Äe>* / ^©^ '^?'. ^'^ ^ : ^. ^<.*:^^'- *^v::^.^v ^l-ilfr v^^^-. Jj.,. ^V ^ jr ^"V Ä '"V^^'.*^'^ ^ . V »./:-..-!,• •■■% XH V. 4-3 ©arten- uuö iSlumenjcttung. 3cttfd)rift für (faxten- uub 33(umcnfreinibc, ü\n\\b iiub -Sjaubclygartncr. ^crau^acgebcn LIBRARY NSW YORK :::0TANiCAL GARDEN tfll. ®Qttcn=3n[pfftor in (Srcif^tuall». ©teiunbüiersicifter ^af}rc3ang. 3JJit 15 Slbbilbunflcit. Hamburg. 33erlag öon stöbert Mittler. 1887. @elte Mbäebilbete unb bcfiriebcne 5^rü(l)te 39, 69, 128, 178, 223, 281, 320, 379, 422, «Wcpicl, brei — jut SD^affcnanpflanjung 237 Aj^athis australis 3o4 alte unb neue empfe^lcnöwcrt^c »;(flanjcn 32, 69, 122, 172, 219, 274, 317, 374, 416, 453, 505, 557 American Beauty (?) ober it>ie dltete (Sdiön^eiten »eriüngt »erben »on gr. ^arm« 232 Anhalonium, bie (i^attung 517 Asimina triloba 82 3lufberoat)run9, über — tti SBinterobpe« 519 „ üon iPflonjen, bie — 132 9luö meinen englifdien aieifccrlebniffcn Don Tl. Oiöbel 2 9luäbilbung, über bie — unb bie ge[eüfd)aftli(i)e Stellung ber ®ärtner ... 519 'Jluöfaatcn, — biesjä^rige 395 SBaumfd)nitt, franäöri[(^er unb beutfdje »Uriootgärtner 227 33aun.icrte in ben ©arten ber S^cuJfdjen beö 18. 3a^rl)unbertä 206 iBcerenübft, baö — 491 *i3eitrdge jur @e[d)id)te einiger ßoniferen^Qlrten toon Dr. OK. SWajierd .... 351 Berberidaceen, bie — ober ^aucrbompflaujen, i^re tBertretung in unfern ®är* ten oon G. Ooeje 337 33ouquet*iöinbcma[cI)ine 512 93ouüarbien, neue 516 SBojborn, ber cd)te fdiroebifAe — al^ ^edenpflanje »on 33. G^riftian ... 64 Geijlon'ö 5^1ora, mit befonberer i8erücffid)tigung ber auf jener 3nfel obwoltenben flimatifdjen *Bert)ältniffe »on jg). Iriemen 241, 289 ßl)at0«ürtl) unb Äew mit "ilbbilb 13 Chenopodiiim — ? 516 ©lematiö, neue frül)blübenbe — 425 (Soniferen=ßüngre§ in iireeben 284 Crotons— ©arnung 81 Cupuliferen, bie — t)on 6. ®oeje • 433 C^pripediuin aristinum 45 5Dörr=*Jlppavat, Dr. Oitjber« 'patent — für Obft unb ®cmüfc 549 ebenljöljer, über bie in ben europciifc^en -^anbel gelangcnben — 231 e^reurettung ober (jmpfel;lung, jur, — ber rotben 2ßinterfd)nittrüfe William Francis Hcnnett, ber fogenannten 5000 S^oüarösÜlofe 41 (Sine neue mcbi^intfd)e '4.'flanje 135 (Jrfal)rungen aus ber 'i^rayie. iBon ^. Äli^ing in ©reifäwalb 570 Eria siricta, eine *2lmeifen fangenbe Drd)ibee 234 6fd)c, eine in J)cutfd}lanb eingebürgerte amerifanifd)e — 467 ^ciingattungcn, bie — Microlepis, Humata unb Odontoloma 322 gäuinife, bie f^njarje — ein neuer geinb ber Srouben 450 IV ©eite j^lccfiämcrbcn, tai — bei Caftleya üoii Dr. ^. 3orauer 1 j^Toftptojjiiüfcn, über — uon 3- '-öertliülb 251 i5rüi)iabr0= unb ^ommetitofte, bic — 495 5riict)te, einige »venujcr bcfannte üum Z\)t\l ni)t empfcbleneiiicrtl)c 306 ©ottenbau'SScreint, 5lu§j}cttunöen, 3al)tc§bcri(5tc, ©i^ungcn u. ^l xm^x betreffenb. 5lad)cn unb iUi r t i'ct)eib, uicvtcr Saljreeber. beö 0)artenbau--i}er. ju — f. 188G 143 23erid)t übet bie 'i!crbanbluiu^en ber ^ettioii i^i Obil= unb ©attcnbau ... 92 *öremi|"d)en (Sartenbaii=*Bcr., "ikeieaufgabeu be« — 190 Dreäben, internationale (i^artcnbaus'JUiiJllcUung 93, 288, 311 ®raj\, Ä. Ä. Deflerrcic^ifdjer »Ikimologen^iücrein 90 «ambura, 5lltona unb Umaeqenb, 3al'r«eber. (1885/86) beö ®attcnbau«33er. für - ■ 239 L'Ilorticullure internationale 191 qBarie, ©artenbau^eongretl 5)fai 1887 297 '.^ot«*bam, Jabrcäber. übet bic Ibätiflfeit bc9 ®artenbaus'J3cr. ju — . . . 288 Societe Nationale (t'HorticuIture de France 90 ©tcttin, Öartenbau^^luöftcaung 190, 462 (Sartenbau in ^üictoria . . . . : 108 (Sdrten, bic — bcr i)Jeujcit mit 3 Qlbbilb 97 Oemüfefortcu. neue — 328 ÖK^igrapbifdie unb [i)|iematifd)c Ucbcrfidit ber beftcn eßbaren (iljampignone! unb itüffel 229 ®cnjädiet)au^='}lnlagen in (Jni^lanb, '-öeläieu unb ^oüanb uon J. €d)ul^e 136, 149, 197 (Slaebäufcr mit Siiaffcrbad) ' 473 GVeiehenien, bic — 371 ^afcnfraß, ®d)U^ gegen — 513 ^auptnerfammlung, bic fiebcnte — bcä Serbanbc^ bcr ^anbdögävtner I>cutfd)s lanbö unb bie i2cI)u^jüUfracjc 487 .f)auijmittel, ein neue« bcciinficircnbcö — 518 ^crbft=''2lue|ieUung bc« ®artenbau=i5cr. für Hamburg, Slltona u. Umg. . . . 481 ^onigpflanje, eine beaditenewertbe — 470 ^orteni'c, jur ®efd)id)tc ber — '283 ^pacint^cnblumen, abgefd)nittene 470 Imantophyllum-'iJaricidtcn, ncuc — 514 3nfctt, ein f*äbUd)eö — t»on 31. Sdiul^, ©reiferoalb 148 Iris unb Eremnrus, ctwaö Über — oon Ü. uon '}laüfiuugcn burc^ — : 235 Säger unb 3ailbpQd?tcr, für 470 Jubclauöficdutig b. f. f. (^artenbau=®efcflfd)aft in 2öicn 474 JuniperuB conmiunis, ein fcbr alter — y3 Äaffecbaum, bic gcograp^ifdje IJcrbrcitung bcö — 84 flapoEivoLc 512 Äarbolfiiure, bie — alä iüJittcl gegen '^iljc '. 85 Äirfdibäumen, Umocrcbcln Don — mittclft Oculircne . ' 158 ÄnoÜenfcnf, ber — 47I Äncii?pen auf ben ÜBurjeln fon Crdiibeen . ' 551 Äultur be« 2Beinflo(fc0, ein iöcitrag jur — vm 'Dl. iWoebel ...!.! 170 ÄuUurPctfaljren, neuee — bei bcn'Aarnfrautcrn .' 513 Äürbiffe, (irjielung großer — . . " ' 473 Labisia, bic (Sattüng — " ' 33(3 l'anbfdjaftebilbcr auö (Äalifornicn von 3. Dt. €euffert . 540 Latbraea sqiiiiniaria oüy iyaüenbcU3iibuflrie, über bie — .......' 82 Üäbmung bce (Sefd)macffinnce .'....'..'. 325 ,,Le Phvlloxera vaincii" ■ rji „l'citfcile", bie — bcr Ord)ibccn ■..'.... 236 l'idit, ba« eleftrifdic — unb bic '4Jflanjcn 282 @eite ßic^teimiatbcr Jßadiöapfcl, ber — üon l*. uoit iJtagi; 347 Üictevun^ »on 231umciiiuncbcln, Scrfpatung in bev — 4bJ SÜimeralbüiujcr für Sopfpflanjen ^15 !D{üiientaube,_bic — ai^ J^-reunbin bct ©attcnbefi^et ^ly 9'Jaci)tfröfic, liscbu^ ^egcn f^] i)Jal;iflü[ri9fcit tür '^iftanjenfultur o^nc Grbe ^g* 9leul)citen »on ©anicu eiflcner 3ii*tung ober Sinfü^rung für 1887/88 ton -paage & 6dimibt, dtfurt, mit »Jlbbüb 27, 529 Dbflbau, ber — im Dbcr*eti'd)tf)alc »on Dr. ß. q3 1^5 Dbfibau unb iHebcnfiiltur, über bic miffenfcftaftlictie 33ef)anblun9 öon • . . • 54b Obpbäume, 33e[(i)neibcn ber — beim i^crpflanjen ^00 „ , »iiomit [od mau bie — büngcn '< ^^[^ Dbfitultur auf einer 2Bei§born^ecfe ^32 Dbjlplanlage, bic Sgl- — ju |>crrcnl)aufen bei ^annoner ü. 9i. dmxt ... 58 Db{ijud)t in (Salifornien • Drd)ibecn, inbifd)e — bie Sebmgungen, unter n3elcf)en fte in iljrem Jpeimatljä- lanbe angetroffen werben 325 Drdiibeen, jur ÄuUur ber 4ö9 Pachica macrocarpa 2o5 '^flanje alö Q3ermitilerin, bie — mm iöobenoeränberungen üon ür. wn 'iU)k^ 445 i^flanjen Slfg^anipanä unb if)re mebijinifdien '4>rübufte, über einige — »on Dr. mtmon *^^' 101 qjilje, über cBbare - unb bie e,f)ampignon=tultur in l'm^ a. S>. v. V. o. i^Jagv 567 Käme, bie erfolgreid)e Äultur ber — Ö3 Ranunculiis asiaticus L. unb feine ©artenformcn v. fö. @prenger .... 407 Üieglement über bie ertf)eilung iion 2öertl)jeugniffen beö Sereinö jur öcförberung beö 63artenbaueö -'-74 Rhododendron, ein aufiralifd)eö — 423 Diiefenrofc, eine — 282 Robinien, bie S8Iattfled!en[)eit ber ~ 424 Ütofe, neue — von '^üan'i) 333 Oiüfen, neue — für 1887 472 neuefte — für 1887, tronprinäcffin 23ictoria 517 SRofens3teu^eiten, amerifanif(^e — für treibj^uetfe mm Jr. .f)arm«(, .^omburg= (^imäbüttel • 145 JRofcnöuemte, bie — be« Jabre« 1886 123 Kubus fruticosus, L., bie ÜJrombeere — »on ?. v. Üiogt) 29:S Samenjudit, jur Hebung ber — t»on 51. grommer 160 ®aparoö«51pfel, ber — 327 Saxaul-Strouc^, ber — unb ber Dyrissun . • 327 (£c^u|} ber (£amen »or !8ertilgung 383 „ ber *^*flanjen gegen i^agel 283 „ für junge 'JSflanjen 85 ©cbu^joU auf gcirtncrifd)e Slrtifel non C. Ob)! 270 6c^u^mittcln, über bie SBirtfamteit iion — bei tm '^flanjcn gegen bat* SÜBei- bevie^ 5<>2 Sciadopitys verticillata 423 Seife, »egetabilifd)e — 330 ®pargelcid)ürie, bie — i'on Satalonien oon (S. 6prenger 452 Staehys aftinis 44 „Stärffle lanne", bic -- Jljüringcnö 384 Sticfjloffqueücn, meUte — ikpm ber i'flanje ,^u ®ebote? 468 Sübfrüd)tc, einiget über bic (iultur ber — 132 Todeas, bie — 204 Treibereien, bie — bc« Ägl ©artcnbireftorö ^paupt ju 33rieg, oon IK. (Siuert, ^^roäfau . . . . ' 303 ircibrofen, 4 — 135 Unfräuter, jur (öefd}i(^te ber — won (£. (i)oeje 2U8, 255 VI ©eite Üpland-Crcss. ^iüt amerifanifdie SBintcrftcffc . , . 427 Uri'pruna einiger «ultuipfU^tiäcn, über teu botantldien — unb bic wal)r[diciiili= dien llrfadien oon bem «uefierbcn bet Wirten luui 5llpl). bc (ianboüe 193, 247 iHanillepflanje, ein feltenee (^yeniplar bet — 134 iüerebhuiii, bie — in bie 2üurjel beim 3lpfcl= unb Sirnbanmc von SH. (Sen= nabiu«! 406 'Herpiicfen^übcr tai — wn frifc^cn 931umcn 413 Üluunnimiier^Ireibbeete, bie — uon 3af. äiem in -yomburi^ u. b. ^. mit 21bbilb. 380 ilHiffer unb j^-ifd),iud)t, über — in (Särten unb l'Iquaricn pon j^t. S^ni, rgl. 5tabei=?lubiteur 7, 73 !löaf[erbebürfniB, ^M — ber ^flanjcn 530 äiVilbcr, bie — fon Jknbamerifa. SHad) *i^rof. (Jf). €argent 22, 49 ilücdifelirirtbfd)aft im (Memüfegarten 554 Söege, bic — in ben ©arten bcr 3^cut^ten bc«i 18 3at)rt)unbcrtÖ .... 61 fflcinbau in bcr auflrnlifdien iVolonie 'Bictoria 236 5l>cingärtcn m ^ranfrcid', bic fl^icbcrljcrflcllung ber — 135 iBcinranfen, bie llmnmnbluiig ber — in iraubcn 326 Scinfiocf, bcr — von ÜJJaiucfa .poufe 518 'Bcintraubenfonferfirung, bie — unb bic !Dictl)obe be^ .^crrn Salomon m 2;t)omctp 458 iüid)tiijteit, bie — unb ikrbreitung bcr (*ufaU;pten 366 ©itttrunaeibcobad)tunaen oom €cptcmber 1886 unb 1885 üön d. S. i^ ü)h"iQcr 17, (35, 118, 161, 201, 267, 299 3itrs unb üht^vflan.icn , fpflcmatifd)e 'Jlufädt;lung ber bcmcrfcne!rt)crtl)cftcn — (il)ina»5 unb bcr baran itotlenben l'änber 154 ßufammcnfunft uon (SJartenfünftlern, Ütcferat ju bcr — ber fi^enne-ÜJicperfdien 'Sdnile ju l'veeben a. 10. 'Uiai 1887 uon ß. jpampcl 385 3ivcrgbdumdicn, bic d}inefifd}en — 134 II. Literatur. Annals of Botany , 431 53ibliot(ief ber gcfammtcn iJfaturroifycnfdiaftcn 94 ierb r>on — Key to the System of Victorian Plants . . 574 3. l'. l^cr praftifdic (iJcmüfcgärtner 334 Obermüllcr, ÜB. .Wleinct^ prattifdieö iMumcn=l'Cfifon 4(") Cbflfoiten, bic iiH-vthvollilcii — für ^toieriuarf . ]91 Ord)ibecn=Sammiung bce ^jcrrn Diaviin "JUirfcr 3cni|'d) ;^u ^lottbcd'^'j.fart bei *pamburg • 429 VII (Seite '53f(anjcnnamcn in germanif^en unb romanifci)cn 5pract)en J91 OJcbcn, fricc^eubc . " 23i) Report on thc Progress and Condition of the Botanic Garden, Adelaide du- ring the year 1886 474 Dtfjümpler, %\). 6taubcu, bie — obci perennirenbcn minterbarteit ober boi) leicht ju fd)ü^cnbeii 531üt()cn- unb iMattpfUinjen . . . '. 14ü >5alomon, (iatl. '^Ja'«"«"/ bie — ncbfl il;ren (Mattuntjen unb 'Arten für ®e= it)dct)i^^aufiij unb 3immerfuUur 478 The Botanical Magazine 94 Hl. ^crfouals^^ottjcn» ©eite 'Jllbcn, C£l;. t 527 «auer, (Statöratlj f 576 ÜJcifener, 5.'. ........ 432 iBertram, (Savteningenieur . . . 336 iöou(i)e, Cs 432 — (Sartcnbireftor .... 336 Öouffingault, 3ecin «aptipc . 288 Saäparp, ^rf. Dr. f • • ■ 480 dlofen 240 ejuOic^ 240 b'^aene, 21 336 (5ict)lcr, '^Jrf. Dr. 91. 2B. f . . . 192 mmi 240 Snglcr, *:i5rf. Dr 47 Jalfenberg, Dr. 'JJ 432 J^lciötjaf, ^. 143 Jrofi, '^J^ilippe f 432 ©aerbt . . • 240 ©eert, Slugufic Dan 95 ®oebe(, Dr. e 143 Ooejc, (Sbmunb 143 ®üppcrt«35enfmal 336 ®oet^e, Di 192 ®reig, ©. 91. ®eneral f ... 240 @rube 143 ^iüebranbt, Dr. 2Ü. f . . • . 47 ^utc^eon, "Mx. 3o^n mc ... 288 3acfmann, ©corgeö 432 Csäger 527 3ü^lfc, Dr. tarl ßubwig ... 95 Äidf, Csean 192 tird^enpauer Dr. f 192 Äolb, iWaf 143 Äoopmann, 6,^rijiian .... 192 ßcro^, ßouiö 432 ©eite ßiebig, Smil f 336, 384 ßpnct) .250 lüiaper, Ä. t 527 äJioorc, If)oma« 143 ÜJlueüer, ißaron J^erbtnanb üon 144, 336, 527 SRettlau 240 9iiepra|{i)f, ®artenbau=2)ireftor 47 Orp^anibc^, *ßrf. 2t). ®. f . . 47 qjaret), $aul, 143 iifeffcr, '^Jrf. Dr 527 '^pftcr, ®arten--2)iceftor .... 336 qSojib 240 'jppnaert oan ®eert .... 240 Siegel, Dr. (äbuarb uon . . 240, 336 !Hcicl}cnbacl), 'iJrf. Dr 336 iRübcl, ü«artin 432, 576 »lüppel 240 ©anber 336 ec^enf, qSrf. Dr. 9lugufi ... 432 hybr. artif. Vindob 558 C. Lawrenceanum 418 C. „ coloratum . 505 C. X lineolare 274 C. Morganae 178 C. obscurum 124 C. plunernm 124 C. praestans 70, 563 C. Tantzianum 39 Cytisns nigricans 456 Dahlia Sir Richard Wallace . . 123 Delphinium Zalil 564 Dendrobium bracteosum ... 70 D chlorostele 275 D. chrysodiscus 220 D. Fitchianum v. rosea . . . 173 D. infundibulura 416 D. melanodiscus 220 D. nycteridoglossnm .... 37 D. polyphlebium 319 D. purpureum 418 D. X Schneiderianum .... 173 D. sulcatum 317, 562 D. X Wannerianum .... 125 Diospyros Kaki, neue SBarietdten 458 Disporum Leschenaultianum . . 378 Drosera capensis 72 Eichhornia crassipes .... 421 Elaeagnus edulis 129 Epidendron Kienastii E. macrochilum album Epiphyllum truncatnm Eria Fordii . . . Erythronium albidum E. americanum . . E. Dens-canis . . . E. grandiflorum E. Hartwegi . . . E. propuUum . . . E. purpurascens . . Eucomis paliidiflora . Galeandra d'EscagnolIeana G. flaveola Gloxinia gesnerioides . Goniosypha eucomoides Goodyera Rodigasiana . Grevillea alpestris Hedychium Gardnerianum Hedysarum microcalyx . Helianthemum algarviense Hemerocallis Dumortieri Heuchera sanguinea . Hillebrandia sandwicensis Hoya longifolia v. Sepherd Huernia aspera . . , Hydrosme Leopoldiana Hypericum olympicum . Impatiens Hawkeri . . Ipomoea Horsfaliiae Iris aurea I. Boissieri I. Kingiana .... I. Sari V. lurida . . Kalanchoe carnea Karatas ncanthocrates Kniphofia pallidiäora Lachenalia aureo-reflexa L. Nelsoni Laelia anceps Sanderiana L. L L, L, L L L L L Schroederae „ stellata . elegans measuresiana „ V. incantans irrorata Gaskelliana „Novelty" .... pumila V. Curieana . purpurata .... timorax Lapeyrousia grandiflora Lewisia rediviva . . . Limnocharis Humboldtii Littonia modesta v. Keitii Lobelia subunda . Lonchocarpns Barteri 31 Seite 419 562 73 36 70 70 70 71 71 71 71 454 127 278 221 222 277 506 509 506 1, 509 278 (Seite Mammillaria cornimamma . . 455 Masdevallia astuta 36 M. demissa 417 M. plaphyrantha 38 M. Hincksiana 456 M. jnisiola 125 M. Wendlandiana 172 Maxiilaria fucata 37 M. Molitor 456 M. banderiana 420 Microineria piperella .... 175 Miltonia spectabilis 279 M. „ V. Moreliana 279 Moniordica involucrata .... 278 Montbretia crocosmaeflora . . 320 Mormodes pardinum melanops . 38 M^Tiücarpa colipensis .... 456 Myrmecodia Beccari . . . . 558 Narcissus Jonquilla 562 N. odorus 562 Nepenthes cylindrica . . 561 N. Henryana 421 N. Mas^tersiana 73 Ncphrolepis rufescens .... 275 Nepbthytis picturata .... 275 Nerine Moorei 39 Notylia Bungerothii 418 Nymphaca flava 127 N. zanzibariensis 172 Odontogkissum blandum Rossia- num 69 0. bictoniense 378 0. Cervantesii dccorum . . . 562 0. constrictum Lindl. pallens . 38 0. crispum 419 0. „ V. hyperxanthum 275 0. „ Veitchianum . . . 376 0. enastrum 418 0. X hians ....... 317 0. X liistrionicum 276 0. ioplocon 418 0. Lucianianum .... 69, 279 O. Pescatorei leucoxanthum . . 317 O. „ stupendum . . . 455 0. rhynchanthum 220 0. RÖssi 377 0. „ majus 34 0. Schroederianum 506 0. X Staurastium 219 ü. X stauroides Gravesianum . 454 O. Williamsianum 174 Olearia Traversii 455 Oncidiuni Braunii 32 O. Brunleesianum 318 0. bastatum 419 O. hians 378 O. Hookeri 560 gelte Oncidium Jonesianum .... 175 0. lucescens 377 0. praetextum 122 Oplismenus Burmanni v. albidu- luna 70 Ornithidium ocbraceum . . . 173 Ouvirandra fenestralis .... 557 Oxalis catharinensis 126 Oxera pulchella 416 Orytropis Lambert! 278 Paeonia albiflora 71 P. „ Adrian ... 72 P. „ var. Candida . 71 P. „ „ fragrans 72 P. „ ,, Hunaei . 72 P. „ „ rubescens 71 P. „ ,, sibirica . 71 P. „ ,, tatarica . 71 P. ,, „ uniflora . 71 P. „ „ vestalis . 71 P. „ „ Whitleyi . 71 Panax fruticosum 277 Pancratium guianense .... 564 Pandanus (Barrotia) Grasonianus 280 Papperitzia Leiboldi .... 36 Passiflora coerulea, Constance Elliott 319 P, Watsoniana 37 P. Weberiana 421 Pelargonium zonale „Le Came- leon" 127 Peristeria selligera 505 Phajus X Sedenianus . . . 172 Phalaenopsis alcicornis . . . 377 P. Foerstermanni 174 P. Harriettae 417 P. Rothschiidiana 317 Philadelphus microphyllu8 . . 454 Phoenix rupicola 177 Phyteuma comosum 280 Phytolacca decandra albo-varie- gata 123 Pinguicula grandiflora .... 176 Pinus Pissardi 507 Pleurothallis insignis . 275, 378 Pogoyne nudiuscula . . . . 172 Polemonium coeruleum . . . 376 Polygonum sphaerostachyum . . 122 Primula Berdii 562 P. blattariformis 277 P. capitata 127 P. erosa 127 P. obtusifolia 507 P. sapphirina 562 P. Stuarti v. purpurea .... 319 P. vineiflora 277 Prunus Pissardi 72 Psychotria cyanococca . . . . 319 XI (Seite Pultenaea rosea 416 Pynanga decora 33 Reinwardtia tetragynum . . . 507 Restrepia pandurata 174 Rhapis Kwamwonzick .... 421 Rhododendron Lochae .... 276 R. virgatum 508 Romulea Macowani 173 Rosa indica 456 Ütofe, (5tjt)erjogm Maria Immacu- lata ....:.... 280 Ruellia affinis 124 R. Baikiei 420 R. ciliatiflora 419 R. Herbstii 419 R. macrantha 419 R. Portellae 419 Saccolabium Pechei .... 274 S. Smeeanum 455 Saxifraga Fortunei 420 S. ligulata v. ciliata .... 561 S. longifolia X Cotyledon . , 317 Schizocasia Regnieri .... 178 Schomburgkia marginata . . . 274 S. Thomsoniana 417 Schubertia grandiflora . . . , 421 Selaginella Jenmani .... 454 S. potarvensis 454 Solanum Wendlandii .... 127 Sonerillen, neue ißarietäten . . 457 Sophronitis grandiflora aurantiaca 34 Spathoglottis Regnieri .... 173 (Seite Statice Suwarowii 561 Streptocarpus Dunnii .... 39 Strobilanthes flaccidifolius . . 417 S. attenuatus 222 Strophanthus Ledienii .... 222 Tecoma Mackenii 506 Tbeophrasta Jnssiaei .... 558 Thunbergia affinis 559 Tillandsia chrysostachys ... 39 T. Jonghei 417 T. macropetala 320 T. (Vriesia) reticnlata .... 125 T. vestita 318 Tridax bicolor v. rosea . . . 558 Tulipa linifolia 33 ürginea eriosperraoides . . . 419 U. macrocentra 318 ürsinia pulchra 318 Vaccinium Sprengelii .... 221 Vanda americana 375 V. Dearei 38 V. Sanderiana 417 Viola pedata 175 Vitis capensis 453 Xanthoceras sorbifolia , . . 320, 505 Xanthorrhaea Preissii .... 378 Zauschneria californica. , . . 128 Zygocalyx Veitchii 375 Zygopetalum leopardinum ... 69 VI. grüßte, auf taüä^t m btefem $anbe nä^er ^tngelotefen mtU. Slcpfcl. Seite 23rünner*5ipfel 178 Charlamowsky 509 ^ouömütter^en 179 Joseph von Brichy 223 Sotl)ringer SRambour 179 *Pojnicf 179 Pomme Calville blanc d'hiver . 281 Oieberji ®olb=9ieinette 28i <5ommer«3imt"tapfel 509 2}irginifcf)er fRofenapfel .... 509 Sl^jtifofctt. Abricot Kaiska 40 Ambrosia 40 5lprifofe pon Dtancp 40 Jrtump^ t>on Zxkx 40 Ungarifi^c ©ejle 40 23irncit. 33ergamotte .^ertric^ .... B. La Gautrise Beurre Roland Bigarreau (guigne) rose tardif Citron des Carmes .... ^arbenpont'ö Sffiinter^Sutterbirne Äönig Äarl wn ilBürtcmberg . Sflageiüi^birnc ^aporettbirne Poire courte-queue d'Hiver . P. de Lacroix P. la Bearnaise P. Madame Stoff ©aljburger Jöicner ^afcrbirne „ Äirf^birne Seite 566 567 178 321 565 223 39 223 321 379 510 321 423 223 224 223 XII Seite etbftcctctt Abraham Lincoln 423 CrÖ8U8 *23 Duc de Malakoft' 423 Great Americain 423 Grovc End Scarlet 322 Helvetia 423 Joseph Schwartz 281 Lucida perfecta 322 ORaiföniflin 423 Marguerite 423 Monarch of the West .... 423 Sharpless . 423 Wilson's Improved 423 yo^anniSBceren. Äaurofii'Ae 379 fiee'ö ."viuAtbarc 379 «Rot^e ^oÜänbil'd)e 379 ilöciBC „ 379 , Äaiferlic^e 379 fflunbcr ber ©ironbe 379 Bigarreau Napoleon III. . . . 129 3JIi§pcl. ^oHänbifAc Ttiipd unbSJlii^pel ofmc (Seite Äern 129 '4Jortu9ieftf(^e Quitte 129 9Jfttft^e. Otmcrifanifcf)« »Pntpc^c .... 128 Amsden 128 Bower's Early 128 Early Beatrice 128 Musser 128 '^Jroöfauet *W^[\i) 566 Surpasse Bonouvrier .... 178 Xrauer qSfirftcfe 566 Sapanifc^c iJ3f[o""^f" ^^* Careless 40 e^Eentet »ap 40 (Selber 2ö»e 40 „Industrie" 320, 423 Feto 40 SScinrcBctt. ©amapsjraube , bic frü^e — ober 3uU«®amap=Iraube ... 224 Raisin gros Colman 510 Robert's white gros Colmar grape 179 Srucf ton gr- 3a cot in 35iiben. 2)rciunöDlcriiöftcr Qc r ft c Hamburger ©arten- unö iSlunrntjeitung. 3eitfd)rift füx ©arten- unb 35Iumeufreuube, ^'unft* unb §aube(§gärttter. herausgegeben Äfll. ®artcn«3n[peftoc in ©reifgroalb. a«it 7 Slbbilbungen 3 n M H* ©eite 2)a§ pecfigioevben 6ci Cattleya iion Dr. *}?. €oraticr • . i 2lu§ meinen cngtifii)en iHeifeevIebniffen öon 9)i. 5RöbeI ... 2 lieber äBafier unb 5iftf)jncf)t in (Härten unb Slquarien öon gr. 3enl, Igl. Sta6§=3lubiteut . 7 e^atättjortti unb Äem mit Slbbilb 13 5IBitterung§=a}eoba^tungcn com ©eptember 1886 unb 1885 bon (£. E. $. 3WüIier ... 17 Sie SBälber Don 9^crbamerifa. S'ta^ *ßrof. (£fi. ©argent -22 DJeufietten üon ©amen eigener ^üc^tung ober (linfü^rung für 1887 Bon ^aaae & ©c^mibt, (fr= fürt, mit mbbilb. ? ' .... 27 alte unb neue em^ife^lenSttiert^e ^flanjen 32 Sftbgebilbete unb befci)riebene ?5rüd)te 39 ^ur (J^renrettung ober (Smpfeblung ber rollten SSinterfc^nittrofc William Francis Bennett, ber fogenannten 50002)oUar§-!HDfe 41 SfCUiUetOtt: Stachys affinis 44. — Cypripedium aristinmn 45 Sftcrtttur: Sittuftrirte ^immer^^ora t?on O. ^üttig 44 — Heber bie Dbftfultur unb £)6ft= eerioert^ung, III. Zii-, üon 3; Soettner 46. — Äleine§ ^jra!tifcf)e§ S8tumen=l*ej:iton eon 2B. DbermüUer . ■ • . 46 ¥erfO«als»tt(^ri(^tCtt: 2l. ©iebert 47. — «ßrof Dr. engler, @arten=3nfpeltor ©tetn, ®ar= tenbau=2)ireItor SftieprafrfjJ 47. — «Profeffor Zi}. &. Orpbanibeä t 47. — (£bw. Zucfer« mann 4- 47. — gr. l£m. ©imon f 47. — Dr. 2B. §iUebranbt f 47 (gingegangene Äotaloge. ainjeige Hamburg. Scrlag öon IRobcrt Äittter. '^m SctKii^c wn 9t. bittrer in .<>ambiiri^ erütcint aiut für 18S7 ^ttiuiburöcr ®rtrten= unb ä3lumen5citun(|. äcitf^'rift für ®ärtcn= unb Stumcnfrcunbc, Äunjl- unb -gfanbclSgdttncr. .vscvaiiöi^ccjcbcn ooii Dr. ©bmunb ©ocjc. 43 Salimanq. 1H87. 12 >i>cft(; ä 3— 4 33ogcn, mit ^Jlbbilbuiujen, gr. 8. ®eb. '^XM 15 aOJf. 3:ic Ap a m b u r tu r @ a r t c n j c i t u ii g i|l nad) bem nglanb, ^Belgien, Aianficid!, Spanien unb Cstiilien, in »Joöfau, @t. '^etcröburg luxt 3tocfliolm ju finbcn.' — Sic bringt ficte baei DJcuejlc unb 3ntere[fantefie unb giebt wol)i bct Umftanb bcn beftcn '-ycivcivJ für bcn iuertl;'üül(eu 3iil;alt, bafj inele anbcre beutfd)C ©artcnjcitungen oft nadi iiUid)cn unb iDUniatcn alöcttvaci iRcucc* bringen, nnrö »uörtlirf) auö ber ^»amburger (Sartcn* jcituiu^ abgcbrudt ifi. — 9Uid} in Sd)riftcn über ©artenbau unb Sotanif finbet man |)duft3 ©ort 'für iBort bie .yambiirgcr (|)artenjcitung roieber abgebrucft unb alä "Hutorität aufgefül)rt, wai UHilil am befteu barlcgt, M^ fic einen bauernbcrcn Söertf; bebält, alö bie meifien anbern Scitf*nften biefcr 'Jlrt. Sic bleibt ein beflänbiger !Hatl;geber unb ein uoüftänbigeö Üiad^fd^lagc* Inidi für ütlc (iJarten- unb '^tflanjenfreunbe unb lücrben nod) meljrfad) bie fämmtlidien ditmn '"sabrgdnge befteüt. — *iUid) an Oieidiljaltigfeit übertrifft fic faft aüc anberen ®artenäcitungen unb "ift fie babcr iiolliläiibiger unb billiger alö anbcre @ar tcujc it ungen ju aw fd)einenb uiebrigeren "iheifen. 63 wirb fonad) ber reiche 3n^alt biefer ö^artenjeitung für Partner unb (Warten freu übe , 53 otani f er unb ® uti^be fi^er, ® arteub au« 03 cre ine unb *öibliotbcfcn \m\ grof;em 3ntcrcf|e unb uielem Ühi^cn fein. — S)aö erfic ^eft ip uon jeber Sud)* banblung jur ^iUifiditju erl)alteu. 4auäwefcnä mög« lid) rafdi ,\ur Äenntniij il)rer Üefcrinnen unb erftrebt vernünftige (ärfparniffc im |)auöl)alte. S)ie Sortbeile, weldic bierauo bcn .^»auöfraucn erwadifen, bürftcn iaii geringe Opfer »ielfac^ auögleid)en^ weldicij bad 5lbonnemcnt auf unfere 3citfd)rift erforbert. Äüdie unb Äcücr , hai Sd)laf- unb Äin» bcr=, ep= unb 2Bol)n.^immer, ber äBofd)« unb iBobenraum, ^of= unb $>au^gartcn, fowic bie t'ünfilc» rifdie »Jluäftattung bce .paufcö feffcln unfere Qlufmertfamfcit in gleichem ®rabc. 3lud) ber ^»orgc für bcn ®atten, ber leiblidien unb geizigen '^3flege ber Äinber, beren arbeiten unb erf)olungen woU Icn wir uni licbcooU weihen. 2ßir mbditen bie 3;öd)ter fürä $auö erjie^en Reifen unb fic ^u feiner lUrfd)bnerung anleiten. i)lid)t minber foü au* ber großen 3a^l üon 5[)?äbc^en unfcr Oiat^ gewib» met fein, bencn ein eigeuer ^perb nid)t uergbnnt ift. 2)ie (Srforfdjung neuer Seruföjwcige für un= ucrbeiratbete 2)amen unb bie Jorberung unb Erweiterung ber älteren ift ba^er eine unfcrer ^aupt* aufgaben. 3>abei wollen wir unö aber uor allem unfere 9[Bei6[i($fett bewahren. llnfer 3wecf i]! erreidit, wenn jebe Seferin in perfönlid)en iöcrfct)r ju unö tritt unb tai 3^* rige baju beitragt, um baö beutld)c ^auö nad) innen unb au^en auöjubaucn unb ju »crcbeln. Clara uon Stuöui^, .perauögebcrin bcö praftifdien 2Bod)cnblattc« für ^aui^frauen ^ , „Jürä ^auö" in 2) reo bcn. ^lotariett BeglouBißtc SlufTagc 100000. «Uret§ t)iertelicir)rri($ 1 matt 3u tiesie^en bur($ attc »uc^^anblungen unb ^oflömter. . u. • V « ... IHrobcnummern oiif Ucrlnnatn arotis öurd) .ifbc Budjljnnlilung unö öurd) ixt ®cfd)iiftsjtfUf ,Jm i^nns" ia Sreslien-N. !J)aö giccftßüjcrbcii M Catdeya. ^on Dr. ^aul ©orauer. 9^ad^ ber ^äufigfett ber (£in[enb^ng ju urt^eilen, muß 6et Cattleya eine 5?ranff)eit§er[^etnung siemlic^ lueit oevöreitet jeiit, bic im Stuf treten brauner blafiger @rf}a£)en^eiten auf ben 33lättern &efte{)t. jDic fonft eine gefunbe, grüne g-ar&e ^etgenben 33(ätter l^atten auf ber Oberfeite jerftreute, au§ fe^r fteinen 5(nfängen bi§ gur ©roge eineä Zentimeters mac^fenbe 5'lcrfe, bie in ber i^ugeub grün unb fla^ finb unb fic^ erft im 5ttter 3U braunen, fegeiförmigen Stuftreibungen auSbilben. ©ie (Sr^ebung beginnt burc^ eine .^eüftrerfung, mi^t bie über einem ®efä§bünbeläweige liegen- ben Qäkn juerft ergreift. 5(m ^äufigften jeigt fic^ bie ©rfranfung in einer Qä{xiii)t, welche etwa 1—2 ^eülagen öom (^efäjsbünbel felbft ent* fernt ift, alfo ^iemltc^ tief im Stattfteifc^ beginnt. 'Die ertranfenben QzU len ftrerfen fid^ fenfreci^t gur Slattfläc^e um ha§ "Doppelte bis ^Sierfai^e i^rer urfprüngltcfieu Sänge, o^ne ha^ bie ißreite fic^ loefentlic^ änberte. 5Bei biefer 33ergrögerung cerminbert fic^ ber ^nl^alt bebeutenb unb bic Sanbungen bräunen fic^. 3)tanc^mal bleibt bie ©rfranfung in biefem ©tabium [teilen unb bie über ben geftredften ißäkn befinblic^en ^e^^tei^en werben nur jufammen^ gebrürft, in ^n^alt unb $ßanbung bunfelbraun unb trocfen unb fpäter üon feinen, farblojen 9}h}celfäben burc^Aogen. ^n ben fic^ ftrecfenben 3eüen ift 3unäd^ft fein üJJi}cel ^u finben. ^n anbern g^äüen werben aber bie über ber erftgeftrecften ^^^rei^e befinbUc^en (^«^ewebemaffen mit in ben 33ergrößerungSpro3ef3 l^ineingejogen, [a ber 33organg !ann eine folc^e ^n= tenfität errei^en, ^a^ baS gefammte SJZefop^i}!! eines g-lecfs fic^ oeriän* gert geigt unb bamit bie oorbefi^riebenen, blasenartigen 5luftreibungen ent- fte^en. iDie Dber^autgeüen finb niemals an ber ©tredfung bet^eiligt. HuS biefem anatomifc^en ^efunbe ift gu fc^Ue^en, ba^ ein unweit» gemäßer SBafferüberfc^ujs im crfranfeuben 53latte t)orf)anben war. ©ie §ellftrecfung fann erft eingetreten fein, nac[}bem baS ^latt fct)on auSge= wac^fen war ; benn wäre bie '33eranlaffuug ju biefer ^cränberung im ;^u* genbguftanbe fd)on bagewefen, wie man bieS bei manchen (^adcnbilbungen unb *i)3il3einwanberungSftelten in iugenblid)e (Gewebe finbet, bann Ratten bie geftredten ^äkn \\d) gleich ber Umgebung mit ef)lorüpl)i}üfürpern gefüllt erl)alten. ^-iJei mannen ütoftarten , bie in jugenblic^e 53lätter ober 5yJabetneinwanbern,fie^t man fogar in bemburc^ 9Jii}cel gereiften (Gewebe 9te= feroeftoffe in 9)^iffe gefpeic^ert. §ier ift aber ber urfprünglii^e C£l)loro:= pl)i}nge^att uerfd)wunben unb als'* 9J?aterial jur ^^üftrecfung üerbrauc^t worben. 3Benn fic^ aber ^^^i^n uod) nai^träglic^ fo ftarf auSbe^nen, muß il}re S^urgeScen^ eine ungewü^nlid)e unb aubauernbe i^^teigerung er* fal}ren ^aben unb bieS fe^^t eine er^ö^te ^ßaffergufu^r ju einer Qdt üor= ans, in ber bie "^flanäe nid)t in ber Sage ift, an neuen 5ß5ad)St]^umS^eer* ben baS rei^lic^e SBaffer 3U üerbraud)en. (SS bürfte alfo bie ^^flan^e biel Sßaffer wä^renb ber ^u^eperiobe empfangen unb gleid}äeitig eine 5ln= regung burd^ S33ärme p einem ßebenSafte erhalten f}aben, bei beut neues plaftifc^eS 2Jiaterial ni^t nöt^ig ift. ^^ möchte ba^er glauben, bajs wenn folc^c ©rfc^einungen auf ben §am6ia-äec ©arten- unb iölumen=3eituiig. iöaiib 43. (1887). 1 2 ^Blättern eintreten, bic ^^f(an5en für if)rc aiuienülirflic^en 5(n[priid)c su luarm unb ^u ]md)t geftciubcn I)aOcn unb ba{3 ein fiil^lerer unb fjellercr ©tanb= ort fic^ äufagenber eriueift. iöei Epidendruiii unb Laclia bürften übrigen^ nl^nltc^e g-äüe üor= fommen; Oet Cyju-ipcdien öuf^ert fiel) ein ilHi[[erii(>er[c(}ur3 bei ,yt f)üf)er Särme in anberer 2Bei[e aber aud) burd} ^ellftrecfungen , bei Calanthe in 93teid}Iaubi9feit. 5Iuö meinen englifcljen S^teifccrleljntifcn. 35on aJiartin 9töbel. 111. ^Bereinigt fd^on Bonbon in iebem anberen ;^a^re ©omnier unb S"i>in* ter ^inburd) fo »iel fürben®ärtner ^^ntereffanteiS unb ^^e[felnbc§ burc^ feine reic^f}altigen botanifc^en ©arten, bie ()errlid)en ^arf^, bie häufigen flei* neren unb größeren 93himen== unb DbftauSftelüingen, fo loar e§ bod) in biefem ^a^re bie ©olonial* unb inbifc^e §(u^>fteüung , bie noc^ befonberS ba§ erf)ö^te ^ntereffe 2lüer in Stnfpruc^ mfjm. (Schien e§ auarteneräeugniffe bie ein- geborenen ^änbler, ^ier mit einem Käufer um ben '^^reiS feilfd^enb, ba mit nic^t miß^uoerfte^enber ©eberbe ,^um Äaufe eintabeub. Unb oerfü^« rerif^ genug fe^en fie auß, bie 3)atteln oon 5trabien, bie SlnanaS oon SBeftinbien, bie 53auanen, ^^eigen unb aubere g-rüc^te au§ allen örbt^ei- len, bie fi(^ in i^nbien ein großem Rendez- vous ^u geben fd^einen. Unb bie ©ämereien, loer luoKte bie alle auf^äfjlen! i^unberte oon ^äftc^en enthielten ebenfo oiel oerfc^iebene 3(rten unb bebecften im bunten iUZofait bie Sßänbe. ®Iei^ ber 53ambuätrop^äe ift no^ eine gioeite erbaut au§ ben ©etreibef orten. !Die 3ßänbe finb oon ®\a§, binter loelc^em arabeiofen* artig angeorbnet, bie ©etreibefämereien au^gefteÜt finb. "S^aß 3Dac^, bie Pfeiler befte^eu tf}eilS anß &axUn, tlieils auS bem 5t(fergerätf}, loä^renb inmitten be§ tempelartigeu ©ebäubeS ein ^aax SBeiber mit ber mü^feli= gen 5lrbeit beä Si^eblbereitenS befcbäftigt finb. ©ine britte 3:rop^äe üer= anfc^aulic^t bie inbifd^en ^^i3t3er; fie entf}ält 30u0 Slrten oon iRüi^fjöU 3ern, bie in g-orm einei§ aui^ arc^iteftonifd) fc^i3nen Xriump^bogenS ben §of na^ bem 3(uSgange ^in abfcbliefsen. 33on befonberem ^ntereffe tva^ ren noc^ bie 9}iobeüe einer 3ucferro()rp(antage unb einer :^nt)igofactorei, beibe nod) burc^ oiele Silber erläutert unb burc^ eine (SoUection fertiger ^robufte ergänzt. Dtic^t loeit banou ftanb eine große ^-öaunnootlenpftan^e, bic^t bebedt mit i^ren coconartig umfponneneu g-rüdjten. ®urc^ fleine ^lo' belle oom 'ij3flürfen an bi§ ^um fertigen ©eiuebe wax auc^ 3uglei(^ biejer ßriüerbä^weig iüuftrirt. a}?ebrere große ©cbränte enthielten bie au§ uu bifc^en "ipflan^euf afern l^ergefteßten ©eile unb gröberen SBeberarbeiten. 9J?e^r benn 30U oerfc^iebene te^-tile ^ftau^en luaren f}ier oertreten, barunter and; oiele, bie loir in unferen ©eioäi^Sbäufern fultioiren, ic^ ern^äf^ne nur: Agave, Ananas, Abutilon, Aloe, ßauhinia, Ficus, Daphne, Hibiscus. ©ie Sänbe be§ §ofe§ ioaren becorirt mit ben oft gans oor« güglic^ gemalten §abitu§bilbern ber ein^eimifc^en ^flan^en, äuioeilen no^ öerfe^en mit furjem erläuternbem Zt^U. 9^oc^ einer 2:rop|äe ber inbi» fc!^en §(5tf)ei(img irill ic^ mit futsen Sorten qebenfen, unb ^wax bev i^agbtroptiäe eines grojsen inbifc^en prften. ®ie fteüt eine @cene au^S einer Sigerjagb unb äugleid) ein ä^egetation^bilb be§ inbi[d)en UnualbeS bar. 2)?äd)tige 33amtni§ftämme er[)eben [ic^ au§ bem fc^Iammtgen (i^runbe, g'Orne, Dianen wui^ern im iippigften SBuc^fe ba3iDifd}en, eniporf(etternb an ben mäd^tigen Ficus elastica "(Stämmen. SBirft haß ©anje au^ bnrd) bie ^-üüe üon Spieren aller 5Irt it\va§ üüerlaben, \o ift bod) fid)er bie !l?anbf^aftUd)e ©cenerie non auf3erorbentItd)em Üieige unb reditfertigt hen Slubrang ber 9)?en[d}en, bie immer kwnnbernb biefe 2:ropf)äe umfielen. 3mei gro^e brei 93?eter l)Oi^e ©tämme oon Cycas circinalis mar- üren ben G-ingang gur Slbtf^eilnng für e.ei}{on. S^ee, Slaffee unb (Sacao nefjmen ben erften ^iai^ ein, aber ©orbamom, ^immt, "^Pfeffer, S3aniüe unb gro^e ü)2enge üon ÜDroguen geben anc^ ^ier mieber ä^"9"ii3 ^on ber reiben (£rtrag§fäf)igfeit biefer parabie[iic^en ^n[el. Sie einfieimifc^e glora ift iüuftrirt burd) mannigfaltige Slquarellen, unter benen befonberS bie ber Miss North, ber ©rünberin jeneS befannten 2)?ufeumS im (har- ten 3U Sein, ber Seac^tung mert^ finb. 95on eei)Ion au§ bur^ DIb Sonbon ©treet fü^rt uns ber 3Beg nad^ 5(frifa unb smar 3unäd}ft nac^ 9?atal. 2(ud) f)ier finb bie |)aupter5eug= niffe — betreibe, Qudtx unb eingemachte ?^rüd)te — ^u einer gefd^macfüol= len Stopl^äe in g-orm eines tteinen Sempels aufgebaut, ©etrodnete 5(epfel unb kirnen, Sraubenrofinen unb ^^eigen finb in reicher ^tuSiua^l t)or== ^anben, 2;^ee unb Kaffee ni^t minber. 2(m meiften fielen mir aber bie 58tnbereien aus Immortellen auf, bie oon ^ier unb bem bena^barten (Jap ber guten Hoffnung auSgefteüt loaren. ^iei^enb naf)men fic^ oor allem bie StrrangementS Don ©überblättern unb i^mmortetlen auS , bie t)on gutem @efd)made foiDO^l in ber g^orm als auc^ in ber g^arben^u^ fammenfteüung sengten. Sie geprejsten 53lätter beS ©itberbaumeS (Leu- cadendron argenteum Lam.) waren Dielfad^ oermenbet ; id) fa^ fie be^ malt mit ben llnfid^ten ber ^apftabt, mit 33ilbern oon ©ingeborenen ober ©c^iffern; fie merben fo bem 9teifenben in ©übafrita als Souvenir ^um Äaufe angeboten, öine Öonboner g-irma ^atte fie als ©efc^äftsfarten be- bruden laffen unb gemig bamit audj Erfolge erhielt, benn 2}?and^ einer na^m jur (grinnerung ein fold)eS ^latt mit. ®ie g-lora beS ßaps unb ber angren^enben Sauber mar t^eils burd) Slquareüen, t^eils burc^ Her- barien unb lebenb in ein paar Ileinen ®eioäd)S^äufern oertreten. G-rb- orc^ibeen, öritaceen, unb befonberS einige fc^öne @j;emplare oerfc^iebener Encephalartos - ©pecieS bilbeten ben ^n^alt ber le^^teren. 9?o^ mu^ td^ f)kx bie Testudinaria elephantipes ermähnen, bereu ©onberbarfeit allein fi^on ber ^'iame am heften barlegt. 33on f)ier aus menben mir uns ju ber neufeelänbifcften 3lbt§eilung, na^bem mir noc^ üor^er bie feurigen afrtfanifc^en SBeine einer fleinen ^robe unterzogen ^aben. ®er garnreid)t^um biefer ;^nfel ift in ä^ei großen ®emäd}S§äufern untergebra^t. Gleichenia, Alsophylla, Cyathea, Todea , Diksoriia, \a faft alle Slrten, bie gu hm becoratioften in unfe== ren ©emäc^S^äufern gälten, nennen 97eufeelanb i^r 93aterlanb. 5luS ge* trorfneten g-ammebeln unb Slumen waren fe^r ^übfd^e 33ilber sufam* mengeftellt, ä^nlic^ mie mir fie auf ©ratulationSfarten, ßampenfc^irmen unb anbeven fleinen (Segenflänben in ben ©(^aufenftern unferer SBIumen* Kibcii [e(}en. (Sin ©eitenftücE ju Testudinaria war ein S^emplar üon Kiioulia eximia ober ^ flauten [cftaf. 3)a fein SBort ber 53e[^rei6ung beigefügt war, war e-S mir nic^t niöglid}, dwaß 9^äf}eve§ über bie[e§ eigen» tl}ümlic^e ^flan^engebilbe ju erfahren ; ba^ [ie in 9^eu[eelanb auf ben 33ergen \vad}\t unb nur ben .f)irten ba befannt fei, ivax SlUeä. !Die ^orm er» innert etiua^ an Testudinaria, bo(^ luar ba§ 5{euf3ere icei^Ud^, fammet= artig unb bur^auS nid)t einer ^flan^e vergleichbar. !Da ber ganje form» lüfe ^'(umpen unter ®la§ lag, fonnte i^ i^n auc^ nid)t unterfu^en ; tc^ unterfd)ieb ^loar bie Sur^eln unb ben oberirbif^en ÜT^eil, ob bie§ aber ©tamm, 53!att, Slütfje ober g-rud)t war, blieb mir ein 9tätl)fel.*) 3)a§ na^e 3Sictoria in 5luftralien glänst befonber^ burc^ feinen ®e= treibereic^t^um, icbod) ift aud) ber harten- unb Seinbau auf ^o^er ©tufc angelangt. ®ie $l?eine fclbft finb in ben Siellern ber ^^llbert^alle au^ge» [teilt, 100 fie gngleid^ fäuflid) abgegeben luerben. Silber ber Steingärten unb *ili^otograpl)ien oon ben grollten 2:rauben illuftrieren biefen ^^^^'3 beg ('Gartenbaues nod) einge^enber. ^m Uebrigen fdieinen l^auptfä^licf Ülomaten cultioirt gn *j}erben, benn i^nen begegnet man überall, balb als ©auce, balb als 'ißitleS ; oon getrorfneten ^rüt^ten loaren Slepfel, ^o^an» niiobeeren, ^^firiid)e, 53irnGn, 9D?anbeln unb '']3flaumen oertreteu. ©in gro* fjer ©d)ranf entl)ielt bie ^ac^^amobelle ber bort angebauten Dbftforten, bie fid} meift burd) coloffale (3x'ö^t — Jöirnen bis gu 5 ^funb ®eroic^t — anS^eidiueten. 5lel)nlic^ loie in 23ictoria finb bie ©r^^eugniffe ©üb-^lnftralicnS ; un» ter ben getrocfneten ^'rüd)ten nel)men ytofinen bie erfte ©teile ein, Stepfet, ^i^irnen, aud) Startoffel reil)en fid) itjnen an. ^on ber l}o^en ©tufe be§ DbftbaueS jeugeu bie 3iHid}Smübelle ber üerfd)iebenen g-rüc^te; Slepfel unb 5öirnen oon lounberbarer Wröjse; Seintrauben bis 15 ^funb ferner; an ben ^loeigen ber Drangen^ unb '!pfirfid)bäume fa^ man bie 33lätter nic^t, fo bic^t ftanben bie prad}tüollen g-rüc^te. ®ie ju einer S^rop^äc 3ufammengeftellten 9^ut3l}Lilger, loaren — ein fel)r nacfea^menSioertfjeS Sei« fpiel, — mit ben barauf gemalten ^abituSbilbern oerfel^en. GS waren ^auptfäc^lii^ ben (Gattungen Acacia unb Eucalyptus ange^örige ^flan^en, meiftenS auc^ oon unS in ben (Geioä^Sfjäufern fultioirt. Son großer Sln3iel}ungSfraft erioieS fid) ein 33egetationSbilb mit einer ®ruppe ©in» geborener. Slaugummibäume bilbeten ben ^auptbeftanbt^eil ber ßanb» fd)aft, jMetrosideros forgte burd) feine rotl}en 33lütl)en, Xantorrhoea bur^ ben auffälligen .?)abituS für bie Slbioei^felung. Ungefäl)r loie bie üorl)eTgenannten auftralifc^en "il^roüinäen, maren au(^ 9^eu=©üb'SaleS, CueenSlaub unb Seft-Sluftralien oertreteu. @ine ßollection getrocfneter Zweige mit blättern unb ^rüc^ten aller Euca- lyptus-5lrteu unb einen prad)toollen ©tamm oon Eucalyptus margi- iiata, 17.2 93^ bid unb fd)ün polirt, l}atte3'Jeu=©übioaleS gefenbet; OueenS- •) Uaouliii ijl eine mit (Jniiiihiiliuin unb Ileliclirjsum natjOenooiibtc Composi- tcn-®attimi], bcvcn '.Hiten t,iuu fliofjten Iljeil ncufeclänbifd) finb. $on ben ?lnficb-- levii in 'Jteiifcelanb liat Knoulia (iximin bie *i^e^cicl)nimi^ „Ve^etaljlc Sheep" er« luUtcn, weil [ie, in mäd)tii^eu illuitciu il)rec UHiB--uuilliäcn iMattcr auf *ilnljöl;eu inad)* fcnb, öüu »DCitem mH ije|'el;cn , einem kbenben £d)aie tciufd}enb dl;nlid} [iel)t, 3(cb. lanb grüjse ecbernftämme öon über 20 gug im Umfang, ©in T)xo- guenfiranf cnt{)iclt 14 Dele, gciuonnen a\i§ bem^ol^e auftralifc^cr 23äume, ebcn^^l^5 mcift Kucalyi)(en , bavunter aber aitd) ba'5 in ber Oelmalerci gebraudite rcn Aleuritos moluccnna. Seft=?lnftralien Ijattc feine g-lora in me()rcrcn .s^erbarien nnb einer reid)^altigen (icüection auögejeic^net ge- malter 5(quareüen auggefteüt, ©ne mächtige Srcpbäe aü§ grüc^ten, ßerealicn, Gonferüen unb 2(cfer- geriitben repröfentirt bie dTjeugniffe (Sanabaä. ®a§ ©emüfe ftanb in ©piritug in öMaäbürf)fen unb seii^nete fic^ bnrc^ feltene @>rüße au^; e5 luaren nur auc^ bei un§ fulttnirte 5(rten. ßanaba f)atte gegen Gnbe October ncrf) eine ©pecialauöftellung feiner ®euiüfe unb feinet Dbfteä im grotsen (Sonferoatorinm be'5 '^(usfiedung^parfeg oeranftaltet. "Der 9(n» braiig bc5 '!}?ubltfumä ipar aber babin fo ftarf unb meine ^^it leiber fo fnapp, tafi idj nur einen fe^r flüchtigen Ueberblicf geirinncn fonnte. 5)o(^ überzeugte ic^ mid) , ba^ bem irunberDoüen ^teußeren be§ Dbfte^ auc^ ba§ Slroma unb ber (^efd)marf entfprad). 33cn (^emüfe waren t>or %U lem Kartoffeln, 3'^^^^^^" ^^^^ Wüfjxm üorf)anben, bie burd) eine Un= maffe Inirietäten tiertreten inaren. :^ebenfaüg fjat ficb burc^ biefe 5lu5= fteünng ber Ganabifdie ©artenbau ein ^o^e§ 5lnfet)eu bei allen 53efu(^evn erworben. (Sin 53ilb oon berfelben aJJannigfaltigfeit wie Dftinbien bieten bie 3i>eftinbifcben ^nfeln. '©iefelben g-rüc^te, biefelben ©ewür^e begegnen m\ä ^ier wieber; in ^amaica Kaffee, ^uder, (Sacao unb 'iPfeffer ; in Xri* nabab anßerbem nod) eine augge,^eid)nete ©ammtung üon ^öl^ern, 240 5lrten umfaffenb; in ^arbabo^ Slabaf. Um bie 9teid)baltigfeit ber SBinb* warb€=^nfcln zt\va§ näber ^u illuftriren, will ic^ nur hk eßbaren ^rüc^te auf,5äf}len, bie auf ©renaba, einer tleinen ^nfel biefer ®ruppe fultiüirt werben. (Sie waren alle in ©al^waffer aufbewahrt, in bem fi(^ g-orm unb g-arbe trefflich confennrt ^atte: Theobroraa Cacao , Passiflora quadrangulari.s, Bromelia Ananas, Älyristica fragrans, Tamarindus indica, Citrus decumana, Anona reticulata, Inga vera, Hura crepitans, Cola acuminata, Crescentia Cuyete, Batatas edulis, Ci- trus limetta, Achras sapota, Lucurna mainmosa, Coflfea Liberica, Caryophyllus aromaticus, Elettaria Cardamomum, Anona muri- cata, Mainmea americana, Carica Papaya, Cocos nucifera, Arto- carpus incisa, integrifolia unb Musa paradi.siaca, gewiß eine ftattlic^e '^n3al)l, äu benen nun auc^ noc^ biejenigen fommen, bie nur ibreg §ol= 3e§ ober ted}nifcber ^wtde wegen angebaut werben, ^ic ^nfel Sabago berfelben ©ruppe hat außer ben oielen, f^on genannten för^eugniffen eine fleine (Skotte anSgeftetlt, bereu 3:ropffteingebilbe unb ^-arne oon ber .V)öl}le_beg Üiobinfon tSrufoe ftammen. ^on allen biefen ^nfeln Ratten bie Eingeborenen rei^cube 5(rbeiten an§ fd]öngefärbten Sämereien unb i\lt'uf(^eln gefc^icft, oon benen namentlich bie rotten ©amen Don Abrus precatorius ^u 9lrmbäubern unb anberen ®cl)mud:gegenftänben oiet oer- wenbet waren. Gl bleibt iuh$ nun noc^ bie ^5nfel C£i}pern übrig, bereu Obfier^eug^ niffe fowol}l quantitatio all qualitatio einen l)ol}en 9iang behaupten, ©a finb suerft bie Seintrauben, bie aber meift in (^cftalt oon 3:raubenfaft — iäf}rl{c^ über 60 000 ^ectoltter — ben 9?aitten ber ^nfel ßeruljmt machen. (Granatäpfel üon befonber^ auSgesetd^neter &üU bilben ben l^auptau§fuf}rartifel nad) 5(egi}pten, wä^renb bie g-rü^te ber retd^tragen= bei; Crangen, tSitroiien unb 2(prifo[enbäume meift na^ ©nglanb wanbern. §{tlc§ biefeö Dbft, foiuie au^ ha§ wn ben übrigen ©olonien ift auf bem Golonialmarft, ber mit ber 3lu§fleüung t>erbunben ift, 3U ^aben, unb bie billigen greife — eine fc^öne ^tnanata foftet nur 8 in§ d pence — geftalten e<§, einmal in biefen e^-traooganten (^knuffen grünblii^ 3U fd^welgen. ^el,^t ift bie SlnsfteÜnng gcicbloffen, bie Sieic^t^ümer ipanbern gum 3:i}eil jurücf in i^re .C^cimatt), nac^bem fie üon na^e 5 a}?i(Iionen dJlzn^ fd)en beiininbert luorben finb. ©ie war ein 33oIf§biIbung§mitteI, lüie e§ in Bonbon, ja wo^l auf ber ganzen ©rbe augenblidflic^ nii^t wieber gu finben war. ^\ninte ?§ nun aud) nic^t meine Stufgabe fein, fie in i^rer ganzen (^rcf^arttgfeit ju fd]ilbern, fo f)c>ffe ic^ boi^ lüenigftenS, bafj meine feilen ba^u beitragen, fie auc^ in (^ärtnerfreifen in ha^ ?id)t gu fteüen, haä fie üerbient. lieber ^Nfljfcr uub gifdijudjt tu Härten uiib 2Iquarictt. t)on ^riebrid} ^enf, f. ® tabg^51ubiteur. (S6 legt fid) mir ein G^ebanfe nabe: ebe id) biefem S^itel fad^li^ nä- ber trete, foÜie ic^ mir fon ^b^er ®üte ttor Stüem 9?ad^ficbt erbitten für mein SBagnifs, ha^ id) üor ^bnen, ben 3}2eiftcrn unb Jüngern ber eblen (^artenfunft mit g'ifd)en unb 3'if(^3Üd^terei baf}erfomme, unb bajs id) ©ie, bie 53efcnner unb Stnbänger ber nic^t minber eblen g-ifc^erei unb g'ifd)3nd)t fo üiel unter 'i}3flan,^eu unb in Härten fü^re. Einiger* magen nun legitimire id) mid) perfimlic^ baburi^, baf? id^ feit ^abren DJätglieb ber beiDen üere^rlicbeu 33ereiue bin, ha^ i^ für bie beiberlei ^Beftrebungen ein marmeS §erä ^a^e , unb auf beiben (Gebieten praftif^ einige 3:^ätig!eit entiuirfle. ^wx ©a^e legitimire icb mid^ bur^ eine Üiei^e üon mir weiterhin gu berü^renber, einanber nal)eliegenber, wie ein^eitli- ^er ®eficbt§punfte, unter benen fic^ bie (^artenfunft im 33erl}ältm§ 3ur gnf^erei betrad)teu läf3t, nabeliegenber ©efii^t^punfte unb jwar fold^er, bie fii^ o^ne |]mang ergeben unb in fo reicher g-ülle, ba^ i^ wie ein fluger ©iirtner oftmals ©c^eere m\t) ©tu^meffer werbe ^anb^aben müf* fen, bamit bie ©cboffen ni^t ju breit werben. @> arten, feien fie met)r, feien fie minber fünftli^ mögen fie me^r ober minber bie bereite oor^anbeue fcböne 9^atur jur Safi^ nehmen, üer« langen äftbetifd) eine barmonifcbe Bereinigung oon fc^öuen 9^aturob|ef* ten, 5um {£rgö1,3en ber ©inne, oor etilem be>3 Singet, 3um Slnregen unb 3um 5lu^rnl)en unfere^ (Seifte^g; ber fünftlic^e (harten oerooüfommnet, oerfd)ünt geiüiffevmaf3en bie Statur, inbem er auf engem Qxaume eine größere Slnga^l oon fd}i3nen 9laturobieften ^armouifcb einigt. |)armonie ift nun bnrd)aug nicbt gu oerwecbfeln mit 93ionotonie. ©ie §armonic audb im ©»arten beruf)t fogar wefentUc^ auf ber SSerbinbung unb ®e* genüberftetlung oon oerfd)iebencn , oon gegenfä^lid)en £)b|eften, auf ge* fd}irfter Slnwenbung oon ßontraften; 3U einer erwärmenben ©timmung bebarf fie aitc^ l)ier be§ Vic^tg unb bc5 ©c^atten^J. 3:)a§ 2iijt im (S^ar= tcn, meine icl}, qcOe Der 5l«em ba§ Sfi?a[[er, — unb giuar nid}t bloß, tuenn e§ aus bcm X)unfel bcr 5«ad)t un§ als filbcrnev ©piegel beS 9)?onbe5 entcjecicnidiimmert, — ha€ SBciffer, fci'ö nun, ha^ e§ als etnfad}e§ Werfen, al§ fpvubcinber GueU, als riefelubeS ^^ädileiu , aU gmjjavtige ©aöcabe ober g-ontäne un§ cntcicgcntritt. ^Uißer biefer fnjftaaencn ^'euc^tfraft beg aBail'erö, (lucnn ic^ mi'c^' fo auSbrürfen barf) , finb q§ aber noc^ anbere 6-ii3enid)aftcn, bic bem Saffer eine fjeroorragenbe ^ebeutung im ©arten, in ber Ö>artenfunft beilegen. ^d) fefje ah üon bem finncinfc^meic^eluben, wie nerDi3§ beruf}igenben Ginbriirfe, bcn bie murmelnbc CueUe, ber plät[c^ernbe Springbrunnen im (harten f)erüorbriugt. ^sdi benfe in erfter l'inie I)ierbei an ben 92u^^en bc§ SaifcrS im ©arten, oornet)mlid) an bcffcn g-euditigfcit unb .^Ui^hmg fpen- benbe, bclebcnbe wie befruc^tenbe (Sigenfc^aften. (Sine (£igen[c^aft, of)ne bie wir uu'J u^cber bie ^^arfö ber ©rofsen bie[er örbe, noc^ ha§ Sur^gdrtlein be'5 3lrmcn benfen fi5nnen. ©ine (£igeuid)ait, bie in ben (}ei§eren l'än= bcrn gerabcju bie 5?ürfrage für bie (5ntflc[)ung üon ©arten bilbet: benn bort fann nur ba, wo ba§ Saffer in genügenber 3)?enge aur Verfügung fte(}t, ein ©arten wad)i'en. äi>er gebeutt f)ier nid)t ber Oa[e in ber SBüfte, ieneä natürlid)en. Oft aud} fiinftlid) Derfd)önten, ba wo bie lebenfpenbenbe Quelle entfpringt, entfpriellenbcn ©artenöV ^Iber and) bie großartigen tuuftgärten ber al* tcn "i'ieri'er, SIcgDpter, 5lraber, 53abi)lonier waren alte nur angelegt, ba luo Saffer rcid)lid) fprubelte. 5luf bie l}ängenben ©arten ber ©emira* miy fonutc bas Saffer weuigfteuS mittele? l}i}braulii'd}er iü?a[d)iuen ge= brad)t werben. Unb bie 5lU}anibra bei ©ranaba, — worauf fußen bie fd}öuften IDiei^e il)vcr ©arten, if}reS !i^i3weuf}ofö, ii}re'^ .s^ofs ber iöäber? — Sa5 ift bie .spauptocraulaffung gewefeu, warum bie Siraber f}ier auf ber 3""ic i'^»^'^ ^3erg5, bei ©ranaba bie 53urg mit iljreu einzigen ©ar- ten angelegt l}abeu? 3ßof}l nur ber ganj auf3erorbeutlid)e 9{eic^tf)um an tlarem Saffer, 'i)a§ biefer .s^ül}e oon allen ©eiteu cntftrömtc nut f)eute uod) eutftrömt ; ba^o Saffer, bem wir eä ^u bauten l}aben, baf? btefe Ein- lagen nod) l}cute a[§ ^JJefte einer untergegangenen fUiltur unfere 53ewun= berung erregen. jDie Trägerin einer nod) älteren, untergegangenen llultur, ber ante* rifauiid)en — bie 5l,^tcfen, ^ufaS — , pflegten in iljreu ©arten eine reiche äCviffetfiille ; ja, im ©ce oon üel^cuco l}atten bie alten 9Jie^-ifaner fogar fd}wuumcube ©arten — CSf}inampag. 2)ie alten •Tiellenen erfaf^cn wol}l mit 9ied^t in if^rer fd)önen , r)ei= matf)lid)cn .s*)albinfel , in il}ren oielen 3um Xf)eile nod) fc^öneren ^^nfeln, alle befpiilt oom blauen, jonifd)eu unb ägäiid)cn aJtecre, ebenfo oiele fd)wim^ menbe ©arten. 5:l)atidd)lid) war bie ©arteufnuft unb bie Elnwenbung beö iÜHifferö im ©arten bei beu alten ©ried)eu, wenngleich .spomer bie ©arten beö 5llcinou!3 oon Cuelleu unb iöäd)en burd)rie[elu lä|3t, wenig entwirfelt. Sefto mel)r iu'o ©rof3e gingen l}ieriu bie alten ^lömcr: fie wof)nten äur ^eit il)rcr 33lütl)e in einer grof5en, überfüllten, engftraf3igen Scltftabt, waren für bie Siei^e einer fd)önen , romantifdien ^a'tur l;od)empfänglid), 9 ba&ei reid^ unb genufBfü^tig. ^m ©ebitge unb am SJJeere erbauten fic fic^ ftol^e ©ommerfiif^en für ®enu§ unb (Sport, unb ha^ 3Baf[er tjatte ba überall, in ÜTeic^en, j^äüen, Springbrunnen, ©rotten tüchtig mit^u- lüirten. Stquäbufte füfjrten nac^ 5Bebarf üon ben 33ergen ©üßioaffer, äa^ näle 2)?eeriüa[[er hm (^äxkn ^u. 3)ie 3eit na^ bem ©turge be§ Siömerreic^e^o loar begreiflich ber ©artenfunft nid^t förberlic^. ©c^üc^tern nur luagten fic^ in hm mittel* alterlid)en ^li3ftern bie ©arten loieber an§ 2;age!ölid)t unter ^icmlic^ rei-- (^er 33enüt^ung be^ 5ißaffer§. 35ie ^enaiffance brachte mit bem Siebereriuad^en ber fc^önen fünfte auc^ bie ©artenfunft loieber in ^-lor, unb jioar anfnüpfenb an bie alt* römifc^en ©arten, unter oielgeftaltiger ^Inmenbung be5 ii?a[ferg in ^-ow tönen, ^a§caben unb in anberer Si^eife. Italien unb ^rantretc^ wettei= ferten in ©inricbtung fc^i3ner, burc^ Säffer aller 3lrt belebter ©arten, bie wir sum 2:^eil beute no^ 3u beiounbern im ©tanbe finb. ®ie ©ar- ten ber 3)?ebici§ , T)oria , 'ißetrucci , !öorgl}efe, b'^ftc, ßarrara^, ^u 53o- boli, biefer mit feiner berühmten groJ3en g-ontäne, bie ©arten oon ü^anu borb, ^'Ontainebleau (fein 9'iamc fpricl}t fc^on für feineu ili>afferrei(btl)umi, ©t. ©ermain, (Schöpfungen g-ranj I. oon ^-ranfreid). 5)oc^ bie 3Baffer= fünft ber ©arten im ©ro^en, oielleic^t fogar im llebergroßen, begann erft mit le Notre in ben ©arten ?ubioig XIV., in ben ©arten ^u "^au^, (Sceau^-, 3)?eubon, ß^antitli} , ®t. (iloub, 2}?arU}, oor Willem 3u ii>crfail* kß ©ie ^affiuiS 3U ä?erfaille^^ beö ?lpollo, be§ ^^eptuuig, ber (£ere§, ber 2;riump^bogen, bie ©rotte ber Ü^eti^ finb [a Mannt genug. i)er ilüaf= ferfünftler biefer ©arten , ein Italiener 9hmen5 ^rancini, lourbe ^offii^ l)ig al^ Jean Nicolas Francini, Intendant de la conduite des eaiix, unb fein So^n Messire Francois-Henri de Francini ^at e^5 mit ben SSJafferfünften noc^ weiter gebracht, er lourbe Comic de Vilieprcux, seigneur de Grand-Maison, Intendant göneral des Fontaines de France, clievalicr de l'ordre milifaire de Saint-Louis etc. ^ie franjijfifc^en ©arten mit i^ren 5i3affer{ünftert mürben meitljin a)iufter : ic^ erinnere nur an .^pellbrunn, (Sdjonbrunn, (Schwetzingen, ©anö- fouci, 5ßil^elmg^ö§e , an ben Sur^burger |)ofgarten unb unfer 35eit^s ^i3c^^eim. ©!§ ift bcfannt, wie fe^r fid^ fd^liefslit^ bie fcan5i3fif^en ©arten mit i^rer urfprünglid)en ©ro^beit in^J DJcanierierte oerloren: feber ©arten- befiljer, ber q§ l^albweg^ machen fonnte, wollte fein STerräfjlein, Äascäb^ d^en unb bergl. l}aben mit SBafferorgeln unb äl}nlicf)en (Spielereien. Sin bie ©teile ber ßunft war bie 33erfünftlung getreten. jDa, um bie SJcitte be§ oorigen :5a^r^unbert§, trat bem franjöfi* fd^en ©artengefc^macfe oon ©nglanb anö eine fd)arfe 53cwegung entgegen: "Dem 5tünftein , 33ertünftPln ber 9^atur würbe ^alet gefagt , bie lebenbe Statur follte nid^t mel)r corrigirt, jwar paffenben Orts oerfcbönt, nie= mala aber i^reg G^arafterg enttleibet werben. 2)ie wo^lgerunbeten 5öaf= fin'S, gerablinigen tanäle, fd)öngeregelten f aiocaben fielen weg, bafür benu^tc man natürli^e 55äc^e unb 3Bafferfälle, ober bildete fie frei ber 9tatur nac^. IDiefe 9{ücffef}r ^ur 9^atur banft man bem ^olfe, bem man bie 10 flröf^tc Siorliete für ben ^opf iiacfifacit, bcn G^inefen. ©ie ciuiU[(^en eriiviftftcHer be§ Dovicicn ^at)rf}iiiibevti^ , (If)anikrS , ©Vencev, älnilpolc bc,^citiicii iim3 bieö aubriicflic^. ®ie Q;f)tiic|eii t}atteii frijon laii^e bcn na'tihiidicii ©tiil in i()ten (Härten fiiltiuirt, bie ^iifanimen[tc((iiiU3 i?on 9catiirvci5eii auf eiiflem 9?aume attcrbitu]^^ oft in bizarrer, ftet^5 in in'ixy liriift pittoresifer Steife. — ®ie (£(}inefcn i3eu\i{)ren bem äBaffer, iuof)I in etftcv ^)iijc!iicl)t auf il}r f}eific§ ßlima, bie ijrößten (Sonceffionen in if)rcn ©arten, älian facjt, bie e()incfengärtcn beflünben nur anß unter Saffer ciefel')tem 3;errain , von bem einige ^^nfeln ober g-elfcn auö bem ilniffer I}en:'ürragten. ^n ©nglanb bot bie D^atur einen 9kid^tf}uni an pittoreiSfen ©cene- rien;''®eid)macf nnb (Skfütjlriditung ber önglänber tarn bem neuen &ax= ftnle entgegen, ober beffer, irar bereite yon §au§ aü§ gegeben, (^anj CSuglanb, namentlich in feinen frf)ottifcf)cn nnb irifd}en 3:t)eilen, ift ja ein pittoreöter (sVirten, an§ge,^eid)net burc^ 9;eid)tf)nm an 53äd)en, Cnel= len, (Strömen. ©§ galt bierbei nur ba§ fd)önfte ju benü^^en, ®d)önl)ei=^ ten 5U erl)öl)en, ll)armonifd) jn vereinigen, "©ie großen meift fc^ön gele* genen ©runbbefi^^e ber llrone nnb ber Öorb§ gaben reid)e ©elegenl^eit 3ur Einlage üon t^arM &§ entftanben bie '^axU Don 9iic^moub, ®fl)er, ©tone, 9i!'on§tf)am, ®outI}Cüte, ©nglefielb, 3Brig^t, 331enl}eim, 2;wicfenl)am, 5i>inbfor mit ibren 53äd)en, 2eid)en, ^Öafferftiir^en. ^Bo'g ging, — nnb bie t^röfje ber faxt§ erlaubte ba§ nid}t nur, fonbern gmang fogar ba^n, — uuirben länblic^ einfad)e bauten, §ütten, bie Q^Oaffermü^Ie, bie ^oU tage fjereiuge^ogen. ©in ttölliger llmftur^ im ö^efi^macf trat e'n, weitfjin feine itreife jie^enb. ®ie g-ran^ofen waren bie (Srften, weld)e nid)t oljue 5i3eeinfluf= fung ^3iouffeau'§ aber aud) nid}t ol}ue ^■ran,3öfifirung ba§ „genre pasto- rale" fultioirten. SDtalmaifon, örmonoille, SOcafontaine, 2:rianon finb beffcn ^euge. g-ür ®eutfd)lanb erinnere ic^ nur an ben englifd)en ©ar- ten 9JJünd)en§, an ben '^olf^garten Sieu'S u. f. m. .^eut^utage bel)errfd}t im SBefentlic^en ber englifd}e ®artengefd)mad: unfere gröBeren ©arten, — allerorten, in aßen europäifd)en 'i'änbern faft baben unr 3)tufterlei= fluugen biefetä ^i\M. ^d) erinnere an bie oielen ©tabtpartiä, an Bois de Boulogne, Parc de Vincennes, an ben berübmten Parc de la Tete d'Or in ?l)On, an 'i^m Hydepark, Buckino-ham Palace Park, Bois de la Chambre etc. Unfere ©laci^anlagen finb ja auc^ im allgemeinen cnglifd)en ©efd)macf§. Unb id) Rninfd)te nur, bafs ba^3 Saffer, baö lebeube oerfcbönernbe Glement, l)icr eine größere 31niuenbung fänbe ; — natürlid^e ^iHifferabern, iiiirnad) unb ^^^Icidiad) fliefsen ja burd) bas Serratn un= ferer 'Einlagen, ©ie bürften nur, ftatt oergraOen, aiv§ Öid^t gebogen luerben. Dben fd}on fprad) id) oon ber 9iii^^lid)feit bey Saffer^o in ©arten. ®iefe 9tül5lid)feit befiel)t namentlicb aud) in ber a}?öglid}teit , bie ba^5 SBaffer geiuä^rt, barin g-ifdie jn balteu, gnfdie gn jüd^ten, — ^ifcbe ju einem boppelten (]ioccfe, bem, bas 51uge, unter Umftänbcn aud) ben ''DU- gen ju erfreuen. ®a tommen mir benn gleid) beim Uranfang mieber ju ben Gbine- fen. !5)ie CSf)incfcn, bereu ©arten a\b$ meljr 3:cid) benn Vanb beftct)t, finb mof)l, — von ber fiinftlid)cn g4f^s«d)t abgefel)en, — bie erften 2:eic^= 11 unb © arten fifrf)3iid}ter ber Seit, iü(^t blofB ber Qzit, fonbevn aiid^ bem ^ftange nad). ©cit i^^afn'taufenben ^üdjkn fie in i^ven S^etc^en ?^'tj(^at= ten, ben Yong-yu(lIypoj)hthalniiclithys Sinioni), bell Gour;iiui (Ospliro- inenus olfax), beu Pe-lientsee-yu (Ilypoplitlialinichtys Dabryi), beu Tsinj?-yu (Leuciscus idellus) lt. 5t., bie ein anf3erorbentlid)e!o (lTträc3- ni§ abiuevfen, »iel veid^er benn ber ^arpfe. 5lnc^ biefer nämlid^ wirb von ben (SI)inefen in !Ieid)en ge3Üd)tet, boc^ weniger I)änfig a{§ bie uor* genannten g-if (garten, ipeld)e ben Starpfen an 2Biid)|'igfeit unb g-Ieifc^iuert^ weit übertreffen, ^n ^-ifdjlaic^ unb g-ifi^brut, bie ben i3ifentlid)en ^Uif^ Jen, bem (giangfiang, t^oupe, liiangfi, 9tiganl}oei}, namentlid) wenn burd) .^oc^waffer 5:)erfd}wcmmt, in 90?affe ^ur Xeii^befe^ung entnommen wer* ben, gcf)t borten ein großer .staubet, '^enf^evft rationell unb mit ed)t d)i== ne[i[c^er ©orgfalt wirb bie 53rnt aufgepäppelt, üOertjaupt bie gange ^teid^- wirtt}fd)aft, inSbefonbere in ^liangfi, betrieben. 3^ie g-läcfte ber jur ^-ifd)* gnc^t beftimmten S^eidie ift bur(^ fleine ^nfeln unterbrochen , wel^e al<§ Unterftänbe für bie g-if(^e, wie gur maleriid)en ^ecoration bienen. ^ur weiteren 33erfc^i3nerung ber 3^eid}e, wie um ben g-ifc^en mittelbar unb unmittelbar S^^a^rung gugufü^ren, finb biefe ;^nfeln wie bie Ufer ftarf mit ^flangen garnirt, mit Hibiscus rosa sinensis, Musa sinensis, Val- lisneria spiralis , Trapa cliinensis, Cliara, etc. ©elbft l^iubeu Q\i§ 3Bein ranlt man über bie Sreid}e. Unb wie ber c^ineiifd}e Xei(^= fifc^güc^ter praftifc^e 55erbefferung mit ä'^^^'^'^iJ f^^i"^!^ Xeidje .^anb in .panb ge^en läjst, fo bient auc^ bem d}inefifd}en ©»artend unb 'ißarffünftler ber 2;eic^ nid)t bloß gnr 23erfc^önevnng, fonberu bei bem ^Triebe biefe^ ä>ol= fe§ 3ur intenfioften Slu^nü^nng oon iföaffer unb Sßoben im ^leinwirt^^ f^aft^betrieb, anc§ jur g-ifi^gu^t. ^ei ben ©binefen unb gum Streit and} bei i^rem 9?a^bart)olfe, ben ^apanefen, l)at fic^ an^ foldien ^cftvebungen ein eigener ^weig ber ^-ifc^* gui^t, bie ^'ifd)5U(^t für'g Sluge, bie Qud)t ber ©c^murf^ unb 3i£i-1il'^ff f}erau§gebilbet. 1)ie (5l}inefeu fteben noc^ beute unübertroffen in bie[er ^ud^t ia. Söir banfen i^nen ben ©olbfifc^ (Kiun;-yu, Carassius auratus), ber feit ®nbe be§ 17. ober Slnfang beiS 1 8. ^af)r^unbert^ au^ C£^iua in Europa eingefüf)rt, hd m\§ längft fo gu fagen .*pau^otf}ier geworben ift; auf ber ^nfel aj?auritiu§, wol}in it}n bie g-rangofen brachten, gegenwär= tig alle g'lüffe, 2;ei^e unb ©een belebt unb auc^ in "llJortugal, wie auf ben Slgoren oerwilbert oorfommt. :^t}nen unb ben ^apanefen banten wir, abgefel)en oon einer 9teil)e präd)tiger, nod) nid)t gu muJ importirter |^ud}tDarietäten beä (^olCififc^eia, wie g-ringe-'^ail, ^'^^antail, dornet, 9?i}mp^, Mubbl), ein nad) Guropa bereite feit mebreren ^al}ren gebrac^tefg origi* netle^ J]ud)tprobutt an§ bem (^^olbfifd), ben Slele^fopfifc^ unb ben ä)t\i!ro- poben, ^arabieSfifc^, JMakropns viridi-auratus. ©roßfloffer. äßir bau- ten Den (il}inefen mit bem ©olbfifcb rielleid)t gum guten Xi^eil unfere mobernen ^immeraquarien. §aben wir oon ber uralten (harten- unb Slguariumfifdigucbt ber ßf}inefen unmittelbare, lebenbig-praftifd)e 33eweife, fo wiffen loir u^enig^ ften^ biftorifd), ha\i bie alten ^nfa§ in if}ren (^artenteic^en gleid)fall;§ 3ierfijd)e l}ielteu. ^jlod) genauer finb wir bur^ bie ^tnga^l ri3mifc§er ©d^riftfteller, na* 12 mcntlicf) Scneca's, unten*irf)tct ükr bie "ipavfteic^e, luie fie bie Üxomcr sur 3cit if}ve§ ÖHan^e^^ unb siuileid) Ue^crfeinevunc} ^idten. iDuiti pflecjte ba* vin (}aupt[äc^Uc^ bie ©ccbav&eii (MuUidae) gu r}alten, bie man in ein* seinen ©j-emplaven bi5 an 5(00 ©eflevtien ober etiim lOOü ^)ieic^§=9:)carf ee5a(}Itc. ^iimit bie ®äfte [irf) am ÖHan^e bet g-arüen biefeä ^^-ifc^eg, bcv injbefonbeve beim ©tcrben bie [d]ön[ten ^-arbenlpiele entiuicfelt, ec- qö^cn fcnntcn , legte man nnter ben 'ißolftcvn, anf bcnen bie ©öfte bei bev SDJa^I^eit lagerten, 3(quarien an. j-aft nirfjt mtnber f)od) ta^-irte man bie 9i?nränen, ©eeaale (Mumena helena) unb f)ielt fie gleii^ft-ilt-S in Seidjcn. i^ibin'3 ^k^Iüo fod fie, finbenb, baf? bie befte aJiaft ber 2)?uräne 93cenfrf}cnf[eifd[} fei, mit ©flai^en gefüttert l)aben. aiMr tonnen fagen, bie S:cid)5nd)t in Wn '^axkn ber römifd^en ©ro« fsen mar eine älionftrofität ; ncn ä\>irtl}fc^aftlid}feit feine Üiebe. 3Bie uu">t)ltl)nenb bancbcn ber!if}rt un!3 bie mit bem (^^irtcn inner* fialb ber fd)iU^cnben ?Xiauern jumeift eng oerbunbene g-ifd}5nc^t ber mit> telalterli^cn Hlöfter. jDie ^löfter trieben üornel^mlid) (Selbflmirtbfd)aft. ,!Die langen g-a^ ften^eiten miefen fie auf bie g-ifd)e ak luefentlicben 'J^af)rung§beftanbt[)eil bin; fd)Ied}te 5?ertcf}r6mittel unb bie ©d)anerigfeit, fold)ermaf3en ben fei- neren lebenbcn ober tobten g-ifc^ oon iueitf)er gur 5^afel ju bringen, auf 5ifd)5ud}t in möglid)ft unmittelbarer 9^äl)e. Unb fo gab eS fid) oon felbft, baJ3 bie alten 9^tönd)e, unterftii^t oon einer äftf)ctifd)=coutempIati= oen, für Siaturrcise nameutlid) in einigen Drbcn ungemein empfäuglidjen Statur, in ber g-ifd}^ mie (^')arten!unft Ütüditigc!^ leifteten. ^^at \a im 14. ^a^rl}unbert ber D)iöud) S)cn "iMnc^on ber 5(btei 9ieome in ^-rauf' reid) fogar fd)on, menn and) nid}t bie fünftlii^e 53efrud)tung, fo bod) bie fünftlid)e '^lu^sbrütung oon ^■ifd)eicru nachweisbar praftifd) betrieben. &ax oiele iUöfter tonnte id) auffül)ren, loo bie g-ifc^^udjt im ^loftergarten eine bebeuteube Oxoüe gcfpielt, meift auc^ freilid) auSgcfpielt f)at. 5'ür Uutcrfranfen u^ill id) an Dber^eü, Slüdelbaufcn, i?artl)au!o (Srü* nau erinnern ; biefe brei Orte I)aben ba!§ 5lu§geaeid)nete, ba§ in ifjuen, obfd)on nid)t mel)r illöfter, nod) bie ^•ifd)3ud)t fultioirt mirb. ^n bem präd)tigen ©arten 3U Dberjeü finbet fic^ aU alte Einlage ein oon Quelle maffer gefpeifter fiiuftUd)er 53ad), oon ben alten ^]?rämonftrateufern fc^on ,Vir ©almoniben3ud)t oerioenbet unb „Jorellenbad)" gefieij^en. 'J)erfelbe bient aly mal)rer (2d)mucf be§ ©arten;? ^^nSbcfoubere fallen bie lünft-- lid)en Umflänbe für bie ©almoniben oortl)eill)aft auf. Ü[l'$ tünftlid)e g-elfen balbfegelförmigcr ©eftalt l)äugeu biefelben an ber biuterliegeubeu l)öt)ercn Sanb „beö '^C[ä)§" befeftigt in ba§ äöaffer, uwh über fie ftür^t baä fpeifenbe Cucllu\iffcr in rei,\cubcn ßasfabcu l)erab. 9?ie nod) fa§ id) eine praftiid)e 9tOtl)menbigteit für ben g-ifc^3Üd)ter fo äftl)etifd) fd)i.Mi oenoirtlidU. ©eit einigen ^^abren ift biefer „g-orellcubad)" burd) ben i^cfil^er .'perrn ©bgar oon Äönig nneberum mit 53ad)forellen, Seeforcl= len unb falifornifdien ^'ad)fen bcfeljt unb banft ibm feine Sicberbelebung in ©eftalt trcfflid)er ^-orellen für bie Safel ber .^erreu oon ^iöuig. ^n Sü(fell)aufen_bat unfet •;?luSfd)U|3mitglieb §err ihmftmül)leubefi^er "Dreß nid)t nur bie alten itloflerteid)e jum ZIjqÜ mieber angelaffeu, fonberu anc^ eine ^rutanftalt für g-orellen im 33etriebe. (Sine nod) gri?i5ere ^^lu- 13 ftatt befinbet fic^ in ber ^artl^aufe Grünau, .'ptcr, im romantifc^en §aß* loc^t^ale be§ ©peffarts ^at fc^on bie dlatnx buvc^ 9teic^tf}um au Oiiefl unb ©ac^ ber g-oreüe eine treffliche §eimatf} geboten. S)ie SQ^önc^e ^a= Ben biefe nod} üerfdiönt, üer6e[fert; [ie f}aben mitten unter ©arten, "i^arf unb 3BaIb ©almonibenteic^e angelegt, bie burc^ offene unb unterirbifc^e Leitungen nad) 33elie6en mit Quelle ober 53ac^iüaffer gefpeift werben fonn= tm, Ü5er[)aupt eine mufterf^afte 5-oreüentei(^3uc^t in 35erbinbung mit 33a^= mirtf)fc^aft betrieben. Unb fo mag no(^ an üielen Ä'lofterorten ä^nli^ ©arten unb ^ifc^3U^t mit- unb beinanb gepflegt unb genü^^t morben fein. (©c^lu^ folgt). „3Benn lüir bie Äü^n^eit jener eifernen S^uppeln, meiere bie (5on* ftructionen ber 9^cuseit d)aratterifiren , anftaunen, fo hznkn lüir an ben ^ri}ftaU:^'paIaft, an (Ef}at§ir)ort^, unb an ben befc^eibenen ©ärtner, melc^er gum grof3en ^ilri^iteften geicorben. c©ir ^ofepf) '^a^-ton). 53efud}eu luir bie ^errli(^en Äew^ß'ärten, fo finben wir überall 53eroeife jener unermüb= liefen 2:f}ätigfeit üon ©ir SBilliam ^oofer"*) unb fügen wir ^ingu, fei= ne§ if)m im 5lmte folgenben, ebenfo berüt}mten @or}ne!§, ©ir ^ofep^. 2^ro^ ber fe^r abiueid^enben Oiic^tung in i^rer 2;^ätigfeit fönnen bo^ bie beiben ^oofer unb "!|3aj;ton fe^r gut nebeneinanber genannt iüer= ben, unb gleichwie it}re Spanien in ben :?lnnalen beS englifd)en ©arten* baue^ fi^ mit golbenen Settern oerjeic^net finben, erfreuen fie fi^ au^ im 5tu§Ianbe eineä unget^eilten , f)o§en Slnfef^en^. ^n (S^at^mort^ unb ^em werben un§ aber auc^ ©lanjpunfte ber englifc^en ©arten üor %ü' gen gefüf)rt; 23ie(e ^aben mit un^ ha§ ©lücf getrabt, biefe 'i|3lä^e aü§ eigener Stnf^auung fennen gu lernen, 5(nbere finb ifmen burc^ genaue, eingef)enbe ^efc^reibungen nä^er getreten, bei Stilen rufen fie fcf)i3ne @r= innerungen wac^ unb aufo eben biefem ©runbe |l)aben wir für bie bie^* malige Sefpred}ung au5 l'Art des Jardins**) j;ene gwei Drte au^* gewählt, füf}ren biefelben bem J^efer im ^ilbe üor. 5)er üon öe 9^6tre \n§ Seben gerufene, burd} i^n berühmt gewor* bene frangiififc^e ©artenftiil be^ 17. ^a^r^unberts waltete feiner ^eit auc^ in dnglanb cor; nac^bem bie ©tuarti wieber gur §errfc^aft ge= langt waren, fam ba^ frangöfifdje Uebergewic^t felbft in ben bortigen ©arten gur ©eltung. ^ene oon ©reenwic^ unb ©aint*:^ame^ , oon Öe Syjotre felbft entworfen, fanben in (fnglanb allgemeine 5)^(ad)al}mung, unb bie§ war auc^ noc^ nac^ ber Oteüolution im i^a^re ^88 ber '^aÜ. Un» ter ben alten englif^en ^arfiS jener ©po^e oerbienen [m^ oon ^embrofe, ß^atiSwort^, Änebwort^, X)rumlanring unb 335oob§focf in erfter 9?ei^e ge* nannt gu werben. 2;ro<5bem ©nglanb ^ranfreic^ befriegte, unterlag e§ boc^ beftänbig bem frangöfifc^en ©efc^macf. 33ietleid)t l}at man nirgenbwo *) Qtlpl;. be (äanboüe, Stoff nung^rcbe it^ internationalen (Songrcffeö in üonbon. (iWai 1866). **) 33ei-3l. $. ®.^ u. S(.=3. 1886. 14 t m"qcmadta(^5iu G-.^iub, luo bod) balb nac^fp m m^m^Wt nmMäüe iorkrvta foüten. - ©§ bürfte überflufiig jem, ^ler Oei e§at§iüovtf) länger äu üeviueileit, — bte 3lbMlbmu3 [prid)t [üv ftd} felöft unb üüerbie^o ift biefer iSnxkn \o oft iinb in \o üerfd)iebenen ©artenäet* tungcn befdjvieben Sorben, baf] (}iev nur üon einer Sieberf)olung bie ^3iebe 15 fein fönnte. 65 fei I)ier nur nod) auf einige fjerüorfpringenbe QnQ,c im fvau^üfifc^en ®arteufü}t bc^3 17. ^af)rl}unberb fuv^ f}tngeiuiefen. l^e 9^6- tve'ö großartige "^läue gipfelten in beut einen ^^uutte, — ber Statur nad^- 3uf)elfen, ba§ ix»af)rf)aft ©c^one mit mögli'cf)ft wenig Soften lu te- ber^u geben. %l§ ba§ DJieiftenrevf be!§ S)ieiftevg !ann unbebingt ber ^Hirf üou 23erfaine!o ^ingefteflt lüerbcn, welcher tro(:^ aüer Üveüolutionen in feiner ganzen a)caieftät ber 9^ac()iiie(t nngefär}rbet überliefert luürben ift. (B§ fi}nnte biefe bewnnbern6n)ertt)e ©c^öpfung jn nian^erlei ^etrad)- tungen 3>eran(affung geben, — t)ier fei nur jineier gebac^t. Sßä^renb ben 2trd)iteften italienif(^er 5i3i{Ieu ber 9ienaiffance faft ol^ne ?tu§nalime bie ©tf)i3nf}eit ber Umgebung ^ur §ülfe fam, mu^te 8e 9'^ötre auf bem fo unbantbaren 2;eiraiu üou iöerfaide^ fic^ felbft genü* gen, in ber c^armonie, ber fi^i^uen Stnorbnung ber gefünftelten l'iuien einen @rfa^ fii^en für bie 9?ic^tigfeit be^ Xerraiuio, — t)a§ ift if}m benn auc^ über alle Ü}?a|3en gelungen. ©^ tritt einem ferner, inmitten biefeä grüßartigen 3::riumpl)e§ beä regelmäßigen ©ti}l^3 zin geiuiffe-S 33eftreben nad) 3(5iüed)felung entgegen. Unterwerfen wir beifpiel§weife bie (^ebüfd)- gruppen einer einge^enbcn ^Hiifuug ober felbft bie norb= unb fübwärtg gelegenen Verzierungen ber 33Uimenparterre^3 in unmittelbarer '^iifjt be^ ©d^lüffei^, fo tonnen mir uu!§ ni^t ber Ueberseuguug entwehren, iia^ 'iz i)Zötre ^ier, feinem (:^^efd)matfe 9{ed)nuug trageub unb ol)ne baf3 e§ notl;- wenbig gewefen märe, fou ber ©t}metrie abmic^. ©ie (Härten Don ^on* tainebleau unb ben ^nilerieu legen nod) je^t oon ben nrfprüuglid)en ^mt- mürfen Se 9^ctre^ ein glän^enbeg äeiiönijs ab ^n 9}ieubün unb ©aint- ßloub mußte berfelbe fid} ba^ accibentirte S^errain fel}r gu S^iu^^en gu ma- chen. ^Biele (£in3ell}eitcn in ber urfprünglic^en 3lu^ofc^müduug finb fpäter umgearbeitet t^ber unterbrürft morben, fo beifpiel^^meife bie grüne ©rotte, mel^e einft bie SaiScabe befd}attete. 3)oc^ \va§ ift feitbem nic^t 2llleS in ©aint=Sloub ju (S>runbe gegangen-' ^ie ^af}l ber oon Se 9'J6tre ange- legten (Härten ift eine fef}r große, f}ier feien nur uo(^ jene oon ©ceau^*, (5t)antini}, Slagni} unb ©aiut=4krmain in ©rinnerung gebrad)t. Dod} nic^t allein in g-rantreic^ felbft, fonbcrn faft in allen ctoilifirten Öäubern (Suropa^ f)at man bi^ gur ^eit, mo ber unregelmäßige (Sti}l fid) ^i3al}n brad), ben !i'e i)i6tre'fd)en ^^beeu nad^^ueifern gefuc^t. ©cbbnbrunu faun hc[§ üfterreid)tfd}e 33erfaille£i genannt werben, — ber Äöuig oon 9^eapet ^atte hü§ feiuige in (jaferte unb in Siußlaub finben wir e;^ fpäter in '^eter^of. ^n einem frau^öfifc^en RelÜgie, Denis Papin fanb ber öaubgraf oon Reffen bie geeignete £raft gur iöefriebigung feiner eljrgei« 5igen ^läne für Sill)elmgl)bl)e unb ani) bie fpauifd)eu Äönige ließen in mand^en il)rer ©arten bie iBorliebe für ttn regelmäßigen ©tl}l, beffen genialfter 3UhJleger 8e 9^6tre war, ju !iiage treten. 2auIi|'d)oftliti]c oöcr mireiuluiöliige Mtkn (niftlifdje ©ärtfii). (Srft gegen baS ^a^r 1720 trat biefe Umwälgung in ber ©arten^ fünft, unb gioar ^unä^ft in ©nglanb, ju 2:age, wenn man fie auc^ bereite in ber erflen §älfte be§ oor^erge^euben ^a^r^unbertg gewiffermaßen em= pfunben, [a in Sßorten auä^ubrüden üerfu^t ^atte. ®ie ©runble^re einer 3:f}eorie ber ©arten, weld}e, im ©egenfa^ ju ber alten, auf ha§ 33erftänb' nifj unb bie SIliieberäabc ber S^aturfc^ön^eitert begrünbet tuctr, finben [ic^ öon bem imiüerialen Sacoit an einer wichtigen ©teile feiner im ^a^re ](;44 gebrucften Sermones [e§r beutlic^ au^einanber gefeilt, ©einer Sfieovie nad) mu§ ein ^arf au§ 3 |)auptabt^eilungen äu[ammenge[e^t fein, bie nnter ficf) burc^ ein bag gan^e ®ebiet umfaffenbeä ©i}ftem oon Sllleen mit einanber üerbunben finb. Sä^renb man beim Eintritt offene 9tafenprf)en bcmerft, foü ein folct)er ^arf mit ®ebüfcf)gruppen ab\d)lk' §en. ^unfcfien bem G-intrittö-^}tafenpIat^ unb bem ©c^lu§*So§quet er* ftrecft fic^ ber eigentliche (harten, loelc^er ba§ 2ßo^n^au€ Don allen ©ei* tcn einfd)liegt. hacon legte ganj befonbere^ iSewid^t barauf, baß bie 23erbinbnng§* unb (XinfaffungS^SllIeen berart gepflanzt mürben, um ju je* ber Jageg^eit ©Ratten 5u fpenben, gleidjjeitig ft eilte er aberbaä 35erbot auf, biefen 33ort^eil üermittetft irgenb luelc^er fi}^ ftematifc^en 5(norbnung Don Räumen ober ©träud^ern 3u er= fielen. (Sr oerbannte, felbft in ber unmittelbaren 9^ä^e ber ©ct)lüffer alle pflanzlichen ©fulpturen foiuie bie mofaifartigen 53lumenbeete, „bie, fo fagte er, ein 2)?onDpol ber ^"cferbäcfer bleiben muffen." Slud^ bie Öieferooirg unb ^öaffinö, in loeld^en t)a§ Saffer feine 23eiDegung jeigt, irerben üon if}m a[§ ij'd^lid) unb ungefunb oerbammt. (Sin ^arf foü irellenförmige^ üerrain unb wo möglich einen ^öcf)ften "ißunft mit 58el= üebere aufiueifen. (Sbenfo njäre t§ anzuempfehlen, an ber ©renje einige ^ö^enpunfte anzubringen, um üon bort bie f(^i3nften "ißuntte ber Umge* genb foioie ben ganjen 53efi^ überfc^auen zu fönnen. 33acon empfiehlt ferner, einen günftig gelegenen ^la^ für ben ^icecf z« referoiren, um ba= rauf ein arboretum ober eine SSerfuc^Sbaumfc^ule anzulegen, in welcher ^-ruc^tä unb 3ierbäume auf i^re Slcclimatifirung geprüft werben fijnnten. jDiefe heutzutage allgemein angeJoanbten (ärunbfä^e legten ^ux Qät 53acou'l ^eugniß oon einer auJ3erorbentli^en Äü^n^eit ab. ^l)m felbft fc^eint feine eigene 33ermeffen^eit 53ebenfen zu erregen, unb mad)te er taä 3ugeftänbni§ , im Pleasure-ground ober referoirten G^arten regel« mäßige :i>erzierungen unb mit bem ©efc^macf ber ^^i^ übereinftimmenbe 53auten anzubringen. !Die berühmte, einige ^a^re fpäter entworfene ißefc^reibung be^ Pa- radiseöon 2Jtilton ift augenfc^einlicli in berfelben ^beenorbnung abge* fat3t luorben. Q§ weift biefer ©»arten, oon bem (^ott felbft ber Stnorb* ner war, nid)t!o ©i}metrifc^e5 auf ; bie 23äc^e ziehen bort unter bem ©d)at= ten ber 53äume gar eigenwillige g-urc^en; „bie 33lumen finb bort nicfit in 5lbt^eilungen ober äiofetten befonberi? gruppirt, fonbern finben fic^ burcf) bie 92atur zwifc^en ben X^älern, 'i^m ebenen unb bewalbeten 5ln= flögen in Ueberfluß ausgebreitet." ^n grantreid^ warf fid) ber 3)i^ter ©ufreäni), weldjer mit tbm berfelben ^x'eic^tigfeit ©arten wie Vuftfpiete entwarf, zuJ« begeifter* ten i^ertl)eibiger biefer neuen ^been auf, boc^ war fein ßrfolg nur ein epl)emerer unb bi§ an'ö (Snbe ber üiegierung l^ubwig XV blieb ba^ ent* gegengefe^te ©i}ftem, me^r benn je als nationale^ angefe^en , bafelbft in ^ol}em Slnfe^en. ©anz anberS »erhielt e§ fic^ mit ©nglanb. !Da§ oon 33acon on* gebeutete unb im Farad ise lost in großen 3%" l^iääivte neue ©9- 17 ftem lüuvbe öon 5(bbifon tu beutltd)er 33}eife au^einanbevijefet^t. ?tud^ ^ope griff bie claffifc^en ©arten energif^ an, inbem er fi^ über bie be- fcf)nitteneu 53äunien unb anbere pflansli^e 5(rc^itefturen luftig maä:jk. 5(uf ba§ SBort folgte bie Z^at, inbem er feinen tleinen 33efil^ in 2:iüicfen^am bei Bonbon im neuen (Sief^macf anlegte, ^n ben 5üina(en be§ englifc^en ß^artenbaueg war biefe Einlage epoc^emadjenb. §ier fc^öpfte, fagt man, ber berühmte ^eic^ner ^ent feine beften (Singebungen für hm S^^er^^arf, 8anbfi(5 be^ erften 9J?inifter§ ^el^am, unb ben ^iftorifc^en ^arf üon eiaremont. bringt man ha§ 3)atum biefer erften 5trbeiten (I7i0) mit jenen ber SJerfuc^e ®ufre§ni}'§ (1714—24) sufammen, fo neigt man fid) bem ®Iauben ju, ba^ g-ranfreic^ ^ier auf ba-S 33erbienft ber "ipriorität Stnfpruc^ erf)eben fönnte. ^n ©nglanb luurbe aber biefe Üteaction gegen ben regelmäßigen ©ti)l , ben man at§ fpecieü f r a n 3 ö f i f ^ anfa^, eine 5(ufgabe nationaler (Eigenliebe. %l§balh erl^eben fii^ bie ebenen ^läc^en ju ^ügeln unb bie graben $Bege nel)mert Krümmungen an; bie bh$ bal)in in ^^affin§ ober 9tefer* öoir§ gefangen gehaltenen SBaffer, granbiofen ober tinbifi^en Einfällen unterjocht, würben auf i^r natürliches (Siefält ^nrücfgefüfjrt, welc^eä burd^ gefünftelte Zufälle beä 2:errainS no^ befd^leunigt umrbe. tent legte mit äffiftenj be§ englifc^en Slrc^itetten (S^amber'S ben Keiuer^^art an, baS 33ilb , welches wir bier 00m KeW''(^avten geben , repräfentirt aber einen auip ber 9?eu3eit batirenben 2:i}eil beffelben. (S^amberS oeröffentlicbte ein 53u^ über bie (^inefifd]en (Sparten unb wie er im 9^amen ber ßl}inefen bie abfolute 9iüctfel}r 3ur 9?atur oer- fünbete, erhielten feine mit bem ^eitgeift übereinftimmenben ^efd}rei£>un' gen nic^t nur in feinem eigenen Öanbe, fonbern auc^ in j^-ranlreic^ unb 3)eutfcblanb einen grofsen (Erfolg, ©eine 23orfc^riftcn fanben balb in einer SOienge toon 3Ber!en eine weitere (Jntwicfluug unb 9luSlegung. Sir weifen ^ier nur auf ha§ unter bem befc^eibcnen 2^itel: Observation s im ^al^re 1770 erf^ienene 5ßert lu^n Sl)atelv unb bie Theorie des Jardins beS deinen ipirfc^felb ^iu. 2Ji'e^rcre ber 3Bl)ateli)'icben ^emer= fungen über bie (^eftaltung ber 33o!gquet§, bie Üticbtuug ber ?llleen unb (^ewäffer, bie 33ereinigung ber oerfd)iebenen grünen ©^attirungen finb auc^ beute nod} maggebenb. jTro^ feiner 5lbneigung gegen ben fran^öfi' fc^en (Stl}l räumt er bod) ein, .M^ bie Sloenuen üon bid)ten grünen Wölbungen einen befonberen dk\^ barbieten unb baJ3 esS fid) me^r anem- pfiel)lt, biefe 3(norbnung bci^ubcl^alten als ^eroorragenbe ^^äume, bie nid)t mebr üerfe(^t werben tonnen, ju opfern. Üvabicaler als 3Bl}ateli} war §irfc^felb, ber alle ©i}metrie nerwirft unb beffen (Sj:traüagansen biswei^ len rec^t feltfam finb. ©0 fcblägt er beifpielsweife üor, bie aJietap^i}fif auf bte ©artenfunft in 5lnwenbung 3U bringen, inbem er bie ^f}i}fiognO' mie ber (Härten mit bem ^ebcnSberufe, bem (S^arafter unb felbft ber (Se= ftalt beS 53efit^erS ober mit ben (S^efül)len, beren 5luSbrucf er bei hm 33e= fud^ern begünftigen will, in 33erbinbung bringt, ^n g-ranf"reic^ war ^ean= i^acqueS 9iouffeau einer ber eifrigften g-orberer beS neuen ©^ftemS. SaS bie weitere ^^luSlegung ber unregelmä|3igen (Sparten betrifft, fo muffen wir auf „L'art des Jardins'' (©. 101—120) üerweifen. ^amfcutget ®arten= uiib a3Iiiinen=yeitung. ißanb 43 (1887). 2 IS 19 SBittcnuiflö^^coBndjhiußcit Dom (Scptcmöcr 1886 mib 1885* ^ufammeiicjeftent au§ ben tägli^eu Veröffentlichungen ber beutf^en ©eeiunrte, foiuie eigenen ^eo&ad)tnngen auf bem frei telegenen ©eeftge» biete ihmi (äim^biittel (C'^roOev ©c^äferfanip), 12,0 m über S^uII be^ neuen SiuKpunfte'^ hn'-S ©lOflutfjmefferio unb iS,« m über ber §ü^e be§ 9}teereö= fpiegeUo. 51ufnaf}me a)torgen§ 8 Uf)r, 9?ad}mittag^ 2 U^r unb 5lbenb§ 8 U^r. 33 a r 0 ni e t e r ft a n b. 18cf(5 I 1885 .'r^öd)fter cim 10Amorg.u.a)?itt.775,9 am 22. 9}?ittag5 770,7 9Jicbvigft. „ -iL^lbenb^^ 7.^1,r' „ 5. 9}?orgen^5 749,s yjiittlcver 7G:-i,4 7,')i),4 2; e in p e r a t n r n a d} G c I f i u §. 188,> 18 bnrd)fc^nittlid) *.),9 5 „ „ am 28 ,29.u.3' 1.1 0,0 burd)fd)nittlid) 9,r, .^öd)fte ©tvonnuärme am 2. 22,? gegen 24, o i^nftmärme 9tiebrlgfte am :^7. ]3,o gegen 10,5 'Pnftiuärme !Dnrd)fd)nittl. " 1.^,2 ®a^3 ©runbiuaffer ftanb (üon ber (Srbcbcrfläd^e gemeffen) am bi3d)ften am 1 . 535 cm. „ntebrigften ü. 27.bi^530. 550 cm. IDur^fd^n. ©runbmafferftanb 543 cm. am 17. „ II. n. 20. „ 10. „ 15). n. 27. 30 3:age über 0" — Xagc nuter 0" 15,5 30 9^äd)tc über 0" - md)k unter 0" 8.0 21,0 11,0 10,0 V - am -2 9. u. 30. 11, am 10, 17. u 18. 15,9 gegen 20,0 u. 21,o l^nftmiirme am 2ar ! am 15. 33,o gegen 16,« im am 2. 43,0 gegen 2:',o im ©djatten ' ©chatten, ioeüer ©onnenaiifgaiig an ;'> SOforgen an 3 ält'orgen mann '„ " „ )'^ . ,r « 9^id)t fi6ttiarer „ „ 7 „ - ^'^ ^ " iöeüer ©onnenfdjeiii au 1 1 klagen au 4 klagen ajcattcr „ „ — » » - ©onnenblicfe : ^e((e au i(), matte au l)e((e an 12, matte an l» klagen 6 2:agen 9ii(i^t fid)tb. ©omienfd)eiu au 3 Jag. | au ;'> 3:agen Setter. 1886 1885 188G 188.^ ©el^r fc^iJn 5öemö(tt . . 7 ' i:age 10 2:age (molfenlüg) — 2:age — 2:aqe 5bebecft . . 2 ff ^ II .Reiter ... 8 II 't . 3:rübe . l ff ff 3iemli(^ Reiter 12 II lü „ ©el}r trübe — ff »» 5)^ieberfd}läge. ]8t 6 1885 mtM .... an 5 a)?orgen u. 1 310. an n moxQ. „ ftarfer . . II ~ II ff 1 II „ an^altenber II ~~ II ff 2 II Z^an .... .1 1 5 „ u. io 3ieb. ff 5 „ u. 1 5(bb. 9teif II 4 . ff — ff „ ftarfer , . II II ff — ff „ tei S^ebel II II ff — ff ©d^nee, (eidjter . II - 3:ag. ff — ^ag. „ 53öen II ff ff — ff „ u. 9tegen II "" II ff — n „ anl^altenb II ~~ II II — II ©raupein . . , II 1 „ , 11 Xagen II — II 1 Dtegen, tt\m§ . . II II 8 ff 1 „ leicht, fein. II II 7 „ >23 2:agen ''\6;iamx . II 5 „ II 2 ff 1 „ antjalt. II ~ - ff 1 II i; it ' O^ne fi^tbare II •> ff 9tegenf)öf)e. II 7 II 5tufgenomme tt oon ber '^eut[d}en © eem( irte. 188 C i 1885 be§ a)Jonata in äliitlimet er 43,3 mm. 70,6 mm. bie fjöäj^k mar am 8 11,7 mm. am 11. mit 11,2 mm. bei SW. 1 1 m 0. u. NO. 5tufgenommeu iu Siniölnittel. be^ 3)Zünat§ in SDiillimetev 43,« mm. ' ßG,? mm. bie ^öc^fte mar am 28. 11,3 mm. \ am il.mit'll,2 mm. ki WSW. 6ei O. u. NO. 21 ^eioitter. 33orü&er3ie^enbe : am 1. 9^m. 4 U. an§ SW.; am (). Tlox^i. ü U au5 SSW. l^eic^te;^: — ©tarfe: — 5Betterleu(^ten : am 1., 2. u. 5. in SW, W. u. O. am 8. 91m. 5U.45a)J.au§ OSO o^ne Üiegen. am G. 9?m. 3U. 5 3)J. au§ WSW mit g^egen am 4. u. 8. in SSO unb ONO. 1880 N . NNO NO ONO O . OSO ^O . SSO s . mal 1 1 1 885 mal n tt 4 II 11 — >i tt 4 1 II tt tl 5 4 11 II 4 1886 SSW . SW , WSW w . . WNW NW . NNW (Stin . 2 mal 18 , 10 „ t> . 4 „ 7 11 8 ,1 6 .. 1 880 ©tili . . ©ef}r leicht Veict)t . . ©d)iüac^ . SÖiägic} . mal 22 12 ü ^iubftärfe. 188.i 8 mal 21 „ 10 .. 1880 7 a)kl 1885 3 mal 18 , ^2 » 5 „ 4 „ 3 . 4 „ 7 „ 1 885 11 mal ^axi . . Starf . . . 2 „ 2 ©teif . . . 1 „ 2 ©türmifc^ . — ©. ftf. ©türm — (^ r u n b lu a f [ e r unb 9t e g e n ^ ö f) e auf bem frei bele(3enen (S^eeftcjebiete iion (Sim^büttel ((^to^er ©^äfevfamp) 12 m über bem neuen 9hiUpunft bc5 (£lt>f(ut^mefferö. 2030 in ßnt* fernung (iL^uftUnie) üon ber beut|d)en ©eeiuarte. (September 1880. ©taub ^runbiua f jer ü. b. ©rb^ I s i überfläi^e gemeffen. cm. I cm. Stage mm. am 31. 30. 3luguft (Septbr. 534 550 16 I.-IO. I 2 |14,8 11.-20. 2 4,7 21.-30.! 7 124,1 yiadj ber ©eutf^en ©eeioarte 11 IL 43,6 43,3 53Dbenn)ärme auf 3 ä)?eter Xiefe (Sei. I ©urc^fc^nittlic^: rf 0> IM c* c> «c I '^'^ ->r c>r o" ctT o^ 5 ^ ' ' ' ^ s t t t t t « " 1— I tM CO -^ »O 22 ©eptem&er 9iec3enr)öf}e. S>ie 9ifqcnl)öf}c in .•öanitnirg im SDtonat (September 188(3 [letviicj nac^ ber beiitid)cu ©eciuavte''4H,3 mm; burd}fcf}nittlic^ in ben le^^teu 3ef}n ^(if)ren 71,» mm; unter ben ©urc^fc^nitt fiel bie 9iec3en^öf}e: 1877 58,1 mm. 188-2 22,3 mm. 1878 57,5 „ 1883 Ü3,.) „ 1879 50,6 „ 1885 70,6 „ 1881 61, T „ über ben ©urc^fc^nitt ftieg bie 9;egen^ö^e: 1876 114,0 mm. 1884 'J7,6 mm. 1880 111), 6 „ 2)lc Sälbcr 1)011 9'iorbnnicnfn. ^ad) ^xo\c\\ox (Sf)arle§ ©argen t. :^n 3(nbetrad)t ber luic^tigen unb cielfeiticjen Üiotle, lueld^e öiele norb- amerifanii"d}e Salbbäume in unseren '^axU unb gröf^eren (^artenanla- gen einnel}men, inelleic^t bereinft in unferen g-orften einncl)meu luerben, biirfte ein fur^er 3lu§5ug au§ einer fel)r betaillirten unb ftreng ivifj'en-- fc^aftlid)en 53efdireibung ber STnilber »on D^orbamerifa, mit Slu-5nal)me yon äliej:ifü, une [ie uor furjem feiten^ einer [e^r befanuten ^lutorität auf bicfem (6'»ebiete reröffentlid)t würbe, ^ier am "ißla^^e fein, t>cn manchen uuferer t)erel}rten V'cfer unllfommen gel}eif3en uicrbcu. (3?ergl. "il^etcrmann'ii a)tnttfieilungen, 32. 53b. 1886. VJIl. ®. 238—242). !5)er nörblid) t>on 3)icj:ilo gelegene 2f}etl be§ norbamerifanifc^eu Äoutiuenti^ fann l}in- fic^tlic^ feiner g-orftgeograp^ie bequem in ein atlantifc^e^ unb ein pa= cififd^eä Gebiet eingct^eilt luerben. ©ie biefe beibeu !J^eile beiS ^o\u tinents bebedenben 31^älber finb in ir)rer natürlid^en 23efd}affenl}eit, Qu- fammcnfel^ung unb 23ert^eilung ebenfo fef)r ücu einanber tierfd)ieben, al§ baö ^lima unb bie 2i}pL\3rapl)ie Dftamerifa^o üou bem lllima unb ber 5:i}pügrapl)ie bc§ paciflfd)en 5(b^ange^o. 9Jc'an muB offenbar bie Urfad^en, )üeld)e ber ungleid)en 33ef(^affenf}eit biefer beibeu 5ß>albgebiete ^u (^runbe liegen, in ben tlimatifd)en 53ebiugungeu einer früheren geologtfi^eu ^e- riobe, foune in ber gegenUHirtigeu gan-mation be§ Ä'outinenty fu^en. ^m 9^orben lüerbeu bie Sälber beg atlantifc^en unb pacififd}en (^e= biete^o burd) einen breiten ©treifeu fubarftifc^eu 5Balbe§ üerbunben, ber fid) uörblid) uom 50. 33reitcngrab quer burd) ben ilontiueut erftrerft. 'Die eine .^-^älftc ber ben nörblid)eu '$oa\h bilbcubeu Wirten cvftredft fid) »om 3ltlantif(^en bis jum ©titlen Dce au unb wenn aud) bie .paupt- c^aratter^ügc öftlid^ unb uieftlid) oon ber ^outineutalfd)eibe megeu ber tierfd)tebeuen flimatifd)en 33ebiugungen üon einanber abiDeid)eu, fo ftim= meu fie boc^ im Slügemeinen nod) giemlic^ übereiu. 5jie Sälbcr beä atlantifc^en unb pacififd)en ©ebiete^J iperben ebenfalls im ©üben burd) einen fc^maleu ©treifen, ber bem norbamcrifanifd}en ^lateau eignen g-lora 23 üerßunben, wd^z ficf} ()iei- in növblic^er 9xtd}tun3 biä an bie 33ereinig= ten ©taatcn erftrerft. (i)inüi[fe c^arafteriftt[c{)e 3(vten bte[ev g-lora erflreden [id) üont (^ül[ non 2Jiej,-ifo bis gu ben Mften besS ©tiüen SDJeerci^ unb iüä!)renb fic^ öfllttf} unb luefttic^ üom g-elfenflebircje d)arafterifti[^e ©e- tailiä nod) evf}alten f}a6en, [iub borf) manche (^runbgüge beiben 3(0f)äni}en gemeinfam. 1. :Da§ atlantifc^e (Siebtet. @§ laffen jid) f}ier 6 natürliche 3:f}eile unterfc^eiben unb ^wax: 1. ®ie nörblic^e äöalb^roüinä. ®ie[e(be erftredt fic^ läng« ber 9^orb!üfte 8abrabor§ faft U§ äum 60*^ 91 ^r., lüenbet fid} ()ieranf ber iüblid)en .^ub[onbai ju unb erftredt [id} bann in norbweftUd^er 9iid}tung big jum ''^olarfreiS. ^ac^ ©üben 3u reid}t fie bi§ jum 50 ■ 9^. ^r. an ber atlantijc^en tüfte unb faft bii^ 3um 54" im lOü 3)ieribian. Sin ber atlantifdjen laufte nimmt fie 10, uiib in if}rer tjröBten nürbfüb{id}en 5hi!ober}nung Uingg be!§ Dftfu^eä ber 'Diodi} ä)?ountain§ faft 20 53reitengrabe ein. g^ift an_ bem ganzen ®e= biete fommen rcid}(id)e ^tieberfd^Uige üor , un^äfilige e>tröme unb ©een burd)freuäen z§ unb ift e§ überreid} an grofscn (Streden 9)loorIanbeg. ®ie 53übeubefd)affen()eit foiuie bie burd)fd)uittlid)e niebrige ^ar)re§tempe* ratur beeinträd)tigen bie '!i)er breitung be§ 53auunüud)l'eg unb rebu^iren bie ,3at)l ber ()od)ftämmigen S(rten, au^ benen f}ier ber ^alb beftef}t, auf ad)t. S)ie Seif3= unb ©cftiuarsfii^te (Picea ali^a, P. nigra) finb c§a= raftcriftijd)e 53äume biefer Üiegion ; fie bilben lid^te '2öälber auf 'i^zn nie* beren iIBafferid)eiben unb erreid)en eine I)öf)ere ^Breite, a\§ aüe anberen f)üd}ftämmigcn Wirten be^ Äontinent^. ®ie S:l)äler unb breiten ©infen== tuugcn finb mit 'i^appeln, ^wergbirfen unb Sß^eiben bebedt. X>er SBalb biefe>^ ganzen ©ebiete^ ift lid)t, fpärlid), oerfümmert unb üon geringem :föertb. •2. ®ie ^romuä ber 2Bet)mout^iofiefer. ^^n berfelben ift bie 2Bei)müut{)!5fiefer (Pinus Strobus) ber lüii^tigfte, uienn aud) nid)t am aügemeiufteu uerbreitete 53aum. Oeftlid} üom %p' patad}ian;®i}ftem bilbet biefelbe auf ber fanbigen ©bene beiä V^oreuäüs 33eden§ oft große ilnilber; weiter füblid) unb lueftlic^ tritt er in üer= einleiten (Gruppen, oft oon bebeutenber Süi^be^nung, innerhalb beä fom* mergrünen SBalbei^ auf. 5(ud} bie 3Bä(ber üon ©d)iüar5fi^ten bilben, r)auplfäd)lid} im 9^orben, einen 6f)arafter3ug biefe^ ©ebieteS, unb inner? f)alb feiner öirenjen erreid)en bie §emlorfgtanne, bie gelbe ^zi^zx, bie ©d}iuar5linbe (Tilia americana), bie fcbwarse unb ineife ©fi^e (Frax inus saiubiicifolia uub F. americana), ber 3lJ"i^^<-''^C>^'lt lll^^ rierfci^ie= bene 33ivfeu uub Ulmenarten bie ^lorbgren^e unb ben §öt}epunft i^rer ©ntiuirflung. Ä\illuuf3baum unb (Sidie, iüeld)e bie fommergrünen $ßälber beg ganzen centralen atlantiid)en (äebietei^ d)arat'terifiren, erreid}en ^ier il)re i)torDgren3e, be'ögleid}cu bie 2aftanie, ber ©affafra'S, ber ^Tulpeus bäum, bie Magnolie, ioeld)e I}ier burc^ eine einzige 5lrt oertreten ift, bie rotl)e ß^ber (Juniperus viro-iniana), bie Supelobaum, bie 'i^latane, 53ud)e unb anbere ioid)tige Gattungen. o. jDie füblid}e Äiifteuprooin^. ^f)re ©übgren^e burdjfreu^t bie g'loriba()albiufel unb äief}! fid} längä 24 ber v^üfte be§ mejrifantfc^en ®oI[e§ h\§ sunt $lfluüiattanbe be§ 9J?i[fifip|)i f)in ; im 3I^cften bie[eä g-luffe^ taud)t ber Äüftenicalb bann in ?oui[iana im Stürben nnb ©üben be^ 9ieb üiiner luieber auf unb üermifc^t fid) I)ier aümä^lig mit ben [ommergrünen 2ßalbunaen be§ a)iii|ii'ip|.nberfen^ in 5lrtanfa^5 unb Dftte^-a§. ®ie[er ©treifen wirb butc^ bie außerhalb ber breiten g-luf^niebevunaen nnb ber unmittelbaren Äüftennäf)e faft allge- mein i^erbrcitetcn Hellten Sälber an^ langnabeliger iiiefer (Pimis palu- stris) ^aratteri[irt. Qiiercus virens, 'ißalmettopalme (Sabal Palmetto) nnb t»er|cl)iebene ^iefernarten c^arafteriftren ben ^üftenwalb bie[er ©egenb. ;^n ben ^'^ujit^älern unb läng§ ber Ufer ber feid)ten ©een erreichen I)ier nnb ba im ^iefernmalb ^erftrente Nyassa- unb Bumelia-Slrten, Querous aquatica, Sallmißbäume nnb ®[^en eine beträc^tUii^e 21u§= be^nung. ®ie [iiblid}e ßi}preffe (Taxodium distichum), luelc^e übrigen^ bie (^Ören^en biefer "ißroüin^ lueit überfc^reitet , erreicht ^ier i^re größte Gntfallnng foiuie il)ren l)öd}ften Sertl} unb fann neben ber langnabeligen Äiefer mot)! a\§ d^arafteriftifc^fte 21rt biefer Salbprocin^ angefe^en nierben. 3. ©er fommergrüne Sßalb be'3 aJtiffifippiberfens nnb ber atlantifc^en Gbene. !l)erfelbe nimmt mit einer unbebeutenben '^lui^na^me ben übrigen 5;f}eil be^ ©ebietes ein nnb befcnbere geologifdie i>erl}ältniffe fc^einen l}ier bie ßntiüicfelung üon Conileren begünftigt ^u ^aben. 92amentlid) in einigen 21)eilen ber atlantif^en ©bene unb an ben (^rengen ber [üblichen ßüftenprüüin^, Jreftlic^ üom ?3iiffifippi fommen ^'JabeliDälber gruppenuieife ober mit ©id^en unb anbercn breitblätterigen 53äumen untermifc^t t»or. jDen §auptd)arafter tterlei^en jeboc^ bem Salbe biefer gongen ©egenb bie breitblättrigen 51rten, qu§ benen er grb(3tent^eil§ beftel)t. ®ie G-id)en, Sallnu^bäume (Juglans unb Carya), Magnolien nnb ©fc^eu üerleiljen biefen Sälbern 31bmed}felung nnb Sert^, unb ^ier gelangen bie fommer* grünen 53aumarten ber atlantif^en Oiegion mit 51uynal)me meniger 51r= ten, U)eld)e einer nörblid^ern 5?reite angel)ören, jn il}rer ^öd}ften Gntmicfe= lung. 5luf beii 31bl}ängen be§ füblic^en 3111egl)anl}=®ebirge§ unb am unte^ ren Üleb^^Kiner, ©egenben, iüeld}e ergiebigen Üiegen unb fruchtbaren iöoben bcfil^cn, erlangt ber Caubmalb eine unübertroffene a)Zannigfaltigfeit unb Ueppigteit. 3luf beut '?llleg^anV}=(äebirge finb nörbli^e nnb fübltdje Uv ten gemifi^t ober merben nur burd} bie ^erglämme mn einanber ge- trennt; Ivliododendron maxinuun, öürbeerbänme unb Magnolien, lueld^e l)ier sur fd)önftcn (Sntundlung gelangen, beleben bie nörblid)en Äiefern^ unb ."pemlüdtannen=Sälber, uield}e bie 51bl)änge biefer 53erge betleiben ober ^mi^ fd}en anberen breitblätterigen 51rten oerftrent finb. ®er tirfc^=, Sulpen^ unb .^aftanienbaum erreid}en l)icr eine in anberen 3:l)eilen beS l^anbeS nn= belannte ÖJröfse. 31uc^ ber Salb be§ 9ieb 9iioer^2:i}alei§ ift mol}! fc^mer* lid) weniger mannigfaltig. ®ie ni3rblid)en 51rten, loeld^e auf bem 5111e= gl}ani)= (Gebirge nac^ ©üben loanberten, fehlen, aber anbere Wirten, lueldje ber atlantifdH'u ©üb- unb ber ©olftüfte angel}ören, finben wir hiermit i^lan^en be§ füblid)en fommergrünen Salbei gemifdjt. 3)ie fieben -äv ten ber Carya (^icforien) treten fonft uirgenbs fo eng mit einanber ber» InuiWn auf. Gine gröf^e 5lu3al}l ber Jüid}tigften (£id}enarten mäc^ft §ier nebencinanber, l}ier ift ber ^auptentioitflung^punft be^ norbamerifanif(|en 25 $B5ei§botn^, melier fonft ntrgenb§ eine foli^e ©d^önl^eit unb ®ri3§e er= langt. ®er orangencielfee 9}?auI6eerbaum (Maclura auranliaca) ift bte= fer ©egenb eigent^ümltc^. ®ie tot^e ßeber {Juniperus viro-iniana), bie am lueiteften »er&reitete ber amerifanifc^en Coniferen, unb bie hiV3= unb langnabelige tiefer (Pinus mitis unb P. palustris) entiütcfeln fic§ r)ier am fc^önften. (Serabe au§erf}alb biefev ®egenb, auf ben ©teilufern beg 9J?tffifippi=2;^aIe§, entfaltet bie ftattlic^e fiibUcl)e Magnolie, luelc^e oieflei^t ber f}errlid^fte ber norbamerifanifi^en 33äume ift, foiuie bie ^ui^e if)re gröjjte ©d^ön^eit unb t)erteif}en biefem füblid^en SBalb einen befonberen 9ki3. ®a5 lueftlic^e ^Drittel ber atlantifd^en 9iegion ift !Iimatifc[}en 33ebtn= gungen untencorfeu, luel^e yon benen im Oftt^eit f}errf(^enben fef^r ab- iüeid)eu; e§ befte^t au^ einem "poc^plateau, iüeld}e§ üom ©ftfu^e ber 9tocfi}= 3}?üuntain^ a&faüeub, bie fogenannte ®ro|3e (Sbene bilbet. ®icfe!§ au!5= gebe^nte ^innenlanb ijat u^egen feiner Entlegenheit Dem 9J^eere nur fpär- li(^en unb unregclmii|3igen Siegen, lueld^er )Dof)l genügt, um ben @ira§- iirnc^^ 3u fi3rbern, nic^t aber um aufjerf^alb ber engen umfferarmen g-lu^^ betten fümmerli^en Salbiiui^ö ,^u ernähren. ®iefe baumlofe Gbeue er* rei^t in i^rer nörblic^en 9ln§be^nung ben 52. 23reitengrab, oerfolgt f)ier= auf fübiüärtg ben Qüq ber ^vocfi} 9}tüuutain§ bi;^ Rieit nad) ?}ic^'ifo hinein, inbem fie fid) an if}rer brciteften «Stelle oftU)ärt'3 ungcfä()r beim 40" '^. $ör. bi^ faft ^um 97. SOteribian au§bef)nt. ®iefe gan^e (^egeub ift größtent^eilsi unbeiualbet. !5)ie engen 3;f}äler ber grof5eu ©tröme finb febüd) mit Seiben, *i)3appeln, Ulmen unb Celtis occidentalis befel^t, b. 1^. mit ^öaumarten, meiere fid) baran geiuobnt ^aben, unter fül(^' uugün- ftigen 5i5erpltniffen ^u gebeif^eu. 9^örbli(^ unb i)ftli^ Don biefen centralen baumlofen Ebenen erftredt fid) ein "ißrairieftreifen Dom 60^ 9^. ^r. bi^o na^ ©übte^-a§, 3)ie bur^=^ fc^nittlid}e ^Breite oiefer ^rairie ift faft überall gegen 240 km. ^iüi= f(^en bem 40. unb 45. ^^reitengrab erlangt er jebod) eine bebeutenb gri3=' Bere 2lu^bef)nung ; l}ier reicht er bi§ an bie Ufer be5 9}äc^igan=©ee!o unb bilbet in bem üppigen Salb ber atlantifc^en üiegion eine faft 1000 km tiefe (£inbu(^tung. ©er Uebergang ber üppigen Salbungen bc§ öftlid)en unb 5entralen Zi}tiU§ beg atlantifd)eu (Gebietes ju ber baumlofen ^^oc^- ebene ift ein flnfeniDeifer. 2)er Sec^fel Dotl3iel)t fii^ in ber 'iprairie. ®ieä ift bie i^egenb, auf loelc^er ein beftänbiger ©treit ^mif^en Salb unb ©teppe ftattfinbet. :^n bie ^rairie gepflan^te 53äume gebeiben, loeun fie Dom g-euer unb bem Eingreifen beg gäijen f?räriegrafeg Derfd)ont bleiben, unb fo be(}nt fic^ ber Salb na(^ Seften ^in an§ ; ift aber ber Salb, loelc^er ben i3ftlic^en ^rairiefaum begrenzt, ^erftört, fo gelangt er nur fj^mer mieber in ben ^iefi^ beä 53oben!§, unb fo loirb bie "^Prairie atlmät}- lid) nad) Dftcn f}in an^gebel^ut. ®ie i)ftlid)e (^ren^linie ^iDifc^en ber Ebene, ido bie ^od)ftämmige Ve- getation auf bie 5-lu|3tI}äler befdjrdnft ift, unb ber '^ßrairie, in iDeld)er an^ au^erplb ber g4u§nfer iDilber 2?aumiuud}^> 3U finben ift unb loo unter günftigen Verfjältniffen überall 5öäume muräeln fonnten', »Dirb Don bem Üiegen beftimmt. 26 i^^ebod) fiatm aitc^ anbeve Ur[ac^en, ol^ 51t geringer 9?egen unb ein int (SMeic^qciüirf)t erf}iiltener Stampf gtuifc^en 3S>aIb unb ©tcppe, ben aiU gemeinen i^anmunid}§ in ber ^rairie, öftlic^ Dom Da. lüceribian, gehemmt. j)er 9iegcn biefe^^ (Gebietes genügt, um ha§ Sad)^tf}nm eineö üppigen 253albe§ su ermöglichen. Qß mangelt nid)t an gcnügenber iföärme über an reid)Iid)en, gleid^mäßig üertf}eilten 9?ieberi"d)Iägen, \vaß etwa bie Uuä'- brcitnng be5 SinilbeS über bie[e ^rairien Dcr(}inbert fjäü^- ©er ^^rairie* bobcn i[t für ben 33anmnntc^^ nid}t nngünftig. 33ie((eid)t ift tß nic^t nnmöglid), 'i^a^ fic^ bie Siilber ^er atlantifc^'en ^Kegion einft big pm J»5. 'ilieribian nad} ^^eften ^in auigbe^nten, obgleich feine 23eiüeife für füld^' eine 2(nnaf}me e^-iftiren. Man fann überbieg lyobl Doraugfe^en, baß in einer ®egenb, meiere burc^ ßlima, 9tegen unb 5öobenbefc^affen= r)eit luie 'i^iV^u. gefi^affen ift, Sälber ^erüor^ubringen , foli^e and) e^-iftir= tcn unb baf3 bag ^-efjlen berfelben unter folc^en 33er^ältniffen befonberen Umftänben 3ugefd)rieben luerben muf?. ©g ift lei^t begreiflich , ha^ ber in einem fo oben (^'»ebiete ^erftörte SfCmlb nidit Ieid)t luieber in ben Se- fi(i beg 33obcny gelangen tonnte, iueld)er mit einem unbur^bringlic^en ^^ni}§ t>on '}3rairiegra§ bebedt unb ben iäf)rlid}en "iprairiebränbeu un= termorfen ift, bie and} in unferer 3eit nod) Dortommen, iuäf}renb bie hef- tigen Sinbflöüe, bie üon feiner iß^albgren^e gef)emmt, über eine foldje g-ifäd)e faufen, anij üf)ne bie ^rairiebriinbe alfein fd}ün genügt f)ätten, bie ^Verbreitung beg SBalbiunc^feg gu er[d)iueren unb 3U üerlangfamen. !Die 5lnnat)me, baf3 biefe bft(id)e "i^rairie einftmafg beiualbet gemefen, unrb burd) bie 2f)atfad)e beftätigt, ha^ fid), feitbem fie beut 5(cferbau nnteriuorfen ift unb bie iäf)rlid}cn Traube aufgehört traben, 53äume, iue(d)e fünft nur an ben g-Iuf5ufern üürfamcn, nad) unb nad) über bag ,s^^od)Iaub fid) uer- breiten, iileine, gerabe am iüeftlid)eu S3albfaume gelegene ^rairieu finb ber Erinnerung uod) lebenber "^IJerfünen giin^lic^ eutfc^iüunben ; bie lid)' ten Ciid^euiüälber, bereu f)übe 53äume bie jä^rlii^en 53räube uid)t luefent- lid) befd)äbigteu — unb )üeld)e einft bie d)arafteriftifd^e ^■ürnuition biefer ••^.hMiricu bilbeten — , finb üerfd)uninbeu. ©ie fiub jej^t burd) bid}te ©ic^en- UHilber erfc^jt, iüeld)e nur in ber erften Qnt üor ^^euer gefc^ül^t u^erbeu muffen, i^^n 25?cft>2ej;ag breitet fid) ber Mesquit-^öaum (Prosopis pu- bc'.^^cens), uicld)er burcb bie ^ranbe gezwungen mar, faft unter ber Grb= überf(äd)c ju luacbfcn, jet^t, ba bie ''^rairiebränbe weniger f)äuftg unb fd)äb= lid) fiub, über Ü!»ebiete atig, wo fid) wenige ^af)re üürl)er nod) baumlofe "^Hviirie befanb. S^iun bleibt nod) 5. ber f)albtropifc^e SBalb g^oribag unb 6. ber mqifanifd)e Sl\ilb üon (2übtej:a§ ju befprecben. Giue ÖVaippe l)od)fläm-- ruekbe iufclartig aug ben einen großen Xf)eil ©übfloribag beberfenben (aaoauncn auffteigcu, wo 33übenbefd)affenf)eit unb DJtaugel au ^Ibfluß ben 33auntwud)g l)iubert. ©iefer [}albtropiid)e SBalb erreid)titap iDlalabaranber Cft=, unb bie Ufer ber 3:ampa='-öai an ber 'i&fttüfte, wäf)reub einige feiner piepräfentauten fid) nod) ^wci gan,^e (^)rabe weiter nörblid) erftrerfen. Er ift aufierovbentlid; mannigfaltig, faft ein Viertel alter ixiumarteu beg at= 27 lantifc^en Salbei ftnben wix in biefer I3ebeutimi3^5lo[en ^ec^eiib. Zxoi^- bem ift er nur üon gerincjem Ji»irtf}[d^aftlid^en Sertf). ®te ifjn bilbenben 2(rten erreichen (}ier bte äuBerfte ^^orbgren^e if)rer 33er5reitinu] uub [inb ba^er flein unb fummerlic^. ©ewiffe 5(rten jeboc^ erreichen anfef)nltd}e 3)imen[iünen ; ber a}?a^agont&aum, ber ©ifenf^ol^üaum , (Sideroxylon Mastichodendron) ber SÖiangrofebaunt, bie «Seetraube (Coccoloba uvi- fera), bie ^önicjSpatme (Oreodoxa regia), bie iamaifanifc()e Piscidia Erythrina, 2)?anfd)ineücn£iaum (Hippomane Mancinella) unb aubere Slrten werben l^ier 3u an[e^nlic^en, mi(^tigen Räumen. (©c^tufj [clgt). ^JJeufjcitcu Don Snmcit etgcncr giidjtuuj^ ober (5infü(jninßfür 1887. 23on .^aage & ©c^mibt, Äunft= unb .^anbel^Scgärtner in Grfurt. S)ie Defannte Erfurter ^-irma ^. & ©cfjm. empfief)It auc^ für ba^ ^al^r 1887 eine 9ieif)e neuer, fef)r bemerfeu§iüertf}er ^^Uimen unb (^e- müfe^Sämereien unb beeilen iinr un§, bem ii'efer einige ber f^eruorragenb- ften erfterer in ^ilb unb ill^ort, wk fie un^^ üon jenen i^errn in bereite lüiüigfter S5}ei[e jur i^erfügnng geftellt luurben, üor^ufü^ren. Milia lobata, de la Llave et Lex (Quanioclit Mina, Don ), © „SBer biefe an^ge^eid^net fi^öne Schlingpflanze in biefem Sommer in un= ferem (harten in 33lütf}e gefe^cn f}at, luirb e§ faum für möglid) f}a(ten, 'i^a^ biefelbe üor beina(}e 50 !^a^ren jd)on nad) Ci-uropa eingcfütjrt unb gän^Uc^ ^at mieber üerfc^unnben fönnen, tro^^bem fie ebenfo leicht Sa=^ men bringt, wk bie Ipomoea Quanioclit. Bonbon giebt bay ^af}r 1841 al'§ erfte ©infü^rung an, geblüf}t Ijat fie jebenfaü^ 1842 im harten ber Äönigl. (5^artenbau:^®efe((fc^aft in l^onbon, nad^ iuel(^em ©^-emplar hk Slbbilbnng im 53otanical>9iegifter in bemfelben ;^af}re angefertigt luorben ift. i^ermutfjlid} I}at bie ^^flanje in ©nglanb feine reifen Samen auiSge^ bilbet unb ift auf biefe 3Beife in 33erluft geratf}en. ®a^ ift leiber mit noc^ mehreren anberen au^ge^eicöneten Zierpflanzen ber g-a(( , lueldje in ben 30er unb Einfang 4 0er ^a^ren in ben Härten cultioirt umrben, feit= bem fpurloia üerf^iuanben unb bie e§ aui^ noc^ nid)t ijat gelingen luol- len, au!§ bem 5ßaterlanbe luieber ein3nfüf)rcn. ^ie ©attung I\Iiiia (genannt nad) 2)on ^ranci^co .Wioier Wma, me^-ifanifc^em ältinifter) gef}ört jum Ipomoeen-4kfd)Ied}t uub ift mef)re= reu 5(rten biefer g-amilie fef)r ä^nli^ in 2öa(^^3tf)um unb 33c(aubung, letztere ift ^erzfiirmig, breilappig, tief aui^gebuc^tet. ©iinzli^ abiueid^enb finb aber bie 53lütt)en, ipel^e in gabelförmigen, aü§ bem ?aube r}erau§' brängenben unb nad) aufmärtg ftrebenben äiifpen erfcfteinen, unb foiuo^l burc^ i^re g-orm aU auc^ burd^ if}re fjerrli^e g-ärbnug von f)od}rot^ aU Änosipe, orangegelb fur^ cor bem 31ufblü^en unb gelblid}uieif3, luenn in Isolier ^lut^e, einen au|lercrbentlic^ feffelnben 3(nblid geiuäl^reu. (Sine intereffante unb eigentf)ümli(^e Sd^ön^eit biefer "^^flan^e ift, bafa fie bie guerft erf^ienenen 33lütf}enri!Spen ipäf}renb ber ganzen 33lütf)e5eit behält, inbem fid^ in fteter 9teij^enfoIge an bereu Spieen neue Äno^pen entmirfeln ; auf biefe 5Beife finb bie pflanzen ücn unten bi^ä zu ben äuilerfteu Mai> AUJ. 1. Mina lobata, de la Llave et Lex (Quamoclit Mina, Don). 29 fen fort)vä^renb mit 5Btütf)enri§= pm überfäet. 5)te ältefleu erreich- ten 6i§ ©eptcmber eine ^änge oon 10— 50 cm, unb Ratten fid^ 30—40 ^mt^en an feber ©abel au§gebilbet, üon benen ftet§ 6btö 10 3U gleid)er Qdt in 23Iüt^e Oe^. in farbiger 5lnü!3pe ftanben. ®ie S3tumen fi^en faft fjori^ontal an ben anfrec^tfte^enben 53Iüt^enften= geln nnb finb, wenn auSgebilbet 2 cm lang, n)äf)renb bie oOerfte farbige it'no^pe nur bi^ ^2 t^'" lang ift. !Da§ SBac^gt^um ber Mina ift ein fe^r bebeutenbe^, bie 3U Stnfang SJZärs an^gefäeten nnb anfängli^ in 2;i3pfen cnltiöirten ^fian^en fingen bereite 6 Sßo^en naci^ ber 2tu§faat ju blühen an; Sllitte 9)Zai in§ g-reie it\va§ ge= f^üt^t auggcpflan3t , bauerte eö in ^olge ber falten ^ßitternng ^w- erft längere ^eit, bis biefelben fic^ regten, t>on äJiitte ^nni an ging e§ rafc^er, unb noc^ öor ©nbe ^uU btlbeten bie brei bei einan- ber gepflan^ten (S^emplarc eine über 6 ra ^o^e, bi^tbelanbte unb mit 33lüt^en fi^ bebecfenbe 'i|3i}rami' be, loie au§ ber 3lbbilbung am beften 3U erfe^en ift, wel^e ein ©tücf bie- fer ^i)ramibe jeigt unb 3iuar nac^ einer ^^otograp^ie na^ ber S'Jatur aufgenommen. 9tn ©palieren unb Sßo^n^äufern tt)irb bie Minn, leicht 3mei ©todfiüerf f}oc^ in hiz .s^öf}e ranfen unb eine fel)r bebeutenbe (£nt= widflung in hk 33 reite erlangen." Lobelia Cavanillesi, Roem. & Schult., % ©ine fe^r fc^öne Speeies, bie bereite in ben 30er ^af}ren au§ 5)ien-©panien eingefül}rt njorben, aber fälfd^lid} alö Sarm^auiSpflanäe cultifirt, al^ fold^e balb n^ieber verloren gegangen ift. X>ie einzig richtige (Kultur ift biejenige im freien, in Xö\>\m ober aufgepflanzt, genau loie bei ben übrigen Lobe- 30 ?siiV 3. Lobelia Cavanillesi lien ober eitlen anbetn ftautatttfien i^ffansen überljaiipt; bie[e ©orte läßt [id) fogav rec^t gut ah$ einiä^rige ^^flan^e De^anbelit , bemt iin[ere im ge» bruar auSgefäetcn ^flmiäen ^a\)m 311 5(n[ang ?(ugitft atigefangen ju blüf}en nnb no(^ fe(}r gut reifen ©amen ge= brac{)t, iua€ bei ben anbern ftaubenar- tigcn ©orten, wie L. cardinalis, ful- geiis u. f. 10. nid}t ober boc^ oiel iueni= ger ber g-all ift. ä5orau§[i^tlic^ inirb bie ^lütf}e ber übenoiuterten ^flan^en oiel früher beginnen unb ooüfommener loerben ciU biejenige ber jungen ©äm= linge, immerf)in ift auc^ biefe fcf)on red)t anfel)nli(^, wie unfere genau na^ ber Statur oon foId}en jungen (5^-emplaren aufgenommene ^(bbilbnng geigt. Sa5 biefe Lobelia befonber^ an^- Seid)net, ift bie r)errlic^e unb in biefer ©attung t\§ \s\]t unbefannte ^arbe ber 53himcn, ein I)cIIe§ Ieud)tenbc§ ©c^arla^rot^ mit orangegelber l'ippe. ^^n bie bic^f}cr fd)on 5a(}Ircid)en §i}briben unb ©pielarten oon L. car- (linalis, fuloc-ns uub sypliilitica tommt mit biefer (Sinfu^rung eine ganj neue uub fcbr auffaüenbe g-orm , bie eine gro^e ^ereid)erung berfelben in nabe ?{uc^fid)t ftetlt Sie ©orte eignet fi(^ fe^r gut gur 2;opfcnItur al5 SOiarft:^ ober 'S^ccoration^pflange, foioie and) gu immerblüf}enben Wruppcn ; bie gierlidje beWgrüne 53e(aubnng unb ba^ weithin Ieud}tenbe ('^"»elb nnb 'iKotf) ber Blumen werben biefelbe für fold^e Qmäi fe^r be- liebt madjen. Aster Coiiiet (9ceue Sccfen* ober •SpubelO, Q. ©ief)e g-ig. 4. S^eue überaus fd}üue ^ilaffe, bie in §öf}e uub §abitu§ ber ^^flange ber nicbrigeu Paeonicn Perfection Aster am näc^fteu fte^t nnb ebenfo fd}öne regelmäüige, ?)5— 40 cm f)or}e, bi^t mit 53lumen befe^^te 'ipijramiben bil= bet !j)ic ^-orm ber 53lumen meidet oon allen bi^S \zi^t c^-iftirenben Alfter- Klaffen ab uub gleii^t e^er einem iapanefifc^en Chrysantheininn, inbem bie ^^ctalen fid^ leid)t gebrel}t unb l)Ocb wölben, babei wie frauS ober gelorft crfd)eiuen, fid) bad),ycgelförmig gurürtbiegen nnb fomit eine lodere unb bennocb fd)öne oolle §albfugcl bilben. ©ie "ij^flausen brin^ gen bei guter Kultur ftct5 25— au 53l"umen, weld}e einen ©urc^meffer non .s-12 cm erreidicn uub fef)r bid)t gefüllt finb. ®ie g-arbe ift ein febr fd);.^!^? ^artrofa mit weif3 banVixt. 3)iefe neue 9?affe unterfd)cibet fid) oon ben bis fe^t befannten 3lftern ebenfo auffallenb, wie bie iapane= fifc^en Cüirysanthemum oon ben gewöf}nli(^en grofablnmigen ©orten. Senocio elegans poinponicns, Pompoii Seiiecio, O ©iel^e ?^-ig. 5. (vjuc allerliebfte pomponblütfjige neue ©orte ber ^wergnSenedo. ^n §ö^e ber allgemein befannten niebrigen Klaffe gleich, übertrifft fie bie^ 31 ^ig. 4. Aster Comet. fcI6e butc^ ir)Ten ftraffeu regelmäBicjen 33au itnb tfjve bidjtgefüütcit, !(einen, tunbcn, hi^pctciligen unb fein imbriquirten 53lumeii, bie an ©d}önr)cit bcm nicblid^ftcn unb feinften Pompon Chrysanthemum gIetd)fommen. X)ie ©orte ift noflflcinbig ccnflant unb bringt nur Won geformte, bid)tgefünte 33ht= nicn, iüär}renb bie anbereu Senecio-33arietäten neben ben gefüüteften, and) ntitnntcr Ijalbgefidlte unb einfadie ^^(umen auf berfelben i^ftanse ^eroor- bringcn. Gin 33eet biefer 9cen()eit gen:)äf)rt einen pradjinoHen 5(ublirf, unb ift biefelbe ^u ©infaffungen, 2^e|)pid}beeten ober ©ruppen nnüOertreff- lid); bie g-arbe ber 33himen ift ein lenc^tenbe^ reinem '^Pnrpntrot^. ?(nd) biefe ^^flan^^e unirbe üon allen 53efud}ern nnfereS (Stabliffementg a\§ eine bhiniiftifdie 97cul)cit crftcn ^JangeS ancrfannt. ili^ir f)abcn eine ^hune ber gen)öf}nlid)cn gefüHten Scnecio abbilben taffcn , um ben Untcrfdjieb beffer geigen gu fönnen. 32 %[i^, 5. Senecio elegans jiomponieus. 5l(tc itiib neue cnipfefjIeH^tDertljc ^^flnu^en. Billbergia Jenischiana, Wittm. ®iefe [d)cne cr;)i)bribe (B. pyramidalis Lindl. X ^- Moreliana, Brongn ) JDO^I bie erftc in !Deutfd)lanb cjc^yic^tete, luurbe t»on .^errn Dt^evaärtner g'- -^vamer etso* gen unb auf feinen Sunfc^ nac^ .^errn Dr. 3)?. 9x. ^enif(^, bem jel^t- flen 53e[i^er ieneiS prad^tüoüen ö^artenS in l^lein^^^ottbect" im SKtona benannt, ^n ber ©entfd^en ö^atten-^Seitung 9?r. 45, 188G giebt •ißrofeffor Sßittmacf bie au5fiif}rlic^e 53ef^reibung bie[er ^ffanje. ^m §at>itu§ ber B. pyramidalis na^efte^enb, unterfc^eibet [ic^ biefel&e burc^ fväftigeven 3Bud)§ , breitere 33Iätter , gef)äufteren 33Uit^enftanb nnb fc^ö- nere, nidit rofa, fonbcrn fc^arIad)rotl) gefärbte 'X)edblätter, \va§ an B. thyrsoidea, Mart. erinnert, i^om l^ängenben 53lüt^enftanb be^ l>ater§ f)at biefer ^aftarb menig geerbt. Acer (iasycarpuin Jülilkei. (Sine [e^r f)erüürragenbe ben= brc»(ogifd)e 9^en^eit, meiere bnrd) bie befannten 53auni[c^uten6e[i^er ^ac. ^uriffen in 9iaarben in ben .s;;'^anbel gebrad)t lunrbe. 'iflad) .^errn ®ax^ teninfpector ^. 33onc^L''g Stuöfage bürfte e§ faum eine anbefe buntbiät- tcrige Ö3e()ö(3art geben, inelc^e in if)rer ^anafc^irung eine fo große 2?er- fd}ieben^eit in ben färben anfiüeift mie bie[e neue Accr-isarietät, bie noc^ ungleid) [d}öner fein foU irie bie bereite länger befannte A. dasyc. pulverulentuni. 5öon 9(nfang 5(uguft an loirb bie intenfioefte 33(attfär- bnng an bem 33aume fid)tbar unb ift bie ^^anaf(^irnng burc^auö tm-- ftant. ®er 33aum empfiehlt fid) nod) bnrdi fein fd)neUe§ Sad)5t^um, fo baf5 felbft fleinere G-i:empIare balb ju flattlic^en ^ierbäumen ^eran= iuad)fen. ^al)rbud} für ©artenfunbe unb 5öotanif, IV. ^af}rg. 7. §eft, Saf. I. Oncidium Brauni, Kgl. !Diefe fleinblütfjige 5trt ," welche bem 33 Oncidium flexuosum fel^t nalje fte^t, blühte im 2(pvil üor. ^a^xt§ gum erften 3)Zal in ©uropa iinb giüar im Petersburger 39otani[^en ©arten, luelc^er bie[elbe t>or einigen i^a^ren üom "iprofeffor §. ®. Oieic^enOad^ err}alten ^atte. Gartenfl. 22. |)ft. 1886, STaf. 1235. Tulipa linifolia, Rgl. ®iefe fi^öne neue Xutpe warb uon S(. ü^egel im öftlic^en 33ud^ara im S^anate i)arna§ entbecft. ©ie ttjirb nur 15- 25 cm ^od^ unb geprt gu ben fe^r frü^ blü^enben Strien. "Sie 53Iumenfarbe ift feurig jc^arlac^rot^, im Zentrum tritt ein faft fc^iuarser Stugenfled fjerüor. 3)ie abfte^enben, unter einanber gleid^en 53tumen= blätter jinb t>erfeI}rt*oüaI mit meift ftumpf abgerunbete'r ober au§geran= beter ©pi^e. ©ie 8—5 linearen ober limen^ansettUc^en, &Iaugrünen 33lät= ter finb am 9?anbe ftarf geioeüt. 1. c. Xaf. 1235. Acanthus Caroli Alexandri, Hausskn. ;j)iefe prächtige neue 5trt mürbe im ©ommer 1885 oon "ißrofeffor 6. ^außfnec^t auf bem 'il3inbu§'Ö^e6irge in 3:f}effalien entbecft unb gu (S^ren be§ regierenben ®roP)eräogg oon ©ac^fen-Seimar^Sifenai^ benannt. @ie fte^t bem A. liirsutus, ttjie au(i^ bem A. syriacus nafje. ®er bis 4 dem lange, 2 bis 4 blätterige ©tengel trägt eine oft über 5 dem lange Ste^re. jDie breit lansettU^en 33Iätter erreichen ni^t feiten eine Sänge oon 4 dem bei nur 4 cm ^Breite unb fiub bie unteren ^älften ber Slbfc^nitte reic^= lid^ mit ^Dornen befe^t. ^ür unfere ©arten lourbe bie (Sinfü^rung bie= fer prächtigen '^Pflanse fe^r raüufd^enSroert^ fein, ba fie als 53ergpflan3e unferen SBintern gut miberfte^en bürfte. 1. c. ^ig. 73, 74 u. 75. Pynanga decora, L. Lind. & Rod. iDiefe präd^tige '^alme würbe burc§ bie Compagnie Continent. d'Hort. in ©eut oon Q3orneo eingeführt, ©ie untertreibet fid^ burc^ bie (£tegan3 i^reS §abituS unb burc^ i^re boppelt gefieberten ^-ßlätter mit breit lan^ettlic^en, halh juge* fpi^ten, balb äioeifpaltigew ©egmenten. SBä^renb hk 5Bebel no^ iung finb, nimmt bie grüne §arbe eine bräunliche ©c^attirung an, welche an ben Sßlattflielen noc^ beutUc^er ^eroortritt. 5(ls funge ^flanje mup un= fere 5trt gu ben gierenbften ge^ä^lt werben, unb nimmt i^re ©d^ön^eit mit bem ^Iter e^er gu als ah. lUustr. hortic. 11. livr. 1886, Xaf. 614. Crinum Hildebrandti, Vatke. (Ss würbe biefe fe^r ^erbor^ ragenbe 5lrt juerft im ^a^re 1875 mn Dr. ^ilbebranbt auf ben ©0= moren entbecft. ©päter fanb fie ©ir ^o^n tirf auc^ in ^^njibar, ber eine ^^^^^^'^^^ ""^^ ^^^^ fct;icfte, neuerbiugS würbe fie oon jenen ©egen« ben burc^ bie Comp. Cont. d'Hort. in ©ent eingeführt. T>k Qmdnl ift gro§ unb fe^r oerlängert unb oerengt fid^ nac^ ber ©pi^e äu in einen §als. "Die Blätter finb üvoa 60 cm. lang unb 5 — 75 mm breit, fe^r jurücfgefrümmt unb glän^enb grün gefärbt. ®er rötl^lid^e unb fel}r abgeglättete ©lüt^enft^aft ift gegen 30 cm lang unb bricht feitwärts oom 3^^i^^^^^'^^l"^ unterhalb ber 33lätter ^eroor. ®r trägt eine 3)olbe oon ga^lreii^en unb ^übfd^en weisen fternförmigen Slu* men, bie ungefähr 12 cm im ©ur^meffer Italien. 1. c. 2;af. 615. Goodyera Rodigasiana, L. Lind, ©e^ört ju fener bewun- berungSwert^en ©ruppe oon ®rborct)ibeen, weld^e im ^unbe mit ben Anoec- tochilus ni^t nöt^ig ^aben 33lumen l^eroorsubringen , um Silier 33licfe §oraburget ©lumen» unb ©artenjtg. Scmb 43. (1886.) 3 34 auf ixdj 511 5iclicn. Gy diaraftcrifirt fid) bicfc ?lvt biir* ifirc nicbvicie, votnifte 5?cKiiibinui : um teil 'i^latlfaum bcvuiii ift bie g-ärlnniij eine '^axt grüne, Me iM.ittfdiciben cjel)cn, inbcm fic [id) revcni]cn, in einen ie()v fur- 5en 53Iatt)"ticl über. ■4>ic oralen Uin^^cttli*cn , 5Ui]eipi^ten ii^lätter i)cihm ben (2anm bnrdi eine bvcitc, [ilbevi^e ß-Uipje nuivfivt, bereu lucifse g-art*e am beutlidiften \'di\c\-;^ bcm i^iittclnerü bcriun-tritt. ^ie i^flan3e unute ron ben eammlcrn ber C C. d'H. in (Sicnt im ^vipualanbe entbedt unb nadi bcm fo rcrbicnftroUeu ÖJtitbircftor ber klijiidicu C^\irten5einnK] benannt. 1. c. Za\. üiG. Sophrouitis ^rauditlora aurantiaca unb Odoutoglossiim Rossii iiiajus. 3iuei auv^Kieidniete i\irtetäten ber fdion fo i"d)önen unb allgemein hiUiinrten 'Wirten. Kevue hortic. 1. ^?ioubr. JSG. cum icou. Azalea Priucesse 3iaud et Cbijlcid) 5u c3an3 i^n-fd^iebcnen Scfttonen .]cberenb, bürfen biefe bci= ben i\irietäteu il)rer ei.3enarti.3eu ed)önl}ett a^egen bod) 3ujamnten ge= naunt iverben. !Die erfte foU eine .pnbribe fein, ift rerl)ältnijsmäi3ii] ^art unb {anu ie nad? ben Umftänbeu aUS g-reilanbpflan^e cber im Kaltftaufe hiltiinrt irerben. (Sie ift uon ^irergigem, ftämmigem, fef)r compaftem '-jA?ud}^ unb bilbct fid) ^n einem ii?nfdi reu i^bärifd^er ^^-crm auy. ®ie febr 3ablreid)en , 5iemlidi fieifen ^iinn^e finb mit oralen ober obooalen, Verfifteutcn, leidet jottigcn blättern bcfei^t. '^ie befonber^ grofsen 331umcn finb fd)ön geformt, offnen fid} gut, unb seigeu ein idmu§ rotbglän5enbe5 (Solo* rit. A^ie Azalea ainoeua Priucesse ^laud blül)t fetir reid}li(^ uub ftül^5eitig unb eignet fid) rortrefflid) 5um 'treiben. A. S^eutfdic "^^Pcrle ift eine fräftige 'i^flansc mit saljlreidieu unb xt^t JubftantieÜen 3^i-'cigeu. i^lätter grojj, buntelgriin. iHumen fel}r 3ablreid\ mildiirciji, febr groß, gut geformt, halb gefüllt, mit leidit unb graciö'j in cinaubcr gerollten "petaleu. (Sine for^üglidie S.^iarf tvflan5e , empfieblt fiifi nidu allein bnrd} ben Oteid^t^um, bie Sd}önl;eii unb (^-^xö^c ibrer IMumen, foubern treiDt and} !räftig unb formt fid} gut, blübt früb^eitig unb ift 3um treiben fef}r gc= eignet 1. c. 15. itiooln". 8ü. cum icou. Cyclameu Atkiusi- 3J?and}e g-reunbe ber ebenfo lieblidjen mie fc^imen 3Üpenoeil_d;en baben nicbt bie geeigneten ^Totalitäten, um bie 5ärt= lid}cren 'Wirten irie Cvclamcn cilicicum, cypriura, persicum unb afri- canum mit Grfolg fultioiren 5U tonnen, bod} finben fic reid}lid) li-ntidjä- bigung ui ben härteren Sorten, bie für Steingruppen u. f. ir». aud} felbft in topfen einen präd)tigen Sdmiutf ergeben uub von wddjcn man burd} [0 gebeiben C neapolitanum, europaeuiu. repandum etc. im '^.'^art ober unlben ©arten unter bcm tiefen Sdiatten oon Räumen mit abfal* Icnbem \?aube. .v^ier nuiis man bann nur u\ibrenb ber i^'adj^tbumc^^e^ riobe für binreid)enbe [>-cud}tigfeit forgen. ^ie i?arietäten ron C. At- kinsi fönncn auc^ im g-ruf)iabr aU l}übfc§e 5)ecoration füv^ Äalt^au§ 35 tenu^t werben, irenn man fie in 97äpfen 3ief}t, bie ben 3Btnter ükr in einem falten haften auf5en:)af}vt werben. 5)ie Atkinsi-35arietäten entfpranc^en ma^r[c!^einlic^ au§ ^reu^nngen Siüi[d)en C. Goum unb C. ibericum nnb cjeftören ^u ben ()ü5[(^eften g-rü^IingS^ Olumen, 6alb finb biefelücn gliin^enb purpurn ober rofa, 6alb jart n?ei§ ober loeig mit einem [d)einenben purpurnen g^ecfen im ©runbe eines ie= ben (Segments. 9luc^ C. oraecum oerbient noc^ als ^arte Sirt ^ier ge= nannt ju loerben. The Gjirden, 6. i)iot)t)r. lüSG. Zal 569. Anthuriuni Scherzeriaimiii unfe feine S5arictäten, ^m „Gar- den" (13. '^lo'obx. 86) ftnbet fic^ mit einer ent[pred}enben Einleitung eine betaiüirte 5(uf,^ä^(ung atler bis baf}in befannt geiuorbenen 5)arietä* ten biefer fübameritaniid)en, oon ^. Senblanb ^uerft eingeführten 51rt. 5llS ii)a^r[d)einlid) läf3t [i^ oon oorn^eretn bie Öe^auptung auffteüen, baf3 alle iel^t in ben (Härten fultioirten g-ormen europäifc^eu Ursprungs finb. A. S. Wardi. 23Iüt(}cnfd)eibe 6 >]Qii lang &ei einer ©reite oon 4 ^oü, üon tief fd)arIad)rotr}er g-arbe, bie auc^ bem grofsen gefrümmten Äolben eigen ift. 53Iüt^enflcngel bicf unb bei groi3en, träftigen G'^-emplas ren bis 2 ^u|3 6 QüU [}0&i. Qu biefer gehören mit menig t}erüorfte^en* benUnterfd}cibungen flendersoni, inaximum, Cypheri, giganteum, gran- diflorum unb VVoodbridgei. A.. S. Palmeri. Slütf)enfc^eibe 6 QoU lang, aber fd}mal, fpi^ 3utaufenb unb etwas geringelt. A. S. pygmaeuiH. ©d)male, üwa 9 3"^^^ ^^^W 53lätter, Slü= t^enfi^eibe biinn im (Gewebe, fpi^ ^ulaufenb unb surürfgebogen, oon glän- äenb rotf}er g-ärbung. '5)er ^eroorfpringenbfte CSb^-iTafter liegt in bem gefticlteu Ä'olben , inbem ber 53lumen tragenbe Zi)di oon ber ©c^eibe bur^ eine ftietä(}nlid)e, faft 1 ^oll lange 5tuSbe^uung getrennt wirb. (35eitc^). A. S. semi-plenum. SJcittelgrofse ^ßtüt^enfc^eiben , d^arafterifirt burc^ Heinere, fupplementare , ben gri3J3eren gegenüberftefjenbe (Scheiben. (B. S. Williams). A. S. Willianisi. (iine tieine ^ftan^e mit weißen 53Iütf}enfc^ei' ben unb einem blafsgelben llolben, weld)er bisweilen geftielt unb gerin- gelt ift. Senn and) uic^t oon befonberer ©d}önf}eit, fo boc^ oon gro- ßem S^ul^en, um bie i\irietäten mit rotten 53lütt}enfd}eiben bamit gu tren- nen. i^ierl}er gel)örcn Vervaencanuin unb albimi. A. S. Rotliscliildianum. Eine Ireu^uug 3Wifd}en hm rotl) nnb ben weif^fdjcibtgen Varietäten. §err 53ergmann in g-erriereS war ber erfte, bem biefeS gelang, ©rojse weiße rott^geflerfte ©c^ciben mit gelben Kolben. ^2(uc^ 9)?r. §eal erhielte aus biefen mel)r ober minber äf}nlid)e, gefledtc g'Ormen , bei einigen berfelben ift ber weiße, bei anberen ber rotl)e (^ruub iwrwaltenb. {Za\. 570.) 3" '^'^^'\^^ 33arietät muß aud) Madame Emile Bertrand gebogen werben. A. S. aiidagavense. Säl^rcnb bie Üiüdfeite ber 33lüt^enfd)ei* ben fd)arlac^ geflert't mit weiß ift, jelgt bie 33orberfeite weiß mit rotl^en gdeden. A. S. mutabile. ^^^9^ "^^^ eigeutljümlic^e Steigung eines ^-at' 3* 36 bcmrcd)feI'o. 'il'cnn \\d) bic iBUttl)cvfrficibcn ,^u cntunrfctn Ociiinncii , [iiib fie iueiJ3, fpatcr iidicit fic atlntäliliii in eine fc^avla(l)Vütf)e g-ävtnnui übcv. QtwaS 5lcl)nlicliC'i ?,dc\t fiel} bei bcn ?lvten A. Lindeni unb A. Koezli 9{ccf)t bc^cidincnb für A. Schcrzevianuni ift bcv ciujlifrf)c 'l>iamc Fla- mingo plant. ^sin .pcvbft bliif)cnbc Crocus-'Jtvten. 8(I§ folcfie uicrben im ,, Garden" (20. i)^LUUn\ 188b, Zci]. 571) ab> gcbilbet, ve[p. näf}cr bei'cbviebcn : Crocus medius, C, etniscus, C. ochroleucus, C Weldeni, C speciosus. ^•erner werben norf) be]pvod)cn: Ü. asturicus, C. Oambessedeni, C. canccUatus, C. ßoryi, C. Clusii, C. liadriaticuö, 0. iridiflorus, C. Salzinanni, C* Scharojani, C. nudiflorus, C speciosus. ©eit einer i1icil)c vm ^s.ilircn hat ber (Jniilänber (5u\n\]e D.^uiir» bie= fcn rei3enben ^unebeKienvidifen ein jel)r forc^fältivie-o unb einijcl)enbe5 (Stu= biunt geiinbmct unb feine groj^e, bnrd) üiele prad)tnolIe 'Xbbilbungen it=^ luftrirte 5lrtH'it: „The Genus Crocus"' ift ror fur^em.bei ®elau & 6o., i^onbou, erfd^ienen. Adenocarpus decorticans. Sin präd)tii]cr, fef)r reid}blüf)euber Papilionaceen-Straud) luin ben iSHUMV^en C^iranaba^o , wo '^oiffier ben= felbcn in tm bafclbft auftrcteubcn ii\1lbern ber Pinus Finsapo entbcrfte. jDie ^errcn ATlnbaut & ^ietelecr, vSccauj- bei 'ivtri-o, brad)ten il)n lun* eini= gen i^afjren sncrft in ben .v^anbcl unb bat er fid) u\il)reub bey fel)r ftren= gen ifi>inter^ 1879—80 in ber Umgegenb von '^.^ari^o aU pollftänbig l^art eriüiefen. 3iVnn in 531iitl}e, erinnert er febr au ben gemeinen ©tec^gin* fter, jft aber rcüftänbig borncnlov. Qx gebeif)t am beften in ferbältni^* nuijsig magerem, fanbigem '^obcn unb ba fid) biefer ^trauc^_ gegen jieg= M]t§ i^er|.-'flan5en febr empfinblidi jcigt, nuii3 er in ben erften i^al^ren im Stopfe gebogen, bann befinitin u\§ g-rcie gepflanzt werben. Masdevallia astiita, Rchb. f. n. sp. ®iefe neue %xt würbe in ßofta Üiica dou ^^errn ßarber in g-irma ©buttlewortf) unb ßarber entbecft uub ftebt ber nieblidjen J\Iasdevallia Gaskelliana am näd)ften. ®te Blätter unfcrer i^flan.^e finb faft eine epanne lang, geftielt, ob= Iong=fpi^, an ibrem Ln-citcftcn 3:bcile faft 1 ßoVi lang. 33lütbenftiel Pon berfelben \^änge. 5}ie ©epalen finb fe()r bifiiutt ineredig . mit braunen (£d]Wän3eu, weldie 5U\imal fo lang finb wie ber übrige 1l]dl ber Mäy- Hätter, einfadi braun uub an ber ^pit^e unb ber äuj^ereu Seite beä Zentrums gelb, mit 3ablrei6cn braunen g-lerfen uac^ innen, bafelbft über unb über fleifbaarig. fetalen 3icmlid) flumpf, rorbere farfartige Z^dl ber ^^ippe 3ur lä^pil^e binauffteigeub, an bcu Seiten ge^äbnelt, mit o läng* Heften iiielen unb ^ablreidicu f leinen trau^^uevfalcn Stridien auücrbalb ber ©äule, mit einem langen Sdinabel. Eria Fordii, Kolfe n. sp. !5)iefe fe()r befoubere Eria würbe üon bem Superintenbeut bc>5 .s>ong .stong botauifc^en lJ9artew5, §errn (S. g-orb na* v\!cw gefdntft, wofclbft fie lun- nirjcm blübte. Sie gebort 3u ber fleineu Seftion Xipho.-^ia. "ii^feubobnlben eiförmig, etwa^ 3ufammengebrüdt, glatt, 2 ^oU lang, 37 5ßlatt leberartig, ttneal-Iausettnc^, fpt^^ ; Zxanbtn enbftänbig auf beit iun= gen 33ul0en, 2— 3t)Uitf}ig, faum [o lang luie bte 53Iätter; 5ölumen eben fo lang wie bie ©ecfblätter , letztere Ian,^ettUc!^ , fpi^'y oben [c^arf !telfi3r= ntig, weniger [o am ©runbe, vy^ 3"^^^ ^'■ins. ^on :§eflgrüner ^arbe. g-arbe ber llel(^= nnb 53lumenblätter nnb bei* Säule ^eü gelbli^-grün, bie Kelchblätter erfi^einen wie gefirni|3t; ?ippe oben bunfel trübe gelb, unten trübe fleifc^farbig mit jd^mu^^ig carminrotf}en Stbern auf ben ©ei= tenlappen. Gardencrs' Chronicle, 6. 9^oobr. 1886. Catasetuiii galeritum, Rchb. f. n.sp.unbC.pileatum, Rchb. f. n. sp. ^rofeffor Öieicbenbai^ erhielt beibe 5trten üon §errn 8. 8in= ben, ©lent, über i^r fpccteüe^ ^aterlanb wirb ni^tg gefügt- 9)itttelfelci^= blatt nnb 53lumenbiätter ber erflcn ?lrt gufammenneigenb , banbförmig= [pi(5, l^eügrün, mit 3af}lrei(^en tran^üerfalen, purpur-braunen g^ledfen. ©ettlici^e ©epalen rücfwärtic gebrel)t, breiter, mit ^a^freic^en runben ^lecfen oon berfelben g-arbe. 3^ie lange unb f^male ßippe ift l)i3rf)ft eigentbüm- lic^. ®ie 33orften ber |)urpurneu ©äule finb ungewöf}nlic^ [tarf. ©te^t bem Catasetum atratum nal}e, ift aber in ber 'Oippe fel}r biftinft, au^ finbbie S3lu- men oiel f^i)ner burc^ bie glänjenbe ^arbe ber S^elc^^ unb 33(umenblätter. llnfere jweite 2lrt erinnert in ber 53reite ber weif3lic£)en Sippe an Mormodes luxatuiu, auc^ finb i^re 5:lumen wie bei jener 3iemli4 grog. Keimblätter [c^mal, grof?, banbfürmig4pi(^ , wal}rfmeinlicl) I)eü:=ri3t^li4 53lumenblätter breit, obktng=fpii5, weif3. ©äule weif?, mit einem fe^r lan=^ gen (Schnabel. Dendrobium uycteridoglossum, Rchb. f. n. sp. ®iefe bem D. Serrae oerwanbte 2(rt würbe bur(^ bie Comp. Cont. d'Hort. in ®ent mm ^apua-ßanbe eingeführt. iDie 53lumen finb grün, fe^r bun* felrotb geftreift. Kelc^= wie 53lumenblätter entwicfeln ein biflinfte^ Kinn, ßippe ^eügrün mit einem bunfelgrünen g^ecfen auf bem 3Di§cu§. Maxillaria fucata, Kclib. f. n. sp. ®ie fc^malftieligen 23lät' ter finb 5 — 7 ^oll lang unb geigen bie 33lüt^enftiele biefelbe Öänge. ^Die 331ume ift faft 2^/2 Qoü lang, wei§ nai^ auf3en, waf}rfmeinlict) wie bie 9tänber ber Keli^- unb 53lumenblätter, purpurfarbig. 3^ie innere öber^ flä^e ber ©epalen ift wei§ am ©runbe, purpurn in ber 0}?itte, gelb mit rotten g-lecfen an ber ©pii,^e. 33ie "ipetalen geigen biefelbe g'ärbung, nur fel}len bie g'lecfen an ber ©pilge. Sippe o^erfarbig. 1. c. 18. ^oübr. 1886. Ardisia primuiaefolia. 3)iefe 5lrt mu^ na^ ber 53efc^rcibung in Gardeners' Chronicle einen l}öcf)ft eigentr}ümlicl)en 3Bac^ätl)um!§mo= bug aufweifen. (Sie ift faft ftammlog, il}re 5 — 6 ^Blätter (nac^ bem t>or== liegenben (£^-emplar im (Sbinburg^er botan. (harten) finb 4—6 :ßoii lang, IV2 — 2 ^üll breit, ftel)en an einem faum 2 ^cW ^ol}en Stamme unb breiten fid) über ben 9tanb eines fünfgöüigen 2:opfe5 auß. 3)ie ^-öelau= bung überragenb, fielen auf bicfen Stielen gwei fcböne ^öüf^el üon glän= genb f(^arlad}rotl)en , Dualen unb fe^r gierenben beeren. — Sollte bieS nii^t e^er eine Slbnormität fein? Passiflora Watsoniaiia, Mast. n. sp. "Das ^aterlanb biefer rec^t l)übfd)en 2lrt ift unbefannt ; fie blül}te oor einiger ^eit in Kew unb würbe nact} .^errn äßatfon, bem 6l)ef ber (^ewäm!ot)äufer benannt. Ste§t 38 bcv P. K:ulili:ma (P. kcrnio?ina, liort.) [cf)r itai)c, ftat ciud) mand)e ^Hcl)iiUdifcit mit P. picturata, imtcrfdicibct [id) aLun" luc[cntlid) lUMi bei- teil iMird) bic 1)ccf[)lättcv, bie ?lnüvbiiimii bcv corona foiuic biivd) iiiibcve föiii^cIlKitcii. A'aiida Dearei. Polib- f. n. t*i). ©tamnit üon bcii tSmibivi^^ii^^ [du iiiib lliibtc im ©cptcmlHn* 188G I?ci .^ocvrii i^ivoii lum ©djvocber. T^ic i^cvUMJiMfdiaft mit Vamla tricolor ift [d)V iiuJ '?hu]e fallciib. ®ie Icfonbcvcn Giiiciitlnimlidifcitcn bicfcr ^?lvt miiffcn in bcii fiir^cicfticltcn ikld)' uiib 'iMumciil^Kittcvii mit c^voücii [tiimpfcii "iMattcii ol}nc llnbiila^ liou (icfiidU ircvbcii. ^av 9Jiittdfdd)bKitt ift inuiüuül)iilid) c[xv\i. Odonto^lossuni coi strictuin (Lliull.) ])alleiis, n. var. triefe inivictät .u'idiiict fid) aiiy hivA) l)d( fct}iuctcK]dbc ifdd)= iinb 331u= mciibKittcv, UHiBlid)c ^2nulc imb iMppc, Icl^tcrc mit einem .jan^ l;dl cjdb-- lid)en ^Inflnci. Masdevallia glaphyraiitlia Xr " '\yi^>- Veitch. 53lnmcn [o c\xc^ \vk jene von Älasdevallia Parlaoana, bie 9{öf}vc ift aber sieni^ iid) fni\^ nnb breit, bon bKiffer ^-ärbunci nad) c\u\;cn nnb nni^cfaf^t bon bcn ^nriid'i^cbOiicnen, iiberlieiienben ^länbcrn ber freien ^Sipf^^l- lueldie präd)- tii^ tief pnrpnrn ciefärbt fiiib. 53liimenblatt, Vippe, Sanle finb faft bLMi bcr]dben \^äi\c\<:. 'i)k .sperren .v^arrn inntdi unb (Bc'i'm finb über ben llriprnni-\ biefer "i^flan.