen, faft bolbenförmigcu Süfdjeln; bie (Stiele nid)t oiel länger ahs bie 33lumen ; bie ^iemlid) tleinen ^eld)c bebeutenb für^er al!§ bie ^ölumen- trone, bis 5ur äJiitte üierfpaltig, mit bräunlid)en feibenartigen paaren betleibet, il)re 2a\)ptn faft l)albfrei^5fi3rmig, fd)iüad) jugefpi^t; 33lumen' frone wei^, ad)tfpaltig, 9iöf)re uid)t ftarf aufgetrieben, etioaS feibenf)aarig nad) au^en, Sappen faft eirunb, nad) bem (ärunbe 3U ocrengert unb bort gcwimpert unb bartl)aarig; ©taubgefäjse 16; (Staubfäbeu öid)t fur^vflau* inig, faft fo lang wie bie 5tnt^eren ; letztere mit einem feibenartigen §laum auf ber 'i)?ndfeite; ©riffel unb ©ierftocf unbehaart; ©amen grof], fd)ief^ eirunb, etwas sufammengebrüdt ; 2:efta fruftig, oon bunfler §arbe, nid)t glänjenb ; nabeligeS 9J?ittelfelb fa^nförmig, ungefäf}r ein !iDrittel ber Ober- jiäc^e beS (Samens einne^menb. 303 ^er öü(f^5tf)ümUcf)e 97ame bev ^-Xüijt ift Posi-Posi. !Die 3lvt lüiivbe bem ^ümmübov ©r^tine ju (Sf)veii benannt. ®er ijenevifdje 9^ame Bassia biirfte mit 9ied)t in jenen üon lllippe üeränbert luevben, iuie ev Don ilönici id)on im ,;0a()ve 1771 (Limie mau- tissa altera 5Go) aufflefteÜt unirbe, ha 9(üioni kveit'g 5 ^af)re fvül^ev eine (Gattung liassla unter bcn SSal^olaceen liefd)vie6en l}atte. 3'^*^^ anbeve 55änme bevfelben (Gattung mit epaven ^•rüd)ten flammen cIhmi fad'o \?ün 9Zeu=ö)ninea, namlicf) Bassia Cocco, ÖclietVer, bem ,,Nate" bev Ureinmü^nev, meld)er nuv tieine jVi^üd)te trägt nnb Bassia ]\[aelay- ana F. v. M., bem „Diin" ber dingcOornen, bef[en fuc|elige ^riidite c|an;,e f) ^joU im ®nrd)mcf[er f)alteu nnb fef)r fleii'd)ic| finb. lüJtit jiem- iid)er C^kiuifj^eit bar[ man annet)men, ba{5 fid) in bcn Bassia- nnb an^ t^ixn Sapotaceen-53änmen 9Jeu (S^uineay neue (s^uttaperd}a On eilen fin= ben laffen. Sitlcruiifl^'-3?cokdjtinincu Dom ^Jtörj 1885 uiib 1884. ^ufammengeftent au!§ beu täglii^en 55cröffentlid)ungen ber bent|"d)en ©eeivarte, fojuie eigenen 33eobad)tnnc3en anf bem frei belegenen t^keftge- biete bon (fim^biittel ((i^rofjer (2cl)äfertamp), 12,,, m über 9inll be'o neuen 9inllpuntt'5 beiS (£lbflutf}meffer'o nnb <"< IDteere^fpiegel'J. '?aifnal;me 2}torg. 8 nf)X, 9bd}mittag5 2 Uf;r unb ^^((^enb 53aromcterftaub. 1885 I 1884 .^")öd)fter am 13. 9J?orgen^5 773,7 { am 14. ü)?orgen^5 ^JiMcbrigft. „ 0. m'ütcuß 744,4 „ 11. 2linttag^5 SÜtittlerer 701,9 I 2:empcratur nad) C£elfin5. ,a m über ber .V)i3l)e beg 8 lUjr. 1885 Särmfter Za(\ am 14. 10,u tältefter ,/ „ 23. ],5 Särmfte 9?ac^t „ 28. 4,o itältefle am 24. -^-8,o 31 Sage üOer ()** — - STage unter 0» 'Durd^fd^nittlidje ^iTage^oibärme 5,8 17 d'täi)k über 0" 14 md)k unter 0« 3)urd)fd)nittlid}e 9Jad)tiüärmc -:-0,9 S)ie I)i3d)fte 53obeniuärme in 3 m tic fem leljmig'fanbigcm 53obcu Juar am 8. u. y. 7,8 9^iebrigfte ^obemrärme b. 18. hiß 21. 7,8 !^urd}f(^nittli(^e ^obenivärme 7,« 1884. am 18. „ 7. u. ;i. „ li». . y. 31 2:age — ÜTage unter 0" 8,3 19 mdjk ü(>er 0» 12 m,& 304 Sßdj^k (gtroirnüätme am 31. 5,8 | ^liebrigfte „ am 10. 2,7 ! ®uvcl}fd)nittlic^e 3,5 T)a§ (^runbwaffer ftanb (öon ber ©vboüerfläd^e gemeffen) am ^öd^fteu am G. 72cra. „niebviglten „ 28, 29.it.3 1 . 200cm. ®uvd)|(^n. (i^rimbiuafferftanb 130 cm. ®ie ^Dd)fte äßärme in bev ©onne wax am 29. mit 22,o geg. 7,o im ©d)atten .geller ©ünnenau[gang an 3 9}?ürgen yj?attef „ „ 8 „ 9lid)t [id)tOavet „ „ 20 „ §el(ev ©onuenfdjein an 8 ^Tagen yjJatter „ „ — ©omieu&Ude: ^clle au 7, matte an 8 Za^m ^id^t \\dp. ©onnenfc^ein an 8 2:ag. am 19. 9,ü am 9. 1,9 2,6 am 13. 59 cm. „ 31. 81 cm. G'J cm. am 18. mit 2(j,u gegen 18,o im ©d^atten an 3 2)?ürgen 7 II ' II II - ' II „ 7 S:agen II II I ()e((e an 5, matte an G otogen lan 13 klagen Setter. 1885 (Ser}r \d)ön (iüoltenlO!§) Reiter . . . 3iemli(^ fjeitev — 2^agc 4 .. 1884 2 2;age 4 „ 5 1885 SeJüölft . 33ebecft . ÜTriiDe (Se()V tvüDe 9 12 1 >rage 1884 IG Jage G ,. S«eCeI . . . . „ ftatter . . „ an^alteuber 3:i}au . . . . Üieif „ ftavfer . . „ bei 9?ebcl ©c^nee, leid^tev . „ Wen „ u. Üiegen „ anr}altenb Graupeln . . . ^egen, eUw^ . . „ (eid)t, fein, „ ^c^auev . „ anljalt. O^ne fid}tbare . Sitieberf Collage. 1885 an 8 ü)?orgen II " „ - Jagen „ — 9)iorgen 2 II ~> II .. 5 .. 6 Jagen 3 ,1 1 II 2 „ 1 - "( 1 15 Jagen Jagen 1884 an 5 ü)?orgen 2 „ 1 Jage 5 SJ^orgen 8 .. 5 Jage 5 Jage 11 Jage 305 9flegenp^e. 3lii[genommeii oon bev ©eutfd^en ©eewavte. 1885 bei ü)?onat'S in 5)}?inimetev 28,7 nun. bie \)öij\u wax am 4. mit 8,« nun. bei OSO uab WSW. 1884 2(>,() mm. am 23. mit (3,» mm. bei W. unb SW. ^(ufgenommen in (Sim§büttel. be'o 9J?ünat^3 in Ü)?i(Iimeter 23,4 mm. 25,o mm. bie f}ö(^fte wat am 4. mit ii,8 nun. ' am 23, mit (),3 mm. bei OSO unb WSW. bei W. unb SW. Sßorüber^iefjenbe : l^eic^te : — ©tarfe anljaltenbe 5Bettevleud}ten : — (S^eiuitter amen nidjt üor. 5lm 30. m. 5 \\f)x Woim (Bon-- nenvin^ mit 2 9leOen)"unnen. 5tm 31. ^^tb. Dün i) bi^ 10 U^t jc^ijner ÜJionbrincj mit Sfieben- monb. Söinbftärfe. 1885 eti« ... 5 mal (5el}r Uiift . — „ l'eict)t . . . 33 „ ®d)iüac^ . . 2G „ Ü)M^icj , .15 „ 1881 1885 1 mal 5-nfc^ . . . " tt .^^art . . . 35 „ Stavf . . . 29 „ eteif . . . 21 „ (Stüvmifc^ ©. ftf. ©tnrm 9 mal II 1 „ 1 ,1 9 ■" II 1 - 1884 5 mal »inbric^tnnä. 1885 :nno . . . 6 NO . . . 3 ONO . . 2 0 . . . '. 2 OSO . . . 5 so . . . . 4 SSO . . . — s . . . . — 1884 N . . . . G mal ! 2 mal i 3 „ j ß I, I 8 ., |15 „ |12 „ 115 n 3 ,. SSW . SW , WSW w . . WNW NW . NNW etia , 1885 mal 8 II 10 II 10 II 4 II 19 II 9 II \ 5 n 1884 ~ ü«al 7 „ 5 „ 6 „ 3 „ 3 „ 1 . 1 » $aai6urjcs Q^aiUn- unb £luasn:>ii(Uuna. ^snb li (1585). 20 306 @rmib»üaffcr unb Otegcn^ö^c auf l^m frei belegenen ©eeftgebiete üon ©im^büttel (ßproger ©c^äferfami?) 12 ra über bem neuen S^udpunft be5 ©Ibflut^meffer^. '2030 m ©nt* fernung C^uftlinie) xion ber 3)eutic^en Durd)f^nitt fiel bie 9iegenl}ü^e: 1875 31,8 mm. 1880 42,o mm. 1879 4y,ü „ 1883 11),4 „ 1884 2G,o mm. über ben 1)urdjfci^nitt flieg bie üiegen^ö^e: 1874 82,7 mm. ' 1877 60,0 mm. 1876 91,7 „ 1878 86,2 „ 1881 79,ü „ 1882 62,4 „ d. C. i§. iHüUer ^pftrttber^euguiij) bei Drd)tbeeu. (din in ä?eranlaffung ber ^onboner Ordiibeen^eonferen^ gel^altener 33or^ trag be§ §errn §. % ^^eit^) ©efd^ic^tlic^e^. ^n ber üom !Dec^anten Herbert, 3)knc^efter, Oeri)[fentlid)ten ©c^rift „On Hybridisation among Vegetables" (Jour- nal of the Hortieultural Society of London, 11. Vol. 1847) ftü^e ic^ auf folgenben bemerfenswert^en "^affus: „ßu fe^r überrafci^enben 9ie- 307 fultoten luüvben niücitid)erJueiie Ämi^unijeu kl Ovdjibeeu füf)reu; biefe •^flan^en laffett fid) aber leiber fe^v fc^iüer a\i§ ©amen an^ie^en. ©§ cjlücfte mir iebod), 'lijflän^c^en üon ßlctia, Cattleya, Herminium monor- chis unb Oplirys aranif'era buvd) 5lu!§[aat 311 geiüinnen unb aud) meine i{reu3ung!as5i3evfu(^e luürben mi3glid)eni>eife erfolgreich fein, luenn ic^ nid^t Juiifjrenb be^o gröBten ZijciUS be^J i^afjresS üou meinen 'iJJflan^en getrennt wäre, ^m »erfloffenen 5rüf}ling f}atte ic^ gut au^gebilbete Orchis- iSd)üten, bie mit 'iim '^oüm üon Opluys unb anberen angetriebenen On^lns species t>efrud}tet luarcn; f}ätte id) bort länger oer iueilen tonnen, wer weiß, oO mir biefe ^Saftarb-fSdjoten nid)t andj guten ©amen gege- ben l)ätten. (Sin inteüigcnter (inirtncr tann ber Siffenfc^aft burci) ber= artige ^eriud)e fef)r niiV)Cn, uienn er über feine (f^pcrimente genau Suc^ ^ält unb fid) nic^t ^u iiorciligcn (Sd)(iiffcu ücvicitcn läjjt." 3)ie'5 ift bie friif)eftc autl}cutifc^e Ännbe, iüe(d;e id) über folc^e 58er- fud;e — neue Ovc^ibeenformcn burd) .*ilvcn,')Ungen ju gewinnen, — erlan- gen fonnte, unb tion wcldjem Gvfolgc bicfclben begleitet waren, l}aben wir m'$ bc'o 'i)ed)antcn eigenen ^Borten foeben iiernommen. j^^n jener ^üt fowie auc^ nod) einige '^s'^{)xc fpätcr war bei ben (^nirtnern bie 91nfid)t r>orf)errfd)enb, hci\i eine iöaftarbirung unter ucrfc^icbenen ^^ertretern ber Orc^ibeen-^-amilie jur llnmögltd}fcit get)örc unb oou feinem würbe bie», mit '?tuöna[)me htß 'Ccdjanten .s^crbert üerfudjt, bi^ fid) jDomini) t>on unferer „Exeter nursery" gegen ba^S :^^af)r iSäS biefer 5(ufgabe unter* 30g. 9Ja^ einem (^runbc jener uorgefafäten a}iciuung, ba^ nämlii^ eine iöaftarbcrscugung bei Drdjibeen unmög(id) fei, braud}t man übrigen)« nid}t lueit 3u fud)en. ®er 5)ed}ant .V)erbert war ein wiffenfd}aftlid} gebilbeter SJiann, beut and) bie ©truftur uon Orc^ibeenblumen nid)t fremb bleiben fonnte unb fo(d)e 5öefreu3ung!ä:^i^erfud)c mad)ten if)m baber feinerlei @d)wierigfeiten. (i!»an3 ciubcriS t>crl)iclt e^ fid) in i^c3ug auf bie gro^e Älaffe ber (Gärtner, wctd)e mit Dielen anberu gemein nid)t bie geringftc '2lf)nung üon ber buid) ;^nfetten-3:^ätigfeit {)erbcigefiil)rteu ^^efrud)tung con Drd)ibeen f)atten, aufjerbem, mit wenigen :?lu^nat}men, faum einige (Slementarfenntniffe in ber 23otanit befaf^en. ©ie tonnten freilid) bei i>ielen 3?lumen, bie fie be- ftänbig unter Rauben f)atten, bie Staubgefäße unb '^iftille genau unter- fc^eiben, t)atten aud) ein 53erftänbnif5 von "tcn ^-unftionen jener Organe, bagegen war ba'5 ^uf^inimenflieficn biefer fclbcn Organe in bie fefte ®äule einer Ord)ibcenblume ein tiefen (5c[)cimnif5 für fie. 3'^ beflagen war ('§ and), baf3 be§ ®ed)anten ,^->erbert i^orfdilag, genaue 92oti3en über bie angeftellten ^erfud}e 3U madien, bei 35cgi!ui t^er Orc^ibeen>'öaftarber3eu^ gnng nid)t berürffid)tigt würbe, worau-S fid) ba§ ^unfel ableiten läfjt, mldjc§ jeljt nod) über bie i^eiwanbtfd)aft einiger ber juerft erlangten ^(cquifitionen ausgebreitet ift. §err ^o^n §arri5, ein 3Bnnbar3t in (Jj-eter war es, welcher ®o= mini) bie 9Jiögtid)feit üorr)ieIt, Orc^ibeen 3U baftarbiren, inbem er if)m bie in ber ©äule befinblid)en reprobuftioen Organe bloßlegte, ben 33e- weiS lieferte, baji bie 5(ufbringung ber "i^odinien auf bie ftigmatifc^e Ober- fläd)e ber 'i^oüeu'^^eftäubung ber 9iarbe anberer 55lumen gan^ analog jei. Syja^bem biefe einfache Ü^atfai^e einmal richtig erfaßt war, fd^ritt 20* 308 bie §i)6vibijatiün§--3(v6eit aii^ ra[d) ttovuuivt!?. '^k 53Iuiuen fdiöner StvteiT DOn Cattleya, Laelia , Calanthe etc. Univben mit teil i^otlen- luaffeii anbever 5lrtcu befruditet iinb fel&ft bie 33(umcn Düu mut^mat^Iid) uevfc^iebeneu, aber [elbftüevftäublid) iiar)üevJüaiibten (.S3attuiu]en juuvbeii in ba§ £)peratioii5feIb f}ineiiu]e3ogeii. ilapfelu iinirben in 9}teiu]e erzeugt, welche im Öaiife ber ^e^^ i^^"£ -^i^'f^ ^"^'f^) '^luffpvingeii fiinb gaben unb fo l^atte man enblic^ ben lang unb iingftUd) evfefmten «gamen juv ä>erfügung. ©ie '^ln5ud)t iuin (Sämlingen. 9^un [teilte fid) einem eine gvofse ®d}iinevigteit entgegen, eine ®d)iüie= rigfeit, bie aud) je^t noc^ üov^anben ift, nnb meldje luir, geftii^^t anf lange (£-rfaf}vnng, biö je^t nnr nod) ti)eihueife ^aimi beseitigen fönnen, nämlid) bie geeignetfte U)letf)obe an^finbig jn mad}en, ©ämlinge ansu^ie- l}en nnb jnm träftigen iKcitcriuacJ^l'en ju üevanlaffen. X>ie >Drd)ibeen[a' men finb fe^v tleine, jprenavtige Körper t>on auf3evovbcntlid)er l'eic^tig- feit. ®ie finb in ber !X^at jo ticin, baf3 man mit einer gemi3f)nlid)en 2;afd}enlinfe nid}t im ©tanbe ift jn erfennen, üb bie «Samen mal}rfd)ein* Uc^ einen Äetm enthalten ober nicl}t^5 mcitereiS ü{§ Icblofen ©tanb barftel- len. ^m )üilbiuad}fenben 3"l't<.iiibe unrb ber ;"^\nt}alt ber reifen St'apfeln na^ bem '^luffpringen angenfd)einlid} oom Sinbc mcl)r ober minber nm« l^ergeftreut — oieüeic^t nad) grojäcn Gnifevnnngen gefiltert, U§ er fid) auf 33aumäften, abhängigen ^d\m ober anbern geeigneten '']3lä^en nieberläßt, lüo bie ©amen jur ^teimnng gelangen, bie Sämlinge einen feften Sin- ^alt!§pnnft finben fi3nnen. ^nbcm luir ber 9Jatnr folgten ober berfclben fomeit bie^S bie burc^ fünftlic^e "i^flege oeränberten ißcbingungen geftatteten, nad)5ual)men glaub- ten, anirbe let^Q nnr benfbare ä)^ctl)obe eingefdjlagcn, nm bie Äeimnng ber ©amen ju beioirfen. DJhn fäte biefelben auf »^^Ijblöcfe, auf ©tücfe Don ^aumfarnftämmcn, auf ^orfftreifcu, auf ba^S iüh^os, loelcbcs bie Stopfe ber fultioirten Wirten bebedtc, — furtum in irgenb iueld)e Vage, ioeld)e Grfolg ju oerfpred)en fd)ien. 3)od) bie ^erl}ältntffe, loie fie un^o bei 33eginn ber Si)rAibeen=§i}bribifation entgegentraten, f}aben fid) nod) nid)t günftiger geftaltet, unb finb luir allem 5?lnfc^eine nad) nod) ebenfo meit baoon entfernt, auf eine ä)tctl)obe ju oerfallen, bie einen nur einigerntajsen fid)eren ß-vfolg in 5lu^fid}t ftellt;ber ä)tipcrfolge ^ab e-J ^n Einfang loie fel^t nn3ät}lige unb ijiele berfelben laffen fid) auc^ gmeifel^io^ne gar nic^t rermeiben. Urfad)en be5 ä)HJ3 lingen;^. Unter ben .^aupturfac^eu be§ g'el)lfd)lagen§ — Orc^ibeen= Sämlinge ansn^ic^en, — finb fid}erlid) bie neränberten flimatifc^en ^ebingnngen, iiamcntUd) ber älfangel an (Sonneultd)t unb bie mel)r ober minber fünft* lid)e S3e^anblung, melier bie ^^flanaen felbftoerftänblic^ in ben (^ciüäd)'$= l)äufern Europa^ uuterloorfen loerben, bie am fc^ioerften in§ (^emid)t fallenben. 2)ie ^apfeln tonnen nid)t t^k SBolltommenI}eit erlangen, luie jie iljuen in 'i^m §eimntl)§länbern ber betreffenben 5trten eigen ift, nnb gan;i abgelesen von bem Umftanbe, baf3 bie in unfern .päufern erhielten M'apfeln ba'? (irgebniil i^on ^ireu^ungen finb, liegt and) bie 5ö3af)rfd)einlid^= feit üor, bafj fie nid)t einen 23rud)tt)eil oon ber 2)ienge guter ©amen ent« :^alten loie fie bei fold}en t>on anlbioad}fenben S'^-emplaren anzutreffen fein 309 »üvbe. G6cn[ü ncvfjätt c§ firf) mit i()vcv 9iarf)fLMntnciifcf}aft; bic garten, ©ämliiinic treten in3 Vebcn uiib äunir unter llmftänben, nielc^c Pon jenen bte fie in i()rcr .s^'^cimatt) antreffen uiiirbcn, \o fef)r alnrcid^en, baf? cS nnv ,yi bcßreiflirf) ift, menn fie in il}rcr frü^cftcn ,\iiiibf)cit nuiffciif)aft ^u Wrnnbc c\ii)m. ®ic 5lapfeln in nnfcrn .S^mifcrn finb nid)t nnr ioenic]er t>oUfüm- nien al'o fie im 9?atur,^nftanbc fein unirben, fonbcrn fie crf)cifcf)eu für if)re Üicifc and) eine oiel längere |]eit, lua^o bcr 9?ad)tommcnfd)afl jeben^ fatl'o nid)t ^n i^ntc fonimt. !Die Urfad)c I)icrfiir ift ebenfalt'o flimatijrf), bitrftc felbftocrfliinblid) anf bie Oebentenbc iH-rminbernnij i^cn Sonnenlicht nnb Sonneniuärnic ;invi'uf,^nfiit)vcn fein. ^^)iir meiteren ^^llnftrirnnci be^j eben Wcfafitcn u\if)fc irf) bic ncnjira^ nabifdien Csiülcyns ber Lnl)iata-63rnppe anc<, ircil fie fid) eben für föld)c 'Äiftarbirnnn'o'-l>erfnd)e mit am beftcn ei;]nen. :^^^n ben (2d}lnci}ten nnb Xliülcrn ber CSorbiüeren, bei ö:r()ebnnfjcn »on 2()0() biy ;')()()() ^-nfj über bcm Ü)(eere'o|pie("5cl nnb ^mifd^en bem 2. nnb 10. "i^aranel ni.n-blid}cr 58rcitc r)aben biefc Catticya.s ßan;, in!?bcfonbcrc ifjren '-llk>()nfi^. :^n ber .<^ci= matt) biejer Ord)ibeen, alfo in ber 9?äf)c hcß ^teqnatoriS fallen bic ©W nenftral)lcn cntuiebcr fenfred)t ober in einem uerljältninmäfjici flcineii ilMnfel anf bic Ci-rbc I)erab; ocrpflan^t man fie nnn nad) l)i.>l)ercn 33rci= Icn une ben nnfcri^icn, loo ber fkinflc '-llMnfel, in uicld)cin bic Sonne anf nnfcrc .v;^änfer I)crabftraf)lcn fann, (icc-jen 28<» beträ(3t nnb bicfc^:! and) nnr für )ücni(]e laiie im ,s>od)fommcr, ein illMnfcl, ber täjilid) .yniimint biö er in bcr ^üiMttc bco 5lMntcr'o 7.5" anfiueift, — fo locrbcn fie babnrc^ einer f}öd)ft bcträd)tlid)en x'lbnabmc an Sonnculii^t nntcrioorfcn. "^z- fanntlid) iinrb Vid)t, inbem co burd) tcn ^nnftfrci3 f)inbnrd)flreift, fclbft nnter ben ni'n'fliaften ^in-rbältniffcn bi'o ,vi einem {]eUMffcn C'uabc, ber je nad) bem ilMnfel inirürt, abforbirt ober oon bcr ?ltmofpr)ärc anfgefan- iien nnb l)at man bcifpiflcüocifc iiad)iicuMefeM, 'i^c.]] von einer (■je;]ebenen Vid)lmcntic, bic fenfrcd)t auf einen beflimmtcn X^mU fällt, ein j\üiiftel von bcr ^Htmofpärc abforbirt ober anfi^cfan^cn UMrb ; fällt fie bei eincnt 33}infel von hO", fo c}el)t mcr)V ab5 ein ilMcrtcl nnb bei einem iii.Mnfcl von 7;)'* j-ierabc bie .'pälftc biefc^o Vid)tC'o auf biefc Seife bcrlorcn. «Somit fönnen U'ir in ben '^l^ntcr^lÜtonaten, fclbft bei f)cllcn nnb lend)tenben l:(\c[cn nid)t mel)r aV^ *■' « (ctiuay mel)r ah$ bie .s^')älftc) non bcm Sonnenlid)tc crlan(]cn, iüeld)C'5 biefe neuiiranabifd)cn Catilcyas in if)rcr .^eimatf) em- pfanj-jcn, -~ natnrlid) oorau^cjefc^'^t, bafj anberc iiH'rl)ältniffc biefclben blei= ben. C'ian,^ abßcfcr)cn von totalen Sd)uncri(sfciten, luie bic räud)cricje '?(tmofpl)ärc, bic l^^cbcl Vonbon-S bcfinbcn loir nny an(3enfd)cinlic^, waä baci ^lieifcn bcr 5fapfeln von Ord)i^cen anbetrifft, beren .s*-)cimatf) in ber i^äljc bc'^ "?lcqiiator'5 liecjt, in einer [cl)r lueniii günflicjcn \.\ii3e. "Sie ^nr ^llcife c rf orber lid)c ^^]'eit. illVmn nn'o aud) eine (genaue, nnr burd) birctte 53cobad)tuni] jn er= lauc-ienbc ft^nntnifj Qb3cl}t, bnvfen mir hod) mit jiemlidicr 2lHil)r*fd)einlid)=^ leit ben Sc^lnfj o^d-jcn, bafj bie ilapfcln bcr neu3ranabifd)en Cattleyas nnr einen turnen ^fittanm bcanfprnd)cn. nm in if)rer .'r)eimatf) snr 9icifc ,^n nclant}cn nnb baf3 fid) biefc 'periobc über bie '2 ober 8 9.1Jonate er= ftrccft, bic (\h$ trodenc .^nljrc^o^eit be.^eic^nct merben, nid)t^5beftomcnii}cr aber in jener 'Oicijion l)änfii}cn ^icijenf^auern nntenvorfen ift. ^n nu= 310 fern Käufern fc^wanft btc ^tit, loeld^e ^ut 3leifc ber Cattleya-Äapfelit an§ ber Labiata-^vuppe erforbei'Uc^ tft, ,pDifc()en 11 uiib lo'l'tojkitcn; für Laclia purpurata beträgt )ie etwa ü 2)?ctnate; für Phalaenopsis Öchillcriana 6 SDJciiatc. (Solche t>on Cypripcdimn Spiceriaiuini t>c= anfpru^en 11 bis 12 3)?onate, öoii C, insigne 10 50?onatc ; für Ca- lantlie befc^ränft fid) blefer Zeitraum auf 3 in§ 4, für Zy^opctalum Mackayi luenn mit niaxillare befrcu^t auf etnja 6 SJionatc. Ödonton;los- sum niaculatum, Dendrobium aureum, Anjruloa Clowesi, Chysis bractcscens, unbMaxillariaHarrlsoniana cr^eifcf>cn a(fe etlüa 12 SD?onatc für biefcu 9ieifeproce§. (Selbftoerftänbltd) fönuen t»leie Zeiträume nur an- nä^ernb gegeben werben, benn bie ^um Oxeifen ber ^apfeln erforberltc^e 3eit wirb burc^ 5Bitterung§üer^ä(tmffc unb anbcrc, fo namentlid) burc^ ben iöetrag bircften (Sonnenlichte» wäf^renb beä ^a{)re5 ircfentlic^ bccin- f[uf?t. ißemerfen luitt ic^ nod), baf3 unfere (Srfabrungen nid)t beträchtlich t)on jenen be§ .^errn 33leu in ^axi§, wie fie fic^ im Journal d. 1. .Soc. Nat. et Centr. d'Hortic. de France (Oergl. ^ & U. 331. 3- 188.'). (g. 211) aufgezeichnet finben, abweichen, obgleid) bie '^Inna^me nafje lag, ba§ ba5 war* merc unb trcrfenerc ^^lima üon "^ax'iß biefe ^]>eriobcn etwa'S abgcfür,^t ^älte. euteten Urfad}en nur in eijiem fcl)r befdieibeneu i^erf)äUni§ zum (Ranzen gewonnen. (Samen erhalten wir im Uebcrflui3, oon biefem feimt aber ein fo geringes Cuantnm, bn^ berjenige, welcher folc^e Äreu= Zung'3oerfud)e aufteilt, einer I}arten ö^ebulb^öprobe unterworfen loirb. ^ic (Samen l}unberter oon K\ipfeln finb au^gefäet worben, o^nc au^ nur einen einzigen (Srfolg nadiweifen zn fonnen. ^n fel)r oielen fällen erzielte man eine '^Pflanze au§ einer 5?apfel , bie tanfeube oon ©amen enthalten ^aben muß; nur rec^t feiten fam eS oor , baß fic^ bie 5lnza^l üon (Sämlingen au'o einer Kreuzung bi'o auf l)unbert fteigerte. (Sine große SOfenge oon (Sämlingen ^aben wir freiließ im angehäuften 3"'- ftanbe erzielt, oiele oon il^nen erfd)ienen aber wenn man i-$ am wcnig-- flen erwartet ^atte unb in 2lnbetrad)t ber 9D(i}riabe oon auSgcfäeten Sa- men , fi3nnen wir immerhin nic^t ticn großen (irfolgen rebcu. .pier mag erwähnt werben, ha^ mit 2lu§nar)me oon Cypripediiun, loclc^e^^ fic^ ber Slufgabe beö ^^"^^^'^^^S^"^ ^'^if^^ ^'"^ leichter unterziel)t al'3 ir* genb eine anbere Gattung, oiele "il^flanzcn burc^ bie Kapfel='']?robuftion fel)r gefd^wäc^t werben. iBä^reub beiS ^^^t^"*^!'"^^ ^^^ Kapfel-Üieife l;ört baä Sad}Stl)um ber *i^fKinze häufig ganz "»b gar auf unb wenn bie bc= fruchtete 'iPflauze überl)aupt nidjt fräftig ift, fo ge^t fie nic^t feiten, be* tor noc^ ber (Same gereift ift, z» ©runbe. c^luf ^^idinungen oou Sa- men unb Sämlingen in oerfdjiebencn Gntwicfehing'^ftabieu würbe ^ier ^iu> gewiefen). 311 ^inbct bas ^icifctt bet tapfcltt unter fclcfi' iütbvii3Cii einpffctt ftatt, fo [inb biefclDcn Ginflüffe au^ noc^ non iuid)f)altenber ungünfttgcr Sötr« hmc\ nitf bte fvü^cftc (Sntiütcfelun(]§petiobc bev 9^ad)fpmmenfc^aft. 35ic ^^eriobc üon ber Keimung bt§ giir 33ilbuiu3 ber crfteii iBurseln, (welche ic^, in STinangelung cine§ treffenben 2lnöbruify al5 bcii tf}alIobiic^cn 3»* ftanb ber {nngen 'ijjftanjen bc^cic^ncn iintO iiiib mcld)e ^uiueKen mehrere yjZonate beanfpruc^t, tft bie fritt[ci)fte in bent Vcbcn ber in Ö6cmäc^3^äu- fern aufgewogenen Örd}ibeen=©ämUngc; gon^ in^obefonbere jeigt fic^ bie* fe^o bei Cy|)rij)cdium, Calantlie uub Phalaenopsis, uub bcDOr bic ®äm* lingc Don biefen fic^ nic^t orbcntlic^ beiuur^^elt ^aben, ift t^re (Sr^altung eine au|3erpvbcntUc^ jc^wierigc. ßinige ^intcreinanber folgcnbe trübe, ben^ölfte Siogc im Sinter unb felbft f^on incnigc ©tunben cine^ ?on- boner 9?ebcl'J irerben nic^t nur unter bie[en ©ämlingen, fonbern unter allen [id) auf gleicher (Sntwicfelung^Sftufc befinbenben, eine große Oterbltc^« feit fjeroorvufen. T>k (Sorgen unb 5(engfte be^ ^üc^ter^ Don Orc^ibeen Sämlingeit oerringcrn fid) feine^oiüegS , nad)bein bie nod) fo iungcn i^flän^c^en gut bc^ Jour^elt finb; fie ev^eifd)en immer nod) bie nnau^gefe^tefte , peinlid)fte Pflege. UnterläBt man in ber Spöijc be5 Sommcr^s nur für einen jag unb felbft fd)on für einige (2tiinben haß 'öegief^cn, fo fann baä f^on fe^Ummc ^-olgen nac^ fid) wiel}en, anbererfcit'o ift ein Uebermaj3 an "iPflege, mag bicfclbc in ^u rei^li(i^er iiBärmc ober 5B3affer3ufu^r beftel}en, moburc^ fie jum iißa^vtt}um oor ber geeigneten :^a^re§5cit angeregt mcrben, gleich- falls gcfabrbringenb. 5>oc^ bamit ift es nod) nid)t genug. 3S?ir fennen einen eV'^U, U'O ba5 präd)tige Dcruliolüum nobile mit 1). atueum bc* freuet lourbe; bic ,';cit ber .^apfelreife mar eine normale, ber @amc iinirbc auSgcfäet, aber nur ein i^flän,^(^en ging mß bemfelbcn ^eroor. 'iDiefes untrbc felbftrcbenb aufs forgfältigftc behütet, aber alles oergcb* lid), ber ©ämling b^itte ungefäl)r bie fpö[)t oon einem r}alben ,i^oll er* reid}t, als eines ü)^ad)ts eine gemeine ©djnecfe fic^ biefen toftbaren iSif- fen für eine einzige a}?al)l;,eit auscrfor. ^^luc^ loir Ratten unfere ^üm« merniffe. Unter unferen fvübcften Plialacnopsis-Slreujungen gelang cS uns, einen einzigen ©ämling üon Phalaenopsis amabilit', bie mit P. rosea bef vcu^t war , aufjuäieben ; an feiner (Sr^altung lag uns befon- bers t>icl , ireil baburd) bic 3'^'agc oon ber i^wanbtfcbaft ber Ph. in- termedia ober Lobbi, ioeld)e efne mutbmaplic^e .*r)i)bribe ^mifdjen ben= felben ^mi 'Wirten ift, geli3ft loorben märe, ^ic ^|?flangc ^atte brci ge» funbc iiHätter entwicfelt, fie l}atte fic^ in einem fleinen Xopfe gut feft« gefegt, ioeld)er, um fi^ no(^ mebr gegen (i^efa^r ju fiebern, auf einen umgeftülpten 2:opf gefc|jt mürbe, ber in einer ©c^ale mit ^Baffer ftanb. Gines iÜiorgcnS nun mad)te man , jum großen ©c^recfen ©eben'S, bic ©ntberfung, baf? eine @d)nerfe bie beiben beften iöldtter abgefreffen ^atte unb ficbcrlic^, menn eS nid)t gelänge, fie ju fangen, auc^ ben Oieft »er» fd)lingen mürbe. 35on bem Sunfc^c befeelt, ben ®c^a^ ju retten, be* machte man bie 'i^flanje o^nc Unterlaß für ©tunben unb l)offtc, ta^ ber "ißlünberer früher ober fpättr jum 35orf(^ein fommen mürbe. Um i^n biergu äu oeranlaffen, mürbe t>a€ 9t)iooS beftänbig in ^ßjaffer getaucht, ai2 unb l^attc biefes! mteber^olte Untertauchen auc^ enbltd^ ben gciyünfc^ten erfolg, ber ijJiffet^äter fam au§ feinem (5(^tupfirin!el ^erpor unb bie ^flan^e würbe fomit gerettet, ^te äwct fletnen don mir gefc^ilberten 53cgeben^eitcn fprc(^en für fi^ felbft. ^ie bis 3nm 58lü^cn erf orbcrltc^c ^cit. Unb jet^t fragen iuir uns, luie lange mu§ ber 3üd)ter iiuirten, ef)c feine ?(rbeiten burd) ben 5tnbitdf ber ^lume belohnt loerben, beren ®r= fc^einen er mit großer ©e^nfuc^t entgegenfa^ unb auf Juelc^e fiele .'g)üff= nungen gebaut iinirben, bie leiber nur ^u oft mit ßnttäufc^ungen enbigen. jDie fon ber Keimung beS (Samens bis jum (5rfd)eincn ber erften 55Iume bis je^jt nod) beobad)teten tiirjeften "iperioben finb iene non Don- drobiuin, nämlic!^ 3-4 ^a^rc unb ^loar oon Dendrobium nobile bc« freuet mit D. aureum unb umgefe^rt ; Pliaius unb Calanthc »erhalten fic^ faft cbenfo; bei Masdevallien ift eS ein Zeitraum oon 4— 5 ^a^ren, bei Chysis annä(}ernb ebenfo oiel. 't)ani\ fommen längere ^»uifc^enräumc; 5 bis y ^sa^re bei Zygopetalum ie nad) ber ^reu^ung fo beanfprud)t Zygopetaluni maxillare mit Z. Mackayi befruchtet, hierfür fünf ^a^re, bagegen Z. Mackayi mit Zygopetalum inaxillarc befrenjt, 9 :^val}re, eine eigentbümli^e, für uns aber unerflärlicbe 3^f)atfa(^e, bie in äl}nlic^er 3Beife auc^ bei Cypripedium 8clilimi ju Xagc tritt ; mit C, longif'oliwin be- treuet, blübt eS in 4 ^a^ren, mä^renb C. longifolium mit ben ^^ollen^ maffen oon C. Sclilimii befruchtet, erft in 0 ^^al)rcn jum ^Blü^cn fommt. LycHöte ijerlangt 7 — 6 ^aljXi, bei l^aelien unb Cattlcyas liegt üom keimen bis jum 33lüt}cn ein ^unfc^cnraum oon 10 bis 12 :^af}ren. Üiefnltate. ^c^ ,mi3d}te fe^t einige ber ton uns burcf) Äreusungen erhielten ßr* folge etlnas nä^er befprec^en. SSJie fc^on enoä^nt, begann ®omin^ iSbo in unferer Fxetcr nursery feine ÄrcuänngSoerind)e bei Orc^ibeen unb fe^tc folc^e bei feinem Umenge nad) 6l}clfea im i^^a^rc 18h4 noc^ einige ^eit fort. (Beben fing f}iermit in (£l}clfea IStW; an unb ^at feine 2lrbeiten oon jener ^eit bis gur ©egenioart o^ne Unterbred)ung fort* gefegt. Unfere ©rfabrungen erftrecfen fid) fomit über eine "i^eriobe oon mebr als 80 ^a^ren, loäbrenb melier baS DperationSfelb bebcutenb er* ttieitert mürbe, fo Ijaben fic^ namentlich in bem legten ^v^^re unfere 33cr* fud)e über eine beträchtliche Sln^abl oon fultioirten C)rd)ibeen erftrerft, öiele ^unberte oon Äreueungen einfd}ließenb, nic^t nur ^unfc^en oermanb* tcn Slrten, fonbern aucb emifc^en Wirten ocrfc^iebener (Gattungen. Unter ben oon !t)omin9 in (Jjreter erhielten Oicfultaten mirb C'a- lanthe Domini auS C. nmsuca X C f'urcata gemonncn , immer il}r ^ntereffe bema^ren, ba fie bie crfte ^'>i}bribe mar, meld)e3ur iölüt^c gelangte. (Bit blüf}te eui" c^flf» Si)?ale im Df tober 1856, bei loelc^er ®ele^ genbcit mein 33ater bem Dr. !i?inblei) bie erfte 53lütl}enäbre geigte. „You will drive (he botanists mad/' mar beffen 2UiSruf, ein 3Bort, melc^eS für bie ftrengen (2i}ftematifer oor bem (£-rfd)einen oon jDarmin'S 5öerf : "Fertilisation of Orchids by Insect Agency" fe^r c^arafteriftifc^ mar. ;Dic erfte blü^enbe Cattleya-.^i}bribe mar 0. hybrida, bie jet^t mieber »crloren gegangen ift, balb barauf entfalteten flc^ bie Blumen einer ^mei^ ten .'pl)bribe, C. Brabantiae. Unter ben Cypripcdiiun-.*r)i}briben eröff= 313 nctc C. Hanipianum ben 33tüll)cinei(3cn unb feierte mit 0?erf)t beit 9^a« mcit ton Dr. .'partim. Unter anbern nennen^mert^en, in Gjeter gemac^- len 2kiiuifittoncn befanben fic^ Cattleya Dominiana, Laclia cxonien- sis, Calanthe Vcitchii unb Laclia Veitcliii. !Die letztgenannte blitf)le ,zum erften 2}?al in (5l)el[ea. ©omini) 30g ebcnfa((§ einige Vanda-©äm= linge an , bic aber fpäter irieber eingingen. ©eben'S 5icqui[itioncn finb ,zatjlreirf)cr nnb Diele üon i^nen liefern ^lueifelöofjne 'i^cix iöcirici'S, baJ3 bcr 5^ortfd)ritt, tro^^ aller (Sd)iinerigfeiten , bie fic^ bcr 'M)itc^t »on Orc^i- becn^Sämlingen cntgegenfteüen ein fel)r merflid^er irar. ßincm ^\cben, ber Cypripcdiuui carditialc, C. Schroedcrac nnb Scdcni candldii- luin mit bcr ti)pifc^cn C. Schlimi ncrgli^en t)at, unrb biefer ^-ortfc^ritt beutlic^ gnuig entgegentreten, ('»'•an,^ fo VQxij'dit e5 fid) mit C ocnan- thum supcrbum , (J. Lecanuiii .«^npcrbiirn nnb C Mcr^aniae; anc^ I.aclia flainmca (nod) einzig in if)rer '^Irt unter ben Orc^ibccn, ir»a§ jVarbe anbetrifft), ]\lasdevallia Chelsoni, Calantlic Scdcni, bic and} üürt anberen ^üdjtern erj^ielt mirbcn, foune Dcndrobium micaus bürfen ^ier nid^t unerroäl}nt bleiben. ÜDic folgcnbcn Gin^elfjeitcn biirftcn üon einigem ^ntereffe fein. 58et Cattlcyas ^aben Juir gcfnnbcn, baf? atle .yir l-abiata-(^ruppe ge^örcn- ben , ferner bic brafilianif(l)en 'Wirten mit ^luciblättrigcn ©tänuncn , )vk C intermedia, C. Aclandiac, U. supcrba etc. firf) leicf}t untercinan= ber n;ie aui^ mit ben brafilianifd)cn Laclicn, bic and} unter fid) (eid)t .^^eu^ungcn cingefjen, befruchten laffcn. (55 uerbicnt aud) erunil)nt ^u luerben, baf? unter jenen .s^M)briben, bei U''eld)en eine ^luciOUittrige Cattleya auf bereinen >2eite, unb eine einblättrige Laclia oDer Cattleya auf ber anbern (Seite a(5 @ltcrn auftreten, einige «Stämme mit einem, nnb an= bere mit ^trei 33lättern b^ben, luoburd) bas '^lii()cn ntdit lucitcr bccin= träc^tigt unrb. T>od) laffen fid) irebcr bic Catileyas nod) bic brafilia- nifcben Laelia.s Icid)t mit ben mc^'ifouifd}en Laclia allüda, autumnali^, inajali8, rubescens (in (^^ärtcn meift aU acuminata (■'cfaiiut) :c. betreuten. 3a^lreid)e Ä'reu,vtngen finb foiuol)! xion bcr einen ©citc mie üon ber anbern gemad)t unb Äapfein erzeugt morbcu, bie (Samen luaren aber im* mer taub. .S^^^ieroon fd)eiut Laclia anccps eine '^lU'ouaf)mc ,vi mad)en, benn fie fe^t reic^lid) Samen an, einerlei ob fic mit einer Cattleya ober mit irgcnb einer ber brafillanifd)en Laclicn befrnd)tet UMirbe. 'Die ^eri- obc t»om keimen be§ Samen§ W$ sunt (£rfd)eincn ber erften 33Iumc \.\v- riirt nngcbcucr bei ben ücrfc^iebcncn .V)i}bribcn; fo bliif)tc Laelia triopli- thalma, bic an§ im ^al)re 187ö au'Sgefäcten Samen gcuionncn loar, im :^al}rc lh'83 , bic5 ift bie un5 befanute fürsefte ''|.lossa, am Snmcu , ber 1858 gefäet luar, l?liil}tc 1877, alfo nad) 19 ^abren, eine längere ^^eriobe !eunen irir uic^t; bie anbern bcanfprucb* tcn '■]3eriobcn , uielcbe aii burcbfd)nittlid}e, b. ^. äiinfd)cn 10 m'^ l-'^a() = rcn liegenb, bcseid}nct merben fi.nincn. 5öci Cypni)cdicn finb einige fc^r eigent(}iimUd)e 2:b«^tfacbeu burd) Äreu,5ungen aiv$ ?id)t gcbrad)t luorbcn. So gel)en bie oftinbifd)cn Wirten fel)r leicht Ärcnsungcn unter fid) ein unb eine jablreidic i)^ad)fom- menfcbaft ift haxam l)croorgegangcn. ^^lud) bie fübamerilaniid)en 51rten, bie fogeuanntcn Selcnipedicn laffen fid} ol}ne «^^d^uncrigfcit mit einanber 314 befvu^tcn unb biete neue ?^'Otmen üctbanfen innert i^r 35afetn ; ble §wbtt* ben in beiben ©eftionen blühen iiincrf)alb cinicjer ^al)rc imd) ber 5tu^' faat. 25?erbcn bagegeii inbifc^e mit fiibamcvifanifct)cn ^,!(vten befreitet, fo ift bcr S3or(:iang big ^um gcirünfcf^tcii (5iibre[u(tat ein üiel lanqfamcver. (Sin itiienblid) cjerini^crer 'ißrccentfa^ 'i)Q§ (Baintn§ fcimt, unb jene (Sämlinge, Juel(f)c am 2eben bleiben, finb fo laucifam bis fic jum 33liitbenftabium ge- langen, baJ3 bi§ f)cutc nirf)t eine einzige t^flan^c eine 33lumc ^erPorgcbrad)t l}at, cbgleid) bie betreffenben ^flan,^en ein ftarfco unb gcfunbcS Sluife^en Ijaben unb jcbeS ^ai)x an Umfang 5unef}mcn. Ging ftcbt feft, 'ta\i ha-$ brei= ,^eüige £)t>artum ber Selcnipedicn fein ^interniß ift für bie 33efruc^= lung mit ben ^oüenmaffen Don Cypripedien mit einhelligem Orarium, benn Jinr befi^en ''|?f(an^cn, bie man t»ün C. caudntum X C. barbatum gerocnnen bat unb uielc anbcre äl}nlicbc ^rcu^ungen jiinfc^en anbevn 2(r» ten fiaben ©amen getragen. Cj'pripcdiuin Sedeni irar in vielerlei ^^e^iebungen ein bemevfenS-- mertber ^uftarb , er muvbc gciiionnen aus 2 anbern iöaftarben , C Schli- niii X ^- lüii<;ituliuiii, unb benfelben jirci vice versa, ^n biefent 5\alle luirb man bie 53eobacbtung mad}cn föunen, bafj ber eine dpu ben ©tammballern, C. lungif()liuni, im .spabitug unb 3Bad)5tbum »iel robu= fter ift al§ ber anbere, C Schlimii. Ä'ein bemerfcn§ii>ertber llntcrfd}ieb geigte ]ii) giüifc^cn ben aug ben bciben getrennten Ärcugungen ^eroovge^ gangenen ^^reugungen , fic ftimmtcn in .v>abitu5 23elaubung , Blumen* färbe, fur,5um in allen (Sin5ell)eiten überein. iöet Cypripedien lüar ber ßtfolg burc^aus niii^t berfelbe. (Sine vice versa ^reujung jwtfcben ben* felben gmei Wirten bringt ©iimlingc ^eroor, luelcbe me^r ober n?eniger ron icncn abweisen, lucldje aug ber erften ^reugung gewonnen ttmrben. ©0 mar C. tessellatnm ba§ (SrgebntJ3 üon C. barbatum X ^' ^^"" color unb C tesselatuni porphyrium Oon 0. concolor X ^^- barba- tum. W\x b<-iben aiid) ein ij^cifpicl ihmi .^ivci bcUHibrIcn 3lvten, iicn loel* eben lebe bnr^ eine brittc lH'fvud)tct iinivbc, aber bcibe Äreu.^nngen er= gaben biefelben f)iefullatc, fo gingen au'^" ('. longiColitun X C. 8chli- mii unb C lioezlii x ^- iSchliniii ©ämlingc beroor, bereu Blumen ficb nicbt i^on einanber nnterfd}eibcn, obglcid), loie ba§ oorber^ufeben mar, ^ie 5?lätter ber C. Roezlii 9'?ad)fommenfd)aft jenen ber clterlicben "^flangc äbnlid) finb, meldte bie robuftere oon ben ^^micn ift; fomit bürfte ber fpecififcbc 333ertb i'on C. Roezlii fcbr fraglid) fein. 9?id)t nur taffen fid] bemäbrte ^Jlrten jeber (^^ettion, oftinbifd)e unb fübamerifanifd)e, Icicbt unter fid) befrud)tcn, fonbern aucb bie .'pi)briben laffen mit berfelben !i^eid]tigfcit eine gegenfeitige ^öetreujung gu. t)ie @t= tern beg fd)önen C ocnantlmm eiiperbum finb C liarrisianum , felbft eine .«pijbribe, unb C. insignc Maiilcl. ^Baö ben ,n[n-iben anbetrifft, fo nimmt bie S^acbfom- menfd)aft gcmeiniglid^ eine ämifd]en tm beiben (Sitern liegenbc ^orm an, bismeilcn ift fie aber aud) robufter ciU beibe. ®ie groi3e (^'lattung Dcndrobium bietet bem .^ijbriben^^ücbter ein loeiteS 5-clb für feine G^perimente ba , bod) oerbältnif3mäBig ift l}ier noc^ luenig erreicbt mocben. ^onüni) 3Üd)tete bie ^i}bribe, mel^e feinen 9^a= men trägt, oor oielen :^al}ren in unferer Exeter nursery. ^^r folgte 315 cln!(]C ^a^te [päter D. Ainsworthi, rcclci)c 188 t tu Dr. ?(in5worlf)'ä ©ammluni3 in yj?anrf}e[tcr auf tarn; ^[(an^^cit bcvfelOcn tteu^tttiii ifuvben faft ^it fileid)er ^eit in ber Fairfield Nurscry (SDianc^cftcr) ^\ixd) 5iÖeft, aud) nod) biird) einen anbevn in .s^^evrn 33n)nier'5 ©animlunc] bei Düvd)cfter erhielt, I)ier umven ü. aureum X ^^- »obilc bic (I-ltcrn. 'T)a' vauf würbe üon ©eben L). splcndidissimum aih$ bcrfelben iireu5niU3 iinije^ügen nnb nod) fpätcr ehielte .V)err Siuan 1). Lecchianum aib:i D. nobile X 1^« aureum. jDie au§ alten bie[cn Hveu^mißcn anfijc^iocjc* nen (Sämlinge ^aben fidi alä öariirenb enoiefen; d^Hieber einev !D?ad)fom- menfdjaft nä()ern fic^ fo fef)r 5?arietäten anbercr , baf? bic siuifc^ea i(}ncn anfi]efteiücn uv[prünglid)en Unterfd}eibunc3en irgenb nieiteren iföevtf) jn Ija- l)cn anfrören, jebod) bavf id) ivel)l o[)ne ©clbftjudjt für splendidissi- Miuin größere !^Inmen mit mel)r Sefen in Ä'cld)* nnb iülnmenbliittcrn beanfprnd}en , melc^e^^ feinen (^rnnb barin ^aben bürfte, baf? mv fd}ö- nere !i5arietäten ber beiben Gltern mit einanber befruchtet f)aben. 5l>cn ben on breien biefer felben fünf nnb t>on einer anbern, fo baf? nur ^mi, D. micatis nnb I). rliodostoma bi^o jet^t bUibten, bic einen ^Stammbaum f}aben, an lüclc^em fid) nicber nobile ncd) aureum bctbciligt t)aben. iUn^ungen 3Uüfd}cn Plialüenopsis-xHrtcn finb wn nief)reren ^ü tern in^ SBerf gefegt nnb Äapfcln ef)ne ©d)nnerigfcit gcUHMUien luorben. Wix finb febod} nur -^ Jväde außer unfern eignen bctannt, bafj man me(cf)e ®omini} au§ Phaius s^nanflitnlins X Calanthe nivalis ev,)Og unb mit P. irroratus purpureus , bie ©e- ben tien P, nrandifolius unb Calanthe vestita rnbro-niaciilata ge- iDiinn; oon einem britfen 9Jarf)fommcn, bcv nod) nid)t gebliif)t ^at unb ebenfalls hmd) <2cben üon Phaius j^randilbliiis unb Calanthe Veit- chii erhielt irurbc, lä^t fic^ baffelbc [agen, — alle brci ^abcn ^(nfpvuc^ auf bie 33e^eid}nung: bii^ene rische .^reu^ungen. ^s^\ einem bcr J\-ä(Ie ,^eigt nur ein einziger S^ac^fomme annäf}evnbe ^'jan|d]cnfovmcn bei* beibcn GUcvn , inbem er ivcbcv immergrün ift luie Phaius , nod) cin^icrjcnb wie Calanthe. H)?it IMasdcvallien umrben fc^on frü^^citig 33crfud)e angefteUt, Wi^- erfolge traten aber I)äufig auf. (&^ ift redU fcllfam, baf? Masdcvallia a(§ eine (:"^attung im .<^abituö, '?lU'-?fel)en unb aubcren (Sigcnfc^aftcn oiet ungleichartiger ift ahj anfang^o bcrmutf}et luurbe, iüe^f)a(b eine a}(i|d)itng ber i^erid}iebenen Seftioncu möglid)eruieifc nid)t I)erbeigefüf}rt jocrben loirb. ©nblid} linirbe M. Chelsoni üon M. anmbilis X ^^' Veitchiana gc= Jfonnen; bann folgte M Frascri von M. Ij^nea X ^^- Lindeni unb fc^Iicplic^ RI. Gairiana vcn M. ^'citchiana X ^^- l^avisii. Äreu^un^ gen tton M. Vcitcliiana X ^^- inf'racta, M. ])ülysticta X ^'^- tovaren- sis, M. llarryana X ^^- Veitchiana unb t)on einigen mef)r lieferten Äapfelu , alle ^iserfuciic aber .Af. chiniacra unb iOrc i^ernmnbfc mit hm ^irac^tDolI blüf)enben Vlrtcn ju ocrniiid)cn, fiabcit fid) al'o evfolglosS ^in= geftcllt. (So groil nun aud) bie <2d)njicrigfeit ift, Cvd^ibccn- Sämlinge auf* .■iU3iel)en , uicld)e eine l}ol)c S^empcratur ■in iljrcm (^"»cbcilien er^eifc^en, fo ift felbige nod) oiel größer, Masdevallia auygejd)loffen , bei fotdjen , bie eine falte ^Belianblimg nötl}ig mad)en. .S^ierfür liefert Udontoglossnn), fo feltfam bic'o md) fd}eincn mag, einen fd)lagcnbcn iicireis, befonbers ba fo oielc ^meifclsol^ne natürlid)e .s*)t}bribcn 5unfd)en oerfd)iebenen Wirten bicfer (i'^^attung unter ben Ginfübrungen bcr le^^ten JO ^s^^^'^ befannt ge- iDorbcn finb. ^a^lreid}e iirenpng5oerfud)e gunfdjen oerfc^iebencn, fortiol)! me^-ifanifd)en luie neugranabifc^cn ?lrtcn finb ausgeführt unb .^'apfeln mit aiifd)cinenb gutem ©amen erhielt u^orben, tcd) alle nod} fo forg^ fältig au§gefüf)rtcn ^öcmüljungen, eine ?iad)fommcnfd)aft ^u geiuinnen, waren bie jeljt rergeblid). .'perrn (iooffon in 9'^eircaftle gelang e^o frei- lid), eine fdiöne ^^artf)ie oon Odontoglossuin-Sämlingen an^u^ieficn, bei welchen O. orispum bie ^ater-, 0. gloriosum ober C. Uro-Skinneri bie 2)hitterftelle vertraten , fie finb aber alle uneber eingegangen, (^an^ fo t)erl}ält ey fid) mit hm Miltonien, bie gemciniglid) mit Odontoglos- sen äufammengebra^t unb wie beifpiel^weife M. vexilliamui, Poezili 317 uub Phalaenopsis in einev buvd)fc^iiittli(^ ^ö^eveu STemperatur fultiinrt luevben. !5)ie einsiijfteii ©ämlinge, Jüeld)c wix aiif^uäie^en tievmoc^ten, unirben aii^ einer ^reu^iing 3tüiicf}cii ben 2 le^^tiienaimten geiuomien, ftav- ben aber (eiber iiinevfjalb lueuiger llVoiuite luid) ber Äeimimg. ©'3 mac^ \)kx nwäljnt uievbcn, bafj ber i^erftorbenc ^cntl)iiin, alä er bie Orchi- ileae für bie Genera Plantar um bearbeitete, UHif;rfd)einUd) faljd) berichtet war, lueim er fid) bei Miltonla vexillarium, p. 563 folgen- bevuiaf3en aiu^briidt: F\dc liiM-tulanoruni facile cinn Odontoglossis variis iiec cum Miltoniis ;4Cimi.s ])r()lcs liyhrldas {^ipjnunt." 9iac^ un= fever (Srfa^rinig tritt gerabe ba^^ l^cgciitf)eil ein. ©o läJ3t fid) vexilla- rium leid)t mit ben fladjlappigeu jMiltoiüas luie t^pectaijilis befreujen, (obgleich eA mv$ nod) nid)t gehtiigcn ift, 9iac^fümmeiifd)aft a\b$ biefeii ^reu^iingen ,yi cr^iclcu), aber iiid)t mit ben äd)ten Oduntoj^lossen ; \o oft loir biefec: aiid) r»crfnd)ten, lonrbcn feine Mapfein ersielt. il^eiut nnn and) unfere förfa{)rnng bei ber '-i3aftarbirnng oon üdontoglossen genü* gen biirfte, nm ben eben citirten Vlnefprud) ^u iniberlcgen, fo beftätigt fie gleid)3eitig in fe^r beutlidjer Seife ^^entf}am'ö '^(nfid^ten über bie eigentlid}e gencrifdjc ©teUnug üon vcxillarium unb il)ren i^erumnbten lioezlii, riialacnopsiö nnb War.sccvvifzii. äBir muffen baranf uer^id)ten, ()icr anf loeiterc-.Ureu^nngy (iin,^eln» f}eiten unb beren (Srfolgc bei anbcrn (Gattungen einzugeben, luie ey benu aud^ uid}t unfere ^lufgabe ift, bie .s^iibribifation t>om ioiffenfd)aftlid}en ©taubpnnfte an^^ weiter 3u belcud)teu. 9iid}t'^ beftoweniger möd)te id) auf einige üou nn^J beobad)tete !Il}atfa(^en ^imoeifen, bie in bao (Gebiet ber ^ra^rJ wie ber S.lMffenfd)aft ftveid^en. i&ß gef}t auci bem bereits (^efagtcn (jeri^or, baji unfere Äreu^nngc«- 3?erfuc^e fid) über ein rcd)t weitet ^-elb erftrcrft ^aben, biefelben fid) uid)t auf 53efrud)tungen iHrfd)icbener iHrfen berfclbeu ö^attung befd)rän{- ten, fonbern aud) in I)unbc\tcn in^i ^üKcn 5wifd)eu Wirten tierfd)iebeuer (Gattungen üorgcnonuncu würben, ß'o tritt einem fomit bie ^rage eut* gegen : Sie u^erbeu biefe bigenerifd)cu ilreu^nngeu bie (Stabilität ber CS5attnngen, wie fie gegenwärtig begrenzt finb, berühren? unb u^eld)e 3Bed)fel in 33e3ng auf 9iomenc(atnr locrben erforberlid) fein, um bie Or- ehideae auf eine \i\v$ 9iamen betrifft, üerftänbUd)e iöafis ju bringen? Serfen wir einen iölicf auf ba-^ (skfammtgebiet unferer Cperationen, auf bie awS benfelben erzielten ^)iefultate, fo barf man wof}l bie ?tntwort geben, baJ3 bie Stabilität ber (Gattungen fo weit faft unberührt geblie- ben ift \i]\\) bemnad) in ber 9iomenclatur nur wenig geäubert ju wer= ben braud)t. Wit Uebergef)ung ber t>on Cattleya X Laelia-Strteu ge^ U'onneneu 9?ad}fommenfd)aft , (le^^tere (i^attuug ift |unleugbar eine fünft- lid)e), fiabeu bi^o je^t nur jwei bigenerifd)e .^i)briben geblüht, nämlid) bie fd)on üor^ererwäf)nten Phaius irroratus unb P. i. purpurens. 33or ineten ^al)reu jüditete !l)üminl) Anoectochilus Domini a\h$ Ooodyera disct)lür uub Anoectochilus xanthophyllus , ferner Goodyera Veit- chii aU'o Goodyera discolor uub Anoectochilus Veitchii . ^^flau^eu, bie an^ beibeu ilreujungen f)ert)orgingeu , befiubeu fic^ uod) in Änltnr, bie il)nen beigelegten 9bmen finb aber einfache C^Virteunamen. Sir be- fi^en pflanzen , weld)e aber nod) uic^t blu()ten;, bie au'3 einer Äreuzung 318 ber Cattleya Trianae mit Soplironitls fjraudiflora, aü§ einer anbem ber Cattleya iiUermedia mit e&enberfetbeii Soplironitls ^eroorgingen. 5Uif3evbem ift ein ©ämling in unferm 33efi^, beffen (Sltevn Cattleya Trianae unb Brassavola Drybyana finb, ba aber bie leljtgenannte jet^t jn Laelia gebracht unrb, fo 'fann bie§ faum aU eine bigeneri[d^e 5lreU' 5ung ange[e^en luerben. 9)iit bie[en loenigen g-äUen ift bie öifte er[c^öpft. ^enn wir aber bie tapfeln mit augcn[d)einlid} gutem (Samen, bie au!§ bigenerifd)en Ären^ungen erhielt würben, auf5äf)len, au§ weli^en aber feine (Sämlinge ^eroorgingen , fo ift bie iMfte fd^cn etiya§ reid^^altiger, wir nennen beifpiel^iueife foldje üon Acanthophippium Curtisü X Chy- sis bractescens, Bletia liyaciiithina X Calanthe niasuca, Chysis aurea X Zygopetalum Sedeni , Odonto;:;l()ssuiu bictoncnse X Zygopeta- luin maxillare, Zygopctalinn Mackayl X I.-ycaste Skinneri. 3lnbererfeitö laben wir aber and) eine grof^e Sln^a^l normal gro= f3er unb allem 5Infd}eine nad) äu^erlic^ ooUfommener ^a)}feln nid)t nur üon bigeueri|d)en Ären^ungeu, fonbern fogar oou ilreu^uugen ^wifc^en Strien berfelben (Gattung erhielt, weld)e nid)t einen einzigen ©amen enthielten. (Sc^Iie^lid) mag noc^ erwähnt werben, bafj Zygopetalum Mackayi mit me()reren Odontoglossum-'Xrten befrud)tet unb (Sämlinge üon einigen biefer £reu^ungen" gewonnen würben , alle biefe , foweit fie biä ie^t jur Sölüt^e famen, waren aber nic^t'5 anbere^ als Zygopetalum Mackayi. i)ie bur^ bie .s^anb be-J |]ü(^tery l)erbeigefiif)rte Drc^ibeen^^tjbribi^ fation befinbet fi^ nod) in i^rer Miubl}eit unb alle unfere 5i)erfud)e Ii3nnen aU — Slnfang bcseid}uet werben ; je^t wo biefe 33aftarber5engung ein ^oc^== intereffanter 3eil'^ß^"^veib für '!^iebl)aber geworben ift, wir erwähnen nur Sir Trevor Lawrence, Sir William Marriott, Sir Charles Strick- land, Mr. Bowriug , Mr. Drcwett unb Mr. Gross, würbe e§ aber jebenfaü^ ooreilig fein, fid) in 9Jiutt}maf3nngeu über ha§, \m§ bie ^u- funft bringen mag, ans^ntaffen. 5l'önnen wir bei einem 9lüdbUcf auf bie (S^efammtfumme ber bereits^ er^üetten 9iefuttate, unter Serürffid)tigung al- ler unau^gefe^ten '?|?flege unb Sorge, iüeld)e bie Ord)ibeen'' (Sämlinge bi'5 5um 33lüt^en'Stabinm erl}eifd)en, bei biefen Grfolgeu mit unget^eilter 53e* friebigung oerweilen ? Sßie wenige ber beften oon if)nen laffen einen für fie günftigen Ü>crgleic^ s" "^'l ^^^ nnääl}ligen lieblid)en 33lumen folc^er "ipflan^en, weld)e il}r S)afein bcm unfel)lbaren ^nftiuft ber lleinen beflügelten J^nfeften oerbanfen, bie üieUeid)t unbewußt i^re it)nen gugewiefcne Slufgabe feit :^al)r= ^unberten oollfüljrt unb buvc^ bie 53olltommen^eit i^rer 5lrbeit ben 33e= wei^ geliefert l}aben, baf? ber DJienfc^ ein wenig gefd)icfter Operateur ift. ."^iier am ®d)luffe unfere;» 23ortrageä möd)ten wir bie (Gelegenheit nic^t unberührt oorüberge^en laffen , §errn ^rofeffor ^Keid)enbad) unfern oerbinblidjften !Danf au§sufpred)cn für bie gro^e 3}iül}e, welcher er [\i) bei ber ^^rüfnng unb ^efc^rcibung unferer »erfc^iebenen .f)i)briben unterzogen l)at, eine Slrbeit, bie jebenfall§ üiel bon feiner foftbaren Qdt in 5tnfpruc| na^m. Sin ber fid) l}ieran füpfenben iDiefuffion nahmen oerfc^iebene §er« ren — Dr. a)?after^5, Sir 3:reDor ^'awrence, ^Ix. ^ame§ 93atemann u. f. w. S:t)eil, alle waren be^5 ^*obe§ unb ber 5lnerfennung über ben foeben gehörten äJortrag ooü, oon erfterem würbe nod) befonber§ ^er* »orge^oCen, baß unter ben tiieleit Ovd^ibeen=(Samen, bie er p un= terfu(^en (Gelegenheit gefjabt, fid) immer nur eine üerl)ältni§mäpig fe^r geringe 5(nsat)l »oüfommen au^gebilbeter, b. f^ mit einem Äeimling uer* fe^ener fcefunben Ratten. Uckr bic Urfodjc bcr grüljjnfjri^iröilc iiiib Uiic !onu mau iljrcu Sirfuuncu ciitiicljcu. .^*)ierüOer fcf}reil?t bie „'Deutfc^e (^emüfegärtner-^ieitung luie folgt : ®eit einer längeren 9{eil}e üon ^afjren teljrt in febem g-rüljling ba^J nämlirfie allgemeine Camento über einige falte S^ac^tfröfte ivicber, iüeld)e bie ^äufig rafd) unb l)crrlid) aufgeblül)tc unb emporgefc^üffene 9iatur mit einem 9}?ale erftarrt unb i'>ernid)tet. 5Ü5 in friii)erer 3^'^ ^«^'^ ^ii»b nod) reic^ an größeren äBalbungcn luar, famen folc^e plö^lid}e unb [d}äb= lic^e 5-ri3fte nur feiten oor, Jüäl)rcnb fie jc^^t bie iäl)rlid)e Okgel Dilben. jDie äBälber lüaren eso , meiere bie '!}?flaii;)Cn unb iödume be^5 (^''»artenö gegen bie falten 9iürb» unb Dftunnbe l)eilfam unb genugfam fdjii^ten, fie lüaren c§, bie, inbcm fie auf längerer ^eit l)inauö eine gleid)mäi3ige stifte ber S^iatur aufred)t erl)ielten unb baburd) eine nur allmälige unb ftetc ©rwärmung bcr ?ltmi}fpt}ärc unb bc» ^^oben^ beunrftcn , bie na^ türlid) rafd)e ©rlji^^ung unb ba§ plö^^lidje .v^eroorbre^en ber '-blütl)en unb 53lätter f^on im '^Ipril üerf)inbcrten. Öuft unb 'öoben eriuärmten fid) langfamer. ü)2an fönntc cö bal}cr nic^t nur al^ 'i^flid}t bei einzelnen, füubern and) be^J ©taate^ anfcljen, in bicfcr '^e^ieljung alle ilräfte auf* jubieten, um fobalb alsS mögli^ luicber Vanb unb Charten jum ©dju^^e ber förnten unb jur Wefunbi)eit bcr y.lJenfd)cn mit erfriid}enbeTt, fdjöneu 35äumcn su fd)mücfen. ."pier brängt fid) bie ?'^-ragc auf, üb nid)t bie i^ax- temmrtl)fd)aft gegen eine elementare ^iciualt, mldjc ben Gärtnern ha^:^ gan^e ^-rnte^örträgnifj cinc'"> ^"^•rül)jat)rö in einer 9iad)t ju üernid)ten imftanbe ift, gefd)ii^t werben fann, j^-reilid) finb luir nic^t imftanbe ba-i fetter felbft äu änbcrn, iuül)l aber fönnen wir bic C^)ciüäd)fe, iueld)e burd) Uw ^-roft leiben, auf einfad)c ii>eife fdiü^jcn. 5)urd) bie SÄ^etterbecbac^- tungen auf (^runb ber tclegrapl)ifd)cn ^^erid)te ber Seewarte fann man mit fefter abfoluter ®id)erl)eit am Sage üctrl)er beftimmen, ob in ber fommenben 9'iad)t g-roft eintreten wirb. 3)ie Slu^ftra^lung bet? 33üben'5 unb ebenfo ber g-roft burc^ falte !i?uft fönnen burd) fte^enbe l'uftid)id)ten nerl)inbert werben. — Sirft man über bie ©palierc an ber Sliauer nur lofe^S ©tro^ in geringer 9)ienge, fo werben fie fc^on gegen ftarfc S'iac^t- fröftc gefc^ü^t. ©benfo laffen fic^ aud^ ©aatbcete unb iBlumen burc^ re^tjeitige!» ißebecfen öor bem g-roftc retten. Gin in ber '^xci^i'^ fel)V leicht ausführbare^ Wittd ift baiS 53efpri^en ber befrorenen "ipflanäen mit SBaffer nor Sonnenaufgang; 2)iand)er ^at f^on feine iöaumblütl)c bes Dbftgarten'y baburd) gerettet, bafj er am ^roftmorgen mit ^^ü\\i einer ^ranbfpri^e bie ^ol)en unb nieberen blü^enben ©teinobftbäume überregnen ließ. ?luf bem gelbe ober in einem großen ©arten erzeugt man am leid)teflen unb fe^r billig eine fci^ütjenbe \^uftfd)i(^t burd) flam<= menbe* geuer, in welches man (^raS, naffe l^umpen, 2;eer wirft, um 320 iHanii) ju er^eu^en; berfelCe fleigt bei falter ?uft nid^t in bie .'pö^e, [on* bern breitet [ic^ f^ac^ über ber Grbe au§ unb bilbet baburd) ein fd^ütjen^ beö '^ai). iDian redjnet auf beu DJJorgen je ein J^euer, ba§ bie S^ad^t f}inburc^ erf)altcit aierben muf?. Die Unfoften unb Ü)iü^en finb alfo nic^t flrojs, ber Grfolg aber ift fidler. 2ßir lüoüen noc^ bemerfen, bag bie girma (£-j.-ner & (£o. in i^eip^icj, bie feit längerer ^^it bamit befc^äftigt ift, ber l^anbjpirt^fc^aft burc^ §erfteflung oon Grntefc^u^= unb irodfen- apparaten ein .f)iUf^mittel jn bieten, aud) ba^u übergegangen ift, auf 5lnratl)en Derfd}iebener g-ac^antoritäten einfad^ere unb billigere ©^n^appa^ rate für dbft^ unb föemüfegärtner sn fteüen. !l)ic nmci'ifanifdjcu Dicciilrcii. Die (Sattung Diccntra begreift etwa 1 Du^enb '^rten, Jueld^e ^aupt- fäc^Iic^ auf ^tmerita befd^ränft finb. (Selbige bauern unter bem englifc^en v^lima tne^r ober iüeniger gut an^ (bie meiften bürften aud) für Deutfc^^ lanb f)art fein) unb ba i^re ^elanbnng fe^r gierlic^, faft einzig in i^rer 2lrt ift, fü empfehlen fie fid) fcr)r für iölumenparterreö unb g-el^gruppen. D. formosa eximia unb bie d)inefif(^c D. spectahilis bürften fic^ an ben Ütänbern unferer .^otjungen Ieid)t naturalifiren laffen, ia man jn i^rer DoUftänbigen 3?ieberlaffung nur für eine grünblic^e Drainage ju for* gen, t)at unb iuürben fic^erlid} niand)e l'ürfe tjöc^ft gefd^marfüoll au^füüen. Dicentra Caiuulensis linrb in ben @>ärten noc^ nic^t I}äufig ange* troffen, obgleid) if}r nic^t§ oon ber für bie oerioanbten ^^(rten fo c^a- rafteriftifd^en (^ra^ie unb (Sd)ön^eit abgebt. 3"^^*)'^ ^if^t man fie nur für eine ^orm »on D. eximia, fie ift aber oon jener burd^ bie ^arbe i^rer 5ölumen, bie 33itbung5iueife ber ^Bur^elftörfe ^inreic^enb »erf^ieben. ßine loert^oolle Beigabe für haß SOZoorbcet, jüü fie bei genügenber ^eu^- tigfeit ioät)renb ber Sad)öt^nm!§periobe prächtig gebeif)t. Die iOage barf, loenn au^ feine gan^ offene, fo burd)au5 feine ju fd)attige fein, loill man nid}t me^r 53lätter al!^ 33Inmen erzielen. Die 33elanbnng ift eine fe^r feine ^erfd^nittene, farniibnlii^e. Die in Xrauben fte^enben 33Iumen finb faft l)er3förnüg unb f)aben einen fe^r furzen ©porn, if}re g^arbe ift »oeif^ ober grünlic^'Weifj mit einer rofarot^en ®d)attirung unb jeidinen fie fic^ bnrd) einen §i}acintf}en äf}n(id)en 3öof)Igeruc^ auß. "iSlan finbet biefc 5(rt in ben 5i>albungcn oon dJlam unb ItentndEi} unb fäUt i^re 53lüt^e= geit in ben a)fonaten 5(prit unb Wlal D. chrysantha, in ber Flore des Serres, VIII, 1931 al§ Cap- norcliis chrysantha abgebilbet, ift eine au^erorbentlic^ pbfc^e ^flan^e, in ber 2;^at eine ber bemerfeuj^ioert^eften ©tauben=(Sinfüf)rungen ber legten ^al^re. Leiber ift fie gegen ftrenge Äälte fe^r empfinbli(^, ein red^t falter SBinter tobtet fie entiueber ganj ober fc^ioäd^t fie für :^af)re. %m beften pflanzt man fie in ^tt^iff^eni^^un^en mit immergrünen 33üfc^en, baburc^ gelangen i§re großen, pi}ramibenfürmigen, golbgelben ^lebren ju ooüer Sirfung. ©in leichter, fetter ^oben mit gutem 5lb- gug ift für i^r fräftigeg t^ebei^en burc^au^ erforberlic^, auc^ muffen i^re 321 ^öpfe gut mit ©vbe kbecft fein imb empfiehlt iß [lä), m\\c\e (.-[vot^e ©leine äu beibeii (Seiten an^u&vincjen, wobuvc^ für bte Snr,^eln bie Sävme im g-rü^ling cr(}lH)t luivb. So cö if)r 3u[agt, nimmt fie [oId}c *il3vopovtio= neu an, bafj anbeve ^flau^eu tjäufig lum if)r ganj üerbccft werben, ^jmei' jährige ©ämlinge blül}en f^on rcidjlid), einjäljrige buvd)iüintevt mein am befteu in !Xöpfen unter 53cbecfuug. (skgen 33erpflan,5en fd}eint fie em^ pfinblid) ju fein, jomit bürfte bcr fcefte yJtobnS ber fein, fie ans köpfen gleich baf}in ^n bringen, wo fie bliif}en füll. 3!)iefe 2(rt unrb 2 bi§ 4, ja felbft () g-nf? ^od), if)re 33Iätter finb boppelt gefiebert unb erreid^en bie gröjäercu eine l'änge ocn über 1 5'Uf5, fie l)aben eine meergrüne Färbung unb fönuen entfd)teben auf (Sd)L>nf)eit Siufprnc^ erf)eOcn. 5)ie gliin^enb golbgelOen ^-Blumen finb etiüa I l]o[i lang unb am @runbcfd}ön getrümmt ober f)er5förmig. ^Die 53lütf)e^cit beginnt (Snbe '^mü unb gel)t bl$ in beu (September f}inein. ^\()r iviterlanb ift Kalifornien, luo man fie auf §ügelu üou (See (So bi§ nai) ^an 3i)iego l}äufig antrifft. D. Cucularia bürfte al^S ^'elfcnpflau^c immerl)tu red}t empfef}len5= luertö fein. Gine fc^attige ©cfe in reiner .s^eibeerbe fd)eint biefer 9lrt am beften ju gefallen. 2luf bcm freien ^Blumenbeete fommt fie oljue et» ma§ (Bi)u\) uid)t gut fort, ba il)re garten 33lätter oou 'i^m falten £)]U minben jeitig im |^-rül}linge fel)r leiben. 3)ie 53lütf)eutriebe fommen au'5 einer 5lrt förniger ÄnoÜe f)croor unb tragen 4 biy 12 eigentliümlid) fappenförmige lueii^e 53lumen, bie immer biafjgelb getüpfelt finb. 3)ie fel)r 3arteu unb in il)ren CSontourcn l)übfd}cn ^Blätter geigen eine meer- grüne (Sd)attiruug. 3)icfe uorbamerifanifd}c ^Hrt blül)t im "^Ipril unb DJ^ii, D. eximia. .s^öc^ft becoratio, eignet fid) oor^üglid) für Heinere (Steingruppen, luo biefe '^Pflan^e mit il)rer farnäf}nlid^en ^elaubung eine ^übfd)c SBirfung f}ert>ürruft. Sie gebcil)t faft in jeber i''age unb in ge- uiöl)nlic^er (^nirtenerbe ebenfo gut une im 2Jtoorbeete. ^^m gemlfd)teu ^ülumeubecte ucbmen fid) einige ihrer bid)tcn *öüfd)e febr l}übfd) anv unb empfief)lt e!§ fi^, fold)e mit einigen ©d)ieferftürfen eiu3ufd}lief3en, ba fie eine 9?eignng feigen, fid) über bie it)r gefcl'^ten C^3reU(^en au^o^ubreiten. !Die glän^enb^ ober tief rofarott)en iülumen oou laugli^er ?^-orm werben auf etioa ^'Ufs l)of)en Stielen getragen unb bilben eine 5nfammengcfel,^te straube. ^Die krt blü^t oon 2)?ai biß xHuguft unb fommt fie auf beu '^lllegf)anie5 cor. D. fonnosa. ©ine uat}e ii?criuaubtc ber oorl)ergel)cnben, möglicher* meife nur eine :i>arietät bcrfelben ^l)r Suc^ö ift ein ^loergigerer, and) fjQbm bie 33lumcu eine l)ellere (Sd)attirnug unb ftatt ber üierecfigen 9^arbe mie bei eximia ift biefelbe l)ier eine ^weierfige. T)ie ifultur ift eine fel}r leichte unb begnügt fid) biefe ^^(rt mit einem etwaß gefd)ü(^ten Drte auf ber Steingruppe. 3lud) aU Topfpflanze finbet fie mand)erlet 35erwenbung. ^l)r 33aterlaub ift bie Sierra Sieoaba biß 3U einer Wee- Te§^ö()e üon 3000 g-u§. 6»emeiniglid) erfd}einen bie 55lumeu etma^S fpä= ter al^ bie 33lätter unb jmar im iö?ai. D. pauciflora. (Sine nod) nid)t eingefül)rte, fef)r fd)lanfe 5(rt. :^f)re boppett breiääl)ligeu ^^Kitter l^abm fet)r fd)male Segmente. ®ie rein* weisen 35lumen finb an beu Spillen rofarotl) getüpfelt. D. unitiora mit lad}'ofarbigen 93lumeu. Sie mie bie oorf}ergef)enbe ftammen üon (ialiforuien. (The Garden, iK a)?ai ](S85.) ^ambui-ger ©avtcii« unb dumcnjeUuna. !öaii6 41. ;1885). 21 322 5Utc imb neue enipfeljleuöiuertljc ^^({nii^eiu Gardener's Chronicle, 2. 3}?ai 1885. Epülendrum falsiloixuum , n. sp. Uchb. f. Mdjt fommt mau ba^ii, biefe ^H'^'^'J^oe beiui erftcii %nhM für Epideiulnim verni- cosuni p galten, mit lueli^er fie bie jipci bitievijivenbeu, linealift^en ftimt- pfen ©tiele, meld]e au3 bev [d)malen 5Ba[i§ be5 üorbeven Öippcn^ipfelS entfpringen, ciemein fjat, aud) in ben ®vöf3enüevf}ä(tiii[[cn fo jiemlid) üüev= einftimmt. ®ie Blätter [iiib Iiucali[d) ^U'^efpit^t iiiib seigeii purpurne ^'inien auf beu ©Reiben, ©epalcu unb '^etaicu' ber rifpiiien 53Unueu fiub gemeiniglid} üou einem ireij3lid)en 53raunrütf), bie Sippe ift u^eifj, auf fe-- Scr (Seiteu'lacinia ber 5(utf}ereugruü'e 3eigt fid) ein purpurner Jyted. Maxillaria praestars, u. sp. Kclib. f. :^^u ber fappeuförmi- gen ©ruppe bie befte, inbem fie um jwei ©rittcl gröfser ift alß bie an- bern ^ierf}er gel)ürenbeu 3(rteu !Die ''13f(an3e ftammt an§ ö)uatemala, mo fie ber «Sammler ber §erreu 9?. Som & (£ü. entbedte. 3>ie iüiolle ift oblong ^meifc^ueibig mit conoe^-eu ©eiten uno faft ebeufo glän,^eub mie jene t»on Odonto^^lossum cltrosmum. ®a^J pergamentartige 53latt ift feilförmig^gefd)iucift unb r}at eine ftumpfe ©pi^e. ®ie ©djeiben be§ S3IütfjeufliclS fiub meit unb guieifc^ueibig, baffelOe Kifst fic^ oou beut ©edblatt fagen. S)ie ©cpalcu fiub banbfi.n'mig gugefpi^t. ÜDie ^^crigoublätter fiub balb fd}mal, für^er, jugefpi^, balb ftumpf. ^tüe geigen eine ^ouig= gelbe g-arbe mit brauneu g^Ieden am (in'unbe. Sippe brei'fpaltig, ©eiten- gipfel fürs, ftumpf^breifantig, iUiittel^ipfet feilförmig, läuglic^-fpit^, üon einer biden brännlic^= gelben g-arbe, mit äaf;lreid)eu f (einen braunen g-Ieden, bie gruubftäubigeu ^ipfe^ fi""^ lueijslid} unb purpurn-geffedt. ©ie breifeitige gelbe ©änle ift mit inelen purpurneu g-leden ocrfeljen unb trägt aut C:'»5runbe eine breilappige orangefarbige ©djanele. Gadeners' Chronicle, 30. Mai 1885. Warrea cyanea (Lindl.) alba, n. var. Giue f^i3ue oou ben iperren ^. ^ätd) unb ©ö^ue eingefanbte ii3arietät biefer gut befannten 'illrt, fie l;at eine rein meitse Sippe, bie bei ber ti}pifd}en ^orm l}immel' blau ift. ®er 331iitl}enftiel ift l}ell röt^lidi. Coelogyne lactea, Kchb. f. n. sp. !l:iefe 5lrt f)at eine furje, gläuäcube, bide, fpiubelfi3rmige "^^fcnbobnlbe mit einigen ftumpfcn iKippen unb tur^gefticlte, breite, pergamentäl}nlid}e '.ßlätter. ®ie S3lumeu erinnern fel)r an jene ber liingft befannten Coelogyne flaccida, bie 53lüt^entranbe juirb aber uid)t fo lang unb ^ängt and) meniger. ©ie fiub Don mild}- uieif^er ^-arbe mit braunen §lbcru auf ber Sippe, braunen Sinieu auf ber ©änle unb einigen gelben g-leden auf ber ©d)eibe. Cattleya respleudens, n. hybr. nat. ? 33or faum einem ;^ar}re mad}te bie oou Som eingefd}idte C. intricata tiiel 5lopf5crbred}en unb je^^t gcl)t z$ uiit ber oon berfelbcn girma fommenben C resplenden.s ebenjo, bie mal)rfd)einlid) ein 33aftarb ^mifd^cu Cattleya f^ranulosa unb Cattleya Schilloriana ift. "Die fc^mu^ig olioeubranncu küd]- unb 53lU' menblätter geigen fpärlid) ^erftrcute purpurne g-leden unb erinnern an C. guttata Leopold!. "Die Sippe ift fd}öu meifj mit ametl)i}ftfarbeneu ^te* len unb fleinen äl'ar^eu »on berfelben g-arbe. 323 Rodrigiiezia Leeana (Rdib. f.) var. picta, nov. var. ®ie 53(umen biejev Varietät 5cid)neu fid) biirc^ reid}ei'e§ g-avDen[pieI »on bei* tX)' pifcfteu g-ovm an-S. ^vofeffov ytci^eiiOad) evf)ielt fie uon ber gtrma .^. l^om & C£o. Deiulrobiuiii nobile Cooksoniainim liclib. f. (£ine prädf)- ticie 33arietät, uod) Keffer al$ Tolüamim ; ba§ ^Jtittclfelb bev ^^ctalen ift tief piivpuvvotf) uiib bie ©pi^'je bevfclbcii scicjt einen purpurnen i){anb. Saccolabium coeleste Kchb. f. Ciy mup bie^o in bcr Zljat eine foftDare ^Jceuf}eit fein, benu ^)ieid)cn&ad) f(i)rei(it oon if)r: „One of the finest surprises I cvcr cnjoycd." Wicin neljute einen furzen 53lütf)enftanb ber lueifjblumiiien Saccolabiun; outtatuui (3 — i ^oÜ lautj) unb [teile fid) üor, baf3 ber üerOrcitcrte, rautenförmit^e üorbere 3:f)ei( bcr i^ppc üom fc^önften itaUeni[d)en .Spimnielblau [ei, [wa^S and) auf ben ©pi^en ber keld)^ unb 23lnmeublätter eintritt,) eine blaue g-ärbung su beiben ©eiteit beg CSentrum^ be^ ^nrücfgcfrümniten ©porn^S au[trete, [iige bann braune 9(ntf}eren mit einem maut»en[arbii}eu 3ln[(ug r}in3u, unb man unrb [id) eine ciuiciermajjcn rid)tic3e i^ür[tc((ung ihmi bie[cr lieblid)en ^i'f'Ian^e mad}cn fönncn. !X)ic[e(be bietet and) ein [pccictleS botani[d}c^j ^ntere[[c. Botanical Magazine, 3D?at 10^5. Philodendron Glaziovii, 3:af. 6813. '^a§ 95aterlanb bie[er ftetternben Aroidee mit ge[tielten lanscttlidicn 5g'(ättcrn [oft 33ra[i(ien [ein. '3)ie ü\\mm gelben (Sd}eiben jcigcn im (.s''runbe einen farmüi[inrütf)en g'leden. ®er' Kolben i[t gelb. Streptocarpus caulescens, Xaf. 6814. Gine 6urio[ität mit ange[(^n:)oUenem (Stamm, a\§ becoratiite ^^[lanje t»oii geringem SBert^. ©ie [tammt nom tropi[d}en D[ta[riFa. Macrosepis obovata, Zal 0815. !Die[e rec^t eigcntl)ümlid)e Asclepiadee mit flettembem .spabitu5 i[t mef}r ober luenigcr mit ro[t= braunen ipaarcn beberft. ^Die ^-ölätter [iub uerfef^rt-cirnnb unb 3uge[pi(^t, bie braunen 53(nmcn [tef)en in ^lu[tern. Eucomis bicolor, Bak., Zal GS IG. i^ergl. ^^. &.' u. 531.' 3, 1878, ©. r)60. Dendrobium Phalaeuopsis, Fitzgerald, Zal G817. 33ergL §. ©.^ u. m' S; 1880, ©. 404. Gartenflova, DJZai 1885. Gentiana triflora, Pal!., Xa\. 1189. i)ieif)t [ic^ ben [d}t.ni[ten g-ormen ber artenreii^en Quittung an unb ^at nod) ben be[onberen Ihn'^ 3ug. 3n einer ^dt ^u blühen — (September unb Dctober — wo [a[t alle anberen ©tauben im ©tabium be'5 33erge:^en§ [id) be[inben. ^u il)-- rer 9rüf3en prächtig blauen 5Blüt^e erinnert [ie au Gentiana Pnemno- nantlie, tierbieut aber i^or bie[er ben ^or,^ug, inbem ba5 [d)malc ,^arte ?aubuier! bie 55liitf)c mef)r fjeruürtretcn \ä\]t. ®ic Kultur i[t eine [e§r leiste ; man gebe bcr au[prud)c4o[cn "i^flan^e einen [onnigen ©tanbort unb einen ^umu§reid)cn, and) üwi[<^ Ief)migen iöoben. ©o lange [ie feine ©amen tieroorbringt, Uifjt [ie [i^ burd) 2^f)eilung ober ©tedlinge leid)t Der mehren. 21* 324 AUiiini amblyopliyllum , Kar, et Ker., Za\. 1190. ®iefe Saud^avt seicjt eine uieite ii>ert)reititnci auf ben ®et)irgen be^o cftUc^eu !Xurfeftan!§ luie ber ©jc^ungavci. ®ie f)at t»erf)iiltnlj3mäf3ig Oveite ftum* pfe 33Iätter itnb einen birf)teu fugelfönnicjen 53Iüt^entopf mit lilafar&eneii 5ö(unien. «Sie f)ält in ®t. ^^etevSbuvg o()ne ©ecfun^j im [veieu i^inbe an§ iinb ift immerl)in eine gan^ ^iibfdje {^avtenpflcinje. The Garden, 2. 9}?ai, 1885. Barkeria Lindleyana, var. Ceiiterae, Zcij. 490, 55ie Ba- kerien uievben befanntlid^ üon ^Heic^enbad} uub 53cntf)am ju bei' über 400 ^^Irten 3äl}(enben (Sattunij Ej)ideiitlruiM gebrad)t, für (^arten^iuerfe fd)eint e§ febod) eriDÜnfd)t, bie föattuni] Barkeria, bie fic^ buvd^ mef}rere fef}r Ijüb]d)e 3(vten auf^^eidjnet, beiäubcfjaltcn. ^Die oben benannte 9trt umrbe bereites in b. §. (^.= u. ^^{.= 3. 1874, ©eite 80 befproc^en, 5(uj3erbem finb n'od) foUjenbe 5(rteu fc^r 311 empfcljlen : Barkeria eleg'ans. 23on tm bcfannten ^at fie bie f(einfteii Blumen, ift aber immerbin eine fcf}r nieblid}c 2(rt, bie üon 3Jtepo ftammt, B. Skinneri. (iine fefjr alte (Gartenpflanze, bie and) als Epl- dendrum Skinneri be!annt ift. 3J?an fennt üon biefer Guatemala spe- cies me(}rere 33arictäten, iueld)e bie ti}pifd)e 3lrt burc^ Qvojse unb buntler gefärbte 55Utmen nod) an ©d)önf}eit übertreffen B. spectabilis. S;)at »on allen bie gröfsten Q3Utmen, fd}eint aber in i^rer Kultur bie fd}werfte ju fein. ^."iJurbe fd)ün 1843 oon (Guatemala eingeführt, Iüo man fie aU „Flor di lsabel" fennt. B. cyclotella. «ergl. p. (G.* u. 231.'' 3. 18^0, ®. 121. ®ie Kultur biefer "^^flau^eu fc^eint jicmlid} fd)iuierig ^u fein, feiten erf)ält man fie lange in gutem ^uftanbe. 6^ lommt am meiften baraul an, il)nen wät)- renb il)rer 33}ac^':?tl}nm!?perio^e fel}r reid}lid) Saffer ^n.yifüljren unb lie=^ ben fie e§, an einem beijsen ©ommertage mel}rere ÜJtale gan^ unterge- ianä-)t ,^n luerbeu. 5(ud) ucrlangeu fie ttoUe» ©ünncnlid)t unb ^3uful)r ton frifdjer ^vuft. ©pf)agnum unb etiuay .^oläfül)le ober and) ©djerben ift 'ta§ bcfte i^flansmaterial. Sä^rcnb ber Üinl;eperiobe follteu fie faft ganj troden gcijalten loerben. The Garden, 9, 9)?ai, 1885, Soiierila inarf»"aritacea var. argentea, ^^af. 491. 5Bon biefen tei-icnben S!l^armf)au'opf{an3cn, bie oor oiclen anbern ben 33or5ug fiaben, baf^ fie burdj ^Blätter uub 53lumen gleid) an5iel}enb finb, gibt e^$ iiielleid)t 12 biftiufte 9lrteu, bie aber loenigfteu'y unter breimal fo uielen S'^amen bcfanut gciuorben finb, ma^5 mol^l auf il}re Steigung, unter fid) ^n baftarbiren, 3urüd5ufül)rcn ift. Sonerila margaritacea mürbe 1854 burd) i^eitd) oon Oftinbien eiugcfüf}rt; einige ^sal}ve fpäter erhielten bie S^QXxn .^euberfon ben erften Saftarb oon i^r, ber al^^ S. Ilendersoni in ben .paubel fam. ^iefelbe ^irma 3nd)tetc bann no^ eine anbere biftiufte "t^-oxm, bereu 23lätter auf ber oberen ©eite faft ganz filbermeiß uniren, überbie^S 3eid}ucte fid) bicfelbc burc^ einen äioergigereu .S^^^abitu^ unb rcid)lid)erey 53lüben au-S, man nannte fie S. Ilendersoni var. argentea (oergl.'§. &.^ u. 33U Q. 187G B. 17C), ba^3 ift bie f}ier abgebilbete. 325 Tfüxä) 5(n,yi(!jt an§ ©amen Tnffcii firf) ,^uieifcl'oof}ne iiodi eine 93?ciiiie fc^öuet 3l&artcii gciiniincii. ^f)re KiiUiiv ift eine vcv(}ä(tiiif5nuif;iij lcid}tc, unb fömieii [ie mit tf}rcii 5?envanbtcn, bcn Bcrtolonias vcd)t [e(jv cmp[o^^ lc!i lücrben. The Gardon, IG. mai, 1883. Cypripedium Godefroyae, Xal i'.'-i. SlMr ücvu'cticii auf bic üorsüglic^c S(&&ilbung biefer pra^tooneu ^^Ivt, luclc^e im uoricieii ^s'^ijx- gang b. ^. (^.^ u. ^l.* 3- ®- ^^^ Oereit^v ait0fiU}vlid) befdjvicben imivbe. The Garden, 23. Mai, 1885. Ipoinoea rubro-coerulea, Xaf. 493. Gine ber [d)i3nften eijt- jä^vicjeii 5lrten biefer (^kttung. ^m 5'i^eic" fc^eiiit fic bacjccjcit nic^t ^u gebcii)eii, beanfpvuc^t t»ielmef)r im ©ommer ba^J ii\iltf)auci, fem October an, wo fie ^n blüijm anfängt, bamit bli in ben ©ecember fjinein füvt= fä[)Vt, ta§ Sarml^au'^. ©ie würbe fc^on ucr 50 ^a^ren, wa^rfc^einlid} üon a}ie;L-ifü in bie europäijdjcn (Härten eingefüfjrt, t)erfd}UHinb bann aber lüieber, bi;^ fie im oevfloffenen i^atjre im iteiuer il)ictoria^.V)anfe bnrd) bie ^üUe itjrer grü(3en, prac^troU blauen 'Blumen allgemeine ^^eiininberung erregte. :^n biefer Stummer be5 Garden unrb eine fef;r au5fiit)rlic^e yjionograp^ie ber beften ®arten=Iponioeen gegeben. The Garden, 30. ^lai, 1885. Nepenthes Dornianiana, N. Williainsii, N. Henryana, %al 4;»4. Tiic erfte biefer 3 f)ier abgebilbeten .9;)i}briben luurbe bereite in ber fQ. C'V-- u. 5>3h ;]. 1882, ©. 278 au'5füt)rlic^er befproc^en. N. W'illiamtii, bic tleinfte berfelben ift eine fel)r t)übfc^e, ftarf ge* färbte 513avictät, bic rot^c ©diattiruug ber Ä'anncn tritt balb bläffer, balb bunflcr auf unb bei ,ynic()menbem ^^llter ber iJannen jeigt fic^ eine faft ebenfo tieflcud)tcnbc j^ärbung luie bei gut fultiiurten fö^-emplaren üon N. sanguiiica. N. lleiiiyana, bic gvofuc ber 3 ^ctgt am (S)runbe if)= rer .'Pannen eine bunfelgrüne ?5-arbe, niäl}venb mcl)r nac^ ber ©pi^e ^u bie rot^e ^-ärbnng eine fel)r intenfioe ift. Unter anbern bei .'f;)errn ^. ©. SBiliiauiiS 3U ^ollüiiiai} in Kultur fic^ befinbcnben .pubriben amerifan. Urfprnng'3 bcrbient noc^ genannt ju luerbcn N. Mor^ijaniae mit fräftigcn, flaf^enäbnlidjen Pannen, iüetd)e an itjrem unteren Sljeile aufjerorbentlid^ breit finb, and) bie "^-lügcl finb lucit. ^^n i^rer ^ugenb finb fie leuc^tenb rotl} unb bellgrün gefd^edt, bei 3nnel)mcnbcm 3Utcr ift eine tiefrotf}e g-ärbung ttommltenb. 5lUc biefe .s^ijbriben geigen ein fc^öne^o unb fräftigeö ilöac^ä= tl}um, bie Xriebc finb fürs gcglicbert, 'iVlätter treten rcid)lic^ auf unb bringen biefe größere 9)?cngen üon Plannen l}crt)or, aU üiclc Slrten ; auc^ bleiben bie Pannen fct}r lange frifc^. ©djon im g-rü^linge, bcüor 'i>a^ eigent- Iid)e Sad)!5tt)um beginnt, finb biefe .'pi}briben mit üiclen, prächtig gefärb= tcn 5i\nnnen an^geftattet. Revue Horticole, 1. SD^ai 1885. Azalee 31. Jacquet. 'iJiefe f)übf^c, lunt bem 'iparifer 'i^flau.^enlieb- ^aber §errn 2ßtcfener eingeführte Sl^alee ift eine in ^apan burc^ Kultur erhielte 33arietät unb bürfte n?a^rfc^einlic^ t>on Rhododendron macro- 326 scpalum abftammeti. !l)te 'm§ 5(ui}e fpvnu3eitbe ßitient^iimlirf)feit befte^t in ber [eltcncii ^i^evboppctungyiuetfe bcr 5?(iimeit, \VQ\^^ [ic^ anä ine^ve- rcit 9ieif}eit üoii Slcldjeu uiib ^^Iiimciifroncii ^ufammcnfet^eii, bte — eine in bie anbere eln^efiicjt fiiib. 5)16 [cfjötie i'ütf]e ^^-arbe bcr ''^3eta(cn tft ki bellen bcö Gentrum'5 eine yiel intenfiocve aUo Oei jenen bie mcf^r nac^ aujsen ftefjen. Revue Horticole, 1. ^uni, 1885. TritoniJi iiobilis. 33ieüeid)t nnr eine ^-orm oon T. jiloides ]Moench (T. uvaria, IToolc), auf alle g-iiüe aber eine au^^Qe^eic^nele (J^artenpfUm^e, bie an T. Sauudersi erinnert. 5l6(\cliilbctc iinb bcfdjiicljcuc grüdjtc» Oesteir.-ungar. Obstgarten, 1. '^lai 1885. Äiiu;\c'ö Äöjtig^üpfcl. ^'ic[. 60 unb color. Mb. SBurbe ^nerft öon bem 5l'nnfti]ärtner Äun^e in ^cocr nuter beut 9^amcn ^UiniiySapfel an ^. len üDoorutaat-'^'oclmaun ^n Ö^orben (Oftfrteölanbj (ie|cnbet, u?eld}er 'i^k ^-rnd^t in feiner (i^etjenb oiel verbreitete. '^^i]xc „Dum c- low Crab" cuUioivt. 3)ie ^^e^eic^niiiiij Well i ui;' ton ift auf bcii !i'üii= bonet IDtärften bie adgemeine imb anij bic bciiti'd}eit 53aiiiui'd}ii(cn fiif}reu nur biefen '9'^amen. (i^eftalt: »oii I)orf)ftämmiflcii iöiiiimen. g-aft fugelförmiii, in c^xö^Z' xm g'VÜc^ten ct\vci§ glatter, auf bcibcn ©eitcn faft gleich ^o[}er 3lpfel. telc^: offen bi§ lueit offen; iMc^(}Iättd)en fnr^. ©tiel: fur;5, ftarf, zuweilen fleifc^ig oerbirt't. ©d)alc: fein, load^ijarttg i]läii,^cub, mdft fdjon oom 58aume lueijj* gelD, fpätcr f}etl citronengelb, fonneufcitci of)ne 'Jiijt(}c. fünfte fein, 2öar= 3cn unb ein,^clue fd)iDar^e ^•Icrfen nid)t feiten. g-leifd): ioeif3lid), giemlid) fcft^fel^r fafticj, üon einem faben, fäner^ Itd^cn O'kfc^macf, iucld)cr erft im ^2)ommer, wo ber iHpfcl feiue lua^re (J^üte al'5 3:afelfrnd)t erreid}t, fein locinfäuerlic^ unb auc^ jdjwad) ge» iDürot unrb. ternfjau^^: ^o^lad)fic] ober offen. 9icife unb ^ht^'^ung: für ilüd^eu^wccfc "i^zn Sinter f^inburc^ öer== loenbbar, erft im ©ommer l)od)iüertl)iiV ®er Jöaum iüäd)ft fcl)r Iräftig, bilbet breit pi)ramibenförmic3e tro* nett, ift balb uiib jcljr fviufjtOar. Oesterr.-ungar. übstgarten, 16. 3DJai 1885. ©lanv'^'Cinctto, ^-igur i'-s u. color. 3(D0ilb. UeOer ^eimalf) bic= fe!§ frönen ^Ipfclv^, ber aud) abo 'inn-'obovfer ':^icincttc Mannt ift, läj^t fic^ nid)t'5 mit '-i3cftiiumtl)cit fagcn, oidlcid)t baf] er au^S Defterreic^, refp. 2;^rol ftamnil. (^eftalt: ^lenelmäfjig ciebaute, (3lattrunbe, 5u»ueilcn etma!§ ^od^ au§= fe^enbe 5irrnd)t, bic bcn 'öaii^ in ber Wük ober nac!^ bcm ^leli^e f^at. Die 0>U'öße ift eine mittlere. Ä'eld): f)all3 offen ober gcfd)tüffen: ileld}Olättd)en lauggefpit^l, fein. (Stiel: mittcllang, l^ol^icj, bünu, uiollicj, in tiefer, meift fein berofte- ter ©ticlf)i3l}lc fit^eub. (Sd)alc: fein, glatt unb loenig gcfc^meibtg, fcfjr glauscnb, ftrofjgelb, auf ber «Sonnenfeite tl)eit'^ of}nc ^Hötl)c, tl}eil'o fc^ioad} carminrotf) an= gepflogen. JS'leifd) : uieiJ3, fein, siemlid) fcft. faftrcid), oon angcuef)mcm Wefc^mad. Äernl}auö: .V)ol)lad)fig, äuiucilen offen, Äcrne gut entioicfelt, lang eiförmig, buufeldraun. ';licife unb Ühi^nng: ^^m S^ooemOer rcifenb, r)ält fic^ bie ^-ruc^t bi'o in ba'i g-rülijatir, ol)ne ^u loelten. Scamentlic^ für Äüd}en,^iuerfe fel^r empfeblenöioertl). Der 53aum iüäd}ft gemiifjigt, luirb aber gro)! unb ift leid}t teuntUd) burd) feine langen, bünnen 3-rud)t(^uieige. Äöjili(l)C von ^fiian, 3-ig. G'J. teine fc^öne unb gute ^iMrue, bie 328 t>on bei' füvftlirf) (£. ^lofjau'fc^en !5)ümäncn=23cnüaltim(3 in ©üijaii flammt. (Bit imivbe J875 in beii pomütügi[d)en ä)iünat§f}cftcn Don Dr. ö. Vucaä befrf)rteOcn. 33i5f)er ift bte ©orte nod) jc^r luenig uevbreitet, lüaö mit tbvcu üüi',yu3(ic^cu ©igeitic^aften nlig Xaielbivne gav lüc^t im föinflange ftetjt. Revue Horticole, 16. 5tpri[, 1885. Peche Waterloo. (Sine fc^öne uiib gute Varietät, bie üoit 5(it= fang ^^uti 311 reifen Deginnt, ©ie gehört gur (^xup\)t ber frühzeitigen amc\-itanifc^cn ^firfic^e. ®a5 Sad)§tf)nm be§ 53aume§ ift ein recf)t gnteS, bie jungen S^imc\z finb träftig, bie mit tleinen ©rufen au^geftatteten iölätter finb uict)t fel)r ,Vif}Ircid}. ©ie rofenartigen 33lumen finb fc^ön tiefrofa gefärbt. ®ic ^'rud)t ift ücrf}äUnif3mäf3ig grof?, fpt)ärilc^, oft ein loenig gebrücft, auf einer ©eite bentlid} gcfurdjt unb mcifteuy mit feiner Seid)fpi^c oerfef}en. •iic bünne ©d)ate löft fi^ leii^t üom S;lei[c^, ift iiberati bunfclrotl) unb ftarf äottig, f)ier unb ba braun marmorirt. jDa§ g-leifc^ f}ängt meiftenö beul Sterne utd)t an, ift weiß, bisweilen rötf}lid) unb loie blutflerfig un= tcr ber .*pant, na^ bem ilerne ju biSU)eilen etiua^o griinli^, c-i ift fe^r fd)mel5eub" faftreidi unb oon feinem, augene()mcm Slroma. SDer furä= ooalc, mitunter etina^ nngleid}feitige, fe^r ftarf geioölbte £ern ift breit unb tief gefurd}t. Revue Hoticole, 1(3. 9)?ai, 1885. Fraise Belle de Meaux. "Dicfc foftbare 95arictät gc^i3rt .^ur (Gruppe ber ^JDtonat^erbbceren ; fie trägt fc()r zeitig unb fäl)rt bamit fort bi3 g-rcfte eintreten, ©ie ^-riic^te Ijaltcu fid) gut, felbft auf ber '13 flanke bei üöüiger 3kife. ©ie laffen fid} and) gut ocrfc^icfen unb ba^o 53egießeu jdjabct i()uen uid)t. T)k Wau^e ift fräftig, üon außerorbentUi^er J5-rud}tbarfeit, fcf^r re» monlirenb, unb bringt ja^lreic^e ©cnfer f}eroor, bie oft fd}on im crften ^^a^re blüf}cn unb ^•rnd)t anfeilen. ^Die uid)t 3af)lreic^cn iölättcr finb ftarf uernig, sottig, nad) unten loeiBlidj, bie 53lütf}c^en finb i^erfefjrt-'OUal, abgernnbet. S)ie fräftigcn unb ftcifen Jvudjtftiele oeräfteln fid) ftarf. ®ie (^röfse ber 53lumen ift eine mittlere, bie meifsen fetalen finb regelmäf^ig ücrfef)rt^ooal. g-riid}te öer^ältuiBmäpig fel}r grofs, läuglid). ooal^eüiptifd), bi-5iüeilcu fur^, flumpf, ^arbe tief rotl), glän^enb mie gefirnißt, ^leifc^ feft, rofarotf}, \d)x parfümirt, oon einem gan^ bcfonbcreu föefc^macf. C^3nrtciil)on'5ycrcnie, ^Inöftenuiißc» ii. ). ü)» .'yambuvrt. iBotanifd)e^5 iXTcufeum ^n .s;^amburg (©abeberf). (53erid)t au§ bem 3af}rbud}e ber ioif)enfd]aftltd)en :?lnftallcn ^u ^^amburg für 188.3). ©d)on 3U V(nfaug'be5 :^s^it)reö 1883 f)attcn bie ©ammlungen bcä betau, iüiufeunui einen fo bcbcntenbcn Umfang errcid)t, bafs bie für biefelben bi'^ ba()in bräud)lid)cn Ik^eic^nnngen „33ud:'fd)e carpologifc^e ©ammlung unb 5Biubcr'fd}e 5l(gcnfammlung" uidjt uie^r pajiten unb man bie folgen- ben neuen '^bt^eiluugen aufftelUe: 329 1. led^noloflifd^e unb pf}avmaccutif^e ^l&t^ctluitg. 9iinben ; '^-aferftoffc; Surjcln; g-ärDcpftan^en; tcc^uifcf) unb )if}avma' ceutif^ mic^tige 59Iätter, ©amen, ?V^ii(^te; auölänbifc^e S^äfjv- pflanzen. 2. ©arpolociifdje 5(0t^eilunfl. ;i l'anbunv't^jc^aftltcf)e; 4. '^ürft6otani[c^e ; 5. 'ipairjotogifc^e ^tbt^ething. *i. SlOt^eiUing für 'ißil^c; 7. für tilgen; 8. Herbarium generale; y, Herbarium Hamburgense, ®artenOau'33eretn für ^amturg, 3t(tüna unb Unitjegcnb. ^m ."perbfi 1881 neranftaltete biefer SBerein jur g-cicr ber @tniücif)ung ber neuen , cjrüfjartigcn 9lu§ftcnuni]'5^a((e auf bcv 3)?üüruieibc wx bent 3)ammtf}ore eine gvüf5e 3(ug[teUuug unb f)a[>en feittem eine ganje ^)ici()c iu>u 53(umens unb anberen ^lu^ofteüungen in biefen prac^tüoden fliänmcn einen glän^enben i^crlauf genommen. 5Bir f)örtcn oftmal^^ fagen , 'iamtnirg eine füld)e .•paUe für äfjnlic^e ^eftiuitätcn gcfet)U Ijaiic unb muffen nun umfomef}r unfer aufrid^tigfte^ ^^ebauern au^fpved^en, bafj biefer (SHaspalaft pm großen 2^ei( ein 9iaub ber ^'^lammeu geirorbcu ift. .s^}effen unr, baß eiS mit ,^ülfe be§ .pamtnirger ©taat^ in 23älbc gelingest wirb, beu iussbefonbere bcfc^äbigten IDiittelbau (iluppelbau) ju reftaurireu, i(}u üon 9ieuem ju ^^-lora'^ Xempel ju iueif}en. (Sro^e SHlgemeine ®artcnbau*?lu§ftenung ju^^erlin im %l. 3lueftetUtng^5gebäube »om f). bis lo. (September 1885. Die ^^lu§fteÜung§gegenftänbc muffen mit 2(ngabe bc§ crforberlic^eu 9iaume§ Uß ^nm 1 . ''^lugnft 1 885 beim ^lU'oftellungS-^Iu^fc^uffc, ^^Ibrcffe ?. (Spät^, 23erlin S. O. Äcpnicferftrage angemelbet u^erbeu. ^ie ©inlieferung muj3 üom >^r), 5lugnft bi^5 fpäteftenä 3. (September 1885 geid}ef}en. ^^ar- tere 2Barm^au;.^4^f(au3en fomie ,virte5 Obft föimcii am 4. September bi5 'iWittag eingeliefert iverben. ®ie Ginlieferung abgcid}nittener ilMumcn :c. ift auc^ nod) am SDiorgen beä (Sröffnuug^tage'o öU'^iil'il- Segen ber weiteren ^^eftimmungen muffen unr auf ha§ *iprogramm felbft ncriDeifen. 3)ie "ij?rei!§aufgabcn finb fel}r reid)r)altig unb bcm ent- ipred)en bie aufSgefct^ten '"}3reife, beftcbeub in grof^cn un^ fleinen golbc* neu unb filbcrnen iOJebaiUen, Staat'omcbaiüen , ilunftgegenftiinben , fil- berneu "ij^Dfalen unb ßbven^ÜDipIomcu. gür bie t^eviuHTageubfle l'eiftung auf ber 3lu§ftellung ift ber (if}renprci§ «Seiner -D^aieftät bes Äaiferö unb Königs beftimmt. '^luf bie einzelnen ''I.H'pgrammnum- mern boffen wir im .perbft au^fü^rlid)er äurücfpfommcn , l)icr mi5d)teu wir nur eine al§ gerate jct^t iion befonberem ^ntcreffc I;eriun()cben, näm= Ii(^: XVI. 9?u^pf(au^en für bcutfd)e delonieu. (Sine ,^]ufammcnftcllung bericnigcn ^iut^pflan^en , bie üorauefic^tlic^ in beu 'J)eutfd)eu CSoIonien gebei^eu unb bafelbft im (J^rofjen mit ©rfolg angebaut werben föunen. 5(nmerfnung. ©'3 finb neben ben lateiuif(^en auc^ bie bcut|d)cn 5y?amen an,^ugebcn unb bie jlbeile ber ''|?ftanäen über bie barau'o gcuiou; neuen Stoffe, welche im .?)anbel oovtommen, in (S^läfern mit ben ^^flan^en austüftelten. 330 ©§ ift eriuünfc^t, habd 2(itga6eit über bett iä^i'lici^en 93er(n'auc^ ber» felben luie auc^ üt'ev bie Drtc, wo uiib iu wclc^cit SOiencjcn jic bereits angebaut luerben, ^u machen. ^ie hobelt'- iinb .^öf}enüev^ättnt[fe , iit bencii bie 'i^flai^en c\nl cjc- beiden, finb, [omeit [ie befannt , gleic^^ills anzugeben unb ift bie ?(iif|1el= lung möglirfjft m^ be« Kolonien ju trennen. 1 . |?rei§ : (^ro§e gclbcne 2}?ebaiüe. 2. r5nge, lum wcld)cn man fid) nur eine richtige i^orftcünng nmdicn fann , locnn man bie "^^Jflan^c gefeben b^t. jDiefe äal)lrei^en unb regelmiijsig um bie ^^Ic^fe gruppirten 3'^f'(]'^c" nel)men \)on ber ^afi§ inß ,^ur ©pi^e an l^änge ai\ fo bafj "iiaß (Vtan^e eine Üiifpe wn auBerorbentUc^er ©leganj bitbct. l>orläufig lä§t ficb über bie ^13fian5e, waß Sföac^ytbum, .sparte, .s^')ö^e ber 5j.Mütbentriebe u. f. w. betrifft, nichts weiteres berichten; e$ liegt aber bie i^ermutl)ung jcbenfaüs febr na^e, baf? man eS mit einem Gy- nerium ober einer biefer (^>attung na^e oerwanbtcn Eriantluis-Slrt ^u tbun f)at. Gö oerbient nod} l)eroürge^oben ju werben, iia^ bie oon (Sar= riere untcrfuc^ten ^nfloreSccn^en nid}t feberten, wa§ oieUeid)t oon einer bcfonbcrcn 3"bercitung ^errüf)rt ober auc^ auf if)re foft ooüftiinbige ©te* rilität 5urücf5ufüf}ren ift. i^dilcf? 5üabel6bcr(^, baS rei^enbe bucn retiro unfcreS greifen Ä\ii= fers , ift ic^t gerabc cili I}albeS :j\al}rf)unbert alt. J^-ünf^ig ^al}re finb es in biefem ^-rüljia^r, baf? ^?aifer Sßilbclm als '?5rin,5 mit ber erften 5(nlage feiner ©ommer^^Hefiben,^ auf bem '-Babelsbcrge begann. ?lud) bier ift es bem v^aifer ocrgönnt gewefen, feine VtcblingSfc^öpfung fid) im lau» gen Vaufe ber ^5al;re ^ur ooUcn '^xai^t entfalten ju fe^en. ^enn auf^er 331 einigen ^ii^ten unb fd^tnä^Hc^en Gi(^en entl)iett bcr cinft fa'^te Serg nic^tä üon i^egetation. Unb ^eute bilbet er eine inel [•»eiininbcvte aJhifter- ^art=^2ln(age , beten ^bee ber geniale (^artenfünftler g-iir[t '•püdfler ent- lüavf , n}ä()veiib Senne fie QuöfiU)rte. Unb bie^^ alleö luurbc anf erf)t mavft[d)em ^iluoialfanbe ge[c^affen, bem geuiöf)n(icf)ert ©patf)janbe, unc i^n bie Söevlincr ^le^bergc in jcfiönfter Süftenp^iifiognomie noc^ t)eutc 3eigen. 3^ur 53e^avvlic^feit unb ?ie£>e t)ermod}ten auf ifjn bie ^ervlicf)en Otajenteppic^e (ber jämmtlic^e ©»raafamen Juirb feit ^a^ren üon bev (Sr= furter ^-irma g-. ^ii^lfc 9^ad}fo(ger geliefert) unb bie biegten Saubfronen ^in^u^aubern, luelc^c W$ 5luge l}cute fo fef}r ent^iicfen. üDenn bcr 23obcn bc'5 ^öabeldberge^J ift arm an 9iäf}rftüffen unb feine pf}i)fitalif(^en 3>er* ^ciltniffe finb ungünftige. l^on ben flan5lod) ber iüol)l ]2 ^uf3 ^o^cn (iic^c. Giue 2:afcl luirb bie l>iamcu bcr (Sic^e unb bcr brei kinber aufbeiuaf^ren. Äirfcl)cn aU Jpcilmittcl. ^n bcr „i>cgctarifd}e ^Hunbfc^au" cm« pfie^lt ein Dr. '^?lbid)t bie üirfdieucur bei allen möglid)cn Äranf^eiteu unb aud) anbcrc, ältere luie neuere '^Icr^tc babcn auf^cr gcfuubcm £)bft im %IU gemeinen gan,^ iu'obefoubcrc Äirfd)cn alß '^jiräfcroatiü gegen bie 9iu^r, Üuterleib'otranf^citen , fcl)lerl)afte iljerbauung, 5i3lutflüffe uiib i^lutbrcc^eu, lUiil5franfl}eiten, ilrämpfc u. f. u\ cmpfol)len. "Die .spauptbeftaubt^eile ber Äirfd)cn finb : bcgctabilifd)cr fyaferfloff, iSd)leim, ^]ucferftüff (üorl)crrfc^eub) unb r>cgetabilifd}e (Säuren. ®ie ©auerfirfd)cn finb nid^t nur ein angenel}mc^, btätetifc^c^J äliMt= tel, fonbcru finben aud) in bcr iüicbictn il^eruienbuug , — für 5iirfc^cu- curen empfel)len fic^ aber am meiftcn bie füjlcn .^irfd)cn, fd)on allein il)= rc'o rcid)cren (^klialt^o an ^urfcrftoff u^cgen unb füllen fie fic^ namcutlid) bei ^ronifc^en ©todungen im Untcrleibc iH>rtrcfflid) beiLHif^ren. kirnen you &übafrit'a. ®ie ,,lllustiati()n iiorticole" bradite fcr fur^cm bie 9[)?ittl)eiluug, ba|3 im ^Jlpril biefeö ^al)re^5 ber l'onboner aJiarft — Covcnt Gardon mit fet}r fdjbueu 'kirnen üom (Sap ber guten Sgo]}- 332 nung be[^i(it cieiüejeit fei uitb 'ijat fid^ fomit bie fc^oii früher üom „De flerr.'ungar. Dbftgarten" ge5rad)te 9Q?ittf)ei(iuig , ba§ mau im ©ommer unt) ^ertift Ci£»ft pon ber ©üb^älfte ber 6vbe üOer beii ^lequatorju tcr- fenben 6ea&[ic^tige, beina^r^eitet. g-ür bie reiben '^tnk liegt baburd) bie SOiöglic^feit im^e, ba^ gan^e ^aijx ^inburd) fvifd) com Saume geppücfteS OC>ft auf il^ver !iafel gu f}af>en. Öieß bie SSerpadfung^meife t»on bort au^ noc^ manches gu lüüufc^en übrig, fo loareu bod} biefe iöirnen \)on gro* J3er ©rf)öu()eit uub Ratten bur^ bie lange Ueberfa^rt loenig ober gar uid)t gelitten, ©ollte fic^ biefer _gett}i§ rcd}t Uicratioe §anbel weiter aiiö= bef}nen unb verallgemeinern, bürften an^ bie je^^t noc|' ber Cualität ber g-rüd^te an^aftenben QJiängel befeitigt locröen. Prunus maritima, ©ine norbamerifanifc^e 5lrt, loeldie an ben Äüftcn oon a)iaffac^ufett^S bi^ il>irginien oorfommt, fid) oft auc^ ^iemlic^ lueit inä ^nnerc erftvecft. ^n le^^terem g-aüe fiub bie glätter glatter unb biiuuer, bie j^'riid)tc tleiner, loaö manche iöotanifer jnr ?Utfficllnng oon biflintten 33arietäten unb felbft 3{rten oeranlajlt fjat. (Sin niebrigcr, fic^ auSbrcitenber ©traud), ber 2—5 g-u^ ^oc^ unrb, fleine X)icfid)te bilbet unb in offenen l'agcn faft nicberliegenb ift. ii3ei ooüer ^Heife ift bie gruc^t meiftenS oon ' einem fet)r angenel}men (^cf^niad, loirb aui) ah unb ju auf ben anierifanifd}cn 2)?ärften angetroffen. S i t c r n t u r. ^*ci-;\ctdmi9 tcv Clonuilis-iammluiiß oon '^•. 6. .^einemann (Svfurl. X'icfciS focbcn cvid)iciiciic ^\H'3eict)nif3 ber ic(^l in unfern Qöäx' ten mel}r uub n-cl)r (Eingang finbcnbcn ("Irmaiis-^lrten mit i^veu fielen unb prac^tooUcn Varietäten ift unfere'j 'Dafürt)altenö uad} mcf}r al>5 ein einfacher (Satalog, biivjtc, ba bie mit guten ^^Ibbilbuiigcu ilhiflvirte iUi^- arbeitung eine rec^t iibcvfi(^tlid)e ift, einen %^[a\\ in ^cv bcutfc^eu (:^ar- tenliteratur beanfprud)cn. ©01001)1 iuiS g-reie au§gepflau,3t, al^ and) im 5tübcl ober jlopf, faun man mit Clematis einen baueruben g-tor erjiclcn unb empfehlen fie fid} für folgenbe Äulturmet^oben: a) "iils (£d)liugpflan3e für .s^äufer, SJuiuern u. f. m. h'v$ U»— 12 M. hod). h) 9Uä (Sin^elpflauäe für iKafenpartcrrcS an ®raf}t=Sal(on'o, ']?fä^len, (Spiralcorbou'o u. f. lo. c) 211$ 3efton'5 ^ur i^erbinbung üon ^oci^ftämmigeu ^ofeu, 'Pfeilern u f. \v. d) ?llö ©erfunggpflause für ?\elöpart^ten, l^inmftämme u. f. m. c) 3Benn niebcr gel)arft loie Vcrbencn, laffcn fid) bicfelbeu mit grojjcm Gffect 3ur !Ieppid)gärtneret ocruicnben. f. ?llä Jopf^ ober ^übelpflan^e an T)vaf)tfäd)ern, 53aUon'^ ober ©d)irmen gebogen, eignen fie fiii^ oortl)cil()aft für'^ 3'^'"*-'^" ""»^ C^eiüäd)'§l)auö. T}k in biefem 23ev3eid)nif3 angenommene ISint^eilung ift biefclbe, loie in ber oon ipofgarteninjpector .s^avtioig unb g-. (£. .s^eincmann au§ bem engUfd)en über'fe^ten ©d)vift: „'Die Clematis, ®intl}eilung, ""^^flege unb 35enoenbung" (g- (S. ,s^einemann'!§ (^artenbibliot^et, 9ir. 1) oergl. .*p. (^.'- unb 531.^3. 1880, ©. 522. 333 Unter ben 9?eu^citen cerblent Clematls lanuo-inosa „Max Lcicht- lia'' einen ganj ^evoovrncienben f{a%. (iß ift bie-J eine ^vac^ttlnme nnb Clematls „ISIax Leichtlin". üerbanfen \v\t eß ber |]uDcvfümmenl^eit beci .^evrn .^-)einenuinn, luenn Jüir bie[elbe unfern ^'efern im ^öilbe üorfiif)ren fönnen, unb fjieran bie biefem 33eräeic^nij3 entlehnte ^efc^reibun^ fc^liegen : 334 „Clematis „INIax Leichtlin" ge'^ört jur Lanuginosa-ß(a[fe, in lticl== c^er, nad) bem in meinem 58erlage evi'i^ienenen 33nc!^e: „bie Clema- tis'' ©eite 8 .'perr "^(nberfon .^enri) bi^^ei* bte ^evDorragenbften Üiefultate erhielte nnb gwav gan^ Oe|onbev§ in 33e5ng auf ©röfje, wovon bie luei^e Clematis La\vsoni:ina nub bie bnnfel&Iaue Cl. Ph. Moore, bie beibe 24 cm. gvo{3 iverben, berebteS ^^eugnijs geben. Sie Blumen t>orftef)enber 5)Mf)eit erreichen biefelbe ©rüpe wie letztgenannte, f)ahm aber babuvd}, ba{3 fid) bie f(^i3n abgernnbeten 'il^etalen einanbev t»oU unb faft in i^rev ganzen Sänge üOerbeden, ein fc^önc§ ge[d)Iüifenei5 fc^eibenattige^o §(uö[e^en. ÜDie ^arbe ift rein f^neeiveifs nnb nimmt an ^v»ten[iüität gegen (£nbe ber ^lüt^e nod) ^u. ^^r 33(üt^enreic|t^nm ift ein in biefer klaffe no^ unerreid)t gvoBer." 5lüen ?icbf}abern biefer fd^önen ^>f(anäengattnng ti3nnen inir bie ^ei- nemann'fi^e ©amminng, ba§ auf felbige fid} ftü^cnbe ^er^ei^niil beften^ empfehlen. ^eb. 2)culfcfee 5?ofcn=3cituufi. ^lluftrirte SOJonat^fc^rift für bie ^nter= effen beutfd)er Oiofenfultur. 3ugleid^ Organ für 9xüfen»35ereine. .*perau'3= gegeben unter SOJitiuirfnng üon namhaften ^adjuiänuern oon (Srnft ©arfert, ^odioa bei ^luidan i. ®. Sir üerfe^Ien nid)t, an biefer ©teüe auf biefe üom 1. ^uli a. c. ah evfc^einenbe ^^itffc^rift (^^rei§ p. :^a^rgang G 3)?art) ^insmueifen, fie fd^on im 33orau^5 nnfltommen 5U f}ei^en. '^a§ SIrbeityfelb ift ein fd)ö' ne^, mb^te benn biefe ^eitfc^rift aud} ein — ber Königin ber ^(umen — lüürbigeS (^ebei^en jeigen. Üieb. Boiinet, Edm. , Les produits vegetaux du marche de Sfax. (Ex- trait. du Journal Le Natural iste) 8^. 5 pp. Paris. 1884. — — , Les plantes et les fleurs d'agrement dans la regence de Tunis. (Le Naturaliste p. 542-543.) Paris 1884. 2)ie erfte 5(bf}anblung be^anbelt ein gau^ ä^nlid}eg 2;^ema, une bie oom 9ief. in Esploratore. 1884. p. 180 ft'. veröffentlichte ^Mi^ über bie üon (S^. 5L Traufe oom ^axit üon 2:ripoIi'5 eingefanbten ^flansen* probufte. ®a beibe .s^afeng* nnb |)anbel^plä^e na^e bena^bart finb, lerrfc^t begreiflid}er äöeife in ben "iprobnften fon>oi}( al^ in i^ren ^^e= nennungen gro^e Uebereinftimmung. Unter ben frifc^en ©emüfen finbet 9ief. für einen orientalifd^en SOiarft bemerfenswert^ ^arbunen (Cynara Cardunculus) unb ©c^alotten. 3tr= tifd^oden u^erben, n^ie in 2:ripoIi§ unb 5öeng^afi, oon njilben ^flansen 3n 3)^ir!t gebraut, '^tx arabifd)e S^ame ber 2}^o^rrübe, serudia, ber aud} in Fesan unb oermuf^lid^ in ^Tripolis für Daueus carota gebränd}- lid} ift, fommt in ber er^eblic^ abroeid^enben j^orm telrhudi in Cy- venaica unb Mareotis für Malabaila pumila (Viv.) Boiss. OOX; er ftammt fidler ans einer (antifen ober mobernen) curopäifd^en ©prad)c. Äol)l unb ©alat machen feine redeten ^öpfe ; ber le^te ift leberartig unb trägt auf ben ^laom fteife Q3orften (9iüdfe(}r 3u ber luilben (Stammform Lactuca Soariola L, oon ber 33oiffier luo^l mit 9te^t ben Urfprung ber L. sativa herleitet ? 9ief.) ^n bem arabifc^en 9^amen s c h e 1 ä d a ift 335 bev europciifc^e 97anie ©alat, sa la d e iinf^wei: ju erfenncn, ivä^renb man in @9VPten , wo iiorpglic^e ©alatföpfe üom 33olfe trorfen üerfpeift wex- bcn, ben ed^t avabt[d}eu Spanien chass \]cvt. 3)er 9^ame beö Äo^l^^ kraiihit, beftätigt bie .^erlcitung besi in Gtgijpten gebränd^Ii^en ara= bifc^en 9?amen!§ be^^ ^(umenfobUo, garnabit, an^ beut (^tied)i[(^en ; ]^oew (§(ramäild)e ^^[(an^ennamen, p 214) i)ermutf}et mit '^idjt bovin haß gried)ifd}e yn,'u,^urn,,; ba§ |'id) biveft in ber tuncfifdjcn iöenennung evl^alten Ijat. ®cr' Sä.^eif5fof}l f)ci^t in Ggvptcn krumb, befjcn '?lbftam= mung tum ;^oä(}venb Italiener unb S'gtipter in i^vcn 53e,^ei^nungen portogallo, bortugnn bie ln[itani[d}e ^^n^ fd)enftatiün in ©vinnernng bef^altcn f}abcn. ^Dic 3^i^i[rf}cnftelfinig 5Unfd)en enropäif^em nnb afvifani[d}cm Sllima gieOt fic^ barin funb, baj3 iiartof- feln nnb .'pa[elnii[fe (bcibe in |'d)lcc^tev Cnalität) auä Ücalta belogen lüerben, gute jDalteln aber au§ bcn Dafcn ber nörblic^ften (£a()ara,"ba fie an ber ^üfte no^ nid)t bie Cnalitiit crreid}cn une dwa in bcni üiel fontinentalercn ^lima üon ^dc^-anbrien. 2)terfn»iirbiger Seife fanb "iserf. auf bem SOc'arfte üon ©fa^ (non ber :^nfel ilerfena gebrad)t) ein '^ßro- buft ber -Dattelpalme, bay im 9tilt^al faft unbcfannt ift, bcn fcijenann^ ten ^^almmein (1 ajrbi). i^erf. yergleid}t ben nngegofjrencn ^^almfaft im ^ef^macf mit Drgnabefi)rnp , ben gegc»f)rcncn mit ^tpfclirein. ))\e\., ber in ber Heinen Dafe mit bie[em bort nationalen ©ctränf beioirttjet mürbe, mürbe an ein I^cimifc^e^j *i?robnft üon ä^nli^er X)arftel(ung er* innert, an ha§ fog. 53irtcnma[fer ; nur fjatte ber Lagbi einen unange* nel^men 33eigefd)mad oon [^led)t ocrgof)renen 2)ta(ä. ®er au§ Lagbi bereitete (£[[ig mirb oon ortf}obo^-en 2)hifelmanen bem religii)§ nid^t ganj nnoerfänglic^en Seineffig oorgejogen, yjjännlid^e 33lütf}en ber Dattelpalme merben imie in !Iripoli!ä nad) bem (5r5l}eräoge ^^nbmig ©aloator) bel^u^^ ber 53eftäubnng ju SQcarft gebradjt ; [ie gelten and) na^ einer naheliegend ben 3l[fociation a\§ Aphrodisiacum, Den »on bem Sonful Peiis- sier ermäf}nten ©amen tebel („sorte d' Achlllea, dont la graine forme une päte tres-nourrissante") möd^te 23erf. mit bem ber Trigo- nella Foenuni graecum ibcntificieren , ber an^ bort ^um yj^iftcn ber .Speirat^^fanbibatinnen bient (bie ^flan^c tjeifjt mic in ©gi}pten h elba). ^^ef. erinnert hierbei baran, ha^ nad) 9ia^tigatt ((Samara unb ©nban. 1 p. \2!<) tabel in g-efän bie g-rnc^t htß Äorianber^ I^eifst. Unter ben trorfnen (^kmürsen finb ungemij^nlid) bie Summitatcs ber Thymus oapitatiis (sa'ter) unb bie ^-rüc^te wn Schinus moUe L. Unter ben Droguen, bie 3ur güirberei bienen, oerbicnen (£-rmäf}nung bie 9iinbe be§ sakkuna (Rhus oxyacanthoides Dum. Cours.) nnb (^ialläpfel ; ob Ic^tere yon Gi(^en ftammen mi3gen , ober mie in Üripoli'g oon ber 2:ercbintl)e (ocrgl. l!)ief. ©i^ber. naturf. g-reunbe. 53erlin 1882 j). 13 ff.) tann nid)t mit 3?eftimmtl}btt gefagt merben. 53cgreiflid}er Seife fpielt in ©fa^- aud) bie ^-)alf a^ ^nbnftrie eine grofse ^Kolle. ;^^m franjöfifdjcn ©prad}gebraud) (}aben fid} bie nr* fprüngli^ glei^bebentenben 9iamen ."p a l f a unb © p a r t in ber 3lrt bifferen^iert, baf3 erfterer Macroeldoa teuaeissima, le^terer Lygeum Spar- 336 tum Gebeutet. Öeiber ift ba§§aupt«§at[a=3)Zaga5m gerabe an ber ©tett e erbaut werben, luo ^ralif cor 30 ^a^ren Tetradiclis pinnatlfida Del. entbecft r}atte, nnb Dorläufig ift bieje feltenc tleine Rutacee (bie für ba§ tnrüfi^e 9^ürbafrifa 1 8.