^e im ^)ireifel, crfterer i]lanbt, baf3 fie bon AI. ►Sliuttlcwortlii iibftamme, irä[)renb le^^terer babci an Äl. iui'racta benft. jDicy l)äU and) '']?rofeffc>r Üieidienbad) für nuxjUd), u^eift anf M Parlacana c\U bie anbere ber (S-ltern bin. 1. c. 20. 3cObbr. 18SC.. Moniioiles pardimiui luelaiiojiSj nov. var. CSinc febr f(t)öne 2.Hirietät, bercn iMnmen eine foldie bnnlel brännlid)^pnrpnrne g-ärbuni^ ,^eK-\en, baf^ fie faft fdnrar^ erfdu-inen. '^^ie '■J.n'l^""i5e befinbet fid) im ^-i3e^ fi^^c be'5 .v^errn iSonful Mienaft ^bllen in .^üridi. Papperitzia Leiboldi, Kclib. f. inn- mebr benn 40 il^'^abren, Q^i wcix im IDcccmber 1 84o erbielt '•^.h-ofeffor ilicidienbad) bon .s^^errn Mqu bolb, ber iicrabc bon !Li.liej.-ifo ^nnutiefebrt luar, eine fleine i^ammlniu] iietrocfnetcr Crdiibeen nnb anfun'bem 1 ^yl^ifdie mit fyrüditen in ^.'llcoci. ^vu biefer ^vl^ifdic befanb fid) and) eine fleine, redit dcientbümltdie Ordii- bcc mit anfredUer '^lütbentranbe nnb rötblid) ijefärbt'en 'Zinnien, '^iefc bcfd)rieb er ^nnäd^ft aU" Leochilus LeibiiKli, mad)te aber im :^s^il)ve 18Ö2 eine nene (>\ittnnii — Pappcritzin baran^ nnb t]ab in feinen ,.Xe- nia Orchiilacea" 1, t. 100 eine ';?lbbilbnni] babon. «Scitbem finb bem bernbmten DJionOiirapben lOn, ja jrobl tanfenbc bon bireft an^i ??iV j.-ifo im|.Hn-tirten Orciiibeen bnrdj bie .pänbc ge.ian.ien , bed) fener fleine VMeblinij, beribn an bcn ix\vnn fdnef ord^ibociraphifiten '^ilrbeiten erin* nerte, iimr nie barnnter. ituin fann fidi baber luobl bie ciroßc Twcnbe bc'^ .'pambnri]cr C^Hiebrten uenievienirärti.ien , alvi er lun- eiiii;]en a^cona* tcu bnrdi bie bireften i-emübniuien be>^ .s^errn iScnfnl .Niienaft ^bl- ieb in 3üridniid)t nnr ii'-'fvodnetc''';^flan,:ien, fonbern and) eine lebenbe ber fo oft oer.jeben-^ f)erbdiiefebnten Crdnbee erbielt. '4)ic li\ittnncj Pnppe- ritzia bilbet fo ^n fallen dn i^inbe.ilieb 3Unfdien Ornithocepliahis unb Kodrijruezia unb ift bi^:: ic(U mcnotPpifdi, — eine jircite ^'Irt bürfte biel^ Idd}t eine neue, uuejealjute iHn-UMnbtfdiaft offenle^cn. 39 Cypripediuiu Tantzianura X' "• l^ybr. art. ex Hort. Veitch. ©oü ein 33aftarb fein ^luifd^en C. niveum unb C. barbatum, ben älDer= c\ic\m .'pa&ituS unb benfelben 3ä3ad}§tf}um§mobu§ wie erftere Oefi^en. ®ie 53iumen fiiib [e^r l)üti[c^, erinnern an jene üon C. tesscllatum porphy- reum, [inb aber in if)rer g-iirbnng üiel glönäenber. Cattleya granulosa (Lindb) asperata, nov. var. @ine 'iijöm C. f^ranulosa mit t)rännlid)en, bunfel purpnr-fleflecften ^elc^- unb 33htmen&Iättern. Sippe c-jelblid) am (^runbe, üorbere S^^eit üom fd}önfteu r}etlen '^urpur mit einem breiten loeißen 9tanbe. Nerine Moorei, LeichtL n. sp. :Die[e je^r fd)i.me '^flange un= terf(i^eibet [id^ auf ben erften 53Iicf bur^ if)re birfen, leberig glän^enben 33Iätter, if}ren compaften iföuc^S unb bie fefjr wogigen ober ef)er gefräu^ feiten ©egmente ber ^lume. Sind) bie prac^toolle, tief fc^arlad^rot^e ^-är- bung be§ ^^eriantf}§ i[t fef)r c^arafteriftifd). 9?ac^ bem ©urator be^ bo- tanifc^en ©arteng in Dublin, a}h'. g-. SB. SD^oore benannt. Streptocarpus Duimii, Hook, f., Bot. Ma^?. 2:af. 6903. „(Sine ber feltfamften ^^ftan^en, welche fe in jenem 9iepertorium ber SBun= ber unb ©djönl^eiten , — bem Butanical Ma<^azine abgebilbet Worbcn finb." Wit mand)e anbere 5(rten biefcr (Gattung bringt fie nur ein 33tatt ^eroor, weld)eä rau^ fle3äf)nt unb bauchig wie ein „]ot( lang finb, eine lange, ge= trümmte, trid}terfi3rmige 9uif)re unb einen turnen mit 5 runben iifappen üerfef}cnen ®aum I)aben. SDie i^flanje ftammt oon ben 53ergen Zxanß- 'oaalß unb bilbet augenblidlid) eine befonbere ^kx'iit in bem ^ewer ^uc' culenten=§aufe. Karatas acanthocrater, B. M., 2:af. 6904. ©ine ber „neft* artigen" BromeHaceen mit breiten, oblongen, ftumpfen, geää^nten ^-ölät- tern, oon wetd)en bie innerften purpurn gefärbt finb. Acbillea rupestris, B. M. , 3:af. 6905. ßine fe^r feltene ca^ labrifd^e species, weld)e mit unferer A. Ptarmica einige ^erwanbtf(^aft jeigt. g-ür g-el^partien fel)r geeignet. Tillandsia clirysostachys , B. M., Zal 6906. ©ine eigene tl)ümlid§e Bronieliacee oon ben peruanif^en ^nben. ®ie in 33iifd}eln fte^ Ijenben Blätter finb oblong, riemeuförmig, fpi^v ftac^eüog. 3)ie 93tiit^en ftel}en in lang geftielten, bid)t gebväugtcn '^el^ren, weld;e mit überragen^ ben gelben ^.öracteen eng bebecft finb. ßrodiaea Douglasii, B. M., 3;af. 6907. (Sine nieblic^e %xt mit langen, linealen 331ättern unb ©diaften, bie eine ®olbe oon ja^t- reidjen, oiolettcn, tri^terförmigen Blumen tragen. ^IKjßcMIbcte uub kfd|ricknc grüdjtc. 3f?cuejte ^irue: ^öni^ ,tarl öou SSürtembctfi. (Sine |]üe^tung bc§ auf biefem (^iebiete bereits wol}lbefannten .^ofgärtner^ äJlüUer auf bem tgl. Öuftfd}lof3 3Bill}elma bei (Sannftabt. 40 2)ie Or^uc^t biefeä Clairoreau-(SämUnc3§ ift gro§, njirb oft fel^r gro§, ift btcf cirimb, in iftter ©eflalt veränbevlid), oft äiemlid) ftavf t^eiilit}. 2tm 23aume ift bie Schale cira^grün, in ber i^acjcrveifc grüiujclb, roftig ^?unftirt unb mavmorirt. !Dc>5 g-leifd) ift fein, fef}r jaftreid), faft id)mel= 3cnb, angencf)m gcirür^t. Üieift ©nbe Dftü5ev. ®er 53aum eignet fic^ öoraüglic^ 3U ^i}ramiben, (Spalieren unb fenfvec^ten .^lorbonS. 3tuf Ouitte gebeizt er fe^r gut. ®ie Xragüarfeit be§ 53aume§ füll eine fe^r gro^e fein. ^Uu\tx. ©arten^eitung, 11. §eft IS-so, 2af. 33. SBicr Bia^^zlhm'BotUn. ^m „g-ruc^tgarten" {^Ix. 20, 1886) gie&t ©totl bie 53ef^rei6ung unb farbige 5{bbilbung ber folgenben 4 ®ür= ten. Hielte er unter ben t>on if}m fultioirten 3ü ©orten a\§ bie heften ^infteüt. e-ä finb: Feto, länglid^e, etJoag iralsenförmige üiiefenfrud^t mit etiüa§ bider, grünlic^=ireifier, mattgliinjenber ©d^ale. Careless, 9iiefenfrud)t mit glatter, gelb-grüner ©i^ale. ©clbcr Sötoc, mittelgroße 5öeere mit fahlgelber bi§ braungelber, buri^fic^tiger ©d^ale. ©efcnber 23c9, eine ber größten Stadielbeeren, '•]?rac^tfruc^t mit f(^iüad) bebuftcter, fe^ir bunfelrot^er, faft faftamenbrauner ©d^ale. Ser ©ta^elbeeren in feinem ©arten anpflanzen will, unb man follte t§ fiel me^r tbun a\§ e§ h\§ je^t gef(^ief)t, forge für guten, ftarlgebüng=^ ten 53oben, fei mit ber 33en.-iäfferung ni^t fparfam unb laffe feine äioeig^^ abfc^neibenbe ®cf)eere jeben .^erbft frifd) fd)leifen. SSicr JU^rifofen^Sortcn. ^m g-ruc^tg arten (dtx. 21, 1886) tt>erben t>on ®toü bie folgenben 4 ©orten befc^rieben, refp. farbige Slb- bilbungen oon i^nen gegeben. Ungatift^e ^eflc, Infelfrudjt erflen ütangeS, fugeiförmig, mit lue- nig iroüiger, faft glatter, orangegelber ©djale. Üieife : DJtitte :^uli ; ^aum ftarhoüd)fig, aufserorbentlic^ fruchtbar, aud^ für rauf}ere Öagen. Ambrosia (St. Ambroise) , oortrefflic^e gruc^t für alle Qmä^, breiteiförmig ; ©djale fd^ioacö orangegelb, feinioollig, o^ne ©lan^. Üieif e 2)?itte i^uli; ^aum fe^r fräftig, fel}r fruchtbar, oerlangt @c^u^ gegen 9lac^tfröfte. 2lprtfofc öon S^toncp, 23iarftfrud)t of}ne Goncurren^, burd^ &xü\iq, ©d^ön^eit unb unübertroffene Öiüte au^5ge5eid}net; ooal , flad) gebrücft, ©diale fein uiollig , orangegelb , bei befonnten g-rüc^ten ftarf farminrotl} übernjafc^en ; ^eife: enbe^uli bis 5lnfang 3Uiguft; 5?aum fe^r ftartioüd}^ fig , oon außerorbentlidjer gTud)tbarteit, in feud}ter Sage faulen bie grüc^te leicht. 3:rtutnp& öon Stici;. 23on großem SSo^lgefc^marf ; mittelgroße, breitooale gruc^t; ©c^ale iroÜig, fe^r filzig, lid)t orangegelb. Öieife : Sinfang 5tuguft , ^aum fel}r fräftig , fef)r fruchtbar. (Sin ©ämling ber »or^erge^enben. _ Abricot Kai'ska. .^eine ganj neue ivirietät, aber allem ^lu fd}eme nac^ tu ben Kulturen nic^t febr oerbreitet. ©icfelbe lourbe bereite lö42 burc^ ben Gonful $Bafer oon 9lleppo eingeführt unb bur^ bie §er= ren ^ßeitd^ unb ©öf}ne in ben §anbel gebrad)t. ®ie gruc^t ift mittelgroß, feiten flein, bie §aut ift fein, bünn, leicht 41 flaumicj, t}cn tlaffer, mattgel^er g-är6ung, miv tiac^ ber ®ünnen[ette wixh biefelOe ü\vci§ Icbf?after, \artenbau^3?erfammUing ein .^örbc^en fc^ij- ner ixiiä) getriebener (nic^t etiua ccni'eroirte i^erbftblumen) bunfelrctber Üiofen Don ber S^^ee^i^br. Wm. Fr. Benuett ansgefteüt , bie allgemeine S3ea^tung fanben unb mit filb. SlJebaiüe prämiirt ipurben. 3Iuf 33eranla[]"ung beä ^errn iH">rfit^enben unb auf 3Bunic^ ber 35er= [ammlung t^eilte §>. feine 3lnfic^ten unb 2Öecbac^tungen über biefe üiofe fülgenberma^en mit: i)k ^ier au^gefteüten 33inmen fini) t>on meinen jum ^u^ecf ber 2>erme^rung etwa Sltitte Octbr. u\n'm gefteflten, bi^ ba^in in ooller 33egetation gehaltenen, alfo für bie eigentli^e SIreiberei, unb be= fonber:» für bie g- r ü ^ e buri^au^ nirfjt corbereiteten '»Pflanzen gef dritten. 2lu^ mürben biefe neben ben jungen l^ereblungen (im i^erme^rungi^^aufe) nic^t in einem eigentlid)en, allen 3lnjorberungen (befcnber^ binfid)tlid) ber ^uftDer^ältniffe) entfpre^enben Ü^cfen^S^reibbaufe gebalten unb benncc^ blühten fte tjkx an allen einigermaßen fräftigen S^rieben nac^ 4 bi§ 5 2Bo(^en, mag um biefe ^abresjeit unbebingt aU ein feltene^ Üiefultat be= äeic^net merben barf; ein folc^e^ bürfte felbft mit 2;beerofen faum ober boc^ nur bei ganj befcnberer ^Vorbereitung in ben feltenften fällen ju erreichen fein. lieber feine 9?ofe ift im legten ^a^re fo oiel gef cfirieben , über ben grl^ßeren ober geringeren SSertb berfelben fo oielfatf» geftritten, \a oon einigen Üiofensücbtern unb ^^ieb^abern berfelbe big auf ben heutigen !Iag fogar einfach gänslicb beftritten, fo 'i!a^ i^ {t)a ii) ganj entgegengefe^ter 5lnfi(^t bin) eg für angebradit Ijalte, alle biejienigen, meiere in ben 3Bin= termonaten Üiofen treiben mollen, auf hu ungebeuren 5Bertb biefer Otofe, bie 33or3Üge, bie fie oor allen anberen big je^t befannten Sorten f)at, mieber^olt unb einbringlicb aufmerffam ^u macben : eg gab unb giebt big l^eute nocb feine aubere rotbe ^Jtcfe, bie ficb in unferen fonnenarmen Sin* termonaten fo mit i^ortbeil treiben tiefte alg einjig unb allein biefe. — @ie ift berufen, in ber frühen Üiofentreiberei eine förmlicfie ^Jieoolution l^erooräubringen ; benn man mirb biefelbe balb aller Orten in großen •) Tlitti 2^eccmber (18S6) ctbielien itnr butd) öte ®üte bee ^mn ?^t. -parmö ein Ädfi^cn mit prächtig miroicfelten Änoören t>ic[er Otofe, bie in j^orm, ivarbc unb S?uft a,an\ auöijcjcidinet rcaien. '-Ter unfevetfeiiö an jenen ^perrn ijeriditeten *i?itte, über biefe »iel ge|d:mät)te, nunl oft verfannte ^Jtofe einige iUiittbeilungcn in ber .p. (5.= u. 331. = 3 Sit "1^3 5" madien, ifi berfelbe m ber bereitnnüiijfien Söeife nadigefonunen unb fduiKen wir une glüd'lid), bic vHrbeit einer foldjen vHutontat auf bem (Siebiete ber Üiüfcn ^ier jum 3lbbrucf bringen ju fonnen. Oieb. 42 Tla\\m in Kultur nerjmen, fie nicf)t 311 ^unberten, fonbern ^u |)imbert' taiifenbcn iicrmef}ren unb iräf)Tenb ber SBintermonate treiben, fo bä| xotfjz ^liüi'en auc^ um $ßeif)nad)t nid^t^ ©elteneä me^r [ein loerben , [ie luirb eine „rose for the inillion** loie ber (Snglänber bilbltc^ 'iag^t, auc^ in 2iMrfIirf)feit eine „älHKionenrofe" luerben, ta bie 9^ac^frage nad) frif^en rotten 9tüfen im SBinter bereite eine lebhafte ift unb fic| bei ber %ü§' [ic^t auf bie 9}KigIic^feit ber 33efriebi_gung ber SBünfd)e be§ con[umiren* ben '!l3ublifum§ hiih noc^ bebeutenb fteigern luirb. — 3Benn ic^ nun auc^ 3ugebe, ta^ \v\x für bie [päte ^Treiberei unb bie ©ommermonate beffere, b. f}. DcIIfommnere Siofen in unferen ©ortimenten ^aben, [0 fann man bo^ mit all ben !iiaufenben bie[er ©orten in ben 2)?ünaten S^oobr. bis g-ebr. feinen regelmäfsigeu g-lor erzielen; [ie entipicfeln [ic^ [elbft in mar- men 2;reib^äu[ern um bie[e 3^'^ oft Iang[am, bringen entiueber nur fe^r loenige ober feine unb meiftenS nur unooLlfommene iölumen, [0 baß [elbft bei äußerft aufmerffamer unb [onft rationeller ©ultur fein S^u^^en ju er= fielen ift, unb bie Slui^beute an 33Iumen oft faum bie Soften für bie oer- brannten tol}len becft. 2)ie 9?ofe Wm. Fr. Bennett bagegen entfpric^t allen Slnforberungen, bie man an eine frü^e S^reibrofe ftellt; [ie miic^ft nic^t 3u lang, oer^meigt [ic^ ungemein, oerjüngt fid) ftet^S, befonber^ aud^ an ber ^a\\§ ber 33ereblungen, bringt an jebem einigermafsen fräftigen triebe, auä:) im SBinter fd^ön gefüüte, in g-ärbuug etma^ oariirenbe rotl)e 5^'lumeu oon lieblichem (aügemein am meiften gefcl)ät^ten) länglich- eiförmigen ^au, bie fic^ leicht unb regelmäßig entfalten, aufblühen, meil fie eben nic^t ju ftarf, aber [c^ön gefüllt finb. ©ie blüf)t bei jebem ©d}nitt, and) bei ganj furjem, ftetg fieser, aud} an ftarfen 2;rieben, bie [ic^ am bem alten i^ol^ entmideln, ben [ogenannten 5Ba[[er[c^o[[en, unb an bie= [en gerabe am [ic^erften unb ooüfommenften. 51ud) in ber ^intmerfultur luirb fie für 531umenliebl)aber, bie über 2^reib^äufer nii^t oerfügen, balb ein unfd^ät^bareä ^uioel, eine loa^re 'i^erle ber ^i'^merorangerie , bilbeu, ba [ie and) l}ier [elbft unter giemlic^ ungünftigcn ißer^ältniffen noc^ burc^ einen regelmäpigen mieber^olten SBinter'flor bie geringe barauf oerioenbete ä)iül)e reid)lict) lohnen iuirb. ©ie bringt faft bei jebem (S>tant), auc^ bem bentbar ungünftigften, uoc^ ^nosSpen, [elbft 33ereblungen im 33erme^rung5= beet , bie lueber ©onne noc^ Cuft befamen, bilbeten oft ^no^pen; 9ieifer mit fleinen ^tno^pen oerebelt, bilbeten biefe oft an§ unb ic^ glaube faft, baf3 fräftige ^flan^en unter ber ©tellage be§ 2:reib^aufe^ ober an ^iem^ lid) buntler ©teile noc^ knospen treiben luürben, ä^nlic^ loie 3>oiebelge» mäd)[e. — ©ie ift burc^ Särme anwerft leid)t reizbar unb treibt fofort nac^ bem 5lufftellen im Sreibbaufe , entiuirfelt bal}er in üerl)ältnit3mäJ3ig fur^er ^eit il)re llno^pen unb Slumen, bie in fü^ler ober mittlerer Zmi-- peratur jiemlicf) bauerl}aft finb unb einen föftlid)en, intenfiocu 9iofenbu[t baben , loie er [0 [d}ön nur bei luenigen ©orten angetroffen wirb. 91U3 einen gan^ iüefentlid)en ^ort^eil biefer 9iD[e aber, unll id) [djließUd} nod) anfüljren, bafs biefelbe, irenn [ie mätjrenb be§ ganzen ^interä im 3:reibl)au[e ober mäJBig gebeizten ^immern gehalten lüirb, ununterbrochen 53luinen entioicfelt, al[o in einer unb ber[elben 2:reibperiobe loieberljolt einen regelmäßigen g-lor liefert. 25on IHmerifa aug, luo biefe 9io[e [c^on ein ^a\)x früf;er oerbreitet 43 war, als ^ier an\ bem ©ontiuent, luerben bte unübertroffenen eigenfc^af= ten berfelben, als rotf)e 3:re{6rofe, ebenfalls kftätigt. Wüx. (SüanS, ^§i= Iabelpl)ta, ber btefelbe für bie Mntg!e{t mn 5000 3)oüarS ucm ^üci)= ter aJh. §. 53ennett im ^uli 1883 fäufltd) eriuarö, Ijat bie erften ^un- berttaufenb junger ^ffangen eigener ^ermef}rung leicht Kerfauft, nad^bem fie bort a\§ fe(}r ipertE)üon &e1:annt geioorben unb luirb nic^t ermangeln, aud^ no^ ta§ ^loeite §unberttaufenb an^u^ie^en, ba fie fortwä^renb re- gehniiJBigen Slbfa^^ finbet. 5I§muS §obofen, ber gleid) anfangs ^u f)ü(}em greife 2500 ©t. für feine grofsartigen 3:rei£>ereien anfaufte, fowie ^enri} 5t. ^reer, ^^f)ilabelp(}ia, gaben bei i^rem §ierfein im testen ©ommer ebenfalls ein anwerft günftigeS Urtfjeil über biefetbe ah. 5luSgepfIanät im ^eete blüf)e biefelbe 'unauSgefe^jt bis fpät in ben Sinter l)inein, iüüct)fe bann auc^ fel^r fräftig, inbem fie bisweilen 2;riebe üon über 1 m gänge unb 1 CHI ©urdjmeffer bilbe, bebecft mit ben fd)önften bunfelrott^en 53lu= men, ä^nlii^ luie unfere alte fc^öne fleifc^artige Souvenir de la Malmaison bei biefer Kultur. 3)urc^ 2:rodenl)alten unb niebrige 2:emperatur bann für tur^e 3eit jum 9iuf}en gebracht, fönne man mit Öeic^tigfeit burc^ Slutrei» ben balb barauf ober im g-rübja^r einen loieber^olten reid)en g-lor erzielen. ?lef}uUc^e 9{efultate finb fanm burc^ tk bantbar blü^enben Sfjeerofen unb un* fere f^öne reid)= unb fic^erblüf}enbe „la i^'rance" ju erreichen; aunä= l^ernb ä^nli(^e (£igenfd)aften mi3c^te l}üd)fteuS bie neue fd)üne Üvofe „Ame- rican Beaiity'' f)abm 5(nd) biefe ^üfe (eine äiemlic^ reine ßemontant- ^.) bringt beim treiben, felbft beim früf)en, faft auSnaljmSlüS au jebem S^rieb eine S3lnme üon feltener ®ri3ße, fd}i3ner frifc^er tirfc^rofa ^^-är- bung unb prad^tDollem äBc^lgeruc^, üiel fid)erer als unfere alten „Jules Margüttin , Tiiomphe de l'Exposition u. anb. unb btül}t aud^ beim äiuetteu 3:rieb luieber faft ebenfo fidler, alfo mehrmals in einer !Jreib' ^leriobe, iueSf)alb auc^ biefe ©orte in Slmerifa, üou luo^er fie ftammt, außerge)ui3§nlic^ fc^nell einen bebeutenben 9iuf unb eine enorme ^er* breitung gefunben f}at. ®ie erften abgefc^nittenen Blumen biefer 9tofe finb brüben oft mit über 1 Dollar per ®t. oertauft. 5luc^ ic^ fanu biefe üfofe, nai^bem biefelbe ^ier in meinen §äufern geblül}t, als gan^ oor^üglic^ empfehlen unb beabfic^tige , im nä^fteu Sinter loenigftenS 6 Käufer OoU „Wm. Fr. Bennett" unb einige beSgleic^en mit „American licauty'' 5U treiben, benen i^ oerfudjSiueife noi^ bie fi(^erblül}enbeu „Ni- plietos, ^^amenlüfe ©d)öne, Lady Mary Fitzwilliam, Mary Bennett, Etcndard de Lyon" unb einige n^enige anbere ^in^ufügeu loerbe. !5)ie- fenigen, luelc^e noc^ immer ben Sßertl) ber Wm. Jbr. Bennett-S^tofe in g^rage ftellen, ober i^n beftreiten wollen, foüte baS Urt^eil, beren Sertf}fc^ät^ung beS glüd'lic^en 3üd^terS biefer 9xofe, 2)h. ^. 53ennett in ©^epperton, ben ic^ als guten Üiofenbeurtl)eiler perfi3nlid} tenneu lernte, einigerma|3eu jum 9?ac^benfen unb gnm ^J^^iK^i^ ^" ^}^ ^'^^'^' tigteit i^rer 3tnfid)t bringen, benn iüof}l deiner tonnte in ben erften ^a(}= reu ein uia^gebenbereS llrt^eil über biefelbe fällen als ber 3"^^^^'' w"*^ biefer fd}ä^^te fie fo l}0(^, ba^ er fie anfangs gar nid}t oertaufen wollte, fie aud) mel^rere i^a^re nur für ben 33lumenfc^uitt Dermel}rte (er oer= taufte im Sinter wöc^entlid) oft 50 S^b. Blumen baoon, ä ©t. 1 ©^il= ling (= 1 älc.j unb obgleich er alle feine auberen 9teul}eiten, (anSgenom^ 44 men ,,IIer Majesty"), bie 3um 2:r)eil \t^x Won luaren unb t»erbienteg 5Uifjcf)cii machten, iu ciinlem, fogar fet)V mäiäicjem ^H'eiS in ben .panbel Drahte, gab ev bie[e evft bann ab, al§ i[)m bie immer[)in iierlocfenbe (Summe wn önOü !DoÜar§ bafür geboten unb cge^afjlt inuvbe, ja, irer lueif], ob nic^t bail Sefanntwerben, i>a^ bie[e felbe ober eine gan^ äf}n- lid^e 9toie aurf) in einer anbercn (Gärtnerei bereite t>or^anben [ei, in Ie^= ter 9{eif}e auf feine ©ntic^Ueilung eingeiuirft, biefelbe ceranla^t ^at, ha er al[o fo 5U fagen lua^rfc^einlic^ ben iöoben unter [einen güpen un[ic^er werben füllte. :^c^ f)abe ben 233ert^ bie[er 9io[e, nacf)bem id^ [ie [. Qt. beim 3"^= ter ge[e^en, t»on 9(n[ang an nidjt fertannt, unb erfläre [ie nad^ [päteren 93eobac^tungen in meinen eigenen Sulturen, be[onber!§ aber au^ nac^ ben Grfolgen tk neueften 33er[ud)§ ber fvü^eften Sreibfäf^igfeit, in 5(n[ef}ung ber erhielten wahren ^HMcbtblumen auc^ I}eute noij für eine 9vo[e ßon eminenter 2Bi(f)tigfeit [ür bie SBintertreiberei, [iir ben ^lumen[c^nitt fo- tüolil, irie fii^ bie 21n3uc[)t oon getrieb. blü^enben 5;opfej:emp(aren unb f)abe beä^alb nic!^t ermangelt, bie 332rmel)rung ber[elben auf ia§ ^nten= fiofte 3u betreiben unb fort^ufel^en, [o ha^ id) im ©taube [ein merbe, im 3lpril 87 ca. 50 big (50,000 @tcf. SBinteroereblungen in [d)önen fräfti== gen 'i|3f(an3en 3u liefern. SO^ein 33orratf) an iungen "ipflau^en eigener 35erme^rung ron biefem §erbft säf)It jct^t fcf}on reic^iic^ 10 000 ©tcf.; an älteren ©^-emplaren für bie näc^fte 3Bintertreiberei befi^e ic^ ca. 35uO ®t., alle au§ 36 [d)wa^en Driginalpflanjen [eit DJtitte :^anuar b. ^. heran- gezogen. (©ie§e Stnnonce ®. 48). g-r. ^. Stachys affiiiis, Bunge. (Sin neueä @>emü[e irurbe unä in bie* [er t>on ßentrala[ien ftammenben Ziestnrt bur^ bie ^ari[er g-irma iMImorin 2(nbrien^- & (So. angefünbigt unb beeilten unr un§, im oori= gen ^afjrgang bie[er ^sit""^ (®- ^^*3) eine ausführlichere ^efc^reibung ber[elben nebft 5lbbilbungcn gu oeröffentlid^en. 5luc^ anbere beut[d)e @ciX' tcnjeitungen mad}ten äl)nlicl)e 23iittl)eilungen über bie[e i^flanje, welche [id) burc^ giemlic^ biete, blenbenb meiße, im ge!od)ten ^uftanbe rec^t Koi)U fc^mecfenbe Sßuräelfnöüc^en bem (Gärtner gur ilultur anempfahl, ^m g^rü^Ung 1886 erf}ielten loir burcfj bie (^üte genannter .?)erren einige biefer ^nölld)en, bie unr al§ etirag befonberS 9iareg in Xopfe pflanzten unb einige 23conate fpäter, nacbbem [ie frä[tig aufgetrieben f}atten, in§ freie ?anb festen. 5ln[ang§ ü^oi^ember gruben unr ^wei bie[cr ^^flan^en mit [el)r ftarfen Bulben an§, bie eine reid)e (Srnte an ^iemlid} birfen, l^öc^ft appetitlich au§fel}enben Änötlcf)en ergaben. Sir geigten biefelben bem 3l[[i[tenten am ^ie[igen botani[c^en aj?u[eum, §errn Öubiuig S;,o% ber un§ [einer[eitg bafür ein ®ericf)t, freili(^ fc^on in ©piritug einge= mac^t, »on nod) grcif^eren, ebenfo elfenbein weiflen ^nölld)en ber Stachys palustris präfeutirte. :Der[elbe f}atte [olcf)e eben[aüg im oerfloffenen §erbfte beim Umpflügen oon ^^(derlanb in ber Umgegeub (Sreiföiixilbg ge* 45 fanimett unb fecmerftc l^icrju, ha^ imfere ©umpf^Zi est l^äufig al§ ltn= fraut in (Satten anftvetenb, |ier atä g-ettquäde befannt jet. ®ie ©ac^e befvembete nn§ etiuag unb [o griffen tt)ir gum Pro- (Ironius unb ^wax jum XII. 33anbe biefe§ Serf^, lüelii^er ®. 53ent^am'§ 9}2onogra|}f}ie ber Labiatae enthält. 5(uf ©eite 470 ebenbafel&ft fin== bct fid} bie jDiagnofe unfeter Stachys palustris , mld)i eine fef}V loeitc geograp^if^e 33ert)reitung ^eigt, nämti(^: „in Europae omnis et in Asiae et Americae borealisliuniidis, umbrosis, pa- ludibus,ad ripas etc." %i§ (Sl}noni}m tüirb genannt: Stachys af- finis Bunge I enura pl. chin. bor. SB3ir lüiffen faum, ob wir un^ über biefe (Sntbetfung freuen ober ärgern fotlen, ein§ fte^t aber feft, ba^ im nä^ften ^rü^iaf^r unfere ein= r}eimifc^e Stachys palustris unb bie üon ^Bilntorin ftammenbe St. affi- nis unter gan^ gleiten ^ulturbebingungen im ^iefigen üotanifd^en ®ar= ten aus^gepfian^t unb im fommenben (Spätf)erbfte bie beiberfeitigen ^nöü* c^en auf i^re (Süte alö ©emüfe erprobt loerben follen. kommen fi(^ beibe barin gteic^ , \va§ wir fc^on je^t al§ loa^rfd^einli^ ^infleüen, fo Juirb ung in einer europäifctien refp. beutfd^en Strt ha§ geboten, loaö luir erft aü§ ber g-rembe fennen unb fc^ätjen lernen mußten, — ein 3"i"ger= ^eig, ba^ loir bem, \va§ unä fo na^e liegt, ^äufig nic^t bie geprige ^ße* a^tung gu ST^eil werben laffen. ®— e. Cypripedium arietinuni, ioeId}eä bi^^er nur au§ ©anaba unb ben benachbarten (Segenben ber ^bereinigten efd}eibenen TliU teln oerfef}enen Cieb^aber sugänglic^ werben. ®er (Sine oerlangt biefeiS, ber ?(nbere iene§, \m§ f}ier mit SSorliebe betrieben, wirb bort a(§ oer- altet auf bie ©eite gefegt unb ^ält e^5 waf}r(t^ nidjt teic^t, berartige 5(nfpriic^e in einem bem liHaume nai^ fef}r befc^ränften ^Sm^e mögli(^ft ju berücffid^tigen, fie aüe aufrieben ^u fteüen. ®er SBunfd^ htß S3erfaf* fer§, §errn ©ireftor emer. £>. §)üttig, blefe§ Qkl ju erreii^en, offenbart fid) in ber forgfältigen ^Bearbeitung be§ ebeufo banfbaren wie weitgrei- fenben ©toffeS, — mö^te biefer fein Sunfc^ — red^t aufmerffame unb äal^lreid^e ßeferinnen unb ?efer gu finben, in ©rfüüung ge^en. 9ieb. Sc^rc Ut Cbfifultut unb SbfiDctttJcrt^unß. ^n 3 S:f}eilen ^Dritter üt^eil. ^ic SBecrcnobPultur unb 33erwert^ung be§ 58eeren^ obfte§ 3ur äÖeinbereitung k. Wit 2tnf}ang: ®ie Ä'ultur be^ Sein- ftocfe§ in 53ergen, (Härten unb an ©palierwänben. 35on ^o^an» ne§ 33oettner, |)anbelggärtner. 'SRit oielen Stbbilbungen. 33erlag oon @b. g^rei}f}off in Oranienburg 1887. '?}3rei§ 3 2)iarf; eleg. gebunben 4 m. 2iMr nahmen bereite früher 33eranlaffung, auf biefe§ ooräügtic^e, al- len 2infprüd}en ber S^eugeit entfprec^enbe 2ßer! ^iuäuweifen (oergl. §. ©. & Sl.=3- 1885, ©. 478) unb unfer bamatiS gefteütet^ 'i|3rognofticon bürfte burd) haS ©rfc^einen be^ brüten unb le^^teu 3:^ei(e§ ooüe 53eftätiguHg finben. S)a§ ßnbe entfpric^t bem iHnfang unb fann haß (^an^e alß eine fef}r wert(}üot(e Sereid)erung unferer (^artenbau=8iteratur begrüßt wer- ben. üBir felbft ftef}en biefem Gebiete giemlid) fern, ber .*perr ^erfaffer Derfter}t e§ aber, in fo anfc^aulic^er Seife ^u einem p reben, ha^ haß ^ntereffe felbft bd bem weniger ^öet^eiligten wac^ wirb, unb wo bie§ einmal gefd)el}en, wirb bie :^uft am Semen oolle Q3efriebigung finben. 9)?öd}te e5 23telen gleid) un§ crger}eu! ^n biefem britten Steile l)at 33erfaffer feine 93eobac^tungen unb ©r^ fal)rungen mit ben Kulturen ber (Srbbeeren, §imbeeren, ©ta^ (^elbeeren, ^ol}anni5beeren 2C. befd)rieben unb 'biefelben jur genauen unb eifrigen 9Jad)al}mung empfohlen, baburc^ einen neuen 53eleg geliefert für ben l)ol)en Sert^ unb bie 53ebcutung ber in !Deutid)lanb mel^r unb mc^r 53oben gewinnenben Dbftfultur uni) Obftoerwertljung. Sir l}offen in einem ber näd)ften 9iummern unferer S'^itung einen ber otelen intercf== fanten 5lbfdjnitte gum Slbbrurf ju bringen. 9ieb. Äleineg praftifc|eä 23!umcn-2c;i:icott entf)alteub bie in ber tunft= gärtnerei oorfommenben lateinifc^en unb griec^ifc^en S^amen mit 47 beten Ue&er[et^ung tn§ ©eutfc^e nebft ^(ncja&e ber Sl&flammung toie ber ■ißerfonen, nad) beneii üiele ^^[(ansen benannt finb. ^ür ^unftgärtner, 53Iumenf reunbe , 'i)3f(an3en= nnb ©amenf}änbler Derfajät üon Sßil^elm Ö&ermüHer. Sterte 5(nflage. §8a[el, 33evlag oon ^enno ©^icabe, 1886. ©in f(eine§, pbfc^ gebnnbene^, mit golbenem Titelblatt üer[el^ene§ SBud), ba^ aI[o f^on oon t>ornf}erein einen angenehmen ©inbrucf ^erDor= ruft unb lüirb bevfelbe, ivenn man fic^ mit bem ^n^alt befannt mac^t, nid^t abge[(^mäd^t, fonbern im ©egentf}eil e^er noc^ gefteigert. 6§ ift feine ^terminologie, luie fie beim Uebevje^en lateinifd^er 3)iagnofen not^^ lüenbig icäre, fonbern nur eine ^"f'^n^wienftefiung unb furje aber bent= lic^e ©rflärung berjenigen 5rembn?i3rter, tf}eil!§ (Sigennamen, t^eiB Slbjet^ tiüa, mie fie in ber Äunftgärtnerei am fjäufigften üorfommen. Stuf 141 giemli^ eng gebrucften ©eiten entpit ha§ 53uc^ ein mirflic^ reid^eS a}?a- tertal, ivie e§ für gemö^nlic^e Qmdt üoüftänbig auSreidjt. UeberbieS ift e§ fo l^anbli^, ba^ man t§ immer bei fid^ tragen tann, \va§ fürj;unge (Partner , bie fid} aud^ in ber lateinischen ^unftfprad^e ctmaS gu untere rid^ten n)ünfd)en, ein »efentli^er 5i>ort§eil ift. §teb. §err Sluflufl fiebert, bisher Qnfpeftor be§ ^almengarten§ in ^ranf^ fürt a.jW. ift jum ©artenbau^^ÜDireftor biefeg (Slabliffement^ ernannt morben. ^rofeffor Dr. ©nßlcr, ©arteninfpeftor Stein, beibe in Sre^Iau, unb ^artenbau=S)ireftor ^JJicptafdif, ^i3tn finb oon ber Royal Horti- cultural Society in l'oubon ju forrefponbirenben ä)Htgliebern biefer ©e- feüfc^aft ernannt Sorben. •iProfeffor ^^eotor (S. £)r^)^anibc& , melc^er in ben legten ^a^ren fc^on fe^r leibenb n^ar, ftarb am 5. Sluguft im Sdter üon 69 5val}ren in Sltljen. ©bWürb Sudcrmonu, ber befannte auägeäeic^nete Sic^enologe 9^orb= ameritag ftarb am 15. Wäx^ be§ oerfloffenen ^af}re§, nac^bem er ein 5llter üon etmaS über GS ^a^ren erreicht §atte. ^ricbricö @mil Simon, ber ©rfinber ber G^romolitpograp^ie, mel* cf)er bie Gärtnerei fo großartige 23ort^eiIe oerbanft, ftarb in Strasburg, 81 ^Q^re alt. Dr. äiJil^elm ^iUebtoub, ber mä^renb einer langen Üiei^e oon ^a^= ren (1849—72) in.*ponoIuIu aU Slrgt anfäffig war unb gleichzeitig als bo^ tanifc^er ©ammler eine rege 2:l}ätigteit entwirf elte , ftarb im S^ooember oor. ^a^re§ in ^aberborn. ^ad) if}m benannte ^rof. Dlioer bie fel)r biftintte Begoniaceen-Öattung Hillebrandia, meiere Oou bem 23cr= ftorbenen auf ben ©anbiüic^-^nfetn entberft würbe. aßilbelm S3üt^ner, beffen 9^ame alg©amen^änbler in weiten Greifen befannt war, ftarb am 4. S^ooember in ©rfurt. 48 5)^cii^ettcn*8ifte für 1866/87 m\ g^ ß. ^einemanu, ^oftie:= fcvant Gvrurt. ©amen in größeren unb fleineten Portionen Don ben Ijeröorragen* bcn 9?eu()citcn: , Gloxinia liybrida grandiflora venosa (Heinemann) mit ]alpi- glüfl'i§ä^nlicf)er 3eic^nung, Gloxinia liybrida grandiflora tricdor (Hei- nemann), Begonia liybrida atropurpurea Horibunda (Heinemann), ^einemann'g §iie]"en=Begonien unb bioerfen anbeten 9?ooitäteu werben in bieier IHfte gu [c^r ciötlen greifen offerirt. Uotlje IDiuteifdiuittrofcu. William Francis Bennett, einzige, unerreii^t baftef}enbe 2;rei6ro[e f. b. SBtntermonate (9?oübr. 6i§ ^ebr.) fici^er mefirere DJkle in einer S^retbperiobe einen fcf)i3nen ^-tor bnn* felrot^er grofjer iiiof)Irie^. Blumen liefernb; ^noS^^en jc^ön , (änglic^^ei- form., ftetg gut oufblü^enb. ('am 6. ®ec6r. b. ^. ü. ^ief. ®artenbau= 33. m. filß. 9}ieb. prämiirt.) (Biföm Siiinterüerebl. in 2:i3pien, ob SD^ärg big ^px'ü 1887 px. 10,000 ©tcf. = m. 8,500— lUeber gri3§ere Slufträge „ 1,000 „ = „ 900,— [eöent. üor^erige 33eretn= 100 „ = „ 100,-1 barung. NB. 5tufträge big gu 50,000 aul ©crauer . . 55 SDie ^ni. Cbi'tpfautiivje ju ßerreiifiauien bei öanitoDer Bon 5R dwaxt 58 ®ie aSege in beii ©arten biv 2ieutfd)eii be-j 18. Jiafirfiunbertä 61 ®er ecl)te idjivebiiche -i^cj-borii alS .viecfenpffaniie coii -ü. (£f)riftian 64 aSitterung§=~Seobad)tuiii5cn Born Cctcber 1836 itiib 1885 Boit (£. Q. §. «DJüUet . . . .65 Sllte «IIb neue ennjfet)leii§niertbe ^J^flanjen . 69 lieber äl^aifcr u. gifcfii^ud)! in ©ärteit u. 3liiuarien Bon gr. 3ent, ©c^Iub . • . . .73 SeuiUeton: Crotons. — äßaruung si.— Aslmlna triloba 82. — lieber bie SaBenbet=3nbuftric P2. — Sie erfotärei(i)e .vtultur ber Rame 83. — (Sin febr alter Jnniperns communis 83 — Sie jeoiiravbifc^e Serbreitunii be» Äaffeebaum§ 84. — Sie Äarbolfäure a(§ SJhttel gegen ':pilje 85. — Äd[)ut5 für junge ^flanjen 85 Heber einige 'ipflänjcn 9lfgt)aniftan» unb i^re mebicinifcfjen ^l.*robutte Bon Dr. 3litt^ifon . . 86 ^artcnbatiucrcine: ä ä. Cefterreidjifc^er >^>omologcn=a>erein ®tm 90 — Societe Xationale dHorti'ultuie de France 90. — 9'forma[=Sortimente auf unferen CoftauSfleüungen Bon .§. 33. SBarncfcn, 53urgbamm b. 33remen 90 — 33er. üb b iBerbaitbhnigen ber ©ec'tion für Obft» u. ©artenbau 92 — SBer. ber ^lonigl Set)ranftaU für Cbft- unD SBeinbau m öeifenljeim am ;Kbein 92. — internationale @artenbau=3lu5ftctlung in 2)rc§beu 93 Sitcratur: Sie Hultitr unb iLr. äart ^nbioig ^üWc 95. — aiugufte Ban ©eert .... 95 (Eingegangene Satatoge. Sitte ber SJögel SJetfage. Hamburg, 55 erlag t>oii 9f{obert Mittler. «^m Serlaac wn ««. Ätttlct in .^nmtnirrt crfdicint auclMÜr 1887 ^ SamDuracr e)artcu= unb SSlumettjeitunfi. '^citfcfirift für ®ortcn= uiib Sölumcnfrcunfcc, Äunfl= unb ^anbclSgattncr. ^Äamburacr®a cuäe.tuns ift na* Dem ^)lu^|prucf,e beutf^er ^adUcnner unb eng. nr ift in (viulanb 23claicn, ismnfrcut, epanicu unb .stalten, in JJfoöfau , J^i. istiereourg finb ^töil, 1 ^rfinbn - Sc briuc^t fict^ Daö ^Jcueilc unb 3nterc,iantc|le unb g.eb ml)[ bec Sm^ rl "cfi 5.C V i^ für bcn .«crtlfloUcu 3nl;aU, baj^ mele anberc bcutute (|avtcn,5eitun9en oft ;S f^^^^^^ ''^'"3^"' »M0 »mutlut au3 bor Hamburger CSartem uadUiU^*ui II b iionatm cuyia^ übet (öartenbau unb 43otanif nnbet man baung Sr\ü C bi %ambu g ? ® rtn^üung micber abgcbrucft unb al^ ^Jtutontät aufgeführt, tur -y^it ^'^ S,, baß fteemn bauerubercn Jöertb bcbalt, alö bie meilten anbetn 'SU'Sn kÄ l t ^''^ '^^' i ein bcffdubiger Oiatbgeber unb ein.uoü,tdnbige. |kc^f*la9e= bifiüc Arten unb i^-lanjenfteunbe unb i.erben no* mebrra* bie ,ammtl,dun alteren ^la ae b rtX - '^Uid, an 3{e.d!l,alt.gfeit übertrifft fie m aUe anbeten ©artenje.tungen unb fft? balKtuüllftänbiget unb billiget aU anbete ©attenjeitungen ju an. 4e nenb niebtu e n >;)teifen. S^ mirb fonad) bet reid)e 3nl)alt bie|et ö^attenseitung für «* t ne u. b ®^^^^ ""^ ®utöbeii&et, ^i^^tenb au. 'iJereine unb SSliotbden uon gu^fjen/ Sutetcne' unb meiern Dh.&en [ein. - ^aö ctite ^eft ifi .on jeber Sud,. ^'''''"^^^atZ^^S^n, biefet 3c.tfdmft finb Jnfetate f i* er .on großem JRr^^ unb n^efben vt.^lS.täeile mit 25 '^^fg. beted,net. 600 Beilagen tmrben mit 7 mt 50 m- bered)net. :Hn Vu ticutfd)cn ^auöfraiicn! /«Nbaieidi ;meifeüo.i bie aüerbeile Sel}rmeifterin bie eigene (ärfalirung i]!, Jo lyirb bod) eine ^au«. © ? r von bet anbeten ju mandiem SRüplidien angctegt ein ffieg, auf weldiem leber i^auefrau eine atope ^abl widitiger erfabtunc^cn jugefül^tt nntb. bürfte babet nutt nur ber jüngeren, jonbem icbe -^auffrau jum «ottt/eil gereuten, llnfere 3eitfd)nft „iyür§ ^au|" bemul)t fi* m b.ef er Siditunq -^sbv'^ ktbtcitung uetbanfen wir weniger unlereu eigenen 'Jlnttrengungen ale ber war. men Unterftuhung, wcldie un^ wn bcn bcutfdien Apauöfrauen in ^]!orb unb ^"^.' '" l')/ F!£^f.^)i fo beicitanUig entgegengebrad)t würbe. Hot,^ugeweife wn i^ncn, nid)t lunt iinö nmb „|uv§ ^ouö aefditieben. Unfere ^^lufgabe bcficbt wefentli* in bem 93emuben, audi fold)e ®egen,tanbe ju SB . iDtednina ;u biinacn, binfid)llid) wcldiet bie innuiftau beö Ütatbeä erfabrenet ^•a^lcutc bcbatf. i^u biefem 3wect baben wit bennntagenbe ®elel;rte unb Äünftlcr, $äbagogen unb 3ler5te, Aed)niEer unb ©eweibtteibenbe ui *Diitatbeitctu gewonnen. ^ ^ r ^ r ^ AÜtö ^paud" bringt aüe jwecfmdBigen 9^euetungcn auf bem ©ebietc bcä ^auäwejenö mog. lid) raf'd) s"i iUnntnijj ibtet i*efetinncn unb etiltcbt vernünftige etfpatmffe im |)au0t)alte A^ie 23ottbeilc, weldie bietauö ben .$)auöfv«ucn etwadifen, bütften ba«( getingc Dpfet üielfad) auögleid^en, weUteö bae SJlbonnement auf unfete Beitfditift erfotbett. Äüdie unb Äeüet , ba^i ^dilaf. unb Äin. ber. dr- "n^ äßobn^immet, bet SBafd). unb SBobcntaum, ^of. unb ^aui^gatten, [owie bie tun|tle. iifd)'e 'Jluöftattung beö .paufe«^ feffeln unfete »Jlufmetffamfeit in glcidjcm ®rabe. 3Uidi ber Äorge für ben Satten, ber Iciblidieu unb gei|1igen '^Iflcge ber Äinbcr, beren 'arbeiten unb (Srbolungen wol. Icn wir UW3 liebeiioü weihen 2ßit möditcn bic Siutter fürä $auö crjicljcn t;elfen unb fie ju [einer 23erfd)bnetung anleiten. i)ii*t minber [oll audi bet großen 3al)l oon «}abd)cn unler SHatb gewib. met fein, bcnen ein eigener ixnb niAt inngonnt ift. ®ie erfotfdnmg neuct 33eturä«weigc tnr un. Bcrbeitatbete Tamcn uiib bic AÖtbevung unb Grweitetung bet älietcn ift ba^et cne unferer ^aupt. aufgaben. S^abci wollen wit unä abet oot allem unierc 2ßeibfi($fcit bewabten. ^ llnfet 3wecf ifl eiteidit, wenn jebe öcfain in petfönlidien Setfeln' ju unö ttitt unb i>ai :jt). rige baju teittdgt, um baei beutfd)« ^pauö nad) innen unb au^en auöjubauen unb ju pciebcln. Clara ooii Stubiii^, ^eraut^gebcrin beö praftifdien iBodienblatte« für ^auöfrauen „Jürö Jpauö" in ® reo ben. Slotatictt SeglouBiöte ^luflagc 100000 «}>ret§ öiertcrjäörlit^ 1 SWatf. g^ 3u Besiegen but(5 olle 33u^5ttni»tuttöcn unb %^oftötntet. "^G |)robcniimmern nuf Dcrlnngcn grotis iiurd) jcöc 2ud)l)nnölung unö öurd) öic ©cfd)iifts(i[eUe „iürs i^nns" in Drcsöcn-N. 4d 2)ic SBälbcr tjou 9^orbamcri!a. *) 2. ®a^ |)actftf(^e ©ebtet. ®a§ pacififcfte 2Bdbge6iet tft mit bem grojsen (Sorbit(eren»(S^ftcm be§ kontinentem gletd}£)ebeutenb. üDte Urfadjen, welche bie je^ige 8age unb ©tc^ttgfeit ber Sß}älber bebtngen, muffen in ber üefonberen Ütegenoert^ei* hing in biefer ©egenb gefud)t werben, ©oli^e ^teberf(^läge, wie an ber 9'^orbireftfitfte finbet man in feinem anberen 2;^eile be§ g-eftlanbeä. Wit ber ?(bna^me ber ©reite üerminbern fic^ bie S'Jieberf^läge, big in Üaii' fornien bie Siemperatur be§ ?anbeg gegenüber jener be§ Dseanä fo fe^r anfteigt, ha^ einen grofsen Z^iii be^ ^af)re§ ^inburc^ ^'Jieberfc^läge nn^ möglich finb. ®a§ ^nneve biefe^ ganzen, großen ©ebieteä, loelc^eiS fic^ gegen ben Ojean mit einer f}o^en 55ergfette abfc^Iießt, loirb nur fef)r un= ooUfommen mit ^-encfttigfeit oerforgt. Gine 3J?enge ©ergfetten, meiere lange nnb geiri)()nlid) fcbmale Xfjäkx etnfd)(ieJ3en, bnrc^^ie^en biefe§ ©in* nengebiet unb Rängen bie 9^ieberfd)Iäge geiuöf}nlic^ öon ber ?age biefer ©ergfetten a^. ®ie marmen ?nftftri3mungen fteigen an ben Gebirgen empor, füllen fid) ah unb muffen i^ren g-eu^tigteit^grab nieberfc^lagen. @i§ folgt barau§, 'i)a]h wii^renb ba§ ©innenlanb beinahe ober ganj re= genarm ift, bie ©ergfetten unb befonber^ bie ^o^eren, bebeutenbe 9^ieber* fd)täge oon biegen unb ©d)nee erhalten, föine genauere Unterfuc^ung ber SBcilber be§ pacififd)en (Gebietes luirb geigen, baJ3 fie in ber 2;^at in \^' rer allgemeinen Verbreitung unb ©ic^tigfeit üon ber ^Bertljeilung ber 9te* genmengen biefer (Segeub abhängig finb. d)}an trifft ^ier bie üppigften ober bürftigften SBälber äugleic^ mit ben reic^lid^ften ober fpärli^ften 9^6=^ genmengen an. ®er 3Balb beä pacififc^en ©ebieteä lä§t fic^ in oier $l§eile 5er« gliebern. 1. !J)er nörbti(^e SBalb ber "ipacificregion. ©erfelbe erftredt fi^ beinal^e oom 70. big 58" 5yi. ©r. unb lüirb nur unmittelbar am ©eftabe burc^ ben ^üftenmalb smet ®rabe weiter na^ 9?orben gebrängt. ®ie ^Beipfic^te , ber luic^tigfte ©aum beS norb= atlantifd)en Salbei, bilbet aucb ()ier bie ^auptfpecieg. ®ie erreicbt unter (35^ 91 ©r. eine anfe^nlid}e ®x'ö^t unb fe^t im ^ufon-Si^ale Sät- ber oon nid)t geringem lofalen Sertf) sufammen. X>ie "ißapierbirfe (Be- tula papyrif'era) , bie ©alfampappet unb bie ©fc^en, weldie in ber norb* atlantifd)en Siegion ^eimifcb finb, fommen auc^ f)ier oor. ®ie graue tie- fer (P. Banksiana) unb bie ©alfamtanne ber atlantifd^en Üiegion wer« ben buri^ einige mit benfelben oerinanbte 3(rten oertreten. ©ie Särc^e finbet feinen 25ertreter im norbpacififd)cn Sißalbe. 2. !Der iiüftenwalb. üDer üppigfle, wenn aud) nid)t ber mannigfaltigfte beg .^ontinentg. (£r erftredt fic^ in füblidjer Üiid)tung läng§ ber ^iifte in einem fd)malen (Streifen, oon (io— 50" ©r. ; I)ier wirb er breiter, umfaßt bie Ufer beg ^uget=©unbe§ unb gie^t ficb oftwärts über bie l^of)en ©ergfetten, ^ier finb eg ülfo bebeutenbe S^ieberf^läge, welche biefe weite 5lugbe§nung er* *) «Bergt. .^. ®.' u. Öl.=3. 1887. ®. 22. ^amturgcr (Satten» unb 33Iiimen=3citunij. "Baut 43 ^1S87). 4 50 mögtiti^en. Unter bem 50. 53rettenc;rab nimmt bev Äüftenn^alb ha§ gtüis fijen bem 2)iecre unb ben Dbftabfjängcn ber taSfabenfctte cielegene (Ge- biet ein. ^n Kalifornien bilbet ber "aUtcfen beg füblid)en |)auptau§läu= ferg biefeä ©ebircjeS, bie Sierra Nevada, tie Dftgrcnge beä Küftennjal* be^, ipeldier fiiblid) öom 35. ^^araüclgrab aümäl}lid) Derid^minbet. ©§ öefte^t berfetbe, irie bie Sälber beS ganzen pacifiid)en (Gebietes, größten* tl^eilg an§ einigen Coniteren-5irten Don meift irciter Verbreitung. ®er i^angel an Laubbäumen [)ier ift auffadenb; nur im atlantiid)eu Gebiet fiilben fie grofse Salbungen, bleiben aber bafelbft auf bie tüftent^äler unb bie Ufer ber S3ergftröme befdiränft, fiub in wirtl}fc^aftlic^er 93e5ie= l^ung üon üer^ältniJ3mäfiig geringer Q3ebeutung. 5)ie d}arafteriftifd]ften unb iüert(}üoÜften 'äxkn be^ nörblid)en Äiifteuiralbeg finb bie Alaska- 3eber (Charaaecyparis), bie Picea Sitchensis unb bie |)emlocf^5tanne. 3)iefe Wirten bilben ben ^auptbeftanbt^eil be» SßalbeS ber ^ergfetten unb ^üfteninfeln swifd^en bem 61. unb 50. 'iparallelgrab. SInbere Strien er= reid^en f)ier i^re Slorbgrenge. ®ie !iDougla§tanne (Pseudotsug-a) ber wid^tigfle unb am lueiteften verbreitete 93aum tt^ pacifi[d}en (^ebiete^, ervcid)t ben H'üftenardjipel un= ter 51^ Sr. ; weiter im. ^unern be§ ii'anbe^ erftredt fie fic^ wolle 4" ttjeiter nad) 91, unb in ber Umgegenb h^ß 'i|.^uget=©unbe§ unb im lüften* loalb SBag^ingtong unb Gregou'o ift fie ber l}errfc^enbe 5öaum. ®er d^arafteriftif^e Salb ber Siorbiuejtfüfte luirb füblicf) tont S:i)al be§ Ro- gue Kiver burc^ einen Salb erfei^t, beffen oort)crrfdienbe Wirten me^r bem ©üben als bem 9?orben angeboren. '3Der Salb ber 9iorbn;efttiifte crrei(^t feine größte ©ic^tigteit unb iljannigfalttgfeit in bem fc^malen ©e- biet äiüifc^en ber ÄaSfabentette unb bem D^ean. S^örblid^ Dom 51. ^a= taüel Derminbert fic^ feine jDid)tigfeit allmäl}lig unb fiiblid) üom 43 '!i3a- rallel änbert er feinen (Sl)aralter unb feine 53efd)affenl)eit. ©iefer ©trei- fen ÄüftentüalbeS mirb in ©iditigteit nur oon einigen 2;i)eilen be§ 9iotb- l^olätralbeiö (Sequoia sempervirens) ber falifornifc^en Äüfte übertroffen. ®ie Otot^tanne*) , bie grof3e Picea Öitchensis, bie ^emlod'gtauue unb rot^e 3^ber (Thuya) erlangen l)ier enorme 3)imenfionen. 1)ie breiten ^lugt^äler finb mit einem biegten Sud}5 oon 5l^orn, "i^appeln, öf^en unb ©rlen, bie engen inneren 5^l}äler mit lid)ten ©ic^enuiälbern bef leibet. ^n biefen großen Cünifercn-Sdlbern flel}en bte bis ^u GO hiß üO m l^o^en 53aumftämme oft nur luenige g-ufs oon einanber. 2)er 33oben, über tt)el(^en fid) ber Salb j;a[)rauö jabrein gleich einem ^-öalbad)in lüölbt, n)irb niemals troden ; er ift mit einem bid)ten, meidjen 2::eppid} oon ^loo§ unb g-arnfraut, oft oon enormem Sacb;Stl}um, beberft. ®ie lidjteren ©teilen biefeS SalbeS werben burt^ einen unbur(^bringlid)en Suc^S öer= fd)iebener, faft baumartiger 6^eibelbeergeiüäd)fe, oon §afelftauben , Acer circinatum unb anbevcn ©tväud)ern faft erftidt. ^Durcl) biefen üppi- gen SalbwudiS wirb ber Ginfluf? eines reid)en 9tegcnfalleS unb gemäfeig* ten ÄlimaS auf bie ^aumoegetation l}invcid)enb ertlärt. ®er allgemeine (s;l}aralter biefcs binnenlänbifd}en Salbe§ Weidet, ob- •) iöcrfaffcv umfafjt unter ber 53eäeiditutii9 Ked fir 3 5Uteii, namlid) Pseudo- tsuga Douglasi, Abies nobilis mit) A. magnilica. 51 glet(^ er gtö^tentt)ctt§ an§ bev ^üfte etgentliümlTd^en Sitten ßeftel^t, bod^ ein luentg com biegten, nnburc^bringtic^en ^üftenwalb ah. £)eftlirf) üon ber ^agfabenfette lüirb er bnrd> einen unteren Sßalb er[e^t, bem e§ im 5lUgemetnen an Unter^olj [e^lt. 2)ie 9votf}tanne, bie ^emlorftanne, bie rot£}e 3^^^^ (Thuya) finb noc^ »ic^tige 33eftanbt^eile bef[el&en. ^üä) [inb njeniger niertf)t)otie 5(rten be§ ^üfteniualbeS , luie 2Bei§tanne (Abies ojrandis), Taxus, ©rlen, 33erg=|)emlo(ftanne (Tsuga Pattoniana), 335ei§= born, Äreu^born unb Pinus montieola, ^ier vertreten. ^Die le^tere, eine an ber ^'üfte nur total auftretenbe 3trt', errei^t i^re größte @nt* lüictelung erft na^e ber Dftgrenje biefe^ ®ebiete§, wo fie anfef}nlic^e unb tt»ertt)DoUe 9I?älber bilbet. 3tnbere, bem llüfteniualb eigent^ümlic^e 2tr* ten, irie Stf)Drn, ©f^e, Gic^e, STb&eerüaum unb Alaska ^ßber, finb im Dften be§ Äatotabengebirgeä nic^t ju finben. Picea Sitchensis irirb burc^ eine üenuanbte 5trt be!§ 53innenlanbeg er[e^t. ®ie meit verbreitete gelbe ^^icEite (Pinus ponderosa) , iuelc^e in ben nörbli(^en Steilen be§ unmittelbaren Hüfteninalbeä fel}r bürftig vertreten ift, bilbet im Often be§ ©ebirge^ einen ber iüid}tigften unb ^arafteriftifc^ften 53eftanbt]^eite be§ SBalbeS. ©üblic^ t»om 43. ^reitengrab änbert ber ^üfteniualb fei^ neu (Sbcirafter. Picea Sitchensis, ^emlocf Planne unb Thuya werben allmä^lig burd) jüblic^ere Strien erfel^t. ©ie 3urf^^'^^^f^i^ (^- Laraber- tiana) eri'd]eint l)ier jum erften 9}ial. ^Der fatifornifc^e Lorbeerbaum (ümbeHularia) U'i^idt bie breiten g-lußt^äler mit [einem präd)tigen ^U(^§. Libocedrus, oerfd)iebene ©id}en unb Castanopsis chrysophylla erreichen ^ier i^re Sitorbgrense. !©er llebergang »om nörblic^en jum füblic^en SJBalb wirb burd) ba'S 5luftreten ber Port Orford ^Jeber (Chamnecyparis Lawsoniana) gefenn^eti^net, bie ben SBälbem ber füb* liefen Dregontüfte 9}iannigfaltigfeit unb 3Bert^ öerlei^t. 3iBeiter im räntter Strten gef'ennjeic^net, Cu])ressus macrocarpa unb Pinus insignis bleiben auf wenige üerein^elte 53aumgruppeu an bem ©eftabe ber 90?onterel}=^ai befc^ränft; Abies bracteata nimmt ^oc^ oben im ©anta 8ucia;®ebirge 3 — 4 ßanonä ein, o^ne fonft irgenbwo gefunben gu werben ; unb Pinus Torreyana, bie lofalfte ^aumart 9fiorbamerita§, ift nur in ein ober swci fleinen (Gruppen auf ben gerabe nörblic^ üon ber ©an ®iego=33ai gelegenen ©anbbünen entbetft worben. 4* 52 S)er üppiiie SS?alb, ipeld^et bie 25?eftf}änge ber ©terra 9^enaba öebcrft unb ben nur ber 9iDt()f}oIsgürteI ber ilüfle unb ber Samieiiwalb am "^w get=©unb an ©ic^ticjteit übertreffen, erreid)t ben §öt)epunft feiner iinU n^icflung in ber Oiegion Don ]-2()U— i'4t 0 m §ü^e. 3:)ie d)arafteriftifc^fte SIrt biefeS SBalbe^'ift bic große 3nffcrfiefer (P. Lambertiana), icelc^e fii f)ier am präc^tigften entiinctelt unb biefem 23ergiualb unübertreffliche ©d)ön^eit üerleifjt. ^n ifjrcr ®eienfd}aft finbcn fid) bie ^Jiotljtanne, bie gelbe tiefer, gmei eble Abies-2lrten, ber Libocedrus unb im mittleren Sr^eil beg ©taate§ bie grofje Sequoia, ircld)e erft nur in nereinäelten Q^ruppen, meiter im ©üben jeboc^, in ber dläfjz ber dueüen be§ Hern* fluffeS, a\§ ein fdimaler ©treifen auftritt, ber fid^ mef}r ober lueniger ju* fammen(}ängenb me{)rere ä)(ei(cn au!5bel}nt. ^m ©egenfal^ ^u bem Salb, toel^er lueiter nörblid} bie Seftfiänge ber Haefabentette befleibet, entbet^rt biefer üppige ©ierrairalb faft gän^lid) be§ Unter^ol^ei^ unb junger 33äume. dr jeigt ben (Sinf(uf3 eincsi luarmen lilimaS unb gleii^mdpig Dertbeilten 9tegen§ auf bie Salbüegetation. Sie 53äume, welche oft in größeren ^lüifi^enräumen oon einanber ftef}en, ^aben juiar einen enormen Umfang, loadifen aber fe^r langfam. Oberhalb biefe§ tö>ebiete§ ^kt)t fic^ ber ©ier* xatüalh big an bie ©rense ber 33aumoegetation ^in. ©ein ß^arafter ift f}ier ein fubalpiuer unb alpiner, unb er bietet Jücnig n}irtf}fd}aftlic^en SBert^. 33erf^iebene gnd)ten unb i^tefern, §em=^ lorfstannen unb ber meftlid)e SBac^olber bilben lichte, auf ben ^o^en ©ier* rarürfen t>erftreute SBalbftreden. Unterfjalb beg ^auptmalbgürtel^ lich- ten bie SBälber fi(^ aümä^Iic^. ©ie 53äume icerben fleiner, aber bie Qaiji ber üerf^iebenen 9(rten mirb grojäer. ®ie tieiuen g-ic^ten ber oberen 93orberge oermifc^en fi^ aümäbli^ mit üerfd}iebenen ßic^enarten , unb biefe nehmen nac^ unb na^ an Qai){ gu. g-ic^ten fommen ^ier meniger l^äufig Dor unb oerfc^minben enblid} gang. S)er 2ßalb in ben ■ibälern beftel)t au§ (Sieben, bie, oft meit t)on einanber abftef}enb, einen ftaltlid)en Umfang erreichen, nirgenbg aber einen aufammen^ängenben biegten Salb bilben. ®er Äüftenmalb beg pacififd^en ©ebieteg, ber eine unerreid)te S)id)tigteit befe^^t, befielt au§ nerl^ältuißs mäßig wenigen 5lrten, meiere oft eine enorme (S>ri3ße erlangen. Ueberall ift ber ©runbc^arafter berfelbe, unb nur bie wec^jelnben tlimatifd)en 33e* bingungen rufen fleine 33ariationen l^eroor. ©ie Wirten, meiere iljn p* fammenfe^en, gef}en faft burd) 26 53reitengrabe l}inburc^, ober e^ loerben ni3rbli(^e Species burd) nafie üeriranbte g-ormen erfe^t; unb gleich mie im atlantif^en ö^ebiet, fo übertreffen aud) f;ier bie füblid)en ^^rten an 2}?annigfaltigteit bie h^ß 9?orbeng. ®a§ S3innenlanb umfaßt bag ©ebiet, it)eld)e§ fic^ amifc^en ber 0\U grenze be§ pacififc^en .QüftenivalbeS unb ber äufserften Seftgren^e he§ aU lantifc^en ©ebieteg befinbet. ©ie Sälber biefer ganzen (^egenb finb im SBergleic^ a« »^en i3fllid) unb u^eftlid) oon il^nen gelegenen fümmerlt^ unb burd} i^re 5trtenarmutl) bcmerfen^Jioertl). ©eine grofste Gntunrflung unb ©ebeutung erreicht ber IMnnenmalb an bem Scftabbang ber faliforni* fc^en ©ierrag unb auf bcii .s^iängcn unb l}ol}cu ©ipfeln bcg füblic^en g-el= fengebirgeg oon ßolorabo , loo fid) bie 33aumqren3e biß gu 41U0 m er* ^tht, m nac^ ©ub^3f2eumej:itü unb Seftariäona. ®ag 2}iinimum norb- 53 amertfantf^er Södbentiftcflung finbet man fübli^ üon ben 33Iauett Söer* gen Oregon^ auf bem bürren Gebiet jiuifi^en bem 2Ba^fat(^=(^ebirge unb ber ©ievra S^eoaba, luelc^eg aB Great Basin befannt ift. §ier bef^ränft fi(^ ber Ud)te, fümmeriid)e SBalb auf hk f)ö^ften Äämme unb hk 3tb= ^änge ber feltenen ßaüünS ber nteberen 53ergfetten. ®ie 33äume [inb flein, obglei^ oft üon f}D^em Sllter, unb überall tragen fie ©puren eineä eruften ^ampfe§ um ha§ ©afetn. 9^ur 7 53aumartert f}at man in bem norblic^en unb neutralen 2:^eile biefer ©egenb entbetft. ®er 33ergma^a* gonibaum (Cercocarpus), ber einstge Laubbaum biefer (Segenb mit 2tn^« naf)me ber (Sspen, luet^e im gangen Sinnenlanbe in einer _§ö]^e üon me^r als 2400 m alle 53ei-gftröme begleiten, erreicht '^ier feine ^öd^fle (Snt= lüicflung. ®iefe 33anmart, foiuie Pinus monophylla c^arafterifiren biefe ©egenb. (Spärlicher 2Bact)olber breitet fic^ über bie unteren ^erg^änge aü§ ober burd)freust ireiter füblic^ oft bie bof}en S^^äler unb hih^dt bie 3)Zefa§, unter loelcfeem 5)Zamen bie niebrigen 23orl)ö§en an mannen Or* ten befannt finb. (Sin lichter, f}Oc^ftämmiger ^juffaioalb (Yucca brevi- folia) auf bem .^o#Iateau Don SJIoiaoe ift ein c^aralteriftifc^er unb eigentf)ümlid)er ^ug biefer 33innengegenb. ©ie Otot^tanne unb bie gelbe tiefer, ineli^e loeit^in über ba§ pacififc^e ©ebiet oerbreitet finb, treten auf ben 33ergl"etten be§ Great Basin nic^t auf. T)k üppigen SfBälber be§ 53innenlanbeö, luel^e man an SBefl^ängen ber taUfürnifd)en ©ierren unb im gflfengebirge finbet, liegen meiften^ füblid) oom 42" S3r. ®ie 3Bälber be§ gangen nörblic^en iÖinnenlanbe^ mit 21ugfd)luß beg g-elfengebirgeg, iüeld)e^5 nod) oon bem Äüfteuwalb ein= genommen loirb, empfinbeu ben (Sinfluß ungenügenber g-euc^tigfeit ; fie beftel)cn üü§ wenigen Slrten ; bie einzelnen 5ßäume finb oft flein unb Oerfümmert, loäbrenb bie SBälber lid)t fiuD, beg Unterl}olgeg entbehren unb auf bie ©anon^o unb t}üt)en 33ergl}änge befd)ränft bleiben. S)ie am allgemeinften oerbreitete 5lrt biefer u5rblid}en (^egenb, eine 3^yergftefer (Pinus Murrayana), nimmt faft mit 31u^f(^lu^ feber anberen %xt weite ^läc^en ein unb Oemäc^tigt fic^ nad) unb nad) beä bnrd) Verbrennen mert^« oollerer 53äume frei gemachten ^^obeuiS. ©übtic^ oom -rl. "ißarallel treten bie Douglastanne (Pseudotsuga) unb bie gelbe tiefer (P. ponde- rosa) auf; gu il}nen gefeilt fic| in ben ^^lauen ^^ergen unb an einigen Letten hz^ ^elfengebirgeS bie wefttidje Öärcbe (Larix occidentalis), ber gröjste unb loertbooüfte ^aum be!§ ©olumbia^^öecfeng. ®er ben Dftabbaug ber ©ierra S^eoaba bebedeube 335alb befielt faft au§fd)lieJ3lic^ auö oerfdiiebeuen Äieferartcn, welche oft einen anfel)nli(^en Umfang unb äi?ertb erretten. S)ie diarafterifc^ften Slrten biefer ®egenb finb bie gelbe tiefer unb bie i^r nal)e oeriuanbte Pinus Jeffreyi, weld^e fic^ t)ier am fcbönften entioideln. Sie ^)iot[)tanne fel)lt biefem SBalbe gänglid), unb aud) bie (£td)e, iDeld}e auf t^m SS>eftl)ängen biefer 53erge fe^r ^äuftg unb in ben üerfd)iebenften Slrten tortommt, ^at l^ier feine SJer« treter. "Die Sßälber bei füblii^en g^elfengebirgeä, weniger üppig unb ni^t fo allgemein oerbreitet all jene ber Sefttjänge ber (Sierra^, finb im 33ers gleich gu benen be$ (^reat 53afin üppig, bid)t unb n)ertl)Ooll. ©ie üerbanfen il}re (Sj-'ifteng t^zn in biefer l^oc^liegenben ©egenb oerl)ältni§mä= 54 ßig tetd^en 9?teber[c^Iägen. ®ie d)avafterifti[c^e 9tvt be§ _eoIovabo=®e* bircjeg ift eine 'tpec^tanne (Picea Enj^-elmanni), welcf)e in einer §ö^e tion 2400 — 80()U m große, ipert^ücüe Süälber üon aniel}nlid)er '2)icl)tig- feit unb ©c^önfieit bilbet ; gu if}r gefeUen firf) eine 23alfamtanne , lueldje iiij mit nacE) 9iorben verbreitet, iinb üerfdiiebene alpine unb [ubalpine S^abel^ölser ; auf nieberen ^ol^enaügen bebectcn gelbe Siiefern* unb Üiotf}* tanneniüälber bie 23ergl)änge, ipäf)renb bie g-luiltbäler mit Rappeln, ®r^ len unb 2U)orn, ober mit einer liditgefteüten Seißtanne (Abies conco- lor) befe^^t [inb. ®ie über ber banmlofen (Sbene liegenben 23or()öf)en finb mit fpärlid}en ©ruppen t»on Plnns edulis, tümmerlid)en Sad^t)oU berbäumen unb einer tleinen (fic^e bebecft, uielc^e in mannigfa^ften g-or- men eine große g-läd}e be§ jüblic^en 33innenlanbe^ einnimmt. !l)ie 9Irten be§ inneren pacififd)en ®ebiete§ oermifc^en fic^ an ber ®üb- grenje mit benen beä 'ipiateaug t)on 9^eiu^9)?e^-ifo. Obglei^ ber paci = fif A'me^-itanif(^e 3ßalb f}ini'ic^t(i(^ feiner natürli^en 53ef(^affenf)eit oon bem atlantifd^-me^^itanif (^en total oerfi^ieben ift, fo be= fi^en fie boc^ mehrere Strien gemeinf(^aftltc^. jDie SBälber biefe^ ö>e= öiete^ finb auf bie 5Berge unb il}re 25orl)i3t)en unb auf bie Ufer ber fei» tenen ^-lüffe befc^ränft. ^n ber ßolorabo-SBüfte unb ben niebrigen ^erg=^ fetten unb 5:^älern ber fübmeftlidien Slrijona oerfd)ioinben fie gänjlid)^ ®ie n)id)tigfte unb am meiteflen oerbreitcte 5trt in ben 5:i)älern biefer (Se- genb ift ber 3}Je^quit (Prosopis juliflura) aud) bie d}arafteriftifd}fte Slrt be!§ atlantifd^-mej:ifanif(^en ®ebiete§. ^Der Üiiefencactuil (Cereus giganteus) ift jeboc^ oicÜeid)t bie ^eroorragenbfte ^(rt biefer @»egenb unb »erteilt ben bürren 3}iefag üon SJtittel- unb ©übarijona ein unge- tt)ö§nlid)e!§ unb auffallenbeiä SluSfe^en. ©ie l^olien 5öergfetten, iuel(^e bie ©ren^e ber ^vereinigten ©taaten ^mifc^en bem 105. unb 111. 2J?eribian f^neibet, erfreuen fic^ eine§ reid]lid}ern unb gleid)mäJ3iger oert^eilten Ute* gen§ al§ bie i}ftlic^ unb mefttid^ oon biefen ä)Zeribianen liegenben (^egen= ben. 2)ic^te unb mannigfaltige SBälber betleiben btefe füblic^en (^5ebirge l^äufig. (£§ oermifi^en fic^ ^ier bie Staunen unb ^liefern beso pacifif(^en Gebietes mit ben 9?abel^öl5ern, einer ^Ba^bolberart, einem ©rbbeerbaum unb üerfc^iebenen anberen, bem ^lateau t»on 9}Ze^-ifo ange^öricgen ^rten. 2tud) große Gppreffenuxilber mej:ifanii(^en Urfprung^ c^arafterifiren biefe G^ebirg^flora. ©er 53oben ber ©anon;^ ift mit 'ipappeln, ^üi'flelbäumen, präd^tigen loilben *:|3latanen, 6fd)en, iürfd)bäumen unb anberen fommer= grünen 3lrten bic^t b^tidt ®ie f)ol)en ^orberge unb 9Jiefa§ finb mit lichten ©ruppen i->erfd)iebener ber mej:itaniic^=pacififdKn '!}3rooin3 anget}5- rigen öid)enarten betleibet, loeld^e biev, uienigftent^ in ben ^'ereinigteu ©taaten, ben ^ö^epuntt i^rer ©utiuidlung erreidien. @o ift benn bie oorl)errf^enbe Salbbefdiaffeutjeit 9^orbamerifa§ fol= genbe: >Da§ atlantifc^e ©ebiet c^arafterifirt ein bid}ter iBalb, ber aujser im 9^orben, gröjstentljeils au§ mannigfaltigen Saubl)ül5arten beftebt unb fic^ oon ber atlantifd)en fiüfte in einer faft ununterbrod}enen ^^inie fort* fe<ät, bi^ mangell}afte 9^ieberfc^läge feine SBeiterentioitflung nac^ Seften l^in f}emmen. 2)a§ pacififd}e (Gebiet bagegen c^aratterifirt ber Conife- ren-Salb, ber bie 33ergfetten be^ grofsen eorbilIereu--®i)ftem^ bebedt unb 55 miijn in bem feuchten «^üftenfUma gmar eine unüßertreffltc^e !J)id^ttg« feit erlangt, in bem trorftnen ^innenlanbe feboc^ leii^t unb tummerlid^ ift. (Sine genaue llnterfurf)ung ber 53anmarten 9?ovbamerifa§ geigt unä bie g'üöe ber SßälDer be§ atlantifc^en, unb bie öer^ältuti3mäJ3ige Slrmut^ berjenigen beg pacififdien ®ebiete§, unb läßt un§ beutlic^er erfennen, roic cerfc^ieben bie 53e)d^aifen^eit ber Sßälber bie[er beiben Üiegionen ift. ®ie 158 ©enera be§ norbamerifant[c^en 2SaIbe§ ent(}alten 412 Spe- cies. 33on bie[en finb nur 10 allgemein verbreitet; nur 15 5lrten beä atlantifc^en ©ebteteS überfc^reiten noc^ bie pacififctie ©renje unb nur 9 Slrten be§ pacififc^en Salbei bringen in ba§ atlantifc^e Gebiet cor. 5Iöuormc 33IiitI)cnfüöung.*) 33on Dr. ^aul ©orauer. ^m ^aufe ber legten ^ai)X^ fonnte ic^ einige g-äfle üon 33Iüt^en= fußung beobachten, bie eintge^5 ^utereffe beanfpruct)en bürften. ®er erfte ^aü betrifft eine ^nollenbegonie, bei ber bie fetalen ber gefüüten Slu= men mit ©amenfno^^pen befe^jt maren. ®ie 33Iumen entfpra^en nac!^ i|rer ©teüung unb i^ren ^mifc^enformen ben männli^en 33lüt^en unb ftammten von (Sämlingen, bie burd) if}r ^etleS l^aub unb bie ©c^arlac^« färbe ber ^ßlütljcn au Beo;onia Froehelii erinnerten. X>ie ©töcfe be- fagen überbaupt feine uormden männlichen 33lumen unb bie 33lüt^enftiele waren meift ^weiblumig, ftatt, luie geiüöl}nlic() breiblumig; bei ben brei= blumigen ^uflorcs^ceujen war bie mittelfte, ti}pi[c^ männliche 53lüt^e, bie üerbtlbete, mä^renb bie beibcu feitlic^en normal meiblic^ mit unterftänbis gem ^ruc^tfuoten au^gebilbet waren. 3Benn bie ^nfloregcenj nur auä 2 53lumen beftanb, war eine baoon bie üerbilbete männliche, bie anbcre normal weiblict)e. T)ie meiften ber üerbilbcten Q3lütf)en finb gänjlid) o^ne (Staubgefäße; an i^rer «Stelle ergebt fid) in ber 9iegel in mehreren ©ruppen ein ben= britifc^ üergweigter ©riffelapparat, beffen einjelne Slefte bireft in 53lnmen? blätter überget}en. 5)iefe bireft in "»Petalen umgewanbellen ©riffeläfte tragen an il)rer 23afig a\§ fleiigen Uebergug eine große Slnja^l auäge« bilbeter Oüula. ®ie 5lnorbnung ber ©riffeläfte läßt bisweilen noc^ einen centralen ^auptftamm, entfprec^enb ber ©taubfabenfäule erfeunen ; in biefem galle !ann man infofern eine gewiffe ^Jiegelmäßigfeit mand)mal wal}rne^men, al^ bie in gleid}er ir)i3l)e üon ber Gentralfäule abgefienben tiefte ben glet* d)m ©rab ber 33erbtlbung geigen. ®ie petalo'ibe Umbilbung ber (äriffel beginnt mit einer i^erfürgung ber fd)laud^artigen Papillen ber 9Zarbenäfte, bie tl)eilä nocb an bie normale, geweil)artige (^kftalt erinnern, t^eil^ and^ fc^on furg gwetlappig ober einfad) fopfförmig finb ober nur no(^ fc!^lan! fegeiförmig erfd)einen. ®abei oerliert fic^ aümäl}lic^ ber gelbe g^arbftoff ber 'Papillen ; ber ©riffelaft wirb flac^. !J)ie fläd}enartige Verbreiterung beginnt t^eiB oon ber Spilge, tl)eilg aber audj unb gwar öfter an ber Q3afi^ be§ Drgan^J, fo baß vielfach ©riffeläfte gefunben werben, weld^e *) *J\uö ö. iBcvid)tcn i>. 2)eut|d}. ibotan. 63cfeüfct;aft 1886, 23t). IV. 56 an ber ©pHje nod^ cnltitbrifc^ unb mit ^weitl^eiliger 9?arl3e t>er[e^en finb, an ber 53ai'ig aber [d)on f(ad) blumenblattarttg ausgebreitet unb mit ne^^= förmig üersiueigten ©efäfsbünbelu erid)einen, aud) petato'ibe ©eitenfprof- jnngen scigeu, luelc^e ganj mit ovulis beberft fein tonnen. !iDiefe S3erlaubuug§er[d]eiuuugen nehmen üon innen nai^ aufsen gUf fo 'i>a^ bie r\ad} ber 'i^eripberie ber 53lume I)in auftreteubeu ©riffeKifte DOÜfornmen aus^gebilbete fetalen barfteUen, bie ben normalen ber einfad^en ©taubgcfäßblumen gleid)eu aber fofort fic^ burc^ bie an i^rer 53afi§ ma|i"eni)aft auftrctenben ©amenfnoi^pcu öon ben öeljteren unterfc^eiben. I)ie uorntalen ßorollarblätter, bie an ben be[(^riebenen, gefüllten 93Iumen immer oor()aubeu finb, f)aben niemals ovula. "Sie ©amenfnospen an ben petalo'iben ©riffeläften entfte^en, une e§ fd)eint, aus ben beiben fub- epibermalen 3etlfd)ic^ten ber ^Slattoberfeite entiüeber nur am üianbe ober an ber ganzen inneren £)berfläd)e. Sie ber SafiS junäc^ft fteljenben Ovula fönnen auc^ mieber tierlauben unb ju gefrümmten, ftielrunbeu ober blattartig flauen (Smergensen merben. üDie 33erbilbung ergreift alle Slumeu berfelbeu ^flanje. 3)agegen geigte ein anbereS (Sj;emplar berfelben 31uS[aat oon bemfelben §abituS unb gleid)er iölumenfarbe jiüar auc^ gefüllte 53lumen; aber biefe entfte* f)en, wie geiui31)nlii^, burd^ leii^t oerfolgbare llmjoaublung ber ©taubge* fä^e äu 53Iumenblättern. ©er üorliegenbe g-all [fließt fi^ an ein oon 9J?aguuS (33er^aubl. b. 59ot. ^er. b. 'iproo. 33ranbenb., 26. :^al}rg., 1885, ©. 73) befd)rie:= beneS S3eilpiel an, ha§ oon ßegonia hybr. Sedeni var. erecta (mit aufrecht ftebenben 531ütf)enflänben) ftammt. 53ei biefer '^j^anse finb bie iiieiblid)en ^lMütl)en, lüie bie fcf}r guten Slbbilbungen oon SD^agnuS geigen, in ber Söeife üeränbert, bap ber ?\-ruc^tfuoteu ^alb ober ganj oberftänbig lüirb, ha'ß biefe oberftänbigen (Earpelie offen bleiben unb eine mächtige Sutmirflung ber '^lacentartl^eile geigen, meiere an if}rcr gangen freien Oberfläche bic^t mit ovulis befc^t finb. ^n bem r}ier erwäljnten ^-alle finb bie lueiblic^en Shimen mit normal unterftänbigem g^ruc^ttnoteu oer- fet)en. 51u^erbem ftammt bie f}ier eriuäbute Ö^l^ifsbilbung uid)t oon einer var. erecta, fonbern oon einer im .s^abituS oollftänbig oerfd}iebenen 33a-' rietät mit langen, fd)laffeu ^:ölütt}enftielcn. ©S mod^te kraus gu fc^Iie^en fein, baf3 biefe in ben legten ^al)ren me{)rfad) beobachtete (SQ^ignuS ci= tirt aud) ein l)ierl)er geI)örigeS 53eifpiel im\ 3)uct)artre) ©rfc^einung öon eitragenben, männlid)eu 331umcn nidit auf einen einmaligen 53ilbungS* alt 3urürfgufül)ren ift, ber ficf) bei einer ^flonge irgenbiuo gegeigt unb burc^ ©ameubeftänbigtcit oieüeicfit in aubere (Härten übertragen ^at, fon= bern ba^ biefe 53tIbuugSabiueicl)ung gleichzeitig an mehreren ©teilen bei Derfd^iebenen 51>arietäten aufgetreten ift. 51lS Urfac^e biefer ©rfc^eiuuug irirb oielleic^t bie burd) bie Kultur eingeführte übermäfjige SBaffer= unb 9Ziil)rftoff5ufu^r augufe^en fein. 3)ie Slulage oon ©amenlnoSpen an* Dertltcfifeiteu, bie gemobnlicl) uicl)t bafür bcftimmt finb, erforbevt, ba bie normalen ^robutttonsbeerbe, bie ^rucfit-- fnoten, teiuen 3lbbrucf) erleibeu, einen Ueberfc^uB an ftidftoff^altiger 9^al}= rung ; biefer loirb tl}atfäc^lid} bei uuferm ie^igen Äulturoerfa^reu gemäljrt. 57 ®er gtüeite gaü [pric!^t für bte 9}Jögli(^fett einer totllfürltc^en (gr^eugung gefüllter ©inerarten (Pericallis) burd^ ^Serfc^ie- bung ber ©utiuidlung^Setten. ®ie ftart gefüllten ^örbi^en t>on Zinerarien »nrben nämticö baburc!^ erhalten, ba§ ton felbftgeerntetem ©amen einfacher 33arietäten ein S^eil ber ^flan^en in feiner ©nttuirflung bnrc^ fe^r füllen, ^eüen, trodnen ©tanbort unb fpäteg 33erpf(an3en berart ,^urücfge^alten mürbe , ba§ bie Stn^bilbung ber 33Inmen nii^t in ba§ ^rü^ja^r, tvk gen)öf)nlic^, fonbern in ben ©ommer fiel. S)ie im :^uni unb ^uli im 3'^eien, an fcfiatti* gen Orten fic^ entiüidetnben 'ißflangen brad^ten me^r ober ii>eniger ge= füllte 53Iuraen. (S^emplare, welche im g^rü^ja^r mit einfachen ^örbi^en gn blühen begannen, entiüirf'elten im ©ommer gefüllte ^örb(^en. ®ie 2(rt ber g-ütlung ift bereite me^rfacb befc^rieben roorben. (Srft für^lic^ ^at a}?agnug (©it^ung^ber. b. (Sefeüfc^. naturf. g^reunbe. ©i^« ung Dom 20. ^uli 1886) einen babei üorfommenben g-aü, nämlic^ bie @ntftef;ung marginaler Üianbtorbcben an ©teile ber äufseren ^lüt()c!^en er= n^ä^nt. ^m oorliegenben ^alle finben lüir einige noc^ augerbem eriuä^* nen^wertbe @rf(^etnungen. ^""^'^f^ a^igten bie gefüllten S!örb(^en fräf* tigere, mit grünen, linearifd)en , nac^ oben rebugirten ^lättctien befelgte 33lüt^enftiele , bie unterhalb be^ oergrö^erten 33lütbenboben^ l)ol)l finb. ®ie Statteten be§ §üllfelc^§ finb an ber 53afi!§ fleifcbige^ gemorbeii, wo* bei ficb namentli^ bie 3 — 4 fubepibermalen ^ellrei^en ber ^^u^enfeite ra* bial ftrecfen. ©cf)on in ben ?ld)feln ber unterften, äu^erften ipüUbUitter !önnen geftielte, fefunbäre 33Iütl)enlürb(^en entfte^en. 5luJ3erbeni finb bie normalen üianbblütljen in oielen g-iiüen oergrö^ert, ber ©aum lüeiter n}ie fonft na^ oben ^in tütenförmig oerioai^fen, biSiueilen an ber freien g'läc^e berart oerbreitert, ta^ ber 9ianb an beiben ©eiten nac^ innen umgefc^lagen ift. ^n anberen 53lütbcl)en finben fid) an ©teile ber ©taubgefäjäe gungenförmige (5.orollarblättcf)en. ^n befonberä birf er* f^einenben ßingelblüt^d^en geica^rt man au^er ber Umiuanblung ber ©taubgefä^e aucb eine ©proffung, inbem fic^ ein ^mikß ^""S^"^^"'^^"* blatt, ba|3 bie SDimenfionen be§ 9}iutterblatte§ erreichen fann, an ber Üiürffeite be§ ^auptcorollarblatteS entiincfelt. ^ie in ä^nlidien fällen bei anberen 'ßflanäen finb au6^ l)kx bie gleid)namigen ©eiten, alfo bie üiüd'en* fläd)en gegen einanber geneigt. Sin ber '^afi^ biefer ©mergengen fi3nnen nun n^ieber fd^mal jungen* förmige , immer corollar gefärbte ^i)lättc^en fic^ entiuideln. ©agiuifd^en ftet)en ^ier unb ba normale ^ftanbblumen mit entiuicfeltem ©tempel. ^n ben giDitterigen ©cbeibenblütl)en machen fi^ bie Slnfänge ber güllung in ber SBeife geltenb, ha^ ber (Eoroüarfaum ftart unregelmäßig irirb, inbem einzelne (meift 3) oon ben 5 3<^^nf" oergröi3ert unb weiter l}inauf mit einanber oerwacbfcn erf^einen, alfo babur^ Steigung jur ^uns^ttl^iibung belunben. ®ie ©taubgefä^e finb häufig gänjlid) frei, geigen in ber a)?itte be§ g'ilamenteä eine burcb rabiale |]ell[iretfung fieroorgebrac^te , tonnen= förmige Slnfc^ irellung unb an ber ©piije ber ©taubbeutel einen flad^en, coroüar gefärbten unb gebauten gortfa^^, mä^renb ber größere, untere 2:^eil ber 5lntberen noc^ normal gebaut unb mit Rollen bii^t erfüllt ift. 53i^roeilen ift g^arbenmedifel bemerfbar, inbem äu blaßrot^en 9ianbblumen 58 blaue ©c^eibenblitmen auftreten; ber blaue ^-arbftoff, bcr an§ ber Co- rona leicht aug3iel)üar, war in bem covoüargefär&ten ^^''^^'^^'^H ^^^ ©taub* gefäße narf} 4'^ftiinbiijem Shifent^alt in ^(l'fo^ol nod) in üoUer ^benfität erbalten. 9(uf bem 5ölüt^cnbüben fielet man feine 3)ecfb(ättc{)en ober fon^ fti(ie ©proffungen; bagegen feigen mancbe g-ruc^tfnoten if)re 53afi§ mit auffaüenb langen i^apiilen befleibet ; bafür aber fel)lt in einzelnen gxiüen bie ^appuganlage gänglicb- .^" ^en [ecunbiiren ^lütf}en!örbd]en [inb bie=^ felben l^orgänge 3U conftatiren. 2lbgei'e(;)en öon einigen oOenern)är)nten SSorfommniffen, bie, fooiel icb meijl, bei gefüllten CSinerarienblütben noc^ nic^t befc^rieben luorben finb, mö(f)te bie Süifmerffamfeit bem Umftanbe gujuiuenben fein, ha^ biefe 93er=^ bilbungen gleichzeitig an fielen G^-emplaren auftreten, bie fämmtlid^ üon einfad)en 53lumen ftammen. !Die 33erbilbungen fallen meiner 3lnficl)t nac^ in baä ©ebiet ber 23erlaubungen , ha fie erf}ö^te Degetatioe S^b^tigfeit burcb riicff^reitcnbe iO?etaniorp^ofe auf Soften ber ©amenaui^bilbung barftellen. (Süld)e 3^eigung jur rücffcbreitenben SQJetamorp^ofe wirb f}ter er,5eugt, inbem bie 'i^flanzen mit il)rer (Sutioidflung in eine »ärmere ^aljreä^eit ferlegt werben unb biefe erl)ö^te 3Bärme5uful)r mit relatio weniger erlebter Ötcbt^ufu^r (bie ']3flan3en ftanben fcbattig) begünftigt bie Steigung 3ur '^robuttion Don Organen, bie ben Öaubblättern näl}er fte^en, al§ bie normalen Organe frncbtbarer 3i'^itterblüt^en. ©!§ ift nicbt unwal}rfcbeinlid) , bafs anbere befaunte 33ergrünung§er= fcbeinungen (Cirsium, Trifolium) burcb äbnlicbe 23erfd}ie5ung ber (BnU wicflungöft^afen oeranlafst werben, ^n berartigen lulturoerfucben bürfte ein Seg gur pl)i}fiologifd}en ©rtlärung teratologifc^er bilbungen gefet}en werben. 2>ic ÄgI, £)bft))IflutQQC ya ^erreufjniifca bei §niuiüüen SSon n. ©wart. ©ne f)errlicbe, boppeltrei^ige Öinbenallee fübrt un§ an§ ber fc^önen ?eineftabt in ba^ *parabieö ber ebematigen Ä'önige oon .^annooer, ^u bcn groisartigen gärtnerifcbeu (2d)öpfungen, bie m\^ unter bem 9^amen „i^er* renbäufer ©arten'' befannt finb unb in benen wir nod) beute einä un^ ferer fd)ünften tleinobc oerel^ren muffen, bie bie (^artcntunft f)eroorge= bxad)t f)at. §aben wir ha§ @nbe biefer 5lllee erreicbt, fo finbeu wir ju unferer Öinfen ben oon 8e9i6tre im altfran5Öfifd)en ©tite angelegten „(Sro= f3en (harten", giemlid) gerabe au^ feben wir ben berühmten söerggarten mit feinem impofanten ^^alml)aufe unb recbtö bieran, nur buk) eine g-afirftrafse getrennt, fd)lief5t ficb bie ca. 20 ha. große Obftplantage, bie wir beute einer näl)eren 5öetrad}tung unterwerfen wollen. 3)ie Ä'gl. Dbftplantage au §errenl)aufen, bie je^t unter Leitung beg §)errn Oberl)pfgärtner ^.öai^er ftel)t, würbe im ^abre 17G7 oon bem (^artenmeifter Satter begrünbet, bann im Saufe ber ^eit oergri3i3ert, big fie fid) allmäl)lig ju bem beutigen Umfange entwicfelt bat. ^u banno* tjerfc^en 3eiteu gehörte ein Sl)eil berfelben, ber nod) ^eute mit „©anb* 59 &erg" &e3et(^net irirb, gum öenac^&arten 33erggarten, unb auc^ bie maf* fioe, ca. '2% m ^o^e a}?aiier, bie fie umgie&t, ift erft in ben fie&^tger ;^a^ren aufgefüfjvt werben ; früher war nur an ber ©übfeite eine fol^e ©infaffung Dor^anben. ©egen rau^e nörbli^e unb norbipeftlicf)e ^nnbe bieten bie parfartigen Einlagen be§ ^erggartenä foiuie eine 9?ei^e ^o^er S3äume rei(^lic^en ^<&jii% unb ben nai^ SDften gelegenen 2;f)eil beg (War- tens burii^äie^en gu gleid^ent ^vozdt eine ^In^al^l ftarfer ^uc^en^ecfen. ®ie Plantage ift nac^ Strt ber 53aumjc^uten in 107 recf)tectige Ouar* tiere einget^eilt, äwifci^en benen breite, c^auffierte SBege führen, welche alle gu beiben ©eiten mtt grö^tentf)eil§ in 'i|3i}ramibenfornt gehaltenen Dbft- ßäumen befet^t finb. ©inen befonber^ ^errlic^en Stnblicf gerod^rt ber große §auptn»eg, ber ba§ ganje SIerrain in ungefährer 9iid^tung t»on Sterben nac^ ©üben burc^i(^neibet unb ben bei einer forgfältig gepflegten 9tafen= einfaffung feiner gangen Sänge nai^ 33irnen= unb 5lepfelp^ramiben beglei* ten. (Sine SBafferleitung , bie bur^ ein befonbereS "!|3umpiuer! t)on ber Seine au§ gefpeift wirb, leitet ba^ Saffer nad^ üerfc^iebenen Orten in üie^erüoirS ; außerbem ift aber aucb in ber ^'Jä^e ber ^iafenplälge, ßrb= beerenfelber ober luo fonft eine geituieilige 33eriefelung nöt^ig ift, bie (iin= rii^tung getroffen, ta\i man birelt an ben Seitung^ro^ren ©prilgenfcftläuc^e anbringen lann, burd) bie fid) bann überall ^in g-euc^tigteit oerbreiten läßt. ®a au§ leid}t crtlärlid)en (^3rünben ber ^efu(^ ^ier nicbt wie in ber anbercn %l. ©arten bem "ipublttum geftattet ift, fo befinbet fi^ ber i^aupt* eingang auc^ nic^t an ber ^erfe^r^feite, fonbern etwa^ abgelegen an ber norbweftlic^en (Srfe. ^treten wir ^ier ein, fo fe^en wir guerft bie ^of= gärtnerwol}nung , oor ber einige ^übfc^e ^eppic^= unb 53lumenbeete ar* rangirt finb; weiter (}in oor ber g^ront be§ §aufe§ bet)nt fic!^ ein fein gepflegter ütafen au^, auf bem einige Quitten, llirfd^en, 53irnpi)ramiben 2C. aU ©olitairpflangen oertbeilt finb. §ieran fc^ließt fic^ ein leicht ge= formter Saubengang, ber ca. 90 m lang ift. 3" beiben ©eiten beffel* ben finb Sirnfpaliere in bie §öl)e gebogen unb im ©ommer gieren eine Üiei^e 5lmpelgewäc^fe ben inneren ^ogen, fo baß ung ta^ ©ange ein überaus anmut^igeö 53ilb barbietet, ^n näd)fter S^ä^e ber |)ofgärtner* Wohnung befinben fid^ noc^ eine Slnga^l 3Birtl)fc^aft^gebäube, bie ^aupt* fäc^lic^ gur ^Infbewa^rung ber oerfc^iebenen (^artengerätf>id]aften fowie beä eingeernteten Obfte^ unb (S^emüfeil bienen. ^nner^alb berfelben liegt ein tleiner DJiiftbeet^of , in bem man befonbers bie oerfc^iebenen ©emu* fearten foweit berangie^t, biio fie ins g-reie auggepflangt werben tonnen; auc^ ein fleineS ®ewäc^gf)auä gur 3Beinaugenoerme^rung finben wir ^ier oor. 9^ic^t weit baoon liegt ein etwaig größere^ ^au'S, in bem ^ßirnen unb 5lepfel in Stopfen fultioirt werben. 5ln biefem praftifc^ eingerichtet ten 33au laffen fic^ bie ©eitenwänbe unb ber ©attelfopf ber Sänge nac^ in bie ^obe beben unb gwar oermittelft einer einfachen Sßinbe, fo 'ba^ eine bequeme Süftung ermi3glid)t wirb, \ik \a neben oftmaliger Düngung unb g-euc^t^altung ber Suft ein ^anptbebingniß bei ber Stopfobftfultur ift. Sireten wir t)ier im ©pätfommer ein, fo ftaunen wir, wie alle biefe !leinen ^äumcljen, bie metfleng nic(}t oiel über SJieter^ö^e erreichen, eine fo große älknge wo^lau^gebilOeter grüi^te gu tragen oermögen. >Die grijßten unb f^önften ß^tmplare finb 3 ^irnenp^ramiben (Pitmaston 60 Duchess Pear, Bonne Louise Avranclies, Madame Treyve Pear), öon benen jebe im cerffoffenen ^al}x^ mit 40 — 60 ^rü^ten 5e[et5t war. ©efä^rli^e ^einbe biefer Kultur fiiib bie 58(att(äufe; am mirf[amften begegnet man ben[el5en biirc^ Otäiti^ern mit Zabal , ha^ ()ier au^ me^= rere a}?ale nad) ber Slütf)e3eit oorqenommen wirb unb ift babei fe^r be= merfengiuert^, ha^ bie "ißflan^ett felbft nicfit im geringfteu burc^ ben Qualm gefc^äbigt werben. 33etrad}ten wir nun weiter bie grofse maffioe (EinfaffungSmauer, bie bei i^rer immenfen 9(u§be^nung bie treffüc^fte (Gelegenheit bietet für bie Grjie^ung öon ©palierformen unb in bie[er Seife auf ha§ befte au#ge- nüt^t ift. 2ln ber ©übweftfeite befleiben '^^firfid)e bie 3Banb, einen 3:f)eil ber Dftfeite nehmen 5(pri!üfen ein ; faft ber gan^e Seften ift mit 5i5irn- fpalieren befe^t unb an ber ganzen 9^orbmauer gießen fic^ ©c^attenmo-- reuen ^in, gu bereu ^üßen aJionatgerbbeeren ein gute§ (Sebei^en finben. jDer no(^ übrig blei&enbe 9iaum an ber Oft= unb ©übfeite wirb üou Sein aufgefüllt, ber meiftenö im euglifc^en ©c^nitt (2:f)omeri}met^obe) gef}alten ift. 33cin '^^firfid)en werben etwa 100, ■ßon 5(priEofeu etwa 25 ©orten gebogen unb ift noc^ eine für biefe in SInwenbung ge5rad)te ©d)uljDorric^'tung befonberä beachtenswert^, ©iefelbe beftef)t in einer fatous fieartig oerfcftiebbaren ^öretterwanb, bie an ©teile ber fonft gebräuchlichen ülannen^weige unb ©trDl)matten, bie ^äume t>or ^roft bewahren foü unb »or gieren ben 33ür5ug t)at, ta^ im g-rül^ia^r bie '^lüt^en frei finb unb fii^ ba^er leicfiter befruchten fönnen; au^erbem ift man auc^ in ber ?age, 'oaS 9(uf5lü^en berfelben folange äurücf,^ul}atten, bi§ bie SBitte« rung milb genug ift, um nicbt me^r einen 9^acl}tfroft befürcJ)ten ,^u brauchen. 5ln ber ganzen 9}?auer entlang gießen fic^ fct)male, mit Ö)e= müfe bebaute Rabatten l)in, bie meiftenS üon ^Ipfelcorbonö umfäumt finb. ©ef)r gut nimmt fic^ eine langgeftrecfte mit fcf)rägen 3(pfelcorbonS be* fe^te 33öfcl)ung au§. Unterwerfen wir nun bie innerhalb liegenben gelber einer näl}eren 33etra(^tung , fo fe^en wir, ha^ ber größte Zi}di berfelben gur ^Inguc^t öon Obftbäumen bient; ber ©emüfebau ift im allgemeinen nur foweit berücffid)tigt , al'^ ber 5-ruc^twed)fel e5 uerlangt unb außerbem t)at man für ba§ Öbftmutterquartier nod} ein betracbtlii^eS 2:errain referüirt. !J)ie 'än^ndjt oon 3lepfelbäumen wirb uaturgemäfs am meiften betrieben ; wenn wir alle ^t)afen ber ©ntwicfelung Dom Silbling bis ^um üerlaufbaren ©tamm in Oiedmung giebeu, fo nal}m biefelbe im oerfloffenen ^al}re et= \va 20 Quartiere ein. Seuiger fd)on werben öirnen gebogen; bann fä= men ber Üieil^e nac^ : £irfd)en, "Pflaumen, ^]3firfid)e, '2tprttofen, Saünüffe, Sein, Johannisbeeren, ©lad)elbeeren , §imbeeren unb |)afelnüffe. !^on 33erebelungSmetboben wirb beim Sern^ unb ©teinobft mit 3lu5na^me ber Äirfdien, falls eS nic^t befonbere Umftiinbe Dcrl}inbern, bie Otulation an= gewanbt. 2)er fä^rlic^e 33ertauf beläuft fic^ auf ca. 20 -'i.^OoO ©tämme. ©eben wir oon einem fleinen ^^eftanbe Sieben unb tginbeweiben ab , fo finben wir auger Obftbäumen nod) ein Quartier mit Öinben, bie info- fern Jntereffe oerbienen, als fie in ben anberen Ägl. @>ärten unb fo and) in ber berübmten ^errenbäufer 5Ulee gu 9bd)pflanäungen benu^t werben. Sie (^emüfetulturen befcl)ränfen fid) gum 2:t}eil auf 3^>^if^e"^iiit"* 61 Ten, lüie fie ja mit iebem Q3aum[^u(enbetviel} öevßunben finb, bann aber auä) bient eine lueite ©trerfe freien Öanbe§ für ben Slnban oerfc^i ebener Äo^larten, Üiüben, 53o^nen, (Srbfcn 2C. ; einen großen 9tanm nef}men bie ©pargelfelber ein. 33e[onbere «Sorgfalt wirb au^ ber Kultur ber ©rb= fceeren gugeiuanöt. ®a§ mit i^nen bebante Öanb liegt an ber ©übfeite im ©c^u^e ber (SinfaffungSmauer unb gerfäüt in 3 Slbt^eilnngen, üon benen fe eine mit einjährigen, äipeifä^rigen nnb breijä^rigen 'ipflanjen be= fe^t ift; noc^ ältere ©tauben erfe^t man burcf) neue, ba fie nic^t me^r g-rüc^te üon berfelben @iüte liefern irürben. 3Bie fd)on gefagt, nimmt ba^ Dbftmutterquartier eine bebeutenbe ^läije — etwa l^i Quartiere — ein; e§ burd)äie^t in ungefährer 9tic^* tung üon Dften nac^ Seften bie gan^e "ißlantage unb finben f)ier etwa 60 ©orten ^^ftaumen, 100 ©orten liirf^en, 600 ©orten ^Birnen unb 700 ©orten 5(epfel i^re "»Pflege unb ©ebei^en. ©in wirfüc^ prac^tDoI= ler ^3tnblicf bietet fic^ un§ bar, menn wir bie langen Q3aumrei^en ^inab= fe^en, bie fi(^ auf fd)önen, grünen 9iafen au§be^nen nnb in i()rer ©e- fammtf}eit wie ein f(eine§ 2Sälb(^en erfd}einen. 3Ber ^ier ben Öbftbaum in allen feinen @ntwicfe(unggpl}afen beobachtet ^at, wer im g-rübja^r 'iia^ fd^immernbe 53lüt^enmeer gefd)ant unb im ©ommer unb §erbft bie oie* len frifc^farbenen ^rüc^te, unter bereu Saft bie ^weige fc^wer ^ernnter= Rängen unb berfelbe bann nebenan in ba§ ftol^e 'i)3alment)au§ eintritt, bem wirb gewi§ ein ^^^^^t^^ anfommen, ob er bie feltfamen üppigen g-ormen ber 2:ropenbewo[}ner ober ben Obftbanm unferer §eimat^ in feinem fcfiUc^ten aber boi^ fc^i3nen ©ewanbe üor^ie^en foü. ^\t SÖctjc tu beu ©ärtcu ber 2)eutfc^cn bc§ atltje^utcu '^a\)x- ^iiflbcrtö. @5 ift wo!^I richtig unb feiner näheren (Srörterung bebürfttg, wenn i(J^ fage, 'ta'^ ein gewiffer (Sirab oon "^ßebanterie in ^^üem unb ^ebem Don 9^i3t^en ift. ©emnac^ wäre e§ gan^ unb gar ungere(f)tfertigt, wenn man e§ unferen SSoroorbern üerüblen woüte, ba^ fie ftreng barauf ]^iel= ten, bie ©arteneinfa^rt, nämlii^ ben biefelbe oermittelnben ^Vg ftet^3 oöt* lig fenfrec^t ^um §auptt!)ore an^uorbnen. ^e nac^ feinem 33ermi5gen Iiej3 ber ©artenbefit^er bie ©infa^rt mit gwei ober oier ^ei^en f}ocbftäm* miger 33äume bepflanzen; in atlen g-äüen be^eid^nete man aber nur jene (£infaf)rten als fd)ön, weli^e in ber Sänge unb 53reite fe^r reic^ gehalten unb üon rec^t majeftätifi^ emporragenben ^Bäumen begrenzt waren. 5Bege ober (^änge in ben mannigfaltigften 5Irten burc^^ogen freu^ unb quer größere ^artenanlagen. 5i5orne^miid) unterfi^ieb man §aupt= ober 9}ZitteIgänge , 9Zebengänge, Quergänge, ©anbgänge, ©c^nerfengänge, ©{^langengänge, 33ogengänge, ^'loftergänge, ^rei^Jgänge unb Ä'reu^gänge. 3unäd)ft ^infid}tlic^ be§ .^auptgangeS oerlangte man, t^a^ berfelbe in gerabem SBiufel ba§ OJcittel be^ ©artenl^aufeS treffe unb oom (£nbe be^ grofsen g-reipIa^eS auslaufe. 3)lan gab i^m jeberfeiti^ einen Sieben* gang, ber ^alb fo breit fein mußte, oX^ er felbft war, beffen 33reite wie= 62 ber lunt feiner Sänge unb üon ber 9(u§[ic^t, weldje er gewäf^rte, abf)än= gtc3 Qmadjt anirbe. ^um 93tinbcften betrug bie Söreite beg .'pauptgangeö « m, Dei einer Sänge üon fünf()unbert Schritten ettoa 10 in, erreidjte aber be§ Oefteren jogar 12 unb mit ^^nbegriff ber S^ebengänge 25 ra. 9llg .^auptgang be3eid)neten 23iele eigentlid) bie üoüe 33at)n, einfc^lieg^ lic^ ber ^Tiebengänge, iüäf)renb ber ^^eg siuifc^en lelsteren DJ^ittelgang ge* nannt luurbe. ^n biefem (Sinne genommen, luarb ber ^auptgang ber ganzen Sänge nacJ) mit .9)ecfen eingefaßt, f}inter meieren man ni^t feiten noc^ einen t^fab in ber tjalben 33reite be§ S^ebengangeg au^fparte, bamit bie 3lefte beö unmeit beginnenben ®ef)öl3eg nidbt über bie §ecfen nieber* l^dngen !onnten. ®egen bie Säng^ac^fe be§ .f)aupt-, bej. S)?ittelgangeä ^in luaren bie 92ebengänge burcf) jiuei Okil^.'^n ^o^ftämmiger 33äume mar= firt, bie eine ftattlid)e 3lUee bilbeten, n)e(ct)e mand}mat, ipo e§ bie Dert* lid)tfit unb anbere Umftänbe geftatteten, über ben ©arten lueit m'§ freie g-elb f}inau!5reic^te unb in einjelnen g-äüen auc^ üor einem befonber^ pcäc^= tigen ^ierftüde enbete. SBo ber (Sartengrunb eine beträi^tUi^e ©teigung l^atte, luel^e bie 5lu§füf)rung eine§ längeren, magrei^ten §auptgangeä nii^t ermöglichte, legte man biefen perfpectiüifd^ an, inbem man i()n üiet fc^mäler abf(^Io§, a\ß er begann , unb ebenfo bie iQ^dm unb 33äume an bemfelben gegen fein ^nt^ ^u aümä()lig niebriger ^ielt. ^n jenen ©arten, in welchen man noc^ na(^ altf)ergebrad)ter ©itte, ben .*r)auptgängen entlang, bie Zäunte giuifc^en bie .^erfen fe^te unb üon ^ytebengängen in t)orgefci)ilbeter Uxt gang abfaf), waren tk 33eäetc^nungen „SDiittelgang" unb „§auptgang", ba ^ier bie Urfa^e ju foli^er i^egriffg* fonberung fef)lte, völlig gleid)bebeutenb, unb infofern mit ülec^t, lueil ja ber §auptgang in febem ©arten mit beffen 3)iittet jufammentraf unb barum gewiß aud) äicittelgang geheißen gu werben oerbiente. UebrigenS galt ber 97ame „SDcittetgang" febem 3A}ege, ber mitten burc^ irgenb ein ©artenftürf füfirte. ®eg 9iegenä falber formte man, wie alle fonftigen ©artenwege, auc^ ben »pauptgang ber 33reitenric^tung nai^ conoe^-, üerfid)erte i^n, wo bie ^breite fe^r groß war, burt^ feitlic^ angebradjte Oiafenftreifen ober 9ta^ fenteppic^e unb beftreute ibn mit ©anb; oft vermengte man aber Se^m mit ^ie§ unb ftampfte biefe 2)iifd)ung feft. Duergänge fließen ftetä in red}tem Sintel auf ben .^auptgang, beut fie auct) meift in ber Einlage äf}nelten, obwof)l fie fid) mitürlic^ betreffe il}rer ^lusbelmung in feiner ^Jiid)tung mit il)m meffen tonnten. Unter ^anbgängen nerftanb man alle fene '-Ißege, bie mit grobem ©anbe ober ^tk§ überberft, aber bennoc^ fo bearbeitet waren , ha^ felbft bem fieifelften ©d)ul}werfe burd) fie fein ©d)abcn zugefügt würbe, ©ern fdiwärmte man baoon, baß e§ empfel}(engiüert^ wäre, alle ©dnge unb ^lät^^e eineä ©artend nad) 2lrt ber öanbgänge au^^uftatten , bamit man aud) bei garftigem Setter trorfen unb bequem fürbaß 3U ge^en Dermöd)te. a)?and)e fc^euten jeboc^ bie Soften, weld)e berlei ^affionen ftet§ im ©e= folge fiaben; 3lnbere fanben eö gar ju mül}eooa, bie an einzelnen ©tel-- len immer wieber auftaudienben ©ebrec^en gu befeitigen, bereu ^or^anben* fein ia ein rec^t ungünftigeä 3e"ijni^ abgegeben ptte für ben Pfleger, 63 nid^t nttnber aber auarten§ gelegen luar, eine i}ü5fc^e 2lugfid}t geniejsen tonnte. Um biefe burc^ ni(^t§ gu beeinträd)tigen, fteüte man auf ben '^la^ meber eine ©tatue noc^ [onft ein ^'^^'ftütf- ^^ ^^^^^ met}rere berlei ©terne anguorbnen üermoc^te, bort gab man wieber in ba§ Wittd eines jeben ein fleineS 53e(fen mit ©pringwaffer, in Cnftiuälbern fogar ein Öuftl)au§ mit |o »ielen ^enftern unb 2;^üren, al§ ber betreffenbe ©tern (bange aufmieS. 5t(Ie SBege pflegte man, e^e fie mit ßie§ ober ©anb beftreut iour= ben, ä^nli(^ ntie bie ®ämme, gu placfen, inbem man l^e^m ober fonflige gute Grbe übereinanber fc^id]tete, mit Saffer bego^ unb fc^liepid) mit bem ^ladfc^eite tüchtig bearbeitete. So e§ notfjig war, bradite man für üier ober fed}ä ^erfonen be* rechnete Sänfe an, mit unb auc^ o^ne Öe^nen, aü§ ©tein, 33retern, hat- ten ober 9iafen erzeugt, bie rjolgernen grün ober weiß geftridien, rücfte fie aber aüe t^unlic^ft fnapp an bie |)ecfen ^in ober fteÜte fie noc^ fjäw figer in 25ertiefungen, bamit fie bie ^änge nic^t oerfc^mäterten. ^0^. ©eorg g^rimberger, in SBiener lanbwirt^fc^aftl. ^^itung. ^er täjk fdjüJcbifdjc Sojtioi'u (Lyciuiu europaeum var.) ol^ §ecfcnpflau5c. (Sewi^ wirb ein jeber ^anbmann wtffen, ba^ bie (Sinfriebigung oon (Härten, ©runbftürfen u. f. w. unter befonberen 23er^ä[tnii)en eine fd^wte- rige unb nur aügu oft and) foftfpiciige ©ac^e ift. ^n ben meifteu gnii- len aber ift bei lebenben (^nnsännungen bie unrichtige Sa^l beS ^flang- materials baran f^ulb. „2)intter (£rbe {)at für jeben ^^oben, in jeber Sage i^re ^f(egetinber." (S§ fei t)ier auf eine ^flanje für bie geringfte ^obenflaffe, ©anb, Äiefel, (SeröIIe u. f w. paffenb, ^ingewiefen. 3(uf trod'nem, jc^Iec^tem 5Boben, in tau^efter, allem Unbiü ber 3Bit= tcrung ausgefeilten Öage empfehle ic^ ganj befonbers ben ecbten fc^we= 65 bifc^en 33o^-born at§ bcfte §ecfen^ unb ©c^u^pf(an3e. !2)te[er, eine 5(6aYt be§ Lyciuui europaeum (ntc^t 3U oerwec^feht mit ber iruc^ernben ©c^lin^^ pflan^z biei'er (Sattuiicj), gebeizt auf gan^ leii^tent Soben üortvefflic^. '^a^ bie[e ©pecie^ in !t)eut[cilanb biyf)er nic^t aügemeiu oertreteit ift, mag wo^l [einen ©runb bavin ^aben, ba§ ber @infuf)V üon ^f(an= 5en öom 5Iu§Ianbe ber 9ie&Iau!öConüention loegen bebeutenbe ©d^iüierig* feit ent gegen fte f) t , unb ber ec^te fc§n?ebi]c^e ^^o^'born in feiner §eimat^ nic^t aüemal ec^t er^ältlic^ ift. ®er ^oj:born gebeizt na^ ber Slu^pflan^ung al§ ©tecfling faft ol^ne jebe Pflege ungemein Ieic!^t, roäd^ft fe^r raf^, ift fe^r lebensfähig unb mac^t an 'Soben unb ^'lima anwerft befc^eibene 5tnfprü(^e ; bem gegenü* ber wäc^ft ber SßeiSborn feljr langfam unb gebeif)t nur auf gutem Q3o-- ben. 3Son S3ief} ober Sßilb f)at ber Scjborn nii^t ju leiben ber üielen über 2 cm langen ©tad^eln unb be6 loiberli^en ©ef^mad^g megen. ©iefe feiten bei einer '^^f^an^e Gereinigten, nic^t gu unterfc^ä(^enben äigenfc^af- ten ^aben benfelben an ber fanbigen üom eifigen D^orbiueft fo fe^r ^eim^ gefüllten Sßeftfüfte ^ütlanbS ^ur populären ^edfenpflan^e gemacht unb oerbient berfelbe auc^ in !^eutfd}lanb bie meitefte 33erbreitung 5U ftnben, 1003U biefe feilen beitragen meisten. 5lm lei^teften fommt man ju einer biegten fd^ü^enben Sojborn^ecfe bur(^ 5lu!§pflansen oon ©tecflingen im 3^rül}ia^r oon Wük g^ebrnar bis aJiitte Slpril, im ^erbft oon Einfang Dctober bis ßnbe 9^oDember. 'Die beften Üxefultate liefert bie boppclreil)ige ^flan^ung. Tlan grabe ben Soben einen ©patenftic^ tief, circa 30 cm, l^ebe einen 60 cm breiten "ipflanägraben 20 cm tief aus, gielje gioei ©innren 40 cm oon einanber entfernt unb pflanze bie ©tecflinge längft jeber ©d^nur 20 cm im 5(bftanb fo tief ein, bajä na^ bem 3uf#tten beS '^flan^grabenS nur 3 — 4 cm über bie (Srbe fte^en, trete ben 33oben runb um ben ©terflingcn feft an unb ^alte bie gan^e gegrabene g-läc^e oon Unfraut ^übfc^ rein, bamit bie jungen 2:riebe nic^t überwuchert unb erfticft loerben. 3luf biefe Seife erhielt man bnrc^fc^nittlic^ in 4 ^a^= ren eine fc^öne, biegte .^ede oon 1 ^ 2 ä)ieter §öf)e. ©owett eS meine 3^^^ geftattet, bin ic^ gern erbötig ^ntereffen- ten über Kultur, 53e5ug 2c. nähere 5luSfunft auf franfirte Slnfragen ju ert^eilen. Sonbern. ©c^leSmig. ^. 53. ß^riftian, ßanbfc^aftSgärtner. 2Biftcnui(]^=5ßcoI)n^(uui]cit Dom Dctoöcr 1886 unb 1885. ßufammengefteüt auS ben tägliif}en ^eröffentlid)ungen ber beutfc^en ©eeioarte, foioie eigenen 33eobacbtungen auf bem frei belegenen ®eeftge= biete oon (JimSbüttel (©rojser ©c^äferfamp), 12,0 m über dluü beS neuen 9?utlpunfteS beS @lbflutf}mefferS unb 8,6 m über ber §öf)e beS 3)2eereS* fpiegels. Slufna^me 3)?orgenS 8 U§r, 9^ac^mittagS 2 U^r unb 5tbenbS 8 U^r. $>aOTburgei- ®avten» unb iBIumen=3eitunä. ©aiib 43. (1887). 5 66 19,5 3,0 13,0 - 2,0 12,7 5,r Sarome 1866 ^cc^fter am 25. 2)?or9en0 777, i mktxi^il „ 17. „ 737,7 üJiittlerer 7(il,4 Temperatur 1886 SBärmfter Üag am 19. ^ältefter „ rr 26. SQJärmfte dladjt am 1. ßältefte „ am 30. 31 Sage über 0», — Jage unter 0» :Durd)ic^nittlic6e Slagesirärme 26 5rjä4te über 0^ 5 5«äc^te unter u» llDurc&i'dmittUcbe 9?ac^tn:ärme ^öc^l"te 53obenn:ärme : V2 ü)?eter tief, am 1. u. 2. 13,o burc^jdjnittüc^ 10,3 1 „ „am b. 12,1 bur(^l'6nittltc^ 10,8 2 „ „am 1., 2. u. 3. 11,« burcf)]d)nittUc^ll,2 3 „ „am 1. u. 2. 11, 0 burcf)ic^nittli(^ 10,8 4 „ „am 1. 10,4 burc^jc^nittlic!^ 10,2 5 „ „am 3". u. 31. 10,2 butcfci'c&nittlic^ iO,o ^ö(!^fte ©trommärmeam ö.u. 14. 9, 0 t3e3en U',5 ^uftipärme S^iebrtgfte am 31.5,0 geg. ll,oßuft»). ©urc^l'c^ntttl. 11,2 jDaä ©runbutafi'er ftanb (oon ber Grbcterfläc^e gemeffen) am f)ö(^ften am 1. u. 2. 550 cm. „niebrigften ü. 19.t>{g23. 556 cm. jj^urd^l'cf^n. ©runbirtafferftanb 554 cm. üDie ^öd)fte Särme in ber (Sonne mar am 2. 28,6 gegen 20,4 im (Sd)atteu ,t)eüer (Sonnenaufgang cm 7 $Dtorgcn ä)?atter „ „ 7 9^icf)t fi(6t[->arer „ „ 17 „ geller (Sonnenfc^ein an 9 ÜTagen 2)Zatter „ „ 2 (Sonnenblicfe : ^elle an 7, matte a. 8 Zq. dlidjt fi(^t6. (Sonnenfc^eiu an 5 Zag. t e r ft a n b. 1885 am 15. 33?ittag§ „ 2G. Slbenb^ nac^ Gelfiu^. 1 1885 am 1. „ i9. u. 30. „ Li. 2ii. I 31 Sage Ü5er 0" ! — Sage unter 0" , 29 D^äc^te Ü5er 0" I 2 S^äc^te unter 0" ' 4,5 770,9 736,2 754,2 15,0 5,6 11,2 — 3,0 Dom 1. 5il 5. 11,8 am 1. 11,8 gegen 15,0 ?uftiüärme am 31. G,ü gegen G,8 ^uftroärme 9,1 am 31. 490 cm. „ 1. 533 cm. 510 cm. am 1. 23,5 gegen 15,o im ©chatten, an 3 2)Zorgen "6 „ ff ^ " ff ff 2 Sagen „ 1 reelle an 10, matte an 9 Sagen an 9 Sagen 67 »cttcr. 1886 1885 1886 1885 ©el^r f(^i3n 33eiüölft , 13 Sage 11 Sage (luolfenlog) — Xage — Zagt 53ebecft , . 2 „ 8 ,1 Reiter ... 6 ir 2 .1 Srüüe . 2 . 3 „ ^iemltc^ Reiter 8 tr 7 II ©e^r trüöe . II It S^teber erläge. 1886 1885 mtM .... an 6 3)?orgen on 5 a«org. u. 2516. „ ftarfer . . tr n II II „ an^altenber ir 2 5lageu II l Sag. Zf)aü .... 11 5 SD^orgen II 3 5motg. u. 15ieb. Üieif it II II 3 . „ ftarfer . . II 4 1, II II „ bei S'^e&el II II II II ©d^nee, leichter . II ~ - Sag. II — 2:ag. „ ^öen . II II II II „ u. Stegen II II II II „ an^altenb II ~ II II II (Srau^jeln . . . II " 1 II 1 . 1 9(tegen, ttrva^ . . II 4 „ II 5 1. „ leicht, fein. II 6 „ } 15 Sagen II 3 „ } 23 Sagen -fc^auer . II 3 „ II ö . „ anmalt It 2 „ 1 II 8 . 1 £)^m fid}t&are .. 1^ . It 4 t. 9tegen^ö^e. 5Iufgenommen oon ber !t)eut[^en ©eewarte 1886 be§ SOZonatä in 2)?iÜimeter 29,o mm. bte ]§ü(^fte loar am 21. 11,« mm. 1885 88,0 mm. am 6. mit 19,2 mm. 6ei WSW. u. SSW. Slufgenommen in ®im§£)üttel. be§ a)?onat§ in SJZiüimeter 32,0 mm. bie ^ö^fte war am 20. 10,5 mm. bei O. am 6. mit 22,4 mm. bei WSW u. SSW. 3?Drü6er3ief)enbe : Seid^te: — ©tarfe: — Setter leui^ten : - ©eiüitter. aml.S^m. 5U.453W.au§ NNW. am 6. 2«itt. 12 U. 30 gjZ. au§ SWu.ftf.33U^u.®onn. am 1. m. 10 U. i. SSW unb NNW. 68 N . NO ONO O . OSO so . SSO s . 1886 1 2 3 2 36 11 11 4 1 5Iötnbri(!^tung. SSW . sw . WSW w . . WNW NW . NNW ©ttü 1885 Mal 1 mal II 2 „ II 4 „ II 5 „ II 5 „ II 2 „ II 10 „ II 2 „ 11 . 1886 5 mal 7 ,1 4 „ 1 ., 1885 7 22 12 2 4 3 1 mal 1886 ©ttü . . . ©e^r leidet . Cetdjt . . . mäm • • ©tnb 1885 5 mal - mal 20 II 7 „ 19 II 23 „ 19 22 „ 16 II 17 „ 1886 grifc^ , . . 2 mal S^axt ... - „ ©tarf . . . 3 „ ©teif . . . 1 ,, ©türmiii^ . 1 „ ©. fl!. ©türm — „ 1885 12 mal II 9 . 3 „ ©tunbiPaHet unb 9iegen^ö'^e auf bem frei telegenen Ö^eeftge&iete üon Sim§5üttel ((^toger ©c^äferfamp) 12 m über bem nenen 9f^uilpunft be§ @l5flutl}mef[er§. 2630 m ®nt* fetnung (Luftlinie) wn bev beutfc^en ©eeiuarte. October 1886. ©tanb am 30. ©ept&r „ 23. Dctober •t o 1 . .„ Ö>runbwa ff et ü. b. erb* I c oberfIä(^e gemeften. cm. cm. Alage Lö '& ^ ^ ^^"Ü SBobeniDörme auf 3 mtkx Siefe eel. 550 556 553 I.-IO. 4 11.-20. 9 21.-31. 2 3,2 28,5 0,3 ©urt^fc^nittltc^: n 00 c< 00 s) e^ ö'o-'-rö'd'ö' 15 9?ad^ ber !J)eutfc[)eu ©eelüarte 19 ) !l)at)on ttiaren 8 2:age unter 1 mm. ) 14 1 y II II -^ ^ II II ^ II 32,0*) 29,0** ).-^ Cruppe. S)ie jDedfblätter finb au{3eror= bentlid^ lang, faft oon berfelben ^änge mie bie 53lumen. 2)ie purpur* rot^e gärbung ber ©epalen unb 'fetalen erinnert an jene »on Dendro- bium cumulatum. 1. c 25. Tiecbr. 86. Erythronium. ÜJJan fennt öon biefer fo t)übfc^eu Liliaceen- ©attung nur 7 biftinfte Wirten, fügt man aber ®arten= unb anbere SSa- rietäten ^in^u, f o fteigert fic^ biefe Qa^l auf 1 8 ober felbft me^r. 5^ier Species gehören Kalifornien an, smei finb auf bie atlantifc^en (Staaten befd^ränft unb ba§ gut befannte Erytlironium Dens Canis ()at eine meite ^Verbreitung oon ber ©c^mei^ unb ©übeuropa nac^ Ütu^Ianb, ©i&irien unb :[5apan. !Diefe ift frf)on feit unben!li(f)en Reiten tultiotrt morben, ^at aber nid)töbeftomeniger oon i^ren natürlichen IDJerfmalen nur menig eingebüßt. Slüe Wirten gehören gu ben ^übfc^eften Frühlingsblumen unb laffen fic^ in ben (Härten auf ©teingruppen, 3}ioorbeeten u. f. w. fe^r üort^eil^aft öermert^en. E. albidum. ^lü^t im 5tpril; Sllban^, Seft^^enfi^loanien nac^ Sisconfin unb fübmärts. E. americauum. ©r^eif^t eine fd^attige, fcud^te ?age unb fub* ftantielle §eibeerbe jum reichen 53lü^en. !X)ie rec^t grof3en Blumen finb gelb gefärbt. ®iefe unb bie übrigen amerifanifc^en Strien finb etmaS äärtli4 bürften bei unS im SBinter leidjt bebectt merben. 71 E, Dens-canis. '^k geograp^ifc^cn SSartetäten sibiricum unb japonicum unter[^eiben fi^ t>on ber ti)!pifc^en g-orm burd^ bie ®rö§e, '^orm unb ^-lerfen ber ^Blätter, an^ tf)re 33Iumeit weichen elmaS ab. :^n ber Kultur fennt man eine ganje siei^e je^r [c^öner, oerfc^iebenfarbtger 33arietäten. (The Garden, 4. !X)ecbr. 86. Saf. 573). E. grandiflorum. 53ilbet mit t^ren brei ober oter je^r btfttnf* ten 9?arietäten stoeifello^ne bie ^ü&[c^efte Uxt ber ©attuug. aJJan ftn= bet [ie im 3Ba[^ington*2:erritorium, im Oregon, auf SJancouoer'ä^^nfel unb in 5)?orb=eaIifornien. 33Iüt^e3eit 5(pril— 2)?at. E. Hartwegi. ©ine öer^ä(tnt§mä§ig neue 5trt, bie nod§ niii^t in Mtur 3U fein f^eint. ®te 53Iumen flehen oerein^elt ober ju 2 ober 3 in einer fi^enben S)olbe unb ftnb fjellgelb unb orangefarbig, ©terra S^Jeoaba. E. propulluni. ^uc^ biefe 5(rt ift noc^ ueu unb fc^eint no(| m(^t eingeführt lüorben ju fein, ©ie Q3Iumen ftnb bie fleinften in ber ®at= tung unb finb oon gtän^enb oioletter ober rofarot^er ^ärbung, bie am ©runbe itwa§ bunfler loirb. (Kalifornien. E. purpurascens. Zxoi^ i^rer !(einen 33tumen eine rei^enbe ^flanje. ©te uiib E. «^randiflorum tragen me^r al§ eine Slume auf einem ©c^aft. ^^re ^arbe ift !^e(lgelb, nac^ unten 3U mel^r ober iüent= ger purpurn unb bunfel orangefarbig, ©ierra S^eoaba. 1- c. Paeonia albiflora. ^on alten ficb in Kultur befinbenben frau* tigen Paeonien ift biefe in ber ^eroorbringung fd^öner ©arten-SSarie* täten bie ergiebigfte unb bringt nac^ P. peregrina i^re Blumen am fpä* teften bevoor. ^n feiner „Flora Cochinensis" berietet !^oureiro, bag albiflora foioo^I loilb ivie fuUioirt über ganj ß^ina Derbreitet ift. ^n bcn „Linnean Transactions" vol. XII Iperben OOU ^tuber- fon folgenbe 33arietäten befd}rieben: P. albiflora var. vestalis. (S^arafteriftifc^ burc!^ i^re großen n^eißen, ad)tblättrigen 53Iumen, bie nur feiten am ®runbe eine fc^raac^ rofarot^e ^uirbung annehmen. P. a. var. Candida. Starben fleifc^farbig ftatt gelb. 5Die ^no^* pen finb fur^ oor bem Slufbrec^en rofarot^. P. a. var. tatarica. Volumen oiel gri3^er a\§ fene oon vesta- lis, aud) reicher an ^^etalen, bie hi§ ^um §(bfaUen eine blaßrofa ©c^at* tirung geigen. P. a. var. sibirica. 53Iumen reinioeiß, felbft in ber knospe, fe§r groß. P. a. var. rubescens. 33on fe^r swergigem .§abitu§, 53lumert Don fe^r bunfter g-ärbung. P. a. var. uuiflora. Qn^t eine S'Jeigung, auf febem ©tengel nur eine iölume ^eroorgubringen. !J)iefeIbe ift weiß mit einer blaßrofa ^ar* bung am ©runbe. Starben fd^mul^tg getb. P. a. var. Whitleyi ®iefe präcf)tige ^flan^e mth bei guter Kultur '6 guß tjod). !Dic großen, fe^r gefüllten 531umen finb nac^ bem Üianbe gu rot^ , me^r na^ innen ftro^farbig unb nehmen oor bem 5tb* 72 [aüen eine faft reinirei^e ^ärfeung an. :^m ^aijxz 1808 ücn S^tna ein* (jefü^rt. P. a. var. Hiiniei. 53ei ipeifem bie gröfste aüer Irautartigen Paeonien, i^re ©tengel irerben üi^Sireilen über 4 gu^ ^o^. ^ie 'i*!!:* nien [inb ganj gefüllt, rötfjlirf) gefärbt unb faft geruchlos, fie [teilen mei* ftenö äu breien auf einem ©tengel. 35on (t^ina im :^af}re 181Ü ein= geführt. P. a. var. fragrans. ®ie @nbe i^uni erfc^einenben 5ß(umen finb groJ3 nnb gefüllt, blajirofa unb I)öd)fl angenef)m buftenb, bie centralen Blumenblätter finb länger a\§ bie am ^anbe fte^enben unb aufrecht. 5>on ©ir ^ofep!^ 33anf!ä gegen ba§ :^af}r 18' 5 ücn (£f}ina eingeführt. 5(uf3erbem giebt e§ ncc^ eine SDienge fef)r fc^oner in ©nropa ge^üc^« teter ^-ormen unb SSarietäten, fo beifpielsiceife: P. albiflora Adrian, 2;af. 576. 1. c. 25. ®ecbr. 86. Drosera capensis, L. 5?on biefer r}übfcl^en ©onnent^an-^Irt, tt)el(^e in ben (Sparten nod) feiten oertreten ift, giebt bie Gartenflora l^eft 23, 1886, Saf. 1236, ©. 653) eine fe^r gute 5tbbilbung. ©ie n^urbe bereite tton ber Bei gique hört ic. (1880, Zal XVI) abgebil- bet unb ein ^a^r fpäter in b. |). (§. u. 581. =3- (18öl, ©. 162) an§= fü^rln^ befproc^en. 2Ser fic^ für bie Droseraceen befonberg intereffirt, bürfte in ber 5lrbeit beg .S^errn @>arten=^nfpeftor ©tein (uergl. Garten- flora 1. c.) ein fel)r reiches SOiaterial finben. Littoiiia modesta, Hook. var. Keitii, Leichtl. a)?an fennt t)On biefer Liliaceen-®attung nur 2 §(rten, eine üon Angola, L. Wel- witschii Hook unb bie obengenannte, lüelc^e bon 9iatal ftammt. 33eibe äeigen manche Uebereinftimmung mit ben Gattungen Gloriosa, Metho- nica unb Sandersonia. 2)ie fonberbar geformten Knollen unferer 5(rt finb oon ber (^röpe unb g'Orm einer eßbaren ^aftanie. ©tamm bre^runb, glatt, trautig, ein* fad), 60—100 cm lang, fletternb. Q3Iätter breit lauäettlic^, glatt, fij^enb, abfte^enb ober surücf gebogen, ©pil^e lang auSgegogen unb in eine faben- förmige 9ianfe oerlaufenb. ^Die orangefarbenen, nicfenben 53lumen fitzen einzeln auf fe^r furzen ©tielen in ben oberen SBlattac^feln. — 53ei ber 33arietät Keitii finb bie ©tengel ^öl}er, äftig, unb bie 5ßlätter, foioie bie 53lüt^en größer unb fräftiger aU bieienigen ber D^ormalform. Gartenflora, geft 24, 18is6, ©. 677. Prunus PiSSardi (Prunus cerasit'era fol. atropurpureis) unb Aniygdalopsis Liudleyi (Prunus trilol.a). 31uf bie ^übf^e 53e- laubung, bie jierlidjen unb fc^i?n gefärbten g-rüc^te biefer beiben Qm- fträuc^er ^aben mir bereit^! früher ^tngeiuiefen (oergl. §. ®. u. 331-^. 1884, ©. 515, Kevue hortic. 1. ©eptbr. 1884 cum icon); fe^t giebt au(^ bie Siener illuftr. (äarten^eitung (§eft 12, 1886, 2;af. IV) eine colorirte Slbbilbung berfelben. Crinum Vanillodorum, Wel witsch, ©anf ben ftetg fo eifri* gen Semü^ungen ber Compagnie Continent. d'Hortic. in (^ent würbe biefe l)errtic^e ^^Irt mit prächtigem 33anillegeruc^ neuerbingg oom (Songo etngefül)rt. !l)ie fe^r große ^wieöel enbigt in einen langen ^al^$. ^ie lan^ett^ 73 It^en, fpt^en, gtänjenb grünen 33lätter [inb öon n^eti^er unb biegfnmei: ZqtüX. 'I)er 33IütI}en[c^aft bri^t feitoärt§ üom 3wiebeU)alje f}eroor. ®ie ®oIbe trägt 4 — G 33Iumen, beren äußere 53rafteen breit lan^ettlid^ oblong finb, n)äi}renb bte inneren [e^r fcbmal lineali[c^ finb. ®ie faft fi^enben 33lnmen finb reinioeiB, auf ber 2Iu§enfeite nai) h^m ©d)lunbe äu mai^t fid) eine fc^mac^ grün^gelblid^e ©c^attirung bemerfbar. üie^t c^arafteriftifc^ finb bie grünen Untijmn, n^ä^renb bie ©tanbfäben n^eiß finb. L'illustration horticole 12. Öief. 1886, Zal 617. Nepenthes Mastersiaua, hört. Veitch. (Sine au^ge^eic^nete ^l}bribe, entftanben bur^ bie 5ßefrud^tung ber Nepenthes sanguinea mit N. Khasiana ©ie fte^t fo ^n fagen, ^roif^en beiben, bie ®rö§e ber ©c^länd)e ift lüie bei erfterer, bagcgen erinnert baS ^eriftom an [z- m§ oon N. Khasiana. 3)ie ®rö§e ber ©^läud^e ift fef)r bemerfenä* loertl^ unb finb biefelben oon carminrotf;er g^arbe unb fd^ioad^ behaart. 1. c. 2:af. 618. Catasetum niacrocarpum , Richard. SBenn auc^ fc^on feit lange befannt, bürfte biefe fe^r auffaüenbe 5trt in unfern ©ammlungett nur feiten anzutreffen fein. 33or turpem blühte ein (S^-empIar in bem ©tablifferaent ber Comp. Cont. d'H. in ©ent. ®er oon unten betoor- fi^ießenbe 53lütbenfc^aft trägt grofäe, l^erab^ängenbe ißtumen oon fleifd^i* ger 2:e^1nr, bie in i^rem ^lu^fe^en an eine Paphinia erinnern. 'Die lan^ettlic^en, 3ugefpi^ten ©epalen finb oon gelb-grünlicher gÄvbung, bie aber burd) bie in tranäoerfalen IHnien fic^ bi"3ie^enben braunen '^unlk nur n;enig ^eroortritt. "Die no^ breiteren unb verlängerten 'i)3etalen finb blajsgrün. ßippe golbgelb nac^ innen mit farraoifinrot^en 'i)3unftuationen, buntelgelb nac^ außen. i. c. 2;af. 619. Aloe Dyckiana, A. roseo-cincta, A plicatilis. 2ßir ttiol* len ^ier nid)t loeiter auf bie fe^r betaillirte 53ef(^reibung biefer 3 präc^= tigen ^rten eingeben, nur bemerfen, baß fie ficb alle brei bur^ einen fe^r d^arafteriftifcben , ornamentalen ^abitul, foroie burc^ ftattlic^e ^nflore^« cen^en oon fiod^rot^er g-arbe aug^ei^nen. 2)ie erftgenannte bürfte wo^l bie f^önfte fein unb wirb jebenfaü^ balb eine weitere 33erbreitung in unferen Ö^eioäc^^^äufern finben. Revue hortic. 1. ©ecbr. 86 cum. icon. 9Jeue SSarictdtcn öon Epiphylluui truncatum. 'Btit einer 9?ei^e oon i^aljren tjat §err Queneau»'i|3üirier , Sunftgärtner in Zoüx§, \\d) mit ber ^ücblung neuer 5i>arietäten biefer alten, fo beliebten äßarms l^au^pflan^e befc^äftigt unb bie ii%t t)ün i^m in ben ^anbel gebrai^ten legen ein gläuäenbe^ 3^"9'^^I3 <^b oon feinen mit (Erfolg gel'rbnten 53e= mu^ungen. 1. c 15. ^Decbr. cum. icon. UeBcr SBöffcr uub gifd)judjt in (Särtcu unb 5Iquartcu. SSon ^rtebrii^ Q^ni, f. ©tabg = 5tubtteur. (£d}luB.) 5Die frauäöfifc^en ©arten at^meten t>ornef)mlic^ "ißrac^t unb §err* Iid)!eit, -— bie ^ierfifc^e oon ^eute fet}lten nod^ fo aiemlic^ alle, — benn 74 erft ber ^rau t)on ^ompabour tüurben ®oIbfi[d^e, at§ bamals gro^e ©eltenfjeit prä[entirt. ^Dorf) geigt man im großen 2:ei_c^e gu g-ontaine* bleiiu nod^ l^eute le&enbe ^xiefenfarpfen , bie man auf bie Qdt g-ranj I. über wenigften^ §einricf) IV. äurüdffü^rt. ^n ben Saffern ber ^arf§ ju (Sngtanb pflegt ber eble 33efit^er üor 5ÜIen bie ebleren g'ifc^e, bie i^m auc^ ben ©port be^S Stngeln^ geinäfjren, bie ©almoniben. — künftige 91aturt)er^ältniffe forbern ober üielme^r rufen biefe Üii^tung ber ^-ijdjpc^t I^eroor. ®urd) man^e biefer '^axk läuft ein 53ac6, ein g'Iu|3, ber bie ^orclle, bie 5Ief(^e unb n^enn mit bem SDJeere üerOunben, au^ ben 2ad]§ fü^rt. SD^it fünftU^en g'ifc^3U(^tan= ftalten großen unb fleinen ©tt}l§ mel}rt ber 53efit^er bie Qa^l ber eblen gifi^e. ©0 ^aben ber SOt'arquiig of ß^-eter, ber ä)2arqui§ of Slilfa, bie 8orb SaÜScourt, 2Balfingf)am, ber ßarl of DnSloio unb anbere ^o^e §erren in il^ren '^axt§ g-ifc^guc^tanftalten, unb führen aurf) in il)re ©»e- mäffer frembe gnfd)arten ein. ^n ben £)5eli5ftei(^ be^ 33}inbfor-^arf§ mürbe fd^cn t)or längerem bie ©eeforeUe (trutta lacustris) be§ 9^eu= fc^ateter (2ee§ burd^ g-ranf iöncflanb gefegt; unb fie lieferte mani^eS @»e= rid^t g-ifc^e für bie föniglic^e S^afel. jDer .f ^^S^g ^on 33ebforb ^at in einen feiner ^^arfteic^e im ^a^n 1878 ben beutfc^en 3<-''i^^£^" oerpflanst. ^n iüngfter Qät fe^^t man namentlich rregen feiner 23or5iige aly ©port= ^fc^ ben amerifanifd}en fc^margen 33arfc^ in bie englifc^en ^^arffeen. UebrigenS brautf)en mir nic^t bi§ nad) ©ngtanb gu gel)en, um ^arf- gärtnerei unb g-ifc^gu^t grof3en ©ti}I§, beibes ju ^ü% unb ©c^önf^eit betrieben gu feben. ©in paar ä)tei(en oon unä liegt im §afenIot)rt_^ale ber "ißar! be§ g'ürften ^arl oon Sömenflein mit feiner Ä'arlsbütte, feinen cottacjes, feinen alten (£id)en unb 23uc^en, fo fc^ön mie fie faum ©ng* lanb aufmeift, mit feinen flaren grorellenbäi^en , feinen mie prafiif^ fo malerifc^ angelegten ©almonibenteic^en, feiner gif^guc^tanftalt, — befu= ^en ©ie biefen '^axt einmal, menn ©ie noc^ nic^t bort waren, ©ie »erben an fd^ijnen, mie le^rreidien (Sinbrücfen reic^, t^n roieber üerlaffen. ®oc^ ic^ t>ergeffe, ba§ mir un§ nic^t auf bem grünen 'ißlan be^S '^axU befinben, fonbern innerhalb ber oier SBanbe eine§ mit Slquaricn unb 3i'^inerpflan3en mo^I gefd^mürften ©aale§ unb baß un§ ^ier üor 5ltlem ber Qmd oereint, biefe ®inge auä:) oon i^rer praftifc^en ©eite 3u betrachten. — ^io^meraquarien, ^i'ntmergärten — ba^^ finb \a ^vf)i^en Sltlen befannte ©rfdfeinungen unb 53egriffe. '©d)on au§ äfibetifdien ©rün- ben ftrebt man beiDcS örllicb ^u oereinigen, unb bat bierfüv eine 9;eif}e oon mebr ober minber glürflidien g-ormen gefunbcn, inbem ber 55efi^er je nacb ®efc^macf Slquarien ober ©arten ooriinegeub betont, mit beiben mol)l auct) ein fogen. ^Terrarium oerbinbet. Uebcr^aupt ift für bie ©c^af' fung eiltet ^tquarium^J al§ einer mefentlid) fünftlid)en ©inrid)tung in erfter Öinie 3Bille unb ^merf be§ Q3efi^er§ beflimmenb, menn au^ oon oornf}erein burd) gemiffe 33oran^fe^ungen befd)räntt. ©old)e 23efd)ränhnigen merben gebogen burcb bie oerbältnißmäfBig geringe 9iäumlid)feit, Safferbefc^affenbeit unb fonftige bei 5lquarien im S3ergleicbe gum freien ^^aturguftanbe nie gang gu oermeibenbe S^ac^tbei-- ligfeiten. ®iefe ©efd}ränfungen oermeifen ben ^^efi^er in ber .^auptfadje auf g'ifc^l^altung, unter faft gänjlic^em Segfaü ber gnf^3üci)tung. 75 :^mnterl^tn tvhh, oon ^immerfc^mucf abgefe^en, ber 9?aturfreimb in ber Beobachtung beg an ©eftalten unb SBanblungen reichen g'ifc^le6en§, loie e§ t^m ein gut ge^altene^ Stquarium bietet, reichen ©enu§ finben. ein Stquarium ift aber nur bann gut gehalten, lüenn beffen 33eiüof)nern i^re natürlichen ?eben§&ebingungen beftmöglic^ geboten n^erben, luenn i^* nen namentli^ gute§, fauerftoffreic^e^ Sßaffer genügenb jur 23eriügung fte^t. ®erabe ^ier mirb bie 33erbinbung oon 5tquarium unb ^i'^wi^rgar- ten praftifd^ oon 53ebentung gufolge ber innigen SBetfifelbeaie^uiig ^^wu fc^en 3:^ier* unb ^flangenleben. ®a§ 3:^ier at^met nämlic^ fortmä^renb ©anerftoff ein, ben bie ^anje anSl^aui^t; unb at^met l^ol)(enftoff in ber ^orm Don ^oI)(enfäure au§, ben loieberum bie "ipftanäe aufnimmt. 53eibe [(Raffen \idj [o^in )üed}[el[eit{g bie unentbe^rlicf)ften Seben^bebin- gungen. ^n§be[onbere bilben ^flanjen, ioelc^e immer unter, ober hjenigften^ auf bem Saffer fc^mimmen, für ha§ SBaffer unb bie barin befinblic^en ^ifc^e eine unabläffige ©auerftoffqueüe. £)|ne foId}e »ürben ^ifc^ unb Saffer rafd^ »erberben; ttjenigfteng mürbe o^ne fie eine fo pufige Er- neuerung be§ 3Baffer§ not^menbig fein, ba^ biefe nic^t nur in anberer S3eäie^ung fd^äblic^ mirfte, fonbern anc^ 3U umftänblid) märe. 5tl§ paf= fenbe ©^mimmpflangen für Qimmeraquarien finb 5U oer^eic^nen: ha§ untergetaud)te ^ornblatt (Ceratopliyllum demersum), baS '^fcilfraut (Sagittariasaf^ittitblia), bie SBafferpeft (Elodea canadensis), ber grof(^= biß (Hydrocbaris morsus raiiae), ber gemeine Sßafferftern (Calli'ri- che verna), ba^ öaic^fraut (Potamogeton crispus & natans), bie ^a\f feraloe (Stratiotes aloides), alle biefe ©emäc^fe leicht M un§ erreichbar. §äufig bringt man im 5lquarium eine !ünftlid^e g-et^grotte an, bie über ben SBafferfpicgel ragt 'htx g^els fc^afft einen Unterftanb für bie g'ifdje unb gugleici) eine 3)ecoration, namentlict), menn man barauf einige ©umpfpftan^en anbringt, ^ier empfehlen fitf) bie 9J?oo§beere Oxycoc- cos palustris), ba^ ©tumpfmäufeö^rci)en, 33ergißmeinnic^t (Myosotis palustris), ber SOöaffernabel Hydrocotyle vulgaris), bie ©elagineße (Selaginella spinulosa & helvetica), ber Diippenfam (Blechnum spicant). ^er äußeren ^orm nai^ finb unfere mobernen 3lquarien entmeber nmgeftülpte (^locfen (telc^e), oben offene kugeln, gerahmte oier^ ober met}recfige 5!'äften — ^aften-lquarien, (elftere bie geräumigften nnb beften. ^Die 93e()anb(nug ber 5(quarien erforberte, menn einigermaßen er= fc^i3pfenb, eine 3U meitläufigc 33efpred)ung. ^inmeifenb auf gute 33üc^er mie ©. %. Üxoßmäßler'S ©übmafferaquarium, l?eipäig 1880, bann .^UßO TtükxU'ß: The Goldfish and its Cullure, (Sincinnati 1883, tarn ic^ ^ier nur me^r ?tnregungen geben, unb muß mic^ üon oorn^erein auf bag ©üßmaffer- unb g4fd)-5(quarium bef^ränfen. ^ur g-rage: Sßel^e g-if(^arten foüen mir 5ur 53efe(5ung bei 2(qua* riumi mahlen? 9iaub= ober ?^riebfifrf)e, b. f). folc^e, mel^e oormiegenb lebenbe 9^a^= rung, gnfc^e, ^nfeften, ober folc^e, meiere oormiegenb ^flansenna^rung fud^en ? 76 Tia muffen iinr leiber gleic!^ bie ^-ürften unfeter ©eioäffer, bie ©al* moniben, abftveid)en, Öadjfe, g-oreflen, ©ailJUnge. ^tefe ebleii g-if^e ver- tragen für bie ©auer lueber llerferluft, noc^ ^erferraum : ein fe^r luft- unb fauerftoffreid)e§ 3Baffer ift für fie öeben§6ebingung, fie lieben ener- gifd)e, raumbeanfprnd^enbe 33eiDegnngen. ©elbft unter 3"f)ilfßtt^itte öc»" fliefienben SBaffer nnb ^uftgebliifen Derfc^iebenen ©i)ftem^ gelingt t§ faum, fie im ^inimeraquarium ^eimifc^ ^u machen. ©ine ©c^ipierigfeit mag fc^on barin gefunben lüerben, ba§ haS im 3inimer funftionirenbe Snftgebläfe (Cuftiüafferftral)Iapparat) tttn nic^t I}inlänglic^ fauerftoffrei^e Öuft auffangt nnb bem Saffer ä^fü^i^t. 33ieüei^t, bafä mit ßinfü^rung neuer, frember ©almonibenarten gu un§ fi^ ein unb bie anbere finbe, iceld^e ben ^ampf im§ !Dafein au^ in paffenb eingeri^teten ^intmeraquarien befielt: oieüeic^t, bag bie§ bie faltfornifc^e Otegenbogenforeüe (Salmo irldeus) ift, bie ic^ auf meinem g'ifdigute ©eemiefe feit einigen ^a^ren in fleinen 53affinä äief)e, üon ber id} fd)ün @ier geiuinne, unb bie ic^ für auSne^menb ^art erachte. ^ebenfaüg möchte id) bei bem iel,ygen ©taube unferer Erfahrungen äur Haltung üon ©almoniben in .gimmeraquarien uic^t aufmuntern, f(^on ber eb'leu g-ifc^e felbft ^aI6er uid)t. 5tquarieupf{ege in größerem 9)?ailftabe fann moljl ^ie unb ha gum Qkk führen: fo faf) ic^ auf bem ©Ute Don Wlx. g'Orbe!^ in S^ertfei} o 2:^ame-5 in grojsen, mit Cuftge- blcifen tierfef}enen ©la^aquarien öen amerifauifc^en 53ad)faiOling (salmo fontinalis), einen giemtic^ U)ei(^en g-ifc^, unb uufere goreUe (trutta fa- rio) mit Erfolg gehalten, '^-li^t, bie im felben Üxaume au5 bem Ei ge- bogen morben waren, silä 5(quarium, ^'if^äud)t- unb ^^-ifc^brüte^aug, foiüie aU ^^flaugenfalt^auS bieute nämlic^ gleic^ermafsen eine fc^ön befo- ratiö f}ergeftetlte ^aüe. 9{ei^tl)um unb ^'affion bei^ Sefi^er^ traten ba§ irrige, '^n l Uninerfität^Jprofeffor Dr. ©tö^r ^ier ^at in einem ge- n}ö()nlic^eu, Don fd}U->acl^fIie§enben SBaffer bur^ftrömten ^immeraquarium gniei junge Öadife (Salmo salar) t>ier 3J?ünate lang gei^alten. 9(ber baä finb ^tu^na^rngfäüe. ßeid)ter su galten fc^on finb im Stquarium anbere 9taubfifd}arten, lüie .^ed}t, ^unbgfifc^ (Urabra crameri), ißarfc^, Sanlbarfc^ (Acerino cernuci), Sel§ (silurus glanis), g-lußaal (Anguiila fluviatiliö), 'iSlnijh foppe (o-ottus gobio). Stüein, eg bürfen nur Heine ß^-emplare, mie namentlich üon SBelg, fQtii^t, 5tal in bai^ 3lquarium fommen, unb auc^ biefe finb infolge i^rer gefräfsigen S'Jatur unb ber ©»emo^n^eit ber meiften biefer Wirten, nur le- benbeg giitter gn neftmen, fc^mer gu befrtebigenbe fd}led)te Äameraben. 2Jieift bleibt f^lief^lic^ nur ber ©tärffte ber 5lquarieuinfaffen übrig. ®a nun biefe letzteren 9Jau6fifd)arten and) uoc^ regelmäf3ig träger Äom^ plejiion finb, ift bereu Haltung im Slquarium, wenn z§ ]iij nid}t um fpe- cielle ^^eobacJ^tungogwede f)anbelt, gleid}fatl^ nic^t fonberlic^ 3" empfel)len. 9Jur unfere fteinfte Öiaubfifi^art, bie ber ©tic^liuge (Gasterosteus aculeatus unb pungitius) üerbient einen ^la^^ aud) im ^tntmeraqua^ rium. ®ie ift, weil überall l}äufig, leidet gu befd}affen, mad)t wenig 'ä\u fprüc^e bejüglic^ 9iaum, Saffer unb gutter, — benu fie frißt lebenbe!§ unb tobtet g-leifd)futter, ift ungemein lebenbig unb sugleid) einer ber we- 77 nigen ?^tfc^e, to^^^ im 5Iquarium gegüd^tet iverben fann. ©in ©tid)- Itnggpaar gevabe iräf)venb ber ^atd^jett 311 beobad^ten, gef}ört 311 ben in* teveffanteften ©cl}aufpielen, bie ha§ 5(quarium 31: bieten üermag. 'Da§ 5U biefer :^dt im pva^tüoüen g-avbentleibe prangenbe 2}Zännc^en baut anß ^flansenfafern unb bevgl ein S^eftc^en, gie^t ein Seib^en herbei, i)a§ bie ©ier in "baß ^JJeft legt, ivo fie ba^S 2)?ännc^ert befruchtet. 2e(^te* re§ fü^rt ben ßiern burc^ eine ^itternbe Seioegung ber 53ruflfIo[fen, hi§ fie auSfc^lüpfen, neueä fauerftoff^altige^ ^Baffer ^u unb bewacht unb cer* t^eibigt S^Jeft, ©ier unb fogar bie au§gefc^lüt)ften jungen loä^renb bei 3uftanbe6 if}rer §iIfIofigfeit mut^ig gegen na^enbe ^einbe. 5(uj3er 9^aubfifdien ift ber ©^lammbei^er (Cobitis fossilis) aud^ „Setterfifc^" genannt unb bie ©i^merle, ©runbel (Cobitis barbatula) für ha§ Q'mmtxaqnaxmm bead^tengmert^, 3)a§ %xo§ ber 3lquarium= fifd^e aber fteüen bie farpfenartigen g-ifc^e. Unfere fölritje (Phoxinus laevis), Öaube (Alburnus lucidus), %l'ö%^ (Leusiscus nitilus), 9tot^s äuge (Scardinius erytrophtalmus), ®^Ieie, ^arpfe laffeu fid§, Doraulgefetjt, ha^ man fie nic^t ju gro^ tuä^lt, alle im 'Aquarium acclimatifiren 33on unferen ein^eimif(^en Karpfen aber gebührt bem im äJJaine l^äufigen Sßitterling (Rhodeus amarus) im 5lquarium üieüeii^t ber erfte ^ta^. '^a§ im fatteften SSiolett, 33Iau, ®otb, ©über unb §oc^rot^ leud^tenbe ^^od^^eitfleib bei 9J?ännc^en§ ift einzig in feiner %xt. ^nter= effant ift ber ^aic^act, ber auc^ im Stquarium Uobaä:)kt werben fann. !Da5 SBeibi^en fü^rt nämli^ feine (Sier bur^ eine nur 3u biefer ^eriobe fic^t= bare Segrij^re in bie Giemen ber lebenben 9)?alermufc^£l ein, bie man ju biefem ^lüecfe in ba§ 5lquarium bringt. Sßä^renb ber ^aic^^eit tt>ett= eifert unfer männlicher 53itterling an ©d^i3n^eit mit ben erlefenften, unl t>on ber g-rembe äugefommenen ^ierfif(^en. SSon biefen ift gunäd^ft gu nennen ber m§ an§ (S^ina jugefcmmene (S^olbfarpfen, ©olbfifd) (carassius auratus). (Sr felbft, feine Qüä)t unb Haltung ift ja anertt)ärtl au^ bei unl befannt. ©eine feit ^a^rtaufen- ben anerzogenen befd^eibenen 33ertangen an 9taum, SBaffer unb ^^Ja^rung, bie ©c^ön^eit feiner färben machen i^n gum beDor^ugten ^ii^D^^tfif^ tüie in S^ina, fo bei un§. ®ie (S^inefen juchten, ft)ie oben fction ern}äf}nt, eine 9?ei§e ftänbiger g-arbenoarietäten in Stau, ütofa, ©c^roarg, ©ilber, Drange. !j)er beutfc^e ©olbfifd^ zeichnet fi(^ nebenbei fo namentlich ge* genüber bem italienifcfcen, burd^ feine .^ärte unb fonftige ?(quariumltüc^= tigteit, foirie fd^öne bunfelrot^golbene ^^ärbung an§. jDer japanifdEje ©olbfifc^ (Carassius japonicus), gegenüber bem d^i* nefifc^en am Körper mel^r gebrungen unb namentlich am ©d^man^e reifer beflo^t, t)on g-arbe f^arlai^, golben ober filbern, üerbiente bei ün§ beffer eingcfüf^rt 3U fein. ®ine ^uc^tüarietät beffelben bilbet ber zbzn benannte, aud} in ©eutfi^laub fd)on in §anbel gebrad^te, monftrol ge= ftaltete, burd) ftarf ^eroorfte^enbe 5lugen ausgezeichnete 2;eleffopfifd^. ©ie ;^apanefen, fagt man, bringen ben jungen S^eleffopfifc^ in ein fleineS buntleS ©laSgefä^. — ©er ^ifd^ !ann in bemfelben nur in einer Üiic^tung nad^ oben fe^en, unb barnad^ forme fi^ bal ^uge. ©id^er ift, ba§ fidl) ber S^eleffopfifd^ in feiner monftri3fen g-ormung bur(^ (Si^enera* tionen ai§ fonflante ©pe^ieä fortpflanzt. 78 ®(i^on -^iemlic^ Mannt Ui un§ al§ 5(quartenfi[(^ ift ber ®ro§fIo[' fet, ^^arabiegjifd) (Macropus viridi-auratus), obfc^on ber[el&e erft in ben' fiebäic3ei* ^atjxm üon ßfjina au§ nac^ ©uropa, junäc^ft nac^ granf^ reic^ »erbracht, ^ier biirc^ Sar&onnier glücflic^ lueiter ge^iic^tet unb üer^ breitet iinirbe. ®ie außergeiuo^nlid^ entiüicfelte ©c^iüan^^^ unb Sauc^flof* jung, feine sur l'aii^jeit bei'onber^S f)ett)ortretenbe prad)tt)DÜe, luec^felnbe gärbung, feine 2lrt üon Siebe^fptelcn unb bie Einbettung ber ßier in ein Dörfer auf ber Oberfläche be§ $ßaffer^ fünftlii^ gebi(betel (Schleim* neft bur^ 'i}a§ 2JZännc^en fiebern bem ü)?acropoben eine ^i^^^nft unter ben Stquarinmfifc^en. ®er ^ifc^ pffan^t fic^ 3ubem bei geeigneten SBär= meüer^ältniffen lei^t im Slquarium fort unb tjat, big fe(jämal in einem (Sommer laicfeenb, saf)lreid^e 9bc^fommenfd)aft. !j)abei ift er gefuc^t unb gut üerfäuflic^, fiebert fo^in, luä^renb ©tic^Iing unb 53itterling nur ber g'reube be^ 33eobad)ter§ bienen, bem 51quarium§äü^ter auc^ materießen 9^u^en. Haum noi^ ju ben ^"'^'ii^^^^iJ'^^^^" ^<^"" ^<^" ^^2 ©d^auciquarien rechnen, mie fie in ben leisten :^a{)r5e^nten, äum S;beil in großen ©irnen* fionen unb in 23erbinbung mit äoologifc^en unb SIccIimatifonSgärten unb oft noc^ mit aüi) anberen fingen in cen größeren ©täbten ©erlin, §am» bürg, ^ari§, Öonbon, SOiünc^en, g-ranffurt k. entftanben finb. ©ie bezeugen unter allen Umftänben bie aud) in ber äl^affe ber 53e' Oiilferung fic^ fteigernbe Öiebe gur praftifc^en 9^aturgef^i(^te, gur Statur- beobac^tung. g-reilic^ fd^eint jur 3^^^ bie 33eir»egung für 51quarien gro= ßen (5ti)lä fi^on loieber rüdläufig: 33rig^ton mac^t fc^led)te (ä>efc^äfte, ba§ Slquarium in 9Jiünd§en ift toieber eingegangen, ba§ in Sonbon, in bem bie g'ifd)e, mie mir beffen jDireftor er^ä^lte, mit (Sinfü^rung be§ eleftrifd^en 8id)teg ftarben, ift in feinen glänjenben Üiäumen ^eutjutage bem großen 53arnum unb Singl^S^angl gemeint. 21uc^ bie ©cfoauaquarien auf ben g'ifc^erei^SluSftellungen gu Berlin, ©binburg, Conbon, Sürjburg u. f. iv. fann man fdbon in ü^udfic^t auf i^re t)orübergel)enben Q\va§ freilid^ in feiner gan.^en 51rt nac^ nur in feltenften [^-ällen nod) ^n ben ^immeraquarien ge^äblt werben fann unb gemiff ermaßen hzn Uebergang ju ben 53affin§ unb Zdd^m bilbet. Sie fc^on fein 9iante befagt, bilbet ta§ 33edenaquarium ein meift Tunbeg ober ooale^, in ben 53oben oerfenfte^ 23eden auä ä)]etallblec^, ©e* 79 ntent, 3}?auerung ober gefd^Iagenen ?el^m. ©ein ^la^ ift im gti3^eren ßjartenfalon, öfter nod^ uub regelmäf3ig im &c)X)'d^§i)au§ , in ber 35or« Italic be^ großen §an[e^ , s>ui[c^en ben Freitreppen , mitunter im freien ©arten, (äärtnerifc^er ©d)mud im engeren ober weiteren ©inne fet}it i^m faft nie. |)äufig klebt if}n ein ©tra^l fpringenben ilöaffer^, feite* ner leiber bei nn§ eine ©d^aar munterer ?^ifc^e. Unb bo^ ift ha^ 33ecfen ein für gifc^^altung, fa anä) für ^if^^üd^* tung fcf)on red^t geeigneter "^ta^. Stuc^ ber 'ipftanäenmelt bietet e^, gegen* über ben Slquarien, größeren Üiaum jur ©ntroicflung. Q§ fönnen t)ier, außer ben Slqnarienpflanäen nod^ n. 5t. ber ^a(mu§ (Acorus calamus), bie SBafferoiüte (Biuomus umbellatus), bie gelbe ©^wertlilie (Iris Pseudacorus), bie meiße unb gelbe ©eerofe (Nymphaea alba unb Nu- phar luteum), bie feerofenä^nlii^e 33itlarfie (Villarsia nymphaeoides) lü Qkx unb SQu^en üermenbet merben. 35on g'ifc^en fc^eibet für S3ecfen, bie fic^ bei nn§ im freien ober ^albfreien befinben, au§ ber oben beim Slquarium befproc^ene ©roßflof* fer unb jteleffopfifc^ ; beibe 5trten »erlangen, menigften^ um jum Oaii^en SU fommen, eine conftant ^ö^ere Sßärme, al§ fie unfer natürlid§e§ ^lima äu bieten oermag; fie ju 3Üd)ten unb too^l aud^ fie bauernb gefunb ju galten, bürfte bei un§ nur im mit befonberen ^ei^oorric^tungen üerfe^e« neu 3immeraquartum gelingen. ®em ineiter gebilbeten Stquarium^üij^* ter bietet fi^ in ber Qn6^t biefer beiben ^ifc^e eine fc^öne lo^nenbe Jluf* gäbe. ^Dagegen fommen unfere fonfligen obengenannten 5lquariumfifc§e im 33erfenaquarium M entfprec^enber |)altung unb 35orforge für ben Sjßin« ter regelmäßig gut , ja meift beffer fort mie im 5tquarium , ba Otaum* unb onbere ^er^ältniffe naturgemäßer ^u fein pflegen. 3ja§ 53e(fen ift außer für unfere ^eimifd^en fleineren ß^prinoiben bei un§ öornebmlic^ bie 3one für ben ©olbfifc^, ber fid^ in i^m p oft prächtigen ©^-emplaren entmidelt. Unter günfligen SSer^ältntffen, namentlich in SS5arm^äufern, laichen &o\h' fifc^e nicl}t feiten in folgen bedien mit ßrfolg. Sffiir fagten „mitunter befinbe fid^ ha^ Sedfenaquarium im freien ©arten", — häufiger freilid^ erweitert e§ fi^ ^ier ^um 33affin, mit unb o^ne g'ontäne , ^um ©artenteicE) , unb geftaltet fidl) fogar fi^on gu einem wenn auc^ no^ befc^ränften ®ebiet für ben ^ifc^^üc^ter. Größere ^ar» pfenarten, ingbefonbere bie f}errlic^e, in il;rem 3Bertbe a\§ Qkx'\i\dj nod^ nic^t genug erfannte ©olborfe (Idus melanotus) finb ^ier am ^la^e, au^ unter Umflänben ©pieget-, Seber* unb ©belfarpfe. ©elbft in fte* l^enben, ja ®artenteid}en , fömmt noc^ bie gewöhnliche unb ©olbfd^leie (Tinea vulgaris unb aurata), ©rf)lammbeißer, ©c^merle u. bgl. fort. Unter 3"9^^^ '^^^ 9^a^rung, wie paffenben Äüd^enabfällen, fönnen inber= artigen (S»artenwäffern Karpfen unb ©cl)leien, namentlich bei if}rer rafc^ angenommenen ©ewol)n^eit, regelmäßige äl?at}l5eiten einpne^men, leidtjt äu ©peifefifc^en Ijerange^ogen werben. §ier, wo regelmäßig nur ein ge* ringer 3"Puß ^on im ©ommer oft red)t warmem SBaffer, etwa au§ einer SBafferlettung jn (5)ebote fte^t, wirb bem ^arpfengefc^lec^te im atl^ gemeinen bie Hauptaufgabe anfallen. Unb boc^ tenne id} einjelne gälte, wo e§ ber ©orgfalt eines gnfc^- 80 3Ü(3§tet§ unb ®artenit)irt^§ gelang, aui; in (S»artenba[[tn§ ©almontben mit förfolg ^eranäugie^en. Un[er SluSfc^u^mitglieb, |)erv f. ?anbgertrf)t§= ratf) Sender, ^at basier in einem ca. 4 9)?eter im ®urcJ>me[fev ^altenben, 1 9)leter tiefen, oon einem fteinfingerbicfen ©pringftra^le, ber ^ie[igen SBafferteitnng ge[peiften ©artenbaffin ben falifornif^en 8ac^§ (Salmo quinnat) erfolgrei^ gei^ü^tet. ®te gi[c^e inaren üom Srut^au[e weg- genommen, hielten fic^ mit ^ferbefteifc^ u. bgl. gefüttert über 3 ^a^te lang in bem 23af[in unb wuc^fen big ^u über 1 ^funb @d)iüere l}eran. ©olc^er g-all jä^lt freili^ ^u ben glüdflic^en 5tu^na^men. 3Bie oft aber, namentlich in bergigeren, iualbreid}en ©egenben ruft un§ eine im ©arten natürlid^ fprubetnbe Quelle, ein burd)ftie§enber 33ac!^ gerabeju auf, l^ier auc^ bem ©almoniben eine ^eimat^ ^u geiuäljren? (Sin paar paffenbe Steige finb \a balb gegraben, 5!aöcabert unb (Springbrunnen, ©rotten unb fc^attenbe ©emäc^fe man^erlei 2lrt fönnten fic^ nac^ ^e- barf unb Umftänben oerfc^önern, malerifc^ gefc^längelte aui) für g'ifc^e- reign^erfe auSjunu^enbe sißafferrinnfale fie oerbtnben. ©ine Keine 53rut= anftalt lieferte ba§ ^u^t"^'^^^^^'^^ ^" ©belfif c^en , bereu loir nac^ SDJaß unferer oorfc^reitenben (Erfahrungen in ber (Sbelfifc^^uc^t unter in= unb au^länbifc^en ©almoniben nac^ ben gegebenen 33er^ältniffen bie Sa§l l^aben. 2;aufenb fol^er günftiger 23er^ältniffe finb noc^ unau^genüljt bei un§. Unb boc^ möd^te ter ©arten= unb 2:i}ierfreunb an feinen oon i^m l^erangegüc^teten ©almoniben, bie bem angeworfenen ^utter l}0^' unb ela* flif^ entgegenfpringen, fieser Cuft gewinnen, unb baf3 fie f^lie^Ui^ feine STafel fi^mücfen, feine Cuft hieran ntc^t oerringern. SBeiter bie ©aii^e tec^nifcb ju be^anbeln, ift l^ier nic^t angemeffen. 3u bemerfen fei geftattet, ba^ in g-ranfreid^ me^r ai§ anberiowo oiele ^efiljer oon ©arten ^§ oerfteben, folc(}e SBafferabern nid)t nur gärtne= x\\^ fcbön, fonbern auc^ für bie (^ifc^juc^t im tleinen praftifc^ gu oer* wenben. SBie fein ber^eitiger ^einb, ber (S^inefe, ift ber g-ranjofe a}2u^ fterwirt^ in intenfioer ^^iuSnul^ung natürlicb gegebener folc^er 2Ser^ält- niffe unb gwar naij ber Ü^i^tung be§ ©i^önen wie beä 9'Ju^bringenben ÜDie g-ifi^juc^t in ^art§ aud^ nur in allgemeinen Qü^^zn gu befpre- d^en, liegt auf3er bem 9ial)men biefeg 33ortrage§. ^ier finb bie 5>er= l^ältniffe, wenn einmal g^ifi^^u^t in ^rage, in ber ^egel gu groß unb äu mannirf)faltig, um anberä benn oon g^aü ^n ^all befproc^en ^n werben. ^ebenf all§ gilt auf bem befproc^enen ©ebiete al§ ©runbfa^: „'Da§ redete SBaffer im regten ©arten, fei'g ©arten im ^ii^i^^r, fei'^ fleinerer ©arten im ^-reien, fei'ö 8anbfd)aft§garten grofsen ©ti}lg, unb fobann ben redeten gnfc^ \n'§ redete SBaffer." 3)a§ gilt nad) ber äftl}etifd^en, ha^ gilt nac^ ber praftifd)ert ©eite: (Sin ©alon^5tquarium, ba§ ein gierlidjer ä)iiniaturfelfen mit 3ii^e^*gf<^i^v*en unb 2)?oo§beeren frönt unb innerhalb beffen (?;n}ftallwanb ba§ «pornblatt im Saffer leuchtet, belebe ber ©olbfifd), ber ©rogfloüer. ^m ©artenbaffin mit feinen äßaffer= unb @d}wertlilien tummle fic^ bie ©d)aar ber ©clborfen, fdimat^e ber trägere ^arpfe. ÜDa wo bie frifc^e Quelle fprubelt unb ber Sac^ raufest, im füllen 81 ©chatten be?? *$?nrfti)a(be6 ober a\§ fdniumenbe (Sa^5cabe unter 9ite[enfar=* reti, ba [princje ba§ rttterlirf}e it>k\ijUijt ber ©alme. ©0 unrb Qm§ 311m ^(iiberii paffen, (Sine§ t)a§ ?tubere ergän,^cn, ©ineö une ta§ 5üibcre gebci()cn unb I}ienad) ben 53ca''ei5 liefern, bafs e§ aui) giebt eine „g-ifd)3ud)t in (Härten unb Aquarien". Crotons. — SBarnuna 3Bä^renb ficf) üerein^elte firmen, Oeifpiefö^ lüeife bie §erren ßf}antrier ^-rcreS in DJJortefontaine unb aud) mand)e l^tebf}a[ier, unr erinnern an ben ^errn l^ommcrgienrat^ ©pinbler in ^'ö= penid uo^ immer nolter 33cc]eifterunci ber ^ii^fwHl ^^fP- Ä'ultur neuer Croton-5ßarietäten f}inget)en, fann man bod) nid)t in ?(5rebe ftetlen, baß bie allgemeine Ciebl}aberei für biefe überaus^ präd)tigen, farbenfc^iüernben 53lattpnan5en mef)r unb me^r im SlOne^men begriffen tft. 3Serfc^iebeue (S^rünbe mögeu ^ierfür obioalten , ber triftigfte bürfte aber auc^ gleichzei- tig ber am menigften befannte fein. 25or einigen ^af)ren fal)en Juir bei §errn Dbergärtuer ©anber in ^JJienftäbten eine au^erlcfene ©ammtnng bi'efer ^öarmljanyfträuc^er, ^off= kn bei unferem im Derfloffenen ©ommer luieber^olten 33efud)e biefe für ba§ 2luge fo befted)Iic^e ®efellfd}aft üon ueuem begrüjäen ju fönnen. — !Do(^ ntc^t§ üon aüebem, feine ©pur war üon tf}nen gurücfgebUeben. §err ©anber ^atte reinem Ipau^ gemacht, at(e feine bi§ bafin mit fotc^er \ikbz gehegten unb gepflegten ^flan^en lüaren ofjne lueitereS 53ebenfen auf ben 3}?ift^aufen gemanbert. 3i^a§ batten nun biefe, bi§ ba^in bur^ ^ar= benprac^t fo banfbaren ©eiuiic^fe üerbrod}en, um eine folc^e Q3e^aublung äu üerbienen? 33efanntU^ ^aben bie Crotons me^r aU mk anbere äßarm- |au§pflan3eu , felbft bei gan^ entfpred}enben ^ulturbebiugungen oon ber fc^warzeu g-liege au§erorbentlid} zu leiben, \va§ ein ^äufige^ Saferen mit bem ©c^utamme wad) fic^ jiefjt. 