^3 öou ©d)mctnfutf) bei 2:ü&ruf aufgefunben lüurbe) au§ ber g-lora ber 9tegentftf}aft nic^t weiter üe!annt. ?U§ SI?er!^öIäer bienen aufser bem £)el&aum, bem ^tprifofenbaum etc. auc^ bie ein^eimifrfjen ©träud)er ssidr (Zizyphus Lotus) unb damük jXitraria retusa (Forsk.) Aschs -Peganum retusum Forsk. (1775) Nitraria tridentata Desf. (1798) Salix (!) tridentata Viv. (1824], bie fid) aber Wegen i^rer geringen ^imenfionen fd)(ec^t baju eig= nen. 3ur 3(nfertigung ber im Orient fo befannten ^oljfanbaten (qa b- q ab) bient über aJlalta eingefüf)rte^ 93ud)enf)ül3. ®i'e g-id)te 9^orwegen§ üerbrängt neuerbing^J aU 53auf)oIä immer mef)r bie ^alme be§ ©a^arage= biet^J. (')lud) in 5(egi}pten ift berfelbe tampf jn bemerfen ; jeber 8oi}bbampfer beförbert große Quantitäten ^öauCjoIä an^5 ben öflerreii^ifc^en 5(lpen). lieber bie smcite nic^t minber intereffante Sloti^ will 9tef. fic^ für* jer faffen, ba er fie in bcutfi^er Vleberfc^nng in ber ©arten^eitung 1885 p. 208 mitget^eilt Ijat. S)ie (Singeborencn 3:unefien^ lieben jwar 33lu- men in bem aJJaafse , ba§ fie fie I}äufig , namentUd) am Durban, bei fic^ tragen, fd)ä^en aber nur wobl- (refp. ftarf=) ried)enbe. 2)er 33lumen* l^aubel befd)räntt fid) baf}er meift auf fleine ©tränfjdjen üon 9iofen, S^el» !en, ;^a§min, £)rangenblütf}en, ^Jiofeji* Gcranium etc, bie üon Slnaben auf ein CDpuntienfragment aufgefpiefjt , umf)ergetragen werben. ®ie Orangen unb ^^a$minb(umen werben, jebe einjeln, auf ein .^alfa-5ölatt aufgeftecft unb biefe jufannnengebunben. eine noc^ originellere 5lrt fin^ bet fid) auf ber ^nfel Djerba [unb nad} SJ^amoU in ©erna ((ii}renaica)] : (Sin ©tüd einer ^almrippe wirb an einem ßnbe aufgefafert unb auf jebem ©efäpünbel eine 5agminblütf}e befeftigt. (Härten im eurcpäifc^en ©tl}l fiuben fi^ nur in ber §auptftabt unb in beren 9^äf}e, im 33efi^ oon reid}en Europäern ober einigen eingeborenen 9^otabilitäten ; ein Heiner 53Iumeumarft in ber 9DiaIteferoorftabt be^ie^t fein älJaterial au§ bemfelbeu. 2;opfpf(anäen unb Blumentöpfe finb bei üJtufelnmnen faft unbefannt; :^uben unb 3)?altefer fultioiren (wie in ?legi}pten bie ©riechen) einzelne Sf^elfen-, Basilicum- ober Mesembrianthemum-®tütfe in alten (ionfer^ »enbud)fen ober unbrauAbar geworbenen to^töpfen. 2lfcbcrfoii (53erlin.) in Botan. (ientralblatt. ^^crfouol=9^nd)ridjtciu ^rofeffor Dr. 2ßütminft erl^ielt einen 9iuf al^^ orbentl. ^rofeffor ber Siotanif an ber Unioerfität unb aU S^ireftor be^^ botan. (S>arten§ in (£open^agen. (£r wirb bemfelbeu am 1. 9?oüember b. ^. g-olge leiften. ®ie §erren ^^rofeffor !i*. ÄiifJoff, ^^räfibeut be^ !. f. fteiermärlifdien (i^artenbau-33erein§ unb ©arlen-^nfpettor "»Pcrriiin in 53erlin finb oon ber f. f. (SiartenbaU''®efetlf^aft in Sien ju correfponbirenben 33?itglie- bem ernannt worben. Sirucf sott ix. ^itot in ^ixim. (5tniiiii)t)icrsi(5ftcr ^i>i^ % d) t c ö (Barten- uhd jßimuenjeitung. Sciticljiift füx öjarteu' uiib iBlumcuf rciiubc, .S'lmif^ 11 üb §anbc(yi]ärtucr. von Ä(3l. ®art(n«3nfpcftor in ®«if(^tt)al&. 3 u M lt. Aiitrlaoiieiiw pictum, mit 'ittbilbuHji 338 Leea amabilis var. splftinlciis, mit *ill'biltuu3 " 333 S)ie (Sdiculieit bcv *(umeu . . . '. * ' 339 llebeu terfdiicbeue rbftjovteii :;\avaii'S üoit $\. ^s. ;Keiit ' .' 345 iöütaiiifdicv ©arten in ©reiföiiMlb ücii Ig (Socje \ ] 349 i)f(>(i)rtditcii ciiieö beutfd)eii (^nivtucr-S aus £iam \ [ 354 'i'aiibUMitlifd)aft(. Sltabcmie iinb Wärtiiev-Viljvanftatt in 'l>roc-fau .....' 054 1k iniularc iH'vbi-citutii^ i'cit Ci-diibeen ' ' 356 aBitterungä = >*?eobad)tungcu tom lUvtil 1885 iiiib 1884. ^{urtur ber Se^inoia -i^'antea 376. — .Viuhorstia' nobilis 377. — Kosa I.ii^iadas 37g Xas ilroVfiflioerben ber JtoliUScwädife '. . ' 378 Sitcratur : Sie lycrebelung unb ilire *.?lnivcubuuij für bie oerfdiiebeneu «äume unb Sträudie'u t)on 9J ©audier 379. — 2)er (»5emüfegarten reu ;K. ©d^ioinboiuSfi 380. — Sic ©eorgine Bon ^K. Bon iS-..:mbtoir 380 — 2)er fidjerfte äc^u^ qcqen bie iKebtau-S uon 21) maai 381 — ®er Cbftbau mit gortencer^eidiniB von löertog seii. 382.— F<"tR jubilaro d.; Emilt- Rodi«,'as 382 ^erfonahKOttsen: Dr. (itnft bou iHeget 383 — *>ofgarteniufvector ■'ö. ^ä^\iv 383. — IH-cf. l£. iHcbiga? 383. — Dr. tib. ^uca« 383. — l£arl D. Vinnö 384. — tSfbouarb Slnbr.'- . . 384 (^inacsangcnc MtaUa« 38-4 Slnfteiije. — S3eilage. 3m iBerlacjc öoii 31. Mittin in Hamburg t|l foctüt neu erfdncnen- J>et ^prtugtcfifdjen uiib t^eutfc^eit ^pradjc- DTiit beioiiberer mid]m auf aßifTeufdiaften, Äiinftc, ^nbuftric, 5anbcL Sdiiffabrt k. Söearbeitet ijon ©. S^. «ööfc^c. 2 %l)tik: 3. StufCage. @e[;. 1335 ©eitm. »^Jreis 5)i. 11.— 3)00 tmj\^t feiner 3cit nu^bare vortugiefifdje «Sovteibuch von äi^agener (ju 9)1. 34, 50 '^f.) toor circa 70 Satiren ertdnenen, ift burcf) bie uoüige llmwanblung beiber Spracl)cn fo ciänüi* rieraltet unb unbraudibar geworben, unb t>aä 3[öoüf)eim'id)e !2öörterbud) ift an Umfang fo flein unb babet unsoUftanbig, ta^ es ui aOBirflidi feit für bie portiigiefifdie S]>xad)t fein ©örterbud) gab, mit bem tu moglid) gcircten wäre, nxi&t nur einen portugiefifdien Beitungeartifcl, einen 'ijreiscourant ober bergleidien riditig ju überleben, bcnn felbft 2öortc wie: Sampfmafdjine, Gifenbatjn, 5acaranbaf)oIä, SKaljagonp, DJknioca unb bie meiften brafiiianifd)en »^jrobucte fel;lten in allen iöörterbüdiern. 3^ur nad) .perbei)diaffung ber foftfpicligften »Materialien unb Ajülfömittcl aw '^3ortugal unb Srafüien war c^ nadj ö'/j 3al;ren cnblidi möglici), jc^t ein fo äuoerläffigeö unb noüftänbigeö 2öör< terbudi berjufieüen, worüber bie günfiigften Urtbeile au^i ^fortugal, iörafilien unb wn uer|d)iebenen ^ortugiefifdien unb brafilianifdien donfulaten oorliegea. 3n weldiem Umfange unnotlftanbig bie bie» l^erigen 2ßorterbüd)cr waren, möge bie eine I^atfadie fagen, ha^ biefe^i neue 3Börterbui^ mehr al» 130,000 Sßörter unb Üleben harten mc[;r eutl;ält, alö baö Söoüljeim'fdie aSBörterbud), wclc^ee bi^i je^t für hai befte galt. Man fann I;iernad) bcurt[;eilen, fon wie großer 2öid)tigfeit biefcö 2öerf für alle Sibiiotbcfcn, für '^t'bilologeu unb t'icbbaber ber lebcnben gpradien, für v^aufleute unb befonberei für Qluewanberet iiad) a^rafilien ift, bie fivt bei Äenatnip ber Spt ' " " - -- • alö las ''i^nd) fofiet. prad)e felir oft mebr Sdiaben werben erfparen tonnen. g-rüber fiiib crfdM'cnen: S3öf^C, ß. ^l)., Dieue pi-ntugiefifi^e Spradilebre ober grünblid)c ^ilnweifung jur practifdien Erlernung ber portugicrifd)en Spradie. S^m ^diulgebraud) unb Selbfl* unterridjt. 2. Slufl. 8». ©eb. m. 3 — . ^Jlai) bem 5üiöfprudie ber gebilbetften biefigcn 'i^ortugiefen unb iörafilianer ift biefe ©rammatif »on allen bis je_^öt erfd)ienenen bie befie unb einjig riditige, bie fowobl jum 5elbfts xtnterridit, ali? jum ^diulgebraudi am j werf maß iaftcn abgefapt ift. (iine grünblid)e Unipcrutcitö» bilbung in S^eutfdilanb, ein me(;r a(ö äcbnjäbriger Qlufentbalt in *:portugal unb 5>rafilien unb ber täglidjc Umgang mit bcn Ginwobnern ocrfdiafften bem i^erfaffer eine fo grünblidK A^enntmp ber pcrtugienfd)en «prad)e, wie fie fidi woI;l nidn leicht ein 5lnberer oerfdiaffen tann. ©aju geljört alg 2. J^anb: 3??ontciro, Dr. £)ic.qo, $ortugiefifdie unb beutfdic ®cfpräd)e ober .panbbud) ber portugie* fifdien unb beutfdieu Umgangäfpra^c jum ©ebraudie beiber 'Bölt'er. Gine leid)tfaf;lid)c Slnleitung, fxäj in allen 53erbältniffen bc3 8eben>J pcrftanblic^ ju mad^en. \^üx bcn Unter» ric^t, für ©efdjciftöleute, iHeifenbe unb Qtuswanberer nad) ©raftlien. ülebfi einem ^Inljange pou Titulaturen, ivormularen in 33riefen, OJedinungen, Quittungen, 2Bcd)feln :c., Ser» gleidiungen ber 9Jhi'näen, Tlaa^i unb ®ewidite :c. 8". (Set;. 5!)?. 2, 40 *;?f. 60 finb bieö bie crften practifd) braud^baren portugiefifdien ®efpräd)e, bie eine genaue 5ln» leitung geben, fi^ in ber portugierifd)en ^prad)c riditig auejubrücten, wae bieljer in Seutfdilanb tttdi fo pcrfdiieben gelehrt würbe, bap man niemals wupte, wa'S riditig unb waä falfd) fei. fBcfc^c, (?. ZI)., *l*ortugicfifdi = brafilianifd)er 2>olmetfd)er ober furje unb leidit fa^» lid)c Einleitung jum fd)nellen Grlernen ber »Portugiefifdien Spradic 'Mit genauer Qingabe ber 5lU'3fpradie. AÜr "itu^wanberer nad) ißrafilien unb jum £elbftunterrt(^t. dltbii einem äÖörterbudH, isormularen ju iBriefen, !Red}nungen, (iontracten, SßeAfcln jc, Sergleidiungen ber Oliüuaen, löiaape unb @ewi*te :c. 8°. "@eb. m. 2, 40 '4Jf. 2a bicfer S^olmetfdier einen furzen, aber correcten 5lu^jug auö ber portugierifd)en GnammatiE beffelben i^crfaffers cntbalt, bie oon tjiefigen *Portugiefen unb iörafilianern für bie befte aller b;0 je et erfdiienenen eafldrt inurbe, bat man bie ®ewif;beit, ia^ tai barauö ©elernte Wirflid) rid)tig portugief i fd) if:. *)(uper biefer furjen ®prad)lel)re entbält bae Sud) nod) ©efprädie über aüe im' tägluteu lieben povrommenben ©egenftdnbe mit genauer Eingabe ber 3lueiprad)e unb ein fleinc-^ iBörterbud^ io ha^ ber 5luswanberer wdbrenb ber Scereife burdi^^ biefee Sudi_ bie ^jortniiiefi)"d)e 2pradic binrcutcuD erlernen fann, um fid) in 23rafilien fDglci^ über ttüc Singe »crftönMid) 511 ma^cn unb Daiur^ oiclcm ®^abc!t wnb SScrbru^ ju entgegen. ^anifiurac« ©arten-, iiiift iBliimen-adliitij. öajib U. (1865). 338 Aglaonema pictuni, Kunth. ■Dtefe ^jvad^tüoüe ^^flan^e, lüof}! bie fc^önfte bev hh$ fe^t eingefüf)vteit 5(rteu imirbe Bereits fer}r Oalb, nad}bem [ie uoit ber Compagnie con- tinent. d'Horticulture in beu .'pciubel fiebvadjt itnb in ber Illustration Horticole, S^af. 445 ab^eüilbet Jporben \vax, in un- ferem ^Blatte (1882, (S. 276) fef)r an§füf}riicf) beschrieben, ^yjicbtöbefto- Jueniger bürfte fie manchen nn[erer ^'cfer unOefannt cjeblieben fein nnb ergrei- fen luir um fo lieber bie ©etegcni^eit, fic f}ier im Silbe üorsufüf}ren, \va§ luir ber grofjen ^uüorfommenfjeit ber genannten ®enter (^e|enfd)aft üerbanfcn. !Dte$ftan3e ftammt üon ©mnatra nnb biibet ein I}errli4eS ^^enbant ^n ber Schisraatogloltis Lavallei. (&§ fc^einen üon ber Ano-laonema pictum 2 5i>arietäten nor^u- fommen, Don benen bie eine dim^ größere, meljr berlängerte, jugefpit^te 5ölätter ^at al§ bie anbere; in ben übrigen (Sfiaralteren ftimmen fie ie- bürf} überein. 53alb finb bie Stätter eUiptifcf), balb länglid) ober verlängert, lan^ettlid}, abgerunbet au ber 53afi!§, an ber ©pit'^e pUH^licf) jugefpi^^t, 4—7 QüU laug, ^—-I^I^Soti breit, duu fd)öner bunfcigrüner ^-arbe mit grof^en lueifsen g-Ierfeu ungleic^mäfsig ge3eid)net. ®er etiuaS {jeroürtre- teube 9}JitteInerü ift auf ber Dberfeite leicht geritit, ivaS auf ber 9iütf- feite be§ 53Iatte§ in üiel ftärferem Wiaa^^ ber ^^^U ift. ^ie lueißeu Sln^ men finb nou eigentf)ümtid}er (^eftalt. ®ie Kultur ber '^ftan^e ift bie= felbe )vk jene ber Dieffenbachien. Leea aiu.ibilis var. splendens, Lind. 5inc Strien ber ©attung Lcca finb f^öne 2Barml}an§pf(an3eu, an prad)tooflem (Solorit ber Selaubuug irerben fie aber fämmtlid) t>on ber l}icr abgebitbeten Ü>arictät übertroffen, ^^m vorigen ^atjrgange ber 1 11 u .s t r a- tiou Horticole erfd}ien eine voräügli^e 5tbbilbung üon i^r, bie loir, wenn anc^ nid)t in g-arbenbrud fjier luieber^ugeben in ber angenehmen Sage finb. ^crr Stenfc^er, lueld^er im 5(uf trage ber Compagnie conti- nent.' d'Horticulture baS ^iaiatjC^ebirge im ^nneru von Sorueo bnrd)forf(^te, entberfte unfere W^W bafelbft im ^al)re 1882 nnb wax an^ fo glüdlic^, fie balb barauf im lebenbeu 3uft<^"'^e ein3ufüf}ren. Sie bei ber tt}pifc^eu ?(rt fe^jen fic^ i^re pbfc^en, nngleic^paarig- gefieberten Slätter aus girei ober brei 'paaren gegenftäubiger, tanjettli* djer Slättd^en gnfammen, bie am ©runbe abgerunbet imb nad} oben fc^r äugefpi^t nnb fägcartig gcjä^nt finb. ^l^re obere ©eite ift fd)i3n grün, fammetartig bronjirt uub ^kljt fid) ein breiter, )m{in ©treifen burd) bie gange l^ängc be§ 3)]itteIneroS f}in, vertf}eilt fid) oft aud) in unregel* mäf^igcn Öinien auf bie folgenbe S^eroatur. 5(nf ber unteren ©eite bie- fer SKittdjen fommt eine gtän^enb^äinnoberrot^e g-ärbnug jur (Geltung, )39 Leea aniabilis var. splendens, Lind. bie noc^ biivcf} f(einc. ümiu]cfarl}ii]e ^-lecfcit ficfjoöcit luirb. ^it if}vcv i^ittjciib 5ciiicu bicfe iB(ältd)cii eine rotf}e (^vuub[avbe, bie buvd) einen rofavotf}en ^tevü buvd)ürod}en unvb. ^Ic Sdjöuljeit bcr 33Iuiucii.") ©lue Ci'inleitung üöcr 53(umen nnb 33lüf)cn. 2Biv fpvecf)cn ntrf)t blog üon einer 53lntf}e3eit bev ^^f(an,^cn , fonbevn aud} t)on eincv 531iitf)e3cit bc'5 ^eben^o, üon bUUjenbcn ^inujfvancn unb ^) 2öiv[;abcn fAoii jii UMcbcv()oltcu ÜJhilcu Ökicijciif)eit i^ciioiumcn, auf Me imn C5a= tuö Sterne VHnoffcntlulitcn, i^bioijciicii *;Jiililiiatioiicu : „Avü*l)liiii^cft yoit blü^enben ©efd^äf- tm. 5t((e bie[e ';Hebeb(umen gef}eii baüou au^a, bajj wir in ber 53Uitf)e^ ,^eit ber ^[(anjcn ben .V)öf}epii u ft be^^ pfkin^Ildjcn ^^e5eiv5 [ef)en, bcm in auffteigenber 33af)n ba§ Meimcii, ©projfeu unb Sacl)[en noraufgegan' gen ift, unb bem in abfteigenber Vinie ha^S ^'rnd)ttragen nnb ^Ibftevben folgen inirb. !Dtefe leinselnen ^^erioben be5 ''^.^flan^enleben^S verlaufen bei un^ jumeift ber g-olge ber üier :^^saf)^"e'§Seiten entjpredjcnb. ^er gr^'ü^^ ling ift bie ,^eit bc^ fri3(}Ii^cn .Veimen§ unb luftigen ßrgrünen^, ber ©omnier bie "iperiobe ber ^lütfjenfiUle, ber §erbft bie ;^af)re^,^eit beä g'ruc^ttragen!§ unb ber Sinter bie beö 5(bfterben5. föine IHn^nafime t>on jener S^aturorbnnng bilben bie freiließ gientlid} jafjlrcid^en (^ewä^fe, bie im Sinter nur eine fleine Oiuf}epanfc mad}en, ober btv3 Vaub oerUeren, ober l}ö^ften^ bi§ äum ^^oben abfterben, aber in ^-orm nnterirbifd}er Huoüen unb 3*"if^<^^"' '•'''^^^ fnofpenrei^er Sur^elfti^rfe au^Sbauern, um bann f^on im g-rü^ling bliif}eu ^u fönncu, oft fd)on, bcoor fie 55(ätter befommen. 1)ie neu au§ ©amen erioad)fenen "ii^ftanjen, bie eigentlid)en ^inber ber ^a^re^^eiten , bie nur ein ^af)r leben, entfalten if)ren 53Iü= tf)enfd^mncf jebodj jumeift erft im ©ommer, ber eigentlid)en ^lumen- ©aifon. 9^ic|t alle ^^flanjen fc^müden fid) mit ^^lumeu. ^§ meig [a ein ^e= ber, ba|3 ^il^e, SOioofe, g-arnfräuter unb i^rc 2?ermanbteu nic^t fo blü= f}en, loie bie ^ö^eren (^eioiidjfe, man nennt fie barum and) bie !i^ er bor- gen blül}euben ober mit einem griec^ifd)en Sorte bie Äri^ptogamen, äum Unter fd)iebe oon ben Offen blüf^enben ober ^^anerogamen. 9tber and) bie le^^teren bringen nid)t fämmtlid) 53 1 u m e n im ooüen ©inne bc? Sorte^J. .^»ermann SDMiüer oon ^'ippftabt, ber oerbieutefte oon allen 33lumenbeutcru ber S^ieu^eit , bem mir biefe 53fumen leiber nur no^ auf ba§ fvifd)e ß'irab legen fönneu, Ijat unfcreö Siffen^o juerft barauf aufmerifam gcmadjt, loie bie beutfi^e ©prad}e ciiUn anberen ©prägen in biefer 25e5ie^ung oorau'Jger}enb , bie nnferc ©inne eut^ürfenben 331 u- men oon ben nnf^cinbaren 53üttf)en ber (^räfer , Salbbäume unb üicicr fogcnannter Unträutcr fc^on in ber 53enennnng nnterfd}eibet. ^iie- mal§ loirb e'5 unö einfallen, oon Seisenblumen , Seibenbinmen, 9'^effet' bhimen u. f. m. ^u reben, ob)oof}l ade biefe ökmäd^fe fo gut 33üitf}en tragen nne ein üxofenftrauc^ ober 3Qelfenftorf. Sorin liegt ber Unterfi^ieb ? 3)ie ^lüt^e jener (Seloäd)fe ift ein flei= ne^ cvtift' unb 3Giiiicvb(umcn", (^Bcifasj von ®. ^mtac^, i?eipjig) (jin^u* »ncifcii, crtycii'en um [o lictun- bie (Mdcijcnhcit, fiuuuil ctiuiiei läiii^ci bei benfdben ju ücrUHMlcu "uub »iHihlfn bajii obujeef llicnui, lueldicis ben „'s^^onuncvblumen" alö Gin« Uituu9 beiöcgibcii ift. 341 c^en D^eflav bebcrfte .<;}ü^3eit§tafel für fle kveit I)ält. ©c^üit Vinue I)at 'i)a^ 53Iüf)cii ber "ii^flaii^eit einer frD^Iirf)cu 4")od)5cit(Sfeicr' Dercjli^en unb in feiner i^^^iF'»^ eine kfonbere «Schrift üOer bie 23hiiinenf)oct)3etten f}er^ auögcfleüen. 5lbrian Don 9vDi}en bid)tcte [päter eine ©lec-jie iiOcr bie .s^üd)5eiten nnb VtebciSüerpItniffe ber '»^^flan^eii , un'i) @ra'3mu§®ariüin, ber (i^rofjüater (£^arle§ ^^arwin'^ folgte mit einem großen Sef}rge= biegte über „bie VieOe ber ''13f(an3en". 3öer fann benn mit "tm iölnmen fi^ nä^er einlaffen. D^ne in blumiger (3prad}e nnb burrf) bie 'Winnie ju reben? 9lber faffen nur un^ fnrj. ^"^ei^er lueifs, baf3 bie 'i'flan^e, Jucnn fie j^-rud}t tragen foU , oorI)er bUifjen muf? , nnb eine "i^flan^e nnferer 5i?ie= fcn , bie im 3'rül}iaf]re g-rnc^t bringt, fd^einbar o()nc oor^er geOlüf)t ,^u l)abcn, bie \*)erbft5citlofe, umrbc barnad} , loeil fie gleid)fam bie Drbnnng ber yiatnx nmfcf)rt, ber „©o()n oor bem ii>ater" genannt. 5lbcr na- türlid) gel}t aud) I)ierbet aüeS mit red)teu 3)ingen ,yt , bie 53Inmc blüfjt im .^perbft , nnb bie überminternbe ^-vuc^t entftef)t loie immer auö icncm runbiid)cn ober oieiccfigen (feltencr mir jioei^ Oi^o breifantigen) .s^of}lförpcr, ber bie iDtitte ber meifteu 53Iüt()cu einnimmt nnb ^•rud)tf noten genannt mirb. iB-ü jeigt fic^ babei, baf5 bie wefentlic^en ^^fjeite ber iölnt^e nid)t bicjenigen finb, metd}e bnrd) 5arbenid)mcl5 nnb bernrfenbe !l)üftc nnfere Ginne gefangen nef)mcn, fonbern oiclmef}r eincrfcity ber ebengenannte g-rnd)tfnoten nnb anbererfeits bie benfdben mcift in gröfjever ;\a{-){ um- gebenben '^•äbd}en, ioeld}e an if)rer fnopfförmig oerbicften ©pi^c, bcn aii- befanntcn, meift golbgelb gefärbten iölumenftaub (^^ollen) an-^fonbern, ber , U'cnn luir nnfere '^lafcn in grofse 55lnmcnfeld}e, mie 5. iö. bie ber ^>!ilieii ftcden, bicfelbcn gelb färbt. i5d)on feit ;3^^l}^'f)ii"berten luei)! man, baf? Co, nm bie ^ij^flan^en frnd)ttragenb ,yi mai^en, barauf antömmt, bie= fen (Stanb,na(^ loeldjem bie tragenben Jiibdjen ©taubf äben ober l'ln= tf)cren genannt luerben, anf bie aU 9^arb e be5eid)nete, oft änfjerft jierlic^ gebilbete ^ngangi^pforte beö ^-rnd^tfnoten^ 3U bringen, bie cnt> meber unmittelbar auf bem (Gipfel bcffclben fit^t, ober oon mcl)r ober meniger langen (Griffeln getragen mirb. ©eit uubentlid)cn ^'^eiten ^0* len bie ^emof}ner ber l^änber , in benen bie Dattelpalme "i^m banptfäc^- üc^ften 3-rud)tbaum barftellt, 33üfc^el ber ftauber^engenben ^^tütljen, bie ^ier unb in ät}nlic^en g-äüeu nur auf befonbcren, mäunlid)en (Stämmen entftel)en , unb l)ängen fie in bie Sipfel ber loeiblic^en ©tämme , um fic^ eine rei^lid)e g-ruc^ternte ju fiebern. SBa§ in biefem g-aüe bie .^anb be'§ 2)?enf(^eu beiotrft , oerrid^tet in ber S^iatur , namentlich für biejenigen '^^flan^en , bei benen bie Q)efd}led^= ter, mie bei ber ^Dattelpalme, auf äioei oerfdjtebene ©tämme oertf^ctlt finb, meift ber ÜMnb, iiibcm er gau^e äöolfen ieue5 leid}ten nnb in bie^ fem g-alle trorfencu 53lütl)enftanbe'a baoonfü^rt, unb ben Starben ber meibUd)en (Stänune juträgt, meld)e, um if}n fieser ju fangen, einer J^'^ber glei^, sierlid) .^erfranft ^yi fein pflegen, wie mir bie^ fcl)r f^ön an ben 33lntl}en nnferer l^^etveibe^^^lrteu fel)cn' fcnnen. (S-o liegt aber auf ber .^anb, ba§ um bie iöcftänlning bicfer fogenanuteu SlUnbb lüt^ler . ju benen nnfere meiften ÜlVilbbäume, bie li^Väfer, ©eggen nnb anbere ^flanjen ge= 342 r}i3ven, ju i'id}cvn , eine iniijerjeuve a^cenge 53Iunienftau6 ev^eiuit uitb in Untnaffcti i'icr[d)iüenbct lucvbcn muf?, \m§ mx niitimtcr mit förftaiiiien UHif)rne(}inen, lucnn ein ^^la^vecjen cirofse 9}?affcn beffclben a\§ [oc^ciiannteu „©cf)iücfelvcgeu" nieberf^lägt. 5lt(e bie[e ^f(angen nun, lucldje bev bei feiner ©d)ön^cit üenreilenbe 3iMnb beftäubt, f}aben nnf($ ein bare ^^lü= tben, benn bic '^tatiix ^.nit^t fic^ nidit nmfonft nnb für 'i}m blinben Sföinb. 53ei ben eigentlichen 55tnmen feljen mir bagegen ben g-ruc6tfnoten mit ben ©tanbfäben meift in bemfelbcn Äelc^e vereinigt, unb man r)atte lange ftillfd)iücigenb angenommen, baJ3 bei ifjncn bie g'rnd)tbilbnng einfad^ ba=^ bnrd) eingeleitet werbe, bajs bie ©tanbfäben ifjren 5>3(nmenftau5 anf bic in if}rer 9}litte befinblid)e ^uirbe an^i'c^iitten. Einige anfmerffame nnb liebeüüUe 23(nmenbeü6ad)ter bc§ üorigen ^■af)rf)nnbert^, bie benl jdjen 9^a- turforfdier Sibireuter nnb ©pr enget bcmerfcn inbe[[en gn i§rem nid)t geringen Grftannen, bajs bie ©adie in bcr 2J?ef)r5aI)l ber %'dik fei* ne5meg§ fo einfad) üerlänft, nnb bajs namentlich faft alle bie ^^lumen, ineld)e fid) bnrd} lebl)afte ^'^r^irbcn, [d}bne |]eid}nnngen, ftarfen 5)nft, ®ri3BC nnb bnrd} ab[cnberlid}e formen au^o5eid)nen, b. l}. alfo gcrabe bie 33ln' men, benen luir unfere befonbere 2l}eilnaf}me gniucnben, bie ©elbftbe^^ ftäubnng anf r)erfd}iebene SBcife vereiteln — am bäufigften babnrd}, ha^ \[3lumenftaub an- bercr ^tMt il}rer 3lrt i;evfel}en gn luerben. Gonrab ©|)rengel, ber am ©nbe be§ forigen ^af)r^nnbert§ üiec= tor in ©panbau Joar nnb fpiiter in Berlin lebte, fonnte nid)t miibe mer= ben, bie lonnberbaren Slnftalten 3u ftnbieren nnb jn beunnibern, meli^e bie ^latnr trifft, um ben .^onig burc^ f}ängenbe Vage ober bnrd) barii- ber gebreitete ©c^nt^bäc^er au§ ©d}iippc^en nnb §aarpolftern lun* ber 5ln§uiafd}nng bnrd) Öiegen gu fd)üt5en nnb ibn für bie (Saftfreunbe auf- 5u^eben. ^m 3af)re i78c' erfannte er, batl ber id}üngelOe 9ting int 5i'eld)e be§ 5i>ergi^meinnic^t, melcl^er fo prächtig mit ber l)immelblanen ^-arbe berfelben contraftiert, gu nid)t'§ anbercm ba ift, a\§ nm ben ^n= fecten al5 'Ä^egiocifer 3nr .'poniggrube 3U bicncn, nnb fanb fo bie (Srflä= rnnA ber ^iMnmen3eid}nnngen nnb ber fegcnanntcn ©aftmale, ireldie, une man fid) bcfcnbcrg leid)t bei ^^rimcln, loilben 9celfcn, Drd)i* been nnb Lippenblütlern überzeugen fann, fletö fid)er gnr .poniggrnbe biufül}ren. ;^a er fanb lueiter, bafs bie rotl}en g-Ieifen, uicld)e in ben 5yiütl}cn nnfcrer ^^opfaftanien einige Qüt nad) bem Sliifblü^cn erfc^ei' nen, ben ^^iifcctcn aB 'ÄMut biencn, baf3 biefe 33lumcn bereite 'Blumen* ftanb empfangen l)aben, nnb feinen .v^onig mcl)r abfonbcrn. yJiit nidit geringerer i\"iunnbernng bcfd)rieb er jene (S-iuvid}tnngcn , UH^(d}e oerfd)ie' bene JSlumen auygebilbet l)aben, nm ibre ^l^efnd)cr tüajtig mit '-IMumen« [taub cinäupubern, luie fie in biefcm '^nd)e namentlid) hd ben ©d}met= 343 tevliniv^blütlcvii (©. 115) imb tci bev 3Btefen[aI£»ci (®. 240) befc^vie- Oeu lüorbcit finb. ©pvciuicl äiifjcrte feine ^^lnflc()t ba()in, baf? bei* 55lu= men[c^öpfer bie Slunicit h^Mjalb fo reid) mit aüerici ^^(näief)uiitv3mittetrt au^neftattet ()aOc, bamit fic für bie ^itfccteii „eine an3ief}cube ®vfd}einung" feilt möcf)teii. 3)ie alk ^-vage, ob bie 53Iumen nur be^s SOIenfc^cn inegen mit ^err= lidjeii g-arben unb ©iiftcn gefrf)miicft feien, umr bamit in i.->erneinenbcm ©inne entfcl)icben: fie prangen am 2;age in ben fi^önften JJj-arben, um ^nfccteu unb CSoUbvi'iS üon 3Beitem fjcrbci^ulocf eu , über fie entiuicfeht bt'3 ?lbcnb'o einen ent^iUfenben 5)uft, um 9lacl)tiufecten ansulocfen unb bc= gu'itgcu fid) in letzterem '^-aik mit einem einfach iveifsen (iSieiuanbe, ober unfi)einbaren ^"^-arben of)ne 3eid)nnng, weil biefelbe be5 9uicf)t'§ bocf) uu- lenntlid) fein mürbe, ©preugettg (Srfcnntni? , bafj bie 53lumeu uid}t für ben il)tenfd}en, fouberu für bie ^nfecten unb fouftigeu 53efud}er if)rc ^"Hei^c entfalten, wax bcr erfte ®d)ritt ,yir Deutung be^5'^^(umenrätf)fel^5. ®en .yueitcu tf}at balb barauf ber englifd)e 9^uturfürfd)cr iHubreiu S^tnigf/t, inbcm er beune'S, baf? bie burd}' g-rembbcftänbung ober ^treu^nug ber 'Blumen er.^englen ©amen fcbcnc;fväftigcre 'i^fiaugcn liefern, aH bie burd) ©clbflbeftänbitng gereiften, aKein beiu fo abgerunbetcn (.V)cbaufenfprof3 fet}lte üorerft bie rid)tige Vnft, um gebeif}en' unb 3'^"»^^ tragen 3U tonnen. !Siefc§ günftige Iflima für bie neue ^Deutung ber 33(umcnfd)önf)eit brad)te erft bie Si>eltanfd)auung be5 grof3eu britifcbcn ^'Jatnrforfdicr^o, uac^ iücld}er im loeiteu 9^atnr^auk)alte atle WiM gelten, um fid} im allge- meinen 5)afcini?fampfe ju ber)auptcn, unb am meiften bie, Jüeld)c eine oor* tl}eill}afte 5lbäuberung mit fid) bringen. ©^ err)ob fii^ aU^balb bie g-rage: ^'anu bie ©d)ön;^eit ben ^Blumen ani) einen geioiffen 3Sortf)eit im (5j:ifteu5fampfe eintragen y ©ogar im a)?enfc^enleben besiueifelt Siic- manb, baf3 bie ©c^önf}eit uü^lid) fei. Wan pflegt oon einem ioof)lgebil* beten 9!)tenfd)en ju fagen, il)m fei mit feinem ücrt()eil6aften Sluyfe^en eine Joertljoolle DJcitgift auf feinen VebeuSioeg gegeben morben. g-reilid) (}at bie (Bad^^ andj 'ü-jxz M-jx- unb (5d)attenfeite. ®d)i3ne 9!)ienfd)eu loer* ben burd) S>er^ätfd)elung , 5lufmerf famfeiten , |)ulbiguugeu , aüfeitigciS (äntgegenfommen u. f. \v. \d]x I}äufig moralifc!^ oerborben unb ber 23ors t^eil ber ©(^önfjeit mirb baun burd) if)re eigenen 9^ad}tr)eile loieber auf= gef}oben. ^ei tm 33lumcu finb äf}ulid)e i)tac^tl)eile uidt ju für^ten. ^e auffatlenber fd)i.Mt eine !i3lume ift, befto fieserer jieljt fie il)re Qf)äiti an, befto beftimmtcr loirb if)rc fräftigere 9tac^fommenfd^aft in infectenarmen ^a()ren biejeuige ber loeuiger fd)öueu 9}iitbeirierber oon gleichen ^eben§= aufprüd}cu auß bcm g-elbe fd)Iagen. ®ie 53lume ift alfo loebcr für ben 3}2enfd)en, nod) für bie ^^nfccten, fonbern um if}rer felbft millen fd)öu. ©0 lautet bie Vluflöfung cinc-o ber gri3f5ten 9'Jatnrrät()fel. S) arm in meubcte feine ";?lu mcrffamfeit balb uacl) 23eröffentlid)ung feine-J gruublegcnbcn 3.l'er!e?^ ben Sedfelbc.yebnngcn 5Unfd)en 23lumcn unb ^ufecten 3u, unb beioie^J in feinem 33ud)e über bie •Drd)ibeen (1862), mie felbft bie oft l)i.''d)ft bizarren ^-ormcn biefer '^^flansenfamilie bur^ befouberc xHnpaffnugen an ben ^öefuc^ beftimmter i^nfectenarten ju er- 344 üätcn feien. 9iad) bcm 33üi'ganc]c 3^aviinn^ Ijateii \i^ ^a^lvcic^e fyor* [d)er ber nieiftcn Siiltiiricinber biefcm Ijöc^ft aii^te'^cnbcii uiib icbcut Vaieit üffenflcf)Giiben g'^'^'l^i^'^Ö^ö^'^cicjc äiigeiueiibet, feiner a6ev mit c^vi.>f3evem ^leif^e unb Grfülge a(ö ber fd)oii c]Giiannte i^crmanii lüciiller uon l'ipp= [kibt, ber bie ©rtjcDiiiffe uneiibüd}er 53cobad)tuiU3'orcif)cn in iucf)rcvcit ©pc- cialiuerfen niebenielegt f)at. S)erfelüe loenbete feine 5hifmerffamfeit aOer liiert blü^ ben 53Unuen, fonbern aucf} bem 53ane be!§ ^nfcctenförpery ^u, unb jeigte , luie bicfer fic^, nad)beui in friU)eren Srbperioben ein erftcr 5l3erfud) ftattgefnnben, ber ^lumenan^Oeutnng immer mefjr angepaßt Ijat, \m bie 33iencu nnb Schmetterlinge enblid} lange Üiüffcl erlangt f)aben, um hm ä^onig felbft au!§ ben engften , unb gegen anberc (^xifte auf'ö 53efte xieriuat}rteu Ovöf}rent)Inmen, wie Steifen, ;^^^elängerielie0er u, f. m. ]^erau§3u(}ülen. ^Die g'ortbilbung ber ^nfecten ift alfo mit ber|enigeu ber 58lumcu (Sd)ritt um Schritt üorirärt^ gegangen unb nid]t luentge :^u- fecteu unb 5ölumen gehören ganj fpecied ju cinanber , unb laffen fi^ in i^rcm üefonbereu ^aue nur au§ ber gegenfeitigen '^tnpaffung »er- ftef}cn. 9}tan fanu fid) leidet Dorfteden, bajs c-:- für bie '^^ffangeu non i^or»^ t^eil fein mnf5te, il}re ^-ülnmen beftimmten Q3efnd}erclaf|cn imräutiefiaUeu, bcuu nur fo founten [ie mit ©ic^erfjeit baranf rechnen, trol,^ ber grofjen SlumenfüIIeni^t Dernad)läffigt gu luerbcn, luäf^renb für bie ^^^f^ften ein !i5ortf}eU barin ertDud}§, i^re Siebling^^blnmen nid^ fo f)änfig bereite aus- gebeutet 5u fiubeu. '^}}an fanu ba f}cr nielen 53(umcn fogleid) anfef}en, uiclc^eu ©cifteu fie angepafst finb. (£o luerbcn bie ii'eif3en, grüngelben ober gelben 5?himen, lueldje if)ren §)onig offen am (^runbe ber u^eitge- öffneteu, an^ freien 53Inment»lättcrn bcftcf)cnben ^IMütcu aller SBelt bar- bieten, ober and} blop 53(nmenftaubna[)rung ,^u bieten babcn, meift oou f leinen ^yliegen, 33lnmenfäferu nnb fold)eu fliegenben ^nfectcn bcfud)t, u-)etd}e nid)t im (Staube finb, tiefergcborgeuen §)onig gu erreichen. ®ic 331umeu mit oeriüad}feubIättrigcr ^^rone bagcgen, bie if)rcu §onig am (Srunbc mef}r ober weniger tiefer 'i)iöf)ren unb unter mand)erlei (Sd}nl,i' bä^ern üerioo^rcn, aiiij häufig lippcn^ unb rad)cnförmige g-ormen an- nehmen, finb nur langrüffligen ^'liegen, iölumeniocfpen, .fummeln, !öieueu unb ©d}metterlingcn jugäuglid} unb bicfe ^^lumen finb oorioicgenb blau, üiolett unb rofa gefärbt, weil bie ^^ienen, loie i^crniann iUtüUer burc^ forgfältige i^erfud^e gegeigt Ijat, biefc brci g-arbcn bei if)rcn 23efuc^eu be- Dorgugen. 5(ud) bie „33lumeu ber Cnft" , bie (Sd)mcttevlinge, finb far^ beu= unb buftliebenbe 2f}icre. Sie 2:agfd)mettcrlinge beoorgngen in auf== falleuber 33}eife 93Iumen, bie unc bie ^vorbblütfcr unb ©fabiofen in oie* len 9?iif}reu Öieftar entf}altcn unb gugicid) eine bequeme (Si^^flädje barbie- ten. !Dcn 9tad}tfd)mettcrlingeu, bie fid} befonbcry langer 'Jiüffel erfreuen, finb bie Iangrö[}rigfteu 33Iumen, wie i)telfcn, (^ai^Jblatt, unb namentlich l}ängeube 53lüteu oorbel}aIten, wäl}renb bie in breuuenö rotf}eu g-arbeu ergliingenben überlangen, bängenben 531ü(cn bcy tropifd}en '^Imcrifa , wie bie g'Ud}fien unb ^öignonicn uuferer Warten, (iolibvibhimcn ftnö. (Sine befonbere CSlaffe ftclleit bie übelbuftenbcu (^'licgcnbUuueu bar, iocld}e bnrd) 5ia!o= unb aJiiftgerud} g'^^^O^'" anlodcu, unb biefelben meift in eigenen teffeln gefangen I}alteu, big fie t^neit iÖIumenflaub mitgeben fonnen. (33ergl 345 ©. 217.) ©tc feinen mcift lvü6 brainirotfje g-arbeii, bie an Devuu'fen* be§ J^-Ieifcf) erinnern. Unter ben ^irüngeu^äd^fen ber ©i'nnpfc, bie i^ren (iöäflen über "^adjt ein iuarme5 ©tübc^en bieten, finben [icf) and) folc^e, benen ntrfit ^lasSflicgen, [onbern bie langfamen ©c^necten ah l'iebcSboten bienen. Tik i^üxm anbctreffenb, finb bie meiften ^^Inmcn entiueber mi) ber ©reijaf}! über naä) ber ^ünf^af}! cjebant. 3t(Ie 55Iüten, in benen bie ^•ünf^af)! nnb it)re SSerbopplnng ^errfc^t, gerjören faft ül)ne ^tu'^nafjme ber (größeren ^^flcin^enabt^citnng ber l^iüeiblattteimer (5)itüti}lebo = nen) iin, bie fid) anwerben! burd) ne^abrige, nnb an i^ren üiänbern niannigfa^ cinge[d)nittene ober an^ gan^ranbigc Slätter anö^eidjnen. jDie ©rei^af}! mit i(}rer 33erbüpplung bentet ni^t ganj [o beftimmt, aber boc^ nieiftent{}eil5 baranf l}in, ha^ wir ein C^Mteb ber ©inblatt« ober ©pil^feimer (l'i'onofo tijlebonen) üor ung f)aben, bie fi^ burc^ nief}r ober loenigcr lange, parallel neroige nnb ganjranbige (iet)r fei- ten get^eilte) 23tätter d)aratteri[iren. !Die oier nnb ad^täii^Ugen iölumcn gehören mit [e^r wenigen Sln-^na^men ber erftgenannten (i^ruppe ^n nnb fo fi3nncn wir in ben meiften ^"^tlcn glcicft auf hm erften iölid erfen- nen, in weld)e ber beiben ■'pauptctaifen eine blii^enbe "i^flan^e gcljört. ^m llebrigcn finben wir in beiben 2lbtf)eilungcn regclmäfäige, nnb unregelmä- ßige, frei nnb üerwad}fenblättrige, über nnb unter beut ^-rndjltnoten ftel)enbc ^-ölumenfronen , nnb mögen m\ß oorftellen, baf3 bie iÜJannigfal* tigfeit biefer g-ormen in beiben .s^auptclaffcn be^J blül}enben ^leic^c^' l)aupl« fäc^lic^ bnrc^ ^nfccten gejüdjtct loorben finb. i^yubem bie ^nfecten nämlid) bei il)ren iöefuc^en folc^e 33lumen beoor= .^ngtcn, welche burc^ ba^o cingcborne ^IbänberungiS-i^crmögen ber 9Jatur= biiige gröiler, farbcnpräd)tiger, buftcnbcr ahj bie anbcrn geworben waren, nnb babur(j^ fd)on von SBeitcm bie 2lufmertfamfeit ifjrer 53efu^er erreg- ten, ocrfuljren fie, freilid) bcffen nnbcwufst, ganj wie ein Or>ärtner, ber nur bie fc^önften C^'cmplare feiner ^^ecte jur (Samcn;)Ud}t au§wäl)U, bie weniger fd^önen aber oerwirft. Sir fönnen un§ burd) biefen natürli^ d)en ,^üd)tnng^opro5e0 gan^ wio^l ertlären, wie bie fc^öneren 35lnmcn burd) aUmäl)lige ^(bänbornngen an^s ben unfd)einbareren im Vaufe ber ^'Jciten l)crüorgcgangen fein mögen, inbem bie ,:^\nfccten bauptfäc^lid) bie erfteren bcfud)tcn, bie le^teren aber überfal)en ober oernacbläffigten. ;^^n biefer Gr= tenntnif^ gewinnt bie i:yiumenfd)önl)cit für ben 5i3eobad)ter , ber cS liebt, ficb in bie (^'»el)eimniffe ber (Sd)öpfung ^n iierticfcn, eine no^ l)öl)ere 5ln- ,^ie£)ung'ofraft nnb ein wcitciS ^clb ber^erfrcuenber ©tubien eröffnet fid) ^ebem ber eci unternimmt, fid) in ba^o flille Sebcn nnb ;^^neinanberle= ben ber i)iaturbinge weiter ^u oertiefen. 346 UcDcr Ucrfdjiclicuc ODflfortcii S^^pnnö* 33on J. J. Rein. ©§ ift zt\va§ SBaf)ve§ an ber 9ieben§art, ha^ in Oflafien bie 33ö= c\qI of}nc ö)e[an(3, bie Volumen oljne (S^rud^, bic 3'VÜc^te of)ne ®cfd)ma(f feien, mcnn fie aii^ in bie[er 5UIi}emeinl)eit eine UekrtreiOung c;cnannt lüevbcn niuf?. ?(u[ bie 33(umen pa^t fie jcbo^ nut luenigften. .'pier laf= fcn fid) Ici^t ncten ber meitnertive tctcn ^'ilie nod) einige 3)u^enb 'Jlrten auf5äf)Ien, beten lieblid}cr ©nft evfvent unb faum I)inter bem unfcrcv De= lietiteften ^i^^'Pf^'^^^c" änrüdffte^t. SOiit ben üiclevlei efä&arcn ^■vitd}ten ift c^ ein anbevcS !Ding. Seitauö bie nieiftcn ermangeln be§ 2BüI)lgc* fd)niacf'§, finb jienilid^ fabe nnb nad) unferem Urtl}eil nic^t empfefjtenä- nicrt^. „Plus bcau que hon", juie 3. 33. De C£anboüe üon ben [apa- n\\^m 33irnen fagt. (S§ gilt biej3 nic^t bIo5 i^in hm eigent^ümUd)en 5(rtcn nnb inSüefonbere uon faft allen iuilbmac!^fenbcn 53ecren, fonbcrn and) uon nnferen bcIieOtcften europäifd)en Otiftforten. Unfere ^iej-ifel, 93irnen, "ipflanmen, ^firfic^e, ?(pri!ofen verlieren, wenn fie nad) ^apan ober Gf)ina ferpflan^t werben, balb i^r 5tronia nnb begeneriren jnm 5:f)eil anc^ in ber ©eftalt unb ®r5J3e. ®a§er finben 3. 33. bie 5(epfel (Salifornienö iDäf)renb ber SBintermonate in allen größeren ^^äfen £)ftafien§ uon ''J)o^ fo()ama bi§ ©ingapore unter ben g-remben grofsen 33eifaU unb Diel '^16= fa^. ®Ieid)e Grfaf)rnngen, wie fie mit o&igcn Dbftf orten namentlich in neuerer Qnt gemad)t mürben, f)attcn bie ^^ortngiefen in G^ina unb _^a- pan mit i^ren 33eftreLningen , g-eigen nnb SBeintranben 3U i^er breiten. SOiit unferem gemö^nlidicn 33eercno[-»ft ift früher faum ein ernfter 3>er- fud^ gemad^t morben. ;5)ie Urfac^e jener Entartung be§ Dbfte^ im ijftnd)en SD^onfunge^ feiet, in^befonbere ber IDIangel an 5(roma, bürfte im flima, »or ^^lUem in ben feuchten, regenreichen ©ommern ju fuc^en fein. T)ie menigen 2::raubenf orten, meiere man in ^apan mäf)renb ber fier Ie<^ten 9J?onate be§ ^a^reä gum 33ertanf bringt, f)aUn batei öiel weniger 3udergef)aU unb ba^u in ben birfen', 5äf)en ©d)alen einen eigentf)ümlic^ f)erben ^e- f^macf, fo ba^ t>on SGßeinbereitnng ni^t bie ^Kebe fein !ann. ^u ben wenigen wo^If d)mecfenben g-tüc^^ten Dftafien^ gef)ören üor aU len fingen bie DJianbarin^Drangen , ^afi unb bie ^aftanien, benen ha§ c^inefifc^e GulturgeOiet eine uralte ^eimatl) ift. T)'k DJ^anbarin^Dran- gen ^at man fc^on lange , bie Statt erft in nenefter 3eit au^ berfelben na^ «Sübenropa unb analogen Hlimaten ^Imcrifa-S üerpflau^t. 33ei ben eparen Äaftauien ift bie ^Verbreitung unb 3?erwilberung fo Ieid)t unb weitger)enb, baf? bie g-eftfteünng it)reö'erftcn 5lu;§gang§ grofse, noc^uic^t ü&erwunbene ©c^wierigfeiten bietet. ®er erfolgreid)e 9(nbnn einer inerten Obftforte Dflafiens, ber Erlobntrja japonica, in faft allen üon ©uro* päern bewohnten fubtrcpifd)en Säubern ber ßrbe f)at fi^ erft in biefem ^al)rf)nnbert , febocf) mit erftaunlic^er 9iafd)f)eit noflsogen , wcld)e in bem ßfiarafter biefer ^^flan^e leicht il)re (Srtlärnng finbet. Eriobotrya japo- niea Lindl. (Mespilus japonica Thunib.) ift unter ben S'tameu Biwa Lu-hu, Loquat Bibasier nnb Nefles du Jajioii unb Nipero de Ja- 347 pun in ^^apait, G^ina, bcn Gmilänbevn, J^-van^ofeit, ©panicrn, Ite^ierjimij^s^ lucifc, uiol}U)etannt imb unrb a(5 evfte g-ruc^t be5 neuen ^af)ve5 iumi if)- nen nicl)v über lycnigcr flcfc^ä^t. Db ^yapan if)vc urfprünglic^e .'s)ei= niat ifl ober vb fie nid)t oleic^ fo nidcn anbcvcn üon (S^ina bürt()in oct- pflanjt unirbc, ift nod) tcineöiuccjg fcftcjeftcllt , cbcnfoiuenicj luic ba§ ^or^ fonimen im unIben ^^nftanbe. ^()re ISuUur ift alt, bod) üon tciner gvü* f3en 5!(n§bef)nung. Wian finbet nirgends in ^apan gri3f3eve ^flan^un^ gen ber Biwa üon and) nur ein biiS ^mi S^nt^enb 53äumen, [onbern le^= tcrc ftet'5 üereinäelt in ber 9ui^e bcv 33auernn)o^nungen unb ben ^äx- Icn ber ©täbter. ^m mittleren ^apan reifen bie Biwa erft im ^vu»t biefclOen irerben aber in ber ^Oicgel büfd)el=^ unb ftrauf3Uieife, lüie fie uiad)- fen, ujib mit einigen ^Blättern iun-l)er abgenommen, um fie nad)reifcn s« laffen, jum 9?ad)tl)eil if)re§ Sol}lgeic^macfä, mie bie^ auiii bei ^firfid}en unb anberen Obflforten ©itte ift. ^m ^afjxt 1787 brachte ®ir ^ofef 33anfä bie Biva-^flanjc jncrft nad) (Suropa, in beffen Jüärmeren Sbeilcn füblid) ber 5llpcn unb t^ijrc* näen fie jet^t in leiner grlnleren (i^artcnanlage fef^lt, benn fie cmpficljlt fid} in gleid}er Söeife oli ^ier= unb Dbftbaum, \vk anc^ bnrd) il}re leid}te unb rafi^e ©ntmidelnng. ©§ ift ein ijofjQX ©tranc^ ober Heiner 55aum, ber fd)on burd) feinen großblätterigen, immergrünen l^iubfd)mn(f auffällig unb flattlid) f)en->or= tritt , meljr'nod), mcnn üicii3e 53lütl)enfträuf3e ober eine g-iille gelber ^-riic^te il)n bcberfen. !I)crfelbe mäd)ft rafd), trägt fi-^on lunn britten ^>l}re an, rcid)lid) mit (5 — 10 ^abren, gcbeil}t and) in leichtem 33obcn nnb ^ielt an ben norbitalicnifd}en <2ecn unb ber kiinera im ©ecembcr 1871) eine Äälte oon b—\2 @rab C. an§, bei ber fiele einl)eimifd}e Obftfortcn ^u e^h'unbe gingen. ®ic 5l^ermel}rnng ift lcid)t burd) ©terflinge ober ©amen. 5luf bcn ^ermnbaS^nfeln , u^ofel^ft bie P>iwa uon 9}?alta am^ einge= fü^rt untrbc, fanb id) reife ^■ritd}te am o. iWär^, in ilWilaga am 7. ?lpril, in (Gibraltar am 11. ?lpril; bocb fällt in ben meiftcn 6xlncten ber iHiit^ telmeerregion bie eigentlid)e Oieife in bcn 2)?ai unb 5lnfang :[5nni, fo aud^ in ©coilia, u^o ber große C^^arten bc;? C?'^^<^'^il'^ ^^"^^ äliontpenfier lange ^Kcil)cn großer fd)öiier 53üfcbe aufmcift. Ueberbieg l}abe ic^ foiroljl in äBeftinbien, al§ and) im yjiittelmccrgebict gefnuben bafs bie Biwa grö= j3cr, fdjöner unb mül)lfd)meifcnber lucrben, al^o in il^rer japanifd^cn !s>i= matl). "^Ind) b<.it fid) inelfad) il}re {^-orm i^eränbert, inbem bie g-rüdjtc fid) ber .^culcn= unb IMrncngcftalt näljern, mäf}renb fie in ^^apan meift fngelförmig unb non ber (^röße einer ftarfcn .s^^ier^tirf^e forfommen.*) 5)a§ mit gelber Ci-pibcrmici inn'febcnc ^Icifd) liegt lorfcr auf 1 — 0 lier= bällnißmäfsig großen .sU'vncn, ift fcl}r faftig unb wn fäuerlic^-fiißem, erfrifd)cnbem (Vi'efdjmarf, bod) ol)ne oiel iHroma. ©agcgen finb bie 3-rüd)tc T)art unb fcl}r fauer lun* völliger ^Keife unb fabe, u^nn fie länger auf- bcmaf)rt luerbcn. ©ic bilben gciinffcrmaßcn ben Uebcrgang 3Unfd}en ©tein- obft unb .vfcrnobft. *) iVian fcnnt von iliv bcvcitö inclncrc i]ioi;iiüditii\c Inuictatcn, Mc burii) '^^fiovfcn auf SÖildliiii^cu fottijcvflaiijt ivoibcii, ^lc ö'amcnvjlaii'jcn licfcvu inci|tcno mit ,>iiuiilc juicitcr OUitc. ^^^— c 348 Dyospyros Kaki L ; jap. Kaki chin. Sliitse, franz. Plaj^^ue- niine , cnjijl. Persimon, beut[(| 2)attclpf(aumc ober i^otü5pf(aumc. ^ic[e, aiii) i^re§ .'polgc^ luegen (ba^ kevn^ol^ ift oft jc^Jüar^ une GOcn^oI^, boc^ Diel Ieid)terj gefci^ä^te iinb Denierfenöiucvtfje ©Ocnacee, ift unftvctticj bcv »erbreitefte, iüid)tigfte unb f^önfte CbftOaum fon :^apan, ^orea unb bem növblirf)en ß^ina. ÜDerfelbe ^ält in ^apan \w^ 5)?a^tfri3fte iion 12—16 ®rab C. au5. ©eine ßultur reid^t be^f}alb ^c^ bie 5:r)äler hinauf unb njeit über bie ®ren,^c be§ ^^ambuSro^re^ I}inau§. 6-^5 ift ein ftattlic^er Sanm üon ber 2;rac^t be§ 33itnbaunie^ , mit jc^önem f}eügrünen l^aube, ba^ im y}?at evfc^eint unb 3(nfang§ October abfäUt. ^m i^nni blübt biefev Dbft^ bäum, im .^erbfte — ÜJiittc ©eptember bi§ ^ouembcr , je nad^ ber ©orte — reift er feine g'rü^te. S)ie ^Beeren ircd}fcln in i^rer (^eftalt ni^t minber. (B§ giebt flad}^er3förmige, eiförmige unb faft tugeirnnbe; boc^ finb fic an ber 33afi§ immer me^r ober weniger abgeplattet unb mit bem Äeld) gefd)müd:t. ®ie grüne ^arbe ber glatten C)berf)aut gel}t ^iir 9iei^ fe^eit in .^eüorangcgelb bi§ S^ieforangerot^ über. ®er eigenartige &Z' f^marf erinnert glei(^ ber ^arbe an ^lomaten, ift aber entfc^ieben an» genehmer. (Sntfdjält unb an ber ©onne getrodnet, bann plattgebrürft tft bie ^afifruc^t im 5UtSfeben unb (^^efc^macf getrocfneten B'^^igcn äbn- lid) unb loirb and) fo oerirenbet. X)ie Äafibiinme finb fct}r ertrag'ofä^ig unb oft nod) lange nac^ bem ^(attfaUe mit golbencn ^^rüc^tcn gc= fc^müdt. ^n ben miirmeren Streiten ;^apan§ unb (S^ina§ fdjiiefjen fic^ ben t)atteipf(aumen bie '^(grumen an, unter benen bie gef(^äi^tefte unb am meiften cultiuirte 3trt Citrus nobilis Lour. , jap Mikan bie y^^inbarin? Orange ift. :^f)r 23aterlanb ift ©üb^S^ina unb ba^ benachbarte (Sodjin^ c^ina. 9^od) im 5lnfange biefe§ ^a^rt)unbertö mar fie in ben Orange== gärten ber Sllittelmeerregiou eine feltene (Srfc^einung. !Dnrc^ i()ren tlei- nen 3öud}^ — fie ift mef}r ©tranc^ alö 5i3aum — i^re ^-Blätter unb ^5lütl)en, oor Stüem aber burc^ if)re befannten grüc^te unterfc^eibet fie fic^ loefentlic^ oon anberen Sturantiaceen. 5üi(^ bie 5(meifen loiffcn fie Ieid)t 3U erfennen. ^irb 3. 33. in SBeftinbien ein torb ooü ber oerfc^ie- benflen Slrten awi) nur für eine , auc^ äioei ©tunben an einen i^nen ^u* gängigen Ort geftetlt , fo fann man fie ^ernac^ fc^on bu^enbioeife ^wi- fc^en ber loderen ©d^ale unb bem ^^-leifc^e ber SDianbarimDrange finben, lüä^renb fie alle Uebrigen oerfi^onen, jDie Äuri ober e^fcare ^^aftanie (Castanea vulgaris Lamk.) ift ba^ üerbreitefte ©c^alenobft ^apan§. SBenn man bie l'eic^tigfeit in ^etrac^t 3ie^t, mit ber biefelbe fogar in unferm ^lima, 3. '^. im ©d)iuar3matb unb an ber ^arbt oerioilbert, fo begreift man bie ©i^mierigfeiten , mel^e bie Slbgreuäung i^re^ enbemifc^en ^orfommen^ »on if)rem ©ultnrgebiet ocrurfa^t. ^ft fie 3. S. in ^nglanb, taufafien, ^apan unb D^orba* merifa einr}eimifc^ ober nur oeriuilbertV l^erfc^iebene ©rünbe fp rechen für haß erftere. 5(uf if)nen fu^enb, fagt 3. 53. ®e eanboüe in feinem neueften Sßerf : „L'origine des plantes eultivees": „Le Chätaignicr de la famille des Cupuliferes a une liabitation naturelle assez ötendue, mais disjointe", unb betrachtet mit 9iec^t bie !Differen3en, 34f« lueld^e 3iüi[cf)eii bcr im atlnntijid)en Salbijefeiet 9'Zorbamevlfiv^ iuad)[enben itaftaiiic, ber tu ^^apaii l)eimi|"cf) cn uiib bcv im ÜlMtcii bcv altcit '$ddt iicrDreiteten für ,vt cieviiu3Uievtl)iii , um bavauf fpccififc^c Uutevictjiebe ^u i^viiubcu. Siv Cctvad)teu mit if)m C vosca L. uuv füv bie (Sulturform von C. vuloaiis Lamk., meld)e auc! biefer uid[)t bloß iu ßuvopa uub ^.Hivbevaficu , [üubcru and) iu ^apnu f)eniüri3ei-}aui]cu ift. ^Ihv5 (iS^. Üiabbe über ba-ci ^orfommcu ber Äaftauic iu Äaufafieu ](\g^t, ciilt f|vi3f3(eutf)eilö aud) füv :^^apau. 3)ei* ^aum iud)t haß t'id)t uub uevjucibet bic fjeiße ©Oeue. Gr bilbet fclteu reiue ^^cftäube uub evfc^eiut l)än\ic\ iu eiuiicjprcugtcu ©rup|)cu im i^yu^ü^Ji^IS »»b (i^3ebüfd). ^u Ja«' pan fiubeu unv if)u immcutlid) an tm g-Iaufeu be5 C^kbiviiciiualbey, lid)te ^aiue an beu iyevciabl)iiui3cu bilbeiib. (£-v ftcicit l)ier bilütf}eu= fä^d)eu t'utmictdt fiub, l)cbeu fid) bicfc Äaftauicumälbev überall )d)arf uub Uürll)cill}aft ab üou bcm übricicii l'aubwalb, luic mau tß ^^ 1\ a^an^ äl}uli(§ aud) am .v>cibelbevc]cr ©c^iof? bcübad)leu fauu. ©ie iiaftauieu lucrbeu iu ^^apau uid)t iu bcm iütaaJBe beuul^t mie aubevUHirl'o uub falleu ^uui i]vöj3teu 5;i)cil beu 3al)lreid)cu il.MlbfQ)iueiueu aul)eim. dhix iui ucrblic^eu Ül^cil ber §auptiu|"cl (.C-^ou^biu) faub id) fie l)te uub ba aud) auijcbaut, am bäufi^fteu iu Vloueji-aum, wo and) uu,vveifell)ait bie beliebte 4>arietät felbftftäubiij barau'5 [idj eutuncfelt i]at, meiere unv SJiavoue ueuueu, eiue '^Ibavt, bie fid^ befauutlic^ baburd) uov* tl)eill)aft aucv^eid)uct , 'ifa^ jebe iiapfel ftatt 2—8 ©ameu uur eiueu ciu== jicjeu cutundclt , ber bauu eutfpred)eub c\x'6^n luivb. (Oefterveic^i[d)e 9)?üuat<5[d)vift füv beu Orient. ) ^^olnui|djcr (ynvtcu in C^ircif^Uialb. !Dev oov mef)v aV$ einem ;^af)rr)nnbert geflvüubcte bü(auifd)c (^)av^ ten bcr C^H'cif'oiualbev Uniücvfität iicfjt feiuev iHuflbfnucj cutgeijeu; ein flvofjcv 2:i]cil fciuc'o mitten iu bev iStabt gelegenen SerraiU'o luurbc für mel)rcre Uniüerfität-5 = 9ieubauteu beanfprud)t, iüäl)veub ein aubcvev 3:i}eit fd)on Dor einigen ^af^ren bem Xinrc^bvuc^ einer ©tvafse fjatte ^la^^ geben muffen. glüvaS ^inbcv muffen fic^ eben manc^eö gefallen laffen. 5(u ÖH'ünbcu, bie eiue SBevIeguug be§ ®avten!§ evu>ünfd)t uub :^^mä' mäf^ig evfd}cinen lief3cu, gebvad) cß fveilid^ nid)t, fei e§ auc^ nur, um bie fe^v alten uub ved)t baufälligen (^kiuädj^l^äufer, lucl^e übevbic-p mit il)vev mangeU)aften ^\iuaU)ei^ung i'üi feljigcu ^ulturaufpvüd}en feiue5UH\vS eut^ fpvad)eu, eublid) einmal bnvd} neue, eifevue ^n crfc^^en. Db nun bie 5lbfid)t, bev scieniia amaLilis , iveld}c I)iev lange ^^it al§ Gtieftiub be= ^anbelt umvbe , etmaS ju gute fommeu ^u laffen, bei biefen 93eväuberungen 350 bie mafägetcnbe tvax, luoffen wir ^ier uncvörtevt laffen, möchten aber 9teid}seiti(] bie 33erniiit]^iuig au5[pvetf}en, baf? bev auf5erf}alb ber ©tabt gelegene neue büfain[d)e ©arten , luelc^er evft im ^^i^ciben (begriffen ift, in üielen ©lücfen hinter bem alten suvücfbleiOen U'ivb. (Seine l^age ift eine jel^r c^-ponivte, ©ifentafin^ nnb g-abrifenvand) mevben bem S.Bad)ö^ tf)um bev 'i^flan^en nid)t förberlic^ fein nnb 53oben* une Saffevt»er^ält= niffe laffen ipenigfteni^ uovläufig nod) red)t oiel jn roünfdjcn übrig. ©icfe^J noran§gefd)icft , bcabfid)tigen nad)ftet}enbe .feilen bem" alten ©arten ein ganj hir,^e5 ©ebcnfblatt ^n ivibmen, üom neue n eine, luenn and) nur flüchtige ©fi^ge ^u entwerfen, bie fpäter einmal, nad) g-ertig^ ftellung ber ganzen Einlage öerüollftiinbigt werben fann. (Bxijon in ben ^^a^ren 16(37 nnb 1723 wnrben Don ben bamaligen ^rofeffoven ber Slv^neimittelleljre an ^iefiger Unioerfität, i^^elung linb ©^effel Einträge auf ©rünbnng cine^ bütanifd)en ©arten'^S refpectiue eine!§ horti niedici geftellt, — bod} of)ne ©rfolg. ©inem l^anb^o- manne nnb ©d}üler Öinnö'g, bem (£anbibatcn tl^eolog , ©amuel ©uftaü SBilde , meldier fid) gleid)5eitig and) für '^öotanit an ber ©reifigwalber §od)fd)ule (}abilitirt tjatte nnb für bie bnrd) feinen grof5en a^teifter nen= geftaltete botanifdje 5Biffenfd)aft yiele ©^üler um fid) Dcrfammclte, war e^ i)ürbef)alten , bie barauf .^in^ielenben ^erl)anblnngen mit (Srfolg ge- frihit 3u fef)cn. damals ftanb 'ipümmern befanntlid) unter fd}Webifd)er £)&erf)errfd)aft nnb ßinne'^ ßinflu^ mag wol)l üon Upfala bi^ nad^ ©reifswalb gereid)t f)aben, um Silrfe'ci 53emüf)ungcn im :^yal)rc 1762 '*') ber ikrwirllic^ung entgegen^nfü^ren. ©ein Sloftenanfc^iag für bie erfte Einlage belief fic^ auf — 200 2:^aler, für bamalige Reiten minbefteu'S ba^5 doppelte im 3Bertf)e bar- ftellenb al§ l^eut' äutagc, immcrr)in aber eine red)t befd)eibene ©umme, wenn and) ber ^-öan eine^ ©ewäd)§^anfe'^ erft fpäter beantragt würbe, ^wei ^^al)re barauf üeri.H"fentlid)te Silrfe tm erften ©artenStatalog mit bereitiS lOUü species nnb 17(55 würbe iUJartin §ante, ber feine i)öl)ere gärtnerifd^e 5(u^^bilbnng im botan. ©arten ^u Upfala unter ßinnc'^J j)i= rectiüu erlangt r)atte, als hortulanus horti Gryphici bcfinitiü angcftcllt. SBilde wufjte and) baf)in gn wirfen, ba{3 bie 2:rennung ber 5h-3neimittelle^re tion ber 53otanif für bie ©reif^swalber Uniüerfität er- folgte, — erftere iH'rblicb felbftrebenb bei ber mebicinifd)en ^-acnltät, wäl)renb bie 33ütanit in ben ©c^oofj ber pl)ilofopl)ifd)en nerlegt würbe. S^ad^bem fo ber erfte ©runbftein gelegt, bie ©ai^e in ba§ richtige ^•af)r= waffer gelangt war, trat Silcfe \)on ber ^ireftion 3urücf, gab überhaupt feine afabemifd}e 2;^ätigfeit auf, um al^3 wof)lbcftatlter 'j^farrer in ber dlä^t üon ©reifioWalb fein l'eben ju befc^lief^en. SJiänner wie ^ölpin, Sei- gel, 9tubolpf)i, Ouiftorp liejsen e!^ fi^ angelegen fein, iSilde';^ ©^i3pfung ,v: erweitern nnb ju »erbeffern nnb and) ber burd) feine ^)ieifen unb •»^Jublicationen befannt geworbene oon ^ebebour, ein geborner ©tralfnnber wirfte eine ^^it Icften gu legen, wo i^, fvcilid) jnm gvojsen 9tad)tf;eil bcv barin übevunnterten '^^ftan^en Ciö anf ben f}entigen 2:ag ücvOIicten ift. Sir wolkn t)icv gleid) bemevfen', ba|3 bie nenen ei[cvnen föcn)äd)'5f}äni"ev, meldje im ?anfe biei'eS (Sommert f)offcnt(i(ö if)rer ^oUenbung entgegen ger)en, ebenfaU'5 an§ 2^evrainriicf[ic^ten eine äf}nlid)e, wenig entjpvcd}ent)e ('age evl}icltcn. !Die anbern (^euiäd}!jl)änfev, U'cldie unter .s~^ovn[d}u(/^ 'Direftion errid)tet univben, finb alle bi^o ^um g-rül}- ja[)r .1884 trcis il)ver fet^r grcfjen ä)uingcl, bic bnrd) t(}ei(n>eii>5 Um= banen, aWiäf^rlid) red)t bebeutcnbe 9ieparatnren nid}t gef)oben mx'i^m tonn- ten, bcnu^t luovbcn; fie bienten r)öd}ften!§ al^o ßonfevüatoricn, von cigent= lid)en Kulturen tonnte in fold}en 3üiumen nidjt bie üiebc i'ein, niu fo üielmef}r, locil ein großer 5;^()cil , \o namentlid} ^^alt[}an'5pf(an3cn ^n ^e* corationcn in ber grofjen ?(nla bei (^elegentjeit bev aüjäl^rlid) unebertef)- renben Unioer[itätöfcier(id)teitcn benu^^t luurben. ^m ^-rüljjiat^re be5 oorigen ^al}re^o umrbcn bie beiben beften .V)än= fer, WS l}ot)c nnb ba§ niebrige Sl\irmt)an5 abgeriffen, um mit Dem 23au eines CSoncgient)anfeS beginnen 5u ti3nnen, — bie ^^arten-'i^eriual- tung aber mit ber 5lnS[ic^t oertröftet, baf3 bie taum auf bem '']3apiere fertigen (^laStjäufer bis ^nm ©eptember beffelben ^af}reS fij; nnb fertig fein würben. — ^rrcn ift menfd)lid), als ber (September f}erantam, Haaren taiim bic ans ^Jiegelfteinen mit ©anbfteinoerblenbnng anSgefü^r= ten ^^Infjenmaucrn ooticnbet, i'ion difenconftructionen aber nod) feine ©pur 5U cntbccfcn. ©a war nun guter ^Jatt; tfjener unb um nidjt t)m gri3i3- tcn 33cftanb an ':}>alnu'n, Ciactecn nnb anbercn unirmeliebenben 'i^flanjen ben Unbilben eines norbifd}cn üBinterS anc^^ufe^en, würbe in aller (S'ile baS frül}ere bütanifd)e '.Hubitorium , ein inerecfigeS, siemlid) l}ol)es (i^e- bäube mit o^a^ wadj Süben gelegenen ^-enftern unb einem mädjtigen ftad)elofen für bie ^^lnfna()mc biefer £bbad)lofen l}ergeric^tet. !Die armen 'ij^flan^en! .V)ättcn fie ^lageliebcr anftimmen fönncn, bie l'uft wäre oon fold}en Sag unb 9iad)t erfüllt gca^efen, boc^ and) inmitten il)rer ©tumm* l}eit trat il)r Jammer bentlic^ 3n Sage, riefen fie einem bod) gleidjfam bnrd} il}r meljr unb mefjr fd}Winbfüc^tigeS '^luSfef)en ein nur ju beutlidjeS Memento niori entgegen. 33iele ber beften unb ebelften finb unter bie= fen tläglid^en, entanirbigcnben l'ebeu'obebingungen im fi^aufe beS $iUnterS nnb g-rnljial)rs ^n ©rnnbe gegangen; — „er jäfjlt bie §äupter feiner yieben unb fiel/ , if}m fe^lt" — ? ©ie Ueberlebenben werben fid) ya wof}l bei forgfamer 'i^fl^ge einigermajseu wieber fjerauSmac^cn , imraer^ I)in bilben fie aber nur mit jenen , in ben anberen .'päufern ileberwinter= ten einen red)t fd}Wad}en, unanfe^nlic^en ^eftanb, um bie neuen Üiiinm- lid) feiten 5um .*g)erbft in geeigneter Seife auszufüllen, i^^ier wollen wir gleich bemerfen, ba^ bie ^iefigen 2Bafferberf}ältniffe ben ^lulturen ineler (&ennid)Sl)auSpflan5en u^enig günftig finb. (Sine ©afferleitung befi^t (^reifs= 352 lualb nod) mijt, bei* an bev BtaH üorteif(»eJ3eiibe f(eiiie ^-^uü ^»-"it t-'ei Cftiuinben eiiieji, luciiu ciud) mir i]erin^eu (Sal,5i]el)alt iinb fo ift iiuin benn ^mu süegiefien auf bie "i^umpen augeuneieii , bie aüei* ol)ne lliitev= jc^ieb fel}r faU()aUic3e5 il^ciffer liefern. 5lm ärinfteii i|*t ber ('»javten Uhiw fallä an guten Salt()au^pflan,5eu , ca unirbeu jold}e freilief) in ben leisten f)— G ^a^ren aüjä^rlid) burd) ©amen angezogen, bie 10?ef;r,^a(}l üon it)- nen, namentlid) Myrtaceen, Lcguininosen , l'jcjtcucceM etc. ging aber im Vaufe ber SBinter immer mieber ein , \va-$ 3um grof5cn ü^eil iVenig^ ftenS beu fd)(ed)ten .V)au^' unb 'ii>afferbebinguugen jugefdirieben Juerben muf3, lüä^renb bagegegen bie mangeU}afte (iaual^ei,iuug auf i}o^ige $(5arm= fjauöpflan^en unb 3ärtlid)ere g-arne grabe^n uerberbenD eiinuirtte. ^a§ I)iernü(^am beften gcbief}, imiren bie fogenannten Succuleuten unb t>on füld}en befi^t ber ©arten eine red}t anfcf)nlid}e ©ammlung. S3ie (iacteen finb gut Dertreten, mand)e Üixkn in fefjr ftarfen Ci-j-emp(arcn, 3. 33. Oereus grandiflorus unb C. iiycticalus, bie aüjälirlid) fef}r rcid) blü- hen (biä an 30 23lnmcn an einem ^^Ibcub). 1:ie CS)attungen Agave unb Aloe finben fid) t)ier burd) je 45 'Wirten i^ertreten , haxan reitjcn jid) Fourcroya mit 5, Sauseviera mit 4, Yucca mit 10 ^^Irten. Unter beu Broineliaccen UiüUen »uir nur bie fd}önen Ilecliticn , II. argentea unb H. Ghiesbreglitii , iJyckia re' ren inue 3U l^alten , üerJueifen unr l)ier auf .<)eft 3 unb 4 biefe^S ^^a^r- gange^J, in meieren ber Xob be^S "i^rofeffor Dr. DJcünter, bie Ernennung be§ '^xo]. Dr. (2d)mH5 ju feinem 9tac^f olger befaimt gemad)t mürbe. 'l^a§ angefaufte 5!errain für ben neuen botanifd)en ©arten bürfte etiuaiS über i'^.^ |)ect. gläd)cninf}alt f;aben, fo bajl man auc^ l)ier ben S^urjeren ^ie^eu loirb, infofern ber alte ©arten um ein beträd}tlic^e=^ xt§ gröfjer loar. 3)er iüiffeufd}aftlid)en ^üipflan^ung ber ^reilanbpflan- 3en , Arboretum unb (Staubenquartier ^at ber jetzige jDirettor 6id)ler'5 Syllabus 3U ©mube gelegt unb babei bie bi^ ba^iu üblid)en grablinigen ^eete üermorfen, um auf gri3|3eren 9iafenfläi^en bie einzelnen g-amilien in mi3gUc&ft gefälliger Wd\t ju gruppiren; ft^abe nur, bajj bie bereit!^ ausgeführten unb fe^r folibe angelegten äßege biefer 5lnorbnung etioaS l)emmenb entgegentreten, ^u beflagen ift e!§ ebenfalls, bap ba5 neue ©runbftücf bur^ einen fc^molen gelbioeg, ^efi^t^um einiger ^^ürger bie* fer ©tabt, in 3iret faft gleii^e .f)älfteu get^eilt mirb unb burc^ ben eror- bitanten "preis üon bem 2lnfauf beffelben Stbftanb genommen morben ift. yjiit ben ^a^ren mirb fic^ aber bie S^Jot^Joenbigfeit, biefen g^elbmeg sur ^cHegulirung beS ©arten§ an^nfaufen, \ml)X unb me^r ^erauSftetlen unb bann ^offeutlid; auf biefe ober jene Seife ^^lbf}ulfe gefd)affen iüerben. !Da ber oorbere Zfji'ü bes ©artens bei ab unb ^u ^ier auftretenbeu Sturm= 353 f(utf}en bei* 6kraf)r clitcr lleOer[cf)iiicmmuni-} au'3cie[c('^t ift, iüm auf aik ?^niüe [c(}r üielCyriuibiuaffer 5iu]e[ii()rt lucvben fciim, fo l)at mau aucl; bie (*'5ciüäd)ö(}äui'cr an ba§ äuilcrftc, ttw.vS f}ö(}ev cjetccjeuc ©übe bc-o iiau^cu (^h'uubfti'tcfy c]ct)rad}t, luo [ie ■ übcrbieö uod) an\ eiucv nicbrtcjeu S^cwaffc ,yt licc\cu foniuicu. !l)iei"clbcu bcftcficu anß T) SlOtfieiluncicn, einem quabra- ti[d)cu' iOitttclbau, U)e(d)cr bic ftol^e 5i3e3eid}uuuq : 'i^ ahn eul)au'§ fiU)rt (.V)öf}c KVS a\\, 3:iefe K) a)t\) f}icrau fd)(ie{3cn fid) red}t'5 unb Huf'5 eni ()öf)erc5 3Öarm= unb i{altf)au§ ({c 12 )j)l lanq, 7,75 3>i. tief unb 7 ä)?. f}od}) unb im red)tcn Üi'infel uon biejen beiben licqen je ein !Iet= m§ 'Baxnu unb taltf}auä (9 931 lanq , 4,50 m. breit unb ciec3en 3 3J?. f)od)). ^'ür bie .s^ci^nucj biefev 5 Stbtf^eilungcn, bie bei lueiteui nid)t bie (*>!>K>of(äd]e ent()alten, luie bie alten, beut '?lbOviid) c3ciüeif}tcn (^eiüädj'ofjäu fcr, ift eine comOinirte ii>armiüaffev=I)ampff}ei5nnq au§erfef}en wox- ben; ob bicfclbe l)icr ^wcrfmäfsiq luav, ii'>eld)e ©vfoltje burd) fie r}erbei= qcfiU}Vt werben, luirb bie ^]eit Ief)ren. ilUr nufererfeity f}ätten einer einfachen ä\?armuiafferf}ci;)nnq bei nieitcm ben ^or^ucj cjeqeben; e^i iftu>a(}r' lid) nid)t baö l*>3efiil)l nerlei^ter Gitelfcit, uield)ey nuy f}ier üeranlafjt, beutlid) unb flar au!§3ufpred}en , baf3 mir bei bcr c3an5en 'Einlage, bie fd}on im üoricjen :^^^af)re mit alt" if}ren ©etail^g befd}loffcn mar, in fei* ner SScife um Üiatt) cjcfraqt nnivben , bcmnad) and) für etmaiqe , mit ber |]eit fid) r)cran5fleUenbc ä^täuticl unb qar <\cl)lcr bie il^crantmortlid)feit nid)t 3u überuel}men l}abcn. ^luci tnpfernc, nid}t eingemauerte ^loffer* fcffcl nac^ ber Gonftruftion bcr g-irma Cibnarb 5:än3er in l'eipjig mit je G qm. nn^barer 5J>ffelf(äd)e, iuüiumi eine ftety in 9kferüe bleibt, fe^eu bie §)ei3nncj in betrieb unb verfällt fclbigc in 3 ®i}fteme, eins für bog ']3almcn(}au's mit 350 d)l ^liof)rlänqe , c(u'5 für bie beiben 3Barmf}äufer mit fe 186 Wl unb 91 9Ji. ^]tof}rläu3e unb eins für bic jmei ^a(tf}äu^ fcr mit je «4 unb 50 9)?. üioljriäugc. !Dic fdjmiebceifcrnen ^liöfjren f}a= bcu eine äußere iiknte von ca. 5') uun. 5ln{3er burd) bie in ben boppelten (S3la:cmänbcn unb C^flaSbädjeru anqebrad)ten '^cnflcr iinrb bic Vüftunq bicfer 5 §äufer burd} Stbfaugung mittelft ber qroficn ©d}Iote bemirft, in benen baS an^i (Sifen ^ergeftcUtc 9iaud)rof}r bie umgebenbe Öuft eriuärmt unb jum 5(uStritt ins ^-reie ,^unnqt. 9(uc^ burd) eine (i-intrcibung frifd)er l'uft, U}eld)e ^mci befonbe- reu S)ampfI)ei,Vförpcrn juqcfüljrt, in bicfen eriuärmt luirb unb mittels be« fonbcrcr kanalc in bie .V)änicr eintritt, ift auf I)inreid}cnbe 33enti(ation ^lürffic^t cgenommen morbcn, mtc beSqlcidicn an bcr I)of)cn maffiücn Üütcf^ wan'i) ber ^äufer l'uftcintritts= fmuic \?uftaustrittsöffnnuijen anqebrad)t ftub. ®af3 an bcfonbere, jur 3lnfnaf)me bcs tiicr boppclt foftbarcn 9{e- cjenmafferS bcftimmte 53afiinS c3cbad)t untrbc, brand)t mof)I tanm ermäf)nt p merbcn. ®a mie qcfaqt, bie (i>)emäd)Sbäuicr erft 9Jtittc '2UiquftbiS 'Kn-- fang (September fcrticg tgcftctit merben, fo läßt fid) oorläufiq nid)t oicl mcl)r über bicfelbcn fagen. Sir be()altcn unS baficr meitere 93iitt()ei= Inngen oor, unb mollen f)offen, baf5 bicfelben günftiger ausfallen, als e^ jcb^t nod) ben 5lnfd)ein f)at. ®cr C'!)cfammtfofteuDctrag beläuft fid) auf ctma 77(!O0 9Jtarf unb ift eine r)icfige g-irma mit ber ganzen $lnSfüf)rung betraut luorben. ^anilniVijci- («avtcii« iiiiij ^ölmiicttjcitujifl. S3oiib 41. (1885). 23 3^4 9?ürfjri(^fcu eiltet beiit|djcu ^ärtiiciö nnö Sinm. 33on meinem g-teimbe S. 5((tcn, feit :5^imiar b. ^. ^^viii^nd) Qhv- mefijc^er §o[ciäi'tner in 53angfot erl)ielt id} for ^inv^cm einen längeren öeri(^t über bie bortigen i^er(}ältni[[e, au§ lüclrfiem foIgenbeS von altge= meinem ;^ntcve[[e fein biirfte: „%\n S;age nad} meiner 5üifnnft in 33ang!o!, am 15. ^annar umrbe \ä) bem ^rinjen üorgefteüt nnb in meinen Sirhnig^fvetiS eingefüfu't. ©ef}V evftannt ivax id), ^ier ein ^f lanjenf ort inten t oor^nfinben, Jüie e§ mandier grofse ^^rioatgarten ©cutfdilanbjg nid}t anfäuloeifen t)at. 33efonber^ bilben gute «Sortimente oon Croton, Maranten, g-arnen, Cala- dien, Dieffeubachien, Anthurien, PliilodciKli-on, Cycas, Jahnen unb üor etilem £)rd)ibeen, foiuie eine 9}ienge fd)ön&Iü(}enber ^^änme unb ®träu= c^er ben .^aupt6eftaubtf)eil ber ©ärtnerei. 9tamentlid^ finb e» bie Or- djtbeen, njeld}e in ben meiften befannten Gattungen oertreten finb. !J)er fö> arten, ein regelmäfjigcy ä>iererf ift oon geraben 2Begenbur(^= sogen. Stuf bem fe^r f^Iec^ten iKafcn ftctjt i?U(e§ neben unb untereinan-- ber ge^ftauät, fobafä oon eigentlid)en 53aum= ober ©trauc^^föruppen feine Üiebe fein fann. 33on ben 53lüt()en[lräud)evn finb au^er oielcn üiofen, be= fonber^ nod) mehrere Hibiscus-5lrten, Gardenien, Granaten, Oleander, Murraya u. f. w. gu erlüäbnen. -— ä>ou ütofen, luelc^e (}ier feljr ftarf gefd}nitten luerbcn muffen, mufa eine gute 5tugiuaf)I getroffen loerben, in- bem bie feineren ©orten, foune bie .^od)ftämme wenig ober gar nid}t I}Iüf}cn. (Sine fe^r fd)üne ^ierbe be^ (Wartens bilbet eine gange Bam- bus-5(IIee. ^-erner finb no^ äiuei fleine S^eic^e ju erunifjuen, ireld}e mit Nelumbiuni, Nyinphaea, Victoria regia u. f. 10. angefüllt finb unb einen I}errlid)cn '^nblid geiiuifjren. — S)er fcf}r f^rcere 53oben loirb mit einer eiferncn ©tauge unb ben .p'^iii'^cit bearbeitet. d)l\t ©paten, §arfe unb 33ceffer tonnen bie 2}?alai}en,° bereu id; 30 f}ier in Strbeit ijabi, nid}t arbeiten, ^um Ä'od) unb ©icner, ioeld}e i^ mir and) t}alten mup, oer* loenbet man bie (£t}iuefen ; biefelben i)aimi and) .^aubel unb SBaubel in ben §änben. 3)ie ©iamefen felbft finb ein faulen aber gutmütrjigeio 23ülf. ^a§ Ceben ijt Ijier, ber ©tellung, bie man einnimmt unb bet^aupten muj3, ongemeffeu, fefjr ttjeuer unb unr Europäer muffen SKIcsS loeit tf}eurcr be- 3al)lcn a\-$ bie (£iu[}eimifd)en. i^or 5ll(em aber ift q3 bie ©prac^e, ioeIc!^e ber Europäer fet}r fd}ioer oerftef}en lernt, unb and) mir bie ©teU lung erfd}wert. SBenugteic^ id) fomit I}ier eine red}t bcoorgugte ©teüung einnefime, fo I}at biefelbe hod) and) if}re gro^e ©djattenfeiten". ©obalb fic^ berfeibe etioai^ mel}r eingelebt t;at, erioarte ii^ lueitere 9Jiittf}eihuigcrt über bie bortigc luilbuxid^fenbe glora unb loerbe fcf}r gerne föelegeul}eit ueljmen, Ijierüber in biefeu blättern ju beridjten. (S. 33roberfen. ;önubU)idfj|cIjnjtIi(ljc 51fai)cmic nub ®nrtiicr=^e(ji'ouftaIt iu ^H'oc>!nn. ^em Serid}te be^ .^errn ^. ©d)ü^e über eine feiten^ bc'5 ©d)Iefi= fd)en CSentral- S? erein^5 f ür (^5ärtner nnb 6Wir teuf r eunbe SU 53rc5lau im ^^^uli oorigen i^af^re^^ nad} ^H'O'^tau unternommene ß^-- curfion entlefjuen unr gr'-'^^üenbel: 355 '^cv ^iveftor be^3 ^nftituNS, .-perr Defonomtevati^ Dr. 9t. ©toU rid)tcte an bie ^eriammliing eine 5ln[prad)e, in ivelc^er er (}crDorI}ob, hafi aU Dr. VucasS 18(58 üon bcv iiünit3l. 9ieijierung befragt würbe, ob bie Q3übenv>crf)ältni[fe um "iPrOiSfan geeignet wären, ^aum[d)uten bort an= ,^u(egen, er bic^ mit ^a beantwortet I}ätte; nac^ ber Einlage feien bann bem :5nftitut aber grojje ©d}iüierigfeiten entgegen getreten , befonber^S bei biefcm fterilcn ^^oben. 2(m 15. October 18Gs ift mit 8 ^i-Hltingen ber 2lnfang gcmad)t worben , ic^t ift bie 3^^}t <35. ^n biefem Zeitraum ^a- hQW bie '^Inftalt 357 ^'•''Gli'iöe, It ^aumwärter , 25 §ofpitanten unb 3G5 ^'efirer, im (^an^en 7()i t^erfonen be[nd)t, welche ^ier Unterricht ge= nommen f)abcu. — Tuid) fur^er ^uift tf)eilten fid) bie Sefu^er in 3 ©et* ttonen, bereu freunblid)e g-ii^rung ber S)ire!tor unb bie (^artenbaulef;rer (^öfd)fe unb Äotelmanu übcrnalimen. ®ie oerfd)iebeuartigen Jormbäume finb mufterf}aft gebogen unb seig= ten ein fräftigeiä Sad)^tf)um, waren febo^ leiber fc^wac^ mit g-rü^teu bcfci^t; ber g'roft ßnbe dJlcii f}atte alle .'^offnung p ©^anben gemalt, yjuiu faf) c^5 fcbem ^öaume an, bafs er t)OU fad)tunbiger .paub bebient uiirb. il)OU f}ier gelangte man sum ©tauben^^Cuartier, circa 500 peren- nircnbe 'i^f(an3cu l]atkn unter ftvcngfter ©tiqucttirung f}ier ^(a^ gefunben. 3)er 5ölumift notirte Veronica pallida incana mit graufil^igem ^latt, Apocynum audrosaeniifoliuin, g-licgeufal(e, Salvia grandlHora, Oe- iiothcra fructicosa, Spiraca ulmarif'olia unb S. digidata, Arenaria grandiflora, Ivinum iiavum ; bie Qnt erlaubte e§ nic^t, nod) anbere fd)öne 3(rten ju notircu. 9uic^ftbem würbe bie fti}(gerec^te ©palierobft=^ Stulage unb bie 53cpflanäuug um bie ^nftitut5gcbäube befid}tigt, wo be« fonberiS in lelijterer Ulmus inontana Heideri, Diospyros virginica, riiellodcndron amureiise, beffen 9tinbe berufen ift, ben Äorf ju er= fe^'jcn unb Acer palmatum auffielen, ^n hcn Seljrfälen war eine in* ftruftioe 9(UipfteUung arrangirt. '|?{äne foiuie g-ruc^t- unb ^Blumen'SJtate" reien , in SlqnareU oou ^ögliugeu gearbeitet , waren ^ur Slnfid)t aufge- legt, ein Sortiment Äirfd)en, beSgl. 5lepfel oom oorigen i^a^re, al§ : grof^e iiaffeler 9ieiuette, 9U)einifd)er ^^olmen=9lpfel, (£^ampagner*9ieinette, ^•lorianer 'iu'ppiug, grüner 3'i'^"ft2"''^^Pt2^ """^ ii>elliugton wäre wertf), l)ier mef)r fultioirt ju werben. ®ie ^öl^er-Sammlung, polirt unb ro^, bie 53lütf)en= aJtobelle, bie gal)!- rcid}eu ©amen uubg-rüd)te, in Wlafcrn fauber aufgcftellt, pajfirenb, fef* feite l)icr uod) ba^S neue ^>erfaf)ren, ba^o feine, I}obe"lfpal}nä^nlid)c ©c^nei^ ben ber ÖängsS- unb Ouerfd)uitte bei ©tämmcu unb SBur^eln ju mitrof= !opifd)en Uuterfuc^ungen bie ^lufmertfamfeit; ferner intcreffirte ein bei einem ^^rairienbranbe r)alb oerfoljlter ©tamm eineiS (^raSbaume^ Xantorrhea liastilis. (^^n 5luftralien giebt e5 feine '^^rairieu). ^on l}ier gelangten wir burc!^ ba§ Kosariuni ju einer Alpinen-Partie, auf ber t)a§ gelbe Geum montanum unb Campanula Raineri f}eroorleud}teten ; unter ber 33Jenge ©teinbred}arten ift bie 9tofetten bilbenbe Saxifraga longifolia vera erwäl)- ucu'owertf}. 53cim ®urd}ftreifeu ber (^ewäd}a^äufer bemerfte man neben oielen ^lorblumeu ben i^anneuträger Nepenthes Hookeriana, Zamia Heideri, Aerides odoratuui albuni, Gymnogramme Heideri , Chry- sodiuni crinituni u. i\ 5(. Gin .'pau^ ift ber Sein uub ^firfidjtrei'- 23* 356 fcerei geiüibmet. !l)ie feltener wevbcnben 9^euf)üüäiibeV' uiib C£ap^^f(an= 3en finb in einer reidjen ^olleftion üürr}anben. 9iac^ 53e[id)tigung bcr 33aumfd)ulen unb einiger wenige □^)iutf)en großer 9)2oü5beer'*i|3p<3"3i»t3- (Vaccinium macrocarpuni), gu 5tntau=^33erfud)en, foiüie be§ O0ftmutter= garten^, in luel^em bie Ianbir)irtt}fc^aftlid}e ■33etiannngöweife bargeftellt wirb, gelangten wir an ba^ na^ g-amiUen georbncte Arboretum; fom= put fd)ienen bie ©i^en* unb ©piraeen-Sammlnng ^n fein. Zxo% fi}fte= niatift^er Drbnung ifl 3IIIe§ Ianbid)aftUd} fd}ün georbnet. ®ä fte^t bem ^i^ernenben eine ^üUe oon 23?atcrial an§ allen 2räd)ern ber (Gärtnerei sur 33enu^ung unb wenn bei fleißigem ©tubium btefer nod) bie rid)tige ^iebe gum ^ac^ Ijat, fann er ein tüchtiger ÖKirtner werben. (^a^reg'33eri(|t be^ ju 5(nfang erwähnten 53erein§ für ba§ ^af}r lelegenf}eit, mic^ oon biefer ÜtO^^tfadje me^r unb mef)r ^n überzeugen, im^ mii^ oeranla^te, bie baranf be^ügli^ äjm nnterfud)ungen weiter an^^ube^nen. ^c^ gelangte fomit ju folgcn-- ben Oiefultaten: Dr^ibeen in ^nfnlar^g-loren. 5trteiija[)l. ^Jlttciijal;!. I. Oltftifd)er Occan. Zxiiian b';'(ciiiil)a 0 Diomoga ecmbla 0 fub=»i3cLnaien _. 0 Spi^bcracu 0 i^ub^-Oifiuv^^nielu 0 II. ÜlorD.atlantifdKr Occan: J^niiriaubö • • • • • • • ; ^ ÜJJabeiva 4 ^f?, 9"'^ ^ ßanavcn 6 2n[eln b. grünen ^ßorijebu'iic . . I Äecling 0 maxion 0 Giojctö 0 III. ®üb= atlnnti[d)er Dcean: Äerguclcn 0 jVcrncinbü DUnonba 0 'Jlmjletbam 0 ♦Möienluui 0 ®t. ^aiil 0 St. i>elena ü V. 9loib pa ci i'ifc()cr Ocean : Süb ivinibab 0 £iinbn)id)--5"feln ...... 3 357 Öiiiabelouvc 0 9JotfoIfCsnfcl 5 VI. toiib pacififd)cr Dccaii: Äetmabcc 1 ®alavac|oö 2 (£l;atl)Tm 10 la^iti 19 9lucflanb0 . 9 ^sunii i^ernanbc^ 0 ßampbcU 2 'JÜJafafucra 0 SDJacquaric 0 jDie ^ier (lencinnten :^nfetn uub :[^n[eld^cn itmfaffen ein irelte^ 3trea(f ivo c\ax üerfdjiebenattige flimatifd^e unb p^t)[ifalifc^e iüebingimgeit jur (Geltung fomnien SBenn mir mit S^omaga ©embia unb «Spitzbergen be* ginnen, fo bürftc ea auf bcn erften ^ölicf ganj begreiflid^ er[^einen, baf? ia§ bortige Mma für Drc^ibeen 3U rau^ ift, üergegcnimirtigt man fic^ aber , baf? Platanthcra liypcrborea , Ilabenaria albida uub Listera cortlata auf ®i'3co :^§Iaub, !Dat>i5 <3trait!§, ungefähr unter bem 611", 5 ni)rbl. 33r. reic^lid) unb üppig trad^fen, fo giebt ba§ ^tima feine genu* genbe ©rflärung für ba§ ^-e^Icn t>cn Orc^ibeen auf ben eben ertt»äbnten ^nfeln, lüeil bie warmen nijrblic^en (Strömungen im atlantifd}en Selt= meer ber geringen 53reitebiffcrenä , menigfleng auf (Spitzbergen reic^Ii^ ba§ (Kileic^geiric^t f}altcn linirben. kuf i^ölanb fommt loa^rfc^einlic^ nur bie .t)älfte ton ber cUn angegebenen 5(rten,za^l x>ox unb bürfte nur Pla- tanthcra hyjjcrborca, bie aud) anbern arftifd)cn (Gebieten eigen ift, ^ier geiüö^nli^ fein. SOcit 5lu?'Uaf)me neu 2 finb bie für :^^Ian"b angefü^r« ten ?(rten britifc^e. (5§ unrft fi^ m\§ bie ?^rage auf, ob Drd^ibeenauä ber i'olänbifd^en ^^lora tcrf^»rinben unb bürfte foldje mit — ^a beant= lüortct lücrbcn, i^cnn man bie S:f}at[ad;C bcrürffid^tigt , ba§ bie bortige 35egetation fviil;er eine nicl üppigere irar a(§ fie e§ gegenmärtig ift, bem- uad^ and} bie Cird)ibcen unb bie mit if}rer ^efrud^tung maf)rfd^einli^ betrauten ^ufccten beffercn (Bdm\] fanbcn. §ier mi3ge nebenbei bemerft merben, baf?, foircit man uiciji , 7 ^?(rtcn auf bcn g-aröer^ 7 auf bcn (S^etlanbS- unb « auf ben £)rfnci)-:^^nfcln Jvad)fen. 'Den Sl^orcn gebt)* ren Serapias cordi auf ben ®ei}d}enen befannten 3trten finb jroei enbemif(^. 93ier SDr^ibccn finben fi^ auf ben g-alflanbiS-^nfetn, baoon ift eine enbemif^, bie übrigen beioo^nen aiiii g-euerlanb, ß^ite 2c. ®§ oerbient f)eroorge= I)oben ju werben, ta^ auf :^"yuan g-ernanbe^ ni^t eine einzige 5(rt oor= fommt Scnben wir mh$ ben ficinen i^nfeln in ber 9^eu Seelaub=9ie= gion 3u, fo treten un5 10 auf Jbcn (if)at^am unb i> auf ben 5Utdtanb§= ^nfeln entgegen, wä(}renb fic^ nur 2 auf ber (äampbelt ©ruppe, 1 auf ber 358 ^etmabec'^tup^e unb fcitic auf ber 2)?acquavte=;^suiet antreffen Iäf3t. GS finbcn fic^ btefclben mit einer 5(uönaf)me and) anf Sf^cn^SeeUinb fclbft, \vaß auf eine frühere iL^anb^i^erbinbung f)lniiieifen biirfte. Stuf einujen ber (jröjseren oflpüI^nefifd}en ^nfeln finb Drrf) ibecn gar nid)t feiten, en- bemifc^e (Gattungen finb aber faft unüefannt unb unfercS SiffcnS nac^ I}at man feine auf ijenen, ivddit am ireiteften nad) Dftcn gelegen finb, lüie ^itcairn, Glifabetr) unb (Safter gefnuben. Sie 3 5(rteii ber ©anb= lüic^^^nfcln finb bort enbemifc^ , fie gef)üren ju beu ©rbordjtbceu unb jwei üon i(}nen ju Gattungen, bie bem ä)talai)i|d)en 5(rd)ipel unb ^ui(i}- nefien eigent^ümlic^ finb, luä^rcnb bie britte eine Strt ber lucitocrDreitetcu (Gattung Liparis au§ma(^t, 5imfd)en ber amerüanifdjen L. lilüfolia unb ber europäifc^en L. Loeselü ftef}eu foü. ©nabelonpe, nidjt lueit üon ber niebercalifornifc^en tiifte ^at, f o lueit wk bi§ je^^t Ocfannt , nod) feine Drc^ibee geliefert unb ^aCien bie (^^alapagoS unter bem 5(equati:r, meldie ber reid)ften Dr^ibeen-Ütegion ber (Srbe gegenükrliegen , biß ba- t)'m nur 2 5lrten ergeben, eine enbemifd^e Epidendrum unb eine giuei- fel^afte Govenia-species. .^iermit bürften genügeube Seiueife i^on ber grof^cn <2cltenl)eit ober bem gänsti^en ^-e^teu oon Drd)ibeen auf oceanifdjcn ^yufeln gegeben fein unb luoüen ujir fe^t beu ioal)rfc^einlid}eu Urfad}en l}ierfür lucitcr nad};^u^ fpüren oerfud}en. ®ie in (Geltung fommenbcu pf)i}fifalifd}en 33cbinguu^ gen fönnen uid)t in allen '^•'dUm ai§ ungiinftige l}ingeflellt loerbcn, and) fe^lt eä uid)t an für bie Örd)ibeenoerbreltnng günftigcn 5lgenticu. Un- ter ben blütfjetragenben (^eioäd}feu bürften fid) bie ©anicn oou Drd)i» beeu 3um ^^ransiport auf uicite Gntfernnugen burc^ ben älMiib am befteu eignen, benn fie finb anilerorbenllid) lcid}t, bürften nic^t oicl fc^ioercr fein als g-arnfporeu, («Sie n^ürbcn fel^r rajc^ auStrorfnen. Üteb.) !Darioin bcred}nete, baf3 eine ein,^ige ^apfel oon Orclüs nuaculiita 6200 ©amen enthielte unb bie ^'apfelu einer eiuäigcn "i^flan^e lcid)ai'm iinb ^^apan unb fübiuärta nac^ ^^(uftvalten , S^cu-ea« lebütiicii luib S^icU'SceUinb erftvedt. (®cii „Genera Plantaruin" äufülge, (]ti}üVCll and) Satyriuin viride , ürcliis liyperborea lUlb Neottia re- pciis tcibcit .'pcmtfpljäven geincinfd)a[tlid} an. @. — e.). S5er ein3ic]e mir plau[it)le (^nnib, luaviim Ovd)ibeeu auf occani[rf)eii ^nfcln \o feiten fiiib, bcfle[}t in bem UHif}vfd}einUd)cu 9}?aiu]cl an ^nfeftcn, bic für if)vc iüefvnd)tunc3 notfjircubii] finb. ©aviuin, 'Ödptno, '^•x\\] niib .'Ticvmann yjiüücv nnb anbeve f)aOen eS anilcv allem ^^lueifel cjcfteÜt, baf3bie53efvnc^tnnß bei fe()v üiclen Ord)ibeen nid)t üf)nc befonberen ^iJeiftanb evfotcjen fann, wäl}' veiib bei cinii-^en luenifien bie (2elbftbefvud}tunfi entiueber eine 3ufäUii3c über iieRiüf)nlid)C ift. ^n biefer lebeten itatae^orie cjel)i3rt Plat.anthcra hyperboira, iucld)c iuai)rfd)einlid}, luie fd}on t»ov()criiefacit, für bie (i^eo(cmuart bie cinji^fte in ;^'^'5(anb i]cmcine Ordjibce ift. il^ir brand)en woiji fanm ()in3n5nfii- ßen, baf3 nod; ein »ucite!5 ^elb für äf}nUd}e Untcrfnd}nnc]en offen liegt. jDie ßccgrapfjifdje 2?erbreitnni} bcr Araceac bürfte mit jener bcr Orcliideae, fo namentlich and) in Se^nc^ anf ^siU»I*-ivf(i^ven mand)e llc^ bereinflimnunu] ,^cicien. 't)kß ift au-? ben (ingler'fdjen Tabellen leid)t ^n erfel)en nnb U'cift ih'ofcffor Giu^ler baranf l)in', baf? mit ^tueinal^me bcr ;;"\nfeln be'5 ill(onfuni]ebiet'o , ^k'ftinbicii'o unb ä>cabai3ac'fav'j alle ;,VM'ft» cl)ne enbemifd)c iHrten finb. (i9.— e. 5l'Gittcriiiinv^-5.^colmi1)tuiincu Uom ^(prlt 1885 niib 1884. <^ufaniuKiK]cfielll au-j bcn täi](id)en ik-ri^ffentlid^nniicn ber beutfdjcn ©ceuuirte, foiuie eicienen ix'obadjtuuc^en auf bem frei belci^encn (Sjeeflcie- biete i>on (iun^obüttel ((^rofjcr öd}äferfainp), TJ,,, m über 9tnl( besJ neuen ;:)iuüpunfty be^o Glbflntl^mefferv nnb .^,6 m über ber .s^öljc beö iDicereofpiei]eb5. 5lnfnal]me Dtorij. ö lUjr, 3iad}niittac]'o 2 lUjr unb 5lbcnb'j S lU^r. U3arümcterftanb. 18 II -'- 11 II ^ I' 0 'JZiebevfd^läge. n. 1 m. ::iagen II " 1 Tage • 1 884 10 3:aqe I 13 !I'aqe 4 / ' 2 „' 1 ,. — .. 1881 an 1 lUtovgcn II n „ 2 Tage „ 5 iüiovgen II *^ II ^age 3 3:age 361 (Graupeln . . . Üiccjen, etinnS . . „ Ieid)t, fein „ 4cl)aucv . „ anf}aU. OI)ne [ic^tüare . au — Zac^t 5 II ^ ff 4 ff * ff 9 ff '^ II .. 10 .. 12 Selige an 1 Xai^c 7 ,' 4 , 1 , 12 S^age 9ici3eit()öf)c. 5(itfi]cnommcii Ihmi bev 1^ciitfcf)cii Scciuavte. 1885 bc'^ SÜtoitat'o in y}illllmetcr <;"),9 mm bic Ijöd^fte luar am 10. mit 22, <» mm. bei Is^O, V*'S\V H. NW. 1881 31,7 mm. am 13. mit \\\ mm. bei NN(J. 9(ufgenommcn in GimobiUtct. bc'5 9Jiüuatö in y^iiUimctev r.5,o mm. ! bie f}öd}fte mar am 10. mit 18,4 mm. ' am bei NO, WSW unb NW. (^emittcv. ^ovitOer^iefjcnbe: — l¥d)te : 1 am 2. 4 U. 15 lÜt. 3 58Ii^c u. ©oiinev i. NO. 28, o mm. 3. mit 8,(i mm. bei NNO. ©tavfe aubaüenbe )famen nid)t om*. '-llu'ttevlcnd)ten : 1 am 27. fdjiuacfjcg 1 in ONO. / 5lbcnbbämmctnnij : — am 3. 5Binbv d)tiiuc}. 1885 1 884 1S85 ' 1884 N . . . . 3 m<\\ 5 mal SSW . . . 4 m „ O . . . . 10 tt 11 ff WNW . . 1 ff OSO . . . 10 l^l II NW . , . 5 II •^ ff S() . . . . t) tt ^ „ NNW^ . . 3 II 3 „ SSO . — -' ff Stid . . . — II 1 „ s . . . . 1 " •^ ff ÄMub ftävtc. 1885 1884 1885 1884 Stitt . . — 'mal 1 Wiai ö-rifd) . . . 5 mal 7 ma Sel)V leidjt . 11 II ff .s;^art . . . — II 1 ,f l\'id)t . . . 23 II '^3 „ Itavt . . . — II o „ ^:^d)a\id) . . 33 „ 29 „ (^teif . . . — II ff a^Jä^iil , . 15 ff 1<5 „ Stürmifd) v5. [tf. totuvm II II ff 1 ff 362 (S^runbioaffer unb 9legcnl^ö^c auf ^em frei üctegeiien ®cefti]e6iete non (Sim^büttcl (©vofser ©rf)äfevfamp) 12 m über bem neuen S'Juüpunft bc^ (Slbflutl^meffer^. 2(JoO in Gut* fernung (Öuftliuie) t)on ber ^Deutfc^cu ©eeiuarte. ^Ipvil 1885. ©taub ü&evftäc^e gemeffeu. cm. ©vunbuiaffet | » ^ l^vg ü. b. erb= :i 1 ^ ' 5 ^^ U'H STage cm. cm. <7^ Imm. 33übeuUKivme auf 3 ^JQc^clcr 2:tefe eei. am 31. 3. 6. 10. 13. 30. mäx, 5(pi-il 200 216 — ■ 17 1 205 11 — 2 223 18 4 65 171 — 1 179 — 108 4 12 11, Q 38,1 4,0 65,7 .•pci^fle üom 26. LH'o 30. 7,5 3)uvcf)fc^uittlid) 7,; 9^atf) bev 3)cut[^eu ©eelüarte 12 i65,9 S)at»on lunveu 5 ÜTage unter 1 mm. %pxil Ühgeuljö^e. ®ie 9iegcufjöf}e in ,s^")amüuvg int yJZonat ^HprU 1885 betrug nai^ ber ®eutfd]eu ©eeiuarte 65,» mm; burcl}fd}uittlic{) in ben le^^tcn 3el)u i^a^ren 2?, 9 nim; unter ben ©urd^fc^nitt fiel bie 9{egeu^ij^c: 1877 19,0 mm. 1882 23,i mm. 1881 13,1 „ 1883 8,1 „ über ben X)urd}frf)uitt flieg bie 9]egenl)ö^e: 1875 31,3 mm. 1879 40,3 mm. 1876 52,7 „ 1880 43, 1 „ 1878 37,3 „ 1884 31,7 „ €. C. ^. illiiücr. 51ÜC iiiib neue cin|)fclj(eii^tuertfjc ^^flnii^ciu Wiener iillustr. Garten-Zeitung, ^u^^^ 1885. Naegelia acliimenoiiles, Bartik. 2:af. II. ®iefe fef}r bübfc^e ,*^i}bribe iintrbe burc^ fünftlid^e 5öefrud)tung 3unid}en Naegelia zcbriua Kgl. unb Achimencs gloxiniaeliora Ferk. geiucuuen. S)ie etwa 50 cm. f)of)e ^^flnn^e äf)nelt gau;^ ber N. zebrina , bod^ ftef}en bie 33(um:n unterftanbig jwif^en ben 33lattiDinfeln luie fene Der Achimenes. Sie finb gclbrofa gefärbt , nad) innen gelb mit rofaro^ t^en 'ißünftcften, bie ^)iöl}re ift 5 cm. lang unb 3 cm. breit. Xmrd) ha§ mel}r ftrauc^artige Sad§gtl}um unb il}re größere §ärte ift if}r 'Blumen- 363 teid)tf)um auä) ein (iröfjerer atö 6et N. zeLrina. 33üu Sdifang ^uli ln§ (Silbe lHiu]u[t ciitiiiittelt [ic o^ne llutevbvcd}iuuj tf;ve 'i3(umcii. Garcleners' Chronicle, 0. ^^uni 1885. Vanilla Hiiinblotii Ivdib. f. n. sp. (Jine neue, blattlofe Va- iiilla öcii 5([rifa mit fcf)r Qvofien ^^lumcn- 5){c ^cIcf}Mättcv fiiib tninb- förmifj f|efc()ärft ; bie ^Hn'iiicnblättcr raiitenfinmii], ^iigefpit^jt, bveit, auf ktbcu (Seiten ftumpf afcgcvaubct. ®ie l'ippe ift vautcnförmiti, ftuinpf^ iinnfelicj, nad) uovue fef)r cjeiueüt. ©ine eic]cutf)itmlirf) buuKe Qom 3ic()t fid) lüie ein breitet ^-Banb über ben vovbeven 2f}eil bev ©djeibe f}in. jDie Iaut]en ^(ütf)enfticlc ^ei^jen Starben von lueuigftcuy 20 iölumcn. (Sc; Juurbe bie[e ^icvbe bei* afvitani[d}cn ^-tora oon .V)ervu ^x'eon .s^iumblot entbecft. Epideudrum Paytense, IJclib. f. ^^vof. 9ieic^cnbad) evf)ielt biefe liebtid}e 5lrt üou Dr. äBaUacc, beffcn ©of^n fie in (iülunibicn [ani= ntette. STnivöceiuic^ cutbcrfte fie in '•^^eru. T)ie fteifcn Sriebe treiben pur- puvbraune ©d)eiben nnb .'^cicjcu bie fnr.^cu, fcf)V fviifttcjcn, übliMu-jeu i]cfd)ävf' ten !:i3lätter eine äf)nlid)e ^"^■arbeufdjattivuncj, bie prad)tDo(I fd)arIad)VOtf)en Blumen laffen auf bcr Vippe eine cvaUiic g-ärbuutj IjcvLiortvcteu, bie t)icv unb ba fe[)r in^o ^Duufie c3ef}t. ^^(n (Sd)önf)cit cjeben bie ilMuuicn ienen t»ün E Sclioinburgkii, ciiimibarinurn unb radicans nid}ti5 nad}. AiigTaeciiiu rostellare, Kcbb. f. n. sp. ©ief)t luie ein bet- fteinertey Angraecum l'iiscatuin ani\ Tiie fcilfi.n"uiii]cn obIoUi]cn iüliit- ter fiub auf^geranbet unb an ber Spi^^e ^lueilappii;, and) uni]eiubl)n(ii^ lueid). ®ie 3a[)lreid)cu 'ÖUitI}euftie(e fiub mit iBIumcn bclaben, bie in ber g-orm ieuen üüu A. luscatum iifjneln. ©ie f^aben einen biftinften, laujieu, auffteiiicnben, Huealifd);fur^fd)nabclii]cu ^-ortfa^^, fpatelförmige, fleinfpi^iije ^^ctalen unb eine cbcnfoldje fiMppc. Si'uvbe lum .C)crvn i^'eon .s^}umbIot cntberft. Aerantlms Looiiis, Rchb. f. n. sp. S)exn3lcid)cu eine f;err= lit^e Gntbcduuii be^5 .pcvrn Veon §umblot, bem bie ä\)iffenfd)aft Diele fc^öne 'ipf(au,5cn üerbautt. "^ie 3al}lreid)en , fd}U'icrtäf)uIid)cn , fidiclfövmiiicu i^Iiitter fiub ctiua eine ©panne lauij, ftefjen bid)t bcifammcn nnh f}abeu q'ui fef)r bicfe^ Ö)es mebe. 2lm ©runbe über ber Wücbernui] fiub fie ein lueuig au^Scjcfpal- ten. ®ie bem 3(ufd}eine nad) elfenbeinuieiBen ^^(umeu fbnuen mit jenen üon Aerantiius sesquipcdalis (Anj^raccutu sesquipedalc) ferglid)cn werben, "ä^er ©povu ift jebod) viel tür^er, am (^rnube trid)terfi.H-mii}, bann fäblid) unb an allen oorliecjenben 33lumen getrümmt. 3)ie g-rudjt fc^eint bimorpl) ^n fein. Pog'onia Barklyaiia Rchb. f. ®icfe fdiöne 'i^fian^e, i^i wcikm bie ftattlid)fte aller Newilias unirbe nad) Sir .Spcnri) unb ^\ibi) 'Äirfln benannt, ©ie 53Iüt()euftic(e erretd)eu eine \}.anc\i von faft 2 ^-u)]. ®ie £eld)blättcr fiub lanjettlid) .^ucicfpil^t, bie iyiumciiblätter breiter unb für^er. ®ie !^ippe ift breifpaltici, bie ®eiten%']ipfel etfii], 9JiittcI=^']ipfcl Au^efpi^t, .^urürfciebogen. '^a-i {iroße ^latt ift ruublid), tlciufpiV>iiVbnd)tici , am (^runbe (}er3fi3rmi3, eine Spanne breit, unb ber iMattfleucjel ebcnfo f)od). 364 jDie Knolle ift ein ireid^er, großer obIoitg''C^linbrifd}er ^bvpet. Söefaunt* Itc^ [inbeii fic^ jafjtteic^e Pogonien im füböftUc^en Slfrifa. Gardeners' Chronicle, 13. ^imi 1885. Narcissus Jonquilla, L., var. Burhidgei. 5lu|3er ben noit .^aiüortf} befd^rieknen brei 33aritäteu ber Jonquilla (major, media unb minor), gibt c§ Hoc^ eine rec^t bcmcrfen§iuert(}e üierte, bie baburc^ ija- ra!tcri[irt loirb, baf3 bie (Sorona fa[t f)inuntev bi§ 3ur ^^afi'J in G (Seg= mente get^eilt luirb. ^m aügemeiuen 33Iatt^abitu^ gleid}t [ie ber gciDÖI)n= liefen tripif^en Narcissus Jonquilla. 2)ie 2—3 23Iumcn mad)cn eine ®oIbe ans, bie Slüt^enftiele finb 1— IV-^ ,>]oü lang. "^aS "iperiantf) f)at eine grünliche, ci}Unbri[c^e, 1 3^^ lange 9iöf)re unb ber anSgebrep tete glänjcnb gelbe ©aum mit oblongen gelben ©egmenten l)ält ^/^ bi§ 1 3oü im ®nrd)me[fer. lieber baS nr'fpriinglic^e 23aterlanb ift nic^tö befannt, ba bie bem ^errn 53afer ^ur 33cj(^reibnng bienenben ß^emplare alle an5 ©arten flammten. Oncidium ludens, Rchb. f. n. sp. ^m 3Bad^§t^um ähnelt biefe ?lrt bem Oncidium serratum. ®ie ringfi.n*migen "ißetalen fommen [oiüo^l gefd}loffen, mie offen cor. 3)ie reic^ braun gefärbten ©epalen ge^en in eine Ü)iifd)ung oon ^intmtbrann nnb gelblichem 5öraun über. 1)ie obere ©epale l)at einen formalen gelben 9knb. !l)ie fe^r fc^ön gelben "i^etalen finb ^immtbraun marmorirt. 'J^ie ?ippe ift oon fcl)r blaffer gelb* li^er Oc^erfarbe. S)ie grüulid)e ©äule jeigt tleiue braune ©treifen. ßamellen unter ber ©rube orangefarbig mit purpurnem Otanb. ^ylügel ber ©änle bnnfel^nirpurn. iHUiVbe oon .*r)errn .'parri} ^eitc^ eingefcbirft. Aerides Burbidgei splendens, Kchb. f. n. var. Gine fe^r ftattlid^e breitblättrige Aerides mit prad)tooU purpurnen 33lnmeu. Cattleya (labiata Mossiae) Nalderiana. „(Sine erftaun^ li^e (Sc^önf}eit, ein gefäl}rlic^er 9iiüale felbft oon Cattleya Massange- ana." ®ie allgemeine ^-arbe ift ein eigentl)iimlid)e§ rofapurpurn mit einem gan3 T^etl grünen '?(ul)au(^. ®ie ©epalen nnb fetalen baben eine oiel bunflere purpurne lineare ©d^attirnng. ^rof. 9ieid)enbac^ erl}ielt biefe "ijjflanse üon "perrn äB, 55ull. Cyrtopodium Saintlegeriannm, Rchh. fil. n. sp. 93on §errn ©aint Öeger oon (i;entra^^araguai} eingefc^irft, erbielt 9ieid)enbac^ biefe neue 5lrt burc^ bie §errn 95eitcl). „tnollcn 18 ^oü im ©urc^-- fc^nitt." ^^nfloreiScenj gegen 2 ^oU lang, ©epalcn gans hellgelb, mit feinen braunen gleden. "^].^etalen oon berfelbeu ^arbe mit einigen lueni^ gen glerfcn gan^ am (S^runbe. Sippe sicmlid) fur^. ©eitensipfel breit, oblong; iDiitteläipfel flein, etmaS breicrfig eingebrürft, feljr fur^. ©änle gelb. Gardeners' Chronicle, 20. ^uni 18.^5. Lissocllilus stylites, Rchb. f. QiwaS wie Lissochilus are- navius Lindl. ©cpalen breiedig jugefpil^t, jurüdgebogcn ; "^setalen läng» lic^, u^eit; Sippe grof?, faft oieredig, ftumpffdjncibig mit einem fe()r fur^ 5en, fonifd)en, fantigen ©porn. Q'^^t^^^^'^^ buntle ^-lerfen befinben fic^ am (^runbe ber innern ©cite ober Vippe. Die Lis.-*ocliilus-Ärtcn finb ftol^e, prac^tooüe Ütepräfentanteu ber tropifdjmfrifanifdjen g-lora. Säl}^ 365 renb ber 2Bad)§tf)iim§peviobc liei1aiu]en fie iinc|cr}encv inel Saffer, ,^ur 3eit ber 9iuf}e luüüeu [ie faft ebenso tvocfen ftel)en, nur ab unb ,yi i'tbev^ fpvit^t werben, um fie üor C}än3lid)em föintrocfiieii 311 fd)i'U3cn. (i-? fcinn bieie S(rt mit Lissochilus roscus neriitic^en Jyerbeii. Laelia purpurea (Lindl.) var. Schroederi unb var. pal- lida, Kohb. f. ^niei bnrd} bic prad}tt>üüe g-iitlning (namcntlid) erftere) aii'ot]e^eid}ncte Varietäten. Angraecuin floriilentuin, Kclib. f. n. sp. (iine Giitberfuna beS §errn Öeon §umblot. §at bie fd}öncn 53Iumen oon An«;-raoouni Kllisii biefelben flehen au 1 hi§ '6 blütr)iijcn Xrauben. ®er im oii'^^^^ ftef)enbe ©tamm ift [tarf unb [inb bie ©dieiben ruujeüg. ®ic fel)r k< berarticjen Slätter finb Iau3ettlid}, uufjleid) ftumpf, an ber Spi^^e '^tuet- lappig. ®ie 33Iumen finb uiel gröjser aU man ücn einer "'l^flan^e er= luarten fönnte, bereu 33lätter nur 3 ^oll laug luerben. Gard. Chron., 20. :^yuni 1885. Euloj)hia megistophj^Ila, Kchb. f. n. .sp. 3)er E. pulchra fcfjr naf}eftcf}enb , untcr[d)eibct [ie fid) Don bie[er burd) it)rc enormen 5ölätter, bie ri'^pige ^"^^ufloreyccn^ unb aud; bie ^^ippe, ber ©porn [inb fef}r üerfd)icbeu ; beyglcid)cu eine Gntbecfuug be^J ir^errn 2('Cn .s^umblot. Odontog'lossuni Coradinei Kiiilesidianiim, Kclib. f. n. var. (£ine üon ,S*}erru g-. ©anbcr mit Oilontot^^lossum Pescatorel ein= geführte ivirietät,' bereu lueiiV, nur mit gcIO geranbete ©epalen unb ^^e> taUn eine fef)r ftübfdje $3trfuug Ijeniorrufcn. Odoiitoglossuin Coradiiiei albiduliim, Kchb. f. n. var. be^gleid)eu eine neue ä3arietät , bereu Q3lumeu eine gelbUd}ii)ciJ3e C^runb- far&e Ijahüi, bic am (;Sh-unbc ber ^x'ippe nod} uieijscr ift unb nur eine f}eUfd)U)efeIgclOc i)^iiauce ^cigt. Anthurium iucoiispicuum , N. E. lirown, n, sp. §err ©la^iou fd}icfte biefc iHrt \.\m 9iiü bc ^^aueiro nad) Äem. ^ie ^^e^eic^* nung inconspicuum beutet fd}cn baranf ()iu, bajs fie fom gärtnerifd)en ©tanbpuufte feine cmpfetjicubeu 6'igcui"d}aftcn befi^t. 33ronni Ocmertt, baf3 fie al§ 53Iattpf(au5e u^cber bcfj'er wcd) fd)Icd)ter ift aVs mand)e an= bcre, bie fnltiinrt lucrbcn. Saxifraga media, ^-ig. 177. ßine nieblid^e, red)t fcitene 5(rt von hm ^^i}reuiien unb bcu (iS3clnrgcu (^h'icd^enlaubs. 'Hu^ einem an-5 bauernbeuSurselftcrf entfpringcn conipafte iöüfd)c( üer!ef)rt eirunber fpi^^cr grüner, mit lueigeu .s^')öcf er d}en am ^Jianbc auygeftatteter ^glätter, bie etwa 1V2 30U im ®urd)meffer Ijalten. 3(u5 ber DJtitte be^ 53(att0iifc^el^3 cut- fpriugt ein G — 8 ^oü r)of}cr 33lütf)enftengel, ber mit 3af}lreic^en ^erftreu* tcn 59(ätteru bebcrft unb iumi Hebiger 53el)aarnug ift. :^ebe ©lume eut=^ fpriugt aihS bem 33(attiüiutcl einei? ein^clfleljenben ®ecfblatte§, meld)e§, ebenfü mic ber Md^ unb bie 53Uimen!rüne tief farmefinrotl) gefärbt finb. L'illustration Horticole, 3. ^^iefer. 1885. Bomarea Caldasiana , Herb. , Siafel DXLX. (&§ finbcu fid) nur meuige Wirten biefer Gattung in unfern Ä'ultureu , ^erbert l)at bereu oier^ig befd^rieben unb unter biefen ift bie obengenannte eine ber bemer= 366 fenSiüert^eften, oügleid^ fie noi^ trenig üet&reitet ift. ^f)ve bräunlidjen, irinbenben (Stengel, mel^e hx§ 8 23?etev lang luerben, tragen elegante (Spiralen oöal^an^cttltdjer, Dla^grüner SKitter ; bie in einer reichen '5)ülbc ftef^enben gaf^Ireic^en 53Iumen ^aOen ]d}ön f($arlad)rütr}e ^eId)&Kitter, iuä(}= renb bie 53hnneHblätter orangefarbig finb, oiete tleine rot^e g-lecfen ^aben. (Sie ftammt üon ben Slnben Ouitog. Brunswigia? magnifica !>. Lind. u. Rod., 2:afel DXLXII. 2)ie Cornpagnie Cont. d'Hortic. führte bie[e§ ^ra(^tgeiüäc^§ t>on ßen= tral-'Stfrüa unter bem S^Zamen Buphane specics ein. 5)af[el5e 3eid}net fic^ burc^ bie (Stegan^ ber g-ormen , bie fc^öne ^ärbung ber 53(umen au§. ^iefelben, iüeld)e ipenigftenS Oral? gro(3 finb, ^a^tn eine luei^e @irnnb= färbe, bie in ber d)litk eines jeben Blumenblatts üon einem breiten rotl)- purpurnen (Streifen bur^^ogen irirb. 4. Lieferung, 1885. Toxicoplilaea Tliunbergi, Harvey, DXLXJII. ©in Apo- cynaceen-©d)lingftraud^ üom 6ap ber guten ^Öffnung, wo if}n bie I}ol* länbifdjen ^oloniften ©ift boom nennen, in bem bie (Singebornen il)re 'Pfeile mit einer 5luffod;ung ocrgiften, bie aus ber Üiinbe biefer Toxi- coplilaea bereitet wirb. ®ie fel)r jaf^ireii^eu , aus ben 33lattad}feln ^er- oortretenben, in compafteu itnaueln beifammen[tef)enben 33lum.en f}aben einen [tarfen SBo^lgeruc^ unb folleu Had} bemProdromus mi[] ober rofa fein, obgleich bie in ©uropa fultioirten Gj:emplare mciftenS immer nur bie erfte biefer beiben färben geigten. ®ie leberartigen, furggeftielten, elliptifi^en, lanjettlidjen , gugefpi^teu ober abgerunbeten 53Iätter ^aben ei- nen fel}r fjerüorfpringenben SJtittelnero , finb auf ber oberen Seite bum feigrün, unten meiftenS bron^efarbig. Galeaudra nivalis , Hort. 2:af. DXLXV. (Sine reijenbe ^flanje, bie in i^rem |)abituS an Gr. Devoniana erinnert. (Sie f)at aber befd^eibenere ^Proportionen angenommen als jene, ift bafür aber and) um fo gra^iöfer. SluS ber Spille eines fc^lanleu unb c^lin- brifd}en Stengels, ber 0 m 25 bis 0 m oO l}od) unrb unb lan3ettlid)e fd}male, faft linea(ifd)e, etwas gurürfgebogene, bunfelgrüue glätter trägt, eutfpringt eine elegante Sraube, bie fi^ gleid)fam unter bem (^eioi^t if)rer 3al}lreid^en 53lumeu beugt, ^m 33er^ältnif3 gu ber gangen '^flange finb biefe grof3 gu nennen, iubem fie eine ?äuge oou 0 m 05 unb eine 35reite oou u m 025 aufweifen. ®ie Segmente beS ^eriantf}S finb faf)l olioenfarbig. 5)ie trid)terförmige Sippe ift reinweifj, fie enbigt in gwci anSeinanbergcfjenbe Sappen , weld}e in ber SOiitte einen oiolett^purpurneu g'leden tragen. ®er fefjr fleine (Sporn ift gelb. 3^ie oier f}ier bef^riebenen Wirten blül)ten oor furgem in ben (äe- Wäd}Sf}änfern ber Cornpagnie Continent. d'Horticulture in ©ent. Illustr. Garten-Zeitung, ^uni 1885. Cereiis Lybridus splendens, Za\. 16. Gine fe^r sierlid)e unb reid)blüf)enbe §i}bribe, bie oon bem .^anbelSgiirtner %l. ^. SJiiitler in (Striefen bei ©resben erhielt würbe. 9Jtütterlid}erfeitS entftammt fie einer9ieif}e5?reu3ungent)onoerfd}iebenen Phyllocactus-(Sovten unb Cereus 3(j7 spcciosus Oefvui^tet mit Cercus flagelliformis, Uia()r[(^einlic^ biivfte [ic riiyllocactus Ackernianni jiu* ©tammmiitter Ijahm. S)cr f^iincjcnt'e ,'r^abi- tii!§ erinnert an Cereus flao-cllUbnnis, '^k iölnnien [inb Ijc(lro[a=far' min, f)akn bcn ciijcnttjümlidjen ©djimmer be!5 Cereus spcciosus. ®ie '.) — 13 cm lant]cn ilnOiSpcn bleiben $l?üd)cnlanc| in I^albcjeöfinetcm ^^u- [lanbe nnb bic DoU entfaltete 33Inme f}iilt (icf) über eine $i3oc^e. — '>fiad) bcm (V»efat-jtcn nnb ber un^ norliei3enben ^Ibbilbnn^ mn)3 biei^ eine fef^r empfeljleniiuert^e ^ftanse fein. Revue Horticolo, IG. ^nni, lbö5. Statice Boiiduelli nnb St. Thouini. ©ie erfte ber beiben cjenannten fann je na^ ber iJnltnr, weld}er man fie nnteriüirft, als cin- jätjricje, siucijäfjricje unb felbft al§ perennirenbe ^^flan^e angefefjen iner- ben, bie etiua 50 ein l}od; anrb nnb bid)tc, breite, aufregte 53itid)c bil- bet. 2)ie iüeid)en, lueniij 3al}lreid}cn glätter [inb ftart leicrförmii} nnb breiten [id) anf bem 53oben an§. !J)ie 3af}lreic^en, jef)r iier^ineiijten, bid)o= tomen !öliitl}en[licte tragen äniammcncje^üijcne Strngbolben. "Sie Dielen, üerl}ältnif3mäJ3ig grofsen sölnmen [inb üon glänpiber fd)iüe[elgelbcr ^-arOe, fte[}cn in bolbcntranbicjcn 2}ia[)"cn vereint unb rnfen eine cbcnfo pttto» reöfe lüie l}übi'd}e Sirtnug IjerDor. ^^e nad) ber 53et}anbluni5'5iüeife blü^t bie 5lrt im g-riU)ja()r ober im ©üuimer. ®ie 5iuette l}icr abgebilbete Statice biirfte uicneid)t nur eine ^-orm ber riürl}erc}cf)enben fein, von iüdd}er fie fid) üorncf^mlid) bnrd) bie fd)öne lila über blaf] inolette '^-arbe iljrer 53Iumeu uuterfd)eibct. ©-^ fommt übrigen^ gar nid}t feiten ror, bafi bie g-arbe d}angirt, ju 2Infang lucifs^ gelblich, gebt fie allnuiljlid} in bie blänltd)e ©c^attirung über, lua'S auf ein nnb bcmfelbcn Q3lütt}enftanbe beübad}tet luerben fann. ^Uißcbübctc mib Bcfdjnckue gn'idjtc» Oesterr.-ungar. Obstgarten, 1. ^simi, 1885. 9icuc bdnifd)C ä3truc;t. iSänifc^e Neils {%. 33run), ^ig. 7-2. SBnrbe iion bem .ofiägcrmcifter 5t. !i3rnu in bem Cs^arten bei 25illa Vcnifiana bei .s^clfingör erlogen. g-orm unb (^ri3f3e: eiförmig, etma 50—55 9Jtm. breit nnb (50 bi'5 (J5 9Jim I)üd). 2)ic g-rnd]t ift um bcn iield) etiua^^ glatt abgcrnnbct, nad) bem (Stiele ift fie breit abgeftnmpft, oft ein menig beulig. ' ^Jcld): fil^t oben auf, Tjalb offen. ©tiel: etma 25 9Jtm. lang, träftig, fi^t oft üwaß fd}ief. ©d)ale: glatt, Ijeügrün mit bid}tgefteüten, feinen, jimmtbraunen 9ioftpuutten. iJernfjanö: gefdjloffen, mittelgrof3, ©amen gut anSgebilbet. g-leifd): lueiji, fd)mel5eub unb überfliejsenb faftig, öou crl}abcnem fiifjuiciuartigcm, aromatifd}em 6^efd}macf. ^.Keife nnb ^lUb^ung: 9ieift iWitte D^ooember bi^3 iDcittc ^ccem* ber. 3:afelfrud)t erften Otangeö. S)er ^^aum f}at einen etiua^S fperrigen nnb unregelmäßigen ^ud}$. 368 ift ein giitev S^rägev uiib luiüftänbic} f)art. @ebeif}t am beften mif diitte uiib ^^yifcOeiiuerebluni^. 53(att fdjmal^oual. S^ünifd'.c S^cdiantöbtrnc Q- SBöIbtcfe), g-ig. 73. 9Jiutterfntrf)t: Louise bonne. %nß\aai 1nn!tc nnb einzelne bnnMcarmoifinrotf)e (yleden. Ä'evnl^auS: flein, mit gefc^Ioffener ober etuu>3 offener 3{d)fc. g'Ieifd): toeijs mit gelblidiem ©diitnmer, faftreirf), ganj fdjutel^cnb üon iueinartigem, aromatifc^em, fef)r erfrifc^enbem (Sef^mad. 9ieife nnb 5)cn^ung: Üieift 9^üOember. ©eltcate unb fd)öne fpäte §er&flfrnd)t erften Üiangeg. !J)er 33anm ift fräftig, gefnnb nnb trügt üefriebigenb. ^latt lang unb fc^ma^eiförmig. ^;prin:^ef)iu S^agmar (3(. ^rnn), g-ig. 74. 3)iuj3 äu ben §aI613ut^ ter&irnen ge3äf}It loerben. 9}intterfrud}t: Louise bonne, Slu^faat 18GJ-, erfte grüd)te 1880 gejüi^tet. gorm unb Q)ri)Be: 53e|onber§ fc^öne unb grofse 53irnform. ^elc^: öon bemfelOen meiften^ nur ein f (einer, etma§ oorftef}enber leberartiger 9iing oorfjanben. ©tiel: lang, gebogen, fefjr ftarf unb jä^e, olioenbraun. ©i^t am 33aume fet}r feft. © d) a I e : jur ']3f{üde5eit grün, fpäter r}engeU-', fein, fettig, gtäuäenb, mit fleinen, fd}mar5en ober buntelOrannen 'fünften. Hernr}au5: grojs, mit gefdiloffcner ober ^t\va§ offener 2(d)fe. gleifd}: fd}6n meip, fein, mürbe oon n;einfänerlid}em, erfrifdjeu' bem, irenn and) ni^t fcfjr füfäem ©efd)marf. 9ieife nnb S'Jnljung: 9'JooeuiOer f}inburc^ 6i5 in 'i^m ©ecemüer fjiuein. 2;afelfrnc^t erften ^xange^S. !5)er 23aum Ijat einen fdjöncn, pi}ramibalen unb !räftigen äBnd)§. ©ebeif}t el^enfallg nur auf Cnitte mit >janfd)enoereblung. ^(att etliptifd). Oesterr.-ungar. Obstgarten, 16. ^uni 1885. 5)ic 25ir(^oulcuje, gig. 75 unb color. Stbbilb. ®iefeI6e Ijat eine faft eublofe 9veif}e oon ©i}noni}men. 3i3nrbe fd)on im ^ciljxe 1653 oou bem granjofen 53onuefonb &efd)rieben. 53enannt nad) bem ©orfe 5>iv= goulde bei ßimogeg. ^^u Deflerreic^ unb ©entfc^Ianb fefjr verbreitet. ß^eftalt: mittelgroß, r}od}gebaut, fegeiförmig, faft eirunbe 23irnc. ßelc^: offen, Tjornartig. ©ticl: ein Qoü laug, fjolsig grün. (3d)ale: glatt, matt giänsenb; meiJBÜd) grün, felbft in ber 9ieife nid}t gelb nierbenb, jafjlreid^e feine, f)enbrauue fünfte. 369 g-Ieifd^: lyeif?, unter ber Scf)alc ctiuiT? (}viin{icfi, cicinj [d}md,^cnb, aujierürbentlic^ faftveid), üüu feinem, manbelavtigem t;'>3ciüiiv5. ^lernf^anö: i-5eid)(oi'[en ober wmc\ {)o{){ad)\ic\. Sieifc nnb ^hi^^nnfj: Üicift yjiitte 9fot)cmbcr, l}ä(t ficf) n^t fn^S nad; bcm neuen ,^af)vc. ^-hx c\nW 5i?öben nnb Vai]eii eine ber beftcn äöinter&irnen. :t)er ^aum UHid)ft IräftKi, bilbet eine reiielmäilic-jc, Oveit pi}ramibale ^Ironc, ift tnilb nnb antjerorbentlld^ fvud}tbar. ^üfcpf^iitc neu 2J?cd^eln, g-ii]. Tö nnb color. ^?lb[n(b. Um ba§ ;3;ar;r 1830 üom 9}?aior (Sfpcven in 9J?ed)eln er^Oiien. (^eftalt: Slrei[elförmii]c, mitunter mef}V runblidje ober recjelmä- Üig birnförmige g-rudjt. telc^: offen. ©tiel: fur^, ftarf. ©c^ale: fein, etioa^ iitan^enb, loeiiVgrünlid), in ber 9{eife fdjumd) gelblid) loerbeub. J^ine getb-brauue ^Koftfiguren um iieid} nnb Gtiel faft regelmälsig. ^-leifd): gelOIic^iueiil, fein, (\a\\^ fd)me(3enb, faft fteinfrci, fef;r faf^ tig, öou belicat parfürmirtem, ireinig fiijiem Ö3efd)ntait. ^'ernr}auä: ood ober t}of}(ad}fii3. 9ieife uub 9^ut'^nng: ^)ieift C£nbe ^ecemt»er, I)ält fid), cjnt anfOe^^ \v(\\)xt, bi'o in ben H)läx^. ®er 53anm trügt and) in trodcncm 53oben fef)r rei^Ud). Gr loädjft genuii3tgt, bilbet eine oieloer^ioeigte .^h'one. (ffpctcn'ö S3crpanicttf, g-icg. 77 unb color. xHbbiib. ^on SJuifor ©fperen im ^a^re 1830 a\i§ «Samen ersotgen. ©eftait: Unregclnuijäig breite, treifelförmige, in gr. ^ri'u'fjfen ftarf tenlige 53irne. £eld}: offen. (Stiel: uiitteüang, ^iemlici^ ftarf, ^oljig. ©d)ale: siemlid} birf, ranfi, fd)mntyg grün, nnb in ooffcr Oieife enr>a§ gelblid). ^ioftfiguren unb Üioftflede l}änfig. g-leifdj: gelblid), fein, u^enig fteinig, anilcrorbcntlid) faftreid), oon erfriid)eubem belicatem (^efd}marf. Äernt}anö : l)ol)(a^-ig. 9{eife unb :»)^ntinng: Die 9leife tritt meifteu^ erft im gebruar ein, gut anfbeiual)rte griid)te erhalten fi^ fd)mel3enb bi§ nai)ramiben= form, balb fe^r frnd)tbar. 2)cd)ant&bicnc \J0U JUlcn(,',on. Diefe (£-liteOirne lourbe 1839 3nerft yon ^reüoft befpro^eu. Stammt au3 bem Departement ber Drne, irnrbe pou ül^uiliier in Sllenoon um bas ^at)r 1810 entbecft. ®eftalt: g\ift eiförmige, bei gr. 3-riid)ten breit birnförmige, bei fleinereu g-rüc^ten mel)r ber Äreifelform fic^ uäljernbe S'Vudjt. ^el(^: offen. ©tiel: bid, l)ol3ig, etioag gebogen, mittellang. (Schale: jiemlid^ birf, fid) raul} aufül)lenb, in ber Üieife gelb, ol}ne 9{ötl}e, jebod} mit häufigen unb ftarfen Üioftfiguren. §ambuväev 4^lumeit- uub üSaileuitfl. '-öaub 4i. (is8fi.) 24 370 gfteifc^: geMc^, fein, fc^mel^enb, faft gan^ fteinfrei, ton bdicatem, \ä}\vai} 3tmmtartig [itf3em (^efct}ma(fe, nieift buvc^ eine feine (gäure gehoben. Äernr^auS: ge[c^lo[fen, flein. 9?eife nnb 9^u^nng: 9?ooemCer Oiö in ben Wdx^ ©ine fel)i* empfe^ten^owertfje ih>interbirne, mufj [piit ge)}fliicft Jüerben, [oll fie jid) lange r}aUen. ®er ^anm luäc^ft fräftig, bilbet fe^r fd^öne ^i}ramiben, ift fel^r fvn^tbar. Bulletin d'arboriculture etc. SJtai unb ^uni 1885. Poire Beurr6 Wamberchies. (SSergl. Flore des Serres :c. 1883, mx. 2480). ®ie 33lüt^cäeit ift eine fe^r fvü^äeitige. !J)ieg-TU^t- form ift eine eigentf}ümlid)e nnb fe^v oeränberlid}e ; smoeilen erinnert fie an Doyenne trapu ober an eine 53ergam 0 ttc, suioeiten gteid}t fie an ßeiben (Snben oerbünnt, ber 53irne Down ton. ®er ©tiel ift mittel^ lang, anf beiben ©nben angefdjwoüen nnb öon fa^kr, fuc^§rot§er g-ar&e. Ä'el^ gro§ mit tnrgen, grünen bleiüenben 93lättd)en, in einer breiten 33er=^ tiefung Uegenb. Umfang ber g-rnd)t rec^t beträd}tlid}, 3uerft bnnfelgrün, lüirb fie im Dctober gelier nnb fpäter im g-ruditMIer gelb. 3)ie 3-rnd}t» fd)ale Jüirb üon fleinen grünen ober grauen 'fünften burc^^ogen, aud) jei- gen fi^ auf il}r faf}le, unrcgelmäisige g-lerfen, befonberg an ber ©pi^e unb am (^runbe. g-leifd) f^melsenb loenn au^ feft, burd)au§ nid^t ftei= nig, ®aft fefjr guderig, oon fc^iuac^em aber feinem äB o^lgef ^mad. 9iei* fe^eit eine fel}r fpäte, bie g-rnc^t füll erft im folgenben ^tai i(}re SSor- 5ügli(^feit beloäf}ren, ^ält fic^ bis SQcitte ^uni. Ser l^at noc^ ju biefer |]eit 33irnen oom oorigen ^af}re, mo man balb auf frif^e sä^lt'? SBac^St^nm hc§ Raumes ein feljr ftarfeS, g-rud}tbarfeit beSgteic^en eine fcl}r reid}e. 9ll§ ©palierfrudjt befonbcrS ju empfel}len mit Sage nad^ ©üben. 9lnf bcm älUlbling ober auf Ouitte gu oerebeln. 3)ie g-rud)t lonrbe ge3üd}tet oon beut ^^aumfdjulenbefi^er ^ofep^ Samberd}ie5 in 'Jieffai^- bei 53inc§e. £cnxl[tto\h 2ßcftiubtfd;c g'ttfctpflanjcn. ®ie fcböne © |) i Ij e n r i n b e wn ^a- maka loirb oon einer baumartigen Thymelacee, Lagetta lintearia l)er« oorgebrad)t, c§ ift bie§ ein 33aft ober eine Üiinbenf afer, Jüeld)er ben ©tamm in 5af}lrei^en concentrifd}en ©c^id^ten umgiebt, bie fid) nac^ allen 9iid}^ tungen l)insiel)en nnb, bcfonbcrS bei forgfältigcr 23eart)eitung ber feinften ©pi^e ä^nli(^ fct}en. ^n i^rem äJaterlanbe finbet biefe oegetabilifdje ©pi^^e ,Vi allerlei l}nbfd}cn ©pielereien 5Berirenbung; frül}er, als ber 53aum nod) l}änfiger ivar, uuirbe biefelbe gu ©eilen , "^ßeitf d^en nnb bergleic^en mel)r »erarbeitet, bod) fann fie faum unter ben g-afcrpftan^en rangiren, bie für commersielle ^toede irgenb eine ^nfnnft l)aben. 9lel)nlid) oer^ält e§ fid) mit bcm ikft ober inneren 9iinbenfafcr ber Mahoe, Paridium elatnm, einem Malvaceen-93aume, ber ben befannten C uba- ^a ft liefert, unb g-afern bie oon 'öaumen une Cordia gerascantiius (fpanifd}e ^iüfter), Cecropia peltata (3^rompetenbaum), Daphne linifolia (ßurn nose tree) 371 Helicteres jamaicensls (©(^^raiiftenOaum) gelüomieit luevbeit , liatcii ki- neu größeren :Ö3ert^. Unter bcn lAlalvaceen Derbienen jaljtreidje :?(rtcn auy bcn (^VittiuKien Paritiuin, Sula, Abutilou, lübiscus iinh Pavoiiia liviüäl)Hiuui, ba fie bie 3um tät-iUd[)en (^cbvauc^e iiöt[)üien g-afcrpflan^cii Seftiiibieiho aU'omad)en, »on (Snropciern luie Gtnijebornen ju allem mi\]lid)eu IMnbenuitcrIal, wci-S I}illic3 unb folibe feien füU , t)eriuertt)et luevben. ^^üu cjan^ voräügUd^ev ©tärfe unb ,(>ä()ic]feit ift namentUd) bie Ütinbe ber Malvaviscus arboreus. Unter t)cn nur iucnic3 befannten fai"ert)aUit3eii 'l^flan^en nerbieut An- tlmrium (Pothos) viülaceum cjanj bei'onber-o genannt jn luerben. Si'enn aud} eine (ipipl}i}te, bie bei einer 9Jieere0()öl}e wn KW gnji auf ben l)öd)ften ^^äumen niaffen()aft angetroffen \mx^ , läfst fie fid} and) in be- walbeten unb feud)teu (S3egenbcn mit Veid)tigfeit an^icljen. !5)er 3n üermert(}enbe !It}eil biefer 'l^f^^-i^o»^ ^^ ber iblattftiel, lueldjer 18 ^ült bi5 ^wei ^-ufs lang luirb , fid) leid)t in Streifen wn beliebiger !Dide tl)eileu läfjt, bie eine ftarfe ^afcr von fd)öncr unb banerl}after ^-arbe entl}alten. OHu'o^ug einey üon Dr. 9JJorriy in ^amaica gel)alteneu i>ortrag!5;. Äoutft^uf. ^n ber vorigen ^J^nmmer befprad}en loir bie tropifc^^ afrifanifd}e Apocynaceen - (^)attung Laiulolphia, uield)e für bie kaut- fd^utgelüinnung in jenen Vänbern üou ^-öebeutung ^n werben t)erfprid)t. §ier ein tur^eiS Rcsuhk^ über bie itautfd)uf licfernben '^äume ber an- bereu 5Kelttl}eile. ii'i finb befonbcriS '6 g-amilien, bie Kui)hürbiaceen, bie Artücarpeeii unb bie Apocynaceen, bereu Vertreter in i^m betref- feuben luarmen l'äubergebieten reid} m jenem mildjigen ©afte finb unb K\id}fen biefe ^äumc in einer ^one jn beibeu (Seiten bcö ^^lequatory ring^S um bie (£rbe. ®ie undjtigften unter il}nen bürftcn folgeube fein: Slmetifo. Kuphorbiaceae: Hevea Brasiliensis , Aublet ; 'i)3ara'^iautfd)uf. „ Guianensis, Aublet; Cayenne „ Manihot Glaziovil, Muell. Ar«^-. ; Ceara „ Artocarpeae: Castilloa elastica, Cervantes ; (ieutralamerif.'^autfd}nf. A pocy n aceae : Hancornia speciosa, Goniez; Mangabeira-^autfd)nf. 3-ür ?tfieu tommt eigeutlid) nur bie Ap(X'ynaceen-(^3attnng Wil- lughbeia, ii3ürneo unb Dftinbien, unb nameutlid) bie Artocarpee Fl- eus elastica in ^^etrad}t. ii>ou le^'^terer flnben fid) fel}r bebeutenbe JiBäl- ber in 3tffam, unb beginnt bie 5(u^obeutung ber großen, mit l^uftiuur^eln verfe(}enen iöäume, wenn biefelben ein "Filter von 25 ^al}ren erreid)t l)a= ben. ;^m ^a()re 187y belief fid) bie il^cVuge bey aui3 ^"\nbien e^-portirteu 5iautfd^uf'§ auf 10,033 (itu, bie einen Üi^ertl} oon ül,6»5 l'. ©t. reprä-- fentirteu. 9ieuerbing!§ finb in ;^^^nbien 3 grofje iKegieruugS^'^.Mantagcn an- gelegt lüorbeu. ^u Cualitiit foU ber inbifd)e itautfd)ut bem amerifani= fc^eu bebeutenb nad}ftef)en. Uni) 3(uftralien l)at in Ficus Cunningliainü, Miquel, Queensland, ber Apoeynacee Alstouia plumosa, Hook., üOU 24* 372 ben 35iti'^n[etn feine Äaiit[d}iifOäume , bie a^cv Ck^ baf}in ncrf; nic^t aii^geüeutet würben. ®er Hautfc^uf'^erbrcind} fjat ücfanntlic^ in ben Ic^^ten 5(3 l^a'^ven c[an^ nngcl}cnve i^roportioncn angenommen, mao an^o folcjenben 3<^I)len ßnr iienücje I)eft)üvc}el}t: ':^m ^atjve 1830 404: Citn. Siant[d)nf mdj fönglcinb impovtirt. „ „ 1840 6,640 „ „ „ 1857 22,000 „ „ „ 1874 129,663 „ „ „ 1879 148,724 „ unb iwax im SBevt^e üon l,3J3,20iJ 2. St. für hat^ fct'^tcjenannte yjjit bem jnne'^menben 23erbrancf) ift alier and) ber Xm\§ üebcntenb cjeftiegen nnb ba bie 2(n^bentnng hi§ üor hir^em ganj in ben .s^änben ber (jingcbornen lag, biefelben anf (i-rf}altnng ber ^^änme feine weitere 9vürffid)t nar}men, fo lag bie S3efürd)tnng nal)e, bafj früf}er ober fpdter biefe für nnfere ^nbuftrien I)Oc^nnd}tige QneÜe üerfiedien würbe. ©ef}r anjuerfennen ift e§, bajs feiten^ ber englifdjen 33ef)5rben mit ben beftcn 5fantfd}uföanmarten gan5 baffelOe in§ Söerf ge[el,^t würbe, \va§ ^olVdiP ber nnb fönglänber iwr ^al)ren mit ben Sf}inarinbenbäumen ber füba=^ merifanifc^en 5tnben fo erfolgreich oerfnd}t traben. $)^ad}bem man fid) ©amen, refpectioe ©tedlinge, fel6ft jnnge i>f(an3en ber xwrgügUd)ften ^'antf(^nfarten gn oerf Raffen gefud}t, wnrben biefelben in ben £ew^®är^ ten ntaffenljaft üermer)rt nnb bann nac^ tm fUmatifd) geeigneten Kolonien gefdjicft, wofel&ft fd)on regelnuifBige gröfsere Einpflanzungen angetroffen wierben, bie für bie ßw^'iii'ft feftr gewinnbringenb jn werben üerfprec^ien. S)a6 SH^afc^en üou Cöcmiifc unb Balat foU immer erft nnmittel= bar üor ber -^^nbereitnug für bie ^üd)e ober Slafel gefc^eljen, iiartoffeln, weifte ^liüben, S)ci3t)ren, ©eüerie, 'i^iftinaten n. f. w. oerlieren i^ren ci= gentl)ümlid}en, feinen ©efdjmad gerabe burd} ba^ 333afd)en. 53ringt man im ©ommer Atarfiol nnb anbere Sofjlarten in 33erü[}rung mit SBaffer, fo oerbirbt e§ biefe fd)neü unb nimmt ben ^13flan3en if}ren So^Igefd)ma(f. 9f?od} fd)limmer ift e§ mit ben ©alat^Elrten ; wenn man fie überfjaupt wafd}en will, fo foltte bie§ nur unmittelbar oor ber Zubereitung gefd)e= Ijen, alles iS>affer fann burd) 5luSfd}üttcln unb is:?d)wingen in einem i>3inb= fabenne^i, ®urc^fd)lag ober einer «Scrfiette entfernt unb ber ©alat fo= gleid} angemaßt worben. .^e türgere |]eit an§ bem ^oben, befto feiner unb frifc^er fd]mecf t er, f owie auc^ ^liapin^c^en , ll'opf falat , Gnbioien unb Siränterfalat. 9iic^t§ üerbirbt ben Sik->^lgefd)mac! ber ©emüfe mel^r u. niad}t ben guten ©alat fd}neller fd^al unb ungenießbar, aU wenn :iÖaffer baran f}ängt. ^yft ber ©alat ganj rein, fo bereitet man ifju am beften ungewafdjen ^n , mnJ3 er aber gewafd}en luerben , fo gefj^e(}e bieö rafd^ unb man trorfne barnac^ bie 53lätter f(^nell mit einem reinweipen Znd] ; niemal!^ aber laffe man irgenb weli^en ©alat met}r aB einige yJZinuten im äBaffer. (Oefterr. nngar. Dbftgarten.) !t!cben6ficmciufc^aft jtoifc^eit ^Ml^cn unb äiJalbbäumcu. ®ic „äl'efer (jeitung" mad}t über folgenben merfwürbigen neuen g^aß iHMi ^v'eben§gemeinfd}aft (Symbiose) '3Jiittf)ei(ung : ^m ^af)re 1 880 be= 373 o&cic^tcte bcr 'i)3rofcffor SDc. fixebi in Qxlani\m, bafj bie fog. .'r)iv[d)tviif' fei bitrc^ tf)r J^abciu]cf(cd)t mit bm älMiv,^dit bcv iitcfevii im iitniiiftcit ,>]ni'ammcn(}aiuic [ieljl , iüd)t aOer Qüm bavaiif fd}mavi.H')t, [onbcvii eine bctavlicj anvc(]ciibe ÜlMrrinuj auiSüOt, baf? bie SBuv^elovcjane bovt inel fväftii]cv entiüidett fiiib , wo [id) ,s^ii'[d)lviif[eüi im iüobcii Defiuben. ©iefe 1l)atfad)eii fit(}vtcii bcn mit Untcv[itd)uiicicu iiüev baö 25ürfommen imb bie Vcbcitiäuicife ber S^viiffel befdjäftiiiteu '*|5f(aii5eiip()i}fiotO(3ni ^^vof. iö. '^'Xant in ^cvliii su bev t^-vac^c, oO ctiua aiid) bei ed)tcii 2;rii[felit eilt beftänbiiicr p)U[ammeHf}aiu3 mit ^^aumiüuv,^clu ej;ii'tivt. '^•XMi (in beit *Sd}vi|teii bev beii(fd)eii t>otaniid)cit (V)cfe(([d)cift) {)at mm (^efimbeii, baf^ bie Ciid}e, iBiid)e, .s)aiubiid)c , eble Auiftaiiie uiib bie .s^afel cjaii,^ veoiel= mäfjii] im ^IHibeii in i(}vcm (]ci'ammtcn Ä^iiv^elfi^ncme mit einem iMünU}^ celinm in Veben^oi]emeinid)aft ftc()en , iueld)e'5 i(}nen 5lmmcntien[te leiftct nnb bie c\a\^c Gvnäl)runi] be^o ^anme^ a\b$ bem U3oben i'UKvnimmt. \Uu tei'fnd)t man ein Üi3ni\^el[tiuf eiiieö bicfev ':i5änme, \o ;/\c\t fid) bafjelbe biy in bie feinften !i>er,^ iüeic]nnc]en f)incin an§ ^luei fjan^ lievfd)iebenen (ile^ menten ,yifammen(]e[ct^t , aibS bev eii]entlid)en ilUiv^el nnb an'5 bev bie= [e(be Dölliii lürfenioö nmciclienbcn 'i^it,^vinbe , einem iiOevan'5 fein^e(lii]en, bid)ten (V)c[led)tc lum ^^il(^fäben. 't)k\c§ üevmittelt bie ^Hnfi'ani]nnci bev 'iü'>bcn|cnd)tii-iteit; e^o uevmad}[t and) mit bcn iyobent()cild)en eben fo, luie bie>o bei anbeven '']5[(an;>cn bie ^■li^nv;>e(l)aave tf)nn, Hield)e bev Ci-id)e, "öndje nnb Kaftanie fel}Ien. iiiMuv^cl nnb i>i(;)mantel madji'en beibe an bev ©pil'^c meitev, mie bie ^i^nv^eln allev iibvic]en ^]5f(an,^en. !Da5 c]ei3cnfeitic]c il>ev= l)ä(tnif3 ,v^'ifd)cn "i^l^ nnb ^anm t-^cftattct [id) nnn bcvavt, bafj bev ''|^i(5 ba^o '■il>a][cv mit bcn minevalifcficn i)iaf)vftoffcn anö bcni iBobcn anfnimmt nnb an bie Snv^dn abcjicOt, baJ3 bagecien bev iüanm bem *-]3i(;,c einen 'Jl^eil bev in feinen c]viinen '^Kittcvn ev,^engten üV(ianifd)en !:)tat}vftüffe übev- täf5t. ^n 't^m 5^vüffcli]ccienbcn finb bie (ocfcven iMl.^fäben nnb '"l^il^ftvani^e bcfonbev» veid)Iicf) im iüoben lundjanbcn, fo baf? ü,ro\]e '^(n6fid)t ücv^anbcn ift, balb mcl)V Miavbeit iibcv bie Vebcn'öbcbincpuuien bev Xvüffel ,yt cieminnen. "am 21. :3iii"i f)ictt bevfelbe .v)evv, ']3vüfcffov Dr. '^-xant in bem i^ev- ein ä- 53efi3vb. b. (^^avtcnbnne^^ in bcn iiönicjl. ^U'enfä. (Staaten (^öevlin) einen ä5üvtvag übev benfelben CsH\ienftanb. g'ranheidj'ö DblHuItur. ipievübev vevi.^ffcntlid}t bie „Illustra- tion Ho rticole" folgcnbe 5)aten. ®ie bnvd}fd)nittlid)e ^af)ve^^pvü' pvobnftion an ©teinobft beläuft fid) in g-vanlveid) auf 21 ^i)iiüionen ^'Vancci, bie Uß ll'evnübfte§ auf 6.") lUiitlionen ^yvanc^^ unb jene anbever ^vüd)te auf T'/a 2)2illiüneu g-v. 5lu 2:afelfvüd)ten ej.-povtivte g'Vanlveic^ im ^al)vc 187 1 35,566,640 tiloqv., Ls72 2.5/J!l5/J55 üilüqv. , 1873 2',),2d5,384 .^ilogv, unb 1874 63,743,500 ^ilogv. ^n ^^civi-^ allein mevbcn alljäbvlid) 5 ?}iiUioncn ililoqvamm STvanben üevlauft, ältan tann fid) mit bicfcn ;)al)lcn eine tiuiäevmafseu viditiqe iHn'ftellung luMi bev un- i]cl)euveu Obftpvobutiicn be^> VanbeS mad)en, meld)e!o mit iiollcm 9ierf)t bev Dbftijavtcn CS'uvopa'o i]enannt unvb. ^n g-vantveid) fanben 1,200,000 g^amilien obev etma 6 aJcillionen '']3evfoncn bnvd) ben äi^eiubau il)ven Un= tevl)alt unb mad)t bie illunn=^^nbnftvie allein ein (Sed)ftel beg gefammteu ©taat^jeinfommen^o anß. ',IUb5 einem einzigen (iSiavten in ^uve^^ luevben alliäljvlid) füv 24000 ä)iavt ^]3fivfid}e i^cvtauft unb betväiit ' bev 35evfauf 374 an ^vüneüen et^eiibafelOft 70,000 maxi pro amio. üBärjvenb bev Dbft^ evnle in 2(ni}er§ ne^cn tänlic^ 15,000 Äilogr. ©tvnen unb 40,000 ti= logv. 3lepfel nad) '^ax\§. ^n 9)^ontmtit bei ^^«ri§ lucvben für bie ^'ul= tuten t»on j^ru^tbciumen 1000 2)?ovgen üewcnbet, bie üor'^crvf^enb mit •i^firfi^en bepflanzt finb, luä^renb etiua ein '5)rittel am 5(prifü[en, Zxau^ ben, 5(epfeln unb 53ivnen befielt. 5(lle biefe 33äume icerben an ®pa- lievmauetn gebogen unb enthält feber 9!J?orgen 2740 g-u^ SpfJauern. ®ie (^^ävten finb üonftänbig t»on 10 ^uß f}of)en SOZauern umgeben unb burc^äogen ; an ben nad) Dften unb SBeften gelegenen finb '^firfi^e gc=^ pf(an,U, mä^venb bie ^lorbfeiten 5Jirf^en unb 55irnbäume auf weifen, ^n gen}ü[}nlid]en ^a'^ven beläuft fi(^ bie bortige Gvnte auf 15 SRiflionen i^fii-fic^e, weld)e einen 25?ert^ t)on 850,000 bi§ 1)00,000 maxi xtpxä-^ jentiren. ©ifcn für CBflbttume. ^ie amevifanifc^e g-ac^blätter berichten, f^at ein Söefit^er großartiger Cbftanlagen in SImerifa bie 33eobad^tung gemad^t, baß unter Umftänben Gifenfpäne ein öor^üglid^er Jünger für £)bftbäume, inSbefonberc für ^Birnen feien, ^ei Birnbäumen, bie g-rüc^te trugen, n^el^e ftet§ granbig unb riffig loaren, verloren fi^ biefe unange= nehmen ©igen f haften, al€ benfelben eine ßifenbüngung gegeben würbe. 5(u(^ fran^cfif^e Partner wenben eine folc^e an unb l^aben burd^ lüie- ber^oltc 5{nmenbung üon fc!^tt,iad}er difcnuitriolaufd^fung, womit bie SBur^eln begoffen unb bie Blätter befpri^t würben, (auf ein ?itcr Saffer ein (^)ramm Gifenoitriol) eine beträc^ tlidie i^ergri3J3erung ber ^-rüc^te erreicht. :t)ie amerifanifc^e ©rfa^rung f)at bemnad^ eine gewiffe Sa^rfd}einli(^feit für fic^ unb bürfte ©ifenoitriol in $(uf(öfung t>on mä|3igcr ©tärfe alö befter ^rfalj für g^eitfpäne bienen. ^ß braud)t wo^l nidit befonber^a betont ^u werben, baß für jeben Beben eine berartige ^3ufüf)rung oon ©ifen nic^t angemcffen ift. ®nt= Weber muß ber Boben an föifen 9J?angel leiben ober man beabfic^tigt, ha^] burd^ ba§ angeführte ©ifen irgenb weld)e bie (£-rnäbruug be^ Bau- me^ begünftigenbe d)emifd}e Umfe^ung im Beben bewirft werben foU. ^))oImtt)citt att§ (Samerun. hierüber fd)reibt §uge l^iiller, ber Gorrefponbent ber „Äölnifc^en 32itung",au^ Kamerun: „;^^(^ gtonbe mic^ wä^reub be§ 5lufent^alte§ in Buüifowa unb 3}?binga unter ber fac^funbigen Einleitung meiner Begleiter ju fo ctwa§ wie einem ^^enncr »on "ißalmwein berangebilbet ju ^abcn unb mochte andi:) meine geneigten Vefer mit ben ©igentbümlii^feiten biefe§ cbcufe unfc^ulbigcn wie wol)!' f^mccfenben (^etränfc^3 etwas näf}er befannt machen, ^er '']?a{mwein, ben bie Bergbewohner „9}Hmba" unb bie Bewohner ber ©bene „9JI?imbo" nennen , wirb uon jwei ^almenarten , ,^um Überwiegenben !i()eile fcbecb aus ben angebohrten Blattfolben ber Oelpalme gewonnen unb ftellt in frif^em ^uftanbe eine trübe, weißlid^e, moltenartige ^-(üffigfeit oen febr ftarfem ^urferge^atte unb bem ©cfd)madfe jungen aJJefteS bar. ®iefe ^lüffigfeit, w^elc^e bie Gingebercneu in leere, an 8ianenfd)uürcn getragene Ütnmflafc^en 3u füllen pflegen, burd}(äuft für gewöbnlid) fd)on inner- f)alb 48 ©tunben fämmtlid)e ©tabien ber alfofjolifcben fowoljl \vk ber Gffiggär^rung , unb wirb auc^, fo lange tk ©ffigfänre noc^ nid}t aü^iu fe^r oerwiegt, in allen biefen UebergangSfermen getrunfcn. ®er ganj 375 fri[^e "ißatmJveiit ift fef^r füj3, ber ^twaö ältere bage^jcu jjiemlic^ fäuet* ii^ , unb gerabe in biefer ^-orm [ef)v üiel erqutrf enber al$ 3. i8. CocO'Jmtld), bie ür)nc ben 3"f<^t) einicjer ütropfen (Sofinac bod) ftet^ einen etwcvo fa- ben (^efc^ntacf fint. !Der 3(Ifof}ülgef)aIt be§ '^almmetneö ift, üieüeic^t bIo§ be§^al&, toeil bie (X-[[iggäf}rung fo [ef)r fc^nelt ber altor}oU[rf}en folgt, niemals fonberli^ grog, nnb 06 man fic^ mit "ij^alrnivein einen 9ianfcf) aneignen fönnte, fd)eint mir nic^t eriuiefen ober gum luenigftcn nirf)t anfgeflärt 3u fein. ^{ü5 ein ein,yge§ 2)?al entfinne id) mi^, einige OiSlaß ^alm^ luein getrnnfen ^n l^aOen, beffen äBirfung ic^ etiua in bem Qöxahc \vk öon 1 ti§ pvd &\a§ SRünd^ner 53ier üerfpürte. 3(Üe§ in ^tUeni Tratte id) ben ^^alnnnein für ein äuJ3erft gefnnbeS (Setränf unb tann aU ^e= lueiö für biefe 53cf)auptung anfüf^ren, ia^ erun§, c^wol-ji luir bi^omcilen bei einer nnb berfetben äliaf^I^eit fünf bi^5 fed^S üerf(^iebene ©orten ge» trnnten ^aben, hod] ftetä oortrefflid) befommen ift. ®a bie Üiumftafc^cn, bie ben "i^alnnoein enthalten, nic^t fonberlid) grofs finb, nnb ba man biefe g'lüffigfeit üwa in ciOnlic^en iDiengen mie 'berliner SiJeifs&ier ju trinfen pflegt, fo bebarf e5 feiner näf}eren ©rflärung bafür, bci^ fvifc^er, mittelmäßig alter (biefer ift ber alfo^olrei^fte) nnb ganj alter, abgcla* gerter *i^almioein bunt burc^einanber getrnnfen lonrbe. 'X'diü man haß feltfame (^^etränf länger alä einige ■Tage anfbeiüaf)ren, fo unrb e^^ gefodjt nnb in uiof)lüerforfte jDemiiolmS (17 Viter entf)altcnbe ^\H*bflafd)en) ge^ füllt, ©old^ergeftalt oerträgt e^o fogar einen fleinen Üranöport unb loirb beifpiel'Siüeifc, ha ber '!|3almiociu ber 33erge einen befferen 9iuf gcniejjt, al'J berjenige ber ©bene, in ^iemlic^ großen 9D2engen üon 5t0o nnb SBuri au'o nad} (Samerun gcbrad)t." Dowiiingia pulchella. ^^n ben (Samenfatalogen, felbft jenen bo= lanifc^er (Härten loirb biefe§ atlerliebfte ©ommergeuiäd)^ meift alö Clin- toniii pulchella, I^indl. ((Solumbien) aufgefüf)rt, bod) mad)t Downingia auf i3riorität^=';>ied}te ^Jlnfprud^, gef)ören anbererfeit^^ bie Clintoiiia-5lrten 5U ben Liliacecn. ©iefe ,yerlic^c Lobcliacec ift ff^on lange in Kul- tur unb barf man fid) um fo mef)r barüber luunöern, bafj fic fo feiten in unferen (^^ärten angetroffen mirb. iDiit Lobella crinus unb it)rcu (i^arten^^aritäten bürfte fie red)t gut, loaä (£d^ünl}eit betrifft, einen 33er* gleid^ au§l}alten. 9lußerbem finb il}re ^^lumen äioeimal fo grofj mie biefe Lobelien, öon einer tiefblauen ^arbe mit einem grof3en loeißen 2(uge, in welchem loicberum smei grüf3e gelbe g'Iccfen unb brei tleinere fc^ioars^ braune l)eroortreten. 3)ie ^flanje erforbert einen red}t fonnigen ©tanb= puuft, ift üon compactem §abitu§ unb bürfte in ber üepppic^beetgärt- neret, ^u Sinfaffungen gan^ oor^üglic^ 3u oeriuenben fein. 2luc§ Düwnino-ia elegans, loenu auc^ oiel loeniger fc^i3n, ift für berartige ^U'crte immerbin rec^t empfef)len!§ioertf). ^ Si)ic Äuollcnrebc in Stollen. ®ie au§ ßoc^inc^ina ftammenbe ^nollenrebe Ain])clocissus Martini, Planch ift ueuerbing^ oou bem *^ro» feffor 2lrcangcli in "^^ifa im freien l'anbe unb im ^mrm^aufe oerfndjö* lueife angebaut loorben. ^nrj^-reten unb bei einer oor i)2orbn)inben burd^ DJtauern gefd)ü|^ten ^^age )vndy:i Diefe 3iebe nur fe^r langfam, bie ünoU len erreid^ten eine ^iemlidje (J')röf3e, gingen aber im 5Kinter fc^on bei ei= ner Äälte oon on "i^m S^cpfpflan^en I}aben befonber^J bie (Sonifercn, '^^ilmen unb ^-arne gelitten. ^\il)renb ber '?(nfränmung§ar= arbeiten mußte ber (harten tcm *!publifum eine 'iood}c geid)lü[[cn nicrben." 3ur Äultur >cc Sequoia gigantea. ®em ."perau^geber bcö j.Gardencrs' Moiithly Horticulturist" (^iji^ilabclp^ia) unirbe bei einem unternommenen 3tu§fluge nad} bem ©iftritte ber ?.li ammu tf}bäume in Galtfornien eine für ta^S @>ebeil}en berfelben iüid)tigc S^^atfac^e t>or 5lugen gefü(}rt, baf3 niimlid) bie Sequoia fjjiganta urfprünglic^ ein ©umpfbaum ift. >Die ©tanborte, auf weld)en fic^ biefe 53äume angenblirflic^ finben, finb freiließ tierf)ältnif3mäBig trorfen, vor 2 ober o'JOO ^af}ren folgten fle aber bcm ^^fabe ber gurürfireidjenben ö)Ietfd)er unb erfjieltcn bie fc^mel-- jenben ©d)neemaffcn fon ben ©pit^en jener (Gebirge, bie f)eut5utage iDäf}= renb ber ©ommermonate nid)t mef}r mit ©d}nee bebccft finb. 3)ie einft fef)r feu^ten ober felbft fumpfigen Vofalitäten, luo man biefe 33aumart antrifft, unirben im !^anfe ber ^a^r^unberte immer trocfener. (Gärtnern ift e5 wof}l bcfannt, baf? ©umpfbäume im allgemeinen fef)r gut in einem tierfjältnimätlig trorfnen 5ßobcn gebeif}en, ©iimluige bevfeibcn tonnen aber nur in ber fcud}ten, fdjlammigcn 9}ioo§berfe cinevi fumpfigen ober feuchten, Terrains fortfommen. ©omit finben fid) bcnn aud) bie jungen ^öäume in biefen Vofalitäten nur ba, wo ©amen burd) Qn\ail auf einen feud)ten j'^-elfen über eine anbere mafferreid)e ©teile Eingefallen finb. ®a, wo fid) ii^ol- fen gegen eine (^^ebirgöfeite oerbic^teu, bie gan,^e C!)cgcnb fef}r tinellenreidi ift, an fd}lammigcu ']?lät^en feinen 3,\\ingcl leibet, treten fold)e in gri^ise^ ren 2)?engen auf. 'iivibrcub ber letzten 25 :,>il}re finb .puuberle unb ."punberte biefer Sequoia im £ftcu ber 2?crciuigten ©taatcn angepflanzt 377 iporben, bie meiflen ton i^nett gin(3en aber m^ ivenigen ^a^ren icteber äu (!>5vunbe. !Deii Sintern loiberftanben fic recf>t gut, blieben \cc\c\x bei einer i^älte uon 20" unter bcm C^efricrpuntt mei[tcu§ unbcfcf)äbi(]t, ba- cjegen ionrbc burcf) bic trocfene ©ommeratmü[pf}äre bie maf[en{)aftc Gut* iüirfeluug eincJ i^uuguö fc(}r begünftigt, ber md) nub iiac^ il}reu Zoh f)erbeifül}rte. ®id} biefe 2;f}atiac^cn ;^u 9^u^e marfienb, pflanste beiuufUer .«perr mel)-' rere ftarfe "iPflau^en, bie er au'S (Kalifornien mitgebracht l)atte, in einen ©nnipf unb ^mx auf tieine l}ergeric^tete erb()iiget, üon m\<^m fie fid) uad) 33eUcben mit ir)rcn Sur^eln in ba§ fumpfige Serrain (}incin5ie^en tonnten. a)ieielbeu jeigcn jet^t, nadjbem fie ^loei Sinter, oou loclc^cn ber eine fet)r ftreuge umr unb einen recfjt trocfenen ©ommer glücfUct} übcrftanben l)aben, ein äuJ3crft fräftigcS unb raid)c§ Sac^Stf}um, fi^nnen fomit bei loeiteren ^^tupflau^ungen al§ g-inger^eig bicnen. Amhcrstia iiobilis. lieber " biefen i>rac^tbanm ber mala i}ifrf)cu .•^albinfcl, ber burrf} feine gigautifc^en, ^erabfjängenben, ^errlic^ gefärbten U3(üt^enbüfc()el im ganzen Vfl^nsenreic^e unerrcicf)bar baftcl)t, oeröffcut= lid)t ber 9teo. CS. ^nirift) in ber neuen 5Uif(age oon Mason's Burniah folgenbe intcreffaute S^oti^: „Säl)rcub meinet iHufent^aÜ!? in 53eling mad)te id) einen ^^(U'^flug uac^ bem 7 yjMIen entfernten ilotl) anai oug, einem Orte, loo bic Aniher.^tia in großer ilNonfommenl)cit angetroffen loorbcn war, t)ielleid)t milbioadjfenb auftrat. 9}?eine 93Zii^e lunrbe reidjlid) belohnt, uic snoor bot fid) mir ein fd}önercr 9(ub(icf ba. .V)icr impfen bic Amherstias in ber gri3f3tcn lleppigfeit unb ii^wax im (5d}attcn anbercr 5öaumfronen unb erhielten eine beftii'nbige Safferäufnf^r oon einem ^üac^c, ber fic^ an einem fteilen t^h-anitl)iigel f}erabfd)längdte nub burd} große ^ambu'^troge fel}r erfinbcrifd} nad) älkn 9iid}tungcu f)ingcleitet lourbe. Äotl}anai^ oug ift aber burd) feine oielcn "i^agobcn, 5:cmpcl unb anbevc berartige ^^aülid)teiteu ein gef}eiligter Ort uiib bie nur um bie .V)auvtpagoba an^ getroffenen Amherstias waren 3U''eifcl§ol)nc angepf(an,^t, obgleich man fie fid) jet^t felbft überlaffcn f)atte, fic baf)cr ganj ba-S ?lnöfe^eu üon loilb- mad)feubeu ^-J5äumen angenommen r)atten. Slm nädiften Sage unternaf)m ^^ariff) von ^af)\)Oü n aivS eine Sootfal)rt auf bem ^Jjun 3 Oleen unb ftief3 babei auf ein bliif)enbeä Gj:emplar ber Amlierstia, welc^eS er o^ne ^i^gcrn aU unlbmad)fcnbeu ^^aum bejeidjuetc. ©eine (^rünbc hierfür finb folgenbe: ^§ bcfaubcu fidi in biefem S^iftrifte , bcm :/) u u 5 a t ee n -X f) a 1 c leine ^Vigoben ober bcn IMrmancfcn gel}eiligtc 'iMät^e, 100 fie äbn(id)c (bk- bäube errichten. 'J)ic i>3ciuof)ner bicfVs DiftrifteS finb in ber Sfjat Äa^ renfer unb feine 33irmancfcn, fommcn übcr()anpt nur fel)r_3erftrcut üor. 9tad)bem mir ^]?al)poon i^crlaffen , fließen mir uid)t auf cin^ein^ äigcä S)orf bi5 su ber ©teile, mo fid) ber ^Jjunsalc eu mit bem ^ah mecn oereinigt. C'Äemül)ul)cit ber .^farenfer ift z§, ben ®ii\ U)rer .s~;)äU'' fer beftänbig ,yi oeränbcrn, aniVrbcm bauen bie ed)tcn .S{arcnfer, bie feine 5öubbl)iften'finb, feine ^^agobcn, bcfaffcn fid) uid)t mit ber ^^lupflaii^ung uon 3ierbäumen, mic biefe^ wn ben tMrmauefen an ibren geheiligten 378 Drtett ftet§ gefc^ie^t. Die fracilic^e Ainlierstia befanb fic^ nun an ei= ncv ©teile beg UrwalbeS, wo feine 3)?enfc^ enfjanb [ie Eingepflanzt IjaUn fonnte, fjatte um i^r !Dafein mit luilbem Calamus-C^eftrüpp, Bauhiuien, l^o^en (^räfern unb einer ä^nli^en ^Segetation ju Mmpfen, loäfjvenb mäc^^ tige SBalbriefen fie üon ber Hinteren ©eite eng ein)'d§lo[[en. Daf? bie Amherstia im unlbinad^fenben ^uftanbe je^^t nur ncij fe^r feiten üor- fommt, mag nid)t unn?a]^rf(f)einlicE fein, für ben xion mir gefunbenen 33aum möchte ic^ aber auf aÜe gällc bie luilbiyac^fenbe öigenf^aft bean« fpru(^en." Rosa Liisiadas. lieber biefe fo verpönte 9^üfe ift neuerbingä in 3"^d}f(Eriften inel oeröffentlici^t werben. J9ir wollen nur bemerfen, tia^ man a\i6:) in "ipürtugal felbft ben soi-disant 3üd)ter berfelben fci- ne^wegS in ©^u^ nimmt, bie cinjigftc portugiefifc^e ömrtenjeitung üon 53elang Jornal de Hör ti cultu ra Pratica ba5 33erfaf)rcn be^ §errn *ißebro ba Softa, feine nac^ ber 5(nflage Dorgcbrac^te Ütcdjtferli- gung in fctjärffter 5S5eife fritifirt. T)k Äüf}Iarten f^aCen fef}r l^äufig an ber fog. Äropftranff^eit, galten* artigen Slnfc^iueüungen , an ber ©ren^e ziuifc^en Surjel unb ©trunt ^u leiben. T)k 9(nöunid^fe t)abm anfänglich bie natürli^c ^^-axbi ber iönr^el unb finb iniuenbig )üeif3, werben bann gelblid), fpäter grau mit braun gefärbt, fc^wammig, weit unb mürbe, ge^en bann entioeber fc^neü in eine fautenbe, leicht 3erfallenbe, fc^leimige, ftinfeube SDJaffe über, Oefonbcr^ in fettem 53üben, ober öerl^arren au^ lange in trocfener ^äule. ^on einem namen^wertljen ßrtrage fropfiger ^^flan^en ift nic^t ju reben. Äopffo^I bilbet fc^led^te ober gar feine Äöpfe, ©tecfrüben, ilo^lrabi :c. feine brauch« baren 9iüben, ja felbft Seofoien werben bauon befallen unb geben nur fümmerlic^e Sölut^en. ^n ben legten brei ^a^rse^nten würben burc^ bie 33erfnollung ber to^larten in Dielen (^egenben (Suropa^, namentli^ auc^ in ÜHufslanb, ungeheure 23erwüftungen angerid)tet ; bie bisp^erige 2lunal)me, biefelbe rüf}re oon :^nfeften ^er, erwies fi^ aber balb al!§ unwahr, wenn= gleic^ feft fte^t, ba|3 man(^e galleuartige Stnfc^welluugen bei oerfc^iebeuen ©d^otengewä^fen tbierifc^en llrfprungS finb. ©^ ift feboc^ erwiefen, tafi üiete ber befc^ulbeten i^nfeftenarten noc^ gar ni^t entwicfelt finb, alfo noc^ feine ©ier legen fbnnen, wenn bie frühzeitig im i^a^rc in SOiift- beeten ober auc^ im g-reicn gezogenen 'i)3f(an3en an biefer Äranf^eit lei* ben. Die wa^re Urfac^e würbe im ^a^re 1877 bur^ ben berühmten 9^uffen 3Boronin ermittelt, weld^er fanb, ha^ bie Stnfd^wellungen auö- f^lie^lid^ oon einem bi:§ ba^in unbefannten %l^t l^erftammen, welchen er bann PJasmodophora Brassicae nannte. Diefer ^il^ oermel}rt ficb auf ungeheure SBeife burc^ ©poren, welche nur bei 7— 90()fa^er ^ergröf^e- rung erfannt werben fönnen. Die ©poren bleiben mehrere ^a^xt k-- ben^fä^ig, burd) ß^emifalien ift ber ^il^ un^erftörbar, wenn nic^t bie ■iPflanze mit aerftlirt werben foll. Die tranf^eit zeigt fic^ befouber^ auf 379 fold^CH ^dbern, auf tüclc^cn mcTjvcre ^aijXi m^ einanber Üo\-)U obejp ^f^übcngeiüäc^fe [tauben. 33ei einer guten 335ec^felir>ivt^fd}att fam bie tranfr^eit lucuiger üor ; aU rolrtjam 't)at eä fi^ betuicfcu, bie "^flansen auf möglic^ft mageren ^öoben ju fäcn. ©o liefern im §erbft aufgebro* c^ene SBiefen über ©ra5fläcf)en, ober aurf) r)umu§arme gelber, .wel^c feine ober lange feine 5lof}lgeiüä(^fe getragen, aui) nid)t in ber 9^ä^c folc^er Ia= gen, gute ^flänalinge frei üon' tra'nf^eiten unb reiche ©rnten. %h$ fc^r iuid)tig ift no^ gu be^eic^nen, ba^ ber reii^Uc^ ju gebenbe ©tattbung nid}t glci(^ untergepflügt ober gegraben werben muß, fonbern erft breit auö= geftreut, 8—10 '2;age liegen bleibt. 'Der fog. talfftaub \]at fid) aud) al5 ein fe^r gutes 23orbeugung§mittel erwiefeu. (SBenn mir aiic^ in 9^r. 4 beS vorigen ^afjrgangS biefer Beitung üütiftänbig über bie Äropffranf^eit referiert, fo finb m\§ biefc i!?itt()ci= lungen boc^ feljr genetjui , um fo mel)r , ba fie ba§ friif)er (sjejagte über (Sntftef)ung biefer trautbeit beftätigen. ©!§ wirb noc^ üielfac^ angenom^ men, ia^ bie fdjiuar^c ^Hüben* ober ^tof)lfliege (Anthomya Brassicuc) bie Urfac^e ber fropfigen Ho^lpflan^en fei, wie noc^ jüngft einige ^ax- ten^eitungen behaupteten , wa5 inbeS nic^t ber ^ad ift. X»ie un§ noc^ oon oerfd)iebener ©eite mitgetbeilten DJiittel gegen ben ^iropf jeigen W$ grof3e 53eftreben , biefer ^ranf^eit ©in^alt ju t()un. Unfer gcfd)ä^ter SÜJitarbeitcr ^^ -^'^'- fd}reibt uns biefer^alb: „®obalb id) bie Äröpfe bei mcift fc^on äiemlic^ ftarfen '']>flan3en bemerfe, was fid) ^auptfäd}lid) an luarmen klagen leid)t erfennen läßt, inbem bann bie meiften ^ölätter biefer ''^Jflan^cu ftarf weit werben , laffe id| bie Grbe fo oon ben Kröpfen weg- räumen, baß biefe abgcfc^nitten werben fönnen. ®ann bäufe ic^ bie Grbc mit ber .'panb wicber an unb begief3e bie ^]?flan,^en mit 'iöaffer ober Ici^- ter C^ülle. "^luf biefe SBeife bringe ic^ meine Äol^lpflan^en burd), ba ic^ leiber uic^t fo oiel '^iai^ fjahc , um erfolgreid) mit beut 9üiban oon %t^ müfen wedjfeln 3U fönnen. 5(ud) beim *?luSnc^men ber (^cmüfc im ."perbfl laffe id) an alten fi'opfigen ii'ofitpflanjcn , fämmtlic^e ilvöpfe, loorin nodb SiUtrmcr finb, wegfd^neiben unb ^erftören." .sperr ©. meint, bafj baS 33egi ßcn ber fropfigcn ^^flan^cn mit 5iarbolwaffcr oon fc()r guter ^Bir- fung fei. 'Jlnbererfeits wirb auf ba§ i>evfal)ren bingcwiefen, baö in Ctuglanb angewcnbet -wirb: 4 ^^iter Otuß unb V', »^ilo (Salpeter werben mit etwas Vel}m unb einer ^inlä!iglid}en Quantität ÜViffcr ju einem bün= neu 35rei angcmai^t unb in biefen bie Ütl^ur^el oor bem 2luSfe^en eiugc- taud^t. ©talt bes (Salpeters fcl^t man and) wo§l gclöfc^ten Äalf bem 9iu|3 äu ^- ^■) !Deutfd}e C^emüfegärtner Leitung. ^ i t c r n t u r. J)tc aSercbclMUßen unb ibrc 2lnwcnbuttft für bie ttccftbicbencn 23Qumc unb ^träudicr. ^yür ben (^"»ärtner, '^anm3Üd)ter unb Vieb^aber »erfaßt oon i)iicolas (J«niud)er mit 1.>U .'r)ol3fd}nittcn 2C. Stuttgart, Ju- lius ;^offmann, Ä. 5:i)ienemannS i^erlag. I«y5. ^i^reis cleg. geb. tj 9Jiarf. yjiit 9fiec^t weift ber ^crfaffer biefeS oor^üglid)cn ^ud)eS im 380 93 OXID ort batauf ^in, ba§ e§ fc^on eine fel^r gi'oße (leiber 5U gro§c!) ajJenge fon (Schriften gielU, ble bciifcll^cn Wcgcnftcinb tu mcf)t über min= bev ev[c^öpfenbcr Seife bcr^anbelii, — mit Üvcd)t bar[ er fid) aL'cr niu^, unferm ^Dafürhalten na^ rühmen, mit biefer ^Hrbeit unfere beutfc(}c (^ar= tcnA'iteratur, bie gerabe, \va§ has )uid)tige Itapitel ber i^crebedingen bc= trifft, rcc^t füf)l5are dürfen unb aJtängel aufiueift, fef)r luefentlid) Oerei- d^ert 3u l^aOen. %iä 53efi^^er unb 3)ireftür ber Dbft^ unb (3)arteu= baufc^ule in «Stuttgart l>it .^err (^^luc^cr fid) eine Iangiäf)rigc, I}öd)ft gebiegene förfaf^ruug errungen, bie er feinem 3.l^erfe 3u (^h-unbe legt. l)affelbe bietet un!§ eine fe^r üollftänbige 53ckl}ruug, foiuof)! tl)eorcli= fc^c unc praftifdje über ba^ gan^e umfangrcid}e 4^etnet ber ii>erebc(^ ungen unb ift, triH^bem ber 23erfaffer ein ^-ran^ofc ift, in tiarer, leid)tfa^lid)er (Sprad)c gefd)riet)en. (is üerbicut nod^ ^enun'gel)obcn ju Joerben, ba§ niaud)e ber ^ier angefül}rten neueren i^erebelung-S'-üy^ctljoben üüu il)m fel&ft entiierft unb erfunben umrbeu. 't)üxi) einen 3Inf)ang: „SBinfeäur rationellen D&fttultur, ü^er bie Qw^dt unb i^ort()eile be^i 33aumfd)nitte^ neC'ft hcn ijkxWi geltenbcn ^auptgrunbfät'^en" l^at er bcn Stßert^ feincö 53uc^e!§ nur nod) 3U ftcigcrn geiunjit unb bürfte felbigeS nid)t nur für ben 5lnfänger ein §anbtntd) allercrften ^uingc'o iucr= ben, fonbern and} ben ben?äf}rtcu ^>rattifcr inele nüi^lid}e illMufe unb Üiatf)* fd)läge barDieten. Um l^icr aus bem reii^cn ©toff ein 33eifpicl üoräu- füf)ren, Dermcifen mx auf Ö!>auc^cr5! neneftcS 33erfar}ren, — foldie ^er- ebelungen, meld}e bi£!f}cr nur mit furzen, bünneu ^fropfreifern iiürge:= uümmen unirben , ebcnfo gut mit meterlangen tieften , ja mit ganzen ©täin- nien unb üollftänbig aus^gebitbetcn iironen au^S^ufüfiren ; baffcU^e iinrb fic^erli^ in gad^f reifen allgemeine 33ead)tung finben, fei es? and) nur, meit e^ eine fel}r iDefentlid}e |]eiterfparung in ber ^•rud)tgemiunung f)erl?eifül)rt. ©§ mürbe umo gu meit füf}r£n, ^icr auf baiS fe^r reid)e ^n^alt^^ üer^eii^niö näl)er ein^ugeljen, bamit aber and) unfererfeit'J ^nr ©mpfel)- lung biefe^ 23uc^eg na^ beftcn Gräften beigetragen mirb, beaOfid}tigen mir im näc^ften §efte bie (Sinleitung beS ^crfafferil in extenso mie= berjugeben, um fo ben ^'efer mit bcn leitenben ^becn be^ iperru ^aw ^er befannt ju mad^en. ^eb. Xtt ®cmüfcftartcn. Sur^e Einleitung 3ur Einlage unb ©inrid)tung bef* felben fomie ^ur (Sr5ief}ung ber öerfd}iebenen Äüdjenfriinter unb (sjemüfearten oon 9tobert ©diminbomsfi. ©an^ig. ^i^erlag non ^^xau^ %^t 166b. 3lllen benen , u^elc^e fic^ mit bem ökmüfebau im (Abarten befannt 3U mad^en münfdjen, alfo in§befonbere Viebl}abern, bie auf felbftge^ogencö @>emüfe grofsen Sl^ertl) legen, fönnen mir biefe Heine ©d^rift beften^ em- pfehlen, ba fie in fur^gefaiäter, leid)tDcrftänbli(^er iSprac^e aüe^ ba^S bie= tet, ma§ ber Elnfängcr miffen mup, feilen feine ©rftling^^perfud^e üon Er- folg begleitet fein. ^eb. Tik ®corgtnc (Dablia). I'eid)tfaf3li(^e Elnmeifung über .Kultur, UeOerminterung, 3>ermel}rung , ©amen^udjt :c. düu Vnbmig '•^^omfcl mit äa^lrei^en i^Uuftrationen. ©reiben, U. fon l^^rumbfom, .S^of-i^erlag 1885. 381 Wan fann ido^I nic^t kunnen , ha^ bie Georginen , bic iine feinet nnbcre 3ievpf(anäe unferer (Härten eine &eiüunbennu-j§iüevtr)e 2)iannigfal= tlc\kit unb f}oI}e (Sd)i3nf)ett in if)ren 33Iumen barOieten, nnb beven Qüiy hnu3 ancf) bntd} einige beutfdjc (Gärtner einen r)of)cn 4H\ib bei* 33evt>oH' touimnnng erlangt I}at, fic^ nid}t mef}r eine^3 [o nngetljeilten 93eifan^o ev- f reuen mie üor etma 20 ;^af}ren, wo fie e&en ju ben DJiobeOIunten ge* Ijürten, wä()renb fie je^^t, freilid} feh' mit Unred}t, burd} anberc ^flan= jen üerbrängt [inb. (S^an^ 5eitgemäf3 ift eg ba^er, bie ?ieI3e für biefe in i^rer 5(rt einzig baftefjenben 53lnmen öon nenem jn lyerfen unb (hierfür bürfte fid) üorliegenbe,, mit i^Äuftrationen au^5geftattete (Schrift fe^r gut eignen. 5(uSgenümmen juieier bereit^o in ben ^af^ren 1830 unb ]843 erfd)ienenen, mitf}in gänjüd} üeralteten 33rof^üren fjat e§ „in ber 9^eu- jeit fein bentfd)er ©eorginensüc^ter für angezeigt gehalten, bie üerfc^ieben- artigften (^kf}eimniffe ber Georg-inen- Kultur bnrc^ ^eröffentlid^nng bem '^^ublifum 3u entf}ü((cn", ba§ ift bie Stufgabe bei§ ^erru i^erfaffer^ gemefen, U^ er aud) mit großer ©a^fenntni^ gelöft l^at. S)er fic^eijle 3c^u^ flCrteii bie Slcblauä oon X^eobor a)iaacf :r")anbel'ogärtner in 5(Itona (.s^olftein). .s^amburg, Otto 2)?eißner. 18bö. 2Bie fd)ü^cu unr unfern SBein am beften Dor ben 9tngriffen ber 5)ie6lau§ ? ^n einer burd}greifcnben richtigen ^öeantiuortung biefer grage liegen grojse 'i){eid)tl)ümer uerborgeu, hk fd)on inele, freilid) hl$ je^t ot)ue ßrfülg gu erwerben getrad)tet i)cihm. .pat man aud) burd} Ginfü^* rung amerifanifd}er Üiebforteu biefer 'il3eft an mannen Orten ein .*palt gebieten tonnen, unb ift bie Stnuicubmig i^erfdjiebener 6f)emifalien I}ier unb ba, UH'nn aud) nur momentan cvfelgrcid) gcu^efen, fo läjst fid^ an= bcrerfeitiS bod) nid)t abftreiteu , ha^ bie reid}ften 35?einberge nufere!?' %MU tl)dh$ burd) bicfeiS fd)äblid}e ^nfeft mel)r unb mef;r einer gänjUd^en 5i5erir»üftung entgcgenge()cn. (Seit einer ^J{cif}e üon ;^af)ren Tjat ^erfaffcr ber Dürliegenben fteinen (3d)rift e§ fid) 3ur 5(ufga0e gemad}t, bie Derfd)iebenen ©tabien ber Pliyl- lüxera-^evftöruugeu aufmcrtfam ju üerfolgen unb ift nad) unb nad) p ber Uebcrseugnng getaugt, ^^ay^ ein Üiemebium gegen bie üteblauy uid^t etiua in ber Slmueubung eiue^ 33icbicament'5 fonbern in einem £ultur= iterfaf)reu ju fud)en fei, iucld)cy auf p{)i}fiülogifd)c ©tubien begrünbet ift, S)urd} bie erften brei xHbfd}nitte (baä 5luge, ber3:rie(), bie '!|3f(an3e), iueld}e iüüt)l mdjx für ben Öaicn al^J für ben g-ad)mann gef^rieben finb, foU 3uuäd}ft ein allgemeineiS il>erftänbui|3 be§ ^flan^enlebeu'J mit fpecieüer ^erüdfid)tiguug ber äßcinrebe I}erbeigefüf}rt luerben. '^a§ üierte ^lapi- tel f}aubelt düu ber 9xe6Iau5 unb fteüt 5i>erfaffer fi<^ suerft auf ben atlgemeiu augeuommeuen ©tanbpuutt — bie Öieblausä ahs Urfac^e bev SBeintranfl^eit ju betrad^ten , barauS bann meiter ju folgern , baf5 ber 3Beiu for bem 5tuftreten ber Phylloxera gefuub luar , aber burd) bie Eingriffe berfelben erf raufte unb i^nen —- erlag. (Manj anber§ iierf)ält e§ fid) aber, meun man bie ^Tieblau^i al§ g-olge ber 35seinfrantf)eit betrac^-- tet, in biefem ^-alle „ner)me man ber g-olge bie Vlrfad)e, unb ber '^•m'i: liegt niebergcfd)lagen 5U unfern g-üf3en." 382 ^ie^ fii^rt bann ben 55erfaffer ^u einer näheren ©efpred^ung ber ÜteblauS in if)rem äBefen unb i^rer ßntfte^ung, — ein itapitel, ipa§ man^esS ted^t 6eac^tengwertf)e enthält, fo namentUd) ber S'ZcK^meig, ba^ fid^ bie '^ßflanje fc^on üor bem '^(uftveten be§ Unge^ieferiS in einem txanU haften ^uftanbe befanb. ^flic^tet man i^m f)ierin bei, fo luirb man i§m aud| lüeiter mit ^ntereffe folgen, feine 9Jütte( jur 53efämpfnng bie= fe§ Uebel§ : a. !Dur(^ (Simuirfung auf bie 3BuräeI beö 3Beinftocfe^5 ; b. !Durc^ ben entfprec^enben ©c^nitt; c. ^urc^ eine richtige '^^flan^metfjobe; iebenfaÜ^ auf eigene ^anb üerfu^en. a?erfaffer fpri^t fi^ entfc^ieben gegen Stnpftanjung amerifanif(i^er iHihm au§ unb fud)t biefeS burc^ flimatülogifdje (^irünbe ju beiüeifen, be§- glei^en luarnt er üor ben (gämling^pflansen , bie gerabe bie gri3^te ©m-- pfänglic^feit für bie ^^Heblau^ in fid} tragen. 3iMr ^aben mit großem ^ntereffe öon biefer fleinen ^rofc^üre ^rnnt'- ni^ genommen unb glauben fie mit 9ied)t allen benen empfehlen ^u iön- neu, weld}en ber Sßeinbau am ^er^en liegt ober loelc^e in inbirefter Seife, fo namentlid) eine gro^e Üteil;e üon .'^-^anbeU^gärtnern burdj bie üieblau^ gu leiben ^aben. S5er DbPau mit £ortenöeräeic^uig für WliittU unb 3totbteu(fd)= lanb t)on 33ertog senior. SRagbehirg, 33erlag oon Gilbert diat^fe, 1885. ^iefe Heine ©^rift, iüeld)e bem 30?inifter für Öanbiuirt^fc^aft Dr. Suciu§ @3:ellenä geiüibmet ift, beftel}t au§ 5 äJorträgcn, loelc^e ber SSer- faffer im SDiagbeburger ©artenbau^l^erein gel}alten l)at. ^olgenbe 3:l)emata lüerben in biefen SSorträgen fe^r eingel^enb be= fpro^en. 1. 2)er beutfc^e Dbftbau in oolf^3iüirtl}fc^aftlic^er .-pinfid^t. 2. Dbftforten für unfer tlima. 3. £)bftnut^ung unb ^el}anblung. 4. S)er 5öaumf(^nitt beim ^ern= unb ©teinobfte. 5. !Die ©c^äblingc be§ Dbftbaue^. 6. ^Bejug^quellen non Obftbäumen unb pümologifd}er l^iteratur. ^ebe§ biejer 3:^emata ift mit großem g-leifs ausgearbeitet , geugt oon einer grünblid)en ilenntniß be§ 23erfaffer§ auf biefem (Gebiete. Sir em« Pfeilen biefe ©d^rift aU eine ebenfo lel^rreic^e mie intereffaute Öeftüre. Fete jubilaire de Emile Rodigas. Compte rendu par L. de Nobele. Sir tjaben bereite ß^elegenrjeit genommen, auf ba§ Jubiläum be§ ^rofefforS ©. ^tobigaS in (^Jent, bie if)m bei biefer ö^elegenl}eit ju 2:^eit geworbenen t£l}renbe5eugungen lur^ Ijin^uiueifen, iüollen nun auc^ nic^t nerfäumen, l^ier biefer ©c^rift ju gebenfen, bie allen gr^unben unb ä>ere^rern be§ (Gefeierten einen betaiUirteu ^eri(^t über "i^a^ glänjenb Derlaufene ^i^t barbietet. Uth. 383 j^errii Dr. Knijüt von Kegel, luirkl. ruf)i!"d)fm Slöatörailj, (lutütM}, Dirrktor ks botnu. (ßarlnis tu 5t. tJrtcröbui'O nliiubcii liti) h\t Uföohliö» Ulli) lidjfrllrij oud) Me f fffr ber j^rtiubuißer (Car- len- uul) jBluuuu-Jeituug bic Ijfi*?jiflj.$ttn(!i31iiditoüiiscjjc^u scinciu TOjitlirigcn @clmrt$tage nu0^uf^rcdj(u. iHödjte (ö h(m \]oAmrhUnit\i ütauur uod) tiide 3nljrc ucrjjöuut fm, iu gletdjer Ätnft, mit gleidjcm (ErColge mie iiiöljri' \m\tx lulrkru ^u köuueu. 3(uf bie bem :^ubilav 6ei biefer (^elegenljeit 3U Üt^eil luevbenben Doa* tionen f}offen unv im ©eptem&er au^füljrlic^er 3urücfäu!ommen. §üfgaftcninfpeftor §. ^xdfter in ©ifenad) luirb im Dctober b. ^. feinen 70. (^eOurt^Stag feiern. (k§ f)at fic^ ein ^\nnitee gebilbet, nm bem SO^anne, beffcn gvofiartine Seiftungen im (^avtenOaue, namentli^ als @d)rift= ftcKer bie adgemeinfte ^Inerfennung finben, bei biefer ^eier ein 3eid)en il}ver aufvid)tigen i>eref}rnng bar^nbringen. ^txx 9(uguft ^altemonn, 33vaun= fd}weig, '^lbülfftraf3e 53 nimmt fjierfüv ^Beiträge bi^ Gnbe Stnguft entgegen. $rüfeffor (§,. ^obifla^. >]n t^m bereits ©eite 240 b. ^5af}rgangö mitgett}eilten (£I}renbeäeugnngen freuen wir un^^, f}eute über giuei lueitere berid)ten ju tonnen, bie bem .v)errn *i>rofeffür ju feinem 25iä^rigen 8ef}reriubiläum ^u 3:t}eil würben. ®er itönig t>on ©panien e()rte i^n bur(^ t)Ci§ 9iittcrfreuä beö ^fabettenorbeuiS , nnb ernannte ber "ipräfibeut Düu äJene^uela ben Jubilar 3um Dfficier beS 23üIiüar^Drbenö. %n§ 9ieutlingen, 7. 5lpril wirb ber „^r. 3-" gefc^rieben: C^Je* ftern würbe l^ier ha§ 'J)enfmQl, weld)ey üüu bentf^en ^^omologen unb g-reunben be§ (Gartenbaues bem f}0^perbienten HJeifler biefeS (Gebietes, bem allbetannten homologen Dr. C£b. Jüuca^, im tjiefigen g-riebf)ofe auf beffen Ühi^eftätte erridjtet werben war, enthüllt, ©in ftattUc^er ©i}enit= DbeliSf mit einem metallenen ai?ebaiüon baS ^lelief be§ SJerewigten ber* geub , wirb "ißümona'S ^^iingern für alle ^^itf" '^^^ ^^^^ desjenigen Seigen, beffcn ©treben nac^3ua!^men, beffen iümft als 5i)orbilb ^u nehmen unb beffcn 3:i)ätig{eit auf bem nationalwiffenfc^aftlidjcn ©ebiete Don fo grofäer 3:ragweite ift. 9ÜS 3>ertreter beS GomiteS , weld)eS bic Grric^* tung beS iDenfmalS burd)gefü^rt ^atte, fanb fic^ ^err ©arten^^nfpector Äülb aus 2}iünc^en ein unb übergab einer sa^lrei^en SBerfammlung , bie fid) 3u bem feicrli^cn 5Iftc eingefuuben l^attc, unb auS ber g-amilie be§ (^5cfeierten, bcn 33crtretern ber ©tabt, ?e^rern nnb ©djülcrn beS '^^omo= Iogifd)en ^nftituts unb grcunbcn beS 33crftorbeuen beftanb, t>a^ ©cnfmal ber g-amilic als 3^'^^" ^^^* 9lncrfenuung für bie ^erbienfte bcS i^er= ftorbcncn um bie bcutfd)e Homologie, als ^di^m ber Siebe unb '^ant'- barfeit t>on feinen ©d)ülern unb g-rennbcn, ber ©tabt aber jum ©(^u^^e. " §err Dberburgermeifter 33en5 iierfprad| im S^iamen ber ©tabt, ha^ 384 aüegett ba§ 9)iümiment ^oc^ge'^alten iuerben irirb, unb ba6 5(nbeufen an bell 23erftor6enen nic^t evlöj^eit lüevbe. ®a§ ^enfmal bei 33otamterg (Sari ö. Sinne ift in ©tocffiolm am 14. SDJai a.c, am ®e£>urt§tage beffelben, entpüt morben. ©c^on bei ®e= legenfjeit ber ©äcularfeier, üor 7 ^a^ren, foOte ein \o\^^§ errichtet n^er- ben unb el luäre lua^rjc^einlid^ ni^t ju fviif) geroefen ; luä^renb bie §aupt= ftabt bem großen (S^emifer 5Ber3eIiu§ fd}on 10 i^a^re nad) feinem 2:obe ein !Den!mal in (£va treibte, tjat l'inue über 100 ^a^ve f}ierauf lüarten muffen, bafür ift e§ nun aber auc^ um fo würbiger au'Sgef allen. !Da§ ©tanbbilb be-j großen S^aturf orfc^erl , circa 15 g-n§ ^oc^, ergebt fic^ auf einem ©ranitpiebeftat, beffen ©ocfel üon 4 atlegorif^en g-iguren, bie 58otanif, SO^ebicin, ^^ologie unb aJJineralogic barfteüenb, gefc^mücft ift. ®er g-orfd^er ift a\§ ®rei§ bargeftelU, in einem großen faltigen SDfZantel gef leibet, ein 53u(^ unter bem 5(rm unb eine Slume in ber hinten tragenb. ®a§ Öjionument gehört geioiß ju ben fdjönften, bie gan^ S^iueben unb üielleic^t auc^ man^e;? anbere ßanb aufäuiycifen f)at, unb bel^alb muj3 e§ allgemeine 23efriebigung ^erüorrufen, ta^ man für baffelbe einen fo über* aü§ günftigen Ort auiSgeiuä^lt. Gl ftel)t im „i)umlegärben," einem frieb= liefen, präd)tigen .S^ain, beffen erfrifd}enbel (irün, buftenbe 33lumentep' pid^e unb fäufelnbe 33aumiüipfel in fo i'»ertranlid)er ^-öe^ie^ung ^u bem 5ln== beuten bei SDZannel flehen, ber j^ier in (Sr^geftalt bereinigt luorben. ®e^ rabe in fold}er Umgebung ift fein '^\a\] unb nid)t auf einem geräufd}üol* len äJJarft. (So thront ber „33lumcu{öntg" in feinem ^}iei^e, jeboc^ nic^t au|erl)alb bei Seii^bilbel, fonbern el}er im f^önften 33iertel ber ^tefibenj ©torf^olm. (Sbouatb JHubre, ber ocrbienftoolle 'i){eifenbe, beut unfere (^eiuäd)!* Käufer bie ^infü^rung fo luert^ooller ^^flanjen t)on ©übamerifa oerban= ten unb }e^t ©Ijef.'Siebacteur ber „Revue hortic. ift ton bem Könige ber ^^ieberlanbe burc^ bal .^'ommanbeurfreuä bei lu^-embnrg. ©ic^en^Dr* \^m§ aulgejeiclnet loorben. (5ngrol'^reil=53eräei(^nt|3 bei G^artenbaU'S-tabliffementl üon G. §. Ärelage unb ©of)n in ^aarlem. 377 a. ß-rfte Lieferung, ^lumen^ioiebeln, 23erfc^iebene Knollen- unb Sur^elgeiüä^fe. Blumenstäbe, Gtiquetten, (S^artenpfäl}le, ^ummerpfäl}le, Äran^reifen, 9?üfen^ unb Tieh fenl)afen u. f. lo. offerirt ^u billigen greifen ha§ ^oläWaareU'-lSefc^äft oon Augii.««! Bussenier in Oescliwencla bei 5lruftabt (3:l)ü' ringen). 3!f^ ^©iefem ^efte liegt gratil bei: SSer^eic^niji felbftge^ogener unb. §aarlemener ^^lumenaunebeln bon 2. ©pätl} in 33erlin. £>ruä «on Sr. 3acob in Düicn. g-imtnbüicrjiflftcr ^ -^ ^ *JJ c u ii t e ©arten- uud jShtmenjeitung. 3eitfdjrift für ©arten- unb 331iimeufreiiube, ^inift= \m\> Äpanbetgcjärtner. ^crauögcgcbcu Äöl. ®artcn--3ufpeftor in (Srcif^roalt». Dii t 4 lilbbilburtäcn. ^nf> alt Seite Heliconia (?) triuuiiiliaus mit *Jltbilbung 385 Vriesoa Kodij^Msiaua nut 'ilbLnltmi;) :i86 Sclusmatot,'lottis Lavalloi var Lau(l.sberi;''aiia mit t!lbbi(buiiii 387 iSavtenbau im eubait 388 2)ic öaut=5ati:e ^amaicaS 394 ^eni)t über bcn botau. ©arten in 9lbe(aibe 398 2)ie iKofciiijärtnerei be-i §en:u gc- §''»•■'"8 *" (SimSbiittel 400 ©tatiftiyd)e§ über »{ußfanb'S äBeinbau 4U1 Stlte unb neue empfe^leuSipertt^e ^iHlans«" ■^^ Slbgebilbcte unb bcfd)nebene iVviid)te 412 (SiiUeitunq yi @aud)er'ä ajerebelungen 412 SIßitterunfl§ = !Beobad)tungen Born 3JUt 1885 unb 1884. SBon (£.(£. C"»- SKüHer . . .417 2)ei- SBuricUrovf bei .Mernobftbäumen ton Dr. %icml Scranev, mit Slbbitbunij .... 420 gCttiUcton: 2)eutfcl)e etiefmüttecdjeu 425. — (fin neuer ©d)Uniiftraud) con Qapan 425 — Knci^pluilartos Dviri ^ Cycas Scratchloyaua 425 — Jubaoa spertabilis 425. — Coreus f,'rau- ditionis und c. nycticalus 426 — Ueber bie 2'd)nittlauditreiberei . . . . 427 Literatur: Öartia, ;Kobert, ber c(t)te §au5fd)rcamm. ^öerliii 1885, 428. — Hun^e, Otto, 3JJo= noflvaphic ber (Sattung Clematis 429 Vct\>>naU3iotHtn: Vanberer t 431 — »ieie^arbt i 431. — ;Kegnter t 431. — Dr. Ijrnft fon iKcget 431 i^artcnbaust^crcitte: 3td)tev ^abrcSberidit beS ;Kiga'Jd)cn «artenban=aScrein§ ... 431 (Singcaangenc Katalase 431 Hamburg« 23 c r ( a ö t» 0 n 9fl 0 b c r t Ä i 1 1 1 c r. Ocbcrmann t'Qiin gcnint' [cm unb cm glücflidice ^üI;cö 2Utcr errcidien, Jüeiin er feinen Äorpcr Vflcöt. ^u meifien iirant:{;eitcn liefen im ®lute, cö [oü alfo bie {;cili9ile ^fli*t JeDcrmannö fein, barauf fein <3luaenmcvf ju rid)tcn. Uufeien ^orfd)ungen unb Uinajä^riijen (Srfabningen i|t cö gc^ lungcn, foldic S)tittcl jufammenjufielicn, bic fid)cr, fdincü unb ol)ne nad}tt)eiligc Bälgen ba^ ©tut reinit3en, fiärfen unb ben Ärciölauf im viittigen ©ang erijaltcn. Unferc ^eilmethobe ifi anevfannt, burd) Orbcn unb golbenc ÜJJebaillen oftevef nut^gejeidinet »üoibcn. 2Öir be[;anbeln mit jlet^ guten ürfülgcn gcmiffe Jtranf^citcn, bic oon ocrborßcncm SBlutc fommcn (oßnc SHuetfftlbcc), bic traurigen iyolgen geheimer ®mo^nl)dtcn, ferner S^juädjesuHänbc, -gautfranf Reiten, SSunben, no^ fo öcraltctc, tflcditcn, 3lu§fallcn ber ^aate, @i^t unb 9t5cumati§mu§, alle tyraucnfronfi^citen mit bem ftd)erflen Grfolgc. ©en ^aubluurm entfernen mir nad) unferer (SpcciaUiDJetliobe, fclbft bei Äinbern Icidit binnen einer Stunbc. 23rui^Icibcubc ert)atten nad) ei« Tier rationeüen *-ße[)anblung burd) unfere auf ben neuejicn i5ürfd)nngen bafirenbc 33rud)bänber unb ortUdice *BcrfaI;ren, langfame, bod) fid}ere ®encfung. 2öir nehmen alle rertrauenvnioüe 3uf'''t)riften mit au6fü[;rlid)em Äranfenberidite fammt üictourmarfe entgegen. IDtf pritiathlinik „i-vfifal" in önhjbuvcj (Oeftfrrrid)). Jm 'Bcriage wn 5fl. Ätttlcr in or circa 70 3af)i"en erfdiienen, ift burd) bic uöüige Ummanblung beiber Sprad)en fo gänjlid) i^raltct unb unbrau*bar gemorben, unb baö 9Boül)eim'fdic 'Bbrter^budi ifi an Umfang fo flein unb Miiix unvoüftänbig, ba^ es in 2ßirt'liditeit für b ie portugiefi fcbe «pradie fem iöörtcrbud) gab, mit bem tö möglid) gemcfen mdre, aud) nur einen vunlugiefifdien 3fifi"ii^»''^itif'^'/ f'"^" ^rei^icourant ober bergleidien riditig ju überfe^en, benn felbft iöoric mie: Sampfmafd)inc, CSifenbabn, 3acaranbat)olj, SWaljagonl), SDlanioca unb bie meijlen brafilianifdicn 'l^robucte fehlten m allen Sbrterbüd}ern. yixn nad) .^erbeifdiaffung ber toftfpiclig|ten SOJaterialien unb ^liilfömittel ans '^^ortugal unb SrafUien mar eö nad) 5'/« 3a|)«n enblidi mogli^, fc^t ein fo äuoerläffigei^ unb ooüilänbigeö 23br= terbud) tierjuftencn, morüber bie günftigfien llrtbeile au^ '^iortngal, ^örafilien unb non uerf^iebenen portugiefifdien unb brafilianifd)en (lonfulaten vorliegen. 3n mcktem Umfange nnootifianbig bie bis« ^crigen QBorterbüdier maren, möge bie eine Jbatfadic fagen , in\^ b i e f c e neue iß b r t e r b u ^ mehr aU 130,000 Söorter unb Otebenöartcn me[;r entf)ält, ale bat^ IOolü)eim'fd)e Sßbrterbu^, meldte« biö je^t für bas befte galt. iDJan fann I;icrnad) bcurttjcilen, oon mie großer ißi^tigfcit biefeö 2ßerf für alle '©ibliotbefen, für '$l)ilologcn unb t'iebbaber ber lebenben ispriid)en, für ilaufleutc jmb befonberiä für Otuemanberer naä} SSrafilien ijt, bie fid) bei Äenntnip ber £pradie febr oft mehr brafilianifd)er 2)olmctf^cr ober furje unb Icidit faß* lid)e 'Einleitung jum fdinellen erlernen ber ':portugieilfd)cn 'Äprad)c. iDJit genauer Eingabe ber iUiöfpradi'e. ^ür 'JUiöiuanberer nadi örafilien unb jum Selbftunterri(^t. . i)lebft einem Söörterbudie, ;vormularen ju ^Briefen, Ütedmungen, (iontracten, Söedifeln :c., i3ergleid)ungen ber 'Diünjen, Ü)iaape unb @emid)te :c. 8°. (^e(;. m. 2, 40 '4Jf. 3^a biefer 2)olmetfdier einen fur.^cn, aber correcten 5Ui^jug au^ ber portugiejifdjen öuammatif beffelbcn i^erfaffere enthalt, bie von biefigen '^Jortugiefen unb iJraülianern für bie beflc aller biä jelü crfdiienenen «Hart würbe, hat man bic ®en3ip()eit, i>i\^ ixxs barauö (Seiernte mirflidi tid)tig portugicfifd) ift. ^ituper biefer furjen Spradilehre enthalt bae 23udi no* Oefprädie über alle im' taglid^en' l'cbcn Portommenben ©egenftänbe mit genoner Qlngabe ber 5tuöfprad)e unb ein flcinci^ iöbrterbudi, fo ta^ ber ^Uiemanbcrer mätirenb ber Secreife burdi^ biefee ©udi_ bie portugicfifdic 2pra*e hinrcidicnb erlernen fann, um fid) m ^.Brafilicn foglcic^ über olte ^^ingc tjcr^flnblic^ 5u machen intb babur<^ uielem ©c^obcn unb SJcrbruj? ',u entgehen. 385 Heliconia(V) triumplians, Liiul. 3)iefe öon bev Socrete Continent. d'Hortic. trt ©eitt Üöt mig^tW ^iiljrcn üüit ©itmatva ciuijcfiif)rte Musucoe, eine prad}tüonc 3(cquii'itioii für un[eve 3S}avmf)äu[er, luuvbe im ^a^rcjani} 1882 ®. 277 biejer S^i^ tuiig \d}on fürs be[proi^en, nic[)t!äbeftouieniiier möchten luir fie imfcvii Öejerit im 53ilbe norf} einmal üovfü^rcn. ^n bei* 23etaubung, jomic im gaujcii ^aOitua erinnert [ie an bie alt6etannte CalatliCca zebrina, nur baf? bie[e üiel öeji^eibenere Proportionen tinnimmt. ®ie ci)Unbrii'd}en 33Iatt^ ftengel nnjerer 'SPftanje errei(i}en eine öiincje üon 25 cm., bie 33lätter [el6ft luerben gecjen 15 cm. breit nnb üwa 30 cm. lang, ^n ir}rer ^ugcnb reiben biefelben auf if}rer Dberf(äd}e einen röt^Iid)en ©c^immer, ber bei 3unef}menbem 5nter in eine f}cl(griine '^•ax^c überger}t, tpä^renb fid^ an ben ©citennerüen ein fer}r buuHer, faft fd}iuar3er ©treifen bemerfOar mac^t. C>amburflet (Satte» uni) ©lumcit-öeitung. ©aitb 14. (1865). 25 386 Vriesea Rodigasion unfcrcr (''ieiuor)n^cit aln]cund}cu unb auf Dcreit^J frü()cr befproc^ene 'i|3flan5en uod) einmal surücfgefommcn, u\i5 fc^on in ber (Sd}i3n'^ett ber bctreffenben 5lrten feine ^)ied}tfcrtigung finben bürfte. 9{cb. 25' 388 ^ortcubnu in Subaii. ^yJeuerbnigS finb t:)er[d}iebene bcutfd}e Gärtner, luenn aud) iitc^tnac^ bem eigentlichen ©uban, fo bod) nad) anberen @»c(netcn bc6 tropijd^en 9(Jrifa a0(3ereift, um bort unter einer g(üf}enben (Sonne unb manchen Jon- ftigen inenig günftigen ^ebingungen if}rem Berufe obzuliegen, ^fjr ^ei- ipiel ivirb iüaf}rfc^einli^ 9?ad)al}niung [inbcn unb ba bürfte e§ oon ^n* tereffe fein , bie bortigen ^Ber^ältniffe gerabe in 23cjug an] (Gartenbau et* \va§ nä^er fennen ^u lernen, g-olgenbe m§ beut Garden überfeljte 9Jiit- t(}eilungen [inb oon bem engtifdien Oberften /;■. 2)Zaurice, ber in 3lbu g-af}mcf} am oberen 97il [tationirt ift, gcjd}"rieben unb laffen wir ben (Sd}reiber felbft reben. „3unäd}ft niuf5 man [ic^ bie 3:f}atiad)e üergegeniuärtigen, baf? ber oom (Suban angebaute 2;^eil, auf atle gäUc bi§ "'t)inauf na^ 'iDongota unb no(^ barüber I}inau§ au§ einem am 92te( fid) ^in3iel}enben (Streifen i!?an* be§ beftef}t, ber Ijier unb ba faft eine DJteile breit ift , anberiSmo aber auc^ nur eine fer}r geringe ^Breite aufweift. .V)ier, luo ic^ mi^ auff}atte, be- trägt biefelbe !aum 40 ^J)arb§ (®üen). ©^ f;ängt aber biefe ©reite burd}- au§ nid^t Don ber natürlid^cn g-rudjtbarteit be§ 33obcng ab , benn it»o im* mer auf ben bürren Süftenfanb reid^er 3^ielf(^lamm gebrad)t loirb, er^ gielt man in für^efter '^di überaus reidie (Srnten. ®ie ©ultur ift bier nielmel^r üon ber fc^rägen 9iid§tung be§ lanbeimuärtg gelegenen 5:errain§ abf}ängig. ^ommt 5U ber S^il^^anf, bie gemeiniglich äiemlic^ fc^mal ift, nad^ bem Sanbe l^in nod) eine ^loeite unb brittc 53an! fiinju, fo wirb ber 5tn= bau t>on g-rüc^ten, @iemüfen u. f. \v. babur^ rec^t erfc^iuert, ba 'üa§> Sßaffer aisbann mit .^ülfe T^ier im Canbe gebräud}lid)er, fef}r primitiver pumpen über biefe oerfc^iebenen 53änfe gefdjafft loerben niu^. 9tn mannen Drten inirb bieg aud} oon ben ßingebornen au§gefüf}rt, an anbern machen biefelben, fei e§ au§ 3:räg^eit ober loeil in ber 9Zad)barfd}aft loeniger (Sd^Joie^ rigfeiten fid} barbieten, gar ni^t einmal ben ^erfud), bie äioeite 23anf jn über= fdjreiten, befd^ränten fic^ üielme^r auf iia^ jiDifc^en ber 9^il=33anf unb ber bann folgenben gelegene 5icrrain. >Diefe§ ift beifpielSioeife ber ^aü IDO id^ Jyoljne. SOcein fleiner ©arten (}at ungefäf}r lÜüO □ 9)arb§ in SluSbe'^nung unb ^iefjt fid^ gan^ bid^t am 9^il=Ufer gerabe über ber ^od)* iDaffer=3Jiarfe ^in. ßr snirb burd^ eine einzige biefer "il^umpen (sak-yeb) bewäffert, inbem felbige t^a?, Saffer oom 9^il r}inaufbringt unb gtvar »ermittelft eines fenfred^t geftellten Öxabes, iforan ©imer befeftigt finb, bie in ben g-lu^ taud}en unb i^ren ^nf}att, "tiCL 't^a^, ^}iab bur(^ ein ^aar Ddl)fen in beftänbiger ©rel^ung gehalten loirb, an ein größeres 9tefer* Xiovc abgeben. !Durd^ eine 9iei^e üon fleinen ©analen loirb ha^ Soffer üon 'tia um bie terfd}iebenen fleinen (Stüde ?anb f)erumgeleitet , in ireld^e man ha^ 2;errain mit ^Dämmen eint^eilt. ^ai baS Saffer eins biefer (Stüde, ioeld)eS beiräffert inerben foll, erreicht, fo mad^t ber Slrbeiter eine fleinc Deffnung in ben ©amm unb bie gange g^äd^e n^irb 1—2 ^cti tief über= fdjinemmt bis bafj ber 53oben Ijinrei^enb getränlt ift. 2llSbanu loirb ber 3)amm Joicber gcfd)loffen unb bas Saffcr na^ bem giueiten , britten 389 or meiner 3lnfunft f)ier glaubte icf), ba^ an jeber ©tation eine ober jwei bie[er ^]3umpen in 'Xf}ätigfeit gefegt werben fönnten unb fic^ bie (Singebornen baju beftimmen laffen würben, 5Iu^[aaten für un-3 ju erlangen. Öeiber laugte id^ ^ier erft ©nbe 9^ooem6er an, tonnte mid) mad}en, um auf biefe Seife an jeber ^alteftelle frifd^e (^e- müfe^ufufir ju erft am ©^luf? be^ ^af)re§ in ben Söefi^ ber nöt^igen ©ämereien fe^en, fo ha^ mein "^ßtan aud) nur t^eilweife jur Slu^ful^rung gelangte. ©ie 33erec^nung fc^ien ba()er faum möglid^ ju fein , grojse 3?orrätr}e an frifd^en ö^emüfen n. f. lo. zeitig genug in ^ereitfd}aft ju ^aben, luenn bie militärifc^e ®j:pebition oor ^nht 5lpri( nac^ I)ier 3urürttef)ren würbe. ^^ befc^räntte ba^er meine Operationen, tf)at nur fo oiel, um ben SÖe= bürfniffen ber f}iefigen (gtation ^u genügen unb '^atte bie (S^euugtf)uung, 'i}a^ meine i^erfuc^e mi(^ in ben ©tanb feilten, ein grofse^J l'a^aret^, wel« djiS man neuerbing^ ^ier aufgefdjiagen ^atte , mit frifi^er SBaare ju öer» fef)en. ®ie erftc ©enbung , welche mir einige 3cituugöcorrefpünbenten oon ©ongota machten , beftanb aihS a}ie(onen=®amen , bie fofort (SDiitte 3)ecember au^gefät mürben. 53alb barauf erhielt id) ©amen oon ©pi- nat, ©enf, Äteffe, 3Baffertreffe , ^1iabie§^en, ©alat, 2;omaten, '^ttzx- filie unb 33(umcnfof)l unb taum loareu biefelben in bie @rbe ge= bracht, fo folgten anbere ©ämereien , barunter aud} oerfc^iebene ©or= ten ©rbfen. Sl?ein erfter (S^ärtner, ein (SIngeborner , taugte nid)t oiel, er üer= forgte bie 3tugfaaten unb bereite gefeimteu "^^flausen mit ju oiel Saffer; nad^ meinem 93ebünfen war bie^ eutfd^iebeu oerte^rt, bo^ war id} mit ben flimatifc^en i^er^ältniffen no^ ju wenig oertraut, um i^m ein Veto juprufen. (Sr brac£)te e§ benn aud] fertig, bie ganje erfte 5lu!§faat üon ©enf unb 5lreffe ju tiJbten, bagegen gingen Ütabie^c^en, ©alat, yjielonen, 33lu= menfo^l, ©pinat unb Saffertreffe bei biefer 53e^anblung!^weife nidjt 3U l^runbe. AÖie eigentt}ümlic|e53efdiaffen^eit ber l'uft übt auf alle gärtnerifd^en 9lr* beiten i^ier einen großen (£influ^ auö. infolge ber ungef}euren 5lugbe^= nung ber Süfte nac^ allen 'Oiic^tungen l)in , waß mit bem fd}malen ©trei* fen bewäfferten Vanbe^ in gar feinem i>er^ältnt|3 fielet, ift bie Öuft nic^t nur negatio troden, fonbern befi(^t auc^ , id) möd}te fagen, eine pofitio auStrorfuenbe Sirhiug auf alle§, womit fie in 33erü^ruug !ommt; l)ier= burd) wirb auf irgeub einer feucbten Dberfläd)e eine fel}r rapibe ^tx- bunftung fieroorgevufen , \m§ wicberum, wenn bie ©onne uid}t mäd)tig genug ift , bagegen einjufdjreiteu , fef}r plöl^Jid)e unb intenfiüe Äälte ^ur golge bat. :^^n ben Siutermonaten , "December, Januar unb g-ebruar ift bie killte wäljrenb ber 9ia^t unb iuiSbefonbere .zeitig am 2)iorgen fo burdEfbringenb, baf3 id) in meinem ganzen l'eben mid} ni^t fo mit ®e* 390 dfeit elngepllt ^aüc, \vk Ijm im tropifd)en ©ubaii*) imb irf) beniiod^ bem g-ricrcn au^gcfct^jt blitb. ©eltift tu (Sanaba, wo ic^ in üffeiicn .^litten bei 20" ^aljx. unter bem ©efrievpuuft man^e 9^acl}t anbrachte, i[t mir ?(cf)ulic^e5 nid)t pa\[ixt. iMele Kleiber auf bem Körper rufen natürlich eine feud}te Sßiirme ^erüor , fobalb nun irgenb eine 53ettberfe burd^ un= «lerfU^e 5lu§bünftung auc^ nur etioa^ feud^t iDurbe, luirfte bie 5^uft in ätjutid) er Seife barauf ein, inie feuc^te^, um eine ^-lafc^e gemicfelteS, unb bem Sinbe aufSgefe^te^ äl^oüen^cug haß barin entf^altene "i&^affer faft 3um (Gefrieren bringt. ®§ ift leicht ein3ufef}en , iDeId)cn ©influp biefe eigeutf)ümli^e 53e= fd}affenf)eit ber Suft auf bie Vegetation auiSübt, fobalb mie ^ier baö gan^e ^ulturt>erfa^ren »on fünftlic^er iöeluäffernng abt)ängig ift unb fi^ lüii^renb ber 2;i>intermonate , namentU(^ '^ladftß unb frü^ iUiorgemo eine falte 9^orbbrife bemerfbar niac^t. '^a§ iö5ad}§tl}um ber jungen ®äm= linge würbe I}ierburd} iebenfaüs fe(}r 3uriid"ge^alten. ®ie Uniüiffcnljcit unb SOii^griffe meinet erften ©ärtner^ tamen noii^ ^inju, bod) bürften meiner 9J?eiuung nad) bie ßingebornen im Stltgemeineu, bie nur Äorn unb bie I^ärtereu 33ür}nenforten tierfc^iebener 2:i}pen anbauen , baOci einer trägen, ntcd)anifd)en Routine obliegen, oollftänbig barüber im Unflarcu fein, loie fie hzn eigentl}ümlic^ nimatifd)en 33ebinguugen i^rc^ Sauber üle^nnug ju tragen l}aben. (Sin loiffenfc^aftlid) gebilbctcr unb erfat}re= ner (Gärtner, ber fjier^er täme, um ^unäc^ft für ein ^al}r ober jioci bie Verl}ältniffe be§ 23obeng unb ^ilimag näl)cr fennen ju lernen , loürbe fid}erlic^ bebeuteube, üon großem (Erfolge begleitete ftulturoerbefferuugcn einfül}ren. ^a , id} glaube fogar aunel}mcn ju lonnen, baf^ eS uicnige '^läi^t giebt, loo fi^ ein mirtiid) unffenfd}aftlid}e!3 Verfal}ren fo lohnen loürbe. 902ein sioeiter Gärtner war l}ier oom Orte, berfelOe ^atte al§ fol= d]er in ßairo unb 5llej:anbrien gearbeitet unb fic^ fomit me^r förfal^rung erworben, för fing bamit an, bie jungen 2}Zelonenpf(an5cn burc^ eine au!^ langem, trodenen ®xa§ fiergeftcllte, 18 ßoll l}ol)e ©^u^mauer ge= gen bie falten nörblic^en SBiube 3U bewahren. ^l}r SBac^^tljum oerOef* ferte fid) 5ufel}enb§, war jebeufall^ ein inel bcffercS a\§ wenn man ben ^utxitt ber l^uft ganj unb gar abgel)alten f}ätte. T)uxi) biefe Slrt oon @>ra^fd)irm würbe 3weifel§of)ne bie au^eror- bentlid^e , burd} ben Eintritt ber Sinbe l}erbeigefüt}rte !i>erbunftung , bie baranö fid) ergcbenbe 3lbfü^lung be^ ^öobenss unb ber jungen 'ißflan^en abgefc^wä^t. 33ewuJ3ter ©ärtncr licf3 fid) aber uid)t ba^u bringen, ir- genb ein (^ittcrwerf auf^ufd^tagen , um bie i^Jcelonen, wäljrcnb fie im "2i3a(^igtl)um waren, bie au^trocfnenbe Vnft ntd)t langer in bcmfelben lS)xa'i)i auf fie einiuirfen tonnte, oon ber (Srbe ^u entfernen. (£y ftanben näm- lid) bie "i^flanjcn oiel 3u bid}t bei einanbcr, baji mau oon oorn l^erein barauf gefaxt fein mufjte, ba{3 ber l^^ben, wenn bie g-rnd)treife Ijeran- *) ^M' t>«;n airit'anifdicii iBiipcii bctnint bcv 'icmpcvatuiuutcvl'if^icb oft in 2i Stun- ben 37*',ij0 r., cuic ciujii^c l'üui)! iaiiii bcii Äaiaunincn iiiicublidicu 8^djaben jufiu]cii, fclbfl tu bcv caljara ijc|vicvcn bic '^*3affcv|d)laiu1)e ber Dicifcubcii. (S— c. 391 naf)k', üUx utib ü6ev mit einer 9)?Qf[e lüilb but^ ciiianber taufenbev SlrieCc fcebecft [ein würbe. ®{e[eö trat ben» ani) ein. i^n^mifc^en ^atte ic^, aJiitte ^eOruar eine ^meitc aJMonen-^tn^faat gemad)t, glaubte felDft [d^ou flenüiienbe (£rfaf}rung 3u befi^en, um auf bie ©rric^tuucj einer 5lrt öon iöielonen^auS , freilid^ ol^ne ©la^bebecfung 3U befielen , in welchem bie ■^flan^cn an burd^ j)raf}tgitter oerbunbeneu ^^fätjlen gejogen würben, üüu wo fie [id) über ein offene^ ßattenbad) (}in5ie^en tonnten, ^unäc^ft l^atte bieg pr ^olge, bajä bie löUitter bebeutenb größer würben, aud^ fe^en bie ^flanjen Diel fräftiger auä uub üerfpredjen eine gute üiel rci^» lid)cre (Srnte, la[[en überbic^ bie 33efürd)tung nic^t auftommen, bafj bie g'rüd)te bei ifjrer üüUen Steife oom 2J?ef)ltl)au befallen werben, wie bieö bisweilen bei füld}en , bie auf bcr fövbe wad)fen, ber g-all ift. 3)er i^aupts \a6.)c \\aor}lgcfc^madf, in &xö\it unb g-orm üariiren fie fe(}r , balb ftnb fie ebeuf o lang wie eine lange (^urfe, aber mit entfpred)euber ®irfe, balb weifen fie bie (^röfäe einer gewö^nlidjen runbcn cnglifdjen yjielone auf. :^^ebenfallg beabfic^tigc id^ ©amen baüou mit fjeim ^u bringen, um biefeu befonberen Ü^o^lgefdjmadE in (Jng= lanb burd) geeignete Äultur üielleid)t noc^ ju fteigern. ®ie (i^cfd)id)te ber SOielonen ift üon mir ^ier eiuge^enber be^anbelt Würben , weil fie bie einzigen , üou ben Gtngcborncn wirfli^ angebauten "»Pflanzen au'^mad}ten, bieic^ in ^aü ^creid) meiner Kulturen 30g. 3)aä 9J2elonenbeet , über weld)e§ fic^ bie ^^flanjen nac^ allen SHc^tungen I}in^ äief)en, ift 15 ^J)arbg lang unb 10 ^.')arbäi breit. ®s! ift mit §rüd}ten belaben, bagegen fangen bie 'Blätter ju friinfeln an, \va§ wo^l eine g-olge be§ ungef)enren ©onnenbranbc^ ift. ^ür bie jweite ßrnte bürfte haß nad} meinen 5(norbnungen errichtete Vatteuwerf fe^r wertl}üoll werben, ha bie ©onne gut Ijinbur^ftreic^eu fanu, i(}re ftart au'SbiJrrenbe Üraft aber auf biefe iJBeife gebrod)en wirb, l'eiber würbe biefe ^bee üon mei* nem (Gärtner aber nid^t ganj unb gar burd}gefü§rt. ©tatt eine Slrt üon ©tellage 5U errichten, bie yon ber einen ©eite frei lag, um l^icr ben •ipflauäen 3)ung ^u^ufüliren unb einen $Beg unter bem ^attenwert offen ju galten, f)at er ben '•^.^flaujen überall freien i^auf gelaffen. ©rwälinenä* wert^ ift eg iebenfalls, baf3 man bei biefeu unb anberen Kulturen l^ier im :i^anbe faft garnid)t gegen Uufäuter 3U tämpfen ^at. ©ine befonbere C^h'aSart wä^ft red)t reic^li(^ unter allen l^ier an- gebauten ^'flanjen uub finbct fid) an inelcu Orten, oon anbern, ben ^nh turen luftigen llulräutevu ift faum eine ©pur ju eutbeden. 3i>a^rf(^ein= li^ ift bie§ bem Umftaube 3U5ufd)reibeu, baf3 ber iöoben aüiä^rlic^ bur^ ben 00m 5)?il abgefegten ©c^lamm wieber frifc^ I}ergefteüt wirb. Stuc^ üon einer tleincu f^warjen (^-liege l}atten bie am Öattenwerf gezogenen ^Dteloncn üiel ju leiben. >pkx möd)te id) noiii auf eine Gigentl)ümli(^feit in bem Sad}§tl}um ber iDicloueu l;iuweifen; baffelbe war nämlic^ ein äu^erft rafdje'?, fobalb fid^ bie "ölättcr über ber Dberflädje ^insusie^en an» 392 fingen. 9^ac^,' bem irie bie jungen "^flansen in iftren erften ©tabien aufs gef)alten imivben, ^atte ic^ bie§ aud) erwartet unb fd}rei&e e§ ben 33Iät» tern gu, welche bie rafc^e 33erbunftung t>on ber (Srbe au§, ha^ fc^uelle ••pinftreifen ber au'^trorfnenbeu SBinbe über berfet&en aufhatten, fo ba§ fic^ ber Soben ni^t me^r in bemfelben ®rabe aOfü^Ien unb bie falte l'uft fi^ nic^t länger burc^ bie ^erbunflung um bie jungen ^ftan^en ^erum fortpflanzen fonnte. ^c^ ntö^te jet^t gu einigen anbern "ipflanjen ü&erge^en, bie, toenn au^ fpäter au§gefät a\§ bie 9)ieIonen, boci^ 6ei tüeitem frühere ©rnten lieferten. 5)a finb ^unäd^ft ©enf unb .treffe gu &erütffid^tigen, n.'>elcl)e gan^ in ber 9^ä^e be§ Öajaretl)!^ angebaut luurbeu. ®a biefe 9lnftalt nur ftein icar, fo l^atten bie '^nirter oicle freie ßeit unb aud} einige ber re= conoalegcenten ©olbaten luaren fe^r gerne bereit, mit mir bie ©orge über bie in köpfen unb 9^äpfen untergebra^ten ©ämlinge gu t^eilen. 5llä bann 'i)a§ 2a^axüf) an Umfang gunafim, geftaltete fid^ biefe§ fc^on fc^iüieriger. 3)ie ©ingeborenen loiffen biefen fleinen "ij^ftausen feinen Sert^ beizulegen. ®ie SBafferfultur fagt i^neu, meun man nid^t fe^r Dorfi^« tig babet »erfährt, nur luenig gu unb wenn wir f^Iteßlic^ auc^ einige gute ®erid)te baoon erhielten, fo ftanb bie angewanbte 9}tüf}e bod^ ^ier^u in gar feinem 2?erf)ältniffe. ©obalb man bicfe ^]?f{auzeu ni^t jeben Üag forgfam beauffi^tigt, werben fie zu bidf, laffen ficö bann aber noc^ ganz 9"^ wie grünes @)emüfe, ä^nlic^ wie ©piuat oerweuben. ®ie ooalen unb runben franzi3fifc^eu 9iabie§c^eu zeigten wäf)reub ber SBintermonate ein prä^ti* ge§ ©ebei^en, )x>a§ fd}ou mefir abnaf)m fobalb bie grofse ipi^e anfing ; im 2lt(gemeinen fann id) aber fagen, ba^ i^r C^efc^marf nid)t§ In wünfc^en übrig lie^. 5lm beften gebie^ jebod} ber ©pinat, welker un§ für 7 bi^ 8 Sßod^en fel)r reid)lic^ lieferte, bem 53oben unb tulturoerfa^ren außeror* bentlid) z^f'^iJt^" ""^ ^^^ f"^ ^^^ armen i^erwunbeten ein fel^r gefuubeä (S^emüfc auSmad^te. 2lt§ \i) ^ier anfam, fanb ic^ eine yorzüglid^e, no(^ in ber förbc liegenbe ^^if^^^^^^te öor unb glaube annehmen zu bürfen, ba§ mir biefel* ben bei meinen weiteren 5(nbauDerfu^en ^ier oiel beffere ^Itefultate liefern werben als bie an§ englifc^em ©amen gezogenen, ^^^^i^^eln laffen fic^ in ber Z^at fo maffenl}aft unb leid)t anziehen, ia^ wir bie oerf^iebenen 2;rup- peutf)eile reic^lic^ bamit ferfef^eu fonntcn. 9xed}t feltfam ift e§, 'ta^ bie Eingeborenen feine 5tl)nung baoon f)aben, auf einanber folgenbe Slu^faaten ein unb berfelben "i^flanze zu mad)eu, um fo wäf}reub einer längeren Qdt im ^a^re unterbrochene (Srnten ^n erzielen unb boc^ würbe e§ fo lei(^t fein, SJielonen unb anbere "i}?f(anzen ha^ ganze ^al}r l}iuburd} zum 3:ra= gen z« bringen, wenn man i^uen nur in ^ezug auf ^efc^atten einige 3lufmerffamfeit angebei(}en liefse. !:)Jtit meiner erften ©rbfen=(£rnte fu^r id) rec^t f^led}t, folc^e g-einbe, wie wir fie au(^ in europäifdien (Härten fennen, ^a^^en, a)?äufe, ißögel oernid)teteu fie ganz ^^^'^ 9<^v. ®ie gefrä= jsigen ^Otagetl}iere überliefs id) meinem (S>ärtner, weld)er mit ßrfolg &i\t anwanbte, fo bajs bie fpäteren Ernten fef}r befriebigeub w^aren. 23on U^ögeln befi^en wir eine große 9J?euge, in ©röpe unb (^eftalt gar fe^r oerf^ie- ben unb mand}e burc^ prächtigen g-eberfc^mucf auiSgezeidiuet. ©ie finben fid) in ©djaaren an fold^en ©teilen ber g-luj3ufer, wo SBaffer, ©d^atten 393 unb ^-uttcr reic^Itd^ für fie üor'^anben tft. aJieine^ ©ärtnerS SSovfc^Iag, fid) bie[er gekugelten (^äfte 311 entlebigen, Ceftanb barin, alle bte ^almen unb großen iühmofenbäume, welche un§ ©chatten gaben unb grabe ba= mal§ blüt^enbelaben bie Öuft mit i^ren SBo^lgerüc^en erfüllten, nieberp' ^auen. :^c^ oer^ic^tete barauf unb fann wo^l jagen, bei meinen fpäte* ren Stnbauoerfuc^en nur n^enig öon ben 93ögeln gelitten ju :^aben. ©0 trugen namentlich bie ©rbfen, eine niebrig wac^fenbe ©orte, bie ^ier 2 g'Uß 6o(^ iDirb, auSne^menb rei^lid^. ^eterfilie enffprac^ allen (Srnjartungen unb rotten 3Sur3eln fagte ba§ Ijiefige ^lima, bie etioa^ ej:ceptionellen 33e^anblung§ioeife oortreffUc^ 5U. '^a§ ©ebeiben be§ ®elleri§ (©tangenfelleri) läßt bi§ ba^in nichts 3U lüünfc^en übrig, ber ^^roceß be^3 5ln^änfeln§ fällt l)ier ganj weg, 'i}a iebe neue Saffer5uful}r i^re ©d^lammt^eile ^urücfläßt, allmä^lic^ ben 53oben um bie ^flanjen ^erum in gleichförmiger unb fe^r entfpre^ c^enber Seife anfammelt. Ob fie aber ebenfo gut n^ie unter bem eng= Uferen ^lima ^ur 9ieife fommen irerben, ift mir noc^ ^n^eifel^aft. 23iel- leicht bürfte e§ fic^ für fpätere ^^flan3ungen fo einrichten laffen, bafs bie größte 2.l^ad)§tiumcärtncr mit guten curopäif^en ©ämereien in jenen l'änberftrii^en außerorbent= lid^e Erfolge erzielen muß. 394 !I)ic ^nutsgnnic 3amnicoö. Heber bie Mtur ber äußerft äierüc^en .^paut-^atne ift bereite me^r- fac^ in unferem 5ÖIaüe &eric|tet irorben, fo namentlich 1879, ©. 385 unb lüurbe batei swgleic^ auf bie eingeführten Sitten ^ingeiüiefen. S^Jic^t^- beftowcniger bürften folgenbe, öon ;^. §. §art, ©uperintenbent in ^a^ maica für Gardeners' Chronicle (25. ^uh 1885) gef^rieOcne SDHtt^ei* lungen üon allgemeinem :^ntereffe fein. Sä^renb meineä je^niä^rigen 3lufent^alt§ l^ier Tjatte ic^ üietfadje ®c» legenf^eit mit biefen fo fc^önen SBertretern ber Cryptogamen-g-lora nä« l^cr Oefannt gu luerben unb luiü ic^ oerfuc^en, auf i^re ©tanborte, bie flimatifc^en unb 33obenoer^_äItniffe , bie fie ju i^rem ©ebei^en er^eifc^en, etioaä nä^er einguge^en, fei e^ aud^ nur jum 9^u^en ^ener, welche neuer* bingS bie Kultur im ^alt^aufe für biefe fjflanjen in§ SBerf gefegt t)aben. ^m ©angen fennt man etwa 450 garnarten mit 65 33arietäteu, bie auf biefer ^nfel milb luac^fen, barunter 47 Strten, bie gu ben (Gattungen IJynienophyllum unb Trichomanes gel^ören. ©ie fomuten namentlid^ an (S^e6irg5&ä(^en , auf gelfcn unb in ßlüften ber l^ö^eren Siergrcgionen t)OX, m man nur fc^roer Zutritt erlangt, aüe Kultur Juegen ber fteilen unb abfc^üffigen ^efc^affenl^eit ber 53crgroänbe auSgefc^loffen ift. 2tn üielen ©teüen rufen mädjtige ©c^luc^ten an ben ©eitcn ber ^auptfette eine weitere ©int^eilung ^erüor, ^ier ftürjen Joä^renb ber Diegenperiobe bie ©ewäffer braufenb unb toknb ^erab unb führen mächtige gel§blörfe üon ben ^öljm in bie_ ßbene mit fic^. ©§ geigt fic^ um eine ^ßegetation, bie ebenfo iDÜb tt?ie mannigfaltig ift ; bie "^^anerogamen^gtora, loenn au(^ immerl}in red)t gut vertreten, mu§ ^icr bei weitem, roa§ SJienge unb 25erfct)iebenar* tigfeit anbetrifft, hinter jener ber Cryptogamen gurücffte^en unb g-arne, i^ic^enen, OJJoofe, Sebermoofe unb '^'ii^t f(nb in aüen möglichen g-ormen vertreten, übergießen, lebenb ober abgeftorben, alle 3weige unb 51eftc, unb breiten auf bem ©oben einen STeppi^ an§, ber in gormen unb garben gleich öerfcßiebenartig, für haß Sluge faft übenoältigenb ift. 5lu^ bie niebrigften gormen pffangli^en ?eben§ l^aben bier in "iPfü^cn unb $ßafferHJcßern ober aucß gunftßcn bem 2)Zoofe auf fcudjtem gelSgvuubc eine geeignete ."peimfiätte gefunben, fo oiele längft befannte Algen, Des- midiacecn unb Diatomaceen, unter Wellen bie 3Biffenfd}aft neuerbingö nocß mancß' 9^eue§ entberft ßat. Unter ben 53äumen be^ 2Balbe^3 fallen namentlid) mäd^tige (S^emplare be^ „33lutßol3e§" Laplacoa iiacmatoxy- loii, Canib. m§ 2luge, bie mit ißren milchweißen 33lnincn bem barunter liegenben Serrain geitoeife ein fcßneeige§ ®ewanb »erleiden. Slucß Po- docarpus coriaceus, Kich., bie Yaccaber (Singebornen, ift f}ier unb ha bäufig angutreffen, boc^ finb feine ©tanborte fo fd^wer gugiinglic^, oon (Seehäfen fo weit entfernt, ha^ fein .spolg, jene§ oieler anberer ein» beimifcßer iöaumavten ^amaicag, wenn au^ noc| fowertßooll für Äunft= tifcbler, nur in fet}r geringen IDZengen au^gefüßrt wirb, ha bie Zxanß' portfoften Uß gum i^erfcbiffung^pla^e thm gu bebeutenbe finb. 395 [djmürfeit bie 33evgfetten an t^ren ej^ontrtefteit ©teilen, lecjen burd} i^r .^eräoufteS 5(usfef}en 3^"9>"§ ^^ ^'^^ ^^" ^'aunen ber l^ter o[t gcOietenben S'Jorblüinbe. 5ln Compositen finben fic^ Critonias unb tauntarticje Se- nccios, fie foiüofjl Wie auc^ bie ^oläigen Solanum-, Hcdcra- unb Scia- clopliyllum-?irtert, begcjleic^en einige Euphorbiaceen f)ai>tn fid) gc^d^ii^* tcrc langen ju i^ren SBo^nplä^en auSerforen. ^letternbe ^amOufen (Chus- quea abictifolla Gr.) unb Der[d§iebene Gleichenia-5irten Silben faft un- überfteigOare SöüIIiuerfe auf unfruchtbaren, üon ben SBinben be^errfc^ten ©teilen, wo bie baumartige 33egetation nur bürftig öertreten ift. 2In Melastomaceen- unb Kubiaceen-2;i)pen fe^It eö burc^auS ni^t, bagegen ift ber gänstic^e üKangel an 33äumen au§ ber g-amilie ber Le- guminosen rec^t d)arafterifti[^. "ij^affiren luir bie ©d^lud^ten, 33erticfun= gen unb kuppen biefer ipö^enpgc, beven 33egetation ic^ in furzen ^ü^ gen ju fc^ilbern Derfu^te, fo ftöf3t unfer 3luge faft überall auf jene ipaut'g-arne unb Juirb üon i^rcr ©rajie , i^rer natürlichen ©c^i3nl)eit un* lüiberfte^Iid) gcfeffelt. !Die meiftcn Don il;nen laffen fic^ nur in bebeu= tcnben .^ö^en antreffen unb auc^ nur ba , wo rei^lic^ ©chatten Dorljan* ben ift, wo ©türme unb ©onnenIi(^t leinen 3"tritt erhalten, unb wo bie §(tmü§pl)äre felbft luäl^renb ber trccfenen ^afjreSjcit mit ^euc^tigfeit gefättigt ift. Wolfen unb 9^ebcl füllen bie ^^erge ein ; Ütag§ über ah unb ju öon ber ©onne jierftrcut, fe^rcn fie beim Eintritt ber 9^ad)t in um fo biesteren SDcaffen jurücf. 2}?an fann fic^ eine annäljernbe ©c^ä^= uiig öon ber in biefen Üiegionen Ijerrfc^cnben Temperatur machen, lucnn man für icbe 1000 g-u§ über bem 3)?eere^5fpicgel eine 9lebuctiün Don 3" g'al)r. eintreten Iä§t, luä^rcnb bie burc^fd^nittlic^e :^a^re^temperatur für biefe :^nfel 80« ^a^r. beträgt. ^a bie größere Slnja^l ber ^aut^^^arne 9Jegionen bettjol^nen, lucl^e S»vif(^en 3000 unb tJOOO g-uß liegen, ]o folgt barauä, ha^ eine burc^= fc^nittli^e, äiuifd^cn G2" unb 72" g-a^r. fic^ beiüegcnbe ÜTemperatur für fie bie geeignetfte ift, wa§ auc^ burc^ 33erfu(^e feftgcfteUt umrbe. 5Bei einer ^ö^e oon 5000 ^ujj ift bie 2:age§»2;emperatur ©c^wanfungen üon 19 bis 20*^ unterioorfen. ^n ben märmften 2)?onaten ge^t ha§ SSh^ci- mum feiten über 75" hinaus, fällt hat^ SOJinmium faum unter 55", Jüä^- rcnb in ben fütteren 9JJünatcn eine ^ifferen^ t)on 5" fowo^t für 'üßlap'- mum Jüie 9)?inimum gemeinigli^ beobachtet roirb. ^ür biejenigen , luelc^e einige ^'>autfarn=^2trten in iiultnr l^abcn, bürf- tcn biefe 2:l}atfad^en üon i^ntcreffe fein, eä muffen aber noc^ anbere *!l?unlte besüglic!^ i^rer ©tanborte, i()re§ 2Bac^5tf;um§mobu§ in 33erücf' fij^tigung gebogen »erben, babei aud^ g-eu(^tigfeit§= unb 2:emperaturüer= i)ältniffe nii^t überfe^en U'crben , um bei feinen ^ultur^33eriud)en ©rfolge 3n erzielen. ®ie einzelnen 5Irten lueid^en aber l^ierin fe^r Don einanber ah unb irerbe id) ba^er bei jcber 5lrt bai? Sefonbere I}eroor^cben , fo 5. 53. bie 9}tecre§^ö^e , in loelcficr {ebe 2lrt gebeil)t, bann fann mau fid) über bie Temperatur mä:) ben oorl}crgc^enben ^öemerfungeu leicht (i^cunf5== I}eit Derfc^affen. Triciiomanes spicatiim (500 — löOO'). (5ine ber lucnigen Wirten, n;elc^e in geringen (Srr}ebungen , auf g-clfcn, in ©c^Iuc^tcit ober a\i annef}men 5u bürfen, baß unfere ^flanje l^ier nur eine fertümmerte g-orm ber folgenben 3trt ift. H. fucoides (4000 — GOOO'). 5üif Saumftämmen unb bemooften tieften in fd^attenreid^en SBalbungen. H. lanaturn, H. hirsutum, H. lineare, H. sericeum (4000 bi§ 6000'). ©inb alle oon ä^nUc^em ©ewebe, behaart, :^erabf}ängenb unb ftagnirenber ^Jeuc^tigteit fe^r juget^an. (Siner ä^nlic^cn SBe^anblung un= terworfen, wie beifpielsweife H. polyanthus erl^eifc^t, ge^en fie rafc^ ju ®runbe. SBenn if}nen nun and) 2:rocfeu^eit nic^t jufagt, fo finb boc^ Zutritt üon Vuft, ai) unb ju »on g-euc^tigteit not^wenbige Söebingungen für i^r ®ebeif}en. ^n fc^attigen SBälbern fommen fie »or, Ijaicn fic^ bort an noc^ aufrechte ober fc^on fid) neigenbe im ^iJerfaulen begriffene ^aumftumpfe angeflammert. H. Catherinae, H. ciliatum (4000 — 6000'). S3eibe !ommen gwif d}en SOJoo^poIftern, auf i^crweften .^oI^Hö^en tjor, wac^fen and) in mooriger, moo^sbeberftcr @rbe. 398 H. elegantissimum (5000'). ®ie§ ift eine [e^r fd)öne unb äu= ^erft äiedi^e 5lvt, bie im tiefen erfanfgejcmplare. — ßin anbereö ^elb ift mit ber niebrigen, auf bem älMirselfial-^ oerebelten ^Hofen befe^^t, an 1()U,()(K) (Syemplare, bie fic^ in fräftigftem 2Ba(f)!otf}um bcfinbcn uub nur bantbare unb eble ©orten, foioie bie bebeutenbften 91eu()eiteu en^al- ton. — Ciin anbere-3 gropeS g-elb ift bie '-UMlbling^ofinle mit ca. (iO,OÜO Gtämmen, bie für ha'ä näd)fte ^a()r üerebclt loerben. 9(n biefe grollen gelber rcif}en fid) nod) uerfdjiebcne 2(btf)eilungciflä^en an, fo baf? e^ einer anl)a(tcnben Säuberung bebarf, um bie großartigen Einlagen fdmmttid) in ^Jlngenfdjein ju nefjmeu. (im S. ^a(}re§6cri^t be^^ 9iiga'fd)en (Gartenbau 3>erein§.) 3?on ©taati^rat^ '^acobl). Unter ben Seinbau treibcnben (^egenben 9{u{3lanb!§ ftef}t in erfter ^)ieif)e ^aufafien, luofelbft über (-;ö,00i) üDeffätinen (etwa 07 7o i>er ganzen bem äBcinbau in ^ufslanb gcunbmeten (^'t'^i^^) ^"^^ Seingärten eingenom- men luerben, bie einen förtrag Don mel^r aB 16 aJiiüionen ^ub STrauben (71"/o ber ganzen Slu^^beute ^KupIanbS) ergeben. :^m füblid)en 2:(}eil, b. (;. bem fogenannten 2:ran^fautafien , laffen fid) 5 Seinbaubiftricte unterfd)eiben, unb jiuar : I. ÜDer Üiion^^öe^irf , luo^u ba^ Oftufer hti ©d^marsen ä)?cere§, foiuie bie 53affin^5 ber g-Uiffe ÜHon unb ^ngura ge^ijren. 't)er iä(}rUd)e (i'rtrag beträgt gegen 4V2 3)?iÜion "i^ub Stauben unb 3—4 SliiÜiünen Sebro Sein, ©er '^rei^ be5 (enteren fc^iuanft fe nac^ ber DertUc^feit smifc^en 1—3 9tbl. pro Sebro. II. tadietien, St^eile beg ^Jifliöfc^en unb ^^elifaiuetpolfd^en ®ouüer=' nementg einf^Uef3enb , mit einer 2(u^beute t»on über 4 SDäüionen ^ub Strauben unb 3 aJiiüionen Sebro Sein, beffcn ^reifS je nac^ ber £lua= lität fe^r öerfc^ieben ift. ©er orbinäre ifad)etiner wirb ju 1^/2 ti§ 2 9lbl. pro Sebro üerfauft, f}ö^ere Qualitäten gelten 4—5 i)ibl; für bie beflen abgelagerten ©orten wirb b'hS 10 9ibl. unb mefjr gejault, bo^ fommen te^tere feüen in ben §anbel. III. 2)a§ g-lußt§al ber tura mit einem Ertrag üon 2^/^ Wüüomn ^ub 5;raubeu unb IV2 2)tilIionen Sebro Sein. >Der ^rei^ fc^wanft jwifc^en V2— 3^2 9i^I- pvo Sebro. ^m :^af)re 1883 würben bie weifjen unb rotten Seine in ^elifawetpol mit 1 dibl 40 ^op. biö 2 dibl Der« fauft. 3)er Sein ber i?eutfd}en ßoloniften wirb wegen befferer 53ereitung r}5(}er gefc!^ä<5t. IV. 't)a§ Sira^-eSt^al im ©riwanfi^en unb einem 2:^eil beö ioi^Ufa* §ambuvijev 5)lumeu» uub ©artcnjtg. öanb 41. (1385.) 2(j 402 wetpoI[d)cn (^^ouuevncmcntö mit einer 3Iu§ßeiitc mn ], 8^^0,000 '?jjub Zxan- üeit unb 1 9J?iüion ißebro äBein. ^m ^aijvz 1883 lüurbc bevfelOe in ©c^ufc^a äu 1— IV2 9^&^- iin ©niüanfc^eii 311 70 top. oerfauft. ®a= cjegeit mürbe in bem 3}Ji|3iafire 1882 U€ ,yi 1^4 9ibt. ge5a(}lt. 33c[fere äBeine erhielten biß 2V2 ^&i- pri-^ 3Bcbro. V. ®er ®^ema(^a)c^e 33c3irf im (ä>üut»ernement 33afu mit einem iä^rli(^ert (grtrag oon 100,000 Sebro. «Somit &eträt3t in S^ran^faufafien bic ^hisDeute an ürauben gegen 13 9J?tflioncn ^ub mit eiiter Seinprobuction oon 9 — 10 9}iiIIionen ^ebro. ®er gröfjte S^cil be[fel6en wirb an Ort nnb ©teile öerbrand)t nnb mir in (elfter Qdt finb namentlii^ Äarf}etiner in bie inneren (^on^ üernement^ mib mi) ben Üie[iben3en au§gefüf)rt werben; immerhin 6e^ Ratten bie 3Beinbauer bie beften Sorten 311 i^rem eigenen ©eOram^. ^m niirbli^en ^aufafien f}at bie 2:eref -- ©egenb ben bebeutenbften SBeinbau itnb beträgt bie unter 2Beingärten bcyinblic^e g-Iäd^e 7000 5i)ef' jätinen, nac^ Sinberen [ogar 16,0O0 ®e[[ätinen, mk einer 'ißrobuctiou von 2V4 9)?in. ^ub Srauben unb gegen 3 WiÜ. 3Bebro SBein. t'e^^terer gef}t in bebeutenben Quantitäten (bi^o 850,000 $Bebro) unter bem 3tüge=^ mein'92amen „v^i^(ar[^er" in bie inneren (S>üuöernement§ , namentiid} 3um 97ifd^ni'9^wgorob[c!^en ^a^rmarft. ^n guten ^a^ren ergiebt in ^i§{ar 1 ©effätine 600— 7()0 ^ub ütrauben, im :^a^re 1883 aber erhielt man oon biefer ^lä^e nur 60 bt§ 100 ^ub. 1)er übrige 2:^eil beä nörbli^en llaufafuö bringt no(^ gegen V2 2)2iü. ^ebro SBein ^ertor, ber an Ort unb ©teile oerbrauc^t wirb unb 3umet[t fe^r niebriger Ouatität ift, namentlich ift ber ^ubanfd^e Sßein fe^r wäfferig unb fauer. ®ie 3Weite ©teile f}in[id}tli(^ bes äBeinbaue^ nimmt 53effarabien ein, WÜ3U noc^ bie bmaijbaxkn Greife ber ©ouoernementä ß^erfon unb ^IJobolien 3u rechnen [inb. )flacinc§ bie üoüfommenfte. ^n einigen C^ütern fiubcn alle neueften ü)?e* t[)oben ber Seinbereitu^tg ':}lmuenbung unb bie Seinbergbefil^er laffen gröf^ten 2;^eil§ if}re Sikim felbft ablagern unb oertreiben (ie in ^cterä* bürg unb älböfau unter eigener 9)^irfe, ja ein 2:f)eil wirb fogar in'5 '^luylmtb geführt, (^ewö^nlic^cr junger 3Sein unrb an Ort unb ©teüe ^n 2 — G 9ibl., beffer abgelagerter ju KJ iilibl. unb tf}eurer beja^lt. ®er 3)ünfc()e ^einbaubejirf liegt ^anptfä^lic^ am rechten fjo^en Ufer be§ 3)on, bie unter iöeingärten befinblidje ^-lädje beträgt circa 1500—1550 ©effätinen. ®ie 3Beinprobuftion betrug im ^a^re 1870 bi§ 150,000 äl'ebro, uerminberte fid) aber banac^ bebeutenb, fo bafs im ^aljre 1879 nur 42,647, im ^af)re 1880 im C^^an^en (>3,788 3Bebro er^yelt luurben. 3ln ber 3Beinbereitung betl}eiligten fic^ bie Seinbergbcs fi^er nur luenig, biefelbe wirb »on befonberen Öefc^äft^leuten beforgt, iüel(^e bie strauben auffaufen unb fie entweber an Ort unb (Stelle ober in S'iüUtütfc^erfagf feltern. :^m ^a^re 1883 würben ge^al^lt 1 ^)ibl. 80 i?op. bi§ 2 Tibi für 1 ^ub luetße unb 2—4 atbl. für ein ^^nb rotfje 2:raubeu. ^on biefen l'euten wirb ber 335ein meiftent^eil5 in ro^em ^uftaube an bie ;il}einl)änbler üerfauft, welche il)n weiter be^anbeln. jDer $rei§ für fold}en 33}ein fd)Wan!t 3unfd}en 1 - G dibl pr. ^ebro , bie beffer abgelagerten ©orten würben mit 8—10 9ibl., ya felbft 'biß 20 9ibl. pr. Sebro oertauft. 5llg bie beften gelten bie 3wli'^n[^en, näc^ftbem bk 9ia§bor§!ifd)en. jDie ®onfd}en SBeine finb jumeift wäfferig, fc^wad^ unb wenig falt- bar; ein S^eil berfelben wirb oerfüf3t unb ju fogenannten ©onf^en (£^ampagner oerarbeitet. "^luc^ t}ier ift bag ^lu^frieren be§ SBeineS ge- bräud^li4 ^m :^al}re 1883 erhielten bie ©onfc^e^ SBeinbauer gegen 150,000 ^Hbl. aivS bem iüertauf i^reS Seinem unb faft ebenfooiel buT(^ ben Sßertrieb frifd^er ^Trauben. ^m 5lftrad^anfi^en ift ber SBeinbau noc^ unbebeutenb. ^m ^a^xt 1873 gab i§ nur 92 ©effätinen Steingärten mit einer 5lu^beute oon '20,000 '^ub 2:rauben , weld)e gri3f3tent^eilä in biefer g-orm oerfauft wur* ben. dlaij officieü'en ©aten gab e§ I80O in 5lftrad}an nur ein ein^igeö ©tabliffement , ba^ fi(^ mit ber Seinbereitung bef^äftigte unb für 30,000 9tbl. Sein probucirte. ®er 'iJ3rei§ für orbiuairen Sein ift 1 9tbl., für beffere ©orten 2-27« 'dlbl pr. Sebro. 2lu§ bem obigen fie^t man , baf? bie ^efammtprobuftion hcß eu= ropäifc^en 9iu^lanb0 nebft ^aufafien circa 16—17 iD^ill. Sein beträgt. 2G* 404 ^on biejem Quantum tuevbcu circa (! WiU. SBebvo üon ben ^tobucen- tcn fel()ft Devbrauc^t unb 10—11 IDiid. fommen gum i^evfauf. ÜDie .^auptntäncjel bev nieiften ruf[i[(f)cn Sßeine liegeu in i^rer untationelien i?3ef)anblung unb barauS folgenben geringen §alt[-»arfcit unb in ber lln- gleid}f}eit i^xcS unb in g-olge Unglci^r}eit ber »erfc^iebcnen, ton t(imatifd)en 35erf}ältniffen aü^ängigen ^a(}rgänge. ©ine 5tu§glei^ung burd) ißermif^ung t)er[d)iebener i^a^rgänge nnrb fe^r irenig angcn?anbt unb nur eben bort, wo an unb für fid» fc^on bie befferen ^eine probu* cirt luerben. ^^eliebter ift eine anbere Sßerbefferung be§ 3Beine5, näm- lic^ ber Sn\ai^ üon gutem 2;rauben= ober anberem gut gereinigten (Spi- ritus, namentli(^ gef^ie^t bie§ mit bem ti^Iarfc^en, 5ßc[farobi[^en unb ©onjc^en Seinen ; bei ben trangfautafifdjen ift foId)e§ tt)eniger nöt^ig, lueil fie \ä:jon oon '^atux ge^altooller finb, unb finbet ein ©pri^^ufa^ nur bei ben ^ö^eren, gum meiteren 33erfanb beftimmten (Sorten ftatt. !Die oben bezeichneten 9}?