9^un gef)ören biefetben jnr g^amilie ber Euphorbiaceen, bie üiele Vertreter mit giftigen, ftarf canftif^en (gigen= fd^aften aufguipeifen f}at. §err ©anber beforgte biefe Üieinigung, bie im- merhin einige ©orgfalt er^eifd}t, um bie 53(ätter nic^t 3U breiten, mei= ftentf}eil^ felbft, — mu§te aber f^ließlid^ fc^iuer bafür büiseu. ©ein ganzer Körper bebcdte fid) naerfud6e ber Einpflanzung, fönnte ja aiiii leirf)t au§ ©amen gebogen werben, ßr würbe fogar eine ^ierbe ber Obftgärten fein, benn fein fc^ön grünet 53latt o^ne (£infer= bung unb glatt, ift 8— 12 ^oll lang, ;;— 4 QoH breit unb bie reife g-ruc^t bietet ein reidieS Slrom. Bei einer fpätereu 5luflage be^ Bud^eg reiben ®ie oielleic^t auc^ ben Pawpaw ein." Uebet tk Laveiidel-^ntujiric im Massiv tcö Veiitoux nmc^t §enri Saoal im „Arcb. de Pbann." einige tntereffante 2)iitt^eilun^ gen. ^'^^t Caüenbelartcn fornmcn auf bem ^JJ^->nt ^entou^- oor, ber eigentlicbe ?aOenbel (Lavandula -vera) unb ber Aspic (L. spica); er- fterer tritt in gri)ßerer §i3^e auf al^ le^terer. Beibe beberfen eine Ober* 83 pd^e üon etira 11,000 Im, Iüoüoii 8000 beit ©emehiben unb 3000 beit 'ißriüat&efiljevn ger)ören. SOuin fannnelt bie 'i^ffan^en im ^uü unb 2(u^ guft. Um biefe :^af)rc§^eit tQc\dm\ [xdi SDtänner, ^-raiien unb lilnber iu bie ©evtie. ^ur ^eit bev itävfften 3;^ätii3feit &eträgt i^re ^al-)l über 1200. ä)?ittel'3 einer ©tc{)cl fd^neibcn [ie bie ^flan^cu oberhalb be'o be= blätterten 2l}ei(e^5 ab unb tragen [ie in fd^iveren ^^iinbeln auf bem ^opfe l^erab nac^ 23eboin, iMdCiS, ©ault ober anberen g-abrifation^centren. ^m 5lIIgemeincn ift ba§ ©ammcln in 'i)m ©emeinbelänbereicn frei ; einige (i^cmeinben ergeben aber eine '^Ibgabe üon 1 ^-ranc pro ^af)r. 3}ian Wii^t ha§ (bkw'idi^t frifc^en Öaüenbels, ir)eld)er jä^rlic^ ge- fammelt unrb, auf 1,700 000 k<^. " .^ierüon luerben 1/200000 kg. be=^ ftiüirt unb liefern 60iH» k<>- effcn^, lueld^e im 2)cittet mit 12 ^ranc^ üerfauft luirb; ba'5 mad)t hierfür eine Ginnabme non 72 000 g-rancä, oon bem tiefte ber ^flan^^en luerbcn bie 53lütf)en entfernt unb gereinigt. man geunnnt fo 150 000 ko-. 53lütf}en, iüeld)e im WUttd mit IG g-ranc^J pro lÖO kg. nerfauft »oerben. '^a§ mad)t im ©an^en 24(^00 §ranciS. .^iersu nod) bie obigen 72000 g-rancfS gerechnet, ergiebt fic^ eine (S>e- fammteinnaf)me oon etioa 100000 g^rancS. ©ie ^Deftiüation ge[c^ief)t foioo^l burd) ©ampf luie am g-ener. 33eibe 2}?etf)üben ergeben etwa bie gleichen Quantitäten. L. spica ift reid)er alj L. vera, ba oon i^nt 160 kcr. genügen, um 1 kg. ©ffen^ 3n geben, luäf^renb man t)on L. Vera 200 kg. brand)t. 3)er ©ffen^ ift faft gan^ in hm 33lütben ent- halten ; bie ©tcngel unb ^Blätter ent(}alten baoon nur geringe SJ^engen Don jd}led)terer Oualität. 5)tC Ctfol*?retC^C Äultur bc& Rame (Boehmeria nivea), Welche feit KSS4 burc^ ^H'ofeffor ®d}ne^ler auf bem Champ-de-l'Air bei Sau= fanne betrieben mirb, ift eine tntereffante ^l^atfac^e, befonberiS ^infic^t- ii^ ber geograpbifd}en 33erbreitung biefe^ ®eioäd)feg. Säf}renb bie ^ei- matt) beffelben ß^ina unb (Sumatra ift, ift e§ fdjon gegen 30 ^af}re in ben füblid)en 'Diflriften ber oereinigten (Staaten unb g-ranfreid^g angebaut unb für;ilic^ in SUgicr eingeführt loorben. ©^ bcftet)t nun aber ein gan^ bebeutcnber S:emperaturunterfd)teb ,^iüifd)en öaufanne unb ben afiatifd^en ©egenben, tuo bie Käme luilb gefunben luirb. 2öäf}renb bie (^inefifd)en 93reiten fic^ ,^iüifd)en 15" unb H5*^ bewegen unb f}ier oorübergef}enb im Sf^orben ab unb ju auc^ einmal g^roft oorfommen fann, ift bie 33reite oon öaufanne 46" y>\' unb bie mittlere ^al)re§temperatur V,b^ ß. ^m letzten ^föinter luiberftanben aber bie '^flangen einer S^empera- tur, bie 124 (Stnnben lang unter 9^uü lag unb ein abfolntc^S ^^obenmi- nimum oon — 12,5" C. an,^eigte. ©^ liegt atfo l}ier ein 53eifpiel feltener SBiberftanbofä^igfeit oon C^cioäd}fcn gegen 2:empcraturej:treme oor. ©in fe^r altit Juniperu.s coimimnis. ^n Äo Jenberg, einem ^ird)fpiel t'iolanb^, ift tur^lid) einer ber befannten älteften ^äume ber SBelt bem 5(1 ter erlegen. (5'5 mar, mie ber „^tägl. ^." gefc^rieben mirb, ein feit einiger Qdt fd)on abgeftorbener SBa^^olberbaum, befannt- \ii) eine U3anmart, bie neben bem (Sibenbaum ober Za^n^ 'i)a§ ^ö^fte Sllter erreid)en foU. dladj ben ^af)regringen säblte biefer 33aum me^r al§ 20(J0 ,^af}re. .^art über bem Snrgelftocf tonnten 2 ÖJiänner ben ©tamm faum umfpannen. Sie ^'rone mar gan^ flad) abgeplattet. 2)er ü* 84 ©tamm tmxh naä) 'Sl'iqa m§ öffentlid^e 3}?ufeunt fommen. 97eben [einem ^o^en 5tlter f}at ber äi5ac^f}olbev — im 9^orben 'J)eiit[c^Ianb^5 „^nirf" genannt — bie @igenfd)aft, g-tammen in feiner 3Ifd)e eine faum gtau&lid^e 3eit lebenbicj gu evfjalten. ®o ex^ä^lt iby6t[■)^ nad) einer S)iitt^ei(uug eineg i^m befannten Üieifenben, ber 3U Einfang bie[e§ ^a^r^unbertg bie arabif^e SBüfte burc^manbert ^atte unb hi§ '^Mla üorgebrungen loar, ha^ bie '>)3ilger ©tüdfe SBad^^oIber^oIg mit [ic^ fiif}ren unb baüon auf bie in ber SKüfte ange5Ünbeten geuer legten, lüorauf bie ©tätte bann mit ©anb, ^am.eelbung u. f. \v. bebedft lüurbe. 5öei i^rer Diürffe^r üon ber Pilgerfahrt fänben fie bann no^ nac^ SJccnaten bie "^mtx md) bem 5t0- ne!^men jener ©c^u^^berfe in lebenbiger ©hit^, \m§ oon i^nen glei(f)3eitig auc^ al§ befonbereS (S3lü(f§omen angefeljen würbe. '^a3 ber 33erfaffer, §err ma^ guc^S ein fe^r überfi*tlic^e§ ^ilb ber taffeecultur ber förbe. Vla^ einigen furjen Semerfungen über ^^efc^affen[)eit unb |)eimatf) ber ^affee== pflanze unb ben ^iagnofen ber beiben, unfern Kaffee liefernben Strten, ber CofFea Avabica unb ber CofFea Liberica, fommt 33erfaffer auf bie Sultur unb (Srtrag§fä^igfeit be^ S?affeebaume§ in ben öerfctjiebenert Gebieten, rücffid^tlic^ ber gebotenen ftimatifc^en 23er^ältniffe unb ber fünft* lid^ angemanbten 2tnbaumet()oben fe^r au^fü^rlii^ ju fprec^en. D^ne ^ier auf bie ©injel^eiten einguge^eu, möchten lüir nur besüglic^ allgemeine^ rer, fic^ au§ biefer 5(rbeit ergebenber ©efic^tgpuutte golgenbe^ ^eroor^eben. %u§ fe^r genauen, ftatiftifc^en ^uf^ntmenftetlungen ergiebt fic^, ba§ biefer 93aum, ti»enn er noc| mägig ertragsfät^ig fein foÜ, 3um minbeften eine burd)f^nittUc^e Jahrestemperatur düu 15" (S. beanfprud^t. 3)ie Drte mit einer mittleren 2Iemperatur üon 20" finb bie für J^affeebau am beften geeigneten, irä^renb bie Saffeeplantagen in ©enegambien bei einer mittleren S^emparatur öon 28,1^' (5. noc^ gut gebei^en. Qual- len ^affeebau-ütegioncn finft bie SJ^itteltemperatur ber tälteften DJ^onate niijt unter 11" unb ber Unter fd)ieb ^luifc^en ber märmften unb fälteften 9)?onat§temperatur beträgt — außer in ©enegambien — weniger alä 7». Coffea Liberica fc^eiiit im (^au^en ^öf}ere Sliemparaturen ju er-* tragen ü\§ C. Arabica. ®a§ 2BafferbebürfniJ3 ber ^affeepflanjungen betreffenb, muß baffelbe ein fe^r eigenartige^ fein. ®er 33oben, ber in ^trabten, Dftinbien unb auf ^Ma ein S3eruntterungSprobutt iniüanifc^er ©efteine ift, auf eei}== Ion, ßuba, Jamaica unb in i^eru aber au5id)lief3lid) aus talffteinen ^w fammengefe^t ift, muß rou ^^itur an§ trorien fein, wobei ha§ fe^r große Safferbebürfniß ber i^flari^^migcn nm beften biivd) {ünftltd)e ^eioäfferungS^ anlagen gebedt wirb. 53ergabl)änge, an weld)en taß äi>affer rafd^ \vk^ ber abfließt, finb bie günftigften ^agen. ©auernb feuchte (£rbe, wie fie 85 ber ?el^m6obeit 3ur naffeit ^al^ve§;;eit bietet, ift ber ©ntiüirfelung beg SBuqelfijftenuS {)üd)ft narf)t^ei(ic-5. IDer l?a[fee&aum verlangt in feinem ^e* beif}en entfd)ieben eine au^cjefprüd^en trodfeue ^a^refS^cit, mu§ akr ge= tjeu 311 {)ü^e 3>erbiinftung uiib 311 intenfiüe ^nfolatioit boc^, unb be= [onbev!§ in [einer i^ugenb, gefd^ü^^t luevben. Oft luirb ein folijer ©c^u^ fiinft(id) burc^ ^^(npflan^nng uon ®d)atten&äumen (3. 33. Erythrina In- dica) ^evgeftedt. ;^e nac^ ben l^änbern fteflt fic^ ber (Srtrag eineä ^af= feebanmeS fef)r oerfc^ieben. ^n ?(6effi}nien liefert ein ^aum 30 — 40 ^fnnb, in (Sci}(on unter ben günftigften Umftänben nur 5 ^funb, in (So= ftarica unb Kolumbien 4 "ipfunb, in 2i>?ej:ifü 2—3 ^funb 33o]^nen, irä^renbtn (£uba nic^t über 1 V'2 'iPfunb ocn einem 23aum geerntet lyerben. Cofiea Libe- rica erioeift fid) itbrigen§ auf (Sei)Ion üiermal ertrag§fäf)iger al§ C. Arabica. '^ad) bem Urtf)eile be!§ ^erfafferS üerfpri(^t ta^ beutfc^e S^eu^^ui- nea ein Dor3ÜgIic^e§ Äaffeelanb 3U irerben, ba aüe bem 5tnbau günftigen 33ürbebingungen bort geboten loerben. £)ic Ä'arbolfäutc alö Tiitttl flCftcn ^tl^c. :^n ber ^eitfc^rift für „g'or ft* unbi^agbioefen" oon Dr. ©anfelmann wirb berietet (1886, ©. 281), baf3 in einer grof3en 2Beibenanlage be§ g-ürften 3U ;^fenburg*53ir= flein ber 9ioft (Melanospora salicina) |)Iö^lic!^ in gr. Verbreitung unb fe^r l)eftig aufgetreten fei. ®a bie ^arbolfäure 3ur 35er^inberung ber 'i)3i(3bilbung in ber 9}?ebi3in mit (Srfolg angemenbet werbe, fo fei man auf ben töebanfen getommcn, biefe§ vortreffliche Witkl audi gegen ben Üioft 3ur 5ünDenbung 3U bringen unb f)aht bie fd}önften ©rfolge gehabt. 3)ie babei eingehaltene iO^anipulatinn war bie folgenbe: 5(uf 10 ?it. Gaffer würben in ein mit ber .^anb tragbare^ 33te(^* gefäfs 15 — 20 g. ^arbolfänre gegeben, tüi^tig burd^ einanber gerührt unb biefe g-U'iffigfeit mit großen 5tnftreid}erpinfeln auf unb 3Wifc^en bie Sßeiben* f^ö^linge gefpri^^t. ®er 3(rbeiter Derful}r babei fo, ba^ er eine 9tei^e (Schößlinge 3wifc^en ben 53äumen f)atte unb fo immer brei Ütei^en , eine rec^tiS, eine linf^o unb eine in ber ä)litte fpril3en tonnte. ©elbftDerftänblic^ würbe mit bem ©pri^en üon ber bem 5tuftreten be§ 9bfte§ entgegcngefet^ten 9iid^tung unb 3war bier 3unäc^ft mit bem ^öefpri^en ber neuen iiultur begonnen. ^ad)bem beä Zac^'-c über me^rfad^eS 33efpri^en vorgenommen, fonnte man be§ 5lbenbg conftatircn, t^a^ ber 9ioft fi^ nid^t weiter verbreite. ZaQ^ barauf würbe bie a}?anipulation wieber^olt unb l^atte man bie g-reube, \)a§ 3luftreten be§ 9iofte§ naf)e3u nur auf ben urfprünglid>en §erb bcis 2tuftreteni§ befi^ränft 3U ^aben. !©ie ^toften ber 9J?antpulation finb fef}r mäj3ig ; befanntlid^ ift rol^e ^arbülfänre fef)r billig unb bürftcn fid} biefetben je nac^ ber §i3^e ber 2:agelDf}ne nii^t über 1,50— i' W. pro §ettar belaufen. 3Ba^ gegen ben 9ioft bilft, wirb auc^ wofjl gegen anbere ^il3e fd}ü(^en. ®e§^alb probire man unb man wirb finben wa-S man fud}t. 2116 Scbu^ für junge ^flaiucn empftef}lt ein Stmerifaner eine 35or* ric^tung, welche wie folgt ^ergefteüt wirb: Wlan nel)me brei 1"5 Cm. ftarte, 2-5 Cm. breite unb :K) Cm. lange ©täbe, bo^re ein 80^ in ba§ (£nbe eines fcben unb 3iebe einen ©ral^t ^inburd^. ^Die (Snben be§ le^- teren werben 3ufammengebogen, aber fo, ia^ bie entgegengefeljten ©nben 86 ber ©täk 25 Cm. mit au§etnanberge[c^oBeu werben fönnen, fo baf? fie ein 5eltartige§ (Sefteü bilben. 33itligev SJiouffelin wirb nun über bie tior= ^er auSgefpret^ten ©täbe berart genagelt, baf? er &t§ etwa 5 Cm. »on ben ©taüenben reicht, [o baß bie @täbe fo tief in ben 53oben eingebrücft werben fönnen. 5Benn nirf)t in ©ebrau^, werben bie ©efteüe sufammen- gelegt ; fie nehmen wenig 9kum ein unb, wenn üorfid}tig be^anbelt, gal- ten 'fie burc^ mehrere i^a^re. (S'i^"'^!^'- ^^■) Hebet einige ^Pan^en 5lfg[jQniftaiiö «nb ifjre mcbictnift^cu ^ro= butte.*) 23on Dr. Stifc^ifon, ©talj^arst ber englif^en 5lrmee in 33engalen. :^m Slnguft 1884 würbe ic^ üon bem 2}?arqni§ of 9?ipon , 33icefö- ntg öon ^nbien, jum 9^atnrforf(^_er bei ber Afghan Delimitation Commission ernannt. ®er brittifc^e ©ommiffariuiS, ®ir 'ijSeter ^um§= ben, Welcher bireft üon (Snglanb tarn, ftie§ mit ber üon Oberft ^Sribge- tva)^ befel)ligten inbifc^en 3(bt^eilung biefer 9JHffion in ber 9'Jä^e ber inä 2tnge gefai3ten ©ren^e sufammen. (Snbe ?luguft beffelben ^a^re^S oerlie* ßen wir ^nbien, Ouetta am 22. (September, marfcf)irten burc^ ba^ nörblic^e ^etubfc^iftan nac^ §elmanb, üon ba bntc^ 5tfg^aniftan nac^ £]^üfan, welcfieta am 18. S^oüember erreid^t würbe, ^m ^a^re 1885 burc^ftreifte id) ein weitet jlerritorium im nörbiidien '2(fg Janift an unb ^erfien, Lierlief3 am 16. 9(uguft bie ©efanbtfc^aft, iubem ic^ burc^ t^orafan Dia 9}2eä^abunb 3(ftrabab meinen ^eg nac^ bem ^a§' pifd^en 3)?eere nat)m, Don bort über 33 afu, 33a tonnt unb (£onftan = tinopel bie §eimreife nac^ ©nglanb bewerfftelligte. 53eim ©ammeln ^atte i(^ mir bie Stufgabe geftetit, gan^ in^befon^ bere auf bie ^flan^en mein 5(ngenmerf ju ienfen, beren ^robucte com= mer,^iel( gu oerwertfjen waren, womöglid) Don ber lebeuben ^flan^e ba§ betreffenbe ^robuft einsufammeln unb aüe mir Don ^örenfagen barü* ber angegangenen 5)?acf)ric^ten Dorläufig unberüctiic^tigt ju laffen. 9^ur fo ^offte id) meinerfeitg loefentlid) ba^u beitragen ^u fönnen, bie fe^r Don einanber abwei(^enben 2)ieinungen, fei e^ über bie ©ubftaujen felbft, fei e§ über bie fie ^eroorbringenben 'ipflan^en in Uebereinftimmung gu bringen ©e^gleid^en f}ielt i^ eg Don wejentlid^er ©ebeutnng, gute (S^rem- plare für eine fpäter Dor,^unef)menbe ^bentififation , reife ©amen ^nr Slu^faat, fowie auc^ womöglich bie Do(t^3t^ümlid}en 9^amen ber ^]3flan3en unb i^rer ^robutte gu erlangen, ^d) brauche wof)l faum baran ^u er= innern, ba§ all' biefeS nur ein 53rud)ftiiil meiner 'Arbeit war, immerhin brachte ic^ etwa lOüüO (Sj:emplare Don gegen 800 Strien unb auf^erbem fe^r gat^lreic^e soologifd)e ©ammlungen mit nad) (Snglanb. SBenn and) mit gropen DJHi^en unb ©d)Wierigfeiten Derfnüpft, war bie Slrbeit be§ ^^^bentificiren^J bod) eine fcbr intereffante unb nad)bem id) jel^t ben il^crt^ be^ ge= fammelten Ü)?ateria(§ metjr unb meljr gu crfennen tm ® taube bin, finb aud) äü' bie au^geftanbenen (5ntbet)rungeu unb 9Jcül)feligleiten fo gut wie Dergeffen. (Sinige 9iepräfentanten au^ ber ^^-amilie ber Uinbellileren bil= •) The PliarmaceuticiU Jomnal, 11. ©ccbv. 1886. 87 ben in ber t»on mit buti^ftteiften Ülegion ben §aupt(^ataftetsug bcr bort aiiftvetenben ^^flaiisenipclt; i^nen unb i^ren '^robuften fei ^ier <^unä^ft meine 5(ufmetffamfcit jugemcnbet. ®a§ V'anb, in welchem bie[e !t)oIben= geiväcf)[e gebeif)en, ift auk grotlen fleinigten unb angehäuften (£6enen äu= famniengefe^t, ire(d)e jirif^en ben ^ügeln unb ^tufbetten liegen, bie üon äaf)Iveic!^en ©c^Uid)ten unterbrochen unb t»on meift trocfnen ^afferläufen burd},^ogen luerben. ©inmal in fe 2 ober 8 ^a^rcn ocrn^anbeln fid) biefe let^^teren na^ einem f)eftigen (Sdineefaü auf ben §ügeln ober auc^ na^ Io!aleu 9iegen[d)anern Je§r plö^Ud} in fcftäumenbe (^ießbäc^e. 3unfd)en 2()()!) h\§ 40i)0 gnif? Ü6er bem 9}?eere§nioeau gelegen, finb biefe ebenen mäl}renb be^ 3Binter§ oollftänbig baumlog, trorfen unb nadt unb nur bie fnorrigen Ueberrefte einiger taum 1 g-uS ^o^er <3träud6er legen ^^wsi^Ö ^"-^i^ ^"^c^* gemefenen 33egetation a^. ©in 33lid auf biefe nac^ allen ©eiten §in \\i(bung ber in g-rnc^t fte^enben ^flan^e. 9^af}e bei .S^erat fennt ntan bie Asafoetida-'ipflanje nntev bem 9?amen Arnjüi a-kema, Kür ni-kema, Khura-kemu. Koma fami al§ ber generifc&e Slu^brucf für alle Ferula nnb Dorema an* cjefe^en luerben. An(iuza\\i bie Se^eii^nunc; für \>ix^^ Asafoetida- ^robuft nnb mit ber inbifc^en 53e5etd^nnng „hiiu/' gleic^bebentenb. jDie= fer letzte Sflamt luirb and^ üon ben §änblern jener @>egenben gebranc^t. Zeitig im g^rül^ja^re merben große, foI)Iä^nUc[)e Äöpfe, ^ier nnb ba 3iüifc^en ben Osafoetida-'ipftangen ^erflrent, fid)t5ar. ;^f}re eigene tf^ümlii^en g-ormcn fteüen baä erfte ©tabinm ber ^Inmenföpfe ^a, meli^e t»on ben großen, fi^eibigen 5{fterblättern eingefc^loffen nnb ootlftänbig be- becft finb. ^nner^alb loeniger STage nef}men biefe i!'öpfe baä ^Inipfe^en eine^ 53Inmenfof}I§ m nnb fc^ießt algbann ber bie i^nfloreäcenj tragenbe (Stamm fe^r rofd^ gn einer .'r)öf}e oon 4—5 g'uf3 empor, entioicfelt ba- bei eigentf}ümlic^e maffioe nnb fäulenä^nlicE)e '^Proportionen. ^a6^ ober- fläc^Iid}er 33ered^nnng finbet fiel) nnter f}unbert ^]3f(anäen nur eine, bie einen 33IütI)en[tamm trägt, ^rägt man einen ber Eingeborenen, meiere ^flan^e bie§ fei, babei auf eine in 5Blüt^e ftefjenbe binweifenb , fo mirb er fie al§ „kiimi-kemct^ be^ei^nen, loeId}e mit ben 'ißflanäen, bie Asafoetida liefern, nid)t§ ju tf)un I)abe. ßr luirb fein SJJeffer ^er- au§ner)men, ben liopf entfernen, ben ©tamm nuten a6fd)neiben, bie loe- nigen bem ©tamme noc^ an^aftenben 5tfterblätter abftreifen nnb in fei= ner §anb befinbet fi^ al^bann eine einer großen ©nrfe äf^nlic^e M(\\\t. 23on biefer loirb er bie bnnfelgrünc Oberhaut entfernen, itw föftlic^ fü^= len, ioeic^en, mi[d)reid)en ©tamm in ©d}ei5en fcbneiben nnb ©c^eibe nac^ ©^eibe mit bem größten 2öo{)lbe^agen oer^ebren. „©agte id) (Juc^ nid^t," — ift bann fein fef}r befriebigter S{u§ruf -— „baß biei§ bie eß- bare kema fei nnb nid)t bie Asafoetida? „^amo^l," meint einer ber ©anebenftebenben , „unb in ben näci^ften 3 DJJonaten mirft ®n wie ein ^'ameel ft— fen." ©oioeit meine ßrfabrungen reid)en, ift bie %xi nnb SBeife be§ ßinfammeln^ ber ©rogue folgenbe. Einige in |)e' rat anfäffige ^'apitaliften fcnben im ^uli mit biefer 3(rbcit oertraute l^ente nacb jenen Asafoetida tragcnben Ebenen an§. ©iefelben bela^ ben Efel mit i(}rem au^S 2}2ebl unb SBaffermelonen befte^enben ^rooiant, jene fo beliebten g-rnd)te erfc^en glcicb^eitig ^Ci§: Sßaffer, meldieg bort nic^t nur fef}r fnapp, fonbern gemöbnlicl fal^f^altig ift. ©ort angefom^ men , beginnen fie alsbalb i^re §(rbeit, inbein fie 'btw Sur^elftocf oon benfenigen ^flanaen bi§ ^u einer 5:ie_fe oon einigen ^oü bloßlegen, n>eld)e nod) nid)t in 'i^a^ 53Intbenflabium eingetreten finb. ijann fd)neiben fie eine ©c^eibe oon ber ©pi^^e be§ SBur^elftocfä ah, an§ we((^em fogleid) eine Ouantität mildiigen ©aftcä f}erüorquiOt, ber aber, loie man mic^ untenoieS, nid)t eingefammelt lourbe. ^^ierauf fc^reiten fie ba^u, bie Sur= sein oermittelg eine§ gewölbten, 6 bt§ 8 ^oü l}of}en, an^ ^loeigen an- gefertigten nnb mit 3:bon bebecften 53auc§, khora genannt, an beberfen, nad) 9?orben 3n eine Deffnung laffenb, um bie freiliegenbe äLHir^el ber= art gegen bie ©onnenftra(}len äu fd^ü^en. 'üai) etioa 5 ober 6 Sodjen 89 festen bte 3)rogucn=^®antmIet ^uxM uiib l^atte ii) üoit je^t an ^ele^ert* f}eit, bie lueiteren Vorgänge pevfönUd) ^u beobai^ten. (Sine biif gummiavtige, nic^t milbige ©ubflanj in rüt^lid)er ^arbe er- [d^ien nun in me()r ober minber nnregelmäfäigen klumpen auf bev blo^geleg* ten DOerflä^e ber Suv^el nnb f}iett id) bie[e ganj analog mit ber gen}ö()nlid)en, im §anbel oorfümmenbc Asafoetida, bie in ber SDiebicin i^emenbung finbet. ®ie[e ©nbftan^ würbe mit einem ©tücf ei[ernen 9ieifen abgefd^abt ober mit einem Sfisursclfcfieib^en entfernt unb fofort in einen ledernen 53eutel get^an. 90?ein 5i3egleiter benai^ric^tigte mid}, ba§ man bisweilen an ein unb berfelben '^flan^e me^r ai§ einmal im ^ar)re biefen *i}3roce§ oor- nimmt. !Der 2;eufelgbre(f, (bie beutfc^e ^e3eid}nung für asafoetida) n^urbe bann nad) ^erat gefc^afft, loo er gemeinigli^ mit einem rütl}en 3:^on {täwnli) oerfälld)t nnb an gewiffe ^utäfu^r^anbler, Kdkri-log ge- nannt, oerfauft mirb, bie i^n bann nad) ^nbien fc^affen. 3ll§ ic^ am 19. Slugnft bie großen Asaf oetida-ßbenen burci^^og, n;o biefe 3)rogue ^auptfä^Uc^ gefammett wirb, war mit Slui^nar^me ber fteinen |)ügel über jebe Sßur^el fein 53Iatt, fein ©tamm ober fonft etwa^ äurüdgeblieben, welc^eä auf bie 3:^atfa(^e ^inweifen fonnte, \^a^ fold)e 'i^f^anäe je bort üorfäme; bie §i^e, bie i^uli- unb Stuguft^Sinbe Ratten jebe ©pur ba= »on entfernt. ^m nörblid}en 53elubfc^"iftan ftie§ ic^ na(| oielem ©uc^eu unb Umherirren auf eine Asafoetida- SBursel , welche wa^rfc^einlid^ ju einer anberen species geprte; i^ [a^ aber nic^t einen einzigen e)taium, nid^t mal bie Ueberbleibfel oon einem, obgleid^ mir ungeheure (äbenen be- rü()rten, auf weld^en 33(attfragmente noc^ ^u finben waren unb wo bie ^ftan^e in ben ©ommermonaten in großer SDZenge glaube i^, auftre= ten muß. D o r e m a A m m o n i a c u m , Don. — 3)ie§ ift bie Kimdal-kemn bon Slfg^aniftan, ober in anberen Porten bie khna, weli^e ba§ KandaL- 'ißrobutt liefert, weld^eä mir Ammoniacum ju fein fc^eint. 3Bie fc^on erwähnt, trifft man fie mit ber Asafoetida-'^lJflan^e (Ferula foetida, Regel) oereint an. ©ie fommt in gleic!^ großen aJZaffen bor wie bie le^tere, wäi^ft in ä^nlid^en Öofalitäten unb setgt faft benfelben §abitu§. Senn biefe gwei "i^flanäen nur i^re 53afalblätter aufgetrieben ^aben, ge- ^QXi es faft jur Unmöglic^feit, eine oon ber anberen ju uuterfd)eiben unb beibe liefern, fobalb man fie etwa§ Derwunbct, einen milchigen ©aft. ©o* balb aber ber 53lüt^enf^aft f}erbor3ufd)ießen beginnt, ift bte Dorema leicht erfennbar, 'i^a ber noc^ nid)t gan^ entwicfelte 53lüt^en!opf, oon fei* neu ein^üüenben ^ilfterblätterii bebedt unb in ber gorm einer ^tifpe, be= ren ©fiele fic^ nid)t oom ^auptftamm ausbreiten, weiter emporfd)ießt. ©obalb ber ©tamm gan^ ausgereift ift, bilben fi^ in unregelmäßigen ^wifc^enräumen einfeitige knoten auf bemfelben, welche il}m ein gewell* te§ kuSfel}en geben, wa^ eben für bie 'i^fi'3"ä^ (^arafteriftifd) ift. !Die öon OSorS^e^off in ^tw „^H^emoiren ber Ä'aiferl. 5lfabemie ber 2Biffenfd)aften in ©t. 'i^eterSbnrg gegebene 5lbbilbung biefer 2lrt ift eine fe^r gute, wenn and} bie eigent^ümlii^en 35erbidungen auf bem ©tamme an berfelben nid}t genügenb angegeben worben finb. ©obalb bie 'ipflan^e in ba§ ©tabium be§ g-ru^ttragens eingetreten ift, wirb fie 90 fe^r ^äuftc3 oon einem Söo^rfäfcr anije^riffen , ber ft^ namentlich in ben fruc^ttra^enben 5j:emplaren nieberläßt. (©d^lup in b. iiä^flen Siummer). ®QrtcnbQU=SBcrciiie, ^lui'ftcfluui^cu u» f. to, Ä. ^. Oefterreid^ifd^ev 'i^omoIoc3en'-33erein ©vag. iSiefer 33erein üeröffentlid^t ein fur^e^ (Sj:poje über bc>5 con if}m in ben §an= bei gebraute gebörtte ®cmü[e nnb D6ft. ®i(!^erlid) ift e§ bie 2(ufgabe aller gärtnerifcf)en unb Ianbanrtf}yc^a[t=^ lid^en ^^itfc^i^iftcn, biefen neuen, fo überaus uncl)tii3cn ^nbuftrie^iucig, ber nid^t allein in Defterreid^ , fcwbern auc^ in ®eutfcl}lanb mef}r unb mefjr feflen ^u'ß faßt, nai^ Gräften ju förbern. ^^ieüeii^t wäre e§ anzuem- pfehlen, luenn berartig forgfältig abgefafste 3iM"<3'J^ii^£"fteÜungcn über g e= börrte ®emüfe nnb bay nac^ amerifaniicl}em (Aklen) ©i}fteme ge== bi5rrte Dbft nebft genauer Eingabe ber 3"'^'*^^2^^""9^^^^H<^ <^l^ 53eilage Derfi^iebener ^^i^l'^^'^t^^" ^i"^^^^ gtopen iL^eferfreife unterbreitet n:)urben. Societ(5 Nationale d'Hor ticulture de France, ^om ^eneralfecretär biefcr ®efeüfd)aft gef}t \m§ bie gebrurfte 5(n5eige gu, bag biefelbe irie in ben l^orbergcbenben ^abren aud) in biefem einen gärt- n e r i f (^ e n ß c n g r e ß abgubalten bcfd)Ioffen ^at. ®a» au'5füf}rlid}e *i}3ro= gramm linrb näd)ften!o feröffentlid}t luerbcn. "tsieienigen i^erren, lueld^e an biefem (Eongrejs t^cil^unebmen irünfc^en, uicHcn fic^ balbtgft an §errn 31. SBIeu, 'ißarig, a-i, rue de Grenelle irenben. 9^ormaI*©ortimente auf unferenObftauäftellungen, lunt ^. 23. Sarnefen, 33urgbamm b. Sßremen. ®a§ üom 3)erfaffer auf ber aügemeincn ©eutfc^. Obftau§fte((ung bei Gelegenheit be§ XI. 'ij^omoIogen^Songreffey in DJJeitäen üom '26. ©ept. bi§ 3. Oct. auSgefteflte 92ormaI=©ortiment für iöremen unb ^roüing ^annoüer r)at aügemeincn Beifall gefunben. ®affe(be i)at gezeigt, ha^ berartige ©ortimente fid} nid)t nur ücn ®ad^t»erflänbigen unb ^^ofatfen* nern ebne grcfae ©c^ipierigfeit gufammenfteüen laffen, fonbern baf^ bann folc^e (Sammlungen au^ oon g-acbgenoffen gerne geprüft unb jum 35er= gleichen t)erangc5C'gen merben. ©oId)e ©ortimente iiierbcn im ©taube fein, nnferen Obflau^oftellungen mebr äöevtf) unb bauerubeu ÖhU^en ju geben unb fo bie greifen Soften einer bcrartigen 5lu§ftcüung luenigftcn^ etwas 3u red)tfertigcn. ^^ir g-adilcute tonnen uns bann \v>er= langt: ©in ©ortiment t)on 10 ^^ipfel unb lU iöirnen in benienigen ©or= 91 ten, tfel($e fid^ füv bic betveffenbe ^rcüin^ in feber ^Be^te'^mtcj am beftett Q\c\mn, irtbem [ie fid) bort aiiS^etc^ncH buvc^ aüiär)i1irf) reid)en (Srtrag, für alle 53aiimformcn für bic meiften 33öben unb l\igen paffen unb bie größte 33}iberftanb'5fä[)icjfeit gegen ^-roft anfiueifen, fic^ anc^ 3ur ?Inpf(an* jung in gropen SDicngen empfef}Ien laffen. ."pierOet Juäre üiücffi^t ju nelimen anf bie 2:rauc()6arfcit bcr betr. ©orten a\§ ÜTafet^, SÖJarft^ 3)örr= nnb 9}(oftobft, je nad)bem in ber betr. '^^roüin^ bie ^rü^te am beften gu oeru'»crtf)en finb nnb verlangt lüerben. — @ine lüeitere ?lnfgabe Jönntc, nienn bie Cofalfenner bieg für 9te^t galten, weitere 10 Stepfel- unb 10 ©irnenforten »erlangen, weldie aU s^eite 2(n§n)af)I in benfetben ^äflen für bie "^^roüin,^ paffen. — 3^iefe beiben, fpec. bie erfte ^reiSaufgabe, lüären baju bcftimmt, biejcnigen ©orten namhaft ^u machen, meiere fic!^ a\§ engfteg 9?ormalfortiment für bie betreffenbe t^rooin^ eignen. !l)er 33orftanb be§ betr. ®artenbanoerein§ müfste an ben 33orftanb be§ 1)eut' fd^en ^omoIogen-35erein§ ba§ ©rfuc^en ftellen, für jebe berartige Stu^ftet* Inng 1—2 tüditige g'ad)Ieute ju fenben, irelc^e gemeinfam mit ben oon bem betr. ©»artenban^^erein ^u mii^Ienben 2 — 3 ^ofalfennern bann bie (Sinfenbnngen prüften unb biejenigen ©orten, lueld^e bie beften, al^ für ^yiormalfcrtiment ber 'l^rooing geeignet be,^eicbnen. ^m Programm einer fold^en 5(u!§fteIIung müßten bann fpec. alle i^ofalfenner unb al^o tüchtige Dbft^üditer be!annten .sperren um ifjxt SO^itmirtung burc^ ©infenbcn ber beften ©orten erfu^t irerben. .erforgt lüirb, fo muß esä unä gelingen, nid^t nur bie amerifanifc^e (£inful)r Don frifc{)em S)i3rr*Obft 5U befeitigen, fonbern auc^ noc^ einen lol/uenben ßj:port unferer beutf^en Dbftprobucte ju ermöglichen. 3tlfo nic^t bie Ouantität, fonbern eine mit geiüiffen Softer Sorgfalt au^^iieiuä^lte fleine unb für bie ©egeub lüert^ooüe (Sammlung möge fünftig ber mitbringen, bem ^§ mit ber ^ebung be§ üaterlänbifc^en Obftbaue§ ©ruft ift unb ber mit m\§ im Kampfe ftet)t gegen bie ^unberte oon geringmert^igen (Sorten. — Um unferen oon Dielen g\ic^genoffen gebilligten unb »on un^a lange erftrebten Semü^ungen bauernben S^u^^en unb äur rect)ten 3eit (Geltung äu »erfc^affen, bitten mir lebiglic^ im ^ntcreffe be§ üaterlänbifc^en Obfl- baue§ alle g'ad)fc{)riften unb ^erein§organe biefen gutgemeinten 3i3orten i^re (Spalten ^u öffnen unb bemfelben bamit meitefte ^Verbreitung äu oer- fc^affen. 33eric^t über bie 5ßerr)anblungen ber (Section für Obft=^ unb Gartenbau in ben ^a^ren 1884 unb l^8.ö oon (Stabtratb 6. §. Wiütx unb (i^arten-^nfpeftor iö. (Stein, 3. Q. (Secretär b. (Section. ^nbem_ mir für gütige 3ufenbung biefe» oortrefflic^ rebigirten unb in- haltsreichen ^eric^teS üerbinblicl)ft banfen, fönnen mir ni^t uml}in, ben mit beftem (grfolge gefrönten ^^eftrebungen beffelben unfere oollfte 3(ner= fennung ju Rollen. s^eb. ^eric^t ber tönigl. öe^ranftalt für Obft- unb 3Beinbau äu ®eifenl;eimam Üi^einfür ha§ etatsjaljr 1885/8(5, erftattet oon 93 !Diveftor R ©oet^e. ^n einem ber näc^fteii ^efte fioffen wir aü§ bem reichen i^n^alte btefe^ ^eri(^te§ btefeS unb jeneg 511m S^ut^en unb ^vom* nien unferer üere^rten Sefer fc^öpfen ^u föiinen, ^ier [et nur conftattrt, bog berfellje t»on bem ßeftiinbigen ©teicjen ber 5(nftatt aOermal^ ein glän- jenbeä 3^"9'^if3 öbletjt. 9ieb. gür bie ©rfte internationale (Sartenbau^In^ftellung, meiere üom 7. U§ 14. Tla'i in ^reäben ftattfinben iuirb, ift at§ 'äu^-- ftellunggpla^ feiten^ be§ %t. fäd^[i[(^en g-inan^minifterium ber jroii'c^en ber |)auptaüee be^ fgt. Großen ®arten§ unb bem goologifc^en ©arten präci^tig gelegene, öon l^errlic^en großen Räumen eingerahmte große 3ßte= fenplan gur 33erfügung gefteüt njorben. ©ein ©efammtfläc^enin^alt be- trägt über 11 ^eftar; bie ^läne für bie Einlagen unb 53auten finb üon (^arteningenieur 33ertram in 53la[en}il3=!Dre§ben , beffen ©ntmürfe unb S(u§[ü^rungen für bie ©örli^er 5(u§fteüung fi^ großen ^eifaüä erfreu* ten, entworfen. 3tußer ber |)aupt^ane, welche einen bebedften 9iaum oon 2450 Cluabratmeter öieten irirb, werben nod^ 13 weitere Sauten aufge* fü^rt. ©er gefammte bebedfte §tu§fteüung§raum wirb fic^ o^ne bie öon 5lu§fleüern angemelbeten Wintergärten unb ^ulturpufer auf 6416 Qua* bratmeter belaufen. 'äu§ biefen 5(ngaben ge^t fd^on l^eroor, baß bie 3tu§= fteflung in 33erpltniffen veranlagt ift, wie fie no^ auf feiner ®arten*= bau=^?lu§ftellung angetroffen worben finb. ^m (Sanken finb 392 '513reiä= bewerbungen au^gefd^rieben unb für febe ^Bewerbung finb big 3 greife ausgefeilt, fo ha'^ inSgefammt gegen II 00 greife geboten werben, gür bie Stbenbe wä^renb ber iDauer ber 2(u§ftet(ung finb bei eteftrifd^er Se« leuc^tung be^ ^u^fteÜungSpIa^eS große (Joncerte in ?tu§fic^t genommen. Literatur. 2)ie Äulfur unb SSerttJcnbung bcc bcfanntejtcn ^ommcrftcwdtbfc oon ^. e. |)einemann, (Srfurt. ©^on gu wieber^olten SQIalen würbe un§ ^eranlaffung geboten, auf oerf^iebene §efte ber ^ einem an n'fc^en (Sarten==SibIiot^ef ^in^uweifen, i^ren großen S^ul^en für bienacb 2:au* fenben ääf}Ienben@artenlieb^aberIobenban5uerfennen. !Die öortiegenbe, reic^ illuftrirte Srofc^üre, 9^r. 14 ber genannten 53ibliot^e! bürfte oon bem ßaien alß ein Ieici)t faßlicher 9tat^geber pr Slnjuc^t oieler pbf^er ©ommer* gewäd^fe mit ^reuben begrüßt werben unb ift üon bem Herausgeber für einen fe^r geringen "^reis ju be^ie^en. fo. 25erlaj^ö-Ä'ato(0(^ oon ^ er bin a nb (Snfe in «Stuttgart. 3"^ ^^^^^ beS öOjä^rigen 33efte^enS biefer 'i^xxma (gegrünbet 1. Januar 1837 in Erlangen) ganj befonberS rei^ unb fc^i3n auSgeftattet, weift biefer ^a= talog in erfter Öinie eine große Stn^a^l mebicinif^er Serfe unb fteine* rer ©c^riften auf, bie im 33erlage ber ^irma erfd)ienen. 3)oc^ auc^ bie 9^aturwiffenfc^aften, bie Sanbwirt^fc^aft, bie Sotanif, ber ©artenbau u. f. w. finb ni^t ju furg ge!ommen, wir braud^en ^ier nur an bie Gar- 94 tenflora 5U erinnern, bie I5i§ bor hir^em ki Qerrn g. (£n!e in ©tutt= gart erfc^ien. (Sin fünf5igiäf}ric3e§ ^nbliäum tft immer ein feltenes geft, gu weld)em (^lücfiui'mfc^e öon na^ unb fern in 2}2enge ^erbeiftromen, auc^ n^ir mi3c^ten ^ier bie nnfrigen funb geben. 9ieb. „The Botanical Magazine''. Unter aßen botanifc^en ^tiU fd^riften be^ ^n= nnb StuSlanbe^ nimmt ha§ Botanical Magazine [eit fielen ^al)ren, ja üon feiner ©rünbung an einen fe^r hervorragen* ben ^'ilal^ ein, fei eä burd) hk befdireibenbe g-orm ober aud^ burd} bie üor3ÜgUd)e 5(u§fü^rung ber farbigen StObilbnngen. leine ift aber au^ fo uniüerfeü geworben, benn in febem Öanbe, wo man ber scientia amabilis ^ulbigt, §at biefe^ 3Berf ha^ ©einige ba^u beigetragen unb z§ giebt \voi)i faum ein ^meiteS, meld)e!§ bem ®arten&au im ^(Ilgemeinen bnrd) ^öefanntmac^ung fc^ijner, neu importirter Strten fo wefenttic^e ©ienfte geleiftct hat wie öiefeg. Sä^renb ber legten 50 :^a§re unb no^ barü- ber t)inau'§ iuurbe boffelbe oon ben beiben ^oofer, 33ater unb ©ol)rt, ©ir SBiüiam unb ©ir ^ofepf} herausgegeben, i^nen namentUd) oerbanft eä feine fe^ige ^^erü^ ,itf}eit unb war ^§ bem le^teren oergönnt , mit bem ^a^re 18f<6 ha§ ^unbertiä^rtge 33efte^en biefer botanifc^^gärtnerifi^en "ißub- lifation 3U feiern. (Sin ebenfo fd^öneä wie felteneS ^-eft, an tucld}em aud^ oer beutf^e (Gartenbau in banfbarfter Stnertennung t^eilnimmt. 9icb. Description and lUustrations of the Myoporinous Plauts of Australia by Baron Ferd. von Mueller, K. C. M. G., M. D., Ph. D., F. R. S., Government Botanist for Victoria. IL Lithograms. John Ferres, Government Printer, Melbourne. 1886. ^m oorigen ^abrgange ber §. ®. & SQl-^Q. (1886, ©. 298) ntad)te unfer ausgezeichneter g^eunb, ^aron ^erbinanb oon aJhieüer einige 9)?ittbeitungen über bie Myoporineen 5(uftralien§, wieg barauf l^in, wie wünfd^enSwert^ e§ fei, üiele biefer prächtigen (S>ewäc^fe in bie ©arten ©übenropaä unb in bie ©ewäd)§t}äufer be§ nörblic^en ßuropa einäufü^= reu. (Sleid}äeitig fleüte er ba§ balbige förfc^einen feinet großen iüuftrir- ten Serfe§ über biefe g-amilie in 5(ugfi^t. ^^Daäfelbe liegt {e^^t cor un^ unb gereii^t eg un§ jur großen ©enngt^uung, ^ier fürs barauf bin^^ei- fen 3u bürfen. 9'Ji(^t weniger al§ 74 prad)tt)0Üe unb böd}ft forgfiiltig ausgeführte Slbbilbungen in grof3 Quart finben fic^ in biefem 233erfe unb gwar oon 57 Eremophila- unb 17 Myoporuui-5lrten. ©er 9^ame bey $8erfafferg fte^t fo f)oc^ in ber Sßiffenfc^aft, erfreut fic^ au^ in gärtne--- rifcben Greifen einer fo aügemeinen unb gern ge^otlten 5(nerfennung, baf3 wir unfercrfeits faum d\va§ fiinäupfügeu wagen, eä fei benn ber aus bem ^er^en tommenbe SBunfcf), ba|^ eS bem unermüblid}en g-orfc^er noc^ öiele ^af}re oergönnt fein möge, in gleicher $ßeife wie bis(}er fd}affen unb wirfen ju fönnen. 9ieb. !BibItot&cf ber (lefammten Slatutwiffcnfcfeaften. Öieferung 2. 33erlag oon D 1 1 0 333 e i f e r t in (Stuttgart, ©rwecf te \i)on bie erfte 8iefe= rung biefeS trefflid)en unb geitgemä^en SßerfeS im gebilbeten 'ijjublicum grofe Erwartungen unb Hoffnungen, fo finb biefe bur^ bie jweite uns 95 foeten sugefornmene Lieferung t^ei(§ nod^ geftetgert, ttjzilä aöev auc^ ße- veit§ befriebigt lüovben. SBoüen wir nac^ bem öorliegenben auf ba§ ©anje fd^Ueßen, [o barf bie[e§ Unternehmen fic^erlii^ auf ein leD^afteS ©ntgegenfommen üon ©eiten ber (^ebilbeten rennen. "Die 53e^anbtung be§ ebenfo intereffanten toie bele^renben ®toffe§ ift ebenfo flar unb über- fid)tlic^ unb gerabe folc^' iriffenf^aftlic^e ©ebiete, luie bie '^f)X)'\\oiO' gie be§ 93lute§, ht§ |)er3en5 unb be§ Sßluttrei^Iaufeä einem größeren ii^eferfreife äugänglic^ ^u machen, er^eif^t unenbtic^e Wlü^z unb 5(rbeit. %üi} bie in ber ^weiten Lieferung enthaltenen 5l&bilbungen tra* gen lüefentU^ 3um 33erftänbniß beg Zqk§ bei. SBir begatten e^ un§ t)or, auf fpätere ^Lieferungen , bie bem ^flan^enreic^e fpecieü geioibmet finb, au^fü^rlid)er äurürfäutommen. Üteb. Dr. Ätttl ßubWtft Sü^lfe, ber fo öerbienftoolte 5lfri!a*9ieifenbe unb ©o^rt be§ r}od)geac^teten §of*@iartenbirettorä ^. ^ü^I!e in ©anffouci, ift laut 2:elegramm tom 10. ^Decbr. 86 in £i§maju (Oftafrifa) ermorbet n;or= ben. !Die§ ift ein je!^r großer 33erluft für bie „'5)eutf(^e^Dftafrifantf^e ©efeüfc^aft" , boc^ unenblid^ üiel f^werer ttjerben bie ©Item betroffen burci^ ben 2:ob biefe§ @o^ne§, ber gu fo großen ipoffnungen berechtigte Sluaufic öon ®cctt, ber ehemalige Sefi^^er beä berühmten oan ©eert'fd^'en ©artenetabliffement^ ift naci^ fur^er Ä'ranf^eit bafelbft im Fil- ter bon 68 ^a^ren am 23. 9^ooember oor. ^a^re§ geftorben. §aupt=3Seräei(^niß oon g-riebric^ ©pittcl, 2;^üringer ©a^ tnenl^anbtung, ^unft* unb §anbelggärtnerei. Strnftabt bei Erfurt. 1877. mx. 54. 1787. ©amen=33er3eic^niß oon ^aaqt &©c^mibt, ^unft= unb ^anbel^gärtnerei © r f u r t. Ib87. ^flan3en = !i5er5eic^niß bon §aage & ©c^mibt, Iunft= unb |)anbel^gärtnerei ©rfurt. 9^r 22. g^rü^ja^r 1887. 10. i^a^rgang. ^Iluftrirteä ^rei§* 33er3ei(i^niß über ©emüfe^ (Sra§-, lanbrairt^fc^aftlic^e unb 33lumen= ©amen, ^lumen^ioiebeln, ^reitanbpflan^en 2C. oon Ot to 2J?ann, ßeipsig. (S. 5^. Ali ff in g ©o(}n, ^art^ i. ''IJommern. ©oeben eingetroffene ^tüiebeln oon Lilium auratum in oor^üglic^fter 33efdjaffen|eit. 100 ©türf 20/^3 cm. Umf. 2J?. 45 — *-^*/26 cm Umf. 2)?. 65 — 26/ «P, 30, 1 fiO ri n /2!) n it ii ^.J /35 „ „ „ i. VKJ Sßeniger al§ 50 ©tücf 10 m. p^er pro 7). 54. ^a^rgang. 1887. ^ü^lfe'ä illuftrirter "ißflanäen^ unb ©amentatalog. ^erbinanb ^ü^lle S^ad^folger, Erfurt. 96 1887. 9^ac^trag unb .^au|)töer5et d)ntß ü6er Coniferen, immergrüne ^flan^en , 33äume , ©träuc^er , £)&ftf orten, ^-loriftenblumen, ©tauben, 91ojen unb neuefte einfü^rungeu oon ^eter ©mit^ & ©o., ^n^aber ber g-irma: :^uliu§ Üiuppell & 2;f}eobor ^Unl, §am = &urg & 33ergeborf. 1887. §aupt='il3reiä^3SeTäeic^ni§ üon ©amen uebft iüu* flrirtem Slnl^ang bberfer gärtnerif^er Strtifel üon "ißeter ©mit^ & So. Hamburg &'«öergeborf. 156 u. 157. ©amen* unb ^Hansenl^anblung, (^eneralfa- tatog üon ^. (S. §einemann, ©rfurt 1887. ^n ber 9io[en*?lnnonce be^ .^errn ^r. ^axm§, §am^ burg^eimä&üttel (oergt. §. &. & 58I. = 3. Iö87, ©eite 48) tfi fol* qenbe Preisermäßigung ^u notiren: 10,000 ©t. = M. 7,500; 1000 ©t. = Wl. IIb', 100 ©t. = m 130. Söitte ber 3Sögel in SBalb unb gelb. Me 3)äc^er, ^erfen, 3Bälber, 2tüe aSege, aüe gelber, So ein gutterförnc^en ftedt, SlüeS ift mit ©c^nee bebecft. Slüe 9^a^rung ift oerjc^üttet, Unb ein ^ungernb ^Bölfd^en bittet: «Bitte, ftiÜet unf're 9^ot^, Sßitte, bitte, gebt un§ 58rob! ^e^rt ber ft^one grül^ling lüieber, ©ingen wir eud^ fro^e lieber, Rupfen \xi\^ Don Slft ju 5lft, liefen o^ne ^u^' unb Ü^aft 9iaupen, grud}t* unb 53lüt^enfreffer, 3)aß [id^ füllen ©c^eun' unb gaffer, Sßitte, ftiUet unf're ^ot^, 5ßitte, bitte, gebt un§ ^-örob! 33on bem großen Sei^na^tiSfefte, ®ebt un§ Krumen nur unb Üiefte, ^eine 2öol}lt^at ift gu Hein, ®otte§ 5luge fie^t barein; ^BoKen fammeln, loollen fingen, ©otteg ©egen eud^ 5u bringen. ^itte, ^elft uns au§ ber ^JJotb, 53itte, bitte, gebt un§ 53rob! tiefem .?)efte liegt gratis bei : 55er5eic^ni§ oon ®emüfe=, gelb» unb 93(umeu*©amen oon grana 2lnton ^aage in ßrfurt. £>rurf Bon gr. 3flco6 in a^ilbf» 2>rctiinbbicrji(jftcr 2) r i 1 1 c 3al)riiaug. i> -^ i^. ^^^^' ©arten- unn iBlumetijeitutij. 3ettfc^tift für (Sparten- unb 33tumenfreunbe, ^ituft' unb §anbel§3ärtiier. ^crou^gegcbeu ^gl. ®artcn«3nfpettot in Oreif^roolb. 2Wit 3 iHbbilbungcn. ^n^ alt ©ette 2)ie ©arten ber 5Reuseit mit 3 2t66itbungen 97 Ueber einige ^^ftanjen Slfg^aniftanS nnb i^re mebicinifc^en ^robufte tion Dr. Slit^ifon (®d)tut), nebft ber fic^ baran Inü^jfenben SiShtffion lOi ©artenbau in »ictoria 108 2ßitterung§=58eobad)tungen »om Sfloeember 1886 unb 1885 Bon E. S. §. 3WüEer . . .118 Sllte unb neue ent^)fe^len§wertf)e *Pflanjen 122 2lbgebilbete unb bejdiricbene Wrüdjte • 128 gCUtUeton: 35ie 9iofenbt=gvnt£ be§ 3ia^re§ 11886 129. — 2)te 3tuf6e»a^rung öon ^flamen 132. — einiges über bie Änttur ber ©übfrücfite 132. — !S)ie ^inefife^en ^roergbdum^en 134. — ©in felteneg (Syemptar ber ißaniUe^jflanje 134 — ©ie äöteber^erfteUuug ber SBetn» gärten in granfreic^ 135. — ©ine neue mebiciniftfie ^ftanje 135. — 4 Sreibrofen . . 135 ®emä(^§^au§=9lnlagen in gnglaub, Belgien unb |>ottano oon g. ©tauige . . . . 136 fiitetatur : 2>ie ©tauben ober ^jerennirenben rainterfiorten ober boc^ leici^t ju fc^ittjenben S3Iü= tt]in= unb Slattpflan^en 142. — ®runbrt§ ber 8e^re com ©artenbau 142. — Journal de Botanique . 143 ©ortcttöttttöcrcine: aSierter ^a^reSber. bei ®arten6au=aSer. ju 31a4en unb 58urtf^eib f. 1886. 143 ^erfo««il=»a(^rid^ten : (Sbmunb ©ocje 143 — anay Äolb 143 — $. peiS^at 143 —Dr (£. ©oebel 143. _ ©tube 143, — ^aut ^arei) 143. — S^omai SDiJoore 143 — ^cerbinanb con SKueßer 144 eingegangene Äatatoge. ainjeigen. 33eilage. Hamburg« iBcrlag ton IRobert Mittler. 2m SctKiL^c IHM! 51. Mittler in .Jamburi^ cifdicint aiidi fü: 1887 Scltf^rift für ©*artcii= unb 23Iumcnfvcunbc, Äuuft- unb «ganbcBgöttncr. .pciaiiääcijcben i>on Dr. ©bmunb ©ocjc. 43. 3al)raan9. 1887. 12 .ipcftc a. 3—4 23ogcn, mit ^^Jlbbiltumgen, gr. 8. ©cft. '^3rd^ 15 SOif. 2Me |)am[)urt3cr ©arten jeitung ifi nad) i>em ^lu^fpnii^e bcutfct)cr ®ad)fcnner unb cng^ tifd)cr unb bckv)'d)cr *blättcr bie praftifc^jie beuti'd)e Stihm% für ©artner unb ©artenfreunbe ; fie ifi in (inglanb, iBclgicn, ^Jranfreid!, Spanien unb Italien, in ÜJJoäfau, (gt. 'Petersburg unb (Stoctbohn ju finben. — toic bringt fiets ba^ D^eueilc unb 3ntereffantefie unb gicbt n)of)l ber Umftanb ben beficn '^cweiö für ben wertljiuiüen 5iil;alt, t^a^ Diele anbere beutfd)e ®artenjeitungen oft nad) iBod^en unb 93{ouaten alö etinaö^ iJieucö bringen, waö tübrtlid) auö ber Hamburger (Sarten* ;eitung abgebvurft ifi. — 5lud] in (sdjriften über (S5artenbau unb 53otanif finbet man f)äufig SBort für iißovt bie -pamburger ©artcnjeitung »wieber abgebrucft unb alä Autorität aufgefü()rt, hjaö mobi am bejien barlegt, ha^ fie einen bauernbcren Sßertf) bel;ält, alö bie meiften anbern SeitfÄnften biefer 'Jlrt. 3 er|le |)eft i)l oon jeber Sudis banblung jur ^Inndit ju erljalten. ä5ei ber großen iBerbreitung biefer 3citfd)rift |inb^snierate fid)erüon großem Dtu^cn unb werben pt- '^ctitscile mit 25 *Pfg. bered}net. 600 Seilaoen werben mit 7 Tit. 50 '^f. bered)net. ün tiic tjcutfdjcn tjauöfraucu! ©bgleid) jweifeQo^ bie aüerbefie Se^rmeifierin bie eigene (Srfaf)rung i|l, fo wirb bod) eine ^auä« trau xion ber anberen ju mandjem SJlü^lic^en angeregt, ein 2Beg, auf weld)em jeber ^auäfrau eine gro^e 3al)l wid)tiger örfabrungen jugcfüt)tt wirb, bürfte baber nidit nur ber jüngeren, fonbevn jebcc Hausfrau jum iBortl)eil gercid}en. Unfeve 3eitfd)rift ,,%ixx^ -§ou§" bemüht fid) in biefer iHid}tung. 3t)re ^Verbreitung oerbanfen wir weniger unfcren eigenen Qlnfirengungen, alö ber war= mcn Unterjiü^ung, weldie un^ »on ben beutfd)en -pau^frauen in 9{ürb unb Süb, in Ojl unb SGßcji fo bereitwillig entgegengebrad)t würbe. iBorjugöweife von i^ncn, nid)t »on uns wirb ,,'i^-ür§ <§iau§" aefc^rieben. 'Unfcre Qlufgabe bejleljt wefentlid) in bem Söemüben, audi fold}e ©cgenfiänbe jur 23e* fpred)ung ju bringen, ^infidjtlid) weld)er bie ^^aui^frau bcä Otatbeö erfaljrcner i^'üi^rcutc bebatf. 3« biefem 3wecf ^aben wir i)erüorragenbe ©eletjrte unb ^ünfilcr, ^abagogen unb Jlerjte, Scdjnifer unb ©eweibtreibcnbc ju SOJitarbeitern gewonnen. „Jürä ^auö" bringt alle jwecfmd^igen SJleuerungen auf bem ©ebietc bc^S ^lauäwcfcnä mög« Ii(^ rafd) j^ur Äcnntnip iljrer Seferinnen unb erfirebt »ernünftige ßrfparniffe im ^au!^I;alte. 2)u Söort^eile, weld}e [;ierauä ben |>auöfrauen erwadifen, bürftcn tas geringe Opfer nielfad) au0gleid)en, weldies baö ^Ibonnement auf unferc 3fitfd)rift erforbert. Äüd)e unb Äetler, iai ®d)laf« unb Äitt» ber«, Sb= unb 2öol)njimmer, ber 2Baf(^« unb SBobenraum, po]' unb |>auögarten, fowic bie fünjilc* lif^e ^luöfiattung beö |)aufeö feffeln unfere 5lufmertfamfeit in gleichem ©rabe. 2lud) ber «Sorge für ben ©alten, ber leiblid}en unb geizigen Pflege ber Äinber, bereu 5lrbeiten unb Gr^olungen woU len wir uns liebetioü weil)en. Sßir möd)ten bie 3;öd)ter furo $auä eräicf)en Reifen unb fic ju feiner Sßcrf^bnerung anleiten. 3'lid}t minber fotl aud) ber grojjen S^\){ »on SÖiäbc^en unfer SHat^ ^ewib» met fein, benen ein eigener ^erb nid}t vergönnt ifi. 2>ie (£rforfd)ung neuer Seruföjweigc für un« öcr^eiratl)ete 2)amen unb bie Jorberung unt) (Erweiterung ber älteren ifi bat)er eine unferer ^aupt« aufgaben. I)abei wollen wir unö aber üor allem unfere 23ßciBri($fctt bewatjren. Unfer ^md ifi crreid)t, wenn jebe Öeftrin in perfönlidien 5Berfe^r ju unä tritt unb itai 3^' rigc baju beiträgt, um t>ai beutfdie ^auä nad) innen unb au^en auäjubauen unb jU ferebeln. Clcra üoii Stubiülj, ^erausgebcrin bee praftif'd)en 2Bod)enblatte^ für ^auäfraucn „5"ürä |)auö" in 2) reo ben. Slotarictt beglaubigte Sluflagc 100 000- ^rci§ öiertcljäbtlir^ 1 SWotf. fiV^ 3u bejiel^en bur($ alle SSuc^^onblungett unb ^oftämtet. "9% llrobtnummcrn üuf lUerlnngcn gratis öurd) ]tU Bu(t)l)nnl)lung unJi öutd) ixt ©erd)iiftsjttUe „iürs i^nns" in J)resJ>en-N. 97 1)1X1 Härten bcr ^kii^ctt Sßtr nef)men l^iev iiod) ctumal C§elegenf}ett, auf ,,L'Art des Jar- dins" (üert3l. §. ®.^' ii. m.'S- 1«»^, ®. 377 ii. 529—538 u. 1887 ©. 13 — 18) gurntfptommen, führen unfern &fevn bte Stb&ilbungen üoit 3 ©arten üor, H}eld)e fie entiueber au§ eigener 5(nfc^auuug fennen ober beuen fie hod) burd} bie utelfad) barii5er t)eri3ffentlid}ten, au§füf}rUd]en 33e= fd)rei(.nnigeu näf}er getreten finb 9D^i3i:^teu biefe 3(u§3iige au§ bem rei= d)en ©cl]al^ besS (Sdjöncn, ^ntereffanteu unb 33ele^venbcn, inie er un^ in biefem au§ge,3eid)neteu Sßerfe barge&oten wirb, ba^u beitragen, bemfelben in atlen gärtnerifd)en Streifen eine weite Verbreitung ju fid)ern. Ünfe* rem 3)afürt}a[ten nad), müßten in^5befonbere bie t>ie(en (^artenbau»33ereinc ^a§ Serf if}ren i^ibliütf)efen eiuüerleiben. Sßian üon ber „Flora" in min. g^ig. 228.. 'plan be^ j\cflii!miiJ'atioii-(öcrtcii5. J"^4g. 441. ®iefer im nörblidjen 3:()eile bc^ «t^ol^eS liegenbe (harten weither in beu ^a^ren 1858- ] 8(51 angelegt würbe, umfaßt eine g-Uic^e Don zUva 20 .^ettaren .^err 33ariüet^®efd)amp^5 entwarf ben ^131an. 25otIftänbig feiner 53eftimmnug angepafjt, ftelit er ein Keine» Sfjal mit fanften Slb^ bad)ungen ba, beffen Zentrum uon einem SBaffertauf eingenommen wirb, we(d)er fid) an me()reren 'ij3un!ten ^u 33affin(o erweitert unb in einen flet^ neu, graciö§ geformten ©ee oerläuft. 1)a§ Sierrain, we(d}e§ biefer (fax- ten einnimmt, ift baig magerfte im ganzen ^ol^e unb beburfte e^ unge* I)eurer !Duugmeiigen, um l}ier fd)i}ne 9iafenpartien unb einen üppigen ^aum* wud)^ 3U erzielen. S)a^ Arboretum ent()ält bie meiften ejrotifc^en 33äume unb ©triiudier, fei e§ mit fiinfäUiger, fei t§ mit immergrüner 53etaubung , weld}e unter bem parifer ^lima gut fortfommen. 3)?e^rere unter ben bemerfen!oWertf}eften waren bamal^ uoc^ fe^r feiten unb bie in biefem Arboretum gemad)teu Erfahrungen l}aben üiel ba^u beigetra* gen, if)ren ^o^eu ornementaten Sertf) weiter befannt ju mad)en, i^re 'i^erwenbung ju empfebleu. 5iud) ein 33erfu^^ofelb für neu eingeführte ©amen unb ^^flangen fiitbet fic^ in biefem (Sparten. i)e!cgletd}en f)at man bie füftbare ©ammlung oon Seinreben ^ier^er gebrad}t, bie frü[}er in ber alten öuremburger ^i3aumfcbule ge[}alten würbe. 5{uc^ ba'§ große mo= numentale ©eaiäc^§t)au'§ mit feinen au§erlefenen ^nfaffen, bem ^öc^ft ge* fd)marfoo{(en 5lrrangement berfelben oerbieut erwähnt ju werben. 9(nfid)t oom Bois de Viucennes. gng. 4i(j. ©leid) bem Bois de Bouloj^ne ift bai§ ©el)öl3 Oon Vinccnnes in ber S'Zcu^eit grofjen Veränberungen unterworfen worben, boi^ befaß c§ gri3ßcre natürlid)e .soülfSqueüen, bie e§ ermöglid)ten, baß I)ier ber ©e- fammteinbrud einer Salbung beffer erf}alten blieb. ®a^ 2;errain ift ein beffcre^ unb fd)i.Mie 53äume finb oicl ,3af)lreid)er oertreten. !Dte empfe^= len'?wertl}cften ^^artieu beffelben finb: im £)ften bte Q^iinime^; im Se- ften ber ©ee oon ©aint^SO^anbe, ber oon ©baren ton unb feine Ufer, ^n bem el}emaligen @>e[}ege ber 9)iinime§, oon welchem ein Sljeil sunt ©ee umgewaubelt würbe, l:)at man bie fd)i3nen, ifolirt fte^en^ ben ^äume forgfältig erhalten, beägleid}en bie alte Öinben^SUtee, unb bie im Greife fid) l)ingiel)enbe ?(tlce, weld)e ben SJiönd^en jum Spaziergange biente unb beren g^orm fid) leicht mit ben neuen, unregelmäßigen äüeen •^aiubuvgcc ®arten= unb 5ÖIunten=3citunä. 33aub 43 (1887) 7 ^ w 1. .^viuvtciitflaiuv — 2. Acntniiic. — 3. äBiiitevnavtcii. — 4. 9J{unftcmpet — 5 ®ampfma?d^iiic. — r, a|= fer-Si1oiet§. - - lO. ilsci-t'iitbuiK^5 o'^llcvic - 17 i«creädi§liaiitcr - is. Craiuicvic — 19. Reifen. — 20. ISinivitt jitm l'Uiuai'ium u\i(ivciib bco fconiiitcrä — 21. ^üaffiii be§ yieptiiii. — 22 3Barmt)au§.~ 23. ISoiiiievcii. -Ji (^Uoricttc - Sk .viioc-f -- 20. 2Bot)uuiui bc-5 '3>ireItov-j — 27 (Särtiievmofjuuiig. — 28. Ciavtcnbau 2(l)iilc. - 20 Wcuiäd}öl)äufev. — 30 (sviul)tiiartcu. 99 ^ © m 100 101 in Uefeereinfttmmung brittcjen Ite§. 9(u^ in ber 9(ntage be^ Saffevfaüä mit [einer pflan^lii^en 3(n§[c^mürfunt3 ^at man fid} geroiffenfjaft unb mit ©rfolg bemüht, bem sßilbe ber 9?atur mögli^ft tren ju bleiben. Stuf einer ber entgegenge[e(^ten ©eiten nimmt ber fleine ©ee Don ©aint« SOJanbe ein tiefliegenbe§ 2:errain ein, wo [i(^ früf}er ein ©umpf befanb, beffen ?(u§bünftungen bie ©pagiergänger üon bie[em 2:^ei(e, einem ber fc^önften beä ganzen (^e^öl^e^ üerfc^encfite. S)a§ smifc^en ß^arenton unb ©aint*ä)?anbe liegenbe ©tüd Öanb ift erft neuerbingö ^in^uge^ fommen unb ^ier fjat man einen lanbfd)aft(i(i)en ©arten ge[§affen, ber einerfeits für fid^ ein ©an^eS bilbet, anbererfeits mit ben größeren Salb* Partien fcrgfältig »erbnnben nrnrbe. 'Derfelbe umfaßt ben grofjen, [oge- nannten S^arentoner ©ee mit feinen giuei ^nfeln, ben fc^önen 9iafen= plätten unb ben baran fto^enben Einpflanzungen. (Sin 33ergleic^ biefer :^nfeln mit jenen be!§ 33ouIogner ^öl^c^en läf^t einen erfennen, ba|3 man tro^ man^er Ete^nlic^feiten tm drohen unb ©an.^en 2Bieber^oIun= gen leidet ßermeiben fann, ja bnrd) 33artanten bei ber Einlage oon ^rüdfen; in ber g-orm ber Ufer , foiuie aud} in ber Einpflanzung gar t)erfc^ieben= artige ©inbrücte l^eroorrnfen fann. — 33on einer Eln^ö^e, bem ^lateau t)on (i^raoelle bietet fid) einem ein prac^tooller iölirf" auf "iparis unb feine Umgebung. Ucbcr clnij^c ^^^^^"5'^» ^^Ifßfjiuiiftnut^ iiiib ifjrc mebiciutfdjcu ^^3ro- öuttc, 25on Dr. Etit^ifon, ©tab^ar^t ber englifc^en Elrmee in Bengalen. (3d)lu§). .^ierburd) lüirb ha§ rafd)e Elu'Sfliefsen einer großen 2Jiaffe milbiger g-lüffigfeit bebingt, bie, ber Öuft au^gefel^t, gäf^e unb gummiartig mirb unb fefte, üerbicfte klumpen t>on einer gräulid}en, in Dielen g-arben fpie* lenben ©c^attirung bilbet. 'Diefe ©ubftanz jener C^5egenben ift ber ha?i- dal ober Ushük im .s^anbel. !Die Elrt unb Seife be§ ©infammeln^ ift eine fel}r einfalle, inbem bie klumpen üon ber Dberfläd)e ber pflanze ober wenn fpäter im ^al)re, fom 53oben entfernt werben. Mc^tg ge= fd)ie^t, um 'i^a^ Spließen ber g-lüffigfeit au§ bem ©tamme fünftlid; ju fteigern. ^iüifd}en 33e3b unb ©^er = i = nao wac^fen bie h an dal- "iPflanzen in grof3er SDienge unb bort wirb baio ^robuft zur EluSfu^r eingefammelt (5§ fei ^ier noc^ erwäl}ut, bajä Dorema o^labrum, welche 10 big 12 g^u§ l}üd} wirb, zufammcn mit Slamariiofen in bem 9'ie^al*ff)e» ni'^ebiete beS ^abg^i§*2:erritoriuni>5 üorfommt unb in \}t\\ ^luß* betten ®icfid}te belbet. 2)iefelbe liefert ein (:^ummit}arz. Eluc^ fammelte ic^ eine biftinft eneuc Dorema species, tik in ibrer 53elaubung an F e r u 1 a fo e t i d a erinnert Ferula galb uniflua, Boiss et Biilise. ©ie Elbbiibung in 5:öeutlcl} unb S^rtmen'S „Medicinal pjants" läf3t zu wünfd)en übrig, ba ba^o l}ierfür i\i (Gebote ftcl)enbe 3}^iterial un= öolllommcn war. Unfere ^H'f'-Ti^e weicht üon ^^oiffier'^J 5ßefd)reibung burc^ ben öotlftänbig ^ol}len ©tamm unb bie wolligen 'Blumenblätter a\i] ba^ 102 SBoÜtge üer[c^iüinbet aöev beratt in ben §er6ar*(S^'empIaven, ba§ man bie ^^flange im lebenben ^iifiarii^e ge[er)en ^aben mu§, um biefe (5igen= tpmlic^feit gu fenuen, unb fo ^egen mx auc^ tvo^ biei'er f(einen 53er' f^ieben^etten feinen 3™^^^ "^^f^ lütr e§ mit F. o-albaniflua, Boiss. & Buhse gu t|un ^aben. ®er üolfst^ümli^e 9^ame für biefe 5lrt ift Badra-kema. ©ie unterfc^eibet fic^ Don ben ^wei bereite befproc^e- nen ^ [langen baburc^, baj3 fie in grojäen 9)?affen öereint auftritt unb in feud^teren ©egenben al§ in ben ^ab g^i§ bei (^ulran, luo fie im fan= bigen ?e^m n;ä(t)ft, i^re größte Ueppigfeit erlangt. ®ie iungen Sßurael* blätter entfpringen au§ bem Soben inie eine Quelle meieren grünen 3Jioo= feg unb luerben in biefem ^uft^nbe oon ben Äameelen mit 53egierbe ge* freffen. ^Der fefjr rafd^ mac^fenbe ©tamm geigt, fo lange er jung unb öoüftänbig faf)! ift, eine in üielen ©c^attirungen fc^iücrnbe orange ^-arbe ; bie öoüftänbig offenen sölumen finb ddu berfelbeu g^irbung, beim 3lnfe^en ber jV^nc^t unb 9ieife berfelbeu änbert fid) biefe§ (Solorit t»om ®runbe ber '^Pflange aufmärt^ in öerfi^iebeue ^^erbfttinten. 9tm ^^runbe ift ber ©tamm biet, läuft aber meiter oben plö^lid) fpilg gn unb enbigt in eine fc^öne, grojäe, lodere, rifpige ^nf(ore-3cen5, bie eine §D^e oon etioa 4 ^ufs erreii^t. ^ßernmnbet mau ben ©tamm, felbft loeun er noc!^ gang jung ift, fo fließt eine gelb^orangefarbige, gummiartige g-iüffigfeit ^eroor, meiere fi^ nur langfam oerbidt, fid) um ben ©tamm l)erumfet^)t, mie ^:[§> g^ett auf einem iaufenben Öic^t unb gleid) wie bie ,^erquetfd)te ^flanje einen ftrengen an ©elferi erinnernben (Serud) aufmeift. aJJeiftent(}eil^ t)aftet "iiOi^ ®ummi ben unteren ©tammt^eilen an unb ift fo fiebrig, baf3 fic^ bei einer fpäteren Unterfuc^ung fefir häufig 2;^ei(e ber ^^flange mit bem- felben oermengt autreffen laffen. 33on ben ©ingeborenen lüirb biefe ©ub^ ftang Shilm-i-badra-ki'ina, S hilm -i-bai^zat, JJ irzand-Jao- shtr genannt, ©o uieit i(^ ^abe erfahren fönnen, bebieut man fic^ fei= ner fünftlic^en SJZet^obe, um biefe ®rogue ein^ufammeln ©iefelbe foü ein ©^portartifel burd) ben perfift^en @>oIf uad) 5(rabien unb ^nbien fein, ^u "iperfien unb 2(fgf)aniftan foü fie g^rauen in ®eburt§nö= t^en eingegeben n^erben unb I)ängt mau gleichzeitig ganje fö^emplare ber ^flange am .f)aufe auf, um bcfe ©eifter, mäl}renb bie öeburt t>or fi^ ge^t, abäu^alten. Ferula suaveoiens, Aitcli. et Hemsley , sp. nov. ®iefe neue Ferula-Slrt fällt in bie Unterabtl)eilung Euryangium. (£§ ift eine 3 — 4 g-ujs ^o^e "ipflauje, bie auf Den ipügeln füblid) oon ^^ejb bei einer SOteeres^öbe üon 5000 g^uf? augetroffen mirb. S)ie SBurgel, ntet^e man Samba l nennt, ift ftart ried}enb unb irirb gefammelt, um bann Don Surbat^i §)aibri burd) ^erfien nac^ ber Äüfte au^ge* fü^rt IM merben. ®er ©trauet felbft ^eifjt Kenia, »ie alle biefe gro= ^en ümbelliferen. (Sr ^qA einen feften ©tamm unb gleid^en bie \i(x^ rauffi^enben Quoten jenen üon D o r e m a Am m n n i ;i c u m , and> liefert er eine Slrt üou ©ummi^arg, meli^eg id) jebcc^ nid}t fammeln !onnte. Trachydium Lehmann!, Bth. et Hook. (Eremodaucus Lehnianni, Bunge unb Alhertia margaritii'era, Regel et Schmalh). — %vt Suräelu biefer 5trt finb uid)t bider alg eine (J^änfe-g^eberfpule 103 unb 3-4 3^11 Icinci, nad) ber ©pi^,e ^it f(^mal aibolaufenb. n .pari' rnb unb Ät}orafän überall in ber 9?äf}e ncn 3Ba[fer fe^r gemein, ©eine ^a^reSftengel mac^fen gn großen, fräftigen, 4—0 g-ujs f}oI)en 3:rie5en an^ !olojfalen unterirbii'd)en ^ß^ur^elftötfen empor. ®ie 2;urfomancn bereiten QU§ feinen äöurgeln ben Safrilsen^G^-traft, ioeId}en fie mie and) '^tn ©trauc^ fetbft Mnhk nennen. ®ie ^erfer fennen bie 'i^flanae unter bem 9^amen Süs, Behix-süs f)ei{3t bei i^nen bie STnirjet nnb Rob-i-süs ber ^p tract. ^n DJZeffiab wirb fein V'afri^^en fabricirt, e^ foü aber oon '7) e^b unb ^ar§ in 'il3erfien, ferner oon Slurfiftan eingefü(}rt loerben. ^(^ erf}ielt ein Präparat baoon, iocId)e§ man burd] 3luffod)en be^ ßjrtrafs te^ in aiolfen erlangt batte, biefe§ i}atte einen faltigen (^efd}mad:, loo- bur^ "t^a^» 8a!ri^en f^marf^after würbe. ®ie 2:urfomanen fennen biefe!^ •»Präparat al^ Ao-karüt, unb wenben fie biefelbe 33e3eid}nung anc^ für äiolfen an. Astragalus liera tensi.s, Bunge unb Astragulus sp. ber A. strobilifera, lioyle naf)eftef}enb. — ®icfe gwei Astragalu.s- 5>trten finb auf fleinid)tem 33oben in bem .s^ arirnb^Sbale unb in 5lf}0- rafan bei einer 3)ieereöl)ö^e oon oOUU g-uJ3 fe^r gemein. 2)ie oolf'5= t^ümlic^en 9hmen für beibe 'ipflauäen finb Khon, konmib Gabin u, wä^renb ba§ au§ ifjncn auSfließenbe (äummi KaLlru f}eißt. 9Jian fanb le^tereiS bem ©tamme anfjaftenb unb gwar in ber eigentf)ümlid)en ^orm oon 2;ragantf} ; überall wo eg fic^ burd) bie ^"Rinbeurifi'e einen 9Beg ^atte babnen fi3nnen, trat e5 auf unb al§ ber ©tamm burd)gefd}nittcn würbe, fa() man, baf3 ba§ ©ummi au^5 ber 9J?arffd)id)t f)eroorquoü. (S^5 wirb in großen Cuantitäten in ber 9aif)e eiuc§ 1)orf£!5, HaUan*o = oing genannt unb wetc^e^ im ^^orafan-'Siftrifte liegt, eingefammelt unbnad^ ^ubien via §erat unb ber ©eefüfte 'i)3erfieug au^gefüf)rt. Rheura sp., bem R. s on garicum, Schrenk naf}eftel}enb. — (Sin fe^r f)übfd)eg ß^-emplar oon 9x^abarber würbe oon mir auf ben grofsen (Sbenen in Hari -rüd-3;^f}ale, nabe bei 2^ o m a n a g b <-i bei einer 9i)?eereg(}ö^e oon 2000 g-uJB gefunben ; biefe 'l-^ffan^e ift ben Eingeborenen al§ Re was h-i-dr-w (171(1, b. f}. 9tarrenrf}abarber , ferner al^ Jlc- w 071(1 -i-?ii e gha?i unb IsJikiti betannt. ©ie geigt ein rec^t eigen- tümliches Sa^Stbum, bringt 3 enorme ©afalblätter ()eroor, bie fid) flacb über ben 53oben auiSbreiten; \tii^^ berfelben ift ungefähr 4 g-nß lang unb bält 5 g-ufs im '^urdimeffer ; ber 33Iütbenftengcl mit einer loderen , fid) auSbreitenben Oxifpe wirb gegen -i %\\\i {)o&) ; bie g'rud)t ift groß unb geflügelt, nimmt bei ber pfeife eine rubinrotbe g-arbung an. ©ie reifen g-rüd}te werben eingefammelt unb al5 ein "iliurgatif oer= wenbet, wenn fol^e nid}t ju erlangen finb, fo tritt bie SBurjel an if)re * 105 ©teüe. W\x glücfte e§ , eine grof^e SOteiige ©amen ^u et:Ianc3en unb iDurben biefe an t)ef[d)iebene ©ärteit nert^eilt ; in ben l!'eiD'-(^3ärten ^aben fid) biefelben fc^on 311 fröfttgen jungen ^flan^en entiuicfelt. O rcli is laxiflor a, Linn, unb Orchis lat ifolia, Linn. — ■ ®te[e giuei Orchis-3(rten [ammelte ic^ in einigen ?ofalitäten be§ 33 ab^ g f} i ä = ® iftrif tg , be§ H a r i - r u d - %\)(Ai^, in t f) 0 r a f a n unb bei W e f= ^jfx'h, lüo i^ auf Seute ftie§, bie i^re Knollen, welche [ie ,,sal(ib'' unb „salnp" nannten, ausgruben. 9ln mehreren Orten, wo id) bie trorfenen Anoden fauftc, untrbe mir Don ben 33erfäu[ern mitgetf)ei(t , ha^ [ie in 5lfg^anii'tan nitf)t gu erlangen feien, fonbern nur in ber 9^ä^e üon S^^ef- ^ab. @!§ fann jel^t, nad) meiner :^bentificatiou am Orte felbft fein |]ireifel barüber obinalten, baß bie üon 9Jief^ab burc^ 2(fg()ani ftan nad) ^nbien ej;pürtirten Knollen non ben genannten 'Wirten ^errüf)ren. ^n 90ieff}ab t)örte id), ba§ biefe ^'noüen Säläp mären, aber nid^t 5 f/- läp misri, le^terer fei ein ^mport-SIrtifel Don 3tegl}pten unb 6e= baure id) Iebf}aft, ^ierüon feine "groben erlangen gefonnt ^u ()aben. Micro r liyncJi u s spiposus, Benth — (£in^eimif(^er 9lame Chiikah. 35ie5 ift ein f(einer,l -2 gniß ^o^er ©traud) mit ^a^l- reic^en, üermorren angel)äuften ^^ueigen, bie fo in einanber geftoc^ten finb, baß ber ©tranig eine fugelige ^orm annimmt, ^erfelbe ift augenfcbein- lid) blattlos unb erinnert fet}r an Lactuca orientalis, ^at aber bicfere unb fleifc^igere ^meige obne ©tad)eln ; beibe mac^fen in bemfelben fteinid)teu ÄieS, be'fonberS auf HaUftein^^irümmern. ®5 liefert biefe ^flange, fobalb man fie »ermunbet, einen mild)igen ©aft, ber 3U fleinen, ungefähr erbfengroßen, gräulid)^fd}mar3eu, unregelmäßig geformten ©tücfen äufam= mentrocfnet. ©ie werben eingefammelt unb als uuäd)te ^w^^'r/U ober Jnzrüd iierfauft; feine anbere ©ubftanj ift mir fe in bie §äube ge* fommen , luel^e einen fo f(^eußli(^en unb luiberiuärtigen (i>3erud^ befi^jt mte biefe. S)er (Singeborne, meldjer mir biefes "ijJrobuft jeigte, jagte, ^a'^ er au(^ ben äd)ten Anzerüt ober SarcocoUu-'hxQo^vt gut fenne, folc^e mürbe Don gang äl)nlid)en 33üfd]en gefammelt, inbem man fie über einem leiden fc^üttele , unb mären biefelben bei ^oin, ^^irfanb unb 9)eäb fel}r gemein, mo fie Ckir-kah unb S hai-u- kah f)ief3en. — ©in äd^tes S^abel^olg^^arg, melc^eS beSgleid^en Aiizl'rüt l}eif3t, mirb nad) 3JUfl}ab non i^nbien eingefüf}rt. D e 1 )) h i n i u m Z a 1 i 1, Aitch. et Hemslcy , nov. sp. ;^n bert feu^teren ^ofalitäten ber53abg^is unb IJ:i)orafan = 1)iftrifte mäc^ft biefe ■iPflauäe in grofBcr Ueppigfcit bei einer 9J?eereS^ö^e öon 3000 %\\\i unb nennen bie (Singeborenen fie Zalil, aud) Isparak, Isburrj, As- wury. ®ie glängenb gelben 33lumen merben frifc^ in ber ein^eimifc^en SO^ebicin als tonifc^eS unb alterirenbeS 9J?ittel gebraucht, meifteuS werben fie aber t>on ^erfien unb 3tf gl} aniftan als g-arbftoff ausgeführt. Papavcr s 0111 nif'e ru ni , Lina — ®er Opium - SJcO^n wirb in Ä'^orafdn angebaut, mo bie 33emobner i^n effen unb rammen. ®aS gemonnene ^robutt mirb befonberS im Öanbe felbft t>erbraud)t, et= maS mirb auc^ meftmärts burd} t^erfien unö einiges na(^ 2:urfeftan auSgefüf}rt. ^u 3lf gl) aniftan baut man bie ^^flange faum an, üermer* t^et fie z\iz\\ fo loenig. 106 Merendera Persica, Bolss. — ^n 2(f g^ an tft a n unb "ißerfien ift biefc 3^rüpng^6tume äu^evft gemein unb lüurben i^re Stiele, nac^bem bie änderen Umf)ü(Iungen entfernt waren, in SDUf^ab al§ S h a m b a I i t oerf auf t, ber S'^ame einer PI e r m o d a c t y 1 u s - 9tr t, meiere bi^ireilen mit ben ©tielen üon Colchicum speciosum Stev., einer ebenfalls in jenen G^egenben gemeinen ^flan^e, oermifc^t üorfommt. iiefe ©ubftans luirb »on '^ßerHen nac^ :^nbien, burc^ ben perfifc^en @oIf na^ SomOa^ ausgeführt. ©er Surifij'an be§ 'ißuniab welcher ebenfaüä eine anbere Her- rn od actylus-^orm ber 9llten fein fann unb oon S?af(}mir mon Colchicum luteum loerben bisweilen mit jenen Don Merendera Aitchisoni, Hook. fil. ocrfäIfd)t, (elf- tere ift, glaube ic^, nur eine 33arietät öon M. Persica unb in bem na^ Ä'af^mir \\ ^^' gleici^ feine ^^oiebel Don ganj analoger ©truftur befannt war. 9'^un \)'äi{t er (33afer) in ^ew (harten eine lebenbe ^^Diebel gefunben, bie fe§r ä^n* lic^e äJJerfmale auf weife. 5tm ©runbe befänbe fic^ eine SBur^el^aube mit einer großen 3}Zenge Don f leinen SBuräeln, bieä fei bie Unuemia tri- sphaera QiU§> ber gamilie ber Amaryllidaceen. @§ fei bieä no^ eine wenig befannte Gattung, Don welct)er Dr. 5litc^ifon mef)rere ^mz' beln mitgebra^t ):j'aik, bie l}offentli(^ jum Sireiben gelangen würben, ©lei^* geitig Derbanfte man e§ bem Dr. Slitc^ifon, t^a^ ein 'i)3roblem, welc^eä feit 1856 bie p^armaceutifd)e SKelt Dergebenö bef(^äftigt ^ätte, jeljt ba^in geli3ft werben fönnte, ta'^ auc^ anbere ^flanjen aU Örc^ibeen ©alep lieferten. ^rofeffor Sentle^ wieg barauf ^in, baß Dr. 5litd^ifon'g 53eri^t über bag ®tnfammlung§Derfa^reu Don Am moniacum mit ben Dor Die- len ^a^ren gemalten Stu^fagen be§ ©ir ^o(}n SSlac 97eil übereinftimmte, ber aud) berichtet ^ätte, tfa^ bie ^lUiofcb/Wiljung burc^ ben ®ti^ eiueg M' fer§ ^eroorgerufen würbe. 3Baö nun Galbanum beträfe, fo würbe biefe (Subftanj fieser Don Derfc^iebenen Um bei uferen ^erDorgcbrac^t, fo \äik ber oerftorbenc |)anburi) eine 3Irt befc^rieben, bie einen gan^ be= fonberen ®eruc^ gehabt ^ökiit. Sünfc^enSWert^ wäre e^, äu erfahren, 108 o5 fi^ unter 5Iitd)i[ün'§ ©ammluiicjen Ferula rubrlcauHs ober nnbere 5lrten ber @attunc| befänben, ha fie ^öcfift ioa^rf(^einlic^ ebenfalls Galbanum ^eröor6rärf>ten. 65 fei i^m bi§ ba^tn unbefannt cjeioe- fen , ba§ 9}?anna aud^ üon C o t o n e a s t e r ^errü^re ; auc^ bie Geber Dom Libanon, eine Cistus species unb öerfc^iebene Eucalypten foUten foIc^e§ liefern; §anburi) gäbe be^gleic^en eine immergrüne @id^e aU Quelle an; innerhalb be^ legten ^at)re§ f}ätk er fogar eine '^xoit au§ Sri tif^ Kolumbien erl^alten, bie roa^rfc^einli^ oon Pinus Dou- glasii flamme. — 35on .^errn §olme§ lourbe ferner l^eroorge^oben, ba§ e§ mi) Slitdbifon'ä 5lu§einanberfe<5ungen feinem 3^'^fiff^ «^^^r unterläge, ha^ bie meifte im ^anbel i^orfornmenbe Asafoetida ton Ferula Scorodosina ftamuie unb nic^t öon Ferula Narthex. — ^n- zeroot ober sarcocol/n rväxt augenfi^eiulid^ ta^ '^robuft öon einer Astragalus-5lrt ober einer na^oerioaubten (Spaltung. ®o oiet nun auc^ bereits gefc^e^en Joäre, fo bliebe bod^ noc^ me^r ju t^un übrig, er erinnere beifpielSiueife an Opopanax unb Sagapenum, jDroguen, bie fett mehreren ^a^r^unberten befannt feien, oon meieren aber ber bo* tanifd^e Urfprung bi§ dato unaufgeflärt geblieben wäre. 9)hn muffe fidö ber ^Öffnung Eingeben, ba§ Dr. 2litc|ifon, benn deiner eigne fic^ beffer ba^u, au^ ferner mit botanift^en Unterfu^ungen in 2lfg^aniftan unb ben baran ftogenben Säubern beauftragt loerben würbe, ©em fo oerbienten 9)?anne würbe bann ber ®ant ber (äefetlfc^aft auägefproc^en, unb bie 33erfammlung gefc^loffeu. (V^ortcubau in SBtcfortn» ^n bem „Illustratcd Handbook of Victoria" (^luftra* lien), welches in 93eranlaffung ber 188(5 in Öonbon eröffneten „Colo- nial and Indian Exhibition" herausgegeben würbe, finben fic^ einige rec^t intereffante S^otijen über ben ©artenbau in jener auftralifd)en Kolonie ; ^ören wir einmal, \üa§ unfere 5lntipoben aU Gärtner ju leiften oermogen. ^ei allen gärtnerifc^en Srfolgen ober a}?ißerfolgen fpielt "taS tlima immer eine groge Üiolle unb ol)ne ^ier weiter auf bie bortigen tlimati* f^en 53ebingungen einjuge^en, fei nur bemerft, ha^ 33ictoria nac^ bem 5luSfprud)e oieler fa^funbiger ^olouiften „the finest climate in the World" befi^t. SBiuter, rva^ wir barunter oerftelieu, fenut mau nicl)t, es ift nur bie ^a^reS^cit, in welcher mel}r ^Jfegen fällt, man burc^ weniger ^ilje als im (Sommer ju leiben ^at. 2luf ben im ^nnern beS Raubes gelegenen (Ji^ebirgS^ügen unb ben ^ö^eren Öänbereien in i^rer S^ac^s barf^aft fällt gelegentlich etwas ©ci^nee, grabe auSreic^enb, um ben 33o* ben für einige ©tunben wei§ erfc^einen au laffen. SDielbourne fann ge= wiffermaf3en als 9iepräfentaut ber tüftenbiftrifte jener Sfolonie angefe^en werben unb ^ier würbe ber in 20 ^abren burcbfcl}nittltd)e Ütegenfoll auf 25-41 3oll oeranfcl)lagt. ®ies ift beträcfitlic^er als ber Oieäenfall in \?onben (24 3oü) unb in ^aris (21-9 3oll). ^n ben nörblic^en ober 109 binnentänbi[c^en titftvtften ge'^t ber burd^f(^ntttli(^e Ü^cgenfaü auf unter 20 Qoü Utah unb einige befonbetö trorfene Öofalitäten weifen ni^t me^r al§ 10 ^oU auf. ®a, wo bie ©egenb befonber^ büvre ift, ijat man für ein treffliches ©eit)äffernng'§'®i}fteni «Sorge getragen, woburc^ eine befon« bere ^ruc^tbarfeit bebingt wirb. Xier Gartenbau 53ictoria!3 f)at fi^ in ben le^^ten 20 ^a^ren ganj aujserorbentlic^ üerüoOfonnnt unb offentlicbe wie 'ij3rit)atgärten f)aben an Qaf)\ unb ^lusbebnung febr wefentlicb sugenommen. ^m ^a^re 1884 waren i>,3M) äliorgen l'anb mit (^eniüfe unb 53lumengärten befeljt unb nid^t weniger al§ ll,3üö 9)forgen b<3tte man mit ^rucfjtbäumen unb ©träud^ern bepflanzt. Gegenwärtig ift le^tere S^\in \d}on auf i2i0) geftiegen. Tier 3i>ert^ üon au'^gefübrten ^rüd)ten belief fi^ 1884 auf iu,0G4 2. ®t., Düu Äonferuen auf 26,238 8. ©t. (£tn ^a^r früher würbe bie 5(uSfu^r frifc^er ©emüfe auf 1,657^/4 tons gef^äjjt. ^n bem botanifc^en Departement fann fic^ 33ictoria eines ber emi= nenteften 53otanifer ber ^e^t^eit, beS 33aronS ^erbinanb üon 9J?ueÜer als i^reS DJiitbürgerS rübmen. ®eit 1847 ift berfelbe ununterbro^en in Stuftralien tf)ätig gewefen, fiat burc^ feine rafttofen, ber ^(ora biefeS unb ber benachbarten l^änber gewibmeten 9lrbeiten, feine über einen gro^ feen 3:i)eil beS auftralifcben Kontinents ficb auSbe^nenben g-orfc^ungSrei= fen, fein überaus reiches §erbar, feine cbemif(^en unb p^i)tograp^ifd)en Unterfud)ungen, fowie burc^ feine äaf}lrei^en wert^üoüen ^ublicationen bie 33otanif aucb ^ier ^u bt>bem innfeben gebracht, ©einem 9^amen t>er= bient jener beS §errn ^ofep^ ^-öofifto als eines eifrigen ^ionierS botanifc^er g-orfci^ung in ^yictoria angereiht äu werben, ©eltfam genug, war §err ^ofifto fc^on 1849 in ©übauftralien mit §errn 53aron non 33?ueüer auf ben *!}3faben ber ^Biffenfc^aft äufammengetcoffen unb feit jener ^eit f)a= ben fie beibe üereint fe^r wid^tige ßntbedungeu über bie Eucalyptus- i^egetation betbeigefübrt. g-ür üffentlid)e "^arfS, ©cirten unb (£rf)oIungSplät5e ^at man in aU len gri^üereu ©täbten bebeutenbe ßänbereieu referoirt, bie üon ben 'iolaU be^ijrben verwaltet werben, ^m ^a^re 1884 — 85 würbe bie ©umme üon 7,2;33 i<. ©t. an 67 Drtfcbaften für bie Unterhaltung fold)er 3lnla- lagen bewilligt, ganj abgefe^en üou bem, was in ber ^auptftabt felbft unb if}rer näc^ften Umgebung ju biefem ^werfe verausgabt würbe. 9}telbourne befit^t bierfür ein ^)treal oon 4,766 9JJorgen mit ©in* fd)luf5 üon 604 ÖJJorgen, bie unter ber gemeinfamen Sontrole ber Üte^ gierung unb ber ftäbtifcben 5öe^örben fte^'en; baüou fallen 83 OJ^orgen auf hm botanifcben ©arten, 152 auf bie ©taatS^Domaiue, 109^/2 befin= ben ficb im 53efi^ ber Unioerfität unb 28 SDbrgen lydlt ber ©arten ber Victoria Horticultural Society inue. 5(n ©arteubaugefeüfi^aften wer= ben alljäbrlid) 770 8. ©t. bewilligt. DeffentUd^e ©arten, gemeinigli^ als botanifc^e ©arten be^eic^net", finb in ber ganzen Kolonie anzutreffen unb finb jene oon 33 all a rat, © a n b b u r ft , (E a ft l e m a i n e unb anbern me^r im ^nuern gelegenen ©täbten febr bübfc^ 3U nennen, ©er SJielbourner botanifd)e ©arten liegt an ben Ufern beS g'luffeS 'Jjcirra 9)arra, etwa 1 aJJeile (engl.) oon ber ©tabt entfernt, gn'ü^ef ftanb er unter ber !Direftion bes 9iegie= 110 rungg'^Botaniferä , 33aron Don 9)?uefler, [eit emtgen ^a^ren l^at man einen ^^^anbfc^aftSgärtner an feine ©teile bernfen. (®iefe§ 33ovge^en fei« ten§ ber 33ictoria'9ftegierung fjat nic^t nur in englifc^en ß^itungen, Jon* bern aud^ in ©eutf^Ianb, lueld^eS ftol^ barauf ift, ben 53aron Don '>SlmU ler gu feinen ®ör}nen jaulen ^u bürfen, ipie er benn aüen malerifcö bepflanzt, tragen jur ©efammtwirtung biefer Söafferfläc^e wefentlic^ bei. 3)ie ein^eimif^e ^flansenwelt, welcfie man ^ier an oerf^iebenen ©tel= len gelaffen ^at, bewirft einen bem Sluge fe^r wohlgefälligen ßontraft. Ueber 100,000 8. ©t. ^at man in ben legten 10 ^af)xm für bie- fen ©arten nebft Stnnej;en oerau^gabt, au^erbem werben alljährlich 00m 111 ^^arlament ©iimmen gum '5(nfauf lebenbet '^flanjen bewilligt, bereit ^a^ mit 5lu^M'^Iu§ ber einjä^ricjen bitten unb bei* 33arietäten je^t auf 70ÜÜ species geftiegen ift [^lie 5Inne^-e umfaffen bie '©omaine mit 305 9}?orgen Sanb ; baoon faden 157 SOiorgcn auf ba§ Okgievung^Sge&äube mit feinen (Satten, plea- sure-frrüuncis unb weiten 9iafenflä(^en. ®ie gan^e ©omaine loitD üon fc^önen breiten g-ujs- unb g-a^rwegcn burc^^ogen, bie jur ©tabt mit ibren 3?orftäbten führen, ©inen fleinen ^I^eil ^at man fo gelaffen wie er urfpriinglid) war, bei weitem ber größere 5^^eit ift aber mit ben oer= fc^iebenartigften 33äumen bepflanzt werben, ©iefe tjabm fid) mit ber ^cit ,^u beben unb fräftigen S^-emplaren entwickelt unb nerleifjen bem lanb* fcbaftlicben Gb^u'atter einen befonberen Üiei^. — (Gartenbau -(SefeÜfc^aften finb burd) bie gan^e .Kolonie reid)lic^ vertreten, fo laffen fic^ in a}?el= büurne unb feiner unmittelbaren 9b^barfdiaft faft ein ^Du^enb berfel- ben antreffen. Singer tm ©ubfcriptionen i^rer SOiitglieber erhalten fie faft Df)ne 9(u'5na^me |äbrlid}e 3"l^üffe non ber Ütegierung. ®ie lio- yal Horticultural Society of Victoria, Wel^e in 9Jielbourne ibren ©i^ i)at, ift bie ältefle unb bebeutenbfte, auc^ befi^t fie allein einen 33erfud^ggartcn. T)ie ^a^l ibrer SJIitglieber beträgt augenblirfli^ 500; ber iät)rlid)e 33eitrag beläuft fi(^ für öiebbaber auf eine Guinea (2l 201.) unb auf ^alb fo oiel für bie klaffe ber (Siättner. il>on ber Üiegierung erl}ält fie einen jäbrlicben ^^f'^uß '^on 250 ß. ®t. ^^r (Märten liegt in Üiicbmonb 'i^arf, etwa 3 2)?eilen con ber §aupt= ftabt, berfelbe umfaßt ein 9treal üon 28 9}iorgen, bie ^iii\tt baoon ift mit Dbftbäumen, (Siefträud^en, 5ölumen unb (S»emüfen bepflanzt, wä^renb ber 9aeft für befonber^ fd)üne ^'s^'^'äume referoirt ift. ®ie ©ammlung ber biet cultioirten ^rüd)te ift eine rec^t bebeutenbe, fie entf)ält 700 2lpf elf orten, 7 2)2anbeln*, 48 Slprifofen^ 5 ^rombeeren^ 90 ^irfcben- , 4 ecbte £aftanien=, 2 (Sitronen^, 28 i^o^annigbeeren- , 56 feigen-', 120 (Stachelbeeren-, 5 Ö^ulaüen-, (Psidiumj, 2 füge (Sitronen^, 5 Simonen^, 5 aj?ifpel=, 7 SJ^aulbeeren-, 27 9'ieftarinens, 21 ^afelnüffe-, 21 Slpfelfinens 10 OliDen-, 400 Q3irnen^ 102 ^firficbe-, 17 japanifc^e ■^crfimom, (Diospyros Kald), 148 ^flaumen^ 7 Cuitten*, 18 ^imbee:= reu-, 4 ^ompelnu0=, 50 (Srbbeeren-, 170 Jlrauben^, unb ^wei 3i>aünuj3 = fortcn unb 33arietäten. 23erebtung§reifer u. f. w. werben oon biefen an bie 9J?itglieber unb 9kgierung^=5lnftalten frei abgegeben , innerhalb ber letzten 10 ^a^re f}at man bereu 20000 aüiäbrlic^ nert^eilt. Sind} ©a= men unb S^l^ur^eln tommen an bie 5D?itglieber jur ^ert^eilung. 5(uf tm monatlichen 53erfammlungen ber (^efeüfc^aft, fowie auf ben großen StuäfteKungen , bereu alljährlich äwei ober me§r ftattfinben, wirb ta^ in biefem (äarten erhielte Obft au^gefteüt, auc^ ganje «Sammlungen baoon an bena^barte (Sefellfcbaften gefc^icft unb ben 9teft, ber alljährlich gegen 3 tons beträgt, oert^eilt man an SÖo^lt^ätigfeitg=^nftalten. 92eue 33arietäten t>on ^rüd^ten werben jebe^ ^a^r üon (Europa, Slme* tifa, :^apan unb anberen '!ßrobuftion§=^(Sentren eingeführt. Tlan ftef}t mit ben bena^barten S^olonien, i^nbien, ^apan unb anberen Öänbern im 2;auf^^ öerfe^r. 9'Jeuerbing§ würbe ein 9tu§fteüung§-^at>iüon im (Sparten aufgeführt, 112 beffen Soften 1,200 8. ®t. tetrugen, looüon 500 2. ®t. fettend ber 9?c= gierunc; &eiuiüigt uuivben. §evru George 9^eil|oii, ber nielc ^a()re jeine§ Gebens' bem praftijc^en ©avtenbau gemtbmet l-jai, ift bie D6erleitung aii= üertvaitt iinb feinem itnevmübltcöen ©(I}affen iinb ©treuen üerbanft ber ©arten feine augenbUrflid/e 33Iütf)e. !Der eigentliche 3'evgarten ift bem 'i)3ublicnm täglich geöffnet, »uätjrenb bie anbeven !I!)eile ben D^citgliebern unb 23efud)ern, bie fid) mit biefem ober jenem fpecieü Oefannt 5n mad)en uiünfd]en, offen fte^en. 91ur ein @j:emplar üon jeber 23arietdt loirb ^um g'rud)ttragen fnltioirt, bod} f)äit man üon jeber 23arietät mef}rere G-j:em= plare in 9?eferoe. ©er © emüfebau, beren ^robufte auf ben 3}iarft gebrad^t werben, Ijat in ber Kolonie, fo gan^ insbefonbere in ber 9täl}e 3)(el5ourne§, grojse Proportionen angenommen. Seite ©tretfen ?anb, mit ©emüfe bepflanzt, finben fid) in ber 9'?a^barfd)aft ber .^auptftabt, unb e§ mirb eine fo(d)e äJtenge angezogen, bajs bie 5lusfuf)r, gan^ abgefef}en oon bem nnge()enren lofalen 2>erbraud), fid^ anf :^()()0 tuns pro anno belauft. ©'S finb ()ier ganj inSbefonbere bie CS^inefen , meldje biefem ßrioerbsgioeige obliegen, au^ liegt i^nen ber 33ertrieb ob, fo ha^ bie europäifc^en [Ocarttgärtner 5um grofaen 2;f}eil oon if)nen abf)ängig finb. Sä()renb bie (S[)inefen i^re (Särten in tleine g-Ieden eintbeilen unb aik§ burd) if^rer öcinbe 3(rbeit erzielen, bebienen bie Europäer fid) f)ierbei fo lueit loie möglich ber ^ferbe. jDie ©emüfe, meld)e angezogen merben, §. 53. jene in bem (harten be§ §errn 2B. S3oobmafon, einige 9JteiIen oon 9)2e(bourne entfernt, finb gra= be^u ftaunenerregenb. ©o f)aben ^tofjUöpfe ein bur(^fd)nittlid)e§ (S»emi^t t>on 26 \h§., üiüben, 35 ^oü lang, finb ni(^t feiten unb Sü^ingelmur' getn erreidien ba§ ©emi^t oon 5(i Ib^. ®nrd) ftarfeS ©üngen erhielt man aud) fc^ioere ©rnten unb entfpric^t bie Qualität ber Ouantität. ©emeiniglic^ merben 2 (Srnten in einem ^af)re ober 3 in ämei ^af)ren gemonnen. ,^ a n b e l g g ä r t n e r e i e n ^aben in ben legten ^af}ren fer)r zugenommen, faft bei feber griijseren ©tabt trifft man mef)rere an, ja and) auf bem lainbe finb fie nid)t feiten, mo fie fid) in^befonbere bem Obftbau juge- manbt ()aben, ba bie 9^ad)frage nad) Obftbäumen foiool)l in 53ictoria mie in ben benad)barten Si^olonien unb 9'ieu=©eelanb eine fel}r grof3e ift. (Sn- nige ber 9)?elbourner .'panbelggärtnereten finb fe^r au^Sgebe^nt unb loer^ ben fo üor,5iiglid) gebalten, haf] fie febcni Canbe, mo immer e§ and) fei, ,^ur (S^re gereuten tonnten. ®ie 'ißflan^enfammlungcn finb fdion fcbr be- träd)tlid), werben burd) alliäl)rlic^e (Stnfiif)rungen immer nod) oergröfsert. ^n g'Olge be§ milben Älima^ im äBinter fann man l)ier un5äl)lige '^{r=^ ten alg g-reilaubpflan^en bebanbeln, bie in Smropa ba^ J^altbau^ bean- fprud)en , nur eigcnllidic äl.'armI)ciucpf[on3cn erl}eifc^en ©laSfc^ut^, unh fünflli^e äBärme, folc^e werben aber nur wenig angezogen, ba ba-ä ^l^ub- licum nid)t öiel auf fie giebt. ^•ud)fien , ^>elargonien , Zinerarien, Cy- clamen unb c^inefifd)e *:}.Uimeln werben in ungel)eizten |^äufern angezogen. 2(bgefd)nittene 53lumen bilben in hcn D3^irttf}allen unb ::iMumenläben einen wid)tigen ^anbelsartifel unb entfaltet man m ber 33inbcrci oicl ®efd)macf. ®a§ gauje ^af)r über finb 531umen in ipütle unb plle oorl)anben. 1)ie Kataloge meljrerer §anbel§gärtnereien §aben einen folgen Umfang ange- 113 nommen, ha^ man fie, t»on ©pedalttäten \m Ord^ibeen unb anberen 25>atmf)au§pf(an5en a[\3eier)en, ben cni]U|c^eit gleic^fteUen fann. 3)er ©a- menoevfauf ift ein [e(}r bebeutenber unb lotrb ber ^ebarf in hm ^olo- iiieu [e(bft unb in 9^eu*©ee(anb angezogen, non letzterer ^u[el wirb na= inentlid^ &va§'- u. Kleefarnen gemonnen. 35or5Üglic^e ©emüfearten finb in Victoria ge^üc^tet morben, boc^ werben jebeg ^at)x neuere SSarietäten üon Slumen unb (^emüfe an^ Europa unb 2fmerifa eingeführt, ©amen Don 33Iumenfo^l unb einigen anberen (S^emüfen loirb be^gleid^en nac^ ®ng* lanb au§gefüf}rt. SBerfen wir jeljt einen furzen 53licf auf bie "^riöatgärten, beren rafc^e 3una§me in unb bei allen größeren ©täbten eine fe^r erfreuliche ift. ®ine große Stn^af}! berfelOen Oefit^t auc^ ®(a^§äufer, in einigen biefer finben fic^ fogar rec^t anfe^nlic^e (Sammlungen oon Orchideen. S!J?e^* rere ber größeren (^runbbefi^er ijaben (Sparten oon mehreren QJJorgen im Umfang, im ^lügemeinen nehmen biefe (Härten aber nur wenig g-läc^enraum ein unb mancEie finb noc^ ganj altmobifc^ angelegt. üDie (SJefträui^c unb ^^aumgruppeu bilben entft^ieben ben am meiften iuf^ Stuge fpringenben X^eil unb fc^eut :man feine äJJü^e unb Soften, fic!^ ba§ S^Jeuefte unb 33efte oom 5lu§lanbe fommen ^u laffen. Coniferen fte^en in gan3 befonberS ^o^er ®unft, fo werben außer oielen anbern faft aüe befannten Pinus- unb Cupressus-Slrtcn (EalifornienS angepflanzt. Pinus insignis unb Cupressus macrocarpa gehören ^u ben t^eblingen ber bortigen (^arten= bcfitjer, man pflanzt fie t^eil^ jum ©c^u^, t^eilä 5ur ^ie^^e alljährlich in Dielen taufenben Don (Sjremplaren an. ^^eibe wac^fen mit außeror^ bentlid^er ©efc^winbigfeit, geigen fic^ gegen 55obenDer^äitniffe fe^r tnbif= ferent unb bilben f^on in wenigen :^abren prac^toolle (Stämme. 3lud^ europäifc^e Pinus -krten, wie au^ folc^e au^ ber Abies- unb Picea- Settion werben angetroffen, boc^ fommen fie am beften in ben fü^leren jDiftriften fort. Unter ben Gebern fte^t bie Dom ^^imalai^a obenan, fie wäc^ft am rafc^eflen unb geigt ben graciöfeftcn §abitu5. (Sjemplare üon iSequoia gigantea, bie eine ^ö^e Don 30 g-uß unb barüber aufweifen, finb burcf)au§ nic^t feiten. S^id^t weniger alö G Araucaria-^Jlrten trifft man in ben ©arten an, in ©ijmetrie unb (Sd^ön^eit unter einanber wett* eifernb. A. imbricata ift für bie fütteren ßofalitäten bie geeignetfte, ben anberen fagen ^o^ere S^emparaturen beffer gu. 3)ie bunya-bunya Don Oueen^lanb, (A. Kidwilli) geigt ein fe^r rafc6e§ Sß3ac{)!§t§um unb bilbet fic^ äu ftattli(f)en , bid^toergweigten 33äumen ^eran. — Biota aurea f)at fiel) faft überall eingebürgert. 3)ie ein^eimifc^en Frenella-Slrten bilben pbf^e 3'Dergbäume. ®en 3ärd^en fagen nur bie lulleren jDiftrifte $u, wo fie mit Abies Douglasii um ben ^^orrang ftreiten. Unter ben befferen 3if^ft^^"c^^i^" f^^^" folgenbe in alp^abetifd^er Orbnung genannt. ®ie ga^lreidtjen Acacien gehören, wenn in 53lutl^e, entf Rieben ju ben allerfd^önften. ^Die 33aummi)rten — Acmena sp. pl. — bilben fe^r ^übfd^e, f(^ön geformte 33üfc^e, bie in iölüt^e unb g-rud^t boppelt angie^enb werben. Agave americana wä^ft fe^r üppig unb blü^t im Sllter Don 12— 2u i^a^ren. Arbutu8-2(rten jeigen gemei= ntglic^ in trorfneren ©egenben unb bei niebrigen 2;emparatur*^er^ältnif== fen ein fräftigeS Sadl^St^um. Brugmansien fielen ha^ gange ^a§r o^ne ^ombutgtt »turnen- unb ©artenjtg. ©anb 43. (1887.) ö 114 ®d^u^ unb entiüidfeln eine fjerrlid^c 33IiU^enprac^t. Mt mögli^en Cac- teenfinben im g-veien »ofle 53efriebic5img. Cainellien, int g-reien au'S' Qip^an^t, »erlangen eine fc^attige Sage unb laffen bann nic^t^ 3U lüün» fd^en übrig. ®er gemeine unb portugiefifc^e gorbeer bilben fic^ in ben üil^ieren Steilen ber Kolonien va[^ ^u ftattlii^en 53äumen ^eran. Eu- calyptus ficifolia bringt feine tarmoij'inrot^en 53lumen fc^on al^ |ungc unb fteine ^^"5^ ^erüor unb ift bann einzig in feiner kxt. 3)ie Cy- tisus-lrten lieben ein fü^leä ^lima, blühen unter folc^em fe^r xdijliä}. !j)ie ein^eimifc^en unb neufeelänbifdjen Dracaena-5(rten tragen äur 2lu§- fd^mürfung wefentUc^ bei. Ficus australis unb F. macrophylla treten «n5 a{§ bii^te ©ebüfc^e ober niebrige ^^äume entgegen, ©ro^e ®rups pen öon »ielen Magnolia-5(rten finb, fo namentlich loenn in 5ölüt^e, benjunbcrn^wert^. Dleanber geigen ein gute^ g'^^'l^ommen, blühen über« reid^. ^n ben tü^leren ©egenben erreidjen 'ipiatanen beträchtliche ^Dirnen* fionen. Unter allen immergrünen finb bie Pittosporen bem Älima am beften angepaßt, fie bilben ftattlic^e @j:emplare, eignen fi^ auc^ oortreff» lic^ ju ipirfli^en Qkx^iden. ^n hm wärmeren X^eilen ber Kolonien wollen Rhododendren Diel ©Chatten ^aben, am beften fagen i^nen tüfj' lere ?üfte ju. 511^ ©c^attenbaum cerbient Schinus molle öoüe Söea^* tung. 3lu§er ben ^ier angeführten giebt e^ nun noc^ eine unjä^lige aJZenge fd^öner ^^^^f^sfl^'^iuc^er, meldte ^ier einen ^o^en ß^rab üon äJoll* fommen'^eit erlangen, fo bie inbifi^en Azaleen, Daphne indlca, bie Bo- ronien, Bouvardien, Chorizemen, Deutzien, Eriosteinon, Ericas, Erythrinen, Escallonien, Fuchsien, Hydrangeen, Lantanen, Lasi- andren, Granaten, Pelarnonien, Pttunien, Salvien, Veronicas unb Weigelas. 3Son 9iofen werben etwa 400 SSarietäten fingegogen. lln= ter ben ©c^lingpflauäen feien Bignonien, Bougainvilleen , Clematis, Lapagerien, Passifloren, Tacsonien unb Glycine sinensis l)erüOrge* l^oben. Ärautartige '^flangen werben nid)t üerna^läffigt, Dahlien, Chrysan- themen, Phlox, Pentstemon, Steifen, Slcfelei, Uyclamen, Iris, Mesem- brianthemum unb Verbenen finb einige ber beliebteften. — Änollen« unb 3wiebelgewäc^fe finben alle not^wenbigen 33ebingungen jum üppigen Sad^ä^ t^um, ^ier finb e§ Amaryllis, Anemonen, Gladiolus, Hyancinthen, Ixia, Liliurn, Narcissen, Ranunkeln, Stulpen, Sparaxis, ^luberofen, Tritoma, Tritonia unb »erfd^iebene me^r, weld}e ben fc^on red^t cerwij^n* ten Slnforberungen genügen. !Die Dbfltultur wirb faft in ber gangen Kolonie erfolgreich betrte= ben. :^n einigen ber me§r beoölferten ^^iftrilte giebt e§ Obftgärten Don 100—150 a)?orgen ßanb unb nimmt il)re ^a^l beftänbig gu. ^n ber '^äfjt ber ^auptftabt finb fie am 3at}lreic^ften vertreten, madjen bort mit ber 9)?arftgärtnerei eins au§ unb ^aben gwifc^en 8—20 aJZorgen ^lä* c^enin^alt. S)ant ber ä3erfcbiebenartigteit flimatifc^er Sebingungen tijn* nen alle ^^ruc^tarten gemäßigter Legionen ^ier angebaut werben. 33on SSarietäten fennt man ungä^lige, bie beften würben üon Europa unb Stmerifa eingeführt unb maffenl}aft üermebrt. S)od^ ^at man auc^ im Sonbe felbft »iele unb gute ©orten burc^ 5lu§faat gewonnen. @o giebt es öon Slepfeln »oräüglic^e 5ßarietäten, fowo^l gum toc^en wie al§ Za' 115 felfrud^t, einige ber letzteren ge&en bcn f»eften eingeführten ©orten an (S^üte wenig mdf. ^on 53ivnen tennt man fogar mehrere ^olonialforten, bie icben 35erg(eic^ mit tm bcften curüpäifd)en au^^alten fönnen. ^2lud) bie f}ier ge^üdjteten '^fir[id^c, ']5f(aumen, 5lirf(^en unb ©rb&ee* ren njeifen Dor^üglije ß-igen[(^aften auf. "Öanf ber enormen ^robuction, finb g-rüc^te fo iüol}Ifeil geworben, bap aüe klaffen ber ^öeoölterung fic^ bem ®enu[fe Eingeben fönnen. Stepfei. Unter allen g^ruc^tj orten werben biefe am meiften ge* l'd^ä^t; [ie gebei^en überall, erreichen aber bort bie gri3Bte 33oüfommen= l^eit, wo bie Temperatur be§ ©ommer^ eine gemäßigte ift. ®ie 33äume wac^fen fe()r üppig, fommen frü^ gum 2;ragen unb liefern jebeS i^a^r reiche ©rnten, üorau5ge[e^t, ha^ fie ^nfeften ober groft nic^t ju leiben ^aben, wa'S jeboc^ feiten oorfommt. ^n allm 33obenarten , oon faft rei= nem ®anbe bi§ gum fc^weren Ce^m fommen fie fort. ®ie ^rud^t ift gro§, f^ijn in g-arbe unb au^geäeid^net Don ©efc^mad. ÜDer Äreb§auf SIpfelbäumen ift in ber Kolonie unbefannt. 5lprifofen iDiefe g-rud)t ift fe^r beliebt unb finbet eine oiclfei* tige 23erwenbung. !Die wärmeren Oiegionen finb für bie Slpritofe bie gu* träglid^ften , bort werben bie g-rüd^te gro^ unb fc^ön geformt, erlangen bie 33äume beträd)tlic^e ^imenfionen unb tragen gemeiniglidi reiche (Srnten. ^Birnen. 511$ 2:afelfru(^t oon großem SBert^ Umfang, Slroma, ©ü^igfeit unb ©aftfüüe befriebigen ben oerwi3^nteften ®aumen. 3)ie 33äume wac^fen fc^nell unb fräftig in faft alten i^eilen ber Kolonie. (£rb beeren, fragen au^ne^menb reic^ unb ^war Diele i^a^re ^in- burd^ o^ne umgefe^t gu werben, ^^oei, felbft brei Ernten in einem ^aifxt werben ^eroorgebrac^t. Sluf gut gebüngtem 53oben werben bie ^rüc^te augerorbentlic^ grofä. g' eigen. 9^ur in ben fälteften ©egenben ber Kolonie ift biefe g-rud^t nii^t anzutreffen, entwicfelt fic^ bagegen in ben wärmeren ni3rblic^en fei* ten fc^ön. ^ie ißäumc fönnen fic^ eineä üppigen Sac^St^um^ rühmen, erreichen einen beträchtlichen Umfang unb tragen reiche unb oorzüg* lic^e ©rnten. ©a^ S^rocfnen ber 5rücf)te ift mit ©vfolg jur Stnwenbung gefommen, wirb aber noc^ nid}t al§ ©efc^äft betrieben. |)aielnüffe. !Die[elben geigen in bem reichen 53oben öon Zf)ä' lern in ben me^r gemäßigten Üiegtonen eine auffallenbe Ueppigfeit, tra- gen bort überreic^. ^O^üffe werben bort oiel oerlangt unb fte^en in ^o« ^em "greife. Himbeeren. — ^^iefe g-ru^t gebeizt gut in ben mäßig füllen ■Diftriften, wo fie reic^li^ trägt unb feiten eine (£rnte au^f erlägt. S5on ^tnmad]=gabrifen wie oon ^rioatleuten wirb fie fe^r begehrt. 3)ie §aupt- ftabt 5ie(}t i^ren §auptbebarf au^ ben reichen i^älern be§ ^arra-g-luf- \e§ unb bie jäfjrlic^e 3"fi'f)^* ^^^\^^ gruc^t nac^ ajielbourne wirb auf 150,0U() ^. ©t. gefc^ä^^t, inbem ber burc^fd}nittlic^e iÜJarftpreiä 3—6 *i|3ence für ba§ 'i^fitnb beträgt. ;^obanni§beeren. — ^n ben fütteren ©egenben ift bie Kultur ber Derfd)iebcncn ©orten eine fel)r ausgiebige unb ift namentlid^ na^ f^warjen i^o^anni^beeren bie 9^ad|frage eine fe^r lebhafte. 6* IIP. ^irfc^en. — ^Juiffen^^ift angebaut unb faft o^ne 2lu§itaf)me reiche (Ernten. flivi#äumeti fagt jebeS mhm S", fie fin^ unt^^ allen g-rurf}_t- bäumen bie geeignetften i'nx hm fc^iueven uulfanifc^en ße^mboben, ber in üeryd^iebenen'^iftriften ant3etvoTfen wirb. 1)10 ^rüc^te werben auäne^= mcnb groö unb oon feltener &ütz. e ©rnten. ^u ben (SJefträuc^gruppen bilben fie im ^-rü^Unge, wenn mit i^ren aJh}riaben üüii 33littf)en belaben, eine befon^ bere ßierbe. «Se^r ^äufig bebient man [i^ ber ©ämlinge at§ Unterlage für ^firfic^e. ü)?e Ionen. — ®ie SIMone geigt in aÜ' ben wärmereu unb ge= mä^igteren J^eilen ber Kolonie ein frä[tige§ 2öaci§gtl)um ; ber ®ame wirb in gewöt)nli(^e ^artenerbe au^^gefäet unb wenig ober gar feine Pflege ift nötl}ig, h\§ bie reifen g'riid)te jum ©infammein aufforbern. (SowoI)l g'Clfens (?) wie Saffermelonen finbcu auf icn SJ^ärften oiete Käufer, aui bie Äreujung einer ^urferineloue, welche fef}r gro^ wirb unb fi^ jum ©inmac^en namentlich eignet, wirb oielfac^- begehrt. SDi aulbeeren. - !l)en gemäf3igteren ^onen fe^r angepaßt, wo ber 5öaum raf^ wäd)ft, ftetä mit g-rii^ten belaben ift. "Der 9[)?aulbeer = ©eibenwurm fommt aud^ oor, finbet aber nur feiten SSerwert^ung. ^firfi^e. — ©ine ber föftlic^ften g-rüd^te, weld^e man in ber .Ko- lonie anbaut unb babei faft überall gut gebeifjenb. ^k 53äume er^ei* fc^en im g-rübja^r eine befonbere ?tufmerffamfeit, um fie gegen bie Sin* griffe ber Aphiden 3U fd)ü^en, aud) ift it)re ÖebenSbauer eine befc^ränft. (Sobalb ber ^^oben gut ift, werben bie 3-rüd)te red)t groß unb erlangen einen oorgüglii^en ©efc^mad. Ü)?an I}at in ber Kolonie mehrere trefflici^e Sämlinge erhielt, bie im 2lIIgemeinen I)ärter finb aU raand)e ber einge* führten ^ßarietäten unb namentlicb sum 9)?affenanbau oorgegogen werben, ^erfemonpflaumen. (Diospyros Kaki). — ©rfl feit einigen ^al}ren eingefüljrt, ^at biefe g-vud)t bod) fc^on oiele g-reunbe gefunben, 't>a fie eben fo fel)r in feinem ®efd)macf wie fd)üuer g-ärbung ejcceüirt. ®(^on a\ß gang junge 33äume fangen fie gu tragen an. SBa^rfd)einIic^ um gute 25arietäten gu erlangen, fü^rt man nic^t ©amen, fonbern lebenbe ^langen oon ^apan ein. Pflaumen. — Ueberall in grofjen 3}?engen angebaut. ®ie ^äume tragen reic^ unb unan^gefet^t, je nac^ ber Quantität richtet fic^ bie Oua* lität. ^ommt maffen^aft auf ben 3J?arft unb wirb bort fel}r billig »erlauft. Quitten. — g-aft in jebem (harten trifft man einjelne 58äume an, bie oiele unb große g-rüc^te I}eroorbringen. ©tac^elbeeren. — 9^ur in ben wärmften 8of alitäten wirb biefc 5_rud)t nid)t angetroffen, erlangt aber ba il)re größte 35otlfommen§eit, wo bie lemparatur be^ ©ommerä eine niebrige ift. 3ßeintrauben. — ®a bie 9iebe unb bie Seinfabrifation an ei« 117 ner anbeten ©teHe bie[c§ 33uc^e3 auöfii^rlic^ Oe[proc^cn lüurbc, \o foü I)iev nur bemcvft lyerbcn, bail fie aiß 5:afelfvuc^t in allen ^Umaten, au^^= genommen bie fälteftcn unb in alten Q3übenarten unb Cagen prächtig ge= bcif)t. !Die ^Mie finbct [ic^ als söui^ im (i^arten, ober bient jur ^e= fleibung üon SQjauevn unb (Spalieren, l)ilft 35eranba§ auiafc^mücten unb ^eigt felbft im ^er^en einer grö§ercii ©tabt ein guteä (^ebei^en, ha fic^ i^re ^Burjeln wer meiß mie tief unter ber '!)5flafteruug auSbe^nen. I)en f}i5d}ften ^xah von 35olIfommenf}eit erlangen i^re Trauben aber in hm allerioärmften ^onen, wo [ie unb aucf) bie einzelnen 33eeren ungeheuer groJ3 loerben , eine ^errlid^c ^ärOung anneljmen unb im (^efc^marf gar= nid^ti^ 5U lüünfc^en übrig laffen. SBallnüffe. — tiefer 33aum wirb ntc^t in au§gebe()nter 333eife augebaut, obgleid) er mit 51u!5ual)me ber ^eijjeften ©egenben überall fort= fommt unb fct)ou frülj^eitig reic^ trägt. ^um ©diliris nod) einige SBorte über @iemü[e, oou meieren alle, bie in gemäjjigten iUimatcu angebaut werben unb manche, bie in fönglanb uic^t gebeif}en wollen, l}ier l)i3c^fl befriebigeube 9iefuUate ergeben, ©er (^emüfeOau ift ein fo au^Jgebel}nter, baf3 biefe gefunbe unb nal)rt)afte 5loft 3u allen i^aljre^^citen auf beu Xifc^en ber 9teid)en wie ber Slrmen an= getroffen wirb. ©pargel. — ®in§ ber gefc^ä^teften (Semüfe, welc^e§ in allen Üi^eilen ber Kolonie üppig gebeizt unb bei guter Kultur in Oualität wie Cuantitiit große Erfolge aufweift. Sirb wäl}renb einer langen ^al}reä= jeit auf ben a3?ärften ju mäßigen "il3reifen feilgeboten. 53o^nen. — 33reite 53oI}nen fommen in allen ^limaten fort, ba bie Slui^faat im §erbft erfolgt, man im g-rüt}ling oor Eintritt ber gro= Ben ."pi^e erntet. Jürfifdie 'i^ol}uen werben ebenfallio maffen^aft angezo- gen, tragen reid)lic^ unb finbeu fic§ auf beu SO?ärften oon 3lufang ©om= mer big ß-nbe §erbft. ^^eten. — ©ebei^en überall unb werben fowof}l frifc^ wie eingc^ mac^t maffen^aft ocrbrauc^t. SOJan läßt bie äöurseln im 53obeu, bi§ man fie nötl)ig l}at, fo ha^ ju allen ^a^re^ä^iten frifd)c 2Baare ^u befommen ift. 33roccüli. — 92ur feiten angebaut, ba bie "ipflanäen ^ur oollert föntiüicfelung zu oiel Qüt beanfpruc^en. 5?lumenfo^l. — ®eprt 3u hm beften unb gefd^äl^teften ®emü= fen, unb faun in ben fü^leren (J^egenbcn ba§ ganje ^al}r binburd) an« gebaut loerben, in ben anberen fe^lt er wä^renb 2 ober 3 3)tonaten. ©r wäd)ft febr üppig, wirb in fur^er Qdt gum (J^ebrauc^e geeignet unb erlangt foloffale Proportionen, ^lan l}at ^flau^^en gejüc^tet, bie mitgin* fcbluß oon ^43lätteru, ©tamm unb SBuraeln 42 \h§. wogen, wä^renb bie H'öpfe, 3um inn-faufe zugerichtet, nod) ein Ö^ewid}t oon Btj Ibä. reprä= fentirten. ^ofjl — 5I5on allen grünen Öiemüfeu am meiften angebaut, bie tultur ift eine fel}r leichte, ber (£'rfolg ein fe^r rafd)er unb leid)ter. 2)? 0 1) r r ü ben. — ö^ebeiben überall, bie fletc S^acbfrage mac^t einen an^^ gebe^nteu Einbau notbwenbig. .^^aben oon Ungeziefer nur fel)r feiten ju leiben. ©ellerie. — Siebt bie tü^leren X)iftricte, ift aber im Sinter unb 118 ^tü^Ung üßerafl ju ^aUn. ®er Slnbau fjat in ben letzten ^a^reit be= beutenb äugenommen. Surfen. — 51& unb ju im SÖL>intet in SBann!ä[ten angejogen. 'j£)ix ©ommer finbet bagegen biefe Kultur aüermegen vertreten. 2an6). — (Erlangt bei guter Kultur nnget)eure ^ro|?ortionen unb wirb y SOionate im :^a^re üielfac!^ üerbrauc^t. (Salat.— ©ebei^t bei geringer 3D?ü^e im ganzen ^a^re. ®ie ©om= raercrnten werben gleich am 'ißlalje au^gefciet. 3 wiebeln. — ©oicol^lin ben (Härten, wie auf ben gelbem ange^^ baut, tonnenweise ausgeführt, ^n ben (Härten fäet man gemeintgli^ im §erbfte au§ unb nerpflan^t fpäter, für bie g^elber wä^lt man tm g-rü^ling. ©rbfen. — können ^u jeber ^al^re^ä^it gepprft werben, im ®om= mcr bei fe^r flarfer ®ürre |d)lagen fie bisweilen fe^l. ©elten bringt man Oieifer sur ©tü^e an, ba bie ^flanjen niebrig bleiben. Kartoffeln. — ^n ® arten unb g-elbern nrnffeu^aft augebaut, oiel- fad^ 3um (S^-port. g'rifdje Kartoffeln finb haß gan^e ^^a^r l}inburd) auf bem SÖiarfte 5U ^abeu. Kürbiffe. — 3)ie g'rücl)te werben fel^r gro^ unb werben namentlid^ für ben Sinteröerbrau^ angezogen. 9i^abarber. — §ier fe^r beliebt unb oon 9}?arftgärtnereien, bie üou einer '^ßflanse brei hiß Pier (Srnten gewinnen, maffen^aft augebaut. 2Öä^= renb 11 SÖionate im ^a^re jum 33erlauf angeboten. 2;omaten. — ^ie S'Jacbfrage fteigert fi§ mit jebem ^al)re, maffen= bafter Slubau unb billige "ipreife. S)ie jungen "ißflan^en werben in iDäft- beeten angezogen unb bann an ^äune unb SDcauern oerfe^jt, wo fie tjäu- fig ein ganzes ^a^r reic^lid) 3'ru((}t tragen. Dauben. — (Se^r gemein, in ben trocfneren (^egenben ift il}r Sin-- bau nur im SSinter möglich. 5lu§er ben genannten werben unb ba nod} t»erfc(}iebene anbere, be= fonberS feine ®emüfe ongebaut. SÖßittcnui.q^^SSeobnjIlmigcu Dom S^oöcnibcr 1886 uiib 1885. ^ufammengeftellt auS ben täglid)en 23eröffentlid^ungen ber beutfd}en ©eewarte, fowie eigenen ©eobad^tungen auf bem frei belegenen ®eeftge= biete oon ßimSbüttel (©ro§er ©c^äfertamp), 12,0 m über 9hill beS neuen 9^ullpuntte§ beS ©Ibflut^mefferS unb 8,6 m über ber ^ö^e beS SQceereS* fpiegels. 5lufna§me ÜKorgenS 8 Uf}r, 9?a^mittagS 2 Ul)r unb 5lbeub§ 8 lU}r. 188G ^ijc^fter am 24. a)?orgen§ 778,3 S^iebrigft. „ 0. „ 744,6 ajattlerer 760,(. 58arometerftanb. 1885 am 17. 9}torgenS 776,? „ 28. 5lbenb§ 744,9 762,0 Ütempevatur naä) ©elfiui». 119 '/'. 2 3 1886 SJBärmfter Za^ am 3. ll,o ^ältefter „ „ 23. 3,i SBärmfte 9^ac^t am 4. 7,4 Äältefte „ am 24. — 3,ü auf freiem ^elbe, — 1,2 gefc^üt^teS 2;^er= mometev. 30 2age ü&er 0», — Za%t unter 0" 3)ur^f^mttli^e jTageSiüärme 7,r 24 dlädik über 0*> G 9?äd)te unter 0» ®urd)f^nittlic^e S^a^tiuärme 2,« ^öd)fte 23obenn)ätme : SOJeter tief, am 'i. 8,o bur^f^nittlid^ (5,4 „ „ üom 6.-9. 8,8 butd^fcfenittU^ 8,1 „ „ am 2. u. 3. 10,3 burc^f^nittlid) 9,i „ „ üom 1.— 3. 10,5 burd)fd^nittli^ 10,o 4 „ „ üom 1.— 12. 10,2 buvc^jc^nittlic^ 9,9 5 „ „üom 6.-22. 10,0 butd^f^nittlic^ 9,o §i3d^fte ©tvomipärme am 6. 6,7 gegen 10,« Suftiüärme 9^iebrigfte am 22.2,6 geg. 5,5 ^uftm. ©urc^fc^nittl. 5,9 T)a§ (iitunbwaffer ftanb (dou ber ©rboberfläc^e gemeffen) am ^ö^ften am 30. 546 cm. „niebrigften ü. 1. biö 5. 553 cm. ^urd)[c^n. (^runbwafferftanb 550 cm. X)ie ^öd)fte SBärme in ber ©onne loar am 23. 20,0 gegen 3,i im ®d)atten geller (Sonnenaufgang an - D}?orgen SJJatter „ „ 9 S^ic^t fid)tbarcr „ „ -'1 „ fetter ©onnenjc^ein an 5 S^agen 3«atter „ „ - „ ©onncnblicfe : ^eüe a. 1 .matte a. 9 2:g. 9^id)t fic^tb. ©onnenfdjein anl52;ag. 1885 am 3. .. i'6. 9,0 1,0 „ 10. 5,6 „ 20. — 9,.^, auf fr. gelbe — 7,8 gefc^ü^jt. Zljzxm. 29 2;age über 0'> 1 2:ag unter 0'> 3,ö 9 9^äd)te über 0» 21 mäi)k unter 0« ~ 1,^ üom 1. bi§ 5. 11,0 burd^fd^nittlic^ 10,ö am 1. 5,6 gegen 4, .5 l^uftiüärme am 21. 0,1 gegen 0,» ßuftiuärme 3,0 am 11. 480 cm. „ 28. 500 cm. 488 cm. am 19. 17,0 gegen 3,(. im •Schatten, an 1 SDiovgen n ^ >f „ 21 „ 2 Sagen II ^ II ^eöe an 2, matte an 11 Sagen an 13 Sagen 120 Sei ter. 1886 1885 1886 1885 ©cl^r f(^i3n Q3en?ölft . , 10 Sage 7 Sage — 2;age — 2:age 33ebecft . , 6 f, 5 f, Reiter . . . — n 5 ,f jTrübe . 6 ff 6 „ 3iemUc^ Reiter 8 ff 7 „ ©e^r trübe ff »» S'liebetfc^läge. 1886 1 1885 mtM .... an 2 «morgen an 8 aWorg. „ ftat!er . . ff ff ff ff „ anl^altenber ff 5 5lagen ff 7 Sag. 5r^au . . . . ff 2 aj^orgen u. 1 %hh. ff - moxQ. 9?«f ff ff ff 7 ff „ ftarfer . . ff 2 ,f ff 2 „ „ M 9f?e&el . ff ff ff 1 ff ©d^nec, letzter . ff - 3:03. ff 2 Sag. „ 53öen ff ff ff ff „ u. Stegen ff ff ff ff „ anl^altenb ff ff ff »» Graupeln . . . ff ~ ff ff ff Siegen, ttivaß . . ff 4 ,f ff 3 „ j „ leicht, fein. ff ff 9 " 15 2;agen ^ ff ff ff l " 8 Sagen ff l „ anmalt. ff l ff ff 2 f, ) Dl^ne fic^tbarc . ff 1 ff ff 4 ff SlegenTjö^e. Stufgenommen oon ber S)eut[d^ert ©eeiüarte. 1886 I 1885 beä 9)lonat§ in 2WiÜtmeter 33,0 ram. 32,4 mm. bie {)öcf)fte loar am y. 6,4 mm. am 27. mit 9,a mm. bei NO. u S. bei OSO Slufgenommen in ©im^büttel. be§ ajJonatö in ü)?tflimeter 34,7 mm. 1 37,0 mm. bie ^ö^fte tüar am 9. 8,» mm. am 27. mit 11, 0 mm. bei NO. u. S. bei OSO ©emitter. SSorüberäic^enbe : ■ geilte: — ®tar!c: — Wetterleuchten: — famen nic^t cor. 121 188(3 N . . . . 3 NNO . . . 2 NO . . . 2 ONO . . . — 0 . . . . 4 OSO . 6 ^0 . . . . 7 SSO . . . 4 S . . . . 13 188f 1 ®tiü . . . 2 ©e^r leicht . 20 l^eic^t . . . 28 ©d^ipac^ . . 20 2«ä^tg . . 7 3 mal 6 3 3 5 11 20 2 6 3 3ßinbri(^tung 1885 mal 188G SSW . sw , WSW w . . WNW NW . NNW ©tiU . 7 aJJal 16 fr 12 ff 3 ff 1 ff 1 ff 7 ff 2 ff lOO.) 4 mal 2 0 2 — 1 4 ff 3 ff Sinb 1885 1 SO?al 2 mal ! ff 15 „ 1 ff 23 „ ! ff 34 „ 1 ff 9 ff 1 1886 1885 ^rtfc^ . . . 6 mal 6 3«al ^axt . . . — „ ff Starf . . . 6 „ ff ©teif . . . 2 „ 1 ff ©türmifc^ . — „ ff ©. ftf. ©türm — „ ff (S^runbmaf [er unb 9iegcn^ö^c auf bem frei belegenen ©eeftge&tete üon ®im§&üttet (©roßer ©c^äferfamp) 12 m über bem neuen S^uIIpunft be§ (£tbf(ut^meffer§. 2630 m (Snt^ fernung (Luftlinie) mn ber beutfdjen ©eeJuarte. S^ooember 1886. ©tanb (S^runbwaff er D. b. ®rb- oberflä^e gemeffen. SS '^■^ r"^ s; cm. cm. jtage •o -^ mm. Sßobenwärme auf 3 9)?eter Xiefc ©ct. om 31. Dctober „ 1. S^oübr. .. 30. .. 553 I.-IO. 553 — — 5 14,4 546 — 7 11.-20. G 15,4 1 21.-30. 1 4 4,9 !X)ur(^f(^mttlic^: r» >-< -I ©_ o<^ O o" cc' oT ö" oi cT 15 134,7*) **i *• 9?ac^ ber ©eutfc^en ©ecwartc 16 33,ü**j^' *) üDaDon tt^aren 7 !Xagc unter L mm. **) 7 1 (M CO "^ O S^ioocmbet 9legen^ö^e. !I)ie 9xegen^5^ein .^amburg im momt S^oüember 1886 betrug naci^ ber beutfc^en ©eeivarte 33,o mm; burd)f(^nittlici^ in ben legten je^n ;^a^ren 60,2 mm; 122 unter ben ÜDur^[(^nitt fiel bie Oiegen^ö^e: 1877 45,r mm. 1881 45,r mm. 1878 58,1 „ 1885 32,4 „ 1879 52,0 „ über ben ®ur(^[(i^nitt flieg bie Sftegen^ij^e: 1876 61,6 mm. 1883 60,7 mm. 1880 85,8 „ 1884 62,2 „ 1882 98,8 „ e. e. §. ajjüUer. 3Utc uiib neue cmpfcfjleu^ttertfjc ^flauje«. Oncidiuni praetextuni, licbb. f. ®iefe brafilianifc^e, redjt ^iibfd^e 2(rt würbe suerftinGarcleners'Chronicle (1873,®. 1206) Defc^rie^ ben, bann im Blotanical Magazine (1882, Saf. 6662) abgebilbet ; üergl. .|). ®.= u. SÖI..^. Iö83, ©. 114. T)ie Gartenflora (I. ^an. 1887, ^ft. 1, Zal 1238) giebt eine fe^r gute 5lbbilbung oon i^r unb ^at ^rofeffor 9iei(^enba^ ben au^fü^rlici^en Zq^I geliefert. Polygonuin sphaerostachyum, Meissn. ^n ber Bistorta- ©ruppe ber formenreicben (Gattung Polygonum bürfte biefe 2(rt fe^r iDabrfc^einlid^ bie gärtnerif^ f^önfte ^orm anäma^en. ®ie "ißflanäe flammt öon ben ^Sergen ßentral'Stfienä unb inurbe öon §errn aJia^ Öeic^tlin eingefüf)rt. ®ie fultiüirten (Sj:emplare trieben au§ einem 58ufc§ fräftiger SBuraelblätter ja^lreic^e 15—20 cm ^ofie^lüt^enflengel, bereu bic^t gebrängte 5tebre üon blut^rot^er ^ärbung 3—6 cm lang unb faft 2 cm breit ift. (Sine rec^t empfe^len^ipert^e ©taube. Gartenflora, 15. ^an. 1887, Xaf. 1239. Carraguata Morreniana, Ed. And. 5tuf feiner in ben ^af}-- ren 1875/76 unternommenen (Sntberfung^reife im wefllic^en 2:f)eile ©üb- amerifaS fanb ©bouarb Sinbrc biefe febr fc^öne Broineliacee an ben Ufern beä 9iio (Suaiquer in ben 3Inben 9^eu-®ranaba^. ©ie ge^ijrt 3ur ©eftion ber 2trten, bie entiiieoer einen gan^ furzen ober gar feinen @c^aft_ befi^en. !Die erfte 2(rt, loelcbe au§ biefer ©erie befannt würbe, war bie 0. iingulata, Lindl., bereu ©d^aft in ber ?änge siemlic^ oa= riirt; bie ^weile, C. sano-uinea, Ed. And. fällt bur^ ifjre gan^ fil^eube, niftenbe ^nflore^cena auf, bie fic^ beim 5lufblüf)en mit f(^ön roti^ fic^ färbenben SÖIättern umgiebt. 3^ie britte, C. Ozyana Ed. Morr. erregte auf ber 3tn(werpener ^lugflellung (2tugufl 1885) gerec^te^ ^ituffeben, unterfc^eibet fic^ burc^ grüne 33Iätter, am bereu 9)?itte eine fur^e ^nflore^cenj mit fc^ijn !irfcb= rotten !DecfbIättern ^eroorbric^t. ®ie ^ier befd^riebene eierte 3(rt ift fe^r c^araftertflifc^ burcb i^r üppige^ Sac^^tf)um, i^re f(^öne, rott) unb üiolet gefärbte ^elaubung. i^ren furzen, fe^r beblätterten ©c^aft unb bie äwifcben ben a)?utter=33rafteen in ^öünbeln auftretenben 33lumen. ©ic blühte gum erflen 3)ial im Stpril vorigen :^a^re5 in ben (S^ewä(^§^äufern be^ §errn ßb. Stnbre unb entwicfelten ficb i^re Blumen nac^ unb nac^, 123 [ü ba§ bie ^flcin^e über einen ÜJJonat in üoKev ^rac^t baftanb. ÜDie faft fi^enben S3Iumen fte^en auf einer 3u[ammengefe(jten, compaften, furj pi}ramibalen 5Ief}re, jebe berfelben ift wn einer orancjerotfjen , mit bem ^dä) me^r ober minber glei^ langen 5Öraftee begleitet. 2)ie engge[c^in- belten Äeld^blätter erreid^en bie l^änge ber 23(umenfronen='jRö^re. 33lu^ menfrone glän^cnö golbgelO. — ^^'eiber jeigt bie[e wie alle übrigen Wir- ten ber (ä'attung in unferen Kulturen eine große Steigung ^ur Unfru(f)t- barfeit, aüe 35er[uc^e, fie fünftlic^ 3U befru^ten, ^aben bi^ ba^in fef}tge= f^lagen. ^^re i^ultur ift eine fe^r leichte unb nimmt fie mit einem tem= perirten (Senjäc^y^aufe oorlieb. Revue hört. 1. ^an. 1887, mit 5(bb. Phytolacca decandra albb-variegata. ®iefe prächtige 9teu= ^eit lüirb biefen grüf}(ing ober gu 5(nfang beä (Sommers oon ber gnrma jt'orgeot et Cie., quai de la Mcgisserie, 'i^ariS, in ben §anbel ge- brad^t werben. :^m §abitU'§, SBac^§t^umi§mobu§ unb g-ruc^tftanb erin- nert fie gan5 an ben altbefannten 'Zxjpu^ ; bie ooalen, gan^ranbigen Slät* ter fönnen mit jenen ber gudifie Sun-Ilay oerglidjen werben, auf ber £)berfeite finb fie bla^grün, oft rofa=mtancirt, loäljrenb auf ber unteren (Seite eine rofa g-ärbung beroortritt, bie nad^ bem me^r ober minber fräftigen SBac^f^t^um ber '^flanje ooii einem bIa|3rofa ju einem rofa^oio^ let übergebt. ÜDie .^anptfc^ön()eit befte^t aber in ben loeiügeräiiberten. 5ßlättern 1. c. Dahlia Sir Richard Wallace. Eine ^flan^e, welche fid} biirc^ raf(^en 5Ö3ud^S, ^übfcbe Xrac^t, reid)en ^(iitf}enf(or unt* Dornebmlicfi burc^ ^'iiünng unb ©c^ön^ett i^rer 33Inmen auszeichnet, ©iefelben finb oon einem bunflen il^iolett, mit 3SioIett unb Üiofa nuancirt, prangen in iüun= berooüen ^Iveftcj-en unb ^eben fic^ auf fräftigen (Stengeln üom l^iubioerf gefällig ab. 5?om 15. ä)iai in gut beioiir^elten StedflingSpflanzen ^um greife oon 10 gr. baS (Stücf oon 33ilmorin ^tnbrieu^' & (Sie., ^aris 3U be(yef)en. Aechmea inexicana, Baker, ^iefe fd^öne %xt, loel^e oon 33onr= geau in ber me^-ifanif^en "^roüiu^ Ori^aba entbecEt unb oon iöafer be- reits ls7'J befc^rieben mürbe, blühte ^um erften SJJal in ^m. (Sie ge= hört 3u hm ftengeüofen 3(rten unb bilbet eine bid^te Ütofette, bie auß 20 bis 30, etwa 2 g-u§ langen, 3 — 5 Qoü breiten, bla^grünen, bunfelgrün geflecften, nic^t fel}r ftarrcn 'blättern sufammengefe^t ift. ®er fräftige, bid)t lleiige 33lütl}enftiel wirb 1 g-u^ long. ^Die lan= ^ettli^en, trorfentjäutigen , aufredeten 3)erf5lätter finb farblos; 9iifpe ob* long'Ci}linbrif4 l ?yuß l^i'iQ/ 4-5 3^»^^ l^^^'f- ^el^ grün, ^i3lumenbldt'- ter glänjenb farmoifiurotl) , Staubgefäße unb 'ißiftiü für^er als bie ^e= ta len. Aechmea flexuosa, Baker n. sp. ©ine ber größten aüer be- fannten Slrten, bie in Äew 3um erften SOJal blühte, obgleid) fie feit .877 bort fultioirt würbe, i^erwanbt mit A. Jenmani oou ®uiana unb A. platyneiua öon iörafilieu unb bemerfenSwertl) wegen if}rer großen ^or= nigen glätter unb großen loderen 9iifpe. "iDie fallen, fi^enben Blätter finb üon blaß rofa g-arbe. ®ie "ißflan^e flammt oon hm ^errn ßinben, bod§ fef}len genaue Zugaben über if)X äJaterlanb. 124 Cypripedium obscurum, liybr. orig. obs. ex bort. Veitch. jDie furzen, tHinbförmtgen, fnovpetigen , grünen 33lätter finb IV2 ^oü breit unb werben »on einigen bunfleren Linien burc^jogen. '^tt ()aarige Jölütf)enftiel ift öcn bem bnnfelften fcJimars^purpurn. ^Die f)engrüne 53raf- tee ift f)(\\i) fo lang teie ber geftielte Gterftocf. Dbere» 5ielct)blalt mi^- Ii(^ mit braunen 9'?erf>en. ©eillid^e ©epalen t»iel für^er aU hk Öippe, breit'eÖipti[4 lüeißlt^, mit 10 iHei^en bunfelpurpurner g-lecfen. 'fetalen banbförmig, an ber ©pi(^e breiter, gewimpert, oi^erforbig an ben 9iän= bem, braun in ber 2)?itte mit braunen g-lecfen am ©runbe. Öippe fe^r bunfel purpur^braun. — SBa^rfc^einlic^ ift Cypripedium villosum ein§ ber ©Item geweien. Gm-deneiV Chronicle, 1. ^an. 1887. Ruellia affinis. ®iefe flattli^e Acanthacee n^urbe im Bota- nical Magazine. jTaf. 5414 al§ Dipteracanthus abgebilbet, loeld^' le^jtere Gattung je^t 3U Euellia gebogen ift. "Die großen rotten Slu= men, wel^e im S3i>inter er[c^einen, machen [ie [e^r empfe^lenSiuert^. 1. c. 3-ig. t). Aristolocliia hians. Willd. ^m ^abituä unb Betäubung gleicht biefe Strt ücn 5?ene5uela ber A. brasilient^is (A. oinitbocephala), bie Slätter i'inb aber weniger meergrün unb feiner punftirt unb unterf^ei^ ben fi^ bie Blumen in '^^axbt unb ber (^röpe if)rer Sappen üon berfelben. Cattleya X Sororia, bybr. ®refe t^ftan^e inurbe burc^ ^perrn 9t. ®. älMflianuo von ^rafilicn eingefnl)rt unb geigt ben 3Bad)dtl)unu3== mobuS ücn Cattleya bicolor. 'ißrofeffor üieicbenbarf) ^ölt felbige für eine |)i)bribe. ®ie 33lume fief)t aug \vk eine befonberi? fräftig entwicfelte 33lume ber Cattleya Hanisonine unb iiat grünlic^=gelbe l^untte auf ben 'Se= palen. !l)ie l'ippe mad^t ungweifel^aft ben ©inbrucf öon jener ber Catt- leya Walkeriana. Cypripedium pluneruin, nov. bybr. 9?acf) ©anber';» '^tu^fa- gen, bie 9;eic^enba^ jeboc^ in ^^weifel fteüt, foü biefe ;pi}t>ribe auä einer ^reugung gwifc^en Cypiipediuni veniistiim (?) unb villosum entftanben fein. „£ann e^ eine neue ^orm oon barbatum Ilookerae fein une bie üon §errn ©eben gegürtete pateus, ober ^anbelt tß fic^ ^ier um eine marmoiopbyllum-g-orm (Hookerae barbatum), Welche ba§ 2)?armO' rirte faft gang eingebüßt ^at?" Angraecuni aviculariuni , Rchb. f. n. sp. ®iefe neue 5(rt ftammt ira^rfc^einlic^ Dom troptfc^en Stfrüa unb mag oon .perrn ©an* ber eingeführt worben fein. ®ie 33Iättev finO turg unb breit , feil- fi3rmtg, oblong^eüiptifc^, an ber ©pit^e gweilappig, faft 4 ^oU lang im'i) im iDeiteften ®urd)meffer 2V2 QoU breit. T)er 33tüt^enfliel ift über eine ©panne lang unb trägt lö ftjneeiuei^e 33Iumen, bie um ein ^rittbeit fleiner finb aU jene oon Augraecura aviculatum, mit loetc^er biefe 3Irt gtneifelgo^ne na^e ferwanbt ift. ®er fabenförmige ©porn bilbet tm .'pauptttieil ber SÖlume, unb t)'dlt 4—5 Qoü in ßiinge. ©epalen unb ^e* takn jangettlic^^anggefpi^gt. ®ie am (^runbe fc^male, oblonge !!?ippe oer= läuft in eine lange ©pi^e. ^urd^ bie jd)ön gefc^näbelte ©äulc tritt bie Sle^nlic^feit mit bem Äopfe eines 5i?ogel5 beutüd} cor 5lugen. 1. c. 8. ^an. 87. 125 Dendrobiuin X Vanuerianum, liybr. art. !Da§ iRe[uItat etiicv ilveUjinu] 5tyi[d)eii Dendrobiuin nionilif'urnie (japonicum) unb U. Fal- coneii, lueldjcj md) beut ^ürf)ter, .'pevrii il>aiiner in Gamben Soob £>e= naimt luiirbe. "Die Iau5ettlid)eit ©epaleii lucifcit eine» veijeiibeii, biiiiii Viivpuvneit ^laiib auf. *i|3cta{en oblDng=3ugei'pi(it, weijs, na tene 2lrt gebort ju ber Se]enipedium-©ettion, mit weldjer wir burd) bie oielen SSarietäten oon C. longifolium fo oertraut geworben finb. Qu ben wefentlid^ften unterfcfteibenben 9)?erfmalen geboren bie abgerunbete nnb in ber ©truftur oerfd^iebene Sippe, fowie bie feltfam gebrel)ten unb l}oriäontal auSgeftrerften "ipetalen. ®ic Slumen finb gelb geabert unb l^ellgrün gefärbt, bie ütänber ber fetalen bräunlic^=farmoifinrot^. 1. c. ^ig. 33. 111 Hedychium Gardnerianum , Bot. Mag. Xa\. G913. Sine in unferen 2Barmr)äu[evii uie(fad) verbreitete, gelbblüfjenbe Scitamince, bie für bie ©omniermonate au^ üortf)eil^aft a\§ 53Iattpf(anäe im g-retcit 23eruienbung finbet. ©anj 6e[ünber^ pbfc^ unb intereffant tft ber 3-rud)t== ftanb, iubem bie ©amen, nad)bem bie Ä'ap[eln aufgeborften, mit einem glänjenb rotten 3D?antel befletbet finb. ©tammt üon S^epal. Solanum Wendlandi, Bot. Mag. Zal 6914. Gine neue, üon ©ir ^o\ip^ .^oofer bejd^ricbene Uxt mit fletternbem ^abitu^, bie in Softa 9iica ju .^nu[e ift. ®ie großen Uta ^Blumen fielen in enbftänbi^ gen !Jrugbolben unb jebe Don i^nen ^ält üwa ^'/a ^oü im ®urc^me[= fer. ^\ix ^usfc^mücfung oon (£orribor§ , ßonferüatorien u. f. ro. fe^r empfe^len^roert^. Auiasonia calycina, Zal 6915. !J)ie §errn 55eitc^ führten biefe 'äxt »or fur^em Don 93ritif^ (Suiana unb 9'Jorb=33rafilien ai§ A. punicea ein, üon luelc^er 5lrt fie fici^ febod^ loefentU^ unter[^eibet. (Sin prä^tiger SBarmf/au^ftraud^, ber fc^on allgemeinen Sßeifaü gefunben ^at. Primula erosa unb Pr. capitata, Bot. Mag. Zal 6916. Qmi purpurfarbige 'i^rimeln, bie an Pr. denticulata erinnern. Nyiiiphaea flava, Bot. Mag. 3:af. 6917. (Sine fe^r ^übfc^e ?lrt t>on g'toriba. !Cie Blumen ^aben 4 Qoü im '3)ur^meffer, finb bla^= getb, i3ffnen fi^ gegen SOlittag unb bleiben bi§ Sonnenuntergang geöff= net. 9^ac^ |)errn ^atfon ^at fie fic^ in 2:eic^en oon ^ent angeftebelt. 5)er öerlängerte SBur^elftocf bebecft fic^ mit fc^uppenä^nli^en Äni3Ü(^en unb bilbet fucceffioe fpij^enftänbige fronen üon Q3lättern unb ißlumen, unter lüelc^en fic^ ein Üiing oon ^ur^eln ^in^iefjt, loä^renb bie feitU^en Knollen ©tolonen entwicfeln, bur^ n^elc^e fid^ bie ^flanje oerme^rt. Pelargonium zonale „Le Camel^on" (Ed. P.). ©iefemit üoüem Üie^t Le Cameleon benannte neue Sßarietät bilbet eine ber eigentpmlid^ftcn unb pbfc^eften 'ißflan^en unter ben 3iuerg-33arietäten, welche ton irgenb einem (S>ärtner al§ Li liput-Üiaffe t)ingeftellt werben. 3)ie 53lumen unferer W^nä^ fi"^ 9<3"3 ""^ S^^ geftreift unb pa- na^irt, loä^renb bie einen aber einen rofarotf)ert (S)runb ^aben, \va§ an bie S3arielät Priocesse Stephanie erinnert, ift berfelbe bei anbe= ren lebhaft fc^arlac^rot^ , lüie bie^ au^ bei ber 35arietät Archiduc Rudolphe auftritt. 2lud^ bie 5ßariabilität ber ©treifen unb ^änber ift, ira§ g'ärbung anbetrifft, eine außerorbentlid^e unb fann man fic^ nicl}t§ bizarrere« tjorftellen, a{§ eine biefer fleinen 'ißflan^en in ooUer 53lüt(}e. 2J?an fi3nnte loirflic^ glauben, al§ ob biefe fo oerfc^iebenartig gefärbten 33lüt^enbolben ju gan^ oerfc^iebenen ^flan^en gebi^rten, in Sirf= lic^feit geben aber biefelben Qmi%z gleii^^eitig rofa unb rot^e 5ölumen= fträuge. ®ie g-irma (£b. ^i)naert<23an ®eert in ®ent wirb biefe fo oiel üer* fprec^enbe Sßarietät in ben ^anbel bringen. Bulletin d'arboriculture, ^an. 1887, ^ig 2. Campanula isophylla u var. alba. (C. floribunda). (Sine ebenfo rei^enbe, roie reid^ blü^enbc 5lrt, bie on ben fonnigen (^eftaben i^talien^ l^eimifc^ ift. ^n unfern Kulturen ift fie oert^ältnigmäßig nod^ neu, ba fie crft oor einigen ;3<^]^ren burc^ §errn Z. SOioggribge oon bort 128 eingefüf)rt unirbe. 5tuf gelfengvujjpen ^öd^ft sierenb, aud^ al§ 9Impet^ pflanze füv^ talt^au^ fe^r empfe^lenSiuevt^, 3umat wenn bie Deiben g-or- men, bie blaJ3=t>io(ett unb weip Olü^enbe 5iüifd}en einanber gepflanzt wer- ben. 33lü^t ben gangen ©ommer über unb unter &la§ noc^ t>iel län^^ ger. ®ie ©tengel finb oft etira^ aufrecht, meiften^ aber gang nteberlte* genb, l^ülgig unb perenntrenb. ®ie runblid^en, ^ergförmigen Blätter mit gef erbten 9iänbern flehen auf langen (Stielen, finb jd^mac^ behaart unb etiüa§ [aftig. 3)te in compaften enbftänbigen Klopfen beifammenfte^enben Blumen finb tetlerfi3nnig, rec^t gro§ unb fe^r ^übfc^. The Garden, 1. :^anuar 1887. %al 577. Zauschneria californica. 'SJlan begei^net btefe präd)tige '^ßflange an^ als „californifdöe ^'\i^\it" unb in ber 2;^at erinnern bie glängenb rotten 93lumen in il)rem gragiÖ!» ^erab^ängenbem ^abitu§ an jene ber altbefannten Gattung, "^xe^i fteüte bie (Gattung Zauschneria guerft in feinen „Reliquiae Haenkeanae" auf unb füf}rte ber englifc^e 9teifenbe ^artroeg unfere Slrt bur^ ©amen im :^a^re 1>^47 nac^ ©ngtanb ein. ^m Bot. Majjj. 2:af. 4493 lourbe eine 33arietät Z. c. iatifolia abgebil^ bet. 511^ £alt^au^ftrau(^ fe^r gu empfel^Ien, gumal bie 33lumen im ©pät- ^erbfte erfd^einen. ®ie 33erme^rung gefc^ief}t huxd) ©amen, ©tedflinge ober aud^ burc^ S^eilung ber alten ^^flangen. 1. c. 2;af. 578. Iris aurea. ©ine fe^r ftattlid^e, grofsblumige, golbfarbige, bart- lofe ©(^wertlilie oon ^af^mir, bie fi^on feit langer Qdt befannt ift, in unfern ©ammlungen aber nur feiten angetroffen wirb, ©ie blü^t fpät im ©ommer. 1 c Xaf. 579. Carpentaria californica. diu fc^öner 33lüt^enrtrau^ oon G bis 10 guß §i)^e mit fc^lanfen bünnen ^i^eigen, bie mit langen, fc^ma» len, blapgrünen 53lättern bebedtt finb. 3)ie großen meinen wo^lrie^enben 23lumen fielen in ^luftern beifammen. 33aterlanb ©ierra D^eoaba. X)ie monoti}pifd^e Gattung fte^t hm Philadelphus fe^r na^e. 1. c. 5:af. 581. ^bgebtlbete uub beft^riebeue J^räd)te. Slmcrifunif^c ^firftcfcc. ÜDie Qa^l ber fogenannten ameritanifc^en ©orten ^at in ben legten ^a^ren fe^r gugenommen, ^ier foll auf 4 ber beften biefer „ ^Imerifanif d)en i^firfid}e" ^ingewiefen werben. Early Beatrice, ^on f leiner, runber (^eftalt, mö^ig ftarfer, leidet jerreißbarer ©(^ale. ©iefelbe ift weißlich gelb ober faft weiß, mit fc^wad^ blutrot^en ©treifen unb "ipunften überbecft. — ©tein ftein unb tief gefurd)t. Musser. ^ugelfi3rmig , an ben '!)3olen me^r abgeplattet, ©d^ale leicht abgiel}bar, giemlid^ fein, feinwollig, wei^, auf ber ©c^attenfeite bun= felblutrot^. ^leifc^ gelblic^^weip, fe^r faftig, ftarf weinig, oon belicatem gucfergefc^macf, nid^t oom ©teine li)fenb. — ©tein flein , ri3t^lid^braun. Aiusden. ©tarf mittelgroß , flat^ fugeiförmig, an ber ©tielfeite breit abgeftumpft. ©c^ale ftarl wollig, weißli^gelb, nac^ ber ©tempel* 129 punftfeite gau^ bmiMvotf} , auf ber (SdE)atten[ette votl^ fleftveift unb punf- tirt. ^k\\d-) lueiß , jart, lüc^t gut com ©teiue löfenb, gan^ fdimeläenb, üou lueinigem, je^r feiuent, belicatem ©ef^marf unb fef)r faftreid^. — (Stein lic^tbraun, mäßig groß. Bowers' Early. kugelförmig, an ©tiel^ unb ©tengelpunft nur menig aOgeftumpft. (Scf)ale fein luoflig, n)ei|3li(^'geI6, meift gan^ mit bun!« ler, nad) ber (Sonnenfeite in punftirter unb geflammter 9J?anier auftre* tenber 9iötf}e ü&erberft. g-leif^ weiß, unter ber Schale etma^ röt^liii^, belicat. — (Stein lic^t&raun, oer^äünißmäßig flein. Fruchtgavten, 9?r. 22, 8H, mit 4 color. 5tbb. §eOänHfd)c 3JJtfa^ i§re frü^ erfd^einenben 33lüt^en »on ben 9^acbtfri)ften nic^t beeinträchtigt werben. 2)ie meift ju zweien ftebenben g-rüc^te finb groß, oon fugeliger, eifi3rmiger ®eftalt, ber Stiel fi^t in einer tiefen §öblung. "Die äußere g'rud)tbaut ift rot^braun, nimmt bei Dölliger Steife eine bunfelpurpurne, gefirnif^te gärbung an. ®a§ rot^e g'leifd) ift fe^r faftig, parfümirt unb äucferig. ßine ^^rud^t erften 9tan* ge§. Bulletin d'arboriculture, Januar 1887. l-cuillctan. S5te 9lofcn6I=®rtttc bcS Sö^reS 1886. infolge ungünftiger m\U terung^oer^ältniffe tterjögerte fid^ biefelbe um mehrere SÖod^en gegen frü= ^ere ^a^re unb fte^t if}r ©rgebniß überbieä gegen "ba^ SJorja^r namhaft §amburäer ©avten- uiib ©lumens^eituiia. 3?anb 43. (1887). 130 3utücf. ®er ^>rei§ per 1 fg. fetnfter (E'ffen,^ fteüt fic^ auf etwa 7G5 9J?arf, eine ©umme, welc&e teine!äipet3'S a(^ fe^r l)o^ beäeic^net werben !ann, ba kifpielioiüeiie im ^a[)re 1.^82 1 %. 9ioienül 1190 ä)?art fo= ftete, wäfjrenb a(g niebrigfter "i^retg jett 12 ^a^ren 710 9JZ. (l^bb) ange* geben wirb. 911^ ^auptprobufttoiisgebiet be^j üicfenbleä in Europa ift Dftrumelien (©übbulgarien) an3uie£)eu. S)ie Öfofenfultur Dftrumelieu» er* ftrecft [ic^ ü^er me^r al^ J40 Drtfdjaften, welche in einem Umfreife üon 5—6 2;agerei[en ^erftreut liegen, bereu Zentrum fiaianU}f ift. ^eu \äi)X'' lidjtn S)ur(^f(^nittgertrag ber bulgarifd)en Oiüfenöl^iSrnte tann man auf IGOÜ U§ 1700 fg. fc^ät^en. ^^n guten ^a^ren, wie fold}e 5. 53. 1879 unb 1885 waren, werben ungefähr 250>) Äg , in fcblec^teu, buri^ S-roft, §agel ober aubauernbe §i(^e unb S:rocfenl)eit gefc^äbigten , wie u'^c^2, faum 800 fg. ^ergefteüt. 3)er Scblftaub eineö fübbulgarifc^en Drte§ wirb ni^t feiten nac^ ber Stn^al}! neu ^Kilogrammen Oiofenijl gefc^ä^t, bie er erzeugt. ®ie gnrma ©c^immel in Öeip^ig, wel^e fic^ mit ber ©r^eugung oon Ütofenöl u. f. w. befajst, fd]icfte im oorigen ^afire, fo berichtet bie Süt= fc^rift: „51 uf bem Saube" §erru ©ruft (^d)malfu^ uac^ Bulgarien, um als (Sad}Oerftäubiger bie öräeugung oou Üiofenol an Drt unb ©teile 3U ftubieren. )fla^ einem längeren 5lufentl)alte bafelbft glaubt biefer §err fi(^ 5u ber 3lnna^me bered)tigt, ha^ aud) im weftlic^en (Suropa ber Ein- bau foli^er 9tofenarten, bereu @rträgnif3 retc^ genug ift, um eine ratio« neue unb lol}nenbe ^nbuftrie jur (Sr^eugung oon 9tofeni3l 5U geftatten, möglid^ ift. 3>on jenen in 3Befteuropa bereite acclimatifirten 5trten eignen fi^ bie 3}?oo§rofe, bie 53ourbou§* unb üxemontantrofen am beften gur ^e= ftiüation unb fönuten, fo lange bie t[)racifc^e Oiofe nic^t eingeführt ift, mit 33ort^eil oerwenbet werben. Unglücflidierweife ift gegenwärtig feine Slusfic^t, eine foli^e DJJengc oon tl)racifd)eu 9tofenbäumd)en ^u importiren, hci^ man in ber \?age wäre, einen fold^en ^Berfud) ju mai^en. 3lnfäng= li^ oert}ielten fic^ bie bulgarifd)en S^-auern paffio gegenüber ben ©tubien jeneg bentfc^en .?)errn, ba fie e§ für uumöglid) erad)teten. bafs i^uen au- ßerhalb i^res eigenen öaubeä eine (Soncurrens eutflel)eu tonnte. ®od} al^ ©c^malfuß, ermutliigt burd} 'i)m ©rfolg feiner S^-perimente, eine ^Bag- gonlabung oon üiofenpflan^^en und» 5)eutfd)lanb gu importiren oerfud)te, let)nten fic^ bie 33ulgaren bagegen auf unb bewnrtteu einen ^Dxegierungsi' erlaß, welcher bie 3ln5ful}r oon Öiofen oerbietet. ®ie betbeiligten f reife glauben jwar, bie 2Uifl)ebung biefeS ^Berbotä erwirten gu tonnen, bod) big auf SBeitere^ muj3 ber 33erfud), bie t^racifd)e Üiofe in 3)eutfc^lanb in großem 2)^aßftabe anzubauen, al§ gefc^eitert angefe^en werben. (3)ie Gartenflora, 1. Januar 1887, ®. 44 berid)tet bagegen, bafs bie 9io= fensüc^ter @>ebr. ©i^ultljeiB in ©teinfurtl} > 'Juiul}eim, bie oorige^ ^al}r biefe, "i^aS e^te 9ipfenöl tiefernben 9iofen tommen ließen, jet^t fc^on 15000 ©tüd echter Oelrofen befil^en. ö)-e). S)em „^anbeUmufeum" entlegnen wir folgenbe ©aten über bie 8ftofenprobuftion in 33ulgarien. „^n 53ulgarien giebt eg gwei ©iflrifte, wo bie 9iofencultur in gro« ßem 2)iaßftabe betrieben wirb; ber eine liegt jwifc^en ä)eni*©agra unb 131 ßarloira am ©übafeliange be§ 33alfan, ber anbete in ber 9?ä^e ©d^tr- pan§, füblic^ üom ^arabfcfia^^^'Dagf). Ueber bie lüirfli^e Slu^be^nung biefer ^iDiftricte tonnten juoerläfi'ige 2tuf[i^lü[fe ni^t erlangt werben, ©ic 33obenbe[d^affenl)eit ift felbftrebenb nt^t allerorts bie gleiche, öor^errfc^enb iebüc^ leichter Öet}mbDben mit 1.-26 "/(> Äaltge^alt, na^ep o^ne 33eimen« gnng Don ^^o^pt}oriäure. ®er ©ticfftoffge^alt ift ein [e^r geringer, nämlid^ nur O.iü"/o, hingegen ift ber 33oben rei^ an ^ali = O.ü4'7o, foioeit bieg au§ ber jur Slnali)fe eingefanbten '^ßrobe ^ero erging, ©ä ift nic^tg 33eftimmte§ barüber befannt, ob eine 33eimengung oon Äali al§ loefentlic^ günftige 33ebingung für bie ©ntioidtung ber Ütofen gu betrac^* ten ift. jDie bulgarifc^en ütofenärfer finb gegen falte 9^orbn>inbe burc^ bag ^ialfangebirge gef^ü^t, inbeffen glaubt man, baß e§ ben (Seroäc^fen fe^r äuträglic^ loäre, loenn biefelben äeitioeife oon füt)leren Sßinben be* [trieben loürben; au(^ erträgt bie ^ofe betannterma§en eine Temperatur Don —1" 9i., o^ne (Schaben ju nehmen. $tnbererfeit§ finb eä gerabe bie Reißen Sinbe, welche einige aJJonate oor^errfc^enb, ^ur 53lüt§e' unb förnte^eit bie größte 33er^eerung anrii^ten. hk SpecieS, irel^e in 53ulgarien gumeift gebaut wirb, ift bie fo» genannte tt)racif(^e 9tofe, eine '^ISflanje, bie fei)r fc^neü l^eranroä^ft unb fc^on im britten ^a^re eine ooüe @rnte abioirft. Unter günftigen 53e= bingungen f oll biefelbe ein 91lter üon fünfzig i^a^ren erreid^en. !^ie Q31Ü« t^en finb loeiß unb rot^, le^tere ^arbe jebot^ bei «»eitem überroiegenb. S3eibe 35arietäten oerbreiten einen außerorbentlic^ flarfen unb angenehmen ®eru^, bie loeißen 33lüt^en jeboi^ liefern ein feinere^ Slroma, wä^renb bie rotten reicher an Oelge^alt finb. 'Die t^racifc^e ^}tofe überbietet alle anberen ©pecieg an g^ruc^tbarfeit; fc^wac^e ©eioäi^fe liefern circa 500 IBlüt^en, ftarfe fogar bie boppelte ^In^a^l. !Die ©lütten finb flein unb leicht, 220 berfelben tt)iegen ein 'iPfunb, loä^renb bie orbinären (Sentifo* lien boppelt fo fc^ioer finb. — ©ie 53lüt^enblättc^en ber t^racifc^en Üiofe finb äiemlii^ bünn, bie (Sffenj liefern ^auptfäcblic^ ber ^ruct)tfnoten unb bie außerorbentlicb ^a^lreic^ oertretenen ©taubfäben. ^u ©eftillation^s äioetfen loirb inbeffen bie gange Slüt^e Derioenbet, roä^renb bei anberen Strien nur bie ^lüt^enblätter genommen werben. ^eber bulgarif^e 53auer befi^^t einen liöc^ft primitioen Deftillirap* parat, fo ha^ man bei rationellerem 33etriebe einen oiel p^eren '^rocent* fa^ oon Del geioinnen tonnte, a[§ bieg je^t ber ^all ift. jDie ^ofen werben in 5lbftänben oon ca. 6 ^uß rei^enioeife auf Siedern gebogen unb bagwifc^en foioo^l 5ßein alg ®emüfe gebaut ; eg fc^eint jeboc^, baß ber Stbftanb äwifd/en ben einzelnen ^flangen ein ju geringer ift unb biefel= ben fic^ nic^t genügenb entfalten fönnen. ^err ©c^malfuß empfiehlt, ben 28oben mit altem, inbeffen nic^t oollig serfe^tem 3JJtft gu büngen unb bieg aüe brei ^a^re gu wieber^olen. Die 33äumc^en muffen rei^emoeife gepflanzt werben, ungefähr ^000 (?) berfelben auf einem Slcre, unb wä^= renb ber erften jwei ^atjre tonnen ^üc^engewäc^fe u. f. w. bagwifc^en ge= sogen werben. (£g ift, obwohl bie ßrnte beg erften ^a^reg atlerbingg babei oerloren ge^t, oon 25ort^eil, bie ©tauben na^e am ^oben abäu= fd§neiben, ba bag pfünftige ©rträgniß ^ierburdi gefteigert werben fann. ^m britten i^atjre bürfen feine ©emüfe me^r bajwifc^en gepflanzt 9* 132 werben; bei* 33oben miiis frei üon Unfraut fein unb Ijäufig mit ber ^;)adz gelürfert werben. (£^ empfief)tt fic^ je nad) Umftänben, bie 'ißflanäungen burc^ ^ecfen gegen fa(te Sinbe gu icl)iiHen. ©ie 331ütf}en nimmt man frü^e am DJtorgen ai\ legt fie lofe in offene Äorbe unb bemaf}rt fie an einem f^attigcn £)rte auf." ^ic Slufberoa^rung t)on '»JJflanjcn ober »on 3:^eilen berfelOen fann ßefannttic^ nid^t immer "im gctrocfneten ^nftanbe erfolgen. @o ift e§ namentlich füt anatomifd)e Unter fiid}ungen geboten, bie "il3flan5entf)eile in 3(lfo^oI SU legen unb barin aufsuDeiua^ren. ©§ ^eigt fi(^ aber ()ierbei ber Uebelftanb, ba^ folc^e if)re natürlid)e gnirbe einbüßen, fo ge§t in^be* fonbere baä (5^toropl)i}(I ber ^öliitter- uiib ®tenge(gebi(be bai'i) oerloren, boc^ and) bie rotf)en, gelben unb anberen g-arben ber 33lütt)en fc^ioinben unb e§ erhalten bie Präparate ein fd)mn|yg braunes 5(uöfef)en, mä^renb ber ^üfo^ol bur(^ eine ebenfalUo trüb-braune g-arbe unburd)fic^tig wirb. Dr. 2:fc^irc^, "ißrioatbocent ber Sotani! an ber 53erliner Unioerfität f)at nun, auf (Srnnb feiner 3afilreid)en Unterfud)nngen über baä C£f}lorop^i}(I, ein 5IRittel gefunben, welc^etg biefen Uebelftanb befeitigen foU unb tjat in ber üorfä^rigen Oftoberfi^ung ber ©eutfdjen botanifc^en ©efelU fc^aft 53erid)t barüber erftattet. — 9Jian legt bie ^flan^ent^eile, bet»or fie bem conferoirenben 2llfol)ol anoertraut werben, in eine Söfung eine§ Baryuin- ober eiueiS Sleifal^eS. ©aburc^ wirb eine in 5llfo^ol un= löäli^e 33erbinbung be§ C£t)lorop^oll'§ ^eroorgerufen unb behalten bie Präparate in ^olge beffen if)re natürlii^e g^arbe wie beSgleic^en ber Sil- fof}ol flar bleibt. S)erfelbe nimmt nur eine fc^wac^e lic^tgelbe g^ärbung an, wet^e oon ber geringen DJienge beS an ben 33lättern entf)altenen Xanthophylls ^errül)rt, jene^g g-arbftoffeS, weld^er bie gelbe ^erbftfärbung ber Blätter bewirft unb im 2lltof}ol lo^alic^ ift. — 9^ic^t nur für ^p= tanifer, fonbern and) für ^^flansenlieb^aber bürfte biefe fletne praftif(^e ©ntbed'ung oon ^ntereffe fein. ^iniftce über bie (s;uUur bcc ^übfrüc^tc. 2Bir (bie 3citfc^rift „3(uf bem ^^inbe") entnel^men einer T>arfte(lnng in 'i>en Gonfulatsberic^' ten bie 9^ad}rid)t, baf3 ber italienifdie 5lgrumenl)aifbel burd) ben bebeuten^ ben 9tnffd)Wung, weld)en bie Gultur jener (5übfrüd}te in ben legten ^at)' ren in Kalifornien genommen Ijat, einer fd}weren ^rifis entgegengeht, ©c^on au§ bem ?lbfa^ im Vanfe beS oorigen ^a^reg ift, ]va§ fpeciell bie Drangen betrifft , eine bebeutenbe 5lbnaf)me be-g ^mports wahrnehmbar, ßä würben nämli^ in 'bm gwei letzten ^al)ren i!December l^M bis önbe ©eptember 188G) aus gan^ Italien nad) 'Jiew-^jort' oerf^ifft, unb jwar in 1885: 874.915 Giften Gitronen unb 814.247 tiften Orangen ; 188iJ: Ü52.283 refp, 400.928 Giften. 