ängel ber ruffifi^cn SBeine finb Urfaci^e, ba^ biefelben meiftenS an Ort unb ©teüe Derbrauc^t loerben muffen, ba fic einen SSerfanb nidjt aushalten, ^n le^ter ^^^t finb jeboc^ in g-olge ber 33ertt)üftungen , ir>eld)e bie üieblauS in g-ranfrei^ angerichtet, in einigen SBeinbaugegenben 91u^Ianb§ auiSldnbtf^e Käufer erfc^ienen unb ^aben für ben jungen allein gute "ipreife ge^a^It, um benfelben ausa^nfü^ren unb 5U fransöfifc^en S4>etnen ^u »erarbeiten. Man iann ba^er "woijl ^of« fen, ba^ bei einer befferen unb rationellen Se^anblung oiele ruffifd^e Söetne einen guten 3(bfa^ im 5(u§Ianbe finben unb bamtt einen neuen öort^eiU)aften 5lu§ful^rartifel abgeben fönnten, loenn nic^t ihm auc^ l^ier bie leibige öieblauä in gri5§erem ^aafaftabe bie SBeingörten tteriüüftet. SSiS- ^er ift fie freiließ in Üiu^Ianb fc^on aufgetreten, wenn and) nur in ge- ringem 3)iaaf3e, fo baJ3 bei ben groj3en 5(nftrengungen , bie feiten^ ber 9iegierung gemalt joerben, ^u ^offen ift, ba^ biefe Kalamität bem ruffifd}en , no(^ in ber ©ntiuidelung begriffenen 3Beinbau fern bleibt. 5lltc uiib neue cmpfefjlcitötücrtljc 'J^flttiijcu, Gardeners' Chronicle, 27. ^uni 1885. Odontoglossum crispum (Lindl.) var. 6ine mel^r eigen- t^ümU^e al§ l^übf^e SJarietät ber alten tt^pif^en 2trt mit meinen, f}eÜ malvenfarbigen (Sepalen , einer tappenförmigen , getüölbten, furgen 2ippe unb 'fetalen oon tiefpurpurner Färbung. 5luf ber Oberfläche ber ^e== taten befinben fic^ ga^lreid^e fnorpelige ^ö^ne ! ! Odontoglossum vexillarium Kienastiaunm, n. var. üDieö ift eine au^ge^eid^nete ii>arietät , bereu ©epalen unb fetalen breite ivei^e ^)iänber unb eine rofafarbige (S^eibe tjahzn. !Die Sippe ift gans unten am ®runbe oon fe§r l^eügelber g^arbe unb lüirb aufgenommen am &ianbe oon purpurnen unb f(^i3n ftral)ligen rofafarbigen Linien burd^gogen. — ©ic flammt oon bem ^errn ßonful Menaft ^öüi?- Epidendrum polyanthum (Lindl.) asper um, n. var. S)ie (Sierftörfe unb felbft bie ©pinbel biefer 33arietät finb mit ga^lreic^en flet« 405 neu SBarsctt bi^t üOerjogen, ivobur^ fie [irf; düu ber tiipifd^en Uxt un* ter[d)eibet. Tliunia Veitchiana, n. hyb. Angl. (Sine \ti)v \■)ü^i)^ .•pi}&rlbe, bie die ^icije if}ret Altern, Thuula Marschalliana, Kchb. f. unb Th. Bensonae, Hook. f. auc^ für fi^ 6ean[pvurfjt , iyxa^e älülf^en Oeibeii fte^t. ©ine nene 3ücf)tung be§ ^nxn ©eben. Chionantlms retusus, Forst, gig. 178. ©in prächtiger ^-vü^* ling-a-^Slüt^enflraud) mit abfaüenbem, glängenb bunfelgrüncm V'auk unb großen fc^uceiueif^en ^turnen, ©r luivb nid}t fetjr f)od} unb jcigt nafje 5l>eriüanbtfc^aft mit ben ß>attuiigen Olea unb Osmanthus. (Stammt üon ^apan unb ß^ina unb irurbe Don ^-ortune in bie europäifc^cu (Härten eingeführt. Gardeners' Chrouicle, 4. :^uli 1885. Catasetnni medium, Rchb. f. n. sp. @in fleinblumigci? Cata- setum mit fd^Jüärjli^rotrjem 58lüt^enftiel unb 5al)lreic[}cn SÖIumcn. !Die geI6li(^en 53racteen finb Oanbformig unb fpil]. "Die £elc^= unb 53Uitt)cn- ^ütl&lätter geigen eine grüiiUc()'ge!t>e ^-ärbung mit brauneu Oucrftreifcn. !t)ie gelt)Iid}e Sibpe (}at rotf}e ©eiteu^ipfel. ©äu(e gelOltrf) mit purpur^ neu ^lecfen am (^runbe. j)urc^ bie eigentf)ümlid)e ©rfiiüiele unter ber ©äule erinnert fie an „Myanthus" spinosus, burc^ i^re geiuimperte i^ippe, i^r ganje^j 2lu§fef}en an Cat:isetuin bicolor. 33efinbet fid^ im 33efi^e be§ is^errn Äv 33uü. Laelia Canhamiana, n. hybr. art. ©iefjt gan^ wie eine üerbefferte Laelia i)urpuiata mi-. ij)er oorbere weüige Sl^il ber l'ippe ift von prad)tüoner purpuru'fammetartiger gärbung. ^Der 9ianb beä oberen 2;f)ei('§ ber 'i'tppe ift ireiß. <£cpa(en unb "ißetalen oom fjellfteu Üiüfa. ©ciule \vt\\i mit ticHgrün an ben ©eiten unb unter ber ©rube. (Sine Ä'reu^un^ ^irifc^en L-.ielia piuinuata unb Cattleya JMossiae, bie 13 ^al^re er^eif^te, el)e fie gum ^lüf)en gelangte. 9^a(^ iperrn ^mu l)am benannt, einem beiräl}rten Orc^ibcenfultifateur bei ben .^erren 5l5eit^. Dendrobiura arachnites, Rcbb. f. JHeit^enbad^ fannte biefc reijenbe "i^flanje fd)on lange nad} getrodneten G^'emplaren , je^t fd)eint fie äum erften Wal in Gngtanb geblüf}t ^u baben. ^ie ^noüen jeigeu eine gelbliche .^onigfarbe unb finb ^ierlii^ geflielt. 1)ie 33Iumen fjahm breite, linealif^e, ftumpfe ^elc^^ unb 531umenblätter , eine üiel breitere l^ippe, bie zuweilen einfach baubfi^rmig ift mit grunbftänbigeu ©den, juioeilen mit einem fe^r üerbünnten Derberen Xf}ei( au^gerüftet ift. 3)ie gan^e 53(ume ift glänjenb zinnoberrot^, auf ben ?lbern ber l^ippe mad^t fid§ eine eigentbümlid)e ^arbenfcfiattirung bemerfbar. "Die burc^fd}nitt= lic^e ^'än^t einer 53lumc beträgt einen 3'^'^ ""^ barüber. Polemonium coufertum, ^ig. 3. 5Ba^rfd)einli(^ bie bübfdjefte %xt ber (Gattung, ©ie ftammt oou ben g-elfengebirgeu (Solorabog unb i'm californifc^en §öf}en3Ügen. '-Qon siuergigcm .^abitu^, ift fie meljr ober ipeniger btd)t mit einer mofc^u-5buftenben, Drüfigen §3ef)aarung über 3ogen. iiölätter linealifd) = gefiebert, '^ie fd)öu blauen, trid^terförmigen ^^lumen flehen büfdjeljoeife auf ben ©pii^en ber ©tiele. 406 Gard. Chron., 11. v^ult 1885. Aglaonema acutispathum^ N. E. Brown, n. sp. (fine re^t l^übfi^e Aroidee, bie Aglaonema comniutatum iiub A. luodes- tum giemli^ na^efte^t. ©ie ftammt lüa^rj'c^einlid^ üon (Santon , iriuvbe burc^ §errn Änagg§ in bie ^em'(5^ärten eingefü(}rt. Tenaris rostrata, N. E. Brown, n. sp. 33i§ ieljt beftanb bie Asclepiadeen - (Gattung Tenaris nur au§ einer fübafrifanifc^en Slrt, neuerbing^ ift bie ^ier Oe^d^rieöene oom tropifc^eu Dftafrifa, au§ ber 97ä^e ©anfi&ar§ ^inäugelommen, würbe al§ Slnoüe eingefüfjrt unb blü()te in ben ^eiü-^ärten. Durc^ i^re fleinen, unfc^einbaren 33lnmen bietet fie nur icenig gärtnerif^e^ :^ntereffe. Van da Denisoniana (Bent., Rchb. f.) var. hebraica n. var. !l)ie (Senden unb "ipetalen finb auf beiben ©eiten fc^iüefelgelt», na^ irt= ne« bunfler, wo ja^Ireic^e g-Iecfen, Cuerftri(^e unb g-iguren auftreten, bie 3. Zf)tf[ einem grie^if^en larabda (;.) gu fergleiifjen finb. 2)ie in- nere ©eite be§ i^ie&elrt ju (;aben. ©ie Blätter 407 finb ungeiüö^nlid) [c^mal , biirftcn aüem 2(nf(^eine ita^ bic fd^nialflcn in ber C^attutic] 311 [ein, ba fte fnnni 2 ^üü Dveit lucvbcn. 3^ie älcittcl^ tippe ^eigt bie g-arOc be§ g-ruc^tfaftee> üon Sambucus nigra. SÖInnien äiemlic^ gro^, jener ber Govcnia Andricuxü gIcid}fommenb. ©cpalen f}e(I fc^iuefelgell}. 'fetalen metjs auf ber ©^eibe, frf)iucfclgclb am 9vanbe mit äaf/lreic^en burc^&roc^cnen pnrpurnen Qnerftric^en. «Säule iucifj, ai\^ ber ®rube üvaun geflerft. '•^.'rofcflor ^icidicnbaci^ erhielt biefe 5(rt luni ben ^"»erren 33eitrf) ; fie foU üon t^araguau [Timmen unb eine ber ß-nt= becfungcn beS .^errn (Saint l\'ger [ein. Zygopetalum lamiiiatiiiis, KcLü. f. n. sp. (Sine Kef( rstcinia mit fleinen 53Uimen. 531ätter sicmlid) [d^mal. ©epalen unb "ipetalcn \]^U' gelO. ?ippe ineifs mit außerorbentlid) breiten *:)3(atten am ©rnnbe, bie auf ber a^ei^en ^-axbe ,yi{^lreid)e piipurne g-lecten I)cr>?ortrcten laffen. (Scinle [ef^r plump , auf jeber «Seite breilappig, nad) oben ju tlcin[pi(3ig, 3Bnrbe Don .s^errn $)ap einge[diirft. Odontoglossum niacrospilum, hybr. (?) nat. Gine bnrc^ g-arOe unb g-orm ber iölütl)enürgane c^aratterifirte ^l^flan^e, üüu melc^er eö 3iüeifeU}aft bleibt, ob [ie eine natürlid)e ^^bribe ober eine Varie- tät ift. Epidendrum puuctulatuin. Rchb f. n. sp. (Bkljt bcm Epi- (lendruin amabile be[[clben 5Intürö [efir nal)e. ^ie id)lanfe ^tifpe trägt fternformige ^Blumen. Sepalen unb 55liit(}enf)iiüblättcr lan^cttUd) [pi}^, braun, na^ aufjen grün. !i*ippe breifpaltig, [d^ioefelgelb mit [ef)r fleincn braunen Rieden. !i)(itteIneroen berbidt. (Säule braun unb grün, .pat nad) ben ^^(u^fagen ber .sperren i'eilc^ !LOtc^-ifo ^um 33aterlanbe. Miltonia spectabilis, iLindl ) var. aspera, n. var. Scpalen unb ^]3ctalen bicfer [cl^r intereffanten ivuietät [inb ra^mfarbig mit einem tjelllila ^^Influg. ®er .vliel ber [d}iüad) lilafarbigen '('ippe ift ungemötjU' lic^ entiüidelt. ^''^ügel ber Säule lappig unb in edigcr 5l*ei[e analanfenb. Thuiiia Marscliailiaiia ionophiebia, n. var. Cypripedium Godefroyae var. hemixanthiua. Q\m burc^ f)üb[c^e g'arbenäeic^nnngen bemerfen^mertfie i^arietäten. Gardeners' Chronicle, 25. ^uli 1885. Lissochilus Krebsii var. purpurata. Die[e 33arietät ift ent[d)iebcn oiel [c^öner als bie ti}pi[c^e "^^oxm. ®ie coni[d)en ':)3[eubü' Oulben [inb etiua 3 ^oU lang, l)aben [el)r bicfe ^ur3eln unb breite, bünne, faltige , lan3ettlid)=3uge[pi^te * ^^lätter , \?cn roelc^en bie längften über 1 ?3-uf3 lang unb 2 30II breit [inb. ®cr 5i3lütl)enfc|a[t erreidjt eine .^öl)c üon 31/2 ^uf3 unb enbigt in eine Sraube, bie bi§ 20 iglnmen trägt, üon meieren nnr bier jur 3eit offen [in^. iDie einzelnen iölumen mef* [en im 5^urd)[d)nitt etiua 2 30II. ®ie Sepalcn [inb bunfelgrün, nad) üorne tief purpurn, il)re üHänber finb surüdgcrolK. S)ie eirunben 'Ikta-- len [inb nad) oben glän^cnb gelb, auf Der unteren Seite bla§ ral)mfar= big, fd)ioad) rotbgeabert. 'I)te [dimul^ig orangegelbe l'ippc l)at c^ücolabc== purpurne (Seitenlappen, bie mit bunfleren ii'inien burd)5ogcn [inb. Sporn ro[enrotl) getüpfelt. Säule U'eifj. fQcxx IH. .s^eatb fül)rte bie ^^flan^e Don Sübafrifa ein, bie fe^t im botan. (harten, RegentV Park, in 23lütf)e fte^t. 40$ Botanical Magazine, ^uU 1885. Chrysophyllum imperiale, Za]. 6823. !Die ©attuug Ciisi-y- sophyllum gc^i3rt öefanntlid^ gu im Sapotaccen, wäf}venb Thco- phrasta ju ben Myrsinaceen gä^It. S'Juu ^at uov ÄUV^cm bic in mifc- ven ®ärten al§ Theophrasta imperialis befannte, pvac^tüüUe iBai'm= !^au§|)jTan3e im botanif^en ©arten üon Cork gebliil^t unb ^at [ic^ babci ^erauSgefteüt , "i^a^ fie gut (Sattung Chrysophyllum gef)öre, imS eine Umänbernng ber 9^amen not^iuenbig maijk. (33or ^af}rcn tvax Cissus porphyrophyllus eine fe^r bekannte unb beliebte "ipflanäe, aud} fie muf3te fi^ bei i^rem erften SBIül^cn in Europa eine ^meite ÜEaufe gefallen laf= fen, man braute fie p Piper.) Exacum affine, 2:af. 6824. (Sine Gentianee Don ber ^yufel ©ocotora, wo ^rofeffor 33aIfour biefelbe nor mehreren ^a^ren entbecfte. ^ür ©eutfc^Ianb n?urbe fie äuerft üon ber (Erfurter §irma §aage u. @^mtbt in hm §anbet gebrad^t. Narcisus pachybulbos, 2;af. 6825. Sie ber fpecifif(^e 9'Jame anbeutet, befi^^t biefe algerifd)e 5trt fel)r bidfe ^^^i^^^^"- ^n ©uropa ^at fie noc^ fe§r feiten i^re fleinen , weisen , wo^lriec^enben Blumen ent* faltet. Corydalis pallida, S;af. 6826. !5)iefe Slrt ftammt üon Üij'ma, fie ^at fe^r tief eingefd^nittene Slätter unb nerKingerte, pi^ramibale, lo- rfere Strauben gelber Blumen. Rhododendron niveum var. fulva, 2:af. 6827. Unterfc^ei» bct fi(^ nur üon ber ti)pifd)en 5lrt buri^ bie ftarf lof)farbige 33e^aarung auf ber unteren ©eite ber Blätter unb ha§ tiefere (Kolorit ber 53lumeu. L'illustration horticole, 5. u. 6. ?ief. 1885. Mapania (Pandanophyllum) lucita, N. E. Brown. Taf. 557. ®ie ©attung Mapania ift eine ber bemerfeuiliüer tieften ber g-a« milie ber Cyperaceen unb unter ben unfern Kulturen ein^urei^enben Strien bürfte bie obengenannte mit obenanfte^en. 3)iefelbe, weld^e burrf) bie Compagnie Contin. d'Hortic. oon 53orneo eingeführt würbe, ija- tafterifirt fi^ burd^ einen eleganten ."pabituS unb anbere fe^r insS 5tuge fallenbe SJIerfmale. ÜDie ber ganzen l^änge na^ gevinntcn 33lätter wer* ben oon langen 33lattftielen getragen unb finb am (S>runbe mit einer breiten in einanber gerollten ®$eibe au'Sgeftattet ; nac^ bem oberen (Snbe äu gießen fie fic^ plöblic^ in eine lange, linealifc^e, pfriemformige ©pi^e jufammen. ^n ber ^ugenb oon einer blaprotben järbung, werben fie bei june^menbem 3llter fc^ön glänjenb grün. 't)ie l}ier nid^t abgebilbete ^nflore^cen^ ift braunrot)^ unb befte^tfau^ einem 'jiemlic^ gvoßen, breierfig ooalen 2lel)rc^en. Homalonema insignis, N. E. Brown, Tai'. DLXl (Sine fe^r beroorragenbe ^eul}eit, bie ebenfall^o burc^ bie Comparrnie Oont. d'Hort, oou ^Borneo eingeführt würbe. ®ie prac^toolle 33elaubung bie- fer Aroidee wirb buri^ bie weinpurpurnen 33latt« unb $3lüt^cnftiele noc^ fe^r ge!^oben. Labisia pothoina, Lindlcy, Taf. 561. Vluf ben evften ^(icf 409 erinnert biefe reijenbe M^^rsinee in i^rem aüijemeinen ^a&itu^ an eine Aroidee unb Würbe Dei i§rer erften föinfüfjrung im ;^af}re 1845 auc^ für fülc^e gef}alten. S'Jad^bem a&er i^re S3lüt^en jum 33orfd^ein famen, f)at \\i) i^re 23eriüanbtfd^aft mit ber Gattung Ardisia ^erau§gcfteüt. ®ie "ißflanäe wirb dwa 30 (im. f)oc^ unb ift mit 4—6 jierlic^ gefrümm= ten, lanjettti^'äugej'pijjten , fein geferbt^ge^ä^nten ^Blättern au'sgeftattet, bie t>on ci}linbrifd)en, jiemtid) langen, lueinrot^en 331attflielen getragen werben, ©ie auö ben ^ötattac^feln ^eroortreibenben, geflielten 33Iüt§enäf)- ren finb aug fleinen, wei^li^en 53lnmen ^ufammengefe^t. ^laif iijxcx ©infü^rung for 40;^af}ren Derfd)wanb biefe i^ffanje luieber, bi5 fie oon Steuern, ©anf ben raftlofen 5tnftrengungen ber C. C. d'H. Don 55ürncü eingefüf}rt würbe. ®ie beanfprnd>t baä Sarm^au§ unb eine mit ©anb unb 3:orf serfe^te lehmige (Srbe. ^i)X Sac^^t^um ift ein äiemlic^ lang* [ame§. The Garden, 20. ;^uni 1885. Oistas florentinus, 2;af. 497. S^ia^ ^fJi^mann, (Conspectus Fl. Eur.) ift bie§ eine ^^bribe üon Cistus monspeliensis. ©§ ift ein gang niebriger ©traud^ , ber fic^ burc^ jel)r reidJeS 53lii^en auszeichnet unb als g-elfenpflanje an einer red}t fonnigen ©teile jur ooüen (Geltung fommt. (SS folgt ^ier bie 33ef($rei&ung ber (jübfc^eften 2trten biefer &at> tung, wel^e in ber fübeuropäif^en ^f(an,^enwelt eine pf}i}fiognomifc§ fo wichtige ^Jiotle fpielt unb auc^ in unfern (Härten wä^renb ber ©ommei» monate grofje unb fjübf^e 5ibwe^felung f}erL"»orrufen würbe. X)ie kuU tur ber ©iftrofen bei uns ift eine fe§r leidste unb banfbare; im SBinter netjmen fie mit irgenb einem '^Ma^e im ii'altl^aufe oorlieb , (Snbe iDIai bringt man fie ins g-reie, entweber ausgepflanzt ober in köpfen, giebt i^nen einen red)t fonnigen , trorfenen ©tanbort, fargt nic^t mit bem (^ie- §en unb wirb bur^ eine lange , überaus reiche g-lor belohnt. Die ^er^ me^rung gefd^ie^t bur^ ©tedlinge ober auc^ burd) 6amen, bie unter unferm Älima fe^r gut reifen. The Garden, 27. ^uni 1885. 2)rci gefüllte ScUdien, 2;af. 498. Marie Louise, Nrapo- litan unb Comte Brazza's White finb unzweifelhaft bie beften ©orten für Säften. The Garden, 4. ^uli 1885. Daphne indica, 2;af. 499. ©ine red^t oernac^läffigte Ä'alt^auS* pflanze , bie ibei guter Kultur jcbenfalls fe^r bead}tenSwertl) ift , ba fie im 'Ä-inter i^re l}übf^en , fe^r uu''^lried}cnben 33lumen entfaltet , bie fid) fclbft als ©c^nittblumen fe^r lange l}alten, burc^ bie fd)i3ne, glänzenbe Söelaubung noc^ gehoben werben. ^nSbefonbere ift eS bie 35arietät alba, bie empfohlen werben fann, bie ti)pifd}e rot^e 3'frm ift oiel gewi)l}nlic^er. The Garden, 11. ^uli 1885. Saxifraga caesia, Thalictrum anemonoides , 2^of. 500. 3)ie f)ier abgebilbete zierlid^c ©teinbruc^art liefert eins üon ben Dielen 410 33ei[|)ieleit , h)le fi^ ^ffansen , felbft »on üer[d)iebenen g-amilten unb &at' tungen unter einnnber ähneln, foOalb fie ntc^t in Stüttje [te^en. !5)ann erinnert biefe Saxifrajra einer[eit§ [oiuol^I burd^ i^ren .^a&i= tu§, bie g'orm ber 33Iätter unb ü^ofetten an einige Androsace-5Irten unferer ^oc!^alpen, anberer[eit§ an einige sn^ergige Sedums. (5§ lä^t fi(^ bie[e %xt , bie auf ben (c^ioei^er Sllpen , in 2;v)roI unb ben 'iß^renäen in beträchtlichen §ö^en ij^re §eimat^ bat , auf unfern ©teingruppen mit Seic^tigfeit an^iel^en. ©ie er^eifc^t eine freie, gegen bie 9^ad)mittagg== fonne etiua^ gefc^ü^te ?age, Iiel3t Ä'atfboben unb ift mä^rcnb ber (Som- mermonate einer reic^Iid^en SBaffer^ufu^r bebürftig. 5tuc^ alö ^ierlic^e ÜTopfpflanäe bürfte fie gute 33eriüenbung finben. ©ie ift oon grünlicher g-arbe, bie aber bei rec|t falf faltiger ©rbe einen meergrünen ober fitber= artigen «Stimmer annimmt. S^ie ^terlic^en , im 5ßer^ältni§ jur gan= äen 'ißflanse großen 33Iüt^enbüfcf)el erfcßeinen im a}?ai unb ^^uni. Thalictrum anemonoides ift eine norbamerifanifc^e 5(rt, loo fie in ben Kälbern öon ß^anaba bi§ Carolina auftritt. 2)Zan feunt fie bort al§ W 0 0 d - A n e m o n e unb oertritt fie geioiffermajsen unfere liebliche Anemone nemorosa. ^m allgemeinen ^abitu§ gleid^t fie ei- nem Isoprium, "tk Slumen finb bie einer Anemone unb in ber ^ruc^t giebt fie fi(^ als ein Thalictrum gu erfenuen. 3?om SOlärä bis fpät in ben ©ommer binein fte^t fie in ^lüt^e. .ertretern ber an ^übfd^en 5(rten \o überaus reichen (Gattung, ©ie oariirt in |)ö^e oon 1 — 6 ^oü, feiten f)ö^er, unb ^at einen fic^ auSbreitenben, nieber- liegenben, aber feljr ^ierlic^en .s^")abituS. 2luf jebem ber 2:riebe flehen et= iva ein >Du^enb buufelblauer iölumen , bie mit ber grün=iüei^li^en 5öe== 411 lanüung ^Ü6fc^ contraftiten. ®urd^ ©tecflinge, aud^ biird) ©amen läfst fi(^ bie '?(vt leicht üevmef}tcn, Oilbet uid^t aHeiu eine ^ierbe unfever ©tein^ gtuppcn, fonbevn empfiehlt fi^ aud^ 311 öinfaffungen unb aV$ ^^opfpflanje, ^\^ weitere alpine Strten feien fjier noc^ Linaria Cymbalaria mit ber Var. fl. albo unb fol. var., L. ori<:;anifolia unb L. pallida tjzxwx- ge'^obcn. ^ie Campanulaceen-(S^attung Phyteuma entl^ält ettm 50 5(vten, bie (Suropa unb ha§ gemäßigte Slfien Oeiuo^nen. Unter bcn jirergigen Wirten cerbient namentli^ Phyteuma Innnile genannt ju luerben, ba fie einen rei^enben ©(^mucf für |5reI^P*JVtien au^mac^t, fid) bort Oei etiuaS "iPflege Ieid)t feftfeljt. ©ie loirb feiten über 3 ober 4 S'^^U Ijod^, fc^eint aber je nac^ ber |)ö^e , in ireld}er man fie antrifft, ^iemlirf) ^u oariiren. ®ie unteren 23lätter finb fc&mal, lanjettlic^ unb am (^runbe ^ufammen- gefjäuft, bie ^^lumen f)aben eine fc^öne fornblaue g-arOe. 'iud) Phy- teuma comosum, P, Halleri, P. limouifolium u. f. W. gef}i?rcn ^u ben empfeI}(en!^iDertr}en alpinen (^emäd^fen. Revue horticole, 1. ^uli 18S5. Billbergia X Bieauteana. ©iefe fdjöne :})i)t>ribe entftanb burc^ eine 53efrud}tung ber Billbergla pallescens mit li. vittata unb wirb biefen ^erbft oon .'perrn 33ruant, Äunftgärtner in "i^oitievS in ben .^anbel gegeben werben, äweifel^^oljne unter ben Brümeliacecn-i^iebf}abern burd} if}ren gefäüigen §abitu§, ben Slütfjenreic^t^nm unb bie g-arben= prac^t ber 23lumen großes 5(uffel}en erregen. Revue horticole, 15. ^uli 1^85. Abutilon Thompsoni flore pleno, ^öcfanntlic^ jeigen ^^flan^ 3en mit pana^irten 33Iättern nur ^oci^ft fetten gefüflte Söhimen, benn wäf)renb bie ^^anad}irung ahS ein ©(!^wäd)e5uftanb , als eine 5(rt oon 33leid^fud)t (chlorose) angefef}en wirb, fann bie 5i>crbüppelung ber Or= gane üielme^r al§ ein Uebermaa)3 an S^ia^rung, don i?raft l^ingefteüt werben. SOIan ^at e§ alfo mit ^wei ©egenfä^jen , Chlorose unb ple. tliore 3u tf)un unb wenn fi^ biefelben auf ein unb berfetben ^flan^e antreffen laffen, fo ift bieä eine fe(}r anffäüige ©rfcbcinung, für welche ber ^^i}fiologe feine (Srflärung abzugeben weiß, ^n unferen (Härten wirb Abutilon Thompsoni wof)l ^auptfä(^lid^ feiner ^übfd)en gelbmar- morirten 53Iätter wegen gebogen , wetm anc^ bie grof3en, glodfenfi3rmigen, orangcgelbcn , rot^geftreiftcn 53Inmen nid^t weniger beac^tenSwertf) finb. (äin norbamerifanifc^cr .panbelSgärtner f}at üor fur^em biefe 23arictät mit gcfüükn ^^lumen ge^üdjtet unb j^-ranäofen loie 23elgier I)abcn fid} il}rer bereit-^ bemäd}tigt, werben fid}erlid) mit biefer ebenfo intcreffanten wie r}übfd}en I-Hlan^e gute C§efd)äfte mad}en. 412 5(6gcMIbcte imb öefi^ricBcuc grüt^te. Oesterr.-ungar. Obstgarten, Königin Olga Pfirsich, ^tg 79. ©ner bev fc^önften g-vü^- pfirfic^e, ber au§ bet Willermoz-$firm im ^omologifdjcn ^nftitut ju 9fieutlingeu ^erüorgegangen tft jiinb üon bem §err 31. e. 9tofent()al be= merft, „ba^ ein ^rü^pfirfic^ Don biefer ©rö^eunb ©c^ijn^eit nod^ nic^t e^-iflirt unb bie[e ©orte ba^er al§ eine »a^ve Bereicherung ber ^omo* logie Detra^tet «»erben barf. e§ ift ein woüiger ^firfic^ mit löfigem ©tein, mit einem gleid^fte- l^cnben, alfo nic^t üertieften unb auc^ nic^t ^eroorragenben ©tempelpunft unb gelbem ^leifc^ ; um ben ©tein ^erum ift le^tere§ etroa§ röt^lic^. !Die[e prac^tüoüe ©orte ift üon ben ^errn 21. (£. 9?ofent^al in 211= ßern bei 2Bien unb S. (^pätf) in 9iijborf bei Berlin ^u be^iel^en. Garten-Zeitung (Berliner), 16. :^uli 1885. Jaquin- Apfel, ^^ig. 77. !t)ie[er con Bei^bunel ge^üc^tete Stpfel üerbient wegen feiner langen ^auer (^oöbr. U§ ^uni) unb feines 5ö}er= t^eS als 2:afelfruc^t erften 0iange§ bie iceitefte 33erbreitung. (5r ift mittelgroß bi§ groß, feine ^orm tt\va§ oeränberlic^. §ö^e 7—8 cm, Breite 7 cm. 5)er telc^ ift gefc^loffen ober halboffen, ber ©tiel fura, 10 bi§ 12 mm. lang, fc^n?ac^. ©ie platte unb glänjenbe (Schale l)at eine grünlichgelbe ®runbfarbe, bei ooller 9ieife ift fie golbgelb unb etwas graupunftirt. ®a§ gelblich weiße, etwas locfere, red)t faftige ^leifd^ ^at einen jucferig aromatifc^en Üteinettengefc^madf. 2)er Baum f)at einen fe^r träftigen, pi)ramibalen Suc^S unb ift für ^oc^ftämme unb ^ormbäume gleich gut geeignet. Bulletin d'arboriculture etc. ^uli 1885. Peche Docteur Burkard. 9^ac^ bem in SOJaftric^t wol}nen= ben 3üc^ter benannt. !Diefer ^firfic^ empfiehlt fic^ burc^ reifes 3:ragen unb feine §ärte. ®r gebeizt gleich gut im freien unb im i^ewä(|s= l^aufe. ®ie ^ru^t mit einem orangegelben ^^eifc^e reift im 2(uguft= September unb löft fic^ äiemlic^ gut oom Seme, ^urcö 2(uSfaat pflangt fi(^ biefe 33arietät unoeränbert fort. 2:ro^bem biefelbe fc^on oor 20 :^a^ren erhielt würbe, ift fie noc^ wenig oerbreitet. @S bürfte biefe Ba= rietät bie l^iebl^aber ermut^igen, fid^ ber v^eime guter ^ßarietdteu jur 'äü^-- faat 3u bebienen, txidjt etwa um bemerfenswert^e 9(5euf}eiten, fonbern fräf- tige unb fru^tbare Bäume ^u erzielen, bie ein längeres Öeben ^aimx bürften als unfere alten oerebelten ©orten. (Enulcitimg ju „^*aut^cr, SScrcbcluugciu" 2)ie Slnwenbung ber 5i3erebelungSfunft ift fc^on fo alt, baß tro<5 aller ^^ac^forfc^ungen ber 3'^ame iljreS ©rfinberS bis je^jt nid^t ermittelt werben tonnte unb wir uns ju ber 2lnna^me berechtigt glauben, ha^ 413 bie 9?atur ba§ crfle ©eifplel geliefert unb bie Siffenfc^nft biefc ®ntberf=^ ung nur oevOeffert ijat. ^n SirfUc^feit tft m\ä \d}X l}äufig (S^etegen^eit gel^oteit, im^' ^u üOcrseugen, bafj, wenn na^oerwanbte 33äume, al§ 9lprlfo[en, %>^att' mcn, ^^ftr[id}e, 3)ianbeln, — tti-fd)cn unb ^}al}akh (türftfc^e SBeid^feln), — 33irnen unb Quitten, fogav nod) ber SBeifsbotn nebeneinanbcr fter)en unb fid) beren tiefte freuten, brücfen unb vev^^Iingen, bie bur^ bie ^e= \va\t ber 3Binbe unb ©türme oerurfad^tc gegenfeitige 5öerü^rung bie 9{inbe »erlebt unb [rfjliejslid^ bie gäuälic^e ®ntb(ö|3ung biefev ©teüe üoü= fommen genügt, um eine S5ereinigung ber (Säfte an biefem *il?nnft I)er= beijufü^ren unb ba§ Slniuad^fen beiber Ü^eile ju ermi)glid)cn , fo ba§ fic§ fpäter bie eine "äxt in bie 9'Jatur ber anberen umioanbclt. ©ntfernt man aläbann eine berfelten unterhalb be5 23ereinigung^^unfte5, fo er=^ gieüt fid^ , ba^ ber S[J?anbel6aum 'ipfirfic^e, ber Ouittenbaum ober 5[Bei^=^ born 53irnen, ber a}?af)aleb 5tirf(|en unb ber Pflaumenbaum 5tprifofen trägt. ÜDennoc^ fann man annel^men, baß ba§ Iblaftieren bie erfte 3lrt ber ^^erebelung lüar unb hm 5Beg 3u ben anbern, weld^e je^t bie i^cilji üon ^unbert mit überfteigen, gezeigt l^at. 3Bie bem nun auci^ fein mag, fo oiel ftef)t feft, ba§ fc^on einem ber älteften SiSöIfer ber 3BeU, ben ^^öni^icrn bie ^erebelung^funft be= tannt wax. 33on biefen fam fie auf bie ^art^ager, (^riec^en unb 9iö= mer, luelc^' le^tere biefelben über ganj Suropa oerbreiteten , loofelbft fie fofort grof3e ^ortfd^ritte ma^te, aber au^ balb nadj^er in 2r'-">tge fal* fc^er Stmuenbung faft gäuätid^ unterging. — 33erfoIgt man mit Stufmertfamfeit bie oon älteren ©d^riftfteüern über biefe ^'unft gefd^riebenen 2ßerfe , fo loirb man gar balb ju ber Ue- berjeugung gelangen, baß fie bie großen 35ortl)eile berfelben nidjt erfannt ober boc^ nur irrige 5lnfic^ten unb ^Begriffe baoon gehabt ^aben. (Srft oor ie^t na^e^u 200 i^a^ren (1690) l^at ^ol^ann oon La Quintinle in einem , großem ^^uffe^en erregenben Serie auf bie 3Sort^eile, ml^i burd^ bie 35erebelungen errei^t loerben fönnen , aufmerffam gemadjt unt» bie Stmoenbung biefer ßunft loieber in ®ang gebracht. >Durci^ falfc^e Stuffaffung ließ man fic!^ aber Joieberl^olt üerlciten, pfropfte in ben Ülag hinein, o^ne ba§ (^eringfte ju berürffi^tigen, unb glaubte mittelft ber 35erebelungen ganje Saub^oläwalbungen in ungeljeure Öbftgärten umn^anbeln ju fönnen. ®ie Säufc^ungen ftellten fi(| gar balb ^erau§ unb e^ ttjurbe bie ^toecfmäßigfeit i^rer 3tnmenbung für ein JüeitereS ajJärc^en erflärt. ©oioeit ciu§ ben mir ju (SJebote fte^enben älteren SBüc^ern erficht* lic^ ift, tt»ar 2:^ouin ber erfte , melc^er bie ©ac^e üon ber richtigen ©eite anjufaffen luußte unb in einer ©d^rift veröffentlichte, baß bie 33erebe^ lungen nur bann t^ort^eil^aft angeJuenbet njerben fönnen, menn ber 3U ücrebelnbe ©tamm bie genügenbe SJeriüanbtfc^aft mit bem ©beireiße auf= weift, eine SBe^ouptung, welche fic^ burd^ bie feit^er gemachten (£rfal}run' gen al5 öollfommen rid^tig eriuiefen l^at. ^m weiteren 33erlauf unferer ?lb^anblung werben wir erfa^^ren, 414 baf? biefeS ^tincip nodc) l^eute aufregt ermatten luerbeit muß; mm )ütt haä ä)?if3lingen beia gröfiteii SljeileS unferev S3evfu(i}e üermeibcn wollen. 2)ie ^erebetung ober ^^fropfunc} i[t mi)tö anbetet al§ bie !i5etetni- gunc| eincö le&enben ^eiiuiifileä mit einem anbern, oon lueti^en baffelbe aüc für [eine pfünftige ©ntunrfelung erforberlid^en 5)?ä()rfloife in (Smpfang ne^= men unrb, unb i^r .s^auptjioecf Oefte^t barin, bie (Sigenfd)aften ber ju pfro^ pfenben ©tämme, 5tefte unb 3^^^^^^ ^" ^^^ ^^"^^ anbern um äuwanbeln. ^ie 9}ZannigfaItigfeit ber ^ierbur^ 5U er^ielenben (ärfolge ift ent- ^ücfenb unb feffelt in fo ^o^em ©rabe baä ^ntereffe beffen , ber [ic§ mit 5tuöfür}rung ber 23erebelungen befaßt, ha^ oon je ^er felbft l^eute ber f}öc^flen klaffen fie mit gan^ befonberer i^orliebe anäfüijrten unb ftetö mit größter ©pannung bem 9iefultat i^rer Semü^ungen entgegenfa^en. (^iebt e§ benn überhaupt ein an^ie^enbereg ©(^aufpiel, als menn eine ^flan^e, welche ^uoor glan^^ ober gerud^lofe Blumen ^ert»orbrad}te ober fiimmerti^e, unanfe^nlic^e, unfc^macff}afte g^rüc^te reifte, fic^ mit einem= mal mit .^ilfe ber 5i>ercbelung mit ben ffeften (Saben „g-loraiS" unb ben präc^tigften, oortrefflic!^ften g^üc^ten „^^omonaS" fc^müdft. (£§ ift ba^er nii^t ju leugnen, baß bie ^erebelungen, welchen tt)ir biefe Sßunber oerbanfen, ^u ben nii1rilid}ften unb erfolgreit^ften ®rrun= genfd^aften ge^i3ren , ttiel^e bie Äunft über bie 97atur baoon getragen I)at. ^urd^ fie ift uns bie 3)löglic!^!eit geboten, bie ^flanjen unb bie fd)i3nen 33lumen= unb D&ftoarietäten , meiere man burd^ glücfli^en Qn'iaü ober mittelft !ünftli^er S3efrud)tung erl^alten tjat. fid) entivirfeln ju laf- fen unb gu oerme^ren, um un^ an i^rer g-arbenprad^t gn ergi3^en unb an i^rem auSgcäeic^neten ®efd§mad äu laben. ©elbft ftienn fid^ biefe üoräüglic^en 51rten unb ©orten burc^ anberc 9)2ittel oeroielf ältigen ließen , loirb man immer jur ©id^ernng unb g-ör- berung feines öefi^eS auf bie 93erebeluni^en äurürffommen. 5llle burd^ Äranf^eit ober fonftige außergejpö^nlic^e fötnflüffe an einer "^flanäe l^er- oorgerufenen ii^eränberungen, wie geflreifte ober auSge^arfte glätter, l^alb ober gang gefüllte 53Iüt^en :c., laffen fi^ nur burd) S3erebelungen befefti^ gen unb erhalten. !X)ie 2tl)ornbäume mit auSge^adten, buntgeftreiften unb geflerften ^Blättern unb l^unbert anbere me^r ober weniger oon einanber oer* fd)iebene 51rten laffen fid^ auf feine anbere 333eife erhalten unb oeroielfältigen. ?lußerbem f)at haß 5ßerebeln no(^ ben ni^t ^u unterfd^ät^enben SSor- t^eil, baß eS bie ^•rud}tbarfeit ber ^äume im allgemeinen um mehrere i^a^re fi3rbert. SBenn man j. S. in einer 53aumf4ulc ober einem ®ar* ten einen jungen Slpfel- ober 33irnbaum o§ne dornen, ober fonftige Säume , bereu 531ätter fic^ weitläufiger entwideln unb beren ^nofpen nä* f^er aneinanberfte^en als bei anberen berfelben 3trt, bemerft, l^egt man hk ^Öffnung, oon bemfelben eine neue grud^t ju erhalten; biefe ^rwar=» tung wirb fid^ jebo^ nic|t e^er oerwirflic^en als bis ber Söaum 10 bis 15 ^al^re erreid^t ^aben wirb, welche Qdi ein jeber aus ©amen ge^o* gener 5öaum, um ^rud^tbarfeit aufjuweifen, metftenS beanfpru^t. 3BaS t^ut man nun, um biefeS lange SBarten auf ein oft gering* werl^igeS DJefultat, welkes in feinem 33er^ältniß gu bem 3eitaufwanb fte"^!, 3u umgel^en ? — 3)hn f c^neibet einen mbglic^ft langen S^^^^ ober 5lft oon bem jungen aus ©amen gezogenen SSaume ah unb pfropft ben= 415 |c((3cit in feiner ('^e[ammtlänge, alfo o^nc i^n ^u fert^etlen, auf einen iiUen 33aum. jDie g-ülge ift, bng man fid^ oft fc^on im ^lueiten ober brüten ^ar)re oon bem Sll^ert^e feinet neuen (Srioertniffe^ überzeugen fann. hiermit ift nocf) ni^t aUcß enoä^nt. 23Zit .^ilfe ber 35erebclung-5htnft !ünnen loir aüe unfere DbftOäume oermef)ren, inbem loir, lute f^on gefagt, ^^ivnen auf SBci^born, ^lirfd^en auf iDiafjaleb, ©tac^e^ unb ^o^anni^Sbeeren auf liibes aureum, ^firfic^e auf ©d[}(c^cn (Prunus spinosa) jc. pfropfen. 9(uf?erbem [e^t un§ biefelbc in ben ©tanb, hin ^abituS unfcrcr OOftOäumc 3u iinbern, bie g-ruc^tbarfeit, (^rögc, ©c^ön^cit unb {Sd}macf' ^aftigfeit ber g-riid^te ,yi förbern, baburd) baf3 loir 33irnen auf Quitten, ^^(epfel auf "»IJarabieS unb ®oucin pfropfen, auf niesen Unterlagen bie '23äumc ,^iuar nid}t bie normale i3xofic unb geioiJ^nUd^c 2(lter erreid)en, e;^ un^o aber a\§ @ntf(^äbigung no(^ aufjer ben fc^on oben erioä^nten ii3ort(}cilen crmüglid}en, fie für f leine üiäume unb g-ormen paffenb unb tauglid) 3U ma^ d)en. gcrner oermögen luir burc^ bie ^erebelungen f olc^e Gattungen unb %X' ten mit förfolg 3u ^üc^ten, luelc^e of^ne biefelben gar nic^t ober nur tüm^ merUd) gebei^en würben, baburc^ baf3 mx unö zunäd^ft ber für unfere ßofal= unb ^obenoerf}ältniffe geeigneten Unterlagen bebienen unb burc^ "^Pfropfung biefe swingen, bie gewünfc^ten «Sorten ober Gattungen auf- ,zunel)men unb uort^eil^aft ^u ernähren. 1)er Vorgang be^ '^lmoad}|en§ be-o S'belreife^ erflärt fid} 5iemli(^ leicht. ©ie 5tugen finb ÜTljeile ber S:riebe, loie bie (Samenforner foli^c ber üotlftänbig entioicfelten (^eioäd^fe finb; bie erfteren fjahtn ba^ i^errabgen in fid^, bie ©äfte, iveld^e i^nen oon fremben Surzeln äugefüf}rt werben, fic^ eigen unb if}rer Statur ä^nlid^ 3u machen. jDa5 Slnwad^fen loirb ftet§ ftattfiuben, fobalb bie (Gefäße, weld^e baju beftimmt finb, ben ©aft oon ben Sßur^eln nad) ben tieften jufü^ren , nic^t oerftopft ober an ir^ genb einer ©teile gerriffen unb unterbrod^en finb. gerner ift fc^r ba^ rauf 3u ad^ten, ha^ bie äujseren ©efäße be^5 (SbelreifeS in genaue 53c* rü^rung mit ben äußeren (Skfä^en ber Unterlage gebrad^t werben, unb Oeff- nnngen biefer ©aftgefage fo genau auf einanber paffen, ha^ ber ©aft o^ne auf ^inberniffe ju ftofen, oon ben einen ben anbern juflie^en, alfo noü^ ftänbig ungel^inbert ^irfuliren fann. 'Der ©aft fe^t, fobalb er an bie oerleljte ©teile fommt, einen Z^dl organifd^en ©toffeg ah, welcher [)in^ rei^t bie Ö3unbränber ju oernarben; ber Ueberfluf^ ge^t in bie Änoepe über; entwidfelt biefelbe unb haß Slnwad^fen ift fomit oollenbet. @ine weitere Garantie für baö fidlere ?lnwac^fen hz§ föbetreifeä be'= fte()t in ber (Sef^irflid^teit be^ Operateurs, unb barin, ba§ man Unter=^ lagen wä^lt, welche in einem gewiffen ä)erwanbtfd^aft§grab jubem "ißropfretg fte^n ; biefen su ermitteln ift fefjr fc^wierig unb wir muffen jugeben, ba|3 bas Stuffinben ber Unterlagen, wel^e für bie eine ober anbere ^(rt geeignet finb, wol^l el^er bem ßufaü aU ber wiffenfd^aftlid§en ©rfenntni^ 5u oerbanlen ift. ©0 ift 3. 23. haß Ste^nlic^feitsoerpltnis, welches jwifdjen bem 5öirnbaum unb ?lpfelbaum befte^t, ^eroorragenber alä ba§ gwif(^cn 23irn= bäum unb Cuittenbaum, inbeffen gebeizt ber 53irnbaum auf Quitte ge= pfropft ganj gut, wä^renb er auf bem Slpfelbaum feiten fortfommt. SJBorin mag bieS wol}l Cegrünbet fein? — 416 (5in lueitci'er g-alf bürfte nod) auffaüenber crji^einen. ^et 33irn= 6aum , iüeld}en wix auf bem ^(pfelbaum nicma^o 3um üoüftänbigen ^e= beif)en ürtticjen fönnen, mirb auf ben 50Betf3bovn, irelc^er in einem lueit c3cvincjereu ?(e^nU^feit§Derpltniö ju ftef}eu fc^ctnt, mit Erfolg gepfropft. ^ie .^irfdjbäume laffeu fic^ uieber mit hm Pflaumenbäumen, mit lueldjen fie 5af}iveid}e 53erii^ruug^puufte gemein f)a[ien, no^ mit ben S(pri= fofen-, $firfi^= unb 2)?anbelbäumen t)ereinigen. 3)er Cutttenbaum, luelc^er fo fe^r iierfd)ieben »om ä1?ei{3born ift, gebeizt auf le^terem. ®er ^fivfici^= unb 3(prifofenbaum laffen fic^ fc^inie- tig aufeinanber pfropfen, wä^renb jeboc^ beibe auf ben aJhnbeln unb Pflaumen fe^r gut gebei^en. ®er 23ogeIbeerbaum (Sorbus aucuparia), ber ©peierling (Cor- mus (Sorbus) domestica), ber Wliäpd unb Duittenbaum, roel^e einan» ber fo unä^nlic^ finb, gebei^en aüe auf Seifjborn. !Der Äaftanienbaum (Castanea vesca) lüäi^ft auf ber ©ic^e unb nic^t auf ber 9io§faftanie (Aesculus hippocastanum). *) !Die ©tai^elbeeren, bereu ^0(3, 53iätter unb ^^xüijk fo njenig 5lel^nli(^feit mit benen ber ^or}anni§beeren aufioeifen, luad^fen auf atlen lel^teren, ob ireipe, rot^e ober fd^roarje 2c. oortreffli^, ja fogar auf ber a{§ 3ierftrau^ befannten gelbblü^enben :^o^anni§beere (Ribes aureum), unb ift e§ biefe (entere, bie loir am aüer^äufigften a\§ Unterlage für bie auf fronen ju üerebelnben ©tad^elbeeren oerirenben, lüä^renb bie (Stachelbeere fic^ njeigert, alle genannten ^o^anni^beeren aufzunehmen, ober biefelben fo mangelhaft ernährt, ba| fie binnen loenigen :^af;ren meiftenä ju ®runbe ge^en. 3J?angeI an ^enntui^ be§ jum (S^ebei^en be^ ßbelreife^ nöt^igen S3erioanbtfc^aft§grabe§ gab in früheren 3eiten ©toff ju mand^erlei Iä^er= liefen Tläf)X<^tn unb ©rfinbungen. 93?an empfahl 3. S. ben ^firfic^* bäum auf bie 2Beibe ju pfropfen unb foüte infolgebeffen eine ^ruc^t oon bebeutenber &xö^t erhalten. 5Iuc^ behauptete man, um ben Drangen* bäum ben (Sinroirfungen be5 ^rofteä ju entjie^en, brause man benfel^ ben nur auf bie (Stechpalme ^u pfropfen, eine 9fiofe auf fc^roarze ^oTjan- nisbeere gepfropft trage fc^njar^e Üiofen , unb rva§ ber lächerlichen 'an- nal^me unb Behauptungen no^ me^r loaren; einige oerftiegen fic^ fogar foioeit, oon einem auf bie (Sted^palme gepfropften Üiofenftod grüne 9^o= fen ersielen ^u lüoüen. SßirgiliuS eriväf}nt eine Platane, weld^e im oerebelten 3uftanbe Slepfet trägt, unb empfiehlt, ben Birnbaum auf bie ©fc^e gu pfropfen. — 2)2ar= tiali§ pfropft ben Äirfc^baum auf bie Rappel. — ©olumeßa oerebelt bie Dlioe auf ben g-eigenbaum. — ^aüabio fd^lägt oor, ben 9^upaum auf ben (Srbbeerbaum (Arbutus), ben Söirnbaum auf ben SDknbelbaum, unb ben C£itronen= auf ben 2)?aulbeerbaum 3u pfropfen. ^^liniu§ fc^reibt bem 53li^ einen fc^äblic^en ©influ^ auf alle auf 2Öei§born gepfropften 58äume ju. Slnbere oerebelten ben 5tpfelbaum auf bie ^Brombeere unb gaben fic^ ber Hoffnung ^in, purpurrot^e (Saloillen ernten ju fönnen, ferner •) 2)iei^ 33ei[p(e[ trifft lüdjt ju, weit Aesculus ju einer ganj anbern gamilic gc^ fjört, (Sapindaceen) Castanea unb Quercus bagcijen ein unb berfclbcn Jamilic (Cu- pnliferen) angel;ören. ®— c. 417 bcn Scinftoif .iiif bcn 97iiPaiim', um mit Del ncfülUe StrauOen ,^u cr= ()a(ten, mib cnblid) bte :^o()amiiöDcerc auf bcii ©cinftocf, bamit bic 33eC' veu unb iiämmc bcrfclbcu bic (iyvötle bcv Strauben evrci(^eu 2C. (©d}Inf3 folgt.) SitteniHi]t^=5öcobad)iuiu]cii Dom '^Ma'i 1885 mit) 1884. 3ufammcut;eftc((t au^ bcn täijlic^en i^eröffeutlic^uncjcn bcr beutfdjcii ©ccuiavtc, fonne eificitcu 53Gobac^tuui;cn auf bcm frei bc(t\]cncu tS'iocfti^cf biete von ti-imc^biUtcl ((V)rof3CV (2fl)äfcvtanip), ]t?,„ m iibcv 9^u({ bci^ ticiieii ^iutipuuft'S be^o G(bf(ut(}mcffev-3 uub ^,^ m über bcr .V)öt}c bcö DJ(Vcvc'ofpiei3el!5. 31ufuaf;me SOiovij. 8 lU}v, 3^ad}mittag'3 2 lU}r unb :?ibeub'o 8 lU;v. Sarometerftanb. 1885 1884 .•pi.H-(}ftev am 30. 9)Jorgen5 76r),3 ■ am tl. Woxa,t\\i 77{),4 ^^iiebrigft. „ 5. a^Jittagö 74(3,- ! „ 4. SDkn\ienc^ 74r),o 2)iitt(ever • 757,^ | 7Gl,»o 2:emperatur uac^ (5elfiu!§. 1885 1881 Särmfter STac} am 2ii. 29,ö am 13. 23,o Mtefter „ „ 3, 8. u. 12. U,o „ 1. 10,0 Särmfte 9^ad)t „ 29. u. 30. 13,o „ i;i n,o Mtefte „ „ 14. -^-3,6' „ 2(;. u. 30. -:-'2,a 31 2age über 0« 31 Jage -- 3:age unter 0" — Xage unter 0" ®urd}fc^nittltc^e 2;age'3U)ärme 14,u 17,2 24 9^äd)te über 0^' " 24 Tiäi){t über 0" 7 g^ä^te unter 0'» , 7 37äd}te unter 0" !Curd)l(^nittIic{)e ^yiad^tiuärme 4,o I 4,5 3)ie f)Dc^fte ©obeniuärme tu 3 m tie- ' üom 2(). bi'5 3r>. b,i fem lef)mitvi'anbigem 53obcn umr üom 24. bk 31. 7,9 3)urd^fd)ntttlid}e 33obeuiyärme 7,r i 7,« §ö^fte ©tromuHirme am 2i». 17,3 am 24. 18,y 9f?iebrigfte - | — T)urc^fc^utttnc^e 13, 15,o ®ag ©runbwaffer ftanb j (üon ber (Srboberflädjc gemeffeu) j am r)üd)ften am 8. Uocrn. |am 7. 86 cm. „niebrigften,, 31. 275cm. | „ 31. 208 cm. ^uri^fc^u. (Srunbmafferftanb — cm. i — cm. !J)ie(}öd)fte SBärme in ber vgonne uiar ' am 18. mit 33,0 gegen 2(v. im am 29. 36,0 geg. 29,6 im ©djatten ! ©d}alteu §eüer ©onnenaufgang an 6 3)iürgen an 14 3)cürgcn SJZatter „ „14 „ „ 7 9^Ji(^t fid^tbarer „ „11 „ , „ 10 „ ^ambuvijev Blumen- unb ®ottenjtfl. öanb 41. (1385.) 27 418 §eüer ©onncnfc^cin an 4 Zacken an 17 Zacken matkv „ „ 1 ,; I „ 1 „ ©onnenültcfe : l^etfe an 13, matte an tjefle an 'S, matte an (> Etagen 11 2:agcn ^ ^\d)t ficf}tC ©onnenfc^ein an 2 Zac^. i an 3 2:agcn ietter. 1885 Oüolfen(ü§) — .•peiter ... 2 3iemlid§ f}citer 11 9?e6el .... „ ftarfer . . „ an^altenber 3;f)au .... ^eif „ ftarfer . . „ ßet ^yjebel ©c^nee, leichter . „ 53öen „ u. biegen „ anl^attenb Graupeln . . . Ü?egen, zi\va§ . . „ kiijt, fein. „ 4cl}auer . „ anf}alt. £)(}ne fid)t6are . S^age 1 4 884 Stagc 9 tt G II 1885 53eiüölft . 93ebecft . ®er}r trii&c 17 2:age 1 .. 1884 8 STage 2 5Wieberf(^läge. 1885 an 1 ällorgen n. 1 516. — STagen 1884 an 2 3}Jorgen 4 II ^ II II II II If) „ n ^ II II ■'■ II II II II — 2:age - S^agc 3 6 2 13 2 3 2() 2:age 14 jtagc 9?egen^i3^e. 5(ufgenommen Don ber !t)entfd)en (Seen>arte. 1885 be§ 9Wonat§ in 9)?iflimeter 75, i mm. bie (;i3c^fte luar am 2. 11), 9 mm. bei NW n, ONO. 1884 49, r mm. am 3. mit 13,r mm. bei SW u. WSW. 3lnf genommen in (Sim^biittel. be§ 9)tonat§ in a)?iÜimeter 79,r mm. | 60,8 mm. bie ^öd}fte luar am 2. mit 15,3 mm. am 13. mit 16,i mm. bei NW unb ONO. bei SW n. WSW. 4U) (S^emitter. S3orii5er3tef)eitbe: 3; am 4. 5 U. 309)1 ma^m. aus OSO ; am (5. 6 U. 30 m. 9M)m. an§ OSO; am 25. 11 U. il>ovm. au^ SSW. Seichte: 5 ; am 4 1 1 U. 5 9)?. 95orm. aus SO ; am 18. 2 U. 30 9)^ md)m. auß SSO; am 24. 3 U. 9^ad)m. au§ O ; am 25. 5 U. 9^ad)m. auä SSW; am 2i». 7 U. 30 9JI. aii§ W u. WSW. ©Kirfe anf}altenbe — SBcttcrlcuc^ten : 1 am 10. 3{6b^. au5' WSW u. WNW. ' 2; am 13.5 U. 30 m. m^ß. au6 SW; am 29. 1 U. 30 9)?. 9^ad)m. am SW. rJ2 5; am 4. 4 U. 9?c^m. 4 ftf. 33lil^c mit X)cmier; 4 \\{)x 30 9Jl 9^d)m. 2 ftavfc ^^li^^e; mit 'J)onner; t! lU)r 9?ad)m. 1 ftarfer SBIi^j mit 2)omter am 12. 7U30 9J?.miftar!evm mit Bonner; am 13. t»oit 1 XXijx 45 m. bi5 () llf)V 30 m. 9(()cnbä ftarfc 53(i^c mit aii^altenbem fer= nem Bonner. 1 am 12. anf}aIteube'S in NNW. SBinbrid^tung. 1885 N . . . NNO . . . 3 3 NO . . 1 ONO . . L O . . . () OSO . . 3 SO . . . ♦5 SSO . . G s . . . 5 188 1 ©tili . . — ©ef)r Ieid}t 12 ?eic^t . . 19 (Sd}iuad} . . 18 9JZäf5ici . . 30 9)?al 1884 6 mal 4 „ 2 ., 2 „ 4 „ ^ „ 2 „ 1 .. SSW . SW , WSW w . . WNW NW . NNW ©tili , Sinbftärfc. 1884 1 mal 1 mal tl — II II 30 2'! II II II II 19 II 1885 4 12 13 11 10 5 4 mal 1885 m^ . . . §art . . . ©tart . . . ©teif . . . ©tütmifd^ ©. ftf. ©türm 7 mal II 1 .. 1884 93?al 5 11 18 5 G 5 G 2 1884 5 mal 2?* 420 ®runbJüa[fer unb Sfiegenl^ö^e mif Dem frei belegenen G^eeftge&lete Don ®im§6üttel (©»rofiev ©c^äfevfamp) 12 m ükr bcm nenen 9?uflpunft be§ ei6f(utr)me[fer!§. 2G30 m (^nU fevnnng (Cnftlinte) oon ber 3)eutf(^en ©eewarte. ^lai 1885. ©tanb (^runbuiaf jer ö. b. (£rb* obetfläi^e gemeffen. cm. cm S;age mm. 179 200 — 21 3 17,9 140 60 — 5 16,8 ' 148 — y 1 2,2 145 3 1 1,6 275 130 16 41,5 26* 7y,r ®eut[c^en ©eeiüa rte 23** 75,1 33obcnwärme auf 3 m^kx 2;iefe M. ^ö^fte öom 24. ^ £)iä 31. 7,9 am 30. 3lprtl „ 3. mal n ^- n „ •^- w . 10. . .. 31. „ *) 3)at)on ivaren 6 2:age unter 1 mm. /ff ff ^ ff ff -^ ff 3J?ai 9ftegenp^e. ®ie Ükgen^ö^e in Hamburg im Tlonat )JJlai 1885 betrug nad) ber S^entfc^en «Seetuarte 75, i mm; burc^fc^nittlid^ in ben leisten je^n ^a^rcn 50,3 mm; unter ben 3)uri^fc|nitt fiel bie 9iegen(}ö^e: 1876 49,3 mm. 1882 44,2 mm. 1880 28,2 „ 1883 39,« „ 1881 28,3 „ 1884 49,7 „ über ben 2)urc()fc^nitt flieg bie üiegenfjö^e : 1875 74,6 mm. 1878 57,4 mm. 1877 51,2 „ 1879 80,9 „ C. C. £h MiiHn. 2)cr Sui'^clfropf hd ^tmoh\Mimt\u ^on S)r. ^ttul Sj)rttUcr'i3ro§fau. ^m Öaufe ber legten ^a^re finb ber fjiefigen ©tation mel^rfac^ auä üerfi^iebenen ^egenben S)eutfc^Ianbg '»^epfel^ unb ©irnenftämmc^en juge^ fenbet werben, lucli^e meift ein fd}ipäc{)lic^e5 2ßad^5t^um ber oberirbifd}en ^.lld)fe_, bafür aber eine bebeutenbe Änotenbilbung an ben Sisuräeln erfen= neu liefen. 1)16 Slbbilbung*) eine§ Sirneniuilbling^, (^^ig. 237, @. 421,) jeigt bie (Sefd}iüulft m mit i^rer d)aratteriftifd}en , perlartig unebenen Dbcrpc^e an ber ©ren^e guiifdien SBurjel* unb ©tammförper; ro finb *) 2Gir licf;cn wn bcrfclbcii fi'iv unfcv 331att ein (ilid^e aiifcrtujcn. *){• ilittlcr. 421 9icfte i-\cfuHbcv ^IHiV'ictn, t ift bcv ?lii[aiui ciiicS iungcn, cjri'meu ^rlekö, bcv'auö ber fleiiicii C^c- fd)iüulft m' f}evt)üvbvict)t, meiere an bem SBur^el* elfte 8 [i^^t. ©oiüett irf) bitvcf) bie (Sinfcnbunqeii einen llc- bevblid: betommcn, niöcl)te id) (jlauben, baf3 bie iini'- (jcn (Jjremplare bcv 5i3ainn-- fd)ulen am l)äiiftt][teii lei- ben; bei if}ncu ci*reid)cn bie i^efd)iüittftc etiua bie tiköfse einer c\xo^m ^-ll^aü= nnß. ^^üiönaijnu^täl'e, iine ber in ber ^Ibbilbnnc; barqcfteUte, lueifen (Sk- fd)anilfte bi^ ^nr ^npfel-- c\x'6^]c auf. '^üi alten iöän- nien fcmmen fold^e 2\>nr' .^eUröpfc in ber (ih'öf^e einer ftar!en ä)?änncrf anft, nnb barüber, nnb ^^wax, füiücit id) lucif?, nur an ©eitenwur^eln vox. jDer C]eiri3t)nlid)fte Ort beö '^luftretenö ift, na- mentlid) bei iiiniieveu '"IJflansen, ber irnu7,d= ImbJ; nid)t feiten fcbed) finbct man and) Sfropf^ ijefti^unilfte au ben tief in ber ©rbe liecienbcn 'Ii>ur= ^eläften unb felbft fd)on an feinen eiuiäf}vijien ^iBür^eldjcu. 53ei grof3en ^öäumen, aield}c an ^topfi]eid)unil^ ften leiben, unrb i^an;^ be= fonberS über ein ,3ii^'i'd- bleiben ber Hveneneut' luicfelum-; ijetlaijt; es! ift ertlärlid), baf5 bie 5lu^= bilbung ber SIMir^elh-öpfe üicl l'öaumaterial bc-:? Suvjdfvopf ti"CS '-üivucinvilMiiui'?. 35aume^ beaufprud)t unb bafj biefe^ f)ierbei ^ur i^erwenbnng c3elanüenbe 422 3J?aterial ber oüevirbifc^en §I^[e verloren gef}t. (£in ^ad^Üjzil für bte 5(u§6ilbung beg 2ButseIap)jarate§ felbft tft nuv bei alten 53äumeu be- merüid) fletoefen, infofern aU man in ber 9^äf}e ber ©efd^wülfte eine f^wad^e '^aferwurselbilbung finbet. 3i)ie ^arbe ber ©efc^roulft ift nur in ben ^^ugenbftabien genau bie== felOe, n)ie bie ber SKurselrinbe ; fpäter tritt eine bunflere ^nrbung in ^olge ftarfer In^äufung a&geftor&ener 9iinbent^eile auf. 3Benn man bie an ben feinften SBurselgtueigen eingeln ober ju mehreren auftretenben ^nötd^en unterfuc^t, finbet man, ba§ biefelben meift cinfeitig bem Sur= gelförper anfit^en, eine lueii^ere Sefc^affen^eit aU biefer (}at)en, aber im ^nnern biefelOe meiße , gefunbe ^-ärbung unb benfetben ©tärfereic^t^um wie bie 33?uräel felbft aufiueifen. 53ei großen ^ropfgefc^roülften fie^t man, baß biefelben m§ aufeinanber gehäuften, f)albhigeligen, auSeinan- ber ^eroorge^enben ©in^elbilbungen befielen, welche ber Dberflä^e ha§ perlartige ober unregelmäßig maräige Stu^fe^en üerlei^en. ^ei ben am ©übe be§ SBinterS an§ ber @rbe genommenen (£^*eniplarcn ift bie @r- f^einuug am ^äufigften anzutreffen, ha^ einzelne ber wargenartigen 93orfprünge ein gan5 l^eübraune^ 5(nfe^en unb eine üoflfommen frautar- tige (Sonfifteuä befi^en. ©erartige ®j:emplare iDurben in S^ä^rftofflöfung im warmen ßimmer gehalten unb jeigten fc^on gu Gnbe be^ SOZonatS Wcix^ eine beutUd)e 23erlängerung ber fjeden 33orfprünge. (Stma§ fpä= ter waren biefelben gu grünen, fpi^ fegeiförmigen Unofpen mit beutli- d}en. fleinen ^lattanlagen unb unt>err)ältnißmä|ig großen St^felfnofpen entiüidfelt. Senn man bei bem (Sinfe^en ber ^ftanjen in 3Baffer bie Äropfgcfc^iDulft felbft mit untertaucht, bemertt man, baß biefelbe mit •i^uftblafen bid}t befe^^t bleibt, uüi^renb ber übrige SBurselförper feine Öuftperlen hQ'ijäU. ®er Cuerfc^nitt geigt unter bem 93tifroffope ben inneren j^aferüer* lauf ber Ma\tx. "an no^ fc^r fleincn 2lnfc^ircÜungen ber feinften Sur= Seläfte ift gu erfennen, baß ba§ Zentrum be^ 9[J?aferfropfe§ burc^ eine tobte (Sewebeftelle be§ S^Öurselförperg begeii^net wirb, ^^tud) bei großen (^efc^wülften füfjren glüdlidje ©Quitte ju ber Uebergeugung , baß ber Einfang in einer 5ßerle^ung be§ §o(5ci)liubcr§ ber SBÜräet im erften :^a^re i^rer ®j:iften5 gu fud}en ift. (äntmeber finbet fic^ ein flaffenber, faft big in'§ Zentrum bcil eiemal'5 iungen Sföurselförper^ rei(^enber, fo' fort iiberwaßter, fleiner ©palt mit abgeftorbenen 3öuubränbern, ober man fann auc^ no^ umj^rnerjmen, ha^ ber SBurjelaft im erften ^al)re feiner (Sutwidelung abgeriffen worben war unb baß fic^ fofort fe^r üp= piger ^ai{n§ über bie 3Bunbfläd)e gelegt, biefer ftc^ allmä^lig ju einem iD^aferbau gcigenben Ueberwallung^ranbe auSgebilbet l}at. 5luf weldie SDeife bte erften ©palten entfielen, ift nid^t feftäufteüen gewefen ; inbe^S beuten einzelne (Srfdjetnungen barauf l}in, baß große ©paunungSbifferensen im unfi}mmetrifc^ gebauten Ouerf^nitt ber Sur= 3cl eine 35eranlaffung abgeben fönnen ; in ber ^JJeljrgal^l ber gniüe bürfte eine uon außen fommenbe ^erle^^ung aber bie erfte Urfadje für bie Su- djerungen ber tropfgefdjwulft abgeben. :^n ber üppigen Üünbe, bereu äußere ©d}id}ten mit großen, lufter- füllten i^ntercellular räumen üerfe^en finb, gewahrt man in unregelmäßig 423 get 55ertf}eifiiifg einzelne fleiti^ettevige C^kuu'kgtuppen. !l)ic[elf>cn ,^cid)= neu firf) biitrf) ücbeutenbcn '^pUv^macief^alt aus. 53ei einem if}cile biefcv (i3ruppen ift im ^iincrn eine ©röJBenbifferenj ber einselncn ^nfammen^ fe^enben Qdim faum luafjr^nne^men; bagcgen geigen [irf) an ber ^^.^eri^ pf}erie 3eütf)eilungen , ml^t auf bie ©ntftel^uncj " einer [c^alenförmigen SOJeriflemsone ^imueifen. ^nnerf}aIC) biefer >]one finbet man (}ier nnb ba Dereitä üereinscite, tur^e, oDer weite, porös üerbicttc ßedelemente als erfte 5(nfänge eine^ §ül3ti)rperg. SBeiter entiuicfdtc ;]uftänbe geigen bie gröfste 2ief)nlid)feit mit ber £no((enmaferCn(bung. 53ei anberen @>rnppen plassmareic^er 3^^^^" fiiii^ct l'i"^ [ef}r bentUd) eine ©ifferenjirnng in ber &x'ö\is, [o 'ba'ß man eine in ^cß^^i'^ie^vnng DleiOenbe Suppe erfenuen fann. ®iefe ift e^^, ireTd}e fid) a(Imäf}lig ^um einfachen ober üer^v-ueigten SnO'Spenftamm au^sDIlbet , ber (oft erft nad) me(}reren ^afjren) bie ^Hinbe burc^bri^t. 1)ie atliä(}v[ic^ neu fid^ biU benben ©efä^e unb .^ol^jeflen beö 5i3erbirfung'?,yoeige§ ,^cigcn 6alb ben luirr auffteigenben 33erlauf ber Hropfmaferbilbung, &alb bie fd)alenartig um einjelne (Zentren fid) entioicfelnbe \?agerung ber ilnodeiimafer. ^n fef)r üppigen UeberiuaUung^5ränbcrn oon Sur^^elfi^nittiounben bei ©j-'emplaren, bie ans anberen 5öaumfd)ulcn ftammton, in benen SBnr- ^eÜropf überhaupt nid)t auftritt, geigten fid) ebenfaü^J bie ?(nfängc ber oben gefc^ilberten 9D?aferbilbung. ^^ betrad)te fomit ben Snrgelfropf als eine ed)te, auf ben Surgelförper unb 5ß>nrgel^al§ befd}ränfte yj^ifer= bilbung, bie nid)t parafitäre Urfad)en t)at. ®a§ man an ber abgeftorbenen Dberf(ä(^e berartiger 3Bud)erungeu '^Ingniüen unb ^^ilgbilbungen genug finbet, ift felbftoerftänb(id) ; aber im gefunbcn is^eioebe l)al)i i^ feine ''^ja- fiten ioaf)rneI)men flnnicn. (is id)eint einfad) eine «Stauung hcS plafti= fc^en iDc\iteriaIe^o bie evfte sBeranlaffnng gu fein. 5(nftatt t^a^ bie in ber oberirbifc^en Slc^fe erarbeitete plaftifd)e «Siibftang uni^,ef}inbert gu ben ßn- ben beö lö^urgelförper-S gelangt iui\) bcu neuen :3'-''f)veöring ber ^Burgeln auöbilbet, finben fie in einzelnen ^"^-äücn cuk iJergiigerung' ^iefelbe be= ftel)t barin, baf? ber iBurgclforper fteilenioeife oer(e!,^t ober fnieförmig gefrümmt ift. ^^In foldien Orten fü(}rt bie ^^(n^äufung oon iöaumate= rial gu gefteigerten S'Jeubilbungen , bie fic^ bei abgeriffenen Surgeläften in fefr reid)er (i-aUugprobuttion an ben 2Bunbf(äd)en äußern unb bei ben feitUd^ oerki^ten ober nur fniefi3rmig oerbogenen SBurgeln in erf)ü§= ter, meift einfeitiger 5lU'obilbung oon §0(5= unb ^Kinbengeioebe beftef}en. ^e fünger eine ^Bürget ift , ioeldie eine t'nicartige ii>erbiegung erfäf)rt, befto Ieid)ter bürftcn bie burd) bie Biegung l)erüorgerufenen (Spannung^* biffercngen entfte()en unb biefe gu abnormer (^'eioebebitbung [hk fid) loirflic^ auffinben läßt) unb bamit gur 3}iaferbilbung fiil)ren. SBa§ aud) für ben 9)?afer^arafter be» ^iJnrgelfropfe'S fprid}t, ift bie ©ntfle^nng oon ^Hbocutiofno^^pen. '^tuc^ an ben normalen Si^nrgeln oon 5lepfeln unb 33irnen cntftel)en unter Umftänben berartige neue Snof-^ pen. 5li?enn man ftärtere, gioei bi'5 oierjäf)rige Surgeln in ©tücfe fd)nei- bet unb biefelben flac^ au^ofäet, wirb man bemerfen, baf3 nac^ einigen 3}c\Miatcn aus eiuoclncn bicfer ©tüd'e beblätterte 3;:riebe I)eroorgegangen finb. ^^Iber aud) an nid)t 5erfd)nittcnen, fonbern an ber i^flange oerbiie= benen, flad) ftreid)enben Surgeläflen laffen fid), wenn aui^ feltener, ab* 424 üentiüc ©|)Vo[feit üeo&ad^ten. Wxx cvfcf)cint bai^cv bie 53ilbinu] bcS Siiv= 3dfrüp[e§ nii^t auffaflenber als jebe anbeve SO?afevbtIbunci an bcii ober- irbiid)en 2ld}fcn ber 53äurae. 53efremblid) wirb nur für bcn erften 3ln=^ (lenOlicf bie §äufic3feit, in lueli^er in niand)en 53auiufc^ulen an ben äBilb= iingen bie[e ISrfdieinung [ic^ einfteKt. S)a§ Dielfad)e, c3(cic^,^eitige 2luf= treten f(^ien mir burc^au^ für eine parafitifc^e Urfai^e in fprec^en; in= be§ f)a£)e id) , )vk gefagt , einen bei allen llropfgcfd)n:)üIften üorfianbenen t^iertfd)en ober pflan^li^en ©djmaro^er nid^t anffinben fönnen. ®ie Unterfnc^ung größerer "^^artien oon SBilblingen ai\<:^ 53auni= fdinlen , in benen ber S^vur^etfrcpf inelfad) bemerft irorben n?ar, füf}rte niid} , lüie i^ glaube, ^^ur rid^tigen ©rflärung besä in ncuefter Qnt tu fef}r üerf^iebenen ©egenbcn beflagten häufigen '^tuftretenS ber ^ranf^eit. ®te gefnnben foiDof)i a\§ bie t'ranfen ^j,-emplarc taffen an if)rem auf gute S-rnä^rnng beutenben ^iBurjela^^parate nielfad) im oberen Sn^eil ber äöurjeläfte fd)arfe 3üifwärt§5iegungen, 5)ref)ungen nnb ©taud)ungen er- tennen, bie bisweilen gur ^erwai^fung ber aneinanbergeprefsten Si3uräel- äfte fü(}rcn. :^n anberen g'äUcn bemerkt man bie früberen SBur^eläfte fe^r hir^ 3urücfgefd}nitten unb awv ber dTdijt ber ®d)nittf(äd)en ja^I* reiche «Seiteniyurjel büf^elig ^eroortreten. ®a bie iungen ''l.^flan^en, loie gcfagt, burd) if}ren SÖ}ur5c(apparnt ben öinbrurf guter C£-rnäf}rung ma= c^en, fü ift ^u fdiliejsen, baf3 gerabe bie gute Grnät^rung günftig für bie '^ilbung beä Surjeltrcpfei^ ift. '3Die flörenbe 3?eranlaffung tann nun cntiücber in bem p furjcn SBur^elfc^nitt, ben hk STlUlblinge bei i^rem üorliergegangencn i^erpflan^en erfaljren ^abcn , liegen , ober aber in ben :i>erbicgungen ju fuc^en fein , U)eld)e bie flarfen iüur^eldfte in ber 9^äl}e be^i S>ur3clf)alfe'§ geigen. So^er fommen nun biefe S3erbicgungenV SBenn man bie SDiauipu- lationen ber 5(rbeiter bei bem SSerpflangen ber SBilblingc in 'i^m Saum* fc^ulen beobad)tet, fo finbet man fel^r (eii^t eine (Srf(ärung barin, baf^ r)äufig bie ©räbcn ober ^[(anglöc^er gu f(ad^ finb , um bie äc^urjeln in ber feufred)t ab)oärt^gef}enbcn 9iid}tuug, bie fie t>or bem ^ßerpftangen an- genommen fiattcn, an bem neuen «Staubort belaffen ^u fönnen. 'J)ie *i^f(ange ioirb einfach in ben 53oben gebrücft, bamit bie ©tammbafi^o in bie ge= müufd)te Siefe fommt unb bie ilHirgefäfte babei uatürndjcruieife gcftaud)t, gefpreigt unb mannigfad) ocrbogen. Senn babei btefe IHefle nur in eine lorijontale l''agc gebrücft ober im gröfleren 33ogen gefrümmt werben, fo I)at bie flad)e i^fiaugiocife feine bebenflic^en g-olgen. 'Sie (eichte «Stauung bc^5 abwärt^ftrebenbeu 53aumateria(e^, loeld^e burd} bie ^i'ageuoeränberuug ober bie Ärüntmung ber ^.Gurgel f)eroorgerufcn mirb , bürfte [ogar für eine fd)nel(cre ^ilbung neuer ©eiteniour,^ein günftig fein. liöeun aber 'i^k •"l^ffauge bcrart in bie (Srbe gebrürft mirb, bail bie 9.l>ur,3eln fef}r fur^e, fnteartig fd)arfe 53ieguugcn au^^füf^ren muffen, mobet innere Verlegungen geunj3 eben fo leidet 3U ©taube fommen werben , wie bic§ bei ber Q3ie= guug oberirbifdier tiefte ftattftubet, bann ift bie Störung eine fo grolle, bafä eine abnorme 5lnl)äufung plaftifdjcr 53anftoffe nnh bie ©iuleitung pr ?Jtaferbiibung fcf}r leicbt eintreten fönneu. Okrabc uufcr oerbcfferte'5 C£u(tHrocrfal}ren mit feiner intcnfioen 5öo* bcnbcarbcituug unb Düngung unb mit feiner il>cetf}obe ber l'in3ud)t oon 425 ^itblincien cm§ bcm ©amen f^ndhüüd)[i9ev Sivt^frfjaftciübftfüvteii iptrb IjicrOei öeciünftii^enb unvfen, )m\ cS ^^^flaii^en liefert, bie fräftiiier nnb fd)neller prübuciveit, cilfo fcei einer ©lörnng and) üiel meljr nnb in für- 5erer ^üt 'öannuiterial jn a&normcn ^JJenbilbnngen fjeranbringen fönncn. Um bcr Sur^elfropfbilbnng uorsnOengen , mirb ^§ fic^ cmpfefjlen, längeren SBnr5eIjd}nitt nnb griJ^ere 3>orfid)t beim Verpflanzen anju^ luenben. ' (Defterr. lanbanrtfi. Soc^enMatt.) i'cuitlctan. S)futft^e ^tiefmütfcrd)cn. (£§ ift erfreulid) ^n fel)en, luic man and) jenfcitö bes: ^tanalö bicfer ober Jener beutid)en ^itd)tnng, beifpiclö- meife ben ©tiefmüKcrdjen be!§ ^errn SBrebe in Öiine&nrg nngetf}eiüe '^Hn= crtennnng joüt. ©o fd)reil?t ein (Sorrefponbent beö „Garden", 'bii\^ bie bnrd) bie britte .s^anb erhaltenen Srebe'fc^cn ©amen fo üor^üglidje iJln- men geliefert Imkn (unter '250 '»l.^flanjen befanb ficfi nur eine fd)led)te), baf3 er fic^ reranlaf^t gefet}en ^at, für fic^ nnb feine g-rennbe eine grij= llere, birette 33cftellung sn mad}en. ®m «euer S^iinftjitrouc^ öon 3flpan. Actlnldia Kolomikta gc= l)i3rt nnflreitig ,yi ben I)übfd)eften nenerbings von bort cingefüfirten ^]>flan= ,^en. :^n g'Orm nnb (^röfse gleid}en bie ^^liitter benen unferer l-inbe, l^aben a&er ein birfere^ ©emcbe nnb finb bie 53lattftiele glän^enb rotl}. ibie anij ben ^lattac^feln l)eroort'red)enben ein 6i^ ^met 53lumen erin« nern dwa^ an ganj fleine weiße (iamclUen. 3)ie loeijsen 'il^etalen fe- f)en luie fleine SÖhtf^eln au§, ba§ i^iftil ift einer ©ee=^2(nemone ntc^t nn* d^nlic^. ®ie fjübfc^en, im ^jerOft erfc^einenben ^nidjte f}aben bie (^röf^e einer ©tac^elteere. @ä ift ein fel^r fd)nelhrad)fcnber ©d}lingftraud), ber fid) in !Dentfd}lanb für manche S{altl)änfer oortrefflic^ eignen bnrfte. Encephalartos Dyeri & Cycns Scratcbleyaua. 'I)ie:! finb jioei oor fiirgem oon '}^\ oon 3)hieller befdjriebene, fel)r )d)üne Cycadeeii, üon meieren erftere bcm fübioefllidjen ?üiftralien angehört, bie äioeite S^eu* (Guinea jum i^aterlanbe f}at. 1)a fie nur nad} getrocfneten S^-emplaren li)efd)rie6en würben, im lebenben 3"f^*''"'^ i"^^ "^^^ ßinfü^rung Ijarren, fo füll ^ier anc^ nur furj mit bem ^öemerfen bes ^^IntorS, ha\] üeibe ftül^e 9iepräfentanten ber ^-amilie finb, auf fie l^ingciuiefen werben. ®ie Encepharlart(>s-2lrt Würbe nac^ ''l^rofeffor S. St^ifelton ©ijer, ^lffiftant= T>irector ber Ä'ew^iS'ärtcn benannt, luälirenb bie Cyoas-^^lrt ben ^iamen beö (S^eneralö ©crafc^lei), Q^onoerncnr oon ^öritifd^ S^en-t^ninea oer^err* lid^en foll. Jubaea spectabilis , bie d)tleuifc^e ('oquito-^ahne. ;>t bem „^alirbud) für ©artenfunbe nnb 53otanif" (.speft 4, 1885) giebt ^]?rofeffür ;'^s- ^- 9kin eine 53efd)reibi!ng biefer prac^toollen '^^ilme im (^5arten bes Äönigij S)on ^-cvnanbo (il\itcr be>ö rcgierenben liönigö oon ^:)}ortugal). Säl}renb meines langiäbrigen — e Cereus grjiiuliflorus und C nycticalus. ^efanntlid^ ge- ^en oerfc^iebene ^f(an3en tro^ i§rer oft großen ^tnmen mit offenlie* genben ®efcf)lec^tgorganen in unfern (S>elüäc^§^äufern nur feiten eine ©elbft- Oefrud^tnng ein ; e§ fe^lt eben an ben ^ier^u not^igen 5lgenten, luie 3Binb unb ^nfef ten unb muß ber Gärtner fc^on nad)^elfen, um ^rüc^te mit {eimfät)igem ©amen oon i^nen ju erzielen, ^ierju gel)ören beifpiel^roeife bie Passifloraceen unb anc^ bie meiften ober aÜe großblumigen Cacta- ceen, in erfter 9iei§e biejenigen, loel^e erft fpiit SlbenbS i^re 53lumen öffnen, jeigen biefe§ Unoermögen. ^m ^nlt b. ^, mad^ten loir nun oerf^iebene ^reu^ung^oerfnc^e mit ben beiben oben angegebenen Strien, ber Cereus grandiflorus Haw oon Seftinbien, ttv ^errlic^ buftenben „Königin ber 9^ac^t" unb ber geruc^lofen fonft aber ebenfo fc^önen Ce- reus nycticalus. ©inige biefer S^erfui^e fc^lugen fe^l, fo na(}m j. 33. C. n3^cticalus mit bcm "i^ollcn einer anbern ^lume berfelben 5(rt be* frud^tet, nic^t an. Ob bie^J 3J?angel an 33orfic^t ober fonft einem oon außen einn^irfenben Umftanbe ^usufc^reiben ift, glauben loir faum anne^= men ju bürfen, f^ieben bie§ oielmeI}r auf ben aüem Slnfc^eine nad) ni^t oölltg an§gebilbcten 531ütf)enftaub 3)ie il^efrnd}tnng gefc^af} ü)va 2 (Stnn== ben nai^bem fic^ bie Blumen geöffnet t}atten; im näcbften ^a(}re l}offen wir benfelben ^erfnc^ noc^ einmal aber bei oorgerücfterer ^Jiac^tftnnbe oorjune^men. Xiagegen feilte C. nycticalus mit C. grandiflorus var. spectabilis befrud^tet an, unb bat bie g-rud}t, je^t nad) etioa 4 äBod)en, bie ^orm unb (§röße eine§ §ü^nerei5 erlangt, föbenfo gelang ber il5er* fnd^ bei C. o-randiflorus spectabilis mit C. nycticalus*) befrud)tet, be^gleid)en bei C granditlorus mit C. grandiflorus spectabilis. :^n ben beiben legten g-ällen ^aben bie g-rüc^te eine mel}r oblonge g-orm angenommen, merben aber wie anc!^ erftere not^ mel}rerer ÜJ^mate biö äu ibrer oöüigen Öxeife bebiirfen, wo fie befanntUd^ eine fdjöne l)od}rot^e ^arbe annel)mcn unb fel}r ioot)lriec^enb werben, ^n .ifjrem refpectioen .^eimat^^länbern foUen bie reifen g-rüc^te biefe beiben Slrten i^re§ fei= nen ilBol)lgefc^macf§ wegen fe^r gefd)ä^^t fein, ^in^ufügen möchten wir, baß nur ftarfe gefunbe ^^flan^en jn biefen ej:perimenten bleuen bürfen, ba junge S-j:emplare, bie nur 1 big 2 53lumen ^eroorbringen, baburc^ fo gefc^wäc^t würben, um im näc^ften ^al^re gar nic^t gu blühen, '©ie *) .^icr fiammtc bei '^Jollen vum einet aaberen *43flaii,^c alä in oben aiujeacbencm Auttc, auct) wuvbc bie i)efiud)tung 511 einet )>dteicn lagcciieit uotgenommen. 427 ©rcifäiuatbev "iJJffan^en [inb au^nerjmcnb fräftig entJuidfelt, Dianen ftct^o [efjr reid^lic^ unb \jahcn in blefem :^al^ve cUenlancje Zxk\)t gemacht. 92ac^ bem ^lü^en werben fie eine 3^^^ ^^"9 i"^ 5'^ei^ geürac^t unb um baä f}äufige, ^iemlid} fcef^iüerlic^e Umtopfen 3u üermeiben, ein- bi§ jiueimal mit ^u(}iaucl^e 6ego[[en. ©— e. Hebet bic ®t^mffIoud)trciberei fc^reibt 5H. 9)?üncovv^ im „8anb= Oüten" 5-oIgenbe§ : ©ine 33er(iner 3^itii"9 brücfte i^re S3eriDunberung barüber au§, ba^ um äJ?itte 'J)ecember ü. ^. f^on frif(^er ©d)nittlau(§ auf bem berliner SOiarfte getpefen [ei. ®a ic^ inbe^ f^on am 12. S^io-- üember getriebenen ©c^nittlau^ jnm ^erfauf geftelU fja\)e, \o erlaube id) mir l^ierbur^ einige iBorte über meine feit einer längeren ^liei^e Don ^af)ren mit ftet^ gutem ßrfolg au^gefüf^rte Sreibmet^obe ju oeröf- fentlic^en. ^lij laffe ben ^um ^rü^treiben p üermenbenben ^mei^ bi§ breiiill^- rigen ©(^nittlauc!^ 3}?itte ©eptember mit 53atlen au-3fted)en unb mieber einfdilagen, of}ue i^n an^ugiejäen, um babnrc^ bie i^egetation ber "^pflan^ ?ien 5U unterbrechen unb eine früf}seitige 2Binterru^e bcrfetben berbei^u» führen. 2Son SDIitte October ab werben bie pon ben abgeftorbencn 53lättern befreiten '^flan^en auf ein rec^t warmes S[Riftbeet gepflanzt, welches mit einer ftarfen förbf^idit beberft ift, um ju oermeiben, baf3 bie Sßur^eln bie 3)üngerlage erreid^en unb bort perbrennen fönnen, ipoburcb na(^ mei= neu Erfahrungen ba§ ÜreibrefuUat fe^r beeinträchtigt wirb. Unter gün= ftigen i^er^ältniffen ift biefer erfte ©al^ ©d^nittlauc^ nac^ 4 2Bod)cn f^nittreif unb liefert berfelbe einen guten Ertrag, wenn ba§ ^^cet uii^t por biefer 3eit 3u fe^r erfaltet. jDiefer Umftaub lä^t fid} bei lauge aubauernbem, !altem unb regnerifc^em Setter im ©pätberbft unb im Einfang beS Sin- tert fc^wer Permeiben, fo baß e§ fi^ für biefe ^a^resä^eit empfiehlt, ben ©^nittlaud} auf einem burd) Jünger ober ^ei^ung erioärmten 53eete im ©ewäd^^^aufe ^u treiben. W\t ber weiter Dorfd^reitenben :5vaf)^^^3eit ooll^iebt fid^ 'i)a§ treiben be§ (Schnittlauchs nac^ unb nac^ leichter unb in fürjerer ^dt, fo ba§ im lÜJärj auf einem warmen SDtMftbeet nur nocf) 8 Sage baju erforber- lid^ finb. ^on ©ecember ab fann man bie ©tauben aud) fd)on birect aus bem l'anbe entnehmen, biefelben in Söpfe pflanzen unb auf einen beliebig gen "pla^ in bie 3:reiberei ftellen. ^m :^anuar entwidelt fid) ber ©c^nittlauc^ fc^on mit 8eid}tig!eit auf jebem beliebigen '']3la^ eines 3Barm* f}aufes. %iner^ä(tniffen auf ^a^r^e^nte belaufen fann. T)a§ Öidf)t loirft auf bie ©ntioicElung besi ^il^eS nid^t ungünftig ein , l^ö^ere STemperaturen l}aben h\§ 3U einem geioiffen ^rabe einen gün= ftigen ©influ^ auf biefel&e, über ein beftimmte!§ 9J?ajimum luerben fie jebodl) bem Mycel ebcnfo ocrberDlicf} luie ^roft. >]üx reeiteren Sntiuidfelung be§ ^il^eö unrb sß notl^ioenbig, ta^ Suft in hin ^ol^förper eintreten fann, bagegen ift ieber me^r ober mtnber fd^netle öuftwed^fel für 'i'm* felben oerberblic^. ^ebenfaü^ ift ^•eui^tigfett bie luid'jtigfte X^eben^abebingung für ben 'ipil.V ®urrf) eine ^eif}e oon 25er[ud)en ftellte 5i?erfaffer fcft, baf^ für ba§ im ©afte (^^uni) gefällte is?ommerf}ol,^ unb ba§ naffc (im 'Decem== ber gefällte) Sinterf}ol5 eine 23erfc^iebenl}eit ber Qualität be3. ber ^n- ftijrung be5 |)au5[d)iDammeg nid)t beftefje; baß bei trorfcncm S^oV^z faft immer nur bie 5luj3cn feite ber ^ol^ftürfe angegriffen unb jerftört ircrbe unb ber 'ißroce^ langfam oon aujäen nad) innen fortfdjreite , reä^rcnb bei naffem .^ol^e baö Mycel fofort in ben i^ol^fbrpcr einbringe-, baf3 bei ber ^'^Fe ba§ ^lernr)ol^ reeit e^er al§ ha§ ©plintl}ol5 unterliege, bie tiefer aber fic^ umgefebrt oer^alte. ^er .paugfc^roamm evnäf;rt fic^ lebiglid^ au§ bem ^olje ; eine 5luf= naljnu oon iTiäf^rftoffen au» bem 53oben , ben g-üllungen, bem SDJauer- loerf ift burd)aul nid^t nbtl)ig, aud; fdjioefelfaurc ©al^e finb für feine ©ntiuicfelung eber fd)äblicl) al^5 günftig. ,s^öd)ft irial}rfd)einlic^ fpnncn bie unangencf)nicn l^xife, irelc^e fid) beim 33erfauleu be§ '^i^eß bilben, ber (S5efunbl}eit nad?t^eiHg werben , wenn auc^ bem "^pil^e feine befonberen giftigen @igenfd)aften 5ugeic^rtcben werben fönnen. Sin Unioerfalmit^ tel gegen ben .'pau'§fd)n-)amm giebt cä nod) nid)t ; unter ben in ber ^ra= pS gegen benfelben angemenbeten ®d}ut3mitteln (;at fid) baS ^'reofotoel 429 am günftigften , ha§ Mycotlianaton t)on SBilain unb So. in 33crlin, am uiigünftigften Der^alten. 5)a§ Antimerulion, ber fogenannte 2^^üittf)cergvieö üoii ©peii^t u. .'^u^',el|'{eber in 2tug§burg ^aben fa[t ebenfo luenig Oefrie^ bigenbe ^Jtcjultate ergeben. ®ie üom ^evfa)fer empfohlenen ä)ertilgnng§= mafjregeln finb [olgenbe: ©obalb in einem ©cbänbe ber ^auäfd^ioamm [id) gezeigt, ift atie^ §ol3, foiücit e§ befd^äbigt i[t, ju entfernen, aber nid^t bloö fo weit, aB haß unbewaffnete 'Jluge 5$eränbcrungen baran bemerkt, fonbern iminbeften^ 1 SOJt. barüber ^inau?i, bie ^'u|bobenfiil- lungen finb aufserbem au^äu^eben unb ebenfaüä tiefer, ai§ ©(^wammfa- fern barin ^u erfennen finb. T)a§ alte |)ol5 ift fofort ju oerbrennen, ber 3tu§f}ub an einen oon ©ebäuben fernliegenben Ort ju faf)rcn unb ha§ gu^rwerf algbann grünblic^ 5u reinigen. 33ei ^ac^werf^Smanern ift auc^ taß ganje inficirte SOjauerwerf 5U befeitigen, haä i^ol^ 5U oerbren- nen unb finb bie ©teine ju SBegfüüungen ju oerioenben. ^ie ^-ugen muffen auägefra^t, Ht a}?aueroberfIä(^e gereinigt werben, audj empfie(}lt fic^ ein Slu^fpri^^en ber ^ugen mit Äreofotoel. ®ine Einlage oon Vuft^ fanälen läng§ ber 53obenIagen unb Umfaffung^wänbe, bie ^ur ör^eu== gung eineö ergiebigen IHiftwec^felö mit ber äußeren l^uft wie mit Oefen ober 3Bof}nräumeu in 23erbinbung gebrad^t werben fönnen, bürftc iebenfaü§ ein^ ber oor^üglii^ften ©c^u^mittel gegen ben ^augfc^wamm fein. Äutt^c, JOtto, 2}ionograp(}ie ber Gattung Clcmatis. (33er()anbl. b. 93otan. 33er. b. ^r. 33ranbenburg. XXVI. ©. 83—202). :^m :^uli^^efte machten wir auf eine 3lrbeit aufmerffam , welche bie (Gattung Clematis tom gärtnerifdien ©tanbpunttebe^anbelte, biefelbe ie nac!§ bem SBuc^ö, tim Umfang ber 33lumen bei ben 5af)lreid)cn !ul= ttüirten 3{rten, SBarietätcn unb \piibriben in oevfd}iebene 'itbt(}eilungen brad^te. ^eutc motten wir aud) hir^ auf biefe SOionograp^ic fjinweifen, ha fie, gan^ abgefef^en fon i^rcm wiffenfc^aftlii^en Sertf)e iOJanc^eä ent- l)ä{t, waä aui) für ben 'i^rafttfer üon i^ntereffe fein bürfte. 3Son Sinne würben im ^a^re 176U 13 5(rten bef^rieben. De ßanboüe bef(^reibt bann 1818 87 5Irten, unter welchen \\d) 32 neue be= fanben. ^n ©teubel';» Nomenciator hotanicus (1840) Werben 127 2ir* ten mit faft ebenfooiel ©i}noni}Uten aufge3är}U, wä^rcnb ^erfaffer ber oorliegenben ©ci^rift etwa 600 ^rten unb ©iinonijma oorfü^rt, biefelben aber auf 6(3 5trten, gegen 100 Unterarten unb 6 Saftarbe rebucirt. ^n ber früher l^errf^enben 5tnfic^t oon ber Umwanbelbarfeit ber ^rt finbet biefe grofje 3)?enge oon bamals angenommenen refp. befc^riebenen ?(rten if)re ^egrünbung. grft oon 3:orrei} unb ®rei}, J. ^oofer unb 2:^omp^ fon, ajäquel, 5öent^am, §aroei) unb ©onber, Dlioer fowie 2}2a^-imowiq würbe ber 33erfuc^ gemad^t, bie Clematis-Strten fi}flematifd) ju fiepten, ba aber ^ierbei meift nur beftimmte g-Iorengebiete berüdfic^tigt würben, tonnte biefe ©ic^tung feine burc^greifcnbe fein. Um bie grojse 3Jienge ber g-ormenfreife gruppiren ju fönnen, §at 33erfaffer eine auf biologifd)e lel^nlid^feiten fid) ftü^enbe (Sintfjeilung terfud}t, unb jerfäüt biefelbe in 2 ipauptgruppen : 430 A. Scandentes: Ivanen ober f letternbe i^alOfträud^er ; haß ttettern gef (^ie()t mit ranfenben S3(ättc§enflielen. ®ie[e unterfc^etbet 5>evf. in: 1. scandentes epercnlatae: ®ie meift&eblätterten, nid^t üerfüntmer* ten ^Uitr)en3iDeige enti^^ringen ntc^t au§ 9iuf)e3eit§fno!äpen ; 2. scandentes perulatae: 3)ie me^r ober ineniger oer!ümmerten Slüt^ensiüeige entfpringen au^ üiu^egeitfnofpen, bereit Oiefte meift au^bauern ober an ben 5(nfa^^fteüen lei^t erfenntlic!§ finb. B. Escandentes: S'Ji^t ftetternbe, perennirenbe Kräuter, ©tauben ober ©trau* d^er ; bie 531ättc^enftiele l^aOen bie (£igen[c^af t ju umtlammern oerloren, fo bafj aud^ bie längeren, geftrerften formen nid§t flettern. Dft aufrecht, meift unter 1 9)1 ^oc^. Stuf bie ©ruppirung ber einzelnen 5trten refp. Unterarten !önnen luir ^ier nid^t näfjer eingel^en. !Die Hybridae 3er faden in A. Spontaneae. Cl. reeta X Vitalba, aristata X hexapetala, orientalis X villosa. B. Cultae. Cl. florida X Viticella, florida X integrifolia, intcgri- folia X Viticella. penform abzuleiten ift. 9tu^ auf bie bi§ fe^t gefunbenen foffilen Clematis-5lrten fommt 25erfaffev fur^ gu fprec^en. XaMn Sanbcrcr, ^^rofeffor ber (E^emie an ber Uniüerfilät in ^ur^en, ift bafelbft in l^o^em 3(lter geftorben. :^^m oerbanft man auc^ üielc in^ tereffante 2)Zittf}eilungen über bie ^ftanjemüelt ®ried§enlanb§ unb bie bortigen ilutturen. Dr. §. SB, 9ieic^ar&t ^rofeffor an bct Siener ^oc!^fd)ule, erfter SuftoS unb Seiter be^ botanifc^en §ofcabinet§, ftarb in ä)Zi3bling bei Sien eineö fe^r pli3^lic^en STobeS. Sicgniec, !J)irector be$ botan. ®artenä in ©aigon (Goc^inc^ina) Jüurbe auf einer ^-^-curfion burd^ bie ^]?roüin3 'ipurfat mit feinem 63e* folge oon ben ßingebornen ermorbet. 'buxi) ©infü^rung unb SSerbrei- tnng man^er mistiger S^u^pflan^en ^atte fi^ ber 93erftorbene um bie bortigen lanbn}irtf)f(^aftli(i^en 33er^ältniffe grope S3erbienfte erworben, auc^ ber europäifd^e ÖVirtenbau ift i^m für mehrere fe^r fc^öne ^ftanjen üon ßod^inc^ina ju ^Danf oerpflic^tet. 3utit 9{cgcl*i5cile. ^rofeffor Dr. SäJittnioif in 33er(in erl^ielt unter '^citim oom 18. 2(uguft folgenbes ©(^reiben oom 9tei^§fan3leramte : „®tü. *pod^ioo^(geb . benac^ri^tige ic^ im 33erfolge m. Witti). vom 24. u. 2)1 ergebenft, ba|3 ha§ für ben !Direftor be§ Äaiferl. ^^ot. @ar^ ten§ in ®t. ^eter^burg, Sirfl. ©taat^rat^, Dr. tj. Siegel beftimmte ©ilbergefc^irr nebft 5lbreffe bemfetben am 13. b. 03^, bem Sage f. 70. Geburtstagsfeier, burc^ bie S?aiferl. ©otfd^aft in geeigneter Seife über- mittelt tttorben ift. (Sleid^jeitig finb bem Dr. o. Ütegel bie ^nfignien be§ Üiotl^. §lbIer^DrbenS 3ioeiter ^l mit bem ®tern sugefteüt loorben, ujeld^e beS ÄaiferS unb Königs SJZajeftät i^m in 3Inerfennung feiner SBerbienfte um bie beutfci^e Gärtnerei ^u »erleiden geruht l^aben". Dr. 0. Siegel ioar tiefgerül^rt oon ber Gnabe ©einer SOlajeftät unb \pxaiij gleichseitig feine greube aus über bie Stbreffe nnb baS ©ilberge* fc^enf, fowie über bie i^m bieSfeitS übermittelten Glücfioünfc^e beS §errn aj?inifters für Canbtt?irtl^fc^aft. ®arfeubau=!Sy ereilte, ^luöftcHuuaen u. f. tu. ^d)ter i^a^reS« SBeric^t beS Üttgo'fc^en Gartenbau^SSereinS. ©old^e 5ßeri^te, ft)ie ber oorliegenbe tegen immer ein beutUdjeS 3fUil"i§ ati üon bem Gebeinen unb rüftigen ©c|affen beS betreff enben 23ereins'unb ift es ba^er aud) nid)t mef}r als ^flic^t unb ©(^ulbigfeit feitenS ber oer^ 432 fc^tebenen gärtnerifc^en Organe, auf folc^e 33eftre6ungen r}in3utüeifen, ba^ mit [ie anbern ^iir 9fJac^a|mung bieuen tonnen, 'än^ bem [ef)r reichen :^n§a{t€-S3er3eicf)nif3 entlegnen n^ir einen 33ortrag üOer ütn^lanb'^S 2Bein= hau, bcr aud^ für unfere Öefer wn ^ntercffe fein bürfte. Liste des Plantes de Montagnes elev^es au Jardin Alpin d'acclimatation de Geneve 1885. (iiDirector ^. Sorreüon). 3iüen greunben oon Sllpenpflanjen fi3nnen wir biefen reic^Ijaltigcn unb tfiffenf^aftli^ georbneten Katalog auf^ tüärmfte empfef)Ien. äöie oft wirb man burc^ bie tultur jener lieblichen, birect üon ben 33ergen im^ portirten ©etüäc^fe enttäuf^t, ha üiele ber mit ÜJJü^e unb oieüeic^t siem* iii) großen llnfoften erhielten Wirten balb mit 2:obe abgeben. iDie^ fann man it^t fe^r gut oermeiben, benn bie com ©enfer (harten jum 33er* fauf aufgebotenen ^flanjen l^aben fid) bort erft üoüftänbig ber Kultur anbequemen muffen, e^e fie in ben §anbel fommen, finb fomit für wei- tere Kulturen roiberflanb^fä^iger geworben. 1 9. :^a^rgang. 1 885. i^rei^*33eräeic^ni§ über felbftcultioirte unb per* fönlic^ in ^oüanb eingefaufte ^aarlemer 53Iumenäwiebeln oon g-riebr. (5. ^omrenrfe. Stltono. 9. ^af}rgang. 1885. ^er^eic^nig ber eckten ^aartemer Slumen* jwiebeln, tnoUengewä^fe, ©amen für |)erbft^^u§faat u. f. w. Don Otto SOiann, ^eipgig. 1885. .^aage unb ©c^mibt, in ©rfurt. SJerjei^nifs üon 33lU' meng wiebeln, i^nollengewäc^fen 2c. für i^perbft 1885. 97r. 47. 1885. 33er5eic^nif3 über a^te ^aarlemer 33lumen5Wiebeln, bit>erfe ßnollengewäc^fe, ©ämereien jur (Sommer^ unb §erbft=Sluäfaat x>on griebridj ©pittel, Slrnftabt bei ©rfurt. 1885. ^]3reifo=:i3er5ei^nii3 üon edjten ^aarlemer Slumen^ß^^^i^^^^'fn' ©amen ^ur .^erbft*5lu§faat, bit». "ißflanäen ic. ;c. non ^eter ©mtt^ u. So., Hamburg. 1885. ^rei§-'33eräeic^ni§ über ^aarlemer 23lumenäwiebeln nebft bio. Änollen^^ewäc^fen, bio. winterblü^enben ^ißflanjen, fowie 5(n^ang öon ©ämereien jur .^erbfl*5{u5faat geeignet oon g^erbinanb ^ü^lfe 9^ac^ folger, (Erfurt. 1885. SOkl^ u. (Somp. in ©tegli^ bei 33erliH, 33eräeic^niß t>on ©aatgetreibe unb anberen ©amen lanbwirt^fd^aftl. wie gärtnerif(^er ^ul= turen für bie ^erbftfaat, |)aartemer unb berliner 33lumen3Wiebeln tc. jc. Sevid) t i 1311 ucj. 5eitc 351 3- '' ü^^ Oflon ilatt ißcflcn. Bliimenstäbe, ©tiquetten, (Spartenpfä^le, S^ummerpfäl^le, Äran^reifen, 9tofen= unb S^el- knijakn u. f. w. offerirt ju billigen 'greifen ha^ §ol5Waaren-'®efc[}äft oon August Ssiisscnier in GescliwcMda bei 3lrnftabt {Ziß- ringen). SDrad »ou gr. Sacofc in Ilüben. (5imii;i!üicriii)i'tcr i> i^ c l) 11 t e i^ ^amburt^er darten- mu) jShnuetijeitung. 3ttt|if)vift für Charte n^ iinb 53(umeuf VLMiiiöe, iam\]t' II üb .^aubeUt^ärtiier. •ipciaiitJ^ei^cbcii ÄgI. ®arten'3nfpcftoc in (§tciföroa(D. 3 n M 1 1. Seite i£übafrifaiiifd)c livbovdtitceii 433 l".nr.\uni.'ium Suinbiil. EupiitMriuiii A\aiiaii;i u. Ortl)o>iijjhoii staminciis tüll (i. l?5oeje . . 443 lieber einiiie syarict^iteii tev Cr.viitoiuiTia Japojüc-a 44« liinleituitiT v' ^-^aiictier'ö sycucbeluiii)cn vSdiluß) 448 Tiie Bniat,'iniM]i über Asiieiiri)ii«!i Von (£. i^oe^e 452 Tic Äiiltuv bcv Viln-belrübc 45(i SeuiUcton : äl?ittcniiu^§ ■öeoC\id}tuits]eit in (£im§büttel 458. — Stie neuen «affeebdume ber (£o= lULUcn 45y. — yieue (^emdd)^bdufei- fiir Ocitanifd)e ®ättei: 459. — ^ut Ifftialtuucj ber .Heim fäliiflfeit yon ©auieu 4G0. — iK. v2d)omburflt, liidjlcr, itcrner, '•Dl. !i'eid)tlin, l£. l'icrren, §. ^.ienb(onb 47i). — ^rofcff oc ' Dr. be SBari) 480. — .fieinrid) 9)Jauvev t 480. — 3. .giafner f 480 CS-ingcgaiigtiic Itataloac .480 Hamburg» i^ c r l a c( von 9^ o b c r t Mittler. Mranfl;citen jeber 2lrt, bcfonöeis ^iettocntciben, icn\)öd)entlid}eu Äuv bic luunbevbacften Övfolcje. Sitten oiu^fübvIid)en iBerid}t mit Oictourmarfe an unö uertraucnsboa cinjufenbcn. x)h IJnimtkltnik „i;rcifal*' in ÖQl?butg (©eftcrreid)). 1 JXm VdU M] t»a$ iVctttv parau$licf!immni!" | ^ ©msiä nur buvd) ben ,,-^9tjtometct", ndmlid) burdi eine oegctobilifdie ilöettcrufir. 2)ie^ M tK fel6c jeigt bereite 24 Stunbcn jubor aenau büö äßcttcr an. ^JlQerbinijö i-oeiben fold)e 2?etter= ?K ^ ubren on bieten Orten angefertigt, aber nur bie bom S8crcin§=©cnfrolc in iycaucttbotf, ^ 1^ ^ofi 23ilöt)Ofen in 53apern, berfenbeten -v^ygrometer fmb bie rid)tu3en. — SMefe tjaben bte Jorm ^ iK einer nieblidien 2ßanbul)r unb bilben jugleid) einen bübfdien unb intercffantcn3imnierfc^mucf. Der "^ ^ *4?rci^ per ©tüd ift ungemein billig, nämlid) nur 2 »JÖt. Diefelbe in elegantem ®el)äu[e üon ^ ^ ^'oh mit ©ku^becfel 4 DJL i§^ 3m SBcrlagc bon SJ. ÄittUt m Jpamburg fuib er|"(l)ienen; (Ein Uiiuttrouffntljall in \^an, üH Heilmittel für 3lüe, >x)eld)e au Ärantbciten ber .fiales unb ©ruftorgane leiben ober füuß bon fdin)ad)er ©efunb^eit [inb. ??ebft i>kcbri*ten über bie lOUneralqueUen ber 'iPk^rencicn wni i^rcn üfiu^en. 5iii^ 5l«ät« »"^ Äranie, von 3. S3. 6orncliu§. 8. ©ei;. OJi. 1, 20 $f. 2)iefei5 ®d)rift^eu ift für Seibenbe ein iva^ver Irofl, benn man erftebt barauö, )»ie bie f^öne tnilbe unb rul)ige 2uft uün ':pau [elbft ganj Sd}n:)ad)en nodi inilfc unb iünbcrung bringen Jann, bie fte in S'iijja unb an anberen Orten bei^ mitteticinbifdien SOJeereü bergcbli* fud)en werben, weil bort iieftige, 'id-arfe Söinbe oft mebr fd)aben ale nü^cn. "Jlud) im oorlegten ftrcngen ©intcr ift in $au fcrtwdtjrenb fo milbee 2Better gewefen, ta^ ee om Jage nicfct einmal bi^ jum (vrofie fam, n)äl)renb in gauj St^'i^"' l-'is 'ISalermo oft 3— 6** feilte waren. (i«f ift btefe ®d)rift baber für ^Icr^te Wie für Äranfe unb ©d^wadie bon größter üßid^tigfeit. Die j(^uufleufd)minli|"u4)t mit (fLrfolg grljeilt burd) iRapt)ta oon Dr. 3« "^iöflingS, älteftem 5irjt an ber tlinif in ber Slenl)eimftraBC in Sonbon. "ilus bem ©ngl. non Dr. med. 3. ^. Janfen. 8. ®cl). Ü)l. 1, 20 $f. on @. ©ttUcr (iH'>-itrer unb Senior). Gine oammlung cbangelifd)er J^erngebete, mit einem Sta|)lftid:). i)hniatur=5lueg. 12°. (202 Seiten;. ®et). Th 1, 50 *iJf., baffelbe reid) gebunben unb mit ©olbfc^nitt iö}. 2, 40 ^i. S}er befannte iBcrfaffer ber UnterfÄeibungeleljren ber etiangelifd^en unb t'att)oli[d)en Äird)e, bie fd)on m mehr als l(Xi,000 fijemplaren berbreitet finb , liefert ^ier für ^auei unb j^amilie, für Sünglinge unb Sungfraucn einen SBegweifer unb treuen Segleiter, ber ihnen auf allen SBegen Stü^c unb Sroft fem wirb, benn fo wie biefe lebete auö warmen frommen •perlen t'ommen, wer* ben fie audi in allen iserl)dltniffen jum ^erjen fpred^en. Der ^immeUgarten. ül)riftlid)e Jveierfumben für errn in (Seift unb 2ßof)rl)eit. 'lOUt einem S^itelfupfer. 16°. 23j^ogen. Ü)eb. m. 1, 50 iif. 3:!iefe Sammlung ron Äerngtbcten entbdlt für alle ivatlc beei i'ebene üiatt) unb ^nilfe. Saß S3üd}lein ift nur fleinen Umfangen, fo baj? ee leid)t auf [Reifen mitgenommen werben fann, unb es wirb fidier bicle i^rcuben in unb aupcr bem .f-^aufe bcrfdiancu. 433 Sübafvifanift^c ^n'bordjtbccn. ^erv 5y?. G. 23roiun luirb fic6 jic^crlicf) ben ^anf 3>ieler eriüer&en, wenn er, bei bev je^t fo üovf}CXTf(l)cnben Viebljaberei für bie atmofp]^ä= vi[cf)en ober e|3ipf)itt[^en £)rd)ibeen, bie ©clecjenfjeit UHif}rnimmt, hm ^ier* (id^en, Ji:)unbcrf)üb[c^en ©rbor^ibeen, \vk fie in oerfc^icbenen ^){egionen ber (Srbc 5al}Ireirf} vertreten finb, einmal haS 5Ö5ort ju rebcn. W>\x unj'erers [eit§ glauben if)n l)ierbei unterfti'H^en ^ji muffen, inbem tnir feine 9)2it= tljeitungen, bie bieömal ben fübafrifanifc^en ^^Irten gemibmet finb (Gar- deners' Chroniclo, 1. 22. 3üig. 1885 in§ 3)cutf^e übertragen. (§:§ ift tuü^l eine mer)r ober minbcr befannte 2;l)atfa(^e, bafj ©rb- ürd}ibeen nad^ einmaligem 33lüf}cn fcbr l)äufig ,yi (^runbe ge^en unb bie= fem Umftanbe bürfte tä mit jn^ufc^reiben fein, ha^ biefelben im 35er= gicicl) 3u ben epipf}i}tifcf)en ^^rten in unfern Kulturen fo feiten ange* troffen loerben. Ob biefer frühzeitige Xob nun auf natürlidje, hiß ha- ^in nid)t ergrünbete Urfac^en, ober anä;) auf ein unrichtigem ifulturocr* ocrfal}ren ,yirürfgefü^rt uierben muf], läßt fid) fo o^ne ^^eitereS nid)t fcft=^ [teilen , immerl)in liegt aber bie ^^lnnal)me nafje , ba§ ba^ eine unb ba§ anbcre bierju beitragen. (Sinige Wirten blül)en ja an il}ren natürlichen ©tanborten ein ober anc^ ^loei ^a^re binburc^ fe^r reid)lid}, fommeu bann aber luabrenb mel^rerer i^abre gar nid)t ^um ^orfd)ein, luie bei= fpiel§mcife Orchis ustulata bicä in ber 9^äl}e oon Keigate tbut. S3ei weitem bie meiften erfc^einen aber regelmiiilig jcbe^ ^af)r ba inieber, )üO fie üon ber ^J^atur l)ingepflanät luorben finb unb loenn fie fi:^ al^ fulti= öirte ^i^flan^en in biefer 33e3iel)ung oft gan^ anbers^ oer^alten , fo mufj 10 0^1 eine oertel)rte 33el}anblunggioeife l}ieran ©^ulb fein. 5Corsng§iueife loerben bie e^ftratropifcben ^Kegionen oon ben Srbor- d)ibecn inncgebaltcn, manche loa^fen in trorfnen l^ofalitäten, anbcre auf fumpfigem STcrrain ; biefe finben fic^ in ber ßbene, iene auf hcn ^öergen ; i)ier trifft man oerfd^iebene Wirten im 33innenlanbe an, bort anbere am ÜJJeere^geftabc unb fonüt erl)eif^en fie bcnn aucb je nad^ ben fe^r wn einanber abioeid)enben g-unbftätten eine nid^t immer gleite i^flege. ©o lange ber Äultioateur über bie l^eben^bebingungen im Unflaren ift, iocld)c bie Don i^m gezogenen ^]3flan5en in 23ezug auf ^^oben, Öage, Älima u. f. \v. feeanfprud^en , fo namcntlid) and), loenn ficf) biefelben, wie biesS bei ben Srbord^ibeen ber ^all ift, anbercn 5i?erf)ältniffen nid)t leicht anpaffen, fann er oiele unb oft langwierige ^erfud)e aufteilen, el)e er ia§ ^id^tigc gefunben ^u l^aben fic^ rühmen barf, mit anbern Sorten, ef)e e§ ifjm gelingt, bie ^flan^en ^um fräftigen 3Bac^§tf)um ju oeranlaffen. Um nun einige biefer 'ißunfte, wel(^e fic^ praftif^ oielleid^t weiter t)erwertf}en Iaf=^ fen, eingeftenber su beleud^ten, f ollen l)ier bie fc^i3nften ber fübafrifani- fc^en Ord)ibeen (faft alle terreftrifc^e 5Irten) aufge5äf}lt werben; neben einer hir^en 53efd§reibung follen au^ bie S^egetation^oer^ältniffe, wie fie bei hm wilbwad^fenben i^flansen ^ur (Geltung fommen, 53erüdfid)tigung finben unb am ©c^lnffe bann nod) einige ^^oti^en über bie mi)glid)er= weife geeignetfte ,'??ultnr gegeben werben. 3)a^ gerabe bie fübafrifani* fd^en Orc^ibeen für biefe SJ^itt^eilungen gewäfjlt, jenen anberer 9Iegionen wie G^ile, 9^eu-(3edanb , ©übeuropa oorgejogen würben, ^at barin fei« Jpüin6urflev (Sorten» utib ^lumeii-ßiitung. iöant u. (1885). t^Ö 434 ncn (Srunb, baf3 ©r^retber mit irrten fid& beffer 6e!annt gemacht, man aufjerbem im üerfloffencn ^a^re Crt^ibeen Don ©übafrifa in größeren 9}?engen eingefüfjrt fiat, babei aber feine förfolge in ibrer ^Injud^t t)er= jei^nen fonnte. §errn §. 33üIu5 uon ber (Eapflabt nerbanft manbie^icr in 33e5ug auf Q3oben, l^age, ^öfie u. [. \v. gegebenen ^loti^en, ireld)e um jo luertl}' »oüer finb. ba berfdbe bie Drd}ibeen tom Gap ju ieinem befonberen ©tubium gemac!^t ^at. ©5 giebt in ©übafrifa etwa 80 Crc^ibeen^^atlungen , Don biefen entf)alten nur 0—8 e|:)ipf}i}tifc^c 5Irten, bie übrigen finb aüe au§ terre» ftrifd)en sufammengefel^t. i^ötm Gpt|)!^i)ten fennt man ein Megaclinium, eine Ansellia , einige fleinblütbige Angraecum-, Mystacouium- unb Polystachia- 5(rten unb ein Cymbidium, mebrere üerbienen fultioirt äu irerben, einige finb anc^ bereit? eingefübrt. ^k (S'attung Cymbidium f)at au^ terreftrifd}e Strten auf^mueiieu Sei ber folgenben SJufää^Umg finb bie furzen gcncrifd^en (Sbara!tere ^arüet)'? Oenera of South African Planta entlehnt unb finb ber grc»§eren 33equemli(^feit f)aU ber (Gattungen unb Wirten alptiabetifcb georbnet. 1)ie meiften ber ®at« tintgen gehören ^u bem Sribu? O p h r y d e a e , weldier fid) buri^ för- nige ^oßenmaffen auSjeidinet. (S§ bebarf iro^t faum eriüäi}nt gu tver- ben, baf3 e§ außer ben l)kx erauifjnten ^^rten noc^ 5at)lreid}e anbere giebt, bie immerhin für unfere (Härten eine [-{ierbe abgeben mürben.' Ba rthol in a. ©epalen unb fetalen aufrecht, fi^mal, Ötppdien am (^runbe gefpornt, fef)r tief in ^a^trei^e, fabenäbnlid^e Segmente jerfc^nitten. ®iefe eigene tpmlid}e ©attung cntl^ält nur bie 2 fo(genben 3(rtcn. ®a<§ 33Iatt ift cinäclnftcljenb unb ber ©tengel trägt nur eine Slume. ß, Etiiclae, Bolus, ^te^nelt im allgemeinen l'lusfe^en ber folgen* ben 3(rt, bie "ilSetalen finb aber von blaßbläulid^er ^ätbung, bie Sippe ift blaß, bie grünlid)braunen ©taubfaben enbigen in einen meinen Änopf. SBäd)ft an benfelben ©tanborten mie bie folgenbe, ift aber feltener; SIütf)e3eit 3!)eccmber. B. pectinata, R. Br. (Bot. Reg, t. 1653). Crinc feltfame unb tutereffantc "i^flauäe, bie, in einem 2;opf gruppirt, fidjerlid^ bie ^tufmcrf- famfeit ber Viebbaber auf fic^ teufen mürbe, ©ie l^at nur ein runbli* ^e§, ^erjformige^, unbe'^aartefS unb gemimperteä iölatt, mel^eö fi^ auf bem ^oben ausbreitet unb einen bef^aartcn, 4 bie- (i ^oU ^ol^en ©ten= gel, ber eine, im ©urd^meffer P/a QoU ^altcubc Sölume trägt. Stile 3 ©epalen fielen aufred}t unb finb üon grüner g-arbc ; bie 'i^etalen unb ber fammförmige 2;^eil ber Sippe finb i^ellrot^, ber mittlere S:^eil ber Sippe ift grün. (£§ mä^ft biefe %xt unter ©träuc^ern, am bäufigften in ber 9'Jäl}e beS ^HceereS auf au-5getrorfnetem, leichtem ^Boben. 'ölülit im ©eptcmber. Calantlie. ©epalen unb '^^etalcn faft gleich, frei fic^ auebreitenb. Sippi^en ge- fpornt, feiten fpornloS , breilappig , unb mit bem mittleren Sappen auf ber ©d}eibe gcferbt, plättig ober (}öcferig. ^^ollenmaffen 8, mac^fig, am (^runbe fel}r eingebogen, gu oieren einer ämei*t^eilbaren ®rüfe anbängenb. 435 9^uv eine 'äxt (C. natalensis, Rclib. f.) in ©iibafrifa, bie auf mtal unb bie fübi3ftlic^en O^iftrittc befd)ränft ift. :J)ie^^ ift eine fer)V ^übfc^e '^flon.^e, mit breiten, jujammeniicfaltcten, [pi(^en 53lättern, lucld^e 5ur 5BIüt[}e5ett evfd}einen unb einem 12 bi'S 18 30(1 f}of)en 33tüt^enften= i]el, ber ,^a()(teid)e , glän.^cnb lilafarbifie 33lumen tx'äc\t, bie ztwa einen 30Ü im ©utci^meffcr galten. ®ie innere (Seite ber @e))alen unb '^üa-- len ift wcif^lid) unb ge()t ba^ l'ippc^en nad^ 2 ober 3 lac^m in ein (ad)äfarbii:je§ Kolorit über. ®ie ?trt \väd)i{ an 5Balbfümpfen unb tter= {ar\c\t baf}er ©chatten unb reic^lic^ 5eud)tigfeit. Sirb je^t auc^ fuUiDtrt. Co. rat an dr a. Ungleiche ©epalen unb 'i|3etalen ju einer i^aubc öereinigt, mclcf}e fid) meiften!§ an ber 23orberfeite ber 53Iume befinbet unb fjerab^ängcnb ift ; feitlid)e ©epalen frei, fid} au'Sbreiteiib. Vippi^en mit Alanen üerfe^ ()cn, nieren- ober moubformig, ber ©dule angeioad^fen, mit ober üf}ne ein fleifc^ige§ 5tnt}ängfel. 5)ie @äule fiat bie g'i^i'^t eine^J .s|^ufeifen5. (£ine fleine (Gattung oon t>m meftlici^en 'Diftriftcn ber Sap^ßolonie. 'iDic äL^urjeln finb büf(^elig unb fleifdjicg; ber gan^e ©tengef ift mit fef)r fc^malen ^^lättern beflcibet unb bie eigentfnimlid}en 53Iumen geigen eine me^r ober minber gelbe "i^-cixte. "Die Kultur aller Wirten bürfte fid} waijx-- fc^einliij^ ber 9)?üf)c Iof)neu, bie folgenben fc^einen bie fd)önften ^u fein : C. l)icolor, Sond. — Uugefäbr (> ^]oll f}Oc^; 53lätter weniger al§ bei ben meiften ber anbern ^^Irten, linealif^ ober lineal^lan^ettlid), fd}(aff. Ü3Iunien 1 — 8 in einer loderen '^(ebre, ungefä{}r ^4 3*^^^ ini jDurd}mef= fer, fd)mutäig gelb, bie ©epaten gelbli^ grün ; l'ippc^en nierenfbrmig, mit einem quabratifc^en, grünlid^ fleiic^igen ?tnf}äugfel auf ber ©d}eibe. g'cnd^te Ö!^ra§plä(^e auf fanbigem 53oben, Tafelberg u. f. m., bei etwa 2000' über bem a}?eere§nioeau. lölü^t im ^e^ember. C. chloroieuca Eckl. — (Sine fi^öue, G— 12 ^oU f}od} merbenbe %xt. (Stengel reic^lic^ mit lineal-lan^ettlic^en blättern umgeben. 33(u= menä^re 3— G 3^*^^ ^^^9>' '^W. 53lumen ^4 3'-''^ i"t ©nr^meffcr, oon gelber g-arbe. ^Uppd)en mit einem purpurnen, guabratifd}en Vlnl}ängfcl auf bem bet3=monbförmigen, ausgebreiteten X^eile. 92ac^ ben getrod* neten (S^emplaren ju urtl}eilen, bürfte bieg eine fe^r l^übfd^e ^ulturpflan.^e abgeben. Säd^ft anf bem !Jafelberge bei -.^400' §ö^e unb fonftvoo auf fen^tem, fanbigem iöoben. ^-i3lütl}e5eit 9^ooember unb 2)e3ember. C. grandiflora, Lindl. — :^m allgemeinen 3luSfef}en ähnelt btefe ^^(rt ber oorr}ergeI)enben, bie ?te^re ift aber tür^er unb breiter unb t^ie Sölumen gri)^er. 5luf bem nierenförmig au-Sgebreiteten S:l}eile befinbet fid^ fein fleifc^iger 9ln!^ängfel. ^IBä^ft bei geringer 2)kere§(}bl}e auf fanbigen Gbenen in ber 'il2ad}barfd)aft oon Algoa-l>ay jc. C. Harveyana Lindl. — Erinnert an C. bicolor, unterfd}eibct fid^ aber oon berfelben burd) bie fleine, breiedig»monbfi3rmige, fpit\e Sippe, bie au(^ mit einem fleifd}igen 5lnf}ängfel oerfef}en ift. ^infjer ben grünen (Sepalen finb alle Steile ber 53iume gelb, ginbct fid} auf feuchten, mit (5)ra§ überzogenen i^liil^en bc§ ^Tafelberges bei einer Gr= Hebung t)on etwa 2000'. Sölüt^e^eit fällt im 2)ecember.' C oiyc iu in. ^ölumen fappenförmig. (Sepalen bünnf}äutig, f(|mal, ber obete 28* 436 entiüebcr frei ober mit ben fetalen ju einer tappe oerbimben ; feittiii^c ©epalen ^ufammcnijetuad^fen, fic^ aiiybreitenb. 'fetalen coiicaü ober facEförmin, ben <5epalen unä^ntid}, f^eifc^ig. Vippd^cn ber uorberen ©eite ber ©äule angemactjfen, gan^vanbig, mit ober o^ne ein gropeö einfad^eä ober jiüeilappige'-o 5(nt}ängfc{. ©ine fleine (Gattung mit f^ma= len ober lan^cttlic^en ^^lättern, iretc^e ben ganzen ©tengcl Oeflelben. 53hnnen Hein unb p^lreic^, in einer fc^r bicbten Siefjre fte^enb, i?on trü- ber g'ärbung; nic^t fo becoratiü wie einige ber anberen Ö'»attnngen. C. bicolor, Lindl. — 33(ätter lanjettlic^^üerbünnt, an ben Oiänbern gelräufelt. ®ie fleinen 53Iumen ftel}en in einer langen, biegten 3(e^re, finb t)on btajägelO lieber ober bräunlicher '^•axbt fippc^en breiter al§ lang, an ber ©pit^e geferbt. ©eioo^nt bie füblid^eu 3)iftrifte ber ßap- Kolonie unb blül}t im Dftober unb S^oüember. C. crispum, S\v. — 5ölätter lauäettUc^^uerbünnt, an ben üiänbern geträufelt. 33lumcn nic^t fo gufammengebrängt n,ne bei C. bicolor, aber gri3|3er, gelb unb braun, l'ippc^en fpatelförmig, an ber ©pi^e ft^iuad^ geferbt, bei ®roene tloofe u. f. u\ auf ®anbl}ügeln, in einer 3)?eere§= I)i3§e oon ungefähr 30U'. SSlütbe^eit Cftober. C. excisuiu, Lindl. — ©ine fleine 5lrt mit lineal-lauäettlic^en blättern , unb einer furzen , biegten 5le^re üeiner ^Blumen. 2)ie läng- lid)e ^'ippe an ber Spi^e tief geferbt. ©anbige Gbenen bei geringen ^ijften in ber 9^äbe ber (Sapftabt. 53Uibt im 9?ooember. C. orobanchoides Sw. — Kräftiger unb gröper al» bie üor^er= ge^enbe. glätter langettlicl, fc^ica^ gemeflt, aber ni^t geträufelt. 9te^ire bi^t. 53tumcn grünlid}ge(b, purpurn an ber a}?ünbung bes ipelm§, Sippe freu^weife oblong, etwas eingefd}nitten, 3)iefe ?lrt finbct fic^ auf fanbigen ^^läl^en bei geringen ©r^ebungen unb btü^t im (September unb Dftober. Cy rabid iuni. ©epaleu unb ^etolen ungleich, frei, i'ippd^en frei, obne ©porn, gan^ranbig ober breilappig, mit ^üfi^en ober .*g)örfern auf ber ©c^eibe ober 33orberlappen. 'i^oüenmaffen jwei, wad^fig, gu einer ©rufe oerbun- ben. ©ine grofje (Gattung ron t)eränberlid}em .pabitu» unb beträd^tlii^er geograp^ifdier 23erbreilung, bie SQieljrsabl ber 5lrten ift in Oftinbieu unb bem 2)ialai}iid)en ^^(ri^ipelago ein^eimifd), einige fommen in 2luftra== lien , 9fieU'6alebonien Mub §lfrifa oor. 33ün ben fünf fübafrifanifc^en ^^rten finb alle big auf eine terre^ ftrifc^ unb f ollen nur bie beiben am ^äufigften öorfommenben ^ier ange= fut;rt werben. C. aculeatum, Schwartz. — 33lätter linealifd) fpii^, äufammenge»= faltet, 6 — 12 QcU lang, 2—3 Öinien breit, 53lüt^enftengel erfd^einen gleichseitig mit ben S3lättern, oon lanjettUc^en, fpi^^en ©c^eiben eingefaßt, 1 — 3^/2 ^oll lang, ©ie iölumen finb blaß gelblich, galten etwa \i S'^ü im SDurd^mcffer unb finb in einer furzen, gebrängten Sle^re äufammengeftellt. !Die %xt fc^eint in mehreren öegenben ber CEap^ßolonie gewöbnli^ gu fein. 5üif bem !Xafelberge wäc^ft fie bei 2200 big 3500' auf mit §ei' befräutern unb (Sräfern überzogenen ^Hät^en unb auf bem 23ofc^> berg, im öftlic^cn itieilc ber Kolonie in fteinigen, gra§reid)en l^ofa^ 437 titäten U§ su 4(i0()' über bem 30?eere. ©te Uüfjt im "Deäemüer unb Januar. C. Buchauani, Kclib. f. — ©leidet bev oorl^etijefjenben im aügc* gemeinen |)aOitu§, loirb ober fräftitger unb f)'öt]^x, bie sölätter finb breiter, bie Slumen ^a^lreic^er, bie ?(ebre Kinger. ©epalen grün, *!l3e= talen unb l'ippe fd}Juärsli^''{arme[inrotf). ^n 9iatal, bem Drange^ g-reiftaat, C^riqualaitb ©aft u. f. iü. ein^eimifc^. Siuifjrfc^einlid) eine mef}r in§ ^.lüige fallenbe 3h-t aU bie torfierge^enbe. ©c^eint in bebeu* tenben ©r^ebungen bi§ 3u 5000' uorjufümmen. D i s a. 1)or[aIer ©epale größer aU bie anbern, gel^elmt ober fa^'>penförmig, mit einem langen ober fur,5en ©|}orn, ober bi^iueilen einfad^ facffi3rmig ober aud) gan,^ fpointos. '-o^ippc^en frei, oariirt in (^-orm, fpornloä. (Sine grope, bauptfäcblic^ fübafrifaniicf)e C^^attung, im .*pabitu§ »er- änberlic^, 33[umen einse{nftel)cnb, uienige ober öiele in einer ^tef^re bei= jammen. öinigeber fcbönften fübafvitanifdien Orc^ibeen geboren ^u bieder Gattung, von loelc^er bie i)kx aufge.^iibltcn luo^l bie {jübfc^eften [inb, lucnn au^ anbere immer no(^ fuUioirt ;^u loevben oerbienen. D. atricainlla, Bolus. — «Stengel (i— 10 3'^^ bod), mit lineal= lanjettUc^en, id)eibenartigen blättern locfer betreibet, etwas ber Sänge na^ gefaltet. 331umen V« S^^^ 'f" 'Durd)me[fcr. in einer f leinen, bid) = ten !Dolbentraube ; ha§ !3)orfalfe(d)blatt uieif^, feitlicbe Kelchblätter fc^iüärj- lic^ mit ^^lu^na^me be§ Öafaltbeile^ be^ oberen ^)ianbe§, loeld^er Joeif3lic^ ift: iölumenbtätter purpurn y @übiüeftüd)e Diftrifte, 3öorcefter :c. „?luf feud)ten (^vaciplät^en in ber 'j?äbc oon (S5euiäffern;" ßooper fanb biefe ^^Irt aud) bei ©lang §od, <>)onbine, „luo fie in einem 3 ober 4 QoU tiefen iöad^e unidi'S, unb bas! Üi^iffer fic^ gan§ ^ei^ anfüf}lte." ©ie blü§t im j)e5ember unb Januar. 35ergl. D. melaleuca. D. harbata, Sw. — 33lätter id)Ianf, gvaSäbnlic^ aufred)t ftef)enb. Stengel mit 4--i) entfernten, augebri'utteu, biiunbäutigen ©(Reiben. 53lumen 1-4, etu^a 1 ^L^Ü in^ T)urd)meffer, faft loeiß, bai^ 'I)orialte(^blatt mit luc* nigen blauen ^^Ibern unb einem tur^^en, grünlid)en, conifci^en Sporn. !i^ipp= d}en tief franfenartig eiugefdiuitten, Säc^ft in ber 9?ä^e oon ßapftabt auf fanbigen ©iinen etmaS über bem 3)?eere!anioeau unb blü^t im October, D. Charpentieriana, Hclil). f. — ©ine febr [intcreffaute 5lrt. 53lätter graöäbntid) , fd^mal, linealifd), nnirselftänbig ; Stengel 12 bi'S lurpurn'braun mit einem iceipen ^runbe. „Sine fefir l^arte ^flan^e mit einer bemerfengmert^en, fomof)! Perticalen rine horizontalen ^Verbreitung, fie reii^t 00m a)?eere§ntoeau biä gur ©pi(^e be§ S'afelber* ge§ 3500' unb üon Gapftabt bin nadj C^ra^amstomn. (Sin fanbiger ^oben fagt i^r am meifteu ju, bie 33Iütf}eäeit fäUt, je uac^ ben (Sri^e- bungen, in bie SOZonate Dctober h\S Januar. D. crassicornis, Lindl. (D. megaceras, Hook f.) (Sine fel^r i^üb« fc^e, 1 — 2 g-u§ bc^e ?Irt mit Ian3ettli(f)^5ugci"pit5ten grünen blättern unb einer etn;a§ lorferen §l^re oon wei^lic^en, nac^ innen purpur-ge- fterften 33Iumen, bie einzelnen ?3Inmen baben etwa P/2 >] oll im '5)urc^* meffer, ba§ !5)or[aI'5!eIc^bIatt ift röf)renfbrmig unb läuft in einen 1% 30Ü langen «Sporn aug. S)iefe §lrt bcmofint 92atal unb bie öftli^en $)iftritte, breitet fid) auf bem ^^ofc^berg bi^ ju einer §übe ton 4500' an^, D. draconis, Sw. — ®iefe %xt hat einige lange, breit^liueatc, jt^ioacbe SBur^elblätter unb einen 1 ^n^ bob/en ©teugel, ber in bünnt)äutigen ©(Reiben mit einer oer^ättnißmiijsig furzen ^,!(e^re au^geftattet ift. ®ie rcdbt grojjen 53Iumen Ijaben einen f planten, aüva P/2 ^^vil langen ober auc^ für^eren ©porn. ^^cu^ofint bie fübmeftlic^e Siegion unb fc^eint einen, fanbigen 93oben in ber 5tä(}e oon 93äd)en u. f. \v. befonbers 5U lieben D. fasciata, Lindl. — @ine \d}'üm, fleine 2(rt mit 2-3 herdför- migen ^Blättern, bie nad^ oben in 2—3 (Steugelfc^ciben überge(}en; bie 33Iätter finb auf ber Oberf(äd}e glän^enb grün, unten fc^mu^^ig=rot^, ber fd^eibige jE^eil unb ©tengelfc^eiben finb bla^ grünlic^ ober loeißlic^, ^übfcb rot^ geräubert. 5)er (Stengel trägt 1—2 iölumen, 1— P/4 ^oü im 3)ur^meffer, bie ©epalen unb haS Vippcben, fla^ ausgebreitet, finb rein* mei^ mit einem ober giuei purpurnen ^ledfen auf ber ä)?itte ber feitli- ^en ©epalen unb bes Öippcl)en§; bie tleinen, 53eiI'äl)nUc^en ^ßetalen ^a* 'bm eine gelbe Ö^^üance mit rotten unb bunfelbraunen g-lecfen. ^m ^er^ l^ältni|3 3ur &xö^t ber ^flau^e finb bie ^artbuftigen 33lumen gro§ ä" nennen, bie Knollen finb nid^t oiel gröf3er aU eine (Srbfe. 't)ie ^flan^e loäc^ft auf leidstem ^oben feud^ter '^l^tä^^e unb ^nnfi^en 33ergrü(ten auf bem ^Tafelberge bei 2000 in§ 5000' (Sr^ebung. ^n i{)rem Sluftreten Jd)eint biefelbe fe^r unbeftimmt ju fein, »oafjreub 10 ^af}re Ijatk 33oluö fie ni^t gefef^en, bis; ber October 1^84 bei einer burc^ ungeiUL^^nlic^ anfjaltenbe !?}iegenfc^auer günftigen ;^5abre53eit biefelbe ^ur 53lütl)e brachte. D. ferriifjinea, Sw. — 33lätter wur^elftänbig, graääbnlid^; ©ten^ gel ein g-uß ^oc^ ober aud) f}üt}er, mit entfernten, ,^ugefpi^ten Scheiben unb einer turj eiförmigen ober conifc^en, bieten 3let)re glän^eub orange^ farbiger Blumen, bie "^ SoU im ©urd^meffcr f^altcn. 3)er fd)lanfe (Sporn oft etioa V2 -8c>Ü laug. 3:rodfne '^lä<]e auf %!ergcn in ber S^älje vmi diapftcii^t unb "fonfttuo, ^unft^en 2500—3500', „Sie hl^t erft nac^ 439 Siufpren bev Ölegeuäeit, b. i). im g^etvuat. ®ie ^noüett liegen re(|t tief ober aiic^ unter ©teinen." B. tilicornis, Thunb. — @ine ber tleineren 3(rten, bie nur 5—7 3üÜ t)o^ wixh , mit ^a^treic^en linealen SurjelOIättern unb jugefpi^ten aufrediten ©tengelfc^eiben. ®ie sölumen Ijabm ztwa V4 S'^^ "tt jDurd)- meffer, finb tief rofafarOig unb ioe(f)fefn uoii 2—10 in einer (oiferen $kl}re ab. «Sie uiädift in ber 9'iäl)e üen Gapftabt auf gebirgigem Stcr^ rain bei einer (Srf}ebung bis ^u 1100', „auf feud)ten, fanbigen 'Plä^^en, bie nac^ bem 9iegen trorten werben. " 53Ui^t non October bis 5)ecember. D. graminitolia , Ker. !Die „blaue ^Difa", iine fie bi^Jueilen ge- nannt wirb , ift eine auf^erorbentlid) bübfd}c 3(rt. (Sie f)at ^afjlreic^e, fe^r fc^male , laugem ©ras ä^nlid)e 331ätter, einen Ib— 24 ßoÜ tjoijm Steugcl mit entfernten, bünn^äutigen, ßugefpi^teit, angebrücften ©d^eiben. ^ie lodere '.Hef)re trägt glän^enö blaue;, etroa etiten ^oÜ im 'Dur^mef^^ fer baltenbe ^ölumen ; ber ©porn ift furiultureu nie einverleibt nnirbe, ba fie, nad} D. imifloru, bie gröf3te ^^lume in ber ganzen (i^attung bcfU^^t unb mel)rere '•]3ftan3en oon it}r in einem Ülopf beifammen ficberlid) fel^r in» 'Xuge fallen mürben. ©ie mä^ft auf bem 5:afelberge in ©palten üon feuchten g-elfenriffen, bie met)r im ©d)a(ten gelegen fini: unb wälirenb ber 3iMnter- unb i^fXÜi)' lingSmonate oon g-eud)tigfeit triefen, alfo etwa oon ^^uni bi;? Oftober; fie oerlangt nic^t riele S-rbe, iljre iinclten muffen aber mit '>Moo5 be= tiiiit fein, ^.üliitljejeit SDe^ember unb Januar. D. lugens Bolus. — ^^n ^öelaubung unb .Spabitus äf)nelt biefe ^31rt ben D. gramlnifoUa uub D. venusta, nur in il}ren iJlumen, bie and) ä*-">^l^"':ic'^ei^ finb, meiert fie rcn ibnen ab. 'Daö 1)orfal'5lel^blatt unb fein tur^er conifc^cr ©porn finb uon einem metallifdjen grünlid)en iölau, bie ©eitenfepalen unb 'i^etalen finb Duntelpurpurn unb 'baä Vipp = d)en grün; bie!? lel,^tere Organ in einer ^-ranfe ,^al}lreic^er, etwas fä= d)elförmig=^oer5ioeigter, fc^lanfer ©egmente tief eingefc^nitten. ©ie wäd)ft auf ben ©ap-D'Jieberungen in feuchtem, fanbigem ^oben unter Kestiaccen etc., bei einer Erhebung oon etnia 100 g-uß unb blüt)t im Oltober unb i^ioiiember. 'Durc^ bie fd}bn gcfranfte grüne iMppe wirb bie ©d)önf)eit ber iölumen, bie etwa ^ 4 31^1^ ^tn 'I)urcbmcffcr balten, febr gef}oben. D. melaleuca, 8\v. — ^^n lipröjje , ^elaubung unb aÜgemeinent ';?(U'§fe()en gleicht biefe tleine £)rd)ibee ber D. atricapilla febr; bie 5ölu= menfarbe ift aber ocrfd)ieben, alle ©epaleu finb weiß, wäbrenb bie ^cta* len unb hv:^ t'ippdjen eine fd^wärjlic^e g-ärbung feigen, b. b- mit SluS* 440 naf)mt i^teg ®runbe§ imb ©pi^e, bie Jueißlic^ ober 6laß geIbUc§ finb. ®ie tv'nh anij une jene „auf feuchten, grasoteid^en *}J(ä^en in ber S'Jä^e üon SBä^en" in ben [übmftlic^en !Diftttften angetroffen. 2(uf -üDZuisen^ Berg n?ä^ft fie bei einer ©r^ebung oon 1400' unb blü(}t im Januar. 33oIu§ berid^tet, baß D. melaleuca in einigen ^a^ren häufig ift. D. patens, Thunb. ~ ©ine gioergige, 3 — 6 3^^^^ ^^¥ ^^^*^ "^'^ mehreren linealen 3S?iur3elbIättern, bie etwa '/-i — 1 3^^^ l^^^S U"^- »^'^ angebrürften ©tengelfci^eiben f)ahm jugefpil^te, bi^meilen gering fi^ au!§' breitenbe fünfte. ÜDie Slumen finb ein3elnftef}enb ober 2—8 berfelben bilben aud} eine lodfere 5(e^re. ®ie finb oon glän^enb gelber g^arbe «ni> V4 Sc>ß ittt IDurc^meffer. Üiafelberg, a)?ui3enberg :c. bei einer 9[Reere§p^e oon etn?a 3500', auf feui^ten, fanbigcn 'i}?Iät^en, bie nad^ ber !;)iegenäeit ^iemlici^ auStrodfnen. Januar unb ^ebruar finb bie ^lütbemonate. D. polyo^onoides, Lindl. — ^Blatter lanjettlidi^piilig, bie auf bem «Stengel in (S(j§eiben übergeben. Xiie biegte a)Iinberifd)e SUit^ena^re nimmt etira \/4 bi§ gur |)ä(fte be§ 9-24 ^oÜ ^o^en Stengels ein. SBIumen !Iein, aber ^ufammengebrängt, in g'ärbung oon glänjenb gelb big Siegel« unb f^arlai^rot^ abn^cd}felnb. söen?of)nt 9?atal, ^ululanb etc. 100 fie häufig p fein fc^eint unb loä^ft in fumpfigen, aus fanbiger .s^eibeerbe beftel^enben öofalitäten. 53lütf}e3eit Dftober. ^n SJiaffen an- gezogen, n^ürbe fie einen präij^tigeu 9lnb(icf geiuäbren. D. pulclira, 8ond. — ©ine auffallenbc unb biftintt au^fe^enbe 2trt mit siemlid? ftarren Uneat^an^ettlic^en, ^ugefpii^ten 33lättern, bie bem Stengel etioa§ bic^t anliegen. 'J)ie fc^i^ne locfere '^le^re bcftebt aus gro= fjen, ^ellrofa IBlumen oon einem ^oÜ ober mc^r im '5)urd)meffer ; ber Sporn ift fd)lanf, unb ^^ l^i^ V4 3^^ ^'•"'"S- Seiocljnt bie öftlic^cn (^ren^* ©iftrifte unb ben Orange^greiftaat; uacb getrodneten ©j.-cmplaren ju urtl^eilen bürfte bie§ eine fef^r bübfc^e 3lrt fein. D. racemosa, L. f. — ©ine fc^öne, ^o^e Slrt, 15 3^11 big 2 g-ufs l^ocb, mit mehreren lanäettlic^=fpi(^en Sursetblättern, bie etioa 3 ^t^l^ lang unb ^/^ ^otl breit finb unb mit ben Stengeln in Sd}eiben übergeben. T)k me^rblüt^ige, lodere, meiftenS einfeitige '^lel)re trägt Ijübfc^e, rofa- purpurne 33lumen oon 1^/4— IV2 ^oll im ©urdimeffer. S'^äc^ft ber D. grandiflora ift bieg oiel(eid>t bie fdiönfte ber Gattung, benn n.ienn i^re 33lumen auc^ nidit fo groß finb loie jene oon D. »randifiora ober D. longicornis, fo r)aben fie t*od^ immer eine anfebuUc^e (^rÖjse unb bürf- ten, ba mel^rere beifammenfteben, fef}r effectootl fein. Sie fcbeint eine loeite 33erbreitung su ^aben, loäd^ft auf bem Xafelberg unb fo loeit oft^ lid) loie Grahamstown. D^otijen über ben Stanbort liegen nic^t oor, eg f(^eint aber, ta^ biefe Slrt mit i^ren birfen, fleifc^igen Sursein auf feudalem, fanbigem 33oben loäd^ft. D. Kichardiana, Lehm. — ©ine nieblic^e, jarte Heine ^^Irt oon 3 big 4 Qc\{ f)ö^e, mit fc^mal el(iptifd)en, grünen, ungeflerftcn Sursel= blättern unb angebrürften Stengelfcbeiben 1)ie weißen Blumen oon ^ -2 3otl im ©urc^meffer bilbcn einen fleinen, flad^sugefpit^^ten ßopf, bie ©pi^en ber Sepalen finb oon einer rofa iJJuance/ Säc^ft auf bem Ütafelberg bei einer Gr^ebung oon etioa 340»-'; „btc Spalten oon tie^ fen feuchten g^elfen, bie in ben Sinter* unb ^rü^linggmonaten oon g-cudi^ 441 tigfeit triefen unb mciftenä fein birecteg ©onuenüc^t empfangen, jagen if)X am meiften 5u. (Sie begnügt fic^ mit fe^r wenig ©rbe, bagegen mag fie i^re Knollen mit 9)?oo§ bebecft ^aben." 33lüt^eäeit ©eptember.* I). rosea, Lindl. — ©ine etiuaS gvö^ere Slrt al§ bie üor^erge^enbe, aber öon ä^nlid^em ^abitu§, mit efliptifc^en unb etwa§ geftielten ^ur* Beiblättern, gugejpi^^ten ©tengetfc^eiben unb einem it\va§ bolbentraubigen äüpf üüu nieblic^en rofarotben Blumen. SBäc^ft auf bem 5;afelberge in afinlic^en Sagen unb er^eifc^t biefelbe 33e^anblung n^ie D. Richardiana. D. spathulata, S\v, - @tne intereffante , etwa (> QoU ^o^e 2trt mit linealen, gra^ä^nlic^en SBur^elblättern, 2 ober 3 bünn^äutigen, ju^ gefpit^ten 6tengelf(^eiben unb etwa 2 53(umen, bie Don purpurner ^äx-- bung 5U fein fd^einenunb baburc^ bcfouberä auffallen, ha^ bie ?ippe einen f^Ianfen, ^)^ ^oÜ langen Stiel unb eine au^geftrerfte, beraförmige, ober etwas breilappige ©rfineibe bat. 5l"ommt bei Ütulbagl) Dor. D. tabularis, Sond. — ©ine fleiue, ü\m 6 ^ ^oü ^o^e $lrt, ber Stengel ift mit aufrec^tftel^enben, linealen, grünen, 2—4 Qoü laugen 33lättern befleibet. Blumen me^r als ' /^ 3oÜ im T)urc^meffer, in einer cijlinbrifc^en , 3—4 3"^^^ laugen ^^le^re äufammeugebrängt; baS ®orfal= fel^blatt f)at einen fef)r hir^en, röt^lid^ braunen Sporn mit blaß gelb- lichen 9tänbern. Seitenfcpalen gelblich mit bräunlichen y{äubevn. Sluf feud)ten ''13lä^en beS 5:afelbergi M 2400—3400' über bem 2)?eere; iölüt^eseit 9^ooember unb ©ecember. D. tenella, S\v. — @ine nieblic^e , 3—4 ^oU t)0^ werbenbe 3lrt mit aufrechten, linealen, iueiiiauber gefc^luugenen, IV2— 2 ^o\i langen ißlättern unb einer gefcftloffenen, 1 — 2 ^oU langen M}re Heiner 'Blumen, bie fü^ buften unb vcvfcbiebene Sd)attiruugen oon puvpur unb lila ein* gef}en. Gebirgige ßofalitäten in bem fübweftlic^en Jljeile ber Gap-Solo^ nie. iölü^t im '^uguft. D. iiniHora, Berjy. (D. orandiflora, L.) — 3)iefe bie f^önfte aller befanten Divas, bürfte allen Or^ibeen-Öiebf^aberu r^inläuglid) befannt fein, um f)ier eine weitere 33efc!^reibung als überflüffig erfc^einen ju laffen. lieber il^ren natürlicben Staubort bürfteu ieboc^ einige ^totijen am '^lat^ fem. Sie wäci^ft an ben Ufern Heiner ©ewäffer, biefe ^^läi;!^^ finb oon 9)^ai bis S^Jooember beftänbig feucht, u->erben bie übrige ^eit beS ^a^reS trocf* ner, trocfnen aber nie fo aus, wie bie meiften anbcrn ©ap-Orci^ibeen cS lieben. 3luf bem Üiafelberge fteigt biefe 5(rt lu-'u 150(!' bis 3300' über bem iDieere, bier oariirt bie Temperatur je nac^ ber (S'rfjebung bebeutenb weniger als auf meljr am Caubc gelegenen Gebirgen, ^m Januar unb ^ebruar gelangt fie jur ^lüt^e. D. venosa, Sw. — ^m SluSfeben gleicht biefe '2lrt febr ber D. racemosa, faun leicht mit il)r oerwec^felt werben , fie bat aber weniger ^^lumen , unb ftet^en biefelben me^r entfernt ; baS ®orfal=^elc^blatt ift fi^mäler unb bie feitlid)en Sepalen finb nacb if}rcm (^runbe ^u biftinftgewinfelt, jDie 23lumen balten etwa IV2 S'^^ ^"^ "Dur^meffer, finb rofarotb unb prä^tig. ileineSwegS fe^r bäufig, fie wäci^ft an fumpfigen '^Vd^tn auf bem 2:afelberge bei einer ©rl^ebung oon 1300 bis 2400' unb blül^l im ©ecembcr. D. venusta, Bolus. — ^n SJclaubung , §abitus unb allgemeinem 5luSfe^eu gleist fie ber D. graminifolia unb ift ebenfo nieblid^ ; bie Se- 442 ^aleit finb 'jijönbiaü, bte ?ippe ift ra|mü)ei|3 unb fd^ön 'geftanft. ©ie iDäd^ft 3roifclj)en ©ttäud^ern , Ericas :c. auf ben fogenannten fanbigen ©ap^a^ieberungen , tUm 100' über bem SD?eere unb blii^t im OctoOer unb 9^oDember. E. Zeyheri, Sond. — eine fe^r ftattlic^e, 12 hiß 18 3oa ^oc^- inerbenbe 9(rt mit grasä^nlic^en, linealen Üßurjel&Iättern, sa^Ireid^en grü^ iten ober etma§ purpurnen ©tengeljc^eiben unb i einer 2-o ^oU langen 5le^re , bte 22 hi§ 20 fc^arlac^rot^e 53lumen trägt. X)er ^urcf)meffer be§ offenen 33Iument^eiI§ beträgt etioa \^ eine» So{{§. aber ba5 ^Dorfal- ^elcf>blatt ift in einen bidfen, ctilinbrif^en, aufrechten, 1 — 1\/2 i^oülan^ ppoxn oerlängert. SSenjo^nt bie füböftlid^e 9ieglün ber ßap-'^olonie, icäd^ft in ^elfenfpalten auf Sergen oon ©omerfet bei einer 2)teere§^ö^e oon 4500'. !J)ie§ ift eine fe^r in§ Sluge faüenDe ^^trt, bie langen , birfen, prä^tig gefärbten ©pornen, weld^e aufregt um bie ?te^re fte^en, »erlei» tim i^r ein ganj befonbereö StuSfe^en. ©ingefütjrt unb mit ©rfolg ful= tioirt, tv'üxhz fie fic^erlic^ Vieler ^(ufmerffamfcit auf fic^ lenfen. D i s peris. ^orfal'ßelc^blatt mit ben fetalen ^u einer ^appe vereinigt; feitltd)e Kelchblätter gefpornt ober facfförmig, fic^ ausbreitenb, frei ober oermac^= fen. ßipp(!^en ^anbförmig , ber t^orberen ©eite ber Säule angeioad^fen, jiöifc^en ben Wappen ber §lnt^ere mit ober o|ne ein 2Inbängfel aufftei= gcnb. (Sine eigent^ümlici)e, me^rartige, im ^abitu§ oerfd)iebene (Gattung; bie 5(rten finbcn fic^ in Cftinbien, 3D?abaga^far , bem tropifcfien unb ©übafrifa. ©ie finb bemerfcnsmertf) burd} bie 2lrt unb Seife, in Jüel- d^er baS fi^male Vippc^en jmifdjen ben Slnt^cren-^eüen in ik 5?'appe übergebt, dinige fc^einen rec^t jierenb -^u fein, oon weld^en ^ie f)icr aufgejä^Iten njo^l bie loic^tigften in ©übafrtfa fein bürften. D. capensis. S\v. — ©ine f erlaufe, 6 — 12 Qoü fjoij loerbenbe ^flanje mit einem mel)r ober weniger behaarten ©tengel, ber oioei ent- fernte, fcfimale, lan^ettlicfie Slatter ungefäf)r in ber SDtitte trägt, unb einer einjelnfteljenben 33lume oon etiya 1^.^ 3"^^^ i" ^lusbe^nung mit lang jugefpi^^ten ©epalen unb einem concaoen §elm. T)k 33lumenfarbe f(^eint oeränberlic^ 3U fein, meiften§ burc^iueg^ purpurn, ^uioeiten „gelb" ober „mei§ mit bla^grünem ^elm." !Diefe ^(rt ift in ber 9?äl}e oon (Sapftabt gen?öf}nlid^ „auf ben 'Dünen in reinem ®anbe unb auf ben 33crgflanfen" augenfc^einlicf) bei geringen förl^ebungen. Sie blübt im 'jJluguft. 2J?e^rere @^*emplare in einem Stopfe ioürben eine Ijübf^e Sir= fung ^eroorrufen und bürfte it)re Kultur nid^t fcßwierig fein. D. Fiinniniae, Harv, — Stengel 1 gu^ ^ocfc mit brei lanjettli* c^en, ^ugefpi^ten ^Blättern, bie hm Stengel mit i^rer ber^förmigen 33afi§ umfd^iießen. 53lumen 1 — 6, ^art, \m% V* S^^ ^" ?lu§be^nung; 55rafteen blattä^nlici^. ^elm ftarf ^eroortretenb, ftumpf. 23en}üt}nt 9^a= tal, ben Orange^^reiftaat unb bie öftlic^en Diftrifte. Sie fc^eint in fel^r fanbigcm 53oben ^u roaci^fen, erljcifd^t aber raa^rfd^einlid) mebr ^euc^= tigfeit unb Sdjatten al^ bie oorl^erge^enbe 91rt. iölüt^e^eit g-ebruar. D. paludosa, Harv. — Stengel etioa 1 g-ufs f)ocf), 1 — 5 Blumen tragcnb, mit 3 fd^malen, lan^ettlic^en fpt^en blättern unb fAmäleren, blattähnlichen Srafteen. Blumen gegen ^4 3^^ in ^usbe^nung, §elm 443 fereit, concoD, purpurn, mit ®rün längs ben ^Räubern, in beren 9^ä^e fic^ ©treifen bunfel purpurner fünfte IJefinben, feitlic^e ©epden 3ugefpi^t, mit gefrümmten ©pornen, bie \vk auc^ bie Gierftöcfc öon trüber pur* purner g-ärbung finb. 2)iefe 5Irt luärfjft auf bem Tafelberge 2c. , „in feid^ten, ffiegenben (S^eiüäffern ober moraftigen i^lä^en, aber nic^t in flag* nirenben ©ümpfen. ®ie blü^t im Oftober, .^aroei) berid^tet, baf? fie unterirbifc^e, fleifc^ige Slusläufer mac^t, welche in einiger Entfernung r)vn ber SDZutterfnolIe knospen bilben ; bie iNcrme^rung loürbe alfo eine ä()n* lic^e, wenn auc| nicf)t fo rafc^e loie bie ber Ouecfe fein, '^^ie anberen iUrten biefer feltfamen Gattung bürfteu niet}r oon botauifc^cm ab gärt- nerifd)em ^ntereffe fein. (g-ortfe^^ung folgt.) Euryaii^ium LSumhnl, Ranfm., Eupaloriam Ayapana, Valil, ituD Ortliosipliüii staniiiiens, Uenlli. ^on ®. (Soe^c. iDiefe brei frautartigen ^flangen, — eine Umbellifere üon ä)itt= tetafien, eine Composite ©übamerifaö unb eine Labiate be^ fübafiati- f^en ?ircf)ipelagu'J treten un$ l^ier, §" ei»t'm .Kleeblatt oereint, entgegen, bcffcn niebicinifc^e §eilfräfte in ben refpectiocn .'r)eimat()ylänbern gar ni^t ^od^ genug gepriefen loerben fönnen, gegen meiere bie curopaifcbe 2Biffenfd§aft fid& aber immer nod^ ^iemlicl^ ffeptifc^ »erhält. (Sä ift ein eigen 't)ing mit biefen fogcnannteu cfficineüen Wirten; früher gable'S be= ren eine gro^e 9}Zenge unb'fcl^on bie cilteften mebicinifc^-botanifrfjen ®d)rift= fteffer, loie beifpiel^weife Jtbeopbraft unb ^Miniuä mad}ten auf bie_Iin= bernben unb ^eilenben (vigenfdiaften mand^er biefer ö^enni^fc aufmerffam. :^n ben Species Planta nun ocn Vinne flößen toir auf niele , bie iöe^eid^nung officinalis fü^renben "i^flansen, bie jc^^t jum gröpten S^^eil nur nod) al§ ^auämittel ^ier unb ba 5i5er»v»enbung finben iDie neueren Pharmacopaeen ^aben unter biefen, mie bie Sßiffenfd^aft bebaup- kt, unfi^ulbigen 'ij^flanien fur^tbar aufgeräumt, finb babei aber nid)t im iiüllftänbigen ßinocrne^men oorgegangen, benn in ben oerfc^iebenen ^'än* bem unfercS Seltt^eilö unb ^forbamerüas n^eic^en bie 'j^lr^neimitteüefjren hierin fe^r oon einanber ah. ^^Im ej.dufioften ift irofil bie neueftc Pharma- copaea *) ÜDeutf^Ianbä, loäf^renb jene oon Gnglanb, granfrei(^ unb S'Jorb- amerifa, um l}ier nur einige na^mf)aft 3U machen, fic^ fc^on oiel bulbfa* mer ermiefen , mand)e Slrten al§ loirffam beibehalten ^aben, bie bei un^ alö t)i3üig untauglich oerroorfen lourben, ^ocbftenä noij in tm botanift^en (Starten alö l}iftorifd)e 5)temini§cen5en weiter fultiuirt werben. — 2Bo ift l}ier bie (55ren5e ^u sieben, - bie§ 3U eutfdieibcrt muffen wir l)i)f)eren i^nftan- ,^en überlaffen, immerhin bürfte aber bie Grwägung, ob all' bie iölättcr, lißur^eln , ©amen, griid)te, bie unfern 3?ätern unb SSoroätcrn in biefer ober jener 3"^^^^*fitung Sinberung unb Teilung if^rer (S^ebrec^en 'i)C[X\)0' *) 'picr uiivb Octfpid'iioeifc uatcc ^c^ (Slunannbcnbiuimcn Cinchona suc(;irui)rii alö inuiptait aufacfiil)rt, nHil)rcnb es bod) cmncfcn ift, öap C. CJali.sava, C. Lcä'^t:- riaiiii etc. an 'Klfaloibcu viel rcid)cv fmb. 444 ten, i^re träfte eingeöü^t ^afcen fönnen, eine gerechtfertigte [ein. ©5 ift richtig, ha^ bte Sterjte jel^t üiel weniger 9Kebicamente oerabreid^en al§ früher, mit einigen ß^-tractioftoffen au§ bem ^flansenreic^e, 2tlcaloibe u. f. to. Diel burd)greifenbere Suren herbeiführen ai§ einft mit ber ganzen ©c^aar ber fogenannten einfad^en WiM unb ©anf mu^ man e§ i^nen lüiffen, loenn [ie fic^ gegen folc^e, bie ab unb ju au§ fernen ^^änbern bei un§ auftauchen, mit aüen möglichen Sugenben au§gerüftet fein foüen, vorläufig abrae^renb fer^alten. 1)ie§ fül^rt un§ in ' ben brei oben ge= nannten ^flanjen, bereu ©efc^icftte wir ^ier fur^ mitt^eilcn wotlen. !Die (Sumbul-'^f lause, *) Euryangiam Sumbul, (Ferula Sum- bul) mürbe 1869 von bem ruffifc^en Oieifenben ?^ebsc^eu!o auf bem Wla^' f)ian=®ebirge in bem 53uff;ara=t^anate entbecft unb foll nac^ ben fpäte= ren Slu^fagen Sttlmann'ö noc^ üiel loeiter öftUc^, bi§ m ber tüften» ^roDinj be^ ?lmurgebiete§ »orfommen. ^ie ^flanje loirb bi§ 10 ^u^ tjod) unb ^at fe^r breite, beltoibifc^e, breifac^ fieberfc^nittige Slät> ter üou meergrüner Färbung. !Die fleinen, gelblichen, polt^gamen Slu^ men bilben gufammengefe^te !X)otben, benen ."pülle unb §üüd^en abgeben. T)k grüc^te finb etroa^ fugelig unb glatt, hk gan^e ^lUflanje, nament* lic^ aber bie Sur^el wirb t>on einem mt(cf)igen ©afte burd^^ogen unb beflißt bitter-aromatifc^e, nac^ S)?ofc^u§ riec^enbe ©tgenfc^aften. ^a^ in- nere ber SBurjcl ift eine f^mammige, pröfe, mehlartige 3Jiaffe, bie ali^ 9?ei5' unb Ärampfmittel ä^nlic^ mie Asafoetida unb Galbanum empfohlen mürbe, eine 3fit lang auc^ al^ mirffamfteS äWittel gegen bie Sbolera in f;o^em 9iufe ftanb. §ll§ ©rogue mürbe hk Surfet bereite 1835 nac^ 9{u§lanb eingefüljrt, einige ^abrc fpäter gelangte fie nac^ ©eutfcblanb. ®i'e ©inmol^nev 2:urfeftan'§ , meiere i^r gan^ befonbere ^eilfräfte ju* jd^reiben, fugten hm natürlichen vStanbort ber "^Pflanje cor ben ^Jiuffen gel^eim ju Italien, mag i^nen auc^, trot^ ber aufgefegten ^o^en ©elol^== nungen mehrere ^al}re ^inburcl^ gelang, ^elj^t tjat bie 5lrt bereit;^ in mel^reren botanifc^en ©arten @uropa§ geblübt, suerft in 9)?C'ofau, bann in ^em, an le^terem Orte ging fie aber na^ bem $lüf)eu mieber ein. 33ün ber Erfurter g-irma .|)a'age unb ©einübt finb junge, fräftige (S^em- plare ju be^ie^en. ^m (lreif§malber (harten mirb eins berfelben nun fc^on feit längerer ,^eit fultioirt, ba^ ^a^ätbum ift aber ein fe^v lang- fame§, bie 33egetation§periobe eine äuBerft fur^e. ö)egen ^älte bürfte bie "i^flan^e fid) uuempfinblic^cr jeigen als gegen an^altcnbe ^cud)ttgfeit ; ein fd^merer etma§ fteinicbter ^oben mit gutem 5lbf{uB fd^eint i^r am meiflen 5U5ufagen. ®asi SBort Sumbul, arabifc^en llrfprungg , bebeu- tet 2lel)re unb mirb ^nr ©eseic^nung terf^iebener ©ubftansen, fo na- mentlid^ be§ ^^ijoniä Lmn Nardostachys Jatamansi,, D. C. gebraucht. Unfere jmeite ^flan^e, Eupatoriuin Agapana flammt Don Sörafi- lien unb mürbe mx ctma einem ^a^rbunbert nad^ ber ^nfel 3Diauritiuö eingefül}rt. ^n ,,Medicinal Plauts of Mauritins" üon \^oui£i ^-Öüuton finben fic^ andj über biefe 5lrt nähere ^etailä , benen mir ^olgenbeS entlebnt ^aben. %l§ ^apitain 33aubin bie ^flan^e üon Söraftlien nad^ *) liussian Central Asiii , incUiding Kuidja, Bokliarü ;, Khiva and Mcrv. By Henry LansilelJ, D.D. 445 2)lauritiu§ brachte, flanb i^r SfJuf im ^öc^ften 3^"^^^' ^^i" glaubte in i^r eine Unioerfalmebi^in entbecft p f>iben, unb au§ allen !Xfjeilen ber ^n[el ftrömten bie ^mk ^erbei in bem 6Mauben, nun yon aü' i^ren ii'eiben befreit werben ^u tonnen. ®er ßrfolg f}ielt jiemlic^ lange an, bann trat aber bie 9teaction ein, unb bic ßente oerfielen »on einem (S^-* trcm in ha§ anbere. 9iac^bem bie ^flan^c bann in 'i}?ari§ einer c^emi* ]cl}cn ?lnal^)'e unteriüorfen iDorben war, fuc^te man fogar hm 5öewei§ 5U liefern, 'ta^ if)x feine fieilfräftige (Sigenfd^aften irgenb welker 2(rt inne wohnten. (Sie Tjat freiließ einen aromatifc^en öJeruc^, einen bitte* ren (Sicfc^macf, wirft abftringirenb, boc^ all' biefe§ in fo geringem ®rabe, bap fie wo^l fd^werlid) auf ben tfjieri[d}en Organismus irgenb welche Sirfung ausüben fann. 1)effenungeac^tet f)at fie in ber '^ifte ber auf SD^JauritiuS gebräuchlichen officineüen "ißflanäen einen ^eruorragenbcn ^la^ eingenommen unb auc^ ^u behaupten gewußt. 53ei fd^wcrer iBerbauung, manci^erlei i8efd)werben ber 5öruft unb beS Unterleibes wirb fie als Ü^ee beftänbig oerorbnet. jDie ^erftampften , in .*^onig unb Sein aufgclöften Slättcr foüen bei lofaler ©ebanblung oon 3ßunben, Ouetfc^ungen, @e- f^würen auSgeseic^nete ©ienfte leiften. SBä^renb ber G^olera-Spibemien Don 1854 unb 1855 fanb bie ^Uflanje allgemeine 33erwenbung. ©o würbe fie oon Dr. ®ouh) empfot)len jur 2ßieberf}erftellung ber 33lut- circulation unb jur 33efämpfung beS i^ältejuftanbcS, toelc^er bcfanntlic^ bei biefer fc^rerflicilien 5iranf^eit einzutreten pflegt. — ^n i^rcm 35ater* lanbe 33rafilien fd)reiben bie ©ingeborncn ben zerquetfdjten 33lättern eine unfel)lbare äßirfung gegen ©d^langenbiffe ju. ©iefelben werben auf bie SBunbc gelegt , was man bäufig wieber^olt , auc^ einige ^'ijffel i^reS ausgepreßten ©afteS innerlid) eingenommen. .t)err ©. ^anel, ber in 5;angeranb {^am) feinen So^nfit', bat, mad^t in ber Revue horticole (1. 3luguft , 1885) auf bie obengenannte Labiate, Orthosiphon stamineus aufmerffam, bie nad^ ibm eine wertl}- ooüe 5lcquifitton für bie mebicinifd)e Sffiiffenfdjaft werben bürfte, in ib- rem 3>aterlanbe felbft erft einem glücf lieben ^nidU i^re je^ige söerübmt* fieit üerbanft. "^^er ie^ige (^^ouoerneur oon nieberlänbift^ i^nbien, §err Jacobs, fo berichtet unfer (Gewährsmann, litt feit längerer ^^it an ber ©teintranf^eit , gegen welche bie ©bii^u^öie ^üein mit örfolg einfdjreiten fann. ©ein ^uf^^^b war ein folc^er, baß er eine wid^tige ^nfpectionS- reife burd) haä innere ber 5;^efi<^ungen nid^t anzutreten im ©tanbe war, alle ÜJiittel aus ber europäifd)en 'Slräneimitteüe^re il}m feine !i;?inbe= rung oerfd^afften. !Da ^atte ber be()anbelnbe ^Ir^t ben glücflid^en @e bauten, fic^ in ber ein^eimif^en ^lora i^aoaS, bie an giftigen ^flan^en ebenfo reid^ ift wie au fieilfräftigen Wirten, nad^ einem üiemebium für feinen ^o^en Patienten umsufefjcn, — er oerorbnete il^m ein !t)efoft ber bort wilbwad)fenben Orthosiphon stamineus unb fie^e ba, fc^on nadt) einer SBoc^e founte ber @>ouoerneur, ooüftänbig gel^eilt, feine üieife antreten. ^iefe ans Sunberbare grenzenbe Sur an einer burd> feine ©tel= lung allgemein befannten "^^erfi^nlidjfeit ließ bie befdjeibene "Pflanze, bie bis babin nur tion ben öingebornen gef(^ä^t würbe, aus iljrem ®unfel t)er* oortreten unb ^atte ber ©ouoerneur bei feiner im öerfloffenen ^a^xc erfolgten 5lbreife nac^ (Suropa nichts (Eiligeres 3u t^un, als 20 Stiften 446 getrocftiefer glätter mitzunehmen, um biefelOen einer Jüi[fenfc|aftUc^en "Prüfung ju untertücrfen. ®er coIf^t^iimUc^e 9?ame für biefc W«^»^.^«^ ^"f ^^^a ift Koemies Koefjing, gu beutf^: .^a^en[(!^nur6art, weil bie S3Iume mit einer ^irt oon langem Sart eingefranjt ift. @ie n?irb zhm 50 Cm. f)0(i) unb tragen bie 5 h\§ 6 -Triebe an i[)ren (Spillen eine reinttiet^e ^lüt^enrifpe , ivelc^e fic^ nac^ unb nad^ i3ffnet, mehrere Soeben bauert, oben fortblül^t, »ä^renb fie unten ©amen anfe^t. 3ll§ 3ifi^pp<^n3c W fie febenfaü^ i^re SBerbienfte , mürbe fid) ^um Seifpiel burc^ i^ren ele= ganten unb leichten §abitu§ im 55lumentif(^e bübf(!§ ausnehmen. !Die ^erme^rung burd^ ©terftinge ift eine [el}r leichte, [o gelang e§ §errn 'iPanel, Don einer einzigen ^flan^e in einem i^a^re 5000 träftige (5jem= ptare an^ujie^en. ülaufenb berfelOen lieferten i^m 2^2 Mo im (B^aU ten getrodneter 53tätter, bie in ben Slpot^efen 53ataDiaä mit 80 ^^r. "üa^ ^ito üerfauft roerben. ^eben britten OJionat lägt fic^ eine neue Statt- ernte erzielen unb fann man hiermit mel^rere i^a^re fjinburc^ fortfahren, ol^ne ba^ bie ^ftan^en barunter leiben. d}]ix bie im ©Ratten getrocfneten 53lätter machen ha§ 9Kebicament aus, — bur^ Sluffoc^en rcirb ein jur ^älfte aufgeli3fte§ 3)eEtoft barauS bereitet, tt)elc^e§ wie 2;^ee getrunfen wirb, ben «Stein unb SlafengrieS alsbatb aufliift. ^er Äranfe wirb fomit öon ber fo fc^merg^aften c^irurgifc^en Operation befreit, bie überbieä red^t foftfpieUg ift unb auc^ ni(j§t äu oft wieber^olt werben barf. .f)offent(id^ wirb e§ gelingen, fo meint ^err 'ißanel, biefe§ wert^- üolle ®cwäc^§, weli^eS auf ^a))a gegen ^o^e ^i^^egrabe wie gegen tro- pifc^e ^egengüffe gleid^ uncmpfinblic^ ift, in mehreren ®egenb'en i^xanU rei(!^§ gu acciimatifiren. UeBer einige Varietäten ber Gryptonicria japonica. ^n i^rem 3>aterlanbe ^apan wirb biefe fd^öne Conifere ^od^ge* f^ä^t, finbet namentlich in ©tobten als ^lüeebaum Dielfad^e 93erwenbung. ;^m füblid^en ©uropa gebeizt fie öorgüglid^ im g^reien unb auf ben Sl^o- ren fa^en wir Dor ^a^ren bebeutenbe Einpflanzungen biefer Cryptome- ria, bie baju beftimmt waren, bie i?iel langfamer wad^fenbe ©eeücfer, Pinus maritinia, auS beren ^olj man bis ba^in bie ^unberttaufenbc oon Giften gum ß^-port ber 5lpfelfinen anfertigte, aümä^lid; auf jenen :^nfeln ganz 3« cerbrängen. Sinft war fie au(| eine beliebte Saltl^auS^ pflanze, je^t trifft man fie nur noc^ feiten an, weil i^r mit Died^t ber 33orwurf gemad^t wirb, bag bie ©tämme, fobalb fie eine gewiffc ©tärfe erreid^t ^aben, uitten fa^l werben. ®a fie aber fetjr rafd^ wä(^ft, burc^ ©amen unb "ißfropfen leidet zu oerme^ren ift, in i^rer i^ugenb fel^r l^übfd^e, bufdjigc g^-emplare bilbet, bie ^nx SluSfc^mücfung öon ^altpu== fern geeignete 53erwenbung finben fonnten, fo wäre, unferm !Dafürl)alten nad^, ber oben bezeichnete dfxunh immerhin nid^t genügenb, i^re Kultur ganz aufzugeben. — Unter i^ren re^t (^aratteriftif^en 25arietäten bürfte Cryptomeria japonica elegans bie befanntefte unb ^ärtefte fein, biefelbe 447 lüibevfte^t 6ei leichter 53eberfung bett SBintcrn 9?orbbeut[c^lQnb§, was bei bev eiijentlic^en %xt bur^auS ni^t eintrifft, ^n ber Revue horti- cole'untcmnrft ^cxx (Karriere 3 weitere 3>arietäten einer cingefienben ^öejprecfcung unb ba biefelben auc^ in beufc^en ^anbelSgärtnereien, j. S. ^eter ©mitfi u. (So. ^amburg-SBergeborf, ?. ©pät^, 33erlin Dertreten [inb, fo foll aud> in unfercm blatte auf fie (jingewiefen werben. Cryptonieria japonica corapacta. ©in h'äftiger, fe^r Der^Weig- ter fleiner 58üum ober oielme^r ^of)er §gei3reiteten ^rozic^t finb an tm önben fe^r bi^t öeräftelt unb bie furzen 3left(!^en ebenfalls fe^r ^ufammenge^ brängt. "Die bid)t an einanber gerücften iyjabeln finb oer^ältni^mäfig 3art unb fc^mal, ungleic^, gebogen, ftumpf, bie ber 33lütf}en3n)eigc^en fürjer. ©§ [teilt fic^ bei biefer 23arietät, ipel(^e wie ber Zxjpu^ im Sinter eine etwaä braune ^ärbung annimmt, ber Uebelftanb ein, baf^ fie männ^ lidje Rapfen in großer 9)?enge hervorbringt. Ob biefelben nun bie ^flan^e entfteüen ober ni(^t, ift (5&efä)macf§fac^e, jebenfaüä erhält fie baburc^ einen re^t eigent^ümlidjen 9lnblicf, bem eine gewiffe ©legang nic^t abgebt. 2Beib= lic^e Slüt^en bat fie bis fe^t mijt fieroorgebrac^t. lieber i^ren Ur= fprung wcip man nichts beftimmtc§, (Karriere f ermutiget, ha^ fie in ben europäifd)cn Kulturen ^ert»orgegangen ift. Cryptomeria japonica lycopodioides. 3)er 33au biefeS (Strau= 6)t§ ift ein fefir unregelmäßiger unb nimmt er burc^ bie 3)?enge feiner 33eräweigungen ein fe^r bufc^igeS 51u§fe^en an. ®ie ßweigc^en finb faft immer einfach ober fef}r unregelmäßig peräftelt, werben big ^u 1 '^It. unb bar über lang unb geigen ber ganzen \^änge nac^ biefelbe X)icfe, rvaS fie langen Sauen äl)nlid} erfc^einen läßt. 53i§weilcn werben fie inbeffen ^ier unb ba biinner, fo baß fie wie jugefc^nürt erfc^einen; fie breiten fi^ au§ unb finb i^erab^ängenb. I)ie bicf)t aneinanber gereiljten 9?abeln finb bunfetgrün, glän^enb, gebogen, auf ben 'tieften liegenb, breiecfig, in eine lange ©pi^^e auSlaufenb unb »on fe^r unregelmäßiger ?änge, \va<5 haä ©igentl}ümlic^e ber Slefte noc^ ert;ö^t. Ä'ann biefe 5ßarietät auc^ nic^t bübf(^ genannt werben, fo wirb fie für ben Cieb^aber boc^ burc^ i^ren feltfamen äBuc^S anjie^enb. ^ie Unregelmäßigfeiten unb bie t^eilweife Verengungen ber S^abelu ober aud) ber 3weige fc^einen eine ^olge öon bem ^e^If plagen ber 3^i^eigc^en ju fein, ©i'e ift fel)r f)art, färbt fic^ im Sinter nic^t braun unb f)at, fo- weit befannt, noc^ nic^t Rapfen angefe^^t. ^iefe jwergige unb fe^r un- regelmäßig gebaute W^W nnxht bire!t au§ i^apan importirt, im gan* Jen §abitug erinnert fie an bie ebenfalls au§ ^apan ftammenbe Biota filiform is. Cryptomeria japon. spiralis. (Sirt fic^ QuSbreitenber, fef}r oer- äfteter ©trau(^, ber einen .breiten, flachen ober fürs lonifc^en ^^ufc^ bilbct, im 3tu§fef}en ein wenig an gewiffe g-orraen öon Picea excelsa eriuuernb, aber mit furzen, bic^tanliegenben unb garten 9^abcln. 3)ie 9?inbc ift t»on rot^lic^er ober auc^ roftbrauner g-ärbung. 'J)ie unregelmäßig serftreu^ ten 25eräWeigungen fielen fel^r eng neben einanber; bie 3^^^3'^<^^^ [^^^ a}linbrif4 bünn, hirj unb fe^r bii[>t. 448 Slüen Coniferen - ^reunben fönnen Yok btefe brci 33arletäten mit iRed^t tmpfef)Ien, woiUn ^ier aber am ©c^luf, biefer furzen S^oti^ aud^ noc^ einmal ber tupifd^en gorm gebenfen. ©nlcitung ju „laudier, 25crcbcluu9cn/' (£cl)lup) Slfle biefe jeben ©inneä entbe^renben Eingaben, roetd^en man nocf} l^eute begegnet, finb aber fo oerfü^rerifc^ unb übetjeugenb bargeftetit, baß man in ber Zfjat grünblid^e (£rfaf}rungen befi^en mu§, um ni^t in 3?er' fud^ung gu gerat^en, burd^ ben 3Infd)cin oon Sa^rl^aftigteit, mit meinem oiele Cente für bie Oiid^tigfeit jener eingaben einfteijen, fic§ blenben gu laffen. Slu^ llnüberlegung ober Unn}i[fen^eit würben irrige 2:^atfad)en behauptet, unb au§ falfc^er Eigenliebe jie^t man oor, gegen bcffere, ei- gene Ueberseugung biefelben aufrecht ju erhalten, anftatt ein^ugefte^en, ba§ man fic^ geirrt ^at ober getäu[d^t mürbe; hk^ erleben mx leiber ^eute nod^ gar ju ^äufig! — 5lUe ^äume tragen, fobatb fie gepfropft finb, früher unb beffere ^rüc^te; je öfter man fie pfropft, um fo me^r wirb bie (5rtragfäf)ig== feit befc^leunigt unb bie 53efc^affenbeit unb @»röße ber ^rüd^te oerbeffert. 3)iefe ^efultate finb wegen i^rcr 3Bi^tigteit, biejenigen, welche man am l)äufigften ^u erhalten beabfic^tigt, unb gleichzeitig hai einjige ^^dnomen weld^eä wir ju erflären cerfud^en wollen. (Sollte t§ un^ gelingen, ben ©c^leier, mit weld^cm bie S'Jatur i^re wefentlic^ften SSorgänge oer^üllt, auc^ nur in ttxvaß ju lüften, fo glau= bm wir ber 3Biffen[d^aft einen nic^t p unterfcfcä^enben ^Dienft ju leiften, inbcm unfere 35ermut^ungen oieüeic^t einen anbern, gefd^idfteren unb mit biefer Äunft oertrauteren al§ wir, auf ben rid)tigen SSeg führen unb eä i^m ermöglid^en werben, bie no^ i^ierüber f)errf4enbe ^unfel^eit auf^u* gellen. 3(l§bann loirb bie Erfahrung, anftatt fic^ mit ber S^eorie ju freuten, ftetg mit berfelben §anb in ^anb ge^en, unb wir werben ni^t nur rafc^er fortfd^reiten, fonbern auc^ wert^toüe Erfolge erzielen, bie nn§ hi§ ie^t oerborgen geblieben finb, ober welche wir taum a^nen fonnten, 33or allen X)ingen ift e^ nun nöt^ig, bie Sirfungen ber SJerebe- lungen auf bie fruc^tbringenben Organe fennen ju lernen, unb gwar minbeften^ foweit, al§ biefelben bur^ bie gefammelten Erfahrungen feft- geftcüt werben fijnnen. 1. Eä ift ermittelt, bap bie fleifc^igen ^ruc^t^üüen aüer gepfropf- ten ßern- unb (3teinobft*iöäume faft ftet^ ^t\va§ gri^per finb, a\§ bie ber nic^t gepfropften. 2. ^k ©amenförner werben burc^ biefe bebeutenbere Entwidfelung ber ^-rucf^tpÜe nic^t beeinträchtigt, im (Segent^eil finb biefelben bidfer, 5al)lreic^er unb eben fo frud^tbar. 3. ÜDaS 33erebeln beeinflufjt ben (S>efc^mact ber ^ruc^t, e§ mad^t biefelbe füßer, gewür^iger unb angenehmer; ber ©runb hierfür ift ein- fad^ in ber oerurfacfiten ©c^wäd^ung ber Stämme unb nic^t in bem (Saft ber Unterlage ju fud>en. . 449 ßinige &ef)Qupten, bie Unterlage Deftimme ben (J^efd^madf ber g-vud^t ber aufgepfropften 2(rf ober oeränbere if}n fogar. 911^ ö^runb für ifjre 33e^auptung geben fie an, ta^ bie g-rü^te ber Oieineclanben, auf ücrfc^tes bene '^flaumenarten gepfropft, auf ber einen fc^marflOfS auf ber onberen bagegen je^r fc^macf^aft finb, unb eriuäfjnen, bafj ^irfc^en (grücfjte) auf 3)ia[)aleb einen angene()men (^eft^macf aufioeifen, Jt>eld)er bei ben auf ^^o- gelfirfd)e oerebelten ftet^S üermifjt iinrb. Sieberbolt in biefer SRiditung angefteüte ^i^erfud^e baben gelehrt, ba^ bieg falfcfce 35ebauptungen finb, unb irf) xv\U eä in folgenbem ,^u begriin= ben fud}en. 33ei ber gri^^eren 9tn§af}l üon 'ii^flanäen, iniSbefonbere bei benen, wel-- d)e auö ©tedlingen unb Slblegern entftanben unb fid} jum ^erebcln eig* neu, finb alle iljre 2:f)eile infolge ber iBirtung i^rer befonberen Orga- nifation fäl)ig, bie ^üifirftoffe, bie burd) irgenb meiere ^obcnbeftanbtf/eile entftanben finb unb il)nen ^ugefül}rt u^crben, ,^u »erarbeiten unb ibrcr i)iatnr geeignet ju machen, oline ha^ biefe «Stoffe geringftc 'Jle^nlic^fcit mit bem, )x>a§ fie juüor geioefen, beibef)alten. 1)er Sinfluf?, iDeld)en biefe ©toffe auf ein (Sieiüäd}^ ausüben finuien, beftef;t, loenn fie .^a^lreid^ vertreten finb, ein3ig in ber i^eranlaffung eincä gri3f3eren SBadistbumg, inbeni ber 'i^flan^e bie 5i5ebingungen geboten mx- ben, fic^ eine größere ^^(n^abl berjelben anzueignen, ©afier fommt c§, baf? ein auf guten, bumuSreicben 23obeu gepflan^ter 4:auni eine lueit be^ träc^tU^ere 9tuSbel)nung unb ©ntiricfclung annel^men wirb, als luenn man ifjn in mittelmäßigee aber gar fc^le^teS Srbreic^ gepflanzt ^iitte. t)\e§ ^rincip ber ^flan,5enp^l}fiülogie ift genügenb burd) bie ^ra^-is erprobt unb fd}eint unumflöBlic^ feftjuftef^en. ©er ©aft ber Unterlage wirb genau in berfelben Seife auf ba^ öbelreifs einiuirfen, in loclc^er fi(^ bie 9?äf)rftoffe ber ©rbe auf einen '^Ibleger ober ©e^ling geltenb machen. (S')eiet^t ben i^ali . bie ©äfte würben oon 2:l)on^ Äiefel- , 5tlaunerbe, falfigem, fanbigem ober fclfigem ^^oben, oon T>üngererbe, beftel)enb auö auimalif(^en ober üegetabilif^en ßerfe^^ungen, einem (Sewäc^fe jugefü^rt, fo würben fic^ biefelben oon bem '?tugenblicf an, in welchem fie oön bem ©terfling aufgefogcn werben, in beffen eigenes 3ä?efen oerwanbeln, unb feine ©genfc^aften obne ^Küdfidjtcn auf ha», \vci§ fie oor ber ^lufnafjme gewefen, annehmen ; fetbft bem geübten 'iluge wirb ^ä nic^t gelingen, ei- nen Unterfd^ieb in ben g-ormen unb ii^eweben jweier gleichartiger ©ted- linge, weld^e auf ^öoben oon gan^ oerf^iebener ^latux wac^fen, wa^r= äune^men. ©aö 6-belrei| ift nid)tg anbere;? alij ein «Stedling, welker anftatt in bie Srbe, um feine Dla^rung mittelft ber SBurseln auf anfan- gen, auf einen anbern 53aum gefeilt ift unb oon biefem, inbem er feine ©aftgefä^e mit benen ber Unterlage in ^erbinbung bringt, bie su fei= nem ®ebeif}en erforberlici^en flüffigen 9^äl}rftoffe auffaugt. §iernac^ ift ^a§ 6belrei§ ein waf}rer oegetabilif^er Schmarotzer, weld)er auf Soften eines anbern lebt, o^ne femals mit ibm ein unb baf= fctbe 3ßefen ju bilben. Um fic^ oon ber Saf^rl^eit beS (^efagten su überzeugen, braucht man nur einen gepfropften Saum, wie alt er aucf) fein mag, in ber 55crebe- lungSftelle ju fpalten unb man wirb fic^ alsbann balb überzeugen, baf? VQniturfltv (.«avlcit' unb <3lum£n»iiettuiii\ öaul il. (1866). j'ü 450 bie ^afern ber ©aftgefäße aufeinauber ge[e^t, iebc(!^ niemals fortlaufenb finb, unb baf3 bie iäl^rlid^e ^ol^bilbung ber Unterlage mei)'ten§ ftärfer ober \ijWä(ijzx ift a\§ bie be§ ©belrei^ e§, \o ha^ feI6ft nad^ fünfzig ober inef)r i^a^ren ber 33erebelunggpunft na^ au^en ftetä &emerf6ar bleibt. SluS aü' biefem fc^lie^e id^ mo^l mit 0?ed^t, ba§ ber ®aft ber lln= terlage bur(^au§ feinen qualitatioen ©tnfluB <3uf ba§ föbelreig hat, beffcn SBe[en unb natürli^e ^e[d^affen^eit in feiner SÖBeife änbern fann unb ba^ nur bur^ bie grijßere ©aft^ufu^r ein geioiffer, jebcd) feine§tt)eg§ öeränbetnber (jinflu^ auf baä[el&e ausgeübt unrb. 4. ^i [d^ma^ioa^fenber bie Unterlage, beten man fic^ jur Pfropfung bcbient, ift, befto e'^er njirb bie (Srtrag^fä^igfeit eintreten unb beflo gri3§er «»erben bie grüc^te, toelc^e ba§ Sbelrei^ tragen ujirb; um fo me^r loirb aber auc^ has !['eben be§ ©aume§ Detfür^t [ein. ©0 überfd^reitet ber S3irnbaum auf Ouitte gepfropft nic^t leicht 30 S^^te, bie ^rüc^te finb aber gri3ger unb fc^öner gefärbt, als bie beS auf Sßilbling oerebelten ; auf le^terem lebt bagegcn bie oerebelte ©orte bebeutenb länger unb tritt bie (SrtragSfa^igfeit ou($ entfprec^enb fpäter ein. üDer Slpfel auf ^arabieS ^at eine Sauer oon j^iJc^ftenS 25 :J^a^ren, auf 3)oucin, weldier be^üglic^ ber VebenSfraft jioif^en ^arabieS unb Slpfelwilbling bie SOJitte ^ält, erreicht er ein Sllter oon 50 ^a^ren, auf SBilbling ein fol^eS oon 100—150, wäbrenb bie als i^ernnjilblinge blei* benben bis ju 200 ;^a^ren unb noc^ barüber leben. ®ie 3-rü(i^te oon bem Äernwiltling finb in SBirfUc^fcit bie flein- ften, bie auf SOßtlbling oerebelten grij^er, bie auf iDoucin noc^ gtö§er, auf '^ParabieS aber am größten, unb bie g-rucfttbarfeit befolgt biefelben Slbftufungen. 5. ^e me^r ^rüd^te ein 53aum trägt, um jo weniger ftarf ift feine (Sntioidelung unb feine CebenSbauer, benn eine jebe ^^rudfiter^eugung ift eine ©d^föäc^ung für ben Saum; er leibet ©ci^aben, fo oft fic^ biefelbe luieber^olt, weil bie jur 53ilbung neuer ^ol^fd^idfiten unb STriebe erfor- berlid^en ©äfte oon ben S3lüt^en unb grrüc^ten abforbiert werben. SBiü man alfo baucrl^afte 33äume l^aben, fo mu§ man oermeiben, biefelben, beoor fie eine beftimmte ©ntwicfelung erreicht ^aben, blühen, gefc!^weige ^rüd^tc tragen ju laffen, unb es ift bie Stnwenbung biefeS (5^runb= fatjeS bei ^od^ftämmigen als M ben 3*üergobftbäumen febr ^u empfehlen. SÖir woüen uns je^t mit ber Sluffinbung biefer 92atuTerf^einun* gen befc^äftigen unb biefelben ^u begrünben oerfuc^en. S3ei genauer ©eobadE)tung ber 9?atur werben wir ein unoeränberli* c^eS ®efe^ finben, welkem biefelbe unterworfen ift ; es beftel^t barin, al= leS, felbft bie ©efc^öpfc , für bie ©rr)altung ber Gattungen gu opfern ; baffelbe erftredt fic^ auf aüi organifd^en SBefen|, alfo fowo^l auf ben 93?enf(^en unb bie Spiere als au^ auf bie frautartigen unb holzartigen (S!»ewäd()fe. (SS ift befannt, ba^ bie gri5^tert unb ftärfflen S^^iere, weld^e infolge il)rer Äörperfraft leicht etwaigen i^r ''^ihm bebrol}enben (i*'efa^ren entge^ ^en fijnnen, nur wenig ^unge im ©egenfa^^e ju htn f leinen unb fc^wa= c^en ©efc^öpfen ^eroorbringen. ;^§re ©tärfe genügt jur ©ri^altung ber (Gattung unb ifire 23erme^rung erfd^eint beewegen nidljt in bem ©rabe 451 notfjmenbicj, a{§ hk§ bei fc^mad^en ökfcfiopfen, lucl^e ftet§ im Kampfe mit äuf3eren ©infdiffen bem ijeringi'ien Eingriffe erliegen, ber gaü ift. (So gebären ber SBalfifd) unb ber Glepfant nur ein ^unge5, ber ;^ering er,^eugt eine 9)]iÜion, ber ©d^metterling .*pnnbertc t)on Giern unb bie '>Mam bringt jeben 9J?onat 5—8 if^nnge ^ur 33?dt. 5)affelbe ©cfe^ erftrerft )ic^ aii(6 auf bie '^^flan^enwelt. "Die iä^r= lic^ uneberfe^rcnben ''^^[(an^en, n^elifje infolge be[fen be^üglit^ i^rer ©r^al^ tung alljufe^r bem Qu\a\l unterlüorfen finb, liefern eine ireit gröf^erc Slnäal)l oon ©amen al§ biejenigen iVteiräi^fc, toelcfie, loie bte Gi(^e, bie ^aftanie, bie Söud^e :c. riefige üDimenfioncn anncl)men unb ein fc^r fio- 1}C5 ?nter erreid^en {i3nnen. 9lu5 biefen '^principicn folgern loir, ba^ bie 9'Jatur, luelc^e nur bie i^erme^rung unb Grl^altung ber l^kittungen bejiuecft, aucf) barauf bebacf)t fein muffte, baf? ein jebe^ Sßefen oor feinem Untergange feine (SVittung burd§ Fortpflanzung ücroielfäUigt. ^uc^ t)C\t man ©elegenljeit ,^u tzol^^- adjten, baf3, fobalb M einem äBefen, fei q§ nun STl^ier ober "i^flanze, eine ©(^iräi^ung be^ Körpers eintritt, bie organifc^en ©toffe, ioeld)e fid} im (^efunb^eitä''3uftanb überall t)in oert^oileu unb alle feine Wlieber in if}^ rer ©ntiuicfelung unb ^.raft erbalten, mit einemmal einen anberen 'i^iuf nehmen unb fid^ fo ju fagen faft nur auf bie g-ortpflansungSorgane fon= zentrieren ; bie§ gcf6ief)t aücö, um bie lünftige ©jciftenz oon jungen 9Be- fen, meldte an ©teile ber abflerbcnben treten, ju fidjern. ■jDiefeS ©runbgefe^^ erftredft fi^, Juir )ineberl)olen e*^, auc^ auf 9}ien- fc^en unb 5ll)iere, es ift aber bei ben ©emäcbfen am überrafdienbften. (Sin felir leben^fräftiger ^aum 5. ^S. trägt irenig ^-rüc^te; l)at man benfel- ben iebod^ burd^ Slusfi^neiben, burd) SBegna^me einiger Sur^eln, burcf) mieber^olte ^Verpflanzungen, burd) iJerebelungen, bur^ ben 'jHingelfd)nitt, 53iegungen ober fonftige mit ibm Dorgenommeue naditbeilige i^eränbe- rungen gefd)loäd)t ober gefdiabigt, bann madit bie 9^atur eine "^Inftren^ gung, inbem fie ben Untergang beS söaumeö fo lange aufzuhalten fdl}eint, bisi er ifiren beabfid)tigten ^\V(d erfüllt unb 33lütt)cn unb g-rüi^te ber- oorgebradit fiat. 2lu§ obigen 2:l)atfad)en, luelc^e burd) bie ©rfabrung ^inldnglid) er== miefen finb, bürfen mir ben ©d)luf5 Z'^^n, ha^ bie ^^Inza^l, bie @ri3f3e unb I)äufig aud^ bie Oualität ber g-rüc^te in umgefel)rten 23erf)ältnif5 gur ©tärfe beö (^emäd^feä, meld^ei? biefelben ^eroorbringt, fielen unb bajj infolgebeffen bie pflanze, je me^r grüd^te fie anfc^it, um fo me^r in 'ü)- rer Gntmidfelung beeinträi^tigt mirb. jDiefe ©c^mäd^ungen bürfen inbef- fen nur mit 9}iaß unb 3ifl auögefü^rt merben, ba fonft bie erfd^i3pftc Statur oergebli^e ^nftrengungcn machen, ber Saum fd)led^te, mangelhaft entmidelte ^rüd^te tragen unb fc^liefjlid^ abfterben mürbe, g-erner ift ha§ 5öerebeln eine Operation, meli^e bie Sefd)affen^eit eine§ Söaumeiä fd^mäd^t, baburd) t>a^ fie bem 3"P»[f^ »^^^ ^^if'^ *-'''^" ^f" SBurzeln nacb ben 5le* ften f}in ()cmmenb in ben 3ßeg tritt ; je i?fter man einen 33aum oerebelt, um fo mef)r mad}t fic^ biefe ©ti3rung geltenb, unb tß folgt nad^ ben Slufgeftellten ^ierau^, baf? iwax burd) ^^Inmenbung ber 23erebelungen bie Öeben^bauer ber ©emäd)fe oerfürzt, bagegen eine gri3^ere ©rtrag^fä^ig* feit unb tiollJommenere Gntmidfelung ber g^rüd^te erzielt mirb. 29* 452 '^k Boragiiieen ober Asperifoüen. '^k]t Familie befielt aug 68 (Gattungen mit ttwa 1200 Hrten, imb ^eiijt eine lueite geograp^ifd^e ä>er6reitung, \a einige i^rer iSertreter ünt- nen fogar als ubiauiftifcf} beseid^net Joerbeu. ^fire öiet ÜTttbuffe laffen fi(^ au% geiüifferma^en nad^ ben ^v'änbern, in we^en [ie am l^äutigften auftreten, rf}ai*afteti|iren, fo ftnben fid^ bte Cordieae faft au^fc^Iie^^ lidC} gtüifd^en ben Senbef reifen, beir)ol)nen bie Ehretieae unb Helio- tropieae ber größeren Mehx^ahl na^ tropifcfie unb fubtropifc^e öän== ber, lüä^renb bie Borageae fott»o^l trüpifd^en une e^-tratropifd^en (äe= bieten eigen finb, fo namentlid^ am 2)littelmeergebiet oielfac^ üorfommen, bagegen in arftifd^en unb alpinen 9iegiünen nur fe§r ücrein^elt fid^tbar werben. ®ie beiben erften befielen übenuiegenb ausi ©träuc^ern unb fleinen 33äumen, bei ben ^wei le^teren mad}en fii^ bagegen bie perenni^ renben unb einjährigen ?lrten mebr geltenb, irenn q§ aü(i:i unter i^ nen Gattungen giebt, bie bol^ige \vu frautige Vertreter auftceifen. ^xü- f)zx njurbe manchen Boragineen ^eithäftige Sirfungen jugefd^rieben, fo namentlid^ Symphytum olficinale, Borago officiualis, Cynoglossum officinale, Anchusa officinalis, Pulmonaria officinaüs, Lithosper- mura officinale, Echium vulgare u. f. tu., bie meiften berfelbeu finb aber in ben neueren ?lr^ueimitte(ler}ren geftrid}en lüorben, fpielen ^öd§-- ftenS nod^ in ber 33olf§raebicin einiger Öänber eine gett?iffe üioüe. ©inige Strten werben al§ gute ^utterfräuter empfol^len, 5. 33. Sym- pliytum peregrinum t>om ^'aufafuö, anbere, beifpielöweife Borago officinalis, ber 33oretfcf) unb Symphytum Orientale, ber Orient. Söein- mü fte^en bei ben ^mfern al§ for^iiglid^e ^öienenpflan^en in gutem ?Hufe, bei nod^ anbern, wie Lithospermum hirtum üon 3Qorbamerifa, Onosma Emodi, ton S^epal, Alkanna tinctoria unb Onosma echioides Oon ©übeurcpa finbet fid^ in i^rer SBurjel ein rotier unb gelber g^^^f^off, ber ^ier unb ba ausgebeutet wirb, ha^ ift aber auc^ fo äiemlidl) aüeS, worauf fi^ i^re nü^lic^en ©igenfc^aften befd^ränfen. ^n unfern (Härten net)men bie Boragineen beSgleii^en einen fel^r untergeorbneten Sßhi^ ein. ^adrten 3ur großen 3it-'vbe gercidjen loürben. ^tlein-^tfien unb ber i.>ftlid)e Flaums einerfeiti", bie europäifd^en %[pm anbererfeits fcnbcn 3Wei rei3enbe (i^euuic^fe an^ biefer ^^amilie, bie für unfere ©teingruppen unb gel'gpartien eine ^errlid^e ^Icquifitiou au!§ma(^en würben. IHuf Om- phalodes Luciliae f}C[btn wir bereite f}ingewiefen (oergl. §. (S^.- unb ^l.» 3- 1885, ©. 227); fiier fei nur nod^ bemerft, baß biefe^trt nur in bebeuten* ben ^öfjQW jwifd^cn 80()() -lOUOO' angetroffen wirb, gaft noc^ ^ierU^er unb bur^ eine iteufioere blaue ©^attirung au^ge^ei^uct ift ia^ f)oi)a\» 454 pine Ei'itriclium (Myosotis) nanum wSchrad. , lüclc^e^ fltofje ^Kid^ett tep^i^avlig ü&erjie^t, üon ifeitem 9e[er}en, mit ben präc^ticj leudjtenben, blauen (Sn^ianen fiäufig »eme^felt wirb , benfclben aber burc^ bie reine St^urbläue noc^ ben 23orrang obgeiüinnt. ^ie '13flan3e bilbet biegte, n?ei^- li^e ^üf^el, au^ »eichen bie meiftenö eiuselnflef}enben Slumen, welche Dor beul 2luf5rec^en rofa^purpurn gefärbt fttib, maffenf^aft berucrtreten, fo ha^ bie fe^r f(einen , iüeif3U(f>>jeiben^aarigen ^ölätter auf furjen ©tielen faft ganj bai>on bebecft werben. — Unter ben Myosotis-?lrten bürfte bie bereits fultiöirte M. azorica, H. C. Watson iebenfaU^, wenn nic^t bie fc^önfte, fo toi) eine ber fd^önften fein, ba i^ren 53lumen ebenfaÜ^S eine bun!et=fürnblaue , etwa§ in§ inolette überge^enbe g-arbe eigen ift. «Sie lüäc^ft auf 'om lueftlic^ften :^nfeln &er ^tjoren-^ruppe, ßoroo unb ^loreg, fd^eint bort auf "tm ^^ergen in ber 9?ä^e Don ^afferfällen unb auf feuchten greifen i^r .^eim aufgefc^Iagen gu ^aben. ®urd) ©amen läßt fie fic^ kidjt an^ie^en, blübt bann fc^cn im ^weiten ^a^re ; im hin- ter muJ3 i^r ein ©tanbort im Haltf;aufe werben , wo fie Diel ßic^t unb wenig g-eud^tigfeit oerlangt, um nicfit abjuftocfen. 3)affe(be läßt fid^ aud) t)on ber balmatifc^en Moltkia (Lithospermum) petraeuni, Leiim. ja- gen. G'ine allerliebfte g^elfenpflanje mit äterlti^en grünen 33lättern auf fteifen (Stengeln. l)ie blaf3blauen 53lumen bilben ,^u ben rofarot^en 53lütf)enfnoäpen einen ^übfd^en ßontraft. '^a^ blaue Lithosi)erinuin ufficinale , Lin., ein Heiner ^albftraud), welcher fowobl im ©üben wie im 92orben (£uropa§ häufig ift, bürfte allgemein befannt fein, eine au= bcre ^rt t»on il^orbamerifa , Lithospermum canescens, Lehm, äeic^net fic^ burc^ eine grope, golbige 33lumenfrone au^ ©ie nimmt mit irgenb einem ber ©onne aufgefetzten ^tat^e oorlieb unb ift bei unä wintere l^art. Q\m fe^r pbfc^e perennirenbe Wirten treten un§ in ber C^attung Arnebia entgegen, nämlid^ A. echioides, A. de Cand., unb A. Grit- lithii, Boiss. (Srftere bewohnt t}zi\ ^aufafug unb ?lrmenien, unb bringt im ^uni unb ^uli i^re großen, gelben 33lumen l)erDor, bie mit 5 tief« purpurnen, gut abgegrenzten gkdfen am ©(^lunbe oerfe^en finb unb in einer ftorpionartigen 2le|re flehen. Die jweite 5lrt ftammt Don ben Murree-^ügeln im norbweftlic^en i^nbien. ^ie fc^on orangefarbigen ober braungelben 53lumen finb ebenf o wie bie ber Dorl}erge^enben burc^ fünf bun« feipurpurne g-lecfen gefennzeic^net, im 33olfe fiebt man fie aU ben '^Ibbrucf ber 5 5'inger beS 'iJ3ropl}eten Sjia^omet an. Kommen einmal bie ©tau- ben in unfern ©arten wieber me^r zur (^^eltung , fo bürften auc^ biefe beiben bie i^nen gebü^renbe 33erücffic^ttgung finben. 3Bir greifen am ber artenreichen (Gattung Cynoglossum, bie in ben gemäßigten unb fubtropifdlien Üiegionen beiber ^emifp^aren zu §aufe ift, folgenbe heraus : Cynoglossum (Anchusa) petiolatuui, Hook, eine bübfc^e Slrt oon D^epat, bereu bunfel purpurblaue iBlumenfrone einen noi) bunfleren, für* Zen ©tra^l im Zentrum eines ieben ©egment§ aufweift. ^^r fe^r na^e Derwanbt iftC. longifloruru, lienth., Don Äad^mir. '5)ie monoti}pif4e (Gattung Lindelofia mac^t uic^t weniger '^(nfpruc^ bicr genannt z" n;er- ben, benn Lindelofia spectabilis, Lehm., Don Oftinbien, hk in ben ©taubenquartieren botanifc^er @»ärtcn häufig oertreten ift, f}at grope, in Trauben flel;enbe fjimmelblaue ober oiolette 33lumen. ^Jl^er fennt nid;'t 455 haß gemeine, gelbblü^enbe Symphytum officinale, m\ä)e§ al§ grü^Uncj§» Unfraut häufig in ©arten .* an .^ecfen u. f. m. auftritt. 33iel ftattli6er ift bagegen haä 2 guf? ^olie Symphytum caucasicum, Bieb,, mit icl)iua(^ geflügeltem, l^in unb I}er gezogenem, üer^meigtem ©tengel. ÜDie ^^nftoreä- cenj t»eftef}t au§ einer enbfliinbigen, DieIbUitT)igcn ^Jrau&e. 3)ie ^mxft rot^purpurne ötumenfrone gef}t nac^ unb nac^ in eine leu^tenbe a^ur^ Dlaue ^-arüe Ü6er. ®a btefe kxt fefir retc^&lüfjenb ift, i^re SöelauOung au(^ üiel lueniger rau^fiaarig ift aU 6ei ben anbern, fann fie aU &ax' tenpffan^e mirflic^ empfohlen irerben. Unter ben Anchusa-^(rten fc^eint eine jiemüc^ ftarfe 5i3erunrrung ju f)errfd)en, benn Ancliusa augustifo- ]ia, V. officinalis unb A. italicu luerbeu häufig mit einanber oerlued^' feit. Oljne ^ier auf ifire unterfc^eibenben 3}ierfma(e weiter einäugef}cn, wollen wir nur bemevten, ha^j [ie in größeren 'üiaffen 5ufammcngepfian3t, "tnxd) lang anfialtenbcn 23(ütf)enreic^t[)um, bie fc^cne, üalb buntelülaue, Dalb üiolet purpurne ^ärOung ifirer 53lumenfronen )ef)r inä 5luge fallen, fielen fübeuropäif^en (^iefilben jur großen >^kxht gereidjen. !Dort füm= men noc^ 2 weitere 3lrten, Anchusa undulata, Willd. unb A. Barrc- lieri, Roem. & Scli. tüx, bie Weniger rau^aarig cil^ jene, fie auc^ an ©d^önfjeit übertreffen. üDie blaub(üf)enbe Pulmonaria mollis, Ilurncm,, Don ben '!).^l)renäen, ferner Alkanna (Lithos pennum) urientale, I-iinn., mit I)übfd^eu gelten Blumen unb Mcrtensla (Salmonaria) davurica, Roth., bereu Blumen i^cn blaßrotf) in glän^enb blau c^augiren, lie- fern in ben g-rüHing^Smonaten einen reijenben ®d)mucf für unfere Otabatten. 9^ur wenige beutfc^e (i^ärtner bürften eine fo grünblid^e Ä'enntni^ ber in- unb aui^länbifc^cn «Staubenwelt befi^^cn wk ber üerftor= &ene ^^oud^e, :^nfpectür beö 33erlincr botanifd}en (^artenö ; wir erinnern uns einer Unterrebung mit il)m, wo er e§ lebhaft bef tagte, ta^ bie prä^= tigen perennirenben (i^ewäc^fe meljr unb me^r ber 3?ergeffen^ett an^eim= fielen, wobei er aud) gan^ fpeciell auf oerfd}iebene Oiepräfentanten anß ber Boragiueen-^-amilie ^inwieig. Um biefe fur^e S^oti^ jum 5lbfd)luf3 3U bringen, follen nun au^ nod^ einige einjäfirige 5lrten ^ier aufgeführt werben. 2Bir beginnen mit einer bis je^t nod) nid^t genannten (Gattung — Cerinthe, bereu 2lrt, C. gymnandra , Gaspar 3U ben fe§r feltenen europäifi^en "iPflansen geprt,"ba fie nur in ber 9uibe oon 9^eapel ^u finbenift; oiel häufiger tritt fie in einigen £l}eilen beä weftlid^en 5llgerienS unb 2)ia= rocco§ auf. ^urdi bie Entfärbung ber ^lattfpi(^en wirb fie rec^t ^a= rafteriftif4 ^ie 53lätter finb fc^ön blaßmeergrün gefärbt, an i^rer äu= t?erften @pi^e ge^t bagegen biefe '^ax'bt in ein grünliches ©elb über, wel* ^es nac^ ber ^JÖZittelrippe ju buri^ einen trüben bunfelpurpurnen ©trei= fen begren3t wirb. @S Idpt fid) wo'^l fi^wer eine ©rflärung bafür fin= ben, wie eS fommt, baf3 biefe eigentbümlicbe ^t-itbenpfammenftellung an ber 53lattfpi^e eine genaue 9iad}a^mung jener ift, wie fie i)ti hm iötu= men biefer §lrt beobad)tet wirb. 35on ber (S^attung Heliotropium fennt man über 100 Wirten, bie meiftens ^ol^iger ©tructur finb. einige bcrfelben rangiren jeboi^ unter ben einiäl)rigen i^kwädifen, fo 3. 53. H. convolvulaceum , A. Gray, ebenfo eigentpmlid) wie t}üb|c^, wcld^eS ben ©übftaaten ber norbameti- !anifd)en Union ange^i^rt. (£§ ift bieS eine reic^ blü^enbe, fid; oeräflelnte 456 W^W »on 1—2 g'U^ .'pö^e, mit (änglid)en, linienfövmigen 33lättern unb ad)[eiflänbtgert lüeißen tuv'ägeftielten Blumen üoii 1 3oU im ®urc^= me[fer. ®ie ift üOev unb über mit lursen, ftarvcn, einYac^en §aaven Iiebedt. !Die 53Iumen Derbretten einen angenehmen !Duft unb öffnen [ic^, iine jene üon H. mirabile meift nur bei (Sonnenuntergang. %ucn Seftiubien unb ©übamerifa ift eine ^übfc^e, üom ^uni bi§ in ben ^erbft hinein blü[)enbe 3(rt. !Die 33Iumen fte^en in langen, enbftänbigen, meiftenä einfad^en 2le()* reu ; ^uerft blau, loerben fie balb n?ei§. ^n i^rem 23aterlanbe wirb ein 5iufguf3 ber 33Iätter al§ fc^iüeijätreibenb empfohlen, foU beggleid)en ifjr ©oft Siu^f^lag feilen. — ^ier bürfen mx ciud) Nonnea (Anchusa) versiculor ni$t überfe^en, iuelc^e fic^ burd) au§nef)menb gro§e 53Iumen au!^3eid}uet. !Diefelben erinnern auf ben erften ^-ölicf an jene üou Com- volvulus tricolor. SBä^renb fie in ber .^no5pe faft rot^ erfi^einen, neh- men fie fpäter eine ri3tf}lic^=purpurne ^-ärbung an unb ge(}en fd)lief3li^ in ein gläu3enbe§ 33Iau über, ^m Zentrum ber 33lume jeigt fic^ ein groj^eö gelbem ^uge, Jueld^e^ öon mehreren jarten, gelblid) meinen ©tra^- Icu burc^aogcn loirb. ®iefe Sirt bewobnt bie faufafifc^en Sllpcn. 3"^ ©c^luf? fei auc^ noc^ auf Cynoglossum pictum , Willd., Don 9)?abeira unb _ ©übeuropa, auf bie bifannueüe Anchusa capensis, Tunb., unb Echium creticun), Willd., ^ingen?iefen. ©olc^e 3"ft'^nunenfteÜungen »on ©träuc^eru, pereunirenben unb eiu= iäf}rigeu 5trten anö ein unb berfelben g-amilie bürften mä^renb ber ©om-- mcrmonate einen ^übfc^en ©c^murf ber ® arten ausmachen unb mürben iebenfallg eine ebenfo paffenbe mie le()rreic^e 5lbrüed)felung in benfelben f}erüorrufen. inefleic^t fommen mir balb einmal auf eine aubere ^]?flan' Sengruppe in äf}nlic^er SBcife ju fprec^en ; e§ l)ält fo fc^mer, bie 2Bünfd)e ber geel}rtcn !(?efer, — mel^e 2;^emataö i^nen genel)m finb, — ^u erra* tl)en, unb mürben mir t§ nur banfbar anerfenneu, meun uns; folc^e üon tiefem unb ^enem mitgetl}eilt mürben, bie bann auc§ möglic^ft berücf- fid^tigt merben follten. 2)ic Mim ber tcrbclrübc, ©ine ber belicateften ^ufpeifeu ift unftreitig bie fleine terbetrübe (Chacrophylliiin bulbosum), meld)e \mt)i bier unb ba in ben (L^Kirtcn üorlommt, allein üiel äu menig berbreitet ift. Unferen gcmi.il}nlic^en ^iv bei fenut :^5cber imn ben ©uppen l}er ; Don ber gleid}en i'flan^e giebt es eine 3lrt mit fleinen Ütübeu, meld}e im Wlai fd)ün geerntet merben unb fd)ün be'5l}alb in ber ^üd^e fel)r bdkU finb. jDie 33egetatiüu5periüben ber Sierbelrübe finb gan^ eigenartige ; mir fiicn ben a- rietäten gebitbet. ©o ift bie fibirif(^e 5l'erbe(viibe ber gewü(}ii(id}cn üür= SUäier^en. '>Man Ijat aber aud) bie 53eobad)tuug gemacht, baf? bie 9{üb= d^en unter gewiffeu Umftäubcn .vucija^rig unb ine( größer werben fön- neu, benn unter ben ©ameuppan^en be-s ^weiten ^a()re§ befinbcn fid} ftet§ au^ einige, weld^e feine ©amenftengel, fonberu eine ine( gröfjerc Üiübe bilben , a(§ biefenige oon einiär}rigeu "il^flan^en ift. 5i}oviu nun biefe Umftänbe liegen, ift unbefannt; e^ würben bie 9iüben fd^ou tief unb l}odb gelegt, bie tnoSpe auSgefc^nitten, bocb 5lUe§ or)ue 6rfo(g : ine^ leidet gelingt esS noc^, bie fleinen, einiäf)rigen £erbelrübc^en fo ju hdfaw beln, baß fie größere ^weiiä^rige werben; — bann würbe [lij fidler bie ©ultnr biefer fo üortreff(id}eu iiT^übe me^r unb mer}r verbreiten. ^lußerbem, baß man bie Äerbelrübe in regelmäßige (Sultur nimmt, pflegt man biefelbe mi) auf gewtffcn l^äubereien nebenbei jn cultit>iren ; fü ift e^j gan5 üortbeil()aft , wenn man in ©pargelbeete Wn ©amen im ©eptember einfpri^^t. ytaö^ bem ©ted^en ber ©pargel, wenn umgegra- ben wirb, finben fid) bann ftetg flerbelrüben oor, weld]e bei biefer %X'- beit gefammclt werben, ^a, wenn man auf bem betreff cnben ^.öeet l)icr uub ha eine ©amenpflan^e fteben unb bie ©amen auffallen läßt, fo ift ba§ ©pargelbeet bei {ebcr 5j?earbeitung eine OueKe für ein- unb auc^ 5Weiiäf}rige .<>lerbe(rübcn. ""Mi) in 5i3aumf(^ulen ober in nuter ber .s^^aue gehaltenen ©paliergävten fann bie Äerbelrübe, oljne baß biefelbe bie Obft= bäume benaditfieiligen unirbe, cultiöivt werben. @^ giebt aber aud} oiele (^cgeubeu ,v 5Ö- in ©iebenbürgen, wo bie ^t'erbelrübc gan^ aKgemein unlb Dorfommt uub man beim jeweiligen 458 pflügen üon ©etreibefelbetn ßinber ben 5ur(^en nac^ge'^ert fielet, um bie 3U Ilage geförberten ^'erOelrüben aufäufammeln. 3um ©c^luffe muffen ictr nun aber fe^en, \vk man fie äukteitet. üDic einfac^fte ä)iet^obe Oefte^t in bem SlCfieben in ©alj^waffer, ebenfo mie bte Kartoffeln; biefelöen roerben bann an^ ber ^anb gefc^ält unb mit frifdjer 33utter gegeffen. ©ä fann baOei auffaüenb erfc^einen , ba{3 man eine ^übe ä^nlic^ \vk bie Kartoffel jubereitet, allein eä ift bteä barin begrünbet, ba§ bie Kerbelrübe ebenfo loie bie Kartoffel fe^r üiel ©tärfe* me(}l enthält unb biefeg auc^ ber ©runb ift, ba§ bie Sliiiben beim ©ie^ ben ebenfalls auffpringen, gerabefo roie rec^t mehlige Kartoffeln. Slußerbem, bag man bie Kerbelrübe mit frifc^er 33utter genief3t, lüirb fie auc^ äf^nlid^ mie Kaftanien be^anbelt, unb in ber 2:f)at l}at biefeip ^übc^en aud^ bie meifte ?le^nlic^feit im ©efc^marf mit folgen; fie werben bann als ©cmüfe abgefc^mal^t ober gebraten gereid^t, unb ganj befonberS eignen fic^ biefelben jum ©arniren. 2Ber einmal bie Kerbelrübe gegeffen, mirb fic^ ftetä be§ SBo^lge» f(!^marfe§ berfelben erinnern unb fie gerne ber ©uttur unterbieten. S'iur ha§ geringe @rträgni|3 unb in g-olge beffen ber ^o^e ^rei§, ben ein Gärtner forbern müfste, finb ber öi^runb, marum man biefe oortreff^ Itc^e ^flan^e fo feiten cultioirt. ®ie ift ^eute noc^ nur alä ^elicateffe äu betrauten, unb bie Hauptaufgabe unferer (Gärtner follte bal)in gerid)- iü fein, eine ©ulturart ju finben, bei u^eldjer bie $Rüben gröfser, dwa n)ie bie ßarotten würben; bann würbe fi^er bie faftanienartige Kerbel* rübe gan^ allgemein in unfern ©arten ^n finben fein. (5Öiener lanbwirt^fc^. Leitung». Jeuillctan. 2SBittetuttft&*a3eo6a^tun(icn in ©im^büttcl. ^yit ben lc(')ten beiben 9f?äd}ten 5um 28. unb 29. 2luguft fan! ha'ä Übermomcter auf freiem ^-elbe (11 aJieter über ben 9^ullpun!t ber ©Ibe) auf -f 0,5" (Sei. bei mmO. unb 0©D. Sinbe; ein ftarfer 9{eif bebectte SDiorgenS frül; bie ^luren. ]m ^5al}re 1876 erfter 9ieif am 1. October 1877 9. . 1878 1879 22. «September 5. 1880 28. 1881 24. 1882 16. October 1883 1884 7. ^uni 10. ©eptember 24. October 1885 12. ^uni 17. „ *) ©trid^weifer S^tad^tfroft. bei Sinb 9Qad}ttemperatur mo — 0,2« (Sei. ®o - 0,2 „ o®o - 0,3 „ mmo + 0,7 „ @o + 0,3 „ o - 0,8 „ o - 0,5 „ o 0,0 „ m^ 0,0 „ o©o 0,0 „ m^*) 4- 0,5 „ n'^o'n + 0,5 „ e. (S. §. aJHiller. 459 2)tc neuen ©affeebäume hn ©omoten. .^crr ?eon ^urnülot fjat auf bei* Grande-Comore gwei Cofl'ca-5(rten im ioilbioad^fenben 3»ftanbe angetroffen, bie neu 3U fein f(!§einen unb bereu ©amen nad^ ben Siuöfa» gen biefe§ Okifeuben, alle ©igenfc^aften üon gutem Äaffce Oefit^ien füUen. ^ie erfte ift ein grcf^er 53aum mit (3rauer unb runjeligcr Oiinbe, ber in feinen 5ßegetation§organcn an C. tn.aurltiana erinnert. 3Bir 6enen= neu biefe 2lrt bi'-S auf Seitereä nad) if)rem (Sntbecfer — CotFea-Huiu- blotiana. ^ie fe^r fallen, lanjettlic^en ^^lätter finb büuu^äuttg, 5uge= fpi^t unb am (^runbe fo üerbünnt, ba§ it)r 33latlftiet faum in einer ^^^änge üün 1. Cm. uon bem iiußerften Qnh^ be§ ^erablaufenben (SaumcS entblößt ift. 2)ie trocfenen g^rüc^te finb fct)»uars, ^^^i etiua§ eiförmig (ungefähr 1^/2 Cm. lang). T)ie ^imenfiouen ber 53Iumen 2\.^ Cm. lang unb ebenfo breit) unterfd)eiben biefe krt aber von ben Wirten, iüeld)c i^r im Uebrigen ä()HUc^ finb ; fie finb überbie^ nic^t fi^^enb \m jene üüu C. macrocarpa, A. liich. ; ber ^Uitf)euftiel wirb ungefäfjr l Cm, lang. !3)er Stdd) lueift einen tieinen brüfig-njaräigen SBulft auf. Die 3ert^eilungen ber 33(umenfrüne finb breit lansettlid^ ; bie Slnt^eren fefjr oerlängert; bie ^iDiüifionen be§ (S^riffel^ fjalbculinbrifd), nad^ i^rer ftum= pfen ©pi^e ^u etwa^ auilgebreitet. ^er btaffe, giemlic^ regelmäßige 3'ru(i§tfnopf fc^lief^t einen gan^ flauen, mef}r ak 1 Cm. langen @a- men ein. !lDie anbere 3(rt, welche wir wegen ber ©teüung i^rer 3'"^^9*-' ^'^^" fea rachiformis benennen Wütlen, ift fleiner unb ftämmiger. i^^re "^tc^- fen finb grau, unbehaart, aber ganj ber Quere nac^ gefpalten unb wie 5u einer ©pinbel gegliebert; bie faft eüiptifc^en 5ölattcr finb nur 3Wei' mal länger (etwa H Cm.) a(^ breit. "Die fleinen 55lumen finb beinafje fi^enb. ®ie g-rud^t muf3 uiel für^er fein al^ bie ber üorf}erge^enben 2trt, benn fie fc^ließt nur ein fru^tbareä ^arpetl ein, weites faum '^,3 Cm. lang wirb unb wie ber rerein^clte ©ante furj elliptifdj-üerfef^rt^ eirunb ift. Öe^^tercr würbe, nac^ bem tva^ ipumblot über feine (ligen^^ fc^aften berichtet, eine Don ben au^ge^eic^neten vQaffeeforten au^mac^en, bie im .*);')anbel a{§ 9)iofa^ bcfannt finb. Diefe 3trt wirb 4—5 9)Zeter ^0^, wä^renb bie porberge^enbe eine üJZa^-imum-^Ö^e Don 25 SOieter er= reicht, i^r ©tarnm bie 3!)itfe be§ menfi^lic^en 5^c>rper^ aufweift. ^. Söaillü n im Bulletin mensuel (15. Juillet, 85) d. 1 Soc. Linneenne de Paria. Sleue ®ett)dd^&bäufer füt boton. ®ätten. lieber bie 9^eubauten im (Sreiföwalber (harten I^aben wir bereite fur^ berichtet, hieran an== fc^ließenb, fonnen wir l)eute bie SOZitt^eilung machen, t)a{i bie wurtemO. Kammer 125,000 ÜJiarf bewilligt ^at, um an ©teile be§ alten baufäl= ligen (Sewäc^§f}aufe§ im Üübinger botan. harten ein aus! Sifen conftruir- te^o ju errid}ten. Sie uns cor fur5em ber "Direftor beä botanif^en (Wartens in 53raunfc^weig, ^rofeffor Dr. 35lafiu^ mitt^eilte, wirb auc^ bort bie ©rric^tung eine'S auö 4 5lbt^eilungen beftel)enben (S^ewäc^öl)au$^ comple^'eä auiS (Sifen balbigft in Eingriff genommen werben. 3ttt ©tbaltung tn Äeimfäbigfeit üon Samen, welche an^ ben Slropen nad) (juropa gefcubet werben, vätf) ber ,,l ndi an Garden e r" ftatt bes gewöf}nlid}en 23erfa^renS, bie eingefammelten ©ämereien in ber 4G0 erbient. Se^cn ^latj )ie bort einneh- men unb ob [ie fic^ ^um ^nbau im großen empfel)(en wirb, muf3, wie gefagt, bic Qtit lehren. "IDie oon §errn i'^ote vorgenommene d^emifc^c 5üiaUife ber Sffiursel ergab folgenbes ^e[ultat: ©tärfeme^l unb ftirfftofffreie ©toffe 12. 10 Sllbumin (loofon 0,74 "iß^üsp^orfäure .... 4. »^2 gette 0. 41 eeüulofe 2. 76 a)iineralbeflanbt^ci(c(mobonO. 2"iJJ^o§pboriäure) 2. 24 a^affer . 77. 87 Sotal: 100. OÖ. 3)ie tultur unferer ^ftanje ift eine leidste ju nennen, ift biefctbc une bei ben Gliben, mit iuel(t)en fie überbieä burc^ bie fleifdjige SBur^cI, t>zn Jßadj'Jt^umgmobuö oiel llebereinftimmenbcS i^at. ^ie Manien wer- ben im ^iuguft auf gut gebüngtcm unb rec^t lodCerem 33üben auSgefät. 33iel i'uft unb (Sonne finb weitere 33ebingnif[e, im ©chatten Per geilt bic ^flanje unb bie ßntwiitclung ber Sßuräeln bleibt jurücf. Sbis bal)in fcnnt man tion il}r feine SSarietät, erft burcf) bie 5iultur im (i^rofjen werben fic^ fold^e erjielen laffen. ©0 weit §err Karriere. SBir unfererfett^ mi3^ten noi^ einen Zweifel laut werben laffen, ob man est ^ier wirflid^ mit einer Sinapis- species ^u tt}un Ijat, — baran erinnern, i)ci^ ^err ßarriere cor ^a^)-- reu ©amen oon Kapbanus Kaphanistrum auöfäte, bie Don ber eier- ten (Generation an in g-orm unb ^arbe, felbft im bei^enben (S^efc^mad unfern (i56arten-9?abieg^en fe^r na^e ftanben. ©ine wettig bekannte Slnefbote öon S^JapoIcon I. älö ber .^ai* fer no(^ feinem erfolglofen 3^9^ 9^3^" ^u^lanb im SBinter 1812 nai$ ^axi§ jurütfgefe^rt war, befuc^te er eine^ Jtogg bie bamal'5 weit unb breit berül^mte Orangerie oon S^erfaille^. ®ie ^ier in groger Sln^al)! bor^anbenen Lorbeer-, (Granat- unb Orangenbäume waren infolge ber ftarfen Äälte jum 2:f)eil erfroren ober l^atten bo(^ ftarf con ber falte gelitten, weil fie nod^ nic^t unter 3)ac^ unb g-a^ gebrad^t waren. "^Jtur bie aud^ im fälteren tlima gebei^cnben ©tiefmütterc^en Ratten in einem bef^eibcnen Sßintel i^re oielfarbenen Sölüt^en entfaltet. jDie^o bemerfenb, fagte S'ZalJoleon ju bem t^n begleitenben (SJärtner im ^inblicf auf ben eben beenbeten ruffifd^en ^^elb^ug: ,,Mes grenadiers ((Granaten unb a§ gefä^r- lid^e At^ier foü f^on in ben legten bierjiger i^aljren in Europa aufge= treten fein, nac^bem z§ oorfjer in S^orbamerifa befannt war. ©affelbe beranlaf^t an ben 2tpfel=, Sirnen^ unb Ouittenbäumen fogenannte 5freb§= 462 Qefc^tDÜlfte, tyelc^e, mit abnormer ^ol^btlbung tievfnüpft, ben 33aum all* mä^Ug SU ®runbe rid^ten. 3>or etira 8 :;ja^ren trat bie 23Iut{aug hü m§ »ereinsclt fe^r fc^mac^ auf; bie treffe war fogleic^ fcemü^t, auf bie f)eranna^enbe (S^efa^r aufmerffam ,^u machen , feboc^ würben bie ^laf)- nungen leiber ju wenig berücffic^tigt, fo ha^ ha§ ^nfect je^t faft in al- len (Störten oer^eerenb auftritt. ':^eber, ber fid) mit ber :^n[ecteuweU befannt gemacht ^at, wirb wiffen, baf^ ^nfecten, welche ^a^re lang fc^wac^ aufgetreten finb, oft plol^lic^ in ungeheurer 2)?enge erfc^einen. ^emnad^ ift bie a3ernict)tung biefer :^n[ecten = Kolonien bringenb not^wenbig, unb bie SDJeinung, t)ci% fie, wo fie gering auftreten, ni^t fd)äbli(^ feien, ift eine bur^au§ irrige. 5tn jungen 33äumen, wo fici^ hk 33Iutlau§ in einem geringen 6>rabe jeigt, ift eg notf}Wenbig, bie mit biefem ^nfect behafteten ^^^^9^ oorfic^tig a&äufd^neiben, fie in" ein ©efäp su legen unb biefeiben mit fiebenbem S3affer 5U übergießen. |)ierauf ne^me man eine fteife Surfte, jerbrücfe bamit bie Kolonien unb beftreid^e bie ©tämme mit einer 2)lifc^ung fon kalt unb ^Terpentin (35 (^ramm auf ein tilo talf), waß etwa aüe 2— 3 SBoii^enau wieberöolen ift. !Die bei bem 3(6* jc^netben ber 3^eige unb ©tämme herabgefallenen 53(utläufe tobtet man am beften baburc^, baß man ta^ ßrbreii^ um ben Saum foglei^ mit fiebenbem ^alfwaffer überbrauft. hierauf lege man "ipapierringe um ben ©tamm, bie mit ^beer unb Del ober g-ett beftric^en finb, um ha§ ^Kuf- friei^en ber ungepgciten ^nfecten ju cer^inbern. Sllte unb ftarf oou Slreb^fd^aben befallene Säume robe man au§, boc^ üerfa^re man bamit Dorfic^tig, bamit bie auf ben «Stämmen fi^enben i^nfecten ebenfalls »er^ nid^tet werben, ©artenbefi^er, welche biefe SOiaßregeln befolgen unb fii^ feine 2)(ü^e üerbrie^eu laffen, werben in 2—3 ^a^ren biefe§ fd)äblid)e :^nfect au^ i^rem Dbftgarteu oerbannt ^aben. ^m ©c^aufenfter be§ optifc^en ^nftitut^ öon % Ärüß, 5lbolp§^= brücfe, finb |]weige mit Slutläufen auggcftellt, an benen man ha§ ^n^ fect in feinen üerfc^iebenen (Sntwicfelungftabien unb ©rfci^einunggformen fennen lernen fann. ©. ß. §. S)Züller. ®er Carawnda-SSufcfe. ^ieApocynee, Carissa caranclas ift ein «Strauß üon ürva SO^anne^fio^e mit bid^t äufammcngeflellter, bunfel- grüner glänjenber Selaubung unb bie ©teile ton S^ebenblättern üertre- tenben, f(|arfen, etwa 1 QoU langen dornen. ^Die leberartigeu Slätter finb ttwa 1 QoÜ lang unb faft ebenfo breit, juweilen fcfiwa^ au^geran^ hzt, bei anbern ooal. 3)ie Slumen finb flein, weiß, ia§minä^nli^ unb erfc^einen in ber warmen ^a^reägeit. :^m ^uli prangt ber ©trauc^ in tjofler ©d^ön^eit, wenn er mit ben fialbreifen, in ^^rauben fte^enben, wad^Sä^nlid^en Seeren bic^t belaben ift. jDiefelben ^aben bie (Sröße ton Oliben, finb auf ber einen ®eite glanjenb rot^, auf ber anbern ra^m- farbig. Sei üoller ^eife nel}men fie ein bnnfle§, eintönige^ 'tiiotf) an unb entf}alten einen milcbigen @aft von milbem öiefd^macf. SDian fennt eine anbere 5ßarietät mit f^mu^ig rotten unb grünen Seeren , bie M il}rer 5Reife eine bunfle '^flauraenfarbe annei^men unb einen rotten ©aft enthalten. ^Die Carawnda-^rud^t ift fauer unb wirb oon ben (Singe* bornen öielfac^ ju einem 9^ationalgeric^t (hutney) gebraucht. 1)ie @uro= päer bebienen fid^ ber unreifen Seeren, nad^bem fie bie ^aut unb ®a«= 463 mcn entfernt, um mit ^wdtx unb (^enjürsnelfen oermifd^t, ein C'^cbäcf 5U bereiten, könnte man bie[en eleganten ©traud^ a(ö ^lopfpftanje in unfern (^eiuäc!^'5{}äufern sieben, if)n jum g-ru^tanfet^en yeranlaffen , fo luiirbe ba§ eine ^errlid^e ?tcquifition fein. :^n ^nbien in eine Carawn- (lix-|)erfe neu bcr rotl^^ unb ra^mfarDij^en Varietät im ^uli ein fef)enös UH'rttier 5lnf»U(f. !Die 2{rt irirb in oicien ('»^egenben ^nbienö luilbiuadi^ fenb antjetroffen unb bürften bur^ ^reu^untien ber Reiben erwähnten 5>arietäten nodf) fiübfci§ere erhielt n^erben. ®. 23onaüia, 9J?. ®. (in Gardener's Chroniclc ) 5lltc uub Mcuc empfc^Ien^toci't^c ^Hlöns*^«» Gard. Chron., 1. iötufluft 1885, Adiantum caneatum elegans, n var. T. Moore (5inc elegante SBarietät bcr beliebten, alten tj^pifd^cn g^orm. Senigcr bidjt a{§ biefe unb incniger loifer al5 bie SUarietät gracillimum, ftel)t fic un gefä^r ^lüifd^en beiben, ift fel)r biftinft unb als S^ecorationSpflan^e glcid) effectüoO. (Sie würbe üon (1. i'erfcfiani, (5leab'<5i}fe il^urferie^^ in ber 9^ä^e öon 93rig^oufe ge^üdfitet. Sedum Formosanuni i^N. E. Rrown), n. sp. 1)iefe fe^r f}übfc^e unb ^ierlicle 9lrt würbe 1884 oou (5. g-orb auf ber :^nfel g-or- mofa gefammelt. ©ine einjährige ^ffanje, bie fic^ für§ freie V'anb rcd^t nii^lid^ erireifen bürfte. ®ie einjigfle Slrt, mit welcher fie t)erwed)felt werben fünnte ift bie c^inefifc^e S. Alfredi, Hance, wä^renb biefe aber mit bioergirenbe ß'arpelle f)at, finb fie bei jener aufrec^tfte^cnb. — Xiie i}i5llig unbeljaarte "^flan^e wirb etwa 6 ^oü fjoi) ; ber «Stengel ift häu- fig öom (§runbe an§ brei^ ober jweigabelig ocr^iweigt. ©ie wenigen, in SKirteln beifammenfit^enben 53lätter finb 1—1 '/4 3öll l^mg , 's S'^^^ breit, flad^, fpatelf örmig , ftumpf, an ber ©pi^e äurücfgebogeu, fleif^ig, glän^enb grün nad^ oben , blaffer auf ber unteren Seite. Sie bei beii mciften Sedum« ift bie g-arbe ber 53lumen gelb. Ai'rides Lobbii, Hort, Veitch (Mr. Cypher's variety). Sine rec^t eigent^ümliifie ^ßarietat ber feit lange befannten 3lrt, bei welker bie i^nflore^cenj ni(!^t in einer Üiifpe fle^t, fonbern eine fe^r lange Straube ausmacht, bie mit großen, auffallenb bun!el=purpur gefledften unb ge- ftreiften Slumen befe^t ift. Mormodes luxatam puDctatum, n. var. !Die weißlichen iölumen biefer 33arietät ^aben ja^lreid^e fleine röt^li^e ^ledfen auf ber inneren Seite ber ßeld^* unb 53lumenblätter. Laelia elegans platychila, n. var. ^ommt Laelia elegans prasiata naf}e; Sepalen unb "fetalen fc^mal unb o^ne irgenb welche grüne g-ärbung. Sippe au^ergewö^nlic^ breit unb faft äufammenflicf3eub. Lllium ßrownii (Mielle) var. viridulum, Baker. ®ie5 f^eint eine fel^r biftiufte 23arietät biefer 3trt ju fein, wel^e 23afcr frü= ^er für Liiium japonicum, Thunberg ^ielt, bie neuerbing^ oft als 464 L. Krameri aufgeführt luirb. SSon ber tijpifd^en L. Brownii (Flore des Serres , üTaf. 47) unterfc^etbet fi^ btefe SBavietät burd^ bie xat)m^ Joetf3e ^arbe il^ret 53lunien, bie nac^ au^en einen gelblid^-'grünen Stnftrid^ fiaben, nur einen ganj fd^ma^en lueinbraunen 3tnftric^ geigen. 'iDie S8lät= ter finb mel breiter unb fürjer a\§ bei ber ti}pifc^en gorm. Heterotoma lobelioides» gig. 28. Sine burd^ ibre prächtigen 53lumen wie burc^ i^re eigent^ümlic^e ©truftur gleid^ bemer!eni§mert^e Lobeliacee üon 9)2ej;ifD. 23on frautartiger über am (Si^runbe r}ol3iger ©truftur. 33Ii"itter abnjec^felnb , gsftielt, lanäettlid} , bie ^a^Ireic^en S3Iu> men fte(}en in einer locferen, enbftiinbigen Traube. :[jebe ^(ume ift un« gefä^r 2 ^oü lang, loirb auf einem id)Ianfcn ©tiefen getragen unb ift oon orange»rotf)er ^arbe, bie ^ipf^^ '^^^ 53lumenfrone finb ^eögelb ober grünlid^. X>ie ungewöhnliche g-orm ber ^lume wirb burc^ bie gro^e Ungleichheit beg rö^rigen gruc^tboben^ bebingt. 3)er iötüt^enftiel ge^t an ber @pi^e in eine flache, fc|alenförmige ?lu§bel)nung über, an beren einem ©nbe fi^ brei fleine £eld^jcil)ne befinben, wäbrenb an bem anberen 5mei ncd^ Heinere ftel^en !J)ie röl^rige Slumenfrone ift auf ber Hinteren ©eite nad^ obwärts gefpalten unb wie bei Lobelie banbförmig, am @runbe oerlängert fie fid^ in einen langen ®porn. :^ebenfatl§ eine re^t ^übfc^e ^alt^au^pflanje, bie man ni^t häufig antrifft, ^m (S^elfea botanifc^en ©arten wirb fie jebes ^afir au^ ©amen angejogen. Gard. Chron., 8. 5luguft 1885. Odontoglossura laeve (Lindl.yauratum, D. var. :j)ie ^UxU male biefer SBarietät befielen in einer fe^ir fd^maten Cippe, weld^e fid^ an ber ©pi^e etwa^ ausbe^nt. '©em "Jlnfc^eine na^ geigen fi^ bei i^r ein* fa^e SBlüt^entrauben ftatt Üiiipen. ^rcfeffor Oiei^enbac^ erhielt bie ^flan^c t>on Derfd^iebenen feiner englifc^en ilorrefponbenten , fo fc^on im ^a^re 1881 t>on bem 2)ire!tor be^ (Sla§net)in=(S^arteng. Malvastrum Gilliesii (Baker) = Malva geranioides (Gillies) = Malva Gilliesii, Steud. (Sine fc^i3ne, in (Störten gut befannte ^lange, bie aber erft Don 33afer ju ber rid^tigen Q^attung ge* bra(^t würbe, ©ie ftammt Don ^arana unb fielet ber Malva purpurata, weld^e ebenfalls gu Malvastrum ju bringen ift, febr nal^e. ^Die Gat- tung Malvastrum läpt fic^ auf ben erften 23lidf burd^ i^re fopffi3rmtge iyjarbe unterf(^eiben. ^n \f)X ge^ijren fe^r oiele fd^i^ne 'ißflanäen, wel^e faft alle am ^ap unb in ben gemäßigten 9tegionen 9?orb* unb ©übame» rifa§ äu §aufe finb. Unfere "ißflanäe ift eine perennirenbe 3lrt, bie im ^abituS unb SBlu? men an Geranium sanguineum erinnert. Oncidium caloglossuui, n. sp. Rchb. f. (Sin ftattlic^e§ On- cidium, weld^cS QBuII oom tropif^en Slmerifa einfül^rte. i^nfloreScens fi^ oer^weigenb, ^twa 30 53lumen tragenb, ilnotlen unb 53lätter jenen öon Oncidium Marschallianura fel^r ä^nlid^. !Die 93lumen fommen benen oon 0. pectorales an ©röfje gleid^. ©epalen unb fetalen gelb, fepiabraun geftreift, an ben ^ßetalen fließen biefe ©treifen fe]^r ^ufam- men. !^ie ^ippe ift Don l^eßerem (Selb, geigt auf ber SSorberfeite braune 465 'fünfte, ©ic ©äule tft gan^ ^eltgelö mit einem grünlichen ©d^immer im 9iürfen unb an ben (Seiten, einigen bräunlic^'-rotl^en ^tecfen am G^rnnbe unb purpurnen ^lerfen an^ ben ^i'lÜQeln. Gard. Chron., 15 Sluguft 1885. Dendrobium ery thropogoii , n. sp. (hyb, nat.?) Rchb. f. 3Burbe gleidjseitig mit Dendrobium Lowü eingeführt, mit loeld^er alten 3lrt biefe neue auci^ nmn^c 2ic^nli(l)feit r)at, nur finb bie 53Iumen f(ei- ner. ^ie ©epalen finb pm 2:^eit tton einer Maffen, n;eigli(^en Ocüfn- farOe, gum 2:l)eil gan^ od^erfart'ig , ba^S fd^önc (Mb ber ti}pi)d^en Den- drobium Lowü geljt i^ncn ah. fetalen Idnglic^, gut ireflig. ©äule faft n)ei§ mit jiüei fd^arlac^rot^en glecfen am (^runbe wie bei D. Lo- wü. 3)ie rec|t biftinfte IMppe ift jener oon D. radians fe^r ä^nlic^, fatm an^ mit ber oon D. xanthophlebium uerglid^en merben. Aerides Ballantinianuin i n. sp. Rchb. f. (Sine je^r fc^öne Aerides, welt^e geJDi3{}nli^ 3iemli(^ turje, jn^eilappige Slättcr ^u f)atQn fc^eint. ÜDie ^Blumen üariiren fe^r. !Die ungleichen ©epalen unb ^eta- len finb etiua^^ gejä^nt, jene brei finb wei§, roä^renb bie feitli(^en mci- ften§ mit einem purpurnen ^lecfen gef^mücft finb. ©eiten^ipfel ber l^ippe gleid^ ober für^er al§ ber SOiittel,ypfel, eingebrücft unb an ber ©pilje ge^ä^nt, orangefarbig, bismeilen mit purpurnen ©tri^cn. Wiu tel^ipfel an ben ©eiten ge^ä^nt, an ber ©pi^e ^meifac^ ge^ä^nt, njeif^. «Sporn au^ne^menb Iur3, balb grün, balb ir»ei§lic^'purpurn, balb pur purn. SBurbe nac^ §errn 33anantine, bem ©ärtner best Sßaron^ oon ©ci^roeber benannt. Trichocentram fuscum (Lindl.) Kramcri, n. var. (Sine rec^t eigent^ümlidje 33arictät mit einer gr5{3eren 33lume unb einem län- geren, öiel bünneren ©porn ai§ bei ber ti)pijc^en gorm. 25ün bem (Sammler, ^errn Gramer an§ 33rafilien an g- (Sauber eingefi^icft. Gardeners' Chronicle, 22. Slug. 1885. Dendrobium pardaliiium, Rchb. f. n. sp. !t)em Dendro- bium Macraei fel}r na^efte^enb. ^er lange, fletternbe (Stamm ift mit fcimialen, banbfi?rmigen, einblättrigen Änoüen bebecft. ©omo^I bie Knol- len n?ie ^Blätter fd^mäler al§ bei ber ebengenannten 2lrt. i)k Blumen finb in berfelOen Seife gefleüt. ßeli^- unb 23lumenblätter nic^t mi^' li(^, fonbern oc^erfarbig, mit bunfelpurpurnen ^lecfen. ®ie !2ippe ift fe^r biftinit bur^ t^ren fe^r langen (Stiel mit ^n^ei langen, njeUigen, gefalteten fielen, oon meinem ber centrale grabe ift. Chlorophytum rhizomatosaiu, Baker, n. sp. (Sine neue 3trt, bie burd^ t^r fe^r langet, meit!riec^enbe^, ftngerbicfeä Oi^i^om bemer* fen^mert^ ift ^n Slättern unb Blumen fte^t fie bem gut befannten tnbifc^en C. tuberosum am näc^ften. ®ie 'jjflange ftammt oon «Sanfi^ bar unb blühte oor fur^em in ^m. Gardeners' Chronicle, 29. ^ug. 1885. Eria (Hymenaria) lineoligera, Rchb. f. n. sp. dm fe^r intereffante 3(rt mit fpinbelfi3rmiger ^feubobulbe, bie oier sicmlic^ ^amburaec ©lumen- unb ®artenitg. ©onb 41, (1885.) 30 466 bide, feU[öTmige, oblong-Iangettlic^e SSIöttet t)on pergamentä^ntid^em (Se* Jüebe trägt ^k faft grunbftänbige auffleigenbe Üraube ^at jutüdfgebo* genc, lan^ettlic^e, fjji^e, orangefarbige ©ecfblätter, welche faft ebenfo lang finb n?ie bie geftielten ©ierftörfe. 3)ie tt)eigen 53lumcn finb fe^r bünn, bte Mij' unb Blumenblätter lan^ettli^, \p'% gefrümmt. ®ie "ißflanäc njurbe t»on Z. (S^riftt) t>on ©iam eingeführt unb blühte in feiner Sy- denham-©ammlung. Selenipedium Kaieteurum, N. E. Brown, n. sp. (£ine rec^t nieblid^e SIrt t>on ©ritif^^^^uiana, n?o fie auf gelfen unter bem ^räc^tigen Kaieteur-SGßafferfaü maffen^aft porfommt, bort oon ®. ©. ;3;enntann, entbedft njurbe. ^a bie glätter nid^t geflerft finb, bie IBlu- mcn feine leuc^tenbe ^^arbe befil^en, fo ift e§ fraglich, ob bie '^ßflanje in unfern Kulturen üiel ©ingang finben n^irb. S3lätter 7—9 ^oU lang, 2 — 2V2 S^^ ^^^^^> lanäettlid^'Oblong, fpi^j, fa^l, fel^r leberartig, glän-- genb buntelgrün oben, blaffer unten. ©d)aft oielblütig, Utfaaxt, mit gufammengefalteten, jugef^ji^ten, fallen ^i^ti'om unb ©ecfblättern oon olioengrüner garbe unb bräunlic^==rotl)en 3^eröen. ©epalen blajsgrün mit röt^lid)*braunen S'Jcroen auf ber Slußenfeite. ®ie 2^/^ Qoü langen ^eta» len finb bunfel purpur^braun. !i?ippc^en ^etl olioengrün mit bräunlich- farmefinrot^en 5lbern. Botanical Magazine, Sluguft 1885 AUium g'iganteum, 2!üf. 6828. ©ine fe^r auffaüenbe 5(rt oon ßentralafien , weld^e burd^ il^ren bo^en SBu^§, breite 33lätter, Heine lila SSlumen unb ^eroorfte^enbe Staubgefäße d^'^^'J^terifirt wirb. Sisyrinchium filifoliuni, 3:af. 6829. ©ine buf einige, peren= nirenbe ?lrt, mit linealen, aufrec^tfte^enben S3lättern unb aufrechten (Stengeln, bie an i^rer Spilje einen 93üf(^el ©lumen tragen, ^ebe 33lume :^at faft einen Qoü im 2)ur(t)meffer, unb länglici^e, fpi^e, ra^mteeiße, mit rotten albern burc^^ogene Segmente. Stammt oon ben ^aUlanb§=;^nfeln. Delphininm cashmirianum var. Walkeri. 2;af. 6830. ©ine ^wergform, bie mit meinen, fid^ auSbreitenben paaren beberft ift unb langgeftielte, runbli^-gelappte ^Blätter ^at. S)ie oberften Blätter ober Sörafteen fmb eirunb länglid}, unget^eilt, langgeftielt. S8lütf)enftiele oer- längert, in 33üf(^eln na^e ber Spille be§ ^auptflengelä oereinigt, 53lu» men blaplau; fetalen gelblid^. Beroo^nt ^aä^mir. Eucharis Mastersi, 3:af. 6831. 5)iefe Strt fte^t ätoifc^en ben beiben fc^önften ber (Gattung, nämlid^ E. grandiflora (== amazonica un* ferer Härten) unb E. Sanderii. 33aterlanb 9^eu*®ranaba. E. Sanderii var. multiflora, Staf. 6831b. ^ft Heiner al^ bie t^pifc^e ^Jorm unb finb bie Streifen be§ ftaminalen Bed^er^ grün- gefärbt. Alpinia (?) pamila, 2;af. 6832. ©ine intereffante fleine Sci- taminee oon bem ^ong-^ong gegenüberliegenben Ä'üftengebirge. ©ic bireft au§ bem SGöurselftotf ^erbortreibenben furgen Sdl;afte tragen rofa- lilafarbige Blumen, bie oerbreiterten Blattfliele breiten ficb am @>runbc au§ unb ift bie Sd)eibe länger al^ ber Sd§aft. 467 The Garden, 1. 8(uguft 1885. Iris fimbriata, STaf. 503. (Streng genommen mü§te berS^Jame Iris japonica ^ier gelten, ha Sl^unberg btcfe ^rt fcf)on im ^afjxe 1793 al§ [ol(^e befc^rieb iDie 53e3eic^nung fimbriata tft aber [o c^arafteriftifc^, ba§ man fic ber erfteren öorge^ogcn ^nt. '^k (S^ruppe, su welker un- fere Sirt ge^ijrt, ift namentUd^ in (Sf}ina unb ^apan ccrtretcn, finbet fic^ aufi) im |)tmalai}a unb f)at ferner in ben fübU(!^en (Staaten 9?orbame= rifag mehrere SBertreter, 3. 53. I- cristata unb I. lacustris aufguroeijen. 5Bei un§ erforbert [ie ha§ Äalt^au^, blü^t bei forgfamer W^g^^ ^^^^ 5ei* tig im :^a^re. The Garden, 8. 5(ug. 1885. Lindleya mespiloides. Gine monot^pifc^e Rosaceen-(5^attung ton aJZc^-ico, wo |)umbolbt ben 12 bi§ 15 gug ^o^en, fc^Ian! luac^fen- ben, immergrünen ^anm bei einer 3)feereg^ö^e »on faft 7000' cntbedtc. IDort wääjit er auf trorfenem, falfigem Serrain. ®ie einfach gcftielten, geferbten, leberartigen SBIätter erinnern in '^oxm unb üle^-tur an jene Don Crataegus pyracantha, bie 33(umen bagegen an jene oon Phila- (lelphus coronarius ober t)ieneid}t no^ me^r an bie ber 2}iifpel. (Sic foüen njo^lriec^enb fein, ^n englift^en ® arten ifl biefer ^o^e (Strand^ aüem Sinfd^eine nai^ fefir feiten geworben unb bittet ber Herausgeber beä „Garden" um gefällige 33ena^ric{)tigung, ob berfelbe auf bem ^lon- tinente noc^ l^äufiger angetroffen wirb. The Garden, 15. Slug. 1885. Chionodoxa Sardensis , 3:af. 505. ^iefe rei^enbe Chiono- doxa wie auc^ C. Forbesii finb gute, rec^t biftinfte 33arietäten oou Chionodoxa Luciliae. — the glory of the Snow. ?e^terc lourbe bereits in unferer 3eitfc^rift (1880, (S. ©. 19, 187, 351, 37J)) fo auS- fü^rüd) befprod^en, baß loir i^ier troj^ t^rer großen Söor^üge nidjt auf fic jurücffommen fönnen. C. Sardensis würbe oor fur^em oon ©arbis eingeführt unb übertrifft bie typif^e g-orm entfc^ieben burc^ bie not^ bunflere blaue g-arbe i^rcr SÖlumen, bie aber, wa§ (^rij^e anbetrifft, burc^ bie Kultur erft ber 93erbefferung Darren. Gine ebenfalls ^übf(|e 2lrt ift Chionodoxa nana oon ber ^n= fei (Sreta (oergl. §. ®.» u. 531.^3- 1881, ©. 38). Gartenflora, ^uni 1885. Ranunculus Segneri, Vill. Za\. 1194, ^ig. 1. Gine ^oc^ alpine Slrt, bie im 2JJat blü(}t mtb faum 2 30II ^oc^ wirb. (Sie wäc^ft in ber 9^ä^e beS ewigen ©dineeS auf ben füblic^en ßentral=511pen (Su ropas. !Cie weisen SSlumen flehen auf meift einblümigen wurselftänbi^ gen 331üt^enftielen. Qu i^rer ©ultur »erlangt fie eine fonnige 2agc unb eine fräftige, le^mrei^e, mit fleinen Älal!ftein(^en oermengte drbe. Armeria caespitosa, Boiss., Saf. 1194, gig. 2. 55on allen beJannteu '^rten ift biefe auf hm ^öl^eren ©ebirgen (Spaniens wac^fenbe 30* 468 %xt bie fleinfte. Sie f(^mül4inealen S3lätter bitten fe^r biegte 9fJofet= ten, roelc^e \iij in biegten 9^a|en über ben S3üben l^tn^ie^en. ©ie unrein flei[(!^farOenen 53Iüt^enföpfe [teilen auf fe^r fuvjen ©haften, ©te ift al§ STopfpflanjc im falten 5laftcn ober im ^alt^aufe ju üderrointern. Veroüica saturejoides Vis.^ 2;af. 1194, gig. 3. !iDieie äu* ßerft sierUc^e 'äxt wädjft bei 4800 btä 5500 g^np .§i}^e auf ben 53er= i-jen !t)inara unb '!)3roIog^ in jT^almatien. ®ie bid^ten 9iafen nieberlie= ijenber oeräftelter ©tengel beberfen fic^ im 9JJai mit einem 9^eic!^t^um Heiner blauer 53Iumen. 9}?it S^annenreifern leicht bebccft, fjai fic in bcr (Steinpartie t)on ben Sintern nid}t ju leiben. Gartenfl, ^vili 1885. Rhododendron Kochii, Stein., ^laf. 1195. (5in baumartiger, rei^ üeräflelter ©trauc^, beffen jüngere tiefte glatt braunrinbig finb. i)ie gerftreuten, fursgeftielten, an ben bliit^entragenben Stftfpiuxit'olia, bie fe^r oariirt, balb farmoifinrotl^e unb gelbe, balb meif3e unb gelbe ober au($ reingelbe ©lumen beroorbringt. 5tucb im ganzen .^abituö, in ber g-orm unb Sßel^aaruug ber ^.ölätter ^eigt fic^ biefelbe Steigung ^um 23artiren. ©omtt bürfte benn C. dependcn» nur eine S5arietät oon C. buxifolia fein, ift nur burd^ i^ren reid^er 471 öerjtueujten, fd^tanfcn 9Bu(^5, bie fleinen, meiftenS ge^ä^nten Blätter unb bie gri3ßeren, tiefer orangefarbigen 33Iumen cerf Rieben. C. buxifolia fjat biifere 33tätter, einen ^al6 aufre(i)ten .s^aOituö unb ftel^t roaä (Bxö^t unb g^arbe ber 58Iunien anbetrifft, l^inter C dc- pendens, tmmerl^in ferbient fie aber mit üoüem 'Sltäjt einen 'i^at^ un- ter ben iet^t beliebten ver grüne ^'e(d} äeigt rotf)braune (2d)attirungen. ©ie bliif)te ^um crften SOZal im WAx^ 1848 bei ben .C^erren 35eitd), bie fie aud^ eingefübrt Ijatten. — 3)ie fo = genannte C. coronopifolia ift eine (Silie, bie man bi^Rieilen auc^ unter bem 9^amen Ipomopsis antrifft. l^artcnku=58crcii!e» &.''^. für .'p am bürg, '^(Uona unb Umgegenb. Daö ef}rens mitglieb, Dr. Gruft oou ^Itcgel, (£j,ceilen3 ert)ieU ju feinem Jubiläum bie büdifte, bem Ü^erein .yiftänbigc ^Jlu^J^eid^nung ~ 55erlei()uug beö fil= b e r n e n (J; f) r e n b e d) c r 5 nebft einem (SratulatiornJ^^Ielegramm unb würbe barauf bem 3>evein unter Datum bce< 17. '^Uiguft oon Bt. ''].^eteräburg bie folgenbe ^?lntwort bec> ^ubilar^ ,^u "ibcil: „Der lluter;jeid)netc, ^t;r (St)renmitgUeb, — bat mit beut innigften „unb l)er5lidjften Dante :^()re ls)ratulatton 5U feinem 70flen (^eburt^- 472 „tage unb etenfo beu ir;m ocrlie^enen pra(3^tt)DÜert filbevneu (Sf)xmU' „c^er erhalten." „Srlaukn ©ie mir ^'ijmn bie 33er[i(^eruug ^u geben, baf3 &ei ben „oieteu 3^^*^^" ^^^ ^'i^^^- ^^^ "^^^ <^"^ meinem geliebten SSaterlanbe „zugingen, bie[e ^o^e Stu^^eic^nung gevabe Don ©eitcn be§ ^am- „burgeT=58erein§, ber in "Deutfd^Ianb ha§ burcfe feine auSge^eid^neten „Kulturen feit langer Qdt fo berühmte |)amburg tepräfentirt, mic^ „gajt^ befonberS ftolg unb glücflic^ gemalt ^at. 5lB fc^önes ^ami- „iienftücf wirb ^^r @^renbed)er ein bleibenbeä ^tnbenten an meine „Dcr^ältnt^mäfjig geringen '^eiflungen bleiben, ^s^ntn aber fanbte ic^ „^eute mein *!