9cun ift aber bie bieSjä^rige Orangen^ ernte in Kalifornien fo reid)lid^ ausgefallen, bai3 bereu ©rtrag einen noc^ ungünftigeren Kinflu^ auf ben Slbfa^^^ beS italienifd)en "iprobucteS übm mn^te, wenn nic^t ^euer gleichzeitig bie ßrnteerträgniffe in ber fi^uifiana unb in ?^'loriba fo fpärli'd) ausgefallen n\iren. 5lllerbingS ift ber 33er* branc^ üon 3(grumen in ben norbameritanifctien ^reiftaaten ein fo gewal= tiger, bajs biefelben jur ^erfung il)reS 5?ebarfeS außer bem Ernteertrag in ben oerfc^iebenen füblic^en «Staaten nac^ äuoerläffigen eingaben auf ben $ße5ug bon ca. 190 3Jtill. ©türf Drangen unb 200 mU, ©tücf Ki« 133 tronen an§ bem' 5(u§Ianb (^^talicn, Spanien, ^^ovtucjal nnb ^amaica) an= geniie[en [inb. 5(IIein biefe (:^ultur nimmt in ben nerfd^iebenen ©taaten ber Union, ireld^e [irf) für biefcIOe eignen, bereite fo großartige ®imen* fionen an, bafs 9^orbamerifa in nid)t aü^n ferner ^^it im ©tanbe fein bürfte, ben griifsten J^eil feinet SlgrumenbebarfiS an§ h^n (Srnten im eige= nen Öanbe ju befriebtgen. ^n ^loriba, in ber ^nifiana, foioic in Kalifornien finb bermalen Bereite über lOüO |)eftar mit Stgrumen bepflanzt, nnb ^loar finb nict)t nnr Sllima nnb 5ßobenoerf}ältniffe biefer (Sultur aujserorbentlid) günftig, fonbern e§ tragen 3ugleicf) aud) bie nmfaffenbfte Slnroenbnng aüer mober= nen tec^nifd]en .^ilfsmittel, foioie bie äufierft forgfältige 33e^anblnng nnb 35erpacfung ber g^rüc^te*) ba^u bei, bem amerifanifc^en ^13robncte mefent== lic^e ÜSortfjeile gegenüber ben italienifdien ^rooeniengen gu gen)äf}ren. 9?amentlic^ in ^-loriba (ba§ 320 ©eemeilen füblic^er gelegen alä ©ata* brien) bc[}nen fic^ bie Orangenpflanjnngen bereite über »iUO |)eftar ober 140U SIcreg au^l S>a^S ber 23iel)f}anbel für Xe}:a§, bie ©§iueineänd)t für ^Uinoi5, ber (^ktreibeban für ^oiua nnb ber g-ifd)fang für ®ela« mare, ba!§ ift bie 5lgrnmencultnr für g^oriba geioorben. ©iefer ©taat ejportirt allein iäl)rUc^ gegen 75().()()() tiften Drangen nnb 2500 tiften Zitronen, ober, bie kifte burc^fdjnittlid) gu 146 ©türf gerechnet, über 109J/2 SÖlillionen ^rüc^te. SBälirenb in Italien bie Drangenpflanaungen crft in 1) ober 1 0 ^at)ren ergiebig liefern, ift bieg in ^loriba bereite in 4 ober 5 ^af)ren ber ^all, nnb ^roar fc^äl^t man ben ©rtrag eines au§=^ geirac^fenen Orangenbaumes ipä()renb 30 bis 40 ^a^ren ^inburc^ auf 500 ©tütf jäl)rlic^. ^n ber Önifiana, 100 biefe Kultur noc^ jünger nnb ba^er nod) meniger entioicfelt ift als in g-loriba, finb bermalen 200 3lcreS ober 80 .speftär mit Slgrumen bepflanzt, welche an 20 2)iitlionen ®tüd ^^rüd)te liefern. ®a aber biefe Kultur loeit einträglid)er fid) er* lueift als jene beS ^"cfei^^'o^ve^ ober beS DJkulbeerbaumeS , nnb ba^er ber 3lnbau oon Slgrumen jebeS ^a^r um mel}r als 30 §eftar junimmt, fü ift es böd)ft n}a(}rfc^einlic^, ta^ bie Drangenpflansungen bie beiben ge= nannten Kulturen atlmäl}lig gau^ oerbrängen werben, ^n Kalifornien finb über 363 .s^eftar ober 1)0. > SlcreS mit Slgrumen bepflanzt, oon wel* c^en im ;^al)re 1885 über 400.( 00 tiften Drangen nad) 9^eiD^2)or! oer« fenbet würben. 5)iefc Kultur ^at in Kalifornien fogar einen neuen ^n= buftrie^ioeig in'S Öeben gerufen, inbem man ni(^t blü| bie g-rüdjte e^-por* tirt, fonbern auS bcnfelben äugleid) auc^ ein (l>etränf erzeugt wirb, loel* d)eS fogar ein uod) günftigereS KrträgnifB liefern foll, als ber 2>erlauf ber g'i^'ii^te. '^lujler oon ^jlmerifa loirb ber italtenifd)e Slgrumen^anbel aud) oon 3lnftrallcn aus bebrol)t. Kine oon ©ibnei) gemad)te 'iprobefeu; bung oon 1000 Stiften auftralifd)er orangen mit je 160 @tüd grüc^ten erhielte am ^onboner ÜJJarft 5 s. 3 d. bis '.» s. 3 d. per ^ifte, alfo ben gleid)cn "ipreis, welcher bort im g-rütjUng für baS ficilianifd)e '^xo- buct be^atjlt lotrb. 2)ie (^utad}tcn ber §anbelsfammern oon 2)?effina, Palermo unb 9ieg= •) J'cr QScrluft butdi Scvbevbcn i>cr Atüd}tc aiäl;icnb bcv 3(cii'c betväflt circa 20%, fomit nur ben 3lcid}cu '^ivoccntfa^ mt bei bem italicnif(^en '^rotiuEtc. 134 gio-ßdabria, lodere ^toüinsen am italientf^en 5(grumen^anbel am met^ ften bet^eiligt [inb, foirte ber lanbioirt^fc^aftl^en ®e[eü[c^aft in ©alerno gipfeln ^auptfäc^Ud^ in folgenben Urt^eilen unb ^orfd^lägen. ^n ^ta* lien fteflen [i^ bie ©rseugunggfoften für je lOOü ^rüc^te (inbem ha§ ^olj für bie ^ift(J^en , foioie ba§ feine ^Selinpapier jum ^infc^Iagen ber ^rüd^te äum großen 2;^eil nod^ an§ bem 2lu§Ianbe belogen werben mu§) au^f4lie|(i(^ 33erparfung auf burc^fc^nittüd^ 6 ?tre. ^ei bem o^ne^in fd^on fo niebrigen 33erfauf§prei§ ift eine lueitere Dtebuction beffelben nid)t mefjr möglic!^, e§ muß alfo an anbere SOiaßregeln gebac^t werben, um bie 2tbfa<5fä^igfeit be§ in Siebe fte^enben ^robucteS ^u ftetgern. Unb ^ier empfehlen fid) in erfter Sinie geeignete ©diritte üon ©eite ber italieni» fd^en 9tegierung 6ei ben meiften ©taaten in ©uropa foiuie in 9^ürbame= rifa, bamit ber noc^ immer auf Slgrumen laftenbe fe^r beträchtliche (£in« gang§3oU (melier in Ütußtanb fogar 100"/o be§ Sert^eä ber ^rüc^te beträgt) aufgel^oben, ober wenigftenS mefentU^ ^erabgefe^t werbe, ^n ber !J^at !^at ©panien in feinen neueften ^ertrag^üer^anblungen mit ben ^Bereinigten ©taaten e§ bereite erhielt, baß Stgrumen au'o (Suba äoüfrei nad§ 9^orbamerifa eingeführt werben bürfen, unb ift baburc^ ta§ Slbfa^ge* biet für feine Drangen unb (Zitronen üort^eil^aft. S(ef)nlic^ würbe bie^ in 53eäug auf italienif^e §tgrumen ber ^all fein; benn wenn biefe auc^ nic^t im i^anuar unb g-ebruar mit ben ein(}eimtf d^en ^^^üc^ten in Qw !unft werben concurriren fönnen, fo würbe boc^ eine 3t>Ürebuction t)tn 5lbfa^ in ben 3}ionaten aJJärg bi§ ^uli wefentlid^ erleicbtern unb baburc^ er^ö^en. ^ür Simonen bürften bagegen bie norbamerifanifd^en ^reiftaa^ ten noc^ für lange ^^i^ binau^ einen gewinnbringenben äli'arft bieten, inbem fiir ta§ üolie (Sebeir)en jener g^ruc^tgattung bie natürlichen Sßebin^ gungen in i^talien in weit rei^li^erem SÖ^aße oor^anben gu fein fc^ei= neu, al§ in ben füblid^en unb weftli^en ©taaten ber norbamerifanifcf)en Union. Site (fetttCJtftfeCtt SttJ^rj^MumAcn. ®ie „Revue ci'horticulture beige" er3äf)lt un§, auf weld^e Seife bie ß^inefen gewiffe 3"^fi^9bäum= d^en erjie^en, bereu bizarre g-ormen man fo oft in if}ren Kulturen be- merft. ^n ber ©^ale einer Orange fteüt man ein Co^ oon ca. 2 cm ®urd§meffer ^er, burc^ weW)e§ man ba^ gan^e ^nnere ber g^rud^t ^er* ausnimmt, unb burc^ eine SDtifc^ung oon tofoSfafern, Slbfäüen oon Solle unb ^ot)Ienftaub erfeljt. ^n bie 2}?itte biefeS (Eompofteä legt man ben ^ern (©amen) fener ^flan^enart, welche man ^u erlialten wünfd)t. "Sie fo präparirte Drange befeud)tet man oon Qnt ^u Qdt, unb balb erljebt fic^ bie fic^ entwicfelnbe ^flanje aug ber ^ergeftellten Deffnung. ®ie Sur^eln il}rerfeit§ entwicfeln fic^ unb burc^bringen bie ©c^ale; aber man fd^neibet fie wä^renb zweier, breier i^a^re immer fnapp an ber Dber= fläche i^rer Umpllung ab. 2J?an erl}ält auf biefe Seife eine äwergl)afte ^flan^e oon ungefähr 10— 20 cm .^ö^e, weld)e boc^ gan^ ba5 '^luöfe^en eines jugenblic^en ®ewäcl)feS fjat. ®in feltencö (Sj:em))Iar ber SSontUcpflanüe. ;^n bem %m'dd)§'' l^aufe beS Jardin fleuriste ber ©tabt ^orbeau^* befinbet fic^ an ber |)intermauer eine Vanilla planifolia, Andr., bie bei einer |)öbe oon 2 m eine Sänge oon 44 m aufweift, fomit eine ^^läc^e oon 88 □m be* 135 becft. 'iDie 93?aitev i[l mit ^ovfftücfen garnivt, [o baf? bie 9(blienttt>iuur= ^eln überall 9'ia()nini3 fiiibcii. 3?üii unten h\§ oben tritt \m§ ein mäd)- ,^icier iirüner 3:eppicl) entgct^en, auf loeld^em bie grofBen 33lnmen unb c\län= tenb fd)iuar3en ^■rücf)te luie eiuijciuebt erfcf)einen. "Da? in ^-rage fte^enbe ©^•emplnr umrbe 187G oon .s^^errn (So nie, bem Dbergärtner be§ (Stab* li[fement§ cjcpflanjt. Die SBicberbcrilfUuna Ux SBcinaättcn in i^'r^n^tci^. ®a§ bie )^ac\t ber fran^öfifcben Seingärten feine fü üer,^iüeifelte ift, tuie üon yji^an= (^en behauptet irirb, bürfte ang folgenben ^Siff^i^"' welche bem officiellen Sßerid^t be^o 5ltferbau*®ireftor5 ent(el)nt finb, I}erüorgef)en. SSor ^npa[ion ber Phylloxera ^i'\a^ ^ranfreic^ 2,503,000 §efta= ren Sanb, iye(d)e mit JBcinreben bepflanzt luaren ; l)eute ^ä^It e§ beren ],l)j)(),7(S() .s^ettaren, \va§ einer 33erminbernng üon V/5 gleidjfommt unb im i^ergleid)' ,yi ben t)ür()ergef)enben ^af)ren fd)on eine n)e[entlic^e 33er= be[]ernng ^n ZaQ^ treten lii^t. ^n bem Departement de l'flerault finb augenblidlid) ni^t '.reuiger al§ 45,000 ^eftar mit amerifanif^en 9ieb= fürten bepflanzt. Rev. Hort. ®inc neue niebicinifcfee ^flan^e. ^n einer ber leisten ^J^ummern ber Therapeutic Gazette n^irb eine '5}3flanäe unter bem S^amen U a c u r befprod}en , bie üon ben Gaffern in ©übafrüa al§ 53red)mittel ^Bermenbung finbet unb foU ?§ fid) f)ier um Cucumis myriocarape banbeln , bereu grüne ober gelblii^^grüue gn*üd)te ben ^u nermert^enbeu S^eil an§mad}en. :^mi j^rüd]te foüeu für einen (Srroai^feneu, eine für ein Slinb al$ ÜJJebicament au-^reidien. ®ie ^flanje mirb f)anfig in ben (Härten a\§ Unfraut angetroffen, gan,^ inSbefonbere ha, wo SUcelonen unb ^ürbiffe gebogen werben unb bringt fef)r üiele g-rü(^te r)erüor. «Solche geigen bie &x'ö^t einer gro- f3en «Stachelbeere unb finb mit fnrgen, meid)en ©tackeln bünn befel^t. ®er meid)e fiebrige ^^ruc^tbrei erinnert im (^ernc^ an Surfen unb befitjt einen prononcirten bitteren ©efd^macf. 5tu§ mit bemfelben angefteüten 33erfu= dien fd)eint bie S3irfung entfd)iebeu emetifc^ gu fein unb in nii^t eme* tifd)eu ®ofen purgatif. ©oiuett bie d}emifd)e ^^luali}fe bi§ je^t ergeben, ift fein Stlfaloib anzutreffen. Stofen: William Francis Bennett, R. h. remont. Mary Bennett (Bennett .^4/85), R. ind. odor. Sou^'' de Victor Hiioo (Bonnaire 85/86), R. ind. odor. Comtesse de Frigneuse (Guillet fils, 85/86). .•perr ^-x. ^^armiS, .^amburg=(äim§büttel f)atte bie (S^üte, un§ am 13. ^•ebruar ein iiiftdien abgeid)uittener ^.ölumcn biefcr 4 3:;reibrofen jur 53e= gutad)tung gu fd)irfcn unb famen biefelben tro^^ giemlid) ftarfer ^älte jDant ber üorjügUdien l^erparfuug fü frifd} f)ier an, aU ob fie oor eini- gen ©tunben erft gepflürft loorben mären. 5yjad)bem mir fie in eine ^afe gcftellt, brad)ten wir fie in eine füf)le ©tube, bie nur oou ber baran= ftof3cuben etmaö ilnirme crl)ält. *pier l)atten wir bie g-renbe, biefelben ()-8 Sage beobnd}len ,yt fönnen, ol)ne bafj fie weientlid) oou il)rer ©i^ön* l)eit, il}rem l}errlid}en ®uft eingebüßt I^atten. 3(uf nn^J übten bie präc^- 136 tigen ^no[pen ber W. Fr. Bennett iebenfatt^ bie raeifte Slnste^ung^fraft au§ unb [inb mx üüer^eugt, ba§ e^ bem augge^eic^neten 9iofen5Üd)ter unb Kenner txoi^ mancherlei 5(n[ec^tiuigen gelingen wirb, feinem fo fefjr günftigen Urt^eil^fprnc^e über bie[e nnüergleic^lic^ fc^i3ne 2:rei5roi"e üoüe unb unget^eiUe 5(nerfennung ju üerfc^affen. ©etiiädj^^auös^tiilaöcu tu (Sn^Iflub, ^Mc^m unb §olInuD, 33on 5. ©c^u^e.*) ©ie Wltf)X^af)l ber nac^ Deralteten 3(norbnungen erbauten &maij§' 'Käufer be§ 33erUner botanifc^en ©artend, inSbefonbere bie fogenannten ßultur* ober Stn^uc^t^äuier , befinben ft(^ in einem me^r ober u^eniger baufälligen ^uftanbe, ber einen @rfa^ bur^ neue Einlagen erforberlic^ mac^t. ^n Inbetra^t hi§ f}ierfür not^ioenbigen erbebli^eu ftoftenauf= loanbe^, foioie be^ Umftanbe^, bat3 ä^nlic^e umfangreiche ^2lnlagen in ©eutfd)^ lanb ni^t oor^anben finb, ^aben im 3luftrage "be§ ^errn a)^inifter§ ber {öffentlichen 5lrbeiten unb be§ |)errn SJ^inifterS ber getflUcl)en, Unterrichte* unb 3J?ebiäinal-2lngelegen^eiteu ber ^ireftor be^ botanifc^en ®arten§, "^ro- feffor Dr. ©ic^ler, ber Oiegierungg- unb Q3aurat^ ©mmeric^ uuD oer Un» teräei^nete eine 9ieife na^ ©nglanb, Belgien unb .V)oüanb unternommen, um auf bem ©ebiete be§ @>eiDäc^sf)au§baue§ ©rfa^rungeu ju fammeln unb biefe bemnäc^ft bei ber Slufftellung unb Slui^arbeitung ber ©iitJoiirfe äu oermertben. ^n (ärtebigung beg e^renootlen 2luftrage!a mürben im §erbfte beg ^abre^ 18ö4, ^um 2()eil getrennt, gum S^eil gemeinfc^aft= lic^, bie botanifc^en ©arten oon f olgenbeu ©täbten befud)t : k^lv bei l?on* bon, ©binburgf), ©la^gom, 53rüffel mit Öaefen, Öüttid}, ©ent, Serben, '^Im- fterbam unb ^annooer. Äem. £eiü, ein Heiner 2?orort oon Bonbon, etma 8 km meftmärte oon ber (Sit^ gelegeu, fjat loegen feiner längg beä recbten S§emfe=Uferg in ber 9iicfetung oon 9?ort>en nad^ ©üben biß ju 9iic^monb fic^ erftretfen* ben „Botanic Gardens" Sßeltruf erlangt. S)iefe ©artenanlage nimmt einen g-läcbenraum oon meljr aU K'ü ha ein, mooon auf ben eigentli* c^en botanifd)en ©arten, in bem fid) mit 5lngnabme be§ neu erbauten ^alt^aufeg, auc^ SBintergarten genannt, fämmtlic^e Sreib Käufer unb mel)= rere botanifc^e ajiufeen befinben, etaia 30 ha. entfallen. ®er übrige, buri^ ein eiferne^ ©itter oon bem lel^teren getrennte größere 2;^eil btent al§ öffentU^er "ißarf (Pieasure Grounds). 3"^ 33ergleicb fei ermähnt, ba§ ber botanifct)e ©arten in Berlin etma 11 ha, ber Xl}iergarten ttiva 250 ha umfajät ;Der botanifd^e ©arten in ^em mad)t auf jeben, an befd)eibenere 23er]^ältniffe geioö^nteu g-remben nic^t allein luegen feiner ^lusbe^nung, fonbern au^ wegen ber großartigen , gum jtl}eil auf malerifc^e SBirfun* *) 3«it|c^rift für «aureefen, 1887, |>ft. 1-3. 137 c[tn tered}ncten c3ärtneri[d^en Einlagen einen iiE'en*a|"d)enben Ginbvncf. föanj befonbere Qlei^e erf)altcn bie 5tn(agen burd) bie cjefdjicfte Slnorbnnni} ber Sege, (Springbrunnen unb ö^ebäube, joiüie burc^ bie prad^tuotlen iöaum« gruppen, bie lueiten 9kfenfläd)en unb bie baburd) eräielten 3-ei'*»li^)teu, lueldie nac^ aüen Üiic^tuugen f}in [ic^ bieten unb bei bem fdiönen, oft lucd}- felnben &xm ber ^äume im (Skgenfü^^e ju ben buftigen Öu[tti3nen ()err* lic^e 33ilber genui^ren. Zxoi^ ber bereite Porgerüdten gaf)re§3eit befan= ben fid) fowol}! bie ^äume a\§ aui) ber Ütafen noc^ in bem faftigften &xm, \va§ bei bem letzteren um fome^r auffallen muf3te, a\§ berfelbe nid^t, wie bei un§, befprengt ju merben pflegt unb oon bem "^ublifum betreten lüerben barf. ®ie Urfac^e für biefe (£-rfd)einung ift in ber ftet'S mit SBafferbunft erfüllten 5ltmofp^äre unb bem milberen Älima ©nglanbö 3u fud^en. 31ud} ertlärt ftc^ bierau^^, baf3 i^flan^en, loelc^e bei mh$ nur in (^kii\id)5^äufern gebei^en, bort im g-reien fortfommen unb gleidjmo^l eine überrafdjenbe Ueppigfeit entfalten, beifpielSiueife bie ga^lrei^en jc^i3n geformten Arauccirien, bie ftattli^en alten (Sebern unb italienifd)en ®id)en. ®em grojsartigen (Gebauten, melc^er fid) in ben gärtnerild)en i>lnla= gen ouöbrücft, entfpred}en im 2lllgemeinen auc^ bie baulichen Einlagen in Sem. ^n erfter ^'inie finb su eriüäl)nen ba^5 im ^a^re 1848 Don ^bur- ton erbaute ^^almenl}au^5 unb ba§ bereite angeführte, ebenfalls nad) ^iä'- neu »on Q3urton erbaute Äaltl}au^J (Temperate-House). ^a§ ^almenbauö, ipeid)e5 fid) auf einer mä^ig ^o^en, üon l)errU- d)en iölumenbeeten eingeral)mten unb burd) 2:reppen äugänglidien 2:ejvaffc, mit ber g-ront einem lleinen ©ee ^ugefe^rt, ergebt, ift mit ber §aupt= ad)fe faft genau oon ©üben nad) 97orben gerid)tet. ®er Ijö^er geführte aJcittelbau ijat 41 m ^^änge unb 3ü,5 m 33reite, mäl)renb bie niebrige- ren, an ben ßnben l}alblrekförmig abgefd)loffenen, 15,2 m breiten g^ü* gelbauten je 34,:^ m laug finb. ®ie @>efammtlänge be§ (^ebäube§ be- trägt ijkxnad) runb HO m. ®a§ in ©ifen unb C^lag erbaute §aug, iüel^e§ auf einem ©teinfotfel oon etma 1 m §ö^e rul)t, ^at burc^weg gefrümmte ®ad}fläc^en unb befi^t im SQJittelbau eine lichte |)ö§e oon lU m. 3lbgefe^eu öon ber nicbt glücflic^en äujseren ^Sirfung be^ ^auioer- fe^, beffen unbeftimmte uieid)li^e Umriffe einen mol)lbefriebigenben (Sin* brurf nid}t mad)en, fanu bie gemäl}lte J^-orm iufofern al§ eine äiuedmä- istge unb nacba^mengmertl)e be5eid)net merben, al^3 e^ möglid) wirb, bie "ißfl^näen fe na^ il)rer (^röße fo anf^uftellen, baß fie ber (S<^la§fläd)e mög* lid)ft nabe finb unb überall au^fömmlid)e3 Sid)t empfangen. Mi)t gu empfel}Ien ift bie geiüäl)lte x'lnorbnnng febr langer, gctrümmter (S)Iaöfd)ei' ben, n?eld)e fid) nur fd)u-)er erfel^en laffen unb megeu ber fid) bilbenben Örennpunfte für bie ^>flan5en unter Umftänben oerberblid) werben tonnten. ©ie baulidie .sperftellung be§ ^^almenl)aufe!§ ift eine fel}r leichte unb äwerfentfprecbenbe , bie ben Cic^teinfall fo wenig aU möglid) beljinbert. ®owol}l beim "^^almeuljaufe al^ aucb bei bem ü'altbaufe ift ber (^H'unb^ rißanorbnung tik Qaijl 7 gu ©runbe gelegt. !i)ie (Entfernung ber 23inber oon einanber beträgt 3,85 m, bie ber 5 cm l)ol)en ©prof- fen 25 cm. ®ie 5i>erglafung beftel}t au§ einfadbem grünlid) ^ weitem &{a]t. @ine 33efcbattung ift ntc^t oor^anben, würbe fic^ aud) auf ben gefrümmten* 51äd}en, wenn ni(|t ein |äl}rlid} ju erneuernber 2(nftrid) ge= ]38 iväUi iuüvbe, nur [^lüer r^etfletfen laffen. ©ie Sel^etäunf) be§ ^\itmen- r}au[e§ qcfcfiie^t, une in ben 0euc[}tigten engU[rf)en ©eirä^S^äufern faft ausna(}m§lü§, mittelft Sl'avmmafferfieiannn. ' ®ie Cüftung erfolgt burd^ bie in ber g'irft angeorbneten l^üftnng^f (appen , foiuie burd) DcrfteI15are Süftung'5fd}et5en in ben gefriimmten Ümfaffungäwänben. 2)ie '^l^flan^en [inb 3um Sfjeit in Zöp^m ober •polsfübeln, änni !i()eil in großen red)t- ecfigen .f)oUfäften, beren Siinbe gleichseitig bie (£infa[[ung ber (^änge bil- ben, ocrpflan^t. ®ie 3tuf[tel(ung ber ©eioäc^fe ift mit groJ3em (äefc^icf bewirft unb gen^ä^rt nicf)t allein eine bequeme Ueber[ic^t, [onbern auc^ einen prärf}tigen 5lnblicf. Qnx 23ernu'ibung üon gepflaftertcn ^-a^rftraßen in bem 55arten t)at man einen mehrere ,V)unbert lOieter langen, burd) l^id}t[c^äd)te bürftig beleuchteten Tunnel oon 1,75 m iöreite unb 1,90 m §ö^e angelegt, )Deld)er t>on bem an ber ©trajse befinblid)en tol)lenpIa^ nac^ ben ®eioäd]§^äufern füf)rt unb mit einem ©d^ienengeleife oeri"el}en ift, au^ luelc^em mittelft fleiner SBagen bie erforberlic^en ^oljlen Ijerbei- gef^afft loerben. j)a§ ^altliaug be^m. gemäßigte §au§, aud^ wo^l SBintergarten ge-- nannt, liegt füblid} oon bem" ^almen^aufe, in ben „Pleasure Uroundb" auf einer etioa 1 m l}ol}en 2:erra[fe. ^§ beftet)t au§ einem yied)tecf mit 3ioei fid) an[d)lie{3euben Sld)tecfen unb ift in feiner !i^äng5ad)fe oon 3^=0. nad) ©.=335. gerid]tet. 2:ro^ feiner ungewöl)nlid} großen Slbmeffungen ift gleic^ioo^l oon oornl}erein auf eine 33ergrößerung burd) .s^in^nfügen ^loeier g-liigelbauten oon recbtetfiger g-orm 33ebad)t genommen, aber auc^ o^ne biefe mad)t fc^on jet^t ^a§ ©ebäube einen präd]tigen ©inbruct. ®a baffelbe oor^ug^gioeife jur 91ufnal)me oon fold}en (^eiuäd)fen bient, loeldje im ©om* mer bei im§ im g-reien gebeiben, im Si^inter aber ju il}rer (Sr^altung einer größeren SBärme bebürfen, fo ift eine ^tnorbnung geioäf}lt loorben, iüeld)e im ©ommer fo ooUftänbige Cüftnng be^ ÜiaumciS zuläßt, ta^ ein .Spinau^fc^affen ber '!|3flan3en m§ g-reie, inie e§ fiel? bei unö notbig mad)t, garniert notbioenbig loirb. @§ ift bat)er ftatt ber gefriimmten eine gerabe ®ad)fläd^e angeorbnet, unb barauf 53ebad)t genommen, taf] etloa ein drittel ber gefammten '5)ad)fläd)e , foioie bie fenfred)ten ^')la§' loänbe mittelft leicht ^u ^anbl)abcnber 3"9- ^^h^^- 9toll = ^orrid)tun= gen je nadj ^ebarf geöffnet loerben fönnen. 91uf biefe Seife loirb er= reicht, baß einerfeits im ©ommer innerhalb be§ .paufeS annäf}ernb bie= felbe 2:emperatur ^errfc^t \vk außerljalb , anbercrfeits aber im Sinter ein oor^eitigeä treiben ber ^]3flan3en nic^t eintritt. 3)em legieren Um* ftanbe ^}ied)nung tragenb, iDüt}l aber and) aü§ ©d)ön^eit'§rürffid)ten ift bem (S^ebänbe ein gemanerteg Untergefc^oß gegeben, ioeld)cä loefentUd) ba^u bei-- triigt, 'i)a^ e§ in feiner äußeren (£vfd)einung bem ^]3almenl)aufe entfc^ieben überlegen ift unb al§ muftergiltigeS ^^etfpiel für berartige Einlagen ange= fel)en loerben barf S)ie (Srioärmung gefcl)ie(}t aud) l)ier burd) Sarmipaf- ferl}ei5ung, beren teffet mit 9{ücffid)t'anf bie nod) an^fteljenben beiben g'lü= gelbanten unter ben beiben ac^tecfigen ^loifdienbauten angeorbnet finb. ®ie eifernen .'pei^rö^veu oon 1 1 cm 3^urd)meffer liegen läng^^ ber äßege frei auf ben ^^eeten unb finb meift ^u brci ^^aareu über einanber ange= orbnet. 9iur langes ber ^lußenioänbe befinben fid) unter einem mit !i\it- ten abgcbecften tafelförmigen (gteftell oon 1 m ^öreite unb öü cm .^öl)e 139 ai)t 9?ö]^ren in ^mei l^agen übereinanber. ^ie '^äitge ber l^ei^vöfjren wirb nac^ 35oüenbinu3 ber 5tnlage' na^e^u 4 englifi^e a3?etlen betragen. 'iDie toften be§ 5Paumerf§ in [einem gegenwärtigen ßnftanbe [ollen 700 UOO SOiart betragen f)aben, waö einem '(Sinf)eiti^prei!§ üon runb '220 93J. auf ta^ qm. entfpric^t. ®ie 53ergla[nng bcftel)t au^ geraben weißen ©d}ei= ben unb ift, wie in allen (^ewäc^§f)äufern ßnglanbs unb ©c^ottlanbä, welche benötigt wnrben, eine einfache, ©ine ^eid)attnng ift nid)t üor= l^anben. ®a bie (^ewä^fe ni^t wie bei unä wä^renb be^ ©ommer-S in§ ^-reie gef^afft werben muffen, fo finb fie ni^t in 2:öpfen ober Äübeln, fonbern in Beeten üerpflanst. ®urc^ bie gefc^icfte 2lnorbnung ber Sege unb 33eete, welche in gefälliger SBeife Don 5:^oneinfaffnngcn umral}mt finb, fowie burd^ Einlage einer um ben ^ö^er gefül}rten SQ^ittelbau im :^nttern fic^ ^erum^iebenben, mittelft 3Weier SBenbeltteppen ju erreic^enben (Smpor* bli^ne wirb es ermögli^t, bafj ber 53efu^er beä StBintergartenä fic^ ieber '^flan^e nac^ 33elieben nähern unb auc§ überall einen oolüom- menen Ueberblicf über bie Einlagen gewinnen fann. SBie beim '^aU menbaufe ift au^ l^ier burd^ ^oberfübrung beS 2JHtteIbaue^ angeftrebt, bie "ii3flan3en ie nai^ i^rer (^rö§e aufftellen unb ber ©laäflä^e möglid^ft nabe rürfen su tonnen, tiefem Umftanbe bürfte e§ and^ in erftcr Öinie äu^ufc^reiben fein, ba§ bie (^ewäcbfe in beiden .'päufern fid) obnc %ü€= nabme in einer auffallenben Ueppigfeit befanben. §§ ift ju bebanern, ta^ bem ^almen^aufe in bem 53erliner botanifd^en (harten, beffen (Srunbrig bem in Kew Garden.s offenbar nacbgebilbet ift, ftatt feiner paratlelepi- pebifcben nüchternen ^orm nicbt eine äbnlidie, bem praftif^en 33ebürfni§ fowobl, ci\§ aud) bem äft^ettfcben ©efü^le genügenbe (Sieftalt gegeben ift ; abgefeben von ben fcbwerfälligen unb toftfpieligen ßonftrnctionen, _weld)e bnrd) bie für baffelbe gewäblte g-orm feiner ^eit bebingt würben, ift eine äwedfmäf3ige unb überfic^tli^e '^ufftellung ber ^flan^en faft sur Unmijg= lic^feit gemad^t. Sin bauli^ intereffanten (SiewäcbS^äufern in Kew Gardens finb fer= ner 3U erwäbnen: haß SBafferlilienbang , haß Victoria regia- unb Ör- cbibeen^aug, fowie bie öhuppe ber g-arne= unb ©ucculentenbäufer. 2)aä 2BafferIilienbau5 liegt nörblid^ oon bem ^almenbaufe, in ber Säng^acbfe beffelben, bat eine quabratifcbe (sirunbform unb entl}ält in fei> nem mittleren Zl-jdk ein größereg frei^runbe^ unb in ben oier ©den fleinere ^öafferberfen jur Slnfnabme ber SBafferpflan^en. ©elbige^ ift un= ter mäßiger 33erwcnbung oon (Sifen in^ol3 gebaut, ftebt auf einem 85 em ^o= ben ©anbfteinforfel unb ift mit einem ©attelbad) gebedt. ®ie §i}l}en ber fentrecbten Umfaffungöwänbe finb burc^ wagerec^te ©proffen in ber iOiitte einmal getbeilt; bie ©cbeiben b^^ben baä ißlaa^ oon 45 unb üO cm, wobl bas gröf3te, weld)eg überbaupt bei (§ewäcb§bäufern oorlommen bürfte. IDer bag oertiefte ^DJittelbeden einfaffenbe Oianb tritt gegen ben g-upbo- ben be§ ringförmigen Umgang^ nur mäßig b^roor unb trägt ein eifer- ne§ ©cbu^^gelänber. ®ie |)ei3rübren, fedi^ä an ber 3^bl- Rieben fid) an ben 51ußenwänben bevum. lieber benfelben befinbet ficb wie beim ^alt= baufe ein eiferncfo tafelförmige^ ©eftell jur Slufna^me oon tleineren 2;opf= gewäd^fen , welche auf ©d^ieferplatten in ^ie^bettung fte^en. ^ux Öüf- 140 tung bc!? .*r)au[c§ btenen brc'^bate ^^tüget in ben fenfred^ten (^la^iüänben unb ©(^iebefcnftei* in ber ®ad)fläcf)e. ®a§ im norbcftli^en Zfjuik be§ ©ar* J~L ten§ belegene Victoria re'^\a- unb Or- Äibeen^au^ äeigt ben nebenfte^enben freuj^ förmigen ©runbrifä. ®er gegen bie ^Mu egelbauten Qtma§ ^eroorgebobene 3}2itteU , bau a bient gut Qnijt tropifc^er Sa[fev= ff pflanzen, in^befonrere ber Victoria re- Lf^ia , lüäörenb in ben g4ügelbauten üer^ fc^iebcne '^[(auäen, namentli^ aber Orc^i-- been gepflegt iverben. ©ine na^e hii le^= terem gelegene ©ebäubegruppe entf)ält bie g-arne unb bie ©ruppe ber Succulen- ten. ®ie leljtgenannten, gum S^^eil fc^on älteren, ,^um Zijt'ü noij neueren ©ebäubefinb mie ba§ Drcfeibeen^au^ unb Söaf- ferlilien^aug in ^ol^ unter 3uf}ülfenat)me üou ©Jen gebaut, ©ie (Srunb- ri^form ift meift eine rec^tecfige, 'i)a§ T)ad) ein ©attelbat^ mit einem 9M* gungswinfei oon etira 2 5". !Die Umfaffung-siuänbe befte^en in if}rem unteren 2;^ei(e au^ einem fteinernen burc^fc^nittlic^ 1 m t)o^en ©ocfel unb in if)rem oberen Z^eik an§ fenfrec^ten, mit lüei^em (äilafe einfacf) oerglaftcn unb bur^ fenfrec^te §Dl,^)proffen getf)eilten g-enftern mit 4,5 cm ftarfen .^cl5ra()men, meiere um eine burc^laufenbe obere Steife bemeg* Ud) finb unb mittelft einer §e6eloorric^tnng ^ufammen ober gruppeniueife beliebig n^eit geöffnet uierben tonnen. 3)ie innere (£inrict)tung ift fo ge^ troffen, bafs in ber 9Q?itte ein breitet ftufenförmige^, an ben ©eiten läng§ ber 5lui3eniüänbe tafelförmige^ "ipflanäeugerüfle unb bagiüifc^en etioa 1 m breite (J^änge angeorbnet finb. Sin ben Sluf^eniränben, unterf}atb ber feit- lidien Sluffteüung^gerüfte füf^ren bie §ei5röl}ren entlang, ©ie ^ei^feffel bcfinben fid) meift in einem oertieften gemauerten unb überbecften Üiaume unb bienen in ber üiegel al§ Särmequelle für eine gan^e ©eböubegruppe. ®ie Lüftung mirb baburd} beioirtt, ba^ in ben Umfaffungämauern mit ®d)iebern oerfc^ene Oeffnungcn angebrai^t finb, burd^ melcbe je nacb ^e= barf frifc^e ii'uft eingeführt iuerben fanu, meldie fic^ an ben §ei3röf}ren ooriüärmt unb entioeber burc^ bie fcitlid}en g^enfter ber fenlred)ten 3Bänbe ober burd) bie ©cbiebefenfler im j)adie, meld)e etiua ein drittel ber ge- fammten ®ad}fläd)e einnebmen, loieber abftrömt. 'Sie feitlicben 5lufftell= gerüfle befteben aih$ einem eiferucn ©eftcll, auf beut an ber 3>orberfante auf^ gebogene eiferne 'i)3latten ober "platten oon ©d)iefer ruf)en. 3tuf lei^tcren befinbet ficb eine Sage ^ie§, Äof§afc^e ober f leiner OJZufdielu, in welcher bie 5:öpfe ftef)en. ®ie S3reite ber (Slagfc^eiben ift gmif^en 30 unb 50 cm gehalten, bie Sänge berfelben überfd)reitet tia^ d^}aa^ oon 75 cm nur feiten. ^Die glügel in ben fentred)teu 3Bänben finb TiO cm breit, 77 cm l}od) unb entbalten ie 4 ©d)eiben. ®ie ©(Reiben in ben fenfred^ten Sänben ber neueren ®emäd)ä^äufer finb ber §öl)e nad) niemals gett)eilt, loeil foiuobl ba§ Uebereinanbergreifen, ai§ and) \}a§ ftumpfe Slueinauberftof^en smeier ©c^eiben, mie e§ bei ben @»en)äc^§f)äufern auf bem g^eftlanbe nod} f}äu= 141 ficj lun'fommt, mit mancfierlei 9^ad]tf)etlcn r)in[idE)tlitf} ber .^evftc((mig, bcv !l)id}tinig, bev 5?eleud]tinu] unb ber 9{cinic\ung üerbunbeu ift. 'Die neueften ^^iiltur» ober 5(n5ud]t()äufer in Kew Gardens, dou benen jur Qtxt iwä) einige im ^an begriffen luaren , werben nur in .'pol^ anSgefü^rt. ®ie 9}ier}r3al}l berfelben befinbet fic^ ^u ebener ©rbe, wiiiy renb anbere etiua§ in ben 53oben üerfenft finb. ©ie f)aben of^ne 3lu^- na^me eine red)tccfige ©runbrißform. ®ie bur^fd)nittlid) ],25 m f}ol)en Umfaffung^inänbe beflef)en au» einem mit Clement gepu^^tem unb an^en gefugtem 3iegelmauerniert. ©enfredjte (^laswänbe finb nii^t üorf}anben. Sin ben ii^äng^iüänben finb ju beiben ©eiten eine§ etiua 1,25 m breiten WiU telgangeS tafelförmige, mit ©c^ieferplatten abgebecfte ^^f(an5enauffteUge' rufte £>on ber oben befd)riebenen 3Irt, unb unter benfelben in grötjeren 2(bftänben mit 3Baffer gefüllte 53e^älter au§ ©tein angeorbnet, burd) welche bie §ei5ri3^ren geführt finb, um einerfeit§ ba§ jum 23egieJ3en ber ^fiaiu gen benöt^igte 3Baffer Ieid}t ju erioärmen, anbererfeit§ einen für bie "^pflege geiüiffer "ipfianäenarten erforberUd)en 3Bafferbunft ^u erzeugen. i^lef}nlic^e Vorrichtungen befinben fic^ auc^ in einigen ber oor erwätjuten ®en}äc^§r;äu= fer. Wta^e bem gnrft finb äaf}lreic^e l^üftnng^fi^eiben unb in ben Umfaf- fung^iDänben eine entfpred^enbe ^al][ oou oerfd^lieparen quabratif^en Oeffnungen angebracht, um je nac^ 53ebarf eine Öüftung be^ 9ianme§ beiüirfen gu fönnen. 'ba§ oon ^inf^, be^w. ©ifenrinnen aufgefangene 9^egeniüaffer oon ben ©ackern luirb mittelft ^infro^re in bie SBafferbe- ^älter unter ben ©tellgerüften geleitet, um bort gu oerbunften ober 3um 33e9ief3en ber '^flan^en benu^t ^u werben. Die ©laSf^eiben biefer Un- jud^t^äufer ^aben 2ö cm 5ßreite bei 27 cm Sänge. %\§ Unterlage für bie äum 5(ufroUeu eingeri^tete 53ef^attung, welche meift an§ fleineu §oIä-= ftäben oon runbem Ouerfc^nitt befte^t, bienen auf bem "^aiit befeftigte, unten aufgebogene dnfenftangen. ©ogenannte ©c^weiprinnen ^ur Sluf* na^me be^ 2;ropfiDaffer§ waren Weber in ben (Sr^altung^= noc^ in tzn "äxi' äu^t^äufern oor^anben, finb au^ bei in ipolä ^ergefteüten i^äufcrn nic^t nn* bebingt erforberlii^ , weil bie oon ben' ^ol^fproffen unb Stammen etwa l}erabfaltenben 2;ropfen ben ^flanjen erfaf)rung5mäJ3ig ni^t fc^aben, we* nigfteng nid)t in bem 9)?age wie bie oou eifernen ©proffen herabfallen- ben 3Baffertropfen, welche meift aufgelöften 9ioft enthalten. ^adj 5lngabe ber ©artenoerwaltung fjaten \ii) bie fo angeorbneten ®ewäd)^l)änfer in feber ^e^ie^ung bewährt , man finbet ba^er aud) bie neueren ©ewä^g^äufer in ©nglanb, 33elgien unb ^ollanb im wefentli(^en na^ benfelben (i^runbfäl^en erbaut, 9?ur in einer ^Be^iebung weid)t bie DJ^e^r^a^l baoon ah. SBä^renb nämlic^ bei ben ©ewäi^^obänfern in Kew Gardens bie Slbbecfplatten ber an ben ii^äng^wänben befinblid^en ':Pflan= äenaufftellgerüfte bi^t an bie $ßanb l)erangerücEt finb, ift an anberen Orten meift ein tleiner 3^^if^enraum gwifc^en 5lbbedplatte unb SBanb belaffen. ^erfelbe ^at ben 3^ecfr »^ie ^on hm ^eisrol^ren auffteigenbe SBärme unmittelbar an ber fenfred^ten (Sla^wanb emporäufül)ren unb bie bort ftattfinbenbe griif^ere 3lbfül}lung, wel^e ben nal)e ber 5lu^en= wanb fte^enben "ipflangen na^tf)eilig werben ti3nnte, unfd)äblic^ ju machen. Sluf biefe 2lnorbnung würbe oon ben 53eamten ber fpäter befuc^ten ®är- ten großer Sert^ gelegt. (g-ortfe^ung folgt). 142 S i 1 c r a 1 it r. S)ic ©taufeen ober perenntrenben imnter^arten ober bo^ leicfct ju j^ü^enbeit 33Iüt^en= unb 53 lottp flanken al§ iia^ wert^öoüfte unb »ort^eil^aftefte 3(u§ftattunggmaterial für 53Iumen' unb ßanb fc^aft^* gärten mit @tnf(^Iu|3 alpiner Wirten Don Zij. 'StümpUx, ®eneral= fefretär be§ ®arten6au-35erein^ in ©rfurt. Öeip^ig, 33erlag üon §ugo SSoigt, 1887. Wit g-reuben begrüben mx ba§ ßrf^einen bie[e§ 33uc^e§, loelc^eS, üon fa^funbiger |)anb geschrieben, e§ [ic^ gur 5tufgabe gefteütt i)at, ben alten unb neuen ©tauben, einer ber [c^önften unb banfbarften ^i^^'^ß" unferer Blumengärten wie größerer *parfanlagen, ba^5 2Bort ^u reben, i^nen i^ren einft mit fo oiel ©lücf behaupteten ^la^ luieber su erobern. S)a§ 33uc^ i[t für ben Öieb^aber wie ©ärtner gefc^riebett, beibe bürften in bem reichen ^n^alt üoüe 33efriebigung finben, erfteren namentlich auc^ bie fur^gefaf^ten, fel}r praftif^en Söemerfungen über Kultur, 33erme^* rungunb ^erwenbung biefer (^emäd^fe fe§r angenehm fein. Sir lüoüen ^ier wa^rlic^ nic^t ber 2;eppic^beet=®ärtnerei ©in^alt gebieten ober bie einjährigen ©ommergeioäc^fe üernac^läffigt fe^en, mochten nur noc^ einmal an biefer ©teile betonen, ba§ e§ feine anbere (Gruppe Don ^flan- 5en giebt, wel^e fic^ buri^ il)r reic^lic^eä unb langanljaltenbeä Blühen ober au^ burc^ bie ^rac^t, Ueppigfeit, ben gormenreid^t^um i^rer ^e- laubung, ferner bur^ bie große 9lnfprucl)§lofigfeit in i^rer 33e^anblung, fowie burc^ i^r überrei^e^ 3)iaterial au§ oielen g-amilien unb ju allen i^a^reg^eiten mit fo üielem ©rfolge in größeren unb tleineren ©arten üermert^en läßt, al§ bie feit lange unb pvax mit üoüem Unrecht oernad^^ läffigten 5'reilanb = ©tauben. ®er allgemeine 3;:^eil be§ Buc^eä umfafst 19 Slbf^nitte, in welchen bie 2lnfprü(|e be^ (Sinselnen üoüe Befrie* bigung finben; für ben ©inen bürfte ^a§ Milien gärt ci^en befonber^ an^ie^enb fein, ben Slnberen ba§ g^arngär td^en ober aud^ ha^ Sllpen- beet unb aJ?auerflora me^r locfen, iüäl)renb ein ^Dritter unb !i5ierter über geeignete 2lu§ftattung ber 2Beil)er unb Stafenplä^e 9?ä^ere^ gu erfahren loünfc^en u. f. tv. S)er bei SJBeitem umfangreic^fte befonbere S^^etl enthält bie auf- ge^ä^lten 5lrten, g-amilieniüeife georbnet, nebft turjer Eingabe über i^re Kultur unb 33eriDenbung unb fd^ließt mit einem ä^er^eic^niß auggeiüäl}l= ter ©tauben für oerf^iebene SDecorationS^ioecfe. 3Bir empfehlen ha§ 53u(^ angelegentlic^ft. 9teb, ©runbtif ber 2cbre tjom ©artenbau »on D. ^ntt'ic^, !Direftor emerit. u. Öe^rer be§ ß^artenbaue^. Ilf. Z^t'ü: ®er ©cl)ulaarten mit bem (Sartenfalenber. 9Jlit einem Sitelbtlbe unb 24 in ben Ztict einge= brucften Slbbtlbungen. !i?eipäig, tarl ©c^ol^e 1886. Sluf ©eite 672 be^ legten ^a^rgangä unferer Leitung nahmen loir 55eranlaffung, auf bie er= ften beiben S^^eile biefeä 3Berfe§ bin^uii^eife"^ i^^t liegt ber lü. unb letzte 2:^eil oor, giebt bem ©anjen einen würbigeu ^Ibfc^luß. 3)a§ in bemfel= ben be^anbelte Z^zma — ber ©Bulgarien gewinnt in ber S^eu^eit me^r unb me§r an Sebeutung unb §err ©ireftor §uttig ^at e§ oer* 143 ftanben, feldigeS tu anveflenber unb k'iäjt ücvftänblid^er ^-orm 311 6e^au= beln. 9ied}t cmpfe()Ieii'§iuertf) ift aud) ber fid} bavan fc^liefjenbe, mit üie- len ^Üuftrationen beveid}erte @>arten!alenber. 9xeb. Jornal de Botaniqne. Unter ber ©ireftion be§ §ierrn Öoui^ 90?orot, %\x\§, l\^, )ue Tournefort lütrb baffclbe uom 15. g-ebruar löiS? ab siueimal monatlid) erfd}einen. (5§ luirb bie t)cv[d)iebeneii ^^^^^QS '^^^ 323i[[enfd)aft, une 2(natümie, 'i|3()i}fioloiite, befi^veibenbe 53otaiitf ('ij3l}anero= ciamen unb (5rt}ptogamen), 53ütaiiif in if}rer ^Se3ief)ung jiir ÖanbiDirtf)=^ fc^aft unb bem (S^artenbau, te(^ni[d}e ^erfaf)ren bei Unterfu^ungen, 33c' ric^tc über iüi[fenfc6aftlid)e 5tu^5f(üge unb 9iei[eu, über gelehrte (^ei'eÜl'd)af- ten, 9{eceu[iouen über in - unb au§Iänbifd)e ®d)riften jc. um[a[[en uub fiub DJiänner oou anertauntem 9{uf al§ OJJitarbeiter geiüounen luorben. ®nrtcnbaus35ci'cine» SSierter ^a^re^bert ^t be^ ©artenbaU'=5ßerein§ 3U Slawen uub ©urtfd^eib für 188(). (i^eftü^^t auf bie günftigen (Srfotge be-3 33or* iat)re§ luar ber 33ürfi^enbe am ©c^Iu{3 feinet Üiec^enf^aftiaberid^teS bop« pelt bereditigt p bem (^ru§e: „'^. &. 23. SU % u. ^^. U)ad)fe, blü^e uub gebei^e!" uub fc^Iiejaeu lüir m\§ bemfelbeu mit ^reuben an. ^er)oiiQl=9'?ncf)rid)tciu T)ie ©arteninfpeftoreu (Sömunb ©ocje, ©reif^iralb uub 'Slap lolö, 9}?ünd)en, luurbeu üon ber „Royal Horticultural Society" in Bonbon ^u correfpoubirenben SOJitglieberu ernannt. §. g'Ieii^at, 33erliu W., Äirc^ba^ftrafse 3arteubireftor erf)alteu. .^err '^anl ^pau\) iu 33erliu erhielt in 5(uerfeuuung feiner 23erbieufte um bie Iaubwirtf)f^. uub gärtuerifc^e ^'iteratur hm ^ronenorben IV. ^I. S^omaö ÜJioorc. 2lm erften Xage be§ neuen ^af)rei§ nerfc^ieb iu feinem (56. l^eben^ja^re ber (Kurator be^ ©f}elfea botanifc^en (S»arten§. ®er 23erftorbeue ^at fi(^ um ben (^krteubau feiuejo 2ai\hQ§ große blei= hiwtz 23erbienfte erworben unb aud^ bie befc^reibenbe ^Botauif, fo nament^ lic^ bie fi}ftematifc^e 53earbeituug ber g-arue würbe burd) i^n fe^r ge- forbert. !It)oma§ 9Ö?oore mar aber auc^ im SluSlaube burd) feine be- beutenben ^ublifationeu oort()ei(f}aft befannt uub mirb bie 9^ac^rid^t oou feinem Zohz fid^erli^ überall mit aufri^tiger X^eiluafjme aufgenommen werben. 144 5Bavon ^-ecbinanb öott üKucHct Jinirbe »on bem (S^roPerjog üon D(bent>urg mit bem &)xtnMitkxhai^ I. ßlajfe becorirt. 45. ^a^rgang. 1887. *i}3i*et§ = (5ourant ber ©amen=.*panblung mib .^anbel^gärtneret »on §einr ic^ DJ^aurer, ^nf)af)er: ö.ä)i aurer, ©ro{3l}. ©. ©artenin[peftor, ;^ena. öT.^a^rgang. 1887. ^rei§^33eräei(^nt J3 oon G. ®. 902ör)ring, ©amen^anblung, ^unft= unb ^anbel^gärtnerei 5lrnftabt öei ©rfurt. Printern ps 1887. Catalogue oeneral de Graines, Fraisiers, Ognons ä fleurs, Vilmorin Andrieux & Cie. Quai de la Me- gisserie, 4 ^ariä, 77. :^ar}rgang. 1887. 23er5eic^ntB über ©emüfe- unb 5ÖIu=: men = ®amen, g-elb-, (SraS-, in* unb au§(änbi[c6e ^ol^^Sömereien öon ß. '^lai^ & ©o^n, @amen= unb ^jTan^en^aublung, (Erfurt. 73. ^a^rgang. 1887. §aupt='i]ßrei!§-23er5ei^nif3 ü6er (^e- müfe-, g'Clbo SBalb' unb 33Iumen=©ämereieu üon §riebrtc^ 5{boI|)f} .^aage fr. in ßrfurt. 1887. 'ißreiä^SSergeic^nifs oon ^. ©tedtmann, Äöftri^ in !i:^üringen, ©pecialität (Georginen unb 9to[en. '>13rei§^33er3ei^ni^ ber 3)?urc^iner 33aum[c^ule 1887. (^om = mern bei Stnflam). Gngro§ = 'i|3reiS'33er3ei^ni^ über Saub- unb S^abel^ol^, ®xa§' unb Oefonomie-Sämereien jur ^-rü^ia^rä-SuItur 1887 oon 53üttcl^er & S3celrfer, ß^roß'Stabarä in X^üringen. mx. 2& u. 30. g-rü^ia^r 18^7. §aupt="ißrei§=23er_3eic^ni^ üon äöil^elm ü)?üble, ©artenbau^Stabliffement. (grfnrter «^amen u. 53(umen^anblung in 2;emeg0c4r. a>er3eic^nif3 lebenber 2;iroIer "ißflanäen, be^gleii^eu garan* tirt feimfä§iger Samen »DU ®. 2;reffer in Suttac^, ^oft ©anb, >firoI. William Francis Bennett, b. eing. gute, rot^e Sinter^3:reibrü[e , a^ 3/priI, px. 10,000 ©t. = m. 7500; px. 1000 ©t. = m. 775; px. 100 ©t. = m. 90. — American Beauty, '{dfön fii^er ju treibenbe frifc^rot^e große ütüfe, ab aJtai, px. 1000 ©t. = 302. 1200. — per lOO ©t. = m. 150. — pr. 10 ©t. = m. 17,50. Fr. IIar]iii§i, ^o[encuIturen, Hamburg, Eimsbüttel Gin j. üerf). Oärtner fu(i)t geftü^t a. gute ^eugniffe u. befc^. Stnfpr. 3. 1. 5{pril ©teüung. Dfterteu bitte M. K. postl. Samot- schin p richten. S)ie[em §efte liegt gratig bei: ©amenüer^eic^nijä üon ©tiefmütter* ^en nnt S>eild}en üon i^. SÖrebe, Lüneburg. !Crud t)on Sr. 3aci)6 in X>übcn !Srcimibliicr5t(iftcr ^ <^ %\ S8i ertcS (Barten- unb jßlumtnjettmig. 3eitfd}rift für ©arten= imb 33tumeiif reuube, ^imft' unb §aubet§gärtiier. ipcraiiö^e^ebeii Äfl(. ©arten-Snfpcftot in ©reif^roalö. ^nf) alt Seite amerifanifdic ;}Joic)i=9^euficitcii für ireib'^ifccfe tjoii gr. öarm§, .§am6uvij=(£tm§&üttet . . 145 (£iit fdjäblidK» 3n?eft Pon 2t. Sdiuüj, Öveifäiimtb 148 ßeit>äd]§f)aiiä=2tti(cigcn in tiitQiaitb, ^iielijien unb .'poUanb Bon g 2d)ulge, 3outfe(jung . . 149 'Stjftematii'dje 2luf;al)Iun9 bcr bemevfen'3irertl)eften ^ier= unb ^lU^pflonäen S^inag linb ber ba= van ftoßcnben Räuber . 154 llmüevcbeln fon «iridjbäumen mittefft Ccutiren» • . 153 yur öebung bev Samenjud)t Bon 2t. frommer I60 SSitterungs=33eoba(^tun3en com Secember 1886 unb 1885 Bon E. e § SKüIIeu . . . ici 2)er Cbftbau im oberen li;tfd)t()ale Bon Dr. ^i!. ^^5 I65 Gin iöeitrajj ^ur (inltur bt» ilSeinftorfes Bon aJt. iKoebel 170 2tlte unb neue enH)fef)Ien§icertt)e 'i^flansen 172 Slbijebilbcte unb befct)rie6ene g-rüdite • 178 t^eutUctOn: Gin alter StUBbaum 180. — aSatbelbuft int ^immer 180. — Cucurbita niaxima 180. — U.vcrrid]tung sunt ©djuße ber '-Brutneftec con amijBiJäetn , natncut(i(^ Bon 9fad)tt= üaUen 180. — Hrenymg ameritänifd)er 'Jiebforten 181 — Sie btutftillcnben Giiienfd)aftcn ber Trudesi-antia erecta 181. — lieber ba§ "^etcimpfen be§ ^Kebenpitje» 182. — iire)ie=i>er= braudi in %\ixiS 183 2)ie Härten ber 3tlten 183 Laelia ano'ps in ifircnt .§eimat[)ä(anbe 187 S)te Ginfubr bou lr Mirdienpauer t 192. — :;^ean ftitff 192, — ^iV^'-'ofei'l'o; Dr. 2t. SB. Gid)ler f 192 — M cöoet^e 192. — G^riftian iJoopmann 192 Gingegangene üatatoge Hamburg. 'Scrla^ t)ou iRobcrt Mittler. Jm i'crlcijc von 91. Äittlct in •pamturg ift crfdiicncn: bei* pertiigtcfifcbcn iinb icntfthen ^\}vaä)c. iDJit befonbcicv Oiüctfidit nuf üBillcnfdiaftcn, Äiinftc, rsnbufirie, .paubd, «diiffal^rt jc. iöcaiiuMtet fon ©. X^. ^c>f^e. 2 J^cilc. 3. 5lurTagc. ®c[). 1335 (gciten. ';are portugiefifdie ©orterbudi von Saaencv (ju 5J}. 34, 50 '^5f.) »or circa 70 3a()rcn crfdnenen, ift biivd) bie iioüiijc UnmianMuni3 bcibcr Spradicn \o gäujlid) veraltet unb unbraiutbar (jeUHnbcn, unb baö 2BoÜl;eim'|'dic ilC^örterbudi ift an Umfani3 fo flein unb baftct unvotlftänbig, baf; ee in iBirflidifeit ür bie povtucjicfifdK £pradie fein iöörtcrbud) gab, mit bem cö möglidi geu^cfcn anire, audi nur einen portugiefifdien B^iti'ni^^^ntifel, einen 'JSreicicourant ober bergleidien riditig 511 überfejjcn, benn felbft ÜÖorte wie: 3^amp[nuifd}ine, Gifenbabn, 3acavanbat)o S[Uahac3oni}, iüianioca unb bie meiftcn brafilianifd)en 'J3robucte febiten in allen üLnnte'ibüdiern. Ühir nadi .perbeifdiaffumj ber foftfüiclitjften SDJaterialien unb .pülfcimittel am i^ortugal unJ* SBrafilicn wax eö nad) ö'/s Jiihven enblidi nioglid), jegt ein fo juoerläffigcci unb luiüfldubigexi ©ör« tcrbudi berjuftellen, uioniber bie günftigftcn Urtbeile auij '^uirtugal, !j?rafilien unb wm oer(d)iebenert portucgiefifdien unb brafilianifdien (ionfulaten vorliegen, "sn »veldiem Umfange unvoUfidubig bie bis* gierigen 3B6rterbiuter Ovaren, möge bie eine 2;l}atfadie fagen, iaf, biefeö neue !jBörterbu(^ ntcl;r ali 130,000 üßortcr unb hieben tnrrten me^r entbält, als bas Soüljcim'fc^i SBörterbud) uield)eö biö jegt für baö befie galt. iDian fann biernadi bcurtbcilen, von mie großer löic^tigfeit biefee löerf für alle ^Sibliotfjefcn, für ^libilologcn unb Siebbaber ber lebenben s:prad)en, für ^laufleute unb befonber^ für *}lut^ivauberci naii 53rafilien ift, bie fidi bei iTenntniJ3 ber 5pradie febr oft mebr Sdniben iverben crfparen fonncn, qU^ bai^ --i^udi foflet. 3'rü[;cr fmb erfd}ienen: SBof^c, e. Xi)., DJcuc portugiefifdte £pradilebre ober grünblidic «mveifung jui practiidicn Erlernung ber portugiefifdien €pradic. Rum S^ulgebraudi unb eelbft« unterrid)t. 2. Slufl. 8°. @ef). m. 3 -. ■ ^laii bem *3UKM"pvudie ber gebilbet|lcn biefigen i^utugiefen unb Srafilianer ift biefe ©rammatif »on allen bui jeut erutiencnen bie bcfrc unb einjig riditige, bic fomobl jum Selbfi* xmterndit, alh? äum Sdnilgebraudi am äivecf m d p igft cu abgefapt ift. Gine grünblidie Ünivcrfitdts* bilbung ui 2>eut|dilanb, ein mebr alö jcbnjdbriger 5lufentbalt in ^Portugal unb 3?rafilicn unb ber taglid)c Umgang mit ben ßinivobnern verfcbafften bem i>erfaffer eine fo grünblidie Äenntnip ber portugiefiuten ^prad)e, mie fie lidi uiobl nidit Iei*t ein 'Jlnberer verfdiaffen fann. S^aju gebort al6 2. 23anb: SWontciro, Dr. S^icgo, ^Untugi ef ifdu unb beutfdu OefprdAc ober Ajanbbu^ ber portugic* nidien unb beutidien Umgangöiprac^c jum ©ebraudic beiber 'Bölfer. dine leiAtfaplidie Vlnleitung, fidb in aüen iunbaltnificn bc>5 l'eben>5 verftdnbli* 5U macfcen. AÜr ben Unter» ri*t, Jur @eidiaitv?lcute, Dieifenbe unb *3UuMvanbercr nad) Srafilicn. 9"iebft einem Qlnbanne von 4.itulaturen, Jormularcn m 33riefen, OicAnungen, Quittungen, SÖedifeln :c. /iBer* gleidningen ber a)iünäcn, ll'iaüpc unb ©emidUe :c. S". ©el;. m. 2, 40 *Pf ßö fmb bicet bie crften practifdi braud)barcn portugiefifdien ®efprddie, bie eine genaue 3ln» leitung geben, nd) m ber portugieli|dien apradie rid)tig ausjubrücfen , was biöber in Seutfdilanb nodi \o vcridiieben gelebrt unirbe. ta^ man niemals mupte, mos riditig unb ivas falfd) fei. SBÖfcfjC, (^. Sf)., ;lUn-tugicfifdi. brafilianifd)er 3>olmctf*er ober fur;e unb leidit fap« lid)e Einleitung jum idmeüen (Jrlernen ber 'i^ortugiefifdien 5pradie. »Jit genauer Qlngabc ber 5Uisipradie. Aur '.Husivanberer nadi Srafilien unb jum eelbfiunterricfct. dhbii einem J3orterlnidie, ,m-mularen ju '>3riefen, Oiedmungen, aontracten, aBe*feln :c., Sergleidningen ber liauijen, Ü)iaaBe unb ©eividite zc. 8". (Sjcl;. DJJ. 2, 40 '4Jf. ^.^.u.SV^-^r! ^^^Imftfdier einen furzen, aber correctcn «usjug auä ber portugiefifdien ©rammatif bcjTelben Serrajers eutbalt, bic von bie)igen '^ortugiefen unb «rafUiancrn für bic befte aller Vlf\}: ^n *';".«"?». fvfl^rt ^^"l■i>^ »i'it man bie ®eivi{;beit, M^ Ms barauö ®elernte ivirflid) nf? l^^'V^'^^oS'''* ''^; '^^"^""' ^''^'"' ^"'"9^^" 5pradilebre entbdlt bas Sudi nodi ©efprddie über S«b Z SÄ'foiv^^^^^^ ©egenftdnbc mit genauer Eingabe ber Jlusfpra.te ^^^'lrJl'^%^:^^^^^^^^ ber Seereiie bur* biefes Sßiut bie portmjiejdie epiadicj)inreutenb erlernen fann, um fid) m 33rafilien foqlcicfi über öttc SinaC t)crflanbhc5 äu ina^cn unb baburcfi meiern ®c6abcn unb SJcrbruf ju cuScn ^ 113 tocrifnuifdjc 9iofcu=ll'^cuf)citeu für ^Treiö^tocdc. 58ün g-r. iparmö, §aml}im3=©im'§5üttel. ü)?an barf rvoU mit 9tcd)t t^eliauptcn, baß in 5)'?orb-5(mevifa bie 9^0=« fen^SuItuv in ben 2:veitf)äu[ern (ber STveiOvofen) eine bei meitent größere Ütoüe fpielt al§ bie g-rei(anbfuUnr. ßum 2:f)ei( mag ba5 ^lima bie§ bebingen, benn e§ lüirb allgemein bef)anptet, anc^ Don g-ac^lenten, ha^i bie oft fe^r ftrengen Sinter, ber fd^neüe Uebergang oon biefen ^um g-rü^ä ling mit feinen an^altenbcn fd}ar[en, trorfenen $ßinben unb bie meiften§ fe^r ^ei^en, trocfenen ©ommer bie S^ofenfultur im g-reien (minbeftenS bie ber ©tammrofen) , une fie ()ier in Giiropa [o beliebt nnb fef)r ver- breitet ift, bebcutenb erid)roercn, ]a einen bauernben ©rfolg mit,f)oc^ftämmen fiift gan^ tn g-rage [teilen Db bie'o unter allen 53er§ältni[fen ^utreffenb ift, moU len mir iiorläufig baf)ingcftellt [ein Ia[[cn. 3^^at[ad}e i[t, bajs (Stammrü[en, ja [ogar niebrig ferebelte 9iü[en brüben [eltenunb menig angezogen luerbenunb baö üon (Snropa importirte ®j:emplare, be[onber^5 ^ollän'bi[c^e, entmebergar nic^t anmac^[en ober bod) balb mieber eingel}en. dagegen gingen mirS^^ac^- rid)ten,^u, ba§ einige meiner ?lbnel}mer, (Gärtner unb *^riüat'8ieb^aber, [eit mef)reren ^^al)ren bie oon mir in größeren ^\irtl)ien begogenen «Stamm* ro[en mit ©rfolg meiter fultinirten. ®ie 9to[cntreiberei, anor Sei^nac^t unb werben bie[etben bort uic^t allein ma[[cn^a[t i-)erbrau(^t, [onbern auc^ gut, bisweilen [ogar [ebr ^od} be^a^lt, meil ber SJ^irft ni^t, mie ^ier, burc^ ^mport au^ bem ©ü= ben über[lntl)et unb bag @'e[c^ä[t burc^ mabre ©c^leuberprei[e gän^Iic^ oerborben mirb. Stuf bie Üiofentreiberei mirb beS^alb oon »ielen QSlu- men^üc^tern bort bag .^auptaugenmerf gerichtet unb merben in bem ^iem- li^ [onnenreid)en ^linia burd) rationelle (Sultur unb ge[c^icfte Saf)l ber pa[[enben ©orten oft [taunen§iüertf)e ^e[nltate erreicht. 03ian oerioen- bct t)or^err[c^enb mur^elec^te (Sj:emplare , [eltener [elbftge^ogene ober im* portirte i^ereblungen. 9io[en, bie [ic^ leicht unb [i^er treiben ta[[en, ha^ bei nid)t ju Hein [inb, eine ^iemlidi reine g-ärbung ()aben (meiftenS mirb eine [old)e ben unbe[timmten, fd}attirten ober tufd^irteu oorge^ogen), fom- men bort balb in Slufna^nie unb gum Qmcdt ber ^Treiberei oft ^u rie= figer 5i>erbreitung. g-a[t alle bort cultioirten ©orten [inb früher ober in neuerer |]eit über ben Ocean eingeführt, oon einer eigentlichen 9^eu- 3ud)t au§ ©amen wax bort bislang feine ober faft feine Oiebe , bagegen entftanben brüben in ben oer[d)iebenen®'ärten an einigen beliebten ©orten ^u* [äüige ShuSartungen eine§ ober mel^rerer ^^^^eige an einer ^flan^e — 9?a' turfpiele ,,sports", bie nad) ber 23erme^rung fon[tant blieben, unb bie[e ge= langten auc^ nad) ©uropa unb [anbcn and) ^ier 5. "Xi). bebeutenbe 5l3erbrei= tung, befonbersS ^n S^reib^iDerfen. S)ie befannte[ten, auc^ beliebte[ten älteren ©orten [inb: James ISpnmt, lang* ober boc!^^ unb fräftigmad)[enbe Stbart tton ber I>en, eine etmag bunflere (menig[tem3 oermeintlid)e) Tiiea Goubault; Amei-ican Banner, bie ge[trei[te Bon Silene (ni^t [e^r mertl}Ooll, nur [ür gröpere ©amm- Jt)auiDut9« äJtumeu» unb vSarteiijitfl. "iiani 43. (1887.) lÜ 146 hingen üon SSebeutung). Setina, eine luenig Imtgetiüa(^[enbe (nicf)t ran* fenbe, iuie behauptet), Bourbon Hermosa. ^n neuerer Qdt imirbe bie Qaf)\ ber öon ben ^nnfee'g gu uns gefommenen 9io[en'9^euf)eiten bnrd) einige ©crten t>ermel}rt, bie brüOen gaii^ befonberS fd)neü eine aujlergeiüö^n-- lic^ große (ed)t amerifanifc^e) 23erbreitnng [aubcn unb aud) f)ier itireS ^o* l^en feert^eS falber, befonberto für bie Treiberei, fi^on 53ea^tung finben unb balb noc^ me^r geid)ül^t nnb ^u ©^ren fommen merben. g-reilic^ fe^It eä ^ier awii nii^t an folijen beuten, bie an§ Unfenntnifs ober Dberfläc^- ii^feit in ber ^eurtf}ei{ung , in p()ilifter^aft==nörgelnber Sei[e bie Keinen eüüaigen 3)?ängel 3. Z^. übertrieben f)ert)or{)eben, ni(^t an ©unfelmän- nern , bie an§ S'^etb , perfönlidier 5(ntipat()ie gegen bie @»rüf33Üd)ter unb 33erfäufer biejer ütofen, ai\§ ein[eitigem (S>ei"d)äft$intere[[e unb anberen ipenig eblen O)?otiüen "Om iyirf(id)en Sertf) biefer 9?üfen für ©uropa unb inSbefonbere für bie beutfi^e ©ärtnerei, bie ^iefige Üiofentreibevei, (}era6s jumtnbern fuc^en, wa§ if^nen auc^ bei einigen ängftUd) t)orfid}tigen , 3, 3:^. aber befc^riinften (SoÜegen, gum eigenen ©cbaben ber Iel,^teren üor* läufig nodj gelingen mag, aber nidit lange niöglid) fein luirb. 3)iefe lycrt^öotlen Sretbrofen werben fic^ fc^ou 53a[}n brechen, wie aüe§ wirf* Uc^ ®ute! Wim fann bie 5(merifanifd}en ^f^eu^eiten fd}eiben in: 1. ^Seftänbig- gebliebene 9laturfpiele , „sports", 2, in Slmerifa erhielte ©ätniinge unb 3. in (Suropa iSnglanb) erhielte ©ämlinge, bie nai^ Erwerbung be§ ®i* gent^um§re(^t§ buri^ bie Slmerifanifc^e g-irma (Soan§, oon bort an§ in ben §anbel unb ju un^ famen. Unb ^war: J. 8unset (Henderson lb83) sport von Thea Perle des Jar- dins (üon ben 5(merifanern meift cinfat^ „Pearl", wie General Jac- queniinot „Jack" genannt.) ©ie ^at gan^ bie ®igenfd)aften, ben 2Buc^§, bie SBelaubung de^tereS unb hk jungen S^viebe ein wenig buntler rotf)) wie bie (Stammform, nur finb bie ^i31umen nid)t wk an biefer, rein gelb, fonbern bron^e^lebcrgelb {d}amoi^^) fd)attirt, %l§ Sibwei^ölung in ber Färbung ift fie bisweilen febr wiüfommen, oon mand}en 5lmerifanern, bte reine g-arben oorgieljen, wirb fie bagegcn für ^Jreib^wed'e weniger Ijod) gefdiäl^t. ^m ©crtiinent bürfte fie einen ^^la^ beljaupten, wenn andi nid^t gu überfc^wenglid)e§ Öob oerbienen. 2. The Bride (Älay 1885/86), anfangt White Catherine Mermet (de Forest) genannt, ein sport ber fd}ünen, nii^ft Pearl des Jardins in 5lmerifa am meiftcn gefc^ä^ten Tiiea Catherine Mermet. ®ie ^at alle guten (Sigeufd^aften biefer ©orte bel^alten, nur ift fie rein; Weiß, im weiteren Slufblü^en ober 33erblüben am 9knbe ber "il^etalen leicht rofafarbig. ©ie wirb neben ber etwas empfinbli(^eren „Niphetos" als große, länglii^e weiße Sl^eerofe balb auii ^ier eine Hauptrolle fptelen. 3, American Beauty, ein ^nf^^ll^liiniling, ber fid} im ©arten beS ©efc^ic^tSfc^reiberS 53ancroft, Softon, fanb unb für einen »erhält* nißmäßig nicbrigen *!J3vci§ in ben 'i5efi^ oon 9!}?ai), 9?cw^?)orf, überging, beoor man ben l}0^en Söcrt^ biefer ©orte als S^reibrofe erfannte. ©S ift eine feiten fd}öne, grcße, wol)lried)enbe Oiofe, mit länglich * runben knospen, fpäter etwas flac^ fugelfi3rmigcn Blumen, oon frifc^rotl;er, leuc^» 147 tenb !iv[^-vofa g'ärt>itng. ©te ift eine fräftig aufre^tiuad^fenbc, ju ber 93ictor 23erbier=9lbt()eilimg gcl^örenbe ©orte, oerJoanbt mit John Hopper, Ilypcilyte Janiain , bie bev ,,Mme. Ferdinand Janiain'' (Ledechaux 75) in 5Ö3ud)§, 9?elciutning , 5ölütf)cn unb [onftigcn (Sigenfi^aften am näd§- ften ftef)t. !l)ie[e 9?c[e ift je^r Ieid)t unb fvüf) su treiben, blü^t in einet unb berfelben S^reibperiobe ipteberf}0lt faft an febem STrieb unb ttiirb fieser au^ ^ier bcilb, n:ie brübcn, eine Üiofe für 9)?affencultur werben. Sluger biefer finb freilid) nod) einige n}entge neue ©orten üon (Süroanger & 53arring a\\§ ©amen ergielt, bo^ luoüen rvix biefe, aU jum S^^eil nje* niger ir)ertf)DoU, befonber^ für bie 2;reiberei, ^eute unerwähnt laffen. 33on bem größten ^ntereffe für 1)eutf(^lanb, überhaupt für bie ge* fammte üiofentreiberei, bürften bie burd) ®üan§ in '^ß^ilabelp^ia öon §. 5Bennett in ©()epperton (önglanb) angefauften unb Don brüben in ben ^anbel gefommenen, refp. je^^t !ommcnben ©orten \V. Fr. Bennett unb The Puritan fein. 5. William Francis Bennett ift eine rotf)e SBinter»©c^mtt« unb Xreibrofe, bie i()re^ ©leii^en ni^t ^at. ©ie wirb in ben jlreibereien balb eine riefige ^Verbreitung finben, fobalb man bie inert^ooüen ©gen» fd)aften berfelben erft me^r fennen unb fc^ä^en lernt, ^eber , ber biefe Ütofe f)ier in meinen Sulturen in ben legten a)?onaten fa^, ftimmte mei* nem Urt^eile bei, mar überrafd)t unb ent^ürft Don ber ©c^on^eit biefer SBintertreibrofe. SBo^in i^ auc^ abgefc^nittene ^(umen baoon fanbte, in 'Deutf^Ianb, g-ranfreic^, (b. 9tebact. b. Journal des lioses), ^oüanb, ^Belgien, 9?u§Ianb 2C., allerorten fanben fie 5ßeifaü. ©ie ^at fic^ bei me^r normaler 2;reibcultur feit Seif)nad)t ^ier al-S ganj üor^üglic^ f^ön in Färbung, 33au unb 9\eid>blüt^igfeit gezeigt unb meine gute DJieinung über biefelbe, mie idj fie bamalä in 9^r. 2, ©eite 41 bief. ^tg. au§gefpro* c^en, bur^ bie gelieferten 9tefu(tate fogar no^ übertroffen, ©lefe ^jiofe ift berufen mit einigen ä^nlid^en, hoffentlich bolb ju er^ielenben ©orten einen ungeahnten, riefigen Umfc^ioung in ber Otofentreiberet ^eroor^uru' fen! jtrügt nic^t 5lÜe§, fo ift in erfter Steige eine folc^e ©otte: 6. The Puritan (3üd)ter §. 53ennett, 23erfäufer ©oan^). 2)ie[c 9iofe umrbe t>on ^.^cnnctt burd) 33efrud)tung ber 9xemont. „Mabel Morri- son*' mit ber S^^eerofe „Devonicnsis" gewonnen unb für bie ©umme üon 2001) ^Dollars an ©oanä cerfauft, ber fie bemnäc^ft in ben ^anbel giebt. ©ie mürbe nac^ bem ©iegers33oot in ber internationalen ©egelregatta gleid^eu 9^amen§ benannt, nid)t bircft nac^: Puritan =='i)3uritaner, auc^ |)eud)ler. !Die g-ärbung berfelben ift fc^ön rein= ober ra^mmeiß ; fie foü ungemein reic^ blühen, fo ba^ iu einem mäpiggro^en >treib^aufe ca. 2i)0ü 53lumen innerhalb 48 ©tunbeu ju fc^ueiben maren. 23efonberä fd)ön ift fie im halbgeöffneten ^^iftanbe, an bie g-orm ber „Baronne de Rothschild" erinnernb ; auc^ rü^mt ein amerifanifc^er 33eri(j^terftatter bie ^altbarteit ber Blumen. (£in ©traufj biefer Oiofe ^atte fid^ auf fei= ner Üieife oon ca. 700 (engl.) 2J2eilen in tropijc^er .'r)i^e üollfommen gut unb frifd) erf)alten. SD^iu barf mit 9ie(^t erioarten, baf? auc^ biefe ^ofe eine 33enuett'fd}e ^üf^hing üou auf3ergeii)ol}nlic^em Söert^e ift, ba ber 3üd)ter für biefelbe einen fo ^o^en ^iJertauf^prei^ erhielte, unb ba er fonft feine auc^ mirüic^ fd^önen 9?eu^eiten ju mäßigem greife in ben Raubet bringt. 10' 148 (Srinä^ncn wir [d)tteßlicf) noc^ eine ebenfaü^ t>on §. S3ennett ge^üd^tete unb üon ®oan§ in hzn §anbel ge6rad)te 5)^eul)eit. 7. Her Majesty. (Sie i[t bcm 5Jcamen nci(^ unb aucf) lüol^I al§ "ißflan^e manchem ^efer jd^on befannt. (S»eblüf)t ^at fte meinet 2öti'fen§ auf bem (kontinent nodj ntd}t, ba fte in fungen SSerebelungcn nteiften§ ftarf unb lang treibt, oI)ne im erften ^^a^re ^u blühen, ^ter in meinen Slreib^äufern fte^l fie je^^t in Änoäpen. Seim Qiiijtzx in ©^epperton unb in ben englifc^en 9vofenaugfteflungen fa^ i^ fie im ^uli 1«83 in üDÜer '^ra^t. ^at fie anöi) feinen 333ertf} aU S^reibrofe, fo bringt fie bod^ im (harten, wenn au^ wenige, borf) feiten fc^öne, oft enorm große ^rad^tblumen, oon feiner sart^fleifdifarbig-vofa g-ärbung nai^ ber DJJitte äu bunfler, carminfarbig getufd)t. §albgei3ffnet ift fie föftli^ in 3'"^^^' fpäter etrna^ breit, flad}, wie Souvenir (]e la Malmaison ; bie ^lume ift fe^r bauer^aft. ^W^S ftarfen, aufred)ten ilßu^feg falber, mit i§ren fteif aufrec^tfte^enben ^^lumen, eignet fie fid) me^r für bie Sufc^' ober '5ßt)ramibenform ober für ganj nicbrige ©tämme, nic^t für ^o^ftämme. (Sin f(|nblid)cö 3iife!t. 33on 2t. ©d^ul^, £)berge(}ülfe im botanifc^en (harten, ©reifsSwalb, !iDie Qnt rüdt r)eran, wo wir ben ^ampf gegen bie :^nfeften — b. f). gegen foldie, bie wir a\§ g-einbe im ©artenbau betradjten — auf* nehmen muffen. (5§ giebt bereu ja eine 9}?cnge me^r ober minber ge= fä^rlic^er, wel(^e, fo gu fagen ^a()r awß ^al)r ein auf ein unb berfelben ^ftan^e i^r Quartier auffd)lagen unb f)ier fe(}r oft i^ren '^plaij rec^t l^art-- närfig behaupten. 5{ber nid)t nur allein gegen bie, weli^e un^ feit lange befannt finb, muß oorgegangen werben, fonbern 'ta^ fpä^enbe Stuge be§ ©ärtnerä entbecft immer wieber neue g-einbe aug ber i^^nfeftenwelt , bie, wenn aud^ nid)t unbefanut, wenigftenö für ben Ort bod) ganj fremb finb, ja fogar weither eiugefc^leppt würben, id) erinnere beifpiel^weife nur an bie 9?eblau§. S)ie rotbgelbe ^iefernblattwe^pe, Tcntbredo (Lophyrus) rufa, Fal- len, um weld)e e§ fid^ ^ier f}anbe(t, ift eiu§ ber gewi3t}nlic^ften, man fann aber auä^ wot}! fagen, ber oer^ef}rcnbften ^nfeften am ber klaffe ber fc^äblic^cn Stberflügler. '3)ie ca. 8 mm grof^e, männlid)e Se^pe ift tief^ fc^warä ""»^ 53aud) wie gn'iße finb ftrobgclb gefärbt. ®a§ einer g-liege nic^t unä§nUc^e 2Beibd)cn ift wenig ftärfer, namentlid} finb 33ruft unb 33aud^ aber breiter unb ber gan^e Körper rotbgelb. ®ie ^^'^ug^eit ber Segpen ift im 5tuguft unb ©eptember, wo fie bann if}re (Sier auf bie 9?abeln ber tiefer legen, bie i^nen am meiflen ant}eimelt. ^m 2)?ai unb ;^uni he§ folgenben ^al)re§ entwirfein fid) nun bie Üiaupen, rid)tiger ßar= t)en ans ben öierd^en unb beginnen allmäfjlic^ i^r ^erftijrung^werf. 3In= gune^men ift wo^I, ba bie ^arocn fletg in biefen ä)?onateu unb niemals im ^ixb\k gefunben luevben, baß bicfe 5lrt nur eine einfad}e (S!»eneration ^at unb im feisuftanbe überwintert. 2luggewad)fen mißt bie ?aroe '20 bi^ 2b mm, ber ^opf ift gläuäenb fc^warä, ^^^ ^-ax^^ beö Hi3rperg eine 149 l^eügrüne, febo^ na^ jebe^maliger ^äutung — bie )oo^I 3—4 mal ftatt- finbet — irirb fie bunfler, h\§ e§ gule^t in ein [c^mul^igeS ©raugtün üOerge'^t. 6nbe ^^uni, Slnfang i^^uli fpiimen [ic^ bie erflen ?aroen ein. ®er Gocon , o^ngefä^r ö mm lang nnb 4 mm im 53reitenburc^me[fer i[t con fc^mutyg n.iei^er g-ar&e; er iiffnet [ic^ an bem einen ®nbe mit einem ®ecfe(. ©er in mani^en (5$egenben fo regenatme (Sommer be§ vorigen ^af)- re§ n;ar bcfanntliii^ ein 33rutapparat für berartiges Ungeziefer. Ob" gleich bie rot^gclbe ^ieferntlattioe^pe, wie f^on oben bemerft, eine ber geiuüf}nlicl)ften a\\§ biefer ^-amilie ift, fo taucht fie I}ier im S'^orben bo^ "fe^r feiten in fo großen 9)?engen auf, wie biefeg im vergangenen ^a^re in einem ^iefigen ©arten ber ^-aü war. ®a§ plü^lict)e Siuftreten unb üerl^e^renbe Umfic^greifen be5 ^nfefteiS oeranlaßt ©Treiber biefeä, feine ©eo6ad)tungen ^ier wieber^ugeben. (Sin Gj:emplar beiä Pinus Pumilio Haenk, mel(^e§ jwifd^en anbe* ren ßoniferen flanb, na^m binnen wenigen S^agen ein franf^afteS S(u§= fe^en an. Ofine an etwa§ ©c^limmereS ju benfen, würbe biefe^ auf bie furchtbare ©iirre jurücfgefü^rt. Sei nä()erer 33efic^tigung wimmelte je* bo^ ber 53aum foüer Öaroen biefer ©lattwe^pe, ©in fc^netleS ©ingrei* fen war not^wenbig. a}?e^rere S^age lang würbe {eben 2)?orgen unb ?{benb eine ?l5lefe gehalten unb ^taufenbe bem g-lammentobe preisgegeben. ©0 mü^fam wie 'i^a^ Stbfammeln erf(^eint, ift e§ in ber S^at nic^t ; ha gewö^nlid^ 4-5 biefer Farcen an einer 9^abelfpi^e fi^en, oon oben nac^ unten i()r 3^^f^örungswer! beginnen unb in einem gefättigten ^uftanbe — ber atlerbing§ nic^t lange wäf}rt — ^opf unb Hinterleib in bie §i3^e galten. 3"-''^^^^^"'6^9 ^f^ ^^^^^ ^^^^ a" "^^r 9(blefe fc^reitet, ben $8oben mit 33ud)en^ol5af(^e ju beftreuen, bamit bie Öaroen, bie babei auf ben 33oben fallen, nid)t in bie ©rbe bringen fi3nnen, fonbern bei einem fpä* teren begießen ber 5lfc^e, burd^ bie fc^arfe Sauge getijbtet werben. (Sä fc^eint, als ob bie ^^i^ergüefer i^r öiebling§fntter ift, wo fie, fo lange üorjä^rige 2;riebe oorbcmben finb, biefe juerft angeben; bie jungen 9^a- beln würben nic^t befc^äbigt ©ie befallen and) Pinus austriaca unb in (Ermangelung ber betben genannten wirb felbft Pinus sylvestris an* gegriffen 1)iefe§ würbe auc^ burc^ 33erfuc^e beftätigt , weld^e man mit einigen §)unbert biefer in einer Hifte gehaltenen Caroen aufteilte. 33er= fcl)iebene anbete (Soniferen, wie Pinus Strobus, Pinus Brutio, Pinus Larix, Abies - "Wirten u. f. w. Würben oon il}nen bagegen garniert an- gerüljrt. '^ 33on g. cbäube, '^a§ erftere ift im i^a^re 1882 erbaut unb ^at 18G0 ein neues !Dad^ erhalten; ba§ le^tere ift 1858 errid)tet. 5Die SängSad^fe be§ neuen ^^an\c§ f)at annäl^ernb bie 9iid)tung ßon ©ii= ben nac^ 9^orben. 5ll'n)eid)enb üon ben meiften ^almen^äufern, ^eigt haS- jenige in ßbin&urg^ ^o^e maffioe Umfaffung'äiuänbe, iueld)e fon grofsen, mit 9^unbbogen abgefc^loffenen ^tnfteri3ffnungen buri^broc^en finb. 't)a§ in föifen ^ergefletlte , jum 3;^eil auf ben fteinernen Slußeniuänben , jum ST^eil auf 14 eifernen ©äulen ruf)enbe S)a(i^ ift aijnliä) geformt, ir>ie haS-» jenige beö "ipalmen^aufeg in ^eip. !Da§ neue S^aii^ Ijat äioei äuf^ere unb gftiet innere auf burc^&rod^ene ©tfenplatten gangbare ©mporbüfinen oon benen bie untere ber legieren für bie 53efud)er beS ®arten§ gugänglic^ ift, T)a§ alte, niebrigere ^2>^u§ ^at nur eine äufsere ßniporbü^ne, meiere in gleicher §i3^e mit ber unteren äußeren beS neuen §auie'5 liegt unb fid^ an biefe anfd)lief3t. ®a§ ^^almenl)au§ lüirb, irie alle übrigen ®e« n)ä(!§§^äufer be§ ©binburgt)er botanifdien ©artend, mittelft SBarmwaffer- l^ei^ung ermärmt. ®ie 33erglafung ber ."päufer ift eine einfache unb be* ftcl^t aü§ ireißem ®lafe. ®ie gebogenen ©d^eiben beS 1)3a(mcnl)aufeä finb 39,5 cm breit unb 65 cm lang @ine 53efd]attung ^at baä '!)3almen^au§ nic^t. 33ier im ^nnern angeorbnete 5lbfaltrö^ren füljren haä Üiegenwaffer in üier in ben ©den aufgeftellte 33el)älter. ©aS ©ebäube mad)t fon)ol)l au- ^en oB innen einen red)t ftattlid)en ©inbrucf unb beiüäl}rt fic^ nac^ 9ln- gabe be§ ©ireftorS gan^ üorsüglic^. 2^ro^ ber üerbältnißmäßig ^ol)en ^ußenwänbe ^at ben in dübeln üerpflan^ten ^almen je nad) il;rer ©röße eine folc^e (Stellung gegeben werben tonnen, ha^ fie noc^ reic^lic^ IHc^t empfangen unb ben 33efuc^ern ber eriuünfc^te lleberblid geicäljrt wirb. ÜDaS ebenfalls langgeftrerfte SBarm^auS ift mit feiner CängSac^fe oon Dften na^ Seften gerichtet. ©S beftc^t aus einem tjötjtx geführten ad^t* erfigen SDcittelbau unb ^luei langen g-lügeln, iüeld)e je burd) stuei ^öber gefül}rte, an ber SSorberfeite nac^ einem Ijalben ©eitsetf geformte Qwi' fc^enbauten unterbro^en werben ä)cit 3luSna^me beS burd) eine Kuppel ausgezeichneten SDcittelbaueS, welcher in gifen l)ergeftellt ift, finb alle üb* rigen ©ebäube oon §ol,^ gebaut unb mit weißem (i^lafe einfach oerglaft, S)ie mit einem ®attelba$ oerfe^enen g-lügelbauten ^aben einen 80 cm l^o^en ©teinforfel, wäljrenb bei ben l)öt)er geführten 3t»^ifff}e"bauten bie ®laSwänbe unmittelbar über bem g-nßboben begmnen. 2)ie gegen dlov ben gefe^rten Üiürfwänbe ber 3^i^iftf)enbauteu finb in (£tcin l}ergeftellt, um bie 5lbfü^lungSfläc^e tl}unlic^it ^u oerringern. S)a bie im i^aufe unter* gebrachten ^ftan^en oerfc^iebene Siemperatnren erforbern , fo ift erftereS burd^ ©laSwänbe, in benen fic^ 2:t}üren bcfinben, in mehrere 5lbtl)eilun' gen jerlegt. iDaS ©ebäube tann wegen feiner oielfac^en g-ormen unb 151 äiim 3:^ei( unübevfic^t(icf)eu 23ainüei[e aU nac^af}men'5iüevtf) nic^t ße* 5eid)net luerbeu. — 5)ie nörblic^ nou bcm 3Bavml)au[e in gröfäerer 3^^^ Dür()anbenen 5(n5ud}tf}aui"ev finb ä^nli^ eingerichtet wie biejenigen in Kew Garden. %[§ &emer!en^iüei"t^ mag norf) ein in bem Untcvri^t^^geöänbe be§ botanifcf}en ©artend (-»efinbli^eS 5tnbitorium für »iO ) 3n()5^er angeführt werben, wel^eiJ eine ad)tecfige @»rnnbrif3form ^at, bnrc^iueg mit |)ol3 au^gefleiöet ift unb iwä) Eingabe be§ ^Direftor^ eine vortreffliche ^lang» wir'fung ^aben füll. S)ie ftnfenweife fic^ erf}ebenb angeorbneten ©i^bänfe fteigen nid)t nact) einer geraben, fonbern nad^ einer etwa^ gefrümmteu l'inie, iüeld)e, bei bem l'ef)rerfi^ beginnenb, ännäd)ft zt\va§ fäüt, bann all= mäf)lig fteigt. ^a ber ©aal nnr im ©ommer benn^t wirb, fo ift eine ^ei^ung nid)t iHn-l)anben. ®ie Cüftung gefc^ie^t burd| bie in ben >Dac^= flädjen nnb am g-irft angebrachten klappen. (i^ l a 3 g 0 w. ®er botanifc^e Ovarien in ©la^gom liegt, üon bem Eingänge leicht anfleigenb, im Söeften ber ©tabt, inmitten eineä neu erftanbenen, mit ^errli'dien ^i>illen nnb ^^arfanlagen bebecften ©tabtt^eil^. ©erfelbe nimmt einen g-lac^enranm Don 13 ha ein, ift alfo etwa^ größer al^ ber 33er= liner unb ber (^-öinbnrg^er bütanifd}e (harten. @r entf}ält ^wei au^ge- Seic^nete ®ewäc!^'?f)änfer: ha'$ flattlid^e in ©ifen nnb ®la§ erbaute ©c^an= ^au§, au^ ^ri}ftall='ßalaft genannt, unb ha§ erft üor wenigen ^a^ren Dollenbete, in Ztat^ol^ erbaute sIBarm^an^S. ®a§ ©d)au^an^ beftef}t am ^wei 3:f)eilen, einem fdjmalen 8ang^au§= hau, über beffen fid} nad) leinten t}albtrei§förniig crweiternben äJJittelbau eine fc^ön geformte Kuppel er()ebt unb einem mächtigen, mit einer g-lac^* fnppel üOerbecften Sentralbau oon 50 m ©pannweite. 33eibe (Sebäube finb bnrd) einen turnen ^'^ifc^enbau mit einanber oerbunben. X>ie burc^ bie 9J?ittelpnnfte beiber Ü'uppeln gcfü'Qrte 5((^fe ^at annä^ernb bie ^i^= tnng oon SBeften nad) Often. "S^er ©ingang befinbet ficf) in bem an ber 3Beftfeite be§ l^mg^aufeä angeorbneten Vorbau, weld)er bnrc^ eine ©laS- wanb oon bem l^angfjanfe getrennt ift. ©e^gleic^cn finb bie beiben 5lü= gel be§ Öangf}anfe^5 burcf) (^(a§wänbe oon bem SJüttelbau, welcher mit bem ba^inter liegenben Zentralbau in unmittelbarem 3"f<^iJ^"^£"§^n9ß fte^t, gefc^ieben. §luf biefe SBeife befielen in ber (^ebiiubegruppe brei oon einanber getrennte 5lbtl)eilungen, welche je nad) ber 5lrt ber ''^flan* 3en, weld)e in il)nen gepflegt werben, bie geeigneten SSärmegrabe erhalten. Unter ber auf fec^g eifernen ©äulen rul)enben Heineren Kuppel am ©in» gange befinbet fid) ein ^^erfen für iiöafferpflan^en. (Sin 3weite5 gri3§ere§ aber weniger tiefet 33ccfen befinbet fi^ in ber Wük be^5 (Sentralbaueä unb bient ^nr ^^lufnaf)me ber grofsen g-arne, we(d)e au§ einem funftlic^ aufgebauten g-elfen l)eroor5uwad)fen fd)einen, wä()renb bie beiben ring= fi^rmigen ^^eete fleinere garne unb aud) anbcre "ipflan^en aufzunehmen beftimmt finb ©in innerer ^ran-i oon 12 l)of)en, anfc^einenb nur hüw'- uen eifernen ©äulen trägt ben l)öl)er geführten 9JJitteltl}eil be§ ßentral» bauegj wäl)renö ein äußerer ^t'ran^ oon ber boppelten 2tn5al)l ©äulen ben niebrigeren ringfijrmigen 2;i)eil be§ grofjen 'S)ad'jt§ unterftuljt. 'i)a'$ (S^ebäube rul)t auf einein etwa 40 cm l)ot)en ©anbfteinfocfcl. 152 auf lüelc^em fid^ bie ge&ogenen, au§ ^(ac^eifen fcefte'^enben 53inberippen aufi'e^jcn. SBenig untevf}alt) ber bogenförmigen Ueberfüf)rung au§ ber ®enfrec{)tcn in bie ^ac^fc^väge befinbet fid) eine wagerec^te 33erbinbiing ber 23inbevippen, lueld^e ben ebenfall'c gebogenen ©preffeneifen jur Unter- ftü'^ung bient. ^n berfelDen §ö{}e etwa, an ber '^lupenfeite , liegt auolIeu=^ bete unb offenbar mit großem ^'oflenaufioanbe erbaute 33}arml)au§. ^n rid)tiger (Srfenntnifs ber bereitiS oben erörterten iBor^üge, welche ba§ .^ol^ bem ßifeu gegenüber befil^t, in^befonbere feines geringen Söärmeleitungäs t>ermögen§ unb ber baturd^ bebingten geringeren 5lbtiiblung wegen, Ijcit man ^ier einen bebeutfamen ^erjud^ auf bem (J>)ebiete beS (S»ewä(^§^au§= baue!o gemacht, inbem mau, abweii^enb oon bem in ben legten ^al}ren äur 9?egel geworbenen ©ifenbau, ein (Sebäube oon fel)r erbeblic^en M' meffungen faft au(^fd)lieJ3lic^ in ^ol^ erbaute. DJJan l)at bajn ein fremb* länbifd)ey §ol^, ta^ aus Dftiubien ftammenbe Seatbol^ gewählt, weil baffelbe fefir leid)t unb biegfam, unb allen anberen §ol,^arten an §ärte unb jDauerIjaftigfeit überlegen fein foll. ßeiber waren über bie Soften, ha ©ireftor unb ^nfpettor beS (Wartens jur Qnt oerreift waren, feine eingaben ju erl)alteu. ®er 6h"unbrif3 ht§ ®ebäube€ ^at eine bufeifenförmige (Sicftalt. ®ie l^ängSa^fe beS 6'iauptgebäubeä ift oon SBeften nad) Often gerid)tet. ^n- nerl)alb be§ .^ufeifenö t)at eine ^^ln3al)l tleinerer 5"reibl}äufer unb ©laS« fäften "ipia^ gefunben. !t)er bbl}er gefüt}rte 9)tittelbau bient als ')3almen= l^au!^ ; recbt'^ unb liufs fdilieisen fic^ sunäd)ft je ein i^au!§ für 9^u^pflan= äen unb in weiterer g-olge je ein Ord)ibeenljauS an. ^n bem liufSfeiti* gen (Srfbau fowie bem fid) red)tiointltc^ anfd)liei3enben g-lügel mit erweis tertem oielerfigcn 2lbf(^luf3 befinbeu ficb niebrige tropifc^e ^flan^en unb tropif^e ffi>afferpflan5en, unter anberen bie Victoriu re-^ia, weldie in bem oielerfigcn 2tu5bau in einem freisförmigen 53erfen oon mäßigen 21b* meffungen ge^üc^tet wirb. S)er red)töfeitige Srfbau nebft g-lügel bient 3ur 5lufnaf)me oon niebrigen 'i}.>flan3en gemafjigteren ^limaS. Sie einzelnen ?lbtl;eilnngen werben burd) (i^la^wiinbe, in benen ben ©äugen entfpred)enb 153 ie 3iüet ÜTfiüren angeorbnet [inb, üon etnanber getrennt, '©ie [(^miebe^ eiferncn 9iöl)renfe[fel bcr SBarmioafferljei^ung tefinben fiel) unter bem nörblic^en 2:()eile be^ ^almenf}au[e^. Qux G-r^eugung t>on Safferbunft finb in ben einzelnen 3l[i(()eilungen, je md) ber Strt ber "i^flan^cn in grö* f3erer ober geringerer Qaiil, aü§ ©c^iefer Ocftefjenbe 3ßafferbe(}ältcr auf- geftedt, burd) incldje bie .f^ei^rö^ren füf)ren. ©ine befouber^ä bemerfeu^= lüert^e (Sinrii^tung, uiie [ie unter anberen aui) in bem neuerbauten ®e= ir)äd)^^aufe beä botanifd^eu ®artem5 in ?üttid) getroffen ift, beftef}t barin, baf3 in bem oberen 2t}eile be§ 9}iittelbaueg nod) eine 2(n3af}l §eisrDl)ren an ben Stußenioänben ]^erumgcfüf}rt ift, um ber bort ftattfinbenben "ab- fü^Iung nad) ü)?öglic^feit ^u begegnen 97ac§ Eingabe be§ jDireftor^o SJ^or* reu in ^^üttic^ foü fid) biefe (Einrichtung gan^ oor^yiglid} beioä^reu. 5ll^ einfad)e uub 5ii)erfmäf3ige V'üftungSoorrid^tung mag noc^ bie bei ben jlreib^äuiern in ®a§goiü angeioenbete eriüii^ut loerben. ®ie um ben ^irft bref}bareu 'Decffenfter föunen mittelft eiue^ ftufenformig au^3ge« jc^nittenen £lo^^ei§ in brei oerfc^iebene Sagen gebrad^t loerbeu, luoburc^ e§ ermi3glic§t ivirb, bie Suft^ufübrung ie nac§ ^ebarf ju bemeffen. 5örüffel. ®er botanif^e @>arten in 33rüffel liegt au einem 33ergab^ange in bem ni}rblicben S^^eile ber ©tabt; er erflrecft fid) läug^ be§ fd)i3uen Bou- levard du Jardin Botanique in loefl(id)er Öiidjtuug Don ber Kiie Ro- yale bis faft äum SlorDba^nbof unb ift etioa b*3lb fo gro§ wie ber bo= tanifd)e ©arten in 33erliu. 23on bem 3Siabucte, mittelft beffeu bie llne Koyale über bie im ^uge beS genannten Boulevard befle^eube 2l)a(= fenfung geführt ioirb, b<^t man einen pracbtooHen ^-ölirf über bie auSge? behüten unb ftattlicben, mit großem (i^efc^icf aufgeführten gärtnerifd)en Einlagen , foicie über ha^ im ^intergrunbe auf ber §ö^e erf^eiuenbe, lang geftrerfte , fid) auf 2;erraffcn aufbauenbe, burc^ liuppet- unb ©du- lenbnUen belebte, malerifc^ aufgebaute ^f(an3enf)au§, loeli^eS im ^2tnfange biefe§ ^a^r^unbertio oon einem italienifd^en Slrc^itetten erbaut unb offen- bar mel)r bem tunftlerifc^en (Sefü^l aU bem praftifd)en 33erftanbe ent= fprungeu ift. !J)a§ ©ebäube entbält an feiner gegen i^^licationen , in weld}en mandje ber- felben abgebilbet finb, anzugeben. Ranunculaceae, Clematis heracleaefolia, DC. var. Davidiana, Franchet. 2|. '^eEing, ßorea. 2)iefe l'd)6ne 'Savietät würbe in Revue horticole 1867, p. 9 ab^ebüöet. (Clematis tubulosa, Hook. Bot. Mag. Jaf. 4269.) Clematis lanuginosa, Lindl. 4 (S.t)efiang, iJUn^po. Slbgeb. in Flore des Serres Jaf. sii u. ii7fi. Clematis patens, Morr. et Ücne. ^ J^ilUfl u. JöP^lt- (Cl. coeruJea, Lindl. Bot. Heg. Ja[. 1955). Anemone coelestina, Franchet, 2J. 2)unnan. Anemone japonica, Sieb, et Zucc. 2J. ©Ijan^ljai, Äiangp 2C. jinbct fic^ üielfad) in d)incfii'c{)cn unb japanifd}cn ©arten unb ijl eö jtiieifel^aft, in tt)eld)em 2anbe fic einl)cimif(^, wo nur naturaUrtrt ift. Dolphinium grandiflorum, Linn. ß cliinense, Fisch. 2). Sßerfd}icbene Sofalitäten. Bot. Reg. Jaf. 472. (Delphinium chinen.se, Lodd. Bot. Gab. 1. Jaf. 71). Aconitum Fortunei, Hemsl. 2J. S[)ina. (A. chinense, Faxt. Bot. Mag. Jaf. 3852; A. sinense Lindl. Fl. Gard. l. gig. 116. A. japonicum, Dcne. Rev hört. 1851, p. 175 mit *4bb.) 155 Paeonia albiflora, Fall. Bot. Mag. laf. 1756. 2j. 33crfc^i£bcnc ßofalitätcn. Paeonia Montan, Sims. Bot. Mag. Za\, 1154. ^ Äaitfu^. Paeonia obovata, Maxim. 4 €ad)alin, 'Jlmur JC Calycanthaceae. Chimonanthus fragians, Lindl. Bot. Reg. Za\. 451. T) 35crf(^icb. ifüfalitäteil. 9Jad) ,'^apan eingefül;:!. (Calycanthus praecox, Linn.). Magnoliaceae. Iliicium religiosum, Sieb, et Zucc. Bot. Mag. Jof. 3965. ^ 6[;ina U. 3ap Bot. Keg. 1847, Jaf. 28. 93er[^iebcne ßofalitätcu. Berberis Fortunei, Lindl. "^ Jn ©arten POn S^ang^ai. Bcrberis .sinensis, Desf. ^ Bot. Mag. laf. 6573. iJerfc^icbenc ßofalitäten. Berberis Thunbergii, DC. T} Bot. Mag. 2a[. 6646, (£t)ina unb Sipü"- (B. Maximowiczii, Regel, Garten flora, 1872, p. 238). Nandina domestica, Thunb., f) Bot. Mag. Jaf. 1109, ocrfd). ßofal. Epimedinm macranthum, Morr. et Dcne, 2J. Bot. Reg. 2;af. 1906, öcvfc^. ßofal. Nymphaeaceae. N^^mphaea tetragona, Georgi, 4 Sf)ina. (N. pygnoaea, Ait. Bot. Mag. 2af. 1525). Nelunibium speciosum, Willd. 4 ßot. Mag. Jaf. 903). Sßon '^Jerfien biö nai) Gtjina unb fübwdrtö nac^ bem tropifd)en 5Iupralicn. Papaveraceae. Bocconia cordata, Willd. 4 Bot. Mag. Za], 1905, üerfc^. 2ofal. FnmRriaceae. Dicentra spectabili.s, Miq. 4 ^ol)ua0t) Bot. Mag. Jaf. 42. gorea, 8ud)U Slrctjip., '^a)fm. Camellia rosaeflora Hook, ff Bot. Mag. Saf. 5044. 6f)ina unb Japan. Camellia Sasanqua, Thunb. B Bot. Mag. iaf. 5152 var. anemoniflora »crfd). ßofal. Camellia Thea, Link. "^ S^ina, j^otmofa, Japan. (5ö ift noc{) jnjeifelfjaft , ob bic $flanje ö|lli^ »on *}lf[am unb ßa^ar wirüicf) roilbn)acl)fcnb torfommt. (Spnonpmic mgl. ^. @.» unb 33(..3. 1886, S. 425). Malvaceae. Hibiscus mutabilis, Linn. "^ in finigm IljeiUn ßljinaä Wilb»v)ad)fcnb. Hibiscus rosa-sinensis, Linn. ff t)crfd)ieb£nc ßofalltäten Hot. Mag. %a\. 158. Hibiscus syriacus, Linn. '^ alö nnlbwa^f. u. angeb. ii\l. in &t)ina fe^r gcn>öf)nlid). Hibiscus Trionum, Linn. O in bcn »ärmeren iReg. ber 5llt. iffielt weit »erbreitet. Sterculiaceae. Sterculia nobilis, Smith '^ d^ina, ^ongfong. (Southwellia nobilis, Salisb.).j Sterculia platanifolia, Linn. f} oerfc^. !ÖofaIitäten. (Firmiana platanifolia, Schott. & Endl.) Reevesia thyrsoidea, Lindl. "^ Santon, ^ongfong; Bot. Reg. Saf. 1236. Tiliaceae. Grewia nitida, Juss. t) (J()ina. Tilia mandschurica, Rupr. & Maxim. T) üerfc^. öofalitäten. (F. argentea, Bayer, Monogr. Til.){ Lineae. Linum trigynum, Roxb. f) oer[^. Sofalitäten. Geraniaceae. Geranium nepalense, Sweet, f) t»cr[c^. Sofalitätcn. (G. Thunbergii, Sieb. & Zucc). Rutaceae, Phellodendron amurense, Rupr. X) 2Ranbf(^ur€i, 5lmut. 157 Glycosmis pentaphylla, Correa 1^ ^ongfong K. (G. citrifolia, Lindl., Limcmia parvifolia, Sims, Bot. Mag. Za\. 2416). Triphasia Aurantiola, Lour. ff Sl)ina? (T. trifoliata, DC. Limonia trifoliata, Linn.). Murraya exotica, Linn. T} ßl)ina, trop. 21ficn. Aegle sepiaria, DC. f} 6.t)ina. (Pseudaegle sepiaria, Miq. Citrus trifoliata, Linn. Bot. Mag. 6513. Citrus triptera, Desf. Rev. hört. 188.5, p. 516 mit 3lbb.) NB. 55ic üerfd)ict)cnen Citrus species, nämlic^ C. Aurantium, Linn. (C. sinen- sis, Pers., C. buxifolia, Poir., C. vulgaris, Risso, C. fusca, Lour.) C. Decumana, Lour., C. japonica, Thunb. (C. Aurantium var. japonica, Hook f. Bot. Mag. Taf. 6128) C. Medica, Linn., C. nobilis, Lour. (C. deliciosa, Tenore) »erben aQc in (i[)ina je t)iclfa^ angebaut, bie |»crrn Serfaffcr neigen fid) fogar bcr 51nfic{)t ^in, ba§ einige berfelben, lucnn ni(i)t aüt in irgcnb einem 2:i;eilc beö d^cbiete^ eint)eimif(^ ftnb). Simarubeae. Ailanthus glandulosa, Desf. T) ®l)angljai jc. Meliaceae. Cedrela sinensis, A. Juss. f} *Pefing JC. (Ailanthus flavescens, Carr. Rev. hört. 1865, p. 366). Ilicineae. Hex cornuta, Lindl. & Faxt, f} ©l;angf)ai, Siingpo. Bot. Mag. Jaf. 5059 & Flore des «erres, Saf. 895. Hex Fortunei, Lindl. ^ (J{)ina unb ^öpan. Celastrineae. Euonymus japonicus, Thunb. "^ 6t)ina unb 3ap<>n. Celastrus crispulus, Regel ff (S,i)ina. Tripterygiura Wilfordii, Hook. f. f) J^otmofa, (Sorca. Garte nfl. 1869, p. 105, Zaf. 612. Rhamnaceae. Rhamnus crenatus, Sieb. & Zucc. f} (ii)ina unb 3igo, ben Lo-Kao 6.|iinaö. Hovenia dulcis, Thunb. f) *Pefing, (Santon. Ampelideae. Vitis heterophylla, Thunb. ^ Sorea, J^ormofa, ^onfong jc. (Ampelopsis heterophylla, Sieb & Zucc). Vitis inconstans, Miq. ff (^cfing JC. (Ampelopsis Veitchii, Hort ) Vitis planicaulis, Hook. f. f) gt)ina, ©iffim, Bot. Mag. Za]. 5685. (Sä giebt au§crbem noc^ eine Oiei^e (^inerifcl)er Vitis species, wie beifpielönicife V. amurensis, Rupr., u. Spinovitis Davidii, Carr. Rev. hört. 1885, p, 55, gig. 10. Sapindaceae. Koelreuteria paniculata Laxm. ff ^eting, [üblich üon ^oang^O. (Sapindus chinensJs, Linn.). Aesculus chinensis, Bunge ff '^^efing. Nephelium Litchi, Camb. ff £»angtung, ^ongfong. 158 Nephelium Longana, Camb. '^ »t>a^r[d)einlid) in Scilla nici)t h)ilbtt)a<^fenb. Xanthoceras sorbifolia, Bunge "^ '^cEing. Fl. des Serres, %a\. 1899; Rev. Hort. 1872, p. 291 mit 9lbb ; Garden, 1875, mit Qlbb.; 33crl. @ aiten«3c it. 1884, p. 244 mit 9lbb. Acer discolor, Maxim. "^ üctfd). öofalttätcn. Acer Lobelii, Ten. X> ^^ina. Acer pictum, Thunb. ^ jivifd}Cti ^efing unb 3«l;oI. Acer rufinerve, Sieb. & Zucc. '^ Suc^u 9Ird)ipeI. Acer trifidum, Hook. & Arn. "^ Gt)ina. Anacardiaceae. Rhus semialata. Murr. '^ (£()ina. (R. chinensis Mill.) ßiefert bic d)inefifd)Cit ©aüäpfcl, bie Woo-pei- tsz e. Rhus Succedanea, Linn. f) Gf;ina, 8ud)U«51r^ipel. Rhus vernicifera, DC. T} (i[)\na. 2)cr äd^tc JjirniBbaum, bcv nod) ^luöfagcn bcö Dr. 91. $cnrt) nur in ben bcrgi« gen !l)iprictcn angetroffen wirb; bet J^irni^ ift fertig, fo i»tc er üi>m 23aumc tommt. Pistacia chinensis, Bunge ^ »erfd). Sofaiitätcn. Leguminosae. Indigofera decora, Lindl. X> 9lmol), ^ongfüng, Si^P^n. Bot. Mag. Jaf. 5063 Bot. Reg 1846, Za\ 22. Wistaria chinensis DC. ^ G^ina. 111. Hort. 1858, laf. 166 (var. albiflora). (Wistaria multijuga, Van Houtte, Fl. des Serres, Jaf. 2002. Gl^'cine chinensis, Sims, Bot. Mag. %a\. 2083. G. sinensis, Bot. Reg. Saf. 650). (Sortfe^ung folgt). llniUcrebdii uou ^iv(d)I)äumcn niittclft Oculircu^. ©eit me^rerett ^al^rjel^nten ift t§ im 9tf}eingau fowof)! a\§ and) itt ben beibeu §auptfirf(^enorten ^eftert unb 6amp bei ©t. ©oar^fjaufen a 9i^. faft allgemein übWdj gemotben , an ©teüe in ber 33aumfcf)u(e be= reits üetebeltev Äirfd^f^oi^ftämme mehrjährige SBilblinge ju pflanzen unb biefe, wenn fie nad^ einer 9ieif}e oon i^a^ren [c^ön gro| unb ftarf ge- lüorben, öon (Snbe ^uli hi§ Einfang (September mit ber gemünfc^ten ©orte in bie ^rone in oculiren. !Diefe a)Jet()obe mürbe au^ in f}iefiger Stnftalt probirt unb gab fo günftige Üiefultate, ba^ fie allgemein empfo^ = len merben fann. Unmittelbar oor bem (Sinfe^en ber 5(ugen mirb bie ^rone je na^ ber Sefc^affen^eit i^rer g-orm unb ber ©tärfe ber 2(efte um V-g ober um ^,'2 ber Cänge berfelben eingefürst unb ^roar möglic^ft fo, ba§ bie ßro= nenform pl}ramibal mirb. (£§ werben bie Singen ber gemünfd)ten ©orte üieUeid)t 0,30—0,70 cm üon ben ©cfinitlfläc^en entfernt entiueber auf ber unteren ©eite ber Stefte ober feitmärts eingefügt; um fid)er gu ge^en, fann man auc^ mehrere ©belangen in einen 5lft einfetten. Sßenn z§ nur irgenb möglich ift, mä^Ie man junge ©eitenäft(^en jur Dculation an§, ha biefe i^rer jüngeren ^inbe megen bie SBerebelung fieserer annehmen, ©oüte überhaupt ber ^irf^baum feinen freubigen ^rieb me^r geigen, fo empfie'^It e§ fi^, bie ^rone fc^on im 5-rüf)ja^r be^ ^a(}ve^ t>orl)er ab' gumerfen unb bann bie ebelen 3tugen in bie günftigften ber ^ierburc^ ent* fte^enben jungen, fräftigen ©eiteuämeige ein^ufeljen. 5tnbere Dbft^udjter 159 laffeii tei ber 2?ovnaf)me ber Oculation bie ^voncnäfte iuieber gän/^Iid^ im= be[d)nitteit , in ber iu'traih^fc^ung , baf3 baburd) bie Süigcn luenicier lei(^t burc^ ©aftii[)evf(uf5 evflirfen unb unter (^Hinimif(nf3er[d)einung au^geftoßen Uterben. Stimmt man jebod) bie Operation nid)t oor, wenn ber 2;rieb im ^aum nod) giemlid) Iebf}aft ift, fonbern erft etiua 5(n[ang ober Mittz ?(ngnft, fo fd)abet ba§ ^IDiuerfen ber 5(efte nic^t nur nid)t§, fonbern eg I}at im ®egentr}eil nod) ben grofjen 9?ortf)eiI, baß bie 5lrone [c^on gleid^ oon t>ornf)erein pi^ramibal 3nge[d)nitten lutrb ; biefe 25or&ereitung erleii^- tert ba§ Ginfe^^en ber Singen an ben rii^tigen ©teilen ^ur 3Baf;rnng ber ih'onenform ungemein, fo baf3 biefelDe fpäter nacö bem SBegfc^neiben ber ©tnmpfen refp. Slftcnben ü(ier bem oberftcn eblen Zxkhe jeben 5(fle§ nad^ allen ©eiten t}in red)t j(^ön g(eid)mäf3ig luirb. ®ie Dcnlirrcifer muffen meljr a{§ ^a\b öerf}ol^t fein unb bürfen bem jDrud ber g-inger nid)t mel}r nad)get)en. '^a t»iele 53cot>ad)tungen erfennen lief5en, baf? bie 3—5 unterften klugen am ^irf^enrei§ fi^ in ber Siegel ju 53Iütt)en!fno!§pen umbilben unb bann feine .^ol^trieöe me^r geben, fo gebraud)e man biefe nid)t ^ur Oculation; bie mittleren 5(ugen ber ^Jriebe liefern in {eben: ^afle ben fd^önften förfolg. ^m !ommenben g-rüfjia^re befreit man bie 5(ugen oon bem 33erbanbe unb nimmt fc^on einen ^^eil be§ überftüffigen alten §ol,^e5 au§ ber Ärone ^erau§; aik§ mit einem d^lak fo I}erau§3ufd)neiben, bais nur bie fa()Ien tiefte mit ben eblen Slugen bleiben, ift anwerft fi^äblic^ unb fef}ter= ()aft, inbem bie legieren im ©afte erftiden. !J)ie Stftenben über bem ober= ften eingefel^ten 2tnge nic^t gleich in biefem i^a^re weg^ufägen, ift info^ fern re^t üort^eiU}aft für bie ©efunb^eit beiS 33aumeä, aü bei fpäterer Söegna^me bie ^ierburd) üerurfac^ten 3Bunben t>iel fc^neüer yerfjeileu, fü= balb einmal bie ©beltriebe groß unb ftarf geiuorben finb. ©c^neibet man nämlid) je^t fd)on biefelben bic^t über ben Slugen ah, ef}e biefe aufgetrie- ben finb, fo irirb ^ier ba§ ^0(3 in nid}t ju langer Q^it troden, lueil bie singen nid}t binrei^enb ©aft an^uäie^en vermögen; t§ tritt fd)lie§' lid) .'j^ol^fäule unb bamit t»erbunbener ©ummifluß ein, bie üielfac^ ein träufeln unb ^urüdge^en ber faum entmirfelten ©beltriebe im (befolge l)aben fi^nnen. ©odten eingclne Stugen nid)t angefttac^fen fein unb biefe äur .•gterfteüung einer fc^i3nen Ärone nid)t entbef}rt tuerben tonnen, fo mu^ man im Stuguft biefeS ^af}re§ nod) ein D^adioculiren öorne()men. ^m jineiten 5rü(}iaf}re nac^ ber Oculation werben red)t zeitig aße lüilben ober unechten Steftc^en unb 3^^^^9^/ ^"^^^^^ "^ud) bie Slftenben forg* fältig unb glatt entfernt, ^n if^rer befferen Kräftigung Ifjut man gut, bie ßbeltriebe fe^t, unb giuar nur einmal, um bie ^t^^lfte i^rer Sänge etma einäuFür^en. Um ba^ ©intreten ber §ol5fäulni(3 3U üer^inbern, barf ba§ 53ebeden ber Sunben nid)t oerfäumt werben ; bie grof3en fc^ü^t man mit ©teinfo^lent^eer, welchen man erwärmt ober falt auftragen !ann, unb bie fleineren mit faltflüffigem Saumwad)^. 3)ie Slrbeit be§ brüten i^a^res in ber neuen Krone befd}ränft fid^ barauf, bie im vorigen ©ommer entftanbenen wilben ©c^offe fanber weg- ,yifd)neiben unb allenfallg ju gehäuft ftcl^enbe Oculationötriebe an^äu- lid)ten. i^on biefem ^al}re ab geigen bie üerebelten ^öäume in ber bieget fd)on einen raetjr ober weniger reichen Slnfa^ üon 33lüt§enfno!spen , ein 160 2)?erfmal, ba§ fie [id) I-^alb ^ur g^ruc^ttnlbunc] l^tnnetgen. ^§ laffen fid) nic^t aUein loilbe ßirfc^f)Dc^ftämme, fonbern andj folc^e 53äiime , loelc^e in biefer ober jener .^tnfic^t untauglidje ©orten tragen, auf bie angege- bene SBeife leicht umoerebeln. (53. ber ^öntgl. 2ef}ran[t. für Obft^ unb SOöeinö. 3U (S3eifenr}eim a/9if}. etat^ja^r 1885/86.) ^n einem iüngft oeröffentliditcn 53erid[)t f)at ber 53ubapefter ©a- men^änbler Gilbert ^-rommer gelegentlich einer gufammenfteünng ber @r* trüge unb beg ®ef^äft§gange§ aud) barauf ^ingeiinefen, loie oiel gerabe in biefer .^infic^t oon ben ii^anbunrtljen im eigenen ^ntereffe gef(^el)en fönnte, trenn [ie fic^ auf bie 3u<^t einzelner ©amen inerfen luerben. 5)ieg gilt natürlich ^auptiäd)Uc^ für ©amen, loeli^e im ^nlanbe bi^5^er nic^t eräeugt mürben. 35?enn au^ ber 93eric^t fpecieü ungarifc^e ^ert)ältniffe in ba^ 9iuge faßt, fo ift bo^ nid^t 3U überfe^en , ba^ au^ auf ber an* beren ©eite ber Öeit^a in biefer ^öe^icfjung me^r geleiftet merben fönnte, namentlich bort, mo 5Irbeit^träfte unb Kapital billiger ,yi f}aben finb. g-rommer meift barauf ^in, baß mit ber burc^gefü^rten ßommaffi- rung aud^ ber 53eftanb ber natürlichen SBiefen unb Reiben bebeuteub ^u* nimmt unb bafs biefer Umftanb unb bie Ueberöanbna^me ber 53ie^3ud}t biete 8anbmirtl)e jur Einlage bon fünftlic^en SBiefen unb 3Beiben nöt^i- gen merben. SBä^renb man biefe früf}er burc^ VluSftreuung ber 53lüt^en ber auf ben SiMefen milb oorlommeuben ®räfer unb ©ommergemäd^fe r}erftellte, ift man nun bur^ ben Qwanq ber i^erf)ältniffe barauf ange* miefen, ben 3U SSJiefen ober Seibenanlagen beftimmten öänbereien einen ^öl)ereu (Srtrag ab^geminnen, a\§ bieg burd^ 'bci§ %hi§[dm ber c^eublu* men möglich ift. ^er 53ebarf an ©raäfamen mirb oon ^a^r su i^a^r größer, ba bie 33ort^eile beafelben auf ber |)anb liegen, unb wirb ber tunftlicJ>e (^räferbau in Ungarn fe^r balb ju einer ^ol)en 53ebeutung ge= langen. (S§ merben mol)l oon einzelnen ©orten tleine Quantitäten pro= bucirt, ber ijauptbebarf aber muß importirt merben, unb ^mar au§ S)eutfd)lanb, ßnglanb unb ^ranfreic^. „3Bir reben bem ©»rciferbau unb ber (Sra§famcn5ud)t ebenfo 'i^ciß Sßort, wie mir bie§ oor ^a^ren bem ötot^fleebau getrau l)aben, e5 wirb fi^ auc^ ba ber i'anbmirtbfc^aft eine reiche (Jinnat}m5quelle erf^ließen, wenn bie ©amenjud^t rationell angebaf^nt wirb. g-rommer fübrt eine ©erie oon (Prüfern an, beren 3(u^faat unter bortigen S?er^ältniffen befonber^ mid]tig erfdieint unb beren ©amenpro- buction eine befonber^ lo^nenbe ift. 2)ie 2)urc§fd}nitt§preife per 100 lilo ah ^öubapeft finb: per 100 ^1. Bulben Agrostis stolonifera, ^ioringraä 60 Alopecurus pratensis, g^ud)äfd)man5 .... 100 Avena elatior, franjöfif^e^ 9iai}gra^ .... 60 161 per 100 m. Bulben Bronms inennis, OJiefentreSpe 40 Cynosurus cristatiis, ^'ammgra§ 120 Dactylis g-lomemfa , ^'iiaulgra§ 70 Fesfuca clatior, 333ie[en[cf)iütiigel 100 Festuca ovina, ©c^affdjwinqel 50 Festuca j)ratenslö, ^of)er Sie[en[(^ir)inget . . 110 Lolium perenne, englifc^esö 9iai}gra^ .... 30 Loliiun italicum, ttalieniic^eio 9tapgra§ ... 30 Phleum pratense, 2()imot^egra^j 30 Poa augustifüHa, .^alnriiapengra^o 80 Poa pratensis!, SBiefeuriäpengraä 70 Poa trivialis, 9ii§peugra!§ 85 2)?an Dergleld^e bamtt j. 33. bie ^xzi\t, roeldie man für 100 ^ilo SBei^en, (g>erfte unb bergleic^en ju erzielen öermag unb wirb feiner wtU teren Erläuterung Oebürfen. @»an3 ä^nlid)e ^erl^ältniffe gelten be^üglic^ ber ®emü[e= unb 33lu* nien[amen, "©er 53eri(^terftatter jagt hierüber : l^egion finb bte '^ßrojecte, bie 5ur @>rünbung einer nationalen ^nbuftrie auftauchen ; bie raffinirte« ften ^nbuftrien, bie Säubern in öorgefc^rittenfter (Sultur eigentljümltc^ finb unb fi^ bort erft burc^ bie ''Madjt ber 25er^ältniffe ^erau^gebilbet l}aben, fu^t man bei uufS gemaltfam einzubürgern, aber bie ftaatlic^e Un* terftü^ung, unb fei fie auc^ nur eine moralif(f/e, einem lanbiuirtf^fc^aftlic^s gärtnerifd^eu ^nbuftrie^yueig , ber ©emüfe- unb iölumenfamenjuc^t guju- loenben, gebentt unter ben Dielen 53eglücfern beä Sauber S'Jiemanb. ^eine unter ben neu eingeimpften ^nbuftrien ift me§r ber 53eac^tung wert^, mt bie ©amensuc^t üon Ö»emüfen unb Blumen, feine fufst me^r in ben na= türti^en 33er^ältuiffen beö ßanbe-ä unb in feiner finb wir in größerer Stb^ängigfeit oom 5lu^lanbe. Ungarn, biefer große ^^Icferbauftaat, impor- tirte biä oor brei ^a^ren ben gan,^en 33ebarf feiner (Härten auä 9'Zorb- beutfd^lanb! 3Bo^l mürben feit biefer 3^^^ einige ©tabliffement^ creirt, bie ©amenju^t betret&en, biefe fül)ren aber einen firmeren Ä'ampf gegen ben feit 100 ^abren beftel)enben beutfc^en ©amenbau, ber näi^ft Dielen SSort^eilen ben grofsen ber gefd)ulten 5lrbeitgfräfte befi^t 2Bir glauben mit Doüem 3ied)t für bie ©ameubau=(£tabliffement§ be^j 8anbe!§ alle jene 33ortl)eile reclamiren ^u bürfen, bie bei ber ©rünbung dou ^nbuftrie^ C^tabliffementig anberen ©enreö bemiüigt merben unb bebauern , ba^ bei lbfd)luß bc§ legten ^anbel^obünbuifftä mit 92orbbeutfc^lanb auf bie in* länbifct)e ©amen^ucbt feine Üiücfficbt genommen luurbe. 'Der ftetig fortfi^reitenben (£ioilifation unb ©ilbung entfpred^enb, nimmt ber 5$erbrauc^ uon (^emüfe unb bie Siebe ju S3lumen ftetig gu, fo baö ber Umfa^^ in biefen ©amen ein fe^r bebeutenber ift unb ber Import barin iäbrlic^ junimmt. 2Billcnini^^=33coI)ndjtiui(]cn Dom !5)cccm&cr 1886 mib 1885. 3ufammengcftellt aü§ ben täglichen 33eröffentlic^ungen ber beutfd^en ©eeiDarte, foiuie eigenen iöeobac^tuugen auf bem frei belegenen ©eeftge- .■pambuvger öavtcn- uiib sütumeiu^Jeitutta. iöaiib 43. (1887). !]_ 162 biete öoit ©im§6nttel (©rofser ©^äferfamp), 12,0 m üßer S^iiü be§ neuen 5y?uü|}unfte^ be^ ®l5ftutf}me[fer§ unb 8,6 m iiöer ber ^ö^e be^ 9[>2eere§= fpiegelä. 5tufna^me a)?orgen§ 8 Uf}r, 9^ac^mittag§ 2 U^r unb 2(6enb§ 8 U§r. 33arometerftanb. 1886 I 1885 pc^fter am 31. 9lbenb§ 775,9 'am 17. 5l6enb§ ^iiebrtgft. „ d. 5morgen§ 727,i j „ 26. aJÜttagä ajattlerer 752,6 1 Stempetatur nac^ (Selfiu§. 776,4 745,1 764,6 1886 SBärmfter 2;ag om 7. 7,6 ^ältefter „ „ 23. — 3,o Särmfte 5«ac^t am 7. 4,6 Mtefte „ am 21.-10,0 auf freiem gelbe, — 8,o gefc^ütjteS St^er^ mometer. 25 STage ükr 0«, 6 Xage unter 0» ®urdöf%nittUc^e jlageSiuärme +2,3 9 mä^tt ü&er 0» 22 9?äc^te unter 0» ©urc^fc^nittli^e S'Jad^tiuärme — l,r ^i3(^fte Sßobenwärme : Va äReter tief, am 1. 5,» burd^f(!^nittlid^ 3,3 1 „ „ am 1. 7,0 burc^fcfcnittlic^ 5,4 2 „ „ am 1. 8,r burc^fd}nittlic^ 7,7 3 „ „ am 1. 9,4 burc^fdjnittlici^ 8,8 4 „ „ am 1. 9,7 burd)fd)nittlic^ 9,3 5 „ „ am 1. 9,8 burd)f^nittlic^ 9,4 §i5c^fte ©tromiüärme am 1. 5,3 gegen 4,6 Suftiuärme ^iebrigfte a. 22.0,o geg. — 1,6 ^uftiu. ©urc^fc^nittl 2,o 3)a§ ©runbmaffer ftanb (Don ber @rbübevfläd)e gcmeffen) am ^öd^ften am 18. 51 1 cm. „ niebrigften am 1. 546 cm. ®nrd}fdjn. (^runbmaff er ftanb 524 cm. 1885 am 9. 7,0 „12. - 5,0 „ l.u. 4. 3,0 „ 12,-15,5 auf freiem gelbe — 13,5 gefc^ü^t. 2:§erm. 25 STage über 0" 6 jlag unter 0^ +2,3 12 mi)k über 0» 19 mi)k unter 0« oom 1. l>\§ 3. 9,8 bur^f(^nittlic^ 9,o am 3. u.'i. 3,8 gegen 3,5 Öuftmärme am U.U. 12. 0,0 gegen— Suftn)ärme 1,3 am 31. 4öl cm. „ 1. 486 cm. 465 cm. 1G3 jDte fjödi^k Särme in ber (Sonne icar am ^. 9,5 gegen 5,8 im ©diatten §eüer (Sonnenaufgang an 2 2)Zorgen Stattet „ „5 „ S^ic^t )id)t£)arer „ „ 24 geller Sonnen [(fietn an 2 Jagen Snjatter „ „ 4 „ (Sonnen&licfe : i)e(Ie a. 1 , matte a. 6 Xg. 0Jic^t fic^tb. ©onnenfc^etn an 18Xag. Setter 1885 am 16. 11,0 gegen 5,2 im (Schatten, an 3 Ü)?orgen n ^ ff . 26 „ 1 Xagen it ^ II ^ette an 4, matte an 4 Xagen an 20 tragen 1886 (Se§r [c^ört Reiter . . , 3iemlic^ Reiter — Sage i — 2:age ^11 «J (f 8 „ I 8 „ 1886 Seroölft . . Jöebecft . . Zxübz . . Sefir trübe . 12 Jage 8 „ 1 . ^85 Jage 9'^ieberfc^läge. 5«ebel .... „ ftarfer . . „ an^altenber Jfiau . . . . Oieif „ ftarfer . . „ bei 9?ebel (Schnee, leichter . „ 33öen „ u. Diegen „ an^altenb ©raupein . . . 9iegen, eticaä . . „ leicfit, fein. „ -fdiauer . „ ant)alt. O^ne fic^tbare 1886 an 6 2)?orgen 1 „ 1 Jagen — 3}2orgen 6 „ 9 Jag^j 13 Jagen 15 Jagen an 1885 5 OJJorg. 6 . 1 Jag. — a«otg. 1 . 3 « ^ag 9 Jagen 1 1 Jagen ütegen^ö^e. ?{ufgenommen üon ber J)eutfc§en Sceroarte ]886 1 be§ 9Konatg in SOliÜimeter T2,o mm. bie ^örf)fte war am 7. 15,7 mm. bei SW. u. WSW. 9(ufgenommen in SimSbüttel. be§ 3)?rnatä in aJJiflimeter 7 1,3 mm. I 26,3 mm. bie bödifte irar am 7. 15,6 mm. am 9. mit 7,o mm bei SW. u. WSW. | bei WW. ir 1885 24,0 mm. am 9. mit 6,« mm. bei WSW. (Sti^nee. 164 ©etüittet. 33orü6eTätcl^enbe : — M^k: — (Starte: — Settevleuc^ten : — famen ni^t üor. 1886 N . NNO NO ONO O . OSO SO . SSO s ' . mal 5 mal SBinöric^tung. 1885 SSW . sw . WSW w . . WNW NW NNW ©tia 1886 7 mal 31 „ 13 „ ' 3 „ 1 . II 3 „ 1 .. ^inbflär!e. 1886 ©tiü . . runbwa j t». b. (£rb^ I g oberfläd^e gemeffen. er .53 cm. jTage mm. SBobeniüärme auf 3 9}?eter Siefe ©et. am 30. 5«oöbr. „ 18. ©ecbr. II 22. „ ff 23. „ II ^"- ff M O 1 . ,, 546 511 513 512 515 512 35 1 2 I.-IO. 7 11.-20, 6 21.-3I, 34, t 17,9 19,3 ©urc^fc^nittlic^: CO «t ^ 00 m ^ co" io" r-' Gc' ci a^ Syja^ ber ÜDeutfc^eu ©eewarte 21 |71,3*) 72,0=^* ^) ;Dat)on iraren 6 Sage unter i nun. ^) 6 1 j II II " ff ff ^ ff W ' ' * ' ^ a t ^ t ^ ^ / ^ 1— I G^ CO -^ O 3 ^ ^ ^ ^ ^ 105 !t)ecem6er 9legenf}öl^e. ®ie ^ficgenliö^e in Seinbauf(^ule in ©an OJcic^ele K., wefentlic^ gefijrbert wirb. 167 ®er 9?ebfal5 tft je^r toerfc^icben ; befonberS beliebt ift bte ßagrem:= rebe, jumeift al§ ^-arbtraube unb junt i>er[d)nitt, bie iebod) bei ri^tiger 93el)anblung üoräüglicf)e Seine, befonberä aii§ ben I)öberen Cagen, ju He* fern cermag unb bi5^ge[d]ä^te glafcbeniueine giebt. Um 2J?eran unb 53o= Jen füllen bie 33ernatid)=5lrten bie Weingärten, bie in^befonbere al§ Sut- tranben üerfenbet inerben unb bcfannt [inb. üDaueben ift eine bunte 9ieif}e üon ®fd)lafenen (Üiofara), 3}?u§catellevn, SBelfc^rieiSling, 53urgunber, a?Zar- cemino, üiie^ling, Sraminev, Oxulanber, ßlefener 2C , oon irelc^en einzelne ©orten in begünfligter Öage fel}r feine, alfol}otrei(i^e Steine ergeben, bie bann naturgemäß ^o^e greife erzielen. IDie 33el}anb(ung üon 9ieben ift, ^umeift in biefem 2:t)eile be§ ®tfc^= tbale^, t)erfd)ieben t>on ber beutfc^en unb italienifd^en 2lrt. 2(n einem lau* gen ©c^ent'el üon 80 h[§ 150 (Zentimeter Cänge, ber fentrec^t gebogen n^irb, fd)neibet mau eine Xragrebe üon 10 bi5 24 Singen, bie bann auf ein fc^rägeS ®ac^ auf Öattengeftellen, 2V4 bis S'/a 93ieter breit, befeftigt ttirb, fo 'i>a^ förmliche ^>?aubcn entftef}cn unb in reichen Seinjaf)ren Ütraube an 2;raube l}erab^äugt. begonnen wirb mit ber ?efe unb bem !X;rau* benoerfanbt ie nad) ber S^raubenforte Wük (September nnh bauert felbe bis (£nbe October, in einzelnen Härten felbft bis Einfang 9^oüember ie nac^ ber Oieife unb 3ßitterung. jDie ^ellerbe^aublung läßt UDd^ 3SieteS gu njünf(i^en übrig, unb ba* tauS erflären fic^ aud) bie übli^en niebrigen greife, ba ein ^eftoliter einjäbrigen ^Jiot^iueineS um 1 8 bis 20 fl. erl)äUli(^ ift. !Die Seißmeine l^aben ^ö^eren 'ißreis. ^m längeren SDurc^fc^nitte fann man bie Wein- probuction J)eut|d)tirolS auf 2(30,0^)0 §eftoliter »eranf erlagen, Don roel- c^en ber grofate S^eil im ?anbe confumirt wirb. (Sin ntdjt uubeträc^t» lieber S^^eil finbet feineu 5öeg in bie benachbarten ^rotiin^en unb auc§ nai) bem 5(uStanbe, leiber §aben jebo^ bie 3t>llei^^ö§ungen ben (Sjport fe^r verringert. ÜDem iiebenSraürbigen ©ntgegenfommen beS ^räfibenten ber ^anbels- fammer »on ^ogen, ^. hofier, üerbanleu wir nad)fte^enbe aut^entifc^e ®aten über ben ^Bein^anbel in 33oäeu=a)ferau für baS ^a^x 18ö5. ißein;(Sjpott 1885 in *3Jictcr-(5,entncrn : nad) nad) ber ©taatöbafjnen via 9?ai;ern ®d)iviei3 ^nnöbnicf SSon ben (3übbaf)nftationen ®offenfaß=®alurn. .' . 1,494 6,126 21,050 (oon 53D3en) .... (757) (5,306) (11,457) 35on ber ^o,^en=2)?eraner 33a(}n uac^ fremben «Stationen 52,784 SD?.-®. baoon üon 2)?eran 4,266 „ „ „ ©igmunbstron 44,867 „ eine nic^t minber wichtige 9iotle fpielt baS ternobft im (£j:porte, welkes ben 9{u^m beS Siroler ObfteS begrünbete. :^n erfter Sinie wa* reu es bie Slpfelj orten, bie fid) erfolgreich im SBeltoerfe^re als gef^ä^te Öederbiffen Slnerfcnnung errangen unb ju ej:orbitanten ':|5reifen 3lbnel}mer fanben unb finbeu. (SS wirb aber uwf}l auc^ wenige t^egenben geben, wo ber Dbftbaunipflege folc^e 5(ufmertfamfeit im 3ltlgemeinen gefc^enft wirb, wie um M^xan unb söo^en. ä>ornel;mlic^ fünf Slpfelforten beftrei^ 168 ten ben ©ropanbel: ber (£beI6ö!^mer , S^irolet 9to§marin, ber töftUc^e, (Sbelrot^e unb al§ trotte öon allen ber ireige (Saloiüe. ®ie altgemeine S'Jad^frage trie& bie 'greife biefev begehrten 2Baare fiod) ()tnauf. 2lm ^rü= bnctionSorte erreichen fdiöne ©^-emplare leitetet Slpfclforte ben enormen ^xti§ üon 50 fr. per ©tüd. ^n ber grcfjten Obftplantage, auf bem ^ütt STrautmanngborf , beffen Mkt 30,000 eble £)t)ftbäume bebecfen, lüerben ju 35 fr. bie einzelnen ©tücfe oon lueijsen Salt)iIIe=5(ep[eln abge* geben. 93on ben übrigen genannten ©orten wirb nur 10 biä 15 ober auc^ me^r ^reujer per ©türf geforbert unb beäa()It. 1)iefe bo^en "greife erflären auii^ bie ungeroö^nlid^en g^orberungen für ein ©tücf söoben tu biefer (Segenb, foiüie bie 2Bertf)f(^ä^nng, bie fel5ft bem eiu^elnen 53aume 5U Zfjtil wirb, i^n ©d)önna (bei äJleran) ift ein 3(pfelbaum, lueldjer 600 f(. (Srtrag in einem ^af)re bem 53efit^er erbrad^te. Slnläfälic^ be^ S3a^nbaue§ Pon 53o3en nad^ SJieran, foicie bei ber @tfc^--9tcguliruug Pon Wltxan abntärtg beeinflußten biefe enormen 53obenpreife fe^r er^eblic^ ben g^ortfc^ritt ber Sfrbeiten. 200 ff. hi§ 400 f(. ©ntfc^äbigung für einen tragenben Slpfelbaum, ber biefer 9^otf}n}enbigfeit gum Opfer fallen foüte, mußte be.^a'^It n^erben, wenn ber 93oben benötf)igt warb, auf bem ein ber* artige^ ßrtrag^obiect gepf(an,^t ift. ©ie genannte 53at)u f^irmte burd^ einen eigenen 5Bau einen ?tpfelbaum, für weli^eu fed)6^unbert ©ulben (£nt= fc^äbignng begehrt würben ; ein 'i}3reig, welcher ber Unternehmung ju ^od) erf^ten, fo ha^ felbe ben 53anm Perf^onte. g-ür ben ^eftar Slderlanbeä mußten bei ber ©runbeinlöfnng 12- bitä 15,' »oo fl. be,^a()(t werben; fo :^od^ ftel^t in bortiger (^egenb ber SBert^ cuUioirten, bem Dbftbaue ge- wibmeten (S^runbeg. 53ei 53osen erregte e^ aügemeiuey ©rftauneu , aiß ein gewöbnlid^e^ 33auerngut mit Seingärten, circa üier .'pettar groß, um ben geringen "ijJrei^ Pon nur 50,000 fl. pcröußert würbe. ©elbftoer= ftänbiid^ giebt e§ aud^ billigere g-elbgrünbe, fetbft auc^ mit SBeinreben unb Dbftbäumen bepflanzt, allein bier entf (Reibet ftet§ bie i\ige unb beftimmt ben "ißrei§, ber gegenüber anberen lanbwirtt)fd)aftlic^en 6>egenben ein un= gewi)bnlid^ bober ift. Ser gur Obft=(£rnte biefe ©egenb befud)t, wirb finben, ha^ ein gro- ßer 2:;^eil ber ^ewobner fid^ faft au^fd)Ueßttd) mit biefer befd)äftigt. 25oü geloben f^leppen ficb bie ©cfäbrte in ben SQiarftort, a}?eran ober iöo^en, unjä^lige ,^änbe nebmen fofort Pon ber erfauften g-ul)re ^öefc^Iag, unb e§ beginnt ein forgfamesS ©ortireu ber Saare — nacb fünf ©rößen, um bann mit ber beften Oualitat ben au5läubiid)eu 9cad)fragen ju genü- gen, wäbrenb bie minbere Saare a\§ SÖiaffenartitel, in ?5'^ffer ^u circa 150 Kilogramm Perparft, gleicbfatlS ben iß3eg nad) auowärtg nimmt, ^n ber .'panb einzelner ^''^nien concentrirt fid) ba^ ©d)ii'ergewid}t bc? S^an^ bel§ unb ©^•port'S; g. 33. in 33o3en bei SOiofer & ©omp., bie ju iDtillio« nen Stepfei nadt) jeber ü^id^tung unb febem 'i)3vet!e ali3 Sbeutfcb tiroler Obft oerfenben. 3^itig im g'rüf}iabre wanbern bie 3tgeuteu bin^^w^r oft oor ber SSlüt^e, unb faufen bie ^nfünftige ßriite an Obft 3ufammeu, unb be< ren geübter ©lidf beftimmt fetbft cor ber 33tütbe ben mutljmaßUd^en Er- trag, ber febod) nid)t fetten unter ber Erwartung bleibt. ^unberttaufenbe Pon ©ntben 3iel}t alliäl}rlid^ basi Stfcbt^al um 5So= jen unb SDteran au§ bem Obflbaue, befonber^ in reidl)en Obftial;ren. 1G9 9(flein bie erfa^riing, ba§ M reicher ©vnte nur eine geringe 3Seriüert(}ung be§ UeberpuffeiS für ben einzelnen ^efif^er möglich ift, gaö ben 2lnfto§ 5U einer blü^enben i^jubuftrie, mel^e fid) bie fabrifmä^ige 33ern:ert()ung be^5 Obftc^ 3ur 5(u[gaLie mad^te unb geminnbringenb für bie Unternel)mer ift. ®ie Unmi?glid)feit ber fofortigen 35eriuertf)ung be^5 Dbftreid)tl)unt^ führte 5ur @rrtcf)tinig oon DLiflcon[ert>en=^'aDrifen , unt ben Ueberid)uf3 and) für anbere, weniger ertragöreic^e ^af)re 311 präferfiren. 9(ujogeriiftet mit ben ncueften mafct)inellen (Sinricf)tnngen unb (Srfinbungen, bcfct)äftigen bie grofjen ©tabliffenientä in iöo^en üon %. 2:fc^urtfd)entf)aler ober ber Grften ^>lctien:=(J>5efeüfd)aft jur ^abrifation von Obftconferüen (üormals ^lingler) eine Wn^atjl fleißiger öänbe, unb bie große Q3elieOt^eit biefer mannigfachen Obftconferoen, bie fic^ im 3BeItr}anbel rafi^ ein loeitey "ab- fa^^gebiet errangen, ^eigt loo^l am bcften ber .^pinroeifo, baß biefe Unter» ne^mungen felbft bei angeftrengteftem ^^etriebe unb trol^ ber großen an= berioeitigen 6oncurren3 nic^t feiten in bie Sage foramen, bie sa^üofen ^(nforberungen nic^t befriebigen ^u fönnen. S)ie (Sinfü()rung be§ 'Dampf- betriebeg erleichtert loefentlic^ bie '©arfteüung^roeife ber Dbftconferoen, unb l^unberttaufenbe oon Kilogramm Obft loanbern tt)ei^5 in 331ed)büc^» fen, (i>läfcrn ober $)o(3gebinben ober in ^ierlic^en "ißappf^ac^teln aüj;äf;r= Ii(^ in bie lüeite SBelt, unbefümmert um bie große, befonbers anslanbi» fd)e ßoncurrenj, ba eben bie au^ge^eii^nete Qualität be^o Dbfte^j locferit- lic^ tm Sett^griuerb bei gleii^er ©orgfalt erleichtert unb begünftigt. 5luf ben g-abrication§proccß be^J ^Jäl)eren einjuge^en, fann nic^t l'lufgaoe biefer 3eilen fein ; ^um jl^eile ift berfelbe ja wo^I befannt unb aUenortg geübt. 5lnfc^ließenb an bie Obftconferoirung in ben mannigfai^ften formen iaU 3)unftobft in ^ucfer unb 9ium, aU ©enfobft, wie ah$ canbirte §rüd)te) fügte fid) ergän^enb bie ©onferoirung oerfd^iebenfter (^emüfe-^2(rten unb ©djiüämme ('"Pilse). 1)er üppige 53oben, ha^ günftige Älima unb ber gleiß ber 33eioo^ner mirfen äufammen, um auc^ in ber (S^emüfe-Sultur fc^öne ©rfolge ju eräielen ; ber Ueberfd^uß wirb nun gleic^fatlg in ©on- feroenform gu einem gefud)ten |)anbel^artifel umgeroanbelt, unb wer biefe C^kmüfe--(SonierDen (bcfonberä ßrbfen, ©pargel) einmal oerfuc^te, wirb 3eugniß für bereu 5l^ür3Üglicbfeit ablegen. Seite ^Verbreitung finben auc^ bte in @ffig conferoirten ©emüfe (Mixcd pickles), in weldjcr gorm gleictjfaÜy ein nid)t unbeträc^ttid)er ©yport ftattfinbet. !Diefe l^onferoen^gabrifation ^at übrigen^5 bermalen eine Gntwiitlung erreicht, ha^ bie l)eimifd}e ^robuftion an 9iol)ftoffen nic^t me^r allen 5öebürfniffen ber gabriten genügt unb felbft am weiter gerne (^ytalien, (Sorfu 2C.) bie 53efd)affung einzelner Dbft- ober (^emüfe-'^lrten erfolgt. C^lrtifdiocfen, ßitronat 2c) 9iid)t minber fd)wung^aft ift bie SSerarbeitung be§ £)bfte§ su fo= genannten SJJarmelaben , ß>elee^, grud)tiäften :c., fo baß — mit §lu§^ nal}me ber Obflwein^för^eugung, weld)er wir nur feiten begegnen (wie auf bem (S^ute 2:rautmanniabDrf, wo ber Dbftmoft auf ben 3Beintrauben== treftern oergäljrt) - faft alle Obfloerwert^ung^arten oertreten finb, im bem aud) bem Xiorrobfte (befonberS 3wetfd}ten) 5>lufniertfamfeit gewib^ met ift. 170 Sßßie S(, 2;f^uttfd^entf)aler mittl^eilte, tüanbevn ci\k biefe D&flconfer= üen, n&ijefe^en üon ^em ^einti[c^en 23erbrauc^e, t>ornef)mUc^ nad) X>eut[d)== lanb, 9xuglanb, in bie ^alfanftaaten unb mi) 9^orbamerifa, imb beträgt ber iäf}rUc(}e Umfat^ »tele .'punberttaufenbe üon (Bulben. ^it ben SBeintreftern befinben [ic^ no^ meinte wert^üotte 33eftanb= t^eile, bie in ben übrigen Seinbaugegenben leiber nur äu oft unbenüljt bleiben. ;^n So^en unb Umgegenb Juerben biefe Üliidftänbe feboc^ ge* ii)erblid)er ^Verarbeitung unterworfen, unb 2:aufenbe üon §e!toUtern 'fo= genannter äBeintrefter - Branntweine Deriuert^en biefe '^bfaüftoffe bur^ ^eftidation unb erzeugen f)ierburd) einen gutbe5a^Iten §anbel§artifel, ber nidit nniüefentlid^ ben ©rtrag ert}ö^t, iRadti ber SBeinlefe unb ^]5reffe werben bie 2:reftern äufammengefauft, in großen Sagerbottic^en oon Dielen ^unbert ^eftolitern 9iauminf}alt auf- gefpeii^ert, unb felbe tialtm fic^ unoerborben genügenb lange Qdt, um lüä^renb be§ ^i^reS burc^ ©ampffraft in 2;refterbranntwein umgcwan' belt äu werben. !Jfc^urtfd^ent^aler ((Sricö), 2}tumelter (53o5en) oerar^ beiten bergeftalt große O^IZengen ; ()äufig finben biefe 'i}3robutte aud^ unter bem 9^amen Iirfd)engeift willige §(bne^mer. 5lüdn biefe ©arftellung ber Obft» unb ©einbauöer^ältniffe um 330- 3en unb 302eran fann wobl nur eine fiüi^tige ©fi^^^e bieten, bie in Dielen fünften ber (Srgäuäung bebarf. ®ie ^ablreic^en (Seitentt)äler, t)inauf bi§ 33rij:en unb ba?^ ''^3uj^tertl]al , ^erab b'iä pm 33al 2)inon {ä)ionöt[}al), überall finben wir bem Obft= unb Seinbaue bie t^unlid)fte 'iPflege ge- wibmet, unb allenthalben bienen bie föftlic^en "^robucte ba^u, ben üiuljm be§ 3:iroler £)b\U^ fcft,^ul)alten unti gu Derbreiten. 35}ül)l begünftigen bie üimatifd^en unb 35obenDerl)ältniffe hm Dbftbau in weiterem ©inne bort_ fe^r er^eblid). StUein aud^ anberwärts finben fid) Dielleic^t gleiche 53ebingungen, unb e^ bebarf nur ber emfigen 3(rbeit, um auc^ in anberen ©egenben in gleicher Seife ^o^e (Srträgniffe au^5 bem Dbftbaue gietjen 3U fel)en, ber fo enorm ben 33obenertrag 3u fteigern oermag. S)a^ er= folgreidje 33eifpiel ift gegeben, mi3ge e^ red}t Diele 9^a(^al)mer finben! Dr. lö. ^. in SSI. g^r. ^r. ©in 33citrnn jur Sultur beö Seiiiftorfet^» S3on aJJartin 9toebel. 3u Beginn meiner Slnwefen^eit in g-ranfreid) lernte »tc^ t^eilio an§ eigener Slnfcjauung, t^eilä burc^ .^oren unb g-ragen eine ÜJ?et^obe fen- nen, ben Seinftod aü§ ©amen ^u Rieben unb trotjbem eine früfi^eitige S;ragfäl)igfeit 5U erzielen, i^cb bringe bamit gewiß nichts 9Mie!§ Dor ha§ gorum ber beutfc^en ©»ärtnerwelt, aber fid)er etwa§, iva§ eine allgemein nere Bead}tung Derbient, a\§ wie i^m biä je^t gesollt würbe. Sir Der- bauten biefey 93erfa^ren, wcld^e^a ic^ in furzen Sorten 5U fd)ilbern b^ab- fid)tige , bem berühmten Seintreiber ©alomon in 2:l)amer9 (granfreid)), ber eö al§ erfter angewenbet b^^t unb noc^ mit größtem (Srfolge betreibt. ®ie Sluäfaat be§ gut ausgereiften, Doriäl}rigen ©amenS wirb im 171 ^ebruar in Söpfe ober ©amenfd^alen üoriienommen , man üebiente fic^ basu folgenber ©rbmifdiung: 2 2f)eile Slompoftetbe , 1 3:f)eil ^aibeerbe unb 1 >rf}ctl nicftt gu feinen ©anbe^. 2lnfang§ {jeniigt e€, bie ©amen- töpfe auf ein auf 20'> R. eripärmte§ 33eet ,^u bringen, na^ U — IH Za* gen jeboc^ läßt man bie Särme auf 30" K fteigen, bei tuclc^er jTempe^ tatur bie ©amen nadi n)enigen 2:agen ju feimen beginnen. 3)a§ 33er= pflanzen ber jungen ^^flön.^c^en nimmt man tot na^ ber (Sntipirfelung be§ gmeiten SUit'tc^enS einzeln in 8 cm, 3:öpfe unb giebt if)nen bretöier* tel ^ompofterbe unb ein 33tertel ^aibeerbe unb ©anb ju gteid)en S:^ei= len. $)ie siemlid) locfer eingepflanjten, übetbtauften ^flan,^en luerben b[§ an ben STcpfranb im ^aufe" eingejenft. ©ine |)auptfad)e ift e^ ie^^t, bie ©rbe ftet§ feucht ju erbalten unb an fonnigen 2:agen mit lauwarmem Saffer au befprtt^en. ©obalb bie ^^flän^c^en burc^ronr^elt finb, erfolgt ba§ 3tt?eite S^erpflan^en in 3:öpfe »on lU— 22 cm ^urc^meffer; jeboc^ nimmt man je^t fd)on fd)werere (£rbe, 2 2:f)eile 9tafenerbe, 1 2;t)eiIoer- rotteten ^ferbebünger unb 1 2:^eil ©anb. 3Iud) empfiehlt e§ jid) ie^t, mit ^au^e ober aufgelöftem ©uano bem 25}ad)§tbum jn i^ülfe ^u fom* men, jeboc^ obne ju oergeffen, ^a^ ein ^^oiel fc^abet, unb ha^ e^j fel^t öortbeilbaft ift, nad^ bem 3)üngen bie 53lätter buri^ Ueberbraufen oon ben faulenben Stoffen gu reinigen, '^a^ fur.^er 3^it n^ivb man bie ?^-reube ^aben, '^flanjen ocn 60 cm ."pöt^e p beulen, bie mau fc^on pinctren muß, um ben ©aft in ben unteren 2;beit*^n »^er ^flan^e ju erbalten unb ha€ ©tämmcben baburd) gu fräftigen. ^um äweiten 3JZale pincirt man fie in einer §ö^e oon jirei ä)ietern. Slnfang ober 9J?itte 5(uguft beginnt man mit Cüften, erft loenig, bann me^r unb mebr unb fc^ließlic^ 2;ag unb 9'iac^t, um bie auf biefe 2lrt abgef)ärteten ''l^flanje in§ freien bringen ju fönnen. §ier gräbt man fie bi^ gur |)älfte be§ 2;opfeg ein, unb bringt fie erft bei ©in* tritt beä ^rofteS in einen froftfreien l^eüen 9taum jur Üeberivinterung. ©troa 9}?itte Januar fteüt man bie ^ftanjen lüieber tuarm unb ^lüar in ein §auä, beffen 2:emperatur erft 15" R. beträgt, im ßaufe öon 5 big 6 Sß3od)en aber aümäblig auf 30" R fteigt ®ie ^flan,^en, bie ^ier balb äu treiben unb ibre ^-ölütben ju entiuideln beginnen, muffen 3}Jor* gen^ gefprit^t unb ?lbenb§ gegoffen werben. 9}?an büngt babei, inbem man eticag b<^^^t)errotteten ^Dünger auf bie 2;öpfe legt, xoa§ suQt^icb au(^ nocb ein ju rafd}eg §iu§trorfnen oerbinbern foK. ©c^on SJiitte iDiärg, alfo wenig länger al§ ein ^abr nacb ber ?luäfaat, bilben ficb bie erften grünen 53eercben. ©elbftoerftänblic^ brauft unb lüftet man wäf}renb ber ^lütbe^eit nicbt, bo^ balb barna^ f<^nn man mit täglich einer ©tunbe Süftung am ®»runbe be^ C^aufe^, um bie '^Pflangen oor bem ^uge ju fcbü^en, beginnen unb fie, folange bie 53eercben grün finb, alle ^od)en äwei* big breimal überbraufen. 9^ad) Eintritt ber gärbung t)ört man aber gan3 bamit auf unb b^ilt auc^ bie 2:öpfe trocfener. ^e^t fommt e§ nur nod) barauf an, bie 23eercben genügenb p liebten unb autä^npu^en, bamit fid} fein Ungeziefer ba^vutfcben einniflet unb aucb jebe 5i3eere genü- genb Öiaum ^u ibrer eigenen ©ntwirflung bcit. ©Otiten ficb tro^^bem noc^ ^lattläufe ober anbereä Ungeziefer einftetlen, fo finb biefe mittelft ©d)Uie= felftaubeä 5u oertitgen. ^n i^^^zi-jn biä ad)tzel}n ajjonaten oon ber Sluäfaat an gered^net, finb bie erften STrauben reif, '^lad) ber ©rnte ^är* 172 tet man bie "^Pffan^en ab, tjält fie ettüo^ ttorfenet unb gräbt fte bann bi^ gum §evbfte an^ ein 33eet in§ g-reie ein. 9^ac^ Eintritt be§ g'tofteä üerpflanjt inan fie, f(^neibet [ie, binbet [ie auf unb bel)anbelt fie gan^ wie imevftcn^a^re, ba§ ^eifjt, man fcinn im Januar ipieber mit Sveiben beginnen. ^ii)t 5U leugnen ift ber große $ort[)eil, ber au§ biefer SDiet^obe entfpringt, wenn man bebenft, baß im g-reien gezogene ^fiebenfämlinge oft erft im fiebenten ober achten ^af}re gu tragen beginnen, unb nic^t nur biefe lange ^dt, fonbern au(^ ben 'ißla^ in 2lnfpru(^ nef)men, abgefe^en baüon, baß ^eibeS an eine oieüeic^t irertf}lcfe Varietät üergeubet rcirb. (£§ wäre geiniß eine mo{)It>erbiente ^^Inerfennung für ben (Srfinber biefer a)ietf}obe, menn biefe feilen ba^u beitragen würben, fie me^r al§ e§ biig je^t ber §all gu fein fc^eint, 3u verbreiten. 5lltc unb ttcuc enipfcfjlen^UJertfjc ^pnii^cii» Nymphaea zanzibariensis, Casp. fl. rubro Sib. "iDiefe prac^t* üoüe 5(rt ift in unferer ^^itung (1884, ©. 231) fet)r ausfü^rlict) be* fpro^en worbcn, f}ier ^anbelt ^§ fic^ um eine no(^ fc^i3nere 5i3arietät, mie fie in ber „Gartenflora" 1887, §eft o, Staf. 1240 abgebilbet wirb, bei welcher bie c^arafteriftifc^e blaue §-arbe fid) in eine oioletle um= gewanbelt ^at Pogogyue nudiuscula, Asa Gray, ©ie fec^iS big je^jt be- fannten guten 5{rten ber (Gattung Pogogyne bewohnen o^ne 5tugnat)me ßalifornien^ fonnige ^ügel unb erfe^en bort ooUftänbig bie buftenben Thymus ©übeuropa^. ?lüe finb niebrige, aufftrebenbe annueüe Kräuter unb bürfte bie ^ier abgebilbete wot)l bie erfte §lrt fein, welc()e in ßu^ ropa fultiüirt wirb, aU äierlid)e!§ ©artengewäd}^ allen 33(umenfreunbeu 5U empfel}len fein, ©ie üer^ältnißmäßig großen Volumen finb lebhaft oio= lett mit weißer unb purpurner 3ci'i)niing auf ber breittjeiligen ßippe. (£g empfiehlt fic^, bie ©amen in ©ct)alen au'j^ufäen unb bie iungen •^Pflan^en erft giemlid) erftarten ^u laffen, beoor man fie pifirt. Gartenfloia, 1887, §eft -i, 2:af. 1242. Phaius X Sedoiiianus, Rchb. f., Hort Veitch. (gine lieb« Iid)e §l}bribe, ia§ vierte (Slieb au§ ber X ^rrora tus-©ruppe. 'tSflit 9iec^t ^at fie §errn ©eben'g 9^amen gu führen, ber Pliaius Tanker- villiae unb Caianthe Veitchii treuste. 53lüt^enftiel fet)r ftarf, p^aiuä- ä^nlic^, mit 13 Slumen belaben, bie Vs Heiner finb, a\§ jene oon Phaius TankerviUiae. ©epalen unb fetalen lan^ettli(^ , erftere ^iemlid) breit, milrf)weiß, im ^nnern fd}wefclgelb iierwajd)en. Sippe groß unb fc^ön, breit, breilappig, ^^lüe Sftänber breit ()eU purpurn, ©iScuiS fc^wefelgelb. ©povn gefrümmt, l}albmal länger al^ t)(i-$ gestielte Ooarium. Masdevallia AVendlaiidiana, n sp Rchb f. §err g. ©anber füf}rte biefe rei^^enbe 5(rt von 5)ieu=®ranaba ein. 3)ian fann fie mit Masdevallia tubulosa, Lincll. unb U. minata Dergleid)en. 53il- bet bid)te 2)kffen oon fpatelformigen , fcbwad^ gweilappigen 53lättern, weld)e oon t>zn feinen, über 3 ^oü langen 53lüt(}enftielen überragt wer= ben. lieber berfelben trägt eine ^übfd)e ri3l}renförmige, 'Vs 3^^ ^^^W 173 33Inme. ^-ark fdjneetretß, mit 2 ober 3 malt»enfat6tgen Linien imc^ au- j3en. fetalen ir>ei§, ^ippe etenfaü^ mit einem orangefarbigen §of öor ber ©pi^e unb fe^r ja^lreic^en, Keinen bnnMpurpurnen g-tecfen. ©äule ipei{3 mit brei länglicljen, maloenfarbigen (Streifen. Cypripedium amandum X "ov. hybr. Angl. ^err ^o\V' ring erhielte biefe §i}li)ribe bur^ eine ^reu^ung gtoif^en Cypripedium insigr.e unb veniistura. ®ie riemenfi3rmigen ^Blätter finb fe^r lang unb fc^mal (1"4 g^n^ Ö. Eiei IV2 30Ü ^r.), bunMgriin, mit fe^r ja^lreic^en fc^iuärälic^en g-lecf* c^en. ^ie 53Iume ift ftf)Ianfer al§ jene oon C. Crossianum unb fef}r bunt ge^eic^net. Spathoglottis Regnieri, «• sp. Rchb. sp. ©te^t ber Spa- toglottis Lobbi, Kchb. f. fe^r na^e. Unterf^eibet fid) bur^ i^re oiel breiteren ^Blätter unb tleineren Blumen. Öeljtere finb oon ^eügelber '^äv bung. Sßurbe »on |)errn Üxegnier in Soc^in'-er}ina entberft. Gardeners' Chronicle, 5. ^^f)t. 1887, Ronmlea Macowani. ©ine fe^r ^ierlic^e Iridee oom dap, bie erft neuerbingg eingeführt n?urbe. "Die einen Qoü im 3)urc^meffer fjaU tenben 33Iumen finb glänsenb golbgelb, toerben na^ oben blaffer unb gei- gen nac^ ben ©pi^^en ju ^äufig rot^e g-Ierfen. 1- c. g-ig. 42. Laelia elegans measuresiana, nov. var. Rchb f. ©ine präd)tige 23arietät mit fd)iüefelgelben ^eli^- unb 331umenblätlern. ©rftere finb na^ aufäen gang l^eü brann^pnrpurn oeriuaf^en, letztere finb an ber ©pi^e auf beiben ©eiten purpurn geräubert. ©äu(e ioei§ mit einigen purpurnen Linien , (Streifen unb Rieden. 9?ur jn^ei ©jemplare biefer 9?eu§eit foüen fid^ im 33efi^ be^ §errn ©auber befunben ^abzn. Ornithidiura ochraceum, n. sp. Rchb. f. ©ine intereffante S(rt, bie an Ornithidium Tafallae, parvifloruin unb vestitum erin- nert. ®ie ^Blumen finb fe^r Hein, ©epalen unb 'ißetalen od^crfarbig mit einigen purpurnen gleden. Sippe loeif?. 53lätter ungewö^nlid) ftarf, oon bemer!en§mert^er, un^leii^er (Spi^igfeit. 3)ie ^flan^e ftammt oon ^Reu- ©ranaba, "iprofeffor ^eic^enba(^ erhielt fie 00m Dber^ofgärtner §. Sßeno* lanb. Deiidrobium X Schneiderianum, n. hybr. art. (B§ ftammt biefe neue ^l)bribe oon gioei Wirten, bie im loilbwa^fenben 3itftflnbe bid)t bei einanber loai^fen. Dendrobinm aureum unb Kindleyanum, le^« tere bie ©amen tragenbe. SDie ^Blumen finb n}of)lriec^enb. ^eld}- unb Blumenblätter Joei^ , an ber oberen §älfte fc^ön lila=purpuru gcftedt. Sippe orangefarbig, ©pilje berfelben lila^purpurn. Dendrobiuni Fytchiaimiu var rosea, new variety. 53lü^te 3um erften 9)?al in (Snglanb bei .perrn ©. $öiüiam§, Upper Holloway. ßöeneralmajor 33erfelei} entbedte biefe foftbare S5arietät in 33irma. SCßa^rfd)einli^ fann man D. barbatulum Oon 33ombai}, loeijäe SBIumen; l^aarige 33erlänge' rungen auf bem labellum grün; D. Fytcbianum oon 58irma, ireiße 33lumen mit gelegentlich^ einigen rotten g'leden auf ben ^cld)>- unb ^ölumeublättern; l^aarige 35erlängerungen auf bem labellum gelb; 174 D. Fytchianum var. rosea, rofarot^e ^Blumen, l^aarige SBerläitge« rungeu auf bem labellura reic^ purpurn; al§ g'ormen eineä urfprünglic^en Zi)pu§ anfe^en. 1. c. 12. g-e&r. 87. Kalanchoe carnea. ©ine gan^ neue föinfü^rung ber Ferren 3Settc^ üon ©üb^Stfrita. "Die gan^e ^flan^e joü oon leichter Kultur fein unb au^erbem fe^r rei^ blühen. ®ie Blumen finb fletf^far&en unb t)on angenehmem ®erud^. 9?e^men wir bieg %ti^§ äufammen, fügen no(^ ^in^u, ha^ bie Sölüt^eäeit in ben Sinter fäüt, fo barf man auf eine raf^e 25erbreitung rechnen. 1. c. ^ig. 48. Restrepia pandurata, n. sp. Rchb. f. ^err g-. ©anber führte biefe f(|öne 9^eu^eit ein, bie jum erften 2}?al im «September 1884 blühte, ©ie läfst fic^ a\§ eine fc^öne unb ftarfentwidelte Restrepia gut- tulata l^inftetlen, nur ift i^re Sippe fe^r biftinft geigenförmig, ber Dor« bere 2^^eil berfelben fe^r breit querlaufenb oblong, mit SBar^en, einigen n?ei^Iic^en paaren unb ga^lreicEien portioeinfarbigen g-lecfen beberft. S)ie jmei orangefarbigen g'ledfen am ©runbe ber ©äule finben fii^ au^ hd biefer 2trt. Phalaenopsis Foerstermanni, n. sp. Rchb. f. (Sine Heine, befc^eibene unb bo(^ fe^r f)übfd^e SIrt, bie eine ber »ielen ©ntbedfungen be§ ^errn g-oerfterman au^mac^t unb oor fur^em bei §errn ^. ©an« ber äur 33liit^e gelangte, ©runbfarbe ber S3Iumen iDei§. 1. c. 19. Februar 87. Odontoglossum Williamsianam , Rchb. f. ©c^eint ha§ f(^önfte ©lieb in ber ^zttt au^äuma^en, Jüelc^e oon Odontoglossum grande, Insleayi unh Schlieperianum ^ufammengefe^t wirb. ®a§ im ^efi^e beg §errn SBiÜiamä befinblic^e Unicum rcurbe an ben ©rafen öon (Termini) oerfauft. §err Siüiam^ erhielt bie ^flanje Don ©ofta Üiica unb üermutf)ete ^H'ofeffor S^ieic^enbac^ äuerft, ba^ eä fic^ ^ier um eine §l)bribe äWifi^en 0. grande unb 0. Schlieperianum ^anble. 3)oc^ ift er oou biefer 5(nfic^t gurüdgefommen. 1. c. 26. g-ebr. 87. Lewisia rediviva. ©^ giebt uid^t§ Üteisenbereg al§ biefe Heine norbamerifanif^e Portuhxcee, loenu in ooüer 53lütl)e. ©ie ftammt oom Dregon-©ebirge , Joäc^ft bort in ber ^Jiä^e oon ©ebirgen auf trocfenen Siefen; auf aüe g-älle fagt i^r falH)altiger 53oben am meiften ju. 5Der ©ipfel ober bie Ä'rone ber 'ißflanse fteigt faum au§ bem ©rbboben ^er= oor unb loirb oon ja^Ireif^en runben, platten, meergrünen, etioa 1 ^oä langen flattern eingerahmt. ®ie Jßlumen entfpringen au§ ber 3)iitte ber 53lätter, fte^en auf furzen, unter bem ^el^ befeftigten ©tielen unb tragen einen £ran3 fleiner bac^^iegeliger 53ratteen. ©ie galten 172 i>^^ 2 3üü im ©urc^meffer unb n?erben' au§ 12 big 15 matt rofarot^en Slu= menblättern jufammengefeljt. ©er etgent^ümlic^ geformte Slelc^ giebt bem ©an^en noc^ einen loeiteren Steij. S)ie S^opffultur bürfte für biefe ^flau^e an3uempfe(}len fein, jebe 33lume bauert 2 bi§ 3 2;age unb eine W^i^ä^ bringt bereu etioa 12 in ber Üiei^enfolge ^eroor. SJJai unb ^uni finb bie ^lüt^enmonate. 2)ie 5trt oerbautt bie ^Se^eic^nung rediviva bem Umftanbe, baß (£j:emplare oon i^r, loelc^e 2 ^a^re ober no^ langer im .^erbarium gelegen Ratten, beim §eraugnef)men oon 9^euem 53lätter jn treiben anfingen, ^ei ben ©ingebornen beg norbioeftlic^en Slmerifa wirb 175 bie ^ffciti^e aU ^^a'^ntng^mittel gef^ät^t, man ftretft bte fRmhz a6 unb lüirb bann ber übrig bleibenbe m\^^ X^etl bev SBuv^el gefoc^t. — 2)?an fennt auci^ eine g-orm mit wei'^en 531umen. Microraeria piperella. ®e(}ört gu einer Labiaten-Gattung mit ü&er 5(» ?irten, £>on n;eld)en oiele fleine @träud}er Silben, unb nur wenige einjäfirig finb. 9)?it Slu^na^me ber ^ier genannten unb öieüei(^t einer ober jireier 5trten me§r finben fie aber für gärtnerifd)e ^roecfe lue* nig ^ern)enbung. M. piperella ift eine fe^r nieblidie ^flan^e für ©tein* gruppen u. f. lu., bod) geigt fie ein fräftige§ ®ebeif}en unb entfaltet mä^- renb ber ^erbftmonate eine g-üüe purpur^rofarot^er 53lumen. ®ie Strt ftammt üon ben ©eealpen, finbet [i^ bort bei 3000 ^ug über bem 3J?ee= re^nioeau. 2l?an fann fie Ieid)t burci^ Stnfang Sluguft ju mad^enbe ©ted= linge oerme^ren, bie bann im falten 5laften überwintert werben muffen. The Garden, 5. ^ebr. 1887, Xaf. 582. Oncidium Jonesianum, 33or 4 i^a^ren würbe biefe fe^r pb* fc^e 5lrt üon "^Profeffor Oieic^enba^ in Gardeners' Chronicle befd^rie* ben, man trifft fie in ben Sammlungen aber nod^ nic^t ^äufig an. ©ie ftammt oon ^araguai), wo §err l^ouis be ©t. l'eger auf bem ÜJionte G) r 0 f f 0 ber glüdlic^e ©ntberfer war- ^feubobulben flein , bie in eine lange f^atfe ©pi^e au^lanfenben 53Iätter bunfelgrün unb 3 — ü ^oH lang. 1)ie Blumen fielen auf langen, oergweigten 5(e^ren, oft 40 auf je einer, rvaS ben SBertb ber Spange wefentUc^ fteigert. jDie eingetnen 35Iumen galten gegen 2V2 S^^ "^ ©urd)meffer. ®ie am ^anbe weüi* gen ©epalen unb fetalen finb gro§, ra^mwei^, rot^ unb rüt^ltc^--braun geflecft. ©ie Sippe ift grofj, breit unb flad), ber 33orberIappen bei eini- gen 93arietäten gang weiß, bei anberen röt^Iic^ braun geflecft. üDie flei= nen ©eitenlappen ber Sippe finb glängenb gelb unb rot^ gefprenfelt. 1. c. 12 ^ebr., Zai 563. Viola pedata. ®iefe Slrt unb bie SSarietät bicolor finb äwei* fel§o^ne bie ^übfd)eften unb am beften ju oerwenbenben aller ameritani' fc^en Violas, ©ie gebort burc^ang nic^t 5U ben g-rü^blüt^lern, fonbern fielet erft im Wlai in ooller g-lor. ©rieben i^re Sölumen burd^ il}re (S^rößc unb ©c^ön^eit fc^on gered)ten 5lnfpru(^ auf unfere 53ewunberung, fo oer- bienen boc^ i^re fein gerf^nittenen, farnät)nli(ien ^ßlätter nic^t weniger 53ead)tung. V. p. bicolor fd)eint bie eingigfte biftinfte äJarietät ju fein, welche wir in ben ©arten befi^en, al§ j^orm fei auc^ noc^ bie wei{3blü= ^enbe genannt, wä^renb in il)rem 5ßaterlanbe '^enfi}loanien g-arben^^a* riationen oon reinem weiß bi§ gum purpur oorfommen. %üd) bie g-orm ber fetalen unterliegt beträd)tlic^en ü){obificationen. %{§ g-elfenpflange mit ^albf^attiger , nid)t gu feuchter Sage entfpric^t V. pedata am mei= ften ben an fie gefteüten Erwartungen, boc^ auc^ al§ S^opfpflange ift fie fe^r wert^ooll. SRit unferm ©tiefmütter^en ^at biefe %xt ni(^t5 gemein, man barf aber annehmen , ha^ , wenn bie Gärtner auf Viola pedata, bicolor unb sagittata fo oicl ©orgfalt oerwenbet f)ätten, wie auf 33erbefferung ber V. tricolor, man je^t im 33efi^e einer 9iaffe fein würbe, bie burd) i^» reu eleganten 5i3lattformen^Äreiö ebenfo oiel Slnjie^ung barbieten würbe, wie jene burd^ 'i^a^ präd}tige g-arbenfpiel il}rer großen Blumen. Unter 176 ben amerifant[cf}en Strien fetett noc!^ bie folgenben für tulturswecfe als bie beften genannt: V. rotundifolia, V. cucullata, V. sagittata, V. bi- flora, V. canadensis, V. olabella unb V. chrysantha. Pinguicula grandiflora. ^DaS gropinmige f^^-ettfraut wäi^ft nid}t nnr in i^tlanb, fonbern auc^ im iceftlic^en g-ranfreic^, auf ben UU pen, ^i^venäen unb anbeven 'ißlä^en. ©elbft im icilben ^uftanbe üariirt e§ fel^r in ®rö§e unb g^arbe ber 33Iumen. Unterfc^eibet [ic^ loefentUc^ üon P. vulgaris, irenu auc^ häufig al§ Unterart ht§ gemeinen ^ettfrau* te§ aufgeführt. SBenige ^^flanjen bieten zeitig im ^a^re einen fo lieblichen Slnblicf bar, wie eine gut gezogene ©ruppe ber P. grandiflora mit ber g'üüe i^rer großen tief purpurnen ober rofafarbtgen 33Inmen, bie gu ber glängenben ^lattfärbung einen lieblichen (iontraft bilben. 9(joc6 f^öner ift P. caudata, hk aber aucE) ciel järtlic^er ift. P. alpina, eine fleine lüeipiüfjenbe Irt mit gelbem ©d}tunb mirb nur feiten in ©arten ange* troffen P. lusltanica §at fleine, ^übfc^ lilafarbige Volumen mit gelbem ©c^tunb. ferner üerbienen noc^ P. lutea, villosa unb elatior für un* fere ©arten empfohlen 5U werben. 1. c. 19. g-ebr., Xaf. 5s4. Coelogyne cristata maxima. S^^ ^^^ fc^i3nften Ord^ibeen al§ ®d)nittblumen gehört unftreitig biefe 5lrt mit i^rer 3Sarietät ma- xima. ©ie blü^t in ben QJionaten i^anuar bi§ Wdx^, alfo ju einer Qdt, wo grofäe, fct)i3ne wei^e S3lumen feiten finb unb fe^r tl^euer be^a^lt mx- ben. 1. c. 26. ^ebr., 2;af. ösö. Anaectochilus Lansbergiae, L. Lind. ©^ ift in ber Zf)at, mie ?. Sinben bemerft, ein gang befonber^ glucflic^er Qn\aU, ha^ bie neue ©erte berlllustrationHorticolei^re erfte 8ief erung mit einer f 0 f oft; baren ^erle mie biefem Anactochilus beginnen fann. — ©ie 2lrt flammt com malai)ifc6en Slr^ipel unb ift Don oer^ältni^mäßig fräftigem SBac^ä* t^um. ®ie 53reite ber Blatter übertrifft jene oon A. Lowi unb ift i^re ^anac^irung eine noc^ reichere. 2luf bunfet fammetbraunem ©runbe ^^bt fiel) ber fmaragbgrüne 9)Httelnero ^eroor unb ge^en oon biefem iDie= ber fmaragbfarbige unb na^ bem Ütanbe ju rofarotl^e ©eitenneroen ab, mä^renb ba!§ gan^e 33latt üon einer breiten golb[(^immernben Öinte ein- gerahmt wirb. !Cie untere 33lattfeite ift §eü tac^öfarbig. !Die 5lrt ^at in ©uropa no^ ni^t geblüht. SBenn t§ irgcnb meiere capriciöfe "ipflansen in ber Kultur giebt, fo finb e§ ficl)erlid) bie Anaectochilus. ^m 3lllgemeinen neigen fic^ bie (Partner ber 5lnfid)t l}tn, ha^ man fie im Sarm^aufe im 35erme^rung§= ht^t ober unter einer ©lasglode lultiöiren muffe. ©0 be^anbelt, jeigen fie in ben erften ^a^ren ein präd)tige3 ©ebeil)en unb bringen enorme 33lattbüfc^el ^eroor, bann fängt plo^lid) unter berfelben 33e^änblung, an bemfelben ©tanborte, bei gleid)em ©ie§en ein g-aulen ber iötattfpi^en an, baffelbe ergreift nac^ unb nac^ bie ganzen sölätter unb eä bauert nic^t lange, fo ift bie gange ^flange baoon befaüen. Sluä biefem ©runbe §aben Diele tüchtige (Partner eS aufgegeben, fii^ mit i^rer Kultur gu be= faffen. ©^ ift biefelbe aber burc^auS feine fc^ioierige, — ben Anaecto- chilus ergebt eS wie »ielen anberen "ißflanäen, fie paffen fii^ unferen ©e- wäc^S^äufern nic^t gang an, muffen üon ^eit ju Q^it burc^ neue (£in= fü^rungen erfe^t werben. 53ei biefer ^ier abgebilbeten unb brei anberen 177 neuen uiib l^iibfcfien 5(rten , bie be^i5leic[)en in ben (5^eiüäc^§r}äu[ern bei* Compaofnie C o n t iiienta le d'Ho rticul ture fnltiöivt irerben, bürfte hkjzß aber nid)t eintreten, inbem [ie fon fjö^eren, temperirten 9te- gtonen ftommen, bemnadi ine( f}ärter [inb a\ß bie b\-$ je(^t befannten 5(r* ten. ^^re 53e()anb(iinij ift eine [ef)r einfad)e. 3}Jtin pflanzt fie in tieine 9^äpfe, bie mit ^erfjacfter faferiger ®rbe, grobförntgcn ©anb unb flein* 3erfd)Iagenen ©ererben üwci ju g(cid)en ZijdUn angefüllt [inb. 'iDie f(ei= nen 9?iipfe iDerben bann in üiel breitere gefteüt unb ber 3>uM'f^eii^<^unt mit ©pbagnum angefüllt. S)a§ ©p^agnum luirb nie begoffen unb forg- faltig barauf gead/tet, bie 53lättcr nie ju befeuchten. 3)ie (S(a§glocfe f^a= bet eber al§ baJ3 fie nü^t. %u6.) eine fel)r ^o^e !Jemparatur foüte fc^lie§= lic^ üermieben werben. lUustr. hortic. 1. Öiefer. iöurd^meffer \}'a[\., — A. splendida, beren nod) größere Slumenfrone meniger lebl)aft carminrotf) gefärbt ift unb A. amabilis mit fiel Üeineren, weisen, rofarot^en, bebänberten ^blumenfronen. 5lÜe brei [tammen Don ^amburöcr ©arten= unb 5ölumen=i]cUunä. Saiib 43 (1887) 12 178 5y?eU'®ronaba iinb ev^ei[tf)en t^ei un§ ba§ temperivte ®eiuä(^§l^au5. ,.Ama- raboye" ift in S'Jeu^^ranaba ber uoIf§tt}iimücf)e 9^ame für biefe ©trau* ^tx. 1. c. -2. Öiefer. Za]. IV. Cypripedium Morganae x Hort. Veitch. 33ergl. .*pambiirg. ®art. &93I.-3. 1. c. Za\. V. Schizocasia Regnieri L. Lind, et p]m. Rotl. (Sine ®infüf)= tung beä .^errn 9iegnier öon©iam unb öon ber Comp Cont d'Hort. etraor&en. ^n t^ren i^egetation erinnert btc[e I)errlid)e Aroidee an Schizocasia Portei, lyä^renb g'Orm i^rer 531ättcr in ber g-orm jenen oon Alocasia Sander^iana na()e [tef)en nnb bie 9)carniorirung i^rer S31attfttele »iele 5le[)n(id)feit mit Alocasia Aun^ustiana aufiueift. ^Die ^flanje ift üon feltener ©d}ön^eit; i[}r f}ü{)er Snd)ä foiyie bie au'ogejeid)' nct prächtige ^elan&ung fid)ern if}r einen ^Ma^ unter ben ^eröorragenb* ften ^Blattpfian^en be§ "SBarm^anfeg. 1. c. !taf. VI. 5I6gcl)tIbetc nnb DefdjricDciic grüdjtc. Peche Surpasse Ijonouvrier. ©in fräftig irac^fenber unb fe^r probuftiüer 53anm. ®ie großen ^.ölättcr finb am (ärunbe ftarf ab= gerunbet, an ber ©pi^^e furg üerbünnt unb fe(]r beutlid) ge3äf}nt. ®ie glorfenförmigen ©lumen finb i>erI)ä(tniJ3mä)3ig flein. g'riid)te grüf3, fp^ä* xi\6:), &i§n;eilen fc^wac^ niebergebrücft unb etiua^ breiter als l-jodj , faum gefuri^t unb giuar nur auf einer Seite, ©tempelpunft fe[)lt, oft jeigt fi(^ fogar eine geringe 5i?ertiefung. ©d]ale ftarf gottig, fnrg luodig, fi^arlai^rot^ , bisweilen felbft fo intenfio rotf) auf ber ©onuenfeite, 'i)(\'^ eine Ieid)t bräunliche g-ärbung gum 3?orfd)ein fommt. ®aS g-lcif^ haf- tet bem ferne nic^t an, nietß^gelblid), um bcn ©tein f)ernm tiefrotf}, fe^r fd^meljenb, auperorbentli^ faftreid), gurferig, leicht fäuerlid). — ®ie g-ru^t reift in bev giüeiten .^älfte be§ ©eptember. licvue hört. 1887. 9?r. 3 mit cülor. 5{6b. Beurre Roland. Gtue an^Sge^eicfmete 53arietät, loeldie ber »er* ftorbene §err Üiolanb burc^ 5(u!ofaat geiuann. — SBaf)rfc^einIid^ liifst fi^ t^re ^tbftamnumg auf Bergamotte Fortun ee 3nritdfiit)ren, SDer ^aum geigt ein mittlere^ 2Bac^ötf}um, eignet fic^ baf)er üortrefflic^ für forbon nnb anbere rebngirte g'Ormen, nid)3befloiüeniger wirb er [ic^ auf Ouitte oerebelt in gutem 5Boben gur 33ilbung oon fd]önen ^ij- ramiben ober ^^almetten eignen. ©ie giemli^ birfen, mittellangen, aufred)ten ^^i^^ige finb olioenbraun, bie großen, ooalen, fd)iuad}geäci^nten 33lätter fd)i3n grün. 5:lattfliel loeig, fe^r lang unb giemlic^ flarf. S)ie g-ruc^t reift im Dctober unb Ijält fid) bann einige 3eit. ®ag gleifc^_ ift gart, fc^melgenb, guderig nnb fef}r ioo()lrtc^enb. ©c^ale zixoaS rungelig , mit geIb--Dlioenfarbigem ©runbe, gum großen S^eil braun ge= flerft unb marmorirt. j)ie g-ruc^t ift grof?, al^ 2:afelfrnd)t fef}r gu em = Pfeilen. Bulletin d'arboriculture Sfix. 2, J887, mit color. 2(bb. SSrünner * 3lpfcl. WIM bem ^§ni}er ^a^rapfel ober ©i^ner 179 ibentifcf) :^n bcn „©cf}Uieiscvtfd)cii Ot'ftfürten" al;? „97ägeliapfer' ober „^^^alnuipiel" be[d}vi:t'en. ^m „^Iluftrivt en ^aubbud)" fle^t er aU G a m p a n e r ii3on fiift huicl[5vmi(]cr inß f(ad}riinber (^^eftalt, 52 Mm. drett imb 42 Mm. f}od). (2>cl)ale btcf, cjlott, [tarf tiKiit •^eiib , f)eU citronencjelb, im g-rijf)iaf)re tritt eine Iciid)(enb rotfje ^'ärbiiiic} ^eroor. g-leifd) gelblic!^, feft, ,ycmlid) [aftii], non [d)iL\id) fäiierlld)eiit , erfri]d)ciibem (^efc^macf. ^ern()ciih5 i]cid)loi"jcti. „T)er 53riiiniGr ift fein guter ülaieKipfel, felbft al$ ^od)apfcl luivb er uon fel^r üidcii übertreffen iiiib trot^beiu ift er feiner nnt>ergleid)Iid)cn ©d)i.Mil)eit, feiner langen .'r)altt>art'elt unb unbebingten Un- empfinbUd)feit gegen ^'agcrnng unb Srcin^^port wegen eine ber gefd)ä^te* ften j^-rüd)te, bie ber großftäbtifdie yjuirft überl)nnpt befil^t; befonberS aber liegt fein 3iVrtf} barin, bajj ber Öaum faft fafirlid) unb in aüen ?agen reid}ltd)fte Gvnten giebt." ^auf'niuttcrc^en. iiUvb häufig mit bem Sotf)ringer Üiambour unb bem Gloria m u n d i i)eruied}fclt. ©irfler eriüii^nt, 'i>a\i biefe g-rm^t ber Ütiefe unter bcn 5(epfeln fei, barum auc^ an einigen Orten ütiefen* apfel genannt irerbe. (i^eftalt fladjrunb, fd)ün regelmäfjig gebaut, ©^ale äienilid^ fein, in Dotier 9{eife gefd)nteibig, etroa^ g(an,jenb, weingelb, fon- nenfeitiä rofenartig Derma fd)en. ^-leifd) uuMJ3, fein, locfer, faftig, öon an* genel}mem, ctiraä füfsireinigem (in'fdjmarf. 9ieift im October, ^ält fi(^ gut biiö nad) 3i3eit)nad)ten. ^Der 33aum wiic^ft fef}r fräftig. ifotbtinc^cr ^iambcur. (Sin ie()r alter unb üb^xali oerbreiteter SIpfel, fein 23orfommeu fann mit (Sid/erl)eit bis auf ba§ ÖJtittelalter prücfge* fül}rt merben. ©r ftammt nid}t aus *L^ttl)riugcH, fonbern aus ber "i}3icar= bie. — ©eftalt plattrunb, bie eine ..s^älfte immer weniger ^oc^ als bie aubere. ©ef)ört ^u iiuferen allergrößten Slepfeln, finbet nur in menigen ©orten Oiioalen. ©d}ale fein, glatt, fd)on am ^aum fic^ fd)i3n gelb fär= bcnb, in ber 9ieife nieif5gelb, fonnenfeits fd)ön carminrotl) geftreift. g-leifc^ iuei§ locfer, faftig, oon angenel}m fäuerlid)em (^efc^macf. Öteift ÜJiitte ©eptember unb ^iilt fid) einige 3Bod)en. — ^^Der 53anm mäd)ft fe^r fräf^ tig, lüirb fel)r alt unb ift baib frud)tbar, »erlangt aber einen guten 53o* htn unb gefi^i'^'^te l^ige. ^>ojiuf. ©tammt oon ©icbenbürgen, wofelbft fie gu Slnfang biefeS ^af)rl)unbertS als ^\ctnninlbling in einer 3i3albgcgenb aufgefunben mürbe. Sin großer, fladjrunber 9(pfcl, auf ber einen ©eite ftets niebriger als auf ber anberen. — ©diale fein gUin^cnb, etmaS rau^, in ooller Steife lid)t citroncngclb, fonnenfeits nur etioas golbgelb, ^äufig mit fleinen, flocfcnartigen Sloftseid^nungen befe^t. g-leifd) weiß, jiemlid) fein, faftig, oon Dortreff(id}em, füt3ir)einiäuerlid)em @>efd)macf. — ^m 2}?onat 9lo> oember reifenb, ^cilt fid) bie g'^uc^t bis Miix^ of)ne ju mclteu. ©e^r empfel)lensiuert(). — 5(ußcrorbentltit fräftig mad}fenber 53aum, wirb in ©iebenbürgen als fef}r frud)tbar gelobt. g-rud)tgarten, TiX. 4, 1887, Üaf. C, 7, 8 u. 'J u. color. 2(bb. Roberts' white gros Colniar grape. Sin ©ämling oon ber Varietät Gros Colmar, in g-orm ber Jraube, 53eere luiii beS ^Slat* teS faft ibentifd) mit il)r. ^ie g-rud)t l)ält fic^ fet}r lange, geigt bei ool- liger 9ieife eine gefällige blaßgelbe ^-ärbung unb loirb als Sinter^^Def* ir 180 jettfruc^t ^InKancj finben. ©aS g-fct[c^ ift sitf^'evig, atier ni^t reic^, t^eitt bie 2Rev!male ber Isabella iinb aiibever amerifant[d}er 3Betnre5enf orten. Gardeners' Chronicle, 19. g^ebi*. 87, g'ig. 57. iunüllctan. ^n 5Bont»if(on, ßanton SBaabt, initrbe te^tcr 5lage ein alter 9?nß6aum umgehauen, beffen ©tamm 7.(J5 9JZetcr Um[ang ma§ uub bef[en Slrone eine 33obenfIäc^e üon 57 1 Quabratmeter tefc^attete. 'J)er 53aum [od ein Stiter üon niinbeftenä 400 ^a^ren erreicht traten. (Sr ^iitte nod} lange gegrünt, wenn nic^t üor einigen ^af)ren Slinber in feinem ^ü[}Ien ^n= nern ein g-ener angegünbet Ratten, iiielc^e§ mit ber g-euerfpri^e gelöfc^t n?erben mußte. (3- S) SSalbcäbuft im 3""Mifi^- ^^»^ "^ 3''^nier 3BaIbe§buft p ^a&en, ttiirb t)on (S. 9i. in ber 3ettjd)rift „g-ür§ §au9" empfotilen, im ©pät- l^erbfte bie ^'^Pf^" ^^^' Gbeltanne ju fammeln unb fie an einem Inftigen Ort 3um 2:rocfnen ju legen. Sßenn bann has .^ei^en ber ^i^t^^^ be= ginnt, fo lege man 2 — 3 Qap\m in bie eriuärmte fHö^re unb balb buf* tet ba§ gonje ^in^nte^-'- 9?a(i) 2 bi§ 8 Sagen ne^me man bie au^getrocf* neten QQ)p\m ^erau^ unb lege frifd)e l)inein, ha fie na«^ unb nac^ ben ®uft Derlieren. Cucurbita niaxima. ^n ber ^anuar=©i^ung ber „Societe de physique et d'his toi r e naturelle de Ge nev e^' jeigte 'ißro? feffor 51. be Sanbolle eine llürbi§fruc^t , luelc^e be^üglic^ be§ geograp^i* fd)en Urfprung§ ber fultiüirten 2lrten ber Gattung Cucurbita ein geiüiffeö ^ntereffe barbot. ©ie amerifanifcf/en 23otanifer Italien bafür, baj3 fol(^e amerifanifdien Urfprung'5 finb, ^§ liegen aber (Srünbe üor, bie einen gu ber 3tnna^me beredittgen , bajä einige Strien biefer ©attung urfprünglii^ ber SÜten Seit angcl^öreu unb braute ©ir ^ofep^ ^oofer eine an ben Ufern be^5 9^tger iüilbiüad)fcnb angetroffene 5lrt gu Cucur- bita maxinia. ©eitbem ipurbe üüu einen 9ieifenben in 9^epal ein allem 5lnfc^eine nad) luilDiuai^fenber ^ürbiä gefunben unb ©amen baoon an bie £eJü=®ärten gefc^idt. ^^on ba erl)ielt §err ßl]. 9^aubin in Sin- ti6e§ einige biefer ©amen unb bie l)ier üorge^ei'gte g'rud)t ift barau§ her- vorgegangen. 9?aubin fügt ^in^u, ba§ e§ fid) l}ier, feiner 3lnftd)t nad^ beftimmt um Cucurbita maxima l}anble, luie er folc^e in feiner üaffif^en 5lrbeit näf]cr befd)rieben l)at. !Da§ fragliche fö^emplar üon 5lntibe§ f)at eine fp^ärifdie, ü\va§ uiebergebrürfte ^^orm, e§ ^ält etiua 10 cm im 3)urc^nieffer, geigt eine gelbe g-arbe mit weißen ©treifen, ift fel^r famenrei^ unb ^at ba§ g-rud}tfleifc^ taum eine ®id"e Don 2 cm. 2:ro^ ber ^lein^eit biefer '^^xudjt f(^eint bie g-rage nad) bem Urfprunge ber 5lrt fomit gelöft gn fein , e§ fei benn , ha'Q fid) jener ^eifenbe über bie SBebingung ber ©pontanitiit ber "i^flange in 9^epal geirrt fjaie. Voii) ift biefeg lyenig uia^rfdjetnlid) , benn ein ©ämling be^ angebauten ^ür= biffe§ JDÜrbe eine größere g-rnc^t ergcugt ^aben. SSorridjfunQ ^um <^cfeu^e ber ^25rutnepci: öon ©inj^üögcln, na- ttientlic^ üon Sia^ttgüUfit. ^. Änorfc^ in ^otx§ a. 9i§. ^at einen 181 5(pparat coiiftviiivt, biinf) mldjm bie eüeit auSijebviUeteu i^ungen üon ©iiuiüögeln üoUfommcii geilen alle 9iait&t^iere, namentlii^ gegen ^a\^tn gefcf)ü^t luerben. g-iir 9^ad}tiga(Ien, luelc^e infolge iijxtv ntebrtgen S^eft* banaxt am iiiciften (^kfafiven aibigefc^t fiiib, luirb ber on SBiinben Sßor^ugsireii'e [plelt fie Det ben ^alinenfämpfen eine iricf)tii3e 9ioUe. SefanntUd) [cfilagen fiel) biefe £amp[^ä^ne mit ben i^ren ©povnen angehefteten ®c>lrf)cn tiefe 3Bunben, auf tt)el(^e man (Sompreffen biefcr 'Spange (Yerba clel Polio) legt, um bie Kämpfer rafd) luiebev auf bie 53eine p bringen. 9?un ruft §err Romanet du Cailland bie niob(tf]nenben ©gen^ f^aften biefer "ißftan^e luieber inl (Sebäd)tnig, t>erfucf)t bie Süifmertfam« feit ber 'öler^te auf fie ^u lenfen, inbcni er fcf)reibt: „1)ie ©ingeborneu 3)?ejicoä bebienen fid) biefc^ trautes bei traumattfd)en 3iMmben, ©c^nit- ten, 9?iffen u. f. n? jDie trocfnen ^Blätter werben sufor gefaut, e()e man fie auf bie SBunbe legt, finb biefelben frifc^, fo n^erben fie sunäd)ft jer« fjadt unb jerftampft. ?(ud) bie ©tengel laffen fic^ ^ierju oenüenben. ^anbelt e§ fic^ um ein ftarfe§ D'iafenbluten, fo brürft man fleine tügel' ^en aus biefen ,^erftampften ober gefauten 33lättern tief in bie 9^afen- lö(^er I)inein. ©o angeinanbt mürbe ein dJtawn gerettet, ber feit ^wd STagen an einem 9^afenbluten litt, melc^eS bie £unft ber Zierate oerge- benS gu ftillen fic^ bemühte." "Die .Kultur biefer Wange ift eine äuiserft leid}te, man fäet fie im 9J?ärg im SJiiftbeete au§, um fie fpäter in§ %xm gu pflanzen, auc^ lä^t fie fi^ Iei(^t burd) ©terflinge oermebren. Revuo hortic. (SS filme nun auf einen S?erfud) an, ob fic^ biefe angeprtefenen @t= genfi^aften fo t>erf)alten, — ift bieS ber i^-ali. füllte man biefer Trades- cantia in unferen ©arten unb ^irnmern einen '^lat^ einräumen. Ucbcr bal S^cfänt^jfen tc6 9icbcnp{Ij^ff> fprad) am 20. ©eptembev (1886) in ber «Si^ung beS bvitten i)fterreic^ifdien äßeinbau-^ongreffeS gu S3o5en (©üb-5:prol) Zf). g-rüf)ciuf, Slbfuntt an ber f. f. ©eioen^ unb 2Beinbau=33erfuc^S'®tatiDn gu ©oerg löfterr. öitorale.) dlaij einem ^e- Ttc^te f)ierüber in bem Ofterreic^ifc^en ?aubmirt^fd)aftlid)cn SBocbenblatte i9^r. 41) l^at ber ^ilg «Peronospora viiicola) and) in fenen fiibltd^en (S>egenben, mo ber SBeinbau für bie 23emo^ner eine fo große 53ebeutung erlangte, ftetlenmeife fo cerberblic^ geiuirft, baß man fic^ gerabegu genö= tl^igt fa|^, ben SBeinbau gang einguftellen. ©roße Grnten finb burc^ ben ^ilg mieber^olt oollftänbig t)eruid)tet njorben, inbem berfelbe nid)t nur bie SBlätter, fonbern and) bie 33cercn befällt unb jerftlirt. (SS lag fo= mit auf ber ^aub, Gegenmittel auSfinbig gu maden, unb eines bevjelben ift baS S3egießen ober 53efpril5en mit taltrailc^ ober 53eftäubcu mit 3le^- falt gewefen. 5lllein, ber inn-tragcnbe geigte, 'ba\i befagteS 2)?ittel nur bei l^äufiger SÖ5ieberl)olung einigermaßen loirtfam fei. SDaS fid)erfte 9)?it-- tel bagegen fei aber bie 2lmuen"bung oon tupferoitriol, oon loelcbein fc^ou bie geringfte 3)lenge genüge, ben ^'ilg gu gerftören. Vöfungen r>on * 2 bis '/io"/n foUen f^on binreid)en, um nadibaltige 9Xnrfungeu gu ergieleu. ^n g'ranfreid) merbe außerbem t)iiüH ^^n C^emifd) oon talf (IIV2 %•). unb Äupferfulpl}at (ü'/, JTg.), in 100 Ö. ^-Uniffer geiöft, mit ©rfolg benu^t. 33on ben ©egnern merbe bcfürd)tet, t^a^ burc^ biefeS ^DZittel ge^ ringe 3}?engen Don Tupfer in ben Sein gelangen unb fo fd}äblicbe ^Bir- fungen für bie ©efunbl)cit beS 93?enfc^en ausüben tonnten. 2)agegen 183 glaube er befjaupten 311 tonnen, bnf3 biefe 9}?engen l^öci^ft geringfügig feien, ba er bnvd) bie ^2(naU)fen nur 0,6 m^i; in ein Hl. SÖßein gefunben ^a&e, nlfü eine 9)Jenge, meldte ireber ben (^enu^ üon 3Bein für ben SDienfc^en, nod) bn5 Verfüttern be^S 3BcinIau5eö an bie §au'5t(}iere fc^äblic^ p ma* d)cn im ©taube fei. (£ine fic^ anfnüpfenbe ^^efprec()ung be!§ 5Borgetra« genen ergab benuod), baß Sl^iele fic^ nur für ba5 halfen auSfprac^en, in* bem man barauf [)inipte!§, baf3 bie §anbe(^!ammer x>on SOZarfeiüe fid^ gegen bie i^crn■lenbung be§ ^upfert»itrio(ä au'Sgefproc^en unb in ^olge bcffm ha^ "^Icferbau ' iOiinifterium eingef)enbe Unterfuc^ungen angeorbnct f)abe, um bie uu\jlicbe ©ibäblic^feit ber ^upfermtriol^ßöfungen, befonberS megeu bie ii3erirenbung ber Sroflern feft,^uftetlen. '^a^ ©rgebnig ber 53efprec^ung mar folgenber 53efcb{u§ ber il>erfammlung : „^n ^rmägung, baf3 fid) mc()rcre SOiittel für bie 53efämpfung ber Peronospora a[§ er= fülgreic^ unb jmedmäpig ermiefen ^aben, unb ^mar Dor aßem ^upferoer* binbungcn , ^^alfmild) unb in (S)cgenben un^ ßagen , mo felbft bie S3e= fd^affung größerer SJteugen Don S©affer fcbmierig unb foftfpielig ift, burd§ puloerige Stoffe, 3. 33. ^alfpuloer gemifc^t mit ©d^mefel, moruber be* fonber§ au5 ber *iprooin3 STrieft günflige Erfahrungen üorliegen: erfu^t ber britte öfterreic^ifi^e Seinbau* Kongreß bie ^o[)e Oiegierung, nic^t nur bie g'Ortfüt^ruug entfprei^enber 3?crfuc^e ju förbern, fonbern bie allgemeine (Biw' fü^rung ber bereit^^ bemäf)rten SOtittel ^n unterftü^en. g^erner moüe bie ^o^e 9iegierung jur i^oüen 53eruf}igiing ber ^ntereffenten bie geeigneten ©d^ritte üeranlaffcn , um bie ^^-rage über bie ^uKiffiof^it ^^i^ Äupfer=35erbinbun= gen vom fanitären ©tanbpuntte 5ur officicUen (Sntfc^eibung ju bringen." Ärcffc Serbrüud) in ^ati^. 2Ut§ einer oor ^ur^em erfolgten ftatifti* fc^cn 3i-'fammenfte(lung finb in "iparis mä^renb be§ cerfloffenen ^al^reS 5 SOfiüionen i!g. treffe t» er^ef^rt morben. Xüe Partner, meiere fi^ mit ber Stn^ 5U(^t biefeg ^'rauteä befaffen, bilben, fo p fagen eine eigene ^^^f^ ^'^^ 'fsnnt fie aU „cressonnieres''. g-aft ber gan^e 33ebarf an treffe !ommt in ben eeutral=§allen ber §auptflabt ^um 33erfauf. Rev. hortic. "^k ®uricu ber %\k\L ©ic 5(nfänge be5 Gartenbaues Verlieren fic^ in ba§ ©unfel üorge^ fd)id)tlid)er 3^it. (£d)ou i^ufrc^ ift ber Slnfid}t, bafs ^a§ ^flan^en oon 33äumen al§ ta§ ßinfad)ere bem eigenttidien g-elbbau oorauSging. S33ar bod) bie 9iatur felbft bem 9JJenfd)en (}ierin ba§ 33orbilb: „'beeren uiii) (vici/clu fielen licvab, unb unten entfpro^teu Sdiiuarme luni iungct 93tut in öct fonuueui^cn vaiTenbcu 0'al)re':2(t)efta forbert gur Slnpflangung oon Obftbäumen auf, ba bie Slugfaat guten ©ameuS uub ba§ ^]3flan,^cn üou 53änmen fo gut fei, mie 5e(}ntaufenb ©ebcte f^erfagen, unb oerfpric^t benen, meld)e fid) bamit be- fd)äftigen, einen %a\^ im 'i^arabiefe. Unb bie Slönige felbft gingen mit gutem ^eifpiele noran. (ii)rn§, ber ©rünber be^5 perfifd)en 9ieid)eö, XiX^Qß, ßi)ru'5 ber jüngere fin-bertcn ben Obflbau nid)t nur burc^ meife ©efe^e auf ba§ ^räftigfte, fonberu maren in ber 5tnlegung oon Obft- gärten and) eigenf)änbig tl)ätig. ®ie ©d)riftftetler baben nuö bi^^"iiber mand)en fd)öneu Qno^ beiual)rt. 5IuJ3er ben lanbii)irtbld)aftltd)en (t))ärten fd)nfen bie Liornel)men %^erfer mit Vorliebe grDf5e 'i}3arfanlagen, fogenannte i^arabiefe, mcld)e gange 23}älber unb Öanbfd)aften einfd)loffeu, Öanb()äufer, 5llleen, SIbiergminger unb '^ogel[)äufer entl)ielten, ^2tu^fid)tötl)ürme, ©pring* brunnen u. bgl. 3nr I)Dd}[ten 33lütf)e aber gelaugte ber ©artenbau in (£f)ina, mo er fid) fd)ün in ber ältefteu ^dt gu einer förmlichen Siffcuid)aft cntmicfelte. S)ie ©arten ber ä3ornef}meu unb uamentUd) bie faiferlid}en ©arten l]at* 185 teil eine enorme 9hi^obef)nit)ici luib entfalteten einen Sn^nifä, bev bcn ^n= tereffcn bev l^inb>uirtf)fd)aft ni^t immer jnträijli^ war, wenn auc^ DOft- nnb ®emii[eiinlagen ber mannicjfalticjften 5lrt barin tetne§iueiv^ fet)lten. ®ef;en unr nnn ,^n ben (Sultnvüölfern bei^ 3(benblanbeä über, \o fin* ben irir aud) f)icr reqe J-renbe an bem 'iPflanjen frud}ttracicnber ^öänme nnb na(}rf}after ih\iuter. ^^m alten (^hicd)cn(anb luaven 53aum' nnb Üiebengärten ein mefent- lid^ev i^eftanbtf}eil beö ^^e[tt^tf)um§. S)ie ältefte ©c^ilbernni-) eine? [olc^en ©artensj finbet fid) im fiebenten (^efange ber Obi}[[ee (lU ff.), wo bie berüf)mten (Härten bc? ^öniqS Sllfinoo? befc^rieben U)erben. ©iefelben finb mit ber lunnberbaren ^'raft einer ba-S cjan^e ;^at}r fortbanernben Obftcrnte bccjabt {)va§ iüof)l anf bie -^n »crfc^iebenen Qi'ikn reifenben Dbftforten ober auf bie 55erfd)ieben(}eit ber i\ige ber einzelnen 'ipftangun* gen 5urürf,^ufü^ren fein bürfte) nnb serfaüen in brei ^X^eile: bie ^flan- jung flattlid)er Dbftbänme mit bid}tbelaubtem "©ipfel, reic^ beloben mit kirnen, ©ranatcn, Dliuen, g-eigen nnb r5tl)lid^ gefprenfelten Steffeln ; ba§ (S)efilbe, mit eblen 9kben bepflanzt ; am (£nbe bei^ (.Sparten? aber, luo au^ 3mei Quellen entfpringen, finb „immerbuftenbe 33eete, üoll balfamifc^er Ä\äuter nnb taufenbfarbiger 53lumen" — alfo mit bem 9ir^^lid)en auc^ ba§ 5(ngenel)me nerbnnben. ©in ©citenfliut 3U biefer ©teile finb bie 33erfe lM& ff. unb o35 ff. hcß 24. (^efangeä, in benen üon ber 3:i)ätig= feit beis alten ^aerter^S bie 9iebe ift, wie er in bem wo^lgepflegten g-rnc^t^ garten bie ©rbe um bie 53äumd)en auflodert, ©onft ftimmt bie (^avten=: anläge oollftänbig mit ber be? ^^llfinoo? überein. Leiber mad}en bie antifen ©d)riftfteüer über ben Gartenbau ber (5^rie= d)en in fpöterer ^eit nur äuf3erft fpärlidie 5lnbcutungen, bod) fo oiel f(^eint geirif3, baf? berfelbe bei ifinen nie auf l}of}er ©tufe ftaub unb feinen ein* fachen lanbn)irtl)fd)aftlid)en Sl}arafter beibef)ielt. ©roßartige 'ißarfaula* gen, wie fie bie Orientalen unb bie 9iömer befafsen, gab t§ in (S»riec^en> lanb nic^t. dagegen fel}lte bei feinek §aufe ein umfriebete? ©türf^en Öanb, auf bem g^eigenbäume , 2J?i}rtl}enf}cden , ^üc^engeioäc^fe , befonber? i'aud) unb ^'^^i^beln, unb mitten swifc^en biefen prad)tüoüe ^Jiofen , 23eit= d)en, |)i)acintl)en u. f. w. gepflegt würben. i)ie 33lumen sog man meift beö ©ewinne^^ wegen, ba bie l^eben^fitte unb ber (5ultu§ einen großen 53ebarf ju Ärän^en unb feftlid}em ©d}mud forberten. ©inen neuen unb grofien 3luffd)wung nal^nt bie ©artenbaufunft in Italien. 53ereit§ gur ^eit ber ^Jtepublif gab i§ atlentl)albeu äal}lreic^e unb wo^lgepflegte Dbft- unb (^emüfegärten , benn ber praftifc^e ©inn ber ütömer fanb balb l)erau>^, weldie ©c^iHje barin oerborgen liegen. %h$ aber 9iom bie Selt()errfd)aft errungen t;atte unb bie ri3mifd}en @»rüf3en mit ben ©itten ber Orientalen aud) bereu (^efd)mad annal)men, ba bel)nte fid) ber (Gartenbau in§ Ungemeffene. (Sin .^eer oon fijrifd^en ©claüen ftrömte nad) ber 3i^eltfiabt, um bei ber '^(nlegung öon Äunftgärten mit» 5ul)elfen unb bie ^•rüd)te unb @>ewäd)fe be? §eimat(}!5lanbe? l)ierl)er ^u oerpflan^en. (Sin ganzer llrauj oon buftigen (.«sparten umfiiumte nun bie Slnbö^en, loeldje Oiom eiiifdiloffen. Söir nennen nur bie (Härten bey öu- cutlug, be§ ^^ompeju?, be» (Saefar, be-^ öJJaccenaS, befonberiS aber bie ^err* liefen (Härten be? 9^ero, bie bem 35olfe geöffnet waren. 5iber aud} jebe? 186 ^m§ f)atk in ben inneren .^ofräumen fein &'dxtärten be§ £önigö yjJibaS ! Salb befriebigten inbe§ aiid) bie ©tabtgärten nid)t mef)r. ©er öorne^me Ütömer feinte fid] aü§ ben entneruenben ©enüffen unb bem finnbetäu* benben Särm ber ^auptftabt ^inauS in bie ftillen ST^äler, an bie Stufte be§ 3)ieere§. ©o entftanben benn auf ben l^anbgütern neben ber villa rustica, bem 3Birtt)f(^aft§f)Dfe, bie villae urbanae, b. f). .'perrenfi^^e ntit au^gebe^nten ©»artenanlagen, worin bie ^nnft mit ber 9^atur ipett:= eiferte. ©in \o\a[fer ?^ux ^ieiuäffeniiu] univbe, falls c§ im &axkn felbft feine Quelle cgab, burc^ Oiöf}reu oft üüu lueiter g-erne l}ex\3eleitct. Sag bie 531nmcncuttur betrifft, fo fanben auf?ev ßvocu'a, 9^arciffen, Öilien, cf^ljacintben, Steifen, ©olblacf unb anbeven ^Blumen namentlich bie 9^ofe nnb ba5 iHnld)cn, als notf)iuenbige (Srforberniffe be!^ ?eben>§genuffeg, bie forgfamflc "^^flcge. (5ct}cn 5>avvo rät^ als t)üvtbei{f}aft an, luenn man in bcr 9^ä^eber ©tabt ein (SH'unbftürf befi^e, 23eilcf)en= unb ^iofengärten anzulegen, ireil eben biefe ^-i?lumen einen \MS gefuc^ten .^anbelöartifel bilbeten. 5ü§ in bet ^aife^eit ber Ihi^uS auf 'ba^^ ^^'öi)^k ftieg unb mit ben 53Iumcn hk unfinnigfte i>erfd)H'enbung getrieben rourbe, wollte man fold)e auc^ im äöinter ^aben, unb man be^og ba^er 9iofen unb 33eilc^en aus 21egi}pten ober trieb fie unter &{a§. ®aj3 man gur SBinterS^eit übrigens aud} 2^i?eintrauben nnb nnbere ^'rüd}te in berartigen Sreibbäu* fern erzeugte, erfef}en loir auS mc(}reren Epigrammen beS 9J?artial (ogl. VIII, 6s; VI, öü). Leiber erbieltcn bie ©arten in ber fpiiteren Äaifer^eit immer me^t einen rein parfäl)nlic^en ©barafter; E'cr ^rudjtgarten f einimpfte auf einen ferl)ältnif5mäj3ig flemen iliaum sufammen ober oerf^^oanb and) gang, ©iefelben umfa|ten nun SBiilber mit 3:^iergel}egen, fiinftlid}e ©een, ja^l* reid)e (^ebiiube, großartige 23ogell}äufer 2C. unö nahmen weite ©tretfen beS anbaufäbigen SanbeS ein, fo bafs ber 2lcferbau oft fd}wer babur^ gefd}äbigt mürbe. ß. 2ß3alter, in SBiener 8anbwirt^fc§. ^^i^ung. Laelia anceps tu ifjrcm §ciiiiatf)0lnubc« SBä^renb meines längeren 5lufentr}aItS in SDZe^ico ^ahz \Jlairfung f)erbeiäufüf)ren ; ha^ ^aijStfjüm erfährt einen ©tiüftanb, bie iüngften 53ulben werben feft unb gut ausgereift nnb 5U(e§ ift für eine ebenfo grünblid^e iine not^iuenbige iku^eperiobe ber 'Cflan^en norbereitet. G^e^t ber g-ebruar ju @nbe, fo fpringen au§ ber 33afi§ ber neuen Q3ulben <) bi§ 10 ober and) me^r funge Sßurjeln f)erLiür, gleidifam üon einem fleinen Greife au§gel}enb, — bies ift ber ^^i^punft ber furzen !^e=^ genperiobe — ber chipiehipi ber Gingeborenen, bei^ golbenen Oiegeu'o für bie ^affeepflangen, ivo biefe Safferfpenbe faft luie ein bid)ter ^lebel öom .^immel fjerabfäüt. 53egierig ftrerfen fic^ bie jungen Surjeln nac^ ben in ber dlii^t gelegenen pf(an3lid)en Ueberreften, ben grünen '^loo§' polftern an§, bleiben aber mit if)ren ©pi^en beftänbig ber 2n\t ausgefeilt, !l)iefe üer^äitnißmä^ig nur fd) wachen cliipichipi fönnen bie 'iPflanjen ni^t mit g-euditigfeit faltigen, i)ermi3gen aber luobt fie ju erfrif^en ; bie Üiu^eperiobe roirb fortgefeljt, bis bafs bie neuen ^Bursetn, oon bem ftetS äune()menbem jlf)au ernä^t, im l)öcf)flen (JutioicflungSftabium fteben. !Dann enblid) im äüärj, ivenn frifc^eS 5Bad}St()um am G»runbe biefer ^ule^t gebilbeten Bulben fic^ bemerkbar mac^t, ^at bie ©tunbe beS (Srioac^enS gefc^lagen. ^ier eine 2;t)atfac^e, bie mic^ oft befrembet f)at, — bie ber (Sonne oolt ausgefeilten ©ulben finb ftets grof?, f)art unb oon einer rötf)li(^en gärbung, bie 33lätter leberartig unb breit, mäf^renb fene mel)r im ©c^atteu loac^fenben "iPflan^en längere unb bünnere 33ulbcn wie ^Blätter aufiueifen. Man fann biefeS fogar an ein unö bemfelben klumpen beobai^ten , ber einen 2:^eil feiner 53ulben bem ©onuculic^te auSfe^t, loäf^renb einem an* bereu ein fi^mai^er ©Ratten ^u 3:^ei( wirb. @S bürften biefe furgen eingaben genügen, um barnac^ baS richtige Äulturoerfa^ren in unferen .'päufern ein^uf erlagen, ßine ©rfa^rung üon 11 :^al^ren ^at mid) gelefjrt", bajs 3 'ipunfte eine gute Kultur bebingen, — bie "ipflanjen muffen bem ooüen ?id)te ausgefeilt fein, täglit^eS reic^^ lic^eS ©pritjen ift eine gro§e Ö^-otbwenbigfeit nnb freie 33entilation barf nici^t unberürffid)tigt bleiben. 51>iele 33arietäten, fowol}l rotf)e wie weifje Don Laelia anceps ^ahe id) gum 2Bad}fen gebrad)t, bie einen in mit Sorf angefüllten 2:öpfen, bie anberen auf ^ol^flöi^en, in £örben, aber immer mit geringem 'i}?flan5material, immer gelang eS mir, auSgenom* men wenn ©p^agnum 5ur 3lnwenbung tarn, welches bie g'cu^tigfeit ju lange anhält unb bie fungen Sßur^eln jerftört. iBaS nun bie 2;emperatur anbetrifft, fo Ijai^^ iegen= t[)eil bietet bie iöef)anblnng biefer 'i|3f(an3en luie and) ber ti)pifd)en ^orm nid)t bie geringfte ©djiüierigfeit, e§ fei benn, bafä bie lueißblü^cnben ^or* men eine um 1 — 3" Falu-. I^ö^ere ^Temperatur im Sßinter er^eif(^en, ba fie Don ber pacififd^en ^üfte ftammen, welche lüärmer ift alß jene be^ (^olfg öon a)Jej.-ito. Laelia anceps ^eigt eine lueite 33erbreitung Iäng§' ber i3ftUc^en (Seite ber ßorbideren , oon ^alapa fübmärt^ nad) Dri^aba. 23ieie 33arietäten ümnen bort angetroffen werben, j. ^. L. a Barkeri, auc^ L. a. Daw- soni. ^e^tere luurbe oon §errn ^ind in ber 9^ac^barfd}aft bon ßor= booa aufgefunben, fie )vu(ii§ auf einem 33aume, ber ganj oon i^r bebedt war; im ^afire 1^74 beraubte ein inbianifd}er (Sammler ben 53aum bie* fer prac^tDoüen 3iei^'5^r ev oerfaufte bie "^flanjen in ber ©tabt OJ^e^ifo, wo fie alle einen frül}en Sob fanben. 9)ie^r neuerbingä finb bie äarte* reu 23arietäten , \vk öchroederi mit fe^r biden, furjen 53ulben, Perci- valiana, Veitchii, Williamsi, vestita, rosea, Hilliana etc, entbedt werben. (Soweit mir befannt ift, fie^t deiner nac^ Laelia anceps in anbern ©iftriften 2D2ej:ifü§ au5, grabe fo wie S^iemanb baran benft, Odontoglössum Rossi, Oncidium incurvum, O. ornithorhynchum etc. auf ber weftli(^en Seite, ober umgefe^rt Odontoglossuin citrosmum, O. pulchellum, O. laeve, O. Keichenheimi, Oncidium tigrinum, 0. stelligerum etc. auf ber i)fllic^en Seite 3U fuc^en. ®rof3 war ba* ^er mein ©rftaunen, al§ einer meiner ©ammler mir im ^abre 1883 bie Slnseige mad}te, baf3 er an ber pacififc^en llüfte,j inmitten eineg großen UrwalbeS, auf fü^Iem ®runbe einen enormen g^el^btod entbedt ^ätte, ber mit weißblüf}cnber Laelia anceps bebedt war. ü)2an fd)idte mir biefe ^flan^en unb fügte ber ©ammler f olgenbe furje 33efd}reibung ^in3u : — 1. eine ^iJarietät mit bollfommen weißen Blumen, nur im Zentrum et* \va§ gelb; -J. weiß, mit farmoifinrot^ (fotferino) im Zentrum; 3. eine 'il3flan3e mit rötf)lic^en 53(umen unb l!armefin im Zentrum. 9^a(^bem ic^ fie jwei ^a^re lang in Kultur gef}abt ^atte, fc^idte \i^ 53tumen biefer 3 Xijpen an ^ßrofeffor S^eic^enba^, wel(^er fie al§ 1. Lae- lia anceps munda, 2. L. a. Dawsoni pallida unb 3. L. a. Kiena- stiana befc^rieb. ©eitbem ^at man anbere weiße unb ebenfo f^öne 93arietäten, wie L. a. var. Stella unb L. a. var. Sanderiana üon ber pacififi^en ^üfte eingeführt. ß. ^ienaft*3öüi}, S^ixi^. in Gard. Chronicle. 1^0 2)ic (Sinfuljr üoii ^^flnnjcii nii^ (£nißlniib. (Seitens be§ 9?eic^§fangler§ mürbe an ben ©enat Don Hamburg in betreff ber ©infu^r üon 'ipflanäen am ©nglanb nac^folgenber ©rlaß ge« ttd)tet: Berlin, ben 31. Januar 1887. 2)er 9tetc^§!an3ler (9ieid)§amt be§ ^nnern.) ^n ber 3^^t ücm 7. &i§ gum I4. SJiai b. g. finbet in 2)re§ben eine yon bortigen ^ntereffenten ber ®arteninbu[trie ueranftaltete inter* nationale ©artenbau^'^tn^fteUnng [tatt. ®em ^Jöunfc^e ber ^eranftalter, baß gn biefer 5(usfte((ung and) bemurselte ©ewiictife — mit 5lnöi'ci)Iuß üon hieben unb Üiebt^eilen — aul ®roJ3&ritannien ü&er §ambnrg ^n- gelaffen werben niöd)ten, ^abe i^ mid^ bereit erflärt ju entfprec&en, nnb id) lege SBert^ barauf, ba§ — unbefc^abet ber fc^iuebenben allgemeinen Erörterungen über bie etwaige ^-reigebung ber ßtnfu^r britifc^er '^xo- öenienjen — fd)on }e^t bie ni3tt)igcn 33orbereitnngen getroffen werben, um bie für bie 5luSfteÜung beftimmten (^ewäd)fe o^ne 3eitt»erluft an ber ©ren^e abfertigen gu fi3nnen. ©ie ^utaffung wirb obne befonbere bie§* feitige Genehmigung su verfügen fein, wenn eine auf Soften ber 53et^ei= iigten vorgenommene Unterfu^ung auf 9ieblau§ bie Unoerbä^tigfeit ber ®ewäd)fe ergiebt. Wü ber Slusfü^rung ber Unterfu^ungen möd)te i(^ auc^ in ben torliegenben g^ällen ben ©irettor bei^ botanif(^en ©arteu'^ in .^amburg, "iprofeffor Dr. 9xeid)enbad}, betrauen, fofern ber Senat nid)t etwa" abweid^enbe SBünfdie f)egen foüte. ®en ©enat beehre id) mic^ i)ierna(^ ^u erfüllen, bie suftänbigen 5Be^ prben, fowte im g-alle be§ (SinüerftänbuiffeS aud) "i^m Dr. ^eid}enbac^ mit Sßeifnng »erfe^en unb bie Dorgefe^enen Srletd)terungen in geeignet erfc^einenber 3i}eiie gur ^enntnijs ber bortigen bet^eiligten Greife bringen äu wollen. (Sine gefällige 2)Jittf)eiIuug über ba§ 53erantaßte werbe i^ mit öerbinblic^em 'hank erfennen. Jjer Üietc^ätan^Ier. ^n 33ertretung ge^.: üon 33oettid)er. 5ln ben (Senat ber freien unb ^anfeftabt Hamburg 5u .spamburg. (i)artciibau=58citii{c, ^Int^ftelluiißcu lu f. uu •ißrogramm ber ©tettiner ©artenbau-^luäftellnng. 3"^ geier feine» 25iäbrigen S3eftebenS wirb ber ©tettiner ©artenbau=23crcin üom 3. bis 11. vSeptbr. a. c. eine SluSflellung abfialten, bie nad) bem uns öorliegenben Programm eine fe^r reid)baltige ^u werben üerfpric^t. SIu§er ben Dielen (Solb-, (Silber* unb 5i>ermaille-9Dcebaillen finb mel)rere ©^•tra* unb G^renpreife für bie ^erforragenbften öeiftungen ausgefeilt wor- ben. jDie Slnmelbungen finb fpätcftenS bis gum 10. Sluguft bei §errn %[\b. Siefe, (Stettin, ober ©ebr. Üoi), ©rabow 10, einzureiben. 35iel' leicht bietet fic^ unS Gelegenheit, biefem g-efte perfonlic^ beizuwohnen, bann werben wir uic^t oerfe^len, auSfü^rlidjer über baffelbe äu berichten. ^reiS'Slufgaben beS 33remtfd^en ®artenbaU'33ereinS für bie (Sämerei'^luSftellung am 2., 3. unb 4. ;^ult 18ö7. 2)aS Programm 191 lueift 81 97iimmcrn auf, hanon finb 27 au-SfdjUejsUd^ ben 9ic>[en ^iicv^ tannt luorbcti. ®ic 'iprämicn bci'tel)eii in filberneii SOJebaiücit uiib (äelb* preifen. 5lnmetbiingen [inb fpätefteuiS \)'hf, jum 28. ^uni an t^aß 9(ii^- ftel{iutii!o^(£omtte einäuUefevii . L' II 0 r t i c u 1 1 u r c - i n t e r n a t i 0 n a l e, ®ie C o m p a g n i e C o n- tinentale d'Ilorticulture in Qknt ift aufgelöft lüorben imb 3ir>ar 311 bcm 3>i-''frff' i'i" iii ^f^* .'paitptflabt ^ielijicniS, in 5örü[[el, luo ipä(}renb bc^S c^aw^m ^^al}re^5 ein großer 3"P^n'5 '-■'t)ii g-rembcn ftattfinbet, ein neue'5 Gtabiiffemcnt nuter obiijem ^Jitel gn firüubeu. %ni bie (Siu[üf)rüugen Dpu ucncn ^]3f(au3en, iu5ibe[cnbcre t>ou Ordjibecn foU in nod) iirö(3erem 2}?a|3[liibe al» biSf)er ^^ebac^t genommen werben, uub f}oift man, auf biefe äi>eife äffen 5{nforberungen gerecf)t ^u werben. 2ln ber ®pi^e bie= fer Societe anonyme fte^t nacf} luie oor §crr Cucien ^inben a\§ A d 111 1 n i s t r a t e u r - D i r e c t e u r. ^k ttJcrt^toUftcn rbjlforten für Sfctcruirttf. ©mpfo^Ien üom ®ra= fen §. ?lttem§, Obmann be§ f. f. öfterreid)i[c^eu ^omoIogen-S^ereiueg. 3)iefe !leine ©djrift bürfte oielen QbftDaumäüc^tern empfohlen luerbeu. 9fieb. 2JJitt5ciIuHftcn bcS f. f. öi}errc!c6ifc6en ^omoIogcn^SSeretnc^. 9^r. 1. ^a^rgang 18b7. ^nf)aa^ü(}erficf)t : OfficieKer S^eiL — ^lafti- fc§e ©ortimenk ber wert^ooüften Obftforten. — 9^orma(e ©ortimeut^. — D5ft=23arietäten. — ^^oti^en 2c. ^p^anjcnnömcn in gcrmnnifcfccn unb romüitifcfien Sprai^fu. ^err ^. ^enffeU'^Iuftf) in ßopenf)agen, beffen für bie jcaubinaüifi^en ©prägen üeröffentlic^ter ^^flanjen^^^'Jomendator (1807 — 1871) feiner Qdt in ber ■ißreffe lobenb erwähnt anirbe , f)at fid) fe^t baran begeben, einen fol(^_en für bie germanifdien unb romanifd)en ®prad)en f}erau§äuge5en. Um feine SIrbeit möglic^ft üoüftäubig gu machen, richtet er an alle "ißflansenfunbi^ gen bie 53itte; i^m über öclfi^tfjümlic^e '^flan^ennomen mögtid)ft genaue 5(u^ofuuft geben ^u inoüeu unb foId]e an ben 'i|5rofeffür ©arl ^anfen, So- penf}agen, G ©iüauf)ülmicöei äu abreffiren. L'illiistratioii Horticole- Qux ^eier i^re^ 34iä^rigen 53efte= r}en§ fiat fid) biefe rü^mlid^ft befannte, t>on ebenfo funbiger .'panb rebi* girte wie oon fünftlerifc^er iüuflrirte ^eitfd)rift mit einem ^-eftgewanbe gefc^mücft, weli^eg für bie fommenben Qi'ikn uoc^ me^r üerfpridit, aU fie hi§ ba^in fdion jur ooüften Sefriebigung if)rer 3lbonnenten geboten ^atte. ®a§ DctaD=g-ormat, weld)e^ fic!^ namentlich 3ur getreuen |)erftel= hing Don Slbbilbungen a\ß un^ulänglid) erwies, ift aufgegeben worb'en unD ^at man bafür grand Quart gewählt. ©^ liegt auf ber |)anb, wie fe^r bie an unb für fid) fd)on fd)önen ^lluftrationen burc| biefe S'^euerung ge- winnen muffen, — alle 3(nerfennung t>erbient eä aber aud^, ba§ bei ben 192 ßebeutenb erp^ten ^erfteüung'S'^oflen ber $l6ünnement§:='^rei§ ber[eI5e geblieben ift. g-ortan luirb bte Illustration horticole i^rer jünge- ren ©(^mefter, ber Lindenia in nic^t^a nac^[te{)en. ajJoc^te e§ bem blumenge[d)mücften (^efd^iuiftevpaar gelingen, für bie 3'^^^» irel(^e q§ vzx' folgt, immer neue '^Pfabe aufjufinben, immer ba^nbredienber ju werben im g-ortfd)ritte be§ Gartenbaues. ^crfoiiQl!9^adjrid)tcii» Dr. Ä:trcfecni30ucr. 3(m 4. 9D?ärä, im Sllter ton 79 ^a^ren, ftarb biefer um |)amt>urg§ SBoblerge^en ^ocE)üerbiente 9)2ann. §((§ I. 33ürger* meifter ber alten .|)anfaftabt trat er allen fünftlerifdien unb inbuftriellen Seftrebungen näl}er, wußte fie burd) feinen ©influis ju förbern, unb fo ift i^m benn auc^ ber ®artenbau=33erein für §amburg, Slltona unb Um= gegenb, beffen langjähriger S^renpräfibent er lodr, gu großem 5)anfe oer= pflichtet, wirb fein 3lnbenfpn flets in ^o|en (£l}ren f)alten. 3con .Hitfj:, ^^rofeffor ber 93otanil an ber ©enter Unioerfität, augenblicflic^ beren Ühftor, ift am 27. 2}?äv3 45 ^a^re alt in ©»ent an einer 9'?ieren!ranf^eit geftorben. ®eit bem ^a^re lö67 berll nioerfität al§ ^rofeffor angel)örig, war er gleid)äeitig ©ireftor beS botanifd)en ©ar- tend unb ber ftaatiic^en ©»artenbaufc^ule. "iProfeffor Dr. 21. 2ß. Riefelet. 9^a^ langem, fc^wevem öeiben üer- f^ieb am 2. SOJärg biefer ^odioerbiente 5ßotanifer, ÜDireftor be§ botani- f^en ©arten § in Berlin, im noc^ nic^t oollenbeten 48. l^eben^oja^re. ©ein !j:ob wirb in ber oon i^m fo geliebten botanif(^en Siffenfc^aft eine große 8ü(fe äurüdlaffen. !I)ire!tor 91. ®oet^e in ®eifen^eim erhielt ben Xitel: Defono- mierat^. |)err ©örijitan ^oopmann würbe aU ^^uffe^er für ben gärtneri^ fcften betrieb be§ ^amburgif^en Sentral^^riebt}ofe5 in D^lSborf an= geftellt. (£iut\C(]nngciic ^ntnlorje, "^PreiS'ßifte oon ben S^üringer-^oljwaarenf abrifen :^. SO?. Ärannid), SDkllenbac^ in 2:^üringen. jDammann & ßo. San Giovanni a Teduccio (^talien). ©pe< cialDfferte oon frif(^en ^almen^, Araucarien-©amen :c. §erbft lö«6. — g^rül}ia^r 1887. ^rei§*33er5eic^niß con 9t. ^iefewettter. 9^ofen=, SÖanm- unb ©e^öläfc^ulen. (Special* Sultur t)ün 9?ofen. ö^ entmin (^otSbamer Sa^nK ^rei§:=35er3eic!^niß oon ©arl ©c^ließmann, ^aftel^SUJain^. ®arten-3lugftattung§gef(^äft, ^abrif für ©»arten-Slrtitel, ®palier=33auwerfe, ^ug-i^^aloufien, 9totl»^äben 2C. :c. S)ruä »on S r. 3acob in S)äb(n m^' XrctiiiiöDicritflftcr Ool)ri\aun. ^ ^i> 5 ii n f t c ä öcft. 1887, "^ Vx \ '^jjjß^A Hamburger 3eitld)rift für (harten- unb ^tumeiif reiinbe, ^uuft* mib ^aubetygärtuer. ^pcraiiä^eäcbeu Äßl. ®attcn'3nfpeftor in ©reiflroalfc. 3 u M 1 1. Seite Uetcv ben fcotanifcfieii Uvfpruitij einicier Gulturpflanjen iinb bie njat^rfcfietnUc^eit Urfac^en fon bcm auSfterben bcr Slrteii ton 9Up(). be C£anboUe 193 0ercä^§5aii§=2tnlaäen in l£uä(anb, -iielgien unb ."öoUaiib Bon g Scftuli^ (©c^tuß) , , .197 SfiStttening§s8coba$tuuäen com Januar 1837 unb 1886 üoii (£. (£ §. üJ2üüer - ... 201 Sic Todeas ^ V , • 204 S3aurocrfe in ben (Sorten ber 2)eutfc^en be§ 18 ^a^r^unbertä '206 Hur ®cfdii(^t£ ber Itnträuter ton (£ ©oeje 208 ailte unb neue empfef)le"s"'ertt)e «IJflanjen 219 Slbgebitbete unb beidiriebene grüc^te • 223 gjeiibeiten aus 3apau 324 graniBfifdier 5üauinfcf)nitt unb beutfcfie ^^sriöatgärtner • 227 ®eoqrapf)if(l}e unb ii)ftematifc^e Ueberfict)t ber beften eßbaren S^ampigncnö unb Xriiffet . . 229 Ueber bie in ben europäifdjcn .^anbet gefangenben (Sbeutjötjer 231 American BeautvCO cbcr wie dttere Sdiönlieiten cerjüngt rcerben con gt- §arm§ ... 232 SeuiUeton: Gme Slmcifen fangenbe i^rrfiibee — Eria stricta 234 — ^Tfä^rftüffigfeit f %Nflan= «nniltur ebne (£rbe 234. — Pachira macrocarpa 23.5. — 2)te au6erocbentIi(^en syericüftnn» gen burd) ^nfettenfraß 235. — 2)ie „t'eitfeile" ber Orc^ibceu 236. — SBeinban in ber aw ftratiid)en .Holonie Siictoria .236 2)rei Slepfct '^ur SJiaifenanpflan^ung 237 ©ttrtcnbauDcreine !c. : Jahresbericht (18S5|86) be§ ©artenbouCereinS für Hamburg, Stltona unb Umgcgenb . 239 Literatur: 35er 2dni(garten 239 — ftrierfieube iHcben 239 «crfouol='Mo*ri{^tcn: l?5aerbt, Spätl), äSittmacf, iKiippeU, Seiiberbelm, Is. Sdjmibt, C£;ul= lidi 'Ucttlau, %ärten li üffentl. Einlagen. 3n Ijödirlciv £nnu)bbb. mir 1 Jlk. mfl)r. Sßerlin S. W., todiftr. 3. Comiiiissions- u. Export-Buchhandlung. (M. Teufelei). ©bi^leid) äweifeüofli öic oücrbejlc 53c[)rmeiperin t>ie cißenc ©rfabrung ift, [o iinrb boit eine $auSi frau von ber anberen jU inand)cm 'J]ü|licl)cn angeregt Gin Sffieg, auf ivektem jeber ipauäfrat eine öto^e 3al)l »inditiger dvfabnuii^cn jugefüljrt \v\xh, bürfte balicr nid)t nur ber jüngeren, [onbeiT jcbcr i^auöfrau sum i>ort()eil gereiAen. llnfere 3t'ti*'Ut /,i5^wt§ ^au^" bemübt fidi in biefei Oiid)tung. 3f)i'' *i3erbtcitung tierbanfen »vir weniger unfcren eigenen Qlnftrengungen , ale ber wax' tuen Untcrftü^ung, un-Ute ii'nä non ben beutfdien i^nöfraiien in ^Jorb unb ^üb, in Oft unb Söefi fo bereitanUig entgegcngebradit unirbo. iiovjugtMiieife lum i^ncn, nid)t lum um^ wirb ,,^;üv§ ^an^" gef^rieben. "Unfcrc 'JUifgabe beflel)t mcfentlidi in bem 23cmübcn, au* fold}e ©egenftänbe jur 53c» fprediung ju bringen, binfiditlidi uicldicr bie pauöfrau bes Dtatbeei erfai)rener ^'tt^Icutc bebarf. 3" biei'em 3ivecf [jab'cn nur bemorragenbe ®ele[;rtc unb ilünfilcr, '^ibagogen unb 3lerjte, Jedinifer unb ©ewevbtreibenbe ju SÜJitarbeitern geuunincn. „i^ürä ^au0" bringt aüe jUKcfmd^igen ü^euerungen auf bem ©ebiete beö .pauemefenä mög« lidi rafd) j^ur ÄcnntniB ib^cc ^eferinnen unb erftrebt iiernünftigc ßrfvHrrnii'fe im -paußbalte. 3^ie Sßortbcilc, mcldie bierauä bcn Ajiauefrauen ermad'fen, bürften iiai geringe Opfer tiielfad) auögleidien, welAeö baö 5lbonnement auf unfere 3t'itfdnift crforbert. Äüdie unb Äeüer, baä Sdilaf» unb ilin= bcr=, GB' i'iib 2Bol)njimmer, ber ißafd}= unb 23obenraum, >pof= unb i^ausgartcn, foiuie bie fünftles rifd)e *3luöftattung bcö iSaufeö feffeln unfere ^Jlufmerffamfeit in gleid)em ®rabe. 3lud) ber Sorge für ben Satten, ber leibiuten unb geifligcn 'i^flege ber Ämber, beren "ilrbeiten unb Grtjolungen moU len ivir uns licbeiuiU iveiben. iBir möditcn bie lödjter fürs Apauö erjieljen fjelfen unb f'ie ju feiner 33erfd)önerung anleiten. iJ^idit minber foü audi ber grof;en ^<^l)[ t>on >J3Jäb(J)en unfer Oktb gemib» met fein, benen ein eigener ijerb nutt vergönnt ift. S}ie Grforfd)ung neuer 'Beruf ^äweige für un« öert)eiratl;etc S)amen unb bie Aorbcrung unb (5rn.teitcruiig ber alteren ift ba^er eine unferer .^aupt^ aufgaben. 2^abci wollen wir uns aber oor allem unfere SSciBtit^fcit bewal;ren. Unfer 3we(f ifi erreid)t, wenn febe fieftrin in perfönluten 'Berfebr ju um? tritt unb ia^ ^i)' rige baju beitragt, um ha^ bcutfdie ^au^ nad) innen unb äugen auejubauen unb ju »eiebeln. Clara tioii Stuönt^, |)erauägebcrin tii prattifdjen iIßod)enblatteö für ^ausfrauerf „5ürö $auö" 111 S)rei^ben Slotaricff Bcglautiiötc ^lufTagc 100 000. %*rct§ öicrtctjdrjrlic^ 1 3)fatf. 3u besiegen burc^ ottc I8ud)ba»blungen unb ^^oflömtcr IJrobcnuinmcrn nuf llcrlnngen grotts öurd) jck Bud)l)finMun8 iinö öiird) ött ©cfdiüfts Helle „i'ürs ijnus" in JOrcsöen-N. 3m Serlage r>on fHoB. Mittler in ipamburg fmb ferner cr|cf)icnen: 3 c I) 0 1) a b l u m c n. SBlütljcn ber |)aueanbadit unb 'öerflärung bc'ä ^duslidien Öebenä für diriftlidie J^raucn. SWi^ einem litbodirom. 2:itcl unb Staljlflid). 12°. 24^ 4 33ogen. ®eb. «J. 2, 70 '^}f. , gebunben aiL 3, 60 ':]3f. '.;5rad)t»Qlusgabc , reid) oergolbet mit ®olbfdi)nitt 4 m. 50 'ißi eine ^luöwaljl berforjüglidiiten unb beften l'ieber üon ßutber, ^, ©erwarb, ©cftmolfc, ^Icmming, 9lcumatf, ©ettert, Saöatcr, 9{ifl, Ritter, 9loüali§, Siebgc, SJfablmonn, Änaüp, äittC/ ®pitta ic, weld)e mel jur bäuältd)en Grbauung beitragen weibcn/ wabrenb bie jal;lreidien Sinnf'prüdie am »ielen bebeutenben anberen @d)riftftellern unbßlaffifern ju befferen93e* tradjtungen anregen werben, alö fie bie gewöhnliche Unterf)altungslectüre bietet. I 193 Uckr bcu 6otanlfcI)cn Urfpruu|5 ctiiii^cr ^ultiirpflonjcii uiib bic üjQljr(d)ciiilld)cu Urfndjcu öoii t)cui ^2Iuöftcvbcu bcr %xkn üon 5llp^. be (SanboIIe.*) (2Iu§ betn g-ranjöfifcljen öon ®r. (£. (Soeje). I. jDieientijcii, lueli^e mein Serf ,,rOrigine des plantes cultivees" (beutfdje Ueberi'e^ung oon 'Dr. (S. ©oe^e, bei g^. 2(. iörorf^au^, Öeip^ig 18^'4) gelefen, lu erben H)af)r[d)einlid) bie iöemerhmg gemacht ^aben, ba^, luä^renb ber geograpf)lfrf)e Urfprung ber SuUurpflansen faft immer [id^er ift, ber botanifc^e ^äuftg |]iueifel auffommen lägt, festerer g-aü ftettt fid) ein, n^enn bie 53ermutf}ung na^e liegt, bajs eine angebaute ^flan^c üon irgenb einer loilbmac^fenben oerfc^iebenen ^orm i^ren Urfprung ab* leitet. 9'?ad)bem id) mehrere baf}inge^enbe §i)potf}e[en tieriuo-rfen, boten mir geiuiffe angebaute "ipflanjen, \vM]^ ]\d) Don ipilbroac^ienben analogen Str- ten loefentlic^ unterf (Reiben, bie rec^t [eltfame (Sigentpmlic^feit h:i, bag fie au^er^alb ber ©ultur nic^t unter 53ebingungen angetroffen werben, bie ein^eimifc^en ^flan^en gan^ unb gar entfprec^en. ßu biefen feit eini- gen ^a^rtaufenben ober ^a^rf}unberten üom ßrbboben üerfc^rounbenen Slrten gehören ber Wlai€ iZea Mays), bie ^ferbebo^ne (Vicia Faba, Linne), bie ßinfe (Ervum Lens), bie ^ic^ererbfe (Cicer arietlnum), ber Seiten (Triticum vulgare), hierunter mehrere formen begreif enb, ineld^e öerfc^iebene fpecififc^e Spanien erhalten ^aben. $öet bem ©pel^ ober IDinfel (Triticum Spelta) unb bem ©inforn (Triticum monococ- cum) walten 3'^'ß^f^^ ^^' intern fie t>on Triticum Baeoticum, Boissier, bie al!§ fpontane ?lrt bcfannt ift, abftammen foflen unb fomit nic^t bem Triticum vuloare ah$ ©tamtjipflan^e anzugehören fc^einen. ®ie üor ^ur^em oeröffentlidjten Untcrfuc^ungcn**) be§ §errn 33et>c* rindf über bie ^öefruc^tung ber Triticum unb eine ^^b^anblung be§ §errn SDcattei, iueld>er barin bcn S^ac^roei^ liefern mü, ba§ bie "ipferbebo^nc eine angebaute g^orm ber Vicia Nabonensis fei, veranlagten mic^, biefe g-ragen einer Dteoifiou ju untcru^erfen. (;^leid)zeitig rcirb mir biefe^ ®e= Icgen^eit bieten, auf bie meiner 3lnfic^t nac^ ma^rfc^einlic^e ©efa^r oon bem Slugflerben me[}rerer angebauter 3lrten im fpontanen ^uftanbe l^in- juiueifen , unb möchte id) hieran einige 53emerfungen tnüpfen über iia§ ^uSfterben ber Wirten im Slllgemeinen. I. Triticum. ®ic Unterfuc^ungeu be5 ^errn ^enri 33ilmorin***) rechtfertigten bie 3üifid)t ber 53otaniter, bajs ber eigentliche Seiten, bei n)eld)em bie ©amen oon felbft auffallen, ^iemlic^ üerfc^ieben ift öon bem (£mmer, Slmelforn ober ©inforn ^ rriticum dicoccum , Tr. monococ- cum) unb bem ©pel^ (Tr. Spelta), bereu ©amen bei ber ^eife in i^- rer Umhüllung eng eingefd)loffen finb, fo hn^ e^ einer mec^anifd^en Zf)ä^ tigfeit bebarf, um fie aug berfelben gu löfen. *) Archives des Sciences physiques et naturelles 9lr. 1, 15. Jiinuar 1887. **) Beyerinck, sur les hybrides des Triticum inonococcuin , dicoccum dans Nederland. Kruidk. Archief, 4. 2}cc. 188G. ***; Bulletin de la Societe botanique de France, 1881, p. 356. $am6uräet ©arten- unb ieiumen=3eitunä. iöanb 43. (1887). 13 194 !t)tc eigcntlid^en SBeiäcnarten , Tilticum vulgare Villars (Tr. iii- bernura & Tr. aestivum, Linne , Tr. turgidum & Tr. compositum, Linn^, Tr. durum, Desfontaines, Tr. polonicum, Linne) fabelt bie einen mit ben anbern 6efviid)tet luerben fönncn unb (jaben fic^ bie ba* tau§ l^eteorgegangenen ^^briben al§ frud)tbar ermiefen. 1)ageL3en ^atte bie Befruchtung 5iüifd)en' bem eigentlichen Seiten unb bem ©pelj 2C. fei= nen (Srfolg. ^evr Beijetincf ift in feinen ^iJerfuc^en glücEIic^er gewefen, tnbem er juiifc^en biefen ^wei Äatcgovien üon ßeralien §i}briben gejüc^* tet ^at, tt)a§ eine t>iet größere innere 5(naIogie aufweift, a{§ bi'S^er Der- mutzet tüurbe. ^nbeffen ^aben bie erhielten §i}briben feine fru^tbaren ©amen geliefert, ein a}?erhnal, beut man in ben 2 9ieic^en Bebeutung beilegt, um bie Wirten non ^m 9tacen über 33arietäten gu unter fc^eiben. ÜDer ©fei unb tia^ "ißferb liefern fjierfür ein Seifpiel. Sin oereinjelteä 2J?erfmal !ann tnbeffen feine iiürfUd) natürliche Gruppe ausmalen unb lennt man ^äüe »on frndjtbaren ipijbriben, bie üon g'ormen abftammen, weld^c bei >]ufammenfaffung üon anberen (j^arafteren al^ gute 5lrten an= gefeiten merben. §eute nun lä^t fic|, nad} hm Unterfni^ungen be§ |)ervn 53el)erin(f fagen, ba§ bie Sei^enarten mit narf'tem ober eingefc^loffenem ©amen im= mer jmei ©ruppen au§mad}en, bie aber weniger oerfc^ieben finb, al§ man 6i§ ba^in »ermut^ete, immerhin fic^ aber ncd) ferne genug fielen, um il^re ^Trennung, bie eine non ber anberen etiua üon einer gemeinjamen üor^er befte^enben g-orm loa^rfi^einlic^ auf eine geologifd^e, bem Beginn ber Kultur üoranget}enbe ©poc^e 5urüif5ufitl}ren. 3ßill man nun unter biefen Bebingungen, bei 93erfc^ieben(}eitcn in ber äufaeren gorm unb ber .^ruc^tbarfeit ber §i}briben ben 9^amen wn i^Irten auf ^mi ©ruppen anmenben, fo mu|3 man überhaupt auf bie fpccififc^e Unterfc^eibungcn tro^ i^rer bei unsä^ligen anberen g-ällen großen 2lugenfc^einlicf)feit 3Ser= jic^t leiften. ^i) faf)re fomit fort, ben eigentlichen Seijen (Triticum vulgare) aU eine Slrt anjufe^en unb fi^eint biefetbe außert^alb ber Kulturen au^- geftorben gu fein, benn in il^rem 33aterlanbe, bem rceftlii^en 5lfien, ift fie al§ mirfli^ luilb mad}fenbe ^flanje nid)t gefunben worben. II. ;^ft bie ^ferbebof)ne eine angebaute govm ber Vicia Narbonensis? §err sfeattei, 9^aturforf(^er am botanifc^cn ©arten in Boutogne, öp öffentU^te üor ^urjem eine oerfc^iebene Beobachtungen ent^altenbe ©d)rift, in meld^er er behauptet, bafs bie 'ijjferbebo^ne eine ^orm ber Vicia Nar- bonensis fei. e§ ift biefe 2lnfic^t inbeffen feine ganj neue, ©er Berfaffer fomo^I mie au^ iunflen einer abweid}enben SOIeinung aufreiht erhält, o^nc S3orurtl)etl prüfen. SOBal bie Sßefprec^ungen unb 5lbDilbungen ber Vicia Faba anbe« •) Bonplandia, 1861, p. lÜO u. 101. 13* 196 trifft, fo laffen fold^e ksügltc^ ber 9Vo|famigen 33arietät, aU bcr am meiflen angebauten, nic!^t§ 311 wünfdjeu übtig. Sluf bie Ianbn,nrtl)fc^aftlid)en S^arietäten mit Keinen ©amen ift in ben Sudlern äifttiti"^ nad}Iäffig ^iiigeipiefen worben. Saä bie Vicia Narbonensis betrifft, fo finbet fie fic^ in mehreren g'loren, ä- 53. jenen üon ©renier & (Sobron (Flore de France) unb üon ßlaoaub (Flore de la Gironde) befpro(^en. ^Die 33arietät serratifolia ift al§ 2trt fe^r gut in ;^acquin'§ Flora austriaca, appendix, S^af. 8 , abgebilbet lüor- ben. jDen alten Stutorcn irar bie ^^erinanbtfi^aft ber ^wei 'Pflanzen nic^t entgangen, fo l^at beifptelsioeife 2}iatt{)iole fie unter bcmfelben generifc^en 9^amen Faba befdiricbcn, eine irar bie angebaute 'ipferbebobue, bie anbere eine Faba sylvestris, ^n feiner oben eriuä^nten ©djrift befpric^t älMt- tei bie 5te^nUc^feiten unb 93erfc^ieben^eiten ber jmei Strten, roeldie er al§ urfprünglic^ gleich anfielt, fe^r eingef}eub. ©ogar auf 92ectarien fjat er ^ingenjiefen, oon njelc^en big baljin nid)t bie 9iebe loar, immert)in aber einen unter ben 5lef)nIic^feit§3Ügen gu eruni^nen oergeffen, jenen ber ^nöÜ= äjm an ben SBurgeln, loie bieg üon ^ai}ne bei ber 'i|3ferbebo^ne, oon ^ac= quin bei ber Vicia Narbonensis serratifolia abgebilbet würbe.*; Sßir luoüen ^ier fürs bie S^araftere angeben, bur^ welche fic^ bie Vicia Faba öon ber Vicia Narbonensis UUterfc^eibet : !X)er aufredete ©tengel ift gleicb ben ^Blättern fa^l. !Dag ^onigfaft fü^renbe ©eiuebe inmitten ber StfterbUitter ift fc^war^, anftatt farblos gu fein. (3)?attei ©. 22) ©er aJiittetnero läuft in eine abiuec^felnb lange ©pi^e au§, ireld^e ber Slnfang ocn ber üianfe ber Vicia Narbo- nensis 3u fein fc^eint. DJiattei ^ält biefe Üiebuttion für eine Sirfung ber Sultur. dagegen lä^t fic^ einioenben, ha^ bie angebauten Vica sa- tiva unb Ervum Lcns gut au^gebilbcte üianfen befi^en. 2)ie erfte bie« fer 3iwei Slrten war feit 2000 ;^af)ren angebaut , luag mit 2000 &ttK' rationen glei($bebeutenb ift, bie Kultur ber siueiten batirt aug prä^ifto^ rifc^en ^^i^^"- Slußerbem fönnen bie Organe, an bereu Gr^aUung bem 2J?enfd)en gelegen ift, m§ llncnblid^e fortoauern. 33ei ber *!ßferbebol}ue weift 9)?attei auf ein fc^mär^U^eg §ouiggefäf3 bin, ir>eld}eg auf bem 9iürfcn ber S^erminalfpitje auftritt, ber ^anfe ber Vicia Narbonensis bagegen abgebt, ^e nac^ t^m 53arietäten finb ©ro^e unb ^^^ärbung ber 53lumen M ber ^ferbebol}ne oerfc^ieben. ®ie Öänge beg 53liit^enftiels, beggleic^en •) 2)ie erjeuguug oon ^nöQc^en auf ben fflurjcln ifl bei bcr gamiUc ber Le- guminosen nid}t ungch,iül;ulidi, bodi ift [ic faiim an einjal^rigen 5htcn beobad)tet wof ben. 9k(^bcm iirunljürft, iBcrfaffer einer türjlid) er[d}ienencn 'ed)rift ('i3erid)te ber beutfd). bot. @ef. 1885, S. 241) bie bievüber abaieid)enben DJeinungen bcr ^Autoren t»on 'Dialpii^bi an auscinanberi^efc^t unb bie Änoüdicn iumi melireren Leguminosen befc^rieben," [prid}t er fid) folgenbermaßen aus: „Q.i anire in ber Sljat eine l;öd)|t auf« fäüige Grfdieinunj, wenn eine einjcibrige l^flanäc (Lupinus, Vicia unb anbere) ein bcfonbercö Organ sur ^tuffprcdierung t>on Oiefcrrcnaljtungeftrffen bcfdpc ; i^ meinerfeitö fcnne fein berartigeö Organ bei einer cmjäbrigen "2lrt. 'J3erfaf[cr bat inbeffcn Änöüd}cn auf bcr SDßurjcI eincö Trifolium im Äcimungojuftanbe beübad)tct, waö bem einer einjä^s rigen '^'flanje fc^r analog ii"t. 3)ic bei lanbn3irtt;fd)aftlid)cn 23crfud)t3|lationcn angc« ficHtcn 23otanifer »»ürben gut tl)un, bie i\nöüd}cn ber *4^ferbcbol)ne in *-üejug auf it)re Silbung, 3ufanimcnfe^ung unb iljre möglidien SBirtungen auf bie *$flanje weiter ju prüfen. 197 bie 3^orm be5 ^el^e§, tvk bie IDiüevgenä feiner Cappeii, bi^meilen al§ bifferentiale ü)?er!male angeführt, [inb 311 öevänbetlic^, um un§ lüeiter 6ei i^nen aufju^alten. 3)ie ©c^ote ber 'i|?ferbe&o^ne , [aft !a^l nai) außen, ift im ^nnern mit einem ftarfen ^faum tefleibet, ber juerft iooüic^t, [pätcr feibenartig er[c^eint unb Don luelc^em bei einigen bena^barten 5trten nur ©puren torl^anben [inb. 97ie jeigen fid^ grobe |)aare, icie [ie am 9ianbe ber ©d^ote t)on Vicia Narboncnsis auftreten. ©inigen 3(utoren ^ufolge foH ber ©c^nabel ber ©d^ote bei ber "ißferbe* bo^ne in anberer 2Beife ^urücfgetrümmt fein, tvk fener ber Vicia Nar- bonensis, id^ fjciU aber an ^atjlrei^en ©^-emplaren ber giuei Sorten feine 93£rf^iebenl)eitcn wa^rne^men fi3nnen. ©er ©ame ber ^ferbebc^ne ift ftet§ länger al§ breit, lüä^renb je» ner ber anberen 3(rt runb ift. (Srfterer ift bei ben SSarietäten mit gro* ßen ©amen, u^elc^e man al§ ©emüfe anbaut, fei^r abgeflai^t, bei ben Hei= neu Ianbipirtf}fc^aftlid)en ©orten ift biefe 51bftad^ung aber geringer, ©ie Vicia Narboncnsis b^it fp^ärif(f)e ober fc^ioai^ abgeplattete ©amen, bie 3—4 mm im größten ©urc^meffer l^aben unb eine braune ^arbe gei^ gen, n^el^e nac^ bcm Slrotfnen faft fci^ivarj tt)irb, \va§ ebenfalls bei ben fleinen ^ferbebo^nen ber Sanbnjirt^e loa^rgenommen werben fann. (8(^lu§ folgt). ®cöJnd)^Ijnii^=?(nIogen tu ©nfllaiib, S5elflicu unb §oHoub. SSon g-. ©d^ulje. 8ae!en. ©ie etwa 4 km nörbliÄ oon 53rüffel gelegene Sßorftabt Saefen, gu» gleich bie ©cmmerrefibenj be^ i^önig§ enthält in bem auSgebe^nten ©c^loß« parf neben manchen älteren unb neueren (5!iewäc^§f)äufern einen erft oor ireuigen i^a^ren ooüenbeten großartigen Wintergarten, wie er faum fei= neä (i:)Ieid)en finben bürfte. 5luf einem ^ranj oon itSß borifc^en ©äulen ergebt fid) eine in ©ifen (jergefteüte unb mit &\a§ eingebecfte gewaltige Kuppel oon oti ni ©uvcbmeffer. ©er 9)iittelbau, in welchem bie beften I}oct;ftämmigen 'i)3almen Sßla\] gefunben ^aben, niirb oon einem ringförmi* gen, in (Sifen unb Ö3Ia5 gebauten, mit gehiimmtem ^ultbac^ oerfe^enen ®en:'äd)5f)auie oon 10 n^ ©panuioeite umfd}{offen, loelc^eiS wieberum mit gioei rec^tecf igen , in einer 5td)fe liegeiiben g4ügelbauten oerbunben ift. ©er eine biefer ?^-(ügel fd)lief3t fid) an ha§ alte geräumige Orangeriege= bäube an ©er oertiefte g-ußbobcn bc§ ^uppelraume^ wirb mit bem t)ö* I}er liegenben g-ußboben bc§ i^n umfc^ließenben ©eJoäd)y^aufeä, bur^ brei ringförmige, oor ben ©äulen augeovbnete ©tufen oermittelt. ©ie |)ei5ung'§rö^ren ber 3Barmuiafferl}ci,^ung fiub im SDJittelbau unter ben (hängen, in bem ringförmigen (S>eiüäd)§l)aufe unb hm beiben g-lügeln ^in* gegen läng§ ber UnifaffuugSioänbe freiliegeub angeorbnet. i^on ben @>euiäd)i^l)äufevn oerbienen bie IHn^ud^tljäufer, meiere jur 3cit noc^ im ^^au begriffen waren, 53eac^tung. 2)tan ^at ^ier unter 198 53ei6e^altung ber fpi^&ogtgen g^orm ben SSerfud^ gemacht, ftalt bev eifer- nen 53inber [ü(d)e au§ ^ol^ einzuführen, ©tefelben befielen qu§ dn^tU nen flumpf auf einanber gefeilten unb Derlafc^ten 53ü^Ienftiicfen, ii>eld)e fic^ auf ein I^albfreieiförmig gebogenet^, auf ben niebrigeu Umfaffungämauern mit ben beiben ©üben tu^enbeS g-^ac^eifeti auflegen, unb mit biefem an ben 33erü^rung§punften oerfc^raubt [inb. üDie »on bem großen ^anbelSgärtner Sinben in ®ent aufgeführten ®emäc^§:^äufer, iccl^e eine 'üort^eii^aftere SSerglafung gulaffen, al§ bie mit fletig gefrümmten ÜDad^flä^en »erfe^enen ©emäc^S^äufer, foüen ,fid^ als Stnjuc^t^äufer fef}r gut ben:)äf}ren. @§ njerben meift mehrere, etioa fünf, 3U einer Gruppe üerbunben unb burc^ eine Sammelleitung, meiere in Saefen unterirbif^ angeorbnet irar, gemeinfc^aftlid} erinärmt/ ^ütticb". ÜDer botanifd^e ©arten in ßüttid), irelc^er in bem öftlic^en ©tabtt^eile liegt, bilbet ein oon bebauten ©tragen eingefcf)IoffeneS , öon ©üben nad^ Sterben mä^ig anfteigenbeS unregelmäßige^ g-ünfecf Don 4,5 ba (^ri3{3e. ÜDie in jipei ^auptgruppen Dereinigten (^eir)äc^§f]äuier nehmen ben nijrblid)en Zt;ni h^§ ©artend ein unb finb mit tin g^^onten faft genau gegen ©üben gerichtet. ^Daä langgeftrecf te , an beiben ©nben mit furjen g'lügelbauten unb ^albrunben 3Ibfc^iüffen üerfe^ene .pauptgebäube fte^t auf einer mit 33aluftraben eingefäumten unb burc^ ^Treppen unb Üiampen gugänglici^ gemachten ^of}en ^erraffe unb mirb burc^ Sinei gegen bie g-ront fräftig l^eroortretenbe unb f)oc^ enipovragenbe , üou (S^alerien umgebene Sld^terfbauten, üon benen ber linfsfeitige als '»)3a(menl)au5, ber rerfitgfeitige al§ Orangerie^au§ bient, in feiner äußeren ©rfcficinung luirffam belebt. !Der smifc^en biefen befinbli(f)e (^ebäubetf}eil enthält in ber SJtitte einen S3orfIur mit Sreppe, lint!^ üom g-Iur ein mit getrümmten ^ultbad^ üer* fe^eneS ®emä^§I}auä für oftafiatifd)e unb rechts Dorn g-lur ein ebenfo ge- formteg für mejricanifc^e unb aufträufele 'ipflanjen. 3)ie übrigen Olaume be§ ®ebäube§ bienen gu Unterric^t§3ti)erfen, ju 2Bof)nungen für ©ärtner* ge^ülfen unb gur 5lufbeuia^rung ber reid}^altigen ©ammlungen be§ §er= bariums. Slm g'Uße ber 2^erraffe breitet \\^ eine ^ufeifenformig geftaltete ©ruppe t>on ©eipäd^^^äufern auä, meldte nad) 2)tufter beg 2Barm^aufe§ in ©laggom erft cor menigen ^a^ren in |)o[3 erbaut finb. !Der na^ bet 2;iefe langgeftrecfte , an ben ©den abgeftumpfte 3}?ittelbau berfelben enthält haä Slquarium, unter beffen I}interem 2;()ei(e bie £effel ber Sarm-- iDaffer^ei^ung fid^ befinben. Ofec^tS unb linf§ üom SD^ittelbau fd)ließen fid) je graei bur^ ©lasmänbe getrennte Sarm^äufer an. !Der linffofei- tige ©dbau entf}ätt tropifc^e, ber rec^t^feitige 'ipfiansen beg gemäßigten ^lima§. ©er an ben erfteren fic^ red)tminflic6 anfdiließenbe, in jiDei ^Ib- t^eilungen getf)eilte g-Iügelbau bient aU gemäfsigte^J ^auö, ber entfpre* c^enbe rec^töfeitige, ebenfaü-J getf)eilte g-lügelbau al§ Ualti)aü§. f^n ben beiben Slbfdjlupauten ber g-lügel erfolgt bie 53erpflanpng ber ©eiüä^fe, um bie @eu\ic^g^äufer felbft ftety rein ju erhalten, ©ine ä^nli(^e Stnorbnung ift auc^ bei ben innerhalb be^ §ufeifen§ angeorbne» ten 2;reib^äufern getroffen; biefelbe mürbe oon ber (^s^artenüeriraUung als fe^r smedmäßig empfohlen. Slußer ben 2;reib^äufern ^at nod^ eine 199 Stnja^l t»cn ®Ia§fäften unb ÜJ?iflbeetcn tnnerf)ati:-> be§ ^iifet[en§, ä^nttc^ wie in ©(a^goio, '^ic[\] gcfimben. ©ämmtlic^e Raufet ijatm eine ein= faci^e, an§ rueißem ©lafe beftefienbe 5i?erglafiing. üDie innere ©inri^tnng ber ©>eiPäd^§(}äufer ftimmt im n}efentltd)en mit berienigen be!§ 2Barm§au* fe§ in ©la^goro üüerein, nnr baf3 in Öiittic^ ftatt bei* au§ (Schiefer 5e« fte^enben 2ßn[[ert-'ef)ältcr in ben g-ujlboben uertiefte mulbenartige 33ecfen aü§ ßement unter ber 9DlitteI[te(Iage angeorbnet finb. ©ie &mäii}§^aü§' anläge in Sättig fann in jeber ^ejie^nng al§ eine burt^aug gelungene unb muftergültige üe^ei^net luerben. ®ent. 93on ben 3af)Irei^en §anbel5gärtnereien, lüeld^e ®ent be[i^t, gilt alä bie bebeutenbfte bie be§ G^ärtner^ Öinben. ^n be[fen au§gebe^nten ®ax' tenanlagen befinben fi^ fiele ältere unb üiele neuere ®emäc^§^äufer üon ben t>erfc^iebenften ^-ormen, cntiüeber in (£i[cn, ober in ^0(3 ober aud^ an§ beiben 33au[toffen 3u[ammengefiigt. T)ie ^Serglafung ift meift eine einfache, nur bei wenigen älteren §äu[eru war no$ eine boppelte, gum Zf)ä\ an§ f)a\b grünem (S»la[e befte^enbe oor^anben. ®ie neuerbingä er- bauten STreib^äufer finb wie in ßae!en in Gruppen oon fünf bi§ 5U ad^t errichtet unb an bem einen ©tirnenbe mittele eine§ (Sauget, an ben \\<^ bie «Sammelleitung anfc^ltejst unb in bem auc^ ba§ Umpflanzen ber ®e« wäd^fe gefd)ief)t, mit einanber oerbunbeu, wäf)renb an bem anberen ®tirn= enbe je eine 5;f)ürjn^ g^reie füljrt. Die 2lu{3enwänbe finb mit ©oubron geftrid^en, um einerfeit'3 bie 5Bärme t^unlic^ft sufamraen3uf)alten, anbe* rerfeitä bie DJ^ooSbilbung an bcnfelben gu oer^inbern. Um in möglic^ft furger Qdt au§ bem ©amen "ißflän^linge gu erseus gen, werben bie feitlic^eu "^flangengerüfte in ben ^^Injud^t^äufern neuer* bingä eingerichtet. 9?ac^ Eingabe bc§ bortigcn (Sarteninfpector^ werben auf biefe SBeife überrafc^eube (Srgebniffe erhielt, fo ba^ ie^t in etwa ^xozi ^a^ren eine 'ipflanje ebenfo weitgebracl)t wirb, wie frül}er in fünf ^a^ren. ;^m übrigen boten bie (§ewä(^^5l)äufer, fowie bie Sireibpufer etwa§ D'ZeueS unb oou bem bereits ©»efef^encn ^Ibweid^enbeS nic^t; bagegen erfc^ien wa^r^aft ftaunenSwertf} ber Umfang be§ Betriebes unb ber f)anbel§be* äie^ungen einer folc^cn, nac^ großem 3}k^ftabe angelegten Gärtnerei, bie niZ' Mube fann ol^ 3)(ufter berartiger Einlagen gelten. 'Die ül^üren ^a&en ü^ne 5tn§na]^me tupferne 33e[c^Uige. nai)t am 22. 3,o itältefte „ am 17.-16,5 auf freiem g-clbe, — 15,o gefdjü^te^ jfiermometer. ]'^ Sage üDer 0*^, 18 5tage unter 0*^ !J)ur^fc^nittIici}e üTagegmärme —0,8 5 S^äc^tc über 0" 26 m 10 Sagen ff 1 „ anmalt. ff - ff ) ff 2 ff 1 D^ne fi^t&are ff 5 ,f ff 3 „ Siegen^ö^e. 5lufgenommen oon ber !^eut[c^en ©eemarte. 1887 be§ 9}?onatg in 3)?iÜtmeter 3,3 mm. bie f)üd}fte lüar am 23. 0,? mm. bei SW. u. WSW. 2tufgenommen in ©im^Oüttel. be§ 9)ionat§ in 3)iitlimeter 2,o mm. j 94,9 mm. bie ^öc^fte luar am 22. 0,5 mm. am 31. mit 13,r mm. bei SW. u. WSW. bei S. 1886 82,r mm. am 4. mit 13,3 mm. bei WSW. 203 SSBinbr td}tunc3. 1887 1886 1887 1886 N .... 4 ^M 2 mal SSW . . . 3 mal 2 mal NNO ... 1 11 II sw . . . 12 „ 13 „ NO ... 1 II 3 „ WSW . . 8 „ 14 11 ONO ... 2 II 5 „ w . . . . 2 „ 4 ff 0 .... 10 II 4 „ WNW . . 1 . 1 ff OSO . . 24 II 12 .1 NW . . . 3 . 1 ff .^0 .... 13 11 11 . NNW . . 1 . 1 ,. SSO ... 4 H 9 „ ©tiü . . . 3 . 2 „ S .... 1 tt 9 . SBinbflärle. 1887 1886 1887 1886 ©tili ... 3 mal 15 mal m\^ . . . 3 mal 16 mal ©e^r tei^t . 21 II II §art . . . II ff £'eict)t ... 33 II 19 .1 ®tarf . . . ff '^ ff (BdjWad) . . 22 II 16 „ ©teif . . . ff 4 ff ü)?ä^tg . .11 II 13 „ ©türmi[c^ ff ff on ben DJiertmalen ber beiben jule^t genannten Wirten an firf) trügt, fie lueift aber nicl)t bie üafenfijrmige ©eftaltung auf n^ie T, superba, obgleich i^re 2}e= bei (twa§ 3urücfgebogcn finb. ©iefelben laufen nac^ beiben ©üben fpi^ äu, grabe luie bei T. superba, unb finb ebenfalls elmaS gefräufelt; ta^ gegen erinnern fie burc^ i^re lebfjaft grüne g'ärbung unb anö;) no^ burc§ anbere aj?erfmale me^r an T. hymenophj'lloides. Einige fc^ene ß^-emplare ber brei ^ule^t genannten befinben fic^ in bem falten g-arnl^aufe ^u ^ew, if)re ^errlirfien ©c^attirungen tommen bort aber ju leiner ©eltung, «leil man fie in grünen (äla^fäflen eingefc^loffen fjält. T. Fraseri gleici)t ber jule^t genannten in i^ren äuperen ^-ormen; i^re g'ieberblätter finb med^felftänbig, bie g'ieberc^en flehen nic^t fo bic^t bei einanber unb finb fe^r fein jert^eilt. ©ie flammt üon 5yjeu ©üb^2Öale§. T. Wilkesiana ift eine auSge^eiii^net fci^öne 'ipflan^e, bie in lüalbigen £)iflriften ber ©ebirge oon ©omofomo auf ben SSiti-'^nfeln buri^auä nic^t feiten gu fein fd)eint. ©ie lüurbe oor einigen ;^a^ren t»on einer tüxi) bie 33ereinigten ©taaten au^gerüfteten (£^"pebition entbecft unb p ß^ren be§ biefelbe führen ben Comraodore Wilkes benannt. ;^^re ©iu' fü^rung nac^ (Suropa üerbanft man ben .^erren Wüi). Slieiften^ luirb fie 3 bi§ 5 g-uß l}0^, unb bleibt ber ©lamm für geiüi)^nlic^ fe^r bünn, Jüirb nic^t bidfer a\§ ein geioö^nlic^er ©pa^ierftod. 1)ie boppelt gefie= berten 23}ebel werben gegen 2 guß lang; i^re gieberblätter finb lüed^fel« ftänbig unb etwa 9 ^oU lang. S)ie ^ieberc^en ^aben ein membranöfe§ ®eit>ebe unb finb buntelgrün. !Die Kultur ber Todeas ift feine fd^mierige ; fie gebei^en an feuc!^* ten "ipiä^^en in einem tropifc^en g'^rn^aufe ebenjo fri3§iid) wie in einem Äültt}aufe, ja felbfl in einem ungebei^ten l^aflen, weld)er bei flarfem ^^-rofte mit einer ©tro^matte beberft würbe, ^aben wir fie fc^ijn entwidelt ange* troffen, wä^renb bie ^autartigen species in einem Ward-J?aftcn einen unoerglei^lic^ prächtigen ^i'nmerfc^mud auSmad^en. 2Bo immer fie aber mi) gel}alten werben, bie ©onnenftra^len bürfen fie nie erreichen, man l}üte fic^ aber, grünet (äla§ gur 33efc^attung in Slnwenbung ju bringen, ba biefe» ber ©djön^eit i^rer eleganten Sebel 2lbbru(^ tljut. (Sine feudale Sltmofp^äre fogt biefen "ißflanäen befonberS ju, fo forge man für ^äufi* ge^ 53eipri^en i^rer SBebel, auc^ muffen bie Sßur^eln beftänbig feudal er» ballen werben, bod^ barf bag ^Baffer um fie ^erum nic^t ftagniren. ^Die ^rbmifc^ung bürfte am beften au» guter faferiger §eibeerbe, etwaig 2el}m unb fc^arfem g-lu^fanb befielen. The Garden. 206 Santocrfe in bcii ®ndcn btx 2)eutft^cu bcö Qdjtjcljutcu ^aijx- Ijunbcrtö* ^n mannet §tn[i(^t finb üormalä feie (Särteit prunfooüer, mnn auc^ nic^t immer mit mel^r ®i]d]mad au^geftattet luorben ciU ^eute. ^at man boc^ gan^ 9^e£)en[äc^li(i)e§ burd^ auffällige ©eftaltung in ben 35orbergrunb gebrängt, n}äf)renb man bem irivflic^ 53ebeutenben nic^t immer bie gebü^renbe ^ürffij^t juiuanbte — waä freili^ mitunter felbft l^eute no(^ ge[c^ef)en foü. $Bie nun bermalen bod^ meift ha§ Ütic^tige unb Sichtige geiüürbigt wirb, fo §aben e§ auc^ früher nur Senige ganj auper 5(d)t gelaffen, unb bie e§ üod erfannten, bebad^ten eg auc^ fernem Drange entfpred^enb, obiiic^l großen 3:^eil§ gar ^u reic^. S)a§ gewö^nlid^ umreit ber ©infa^rt gelegene, mit einem 33or^ofe cerfe^ene unD mit ®preng= ober ^attenmerf umfc^Ioffene 2öot)ngebäube mürbe mo{)t anwerft fcitb, aber feine^meg^ überlaben auSgefüfirt. ^e nac^ bem ©tonbe unb 33ermi3gen beä (£igent^ümer§ mar nic^t nur bie Qaijl ber für i^n unb bie ©einen beftimmten G^emäc^er, fonbern auc^ ber innerl^alb biefer entfaltete Suj:u§ grij^er ober geringer. 2(n ^üc^e unb feuern, ebenfo an ben erforberlic^en Üiäumlic^feiten für bie 'iDiener- fc^aft mangelte e§ fetbftDerflänblic^ nid^t. ;^n ben fonberli^ften formen erftanben oft bie anä gufammengena^ gelten Satten, b. f). au§ 9^ageliDerf in bem SSer^ältniffe oon 2 : 3 ober 1 : 2 gefc^affenen großen ?uft§äufer, sumeilen 20 m lang, ^nbeg mür- ben auc^ — in gleicher SBeife mie oiele 33ogengänge unb fc^male SBänbe — ßuft^äufer au§ re(i)t bauer^aftem, gitterförmigen ^inbeioerf ^ergefteüt, gu meli^em man bünne ^oljftäbe gebrauchte, bie man an ben ^reu^ungS* [teilen mit Gifenbraf)t ummanb unb alle ^mei ^a^re mit grüner Delfarbe bidf beftri^, um fie miberftanbsfä^iger gegen ^Temperatur unb 25Sitterung5= mec^fel p mad}en. ©äulen, bie man fogar bei ^edfen nad^a^mte, fehlten bei Suftl)äu- fern niemals unb maren felbft im S^Jagelroerf jum Slu^brudE gebracht, menn auc^ nur nac^ bem fd)lic^ten toScanifc^en 2J?ufter, melc^eS fic^ ^ierAU, :^auptfäc^lirf) aber für ^ecfen megen ber großen unb boc^ wenigen ß^lte== ber am beften eignete, ^eim Umbau oon Suft^äufern oermert^ete man faft au€fct)lie{3lic^ bie nod^ oermenbbaren alten ©äulen berart, ^a^ man fie fnapp über ber 6rbe abfc^nitt unb auf neue ^flöcfe fe^te, meiere ^ro- cebur "ba^ 5tufpfropfen ^ie§. (Somo^l ben oberen S^eil be§ §auptgefimfe§ al§ auc^ bie S^ai^bil* bung eineg 53lumengeminbe§ an Öuft^äufern be^eic^net man alß ^ranj. ®ie imitirten 5Jlumen erfreuten fic^ jebod^ an mand^en Orten nur fel)r furzen SeftanbeS, ba la bie meit farbenprächtigeren unb mür^igen ^JJaturs linber für ba§ 5luge ein unbeftreitbar freunblic^ loirfenber Slufpu^ waren. SSielerlei anbere ^Ber^ierungen noc^, bei $yjagelmerf au§ ^ol^ gefc^niljt, bei Söinbemerf auä ^aftanien^olgfpänen mittelft ÜDra^te^ bur^fid^tig ge* flod^ten, prangten oft um bie ^ette an 8uft§äufern, beren ^oben mit 60—90 cm im Meuterte meffenben, 8—10 cm ftarfen (Steinplatten be* bectt marb; bie gugen jmifci^en biefen goß man mit talf, (S^pä ober (Sement auä. Tlan benannte folc^e ßuft^äufer gefd^loffene ®äle jum Un= 207 terfd)iebc üon ben burd^ .^ecfeit, iSäume, ©ocjenftenungen ober SBogeugänge begKnäten, mi^Sgebe^iiten , äumeift oualen ©artenftücfen , bie offene erfelbe an^ f äffig lüurbe, aum unb fapten bafelbft feften g-u^, 'J)anf il}rem gegen alle ^Variationen 'i^i^ Hlimam unb 53obenm gewappneten ^Temperament, ^e länger bie pflanzen unter ber §errfd}aft 'i>i§ DJienfd}en flef^en , um fo gef^meibiger fc^einen fie ^u loerben , fid) um foinel beffer ^nx Slumiuan- berung Z" eignen. S"^em ber 2^ienfc!^ auf feinen Sanberungen bie ©a- 209 meu feiner liuttiirc]eu-)äd)fe in anberen GJebieten au5fäete, lier[d}[eppte er aui) tk Unträutcr , mldjt au\ bcm bloyijelcijtcn S^errain balh ^eimifc^ luurbcn. Ciommer^ieüe nnb a^^ricple 53eiueviunc}en brachten bie 5(rten be» '^ov beny nad) Silben, jene bcr [eit ^Kter-o f)er ancjetviutcn ^iänber nad) ben Solo^ nien nnb fonnte es fo nid)t fehlen, ta\] \^k 3(nyt>reitun^i ber Unfräuter mit ber 5üi'?iuanbernni] t»erid)iebencr33ö(fcrfc^aftenein unb biefelbe ^Hic^tung innef)ielt. 3Balberiünrbcn obL]eI;rannt, ^^aumftämme an^^-jerübet, ber 53üben aufgelocfert nnb bvainirt nnb bnrd} biefe ober ä^nlid)e ^-öorric^tunqen nene, gan^ anberar* tige ©jfiften^bebingnngen gcfdiaffen, bie in ämeiter ?inie and) ben Unfräutern jur Gr^eugung einer fepr reid)en 9?ad)fonimenid)aft gn gutefamen. C^äbeman p(i3t')lic6 geiüii je ^nltnrengan,^ anf, beifpielstueifebie ber C^ktreibe, jo lüürbett aud} in irenigen ^a()ren manche ber [ie begIeiten^cn Unfräuter, iine Storni blume, i?ornra^e, Sl(a t [ d) m obn üon ben g-elbennoieberDerfc^roinben. ®er (5;ontraft 3n}ifd)en ongebanten nnb unangebauten Oiegionen fann bie[e§ t»erani"c^aulid)en I}elfen, benn in erfteren weilten bie einjährigen 'Wirten üor, lucrben in (elfteren immer feltener unb luiü man fogar gefnnben ^aben, bcif5 Diele, [)ter fei nur auf t)a§ Äreusfraut, .'pirtentäfc^c^e n, ha§ einjährige ütispengras ()ingeiüiejen, bem 53oben auöjc^lief5li(^ treu bleiben, iüeld)er im ^al^re einmal ober noc§ l}äufiger umgearbeitet wirb. T>ie 5ln[ic^ten über ba§, \va§ ein Unfrant auiomac^t, finb oft red^t eigene, lool^l oermag man eine ^fian^e al§ ^u biefer ©ippe gehörig, ,^u ertennen, nid)t feiten gebrid)t e^ aber an Sorten, ben Uebelt^äter al§ foldjen mtjcx ju tenn.^eic^nen. '^efremben mnjs ey, baf3 nur wenige (Spra* d)en für biefen '^lusbrucf ein Slquiualent befil^en, ba boc^ überall auf ber beiucbnten (i'rbe Unfräuter oorfommen, — bie meiften begnügen fic^ eben mit Umfd)reibungen. ^n ber beutfc^en liegt in bem SSorte Unfraut, b. i. fein ,<«h'aut ober frembeä 5trant, gleichwie ®tng — Unbing — et* wa-ö 23eräc^tlic^ey, man will eben bamit fagen, 'oa^ Unfräuter nic^t ju ben Kräutern ber Öanbeeflora gel)ören , fonbern im Ö^egent^eil etwag ^•tembeg, nic^t 5lnerfannte!ä auömad)en. T)ix l'anbmann unb (Partner l)eif3en jebe 'i|3flan5enart ein Unfraut, weld}e gleid),5eitig mit Wn angubau* enben auf bem 5lrfer ober g-elbe erfd)eint unb bievnad} mu§ ein unb bie= felbe ^l^flauge an einem £)rte ein Unfraut augmad)cn unb feinö an einem anbern. ^ie 2lnfid)ten iwn Siffenfc^aft nnb S^xa^ci^ weichen auc^ fe^r üon einanber ab, in botanifd}en SBerfen ftößt man nur ^ij^ft feiten auf bie 33e3eid)nnng — Unfraut, in gärtnerifc^en nnb lanbwirtl)fc^aftlic^en Sd}riften bagegen um fo bäufiger. Unfräuter laffeu fid) al;^ ^oloniften — g-remblinge ^inftellen, hk gegen alle 5>orurt^eile anjuKimpfen l}aben, welche bie allgemeine SDfeiuung (iinbringlingen gegenüber aufrecht erhält, ©ie fijnnen aus ber unmittelbaren 9iad}barfc^aft flammen, finb aber bann immer bal)in gebrad)t worben unb muffen ber größeren 2)?e^r3a^l nad) als naturalifirte 'ißflan^en angefef)en werben, wenn anc^ bei weitem nid}t alle naturalifirten 2lrten ^iertjer geljoren. 'äüdj ^ierenDe ßigcnfc^Qf== ten ent^ie^en eine ^^^flan^e nid}t immer biefer oerpönten (S>efellfd)aft, — Ä 0 r n b l u m e \ 23t 0 ^ n finben bisweilen unter ben ^übfdjen einjährigen einen * Centaurea Cyanus, L. Q "• <$■ 5(uä bcm SBatcvIante ®rie(^cn[anb unb £i« cilicn fidjerlid) fdjon feit ben alteften Seiten mit ben 6et«alien cingewaubett. 3" ^amOuracr föarten= unb 23Iumcn=;5citunä. 33anb 43 (1887) 14 210 ^la^ im ffilumencjatten unb nid^tiS beftoaieniger 5äf)Ien [ie ^u ben äd)ten Un? fräutern, fobalb "fie auf einem tornfelbe fic^tbar loerben. ^öc^ft ovigi* iteü finb bigJüeilen bie t)olf§t^ümUc^en 9'^amen, luomit neu eincjewanberte Unfräuter belegt werben, — wix fenncn ciläg^ranjofenfrau t eine fteine, einjährige Com posite (Galinso^a parviflora)^, bie Don i^rem 3?aterlanbe ^eru nac^ ©uropa eingeiuanbert i[t, ixiarum fie aber jene 23eseid)nung erhalten, ^at nic^t ergrünbet werben f bnnen, 5Il§ ba» jule^t ^in^iigefommene nimmt bog gar bunt juf ammengewürfelte 9i u b e r a I e l e m e n t bei (^ruppirung ber pflan* jengeograp^ifc^en (Sebiete auf ber ßrbe fc^on einen red)t ^eroorragenben '^iai^ ein, ift noc^ immer im ©teigen begriffen unb fc^eint fi(^ auf feine frembe ^erlunft no^ rec^t etwas ^u gute ^u tf}un. ©te Stderunträuter er^e-- ben junäc^ft Stnfpruc^, bemfelben fic^ ein3urei^en unb unter i^nen wiegen bie annueüen au^erorbentlic^ üor. ©iefelbcn blü£)en ungewö^nli^ reic^, unb bringen noc^ reichere ©amenernten ^eröor. 9J?eiften§ gefcbie^t bieS, e|e fie com betreibe befc^attet werben ober aud^ bie Sef^attung übt feinen ©influ^ barauf au§, boc^ immerhin ^abcn fie i^re ßonftttution jener ber (Srntepflanjen berart angepajat, bajä fie nur unter bereu ©c^u^ ben ^ampf um§ ^Dafein mit ©rfolg aufnefimen tonnen, i^^nen in eini- gen fünften ä^nlic^, ber ^auptfac^e nad^ aber burc^au'g üerfcfiieben, finb bie ©^uttpftanäen , weldje fid} ftet§ in ber 9'Jäf)e menfc^Iid}er SBof^nun- gen angefiebelt ^aben, bort in bem an§ Sibfatt maffenf}aft angehäuften ©ticEftoffe f^welgerifc^e 3D?a^l3eiten galten. 33on oerbä^tigem, fd)mu^i» gern 5(u§fe^en, immer nu^IoS, nic^t feiten fogar giftig, Uifjt i^re fcla* oifd^e 9^atur eS gu, mit g'üfsen getreten ju werben, ^or^ug^weife fja- ben bie ®änfefu^gewäd)feMnib ßippenblut^Ier gu biefer Sofort beigefteuert, wenn auc^ S3ertreter anberer Drbnungen, fo bie wilbe unb funbblättrige^äfepappel^ bergeflecfte©4ierling, bie^lette\ ßtiftlanb unb auf bem europätfdicn Jeftianbc gcl)t bicfe 5ttt nic^t fon ben tornfeU bem, Sie würbe »erf^winben, menn ber tüienfd} it)r nid}! jebeö ^ai)i ein jufagcnbe^ Jcrrain bereitete. * Galinsoga parviflora. Jn Süb» unb 0Jiittel=*2lmcrifa, üon '13eru biö iWeyifo ein^eimifd), ntanberte [ie ju 3lnfanc} biefeö Siit^rljiinbevts quo üerfd)iebcnen botanifd}en ©arten auö unb rourbe bcfonber^ äud) wäljveiib bco bamaligen Äriegeä üielfad) r>er= fc^leppt, fo ta^ fie je^t bur* ganj 2)eut)d)lanb mit *iUiönat)me ber ^öt)eren '-J^erijge' gcnben auf 5lccEevn , m ©aitcu unb au Sßcgen iicrbrcitct ifi. Sor etwa 10 3al;ren ein fo lapige^ Unfraut in ber Umgcgcnb lion ^pannopcr, ^a^ ber DJJagifirat biefer ©tabt ein ®efe^ ju itjrer 'iluSrottuug erlieg. ' 3u ^^n am reidiftcn mudicruben Sd)uttpf[anjcn, bie man gcmbtinli^ ju t>in Proletariern beä ®ettiäd)öretd)cö redmet, »on bencn ea fid), nuc '^Imiu ö mejnt, faum uxlo\)nt, }^u fpred)cn, geljcren bie iDiclben unb ®änfefiiJ3geaiäd)fe. SOJit SBeftimmttjeit JDiffen hjir nid^t, ob bie meinen Chenopodiuni-2trten, Amarantus retroflexus, Al- bersia Blitum eingetuanbert finb. 55ie Samen ber Chenopodien bcn)al;ren il;re Äeim« fraft in ber 6rbe fe^r lange. * Sßerben feiten jufammen angetroffen, eine Qtrt ifi gemeiniglid) auf einem *pia^c fo t)ort)errfc^enb, um bie anbere faft ganj aui'(jufd)lie^en. * Arctium Lappa L. 3)er Eiirje Alugfd)irm, i>m bie i^rüd)te tragen, tritt gar nii^t nte^r in SBirtfamfeit, fonbevn es finb bie bacfentörmig gefrümmten •$>ü[lfd)uppen, weU d)C ben Äorb umjiarrtn, bie ein auägcjeidnicteö i^erbreitungsmittel ber ^flanje ausma^ i)tn. S)iefe Äbpfe ocr()acfcn fid) im i^eUe ber Sbiere, werben oon benfelben weithin »erfd)leppt, unb ia fic erfi nad) oöüiger 'iluetrocfnung jerfatlen, werben bie grüdjte etji fpät bur(^ SBäljen ber Z^kxt auägefäet. 211 btc gemeine ©fel§* ober ßrebsbiftel, ha§ fci^iüarse Sil[ens traut, ber gemeine ©tcd)apfel, ber [^ luar^e 9^act)t[c^atten*, unb mancfie anbere it)re 9icit)en ebenfo iinrtfam ausfüllen. Slüe ül}ne 2luönal)mc nef)men (ie mit einem 33üben oorlieO, ben bie meiflen anberen (^ennic^fe [dieucn, er mirb üon i()nen befiebelt unb fo lange im 53e[i^ gehalten, bis fid} eine bihme ^umuS[d)ic^t über bem fte= rilen ©c^nttlanbe gebilbet f}at, — bie 3)erfi^rieenen ermeifen fic^ [omit au^ im 5)ien[te ber Statur tbätig. 53eibe (Gruppen, welche grö^tent^eils aus g-ormen befleißen, bie mit füld)en [üblicher ober i3)'tlid)er (^egenben fij- ftematifc^ ceriiianbt finb, ober ba^er ftammen, ftierben üon bem englifc^en 53otaniter 33}at[on als Colonists 3u[ammengefaßt, 93alb nur für ein Seilten auftretenb, balb bauernb, tl)ci(s ein^eimifd), t^eils fremben Ur= fprungS, gel}ören, wie inir fc^on gefef}en l}aben, un^ä^lige ^flanäen f)ier= l^er. 5US eine ireitere Ö>liebevung ber Colonists ^aben wir bie De- nizens 5u berücffid)tigen, \väd)t fid) 3iüifd)en ben alten, urfprünglic^en ^nfaffen eines g-lorengebietes einbrangen unb l^ier, ungeachtet il^reS auS- länbiid}en ÜieifepaffeS feften g'ujs faffen, biefe i^uDafion auc^ ber Üieget nad) xa\ilifation nicbcri^elaffen l)at, — überall trdtjt fie ben (£^)araftcv einer eini^etranbetten 'Hrt, beren Jpcimatt) fc{)iucr jii bc)limineu i|l. SÖon äuj^erfi oariablent (it^iraftcr, trd^t aud) je nad) ben Ödnbcrn, wo fie porfümmt, grüne, weiße, gelbe, rotl)c unb fd)>vai5c i^ccren. 6ie bürftc a\xi einem wärmeren itlima flammen, tia fie burc^auö teme i^älte üertvägt, bei bem cr|len isr»^)^ abftirbt. 14* 212 üOevgefc^afften !iru|.ipen mit ber g-ouvage unb in anbcrer Seife eine 3)lenge afrifanif^er ober mitteüänbifd)er 5lrten ücrbveitct, bie al§ g-vemb= liitge fe^r auffielen, ücn benen aber nadj brei SSintevn feine ®puv äu- tücfgeblieben war. — Sdi^fteüiingS- , ingbefonbere Sßeltau^fleÜungStev^ tatn bietet ferner einen anwerft günftigen g-nnbort für berartige ©äfle; bie i3fterreic^ifc^e ,*r)auptftabt würbe beifpieläiceife burc^ bie 1873 bafetbft abgehaltene internationale ^(u^fteflung um circa 100 ej:otifd)e 15f(anäen» arten bereid)ert, bie in tm erften ^af}ren auf bem auygebef}nten 9(real üppig gebieten, bann aber eine nad) ber anberen mieber fpnriog t)erfd)Wan= ben, — ein ^albeä ©uljenb tiieüeic^t auxH]enommen, bie fon 53eftanb wa- ren, fomit ba§ 53ürgerrc(^t erworben babcn. ^n biefen unb ä[)nlid}en fallen muß alfo gwifi^en ben oicl fejsfjaftcren ©inwanberern unb hm oft nur ephemeren StUi^wanbereren ftreng unterfd)ieben werben. fragen, wie nac^ ber §erfunft nnferer Ütuberatpflangen — mit eini= ger 53eftimmtl)eit ^u beantworten, t)ält nid)t leicht, ift im ®egent[}eil mit großen ©i^wierigfeiten oerfnüpft, \va§ fd)on oon Unger rid)tig erfannt würbe. — obreitenben 33ölferfd)af* ten eingefc^tagen würbe. T>üxt, wo bie ^eiutatl) be§ 3lcferbaue§, muß auc^ jene ber (Serealien fein unb and) bie meiftcn 5lcferunfräuter unb ©^uttpflan^en bürften oon ba^er flammen 3(11' biefe§ beutet auf tai wefllid)e 3lfien, jene^ (S^ebiet, weld}e!a fid) ^loifc^en bem ©d)war,^en^ lta§= pif(^en« unb 3)iittelmeer Ijinjiebt. 23on l}ier auy erftrerfte fid) ber 3{n= bau unferer Slcferpflangen mit 3(u!gnal)me be« ^aferS, 9xoggen§ unb 8 e in ä über ©üb-'@uropa , wo aui^ ber größere 3^f)eil unferer Unfräuter erft mit ber Kultur eingebürgert würbe, ^n SDJitteUföuropa befi^^t man feine na^en 93erwanbten oon Delpliinium Consolida (g-elbritter- fporn), Centaurea Cyanus (ilornblume) , Agrostemma Gi- thago, (^ornrabe), Anagailis coertilea (blauer ©auc^l^eil) u. f. W. , biefelben finben fid) aber im 2)tittelmcergebiet unb mit üiücf* fid)t barauf fc^ließt ßugler, ta\i biefc^ faft nur auf 3lrfer' unb (harten* lanb weit nac^ 9corben oerbreitete Clement mebiterranen Urfprung^ fei. 3lnbere ältere ©»ele^rte ftellten bie ^i3ebauptung auf, ha\i oiele Unfraut^ formen ebenfo fel^r bas Öiefultat ber fiultur feien wie bie ©rnte felbft, fo ha^ 3(u^artung unb ^erebelung auf ein unb bicfelbe 2;§ätigfeit 3u= rürfäufü^ren wären. — 9J?ancf)e Unfräuter, 3. 5ö. bie ®änfefuß= unb @rbrauc^'3irten weifen einen fef)r oariablen S^arafter auf , woburd^ jene Slnna^me einen gewiffen §alt erl)ält. — S)er SBed)fel ber ©tanb^^ orte ift, fo f^Ueßen fie weiter, für baö ®ebeil}en ber Unfräuter ebenfo not^wenbig, wie bieg beim erfolgreichen 3lnbau ber g^elbfrüd^te ber g^aü ift. 3)ie beftäubige ßinfufjr neuer 25arietätc!i oon (Srntcpflanjen , ber ftete äBec^fel oon ©amen finb fo oiele äßed]fel oon Umftänben, burd) lüelc^e [ie urfprünglic^ ^erüorgebrac^t würben unb gan^ baffelbe tritt h^i 213 ben bie ©rnte tetjlcitcnbcn 3(cferunfräutevn ein. £)h bie[e, \vk foüen luir [agen, ©egenevatioii'^'^^f/eüvie cjan,^ gu ueriuevfen i[t, [et bafjingefteüt. Q^ ipiirbe fd}ou fur^ baraiif ^uuieiuiefen, baß au§ ber großen 9lei^e natürlicher "il^flan.^enfannlien immer nur [el)r iiereinjelte bie .*pauptma[fe ber eigentlidien Unfriintcr 3ui"ammenftel(en nnb fünnte man babur^ jn bem ©(auDen gelangen, a{§ ob biefe in it^rer Sonftitntion, i^rem 2Ba(^§- tf}um§* nnb iserbreitnng^Jmobnö mit gan,^ beflimmten (Sigenfc^aften au§* gerüftet a\iren, meldte ben anberen abgeben, ^m ß^roßen nnb ©anjen mag [icfi bie[e§ and) jo üer()alten, man i]ük fid) aber, üoreilig ©c^lüffe 5U '3ief)en. ®o f}at [id) bem engUfd)en 33ütaniter Söent^am Dei feinen llnterfnd)nngcn ber Compositen, bie gur 2(u§breitnng i^rer ©amen mit trefflii^en S[3orric^tungcn au^Jgcftattet finb, beren ©amen üüerbieä eine grofse 5ieimfäl)igfeit jeigen nnb [ic^ aU ubiquitäre g-amilie erften 9ian* ge§ ^infteKen läffen, bie Sf}atfac^e ergeben, baß nur ein fe^r geringer ^ro^entja^ i^rer 5lrten — 70 unter 97ii9 eine 9^aturali[atiou in toei* ten gerncn mit Erfolg erftrcbt ^at. — (Sinerlei, um metc^e ßänber unb ^limate z§ fid^ ^anbclt, bie |)anptmaffe ber Unfräuter wirb faft immer aibS ebenbenfelben g-amilien gebilbet, menn auc^ in Q3eäug auf ©attun* gen unb uod) me^r Wirten oielerlei Slbiueidmngen eintreten. 3)ie§ fiir}rt un§ 3unäd)ft jn ben ® euio^n^eiten ber Unfräuter, ben i()ncn anf)aftenbcn befonberen SOtertmalen, beren genaue ^ennt^ nif3 aud) oom praftifd^n ©tanbpuntte geboten erfÄeint. (Sine 'iPflauäe, bie auf ben g-elbern iuäd)ft, of}ne fic^ auf anbere, unbebaute g-läc^en I)in3U3ief}en , ift in ^Sirflic^feit nur eine angebaute '^Pflan^e, »elc^e ber äjienfd) ^a(}r anä ^ya^r ein, of)ne eS gu moüen, unterf)ält. grübet fic^ eine anbere auf feften g^uubflätten, loie ©d)utt^aufen u. f. tv., fo f}at fie ebcnfo oiel 5(ugfid)t, im Sanbe ^u oerbleiben, wie bie mirtlic^ einl^eimifd^en 3lrten. ®iefe mc()r ober minber birefte ^2(b^ängigfeit oom a}?enfc^en wirb aud) burd) bie 3;i)atfad)e iüuftrirt, ^a^ auf jungfräulichem 33oben, auf ben ©pit^en ^ol;er 53erge unb in ben arftifc^en iHegionen Unfräuter ni^t an,^utreffcu finb. ^on ben ßrntepflansen unterfd^eiben fid} bie meiften berfelben burd) eine ioi(^tige oegetatioe (£igent()ümlid)teil. 53etanntlic^ rei= fen olle (Sercolien fafl jur felbcn ^eit, bei ben Unfräutern bagegen, na= mentlid) ben ciniä^rigen, fönnen bie einzelnen ^nbioibuen noc^ üppig load^* fen, fräftig blühen unb fd)on einen 3:t}eil il}rer ©amen gereift f}aben. 33iele oon if^nen oegetiren al(j;äf}rlic^ in me()reren CS^enerationcn, fo ha^ gemeine 33ogelfraut, ba§ be(}aarte ©d)aumfraut, berepf}eu* blättrige (Sf}renprei§, bag einjäfjrige 33ingelfraut, ha§ ^reuj* fraut, WS gemeine 3;ä fcbelfraut, — eine gan,^e ©dgaar einjäf^ri^ ger n)äcf)ft in ^^änbcrn mit flimatifd}en "iperiobcii, fold)e braud^en ni^t bag gau.^e ^a()r ju bauern, im g-rülilinge feimenb, fterbcn fie im ^erbfte ab unb bie ©amen übcrioiutern rut^enb. g-ür anbere finb ein frü^eä ileimcn unb fpäteö Stbfterben, ober aud} umgefe()rt, ein fpäte5 keimen unb frü(}3eitigeö 5(bfterben befoubcre tenn^eic^en unb Uebergang^formen 5>uifd}cu annuedcn unb bifanuueden werben baburd} \n§ 2ibm gerufen, ©in 3lderfelb weift biefe, ein anbere^o jene 5trten auf, I}ier ftoßen wir auf fcbr totale, bort auf fold)e, bie baiS „überall unb nirgenbö" ju i^- rem 2Baf}lfprud}e erf}obeu l}aben. Xmrd} bie oft fe^r oon einanber ab' 214 loeic^enben ^ar)re^äetten mxhm nic^t minber Cefonbeve ©laent^ümlic^fei« ten Oebingt, üon treld^en luieber bie 2(rt unb Seife ber 2Iu'5rüttuni] ab= l^ängig totrb. S)en Slnfömmlingen [teilen \\e[cf)Uiinbigfeit [o ma[[enl}a[t an§, t}a^ man poügeilidie SD?a|> regeln gegen [ie in Slnirenbung bringen gu mü[ien glaubte, bie [reilirf) U§ ba^in nid)t Diel ge[ruc^tet ^aben. §äu[ig befriegen [i(^ bie Unfräu* ter üiel ir)irf[amer unter einanber, inbem eine g-orm burd) ba§ @r[(^ei* nen einer anberen, neuen Derbrängt unb aut^gerobct luirb. ^l^re oft gang au§erorbentli^ große p^ruc^tbarfeit gehört mit gu ben au[[ällig[ten ©igen* [^aften bie[er ®eioäd^[e. ©c^on Sinne wkä barauf ^in, ha^ eine ein- jährige ^flange, njenn [ie auc^ nur gtrei feimfäl}ige ©amen trüge, bei DöÜig ungel}inberter 2Sermel)rung in 20 ^a^ren bereite eine 9?ac^fom= menf^aft Don einer SOtillion ;^nbioibuen aufioeifen tonne, ©ine fo ioe= ntg [mietbare '5ß[lan3e giebt eä aber garniert, im ©egent^eil loerben nic^t [elten ^unberte, ja tau[enbe oon ^nbioibuen burd) eine einzige einjährige ober au^ auSbauernbe in einem ^a^re ^eroorgebrai^t. '^k& erflärt bie ungeheure 9ia[c^§eit, mit weld}er [ie [ic^ zuweilen unter be[onber!3 gün[ti= gen 33ebingungen ausbreiten ; g-älle [inb befannt, mo grofäe ^n[cln burd^ ' Sllö iöeifpicl einer gleic^jeittg bur^ «Samen unb unterirbifc^e triebe erfolgen- ben 5lu0brettnng tann ber gemeine l^uflattid) (Tussilago Farfara) genannt wer« ben. 5<:ber '^lütljcnfopf bringt eiroa 150 8amcn ^cruor, auBcrbem ifi bie t^flanje mit friechenben unterirbifcfccn Stengeln au^gcrüfict, bie nad) bcm 231üljcn tjeroorbredjen, neue S^ifiSf bilben unb in roenigen l'ionaten eine ganje Äolonie bilDen. — 'Jlli? ein anbeiei^ *-öei[piel einer auf ungefd)le(i)tlid)cm ißcge erfolgenben febr rafd)cn Sermeljrung Ici§t ftd) ber 2ß cinbevgösi^aud) (Allium vineale) IjinftiUen. 2}cr idiaft biefer 2trt i)t jlatt bet ^-Blumen non 1 biö 3 getrennten Äöpfen fleiner 3'"'«^^'" umgeben, bie bicfelbe Sttuttur, biefclben (iljaraftere bellten luie jene am (ii^runbe. Sübalb ber «ötengel troctcn ifi, trennen fid) biefe 3>'-^if''*!l'i)<^" Icidjt, roerbcn uniljergefireut unb nel;« men com 53c»ben *-öefi^. 'OJlan Ijat bie 33ermc^rung non '6 '^flanjen m einem Saljre auf 732 3tt)icbeld)en bered)net, haxton faüen 72U auf bie SBliiitjcnftielc unb nur l-' auf bie äßuräein. 2)ie Äoften, utbareö l'anb aüjäbiütt i'^n biefcr '^eft ju befreien, belaufen fid) pro ÜJiorgen auf 5—20 SLKarf; fafi fein anbereä Unfraut ift in feinen SßirEungen fo fd)limm, fo fd)tt)er au^jurotten. ^ 3'" öfilidien unb füböftlid)en öuropa , im mefilidjen *yfien biä 31rmcnien unb SfJorb s *iJetfien ^u ^aufe, betrat )"ie alä IBanberpflanie in ben erften üT^ecennien bicfe^i 3al)rbunbertä ta?i beutfc^e (Sebiet unb breitete fid) in ben 50. unb 6u. Saf)«» "i ben öfilid^en '^roninjen Sdblefien, '^ofcn, '^Jreu^en mit großer Sdnteüigfeit aue. 3)urd) t)k ^errfct)enben Cftminbe unb burd) golijifc^en Äleefamen rourbe pe nieiter verbreitet, fo M^ fte fic^ je^t in ber oberen ipalfte beö Steid}« biö jur ölbe eingebürgert l;at. 215 folc^e in tüeniger a\§ 1 0 :^ar}vcn fid^ effectuirenbe SD^affen-i^nüafion evnft= (}aft 6ebrü{)t unu-t>en. ®a 2}h}rtaben uub aJh}rtaben üon ©amen unb ^•vü^tcn fd)cn luäfjvenb be5 Svaiuoport^ 3U ©riinbe ge^en, ift bie§ eine um fo auffatlenbere 2l)citfac^e. 33ei ber gering angefdfilagenen Qaljl Don 20ÜÜ ©amen iinivbe ber ®artenmof)n in ber (i. Generation nic^t we- niger aU (il ^Xriüionen ©amen, be3te(}ung§iüei[e "^flan^en erzeugen unb füÜ eine "^Pflanäe bc§ rotten g-inger^utg nac^ genauen 5öere(|nungen ß4(),('()0 ©amen Ijerüorln-ingen. ®leid}3eittg ^at man aber naci^gewie^ fen, baf3 unter je 100,0i)u 9^)/.i99 oon biefen ©amen ^u ©runbe ge^en muffen, ef}e fie ba§ probuftiue SUter erreid^en.* :^n aüen ^äüen pngt fomit bie mittlere Slnja^l üon ^nbiüibuen einer ^l^ftan^euart nur inbi= rett »DU ber Qaitl ber ©amen ab, bie fie hervorbringt, lieber bie £eim= !raft t»on Untrautfamen ftetlte .^aenleiu fel}r intereffante 33erfu^e an, aii^ lüclc^eu ^eroorgef}t, baf? bie procentifd)e ^cimfraft jn^ifd^en weiten ©renken fc^mantt. 5luc^ bie Ä'eimung^gefcf)Winbigfeit ift eine gar üerf(^ie* bene, fo gicbt e§ ©amen, bie fd}on innerhalb weniger jtage fid^ ju xüf)' ren anfangen unb anbere, bie einen ober mehrere SÖionate im 53oben ru* ^enb oert)arren. 33ei ber 33erbreitung einiä^riger g-lüc^tlinge öom ^ul= turlanbe bietet rafc^c^ keimen waf}rfc^ein(i^ ein §auptmoment. !J)a^ mandje Untrautfamen fc^on bei fel}r niebrigen ^temperaturen , Stella- ria media g. 53. bei 0" R. teimen fönnen, foll l)ier nic^t unertoä^nt gelaffen werben. ®ie Sirfung ber 9?aturfräfte fommt bei ber 9lrt unb SBeife ber 5lu!§breitung oon Unfräutern ^u aüernäd)ft in ^etradlft, fo namentlid^ ber 3»9 ber ©^were, bie fortf^neüenbe ^raft ber (älafticität in ben g'rüd)ten unb bie ^raft ber bewegten Öuft unb be§ flromenben SSaffer^. i)er (Sinflujs ber S^^ierwelt, namentlich ber S3Dgel unb ©äuget^iere rei^t fid) an unb ba§ birelte ober inbirefte Eingreifen be§ SDIenfc^en fetjt aüem anberen Die Ä'rone auf. ®ie meiften biefer '^ßflanjen finb mit gewiffen Organen ou^gerüftet, weld)e einem gan^ beftimmten 33erbreitung5agen§, bem Sinbe ober ben 5n)ieren, bem SBaffer ober bem wed^feluben ^eud^- tigfeit§ä«ftanbe ber l'uft angepafjt erfc^einen. ©o fi3nnen fpi^ige ^eroor* ragungen au§ ber Oberfläd^e ber ^'rud)tfd}ale, i^adenfronen wie bei ben ^•riid)ten ber ^gelfamen, ober auc^ eine fiebrige Oberfläche mit ©rü* feul}aaren wie bei jenen ber Sieges beckia al^ ^aftorgane bleuen. 53ei ben Leguminosen^'' unb G er a'niaceen tritt ber ©d^Ieu* ' 3"^"" i^^n bie toamen einer Äapfel beä gemeinen *Portulat fetir forg^ fältig jci^ltc , unb bann mit ber ^al)[ ber Äapfcln multiplijirtc, tjat man gefunbcn, baß eine einzige i'flanje biö au eine 'JJiiüion €amen liefern fann. *" Um l)ier nur ein 2?cifpicl an^ufül)ren, mit wie ner[d}iebenartii^en 5luöt)reitungö« mittelu eine '^fUin.^cnfamilie aueigcriiflet fem fann, fei l)ier auf bie Leguminosen l)ingeaiicfen, eine i>orniicgcnb nüßlicbc Aamilie, bie aber m il)ren frautigen ikrtretern eine ganje ;Kcit)e Idfiiger Unfräutcr aufiueift. 2)ic fpiralige äBinbung jeigt fid) bei ben Arüd)ten ber ^Sdincifenflceartcn, um auDeic '43flanjcn in j^ornfelbem burd^ rafc^en Sßu^ei unb grope jpäupgfeit ju überjiel)cn, ^eidmen fid) bie totei nfle es^lrten auö, bie eben» bafelb)! anjutrcffcnben SBidcn u ). lu. Ijaben einen flettcrnben ober minbenben ^a» bitu«, bei einigen ijl ber ilcld) blafig ((£rö beer = Sil ce), anbere beft^en eine flügelbiU benbe iMumenfione, eine l)acfige ,3r^"i)t l5d}necfen tlcc) ober aud} ^acfige 2;i;eilfrü(^te CSü^tlce). 21G bevmed^ani§mu§ in S;^ättgfett, be§gleic()eii bei ben faftigeu g^viid)teit t>on Oxalis, Impatiens, Ecbalium u. \. W. '^k ^oüe beS 2Btnbe§ ift hierbei eine geiüid]tige, mnn and} feine Sirfung bei ben ficinen ©a= nien üon *i|3^anevogamen, bie )o fd)n)ei* [inb, baf3 [ie bei unbeiucgtev l'uft fofovt wieber ^n 53oben fallen, nnr eine fc^rtttiDeifc fein fann. 5(iibere ^'rüd)te unb ©amen üon giemUd) ftarfeni Umfang ober fc^iuammiger ©truftnv befil^en oft nur ein fo geringe^ @»eJoid)t, baö fie unter bem ©tn- flu^ be§ Sßinbe^ beträc^tUd}e ©trerfen über ben ©rbbobcn ba[)inrüUcn fönnen, lüie man bie§ bei jenen oon Atriplexinflata unb mehreren ©d^nerfenflee-Strten beobai^tet f)at. .^paarige ober f eberige 2tnf)ängfel bienen bem ©d}Otenn)eiberi(^ unb manchen mef)r a[§ beioäfjvte g-lii^ geIoorrid)tungcn unb bei oielen ®räfern(Poa, Uactylis, Holcus cto finb bie g-riid)te oon ben f(ad}gebrruften ©pelzen eingefd)lüffen unb fo ber Verbreitung bnrc^ SBinbe angepafät. !j)er Pappus ober bie .paarfronc oieler Compositen fann je nad) ber trorfencn ober feuchten l'uftbefdjaffeu- ^cit aU g'Uigmafd}iue ober al§ g'anfd)irm ä3cnucnbung finben. SOtanc^e g-rüi^te, fo namentlich fi-iftige 53eercn loerben öon 33ögeln unb 35ierfit|lern gerne gefreffen, f}auftg gel)en if}re ©amen aber unbefc^ä^ bigt burc^ ben ^armfanat, fo ba|3 il}re Keimung baburd} nnr befc^teu» nigt wirb. 2(nbere haften ihnen oon aujäen in oerfrfjiebener iföeife an, bie 3BolIe unb g-ebern eignen fid} oor.^iigüc^ ba.^n unb loerben luir noch lüieber barauf äuriidfommen. S)er 3)icnfd) cnblicf) ijat bnrd) feine ünU turen, ja fd)on bnrd} feine blojäe 5tnipefenl}cit bie eingreifenbftcn Verän= berungen in ben g-Ioreugebietcn f}crbe{gefüf}rt. 3)urd} (betreibe unb (^ar- tenfämereien , burd) (^krtenerbe unb 5tu^n?urf, burch ©d)iff!?balaft .s^an- beli^probucte unb bgt. mehr, ncucrbing« and) bnrd) hk (SifcnbahHcn lotrb bie ©in- unb 3lu§fnhr mancher ^^flaii^enart beioerffteUigt. Unfräuter niadjfen nicht nur auf unfern g-clbern, foiibern and) in unfern ^etfen, oiele finb rid)tige Scgelagcrer, traben fid) an ben ^^inb= ftra|3en niebergclaffen, mo fid) Äeiner um fie tümmert, bort betS ?lugen= blide§ h^T^^ß'ib , um auf baß nnr burc§ einen Qann getrennte g-elb ju gelangen, (^h'ojs ift auch bie ©d)aar ber ^^icfenunfriintcr , luirb e5 bod) f(^on als eine ^eruufrautung angefehen, locnii bie Harmonie ber Söie- feunarbe burd) gn maffcuhaftcS 3luf treten einzelner ^]3f(an3euartcu gcftört loirb.^" Sluch SBafferlänfe Tjabcn ihre bcftimmtcn Unfräuter, bie ju ^'^i^'-''! für bie ©d)ifffahrt ein .^iiiberniJ3 rocrben. Orte mit oorioiegenb ftar= fem 2tu§lanböüertehr finb' beliebte (^cgeubeu für neue 5lnfi3inmlinge ge-^ loorben, — fo bie 33aUaftpIät]e ber gri3f3ercn ©eehafen, bte Umgebung ber Sagerf)äufer für fremblänbifd)eä (betreibe, bie Totalitäten, an meld)eu übcr^ feeifd)e 3S>oüe geiüafd)en, bie J^udjfabriteu, a'O fo(d)e oerarbcitet loirb, bie '° fieibet baö SÖßicfcnlanb buid) irgcnb mldjm S^iiall iRott;, fü fd)lüp[cu flciviffc ®en)äcl)fe, bcifpielöweife bct ÄUpper fopf (Khinantus ciista gaili) in jebe ^üdc lnn= ein. ''Jtuf iiiuttbavem iVtbcn ei|'d)cincn bie i^dic n flau (Heraclcnm SphondjUmn), auf nflffcm bie ßvofjblättiigcn *Jl mp f e r a v t e n , ^ i c b 15 r d f e v , ® d) a d) i c 1 1; a l m c , 9?infen, auf trodencm Apaljuenfuf i5eii)dd)fe, aSevetnblütlcr, 2)ülbt npflan= jen, bie '■Jluöläufcv tvcibenbcn l'ivpenbliitlci- unb bie tjiftiflc i'^erbftjcitl u|e ojt in fd)rccfcncvicäcnbcr Sßeife. 217 ^•iitter=^ iinb 9iaftp(iH',e für [pccieß oou Oft^Guvopa eingeführte^ 33lef), bie 92ad)bar[d)a[t alkx Ci-ifenbaf)nftattünen , an luclc^eit ein rege-S Sireiben mit (Gütern übcr[ccifd)er ober fünft frembcr ^|3roncnien,', ftattfinbet. 21uf Gifenba{)nbämnicn ' ' fann man oft einen rafrf)en (Svfat^ t>on ani^banern- bcn ?lrten für einiäf)rii]e ober and) nnu]efc()rt iM()rnebmen. ®o erfdien nor etiua 40 :^>i()vcn in inclcn 3:i}eilen uon ^^^orb-Gn^lanb nnb ©üb- ©diüttlanb ber VUterf d> ad} teil) ahn anf füld)en ^Bällen, bcberftc fie niele ä)?cilcn lucit mit bein Iieblid}en 3Balbgrün wn aJüniatnr^^icferu 9iac^ nnb nad} naf}nien nn;^äl)lii]e einMntb 5iueiiäl)ricie 1)ülbengewä^fe bie^ fen ^lai;^ ein, big aui) biefe luicbernm üon perennirenben (Prüfern nnb anbcvcn an^banernben Wcuiäd)fcn üevbräncit imirbcn. lieber bie fd)äbad)en Sirfüm3en ber Ünfräntcr ()at ^rofeffor Soani}, DJcündicn, fe£)r eini]e[)cnbe nnb Pom pra!tifd)cn ©tanbpnnfte t)üdift lüertt)^ üoüe llnterfnd)nni]cn nncjeftcUt. ©c[)en luir üon bcni (2d}aben ah, luel- dmi llnfrcintcr bcn iinltnvpf(an3cn ,yifüc]en, inbeni fie si»» '^¥^^ ^^1^ (3d)marüt;er (bie ^-ladj^of eibearten) anf benfelbcn lundjern über and) ,^nr 5i3erbreitnnc3 üün ©d)marü^^ern nnb fd)äblid}en ^v'ifeften beitracjcn, fo fümmt (}ierbei bie l^idit^ 3Bärme= nnb ^■enc^ticifeit^5^(5nt3icf)nni] a\h^ bem ^-öüben ,yt allermeift in iöetrad}t. 't)af5 Untränter ben ,^Uiltnrpf(an,^en ^lat^ ranben, bem 53üben maffenf)aft 'iytäf)rftüffe ent^ief^en, ift binlänalid) befannt, — nid)t fü nal)eliec3enb finb aber il)re fünfticien fd)äblid)en il=>ir= tnncien. 'IMUnj lief? nnn '2 gleidje ©tncfc Canb mit g'elbfrnd)ten l)er- rid}ten , anf bem einen mürben bie Untränter belaffen , anf bem anba-en bagegen anSgcrübet. (Sd)ne((iuad}icnbe ^Ürten, mie (Srbfen l^ujern, ©ümmerrapiS nnb © omni er r üben litten am menigften, weil fie ba§ llntrant erftirften, — bei ben fid) langfamer entnjirfelnben Ä'artüffeln nnb -LOtaispfia n.^en betrng aber bie ©rtrag-^minbernng bereit!^ 45 — GO'Vo. ®ie[e anf3erüi-beiitlid)e (Sdjäbi.inng gemiffer Äultnrpftan^en fann nun alä ba^5 'i^-äbitat i.ierfd)iebencr pyciftüren t)ingeftellt werben. ®urd) bie iöe^ fc^attung ent^iel^en bie Untränter benfelben 5nnäd)ft i'W nnb 'üodxim nnb ba bie '^ntenfität ber '^ilbnng ürganifc^er ©ubftanjen in ben ^]3f(anäen birett von bicfen beiben gniftüren abfiängig ift, mit letzteren fteigt nnb fällt, fü ift bie iu^fdjattnng eiu'S ber (}ier ,^u berürffidjtigenbcn .^anptmo* mente. ©rmiefenermaf^en wirb and) ba§ 3Bnr3eUl)nm, bie 3[Bur,^elanybrei= tnng burd) '^lbtül}lung be^S ^-bübenö mefcntlid) beeinträd)tigt. 9iid)t min- ber merben beträd)tlid)e i'oaffermengen bem iöoben burd} bie Unfränter ent,^ügen nnb \^k ä)erbnnftung ift eine um fo intenfiüere, ie üppiger ber ^^lattumd}^^ fid} geftaltet. — '^JDag auf bie Üiein(}eit ber ©amen grüfeeä (Sjemid)t ju legen ift, um Untränter üüm '^Uf erlaube fern ^^u l}alten, mirb jei^jt burd) bie mcl)r nnb mel}r gu i.Hncrtcunung gelangenbcn (5üutrül=(52ta= tiüuen beflätigt. — (£■'§ mirb geiinf5 feinem iH-attiler einfallen, alle lln= trauter be^üglic^ il^rcy ii5erl}alten5 auf bem Änlturlanbe über einen tamm " ^ie canabifitc ©ütriuurj (Erigeron cansulense) bci]lcitet mit befüll« bcrev iknlicbc bie (iifcabal)iibdmme unb wirb tu nid)t laiu]e baiiec)-., baf; fie bie gro^'e Sollt über ben 'iibfreiö jiuürt'i^clcijt i)at. 3i" ^ahxi l'iM luuibcii Manien bicicv fleis neu Coiniioäite in einem äuötjeftopi'tcn 'i^oi^dbalije nadi (Suiopa gebiad}t; nad)bem fic fid) im 6iibeu ieftißefc^t, breitete fie fid) mit cjrülBer (^}efd)minbic)l:eit über alle '^ixiv ber unfereö 2üelttl)eil0 mi. 218 3U f^eeren, bemgemäß finb ani) bie 9}?et^oben, i^rer §en: ^u iuerben, red)t t)er[c^ieben. ©ine rei(^U(i}e ^eai*5eituiu3 beg ^öobeng mit ©ünger ^at [id^ al§ bewä^rteö Witkl erunefen , jene ungelabenen (Säfte üoit fei- nen g-tibern fern ^n fjalten. 5tud) eine üeränberte g^'uc^tfülge uiib je nac^ ben örtli^en 23er^ältniffen beftimmt feftsufteüenbe ^^iten für bie 5tu5faat finb f}ierbei nic^t außer Stugeu ju laffen. ©ie mit unterirbi^ f^en perennirenben Surgeln au§gerüfteten Unfrauter bereiten bem ''ian'i)' manne jebenfaüfS bie meiften ©(^wierigfeiten unb and) ber Partner ipcifs bei ber Kultur be§ 9JJeerrettig§ I)ierü5er ein SBort mit^ureben, benn üom Pfluge ober ©paten in ©tücfe jerf^nitten, bringen biefe 3ßur3eln an§ jebem berfelben luieberum neue "ipflan^cn f)erßor. ®er befte ^ei^punf^ 3"^* 33erti(gung ber Unfriiuter fc^eint jebenfail^ ber p fein, fo lange biefel- ben noc^ jung finb, t^eiis um bie t)Drl)anbene ©c^aar baran gu t)erl)in- bern, bem 53oben bie 9?a^rung ^n ent^ieben, bann auc^, um ber rafc^en 3Sermel)rung beto 97a^iüud)fc5 (Sinl}alt 3u gebieten. !Der (Siigläuber fagt : „One's year seeding Is seven ycars weeding" unb tritt bie SBa^rf}eit biefe§ 31j:iomg um fo me^r su STage, luenn man bie ungef}enre Qa):)l ton ©amen berei^net, bie üon einigen ber gemeinften Unfrauter auf g-clbern unb an l'anbflrajsen aüiäf^rlid) probucirt lucrben. lieberläßt man ein ton Unfräutern arg Ijeimgefud^tes g-elb luä^renb eini- ger ^al}re fid} felbft, fo galten fid) btefelben ber 9tegel nac^ nid)t lange auf bemfelben auf, li3nnen unter Umftänbcn fogar iwij nu^^bringenö luer^ ben. ©0 fd^reibt Öicbig: „©ie erf^öpften ^-elber in ber 9^ac^barfd)aft ton $yjeapel nehmen ton 9'^euem g-rndjlbarleit an, inbem man fie ber n)o^ltl)uenben .^errfcbaft ber Unfrauter überläfjt. ®ie Unfrauter finb feine 9iäuber, tielme^r bringen fie bie 5'rud)tbarfeit, iteldie unfere (Srn* ten ton ben gelbern genommen l}aben, luieber äurürf. Unfrauter finb ber Urfprung aüe§ frudjtbaren Sobenö geioefen, — felbft im S:obe lei= ften fie nod) ©tenfte, i^re 5(fd^e liefert einen oorsüglic^en 3)ünger." ©te« fer 51ugfpru(^ beg großen ß^emifers finbet fid)erlid) feine 53egvünbung, bebt auc^ feineSiuegg ben ©a^ auf, baß Unfrauter ©d)äblinge finb, fo* balb fie mit ben ©rntepflan^en in birctten Sontaft gelangen, bie gelber mit jenen gleii^geitig befe^t balte"- — Ungeheure ©ummen merben ^a^r aui§ ^al)r ein 3ur 9^ieiDer^altung ber Unfrauter tcrau^gabt, beffenunge- achtet nefjmen felbige, menigftenö ftellcniüeife ftetig ju unb ber V'anbmann trägt häufig mef}r ^u if)rer ©r^altung al§ 3^^'fl'^^''^"9 ^^i- ^i^* 1^^}^" biefesg an ber ^ernac^läffigung ton ?anbftraßeu unb oben "ißlä^en, ja in ßielen SBirt^fi^aften ift eg ©ranc^ , bie au'ogeriffenen Unfrauter , anftatt fie 3u oerbrennen, mit auf ben I)ungf)aufcn ^u werfen. — ©c^limm ge* nug ift eä fc^on, t^af^ Unfrautfamen mit fenen ber (Srutepflan^en oft maf- feubaft ausigefäet luerben, eine boppelte ©c^äbigung wirb aber baburd) l)erbeigcfiil)rt, ha^ man für biefclben aucb ä'^f}^^. i^ier unb ba in ©cutfc^= lanb b«ben fi(^, fo in 53ai}ern, 53aben, 3Bürtemberg obligatorifdie ^'^ur- genoffenfcbaften gebilbet; im ^uni feben ^af^re;^ finbet eine '-öefid)tigung ftatt unb bie ^{einigung ber terunfrauten gelber mirb ton ber (Semeinbe auf Äoftcn ber ©äumigen Dorgenommen, — geiuiß ein nac^a^mung'Jiuer* t^e§ Seifpiel. Äurs möd}ten luir aud) barauf tjinioeifen, mie ber §aubel 219 im 31%mcinen, ja [clbft bie ®efunbf)eit Don bieder fc^Iimmen (Sippe ge= fd)äbic}t luevbcn fann. '^k «Samen tum 5lcferfciif ober .V)cbericli, ton j^-elb = 5ilHid)telui eisen, fd)cpfblütii]er ^^ifamfniacintbe, ^IJCsein- bcvij'^sl^aud}, Taumellolrf) nnb befonbtriä üon Äornrabe i]c[)örert 5U bcn in fran^öfifdien ©etreibcmel)len am bänfigften ansutrcifenbcn ibt-- ftanbtbeilen. ^n einem 5lilo 9io c^cjenför ner IL Cualität fanb 2(. ^e* tetmann nid)t meni^er a{§ 937 Äornrabeni'amen unb fonnte bie '3ln= luejenljeit jener Samen in uni]ebcuteltem SDiebl mifrofcopifd) nadicjeiuiefen irerben, iräbrenb bic'o bei bebenteltem 2)tel}l baijeijen nur auf d)emii"d)em Si'eije mi.\]Iid) luar. iMctor (ÄHifemaiier*) I]at ba5 233 ei 5 en-, Öiocjcjen' nnb SOiauomebt mit fulcjenben ©amen rermii"d)t gefunbcn: 1) mit 3(cfer= ober 2Bad)teIiuei5en, — unid)äblid), ba^^ 5j3rob erl^ält baburd) eine rötl)lic^^bläulid}e ln§ id)nvir3lid)e gärbung; 2) mit Ütoggentre^pe, — joll ba^^ ^^rob ['C^iuara nnb nnüerbau= lic^ mad)en; H) mit bem raur}en .pabnenfamm, — ba5 iörob luirb fiipUd) nnb fc^iuar^blau ; 4) mit ber Äornrabe, — bai3 33rob ivirb bläulid) nnb gcfnnb^ l^eit^fcbäblic^ ; 5) mit 5lcferflee, — nnjd)äblic^; G) mit ä)iutterforn, — id}äblid) ; 7) mit Scannte llüld), — fd}äblid}. jDer 5i}ertl} ber aüiäf)rlid) nad) ©nglanb einiiefiif)rtcn Veinfaineu mirb auf 4 bis 5 3)cinionen C. Mix^. Deiidi'oLiiiiu clirysodiscus , X X, nov. liyb. Angl. ÜDiefe Iie&lid}e ^flan^e mürbe burc^ eine 23etreu3ung 5mifd)en Dendrobium Findleyanum unb D. Ainsworthii erhielt. 3)a fie eine §V)bribe au^* mad)t , eine ber ßltern be^^glcic^cn ^u ben .^i)briben ge()ört, fo be^eic^* net ^'eid)enbac^ fie mit X X. (Um 3mifd)en §i)t)riben Don jmei bi== ftinften Slrten äu unterfd^eiben , bcbicnt man fid) gemeiniglich be5 Qd-- d^enö X, meld^e^ bismeilen üor, bi^mcilen nad) bem fpecififc^en i)tamen gefegt mirb. Um nun meiter 93lenbliuge oon fc^on befreu^ten 'Wirten ju begeid)nen, fc^lägt ^rofeffor 9^cid)cnbad) vor, fid) in 3"^">U't h^^^^^ X X über breier X X X je nad) ber Sln^aljl ber bereite erfolgten ^reuguu- geil 3u bebienen. ^n gäüen oon lireu^-iungen, bie unbetannt ober unge* mi|3 finb, mo eS fid) aber aller 3Bal)rfd)einlid)lett nad) um leine 5lrteu l^anbelt, möchte 9ieid)enbac^ 'i:a§ Qnd)m + eingefüljrt fel)en). ©ir Sre- tun- i^amrence ift ber glücflic^e 3üd)ter. Dendrobium nielauodiscus X X, n. hyb. Angl. S^e^gtci- d)en in ben ©emäc^öbäufern be^S ®ir Sircoor öamrence l}eroorgegangen. 'X)k§ ift bie umgelel)rte ßreu^ung oon Dendrobium chrysodiscus X X, bie '5ßollen liefernbe "^flan.^e mar Dendrobium Ainsworthii X- ^'^ '^^^ fel)r d)arafteri[tifd)en ©teugclu biefer unb ber Oürf)ergel)enben fd)einen bie befteii Unterfd)eibung§merfmale oon einigen ber alten 'Wirten ^u liegen. 1. c. 2ö. aJtär^. Xantboceras sorbifolia, Bot. Mag: 2:af. 6923. ®iefer al-- lerliebfte 53lütf)enftraud), ber iid) auc^ oor,yJglic^ äum 2^reiben eignen foll, mürbe fd)on mel)rfad) in unferer ^cili'iHl beiprod)en. Lapeyrousia graiidiflora, Bot. Mag. 5:af. 6921. ©ine nal)c 33ermanbte ber Aiiomatheca cruenta, eine äierlidje Iridacea oon 9Ja» 221 tat. 'Die f)ier cilH^cbilbetc '^f(an,5c ftnmmt ttom ^^ii^^^pfl l^ict^t eine lüei-- tere ^Üuftration 511 tcv 5(iiolüi^ie 3Uni"c{)en ber (Sapflora unb jener ber ©et)irc3e üom tropifd^en Oftafrifa. ®ie Blumen Ijalten eliua 2 ^oü im SDurdmieffer unb finb tief rofarotl), bie 3 unteren (Segmente jetgen am Ö^runbe einen gelben ^ykd , bariiber ein beltaformiger, farmofinro= tf}er ^untt. Corydalis Kolpakowskiana, Bot. Mag. 2:af. 6925. ©ine ber (Sinfü^rnnc3en bet? Dr. albert üon Öxegel aus bem mefllic^en Xur- tcftan. Begoiiia cyclopliylla, Hook. f. Bot. Mag Staf. 602 G. (Sine neue 5trt non Sfnna, hk im 3lpri( 18~>6 in £em blühte. (Sie gef}5rt ,^u ben fnoUentragenben unb bringt nur ein 33tatt I^eruor, weld^ey üon freiörunber, f^er^förmiger (^eftalt ift, luio mit .paaren bebecft ift. ®ie 5i3lumcn luerben auf !Xrugbolbeu getragen, meiere üon einem bireft au5 ber Knolle ^erDc>rid)iei3enben, biattlofen ©c(}aft geftii^t finb. Sie galten gut einen Qoü im ©urc^meffer unb finb üon rofarotfjer g-arbe, Ceropegia Monteiroae, Hook. f. Bot. iMag 2:af. i)927. Äeir erf}ielt biefe neue ?Irt üou ber ©elagoa 5Sai, oon wo |)err 9}?onteiro fte einfd)icfte. Sine faf)(e (Sd)lingpf(an3e mit gegeniiberftef}enben, tur3 geftiel- ten, (an^ettlic^eu faftigeu 53Iättern unb 2:rngbolben üon grünlid}en, ztwa 2 Vi S^^ langen ^^lumcn. g-ür ben Neuner wegen ber (älegan^ i^? rer g-ormen, ber (£igentf}ümlic^teit if}rer ©truftur eine empfe^ten^mert^c ^^ftan^e. Agapetes buxifolia. ©in tieiner llaltr)au'5ftrau^ (2;rib. Vac- cinieae), ber meifteuy nur in bDtanifd)en (Sparten fultioirt lüirb, bod) ge* tjöxt er 5U ben niebltd)ftcn jppau^en, luelc^e man zeitig im ,^af}re äur 33Iütf}e bringen fann. ®r ift mit fleinen immergrünen 53lättern betlei* bet, bie au jene hz§ 58ud}§baumä erinnern unb jeber 2:rieb trägt 3af}l= reidie röljrenfömige , faft einen QoÜ lange unb glän^enb rotf}e ^ölumen. ©r blü^t fc^r reic^lid^ unb anfjaltcnb. Vacciiiium SpreugeliL ®e§gleid}eu ein pbf(|er fleiner ^alt? ]^au§ftrau(^ üon bid)tem, fe^r öeräioeigtem §abitu§. 2(n ben ©nbfpi^^en ber fd)Ianfen bünnen ^^^^'Q^ i^""^ 3'^^'9^^" fte^en ^(ufter öou fleinen glodenförmigeu, n.ieiJ3en, nac^ aufsen rofarotf}en ^Slumen. 3)ie Selaubung ift tiein, gUin^enb grün unb fon fef}r gefälligem, frifd}em 5(u§fe^eu, mäf^^ renb bie 53lumen fe(}r lange banern. SBirb ber ^i^flau^e nur bie gef}ürige '^^flege unb Sorgfalt ju 2:[)eil, fo blül)t fie immer ^u einer beftimmten ;^at)reö5eit, aud) waä bai3 Verpflanzen betrifft, erf}cifc^t fie mcuig SDJüfje, beun einmal angeanir^elt, braucht fie mef}rere ^a^re f}inburd^ nic^t gefti3rt ju werben. 3)Jan forge aber namentli(^ für eine gute Si^erbenunterlage. Später im ^af}re bilben bie fleinen rotfjeu 33eeren einen neuen ^tn^ie- l^ung§pnnft. Helianthemum algarviense. Vor etwa 50 ^af}ren geljörten Cistus- unb rieliantlicinuin-2(rten ju t)zn !i^ieblingen in uufereu (Härten, fe^^t trifft man fie nur nod} feiten an, obgleii^ fie biefe 33ernad)läffigung faum üerbienen. 53e3Üglid) i^rer 9^omenclatnr f)errfc^t eine grojse Ver= lüirrung, feiten baß man ein unb biefelbe 9trt in mef}reren Sammlungen unter gleiii^em S^amen antrifft. ®ie ^ier abgebilbete, eine ber äierlid}ften 222 ber (Sattung, luivb beifpielslueife im Botanical Magazine al§ Cistus algarvensis aOge&ilbet, Don einigen ^ßotanifern lüirb [ie aud) a\§ H. ocy- moides Oegeii^net. Tlie Garden, Za\. 587. Hemerocallis Dumortieri. 2)ie[e l^übfc^e 5(rt, ber H. flava nal^efte^enö, ift in unferen ©arten noc^ iDenig tiertreten ; fie [tammt Don ^apan unb bem lueftUtfien (Sibirien, bürfte fic^ ba^er a\§ üoüftänbig ^art eriüei[en. 1. c. Saf. 589. Grevillea alpestris. ©in fe^r DerjiDeigter unb äußerfl ban!&at blüf}enber ^ii^ei^gf^^'«^"^ üc>i^ compaftem §abitu§. 2(efte bünn, fe^r furj, furg bt^aaxt, 33Uitter per[i[tent, iDec^felftän- big, t)on ber g-orm jener be§ ^ud)§bmm§, fit^enb, tierfef)rt eirunb, 18 hi§ 24 mm lang, gegen 10 mm breit, ^aarig^filgig, lueiilüi^ auf ber un^ teren ©eite, furg üerbünnt, auf beiben Gnben abgerunbet. 53Iumen fe^r gaf)Ireic^, in Strauben auf einem fucb^rot^en, ftarf bef^aarten 53lütt)en= ftiet. ©ie ftetjen an ben äu§erften ©pit^en ber furjen bünnen Qmig,' d^en. ^^re g-arbe ift f^ellrotf} ober etiuaä m§ purpurne übergeljenb, l^ier unb ba blaffer, iüa§ einen {}übfcf)en ßontraft I)eroorruft. ©ine rei^enbe Xopfpflan^^e , bie jeitig im g'rii^iaf)re jur 33lüt^e ge- langt. 5t(Ie Grevilleen gehören ?{uftralien an. Revue horticole 9?r. 5, 1887 mit Cülor. 'ätb. Stropbanthus Ledienii, Stein, ©iefer ^übfc^e Apocynaceen- ©trauc^ inurbe oon g-r. Öebieu näd^ft 33ioi am ^ongo im ©eptember 1885 aufgefuuben. §tlg 2lrt ift fie bem Str. hispidus, DC. na^e üennanbt, bie t»on ber ©ierra öeone unb üom 9iio D'iuneg ftammt. ©ie unterfc^eibet fic^ aber t)on biefem burd^ mef)r a\§ boppelt fo große 33Iütf)en mit breimal län- geren g'äben, breiteres 33Iatt, burrf) bie oiel Jneic^ere , anliegenbe 53e^aai rung unb ben ipeniger fteifen 2öud)§ ber tiefte. ^unge lebenbe, au§ ©amen gezogene (£j:emplare befinben fid) im S3re§lauer botanif^en ©arten, ©iefelben geigen einen furg-rübenartigen, oerbidten Surgelftorf. 3)ie Sefdireibung ber 5Irt if^t nac§ getrorfneten S3lüt^en unb g'rüd)ten gemacht. 3)ie 5Blütf)en filmen in gebrängten St}- meu auf \—'Z cm langen ©tielen, meld}e fid) gur grud)treife ftarf üer- biden. ®ie etwa 20 mm lange Blumenrohre erweitert fid) in einen ©aum Don 25—30 mm jDur(^meffer. S)er an ber Bafi^s etiua 5 mm breite ©aumlappen üerbünut fid) in 15 bis 20 cm lange, etwa 2 mm breite g-äben. Qi^i^i ber oiolctten ^nnenforotle 5—7 mm lang, etwa 1,5 mm breit, Slnt^eren reiuweif? , gn einem äujserft äierlic^en ©tern mit 5 ©pil,^en sufammengeneigt. 'Die grüd)te finb an ber 53afiS etwa fingerbirf unb oeriüngen fic^ gleid)mäf3ig nac^ ben ©pi^jen gu. — ®ie sölätter finb giemlii^ groß, 10 — 15 cm lang, o — 5 cm breit, bunfelgrüu, unten nur wenig geller, weic^^aarig. — ©tue wertf)Oolle Slcquifition für unfere 3Barml)äufer. S!)er bide weiße ©aft beS ©tammeS ift fd^arf giftig. Gartenflora, 2:af. 1241. Strobilanthes attenuatus, Jacquemont. Gin pbfd)er reidi- blü^enber Acanthaceen-^albftrauc^ üom §imalai)a unb Ölepal. S)ie 223 f(^ön &(auen Slumcii cridicinen im ©ommev. Kultur ift biefelOc \vk bie ber mciften frautigcn Savm^au^pflaiiäen. l. c. Za\. \2io. 5l6(]cl)übctc uub I)c)djncbcnc grüdjlc. Josef von Brichy. ©rün[avtnc3er (ängUd}er SBinterapfcl mit offenem 5ie(d) (öolbreinette). 93cn .^evvn ?oi|et in g-aiiquemont (33elgien) im ^aXjxz 1855 gciuoit^ nen. (Sin '^iemlid) großer, ^od}gebautev , fd)ün geformter ^tpfel. 3)ie ©rf)ale ift f)ellgelb, grünfarbig, an ber ©onnenfeite rotf)-'gülben, mit gat)!- reid}en 9ioftpunttcn. ®a^3 wei^-gclbe g-leifd) ift fel)r feft, anwerft faft= reid}, Don fü^n.icinigem ökfdjmacfe unb geivürä[)aftem ©eruc^e. ^>]eitigt im 92üt>em5er unb t)ä(t fic^ in§ ©nbe Januar. (Sine ßor^üglic^e ÜTafel- unb ^au§frud)t. SDer 53anm mad)t tabellofe ^i)ramiben. Jg>art»enpont'§ SStiitcr=23uttcrb{r»e. Unter allen Sinterbirnen un^ ftreitig eine ber forsüglic^ften. ©ie ift bereits feit 120 i^a^ren befannt. S3Dn grojäer, ^äufig fe^r großer ©eftalt, in ber SO^itte ober loenig ober= r}alb berfelben nad) ber ^afis weit mef)r oerf^mälert a[§ mi) bem obe= reu ®nbe. 't)ie mittelfeine ©c^ale ift matt ^eügrün, mirb fpäter citrü= nengelb, auf ber ©onnenfeite geigen fii^ ga^Ireic^e roflfarbene 'ißuntte. S)a§ luei^e g-Ieifc^ ift fef)r jart, fd)mel3enb, wenig fäuerlic^, fe^r geioürs* ^aft. ®ie Cagerreife beginnt Stnfang 9iooember unb ^ält fi^ bie g^ruc^t biiS gegen önbe "S^ecember, Slnfang Januar. Qux QwtXQoh^i^aum^uiijt, 3u ^ijramiben, ^almetten unb ÄorbonS ift bie ©orte fe^r ju empfe^* len. Fruclitcrarten, 9^r. 5. 1887, g-ig. lü u. 20. 9?ogcttJi^bitltc. (Sine fe^r alte, überall oerbreitete ©orte, bie aber häu- fig mit änberen t»ermed)felt wirb, ^m Dramen D^agewiljbirne ift |eben= faüä bie üxeife be^eic^nenb ha§ 3Bort äßei^enbirne ju fuc^en. ©ie ift Don langfegelförmiger ©»eftalt, nad^ bem Äelc^e ju tugelförmig abgerun* bet. ®ie glatte ©c^ale ift in ber Oieife gef^meibig, faft fettig, grüngelb, Wenn üiHIig reif, etwas reiner gelb. — ®aS wei^e g-leifc^ ift unter ber ©^ale d\m§ grünlid;, giemlic^ feft, um baS ^ern^auS etwas fteinig, faftig, oon fe^r angenel)mem, gewürgtem 3urfergefd)macf. ®iefe 53irne reift gegen ben 20. ^uli bis Einfang 5(uguft unb ^ält fic^ als ©ommer^ birne oer^ältnißmäfsig lange. 3"m Üio^genuB, gum Ä'o^en unb 2)i3r= ren fe^r geeignet. §infic^tlic^ ber g^ru^tbarfeit läßt fie nichts ju wün= fdjen übrig. ®er ^Saum wäd}ft fe^r fräftig, bilbet grojje, bi^te Ä'ronen. ^aljburßcr. ^n oielen (Segenben Oefterreic^S unb ®eutfd)lanbs eine fel^r oerbreitete ^irne. Älein bis mittelgrojs, ftumpf freifelförmig, nur wenig eingebogen. ®ie ©d)ale ift glatt, gliinäenb, matt grüngelb, fonnenfeits etwas büfter braunrot^. ®aS gelblic^-weipe ^'ki\aI, merflic^ fieftielt, am (Snbe fe^r f^arf in eine feine 9^abelfpi^^e auSlaufenb ; ber 53lattranb ftarf benerot, bie SBlattfliic^c oben bunfelgrün , unten graulid^ , gebänbert , guiueilen gelbweiß breit ge= ftreift, mand)mal and) fd^ön goibgelb. ©5 entiuideln fic^ zuweilen au^ ganj grüne ©tcngel , luelcbe ein »iolettgrüneö üiofa ^aben. jDic 23Iätter finb üon einem intenfiueren Ci^rün. 't)k 3a[)lrcid)en 33(iit^en fielen in Üxifpen, mit feftfil^enben , ^ngcfpi^t bac^^iegeprmigcn , ^iDei^eiligen X)ed= blätteren. 5;)iefe ©pccieg, feit ^mei ^a()ren in'^ g-rcilanb gepflanzt, f)at üon ber killte nid^t gelitten. Bambusa Wieseneri. Xiiefe noc!^ unbefc^riebene 9Irt ift febr ftarfmüc^fig unb i^rem allgemeinen Stnfe^en unb i^rem Stnblid na^ bürfte fie unter bie „Metake" rangiren, ju melc^er mir un§ auc^ nic^t fc^euen würben fie ^u bringen, menn nid)t in i[}rer (Sntiuidtung eine bräunlic^= fdnüar^e ober oUoenfarbige Ütinbe auf bem ^o^re fic^ 5eigen mürbe , mie bie!§ cor Äurjem gefd)c^en ift unb \va§ jur (Genüge an Bambusa nigra erinnert. (£» ift eine ber bemerfenämertfjeften "ipflan^en, auf meiere mir noc^ gurürffornmen merben, bie S^araftere unb din^el^eiten befannt= moi^enb, meld}e fie fennseid^nen. Unfer ^''^^'i ift, ^ier S'^oti^ baoon 3U nehmen, biefelbe jugfeic^ ^errn SBiefener mibmenb, ienem leibenfc^aft* li^en 8ieb()aber japanefifc^er "ipflansen, meli^em bie (Gärtnerei fcfton eine gro^e Qaf)l üon ^ftanjen aüä biefem äu^erften Steile be§ Oriente!» »erbanft. Andromeda japonica elegantissima. ®§ fann ni^tg ©c^önere5 geben, al§ biefe ^^"3^^ meiere burc^ i^re 5lrac^t, i^ren aü= gemeinen Stnblirf, i^r Sac^iSt^um an ben Zi)pü§ A. japonica erinnert, mit bem Unterfd}iebe , ba§ aüe 93lätter febr ^ierlic^ mei| geranbet finb, eine 9?nance, meiere mit bem buntlen Stofa ber 53lüt^en bie lieblic^ften (Sontrafte ^eroorruft. ®ie 'ißflan^c ift compact, fe^r ^art, unb leibet burd)au§ nic^t im Sinter, felbft mäf}renb ber größten Mte. Sie bei ber ti)pifcften ^-orm erfdjeinen bie ^ölüt^en oon {^n^t (September an unb finb gleichfalls fef)r robuft, berart, bap fie ben ganzen Sinter Überbauern, D^nc ha'^ es fie im minbeften angreift. ©5 ift eine oiet oerfprec^enbe '!l3flan3e, oon meld)er S^txx Siefener in g'Ontenei;-au^*9tofe§ (©eine) fe^r flarfe (j^*emplare befil^t. Pinus koraiensis varief^ata (Shonsin Geogu-Matzou). 25on bemerfenSmert^cr ©tarfmüc^figteit. ^iefe ©pecieS tenn^eid^net fid^ burc^ i^re 3meige, an meieren alle fungen Blätter oon gelblid}ioeißer g-arbe finb. ^n'§ g-reilanb gepflanzt, leibet fie gar nic^t burc^ ^älte, bagegen f^eint fie ben oollen ©onnenfdiein ju fürchten. Öciadopitys verticillata variegata. ^öemerfeuSmert^ burd^ bie fc^öne ^anafc^irung be§ ßaubmerts, ift biefe ^flanje, meld)e gleichfalls fe^r ^art ift unb gar nic^t äärtltd^ ju fein fc^eint, inbcm fie Ciamburijet üilumeii* unb (Sovtcnjtfl. 5Danb 4o. (1887.) lo 226 üeine com^^acte 53üfc^e bilbet, bie f(a$!u9elfi5tmig finb, mit ^Blättern xd^ flatnirt. 9?ur fd^eut fte, wie ein grof^et Sßeil ber panafc^irten japane=^ fif(!^en ^flan^en, bie birecten ©onnenftra^ten. Dyospyros Wieseneri. ©in ftraiid^artige^ ^äumc^en, ft)el= ^^§ fe^r reic^tragenb ift. !j)ic 53Iätter finb längli^-oüal, lurj bünner üerlaufenb, an ber ©pi^e abgerunbet. ®ie ^rüc^te finb eiförmig, un= beutlii^ runblii^ getippt, regelmäßig, md) ber ©pit^e 3U, irelcfie mit einem fleinen fd^mar^en ©tad^el gefrönt ift, bünner Derlaufenb. 'iDie §aut ift glatt, glänjenb, fon einem frönen ©»olbgelb, irel^e^ jur Qtit ber j^'rucf)t- teife in ^ftöt^lic^gelb übergebt, ^elc^ fe^r groß , beftänbig feftfiljenb unb ausgebreitet, mit t»ier gangen Slbt^eilungen, welche in ber Ül^itte eine furje gelappte ^Verlängerung geigen, mobur^ jebe 3lbt§eilung ben Slnblid ge* iDäf>rt, als lüäre fie breit^eilig. Evonymus japonicu8 col umnaris (E. pyi'amidalis hört.). 6in fe^r ftarfwüc^figer ©traud), welcher eine gerabe compacte ©äule bil* bet, beinahe t»on gleicher S3reite in il)rer gangen §ö^e. ®ie tiefte finb ftar!, ftricte gerabe fte^enb; bie ^^neige bicf, guiüeilen monftrös bur^ übermäßig ftarten Suc^S. ®ie 33lätter fe^r aneinanber genähert gefreugt gegenftänbig, furg oüal, abgerunbet, guiueilen me^r breitrunb, bie!, glän- genb, breit unb wenig tief gegähnt, manchmal geferbt, b-sfonberS menn fie gang freisrunb finb. (£S fommt guweilen cor, bajä, wenn bie "ipflangen fe^r ftarf im SBud^fe finb, \\i) ftarfe öierecfige ^^^''^ige entioicfeln, auf meieren bie 53lät' ter fe^r aneinanber genäf}ert unb regelmajaig erfjaben finb, aber tro^ bie* fer 2)?onftrofität eutfteflen fic^ bie ^flan?en nic^t in ber ^orm. üDie gro§e ©tarfwüc^figteit biefer ©orte unb i^re Veranlagung, in einer regelmäßigen compacten ©äulenform gu wac^fen, empfehlen fie gang befonbers, fei eS nun als ©olitärpflange ober um fie ba unb bort an großen Slüeen gu pflangen. !Dtefe ^Barietät ift guweilen mit ber (Sigenfd^aft „pyramidata" be* geid^net, \va§ unrichtig ift, baS erwähnte SBort begeic^net eine legeiförmige ^flange, waS ^ier nic^t ber ^^-afi ift, im ®egent§eil ift fie abgestumpft, wie geftutgt , üon einer annä^ernb gleichen 33reite in i^rer gangen ^ö^e, waß genug auf bie ^egeic^nung „columnaris" ^inweift, Welche wir i§r gegeben ^aben. ®ie ^flange würbe gegogen oon §errn 'S)}, ©^ouoet, Obergärtner beS SuileriengartenS, beS Öouore unb beS '^a\ai§ ^oijal in ^ariS. Evonymus japonicus Chouveti. 1)iefe 33arietät ift bie bemerfenSwert^efte bur(i i^re mi}rtenartige S^rad^t, wel^e einigermaßen an Evonymus pulchellus erinnert. Senn bie "iPflange jfid^ felbft über* laffen ift, o^ne pincirt gu werben, fo neigt fie gum „©d^inbeln" ; wenn aber im ©egent^eil bie 'ipflangen auSgegipfelt werben unb man fie meh- reren ^incirungen unterwirft, fo »ergweigen fie fid^ ftarf unb bilben niebrige ^flangen, üon weld)en man prächtige ^orburen mad^en fann, welche, fo gefc^nitten wie man eS ehemals mit bem gewö^nlid^en Hart- riegel ma^te, einen fe^r fc^öncn becoratioen (Sffeft hervorbringen. 35ie, ^auptd^araftere finb bie folgenben: 33äumd}en mit fc^lanlen 3tt^eigen, welche gebrungen unb furg finb; 53lätter freugweife fifeenb, unterftänbig, 227 längtic^ uiib [e^r cjenau ot»aI=efltpti[c^, bicf, f(ei[c^ig, gläii^eitb, fd^arf a6= cjerunbct an ber ©pi^e, fdiwad) cje^äfjnt, äumeiten luie gefer&t unb teic!^t lucUenförmii] , an bcn ^Ji\inbern eine fd}male ^inic ^abenb »on getbUc§= mi^zx g-atbe. Sie bie t»orf)ergef)enbe, [o ift and) biefe 33arietät burd^ ^errn fö^ou* tiet geiüonnen lüorben, luetc^em luir [ie gemibmet ^abm. " (^§ ift eine ■iPflanäe , u->eld)e bemevfen^jiuert^ unb fet}r sierenb ift, meiere in ^o^em (^rabe bie ©igenfc^aft befi^^t, an ber 3)?auer [id) feft^nfe^en unb bie fii^ fc^einbav anf)eitet, obwohl fie teine §ilf§mittel ^at, lueber ©augmerf^euge noc^ Slbüenttüiuur^eln. ^uiueilcn fommt t§ Dor, ba§ fid^ ^in unb lieber 3^^^^9^ enttüideln, n^elc^e größere 33lätter Den breit eüiptifc^er go^n^ tragen, bie aber nid^tS* beftoweniger biefelbcn aUgemeinen C£()araftere beibe()alten , welche loir be- 3eid)net fjaben. ©ie beiben jule^t genannten fönnen ftreng genommen nid^t mef}r ^u ben 5)?en§eiten ää^len, [inb aber immerj^in no(J fe^r wenig be= fannt. (£. %. ©arriere. (Rev. hört). graiijöfifdjcr S^niimf^intt imb bcutfrfjc ^Ißriüfltßtirtucr. 'S)aß ^lima ^eutj'd)Ianb^^ pa§t nid)t gur g'Orniobft3ud)t ! 