}5ortrait unb titk bemfelben al^ ha§ eineö ^anne^5, „hm (Sie fo iniebcr'^olt au^geseic^net ^aben, in ^^rem %xdj\X) einen „'^lai^ anjuipeifen. iDiit au^ge^eii^ueter ä^oc^ac^tung ^^r banfbar ergebener (£. b. ^egel. Heber bie grope allgemeine ©artenbausStusifteHung in 33 er l in t>om 5. — 15. ©eptember b. ^. wirb im näc^ften .s^efte auä= füf}rlic^er berid^tet »erben. ^arteu^Snfp^^tor Eduard Otto. 33on e. ö^oese. ßg ift eine fc^ijne, althergebrachte ©itte, lieben 23erftorbcnen, bie fid^ um i^re 9)iitbürger »erbient gemad^t ^aben, einen 92ad^ru[ ju luibmen, auf baß i^r Slnbenfen geel)rt werbe, ber 9^ac^iüelt erhalten bleibe. ^l§ (Sbuarb Otto, ber am 11. September b. :^. in g-olge eineg ^e!^irnf(^lageä jur emigen 9tu^e eingegangen ift, au§ (Sefunb^eitcirücf^ fid^ten üon ber 9iebaction ber .pamburger (^axttn- unb 5ötumen = Leitung jurücftrat (1. 5lpril 18S4), würbe ilim noc^ bie g-reube ju S^eil, feine 5ßiograp^ie in ber ©eutfc^en Gärtner 3^itung be- grüßen 3u fönnen unb ift bie^ üon ^errn §. Ortgieä abgefaßte 2ebenä= bilb mit ben färben aufrichtiger ^erc^rung, treuer g-reunbfc^aft ange= ^aud^t. — i^e^t, mo er nid^t me^r unter m\§ weilt, bürfte feine alte §amburgerin, welche er wä^rcnb einer fef)r langen 9f!ei^e Don ^al^ren mit 5iebe gehegt unb gepflegt, mit unermüblic^em ©ifer unb gro- ßem ^leiß gefi^rbert unb aufredet erhalten ijat, ju allermeift ba^u beru- fen fein, bem ©a^ingefc^iebenen einen warmen Slnerfennung^tribut ^u 50I- len. ^n me^r benn einer Söe^ie^ung ftanben loir bem ßntfc^lafenen na^t, — unter feiner tüchtigen unb wo^Iwotlenben Leitung traten wir unfere gärtnerifd^e ?aufba^n im Hamburger botanischen (S>arten an ; feitbem finb me^r alä 30 ^^al^re oerfloffen, unb ber einftige l'ebr^err würbe uni3 gar balb ein beuiäl}rter (^-reunb, ber mit feinen rei(^en Erfahrungen bem jüngeren Sotlegen gern rat^enb jur ©eite ftanb ; im oerfloffenen ^a'^re enblid^ waren wir \:'C\^n berufen, eine ef)venoo(le Srbfc^aft, bie ."per^ ausgäbe feiner 3Eit""3 anzutreten, ©ine fdt)öne, wenn aucf) traurige iluf* gäbe tritt fomit an un^ f)eran, — feinen ^)tamen su feiern, fein 'itb^n unb 2Birfen in f^Iicfiten, einfachen Sorten, ganj naif[ett= fc^aft einverleibt, eine große Änjal^l berfelben erfpro§te aber auä) ^u neuem !i?eben in ben ®en?ä(^§]^äufern beä berliner botanifd^en Wartens ; [ie aüe ^ier mit S^Jamen aufzuführen, lüürbe un§ ju meit führen, wir möchten nur ^erDürI)e6en, baf? manche feiner glücfli^en ©ntbecfungen i^m äu ß^ren benannt mürben, — m fc^önes unb bleibenbe§ Slnbenfen für ben glücfltc^ §eimgef ehrten ! ^^tuc^ auf feine : „iHeifeerinnerungen an (£uba, 9^orb* unb ©übanterifa Don 183« — 41", bie er, faum lüieber jur ^u^e gefommen, Der offen tlid^te, (33erlin, 1842) bürftc an bie= fer ©teile ^ingeioiefen werben. ®ie näd^ften ^wei :^a^re boten feine grofse ?tbtt)ed)felung, fie bienten aber entfd^ieben baju, bie großartigen, in fi(^ aufgenommenen ©nbrücfe weiter ,^u oerarbeiten unb fic^ für eine felbftftänbige (Stellung würbig oorsubereiten. ©c^on im :^af}re 1844 erging ein foli^er 9?uf an i^n; ber (Srünber beö botanifc^en (Wartens in .*pamburg, ^rofeffor ^^ebmann fab ficb nacb einem tüchtigen (Gärtner um, bem er bie ^jraftifc^e l^eitung feiner fc^on oieloerfprec^enben ©c^öpfung anüertrauen fönnte, unb auf feinen 25orfc^lag würbe Otto aU folc^er Don einem .^or}en ©enot feft angefteüt. ^aum b«^tte er aber feine g-unc* tionen übernommen , fo trat eine böd^ft unerioartete iBcnbung ein , ba ■iJJrofeffor i^ebmann fein 5(mt aU 'iDirefter nieberlegte, unb Otto feitenö feiner oorgefeljten ^e^örbe beauftragt würbe, bem Charten allein t>or- 5uftet}en. ^a§ waren boppelt oerantwortlicbe .^abre, bie ber balb t^a^ rauf jum ^arten^^nfpector ©mannte aber aud^ fo au^nii^te, um bie wiffenfcbaftlic^cn ^]3fian3enfcbä^c bes (S^arten^ nic^t nur ftetig ju üermcb= reu, fonbern au^ i^n ^efuct) beffelben für ba§ ipamburger rec^t oer wohnte ''Publüum ,^u einem intereffanten unb genußrei^en ju mad)cn. „jDie 5ii!erwaltung be5 (^Virtenö burd) Otto ift alg eine gerabe^u mufter= gültige su bejeid^uen unb namentlicb mup erwäbnt werben , baß feine Umfid^t unb fein g-lciß eS gewefen finb, bie benfelben auö einer ftreng wiffenf^aftli^en ^^el}ranftalt für g-acbleute ju einem 'i^arabicfe umgefc^af^ fen f)aben, in welchem feit ^al^ren S^aufenbe Srbolung uwb ^reube fu d^en, im reicbften SQJafje finben." (8anbwirtbf(^aftl.-33eilage 3um Hambur- ger ßorrefponbenten). '^ll§ ju (Snbc ber oier^iger ^^yi^xz bie Victoria regia, jene wa^rbaft majeftiitifcbe Nymphaeacee oou ben ^'icbenflüffen beS ^Imajonaö in einigen (^^ärten CEniropa^ mit grof5cm Äoftenaufwanb unb nac^ mand^cn feblgefd^Iagenen 5i)erfucben 3ur 33lütf)e gelangte, ließ e§ unferm 5'^?""^^ aud) feine ^u^e, bi^ baß er bie-5 Sunbergebilbe in ben iöereic^ feiner Kulturen bineinQ^ö'-'^Sen' ""b fd^on im ^yabre 1851 feierte er ben Xriumpl}, Xaufenben unb aber 2:aufenben oon ^efud)ern in bem eigens baju erbauten ^Iquarium biefe entjürfenbe Ä'afferlilie in all' ibrer ©cbönbeit oorfü^ren ju fönnen. lieber 7 ^^abre walkte Otto a{§ Slüein^errfcbcr in biefem (Sparten unb fann biefe Qc'it alß eine für benfelben in jeber ^öejiebung babnbre- c^cnbe bc^eicbnet loerben ; e§ gelang ibm feine 93eAiel)ungen ju anbern be- bcutenben 0>3ärten be!§ :^n^ unb '^lu-cilanbe§ immer weiter auSjubebnen, namentUcb burdb S^auf^ bie fd)on recbt guten ©ammlungen oon (S^e- wäd^o^au'opflan^en mebr unb mel}r ^u bereichern. :^ni ^al}re ]S':)2 übernahm '•|3rofeffor Vefjmann wieber baS ^Directorat, wag aber Otto'g 476 ©teüung, fein erforcjretc^es SBtrfen nid^t »eitcr ßeeinträ^tigte , lute [ic^ benn ütexlfaupt ^nnfc^en tf)m unb jenem lieben^mürbigen , I}üd)gebilbeten alten ^txxn ein freunb[(^aftltcf)e§ 33er^äUnt^ b\§ sunt ^obe beä letzte- ren, (12. ^e&ruar 1860) geltenb machte. SlDetmalg würbe Otto mit ber (S^efammtleitung be§ (5?arten§ beauftragt nnb unterzog fic^ berfelben mit gleicher Energie n^ie früher, )m^ au^ uon feiner QSeprbe bnrc^ ©e^altääutage anerfannt inurbe. — 3(m .^amburger ^o^nnneum beftanb früher unb 6eftef;t aud} n?of}l je^^t no$ eine 3n;ifcf,enftation 3n3ifd)en (^i}muafinm unb Uniuerfität, - - Die fogenannte Selecia, für luelc^e fpe- tett einige ^rofefforen ber ^^aturwiffenfc^aften, wie ^()iifif, ©^emie, Zoo- logie, Söotanif angefteia loaren. )Jla^ Öe^mann'g Xobe machte fic^ ha^ 33ebürfnig, hen botanifc^cn i^e^rftuf}! loieber a" befe^en, me^r unb me^r geltenb; auc^ Otto trat t^ierfiir ein, mljl cinfe^enb, ba^ bie Öeitung eine^J mef)r mh me^r an iöebeutung gewinnenben (S^arten§ nic^t in ben |)änben eine§ lD?anne§ liegen bürfe," foüte allen 3(nfprüc^en in gleich be* frtebigenber Seife genügt merben. SOZe^rere ©otanifcr üon 9tuf luaren für biefen ^Uiften an^erfe^en loorben, — bic äöa^l fiel auf 13rofeffor §. ö^. 9ieic^enbac^, ber im ^uli 1863 fein neue^3 2lmt al§ ®ire!tor beä (^artenä antrat. :Da§ mar gana nac^ bem 3Bunfd}e unfereS Otto, ber mit jenem ©elefjrten bereite feit längerer ^eit in regem brief(id)em 53er- fe^r ftanb, inbem 9ffeic§enbac^ oiele neue Orc^ibeen in ber .^ambnrger Ö3arten-3eitnng befc^rieben l^atte. ®oc^ t§ tarn anber§, als man er= märtet t)attt, bie für bag (S^ebei^en be§ (§arten§ notbwenbige Harmonie smifc^en 5)ireftor unb ^nfpeftor mürbe mel;r unb' me^r' getrübt unb le^tercr fa^ fic^ oeranlaiV, feinen Slbfd^ieb einzureichen, feine (Stellung, bie er über 22 ^a^re innegehalten, aufzugeben. — Sein Si'm9l^"3 ^"'^^H'r follte er fic^ nun , mo Slnbere bem balbigen 5lu§rul}en oon iljrer Strbeit entgegenfe^en, nac^ neuer für fein unb ber ©einigen Unterf^alt umfe^en. -^Im 1.^ Januar 1867 oerlie^ Otto ha§ traute §eim im botanifc^en harten*) , mo er 5;?eib unb g-reub' f)atk fennen lernen, mo il)m ein ©o^n geboren mar, mo er mit ber ftet^ treu i^m aiir ©eite fte^enbcn Gattin, ^^eontme, geb. 3J?orfc^, ©c^mefter be^ oerftorbenen |)ofgärtnerg ^. mox^if tu e^arlottenbnrg, bie alte älhitter, bie fränfelnbe ©dnoefter bei fic^ auf* genommen, fie mit achter ©o^ne^- unb Sruberliebe umgeben ^atte. 2Bir finben Otto äunäc^ft al§ @efc^aft§fü^rer ber 53aumfd)ulen unb &män mclnereii ÖJavtenJoituucjeii ift bercitvi fiü()cr cinqol;cub buaiif Ijiiu^elviefcii iiuHDcii, iiicld}' beöcutciibc ^-i^cicuiicniiu^cn au lcbe^^cn, j. li). l)üd)|'i ivcrtliuolicu '^flan= iiui E>a; (Saiten \val)xmi> Ctto'o inniiuiltuiid cv|al;icii imk , ivcoljalt eine aOic^cr()o* innc3 l),cv iikiflüiTia [cm biirftc. 477 «Schaben toieber Perfaufeu. IDie 2tn[prüc^e, m\(i)^ Otto imb [eine &>aU tili anö öeben fteflten, luaren ^öci)ft bcfrfjeibcne, imoersaijt [a^ er [ic^ ba- f)er na(^ neuer 2:^ätig!eit um, er fiebelte uneber na$ .^amburoi über unb lüufUe butd/ ^^nla(]e unb Unterljaltung oon ©arten im 5?erein mit bcm bcfc^eibenen .^onorar für bie ücn i^m rebigirte ö^artenjeitunij [eine Unabfjäuc3igfeit gu bcn}Qf)ren. 5)a§ ©d^irf [al lüurbe aber nid^t mübc, i^ii äu 5.)erfolgen, im ^af)re 1878 fteüte \\fi) ein ©c^Iagaufall ein, bei' hm txoi^ feiner 60 :5a^re ncii rüftigen -DJanu an§ lange ßranfenbett feffelte, i^n jn^ang, al^ er fic^ einigermaßen mieber erholt l^atte, [eine prafti[c^c 3:f)ätigt£it mel}r ober minber gan^ aufzugeben. Sei un[eren öfteren Se[ud^en in .^amburg oerfefjtten lüir nie , ben fo [c^uier ^eimgc- [uc^ten SU begrüisen ;' nie trat er unö mürri[c^ ober mit [einem ®d^icf^ [ale ^aternb entgegen, geigte ftets ba[[clbe vfntereffe für baö ^^c^terge()cn Slnberer, unb fa^ mit ftiHer, eine§ SD^mne^ mürbiger Ergebung, wo ber Zoh ]d)cn [o fi^tbar angeflopft I}atte, feinem letzten ©tiinblein entgegen, ©ein anfprud^glofer (£^arafter, [ein be[c!^eibene3 5(uftreten fameu' je^t noc^ einmal in [d)önfter Seife gur Geltung unb tkt^ aüein mürbe [cl)on genügen, bem nun nac^ ftürmifc^er g-a^rt in ben fieberen .^afen ber 9tu^c ©ingegangenen ein liebeooUe^ ^Inbenfcn gu bewahren. (£§ erübrigt unö noc^, ber litterari[(i)en S^ätigfcit be§ ^a^ingefi^iebenen mit einigen 3Bor- ten aufrichtiger 5tnerfennung gu gebenfen. 't)C[{] folc^c eine fe^r erfprieij- lic^e geme[en [ein muf3 geljt [c^on allein au5 bem Umftanbe f^ernor, baf? Diele ß^artenbaU'53creine be§ ^^n- unb 5(u5lanbesi if}n im Saufe ber ^abre 3u if}rem Sbren- ober forrefponbirenben ÜJiitgliebe ernannt Ratten. @ö ift nid)t unfere Stbfi^t , biefe mol^Iiieröicnten 'iluägeic^nungcn ber ^ieil)e nad} namt}aft gu mac!^cn, mof)l aber möd)ten nnr noc^ mit menigen iH3or= ten auf bie [o gead^tete ©teüung ^inmei[en, icelc^e Otto unter ben 33e= rufggenoffen in .pamburg einnahm. ^n[onber()eit [taub er bem burdf} [eine Dorgüglid^e 5)ireftion mie burc^ bie oft bemäl)rte Stüc^tigfeit unb (S^renfjaftigfeit [einer ÖJcitglieber gleid§ auögegeid}nctcn (i^artenbau* herein für .'pamburg, Altena unb Umgegenb perfbnli^ nal^e, mar bem[elben ein treuer 33ermalter ber 93ibliot()ef , [ud^tc bur4 Sort unb 5:f)at ^ur §ebung bc» .'?)amburger (Särtnerftaubeä beigutragen. 53ei ber geier [eine^5 70jä^rigen (S^eburti§tage§ lief^ e^ fid} ba^er auc^ ber 3Sorftanb angelegen [ein, i^m in 5tnerfennung [einer t»iel[eitigen ^er* bienfte bie grojse golbene 9J?ebaiiIe be:§ Vereins ju üerleif;en. ©einem unter großer 2:f}eilna^me oollgogenen 53egräbni[[e mo^ntc eine ©eputa= tion beio 35or[tanbeg bei, meldte in banf barer Erinnerung ^almengmeige auf baö Ö^rab legte. 331umen, meiere i^m oon [einer frü^'fle» Äinb^eit an ein freunbli« djes! Geleite gaben, unb ^almen, bie er unter glü^enbcr S^ropcnluft, in ben ®emä(^6^äu[crn Europas fennen unb bemunbern gelernt ^atte ,'[üH= ten bem 3)af}inge[c^icbenen nun ein le^teS Vebemo^l aller berer bringen, meld}c trauernb bie offene (^ruft umftanben , bie irbi[d)e i^'^üüe fjinabjen- fen [af}en in ben mütterlidjen ©d^oo^ ber Erbe. 478 Literatur» Sc^re ber Dbjlfultut unb Cbfttjcrwert^ung. 33on ^o^. 33octt= ner, ^anbel^gärtner. SScttag Don @b. g-rc^l^off, Dranienfeurg, 1885. 23on biefem red^t umfangretd^en Serfe, roel^eä in brei !J^eiIe jer» fänt: 1. ®ie Obftfultur, 2. ®ie DbftDermert^ung , 3. ©ie S3eerenobft^ fultur :c. ift ber erfte Ü^eil foeben erj(^ienen (^r. 3 SOZ. 50) unb fol« len bte betben anbern bemnäd^ft folgen. Wit 71 ?lbbilbungen unb 3 ®artenplänen au^geftattet, foü bevfelbe eine Stnieitung jur Qü6t unb Pflege ber Dbftbäume, )ott)ie ^ux ^lüecfmä^igen ©inri^tung uon Obft* unb 33aumgärten fein, unb werben bie ^ulturoerfa^ren , loeld^e bei Per- pUni^mäßig geringen Soften ben ^ij^ften ßrtrag an wert^DoÜen 5rü(^«= ten erjielen, etngefienber befprcd^en. (Sin 5lnpng: ^ie S^opfobflbaum- äud^t fotoie ein fe^r auSfü^rli^es ©ad^regifter ma^m hm @d^lu§ bieje§ erften 2:^eile§ (©. on biefem in feiner wiffenf(^aftlic^en Söearbeitung, wie burc^ bie 3J?enge ^i}(öft forg= 479 faltig ausgeführter, colorirter mie fc^ioar^er 5l6&tlbungen gleic^ au§gc= jeic^neten Söud^e fce^aupten, üon »elc^em bie letzten fünf Lieferungen (11. 12. 13. 14. unb 15.) jur ©efprec^ung üorliegen. ^ox einigen i^a^ren erfd&ienen bie „g-rü^Iing^blumen" ton %Iaia t>on ©nbereS, talb folgten i^nen bie „©ommcr&lumen" unb fjat je^t bas ®efammtioert in ben „.t)er&ft> un.b Sinter blumen" einen ebenfo seitgemäjsen lüie loürbigen 2lbf(^hi^ gefunben. SBir fönnen ni^t um^in ben 33erfaffern wie ber a3erlagabuc^f)anblung no(ij einmal unfere aufri^tige 5(nertennung 5u sollen, empfehlen bie[e5 Serf allen 'Denen, n^eldje in unferer ein^ei- mifd^cn g-lora g^i^eube, C^enuß unb ©ele^rung fuc^en unb fid^erlic^ aud^ finben loerben. ?fteb. Dbfibaumfdiulcn öon 31. (Ban^tt in Stuttgart. ^(luftrirter, befc^reibenber unb bdel^renber Katalog, jugleic^ ^auptforten^ unb '^reiö* SSerseic^niö 1885. 53ei weitem rae^r oli^ ein einfaci^er Äata(og bürfte biefe gebtegene Slrbeit, lueltfje ein fur^eg aber rec^t Doüftänbigeä ^efumö über bie Dbft=^ baumäud)t giebt erläuternbe 5;afeln ^in^ufügt, ocn 33telen, bie fid} barü- ber äu orientiren irünfc^en, loillfommen gef}eif3en luerben. ®erne ergreif fen lüir ba^er aui) bie Gelegenheit, unfere Lefer auf biefelbe aufmerf^ fam SU machen, ,5umal §err <^aud^er fid^ „su ®unften alfer DbftbauDer- e^rer" entfc^Ioffen Ijat, biefen mit 3ü i^oljfdjnitten unb 4 Iit^ograpt}ir^ ten tafeln auSgeftatteten -Ä a t a l o g , beffen ^erftellung eine rec^t foftfpie^ lige mar, gratis unb franco oerabf eigen 3u laffen. dUh. Viridariura Norvegicum Norges Vaextrige. Et Bidrag til Nord-Europas Natur-og Culurhistoric af Dr. F. C Schüboler, Professor i Botanik ved Universitetet i Christiania. Iste Bind. Christiana, 1885. 2ll§ unig ber gelehrte S^erfaffer cor einigen 2Bod)en mit einem Sj;emplar bicfee: febr umfangreid^en SerfeS über bie norioe« gifc^e ^lora erfreute, bebauerten. loir nur eins — unfere Unlenntnifi ber ©pra^e jene^ fo romontifc^en CanbeS, um üon bem intereffanten, ^odjft bele^rcnben ^n^alt £enntniJ3 nehmen ^u fönnen. SSorläufig mußten mir un!§ bamit begnügen, alle bie fc^i3nen 5lbbilbungen norioegif^er ®ce^ nerien im ^-amilienf reife ^u bewunbern, un§ auf ben oier l^aubtarten 3U orientiren. Sir l^offen aber beftimmt, unfern ^v'cfcrn niic^fteng et= \va§ t>on bem feffelnben ^n^alte mitt^eilen ju fönnen. ^errn "»^Urofeffor Dr. ©^übeler mochten mir aber unfern öerbinb* lid}ften S)anf für biefe uns e^renbe ®abe au^fpred^en. ®— e. ^cr|oual*9iotijcn. ^ie öerren ©enerallieutenant öon ®rcig^, 8t. Petersburg, Saron ^. t)on 2KüUcr, 5melbourne, Dr. 9t. ©c^ombutgf, Hbelaibe finb p e^renmitgliebern, bie Ferren "ißrofeffor Dr. @it^lcr, 53erlin, Dr. IcC' ner, mm, mav Seit^tltn, S3aben=23aben, Dr. Wloxxm, i^üttic^, §enri 480 SSilmortn, ^ariä, ODer^ofgärtner §. SScnbknb, ^erren^au|en ju cor^ refponbitenben 9)?itgUebern ber ?onboner „Royal Horticultural Society" ernannt morben. ^rofeffor Dr. bc 25orrt; in ©tta^bnrg i,®. ift ßom Äönig oon ©d^iueben unb S'Jowegen mit bem ^^itterfreuj be§ 3'?orbftevnorben§ be* corirt iuorben. ^ciiiric^ 2Jfautcr, (^ro§^. ©äc^[. ^ofgärtner in ^ena »urbe am 6. ©eptember b. ^. üon feinem fc^n?eren Ceiben bur^ einen fanften Zoh erlieft. ?llg ©efi^er ber burc^ i^re reichhaltigen ^Seerenobfljammlungen rü^mli^ft bcfannten §anbel§gärtnerei foroie am^ ai§ ©diriftfleller rvax 3D^aurer'§ S^Jame in ben Greifen ber ^ac^genoffen ein l^od^angef ebener unb feine fielen ^^reunbe unb Soüegen werben benfelbcn auc^ für fpätere Reiten in @§ren erl^alten. ^U§ wir bie üon ben beiben ©offnen, ?. üJJaurer, @ro^^. ®artcnin= fpector unb ß. 9}?aurer, §anbel§gärtner unterzeichnete Srauerfunbe er- '^ielten, würbe nid^t nur aufri^tige 2:^eilna^me ben S3erwanbten gegen- über in uns wacf>, fonbern e§ mad^te fic^ auc^ bie 33efurc^tung gel* tenb, ba§ bie feitenS beä SSerftorbenen mit fo unenblid^en Tlufjm, gro* |3em i^Iei§e unb anerfennenSwert^er ©nergie äufammengebrac^ten ^flan^ äcnfd^ä^e nun in frembe ^änbe übergeben ober gar in ade SßJinbe 3er- ftreut werben würben. 2lu$ einem am 11. (September an uns gerid^tc^ ten ©d^reiben beS älteren ©o^neS, §errn 8. 2)?aurer erfal^ren wir aber glüdfüc^ er weife, ba§ fid^ berfelbe entfc^Ioffen i)at, bie Gärtnerei feines fe^ ligen SßaterS unter ber bischerigen ^irma weiter fortjufül^ren. OJJöd^te biefer pietätöoUe ©ntf^Iu^ tom beften ©rfolg begleitet fein ! Sfteb. % ^ttfncr, ^aumfc^ulenbefi^er in 9ia bef ow bei !JantüW, als tüd§* tiger 'ipomologe unb ausgezeichneter 33aumzüc^ter weit unb breit befannt, würbe am 15. ©eptemfter öon feinem langen fc^weren ßeiben burd^ einen fanften 2:0b erlöft. SiurtcgQucjcne iotaloge. 35er3eid^ni|3 ber %l. ^anbeSbaumfc^uIe in 5llt=®eltow unb bei ^otS= bam pro Dctober 1885/86. 1885. 5i5er5eicf)nif3 über Sßmmenzwiebeln unb Änoüengewäd^fc tc. jc. öon ^tiebrtc^ Slbolpl^ §«age jun., ©rfurt. 1885. 5Beräeid)ni|3 ber Obftbäume, Obftftrdud^er unb ^ie^^fle^^ilzc in ber 33aumfc^ule beS Saltifc^. (Sentr>23er. 3U ßlbena (^^ommern). (£ngroS=^reiS-8ifte (auc^ ^reis^33eräeic^nig) oon (5. 3ß. ÜWie^fc^, 9fiofen-6ulturen, Saumfd^ulen unb §anbelSgärtnerei 'DreSben. §erbft 1885. 2rrü^iaf}r 1886. ^X. 122.— 1885. Etablissement d'Horticulture fonds en 1810. — L. Jacob-Makoy & Cie. ä Liege. Catalogue de Plantcs, Nou- veantes de 1885. 3>ru(( »Ott 9t. 3a tob in ^iiitn. ©inuiibtijcrjiflftcr OiSti^ ©arten- uni iSlimmtjettimg. 3ettfcf)rift für (Sparten- nnb 33tumcuf reiiube, ^unft* uub ^aubetötjdrtncr. ^crauöt3C9ct>cii Äfll. ®artcn.3nfpettot in ®rei[«roa(l>. 3 u M 1 1. Seite rvnteruationaler «artcii6au=Aonate6 in %^citiS 481 S)ie Cbftbaunijuc^t in Zippen auf ben aUUen fcei ^amfenvü 486 Sie SaroUnen , • • • ^ • • .^ 2)ic arofee aü^em. ®arten6au=9tii§fteünna yt öerlin Dom 5.— 12. Sevlfer. l88o con (&. ©oeje 492 J)ie obftfcäume unb grüdite auf tieja- 9lu-:-fteauns) eon « 9)ienfing 505 9Jeufeetixnbifd)e Veroinca-9tvten SO*» 2Bitterun3§=iBeobod)tuni5en öom ^juni 1885 nnb 1884 Bon (£. (£. ,§. 3Küüer .... 510 S.iibafvitanifd)e ävbort^i'becu 513 alte unb neue empfet)Iengirertt)e «Uflonjen 520 atgebilbete nnb befd)rietcne 5rüd)te 524 geuiUeton: .^eütvaft ber älpfetfdialen 52G. — Sic fran^oiife^^eu ';^g. 12°. (202 Seiten). ®e(). m. 1, 50 q3f., baffelbe rcid) gebunbcn unb mit ©olbfc^nitt Tl. 2, 40 qjf. S)er befannte iBerfaffer ber Unterfd)eibungölel;ren ber coangelif^en unb fat^olifd)en Sird)C, bie f(^on in metir alä 100,000 (äjemplaren oerbreitct finb , liefert l;icr für $auö unb Jamilie, für 3ünglinge unb Jungfrauen einen SOBegmeifer unb treuen Segleiter, ber iljnen auf allen SSegcn ©tü^e unb irofi fein mirb, benn fo wie biefe fgebete au^ marm.en frommen ■^erjcn fommen, mcr* ben fie aud) in allen a3cr{;ältniffen jum ^erjen fpred)en. Ber limmelsgttrteii. ei;riftli^c geierilunben für alle ^ilnbeter be^ |>errn in Oeijl unb 2ßal;rl)cit. Söiit einem Sitelfupfer. 16°. 23 ibogen. ®e^. nun bie Sq\i= briben anbelange, fo fei C'-i aücmale, wo man mit (;Sieiuii3^eit müßte, lion uie(d}cn ^]5f[an,^en fie abftammten, ratbfam, bei if}nen bie C^runbregel ber üüu ©d)iebe anfgeftellten 9tomenclatur in 3lnmenbung ^u bringen, bem= nac^ if)ren Siamen burd) bie 23ereinigung ber fpecififc^en iße^eic^nungen be!^ ^ßaterij , b. f). ber 'i}3o(leu fpenbcnben nnb ber SJhitter, ber ©amen tragenben ^flan^e ^ufammenjuie^^en. ßin auf biefe SBeife gebilbeter 97amc, au!^gefprod)en ober gefd}rieben meift fofort auf bie ^ijbribe ^^efd)affenf}eit ber ^flau^e , auf if}re (&U tcrn ^in, — an§ einem SBorte fann man gleid}fam itjre (^"»efdjidjte fen= neu (erneu. — 'Diefcr i^orfd)lag mirb einftimmig angenommen. iÖe^üglic^ ber britten ^^-rage loeifi dSxirten^^^nfpgftor )Xl}a^ ilolb auf bie ßrgebniffe feiner 5i>erjud)e bin. 1)ie in einem [}ermetifc^ üerfc^Ioffe^^ neu ®emäd}ö()aufe aufgefleütcn 'i^flan^en lourben abmed}felnb bem (im- fluffe bcö eleftrifd)en l'id^tcs unb jenem ber ©unteUjeit au^gefe^t unb a{§ ta& am meiften überrafd^cnbe 'jlicfultat ergab fid}, baf3 bie unter biefen 33cbingungen erhielten 9iofeu o(}ue Soljlgeru^ mareu. 35ud)artre glaubt biefen 3?erluft an 3Bo:^lgerud) burd) bie Un^uläng^ lid)feit ber Ieud)tenben ^utenfität, unter bereu ßinflufj fid) biefe Blumen entmicfeUen , erflärcn gu fciunen. äl^in mei{3 ja, la^ ein leb^afte^S Vid)t im allgemeinen bie (^erü^e fteigert, inbem eö bie ^ilbung ber biefelben bebingenben ät^erifc^en Oele bcgünftigt. 3^un fte[)t ja baä eteftrifc^e 2id)t, u\i§ :^ntenfität betrifft, meit ()inter bem ©onnenlidjte jurürf unb anbe= rerfeit^ luurbe üon ^olb ^erüorge^oben, 'iiafi bie eleftrifc^en '^Ipparatc, bereu er fic^ bei feineu 33erfuc^en bebiente, nic^t gan^ nac^ Sßunfdi fünf- tionirten; bemnac^ nnirbcn feine ^i^flan^cn ungeniigeub beleuchtet. 9^ad)bem .v^err 5i3urelle barauf i^iugemiefen, hi^^ bie ^cleud)tung oer^ mittclft be^S elcftrifc^en lHd)te!§ bem (^ebei^en ber 'i^.^flauäen weniger fd)äb=^ li^ fei ah$ bie ®aäbekud)tung, erinnerten mcl}rere ber ^^Imoefeubeu ta- §amtniVijcv S3lumeii- iinb (Sarteujtii. li^aiib 41. (1S85.) 31 482 ran, baf? in leljterem ^QÜe c§ nic^t bic 53ef^affenl)eit be-S 8ic^te§ fei, toetc^e auf bte 'i^flan^ert üerberblid^ cinmirfe, fonbern bie bur(^ bie ®a§= Der&tennung in bcr Sltmofpl^äre [}erfovgerufenen ©auren. 53ei ber üievten g'^age conftatirt .^etr ßiterne, bafj bie S5ermut^ung — ba§ 9}ionbUc^t Ü6e irgenb rcel(^cn @influj3 aü§ — eine fe^r fer&rei-- tete fei unb n^erben Don il^m jur 33efräftigung biefer ^^nfic^t einige 93et= fpiele ongefii^rt, bie \o\voi)l ber '^flansenfnUur wie bem ©c^nitt ber ^öU 3er entlehnt fint». jDu^artfe t^etont, ba^ bie t>on bem 9)(0nblic^t , n.ield)e§ tnenigftenS fiinf^igmal fc^iräc^er ift a\§ jenes bcr ©onne, f)crbeigcfüf)rtc Sirfnng no4 Mne§h}egg nac^gemiefen fei unb müßten barauf l^insielenbe 23erfu(i^e not^wenbigerweife erft angefteüt Juerben. 3ur Seantmortung ber fünften 3'^age mclbet fi^ deiner ber ^on* gre^mitglieber. 3ur fed)ften überge^enb, mad^t üDuc^artrc barauf aufmcrffam, ba^ beim gegenn;ärtigen ©taub ber 9i5iffenf(^aft an eine genaue Seantmor- tung biefer grage nic^t gebadet »erben fönne, ba gleich geu;iffen()ajte 5Bc- oba^ter ju gan^ entgegengefe^ten ©ci^lüffen gelangten. @ü fc^eint bie 3lr5eit üon ©üfing gu ber Stnna^me ju beredjtigen, baß bei Mercurialis annua unb ber ^anfpflanae ba§ ptiinftige ®efc^led)t fc^on im ©amen beftimmt fei (Oergt. ^ot. 3eit, dlx. 14, 1885), loär^renb ^. ^offmann au§ feinen Unterfuc^ungen ben ©d)Iuß jie^t, baß bei ber Mercurialis unb bem ©pinat ber Keimling im ©amen ncii) gefcf)le^t(o§ fei unb baß ha^ ^efc^Ie^t erft bei ber ©ntnjicfelung be§ ®mbri)0 5ur ^au^e be^ ftimmt luerbe. (5ßergl. 5öot. ,3eit. '^Rx. 11, ^Inmerfung). §. be inimorin ift ber 3tnfici^t , haf^ man burc^ eine Unterfuc^ung be§ ©amenS nid;t ^u einer genauen geftfteüung beS (Sefc^fec^tesg ber ^flan^c gelangen fönne, lucil e§. felbft bei ber au^gewac^fene" ^flange I}äufig üorfomme, ^a^s fic^ ha§ ®efci)lecl§t ber 53(umen unter bem ©influffe bcr ^Bebingungen bcö WükU unb bcr (£tnä(}rung gänslic^ ober 3um 3:^eil öcränbern fönne. fragen 7 unb 8 <©. 257) bleiben unerörtert. 3ur neunten bemerft ^^err ^leu, ^af] er bei ßerfc^iebeneu (Melegcn^ Reiten bie 3{nfd)UieÜung unb felbft bie allem Slnfc^etuc nad) normale ©nt^ unrflung üon Drc^ibeenfapieln iufülge einer fe^lgefc^lagenen 33efrud^tung, locl^e bemnad^ feine ©amenbilbung herbeigeführt, conftatirt ifatiQ, eine (SrTlärung biefer 2:^atfac^e Dcrmöge er aber nic^t gu geben. !Du§artrc fiel)t hierin eine SBirfung bes auf bem 'ißiftil burc^ ;^m= prcgnation beroorgerufenen 9^ei3e§, icenn aud^ in biefem g^aüe bie (£ier= flöd'e ni(^t befrudjtet n^urben. (Sr erinnert baran, baß ber 5Borgang bei gciüiffcn fultiüirtcn ^^flan^en, bereu Düarium in bcn ^uftanb ber g-rudjt übergebe, of;ne im ^nnern ©amen ju bilben, gemeiniglich berfelbe fei. &nt befannte 93eifpie(e biefer S:§atfac^e liefern bie (Scrint^e, bie Sanane, bic fernlofe 58irnc u, f. iv. SBcnn fid) iebod^, rva§ aüerbing^J nur feiten »orfommt, gute 6amen in bicfen grüi^tcn ^cranbilben , fo erlangen biefelben ein 33clumen , 'i'a?^ gcmcinigli^ fencS bcr normalen ©amen übertrifft. ©0 erinnert ftc§ SDui^artre auf einer ber 'ißorifer Slu^ftellungen eine 2:rau6e ber Raisin 483 de Schiraz c}ejef}en f^n haben, bei luelc^cr ?^\vd Äernc einen t»iel grö- f3eren Umfang angenommen Chatten a(o a\V bie übrigen. 35on mehreren ^ongre§=a)?itgUebevn luerben anbere Jöeifpiele ^ur 5?egrünbnng biefer (£r= flärung§wci[e angeführt. 53esüglicf) bcr sehnten '(^xac\z Ipvic^t i'ic!^ !l)ud)avtre bal)in au§, baf? 9)?obiiicationen in bcm ÖVfammtbilbe bev "ipflanscn üovfommen miiffen, füv n^eld^e bie Äultnr bie 33ilbiing luni §3lütbeni-iarietäten erhielt ijat, mit geiüiffe (Gärtner beifpiel^iueife bie l^eüconen, bie gefüllte 5i3(nmen fjahtn füüen, fd)ün bei rcenig üovgerürftem 5Uter, wo biefe ^flan,5en erft einige 5ßlätter ^aben, ,^u erfennen loiffen. ®ie 5yorfür)vung biefer 2:f}atfac{)e ruft eine 3)ebatte beröor, au§ Juelc^er fi(^ folgern lä^t, ba{3 ba§ Xalent bcr fogenannten essimpleurs (Gärtner auf eine fel^r fleine ''2ln,vit)l i^on gut befannten 5i5arietäten befc^ränft ift, fid) immer, lucnn c^o nid)t irregeleitet luerben foü, unter benfelben Umftänben tl^ätig eriyeijen mujs. i^on ^errn ^velage wirb feboc^ bie ßrflärung abgegeben, 'ita^ er bei ben ,v)i)acintl)en ^äufig bie ü3eoba(^tung gemacht ^abe , ujic geanffe formen ber 331umen mit gemif^ fen (Srfc^einungen ber 5öelaubung übcreinftimmen unb baf3 ferner biefc betben älierfmale in genügenb birefter S^erbinbung eins ,^u bem anbern fte()cn, um bie ^^arietäten cor ibrer ^lütl}e5eit unb bei 53eüd}tigung if)- rer 33lätter erfennen ju fönnen ®ie 5i)erfammlung ge^t ,^ur elften ?>ragc über unb (S»artenbtrettor ^yjieprafd^f mac^t bie guten (Srfolge befannt, welche er burd) bag 33egie= ^en tropifc^er , im (S>eiiiäd)^^aufe fnltinirter '']3flan5en , ganj inöbefonbere einer Musa Ensete Juie and} üon im freien au^gepflanjten STulpcn mit bi^ 5U 40" (Seif, eriuärmtem Sßaffer erjielt ^at. 2)ie ^öegetation mürbe baburc^ Dorgerüdt unb angeregt. !t)iefe äl?itt^eilung giebt ,^u einem IDJeinungöanfStaufd) smifc^en tm ^errn 33urelie , ^an C^kert , iöreci), iRrelage, ^ornei}, "ipimaert unb ^. be 25ilmorin ^eranlaffung. SO^an gelangt ^u bem ©c^luffe, ba^ bie Ütemperatur bcs "ül^afferä ^um iÖegief3en je nad) ber 9^atur ber 'i^flan^en, ber ^a^re^^eit unb bem babei im 'inge gehaltenen 3^^^^ varüren mu§. 33alb mu{3 man bie 33egetation anregen balb ^urücffjalten unb bie 2ln= menbung beö marmen SafferS in erfterem, be§ falten im jmeiten g-allc ermeift fid^ l}ierfür oft fe{)r nüt^lid). '3e^^t man baö treiben oon 33äu men unb ©trauc^ern in betrieb, jo ift bas Jöegiepen mit warmem 9Baf= fer äu Slnfang fe^r mirffam, bagegen fann bO'S luarme Sßaffcr o^ne ^sir- ifung bleiben , felbft eine nad)t^eilige ausüben , tro^bem e§ bie 9?ä^rftoffe be§ 5Boben§ f^neller auf^ulöfen üermag aU haS falte Saffer, wenn bie Temperatur ber öuft berart ift, bap bie ^ölätter fic^ nic^t in S^ätigfeit befinben. Sann märmereS ober fältereS Saffer -^ur 2lnwcnbung fem* men foÜ, lel}rt unö ganj in^befonbere bie innere Veranlagung, ba§ ÜTem^^ ^erament ber ^^flan^en. 3ur Beantwortung ber zwölften g^rage ^at Dr. '^anl ©orauer auy ber im Xirucfe begriffenen 2. 2lu!§gabe feines SBerfe^ (.^anbbuc^ bcr ^flanscnfranf^eiten) ben auf 'il3anad)irung ober ^^llbinismus bezüglichen Slbfc^nitt eingefd}i(ft , ber üon ^ud^artre ber 35erfammlung in fran,^öfi= fdjcr ©prad/e mitgetl}eilt wirb, ©erfelbe ift ^twa fo abgefaßt; 31* 484 „^üe 3rHid)£;tf)iim!3fa!toKii finb ücl bct ?hiöln(bunc| ber 3e([e tfjätig, in if)vcn gegenfeit igen ii^ängeniter^iiltniffen Dariiven biefelben aber fortiuäl)^ renb. ^alb niad)t[id} im i^er^ältni|3 5um Saffei* mel^r !2id)t unb SBärme, fccilb me^r Sf^äfjtftoff^nfuljr gettenb al3 velatit» 'iiijt unb S3>ärme ju t)et= arbeiten im ©tanbe [inb. ^perrjc^t eine normale g-rü^Iingöiuitterung bei einer reichen ©tirfftcffna^rung üor, \o ift bie öntroicfelung ber "^elle eine longfame, aber fletig fortfc^reitenbe unb e^ bilbet fic^ ber ßtjforo- :p'^i}Üapparat reid)Iid^ üUi^. ^ft bagegen bie Kombination ber Sad)§tf)um§^ faftoren eine berartigc, baß bie 5lu^bilbung ber SJiembranen rajc^er oor fi^ ge^t a{§ bie locitere Gntmidelung be^ ^^^'■'"i^^'^^ts , fo ift bie 33er= änberung be§ ben 3ettinf}alt ernä^renben ©iffufion^ftrome^ eine an,^u5et= tige unb biefer ^n^alt tertümmert. 3)ann loirb bie Qzii^ reif, unb ge^t in ben 3uftanb beg ©anergcirebeS über, beoor fie ^inreid}enben ^^n()ait in fid} aufgenommen ^at. (§:§ fann fomtt bicfe^ 3}2ipoer^äUni§ äwifi^en SOiembranau^bilbung unb ^nfjalt entnieber baburc^ eintreten, i>a^ bie ^Ia§maarbeit unter bem D^Jormalpunfte jurüdbleibt ober aud) baburci^, baf3 bei günfligen(5ntundelung5bebingungen für baä "^^rotopla-sma eine über=^ mäßige (Steigerung ber 9J?embranauöbilbung ftattfinbet. ^m ^"Jaüe einec! (Srgrünung!§mangel^ loirb bie 'il3(a'5maernä^rung unb feine weitere "äüß-- bilbung burc^ bie n^ibrige Xemperatur ,^urüdge^alten, buri^Iauft bagegen bie 9J?embran if)ren ^erbirfnnggprojefj normal weiter, inbem fie im ^la^mo ba^ ^ier^u geeignete SOJaterial oorfinbet. 33ei bem 2(l0ini^mu§ ift e§ bie burd^ relatioe 8i^t^ unb ilBärmeüberfd)uJ3 abnorme befd^leu- nigte 3J?embranau^5ilbung , luelci^e mit mäßiger ©tid^ufu^r ber ^nki- tung oon S'^ä^rmaterial gum *i}?laßmafi3rper ber Q^lk ein oorscitige-s ^iel fet^t unb auf biefe SBeife nii^t ^inreidjenbe« 2)?aterial übrig läßt, um ben Gl)orpf}i}Ü{örpcr au^jubilben. 2(uf biefe 2;{)eorie mi^ ftü\^enb, ^abc ic^ nun oerfuc^t, buntblättrige '^ßflanjent^eile baburc^ fünftlicj) su erzielen, ha\] i3 bürfte \\ iiane, uie(d}e§ [eine 9^af}rung buvc^ bieiclben Kanäle, Die ©efäjjbünbcl be^^ iülattftengelg empfängt unb lueti^e^ in allen feinen 2;^eilcn benfelC>en (Sinflüffen üon auf5cn nntermorfen ift, nur geiuiffe ©teilen in 33e5ng auf i^ren pl(i§matifd)en ^nl^alt berartig fd}Ie(^t ernährt werben, bap le^terer fein CS(}lürop^i}ü bilben fonnte, — 3) i^eglic^e 9f?a^rnng in einer ^züc gefjt üüii bcm pla^matifcl^en :^n^alte aus , loelc^er ber loefenttid^ lebenbe unb fjeroürbringenbe 2:f}eil berfelben ift, — wie fommt eS nun, ha^ bie- fer pla§matif(^e ^nf}alt cinerfeitfä genügenb t^ätig ift, um ^u einem ü&er= triebenen Sad)§tt}ume ^^üwänbe ^er3ugeben, — anbererfeits bagegen einer fold^en Untf}ätigfeit unterworfen ift, "i^a^ fein (£[}Iorop]^l}U ge&ilbct werben fann? ^Za^ einer fefir weitge^enben !l)ebatte, ju weld^er biefe i^xa<^c 33er= anlaffung gegeben ^at , gelangt man fdiließlic^ <^u bem (Sc^Iuffe, bajs bie "^anac^irung ber 'i3lätter in einem mageren unb fiefel^altigen 33o= ben l)äufiger oon Seftanb ift al^^ in einem an iJiafjrung^iftoffen reidjeren ^43oben. (T)ie§ bürfte benn boc^ wof)t eine ben (Gärtnern längft Oe= fannte 2;^atfad|e fein, bie in unfern (L^ewäc^S^aufern burc^ mancherlei iöeifpiele. — Cyperus alternit'olius fol. var, Pamlaaua javanicua ibl. var. etc. ad uculos bemonftrirt wirb (^ -e). 3ur iöeantwortung ber brei5c[)nten ^-xait weifen bie ."perren ^Icu unb !Dud)artrc auf ba'^ fvaftigc 5lBad)^ot^um gewiffer Caladium-^aric^ täten f)in , beren Doüftänbig uieiße 33lätter fein (S()lorop^i}U ju enthalten fd}cinen. .Sperr ©(eu fd}eint geneigt jn fein, in biefen ^^lättern ba§ ^^{uf- treten oon wenig ober garnid)t grüngefärbtem S^torop^pü ^u^ugeben. .^. bc 35ilmorin unb Ühiffat betonen, baji felbft bei h^n weifieften (■aladieu bie 23lattftengel grün finb unb längS ber S^eroeu etwa§ grüne ä)?affe angetroffen wirb. Vlngcnfd)einlid) , unb baä ift and) bie oom ^ongrep angenommene ©c^hif3fotgerung, muffen fe^r genaue 'Beobachtungen be^üglic^ biefer ^yrage angcfteUt werben, ef;e an eine ooUftänbige \?öfung berfelben gebac^t wer- ben fann. ^ur üier3cl)nten ^-rage bat fid) deiner jum iBorte gemelbet, \va^ um fo mcbr ju beflagen ift, ba biefelbc üom praftifd)en ©tanbpunfte m^S ml ^ntcrcffe barbictet. ©ic^erlid) bürfte bie 53obenwärme für SBarm^ ^au^opftaU'ien manc^ertei ©c^wantungen unterworfen fein, f)ierbei aud^ wicberum ba'3 Temperament ber betreffenbcn *!)ßflanöen in ^erücffici^ti= gung ju 5icf)en fein. 53ei ber fünfjeljnten ^^-rage loeifen bie ^erren :^amin unb g-ornel} burd) bemonftratioe 53eifpicle barauf f}iu, bafj bie oan 3}conc>'fc^e 2;[)eoric wcnigfteUfS 'ilu'onalimen untcviuorfon fei, weil man fef)r gute g-rm^toarie- täten fennt, bie unmittelbar aib:- ©amen I}eroorgegangen finb. ®er ^ongre^ ge^t bann jur fed}y3e^nten '^xac^^ über, ^^uf @rfa^= 486 timgen t^eftä^t, [priest \\ij trelage ba^in au§, bog [id^ bie[c 5(nfi(^t ni(^t in aüen ^öüeii üert^eibigen Iä|3t, baf^ namentUci^ bte '^otlänbifi^en 2:ulpen biejelbe in fef^r flarcr 30i3eife wibericgen, inbem bie ^anac^irungen bei ben Blumen beri'elben auf einem ^unäc^ft ttoflftänbtg gefärbten ^runbe auftreten, bann mit ber Qdt an 3(u§be^nung ,^une^men. — ©ie befte bei ber 5üi§f aat non Orrf)ibeen anguifenbenbe 9J?et^obe (17. i^-xa^^) befte^t nad) §ertn Q31eu barin, ba^ man bie fef}r {leinen ©amen auf bie (Srbe (ober ba!§ d)looS) ber törbe , in Indexen bie SOJutterpffan^en lüa^fcn, auöftreut. (53ergl. Saftarber^eugunq bei Drc^ibeen üon §. ^. 5ßeit^, «p. ®.^ unb 231.-3- 1885, ©. 308). ®iefe SluSfaaten muffen in einem gut gelüfteten unb fieüen (äewäc&Sbcinfe oorgenommen werben, fie finb aber gegen birelteä ©cnnenlic^t gu frfiü^en, au^ bat man fe^r barauf ju a^' ten, ba^ fie Jreber ju trorfen fte^en, nod) ju oiel ^enc^tlgfeit erhalten unb ift gerabe biefer letzte '^unft f^wer ju erreid)en. Sie ad)t3e^nte unb leiste ^^-rage be^üglic^ ber bei ber Ord^ibeeu- 5lultur in Stniüenbnng fommcnbcn ^olgfo^le wirb öon 33leu babin be* antwortet , ba^ er nacb feinen ©rfabrungen biefer ^oble nie eine anbere SBirfung a[^ bie einer guten '^Drainage, luie fie uon fcbem anbern feften .Körper ausgeübt wirb, ^ufd^reiben tonnte. 3Beit entfernt baoon ben ß^e- brauch ber ^joljfo^le^u empfehlen, l)ält er biefclbe oielmebr für fd)äbli(!b, ha fie i^nfeften juweilen a[§ ßuflu^t^ort bient. S3on mehreren ^on= grefsmitgliebcrn wirb biefe 9(nfid)t get^eilt unb weiter begvünbet, ©obann wirb bie 33erfammlung mit ben üblichen g^eierlii^feiten gefd)loffcn. 2)ic OljPnun^udjt in 2:öpfcu auf bcu 3?ittcu bei §auiljiirf|. jDie Hamburger Jln^fteüung geftattete un§ einen Ueberblicf über einen 3weig ber (S^ärtcnerei, welcher t}auptfd(bUcb ber UmgegenD oon .^amburg eigent(}ümUc^ ift unb ber bie Öufmerffamfeit ber ^efu^er ber 2Iu§fteüung in ^or)em ©rabe auf fic^ richtete. 3Bie niimlic^ ber ©nglänber mit großen iloften feine 2ßeintreibl)äu* fer l^erfteßt, um barinnen auperorbentlic^ große sträuben ju ungewi3f)n= lieber ^üt ergießen ju fönnen, fo ift e§ ein ©port einzelner Hamburger 33itlenbefi^er, auf äbnlic^e SBeife auSgegeid^nete Ä'ern= unb ©teinobft^ fruchte in dübeln unb 3;ijpfen ^u probucieren. T)aß eine berartige Äul-- tur nur oon ^^ieb^abern, niemals aber aUi ß-rwerbS^weig betrieben wer- ben fann, ift wegen ber Soften berfelben felbftoerftänblic^. (Sinige SSorte über biefe ^uUur bürfen oieüeicbt bem ?efer intereffant fein. 33ei ber Anlage ber §äufer gur Obfttreiberei ^at man oor altem natürlich barauf ju fe^en, baf3 oon allen ©eiten eine genügenbe SDJenge Sic^teg 5U ben 93äum(^en einbringen fann unb fooiel al§ möglid^ Sl^or- ricf}tungen jum Öuftgebcn angebra^t werben. "Demsufolge finb bie §äu= fer aud) mögli^ft leidet aus ^olg unb (Sifen nad) bem ^oüänbifc^en ®t>-- ftem fonftruirt. 55ie ©citen unb ha§ '^aä:; eine-o folc^en Keinen .paufeä finb ootl^ ftänbig au§ g-enflern gcbilbet unb 2 3)?. l)od); jablreicbe l^uftfenfter ge= ftatktt eine mi3g(ic^ft bäuf^ge unb grünblid;e Lüftung. 55ie in biefem 487 .^aufe nöt^ige ^ö^ere 3:em^}aratur wirb am befteii burd^ eine 3Baf[er= f^ei^ung fjercovge&rac^t ; ift biefe jetoc^ iiic^t anzubringen, [o genügt audö bie geroör^nltc^e Hanal^eijung. Die üiid^tung bc5 Atrcilifjaufe^, lüelc^eS mit einem ©attelbac^ üerfe^en ift, foll eine Don ©üben na^ S^Jorben [ein, fü ha^ bie S)ac^gla-5fI^''^'-'Ji "<^^) Cften unb SBeften gerit^tet finb, JUüburc^ ben ^]3ilan'ien möglic^ft Diel i'ic^t ^ufommen fann. ^m ^nnern bringt man am beften ein 9}citte(beet unb ^luei ©eitenOeetc an, um oon allen ©eiteu bie ^^flan^en genügcnb beobachten ju fönnen. Die in ben meiften .s^amburger ©arten ^ur (lultur u\ 5^öpfen üer* luenbeten 23äum(^en finb auö ßnglanb ober g-ranfreic^. ^^(m meiften finb t)k au§ S-nglanb gea(^tet, lucil fie luegen i^re^ I}o^en '^reife^ and) für bie fd)i3nftcn gelten. "Der Hamburger l)at überbaupt nur inenig ober gar feine ®i}mpatbie für fran,^öfif(^e, bcfto me^r aber für englifc^e ^^3ro- bufte. ^n Sirflid^feit finb bie fran^bfifc^eu Öaumc^en lueitauä bie fc^i)n= ften; auö Deutic^lanb belogene 6aumc^eu trifft mau nur feiten. 'Die fic^ am beften ,^ur 2!reiberei eignenben iäj;emplare aber finb biejenigen, n?elcl)e in ben Obfttreibereien felbft erlogen luerben. Diefe 5lu5U(i)t bis «yir 35eriücnbung ber '13flan,^on :^u ^topfbäumdljen crforbert aber viel ,3^'t. Wlaw pflanzt bann Quitten ober ^eißborn, ^^Jarabieeapfel Doucin unb red)t reii^ beiuur,^eUe i^flaumcniuilblinge, ©d^le^en ober ©t. ^ulien^'^flaumen in einer Sntfernung wn 1 in in einen gan,^ befonber§ guten unb fraftigen 5ßoben, unb oerebelt fie bann bur(^ Dculation ober irgenbeine geeignete "iReiferoerebelung. Die lueitere 33el)anblu]ig ber ^13flan,^e ift ber in ber '-öaumjd^ule glcid). Sin ^iiufigei> ißerpflan.^en ift febr praltifc^. Die gobräucf;li^fle iSrziel)uug>^form ber '^äumdjen entfpric^t einer 2)ii(telform sunfcbcn '>}5i)ramibe unb ^-ufcau. 33ei *il3firfic^ loenbet man auc^ oielfac^ bie .5>c'f^fi>^ii^n^i'^i'»i i^"- ^^ ben ÜJaum ber S:reibl}äufer nac^ oben beffer au^junu^en. 3um (Einfei^en in Stopfe fonnen 1 -^jabrige il>erebelungert t?erwen- bet Werben. Öer^tere benu^t man mit größerem ^ortbeil, ba fie fe^r balb tragbar merben. 3)^^u läjjt fie aber bann im erften ^"yaf}re feine ?^rüd)te tragen, fonbcrn nimmt il}nen alle 331ütl}enfnoipen. Durc^ ^äu= figeS ^^Ibftec^en ber Surjeln ber noc^ im freien ßanbe befinbtidjen unb burc^ öftere^ 33erpflanjen ber Sopfbäumd^en bewirft man eine feljr reid^e g-afermur^elbilbuug unb mit biefer oerfeben fönnen fie felbft im ©om- mer t»erfei;t werben, ol)ne tta^ nur ein ^latt weif wirb. a5dm (äinpffan,^eu in 5;^öpfe bebient man fid) einer guten @rbe, wellige man fic^ fcbon einige ^abre cor ber 'öenu^ung oorbereitet, in- bem man fet)r nal}rbaite Üiafenerbe mit Jlubbung, V^iub unb ©anb un= termif^t, auf .paufen fel^t unb iät)rlic^ tüchtig umarbeitet. 2(nbere ge« ben biefer iDZijd^ung no^ fein^erfdjlagene ^^lufterfd^alen ju. ^dufig wirb auc^ eine SO^iifcbung üon gut abgelagerter (.*>)artenerbc ober oon ©tra« tlenabraum mit ii^auberbe unb 3''iiBi'-''nb angewenbet, wä^renb bie Dun= gung mit .^ornfpdnen erfolgt. 33eim t£nnpflan,5;en muö befouberö für guten ^b^ug geforgt werben. Die 2:öpfe bürfeu nid)t 5u gro^ fein, f ollen womöglid) eben unb unten 'öie gleidie äi!3eite l)abeH wie bie§ bei ben fogenannten, eigene ba^u gefer- 488 ticjten DOfttöpfeit ber j^aü ift. '^k Dcfte 3eit für ba§ 33erpf(ai^en unb Sinpflanjen ift ber ^erbft; bann \t\]t man, um ju üermeiben, baf? 3Bur = jcin, treibe über ber Oberfläche ber Gvbe liegen, oon ber ©onne lei= ben, bie 2:i3pfe in eine ©^id^te grober ßaiiberbe unb lä^t fie im freien fteficn, trägt aber bafür ©orge, ha'Q bie 33äumd^en oor biegen unb g-röften ge= fd}üt5t finb. lieber bie 3eit be§ 53ei(i^neiben§ ^crrfc^en üielc t>erfd}iebene?ln[i(^= ten. j)ie einen fi^neiben im ^erbfte, bie anbern im g-rit^ling, unb bann ßnbe ^ebruar; nod) eine größere (Streitfrage ift aber hai „rcie" beö (S^nitte^. ®a bringen bie 3ü^}^fr meiftenS il)re eigenen Slnfii^ten unb @rfaf)rungen jur @>eltung. "Der eine fcfineibet, o^ne 9iii(f[ic^t auf bie 3'orm äu nehmen, um bie ^rudjtbilbung ^u begünftigen, ber anbere ^at befonber^ bie g-orm im 5Iuge unb ber britte erhielt neben ben fc^önften g-ormen iä^rlii^ grof3e ^ru^tbarfeit, iua5 iebenfall^5 ba§ lüic^tigfle 5i3er= fahren ift. ^m allgemeinen gleicht ber >Sd)nitt bemientgen für 33äume im freien ^>?anbe. (Sofort nac^ bem (S^nitte, mag berfelbe im ^crbfte ober im g-rüf)- jaf)r üorgenommen loorben fein, loäfc^t man bie ^äume gut ah unb be- (tretest fie bann mit einer 5lbfoc^ung non ßalf, (Sc^tuefefblüt^e unb Za- bafftengeln ober mit einer mäfferigen 3}?ifi^ung oon Öiuß, Äalf unb ^'u^* bünger, um einerjeit'o fd)äbli(^e ^nfcften 5U oerni^ten, anbererfeitö fie fern ju galten. 58ei beginn be^S g-rü^ia^r§ fuc^t man bie ^ßäume mijgli^ft im Sriebe 3urii(f5uf}alten, inbem man, menn fie im 2:reibl}aufe überwintert luurben, baffelbe möglid}ft lüftet. SBurbcn fie autler^alb be§ 2:reib()au' fes! ben Sinter über aufbetoa^rt, fo bringt man fie (Snbe 'lOläx^, Ein- fang *2lpril in baffelbe unb beginnt bann langfam mit bem S^reiben bei einer ülemperatur oon 5 — 6" R. , bann fc^afft man ha§ ^aub au^ ben Käufern unb fteüt bie 33äume möglic^ft weit au^eumnber, um bem Öid)te genugenb (Eintritt jn geftatten unb läjst bann bie Temperatur auf 10 biö 12*' 11. fteigcn. 't)abei mu§ ieboc^ bei Weiterer, günftiger SBitterung öiel gelüftet unb na(^ 53ebürfniB tüchtig gefpri^t werben, (^egoffen wirb nur be§ yjiorgen^ mit weid)em Saffer oon ungefähr Lufttemperatur, ^-angcn bie 33äumc^en an ju bluffen, f 0 gebe man an fonnigen 2'agen reic^lid) \?uf t, f p r i ^ e aber wä^renb ber ganzen ^Blüt^e^eit nid)t, fonbern fuc^e burd) ©ie^en auf bie !Ii)pfe unb ben 55oben be!§ ^aufe'5 ben nötbigen ^euc^= tigfeitSge^alt ber Luft ^ersufteüen. T)at^ Lüften aber wirb gerabe 5U biefer 3^it befonberö forciert, um bie ^efrud^tung burdi eine fd)wad)e Luftftrömung möglic^ft ju erleid)tern. ^jt bann bie 33lütl}e oorüber unb ^aben bie g-rüi^te bie ®röf3e einer @rb]e erreid)t, fo beginnt man mit bem 5Iu§bred}en ber überflüffigen g-rüd)te, womit man fo weit ge^t, baf3 nur noc^ fo inel g'rüc^te oor^anben finb, at^ ber 53aum jur üoüfom= nieuften ^lu^bilbung ernä()ren fann. ©in 53aum, ber gutu erftcn ä}?al trägt, barf nie me^r al§ 4 — 5 ^rücbte bebalten, ba burd) met)r bie Äraft bei§ 33oume5 bebcutenb gefc^wäd)t luürbe. '^ei älteren ©jemplaren fd)neibet man bie ?^-rüd)te fort, bie nad) eigenen ®utbünfen überflüffig finb, bebenft aber, bafa naturgemäf? immer nod) einige ju Cii^runbe ge^en. $)iamentlic^ beim öteinobft mujj man bie g-rüdite wät)renb ber erflen ßntwirfelungSpeviobe au§bred}en, weil biefe ÖJ^anipulation fpäter bem Öaume ^80 leicht fc^aben hm ; ha§ ^eviioöft tft in biefev §in[i(^t tuenicier cmpfinb= lic^, iue^fjalD man ben ^öäumc^en beiSfelben au^ fpäter nod^ immer bie eine ober bie anbeve i^xniijt loegnel^men fann. Um biefelbe ^ät finben fic^ aui) auf ben ©teinobftbäum^cn terfc^iebene ^xkn Don 33lattmirf(eru ein, bie natürlid) [orgfältii^ eingefammelt unb getöbtet njerben muffen. ^m l^aufe beei ©ommerS muffen bie 53änmc^en and^ einige 9J?aIe pincirt ircrben. ^^(u§gefüf)rt ipirb biefe SIrbeit Don ben einzelnen ^ndj'- tern gu oerfc^iebenen Qükn unb auf Dcrfi^iebene 3Bcife. ^m adgemei* nen pincirt man über bem 5 bi^o 7. 3luge ,^um erftenmale, bann über bem 4. unb 5., irenn ba§ *pol3 bie ni3t^ige 9?eife erlangt f}at. ©ie nun auß bert übereu klugen (jeroorfommcnben ^triebe bricht man au§, foOalb fie einige Slätter gebilbet baben. "Diefc Operation icenbet man aber faft au^f^Ue^Ucf) beim (Steinobft an, ba baö Äernobfl feiten noi) triebe btl* bet. 3)en (S»ipfeltrieb pincirt man auf 10—12 klugen unb nimmt ben etwa nocf) nad}treibenben jJrieb auf ein 33latt ^urücf. ^ür bie wä^renb be^ ©ommcrs im ^anfe gebliebenen ®teinübft=^ bäumd^en ift eö notlju^enbig , 'tfa^ fie niijglirf)ft tiel '^uft befommen unb auc^, luenn esi bie ilMtterung geftattet, bei "^a&jt. 9J?orgen§ unb abenbs fpri^t man bie Zäunte gut unb acbtet befonber^i barauf, 't)a^ bie l^uf t im ^^aufe nic^t äu trocfen wirb unb bie Temperatur mcglic^ft g(cicf}mäf3ig ift. ©inb bie g^ücfite in if)rer '^(nöbilbung etma§ mef)r oorgeic{)ritten, fo bringt man bie 33äumc^en mit ^tus^na^me be^o ©tcinobfte^o, bai? ber Ungunft beö 2i>etter!§ nicbt wiberflcbeu fann, in§ g-reie, gräbt bie Söpfe an einem gut gejc^ü^ten Ort in ben 33Dben, um baS 9lu^trocfnen ber ßrbe 3u üerlniten. ^lactj trocfenen, fonnigen lagen fe<,^t man aud} ^icr ba!5 33efpri^en fort. Qux meiteren 5(u§bilbung ber (^rücf)te muf3 aber ber ßrbe 5)iat)rung in genügen ber SOcenge ^ugefübrt werben, waö entive^ ber burd) flüffigen ober feflcn 'J)ünger gefc^iebt. Um erfteren ju gewin* nen, bringt man ilul)bünger, ^ornfpäne, au(^ mobl .^loafenbüngcr in 2Baffcr unb begiefu bamit bie 'i^flanjen etwa einmal wödientlic^. "öet (^unelimenber (^xc^i ber ^-rüdite belaften biejelbe ben 33aum immer ftärfer, we^l^alb man benfelben mit feinen 3'i-^cigen an ©täbe an= binbet ; cbcnfo notfimenbig wirb q§, baf3 man bie g-rüd)te oermittelft ^ün= ner 23inbfäben an bie ^'^''^'9^ ^^^^ '^^ befonbere ©täbdien befeftigt, ober fie auf j'^-rnd^ttetler flü^t, um ibr '^Ibfaüen ju oer^inbern. ©in Umljül* len ber ^-vüdile mit ©ajcne^^cn, ein 5luf(}äugcn oon j^liegengläfern pm ^•angeu ber Sß}e«pen trügt fclbflrcbenb wefcntlid) jur fd)önen ßntwicfc^ lung ber g-rüc^te bei. ©obalb bie ^rü^te anfangen fid* ju färben muf? ba!§ 53efpri\^en eingeftellt werben. Si^enn baim bie grüc^te abgenommen finb, bringt man bie 'i3äume möglid)ft in bte ©onne, bamit ba5 §0(5 red)t au^^rei'ft, unb ift mit bem (ließen fparfamer, um bie Säume nic^t oon iTionem sum triebe ^u uer- anlaffen. iHnbere legen bie 93äumd)en mit ben Ibpfen fd)räg nieber, in- bem fie baburd) bat* fd}nc(lcre ^^übn-cifen bco -s^iol^cy unb v'lbfaUcn ber 'glätter be.vücrfcn. S)ann beginnt man mit bem Verpflanzen, '^^n oerwenbet man biefelbe ©rbmifdiniig, U'ie oben augegeben, unb enlfpre= d)enb gröi^ere S^bpfe. ®en 'iUiUen lodert man mit einem ftumpfen .S)l% i]m auf unb f^neibet bie babnrd} blojä gelegten ^l^urjcln weg. ;^m übri= 490 gen fmb bicfctben Operationen üotäunc^men, btc fd^on o&en 6e|proc^en rourben. S3ei älteren Q3äumen tft ein atliä^rlic^e^ ^Jerpflanjen nid^t er- forberlic^, ba genügt e§, bic obere (Srbe fort,yine^men unb burc^ neue fräjtigc ju erfe^en. SBä^renb be§ Sintert ift, wie [d^on früher be- merft, ein öftere^ ^Ibroafc^en ber ©tdmmc^en mit ©eifemoaffer [e^r ju empfehlen, um ben fd)äbUc^en ^nfecten in i^vcr ©ntJoicfchtng entge^enäu« treten. Qu bie[en g-einben gehört bei ben Slpfelbäumen namentli^ bie SÖIutlauS, n)el(^e [ic^ in bie Üli^en ber 9itnbe unb an ©d^nittrounben fe^t ; ein tt»eiterer geinb ift ber f^on erwähnte iölattroicfler ; bann tritt, inSbefonberc bei äu trorfener ßuft in hzn Käufern, bie fc^ioar^e Blatt- laus in grofjer SOhnge auf, unb auc^ bie ©dötlbläufe fef}len feiten. 5^ür bie Sintermonate bringt man bie jTopfbäumi^en in ein ÜTreiO^ {)Ciu§, iia§ red)t gut gelüftet werben fann, ober, ba ha^ nid^t ab folut notf}U)enbig ift unb bie 2;reibf)äufer für ben äöinter eine t>iel größere SSebeutung für bie 53lumencultur ober jum Uebenointern weiitjer "iPflan^^ ^en ^aben, fo fann man bie Stopfbäurad^en au(^ auf bie ^Dielen oon ©Neunen, in nii^t gebraud^ten, leidet ^u lüftenben ^ferbeftäüen unterbrin= gen; überhaupt nehmen in biefer 3fit bie Bäumd^en mit febem "i{3la^e öorlieb, nur muß man bie Ülöpfe etwas mit l^aub beberfen, um bas (Ge- frieren i^rer (Erbe ju cer^üten. 33or3Ügltd) eignen fic^ jur S^opffuUur unb werben aud^ in ,"£)amburg mit bcfonberem ^Bort^eile folgenbe Dbftforten oerwenbet: 1. Slcpfel: äßeißer Sinter^ÄaloiUe , Jßrtn.^en-^pfel, ^ibfton ^ep= ping, ©turmer'S ^cpping, Saumann'S 9?eiuette, ßanaba^Oteinette , ©el-- lini, (Jorl^ ^aroeft, SOhS. (SMabftone, ^Men^eim Orange, Ä*erri^^epping,Sor- cefter ^armaine, Vlüen'S Soerlafting, 3)?anKingtonS ^earmain. Orange "-^^ep^ ping, SRorf^ern ©p^, SBinter-®olb^*^armäne, '']3ricetafer, Äaifer ^Ilepnber. 2. Birnen : ©t. S'^ifolaS'-Butterbirn, ^immelfa^rtsbirn , Birne t)on SongreS, ^arbenpont'S SBinter-Butterbirn, ©lairgeau'S Butterbirn, 2:t}ompfon, ^arbijS, 'J)ielS, §oc^feine B.B., 3'JapoleonS^^Butterbirn, SDiabame Strepe, ©d^one oon Brüffel, 5lnbenfen an ben Kongreß, ''13it- maflon'S ®ud)effe, BcreinS^X)ecf)antSbirn , ^Doppelte ^()ilippsbirn, Seiße §erbft=Butterbirn, ^aftorenbirn, ßolmar d'ele, Baronin oon 2}?ello, (^xa^- lin, ^uk l^uife oon i^erfei^, SJJarie Suife, :^argonetIe, g-oreüenbirne, (Ge- neral 2:otIeben, 5ö5inter*9?eli§, 3^eue '»Poiteau :c. '6- ^firfic^e: 9ioJ?at (George, 5«obleffe, ^le^anber, Saterloo, 0§* prc^ , ^rinceffe of SBaleS , aJiignonne ^ätioe , ^2llei:anbre 92oble|fe, ßarli} dimxä ^orf, (Sarli) ßuife, (^>aiaube Bctlegarbe 2C. 4. ^eftarincn: ^umbolbt, ;^mprooeb ©ownton , ?orb 9^apier, ©arl^ Beatrice, '^ine Hippie, !5)arwin jc. .^amburg. 5BaIbemar 9^eubert. (pomolog. yJZonatSbcf t j 2>ic taroliiiciu ?niem 5lnfct)etne nacfi ^at baä beutfc^e 9ieicb t}on biefer tro^^ fpani^ fc^er (Sinwänbe l}errenlofen ^nfelgruppe Befi^ ergriffen, )va§ für unfern 491 .^anbel üon gtofjer SBebeutung ioerben bürfte. ?(u(l^ bct ©artenOau ift baOei mel^r ober minber intere[firt, infofern t§ njo^I feinem 3^'^c'fcl ""* tertiegt, ba^ unr Don bort nod^ eine Üiei^e fc^öner '^flan^en für unfere ®emäd)§'^äufer erlangen fönnen. 53i§ auf weiteres finb bie 9^a(^ri(^ten üDer bie bortigen botanifc^en ©^ä^e jiemli^ bürftig; einen furzen ®e= fammtüücrblirf über bie ^'arolinen gie&t unö 9J?einecfe, loorauS mir fol- genbe Öioti^en entlel^nt Ijaben. @S finb junäc^ft 5 ^ol^e , bergige :^nfe(n unb ©ruppcn 5U ermähnen , beffen mä§ig f)Di)e 58erge oulfanifc^en Ür-- fprungS finb , inennglei^ e«? feine tfjatigen SBulfane, ia nic|t einmal ilra- ter giebt, bie :^nfein baf)er fubmarin cntftanben ju fein fd)einen. :^m übrigen gleichen fie in jeber .'^infid^t ben ä()nUc^en ^nfeln beS Großen Dcean§. '®ie bei weitem größte 3^^! ber ^nfeln finb iebo(^ flad^e ^oxah len- unb bie meiften Vaguneninfeln. ?e^tere ireidjen in if}rem Sau t)on ben übrigen bei Dcean§ in feiner S^e^iebung ah, bo^ unterfc^eiben fie ficl^ üon ifjren i3ftlicl^en 9?a^barn, bcm 9)?arfc^al unb (Gilbert unb nod) t)ielme^r üon ben '^aumotu burc^ ben größeren 9ftei^tf)um an "ipflansen unb Silieren, ©rfc^einungcn, mie bie grof?en oon ©ürteln oon Äofo§ unb ^^anbanus umgebenen 53rotfruc^tbaumiDälber in ^ufunor, in ben centra* len v^i^'arolinen , finben fid) in jenen Strd^ipelen nirgenb§. iMele l^iguncn* infein f)ahm kanäk , bie burc^ bie 9iiffe ^u ,^äfen führen, aud^ bie un- fein finb üon JÖarrieveriffen umgeben unb ^aben binter biefen brauchbare 3tnferplät^e. ®ie glora fommt auf ben ^o^en ;^nfeln im öian,^en mit ber ber äl^ntlc^en i^nfeln 'iJ3o(i}neficii5 übercin, bo^ treten in i^r unb gioar roeft== (ic^er immerme()r an bie S3egetation ber 9)?oIu!fen unb 'ij^bilippincn cr- innernbe ^flan^ijen auf. ©ie ift nic^t gerabe mannigfaltig, aüein bie 3Jer= t^eilung unb iS^ruppirung ber C5^e»oäd)fe mac^t auf aüen ^o^en gnfeln ben (SinbrudC einer außerorbentlid^en ^^Inmut^. SöiS auf bie ^ij^ften ©ipfel ift alfe§ mit 3Ba(b beberft, ben nur ba§ angebaute fC'anb unb einzelne fumpfige ©teilen in ben üi^älern unterbred)en. S3on ben einzelnen ^l?flan- ^enfamilien finb befonber§ bie '^•axm l^äufig, bie auf ber :^nfel £ufaie ein i^icrtel oüer ^flan^en bilben, mit fc^önen 53aumfarrn auf ben 53cr gen ; ''|5almen finb mehrere Slrten oon inbifi^em (S^arafter : ÄofoS, Slreca, Ü2ipa, auf ber ^nfel '^onape au^ bie ©agopalme, aud§ ^anbanua finb häufig, ©räfer unb ßiiperaceen finben fic^ befonbers an fumpfigen ©tei- len, in ben 35ergn}älbern aber wie alle frautigen "ißflanjen ni^t häufig. ®ie burd^ i?ianen eng oerfc^Iungenen .^oc^roälber befte^cn gewö^nlic^ au§ ni^t Dielen 53aumarten. 3)ie lüften finb allenthalben mit breiten (Gür- teln üon Oti^op^oren eingefajjt. unter benen nur einzelne anbere 33äume auftreten ; auf fie folgt baä angebaute Öaub mit feinen (5;-ruc^tbaumiDäI= bern, bann beginnen erft bie Söergwalber, in benen bie g-ifuSarten oor- Ibcrrfc^en, mit benen ficb noc^ anbere Säume j. S9. $IrtocarpuS, ^ijxu ftifa, ßitru§, Gugenia, ^^erminalia ß;rateüa, eine an ©übamerifa erin- nernbe 9?be^-ia, auf h^n ;[^nfeln 'i^onape unb ^alau fcböne Koniferen u. f. ID. mifi^en. ©in anbereö Silb geioäfiren aüerbing§ bie ii^aguneninfeln ; allein ibre iöegctation ift bod) immer biefclbe, unb wenn fie gleich ben bo^en ^snfeln gegenüber arm erfd)eincn, fönnen fie im 33ergleic^ mit ben flad^en ^nfeln im öftlic^en Steile be5 DceanS faft für reic^' gelten. lülIe 492 Iüfteii|)flan3en bev r)of)en i^nfeln ftnben fid) auf iXjmw, unb bic biegten S33ä{ber, meiere fie beberteit, befte^en nic^t blü§ aii§ tofoö, '-l^anbaiiU'ä unb Slourncfortia, bajirifc^en fiub anbete 53änme nicl)t feiten. X)ie tuUuv* pflanzen finb aüentfjalben bie geirö^nlirf)cn be§ OceanS. Suvfumapulüer ein §anbel§artifel ber eingeborenen bev ©aro* Itnen mirb cin§ bev ii^tcn ® clbrouv^e Ipftanje, Cure luna longa beveitet. $fuf bcn jn ben Carolinen ge^örenben S^ufnar^i^nfeln ge[c§ief)t bie Söeveitung biefeS 'Sßutoev^, bev „lena" ß^ elbiuurjeltnolU' nur ^u beflinimten ,^citen unb unter ©eac^tung üevfcf)iebener aU()evgebrad)ter 3?ovfd^rtften in befonbeven öffentlichen ©ebaubeu, beten e§ bort 4 giebt. ^t 4 — (5 g^rauen bereiten i^te (Selbmut^ äufammen. biö 12. 8cptcmOer 1885. ^on ®. ©oege. Q3etlin ift Seltftabt geiootben, — biefet auf üofle 9Bat)t^eit hmu benbe 3lu§)ptud) ijat andj butc^ bie bot wenigen Socken bott abgcf)al- tene (^^attenban^^lufäftcüung eine glän^enbe ^Üufttatiou gefunben ^n bet Zt)at, ba» mit fo unge^eutet d)M}t, tid)tigem sTunftbetftänbnif? unb gto^em Äoftcnaufioanb in (Scene ge]el,^te g-eft batf fic^ eine>S ©tfolgeä türmen, mie et gtoßattiget unb üoüftänbiger uoc^ nid)t in ben ^nnalen bet ©etlinet ©iittnetioelt gu üetseidinen ift. Ttü Oüllem Öie^t gebit(}tt ba^et and) junädift benjcnigcn SOtännetn, nie(d)e bie Leitung beö i^^an^en in .*pänben Ratten, ein aufvid}tiger 3lnevfemnuuvotttbut unb 35icle beten- neu geiüiJ3 gerne mit uu^, baf3 fie eine berartige impofante Öeiftung nic^t erioattet f}atteu. ^a, bet (^efammteinbrncE loat ein getabe^n )}acfenbet unb and) bie (Jin^el^citen be^S prächtigen 23ilbe5, loel^eS fic^ nad) unb nad) bor unfern 'klugen entrollte, maten gefc^madooU unb foübc au'oge* füf)tt; gleic^fam ben ,'pintetgtunb beffelbeu bilbeten ^o^e unb fd)üne jDe= cotatiüuägruppen, hieran f^'loffen fid) reidie ©ortimente, auc^ mand}e be^ ac^ten^uiert^e 9^eu^eiten unb überall fam a\§ ^anptfac^e eine gute ^ul= tur ,^ur (Geltung, fo ba§ ?aie ane ©ärtnet ooüe 33eftiebigung fanben, ^■lota§ tinbet feltene 2;tiumpf)e feietteu. ®iefe 53emet{ungcn bejie^en fic^ äuuäc^ft auf bie ©emiic^eijau^pffau^en, im Saufe biefet ^etid}teö luet* ben lüit abet and) (§e(egen()eit finben, unter ben abgefc^nittenen 33Uunen be^ freien Saube§, unter ben reichhaltigen g'tud)t* unb (^emüfefammlungen, ben Conifieren, g-tudtitbäumen 2C 2C. auf ootjüglid^e Öeiftungen Ijinju^ ireifen. Äeine anbete ©tabt in 1)eutfc^laiib erfreut fiel) iuol}l berarti- gcr .*pülf'§mittel une eben 53erlin, um einem fo großartig geplanten Un^ ternetimcn auc^ einen brillanten Verlauf ju bebingen. Qmi mäcf)ttge f^-aftoren famen t)ier gur uotlften C^eltung , — in etftet iReil}e bet üon bet .s^^l)giene'-9tu^3ftellung ^et betanutc, fel}t getiiumige (^Ha'^palaft, bcm fic^ nad) allen ©eiten gef^marfooll au6gefüt}tte (^"»attenanlagen anfc^lie^en, — bann ba§ maffcubafte, ^um g-üüen fold^et weiten unb ^o^en Üiäume uotbwenbige S)ccotationömatetial, aus! mächtigen Silibelpflauäen uüe (iöta- naten, Dtangcn, ^ambofen, Drac^acnen , Jahnen u. f. rv. befteljenb, bie 49J l)icv nevfc^iebene %l. .S^offlärtcn auf ^luorbiiuitfl be^ .'pofgartn^üDircf'^ torö ^•. ^ü(}lfe f;erbeic\efd)afft Ijatten. 2Bü bte[e nod) Vücten liefen, lyic beifpielgineife im f}of)en Kuppelbau, Ijatte man ein Skrangement aU'S g-ic^- fni iinb g'idjtcnrcifcrn fjcrgeftent, ba§ grabe buvd) jciiie föinfad^ljcit l)öd)ft cifcctiiüU \vax. — — ^ebe ©tabt, wo iülumeii^uc^t auf einer äljnlid) I)ü()en ©tufc fte^t irie in Berlin , Ijat aud) luiebcr i^re ©pccialitäten, bcnen bei fold)en (J6elegenl)eiten ein lüeite'o ^-elb geöffnet wirb, — fo auf bicfer '^UnöfteKung ben 55erlincr a)iarftpf(an,^en , bic fid) feit lange eineö fc{)r guten üüife^s erfreuen. ^J}?and)e§ luar eben üor^üglid) vertreten, nat^ anbercm fud)ten nnr uergcbenS, ober ^ant^QW fülc^e^^ jum gri^^ten ;i^ci( burd} au!5länbifd}e firmen berbeigefc^afft. :^n ber ('»harten» 3^ ^^""9 ( 1 j . liiseptember) fte((t "»JJrofeff or äBittmarf ^ergleid)e an ,vutfd)en ber bieSiä^rigen "iüerliner 2lu<5 fteUung unb jener, iucld)e l^eipjig im iierfloffe* nen ^al)rc oon ©tapel laufen lk\]. Sir unfcrcrfeitö mochten biefcm ^-öeifpiele folgen, nod) ein ^afir weiter ^urüdgreifen unb bic oom •li). biö ;iO. ©eptember 1« in .'pamburg abgehaltene allgemeine iSSartcn^ bau ?lngftcllung al-5 'Parallele f}erbeisie^eu. "ibamals Ijatte bie jd^öne .'Qaii' faftabt aud) nod) über einen aufel)nli(^en (^^MaSpalaft ju Derfüi^eu, ber let= ber balb barauf ein ^){aub ber ^-lammen unirbe unb in bemfelben umr ^ur J^-eier beö beutfd)cn ^i^ümologen^lSongreffe^^ eine (Sd)5pfung erftanben, bie im ©in^eluen mie im (^an,^en ak äuf^erfl gelungen be3eicl)net unirbe. '^af] bic Dbftfammlungeu bort noc^ beffer unb reic^baltiger t?crtreten luarcn al^5 in Berlin bürftc ^unädift in ber fpäteren ^a^rcf^seit feinen (^runb ^aben, benn 14 Sage fommen l)ierbci fd>on fe^r in 5öetrad}t, au^erbem mag aber aud) jencö ^orum ber competenteften 9tic^ter auö allen C^egenben unferci? i^a- terlanbeS bie SluSfteller p boppcltem Wetteifer angefpornt ^abcn. ^Dic mit g'rüd)ten belabenen ^^uergobftbäume in 3;i.>pfcn, meiere in .*pamburg fo tiiel ^'Urore niadjten, fehlten in 53erlin bi§ auf ein ober meuigc (f^-em- plare gan.^ 3ä^aö bic ,'pauöpflan^en anbetrifft, fo fd)ienen fie uw^ bort no^ reicher vertreten ,^u fem als ^ier, — Nepenthes, Samiconien unb anbere aü§ ber fo beliebten .Kategorie ber ^nfcftcnfreffer glän,^tcn in 33erlin burc^ i^re — Slbmefcnbcit, oergebenS fuc^ten mir nad) fc^önen ®d)ling' unb ^Impelpflan^en unb fonnten fid) bic 23erliner ?yarne unb '»Palmen in ^Bcjug auf yieid)l)altigfcit nid)t mit jenen meffen, u-)cld)e bort oon ben «'perrn ©loman unb @d)ulbt auärjeftellt maren. ^on ^Hofcn mar allerbingS ein fd)öne^ (Sortiment abgefd)nittencr 33lumcn üor^anben, ha§ war aber and^ fo ^iemlid) aües, \va§ bie Königin ber 93lumen bei= gefleuert l)attc. ©inen ^eroorfpringenben ßug aller größeren ^BlumenauSftel^ lungen bilben gemeiniglich bie Ord)ibeen, — in ^Berlin loaren fie ber .^aupt- fac^e nac^ nur burc!^ baS ^4lu§lanb oertreten, unb galten wir eö ni^t für un= wafirfc^einlid), ba^ bic iöerliner (Sammlungen einen folgen 9iefpect oor ber berül)mtcn cnglifc^en g-irma g-. ©anbcr, St. Sllbanä ücrfpürten, ba^ fie cö oorsogen, ^n §aufe ^u bleiben. ®ie fe^cn^wert^en 9^eul)eiten wa- rm ^um gri)J3teu ülljcil fon 53elgien gefommen, wä^renb folc^c in .V)am= bürg ton bort anfäffigcn ^Uüsflellern, wir braud^cn nur an §crrn Ober- gärtner g'- ^lif^nter ^u erinnern, befd}idt würben. Slnbcrerfeitö fonntc fid) aber iBerlin aud^ oielcr ^^flanjen brüftcn, bic fid} bort hd weitem in ber SJiinberjal}! befanben, ©er greife gab eä in Berlin öiele unb 494 reiche, »ie fie einer ^aiferftabt geziemen unb foiceit eine futje Oiunb- fdjau öon IV2 2^agen ein Urt^eil ermöglichte, fc^ien un§ bie 35ert^ei= lung ber[elben eine fe^r entfprec^enbe gu fein. %{§ |)auptfieger anä bem allgemeinen SBettfampfe ging ^err Deconomieratl^ ©pät^ (Berlin) ^er= öor , ber für feine ©»efammtleiflung, bie njirflic^, fo namentlich in ^e^ug auf söaumfc^ulenartifel benjunbern^inert^ mar, ben ^aiferpreiä baöon trug. !Der (5f)renprei§ ber £aiferin würbe ber ^oüänbifc^en g-irma ^ur= riffen unb ©ol^n in S^aarben juerfannt, unb oerbienten i^re ^errlic^en Coniferen au^ eine fold^e SluS^eid^nung. ^uf ben (g^renprei^ be§ Äron* Prinzen unb ber Äronpriuäeffin n^erben »ir weiter unten ^u fprerfien fommen. Um bie 6 ®§renpreife ber DeÜfc^au (53erlin) fagen, wo toloffale Musa Ensete unb superba ben 2JJit= telpunft bilbeten. ^ie 21. b'^aene'f^e ©ruppe war weniger umfangreich, bafür aber an fc^ijnen unb neuen ^rten, jum S:^eil in mäd^tigen ©^em- 495 plaren um fo reicher, ©ie »erbicnt ein längere^ SScrireiten, tviü man all' i^ren ^flanjeiifd^a^cn auc^ nur einigermaßen geredet lucrben. Unter ben Bromeliaceeu feien erH)äf)nt : Vriesea Glaziouana mit graugrünen 33lättern, eine ©c^aupflan^e im iral)ren (Sinne beö SßorteS, i^re S^ö^c betrug etwa ;i— 4 g;-uf3 unb na^m ber ^ur^meffer Jüentgften§ ba§ doppelte ein ; meüei(f)t noi^ [cf)öner mar Chevalllora Veitchii, ein miid^tiger, ctj- liubrif^er, bacögiegelrot^er Sölüt^enftanb fteigt ftol^ an§ ber breiten, bun- feigrünen 33lattrojette ^eröor unb foÜ [ic^ biefe §lrt burd^ t^r ungemein lange;5 55lüf]en ganj be[onberg au^3eid>nen; auc^ Hoplophytum robus- timi fül, var. , Guzmannia tricolor unb Tillandsia anceps Jüurben con unä aiß ©eljen^roürbigfeiten notirt. Bromeliaceen, hk in j^-arbenpra^t unb g-orm ber 53lumen, ben oft ^errlic^ geäei^neten 23lattrofetten ben Drc^ibeen gar nic^t feiten eben- bürtig jur ©eitc [teilen, n^aren auf biefer 3lu§fteUung rcc^t gut vertre- ten unb nad^ ben bort unb anberswo gemachten 5öeobad}tungen f^liefjen luir, bajj fie für uufere StC^arm^äufer mef)r unb me^r in Slufna^me fom^ nien. (Sine l)übfrf)e (Gruppe au§ biefer ^Q^iilie mar oon ber %l. &äxt' ncrlcf}rnnftalt in t^otebam ((^^arteninfpettor Äoopmann) gcfteüt," barunter ein grüf3C§ ßj;emplar öon Pitcairnia corallina in 33lü't^e; fcfjabc baf? bie ftarfc ^^nflüreScen^ üom jtopfraube herunterging, burc^ aubere ^flansen mc^r ober minber üerbecft murbc. Vlucf} unter ben gräf- lich |)arbenberg'f^en ^^flan^en cntbectten mir mehrere fc^r fd^önc 33cr* treter an^ biefer gamilie, fo bie prächtige Vriesea tessellata, bie noc^ fels tene Massangca uiusaica super ba unb ein tabeüofe^, fe^r ftarfeS Da- sy Urion Acrotriche. 'Der j^ürftl. g-ürftenberg'fc^e §of garten 3U !X)Of naucfc^ingen t^at fid^ ebeufall-o burd) auSerlefeue Bromeliaceen f}croor, nameutlid) üerbicnt Aeclmiea Fürstenbergi ^ier genannt ju luerben, bereu fd}uppenförmig fic^ becfenbe grofje rofarott^e ^edfblätter in il}rer %xt einzig bafte^en. *) tel}ren mir ju ber b'.'paene'fc^en Öiruppe jurürf, um ben Aroideeu geredl}t ju merbcn. §ier maren e§ nameutlid) oer= fc^iebcne Anthurien, bie bur^ ©elten()eit, farbenfc^iüernbe Sölumen ober aufjerorbcntlid) üppige Entfaltung ber 5ölätter in^ ^uge fielen, fo Anthu- riuin carneuui eine fe^r fd^öne .'pl)bribe oon A. Andreanum, A. Wa- rocqueaiium unb A. oristallinuni, and:) bie filbergraue Schismatoglot- tis Kobclini, bie töftlic^ marmorirten glätter oerfc^iebener DicfFenba- cliien neuerer (5infür}rung nahmen fic^ oor^üglic^ au§. Unter ben §ar= benberg'fi^cu ^Ituren seid^neten fic^ Anthurium Ferrierense, A. An- dreanum unb fe^r ftattlid^e Alocasien au§. (Bin S3eet, beffen äJhttet^ punft eine ßoloffalfigur anä ber 2;^onfabrif oon (5. ^laxif u. ©i3^ne ((S^arlottenburg) cinnal^m, mar mit oor^üglid^ !ultioirten "ißflanäen oon Alocasia macrorbiza f'ol. var. gefd^müdft, fie med^felten im Greife ai> mit oerfd)iebenen Dieffenbachien unb Pandanu8 Veitchii, \va^ fid§ rec^t l^übfc^ ausnahm. ®er 9?ame biefe§ 2tu§ftellerä ift un5 leiber ent^ fallen, ^^on Caladien mar eben fein 9iei^t^um oorf}anben, — tx}^ *) ^ü^ Ottü Äoliki'ö (6(J)öiunöen) ^Pflan^en batijcii Seltcnei^ iinii £c^6nciJ ju^ gicici), lüir nütiitcit nur Tillnndsia Lindeni vcrn, Guzmannia Dcsangcana, Tilland- sia tessellata uut> Founctia argentea. 496 fet)r feid)i}aUt9C ©crtiinent bc§ ^erru ^ommcr^ienratl^S (Spinbleri? ftanb außer (Soiicurren^ , [unft f)atle nur Joerr i^'lijfing (53art^) [olc^e au!?gc= fteüt, bte a&et bur^ btc 9aeife fe^t geütten Ijatten, — bie flcitic füberne 2)?ebaiUe tarn itjnm aber imnieTf)in ,,u. Um noc^ einmal auf bic b'^aene'f^en Sammluugcn ,^utüdäufom- men, Jüoüen mx einige ber bemerfcnSwert^ejtcu 5(rten, wenn aud} im bunteren (^emifd) nam(}aft mad}en: ber crfte (ginbrucf ber befte, pflegt man ^u fagen, unb bürfte c§ oft ratbfam fein, fic^ uon ben flüchtigen D^oti^en leiten ju laffen, bie einem grabe ber günftige Slugenblirf bargeboten. (Sine rei^enbe ^kx'bc unjerer Sarm()äufer ift iebenfall^o Pavonia Wioti, eine Mal- vacce mit c^ocolabenfarbigen ^^Uimen. :^ntereffant loar aui) Carludovica huiuilis unb unter ben Jahnen bilbeten Phoenicophorium Sechellaruni, Ceroxylon niveum unb Areca Verschaffclti ein oou bunten Croton- S3lättcrn eingefatlteö, präd}tige§ Kleeblatt, ©ine ffeine (Specia(gruppe bef= felben 5(u§fteller5 beflanb au^ oerfc^iebcnen Cycadeen, barunter ein Encephalartos Altensteinii. ber ha§ (Sntjücfen eineö jcben ©ac^üer= ftänbigen au^mad^en mußte. Sluc^ bei ber (Soncurrenä um D^eu^eiten bc^ t^eiligte fid) biefe (Center girma mit (Srfolg, — Pandanus d'Haenei ift in ber S^^at eine ebcnjo feltene luie foflbare 5(cquifition. — ^Die ©an- ber'ld)cn Dr^ibeen ivaren in einer S^ifc^e f)öd)ft gefc^matfooü gniifc^en frifdjcm Adiar.tum= ©rün aufgefteüt luorbcn , mm brängte fic^ aber ha^ fd)fluluftige ^^ublifum, unb c^ gab in ber !J^at ^Meles ^u fe^en unb äu bemunbern, benn na^e an 100 Slrten (ocften mit if)xtn pl^antaftifd) geformten unb I)errli(^ ge^ei^neten Ölumen, in biefen rec^t engen Ütaum gufammen, — man loupte fic^ nid)t anberä gu Reifen al§ burc^ bü!§ ^ßar* riere^ie^en oermittelft eine^ ominDjen ©triefet, — ha§ fc^ü^jte biefe jar* tm (^ebilbe oor bem iljnen gefäbrlic^en lUigeftüm, es I}atte aber andj feine ©d)attenfeiten, bie ©tiquetten ber meiften loaren nic^t me^r gu ent- giffern. %{<§ mir am smeiten Jage noc^ einmal ju i^nen, bie einen ber ©lan^punfte ber gangen $Ui5ftellung augmac^ten, äurücffel)rten, loar bic* fe!3 .pinbernif3 glürflic^eruieife befeitigt unb 33leiftift unb '!J3apier muf3ten ^erl)alten, um im t^^liiQ^ einige ber fc^önften ober feltenften unferem ©e- bäd^tniffe für fpatere 3^iten einzuprägen. Odontojj^lossen unb Catt- leyas fd)ienen Oürgumalten, fe^r fc^ijn mar beifpielSmeije Odonton:los- suni Liudleyaiium mit Dielen Q3lüt^enri^pen nnh Cattleya «iigas, C. Gaskeliana mad)ten fic^ au^l bev gmeiten (Gattung oorgug^meife be= merfbar. ©aran reiften fi^ im bunten ©ernirr Brassavola Perrini, An- guloa Rückeri, Saccolabium Biumei majus, Mormodes . luxatum, IM. eburneura, Cypripediuin Stonei, Aerides quinquevulnerum, On- cidien, Masdevallien, bie leiber febr gelitten l}atten, Sophronitis gran- diflora, Laelia anceps var. unb last l)ut not least ha5 gang neue Angraecum Leoui üon ben (Komoren. Gben in il/rer Ccn beni (^an.^en iene^ in ^il'orten nid^t jn beid)reiben*be (iac^et, ma-s ^lumenani^i'teUnngen eine fülcfje ^^tn^ie^ungS« traft oerteif)t. einen red)t ftattlic^cn Ciinbrurf rief bie auy ^a^Ireic^en Oiepräfentanten non jierlic^en Adianten etc. bi-^ I}inauf ju träftigen iii3aumfarnen ,^ufammengefcl^te (Gruppe be^ .perrn %m\vi Oieic^enf)eim t)erüür, — fc^ön waren namentlid) Cyutheu insl-^nis unb Alsophila oxcelsa, alte Wan,^en ftanben in i^(nter Vhiltur, auf grofäe ^Diannigfattig* feit fonnte baö ©ortiment aber feinen ^Jlnfprud) ergeben, .perr ^o^. ^ijrbe- mann auß ßaffel mar menigcr anfprnd)üoolI, feine g-arne geigten nur befc^eibene ^iH^en unb Umfanguer^ältniffe, cö maren aber üiele unb jum 3:t)eil red)t gute ^^irten barunter unb fagte il)nen bie '•i^flcge if}reä 33e= fib)Cr^5 febenfaüs )el)r ,^n. ^^eber Stenner l}at fid)erlid) bie untabelfjaft ge* ?\ügenen Ptcris tricolor bemunbert, meld)e von ben .perrcn i!ö(}ler unb teuffei I)erbeigefd)afft maren. Unter allen Ptcris ifi biefe 2lrt nid)t aU lein bie fd)i.nifle fonbern anc^ bie am fd)mierig]ten ^u fnltiinrenbe, — l^icr fam (5d)i.nil}eit unb gute tnllnr ^n gleid)er (Geltung. ;'\l)nen mürbig äur Seite ftanben bie mächtigen ''J3flan^cn 'ücn Adiautum cuneatum, eine ©pecialität be^ .perrn Center (.pamburg — (Iimv5büttel), biefe ä)?aft^ fulturen, man »er.^eitje mir ben triüialen ^^msbrurt, ansnfd)auen, mar eine ma^re l'nft unb fanben fie namentlich bei ber iDamenmelt ungeheuren SIntlang. 5)er !i'aie mag fic^ mol)! beim ^^Inblicf ber etma 4 ^l ^oI)en Balantium antarcticuni ©tämme, bereu ^Uone eine nod) fe^r fcl^mac^c mar, gefragt l)aben, morin beftel}t bie ed)önl)eit biefer unfi.^rmlid)en, nacften, fdjmarjgranen ^i?äulen mit ben menigcn, fpiirlid) entmirfclten 53lät* tern an ber ©pi^c V .pier einige iBorte über il)re (^efd)id}te. ©ie mürben erft für menigen "3)?L>naten burd) bie ^-irma (Ärc^meU (Sigentuv für ©uropa M ^cnber, ^^erlin) bivett üüu ©ibnev importirt, crfjolteu fic^ unter ber 'ipflege im ^^erliner botanifd)en Charten menigfleni^ fct>on fomeit, um bem lnebt)aber ein uerfübrcrifdicv 3ufunft!3bili} üür^ufül^ren. jDieS murbc um fo üiel lcicl)ter, menn \mn bie in uoller i^cgetation be« griffenen, menn and) meniger (;ol)en (i-ji-emplare berfelben ^^Irt, bie Don ber )^ixma b'^aene au!?geftellt maren, mit crfteren üerglic^. Unferem 5)afür^atten nac^ gibt eä nid)t§ ©dibnere^ aUJ ein ober mef}rere biefer träfttg entmidelten 53aumfarne, mögen 'i^almcn unb Cycadeen auc^ noc^ fo mafeftätif^ erfc^einen, fie ftefjen boc^ hinter i^nen 5urücf. g-ür Se- laginellen in 60 Wirten unb ^^Ibarten mar ebenfalls ein ^rei§ ausgefeilt, boc^ nur ein (Sortiment oon ^Uffing (^^artf}) mar angemelbet morben, — es maren fleine gefunbe ^flansen, bie oor^üglic^e ^anbelSobjecte aus- machten. ©S mirb enblic^ mobl 3eit, uns mit einigen ganj fpeciell 53er* liner !i?eiftnngen p befc^äftigeni unb ma^rlid}, bie y)c'ü^e mirb reid^Uc^ bclobnt. Ser ficb je cingebcnber mit Crotoii-Äulturcn befaßt l}at_, mirbbie ©d)mierigfeiten, traf tigc unb imllftänbig gefunbe "ipftanäenjul^aben, feineSmegS uutcrfc^ä^en. S)aö «Sortiment bes itommer^ienrat^s ©pinbler (töpenid) ApamfciiVQCv "iMiimoU' unb t>5>ivtcujtii. öaiit U. 1885 32 498 au§ ifma 1 00 (Sotten uiib et»en[o vielen ©^eniplaren befte'^enb tvax eine gerabeju meiftet^afte 9(rbeit, bilbete fic^erlid^ einen ber f)erüor[pringenbften §üge auf ber ganzen ^tu^ftellung. 3^ie siugen ermübeten beim SInblicf bie[er in ben gveflften ^-arben jt^inernben ^Betäubung, — 23iele mögen bie Steffeln ge^ncft, gemeint ^aben, — grüne Stätter finb un§ bo^ lie= ber, n)er [id^ aber einmal mit einer folc^en ©pecialität bcfreunbet, ber mu^te bie ©))inbler'fd^en "ipflansen al^ ein non plu3 ultra freubig be= grüben. 5)ie bur^fc^nittlic^e §i3f}e ber[elben betrug Don 2—5 g-u^ bei einem ent[precf)enben Umfange, fie nar}men fomit anc^ fc^on ein rec^t an* fe^nlid^eS ©tücf 2:errain ein. ©ollen iuir ^ier einige ber ^eroorragenbften ßJlieber aus biefer ^od^anfe^nlic^en 33erfammlung namf)aft machen, ober e§ mit biefen allgemeinen S3emertungen genug fein laff en ? ^ßielleid^t bürf te le^= tere§ tatl^famer fein, ta bie §lu§n?a^l eine feine^wegS leid)te ift, bod) felbft auf bie ©efa^r l^in, mand^e ju überfe^en, bie in ber erften 9ieit)e figuriren müßten, mi3gen folgenbe l^ier ^la^ finben. Slt§ aüerneuefte ©orten traten un§ C. d'Haenei, Hanburyanum, Goldiei, TrufFautianum entgegen, bie t^orm ber 58lätter war oft ebenfo oerf^iebenartig rt>ie i^re ^arbenmi= fd)ung, n^ie bie§ bei C. triloba Alberti unb ben fpiralig gebre^ten, lan- gen unb f^malen ©lottern oon C. Prince of Wales jum Slnäbrucf lam. Sei C. Rex maren bie iungen Slättcr l)ellgrün mit gelbem 2}Jit= telnerö, bie nod^ längeren alten Slätter jeigten bagegen auf bunfelgrü* nem (S^runbe einen bunfelrotl^en SKittelnero unb Ratten gelb geftreifte 93Iattftielc. C. Imperator mar faft no^ fc^öner, bei einer Sänge oon 50 ein. unb einer Sreite oon 7% cm. wax bie SDIittelrippe unb Un= terfeite ber Slätter üom fd^i3nften rofa. Üiec^t eigent^mlicfi mar au(i^ bie fe^r feine, faft farnäl}ntid)e gelb^^grüne Sßelaubung oon C. compto- phyllus unb ältere ©orten mie 3. 33. C. appendiculatus führten l^ier unb ba bur^ if)re einfach grüne ^-arbe eine angenel^mc 2lbioe(fifelung ^er= bei. ÜDal unter biefen ^ßer^ältniffen feine anberen (Soncurrenten auftom* mcn fonnten, bemieS ba§ Croton-©ortiment aus ber gräfl. ^arbenberg* f^en ©artenoermaltung, maS fonft jebenfalls bie oerbiente Semunberung gefunbcn tjäitt. §ier fei audf no^ be§ Croton Roezlei (Srmä^nung getrau, n)elcl}e§ fid) unter ben 9^ooitäten beS |)errn b'§aene befanb. 1)en ©pinbler'fd^en Crotons fd^loß fi^ eine ausgezeichnete, ebenfo umfangreid^e (Gruppe buntblättriger Dracaenen beffelben 3luSfteüerS an, baran rei^= ten fic^ feine meiter oben fc^on ermäl}nten Caladien. 5llle 3 ftanben außer ©oncutrens, eine gebü^renbe Slnerfennung mujjte i^nen aber mer* ben unb mar l}icr bie große golbene 3)Jebaille beS ®artenbau=3SereinS für Hamburg, 5lltona unb Umgegenb ganj am ^la^. SEüc^tigcS l^atten auc^ bie |)erren Äö^ler unb ^euffel (^eißenfels), föarl ©ul^e (SBeißen- fetS), unb (£. S^eubert, .^omburg in ber Dracaen6n-3u(^t geleiftet. ^e^- tere g-irma trat aud^ bei biefer Gelegenheit mit i^ren oorsügtii^en Iman- tophyllum-^üc^tungen ^eroor, bie Slumen fel^lten freili«^, bafür maren bie oon ©efunb^eit ftro^enben '»Pflanzen mit burd^ lünftlic^e Ureujung erhielten g-rüd^ten Maten , bie gang ejceptionelle ^Ißroportionen angenom- men l^atten. ^err S^eubert u^ar beSgleic^en (Sigentl)ümer ber l}übf(^en unb nod) feltenen buntblättrigen Livistonen. Sin 3^iebel- unb ^noU lengemäd^fen mar eben fein Ueberfluß, mas aber baoon oor^anben, mar 499 burcftauS befviebigenb, fo bie prcic{)ticjen Cyclamen bcö ©taat§rat^§ ©arte (53erlin) bie ^iibfc^e i^iUcn4^kuppe bc^ .^erni Otto ÜDJann {Mp^^ jig) unb 'bie blü^enben Kucharis amazonica non G^on6 (33erlin). 23oii bem letztgenannten ^errn entbecften wir and) ncc^ cgan^ jnle^t bei einem üiunbgangc burd) ben ('•'»atlcn eine fleine (Sammlung blüljenbcr Drd^ibecn, bie in einem 9Jhi[tergen)äd)^ol}anfe aufgcftcüt loarcn. 3Bir mol« len nur auf Odontoglossum Rossi um jus unb Cypripediura Stonei aufmerffam mad^en. ^n bemfelben IKaume r}atte eine anbete Söerliner ^irma, 33lntl) eine geringe ,3*^^)^ ^^^ Orc^ibeen al§ empfe^IenSnjert^c aJkrftpflanjen au^gefteWt, üb fic^ Trichopilia nobilis, Kpidendruni coch- loatum, Oncidiuin crispum, Odontogiossum Alexandiae unb Der» fc^iebene me^r aU [olc^e für ©eutfc^tanb bemä^ren werben, mu^ bie 3eit lehren. Um mit ben Ovdiibeen ein für aüemale ab^ufc^liefsen, fei auc^ nod) auf bie Cypripedien bc§ .perrn l'oui^ be ©met (Q6ent) ^ingemiefen, a^elc^e in einem anbern •Üi'oben^C^ewät^ö^aufe parabirten, irelc^eS gleic^^ zeitig ben 'üielen, meift nic^t blü^enbcn l'irten au^o ber befannten ^m= port^gtrma ©trauä (®^renfelb=^öln) ^<üufna^me gemäbrte, iüä{)rcnb an* bere in öoüer 53Iüt^e Don .er) fijnnte unä ben 3?orwurf ber g-lüdjttgfeit machen, wenn wir auf feine auSerlefenen Sammlungen nic^t noc^ einmal fpecieü jurucftämen. ©in großes blü^enbeg föjemplar üon Cochleostomma jocobianura bürfte fid^erlic!^ ben S^eib SBieler erregt ^aben, bie t>cn bort ftammenben Cyca- deen »erbienten reiche 3lnerfennung, noc^ me^r bie 40 3(rten '^almen, barunter manche re^t feltene. 'äud) oerfc^iebene 5:opf=Coniferen, inä- befonbere Araucarien bürfen liier nic^t unerwähnt bleiben unb fei na* mentli^ auf Araucaria elegans oon d^arafteriftifc^em, graciöfem SBud)§ üerwiefen. ®e§gleic^en möd)ten wir i^erfäumteö nad)^olen, ber Chamae- doreen-^rnppe hz§ §errn 9iid}now (Obergärtn.^^anicfi) gebenfen, um fo t)iel mel^r, ba eine weifjbunte S3arietät, Chamaedorea concolor „Alber- tus Richnow" ^u ben S'Jeul^eiten geborte. ©e^ „utile dulci" eingeben! ober au(i) nur um bie bei berartigen Söerid^ten not^wenbige Slbwed^felung l^erbeijufü^ren , foU jet^t eine '^ro* grommnummer herbeigezogen werben, bie tro^ il^rer einfa^en ^öef^irfung, benn üon Sßlumenprai^t , üppiger unb fc^öner 33lattentwidtung war we= nig 3u bemerfen, eine üielcerfpred^enbe war. S^^^ iiffentUc^e ©»arten, ber S3re§lauer botanifd)e nnb ber 33erliner UniDerfitätg^^arten Ratten fi^ ber mübfamen Slnfgabe unterjogen, eine ©ammlung folci^er i)?n^* pflanzen t>orsufür}ren, bie üorauigfi^tlid) in ben beutf^en Kolonien gc* beiden, bafelbft im ©rofsen mit (Srfolg angebaut werben fi3nnen. — SBeibc Soncurrenten erfiielten benfelben 'ißreis, — bie gr. filberne SDic- 32* 500 baille; — bie i^crlinev ©animluiii} mar cntfc^icben teid)l^alttiier , bie ^flan^en im befferen 3uft<^"be, bacjccicn jeii^nete [id} bie 53rcSlauer, lueld^e ja ben lueiten 5lran§port ju über'minben r)atte, biirc^ mef)rere in unfern (^ettJä^gl^auätuUuren I)i3c^[t feltenc ?lrten auä. ^^üif Sioüftänbigfeit fonn^ ten fie eben beibe feinen ^^Infprnd} erl)cOcn, baju war fc^on bie 3»^'^ öom Sefannttt)erben be'3 'ißrügrammö bi5 jur 53e[d)irfun(3 ber 5(ns)"teünni] eine otel ju fnr^e unb gehören überbie^S folc^e tropifc^e ^Jtul^pflanjen jn ben großen ©eltentjeiten felbft ber größeren botanijc^en fS)ärten. "Die Slnregung ^ier^u mar j;ebenfall§ eine feljr j^iücdentfprei^enbe unb bot bie-- fer nucl'eus ]d)ün oiel i^ntcreffantcg nnb 5i3elct}vcnbe!S, lua-^ bei einer fpä^ teren Ausbeutung ber ieljigen unb -^ufiinftigen beutfc^en »Kolonien Don 53elang werben bürfte. Unter ben berliner ^^flanjen (S»arteninfpectür i'inbemut'^) üerbienen folgenbe genannt ju merbeii : Machaerium firmum , (Leguminosae) , baö ©ijen^ol^ Den '^rafi- lien, Erythroxilon Coca, ^eru (fc^öne unb große ^fl.) , Tiieobiomu Cacao, Orinoco, fräftigeS unb gefunbeS ©^-emplar, nne e§ [elten in nn^ fern ©elüäi^S^äufern angetroffen wirb, Guaiacum officinale, (äBe[tin= bien), tt)eId}eS ha§ mebicinifd^ mic^tige ©naiatfiar^ liefert, Simaruba of- ficinalis Don (äuiana, Cubeba officinaiis, Amboina, ßubebenpfeffer, Anamirta Cocculus, ßoffeliSförner ber 3)?Dluffen, Srailax Sarsaparilla, ©übamerifa, Broeimum Alicastrum, bie rinbige 33rütnuß Don i^amaica, Jacaranda raimosaefolia, ba§ ^13alij:anber^ol3 üon 33rafilien, Swiete- nia Mahagoni, haß ioeftinbif^e SDIa^agoni^oIg, Taaiarindus indica, bie 2:amarinbe be§ tropifc^en 2lfien§ n. f. id. Stu§ ber 33reSlauer ©antm^ lung (©arteninfpector ©tein) feien eriuäfint: Garcinia ovata, Oftinbien, ein S3aum au^ ber gamilie ber Clusiaceen, loeli^er haß (5iummi=(S^utti be§ ^anbelS liefert, Cej)hae]is Ipecacuanha (bUt^enb), bie brafilia^ nifc^e S3re(!^Jour5eI, Myroxylon peruiferum, peruanifi^er ^alfam, Hae- matoxylon Canipechianurn, haß meftinbifi^e Slau^olj, Strychnos Nux vomica, bie S3red)nuß üon (£ei}Ion unb oielc anbere. 93ei Derfc^iebeneii biefer lebenben ^fian^en au§ beiben (Härten waren bie ^robufte glcic^^ei^ tig au^geftcHt, waß felbftoerftänblic^ ba§ ^ntereffe hzß luijsbegierigen ^^ub^ licumS noc^ fteigerte. 53ieC(eic^t finben mand)e unferer »ere^rten ?efer biefen 33erid)t fd}on ju lang, aui^ ico^l ju eintönig, hü6;} felbft auf biefc ©efa^r l^in, bürfen wir ^ier noc^ nid)t abbrechen, fonbern muffen ben ^flid)ten eines rep orters einigermaßen nac^sutommen Derfud}en. g-ünf gef(^madDDÜ becorirte 2;afeln mit fe^r feinem ^orsetlangefc^irr aus ber ^gl. ^orsetlanmanufactur laben uns gleic^fam jum ^la^ne^men ein. 3" effen giebt eS freiließ nidjtß, bafür aber eine ^errlic^e 5(ugenweibe, bie unter Umftänben bie leiblichen ©enüffe rec^t gut erfel^en fann. ^ebe biefer S^afeln ^atte i^re befonberen 33or3Üge unb mag eS ben ^rciSric^* tern nid}t gan^ leicht geworben fein, fic| befinitio für eine berfelben ^u cntfc^eiben, — galt eS bod) ^ier, ben (S^renpreis beS Äronprinjen nnb ber kronprin^effin äu erringen unb war f^Ueßlic^ |)err §. ^reffet (.^an^ nooer) biefer @»IürfU(^e. ©eine Siafel brod)tc bie wenigften ^^lumcn, war jiaS bem einfac^ften 9J?aterial jufammengcfeb^t , bot aber in i^rem ©n-- femble etwas unenblic^ t^-rifc^eS, unb ließ eine gefällige Harmonie ^wi^ [(^en Äunft unb Statur f}eroortreten. (Sin mit g-lec^ten unb 9}?oofcn 501 äierlicf) f>eiüa(^yenev 33ciinnftamm Dient f)ier aU ÜTafelauffa^, [eine tiefte tragen 7 einzelne, ^iemli^ ficinc 53ouquet5; ein ä^nlic^er, aber etmaö nicbrigerev Stuffat^ fte()t ^u jeber ©eite, an bei* (3pi(^e ein 'öouquet tra- cjcnb, ift er im UeOvigen, fo namentlid) am ^u^e mit frtfd^en g-rüc^ten garnirt. 1)a§ b(enbenb rceiße 3)amai"ttiid)tnd^ t)at eine (^nirlanbe aus vütl)brauncn 3l^ornbIättern evbalten. lieber ber 3:;afel [(^luebt ein Äron- lenc^ter, ber ganj an§ ^Mumcn unb 33lättern oerfcrtigt ift. ©in au§ ^•arnfraut, großen (Spf)enblättern unb anberem sölattiuerf [e^r gefd^ieft ,^u[ammenge[e(^ter Seppic^ breitet fic^ auf bcm ^^oben au5, unb finb in ben grünen llntergrunb gelber ücn lueißen Hfteru gleicbfam f}inein= geaiebt. jDieö füf)rt unö ju ben red^t mannigfaltigen 53Iumenarran* gcmenti^, bie t}ier au-c! tbeils frifc^en, t^eilg getroitneten 53Iumen f)er« geftellt marcn. 9}?e^rere ber gröfjeren ^i3edincr ^-irmen fd}ienen nid^t ücrtretcn ju fein unb lua* mir bier an größeren 53ouquet5, Äiffen, 2>a= fenbecoration, körben, .Uranien u. f. m. ^u fef)en befamen, enthielt einige uorjüglicbe \?eiftungen, mandje rec^t gute, mcl)rere aber and) fe^r ~ mit^ telmäfjige. ilränje maren reidi iicrtrcten, baruntcr manche fef}r f)iibfd), mit üie- lem (^efcf)ma(f au§gefüf}rt. öiner beftanb beifpiel^meife m-ü bunten unb grünen (Stei^palmenblättern, smifd)en uie(d}en bier unb \)a fleine fdjmarjc, grüne unb rotbe grüc^te lum ricdera unb Cratae^n.s angebraci^t maren. "'5)ie ^ränje auS ben ^Blättern, lf)eib"^ tütenförmtg, t^ei(5 gan-; auSgebrei^ tet iion Fici'.ö chistica fanben uiir 3u [Icif. (Sin Aucul)eii-^lran3, mit ber grüf3cn [ilbcrnen 2)tebail{e gefrönt, mar für un^S ,^u bunt, um alö ütrauer fr au,^ üermenbet ^^u luerbcn, unb f^icr^u füllte er boc^ mo^I bienen ; in no(^ l)öl)ercm (Srabc liefje fic^ bic5 üon bcm enormen Croton-ilran^e bcf}anpten, biefe greifen g-arbeii of)ne irgenb mefd)e 5>ermittelung von l;''Wün finb uienigftcn^o aU ^trauerfrän^c unferer "^lufid^t nac^ gerabe^u gefd)mad[oö. Sir fönncn iinö bi^i^ nicbt meiter bei all' ten 5ölumen= unb 331attbinbeveten aufljaltcu, möditeu nur für menige 21ugenblirfe bei einem ^Jlrrangement [title ftefjen , meldje^o fic^erlic^ tMii^ig in [einer 2lrt mar, uom ^'Publicum mit ^luorufen ber 35emunberung [örmlid^ umlagert mürbe. (J;» ift ba5 ^^lumenftücf auf ©taffeiet Don ben ©ebrüberu ©ei)^ berl}elm in *pamburg. jDa[[elbe ftanb außer ßoncurrenj, f}ätte aber [ic^er= Wd} einen Grj;trapreis oerbient. ©er grofse ©trauß in einer 3Safe mar üon einem breiten Ütabmcn eingefaßt. Ve^^terer beftanb au'Sf^Iießlid) auä inelcn S^aufenben bunfelbrauner Seabioscn , meld}e gleic^[am eine [d^öne, fammetartige, iioUftänbig gleicbfarbigc ^lilc^e bilbeten. '^luf ber oberen Veifte l)ebt fidb ein Slrrangemcnt oon Mar<]jrieriten rei.^eub unb gefällig uon bem buntlen ©runbe ab. ©er auf ÜÖrabtgemebe [ebr ge[(!^i(ft unb mit oielem (iK'fd}marf ,^ufammcnge[tellte mäd)tige ©trauß be[tanb auö 3artge= färbten 53Iumen luie bellrofa Gladiolen, u^eißen Eucharis, mattgelben 9io= fenfno§pcn, einigen Crd}ibeen u. f. m., bie mit garnfraut unb Cissus-9ian* fen burc^fc^^^t maren. 'iDie nidbt übergroße inife Don gefälliger g-orm brachte mieber bie bnntelbranne g-arbe ber Scabiosca jur (Geltung. 3Bie ge== [agt, e5 mar eir.e mirlüd) fiin[tlcri[cl^e !i^ci[tung, mie man [ie nur ^öd}ft [elten ju [el)cn (Siclegcut)cit bat. .s^'jier fei auc^ einiger ber abge[(j^mtte'= neu 'iMunicn-Sortimeutc gebockt, bie bnrcbfd^nittlid^ rec^t Xüd^tigeS bra^- 502 ten, fo bie Gladiolen ber /petten Sari ©c^mibt, örnft ^enavi) unb Otto ÜJZann unb bie einfachen Georginen beS §ertu ^au&olb (T>re§=^ ben). ©anj au Sgeseii^net loaren auä) bie oerfi^iebenen Petunia- unb 2}?alt)en'(Sortim ente ber ^genartj'fc^eu g-irma in ©rfurt, ®rö^e, ^üüung, 3ei^nung unb Umranbunc3 liefen ni$t^5 5U loünfc^en üOrig , fo hielten bei[piel§iüe{fe ©lumen oon einfachen Ptnnien über 10 Cm. im ^Durc^* meffer. (5in !uT5e§ SBort über bie fogenannten '03?arftpflan3en, bie fo- iDO^I in ber Spailt irie im g-reien ^ur 33efic^tigung einluben ; manche (Gattungen, [0 namentlich au§ ber (^^amilie ber Ericaceen waren rec^t gut vertreten , anberc , beifpielöweife ^uc^[ien ließen , naciibem iua§ mir baoon gefe^en, bebenfliii^e i?ücfen fic^tbar werben, ©ie «Sciberfc^en 9t(}0' bobenbren , Slgateen unb SameÜien mad)teu i^rer g'irma (^DreSben) alte (S^re, fe^r ^üb\ij waren hk blü^enben (S^-empIarc oon Rhododendron coelestinum mit rein weißen Blumen, nur an einem ber 23Ium.enblätter war ein gelber Slnflug wal^rjunc^men. "5)ie fleinc au§ Rhododendron odoratum pfammengefe^te (Sruppe war beSglei^en bemerfenäwertr), jämmtlid^e '^flansen waren mit i^no^open bebedt unb fdjien un§ bie S3elaubung eine [er}r d^arafteriftifc^e ^n fein. Unter feinen ßametlien [tauben bereite metirere, foWcl]l rotl}e wie weiße in ^lüt^e. jTü^ti- geö in ber ©amellien 3"^t war ebenfatla iwn ^)errn !i^üui§ Oxid^ter (Q3erlin) geliefert worben, wie aud) bie Cüanthus puniceus unb Daphne odorata beffelben 5tu§fteüer§ huxij il)r üppigeSgebrungcne;» S05aie(e fcltene ©c^ä^e , bie 5trten3af}I luar eine bebeutenbe , meiftenä waren e^ fleine ^]3flan3en, bie fc^on burc^ i^r ge- funbeä 2(u§fc^en einen günftigcn (Sinbrucf mad^ten. Pelecyphora pectinatii unb inicrotneris gefielen miß aU'Sne^menb gut, be^gleic^cn Anhalonium prismaticuin. ^lod) nie fa^cn tt)ir fo üiele öjemplare ber immer noc^ fo feltenen Leuchtcnber<;^i:i principis üer= eint loie f)ier. ©a§ (^reifen^aupt Pilocereus .senilis mar in üer- f(t)iebenen ©röfjcn vertreten, auc!^ P. Dautwitzii üerbient befonber^ genannt ^u merben, uic^t meniger Echinocactus acutissimus cristatus unb E. iniriobti<:;ina unb unter ben Mamilarien notirten mir M. bi- cobr criätata, M Candida, M. elegans unb M. loricata, le^Jtere beibe üerebelt, \va§ auc^ bei 0{)uritia chworoides cristata ber gtiü mar. 3^er ^lu£!fteller Ijatte es fid^ angelegen fein laffen, üiele feiner 'iPflan^en mieber ju Heineren ©ortimentsi aufammenpfteüen , um bie Äaufluft anzuregen, ba§ j^at er bitter bü^en muffen, benn bie Ijier unb ba auftre* tenbcn Vücfen jeigtcn ,^ur genüge, bap aud^ bie ['uft, biefe 3ierlid[)en ^^flänj» c^en mit i^ren nic^t grüneren Xöpfen unüermerft in bie ^Jafd^en ju prafticiren, bei biefem unb jenem ber ^ikfuc^er rege gemorben mar. ©elbft ber ^ol)e l^Jagiflrat ber ilaifert. ^}tefibenä" l}atte fid^ an bie- fer 3luyfteüung bet^ciligt, luni feinem Üiiefelgut maren oiele Öabungen t>on (Semüfe angelangt, meltfie'^ von bem urfräftigen '^oben beutlid^ ^u erää^«» len mu^te. @§ maren Ü)?aftfulturen , bie aber burc^ bie ungeheuren jDi» menfionen, meiere .^i'c^lf orten, öiüben unb SiJur^eln, Kartoffeln, (Surfen unb Äürbiffe, auc^ oerfc^iebene ^^•)ülfenfrüc6te u. f. w. ^ur ®d}au trugen, fic^erlid) auf ba§ Sluge größere ^Heije ausübten, al5 fie gefod[)t auf hm (Daumen ausüben merben. 9?amentlic^ jeic^neten fid^ bie Äürbiffe burd^ eine fo= loffale (^rö^eau5, oielen berfelben maren berühmte ©d^larfjtentoge eintätomirt, ob fid^ aber folc^e unfi3rmli(^en (^kbilbe ba^u eignen, bem iöefuc^er ^iftorifd) mld)tige ßreigniffe ins (Sebäc^tni§ jurüdäurufen, motten mir ^ier nic^t meiter eri3rtern, ift fc^lief?lic^ C^efc^macfsfac^e. ^Jiec^t fet^en^mertl) maren bie ^rü^te wn iSolanum ovigerum (ßierpflan^e) t)on rerfd^iebenen Cap- öicuiii- unb Eycopcrsicum-l^irietäten, meldte ©ruft 53enari) (Erfurt) t)ier oereintgt ^atte, bajmifc^en na^m fic^ bann mieber ein 3lrrangement ber ücrft^iebenartigften Ä?'ol)lfortcn gar nic^t übel an^ unb bie oielgeftal^ tigen rotl}en unb meifscn ^1iabiesd)en maren förmlid^ ^Ippetit anregenb. ®a§ 53ol)nen^©ortiment »erbient beSglci^en genannt 3u merben, pmal mel}rere gcfledfte, braune unb rotl)e Stangenbohnen erft in hm ^anbel fommen follen. (Sine mi^ 20 ©orten bcfte^enbe ÖHirfenfammlung be§ perrn g-r. topittcl (i'lrnftabt) gcfiörte fid)erlid) ^u einer ber beften M- ftungen in ber l^emüfecultur unb ermarb fid^ biefelbe g-irma burc§ il}re '^luSftellung üon ©ämereien in 588 Strien unb Abarten bie gro^e bron= 504 gelte ©tac.t^mebaille. ®an,^ fummarifc^ [et aud) nod) be^ präcljtigen 33luitteitfo^I§ (fö. !^ubatf4 ^'ff^")- ^^^ ^ieien[pargel (^culixä:), .'periieW* borf 6. ^erlitt), ber ^i3evliner 3Qe|^inelDnen (§aitbfd)uf}, *}?anfom), ber ^lita« ita§ (9flein^olb, l^ucfau Sc ^entpel, v^oppi^) gebockt, ha fie alle tüeit ii6er beitt (Seii'ör}itlicf)en [tanben. jDie ^erren S^arnccfe uitb feibcl (.'pilbesil^eim) unb ga*. 53ef}r (iSevUn) etiuarbcn iläj gemeinfc^aftlid) fiiv i^re 3-nid}t=^ unb (^einii]e=*ipräfevt)cn beit 6. unb lel^tcit (ff)ren|)rei§ ber ©tabt iöevUn. i^itt üoüeit 3)?aße Der- bicnten [ie aber aui) biefe ^o^e ?luö,^eid)itiuig, jebeS i^ärfd)cn, jebe ©c^ad}^ tel jaf) einlabeitb au§ imb nad) beut for^üglti^en 5i>crfa^ren, aW biejc g-rüc^te uitb (S>ctttiii'e, tf)etl^ gnii^, H}eils in ©d}eibett gefi^nitten 511 Irocf* iten, burfte matt aud) üon riorn^erein auf il}re inneren belicaten (5igcn= fc^aften fdiUef^en. ®ie >^tit geftattete C'g unv leiber ntd)t, ben ^'^fi^'^^b* (Sontferen unb anbercn glei^ ausgezeichneten ^aumi'c^ulenartifeln be- fonbete Slufmerffamfctt ^u^yiiuenben unb ba ."^X'rr Obergärtner a)?en[ing ((Slbena) e§ gütigft übctnontinen f)at, über bie Dbftfamtnlungen unb Dbft= bäutne, luenn au^ itur im ^Klgemeinen ^u refcriren, fo fbunten wir füg- li^ unfern, DieÜeii^t fc^on ju langen S3erid[}t (}iermit fdilieilen. Tiod) @ile mit Seile, iDerfcu unr nod) einen 33licf jurüd aul bie bort üerleb* ten ©tunben, bie ber 33ele^rung, ber. (^^enüffe fo fiele boten. 'Dabei fc^iuebt unferem ©ebäditniffe ein ganj ent^üdenbeS Sropcnbilb x>ox, )vtU c^e§ bie SDieifter^anb be« ©artenbau-^Direftorö ®aerbt (SJhuibit-Söerlin) ^tev ^eroorgegaubert ^atk. SOlittcu im '^lu'ofteüunggparl: befinbet fid) ein niebli^cS (Seu\i]fer unb auf ber fpiegelglatten g-läc^c fdjJuammen rtc= fige Nyniphaeac-een, fc^ienen fid) notlftiinbig Juie 3U .S^*)aufe ju füllen, i\{§ Juären fie bort geutad)fen unb erblüf)t ,S;)unbcrte oon §3lumen in ro- t^em, blauem unb ireif^em (^cJuanbe fd)auten aü§ bem bid}ten 53lätter== teppici^ (}erüor, umra(}mten gleict)fam bie ftol^e öiebicterin Victoria re- gia , irielc^e fid} mit il}rem foloffalen iölättermerf ben Jran^port au§ titn ^Sorfig'fd)en ©arten, bie 23erfel^ung in einen fül)Ieren (^runb o^nc ©c^aben Ijatte gefallen laffen. SBie bieS ^u 2Bege gebracht lourbe, ifl un§ leiber ein ^ätl)fel geblieben, auf alle ^älle umr eö eine Veiftung, bie mit einem ber () (Jl}renpreife ber ©tabt Berlin gefrönt werben mu^te. £)üc^ e^ war auc^ auf bie Ufer beö fleinen ©ee'S 5Bcbad)t genontmen, um biefc tropifc^e S>afferoegetatioii würbig einjufaffen. 