3Beld)er (^artenbefiljer ^at biefe !iföorte nic^t fc^on al§ (Sntfd^utbi^ gung für uerfornmene unb üerfd)nittene ^-ormobfibäume gehört unb wtW traurige^ B^UQ^iÖ f^^üt fid) bamit mancher bentfc^e (Gärtner an§! ^i) fe^e ^ier ab mn ben reic^ botirten ©iitern mit (äarteninfpeftoren, Ober* gärtnern unb einem großen ©ärtnergel^ilfenbeftanb; l^ier finbet fic^ mo^l immer eine traft, bie eä üerfte^t, g-ormbäume gu be^anbeln, ober fie läßt fic^ feberseit o^ne ©c^mierigfeit befd)affen ; aber in ben 23illengärten unb auf fleinen ©ütern, mo nur ein (Gärtner ^auft, fie^t e§ öielfac^ trüb au§. (Sin 23lid in ben (i!>arten fagt un^ oft me^r, aB »iele 0agen beä 53efi^er^. SDie 3ietger}öläe finb ^u tugelrnnb pgeftu^ten ^errücfenftödfen üermad)fen unb bie Öbftbäume finb, tro^bem fie baö gan^e :^af}r ^inburc^ mit bem SJJeffer gequält merben, formlofe ö^eiuirre fru^tlofer 5lefte. ©inb nur bie äBege gel)arft, ber üiafen unb bie 53eete fauber, fo glaubt ber Gärtner fic^ a{§ folc^er fül)len 3U bürfen. (^ott fei gebanft, e§ giebt oiele unb fc^öne 3lu§naf)men üon bic^ fer 9ftegel, aber id) mnf3te jn oft fe^en, hci^ bie 53efi(^er mit iljren tla= gen Üiec^t l)attGn, baß ^bm bie (Gärtner i^rer ©ac^e nic^t im ö^eringften geiuad)fen iraren. SBo ein folc^er e§ an§Daß in t)entfd)lanb wol)l ^ormbänme mit ©rfolg gebogen werben fönnen, beweif en »tele große unb fleine (Härten; wir bürfen nur nid^t bie ©c^nittmet^oben ber g'ran;iofen genau nai^a^men, fonbern muffen ben ©d^nitt unferen flimatifi^en 5i5erl)ältniffen an^upaffen oerfte^en; wir bür- fen ^ier nid)t fo Diel, nid^t fo fur,^ unb nid^t fo fpätf^neiben, wie unfere com 0ima begünfligten S^adjbarn! 3)a§ §013, wet(^e§ bei 1^' ^28 un§ [ic^ nic^t fo fc^nell in g^Tud)t^ol3 umutanbelt, fonbern me^r QSIatt- triebe l^eroor&ringt, barf niijt buv^ fürtiuä^renbe^ Äur^fc^neiben ju im= mer ftärferem Sa^st^um angereiht luerben, [üiibern inu|3 berart gefc^nit- ten fein, baß ber ©ommertrieb vid)tig ausreifen fann! ®a§ aüän- fe^r übertriebene "ipinciren ift für unfer Ulima and) mdjt tion großem SBert^e, ein giüeimaliger ;^a()re§fd)nitt unb siueimaligeS 'Durc^fe^en im ©ommer genügt, bie gemünfdite g'Crm unb g-ru^tbarfeit ^u erjeugen! (£ine§ jeboc^ mi3d^te id) ^erüor^eben, uiet(f)eS mit ©(^ulb an bem fc^Iec^^ ten ©tanb ber 3Sit(engärten unb nameutlii^ ber Dbftplantagen ift. ©er häufige ©ärtneriüec^fel ! (Sin Dbftbaum ift feine ©ommerpflauäe, tuelc^e jcbeg ^a^r na* einer anberen SDtet^cbe be[)anbelt luerben barf. UeberaU, wo ber ©ärtner ^a^re fiinburc^ feine 5?äume bef}anbeln tonnte, f}abe ic^ f^öneS ^ormobft gefe^en. ©benfo ift tS mit ben ^übelpflauäen unb mit ben ®artenanlagen. Sßer einen (i^ärtner engagirt, fe^e mef)r auf gute üieferengen als auf ^eugniffe, cor 5U(em aber auf bie etira für feinen ©arten erforberlii^en ©pedal-tontniffe. jDie meiften ©ärtner, luetc^e auf fleinere ^riüatftetlen reftectiren, fönnen sn^ar bie übrigen ^DecorationSpflan^cn fultioiren, 53Iumen' unb 2:eppic^beete bepflanzen, eticaS @>emüfe bauen, üer^ältnißmäßig menige je- bo(i^ ^aben ©elegen^eit gehabt, ^ormobftbäume be(}anbeln gu lernen. ©in fernerer ^unft ift ta§ heranziehen ber ^^rioatgärtner ju §au§* arbeiten, ^dj miü l^ier nid)t auf bie moralifc^e ©eite ^inbeuten, benn gelegentU^e §ülfe fc^änbet md)t, wer ieboc^ bon einem Gärtner tüd)tige ^enntniffe unb g'ad)fertigfeiten »erlangt, wirb il}n nii^t gu ben ®ienftbo= ten rechnen unb fol^e ^Dienfte oon it}m verlangen. Leiber ift ber @ärt= nerberuf berart oon Jüngern überfüllt, baß auc^ bie uiebrigften 53efc^äf= tigungen angenommen werben, um — ju leben! önblic^ gum ©d}luß ein '»jJunft, ben biele Dornan fe^en: „'S)a§ (^elb". 23iele 33eruf!§3weige leiben berart an Ueberfüllung , 'i)a^ \\dj tüd)tige Öeute für ein faum zum aller* not^bürftigften ßeben ausreii^enbeS (^e^alt anbieten. 33ei ber (^ärtne* rei ift biefe§ aber berart, ha\i mancherorts bie 2:agelö^ner me^r unb bie ®ef eilen eines ^anbaierferS ta§ doppelte üerbienen. 75 3DH. pro 2)?0' nat ift ein ©e^alt, um welches fic§ §unberte bewerben, hierfür ift 12= ftünbige Slrbeit üblid), im äBinler bie 9^ad)t^eizung nic^t mitjurei^nen. 2Ber wirflid} gute l'eiflungen iwn feinem (^^ärtner erwartet, möge einmal naci^benfen, wie \\dj [}ier Slrbeit unb Öo(}n üer^alten. S)üc^ bie 3eit wirb f)ier eo epso eine ^efferuug fcöaffen, bon bei* ben 2:f)eilen muß l)ieruad) geftrebt werben; üor 3lüem feitenS ter (Gärt- ner baburc^, ha^ fie fid) burd) il)re Öeiftungen, i^re Ä'enntniffe unb i^r taftüoüeS ^ene^men bie Slnerfennung unb Sichtung i^rer .?)errfd)aft ju er= werben fud)en, bann, aber audj nur bann wirb fid) bie Öage ber Hei- neren ^rioatgärtner beffern. '^lidjt 'i)a§ abgehaspelte '2lrbeitSqnantum mac^t eS, fonbern baS „Sie" ber Slrbeit, uic^t bie eilige 53efd)ni^elei ber ju Pflegenben 33äume unb ©traniger, fonbern bie fac^bewußte ^öe^anblung berfelben! Zt). Sauge, ©o^Iis-Öeipzig, i^D. Ö..^.) 229 ®co(jrnvrjtfdjC mib fijftcuintift^c Ucbcrfidjt bcr cpnrcu ^(jampigs iionö iiitb J^riiffcl. Agaricus Caesareus, SchaefFer. ®er Äai[erpil3 finbet [ic^ in g'id^teniüälbern WitkU unb (3iib=(£urüpa§. !X)er[elbe ^at bi§ 10 QoU ©iir^mefjer, ift mn fc^ön pommeranäengelbev ^arbe unb anwerft tt)0§l* fd^mecfenb. Agaricus ostreatus, Jacquin. ®er feit %\kx§ l^er berühmte 5{ufternpil3, meld^er auf ©tämmen befonber^ t>on 53äumen mit abfal» lenbem öaube über gan^ (Suropa üerbreitet ift. 51I§ große ober in anb^rer QSe^ie^ung befonbers ju empfe^Ienbe fön« nen genannt iperben: Agaricus extinctoiius L., A. mellens, Vahl, A. deliciosus, L., A. giganteus, Sowerby, A. Cardarella, Fr., A. Marzuolus, Fr., A. eryngii, DC , A. splendens, Pers., A. odorus, Bulliavd, A. auri- cola, DC, A. oreades, Bolt., A. esculentus, Wulf., A. niouceron, Tratt, A. socialis, DC, aüe üon Europa. — ^rofeffor ©öppert fügt al§ in (Sd)Iefien unb anberen Sbeilen !Deutfc^Ianb§ eßbare unb bort üer== f aufliefe 5(rten folgenbe (}in3U: Agaricus decorus, Fries, A. fusipes. Bull, A. gambosus, Frie?, A. procerus, Scop., A. scorodonius, Fries, A. silvasticus, Scliaef. , A. virgineus, Wulf., A. volemus, Fries, außerbem ben faft fo^mopoUtififien A. campestris, L. — '^rofeffor SDJorren erir>äf}nt unter eßbaren belgifc^en Strten auc^ no(^ Agaricus laccatus, iScop., Lycoperdon Bovista, L., Russula integra, L., Scle- rodesma vulgare, Fries. Agaricus flarameus, Fries. Dr. Slit^ifon rü^mt ben au§ge= äei^neten ©efc^marf biefe^ in ßa^fjmir üorfommenben großen 'i)3il3e§. Boletus bovinus, Linne. Europa, ^rofeffor ©öppert raac^t aud) auf folgenbe 3lrten aufmerffam, bie auf ben OJJärtten ©^lefienS üer' !auft werben, nämlid) B. circinans, Pers, B. edulis. Bull, B. luteus, L., B. sapidus, Harz., B. scaber. Bull, C. subtomentosus, L , B. variegatus, S\v. Cantharellus edulis, Persoon. ^n üerf(l}iebenen gänbern ©u= ropa^. S)er "ißfifferling gehört nad^ (^öppert ju htn öieten ^iläen, meiere unter polizeilicher 5^uffic^t auf ben aj^ärften in ©c^tefien äum ^er= {auf aufgeboten luerben. Clkvaria botrytis, Persoon. öuropa. Sraubenfeulen^ fd^iuamm. 9tüt^tid}e 53ärenta^e. 3)iefe unb folgenbe finb nac^ (^öppert bicjenigen Wirten, iue{d}e unter hm fc^Iefifc^en 'Pilsen 3um 35er* !auf äugelaffen merben : C brcvipes, Krorabh , C. flava, C formosa, C. grisea, Pers., C. niuscoides, L., C. aurea, Schaeff., (J. pahuata, Scop, C. crispa, Wulf. SO?orrcn erioäbnt, baß C. fastigiata in 53elgien genoffen luirb. Exidia auricola Indae, Fries. 2ßeit oerbreitet über beibe (frb(}älftcn. i^on biefem eßbaren ^Ml^e würben allein 1871 3um SBert^e Don ir)2,()Ü() ^Maxt au5 ^aljiti nad) iS^ifma oerfd)ifft. Helvella esculenta, Persoon. ßuropa. ©teinmord}el. 230 ©öppert eriuä^nt außerbem nod^ H. s'io'^s, Krombh., unb 11, in- fula, Fr. Hydnum coralloides , Scopoli ©a§§niir, in ^o^Ieii (Stant^ Uten t»on Pinus Webbiana, luirb bort Kolio Khur cienannt. ©efoc^t »on aii^geäei^netem ®e[c^mad. Stnbere empfe^IenSiüert^e europäi[c^e 5(rteu [inb H. imbricatum, L., H. erinaceuin, Fr., H. coralloides, Scop , H. albuni, Pers , H. di- versidens, Fr., H. auriscalpium, L. , H. subsquamosum , ßatscli, H. laevigatum, Sw. , H, violascens, Alb., H. intundibulum , Sw., H. fuligineo-album, Schra., H. graveoleus, Brot., H. Caput Medu- Bae, Nees, H. Hystrix, Fr., H. repanduni, L., PI. suaveolens, Scop. Morchella"^ esculenta , Persoon. SOJan I)at bie[e 2J?ovcl)el in (Suropa, 5([ien, 9?orb= unb ßentral=5(merifa , fa [elbft in 2{uftralien ge= funben. 5(nbere europäi[cf)e Slrten [inb: jM. Gigas, Pers , M. rimosi- pes, DC, M. bohemica, Krombh., M. deliciosa. Fr. unb M. patula, Pers., bie ©locfenmorc^cl. Pachyma Cocos, Fries. IDie Tuckalioe-2:rü[[eI üon 5«orb.?(merifa unb Oft^Stfien. Pachyma Hoelen, Fries 1)ie[e grofse djinefiic^e 5:rü|fe(art fommt befonberS in ber 'iproüin^ ©oud^ong oor. ®er ©efc^macf ift ein üoräüilti^er. Peziza macropus, Pers. Unter bcn eparen ^il^en, bie in ©c^Ie= fien üerfauft werben, fü^rt @iöppert biefe 5trt wk aud} P. repanda, Wahlenb. auf. Polygaster Sampadarius, Fries. ©iiböftUc^eä 2t[ien. ©ine ber fc6ma(ft)afteften aller Srüffel. Polyporus giganteus, Fries, ^ad-j ö^öppert bürfen biefe unb bie folgenben Wirten in (Sd}Ie[ien aU5 S^a^rungämittel tjerfauft werben, nämli(^ P. frondosus, Fr., P. ovinus, Fr., P. tuberaster, Fr, P. citrinus, Pers. Unter ben eßbaren "^itsen ^aff}mir^ erwähnt Dr. 5Ut= C^ifon P. fbinentarius unb P. squamosus. Rhizopogoii niagnatuin, Corda. ©ine ber eßbaren 3:riiffeln, welche mit K. rubeseens, Tul. auf bcn 99iärften oon 2}Httel-®urüpa üerfauft wirb. Terfezia leoiiis, Tulasne. (§:§ finbet fid) bic[e epare 3:riiffel in ©üb=ßuropa unb 9^orb'-5(merifa. Tuber aestivum, Vittadini. (Gemeine S^rüffel. 5tlTein im 1)e = partement 5l5aucUife (g-ranfreic^ ) werben aUiäfjrlid) 2;riiffel ,^u einem un- gefiitjren äßertl^e oon 80 000 2}carf gciammelt. a)?an gebraud^t außer= bem noc^ fiele anbere Srüffelartcn. '5)ie auftralifd]e 5trü[fel Mylitta ausfralis, Berk. erreicht zuweilen bie (Sröße einer t£oco^3nuJ3 unb ift eben= fallg red)t fc^macfl}aft. 3^ie weij3e große norbamerifanifc^e ^Jriiffcl (Tuber album) ift fo weiß wie ©d)nee unb fo 3art wie geronnene )))liii). Tuber albiduni, Fries, ^ommt mit T. aestivuui oor, ift aber fleiner unb weniger wol)lfd)merfenb. Tuber cibariuui, Sibthorp. 3)ie fd)war3e Trüffel oon WitkU unb (2üb= (Suropa. ©ie erreidjt ein (^ewid;t oon über einem ^funbe. 3)ie 231 berühmte Quer cy- ober Pcrigord-S^niffeHommt oon btefer 'äxt. T. melanosporum , Vitt. üon g-raufrct^, S)eutfd)Ianb unb ^^talien &eft^t einen noc^ feineren ©efc^macf aU T. cibarium. Tuber inagnatuni, Pico. ®raue Zxü'\'\d X)on ©übs(£uropa. (Sine ber gefc^iiljteften ^Irüffeln, Don etmaS fnoblauc^artigem ©efc^marf. — Hyraeuogiister Bulliardi, Vitt. nnb Melanogaster variegatus, Tul. üon ©üb^Snropa gef)üren ebenfalls ^n ben guten 2;rüffelarten. Tuber rufuiu, Pico. 9tütf)e ^Trüffel, befonberS in Seinbergen. SBirb üiel aiß 9^al)rung benu^t, ift ober tleiner al§ bie Terfezia- 5:rüffeln. lieber t)ic in kii eiiropnifdjeu ^oiibcl nflauneubcu (Sbcii^ölscr, ^n einer ber »oriäfjrigen ©i^nngen ber ©efellfc^aft für 33 0= tanif 5U Hamburg fprac^ ^err '^rofeffor ©abebecf über bieg S^^ema unb legte t)a§ [)ierauf fid) be^ie^enbe ÜDemonftrationSmaterial, fowie Präparate unb 3^ Innungen cor. ©ä laffen fid^ biefe ^ol^arten eint^ei= len in a) 3)ie fc^iparsen ober ächten (Sbenl^öl^er. 1. 5)ie inbifc^en f^ioarsen @ben^i)läer, im Raubet a\§ 53ümbai} = , 6ei}Ion-, ©iam ßbenl^ol^ be^eid^net, ftammen ah üon Diüspyros Ebenum, Retz, CSel)lon; D. melauoxylon, Roxb,, Dflin* bien unb (:Sel}Ion; D. silvatica, Roxb. , Dftinbien; ü. Embryopteris, Pers. , Malabar, Bengalen, ^am; D. P^benaster, Retz, Öftinbieu; I). montana, Koxb., Dftinbien ; D. raraiflora, Roxb., £)ft^53engalen ; D. exsculpta, Hamilt., 9f?orb=53engaten. 2. jDaS fdiioarje a)?anila = @benl^ol3 ftammt ah oon Diospy- ros Mabolo, Willd., ^^ilippinen; D. discolor, Willd., ibid.; D. Blan- coi, DC, ibid. ; Maba Ebenus, R. Br., ibid. ^on le^terer wirb bie loeitauä größte 9[Renge be§ 2}?anila=(£ben^oläe§ geioonnen. 3. 't)a§ ® abon-', Otb-Salabar^ unb 8ago§ = (£ben^ol3 ftamntt ah ÜOn Diospyros Dendo Welw. 4 1)ag fc^loar^e 30iauritiu§*®ben^olä ftammt ah oon Dios- pyros reticulata, Willd., SO^UiritiuS ; D. tesselaria, Poir., ibid. 5. ®ag fd}n)aräe 3an3ibar-(£benf}ülä ftammt ah oon Dios- pyros raespiliformis, Höchst , Slbeffinieu unb tropifc^eS Dftafrita. b. 'A:)aä fc^ioarse 3)Zabagag!ar-G-ben^olä ftammt ah oon Diosj)yios liaplostylis, Boivin unb D. iiiicrorhombus , Hiern, beibe äiemli4 häufig auf 3)?abaga§far. 7. 't)ag fd^ioarje (S:benf}ol5 oom Orangeftuf3 ftammt ah Don Euclea Pseudebenus, E. Meyer, auö ben luärmeren ^^^eilen be§ fub- iueftlid)en Slfrifa. b. ®ag fd)U)ar3e (Sben()ül3 oom ©enegal ftammt ah hon Dalbergia mclanoxylon, Perrot, ©cnegambien. 9 ®ag fdiioar^e Gbenfiol^ oon ^^Icapntco (3)?ej:ifo) flammt ah Oon Diospyros obfusilolia, Willd., t)Ongt(}ümlid}er 3^ame „vSapoto ncffro." 232 b. 3)ie mehrfarbigen ober bunten, nic^t üöHig fc^war^en (Sben^öljer. 1. !Da§ weiße (Sben^ols, im ^anbel 3. 3:^. aud^ a(^ ßoro-- m anbei (£&en^ol3 be^ei^net, [tammt ab t)on Diospyros melanida, Poir., SDuiuritiug unb Sourbon; D. chrysopliyllos, Poir., SOJauvitiu^ unb n}af)r[c^einUc^ auc^ üon D. Malacapai Bkaco, einem ^o^cn 33aume ber ^(}ilippinen. 2. 3)a§ ©alamanber* ober ßaromanbel-ßben^olä, ober bunte ftreifige ß&en^ol^ ftammt aO oon Diospyros hirsuta, L. fil., auf (£ei)lon ^iemlid) l^äufig. 3. '^a§ Camagoon ftammt ab OOn Diospyros Canomoi , DC. einem auf beu ^^ilippinen häufigen unb bafelbft „Canomoi" genannten 53aume. 4. !Da!§ grüne ßbenf}ol3 ftammt ah oon Diospyros Lotus L. (im fübl. 5tfien ^eimif^, in ©übeuropa cultioirt) unb D. chloroxylon, Roxb. 5. ®aä ®reen^eart = (Sbeuf)ol3 ober 53aftarb''(^uaiaff)ol3 ftammt ab oon Bignonia leucuxylon L , Welche in ©urinam , SÖcftin« bieu, (Sentralamerifa oerbreitet ift. 6. ®a^ 9iebf)u^n ober "ipartribge^ol^ (ebene mexique) ftammt ab Oon Piratiuera guyanensis, Anl)l., einer Moracee beö tropifc^en 5tmerita. 7. ®a§ fd^loarje Granadllle (Ebene mozainbique , ßlack- wood) ~ botanifc^e 5(bftammuug nic^t su ermitteln. 8. ®a§ rot^e (Sben^ol^ ftammt ah oon Diospyros rubra, Gaertn., tt)el(^e auf a)tauritiu§ oerbreitet ift. ^m europäifdien ^anbel mirb beu unter b. aufgefübrteu .^ol^ern giemlid) aügemein bie ^e^eicfinung „ebent)öl3er" beigelegt, iüa^rfci}einlic^ mit 33e3ug auf i^re p^l)fitalifd)en ©igeufdjaften, befonberä il)re grofse §ärte, bebeutenbe 3)i(^tigfeit unb i^x ^ol}e§ fpecififd^eö (S^ewid)t, meiere fie mit ben eckten Gben^i^läern gemeinfam ^aben. American Beau(y(?) ober luic riltcre Sdiöuljciteii ucrjüiißt üjcröcii* %x. §arm§, .^amburg=(£im§büttel. jDer 3Ö3unfcf) eiue^ „^mpreffario" , bajs feine Prima Donna il)ren 3Sere^rern fo lange al§ mi3glid) fd)öu unb iuug erfcbeine, ift ja fel}r er- tlärlid), ha'ß man bem Slelteriuerbcn aber ein §aU gebieten, ober oiel^ me^r bie Sitten loieber jung macben Idnm, loirb für unmöglid) ge= fjalten. SBeun man beunod) im beutfd)en ^olfölebeu uou ber „:^ungmül)le" fprid)t, fo jeugt bieg jebeufaüg oon bem allgemeinen Sunfc§ ber Slu^fübr^ barteit biefer Umioanblung. ÜDaß unter ben „9iofenbameu" ältere Schönheiten oon irgenb einem fpeculatioen .^e^-enmeifter be§ moberuen 9bfcul)aui)el'5 al§ junge ©d)ö= nen oon 9^euem in bie ®efeÜfd)aft ciugefül)rt amrben, h^ibm mir fd)on luieberf}olt erlebt. (La Keine, Beauty of Glazenwood, Ueline Fore- stier u. a. al§ 33eifpiel.) 233 9Iuc^ \)ox einigen i^a^ren iuieber f}at man in 3(mevifa, Jüie i^ ju be^anpten luage, für c\nt unb eintriiglii^ befunben, eine ^-ran^öi'in üon gu= tem i)inf unb anevfannten 33ov3Ügen, yjiabame g-erbinanb ^amain ("L^ebed}auj: 1875), beten SBertf) brü&en im allgemeinen nid)t genügenb er= fannt unb geiuüvbigt unirbe, al^ „?(merifanifc^e ©c^öne" (Ame- rican Beiiuty) mit bcr forauögefenbeten n5tf}igert Üteclame üerjüngt auf bem 9iüfentl}eater auftreten jn laffen. 9^a(^bem biefe nun boppelnamige 9io[e in 5(merifa faft ungetf}eilten 53eifaü, ja attgemeineic 5luffel}en erregt ^atte, war e^ nur ju erflär* \id), ha^ man In tm betreffenben Greifen i^rem erften (£rfd)einen in (Su= rüpa mit gröilter ©pannung entgcgenfaf), unb unfer fpefulatiüer , beut* fd)er „9iü'fent»arnum" [ofort bie günftige Ö)elcgen()eit ergriff, luenn aud) ni^t al§ „^Uleinnerfäufer", fo bod) mit „3:am 2:am fd)lagen" (äelb baraug ^u machen. i?ein Sßunber, luenn man infolge ber amerifanifc^en 9xeclame unb ber beftec^enbcn Gigenfc^aften biefer 9iofe fid) Deftimmen lief3, ,^ur (Smpfeblung unb ^Verbreitung berfelben beizutragen. ©ie 3eid)net fic^ au§ burd) anfet}nlid)e ©»ro^e, fc^öne länglich bide knospen, bie fic^ ju einer gro{3en ©d)aale entfalten, burd) aufäergemö^n^ Itd} ftarfen Gcntifolicnbuft , fräftigen ilßud)'ä, reidie^ 331ü^en, Dor allem aber burc^ eine feiten fid)ere unb frül)e Streibfä^igfeit, berart, ba|3 fie in einer unb berfelben ^Treibpericbe iineber{)oIt an faft iebem 3'^^'9^ blüf}t. 2)urd) faft gän3lic& nerunglürften bireften :^mport oon 2' 0 ^]3flan* Jen, meiere, (!J)an'f ben 33eftimmungen ber ÜieblauS-ßonDention) auf Um- luegen über ©nglanb unb Belgien Derborben in meinen Sefii^ gelangten, luar anfang'g eine genaue "iprüfung ber ©orte meinerfeitg ganj au§gefc^_Iof* fen ; auc^ fpäter nod), infolge ber befc^leunigten 33ermel}rung ber wenigen am !i?e5en erl)altencn klugen, bie mic^ auf jebe 53lumengeioinnung oeräi(^= ten ließ, fcbr erfc^ioert. ^Troi^bem ertlärte ii^, nad)bem ic^ bie erften 53lumen gefe^en, bereit;^ in unferer ©artenbauoerfammlung am 4. 3lpril 1887, ba|3 ic^ in ber „American Beauty" bie Madame Fer- dinand Jamain ipiebererfenne. ^n meinem Strtifel ber „.^amburger ©arten== unb 53lumen'\>^eitung" über: „?lmerifanifd}e ^ofenneu^eiten für bie frü^e 2;reiberei", ben i^ im g^ebruar einfanbte, mie§ ic^ fc^on barauf I}in, t}a^ biefe „3lmeritanerin" ber „Mad. Ferdinand Jamain-' fet}r ä^n= lid} fei. :^c^ ^atte biefe letztere S^lofe (ifjren Sert^ für bie 3Ireiberei fei= ner^eit fc^on erfennenb) nad) i^rem ©rfc^einen mehrere ;^al}re ftarf oer= mebrt, fanb aber ^icmlid) fd}ioer 3lbnel}mer für tk Volumen unb bie '^flan* 3en, ba mau trolj aller fonftigen guten ©igenfc^afteu berfelben ber ^'irfd^- rofafärbung l)ier nid}t befonber» l}olb ift. Üflad) allen meinen 53eobad^tuugen muf3 ic^ meine obige 53el}auptung öorläufig aufred)t erljalten , bajs loir e^5 mit ber Ginfüf)rung eine^5 ©i}nonimen ^u tl)un l}aben, loeter burd) htn glürfl{d)en (^riff eineio tüd)ttgen amerifauifdjen ©peculanten, ober burd) :^rrtl)um, be5ief)ungg' meife Unfenntuii3 bcr älteren ©orten. ^ebenfall^J oerbient ,, American Beauty" nid)t a\ß „9^eul)eit" be3eid)net unb a[§ folc^e verbreitet ^u merben! NB. 55e3ugne^menb auf iBorfle^enbe^ mad}e id) glei^3eitig barauf 234 aufmcr!fam, baf3 1^ infolge obiger g-eflfteüung meine greife für „Ameri- can Beauty" um circa 1007o ermäßige, obgleich ic^ gro^e SBorrät^e unb bementfpred^enbe Slufträge ^a&e. J;cuillctan, ®inc SImctfcn fanftcnk Crc^ibee — Eria stricta. ®a§ eä irgenb eine Drd^ibee giebt, melctie al§ f(eifd)freffenbe "tPflan^e figurtren lann, n)irb too^l ben wenigften (Partnern glaublich erfc^einen, unb boc^ ift bie fleine obengenannte S(rt ein fo ern»ie[ener 5tmeifenfänger , loenn au^ ftreng genommen fein ^nfettenfrcffer, ba^ ^ier bie näheren 33orgänge lüiebergegeben ju toerben oerbienen. 33on äiuergigem, compactem §abi« tug trägt Eria stricta aufregte, äioeigeilige 5le^ren 3al)Ireid)er fleiner luei* ßer unb fefjr lüoüiger 23lumen; bie 2ie^ren ^aben gro{3e SIef)nli(^feit mit jenen unferer Sj)iranthes autunmaiis. ©ie Q3lumen finb faft jmei ßi* nien lang, bie fic^ nur fe^r n^enig au^breitenben ©epalen unb 'il3etalen geigen etwa bie §älfte biefer i'änge. ©in (S^-empIar in ber ^'eiu^Samm* lung trägt augcnblicflic^ mehrere 53lütbenä^ren, oiele ber einzelnen Blu- men fd^einen im ßentrum fc^irarg gu fein, bo(^ bei genauerer llnterfu= (^ung finbet man, ba^ biefciS burc^ ia§ 23orf}anbenfein einer fleinen fc^iuaräen Slmeife ^eroorgerufen loirb. ®ie Blumen fonbern an i^rer 53afiä einen 2:ropfen ^lüffigfeit aiiß, bie einen fü^lic^en (SJefc^maif f)at. 5Balb ^aben bie Stmeifen bie§ ^erau^gefunben , bod) inbem fie ^inauffrie= ^en, um bcn S^eftar ju fc^Iürfen, irerben i^re SJorberbeine unb ^ü^l« l&örner ber fiebrigen 97arbe angeleimt, — nun giebt e§ fein ©ntflie^en me^r, fie muffen gu 2:obe jungem. ®ie g^aüe ift fo oorgüglic^, bafs auf einer fleinen 2(ef}re mit 15 geöffneten 53lumen nic^t lueniger aH 8 Slmei- fen ber ©efangenfc^aft anheimfielen. 511^ man bie "iPflanäe noc^ meiter unterfucl)te, fanben fic^ mehrere 53lumen, meiere ein '!|3aar biefer unglücf* liefen fleinen Sefen attrapirt Ratten, bie gemeinigli^ no^ am ''^ihm mä- ren, bie äußerften Slnftrengungeu matten, um p entfliegen, aber ol)ne Erfolg, ©ie fommen al§ unberufene @»äfte, ben 9?eftar ju fd)lürfen, mel* ^er oon ber "^Pflange jum SBo^lbe^agen berjenigen ^nfeften (oon melc^er 5lrt biefelben auc^ fein mögen) au§gefc^mi^t mirb, meieren bie 53efrud)= tung ber 53lumen obliegt, — bocb ba fie felbft fic^ l}ierfür niijt eignen, aujierbem nic^t ftarf genug finb, fii^ mieber ^u befreien, muffen fie gur ©träfe, fic^ mit gu bo^en !5)ingen befafst gu ^aben, if}r Öeben laffen. — S)as nennt man ©c^irffal. Gard. Chronicle. 3tö6iflüffipfcit für ^flan^cncultur oöiie ®rbc, ^ad) Eingabe §enri be ^arolüe's; laffen fic^ ^flanjen in 2)bO!s, reinem ©anbe u. f. 10. mit nad)fte^enber 9^ä^rflüffigfeit erzielen: 380 ©ramm falpeterfaureä Slmmoniaf, 310 ©ramm ro^es boppeltp|o§p^orfaureä 2lmmoniaf, 250 ®ramm rol}c§ falpeterfaure^ 9^atron, 50 (^ramm boppeltpf)ogpl)orfau= reu Äalf in feinem 'i)3uloer, 10 @»ramm (Sifenfulp^at ober grünen ä^itriol (gnfammen lOOO ®ramm). T)iefe aJiifc^ung puloerifirt man unb be- ma§rt felbe luftbid^t oerfd)loffen. SOcan löft Va ©vamm baoon in einem 235 ?iter S^afi'et unb t'ec3iei3t bamtt siueimal ober bveimat in ber 2Büd)e, ab" jued^[elnb mit reinem Saffer. Wü §ilfe biefeS aller Seit jur 23erfü* fluni} ftef}enbcn ^'nnftmittels fann man Zierpflanzen im 3i"tittsi* äief}en, bie, o^ne jebe (S>artcnerbe, rein lum ber Vnft ju leDen fd}eincn. Pachira iiiacrocarpa. tiefer mej:ifaniid}e g-rud)tbaum f)at Dor fur^em im "i^arii'er „Jardin fleuriste" g-rudit ange[e^^t. X)ie g^ruc^t ^at einen äiemlic^ großen Umfang unb f)at)en bie großen ©amen ben (^efc^macf üon ^afelnüffen. !Der ,,Revue horticole'' sufolge bürfte biefer 23aum in unfercn 5?nlturen eine 9tol(e su fpieten beftimmt fein. (Sr nimmt mit bem ^altfjaufe oorliet), loo er reic^U^ g^rüc^te trägt. 2)tc ttu^crorbctitlicftcn SSerttJüftunpcit burt^ ^nfe^tenfra^, unter welchen bie amerifaniid^en (Srnten leiben, finb, loie ein referircnber 5lrti» fei ber „Edinbur<;h Review^' au§fitl}rt, baupti'äd)U^ eine g-olge ber e^-= tenfioen i?nltnr ber S^ä^rpflan^en ber Oetreffenben ^nfeften. ^or 200 ^^al)ren ejriftirte ber ^wildcrab" (loilbe 5lpfelbaum) noc^ nicf)t in 3lme= rifa unb bafjer gab eä an^ feine 5lpfelinfeften. ^ie (Sinfü^rung ber Obftpflan^en oon ©nropa lourbe begleitet Don bcrjenigen einiger il)rer natürlichen "i^arafiten. 3)ie auSgebe{)nten g-lä^en, iüeid}e au5fd}lic{3lic^ ber Kultur einer beftimmten SZut^pflanje geiuibmet finb, bilben ebenfo oiele 33rutftätten für bie ^nfeften, bie fic^ baoon näl)ren. ©o bcfiiibet fic^ 3. 23. in ber 9^äf)e oon §)nbf on (91=?)) eine ^Ipfelbanmpflanjung oon HOO ?kre§, weld)e 26 000 ?(pfelbänme cntl}ält. ®er ^^^irfic^garten ju Orc^arb §itl (Georgia) entf}ält 54 000 *i^l}irfic^bäume unb nimmt eine ^lä(ie t>on 540 ^Icre^S ein. ©in Dbft3Üd}ter in Kalifornien l}at eine 2;raubenpfIon3ung oon 1010 5tcrc§, beren ©rtrag fid) auf 4 aJMll. ":}5funb yjfusfatbeeren beläuft. (Sine 53aumwüllpflan3nng bei ^^llbani} erftrecfte fic^ lb72 über ein 9lreal üon G500 5lcre^; eine g-arm in 9^ebra§fa ent= ^ielt 12 000 3lcre^ ipafer unö 24 000 ^IcresS ^Bei^en. '^xd SBeijenfelber im ©an^oaqnin^2:l}ale bel}nten fid^ be3ief}entlic^ über 17000, 230v 0 unb ;-G000 5lcre§ au5. ©in fartoffelfelb in ßclorabo beberfte eine 3-läd)c üon 150 5lcregunb l)atte einen (Srtrag oon 25000 bi§ 30000 5ßuff}el^J. 1 aJiill. Cuartg ßrbbeeren iimrbe 1617 in 3^ipl)ton (2)caff.) geerntet. '^k allgemeine S^cnbenj h?§ 51rferbaue§ in 5tmerita ift auf bie (Sv^eU' gung bcftimmter (ärntcn in einem SDiaßftabe gerid)tet, ber nur in ber ©d)mierigfeit il)rer 53eiuältigung eine ©d)ranfe finbet — unbbairu'nblid)e9te- fnltat ^ieroon muß bie^lueirottung berVanbu)irtl}fd}aft felbfl fein, falls nid)t geeignete ä)tittel augcioenbet loerben, um bie (Srnten oor ben geinbcn 3U fc^ül^en, loeldje fie t)eran5iel}en unb ernähren. (Sinen Q3egriff oon bie burc^ bie legieren angerichteten 33erf)eerungen geben folgenbe !Daten: Sä^renb beS ^^hiftretenö ber Sisci^enmücfe (Diplo^is tritici) 1854 unb 1857 fielen im l'ioingftonc^CEounti} 21)00 5lcreS bei ber (ärnte an§, meldte pro 3lcre oo 23uil}el I^itten ergeben tönncn. ©ie Sei^enernte in 9^em=^3)ort ergab 185i einen i^erluft oon --> WM. Öiter. ^n Df)iü Juar ber y3erliift nod) gröfser, in ßanaba serftortc baffelbe ^^nfeft 8 aJiill. 23ufl)el Seiten. ®er" baare ai}ertf) bc'ä l^(i4 im ©taate ^"^llinois burc^ bie „Gl)ind)bug" ^erftörtcn (^etreibeS loirb auf 73 3}cillioneu 3)oüar'5 ge= fd)äl5t. ©affelbe ^nfett oerurfad}tc in iDiiffüuri 1874 einen tod^aben, ber fidj auf 11) Wiü. ©oüarsS belief. '23G Ti^x 33ertuft bur^ bic 93er^cerungen ber ^elfengebtrg-^eu[c^redfe in beit ©taaten ^anfa§, S^eDra^fa, ^ot>a unb ^^iffouri im ^ai)Xt 1874 lüurbe auf beinahe 56 9D?iü. ^oüati^ gefc^ä^t. '5)er iä^rli^e ©c^aben, welchen ber „cottonworm-, bie Öaroe oon Aletia argillaceu, tu beu 14 ^afjreu 6i§ 1878 iu neuu ber erfleu 33aumwoüftaateu auric^tete, be* irug ti Tliü. Siter. äßä^reub bie gefammten öffeuttic^eu (Siufüufte ber ^ereiuigteu Staaten iu beut ^a^re 188-2 524 WxÜ. 2)oÜar§ betrugen, fc^ä^t mau ben jä^rlic^en Sffiert^ ber §(grifultur--(£räeuguiffe , welche üon ^ufefteu vertilgt würben, auf miubeften§ 200 WiU. ^oUax§; nad) 9t. ®. äöalff} würbe er firf) fogar auf 300 Will belaufen. T>\t „^ctffetlc" ber Dr(6ibcctt. ©eitbem "Darmin fein flaffifc^e§ 2S>erf „(£iurid)tungen, burd) welche Drd)ibeeu dou i^nfeften befruchtet wer* ben" öeröffentUc^te, ^at mau bie (^ewi^^eit erlaugt, ia^ bie 33efrucfttung jener '^Pflan^engruppe auiSfc^Iie^Ii^ burc^ beu ^ufefteubefuc^ bewerffteüigt wirb. (J-g fiub bemgemä{3 bie 33lumeu berfetben biefem ^^efuc^e iu ^üct)ft auf* falleuber SBeife augepaßt. 5lef)uli(^ wie ber ^mfer für feine 53ieuen am Sie- nenforbe ein 3^'Iugbrettd)en jum bequemen ?(U' unb 5tbfliegen anbringt, bieten bie 55Iumen ber Orchideen ben ^nfeften beifpiel^wetfe an i^rer ^er- ab^ängenben Unterlippe eine bequeme '^tnflugfteüe ©o ift ber in einigen jj^eilen ®eutfc^laub§ unb ber ©diwei^ eiu^eimifd)eu stiemen junge (Hi- iiiantoglossum hircinuni Spr.) biefe ?ippe ttwa 6 mal länger al§ bie anbeten ^-Blüt^enblätter unb fann, ba fie 5(J nun weit ^erab()äugt, ben an= ftiegeuben ^nfetten al§ „iöeitfeil" ju ben .?)onigbef)älteru unb fomit auc^ p hm ©efruc^tung§organeu bienen. 33ei anbereu 3?ertretern biefer g-amilie ift e§ niijt bie ?ippe, fonbern e§ fiub bie feitlii^en 531umeublätter, welche biefem l^wedfe angcpafjt fiub, fo bei Öelenipedium Boissieranum. Set Brassia cuudata Weifen jwei ^erabljängenbe ^erigonblätter eine Ödugc üon 120 mm auf, unb beiSelenipedium caudatiun übertreffen fie bie Unterlippe um me^r al§ ba§ gwanjigfac^e. 53ei Uropedium Lindeni fiub fowo^I bie Un- terlippe wie 3wei feitli^e ^Blätter berartig verlängert, baj3 fie bi^ jum Q3oben ^erab()äugeu , unb fo and) ben nid)t ftiegeuben ^nfeften al^ l'eit- feile in ba^o ;^nnere ber 55lume bienen fönuen. SBcinbou in ber ttujirolift^en Äclonie SSictorio. ^n einem fürs* lid) erf^ieneuen 53uc^e: „§o^n 33un'§ Vineyard" wirb biefe Äü= louie al§ ba^jenige ßaub bingefteüt , welchem uac6 bem üiüdgange beä ^^einbaueS in g^ranfreid) bie erfle 9io(Ie ^tnfidjtlic^ ber Seinprobuttion anfallen müßte. 53obeu unb 5?lima bilben ^ier gerabe biejenige ßombi= nation, welche für bie ©rjeugung feiner unb gefunber $ßeine bie geeig- uetfte ift. (£§ treten einem minbeften§ gwei für hm Weinbau geeignete 3onen entgegen, nämlid) 1, ber lange l\inbftric^ 3wifd)en bem fcrraij unb ber 2)iDibing 9tauge, wo bie ©oune beiß unb g-roft uubefanut ift unb 2) ba§ 2anii 3wiid)en ber "Dioibiitg 9lauge unb bem 3)ieere, mit einer niebrigcu , aber gleichmäßigeren Semparatur. jDer erftere ©trid) erzeugt Die fcbwereren, letzterer bie leid)tereu ^iöeine. £etu eingefü^rteiS Sitiier über (S>ewäd)ä gebeil)t in Stuflralien fo gut wie ber SBciu. !Die ©tctflinge werben in ^■ntfernnugen oon (> — 10 g-uß in ben 53obeu ge- fegt unb nad^ 3 ;^at;ren tragen fie S;rauben, au^ beuen Sein gevettert 237 iDcrbeii fann. 2Benn in üoüem Strogen, ergtebt ein 5tcre 300 6i5 500 ©adoncn. .^eine tf)ievi[(^e g-etnbe, fein ^roft, fein Üiegen ift jn fürc^* ten. 1)ie 9kbUiU'5 cvfd)icn aüerbini\§ t>or einigen ^af}ven im (^eelong ^iftrifte, aber bic angegriffenen Dieben wnrben fogleid) jerftürt unb bie fevberblidjen Sinbringlinge t>ernid}tet. 5(u§ ben 2SerI)anbInngen be§ '!|3DmDlogenfüngreffe!3 in 9}?eij3en t»er* bient, nad^ bem „'ih*aftif(^en Obftsüc^ter" , ein (£rgebnif3 befonberS ^er* t)ürgcf)oben jn nierben, uieil e^o für bie ^ebnng nnferetg fjeimifdien Dbft= haui^ eine f^ernorragenbe 33ebeutung ju erlangen »erfpric^t unb im ©tanbe fein wirb, eben fojüot)! unferen Dbftbanmfi^ulen einen erneuten 2(uffc^nning ju geben, nne auij bie obftbautreibenbe ^eoölferung 3u eriueitertem Obft* bau anzuregen. 3^ie§ ©rgebniß ber 35er^anblungen wirb befonberS ben* ienigen 8anbiinrt()en nii^en, lüeldje \vot)\ i^re g^elber unb Sege jum 2:f)eit bem Obftbau Eingeben möchten, aber, weil fie nii^t wiffen, \va§ fie au§ ber 2)iaffe ber angebotenen ©orten anpflanzen follen, oft fc^on il}r ^or* f}aben aufgegeben l)aben, fobalb fie an biefe fo wichtige g^rage ^erantre* ten. 53i§l}er war bie ^'^^l ber t>om beutf^en 'ij3omologenüerein empfo^* lenen 2lpfelforten 50, bajn famen nod) 50 rec^t wert^oolle ©orten in ber zweiten ^olge ber beutfi^en '!J3omologie üon Saud^e, unb biefe 100 Stpfelforten würben in ber 3:^at bi§ {e^t in ben beutf(^en 33aumfd)ulen am meiften Dermef}rt. 5lbgefe^en baoon, ta^ nun unter biefer ^o§en Qa\)l no^ oerfc^iebene re^t wenig erprobte ©orten ju finben finb, war e§ faum mögltc^, eine richtige engere $öa^l für SJ^affen-^lnpflanjungen gu treffen. G^ fel^lten namentlich bisher bie Erfahrungen über bie 5ßerwenb= barfeit ber oerfd^iebenen ©orten, ^n 2)iei^en enblic^ famen bie ^'nbu- ftriellen ben homologen gur §ilfe. 2D^an war beftrebt burc^ münblic^e 33efprec^un_g wä^renb beiS 3?er^anblungen be§ Äongreffe^ in a)?ei^en bie für bie oerfc^iebenften Qw^ct^ getignetften Dbftforten ^erau^zufinben. ^err fieibel, 2}iitin^aber ber gro(3artigen ^ontinental^'iPräferoen'^abrif oon Sar* necfe unb Deibel in §ilbe§^eim, nannte aus feinen mit etwa lOO Gipfel'- forten üorgenommenen ^erfu^en neun Slepfel, welche, zum ©örren oer- wenbet, ta§ ^öc^fte Ergebnis unb bie fi^önfte ^aare geliefert ^aben, auc§ i^rer g'Orm na^ für ©c^älmafc^inen am paffenbften finb , am wenigften 5ibfaü liefern unb be§ S^a^puljenS faum bebürfen. S)ann würben nod^ üon anberen 30citgliebern eine 5lnzal}l anberer ©orten unb jum 2;f)eit auc^ biefelben al§ bie jum dörren brauc^barften empfol}len. Sßenn nun bort bie befpro^enen Slpfelforten allein in grof3en 90?affen unb nii^t noc^ fo oiele anbere geringwertl}ige ©orten auf hm 9)?arft fämen, würbe ber Dbft^anbel fd}on bebeutenb gehoben werben unb bie Dbftinbuftrie würbe eine grope Erleichterung erfahren. 93eüor aber nun biefe ©orten ju ganz allgemeiner unb SJ^affenanpflanzung empfohlen werben tonnen, ift e§ nö- t^ig, biejenigen unter i^nen au^zu^^^^^^en, wel^e nad^ ben biSl}erigen ®r* fa^rungen folgenbe ßigenfc^aften in fid} oereinigen: 1. al§ ©tamm auc^ bem ungünftigften ^tima ©eutfc^lanbs Xro^ bieten; 238 2. eine träftige, in bie §ü^e ftrebenbe ^rone bitben iinb babiirc^ bie SBel^anblung im (Schnitte, luie auä) ben 33evfe^r unter unb äiinfc^en ben 5Säumen (an ©trajsen) geftatten; 3. für teben ^oben paffen; 4. üon ausgezeichneter 2rag5arfeit finb; unb 5. beren g-rüc^te enblic^ für aüe 5i5ermert^ung§arten fic^ ttor^üglic^ eignen. S)iefe ^ebingungen n^erben unter ben in SO^eijsen befproc^euen unb für bie oerfrfiiebenen 23enDertt)ung§arten empfohlenen ©orten allein er- füflt Dou folgenben brei 2(pfe(forten : @>ro§e ^affeler 9ieinette, Sinter- ©olbparmäne, ©olbreinette t>on 33len^eim. Sei ber SSer^anbtung über ©örrobft würben biefe brei ©orten öon allen ©eiten empfohlen, ©benfo über Söeinbereitung, loo^u, ttiie (Sauerer treffenb fagte, ber aÜerbefte 2(pfel grabe gut genug fei. (Snblic^ gehören fie unftreitig ju ben aüerbeften 2;afeläpfeln. jDie grope ^affeler 9ieinette, 2ßinter=®olbparmäne unb ®o(b^ reiuette oon 53len^eim fönneu a\§ geeignet gu ben brei lüii^ttgflen S3er= ttiert^ung^swecfen o§ne iegli^eio Sebenten aüen ©aumfi^ulenbefit^ern ^ur 2)2affent)erme^rung unb allen Dbftbautreibenben ^ur aJJaffeuanpflanjung auf ba§ 3Bärmfte empfohlen n}erben. Sturer biefen brei oorzüglii^en SIepfeln feien ^ter gleicft in gmeiter öinie no^ ^loei Stepfei erwähnt, loelc^e eigent- ii^ nai^ ben ^Reißener QSefprec^ungen ebenfalls in fene 9iei^e gepren: §)arbert§ 9ietnette unb ©c^öner öon 33o§foop. (Srftere lourbe me^rfeitig als befle '4)örrfruc^t gepriefen, ^at einen äujjerft gefunben, fräftigen $Buc^S unb gebort sii'eifeüos ju ben beflen 2;afeläpfeln ; boi^ ift biefe 9ieinette nai^ ben bisherigen Erfahrungen nur für feuchten 53oben geeignet, alfo nur bebingt ^ur atigemeinen Slnpflan^ung gu empfeblen. 'Der ©c^öne Don 33oSfoop ift eine im allgemeinen noc^ wenig »erbreitete ©orte, würbe aber bereits in Hamburg 1«83 üon 3wei a}?itgliebern beS ^ongreffeS gu allgemeiner Slnpflansung warm empfohlen unb in SUJei^en fogar üon mehreren ©eiten als 5lpfel ber 3"^""?^ ^ingeftellt. (£r würbe als äum jDörren geeignet befonberS ^eroorge^oben unb f)at einen aufrechten Suc^S. ^n (giegenben, wo uoi^ anbere ©orten, fogenannte öofalforten, oon gleich guten (Sigenfcf)aften wie bie brei obigen, fett ^a^ren erprobt finb, muffen folc^e felbftoerftänblic^ jebeSmal in erfter Cime beibehalten werben; öon jenen ^Dreien fcU eben nur bur^ biefe Q^'ikn gefagt werben, ba^ fie für alle ^Ber^ältniffe o^ne weiteres gu allgemeiner ^^npflan^ung ^u empfel}len finb. ^um ©(^luffe fei barauf ^ingewiefen, ba|3 für biejenigen, welche gut ausfe^enbe g-rücfite wegen ber 23erloi"ung jum ^iebftal)l für (Btxa-- lenpflangungen ocrwerfen unb ba^er geneigt fein werben, zweien ber obi* gen ©orten bie 33rauc^barfeit für allgemeine Slnpflan^ung abjufprec^en, immer nocf) bie „®roge ^'affeler üieinette" bleibt, welche mithin wegen i^rer für alle 23er^ältuiffe oor5Üglid)en ©genfi^aften ber befte 5lpfel ge- nannt werben mufs; an ©auer^aftigfeit beS ©tammeS unb ber 5-rud)t, an SBu^S unb reicher 2:ragbarfeit, felbft im ©aubboben, bürfte i^r feine cinbere ©orte glei^fommen. '239 ®nrtcn6ou=33crcinc 2u ^a^re§6erid^t (1885/86) be§ ^i^enDaltuiig^rat^eä be§ ©artenbauj^^ereinä für §amburc3, Stltona unb Umgegenb. @§ würben 12 5i)orftanb§ - ©it^iingeit unb 5 monatliche 53er)"ammlun= gen abgehalten ; in lejjteren lüurben 5 3Sorträge gehalten unb gleid)- jeitig eine Slnja^t ^um größten 2;^eil auSgeseic^net tultioirter "ißflansert au^gefteÜt. 5ln 3}cebainen würben t>ertf}eilt 8 große filberne, 5 fleine [il* berne unb 2 broncene. ^ur 33et^ätigung be§ regen ^ntere[fe§ für eine bef- fere 33eriuert^ung be^ beutfd^en Obftes ftiftete ber 33erein für bie Snbe (September in 2)?eif3en abgehaltene große Obftau'Sfteüung [einen filber^^ nen G^renbec^er, unb würbe berfelbe §errn (SJarteninfpeftor 8ämmerf)irt in ©reiben ^uerfannt. lieber bie '^(nfang ^uli in Hamburg abgehaltene große 9^ofenau§* fteflung ift bereit^J in biefer 3^i^""S (1ÖS6, ien, ?pt)iiücrt \)an (Scett unb 21uj^. üan ®cctt in ®ent, 3. (S;iofon in Süttit^, 3 «pop in ^ari§, ^. Scit^ in Bonbon, ®l!oe^ in (Sirencefter unb Snn^ in Sambribge würben oon ber taiferl. Sftuffifij^en ©artenbau-^efeüfd^aft-ju forrefponbirenben fÜfliU gliebern ernannt. ©enerat Samuel 21. (Sretg, ^räfibent ber ^aiferl. ^iuffifc^en (Sar= tenbau * (S»efenfd)aft 2c. 2c. t)erfcf}ieb am 9. Mäx^ in 53crlin unb luurbe feine Ceic^e einige Xa^t fpäter in ^^eterSburg mit üielen S^ren jur (Srbe beftattet. ®r. @^-celIen3, ber whU. ©taat^rotf} Dr. ®buatb tjon Stcficl ift ton ©r. SDiajeftät bem ^aifer oon Üiu^Ianb gum ©e^eim-Siat^ ernannt. S^enefte 9Uifen für 1887 oon ©ebrüber te tten, ^bfengärtner in Su^-emburg. gi^rü^ia^r 18ö7. 1887. "ißreig^^Seräeic^ni^ oon bemä^rten ^Sarm-, ^altf)au§' unb ^rei' laubpffanjen nebft empfe()Ien§rocrt^en neueren @infiU}rungen oon Stuguft ©eb^arbt jr., Quebtinburg. Stettiner Gartenbau-Ausstellung üeranftaltet am 3. i)i§ 11. (September 1887 00m Stettiner Oar- tenbau-Terein jur g-eier feine« 2 5 jährigen 33efte^en§. Programme, foiuie febe fernere 5lu§!unft burd^ bie ^erren ^Alb. VOUft in Stettin unb (®tbr. :ßotl) in ©roboiu a./D. !Dtu(f »DU 8r. 3acob in Dübtn Sretunbbicr^tfjftcr 5 c d) ^ t c ©arten- uud jßlumenjettmig. 3eitf(^tift für ©arten- unb 33(umeufreuube, Äiutft' unb §anbe(§gärtiter. ^erauöfle^eben Dr. @&mttii& (Speje, Ä^l. ©arten-Snfpeftor in ©reiföroalb. 3 n M 1 1. ®eit« Cel)Ion'» gtora, mit fcefonberer Söevüctftc^tiäunii ber auf jener 3infel obiüattenbeii Kimatifc^eit S3erf)altniffe pon §. Irimen .... 241 Uefcer bcn botaitifcfien Urfpvuitij etniaer Gulturpflanjeu unb bie mafirft^einlic^eii Urfac^en ton bem 2luSfter6en ber 2lrteu Don 2L be (ianboUe (Schluß) . ' 247 Ueber groftproanofen eon 3. SSertbotb . . . . ' 251 yur @efc^i*te bcr Unltäuter ton g. ®ocje (2(^Iuij) 255 2ßitterunäi=33eoba(J)nm3cn tont g«bruar 1887 unb 1886 Don S. E. §. aJtüUer . . .267 S^u^^oll auf cjärtuerifdie %ttiM fcn 8. Obfl 270 alte unb neue enn?fe[)len§H3ertl)e "Ifflanjen 274 Stbijebitbcte unb beft^ricbene grüc^te • 281 SeuiUeton: Lathraea squaniaria 282. — gine iKiefenrofe 282. — 2)a§ e(ettrifd)e ^id)t unb bie i^ftaii^en 282. — i2cf)ue ber «Pflanzen ge^en Saget 283. — 3ur (Sefd^ici^te ber §crtcnfe . 283 Goniferen=t£ongre§ in Bresben • . . 284 ttartcntiauticrcine, atusftetlungen :c.. 5a^rei=S8erid)t üb. bie Stjätigteit HS 0arteubauüer= eiu= ui i*ot5bani 288. — S)te internationale @artenbau=au§fteUung in 2)re»ben . . 288 $erfoual=»tt(^ri(^ten: Wr. ^otjn aKc.§ute^eon 288. — Oean Saptifte aoufiingault 288. — iüetter 288 gingegangene Kataloge. — Stnjeige. Hamburg. Bcriaa Don iRobert Äittlcr. Spottbillifte Oirertc! Statt 10 Mk, nur 3 Mk. Jaeger, H., ©ro^^er^ogl. ^of-^arten'i^njpeftor, Lehrbuch der Gartenkunst ob. ße^te üon bet Einlage, 3tu§[d^mü(fung unb üinftler. Unterhaltung ber ©arten u. öffentl. 5inlagen. 3n l)od)elfg. £nnu)libii. mir 1 Jlh. mcljr. 53ertin S. W., ^oc^ftr. 3. Commissions- u. Export-Buchhandlung. (M. ]Breiifelcl). Hn tiic tJcutfd)cn ^auefraurn! ®b§lei(^ jireifcüoö t»ic aücrbejle Sef)rmcificrin bie eigene (£rfal)rung ift, fo tuirb boct) eine ^au0= frau oou ber anbeten ju mand)em iJlii^lid^en angeregt. (Sin 2Beg, auf itield)em jeber ^auöfrau eine gro^e 3«f)l ivnd)tiger drfabrungcn jugefü^vt mirb, bürfte baber nid)t nur ber jüngeren, fonbern lebet |>au0frau ium Sort^eil gereidien. Unfere ScitHtr'ft ,,i5'ür§ '§au§" benuiijt ftd) in biefet Üii^tung. 3^rc Verbreitung »erbanfen wir roeniger unferen eigenen 'Jlnftrengungen , alä ber rear= men Unterftü^ung, \m\in iinä uon ben beut[d)en |)auöfraucn in 9Jorb unb Süb, in Dft unb 2Bcjl fo bereitmiQig entgegengebrad)t h)urbc. *Borjug6n>eife üon leiten, ni(^t üon unö wirb ,,^ür§ <^ttu§" ücfc^rieben. Unfcrc 5lufgabe befteljt wefentlid) in bem S8emiif)en, aud) [olc^e ©egenftänbe jur SBe^ fpred)ung ju bringen, ^infidjtlid) n.ield)er bie l^auäfrau bcö iRatljeä erfai)rener t^a^feute bebarf. 3" tiefem S^^ecf l;aben wir t)erüorragenbc ®ele£)rte unb Äünfller, '^äbagogen unb ^ler^te, 2ed)nifer unb (Sewerbtreibenbc ju SOJitarbcitern gewonnen. „5ürö $auö" bringt aüe jwccfmä§igen iRcuerungen auf bem ®ebietc bcs ^auöwefeu!^ mög^ liij rafd) j^ur Äenntni§ il)rcr Seferinncn unb erfirebt vernünftige (ärfparniffe im |)au0f)alte. 2)ie 23ortt)eile, weld)e Ijierauö ben Hausfrauen erwadifen, bürften basf geringe Opfer üiclfad) au0gleid)cn, Weld)e0 iiait Qlbonnement auf unfere Seitfdjrift erforbert. Äüd)e unb ÄeUer, ta^ ®d)lafs unb Äin^ ber=, @§s unb SBo^njimmer, ber Jßafi^^ unb iBobenraum, |)üf= unb ^auögarten, fowie bie tün|lle= tifc^e Qlusftattung beö |)aufeö feffeln unfere Qlufmertfamfeit in gleidbem ®robe. 3lud) ber Sorge für ben ®atten, ber leiblidjen unb geifligen *^}fiege ber Äinber, beren *Hrbeiten unb 6r£)olungen woU len wir unö liebetioü weisen. Jßir möditen bie Jöditer furo |)au0 erjie^en t)d\tn unb fie ju feiner $Berf^önerung anleiten. Uli^t minber foü aud) bet großen Qa\){ »on iöiäbc^en unfer iHotl) gewib» met fein, benen ein eigener $erb nid}t nergönnt ift. S)ie (Srforfdiung neuer 23erufi^^weige für un^ »erl)eirat^ete S)amen unb bie j^ör^crung unb Erweiterung ber alteren ifi ba^cr eine unferer Haupt= aufgaben. 2)abei woüen wir unö aber uor aücm unfere SScibli^feit bewat)ren. Unfer ^md tfl erreid)t, wenn jebe ßeferin in perfönlidien Serfcljr ju unö tritt unb i>a^ Se- lige baju beiträgt, um ia^ beutf^e ^auö nad) innen unb au^en auszubauen unb ^u »ercbeln. Claro tion on 9loB. .Mittler in Hamburg fmb erfd)ienen: SWeycr, 3« ®'/ Site 50(5 ften ©rtrdgc ber Kartoffeln burd) ben 5Inbau bet neuefien wicfc« tigflen unb ertragreid)(len ÜJarietäten. 3f)vc Äcnnjeic^erj^ rationeüe Äultur, ßigenfdiaften, Äranf« l)citen, fd)äbli(^en Siliere, 5lufbewal)rung , SSenu^ung unb ®ef^id)te. gür ßanbwirt^e, ©ärtner, ®utö» unb ©artenbep^er, lanbwirt^fd)aftlid)e Jortbilbungö^ unb 2anbfd)ulcn Jc. ®r. 8. ®e^. 75 qgf. 2hbc, Dr. Sßilliam, ^ie ÄronF^eiten ber ©ulturpflanäen auf 2tecfern, in Objian* lagen, Seins, ®cmüfcä unb 231 um eng arten. Einleitung jur (SrfcnntniB, IJerliütung unb .^eilung aller innerlid)en unb äußerlichen Äranfliciten beö (i^etreibeö, ber |»ülfenfrüc^te, Jutterpflanjen , tnotlen^ unb SRübengewäc^fe , ^anbelöppanäen, Dbß^ unb 'Dfaulbeerbäume, beö äßeinftotfes, ber i^üd)engarten< unb Sierpflanjen. (Sr. 8"'. @e^. 5!}J. 3. — . 241 (£c))Ioifö %loxa, mit bcfonbcrcr S3erii(!)id)tii]inii] bcr auf jener 3n(cl öbüialtcuöcu flimatifdjcii ^crpltuiffc» (©in non §enn) 2:rimen am 7. ©eptemkr 1886 in ber British Association gel^altener 33ortrag). jDie[er bem „Journal of Botany" entlel^nte 33ortrag üerbient um fo mel}r Seac^tung, ba S^rimen, ber 9^ad)folger oon %()rvaik§, feit einer 9ieif)e oon ^a^ren bem botanifc^en (harten in 'ijßarabenia aV$ ^Direftor öorfle^t, unb i^m wä^renb biefer Qnt me^reremale Gelegenheit geboten würbe, anDfd^ungeln bi§t bebecft, bie 53eODlferung ift fpärlid^ unb bie oon fünftlic^er 53ewäfferung abl^ängige Kultur nur gering. ®ie auffaüenben ßontrafte äwifc^en biefen „jwei" ©el}lon§ werben au§= fc^lie^lic^ burc^ ba§ ^lima unb namentlich burc^ ben Ütegenfaü bebingt. ^-ßi§ 3U über 700U g-u{3 ergebt fic^ bie ^o^e, walbbefleibete Slbbac^ung ber ®ebirg§maffe unb empfängt bie oolle Sirtnng be^ mit g^eud^tigfeit belabenen ©übweft=30ionfun§, ber ^ier Don @nbe Ai oier bi§ fünf &o= nate l)inburc^ ^errfc^t. ©0 fällt namentlich in ben 2)Zonaten :^uni unb ^uli eine augeror= bentlitf)e SÖienge Üiegen über biefen 2;§eil, namentlid^ in ber öergregion um ben 5lbam'§ Sßid , wo an einigen ©teilen über 20ü Qoü im ^afjre fallen. 5115 ©an^eä genommen, oermag febod^ ber jd^rlic^e Ütegenfall un§ nur wenig 5luff^(u^ über ha§ wirflidie £Uma ju bieten. Qu al- lermeift ift c§ bie 5i) er t Teilung be^ 9iegenä über ha§ gan3e ^ai)X, welche auf bie ^ruc^tbarfeit , befonber^ in tropifc^en ßänbern einen fo großen ©influ^ ausübt, längere regenlofe "iperiüben fennt man ^ier faum, eine oier= ober fec^§wbc^entli(|e ütrocten^eit im g^ebruar, SJ^ärj ober 5lpril ift ba^ Sleufserfle, unb tritt überbieS feiten ununterbrod^en auf ; wä^renb be§ übrigen St^eile^ be§ ^ai)x^§ machen fic^ in faft jeber 3Bo^e häufige Üiegenfd^auer bemerfbar. :^m graben (^egenfalj l}ieräu befinbet fic^ ber anbere 2;^eil ber :^n= fei ; ber ©übweft'2)ionfun , welcher für ben äugewanbten 3:i)eil ßei)lon§ fo fegenbringenb ift, ift fe^^t feiner geuc^tigfeit beraubt unb wirb ^u einem trocfenen SBinbe wä^renb feinet übrigen Öaufeä burd^ bie i^nfel ; ©amburaer öavteii« unb 5ötumcn=i}eituufl. 5üaub 43. (1887). 1(J 242 gu bet Qdt, tüD bte 3Beftptot>tns unb ba§ 5Berglanb mit g-eudjtigfeit cje- fättigt finb, ^err[(i)t in ben anbeten Orten eine sef)tenbe X>üvre, luet't^e gelüö^nlic^ t\§ jum (Sintritt be^ S'Jorbofl-aJ^ünfnnS im Dctoüer mä^vt. 3)iefev 5Binb bringt ber ganzen ^nfel 9?egen ; e§ ift feine Söfc^ung be§ ®ebirg§plateau§ in jener ütic^tnng üorf)anben, unb n?ä[)renb ber brei ober öter Monate, mo er ü&er bie ^nfel 6(ä^t, erhalten aüe üt^eile 6ei}Ion§ mel^r ober ineniger reichlichen Stiegen, ^n fielen ©egenben be§ S^orbme* ften§ unb Oftenä fäüt er ieboi^ nur H)äl)renb eineä fe^r furjen QdU xaum§ unb im übrigen S^eil be^ ^af)re§ ^errfc^t 2:rocfen^eit ; obglcic!^ fo ber iä^rli(^e Setrag auf re^t günftige 3Serf}äItniffe gu beuten f^eint, finb le^tere bo^ nic^t oor^anben, ba ba§ ßanb einige Socken ^inburci^ üoüftänbig unter 3Ba[fcr fte^t unb mä^renb be§ gangen ^ieftes be§ ^ai}- xt§ unter ber SDürre leibet. |)in[ic^tli^ be§ 9iegenfaüe§ laffen fi^ alfo für ßet^lon ^mi »erf^iebene flimati]'c^e Üiegionen auffteüen, meiere man als bie feuchte unb bie trocfene bejeic^nen fann unb bie burc^ eine l^o^e ®ebirg§maf[e getrennt ober oerbunben finb. ^n biefer 33e3ie^ung ift ßei)lon ein Slbbilb ober eine g'ortfe^^ung ber oorberen inbifd^en §alb= infel, wellte auf ber n^eflUd^en ober 2)?alabar=Äüfte unb ber öftUc^en ober ßoromanbelfüfte gang biefelben tlimatifc^en 33erfc^iebenl)eiten aufmeift in* folge ber fc^arfen ©c^eibe, mldj^ bie am ©ap ßomorin enbenben 3Beft« g^atS bilben. Ueberbliden »ir gunäc^ft ben allgemeinen S^arafter ber ^flansen- tt?elt be§ feud^ten 9^ieberlanbe§. ßinen jeben , ber mit tropifc^er SSege- tation ni^t oertraut ift, oerfe^^t ber erfte 5lnblicf ber ©täbte (Solombo unb ©alle in ©rftaunen unb Senjunberung. ^n erfter Cinie treten bie ^almen ^eroor, oor allen natürlich bie Äofolpalme; aber an^ bie flei= nere unb oielleic^t fd)önere Slrecapalme unb bie feberige i^aggeri?* ober ^itulpalme (Caryota urens) finb faft nii^t minber ja^lreic^. 3!)affelbe gilt Oon ben 3)Jaffen gelbftiimmiger 33ambufen (Bambusa vulgaris var.) unb ben ßticabeen (Cycas circinalis). Sllle biefe 23egetation§t^pen finb loefentlid^ au^ereuropäifc^; ebenfo bie g-ruc^tbäume , loel^en haS 5tuge allenthalben begegnet. Sir ^aben oon g-rüd^ten bie großen ftad^eligen l^yadf'^rüc^te, bie oom ©tamme unb 3"^£i92" be§ 53aume§ (Artocarpus integrifolia) l^erab^ängen, bie fleinere 33rotfrui^t, (Artocarpus incisa), bie ä^angoS, (Mangitera indica), (Euftarij-Slepfel (Anona rauricata, A. triloba), 2}?angoftanen, (Garcinia Mangostana), SDZuSfatnüffe, Sltaju- nüffe unb anbere. ®ie (Sompounbg unb ©arten ber (Singebornen lenkten im ©d^mucf ber 5lamboi)ante*33äume (Poinciana regia), Öattic^bäume (Pisonia rao- rindifolia), äa^lreicl)er ©rotong (Codiaeuin) unb glängenb gefärbter "Schlingpflanzen (Petraea, Clerodendron, Ipomoea etc. etc.). 3)er bei n)eitem größere jt^eil ber S3äume unb ©träuc^er , loelc^e alle biefe ^ra^t l^eroorrufen , finb aber feineöwegS in ßei}lon einl}eimif(^. S)ie meiften ber oben genannten unb anbere belannte 53äume, wie ber (J^ua* iaioa , bie „Sountn}'5ltmonb" (Terminalia Catappa), ber SBlimbing (Averrhoa Bilimbi), bie ülamarinbe, ber "^ferberettigbaum (Moringa pterygosperma) finb ejotifc^en Urfprungg unb burc^ ben 0)2enf^en ein- gefül^rt. ß^^if^^^o^ne finb einige bereite oor fe^r langer ß^i^ ^^"9^' 243 fü^rt morben, inie ber i^acf ait§ ^nbiett iinb bie 9(te!apatme üon ber a)klai)tfd)en ^alOinfel; a&er Diele finb jüngeren 3^atum§ unb ftammen aü§ SBeftinbien ober bem tropif(f}en 9(metifa. 5)ie 33äume , n?ei(f)e man gewö()nUd^ 6ei bcn 58ubb^a=2:cmpeln finbet, öerbienen eine Oefonberc 33e= nterhmg, ba an^ [ie, feltfam genug, meift fremben Urfprung§ finb. ©er Befanntefte Don if}nen tft ber „^Sotree" (Ficus religiosa), an unb für fi^ ein ©egenftanb ber 33ere^rung, ha unter i^m ber in Sefd^auung oerfenfte Siddartha 3um 58ubbf}i§mu5 gelangte, ^c^ ^abe niemals einen biefer 53äume unter 23erf)ättniffen angetroffen, luet^ barauf f^liefjen liefen, ba^ er ein^etmifi^ roäre unb z§ ift möglich, ba§ ber alte 53aum 5U 5lnurbl)apura, melc^er 288 ». (S^r. au§ ^nbien gebracht mürbe unb ber nod) uon !j:aufenben öon 3inbä^tigen belügt luirb, ber ©tamniüa^ ter aller biefer g-eigenbäurae in ßei}lon ift. !Da bie Darreichung üon 33lumen auf ben Stttären ein ^erüorra= genber 33eftanbtf)eil be§ einfallen ®ottei§bienftei§ ber 33ubb^ifteu ift, fo finb fotc^e 53äume meift in ber Umgebung ber 2;empel angepflanzt, welche ge* eignete, gelbe über iuei§e uub womöglich luo^lriei^enbe 93lüt^en ^aben. 3Son biefen ift bie Plumieria acutifblia am geiüö^nlic()ften unb allge* mein befanut unter bem S^amen „jlempelbaum". S)a biefelbe ungmeifel^ l^aft aus ©übamerifa flammt, fo fann fie nic^t in älterer Qüt eingefül^rt njorben fein; ma^rfi^einlic^ luurbe fie oon ben 'portugiefen mitgebrad^t, boc^ f)ah^ id) nirgenbs eine Eingabe barüber finben fönnen. ®ie Volumen ^aben einen föftlic^en, wenn auc^ etwas betäubenben ®eruc^. ©amen trägt bie "ipflanze in ßeplon nie. (Sin anberer SieblingSbaum in ben iempel= (SompounbS ift Cochlospermum Gossypium mit fe^r glän^enben gel« ben 33lumen, o^ne ß^^^M »on i^nbien eingefüljrt. ®ie geiüöl)nli(^en Unfräuter, welche an ben 3Begen warfen unb unbebaute ^lä^e be== beden, finb Don ä^nlic^em Urfprunge. ermutl)ungsweife ju beftimmen; im 2111- gemeinen fann inbeffeu i^re ©efc^ictjte ül}ne üiele ©c^wierigfeit burd) bie botanifi^en 5lbl}aublungen teS 16. unb 17. ^al^r^unberts l}inburd} »er* folgt werben. Die Urbarma^ung beS SanbeS giebt biefen g-remblingen bie (Gele- genheit fic^ auäufiebeln. (Sin Canb wie (Sei}ton, baS im ^atur^uftanbe mit Sßalb bebedt ift, beflißt feine einbeimifd}e 5(rt, weld)e fäbig wäre, mit jenen fremben SBewo^nern beS offenen ^'anbeS unb ber (Sbene in Äett= 16* 244 ßetpetfi 3U treten, unb mnn biefe ba^er eingeführt luerben, fo fteüt fic^ i^rer 3lu§breitung fein ^inbernif, entgegen. :Die ©c^neüigfeit , mit ber einige 9^u1a= unb gierpftansen an§ ber Svenen Seit nac^ ber 5(Uen einge^ fü'^rt roorben finb, ift gerabeju überrafc^enb. T)k Portugiesen famen guerft mi) ^am im ^a$re 149(;, »ier ^a^re nac^ ber (äntbecfung 5tme^ x'üa§ unb nac^ (Eei)Icn im ^al)re 1505. Iö2() fegelte maq^^ilan bireft üon ^^eifei weift mit bic^tem SBalbe bebecft, berfelbe ift ie^^t aber gröfitent^eils oerf c^n?unben , ha bie 53eoölferung eine immer bittere geworben ift. 1)a§ tiefer gelegene ?anb ift meift ber „Paddy-" (b. f). Oiei§=) Mtur geiribmet, unb bie p^er gelegenen 3:^eile bagn^ifc^en n:erben oon Dörfern eingenommen, bereu ßage, man immer an fultioirten 53äumen erfennt, njie bie ^o^e ^ofoSpalme, Sörotfrud^tbäumen unb ^aU unb befonberi? an ben »eigen 531umenblät* tern ber Kakuna (Aleurites triloba), n)e(ct)e urfprünglic^ auf ben ^n^ fein be§ ©tiüen £)cean§ ein^eimifc^ ift unb i^re§ DeleS wegen »iel ge* jogen wirb, ^ierbäume, welche man oft in ben Dörfern antrifft unb bie wie ein^eimif^e au§fef)en, finb ferner Cananga odorata ober ber Ilang-Ilang-33aum unb ber Chanipak ober Sapu (Michelia Champaca), beibe mit foftli^ buftenben gelben S3lumen. ^n folc^en iDor* fern ftogt man gemeinigli^ aud) auf bie prächtige Talipot-'^ßalme (Corypha umbraculifera), fict)erlid) bie ftattlic^fte ber gangen ^^almen- familie. £)b fie in (Sel}lon wirtUcb ein^eimifc^ ift ober nic^t, mug ba* ^ingefteüt bleiben. ^l)rem 5luftreten nac^ möchte man ba§ le^tere be* Raupten, benn jelgt wirb fie nirgenbö im wilbwac^fenben ^uftanbe ange^^ trogen, ba i^re S3lätter aber gur ^erfteüung oon 5)ecfen aller Slrt unb, in (Streifen gefc^nitten , al§ ©d^reibmatertal 33erwenbung finben, f o wirb fie allerorten angepflanzt. SlnberSwo wirb fie inbeffeu nur noc^ in a)h* labar unter äf)nUc^en 23er^ältniffen angetroffen, unb mödjte icf) fie für eine urfprüngtic^ eint)eimifc^e, möglii^er Seife lofale unb feltene 33e* wo^nerin unferer 2:ieflanb^3Sälber galten, welche burc^ bie Kultur oor ber StuSrottung bewahrt blieb. ©inige tiefte be^ Urwalbeä finb no^ in ben Canbflric^en gwifc^en Siabnapura unb ©alle oor^anben; bet au^gebeljutefte baoon ift ber „«Single mia^." §ier trifft man bie intereffante urfprünglic^e g^tora biefe§ 3:^eile0 oon (Sei}lon no^ unoeränbert an. 2)ie 3e^"ftörung be§ SBalbeä ift bur^ jenes inbolente unb furgfic^tige tulturoerfa^ren ber ©inwo^ner, welches unter bem S^amen „S^ena" befanut ift, hervorgerufen worben, ein 33er- fa:^ren, welcf)eä feit ältefter 3eit augewenbet unb fortgefe^t würbe, imb iei bem man um einer einzigen ßrnte eines elenben (^etreibe«®rafeS wiüen (wie 3. 33. be§ ^uraffan, Eleusine Coracana) ben Saumwuc^S uon ^al^rl^unberten opferte, infolge biefeä unoernünftigen ©^ftems giebt^eä 245 ie^^t in ntc!^t wenig 'iDiftriften be§ ur[prünglic^ frud^tOaren 8anbe§ n?eite ©tretfen trodfenen, [tetnigen unb al}[oIut n)ertf)Iüj'cn 33oben§, roeld^er nur mit einer bünnen ®edfe üon Lantana mixta bebecft ift, jenem merfiuür» bigen Unfraiite ber Dienen SBelt, ba§ ju feinem ©ebei^en weiter nid^tä al^ ein genügcnb warmeS unb fcucE)te§ Älima nöt^ig 3U ^aben fc^eint. ®er genaue ^eitpunft ber ©nfüf}rung biefer ^flan^e nad) ber ;^n[el f)at ni(f)t ermittelt werben fönnen, wal)rjc^einlid^ liegt er aber gwifci^en 1820 unb 1830. Unzweifelhaft würbe fie a\§ ©arten^ierpftanse eingeführt unb fe^te fi^ fogleii^, wie in onbercn Steilen ber öftlic^en Biropen, als ein aüeg überwud^ernbeö Unfraut auf ben offenen ^-läc^en feft. :^n (Sei}Ion ift i^r ©ebiet jebod) burd^ tas ülma fc^arf abgegrenzt; fie ge^t nid^t über bie feuchte Oiegion unb über eine ^ö^e t>on 3500 ^u§ ^inauS; in* ner^alb biefer G^renzen ift fie aber bie ^äufigfte "^flanje. 3Inbere, ä^n= iii) Deröbete Öanbftrecfen finb meilenweit mit einem tleinen einl^eimifd^en 33ambu§, bem „Bata-li'' ber ©ingf)alefen (Ochlandra stridula) bebedft, welcher eine ÖieblingSna^rung be§ ©lep^anten ausmacht. ^n ben (^rünben be§ „©ingl^e üiaiat}" unb ber anberen Kälber beS feud^ten Unterlanbeä finb bie 35äume fe^r ^od^ unb fte^en bid^t 6eifam= men, fo ha^ fein ©ommerlid^t einbringen fann ; ber 33oben ift ju einem großen 2:^eile mit i&>affer bebectt unb eä ^errfc^t eine merfwürbige ®tiüe unb ^bwefenl^eit t^ierifc^en i^ebenS. ÜDie Säume gehören fjauptfäc^lid^ 3U ben Dipterocarpeen, Rubiaceen, Sapotacecn, Ebenaceen unb Eu- ])horbiaceen unb gu ben (Gattungen Semecarpus, Memecylon, Euge- nia unb Ficus ; if)re feucE)ten (Stämme finb mit garnen, SRoofen unb Orc^ibeen bebecft unb umflod^ten oon Dianen, wie Freycinetien, Cala- iiius-Strten, fletternben g-arnen unb ben 53ärtappgewäc^fen, wä^renb haS öaub be§ großen Ophioglossum pendulum gleich ellenlangen grünen ©eibenbänbern Don ben Räumen ^ernieber^ängt. 3^pei intereffante unb merfwürbig fc^lanfe Saumfarne wad[}fen in biefen l)ei^en, bunfterfüüten SBälbern, Cyathea Hookeri unb C. sinuata; unb bie am meiften be* Wunberte Ord)ibee (5el}lonä, Dendrobium Maccarthiae, fd^mücft im 3}ht an einigen ©teilen bie Säume mit i^ren liebli(^en Slumen. 5luf bem Soben wud^ern ja^lreii^e g-arne unb fct)öne, ©dl^atten unb ^eud^tigfeit liebenbe ^Dauerfräuter au§ ben g^amilien ber Zingiberaceen, Gesneria- ceen, Rubiaceen, Orchideen unb anberen, fowie au§ ber eigent^ümli* d)en Dilleniaceen-®attung Acrotiema, ben Primeln biefer cei)lünifd^en SBälber. Unter ben S^utj^olzbäumen ift ber wertf}OoUfte Diospyroa quae- sita, ber ©alama n ber , welcher eine 5lrt gefledften ober geftreiften (Sben* ^ol^eg liefert, haß für WloM unb tunfltifc^lerarbeiten febr gefud^t ift, unb ber Nedun (Pericopsis Moonlana), weld)er nod} reic^li^ere ißer= wenbung zn ben genannten 3^^^^^" finbet. Seibe Säume finb ©ei}lon eigentl}umlic^. !t)ie einf}eimifc^e SSegetation fjat fid^ in merfwürbiger SBeife aud^ an ein "i^aar ©teilen erhalten , weld)e bie „Chena'* nid)t bcit errei^en fi3n= neu, nämli(^ auf ben fteilen (Gipfeln einiger ber fleinen ifotirten ®neiä= fclfen, wcldie über ben füblid)en 2;l)eil bcö i;)iftrifte§ oerftreut finb. (Sä ift nur ein fleincr unb fteiler "diaum auf ben ©pil^en biefer Reifen oor- l^anben, aber ^ier finben fic^ eine Un^aljl eigentt}ümlid)er ^^Irten äufcim= 246 menge^äuft, bie in me'^reren ^äüen je^t auf bie iremgen Ouabratmeter jener tfoUvten fünfte be^ränft finb. &\va 800 Sh'ten, &eina()e 30 ^rocent öon ber (^efammtäa'^t fom- men, fon?eit befannt ift, nirgenb wo anbevä auf ber (Srbe üor. ®te^ ift in 2(nbetra(i)t ber äeograp^tfc^en Sage ßei^IonS unb feiner ^öe^ie^ungen SU i^nbien eine lüirflid? erftaunlid&e 3:^atfac^e, iüeld)e einige intereffante (S^lüffe über ben Urfprung biefer :^nfuIarf[ora ju gießen geftattet, §ier fei noc^ befonber§ barauf aufmerffam gemacht, weil bie auSgeseic^netften unb (^arafteriftif^ften biefer enbemifi^en ^flan^en faft ganj auf bie feui^te ©übiüefl'Qiegion befd^ränft finb, weli^e mithin foipo^l |infic^tli(^ i^re§ Mima§ luie i^rer g-Iora einen gans eigent^ümli^en (S^arafter trägt. S)ie oben ermähnte Saumoegetation ber 23älber befielt faft gauä aü§ enbemif(^en 9lrten unb ni(f)t wenigen enbemifc^en Gattungen. 2}?it Üiürffic^t auf biefe ift e§ eine weitere bebeutfame 2;^atfad^e, ha^ fie weit nä^er mit ben 'ipflan^en ber 90klai)if^en §atbinfel unö ^nfeln oerwanbt finb, a\§ mit ber g^ora be^ füblic^en :^nbien. 2)?an erfennt bieg befon= berö baran, ba§ Strten ber für bie malai}ifc^e g-lora diarafteriftifc^en ^a= mitie ber Dipterocarpeen in biefem S^^eile t>on ®ei}lon au^erorbentlid^ rei^lic!^ üorfommen. ©er nieberen feud^ten 9iegion, t>on weld^er ^ier bie 9?ebe ift, fön* neu au^ noc^ bie uiebrigeren Serge ber centralen @»ebirg$maffe big ju einer §ö^e öon etwa 30UO g-u^ angefi^loffen werben. Ueber biefe §öf)e l^inauä finbet man nur nod^ wenig Paddy-^ultur, unb feine ©ocog- ober Slrecapalmen. S)ie ^arafteriftifd)e g-Iora ber ©erge felbft beginnt faum unterbalb 5000 gu§ unb wir baben fo 5Wifc()en 3000 unb 5000 g-uß eine ^om, bie einen Uebergang§(f)arafter trägt. 35or ber englifc^en 5öe- fe^ung beg ^önigrei^g Ä'anbi} im ^a^re Iöl5 befanb fic^ biefe ganje ^one wie aüeg oberhalb berfelben oermut^lic^ in oölligem 9^aturäuftanbe, unbebaut unb unbewohnt; erft einige ^a^re na^^er legten bie Pioniere ber ^affeefultur bie erften Srefc^en in ben bamalg noc^ unoerfe^rten Ur= walb ber 33erge. SBie rafc^ unb big ^u welcher weiten 3(ugbel}nung bie l'id^tung ber 3Bälber fortfd)ritt, ift wobl befannt; in unglaublich fur^er 3eit waren §unberte oon Quabratmeilen unergiebigen walbbefleibeten ^öerglanbeg in lid)te ^affeepflan^ungen umgewanbelt, ©trafsen würben ge= baut, §äufer errid}tet unb eine ja^lreicbe 53eODlferung oon Europäern unb inbifdien ^ulig ^ufammengebrac^t. ®urc^ biefe ©ntwirflung britifd^er ^bätigfeit litt befonberg ber SBalbgürtel ^wifc^en 3u00 unb 5000 gu§ ; felbft hk 53ergfämme innerhalb biefer ® renken würben nic^t gefront, alle würben abgebol^t unb gegenwärtig ift nur uocb fe^r wenig SBalb oorf^anben, bie eingelnen übrig gebliebeneu g'ledfe oerbanfen ibre (£rbal= tung entweber if}rer ?age auf fteilen 2{bf)äugen, ober bem Umftanbe, ba§ fie einer ber religiöfen ^örperfcbaften ber 53ubbf}iften geboren unb ija^er unoerfäuflid) finb. ®in ©rgebnifj biefer !i?icbtung beg SÖalbeg ift gewe== fen, baf3 bie g-lora beg Sieflanbeg oon ber eigentlicben 53ergflora, bie oberr}alb 500n g.u§ beginnt, je^t fd^ärfer abgefegt erfc^eint, alg eg ur= fprüngli^ ber g-all war. ©igentlid^ ift ber Uebergang ein ganj allmä^- liger ; aber eg giebt i^i^t feinen ^^unft, wo berfelbe gut oerfolgt werben !ann, auggenommen an ben ©übweft-S(5§ängen beg Slbam'g '^itf, wo auf 247 ben niebrtgereren S3ergen nod^ einige größere SBatbflreden übrig geblie= üen [inb. 3üif bcn ^affeepflan,^inigen (bie je^t rafc^ ju St^ee- unb (S^i- iiapflan^ungen luerbeu) befte^t faum noc^ eine ein^etmii'^e 33egetation; ein ^eer fon 5(llermelt!5pf(an,^en, hk an§ loarmen Öänbern flammen, l^at i^re ©teile eingenommen. ®ie auffäüigften baoon finb einfä^rige (£om= po[iten, üon iüelcl)en einige au§net}menb ^äufig finb, j. 33. Ageratuni eonyzoides, Bideus composita, Gnaphalium indicum unb Erigeron linilblius. jDie fpärlic^en SBalbrefte jeigen eine große 23?annigfaUigfeit t»on 5lrten; ^arafteriftifi^e 33äume finb bie Duns (Doona ceylanica unb D. Gardneri), 5lnge^örige einer ®ei)lon eigent^ümlic^en Gattung oon Dipterocarpeen. jDiefelben l^a&en einen fc^lanfen ©tamm unb eine fonnmfc^irmartige ^latttrone; il^re ©rfc^einung erinnert ftarf an bie ©tein='i)3inie ^talien§. 5SieIe 33alfaminenarten unb anbere, eine feuchte 5ltmofp!^äre Ue&cnbe ^flanjen finb ^ier ju finben. ©§ luar bie§ einft bie große SfJegion für e|)ip^i}ti|(^e Drd)ibeen unb ifl nocf} le^^t ber befonbere 3Sof}nort einer prä^tigen epip^iitifi^en (Schlingpflanze, ber lienbribria, meiere bie söäurae mit 2}?afjen großer rofafarbener 33Iut^en Oebecft, lüä^renb 3tt)if^en ben tobten 5ölättern unten bie großen Gloxiuia äfjuUd^en 33Iumen ber auf Sur^eln fd]marot^)enben Christisonia glühen. (©c|luß folgt). UcDcr bcu botauift^cii Urf^rung chüiicr (Sultur^Pauscu unb bic üjoljrfdjciulidjcn llrfad)cu öoii bcui ^luöftcrbcit ber 5lrtcn üon Ulpf). be ©anbolle. {%üß bem ^ran^öfifc^en oon !Dr. ®. ©oeje). III. ^n ^nbien baut man eine ^^ferbebo^ne unter bem Dramen 53o!Ia an unb fc^icfte §err ©nt^ie mir ©amen baoon. ©ie finb ellipfoibif^, faum breit 3ufammengebrücft, nur 4—6 mm lang bei 4 — 5 mm Söreite, üon fd^ioar^er g-arbe, fa^l unb glänjenb. '^k ©amen biefer fe^r probuctioen 5i5arietät follen gut aU ©pcife fein, ^c^ fäete fie in meinem ©arten ans, bie ^^flansen blieben aber fd^uni^li^ unb brachten feinen ©amen gut Üieife, il)re 331umen nerglicb ii) mit jenen ber gemeinen "ijjferbebo^ue unb fanb feinen Unterfd)ieb. 'i^rofeffor Sittmacf, bem ic^ »on biefen S3afla= "iPferbebo^nen gcfc^icft, f)at mir feinerfeit^ fet)r iitjnli^e ©amen jugefanbt, bie üon einer in ^öanern angebauten 33arietät f}errüf}ren. ^u feinem 33riefe fügt er Ijingu, baß man faft ganj äf)nlic^e in ben ^fal^lbauten unb präbiftorifcfien (Sriibern !Dcntjd)lanbä gefunben fiat. ^Diefe fjier unb ba in ^nbieu angebaute g-orm fdjeint bie ältefte ber Slrt ju fein. 5tußer ben ä)ierfmalen be^o ©tcngelö unb ber 33lätter, wie fie fii^ bei allen •ipferbebo^nen antreffen laffen, ift ber ileimfad ber ©amen beSgleid^en bünner unb loeniger l}art une bei ber Vicia Narboneusis. ÜDiefelben abjorbiren ta§ SUviffer oiel rafc^er. ®er ©amenmantel ober arillus ift 248 üon einer ©ri3ße, bie jenet ber ©amen entf^ri^t, M ber V. Narbo- nensis tft et enger. 53ei ail ben angebauten 33arietäten t>on ^ferbebol^nen umfaffen bie Keimblätter baS äBürgelc^en mit i^ren giuei ftumpfen ii^appen. !^aä 53Iatt* feberc^en im Zentrum unb bie Sln^aftung^punfte ber Keimblätter bilben über bem Süraetc^en fo gu jagen brei ftumpfe i^örner. 33ei V. Nar- bonensis [inb bie Sappen ber 6oti}Iebonen tür^er unb bie brei bünnerer fünfte finb weniger fi^tbar. Kurzum, biefe unter[d^eibenben 2D?erfmaIe red^tfertigen bie aügemerne Stnfic^t, ba^ Vicia Faba unb V. Narbonensis im Öiunefd^en ©iine Slrten finb. ©ie befi^^en bie Uebereinftimmung Don 3}|ertmalen, n^eld^e eine natürli^e ©ruppe ausmacht. (Siner biejer (Sf}aractere tann fehlen ober Uebergänge barbieten, \va§ Don ben anberen »ieber au^geälid^en merben würbe, um ba§ SBirtlic^e ber ©ruppe aufrecht gu erhalten. 3)er Sßert^ ber bifferentieüen ß^aractere fommt 3um mtnbeften bem gleich, fraft m\3 aubereö olcs jufdUig auftreteube, benn fünft wiuben fic fui) m wenigen ^^''jren über weite ötred'cn oerbreitet ^abeit. 250 5Die ©amen ber fünf 3lrten, loelc^e im wilbirac^fenben 3uftanbe ntc^t me^r auftreten, finb gan^ eefonbcrä mehlig, '©er härtere §afer ge^t burd) ben 33erbauung§ = (Sanal eine^ ^ferbeS , cf}ne fic^ gu üeränbern, b. f). o^ne [eine teimfraft eingueüßen. (S§ ift mir nic^t befannt, ob bie ©erfte unb anbere angebaute §ül[enfrücf)te lüiberftanbSfä^iger finb, aU ber Sßeigen unb bie ^ferbebcfnen ober für bie 9^aget^iere weniger lo* tfenb finb. !Dieg loürbe bie ©rüärung bieten, n^arum biefe 5trten im fpontanen ^uftanbe fortbefte^en. 5tnbere angebaute ^ffangen, beren ©amen ober 9^üffe fel^r l^art finb ober Welche fe^r tieine 9^üßc|en tragen, bie oon ben ^iigeln oerfc^Iucft unb fortgefc^afft «werben, o^ne bie ^eimfä^iqfeit ju oerlieren, geigen im n?ilbn}arf}|enben 3"ftanbe einen weiten ^ßerbreitungSbegirf unb ba§ fann un^ gewiff ermaßen auc^ a\§ ^md§ bienen, baß jene fünf oben nä^er be^ei^neten 51rten oon ben 3:^ieren 3erftört werben, ^c^ will ^ier einer^ feits an bie 'J^attelpalme , ben Delbaum, bie 6oco§palme, ben ^firficl^^ Slprifofen-, S0?angO'-, Sloogabobaum erinnern, Säume mit ©teinen ober öon faferigen UmpIIungen eingefc^Ioffenen fernen, welche fid^ außerhalb beä eulturbereic^eg weiter ausbreiten unb fic^ mit Öeid^tigfeit fern oon i^rem eigentlici^en 3?aterlanbe naturalifiren, bann auci^ auf bie (Srbbeeren, Äirfd}bäume, ö)oi}at»en, g^eigenbäume, wie auc^ auf bie Seinrebe l^inwei* fen, we^e fic^ naturalifiren banf i^rer fleinen, fe^r garten ©amen, bie üon ben Sßijgeln mit ber fie einfc^ließenben ober tragenben ^ruc^t oer= fd^tungen werben. ®e^en wir oon ben beobachteten Zf)at\aä)zn an§, fo läßt fic^ ganj im Sltlgemeinen bie Söel^auptung auffteflen, baß bie 5lrten, weldie mehlige, oon feiner _^arten ^üüe eingefc^loffene ©amen befi^^en, feiten werben unb Steigung jeigen al§ fpontane ^flanjen auSpfterben , wä^renb jene mit S'iüffen ober fleinen, garten ©amen fic6 beflreben, i^ren So^nort au§« äube^nen unb fort^ubefte^en. hierfür ^aben nun eben bie angebauten ^flanjen ben 33ewei§ geliefert unb wal^rfc^einlid^ oerfolgen anbere benfel= Un SBeg. 58iele 97aturforfc^er , insbefonbere Paläontologen, finb ber Slnfic^t, baß Raunen unb gloren im ©efolge oon ^a^rtaufenben burc^ Urfac^en, bie man nid)t auSf^ließlic^ al§ pbt}fifalifc^e unb äußere anfe^en barf, einem SBec^fel unterworfen finb. ©ie finb geneigt an^une^men, ha^ burci^ ir- genb ein biologifi^eg nod^ unbefannteS ®efe^ bei jeber 3:f}ier* ober ^flan== genform gewiffe innere Urfacben gur ©ntträftung unb gum 5lu§fterben ^eroorgerufen werben. (£§ fällt mir ni^t ein, ju behaupten, baß biefeS ein ^irngefpinnft fei, jeboc^ b^ben and) meine pflanjengeograp^ifi^en ©tu^ bien, fei eS über fpontane, fei eS über angebaute Slrten ftet!^ barauf l^in* gewiefen, baß S^erbünnung unb 5lusfterben auSfcbließU^ äußeren Urfad^en 3U3ufcf;reiben fei. ^a nod) mel^r, bie Strien, weld^e gu t»erfcI)Winben trac^« ten ober feit einigen ^al}rtaufenben oerfdjwunben finb, gehören gu gar oerfc^iebenen natürlichen ©ruppen. ©o machen bie fünf angebauten, fo* eben befproi^enen SIrten 3 Gramineen unb 2 Leguminosen au§, b. t). alfo Mono- unb Dicotyledonen. jDie großen (S^ewäc^fe unb bie großen Siliere werben feiten ober 251 fterüen an§ , ipä^renb bie Ileinen 5trten \\6) iceiter au^ßreiten , bod^ fte'^t bie ©rö^e mit ber Dvganifatiou in feinem näheren 3u[ammenf}ange. 2(nbere %xk\\ oerfc^tuinben, lüeit [ie [ic^ auf fleinen ^nfeln befnnben, bie ^erftört ipurben ober auf loel^e fii^ fc^äblii^e 'X{)kxt eingeführt ^aOen, aber auc^ biefe Wirten gehören gu oerfc^iebenen natürlichen (Gruppen. ÜDie 33ebingungen , weli^e !)inberlic^ unb jene, rceli^e günftig finb, finben fic^ fomit in mehreren klaffen, ^amilien ober Gattungen oert^eilt. 3)tit anberen äBorten unb lofale Urfac^en unberüdffic^tigt laffenb, finb bie §auptc^ara!tere ber @»ru|)pen {}ier unb ba bei ttienigen (Gattungen ober 2U*ten mit 9^ebenmerfmalen au^geftattet, loel^e in bem Kampfe gegen bie äufjeren ßinflüffe bie 33erbünnung ober bie 33eroielfäItigung I)erbeifüf)ren ober ferne galten. Sßenn übrigen^ bie ©oolution ber gamilien ober klaffen not^irenbigeriüeife ißr StuSfterben f}erbeifü^rt, fo beutet bod^ feit fünf über fed)§ ^a(}r^unberten ni(^t§ barauf ^in; foü folc^e^ jugegeben loerben, fo mu^ ^unäc^ft bie Paläontologie bcn ^eioei^ liefern, bafs bie oor 5Uter§ aufgetretenen ßrfd) einungen oon jenen, bie ju unferer ^z\i nac^geJuiefen lourben, oerfc^iebcn finb. UcBer groftprognofcii, SBer oon 33eruf§ n^egen ober a\\§: Liebhaberei genöt^igt ift, bem 53oben i^m anoertrauter ^Tultur* ober Blumenbeete fc^on im zeitigen ^rü^iaf}r jarte ^flänslinge gu entlotfen, bem n)irb eä befannt fein, ein lüie ^o^er ^rojentfa^^ biefer meift fef}nfüc^tig entarteten ßinber beg ^'rüf)= ling§ ben in biefer i^a^re^jeit häufig auftretenben 9^a(^tfröften gum Opfer fällt. Unb h;ollte man au§ 3Sorfid}t irarten, bi§ bie le^te ©efa^r oor* über, fo bürfte man oor ^uni nic^t 3U ©aetu^ unb ^^anj'^ols greifen. §ier mu^ fi^ jeber ber ©efa^r einer Ueberrumpelung ausfegen, unb man ift lebiglid^ auf fünftli(^e unb momentane ©^uljmaßregeln ange« lüiefen. 21u!§ biefem ®runbe finb alle j^orft= unb Sanbleute, alle ^unft* gärtner unb 33lumenfreunbe gleichmäßig bei ber ^rage intereffirt: 3Bie Uißtfic^ ein S^a^tf roft rec^tgeitig oor^crfagen, fo baß noc^ genügenb3eit3ur.*perbeif(^affungbernötf}igen©d^u^mittel gewonnen loirb? ®eit circa einem :^a(}re l^at man in meteorologif(^en Greifen biefe g-rage me^rfac^ eri3rtert unb ber le^^te :^al}rgang ber ^eitf^rift ber beutfi^en unb öfter reid()ifd)en meteorologifc^en ©efellfdjaft fommt nic^t tueniger al§ G mal auf biefelbe jurücf. (Slrtitel oon Dr. ßang, Hammermann, 53ert^oIb, Dr. 2;ro5!a,. Dr. ©cE)ul^ unb Dr. oon gebier). ©5 bürfte ba^cr an ber ^i\i fein, aud) an biefer ©teile bie ©ac^e jur ©pra^e gu bringen. Unb äioar foll e§ in einer Seife gefc^e^en, baji felbft ber in meteoros logifc^en ^Dingen oöllig Unbeiuanberte — fobalb er nur mit einem 2il}er= mometer um3uget}en weiß — au§ bem bi^ jc(^t oerarbeiteten iöeobac!^' tungiämaterial 9^u^jen für feine 53lumen unb ^flanjen jie^en fann. 5)ie luiffenben i^ntereffenten bagegen oerioeifen loir auf : 3}ieteorol. 3fil|d}rift oon ^ann unb töppen 18b6, pag. \26. 124. 2iy. 415. 417., 1.S87, ])ag. 105. unb Setter: 1887. 2lprilf)eft, Wo fie überbie^o noci^ 2 anbere SJiet^oben fennen lernen werben. 252 ^ür ben öorliegenben Qmd (teilen un§ bt§ bato nur bie Derar6ei= teten Üiefultate 3»eier (Stationen pr 33erfngung*) : ®ie Dierjä^rigen üon ®enf (Äammermann) unb bie Sjä^rigen öon ©d^neeberg i. ©. (53ert^olb) ; boc^ ftimmen &eibe \o überrafc^enb üüerein, ha^ i^re praftifi^e Germer* t^ung bem 33erfa[fer fc^on je^t rät^Iid^ erfd^eint. ^uc!^ braucht niemanb baran Slnfto^ ju nehmen, ba^ beibe Orte (®enf=(3c^neeberg) über 400 ra ©ee^ö^e ^aben unb im gebirgigen S^errain liegen, benn Dr. 2;ro^fa bat gezeigt, ha^ bie fpäter ä" erroä^nenbe 3J?ittelbifferen5 oon 4.0^ (Selfiu^ annä§ernb aüerortä giltig ift. I. 3)ie Don ben obengenannten Seobad^tern geführte Untersuchung ^at gelehrt, ha'B "Ciaß näd^tlid^e SDZinimum im ©urc^fc^nitt eine gang be= ftimmte Stn^a^l Don Särmegraben tiefer liegt alä bie STemparatur, welche ein feuc^teö 2;^ermometer an einer beftimmten 92ai^mittag§ftunbe (geioö^nlic^ 2 XXljx) angiebt, unb jioar loürbe biefer Unterschieb (2 U^r 3J2inimuni) für bie eiuäelnen SOJonate unb i^a^re^^eiten folgenbe SBerte erreichen. 2JJonat: I II III IV V VI VII VIII IX m\m§: 4.1 3.8 4.5 4.5 4.t) 4.2 4.0 4.2 4.3 9ieaumur: 3.3 3.1 3.6 3.6 3.7 3.4 3.2 3,4 3.4 monat: X XI XII 1 ^a^r i ^r. ©o. |)bft. 2Btr. eelfiu§:3.6 3.4 3.5 4.1 4.5 4.1 3.S 3.8 9ieaumur:2.9 2.7 2.S \ 3.3 | 3.ß 3.3 3.1 3.1 hierbei ift nod^ ju bebenfen, tia^ haß in Üted^nung gezogene SDJini* mum nic^t baSjenige ber ©rboberftäc^e, fonbern haß einer ca. 3 m ^ö^er gelegenen Öuftfc^ic^t ift. 5luf bem (Srbboben bagegen finft nac^ unferer ©rfa^rung bie 9^a^ttemperatur im ^rü^ja^r unb §erbfte an naffen Za-- gen no^ njeiter um 0.6^, an trüben trorfenen S^agen um 1.0*^ unb an ^eiteren 2:agen um 1 .8^'. 33ei l^errfc^enbem NO tann fi(^ leljtereg SBort fogar bi§ auf 3.5<' fteigern. SBill man fid^ nun bereite 2)2ittag§ (2'^ oerfic^ern, ob bie fommenbe S^ac^t gefal^rbringenb fein wirb, fo ^at man folgenbe einfache SSeobad}^ tung refp. Otec^nung auäufteüen: 1. SOJan umiuicfelt bie ^gel eines geiüö^nlic^en 2:^ermometer§ (o^ne ©efteÜ) mit feinem 2}iuffelin unb f)ängt baffelbe ca. 2— 3 m über bem ©rbboben an einem ipinbflitlen, fi^attigen Orte auf. 2. Um V42 U^r taucht man biefelbe in reinem faltet Saffer unb ftreic^t bie an i^r ab^ärierenben 2;ropfen mit bem 9tanbe beS (J!»efä§eg be^utfam unb forgfältig ah. 3. Wan notiert um 2 U^r ben ©taub biefeä feud)ten 2:()ermümeter§, äiefjt baüon 6.0» ßelfiuä (4,5« + 1.5») ober 4.8« Üieaumur ab, fo be- beutet ber üieft haß ju ern?artenbe näd)tlic^e SÖHnimum. *) UcbcrDiei^ [inb ncuerbüiavt nod) einzelne ^al)\t rcfp. 5Dionate wn Dr. 'Iroöfa, Oicnou unb ÜÜnbemauu erprobt «»ürben. 253 ©c^neeOerg, hm 2(5. Stpril 1887. 3/42*^ ©efeiic^ten. 2»' 51&le[ung: 10.0« $(b3ug : Ö.Q» 9^ä(^tli(^e§ 3}?inimum: 4.0" •iPrognofe: IDie STemparatur wirb fic^ 3—4^ über 0 fjatten; bie ^flaitäen finb nici^t 311 bebecfen. ^ro&e: 5lm 2)?orgen be§ 27. 5(prU au[ bem ©rbßoben 6eo0ad}teteä 9)animum: 3.6o. II. 2Ber fic^ mit obigen 33orna]^men begnügen wiü, f)at nad) meiner ßr* fa^Tung auf 757o 2:teffer ju rechnen. !Öagegcn werben im Wlai 12^'2"/o» im i^uni 1 "/« unb im (September 1% aller g-röfte regelroibrig unb fc()a» benbringenb auftreten. SBeil aber auf biefem Gebiete eine '^aijt bie ^Öffnungen eine§ ganzen :^af)re§ oernic^ten fann , fo lo^nt e§ fii^, auf Wittd unb SBege ju [innen, um au^ biefe übernormalen ^röfte in§ Sereic^ ber 2;reffer ju gießen, ©aju bieten fic^ bem ^orfci^er ^»ei SBege bar, einmal bie Söerüdffid^tigung be§ §eud^tigfeit§ge^alte§ ber 8uft unb 3um Stnbern Sinb> unb 5öeioöltung§beobac^tungen. 33eibeä ^uf ammenge* nommen mu^ felbftrebenb eine no^ ooüfommenere "ißrognofe geben. !Da ber erftete ©eg, n^elc^en befonberg Dr. Öang in SOJünc^en unb Dr. 2;ro§fa in ßeobf^ü^ befürioorten, f^on einige 33ertraut^eit mit ^fl}* c^rometer unb §t)grometer, mit 2:^aupun!t unb ©ättigung^befiäit erfor- bert, l^at eä fi^ ber 33erfaffer im legten ^al^re angelegen fein laffen, ^IRaterial p liefern, um burc^ blo^e Sinb* unb 33en}öIfunggbeobac^tun= gen, bie bo^ feber Öaie aufteilen fann , ba§ gen?ünf^te ^iel ju erreichen. §;-reiUc^ tonnen biefe Beobachtungen, loegen ber großen 33eränberlic^feit ber beiben (Slemente, erft abenbs jn^ifc^en 7 unb 8 U^r ausgeführt werben. ^ebermann wei§, ha'^ bie näc^tlicfie Slbfü^lung an f;eiteren Slbenben oiel rafd^er oor fi^ ge^t, als bei beberftem §immel unb ba§ ein ä^nli= c^er Unterfc^ieb äwifd)en 9f?orb= unb Oftroinben einerfeits unb ©üb= unb SBeflroinben anbererfeits beflef}t; bem 33erfaffer ift aber feine Unter fu= c^ung befannt, welche biefen Unterfc^ieb 5iffernmägig feftaufteüen oerfuc^t t)ätk. ®r ^at ba^er im oerfloffenen ä^^re biefem Umftanbe feine be* fonbere Stufmerffamfeit jugeioaubt unb fann baS (Srgebni^ beS ^a^reS^ abf^IuffeS in folgenbe fleine 2;abetle jufammenfaffen. !DaS näc^tli^e 3Jiinimum finft tiefer als bie 2 Ul^r Temperatur beS feu(i^ten 2;^ermometerS : bei Reiferem, beioölftem, trübem §immel, eelfiuS 6.7" 4.5« 2.7« 9teaumur 5.3« 3.6« 2.2« bei S- W- N- 0-2ßinben. (SelfiuS 2.8« 3.3« 5.2« 5.8« 9ieaumur 2.2« 2.6« 4.2« 4.6«. 254 2ßie eS fterjt, lucnn ßetbe ^^aüoren (Sinb iinb SBoIfen) paartucife üereint siir Unterfudiuiig gelaiiiien, bavüf»cr f)at ber ^erfa[[er ev[t einen SOionat lang, 33cübad)tnni3en angcftcttt unb fönnen fomtt nod) feine ju- üerliiffigcn söJerte gegeben werben; nnr [oDiel ift im üoranS fid^cv, baf5 bie oben [tcljenbcn 33emülfung§iücvte bei N- nnb O-Sinben jn erl}i3r}en, bei S- nnb W-335inben 511 ücrminbcrn [inb. ®a§ Iel)rt luenigflenS bie futse (Svfa^ntng bea legten 93Zünat§. !DaS 9}?inimum lag tiefer bei l^eiter unb N 1 t}eiter unb S ober ober O W um 7.1^» 4.70 trübe unb N ob. 1 trübe unb S ob. O W .5.2" I 1.4" eel[in§. Ueberblicft man oben fte^enbe ßa^len, fo fällt fofort ber größere nnb leidet erfIärUd)e 6infln§ ber ^en)i3lhing in bie ^^tugen. ©ie ift im ©tanbe, bie aJJittelbiffcrenj um 50% SU erf)öf)en unb um 40'yo ju erniebrtgen, luäf/renb z§ ber ÖJinb altein nur jn einer ßrl}ö^ung oon 23"/,, bringt. 33ercinen fid^ bagegen 3ii>ei im gleichem ©inne loirtenbe j^aftoren, fo tritt entioeber eine (5rl)^öf)ung be§ äJiitteliücrte§ um 58"/o (7.1") ober eine ß-rniebrigung beffelben um 69"/o (1.4") ein. 5Ui€ beut (Gejagten folgt, baf? e§ rät^lic^ erfc^eint, bie ^rognofe mittags 2 Uf}r in ber unter 1 ffijäierten Seife ^u fteüen unb fie bann abcnbs 8 Ut)r burd) Sinb» unb 5öeioüIfung§beobad)tungen ju fontroUe- ren. 3^*^^^ ^^eifpiele mögen ba!§ gan^e ^erfa()ren iüuftrieren. A eelftu§tf}ermometer. ^eitere 9^a^t 11. 5tpril 1887. B. 9fieaumurt^erm. trübe S^ad^t 7. npxil 87. %2 Uf)X 5tnfeu(!^ten. 2 U^r Beobachtung : 6.2» 3 50 Unterfc^ieb 1: (4.5' + 20) 6.5" (3.6 + 0.8) 4.4" 35orau#c^tlid)e§ nächtliches 2)Zinimum : — 0.3" — 0.9" 9)iittag§prognofe : ©ie S^ac^ttemperatur loirb unter 0 finfen. ®ie 'ipflanjen bebürfen be§ ©c^u^e§. 8 Viijx ^Beobachtung : Reiter unb Oft Ülrübe unb Oft. 2 U^r Seobacbtung: 6.2" 1 3.5" Unterfc^ieb II: (7.1 + 3.5) 10.6 | (4.1 +0.8) 4.9" 93orau§fid)tIid^e!§ näc!^tl. ü)?inimimt: — 4.4" | — 1.4 Sibenbprognofe : ^Die S^ac^ttp. finft unter —4" ; 1 bie 9^ac^ttp. finft unter bie "ipflanäen finb forgfam p — l";bie'ii5flanäenmüf= bedfen. | [en gebedft werben. Sirflic^ eingetretenes a)?inimum: —4.6"^ "^".8" III. 97ad^ SBerüdfid^tigung ber Beipi5Ifung unb Sinbric^tung wirb ber ^rojentfa^ ber ^Treffer fc^on ein fe^r ^of)er : 90"/o. ®em ©ac!^oerftän= 255 btgeit ift a6er möglich, auc^ tiefen let'^ten ^el^Ier noc!^ jum großen Xf)c\i au§äu[c^eiben, luenii er — luie fc^on oben angebeutet lüurbe — ben ^-euc^* tigfeit^gefjalt ber i^uft in 9iec^nung jie^t. 5)ie§ fann vorläufig fc^on bei ber 9J?ittag^beo5ac^tung, entgiltig aber erft bei ber Slbenbbeoba^tung gel'd^e^en. ^ft ber geuc^tigfeitSge^alt ein ju geringer, fo wirb bie abenblic^e Sibfü^Iung raf^er erfolgen , ber oben angegebene Slbjug aI[o gur genauen ©eftimmung be§ ü)Hnimumg nic^t au^reic^en. 58ei ^u ^o^em ^euc^tig» feit^ge^alte finbet natürli^ ba§ ©egent^eit ftatt. 3u folc^en 53eftimmungen reid^t felbftrebenb ba§ feuchte 2:^ermome- ter (unfere 2?orau§fetpng) nic^t aü§ , unb mir muffen eä un^S hierorts nerfagen, nä^er auf biefe Äorreftur ein^uge^en, fönnen aber ben luo^l* gemeinten 9iat^ nid^t unterbrücfen , an ^eiteren unb trocfenen 2:agen bie 5lb3üge um ca. l^ju er^i3^en. ®obaIb ein erfahrener 33eobac^ter ade bie genannten Umftänbe in 33etrac^t jie^t , fann nac^ unferer ©rfa^rung bie ^rognofe nur an ben 2:agen fe^lfc^(agen, an welchen ein plö^Iic^er Um« fc^iüung ber gefammten SÖetterlage ober eine S^emperaturumfe^rung ^\dU fc^en S8erg unb Xijal eintritt. !l)ie S^reffer finb o^ne befoubere ©c^roie* rigfeit h\§ auf 9ö7„ gu bringen. ©c^IießUc^ fei noc^ ein :DoppeIte^ er= n)ä^nt. einmal ^at e§ fid^ at^ erfolglos ^erauSgeftetlt, ha§ ^Barometer mit gur g-eftfteüung ber ^roftprognofe ^eranju^ie^en,*) unb gum 2(nbern wirb man ben eingaben be§ f e u ^ ten 2:]^ermometer5 in ^ufunft me^r Sluf* merffamfeit fd^enfen muffen als bisher, »eil bie an benfelben fic^ geltenb ma= c^enbe 33erbunflungSfälte eigentlich aÜeS oegetabilifc^e unb animalifc^e geben beeinflupt. ©d^on 1879 fc^rieb ber (^e^eime 2)Jebiäinalrat^ Dr. ©c^ul^ in 53erlin in einer f leinen, lüenig befannten ^rofd^üre (Berlin, Sieganbt, Tem- pel & "iparei}) : „^lan fann unferen (SrbbatI im ®ro§en unb ©an^en füg* lic^ anfe^en a\§ bie ^uget eines feuchten ^fi}c^rometer = 2:^ermümeterS, ftielc^eS im „freien ©onnenfd^eine" aufgehängt ift. Unb n^ie man^e baS Söefinben ber 2)?enfc^en betreffenbe ©rfc^einungen in biefer 5lnfd^auung i§re (Srflärung finben bürften, fo fönnten aus i§r auc^ n?o^l hk ßanbs mirt^e, ^orftleute unb (Partner mand^en SBinf entnehmen für baS, luaS fie oon ber näc^flen 3"f""ft 3" hoffen ober ju fürchten ^aben." ©ie oben angegebene 2}?etl)obe märe folc^e ein SBinf! ©c^neeberg, im 5lpril 1887. ^. Sert^olb. gut ®ef(^it|tc ber Unfräutcn S3on (£. ©oe^e. (Sc^lu§). Senben luir ein anberes S3latt um in ber ©efc^ic^te ber Unfräuter unb "1)0^ bürften oiellei^t einige l^iftorifd^e 33elege ben Uebergang bilben 5u ben oerfi^iebenen SBeltt^eilen , bie ^ier be^üglid^ ber am meiften ins Stuge fpringenben Unfraut^^noafionen fur^ oorgefuf^rt werben follen. *) 3d) i)abi bic0bejÜ3li(^e SScoba^tungen 5 ÜJlonate ^inbutc^ an^ePeüt, aber ooU lig »üibcrfpted^cnbc Diefultate crl)olten 256 (5(^cn in ben älteften 5luIturpertoben gab e« Unfräuter, an öerfc^iebenen ©teüen ber ^eiligen ©c^rift (1. 53. 9)?ofe§ 3, 18; 4. a 3)Me§ 33, 35 ; ^ejata§ 33, 12; i)ofea 2, 6; ^io6 30, 7; ^io6 31, 40 2C.) ift üon dornen, 2)tfteln unb «Stad^eln bie 9(?ebe unb au§ bem Sfeeuen 2:eftament njtrb \i^ ^eber be5 Söet[piel§ Dom Unlfraut (M^) unter bem Sßet je n erinnern. ü)?anc^er 3SöIferftamm ^at feine 6efon:= beren Unfräuter, e§ ift fogar me^r a\§ wa^rf^einlit^ , ba§ bie großen SSölter'g-amilien auc^ in biefer ^Se^ie^ung fic^ oon einanber unterfrfjeiben, um aus ben [i(^ eta&Iirten Unfräutern mit einiger ©ic^er^eit beflimmen 3U fönnen, ob ©laoe ober (^ermane, (Europäer ober Orientalen, 97eger ober ^nbianer an bem ^laije i^re i)ütte gebaut. ^'^ ®ie SDZauren brachten Unfräuter afrifant|d)en UrfprungS nad^ ^Bpa- nien, nac^ Italien gelangten jolc^e burcb bie Üiömer, welche i^r G^etreibe oon 5lfrifa belogen. Qnx Qät be§ SO^ittelalterS ^aben SOJongoIen unb 2:artaren auf i^ren SBanberungen ©teppenpflauäen an§ 5lfien nac^ (äu* ropa oerfd^Ieppt, 3. 53. ben tartarifc^en 2)ieerfo^I (Crambe tarta- rica), ber je^t in Ungarn unb 2)?ä^ren fe^r gemein ift. ®ur(^ bie ZnX' fen ift Euclidium syriacum biä an bie äßäüe ber europäifc^en ^e= ftungen oorgebrungen unb Parietaria erecta breitete fi(^ oon htn SDJauern ber romifd^en ^'afteüe aÜmä^Iii^ in ben 5)onau*®benen aus. ®ie ^ofafen brad^ten eine ®teppenpf(an5e beS ©niepr, ben Sanken* famen (Corispermum Marschalli) biS an ben üt^ein unb bie orien* talif^e 3acEenfc^ote (Bunias orientalis) fam 1814 mit bem ruffi= fc^en ^eere bis nac^ ^aris. deroiffe ©c^attenfeiten ^aften ber Kultur immer an, unb fo fagt man benn aud^, t^a^ in ber ^eoölferung eines Raubes um fo größere, eingeiouräeltere Safter ju 2:age treten, je fultioirter baffelbe ift. ^Di« @r= fa^rung ^at geteert, baß man^e tranf Reiten, oom Orient nad^ (Suropa eingewanbert, fic^ bei uns im Saufe ber :^a^r^unberte oiel fühlbarer ge* mad^t, in i^ren Sirfungen oiel graufiger gemefen finb als in i^rem ur* fprünglirfien SJaterlanbe unb barf man barauS ben ©c^Iuß gießen , baß bie europäifd^e ßonftitution für fie augenf^einlirf) empfänglicher ift als bie bur^ oiele ©enerattonen mit i^nen me^r unb me^r oertraute ber Orientalen. — S3ietleid§t ift ber 23erglei^ gar nid^t fo fe^r bei ben paa- ren herbeigezogen, n^enn Joir baS eben (äefagte auf bie oon ber 2llten SBelt nad^ 5lmerifa etngeioanberten ^flanjen anmenben. ."pier in ©uropa l^aben loir gegen manche Unfräuter anjufämpfen, bie großtent^eils aus 3ffien flammen, bort aber feine loaren, — in ber 9^euen 3Belt fennt man je^t eine Unmaffe läftiger Kräuter europäifc^en UrfprungS, bie fic^ bei unS lange nic^t alle als folcbe auSweifen. Ob ©arioin'S ^luSfpruc^, baß bie altioeltlic^en ©eioäd^fe mit me^r SebenSfraft auSgeftattet finb als jene ber fpäter entbedften kontinente, bie aud^ moglid^erroeife fpäteren UrfprungS " 2)ie brennenbe unb jrtje il)äufi9e 91c [fei mcrben alä bie treuen Segki- tct bcö Suropäcr^ angc[el)en unb in fernen l'änbern \vn\t man oft auf fie l)in, um ben *|Jlo& ju beiei(^nen , wo bereinftiac , roenn aud) nur temporaire 9iieberlaffungen jiattgefunben t)aben. 2)ic Ubiquität biefer beiben 5lrten wirb aber |)dufig über= trieben, benn nicl)t rcie ber iJienfc^ tonnen fie bie öftreme con Aalte unb ^\^i üer= tragen. 257 [inb, — unb ba|3 in bem giuifd^en i^neit an^ bemfelOen Ztxxain eröff- neten ©trette ber 33ort^eil ben Stnfömmlingen toerbleibt, — ein ganj ju- treffenber ift, foü ^ier unerörtert bleiben, — 2;f)atfa(i^e aber ift e§, ba^ grabe in 5lmeri!a unb 5(u[lralien biefer ^ampf um§ ©afein faft au§* na^m§lo§ ju (S^unften ber europäifc^en ©inicanberer auffällt. 2)?an mü babei bie Beobachtung gemaci^t ^aben, ba§ biefe ^remblinge bort bei loeis tem prolifirenber finb aber ni^t oon fo compaftem §abitu§ it>ie in ip rer eigentlichen §eimat^. Urfprüngli^ bewohnten bie je^^t in Stmerifa naturalifirten 5lrten ber größeren SOte^rjaf)! nad^ mehrere 9iegionen (®em. (Suropa, SDttttelmeergebiet, Gaucafu^, "iPerfien, 9)2abeira, ©anaren) unb eine iebe 5lrt ntufste bemnac^ in ber flimatifd^ fel^r geglieberten S'ieuen SBelt bie fpecieü für fic^ günfttgen Bebingungen 3U einer rafd^en ^ortpftanjung antreffen. !Die allgemeine S^enben^ ber ^flauäenoerbreitung gel^t befannt« It(^ in ber Üiic^tung nad^ einem n^ärmeren ^lima unb l^aben fi^ 'i)it wäf meren ßänber ber füblic^en ^emifp^äre für bie ©ntioicflung europäifc^er (Sinwanberer gans befonberS günftig gezeigt. S^ad^ %. be (Sanboüe'ä ©c|ä^ung (Geographie botanique, 1855j betrug bie Qai)l ber in Stmerifa naturalifirten 5lrten 184, bie 3U 120 (Gattungen (barunter 1 9 für fenen SBeltt^eil neue) unb 38 natürlichen gramilien gel^ören. @ie gerfallen in 85 einjährige, 15 bifannueüe, i56 perennirenbe 5lrten, 4 f leine ©träuc^er unb eben fo oiele fleine 33äume. 33iel fpäter oeröffentlic^te 3lfa ®rai} fein „Manual of the Botany of the North Uni- ted States" unb ftellt er folgenbe 53ered^nung in biefem SBerfe auf: Unter ben bortigen 1713 species oon Dicotyledonen giebt e§ 223 eingeführte Slrten unb 180 ein^eimifd^e, bie au^ in Europa gemein finb. jDie bortigen 638 species üon Monocotyledonen ergeben 37 eingeführte unb 141 ein^eimifc^e, auc^ in ©uropa gemeine 5lrten. (£§ finb alfo gufammen 260 europäifd^e 'ipflangen, loeld^e fic^ in S^orb-'^me* rifa ba§ Söürgerrec^t erioorben ^aben. 35ielleid^t ift bie 53e^auptung nid^t äu loeitgreifenb, ba^ bie g-Iora ber Svenen Seit, fpeciell S'iorb^lmerita^ in einigen ^al^r^unberten ebenfo europäfirt fein loirb, loie e§ bie menfd^» lic^e 5öeDi3lferung ^eute fd^on ift. SBerfen njir öergleic^sujeife einen Sßlidf auf bie ^^auna, feigen, n?ie fid^ üiele europäifd^e 3Sertreter berfelOen bort oer^alten. !J)a§ ^eer ^Beelgebub'ä „©eä |)errn ber Üiatten unb ber 3)2äufe, !I)cr g'löl^e, Stiegen, Sangen, Öäufe" l}at a\§ Vlngegiefer mit bem Unfraute gleid^en Schritt gef^alten, ift gleid^ jenem burc^ ben (Suropäer über bie gange (Srbe oerbreitet loorben. — Unfere 53iene l)at fic^ in ben Urioälbern 21merifa§ eingebürgert , wirb bort oon bem rotten Tlann al§ bie fliege beiS Seijsen begeid^net. 3)ie n)ilben Üiinber, bie augenblicflic^ in ^eerben oon 2U — 40,000 nrbe ganj ober 3um großen S;^eil auf loeiten g-Iäd^en burc^ oerfd^iebene ©ifteln (Cy- nara, Silybum, Lappa) unb mehrere ©olbenpflonsen oerbrängt. ©0 t»or allen bur^ bie 5lrtif (^ofenbiftel (Cynara Cardunculus), tt)el^e je^t ^unberte oon □9}?eilen 6ebecft, unburdgbringlic^e ®itft^te bilbenb. ÜDie erften ©amen biefer ftad)U(^en Sompofite gelangten um ba§ ^a^r 1769 in ben paaren eine§ ©fel(3 oon ©panien bat)in. "Dartoin beftä= tigt, ba^ i^m fein ä^nlic^e§ ^eifpiel einer weitge^enben Solonifation mit ooUftänbiger SSerbrängung ber enbemifd)en •Pflanzenwelt befannt fei a\§ ha§ biefer ©arbonein mehreren fübamerifanif^en ©eßieten. ^n ©üb* ©uropa einjährig, ^at fie bort fjoljige Proportionen angenommen , tt)irb 6 — 10 ^u^ ^o4 fo ^^B ein Oieiter ju ^ferbe in biefen "iDiftelngefilben gan3 öerfd^ainbet. 9^id§t ju üOerfe^en ift aber babei, baß fie in jenen ^oljarmen (Segenben ha§ einjigfte Brennmaterial liefert, ben 33oben für eine au^bauernb gemift^te 93egetation oorbereitet. !X)ie burc^ ben 3)?enf(^en in ber gtora (Seile'S ^eroorgerufenen SSer« änberungen werben un§ oon Dr. U. 'P^ilippi in fe^r anfd^auli^er 233eife gef^ilbert, — auc^ l^ier ge'^t baffelbe oor fi^ mie in bem benachbarten Slrgentinien, auc^ l^ier ^aben einige europäifd^e Unfräuter, wie ^u^ = blume, ßreuäfraut, 'Difteln u. f. w. an mani^en Orten ein 6e* benflid^eS Uebergewi(^t gewonnen.'^ ®a§ au^ einfttge f ulturpflanzen ^u Unfräutern ausarten fönnen, ^ören wir oon bemfelben, in ©antiago mu fäffigen S3otanifer. 2?or etlichen i^a^r^unberten würbe bie ein§eimifd§e Composite, Madia sati va i^rer oet^altigen ©amen wegen oielfad^ angebaut, bann aber, nac^ (Sinfü^rung ber Oelbäume oon ben (5§ileneu ntd^t weiter berütf fic^tigt ; ai§ ©träfe bafür !^at fie fic^ in aüen Härten al§ läftigeS Unfraut bemerfbar gemacht. — D'ZirgenbS ^aben fi4 fc^reibt 51. be ©t. ^ilaire, europäifd^e ^flan^en in folc^er SO^enge oereinigt wie in ben ©efilben ^wifd^en 2;^erefia unb SJionteoibeo unb oon biefer ©tabt aus bi§ 5um 9iio negro. Ueberaü finbet man unfere äJJaloenunb Ma- millen, unfere a)?arienbiftel unb befonbers unfere 5trtifd^of enbi = fiel, fie mad^en biefelben 3U Seiben untauglid^. — ^n aüen oon (Sarb= ner burci^ftreiften (Gebieten 33rafiUen5 ^atte fic^ Leonurus sibiri- CU8, hnxij ©amen oon S^ina eingeführt, oft jum 9^a^t§eil ber frau* tigen 23egetation breitgemacht. — Sl'uf ber taffernebene ^amaicaS ift un* fere SBalberbbeere, wetd§e in ben 9^ieberungcn ber ^it^e wegen ni^t gebei^en fonnte, berartig gemein geworben, 'ba^ fie bie |)ö^en ber :^nfel »3 Tlit ©tamm;u(^t[c^afen ifl bie «Spi^flette nac^ Qlujitalicn, 'Süb^Qlfrifa unb 6üb4lmerifa »erfchleppt »orben, f;at fict) bort bcrma^en ocnnc^rt, M^ fte bie ©(^afjuc^t febr crfc^ircit unb bic i*iüüc üeifcftledUert. 5Uif [einen [Keifen in ß^ilc fa^i Ütitter Bon grauenfeib umbcvtreibenbe '^[ctbe, bcren Sitmeifc unb 'DJü^nen t>on tau* fenbcn [olc^cr 5rüc^te ju einem unföcmlid)en Älumpcn von IRannedbidfc ücrftljt rca« tcn, unter bercn ßaji bic atmen Spiere faji erlagen. 259 bebedft unb bie einl^eimifd^e "ipflanjcniüelt üon t^r mef)r unb nter}r evftiift lütrb. — :^m ;^af}re 1806 befuc^te ä)?icl§aijj: bie 53ermuba§, eine ^n\tU Qxuppt neueren UvfprumiS unb f^on bamatä fielen ber 2t der- ® au d^* 5eil, ha§ flein&lumic|e SGßoIlfraut, ha§ einiäf}rige 53tnget = fraut, bie ^u^bhime unb einige mef)r berart auf, ba^ ba§ SIBort: 33om 9^aturali[iren jum 35erunfvauten ift oft nur ein furser ©ci^ritt — fic^ aud^ l^ier beftätigte. — ;^n ©alifornien fjat fi^ bie runbbtättrige Ääfepappel al§ ein§ ber proUfirenbften unb läftigften Unfräuter ent= puppt, loirb bort nid^t feiten 10 g-u^ ^o^; ani) ber fd^iuar^e ©cnf 6ebedft taufenbe pon 3}Jorgen Seibelanb unb ntad^t fie t>öflig roertl^to^. 5n§ Dor ^al)ren ber gelbfüc^tige Europäer (Kaliforniens 53oben Betrat, ber i§m feine golbenen egifc^er Äoloniften in ®ri3nlanb. ®§ laffen fid^ berartige ißeifpiele faft ad infinitum anführen, bod^ fc^on biefe loenigen bürften ben 53ett}ei§ ergeben, ha'^ (SuropaS ©influg in ber S'JeueK Seit aud^ in 53eäug auf feine — Unfräuter immer wei- tere (Geltung erlangt. ^ebe§ !t)ing ^at aber au^ feine ^e^rfeite unb foü ^ier nid^t unerioä^nt getaffen werben, ha'^ einige in 5lfien unb Europa rec^t gemeine Ä'räuter in t>erfd§iebenen Sl^eilen 5tmerifa§ eben bur^ i^r maffen§afte§ Sluftreten nul^bringenb geworben finb. ®ie 5lu§breitung be§ gemeinen ÄleeS, weld^er ben ^ußtapfen beg äJienfc^en burd^ enblofc Sätber folgte, bietet in D^iorb^Stmerüa ein "ißenbant ju ber 2trtif(^o= fenbiftel in ©üb^^lmerifa. ^IDer bifambuftenbe 9iei^erfc^nabel, ber wei§e HIees8u3ern unb ber ge^ä^ntf rüd^tige ©c^nerfen* II ee beberfen weite unbebaute gläd^en in (Kalifornien, mad^en biefelben ju einem wertl^ooüen Seibelanb, wenn aud^ gleichzeitig bie ©amenfapfeln ber Medicago denticulata ben Sert^ ber Solle ni^t unwefentlic^ öerrin- gern. 2tuc^ einige ber in ben S3ereinigten ©taaten naturalifirten (Sräfer wie Siefen=^8ifc^e, Siefen^afer, auSbauernber 8olc^ ^aben i^re altweltli^en nu^bringenben (Sigenfc^aften beften§ bewährt, ©in flei* neä, unfd^einbareS Äraut oon ß^ina unb ^apan, Lespedeza ovata würbe juerft oor ttwa 40 ^a^ren in Sllabama unb (S^eorgien beobad^tet, l^at fid^ feitbem fo fabell)aft oerme^rt, ha^^ e§ ie^t auc^ in SJirginien unb 2:enneffe äufäerft gemein ift, felbfl bie (SJipfel mäfsig ^o^er ®ebiipge mit feiner Gegenwart ni(^t oerfd^ont. gür 9iinboie^ unb ©cljafe ift baffelbe ein öortreffIic(}e§ g-utter unb tragen biefelben, inbem oiele ©amen unoer* baut burc^ ben ©armfanal ge^en, am meiften jur immer weiteren 2lu§* ftreuung jenes ©^otengewäd^feS bei. jDer nac^ ^merifa 5unäc^ft in 58etrad^t fommenbe Settt^eil ift un* 17' 260 ftmttg Stufttdien, m\^t§ txo^ feiner Diel fpäteren Monifation, unge- achtet feines fe^r a&tt)ei(^enben ^üma§ mit |enem Oeäügtic^ feiner S^erun* frautung bur^ europäi[(|e (S'ewä^fe gleidjen ©d^ritt f)äit. ^a^ &xm' bung einer Kolonie ^ält e§ anfänglich ni^t ferner, bie Slnfömmlinge öon ben einl^eimifd^en Slrten ^u unterf(|eiben, ba a&er bie Oberpc^e be§ San= be§ fünftli^ geftört loivb, mu^ ber §abitu§ ber "ipflanäen baburii^ mit ber Qdt n^efentlid^ beeinflußt ioerben. T>k enbemif^en 5lrten werben öon i^ren natürlid^en ©tanborten »erbrängt, fe^en fid^ in ^edfen, an Sanbftra* ^en unb äl^nlic^en Sofalitäten feft unb werben fc^lie§lici^ ju ber öerpi5n= tcn (Sefetlfd^aft gere(^net, n^äfirenb bie eingeführten fic^ fd^rittweife üon ben angebauten "ipflanäen entfernen, bie ein^eimifc^en me^r unb mefjr oer- brängen ober mit i^nen bie ^(ä^e tl^eilen unb fo alä loirflid^ enbemifd^ angefel^en werben, '^aß ^Serbrängtroerben be§ einen ®ett»äd^fe§ burd^ ein anbere§ ift unb bleibt ein Problem, mli)t§ melen ^Deutungen gugänglic^ ift unb mit fpedetler SBerüdfic^tigung 5luftralien§ laffen fic^ l^ierfür man* d^erlei ©rünbe namhaft machen. Db bie »eränberten Umftänbe, welche augenblidflid^ für bie bort eingeioanberten "ißflangen gan^ befonberS gün* ftige 3u fein fd^einen, fic^ au^ auf bie 3)auer fo oer^alten werben, ift eine §rage ber Qdt, unmöglid^ erfd^eint e§ aber nic^t, baß fie fold^e ent= Weber ju biftiniten g-ormen ^eranbilben ober au^ Degeneration unb ba- mit ein atlmä^lic^eS SBieberauSftcrben ber gremblinge l^erbeifü^ren wer- ben. 9ll§ ©ir ^. ^oo!er oor etwa 40 ^ar}ren hu auftralif^en tolo^ nien bereifte, fonnte er in feinem Kataloge ni^t weniger als 139 natu= ralifirtc Wirten oer^eid^nen unb bei fe^r forgfältiger ^Durd^forfd^ung ber glora wäre biefe Qaijl oieüeic^t f(^on bamals auf 'Da§ S)op|)elte ge- ftiegen. SSiele berfelben jä^len aud^ in (Suropa 3u hm wirllid^en Slrfer* uniräutern, man^e gepren aber jur wilbwad^fenben europäifd^en glora unb nod§ anbere, wie bie fol^lartige ©aubiftel unb ber öbwen- gal^n fallen in bie Kategorie ber ödsten Kosmopoliten. — ^m l^a^re 1854 lonnte unfer berühmter ^anbsmann, 53aron ^\ bon OJJueller bereits ben SluSfprud^ t^un, ha^ fid^ in SSictoria 50 Slrten meiftenS europäifd^en UrfprungS fo ungeheuer oerme^rt i^ätten, um i^re SluSrottung gu ben Unmögli^feiten ju ma^en. — @ine betaillirte Sifte ber oon ©uropa unb anberswo nad^ ®üb-?luftralien eingewanberten Unfräuter würbe unlängft oon Dr. 9?ic^arb ©d^omburgt oerö^entlic^t. SSor^ugSweife finb eS C om- positen, wel^e bort läftig faüen, gauä inSbefonbere bie SOIarienbi^ ftel unb bie fd^ottifd^e ©iftel. ^n mannen 3)iflriften, j. 53. in (SippSlanb würben bie reichen .^erbenbefi^er, bereu ergiebige ©d^aftriften baS SluSfe^en oon X)iftelwälbern an^une^men anfingen, in fo ^o^em (Srabe oon i^nen beunruhigt, baj? fie fid^ befd^werbefü^renb an baS Parlament wanbten, Staufenbe oon 'jjfunben ®t. würben benn anij im Kriege ge* gen biefe frechen (Sinbringlinge oerauSgabt, aber auf bie nu^lofefte Seife, benn man begnügte fic^ bamit, anftatt bie jungen '^flansen im erften ;^a^re auSäuroben, bie alten, wel(^e i^re ©amen bereits gereift Ratten, nieberäu^auen. !Die |)üllbiätter ber 9)?arienbiftel preffen fid^ bei ber Steife jufammen unb werfen rudfweife bie ©d^liejsfrü^te ^eroor, welrf/e beim herausfahren i^ren §aarfc^irm entfalten unb oon bemfelben in bie ^erne getragen werben, ©rabe biefem oor^üglid^en 3luSfäe*^pparat oer=^ 261 banft fie i^re immer me^r um jic^ gveifenbe ^Ausbreitung in Sluftralien unb 2:a§manien. ^ecf)t eicjentljümUcl^ ift aud^ ba§ 33er^aUen einer ein= jährigen Composite ocn ©üb--?{frifa , ber Cryptostemma Ca- lendula ceum. ®ie[e "ipflan^e luurbe juerft 1S50 in wenigen ifolirten ©jemplaren beobad^tet, je^t fjat fie pon ben äBeibepIät^en, bem Sttferlanb (Süb=SiuftraIien§ Sefilj ergriffen , irirb big 200 2>?eilen norbmärtg ton Slbelaibe angetroffen unb überjie^t felbft mehrere §i3^en3Üge big 5U i^- ren ®ipfeln. SBenn in Sßlüt^e, öerlei^t fie ber öanbf^aft ein prä^tigeä Stugfel^en, fo n?eit bag Singe reichen fann, ^at man einen golbgeftidften 2:eppid^ t>or fi4 3Beit fd^Iimmer nod^ finb bie SBirfungen be§ „Black- üat", beg 5'^ngf)aferg, bereu ©amen bei einer 2:iefe t»on 1 g-u^ im 33ü* ben i^re Äeimfä^igfeit 6 H§ 8 ^a^re beina^ren. "Durd^ "ippgen nä^er an bie Oberfläche gebracht, fc^ie|en fie maffen^aft ^erüor, um hm iun= gen SBeiäenpflauäen IHift, Öic^t unb 9^a^rung gu ent^ie^en. ®ie in 2tu= ftralien ein^eimifd^en Cuscuta-5trten fc^einen oöilig ^armlog ju fein, mä^renb bagegeu bie Don ©uropa mit ©amen eingeführte Quenbel = ©eibe (Cuscuta Epithymum) bem ^aubmann üiel Slergerunb SSerbru^ bereitet. ^Daffelbe lä^t fi^ ocn bem fleinblumigen ©teinflee fagen, ber mit bem 2Bei,^en äufammcnn.iäc!^ft unb bem SOie^I einen luibermärtigen ©ef^macf oerlei^t. 2)ie 2Raorig, bie llreinico^ner S'Jeu'Seelanbg pflegen 3U fagen: „mie be§ ipeigen 2}?anneg 9ia^e bie ein^eimifc^e oertrieben, bie europäifc^e fliege unfere eigene »erbrängt ^at unb ber ^lee unfere ^^rne tijbtet, fo n^erben bie SD?aori§ oor bem weisen Plannt felbft oerfc^minben." ^n ber S^at ^at fic^ biefer Slugfpruc^ beioa^r^eitet unb einen SBlicf auf bie ein^eimifrf)e unb eingeiuanberte ^ftanäeniuelt jener ^nfeln iDer= fenb, n^erben lüir weitere 5ln^altgpun!te jur Q3efräftigung beffelben fin- ben. ^or etma 150 ^a^ren würbe 9^eu=©eelanb juerft oou Europäern befe^t, öiel fpäter erft liegen 2J?iffionare fic^ bort nieber unb eg finb noc^ feine 70 f^a^re oerfloffen, ha^ bie erften ^oloniften i^ren ©injug bort hielten, mü wenigen Slugna'^men geigen neufeelänbifd^e unb auftralif^e &mä(i)\t burd^aug feine Steigung, fi(^ ber Kultur gu entgie^en, eine ®i= gent^ümlic^feit, bie mit ber auBerorbentlic^ großen 2lugbreitungg*®c^nel= ligfeit europäifc^er ©ewäc^fe über bie fübli^e .^emifp^äre ftarf contra- ftirt. teine Erwägung in 33e3ug auf 0ima, §oben ober anbere Um« [täube f)at biefelbe, fo meint ©ir ^. |)oofer, bem wir ^ier folgen, big fe^t ^u erflären oermoc^t. Um im 3ttlgemeinen ju fprec^en, läßt fic^ bie "ölnna^me rechtfertigen, baß ber ^ampf jwifc^en ber naturalifirten unb ein^eimif^en g-lora e^er eine ^^egrengung in ber Ausbreitung ber enbe= mifd)en 5lrten alg i^re gänglic^e 23erntc^tung §erbeifül)ren wirb. SJJan f)at gefe^en, t)a^ biefelben einfä^rigen Unfräuter, welcfje »on ben ein^ei^ mifc^en augbauernben ^^flangcn fönglaubg unb anberer europäifc^er ßän= ber fo gut in ©c^ac^ gehalten werben, nac^ anberen SBeltt^eilen oerpflangt, über bie augbauernbe i^egetation berfelben bag Uebergewic^t erzielen unb gerabe 9^eu^©eelanb bietet hierfür eine treffliche ^lluftration. 3luf ber 9^orb* unb ©üb=:^nfel fennt man gegen louo 3lrten blü^enber ©ewäc^fe, barunter nic^t weniger alg 200 europäif^e Unfräuter, bie alg eingefül}rt angegeben werben, fic| oollflänbig naturalifirt ^aben. SBal^rfc^einlic^ läßt 262 \\^ ifjxt Qa^l fogat nod^ »erboppeln, ha man 6ei bem ©ammeln nie fi^ftematifd^ tiorgegangen ift. SBä^renb unter ben einl^eimifci^en neufeelän= bifc^en ^flonäen einjäl^rige faum oorfommen, befte^t über bie §älfte ber @inbrtnc}Itnge nur au§ joli^en. ®ur^ bie 53e[(^affen^eit be§ neu[edän= bifd^en i^IimaS wirb bie 8eben§bauer Don ^nbtoibuen au^ercrbentUc^ 5e* günfligt unb ouSbauernben irie einjährigen ®eroäd^[en eben baburc^ eine verlängerte S3Baci^§t^um§periobe ermöglid^t. ^örnerfreffenbe 33DgeI, welche ben Kulturen [o ^äufig folgen, finb nic^t mit ben Unfräutern mdj ben 5tntipoben gelangt über bo^ nur in je^r geringer 9)?enge unb bie§ erflärt bie Si^atfai^e, inarum in 9?eU'©eelanb n?eit me^r ©amen ben 2Sertt?üflun* gen ber gefieberten ©c^aar entgegen aU in manrfien Räubern ©uropa^. ©iniä^rige Unfräuter, ivzlijz, e§ fei benn fci^on burd^ ha^ birefte Ein- greifen be§ aj?enf(^en, bei unä in bem Äampf mit au^bauernben feine ß^ance i:jahm njürben, verbreiten fid^ maffen^aft naci^ ben un^ugänglid^^ ften, ftiilbeften Sofalitäten unb ^njar o^ne 3wt§un be§ Europäers unb feiner gerben. Ueber bie im $lu(flanb*!^iftrift naturalifirten '^flan^en oerbanfen loir ^errn ß^eefemaler (oergl. Gardeneis' Chronicle 1 883) intereffante 9)?ittfeilungen. 2J?an gäl^It bereu bort bereits 387 9Irten; bie meiften famen oon Europa, n:äbrenb baS fo na^e gelegene 9(uftralien nur 10 ge= liefert ^at. 9^ur 31 finb Säume unb ©träuc^er, bie übrigen 356 ^räu= ter, barunter 176 einjährige, 28 bifannueüe unb 152 perennirenbe. ©ie gerfaüen in 233 Gattungen unb 60 natürliche gamilien, barunter 60 (Sräfer, 51 Compositen-, 35 Leguminosen-, 20 Cruci- feren-, 15 Caryophy llaceen- unb 14 Ro saceen-5lrten. 33on ben 233 Gattungen ^aben 182 feine enbemifc^en 3lrten aufsuweifen unb 16 ^amilien finb beSglei^en für jene i^nfeln neu. ®arauS ge§t l^eroor, ba§ bie naturalifirten ^flangen ju i§rem g-ortfommen im frem= ben ?anbe burc^auS feine na^e fi^ftematif^e S3ern}anbtfc^aft mit ber ein^ l^eimifc^en g-Iora aufäuroeifen brauchen. %{§ Eoofe auf 9'?eU'©eelanb gu- erft lanbete, tvax ba§ gange Sanb mit einer biegten '>|3flan5enwelt übergo^^ gen, bie oom 9)2enfd^en bis ba^in faum in irgenb einer SBeife geftört tt»orben toar. ©ie ajiaoris bebauten nur n^enig Öanb unb fold^eS für viele i^al^re l^intereinanber. ©obalb ber ©oben Qiielegenl}eit batte, an 5Soben ju gewinnen, fo werben jet^t, meint ©ngler, alle ^erfu^e oon ©amen, au§erf}alb ber alten ©renken beS Salbei auf^ugefjen, oergeblic^ fein, inbem bie ii ie^t befprod^enen ®e= biete. — 'än\ fleinen i^nfeln, luie beifpiel^weife ©t. §elena unb 5(§cen= [ion, lüo bie ursprünglichen SIrten mnig, ga^lreic^ oertreten luaren, ift bie i^npafion epti[cf)er 5lrten eine ganj befonberS auffaüenbe. ©rftere l'inb burc^ neue, robuftere Derbrängt loorben, oerf^irinben bei kleinem ganj unb iDuftriren baä Don 'ipflanäengeograpben häufig berührte X^ema Don bem 5Iu5fterben ber Slrten. ©o rourbe ©t. ^elena bei i^rer (£nt= becfung im i^a^re 15ül ton 61 ^flan^enarten benjo^nt, bie mit 5(u§- na^me üon einer ober ^mi bie[er i^nfel au^fc^Iießlic^ angehörten, ^eljt finb bie meiften wenn nic^t ade biefer enbemif^en ©ewäi^fe burc^ bie öon ©uropa unb ber ßap^ßolonie eingewanberten , bann auc^ burd^ bie babin oerpflan^te Gruppe fo coüftänbig Derbrängt unb oernid)_tet inor* ben, ba^ fie ber ^yjacbwelt nur nod^ a\ß 9iaritäten in Herbarien ange* l^ören ober aud^ in oereinselten g'äüen f)ie unb ba in ben botanifc^en Härten fultioirt werben. Unter ber großen 9}?affe »on ©inioanberern jei^nen fic^ auc^ l^ier einige gan^ oorne^mlid^ burc^ maffen^afte 33er- me^rung, febr rafd^e 5{ugbreitung au§; ^u biefen ge^i3ren beifpiel^iueife eine im ^a^xt 1780 nac^ bort eingefül^rte Rubus species, bie fo läftig würbe, ha^ e§ eines ®efe^e§ beburfte, um i^re 2(u§robung ener= gif^ 5u betreiben — unb eine neufeelänbifc^e Slcacie (A. longifolia), bie je^t etwa ein ^Drittel beg SterritoriumS einnimmt. Qn Slnfang bie= fe§ ^a^r^unberts würbe »on bem 9^eifenben 53urd^en in einem (harten biefer ^nfel Chenopodium ambrosioides auSgefäet, üier ^abre fpäter war biefer einjährige ®änfefu§ 3U einem böfen Unfraut auäge= artet. — !Die fogenannten Denizens bilben gegenwärtig auf 3}Jauri' tiug ein ^Drittel ober 3Siertel ber ©efammtflora unb einige berfelben ge= ^oren ju ben gemeinften ber ^nfel. 2tuf unferem ©treifjuge nad^ ©u* ropa gelangenb, bürfte biefer Seltt^eil alß ber §auptau§gang§punft für aüe anberSwo jet^t fo gemeinen Unfräuter nod^ ^u einem längeren ^alt aufforbern; bie mir pgemeffene Qixt ift aber bereits überfc^ritten unb ^^re ©ebulb, meine |)erren, bei biefem nüchternen S3ortrage fc^on über bie ©ebü^r auf bie ^robe gefteüt, fo ba^ i^ mit einigen fursen Semer* fungen abfd^ließen will. ©e^en wir oon ben unjä^Iigen ^flan^enarten ah, bie fid^ feit 53e* ginn beS StdferbaueS aus $lfien nai^ (Suropa eingebrängt ^aben, fo muf- fen inSbefonbere jene QSeai^tung finben, welche feit ©ntbecfung SlmerifaS in bem füblid)en unb mittleren, oiel weniger fd^on in bem nörbli^en ©ebiet beS europäifi^en g-eftlanbeS als Unfräuter aufgetreten finb. ^^re 3a(}l füll etwa 64 Wirten betragen, jebenfaüS eine fet}r geringfügige im 33ergleic^ 3u jener, bie in 5lmerifa unb ^luftralien nad^gewiefen würbe, unb um fo mebr auffallen mu§, ba bie in unfern (Härten fultioirten Slrten nabeln bie ßiffer Don 30,000 3lrten erreichen. 55on benfelben, barunter einjährige, jweijä^rige unb perennirenbe mit je 2i, 4 unb 3i) oertreten, famen 37 dou 9^orb > SImerifa, 4 oon ©üb=?(merifa, 8 oon beiben ju- gleid^, 1 oon ßentral-Sibirien, 3 aus ©üb=''2(fien unb 6 üom ©ap. ;^n ^24 natürlidjen g-amilien finben fie fic^ oertreten, fo Compositen mit 15, Solanaceen mit 7, Aniarantaceen mit 6 unb Gramineen mit 4 %X* tun. S^ic^t immer I}at bie (iinfü^rungS weife mit 53eftimmt^eit nac^ge- 266 toiefen hjcrben fönnen, 6ei ben meiflen ift aber ber birefte ober inbireffe (£influ§ be§ 2)?enjc^en gur ST^ätigfeit gelangt. SBenben wir je^t no^ für wenige Stugenbltcfe ber beutfi^en g-lora unfere 5lufmerffamfeit ^u. '^ad) ^r. §eüroig'§ ©c^ä^ung W]\%t biefelbe 151 Stcferunfräuter, barunter 47, bie ju ben bur^ gang ^Deutfc^lanb pufig cerbretteten gehören. 2D?an jä^It unter t§nen 19 Compositen, 13 Papaveraceen unb Funoariacee n, 13 Cruciferen, 10 Leguminosen, 12 Umbell iferen, 12 Sero phulariaceen ; — 23 flammen au§ ®üb=(£uropa, 43 au§ bem ID^ittelmeergebiet, nur 4 au§ Slmerifa^* ; — 70 finb ^auptfä^li^ mit betreibe ober anberen (Sä- mereien äu un§ gelangt, 40 gehören ber ein^eimifd^en ^lora^* an, ber 9ieft ftianberte mit Sotle, 58aUaft u. f. w. ein, nur gang oereingelt fti)§t man auc^ auf ©artenflüd^tlinge. ®eutfc^tanb§ Üiuberalpflangen begrei= fen gegen 55 3Irten, barunter ni^t tt>eniger at§ 22 Chenopodiaceen. Unter ben Dielen 'ipflangen, welche in (Snglanb eingeführt würben, fann SBater nur 3 Denizens auffinbcn, wel^e fic^ ooüftänbig feftge^ fe^t ^aben, — Veronica Buxbaumi, ein 5(cferunfraut, rvdijt^ 1 829 gu- erft in ©nglanb beoba^tet würbe unb je^gt in oielen ©raff^aften ein 6 0 Ion ift geworben ift, — Galinsoga parviflora, um bag ^a^r 1850 an§ ben ^ew^®ärten entfprungen, je^t ein böfe§ Unfraut in ben ^Maxlt- gärten ber weftlii^en 93orftäbte ßonbon^ unb Elodea canadensis. @ä ift über bie Safferpeft, bie feurc^ fie ^eroorgerufenen (Störungen ber ©diifffa^rt, bie ie^t übrigens ber 33ergangen^eit angehören, fo oiel ge= fc^rieben werben, ha^ wir ^ier nid^t weiter auf fie gurücfgreifen wollen. SBenn aud^ nic^t in ebenbemfelben 2D2aa§e, b^ben au^ einige anbere Sßaf- ferpftangen ^ier unb tia eine au^erorbentlid^e 33erme^rung gegeigt, fo bie ÄrebSfdieere (Stratiotes aloides) in Ungarn, würbe bort gur Saf* ferplage, Vallisneria spiralis, bieben Äanal öon ßangueboc maf- fen^aft anfüllte, unb Jussieua grandiflora auf Slmerifa, weld^e in manchen ©ewäffern ©üb^^ranfreic^S ^inberlic^ würbe. 5lu§ faft aU len Cänbern ©uropaS liegen Seri^te cor, welche oon ber großen Wlaijt ber Derpönten Unfräuter, gleic^geitig aber au^ oon ber D^nmac^t, t^eil> weife bem Unoerflanb be§ SDienf^en im Kampfe gegen fie 3^W9"^6 ablegen. ^* Unter ben Unfrautfaincn, roelche ben in ^Imeiifa erzeugten Otottjtlee ju be? gleiten pflegen, fpielt na^ iJiobbe ber Same ber weimu t tjbla t trig e n Ambro- sia eine Hauptrolle. @lücfli^erh.ieii'e lä§t bie eigcntl)ümU(t)e ©cfialt biefeö Samene fein iSorl)anbenfein nid}t leictit überfe^en. la bie 'jjflanjc aber eri't im September bei unö jur 53lütbe gelangt, bie Samen bemnad) nid)t meljr jur SReifc gelanejen fön» ncn, fo fann biefe« Unfraut auf unfern gelbem nur ab unb ju alö |d}Ummer Jiinb auftreten. " iJllö auf ein« ber fc^limmfien Unfräuter \d nod) auf bie Jel^'^ra^b ifiel ^ingemiefen. 2)iefelbe uermefert fic^ feiten burc^ ®amen, fonbern ^auptfäc^lid) bur^ ibre SBur^eln. S)cr Äroncnftengcl jlirbt im erflen ^a\)xt ab, bie ^auptwurjel entnji; delt aber im nächften Ji^^« einen ober mehrere Stengel; oon ben unterirbifd)eu H^ei* len ober »on ber ^auptwurjel fcbie^en bann meljrere eigent^)ümlicl)e , biete ii3urj|cln ^eroor, meldte ftc^ in l)orijontaler 9iid)tung ausbreiten unb barnad) plö^lid) abivärta biegen unb ju einer bebeutenben 2;iefe einbringen. Sei jebem SBurjeltnoten bredien eine ober mehrere 33rutfno0pen Ijeroor unb bie !]){utterpflanie ift bann nad) einem 'iai)xt mit einem Äreife »on 2:bd)terpflanäen umgeben, rceldje fic^ m ber nämlid)en iBeife weiter verbreiten- 267 Unfer 93erfu(!^, biefe ^flaitäengefeüfd^aft öon oüen (Seiten jii beteud^^ ten, — in i^re @»ef(^id)te, i^ren Utfprung lueiter ein3ubringen, i^re ®in= t^eilung feflsufteüen , il^r eigentliche^ SBefen flar ^n legen, auf bie ^^(rt unb Seife i^rer Stu^rottung nä^er ^injunjeifen , fie in ben oerfc^iebenen t^änbern ber ßrbe ^u »erfolgen, mag immer al§ ein fel^r lücfen^after ^in« gefteüt werben, »ielleic^t fjat er aber baju gebient, baS in erfter 9iei^e an ©ärtner unb ßaubtuirt^e gerichtete üJh^niDort: „üDem Unfraute wehren, ^ei^t bie ^nltur öermef}ren" beS n?eiteren gu begrünben. 2[ßiltcruiig^=S3cöDn(^tuugcn öom gcBruar 1887 mib 1886» ^ufammengefteüt au§ ben täglii^en ^Seröffentlic^ungen ber beutfci^en ©eewarte, foinie eigenen 53eo6ac^tungen auf bem frei belegenen ©eeftge* biete üon ©imsbüttel (®ro^er ©c^äferlamp), 12,o m über S'iuü be^ neuen 9^ullpunfteg beö (Slbflut§meffer§ unb 8,a m über ber §ü§e be§ ü)ceereg= fpiegelä. Slufna^me 2)?Drgeng 8 U^r, 9fJac^mittag§ 2 U^r unb 5tbenb§ 8 Uf)r. 53arome terftanb. 1887 1 1886 ^öc^fter am 8. 9JJürgen§ 783,« am 8. «benbg 784,o g^iebrigft. „ 19. a)?ürg. u. 25 m. 762,i „ 1. mittags 736,0 ajmtlerer 771,3 766,6 3:em|)eratur i laci^ eelfiuS. 1887 1886 Sßärmfter 2:ag am 5. 9,6 am 2. 2,0 Mtefter „ „ 16. —1,2 „ 16. -5,0 SBärmfte 9^ac^t am 5. 7,6 „ 3. 0,6 Mtefte „ am 16. u. 17. — 10,5 „ 9., 10. U.28. -13,0 a. fr. ^., auf freiem g^elbe , — 9,5 gefc^ü^* — 10,0 —9,6 -11,0 gefc^. 2:^. tt§ i^ermometer. 25 2age über 0«, 5 Sage über 0" 3 Sage unter 0« 23 Sage unter 0» jDurc^fc^nittlic^e IJagegiüärme 3,t -1,3 6 9^äc^te über 0^> — ^äc^te über 0» 22 9?äc^te unter 0*^ 28 9^äc^te unter 0« ©urc^fc^nittlic^e S^ac^tJvärme —3,2 -6,« §i3d}fte Q3obentt>ärme : 1/2 2}?eter tief, am 7., S.u. 9. l,i üom 1. bi^ 14. 1,2 burc^fc^nittlic^ 0,o burc^fd^nittlicf) 0,» 1 „ „ am 9. u. 10. 2,6 bo. 1-5. 3,n burc^fcönittlic^ 2,3 bo. 2,9 268 2 Ureter tief am 1. 4,r bur^[(^mtt(tc^ 4,4 3 „ „ am 1. 6,6 but(i^[(^nittlt^ 6,2 4 „ „ üom 1. bis 4. 7,7 bur(^f(^nittlic^ 7,3 5 „ „am 1. u. 2. 8,6 burd^fc^nittlic^ 7,g ^öc^fte ©trornJüärme am 5.u. 6. 1,4 5«iebrtgfte „ am 18. 0,« ©urc^fc^nittl. 0,« ®a§ (ärunbiüaffer flanb (üon ber ©rboberfläd^e gemeffen) a. ^öc^ft. am 1. u. 0. 1 7. b. 21. 528 cm. „ niebr. a. 4. u.5., 8., 9. u. 27. 533 cm. 5Dutd^[c^n. ©runbirafferflanb 542 cm. ©te fj'ödi^tt SÖBärme in ber ©onne tvax am 6. 22,4 gegen 5,5 im ©chatten ^eüer (Sonnenaufgang an 7 ajJorgen ^?atter . „ 6 „ ^lilt ficfelbarer „ „15 „ geller ©onnenfc^ein an 15 2:agen mam „ „ 3 „ ©onnenbIirfe:f)eüea. 1, matte a. — 2:g. 9^ic^t [ic^tb. ©onnenfc^ein an i) Za^. am 1. 5,6 üom 1.-4. bo. 3,8 bo. 7,8 am 2. 0,4 0.6. bis 10, \). 15. bis 20. 0,(> 0,0 am 12. 322 cm. „ 1. 390 cm. 352 cm. am 1. 8,0 gegen (Statten. an 2 3)Jorgen tt 2 „ 24 „ 2 Xagen tm ^eüe an 4, matte an an 16 jTagen 6 jTagen Slieberfc^läge. S^ebel .... „ ftarfer . . „ anl^altenber Sr^au . . . . 9{cif „ ftarfer . . „ bei 92ebel . ©c^nee, leichter . „ 33öen „ u. biegen „ an^altenb Graupeln . . . Üiegen, tttva§ . . „ leicht, fein. ''\ cT G^ ■«*" <0 C^-' tV a rt tH (M CO -^ »O 3^ac§ ber >Deutf(i§en ©eetoarte ^cbruar 9iegenp^e. !Dte 9iegen^ö^e in Hamburg im 2J?onat ^ebruar 1887 betrug nac^ ber beutfc^en ©eetoarte 11,4 mm; bur(!^fc^nittlic^ in ben leisten äe^n ;^a^ren 45,4 mm; unter ben iDurc^fc^nitt fiel bie D^egen^ö^e: 1878 22,7 mm. 1883 23,i mm. 1881 45,0 „ 1884 32,6 „ 1882 34,9 „ 1886 11,9 „ über ben iDurc^fc^nitt flieg bie 9tegen^ö^e: 1877 112,6 mm. 1880 55,9 mm. 1879 65,6 „ 1885 50,9 „ e. ©. §. aJJüUer, (£im§büttel. 8(^M$SoII Quf görtiierifc^c 'äxtikl 51uf ßinlabung einer Don bem ^amburg*5lltonaer (^ärtner^ßlub ein« gefegten ©ommiffion tearen geftern 5lbenb nac^ 2:ütge'§ (gtabliffement bie |)anbel§gärtner beiber ©table unb öon StBanbSbef, SfJienftäblen u. f. w. eingelaben. 3)ie ©onoocation ujieS barauf ^in, ha^ fic^ in ^iefigen ©ärt« nerfreifen immer me^r bie SJJeinung verbreite, baß auf gewiffe ^robucte ber Gärtnerei ein ©c^uljäoll gelegt werben muffe. iDer Sßorftanb be§ S3erbanbe§ ber ^anbelSgärlner ®eutfc|Ianb§ in Öeipjig ^at fic^ auf Sin-- frage bereit erflärt, einen etwaigen Eintrag ber ^iefigen ©ärtner äur ^is« 271 ciiffion in ganj 1)eut[^Ianb ^u fteüen — alfo eine S(rt "»piebtScit — , bann foüen bie geioonnenen 9ie[uUate auf bem in bie[em ^a^re in ^am- Durg ftattfinbenben ßongrcffe ber beutf^en Gärtner erörtert loerben. 3)en 3Sorfi^ ber rec^t sa^Ireic^ 6e[ud}ten 33er[ammlung führte §err ^. g-. 53. SlBarnedfe, Stitona. ßr bemerfte üoriueg, nad^bem ba§ Söureau genel^migt, ba{3 nur .^anbelSgärtne r an ber Debatte 2;^eil ncl^men fönnten. ®r er« fuc^te, fid^ über ba6 Zlj^ma, ob für ober gegen, frei au^^ufpred^cn, ba e§ barauf anfomme, bie loa^re ©timmung ber äJ^ajorität ju e^tra^iren. ®r bemerfe ferner , boß irenn man au^ in §amburg==?lItona — fo bebeu- tenb bie ^anbelSgärtnerei ^ier fei — ben ©d^u^joü befd^Iie§e, ein fol- d^er 53efd^tu^ bo$ nod^ ui(|t maßgebenb für im ganjen beutfi^en S3er' banb fei. §. ^. 33erfmann=9lItona: 3)ie ©ommiffion ^at fid^ burd^ ha§ freunblid^e (Intgegenfommen be§ faiferl. ftatiftifd^en %mk§ in 33erlin eine Ueberfid^t über bie (Sin- unb SluSfu^r lebenber ^flan5en, abgefd^nittener SBlumen k., t>erfd^afft unb ergeben fic^ ^iernac^ folgenbe 9?efuUate: ®itt« unb 2lu6fubr Icbcnbcr ^flan^cn, abgefdiuittener Blumen :c. ßebenbe ^flan^en in 2:öpfen, körben mit unb o^ne Jlubet :c. @ i n f u ^ r. 1880 1885 1886 kg kg kg ©änemar! 9?orroegen unb ©darneben — — — ^uglanb — — — Defterreic^dlngarn 145000 127400 122 100 ©c^njei^ 58 300 — 35 900 ^ranfrei^ 487 300 276100 344 700 Italien — — 9 500 3'^ieberlanbe 1503 600 1855500 2141900 93elgien 665 200 867 800 977400 (£nglanb 35 900 — 17 800 2895 300 3126 800 3 649 300 ( M U ä f u ^ X. 1880 1885 1886 kg kg kg ©änemar! 114100 194000 119000 9?ormegen unb ©t^ttieben 137 500 147 500 120800 9tu§lanb 380 600 416 500 392400 Dcfterreic|*Ungarn 627 600 830 100 810500 ^ifWti^ 150 300 250 200 381 800 granfreic^ 190600 150400 185800 Italien — — 1000 9^ieberlanbe 63 000 58 700 78 700 ^Belgien 64400 101 600 88 000 ©nglanb 37 300 29 700 37 200 1 766 300 2178700 2 215 200 272 geknbc 23Iumcn, abgef^niften tu (S i n f u ^ r. SBon 1885 1886 Silo Silo ©änemarf — — 9?ortDegen — — m^lanh — — Defterreicl^ngarn 39,300 49,700 ©erweis 36,900 40,700 ^ranfreic^ 90,600 102,100 Italien 2.^500 60,100 9^ieber(anbe 27,200 29,100 SScIgien 5,000 5,tOO ßnglanb 5,500 16,200 3t u ä f u ^ ©änemarf S^orwegen mu^lanh Deftexreid^'Ungarn (B^mxi ^ranfrei^ :^talien S'iieberlanbe S3elgien ©nglanb "173,600 166,600 ^zxx Söetfmann 6emerft nod^, ba§ bie (£in= unb 5tu§[u^r oon Ham- burg, Slltona, SBanb§6ef, ©remen, toeil g. 3- "«^^ äw^t ßoüauSlanbe ge- hörig , in obigen Qaijkn nic^t enthalten fei unb bie (Sin* unb 5(u§fu^r ^am6urg§ fei eine fe|r feebeutenbe, bo(^ fei gut 3^it eine genaue ®ta* tiftif nic^t 3u erlangen ; fo oiel gel^e a&er im 5(ügemeinen au§ bet ^am= burger ©tatiflif ^eroor, ba^ in ben legten l^a^ren me^r eim al§ am^- geführt tüurbe. !I)ie überfeeifc^e Sinfu^r foüe natürlich) mit einem Qoüt belegt njerben. Slber granfreic^ unb i^talien überfc^wemmen un§ t)eute mit 2)?affen oon frifc^en Sölumen. ®ie ®efa^r fei eine fe^r ernfte unb fann ^eute auc^ ber flei^igfte unb intelligentefte §anbel§gärtner nic^t mef)r mit fenen ;^mportlänbern concurriren ; be^^alb fei e§ oieüei^t jtuecf- mä^ig, re^tgeitig ©c^ul^ma^regeln gu ergreifen. — ^. @c^irmer(@p- penborf): ;^n >Dänemar! fauft man fc^on je^t meiftenS italienifc^e 53lu= men, aber !eine beutfc^en. — ©d^neiber üerlieft auf ®runb ber WliU t^eilung eine§ 9leid^§tag§abgeorbneten eine Ueberfic^t ber §anbel§oerträge, mt fie äur 3eit befleißen. iDie SSerpltniffe mit Italien unb granfreic^, 233,000 303,600 r. 1885 1886 Silo Silo 26,200 30,800 5,700 3,800 20,500 15,200 54,600 51,900 9,500 6,500 10,900 10,300 2,500 2,500 30,400 16,100 5,000 19,400 8,300 lorbereitung t»on langer §anb gefc^e^en. (Sine ^efferung unferer Öage luirb erft nacl^ ^a^ren gefd^e^en, e» ift not^wenbig, baß wir je^t in Hamburg ©teUung ju ber ^^rage nel^men. ^armS: ^n Berlin, wo man früher gegen einen ©d^u^joll war, ift man je^-jt für einen füld)en. !Die 33Iumen jieljenben Partner fönnen gegenwärtig in üDeutf^lanb unter biefer auswärtigen (Soncurren^ nic^t befte^en. ^5 c 1 1 c^ e r : sljir wollen nur erft eine Klärung ber gan= gen e^-rage. 23ieüeic^t feben wir bie S^Jotbwenbigfeit ber (Sc^u^^oIIeä erft ju fpät ein. 6'tn 9^ütbftanb ift unzweifelhaft Dor^anben. ^n bcn füb- lic^en öänbern wäd^ft a\i^§ im f^'^'eien, ma§ wir ^ier not^bürftig jüd^ten muffen. 2i>ir muffen un§ I)eute unferer .Spaut wel}ren. 33. ^ona§, Slltona: „3i)?tine .'j^erren, erwarten ©ie burd)auS feine ißefferung ^^rer l^age Don einem 3oÜ, ba ein folc^er nur 9?u^en für ©ie ^aben würbe, wenn er in gan^ ej;orbitanter i^öfje bewilligt wirb, fo ba§ ein ©u^jenb 9t Ofen, welches ca. 80 $fg. foflet, burc^ biefen Qoü minbeftenS 3—4 m. f often würbe , unb i^ glaube ni^t , bag ein beutfc^er 9ieid^§tag , unb füllte er felbft fo ^ufammengefe^t fein, a\§ ber jetzige, einen fo uner^i5r= ten 3ofl bewilligen würbe, ^ft ber ^oü iebod^ ni(j§t fo ^oc^, bann nü^t er ni(^t§, unb eg würben bie auSlänbifd^en Lieferanten bann oielleic^t bie 9?ofen, anftatt mit 80 c, mit 60 c berechnen unb bie ^iefigen 5(bne§mer auf biefe Seife fc^abloä galten, unb ba ber Lorbeer in ;^ftrien 2C. wilb wäc^ft, würben bie bortigen Lieferanten bes Qoüz§ wegen pro ©arf an- ftatt mit 5 9)?. refp. g-rcS. nur mit 3 ^x§. berechnen; wenn wir nun circa 1 aJJ. QoU pro ®acf äat)len, bann wäre er alfo eoentueü noc^ 1 30^. billiger at§ oor bem Soti. SSorfi^enber: 3)ie beutfd^e ,'panbelggärtnerei repräfentirt ein großem (Eapital. ®ie ge^t mit ber Sßilbung beS 23olfe§ fort unb je meljr ber 3)ienfc^ gebilbet wirb, befto me^rl^at er Liebe 3U ber ®otteS= gäbe, bie auc^ i^n oerebelt. 3)ie Goncurren^ ift ^eute burc^ bag (^^roßcapital eine fc^were geworben unb bie ©tatiftit mu| ^^nen haß ^uge öffnen. 3Bir wollen ^ier nur bie freie 2)?einung e^-tra^iren. ^ebenft man, tia^ Slmerifa oon unferen ©porten 33V3 p(St. beä äßert^eS al§ Qoü nimmt, fo meine i^, t)a^ wir ©abritte t^un muffen, um un§ ebenfalls concurren^fä^ig ju ma- chen. D r t m a n n : X)urd} bie oielen beutfc^en 9ieifenben Werben in ^ta* lien felbft birecte 23erbinbungen angefnüpft unb ift gegen eine fol(^e (Son» curren^ nicbt anjuarbeiten. .s^putb wcnbet fic^ gegen bie 53lumen^ unb 'Pflanzen-' '^uctionen. 53ecfmann gegen bie 2lctien=(Sefeüfc^aften in 53erlin, bie fd)lie^lid) ä tout prix oertaufen muffen. 5lef}nlic^e 3i^f^*^"iiit»e werbe man aud) balb in Hamburg ^aben, wo bie 53lumen=5i5ertäuferinnen an ben ©trafjenecfen „yjJalmaifon" ju ©pottpretfen feilbieten, ^on ber 9iiüiera werben 9iofen beute burc^ bie fd)nelle 3Seförberung in 2)Jaffen belogen. SSorfiljenber: !Die ^Jlgentcn fui^en Hamburg, Stiel, ilopen^agen u. f. w. ^eim. ^rofeffor 3Bittniaadf in ^^erlin t^eilte i^m felbft mit, ta^ man bort 5u Reiten beö 3BinterS baä ^^utjenb Ötofen ^u 20 'ijjfg. faufen fann. jDer (£onfum in 33erlin ift ein enormer unb bie bortigen ;panbel§gärt- ner leiben empfinblic^ unter beö StuiSlanbeS CSoncurrenj. (S§ fpradjen ^amburaet ©lumen» unb (Sartenjtfl. *anb 43. (1887.) 18 274 noc^ ivieberlioft 9xtemfc^neibcr, ©ecfmann, ^omann, !X)e[eni6. Seijterer finbct ben ®(^ut^,pü bebenfltc^. ^}an iDefbe benfelben nidpt ipie=^ ber Io§, wenn er erft angenommen fei. 'ä\iä .S)oUanb werbe man immer Sölumenätyiebeln be5ict)en niüffen, weil biefe nur in bem borttgcn 53oben gebei^en. Sßecfmann: S^er (£d)ut5ö'-^Il f^nn natürlich nic^t auf alle Öän= ber au^gcbe^nt werben. ®er Störten würbe febenfaU» auSgefcftloffen wer= ben muffen, ^o^n: 53om Sterben am fönnen gegen t)eutfcf)lanb feine S^tepreffaiten geübt werben, aber alle biefe SJZa^regeln fönnen boc^ erft burd^ ^anbelSöerträge fij-irt rüerben. — 3)ie folgenbe 9iebnerlifle {SSlim- ber, ©pieg, ©tro^, @d)neiber, ®d}irmer uub üiele ^Inbere) ift eine fe^r gre^e. (§:§ fommt enblic^ fclgenbe 9?efclution ,yir 2l6ftimmung: „1)ie am 2il SLpril ^u §nmOurg flattgefunbene ^i^erfammlung Don 166 l^anbelstreibenben ©artnern erfiart fid) in Slnbetrac^t ber fi^ im* mer me§r fü(}Ibar mac^enben ungünftigen Öage ber beutfci^en .^anbel§= gärtner für eiuen ©i^uts^oU auf: 1) abgef (^nittene 53(umen mit 159 gegen 7 ©ttmmen; 2) S^opfpflanjen, abgelehnt, nur 15 bafür ; 3) 53aumfd)ulartifel; e§ ftimmteu nur bie gai^leute; Gl für, 14 gegen ben ©diu^joü; 4) ®emüfe; e§ waren nur fcc^g (Jilfemüfe^üi^ter anwefenb, welche fic^ für einen ©c^utjsoll erflärten," unb beantragt bei bem Sjorflanbe be'o 33erbanbe'5 ber ^anbel^gärtner 'Deutf^lanbg ju ßeip^ig, su oeranlaffen, ha^ berfelbe in gan^ !t)eutfd}= lanb ©r^ebungen in biefer ^rage in möglid)ft fur^er Q{\t anfteüt, bamit auf b€m in biefem ^aljre ftattfinbenben (Eongrei? ein ^^luätaufc^ unb ein 33efd^lu§ m biefer für bie ein^eimifc^en (Gärtner fo wii^tigen ^rage ftatt« finben fann. — ©c^lu^ gegen 11 U^r. %\it uub iitnt cinpjcIjIciiyUJtrUjc ^fiaujcn. Schomburgkia marginata (Lindl.) var. iramarginata. ^ie \if'6n braunen, welligen Slelc^* unb 531umenblätter bilben einen bübfci^en kontraft ju ber weisen Cippe unb ©äule. 3)te ?trt ift no^ wenig be* fannt, wirb feiten in ben Kulturen angetroffen unb c^arafterifirt fic^ bie SSarietät bur^ haß g^e^len ber gelben Üianb^eic^nungen an ben ^el^- unb 33Iumenblättern. ©ie fle^t ber prächtigen Schomburgkia undulata am näi^ften. Saccolabiuin PecLei, n. sp. Kchb. f. föine eigentümliche S^eu'^eit. ÜDie breiten, banbförmigen, ftumpfen glätter finb an ber ©pi^c äweilappig, faft jwei QoU breit uub 7 3^11 lang, straube armblüt^ig, ^-ölumen fo gro^ wie bei Saccolabium bellijium. ÜJie feilförmigen ^elc^= unb Sölumenblätter finb odjerfarbig mit rotl)en g^ecfen. ©ie Sippe bilbet einen be^erförmigen ©porn, jeigt einige rotl)e g-lecfen an bem gel* ben ©runbe be§ ©pernio unb ift ber oorbere 3^Pf^^ f^ft ^ü^iÖ- ^ic tew^^ärten erhielten biefe Sirt au^5 2)?oulmein, oon wo §err ß. ^et^^ fie einfc^icfte. Cypripedium X üneolare. 23on §errn 9?orman ©oof fon ge* 275 äü(6tet. (^U^t bem Cyprijyetlium Wiliiamsiaiium ^iemlic^ na^e. 3)ie stattet fc^einen aber fe^r biftinft p jeiu, [inb me()r äugefpi^t, üiel tku ner, einfach grün mit [ef}r f}eUen unbcutlid^en 3ci^f^""9C"- ^ie ^orm ber 53luine ift loie bie ber ebeugeiianiiten ^^Irt, aber Diel fleiner. ^dif blatter uicif, mit tirüiieii S^ierüen. 