1)0 famen benn bie l}errlid)en Jahnen unb Cycadecn auß ben ^^rioatgiirten bcsS Äi3nig§ üon ^ai)ern wie gerufen; c^ waren jum 5!l)eil große, mächtige (5pu^ plare, bie mit i^ren bisweilen frummen ©tiinnuen au'5 ben (^iebüfd^ufcrn gteidifam l}eraui^gewad}fen ^u fein fd)iencn, ba'S ^^ieblic^e mit bem ^m-- pofauten malcrifd^ oereinten. — ^e^Jt ^eijjt'ö gefc^ieben, oerel}rte Vefcr unb bie, welche dni) fo glürfUrf) loaren, bie grofje allgemeine (Gartenbau- '.'lU'Jftellung in ben ©eptcmber-S^agen b. ^. ^u befudjen, werben mit un§ in bem Sühofprudic übcreinftimmen: iöerlin bavf ftol,^ barauf fein: 505 II. !t)er Obftbiiu it>ai* auf ber öor ^'iiv^em fli'fci)Iü[fenen (i^avtenüaii== 2(u§fteüung in 33cvlin in etenfo belefjrenbev ^eije wie rei(^()altig 5uv ^tnfic^t gebracht unb i§ tonn JOüf}! bem 2lu«?fteüungö^©omite unt>erf)olcn nachgerühmt Juerben , baß c§ »erftanben ^at, ben aufmerffamen 23efud}er ber 9(u£!fteüung in Ici^t belefjrenber Sei[e bie ^In^uc^t unb ^öel^anblung be'^ Obftbaumcä ,5U oeran[(^anlic^en. )fli&it unerroäbnt barf bleiben, ba§ bei ber Sic^tigfeit be§ Obftbaue^ al§ (SinnatjmequeUe für bie 23ct)ölte' rnng unjereg 33aterIanbe'S, gerabe auf bie !Ceranf4auli(f}ung beöfelben ein befonbere^ ©eiuic^t gelegt luorben ift. )!fl\d)t nur jur ©mpfet^lnng ber au^^fteÜenben girmen, fcnbern au6:j ^ur ^^clcljrung be^^ 53efu(i}erö geben bie Slu^ftellungcn ®elegent}eit. ©rftere^ mirb burc^ ^eitungSreclanie oft me(}r u)ie burd^ 9lu^5fteUungen erreid)t, wo t)ingegen iöele^rung nur burd) eigene ?lnfc^auung erlangt iperben fann unb bicfe bietet fic^ eben im rci-- d)cn 3)iaaf3e auf berartigen (^"»artenfeften. ©c^ön gezogene ^od}ftämme unb g-ürmbaume t^on Siern« unb ©tein= obftbäume, ©träuc^er unb ßrünbciumd)en üou 53cercn unb ©c^alenobft lüaren in bebeutcnber ^tn^af}! ^ur ©c^au gcftellt, luenn eö fid) auc^ nid)t iierfdjipeigen läßt, 'Cfa^ bie 53orfüf)rungen mancher •?luy[tcllcr dou füld)en ^H'übuften be^ (^artenbaue^^ Diel ju n;ünfd)en übrig liefsen, eö beffer ge= lücfen märe, wenn biejclben ben 5lu!^flcUungöpla^^ mit i(}rer (S^cgenmart t>erfd}ünt l}ätten. ^^üä 3:t}at|ac^e fann jeboc^ bingeftetlt werben, 't)a^ nidjt nur große unb weit betannte g-irmen 33ür5Ügiid)eö ^ur ©d}au gefteüt Ratten, fcnbern taf^ auc^ bi^^er weniger befannte ben Settfampf um bie aufgefetzten '^Ucife unb ^wax mit rül)mlid)ftem ßrfulge befielen fonnten. 3)ie5 berei-^tigt 5u ber ^^tnna^me, 'ba^ ber Obftbaum^uc^t auc^ in wette- ren Greifen mel}r ©crgfalt une bi^^tier jugewenbet wirb; man luill cbm nid}t nur mi)glid)ft Diele, fonbern aud^ miiglid)ft gute unb fräftige Jöäume tjeranjie^en unb weiter Derbreiten. (Sbenfü reid)l}allig luie bie ^uöflcüung an 33äumen war biejcnige an frifd)en 5-rüd)ten unb lieferten biefe ben ^-öewei^o, haf^ fcwobl 5)?orb' wie ©üb' unb 2)2ittelbeutf(^lanb im ©taube finb, ben Obftbau ^u betreiben it)m auc^ in ben (i^egenben, wo berfelbe bi^J je^t nod) nid}t al'^ Ic^nenb betrai^tet wirb, immerbin mit guter ^(u^fic^t auf (Srfolg ein gri^ßereö g^elb eingeröumt werben fann. ©taatlid)e Vef}ranftaltcn, gan^e (^emeinben, Vereine unb '^^JriDate Ratten fid) 'hieran betfjeiligt unb auf enblcfen Xa' fein lorften bie fd)önfarbigcn buftigen ^inber ijJomLina'i? .^u längerem i^er- weilen. Jlern- nnb ©teinobft, iöeerenobft, ©d)alenfrüd)te unb Strauben UKiren in jum 2:^eil großen ©ortimenten oertreten unb mit eigentijüm^ lid)er ^^lufbringlid)feit traten faft überall bie lad}enb fd]bncn (^-rüc^te be$ ©raDenfteiner, ^aifer SUe^-anber unb S^arlamow^ti} Ijeroor. Unter 5Öir= neu fielen burd) ®röße me^rfac^ ©uc^effe b':Jlngüuleme, '^eurre S^air- geau, Sillianvo (5f)riftbirne u. f. w. auf. S3or5Üglic^e Slöeintrauben l)atte ©d}lefien geliefert. @-? würbe ^u weit führen unb e^j liegt aud) ni(^t in ber ^^bftc^t beö ©djreiber^ö biefe^ fpecieü auf ba-5 (iin^elne ein- •iuge^en, wotjl aber bürfte auf bie |)räd)tigen Obftconferoeu, wie 5. '^ö. Obftwein, ibkU?, 'I)brrobft, ßingcmadbtevi u. f. w. bingewiefen werben, ©iefer !I^eil ber ^^lu^ofteüung bient gleidifam ^ur ^Uuftration, in weld)' 506 ücrfc^iebencr ^orm ba§ Obft verarbeitet roerbcn fann unb 3SerJDciibung finbet, er jeigt un^, ha^ auc^ biejenigen ®egenben ©eutfi^lanbs, lüet^c fid^ biö^er im großen (Sanjen genommen nur auf ben 33erfaut frifc^er j^rüc^te bef^ränfen, ber ©ntroert^ung berfelben in guten Dbftia^ren bur(^ 3Serorbeitung be^ nic^t oerfäuftic^en 2:^eile5 ju Obftconfcroen, entgegen arbeiten unb fomit eine beffere 33er»)ert§ung be§ Dbfteä ^erbeifü()ren fönnen. (Sobalb fic^ bic beutfd^en Dbftjüc^ter auf bie ^erfleüung üon namentlich ^örrobft legen, mirb bie ©tnfu^r an fotd^em »om ?lu§Ianbe meniger bebeutenb fein loie biä^er unb el bleiben bem Öanbe große ©um« men erfjalten, bic ie^^t bafiir in§ 5tu§lanb ge^en. Sirb au^ bie oon aufwärts l^er brücfenbe (Soncurren^ nic^t leicht unb ooüftänbig ^u befei= tigen fein, fo loürbe i^r boc^ burc^ ein gute§ in IDeutfdjlanb felbft ^er^ gefteüteö ^abvifat mit (Srfolg 3U begegnen fein. ^Die @rfa§rung n^ürbe fe^r balb leieren, loeld^e oon unferen Dielen ©orten fic^ ^ierju befonbers eig= nen unb burc§ bie in neuerer S^xt erfunbenen 'J)c>rr^''^tpparate ift bie 2)^öglid^!eit gur ^erfteüung eine§ folc^en gegeben. !Diefe Stpparate maren in oerfd^iebener Sinri^tung al§ feftftel^enbe unb transportable jur Stnfic^t gebracht, fie oerarbeiten je na^ i^rer ®rö§e ein größeres ober fleinereS Ouantum in beftimmter SlrbeitSjelt, finb t^eilioelfe für ben ^auSbebarf, t^eilioeife aber auc^ unb jicar tranSporta^ bei, für mehrere (^üter äugleic^ ober auc^ gan^e ß^emeinben ju empfeb^ len. 2llS befonberS geeignet für Unteren Qmd erfc^ien ber oon bem Xii-= reftor ber ©ärtner^Öebranftalt gu ©eifen^eim, §errn (S^oet^e, conftru^ irte, welcher ein nid^t unbebeutenbeS Quantum in einem SEage oerarbei^ ten fann. 535ie bie gan^e 5IuSftellung in aücn i^ren ^I^eilen als eine gelungene be^eid^net werben fann, fo ift aud^ bic 33orfüt)rung beS ObftbaueS auf berfelben im ©efonberen als reid)^altig unb ootlftänbig gu nennen unb bürfte biefelbe geioiß jcbem ©ac^funbigen 33efriebigung gemährt ^abcn. fölbena in 'i^Jommern. &. SDZenfing, Dbergärtner ber ^^aumfc^ule bes Sßaltifd^eu ßentralocreinS. S^ciifccläubtfdje Veronica-'*}Irtcu. ®er „Giirdcn" ^at feit einiger ^^it fein befonbereS ^ugenmerf auf rei^enbe 2)?iniaturgett}äc^fe geworfen, oon welken er einige abbilbet, eine no^ größere ^Inja^l ausführlich befc^reibt. iBir glauben nicbt bcffer t^un 5u fönnen, als biefer ausgezeichneten eiiglifc^en (^arten^eitung ab unb 5u bie barauf bezüglichen ällittbeilungen ju entlebnen, wollen bieS* mal ben Veronicn-^^lrten 9^eufcelanbs unjere ^lufmerffamfeit zuioenben, bie für unfere ^alt^äufer eine fe^r nnllfommene ^Icquifition ausmachen würben, i^n ©nglanb unb ©c^ottlanb wirb ein 2:f}eil biefer auSneljmenb zierlichen 'ißflanzengebilbe im freien Öanbe fultioirt, wobei man freiließ aud^ oft auf ä)iißerfolge ftößt, ^ier bei uns bagegen bürften nirfit nur bie Veronica-Slrten, fonbern überbaupt alle oon iJ^eu-©eelanb ftammen= ben ©ewäc^fe jum minbeften 4 SOionate im ^a^re hü§ Äalt^auS er^ei^ fc^en. ,'pier folgen bie fc^önften unb c^aratterifttfc^ften Strien biefer Scro- phulariaeeen-C^attung Don iener i^nfelgruppe: 507 V. pinguifolia, Üaf. ölO. ©ine ber ^ii&fd}eften ftraud^igen Vero- nicas mit meetcjri'mer SBelaubung. ®ie fte^t ber V. carnosula finoo^l roie ber V. pimeleoides [e^r na^e, f)at üon erfterer ben robuften, fräfti^ gen ^a&ttu§ entlef}nt, reprobudrt Don ber ^weiten bie fleinen 53lättcr. 3)lefe 5lrt gehört entfci^leben ju t)m ^ärteflen ber neufcelänbifc^eii Vero- nicas uub f}ält im ^t^eien felEift bei rcc^t ftrengen iJBintern Dortrefflid) au^. ^l)X 3ierli(^er §abitu§ mad^t fie für g-els^artteti fe^r geeignet, lüo [ie nieblic^e, blaugrünc ^^üfc^e bilbet, bie ^u allen ^a^re^jeiten gleich anjie^enb tnirfen. ©ie loirb G— 18 QoU 1)06:), oerjweigt fid) reic^ltd) unb ift mit fel)r birfen, leberartigen, eirunben ober oerfeI)rt eirunben 5ÖIättern befleibet. !Die furjen 53lütf}enftiele ä^igcn fid) auf ben ©pi^en ber 3^^^^]^- i^*^^^ t^^nt Den 50 — 100 ©lumen, bie im i^uni erfc^einen. 9(uf ben S'ielfon- unb ®anterburi)=®ebirgen bei 3000 — 5000' über bem ä)?eere'Jfpiegel geioö{)nlic^. V. buxifolia. — S^Zeucrbing^ ^at man biefe ?trt in ben (Härten alä V. laevis aufgefüf}rt, unter welchem 9^amen fie im Raubet befannt ift. ©in fef)r gefäüigeg ^flän^^c^en Don Buxus äl}nUc^em ;pabitu'3, weldjeiS bie fnbalpinen Legionen ber ©ecbiftrifte t>on 9^eu*®eelanb bemo^nt. jDort tüirb e§ faum 2 ^-u^ ^od), ift ftrauc^ig unb oer^ioeigt fic^ ftart, bei un^ lüirb bie 2irt in günftigen !i?agen geftredter, erreicht größere ©imenfio^ nen. '©ie ^Blätter finb am ©runbe fierjfbrmig. breit in ber 2JJitte unb an ben ©pitjen ftumpf, il)re 2)(ittelrippen treten auf ber unteren «Seite fe^r ^erDor >Die iuei^lid)en, \i)\vad) lüo^Iriec^enben 331umcn fielen in bid}ten, fopfigen 3)?affen ober fuvjen Jtrauben beifammen. Xie oorfpringenben !t)edblätter fnib faft fo gro^ loie bie '©edblätter. 3)iefe ^rt, bie V. odora älterer iJlutoren blü^t im ^uni unb ^uU unb oerlangt einen tfjeil^ lueife fd^attigen *'Pla^ mit trorfener Unterlage. V. carnosula. — ^n ©arten jet^t jiemlic^ ^äufig anzutreffen, luo fie mit ber ^uerft genannten oft ferioec^felt wirb, ^n i()rer §eimat^ foU fie einen fleinen nieberliegenben ©trauc^ bilben, bei unö bagegen neigt fie fid^ mcr}r einem aufred)ten ^abitu§ ju. T)k Slumen erfd)einen in bii^ten, breiten köpfen an ben ©pi^en ber 3^^^'ä^- 3"^ Söeppanjung non J^elfengruppen eignet fie fic^ vortrefflich unb ift an einer trodenen unb offenen ßage ooüftanbig ^art. Sluc^ für Slopffultur fe^r empfe^Icnö» loertl), ba bie I}übfd)e meergrüne 33elaubung immer an^ie^enb wirft. "Die faft Ijorijontal fte^enben 5?lätter finb 5iemli(^ länglich, breit unb an ber ©pi^e abgerunbet, fie füllen fic^ leberartig an, finb fi^enb ober mit fef}r furzen, biden (Stielen au^gerüftet. 1)ie reinweifBen iölumen oon einem balben Qoü im ©urdjmeffer erfc^einen in grofser 93?enge. Siic^ft auf ben ÜJZorfe'g^föebirgen bi5 ju .pö^en oon 5000'. V. (yataractae. — Scheint mit ber befannten V. Lyalli oeriued»- feit loorben ^n fein. 3'^fif^l'-^obne fi3nnen 3wiid)enformen auftreten, um bie beiben mit einanber su oerbinben, bie tijpifc^e g-orm oon V. Cata- ractae ift jcbod) Don Lyalli oerfc^ieben. 2)ie gan^e "iPflan^e ift ooUig unbehaart, bie aufrec{)t fte^enben Stengel finb 1—2 5'UJ3 f)oc^, ftarf Der= äweigt unb bisweilen fd^lanf; bie immer fc^malen, lan^ettlic^en, äugefpi^j- ten unb tief gefägten i^lätter oariiren ber Sänge nac^. 3)ie loeißen, 508 I)ü&fc^en uub etwa 1 3on im ^Duvd^mci'fet ^atteitben ^(umen erfcöeineit im ^uli. SD?an finbet biefe 5lrt (V. Kirki, hört.) an ber Dftfüfte ber @üb= ober 9!)?ittelinfel. V. (Jolensoi. — ©e^ört ju "om Wirten, wd^e am tei^lic^fleit h\ii= fjeii unb ift f orjugöiüeife eine ^ffan^c für ^elgpartteit. ©ort nimmt fie fid) in ber St^at mit i^ren ^erab^ängenben 33Iiit()en3ii'eit3tn lunnbernieb^ lid) an§. ®ie topifc^e g-orm finbet fi(!) in ©arten unter bem Siamen V. aiiiplexicaulis, ba fie aber fe^r oariirt, fo f}ält e3 in manchen ^-äl^ len rec^t fc^iuer, fie oon ber Oefannten V. Tj-averoi ober ber feltneren V. ];icvis 3n unterfd^eiben. :^^rc b(ei6enben unb fic^erften 93hrfma(e Oe- ftefjen in ben faft fi^^enben ©Utmen, bie in faft bolbentraubiqen topfen beifammcnfte^en, foiuie in ben (eberarticjen ®cff5(ättern. S)ie Blätter finb ungeftielt, fc^mal, länglici^, gan^ranbtcj, nacfi bem (S^rnnbe gu aümä^- lid^ fd^mäter inerbenb, fc^iuad^ meergrün unb mit einer biftinften Wütd- rippe. 1)k rein meinen, ^übfi^en 53Iumen öffnen fid) im ^uni unb ^uli. §luf ber 2)2itteI4ynfel unb auc^ auf ben Ütua^ine^CS^ebirgen re^t geioiJl}n^ lic^. (Syii., V. Menziesi.) V. cIio!«maefolia. — 33ilbet einen ^übf^en fleinen ^ufc^ auf ©tein- gruppen, loo fie an trodfenen, fonnigen ^Idt^en in gefd)üt^ter l^age t>or- trefflii^ au§f)ält. ^()r reic^lidjes iölü^en mac^t fie ^ur ^^opffultur fe^r ermünf d)t, aud) bürfte fie fic^ etioas antreiben Kiffen ®ie unOcf}aarten (Stengel bringen eine 2)?enge ^iemlidj fd)Ianfer 3"^f^9ß fjeroor. 'Sic red)t feltfam georbneten 93Iätter fte^en bid)t bei einanber unb breiten fic^ in horizontaler Otic&tung au§ ober faft fo. fie finb etma 1 i^oÜ lang, ob- long, luerben nad) bctbcn ©nben immer fdimJiler, finb gan.^ranbig unb auf ber unteren Seite beutlic^ gefielt. Sie in enbftänbigen köpfen fte:^ ^enben, einen b^^Iben QoU im 1)ur(^meffer [^altenben, lueipen 55(nmen l^armoniren mit ben glänjenb rotf)en '?ln teeren, iölü^t im ^unt unb be- lüübnt bie 9'^orb^^nfcl. V. cpacritlea — ©ine fe^r paffenbe 93e3eic^nung, ba fie foniof}! mit ober ol^ne Slumcn ganj unb gar ba§ ^^(u5fef}en einer Epricris fjat. :^m jungen 3iift«.inbe bilbet biefe ?Irt nieblic^e anfred)te iöüfc^e, Die, menn bef/utfam befc^nitten, oon großer becoratioer iBirtung finb. 93ei oorgc^ rüdterem Stitcr merben bie ©tämme mef)r nieberliegenb unb fnorrig. (Sine aflerliebfte gelfcnpflanze, gebeizt 3anfd)en (Stcinivänben bei loeflli^er f^age am beften. ®ie oer^meigt fic^ fe^r, bie 3^'^^Hie finb fef)r gleich- förmig unb mit fleinen, bnnflen, glän^enbnirüncn iölättern bic^t befe^t. 1)iefeiben finb fi^enb, ooal unb frümmen fic^ fletä nad) aufmärtS. Sie in beblätterten 5löpfen oereinten Sölumen fteben auf furzen (Stielen in tm $?l(^feln ber ^-Blätter, i^re g-arbe ift lueiß unb meffen fie ctioa V2 30Ü in SlU'^belniung. iSan^ iunge (S^-emplare blüben reic^lid) , fa'^= ren lange 3?^^ bamit fort, ein n^citcrer ®runb, mc'Slialb man bie i^fl^-^^ä^ in Stopfen '^kl^en foüte. 33lüt^e,^eit ^uni unb ^uli, ^aterlanb 2}?ittel=^nfel. V. Hulkcana. — ©emeintglic^ al>a ^^altbauöpffan.^e bebanbelt, bürfte fie fi(fi nod^ bcffcr für§ g-reie eignen, ba fie bem aUiSnabm^weife falten 35>inter oon 1882 o^ne (Schaben luiberftanb. 3^^'^ a" ^f*^ <^"^ ^■^^^' ften blül)enben unb fc^önften aller Veronicas unb tonnte, ftänben if}rc Slumen ni^t in langen Sle^ren, für eine »ergröfäerte V. Lyallii gel}al= 50Ü tcn merbeii. ©ie f)at einen anf redeten 3Bnc^5, loirb 1—3 ^ufj f)od^, üeqiüetgt fid) nnr [pärlic^ nnb .^eljjt eine bid)te ©elaubunij. ^ie Blät- ter [tet)en in paaren, finb l 3*^^^ '»^"ö' t^f^ oüal unb tief J^t\ivit. ;^l)re ^•arbe ift eine cjelblic^H-irüne ober bron.^ig, oft glön.^enb, ober luie gefir^ nif5t. T)k Uinfavbigen' ^^(umen !)alten über ^/^ ^oU im 'Durd)ntef[ev unö fte[)cn anf gegenftcinbicien, etum 1 g-u^ langen unb o — 4 j^oü brei- ten ^;?(e()ven, bie au§ ber'^i^afiö bev glätter entfpvingen, fie neigen fid) ()öd)[t graciöö unb finb (Snbc 2}?ai, Einfang :^5uni fcljr ^ierenb. (^ebei^t bei lueftUd^er Vage, übglcid) ein fonniger, nad) ©üben gelegener ©tanb- ort, für niebrig gelegene Vccalitätcn iiin-^u3ief}en ift. ®ie ftammt Don ber ai^ittel'i^ynfel, wo fie f elfige '|31ä(^e auf Macrue'c> Run ben)üt)nt. V. Lyalli. - (£inc gut betannte (J^artenpflan^e, für ©teingruppen ober auf OJabatten gleich gut ju terioenbcn. ÄIcin ^at fie einen aufrech- ten ^abitu!^, ältere "ißflanien finb bingeftrecft ober nieberliegenb üwh bc wurzeln fic^ bie ^^ueige leidet, njenn fie fic^ lueiter au^bef)nen. 'Ä^k tuv^-- geftieltcn 'Blätter finb ctioa 1 ^oH King unb oariiren oon faft ooaler ju oiial4an3cttlid}er gorm mit fd}aTfen ober ftumpfen ©piv>en, i^r iUanb ift f(^iDad) gefägt nnb finb fie Don fcfter leberartiger (Sonfiften^. Die an§ ben i5Iattad)feln beroorfommenben ^lütbenftiele finb meiftenö gegen :'> QoU lang nnb befinbct fid) ein Dut'iCnb 33lumen an jeber ^^el}re. ^l}rc J^arbe ift weiß mit einem breiten rotten Öianbe um hci'S 2luge l}erum. ^^m lüilben 3uftebirgen, bü ÖUO unb lOOU', ia felbft bi§ ju 4{)Ü0' über bem ILReerej^fpiegel. 53lüt^eäeit ^uni. V. salicifolia. — ®iefe 2lrt ober einige g-ormen berfelben finb in unferen Äaltt)äufcrn jiemli^ gewö^nlii^, bie ju i^r gehörigen formen f^ließen Andersoni, linariaefolia, versicolor, kerraesina, Lindleyana stricta unb anbere ein, aUe§ ^i)briben jwifd^en biefer unb V. parvi- flora, clliptica unb anberen. i^ariirt ftarf, ge^t bur^ stricta in par- viflora unb aud) in macrocarpa über, beibe fönneu fomit als e^'treme g-ormen oon V, i^alieifoiia I)ingeftcüt werben. 33ilbet einen großen, fc^ wa^ oer^weigten ©traud^ mit fd)malen, lanäenformigen, fil^enben, gan3- ranbigen iölättern, bie auf ber £)berftäd}c glän^enb finb. ®ic i^lumen oariiren in (^röfjc unb garbe, finb bisweilen wei|3, bann wieber bläu» lid}^purpurn. lieber gan^ ^Jteu-©celanb verbreitet, iölü^t im i^uni nnh ^uli. 510 V. salicornioides. — (Sine ber eic3cntr)ümli^ften unb intereffante= flen aller Veronicas, bie mit einer ^tuergigen, iiiebcrfiegenben ßi}|)reffe »icl Ste^nli^feit ^at. ^n ücrfc^iebenen cnglifc^en unb [c^ottifc^en (i^ärten bilbet fic gan^e 53eete, fällt burd^ t^ren fräftigen, bid^ten unb bu[^igen SBu(^§ m§ 3Iuge. 9^ur fef}r feiten fommt fie aber jum 93Iü^en tro^ oHer üerfcf}iebenen bisher üerfud^ten ^nlturmet^oben. !Dic ben 3"^2i9^" bic^t anliegenben SBlätter fielen in gegenftänbigen paaren, finb fe^r fur^ unb fc^mal. ^tnbet fic^ auf 5«elfon'ä ^nfel ic. bei 3000 6i§ 5000' über bcm SO^eereäfptegcI. (Syn. V. cupressoides). 2öittcrunjj^^95coBo(^tuuocn tioni 3imt 1885 unb 1884, ßufammengefteüt au§ ben täglichen 33eröffentlic^ungen ber beutfc^en ©eejuarte, foioie eigenen ^Beobachtungen auf bem frei belegenen ®eeft= gebiete oon ©imäbüttel (öiroger ©c^äferfamp), 12,o m über 9'2ull be§ neuen S'JulIpunftä be§ (£lbflutf}meffer§ unb 8,e m über ber §i.>^e be§ iIJ2ecre§fpiegel§. ?lufna^mc 3)Zorgen§ 8 U^r, 9fJac^mittag§ 2 U^r unb 3lbenb§ 8 U^r. 33ar ometerftanb. 1885 1884 §i3(^fter am 12. 2}?orgen§ 77], 4 9^iebrigft. „ 20. mtta^§ 749,o ^mittlerer ....... 759,7 am 13. a)iorgen^5 „ 4. aJiorgenS 770,6 751,2 700,81 2;emperatur nac^ ßelfiu§. 1885 2Bärmfter Ülog am 5. Äältefter „ „ 10. u. SBärmfte 9?ac^t am 2(). 11. 29,0 12,6 18.Ü Mtefte am 12. u. 17. auf freiem gelbe 2,0, gefc^ü^t. ST^erm. 4,o ftric^weife [tarfer groft 30 Sage über 0», — Stage unter 0" !5)urd)fd^nittUc^e S:age^n)ärme 20,8 30 md)k über 0« — mi)k unter 0« jDurc^fc^nittlic^e Ö^a^tmärme 9,i 3){e 'ijöij^k Sobenroärme in 3 m tie* fem lehmig =fanbigen S3oben ivax am 28.. 29. u. 30. 8,8 ©urc^f^nittlic^e 93obentüärme 8,9 §ö(^fte ©tromwärme am 29. 22,4 9^iebrigfte „ am 2. 15,o ^©urc^f^nittlic^e 18,r 1884 am 14. „ 15. „ 30, 9. auf freiem g-elbe 22,r 14,0 12,0 -1,0 bei NW., gefd;ü(^tc^5 Ü^erm. + r>,6 30 Jage — ^Tage unter 0" 17,5 29 $Wäc^te über 0« 1 STiac^t unter 0« 3,6 am 30. 9,1 8,6 am 15. „ 25. 15,9 18,9 14,8 511 5)a§ ©rimbiüaffer ftanb (Don ber @rbü6erf(ä(i)c gemeffen) am ^öc^fteu am 1. 281 cm. „ niebrigften „ 28. 410 cm. ®iiv(l}fd;n. i&kunbiuaffcrftanb — cm. ®ic f)öt"^[te SBärmc in ber ©onne war am 5. 11. gegen 22,7 im ^ijattm an 12 aj^orgcn t, 8 „ „ 10 „ „ 14 2;agen ti *■ »I l}eüe an 5, matte an 3 Ziagen 1885 j 1884 ©efjr fd}ijn OüüIfen(oS) I2:ag 1 Xag Reiter . . . 8 „ 8 „ >]iemlic^ fjcitcr 12 „ I 7 „ an 7 Ziagen etter. 1885 Q3emi3lft . . 53ebc(ft . . 2:rübe . . ®ef)r trübe . 0 2^age 3 „ 1884 12 2^age 9^ieberfd}läge. 1885 an 4 9}?orgen 1884 an 4 aj^orgen 14 2 STage 9?ebel .... „ ftarter . . „ anf}altenber „ — „ X^an . . . . „ 14 „ u. () 9lb. m .2 „ „ ftarfer . . „ - „ „ bei S'Jcbel . „ — „ ©d}nee, lei^ter . „ — ülagcn Söen . „ - „ u. 9{egen „ — „ „ anf}attcnb ,, — „ (Graupeln ... „ — biegen, tUmö . . „4 „ leicht, fein. „ 2 „ } 12 2:age „ ^c^auer . „ 4 anmalt. . „ 2 O^nc fid}tbare . „ 8 (^emitter. 33ürüber5ier}enbe;4;am3. 5U.30a)l!l; am U. 3 U. 30 3)?. ^«acfim. aui 9^ac^m. aus WSW; am 8. 6 U.| SW. 15 Xagc 512 9?a(^m. aibS SW ; am 1.^. 1 U. 45 m. WNW ; am 29. 3 U. mm. aus SSO. Se{d)te: 4 ; am 7 711. 30a)l2U). au'5 3; am 7. ü. 7 U. bt§ 7 U. 30 3)i. SW;7U.459}? DO«er9vcgenOügen m. am OSO m. gtecjcn; am 8. (n (^tünUc^er ?uft^e(eiid)tunq u. ftarfei 7 U. %i\ an§ SO mit 9iegen; am ^ölit^e in S\V u. WNWJ am i'O.j !8. 4 U. 30 SO?, ^m. a. NNO 2 II. 30 ^l 97c^m. au§ SSW; am! u. ®d)lä()e mit [tat!. 9iec3cn. 2.». 5 U. 9?ad)m. SSO ; am 29. y U.i 3(0cnbg aii§ SSO. ün (Siiiuobüttd ((Proper ©c^äferlamp) 12 IM über bem neuen S^u'Upunft beä (i[bflutf)me[[ers^. 2G30 m (Jnt* fernung (^^u[t(tuie) üon ber beut[(^en ©cciDarte. ^uni 1885. ©tanb (^ run ' ü. b. Grb- überpdje geme[feu. cm. ? )ü a [ [ n ,. tu aj CO cm. ^E s;- og cm. i jTcige mm. 135 ! 10 4(J,i — ; 2 15,1 12* 61,2 rte 12* :t;0,i 33übenn}ärme auf 3 aJJeter ^tefe am 31. a)iai „ 28. >ni „ ;^o, „ ^fJa^ ber 275 410 380 !Deut[d)eu - 30 ©eeiua am 31. 2«ai 7„<» „ 30. ^uni 8,„» 3)urd}[d)iüttlid} 8 <' *) 3)aüon luaren 3 Jage unter 1 mm. SOZai 5)iegenf)ö^e. 'hk 9{egenl)öf}e in ."Hamburg im 9}?onat SSlai 1885 betrug nadj ber beut[d}en ©eeiuarte »iO,! mm; burd)[d)nittlic^ in ben M^teu yd)\\ ^a^ren 72,7 mm; unter ben ®urd^[d^nitt fiel bie 9iegenf)ü^e: 187(5 62,1 mm. 1881 17, o mm. 1877 65,9 „ 1883 10, r „ 1878 67,2 „ 1884 67,o „ über ben 3)urd)[d}nitt [tieg bie Otegen^o^e : 1875 141,8 mm, 18S0 134,o mm. 1879 176,0 „ 1885 85,3 „ (£. (t. ^. illüücr. Silbnfnfnui)d)C (£rbordjli)ccH. (Jottfc^uiuj uon idii. 444.) Gard. Chron., 5. unb 12. (September 1885. Eul opliia. ©epalen länglich ober lauäettlid^. 'ißetalen ben ©epalen ä^nlic^, aber meiften^s breiter, ßippd^en [arfformig ober am (^runbe ge[pornt, me^r ober loeniger breilappig , £iele unb c^ämme sieben fic^ läng§ ber SSlWiz ^in. ^ollenma[[en jioei, n)ad}[ig. (Sine große Gattung öon terreftrifd^en ^flanjen mit fnoUenartigcr ©tengelbilbung, bie 5irten [inben fic^ über ^^nbien, 5(uftralien, ^uii}ne^ [ien, ba'§ tropifi^e unb ©übafrita, ÜJiabagaSfar unb 33ra[ilien oerbreitet. Einige wenige [inb rec^t f)iib[c^, anbere bagegen crljeben burd) i^r un- fd)einenbeg g-arbentleib wenig 3ln[pruc^ auf üliiuien-äsUuUii. 5öaitb il. (1885). 33 514 tpenn bie S5Iätter ba ftnb, anberc beoor bie[e eric^einen. j)ie 53(ätter finb reitenb, cjefaltet ober ftarr unb öidnerdig, bie öhimen fur^gcftielt. !j)ie fcigenben bürften unter ben fübafrtfanifd)en hk jc^önfleu fein. E. barbata, Spreng. — ;^m ^atitug unb adgeineinen 2(u§[ef)en fle^t bte[e ber E. Dregcana nal^e, bic 33hmien finb ofeet nur eüua l)a\h fo gro§ unb jeigen bie fc^malen, oblongen, lanäettU^en , fpi^en ©epalen unb bie breiteren, oblongen, ftumpfen "»ßetalen nur bie Cänge oon einem l^alben QoU. •J)er Dorbere Sappen ber Sippe tft runbltcf; unb e§ befin- ben fic^ loeniger !amniä]^nlid)e ^u?'it)üd}fe auf bemfelben. !5>er ©porn ift f^Ianf, etira 2 Linien lang unb ni^t feulig. '^k 53lumen foWen üon iüei§Iict}er g-arbe fein. ®iefe Sirt wä^ft auf mit ®xa§ überzogenen Pä^en im öftltdjen 2;^etle ber (Sap-ßolonie unb pvax bei einer Gr^e* bung yon 4500'; fie blü^t im ©e^ember. E. coclilearie, Lindl. — ©er E. trietit» in 33elaubung unt) ^ahU tuS glei(i§enb unb mit rifpigen 93Iumen, biefelben finb aber fleiner, bei bem Sippd^en ift ber oorbere 2:^eil oertieft, unb mit gefräufelten dlän- bern oerfeljen, »oburd^ ein mufc^clä'^nUd^eg ^tu^fe^cn bebingt mirb. "Die 55Iumenfarbe foü gelb unb braun fein. AÖtcfe %xi finbet fic^ in ber Ütä^e ber ©apflabt unb ftreid)t i3ftli(^ fon.ieit wie Q^ra^am'ö 2;oJün ; fie luäd^ft auf fanbigen (Srasplät^en bei einer (Srfjebung ocn 2000' unb blüljt im 9Qooembcr unb 2)Zär3. E. Dregeana. Lindl. — 93lätter6— 12 ^oU lang, \/.2 ^ofl breit, äurüdgefrümmt. Sßlüt^enftengel 1 g-ug ^ocb, an ber ©eite ber 53Iätter entfpringenb , mit 5—6 jugefpi^ten ©c^eiben befleibet. ÜDedfblätter lan* 5ettlic^, fpi|^. ©lumen an einer siemlii^ biegten 2;raube fil^^enb, gro§, na^ ben Slu^fagen oon ©ooper „rofa-wei^, f^ön." ^Cie breilappige Sippe 'ijat ben 23orbcrlappen etwa§ rec^tirinfelig unb bie ©eitenlappen runb- lid^ ; e§ finben fi^ ttwa 7 f^ioielige ©r^i^l^ungen auf bem unteren 2:f}eile ber Sippe, oon mÜjm bie 5 mittleren auf bem oorberen Sappen in fäbige ^ä'^ne gefd}nitten finb; ber ©porn ifl faum ^/^ Qoü lang unb feulig. ^n ^ranäoaal unb bem Drange^g-reiftaat ein^eimifc^; 33lüt^e,^eit ©eacmber. E. ensata, Lindl. — Blätter i g^u^ lang ober barübcr, graSä^n^ lid). Slumenftengel fo lang loie bie Sölätter , unb augenfd)einUi^ feitlid) öon il}uen cnlfpringenb, mit 4—5 langen, gugefpi^ten ©c^eiben befleibet. ^lütl^enä^re jnfammengeäogen unb perft ctmaä bolbcntraubig, ÜDerfblät^ ter linealifc^ , gugefpi^t; Blumen grop, oon ä^nlid^ gelber ^-arbe, loie bie gemeine ©(^lüffelblume ; ©epalen unb fetalen ^twa % ^oß lang, oblongslanjettUd)', fpitj; Sippdien oblong, fe^r ftumpf, an hm 9?änbern fi^ioa^ gen?impert unb bie ganje Dberpc^e mit feinen, borna^nlic^en ^uäwü^fen bebed't, ©porn ^/^ QoÜ lang; biefe 5lrt iräc^ft in S'Jatal unb auf fanbigen g-läc^cn in ber 9'?ä^e ber ©ee im Soioer Sllbanii ©iftricte. (£g fi^eint eine fd;öne, ftatttid^e ^flange gu fein, fie blü^t oom Dctober bis "December. E. tristis, Spreng. ~ S3lätter fd^mai , ftarr, längSineife gefaltet, 9iänber rau^. 3)er 1 — 2 g^u^ ^obc, rifpigc ^lüt^enftengel entfpringt auß ber äIHttc ber 33lätter. ^Öedblätter linealif*, a"9eipi^f. ^Uit^cn= fliegen mit ßtnfc^luf3 beS ®ierftccf^5 ü— 10 Sinien lang, 33lumen unge= fä^r V2 ■3'^^ i"t ^urd)meffer „^:)xaun unb joeifs," ©porn fur^, V/^ 515 b\§ ^\m Vitiicu laiuj, fc^iüac^ fcitlic]. ©d)cijit eine red)t gemö()iUtd)C ?(rt mit jiemlid^ weiter 23erbreitun(? ,^it [ein; man finbet fie auf bcm 'Jafelbcrcjc bei l'iOO' ^öf)e, in berS^ä^e Don ©imon''^ ^Bai) unb in ben öftlii^en ©iftricten ber ßap^CSoIonie. ®ic i>3ütf}e,^eit [älU im December nub Januar. $)ic 93(umen finb iel}r ^af^lreid) unb )"tel)cn in grofsen 9tii'pen; bie ©epalen unb fetalen [d)einen bon bviiuntic^cv g-arbe ju fein unb bie Sippe «ieif3= lic^. X)ie5 bürftc ixo{\ bcv bunflcn gcirbung eine 3if^PP^"5^ ^^^' geben H a b e n ii I- i a. ©epalen unb fetalen faft gleid), ober amij bie le^^teren fd)mal unb bisweilen ^U)eit[)eilig, alle über bie ©änle .yifammenlaufenb , ober bie feitlic^en ©epalen fid) an^sbreitenb ober 3urüd;gebogen. 'i'ippd^en 3—5= lappig ober unget^eilt, gefpornt ober fadfriirmig. Ciine große Jüeitber- breitete (S^attung. ^n &xü^t unb ^orm oariiren bie ^Blumen fe^r; lua^ bie garbe anbetrifft, fo finb fie meifteu'S loeiß ober grünlid); einige t»on i[}ncn finb fef)r f^öu, anbcre luieber Joenig anjie^enb. jDie folgenben biirften unter ben fübafrifanifd)en ^ilrten bie empfeblen^mer tieften fein. H cat<»idea, Kchb. f. - ©tengel I ^-u)! l)od^ ober aud} ^ö^er, mit riemenfi3rmigen, fpi^en , 'i^^-O {]on langen 35lättern, öon irelc^en bie oberen oiel Heiner finb. Straube 4 — 5 ^oü lang, ^temlid) bid^t. ©ecfblätter lan^ettlic^ , ;iugefpit^t , V^ 8^^ t^"9- 53lumen V4 30Ü im 3)urc^meffer , milc^wei^ , mit bla^grünen ©epalen unb ©porn ; X>orfaU felc^blatt fappenförmig, fpitj ; feitlid)e Sepalen ^alb^eUiptifd}, fpil^, i^re oberen Räuber gerabe, i^re unteren ftarf gefrümmt; '"l.^etaien fc^mal li=^ nealifd), ben ÜHänbern beö 2>or)a(felc^blatteS fc^mac^ an^iingenb unb mit bemfelben bie jlappe bilbenb. Sippc^cn augenfc^einlid) 5lappig, bie feitU^ d^en Sappen fic^elig^oblong, ber mittlere fd)mal'linealifd}; bie .^roei anfd^et^ nenb 5öafaüappen ber Sippe finb bie 2 unteren ©egmente ber ''l^etalen, lüctc^e ber Sippe angeioa^fen finb; ©porn fd)lanf, ^/^ Qoü lang. ^Dtefe ?lrt luäd^ft in ben !©ätbern ber ©omerfet^^Diftrifte unb foll nur in fe^r regnerifc^en ^af)reö,^eiten jum 33lüi)en fommcn; bei i^rer Kultur bürfte fie bat)er ©chatten unb ^eudjtigfcit er^eiid)en. Willem Slnfc^eine nac^ fteigt fie Don ber ©bene bis ju .^iemlid) beträd)tlid)cn (£-rbebungen ^inan; man ^at fie foioolil in ben tiefften 2öalbgegenben an ber 3)iünbung beö ÜH et = 9tit)er , luie auö:} an fd)attigcn fUä^en auf ben Vlbf)ängen beS ij'agaberg bei 4()Cü' angetroffen, ©ie blüljt im g-cbruar. H. clavata, Lincll. — ßine fd^i^ne, 12 — lö 3*^11 ^of}e 3lrt mit elliptifdj'Oblongen , fpi^en Sölättern auf bem ©tengel unb einer reichen, jlraube wn grojjen Volumen, bie waä) ben .^luSfagen beS (Siuen gelb, na(| jenen be^S '^tnberen grün finb. 'biVi obere Äelc^blatt ift länglich, fpi^, unb bie feitUd)en ©epalen breit-fi^elförmigatblong. ®ie jioeit^ei^ ligen fetalen i:)almi i^re unteren ©egmente faft breimal fo lang mie bie ©epalen ; baS obere ©egment ift luie bie unteren fabenförmig unb faft fo lang \vk bie ©epalen (8 bis 9 Sinien). XiaS Sippi^en ift bis jum (^n'unbe in 3 fabenförmige, etira -'/^ ^otl lange ©egmente get^eilt. ©porn bem Sierftorf unb feinem ©tiel gleid)fommenb, ^4 3"^^^ ^^H- '^ecf&li'it^ ter 1— l'/a Qoü lang, breit^an^ettlid], jugefpiljt, fie fd}liei3en baS ©tiel f dien beS ßlierftodcS unb baS ©übe beS ©pornS ein. ^n 97atal, bem 33» 516 Drange ^tciftaat uiib bcn öfllid)cn 'iDiftrifteu bet (Sap^Solouie ju ."poufe trifft man biefe $lrt bei einer 2}ieere^]^ö^e üon 5000' an unb t}at fie firf) feuci^te, mit (^xa§ übersogene ^(ät^e auSerforcn. ^Uitl)e3eit gebruar. H* robusta, N. E. J3i-own (Bonatca speciosa, Willd.). ©ine :prä^tige 5(rt, bte P/ü— 2 g-u^ r}üc^ wirb, mit bicfem, beblättertem ©ten=^ gel unb einer großen, üielblüt^igen, eiförmigen, 5—7 Qoü langen unb 3—5 3oü breiten 5te^re. ©lätter eüiptifc^, ^pi% 4-5 ^o« lang, IV4 U§ 2 ^oü breit, bie oberen «»erben aümä^lig fleiner unb nur ber untere ST^eil be§ ©tengels ift mit ©c^eiben üerfe^en. ©erfblätter etliptifc^-äu^ gefpi^t, tonfaD, üirser a{§ ber 1 V2 —2 .ßoü lange (Sierftorf. 53tumen V/2 QoU im 3)urd()meffer ; ©epalen unb ii^ppci^en grün, "il^etalen unb ^yjarben tueiß; S)orfalfeld)blatt fappenformig, fpi^enbig, feitlii^e ©epalen fic^elförmig , eirunb=fpi^ ; 'i|?etalen äireit^eilig , obere ©egmente linealif^, hinten mit einem ^afjn, aufrecht unter ber üappt, grün, untere ©egmcnte fi^elförmig, bem ©runbe ber !i?ippe angett»ad^[en, le^tere ift in 3 linea* lif^e, l^in* unb ^ergebogene (Segmente get^eitt. jDa§ ©d^näbelc^en bit^ bet eine auffaüenbe ^appe cor ben Slnt^eren (wie in mehreren anbern 3lrten) unb bie Starben finb lange ci}Iinbrifrf)e Slui^njüc^fe, bie junfd^en ben unteren ©egmenten ber ^^etalen ^eroorragen. !J)iefe ?lrt lüä^ft ^Wi'- f(^en ©träuci^eru auf ben (5anbl)ügeln oon a}?offel 33a^ unb '^lattcnberg'^^ SBai}. ®ie Jourbe oor ungefähr 60 :^af)ren eingefüf}rt, rvuijß fräftig unb blühte reic^Uc^ ; ein guter fanbiger Se^m fagt i^r am meiften ju, au^ muß man fie im ©chatten galten. iDie Blumen bauern eine lange 3eit. H. tenuior, N. E. Brown. — ©tengel blätterig, 6 — 12 ^oß ]^0(^. glätter 1 — 1 V4 3t>ß lang, eirunb^tan^ettlic^^pi^. 5ölütf)enäf)re 2 bi§ 5 3on lang, ißratteen wie bie 53lätter, aber etu\i§ tleiner. Blumen V-i 30Ü im X)urd)meffer ; 3)orJalfelc^blatt oblong, ftumpf, feitlic^e ©epa= len ftc^ augbreitenb , fic^elförmig, oblong , ftumpf ; fetalen aufrec!l)t, et- iüa§ Sförmig, fo breit inie bie ©epalen; Sippc^eu eirunb, ftumpf, mit äurürfgebogeneu, welligen Oiänbern; ©porn fe^r groß im 53erl)ältnif3 gu ber &x'6^t ber Slumen, ^ 3 30Ü lang , oorwärt^ getrümmt an ber fe|r ftumpfen ©pi^e. S3aterlanb S^atal unb Xran^oaal, bei einer ü)ieereg= ^öf}e oon 2000' unb oielleic^t nod^ barüber, waj)rfc^einlic^ auf f umpfigem STer- rain oorlommenb. 33lü^t im Januar. 3)ie|e ?lrt würbe urfprunglic^ i)on 9ieid}enbad^ aU Brachycorythis tenuior befc^rieben, ha aber haß ?ippd}en gefpornt ift, fo muß fie äu Habenaria gebrad)t werben unb fc^eint mit einigen inbifd^en Strien biefer Gattung au§ ber Platanthera- ©e!tion na^e üerwanbt ju fein, ^ad) ben getrocfneten S^-emplaren unb einer ^eid^nung ju fdjließen, fc^eint bie^ eine red§t pbfc^e Slrt ju fein; bie fetalen finb gläuäeub rofarot^, bie ©epalen bunfler geflecft unb f}at ber ©porn eine grüne g-arbe. H. tetrapetala, Rchb. f. — ©tengel blätterig, 8—18 goU l)0^. ^Blätter riemenförmig , fpi^, gefaltet. 3:ranbe 3 — 9 ^oll f}od). 33ra^ tccn V2~^4 äoll lang, lan^ettlic^-äUÖ^fpU^t- 93lumen tlein, '/i ^oü in 9luöbcl}nung, äaljlrcid}, grünlid}^weiß; 3)orfalfeld}blatt elliptifd) fpi^^ig, am (^H'unbe oerfc^nuilert; feitlid}e ©epalen oiet breiter, ftc^elförmig-oerfc^rt= .eirunb; fetalen ^wcit^eilig, oberes ©cgment fd^mal, länglich lau^cttlid; 517 am ÖH-imbe üevbünnt; unteveS ©egment öreiter, lansettli^; !i?i|)pd^en ütä 5um ®tunbc in brei Uncalc ©cgmcnte gctf)etU, öou iüeW)en haS mittlere la§ längfle ift; Bpoxn fd^lanf, l'/4 i^vü lang. 5öen}ü(}ut 9^atal unb bie öfttid)cn 'j)iftrtfte bev (Jap^SoIonie unb fc^eint eine lueite üertitale 33erbreitung ju I)aben. ®ie iüäd)ft auf feuchtem , faubigem 53oben in 'i)en ®urf)am-'(56enen , fommt ani) bei einer 3)?eercö^öf}e oon 5000' in (^riqualanb ßaft nor. ^e nad} bcr ^v'ofatität ftef)t [ie Dom 2)eäember hiß Wal in 33lütr}c. He rsche 1 lia. H. coelcstis, Lindl. :^bentifc^ mit Disa graminifblia. II u 1 1 o 11 a e a. ©epalen eirunb, flad^, an i^rcm (Srnnbc burc^ bie grunbftänbigcn, langen ^flauen bcr ^^etalcn ^u einem ©tücf vereint. Vel,^tere f}aben einen fappenförmigcn über fonfacen, gefranften «Saum. Vippd^en frei, flad} ober fonfat», gefvanft. '©iefc (^"»attung bcftef)t au^o nur ^luei 5trten , bie aber fef)r ()üb[c^ finb unb fuUiüirt ju luerben üerbienen , fic finb bemerfen^irert^ wegen if}rev lang-geflauten, fonfaüen ober fappenförmigen ^]3eta(en. II. fimbriata f}at foiüof)l ©epalen luie "fetalen gefranft unb ift ber ®aum ber ^-l^etalen fonfao; in 'Äital cinfjeimifc^. H. pnlchra r}at gatigranbige ©epalen unb ift ber ©aum ber feta- len fappenförmig. •3)iefe "i'lrt luirb a($ eine „fe()r lieblicfte Orc^ibee bef errieten, bie fd^neeli3eij]cn '^öUimen üon angenefimem 3Bo^Igerud^ ^cid^nen fic^ burd} ifjre eigentl}ümlic^e ^-orm ane g'äv&ung n:)ic bic "^^ctalcn. SBenn bie ^ftanje aud^ in 9tafal i'>orfommt, fo fc^eint fie im tropi« jc^en ^frifa, fcmol)! bem öftlic^en tuie weftUc^en hod^ üiel I}äufigcr ju fein, kartet, me{ii)eT fie am 9^iger üimmelte, giebt fpigenbe S^Joti^ : „^^Utmen purpurn, 'v'ippc^en am C^runbe orangefarbig geftreift. jDie Sölütf}enftengel erf^.einen nac^ ben erften Siegen im Sfpril, ^noüen groß unb abgeflacht, ©ananen, auf fanbigem 53oben, I}äufig, je^r äie= renb, oerbient fuüiinrt ^u irerben." ^n ^y^atal blü^t fie im äfiooember. L. Buchanani, Rchb. f. — 531ätter 2 -3 g-u| lang, 1 '4— 2 ßoü breit, lan^ettlic^, jugefpi^t, faltig. 53Uitb;cnftengel o -4'/2 ?^ii^ bi-"*^, wit entfernten, fpi^^en ©cJ^eiben unb einer inelblütbigcn 2;raube fc^lmer gelber 53Iumen. ©ccfblätter ob(ong=ftuntpf ober etwa§. fpif^ig ©epalen ^nirücf- gebogen, aufredet, fpatelförmig, oblong, augcnfcbcinlid) bräunlii^. ^Qta- len eüiptifd)- oblong, fe^r ftnmpf, gelb. Vippcbcn gelb, mit einem furzen, fonifdien (Sporn unb einem eirunbcn , fnimpfen , ic^n?acb auSgeranbeten ©aume, bie ©eiten aufrecbt nacb bem (Skunbe ,^u, auSioärt^ gefrümmt, unb nad) ber ©pi^e ju gefräufelt, mit 3 mittleren, lammtragenben fie- len, ©ine fe^r fräftig mac^fenbe unb fcbbne x^lrt oon 9'Jatal, bie im Feb- ruar blü^t. lieber bie befonberen ©tanborte ift un§ nid}t§ befannt. L. Sandersoni, Rchb. f. — ©iefe fc^bne l'lrt blühte Dor fur^cni im ^almenbaufe oon ^ew, wo fie breite, lan^ettlicbe, fpi^^e, faltige, etma o ^'U§ longc 23Kitter unb einen birfen, 5 g-uf? boben 53lüt^entricb machte. 2)erfelbe loar mit entferntftcbcnben fpil^igen ©dieibeu oerfetien unb trug eine lange, lodere Ütraube, bercn 33lumen etma 2 QoU im S)urcbmeffer l^ielten. ©edblälter elliptifcb, fpttv ©epalen faft lansettlid), fpt^, non trüber grüner g'ärbung, jurüdgebogen. i^etalen fe^r grojs unb breit, el- liptifc^, ftumpf, meiß mit einer febr garten, maloenartigcn ^ärbung nad) aujsen. Sippcbcn üierlappig mit einem fonifc^en ©porn, roelcber nad) fci= ner ©pi^e gu äiem.lid) pli^t^lid) rürfiuartö gebogen ift, bunfelgrün, ber ßorbere länglic^=ftumpfe \^appen glän,^enb malocn^purpurn; brei ftarfe, mittlere ßiele finb nad) i^ren ©pi^en gu ftarf fammig, bort merben fie gelblid^-grün ober blaß purpurn. 23aterlanb 9iatal. ^n einö ber 33eete im ^em - *i)3almen^aufe aufgepflanzt, l)at fie fräftig getrieben, et fie aber fo fortfabren mirb, ift absumarten. L. speciosus, R. Br. — 33lätter fc^mertförmig, l 5}u{3 lang, ^lü= t^enftiel birf, 3—4 guß ^od^, mit entfernt ftebenben ©c^eiben unb einer fic^ oerUingernben loderen 2lef)re oon grof3en, ftattlidben, gliin^enb gelben ^Blumen T)k f leinen, eirunben, fpiljen, jurüdgebogenen ©epalen finb grün, bie 'i)?etalen groß, elliptifc^, ftumpf, bie l'ippe ift etira'^ fattelför« mig, ber furje ©porn fouifd) unb eine ^^Hei^e i^wadj erhabener ^iele obne fammige '^ueiiuüd}fe befinbet fic^ auf bem ©aume. ®ie^ ift eine äußerft f^öne unb ^ierenbe 3lrt. Dr. Vinbleu fd^reibt oon ibr (1821): ,/)lu§naf)msloy balten rv\x biefe für bie [cböufte i^flan^e, ireldje mir aus biefer (Gattung lebeub fabcn." Die '>^lumen finb ioo^lried)enb unb foüen 5ivei 2)?onate baucru, bie '^efjre uevlängert fii^ bi-o ^u 2 g-uß. ©ie be- wohnt bie öftlidien Dtftrifte ber (iap-Solonie unb it^atal; in „Somer 519 SilöajU}" lüäd^ft fie auf ©anbfjiiöcdi in ber iJiä^c ber ajJünbung be§ ilIetnemoiit''2rIu[fe§; '^Uit^eaeit' 1)escmber unb Januar." ^h "ipa^-* tm'ß "iSluc^a^m (Iv. ©. 25.) wirb cjefatjt: „"Dtefe ^2ltt gebeifit bei einer Plempe ra tu r , bic üiel niebriger ift atä fie oon ben mciften Or^ibeen ücriangt unrb, bcffeiiungeadjtet fagt if}r bie Kultur ceii .^alt^au^pflansen iiic^t p, mau mu^ eben ein .s^auß n'>ä^lcn, ipeld^eS firf) rürfjic^tli^ fet= ner!lempcvatur5ii)i[d)cn einem ^avm^ unb iiait^aufebefinbet. ©in guter lel^* miger ^oben, ber mit ctwaß .s^eibeerbe unb ©anb burd)Ht ift, [agt i^r am meiften ju; man ne^me feinen ^u gvopcn Zop] mit reii^Iii^er (S(i^er= benunterlage ; im ©ommer mufs für rcic[)Iid)e§ iöegie^en gcforgt iüer= werben, ben SBinter über bngcgen Dcrtangt fie wenig ober gar fein Saf- fer." Sir wollen Ijier^u nur bemerten, to^ bie (jrbmii'f^ung au§ einer .s^älfte 'i'ebm, an§ ber anberen fc^arfen ©anb befte^en mu§, um fie M mß mit iSrfotg ,^u fultioiren. Pter y «i;o (1 i um. T)orfalfeld)bIatt unb bie fef}r grofien, fonfaüen *')3etalen ^u einer ^appe uereint, ieitlid}e ©epalen frei, fid) auybreitenb. V^ippd)en ber üor- beren ©ette ber ©äule angewad)fen, mit einem grof^en ober fleinen 5un= genförmigen '?üil)ängje( am C^kunbe. (Eine @>attung üon ungefähr 12 ^Jtrten, bie alte fübafrifanifc^ finb. J'-if^ *-'''^^ bürften e^o wert§ fein !ul* tioirt 5U werben, gan^ iu'äbefonbere aber bie folgenben: P. acutifülium, Lindl. — ©tenget blätterig, <>— 12 Qoü f)0(i). Blätter wenige, bie untern 2-3 3^11 lang, % ^oü breit, riemcnför' mig, fpiV), bie oberen ileiner, eirnnb^anjettlic^, fpi^. Mit^eniifjre fur^ unb ^iemlid) bic^t ; ©erfbliitter eirnnb lan^ettlic^, fpi^^, ^ 3'-''^^ ^»•'^"il»' 5Ölnmen dwa -^ U 3"^^^ ^'^ ^2(n^3be^nnng, tief gotbgelb, ?ipp4cn \^^'i Hein, breit eirunb am (Srunoe, üon ber Wüit in eine IängUd)e ©pi^^e äufam= menge^ogen, ber lineal^an^ettlic^e 3(n^äng)"el, weld^er unter ber fe^r brei- ten ilappc aufwärt^o fteigt, ift ganjranbig. ^-i finbet fic^ biefe ^*(rt auf feuchten önMiSplä^en ber dap-^enin^ fula , gwifdien 1400-25(0' erl}ebung. i^^re ^^lüt^e^ett fäÜt in bie SDionate 9iüOember unb ^De^ember. P. caffruii) , S\v. — ©tengel 6 — 12 3o(I ^oc^, mit einigen eüip- tiid)^obIongen ober oblongen unteren 'blättern, bie nac^ oben ju in ©ten- gel^©(^eiben übergeben. 35lütl}enä^re 2—4 31^^ lang, compaft; !Deef-- blätter ^2 3*^*^ '»^^a^ elliptifc^-eirnnb, fpi^; 33lumen ^ 2 ^^^ ober mel^r im 'Durd)meffer, glänsenb gelb ; ^.^ippc^en fe^r breit, jweilappig, mit ben ftumpf abgevunbeten Vappen weit bioergirenb , um fo gewifferma^en bie j^-orm eine^ 5-ifd)fc^wan3e5i IjerAuftcllen ; ba^ fnrje, breite 2lnf)ängfel ift an ber ©pit^c tappenfövmig SShw finbet biefe 2lrt auf ber Sap^'iPenin^ fula jd)on bei einer ev unb ber 2(npngfel beä ßippc^enö ift an feinen iKänbern feingefägt, jonft ftimmt bie 33Iume mit jener fon P. acutifolium überein. ©ie ^rt finbet fid) auä) in Diel geringeren ®rf/ebungen unb bUif}t im 5(uguft unb (Septem- ber. a)?an fennt Dcn i^r eine 5i5arietät mit purpurnen ^-öUimen. 5ntc unb neue cnipfefjlciieujcrt^c ^^^flanjeu, Qardeners' Chronicle, 5. ©ept. 1885. Adiantum Mairisii, n. Lybr. T. Äloüre. ©nc [e^r c^araftc Tifti[d)e unb ^übfc^e 'ipflauje, bie man ^uerft für eine grojse g-orm oon A. cuneatum plten fönnte, Den luelc^er [ie [icb aber burc^ i^re gel)i}ni- ten ^ieberblätt^en untcrfc^eibet. Sine natürliche .*g)i)bribe, bie mie ^Dioore annimmt, burd^ eine ^reujung gwifd^en A. Capillusvencris unb A. cuneatum entftanben [ein bürfte. ©ie amrbe oon bcn ^errn 9J?airi!j & Go., ^anbelägärtner bei 'Kriftel eingefc^irft. 3)ie j^-ruc^tt^äuf^en finb in ben meiflen g-ällen fe^r Verlängert, fc^mac^ gefrümmt, mit ber conca=^ Den ©eite nad^ auswärts, fo ba^ bie gu^ei ©nben luie furje ftumpfe §ör= ner »om 9iaube an§ ^eröorragen. ®a§ pufige :?i.uftreten biefes SDierf- mal§ bei faft allen S>ebe(n cerlci^t ber Varietät eine rec^t in^ ^^(uge fpringenbe ©igentpmlic^feit. Qardeners' Chronicle, 12. ©ept. 1885. Hoya Griffithii, Mook. f. g-ig 74. X)iefe fcf^r fd)ime 3trt Don ben ^pfia^@ebirgen im norböftlid^en ;^^nbien umrbe urfprüngli^ t>on ©rtffit^ entbcdft unb fpäter Don ©ir i^ofepl} ^oofer bei einer Sl^ee- reg^ö^e Don 2()0u' gefammelt. 211^ lebenbe '^flan^e gelangte fie erft (5nbe ber 70er ^al)re unb gn^ar ^Jinfc^en Or^ibeen nac^ (Snglanb, wo fie feit=^ bem öon S ©man, 3}?and)e[ter mit ©rfolg fultiöirt iüirb. Hoya Griffithii, ift eine große fletterube 9trt mit oblongen 3' 2 bis 6 QqU langen unb V4 — ^ S^^ breiten blättern, bie nac^ bem obe= ren ©übe in eine lange ©pi^e fc^mal auslaufen unb eine fpil^e 5?afi^o '^aben. jDiefelben fmb luie bie gan^e 'iPflan^e unbepart, auf ber oberen ©eite gliin^enb grün, auf ber unteren dou einer blafferen g-ärbung. 53lü' t^enftiele bicf, 2 QoU lang; ß'eld)fegmente auiSgebreitet, grün, ^/^ 3^11 lang, 2— 2'4 Sinien breit, länglic^-ftumpf, öon 'bm Didnbern fonfao, ftart gefrümmt. ®ie offene ^lumenfrone t}ält etuui 1 '/.^ QüU im 2)ur(^-'- meffer, blaß röt^lid) na^ außen, ra^mfarbig, biefelbe ©d)attirung tritt auc^ auf ber inneren ©eite ^u S^age; bie Sappen finb breit^eirunb, fpi^^. ih'an^ mad)fig4Deif5 ®urd) i^re nngcunUjnlii^ grojlen i?el(^*©egmeute Kijit fid) biefc ^Irt fel}r leid)t erfennen. X)ie ,vivte rotfie ©d)attirung ber 53lumenfrone ift fd)U->er 3U befc^reibeu G. Chr., li». ©ept. 85. Oiicidiimi crocodiliceps, Rchb. f. n. ^p. (Sine bon ^JD^e^-ico 521 hnxä) 5' ®anber cingefür}rte ^üO[c^e §(rt. "Die Duetten finb ^cflcjvün, fef)r runzelig, eiförmig, ctioaS giüeifc^ncibig auf ieber ©cite, imb iiierbcn faum gvi36et aU eine gute ^afelnuj^. 53lätter feilförmig, fpit^, fel}r [tat!. 33Uimen mef}rere an einev einfeitigen Sirau&e, fo gro^ loie jene üon Odon- toglossiun constrictum. !Dedfblätter f ur^. ^inu gut eutiüicfelt. ©epalen unb "^Jetalen ^eü grünlic^^fc^roefelfarlng mit [c^önen ^immtftreifen unb ^•(ed'en. "Die ©tvcifen laufen längsmeife. Cippe etuniy f^ersfotmig ober am (S^ruube abgevuubet, Oanbförmig, t)erfef}vt^eiruub, ftumpf, ^lueifappig, lüciß, mit einem Q3ül(l)el gelber .spaare gan^ am (Sn'unbc unb einer läng= lidjen, äiuei läpp igen, fammetartigen ©c^U'iele nad^ üorne. !Die '^(ntl)ere i[t fef)r gro§ unb fann mit bem breiten ^'cpfe eine^ ^rofobiB ücrgli^ c^cn mcrben. Calanthe colorans, Kchb. f. n. sp. Erinnert fef)r an Ca- lanthe odora, GritK unb an C. vaginata, Lindl. Sraube pl}ramibal, Verlängert, burc^auö nict)t [d)irmtraubig \vk bei C. veratrifolia, R Br. jDiefelbe entfpringt au§ bcu neugebilbetcu <:rTättern. (Scpalen unb ^'eta- Icn mif], yippe guerft u^cif?, bann üfTierfarbig mit ö'iummigutti gelben ©d}lüielen. (2porn für^er al§ ber blaffe Öierftocf, meiften-o ^luei^äl^nig an ber ©pi^e. Unter ben ^u biefem Zx!\)ni- gel)5renbcn Caianthcs ift C. colorans jebenfallä bie erfte, UH'ld}e in ©uropa geblüht l}at. ©ie mürbe üon §errn Sillianv3 eiugefc^icft. Deinli'obium infuiidibiilum (Lindl.) cameopictum. 2)iefe i\irietät flammt von 53irma unb ^eic^net fid) burc^ bie faft fleifc^farbtge ©d}attiruug ber Vippe au§. G Chr., 2(). ©ept. 18.S5. Cyrtanthus hybrida, N. E. Brown, n. hybr. Dies ift ein fd)ijner .^l}bribe tum Cyrtanthus (Ga.stronema) santjjiiineus mit beut •il^oüen Don Vallota purpurea befruchtet, ^m .S^abitu-S l)at bie i5fl<^"dC fiel ?le^nlid}teit mit ber alten Vallota i)urpur(ja, bie 'Blätter finb aber ef}er fc^mäler unb eticaS fpi^er. '?(u§ ber ^luöfaat entfprangen 2 g-arbenüarietäteu, bei ber einen finb bie Blumen gliin^cnb rofa-carmoifin, bei ber anbern gldnjenb f}ell orange* fd}arlad). ®ie ©amen mürben im 9^ot>ember 188;:'' au'Sgefäet, fo ha^ bie "in'J'^JM'^ ^"^i't ^^eimling bis jur ^^lüt^enentiuicfelung nur fur^e ^^it be- aufprud)t. "^hi) ber von 53rouni fd)L'>u frül}er geäuficrteu SOteiimug finb Cyrtanthus uub Vallota teiiie biflinfte C^>attuugen, foubern einfach t>er- fc^iebene 2^l}penfürmen ein unb berfelben (^^attung. Le[»tactina tetraloba, N. E. Br , n. sp. (Sine Kuhiaccon- (:!>3attung uon meuigcu Slrteu au'ß bem tropifc^eu ^^Ifrifa. Xik obengenannte ^ilrt ift bie erfte, iueld)e in europäifd}e (J^irten eiugefüt)rt luurbe, fie flammt i^on ben Ufagara=(i^ebirgen im tropifdjen Oft=:?lfrifa. ^adj bem in SMv fultioirten ß^-emplare bilbet fie einen uicblid)en bufd)igen \i?trau(^, beffeu 55lätter '2^:j.-l ^>]oll laug uub -/j -i'/. ^oll breit fiiib. X)ie nerein^elten ^-ölumen finb fi(^enb uub eubftäubig. ^ie oierlappige u^ei^e 5i3lumeufrone ift tellerförmig, [^-ür uufere i^3emäd)Sl)äufer biirfte fie UHit)r= jc^eiulid) bcu Gardenien abo ^^ievpfUiu^e iuil)eftel)eu. Zyg'opetalum Klabochii, n. sp , Rchb. f. M. .s. ls^O. CS'ine 522 fc^öne Kcfersteinia mit größeren ipeißlici&^oc^erfarütgen Jlelcß^ unb 53Iu^ menblättern. ^^ippe reiniueiß, faft ge5äi}ne(t, c^eiranft, an' bev ©pi^e flumpf, in ber '^litk jurücfgetogen, reid) an purpurnen ?^lecfen, luelc^e aud) nm ©runbc ber ^^etalen, an ben [ettlid)eu ©epalen unb am ö^runbe ber Oäule, menu amf} nic^t immer, jerftreut auftreten, '^k W^W ftammt uon $)?cu=(4>ranaba unb fanntc 9ieid)en&ac^ fie [eit 18^0, jci^t er^ ^}ie{t er fie im le&enbcn ^^uftanbe dpu .«perrn %. ©anber. ©ic fte^t Zypopetaliun joreipatum unb laminatum nal}e. Botanical Magazine, ©ept. 1885. Aiithui'iiim Ghiziovii, Zal 0833. ©ne Aroidec fürs 5öarm* ^anß oon bufc^igem .?)abitu§, bie 53latt[tiele fiub an ber @pi^c nerbidt, ®d)eiben länglid) fpit^ mit ^erüürfpringenben unb entferntftc^cnben Bibern. 53lüt^enflie( [o lang luie bic ^Blätter, 33lütl}enjc^cibe laujettUc^ Surüdge-' bogen, purpurn auf ber inneren 3-(äc^e. Soibcn länger als bie ©c^cibe, fiietrunb, fonifd}, purpurrot^. Die '^^an^c foü üon 9iio flammen unb blühte in ^'eu\ Pentstemon Meiiziesii var. Scouleri, 3:afel 6834. ©ine fdjöne, ü\m§ ftraud)ige ^^Irt dou ^:öritifd) Solumbien unb bem nörbli^ d)en Kalifornien. Die Blätter finb fc^mal, faft lansettüc^, gefägt. Die blaffen, rofa=Ii(afarbigen, ^weilippigen, etwa 2 ^olt langen ^-öliimen fte-- fien in aufred)ten 2:rau5en. Arctotis aurcola u. A. revoluta, 2:af. 6835. (Sel)r ^iibfdie, rTazani;uäf)nlic^e Compositen Dom ßap, bie ^üx ?hi^3fd}miicfung t»on Saltf]äufern ober auc| ,3ur '3ommercultnr im g^rcien feljr geeignet finb. Didyniosperma iiaimui, Zal 68;io. @ine ^ivergpalme, bic nic^t über 2 g-ujs f}ocb luirb. Die gefieberten, grünen unb unbehaarten 5BebeI finb fc^ief fcilförmig. ^-ieberblätter au^^gebiffen, ©lntf}enäi:)ren aufrecht, ciilinbrifc^ ; flammt oon 51ffam. Priniüla Auricula, 2af. «)837. Diefe gelbbtüt^ige, alpine ^2trt mit üerfef}rt ^ eirunben iölättern mirb f)ier watjrfc^eiiilict) mit Üvüdfic^t auf bie fommenbe Primula-eonferena abgebilbet, ba it^re Se^iel^ungen ju ber ?turitel nnferer (Sparten immer nod) nic^t gang flargelegt finb. The Garden, 5. ©ept. 1885. Epilobinni obcordatuni, 2af. 5 :'8. Unter ben ^rten biefer (Gattung, loelc^e fic^ burd^ einen ^loergigen .pabitu^ an^^eic^nen, bürfte un^iueifel^aft bie fjier abgebilbete megen if)rer ®d)ont)eit obeuanfteben. 3u 5(nfang ^^uü beginnt if)ve 53Iütf}e3eit unb trägt al^rsbann ^ur 'M^^ fd)mürfung ber ©tetngruppen loefeutlicb bei Sie liebt, einmal angemur- ,5elt, rec^t fonnige ©tanbovtc, etiuasi abfc^üffigee JJerrain fagt 'i\)x oor^ trefflid) gu, ba fie bann im ÄMnter M feucbtem ^9etter bnr^ Stbfaulen irenigcr gu leiben bat. Slle ©rbmifc^ung bebiene man fic^ einec: leicbten, fonbigen Öebmig, ber ^u gleidien 2:f)eilen mit Öauberbe unb red)t altem Dung ^ oermifd)t ift. 5(uc| für reic^licben 5tbfluf3 ift ,yi forgcn. ,^l)re 3>ermci)rnng foli feine gan^ leid)te fein, nad) nnferer (S:-rfat)rnng läf3t fie fid) ieboc^ leicht tl}eilen unb aud) bie im 3JZai unb :^uni unter einer 523 (i^Iagflfocfe geiiuKi^tcii ©tecflinge lüad)feit Ieid}t cm. — 6^ tjat biefe Hrt iiieberltegenbe, flarf üerstreigte, G — 8 Qoil lange ©teitgcl, bie mit gcgen- ftänbigen, oualen, geIOUd)-grünen 33Kittevn befleibet finb. 3^^^^'^ ^i'^. f""f l)Oc^rüt^e 33Iumen [te^en auf jebem ©tengel. ©ie betüo^nt bie ©ievra= iiTJeDaba, finbet [ic^ bort bei a}?eeve^t}ör)en mi 8000 bi§ 11Ü00'._ %l§ gleid) empfe^lcnswcrtbe Sitten feien f)ier nod^ genannt: Epilobium aipinum, E. glabellum üoii ^^eu^Seelaub, E. hummularifol iiiin mit i^ven büb- feigen 33arietäten iion Sieu^^eelanb unb ba§ cuvopäifc^e E. rosmarini- Iblium. Primula Jiiiuima, Za\. im. 2ltit Stusfc^lujs bcr .^i)bribeii, iüe!d)e ciü§ ii)X f)erporgegangen finb, i[t Primula minima bie ein^igfte %xt, wellte äu ber ©ettton KabÜkia neuerer 'Statoren ge()ört. ie>ie [tc^t ber feltenen, nur biiSweilcn blü()enben P. glutinosa ^iemlid) naf}e, mit n?e(i^er fie, loic beiigleic^en mit ber grij^eren unb gemeineren P. hirsuta Ieid)t iireu^nngen eingeigt. P. minima ift eine ber ,5iuergigften in ßurc^^a wac^fenben '.Hrten biefer (.Gattung. ,^n unferen feVirteu trifft man fie jiemlid} ^aufig an, unb mad}t fie bei entfprec^enber 5lultur hm )Sh\ unb :^uni ^inburc^ eiuiS ber anjiebenbften iöil^er einer alpinen g-elvpartie auö. ^]i}rc .'peimatt) finb bie talfreidieu ®trid)e ber fd}n?eiäer ^^Upen unb 2;i}rülö. ^ie »erlangt eine lucftlic^e Vage unb iüäl}renb ber Sad)g- tf)um5periobe fc^r Diel lii^affer, lua^ freiließ eine gute ^Drainage notl}iDeu= big mad)t. ^on inn S^ijbxiim abgefcl)en, üariirt fie alö iüilbuiac^= fenbe 'i)3flan,u nur fet)r lüenig, anc^ im fultiüirteu ^uftanbc ^eigt fie m- nig 3^eigung fic^ ju Deränbern. ^-öivwoilen trifft man fie auf ben ^^üpen and) mit lueifjcu 53lumcn an, nod) fcltener ift eö, baf? .yuei iölumen auf einem ©tengel flelien. Mnx jinei '^-ormeu üon il}r finD befannt, nämlid} P. serratil'olia mit mel}r ge^äl)nten ^^lattern aläi bieö bei beut S:i}puä ber ^all ift nnD P. Sauteri, beren rofarotlje iölumen oft beina(}e einen ^oU im jDurd}meffcr galten unb bie sicrlidien yiofetten tiefgeferb= ter ober ge^äfjuter Jölätter faft gan^ bebecfen. Unter ben ^^ijbriben nennen lutr : [\ Eioerckiana (P. glutinosa X P- minima), P. bitioia (P. Eloerkiaua X ^*- n>iuima; P. i^alis- burgensis X ^' minima). P. salisburgeuciis (^P. subglutinosa X ^' mi- nima). P. lluteri (P. Flocrkiana x glutinosa unb P. salisburgen- sis X glutinosa). P. Steini (P. subminima x ^ iiirsuta). P. pu- mila (P. minima X i*' oenensis). P. Forsteri (P. vsu})erminima X P. hirsuta). The Gardon, 19. ©ept. 188D. Andromeda (Cassiope) tastigiata, 5:af. ö\o. ®ie (S)attung Andromeda entljält nur eine '^Irt, nämlic^ bie auc^ bei unö m "^JJiooren anlbiuac^fenbe A. i)olil'oliai alle frül)er l)ierl}er geljbrigen x'lrten finb ju (Saffiope gebrad)t luorben äkm biefen ift bie obengenannte entfdjiebeu bie fd)ünfte. ©ic ftnbct fic^ auf bem ,V)i;ma;ai}a 3iuifd}en :Hofen, iüer- beri^^en unb alpinen lüioilodoudren unb ift aly ba!5 .peii^ctraut icneö riefigen (i^ebirgeö befannt :^5l}re ÜuÜur ift leine fd)iüierige, l)änfig loirb fie mit ber geiubl)nlid;)eren unC» bei loeiteui nid)t )o fd)bnenC. tetragona vereint lultioirt, bie sierlid^en aufrechten ©tämmc^en finb swergigen Lyco- 524 podium-3::i:lc6cn 511 üevflleid)cu unb bie jcf)neeJret{3cii 5ölumeit ^aüen mü 3tc^nltc^fcit mit unfern ällaiglöcfc^en. The Garden, 26. ©eptOr. 85. Rhododendron Dennisonii u. Rh. Dalhousianum. Zal 511. (Sine prac^tooü colorirte 2;afel bicjer (}ervlid)en Ä'attl)au!§-Rho(lo- dendren irivb ^ier c3cgeben. iDie evftgenaiinte ift eine [e^r fc^öne §i}- bribe, Jucli^e namentlich burd) bie bunfeln'ofa ^ärbung bev 53Uitt)enfnoä'' pen, burd) bie garten unb luec^felnben ©^attirungen ber geöffneten ^tu= men bemerfenSiuertf) mirb. 'Öie foftbare §imalai}a species, Kh. Dal- housianum ift fü oft in biefer unb anbeten bentfd}en (^arten^eitungen au§fül)rUd) befpvoc^en morben, baJ3 mx c§ ^ier aiß überflüffig erad)ten, auf fie jntücf^ufommen. Sluf^erbeni werben f}ier aufgefü()rt Kh. Edge- worthi , R. Veitchianum, Rh. exoniciise, ^}l}bribe jJüifdjcn biefen Oei- ben, Rh. cainpylocarpum (mit 2lü0ilbung), eine burd) bie tugeligen 5üü' fd)el if;rer primelfarbigcn ^^lunien fe(}r auffalleube, fd)üne "?(rt unb Rh. argenteum, luelc^e Don allen §imatat)a=Rhodurieben ivirb. 3)ie ^öe^^eic^nung ,Xiiy tenwalber" ift ^ier gcuiäf)lt werben, weil er in ber bortigen (^cgenb Don ©üb'©teiermarl l;äufig angebaut wirb, burt aH ber Dcfte ,'panbel$= apfel gilt. |)icr ein fur^cr Stu^^ug ber fel)r au'ofüf}rlic6en 33efd)reibung (in Ta. 1<. 1. ©eptember 1885 wirb nod) eine (Ergänzung bevfelben ge= geben). (S^eftalt: grojser, aOgeflai^t lugeiförmiger ?lpfel. ^clc^: offen; fteld) blätteren feingefpi(^t. ©tiel: fur^ bii^ fel^r fur^, bünn, l}ol)ig. ©d)ale: bünn, glatt, gliin^cnb, üom ixuime gra^^griin, fpiitcr l)cll citronengelb, auf ber ©onnenfeite golbgelb. g'lcifd): wei^, mä (^elblic^e fpielenb, fein, fet)r faftig, dou fein ge^ würzten!, weinigen 3"d"fi'3cfd)ma(f. £'ernt)auiä: l}ol)lac^fig, .ft'erue ;^ugefpil',t, eirunb, buntelOrauit. Üteife unb S^ut^ung: ^JJMtte kooember, l}ält bi§ in bcn yjicir^, bei guter ^e^aubtung fogar IM in ben ^uni. 5luc^ eine febr gute Sirtl)fd)aft§frud}t. 'i)a2i 3i5ad)^tl)um be^J iöanmeö ift ein fdjwac^eiä unb langfameS, trägt crft nac^ bcm je^nten :^val}re, bann aber um fo frud)tbarer. Faniense, jTaf. 91 unb color. 3:afel. ^n ßauaba unb hcn an= greu5enbeu ©taaten SiZorbamerifa;^ fcl}r oerbreitct, gilt bort abo einer ber 525 beften Stepfei für ba§ bem 06ft&au ungünftige Älima. Sirb aU ä)iar!t= fviic^t fe^r empfüf)(eti, biivftc aui) canabifd^en Urfprung'5 fein. ©^011 im i^af^re 1794 gelangte btefe ©orte na^ ©utopa, ift aOer 6et nn5 nod) tcenig »eröreitet ©tofl leitet ben 9?amen Fameuse Don ber (Streifung ber '^ruc^t ab. ©^neeapfel t}eif3t fieiuegen if)re§ lueißen g-Ieiftf)eä. "iDie Literatur nnb @i}noni)me biefeS 3tpfel§ finb fe^r reid)^a(tig. ö^eftalt: runbUc^ bi^ faft fugeiförmig. ^elc^: gefd)lüffen; ^el^b tatteren breit, lang, braun, wolltg. ©tiel: fur,^, bünn, bc»lsig, meift grün. ©d^ale: fe^r fein, fe^r glatt, ftarf glän^enb, (S^runbfeite luac^Sartig n)etf3, bie g-rud^t tft übrigen^ über uub über mit feinen, langen nnb für- jeren, bunfetblntrot^en ©treifen überwogen. gj'leifci^: fct)nee»r)ei§, fein, luei^ f^ftig, üon balfamifc^em, fdiwai^ fäuerlidjen ©rbbeergefc^macf. ^ernTjauä: I)ü()Ia($fig ober nur menig offen; ^erne langgefpi^t, üüal, buufelbraun. ^ieife nnb 'D^tut'^nng: 3^a^ ben amerifanifd)en homologen reift er Dctüber nnb I}ält fid) bi§ in ben ^December. "iDer 53aum iuäd)ft Iräftig, ift balb unb fe^r fru^tbar. )iioU)rinj)cr fHeinctff, ^-igur 92 unb color. 3:afcl. ^iel befdireibt biefe grudjt ,^uerfi im ^a^re 1799 ah$ l^ot^ringer grüne Reinette. (Seftalt: einer nüttelgropen ^JJarifer Rambour-9]einette äl^nlid^, it\va§ flad) fugeiförmig. Äeld^: offen ober gefc^toffen ; teld^blättc^en fein gugefpi^t, lange grün bteibenb. ©tiel: fürs, Ijol^ig, smoeilen zfma§ fleifc^ig. ©c^ale: fein, gefd^meibig, bi'S fettig, ftarf glanjenb, in ber 9ieifc bunfel citronengclb, t»ielfai^ mit grün laoirt, o^ne ^öt^e. ^leif d); gelblich, fein, siemiic^ feft, faftreid^, öon angenel^mcm, mein= fäucrlid} geädertem (^cfi^macf. ^crn^auö: gefdjloffen ober etma^j ^ü^lad)fig; häufig of}ue ternc. ^Keife unb Si^ul^ung; 9teift im !5)ecember, ^ält fid) o^nc ,vi loel- fen bi§ tief in baö ^rü^ia(}r. 33erbient r)äufig angepflan,^t gu mcrbcn. !Der 5öaum loä^ft fef}r fräftig, felbft in raul}en !i?agen unb auf trodeuem 33oben balb unb ftctig fef)r fruchtbar. Calvill von Boskoop , S'^S- 93 unb color. Siafel. 3Burbe im ^al}re 1863 in 53o§toop (^ollanb) oon bem 33aumfc^ulgärtner §ooftmann erlogen. ©eftalt: mittelgroß bis groß, breit, fegeiförmig. teld): l^alboffen; ^elc^blättc^en: fe^r fein, gefpi^t, lyollig. ©tiel: fur^, bünn, ^oljig, tooüig. ©c^ale: fein, glatt, in ootler Öieife grünlichgelb; ber gröf3tc 3^^eil ber (^•rnd)t mit büfterem 53Iut]^rotf) lei^t V)ern'afd}en. g'leifd): gelblid), fein, ^iemlid) faftreic^, oon angend}mem, füßtwei- nigcm (i'?icfd)ma'd, ©äure unb §(roma nid)t ftarf vertreten. ^lcrnr)au'o: I)ol}Iac|fig ; ^'crne I)äufig unüoüfommcn. ^Jteife unb ^lul^ung: 5Infang§ !Deccmber, ^ä(t fic^ gut bio ö;nbe 526 ^ebfuar, mxh bann mcfilicj, otjue ju uu'lfcn. 5luSge3eid)nctc ^infel' unb 2)Larftfvuc^t. ®er 53aum ^eigt ein feh" fräftige? 5lBac{)5t^iim unb ift [e^r früf) aiifjerorbentUt^ fru^t&ar. The Gardener's Monthly and Horticulturist, ®e|)tcmbGr, lStS5. Elberta Peach (mit 2(bbilöung). ©tef}t tern Crawford's Early nar)e, übertrifft biefe 23arietcit aber noc^ an feinem (S»efcf)macf unb 9?eic^t^um an ©aft. (^eftalt länglicb^oDal , — ^änge 3 QoU, — jeittidjer Umfang SV4 S^^t l^ewic^t 6V4 Un^en, - - 3?a^t fc^ief, — ©c^ale golbgelb, nad} ber ©onnenfeite tiefrot^, — g-leifc^ gelb, feft, faftig, um beu ©tein f)erum tiefrot^, Stein lanjettüd), febr fd^arf 3ugefpi^t. Tlie Jewell Strawberry (mit Slbbilbung). ©in üieloerfprec^en- ber ©ämling, uielc^er entiueber üon Jersey Queen ober Prince of ber- ries abftammt unb von 2tngur & Son^/ 9)Mbbtefielb, ((Eonnecticut) ge- ,^üc^tet luurbe. g-ruc^t grop, glängenb rotf}. ^ie f]ia\\^t trägt fe^r rcid}lid). Illustration hoi-ticole, 7. Öief. 1885. Anona Cherimolia, Lam., 2:af. 563. ©ine ber fc^marffiafteften Sropenfriii^te ber S'^euen SBelt mirb uns bicr in einer fefir gelungenen SIbbilbung uorgefiifjrt. 53ei biefer ©elegenbeit barauf ^iugeiuiefen, bap biefer 23aum, ber na^ tm 2lu§fagen oon ^. ^oofer unb 21 be ©an= boÜe an ber (S^uinea^-^üfle angebaut unrb, auö;)' n)a^rfd)einlid§ fi^on im neuen ©ongo^Staate ^ier unb ba anzutreffen ift, fc bo^ feiner n^eiteren SUisbreitung bort nid)t§ im 3Bege ftänbe. Jjeuillfton. ^cilhaft ber 2lpfclfc^alcn. ^aorträgen bcr Vef)rer gegeniuärtig; letzterer ift ein ge)uö^nli(^er 2Bcin= bauer, ber [ici^ pm 8ef)rfa(^e Oefä(}igt enueift, unb finb biefelbcn meift iingefleüte Slufie'^er u. bgl. bei größeren 3Beinberg§be)it^ern. jDie 33ürträge merben ©onntagg unb bei bcm grof?en ?(nbrange ber 3i^9^i"fic nnd^ ®onner[tag§ Don 2 — 4 llf)r 9'?ac(}niit(ags; in bcn ^wei SJionaten g-cbruar unb ^Jiläx^ obgcf)>.T(ten. x^Infang!^ %pxii Jücrben bie 'Prüfungen öorgenom^ men unb bie l'e^rer gef)en wieber ju it)ren !l)ienftf}erren jurücf. 5)er t^eoreti[d}e SScrtrag besiuecft, bie notf}igften (SIementarfcnntniffe ber 'i|3I)i}fiologic ber 51>erebelung flar unb üerflänbiic^ bci3ubringen; — ber praftifd)e Zijdi befleißt im ^lusüben bcr (3d)nitte, be§ Sjcrbanbes jc. ©ie ^rüfungS^dSommiffion bcflcl}t au^$ bem ©ircftor, bcm l^e()rer unb ,^U'ci 53eifit^ern, iiield)e in b«r 23crebelung tüchtig prattifd) gcbilbet fein muffen. SDie 'i)3riifiingcn finb fcf)r ftrenge. $)ie ^i3glinge er{)alten ein 53iinbcl 'jltebfi^öffe, an ireldjen fie im gefd}loffcncn ^inuner bie $;ercb* lungcn t)ürsunef}men {)aben. 3nr ©rreic^ung be$ t)ipIomeö alß 33erebler, Maitre nrrefi'eur, wirb ber ^'•^fll'^G ^'"^'^ '^^^" '^^tiifnngg^Sommiffiüu t(}eoretifd; unb praftifd) gc* prüft über ßrflärung ber 5i>ereb(ung, bie üerfc^iebenen ^13fropfmet[}oben :c. unb aud) über bie g-afiigfeit, flar unb beutlic^ i^orsurragen. ^m ^af}fe 18.s8 würben in 10 (Schulen oon 600 ßi^gtingcn 25.000 ^Pfropfungen auf iMafla unb Üiiparia au^gefübrt ; im :^a{}re 1884 wür- ben in 20 ©c^ulen luni 1200 ^'-^fl^inO'-'n. (^"^^ weld}en 200 biplomirt würben) 1,500.000 'Pfropfungen auiägefü^rt, unb nodi beni3tl}igt man §unberte iOällionen, um bie jerflörlen 150 — löO.OO(5 »^eftarcn 2l^cin^ gärten ^u rcconftrniren ; in bicfem ^a^re 1885 befud)ten 32 (Sdjulen 1600 ^öglingc, i^on benen 4!6 ba§ ©iplom erfiictten. SBeitere ^fropffci^ulen würben eröffnet in ©aooi}en, im ^Departe- ment ©aone et ?oire, ^fere, (Jote b'Or u. a., and) in ber franjofifc^cu ©c^ioeiä. 55ei ®elegenr}eit ber 3Bein^2tu§fleüung in \?i)on würbe eine öffent* lic^e ^robe ber in ben 3 ^aljren mit fo grüf3em Erfolge oon bcn Schü- lern erlangten ^icnntniffc gegeben; eä würben ber engiifdje (Sd)nitt mit bem Äunbe'fc^en SDJcffer unb bcr ©paltfd)nitt au§gcfüf)rt, ber 33erbanb mit 9{apf)tabaft, bie Einpflanzung ber ^fropfreifer an Ort unb ©teüe, bie Einlagerung berfeiben in 2J?ooiS ober ©anb »orgenömmen, im %a\it bie aüfegleid^e Einpftnujung nici^t möglid} ober biefe erft im grtü^Iing üorsune^men ift Sr. (Seinlaube). Äünj^Ucie i^-drbuu^ tjou Slumen. ;^m Slbminiftrationslocale ber Siener i^tluflrirtcn (^artenjcitnng würbe bie öUfäÜige (Sntberfung gemacht, ba^ Scbneeglörfdjen, bie ein Sluäflügler t^om 5lnninger mitge* ixadji unb in ein (^kfäfä mit 3(nilintinte gefteüt batte, nacfe einer I}al- ben ©tnnbe eine g-ärbung 3cigtcn, we(d}e bovin beftanb, ha^ bie Bibern 528 ber 53(üt^ent)lätter auf bem jc^neeiüciBen ^runbe berfefben aU feine Tot^e Linien erfc^ieneu. ©er 23erii:c^ nnirbe luiebev^olt unb Ijatk ftetö ba^ gleid^e üieiuUat. ®te ©ac^e fing an 511 iiitereffiven. ^Jian unter= 50g Blumen t>om SDZaiglöcfc^en, Don bem [c()neeigen AUium Neapolita- 11 um, bie reimüeiße "^Papiernarctffe, bie wei^e V'ilic k. ber ^^rocebur unb ba§ (Sintaud)en ber Stengel , inSüefonbere aber ha§ ^tbfc^neiben ber 33Iumen Dom ©tengel, iuenu biefer früf}er in bie rollte Sinte ge- tanijt unb in berfelben ber @d}nitt vorgenommen würbe, gab immer mef}r ober loeniger gefärbte, berrlic^ rot^ geaberte Blumen, \va§ bti benfenigen, bie man nur mit loeißer iölüt^e fennt, ganj befonberö auffällt. @o icjat man ein SJiaiglöcfdjenbouquet f^ergefteüt, ba^ in ber Wlitk einen ^rang oon ro[enrotl;en 2)kiglücfi)en entf}ielten, bie ^wifd^en ben Jüei^en rei^enb abftac^en unb gan^ ungetf^eilte ^^etounberung, fo= juie S^a^frage nad) ber „neuen ©orte" eriuedften. ^lllerbing^ 'bamvii bie Slumen nai) ber auf biefe 2trt vorgenommen g-ärbung nid)t lange au§. >Dag fann fic^ aber norf) änbern unb bürften fid§ njeitere 33er* fud)e empfehlen. ©oiueit un§ befannt, i)at ein (Gärtner ^ier in Hamburg ebenfalls burc^auS gelungene 5^erfud)e mit ber g-ärbung Don a}taigli3(fd}en ange- fteßt unb ()offen mx, über biefelben gelegentlich nähere 3)2ittl)eilungen ma- ^en äu fönnen. Ci^anbioirt^fc^aftlid^e 3^itwi^9 '^^ |)amburg. ßorrefponbenten). ®QrtciiDau:3Scrciue u» )♦ tu. 33eric!^t über bie Ü^ätigfeit be§ fränfif^en (55artenbauoereinö im i^al^re 1884. liefen un§ gütigft jugefc^irften $erid}t f)abcn mir mit großem Vergnügen unb ^ntereffe bur^gelefen, b(t er oon ben er= folgrcid}cn 53eftrebungen be^ ^erein^ abermalig ein glan^enbe^^ 3fi^9"iB ablegt, ^u fi"^"^ ber näd^ften ^efte ^offeu mir auf ein^ ber bariu befjaubelteu !i:f;emata au^fü^rlic^er ^urücf^ufommen. 9teb. (i'iiiöcgantjciic tatalogc. ^er 9iofengarteu oon (S^ebrüber Letten, 9iofiflen in :i'u^emburg. ^^reiSoer5cid)niJ3 für §crbft 1885 unb 3-rü^iat)r 1886. (97ur ein 3lb* ri^ ber oorjä^rigen Sl'u^gabe biefe-5 oorjügliclen Slofcn-ilatalogS). .•paupt^ßatalog ber Dbft- unb (Ser)öl5baumfc^ulen be§ ÜJittergutS 3öf(|en bei $Ö?er[eburg. §erbft 1885 — 5rü(}ial}r 1886. ©ngro^ ^Katalog ber Obft- unb (^e^i}I,0aumfd}uIcn b. 9iitterg. 3"^' fc^en b. 9}('erfcburg. SDiud von. gs. 3aco6 in Sübtn. Siimiibülersinftcc Oi^i> 3 tt»ö n t e§ 5»eft. ©arten- unb iSInmettjettmig. Seitf^rift für ©arten* lutb ^tiunenf reunbe/ ^intft= itnb §anbet§gärtitcr. herausgegeben Äßl« ®atten'3nfpeftor in ©rcif^walb. Tlit bem '^Jortrait bc«^ ®atten=3nfpettorö 6. g. (Sb. Otto in Hamburg. 3 tt M 1 1, Seite jDev rüctinivlenbe ©inftiij; ^e§ CSbelreifeS auf bie Unterlage 529 S)a§ ®t)ftcm unb bie pfraii,\engeo3rapf)if(l)e JUetbreituna ber (Sattung Acer .... 533 aJUttfjeilungeu oom eongo=üteiftaat oon ^. Dhpperbei) 535 ©etOe atofen 536 Uebet bie (£ntftef)ung unb SSerbreitung bcc alpinen glora oon 3t. SU. Senffert .... 539 aUegioncn, auS mclc^eu bie tulturpflanjen Ijeroorgegaugeu ftnb . . • ) «j* w hp ffnnhnir? ^46 Qat)l unb •öcfif)affei:l)eit bei- angebauten Arten feit oerfd)iebenen Heit^jerioben ) "''°' ^' "^ ^""ooue ^^ SaJitterunggsöeoba^tungen ecm 3uli 1885 unb 1884 »on (£. il. ip. Müün .... 550 ®iibafri!anifd)e (Srborcfjibeen. (Sdjlufe). 554 Stlte unb neue empfe()lcnämertl)e ^i>flanjen 562 aibgebilbete unb befd)riebene j^'-'ü'^te -567 SfeuiUeton: Borberis Thunbergi 570 — Musa Ensete fol. var. 570. — Uebet einen geinb ber Saubmirt()f^aft 570. — yut ^Prüfung üon ©amen auf iljre i^eimfätjigleit 570. — 2)aä Ueber» »inntern be§ iSemüfeS 571 Siteratur: a3otanifcf)er Äaknber 1886 öon ^. ©ijbow u. (£. aR\)liu§ 573. — 2)ie nieberen ^itj^e in il;rer Söejieljung jum (Sinmadjen unb ISonferoiren ber t^riidjte eon Dr. t£. aBeif; , . 574 $etfonaI:9}otuen: iSbmonb 33oiffter t 575. — girma ^eter 'Smttfi u. Co. 575. — SBaron ^. üon SJiueUer 575. — Senebilt iKoejl f 575 6ingcsaii0cnc Kataloge: 576 Slnieigen. Hamburg» Scrlag oon ^Robert Äitttcr. 3m ißerlage »on St. lÄittIct in liamburg ctf^eint aui) für 1886: ^ittuiburgcr hatten- unb Slumettgettuna« 3eitf(6rlft für @attcn= unb 23lumcnfrcimbc, Äuttfl- unb •gittttbcBgättnct ^erauöäegebeii t>on Dr. ©bmunb ©ocjc. 42, Sal^rgang. 188J. 12 S>(\tt ä 3—4 Sogen, mit 2lbbilbungen, gr. 8. ©eb- $rciö 15 OHf. S)ic Hamburger ® arten jeitung i)l nad) bcm 5luöfpru(i)c beutf^cr Sai^fenner unb eng* Ii[^er unb belgi[d)er 35lätter bie praftifc^fic beutfdie 3«it""g fnt ®iutner unb (Savtenfreunbe; ftc ijl in (Snglaub, Belgien, Jvanfreid), Spanien unb Italien, in SOJoäfau, @t. «Petersburg unb ©tocfbolm ju finben, unb englif^e 23idttcr erflärten, i)a^ ti bie cinjige beutfd)e ©artenjeitung fei, aus ber man etwa« lernen tonne. — Sie bringt fiets baö 9ieue|le unb untere jfantejie unb giebt wobl ber Umftanb ben bcften 3?emciö für ben mertbtioüen 3nt)alt, M^ niele anberc bcutfd)e ©artcnseitungen oft nad) 2Bod)en unb SKonaten alä etniaä^ieuee bringen, wai ttjörtlid) auä ber Hamburger (Sartenjcitung abgcbrucft ifi. — $(u^ in ^(^riften über ©artenbau unb So« tanif finbet man ()äufig 2öort für SBoit bie -Hamburger (Sartcnjeitung iuieber abgebrucft unb aU 2lutorität aufgeführt, was »uobl am beften barlegt, l>a^ fie einen baue ruberen aBcrtf) bcbält, fllö bie meiflen anbern ßcitf^r'ft"! ^'«f^i^ ^>^t. Sie bleibt ein beftänbiger OJatbgeber unb ein üoü- jiänbigeö i)^ad)fd)lagebud) für alle ®arten= unb $flanjenfreunbe. — '2lud) an SHei*baltigfeit übertrifft fie faft aße anbercn ®artenjeitungen unb ijt fie baber n oll ft ein biger unb billiger aU anberc (äartenjeitungen ju anf^einenb niebrigereu ^ßreifen. C£ö njirb fonacfc ber tei(^e 3nbalt biefer ©artenjeitung für öUr tner unb ©artenfreunbc, ©otanifcr unb®ut^s befi^er »on großem 3ntereffe unb vielem Diu^en fein. — 2)aö erfte ^eft ifi »on jtbcr Sui^* i^anblung jur 5lnfi*t ju erbalten. ä)ei ber großen Verbreitung biefer 3«it|dirift finb Jnferatc fi(^er »on großem SJtu^cn unb werben pr. ':petitjeilc mit 25 $fg. bered)net. 600 Stellagen werben mit 7 TU. 50 *Pf. berechnet. 3m Serlage »on SfioB. .Kittfer in .^»amburg finb erfd^icnen: diu Öi)intfrcuffntl)alt in |)ou, alö .^eilmittel für 2ltle, weldie an Ärantl)eiten ber |)alö« unb Sruflorgane leiben ober fonfi »on fd}tt)ad}er @efunbl)eit finb. iRcbft !)kd)rid)ten über bie 2}iineralquetlen ber '^tjrendcn unb i^rcn SRu^en. 5ür 3lerjte unb Ärante, »on 3. S. Cornelius. 8. @eb. m. 1, 20 '^f. S^iefeö Sd)rift^en ifl für öeibenOe ein nia^icr Sroft, benn man crfiebt barauS, wie bie fd)ön€ milbc unb rubigc 2uft »on '$au felbfi ganj Sdn»adien nod) |)ülfe unö Sinberung bringen fann, bie fte in yiim unb an anberen Orten bci^ mittellänbifd}en ÜJkerei^ »ergebli(^ fud}en werben, weil bort heftige, id)arfe Söinbe oft mel;r fdiaben al6 nü^eu. Qlud) im »orlegiten firengen ÜSinter ifi in q3au fcrtmdbrenb fo milbe« 2Better gewcfen, bap c^ am Jage nic^t einmal biä jum Jrofie fam, Wäljrenb in ganj Stalten, biäi '^3alermo oft 3-6° teilte waren. C£ä ifi biefe Sd)rift ba^er für 9lerjte Wie für Äranfe unb ®d}wad)e »on größter 2Bid)tigfcit. Die £uuftcnft^u)inli|'ud)t mit (Erfolg gfljcilt bur^ SJlap^ta von Dr. 3. -^aflinö^, ältefiem Qlrjt an ber ÄliniE in ber SBlenbeimfiraße in fionbon. Qluö bem ©ngl. »on Dr. med. 3. Ap. 3anfen. 8. ©el). Tl- 1, 20 '^3f. ©in f)öd)fi fegen0reid}eö Sd}riftd)en für alle ^rufitranfe unb befonberö aucb allen 5tcräten ju cmpfeblen. 3 c 1) 0 1) tt b l u m e u a^lütbcn ber |>aui?anbad)t unb *Bcrflärung beS bäuälidieu Üebenö für d)rifilid)e >^-rauen. SOlit einem litbodnom. Jitel unb Stablftid). '120. 24V4 ®ogen ©eb. «J. 2, 70 '^3f. , gebunben m. 3, 60 'l^f. ';?radit»>Jluögabe , reid) »ergolbct mit ®olbfd}nitt 4 m. 50 *Pf. eine 5luSwabl ber »orjüglid)ficn unb befien Sicöer »on ßutftet, «ß. ©erwarb, ©djmolfc, ijlcmmiitg, SUcuinorf, ©cttctt, Saöatcr, W\^, ^ilUt, 9toöali§, Sicbge, !D?a5lmann, Änapp, yittc, ©pitta :c., wcld)c »icl ^ur bäuölid)en ©rbauung beitragen weröen, wäbrenb Die jabltcid)en Sinnfprüd^e aui^ »ielen beöeutenben anberen (S5d)riftjiciiern unö ßlaffifern ju befferenSe-- tra^tungen anregen werben, a\i fte bie gewöt)nli(^c Unterbaltung^^lectüre bietet. Der j^immeUgarten. 6btifili(I)C ?^eierfiunbcn für alle Qtnbetcr beö ^errn in ©eifi unb aSobrbeit. 9JUt einem JiteUupfer. 16°. 23 !J5ogen. ®eb. W. 1, 50 tpf., gebunben mit @olbfd)nitt 5«. 2, 40 '^3f. 3)iefe Sammlung »on Äerngebeten entbält für olle 5ciUc t>fi ^ibtm 9?atb unö ^ülfe. ®aiJ S3üd)lcinifi nur flcinen Umfange«, fo U^ ii leid)t auf (Reifen mitgenommen werben fann, unb c^ wirb fi^er »iele iyrcuben in unb außer bcm ^aufe »erfdiaifen. 529 2)cr riidujirfcubc SiufluJ ht^ ®bc(rei(cö auf bie Untcrlngc. 3)ie ^fjänomene tt§ auf= unb nbfteigenben ®afte§ geigen un§ bie 53ebtngungen, unter benen ba§ ®belrei§ einen ©influ^ auf bie Unterlage ju ne[)men Derntag. S^^ac^fte^enb wollen wir bie Dornel^mften unb am beften beobachteten g'älle einzeln burc^geljen. 1. Senn haä GbelreiS einer ®pecie§ ober S5arietät an= gehört, bie [tarfiuüc^figer ift al§ bie Unterlage, [o er^öl^t fte ha^ 2Baci^!lt^um ber Unterlage ebenfalls bebeutenb. 'äiä 93eifpiele ^ier^u mögen ber gefüllte rofarot^e Seipborn (Aubepine a fleur double rose), ber 23ogelbcerbaum unb ber 5(5erolbirnbaum bienen, wenn fic auf ben gewi3^nli(^en SBeißborn oerebelt merben unb bie Ro- binia IJecaisneana gepfropft auf bie geiüöf}nlic^e Robinia. Sllle biefe entwicfelu fic^ rafc^er als bie genannten unoerebelten Unterlagen, wenn biejelben in gleicher ©tärfe neben ben oerebelten gepflanzt werben. 3)erfetbe ^-atl tritt aud^ hn ben meiften europäifc^en üiebforten ein, wenn fie auf bie amerifanifd^en Üteben oon weniger ftarfem Sad^^t^um, ben York Madeira ober V. ruspestris oerebelt Werben. 2. ®e^(3rt ba§ ©belrei^ einer fc^wäc^er wac^fenben ©pecieg ober 23arietät an, fo oerjögert unb oerminbert t§ haß 9Bac^gtI)um ber Unterlage. Sl'üe garten 5i5arietäten unfe- rer ^-rudit* unb ^ierbäume ni3tt)igen im Slllgemeinen bie Unterlage, welche oon ftärferem 5Bad)§t^um ift, i^ren SBuc^S ä« niäjsigen unb 3u oerrin* gern. >Die 3^^fi^9Pfivfic^e oon £)rlean§, gepfropft auf ^firfic^ ober 9J?an= bei, bie d)inefif^en Pflaumen oevebelt auf bie ®t. Julien ober >Dama§» pflaume, unb anbere befinben fid) in biefem g^atle ;^rt gleid^er Seife benehmen fid^ bie europäifi^en 9kben, wenn fie auf V. riparia ober i^acquej, b. t. auf ©orten gepfropft werben, "weld[}e ein Diel ftärferem Söad^^t^um befi^en. 3. :^n ben g' allen ber 3) oppeloere belang unterliegt fo* wol^l bie er fte Unterlage, al§ auc^ bie erfte iöerebeiung, welche für bie gweite oberfte 35erebelung i^rerfeit^ bie Un* terlage bilbet, bem Sac^^t^um^einf luffe ber oberften 33 er» ebclung. Einige garte 53irnforten treiben befanntlid^ gar nic^t, wenn fie birect auf Quitten oculirt werben. Wlan umgebt biefe ©c^wierigfeit be!anntli4 inbem man biefe ©orten auf eine ftarfwüd()ftge 33irnforte überträgt, welche früher auf bie Ouitte oerebelt worben war. — üDa§ ift bie Jogenannte SDoppeloerebelung (surii;refFage), bei welcher bie belt= cate Söirnforte ungead)tet ber gioei 23erebelung§ftellen, welche haä 8luf= fteigen be§ ©afte^ befc^ränft, fic^ mit oiel me^r ©tärle unb Süd^fig- !ett entwidfelt, aU unmittelbar auf bie Quitte oerebelt. Wlan erhält ein ä(}nlic^e§ ^efultat, wenn man auf eine auf Quitte gepfropfte ftarf- wüd^fige S3irnforte bie fapanifc^e Quitte Cydonia japonica oerebelt, welche be!anntlid), auf unfere Quitte birect aufgefe^jt, faft gar nic^t fortfommt. ^n allen biefen g-ätten oerftarft hk ftarhuüd^fige ©irnforte ba§ Sa(^gtl)um ber Quittenunterlage, wäl;renb bie f(^wac^wüc^figen oberften 33erebelungen ba^ Sa^St^um beiber übereinanber gefegten Unterlagen f}inwieber oerminbern unb abfc^wäc^en. $)amt)urflct ölarten« unö iölumen«3eitunf|. Öaiib 41. (1865). 34 530 SWan lüenbete biefe 90^et^obe öor einigen ;^al^ren an, um amerifa- nifc^e Ö^eöen im ®ro§en xü\^ gu t>erme^ren, inbem man bie 5imerifa= ner auf un[ere rafc^roüc^figen Aramon-, Clairette- unb Grenache- STraubenforten oevebelte, um [c^nell §01^ gu ©tecflingen gu ersielen. (Später, a[§ man fein ©tedltngg^olä t)om Clinton, Hcrbemout etc. me^r nöt^tg fjatk, oerebelte man bte[e auf ben Aramon aufgefegten ©or= ten neuerbing§ in ^Doppeloerebeluug mit europäif^en Sieben, um lieber ^rud^t äu erlangen, ^n aüen biefen g-äüen fonnte man ben (Sinflu^ be§ oberhalb ftel)euben (£belreife§ auf bie Unterlage in bem ton un§ au§gefprod}enen ©inne auf§ ©enauefte conftatiren. 4. ^n oielen fällen beiüirft t>a§ ©beireis, ha^ bie Un= tcriage im ^rii^jaf^re um ein Sebeutenbegfrü^er oberau^ fpäter in bie 33egetation tritt, aU bie§ bei ber unoerebel^ ten Unterlage ber^atlift. ^Die Quitte, ber Sßei^born, ebenfo alle ®pecie§ mit abluerfenben 33lättern bleiben befanntlid^ in einem faft abfoluten ^uft'^tt'^e ber 91u^e iüäl}renb beä gangen Sintert. ®ie ©pe- cie§ nun mit au^bauernben immergrünen blättern, bie man auf laub- abtt)erfenbe 5lrten üerebelt, befallen bennoi^ i§re 53lätter ben gangen Sinter über, fo ba^ man behaupten muß, bie ©aftcirculation fei mä:) wä^renb beä gangen Sintert ^inreic^enb, um bie bur^ bie Slu^bünftung ber S3lät* ter entgogenen ©äfte gu erfe^en. @g muffen alfo au^ bei ber 33erebe* lung eines immergrünen ©trauc^eg auf einen laubabroerfenben bie Sßur* geln biefeS le^tern eine gemiffe ST^ätigfeit n^ä^renb beS gangen Sinters entiüicfeln, waS augenfc^einlid^ nic^t ftatt^at, icenn ber ®trauc§ unoer* ebelt bleibt. ©0 ift es beifpielsroeife bei bem „brennenben 33ufc^" (Crataegus pyracantha), bei Crataegus glabra, bei ber japanifc^eu 2}Zifpel (Erio- bothrya japonica) unb bei Eaphiolepis auf Ouittenuuterlage, beim Äirf^lorbeer unb Cerasus Caroliniana auf bie geiDÖf}nli^e 3Sogelfirf^e, ber Phillyrea unb beS Osmanthus auf ben geiDÖ^nlic^en Hartriegel, beS Cotoneaster buxifolia auf Söeißbom, beS fapanifc^en $faffen^üt^enS (Evonymus) auf unfer gen}ö^nlicf)eS. ^a, in geiüiffen fallen ift biefe njinterli^e Sl^ätigfeit ber fremben Surgeln \wor§anbeit ift, mä^renb bte Söurseln ber Un- terlage befähigt fein muffen, ble ßiefelfäuve bem (Sbelreife in genügenbev 2)ienge 5u^ufüf}ren unb ben nid)t ju benü^enben ^alf bei ©eite ^u laf* fen. (£^ tft bieio ^wax nur §ijpot^efe, auf ben äußerU^en 33organg ge= ftü^t, bennod^ bürften einge^enbe ©tubien biefelbe gur ?lnerfennung bringen. 6. 9D2an l^at noc^ vielerlei 33etfpiele angeführt, in be- nen ta^ ßbelreiS ®influ^ auf bie Unterlage ju äußern frf)eint. ©0 3. 53- §at man behauptet, ba§ eine ^ol^pflanje, bie auf eine frautartige ^flan^e gepfropft wirb, bie 8eben§bauer i^rer frautar- tigen Unterlage üerlängere. ©benfo iroüte man tt)iffen, ba|3 eine gegen ^älte empfinbli^e ^^flanje, n^enn man auf felbe eine froftraiberftänbige ©orte auffegt, burc^ biefe 33ereblung felbft froftbeftänbig n^erbe ober min* ber Ieid)t erfriere. ^^ glaube, ta^ man mit 33eifpielen biefer 5trt et- xoaß üorfii^tiger fein foüte, beoor nic^t 2:§atfa^en bie 2inna§men bc ftätigen. (£§ gibt no(^ eine 23?affe folc^er gäüc üom ©influß be§ ©belreifeS auf bie Unterlage; ^ier ^anbelt e§ \\^ nur um bie f^on conftatirten ^^äüe. 3[öenn in biefer 9?ic^tung genaue miffenfcfeaftU^e, oielfeitige 53e* obac^tungen, irie eg n?ünfd^engmertl) ift, gemacht fein werben, wirb man fidler no§ äu unerwarteten unb gewichtigen 53cobac|tungen gelangen. ÜDie ^Beincultioateure 3. 33. finb gegenwärtig 6efonber§ mit biefer grage befd)äftigt. ©ie fürd^ten, baß ba§ europäifd)e 9iebenebelrei5, ba§ ber Phylloxera nic^t wiberftebt, inbem e§ bie Surjeln ber amerifanifc^cn Unterlage burc^ ben abfteigenben ©aft ernährt, folc^e 5Ienberungen in ber 9^atur ber amerifanifel^en SBur^eln t)eroorbringen fönne, baß fie fo= gar bie SBiberftanb^fä^igfeit gegen bie 9ieblau§ ^u oerlieren im ©tanbc wären. Stuf ben erften Slnblicf fönnte man in biefer 9tic^tung bie ^ier unb ba aufgetaud^te ^urc^t t^eilen- Slber bei genauerem ©inge^en in bie ©a(^e unb bei einem ÜiücflMid auf bie l^ier früher gegebenen (Sriäu* terungen glauben wir, baß fi^ biefer g-all nie ergeben wirb unb bie SBurjel fo wiberftanbsfä^ig bleibt, wie fie fic^ [el^t erwieä. 2}?an !ann ^ier au^ noc^ auf eine äußerli^ äiemlic^ analoge ©ad^e aufmertfam mad)cn, bie aber fonft grunbüerfc^ieben ift. (ginige Slpfel=^ Darietäten finb faft ftets oon ber 5Slutlau§ befreit, unb fc^eineu fie biefe eigenfd)aft auc^ auf i^re Unterlage ju übertragen. ©0 3. 33. würbe bie ©orte President du Faye-Dumonceau Weber in unfern nod^ in fremben (Kulturen, wo wir fie beobachteten, t»on ber Slutlau^ angegrif- fen unb befe^t. ©te^t biefe ©orte einzeln, fo ift fie oollfommen rein; unterfud)t man fie aber in großen Kulturen jwifc^en anbern Don ber S3lutlaug angegriffenen Slpfelbäumen, fo finbet man fie nur über ber SSereblung an ©taram unb tieften rein, unterhalb berfelben unb bi§ in bie SBurjeln aber üon ber Sölutlau§ angegriffen. SBie man fiel)t, gleicht ber ber Sßolllau§ wiberftänbige ebel^weig unb bie üon bemfelben ^nfect angegriffene Unterlage ber wiberftanb§= fähigen amerüanifc^en iRebe, bie man auf eine europätfc^e, bie Philo- 533 xera nt^t ertragenbc 9?e&e gepfropft tjat $(ud^ l^ier überträgt fic^ bie (Sigenfc^aft be§ @belreife§ nic^t auf bie Unterlage unb e§ ift im entge- gengefe^ten ^aUt bur(^auö nic^t gu färbten, bafä burc^ ha§ S3erebeln pliylloxera-beflänbiger europäif^er Üteben bie Surjeln ber beni'^^enben ameritanifd)en üleben minber lutbevftänbig gegen bie 9ieblau§ werben fönten. ®iefe g'ruc^t fann un§ nac^ ben bisherigen (£rfar}rungcn unbenom^^ men bleiben. (9^ac^ ber „Revue horticole".) 5. © a 1^ u t. 1. ©eptember 1885. Xaö 2\}\itm «iib bie ^flaiijeiijjcot^rnpfjiidjc 33erl)reituug ber ©nttiuig Acer. C^m ?(u§suge an§: ^aj:, §., QJionograp^ie ber 65attung Acer.) (ßngler'S 53otan :^a5rbiic^er f.' ©i)ftemat. :c. 1885.) Sßerf affer will bie (Gattung Sl^orn al§ Aceroideae innerhalb ber Sapiiidaceen untcrfc^ieben luiffen. 9'tur 2 Genera fommen in ber ©ruppe oor, Acer unb bie oflinbifc^e, monoti}pifc^e ö»attung Dobi- nea; Negundo ift öon Acer nicl)t 3U trennen, wenn er anc^ üor al- len anbern ben na tür Haften unb beftimmteften ^ormenfreiS bilbet. üDie ©ectionen ber ©attung Acer finb fcigenbe: I. Extrastaminalia. Staubblätter ^^pogt}n inferirt. Discus extrastaniinal. 1) Rubra 4 Slrten, 2) Spicata 16, 3) Palmata 5, 4) Trifoliata 2, 5) Integrifolia 5 Wirten. II. Adiscantha. Discus ganj unterbrücft. i^nfertion ber Sta- mina bl}pogi}n. 6) Negundo o 5trten. III. Intrasta min al ia. Stamina ^l}pDg^n ober feiten pevigi}n. inferirt. Discus intrastaminal, beutli^ entwicfelt. 7) Indivisa 6 Slrten. IV. Perigyna. Staraina beutlic^ peng^n inferirt. Discus mef)r ober weniger entwicfelt, f}äufig in feiner 2>iitte bie gü^ntente ein= gefenft fü^renb 8) Glabra 2 5lrten, 1») Corapestria 9, 10) Platanoidea 7, 11) Saccbarina o, 12) Macrantha 8, 13) Lithocarpa 5 5lrten. @in,^elnfte^en 14) Coelocarpa mit einer noc^ ni^t oöllig befann* tcn 5lrt. 5tlle 3l^orne bewol)nen Gebirge ober hügelige ®egenben ber ge= mäfiigten ^onen. Q§ gibt nur eine tropiid)e 2lrt, A. niveum in ^at^ci. ®ie oben angegebenen Gruppen erf^einen auc^ pflanjengeograp^ifc^ um* grenzt. ^Die ^Verbreitung ber eit^^elnen ß^ruppen über bie oerfc^iebenen g-lorengebiete wirb burc^ eine Tabelle illuftrirt, worauf fic^ g^^^lgenbeS ergiebt : 1. 3)tittelenropa 6 Wirten. Spicata (A. Tataricum, Pseudo- platanus), Caiupestria (A. cainpestre, Italuni, Monspessulanum) Pia- 534 tonoidea (A. platanoides). ©ämmtlic^e Sitten sieben \\i) no(!^ hi§ in ta§ SCRittelmeerge&tet. 2. 2Jiittelmeergebtet im ©ngler'fc^en ©inne sunt »eftltcl^en ^erfien reid^enb mit 16 Sitten. Campestria 7, Platanoidea 4, Spi- cata 5. 9 finb enbemifc^. 3 ^auptcentten be§ (£nbemi§mu§ ejiftiten im i3ftli(^en i^eile beä ®e&iet§: S3alfan]^albinfel u. ägäifc^et 2lt(^ipel: A. fallax, obtusatum, reginae Amaliae, Orientale , Syriacum, Heldreichii. A. Lobelii subsp. lae- tum , divergens in- signe et var. Traut- vetteri , Italum var. crassifolium. ^etfien: A. Lobelii subsp. lae- tum , insigne , cine- rascens. 3. ©enttalafien. 2;utleftan f)at 4 Sitten au§ 3 ©ectionen, bet ^imalatja 13 au§ 6 ©ectionen. $Die §imalai)a^Specie8 oett^eilen fi(^ folgenbetma^en: ^m ganjert ^imala^a: A. caudatura, oblon- gum, laevigatum. ^m Dft^imatajja : ^m SBePimala^a : A. caesium, laetum, villosum, penta, po- micum. A. Campbelli , Hoo- keri, Sikkiraense, sta- chyophyllum, Thom- soni, pectinatum. 4. ^a^a unb (Sumatta befi^en nut A. niveum. 5. !Da§ e^ttattopifc§e Oftafien loeift 26 Sitten auf au§ fol= genben ©ectionen: Spicata 4, Palmata 4, Trifoliata 2, Indivisa 2, Platanoidea 2, Macrantha 6, Lithocarpa 4, Coelocarpa 1. ^apan ^at auffallenb me^t Sitten n^ie e^ina; jenes 16, biefeS nut 6 enbemif^e Species. ®ie ^apanet laffen fic^ in einen nötblid^en, fotmenatmen unb in einen fübli^en, fe^t teid^ entiuicfelten Zi)pü§ tten* nen; nut A. palmatum unb pictum finb übet i>a§ ganje ©ebiet oct« öteitet. S^ötblic^et 2:)jpu§: A. Japonicura, circuralobatum, spicatum, Ukurunduense, pyc- nanthum. ©üblic^et S^^JJUS: A. Sieboldianum, Ginuala, cissi- foliura, Nikoeuse, carpinifolium, distylum, capillipes, rufinerve, crataegifolium , micranthum, par- viflorura, argutum, diabolicum, purpurascens. 6. ©a§ atlantif(^c 9'Zotbamcrifabefi^t Sl^otne aü§ ben ßüften^ lanbfc^aften. 5 ©ectionen mit 6 Sitten im weftlic^en, 5 ©ectionen mit 10 Sitten im öftlid^en ST^eile. 7. ©a§ pacifif(!^e 9^otbametifa. 5 ©ectionen mit 7 Sitten. 8. aJiejico befi^t eine Sltt bet Gattung Neguudo. 535 9J?ittfjci(imncn *) Uom ^oiiöo-grciftaat (Station 33 toi, ben 5. ©eptcmber 1885. :^m ^^ebruar a. c. l^atten lüir in ©rantüiüc foloffale Gewitter mit fo heftigen ^tegenflüffen, ha^ einmal um ein ^aax unfere ©tation in§ 3)2eer ge[pült worben u\ire; njtr mußten alle bi^ an bie 33ruft im 2öa[s [er arbeiten, um baffelbe in einen SlOäugSgraben ju leiten. — ®ie[e Üte= gengüffe n)ed)[elten mit fo intenfiüem ©onnenbranb, ha^ mir tro<3 be§ bic^teften ©chatte n§ aller au'^gefäte ®ame in ben 53eeten verbrannte. 9^ur Surfen unb ßitrbiffe fonnte idj Rieben unb entroidfelten fi^ nament= lic^ erftere ungemein üppig unb in folojfaten G^-emplaren. ;^m 90?är3 macl}te ic^ auf Orbre be§ 5lbminiftrator§ eine fleine 9?eife naij bem ©üben, nad^ ßanbana, um bort in ben (Härten ber fran- ^öfilc^en 33?i[[ion tropijc^en ©emufebau fcnnen ju lernen. ®ie 3eit lüar aber letber eine [ebr ungünflige, [o t)a^ ic^ mic^ in meinen ©rirartun« gen febr getäu)d)t fa^. ;^m (S)an5en hmit man bafelbft nur 2{) 3^um= mern europäif^er (^emü[e an, t>on »eld^en aber nii^t me^r al5 5 ober 6 im ©ange lüaren. ^emerfen^mert^ [inb grope 2)^ai§-, ^ataktt- (Convol- vulus Batatas) , äliani^ot foteie (Satjang^ (Uajanus indicus) 5lnpflan= jungen. Slufjerbem finbet fic^ bort ein SBeinftorf unb eine fe^r fd^öne unb fräftige Vanilla-'>|Sflan3e. ®ie ©ammlung oon tropifc^en unb fub* tropifc^en g-vnd)tbäumen ift eine redjt anfebnli^e, qikü) fcbi3ne ^i^^ftfäu* d^er maren rci^li^ tiertreten, '^a idj ;^^nen fpäter hierüber au§fü^r= lieber berid^ten loerbe, [o will ic^ mic^ iel^t nic^t weiter babei aufhalten. 2tm 9. 5tpril erhielt id^ bie 5Bei[ung, ©rantoitle ju »erlaffen unb mi(^ nad) 53anana am Gongo einpfc^iffen, ba ba§ Cluiflou-föebiet an g'ranfreid) übergegangen mar. 23on 53anana ging id) nac^ S3oma unb bann weiter nacb 33iüi. 5ln le^terem Orte ^ielt td) mic^ 6 SBo^en auf unb mu^te in (Ermangelung einer paffenberen '^perfönlicbfeit al§ ^eilge- plfe, b. l). $lj[iftent be§'3)oltor$ functioniren. 33ioi »erließ idi am 11. OJ?at, mein S^eifejiel war 9DtaiU)anga am unteren ßongo. ©iefe üieife, welche i^ in (S'efeUfc^aft eines englifd)en 2J^itrofen unb '20 STrägern unternahm, war eine fe^r intereffante. ;^n 4 STagen erreid^ten wir g^rangila unb gingen oon ba am nä^ften aJ?orgen per 53oot ben Songo aufwärts, um am 22. 2)?ai in äl?ani;)anga einzutreffen. 2)?eine gärtnerif^e Ziyd- tigteit war bort eine wenig erfolgreiche, benn tro^ aller SDtü^e unb 2lr- beit gelang eS mir beifpielsweife nac^ oiermaliger 5lu§faat nid^t, einen einzigen Scabies ^u sieben; — alle Keimpflanzen würben fo lang, ba§ ic^ oom ÜiabicS felbft nie eine ©pur ju fe^en befam. ©efferen (Srfolg l^atte ic^ mit ^Tomaten, ?aud), di(^orien = ©alat unb ^eterfilie. ®iefe ©rfc^einung mit ben ÜJabieSd^en ift mir nid)t erflärlid^ ; id^ ijattz lel^mi^ gen 33oben, ben ic^ mit ©anb, bann noc^ mit ^i^senmift unb 5lfc^e*) ■) Sincm an uiiö i3crid)tctcn ißvicfc ent(e(;nt. ®— e. **) ßi'^S*^»»"!!^ li^ bcfaimtlid) ein fct)r l)ei^er 2)ung, fo ba§ bcr Sobcn bind) fol(^e 3iitl}atcn nur uod) liei^cr wuibc, bcv Otai>icö, eine (irucifere genuipigtercr ipimmel^* ftrid^c [clbjiucvllänfcUd) lunijcilcn mu^te. @ -e. 536 mif^te, aüDie nad^folgenben S^ottjen umfaffen bie getbblü^enben Rosae species, wel^e gegenwärtig in bcn englifc|en ©arten fultioirt werben. Rosa xanthina oon Sinblet), Welche lange Qüt ein 9iät^fel blieb unb in ber 3:^at Öinblel) bei feiner „Rosarum Monographia" nur nac^ einer t>on einem ß^inefen entworfenen bunten 5l5bilbung befannt war, würbe neuerbing^ üon bem %^te 2)ainb in ber SJZongolei gefammelt, l^at aber no^ nic^t ibren ißJeg in unfere Kulturen gefunben. Rosa lutea, Miller, Gardcners' Dictionary (1759). R. Eglanteria, Linn., Amoen. Acad., v., 220 (1760). R. foetida, AlHoni, Fl. ped. II, 138 (1785) R. chlorophylla, Ehrhart, Beitr. z. Naturk II. 138 (1788). Rosa lutea ift eine öon R. hemisphaeriea fe^r öerfd)iebene '^ßflan^e, mit welcher fie üerfd^iebene 3)2ale oerwei^fett würbe; letzte« gehört ju ber Pimpinellifolia-(Sruppe, wäbrenb unfere "^ßflange 3U hzn Ru- biginosae gel^ört. (£§ ift unzweifelhaft bie ^ier am meiften fultiüirte 537 gelOe 9?ü[e unb bietet t'^re Kultur gar feine ©c^Jrierigfeit. 9J?an fennt üer^ältnißmäBig lüenige 23arietäten, H a r r i s o n i unb P e r s i a n Y e 1 1 o w finb äioei g'Ormen mit gefüllten Blumen, wä^renb punic.ea(R. lutea bicolor, Bot. Mag. , 1077) einfache 33Iumen aufweift, beren fetalen auf ber Oberfläche rot^ unb unten gelb fiub. ®iefe 2lrt ftammt com Orient, in cerf^iebenen Steilen ©übeurcpaä tritt fie aber a\§ fubfpon^' tan auf. Rosa hemisphaerica, Herrmann, Dissertatio inauguralis Bo- tan.-Medica de Rosa (17l)2). R. glaucophylla, Ehrhart, Beitr. z. Naturk. IL, 69 (1788). R. sulphurea, Alton, Hort. Kew., II, 201 (178&). R Rapini, Boissier, Flora Orientalis, II., p. 762. ßange Qdt fannte man üon biefer fc^önen Üiofe nur bie gefüllte ^orm. ®ie tt)pii^e g-orm mürbe juerft Don 33üiffier unb ^^alanfa un« ter obigem, bei ben ©^noni^men citirten 9?amen bef(f)rieben. ©o ^übfc^ au^ bie gefüllte g-orm ift, finbet man fie nur feiten in ben Härten, meil i^re Kultur eine re^t fdjmierige ift. 51u öielen Orten will fie gar ni^t blühen, an anberen gelangen bie 33lumen nic^t ^ur i^eroollfommnung. ■ißartinfon fd^reibt oon i^r: „®ie Slume ift fo bicf unb gefüllt, t)a^ fie fe^r häufig auf ber einen ober anberen «Seite auäbric^t, nur wenige gc* langen in biefem ßanbe ^ur »ollen ©c^i)n^eit". SBo \\on ©eiten ber 2;^iere, ipie an= ber§n?o, au^gefe^t finb, überflüffig, fid§ gegen folc^e Eingriffe me^r^aft äu ma^en. ©e^^atb finb au(^ in ber alpinen Ü^egion hk fonft fo n^eljr^aften 9iofen unb 33rom6eeren burc^ bie ftac^eüofen ober mit bünnen 33orften befehlen %Xkn Rosa nlpinn, Rubus saxatilis unb arcticus U. f. W. erfe^t, unb felbft bie luenigen ÜDifteln be§ .^od^gebirge^, einige Carduus- unb Cirsium-SIrten «feigen nur fpärlic^e jDornen, im (Segenfa^ gu ben ga^Ireic^en, mit riefigen ©tai^eln beice^rten ©ifteln ber SOiittclmeer^Üte- gion, bereu ^lora burc^ bag bafelbft fo rei^ entioidfelte unb fo üielfeitig geglieberte 2:^ierleben in empfinbtii^er 5Q3eife bebrol}t ift. ßnblid^ finb noc^ bie 9J?erfmaIe ^eroor5uI}eben , met^e bie 5ltpen= pflanzen ju ben beüorsugten t'ieblingen ber 9)?enfc^en gemalt fjaben ; e§ finb bie§ bierelatio fe^r großen, intenfio gefärbten 53lüt^cn mit i^rem feinen, ät^erif^en '3)uft, ©igeufc^aften, loel^e bie meiften Enpenpflan^en in auffaüenber SBeife oor ben 5:[)a{pflan5en auiSjeiijnen. 3i^enn man bie g-rage ber ßntfte^ung unferer EUpenflora in''5 ?tuge fa^t, fo muJB 3unäd)ft fonftatirt luerben, baß ein f(eine5 53ruc^ftüd biefer ^errlicfjen g-Iora ausfc^ließlic^ nur in ber SÜpenregion anzutreffen ift, unb au{3erl)alb berfelben gän^Iid) fep, luie bie 3. 23. lieblid^e Wulfenia Carintliiaca; ein anberer gröf3erer 2f)eil ber alpinen g-Iora ift an§ ben tiefer gelegenen üiegionen in bie Ellpenregion emporgeftiegen, unb i)at fic^ bafelbft angefiebelt, wie 3. 53. ba§ §eibefraut (Erica carnea), bie Scroti- blume (Trollius Europeus var. huniilis), unb ber .*porntlee (Lotus corniculatus). 541 ©ine btitte 9iet^e Don 3(lpenpf(aiiscn ßetvo^nt auc^ "ißunfte, bie auger- ^alö ber Sllpentette gelegen finb; fo fiubeit fi^ teifpiel^iueife bie iSlurifel (Primula auricuhi), ber ftengeUofe ©n^iari (Gentiana acaulis) unb 'i:'a§ S((pen^ornfraut (Cerastium alpinum) bereits auf bem 3)a(^auer unb §a[pelmüore bei SOZünc^en ; biefe, toie aiic^ anbere Süpenpflauäen !ommen au^ im ©d)ioar,vnalb , in ben S3oge|'en unb ©ubeten, im §arä unb an* beren beutfi^en 9ÖiitteI=®ebirgen, bie fon ber Sllpenfette bur^ lueite 2anb=^ ftri^e getrennt [inb, t>or. 9^od) weit me^r Sllpenpflan^en finben fic^ üb= rigenS in ©tanbinaoien unb ben *^oIargegenben, weli^e mit bem Sllpen« gebiet große 5k^nli(f)feit bejüglid) ber fUmatifi^en 33er^ältni[fe befitjen, itto^ burd> tueite ©benen unb DJieere üon ber 5llpenfette getrennt finb. ®ben[o finben fic^ aui^ in ben ^arpat^en', im ^aufafuS, Ural unb in ben centralafiatifc^en Hochgebirgen "Ißftan.