33lumenblätter f}eü oc^erfarbig, am ®runbe einige bunfle fünfte, ^^^ippe ganj ^eU od^erbraun. ^^ür Jiebl^a* ber üon blaffen unbeftimmten ^^rbeu eine fd)öne 3(cquifition. Ueber bie S(bftammung uerlantet nic^tä ^eftimmte!§. Cypripedium X doliare, n. hyb. (Stel)t Cypripedium X plauerum febr mffc, ift aber nid)t fo f^i^n in ber Färbung ber 33lu= men. 53eriranbtfcftaft nngenjijs, mögli^ ift e§, ba§ icir e§ ^ier auc^ nur mit einem Sämling üon plancrum ju tf}un ^aben. Gardeners' Chronicle, 2. Stpril 1887. Nephrolepis rufescens. ©ine ber fe^r ja^lreic^en Sßarietäten t»on N. exaltata, luelc^e 5trt ^u ben unter ben Sropen oerbreitetften ^ar* neu ge^iirt, in ber SlUen SBelt ebenfo Ijäufig auftritt tüie in ber S'Jeuen. 3)iefe SSarietät ftef)t su ber tijpifc^eu ^orm etma in bemfelben 58er§ält* ni5 wie Polypodium carubricuin ju P, vulgare, ©ie SBebet finb befonber^ auf ber unteren ©eite mit turnen röt^lic^en |)aaren befleibet, ba'ger ber 9?ame rufescens. T)urd) i^ren gracii3fen §abitu!§, leidste Kul- tur unb Tafd}e 3?erme^rung für gärtnerifd^e Qmide \ti)x empfe^Ienämert^. 1. c. ^ig. 90 unb 91. Nepbthytis picturata, N. E. Brown, n. sp. 'Diefe Aroi- dee mürbe öou |)errn 93ull Dom ©ongo eingeführt unb gehört gu ben äierenben 23lattpflanäen biefer ^amilie, iubem bie sölätter in einer reci^t bemerfenSmert^en 3S>eife meiil gefc^ecft finb. ®ie ^flanse ift ftammlo^ unb bringt mehrere Blätter ju gleid^er 3eit ^eroor. 't)ie ^^lattftiele finb etwa 10—12 Qoü lang, ftielrunb, aufrecht, grün, ©ic 6— li' ^oü lange unb 5—9 QoÜ breite 33lattfd^eibe ift in ber äujseren ©ontour breit eirunb^pießförmig, am (^runbe tief ^er3förmig. — §at h\§ jel^t nvd) nid)t geblüht. Deudrobium chlorostele X, nov. hyb. Angl. ©ne ^ü^tung be§ «Sir !XreDOr Lawrence. Dendrobium Linawianum {moniliforme, Lindl.) unb i>. Wardianum finb bie (Sltern. ©ie ©tengel biefer §lj= bribe finb genau fo wie fene ber jucrft genannten 5(rt. Odontog'ioSSUm crispaiU var. hyperxanthum, var cur. (Sine ^i3c^ft eigent^ümlic^e 33arietät an§ ber Alexandras 21btl}eilung. jDie rautenfi3rmigen, gefügten 'fetalen finb meijj. 'Dk ©epalen 3eigen einige Ijellgelbe (^-lecfen. l'ippc unb Säule gelb, of}ne einen einzigen purpurnen vStreifen. Pleurothallis iusignis, Rolfe n. sp. ^on allen biy ie^t be= fannten Slrten ber (Gattung l)at biefe bie bü weitem größten Volumen, welche eine ii^änge dou 274 Soll aufweifen unb fel}r iuv ^^tuge fallen. ;^m allgemeinen .^abitU'5 erinnert biefe "i^flan^e au eine Masdevallia, inbcm fie etwa (3 ^i^*' ^^^^ ^ulte bilbet. iölätter fi^enb, oblong, lebe* ^i9f '>V4 3"^^^ '»•"i'ni wnb r/g S^^ ^^J^^it- 33lumen bla§ weifjlic^, burd^- fid)tig grün, obere ©cpale mit 3 trüb=purpurncn ©treifcn , baö untere äufammengewadifene ^^aar mit jwei Streifen berfelben g-ärbung am '276 9?anbe. GentraHappen ber l'ippe bunfe( fc^irärsticf)-- purpurn, ©ine für unfere .^fiEuIturen fef)r empfefilen^njertbe 'i^flanje. 1 c ii. 2(pril 1887. Odontog'lossum -^ histrionicum. ©ine in ber 1f}at präd)- tige ^flanje, bie in ber g-iirbung if)rer ^^lumen einem ;g)arlcquin nichts nac^giebt. S)ie ©runbfarbe ber Sepalen unb welligen "»Petaten ift mi^^- lid^, gan3 f}eü unbeftimmt 0(^crbr(.iun. (Xin ie[)r eleganter 9xanb üon tief fepiasgimmtbraunen 3'lccfen 5ie()t fid) um bic Sepalen unb '']3etalen f}erum. ^rofeffor 9ieid)en6acb bält biefe ^flcin^e nic^t für eine species, \va§ burc^ ba§ aufrechte Äreu^ angezeigt irirb, DorUiufig »reiß man eben nid)t, mo-- tnit man e§ bier gu t()un "tjat. .*perr ^arcn ^. ^. 3jß. fon ©(grober ift ber glücflic^e 53efi^er biefes Unicumcv Cypripediuni almuni X' "• ''jb. Angl. !De§gIei(^en eine 3üc^tung be§ .^errn 9'corman (iooffün unb foü biefelbe baö üiefuUat einer Äreugung ^»if^en Cyitripedium baibatum unb C. Lawrenceanum fein. jDas 5BIatt ift mn einer blaffen gräulich grünen g-ärbung mit einigen weit auSeinanberftebenben bierogli}pi}ifi:^en buntlen 5Burfeln. S)a5 ÜDor^ fal'^elc^blatt ift t>on befonberer (5i^i3nbeit, eg ift querlaufenb, weig, mit fe^r breiten, tjtÜ purpurnen, ftra^lenten 9^ert»en, bie am ©runbe meift grün finb. Galeandra flaveola, Rclib f. n. sp. (Sine pbfc^e non ben §errn ßinben eingeführte 5lrt Don fraftigem §abitu!§. '3)ie feilförmi= gen , linealifc^-sugefpit^ten 93lätter werben einen falben Qoü breit. !Der rötpc^e SBlüt^enftiel ift nacb ber ©eite geneigt unb trägt eine ^Traube Don 8 5Blumen. ©ic lan5ettlicf)^3ugefpil]ten ©epalen unb *^etalen finb gelblic^ mit einer fepia ®rf)attirung. !^ippe gelb mit fe^r fleinen waffer- ^eü 'purpurnen g-lecfen. ^öd)fl eigentbümlic^ ift bie Stnt^ere, bereu ©pi^- d^en eine fi^wär^Ucbe, enbftänbige g-ortfe^ung aufmeift. Cattleya iTrianaei) Schroederae, n. var. ß? ^ei^net fic^ biefe ßon 9^eu=(S>ranaba ftammenbe ißarietät junäc^ft burc^ einen gan^ e^"qui= fiten Sßo^lgerud) auy ^on ber ächten Triauaei , bereu g-orm fie i)at, unterfc^eibet fie fic^ burd) bie außerorbentlicb ftarf gefraufelten fetalen unb ?ippe, fowie auc^ bur4 ben orangefarbigen §of letzterer, iSlumen meift fe^r ^eü purpurn. 1. c. 16. 5Ipril. Agave (Eu- Agave) Morrisii, Baker, n. sp. ®e^i3rt ju berfelben Gruppe wie americana, mit weld)er fie Don ©war^, (Srifeba^ unb anberen, bie ficb mit ber ^lora fon ^amaica befaßten, üerwec^felt würbe. jDie ©lätter ftimmen in ber g-orm mit jenen ber americana über= ein, finb aber grij^er, grün unb nid)t meergrün, nicbt fo bicf, in ber Zzp tur biegfamer, unb bie ©taci^eln finb üiel fleiner. ^bie ^nfloreScen^ wirb nic^t fo tjod), i^re ^aupt^weige finb jablreicber unb fte^en ^ort^ontal, bie S3(üt^enftield)en finb türaer. ' 1. c. 23. Slpril, ^ig. 105. Rhododendron Lochae, F. v. M. !j)iefc fci^bne unb fe^r lo- fale ^flanje Don etwa 20 g-u§ .*pöbe ftet}t bem R. javanicum na^e, unterfc^eibet fic^ aber burcb längere lölattftiele; ftumpfere 33lätter, unbe- l^aarte 53lüt^enftiele, etwaä fleinere Blumen fowie auc^ burc^ ben be^aar= teren ©riffel unb ^xni;t. ®ie 5Blumcnfarbe ift glän^enb rot^. — ^aron 277 t> 3)cueüer'» fc^on üor ^^afiren miägei'proc^ene SSermut^uttt], ha^ in beii (löteten Legionen beä tropifcJien ^luftralien aui) Ilhododendron, (Sieben, Begonien, Vaccinien etc. Dortomnieii müiäten, ift burc^ bieje 'äxt, lüel» d)c au^ bem 5000 g-ug ^o()en ^eUenben=5{er''33erge entbecft rourbe, be= [tätigt »erben. Panax fruticosum L., var. multifidium, N. E. Br. n. var. Ginc biftinfte unb für gärtnerifc^e Qtvidt fe^r empfefitensiuert^e gorm ber njo^I&efannten SIrt. 25on compaftem §abitu§, bie glätter fte^en fc^ön bei einanber, fo baß [ie eine bii^te febe'rige ßrone bilben. 1. c. 23. SIpril. Primula vinciflora, n. sp. Franchet. 5)iei'e einzeln blü^enbe, fc^öne 'i^rimet ^at große purpur^fiolette 33(umen, bie etma^ in^ bläuliche übergefien unb jenen ber Vinca major ä^nlic^ finb. Sie gehört ju ber= jelben (Seftion ipie P. Elwesiana unb P. Delavayi, unterfc^eibet i'ic^ aber pon beiben burc^ bie g-orm i^rer i?(uinenfrone. jDie glätter gleii^en jenen Pon P. Elwesiana, finb aber mit ungeftielten , röt^lic^en !t)rüfen bebecf t, bie bei ber ©iffim^t^flan^e festen. P. vinciflora iDäd)ft auf ^oc^ gelegenen Siefen in ber (i)inefifc|en "ißroDinä 3)un=nan unb a{§ SBiefen« pflanze bürfte ifire Kultur feine (Sc^roierigteit bieten, ^^r 9^^iäom ift fe^r abgefür,^t unb fc^emt bie '•J.^flanäe nur burc^ i^re großen Surjelfa* fern im 53oben feftgebalten ^u loerben. 1. c. 3U. ?{pr. g'ig. 106. Primula blattariformis, Franchet. (Stammt ebenfalls aug ber ^ropinä 7)un-nan, wo fie auf falfreic^en söergipiefen porfommt. Ste^t P. malvacea na^e, biftinft burc^ bie g-orm i^rer Blätter, foirie burc^ ibre lange JÖIütf}entraube, rvüäjz aus ber SJHtte eineä fic^ au^breitenben 53Iattbüfd()el§ entfpringt. 'J;ie ^ablreic^en 53lumen finb über ben oberen jT^eil ber Traube jerftreut, unb finb Pon einer lila g'ärbung. Anthuriimi purpureum, N. E. Br. n. sp. ^§ geicfinet fic§ biefe brafilianifcbe 3Irt burc^ if)re fd^ön purpurne S^eibe unb reic^ Pio- lett purpurnen ßolben fe^r port^eil^aft au§. ©ie ge^i3rt ju ber ß^ruppe mit auffteigenben Stengeln, ^^lattftiel 3—6 QoU lang, 5Blattf^eibe Ieber= artig, oben glänjenb grün, blaffer auf ber unteren Seite. ®ie oblonge lansettli^en, fpi^en 33lätter n-erben 15 bisJ 16 ^oü lang bei einer S3reitc Pon 3^4 QoU. 53lüt^cnftiel 1 g'Uß lang, jufammengebrücft, ftielrunb, grün. Sd}eibe fic^ ausbreitenb ober 3urücfgebogen, 4'/2 ^c'ß ^^^i- ^^^' ben me^r ober weniger 6 QoÜ lang, Vs 3*^0 ^'^f- Lacheualia aureo X reflexa: neue (Ä^arten-.^9bribe. (^ne fel)r gute i^cquifition ; bie gliin^enb golbene g-ärbung ber 53lumen erin- nert an L. aurea , loä^renb bie gorm berfelben jener ber L. reflexa na^eftebt. 1. c. 30. Slpril. Clavija Ernesti , Bot. Mag. Jaf. (3928. !Die (Gattung Clavija ift aus tropifd)en Säumen unb Sträuc^ern jufammengefei^jt , n.->eld)e fid^ burc^ bie (S^röge il}rer 53eloubung befonberS ausäeicbnen. 3)ie röt^lic^en, Ileinen Blumen ftef)en in locferen, ad^felftänbigen Trauben. 3)ie ^ier ai» gebilbete 5lrt ftammt oon Garaca^. Heucheia sanguiiiea, B. M., Zaj. 6929. 5Us ^Kegel seidenen fic^ bie 33ertreter biefer (Gattung mebr burc^ it)re iBelaubung au§ al^ burc§ i[;re ißlumen, bei ber H. sanguinea mad)en aber bie rifpigen 278 jTrugboIben blutrot^er 58Iumett eine 6e[onbete ^^erbe qü§. — (Sine fiavk ©taube t»on 9?eu=3)?ej:tfo unb ^Iti^ona. Chrysanthemum mnlticaule, Bot. M., Zal 6930. (gvinnert fe^t an un[er gemeines C. segetum. Hedysarum microcalyx_, B. M., ZüI 6931. SRal}e 33enuanbte be§ gettti3^nli(i^en H. coronarinm, foü aber Diel f(f)öner fein, ©in ©traud^ com irefllid^en §imalai)a. 33ieileid^t als g'Utterpf(an3e ^u Derwertf^en. Momordica involucrata , B. M., Za]. G!)32. (Sine t)übj'(f)e ©d^Iingpflan^e von '^atal mit fleinen, unserer Seinre&e ät}nlii'^en 5Blät* tetn. !t)ie männlid^en 23Iumen finb gtücfenfötmig, f)alten faft ^lüei QoU im !Durd)meffer unb finb öon blaggelOer ^•'^^be. 'Die eüöa 2 3oü lan- gen, üon langen bünnen ©tengeln l)era6pngenben g-rüÄte finb fdiavlai^^ TOt^ unb nai| beiben ©üben ^ugefpi^t. — ^ine ber Dielen ^ier-Cucur- bitaceen, bie fic^ jur §lu§fd)mücfung Don Slquarien Dortrefflid) eignen. Hypericum olympicum. 3Bä^venb H. triflorum, H. Hoo- kerianum unb H. patulum unter ben ^öl)er inad^fenben ^rten unätoeifel- ^aft als bie fi^önften angefeljen iperben muffen, macl)t unter ben ^roergi^ geren ©orten H. olympicum |ebehfallS I)ierauf 5tnfprucft. ü}ian barf fi^ um fo mel}r barüber irunbern, ^a^ biefe prä(^tige '^flan^c, tt'elcfee bereits 1 706 nac^ ©uro^a eingeführt irnrbe, in unfern (Härten fo feiten angetroffen wirb. Stbnieid^enb oon ben meiften anbern 3eid)net fic fid) burc^ eine fe^r meergrüne 23elaubung aus, bie großen glän^enb gelben 58lumen ballen bis 3 ^oH im 3)urd)meffer. 23Dn fid^ auSbreitenbem ^abituS unb fc^nellem s[Bud}S, leiber aber nii^t rointerbart. The Garden, 2. %px. lüSl. Zal 590. Cistus purpurens. @iner ber am fc^önften blübenben Siftfträu^ d§er, mel(^er fd}on oor über 300 ^al)ven in englifcben (J^ärten tultioirt mürbe. 1. c. 9. 5lpr. 87. Jaf. 591. Oxytropis Lamberti. ^aS ^Loco weeil-* ber '3lmeri!aner unb gmeifelSobne bie reigenbfte aller bis fe^t fnltioirten Slrten ber (*öattung, gleichseitig aber aud^ oon fe^r oariablem (S^arafter. '3)ie oorljerrfdjenbe ^lumenfarbe fc^eint ^immel= ober tiefblau 3U fein, bo^ aud> alle ©d^at= tirungen oon purpurn, rofa unb gelb fommen oor, \a man tennt fogar eine 3?arietät mit rein meinen 53lumen "Dies bürfte fie 5U einem (^ax- tenliebling ma^en, jumal §abituS unb 2Bad)StbumSmobuS fie für ©tein- gruppen gan^ befonberS geeignet erfd)einen laffen. 3:ro^ biefer 93Dr5Üge mirb fie nur feiten in Kultur angetroffen, luas um fo me^r gu oenonnbern ift, ha bie ^^ftanje febr fräftig loiic^ft, auf ben ©teiU' unb ^elspartien leicht 3U tjalkn ift unb fid) fel)r raf«^ üer= me^rt. ^Durc^ bie lange 53lutl}enäbre ^eic^net fie ficb oon faft aüen an^ bereu Strien, bie gemeiniglicb runbe ober fugelige 33lütbenl'öpfe b*3ben, me= fentlid^ auS, !l)ie SBlätter finb anwerft äierlid), bellgrün unb bilbcn bicbte ßlufter, aus meldten bie 5Blütbcnftänbe beroorfdjiejsen. ©elbft bie glat= ten, glän^enb fd^mar^en ©(boten tragen, namentlid) loeiin rcid)lid) oor= l^anben, jur ©cbönbeit ber i^flan^e bei. 3luf ben ^ocbebenen, foioie auf ben (Gebirgen eines großen 2;beilS oon 9'?orbamerifa bis nad) d^lqito l^äufig, ^lütbe^eit 3)?ai unb ^nni. ^^acb §errn l^imbert , ber fie gegen bas ^al}r 1819 einführte, benannt. 1.' c 16. Slpr. 3:af. .j92. 27(t 'J)ie Papilionaceen-ß^attutig Oxytropis wirb an^ etira iOO ^rten ^ufammen^efe^t, irelc^e bie ^ebiti^^vecjionen in Guropa, ^Ifien uub 9^orb= amerifa beiuofinen imb febr Der^dhiebenfartnge 53(umen befi^en. 5il5 äcf)te alpine laffen i'ie fid) ^ur 33epflan5unc3 Don Stein^ruppen u. |. w. fefir Lun'theilbaft fenuertben ^n trocfenen \'ag,m fc^einen [ie am beften fortjufommen, unb je me^r fie ben Doden (3onnenflra()(en au^- cjefe^t finb , um \o fräftiger imb bdit^cnreic^er irevben fie. 3}?an ijebe ibnen einen leid)ten unb povöfen Q3cben, forge aud) für locferen UnteV'^ grunb, ba bie 3Buvje[n oft febr tief geben. 'Durd) ©amen ober 2;^ei' iung ^u oermebren , erfteres bei ipeitem am meiften ju empfel)len. 5(u§er ber üben befproc^enen '2lrt t>erDienen nod) befonber» folgenbe Wirten ge- nannt ju luerben: O. cyanea, Bl)r?t , ©cbwei^, blübt im ^uni, ^uli. O. montjina, DC, 3(Ipen „ „ ,, „ O. pilosa, DC, ^^öo^en, 5:i}rol :c, blübt im :^uni, ^uü. O. pyrenaica, DC , ^prenäen, blübt im SDiai, ^uni. O. uralensi.s, DC, (Sibirien, 33hi'^uli. (O. Halleri). O. foetida, DC, %ipm. O. sulphurea, Ledeb., Sibirien, i^uni-^uU. 3(üe Sirten ber (J^atttung finb perennirenb. AcantholiaiOQ gluitiaceuni, (Statice Ararati). I)ie xVcan- tlioliiiien auä ber g^amilie ber Plumbacrinaceen finben fid) in '^Irme* nien unb üaurien unb unter tm fultioirten Wirten bürfte bie A. glu- inaceum ben erften '^lat^ einnel)men. Sie ift ungel)euer reid)blü^enb, oon ^lüergigem ^-ß}ud)ä, feiten ^öi^er merbenb al^ einige ^oü, mit einer bid)ten, gragä^nlid)en ^elaubung, bie 53lätter finb fteif unb mit fc^ar= fen ©tad()eln bewaffnet. 't)ie ^a^re^triebe tragen einen ^lufter bic^t bac^^ äiegeliger, abwärtiS gefrümmter ^.ölätter ; mit bem g-ortfdireiten ber 5Ißa^!§= t^um^periübe fangen bie älteren ju melfen an. !l)ie 33lüt^enftiele finb gemeiniglich 2 — cimal länger aUs bie Slätter unb tragen eine s^pei^eilige ^^te^re ,5a^lreid}er unb fe^r ^übfc^er, großer, refarot^er 23lumen, bie oom ^uni big '^luguft erfc^einen. Durc^ ©tecflinge ober ^^Ibleger lei^t ju Dcrme^ren. Garden, 2;af. 592. 5lud) A. aceiosum, A androsaceum unb A. Kotschyi mit wei« i3en S3lumen finben auf ©teinpartien eine Dortljeil^afte 33ermenbung. Miltoiiia spectabilis unb i^arietät MorelLaua. (25ergl. .p. &.'- u. m.'-S- lö«2, e. I3j. I. c. 2.1 ^^Ipr. Zal bdi. Odontogloäuni Lacianiauam Kchb. f (5ßergl. .p. &.' unb ©{.-3. 1Ö«7, ©. (39. lUustrat. hortic 3. livr. 87, pl. Vif. Beaumontia graudiflora. (33ergl. §. (^.^ unb Sb^- l^^^- ®. 32!.) 1. c. 3. llvr. ^7, p!. VJII. Aiiiaraboya aiuabilis Ivind. ^ie prächtige ^flan^e rei^t [id) ber A. princcps (üergl. §. &.-- unb 5^:1.^3- ^'^< ®- ^''^) würbig an. t)ie mittelgroßen 'Blumen ,^eigen ein außerft ^arte» unb frifc^eä rofaro* t^e^J (spiorit, lueldieö an ber Spitze ber i^etaleu in bell itarmin übergebt. Sie grofsen, breiten iölätter finb dou einer matt meergrünen g'ärbung unb t)aben o l}ert)orfpringenbe braunrotf}e S^ieroen. §öcbft wa^rfc^einlic^ 280 fte^t ben großblumigen Melastomaceen , tiefer an fd^önen g^ormen unb j^ar&en [o reichen ^-amilie, in unferen Kulturen eine große 3wfunft be- tör. X>ie nteiften 33ertreter ber[elben bilben niebrige ©trauere, ivel(^e fic^ mit fc^iüernben 5ß(üt^en bcbecfen, bie, wenn aud^ nic^t t>on langer 35auer, in großer 2J?enge er[c^einen. 2J?an ^üte fic^ aber , i^nen eine gu '^o^e Temperatur angebei^en ju laffen, inbem bie meiften e§ fid) im Samet- Iien= unb St^aleen^^aufe mol^i fein laffen. 5öeim ^ßerpflan^en jeitig im g-rü§ia^re muß auf ein forgfältige^ ^Sefd^neibcn 53ebac^t genommen wer* ben. 1. c. pl. IX. Catasetum Bungerothi, N. E. Br. (33ergl. §. ©.* u. 331.'= Q. 87, ©. 126). 1. c. pl. X. Phyteuma comosum, Lin. ©ine ber ^übfi^eften "i^flanäen ber i3fterretc^ifc^en Sllpen, bie wie anbere Campauulaceen au§ ben ®attun* geu Adenophora, Specularia, Campauula, Platycodon etc. in un- feren Härten angebaut ju werben Derbient. !Die ^^flanje blü^t im ^uni^^uli, if)re f^on blauen 23lumen flehen in einfachen, enbftänbigen Kolben unb finb i^re fe()r großen, obooalen ^ecfblätter mit fpi^en 3<^^nen au^gerüftet. "Die iBlumen bleiben gefcljlof- fcn, inbem bie 5 "ißetalen an ber ©pi^e, oon wo bie S'^arbe fi^ nac^ außen 33a^n bricht, jufammengewac^fen finb. 5ln i^rer 53afi^ jeigen fie bagegen eine Trennung, woburc^ ben mit ber Befruchtung beauftragten ^nfeften ber >^ütx\tt in ba^ ^nnere ber 53lume ermöglid)t wirb. (i§ finb biefe SBlumen ebenfo ^übfc^ wie eigen* t^ümlid}, unb läßt man ber ^flanje bie richtige Kultur ju S^eil wer- ben, (fatfrei^er, feu(^ter 53üben unb Dolleä (Sonnenlicht), fo bürfte fie in unferen ©arten balb ein befonberer Öiebling werben. 1. c. fol. XI. Pandanus (Barrotia) Grusonianus, L Lind. & Em. Rod. 33on biefer ebenfo ^übfc^en wie ^ierlicljen '^Irt ift U§ jeijt nur ein ein^i* ge§ (Sj;emplar oorfianben , welci^e^ burc^ bie Compagnie Continent. d'Hortic. oon ben ^Ibmiralität^-^nfeln eingeführt würbe unb bann in ben 33efi^ be§ .^errn ©rufon überging. Ob e§ fic^ l)ier um eine wirflic^e 5trt ober nur um eine fe|r biflinfte 5l5arietät ^anbelt, läßt fic^ noc^ nic^t mit Q3eflimmt]^eit fagen. ®ie ga^lreic^en, faft linealen, faum 2 cm brei= ten Blätter werben über einen ^-uß (ang; am ©runbe fc^eibenfi3rmig, in einer gebrängten Otofette um einen fe^r furzen ©tengel fte^enb , fer}r graciög bogenfiirmig, 5ei(^nen fie fii^ ganj iu'^befonbere burcf) ba§ lebl)afte 9;ot^ i^rer ©äge5ä^ne au§, woburcf) i^re buufelgrüne g-ärbung noc^ beffer r^erüortritt. 1. c. pl XII. Slofe ©rä^cr^oflin Maria Immaculata, S. & N. SBiener ^uüuftr. ®.=i3eit, i. §ft. 87, gig. 24. SSrautrofc (the Bride, Mag.) 1. c. gig. 25. American Beauty, Hend. (oergl. -t). &.- u. 33l.=3- ^^8'"' ®- 232. 1. c g-ig. 2Ü. 281 ^öflcOilbctc uub beft^rieBenc grüt^tc. Poiume Calville blanc d hiver. ©ine alte aüer aßc^emeiii feefaimte ©orte, bie il)ren (}of)en SBert^ a(§ 2:afe(fvud}t erfteii Quiiicjeä immev äu betjaupteu gejuugt ()at. Bullet, d'arboric. 3 livr. 87. colov. %bb. Siebcrö (Splb--9ieincttc (Stcbcr). ©ine ber fdjönften unb wert^- Düüften 3üc^^""äcn üon 5lepfeln ber S^eu^eit. iperr ^einrid) lieber, 33aumf^ulenbefi^er in Ü)fi3llric^ftabt a. 9i^ün erhielt bie g-ruc^t 1882 üon einer im !^<:il)Xi 1869 gemij't^ten 5ln^Jfaat. ii^ün mittelgroßer bi§ grüf3er ®eftalt, plattrunb, mittelbaut^ig. 3)te glatte, feine gUin^enbe, fc^on gelbe ©d^ale ift m ift mittelfeft, rofenfarbig, fe^r jucferig unb aro* matifc^. Sl^om i^uni h\§ in ben ^erbft hinein erhält man §rü(^te (^a^rbu(^ für (Si^artenfunbe unb 5öotanit). Caroliuea macrocarpa. g-ruc^t melonenfijrmig , oon einem fef)r bicfen, an ben ©^-tremitäten angef^iüollenen ©tiel getragen, 10—12 cni. lang unb felbft barüber bei einem Umfange oon 22—26 ciu. ©c^ale hellgrün, bei ber pfeife gelblich, \^\vad) runzelig ober I^i3derig, fel^r ^art unb oon trocfner, etiua^^ l)ol5iger (Sonfiftenä, mit 4 garten, bicfen, ber ?änge nad? auffpringenbcn , lueißen 23alt>en, bie im i^nnern etmaä fc^Jüammig finb. ©amen groß, in ber gorm unb (S>röße an fene ber Eriobotrya jnponica erinnernb. ®ie Slernmaffe ift fe^r feft, weiß, flet* fc^ig uub uou fc^r angenel)mem ©efc^macf, ber jeuem ber ^afelnuß ätjn- iiii) aber nod} feiner ift. jDie (Gattung Carolinea ge^ijrt ju ben Malvaceen unb ift hin Adansonia uub Pachira nafioerJoaubt. "Die C. macrocarpa bilbet einen :^ol)en (Btxaudj ober tleinen 5öaum mit großen, leberartigen , glänsenben Sölättern unb läßt fid) fe^r gut im ÄaUljaufe fultioiren, wo fie bei gu« ter '^IJflege leidet gruc^t anfetjt. ßev. liortic. 9^r. 7. 1887. mit cülor. 2lbb. 282 iunntlctaii. Lathraea squamaria, eine infeftcnfreifenbe *??f(ange. 9'Jad^ WiU t^eilungen ber „*}3^arm. Sentralf)." gehört bie[e Orobanchacee unfever beut[^»n ^loxa ebenfalls 311 biefer ©tppe. v^erner unb 5Bettftetn mai}^ ten bie 33emerhmc], baj3 bie auf ben Suvaein be-l i^afelftrau^e^ [c^ma= T0<5enbe (Sc^uppeniourg, beven unterirbtfc^e '^(c^fe mü eigenartig ge&tlbe= ten (Schuppen bebedft ift, in biefen Sdjuppen fleinere S^^iere — ^nfufo- rien, ^Imöbtn, 3Bur3eIfü§ler, fleine 9)?ilbcn, 33Iattläu[e u. f. n. auffängt unb au5|augt. 5Bei anberen infeftenfreffenben 'l^flan^en gefc^iebt bieä be* fanntUcf) burcft 3tbfonbcrung eineg rerbauenben Saftet, bei unferer ^flan^e geigen bie ©c^uppen im ^unern ^rüfenbilbungen unb in ^orm eineä Äugelfegmentg f)eroorragenbe ^eÜin, meiere an i^rer ^üijäeniranb in re= gelmäßiger Seife burc^bcfirt finb unb au^ beven X)uv(^bü^vungen buvc^ iik cerurfac^te IjHei.^ung ^]3laämafäben ausftra^len. X)iefe ^(a^mafäben Derfe^en ^ier ben ^ienft rcie bie Pseudopodien ber Surgelfüßlev, ber nieberen t^ierifc^en SOJeeresbemo^ner. 6ine 9ltcfenroft. ^. d Slalbenberg t^eilt in ber „9^euen ^unb^^ gruibe" mit, baß fic^ in $ou(on, Departement bu iBar, Sübfranfreic^, im Jardin de la marine eine Rosa Banksiae befinbet, welche an G^röße unb 5tlter faum üon einer anbern in ©uropa übertroffen werben möchte. 3Son Oiußlanb 18 13 importirt, »urbe tk bamalige ©tecflingSpflange an eine 2 3)ieter breite unb 6 SJJeter ^o^e 9)?auer forgfältig gepflanzt. So^)! 02iemanb ^atte fi^ e§ bamals träumen laffen, ta^ bem armen luin- jigen "ißflänäc^en bie ijJlamx einften^ gu eng werben mürbe unb bennoc^ ift leiber ber g-all bereite feit einigen ^a^ren eingetreten, \)a^ bie ^err- lici^en 3—7 SOYeter langen Striebe jebeö ^a^r ein Opfer be§ unbarmher- zigen ©eccateur^ werben. 95on yjjitte yjtärg bis (^ntt 'üRai fte^t bie 9iofe in Düller Slüt^e unb fc^wiüt nid}t nur jebem ©»ärtner, fonbern ie= bem SOtenfc^en ba§ ^erj Dor g^reube über ben bur^auä majeftätifc^en Slnblicf ber mit circa Gl'.'.^Ou 53tumen jugleic^ bebecften "Pflanze. :©tt6 clcfttifd^e Sidjt unt» bie «Pflanjcn. ^n 33etreff beä jc^äbli^ (^en ©influffc^ beä eleftrifc^en Öic^te^ auf ha§ Öeben ber '^flan^en finb, wie bem „^^ntralblatt ber ^auoerwaltung" mitget^eilt wirb, im Sin* terpalaft gu Petersburg wäbrenb biefeiä Sintert unltebfame ®rfa^run= gen gemad)t. ®a§ faiferlidEJe ©c^lof3 an ber 9^eoa, äur Qnt woiji bie grofjartigfte Einlage ber Seit, welcl)e i^r Cictjt üon einer gememjc^aftlicljen Quelle an§ empfängt, würbe bi§ cor furjem mit §ilfe Don bergen, &aß, ßerofin unb anberem Oel erleud^tet. ü^ac^bem im' Sinter 1885 einige ®äle beS ©c^loffe^a probeweife mit elettriid)er 53eleuc^tung oerfe^en wor» ben waren, ging man im §erbft beö oerfloffenen ^al)reg baau über, ben ganzen '^alaft mit eleftrifc^em ^>^ic^t 3U erhellen. !Dant ber [tarfen Äraft:= queÜe I}at man ta§ ^idjt ber einjelnen ©äle 5U zauberhafter Sirfung entwicfeln !önnen. ©S f}at fic^ inbeffeu gezeigt, bafj ha§ eleftrifc^e IHc^t in folc^er ^-üüe angewenbet, einen fel}r oerberblic^en Einfluß auf tk jur 93erf(^önerung ber ^efträume unentbet)vlid)en ^ieJ^G^'^^^i^f^ ausübt. iÖian ^at beobachtet, ha^ eine eingige ^lai^t mit ooller Beleuchtung genügte, um 3unäd)ft ein auffallenbes @elb- unb Srorfemuerbeu unb bann tai 283 Abfallen bei* 5?Iättev ber ©d^mucfpflan^en f)eroot3vivufen. Unter ben prächtigen Samclien, ^tfajien, 33ambu§pf(an,^en , S^ofen, l^^orbeer- unb ©(^nee&atlbäumen, namentlich) aber unter ber berühmten '^^atmenfammluni] bc^ faiferlicfien "^^alafle!^ baben ftarfe 33erbeerungen ftattgefunben. %U uncbtigfte Urfacbe biei'cr ©rfc^etnung [iebt man ben fcbrüffen Uebergan.] ber an bie foniienIo[en Jage be» norbifc^en Sintert, foirie an ba§ gc- bämpfte Cid^t ber @eirtäd)§^äufer geiröfjnten ^^flan^en in bie blenbenbe 33eleucbtung ber ^cftfäle an. (£§ ift feftgcfteUt loorben, baß bie ©c^net- ligfeit unb ber ®rab ber fc^ablicben SBirtnng ber eleftrifc^en ^^eleud^tung mit ber ©tdrfe unb .^öbe be$ ^''icbtes zunimmt, unb 'i^a^ *^flan;,en, luelc^e in 9^i[c^en ober an nic^t unmittelbar Dom fitste betroffenen Orten ftan= ben, oon ben eriräbnten ^rantbeit^erfcbeiniingcn frei geblieben finb. Sie an^unebmen ift , nnrb ba^ eleftrifcbe ^^^icbt be^S ^JiMnierpalafte-ä in feiner fc^äbigenben Sirfung burdi ben Ihnftanb nnterftütjt, ha^i bie 'Pflan,^en in ber burd) i'uftbei^nng eriuärmten trocfenen IHift ficb nidjt, roie im (.^e* mäc^Sbaufe, mit einer ©nnflbüüe umgeben fönnen, burcf> meld)e fic^erlic^ inele fi^äblii^e (äinpffe fern gebalten icerben. BAui^ ber ^flanäcn i^t^m §agcl. (£iro ^yerrari W über biefen (ä^egenftanb eine 5(rbeit Deroffentlidbt, in ber er nai^ioeift, t^a^) nacb >,ai)U rei(|en 58eobad)tungen, bie ^um Sbetl bis? in bas üorige ^^abrbunbevt 3U« rücfreic^en, bie meiflen ©ewitter Don rceftlicben ^immelöftric^en (}ertom= men unb ber ^agel faft au^nafimslog bie 9ii^tung 3Beftnürbn;e[t bat. !l)er §agel üertfeilt fic^ immer in geraben, langen Streifen nacb öer 9iicbtung beS (Seiintter^^, unb bie 'i^flan^en werben bann nur in feljr ge- ringer 3<3^i ^'^^ "^^^^^ ^^^^^ getroffen loerben, wenn fie bemfelben nur bie g-lanfe bieten. >)"i^'^d)ft freilieb wirb man oon biefer 2:f}atfac^e nur für ©palierpflanjen ©ebrauc^ machen fiinnen. 3Jian fteüt burt^ 33eob* a(^tungen bie .pauptrii^tung ber ©ewitter unb bemnac^ be§ .^agelfc^lag^ für eine ®egenb feft, trägt biefelbe in eine ^arte ein unb legt nun ent= fprec^enb bie "ipflan^ungen an. ©teilen bort 3. 53. , wo ber §agel faft rcgelmäjsig in ber 8iid)tung Sffseftfübweft ge^t, ber Obfibaum^üd^ter, iißein* gärtner jc. bie "^flan^enreifer in ber Oiic^tung oon Seft=©üb'3Beft nad^ Dft^Sfjorb'Dft auf, fo werben bei auftretenbem ^agelfd)lag bie erften '•ßflan* jenreifer üorau6fid)tli^ bie folgenben fc^ü^en, fo ha^ bie SOJe^rjabl ber i^flan^en com ^agel nid)t oernicfitet locrben fann. (Gartenflora). 3ur ®cf(bicbtc ber §ortcnfe» ^m ©cbloßgarten ju ^JJillni^ ift eine »^ortenfie, bie je^t etwa liO ^al)re ,vi^lt unb mit bem Äübcl 2.:'> 9)j. boc^ ift unb einen Umfang fon i:t.5 3)^ l)at. X)er „Slbt^albote" jeigt je^t, baJ3 aucb ^-ölumen i^re intereffante (^cfcf|id)te l)aben fijnnen, unö be» rietet über bie erwäl)nte ."portenfie 3'olgenbeö: X>er alte ^ofgärtner S^er- fcbecf luar im oorigcn 3a^rf}unbert, yJiitte ber y()erial)re, iBc^ilfe im 'i^arf ÜJJonceau bei %^ax\§. 23on einem UbrenbanMcr, (5l)arle5, ber ein grofjer ^flanjenfreunb war, erl)ieU er ©terflinge einer ''^Sflange anö ^apan, bie er cultiüirte unb bei feiner 5lbreife oon i^ari'o an feinen iBater in Sutbra bei Öeip^ig fanbte. (J§ war eine .'i^ortenfie, bie mit il)ren tiefblauen '^lu» men allgemeine ^^lufmerffamfeit erregte. ;^m ^abre 1 HM) würbe fie nacb 53erUn oerfauft ; feboc^ gelang e$ bem bamaligen SJünifter oon ©infiebel 284 fie irieber für ben ®re§bener ©arten gu geiuinneR. 1868 gab [ie Zif fc^ed, ber nodi immer i^r ©igent^ümer war, feinem 9'Zeffen in ^{üniortrefflid§ unb blü^t alljährlich reic^ unb f^ön. 33efannt- li(!^ wirb geglaubt, ba^ bie prächtige 'ipflan^e i^ren 9^amen nac^ ber ^ö= nigin ^ortenfe Don §ollanb, ber (Stieftochter 9'Japoleon'ö 1., füf)rte. ÜDie§ ift nidjt wa^r; wa^r ift nur, ha'^ btefe fc^öne Tiaim fic^ mit biefer fd^on längft i^ren 9^amen fü^renben 'iPflan^e in 33erbinbung gu bringen oerftanb. 2luc^ tjat bie "^ßflan^e i^ren 9?amen nii^t oon bem U^ren^änb» ler CE^arle:^, beffen (Gattin zufällig .^ortenfe i)ieJ3, erhalten, wie ber braoe jterfc^ecf meinte. !t)ie ^ortenfie würbe oon 'ipbilibert ßommerfon 1767 in G^ina entbecft unb nac^ feiner (beliebten, ^ortenfe 53arte, benannt, bie ibn auf feinen Üieifen, al§ ^äger oerfleibet, begleitete, alfo aud^ nic^t nac^ ^rau ^ortenfe Sapeaute, wie Ä. £oc^ anführt, ^n ©uropa würbe bk .^ortenfie burd§ i^ofef 33anf5 1790 eingeführt. (^^uf bem Öanbe.) (S'onifcrcn=^on9rc§ tu !l)rc^öeiu 33on i^a^r ^u ^a^r meieren fic^ bie 3lnfprüc^e, bie man an gri){3ere ©artenbau -^lu^ftellungen flellt, — tragen biefelben nun gar einen inter* nationalen ß^arafter, fo ^ält e§ oft rec^t fc^wer, allen Erwartungen ber aü§ üielen ßänbern herbeigeeilten ®äfte einigermaßen gerecht ^u werben. 35om oielen ®e^en, mögen bem ^^luge auc^ noc^ fo f(^öne unb fünftlerifd^ auiggefü^rte 33ilber oorgefü^rt werben, ermübet man fi^Ue^lid} unb um biefe ^Bereinigung oieler g-ac^männer auc^ nac^ einer anberen ^ic^tung l^in 3U oerwert^en, oerfiel man auf ben glücfUc^en ©ebanfen, botanifc^= gärtnerif^e ober auc^ rein gärtnerifc^e Songreffe biefen ©c^aufeften an- zureiben, ^n Bonbon, 'iparis, g'^^'^en,';, ©t. 'j^eter^burg, Sien, Hamburg finb fc^on ^u wieberbolten 9J?alen foli^e abgehalten worben, unb wie oiel ©uteg, fei eä im Slllgemeinen, fei e^ im ©injelnen, baburcl) bewirft würbe, geljt an§ ben barüber oeröffeutli^ten 35erbanblungen gur ©enüge l^er* oor. @g würbe ba^er auc^ bie Sunbe, ba^ in ^eranlaffung ber inter- nationalen ©artenbau'Slusftellung in !l)re§ben ein (Soniferen=©ongreß bort tagen follte, überall mit g^reuben begrüßt ; ®anf ben brieflieben 2)^ittl}ei* luugen be§ .|)errn ^uliu§ iliüppell, einer anerfannten Slutorität auf bem (Gebiete ber 3^abelbi3läer, finb wir in ber glücflic^en i^'age, unferen Cefern über ben ^'erlauf biefer (i;ongreffeg 9^äbere§ mitt^eilen ^u fönnen. — J^n febr juDorfornmenber Seife l^atte ha§ 3tuöfteüung§==Gomitee, fo gana ingbefonbere .^err ©artenbireftor g-r. ©oud^e alle ^Vorbereitungen getrof-^ fen, unb war bie »on §errn i. 33ei|3ner, ^ersoglid^en ©arteninfpeftor in Söraunfc^weig mit großer ©orgfalt aufgearbeitete fi}ftematiic^e ßint^ei^ 285 Iiing ber (icnifevcn luim (Somittec c^ebrmft unb an alte !J^eiInef)mer tec^t- zeitig öevt^eilt lüorbcn, ]o bafj man fd)on Don oorn^erein äiemli^ orien- tirt war. jDie ^crren 'i^eter ©mit^ & So. (:^nf)a(-»ev ber g'irma ^. 9?üppeü & Zi). Älinf) l)atten if)r cjan.^eä Sortiment wn 480 ?(rten unb Varie- täten ber in i^rem .s^aupt^-^Jer^eic^niß anf.iefteüten Ci'intfjeihing gemäJ3 in fleinen '^J.^flanjen bcn ^^e[uc^ern ber Stuyfteüuncj, foiuie ben 2'[)eilne^mem am CSongreffe üorgcfüljrt, iva§, 'C)a bieie "^ufftellung oon jener be!§ .'perm l'. ^^eißner oorgefdilagenen nic^t all3ufe{)r üer[c^ieben irar, bie ©ac^e'auf^S befte ad oculos bemonftriren ^alf. (Sir wollen ^icr gleich &emerfen, ha^ ber '^-ixma burcf) biefe grojlartige (S'eiammtleiftung ber (£[}renpreiä ©. 1^. ^. be!5 ®rüf5f)er5ogsi oon 33abcn juertannt würbe). §err ipof= raarfc^aU fon ©t. 'IJau^^Kaire, ber [c^on bei früheren ö^elegenf)eiten mit fo groöem ©rfolge präfibirte, f)atte ben ä^orfit^ gu übernef)men [ic^ bereit erfUirt unb war auf feine ^Beranlaffung feiten^ ©r. ©^xeüen^ beä §errn 2i(ferbauminifter!§ oon ßuciu^j an ben ®artenmeifter ^errn ^ahd in §an= noo. a)2inben bie telegrap(}ifc^e 3lufforberung ergangen, bem ^ongreffe bei3uwo{)nen. ^n ber bei Eröffnung ber 33erfammlung gehaltenen fur- zen 5{nfprac^e betonte ber 23orfi^^enbe, ha^^ tß au§ öerfd)iebenen G^rünben je^r erwünfc^t fei , eine (Sinigung 3U erzielen , um fi(^ junäd^ft baburc^ vom Unglaube frei ju matten, anefel5 berücffici^tigen, — bemfelben aber Df}ne 55of5 behalt 5u ^ulbigen, würbe entf^ieben 3U weit führen. 3Benn, wie p ^of= fen fei, ^ier eine ©inigung erhielt würbe, fo burfte e§ fic^ anempfehlen, gleich eine bementfprec^enbe 9iefoIution ju faffen. — darauf erhielt §err ß. Meißner a\§ 9ieferent ba§ SÖort unb entwicfelte in einer etwa einftiin= bigen 9?ebe feine friftematifc^e ©tnt^eilung , wetd^e fic^ in ber §auptfa^e auf 33ent^am unb i^oofer'S Genera Plantarum ftü^t, babei aber ben neueften wiffenfc^aftlic^en ^orfc^ungen ^^iec^nung getragen ^at, üteb- ner ^ob ^eroor, wie e§ cor 5lÜem barauf anfäme, bie f(^on oon ber S'Ja- tur fc^arf abgegrenzten C^3attungen feft^u^alten, auc^ bürfte eg fic^ anem* pfej)len , bie Uebergänge oon einer (Gattung jur anberen hzi genügenben Abweichungen al§ (S^ottungen beizubehalten, um ^ierburd^ eine möglicl)ft gro^e Ueberfic^tlic^feit herbeizuführen, (^ei feinem S^ribUfS ber ßonife* ren tritt l^e^tereS fo gu Xage, wie bei ben Abietineae unb jeber ■ißraftiter wirb fid)erli^ c^errn 53eißner beiftimmen, wenn er Cedrus, Pseudolarix, Larix, Picea, Tsuga, Abies etc. al§ felbftftänbige &at' tungen beibet)ält, unb nic^t, wie bieg in oerfcl)iebenen ^Berten gefc^a^, unter ben (Eoüectiobegriff Piiuis bringt.) SBenn liefern, g-ic^ten, Särgen, ^em=^ lorfätannen, Douglastannen, Seifatannen im bunten (^emifd) unter Pinus aufgeführt werben, ober le^tere 4 unter Abies unb zwar gewü^nli(^ o^ne Eingabe ber 2(utoren, wie bieg in fef}r bieten ^reig-3Serzeic^niffen Sörauc^ ift, fo wirb, zumal z«-i^lreicf)e g-ormen in alpf}abetifd^er Üieifienfolge gleid^* zeitig mit aufgeführt werben , ein (Srfennen öon born^ercin mit großen ©d^wierigfeiten oerfnüpft fein, ^n ber bom 9ieferenten borgefd^lagenen föint^eilung wirb biefem Uebelftanbe abgeholfen, ^ier fielen beifpielsweife alte Seißtannen, g-id^ten u. f. w. überfidt)tlid^ beifammen, woburc^ eine fc^arfe ^Trennung ton anberen Gattungen herbeigeführt wirb , aufser^em 286 finb aüe g^ormen genau i^ten ^Ivten untetiieotbnet unb bie beigefügten @i)noni)ma laffen gar feine ^Smeifel auffommen, luelc^e ''Pflanzen ge- meint finb. 9'Jad}bem bie 33erfammlung .^evtn 33ei§nev i^ren lebf^aften 3)an{ unb unget^eilten ©eifaÜ auSgefpro^en, eröffnete ber 33orfil5enbe bie ®e= batte, äu n)eld}er inbeffen anfänglid) 9?iemanb ba^ SBort ergriff, bagegen würbe ber 23orfi^enbe gebeten, gleicf) au^ ben Sortlaut ber etiyaigen Üz' jolution befannt p geben, ^err r)m\ ®t. ^aul=^üaire fc^lug (}ierfür etma folgenbe ^-affung üor: „'I:'er in t)re5ben oerfammelte (5oniferen=(Songref3 fjaht, bem 9iefe= rat be§ .^errn 23ei^ner entfprec!^enb (ober mit biefen ober jenen ^Ibttiei- d^ungen) ben 33efd^Iu{3 gefaf3t, bie oon genanntem .perrn oorgefd}tagene 9'^omenctatur an^unetjmen unb oer|)flict)teten fi^ bie 9J?itglieber, jebeS in fei= nem Greife ba^in ,yi flreben, berfelben aügemeinen ©ingang ju oerf i^aff en. " ®er 25orfi^enbe une§ no^ baranf bin, ha^ e^ä oietleic^t opportun märe, ein fleinere^ (Somittee ju biloen, mel^e^ fid) einige 9)lobiftcationen refp. ^bänberungen no^ ganj fpecieü gur §(ufgabe ftellte. 3)ie f)ierfür oorgefc^lagenen §erren, nämlid) ber ißorfil^enbe, V. iöeijaner unb QaM erflärten fic^ gur '^(nnal^me bereit. (S^ entfpann ficb f(^Iie§lidi noc^ eine längere lebhafte 1)ebatte über ben meiteren praftifc^en 33erlauf ber ^aerr '-Bei^ner bicfelbcn nod) nic^t gelefen l)abcn fonnte, Ijat er fid} aud} für '-öcibebaltunti biefer ©attunij cntfitiebcn. 288 bie Seif3ner'['f)e <^uf nod^ größere (£mfa^f)ett üei 5(uffteÜung ber S^ri&uffe 5(nfpru^ er^efcen unb fomtt luo^I bcn ^or^ug üerbtenen. (^~e. :^a]^re§ = 53e rtd^t übet bte X^ätigfeit be§ ©artentau- 33etetng ju "ißotgbam üom 1. ;^anuar 1886 biß 1. Januar 1«87. JRiilt lüeniger als 25 ©i^ungen ^telt ber 23etetn in bem t>erfIo[fenen ;^a^re ah unb wenn man bie 2lu§3Üge au§ ben (Si^ung§='i)ßrotofoüen lieft, brängt fi^ einem bie Ueber^eugung auf, ba^ l^ier ber (S»artenbau eine ©tätte gefunben ^at, »o er in luirflic^ rationeller SBeife — ein na(^af}mung§= n?ert§e§ ^öeifpiel für manche anbere 33ereine — gel)egt unb gepflegt wirb. ®ie internationale ©arten bau^^^uSftellung in ®re§* ben »om 7—15 9J?at 1887. 9^a(^ ben miß Dorliegenben 33erid)ten über biefeö großartige ^eft wollen wir tjeute nur conftatiren, 'oa^ baffel&e einen l}ij(^ft günftigen 33erlauf genommen l^at. ®an3 wiber alle§ ©rwarten nahmen bie Orc^ibeen unter all' hm anbern prunfenben ©ewäc^fen ben crften ^la^ ein, fo fc^reibt *iprofeffor SBittmacf in ber ©artenflora: „^luf feiner 5tn§ftellung ber Srbe wa= ren wo^l je fo oiel Ord)ibeen vereinigt wie l^ier". — ^ie ©lücflid^en, bie i^re Slugen an folc^er S3lüt^enpra§t weiben fonnten! ttuäfü^rlic^e- res im ^uli^^efte. Wit, Soj^n 2Jic» ^Utt^eott. 3)?it^erau§geber be§ „Garden", beffen erfolgreiche 2:^ätigfeit al^ ©c^riftfteller im ® artenbau fic^ über einen Zeitraum oon 40 i^al^ren erftredfte, ftarb am 26. '^Idx^ in öonbon. Scan 25cj)tific Scuffingault , einer ber bebeutenbften Slgrifultur« c^emifer unferer 3eit, ifl am 1 2. 9)?ai im 5llter oon 85 ^a^ren ju ^a= ri0 geftorben. §err ^ofgärtner SScttcr auf SBil^elmg^ö^e bei Gaffel feierte am 1. ^uni b. ^. fein 5ü|ä^rige!§ ©ärtneriubiläum , ^u welchem wir bem- felben nocf) nadjträglic^ unfere ©lüdwünf^e auSfpre^en. (£nnac(iaugeiic Kataloge» ^reisoeräeic^niß über Cacteen au§ 9J?e^ico, 9^ew^üJ?ejico, 5(ri3ona, Zqa§ oon (5. 53unge, ®an 5lntonio (Xt]ca§} oertäuflic^ burc^ beffen alleinigen 3Sertreter ©ruft 33erge in ^eip^ig. Stettiner Gartenbau-Ausstellung oeranftaltet am 3. bis 11. ©cptember 1887 oom ^tettiiier Gar- tenbau-Verein jur ^eier feine» 25iä^rigen 33efte^enS. Programme, füwie jcbe fernere Slusfunft burd) bie ^erren Mb. Wuft in Sh'i.ill unb (öclir. :ftot^ in ©raboß) a./D. _^ Sliud von it. 3acob tn IBüticn Srclniibuicr'^inftcr Siebente (Karten- uud ^Sluniettjeitung. 3ett[d)rift für ©arten- iinb 33Iumeuf reunbe, ^unft- mib §aubet§c|ärtiier. ■herausgegeben Dr. ©^ittttit^ (^peje, Ä^I. ®Qrtcn'3nfpeftor In ©reiflroalD. 3 tt M n, Seite (5el)Ioii'£! glova, mit fcefonbevec ^eviicffidittgiuiii bei- auf jeiiev ^nfcl obwaltenbeii flimatifd^en )yer()ätt:iilje (•ÄCtjIuR; liergl. ®. 241). . . 289 2)ie 33rombeere Kubus fruticosus. L. ton 9Jagl) 293 0artenbau=(£oii9refj in %\\vi§, 9Jiai 1887 297 SBitterung§=5öebbad)tutuien ttom Wäv}, 1887 unb 1886 oon S £. §. aKüUec . . .299 2)ie Treibereien be* ügt. (SartenbireftorS §au>)t jii Sörieß, oon 5H. (Smert, '•^Jroäfnu . . 303 ISinige lueniger befauntc ^um 3;(}eil red)t empfelj'.enstaierthe J^rüi^te 306 5nte'rnatiena(e ©artcnbau=3lu5fteUung ju ©reäbcn, Pom 7. bis 15. SDJai 1887 .... 311 alte itnb neue empfetjIenSrcertbe ^l^flanjen 317 Stbgebilbete unb beict)rie6ene 3-rüd)te 320 2)ie garngattnngcn .Microlepia, Uumata unb Odontoloma 322 SfeuiQeton: ^laftraung beg öefdjmacffiuneS 325. — ^inbifcfie Drdjibeen, bte 'öcbingungcu, unter wetdjen üe in ibrem .f»eimat()älonbe angetroffen nieroen 325. — S)ie Untiüanbelung ber aBeinrantcn in Üranben 326. — 2)er Saxaul-istrand) unb ber Dyrissun 327. — ®er Kofcn Pen ^rlanb 333 Sitertttur: 2)ie l*flege ber Obftbäume in Jcpfen ober Äübeln von ^ (£. .^leinemann 334. — 2)er praftifd)c (iieniüiegärtuer üon 3. ^- 5Diüllcr 334. — 2)ic ßc;^ie(jung ber ^fftanjen auei ©amen uon >'p. ^ägcr unb C£. 'öeuarl) 335 $erf0Urtl=!Ka(öli(^teit : 'Öaron Jcrbinanb üon '»hieücr 336 — Z. S(. ©eibet, (£. l'icbig, Oe= conomicratli 2pätb, Wartenbirettor Soud)!-, Warteningenienr 'öertram 336. — SSSirll. t>5el). ;Hatl) Dr. (i. üon iHeget, ^rofcffor Dr. ;Keid)enbad) 336. — ®anber, 9t. b'^aene 336. — l^artenbireftot «Pfiftet 336. — i». Semliolj 336. — Ööp»)ert=®enfmal 336 Hamburg. ißerlag oon JRobcrt tittlcr- t»ot unb 3m T-criaiic t>on 5t. Äiftler in «^öamliurg ifi crfdiicnen: ber pertui]tcfffd)en unb hcntf^cn ^pvad)t. 5!)iit bcfonbcvcr ^lutrulii ouf Söiffcnfdiaftcn, Äiinttc, ^nbuime, 'eanbel, todnifa^it k ^Bearbeitet luni @. X^. 53öf^c. 2 Ifjcilc 3. Sluflagc. (^iet). 3335 Seiten, '^reie d)l. 11.— Daci einjige [einer S^it »urbare portugiefif^e iffiörterbud) non 'Saijener (ju 50?. 34, 50 '^f.) circa 70 jaörcn erfdiiencn, ifi burd) bic luiüige Umiwanblung bcibcv Svnadien fo gänUidi neraltet uiiw- unbraudibar geaunben, unb i>as aBoÜl)cim'fd)e 2i>ürterbud) ift an Umfang fo flem " unb ba^et unoDÜftänbii}, t>a^ ee m fflirtlid)fcit für bie portuijiefifdie £prad)e fem iBörtcrbud) gab, mit bcm eä möglidi gemefen wäre, aiut nur einen portugiefifdien 3^itung3artifcl, einen ^^reiscourant ober bcrgleidKn riditig ju überfegen, benn felbfi Sßorte mie: 3)ampfmafci)ine, f|ifenba&n, 3acaranbat)olj, SJJabagoni), *)3fanioca unb bie meiften brafiiianifdien 'l^robucte feljltcn in allen ©örterbüdiern. 9hir nadi .fserbeifdiaffung ber foflfvieligflen Staterialien unb .^lülfsmittel au« 'i^ortugal unb SBrafilicn loar ee nad) 5'/» 3abrcn enblidi moglici), jcgt ein fo juuerldffigeö unb noüfiänbigeö SSör« tcrbudi bciäufieüen, worüber bie günftigfleu Urtbcüe aue 'Jjortugal, '.öraiYlten unb non nerfc^iebenen portugiefifdien unb brafilianifdien (ionfulatcn vorliegen. 3n n)eld)em Umfange uniuilfftänbig bie biö» ^erigen ißörterbücher waren, möge bie eine IbatfaÄe fagcn, ha^ biefcs neue 2B6r"terbu(^ mehr ale 130,000 2ßörter unb tficbenäarte n mef)r entbält, alö baei 2Bo[lf)eim'fc^e Sorterbud). weld)eö biö jcM für ba^ befle galt. iDJan fann Ijiernadi bcurtbeilen, fon wie großer SBi^tigfeit biefee 2ßerf für alle Sibliotl^cfcn, für *13bilologen unb Öiebbaber ber lebenben Spradien, für Äaufleute unb befonberö für Qluswanberer na(^ 23rarilien ifi, bie fut bei Äenntnip ber Spradie febr oft mebc £d)aben werben erfpatcn fonnen, 010 bau !8ud) fofiet. Arütjcr fiüb erfd)ienen: fööfdje, @. Xff-, yiiui portugief ifcbe £prad)let)re ober grünblid)e 5(nweifung jur practifdien örlernung ber portugicfifitcn ©pradic. 3"in S*ulgebraud) unb (ielbjl* Unterricht. 2. 3lufl. 8". (Seb. «JJt 3 — . Diad) bem Qtuefprudie ber gebilbetjicn biefigen '.fortugiefcn unb 3)rarilianer ifi bicfe ©rammatif t»on allen bte jetjt erfdiienenen bie bcfie unb einjig nditige, bie fowo^l jum 5elbfi» unterridn, ale: jum 5d)ulgebraudi am j wecf m ä f^igi't en abgefaßt ift. eine grünblidje UniiHnfitcitä» bübung in l^eutfdilanb, ein rael)r al« je[)njäbriger 'Jlufentbalt in i^ortugal unb iBrafllien unb ber täglid)e Umgang mit bcn (imwobneru oerfd)afften bem Serfaffer eine fo grünblidie Äenntniß ber portugiefifdien £pradie, wie fie fi* wobl nidit leicfet ein '■^Inberer uerfitaffen fann. Daju gebort al0 2. 33anb : fWontciro, Dr. SicflO, 'i^oriugief ifdu unb beutfd)e ©efprädie ober ^anbbud) ber portugie* fifdien unb bcutfdien Umgang^äfprac^c jum (SebrauAe beiber 'ßolfer. (Sine leid}tfa§lid^e ?lnleitunv3, fiä) m allen i^erbältniffen beo '»itbtm »erfidnblid) ju machen, ^ür ben Unter* nd)t, für ®efd)dft0leute, iHcifenbe unb 'Jluöwanberer nad) Srafilieu. iRebft einem ^Jnbange von Titulaturen, Formularen m 53riefen, iHedmungen, G.uittungen, 2Bed)feln jc. , 25cr« gleidiungen ber i'iünjen, 5J{aaBC unb ©ewidite :c. 8". ®eb. 21?. 2, 40 ^l (äs fmb bicö bie erf'ten practifd) br^ud)baren portugicfifd)en ®efpräd)e, bie eine genaue 5ln« Uitung geben, fid) in ber portugiefifdien apradie rid)tig auajubrücfen , rvcii biibn in S^eutfdilanb nod) fo t>crfd)ieben gelebrt würbe, ha^ man niemals wupte, nati riditig unb was falfd) fei. 23bfd(C, e. 2;^., *iJortugieftfdi- brafüianif dier 2)olmet fdi^er ober furjc unb leidit fa§» lid)e Anleitung jum fdmellen Srlernen ber ^^Jortugiefifdien sspradic. 'JDMt genauer Eingabe ber *Ilu0fpradie. 7süx 'Jluöwanberer nadi Srafilien unb jum Selbftunterri^t. SRebfi einem äÖorterbudic, Jormutaren ju 5Jricfen, Oiedinungen, (iontracten, SBedifeln 2c., a3ergleid)unaett ber Wunden, 'JJiaape unb ®ewidite k. 8°. '®eb. Sl. 2, 40 ']}]. 2)a biefer 2)olmetfd)er einen furzen, aber correcten 'ilusjug auä ber portugiefifdien ©rammatif beffelben !Berfaffer6 eutbalt, bie Pon t)ieftgen 'IJortugicfen unb iörafilianern für bie befte aller biö jegt erfdiienenen erflärt würbe, bat man bie ®ewiBbeit, i^a^ ba^ barauö ©elernte Wirflic^ rid)tig portugiefifd) ift. Olußer biefer furjen epradilebre'entbält bae 33ud) nodi ©efprädie über afle im täglidien l*eben r>orfommcnben ®egenildnbe mit genauer *Jlngabe ber Slusfpradie unb ein flcine^ ißörterbudi, fo bap ber Sluöwanberer wäfirenb ber Seereifc burdi biefee 93udi bte portucjiefiidic 5pradie bmreidienb erlernen fann, um fid) m Srafilien fogtcit^ über ttttc ©tnq öcrftQiibli^ SU machen unb boburdi otcicm ©^abcn unh 25crbru^ S« cntqc^cn 289 ^cijloii'^ '^iota, mit bcfoiibcrcr ^crütffit^ttpnji bcr auf jener 3n)el oblüaltenben flimatifc^cn ^crljältiii))c. (®(^lu§, »ergl. ©. 241). SBenben rcir un§ ie^t ber eigentlid^en ^gergregion ^u, b. i). iener 3one, tvdd^e oberhalb 50U0 ^uß liegt. !Die äßa^I bte[ev §i5^e ift na= türltc^ gang toitlfürlid^, aber fie giebt ganj gut bie untere ©ren^e un[e== rer fpecffifd^en ^öergpftan^en an unb ift praftif^ geeignet, ba fie al§ bie= ienige ^'öf)^ feftge[e(^t njorben ift, über n^elc^e ^inau§ öon ber JHegierung je^t fein Salblanb me^r oerfauft wirb. ?(u^genommen eine Slnsaf)! mit (3xa§ bewaci^fener ©trerfen finb aüe 33erggipfel (bie ^öc^ften erreid^en faft 8400 g'U§) mit Salb befteibet. ;^m Mgemeinen ift bieg ÄHraa fel^r feud^t unb roeifl ber Salb befon== bere ©igent^ümli^feiten auf. Slüe Säume finb immergrün, meifteng jiemlic^ flein, ^aben ^arte^ ^ol^ unb wac^fcn fe^r langfam; fie flehen bid^t bei einanber unb bilben einen fe^r büfleren ©fc^ungel; i^re Blät- ter finb faft immer flein, runbli^, njeid^, biet unb leberartig. 3)ie ^af)l ber 'Wirten ift fef}r gro^, unb einige ©attungen finb in Dielen 8(rten Der- treten, g. 53. Eugenia, Calophyllum , Litsaea, Actinodaphne, Gor- donia, Elaeocarpus, Syraplocos. ®a§ biegte Unterl^otj toirb jumeift oon gefeüigen ^ftan^en gebilbet, ipelc^e ben ie Butterblumen, 5lnemonen, Beild^en, Brombeeren, g'ingerfraut, Calamintha, Karde, §eibelbeeren erfreuen ha§ 3tuge unb erroerfen un- §om6utget ©allen« unb iö(ttmen=3"tuitg. söanb 43. (1887). 19 290 fere ©^mpat^ie. @§ mu^ betont werben, ba^ in ©et)Ion nichts, tm§ einer alpinen ^lora na^e fäme, oorfommt; jene ATljpen be§ gemäßigten (juropa flehen i^r am näc^ften unb finb (}ier mit »ieten SSergpflanjen be§ DflenS nntermifd^t, bie nid^t in ben n^eflUc^en gemäßigten ©egenben öorfommen, loie Strten Oon Osbeckia, Sonerilia, Hedyotes, Exacum unb Strobilanthes. ;^m ©egenfalj äu ber SSegetation be5 Unterlanbe§ jeigt biefe 33erg* flora feine befonbere 25ern)anbtfc^aft mit ber malaijif^en, tüä^renb [ie t^atfäi^Ii^ mit ber g-lora ber S'Jilg'^errieS fe^r eng üeriranbt ift. ÜDer Pidurutalaga,ber |^öc^fte ^erg ®ei}ton§ unb ber Dodabetta in ben SfJilg^errieg [inb nod^ nitfit über 4(K) Steilen (engl) t>on einanber entfernt, ^nbeffen ift e§ eine merfmürbtge X^at\a^ii, ta^ mef}r al§ bie ^ätfte ber Slrten ber cei)Ionif(^en 53erge nic^t in ben 9^ilg^erre§ ober anberen Ser= gen ber inbifc^en ^albinfel oorfommen, fonbern bort enbemif^ finb, unb tt)a:^rfrf)einlic^ erftretft fi^ ein no^ größerer 2;i^eil ber S^ilg^errieS- Slrten ni^t bi§ na^ ©ei^lon. 200 3trten finb Reiben (Gebirgen gemein* fam; giemtic^ alle gehören ju benfelben Gattungen, bie für fceibe Ü^egio- nen faft enbemif^ finb. 9J?an fann ba^er bie gegenfä^lid^en Q3e^auptnn=^ gen auffteüen, baß bie g-Ioren fef)r ä()nli(^, unb t)a^ fie fel^r oerf Rieben Don einanber finb. Sßenn rciir einen gemeinfamen Urfprung für biefe beiben Sergfloren annehmen, ober eine t>on ber anberen ableiten, fo muß, nad) ben oor^anbenen Sßerf^ieben'^eiten ju urt^eilen, feit i^rer S^rennung ein 3^it^^"^ üerfloffen fein, innerhalb beffen fid^ unter ben oerfc^ie^^ benen SSebingungen neue 3lrten, aber nic^t neue Gattungen entwitfeln fonnten. 3D2an fann üon ben 53ergen (Sei}lon§ nic^t 5{bf^ieb nehmen, o^ne einige 2ßorte über ben „'ißatanag" ju fagen. ©ie^ finb offene inmitten ber SBälber liegenbe (S6ra§flä^en , Juel^e oft eine große SluSbe^nung er- reichen ; fie l^aben ben ß^araf ter offener S) o iü n g , unb finb ben ©aoan* nen ber weftUd^en 2;ropen ä^nlic^. "Die "^atanag finb nid^t auf bie I}öd^= ften 9iegionen befc^ränft, ba fie bis ju 2000 ^uß abwärts ju finben finb; aber fie finb am c^arafteriftifi^ften in ber eigentli^en 53ergregion entroitfelt. ®ie 33egetation befielt §auptfä^U^ an§ groben, l^o^en (S^rä* fern, bie p ben Gattungen Andropogon, Anthistiria , Pollinia, Gar- notia unb Arundinella gehören unb in 58üf(i^en gebrängt beifammen wac^fen, fo baß fie ba§ 9ieiten unb ©e^en gefä^rlic^ unb ermübenb ma- äjtn. ^n einer beftimmten ^a^reSjeit inbeffen finbet man eine 3J2enge zarter unb fc^öner Sßlumen jn^ifc^en bem ^o^en ®rafe. ^^^^^^^^i^ f^"^ ^^' runter terreftrifci^e Dr^ibeen (unter welchen bie fc^öne ^'Jarciffen-Ord^i* bee Pachystoma speciosura, mit i^ren großen, nicfenben, gelben ©lu* men fel^r aupllig ift), Wahlenbergien, Immortellen, Gentiana qua- drifaria, Swertia ceylanica unb hü§ prächtige, purpurfarbene Exacum macranthum. Stu^ giebt e§ oiele niebrige ftrauc^artige Leguminosen, Eubiaceen unb Melastomaceen mit prä^tigen Ät^en, üon 33äumen finb aber bie ^atanas faft gang frei. Stuf ben ^oc^ gelegenen "ißatanaS ift ber einzige 5ßaum Rhododendron arboreum, beffen ga^Ireic^e, fd^ar* laclfarbene 5ßlumen auf ben 33ergabpngen leuchten, tt)ä§renb auf ben nie- 291 beten §öf)en &efünber§ Careya arborea unb Phyllauthus Embelica bie baumartige SSegetation au^mac^en. ^lüif^cn ^alb unb '^atana ^err[c^t eine fel^r fd^arf ßeftimmte ®ren3= Itnie, oermut^(tcf) ^at fic^ im l^aufe ber Qnt ein üoüfommeneS (Sleidjge^ luici^t jmifd^en ben ^loren ^evgefteüt, \o ba{3 je^t feine bie anbere beein= träd^tigen fann. ©o weit bie i^eo&ac^tung le^rt, wirb bie[e§ ®leid^ge= wi^t je^t o^ne 5Ienberung aufredet erhalten. ßinige 33emerfungen ü&er bie großen nörbti^en unb öftli^en Sanb* ftrid^e, K»o, tt)ie bereits ^erDorge^obcn würbe, ber Ükgenfaü fowo^t in feinem jä^^rlid^en betrage geringer al§ an<^ me^r ober weniger auf eine fceftimmte ^i\t be§ ^a^res bef^ränft ift, bürften fi^ bem ©efagten an= reiben. %n ben trocfenflen ^lä^en f)errid)t wäf^renb be§ weitaus gri3§= ten SfjeileS beS ^a^reS 9iegenIofigfeit ; ber fämmtUd^e 9?egen, 33 be^ie* l^ungsweife 38 QoU betragenb, fällt im l^aufe eines äJJonatS wä^renb beS 5yjorboft=^a}?onfunS. ^Zirgenbs überfc^reitet bie Dlegen^ö^e 60 Qoü, in ben centralen Gebieten ift ber Ütegen jebod^ etwas beffer öert^eilt, ha tljnen ber ©übweft-2J?oniun noc^ etwas gu gute fommt. S)er SBalb, ber baS gan^e, im allgemeinen fel^r flad^e 8anb beberft, f)at üollftänbig baS SiuSfe^en, als ob er feit ben frürieflen Q^ikn feine ^ungfräuUc^feit be= wa^rt ^ätte, bo^ bürfte fi^ bieS taum fo »erhalten, ©ing^alefifd^en ^Beric^ten gufolge waren biefe ©egenben ju ber 3^it, als ber ®i^ ber 9iegierung fic^ in oerfd^iebenen ®egenben beS 9^orbenS unb beS Zen- trums befanb, bii^t beoölfert unb in auSgebebntem 2J?aa^e angebaut; jene 53eri^te finben überbieS eine ©tü^^e in ben weiten um^ergeftreut liegenben, ftaunenerregenben 9tuinen oon ©täbten, Stempeln unb äöaffer^ leitungen. (Sinft fotl biefeS je^t trorfene unb unprobuftioe Öanb fogar als bie ^ornfammer ^nbiens ^ingefteüt worben fein; nad^ beS 35ortra- gcnben Stnfic^t ntuj3 biefeS in ben erften ^a^r^unberten ber ^riftlic^en §eitre^nung gewefen fein, infoforn oiele ber großen Üiuinen auf biefe ^eit 5urürf3ufü§ren finb. ®ie Öiücffe^r ber urfprünglid^en SBalboegeta- tion wirb um fo rafc^er "^aben ftattfinben fönnen, als noc^ nid§t jene t»on auswärts eingefül^rten tropif^en Unträuter t)orl}anben waren, bie jejjt oon bem offenen öanbe fo f^neü 53efi^ ergreifen. §öc^ft auffallenb ift eS , baj3 ber Salb biefer trorfenen (Segenben (Se^lonS immer grün ift, woburc^ er fic^ oon bem ber meiften äf)nli^en ßanbftric^e ©üb-^nbiens unterfd^eibet. jDer auffallenbfte Qüq biefeS großen trocfenen 3BalbgebieteS ift oiel« leidet feine 30ionotonie. ©iefelbe ift ni^t etwa bie ^olge einer ?lrmut^ an Slrten, im ©egent^eil finb biefe fe^r ^a^lrcicC}, aber ber ^flanjen* wud^S als ©anjeS ift über große ©tredfen ^in ein fef}r einförmiger. ü)?eiftenS finb bie 53ämne ni^t fe^r grofs , was wobl mit bal}er rü^rt, ha^ bie beften ©^-emplare immer weggeholt worben finb, benn l^ier wie in anberen 2;§eilen ber Kolonie !^at bie Regierung mit i^rem ßanbe unb was barauf fte^t, fc^lec^t gewirtf}fc^aftet, unb ftatt oon hzn ßinfen com Kapital gelebt. (Einige ber größten Wirten liefern auc^ baS wert^oollfte S3au§ol3, wie baS 5ltlasr)ol5 (Chloroxylon Swietenia), bie „Hal- milla" ober 2;rincomale^olä (Berrya Ammonilla) unb baS „^au" (Mirausops hexandra); (Sbenl}0l3 (Diospyros Ebenum) ift au^ ein 19' 292 gemeiner Söaunt, wirb aber nici^t fe^r ^oc^. 5Inbere i^arafteriftifc^e 33äume finb: Walmora (Gleniea zeylanica), Wira (Hemicyclia sepiaria), tool^i ber auf weiten ©trecfen am meiften üortoaltenbe §8aum, Wewe- rane (Persea semecarpifolia), Kohomba (Azadirachta indica), Goda Kirilla, bie inbifd^e Ulme, (Holoptelea integrifolia) , Mi (Bassia longifolia) , Chela (Cassia Fistula) unb nod^ Derfc^iebenc me^r. '^a§ Unter^olä ift meiften^ bic^t unb befielt au§ ftraud^igen ?tr* ten ber Aurantiaceen unb ber Gattungen Memecylon, Bauhinia, Phyl- lanthus , Crotou, Maba, Ixora etc. ©d^lingpftansen finb cer^ältni^- mä^ig feiten; am d§arafteriftif(^ften finb ^rten Don Derris, Ventilago, Jasminum unb Vitis. 5Bambufen finb feiten unb "ipalmen fehlen ganj. 8iu§er na^ ben großen Stiegen mad^en fid§ nur wenige trautartige ^flan= jen bemerfbar unb bie 9l6n}efenf}eit mn einigermaßen anfe^nlid^en ober 5eü gefärbten Sßlumen trägt fe^r äu bem büfteren ß^arafter be§ SßalbeS bei. iiie ^Blumengärten biefeS Gebietes finb bie Oberfläd^en unb ^tän- ber ber 2^anf§, welcj^e eine fc^öne unb eigenartige SSegetation aufwei^ fen. !X)ie allgemeine 'iDürre oer^inbert ^umeift ha§ Stuftreten oon ^ar* nen unb abgefe^en oon etwa einem f)alhen 3)u^enb ber oerwegenften ^r- ten giebt e^ feine. ®ie fleineren ^euc^tigfeit liebenben Ord^ibeen fehlen beSgleiij^en , ftatt i^rer finbet man aber mehrere ber größeren unb \ßö' neren auf ben 33äumen, wie Vanda Roxburghü, V. spathulata unb Sac- colabium guttatura. S^ad^ ber S'üfle ^u wirb ber Soben fanbiger unb ber ^ö^ere Salb öerfd^winbet unb mac^t einer ^alb-littoralen ©trau^oegetation ^la^. SSer- !rü]ppelte bornige !DidEid§te oon „Andara" (Dicrostachys cinerea), unb 5lrten Oon Acacia, Carissa, Zizyphus, Gmelina, Azara etc. be^ bedfen ha§ Öanb unb finb gefc^müdft mit fletternben Ipomoeen, Ascle- piadeen, Cucurbitaceen , SJBeinreben unb Asparagus-Slrten. Q§ ge^t biefe SSegetation in bie wirflid^e Ä'üftenflora über. ®ie "ijBflansen biefe^ ganzen trocfenen ^ebiete^ oon ßel)lon finb im 2ßefentlid§en biejenigen ber Karnatik- unb Coromandel-^üfle beS gegen* Überliegenben inbifc^en g-eftlanbe§. gaft alle Slrten finb ibentifc^ unb e§ befielt eine weit größere 3le^nlic^feit ^wifc^en biefen beiben öänbern al§ 3Wif(^en ben beiben flimatifd^en ^e^irfen t>on ©ei^lon felbft. ©o weit bie ^lora in 58etrad^t femmt, möchte man glauben, ha^ bie 5lbtrennung Sel)lon§ üom ^auptlanbe geologifrf) recent ift ; felbft bie wenigen in bem äule^jt befproc^enen Steile oon ßel^lon enbemifc^en 5(rten finb alle mit ben continentalen na^e öerwanbt unb beutlic^ oon biefen ober oon ge- meinfamen 35orfa§ren ab3uleiten. ®abei ift ^ier ta§ mala^ifd^e Clement, welkes im fübweftlid^en (5ei}lon fo oor^errfc^enb auftritt, faft gang ah wefenb. ®ie ^loren ber tro|)ifd^en ©eefuften mit i^ren ©ofo^nuß-^ainen, ben 9J^angrooe=®ümpfen 2c. finb einanber fo ä^nlid^, ba^ l^ier über jene oon (5eV)lon wo'^l fügli^ mit ©tillfc^weigen hinweggegangen werben fann. SSiele ©amen werben o^ne ^^^eifel bireft burd^ bie SBellen= unb a)?eere§ftrömungen an§ Öanb geworfen unb möglid^er Seife ift bieä mit ber ^olosnuß felbft ber ^all gewefen, beren urfprüngli(|e |)eimat^no(^ immer eins ber ungelöfleu pflanäengeogrop^ifc^en Probleme tft. 293 ©ntgc 353orte übet bie botanifd^e 2t6tl^eitung ber Äolonialtegierung mögen ^ier ben ©d^tuß 6ilben. — 3}tan fann wot)\ mit 9?ed^t ttzfjaMp- ten, baf3 feine anbete englifc^e Kolonie ein \o DoüfommeneS (Softem Don botanifc^en unb 33et[uc^g*®ätten be[i^t ttiie ße^lon unb betu^t i^te 2ln* läge an\ bem ©tunbfa^e, jebes bet ettt>ä^nten flimatifc^en 4^ebiete ju feinem Oiec^te fommen ju laffen. !Da§ (Senttalinftitut bilbet bet roo^lbefannte botanifci^e hatten Don ^atabenpa, etroa 4 aJJeilen füblid^ oon ^aubv, bet ^auptftabt bet (5en= ttalptoDinj. 'Diefet ©atten liegt butc^f^nittli(^ 1540 ^u^ ^od^, gel^ött alfo bem l^Df)eten J^eile be§ feu^ten Untettanbeä an. ÜDie mittlete ^ai)' teStempetatut bettiigt üwa 77" ^^a^t. unb bet 9tegenfaü, meldet fid^ auf ttwa 200 5:age Dett^eilt, 85 QoU. (Sin folc^eä tUma eignet ftc^ füt alle 'Ißflanjen bet feu^ten ÜTtopengegenben bet (£tbe, mit StuSna^me bet tein äquatotialen %xtm, füt weld^e bie dläijk ^iet ju falt finb. g'üt biefe inteteffanten 'ij^flan^en befi^en mit inbeffen einen fleinen (^ax=^ ten bei bem 3)otfe ^enetatgoba, bet faft im älieete^nioeau unb ztroa 12 2}2eilen oon (jolombo nad^ bem i^nlanbe ju liegt, ©ie mittlete ^ai)' teStempetatnt ifl |^iet um me^tete ®tabe :^öf}et aU in ^ataben^a, bet 9Jegenfaü ift fo ^icmlidf) betfelbe. ^üt ^ftanscn eineä gemäßigten ÄU- ma§ giebt e^ einen btitten ©atten in ben Sßetgen, 5800 g-uß §od^, am gfUße einet „Hakgala" genannten ^el^maffe. jDiefet hatten ift öon Utmalb umgeben, f}iet fönnen mit (Stfotg bie meiflen '^ßpanjen bet loatm^ gemäßigten Älimate gebogen toetben, mit Stu^na^me betfenigen, weld^e ni^t oiet ütegen unb Söeioölfung öetttagen fönnen. ®ie 'iPftansen bet ttocfenen gemäßigten ^limate fommen nitgenbsi in (Je^^lon gut fott ; boc^ füt Sitten Wx ttodfenen ttopifd^en Gebiete ift ein 33etfuc^§gatten pi 5lnutab^aputa, bet alten ^auptftabt im ttodenen 9^otben bet ;^nfel ein= getic^tet lootben. SBiele ^flan^en bet inbifi^en ^albinfel, loeld^e in ^a« tabenl}a unb ^enetatgoba nut fd^Ied^t gebei^en, finben ^iet ein geigneteiS Älima. ©in fünftet (hatten ift gan^ füt^ti^ äu S^abuüa, bet |)auptftabt bet ^toüin^ Uoa, im Often bet ^nfel bei einet ipö^e oon 2000 guß angelegt njotben. §ietau§ ge^t beutti^ ^etoot, ta^ bie Oiegietung Don ßei}lon ben S'Jul^en öoü etfannt ^at, weld^et bet Ä'olonie (bie \a eine teine 2ldEetbau= folonie ift), au^ einem im gtoßen ajkßftabe otganifitten botanifc^en 3)e' pattement, aU einem g'ötbetungämittel füt ben matetießen SCBol^lftanb be5 i'anbeä etmäc^ft. 2)ic Stombccrc Rubus frulicosus L. @g ift metfmütbig, baß bie 53tombeete a[§ Obftfttaud) bi^^et in Gutopa feine Sebeutung etlangen fonnte, obwohl fie in Slmetifa in bie= fet ^öe^ie^ung l}üc^ gefdjä^^t loitb. !Det 55otanifet fennt bie 53tombeete, Kubus fructicosus L., f)auptfäd^lid) butcb beten ©igenfdtiaf t , in unenb= lid^ üieten g-otmen milb aufjutteten; um fo mel)t füllte biei^ hm &äxU net teilen, in 53eäie^ung auf bie g-tüdjte auc^ nac^ oieletlei unb nad§ befon^^ beten ^tüc^ten ju fat}nben, rcfpettioe folc^e butc^ ^etetbung unb (Selef= '29% tion gu suchten. Unb toirflid^ , eben in 2(merifa finbet man jc^on eine ganje SOtenge üorgüglic^er S3rombeetforten. Sa§ f)'dU m§ nun eigentlich ab, bie[e an fic^ gang föfllid)e ^ruc^t äu fultiüiren? ^um S^eil ift e^ ha§ 3Bi(bDor!ommen be^ ©trauc^eä, gum S^eil feine meift fei^r ftarfe 33eiüaffnung mit dornen unb enblid^ bie ©(i^mierigfeit ober üielme^r Un!enntni^ feiner Kultur. !Dag bie g-ruc^t tcftlic^ ift, fann nid^t beftritten »erben. SBie gerne naf^en ^in= ber unb ®roße an ben 33rombeeren, bie fic^ i^nen im Salbe, an 9tai= neu unb SBergle^nen in ber §i^e be^ ©pätfommerg barbteten ! Unb n)enn aud^ bie auf ben Warft gebraute ^rui^t nid^t fo ^oc^ gefd^ä^t mirb, fo ift ba§ äum größten S^^eit ber 9)2i(d^ung ttetner unb großer, guter unb fd^led^ter beeren ©d^ulb, immer aber läßt fii^ ein föftlid^eS ©efälge ober öelee baraug bereiten. 3Ber aber erft 33rombeeren mit %ü§\val)i oon ztwaä lüärmeren Sagen ober ©egenben gegeffen fjat, ber fann haä Stroma unb bie ©üßigfeit ni^t genug loben, ^n bem befannten fübfteierifd^en 33abe Str^itf(|=©auerbrunn erl^ält man gum X>effert fel^r häufig eine platte 53rombeeren, mo gtt}ifd^en ben fd^ioargen glängenben ^rü^ten einzelne burd^fid^tige n^eiße ober ambragelbe ^eroorleud^ten. ©ie fommen oon bem na^en Gebirge, bem §o^en Sobfc^, unb merben i^rer befonberen g-ärbung unb il^reS ©efd^madfe^ unb S)ufte§ loegen l^od^ gefc^ät^t. Unb wer erft in ^ftrien , in ber 9^äl^e oon bem oielgenannten 5lbbagia , an ben §än= gen beä 3Jionte maggiore, 33rombeeren gepflüdft unb gegeffen, ift entgürft über bie erfrifd^enbe ©üße unb ben äßo^Igefc^mad biefer 33eere. Um biefe Joilben grüd^te ber Kultur bei un^ me^r gugängig gu ma* d^en, ift e^ gut, bie 5Imerifaner mit i^ren ©orten unb i^rer ^ef}anblung ju ftubiren. ®ie Simerifaner tl^eilen i^re ©rombeerfträud^er in gioei ßlaffen ein, Ironclads unb orbinäre 3Sarietäten. ®ie Ironclads (ßifen^arte, (£ifen= befleibete) finb e§ oorgüglidE), loeld^e gur Gultur in ben norblic^en ^taa=^ ten beüorpgt »werben, n»ä^renb bie „Drbinären 3Sarietäten" nur für ein beffereS Htima, für märmere ©ommer unb milbere Sinter taugen. Unter ben „Ironclads" ift bie fleine bei un§ loenig befannte S3arietät Snyder in 2(meri!a unb felbft in ßngtanb bie populärfte, K)äf)renb ge= rabe bie am meiften bei un§ verbreiteten ©orten, fo 3. 33. Lawton, Kittatinny etc. gu ben Drbinären gä^len, ba^er eigentlich für unfer 0ima weniger paffen unb beim einpflanzen geringeren Grfolg ^aben. Slud^ Taylor gehört gu ben „Ironclads" unb l^at nur eine fleinfrüd^tige ^eere, ift aber wegen ^ärte unb ßrtragfä^igleit gefd^ä^t unb oerbreitet. dagegen finb bie meiften großfrüd^tigen Slrten, benn auf bie ©rseugung foli^er warfen fid^ bie meiften ©ärtner beim beginne ber ^örombeerencultur in Slmerifa, wenig l^art unb paffen nic^t für Räuber mit ftrengen Sintern. (Srft in ber neueften ^eit l^at man eine neue 2lrt, bie Erle Srom* beere eingeführt, bie bie ©igenfd^aften in fic^ i^ereinigt, weli^e für eine Sörombeere toünf^engwert^ erfd^einen, nämlid^ §ärte für ha§ kima unb ©roßfrü^tigfeit bei reichem, frühzeitigen Grtrage. ©iefe neue ©orte ift ein zufälliger ©ämling, ber im nörblid^en D^io, in ber 9lä^e be§ ßrie^ ©eeö aufgefunben würbe. Sie 33eeren fommen in ber {S>rüße ber ber Kittatinny (Sicfelfinb) gleic^, finb aber mel}r runb, glängenb fc^warz, 295 üon beftet Oualität unb reifen frü6; e§ oetbinben fic^ 6ei i^r in mer!= irürbigem ©rabe (Sröpe ber ^ruc^t mit bet ^ätte ber 'ijjflanäen. _ ?(uper biefer 9^eu^eit füf)ren wir nod) bte nac^folgenben brei au^ no^ neuen aber erprobten ©orten erfter (Staffe an, bie burc^ bie engli^ ^ä-jz ©ärtnerfirma üt. §. SSertegan^ in QSirmingbam, ßfiab 33aüei} 9^ur« ierie§ im (^ro^en gn anne^mli^en "^ßreifen oerbreitet werben. !Dte „W iUon junior^' fei bie erfte, bie wir baoon nennen, ©ie hat in Gngtanb fc^on i^re "^robe beftanben, ba^ bie Obftsüc^ter auf^ bie» felbe aufmerffam geworben finb. ®ie 33eeren, welche oon gut etablirten ^Panjen im ^uli öorigen ^aljreS jur ©c^au nad^ ©out^ tenfington gefenbet waren, bilbeten ein auffaüenbeä Objeft fe^r f(f)öner glänjenb fd}War3er überreifer g-rüc^te. 3)?an wollte einen ganzen ©totf feigen, um ben übermäßigen 9ieic^t^um an g-rüd^ten bewunbern su laffen , boc^ lei= ber fielen oon ber aufgehobenen ^flan^e in ber 2;ranäport§fifte aüe rei= fen g-rüi^te ah. ©er ,iGarden" fprac^ feine 9J?einung ba^in au§, (17/7. 86), bafs bie beeren fo groß unb gleid^mäßig feien, wie fie bereu 5tbbil« bung, bie man für gefc^mei^elt ^ielt, ^eigt unb baä Organ ber Covent Garden-|)änbler : The Horticultural Times and Covent Garden Ga- zette fagte , biefe beeren finb eine fplenbibe i^tuc^t, wert^ ber Slufmerf- famfeit ber ^ruc^tjüc^ter, bie für ben 3J?arft arbeiten, ba biefelben fid^ al§ weit größer unb feiner wie unfere ^eimifc^en Brombeeren unb nad^ eingef}enber Unterfud^ung a[§ Dor^üglic^ erwiefen. ®ie gweite empfef}len§wert^e ©orte ift Early Cluster, ^^re 53ee= ren finb ebenfalls oon mittlerer big übergroßer ©imenfion, feinem &t' fc^macfe unb reid^er Srac^t, fo baß fie fc^on mit oerfc^iebenen 3^amen belegt würbe. 3)iefe beiben genannten ^aben nur ben ^e^ler, baß fie fic^ beim SBerpflanjen febr fcbwer etabliren, ba^er bei einer Einlage mit oieler ©orgfalt »erfahren werben muß unb bennoc^ eine Slnjaft üon ^flanjen immer wieber erneuert werben muffen. ®em foü nun eine neue S3arietät, bie eben in it)rer ganzen 5lu§gabe öon 23erteganä in ®u= ropa feit ^erbft eingeführt wirb: „Best of All" abhelfen. SBä^renb beim ^Serpflanjen oon ber „Best of All" 96% biefe ^rocebur überle= ben unb fro^ unb ftart weiterwac^fen, bleiben bie ^flanäen ßon Wilson junior im erfteu ^at)re nac^ bem 33erfe^en meift fe^r jc^wac^ unb e§ etabliren fic^ fafl nur 5 '2% oollftänbig, oon Early Cluster aber etwa 65 Vo- 5y?a^bem nun „B e s t o f A 1 1" alle guten eigenfc^af ten ber „Wil- son junior" ^at, biefe aber im 9lnwacC)fen unb im S!Bud}fe nod^ über* trifft, ja felbft in ber g-rübäeitigfeit ber g-rüd)te unb ber reict)en 2:rac^t fie äu überholen fc^eint, würben wir unfern dbftbaumfc^ulen einmal ra= t^en, mit biefer ©orte einen ^iJerfuc^ ju mai^en. Slußer biefen bietet bie gleidie g-irma oon ber ^Brombeere „Ku- bus fructicosus" nod) eine üiei^e oon Albino's an, bte jiemlid^ feiten Dortommen. „Crystal" ^eißt eine gan^ neue weißbeerige, burcilific^tige, äarte ©orte; Golden Queen eine folc^e mit ambra^ bi§ golbgelber Färbung ber g-rüc^te, unb Rose Queen eine robufte 23arietät mit an= gie^enb nelfenrofa gefärbter g-ruci^t. 2llle brei ©orten fi^nnen jebenfallä jur 3ierbe beS ©efferts äwifc^en ben fo prad)tü ollen glänsenb fc^warjen Beeren reigenb prangen. 296 SBenn wix f)kx nod^ auf eine a\§ Qitxp^an^t ciel Verbreitete ©orte jurücffornmen, bie ^eterfilienblättrige (Parsley-leaved, Rub. fr. lacinia- tus), fo gefc^ie^t bie§, iceil fie me|rfa(|er 53esie:^ung merftüürbig ift ©ic pflanzt fid^ mit i^rem fein gert^eilten l^aub faft treu au^ ®amen lueiter, tßk \^ e§ burd^ njieber^olte (Srfa^rung felbft erprobte; fie rauft fe^r ffoi) an ©äulen, 3}?auem, Gittern, gelfen ic, liefert Diele uub luo^l- fc^mectenbe grüi^te unb behält i^re gierlic^en Blätter, bie fic^ im Sin* ter beim 2:afelberfen unb anbern 33lumenarrangement§ oortrefflic!^ oer= tuenben laffen, felbft unter bem ©cfmee frifrf> unb grün. 5luc^ al§ ©egenflücf für biefe 33arietät fü^rt 23ertegan§ bie ©orte Evergreen Marvel al§ eine immergrüne ^Brombeere ein. ^m ^a- bitug foü fie ben ftarfwüc^fic^ften ©(^lingrofen gleic^tommen unb ein 3 bis 4 :^a^re alter ©tocf foll in einer ©aifon M 100 Ouart g-rüc^te geliefert l^aben, fo ha^ er an einem ©poliere al§ eine "ißrac^tpflanäe, bie jebermanng 3lufmer!famfeit erregt, angefel)en n^erben mu^. Sir glauben l^ier noc^ auf ben Umftanb anfmerffam machen ju foU len, ha^ man in (£uropa auc^ bie fd)iriaräe amerifanif(^e ^imbeere (Black- cap, Rubus strigosus?) gu fultioiren unb 3U oerbreiten beginnt; febod^ brmgen loeber bie ßataloge ber ^anbelSgärtner noc^ bie oerfc^iebenen ©artenbü^er barüber befonbere 5JJotiäen, fonbern oermifc^en biefe an§ Slmerita eingeführten ©orten mit unfern Himbeeren burc^einanber. Stile biefe fd}n:)aräen Himbeeren aber, bie burc^au§ uic^t mit unfern 53rombecs ren ju oerlfec^feln finb, foüten al§ ganj eigene 5lrt abgefonbert aufge^ä^lt unb be^anbelt loerben. (Singefü^rt finb baoon 3. S. Seneca black-cap, Grego; etc.; alä neu luirb bie „Earhart" befonber§ gerühmt, ©ie ftammt au§ Illinois unb ift l^infi^tlid^ if^rer ©auer^aftigfeit unb p^ig= feit, ber §i^e unb ^Dürre ^u loiberfte^en, beiüä^rt befunben worben. ^t)re S3eeren finb groß, fo]^lf(^n)arä unb fe^en fefjr ^übfc^ auS. ®ie erften grüd^te reifen jeitig im ^uli. ©päter beginnen bie neuen ©c!§offe ^u tragen unb galten bamit bis ^um eintritt be§ g-rofteg an. ^m Ofto^ ber fonnte man bei ^. §. §ale_, ©outf} ^laftonburi} (Sonn. 200 5?eeren an einem ©(^offe ää^len unb big 300 f ollen nichts Ungeroö^nlid^e§ fein. ®ie me^rern^ä^nte englif^e g-irma bringt oon biefer ©pejieS eben== falls eine 9^eu^eit „First and best", ©ie foll früher reifen, alä bie bisher eingeführten 33arietäten unb ^ahz einen befonberen 3Bert^ burc^ i^ren auf3ergeirD^nlic^en g'ruc^trei4tf}um. ^f}r (^^efc^macf ift föftlic^, loobei bie faft f^ioaräen Söeeren eine fc^ön^ettsoolle, an^ietjenbe (iöeftalt barbieten, ©ie »irb als bie befte im ^anhü beftnblic^e amerüanifc^e Himbeere gerül}mt. lieber bie oielfac^en als §t}briben s^üif^eu |)imbeeren unb 33rom= beeren auSgcbotenen 33arietäten wollen wir uns erft ausfprec^en, nac^bem wir in biefem ©ommer einige baoon geprüft ^aben werben. Sis^er ^a* ben ber wiffenfd^aftUc^en llnterfud)ung, fo oiel wir wiffen, bergleic^eu §i}bri' ben nod^ nid^t ©taub gehalten, eS waren immer nur Variationen einer ©pejieS, ol}ne "^olleneinfluß einer anbern ©pe^ieS, alfo feine §i)briben! oon 9'?agt), äijien. 297 ®ortcnBau=Songrc§ in ^atli. 9J?ai 1887. 'äü\ bemjelCen finb folgenbe 42 fragen eri3rtert, refp. befintttD 6e* antwortet irorben, iuir ge&en ^eute nai) ber Revue horticole ben SBortlaut berfelöen, behalten un§ üor, auf einige betfelOen, bte ein aüge= meinere§ ^nteteffe barOieten, gelegentlich au(§[üi^rlid)er äuiücf^uEommen. 1. Prüfung ber (5ifen6al^ntarife für: A. bcn 3!:rangport leöenber (Seiüäc^fe. B. „ „ gärtnerifc^er "ißrobutte. NB. (S§ luurbe biefe ^rage Cereitg im ^af}rc 188lj auf bem eku- bafelOft a&ge(}altenen internationalen ®arten&au=(Songre^ bebattirt, \o bajs e^ ben Stnfci^ein geiüinnt, al§ ob biefer für alle :^ntereffenten i)0^meife fowo^I für bie ®t\v'dä:)§fjäu\zx wie im freien. 26. lieber bie in ber gärtnerifd^en Safferleitungäfunft herbeigeführten 35eroonfommnungen unb iene, benen fie noc^ unterworfen werben tann. 27. lieber bie ^ot^wenbigfeit, in Stlgerien ©artenbau- unb 3Bein* bauf(J^ulen ju errieten. 28. D^uljen einer pflanjengeograp^ifc^en 5tu§fteüung , bie 31rt unb 2Bei[e, wie fol^e in§ Seben 3U rufen wäre. 29. ^ie 9iu^e ber ©ewäc^^^auSpflansen im Sinter. 30. SBürbe e§ fi^ anempfehlen ober nic^t jwecfentfprec^enb fein, wenn man in ^ari§ ein Sofal eröffnete, wo üffentUc[)e luftionen über fultioirte ober bireft eingeführte ^flan^en, ©amen, Änoßen u. f. w, at' gehalten würben. 31. SBelc^eä ift bie Urfac^e be§ Üiofteg auf ben gflofenpflanjen, WiU tel bemfelben oorjubeugen ober i^n ju befeitigen. 32. 2)ie 9iebIaug^6onoention. 33. Kultur ber Sßeinrebe gegen bie 9teblau^. 34. !©ie ^oUlanß. 35. 'bk 23erftö^e gegen bai ^efc^neiben ber gruc^tbäume. 36. ^ie Calville- unb Canada-5tepfel seigen ^äufig auf ber ©^ale einen braunen g'lecfen, unter weld^em eine ^erfe^^ung be§ ^lei^ fc^eg üor fic^ ge^t, bte ficE) biß ju einer gewiffen ^iefe fortpflanzt. 3Bel- ^er Urfac^e fann man biefe ÄrantT}eitö'(£rfc^einung ^ufci^reiben ? 299 37. Uefier bie @ntn?tcftung unb 9?etfe ber ^rüd^te im Stügemeinen. '&dijz Ginbrücfe bieten fic^ einem ba in 53e3ug auf i^re (S^eflalt, g-arbe, if)ren ö>eruc^ unb ©»efc^marf? 2Bie fommen fold)e ^ur ©eltung, luenn man fie unter biefen üerfd^iebenen (§e[id^tgpunften abfc^ät^en wiü? ^lui^^m foli^er gleichzeitigen 5?ergieid)unggiDeifen um bie Unterfc^iebe gut feftäufteüen. 38. ®ie amerifanifc^en unb franjöfifc^^amerifaniic^en Seinreben. 39. '^k g-einbe be§ ®pargel§, i^re ^etftörung, bejonber» eine§ un* ter i^nen, be§ (Sdjnurrfäferg. 5lMe gie^t man gegen bie^e g-einbe im 5lIIgemeinen am beften 3u gelbe? 23erid^iebene ^ranf^eiten be^ ®par= gel§ wä^renb ber erften ^a^re nad^ ber '»ßflan^ung. SD'iittel , i§n bage-- gen ju fc^ü^en unb baoon ju befreien. 40. 333elc^e 2)?ittel müpte man anmenben, um ben Se[i^ einer neuen gruc!^t ober neuen 'ipflanze i^rem ^i^'^ter ju fiebern? SBürbe bieS nic^t 5U 2luäfaat=S5eri"uc^en anfpornen? 41. ®ie ©ewinnung be^ ^llcool^ au§ ben g-rü^ten oom nationalen unb inbuflrietlen ©eficJ^tgpunfte au§ betrachtet. 42. ®ie ^ranntflecfe auf ben jungen trieben be^ 33irnbaum!§. 3[Bel- d)en Urfad^en fann man biefe nac^tjieilige 35eränberung 3u[cl)reiben ? Sßel* d^eg tt)ären bie 93iittel, i^r oorgubeugen? 2ßiftßrunfl^-S5eöI)ot|tuu9en*) tjom ^läx^ 1887 mib 1886, 3ufammengeftellt an§ ben täglichen 3)erc>ffentlic^ungen ber beuti'd)en ©eetoarte, foioie eigenen 53eobac^tungen auf bem frei belegenen (^eeftge* biete oon ©im^büttel (©ro^er ©(^äferfamp), 12,o m über ^uU be^ neuen 9^ullpunfte§ beä ©Ibflut^mefferS unb 8,« m über ber §ö^e be§ 3}2eereö= fpiegelä. Slufna^me 2)?orgen§ 8 Ul)r, 5«ac|mittag§ 2 U§r unb ?lbenb§ 8 Ul)r. 53arometerftanb. 1887 ^öc^fter am 1. ü}Zorgen§ 774,5 9^iebrigft. „ 23. Slbenbg 744,2 äiattlerer 7G2,o 1887 Sßärmfter 2!ag am 5. 10,o tältefler „ „ 18. —0,6 SBärmfte 9^ac^t am 4. 3,o Mtefte „ am 13., 15. bi^ 17. — 7,ö auf freiem gelbe , — 9,5 gefc^ü^* te§ i^ermometer. I •) '^tnmerfung. '^luf 2Bun[d) beö .^crauei^ebcrä biefer 3fit""a i^^^in biefe iEöittc« tun93=93cübad)tunacn tion jcfet ab \vi.\; — •pcrni ti (£. $. ÜJiüUer [agcn wir für gü» tigc ßuftellung berfelbcn unfcren ucrbiiiMidiflcn Tanf, (glauben mit i^ejiinnntt)cu an* net;mm ju fönncn, ha\; berartige genau aiicigefüljitc nuteorülogifd)c i'cobad)tun;iCn auc^ für gdrtnerifc^e Äteife 3ntercffe barboten. Oteb. 1886 am 10. 2)?orgen§ „ 3. 2J?ittag§ 777,7 739,0 763,7 ad) ßelfius. 1886 am 27. 16,0 . 2. — 6,o „ 28. —12,0 „ 2. -14,6 a. fr. gelbe, gefc^. S^erm. -12,0 300 30 2;age über 0», 1 Ütage unter 0» jDurd^fd^nittlid^e Zaqz§\ü'dxmz 5,ö 13 gf^äc^te Ü6er 0" 18 mäd^tt unter 0« ®urc^[c^nittlic^e S^ac^tiüärme —1,? §öd}fte 33obenn)ärme : Va SJieter tief, üom 29. bt§ 31. 3,3 burd^fc^nittlid^ ],« 1 „ „ am 31. 3,4 bur^fcöntttlid^ 2,a 2 „ „ am 30. u. 31. 4,i bur(^f(^mtt(tc^ 4,0 3 „ „ öom 1. bis 4. 5,7 bur(^[(^nittli^ 5,6 4 „ „ üom 1. U§ 3. 6,9 burc^fc^nittlic^ 6,6 5 „ „ am 5. 7,« burc^fc^nittlic^ 7,i ^ijc^fle (Stromiüärme am 29. 4,« geg. 5,0 guftnjärme S^iebrigfte „ am 18. 0,« geg. 0,6 guftmärme ®urc^[c^nittl. „ o,o ^a§ ©runbioaffer ftanb (öon ber erbo&erfläc^e gemeffen) am pd^ft. am 31. 529 cm. „ mebr.oom5 5i§8.u.20.583cm. ©urc^fc^n. ©runbiüafferflanb — cm. ®ie §öc^fte Särme in ber ©onne tüax am 5. 23,u, gegen 10,o im ©chatten ^etler ©onnenaufgang an 3 aJZorgen ^atkx „ „ 6 „ m^t fid&t&arer „ „ 22 „ $)eüer «Sonnenfc^ein an 7 Etagen aJJatter „ „ 3 „ ©onnenblicfe : ^etle a. 8, matte a. 4 Zg. 9^ic^t |i(^tb. ©onnenfc^ein an 92:ag. 9 Stage Ü6er 0" 22 2:age unter 0" -3,i 9 9^äc^te über 0" 22 mi)k unter 0« -3,4 am 31. 1,9 üom l — G. 3,0 üom 1.— 5. 4,0 üom 1.— 4. 6.2 burc^fc^nittlic^ 0,2 bo. 2,3 bo. 4,3 bo. 5,8 am 31. 6,1 geg. 7,3 guftro. 0,ü 0,6 am 31. 355 cm. „ 21. 429 cm. 405 cm. am 26. 23,0 gegen 15,o im ©d^atten an 2 2)?orgen tt 3 „ . 26 „ 2 Sagen it 3 „ ^eße an 7, matte an 5 Sagen an 14 Sagen ietter. 1887 1886 ©e^r \dy6n 2 Sage — Sage Reiter . . . 4 . 3 „ ^iemlic^ Reiter 2 . « . ^eu;'3lft . . 19 „ 10 „ 1887 33ebecf t . . 2 Sage Srübe . . 2 „ ©ef)r trü&e . — „ 1886 7 Sage 3 ,. S'Jteberfc^läge. 301 1887 9?e&el ,. . . . „ [tarier . . „ an^altenber Zffan . . . ^cif „ ftarfer . . „ bei 9?eI3eI ©c^nee, leichter . „ S3öen „ u. Diegen „ an^altenb ®r auteln . . , ^egen, tttoas . . „ Iet(i^t, fein. „ anfjdt. £)]^ne [i(|t6are an 8 2J?orgen 1 . 3 STagen 1 ÜJiorgen 7 . 4 2:ag. 1886 an 1 3)?org. II II „ 3 3:agen „ — SÖJorgen A 2:agen >4 Ziagen ff 3 ff ff 9 Xag n — ff n n — It it 2 II an 1 II ff 5 1 II '9 ÜTagen 7 Xagen 10 Üiegen^ö^e. 5tufgenomtnen üon ber ®eutfc^en ©eeraarte. 1887 be§ 3)Jonat§ in 9i)?iüimeter 25,o mm. 1886 41,5 mm. bie ^öc^fte mx am 24. 6,7 'mm. 1 am 15. mit 6,a mm. ki SSW. u. W. öei NO. 5lufgenommen in ©imöbüttel. be§ momt§ in2J?immeter 28,i mm. | 38,0 mm. bie ^öclfte war am 25. 8,6 mm. am 28. mit 11,2 mm. 6ei W. u. SW. fcei SW. iinbric^tung. 1887 N . . , . 3 NNO . . . 2 NO . . . 4 ONO . . . 3 0 . . . . 6 OSO . . 3 SO . . . . 8 SSO . . — S . . . . 2 mal 1886 4 ^al 1 14 6 17 1 3 1887 SSW . SW . WSW w . . WNW NW . NNW ©tiü . 1886 3 mal 3 mal 9 ff 10 „ 10 „ 5 „ 12 „ 4 . 7 ,1 3 . 14 1, 4 . 4 . 1 . 3 „ 6 . 302 ©etoitter. SSorubetgie^enbe : ■ geilste: — ©tarfe: — Setterleuc!§tert : — fd^öner ßoller SJJonbring. iinbftärfe. 1887 1886 ©ttü ... 3 awai 20 ma\ ©el^r leicht . 4 tt 1 . Seicht ... 30 n 23 „ ©c^mac^ . . 23 II 26 „ mäm • -17 II 8 „ 1887 1886 ^rifc^ ... 13 m(x\ 4 mal C)art . . . — „ — „ ©tarf . . . 1 „ 4 „ ®tetf . . . - , 6 „ ©türmtfc^ . 2 „ ©. ftf. ©türm — „ 1 . (Srunbtüaffer unb 9(tegen^ö§e auf bem frei belegenen ®eeftgebiete Don ®im§büttel (®ro§er ©c^äferfamp) 12 m über bem neuen 9^ullpunft beä ©Ibflut^meffer^. 2630 m gnt* fernung (SuftUnie) üon ber beutfc^en ©eettarte. Wäx^ 1887. ©tanb (i^runl: ». b. (grb* Oberfläche gemeffen. cm. raaff «i> CSS cm. er cm. S CD 2;age mm. ©ob eniDärme auf 3 SReter 3:iefe m. am 28. ^ebr. „ 2. maxh „ 8. „ . 1^. „ . 20. „ »31. „ 532 531 532 531 533 529 1 1 4 1 2 I.-IO. 1 11.-20. 21.-31. 7 0,1 0,0 28,0 ©urc^fc^nittlic^: %u benu^t icerben tijnnen, bie auf ^orfftütfen gepftan^ten Dr^ibeen baran gu Ijängen. 33on großem ;^ntereffe ift f}ier auc^ bie ^öc^ft finnreic^ tonftruirte 9iegeneinri^tuug. Ueber jebem ©oppelfpalier 3iel)t fic^ ein 5ß3afferIeiiung^ro^r l^in, in bem fic^ von 3eit ^u 3eit nac^ üben eine fleinc Deffnung befinbet unb über jebe berfelben ift ein gase- artiges ©(f)eibd^en angebracht. SBirb nun bie SBafferleitung aufgefc^ro* ben, fo fä^rt ein bünner Safferftraf}! gegen biefe ©d^eibi^en, ivirb an bemfelben jert^eilt unb ein getinber , glei^mäpger Üiegen oerbreitet fid) über ha§ ganje ^aü§. (£r fäüt auf bie erit»ärmten ^ei^rij^ren, oon be= neu fic^ 2 unter '|ebem ©palier ^in^ie^en , f oba§ auj bie Suf t reic^Iid^ mit SBafferbampf gef^ioängert mirb. ^DieS aüe§ gefd^ie^t n^o^l inner» ^alb einer l^alben SJiinute, eine 5(rbeit, ^u ber ©tunben gepren würben, »enn man fie mit ber §anb oerri^ten foöte. Sßäbrenb in ber roarmen ^eintreiberei ein großes (Sortiment cor* fjanben ift, finben wir in ber anftojsenben , falten, (b. 1} nur oon ber burc^ ba§ ©la§ ge^enben unb ba^er oerftärft loirtenben <£onnenftra^len getrieben) Seintreiberei, nur fpeciell fol^e ©orten, bie fic^ jum keltern eignen, nämli^: Riesling, Traminer, weiter üßuSfatetler, fpäter 5Bur- gunber unb blauer SOhiSfateller. ^m ^nnern ift haä ^au§ ebenfalls mit ßontrefpalieren burd^Aogen ; eS fjat eine einfeitige, feljr allmä^lid^ in 2 ?lbfä^en abfallenbe ^^ebai^ung unb nimmt eine quabratifc^e g^lät^e üon ca. \'5 9}2orgen ein. ®ie einzeln nod^ rul^enben ®ti3(fe waren fämmt= li^ mit einer grauen 2)?affe auS ©eife, ^el^m, ©d^wefelblüt^e unb etwas $lf^e äum ©d)u^e gegen Ungeziefer überwogen; au^erbem fanb man bei jebem eine ^©rainriJ^re in ben ©oben gefenft, bie jur 3)urd}lüftung unb fomit äuglei^ 3ur Erwärmung beS Söobens bienen fotlten. ©e^r in= tereffant waren bie ^ßerglei^e, bie §err §aupt jwifc^en biefem feinen fünftli^en Seinberge unb ben natürltd^en ber Seinlänber jog. (Sr fei* tert aus ben ^ier erzielten ^Trauben 4— 5000 ^lafd^en Sein ; am 9i|ein red^net man auf biefelbe g-täd)e nur ben je^nten 2:^eil; ba^u ift feine ©rnte eine filtere, weil feine 9^eben oiel weniger ben Unbilben ber Wit- terung auSgefet^t finb. 1)er ®runb unb 33oben, auf bem er baut, ift ein um öieleS billigerer, als in ben eigentlid)en Seingegenben. S^Jun fommt allerbingS noc^ baS Slnlagecapital beS .paufeS oon 12 000 2)J. unb bie Unter^altungSfoften ^in^u; aber tro^bem ift ^err |)aupt im ©tanbe, feine !Xrauben wohlfeiler ju liefern, wie eS in ben Ütleinlanben gefd)iet)t. Sir Ratten ^ier alfo ben ^öc^ft intereffanten ^^all zu oerzei^nen, ha'^i bur(^ bie :^ntelligenz beS 3Jienfd^en in einem oer^ältni^mä^ig raul}en ^lima me^r erzielt wirb als in einem oiel milberen unb gefegneteren ^ambui'äet ®arteii= unb iölumeu=*}eiturta. söviub 43 (1837) 20 306 unb ba§ fomit bie tunft ben Sieg über bie to^en ^fjatutfräfte baüon* getragen ^at. ©inigc toenigcr btXamit, ^um X^cil rcd|t cttH}fciJcii^tiicrt^c grüc^tc. Sei ber ^ier folgenben öifte e;cotij(^et grüc^te fei Don Dorn^erein batauf ^ingeiDiefen, ba| bte[eI6en mit wenigen Slusnal^men ejtratto^ifc^en ßänbern angepren, i§re liuUur bemna(^ !einerlei (Sd^inierigfeiten barbietet, ©ie laffen ]\i) t^eitä im g-reien, t{)eilä im £alt^aufe mit ©rfolg anjie^ ^en; einige oon i^nen empfehlen fic^ jum ^(nbau im ®ro^en, anbere bürften bei bem Cieb^aber, bem häufig barum ju tl^un ift, etmaä S'JeueS, no^ Unbe!annte§ ^u probuciren, Slnerfennung finben. :^n ben (Samm- lungen ber botanifd^en (Gärtner ifl bereite eine größere Stnäa^l bie[er 'äx- ten anjutreffen, bod^ mxh i^nen bort in bem bunten ®emif(i^ ber ^aiU ^auSpflanäen ober ©träuc^er für§ freie Canb feine befonbere Pflege gu X^eil unb fol^e ift unbebingt not^wenbig, um ?^rüc^te in größerer 9)?enge unb oon guter Oualität ju erzielen. Ampelideae. Vitis. %n§ biefer (Gattung, ßon n^eld^er man etina 250 species !ennt, wollen wir auf einige inbifc^e Slrten ^inweifen, beren ^Itur, ba fic meiften§ oon gebirgigen 9?egionen ftammen, in nörblic^e« ren Räubern entweber im freien ober auc^ unter &la§ eine erfolgreiche fein bürfte. 5tuf ben Sergen ^Jaoa^ finben fi^ Vitis laevigata, Bl., V. thyrsiflora, Miq., V. nmtabilis, ßl., V. Bluraeana, Steud., aüe mit firf^großen, füjsen Seeren, fo namenttii^ leijtere. Stud^ V. imperialis, Miq. t)on Sorneo, V. auriculata, Wall, unb V. elongata, Wall., bie legten beiben oon bem gebirgigen ^aupttbeil oon ßoromanbel oerbienen ^ier genannt ju werben, ba fie felbft in ber ^ungIe§^2BiIbniß fe^r große faftige Seeren ^eroorbringen. (Sine Strt mit fe^r weiter geograp|ifd§er SSerbreitung ift Vitis quadrangularis , L. , bie fid§ oon Slrabien nac^ ^nbien unb ^entral*?lfrifa erfirecft unb ebenfalls eßbare ^rüc^te liefert. Anacardiaceae. Spondias dulcis, G. Forster. ÜDie fuße ÜKonb inpftaume. (Sin fe^r ftattlic^er Saum, ber auf ben ©efeüfd^aftS-', greunbfc^aftS' unb gii^l^ii^fei" ein^eimifc^ ift. ©eine ^rüc^te bienten ben ©ingebornen ^ur 9^a^rung, al§ ©apitain Soof bort lanbete. ®ie gleiten einer großen gebörrten '^ßflaume unb ^aben nac^ ben Stus:fagen ber 9fteifenben einen fe^r angenef;men Stpfelgefc^macf. ^§ erfc^eint be* frembenb, baß er in ben Reißen ?änbern Der 2llten unb Sf^euen Sßelt noc^ fo wenig ongebaut wirb. Bixaceae. Aberia Cafifra, Hooker. 'X>iX t a i'2t pf el Oon '^atal unb Äaffernlanb. ®ie siemlic^ großen grüc^te be§ l^o^en ©trau* d^e§ mad^en ro^ wie eingemacht eine angcnel^me ©peife au§. Goniferae. Juniperus drupacea, Labillardi^re. ÜDer ^flou* men=2Ba(^]^oIber, ein big 30 g'uß ^odj werbenber, langnabeliger Saum, trägt fuße, eßbare ^rüc^te, bie im Orient fe^r gefc^ä^t werben. Elaeagnaceae. Shepherdia argentea, Nuttall. (Sin Oon 2ßif* 307 fourt na* ber |)ub[on§=33at »crbreiteter 33ufc^, ber rot^e, fäuerlic^e, e^= bare g-tüc^te tragt, bie a{§ Buffalo-Söeeren ktannt finb. Kricaceae. Goultiera Myrsinites, Hooker. '3)te ^rud^t bie- fe!» niebetliegenben ©trauc^es, meieret in S^orb-Saltfornien, Oregon unb 53ritifc^. Kolumbien milb lüäc^ft, [oü einen fi3fttic^en Äo^lgef^macE befit^en. 9Inc^ bie grüci^te t)Qn Gaultiera Shallon, Pursh, eine§ in '^ox'ttvt^U ?(merifa auftretenben 53nf^e§ n)erben qI§ iüo^l[d§mecfenb gerühmt. Gaylussacia frondosa Torrey & Gray unb G. resinosa, T. & Gr. jDie blaue Tangleberry unb bie f^loarse Huekleberry öon 5Worb-5(merifa. Qmi 3tt)ergfträucl^er mit abfaüenbem Caube, bercn fü§e Seeren gerne gegeffen tüerben. Vaccinium alatum, Dombey. (Thibaudia alata, Dunal). (Sin l^o^er immergrüner ©traud^ Don ben falten Otegionen ber peruanifc^en Slnben, beren blagrotf^e Sßeeren, oon ber Q^rö^e einer Äirfd^e, e^bar finb. Vaccinium Canadense, Kalni unb V. Pensylvanicum. 3^^^9' fträud^er, bie e§bare Sölaubeeren liefern. ^f)xz§ föfllic^en ©efd^macfeS n^cgen erzielen biefe Seeren in 9^en)='i)orf einen fel^r |o^en "ißreiS, ber ©c|effel iüirb Don 5 bi5 11 !DoÜar§ oerfauft. ©in einziger S3uf(^ lie« fert häufig bi§ 3u einem Ouart Seeren. ^^iefetben finb jiemlic^ gro^ unb aromatifc^ unb foüen jum Äod^en unb ©inmaci^en faft aße anbern g-ru^tarten übertreffen, ©etrodfnet yerlieren fie nichts t>on i(}rem '$oof)U gef(^macf. Vaccinium corymbosum, Linnö. ÜDie ©umpf=SIau6eete Sa* naba0 unb ber SSereinigten (Staaten, ©in bi§ 15 ^u^ l^o^er «Strand^ mit abfallenbem ßaube. !J5ie erft fpät im :^a^_re reifenben, giemlic^ gro=^ %m Seeren befi^en einen fü^^aromatifd^en (^eid}madf. Vaccinium erythrocarpum, Michaux. (Oxycoccus erectus Pursh). 3)iefer einige ^uß ^o^e ©trauc^ raäd^ft auf ben ©ebirgen (S-a- rolinas unb SirginienS. '^ai) '^urf^ befi^en bie burc^fic^tigen fc^arlad^* rotten Seeren einen au^ge^eii^neten ©efc^marf. SBir iDoUen noc^ auf folgenbe 5trten mit wo^Ifd^medfenben Seeren !ur3 l^inioeifen: Vaccinium grandiflorum, Dombey, Slnben üon 'i}3eru, V. humifusum , Graham, g-elfengebirge , V. Leschenaultii , Wight, S^Jilg^errie^ unb (Setjlon, V. leucanthum, Chamisso, öiebirge oon See- ^•ifo, V. meridionale, Swartz, i^amaica, V. Mortinia, Bentham, ®e= birge t»on ©olumbien, V. myrtilloides, Michaux, 9?eufunblanb, V. ova- tum, Pursh, (Kalifornien, V. penduliflorum, Gaudichaud, ©aubmid^- ;^njeln, V. praestans, Rudolphi , ^amtfd^atfa unb V. vacillans, So- lander, 9'torb=^2lmerifa. Geraniaceae. Averrhoa Carambola, Linn6. jDic ^rüd^te biefeg fleinen Saumeä , n?elcf)er bem inbifdl}en g^eftlanbe unb 3lrc^ipel an= ge^ijrt, fommen in einer fußen unb fauren Sarietät oor, erflere »erben to!) alä 2;afelfrud}t geuoffen, le^tere eingemacht. Liliaceac. Lapageria rosea , Ruiz & Pavon. !Die ^rüd^te ber d^itenifc^en Copiguö, biefer iDrer grojgen prad^tooüen Slumen me- gen in unfern ©emäi^^g^äufern fo beliebten, l^albl}ol3igen ©d^lingpflan^e, erreichen bie &x'ö^t eine§ i)ü^nereig unb n^erben üon ben ©ingebornen t^rer ©ü^igfeit megen fe§r gefd^äljt. 20* 308 Malvaceae. Hibiscus esculcntus, Llnne. (Sin in SBeftinbicn unb ©enttal'Slmetita wilbiüac^fenbeS, f)of}e§ £taut, beffen [c^r fc^(eimige ©amenfapfein, als Ochro, Bandakai ober Gobho befannt, ein be- liebtet (Semüfe ausmachen. :^m ©üben ©nropaS fommen fie jur 9xeife fie finben fic^ jel^t auc^, ber Sßi'ener ^llnflt. ©arten^eitung ^xu folge auf bem SBiener SOIarfte, luo^in fie oon Ungarn au§ gelangen, ^n bünne ©c^eiben jerf^nitten unb bann in ber ©onne ober burd^ fünftlic^e ^i^e getrodfnet, läßt fid) ber Ochro längere 3^1^ aufbema^ren. Monimiaceae. Peumus ßoldus, Molina. jDie ^rüc^te beä Boldo öon (S^^ile, eines fleinen, immergrünen 33aume§, befiljen einen aromatif^en unb fußen (5)efc^macf. Myrtaceae. Marliera glomeiata, Beathara. jDieCambuca Dom fubtropif^en ©rafilien. 9^ac^ Dr. ^ofent^al errei^en bie ^rüc^te biefe§ ^ol^en ©trauc^eS bie @»röße üon Slprifofen unb werben oielfac^ al§ ©peife benul^t. 3)ie fußen beeren einer anberen 2(rt, M. tomentosa, Cambessedes, beSGuaparanga Com außertropif(f)en 33rafilien ^aben bie @ri3ße üon tirfc^en. Myrtus edulis, Bentham. (Myrcianthes , edulis , Berg). (£in S3aum »on Uruguai}, ujelc^er bie ungefähre §ö^e t)on 25 g^uß erreid^t. :Die IVa SoU im ®urc!^meffer ^altenben ^^eeren finb »on angenehmem ©efci^matf. Myrtus nummularia, Poiret. üDie Cranberry-SO?t)rte finbet fid^ t)on ©^ile bis nad^ ^'"^9^^' ^^^^^ »^"^ *^"t J^en g'alflanbs=:^nfeln auf. ©in nieberliegenber , fleiner ©trauc^, beffen 33eeren ©ir ^. ^oofer als fleifd^ig, füß unb üon angenehmem ©efci^marf befc^reibt. Myrtus tomentosa, Alton. 3)iefer ^übfc^e ©trauc^, »eld^er in i^nbien unb (S^ina ju ^aufe ift, fteigt bis gu einer §ij^e Don 8000 ^uß I)inan. 1)ie bunfelpurpurnen 33eeren ^aben bie ®ri3ße einer Äirfc^e unb finb oon aromatifc^er ©üßigfeit. Myrtus Ugni, A. Gray. Die d^ilenifd^e @>uaüe, ein harter ©trauc^, bringt fleine , angenehm aromatifc^e Q3eeren in großer 9J?enge l^eroor. Olacineae. Xinienia ainericana, Linn6. ©in ©traud} , Wel« d^er ben SEropen ber Sllten unb 9^euen SCBelt ange^ijrt, aber aud^ no^ in ^loriba ein^eimifc^ ift. ©eine gelben "ißflaumen im 3luSfe^en ö^nlid^en §rü^te finb oon fe^r angenehmem (5^ef(|madf. Onagrariaceae. Fuchsia raceraosa, Lamarck. (Sine ber i^är* teren Irten mit eßbaren, fe^r fd^macfbaften beeren. ®ie g-rüd^te »er» fc^iebener anberer Wirten werben ebenfalls gegeffen. Polygon aceae. Coccoloba uvifera, Jacquin. 3)iefer QSaum t)on (£entral=2tmerifa trägt große bunfelblaue, fuße ober fäuerlid[)e 33ee- ren öon angenehmem ®eftf)madf. Proteaceae. Brabejum stellatifolium , Linne. ®ie S'iüffe biefeS fübafrifanifc^en ©traucJeS machen im geröfteten ^uftanbe eine fe^r angenehme ©peife aus. !Daffelbe läßt fi(| fagen öon ber auftralif^en Macadamia ternifolia unb ber d^ilenifd^en Guevina Avellana, bie auc^ 3U berfelben gamilie gehören. Rhamnaceae. Condalia microphylla, Cavanilles. ®er Pi- 309 builHn üon e^ile unb ^(rgenttmen. (5tn S3uf(^, weld^et fü§e, eparc, fleifci^tge g-rüd^te tragt. Hovenia dulcis, Thunberg. jDie fleif^igen g-ruc^tfliele bie[e§ 53aume§, n?eld}er auf bem ^imalapa, in ß^ina unb ^apan angetroffen n^irb, finb ef3bar. 5llei Heine "^flanäe wirb er I}äufig a\§ im Ä'alt^aufe fnltioirt. Zizyphus Jujuba, Lamarck. ©ered^te ;[^uiubenborn erflretft fi^ üon i^nbien nac^ (S^ina, finbet fi^ aud^ in Dfl^^luftralien unb im tropifc^en 5lfrifa. (Sin ^o^er ©trauc^ ober fleiner 33aum, beffen rot^e ober gelbe g^rüc^te, Don ber (^rö^e einer ^irfd^e, fe^r wo^lf^merfenb finb. Kosaceae. Amelanchier Botryapiuni, de Candolle. !Die Straube nbirne ü^orb^Simerifag. öin bis 30 g'U^ |oc^ icerbenber pb' fd^er 33aum, beffen fleine, purpurne ober faft fc^mar^e g^rüc^te einen an- genehmen, etiuag fäuerltd^en ®efd§macf befi^en unb früfeitig im ^^a^re 3ur Üteife gelangen. Parinarlum Nonda , F. von Müller. jDer Nonda-Söaum t>on 9^orboft«3luftratien liefert epare, mehlige, pflaumenä^nlii^c ^rüd^te. Rubus Canadensis, Linne. 't)k jt^aubeere Don 9^orb*5lmeri!a. ßin nieberliegcnber (Strauch mit fc^iuar^en g-rücfjten oon au^geäeic^netem ©efc^macf. Rubus deliciosus, Torrey. ©in aufrecht wac^fenber ©trauet oon ben OueÜen be§ 3)?iffouri. ^ie ^imbeerä^nlic^e, gro§e g^rud^t fd^medEt fe^r angenef}m. Rubus ellipticus, Smith. jDiefer gro^e 53ufc^ n^äd^ft auf ben ®e= birgen ^nbien§ bei einer 9J^eere§p^e gwifc^en 4000 bi^ 7000 ^^u^. !Die gelben ^rüc^te fonnen im @>ef^macfe ben geiüö^nlid^en Himbeeren ganj unb gar gleic^gefletlt njerben, Rubus geoides, Smith, ©ine frautartige Sörombeerpflanje üon ben g-altlanb-^nfeln , g-euerlanb unb "i^atagonien. "Die grünli(^==gelben grtü^te finb oon fel^r angenehmem ©efiimarf. Rubus occidentalis, Linn(5. jDie fc^ilcar^e ^imbeere üOn S'iorb'Slmerifa. ®ie l)übf(^en, bläulid^=grau bereiften, großen Seeren finb fe^r genjür^ig unb reifen fe^r früb im ^a§re. Rubus rugosus, Smith, ©üb^Slfien. Die J^u^t, »eld^e ha^ ganje ^a^r ^inburdC) in gemäßigten Älimaten jur Steife fommt, ift faft sroei* mal fo grop wie bie gemeine 23rombeere. Rubus strigosus , Michaux. 3)iefe norbamerifanif^e Slrt ift mit ber europäifd^en 33rombeere eng oerioanbt. ^l)re großen g-rüd^te finb au^ oon auäge^eid^netem ®ef(^macf. Rubus trivialis, Michaux. (Süblic^e Staaten Don 9^orb=5(merifa. !Die großen, fd^war^en ^^-rüc^te finb äufserft looblfc^metfenb. (£§ würbe ^ier 3u weit führen, nod) anbere Rubus-Slrten mit e^-- baren ^rüc^ten aufäujä^len. a)?an fennt ungefähr 100 wirtliche ?lrten ur.b 3eigt bie Gattung eine fe^r weite geograp^ifc^e Verbreitung. ®urd^ Kultur würbe ber gruc^twert^ oieler biefer Slrten 5weifel!Sol)ne er^i3^t werben unb buri^ ^i^bribifation ließen fic^ günftige ^efultate erzielen. Rubiaceae. Alibertia edulis, A. Richard, ©in ©trau^ be§ 310 au^ertropifd^en ®üb=2(merifa , beffen gruc^t aU Marmel ad in ha 6e= fannt, gegeffen lüitb. Rutaceae. Casimiroa edulis, Llav & Levarz. ©iefer me^"t= !anifd^e 33aum wäd^ft in bett füllen Üiegionen von 7000 g-uf3 §bf}e. ©eine apfelfinenä^ntic^en ^^üc^te fjobzn einen föftlidjen , pf)trfxci§ä^nlt^en Triphasia Aurantiola, Loureiro. (55 finb jotDOl^l bie ^errlid^ buf* tenben Slumen, loie au^ bie fleinen ^rüc^te öon angenehmer ©ü§tgfeit, lüeli^e biefen ©traud^ üon ©üboft'5([ien pm 5Inbau empfehlen. Santalaceae. Pyrularia edulis, Meissner, ©in gto^et fd^at« tenteid^er 33aum t>on Dftinbien. 3)ie Steinfrucht bient ben ^Seiuo^nern äur 9'Ja^rung. Sapindaceae. Melicocca bijuga, Linne. ©in 58aunt Don ben Sergen 6entral=2tmerifa§. ^ie g-ruc^tpulpe befi^t 2:raubengef(^marf, bie ©amen loerben mie füfae ^aftanien gegeffen. Nephelium lappaeeum , Linne. ÜDiefer oftinbifrf)e 23aum liefert bie Rambutan- ober Rlampostan-grut^t, welche ber Litclii- ober Longun-^ru^t, (Nephelium Litchi) im ©ef^made fe^r äf)nlicf) ifl. Pappea Capensis, Eckion & Zeyher. Sie g-rui^t biefel fübafri^ lanifd^en 53aumeg ift t>on ber &xö^z einer Äirfc^e unb n:»irb al5 f^ntacf- l^aft gepriefen. Sapotaceae. Niemeyera prunifera, F. von Mueller. 3!)er ouftralif^e Cainito. 3)ie im Stnfe^en einer "i^flaume glei(^enbe ^ruc^t biefeS Q3aumeä luirb gegeffen. Saxifragaceae. Ribes aureum, Pursh. tiefer norbamerifa- nifd^e ©trauc^, njeld^er in unfern 5ßo§quetg fo ^äufig vertreten ift, foü fel^r iDol^Ifc^medenbe ^Beeren liefern, bie üon gelber su brauner ober fci^warser g-ärbung übergeben, ^rofeffor SOhe^an erioä^nt eine Sßarietät üon Utah, bereu 33eeren gröfjer finb al§ jene ber fc^marjen ^o^anni§- beere unb eine gute Slafelfrui^t abgeben. Ribes Cynosbati, Linnd ®ie ©tadjel beere oon (Sanaba unb ben nörblic^en ^Btaakn t>on 5)?orb:=3tmerifa. !J)ie Seeren finb ftac^etig unb groß, boc!^ giebt e§ aucf) eine 33artetät mit faft glatten g-rüc^ten. 3)ie |)l)bribifation§=33erfu(^e ,^irifi^en biefer 3(rt unb unferer ©tac^elbeere, Ribes Grossularia l^aben re(^t günftige 9tefultate geliefert. Ribes floridum, L'Herider. ©d^tüar^e ^o^auni^beere üon S'lorb^ Stmerifa. 3)ie Seeren gleichen im ®eru(^ unb ©efd^macf jenen oon R. nigrum. Ribes rotundifolium, Michaux. S^Jorb-Slmerifa , foioeit lüie (5a- naba liefert einen Zljni ber glatten ©tad}elbeeren ber ^bereinigten ^Btaa^ ten. 3)urc^ forgfältige Äultur f)at bie (Sröße ber grut^t aümä^lig an- genommen unb ift biefelbe oon föftlic^em So[}lgefc^macf. Solanaceae. Salpichroma rhomboidea, Miers. @in ^alb? ftranc^ oom außertropifd^en ©üb^Stmerifa. 3)ie red^t großen Seeren §a= ben einen loeinartigen (S^efd^madf. Sterculiaceae. Sterculia monosperma, Ventenat (Jin mit- tel^ol^er Saum (5§ina§. 3)ie großen ©amen n;erben im geröfteten 3"* 311 ftanbe tüte ^aftanien gegeffen. Oübamerifantfc^e unb fel&ft aufttali[(]§e Sitte» liefern ©amen ton manbeläl)nUd)em ®e[c^ma(f. Tiliaceae. Aristotelia Macqui, L'Hertier. üDie wenn aud^ flehten 33eeren biefeS d^itenif^en ®traud^e§ ijahzn ben angenehmen ®e* [c^mad non 33erg;^tm5eeren unb lüerben im 33aterlanbe maffen^aft ge= noffen. Urticaceae. Cudrania Javensis, Trecul. ©in flettembet jDorn^ ftrauc^, welcher in «uftralien, ©üb^ unb Oft^^lfien t)i§ i^apan unb in Oft''3lfrifa ^eimifc^ ift. T)k e^tiare gfuc^t öefi^t einen angenehmen ©ef^macf. Debregeasia edulis, Weddell. ®er Janatsi-itsigo oon i^a- pan. 'Die 53eeTen biefe§ Söufc^eä loerben gegeffen. (S^oeje. ^ntcruationolc ®artcnba«*5lu^ftcllung ju 2)rcgbcn, tiom 7» hU 15, mal 1887. „Die fc^önen Siage con Slranjue^ finb oorüber" — fo mi)gen üiel* leicht 3J2andöe &ei ber §eimfe]^r t>on biefer ebenfo großartig geplanten Jr»ie glanjüoü üerlaufenen ^eier aufgerufen l^aben, bo(^ aüen Denienigen, meiere, fei e§ a\§ Orbner, Slu^fteller ober Preisrichter me^r ober minbcr bireft an bem (Gelingen biefeS internationalen ^XurnierS auf bem fo ban!= baren Gebiete beS Gartenbaues bet^eiligt luaren, n^irb biefeS StuSru^en nad^ Dotlbrac^ter 3lrbeit ein fe^r witlfommeneS fein. 33iele ^ebern finb je^t befdjäftigt, ausführliche ^eric^te barüber abjufaffen, benn ein folc^eS g'Cft öerbient nic^t mie fo man^es anberc, gefeiert unb bann oergeffen 5u werben, eS foü für fünftige Reiten als SSorbilb, als 5lnfporn bienen unb baju bebarf eS beS geunffen^aften S^roniften, ber auf bem prunf* oollcn ^ilbe oud^ bie ©d^attenfeiten nid^t üergi^t, irelc^e bei fpäteren ®e» legen^eiten, wenn auc^ nic^t gan^ befeitigt, fo bod^ abgef^wäc^t werben fönnen. einige fur^e aJHtt^eilungen , welche brieflichen wie gebrudften ©c^ilberungen entlehnt finb, mijc^ten wir ben ?efern biefer 3^^t""9' ^^^ gleich uns nic^t in ber glücflic^en 8age waren, mit eigenen Slugen gu fc^auen unb gu bewunbern, über biefe SluSfteüung mad^en unb foll gleid^ betont werben, ha^ Slumen in ungeheuren 9)?affen, in allen möglid^en j^arbenfc^attirungen bei weitem corwalteten, wenn au^ an nid^t blühen- ben Säumen unb ©träuc^ern fowie fc^önen ^ölattpflansen burc^auS fein ÜJJangel war. 5luS oerfc^iebenen ©rünben eignete fic^ DreSben beffer als manche anbere ber größeren ©täbte Deutfc^lanbs jur Slbl)altung einer berartigen 5luSftetlung, — ber ©inn für 53lumea unb ^^flansenfulturen ift ^ier be= fonberS ftarf auSgebilbet, wegen feiner romantifcJ)en ßage ^ei^t eS nid^t mit Unrecht bas eibefloreng unb ber fogenannte Äönigl. ®rof3e &ax' ten mit feinen breiten SCßegen, fc^önen Otafenpartien , impofanten ^öaum- gruppen unb fc^attigen 5llleen bot ein auSgegeid^neteS jlerrain hierfür ba. 'änd) ber ©tan^ beS Ä5niglid)cn .^ofeS fiel tjierbei fe^r ins Gs^ewic^t, — bie ^uSfteUung ftanb unter bem $rotcctorate ©. Wl. beS Königs, würbe t)on i^m unb feiner ^o^en ®emaf;lin, ber Königin ßarola gu wieber^ot- 312 ten 9)?alen fel^r etngel^enb befi^ttgt, unb sogen ^oc^biefelben bie Ferren bei* ^ommi[[ion, bie ^auptauSftefler, bie fjrei^rtc^ter unb ©elegirten jur ^öniglid^en ütafel, — bte§ 3U feigen, — our venerable Kegel at the side of Her Majesty the Queen Carola — was a new and great satisfaction — fo fd§rei5t ber ©orrefponbent üon Gardeners' Chro- nicle unb bie beutfd^en (Gärtner ftierben e§ aud) ju f^ä^en lütffen. Hßireid^enb üon beut hiß ba^in üölid^en 53raud^ei, bie (Sammlungen üon ©etoäd^S^au^pflan^en u. f. tu. in einem §auptge6äube gefc^macfDOÜ aufäuftetlen, l^atte man bie^mal dm SO^enge Don räumli^ getrennten ^a* üiÜong unb Ratten errid^tet, in ireldjen bie einzelnen ©oßectionen t»iel me^r 3ur Geltung famen, t^nen aud^ eine aufmer![amere ^jT^ge je na^ ben ^ebürfniffen ber ^nfaffen, 5U S^eil n^erben fonnte. ®te 'Dimenfionen bie[er ®e&äube, 26 an ber 3^^l ^iJ^iQ^ ß^it got^ifd^en, anbere mit oricn= talifd^en 2;i^ürmen öer^iert, ^armonirten berart untereinanber , baß man e§ l^ier mit einem abgefd^lcffenen ©an^en ju tljun ^atte. din gläd^en^ taum oon 7000 M tüurbe üon benfelben eingenommen unb fielen baoon allein 2000 M auf bie im DJiittelpunfte Uegenbe §auptl)alle mit fic^ ba« tan fij^ließenben 2:eppicl)5eetert unb 93lumenparterre§. — 2ll§ ber 2)2ann be§ jageiö, oon bem auc^ perft bie ^bee einer fold^en internationalen StuSfteßung ausgegangen trat unb ber üon Einfang bis ^u ®nbe mit großer (Energie, ungeheurer 2:^atfraft unb rid)tigem 23erftänbni6 für ba§ (^elin* gen berfel&en eingetreten n?ar, !onnte unftreitig |)err Z. ^. ©etbel l}in= geftetlt toerben. ^^m n^ürbig sur ©eite ftanb ^err ®mil ßiebig, beiben iDurbe bie fpecietle ?lnerfennung i^reS Äi3nigä äu 2:^eil, inbem fie t)a§ 9iittertreuä I. tl. be§ Sllbrec^t^orben erhielten, unb auc^ bie ^reiSric^ter Dotirten il)nen befonbere (Sj;tra='!)3reife. 5Bon bem (S^arteningenieur, §erru Tl. 33ertram mar bie gan^e tjod^ft gefc^matfDolle Slnlage entworfen, nad) feinen planen bie fämmtlid^en (Sebäube errid)tet loorben, - §err ®ar* tenbireftot Soudje ^atte fid^ um ha§ ^^ftanbefornmen beä ß:oniferen=(Son* greffeS unb nod^ in anberer SBeife fel}r Perbient gemacht unb conftatiren n?ir mit ©enugt^uung, baf3 aud^ biefe beiben §erren bur^ 33erlet^ung berfelben 3)ecoration IL ^l. auSge^eid^net würben. T)a§ Preisrichter» amt iDurbe auä 14 ©eltionen ^ufammengefe^t unb bilbeten bie Obmän* ner ber einzelnen ©eftionen ben StuSfc^uß jur 35erleil^ung ber im Pro- gramm ni^t mit aufgenommenen (£l)rengaben. ^n oier längeren ©it^un* gen mürbe bie fc^mierige Slufgabe, Ungleid^^eiten p ebnen, Uebergel^un- gen auSgugleid^en, lüo^'l jur ^ufi^^fbenfeit ber meiften babei ^et^eiligten gelöft. kommen mir je^t auf bie 'ipflanäen [elbft ^u reben, fo bürfte mit ben Azaleen unb Rhododendren, alS fpecififd^ ©reSbener-ltulturen ber Slnfang gemad^t merben unb gmar um fo me^r, weil fte entjdl)ieben ne- ben ben oon ausmärts eingefd[}idften Orc^ibeen hm ©lan^^ unb ^aupU an^ie^ungSpunft ber ganzen 5luSftelIung ausmachten ®a mir ni^t mit eigenen 5(ugen feigen fonnten, unfere 5D?ittl}eilungcn gar oerf^iebenartigen Oueüen entlel)nt finb, fo fei gleich oon oornlierein bemerft, ba|3 mir im== mer nur einige ber .i)auptauSftetler namhaft mad^en merben, uns feine ^arteilic^leit oorgemorfen merben fann, menn mir üielleidjt biefe ober jene l^eroorrageube Seiftung mit ©tiüfclimeigen übergel^en. S8ei ben oben be- 313 jetc^neten ^flanjen tetra^r^ettete fic^ ba§ SEßort: „waijxt ©c^aitftiicfe in iMtur unb 3"<^tiin9"- e§ Ji^cit eine "^ülk non 53lumen, eine ^^tac^t an g-ar6en, baß ba§ Stuge faft ge&Ienbet irurbe unb ber altbewährte 9ftuf üevfc^iebener S)re'5benev g-irnien tarn t)m jur oollen (S^eltung. ®a5 bie Rhododendren betraf, für Jüelc^e ein eigene^ ®ei)äube errietet n.ior= ben ttiat , fo ^atte ^err 2:. ^. ©eibel (}ierin entfd}ieben baö 2)ieifte ge- leiftet , luenn au(^ bie Ceiftungen be§ §errn (Smil Öiebig bc^gleic^en auf üoüe Sinerfennung 5Infpru^ er^e&en fonnten. &an^ befonberiS fei ^iet norf) auf bie nac^ ber Königin ßarola benannten Carola-Rhodo- dendron ^ingemiefen , uield^e eine ©ruppe für fic^ bilbeten , burrf) bie ^art^eit unb ^ein^eit if}rer guirben^S^uancen bei tennern unb i^aien gleid^e ^etüunberung Ijeröorriefen. g-aft unüberfe^bar wax bie 3JIenge üon Azaleen (A. indica) unb tt}aren bie ?Inftrengungen toerfc^iebener !Drelbener ^anbel^gärtner , )rie d. iHebig, Z. ^. ©eibel, Ütic^ter, 3)fül* ler :c. grabeju tabeUo^o. Slud^ mel^rere Center ^äufer, fo bie t>on 3?uJ^l* fte!e, 23eröaene, t>an ^outte, ^D'^aene f}atten in Azaleen unb Rhodo- dendren ben 9iuf if}re§ CanbeS jur SBar}rr)eit gemad)t ; n^enn fie bei bie* fer belegen f)eit hinter ben !l)re§benern jurürffte^en mufsten, fo bürfte bie§ burc^ ben mit großen ©djU-nerigfeiten unb beträd^tlid)en Soften üerbun* benen Slran^port bebingt fein. !l)'§aene unb (£. öiebig ^eic^neten fic^ bur^ neue ^iJ^tu^S^n oon Azalea indica au^, bie in gorni unb garbe ber Blumen, fomie reid}em S8Iüf)en fe()r gefielen. v5"f'^^9^ ^^^ corgefc^rit* tcnen ;^a^re§seit »aren Camellien nur x^^t 'i^toaii) öertreten, für bie biegmalige internationale Sluöfteüung oieüeic^t ganj etiüünfc^t, weil fonft bie ©re^bener Kulturen atl^ufe^r ha§ Uebergeioic^t gewonnen Ratten. :^r* ren wir nicftt, fo ging, wenigflenS für :l)eutfc^lanb bie 33erebelung ber (Jyclamen-Öiaffen üon ©reiben au§ unb biefe Ueberlieferungen traten auc^ bei biefer (Gelegenheit glän^enb ju 2:age. Unter ben Qwkhd^zniääi' fen famen ^i}acint^en unb 2:ulpen jur gröf^ten (S^eltung , baran reiften fic^ frautige Zierpflanzen, in erfter Cinie ^elargonien, ferner g-uc^fien, *r)eUotrop, Öeocoien u. f. w. unb entfpann fi^ bei aü' biefen ein reger Settfampf swifc^en :J)regben, Erfurt unb Ceip^ig. 't)at3 ^err gr. §armä, .pamburg, mit feinen 9iofen wieberum große (Srfolge erhielte , ift eigent« hc^ felbftrebenb. ®em Slu^Ianbe war iä oorbe^alten, mit uielen au!5ge» äeid)neten 33ertretern einer me^r tropifd§en 5$egetation a\§ ©ieger ^er= üüräugef)en. '^k€ be5ief}t fid) in erfter Cinie auf bie fe§r 3af)lreid^en blü-- f)enben Ort^ibeen be^ §errn ^. ©auber, ©t. 3IIban§, für bereu Xran§^ port auf bem geftlanbe 5 (Sifenba'^nwagen not^ig gewefen fein foüen. ®a§ muß eine ^rac^t gewefen fein, bie felbft bem engtänber imponirte, ber boc^, Wa§ Ord)ibeen betrifft, fe^r Derwöf}nt ift. „A gorgeous sight, HO one will ever forget of the many thousands who were entran- ced by ihe wonderful eusenible luade in the Haupthalle by Mr. F. Sander", fo (autet e§ in Gardeners' Chronicle. 2Benn man be= benft, baß ^err ©anber üon ber einen ^xt, Odontoglo:^sum crispuni unb i^ren Dielen ^iJarietäten, g-ormen unb öaftarben an 3 2l?iüionen föjem* plare in feinen J^äufern tultioirt, fo erfd)eint e§ begreiflich, wenn er bei biefer @»elegen^eit eine foloffale (^h-uppe oon Odontoglossiua crispum, O. gloriosum, Cervantesii, luteo-purpureum, Kienastianuu), Roez- 314 lii var. alba, polyxanthum etc., aüe in öoüet 33Iütl^e f}kx bereinigt f)atk. Untet ben oielen anbern 23er tretern aü§ bie[er ^amiUe fei fur^ l^ingeiüiefen auf Oncidium sarcodes, strictum v, Arnoldianum, leu- cochilum, cucullatum , stelligerum, Cattleya Mendelii, C. Lawren- ceana, Dendrobium Dearti, D. densiflorum, D. nobile, ferner auf Epidendrum nocturnum , ba§ nod^ fe^r feltene Angraecum Scottia* num, Sobralia macrantha nana, Oerfd^iebene Masdevallien unb Pha- jus grandiflorus mit IVü ÜJ?. I^o^em ^lütentriebe. 2Ba§ «Stärfe ber ß^emplare betrifft, fo ftanben fretli^ bie ©anber'* fc^en ^flangen ^inter jenen üon Sßui^lf^efe, @ent, unb 33aron üon ^rub^, ^etfd^fau (^i)^men) ^urüdf, bo* beftanben hk (Sammlungen biefer beiben ^erren nur au§ t»er|dltni^mägig wenigen i^nbiöibuen. ^ei erflerem fie^ len bie großen S^emplare üon Odontoglossum vexiliarium mit prad^t= öotlen bunfelrofa Slüt^en befonberS in§ 3(uge. ^n ber |)rubl}'fc^en (Sammlung famen fel^r jeltene Slrten t»or, fo Masdevallia Veitchii ma- xima, rosea, Harryana, Carderi, grandiflora, Chimaera, Roezlii, Pha- laenopsis violacea, Laelia purpurata alba, Cattleya nobilis C. Skin- neri alba etc. etc. ■Die be!annte ßonboner ^irma 8t. on 3)Jarlboroug^, iöaron oon «Sc^roeber, 33aron 315 wn fHot^fc^ilb unb einigen me^r mit freigebigev ^anb baju beicjefteuert ttjorben unb ^atte ^crr g-Iei[c6=!j)aum in ^ranffuvt aßl mit großem ©efd^icf unb tnelem ®e[c^macf ba§ G^an^e (iöouquet ift wo^l !aum ber riditige 5Iu^brucf fiietfiir) pfammengefteüt. (Sin 33lumenmalev l}ätte (}ier roa^rlid^ eine jd)öne ^lufgabe gefunben, biefe au^erlefene 2>ercinignng Den Äunft unb Statur mieber.jugeben. 33emerfen möchten loir fc^Ue§li(^ noc^, ba^ §err ©anber bur^ ben l^öci^flen für ©tumen juläjfigen '^reiS, üon ^. m. ber beutfc^en Äaiferin au^ge^eic^net rourbe, i^m ferner „a Saxon luark ofhonour" ( Diitterfreu^ bei 3tIbrerf)t§orben§ I. ßl.) ju St^eil luurbe. ߧ erübrigt un§ nod>', auf anbere üiepräfentanten ber Sropenwelt fur^ ^in^uweifen. Bromeliaceen, bie bei Sieb^abern me()r unb me^r 3ur (Geltung gelangen, waren in Bresben nur fc^wa^ öertreten, immer* Im Ratten bie ^erren 2)'§aene, Ülifc^er, ßorreöi^, Äoe^Ier 2C. fc^öne Sei* [lungen Dorgefii^rt, — allein fd^on ein enormes ©^-emplar oon Aechmea lialinde (D'Haene) in DOÜer Jßlüt^e »ar beipunbem^iuert^. Aroideen burften nic^t fef}len unb ftanben Anthurien unter i^nen obenan. !5)er 35aron Ütot^fc^ilb'fc^e ©arten (§o^enn?arte bei SBien) l^atte eine neue §l}bribe oon Anthurium Andreanuio, bur(^ enorme ^Dimenfionen au§' gejeid^net , foune "baß ausne^menb rei^enbe A. Sanderianum gebracht. Sin A. Scherzerianum Don ^ui)[tefe, @ent machte fic^ a\§ f^öne bun= feipurpurne SJarietät befannt; Anthurien -©amlinge o^ne eingäbe ber eitern Ratten bei 6' ^ö^e 8 ^oU breite unb »i ^oü meite 33Iütbenf(^eis ben getrieben unb war bie Selaubung eine bementfprei^enbe. ®a§ auc^ mit ber alten Calla aethiopica bei guter ''ßflege noc^ immer Grfolge er« äielt werben fi3nnen, würbe »on .^errn öarbolb, ©trießen-'SreSben aufä fc^lagenbfte bargelegt. ^Die Imatophyllum miniatura be§ §erru (£. 9Zenbert, Hamburg in oielen auSerlefenen 5lbarten unb üppig blü^enben ©jemplaren oerbienen in biefer furzen Slufjäblung nic^t übergangen ju werben. 2(u^ bunte Dracaenen, fo namentlicj^ Dracaena Lindeni unb D. Massangeana oon üerfc^iebenen 2IuSfteüern fanben 53eifall. ^ß Ue^e fic^ no(^ üon ben Crotons be§ 33aron§ üon Üiot^fd^ilb unb beS (trafen ^arbenberg (Obergärtner ?Runt^ler), ben ^almen, ^arnen oerjc^iebener ^uSfteüer, ben ^altbauäpflansen be§ ^errn 9i. ©. SiÜiamä u. f. w. oiel ©c^öneS unb 9iü^mlid)eg fagen, boc^ wo^u biefe ^^lufjä^lung weiter au5bet}nen. ©e^en wir Don ben Azaleen unb Rhododendren einer- feit§, bann namentlich ben Drc^ibeen anbererfeits aii, bie wirflid^ ganj ejceptionetle Öeiflungen aufwiefen, jo lä^t fid^ öon ben ciclen anberen bier vertretenen (^ewä^S^auSpflanäen nur baS ©ine fagen, ba§ fie nic^t beffer aber auc^ niijt f^lec^ter waren, wie man fie auf früljeren 9iuä» ftellungen bier unb ba anzutreffen gewol)nt war. Sei bem 3Betttampf um ben e^renpreis ©. SD?. beS !J)eutfc^en ßaiferä famen nur ^wei ^^ix- men in söetracbt, bie be§ §errn Oefonomierat^S ^. ©pätb, yü^-borf-^er» lin unb jene bes §errn 9i. (^aud}er, Stuttgart, ^aß, wa^ä beibe in grotser Stuäwalil unb oorsüglic^er iRultur »orfü^rten, war wo^l ber |>auptfad)e nac^ giemlic^ gleic^wert^ig. (^auc^er'S 53äume waren forg= fältiger aufgefteüt, fie erfc^ienen fteifer, l;atten bem fransöflfc^en ©i}fteme infolge ftrengere ^-ormen angenommen, wä^renb jene oon ©pätl} fic^ eines freieren äßadjstlmms erfreuten, genug, erfterem würbe, oielleic^t 316 erft na^ mand^em ©ebattiren unter ben ^teiStid^tern , bte ^öcJ^fte ^ier 5U erlangenbe 5(u§3eic^nung ^uerfannt. '^a§ ift einmal ba§ Öoo§ ber Seit, — (5nttäufrf)ung auf ber einen ©eite, |o^e (^cnugt^uunc3 auf ber anberen, — I)eute mir, morgen ©ir. X»a|3 !Deut[c^lanb auf bem ©e- biete ht§ Dbfl6aue§ in ben legten 10 i^a^ren bebeutenber g-ortfd)ritte \iä) rühmen barf, würbe übrigens auc^ bur^ mehrere fä^fifd^e SaumfcS^u* len üoüauf beftätigt. ^ür i^re 2:opfübftbäume er!^ielten '^eter ©mit§ & ©0. (^. mipp^U & Zf). minf) einen fc^önen (S^tra - ^rei§. Unter ben 3^£^&äuö^^" ^^^ ©träu(Sern nahmen bie Coniferen bei weitem ben erften ^la^ ein. ©S ^atte fi^ {)ier eine ftarfe ß^oncurren^ entiüicfelt, an welcher ftc^ ß. @pät^, iöerlin, S. 3)2ie^fcf), ©reiben, äB. §an§, ^errn- fjüt, 2B. Seife, tarnen^, ber tgl. gorftgarten in 2;^aranb, ^eter ©mit^ & (So., Hamburg unb anbere me^r fe^r lebl^aft bet^eiligten unb bie ge- fteüten Erwartungen auc^ burc^au§ bef riebigten, „g-ür bie befte ®efammt=^ ieiflung in Coniferen, im mittleren 3^eutf(f;lanb au^bauernb", ^Ix. i^48 beS '^Programms fiel ber erfte "ißreis, nämlid^ ber Ehrenpreis beS ©ro^^ l^er^ogS Wn 33aben auf bie ^ixma ^tkx Smitt) & (So., bereu Conife- ren, wie eS in ber englifc^en (Siarten^eitung ^ei^t, phave quite the Eng- lish stamp, perhaps in consequence of the clime." ?luc^ für bie fi^önfte (Gruppe oon Araucarien gingen genannte |)erren als ©ieger ^erbor. — ^emüfe foüen nur fd^wa^ vertreten gewefen fein unb bie ^eiftungen fi(^ nic^t über baS 2)?ittelmäßige emporgeschwungen ^aben. :^n ber ^inberei, fo lautet ber officieüe mittel für SouquetS, tränke, S^afel^ aufjage u. f. w. geigte [id) nichts befonberS SemerfenSwert§eS, einige 3"- fammenftellungen ^engten febo^ oon fcl}r gutem (Scfd^macf. ^n einem '^aoitlon fanbeu fic^ ^läne, ^^i'^it^nQ^»/ SlquareÜen unb eine reid^e Öite^ ratur über fämmtli^e ^^^''^'Ö^ ^^^ (Gartenbaues vereinigt. ®aS oon ©anber l^erauSgegebene "ißrac^twerf, bie Reichenbachia würbe burd^ 3uerfennung einer golbenen 2)?ebaille ausgezeichnet, wä^renb man bem ^erfaffer, 'C^rofeffor 9xeidf)enbac^ in Hamburg ein gan^ befonbereS E§ren= biplom juertannte. g^ür bie ^inlage beS Äaifer Sil^elm 'ißla^eS in Bresben waren 11—12 Entwürfe eingegangen, — ^err .^ofgärtnet §offmann , 33crlin erhielt ben ^reis. Sec^S bis fieben ^läne betrafen bie i^rojettirung eines neuen botanifct)en (S^arteuS unb würbe bemjenigen beS öer*rn (SarteninfpeftorS 33oud}e, Q3onn ber 'i^reis ^uerfannt. Einen ooIlftTinbigen Unterrid^tS^2tpparat, befte§enb in J)erbarien, *f flan3en»5tnali)> fen unb bgl. mel)v ^atte bie ©artenbaufc^ule in ^au^en Dorgefü^rt, — ob hk ^reiSricbter aber, felbft bei bem beften Sillen, berart .sperren i^= rer 3^^^ waren, um biefe unb äl)nlic^e öeiftungen einer forgfältigen ''Prü- fung 3U unterbieten, fei ba^ingefteüt. Sir muffen cS mit tiefen turnen SOcitt^eilungen genug fein laffen, barauf i^etäid^.ten, auf aÜ' tie übrigen, ^um S^eil fe^r tücfetigen Seiftun* gen, fei es auc^ nur gang fur^ biuäuweifen. ^m großen (^^an^en muf3 bie ^reSbener SluSfteüung iebenfaüs eine fe^r gelungene gewefen fein, wirb als fcld^e in ben Stnnalen beS (Sparten* baueS au^ für fpätere 36i(£« gerectjte Slnerfennung finben. (S»oe3e. 317 3lltc nnb neue cmpfe^lcnöuicrtfjc ^^flonjciu Bouvardia hybrida „Hogarth" fl. pl. (B longiflora X lei- antlia). ^ft [d)on bie einfädle Bouvardia Hogarth i{)re§ feierten ftar* fen SBuc^fe^, tf)reg 53littl}enreid)tl}iim§ unb IcO^aftcn Golorits lüc^en mit üüflem steigt bie &eUe£>te[te rotfie Bouvardia, [o üevbient bie[e c}cfüüte S'Jeu^eit ganj befonbere 33eac^tung. ®§ »urbe btefe gefüllte %baxt bei ^acob 3J?acoii u. So. in ?üttic^ an bet einfachen „Hogarth" beobachtet unb oon biefet gnrma in ben i^anbel gegeben. Gartenflora, 10. §ft., 87, Za]. 1247. (lieber bie Bouvardia - ^Hbriben unferev (Härten :c. oergl. ^. &.' & 33l.=3tg. 1686, (S. 1- 8). Saxifraga longifolia X Cotyledon, Kegl (£ine ber im= pofanteften aller ©teinbrec^-^lrten ift roof^l Saxii'raga longifolia, bie in ben ^t)renäen bei einer .^ö^e oon 3000 — 4500' loilb loäc^ft. ©emei* niglid^ njirb bie Kultur biefer 31rt aU eine f^toierige angefel^en, bei g-roe- bel & So., Qüx'xd) loirb [ie bagegen mit gutem ©rfoige in fenfrec^tcn ©palten ^wif^en grofjeren ©leinen fultioirt. iBei ber ^ier abgebilbeten IJJflanäe ift man no(^ ni^t ganj fidler, ob t§ fid^ um eine buri^ ^n[ef= ten bemirtte ^Befruchtung mit S. Cotyledon, alfo um eine ^i}bribe ^an= belt, ober um eine infolge ber oeränberten Kultur l^eröorgerufene ®ar= tenform. 1. c. 11. |)eft, Saf. 1249. Odontoglossum Pescatorei leucoxanthum, n. var. ©ine auSgejeid^nete g-orm mit reinn;eij3en Slumen, nur auf ben tämmen ber ^ippe unb am (^runbe ber ©äule jeigt fi(^ etioa^ orange ^arbe. Odontoglossum + hinuns, Rchb. f äJJi^gli^erweife ^anbelt e5 fi^ ^ier um einen ^aftarb ^Joifi^en Odontoglossu?» Hallii unb O. cirrosura. ^ie Q3lumen erinnern an eine ©pinne. Phalaeiiopsis Rothschildiaaa, n. hyb., edue. in horto Veitch. (Sine ßreu^ung äwif(^en Phalaeuopsis Schilleriana unb P. aniabilis Deudrobium salcatum, (Lindi.) var. polyantha, Rolfe n. var. (£ine fi^öne aber tük e§ fc^eint feltene Slrt, bie aber immer nur loenige ^^lumen in ber 2;rau5e trägt. ®ie 5^en:)«®ärten erf)ielten ein le- benbe^ ©jemplar oon ßalcutta, welches ftatt 3 Blumen 14 aufwies, ba» ^tX bie Se^eid^nung polyantha. Gard. Ohronicle, 7. SPiai 1887. Hydrosme Leopoldiaua, Mast. t^p. n. Unter ben Aroideen giebt e§ eine gaUf^e ®ruppe oon ^flan^en, loelc^e aü§ einer birfen Knolle ober SBurjelftocE ein ober mehrere Blätter treiben unb ju einer anberen ^al^re^jeit bie ißlüt^en, meiere auf einem fleifc&igen Äolben flehen, ber oon einer fe^r in§ 21uge fallenben iBlüt^enfd^eibe eingefaßt n^irb. 2)ie ©lätter finb gemeiniglid^ oon bebeutenber ö^röße unb eblem 2ßuc^§, ^ol^ ben unb ©c^eibe fönnen mefjr auf etroa^ Q3efonbereä aV$ gerabe auf ©c^ön^eit 2lnfpruc!^ ergeben, auf?erbem r}aftet ibnen ein recfct unangenc^^ mer ®eruc^ an, ber aber ba^u bient, bie jur ©efritc^tung nöt^igen ^n- feften anjuäiel^en. ^ierju gef}Dren ju allernäc^ft bie oerfd^iebenen Amorphophallus unb Corynophallus. SDie !^ier befprod^ene unb au^ abgebilbete Aroidee flammt »om Songo, n?urbe »on ber ,,Horticulture Internationale" ein= 318 geführt unb 3U (ä^ren be§ Äönig§ bet Q3elgter, einem grogen S3ej(^ü^er be§ ®arten&aue§ unb eifrigen g-örberer ber ©ioilifation in iener tropi= f^er 9iegion, benannt, ^m allgemeinen §abitu§ erinnert unjere ^flanje an iene Gattungen, ^er gegen 2 gug lange 53lattftiel ift etwas abge^ flacht, grün unb nac^ bem ©runbe ju mit fe^r !leinen purpurnen g^edfen Ibefe^t. 1)ie 33Iattf(!^eibe breitet fic^ in horizontaler 9lic^tung au§ unb mi^t fafl 3 g^u^ im ^urc^meffer. ©ie ift ^anbfiJrmig in 3 ^auptfeg^ mente jert^eiU, oon welchen fic^ iebe§ ttjieber in brei oblonge ©türfe ab-- anzeigt. Se^tere finb unregelmäßig unb gefiebert oerstoeigt. :j)ie furage* flielte 53lüt^enfc^eibe ift etroa 9 30Ü lang, oben obgefla^t, ber tutenför= mige 2:^eil bilbet eine taffenförmige ^^iö^re, bie fic^ in ber 9Kitte in einen breit^an^etttid^en ©aum ausbreitet, iDeld^er fid^ in eine lange, am SRanbz njeüige 33orfpi^e oerlängert. 33on fammetartiger 2;ejtur trägt bie (Scheibe eine fc^i^ne ^orttoein==garbe. ©ie fc^ließt einen 2 guß longcn Kolben ein, ber am (ärunbe fo bicf luie ein Daumen ift unb fic^ in einen fe^r langen, blüt^enlofen ©c^mans oerfd^mälert. 2)ie ioeibli(|en Slüt^en fte* ^en unten, bie männlichen oben, ätoifc^en beiben befinben fi(| feine ^liU tel* ober gefc^lec^tslofe Organe. 1. c. 14. Tlai, gig. 12 & 123. Ursinia pulchra, N. E. Brown. (Sphenogyne speciosa, Kn. & Weste.) eine allerliebfte einjäl^rige Composite, bie aud§ fd^on oiet* fac^ in (Härten angetroffen mirb. ^an oermut^et, t)a^ fic üon ©üb* 5lfri!a ftammt, obgleich fie in J)arDet) unb ©onbers Flora Capen- sis nid^t aufgeführt wirb. "Die (Sattung Sphenogyne ift ju Urfinia gebogen trorben. Tillandsia vestita Cham et Schlecht (T. Schiedeana Steudel, Nomencl. T. flavescens, Mart et Galeotti). SJBurbe oon ben §errn ©^uttlewort^ eingeführt unb blufjte oor turgem in tew. ©tammt oon hm gebirgigen Ütegionen eentral-3}?ejifoS. 3eigt eine na^e SSerwanbtfd^aft mit T. pruinosa, Sw. ; T. bulbosa, Hook. ; uub T. se- tacea, Sw. — 5te^re einfad^, aufrecht, ätoeiscilig, 2 ^otl lang auSfc^Ueß-- li(^ ber 53lumenfronen. !3)erfblätter nacft, oblong^auäettlic^, bac^giegelig, glän^enb rot^. Oncidium Brunleesianura- ©ine fe^r pbfc^e , biftinfte unb feltene Strt, oon welcher wa^rfc^einlid) nur brei (g^emplare in ©nglanb angutreffen finb. ©ie ftammt oon 9iio be Janeiro, würbe oon bort im ^a^re 1883 an §errn ßemon, Serfen^am eingefc^irft unb tjifH man fie pnäc^ft für O. sarcodes. grft aU fie blühte, entbecfte man in if)r eine neue 5lrt, ja 3Siele behaupteten fogar, ba§ eS fic^ ^ter um gar lein On- cidium ^anbeln fönne, ba bie einzelnen 53lumen bur^auS ni^t an folc^e irgenb einer anberen 5lrt ber ©attung erinnerten, oielme^r in i^rer 3"= fammenfteüung unb ber gorm ber !i?ippe jenen ber Heineren Coelogy- nen glichen, ^m ^a^re 1886 brachte bie Wm^ &ei §ei^^n ^emon eine bic^t oergweigte aufregte Ste^re ^eroor, bie aus über 150 S3lumen gu« fammengefe^t war. ^ie ©epaten unb flac^ ausgebreiteten fetalen finb primelröt^, letztere ^eübraun am 9^anbe. !DaS eine 5lrt oon üiö^re h'iU benbe, glängenb gelbe labelhim ift baS am meiften inS Sluge fatlenbc Organ. 1. c. 21. ^ax, gig. 131. Urginea macrocentra, Baker, n. sp. ©ine na^c 3$erwanbte 319 ber a)?eer3tote&el (Urginea maritima). ®Iei(^t im ^aßitu§ bem Orni- thogalum pyrenaicum, mir ba§ fie £>tel ^ö^er iDivb. ^aterlaub : (Süb- Sifrifa. Dendrobiain polyphlebium, n. hyb. (nat.?) 92ac^ ^ro[ef= for Oxeid^enbad^ ^anbeft es fic^ ^iev möglicher- »enn nic^t gar ma^rfd^ein« iicf)eriüetfe um einen 33aftarb &irmani[^en llr[prung§. be[fen (Sltern Den- drobium rhodopterygium nnb Pierardi fein fönnten. !Die Blumen weifen !eine glänjenbe ^ärfcung auf. ^m Slügemeinen nimmt man an, baf3 fici^ ^Baftarbe burc^ fräftigen 3Buc^§ au^3eic^nen, bag i§nen bagegen bie f^einenben g-arben abgel}en, bereu fid) if)re Altern rül^men fönnen. Amaryllis Colouel Buriiaby- ®i)ie ber beflen 35arietäten be§ neuen AmaryHis-2:^pu§ , u^elc^er üon ben §erren 23eitcl^ & ©ö^nen er* gielt iDurbe, inbem fie bie fübamerifanifdöen flippeastrum pardinum u. H. Leopoldi mit ben beflen ber auf bem ilontinent geäüd^teten Amaryl- lis freu^ten. !Diefe ^^briben bringen Don 2 — 4 Slumen auf einem ©d)aft ^erfor, biefelben finb üon bebeutenber ®rö§e unb gemeiniglich glänsenben ^^arben. @§ ift auc^ bemerfenSiuertl^, ha^ bie ©egmente bie» fer Blumen me^r unb mel)r ftumpf äugefpiljt werben, fo ha^ bie ölu« men fid§ ber ^ei^form nähern, roeld^e öon gloriften fo fe^r bewunbert wirb. — A. Colonel Burnaby ift Don glängenb fd^arlad^rot^er garbe. 1. c. 28. md, ^ig. 136. Passiflora coerulea Constance Elliott. ©iefe 33arietät ber alten Passiflora coerulea ^ei^net \\<^ burd^ elfenbeinweiße Blumen au§ unb bürfte auc^ in beutf^en ©arten, wo fie wenigften^^ ben Durd§meffer. S)en 33lutl^enflanb bilbet eine lang«^ geftrerfte, fe^r armäfttge 9tifpe unb ift ber ftramm aufregte, bäumen* bicfe 9f{ifpenfticl mit ©puppen überwogen. "Die bic^t gebrängten Slüt^en flehen ^meiäeilig an ben Sleften. ®ie bla^grünen Geißblätter finb an ber äugerften ©pilje etmaS gebräunt ; bie bla^gelben 33lumenblätter jeic^nen fic^ burcf) bie bei biefen 'i^flan^en ungeioö^nlid^e 8änge oon 12 cm au§. ®ine lyeniger burc^ (3d)ön^eit ber 5ßtumen aU bun^ impofante SBad^S- t^umsoer^ältniffe ausgezeichnete 8trt. SSaterlanb: 3Q?efifo. \ c. gig. 50. ^Ibgebilkte miö Befc^ricBcnc griit|tc. ^ffldielbcstc „Industrie", ©ine ameritanifc^e ©orte, bie erft feit 53eginn biefes ^a^re§ in ben beutf^en Gärtnereien oerbreitet loirb. 33or oier ^al)ren brad^te bie girma ©llwanger & '^axx\) fie ^um erftenmale auf ben 2)?arft unb in i^rem bamaligen Kataloge ^ei^t es oon i^r: (Sine ©tad^elbeere ju befi^en, loeld^e alle n}ünf(^enSirertl^en ©igen- fc^aften für bie Safel unb für ben Tlaxtt aufmeife, roax fdjon lange ber 5Bunf(!^ aller amerifanifc^en Obftaüc^ter. 3)ie beften amerifanif^en ©or= ten entfprad^en nic^t, entn^eber wegen i^rer ^letn^ieit ober roegen i^rer geringen (^üte. 3)ie europäifd^en S^arietäten l^aben in Slmerifa alle me^r ober weniger oon 3J?e^lt^au äu leiben unb wac^fen fc^lec^t. 321 Sit iüürben e§ nid^t wagen, [agt ©üraanger, biefe 93artetät öffent- lich anzubieten , luenn luir un§ nid^t überzeugt Ratten , ba§ fie gan^ un=^ gewöf}nUd§e ©igcnfc^aften befi^t. ©ie ift Don üoräüglic^ gutem SBud^S unb bcm 2)tcf}ltf}au nii^t im geringften unteviuorfen unb geic^net fic^ burc^ g'Vu^tbavfeit, ©rö^e bev ^rücJ^te unb angenehmen (^ef^macE au§, ft)irb aud^ öon feinet anbei'n in biefen (£igenfd)aften übetttoffen. (Sin 5Bufc^ betfelben, befet^it mit ben wenig be^aatten, butc^fd)einenb fe^t fd^ön cat* mintüt^en ^tüc^ten ift eine wett^oolle Qkxh^ be§ ©attenS. — 5ßon (Snglanb aus wutbe biefe Dot^üglid^e @otte na^ 3)eutfd^tanb unb de* flertei^ oetbteitet. SBienet ^üuftt. ©atten-ßeitung. ^uni 1887, gig. 52. Poire la Bearnaise. ©ine witflic^ empfeljlenswett^e unb bi= fünfte 33atietät, bie auf bet im Octobet 1886 abgehaltenen '^ßatifet %n§> fteflung untet ben neuen g-tü^ten gto^e 53ea(^tung fanb. 53aum üom mittleten $ßa^St(}um, gebeizt glei^ gut auf ©ilbling unb Quitte unb ift äu^etft ftuc^tbat. jDie gtoge g'tud^t etinnett im 5(u§fei^en etwas an bie 53itnen D o- yenne d'hiver unb Doyenn^ d'AlenQon, fie ift eifötmig, bau- chig obet fteifelfötmig, angefc^woüen unb flumpf. ®ie ^att gtüne ©c^ale ge^t in ^eügelb ntn unb ift oon ^a^ltei^en tot^gelben 'ißunften butc^= sogen. 't)a§ feine ^leifd) ift fe^t jucfetig, faftig unb x>on einem wein= fäuetlic^en angenehmen ©ef^mad. ®ie Üieife ttitt com 5. bis 20. 'üflo' üembet ein. 33on bet g-itma Söaltet fteteS in ÜTtoijeS ju bestellen. Revue hortic. ^x. 11, 87. colot. 3lbb. Bigarreau (guigne) rose tardif . |)ett !Bouis 33obbaett, Saum« fd^ulenbefi^et et^ielte biefe neue ^et^firfc^e öon einet im ^a^te 1880 gemad)ten 5(uSfaat bet Bigarreau de Drogan. !iDie gtuc^t ift ziemlich gto§, ^at einen langen ©tief, teift fpät imb ift füt bie ^a^teS^eit fe^t fd^mad^aft. ©et Söaum jeigt ein au^etotbentUd^ ftäftigeS 3ßa(|s* t^um. — 2ßa^tfd^einli(^ eine gute Stcquifition. Bulletin d'arboriculture, 5lptil, 87, colot. ^hh. 2)ie ^aftorcttbitne. ®S ift bieS eine f^on länget befannte ©otte, bie abet füt füblic^ete ©egenben mit watmem tlima unb guten 33o= benüetbältniffen ijftet angepflauät wetben füllte als bieS bisbet gefc^e^en. 9?ad^ Dbetbied foü fie üon bem ^fattet ßlion in einem Salbe aufge= funben wotben fein unb wutbe fie fpätet oon ^Belgien nac^ ©eutfc^lanb eingefü^tt. ©ie ift untet fel)t öielen 9^amen befannt. — 23on längli* d)et, fafl potamibalet (^eftalt, gtoß bis fe^t gto§, häufig etwas bauchig, um ben Äelc^ etwas beulig unb tippig. ®ie glatte, gtüne (Schale ift bei Dollfommenet ^fleife gelb, an bet ©onnenfeite oft fc^ön getöt^et, oiele feine fünfte übetjie^en bie gtüc^te. ®as weifte, fel}t faftige, fc^melsenbc g'leifd^ ift oon füjsem, angenehm gewütjtem ©efcbmad. — ö^ut aufbe» wa^tt, ^ält fic^ bie ^tu^t bis 30iitte i^anuat, 2lnfang gcbtuat. — !Det 5ßaum geigt ein ftatfeS Sac^St^um unb bilbet fc^öne pytamiöen^ fijtmige ^tonen. ßut ^otmobftbaumguc^t feines tegeltec^ten Suc^feS Ciamburä« ©lumen* unb ©artertjtg. ©ani) 43. (X887.) 