^enf ormen , welche entmeber mit unferen 2llpenpf(ansen üoüflänbig ibentifc^ ober benfelben gan^ na^e Deriuanbt unb ä^nlid^ finb, tt)ie i 33. ba§ in ben Äarpat^en unb in Qm* tral^SIften t)or!omraenbe ©belroeig. ©0 befi^t beifpielsmeife ba§ S3erner Dbcrianb 132 alpine ^flan^ jenarten, öon benen 40 in Öapplanb unb 5 auf ber ^n\d ©pi^bergen oorlommcn. '^ai) bem ©rgebniffe ber be^üglic^ biefer intereffanten ^-rage gepflo- genen n)iffcn[c^aftlid^en Unterfu^ungen über bie fprungmeife 3Serbreitung ber Sllpenflora ift loo^l mit ©ii^er^eit an^une^men, ba^ jebe ^^rt ber Sllpenpflangen an einem beftimmten 23egetation§3entrum entftanben ift, öon luelc^em au§ fie fid) nac^ Derfc^iebenen 9ii^tungen ^in jerftreut unb verbreitet ^at. ^-ür bie 9iic!^tigfeit ber 5lnnabme ber ä)?igration§fäl)ig= feit ber alpinen g-lora fpri^t t?or 5Illem auc^ bie ^Beobachtung, ba§ alle lebenben SBefeft bur^ Säuberung i^re 33erbreitung§'5lreale ju erweitern beftrebt finb. 3)urd^ bie ^'Ortfd)ritte ber geologifd)en SBiffenfci^aft ift feftgeftellt, baß eä in ber prä^iftorifdien ^Qxt eine ^eriobe gab, in ber bie Sllpen- fette einerfeitg bi§ in bie ©egenb öon 93afel, 9Jtiind)en unb 35safferburg, anberfeit§ bie ©cbirge ©fanbinaoicnS bi§ in bie norbbeutfd^e (Sbene l^erab me^r ober weniger mit ©ig bebedt waren ; burc^ bie genaue ^eobad^tung ber 3}coränen unb ©le^fc^erfc^Uffe ift bie ©^iftenj biefer fogenannten ®i§5eit üoüftänbig erwiefen. 3wifd^en biefen beiben eiSumftarrtcn J)0^gebirgen ber 5llpenfette unb ©fanbinaüien§ beftanb nun jur (SiSjeit ein &üxk\, beffen Älima entfc!§ieben bem ber ie^igen alpinen Üiegion auSne^menb ä^nlic^ war; in biefem gum 3:i}eil öom 9)Jeer beberften ganbftric^ l^atte fic^ nun im Saufe ber Qtlt eine gan^ befonbere ^lora angefiebelt, biefelbe ^lora, wel^c in gegenwärtiger '^^it unfere 5tlpenregion bewohnt. 5ll§ "fobann mit bem aHmäljligen Sßärmerwerben be§ Klimas am ©^luffe ber (£i§3cit ba§ ®i§ juriirfwic^, brang biefe 33egetation ber mittele beutfc^en §ügel unb ©benen nai^ bem alfo freiwerbenben Xerrain auf ben Hochgebirgen oor; jum 2:beil würben wo^l biefe '^Pflansen auf ben ga^lreid^en fci^wimmenben ©isblöden fowo'^l in ba§ ^llpengebiet a{§ nad^ ben Hochgebirgen ©fanbinaüienä tranSportirt, fo baß oon biefer ^^itpe- 542 riobe an bie ^i3^engt))fel unfeter Sllpenfette im ©c^muc! ber f)txxli^m Sllpenflora erf cremen. Stnber[eit§ tücfte mit bem g-ortfc^teiten eine§ loärmeren Mma§ irieber eine gewö^nli^ al§ „balti[c^e ^lora" bezeichnete neue g-lora öon 5tfien ^eroor'; wä^renb nun bie frühere 35egetation ber mitteleutopäif^en ^ügeljone oorcrft na^ ben SSorbergen bei* 5IIpen!ette gebrängt ttjorben tvax, trieben biefe afiatifci^en (Sinwanberer folcöe aümä^Ug p ben l^ö^eren ^Berggipfeln l^inan, iDOJelbft fie in ber S'Jä^e be§ ewigen (Sd§nee§ ha§ gewohnte ^lima ber einfügen (Si^seit »ieberfanben, unb Don wo an§ fic fi^ fiegreic^ gegen bie (jinbringlinge l^alten unb betjaupten !onnten. 5ln einzelnen tiefer gelegenen ©tanborten fjat fi^ aüerbingS bie ah p'im g'lora in fe^r gefertigten Sagen auf if}rem l^eimat^lidien ^oben er* l^alten, unb bilbet bafelbft jur angenehmen Ueberrafc^ung be§ 'ipflanjen* freunbeS ifolirte Kolonien. Sieben biefen afiatif ^en (Sinwanberern finb au^ einige n)enige '»ßflansen ber SJJittelmeerflora ju Derseii^nen, ineli^e t>om ®übfu§ ber 5tlpen l^er nac!^ ber ®ebirg§region öorrücften unb fold^e befiebelten, 3. 58. Campa- nula Morettiana; enblic^ wanberte auc^ noc^ eine üeine "»ßart^ie oon ^flansen, ü\§ pontifc^e ^lora bejeic^net, oon ben Ufern be§ fc^roarjen leeres ^er über Ungarn in bie Silpenregion ein. ©ona^ ift bie g-Iora be§ Sll^en3uge§ an§ biefen üier (SIementen gufammengefe^t. 3""^^?^ ift ^^ ^^^ arftifc^^ alpine ^lora, »elc^e bie eigentliche Sllpenregton bewohnt, oon wo einzelne Slrten berfelben aud^ etn^ag abirärts in bie SBalbregion ^erabfteigen. ;Die Salbregion felbft lüirb üom battifc^en g-Iorengebiet be^^errfc^t, beffen ^lora mit ber ^üften'33egetation am baltif^en 3)leer t»iele Stelen* lic^feit ^at; im Dften finb Elemente ber pontifc^en, im ^üben folc^e ber SDHttelmeerflora in fleineren SJJengen eingefprengt. ^nx 5Beantn?ortung ber g-rage, mie unt» ujo^er bie Sllpenflora jur ©igjeit na^ ben mittel* beutfclien §ügelregionen gelangt fei, ^aben bie S^aturforfc^er (S^rift unb ^ütimai)er nacj^geiuiefen, baß fic^ ber §aupt^eerb ber arftifc^-al* pinen ^lora im gemäßigten 5lfien befinbet, unb ha^ üon bort l^er unfere l^eutige Sllpenflora nac^ Europa gelangt ift. ^n neuefter ßeit lüurbe burc^ ^o^n 53all nac^geioiefen , baß bie 5llpenüegetation n?eit me^r üernjanbtf^aftlic^e 33esie§ungen gur ®ebirg§* ftora öon 9^orbafien, al§ gur ^lora ber arltifc^en Oiegion l^at; ber ge* nannte 9Qaturforfc6er ^at auc^ f)toha^kt, baß bie üerwanbtfc^aftlic^en ^eaie:rungen ber alpinen ^tora außerbem au^ nac^ ben cerfdjiebenften ^iic^tungen ber ßrbe ^inmeifen. ©0 finbet man beifpiel^roeife in ben Gebirgen (Spanien^ 126, im 5lppenin 231, auf bem 33alfan 125, im taufafuS 86, in 2:ran§faufafien 19 unb im ^imatat^a 2 mit ber Stlpen* flora gemeinf^aftlic^e ^flansenarten. SBenn man bie 33erbreitung§oer:^ältniffe ber 5llpenflora in'§ Sluge faßt, fo finbet man nac^ bem (Srgebniß ber öon ^ßrofeffor ferner ge* pflogenen ba^nbrec^enben unb erfolgreid^en Unterfuc^ungen , 'i)a^ man eä mit brei großen Gruppen öon Sllpenpflan^en gu t^un ^at. '^k erfte biefer ©ruppen umfaßt nac^ ^rofeffor ^erner'^ eigener !J)arfteüung, folc^e ©ewäc^fe, n?elc^e aU erfte 5lnfiebler bag tobte ©eftein ju bemeiftern 543 fuc^en, fic^ mit einer ganj l^umuSatmen ober ^untu§Io[en ©runblage äu= friebenfleüeit , unb im Saufe ber S^it ben fa^lften gel§, \vü\k§ &tx'6\i unb ijben g-lu§fanb ju be^roingen vermi3gen. '^k %xtm biefer ©ruppen ge^i3ren üor^ugSireife ben Äompofiten unb (Sru^iferen, ben ©a^ifragen unb ©raffula^een, ben ©tfeneen unb ei* nigen Gattungen ber ß^räfer, g-Ie^ten unb Wloo\z an. "iDie J^rüc^te, ©amen unb ©poren bte[er ©eröüpflan^en finb be[on* berä für ben iran^5port bur^ ßuftftrömungen gut geeignet, unb n^erben fold^e mit 8ei4tig!eit äu ben fc^roffften ^el^fUppen unb ju ben fteilften (^eröü^alben emporgetragen. ^ie ä^eite ^Ibt^eilung umfaßt folc^e ^flanjen, loelc^e eines mäßig mit §umu§ gemengten ©ubftrateS &ebiirfen. §ie[}er gehören oorsüglic^ Öeguminofen, "iprimeln unb Orc^ibeen nebft üielen Slrten ber (Gramineen; biefe sroeite (Generation oerbrängt aümä^Ug bie erften 3(nfiebler unb ergreift oon bem burc^ folc^e julje* reiteten 33oben ^efi^v !Der britten ©ruppe oon Stlpenpffanjen enblic^ gel^ören folc^e @e= mäc^fe an, tuelc^e nur im tiefen §umu§ gebei^en, ben bie (Slemente ber giüeiten ©»eneration na^ unb na^ aufgefpeic^ert ^aben, wie 3. ^. Aza- lea procunibens, Empetrum nigrum, Vaccinium uliginosum unb Oxicoccos, man^e SOloofe unb bie metften ßj^fopobien. a$on gri3ßtem ^ntereffe ift ber einflnf5, ben bie ©obenoerl^ältniffe auf bie ©ritioidlung unb ©eftaltung ber ^tlpenpflangen ausüben. 3)en tiefeinge^enbften ©inffuf? üben augenfc^einli^ bie SBobenoerl^äU- niffe auf bie erften 5(nfieb(er auf ben 2tlpen^ü()en , fonad^ auf ^lec^ten unb 9}?oofe, bie unmittelbar auf bem nadften ©cftein ^aften, auf ©emper- oioen unb ©a^ifragen, bie mit if)ren 33Iattrofetten über ben f^malen 3-et§gefimfen luui^ern, auf Steifen unb 9iiebgräfer, bie auf öbem g'Iugfanb auffproffen u. f. w, 33iel geringer ift ber SBobeneinfluß auf bie 33egetation bei ben "ipflan* Jen ber äioeiten unb britten Generation, bie auf einem au§ bem §umu§ abgeftorbener ^flan^en gebitbeten ^oben tuurjeln. ©ie me^r ober loeni* ger biete ^umuSlage, ivel^e biefe 5tlpinen oon bem unterliegenben, anor* ganif d}en ©ubftrat trennt, ift ba^er Urfa^e, baß auf ben oerfd)iebenften feobenarten bie ßrfc^cinungen ber betreffenben Stlpenpflansen bie gleid^en finb. Söeobad^tet man nun in einem geognoftifc^ rei(^ geglieberten ©ebtet ber Kpentette bie SBirfungen ber Söobenoer^ältniffe auf fene 'ißffanjen, n^elc^e al§ erfte 2Infiebler mit bem urfprüngli^en 5öoben in unmittelbare ^erü^rung fommen, fo falten oor 5lllem bie "iparatlelformen maui^er ^flanjen auf, »elc^e l^ier ben Äalf, bort ben ©d^iefert^on befiebelt l^aben. S)en auf bem gelsfc^utt beS ©^iefert^ongebirgeä mad^fenben Sllpinen Rhododendron ferrugineum, Androsace carnea unb glaclalis, Ane- mone sulphui'ea, Primula villosa, Gentiana excisa unb Ranunculus crenatus fielen bie ä'^nlid^en, nur allein auf !alfigem ^oben fi^ anfie* belnben formen Rhododendron hirsutum, Androsace lactea unb hel- vetica unb Anemone alpina, Primula auricula, Gentiana angusti- folia unb Ranunculus alpestris gegenüber. 544 ;^m Stügemetnen finbet man bie "ipflansen be§ falfteid^en Kobens neiüö^nlt^ retc^Iid^er unb bic^ter behaart, {läufig aui) mit loeigem ober grauen ^itj überwogen, irä^reub i^re auf ©c^iefert^on angefiebelten ^a- raüelformen feiten behaart, manchmal nur brüfig erf^etnen. T)k ^flangen be§ falfreic^en 33oben§ befi^en häufig bläulich gtüne, ani) ftärfer ober tiefer get^eilte glätter, Joä^renb t^re auf falflofem Sßoben angefiebelten SSenoanbten grasgrüne, weniger äertl)eiUe 53lätter jeigen. 'I)ie 'ipflansen be§ falfreii^en 53oben^ befi^en meiftenS größere Slu* tnenfronen, fon?ie matter unb Hinter gefärbte ^^lüt^en, bei benen bie tt?ei§e ^arbe eine ^auptroüe fpielt, n^ä^renb bie '^fl[anäen be§ fatflofen 53oben§ ein fleinere§ ?{u§maaß i^rer ^lumenfronen, ani) lebhafter unb intenfiocr gefärbte 33Iüt^en, ^äufig oon rotf}er, blauer unb gelber ^arbe geigen. Sturer bem ^alf fönnen au^ anbere 53obenarten, namentlich ©olomtt unb ©erpentin, mobifijirenb auf bie ^flauäenform einroirfen; fo fönnen beifpielSWeife Androsace Hausraanni , Asplenium Seelosii unb Woodsia glabella al§ S)oIomitformen ber auf ©c^iefert^on angefiebelten Sllpinen Androsace olacialis, Asplenium septentrionale unb Woodsia hyperborea aufgeführt werben. 5tbgefe]^en oon biefem ©inftu^ ber Söobenarten, finbet man auc^ ge* tt)iffe '^araüelformen bei Söeoba^tung ber ^flan^en be§ Hochgebirges unb ber i^alfo^Ie. ®o entfpre^en ber g^ora ber ©trajsenränber unferer 2:^aIioege, bie fi^ au§ njenigen ^flanjenarten, namentli^ au§ ^otenttüen, Mamillen, (Schafgarben, ©ifteln unb Sßegeri(^arten retrutiren, auf ben 5ilpen^ö^en Potentilla aurea, Achillea moschata, Plantafjo alpina unb montana, Cirsium spinosissimum u. f. tu., fämmtlic^ ^flanjen, welcJ^e anftatt ber gefc^Ioffenen (^ra^narbe offene^ freies Sanb unb 33orrät^e öon ge- löften, unorganifc^en 9^a^rungft offen gu i^rer ©jiftenj verlangen, loelc^e fie im Hochgebirge im föerött ber (äie^äc^e, im ©efd^iebe ber SJJoränen, in ben oon ben ^^ergen ^erab^ie^enben Üiunfen unb Srbriffen, fonjie an ben betretenen Sföegen unb ©teigen be§ (Gebirges oorfinben. SlnberfeitS lieben 1)ifteln, Aconitum-, Rumex- unb Senecio-^rten, fon^o^I bie Sa^ufer, bie moorigen liefen unb feuchten, I^umuSreic^en ieffet, als auc^ bie 9^ä^e ber ©ennptten, in beren UmtreiS biefe ©tau» benpftanjen ^äufig unburc[)bringlic^e ®ic!ic^te bitben; gro^e g^eudjtigfeit beS (Srbreid^eS unb 9veid)t^um an unorgauifc^en 9^af)vungSmitteln gehören unoerfennbar bei biefen '^flanjen ju ben ÖebenSbebingungen. ©c^ließlic^ mögen auc^ bie SßerbreitungSmittel ber Sllpenpftan^en einer furgen Setrad^tung unterzogen werben. !j)aS n^ic^tigfte SiranSportmittel ber Sttpinen ifl Joo^l ber Sinb; unb finb als oorsügti^e Slnpaffungen biefer ^flan^en an ben Sßinb bie pgelartigen, paarigen unb febrigen 5(npnge an i^ren ©amen unb g-rüc^^ ten, lüie man folc^e bei ja^Ireii^en ^dpenpflanjen finbet, p betracf)ten. ®ie größte SlngriffSfläc^e bieten ber beioegten ?nft bie g-a(Ifct)irme, wie fi^ fol^e an ben ©amen beS Söwenja^n (Taraxacum), beS ^albrian (Valeriana) unb anberer Sllpenpflanjen beftnben; biefelben werben burc^ auffteigenbe ?uftftrömc fentred^t gehoben, unb fönnen fonac^ burd^ SBinbe bireft in weite fernen oerbreitet werben, wäf}renb weniger ooüfommene 545 ^^lügetetnric^tungen nur ju fc^rittmeifer , aümäpger S3er6reitung ber ©amen burc^ ben Sßinb geeignet erfc^einen. ^m ^2lügemeinen l^aben bie über ben 6inf(u§ be0 2Binbe§ auf bie alpine g-Iora Don "ilJrofeffor ferner gepflogenen Unterfu^ungen ergeben, ha^ nur ftaubartigc ^ebilbe, lüie g. 33. ^lütf)enflaub uub bie ©poren ber £ri)ptogamen im ununterbro^enen 3"9« über Räuber unb SD^eere oerbreite^ unb au^ in ba§ 2tlpenbiet gebracht werben, o hingegen toerben bie mit ^aax' unb g-eberjc^öpfen ber mit faß* fd^irmartigen g-Iugapparaten öerfe^enen ^rüc^te unb ©amen ber ^^anero* gamen in ber Sllpcnregion burd^ ben fid) an fonnigen 2;agen enttoidfelnben, auffteigenben ßuftftrom sioar emporgefü^rt ; biefelben finfen aber in ber ^egel nac^ ©onnen-Untergang in geringer ^orijontalbiftang loieber ju 33oben ; ber burd) bie[e g-Iugapparate erreichte ^wed ift bemnac^ üorgugä^ njeife bie Q3efä^igung biefer ©amen, [ic^ auf ben ©efimfen unb in be« 9ii(^en fteiler ©e^änge unb g-elfen an^ufiebeln, unb biefe für ^flansenfamen nid)t lei^t errei^baren ©teiliuänbe mit 'ipflanjenrouc^^ ju betleiben. ®ie ^oriäontate ©iftang, in ber biefe ©amen burc^ ben auffteigen* ben ßuftftrom fortgeführt werben, erftrerft fic^ faft niemals weiter, al3 öon ber einen jur anberen ST^alwanb; we5^alb t^re |23erbreitung burc^ folc^c Öuftftri3mungcn ftet§ nur aUmäblig unb fc^rittweife erfolgen fann. ©ine häufige 33erbreitung§art ber ^llpinen ift bie burd) bie ül^ier- welt ; auf zweierlei Seife wirfen bie 2;^iere nämlic^ ©amen öerbreitenb, einerfeit§, inbem fie bie ^rüd^te üerfd^lingen , unb bie ©amen mit i^ren ß^trementen wieber abfetzen; ober inbem fie äu^erli^ fi^ anl)ängenbe ©amen mit fortf^leppen. ;^m erften ^^alle ift bemerlenswertl^, baß in öielen g-ätlen bie ^ei* mung üon alfo üorbcveiteten, burd) bie ü)?agenfäfte ber 2;t?iere aufgeweid^» ten ©amen ciel rafc^er erfolgt, q[§ bie Keimung ber au^gefäeten ©amen. hingegen werben burc^ bie Äörperoberflä^e ber Sljiere ebenfalls öerfd^iebene ©amen oerbreitet, bie burc^ natürliche ^aftorgane für biefeS 33erbreitung§mittel eingerichtet finb, wie j. 5Ö. bie mit fiebrigen >Drüfen» I}aaren befeljten ©amen ber nieblicf)en 5llpine Linnaea borealis. ©elten treten bei SBerbreitung ber ^llpenpflanjen jTurgef^enä^^Srfc^ci* nungen auf, fo beifpiel^weifc bei ben alpinen 53eilcl)en unb ©tor^fc^nabel- arten, inbem bie einnanber genäherten ^apfelwänbe ber ^rüd^te bie ju* fammengebrüdften ©amenförner auf einige ^u^ Entfernung ^inau^fc^leubern. 2tm feltenften ift bie ^Verbreitung ber ^Upenpflangen burc^ ha§ SBaffer, wie fold)e beifpielsweife bei ben 9^i}mp^äen ber ©ebirg^feen beobachtet würbe. ©0 finben wir allentf)alben , wo^in wir bei söetrac^tung ber ^ege» tation^berfe unferer Sllpenfette ha^ Sluge wenben, benfelben (Sintlang ber ©eftalt mit ben äußeren S3er^ältniffen, ein wunberbare^ Stnfc^miegen ber i^ormen an bie Eigenheiten ber Umgebung, fowie eine unenblic^e ^üüe ber intereffanteften Srf (Meinungen. *) ^Uö eigcnUidjC 3llpinc fann Linnaea borealis bo^ mo^l faum bcjcic^net mx» ben. Ükb. ^amtiurget 93lumcii= unb ©attenütg. SSanb 41. (1885.) 35 546 Slcgioncn, aM tütl^tn bic ^iilturpfkujen fjcrtjorgcgaugcu fiiib»*) I. 3u Stnfang bei 19. ^a^r^unbertä tüar ber Utfprung ber meiften angebauten ^flanjen no(^ un&efannt. ßinne ^atte fic^ burdiauS nid^t be* mü^t, benfelben ju entbecfen, unb Don ben fpäteren '^lutoren waren nur bte unbeftimmten ober irrigen SluSbrüdfe miebergegeben, beren er [ic^ gur ?lngabe i^rer SBo^nplä^e bebient ^atte. Stle^-anber üon ^umbolbt braute jomit im ^a'^re 1807 ben n)irflid)en ©tanb ber 3Bi[[enfc^aft gum 5lu§= brucf, tt>enn er fagte: „ber Ursprung, ba§ erfte S3aterlanb ber bem 2)?en* feigen nü^Uc^flen ©eteä^fe, loel^e i^m feit ben fernften Reiten folgen, ift ein ebenfo unburc^bringlii^el ©e^eimniß inie bie §eimat^ aller §an§* t!^iere 2Bir wiffen ni^t, n?e^e S^iegion ben SBeigen, bie ©erftc, ben §afer unb ben Üioggen fpontan betoorgebrac^t 'ijat. ®ie ^flangen, toeli^e bie natürlic^flen üieid^tl^umlqueüen aüer jlropenbeiüof)ner augma= (^en, bie S3anane, ber 2J2eIonenbaum, ber 2)?aniodfftraud§ unb ber 2J?ai§, finb nie im n?ilbn)ac^fenben ^uft'^t^be gefunben njorben. Söei ber Äartof* fei fto^en wir auf biefelbe ©rfc^einung." SBenn gegenwärtig einige ber angebauten Strten nod^ ni^t in einem fpontanen ^iif^'^"^^ angetroffen worben finb, fo ift biel boc^ bei ber weit Überwiegenben ^tijx^aiji berfelben gefc^e^en. :^n ben meiften ^äl^ len wiffen wir wenigftenl, in welchen Öänbern fie urfprüngtic^ äu ^aufe finb. 3)ie§ ging f^on au§ meiner 5tr5eit im ^a^re 1855 ^eroor unb finbet burc^ bie gegenwärtigen no^ aulgebe^nteren ^orfi^ungen faft im= mer feine ©eftätigung. j£)iefelben ^aben 247 SIrten umfaßt, bie entwe* ber oon ben Sanbwirt^en im großen, ober aud^ in ben @emüfe= unb Dbftgärten angebaut werben. §c^ fjättt noc^ einige bin^ufügen fönnen, bie feiten angebaut werben, fc!^Ie^t befannt finb, ober beren ÜuUur wie* ber aufgegeben würbe ; bie ftatiftifd^en ©rgebniffe würben aber wefentlic^ biefelben gewefen fein. 23on ben 247 5trten, mit bencn i^ mid^ befc^äftigt l^abe, ^at bie alte Seit 199, Slmerifa 45 geliefert unb über '6 walten in biefer Söe* jic^ung noc^ Zweifel. Äeine 5lrt gehörte, beüor ibre Kultur begann, bem tropifd^en ober ben fübli^en Steilen ber beiben Selten gemeinfc^aftlid^ an. ÜDa§ Allium Schoenoprasum, bie SBalberbbeere (Fragaria vesca), bie rot^e ^o^an= nilbeere (Ribes rubrum), bie ed^te Äaftanie (Castanea vulgaris), ber ^opfen (Humulus Lupulus) unb ber gemeine eßbare ß^ampignon (Agaricus campestris) Waren hm nörbli^en 9tegionen ber alten unb neuen Seit gemeinfam. :^(^ b^be fie at§ ber alten Seit angebörenb Qufgegä^lt, weil fie bort i^ren §auptwo^nfi(ä ^aben, bort i^re Kultur begann ©ine fe^r große Qa^l üon SIrten finb gleichzeitig in (Suropa unb Seftafien, in Europa unb (Sibirien, in ber ü)iittelmeerregion unb Seft* afien, in :^nbien unb bem afiatifc^en Slrc^ipel, auf ben 5lntitlen unb in *) 3lu^ 51. be SanbotIc'iJ „Origine des plantes cultivecs" in beutf(^er Uebcrf. »on Dr. e. (Socie. fieipjig: 5- 9t. Sörod[;auö, 1884. 547 9}?e^ico, in btefen betben Sflegionen unb (Solum&ten, in ^eru unb 58ra» filien, ober in ^eru obet ©olumbia u. f. to. ein^eimifci^. Man fann [ic in bem SL^ergeic^nt^ auffinben. >Dic§ bient aU ein SBen^eiö, tvk unmög« lid^ e§ ift, bie @rbtf}etle in Unteraöt^eilungen ju bringen unb bie i^n« fein nac^ natürli^en, genauer &eftimniten Ütegionen einjut^eilen. SBel= c^er 3irt bie ©int^eilung Quii) immer [ein möge, roir ujerben immer auf Strien [to^en, bie groei, brei ober oier 9?egionert gemeinfam ange^iJren, unb auf anbere, bereu SBo^nfilj uic^t ü&er einen fleinen S^eil eine^ ein= jigen ßanbe^ ^inau^ge^t ÜDiefel&en ST^atfac^en geigen fic^ bei ben nid^t angebauten 5lrten. (Sing muö ^ier nod^ befonbers bemerft n^erben, nämlic!^ ba§ gänj' lirfie g-el^Ien ober bie au^erorbentlic^e ©eltenl^eit t)on au§ gemiffen ^än- bern abftammenben, angebauten '!J3flau3en. ^eine ift beifpiel^meife aus ben arftifc^en ober antarftifc^en 9iegionen gefommen, bereu ^loren frei* li(^ nur au§ einer üeinen %n^ai)l oon Sirten jufammengefe^t »erben. 2:ro^ i()re§ auägebe^nten Territorium^, loel^e^ balb |)unberten üon ajtiüionen oon 2)]enfc^en ein Dt)bad^ gen^äl^reu ioirb, boten bie 53erei* nigten ©taaten oon 5)^ä^rpflan5cn, bereu Slnbau fic^ ber 2)(ü^e oerlo^nte, tbatfäci^Uc^ nur ben (Srbapfel (Helianthus tuberosus) unb einige Äür* biffe bar. 3)ie Zlzania aquatica, loelc^e üon hm ©ingeborenen im n)ilbmad)[enben 3uftf"^be eingefammelt mürbe, ift eine hinter unfern Ce- rialieu unb bem j)iei§ p ^^it jurüdffte^cnbe ©raminee, ü\§ baß e§ \ieifen finb raäftrenb 3 ^afir^unberten fortge* fe^t worben, o§ne ha^ man fic^ ernftUc^ mit neuen Kulturen be[d^äftigt f}ätte. ^n ben 200 ober 300 i^a^ren, n^elc^e ber ©ntbedfung StmerifaS oor^ergingen, unb ben 200, irel^e bann folgten, ift bie Stn^a^l ber an« gebauten Strien faft ooüftänbig auf bemfelben ^^unfte fielen geblieben. ®ie (Srbbeeren 'ämmia§, bie '^ßerfimonpflaume, ber SO^eerfo^I (Crambe maritima) uub bie Tetragonia expansa, lDeId)e im 18. ^a(}r^unbert eingefül)rt rourben, finb faum oon irgenb roelc^er 53ebeutung genjefen. Man muß ti§ gur 331itte ht§ jeljigen ^al^r^unberts oorf^reiten, um neue Kulturen oon einiger SBic^tigteit in ^-öegug auf ^^üljlic^teit nad)roei- fen 5U fönnen. ^c^ erinnere an Eucalyptus globulus, ben ^^lau* gummibaum 5{uftralien§ unb bie Cinchonen ober ß^inabäume ©üb= amerifas. ®ie (£infü^rung§n}eife biefer legten Strten geigt "iitn ungel^euren SBec^fel, loel^er fi^ in 53e5ug auf bie iöeförberung^roege eingeftetlt ^at. S>or Qtikn fing bie Kultur einer ^flanje in bem Canbe an, n;o fie ur- fprüngli(^ oorfam, toä^renb ber aufträufele Eucalyptus guerft in 511- gerien gepflanzt unb au§gefät lourbe, unb bie Cinchonen 5tmerifa§ in ©übafien. 53i§ jur gegenwärtigen ©poc^e Ratten bie botanifc^en (J^är* ten ober Sieb^aber fcfion anberSioo angebaute ^flan^en oerbreitet. ;^e^t loerben burc^ fie ganj unb gar neue ^Ituren eingeführt. §ierin fte§t ber ti3nigl. botanifc^e ©arten ju ^eio obenan, unb oon anbern botani- fd^en ©arten unb StccIimatifation§gefeÜfd}aften in ©nglanb unb anber- xväxt^ »erben ä^nli^e SSerfuc^e gemac!^t. (^ortfeljung folgt.) SSittcrun9^==S5coBo(^t«ngcn Dom Suli 1885 unb 1884* 3ufammengeftellt au0 ben täglichen S3eri3ffentli^ungen ber beutf(!^en ©eetoarte, foroie eigenen ^Beobachtungen auf bem frei belegenen ®eeft* gebiete oon (Simsbüttel (©ro^er ©c^äferfamp), 12,o m über 9^ult beS neuen 9^ullpunftS beS ßlbflut^mefferS unb 8,a m über ber §ö§e beS 2JicereSfpiegelS. 5lufnal}me äliorgenS 8 U^r, S^ac^mittagS 2 U^r unb StbenbS 8 U^r. ©atometerflanb. 1885 I 1884 |)öc^fter am 22. 3!J?orgen§ 772,6 am 1. a)2orgen§ 767,9 ^liebrigft. „ 17. „ 759,« „ 4. „ 754,o SKittlerer 763,i ' 761,8i 551 S:em^etotuT na^ ßclftus. 1885 28,4 15,4 16,0 4.0 Särmfter Za^ om 12. ^ättefter „ „ 27. Särmfte mä)t am 12. Äältefte am ± 31 Sage Ü6er 0», — 2:age unter 0« üDurc^fc^nittUd^e S^ageSroätme 21,4 31 md^k über 0» — $Wac^t unter O» !l)urd^[ct)ntttlid^e S^ac^troärme 10,9 T)k fjöij^k 33übeniüärme in 3 m tie* fem lehmig» fanbigen ©oben njar öom 2i. bt§ 31. 9,6 bei ly,4 &iä 22,4 Cufttemperatur. ÜDurc^fc^nittlic^e 53obentt)ärme 9,3 ^öc^fte ©tromroärme am 13. 24, i bei 24,0 Jt^ufttemperatur. 9^tebrigfte „ am 23. 18,o bei 20,0 bo. !Durc^fc^nittlic^e 21,o jDa§ (ii^runbJt)a[fer ftanb (oon ber (£rbüberf(äd)e am ^öd^ften am 1. „ niebrigften „ 31. ®uvd)fd)n. (ärunbn?afferftanb 433 cm. 3Die ^öi^fte SBärme in ber ©onne mar am 8. 39,o gegen 25,3 im ©chatten geller «Sonnenaufgang an 12 3)2orgen S^atter „ „11 „ ^iijt fi(6tbarer „ „ 8 „ ^efler ©onnenfc^ein an 11 S^agen 2J?atter „ „ 1 „ ©onnenblicfe : f}eüe an 11, matte an 8 jTagen ^■Jidjt fid)tb. ©onnenfc^ein an — Xag. gemeffen) 405 cm. 453 cm. 1884 am 6. 28,6 „ 20. u. 31. 16,0 „ 4. 17,6 . 22. 6,6 31 Slage — Stage unter 0" 21,r 31 m^ik über 0<> — '^adjt unter 0'» 12,1 t?om 29. m 31. 10,1 bei 15/17o Öufttemperatur. 9,ö am 9. 26,«" bei 24,«» Cufttem= peratur. am 30. 18,«» bei 17,» bo. 20,» am 1. 343 cm. „ 31. 314 cm. 438 cm. am 2. u. 3. 36,o gegen 25," im ©chatten an 4 ä)?orgen 20 7 an 12 2;agen ff '~~~ II ^etle an 12, matte an 7 Etagen an — 2;agen Setter. 1885 1884 ®e^r fd^ön ©eiüölft . (wolfenlo^) 7 2;agc 1 Sag ©ebedt . Reiter . . .19 „ 7 „' 2:rübe Siemlic^ Reiter 5 „ 111 „ ©e^r trübe 1885 — Sage 1884 12 Sage 552 Stiebet f daläge. 1885 1884 mu . . . . an 2 Stob. an 3 3}^orgen „ ftarfer . . fr — 3J?orgen fr 1 ff „ anl^altenber n — fr ff ff Xf)an . . . tt 20 ff u. 6 W). ff 18 ff m n — ff ff ff „ ftar!er . . II — ff rr ff „ ßei 9?ebel II — ff ff ff ©c^nee, leichter . ff — STagen ff J^age „ 53öen fr — ff ff rr „ u. 9?egen ff — ff rr ff „ an^altenb ff — ff rr ff ©raupetn . . . fr — " ] ff ff 1 Stegen, etnjaä . . ff 4 " ff 5 " r „ leicht, fein. ff 1 " 6 Sage rr 3 ff [l ''\i)amx . II 1 fr ' ff 9 ff \ II — ff 2 ff / D^ne fi^t&are . II 3 ff f, 2 n 19 Sage ©enjttter. SSotüöergtel^enbe: 3; am 8. 10 U. 30 m. aug W ; am 13. 9?(^m. 6 U. 15 m. (xw^ WSW; am 26. 5«c^m. 4 U. aus OSO, geteilte: 1 ; am 16. 516. 9 U. 30 au5 WSW mit 9tegen5ogen. 4; am 3. SSorm. entferntes in SW; am 6. aßitt. 12 U^r 10 3)?, au§ SSW; am 13. 3Sorm. entferntes in SSO; am 17. S^Jac^m. 6 U^r 30 Wim. entf. ©onner m. ftarl. SÜZ' genfci^auer in SSO. 7 ; am 2. SSm. üon 4 U^r 45 3)?. bis 5 U. 30 m. aus SW mit ctro. 9?egen; am 2. '^^m. 3 U. 30 m. aus SSO u. SW. m. etro. »tegen; am 4. S«c^m. 7 U. 45 m. SO m. ft. 9?egen; am 6. ^JJc^m. 3 U. 5 5^. mit ftric^io. ft. Diegen u. SBinbftö- Ben; am 13. 35m. 11 U. 15 Wl. a. WNW. m. Ütegen; am 25.9fJac^tS aus WNW m. 9^egen ; am 28.9fJ(^m. 3 U. 30 3)?. aus SSO «Regen. ©tarfeanl^altenbe: 1 ; am 12. 9?(!^m.i2; am 16. 9^c^m. öon 6U. bis7U. 3 U. 30 m. bis 4 U. 30 m. auS' 30 mr, am 17. fon 6 U. 30 3K. SW, üiegen. i bis 8 U. Sßetterteu(^ten:2;aml2.2lb.llV4U.6; am 13., 23., 24., 28., 29. u. 30. in WNW ; a. 16. 2tb. 10 U. in WS wJ 9iegenp]^e. 5tufgenommen t>on ber !t)eutfd§en ©eeinarte. 1885 j 1884 beS SWonatS in 3J?iflimeter 12,9 mm. 78,o mm. bie ^öc^fte n?ar am 12. 6,i mm. am 16. mit 10,9 mm. bei N. 1 bei WSW. 553 Stufgenommen in (Simöfeüttet. be§ ^onat§ in ÜKiüimeter 12,3 mm. 1 78,3 mm. bie l^öd^fte wax am 12. mit 5,2 mm. am 6. mit 19,3 mm. öei N. bei SO. 1885 N . NNO NO ONO O . OSO SO . SSO S . 9 2«at 6 . 7 „ 4 „ 1 . 2 „ 4 „ 1 . 3 „ 1885 ©tiü . . ©el^r leicht l^eic^t . . (Biiwai) . SUZägig . 2 10 22 29 22 mal SBinbr ic!^tung. 1884 1885 1884 1 mal SSW . . . 1 mal 2 mal 2 „ sw . . . 6 „ 4 „ 4 „ WSW . . 8 . 8 ff 3 „ w . . . . 3 „ 9 ff 4 „ WNW . . 3 „ 7 ff « . NW . . . 28 „ 13 „ 10 „ NNW . . 8 . 6 ff 7 „ 1 „ ©tiü . . . 2 „ 4 f, Sinbftärfe. 1884 1885 1884 4 mal ^rifc^ . . . 8 mal 9 mal 2 ., ^axt . . . ff ff 36 „ ©tarf . . . 3 „ ~~~ ff 26 „ ©teif . . . ff ff 14 . ©türmifd^ ff ~~~ ff 1 ©. ft!. Sturm ff ff ®runbh)af[er unb 9legen^i3^e. auf bem frei belegenen ©eeftgebiete oon ©imäbüttet (®ro§er ©(^äferfamp) 12 m über bem neuen ^uUpunft be§ ©Ibflut^meffer^. 2630 ra (£nt* fernung (Luftlinie) öon ber beutfc^en ©eeroatte. i^uli 1885. ®r unb loa ff er ^ ^ jd '^ Söobennjärme ©taub 0. b. ©rb* oberftäc^c gemeffen. « 5 auf 3 3J?eter Xiefe cm. cm. cm. ^agc mm. (Set. am 30. :^uni 380 oom 8,8 ff 31. ^uli 453 73 l.-lO. 11.-20. 0,0 ^Durc^fc^nitttic^ 5 ,11,3 9,3 21.-31.! am 31. 9,ö 1 1 3,0 6 il2,3 ^a^ ber 3 )eutfc^en (£ ?eett>art e 6 12,9 554 ^vlU Üicgen^öl^e. !t)tc Stegenl^ö^e in Hamburg im SD^onat ;^uU 1885 betrug naii ber beutfdjen ©eeioarte 12,9 mm; burc^[c^nittltc^ in ben leisten je^n ^at)Xm 97, ;i mm; unter ben üDurd^fc^nitt fiel bie 9tegen^ö^e: 1875 ^8,1 mm. 1882 91,4 mm. 1876 48,1 „ 1883 93,4 „ 1877 89,3 „ 1884 78,o „ über ben I^urc^fc^nitt flieg bie 9flegen^ö^e: 1878 118,3 mm. 1880 103,8 mm. 1879 112,6 „ 1881 140,4 „ C. €• J^. Ülülicn ©iibafrifnnifc^c ©rbordjibceu. (©c^lu§.) S a ty r ium. ©epQlen unb fetalen foft gleid^ , fie bilben gufommen bie öf^eilige untere Sippe ber 53Iume. ßipp^en l^elm- ober foppenförmig , mit groei lurjen ober langen ©pornen, ben oberen ST^eil ber ßippe bilbenb. !Die ?Irten beiool^nen i^nbien, 2J?abaga^far, ba§ tropifc^e unb ©übaftifa, ber größere S^eil finbet fid^ in ber le^tgenannten Ütegion. !Die meiften§ ja^l^ reiben 33Iumen flel^en in einer biijten ^e^re, oiele berfelben finb fe^r ^Ü5fc^. S. Atherstonei, Rchb. f. — ©ine ^o^e ^rt oon fc^Ianfem Su^§ mit lineol-langettli^en, breifad^-gerippten ©lättern unb einer äiemlic^ bid^ten Ste^re, bie 2 — 3 Qoü lang wirb unb fleine 53Iumen trägt. 55on ben oerfc^iebenen ©ammlern merben biefelben al§ „weiß unb gelb", „rein= mi^" unb „ra^mroeiß" befcf)rieben ; bie ÜDedf&Iätter finb tan^ettlic^, ju« gefpit^t, ausgebreitet ober äurücfgebogen, äiDei= ober breimal fo lang, mie bie Blumen, fc^einen fie, nad^ getrorfneten S^emplaren gu urt^eiten, weig ober ra^mfarbig gu fein. >DieS fd^eint eine fe^r biftinfte unb ins 3luge fallenbe Strt ju fein, fie bemo^nt S^atal unb 2;ranSoaal, finbet fic§ bort in ©ümpfen. S. bracteatum , Thunb. — Slein aber nieblid^ , nur 4—6 Qoü flO(ij, bie unteren ©lätter etliptifc^, bie oberen nehmen an ®rö§e ah unb ttierben me^r eirun^4an^etlli^. 33lüt^enä^re IV2 — 2 Qcü lang, oiel= blutig; ÜDerfblätter breit=eirunb, jugefpiljt, ausgebreitet ober 3urürfgebo= gen ; 53lumen Hein, wei^ mit purpurnen Öinien, ©porne ju fleinen Za^ fc^en rebucirt. S3ärf)ft auf feuchten, fanbigen "ipiä^en unter &xa§ auf ben 33ergen ber dop-'ißeninfula. 33lüt^eäeit Dctober. S. candidum, Lindl. — ©tengel6-12 QoU ^0^, mit 2 großen, runblid^en ober fe'^r breit eirnnben Sföurselblättern unb 3—4 großen, offe- nen, bed)erförmigen ©tengel'©d}eiben. 23lüt^enä^re 3 — 6 Qoü lang, oielblü* tig, !Decfblätter eüiptifc^ fpi^, äurücfgebogen. Volumen etioa 74 Qoü im jDurd^meffer, reinioeiö mit aromatifc^em 2Bo^tgeru4 ©povne fd)tanf, 1 Qoü lang, ©ine fe§r fc^öne ^rt, bie guerft, gegen baS :^a^r 1838 öon bemberüjm^ 555 ten Stfttonottten ^crfc^et eingeführt unb avi§ feinet ©ammtung &efd^tieben würbe, ©ie lüäc^'ft auf ber ©ap-^eninfula, in fanbigen, fumpfigen ^lä^^en bei geringen ©r^e&ungen (50—1000 unb blü^t im ©eptemOer-Dctober. S. carneura, R. Br. — ©ine \d)'6m, fräftig wa^fenbe 2trt, bie un- teren S3Iätter gro^ unb frei^runb, jene auf bem ©tengel njerben me^r unb mel^r fc^eibig unb fappenförmig. ?le^re Derlängert, üDerfblätter breit, blaßgrün, röt^li^ geränbert- 53Iumen grof? unb fc^ön, einen Qoü unb me^r im !Durd^meffer, l^eü rofafarbig, ©porn 1 Qoü lang. Q3oIu§ be« rid^tet über fie folgenbermaßen: Weniger l^äuftg al^ S. coriifolium, Wäc^ft auf feuchten, fanbigen ^Iä(^en unb ftetgt bie Serge biä ju 800 ober lOOU' ^inan. ©ie nähert ftc^ ber Sapftabt nur bi§ auf 8 ober 10 ÜKeiten. Säc^ft unb blü^t in ©arten fe^r leicht." Sßerbient jeben^ faüä fultioirt ju werben. S. coriifolium, Swartz. — ©teugel 12—30 ^oü f)Oif, fräftig, mit 3—4 längtic^^an^ettlic^en , fpi^en, fonfaüen, leberartigen, tiefgrünen, grunbftärtbigen ^Blättern, bie nad^ oben in ©tengel-Scbeiben übergeben. 3)ie oielblüt^ige 2tef)re wirb 8—6 3oü lang, tragt fc^ön gelbe ©lumen, etwa 1 Qoü im 3)urd)meffer, bie an ber ^appe eine orangefarbige ®c§at= tirung annehmen, ©porn 4 Linien lang. ■i)ecfb(ätter breit^eirunb, lan* gettli(^, fpit^, gurürfgebogen. „©ine fe^r fd^öne Orc^ibee, bie bief en ©om== mer in ^m blühte, bie aber lange ni^t bie 35oüfommen^eit erreichte wie bie wilbwac^fenben ©jremptare. ©ie gehört ju ben fe^r häufigen Drc^ibeen, welche in ber ^'iä^e ber ©apftabt »orfommen unb wädjft auf feuchten, fanbigen ®ünen jwifc^en bem ^Tafelberge unb ^alfe S3ai}. ;Jf)re 33Iüt^eseit ift eine ungewö^nli^ lange, oon Einfang ©eptember bi§ Slnfang S^iooember. ©ie erreicht eine ^ö'be oon 24— ;30 Qoü, bie in Sle^ren ftebenben ^Blumen finb tief orange* ober ftammenfarbig. ^Die Knollen befinben fic^ in ber beimat^lic^en 6rbe in einer beftäubtgen ^eucfitigfeit ttwa Dom 15. 9J?ai biß 3um 15. ©eptember, bann trodfnen fie aümä^* lig ab unb werben jwifc^en 9^ooember unb Slpril fe^r trocfen , wo ge== meiniglic^ nur jufällige Ütegenfd^auer auftreten." (Soluä). jDie ©tengcl unb ^lattfc^eiben finb bisweilen purpur-braun gefletft. S. eiectum, Swartz. (S, pustulatum, Lindl.) — ©tengel 8 bi^ 18 ^oü ^o4 mit 2 runblicben, 2-4 ^oü langen unb IVa-a^ßofl breiten SBurjelblättern , mehreren ©tengel'©cbeiben unb einer giemlic^ bi(^ten, 3—6 3"^^ langen 93lüt^enä^re. 3^ecfblätter breit- lanjettli«^, fpi^, gurürfgebogen. SBlumen % Qoü im 1)urd}meffer, rofafarbig, bunf- ler gcfterft, ©porn 4 is^inien lang, .^elm mit einer ftumpfen, ^urücfge- frümmten ober aufrec!^ten ©pi^e. Sine ftattlic^e 2lrt, bie in lehmigem S3oben wäd^ft, welcher oon ber ©onne ^art gebrannt wirb, ©ie tritt in ben fübweftUc^en !If)eilen ber (Sap= Kolonie auf unb erftretft üc§ in ijftli» d^er 9tic^tung bi§ nac^ bem 5llbani}-1)iftrift. 33tüt^e5eit October. Dr. ßinble^ fd^reibt oon i^r: „:^0 !enne feine niebli^ere Drd^iDee al-5 biefe." S. Haliackii, Bolus. — ©ine ^ül)e, fräftig Wacbfenbe '^flan^e mit beblättertem ©tengel; Blätter breit, lan^ettlic^ ober lineal-länglic^, fpitj, bie unteren 5 — 6 ^^ü lang, bie oberen allmä^lig fc^mäler werbenb unb fappenfi}rmig=fc^eibig. 53lütf)enä^re bid^t, 3—6 goü lang; ©ecfblätter eirunb4an3ettli4 fpil^, jurücfgebogen fowie bie 53lumen fic^ öffnen. Slu* 556 men faft % 3^0 int ©urc^meffer, glänsenb xo\a, ^poxn 4 i^tnien lang, fc^lanf. ©ine fe^r fc^öne 5Itt, bie auf feuci^ten fanbigen ß&enen in ber ^ai)t üon ^ort (Sltfabet^ , im 3eefoe=2:t}aIe u. f. \v. luäc^ft. 53lüt^e3eit ^ecem&er unb Januar. S. longicolle, Lindl. (= S. maculatum, Lindl.) — ^m ^abitü§ unb aügemeinem 3tu§[e^en erinnert fie fe^r an S. erectum, unter[c^ei' M fid) a6er auf ben erften SBlicf burc^ i^re öiel längeren ©ierftöcfe unb «Sporne, bie leljteren finb üvoa§ länger ai§ erftere. ®ie 53lumen finb n?ei^ mit rofa ©diattirung, fetalen unb iHpp^en mit rofa^purpurnen ^lerfen marfirt, ber ©^lunb be§ §elm§ purpurn geftreift. ©ie fc^eint in mehreren ©egenben ber ©ap^ßolouie äiemlid^ geroö^nli^ 5u fein. S. sphaerocarpum, Lindl. — (^twa 1 ^ug ^od^, untere 33(ätter (2 — 8) clliptif(^4änglid^, ftumpf, obere me^r ober weniger fc^eibig, 5Slü* t^enä^re 3—5 ^oH lang, S)ecf6Iätter breit^eirunb^angettUci^ , sugefpil^t, äurücfgebogen ; Blumen % QoU im ^urc^meffer, weijä mit rofa ä^i$- nungen; ©porn 4—6 Linien lang, länger aB ber tur^e (Sierftodf, wel- d^er in ber grud^t eüipfoibifd^ luirb. Sßatertanb 'JZatal unb bie öftlic^en 5Diftrifte ber ßap^eolonie, wo fie hi§ ju §ö^en öon 800' §inanfteigt. 53lüt§eäeit £)ctober'®ecem&er. ©c^eint fe^r jicrenb 3u fein. Schi z od i um. !DorfatfeI(!^t»Iatt l^elmf i3rmig , mit einem ©porn, feitlic^e ©epalen rinnig, ausgebreitet, '>ßetaten flein, ungleich 2I^ipptg ober gebre^t, ber ©äule angeheftet. Öippc^en frei, fc^mat, lan^ettUd^, jugefpilät ober brei= ter unb me^r ober weniger weüig, am ©runbe eingefd)nürt. ©ine @»attung mit nur wenigen 5lrten, bie alle eübafrifa Oewo^* nen. Q§ finb fleine ^flan^en, bie burc^ il)re ftarren, bra^tä^nlic^en, ^in unb l^er gebogenen ©tengel unb fleinen Söur^elblätter auffallen. 2)ie 5Blumen finb nid)t ja^lreic^ ober befcnbcrs fc^ön, bie folgenben jwei 2tr= ten oerbienen aber immer einen "ißla^ in unferen Kulturen. F. flexnosura , Lindl. — ©tengel äicfjacfig, 8 — 12 Qoil ^oc^, fc^lanf, Sßuräelblätter ungefähr einen QoU lang, geftielt, elliptifd), ftumpf, ©tengelblätter leberartig, länglich, fpit^, fonfao. 5le^re nur wenige Slu* men tragenb. 33lumen V4 ^oll im ^urd)meffer, wei§ mit einem bun= fei golbgelben , purpur=braun gefledten Sippc^en. 335äd)ft auf feudit^an* bigem ober lel)migem Soben in ,ber 9'Jäl)e Don ^aarl :c. bei geringen ©r^ebungen. ^lü^t im ©eptember unb Dctober. S. rio-idum, Lindl. — ^wergiger als bie üor^erge^enbe unb mit Heineren 33lättern. 53lumen etwa V4 3oW in ^^uSbel}n ung, f ollen gart rofagefledt fein K ober auc^ mit braunen Rieden). ®a§ ®orfalfeld}blatt ^at einen i^ori^ontalen ober aufwärts gefrümmten, 4 — 6 Linien langen ©porn, bie fcitlid)cn 5leld)blätter finb fd}mal, lineal4änglic^ , bie Sippe ift bogig, fc^mal, lanscttlic^ , 3ugefpi_^t. Säc^ft auf fanbigen ^läljen in ber ^läfjt ber ßapftabt, bei fe^r ;geringen (£rl)ebungen über bem 3)kereS* fpiegel unb blü^t im 5tuguft. S^ottjcn über ba§ Äulturtjcrfftftrcn. ÜJ^it 9?ed^t fann man bie 33e^auptung aufftellen, ba^ ©übafrifa eine ber bemerlenswertljeften 9iegionen ber ©rbe ift; e§ tommen bort bie 557 grijßten 3Söget, tne'^rere ber gtögten ©ängetl^teve üor unb bie fübafvüa* iiifc^e g'Iora tft üieüeic^t üerfc^iebeiiarttger , reicher an Wirten al§ irgenb eine anbete ^Region t»on gleichem ^-lädKnin^alt unb bod^ Oilbet bie 'i}3f(an= jeniDelt bort nic^t einen fo ^erDovfpvingenben 3"9 i" '^^^ Sanbf(^aft§= bilbe, ipie bie§ in einigen anbeten gänbetn mti einet bei njeitem at- meten g4ota h^x gaü ift. 2[uc^ ba§ 9:üma, mit bem Juit e^ ^iet befon^ t}n§ äu t^un ^aben, ift in ben üet[d)iebenen 3:f)ei(en be§ ?anbe§, roaö 2;empetatut unb 9iegenfaü anbettifft, [e[)t tt)eci^[etnb. 5)ataug ge^t [üt ben ©ättnet bie ^^ot^wenbigteit ^etüüt, fic^ mit bem Itlima be§ Dtte§, wo bie 'i)3f(an^e luäc^ft, beten llultut i^m nid)t gelingen mü, mit ben 33ebingungen, untet ipeld)en fie im luilbmaci^fenben ^»ftanbe angettof^ fen iüitb, näbet bcfannt ,yi mad)cn. ^n ben meiften ^-äflen ift t}iet baö aj^i^lingen m\\ bie Uniuiffen^eit be§ Änltioateurä äutürfäufüfjren. S^ ^abe Dbetgättnet fic^ türmen ^öten, ba{3 fie ^pan^en beffet au äief)en üetfte^en alß fie in hn Statut ootfommen unb füt einige wenige 'ijflan^ gen mag bie§ auf Sal)tl}eit bnnijzn. ©in anbetet, nid}t feiten ge^i3ttet Stu^btucf ift folgenbet: „wenn fie nid)t wad)fen wollen, fo w^xtzn wir fie ba^u oetanlaffen. Zugegeben, ha^ bet, weichet fo fptic^t, wittlic^ bie tenntnig befi^t, „um fie 3um Sai^fen ^u üetanlaffen," fo üOetfie^t er bo(^ wa^tfc^einlid) babei, ha^ eä eine Qi'it gab, wo jene S'enntni§ uo^ oon deinem etwotben wat, etft butc^ ha§ ©tubium bet natiitlid)en 2e= ben^bebingniffe gewonnen wetben fonnte. Söit btaud)en bloä auf bie Guttut htx epipbi)tifd}en Otc^ibeen bin^uweifen, ben ©tfolg, welchen ber* felbe oot 50 ^aljxzn et^ielte unb jeljt et^ielt, um un§ oon ber 3Ba§r= ^eit bc5 ®efagten su übetaeugen. Senn fomit ha^ ^lima ®iibaftifa^3 in ben ocrfc^iebenen ©egenben fo oon einanbet abweidet, witb man e!§ aud) leicht bcgteifen, watum einige htx tcttefttifd)cn Ot^ibeen eine gan^ oetfd^icbene ^e^aublung oon jener anbetet beanfptuc^en, ba eben ba^5 iüima einet (^egenb füt bie ^^(nfptüc^e einiget bitten oon anbeten (^egenben fic^ nic^t eignet. ©0 et^ä^lte mit ©it §ent^ 53attU}, ta^ oon bet gtoßen Stape- lien-©ammlung, bie et in bet Sapftabt auä oetfc^iebcnen übeilen ©üb= aftifa§ 3ufammengebtad)t ^atte, mebtere tto^ aUn angewanbten DJJii^c, aud) bei einet Guttut im g-teien nid)t gebei^en wollten unb abftatben. äl'enn nun biefe^ fd)on bei einigen Sitten in intern eigenen ^atetlanbe einttitt, fo bütfen wit fic^etli^ noc^ oiel weniget etwatten , wenn fie ben fünftli^en ^ultutbebingungen untetwotfen wetben, e§ fei benn fd)on, ba^ i^t uatütli($et ©tanbott möglic^ft genau nac^geal}mt werbe. ä?iele füb= aftifanifd)e ^flanjen wibetfte^en o^ne ©c^wietigteit hen Unbilben unfere^ eng^ lifc^en ^lima§, einige mit (Pelargonium), anbere o^ne (Kniphofia)©c^u<5 wäl}tenb bet SBintetmonate; anbete bagegen t^un bieg nic^t; ju biefet klaffe fd)einen auc^ bie (Stbotc^ibeen ju get)ötcn, bie auf alle j^'^Üe fic^ noc^ feinet gtojsen ^nUuretfolge türmen tonnen. 9^ac^bem fie eingefül}tt, txdbm fie oft unb blühen im etften ^a^te, um bann abäufterben. ^c^ fel}e aber nic^t ein, watum fie nic^t ebenfo erfolgreich fultioirt werben fönnten wie manche anbere Drc^ibeen, bereu Kultur üor 50 i^a^ren noc^ gans erfolglos war. ©in ©c^lüffel ^um ©rfolge bürfte in bem ©tubium unb ber oerftänbigen S^ad^al^mung i^rer natürli^en SBac^^t^um^bebingniffe ju finben fein. 558 ©übafrifa toirb fo ju fagen hmä) 2 gigantifd^e ©c^ritte in brei ^^iegionen üon öerf^iebenen förl^ebungen üßer bem SOZeetegfpiegel getl^eilt ; ba ift sunäd^ft bte niebrigere Ä'üftenregton in bem fübtoeftltc^m ®e&tete, wo öiele ber üorf}tn aufgezählten Wirten wac^fen. ^ier fteigt bie Zzm' peratur tt?ä{)tenb ber (Sommermonate, tttva t>on ber 9JZitte ^fiooember m Wlitk Februar auf 70«- 90« ^a^r. (IG^gg— 25",7 8 R-) «n^ ^«i^f ^ier&et nid^t überfef)en »erben, bog bie Jahreszeiten bort ben unfrigen grabe entgegengefe^t finb, unb n?ä^renb ber SBintermonate fällt ber Zfjtv mometer nt$t oft unter 50^ ga'^r. (8« K.), l^öd^flen§ auf ben 53erg* fpi^en n?o ^röflc biSttieilen auftreten. ®ie ^fJegenäeit in bem [üblichen unb fübtt)efllid^en jt^eile biefer lüften* region fäüt in ben Söinter, üwa oon Wlitk 2}ki bi§ SOf^tte ®eptem= ber; in einigen Jahren tritt fie aber fc^on im 5Ipril ein, ^ält in anbern ben Dctober l^inburd^ an. ^egen @nbe ber 8?egenzeit JDirb t§ atlraä^* lig trocfner unb ma^t fi^ gn^ifc^en SfJooember unb 5lpril eine fe^r gro§e STrodfen^eit bemer!bar, bie nur burd^ gelegentli^e ©d^auer unterbro^en n^irb. dagegen fäüt in bem füböfllic^en unb öflUc^en ^T^eile ber Ut' gion bie ^ftegen^eit in ben ©ommer. Senn ftiir bie ©ebirgSfette, bie ie nad^ ben oerf^iebenen ©egenben anberä benannt n^irb (^wartebergen, ßuurbergen ic.) befieigen, fo gelangen icir in eine 1800 — 2500' l^o^ge* legene 9?egion, n}el(i)e al§ ein ©anzeS oieüei^t wärmer ift aB bie lüften« region unb bilbet bie ^aroo-Sbene einen 2;^eil berfelben, ha§ l^eijgefle ®e* biet ber 6ap=ßoIonie ; aud^ für biefe gan^e 9tegion ift ©ommer gleid^- bebeutenb mit ber Sftegenjeit. 9^oc^ eine anbere mächtige ©ebirgSfette befteigenb (9^ieutt)0elb, ©tormbergen, !£>ra!en§berg :c.) betreten toir bie Stegion beä Jnnern, bie 4000—5000' über bem 2J?eere gelegen ift; ba fie fict} bem Stequator me^r näbert, fo finb bie ©onnenftra^Ien fenf* red^ter, bemnad^ hk Stage im ©ommer fe^r ^ei§; bie beträd^tU^e @r= l^ebung ruft aber in ber SBinter^STemperatur, ganz inSbefonbere auf ben l^ö^eren ©pi^en mie ©neeunjberg unb ^ig^ S3elb eine ttiefentUc^e $lbänbe* rung ^eroor, inbem bie 'iflädjk ta\t unb froflig finb, ber Sl^ermometer jutoeilen 6" ober 8" unter ben ©efrierpunft finft, ©d^nee gelegentlich mehrere ^oü ^od^ fäüt, aber mit 5tu§na^me einiger "i)3lä^e nid^t oon SBeftanb ift, bo t§ am 2;age l^ei^ wirb. 23ebeutenben 33ariationen ift l^ier ber S^ermometer innerhalb 24 ©tunben ausgefegt , ha er oom '©e= frierpuntte ober felbft noc^ barunter frü^ am 3}Forgen bi§ gegen fSiiU tag bisweilen auf 60» ober 70» (12",44— 16»,so R.) gefticgen ift, um wä^renb ber 9^ac^t abermals auf ben öorl^erigen ©tanb äurüdfjufal* len. 5lud^ biefe Ütegion fjat i^re Siegenseit im ©ommer. Söei ber Kultur biefer Drc^ibeen ift sun^^'^ft bie ©rbmifc^ung ju berüdffid^tigen. 5lls wir eine ^efd^reibung ber einzelnen Slrten gaben, ^a^ ben wir auc^ ben (S^arafter ber Sßobenart, foweit uns befannt war, ^in= zugefügt unb nai^ einer '^Prüfung ber 33obentl}eild)en, welche hm SÖBurzcln unb Ä'nollen ber getrcdfneten ©jemptare anhafteten, geftüjjt ferner auf bie 5luSfagen ber ©ammler, fc^eint bie ©rbe, in weld^er fie warfen, ge* meiniglid^ aus etwo 3 ober 4 >j;^eilen f^arfen Weisen ©anbeS unb etwo einem St^eil fd^warzen, oegetabilifc^en ße^mS (Üiafenerbe) z« befte^en. ©inige ber in ©ümpfen wac^fenben Strten burften oielleic^t z« biefer 2JH* 559 fc^ung noc^ ztwa^ ^eibeerbe er^ci[c!^en, iräl^tenb eine no^ Heinere Qaijl in einem feften S^onfeoben gebeizt, »elc^er, nac^bem bie Ütegen^eit öorü== ber, burc^ bie ©onne eine faft äiegelfteinartige ©onfiflens annimmt. SBir fommen je^t ju bem S3egiegen, welc^e^ wa^rfc^einlic^ bei ber Söefianblung bie[er "ißflan^en ben unt^tigflen ^unft ausmacht. ÜJ?an foüte |ic^ äunäc^ft, loenn irgenb möglich über bie Ülegion unb OJieereS^ö^e, in welcher fid^ ber natürliche ©tanbort jener ^flanjen befinbet, üerge* lüiffern, bie babei jur ©eltung fommenbe 2:emperatnr unb ha^ mit bie= fer im ©intlang fte^enbe ©affer berücffic^ttgen. Senn fomit bie ^flan^e eine 9^egion Don ©ommerregen bewohnt, jo foüte fie nic^t üor Eintritt berjelben Oegoffen tüerben, gehört fie bagegen einer folc£)en mit Sinterre- gen an, [o barf erft bann mit bem 53egieJ3en ber Slnfang gemai^t mer« ben unb ift f)ierbei niift außer Stugen ju laffen, baß bie fübafrifanifd^cn ©ommer in unsere Sinter faden, bie Sinter in unfere «Sommer. ?^rei= lic^ blühen üiele 'iPftan^en ber fübli(!^en ^emifp^äre bei un§ unter ^nU iüx 3U einer üerfc^iebenen l^a^re^^eit al5 im S^atur^uftanbe, wir glau= ben aber annehmen ju bürfen, ha^ biefe§ eintreiben lüenigftenä in eini= gen ^äüen ben ^flan^en fc^äblicft ift, ben 3?erluft mancher herbeigeführt, bie »ieüeic^t, mcnn man il}re natürlichen ?eben§bebingungen me^r refpec* tirte, gut gebei^en würben. ;^e weniger man ba^er biefe füb§emifp^ärifc^en ©rborc^ibeen au§ natürlichen Segen ju bringen oerfuc^t, um fo wa^r* f(!^einli(|er werben bie Slnftrengungen be§ ^ultioateur^ üon (Srfolg be= gleitet fein, einige werben fi% aüerbingS gegen biefe 25ürfic^t§maJ3re= geln äiemlid^ inbifferent »erl^alten. Sie aug bem 33ür^ergebenben gu erfe^en ift, fäüt bie SBIüt^e^eit in bie 2)Jonate Sluguft bi§ g-ebruar ober 2)?ärä unb pflegen bie Slrten nac^ bem 33Iü§en abjufterben unb im ru^enben ^uftanbe gu Der^arren. :^n ber füblic^en unö fübweftlic^en Äüftenregion wirb biefe 9^u^eperiobe öon ©nbc be§ trocfenen ©ommerä ben ganzen .f)erbft ^inbur^ anhalten, alfo etwa t»om Januar bi$ üJiai ; in ben Oiegionen be§ i^nneren fonimt fie bage^^ gen wä^renb beä Sintert, b. f}. Don etwa 3J?ai biä ©eptember, wo bie Siegenseit beginnt, gur Geltung. :^^r Sad^^t^um ift an le^tere gebun» ben, einige blühen au^ gu biefer Qdt, anbere l^ingegen bringen i^re 53lumen erft na^ ben Ütegen ^eröor unb wenn bann bie 33lätter ^ufig Ijier unb ba weifen ober fogar abfterben, fo ift bie§ immer noc^ fein ^^ic^en t»on Granteln. 23or ^al^ren würben oiele (Sap^^Orc^ibeen eingefüf)rt, biefetben gin= gen aber nad^ ben Sßerid^ten be§ Dr. ßinbleij balb wieber ein. S3ei S8e= fprec^ung ber Bartholina pectinata (Botanical Register, 2^af. 1653) fc^reibt berfelbe wie folgt : „Sir üermut^en, ha^ man mit ben bi§ ie^t befannten aJiitteln noc^ nic^t im ©tanbe ift, biefe 2(rt ober irgenb eine anbere ber Sap^Drdjibeen auf bie 3Dauer unfern Kulturen ju erhalten, benn wenn aud^ bie Knollen na^ ber ©infübrung einmal blühen, ge^en fie bann unfehlbar ju ®runbe. 2J?an foüte fie in fanbigen ?ebm pflan« äen unb in einem möglid^ft gelten ^alt^aufe galten, benn wabrfc^einlicj^ ift ber SOZangel an ßid^t in unfcrem !i?anbe ber ©runb i^reä Sieberoer* f«^winben§." Sir glauben nic^t, ba§ l^ierin ber Gs^runb ju fuc^en ift, Italien e§ für wa^rfd^einlic^er, tia^ bie ßebenSbauer einiger terreftrifc^en 560 £)t(^ibeen eine fe^r fur^e tft, fic^ auf nur einige ^a^xz erftrecft (©ir ^ofep^ |)Oüfer nimmt ben[eI6en ©tonbpunft ein) jebenfaüä bütfte bieg &i§ ju einem geiuiffen förabe eine ©rflärung bafüt abgeben, ba§ gemiffe Sitten in einigen ^egenben fe^r feiten finb, an anbeten rei^lid^ auftreten. (Sollte fid^ bieg fo oet^alten, fo ift e§ auc^ leidet etfliitUc^, watum ein unb biefelbe ^flan^e unter ber §anb be§ Äultiöateut^ nic^t länger au§§äU, al§ fie e§ in ber 9^atur t^ut. Stb^iilfe fönntc infofetn gefc^affen werben, tü^ man biefe ^flanjen in ber Kultur burc^ ©amen angießt. 2Iuc^ ©ir ^o^n §erfc^el fptic^t fi^ hierüber au§: „^a§ Satyrium pustulatum i)aht i^ nie in ben über bem (Sap 3erftreuten fanbigen ©benen angetrof* fen, meine ^noüen lourben alle an§ einem tf}on^altigen 5öoben genom- men, ber burc^ bie ©onne faft bie Äonfiftens eine§ äRauerflein^ ange* nommen ^atte, fie iüud)fen in bem fogenannten Hottentotten |)oI* I a n b, tttva 40 2)?eilen oftlic^ t)on ber ßiapftabt. ©ie ftanben grabe in Sölüt^e, b. f). bie 33Iüt^e3eit näherte fid^ if)rem ®nbe. S'Jic^tg beftottieni* ger tt»uc^fen fie re^t befriebigenb in bem mit §eibeerbe bur^fe^ten ©anb meinet ®arten§ (b. tj. am ßap), gebieten bagegen ganj prac^tooll in einem burc!^ oegetabilifc^e ©toffe bereicherten fi^ioar^en ©anb, welchen td^ mir üon ben mit ©träuc^ern befeljten ^ügeln ber ^yjac^barfc^aft ücr- f^afft l^atte. Oteic^Iid^ SBaffer unb eine mäßige Temperatur rcä^renb ber S3eblättetung, Slbnafjme oon geuc^ligfeit unb txtjöi^k SBärme, fobalb bie 5ÖIumen erfd^einen, fc^lie^Iic^ totale mit ^ilje oetbunbene SttocfeU' l^eit, wmn Sßlätter unb Blumen oermelft finb, fc^einen mir bie ju i^rer Kultur not^roenbigen 33ebingungen ju fein." Dr. ßinbleij läßt fi^ no^ fdgenbermaßen au§: „33om praftifc^en ©tanbpunfte ^at man ftet§ ge= funben, ha'^ bie Kultur oon 6ap-Drc^ibeen ^ier bei un§ mit großen ©c^ioierigteiten oerbunben ift, bie befte Äulturmet^obe für bie in ^rage fte^enbe Slrt (Satyrium pustulatum) bürfte barin beftel^en, fie in einen haften gu pflanzen, ber ju allen Reiten be^ ^a^re^ ben ©onnen* ftta^Ien fooiel wie möglid^ au^gefel^t ift. 2)iefer haften follte mit gu= tem Stbjug oerfe^en fein unb bie barin befinblid^e (Srbe au§ mit ©anb unb öermoberten 53(ättern burd^fe<5ter |)eibeerbe befte^en. ®roße 9^ac^= t^eile fönnen burc^ unoetftänbige^ ließen ^erbeigefüt)rt werben. SBenn bie 5Irt nid^t wäc^ft, follte fie ooüftänbig trodfen gehalten werben. ©O' balb fie aber an§ bem 53oben ^eroorjutreten beginnt, foüte etwa5 SBaf* fer oerabfolgt werben, aber ntcf)t jwifc^en ben 53lättetn, rva^ benfelben wa^rfc^einli^ fdjaben würbe, fonbetn um bie SinoUen ^etum ; biefe ^Kaf- fer^ufu^r fann allmät)lig mit bem g'Ottfc^teiten be5 Sac^^t^um^ bi§ 3um ®tfd}einen bet 331üt^enflengel gefteigert werben, wo al^balb eine Slbna^me im ©ießen eintreten mu|. ^it^y; unb Öic^t finb nun bie SIgenten, Weld^e bie SBlume fi(^ entwidfeln, bie Knollen für ha§ näd^fte ^a^r reifen laffen. !lDentt man an S3erme^rung, fo muß fol^e eintre« ten, fobalb bie Knollen ausgereift finb, bie ^flanje fid) in Untf}ätigfeit befinbet. äßo feine Säften oot^anben, tann man bie "ijJflanäe mit glei* d^em ©tfolge in 2;öpfen äie^en, fobalb obige Sßotfid^ti^maßregeln beobac^' tet werben. !Die 2tnfi(^t htß ^errn SoluS über ba§ befte Sßerfa'^ren bei ber Äultur ber (Sap='i)3eninfula»2trten lautet etwa fo: „9^a(^ bem 53lü^en 561 foUten fie aümä'^Itg abtrodfncn unb bann in Stopfe gebracht lüerben, bie mon auf bie «Seite legt; im 5lpril ober droa§ früher muffen fie umge= pflanzt tt)erben, nun n^irb forgfältige^ Sßegie^en gut: großen .^auptfa(^e, bie ^flansen bürfen nämli^ nie ganj trocfen flehen, ebenforoenig au5 3)^angel an 5(bflu§ ju oiel ^-eu^tigfeit erhalten, oon 9Kitte Stpril bis @nbe :^uli fteigere man bie SSafferjuful^r, laffe alsbann bis gum Dcto- bcr tt)ieber eine Slbna^me eintreten." ^ie^t man ben wec^felnben ß^arafter ber ^al^rei^eiten in oerfc^ie* benen Ü^eilen ©übafrifaS in 53erü(ffi^tigung, fo bürfte folgenbe 53e^anb* lungSroeife ipa^rfc^einlidj gute 9^efultate ergeben, ^ene 5lrten, lüelc^e ber füblic^en unb fübraeftlic^en ^üftenregion angehören, foüten in i^nen ju* fagenbe ßrbc mit grünblid^er erf}äüniffe ungeeignet, überfd)Iagen wollen. ^ene 5(rten, wel^e in 9?atal ein^eimifc^ finb, bürften ma^rfdjeinlid^ eine etma§ feud)tere 2ltmofp§äre unb ^t\va§ gleichmäßigere ^Temperatur ßeanfprud^en. 2Ba§ bag 23erpftan3en anbetrifft, fo ift e^S j;ebenfat(§ empfe^Iengmertl^, bie Knollen mi3glid}ft wenig gu ftoren, in ber 9?atur wirb ein fol^er ^rogeß nici^t mit ifjnen borgenommen, unb wenn bie ©rbe nic^t ganj un- tauglich ift, fo laffe man fie unberüljrt. :^n ben meiften gälten fe^en ©ärtner e^ nic^t gerne, wenn ©raä ober llntraut gwifc^en it}ren 'ißflan- 5en wäc^ft ; ^ier unb ba bürfte aber eine folc^e, freiließ in ©grauten ge= ^altene ^Bereinigung tiort^eilt}aft fein, benn Knollen unb ^^^i^^e^" warfen unter natürUd)en Ö3ebingungen meiftenS jwif^en &xa§, )Sloo§ u. f. w., gelangen auf biefem Sege ju üiel grojserer S3ollfomment}eit als im ful- tioirten ^uft^^n^e. Sir galten e§ für wa^rfc^einlic^ ba§ bie Surjeln ber ®räfer u. f. w., weld}e llnollen unb ^wiebeln einfc^ließen, bap bei- tragen, le^tere in bem entfpre^enben genc^tigfeit^äuftanb ju erl)alten, unb glauben, t^a^ fie biefelben gegen ba§ 33erfaulen fc^ü^en, inbem fie bas Uebermaß an geudjtigt'eit abfül}ren. Säl}renb ber ^eit, baß fic^ bie knüllen im Üiu^eguftanbe befinben, tter^inbern eben biefe Surjeln öon &xä' fern u. f. w. ein gu ^taxkß SluStrocfnen berfelben, benn fo trorfen wie aud^ bie (£rbe erfi^einen mag, immerhin fteigt ein geringer geu^tigfeits* Betrag oermittelft capiüarer Sln^ie^ung uac^ ber Oberfläche unb terbunftet in Reißen unb trocfnen ftlimaten, beoor er bie Oberfläi^e erreicht f)at. (StwaS üon biefer geud)tigfeit wirb oon ben '>j3flan5enwuräeln abforbirt unb wenn auc^ gänglic^ ungenügenb, um ben oberirbifc^en 2:^etl ber ^flauäe in St^ätigfeit p ert)alten , wirb boc^ ber unterirbifd)e 2;^eil am Siben erhalten, baburc^ bie ©^iftenj ber gangen ^flange gewiffermaßen bebingt. ©elbftoerftänblic^ abforbiren au^ bie ^'üiebeln ober llnollen einen gewiffen 53etrag geu^tigfeit, bo^ glauben wir annel^men ju bür» fen, ha^ ein S^etgwert con Surgelfafern um biefelben ^erum bagu bei* trägt, fie lütjkx unb feud)ter gu ertjalten, fo namentlich in einem bon 9'Ja* tur au§ trocfnen unb fanbigen, burc^ ©onnenbranb auSgebiirrten ^oben. 5lltc uub neue cmpfc^lcu^toertlje ^jlou^cm Gardeners' Chronicle, 3. Dct. 1885. Pescatorea ßuckeriana, Rchb. f. n. sp. !©urc^ bie fpi^en, 563 toeüigen Mi)' unb ©lumenlätter fe^r biftinft, bte[eI6en fc^einen fic^ gerne ju bre^en, ira§ ein 6et biefer (Gattung gang neue§ 5(u§[e|en herbeiführt. ^^xz l^ar&e ift weiß mit grüner ©pi^e, na^e baran befinbet fic^ eine große l^eHpurpurne ^läcfte. '^k Sippe geigt am ®runbe bcr [eitlic^en ^ipfel etirag Q^elb. ®te grofje ©c^iuiele ift tt>ei§, ber üorbere 2:^etl purpurn. ®ie (Säule mirb bur^ eine purpurne unb gelbe ©c^attirung am ®runbe gelenngeid^net. ©§ befinbet ft^ biefe fd^öne ^flange im 53efi(^ be§ ^errn Üiürfer^i^enifon , unter ber forgfamen "ipftege be§ ^errn ÖbergärtnerS 5. Slramer, ^lottbecfer^^arf. Cypripedium radissum, n. hyb. artif,, Veitch. (Lawren- ceanuni X Spicerianum). @ine fe^r fd^iine §t)bribe, icelc^e im ^abitul bem Cypripedium Spicerianum fe^r na^e fte^t. !Die pur* purn-malDenfarbigen *i)3etalen finb aber nic^t gefrümmt unb wellig, ^n manchen ©lüden erinnert fie an beibe ©Uern , in anbern weicht fie aber Quc^ gang »on i^nen af). Dendrobiuni Lowii (Lindl.) pleiotrichum, n. var. ©ine neue SSarietät, bei lüelc^er bie rotten ![?inien auf ber Sippe fehlen, bie grunbftänbigen ^ipf^^ gar^Ireic^e furge ^aare tragen. Gard. Chr., 10. Dct. 1885. Cattleya Lucieniana, n. byb. nat.? ©e^r fc^ijne Cattleya mit Knollen unb 23lättern üon C. Harnsoniana unb einer ber C. Isa- bellae fc^r äl^nlid)en 53lume. .3^^ßÜ'et^o^ne bürfte fie üon C. Forbesii unb guttata ober granulosa abftammen. ^ad) §errn Süden Sinben benannt. Angraecum apiculatnm (Hook.) Dormanianum, n. var. ^n ber Slrt lüie Angraecum apiculatura Kirldi, mit UJelc^er fie bic ^orm ber 33lätter gemdn l^at. 2)ie einfeitige 2:raube trägt 33iumen, hk an fcne t>Dn A. apiculatum erinnern, aber fleiner finb , fic^ burc^ tiefginnoberrot^ flecEige (Sierftöcfe unb ^elc^fpi^gen öon berfelben ^^^ax^t ouSgeic^nen. Gard. Chr., 17. Dctober 1885. Cattleya Scita n. hyb. nat. (?) 3^M^en dner 9}?enge üon Cattleya intermedia üon 58. ©, SBißiamä importirt. '^k Sßlumen geigen gang unb gar bie g-orm iener ber großblumigen 33arietät Don C, guttata. S)ie ©epalen unb breiten a\id}§artigen fetalen finb fef)r l^etl oc^erfarbig, am Ütanbe mit wenigen fd)mac^ purpurnen ©d)attirungen unb einigen fldnen g-Iecfen Don berfdben ^arbe in unregelmäßiger SBeife über biefe Organe ausgebreitet. 5)ie feitlid)en, l^albruublid^en 3^Pf^^ ^^^ Sippe finb tom ^cüften fd)Wefdgdb. ©ie lüdße ©c^eibe ^at einige pur* purne Sinien. 5Iuc^ bie ©äule ift l^eügelb, l^ier unb t)a mit purpurnen ©treifen unb ^-lerfen tierfeljen. (Sine föftlii^e, burd^ i^re (jinfa^l^dt auSgegeic^nete g\irbengufammenfelgung mac^t fic^ bei biefer ^ffange gdtenb. Dendrobiam Parthenium, Rchb. f. n. sp. (Eine lieblid^e 9?euf}eit tion Sorneo, bie nor ^urgem oon 2B. 53uü eingeführt würbe. S)er üorliegenbe ©tamm ift 2 g-uß lang unb fo bid wie ein mäßiger ©änfetiel, er weift 6—8 ^urdjen unb ftumpfe SSJinlel ouf. ®ie fe^r 36* 564 ftarfen, fnotpeligen SKitter ftnb V/^ 30Ü lang 6ei einer 0,6 30Ü 93reite am (^runbe, an ber ©pi^^e finb [ie ftumpf, smeilapptg. ^lüt^entran&en fef}r fürs, attt nur 2 53lumen. ODortum grün. S3lüt^enft{elc^en lang, iüeiß, am (Srunbe grün. @pi(^e be§ ÄiiinS e&enfallä grün, Blumen reinioei^. ©in fc^öner purpurner g'leifen &e[tnbet fid) am ®runbe ber ßippe, ä^nltc^ gefärbte Linien auf ber öorberen ©eite ber ©äule unter ber (Srube. Masdevallia senilis, Rclib. f. n. sp. 23on ben §erren ßotu & So. äiüifc^en (Sjempiareu ber Masdevaliia Chimaera eingeführt, ^n ®rö§e ftet)t bie ^(umc einer oon Masdevallia Binedicti na^e. 2)ie ri)t^Iic^=6raune %(xxhz ber ©epalen ift luie 5et M. Roezlii, spectrum :c. ©ie ^nnenfeite wirb mit ja^ireic^en, fe^r fur^^en gelöen paaren Oeberft. 'ifJetalen roeiß mit im\ 6i5 brei &räunlicf)en g-lecfen. Sippe ^cüpurpurn unb wei^. ©äule ^eügrün. 3)ie großen SUitter bilben ju ben oer^ält* ni^mä^ig fleinen ^Blumen einen kmerfenäiuert^en tontraft. Botanical Magazine, Dct. 1885. Chamaedorea Arembergiana, t. 6838. ©ine elegante '^ßatmc oon äwergigem §abitu§, inbem fie nic^t über öVz ?^uB ^^^ »^itb. "Die toei^Uci^en Blumen werben auf langen, ^erab^ängenben tä^d)en getragen, bie au§ bem ©tamm ^wifd^eu ber 33Iattfrone entfpringen. (Sie ftammt öon Guatemala. Fuchsia amplicata, t. 6839. IDiefe 2Irt ftammt oon ben 5(nben ©cuaborä. 3)ie 33lätter finb mit rot§ geräubert, bie fc^arIad^=rot^en Blu- men finb lang, f(^Ianf, trompetenförmig. ©tammt oon Duito. Anemone p olyautlies, t. 6840, (Sine auf bem §i_imalat)a ge* ioö^nlicf^e "ißflanäe, beren 33erbreitung§!reig fic^ oon taS^mir nad} bem ©itfim-'§imalai)a erftredt. ©ie wirb 12—18 QüM l^o^ ^ai abgerun* bete, t)anbformig gelappte, l^aarige glätter unb [ternä[)nU^e weiße 5ölu* men, bie in einer bolbenformigen :^n[lore§ccn3 fte^en. Caüipsyche aurantiaca, t. 6841. ©ne fe^r in^ Sluge fal* lenbe "^Pflanse oon ben Stuben ©cuabor-^, welche im ^latt unb §abitu§ an Eucharis erinnert, wä^renb 'ük g-orm ber Ölumen iener eine§ Hippeastrum nal)e!ommt, i§re g-arbe ift aber gelb unb finb fie mit fe^r langen, abwärts geneigten ©taubgefäjjen aulgeftattet. ÜDte 53lätter iommen nad) ben iölumen ^um S3orfc^eirt. Phacelia Parryi, t. 6842. ©iefe wie au^ W naI)eoerwanbte P. campanularia finb ^Wei rei^enbe einjährige HydrophyJlaceen oom füblid)en Kalifornien. S3eibe finb aber noi^ wenig in unfern (Härten oerbreitet. The Garden, 3. £)ct. 1885. Prunus triloba, %o!\. 512. ÜDiefer in unferen Einlagen unb (SJär^ ten ie^jt oielfac^ oerbreitete, reigenbe 3iei-*f^^<^ui^. welchen ber oerftorbenc 9iobert g-ortune oon (5(}ina unb ;^apan einfüf}rte, l^at fid) fd§on oietfad^e Staufen gefallen laffcn muffen, juerft befi^rieb i^n is^inblei} unter obigem SQamen \Gard. Chr. 1857), bann Karriere als Amygdalopsis Lind- leyi (Rev. Hort. 1862), unb Slnbr<5 alS Prunopsis Lindieyi (Rev. 565 Hort. 1883). ?luf bie l^üfcfc^en ftrfd)enäf}nnd)en g^rüc^te ift bereits im Rurigen i^aljrgaitge bie[er ^eitjc^rift (©. 515) ^ingeiinefen luorben. The Garden, 17. Oct. 1885. Podalyria sericea, 2:af. 5 1 4. (Sin jübafrifanifc^er, 5 g-uß ^o* &er ©traud), beffeu S3Iätter mit jenen be§ Delbaum^ ütel 5Ie^nli(^feit ^at>en. ®ie großen, ac^[clftänbigen 53Uüucn fteljen an ben ©pi^en ber 3meige, wo fie einen compaftcn ^Jßnld) rofatot^er S8Iütt)en bilben, buvc^ il)ren SBo^Igevm^ boppelt an^ie^enb luerben. ^^lud) Podalyria argentca, P. buxifolia, P. liirsuta, P. styraclHua [inb f}üb[c^e ©tränd)er (Siib= afrifaS, bie einft in unfern ^alt^äu[ern fultioitt mürben, je^t leiber au§ benfelben me^r unb mef;v oerfd^munben finb. Southern Science Record, vol. I. (n. ser.), 1885. Calanthe Langei, F. von MaclI. (Sine bi§ ba^in nod^ nn= befd^riebene Calantlie species üon 97eu-(5alebünien, bie im Sluguft b. ^. bei §errn ^r. Öange, Ü)2elt)ünrne jur Q31ütf)e gelangte. ®ie 35Iätter erlangen eine Öiinge üon ttwa 2 g-uß unb jeigen nad) ber SO'iitte ju eine 53reite Don 27^ Qoü. S3(üt^entrauben 3 — 4 Qoü lang. 33lumen faum mol}Iried)enb, üon faft bottergelber ^arbe. ^elc^» läppen etma V-2 S'-^^^ ^•^"3! jacfförmige, grunbftänbige ^Verlängerung be§ Stppc^enä faft fo lang mie ba^ Ooarium (^ur Qät ber 531üt§e), mit 9^eftar angefiidt; freie 2;()eil be§ Cippc^en^J etma^ fpiepförmig. — ®iefe l)üt»fd)e unb äugen fc^einliit) feltene '^Irt fte^t ber Calanthe curculion i^nen ha§ 2Barm^au§, bie meiften akr ha§ ^alt^ciuS bei un§ 5ean[pruc!^en. SBä^renb ber ©ommermonate ge* beiden fogar mehrere 5lrten biefer prächtigen Compositen-(Sattnng an§ bem Xx'ibüß ber Mutisiaceen im (reicn Sanbe unferer ©»arten, gelangen bort nac^ ben 5lu§fagen be5 §errn ^rofeffor (S. 9iobiga§ gu (}öct)fter (Sntioidetung ^ie ^ier abge&ilbete Strt mit fletternben, faft gepgelten ©tengel '^at filjenbe, !^erablaufenbe, lanjettlid^e lineale, flad^e, ganjranbige 53Iätter. i)a§ ooale ^noolucrnm ift mit an^ängfeligen, ooalen unb flumpfen ©c^up= pen auSgeftattet. Unter ben 40 feefannten Strten bürfte bieg bie fc^önfte jein. ©ie würbe oor ttrva 20 ^a^ren auf ben c^üeni[(^en Stuben ent== betft imb oon *i}3earce nac^ ©ngtanb eiugefüf^rt. @iue Öiaue oon einigen Wl. §ö^e, bereu tiefte n^enig oer^n^eigt finb. ®er DJtittehiero ber 33lät= ter oerlängert fic^ in eine ^fianfe, bie bigiceilen einfad), mciften§ aber gert^eilt ift, oermittelft meld^er fic^ bie '^flan^e anheftet. ®ie ^lüt^en* föpfe finb präd^tig, üon golbgelber in§ rött)Uc^e üCerge^enber g-ar&e unb toerben auf 0 m "25 — 0 m 30 langen ©tielen getragen. 2)ie 33lüt^e* jeit fällt in bie 2Jionate ^unt — Stuguft. Leptospermum lanigerum, Art. S:af. 570. ©in p&fc^er Myrtaceen-©traurf) oon 5luftralien, beffen Qmi^z unb 53lätter burd§ bie fe()r gottige 33e^aarung rec^t d)arafteriftifd) finb. ßr bebecft fic^ in ben ©ommermonaten über unb über mit n^ei^en, äiemlic!^ großen Volu- men, mag einen rei^enben 5tnblid gemäf}rt. La Belgique Horticole, SD^ärj u. Stpril 1885. Vriesea hieroglyphica, Morr., 2;af. X— XI— XII. Ueber biefe pra^tooüe Bromeliacee 33rafilieng (^roDing 9iio) ift bereitg mU fa^ berichtet worben, fo auc^ in unferer ^eitfc^rift (1884, ©. 274). Si§ ba^in ^atte fie aber noc^ nic^t geblüf)t, fo ha^ man über bie ®at* tung immer no^ im Q\vd\d mar. i^e^^t finb biefe gelöft, in gwei bel= gifc^en (Härten, bem botan. oon Trüffel unb fenem beg ^errn ^erbinanb SJJaffange l}at bie 5trt oor einigen äRonaten geblüht unb fic^ al§ eine ä^te Vriesea ermiefen, bie ber V. tessellata fe^r na^e fle^t. !Die 33Iu* men i3ffnen fic^ mä^renb ber 9^ac^t unb fönnen im S5ergleicf) gu ber über* au§ prächtigen Söelaubung feinen großen 5lnfpruc!^ auf ©c|ön^eit er^e= ben. 3)er centrale unb aufrechte 53lüt^enftanb mirb 1 m 20 big 1 m 80 ^oc^. ®er fur^e ©c^aft ift mit furzen, bectblättrigen ^Blättern be* fleibet. ÜDie locfere, lange (0 m 80), elliptifc^e Üiifpe ift über unb über auffallenb glän^enb. Revue horticole, 16. Dclober 1885. Passiflora violacea, Vellozo. !5)iefe bereits in ber Flora fluminensis befcf)riebene Passiflora oon 93rafilicn mar unfern Kul- turen big oor fur^em fremb geblieben; im ©eptember 1884 blühte fie 3um erften 2}?ale bei §errn ©ruant, ^anbetggärtner in ^oitierg unb barf man ermarten, bag fie fic^ balb meiter oerbreiten mirb. ^i- 567 benfaflg ift eS eine fe^r fd^öne, tmitxhn§mxt\}t Slcquifitton, bie buri^ t^re prö^tigen, iüof}lried)enben 53lumen, bie lange Silütrjejeit üei un§ purere mad}en n^irb. ®ie breilap|)igen Stattet mit fäblic^em 58(attftiel finb ztwa 8 cm. lang unb 10 — 12 cm üreit. ^Die oblongen, länglid) jugefpi^^ten Sappen finb ganjranbig nnb mit fünf gefingerten ^anptnevoen au^geftattet, irelc^e auf beiben ©eiten toenig ^evoorfte()en. ©lumen 3af}{reid^, oereinäelt, ben SÖIcittern gcgenüberfte^enb, 53lütf)enftiel bünn, 15 — 18 cm. lang, ,^uerft gefrümmt, bann anfgef (^wollen, nnbeutU.-^ breifeitig unb an feiner ©pi^e pfeifenartig anfgerid)tet, um bie in ben genabelten (^rnnb be§ Äelc^eä tief einliegenbe 53hnne aufzurichten, ©er unbehaarte ^elc^ fjat bie g-orm eineg grünen gerippten 2:urban!§. üDie geöffnete Slumenfrone ift Ii(a= farbig, an ben 9iänbern blaffer ®ie eigent^nmlic^e ©tellnng ber ^er= ab^ängenben 55lütbenftiele, n->elcf)e bie 33Inmen ipie einen ^13feifenfopf tra* gen, bie fo f)armonifc^e g^arbenjc^attirnng von loeiß, Uta unb oiolet un= terfc()eiben biefe %xt auf 'iitn erftcn iölicf üon allen b'xä ba^in befannten ber (ä^attung Passiflora. Gartenflora, (September 1885, Hedychium ellipticum, Rose, 2:af. 1201. ®iefe 3lrt fd^eint au^ ben (Härten ganj oerfc^unniben 3U fein. "Der ^eteriSburger 53ot. ©arten er()iclt nenerbingf^ ©amen berfelben Don (Salcutta unb Dr. üon Spiegel befc^reibt fie nad) einem blübenben (Sj;emplar. (iß ift eine 'iPflanze oon ben (Gebirgen ^^epal'^, mo fie fd^on 1802 üon Dr. 33u^anan entbeift unirbe. ©te befi^jt fleifc^ige, bicfe friec^enbe 9iisbome. ®er 5 gniö bof)e ©tengel ift gleid) ber ganzen "ißflanje fa^I. 5ölätter längU^'lan^ettlid), fur^ geflielt, mit purpurnen 53lattl)äutd)en auf ber ©pi^c ber ben ©tengel balb nmfd)licBenben 53lattfd)eiben. S)ie 53lu« men ftebcn in einer fpit^cnftänbigen bid)ten topfförmigcn 5le^re auf ber ©pi^e bc^ beblätterten ©tengcle ^eld) blafsgelb, ebenfo bie S cm. lange 53lumenröl}re. !Die 3 äußeren lineraren, äurürfgefd)lagenen, etwa 4 cm. langen Sappen bc§ ©aume§ ber IMumenfrone finb blaßgelb, n^äl^* renb bie '6 innern, ungefähr glei(^ langen Sappen rein meifs fiub. ©er gelbrotbe ©taubfaben ift nod) einmal fo lang aU bie Sappen ber 53lu' men!rone. — Gine fc^öne 3Barmf;au'§pflan5e. Aecliiuea brasiliensis, Rgl., Za\. 1202. Gine fd^öne neue, ber Aeclimea Glaziüvii (Bakci') nal}Dertt»anbte Slrt, bie 3u 5(nfang beä ;^a^re!§ im ^eteviäburger botan. ©arten blüfjte. ^IBßcbilbetc uiib kfc^ricbciic grüc^tc. Oesterr.-uugar. Obstgarten, 1. October 1885. 3«iei Eiebenbürqer 5Btrncnfor'cn. ^üf)lhaä)Ct 23trnc, ^iq. 106. (£§ ftammt biefe febr beliebte ©ommerbirne au§ ^D^ü^ac^ 3Bar}rfcbein> lic^ ift fie nod} nirgenbsS beid)rieben loorben unb fennt man feine ©i}no* ni)me üon i^r. 568 ©eftalt unb %xö^t: runblic^, me^r lang oI§ öteit. ÜDie^tud^t erinnert an bie fie&enbürgifd^e ©c^Jüein^birne. ^tli): %xo% meift offen, o6en flac^ auffi^enb. ©tiel: 2V2— 3 Cm. lang, grunlic^=^gelb, l^olätg, mit l ßiä 2 üeinen Särjc^en befe^jt, meift ttrva§ f^tef. ©d^ale: grün, in ber 3eitigung grünlid^-gelb. ^leifc^: grünlic^=tt}ei^, förnig, faftig, l^albfc^melgenb üon fü^icei^ nigem, erfrifcfienbem üroa^ gen?ürätem (^efc^macE, ^ e r n ^ a u g : ^o^tac^fig, mit fleinen Kammern. Äerne lang, fc^njarg» braun. ÜDie ^ru^t reift gegen ©nbe ^uü bi§ SJJitte Stuguft unb eignet fic^ fe^r gut jum !Dörren. !l)er lebhaft niai^fenbe Söaum ift jel^r trag* bar, iDa§ bie ©orte empfel^Ien^roert^ mac^t. aJic^lbirnc, ^ig. 107. ©ine fiebenbürgi[c!^e ^irne, bie ebenfatlä noi) nid^t befdjrieben fein bürfte, feine ©^noni}me aufguireifen ^at. ®eftalt unb ®rö|3e: fd^ön runblic|, me^r breit ai§ ^od|, ber ^au^ nimmt bie 2Jiitte ber ^ruc^t ein. ^ildj: offen, grünblättrig, ©tiel: 4 — 5 Cm. lang, fc^Ianl, grünli^, l^otgig, meift mit gn^ci Sßärgc^en oerfe^en. @^ale: glatt, mattgrün, in öoüer 9fleifc citronengelb. f^leifd^: Joeip, rauf^enb, um ba§ ^crn^aug grobförnig, in toder 9?eife ttieniger faftig, mehlig, ©efc^macf fd§roarunbe ffeifc^ig, an ber ©pi^e aufgefd}roollen. 2)ie g-rüc^te ftel}en in 33üf(^eln beifammen unb leiben wenig 00m Sinbe. !iDer regelmäßige ^el^ ift ein wenig in bie g^rud^t eingefenft ®a§ loeiße , etroa§ fefte , leicht parfümirte gleifd^ , an jenes ber Beurre d'Hardenpont erinnernb, fcbniilät oollftänbig im älJunbe. jDie Üieife beginnt (Snbe i^anuar unb l^ält bis ©nbe j^ebruar an. Rovue horticole, 1. Dctober 1885. Poire Beurre Fouqueray. ©iefe oorgüglic^e Söirne würbe üon §)errn 3^ouquera^=(Saution, ^anbelSgärtner in ©onjat) (Indre-et- 5G9 Loire) au§ einer StuSfaat gewonnen, s^^if^en ioetc^er fic^ audi ^ernc ber Beurr(5 Bachelier befanben. ^m ^a^n i^söO trug biefe ©orte sunt erften 3JZaIe g-rüd)te, btc fic^ feitbem in fc^önem Slu^fe^en unb Qua- lität nod^ tt>e[entlid^ öerbeffert l^aben. ©eftalt unb ®rö§e: »erlängert, ftumpf unb fcauc^ig, etma^ ^öcfe« rig, auf ber einen ©eite immer etwas me^r angefc^rooUen at§ auf ber anberen; oon beträchtlicher ®rö^e, 25—30 Cm. im Um[ang bei 10 bis 12 Cm. ^ö^c. ©tiel: ftarf gebogen, furj, fräftig, ettoaS einge[enft, an ber ©pilje einen Sßulft bilbenb. ^'eld^: gro§, regelmäßig, etmaä tief tiegenb. ©d^ale: glatt, fein, grünlich, nac^ ber ©onnenfeite leicht gelb'-grün- lid^, unregelmäßig mit fud)^5rot^en g-lccfen burc^jogen. ^leifc^: njeiß, fein, jc^me^enb, fe§r faftrei^, feiten förnig, jucfe- rig unb Don fe^r angenehmem ^arfüm. eine g-ruc^t erfter Qualität, ^teife^eit Dom 15. Dctober bi§ 15. S^iooember. 5^er 33aum ^eigt ein fe^r fräftigeS S35ac^§tl)um; auf Quitte ober SBilbling oerebelte ©jcmplare gebei^en gleich gut, bilben fe^r regele mäßige ^ijramiben unb fönnen auc§ mit S^ort^eil am ©palier gebogen ioerben. L'Illustration Horticole, 1. ©ept. 85. Chrysophyllum Cainito, Linn. ©o smifc^enburd^ mal burc^ anregenbe 33ef^reibung unb prächtige 5lbbilbung an eine ber föftlic^en j^rü^te ber 2;ropen erinnert ju merben, ift eine ebenfo angenehme mie le^r- reiche 5lbirec^felung, bie mir ben §erau§ gebern obenbenannter 3fitfc^rift oerbanten. ©iefer Saum au§ ber g^nti^i^ ^^^ Sapotaceen (franj. Cainitier ober Caimitier, engl. Star-apple) bringt eine im tropifc^en Stmerifa red^t gefc^ä^te ^ruc^t ^eroor, loeld^er aber oon ben ßuropäern fein gro= ßer SBert^ beigelegt wirb, fie ift 3 ßoü breit, fugelrunb, bunfel^oiolet^braun unb l)at li(f)tere, in§ ©rünlic^e übergel^cnbe ©(^attirungen an ben ©eiten ; burc^gefd^nitten jeigt biefelbe einen breiten ^ellpurpurnen 9ianb unb bann ein fc^neemeißeS gruc^tfleifc^ , in welchem bie wenigen, grau^fd)ioaräen ©amen eingebettet finb. ^ci^ ©eemann bürfte biefe %xt am ^ft^muS oon Panama milbwa^fenb oorfommen, ©rifebac^ berichtet baß fie auf ^amaica, ©an. Domingo, 5lntigoa unb 2:rinibab wilbiüacl)fenb unb an« gebaut oorfommt. ©ie wirb ^äufig mit ber Lucuma Caimito oon ^^eru Derwed)felt. Sluc^ Lucuma mammosa be§ tropifc^en Imerifa gab 3U folgen 93erwed^ feiungen 33eranlaffung. ®ie gefc^ä^^tefte aller Sapo- taceen-grüc^te ift iebenfaü'5 Sapola Achras , ber ©apotillbaum ober gemeiner Jöreiapfel. „ßine überreife ©apotillenfrudit" fagt ©eäcourtilj in feiner ,.Flore des Antilles," „äerfd^miljt auf ber ^""^e unb entf^ält bie fußen 2)üfte beä C^i^'^S^' ^^^ ^a^minä unb ber 3)?aiblume." 570 Jjcutllctan» Berberis Thunbergi. ©tefe neue ßinfül^vung öon ^opan tft ein Ü6er jebe *iJ3ro&e gegen bie ßälte ftitberftanbsfä^iger, niebriger, ftarf »eräftelter ©trctuc^. (£r tUibt flet§ compalt hi[4t9- t)li''^t Teid)Iii l^ed- gelb unb feebecft fic^ im ^erbft mit großen, in äierlic^en 2räu5d)en lerab^ängenben, fc^atlac^rctfen, leuc^tenben, erbaten 33eeven. ^Die SBe== lautnmg färbt fic^ im §erbfte feßr f^ön rot^. ®amit bilbet er ge- genüber ben immergrünen Berberis stenophylla unb magellanica unb ben S3arietäten ücn Berberis vulgaris: saniruinea, atropurpurea unb foliis aureo-niarginatis ein trefflichem ©egenflüd im ®traud)'^arf unb Canbfci^af tag arten. (Oefterr.-ung. Dbftg.) Musa Ensete fol var. ^n ber Revue horticole Weift Karriere auf gioei @j;emplare biefer abef[i)nifc^en Musa species j^in, ineld^e fid^ burd^ bie ^^anai^ivung ibrer 53Iätter unter ben anbern ®äm= ling§^^f(ansen ber 2(rt cort^eil^aft au^s^ic^nen. 53eibe ftammen non ifttörper ©olanibin, wclcf)er fic^ beim ßr^il^en mit ©äuren au§ bem anb aufgefogen unb erhält bie ©amen fortroäbrenb feucbt ober na^, rvas oon ber ^öfjt ber in ber 3in!iDanne befinblicf)en ^Iüffigfett§fäule abfängt, ©ine ©la^glocfe, fo n?eit, baß fie eben nod^ innerl^atb be§ fenfrec^ten ScHerranbe^ f (alj fin* bet, babei 12 6m. t}od^, oben mit einem centralen Knopfe be^uf^3 leic^^ ter ."panb^abun.q üerfeben, erhält ben ^nnenraum mit SBafferbampf fort» njö^renb gefättigt. man braucht babei bie ©locfe nic^t luftbic^t aufju-- fe^en, hjofür bie burc^ bie ^-altungen be§ Sö[#apier^5 entfte^enben Un* eben^eiten ober beliebige anbere untergelegte ®egenftänbe benutzt «werben. Ueberbieg entf)ält ber weite ^nnenraum ber ®Ia§glocfe beträd)tlic^e 8uft= mengen, fo "ta^ ein Srfticfen ber ©amen nicbt ju befürd)ten ift. ^m= mer^in lä^t fic^ aber nad) SBunfcb unb Steigung auc^ noc^ ein ^Uifc^^ c^en mit Stet^^falilöfung unter ber ©locfe neben ben ju feimenben ©amen, aufftellen. ^c^ pflege" etn= bi§ ^meimal täglich burcb einfadjeS, momenta* ne§ Slbbeben ber ©UiSglocfen m lüften unb fann fo unter allen Umftän= ben be§ 5let^fali§ entbebren. (Sin berartiger ?lpparat ift bequem ju ^anb* baben; ieber Äeimteller birgt mit l^eiditigfeit mel}rere Keimproben öon je einl)unbert bi^ einigen ^unbert fleiner ©amen, unb man fann jeber^ seit müf)elo§ beobachten, ma§ unter ber ®la§glocfe oor fic^ gef)t. ©inb bie SU feimenben ©amen groß, mie dJlai§, (Srbfen, 33o^nen ^uffbo^nen, Kaftanien, fo werben fie no^ mit einfad^er ober boppelter l^age oon ^öfd)papier ober ii^einmanb bebecft, finb fie bagcgcn flein wie Klee, ©ra^- früi^te, ©etreibearten u. f. w. , fo genügt eine einfa^e Unterlage oon j^-iltrirpapier ober ^einwanb oollfommen. ^ Um fiebere ©rgebniffe ju er* sielen, empfiehlt eä fic^, jebcn Keimoerfucb boppelt unb s^ar in oerfcbie- benen Keimtellern auSsufübren. ;^m Slllgemetnen ift eine 3:empcratur oon 12/15 ®rab 6. für bie Keimung fe^r günflig, beffer ift eg ieboc!^, eine beftänbige Temperatur oon 18/22 ®rab 6. ansuwenben. 3" ^.^^^ fem Qwzdi bebiene ic^ micb be§ folgenben SlpparateS: ©in bur^ eine ©laStbüre oerfdiUeßbarer ©cbranf aik baltbarem 53led) befi^t ringsum boppelte SBänbe, s^ifc^en welche burcb einen 3:rid)ter SBaffer eingegoffen werben fann. ©benfo befielt bie ©la^t^üre au^ swei wafferbic^t einge* fitteten, ungefähr 1 Sm. oon einanber entfernten ©c^eiben, s^^if^en welche auf 3Bunfc^ ebenfalls SÖaffer cingelaffen werben fann. 5>iefcr ©c^ranf entl)ält freifcbwebenb im ^nnern ein 2:bermometer unb wirb burc^ einen ©aSbrenner mit 3::^ermüftaten siei^lic^ bcftänbig auf_ 21 ®rab 6. (ober beliebig auf anberer Temperatur) gehalten. ^_n biefen 5lpparat bringe icb eine ober gwei 3i"'f"^'^nnen, bereu jebe s^^ei meiner Keimteller fammt ®la5glode enthält. ®ie ©amen feimen hierin aufser- orbentlic^ rafc^. ®er '^Ipparat geftattet aucb, nac^ 33elieben im 2:age§» lid^te ober im S)unflen Keimücrfm^e ansuftellen." ^a^ Ucbcrtuintcrn fccö CSemüfcÖ. ^n ben ^erbftmonaten ift bie 3nfur)r üon ©cmiifen pi ben 9}iärftcn gewol}nUd) fo reic^lid), baß man oft SU ©c!^leuberpreifen nichts oerfaufen fann, wol}ingegen einige aJconate 572 fpäter faft immer 53eDarf üor^anben tft imb gute greife ge^a^tt mx' ben. ®ie v)er[d)iebenen ^tufbeiva^rungSmetloben frif^en ®emü[e§ finb beS^alb für ben (Semüfegärtner fe^r lüii^tig, unb mit ^il[e berfelben gelingt e§ ij^m, fi^ öor (Schaben ber Uebevprobuctton j^u fiebern unb bie Rentabilität feiner Kulturen p er^ö^en. — Leiber ift ia§ Ueber« lüintern be§ ©emüfeg an üielen Orten noc^ fe{)r ttienig im ©ebrau^; man läßt oft im §erbfte üiele ^robucte üerberben, luä^renb man int g-rü^ja^re ben 5(nfprü^en ber Käufer nic^t ober nur unooflfommen ge= nügen fann ; au^ in ber j^ai^Iiteratur n^irb ben Ueberrointerung^met^o^ ben be§ (^emüfeg nur fe^r n?enig 5lufmerffamfeit gef^enft unb bie 35er' fal^ren, bie oon einfid^t^Doüen ö^emüfe^üd^tern in §(nioenbuug gebracht ttierben, finb burct}au!a nic^t allgemein befannt. — ®a§ Ueberipintern erfolgt für bie »erid}iebenen (S^emüfe in mannigfacher Seife unb fann nic^t für aik 5lrten im gleichen 9vaume ftattfinben. ^m Slllgemeinen aber gilt e§ al§ Siegel, ba^ nur bie ooüfommen anSgebilbeten unb an einem trodenen 2:age geernteten ©emüfe jum Slufbema^ren p benu^en finb unb bajä bie S3ebanblung bei ber ©rnte unb beim 2^ran§port bie benlbar forgfättigfte fein mufs ; für fdilec^te Qualitäten unb für fold}e ®emüfe, bie unau^gebilbet, oerfrüppelt ober öerleijt finb, lobnt fic^ ha§ Slufbema^ren nic^t. ©forjorner, aJZeerrettig unb Sauc^ bleiben am be= ften, lüenn man fie an i^rem ©tanborte läpt, bort werben fie, menn man t)a§ §lu§beben bei gefrorenem ©oben ermögli^en mitl, mit einer fu^^olien Caubfd^ic^t überberft. — ®a§ ?aub ift überhaupt ein mert^* DoÖes 3J?aterial gum Slufbema^ren oon (Semüfe unb 'ipeterfilie, ^Rapünj- d^en, ©pinat; gmoeilen Ijalten fic^ fogar (Snbioien unb ©alat unter einer folc^en i'aubbede gut unb fönnen feber^eit benutzt merben. 33lätterfü^l, Slofenfo^t unb Sirfing oertragen äiemltc^ oiel g^roft, jebo^ ift e§ oor» gu^ie^en, fie nic^t am ©tanborte gu übenointern, fonbern fie an ge* fc^üljter tobe5- tage ber ^eroorragenbften Sotanifer be§ ^n' unb 5luälanbe§ eine interef= fante, fo ju fageu '^iftorifc^e ^^eigabe gu Ü^eil geworben. 5iuä feinem reichen ^n^alte (XXI 5lbfd)nitte) oerweifen wir ^ier noc^ auf: Vll. g-arbenfcala ; IX. 2)ie Heilpflanzen ber beutf(^en Pharmakopoe; X. ^ie ^lorenreid}e ber @rbe, nac^ O. 3)rube; XI. 33erseic^niß ber Q3lü= t^enftänbe; XIII. 5tnali}tifc^er ©^Inffel ber beutfdjen ^^Irten be§ genus llosa, — :^m II. 2;f)eile — S3otanifc^e5 ;^af)rbuc^ finben \\ij äunäd)ft biograpr}if(^e S^Joti^en ^erüorragenber beutfc^er im ^a^re 1884/85 geftorbener Sotanifer. ©aran reiften fic^ Giften oon 2)eutf^lanb§ 33o* tanifern 2C., ber beutf^en Stfabemicn unb ©efellfc^af ten , ber botanifc^en ^nflitute unb ge()ranftaUen unfereS 23aterlanbg, u. f. w. 5(uc^ über bie beutfc^e botanifc^e t'iteratur be^ oerfloffenen ;;^abreg erlangen wir ^ier einen raffen Ueberblic! — 3«"^ S^a^f dalagen wirb biefer Sotanifer* talenber fid}erüc§ gute ^Dienfte leiften unb bietet er aud^ Jonft man* c^e§ SBiffen^wert^e. !Dic ganje Slu^ftattnng ift bei bem mäßigen greife pon 3 ÜJJarf eine burd^aug befriebigenbe. ^eb. 574 Sientcbcrn ^il^e in t^tcc SScjic^unn jum ®inmac|cttunb Äonfct» tjtren ber grücfetc 5ßon Dr. 3. @. 2Bci|, '^nctnt Ut Sotantf on bct Untüerfttät 2Jtüii^cn. (©eparatabbruc! an§ §umbolbt, 53b. IV., §eft 10). '^a§ October^eft ber 3eit[c^nft „§um&olbt" bringt unter obigem 2:itel eine intereffante tleine 3{b^anblung überbau Sic^tigfle ber 9}?ifro Organismen, in i^ren 58esie^ungen sum 33erberben ber ^'Vüd)k, unb für bie ^ra^-is mxÜ)' üoüe auf g'orfc^unggrefultaten beruf}enbe Siegeln jum (ginmadjen unb ^on= feroiren ber gfrü^te. ©er 3Serf affer bef priest junä^ft bie 33erf4ieben^eit ber ^rüc^te unb ben Unterfd^ieb betreffenb bie Siberftanb^fä^igfeit gegen S3er= berben 3. 53- bei ®ommer= ober Söinterobft unoerfe^rten ober »erlebten g-rücf)ten. Um biefelben länger l^altbar gu mai^en, fmb oon je^er 3tt>ei Wz' t^oben oerwanbt morben, haß „^Dörren" ber ^^xnijk, unb haß „(£inma* ä^zn" ber g^ruc^tfäfte. !Da§ ^onferoiren fotl bem belannten alß ^äntnig bejeid^neten 33erberben oorbeugen, einer ^^tfe^ung, inel^e, wie genau be* fannt ifl, bur^ DrganitSmen ^eroorgerufen n^irb, n^elc^e 3U hm niebern ^il^en ge^i3ren unb aU ©^immelpitse, ©pro§pil3e, ©pattpiläe bejeic^net »erben. 33erfaffer fc^ilbert bann foroeit eS not^ig ift bie ©eftattung bie« fer Organismen, ifjre SebenSmeife unb i^re SBirfung auf bie 9'Za^rungS* mittel in allgemein oerftänblii^er Sßeife, worauf ^ier ni^t nä^er einge- gangen werben !ann. ^ü bemerfen ift nur, ba^ bie 35erme^rung biefer ^ilje eine ungeheure ift, unb ha^ e§ fid) alfo beim ^onferoiren barum l^anbelt, biefelben entweber gu tobten, ober t^rer ^eben§fäl}igfeit unb ba«= mit ber SD^öglic^feit il}rer 33erme^rung 2(bbruc^ 5U t^un. ©aS le^tere wirb erreid^t burc^ baS „'J)örren" , wobur^ ben Organismen haß jum Lebensunterhalt burc^auS nött)ige Gaffer entzogen wirb, ©ine Stöbtung ift äunä^ft burc^ ©ifte nic^t lei^t 3U erzielen, ba bie "ißiläe gegen alle ©ifte fe^r wiberftanbsfä()tg finb unb in biefer 33e3ie()ung äRenf^en unb 5l^iere weit übertreffen, weshalb ber SSerfaffer auc§ am ©(^tufä oor ber SSerwenbung aller d^emifi^en ^onferoirungSmittel, wie 3. 33. ber ®ali= c^lfäure warnen ju muffen glaubt, ©in Wüki, bie "»pil^e ju ti3bten, befte^t in ber 5Inwenbung ^o^er ^Temperaturen , inbem bie meiften Dr* ganiSmen bei ber S^emperatur beS fiebenben SßafferS b. f). bei 100<^ C. unb barüber gu ®runbe ge^en, unb barauf beruht ber '^ßro^e^ beS ton* feroirenS beim „Sinmad^en", baS fogenannte „©terilifiren." S3ei 53etrad^tung ber prattifi^en ©eite ber ?^-rage wenbet fic^ ber SSerfaffer äunäc^ft ^ur 53e]^anblung beS ObfteS nac^ bem ^pden, unb »erlangt ^ier eine burc^greifenbe beffere 53ef}Qublung, als bemfelben für gewi}l)nlic^ noc^ äu 3:^eil wirb. 33ei biefer (Gelegenheit rebet berfelbe auc^ ber ^^e^Qobftcultur fe^r baS Sort, weil ^^^''e^gobfl fid^ rationell büngen laffe, leii^ler ©c^u^ finbe, forgfältiger gepflegt unb leichter abge= ernbtet werben fönne unb au^erbem bei gletrfier Quantität an Qualität ^eroorragenbe ^'rud}te liefere, 33on ben ^onferoirungSmetf}oben l^at ber S3erfaffer baS 't)i3rren nur furj befproc^en, obgleid) gerabe btefe SO^e- t§obe in neuerer Qdt, befonbers bur^ bie 33eroollfommnung ber 5lppa* rate fe^r an SKert^ gewonnen f)at unb für ben Öanbmann unb Dbft= jüc^ter oon gri3^tem i^ntereffe ift. 53eim „Sinmac^en" finb bagegen mam^e beadjtenSwert^e S^oti^en gegeben, weld)e aber an biefer ©teile eine nähere ^cfprec^ung nid)t finben tonnen. 'SRtix. 575 ©fcmonb SSotfficr, ber berühmte ©enfev ^otanifet, ftarß am 25. (September auf feinem ^anbfi(^e 33alei}re§. ©c^on oon ^ugeub an mib= mete fid) ^öoiffier mit ganj befonberer 93orIiebe ber 33ütanif unb unter* naf}m fpater in 53egleitung feinet g-reunbe§ Üteuter größere Steifen, be= ren Dtefultate er in inel)veren gröfseren SBerfen nieberlegte. S[Btr erin= liern tjkx nur an: „Voyage botanique dans le midi de l'Espagne pendant l'annee 1837", an feine SJc'onogrop^ie ber ©attung Euphor- bia für be SanboHe'^ Prodromus unb an bie Flora Orientalis, ein SBerf in 5 großen Octacbänben, beren ^Bearbeitung einen 3sitraum l?on 14 ^a^ren (USo7 — ISSi) in Stnfpruc^ naf}m. ®ie ©renken biefeS flaffifd}en 2öerte§ fd)liepen ©riec^enlanb, bie abriatifdien i^nfeln, ®alma= tien, bie europ. 2;ürfei fiiblii^ üom 33alfan, bie ilrim, ben ^aufafuS, Stegi}pten, Ä(ein^3lfien, 'ißerfien, Stfg^aniftan bi-l jur britifd)^oftinbifc^en ©ren^e unb ba§ fiiblid)e 2;urfeftan ein. 51uc^ für unfere (Härten fjat ber 33erftorbcne, bem alle, bie i^n fenncn ju lernen baä &IM (}atten, einen eblen, licben^iuürbigen (S^arafter nadirü^men , burc^ Sinfü^rung üieler I)übfd)er ®e»ücid)fe, namentlich ©tauben fef)r 2lnerfennen!§mertl)e§ gelciftet. Sluf ben ©ebirgen Don ©ranaba entbecfte 33oiffier bei einer 3)?eere5^i)^e öon 4000 — 600i)' bie prac^tüotle Abies Pinsapo, i^m Derbanft man i^re ßinfüf)rung in bie (S>ärten (Suropaä. ^n 33alei)re!5 I)atte ^oiffier eine fe^r reid)^altige, aulerlefene (Sammlung üon Sllpenpflan^en ^ufam- ntengebrad)t unb \\ü^ wenige ;SaI}re cor feinem 2;obe naf}m er an ber ©rünbnng be!§ Jardin d'accliinatation in G^enf leb^afteften Slntl^eil. Sine befc^eibene Gramineen-Gattung, — Boissiera luirb feinen 9?a* men üon (Generation ^u C>5eneration fortpflanzen, bie bebeutenben Ißub* Ucationen bc€ !t)af}ingefd}iebenen luerben iljm für alle ^ß^ten einen i)oä)' angefef}e.ien "ipia^ in ber Sßiffenf^aft filtern. S)ie §erren 5uliu6 9iüppel unb 2:beotcr Älinf, ^n^aber ber ^rma: ^^eler (5mit^ u. (£omp. würben ju Hoflieferanten (Se. S?a|eftät be§ ^ijnigö öon Preußen ernannt unb beeilen wix m\§ benfelben ju biefer wo^loerbienten StuS^eic^nung unfere ©lücfmünf^c au^äufprec^en. 53aron S'^^tbinanb tjon SZucüer. ®en oieten ^ofjen 2Iu§3eic|nun= gen, bie bem berüfjmten 53otanifer 2luftralien§ bereits öon allen (Sei* ten ^ü St^eil geworben, reiben fid) jwei weitere an. jDie 2)2ün(l^ener Slfabemie ber Siffenfd]aften ernannte benfelben an beS öerftorbe- nen Sent^am'S ©teile ^u i^rem auswärtigen aO'Jitgliebe unb würbe i^m ton ber Societe nationale d' acclimatation de Paris in Slnerfennung feines ^Ojä^rigen ^eroorragenben unb bal^nbrec^enben ^ir= !enS für bie SSerbreitung ber Eucalypten in ©üb-g-ranfreic^ unb S^orb* Stfrüa bie gro^e (Solb. äJJebaille für 1885 juerfannt, weld^e ber lanb* wirt^fc^aftlidje S)?inifter ber (56efetlfc^aft jur Verfügung gefteüt f)atte. Jbcncbitt 9ioc;^l, jebem ©»ärtner burd} feine Steifen unb maffenf}af= ten Einführungen lebenber ^flan.^en üon 23ie^*ifo u f. w. wo^lbefannt, ift am 14. Dctober im 61. Lebensalter an (Sntfräftung geftorben. Oioeäl l^ielt fic^ gule^t in ©d^mici^ow bei ^rag auf unb gc^ijrte berfelbe 576 fic^erlic^ gu ben oerbienftooüften 9lci[cnben bcr 9?eu5eit, bem bcr (S&'t* tenöau ju großem 3)Qnf verpflichtet ift. (£iiij]cgangcne ^ntologc. 1885 ^erbft — 5rü^ia!)r 1886. — ^ret§=eourant ber 33aum- lijük unb |)anbeBgärtnerei öon 2. g-ifc^, ^afeioalt. §er&[t 1885 — ^ru^ia^r 1886. - ^avtie^'Pre^e üoit Coni- feren, ßaub^ol^ unb fonfttgeit ^flan3en. ^eter ©mit^ & ©omp. §am6urg=Q3er9eborf. |)erbft 1^85 — ^rüM oft r 1886. — (5rb6cer=^flansen=35crsei(j^m§ ber Obft*unb 9iofen[^ulen oonOttoüJ?o^rmanntn öinbenaubet Ccipätg. ^retgäSßergeic^mß ber ®e^öl,^=©ämltnge, 53äume, ©träuc^er unb S'Jabel^üIäer be§ ^orftüern^alter^ a. ®. ^. Sm ctfc^^Sßurg, 9i. 53. ßiegni^. ^erbft lö85 u. gtü^ja^r 1886. SSöttc^er & 33oelcfer, ©amen^^anblung ®ro§=Xabar5 in X^U' ringen. (£ngro§=^rei5-33eräet(^ntB über 8aub- unb ^fiabcl^olä^ ®ra§- unb Deconomie-Sämereien gur §crbftcultur 1885. J885. 'iprei^üeräeic^ml über (^eiDäc^§^au§= unb ^reilanb|3flan3en öon 9fti(^arb §. 3)Jüüer in ©trieben bei ©reiben. ^rei^tjer^ei^nil über ©amen unb ^flanjen üon ©Jjclamen oon ber- felben ^irma. ^. ß. §einemann, ©rfurt, S^eul^eitenlifte über bie 9lie[en=« 93egonien, bie großblumigen getigerten unb leoparbirten Gloxinien, Pe- tunia hybr. , „Carmen Sylva", Pyi*ethium parthenifol. aur. dis- coideum biefer g-irma unb einige me§r. 9io[en =^ S3er3eic[}ni§ ber Sgl. ba^er. ^ofgärtnerei Stn^bad^. ^erbfl 1885. — 8'rü^ia{)r 1886. 1 885. SSer^ei^niß ber £)bftbäume unb fruc^ttragenben ©tränier, Stttee* bäume unb ^ietfträuc^er, ^ecfenpflanjen, immergrüne ßaub- unb 9^abel^ö(= 5er, ©tauben, talt= unb SBarm^au^pjfan^en ber %l. ^ofgärtnerei 'än§ha^. ideen in oielen guten ©orten offerire bitligft. 'greife briefUc^. O, Wolter, Magdeburg-Stadtfeld. 15—20,000 ©tüd ber al§ üor^üglic^ befannten Drossoer Maiblumenkeifflc — blü^bare — ^aU noc^ übgugeben. !J)roffen, ben 9. 9^oübr. 1«85. HE. ISelimidt, Q3urgermeifter. 3)iefem §efte ift ba§ Portrait be§ früheren langjährigen 9teba!teur^ biefer ^ettfc^rift S. 5\ Gbuarb Otto beigefügt, oon bem pag. 472 ein tur^er ?eben§Gbri§ gegeben ttjurbe. !Dru(f »on 8v. 3aco6 (n !X>ü6cn. 3m iBcrIage »on 9loB. Mittler in Hamburg fmb ferner erfd^ienen: ^ortfe^ung »on Slöerbiecf, Äinbcrleben unter bem Zikl: Zantt auf Sfleifcn ober Äinbcricßcn. 4. S^eil »on ®. 2l*)Ctbictf. 5ür Äinbcr »on 8 — 12 3a|ren. mit 6 color. 5l5ilbern unb 12 ^oljf(I)nitten. 8. 6art. 3 m. 60 «Pf- <5j^it Sii^ffn tt)urbe bie iöerfafferin , befonberö »on Äinbern aufgeforbert, über bie ttjeiteren @(^icffale ber !PJeiler'fct)en j^amilic ju berirf)ten, bod) fanb bie 33er[a[[erin erji je^t 3«it/ biefen oft auögefpro(^enen 'Bunfd) ju erfüllen, unb gefdial; bieö auf ber SReife in einer ÜBcile, bie ben Äinbern »ieber ebenfo uielc Jrcube ober me^r machen wirb, alö bie früt)eren Grjä^tungen, benen ftc^ biefet oierte Sanb anfd)lie§t. iBon ben friil)eren Sänben biefer fo beliebten ^{üerbied'fc^en Äinberfi^riften ftnb abermals neue QJuflagcn nöt^ig gcmefen unb pnb foeben erfd)ienen: Stoetbicrf, @. , Äarl uitb SWattc, ober ^Kinbcctcöcn. 1. Ibeil. 6ine Sammlung öon Sr= Gablungen für Äinber üon 5—9 ^atjren, mit 6 color. Silbern. 11. 2tuf[. 8. 6art. 2 SD?. 70 $f. 5lt)crbterf, @. , 9ioIanb unb ©lifobct^ ober Äinbcrlcbcn. 2. 2l;eil. eine Sammlung oon (ärjäblungen für Äinber »ün 6—10 Jahren. «Ut 6 ©ilbern. 9. SlufT. 8. Sart. 3 l'i. — Slöctbierf, ®., ßottt^en unb ijrc Äinbcc, ober Äinbcrleficn. 3. Zi)nl. ©ine Sammlung üon erjäl)lungen für Äinber oon 7—12 3abren. »Jit 8 33ilbern. 6. 2lufr. 8. 6art. 3 Tl. 60 '^f. ÜDurd) bie langjät^rigc ßeitung einer €d)ule erwarb fid) bie *ßerfajterin eine fo tiefe Äenntni§ beö finblic^en 65emütt)'ö unb (|.l)araftcrö, ixi^ eö i^r baburd) möglid) mar, biefen ®d)ilberungen auä bem Familienleben einen fo eigentbümlid}en iRei^ ju »erleiden, ber bie Äinber nod^ na^ mcbnnaligcm Sefen immer mieber freubig bemegt unb ®eifi unb ©cmüt^ jum ®uten anregt. *Hud} bie eitern njerben barin mand)en t»ortrefflid}en Söinf über bie beilfame eri(icl)ung ber äinber finben. 3cbcr biefer brei födnbc entficilt eine ßanj für fi«^ bcfte^enbc Sammlung Heiner Srjcililungen, bie unter fid) ben 3"fflmment)ang l;aben, M^ fie in einer iJamilie fpielen. Kroger, Dr. 3. 6., föilbcr unb ©ccncn auö ber 9Jatur unb bem 9!JJenfd)enleben für bie reifere 2ugcnb. eine 9JJujlerfammlung »on erjä^lungen, *Jktur= unb @efd}id)t0bilbern in '^Joefie unb >^5rofa, jur ^öilbung beö (SJeijtcö unb .perjenö. ®x. 8. ßeyitonsjormat. 42 ißogen (650 Seiten) mit 6 color. *öilbern. ©ebb. »IJreiö 9 mt 2)er Hamburger Soirefponbent fagt hierüber: S)ur^ feine SReid)f)altigEeit unb ©ebiegen« ^eit erfe^t eö mel;r alö 3 4)änbc gc>v>öl;nlid)er 3ugenbfd)riften in ber "Htt, mie bie SMcli^'fc^en, unb tann al^i mal^reö ^oui^s unb i^amilienbuct) betraditct mevJ^en, bcnn mo man e^ aud) auffd)lagen mag, eö bietet bee 3ntereffanten unb 58clcl;renbcn fo reidien unb abmedifelnben Stoff, ia^ Äinbet eö immer unb immer mieber jur Jpanb netjmen unb fclbft ermad)fene e« mit großem Jntereffe lefen werben. bo. aSIütöcn unb t^rüt^te für frifd^e unb fröl;lid)e Äinber. 5Jiit 6 Silbern. ®r. 8. ®tbb. (354 S.) 3 mt — SDoffelbe, feine Qluög., 4 mt. 50 q3f. 2)er nnrcgenbe unb »ielfeitige 3nl;alt biefee ^ud)e0 wirb jebeä Äinbcrgemüt^ für längere S^it belet)renb unb unterl)altenb anjie^)en, unb e« ifi alä iiorjüglidje« i^rämien« unb gefigefdjent ju em» Pfeilen. bo. perlen für bie Suflcnb. Sine aJJuflerfammlung »on ©ebi^ten, erjä()lungen, Sta» tur» unb i8ölferfd)ilberungen jur SBilbung bcö ©eijleö unb ^erjenö. ÜMit 6 color. Silbern. ®r. 8. (378 S.) ®ebb. 5 mt. S)ie Hamburger Jiadjriditen fagen tjierüber: eö entl)iilt reid)lid) 200 ®efdnd)ten, erjä^lungen unb ®ebid)te, meldte ben iBerfianb fcjfeln, jum SRadibenfen anregen unb babei Mi Oemütt) erljeben unb au^bilben unb mirb fid}er immer unb immer mieber »on ben Äinbern jur ^anb genommen mer* ben, menn fte anbere Süd)er längfi bei Seite legten, roie iii) bieö bei einem anöern Sud)e »on Dr. j^röger („'Blüt^en unb J^'^üdite für Äinber") fo oft gefeiten l)abe. bo. gcl)r= unb ücf^ebu^ für @d^ufc unb •^auS. ©corbnete Öefeflücfe auö beutfd)en 5Did}tern unb ^vofaiften. 3""^ Silbuiig bea ©eifieö unb ^erjenö. 1. j^eil (354 Seiten) . 2. ai;eil (378 Seiten). ®r. 8. ®et). a 2 ÜlJarf. — 3. S^eü (659 Seiten). ®r. 8. ®e^. 3 maxi Unter fo inelcn ät;nli(^en 2cfebüd)ern jeid)net fid) bicfei^ iBud) »on Äröger befonberö baburd) »ortf)eilt)aft auö, ba^ eö nid)t blop ben Serflanb aui^bilbet unb bereid)ert, (onbern i>a^ eö gleid)jcitig aud) bie Silbung beö ■^»erjeni^ unb (S^emütljeö in'^ Qluge fa§t, ba^ eö bie 3ngfnb nic^t blo§ ju be« lel)ren, fonbern aud) ju »erebeln ftrebt. Äü|)ner, 21./ (SrflcS 2efeBuc5 für Äinber öon 6 5i§ 9 Sauren. ®r. 8 ®e^. 80 qjf. Slnbcrfen, <§>. ©., Sleuc 5Wdr^cn. Ueberfe^t »on ^. 3«if« »"b Dr. ße "ipetit. 2. 9luf[agt. »Jülit 14 iBilbcrn »on Otto Specfter. 2 Sbe. 8. (S^bb. m. 5,25 'Pf. 5lnbcrfen felbjt nennt in ber Sorrebe ju feinen Söerfen bie 3«if«'[