21 322 hjegptt \?^x geeignet. Sfm (Spaliere Silben bie ^tüc^tc fid^ präd}tig aj§. ^ru^tgarten, 1. SWai 87. ^ig. 31. Lncida perfecta, ^on ®(oebe 1861 angeblich bur^ Äteusimg ber Fragaria lucida mit British Queen etjogfi. 30^tttelgro§e bi§ gtoße giud^t, meift fiaii fugelfi3vmig. jDie g-arbe t[t c^arafteriftifc^ ^orange* U§ gtegelroti. jDa§ ^leifc^ ift roei^, unter ber ©d^ale fc^ma^ gerettet, fe^r [aftig, wetc^, üoü, Don etnja§ ftar! njetnfäuerlic^em , fe^r belicatem (Scfd^marf. ®ur(^ haß fpäte ^fJeifen be^onbers tüert^öoü. 't)k ^flonse ift t»on großer !Dauer^Qftigfeit, bleibt niebrig unb trägt fe^r retc^. Grove End Scarlet (Atkinson's Scharlaclierdbeere, Wil- mots Early Scarlet). dürfte unter aUm üirginifd^en (Srbbeerf orten eine ber reidgtragenbften unb roiberftanbgfä^igflen fein. 3)ie g-ruc^t ift breitfegelförmig, Uc^t fd^arlad^rot^, fe^r glänjenb, \if}aaxt. 3)a§ bla^rot^e, fefte, nur njenig ^o^le gleifc^ ift fein, f aftig, lüeinfäuerlic!^. iDie ^ficrtäe n?äct)ft fräftig unb ift fe^r frad}tbar. 1. c. 16. mai mit 2 color. 5lbb. !Dte i^arngattungen Alicrolepia, Homata unb Odontoloma. 33erfci^iebene Stutoren bringen bie (Satiung Microlepiaäu ben ^afenfu^- g-arnen, benDavallien. ®ie ^arafterifirt fij burd^ frie^enbe SBurselftöcfe, einfädle ober fieberartig gegabelte Slbern unb burc^ t^re ^albbed^erfi3rmigen füllen, weld^e auf ober na^e bem 9ianbe ber gieberblätter fte^en unb nur an i^ren breiten ©runbp^en feftfit^en. "Die ©attung umfaßt etma ein ADu^enb 5trten, oon loelt^en bie meiften tultioirt tt?erben. !t)er Wltt)X^af)l na^ tropifc^en Üiegionen angeprenb, fommen fie bo(^ in bebeutenben ^ö-- ^en oor. ßet^tere Zf)at\ai)t fon^ie aud) bie leberartige Sonfiftens i^rer SBebet laffen fte in einem falten g-arn^aufe red^t gut 33ern)enbung finben, obgleich fie in ber Stemperatur be§ SBarm^aufe§ größere Proportionen annehmen, fid^ gu fc^öneren ©jemplaren entwicfeln. :^^re 23erme]^rung burd§ 2:i^eilung jeitig im g-rü^ling, icenn fie üon neuem gu road^fen an- fangen, ift jener burc^ ©poren bei hjeitem oorsugiel^en. 2Re§rere 5lrten bilbcn fid^ in ^ängeförben fe^r fd^ön au§, anberen fagt bie ^opffultur mel^r ju; am beften gebeil^en fie aber ^wifc^en gelsftüdfen unb 2;uffftei= neu, bie gur ^ufnal^me biefer unb anberer garne an ben SBänben ber §äufer mit mel^r ober minber fünftlerifd^em ©efi^irf angebrad^t finb. ©ine ©rbmifd^ung ju gleid^en 2:^eilen au^ |)eibeerbe, Ce^m unb ®anb ift für fie bie geeignetfte, man forge ferner für eine feud^te Sltmofp^äre unb reid^^ lid^en Saffergufluß an i^ren SBuräeln. S)ieg le^tere bebtngt einen tud)- tigen unb ftet§ gleid^mäßigen Slbjug, ber übrigen^ bei ber Kultur aller i^arne mit 5lu0nal^me einiger njafferbetoo^nenben ©runbbebingung ift. !Die folgenben ?lrten öerbienen gans in^befonberc genannt ju n^erben : Micralepia Novae-Zelaadiae. X)ie§ ift bie fleinfte S(rt, in- bem i^re SBebel feiten über 6 ober 8 ^oll lang »erben. !3Diefelben finb breijäl^lig, eirunb, jugefpi^t unb oon glänsenb buntelgrüner g^arbe. Xrolj^ bem bie SSeraiüeigungen ber äBebel fe§r ^art finb, finb le^tere burd^ouS 323 nic^t cmpfinbli(^ unb galten ftc^ abgefc^nilten lange 3eit im 2ßa[fer, tüe§= ^a\h fic 3U ©inbereicn oortrefflic^e SSettoenbung finbcn. i)ie§ ^alt^auS* farn beanfpruc^t reic^Uc^ Sßaffer, in einem 35}arb=^aftcn !ommt e§ im 3immer oottrefflic^ fort. M. p 1 a ty p h y 1 1 a. 53ilbet ju bcr üor^erge^enben einen ooüftänbi= gen ©egenfa^, inbem bie 3Bebcl 3—4 ^u^ long n^erben unb eine bem^ entjprec^enbe 33reite erreichen, ©ie finb breijä^Iig unb ift bic ättjeite 3er«= t^eilung oon eirunb^anjcttUc^er t^oxm, 6—12 Joü lang, n?ä§renb hk i^ieberblättd^en lang unb breit finb, in eine ©pi^e auslaufen, eine ^eÜ* grüne ^^arbe aufweifen unb nafte ben 9länbern mit öielen glän^enb rotten ^ru^t^äufc^en »ergiert finb. Unfere Strt gel^ört ju ben becoratiüften g-arnen, tüeld^e fnitiöirt loerben. unb bürfte, mo gro^wac^fenbe Wirten erforberlic^ finb, eine ausgezeichnete 5ßerit»enbung finben. :^n ;5nbien unb ®ei)lon geigt fie eine redjt ou5ge= be^nte SSerbreitung. M. trichosticha. ^uf ^am unb Derfc^iebencn ^nfeln ber ^§i* Iippinen*®ruppe eini^eimifd^. iel 35}ärme unb feuchte 2ltmofpt)äre, eine 3)?i[d^ung t>on fafe= riger §eibeerbe, ©p^agnum unb jiemli^ grober ^ol^fo^Ie fagt i^r am beften ju. ^Da bie ©pi^en ber Surjelftccfe fe^r fpröbe finb, [o mu§ hierauf beim SSerpflan^en Üiücffic^t genommen werben. !t)ie Uxt ftammt Dom SDZala^ii'd^en iMrci^ipet. Rubere fe^r empfe^len^wert^e aber nod^ nic^t eingefül^rte Strten [inb 0. pulchella, Parken, hymenophjUoides unb tenuifolia. ScmUcton. Stt^munß Ui ©cft^modfinncS. ^rofeffor 2:^ifeIton '^m beric^^ tet in einem ber letzten |)ejte ber „Nature", ba^ i^m oon ©ir 3K. ®rant 3)uff auö 9)?abra^ ein 33Iatt gefc^icft worben fei, meld^eS, wenn e§ gefaut wirb, bie feltfame (Sigenfd^aft befitjt, ben ®e[^macf[inn in 53e= äug auf Qüän ju jerftören. ®a§ Statt ftammt oon einer Asclepia- dee, Gymuema sylvestre unb ^at ^err ^aüib ^ooper baffelbe einer d^emif^en Slnal^fe unterworfen. (S§ f^eint, al§ ob ber oerftorbene ©bgewort^ ber erfte war, welker biefe ©igentpmti^feit be§ 53Iatte§, ben fußen unb bitteren ©efd^macf für eine Seile ^u jerftören, entberfte. tat man ein 53Iatt gefaut, fo fii^merft ißüän wie ©anb unb (S^inin wie alt. !Der @ef(!^macf anberer ©ubftan^en, faltiger, abftringirenber, aro= matifd^er unb faurer wirb nid^t berührt. ®ie SJuräel biefer Asclepia- dee bilbet eine ber oielen ©ubftan^en, welche gegen ©d^langenbiß in 2ln= wenbung fommen. Snbifc^e Crd)ibccn, — tit 25ebingunßen , unter welt^cn jtc in i^rcm §eimot^lante angetroffen werben, einige Drc^ibeen finb auf beftimmte Sofalitäten befc^ränft, erflrecfen fid^ nur über ein fe^r begreng* te§ Streal, wä^renb anbere wieberum eine weite Verbreitung geigen unb unter oerfd^iebenartigtn fUmatif^en Sebingungen wad^fen, fo ba^ e§ f^wer fällt, grabe ia§ gu ertennen, \va§ i^nen in ^öejug auf Älima u. f. w. am meiften gufagt. Phalaenopsis cornu-cervi ift eine 'i|3f(an5e, auf weld^e 'ta^ oben Q^ejagte gang befonberS 33e3ug fiat. 3)?an finbet biefe eigent^ümlic^e Or- c[)ibee auf ben moraftigen ^nf eichen an ber 3)?ünbung be^ ?^luffe§ ^xa- wabbi}, wo fie auf ben oerfümmerten 5ßüfc^en reic^lid§ Dorfommt. ;^n folc^er ?age ift fie wäbrenb ber trorfenen ^a^reSjeit ben ©onnenftral^len ausgefegt, oerliert i^re glätter unb mac^t fomit , inbem i^re SBurgeln bur% ben nädE)tlid^en Zijau frijc^ unb fleifd^ig bleiben, eine beftimmte Üiu^eperiobe burc^. "ipflangen berfelben 51rt, bie im ©Ratten warfen, fjaben feine üiuljeperiobe , entwidfeln aud^ wd^renb ber trodfenen i^a^reä* jeit eine SJienge üon 33Iumen unb oerlieren feinet i^rer 331ätter. 3)ie geograp^ifi^e ^Verbreitung ber Phalaenopsis cornu-cervi ift eine fe^r au§gebel)nte , — üon 5tfoi}ub norbwärtg ftreic^t fie burd^ gang 33irma ^inbur^ bi§ hinunter nac^ ^aooi), 9)2ergui unb ^eraf, — füb* 326 tü'dxt§ finbet fic fi(^ im 9J?ergui=?tr(|ipeI unb au^ auf ^ai^a ; gelegentlich fommt [ie auf §üge(n öor, tritt in ben ebenen fe^r reic^lic^ auf unb ^eigt ein üppigel ^ebei^en im bici^ten ©d^atten beä SCßalbes, wo trorfne SBinbe i^r nid^tg anl^aben fönnen. :^m ^ai)Xi 1870 famen bie Bambusa-SDJaffen in bem ©fd^ungle norblic^ oon ber (Strafe, bie fi(^ oon ^egu nac^ ©c^oag^een ^injie^t, gur S3lüt^e, ftatben barauf ab unb fielen in fic§ felbft ^ufammen, eine ©igentpmlic^feit, bie man bei oielen ßambusa-SSarietäten njal^rne^men lann. 5luf biefe SOBeife wutbe t§ möglich, in einen SBalö Doraubringen, ber bi§ ba^in bem g-orfd^er üerf^loffen war. !!r)ie wenigen ^erftreuten Säume, welche in biefem ^ambu§'5)f4ungle muffen, waren iü^angobäume (Mangifera indica). !X)ie (Stämme biefer fe^r f^attenreid^en 53äume waren mit ungel^euren Pumpen üon Phalaenopsis comu-cervi über- wogen, bie in bem biegten ©djatten gebieten, bort feit oielen ^a^ren un* geftört waren. ©§ bilbeten biefe "ißflansen oofffommene SRaffen eineä au§er- orbentlid^ fräftigen 33lattwad§§tl^umg unb geigten folti^' eine g-ütle üon 53Iumen, bie einen ßiebl^aber in ©uropa in ©J'tafe oerfe^t ^aben würbe. S'Zur biefe eingigfte 5(rt würbe in bem fo fd^attigen SBalbe angetroffen unb wal^rfd^einli^ giebt e^ feine anbere Örc^ibee, bie mit fo wenig 2id§t unb ©onne fortfommen fönntc. ®ie meiften Orc^ibeen finben fi^ an ben 9iänbern beg SBalbe^, wo reid^lic^ ^i^t ift ober aud^ ouf ben ©pif^cn ^or}er S3äume. ®er SfJeifenbe mag meilenweit im gen an berart be^anbelten Oiebenranfen äum SJorfc^ein tommt. 3)ie auf biefe ®ei[e im ^}a\ ober ^uni hervorgerufenen ^^lüt^en foüen fi(^ balb ebenfo fd^bn entteicfeln n?ie bie natürlich entftanbenen. @3 mu^ je« boc^, joü baä 33erfa]^ren gelingen, gleich nac^ bem ß-rfc^einen be.r iungen 9fianfe bergeftalt oorgefc^ritten werben. 2)cr Saxaul-Strauc^ unb tcr Dyrissun. tiefer «Strauch ge* ^ört 3u ber b'.e afiaiifc^en ©teppen c^arafterifirenben g'^ntilie ber Che- nopodiaceen unb Anabasis Ammodendron (Haloxylon ammoden- dron) ift fein botanifc^er ^amt. ©anje 5)icfi(i§te an ben Ufern ber glüffe unb ®eer. befte^eu auä biefem tx§ 15 ^u^ ^o^en ©trauere ober fleinen 23aume, ber feinen aufrechten 2Buc^§ ^eigt, fonbern fic^ im Qid' jacf auf^ unb nieberbiegt, feine 33Iätter, feine \ii} oeräftelnben ä^^^ige trägt, fonbern nur bünne, unmittelbar oom ©tamme auSge^enbe ß^elenfe unb jebenfalls ein§ ber traurigften ^flan^engebilbe un^ Dorfü^rt. ®effenun= geachtet ift er in biefen pflanäenarmen (S^egenben für 3J2enfc^en unb ST^iere oon großer SBic^tigfeit, inbem er ben 9^omaben ein auSgejeic^neteä |)eiä* material liefert unb für bie tameele ein guteg ^utter au^mac^t. ©ein fc^were^ unb fefte^ öolg ift fo fpröbe, ta^ ein ftarfer (Stamm beim ©(^lage eines Teiles m oicle ©tücfe ^erfplittert. @§ fann baffelbe ba= l^er aud^ pm ^au oon SBo^nungen nic^t oerwenbet werben. 2)agegen giebt eS wie ©teinfo^le oiel §i^e unb glü§t noc^ lange, wenn e§ Der* brannt ift. ^m a)ki bebecft fi(| ber Saxaul mit unaä^ligen, fe^r flei* nen unfc^einbaren gelben 33lumen. ©in^elnen S^^ieren ber SBüfte wirb in ben Saxaul-(i^ebüfd^en 9^a§rung unb S^fiuijt geboten, ^n ÜJiittel^ Slfien ift bie geograp^ifc^e SSerbreitung biefeä ©trauc^eS eine fe^r aus* gebel)nte, man finbet ibn oom ^a§pifc|en 2)2eere bis ju ben ©rensen be§ eigentlichen ^\m§, er fteigt bie ®ebirge hi§ ^u 10000 ^u^ ^inan unb barf bie ^Büfte ®obi wo^l al§ ber ©entralplalj biefeS pi^ft eigentpmli* c^en ©ewä^feS angefe^en werben. Unfere jweite ^flan^e gel)i?rt ju ber ^amilie ber (Sräfer unb ift al§ Lasiagrostiß splendens befd^rieben werben. (§leid^ bem Saxaul ift ber Dyrissun über ganj Sentral^Slfien Derbreitet, finbet fid^ t)ier unb ba in einer §i3^e oon 13000 g-u^. ©iefeS (^rag liebt einen lehmig- faltigen, etwas feuc(}ten Soben unb wirb 5—6, bisweilen fogar 7—9 g'U^ ^üc^. jDie Dielen einzelnen 3:riebe beS Dyrissuns fc^ie^en lang unb tfoi) auf unb fallen nac^ oben ä" auSeinanber, woburc^ ber gan^e Söufc^ ein befenförmigeS ^nfe^en gewinnt. SSögel unb 3Sierfü§ler finben in biefen SBüfc^en eine paffenbe ^ufluc^t unb ben pauSt^ieren bieten fie eine auSgeseic^netc 9'Ja^rung. ©ie t£f)inefen oerfertigen ©ommer^üte unb Söeefen aus ben feften (Stengeln unb Don ben Äirgifen werben biegte SDhtten barauS geflochten, mit welchen fie il)ve i^urten unb tibi^tfen bebecfen. S)ec ®apttro$*2lpfcl. ^ie Äunft beS ^flansenbauerS, fei er ^anb* wirt^, ö^ärtncr ober g-orflmann, befle:^t ju nic^t geringem Sl^eile barin, befonbere für beftimmte i'agen unb 33obenDer^äl'niffe geeignete ©orlen l;er* 328 anjuäüd^ten, t^. ju oetebeln. (£in SBeijpiel, tote bie Statur felbfl Uäton^ len biefem S3eflre6en ju ^ülfe fommt, liefert ber an ber ©pt^e genannte Slpfel, über mlä^Qn ^ing in 5Durla^ im „Defterr. lanb». SBoc^M." fol» genbe SKitt^eilungen mac^t: !Die :^nfcl ^e in ber 9^ä^e ber Ö5eft!üfte öon ^ranfreic^ gelegen, befannt bur(!§ bie fel^r l^äufigcn «Stürcie, tüdiit mit einer |)eftigfeit auftreten, oon weld^er wir :^nlänber faum ben rid^- tigen begriff :§aben, ift für ben Dbftbau faum tauglic^. Wt möglichen S3erju(^e, bie feit ^unberten oon i^al^ren bort gemacht tonxhm, um ^oc^= ftämmige Obftbäume gu pflanzen, bcj. Obft ju guckten, fc^eltrten an bie« fen ©türmen, welche eben Mt^ ju S3oben trarfen. ^un mu§ fic^ roo^l einmal ein Slpfel bur(^ befonbere ^^eftigfeit feinet ©tielel, mit njelc^em er am 53aume ^ing, au^ge^eic^net ^aben. SBieüeic^t, e§ ift ^öc^ft toa^X' f^einli(!§, erregte biefer Sl^fel eben bie SSerrounberung feinet Ö3efi^er5. IDerfelbe fäete bie ^erne bcffelben »ieber au^ unb e^ geiii^neten fit^ me^* rere ber fpäter gewonnenen g^rü^te rcieberum bur^ i^re 3Biberftanb§= fä^igfeit au§ , wel^e wieber fo oerwenbet würben, ©enug , biefe ©orte, ber ©abaroäapfel , würbe nad^ unb na^ al^ afleinig ri^tige anerfannt unb bur^ ©belreifer weiter Derbreitet unb bilbet je^t einen reiben a^ bie §inbu§ fic^ nic^t mit ©eife , fonbern mit ©anb, ©eifennüffen, Sapindus emarginatus, S. aaponaria, S. deter- gens unb anberen 33egetabilien reinigen. Sapindus ift ni^tS SlnbereS al§ eine Slbtürgung oon Sapo Indiens = inbifc^e ©eife. jDie ©egalen unb ©amenge|äufe biefer 'Jjflange finb fe^r fd^arf unb beijsenb unb ent* 331 galten üiel ©eifenftoff. ÜJ^an finbet Ic^^teren aiid} in anbeten ©ehjäd^fen re[p. in beten «Samen unb 3Ö3nr3eIn üor, fo 3. 55. in ben ^ülfen ber Acacia concinna, Juelc^e aU i^anbel^artifcl in manchen ©egenben ^n- bien§ aufgeboten luurbe; ferner entljolten ®eifenfloffe bie SBur^eln unb S^iinben ber Saponarla officinalis, ber auc^ bei un§ öernienbeten ©eis fenwurjel, bie 3ßur5eln ber Gysophilla struthiura, bie ©amen unb SBur^eln con Lychnis githago, bie iß3ur5eln unb 9iinbe ber Acacia lo- phanta unb DieUeicf)t noc^ anberer ®pecie§, bie SBurgeln ber Monninia polystacha unb Polygala senega, bie üiinben t)On Lucrima glycy- phloea, Quillaia saponarla, bie ^ru^t üon Aesculus hippocastanuin, [on»ie bie iffiurseln oon Polypodlum vulgare unb oieler anberen ^ar^ ren finb ebenfalls feifenftoff^altig. ©ine gro^e ^nja^t ber genannten ^flanjen ift in S^orb- unb ©übamertta, Stßeftinbien, S^ina unb bem oft= afiatifcj)en Strd^ipel al§ biüiger unb leicht ^u befc^affenber (£rfa^ üon ©eife 5u 9teinigung§3iverfen im ©ebrauc^. SSegetabiUf^e ©eife, au§ Socoänüf» fen unb anberen ülf}altigen ©etoäd^fen zubereitet, finbet in 93ombaij unb an anberen Orten bereits Eingang im §au§[}alte ber eingeborenen :^nbier, n?elcbe fic^ aümäl^lig i^res 5i$orurtt)ei(eS gegen ©eife begeben unb nunmel^r in ben meiften >Diftricten mit bem ^erüJmmli^en ©ebrauc^e, (£rbe unb ©eifennüffe ^um Saferen ju bcnü^en, gebroi^en f)aben. :^m ."pinblid auf bie enorme ©ingeborenenbeoblferung ^nbienS fte^t bem 6on» fum oon ©eife ein fe^r weites ^elb offen. (^uS bem „^anbelSmufeum" nac^ bem «The Chemist and Druggisf.) 8(feu| gcften Slac^tfröjie. !Die fc^äblid^e Sirfung ber grü^iafjrs* fri?fte befielet befanntlic^ bartn, bajs in ^eüen D^äc^ten bie SEemperatur burd^ 3BärmeauSftral)lung beS 53obenS unb ber ^flanäen bis ^ur Üteif- unb (gisbilbung ^erabfinft, ber ©aft in hm äu^erften SSIattäeUen ber ^ftansen fic^ M bem ©efrieren burc^ 3tuSfc^eiben beS SÖBafferS jerfe^t unb bei barauf erfolgenbcr ©rnjärmung burc^ bie aWorgenfonne bas SBaf- fct oerbunftet, e^e bie gan^e 'ißflanje genügenb ertt>ärmt ift, um einen 6r- fa^ beffelben burii^ na^fteigenben ^^üfaft ^u ermi3glid§en. ®aS foge= nannte Erfrieren ift ba'^er in biefem g-aüe eigentlii^ ein 33ertrocfnen. Stis 9)Httel bagegen n?erben in ber (Gärtnerei, foroie im Sein* unb Dbftbau bisher angen^enbet : ein 2>er^inbern ber SBärmeauSftra^Iung burc^ Ueberbedfen unb JRäuc^ern einerseits, ein 5i5err}inbern beS 3luStrocfnenS burc^ 3"^^^ß" c>^fT^ 33egief3en erfrorener '»Pflanzen oor ©onnenaufgang anberfeits. %l§ ein befonberS leid^i auäuwenbenbeS unb befonberS billi- ges SÖJittet jur ©rreic^ung beiber ß^erfe loirb neuerbingS bie ^turoen- bung beS 2:orfmuüS empfohlen, ber it%t überall im §anbel 5U b^ben ift unb auc^ mancherlei anberen ^^^ecfen btent, aus auf mec^anifc^em 3Bege ftaubfrei jert^eiltem >Corf beftefjenb. !DerfeIbe wirb einfach auf bie ^iJJflauienblätter unb be^ie^ungsroeife 58lüt^en geflreut , fobalb ein 9ia(^tfroft ju befürchten fte^t — unb fc^ü^t biefelben als fc^lec^ter SBärmeleiter fomo^l oor ju ftarfer ^bfü^lung als oor 3u raf^er ©rroärmung. ^Duri^ baS SBac^fen ber ^Blattet, SBinb unb biegen loirb er oon felbft loieber beseitigt unb fann nöt^igenfaUs ebenfo leidet als rafc^ luieber erneuert loexben. Sr läfst fic^ foioobl bei einjeln^^ ftel^enben "^flan^en, als bei ganzen Beeten, felbft Ix auSgebe^ntem Um= 332 fange, anioenbcn, foftet nur ca. 2 W. pro 50 %. unb mit 50 tg. reicht man bei [einer feinen 3ettl^eilung au§erorbentIi^ weit. ©eine 5ln»enbung fann ba^er ni(!^t nur bei »uert^Doüern £)6ftpf(an=^ Jen, wie ©rbbeeren, 3^^'^^9obftbäumen unb SBeinreben erfolgen, fonbern au(^ bei anberen (harten» unb felbft g^elbpftanjen, wie ©rbfen (weld^e ba- burd^ Sugleid^ üor ben SSögeln gefc^ü^t werben), 33o^nen unb ^anf. Sei aufflrebenben 3^eigen mit langgeftretften ® liebem, wie bei be- reits ftärfer entwickelten 2Beinreben unb 53o!^nen, bürfte er aüerbingS nid^t genügen unb wirb nur eine red^tgeitige Umhüllung, U^xo. Ueber= becfung, auSreid^enben ®d^u^ gewähren fönnen. (Solche fann aber fc^on mit gewö^nlid^em 3eitung§papier bewirft werben, weld^eS u. St. t»on ben (Partnern iierwenbet wirb, um ®ewäd^S^au§- unb 3iwmerpf(an3en wä^- renb be§ SBinterS im freien ^u tran^portiren. grud^tgarten. JD6flfuItur ouf einer SSeifborn6etfe. :^(^ möchte ben gefern (fo fd^reibt iü. Partner im „^raftifc^en 9iat^geber für Obft- unb ® arten* bau") eine feltene S33a^rnef)mung mitt^eilen, bie ic^ im |)erbfte oorigen ^ai)x^§ in ber unmittelbaren 9^ä|e einer 53a^nwärter6ube auf ber ©tredfe äwifc^en 2)?agbeburg unb ©Sieben gemacht fjaht. ÜDer mic^ in einem 9fieDifion§äuge begleitenbe fönigl. 33auin)pector §atte mic^ fd^on »or^er auf W eigentümliche (Srfd^einung aufmerffam gemad^t, ha biefelbc in ber ganzen ®egenb wie ein ^albeS SBunberwerf betrachtet unb angeftaunt wirb. 3ll§ wir, gan^ langfam fa^renb, gur ©teile famen, verlangte e§ mid§ barnac^, biefe Kultur nä^er in Slugenfc^ein ^n nehmen unb biefen 2!aufenbfünftler üon 53a]^nwärter fennen ^u lernen. 'X)a§ war unter bejagten Umftänben leicht ausgeführt, ^er Üteoi- fionSgug machte §alt, unb ber betreffenbe 33a^nwärter war, nac^bem wir auSgeftiegen, fofort an meiner Seite. 3Bie mir berfelbe mitt^eilte, mad§t er fic^ fc^on feit einer ganzen 9flei^e oon ^a^ren baS 35ergnügen , bie fe^r fräftige unb gut gepflegte SBei^born^edfe , wel^e eine SBegeüberfü^* rung ju beiben ©eiten begrengt, al§ Obftplantage auszubeuten, inbem er beim regelmäßigen alljä^rlid^en ©c^nitte ber |)edfe einzelne ftärfere JJriebe mit ber ©d^eere oerfd^ont unb bann im folgenben ^a^re mit SÖirnen oerebelt. ©ein red^t gut gepflegtes (5^ärtc§en neben ber SBärterbube ift äu flein, um Obftbäume barin gu pflanzen. !Durc^ 53enü^ung ber brei- ten, ftarfen pedfe fommt er in ben Sefi^ unb in bie 9^u^nie§ung oon ca. 40—50 fe^r nieblid^en, fd^ön geformten unb reic^ mit ^^rüc^ten be^ festen 33irnbäumd^en. 9J?it biefem ©rfolge unb ber baburc^ erhielten 5öewunberung 5lüer, weld^e biefeS 5ffiunberwerf ju feljien befommen, noc^ nic^t aufrieben, will er nun auf bemfelben 2:errain noc^ eine ^lantage üon ^epfelbäumen fd^affen. Slber biefeS 'iproject ift bisher tro^ aller ha^ rauf oerwenbeten ©orgfalt immer fe^lgef^lagen, felbft bei 33enü^ung ber bereits gut fituirten ^irnoerebelungen. ^ie in bie Sßirnentriebe eingefe^ten 5lpfelaugen erwachten jwar fjäU' fig 5um Öeben unb trieben aus, frifteten aber ftets nur ein furjeS unb fümmerlic^eS !iDafein. ©ie braci^ten eS mitunter bis gur Slüt^e; ber paffionirte ßultiüateur fonnte bie Slüt^enüberrefte auc^ mit ^olj geigen, aber bis gu einem gefunben, lebensfähigen Slpfelgweige ober gar bis gu einer ^ruc^t ^at er eS bis je^t nic^t bringen fönnen. 333 :^ebenfaü§ fann ic^ m^ bem, rt)a§ ic^ gc[e^en ]^at)e, biefen ^Tteincn, intereffanten (Sport jebem ^teb^aOer üon bergleic^en empfehlen, luclc^er [ic^ in bem Söefi^e einer guten SlBeißbcrnf}erfe befinbet unb bieje, be^. bie barauf placirten iöirnbäumc^en übermad^en unb cor ungelabenen ©äften fc^ü^en fann. ÜDarauf mufs man natürlich gefaßt [ein, wie e§ auc^ mei^ nem armen Söa^nn^ärter ergangen ift, bafj ah unb ju eine folc^e ^irn= baumfrone, oft mit ben [c^önften g-rüc^ten belaben, oon ben (Stämmen ^eruntergebrod^en n?irb, loeil ha^ ßbel^ol^ balb bebeutenb flärfer wirb, al§ ber barunter befinblid^e Qweic^ ber 2öeißborn^ecfe. Stber jäfirlic^ giebt e§ ja fräftige 3tut^en in ^üüe auf ber .^ecfe, bie »erebelt unb förmlich in Oieferüe gehalten werben fönnen, wie mein Gewährsmann t§ aui} t^ut. 2J?an empfiehlt oielfac^, S3irnen auf Sßeißbornunterlage ju oerebeln, um in trocfenen, leisten Söobenarten, wo bie Ouitte nic^t gebeizt, 53ir' nenswergbäume 3U sieben. 8(uf (S>runb meiner Erfahrungen ^ie^e ic^ e§ jeboc^ üor, fd^wad)treibenbe Sirnwilblinge unb nic^t SBeißborn a(§ Un= terlage gu oerwenben. 3{tm Slofcn tjon Stlanb. :;Die |)erren %lq. ©icffon unb (Si3^ne, 9?ewtownarbS, i^rlanb l^aben cor furjem eine ^übf(^e colorirte 5tbbilbung i^rer neuen 9fiofen^t)bribe Earl of Dufferin herausgegeben. 'iDie= felbc wirb als eine fe^r fd^ijn geformte, bunfelfc^attirte farmefinrot^e SSIume Dorgefü^rt. !t)aß biefer 9tofe ganj befonbere SSor^üge anhaften muffen, ge^t fc^on barauS l^eroor, baß i^r bereits 6 first-class certificates ^uerfannt würben, fie auf jwei 5tuSfteüungen ben erften ■ipreis errang. ;^n il^ren intereffanten 2)2ttt^eilungen über Oiofenfämlinge, erwähnen biefe Ferren, baß Earl of Dufferin im i^a^re 1882 burd^ eine ^eujung t»on Horace Vernet mit Charles Lefevre gewonnen Würbe, äwei bur(^ §orm unb ßolorit i^rer Slumen fo ausgezeichnete (£(tern, baß man ficl§ oon i^rer S'Zad^fommenfcä^aft auc^ nur Gutes tier= fpred^en fonnte. 6ine anbere remontirenbe §l}bribe — Ladj Helen Stewart würbe aus ©amen geäü(^tet, bie bas 'ißrobuft einer ^reujung ^wifc^en General Jacqueminot unb A. K. Williams Waren. 3)iefer iRofe wirb ein fe^r fräftiger unb aufrechter SBuc^S na(^gefagt, i^re 33lu- men weifen eine glänsenb farmefinrot^e ^ärbung auf unb follen bie ein- zelnen fetalen fe'^r birf unb glatt fein. 2llS bie britte im ^^unbe biefer SfJeu^eiten wirb Ali s s E t h e 1 B r 0 w n- low genannt, eine wo^lriec^enbe 2:^ee^^bribe , bie nid^t nur außerorbent= Uli) reid^ blü^t, fonbern aud^ fe^r gefüllte unb fd^ön geformte Volumen erzeugt, welche in Umriß unb ^arbe bis zu einem gewiffen Grabe an Catherine Mermet erinnern. "Diefe rofa ^ärbung foü bei i^r je* bo^ noc^ Dotier ^eroortreten, außerbem i^r 33üi^en ein nod^ reid^Iic^ereS fein, ©in im ^erbfle 1881 burd^ ^^reuzung z^oif^en Madame Lara- bard unb President erzielter ©ämling, ber wie le^terer feine auf== redeten 58Iumen auf einem biden (Stengel trägt, aus weld^em Grunbe er Catherine Mermet bei weitem übertrifft, beren ^erab^ängenber Ha- bitus häufig bie SSeranlaffung ift, baß manche fd^i3ne Sölume entftetU wirb. 334 Sei biefer Gelegenheit loetfen bie |)etten ^^idfon noci^ ganj befon- ber§ barauf l^in , wie not^roenbig eg fei, ba§ bie Ü{ofen*<5amen burd} unb bur^ reif jinb unb wie iüünf^en§fi)ert^ e§ erfii^eine, öon fünftlid^ befrud^teten Slumen ©amen ju genjinnen. ibaß alle ©amen gut gereift fein muffen, öerfte^t fic| ja Don felbft, bie Erfahrungen ber ^err !Dicf» fon führen fie aber gu ber ?tnna^me, ba^ grünblid^e Steife ber auäge* fäeten ©amen ber wiii^tigfte ^aftor gur ©eroinnung t>on Ülofen guter ©ottftitution fei unb fprei^en fie fid^ bal^in au§ , ba§ , wenn man l^ieran feft^ält, „felbft folc^e ^ftan^en, bie ein f(^wa^e§ Sßad^St^um geigen, in i^rer 9?a4^ommenfd^aft burd^ eine fräftige SBegetation fid^ au^geid^nen werben." 2Ba§ nun ben jweiten "^unft betrifft, fo ^aben bie meiften 9to* fenjüd^ter bie ©rfal^rung gemad^t, ha^ fafl aüe bie ©ämlinge nur ein= fac^e ober halbgefüllte S3lumen ^eroorbringen , babei ift aber nic^t gu überfeinen, ba^ bie bei weitem größere 30^e§räa^I öon gemeinen ©ämlrn^ gen au§ einer me^r bem S^^aü überlaffenen ^^uswa^l Don ©amen ent* fprungen ift. ;^nbem fie bie fünftlic^e ^efru^tung für eine 9lei^e oon ;^a^ren au^fü^rten, l^aben biefc ^erren gefunben, ba§ bie Steigung ber ^flanjen, weld^e au^ fo probucirten ©amen ^eroorgegangen finb , fic^ e^er nad^ ber entgegengefe^ten 9tid^tung ^in funb giebt unb ha^ oiele ©ämlinge berart gefüüte 33Iumen aufweifen , ha^ felbige nid^t gut auf= bred^en fönnen. Ueber fämmtlid^e in 9^ewtownarb§ gewonnene ©ämlinge wirb, wie eä fd^eint, genaii SSud^ gel^alten, mögen biefelben fid^ a\§ gut ober fd^Iectit erweifen unb mu^ eine berartige 3ufammenflenung oon jl^atfac^en fd^lie^-- li^ oiel bagu beitragen, unfer bi§ ba^in nodf) fo wenig äuoerläffigeS Jlßiffen über ^^ofengüd^tungen unb treugungen ju bereichern, (5^ liegt auf ber §anb,' ifü^ ©ämlinge, bie anä einem ©tabliffement ^evDorgel^en, wo man ber ^üd^tung neuer Üiofen fo gro^e ©orgfalt guwenbet, oon aüen 9io= fenfreunben mit bem lebl^afteften ^ntereffe begrübt werben. Garden. S)ie ^fie(ie tet DBjibäutne in köpfen ober .tübeln wn %. @. ^etnemann, ©rfurt (g. (£. ^einemann's ®arten=33ibliot^ef. 9^r. 2.) Vierte oerbefferte Sluflage. ©elbfloerlag be§ 33erfafferä. g'ür ben Stnfänger, ber fid^ mit biefer ebenfo lo^nenben wie anre- genben Kultur bef äffen wiü, bürfte biefe f leine ©c^rtft, bie t)a§ SBic^tigfte in furjgefa^ter ©jjrad^e barbietet, einen oortrefflid^en 9^at^geber auf^ma» d^en unb benu^en wir gern bie un§ gebotene Gelegenheit, fie l^ier oon toem warm ju empfehlen. 9?eb. Ser »JCttfttft^c ©emüfeftärfttct. 35 furge Briefe eine^ Sßaterä an feine Sto^ter über ben Gemüfebau, 5lnbau ber Sßeerenfträuc^er , Quitte unb SJiifpel, |)afelnu^ftrauc^ unb ©rbbeerfultur , nebft einem Gartenfa^ lenber unb einen Slnl^ang: Sßerwenbung ber Gemüfeabfäüe bur^ tk ©c^nerfenäuc^t. SBon ^. ^. 3J?üfler, ße^rer in Oberbigi^^eim. SSer- lag oon 9tob. SBarbtenfc^lager in Üteutlingen, 335 ÜDa§ ift ber lange ZM einer in Söricfen a&gefaßten f leinen %xMt, bic immerhin i^re 3Serbtenfte f)at, inbcm fie ben Stnfängev, ber fein ©ort* c^en möglic^ft nu^Oringenb ausbeuten loill, in ba§ A. ß. C. ber ®e^ müfesudit tc. einiüet^t. Wlanä)' junger ße^rer unb ^aflor auf bem Sanbe, refp. beren j^rauen, benen hk 53efteüung beS |)au§garten§ ein üoüftän» bigeS novum ift , finben in biefer ©^rift einen gan^ guten Ceitfabcn, wie man babei oorge^en foü. ^tb. ©ie ®rgie^ung ter ^Pflonaen aul ©«men. ^in |)anbbu(^ für (^artenfreunbe, ©ärtner unb ©amenl^änbler Don ^. i^äger, ©ro^^erjogs lid^r ^ of-®arteninfpeftor in (Sifenaii^ unb Don bem §erau5geber. :^m ©et&ftüerlage be§ Herausgeber^ förnfl Söenari?, ©amen^anblung. (£r= fürt 1887. 2:ro^ ber SSielfeitigfeit unb ©rünbli^feit, »elci^e man ber beutfd^en ®arten=ßiteratur mit Üie^t nac^rü^mt, mad^en fic| bo(| ^ier unb ha dürfen in berfelben bemerlbar, bie auSjufüßen nid^t ^ebermann'S ©a^e ift. — Sllä voix öor tttva 18 SO'Jonaten unfern im ©artenbau- 25erein für Hamburg, 5tItona unb Umgegenb gel^altenen SSortrag: 5tu§faat unb Äeimung aufarbeiteten, ftanben un§ hierfür jnjei gleid^ öorsüglici^e SBerfe — ^a nb- bu^ ber ©amenfunbe Don Dr. g-r. S'Jobbe unb 3SergIei(^enbe ^l^i^fiologie bes ÄeimungSpr oceffeS be§ ©amenS öon ^rof. Dr. üDetmer äur SSerfügung; — foüten n^ir bie§ 2:§ema je^t be^anbeln, lüürbe uns beSgleic^en ha§ obengenannte S3u(^ trefpi^e liDienfte geleiftet ^aben, ba SSerfaffer beffelben aH ^raftifer erflen iRangeS befannt finb, i^nen tok nur wenigen eine reid^e ©rfa^rung ju Gebote fte^t. jDie ©r^ie^ung ber ^flanjen „aus ©amen,, bilbet iebenfaüs für ben gelernten ®ärtner wie für ben ange^enben ober f^on erfahreneren ©arten- freunb ein gar toid^ttgeS Kapital unb wirb baffelbe auc^ in ben meiften ©artenbüc^ern, mögen biefelben nun ©pedalitäten be^anbeln ober nur bie allgemeinen Elemente enthalten, fürjer ober ausführlicher befproc^en. SBiü man ftc^ aber auf bem ganzen ©ebiete ber SluSfaat orientieren, fo genü- gen berartige Slbfc^nitte nic^t, man fie^t fic^ mdi) einem Söuc^e um, rael^ ^eS alles barauf SSejüglid^e in fic^ oereint, fomit gleid^geitig ein fid|ereS ^ac^fc^lagebucb ausmacht. 33is oor ^urgem gefc^a^ bieS oergebenS, je^t ^aben bie |)erren ^. ^äger unb @. 33enar^ biefem 2Wangel abgeholfen unb glauben wir mit ©ewi§^eit annehmen ju burfen, ta^ i^eber, fei er nun ©ärtner oon "ißrofeffion ober aus Liebhaberei, ber fid^ mit bem rei= c^en ^n^alt biefeS Ö3uc|eS oertraut ju mad^en fud^t, ben §errn S3erfaf== fern ju !X)anf oerpflid^tet fein wirb. S'^u^en unb SSorjüge ber ^ngu^t aus ©amen, — fo lau» tet bie Einleitung unb ber fur^gefa^te, ^ödl)ft gebiegene ^nl^alt berfelben rei^t einen fijrmlic^, fic^ nun au% mit ben oerfc^iebenen Slbt^eilungen bes Söuc^eS nä^er befannt 3u machen. ilDie erfte berfelben be^anbelt bas Slll« gemeine über SluSfaaten, jerf ätlt wieber in 18 befonbere 2lbfd^nitte unb würbe als fleine ©c^rift für fic^ fd^on fe^r gute !X)ienfte leiften. ^n ber ätt^eitcn Slbt^eilung wirb Slnjud^t unb5lnbau bcr®emüfe aus 336 ©amen, im freien Öanbe, lüie in 3)itft&eeten fe^r etngel^enb k- fpro^en, fo ha'^ ^artenbefi^er, bie auf i^rem !Iertain eine möglic^ft gto|3e ^l\i§mai)l t»on ®etttüfen an^iel^en woßen, l^ier einen fieberen Qflat^geber fin* ben. 'haxan teilet fid^ eine ta6 ellarifc^e 3uf ammenftetlung faft fämmtlic^er in ber jn^eiten 2(5t!^eilung üe'^anbelter 5(rtifel mit Eingabe 1. be^ gamiliennamenS, 2. ber in einem ©ramm ©amen annä^ernb ent* l^altenen Äornja^l, 3, be« annäl^ernben (Bi\vi^t§ oon einem ßiter ©a^ men, 4. ber ^eim^eit unb 5. ber burc§f(i^nittUd^en ^eimbauer. (S§ finb biefe Öiften njie auc^ bie nod^ folgenben fo überfid^tUd^, bieten in wenigen SBorten unb Qi^txn fo fiebere SluSfunft, ha^ fie SSielen für bie 3«^«nft unentbehrlich fein n^erben. — ®ie Slnsuc^t a\i§ ©amen ber ^rei= lanb« unb ©eioäc^g^auä- (2;opf^) ^ierpftanjen mac^t bie britte 5l6t^eilung avL§, gefolgt oon einer tabeüarifc^en ^ufammenfteüungiber meiflen, in ben ©amen^^er^eici^niffen entl^altenen g-reilanb^^artenpflanjen, bcren ®auer, Eigenart, ?tu^faat,33lüt^eäeit unb 35ertt}enbbarfeit. ®er ä weite Slbfc^nitt ber britten 5lbt^eilung ift be^gleiii^en burc^ eine fold^e tabeüarifc^e 3uf ammenftetlung bereichert loorben, wa§ auc^ oon ber o i e r t e n unb ©d^lu^* ?t&t§eilung — über bie Stnjuc^t ber ©e^ölje au§ ©amen ju fa- gen ift. ©rabe biefe ^labeüen werben fi^ beim S^ac^f^Iagen ebenfo pra!- tif^ wie nüljlid^ erweifen. 2)er ^rei§ be§ 442 Dctao^©eiten umfaffenben 33ucl^eä (elegant ge- bunben) beträgt 8 SJiarf, iebenfaü^ ein fe^r geringer, wenn man ben reichen unb gebiegenen ^n|alt in Erwägung jie^t. 9ieb. IDem 5öaron gerbinanb wn aJlüHet in aJJelbourne würbe oon ©. 201. bem Äijnige oon ^ortugat ba^ ©ro^freuj beä (S^riftu^-Drbenä oerlie^en. !t)en |)anbel§gärtnern Z. % ©eibel unb ®mii Siebig , ©reiben, unb bem Deconomierat^ 'S'^^äif), 53erlin, würbe oom Äi3nige oon ©a^* fen ba§ 9iitterfreu3 I. klaffe oom 5tIbrec^t§orben oerlie^en, bie ^erren ©artenbireftor S3ou^e unb ©arteningenieur SSertram erhielten biefelbe ^Decoration II. f laffe. Dr. ®. »on Siegel, wirft. ®e^. SRatf) unb ^rofeffor Dr. Steic^en* bac^ würben mit bem ^omturfreu^ be§ 2tIbre(^t^orben5 becorirt. ÜDie ^unft* unb §anbel§gärtner ^anber in ©t. 5tlban§ unb 21. b'^oene erhielten ba§ Üütterfreug I. ^l. beffelben Drben^. ©artenbirettor «Pfijter würbe ba§ 9titterfreu3 I. ttaffe be§ ^ä^- ringer ßöwen oerlie^en. (Sujtot) ^em^otj würbe befinitio jum ©tabtgärtner in Sien er- nannt. ®op^Jcrt*S)cnfmttI. 2lm 18. 2)?ai waren i§ 3 ^a^re, baß ber G^ef). 3JJebic.^mat^ ^rofeffor Dr. ®6|jpert ber SBiffenfc^aft burd) ben Zo^ entriffen würbe, ^n biefem ^a^re entf)ünte man nun an bemfelben 2:age baö feinem 5tnbenten gewelf)te ^Denfmal, welc^e^ auf einem ber fc^Önften '^ßläjje ber 33reälauer'$romenaben gelegen ift. S>ru(f »on gl. 3a(o6 in Siübtn ^Sretiiiiöuicr^tdftcr vMilirfiann. O ^<> ^d) te *cft. §am6nrrjer ©arten- unb filttmenjeitmtg. 3eit[d}rift für (^arten^ unb 33himenfreuube, ^inift* unb §aubel§gärtiier. ■perauö^eijcbeii Dr. ^&ntun& (Speje, ÄflI. ®atten'3nfpeftot in ©reif^roalb. Tlit 2 ^bbilbungeit. 3 tt M 1 1. ©eite !Die Borberidacoen ober ®aucrbovn='Pflaniicn, ipve Sertretunfl in unferen (Sävten ton ®. (SDeje 337 S)er Sid)tcnrcalber 2Bad)-^avteI Bon l'. üon Siagt; . . 347 5Beiträtie 5ur @efc^id)te etnigei; (5;ojüfereii=2lrten tooii Dr. 3)i. TOafterS (au§ bent (£ngrif(^en) , 351 2)ie 2öid)tiflteit uiib Sücrbreitung bev ^uIalt)Vten 366 jDie Gloichenien 371 aite itnb neue emtfe^len§roert{)e ^l^flanjen 374 Slbqcbilbcte unb befd)ricbene 3rii<^t£ 379 2>ie ai>armu->aiier=2:reibbectc con yat. Siein in ^ombura b. b. ö mit SU'bilbuug . . .380 geuiUeton: 2(l}ut$ ber Samen tor Süertitcjung 383. — SDie „ftörifte 2anne" SbüringenS 384. Affiithis australis ' . . * . . 384 ^crf(iUrtl=JJa(^rl<^tett: (Smil Siebtel 384 Hamburg. SBerlag oon JRobcrt Mittler. :jm l'crici^c von 9t. Äiftlcr in ^amBurg ift crfctnencn: ytciic^ üoüftniibtficö XnfdjcnUJÖrtcrkt^ ber pottn(iiciifd}cn uiib icntfdmi ^\^tad)c. !)3Jit bcfenberer iRücffiitt auf JBiffenfrfiaften, Äünfte, r^ibuftrie, .^janbel, ®d)ijfaf)rt :c. iöcarbeitet von ®. XI). f&ofd^t. 2 Shcilc. 3. SlufTagc. ®eb. J335_Seitca. »^reief JOt. 11.— 2;a_6 cinjig cor unb uufoüftdnbig, baf; ee in iBirtli*feit für öic povtugicni_*e ^praitie fem ^.liJorterbud) ga eö möglich gcunfcn )x\m, aiut nur einen portugicfifdien 3c'ti"t9'5aitifel, einen '.ßreiecourant ober tergleiiten riditifl ju übcrfe^en, benn [elbft Jöorte mie: '3}ampfmafcl)ine, (Stfenbabn, 3acaranbat)olj, ajJabaijonl), ÜJJanioca unb bie meiften bvafilianifdien '^Jrobucte feblten in allen iöovterbüdiern. )}lüx nadi .yerbeifdiaffung ber fofifpieligftcn iDJaterialien unb •öülfi^mittel aus '^ortugal unb QSrafUicn roar es nadi 5'/, Jahren enblidi nuHjlic^, je^t ein fo junerläfftge^ unb Doüilanbigeö ©ör« tcrbudi beväu|lellen, morüber bie günftigften Uitbeile am '^Sortugal, '-Biafilien unb uon nerfdiiebenen portugiefifdien unb brafilianifdien (ionfulaten vorliegen. Jn lueldiem Umfange unüoUrianbig bie biä* berigen Jßorterbüdier ivaren, möge bie eine 2[;atfadie fagen, i)a^ bie [es neue Jßörterbu(^ mcbr als 130,000 Hßörter unb iReben lUrten mel;r enttjält, als M^ ißoüfieim'fi^e SBörterbud) nield)es bis je^t für baS befte galt. *JJJan fann bicrnad) bcurtljeilen, von unc groBer_2ßid)tigfeit bicfeö Sfficrf für aüc Sibliotbefen, für i^bilologen unb i'iebbaber ber lebcnben irpradien, für Äaufleute unb befonbers für ^lusinanbcrct uad) Srafilien ift, bie i\d) bei Äenntnip ber £prad)e fet)r oft me^r Sd)aben merben erfparcn fönnen, als bas 2?ud) fojiet. Atüber fmb erfdiicnen: SBöf^c, G. Sß-, i)ieue portugief ifd)e 5pradilebre ober grünblid)e *)(niveifung jut practifdien Erlernung ber portugiefifdien 5pra*e. 3um Sdiulgebraud) unb Selbft* Unterricht. 2. 5lufl. 8". («e^. W. 3 —. iRadi bem ^Jtusfprudie ber gebilbetften f)ierigen '13ortugiefen unb Srarilianer ift biefe ©rammatif üon ollen bis je_öt erfdiicnenen bie be|"te unb eiuäig riditige, bie foivol)! jum Selbfi» unterridit, als jum Äd)ulgebraudi am .^aucf mä p igtlen abgefaßt ijl. (vjne grünblid)e Uniuerfitätö» bilbung m 5:eutfdilanb, cm me^r als jel;njälniger *}Iufentbalt in ';}ortugal unb Örafilien unb ber taglid)e Umgang mit ben Ginivobnern nerfdiafften bem iJerfaffer eine fo grünblidie Äenntnip bei portugiefiidien ipradje, wie fie fut luoljl nid)t leidjt ein ?lnbcrer perfd}affen fann. S)aju gebort als 2. 'i^anb : 3)?ontciro, Dr. Siccjo, '^^ortugief ifdie unb beutfdu ©efprddie ober ^anbbu^ ber portugte» fildien unb beutfdien Umgangöfprac^e jum ®ebraudie beiber *Bölfer. (iine leid)tfabiid)e Slnlcituug, fid) in allen i*erbällniffen bes i'ebens verftänblidi ju machen. Jür ben Unter« nd)t, für ®efd)aftsleute, Oieifenbe unb ^lusmanbercr nac^ 23raftlien. SRebfi einem Qlnbanqe von Titulaturen, Aomuilaren in Sriefen, Oiedinungen, Quittungen, Sßedifeln jc. , Scr» glcid)ungen ber DJhinjen, 'Maa^t unb ©ewidite :c. 8". ®e^. 'E. 2, 40 *Pf. (5S fmb bies bie erften practifdi braudibaren portugiefifdien ®efpräd)e, bie eine genaue *Mn« kitung geben, fid) m ber portugiefifdien Spradie rid)tig ausjubrmfen, was bisbcr in 2)eutf*Ianb nid) 10 verfd)ieben gelebrt würbe. i>a^ man niemals ivußte, ivaö riditig unb mas' falfd) fei. SBöfc^c, e. ZI)., *;Untugicfifd)^ brafilianif d)er Dolmetfdier ober furje unb leidit faß» hdie >.)lnleitung jum idmeüen erlernen ber '^Portugiefifdien Spradie. 'DJit genauer Eingabe ber *3lusipradie. AÜr 'Jlusmanberer nadi Srafilien unb jum £clb)iunterri(J)t. iJiebft einem iJÖortcrbudie, Formularen ju ^Briefen, iRedinungen, (iontracten, Jßedifeln jc, Serüleidninacn ber üJiünjen, Maa^t unb ©cividite jc. 8°. ®eb. 'M. 2, 40 $f. . -H ^^,,^'-*^^"' ^'^li"ftf*« cinf" furzen, aber correcten ^«usjug auö ber portugiefifc^cn ©rammatif beiielbcn i^erfaffers entbalt, bie von biefigen '^Jortugiefen unb iörafilianern für bie bej^e aller bis icr,t erfdiicnenen crflärt ivurbe , bat man bie ©cmiBficit, ba^ bas baraus ©elernte ivirflid) nditig portugtcnfdi i)t. «upcr biefer furjcn Spraitlebre entliält bas qSudi no* ®cfpräd)e über alle im taglidien ^cben vorfommenben ®cgeniidnbe mit genauer Eingabe ber Slusfpradie unb cm flcmes IBorterbu*, fo ha^ ber Ülusmanbercr mäl;renb ber Seereife burdi biefes 33udi bie hS^'^s/I ^vna*c binre.dienb erlernen fann, um fid) in 23rafilien fogfcic^ über ottc Spinae öcrflnntltci) ^u machen unb boburd) ütclcm Schaben unb Sccbruf ju tnton i§m ju ben Ranunculaceen gerechnet, üon fpäteren 53otanifern a\§ Xijpuß einer eigenen g^amitie, — Podopliylleae ange[e^en, iel^t aügemein tm Ber- bcridaeeen eingereiht lüirb. ®ie (S^attung Lardizabala, Ruiz & Pavon würbe für ®e (SanboIIe ber 2;i)pu§ eine§ S^rlbuS ber Menispermaceen, jDecai€ne machte au§ i^r eine befonbere gr^milie, — Lardizabaleae, 53cntf)am unb ^oofer*) bagegen unb na^ if}nen bie meiften ©i}ftematifer, Deifpielsnicife 6. ^oc!^ in feiner ©enbrologie bilbeten auä ifjr ben erften Sribuä ber Berberldaccen, ipaö bur^ bie fpiiter befdjriebene (§at= tung Berberidopsis Hook, f., roel^e ein oollftänbige^ 33inbeglieb ^\vU fi^en ben Lardizabaleen unb Berberidaceen au^maijt, noebei^en geigen. 35iellei(^t bürfte e§ fi^ ber Sltü^e lof)nen, ^ier auf einige ber empfe^len§irertl}eften l^in» äuroeifen, baran nc(^ einige ttieitere 53emerfungen über bie gmmilie im Slügemeinen ^u fnüpfen. ®er erfle Sribu^: Lardizabaleae mit 13 big 14 SIrten ift für unfere ißwtd^ oon ganj untergeorbneter ^ebeutung, infofern nur eine Slrt in Kultur angetroffen mirb, nämli^: I. Akebia quinata (Kajania) Thunb. Bot. Mag. Za\. 4864. :^n :^apan, bem i^aterlanbe b'iefeS Itancnartigen, jarten Äletterftrau^ c^eg Ijeißt berfelbe Akebi. 21u§ ben Sß^ur^eln entiprtngen bie bünnen, fid^ nur fc^wac^ oeräftelnben ©tengel, luelc^c langgcflielte, an^ h, feltener 3 5Blättd}en ^ufammcngefe^te 531ätter tragen, ^uerft oon bünner ßon* fiftenä unb hellgrüner g-ärbung wirb bie 53elaubung nad) unb nac^ bunf= 1er unb härter unb l}ält meift bis jum fommenben 5-rül}ial}re au!§. §übfc^ * Genera Plant iinum, vol. I. pars 1, (1862). §am6uraet @arten= unb 5bIuinen=iJeituna. Öanb 43 1887) 22 338 finb bie »ioletten, monoecifc^en ^lütf}en, luelc^e im 5tprtl, TM erfc^einen ; ^•rüc^te fc^cint jie in !Deutfc^Ianb nod) nic^t ant3efet^)t 5U Ijabcn. — ?ln nad^ ©üben cjelegenen 9J?auevn, "ipianfen u. f. w. f}ält biefer in ber Zfjat rec^t pbjd^e ©rfiUngflraud) nn[ere 353inter ß^ne 33ebedung aü§. 'äü§ größeren 33aum[c|nlen ju be^ie^en. II. viribus: Berbereae. II. Ber ber ig, Lin. (S§ luerben in üerjd)iebenen 3ßerfen faft an 100 5lrten aufgeführt, boc^ bürfte biefe ßa^l auf bie §älfte gu rebuciren fein. S3on biefen fallen 15 auf Sifien, eine aud) auf Europa unb S'Jorb* 5lmerifa , bie übrigen alle insbef onbere auf bie gebirgigen 9iegionen ^Ime- rifa§, 00m Oregon bi§ nac^ g-euerlanb. ^m Arboretum Mus- caviense (lbG4) finben fi^, abgefe^eu üon ben Dielen g-ormen unb 23arietäten 49 5lrten üeräeid^net , Üoij'ß ©enbrologie (iboy) bringt beren nur 26 unb ©alomon in feiner 'Sdjrift: ©eutfc^Ianb^ Win- terhärte Zäunte unb ©träuc^er (1864) fü^rt 3u Berberis-5lrten auf, außerbem aud^ eine unenblic^e Süknge üon ii3arietäten, giebt beSglei- d^en ein fel^r ausführliches! 53eräei^nit3 ber ©i}nüni)ma. ©affelbe bürfte fi^ fel^r bewähren, ba bie 33erberi^en in ben Katalogen ber meiften 5ßaumf^ulen eine fe^r im 3(rgen liegenbe S^omenclatur aufmeifen. ®ie Strien bilben unter fid) äiuei fe^r natürlid^e (Gruppen, nämlic^: I. mit einfa^en 33lättern, W05U bie eigentUdien ^Berberitzen gehören, II. mit gefieberten 53lättern, bie fämmtlic^en SO^a^onien einfc^ließenb. 5lu§ ber erften moüen mir auf folgenbe al§ befonberS empfe^lenS- toert^ l^innjeifen: 1. Berberis aristata, DC. Bot. Mag. 2549. (B. tinctoria, Lesh., angustifolia, Koxb., Chitria, Ham., coccinea uub serratifolia, Hort.). ©in im ganzen §imalai}a - ©ebirge auftretenber ©trauc^, ber im SBac^St^um fe^r an unfere B. vulgaris erinnert, fid^ aber fc^on burc| bie ^arbe ber Q^^'iQ,^ ücu biefer unterf^eibet. 3)ie grorm ber 33Iätter ifl fe^r öeränberli*. ©ie fc^önen, golbgelben , red^t großen 531üt^en bilben meiftenS eine unglei^mäßige ©olbentraube. ®ie oiolet^en beeren finb mit einem loeiß- lid^en 9teif bcfe^t. ^m ^erbfte nehmen bie 33lätter biefer Strt eine me^r ober minber intenfio rotl;e g-ärbung an. 2. B. asiatiea, Roxb. (B. hypoleuca, Koxb., Üoribunda, ma- crophylla unb undulata, Hort.) 2:ro^ feiner oftinbif^en ^erfunft oerträgt biefer etma 6 g^uß ^o^e (Strauch unfere SßJinter ot}ne ©^aben, luenn er aui^ feine leberartigen, bunMgrünen 53Iätter iDirft, waä im 33aterlaube nic^t ber 3^atl ift. §öc^ft jierenb ift bie ftarf loeifjlic^e guirbung ber ^inbe. ®ie lang- aber ungleic^^ge^ flielten S3Iütl)en fommen meift büfc^elweife aü§ ben 53lattbüfd}eln ^eroor. 3. B. concinna, Hook. f. & Thoms., Bot. Mag. Saf. 4744. (B. actinacantha, Hort.) !5)ie§ ift eine fe^r f^öne unb biftinfte 21rt, ber B. sibirica na^e* fte^enb. ®in ß^^^^rgftraud^ mit fid^ au^breitenben , faft nieberliegenben .groeigen, leicht ju erfennen burc^ bie gebrängt auf einanber folgenben ^lattbüf^el, foiüie burc^ bie flra^Ienförmig oeräflelten ©tackeln, ©ie fleinen, bunfelgrünen, glänsenben S3lätter finb auf ber Unterfläc^e f^nee* 339 iüet§ unb c|Taiuirün. '^k ^era&^äncicnbcn , fugelificn, f)eßgcl(ien, einzeln fte^enben 93(ütf)cn crfcfieinen zeitig iiit 5rii^ia(}r. "2)ic cjroßen längli^en ii3eeren [iitb jc^avlac^rot^. (£in iöeiüoljner be§ ©itfim^t)ima(ai}a , bort äiüifc^en 1 20. !0- 13000' auftretenb. 4. Jj. floribunda, Wall. (B. aristata var. J. Hook et Thoins, B. umbellata. Lind! , B, elegans, glauca, gracilis, nepalensis, Hort.) (Sin äiemlid) f)o^er ©trauc^ üom :ptmalai}a. 1)ie langen, ftetf-auf* teerten, gvaniDeif3lid}en 3(efte unb ^meige finb mit eüipti[d)4pat§elfürmi- gen, blaugviinen 53lätteru äicmli^ bid}t be[e(^t. T)k langgeftielten , ^eü= gelben 33lütl}en [tct^en in "Öülbentrauben. ©ie Strt jeic^net fid}, loie auc^ fd^cn ber 9^ame anbeutet, burc^ reid^eS 5ö(ü§en aü§. 5. B. Guiiupelii, C Koch. ©ine ©nbe 3)iai, Anfang ^uni blü^enbe 2(rt oon ß^ina, bie nat^ ^oe[c^Iec^te§" ift. ^erfc^iebene 'Tutoren bringen [ie ju B. sinensis, Desf., bod^ büvfte fie in ben &'dX' ten iebenfaÜ!^ a\§ species beibehalten «werben. 3ßtd}net fid) in^befonbere burd^ bie gologelben Slütf}en aü§, loeldje 2 bi§ 272 QoU lange unb lüeit^ abftef}enbe Strauben bilben. 6. B. Lycium, ßoyle. ©alomon fü^rt biefe oftinbifc!^e unb üerfd^iebene fübamerüantfc^e 5lr* ten ai§ nnnterfjart auf, \va§ aber für ha§ nörblid^e ©eutfdjtanb ni^t ju« treffenb ift. ©in niebriger ©trauci^ au§ bem §imalai)a. ÜDie rutf^enfijrmtgen, iiieifälic^en ^roeige finb mit länglii^en, oberf)alb blaßgrünen, unterhalb bläuli^en 53lättern befe^t. ©ie golbgelben, langgeftielten 33lüt^en fielen 3u mef}reren beifammen in g-orm einer breiten Sraube. ®ie jiemlic^ großen Seeren ^aben eine oiolette g-ärbung. ^n beutfc^en (äärten ift biefe Uxt nod^ fetten. 7. B. sinensis. Desf. (C. coriaria, Lindl., C. canadensis, Guimp. & Hayue, B. intermedia, C. Koch, B. petiolaris, Wall., B. sanguiuolenta, Schrad. etc.). tiefer aufredete, 5 — 1) guß f)or)e ©trau^ luirb a'b unb gu in ben gröiseren (.^ebüfc^anpflauäungen angetroffen unb überbauert unfere Sin* ter ber Siegel nad) fet)r gut. (Sr 3eid}net fic^ burc^ tjori^ontal abfte^eube, braun^röt^lici^e ^loeige au^. 33lätter länglii^=fpat§elfi3rmig , bie langge- ftielten 33lüt^en bilben eine überl}ängenbe Straube. 8. B. umbellata, Wall., Bot. Mag. SHaf. 254Ü. (B. aristata, Sims.) ®ie meiften afiatifdjen Berberitzen flammen 00m ,*r)imalai}a, fo aud^ biefe, bereu langgeftielte, l)eügelbe 53lütl}en eine furje !Dolbentraube auS- mad)en, (Sine fd}i3ne ^^Irt oon bort ift auc^ R. Wallichiana, Hook. f. & Thoms. , Bot- Mag., 2:af. 465G, bie aber in unfern (Härten noc^ nic^t oertreten ^u fein fd^eint. 9. Bcrberis, vulgaris, Lin. Sie gemeine 53erberi^e bürfte 5l(len au§ eigener Slnfc^auung ioof)l* bcfannt fein. ©§ finb ^lueifel über i^r urfprunglic^e5 ^aterlanb erlau- ben loorben, infofern (Sinige behaupten, baß fie auc^ urfprünglid) au§ Slfien, näralic^ bem Oriente bi§ jum .'^imalapa flamme, unb in ©uropa fid^ nur im Saufe ber ^al}r^unberte berartig ausgebreitet l)abe, um al5 22 • 340 mxUii) iri(bn\ic5fenbe ^flnnje angefet^en ^n werben. A. de Cnmlolle jeboc^ (Geograpliie Bot.) ircift i(}rcn euvopäiic^en Ut[prung nac^. 23cn i^r gteüt e^^ eine fer)r Cetrö^tlidie Sdi^af)! üon g'ormen unb 2(6arten, bie burc^ §ö^e im 2Bad)§t^iim, g^orm unb prünng ber Se^ lauüung, g-ott-'e ber Stützen, g-orm unb g-ärbung, fomte (Sei'c^macf, ob fauer ober fü^tic^, ber beeren nie^r ober minber oon einanber ahmi- c^en. (So i)at namentlich ber oerftorbcne ^rofeffor ©c^raber in feiner sfconograplie ber Berberis^Slrten eine SOcenge oon 5(rten aufgeftellt, bie na^ Prüfung ber Driginal=©^-emp(are faft of)ne 5(u§naf}me ju vulgaris ober aui) anberen älteren Wirten gurürfgefü^rt würben. aJiit Oiec^t jagt ®. ^oc^ oon biefer SIrbeit: „fie wäre be)'[er ungebrucft geblieben." 3" 3(npf(an3ungen bürften bie au!§ füblictieren Räubern ftammenben formen ooräuäie^en fein, ba fie im |)erbft ein intenftoere^ 9iot^ annef}men , ge^ meinigli^ audb f)cf)er werben. SJht 9xed)t f}at man aber in neuerer ^eit gegen bie Süipflansung t>ieler ©auerborn=(5träuc^er, bie auc^, namentlich bie ftad)ligeren g'Ormen imb ^2lrten oor^üglicl^e §)ecfen bilbeu, 53ebenfen erhoben, ba il)re f^äblirf)e SiMrfung auf unfere ßerealieu conftatirt würbe, ©ämmtlid^e 5:erberi^^en unb insbefonbere unfere gemeine finb ber ^noa* fion eines ^ilgeS, Aecidium Berberidis au^gefet^t unb tijnnen biefe ^ranf^eit unter einer befonberen g-orm ben angebauten Gramineen mit- tl^eilen, au§ weld^em (Srunbe benn auc^ biefe fonft fo ^übfc^en ^tei'f^i^^u* d)er in mannen ©egenben 'Deutfc^laubS unter poliäeilic[)er Sontrole fte= ^en. — ^ier fei and) noi^ furj auf eine anbere Sigenfc^aft ^ingewiefen, bie Irritabilität i^rer (Staubgefäße, welche eine ber eigentpmlic^ften Qx- f^einungen in ber 'i)3flan3enpf}i}fiologie ausmacht. — Ob bie 53erberitsen äu ben eigentli^en 5'ru(i)tflräucl}ern ge^ä^lt werben muffen, fei ba^inge* fteüt, — ta^ 'i}?rincip ber «Säure waltet oor, gel}t aber bei einigen gor* men, j. 53. ß. dulcis, mitis, edulis, mel}r oerloren unb nehmen bie 33eeren biefer einen angenehmen ©efd^mac! an. Äocf) behauptet freiließ, ba§ biefe Sigent^ümlii^feitfid^ fel)r leicfet wieber ferliere, fobalb man ben (Strau(^ fi^ felbft überlädt. 2ll§ gruc^tfträuc^er würben neuerbingS empfohlen: JO. Berberis heteropoda, Keoel. ©ie großen eßbaren 33eeren werben i^rer ©c^ön^eit unb So^lge- f^macfS wegen in Surfeftan auf ben SJhrft gebracht unb finb bort fe^r gefugt. jDer „gruc^tgar ten" empfieljlt auc^ Berbeiis Thunbergii, DC, ein ftarf oeräftelter (Straucf), beffen große, glän^enb fc^arlac^rot^e, in 3ierli($en 2;rauben f}erabl)ängenbe 5?eeren äußerft wo^lfcfimecfenb fein f ollen. Sir ge^en je^t p einigen fübameritanifd)en krten über, bie ent= f(!§ieben auf noc^ größere 3ierltd)fcit i^rer ^^elaubung, intenfioere gär= bung il}rer Q3lüt^en 5lnfprud) erl)eben tonnen, nur fc^abe, i>a^ fie im ni3rblicl)en 2;eutfdilanb gemeiniglicl) im g-reien fd)lec^t ober garniert aus- halten, bagegen eignen fie fid) oor5iigUd} ^u (Sträudiern für bie Orange- rie, fönnen gu ©ecorationen fe^r gut oerwenbet werben unb »ertragen au^ ein gelinbeS eintreiben. ] 1 . Berberis ciliaris, Liiidl , Flore des Serres, VI. p, G8. (£in Heiner immergrüner ©trauc^ oon 53olioien. 12. Berberis congestifolia, Gay, var. hakeoides. Bot. Mag. Zal 6770. b , j-, fe 341 ©ine fer}r tn§ Äuge faßenbe, t»on afien bi§ ba^in hittlDirten 3Irten redf)t biftinfte 'iH^'-ii^e» bie 1^'ül üon 33citc^ üon ber d)Ueiii[c(}en (Sorbil^^ leve eingeführt unirbc. ©iii gvofjer ©traud) mit f}erabgefrümmteit 3^uci- gen, bie mit higeligen 331iitf)cnma[[en belabeu fiiib. ©ie ^-ölätter jeic^nen fid) burc| eine eigcntf)itmUd)c g-äc^crform an§: 13. Berberis Darwinii, Hook. Bot. Ma^^ Za\. 45'JO. 9Ber bie[e rei^enbe 2lrt mit bunfelovangefarbigeii 23liitf)en unb glän= jenbet 33elau0ung in gri3J3eren ©ebüf^gruppen ©ngtanbä ge[e^en Ijat, muß l'id) mit il)r befreunbet ^aben unb um fo me(}r bebauern, ha^ fie unfere Sinter [elbfl bei guter 5?ebccfung taum erträgt, ©ie würbe [c^ou üor einer 9ieif}e üon ^af)ren burc^ i^eitc^ neu ©üb-S^ile einge[üf}rt; fommt aud) auf ber ^nfel ei)iIoe unb in "ißatagoniert oor. ©in ^mergiger , furj f eräftetter ©trauc^ , beffen 3(efte unb 3^>^cige in ber i^ugenb brannrott} unb furj-be^aart finb. 3)ie fleinen, leberarti* gen, breit^länglic^en, gefirnijsten ^Uitter finb mit einigen großen unb fte- (^enben ©äge^ä^nen befef^t. T)k ^iemlid^ großen ^glüt^en bilben eine ge- ftielte ©olbentraube unb finb bie ©tiele unb (Stielten oft ^od)rotf} gefärbt. J4. Berberis Liupetritblia, Lani. tiefer ^mergige ©trauc^ mit furzen, braunen unb gefurt^ten 5teften unb 3^üeigen unb nabelfi3rmigen 33lättern finbet fid) üon ©^ile bi§ an bie äufserfte «Spi^^e ©üb^5lmerita§. SBegen feine^S fic^ auSbreitenben, nie= berliegenben SBudjfefo ,-^um ^^epflanjen oon ©teingruppen fel)r geeignet, ift aud) üiel härter al§ bie üor^ergc{)enbe 5lrt. @in in ©ngtanb gejüi^teter ^^lenbling äunfc^en B. Darwinii unb empetrifolia, a\§ B. stenophylla befd)rieben, foü bie ^orgüge beiber (altern in fi(^ oereinen. 15. Berberis ilicifolia, Forst, Bot, Mag. Zal 4308. ü}?an barf fic^ füglii^ barüber munbern, baß '^flanjen n?ie biefe fted^= palmenblättrige i^erberi^e, beren ^aterlanb im äußerften ©üben Slmeri^ faä liegt, — '^l^atagcnicn unb ba§ g-euerlanb, bie alfo milbiua^fenb ftarte fiältegrabe o^ne ©i^aben aushalten, fic^ bei un§ fo ^ärtlid^ üerfjalten. 3unäd)ft ^at man ^icr aber bie üeränberte 23egetation§periobe jn berüd= fic^tigen , bann ift e§ auc^ aia^rfd^einlid) , ha^ unfere t^flan^e eine reine tälte beffer t>erträgt n^ie einen beftänbigen 5Bec^fel gwifd^en fold^er unb lang ant)altenbcr geuditigfeit. Sie bem nun auci^ fei, looüen wir biefen niebrigen unb äftigen ©traud) in ooüer ©d)ön^eit fe^en, muffen mir i^m fc^on einen "ipia^ im £altf}aufe einräumen, ^erfelbe bleibt uiebrig, oeräftclt fid) ^iemlid) ftart unb ift mit ^iem= lid) großen, leberartigeu, glän3enb bunlelgrünen , eüiptifd)en 5ßlättern be= becft, an ben Diänbcrn berfelben fte()en große ftcd)enbe ^ä^ne l)ert)or. ®ie im ^uli unb ?(uguft erfd)eineuben fel)r großen , büfd)elfövmig=geftellten 3Slütl)en jeigen eine präd)tige golbgelbe ^"^-arbe. Sir fal)en biefe 9lrt l)äufig in (inglanb, ipo fie il)rc fd)ön'ftal)lblauen iöeercn jur 9ieife bringt. 3lud) Berberis niicrophylla, (U)) For.'^t. (B. buxifolia, Poir) flammt oon ß^ile unb ben baran ftoßcuben füblic^en fianbern unb ift bei^gleic^en eine , namcntlid) in wärmeren (äegenben fel)r ^n empfel)lenbe ^^Irt. ©ie ift oon ^lucrgigem ,*r)abitU'§, jeidjuet fid) bur^ fteife, braun* rotl)e, erfigc §lcfte unb fleine, gan^ranbige, lebevartige ^^tätter au^. ®ie 342 ^temtic^ großen goIbgeI6en unb etinas röt^Iic^en 53liit:^eH flehen meift ein* jeln, äumeilen aber auc^ 6üfcf}elfütmig. 3U§ Juettere empfe^lenswertf^e, immetgriine StrtPit üon SImerifa feien noc!^ genannt Berberis aurahuacensis, Lern., Flore des Serres, IV. iaf. 334 üon S^eugranaba, B. ciliaris, Lindl. Fl. d. Serres, VI. p. 68 S3oUt)ien, B. dealbata, Lindl., 2}Zej;ifo, B. laxensis, Bnth. Fl. d. Serres VI. 69, B. trifoliata, Hartwe«;, 3)?ej:ifo, unb B. undulata, Lindl. Fl. d. Serres, VI. 70, ^etu. — S)ie ein^igite in 58rafilien nor^ fommenbe Strt, B. laurina, Thunb. , fc^eint in ben ©arten nod} nid}t oertreten ju fein. ®ie 2. (S^ruppe: Mahonia, öon S^uttaü a\§ befonbere (^^attung l^ingefteflt, unterfc^eibet ftc^ öom Z\}^ü§ nur burc^ bie gefieberten Blätter, an§ biefer fei auf folgenbe I)ingennefen : 17. Berberis Aquifolium, Pursh, Bot. Reg. Xa\. 1425. ÜDiefe im a}?ai blü^enbe, fi^üne 2(rt S^Jorb^^tmeritaS, bie im ®^at= ten unb in ber ©onne gleid^ gut gebeif)t, ift in ©arten unb Einlagen eine fo »erbreitete ^ie^Pft^nä^ , ta'^ e§ niti^t nött}ig erfd^eint , länger bei i§r 3U Derweilen. 18. Berberis nervosa, Pursh, Bot. Majr. 3:af. 3949. (B. glu- macea, Lindl. Bot. Reg. Xa\. 1425, Mahonia gluiiiacea, DC. Prod.) «Stammt au§ bem norbmeftli^en ^tmerifa unb blü^t luie üorfjerge-- l^enbe im 'SSlal 2)ie eirunb-lansettlic^en , etn?a 2 ^oü langen ^^Kittdjen fte!^en ju 13 unb 15 unb geigen auf beiben g^äc^en eine nmttgrüue g-arbe. !Die blaggelben 33lütf}en ftefen in fursen büfd^elförmigen 5le()ren. 19. Berberis repens, Lindl. Bot. Reg. 2;af. 1176. ©iefe Slrt au§ ebenbenfelben Cänbern loie Nos 17 unb 18 luirb faum meljr aiä 1 g-u^ l^o^ , friert bagegen mit feinem I^ül^igen SBur* äelftüd iüeitf)in in ber @rbe. Sie befonbers breiten 23lättd)en flel}en ftetö nur 3U 7 beifammen. ^n ben ©arten giebt g§ eine 90?enge t»üu ''■Ba- ftarben, bie burc^ Ä'reusungen biefer foiuol}! mit B. Aquifolium wie auc^ mit B. nervosa erhielt würben. 20. Berberis Bealei, Fort. Bot. Mag. Zal 4852 unb Berbe- ris Bealei, var. planifolia, B. M. %. 4846. (Mahonia japonica, DC, Hex japonica, Thunb.). (B§ erweift \i^ biefer f(^i3ne ©trauc^ für unfere beutf(^en SBinter leiber a\§ ju särtlid), boc^ bilbet er einen ^übfd^en ©c^muit in unferen ^alt^äufern, wirb aber in ©eutfd^lanb immer nur feiten angetroffen. ®ie faft 3 3oll langen unb P/a Qoü breiten, ftarMeberartlgen 23lätter finb l^ellgrün unb laufen in einen langen ®orn aü§. ®te gelben 33lütl}en ftet}en in enbftänbigen 53üfd^eltrauben. 5lu^er biefen werben no^ üerfd}iebene anbere Wirten in ben ^u 5ln* fang erwäl)nten ©artenbüc^ern aufgeführt, g. iö. Berberis Fortunei, Lindl. unb B. Leschenaultii, Wall; bagegen bringen g-orbe§ & .S^em§= le^, bie ^.^erfaffer ber P'lora sinensis fämmtlic^e in (£f}ina unb ^a- pan gefunbene Slrten unb Slbarten ju ber alten B. nepalensis, Wall. III. B erberidopsis, Hook. f. 3)ionoti}pifc^e ©attung üon (5l}ile, ben 53otani!ern wegen il^rer 343 bie Reiben Xtt&uf[e eng üerüirtbenben föigeitfc^aften eine ^öc^ft mteref= [ante ^flanje. Berbericlopsis corallina, Hook, f., Bot. Mag. 2;af. 5343 ; Bel- ^ique hört. 1863, 1a\. XI. ®er Üietfenbe ^eavce entbecfte ben ächten Koralle nftrau^ in ben SBälbern 5i?albit>ien^ unb biirfte berfelbe bei etroaS forgfältiger 33e= becfung unfeve 3Binter ebenfo gut aushalten wie bie Akebia quinata, muf3 loie biefe jum |)inanvanfen gegen SO^auern, "ipianfen u. f. iv. ge- pflanzt irerben. ©eine abiuec^felnben, geftielten, einfaii^en, länglichen 53lät= ter [inb immergrün unb etwa 2^^ S^U lang. %n§ bem SBinfel ber oberften !ommen bie tiefrotl)en 53lüt^en ^erf or, biefelben fte^en gu 2 unb 3 auf langen, fc!^lanfen, ebenfalls fd}ön rotf)en ©tielen unb pngen ftet§ nad) einer ©eite über. (£r ift, wie gefagt, ein [o eleganter unb babei eigcntf)ümlic^cr ^letterftraui^, ba^ man fi^ mit 9ie^t barüber munbern mu[?, i^n in ben (S>ärten fo feiten anzutreffen. IV. Nandina, Thunb. 30?onoti}pif^e (S^attung oon fö^ina unb ^apan. Nandina domestiea, Thunb., Bot. Mag. Za^ 1109. (Sin fel^r zierlicher, immergrüner talt^au§ftrau(^ üon aufre^tem 3Buc^§. ®ie fie= berfd)nittigen glätter finb, wenn frif(^ getrieben, f}ellgrün, oft rofa ange=^ f}aud)t, fpäter werben fie glänzenb bunfelgrun unb etwas leberartig. ®ie f leinen weisen 53Iumen ftel)en in enbftänbigen öielblüt^igen 9tifpen. .^iermit [erließt bie 9teil}e ber l^olzigen Berberidaceen ah, e§ er- übrigt uns noc^, auf il)re frautartigeu 33ertreter ^inguweifen, unter wel= d)en \\^ üerfc^iebene l}übfci^e öJartenpflanzen befinben. V. Epimediiim, Linn. Tlan fennt etwa 8 5lrten biefer (Sattung, bie als fe^r zierlid^e 211^ penpflanzen befonberS im gemäßigten Dft-'^lfien unb in (Suropa ein^ei= mifd) finb. ©ie auf fd)Wac^'en, fteifen ©tielen ftel^enben, meiftenS breizäl^* ligen 5i5lätter bilben bii^te elegante ^üfc^e, welche fiii^ in gef^ü^ten l'a= gen oft bis ^um tommenben g-rü^Ung grün erhalten, ©ie werben uber= ragt oon ben 15—30 cm l}ol}en 9iifpen, bereu 53lumen je na^ ben irrten in (§ri3|3e unb g^arbe oariiren. Kräuter mit trie^enbem Surzelftorf. 5llle Epimedien blühen in ben 3)ionaten 5lpril, a)hi. i . Epiniediura alpinum, Lin. ©^ou zeitig im g-rübling erf^einen bie glätter unb Blumen ber niebUd)en 5llpen^©Dcfe, welche in unferen (Härten auf 9iabatten unb ©teiupartieeu gut gebeit)t. ©ie unb noc^ met}r bie anberen 5lrten be* anfprud)en eine l)albf(^attigc Sage, eine äl^fc^ung üon §eibe* unb i^aub« erbe mit etwas grobem ©anbe unb wäbrcnb ber 2Bad}Stl)umsperiübe oiel g-eui^tigteit. ^Die in loderen 3)olbeutrauben ftebenben ^^lumen zei^ncn fid) burd) rotbe Äeld)= unb blafägelbe ober weijälic^e, fpornartig auSlau= fcnbe ^Blumenblätter aus. Epimediuni alpiniun rubrum, Bot. Mag. Xci^ 5G71 unb Bel- gique bort. No 2, 2^af. 14. (E. rubrum, Morr. (jartenflora 18G2. 3:af. :373). (£ine burd} rotl}e Blumen ausgezeichnete Varietät oon ^apan. 344 2. Epimedlum piunatum, Fish., Bot. Mag. Za^. 4456. (E. Colchicum, Hort. Belg.) ©ine [e^r äierli^e 9(rt, bie in ben [d^attigen Sergtuälbern beS (^aw ca\ü§ nnb ^er[ien§ ju |)au[e ifi. ®ie üielfn^ 3u[ammenge[eljten 33lät^ ter [inb non Icberartigev ßonfiftens. 3)ie gelben Blumen erinnern in j^orm nnb (^röf3e an bie einiger Helianthemums. 3)ie 33arietät ele- gans jeid^net fii^ lurc^ längere ©olbentrauben au§. 3. Epiniedium macranthum. Morr. & Dcne, Bot. Reg, Xa\. 1906. (E. grandifloriim, Hort.) !Die[e japanifd^e %xt äetd^net \lrantliis hyema- lis. "Der frautige ©tengel erreicht eine i^i3l}e oon 7 g-u^. 'Die ^luei Blätter, n)eld)e bie^^flanje treibt, ftcf}en alternirenb an ben langen ©tengeln, finb^freiS- runb[}anbfürmig, 3 — 5lappig, fat}l unb mit purpurnen g-leden au^geftattet. ®ie cinjeln erf^einenben Blumen finb ad}felftänbig, 1 — IV2 S^^^ ^'-'''Hl'. ^^' d}erförmig, weiß mit einem blafjrot^en 'Hinflüge unb oon nidenbem ^abituS. 3Jiögtic^eriueife bürftcn in (£l)ina ober i^apan nod) anbere Wirten ber (Spaltung oorfommen. 346 ÜDie ^anttlie tft, \m hexdt§ ermähnt würbe, an§ etira 100 3lrten Sufantmengefet^t, icel^e fid^ ätemlic^ gleichmäßig über bie 'älk unb S^eue 3BeIt tert^eilen. Hü§ beut SiribuS ber L a r d i z a b a 1 e e n gehören ^wei (Gattungen: Lardizabala unb Boquila auäf^liepi^ ©üb==3Imerifa an, bie übrigen 5 (Parvatia, Decaisnea, Stauntonia, Holboellia, Akebia) finben fid^ nur in 5I[ien, G^ina, ^apan, ^imala^a unb beut ^^a[ta*öe- birge. 33on ben Berbereen gehören bie monoti)pii*^en Gattungen Ach- lys unb Berberidopsis au^[c^Iie§lic^ 9^orb= unb ©üb-Slmerifa an, jwei anbere, ebenfalls monottipifi^e ©attungen — Bongardia unb Nandina f}aben Slfien jum 33aterlanbe. ®te (Gattungen Jeffersonia unb Podophyllum finb je bur^ eine ^{rt in 5([ien, burd^ eine anbere in 9^orb-3tmerifa oertreten. ®ie mo^ noti}pifc^en Gattungen Diphylleia unb Caulophyllum ipadijen fowof)! in 9^orb=?(merifa luie in ^apan. ©ine Leontice gehört S^orb^^Jlfrifa an, bie übrigen [inb afiatifd) luie europäifc^, be^gleidjen bie Epimediea mit 3Iu§na^me ber eine befonbere ©eftion bilbenben norbamerifanifc^en E hexandrum (Vancouveria). ©ie Berberis lüalteu bei JPeitem in ©üb^Slmerifa üor, bie gemeine, (Juropa eigene ©erberil^e erftrerft fic^ im S^orben ©fanbinaoiens b\§ jum GO" b. Sr., iia^ ift faft bie nörblic^e ö»renäe ber c^inefifc^en unb japanifcljen Berberidaceen. ^n S'^orb-Slfrifa fto<3en mit auf einige 3Sertreter biefer ^-amilie, bagegen fe^lt fie ganj in ©üb^SIfrifa, be^glei^en in Sluftralien unb ^Jieu ©eelanb. ^m (Großen unb (Sangen fann man ben Berberidaceen feine ^er* Dorragenbe nü^^Iic^e ©igenfc^aft nac^meijen, inbeffen jinben einige Wirten in ber 2)Zebicin, ber ^nbuftrie, ja felbft ak ©peife ^ermenbuug. ®aä faft atlen eigene 5I(faloib, iierberine finbet [i(^ namentlich in bem ^olge ber 53erberi^eu unb bilbete bei ben 9lUen ein beliebtet Slrsneimittel. .^eut 3U 2:age mirb baffelbe unter bem 9^amen Quinoide noc^ ah unb 3u al§ ßrfalj für (S^inin gebrauc&t unb bient bie SBurjel ber Berberis^^^rten bi^meilen um 9i^abarber gu oerfälfc^en ober auc^ a\§ ©ubftitut für bie SBur^el be^ ©ranatbaumä. X)ie fd^on oon ®iü§co= ribe§ aU „Lyclmn" gepriefene ©rogue rü^rt nac^ ben fef}r eingef}enben Unterfuc^ungeu 9iot)Ie'g con einer inbifc^en Berberis ^er, bie er a\§ B. Lycium befc^rieb. ^m 55aterlanbe mirb ber Strauch Dar-Kuld ge= nannt unb ta§ auä bem in ©tüdfe gefc^nittene ^olg gewonnene ^robuft Kiizot. 9?oi}Ie ^at aber gleichzeitig nad)gemiefen, ba§ man baffelbe uic^t nur Oon B. Lycium, fonbern auc^ oon B. aristata (Chitra), B. asia- tica unb B. pinnata (Mahonia nei)alensis, DC.) geminnt. — 5tu§ ben me^r ober minber fauren Q3eeren ber 53erberi^^en bereitet man einen Sein, einen ©irop unb felbft mol^Ifctjmccfenbe füja^fäuerlit^e (Eonfitüren. Sie großen ^Beeren au§ ber ^Mahonia-iSSruppe fönuen jur ©eunnnung oon ^^Utool (J5"„) renuert^et werben unb fciku fie aufäerbem in geröftetcm ^uftaube ein (Surrogat für Kaffeebohnen ausmachen. 3)ie SBurseln unb bie Ütinbe ber meiften Berberis werben außer - bem äum ©elbfärben unb gur ii^ereitung be^ 2}?aroquin=?eberg gebrandet. ^n ben bereinigten Staaten werben bie g-rüdjte oon rudopbyllum peltatum gegeffeu unb al§ May apple ober Mandrake auf ben SJhrft gebrad}t. ^Die aBurgel berfelben Uxt finbet bort alä purgatioeä 347 9)?ebicament ^Berirenbung, beSflteid^en bie ber Jeffersonia dipliylla. ?lud^ einige Leonticcn befi^^en in if)ren ^{noüen offtcineüe ©igenfc^aften, hv gegen luerben jene ber Kauwolfia im (SaucafuS a\& ©peife üenul^t unb fd)ät^en bie Straüer bie Blätter biefev ^^flan^e ai§ iüoI)Ijd)med:enbe5 ©emüfe. (Sinigen Epimedien/ingOeionbere E. alpinum [agt man^eit* fräfte nai). — !l)ie g^rü($te me()rerer Lardizabaleen )i»erben gegeffen, 3. 33. bie ber Akebia, auß ben ©tengeln biefer Sinnen luerben bauer« fiafte ©triefe fabrijirt unb jeit^nen fici§ mel^rere i^rer 5(rten burc^ jef)r iüoI;lriec^enbe 33lumen aiiß. 33on ?. »on 9^agl). SBenn lüir ben gefd}ä^ten Öefern bie[e^ beiuä^rten ga^OIatte^ einen neuen 5(pfel üor^ulegen unb p empfef)(en un^5 erlauben, fo ge[^ief)t bieö nur, aieil luir imi feinen isoräügen unb feiner ^erbreitungSiuürbigteit üOerseugt finb. ®ie große ^a^l ber i^er&reiteten unb burc^ bie Siürmal* fortimente enipfo^lenen Obftforten, bie ^al^Ireic^en Öiebf}a£>crf orten , bie burd^ ben immer au^gebe^nteren Dbft^anbet bcfannter luerbenben ^pfel= oarietätcn ©nglanb^, (Sanabag unb §?orbamerifa^, ben fic^ neuefleu§ nod) l^o^üelobte ©ämlinggforten 5lu[tralien§ anfc^Iiejäen (Sie lange lutvb e§ bauern , ha'^ nic^t aui) bie «Sübfpit^e StmerifaS unb ^atagonien^ mit neuen Stepfein auf bem SBeltmarft erf^eint?), laffen e^ minbeften^S un- not^ig erf(^einen, noc^ neue ©orten 3U 6efc§rei5en unb an3uriir)men ; aber in bem knßhMt, ha^ unfere Stpfelforten 3um Sfjeile fi^ ber Stlterö- fc^ioäc^e t}inneigeu unb ha§ jüngere 'öefle ber ^eiub beä alten (^uten fein muj3, glauben wir über ben „Öid^tenioalber ^ad^^apfel" beri(^ten ju füllen, bamit er in ben ^ampf um^ ©afein gegenüber ben befannten, er=^ probten (Sliteforten eintrete. ©0 ^od) galten loir il}n. !Der l'ic^temoalber Sac^^apfel, in ber ®egenb, in loelc^er er ftar! »erbreitet ift, im füblid^en ©teiermarf, geioö^nlid^ furjraeg Sac^S- opfel (flüoeuif^ unb luenbifd^ woscenka: fprid) Sßofd)tf^enfa) ge- nannt, ift eine !?ofalforte, bie ber ftarfen 5lu§be^nung i^reö 3lnbaue§ nac^ minbefteng ein ^a^r^unbert alt fein bürfte. ©ennod) war fie in ber Literatur unb im i^anbel big cor turpem gänjlic^ unbefannt. Sir füunen faum auf ha§ ^a^r 1870, alfo oor fiebenjel^n big äwanjig ^al)= ren, ^urücfgreifen, U'O biefe 3lpfelforte buri^ ben fic^ inaugurirenben Öbft^ ^anbel befannt unb and) augioärtg gefc^ätjt ju werben begann. ®er 5i3aumfd)ulenbefi^er 21. (S. Üxofent^al 3. 5Ö. fenut in feinen 1860 erfd)ie* neu „Defterreid)ifc^en 0 aterlänb if c^en Obftforten" biefen 5lpfel noc^ gar nic^t, obwohl feiner in bem oon l'. oou 9^agl} f}eraug' gegebenen ,, Obstgarten" mef)rmal§ gebaut würbe unb bort auc^ bie erfte wiffenfd)aftlid)e ^^efd)reibung beöfelben oou bem Älofterneuburger l^el)rer ©toll fid} fiubet. 3(lg ^anbelgfrud^t gel}en bie ©lüde mittlerer Oua* lität fc^on feit ben fieben3iger ^al^ren nac^ Berlin unb werben bort mit 6 bis 10 g-l. be3al}lt. ^^n 5iiftd)en oerpadt unb in ©eibenpapier einge- wirfeit, wie cö bei bem ^i)03ncr Obft gebräud^lid) ift, wirb er alg ©türf- waare mit 4-6 pr. ©tücf, alg '»jirima Qualität mit 15 big 20 348 ßteusern ^er ©türf »erfauft. 9tl§ folc^e€ meift nac^ 2D?ä^ten, ©c^lefien, ©atijien unb Ungarn ge^enb. X)te »erfc^iebenften unb entfernteften Gon^ fumenten erge^eu'ficf) in äujsetft lobenben 5Inetfennung§[c^rei6en, unb sieben bie meiften ben Cid)tentt?alber SBac^^apfel ben 2:iroleräpfeln cor, ha ber* felk burd) feine glängenb golbgel&e, uniform gleicf)e ariftofrate g-är&ung ganä einzig baftel)t unb ben STirolern in ö^üte faft gleich, tütm uidjt ebenbürtig ift, n^o^l aber bebeutenb billiger a\§ 3. ^. ber 9(io§marinapfeI 3u flehen fommt. ^ie ?ic^tenn.ialber ^aben tt)o:^l beS^alb, meil er eine (Spezialität i^rer ©egenb ift, bie Sage verbreitet, ba§ er nirgenbs anberS al§ bort gebei^e, was aber burc^auö nic^t ber g-aü ift, inbem er in guten tiefgrünbtgen lehmigen ©oben in jeber ©egenb mit Obft- unb SO[>ein!lima gut gebeizt. ^m n?eiteren Umfange feines SJerbreitungsbegirfeS fommt er natürlich f eltener tor , aber u^o er gepflanzt mürbe trägt er , felOft nac^ ben 2(n= gaben ber ©egner biefeS 5lpfel§ fe^r rei^ unb fe^r gro^e g-rüc^te unb gerabe auger^alb feinet 23erbreitung!lbe3irf§ ^at er Gegner; boc^ beren ©rüube, loarum fie i()n oerioerfen, finb meiflenS lei^t n^iberlegbar. 3Bir führen fie abfic^tlidf) an, um gur 'Prüfung in feber ©ejie^ung 33er- anlaffung p geben. %l§ ^auptgrunb, it»ärum fic^ bie gri?Beren Obft* ^änbler nic^t gern mit i^n befaffen, n;irb ber Uebelftanb angegeben, baß in ber Umgegenb oon ?i(^tenn;a{b ein fü§er 5Ipfel ej:iftirt, ber if}m fe^r ftarf glcid)t unb ben bie Canblcute mit i^ergnügen barunter mifc^en. ^m §erbfte, beim Sinfaufe, finb bcibe grün, erft auf bem Sager aürb ber Sad^Sapfel fo gefäÜig fd)i?n gelb, uiä^renb ber füge 5lpfel grün bleibt. jDaß fi(f) beim 3ß}ac^sapfel alle ^üffe ausprägen unb geigen, bie er bei ber ©rnte belommen t)at, ift nic^t me^r ober roeniger ber gall, a\§ bei anberen 2:afelobftforten unb muß eben ha§ ungefi^lac^te (Sebal)ren, ba§ ©erlagen unb SBerfen mit bem 5lpfel oermieben werben. SBa§ aber bie i^m giigefcbriebene fc^led^te (Sonferoirung betrifft, fo fann i^ bem au§ perfönliiler Slnfcbauung entgegen treten. 2luf ber bie»jä^rigen (1887) grül}ia^r^'©lumenauöftellung ber !.f. ©artenbaugefellfc^aft ^ier in SBien, waren oon einem ber ^auptprobugenten §errn ii^encet in 33lanfa bei Sic^tenwalb eine %n^af}l ?ic^tenwalber Sac^^äpfel mittlerer (giattung, wie fie 5um eigenen (g>ebrauc!^e aufbcwalirt werben, in tabellofer SBaare ©nbe i>lpril auSgefieÜt unb würbe benfelbeu bie filberne 2)jebaille gu* erfannt. ^c^_ ijabi aber nud^ felbft in einer füblen Dbftfammer unb oer- glei(l)unglwetfe mit eben fo gutem ©rfolge in bem SBanbfaften eine§ ftarf gezeigten SureauS folc^e Slepfel big in biefo g'rül}iabr ijumn conferoirt. So foll fi^ jeber 2)rucf, felbft ber geringfte an il}m bemerfbar mad)eu unb er in hm Sagerräumen bei 5::emperaturwed)fel ftatt ber gelben eine faffeebraune ^aut erhalten, fo baß er bann miferabel auyfäl)e unb fd)Wer oerfäuflii^ fei. ®em entgegen fann id} nur conftatiren, ha^ mir bieg nocb nid)t üorgetommen ift unb ha^ eben ®rurf unb ftarfer 2:emperatur- wec^fel fi^ oermeiben läßt, ha^ q§ aber au(^ erwiefen ift, baß ber Öic^= tenwalber S2ad^§apfel felbft wenn in ber 9^äl)e an anberen Dbftfortcn ^äulniß auftritt, faft gar nie ober erft nac^ langer 3^^^ ö"i}^9n|fe" """^ inficirt wirb. Sir wollen weiter bie wiffenfc^aftlic^e 53ef^reibung be§ 31pfel:3 tl}eite 349 nac^ eif\ener 3(n[rf)anung, tf)e\U mij ben ?lnc{flten ?encef'§ (je&en , beffen 9Jiitt^ei(ungen aud) ber erften 53ej'c^rei[)ung beffel&en im „Obftgavtcu" ^u (Srunbc gelegt waren. £id)tenuialöcr llüadjöapffl. e^ulbeling X, 1, a *=^!tt gr. 5)ZoD. — mäx^. ©i}noni)me: SBad^iSapfel, 2ßo5cenfcr, lidjtemualber 5Bac^§apfeI, üvai-- ner 3Bad^§a|jfel. .^etm at^ unb 53orfommen: ^m ©aüet^ale ber ©teiermarf, I)auptfäd^I{c^ im Öii^teniualber il'rei[e, wo er ben §auptej:port tnlbet. %htx audi in Unterfrain, ®urf[elb hi§ ^finbolfäioert^ fortfommenb. (JWftalt: SDtMttcIgroBer bis grof3er abgeflacht fugeiförmiger 2)?arft== & Safelapfel. ®er ^and) \\\]t wenig unter ber 'üÜlitk, flacht fic^ um ben (Stiel plattrunb ab, tuä^renb er fid^ nac^ beut ^elc^e ju oerjüngt. Äeine 9iippen, ipo^l aber l^ier unb ba einige flache (Sr^aben^eiten, ©ie Qtidj' nung ift nai^ einer ^oc^ftammfruc^t ; ber Slpfel aber häufig t»iel groger. ^el(^: offen mit feingefpi^ten ^elc^blätti^en ; ^elc^einfenfung breit, mitteltief, burc^ feine g-alten uneben. 23lüt^en erfc^einen Wük bis ©nbe 5lpril unb finb gegen geiuöfjU' li^e ^röfte gefiebert. ©tiel: fürs, nid^t l^eroorragenb, bünn, ^olgig, braun, etwas wollig unb fi^t in einer liefen, etwas trichterförmigen unb ftets ftra^lenförmig berofteten ©tiel^ö^le, biefer mand^mal fe^r fd^wa^e, manct^mal aber bis 3ur ©tielwölbung fi^ ^injie^enber jimmtfarbiger Ütoft ift CSljarafteri- fum beS SBac^SapfelS. ®^ale: bünn glän^enb, glatt, meift burc^ SBarsen unterbrochen, öom 33aum grasgrün , in ber ?agerreife fcl)ön wad^Sgelb bis golbgelb, Üiöt^e fe^r jelten unb bann nur fe^r matt auf ber ©onnenfeite. jDie feinen faum fid^tbaren wenigen fünfte l^ellbraun. (Seruc^ fe^r angenehm. g'leifd^: gelblidb weig, fe^r fein unb faftig, abfnacfenb, oon feinge- wür^tem augerorbentli^ belifaten-weinigem ^u^ergefc^macf, ber febod^ nic^t fo ftarf ift, um bie g-ruc^t unzweifelhaft ju ben ^Reinetten red^uen ju fön* neu. ®S tf}ut bieS ber (S^üte ber ^rud^t feinen Eintrag, wenn auc^ bie Gegner beS SlpfelS behaupten, „QJJir ift jebe 9fteinette lieber" unb nur baS fc^öne ®eficf)t, bie ariftofratifd^e garbe oerf^afft i^m ©ingang in beffere Greife." SBenn bie Si(^tenwalber üon i^m bie coloffale ^o^e ^hU nung f)a^m, er tomme im Q^efimiad unb ber ©c^ön^eit gleich hinter bem SBeipen S33interfaloitl, fo muffen jebenfalls förünbe bafür üor^anben fein. Äernl}auS: ^o^la^fig, pufig nac^ einer Kammer me^r ober we> niger geöffnet. Äernl}auSfammern flein, eng mit aufgeriffenen SBanbun= gen, auS welcf}en JHiffen l^äufig baS 3eß9eiüebe beS ^leijc^eS ftarf ^er== auSblicft. Iterne jugefpi^t, eirunb, wenig fa^ettirt, buntelbraun, meift nur je einer in einer Kammer. Mci^rö^re ge^t als feiner Stric^ter bis auf baS ^ernl^auS ^erab. ©taubfäbenrefte mittelftänbig. 9fteife unb S^u^ung: SSirb ftets im grünen 3ufta"^e 5tnfangS Oftober abgenommen unb erhält feine ßagerreife 2J?itte 9?oüember. (33on ben @>egnern beS 5lpfelS wirb bepuptet, t)a^ bie ßanbleute üon ^iä^tcw walb i^n fc^on in ber erften ^älfte beS (September, ja fc^on im Sluguft abnehmen unb bag er öielleic^t um 23ieleS beffer wäre, wenn er fpätev 350 a&genommen würbe), ßr l^ält [ic^ big 2)?itte 9)?ärä, [a 6ei guter 33e= ^anblimg bi§ 9)?ai unb ^uni. g-ault nic^t leicht. (£in DürsügUc^eg Sa^^ felobft, irelc^eg einmal gefannt, fe^r begehrt unb gejuckt lütrb. %\§ .^anbclsfruc^t ifl er empfe^Ien^roert^ , weil er gut tran§port§fä^ig ift. 2:afel[rüc^te nieberer Qualität — in tiften unb ©eibenpapier uerpadt mit 10—15 fr. bcaa^lt. Slber aud^ aU 33}irt^[^aft§-2(pfel fowo^l jur Giberbereitung aU äum Soeben unb 'Dünften ift er oorsüglic^. Unter ben oerfc^iebenen Slpfel- f orten, bie in ber Gentral=1)örranftatt in ©ra^ bem ®Daporatiou6='i}3ro=^ 3e[i'e unterworfen würben, gab ber Öic^tenioalber Sßac^gapfet bie f(^i3nften fd^neewei^en gebörrten 9iingfc^nitten. ©ine ^art^ie folc^er Slepfel, bie oon mir in einem -Greife öon (Partnern unb (Sartenfreunben jum 33er= fuc^e öert^eilt würben, bciben allgemeinen 53eifall gefunbeu. %[§ SBirt^- fc^aftsfruc^t ift er erften Üiangeä unb wirb gewiß balb hk weitefte S3er' breitung ftnben. ^n bem ^Zormalfortiment für ©teiermarf wirb un- ter ben oerbreitunggwürbigften 15 ©orten ber Vii^tenwalber 'iQa- terjentner ^u 15 (Bulben im Sßert^e, wenngleich g-älle oorfommen, ha^ 5. S. bei einem ©runbbefi^er in fragnabeba, ^^e^irf ^ic^tenwalb, swei Säume 80 .^aff 5lepfel mit einem Sert^e oon 9 J fl. ergaben, ©g ift bieä natürlii^ eine ^u§na§me. ^m ^a^re 1886 würben im Öic^teuiüal- ber Sa^n^ofe ^Baggonlabungen 2Bac§gäpfel jum ^erfanbt gebraut. ßi^tenwalber SBad^gäpfel finb oorsüglic^ burc^ ^ran^ Öencef in Bianca bei ?id^tenwalb er^ältlid^, bod^ bürfteu biefelben auc^ burc^ Ä'aufmann g-abini in ßicl)tenwalb unb ben renomirten Obft^anbler Solbemar ^int^e in ^ettau gu befd^affen fein. 33äumd)en unb ©beireifer fint> ^u l}aben bei S^encef ^ranj unb "i^oftiancic ^o§ann in ^ßlanca , in ber Sic^tenwal* ber Segirfsbaumfc^ule unb jener ber ©c^ule Sic^tenwalb , 53aumf(^ulbc- fi^ern dienert & (Seiger in (^x%. ^n Reutlingen unb (Seifen^eim e^iflirt bie ©orte nic^t. 351 33citräflc ^ur (Vicfc^it^tc cimi]cr G^ouifercii^^lrtcit -•) Unter biefcm Sitel tieröffentlid)te vox ^ur^em ber berüf)mte engli« fc^e 33ctanifer, Dr. 3)?. 2)?after!§ fef)r intereffante, jum gtö{3ten 2f}cil an lebenben (Sj;em|?laren angefteüte 53eot)ac^tunc3en (The Linnean Socicty's Journal — Botany , vol. XXII), unb ba bie beutfc^e ©ärtnermelt, burd^ ben iüngft in Bresben abgehaltenen Gontferen^Gongreß (itergl. .f). &.' u. 331. -3-) angeregt, ben Dielen unö ftattlic^en 55ertretern biefer g-amilie i^re ganj befcnbere 5tu[merfi'amfeit ^uiDenben wirb, galten wir e5 für angebracht, an§ bicjer nnä Dom 53erfaffer gütigft eingei'(^icften ©d^rift t)a§ SBefentlicfifte ^u entlef)nen, bebauern nur , unfe- ren 2)htt^eilungen nic^t glei^^eitig bie oor^üglic^en SlObilbungen beifügen äu fönnen. (S§ fjanbelt fic^ ^ier ausfd^Iie^lii^ um 2(rten, beren 97omencIatur au3 tierf(i)iebenen Urfac^en eine fefjr Deriuicfelte ift. ^'erfaffer ^ebt nur ba§ feinem Qw^dt (Sntfpred)enbfte f)ert>or, lä^t bagegen bibliograp^if^e ^loti^m, foiüie genaue Eingabe Don ®iinoni}men unberürffic^tigt. 1. Abies amabilis, Forbes. (Xaf. IL). Abies amabilis, Forbes, Pinetum Woburn, pag. 125, t. 44; Lindley unb Gordon; Carriere; Engelmann in Gard. Chron. 1880, p. 720; Sargent, Report on t he Forests of North Ame- rica (1884) p. 213. Pinus amabilis, Douglas, Endlicher, Pariatore, etc. Picea amabilis, Loudon, Gordon, Newberry, etc. Pinus grandis, Lambert (nic^t Douglas). Abies grandis, var. densiliora, Engelmann einft. 33et einer SBefleigung be§ ©ilDer SD^ountain flie^ Dr. (Sngel> mann im ^a^re 188U auf bie steiferen 4000 bi§ 5000 ^u^ 9Jieere^= p^e irad^jenbc calif ornif d^e (Silbertanne, Pmus amabilis, wel^e bereite burc^ ^ougla§, 55 ^a^re früher befannt geworben war, an be* ren ^bentität fic^ aber feitbem 3^£ifsl fnüpften. — Dr. ©ngelmann be- fd^reibt ben 53aum folgenberma^en : „ÜDieä ift ein prac^tüoüer Saum bei einer etwaigen 2}kere§f}ö^e öon 4000 ^u^; ba§ größte ©j:emplar, welc^eä an ben Ufern eine§ ®iegba= 6)t^ wucf)§, war wa^tfd)einli(i 150 bi§ 200 g^u^ §oc^ bei einem unge= fähren !iDurc^meffer Don 4 g-u^, Derjweigte fid^ bi§ äui^t ^öoben unb bil= bete einen DoÜftänbigen ^egel Don bunfelgrüner 53etaubung. ©ie 9tinbe beg alten 53aume§ ift IY2 biä 2 30Ü birf, gerinnt unb rot^li^ gtau; jene jüngerer 33äume, weniger alä 100 ^a^re alt. ift ganj bünn unb glatt, ^eügrau ober faft weiß. ®ie %xi ift jebenfatig ber A. (jvaiidis na^Derwanbt, unterf Reibet fi^ aber fofort bur^ i^refe^r gebrängte, bunf= ler grüne ^öelaubung, f owie burc^ il^re großen bunfel purpurnen 3'^Pfß"- " (.•pier folgt bie tecE)nifd^e 33ef^reibung.) „A. aviabilis ^ai bie purpurnen 3^PK" wnb fd^arf jugefpi^ten 9^a* beln Don A. subalpina] htx biefer letzteren ftel^en aber bie 9'ZabeIn nic^t *) Contributions to the History of certain species of Coniferae , By Dr. Maxwell T. Masters, F. R. S., F. L. S. 352 fo qebränflt, bte 3a|}fen [inb üiet fleiner unb iinter[c^eibet fic [id) tn^te* [oubere biitc^ i^re parenc^l}matö[cn .^ar^gänge. SOJait t)at bie In ben g'el[enge6irc3en gemeine ^. subalpina auc^ im Oregom(^e5ietc angetrof- fen unb weiter nörbli(^." liefen (Sngelmann'fci^en 33emer!ungen bürften fi^ einige S^oti^en an* j(^Iief3en ü&er bie amabiUs, lüie fie gemeiniglid^ in ©ngtanb (xU Inltioir* ter 23aum auftritt: ^abitn§ luie üon A. Nordmanniajia. tnoSpen flein, eiförmig, fonifc^; «Schuppen glän^enb. ^unge feitUc!^e Srie&e l|oriäontaI, üwa§ flac^ ober mit einer gerin= gen Sli>ülbung nad^ oben, tängli^^tuntpf im Umrif?. ^weige raud)ic£)t.grau ober olioen^grau, fc^warg fur^ljaarig ober ta^I, burc^ fieSförmige Sölattnarben gefenn^ei^net; ^Triebe bred^en faft red^t* winfetig f)eroor. S^iabeln fel^r n}o^Iriec!§enb , auf ben fterilen ^^^iQ^n bicl^t gebrängt, in »ielen Sirteln oon faft berfelben Sänge, jene auf bem ^auptriebe ^w fammengebrängt, grabe, mit ir>eiger D&erfläd^e; glätter auf ben feitU^en 3iueigen fielen in einem Eintel üon 60^ — 80», alle nac^ einer ©eite ge* richtet, bie oberflen ^ufammengebrängt unb mit ber ?äng'§ac^fe be§ Zxk' &e§, luel^en fie »oüftänbig bebecfen, parallel laufenb, bie unterften e^er länger unb fo auSeinanber laufenb, um bie bräunliche ^inbe bloßzule- gen, alle linealifd) ftumpf, an ber (Spilje geferbt ober, irie bieß bei ben Heineren, mcl)r gebrängten am (ärunbe ber 3::riebe ber g-all ift, jugefpi^t, bunfel glän^enb grün nac^ oben, in ber 9}?ilte gerinnelt, unb mit lueni* gen ober feinen ©paltöffnungen ; Unterfläd}e mit einer §erüorfpringenben a)2ittelrippe ober einem meergrünen ©treifen oon (Spaltöffnungen, iüeld)e 3u ieber ©eite biefer SOHttelrippe unb gwifc^en ben grünen 5urütfge!rümm- ten 9xänbern flehen. 2. Abies grandis, Lindl. (2:af. III). Abies grandis, Lindley in Penny Cyclo poedia, I. p. 30; Ellgelmann in Bot. Californ. II. p. 118; Sargent, forest Trees of No rth America, p. 212; 2J?aflcr§ tu Gard. Chron. 1881, p. 179; 33eitc^ Manual p. 97. Pinus grandis, Douglas, Endlicher, Mc. Nab. ect. Picea grandis, London, Murray. Abies Gordoniana, Carriere, Bertrand. A. araabilis, Murray. Picea lasiocarpa, Balfour, non Hook. „SSancouDer'ß J^ßlanb füblid^ na^ äßenbocino (Eounti} ; Kalifornien, in ber 9^ä^e ber itüfle; im ^nneru gelegene S^äler be§ weftlid^en Sßa* f^ington 2:erritorium§ unb Oregon füblic^ Dom Umpgua«g'luffe, (la§ca' ben*(Sebirge unterhalb 4000' :c. ^n ber Kultur üariirt A. grandis in ber Sänge unb g-ärbung ber SRabeln; einige biefer ^^ormen l^aben biftinfte 9?amen erhalten, ujic 3. 33. Gordoniaiia, bod^ berbienen fie faum, beibel^alten ju n^erben. ;^n ben (Härten tritt un€ A. grandis alß ein f^öner 53aum bou geftrecfter pi}ramibaler g^orm entgegen, bie fc^lanfen ^'mt\Q,i fielen in un- regelmäßigen Quirlen, nehmen atlmä^lic^ an Sänge nac^ ber ©pi^e be§ 353 $Saume§ 3U ah, treidlet auf bie[e 3Bcife eine üerläncjerte ^i}ramibe b'iU bet. T)k ^üvi.ioiital ait^geüreiteten 2;rtebe [iiib geftrecft=länc3li^, flac^ unb ^eicjen eine 9^eigung, einige feitlid)e 5?nüi'pen in unrei}elmäf3igen ^^üifc^en« räumen f}erüüV3ubvini3en. "ibie üiinbe ber jungen ©^ü[[e ift oliuenOvaun, faf)I ober fdiiimc^ fur5f}aarig ; bie knospen f(ein, ci}linbrifci, geftrerft, ei- förmig^fonilc^ , an ber ©pi^e dwa§ flnmpf, ni(^t fugelig n^ie bei con- color. 'ibie ©Gruppen ftnb länglic^-flni^Pf / bunfelbraun, bebecft mit einer bünnen §ant lueijßlidjen ^ar^e^. ®ie S^abeln finb äugen j^einlid^ faft streiseiltg, breiten [id^ beinalje re^tininfelig in eine flache fjori^ontate g'läd^e aug. ©DWüf)l bie unteren luie oberen 9?abeln ber tjorijontalen Stefte finb am (Jkunbe gebref}t unb laffen 'tzn %xk\) auf beiben ©eiten frei , auf ber Dberf(ä^e finb fie fefjr bunfetgrün mit wenigen ober fei^^ neu ©paltöffnungen, unten luei^ unb mit 5 ober 7 9xei^en oon ©palt= Öffnungen auf jeber ©eite ber Ü)ZitteIrippe, linealifc^ länglic^ ftui^pf, lue- nig auf ber oberen ©eite unb an ber ©pi^e geferbt. Var. Lowiana, Mast. = Picea Lowiana, Gordon, Pin e tum Supplement (1862); Pinetum, ed. 2. (1875). Abies Lowiana, Mo Nab. in Gard. Chron. 1876, p. 78. Pinus Lowiana, Mc Nab, Proc. R. Irish Acad. 2 ser. vol. II. p. 680, t. 46. Picea Parsonsiana, Barron, Catalogue, 1859; Gard. Chron. 1876, p. 77; Parson's in Gard. Chron. 1876, p. 45. Picea seu Abies lasiocarpa, hört, var., ni^t 53alfour nod^ .*pOOf. Urfprünglid) oon 53riti§^ Columbia bur^ ^effvei} im ^al^re 1851 (nac^ 3B. 9t. Wa '^ah) eingeführt unb oon (Kalifornien burc^ Sobb im ^a^re 1855. (Kalifornien, Salaoeros, Upper ©acramento, 30^eere§^öf;e 4000' unb ©iloer ä)?ount '^a%, §ool"er unb %x(x\)\ 3)er ^abitu§ bei A. yrcmdis var. Lowiajia ift gemeiniglii^ ftarr; bie 5lefle finb mel}r eigentli(^ unb bic^t Joirtelig n^ie bei ber tl}pifd^en ^orm, fie finb oerpltnißmägig bicfer, für^er unb nef}men ua^ oben gu in ber l'änge jiemlic^ plb^sli^ ah, fo 'iia'^ ber allgemeine Umri{3 ein me^r ftumpf^pi}ramibaler ift. ^ie jungen 2;riebe finb f(a^, olioengrün ober bräunlid^, gliin^enb. ^no^pen geftrerft eiförmig, ftumpf ober pi}ramibal ; ©(puppen runblic!^, braun, me^r ober weniger ^ar^ig. !Die 5)^abeln finb bunfelgrün, linealifd) länglid), ftumpf (an ber ©pi^^e me^r gelerbt) ftel)eu augenjd)einlic^ nur in giuei 9tei^en, finb oerbältniö= mäßig fe^r lang, meiftenS alle oon faft berfelben Sänge, fi^en nid}t bi(^t bei einanber, fo baß fie ben 2;rieb freilaffcn, breiten fii^ ^ori^ontal in eine ebene g-läc^e a\\^, biäioeilen nad) oben gerietet unb faft rei^tioinfc^^ lig fte^enb. ©paltöffnungen fommen auf beiben ©eiten oor. ©ie finb alle faft oon berfelben Sänge im (Segenfa^ äu jenen ber ti}pifd§en J. yrandis. Var. pallida, Mast.? = A. concolor, Engelmann (jum Ü'^eil). 97abeln oon ungleicher Sänge, flac^, blaf3 in g^ärbung. (Kine fur^nabelige g-orm aug californifc^en ©amen gepc^tet unb f)ineinlaufenb in A. grandis var. Lowiana u. A. concolor. ®ie meiften ber (harten --(S^-emplare, als concolor bejeid&net, finb ioa|rf(^einlic^ 3lu§faat * 33axietäten be§ obengenannten norbcalifornifc^en 4>amt'uraet iölumen« unb (Sartcnjtg. iüonb 43. (1887.) 23 354 X'qpnS unb ni^t ber fübcalifornifc^en unb (Solorabo^g-orm ; me^r neuer- bingS ift bie ärfite co?}co/o7' burc^ ÜJoejl oon 9^eu=aJJejico eingeführt »orben. 3. Abies concolor, Lindi. Ahies concolor, Lindley u. Gordon, in Journ. Hort. Soc. Lond. (1850) vol. V. p. 210; Enn;elmann, ^um S^^eil; Sargent Re- port, p. 212 3um Z^di; Murray, in Gard Chron. 1875, p. 105, Coulter, Botany Rocky Mts. (1885) p. 430. Pinus concolor, Engelmann ex Pariatore in DG. Prodr. XVI. II. (1868j; Mc Nab. ia Proc. R. Irish Acad. ser 2, vol. IL (187G). Picea concolor, Gordon Pinetuin, ed. 2. p. 216. Picea concolor violacea , Roezl., Gard. Ohron. vol. XII. (1879). Santa Fe (S^ebirge, 9^eu^3)?ej:ico, Pendler, Roezl ; Rio de los Animos, ©üb-(Salifornien, Engelmann ; Solorabo, En- gelmann 2C. Senn e§ fic^ ^ier um feine 'äxt ^anbelt, \o l^aben mx e§ bod^ mit einer au§erorbentli(^ biftinften SSarietät äu tl)un, bie i(;re (5igent§ümlid^* feiten, toie bie§ bereits t>on bem oerftorbencn 3JJurra^ angebeutet würbe, fUmatifd^en unb geograp^if^en ©inftüffen oerbanft. 53ei ^. concolor (vera) finb bie jungen ütrie&e grau, tüeißlic^, gelblich ober olioengrün. ©ie Äno^pen [inb abgerunbet ober fuppelfi3r- mig, üon blaffer g-ärbnng, gri3§er ak bei ben faftanienbraunen fonifc^en ober |)^ramibenförmigen oon A. gramUs var. Lounana, oft fe^r ^er* oorfpringenb ; ©c^uppen länglich ftumpf. kluger ben enbftänbigen knos- pen erf (feinen anbere in unregelmäßigen ^wif^enräumen an ben ©eiten^ trieben. 'S^k ^fJabeln fielen in oielen Üiei^en, bünn ^erftrent, fo ba§ ber 2:rieb frei liegt, mefjr ober loeniger aufioärts gerid^tet, aüe oon faft glei= (^er ßänge, gleichfarbig unb auf beiben g-Iäd^en mit (Spaltöffnungen »er- fe^en. Wit ben 9^abeln oon A. gra?i(h's var. Lowiana oerglic^en, fte* l§en [ie n^eniger regelmäßig, an ja^lreid^ereu g'läc^en, cntfpringen au§ bem Slfte in einen fpi^eren Sinfel unb finb gemeiniglid^ blaffer unb fc^ärfer äugefpi^t. ÜDie meiften ber alö A concolor fultioirten 'i)3flanäen ^aben 9?a= beln, meiere jenen oon A. grandis var. Lowiana na^efte^en unb oiele oon i^nen fönnen äu meiner 35arietät pullida gebogen loerben. ®ie e^= tremen formen laffen fic^ ali3 geograp^ifd}e Varietäten ^inftetlen. ^Bo- oiel ift fidler, baß unter ben (Sämlingen auf bemfelben (Samenbeete eine große 5i3ariation ju jtage tritt. (£§ ift jebo^ roaljrfd^einlic^ , ^a^ biefe litx jungen 'ißflangen fic^ geltenb mai^enbe SJariation mit gune^menbem Sllter oerfc^ioinben wirb, gleii^äeitig fief)t ntbn aber aud^, wie einige bie- fer formen gewiffen 53ebingungen beffer entfprec^en aB anberen unb wie fie fomit fortgepflanzt werben fÖnnen. ^w 33eäug auf bie i^bentität unb fpecififc^e 53egrenäung ber berfc^ie« bentlic^ als grandis, Cordoniuna, lasiocarpa, Lowiana, Parsonsiana unb concolor bejeii^neten 'ißflan^en weid^en bie 3}?einungen fe^r oon ein= anber oib. Um bie Unter fc^eibung oon ©^-emplaren gu erleichtern, fef;e i(§ ben Saum, welcher in ßolorabo, Uta| unb (Süb=ealifornien gefun» 355 ben Joirb, aU bie äc^te ^hiß.i concu/or an, loelc^er fic^ in meisteren @inäelf}etten, [o namcntli^ in ben 9?abeln unb ÄnoSpen oon ^. yran- (lis ober ^. f/randis, var. Lowiaiia unter[(i^eibet. dagegen Dereinigen (Sngelmann unb ©argent, geftii^t auf eigene 53eo6ac^tungen an ben 53äu= men in i^ren ^eimatlswälbern, mit ^. concolor ben iöaum, lüelc^er auf ben californifc^en ©icrraä wäc^ft unb ber in ©arten, fei e§ al§ Lo- wia7ia, PursonsUtna ober lasiocarpa (nic^t Oon ^Oo!er) Üefanut ift. tiefer ift mciften^ öon ber eigentlid^en concolo?- fet}r oerfd^ieben, ob» gleich in ben Samenbeeten oon iöaumft^uten bie mannigfaltigen formen fo fe^r eine in bie anbere übergeben , ba§ e^ , abgefe^en oon ben e^'tve= men, leicht ju erfcnnenben g-ormen, f^wer fjiilt, bei ben 3tt?if^enformen im jungen ^ufianbe eine genaue Unterfc^eibuug jur Geltung ju bringen. 2Bie fd)on erioätjnt, fe^en ^rofeffor ©argent unb Dr. (Sngelmann bie ©olorabo unb bie californifd^en 23äume al§ fpecififc^ ibentifd^ an. 2)er erfte biefer beiben g-orfc^er giebt in feinen ForestTrees of North America (1884) p. 2 LS bie geograp^ifd^e 5luäbe^nung ber 2trt, wie er fie nimmt, folgenberma^en an: „ai^örblic^e Slb^änge ber ©i^fitjou- (Gebirge, Oregon unb oielleid^t loeiter nörblid^ nac^ ben (Sa^caben-^e* birgen, füblid^ längs bem meftlic^en Slb^ange ber ©ierra D^eoaba nad^ ben ©an 33ernarbinD unb ®an i^acinto * Gebirgen , Kalifornien, längs ben l^o^en Gebirgen beg nörblic^en Jtri^ona nac^ ben 2J2ogolIon'®e&ir= gen, 92eu'3J?ejico ; nörblic!^ nad^ ber ^ife-^egion oon (Solorabo unb an ben 3Ba^fatc!^'®e&irgen oon Uta§." ^rofeffor ©argent fagt aud^ oon i^r: „oieüei^t nur eine fübli^e g-orm ber ju naf}Oern}anbten A. grandis, Lindley." 5tnc!^ Slnbreio äRurrat) betrachtete A. concolor nur als eine gorm oon grandis unb tam 3u biefem ©d^lu^, nac^bem er grandis auf ben g^elfengebirgen road^= fen gefe^en \)atit. „^Die ©(»araftere", fo fc^reibt er in Gard. Chron. (1875) p. 465, „roeld^e concolor oon grandis unterf^eiben follen, be= ftanben in ber auf beiben ©eiten i^rer S^abeln gleichmäßigen loeilßen %'ä.X' bung, i^rer etioaS fic^elförmigen (^eftalt unb einer mut^maßlid^en S3er= fc^ieben^eit bei ber 5ßraftee. ©rftereS finb geioij^nlic^e Stttri- bute oon P. grandis in Uta^, tt)o bie locißli^e g-ärbung ber 33egetation ber ©benen fic^ in bie ©ebirge ^inaie^t. 2luc^ 3^Pf^" ""^ 58ractee loei« ^en in feiner 32ßeife oon fenen ber P. graiidis a\i " „^n Uta^', fa^rt 2)iurra\j fort, „fc^ien bie g-ärbung ber ^enabe* lung äum großen i^eil oon ber Statur beS ^la^eS abhängig gu fein, fei eS, baß bie ^äume in ber 9^ä^e eines gluffeS ober auf trocfenem unb freiliegenbem jterrain iou6fen, ie bürrer baffelbe joar, um fo mel^r trat bie weiße gärbung l^eroor ®S beftanben in ber 2;^at fe§r große Unterf^iebe in bem §abituS oon 53äumen oon P. grandis, bie bic^t bei einanber ftanben, namentlid^ wenn fie noc^ jung waren. 33ei bem einen fanben fi^ bie 9^abeln bünn gerftreut, fpärlid^ unb weit aus einanber , ein anberer ^atte feine S^iabeln gweimal fo bid^t bei einanber fte'^en, ein britter ^ei^nete fic^ burd^ lange 02abeln aus, wie bei Lowiana, wä^renb ein oierter in unmittelbarer Sf^ac^barf^aft nur ^alb fo lange 9'^abeln aufwies, ^uc^ bejüglic^ bei gärbung machten fic^ große 23erfc^ie* 23* S56 benf}eiten feeftänbiij geltenb, l^ier bunffer grün, bort gelbltd^^olto, anberälro faft luei^ u. f. w." ©argent fpricC}t \iä) (Gard. Chron. 2. Januar 1886) folgenber^ mafsen aü§: „^. yrandis , \o ime fie in 33ancout>er'ä ^§(aub luäc^ft, lueii^t iebenfaü5 üon A. conculor bcä fübU^eu (Solorabo genügenb ab ; aufgenommen bie Sänge ber S^abeln unb bte Sln^a^l unb öage ber ©palt= Öffnungen, überbie§ nid)t fe^r wertf)Oo{Ie unb conftante eingaben, giebt e§ ober feine njtrfUc^en unter fc^eibenben 3)ter!male jwifd^en itjnen. üDie 3^Pf^" """^ ^^^ ©tructnr ber 9'Zabeln beiber Slrten finb iben= tifc^, t^re Üiinbe loei^t nid}t mel)r oon einanber ah a\^ bieg bei ^nbi* üibnen berfelben 2Irt 3U erioarten ift, bie fic^ über ein fo ungeheures ^Territorium erftrecft, fo gar oerfi^iebenartig {limatifd)en föinflüffen aus- gefegt ift. ^^ I}abe biefe %xi ober biefe Strien oon 23aucouüer'S i^Slanb Ianbeintt)ärtS nörblic^ bis 5U ben ej;tremeu öftlic^en ©renken i^rer 23er= breitung nac^ jener ^ic^tung ^in oerfo(gt. ^c^ bin i^nen fübli^ burc^ SßaS^ington, Oregon unb (Salifornien na^ 5lri,5ona unb ßolorabo ge- folgt, g'ür ©ärtner bürfte eS anempfe^IenSiuert^ fein, bie 2:rennung bie- fer Strten aufred}t gu erhalten unb felbft A. Lowiuna äu^ulaffen, meldje nur bie A. concolor ber californifc^en ©ierra 9'Jeoaba repräfentirt, ne^= men xoh aber einen ireiteren (^efiditstreis an, fo neige id) mid) ber 2In= fid^t IM, 'ba^ biefe oerfc^iebenen g-ormeu — A giandis im ^Jiorben, A. Lowiana ober lasiocarpa in Kalifornien, A. concolor in Uta^, Slri^ona, 9^en-2)2ej:ifo unb ßolorabo — oerfi^ieben genug an oielen unioefenllidieren (Sigenfd^aften, aber in ^auptmertmalen nidit oon einanber gu unterfdjei^ ben, alte gu einer 3lrt oon ungeheurer geograpbifc^er äJerbreitung ge- bracht werben muffen." ©preisen loir oon 9(rten im loeitereu 33egriff beS äßorteS, fo oer» bient bie Stnfic^t berjenigen, ioeId}e bie 53äume an i^ren natürli^en ©tanb^ orten ^u beobachten (Sklegen^eit f}atten, am meiften berücffic^tigt 3U mer= ben, benn fo groJ3 auc^ bie 33erfc^iebenr}eiten in befonberen ^^Uen fein mögen, reid^en fie bennoc^ nict)t ans, um bie SBat)rfc^etnlict)feit gu entfräf^^ ten, baß biefe 33äume auS einer ocrbältnif^mäfsig nic^t gu fernen ^^i^pe« riobe oon einer gemeinfamen (Stammform abäuleiten finb. ®ie oben oorgefc^Iagene 5tnorbnung mag in geioiffer 53eäie^ung als ein 5U recf)tfertigenber Kompromiß für praftifcfie ^merfe angefefien loer- ben. 2)?an erfiel^t barauS, bafa bie fpeciftfc^e Unterfc^eibung oon A. gran- (1/0 unb A. concolor aufred)t erf)altcn loirb , inbem bie langnabelige ^orm Lowiana unb einige ber blaf3nabetigen formen ju grandis ge^ bracht loerben unb bie in 9?eu=a)iej:ico, Uta^ :c. angetroffene gorm ai^^ gefonbert bleibt. 4. Abies subalpina, Engelm. Abies subalpina, Engelmanu in Am er. Naturalist, X. p. 554 etc., Sargent, Forest Trees of North America (1884), p. 211; Coulter, Bot. Rocky Mts. 1885, p. 430. ? Pinus lasiocarpa, Hook. Flor. l>or.-Amer. IL p. 1G3 (1840), 3um Zf)di; Ale Nab in Proc. R. Jrish Acad. ser. 2, vol. IL C187G), p. 682. 357 Abies laslocarpa, Nuttall ex Sargent, I. c. p. 211; Lindley unb Gordon, Journ. Hort. Soc. Lond. (1850) V. p. 210. Picea amabilis , Gordon, Pinetuni, ed. 2, p. 213, J. 'Xi)dL Abies bifolia , Murray in Free. Hort. Soc. Lond. IH. p. 320, unb in Gard. Chron. 1875, p. 465; Mc Nab l c. A. grandis, Engelmann, ex Sargent, 1. c. (nif^t Lindley). Pinus aniabilis, Pariatore in D C. Prod. XVI. H. p. 426 J. S^eil. Picea bifolia, Murray in Gard. Chron. 1875, p. 106. „Zijal be^J ©taffin g-Iuffe§, ma§la, 60<' ni3rbl. 53r. (2Jiuir), bur^ ©ritif]^ Kolumbien unb läng§ ben (5a§caben=®ebirgen m^ bem nörbU= djm Oregon (ßoüier); buv^ bie Colonen 53er ge »on Oregon unb bie §i3« f}enäüge »on ^ba^o, 2)?ontana, SBi^oming, Utal^ unb CEolorabo," ©ar= qent 1. c. p. 211; (Ea§caben-®e(nrge im Oregon, 9!)?o[eIei} ! ; ßolum&ia g-luß, 2\jaU ! 2C. :c. 3)ie c^'^oüfcr'f(^e 53e[d)rei6ung üon lasiocarpa ift nic^t leicht ju ent= giffern. "^k Üiabelu beö tiipifd)en (Sj:emplar§ im £ero ."peröar gleiten jenen oon ^/. amahiHs; i^rc .?)ar5gänge aber finb parenc^i}matü)§ nic^t [ubepibermiic^ unb ftimmen in ber ©truftur mit ber ächten suhulpinu, foiüüf)! lüilb ipie fuittüirt [ef)r überein. 9^arf) ©ugelmann (}aubelt t^% fid§ f}ier um ben iue[lUd)en 9ie|)räfen= iawizn t>üm ^. halsamoa. jDa fi(^ a\\ ben .^oofer'fdjen 97amen lasiocarpa '^\m\d fnüpfen, [ü Derbicnte Abies lasiocarpa üou S^uttaü au§ ^rioritätiä^C^rünben ben 33or5ug, unter ben obiraltenben Umftänben bürfte aber bie (Sugetmann'- f^e ^.Se^eic^nung oor^u^ief^en fein, ^^u ber g-orm ber 3amen'-Um()üIIung glcid)t 1k in g-rage fommenbe ^^Irt ber A. maijnißca. ißer §abitu§ ber )uilbn)ad)[enben ^^flan^e ift befonbers : inbem bie Slefte oft unter einem periobifd)en ©tiüftanb im 2Bad]§t^um ^u leiben ^aben, nehmen fie infolge beffen ein eingefd)rum|)fte§ , ^alSbanbartigeS 2Ui§fe^en an. !X)ie S^abeln ber ^Oi);)\tn tragenben Jlefte finb fd)arf jugefpi^t. ^n ber Äultur fommen ^ur ^txi nur no^ f(eine (£j;emplare Dor. T)k Siinbe ber jüngeren tiefte ift gräulid} braun, zixm^ tur^'^aarig. ^tolpen eifijrmig, breitflumpf. ©c^uppen liiuglt^, braun, ^ar^ig. ®ie in Dualen 9iei(}en ftel/enbeu 9^abeln entfpringen auf allen ©eiten im fpi^en ^-IBintel, finb linealifd} länglid), etiuaio ausgebreitet nad^ ber ©pi^^e ^u, fd)mad) fpatelförmig, jugefpi^^t ober fur^ geferbt, ein lueuig flai^ unb rinnig auf ber Oberflä(^e, abgeruubet auf ber unteren '^\M)t, mit einer gering cor- fpringenben 5Dtittelrippe, auf jeber ©eite berfclben befinben fic^ 2 meer= grüne ©treifen üon ©palti)ffnungen. Abies nobilis unb A. magnifica 'Die in ^^ejug auf biefe ^ftan- 3en ^errfd)enbe S3erunrrung ift mit jener ju üergleidjcn, welche, ivie fd)on eriüäljut, bei A. (jrandis k. ^u Soge tritt, i^ier bürfte e§ uuni3tl)ig fein, auf biefeu (i>egeuftanb äurürfäufommen , über ireld)en bereits üon üerfd}iebenen ^öotauifern unb üon gar abiueidjenben ©efid)tspunften auS fü üiel gefd^rieben iinirbe — 6s möge genügen ju fagen, baJ3 nac^ ben Slnfid^ten 3iueier ^^otauifcr, bereu Urtl}eil jebenfalls am maßgebenbften luar, (bes üerftorbenen Dr. @ngelmaun unb 'i|3rofeffor ©argent) A. nobilis unb A. itiatpiifica als biftinite Wirten angefeficn werben muffen. 358 T}k Unterfd^tebe treten namentlid^ tn bcr g^tm ber S^abeln ^eroor. ^er« ner ift ^. no/jills in Oregon ein^eimifd^ , breitet fii^ fiiblic^ nid^t über 5;r2orb=SaIifornien an§, n;ä^renb ^. mufjnißca nic^t in Oregon auftreten foü, fonbern fid^ tont 0)2ount o- tany of Herald. Pinus hirtella, Humb. Bonpl. et Kuntli, 1. c. Abies hirtella, Lindley, Carriere. Picea hirtella, Loudon. ?(uf ben ©ebirgen a)2ej;ico§ unb Guatemalas, 4000', ^umbolbt, .^artweg, ^ioegl, Öinben, ©eemann 2c. Diefe fc^i3ne als „Oyamel Fir" befannte ^rt oariirt in bem (S^rabe 3G1 ber ^^ubeScenj be§ (Stammet, in bet g-ärBung bet 9?abeln unb Qap^m füwie aui) in 53e3Uc3 auf i^re .*pärte. 3)ie 9^abeln brecfeeii üon allen ©eiten ber 3tefte ^erDor, finb aber fo gebre^t, um ungefäfir üiev 9iei^en 3u Silben, eine auf febev ©eite be§ 2(fte§ in einem SBinfel fon etira 40" unb ^\im anbere King^J bem Gen= ttum ber ücri^ontalen 9lefle gruppirt. "Die gröfsten 9?abeln meffen ge= gen IVg Qcü. ©ie finb linealifc^, jugefpil^t, gefrümmt, tief gerinnt auf ber bnntcigrünen Oberf^äcde längl ben 2)?ittelrippen , fiibergrau auf ber llnterf(ä(f)e .^rifc^en ber rorfpringenben 9Jtittelrippe unb ben ftar! ^urücf' gebogenen Üianbern. "J^ie knospen am (^n'i)^ ber feitlt^en 2:riebe finb tttva^ fugelig, mit n?eißli(6en ober blaß oioletten flumpfen «Sdiuppen beberft. 'iDie ©(puppen finb aufrecht, 5 3^*1^ ^*^"il ^^i ^'A S'^^^ i^xnk, ci}* linbrifc^, länglii, nad) ber (Spille ju etn?a3 fämäler loerbenb, fc^ön bun* !el ttiolet , ober bisioeilen blaffer, mit lüeißlic^em ^arj bebecft, mit ^er- rcrfpringenben 53racteen, bie in einer langen ©pi^e enbigen unb ftart 3urücfgebDgen. ;^m fultitiirten 3uft>.inbe ift un^ bie 5lrt au§ mel}reren ©arten be== fannt. ^n einem berfelben treten äwei 33arietäten auf, bie, loie oben er=^ luä^nt, in g-ärbung unb §ärte t»on einanber abiceict^en. 7. Abies Fortunei, A. Mun. Abies Fortunei, A. ^Iurray, Pines and Firs of Japan, p. 94; Hance in Journal of Botany, vol. XX, p, 32; Gort'on, Pinetum, ed. 2, p 27; Masters in Journ. Linn. Soc vol. XVill, p. 522, unb in Gard. Chron. 15. 9}?är3 18.S4 (3. Slpril iS^Ü). Abies Jezoensis, Lindley in Paxton's Flower Garden, äJiai, 1850, Gard. Chron. 1850, p. 311; Flore des S er res, vol. VII. 223, vol. IX. p. 7; nic^t oon Siebold unb Zuccariui. Picea Fortunei, Murray, Proc. Hort. Soc. 18t)2, p. 421. Keteleeria Fortunei, Carriere, Revue Horticole, 1868, p. 132. Pseudotsuga Jezoensis, Bertrand in Ann. Sc. Nat. ser. 5, p. 87. Pinus Fortunei, Pariatore in DC. Prod. XVI. II. p. 130. ;^m füboftlic^en ß^ina, Fortune, Hance, Hancock, Maries. 2)lit ber ®efrf)i(^te biefe^J ^aume5 ift man jct^t iro^l befannt unb !^at Slnbrem SDiurral) bie l}äufig auftretenbe ii>prunrrung mit A. Jezoen- sis glücflic^ befeitigt. g'ortune fpri(tt oon biefer §lrt al^ einem prai^toollen '-Baume mit bem ^abituio einer ßeber oom IHbanon, mit fc^önen, aufred)ten, purpur- nen 3'^Pi^"' '^i^ ^^^ ^^^ tieften in bieten (iöruppen beifammen ftef}en. !Diefer ^);cifenbe fa^ nur ben einen iBaum in ber D^ac^barfcfiaft eine§ ülempeB, wo er auc^ oon anberen beobachtet lourbe. §ier in ©nglanb jeigt ber ^aum fein ©ebei^en, bagegen befinbet fic^ in ber §anbel!§gärtnerei be^ ^errn üiooefli in 'i^alan^a ein prac^t- öüüe^ (f^-emplar oon länglict)er ober pi}ramibaler g-orm mit äiemlid} bieg- ten SiUrteln oon horizontal fi^ ausbreitenben tieften unb mit einer bicfen, jc^wammartig aufgefpoltenen Oiinbe wie jene ber ilorfeic^e. ©ie Hei- 362 nercn tiefte [inb grau, lote M einer ©ilbertanne seigen fic^ freisförmige 9^ar6en bei i^nen. ®ie jungen ©c^üffe finb fa^I, orangerotf). ®ie ünüig= pen finb eiförniig länglich mit länglichen, limlidi fpil^en, bräunlicf)en ©(puppen. ®ie'9^abeln flehen in Dielen 9ieil}en, [ic^ me(}r ober ireniger naii aüen ©eiten auSbreitenb. ®ie geftielten ^^Pfen cariiren beträ^t^ lic^ in ©rö^e, weniger [o in ber ^orm. 33ent^^am ^atte entfc^ieben Üiec^t, wenn er in 33e3ug auf Sarri^re'g Gattung Keteleeria fid^ folgenberma- ßen au^fprici^t: „Keteleeria .... est verisimiliter Abietis species, strobili squa- niis diu persistentibus." (G enera PI an tarum HI, p. 432). ^ance ift berfelben Slnfic^t unb ta bie ^nfertion ber S^iabeln biefelbe ift lüie bei ben ©itbertannen, bie 3apfen aufrecht, nic^t mie man frütjer oermut^ete :^erab^ängenb, fo ift gar fein ®runb üorl^anben, fie ben Picea ein^uDer- leiben unb ift man noc^ weniger berechtigt, fie a\§ ben üiepräfentanten einer biftinften, äwifc^en ben Spruces unb Silvers fte^enben Gattung anjufe^en. 8. Athrotaxis laxifolia, Hook Athrotaxis laxifolia, Hook. Ic. Plant.; Lond. Journ. Bot. IV, p. 449; Fl. Tasman. p. 354; Pariatore in DC. Prod XVI. II. p. 434; Masters in Gard. Chron. 1885, p. 584. Pariatore (1 c.) fagt »ou biefer 5(rt: — „Species in plantis vi- vis melius illustranda." ^n ber Zt^at reid^ten bie bi§ ba^in öeröf- fentli(^ten Slbbilbungen (o^ne 3<^pfen) unb 33ef4reibungen niiijt au§, um bem Söotanifer einen fieberen Sln^alt ju geben, ob A. laxifolia auf ben 9iang einer species Slnfpru^ ergeben fi3nne ober ob e5 fi(^ me^r an- empfehle, fie entioeber nur al^ eine g-orm oon ^. cupressoides ober a\§ ein ^^^^if^fiiä'ieb ä^ifi^en biefer %xt unb ^. selaginoides anrufe* ^en. ©ie je^t gu ©ebote ftel)enben 33eioei§ftürfe führen e^er ju ber 5tn= nal^me, ba§ , wenn aud) alle brei oon einer gemeinfamen ^orm abzulei- ten finb, fie beffenungead)tet genügenb oon einanber abweichen, um ge» trennt gu bleiben. A. laxifolia ^at, wie ber S^ame fcl)on anbeutet, bie 9^abeln ni^t fo bid}t eingebrücft wie bei ben beiben anberen Wirten, au^ in ber g-orm finb fie oerfcl)ieben. 5)ie ^^Pf^" f^^^"^ ^^"^^^ fuge^ig» bie ©djuppen fpiralifc^ georbnet. 9. Cephalotaxus pedunculata, Siebold & Zucc. Cephalotaxus pedunculata, S. & Z , Flor. Japon. II; End- licher, Carri^re , Pariatore; Masters in Gard. Chron. 1884, p. 113. ^n igapan, ©iebolb; ß^ina g-ortune? 33on biefer 2lrt l)aben bie Slutoren nur bie männli^e 'pflanze be* fc^vieben, finb wir aber in unferer ©eftimmung forrelt, fo gel)i3ren einige ber weiblichen ^^flan^en , weld^e man in ben (i^ärten al^^ C. Fortunci be^eidinet, l)ier^er. Sluf feiner ^weiten Steife na(^ (S^ina oerfi^affte fic^ gortune bie ®ewit3l)eit, bap bieje ^^flan.^e oon C. Fortunci gan^ biftinft fei unb wirb auf feine Slutorität ^tn C. pedunculata al§ c^inefifc^e %xt aufgeführt, obgleich man oon i^r ^ier in ßnglanb feine Herbarium* e^-emplare beflißt. a)can oermutf)et, ba^ bie 23lumen einer weiblichen ^ flanke biefer ^2trt, welche bei ben ^erren ^aul in ß^ef^unt ©amen tru^ 3G3 gen, möglid^eriüeife biiv^ ben Rollen ber ßibe befruchtet mürben, — lei= ber [ef}len Sßeric^te barüOer, oi biefe ©amen au^Sgefäet lüurben. :^n bem ©arten be§ Kev. J. Goring, Ste13roDin3en Don (5f}ina. g-ortune fiir)rte benfelben in (£ng= lanb ein, nannte i^n eine ?ärc^e {Larix) obgleich bie Sdjuppen ber 3^Pf^"f anftatt perfiftent ju fein, „fo hinfällig finö, ta^ e§ faum möglid^ ift, fie 3ufammen ju f)aUen." ®ä f)anbett fic§ I}ier, fagt berfelbe, augenfc^einlic^ um eine '^ßflanje, bie genau bie 2}2itte l^ält äiüifd)en ber (Jeber unb berßärc^e; bie 3^Pf^"- fc^uppen finb l^infäüig luie bei erflerer, bie D^abeln wie Sei ber äweiten, im ^abitug ^at fie etroa§ öon ber einen unb etwaä öon ber anberen. ^n feinem ^Pinetum" nannte ©orbon unfere "ipflanäe Pseudolarix Kaempferi, fteltte fomtt eine neue ©attnng auf, gegen njelc^e man ^u- näc^fl al§ ein mi^tönenbe^ SCßort (£infpruc| er^ob. ^n ben „Genera Plantar um" II. p. 442 (1880) lüeift ^eut^am ^unäc^ft auf bie ©t= gentf)ümli^fetten be^ 33aume§ ^iu unb gelangt bann ju bem ©c^Iuffe, ^a'^ berfelbe entivebcr ben ßebern eingereiht ober als biftinfte (Sattung angefel^en n^erben mu§ ; männliche 33Iumen luaren i^m jeboci^ unbefannt. ©olc^e cerbanfen luir bem ^errn 9xot)eüi, in beffen §anbel§gärtnerei in ^aüanja fic^ ein ftar!e§ ß^emplar befinbet, lüdc^e^ im ^a^re 1884 männlid)e Ääl5d)en ^ercorbra^te. 2){efelben liefen aüe 3*osif^^- 5(ugen* fc(}einlic^ ift eä feine Pinus (aufgenommen im aüerioeiteftcn ©inne, wa^ aber für praftifdje ^m&t nic^t rat^fam ift). ©benfo wenig l}anbelt e§ fic^ um eine Abies (Silver Fir), no(^ um eine Picea (Spruce), ßeber ober ?ärci^e, oielme^r um ben 9iepräfentanten einer neuen (Sattung. ®ie männlichen ß'ä^c^en finb ganj oerf^ieben oon benen aller un§ befannten (Koniferen. 53i§ gu einem gewiffen ®rabe erinnern fie an j;ene beä (Sinfgo, bie geftielt finb, in Älüftern ä()nli^ beifammen fielen, aber mit ben Ska-- beln termengt finb, aud^ mit foI(^en ber Cunninghamia sinensis ^aben fie etwag 5le^nlic^feit , fie finb aber l^erab^ängenb nic^t aufrecht. ^ebeiS ^ä^c^en ift geftielt, länglich, ziXQO, % 3"^^ 1^"3 ""^ ^"^^ apfelgrüner ^arbe. j)iefe S;robbeI ä^nlic^en Ää^^en muffen fe^r jierenb fein. !Da§ erfte (£^-emplar, welches g-ortune fa^, luar eine im 2Ö3ac^^t§um aufgehaltene STopfpflan^e unb berichtet er, ba^ bie (S^tnefen folc^en 18 ^oü l^o^en (Sjemplaren ganj ba§ ttuSfe^en einer alten (Seber com ßiba= non 3u geben oermögen. ©^Ue^lic^ fanb er ben Saum, wie er in ber ^Wac^barfc^aft eine§ bubb^atftifc^en Ä'lofler^ bei S^efiang wuc^§. 1)er ©tamm eine^ (^^-emplarä ^atte einen Umfang oon 5 %\xS^ unb eine §i3f)e Don 120—130 gui ^n Cuanting, 20 SOJeilen entfernt oon biefer er- ften ^ofalität ftie^ ^ortune auf einen fc^rägen §ügel, „ber mit bem fc^i5* nen Dbjeft unfereä ©uc^enä beberft war." ®ie oon i^m beobachteten 366 SBäume fc^ienen aUt gepflanzt toorben gu fein, ©in Saum ganj in^Oefonbere fc^ien ber tönicj be§ $öalbe^ ^u fein, ber (Stamm ^ielt 8 ^ug im Umfang unb 130 ^u^ in ^ö^e, fcerü^rte faft mit feinen unte- ren 5(eflen ben Sßoben." ®er Umftanb, ba§ bie Säume gepflangt gu fein f feinen, ift üon Sebeutung in Segug auf ben Utfprung berfelßen. ßttiei Grflärungen l^aben fic^ für bie 2;^atfac^e bargeboten, baß fel^- tene Säume tt)ie 3. S. ^btes Foj'timei in ber 9^a{^barf(^aft t)on ^^em^ peln unb ^töftern i^apanS, (S^ina§ , ©iffim^ , 2;i£)et§ unb anberer bubb^ ^aiftif^er ßänber angetroffen merben. 2)ie eine gc^t barauf ^inau§, 'üa'^ bie Säume üon ben Subb^iften anberSteo^er gebrad^t n?urben — aber Jüenn bem fo ift, oon loo? ^ie anbere üon Dr. §ance vertretene (bef= fen S(utorität auf biefem (Gebiete f^roer luiegt) ift ^k, baß bie Säume bie Ueberbleibfel ber ein^eimifc^en Salbungen finb, welche um bie 2;em- pel ^erum au5 religio fen ©riinben ermatten blieben , wä^renb fie in an- beren ^l^eilen be^ ßanbeSjur^oIggeujinnungober burc^ g-euer^erftört mürben. ^nbem „Journal of Botany" 1875, p. 138 fpiett Dr. §ance auf bie öon bem 9teo. %. (£. 3)?oule in ben meftlic^ oon Sf^ingpo gele« genen ^ügeüanbe angetroffene „Gold Piue" (King-sung ober King-ts-ien-sung) an unb bringt biefelbe %\i Larix davurica, — bo^ ^anbelt e^ fi^ ^ier, nac^ gorbeio' Sermut^ungen, mal^rfc^einltc^ um bie Pseudolurix Kaempferi. §err SD^ouIe fagt au§, baß ber Saum uid^t fo fpiralifc!^ gebaut ift mie bie europäifc^e Öär^e, fonbern in feiner ©eftalt oielme^r einer Se= ber gleicht, nur t^a'^ bie Slefte ni(^t ftratificiren. %k SBtc^tigfcit unb S^crbrettiing ber (Su!oIt)ptcn. ÜDaß bie ©eograp^ie ni^t nur al§ „bienenbeg ©lieb" fid^ an „ein ®an3e§", an ben gefammten Sßiffen^ftoff ber ©egeniuart auf fließt, fon=^ bern au6) me^r unb mef}r mit Ü^ec^t Sfnfpruc^ ma^en barf auf ben Ehrentitel einer UnioerfaIiDiffenfd)aft , bieg bemeift neuerbing§ bie (£ufa= Ii)ptenliteratur, mel^e un^ in le^ter 3eit befonber^ auf bem franjöfif^en Sü(i)ermar!te irert^ooüe Seiträge ^ur ^f(an3engeograpf)ie fpenbete , Sei- träge, bie auf ber Sotanif unb 9^ationalöfonomie intereffanten ©toff gum 9'Jac^benfen unb tieferem g-orfc^en bieten bürften. :^m germanifc^en Sn^ ropa ^at bie ©ufal^pteufrage im ^aufe meniger !t)ccennien oerfc^iebene ©tabien bur^laufen, unb nac^bem fic^ bie ju nüchternen unb 3U entf}ufiaftt- f^en 5tnfid§ten etioas auSgeglid^en ^abcn unb abgeflärt erfi^einen, ift e§ mol^I billig, 't)a^ loir folc^e mit ben praftifc^en ?FiefuItaten ber im fleine^^ reu unb großen a)?aßftabe ton ben g-ran^ofen betriebenen (Sufali}pten!u^ tur Dergleichen, um praftifc^ mic^tige 9^efuUate unferer ©tubien einju* ^eimfen. Semunbernb blitfen mir au^ je^t nod}, mie oor balb einem ^a^r* l)unbert 8'^eritter, ^abiüarbiere unb anbere Sotanifer, auf 3U biefen 9tie= fenbäumen 5luftralien§ unb 2:a§manien§, oon benen oiele in i^rer ^ei« mat§ {Wli)xÜ)tn'' unb 8orbeer*3one) bei einem ©tammumfang oon 29 m 367 eine ^ö^e Don 150 m jetgeit unb öermöge xf)xz§ sä^en ^ol^eS, i^rer aet^erifd^en Ode unb i^rer fUmatologifc^en Sbebeutung einen enormen ©eroinn bringen. Unter ben 150 Wirten biefer iDh^rt^aceen gebeif}en bie meiften in 3Sictoria, Diele in ^^u-'Bührvakß unb Oueeni^lanb unb n?enige in ^nö' unb SBeftauftralien. JaSmanien bagegen n^eift trol,^ feinet rauheren ^[i- ma§ mehrere Strien auf, bie fonft nirgenbs oorfommen. Un^ auf 2;imor fjat man biefe majeftätifc^en Säume al§ ein^eimifc^e ^flan5en getroffen, ©erabe^u jum S'Jationalreic^t^um einer Kolonie finb fie erft in Sluftra* lien geworben, oon n?o auiS gefc^ä^teS, 3ä^e§ „Sifen^ol^" in coloffalen Ouantitäteu ej;portirt wirb unb loo auc^, roie 5. 53. in ber 9'^ä^e Don ä)?elbourne, au§ ben grünen 'ipftan^ent^eilen fe^r oiel ßufah}ptenö( pro* bucirt wirb, feitbem 33otanifer erften Üiange§, 3. 5ö. 5öaron ^^rb. oon SJJüüer im 5Berein mit (S>eograp^en unb 9^ationaIöfonomen wie Otamel, Lambert, S'iaubin unb ©a^ut ober l^oli}, beffen officineüe 53ebeutung in SBort unb ©d^rift ^eroorge^oben ^aben unb feitbem ferner ©utali}ptuä= alfol^ol, *©i)rup, -(Sffenj unb bejonberä ha§ ©ufali}ptoI in ber 2)Zebicin nte^r befannt unb gef^ä^t wirb. ®en auSgebe^nteften §anbel mit ©ufalyptenpräparaten unb ^^ro* bu!ten überhaupt treibt ©nglanb ; bie^ ^at aud^ bie leiste Solonial^^ug- fteüung bewiefen, in welcher bie ®ufali}pten einen wefentlic^en QSeftanb» t^eil bilbeten. SSa§ aber ben „auftralifc^en a)?ü<äenbäumen" oon i^rer ^eimat^ au§ fo fc^netl in 9?orb=2lfrifa unb ©üb^^ranfreic^ fpäter, al^bann auc^ in ©panien unb Italien, im Äaplanb unb in 5tmerifa Eingang oer= fc^affte, ha§ war befonerä bie i^nen inne wol^nenbe Äraft, g-eu(|tigfeit in enormen Quantitäten burc^ i^re au^gebe^nten, tiefge^enben Sur^etn ansu^ie^en unb baburc!^ unb bur^ i^re fronen bie Umgegenb 3U beSin^ fidren unb trocfen ju legen, ober — na^ ^oli} — an§ ben unteren erein mit gerb, oon 2)?üÜer erfolgreiche 'i}3ropaganba für bie Sßerpflan^ung biefer nü^lit^en 23äume nad^ ben franäöfifd^en Kolonien in 9?orbafrita. ©ort fanben fie gleic^fam eine zweite §eimat^. 2)ian ftubirte i^re p^l}fiolo« gifd^en l?eben§bebingungen felbft in ungünftigeren 33er^äUniffen , in tia^ falt-, granit* unb talt^altigem 5Öoben etwaä genauer unb fuc^te bie tünfl= li^e 33ewäfferung unb 3)ungung aUmä^lic^ erfolgreicher ju machen. ;^n gefct)ü^ten Sagen würben nun aud^ in jwedfentfpred^enbem ©rbretc^ an ber gegenüberliegenben Äufte beS 3}?itteüänbifc^en 2J?eere§ ©jperimentir^ felber angelegt. ®ie 9tegierung oon Italien benul^te bie @utah}pten jur 2;rodEenIegung ber fumpfigen ©egenben, 5. 33. ber ©ampagna. 3)ie§ wirft. ÜDie ©panier traten baffelbe unb ber gute 9luf be§ wohltätigen „gieberbaumeS" fanb auc^ in ber Sflm^n SBelt ein freubiges @c^o. ^n= beffen mad^te bie ^flan^engeograp^ie riefige gortfc^ritte. ®ie überjeu^ genben, auf 53eobac^tung unb (£rfaf}rung beru|enben Sorte be§ competen= teften 53otanifer§, oon SDlüüer in 2Relbourne Ratten auf oiele (Sete^rte unb bef onber^ auf mand^e pra!tif(^e S^ationalöfonomen bie gunftigfte 3Bir= 368 fung ausgeübt. ®te (£u!aIi}ptograp:^ia unb anbete literavtfd^e ^tobulte icurben jur Sa[i§ neuer, einIäf3U(^ev ©tubien unb gur ©runblage für bie praf tijcf)e ^laffification ber 1 50 Sitten ntc|t nur naij äußeren 2J?erf* malen, fonbern auc^ nac^ i^rem SSorfommen unb i^ren geologifd^en Sin* forbetungen. ®o luutbe befonbet^ ber botani[d}e (harten ju Stntibeg äum maßgebenben G^perimentirfelb , unb ©a^ut publicirte neulid) im Bulletin de la Societe Languedocienne de Geographie fed^§ äußerft gebiegene SIrtifel, in uieli^en er unter 5lnberem anc^ bieienigen SIrten einer genauen 'ißrüfung unb 33efpre(^ung würbtgte, meiere (nac^ S^aubin unb anberen Slutoritäten) felbft in einem fälteren ^lima notf) fortfommen fönn- ten, wie 3. 53. Eucalyptus amygdalina (vera), n?elc^e in ^ntra (am öago SOiaggiore) fe^r gut gebeif}t, unb jmar in ftattlic^cn {i-j:emplaren mit fd^neüem 2Ba(I)§tf)um , E. diversicolor, bie bi;^ 122 m l)oielcr ?(rten in rauljem Mma nnb wenig geeignetem ©rbreid^ bringt: {1. SIrten üon gtgantifd^er ^ijl^e. 2. S3äume mittleren UmfangiS. H. 3"^e^geufali}pten (Q3ü[c^e unb ©trauter bilbenb). 14. 3Irten, iceld^e feuci^te^ (£rbrei(!^ oorsie^en. <5. ©egent^eilige. (»5. Stlpine ©ufal^ptenarten. f7. ©ol^e, n?el(^e fe^r empfinblid^ finb gegen bie ßälte, \8. Sßßiberftanbgfä^ige Sirten, toeld^e [elbft am fanbigen 9}ieereaufer noc^ gut forttommen. 5tuffaüenb tft bei ber legten Gruppe bie ©rfdfieinung , baf3 5lrten, luel^e (Kranit* ober ba[alt^altigen 53oben öorsietjen, in (Segenben mit gau5 üerfc^iebenem 0ima üppig gebei^en, worauf bie Zfjatladjc flax ^er= üorge^t, ha^ hk c^emifc^en 5i3eftanbtf}eile be§ <3tanborte§ eine noc^ öiel wichtigere 53ebingung gum g^ortfommen bilben alä feine flimatologi[(^en 35er^ältnif[e. ®eit einem i^a^rjel^nt o^ngefö^r [d^mürfen nun @ufali)ptemuälber in gto^er 3^^^ bie rei^enben Ufer be§ 9J?ittet(änbif^en SJJeereg üon Gi- braltar an bis ?Rom , fa auc^ öiele (^egenben , bie üon ba au§ weit mii Stürben liegen , Uß aJ^ontpeÜier 3. 58., unb e§ ift ^u "hoffen , ba^ (Sufa* I^pten in fpäteren ^Generationen fi^on infoweit naturalifirt feien, ba§ fie bei forgfamer Pflege unb §werfmä§iger Slu^wal)! be^ ^oben§ wie oiele anbere ^ulturpflansen noc^ ftet^ weiter verbreitet werben, pm ©egen nic^t nur ferner europäifd^er Kolonien , fonbern an(S) im ^ntereffe eines lebhafteren ^anbels. >Die neueften 33erid§te, ^riöatforrefponben^en oon «Seite ber erften 5lutoritäten auf pftan^engeograptjifc^em ©ebiete entnommen, laffen biefe ^Öffnung bur^auS ni^t als eine fanguinif^e erfc^einen. ©0 berietet uns eine mapgebenbe "ißerfönlii^feit aus 5Rorbitalien , g-ürft S:rube^foi}, üon einem flattUc^en S-j:emplar beS Eucalyptus amygdalina vera, baS im ^a^re 1876 als ©arne gepflanzt, im oerfloffenen i^a^re bei 2,1 m Umfang fc^on 25 m |)ö^e I)atte unb in feiner SBefi^ung im l^ntra un* weit ber fdjwei^erifd^en Grenze alle SebenSbebingungen erfüllt fie^t. ®i« nige oor Äur^em gepflan^te, öiel tterfpred)enbe @j;emplare ertrugen STem* peraturen »on — 8 bis — 10", machten ©c^offe oon mehreren 23^etern unb trugen ^lüt^en unb g-rüc^te ii^nlic^ wie in i^rer ^weiten |)eimat() in SlntibeS. 5(nbere (£j;emplare biefer ftattlic^en 53äume, beren ©amen üor äwölf ^a^ren nac^ Dr. ©uiüaub aus 5luflralien belogen Würben finb, trugen üom fed^ften i^a^re an feimfäf)ige ©amen unb erreici^ten fc^on im elften ßebenSja^re eine §üt}e üon 25 m. ^m Sinter üon 1879/80 tro^* ten fie einer Äältc üon beinahe —10". ®er prft 2:rube^fül) fc^reibt unter 3lnberem: „©eit 14 ^al^ren, feitbem id) mic^ mit ber (£ufali)pten!uUur befc^äftige, "Ratten wir nie, bis an^in, wä^renb brei Soeben alle 9^ä(^te biefe niebrige 2;emperatur üon — 9,05« ©. ®ie Eucalyptus amygdalina allein tonnte berfelben wi* §am6uraer (Savteii- unb S3Imneu=ycititnij. ©anb 43. (1887). 24 370 berfte^en. S)ie§ ift barum ber 53aum par exccllence, nti^t nur für bie Üvegion ber Oraitcjen, [onbcrn anij für nörbli(^ere (S^egenben; beim 'jßt. ^unarct [c^rcibt mir üon 9}?pntpel(tcr an§, 'i^a^ fleine "iPflänsUnge, njelc^e xi) xijm bortf)in gefanbt ^at'e, eine teilte ßon —11'^ ertrugen u. f. \v." ®tn f}ei!(er ^mtt ift bei aü biefen 33erfud)en iDof)! gu bead^ten; bie Ieic!^t möglid^c SSenned^^lung ber 9'^amen f(f)on Don ber 33e3ug§queüe an§. ©0 mcüte man obige, bie Eucalyptus amygdalina vera, bie g'ürft 2;robe^foi) mit fo befonber^ grofsem ©rfclge fultioirte, t>on fompetent fein foßenber ©eite an§ aU Eucalyptus vimlnalis (Lab.) erflären. 2il= lein biefer ^rrtf)nm ipurbe balb erfannt. (Sr fc^eint feine Urfai^e in ber 23eriDe^gInng non au^S Stuftralien importirten, in ben ^anbel gebrai^ten ©amen gehabt gu §aben. g-erner fd^eiterten bie 23erfuc^e in ber ^Serpflan^ung neuer ©pe^ie^ fe^r oft au^ au§ SOiangel an tiefer ge^enben geologif^en llenntniffen unb Unterfu^ungen Senn ta^$ (SrbreiJ (bafalt= , granit- ober talf^altiger 58oben) ben Stnforberungen einer befonberen 2lrt nur t^eihoeife ober gar- ni(^t entfprii^t, fo mu§ um fo me^r ©orgfalt auf bie Pflege, bie fünft* lic^e ©eiüäfferung unb Düngung oeriuenbet werben, ©o mißlangen bie Don 2D?r. ß-orreoon im Danton Saüi5 uniueit SOJartignt) in oor^üglic^* fter Seife geleiteten i^erfud)e im ^af)re 18ö3 n)af}rfc^einli^ in g-olge mangelf)after "^Pflege ber jungen ©ci)offe unb 1?flän3linge. ©e^r ica^r^ f^einlic^ werben bafelbft, fowie im St'anton Seffin in 5öälbe neue 33er= fuc^e gemad)t werben, welche oon ermut^igenbem Erfolg gefrönt fein bürftenO- Ueberrafc^enbe Oiefultate jeigten fi(^ mit oerfc^iebenen anberen oben genannten Wirten, ©o gebeizt in ©ngtanb, nac^ 9ieo. ®ilba!§ (in ®eoon), feit einigen ^af)ren ein na^e^u 20 m f)o^e» (ä^-emplar oon Eucalyptus coccifera im ^^arf be§ @»rafen oon ^Deoon oor^üglic^; e§ blü^t alle ^abre. ©eine .^eimatb ift ber botanifd)e (harten oon 2(ntibe§. ^m ©übw^ften (Sngianb^, in ßjieter, fojoie in ber Umgegenb 2on^ bon§ giert bie Eucalyptus polyauthemos bie fie fci}ü^enben ä)?auern unb in ^au (granfreic^) miberftanb bie Eucalyptus coriacea, wie auc^ bie fc^on genannte Euc viminalis ber außergewüf}nl{(^en ^älte oon — 8, — 12, \a b\§ — 14' be§ Sintert 1877/78 unb erlag erft brei ^a^re fpäter (15., Ui. i^anuar 1881) berfelben, a\§ im Z^al ber (S>aronne fo= gar Seinreben erfroren. Siire ber ^efi^er be» bei'oifc^en 9tepräfentan* ten biefer beüorjugten (Gattung nid}t wegen ^ranf^eit oerf}inbert worben, burc^ 33ercbeln ber nod) üerfd}onten 2;rei5augen bie le^^ten entfdjeiben- ben 5Hettung:§oerfud)e ju mai^cn, fo r}ätte er, wie d)l. 2tlb. ^]3ic!^e mit älh. 2;ouraffe fieser annimmt, ber 9iad)wclt al^ 3^"^^ ^^"^^ bewunberungS* würbigen 2lccUmatifation§fä^igfeit erhalten werben fönnen. 9bd) "iprofeffor Salfour ift bie iöiograp^ie eine^ Eucalyptus vi- minalis in §abbingtpn bei (Sbinburg^ fe^r intereffant. (£r §atte, 18 1) Jm *2lpiil C). 3- ^enbung a{§ beSinficirenbe 3iutmerpflan3en oon fe^r gweifel^af^ tem SBert^ je länger fe me^r SBa^reS oon g-alfi^em unb ©eioiffeS Don bloß '^roblematifd}em ju unterfdjeiben , um bie ^ortf^ritte ber 2Siffen= fd}aft gebü^renb würbigen ju fönnen! „Globus." Die Gleichenien. Sltle äu biefer g-arngattung ge^örenben 'i^flanjen finb fef)r f^ön, in i^rem Slu^fe^en ^ö^ft d)arafteriftif(^. ®ie seigen unter ben Xropen eine fel)r weite ^Verbreitung unb taffen fie fi^, fc^on oom geograpl}ifd^en ©taub» punfte an§ in jwei (S)ruppen bringen, — bie ächten Gleichenien unb IVIertensien. ®ie Slrtcn ber erften (Gruppe c^arafterifiren fic^ burc^ ein bra^trunbeg, friec^enbeä Üit^i^om, ftarre glan^lofe Sebel, welche me^r ober weniger wieber^olt gabeläftig 3ertl)eilt finb. ®ie g-ieberblättc^en finb linea= lifc^, fieberfpaltig unb bie fiebern flein, freisformig unb meift an ben 9vänbern äurüctgeroüt. Sltle ^^flanjen biefer erften (Gruppe bewohnen Sluftralien, D^eu-Seelanb, S^cu-tialebonien unb einige anbere in ber 9^ä^e liegenbe ^nfeln. ^n ber Kultur ^aben fie bisweilen 3)imcnfionen üon 5 — G g'u| im ®ur(^mcffer erlangt unb ift bie l^änge il)rer SÖebel eine ganj unbeftimmte; in ber Statur flettern fie an niebrigen ©träui^ern unb 33ufd)en l}inan, bilben oft bid^te, faft unbur^bringlidje 9}^affen. Segen ber langen, brä^ternen, biefen ^flan^en eigenen 2l>ur3elftücfe, au§ welken bie jungen Sebel ^eroorbrec^en , erf)eifc^en fie augenfc^cinli^ bebeutenb mel}r 9iaum in ber Seite alß in ber Siiefe unb empfiehlt t§ \\d) batjer, fie bei äune^menbem Sa^5tl}um nid}t in gewi3§nli^e >tbpfe, 24* 372 fonbern t)ielmcr}r in flache Säften ober mittelttefe «Schalen git pflansen. g'ür grünbli^cn 2i&3ug mu§ ferner ©orge getragen loerben, fomie folc^er öerflopft »irb, nehmen ble Söebel ein roftigeg SluSfe^en an, rva^ bie ur- fprünglid^e ©(i^i3n^eit [e^r Deeinträc^tigt. SBie alten g^arnen fagt i^nen eine reid^Iid^e Saffersufu^r ^u i^ren ^Bur^eln aufserorbentli^ 3U, bagegen fd^einen fie gegen ba§ QSefprt^en fe^r empfinbltc^ ju ([ein. ©emeiniglid^ Be3eid§net man fie a\§ ^alt^au^farne, bo^ etioas gefleigerte Sßärme ift für fie 6i§ jnr öoüftänbigen ©ntmicflnng ber 3Bebel erfprie^li^ unb auc^ toä^renb ber ^Eßintermonate gebei^en fie am beften bei etiva§ fünftlii^er $Därme. 3J?an ^alte fie loä^renb ber 3[ßac^§t^um§periobe au^ burc^au§ nic^t oon ©onne unb öic^t entfernt, fteüe fie raöglic^ft bid^t unter &la§ unb laffe eine 53efc^attung nur bei §öf}er fte^enber ©onne eintreten. ^n n}enigen ^äüen »erben Gleichenien in einem gum größten S:^eil au§ faferiger |)eibeerbe äufammengefeljten 5Boben fultioirt, bieS bürfte aud^ für einige tropifcfie Slrten, bie jur Herten sia-®ruppe gebö- ten, empfe^Ien^mert^ fein, bei ben ächten Gleichenien muß aber bie SD^ifci^ung au§ faft gleichen Steilen guter lehmiger Üiafenerbe, !l)ammerbe unb fd^arfen ©anb befleben. ^^re 33erme^rung burc^ ©poren fc^Iägt gemeiniglic^ fe^I, jene burc^ 2:^eilung ift bie aflgemein angenommene. fSlan f^neibet bie SBurselftöcfe mit einem fc^arfen 2)ieffer burc^, läßt bann aber bie einjelnen 2;f}eile unberührt, i)\§ fie fic^ gut bewurzelt ^aben. ®ie geeignetfte ^dt fjierfür ift geitig im g^rü^ling beoor bie jungen 2Be= bei erf(^einen. @§ muß zugegeben luerben, baß bie Gleichenien iro^l mit 5u ben in ber Kultur fc^icierigften garnen gehören, man eben nic^t aüguläufig auf gefunbe, fräftige @^*emplare ftößt, bod^ foüte biefer Um= ftanb ben Öieb^aber nic^t entmut^igen, fid^ mit i^nen gu befaffen, ha man bei geeigneter Pflege burd^ iljr fo aparte^, rei^enbe^ 5(u^fe^cn für alle SJiüfe reic^li^ belohnt luirb. |)ter foU auf folgenbe 5lrten befonberä aufmerifam gemad^t werben: Gleichenia dicarpa. Unterfc^eibet fii^ burd^ bie etloa^ flaumigen ©tengel, wä^renb bie Sebel felbft fa^l finb. ^ie tieinen g-ieberblätter finb auf ber Dberfläd^e hellgrün, blaffer nac^ unten, tommt Don Za^-- manien unb gebeif}t in einer niebrigeren ^Temperatur a\§ bie meiften an- bern 5(rten. G. dicarpa longipinnata. 33on biefer prädf)tigen SSarietät giebt ber „Garden", bem biefe S^otigen entlehnt finb, eine fe^^r gelungene 5lb= bilbung._ ^err S. ©. S2}iüiamg üon Upper ^olloroap führte biefe S3a= rietät ein, in feiner (Gärtnerei fann man fie unb Diele anbere Strten in untabelbafter Kultur antreffen, bort lüerben fie ade ^albioarm be^anbelt. e^arafterifirt burc^ bie bebeutenbe Vänge ber ^^ieberblättc^en , auf ber Oberfläche ber hellgrünen Sebel jieljt fic^ ein blaumetaüifc^er Ö^lan^ :^in, n^ä^renb fie auf ber Unterfläc^e meergrün finb. <5oIl fic^ aud^ burd; freieren ®u^^ auggeic^nen. ©tammt oon 5luftralien, 'genauere ßofalitä=^ ten tüerben nic^t angegeben. G. circinata (G. microphylla). ®ag 23aterlanb biefer Slrt ift 9^eu ©üb=:Sale§ unD Tasmanien. ®ie ©tengel unb il}re 35eränjeigungen finb mit furgen, rofligen paaren fpärlic^ befe^t. G. circinata glauca (G. Mendeli). Unterfc^eibet fic^ Don ber ßor= 373 ^erge(}enben bur^ einen robufteren ^atntuS, bte birfe lebetartige ^te^-tur i^rer SBcbel foiine burcf? bte fc^öne lueif^e g'ärtnmg auf ber unteren (Seite ber g-ieberblättc^en , bie auf ber Dberfläd)e bunfetgrün finb. ^ft noc!^ je^r feiten unb foü von 9^eu-(SeeIanb flammen. G. rupestris. (Stammt üon 97eu ©üb^2ßale§ unb mirb aügemein aU bie ^iibfc^efte aller iid^tcn Gleichenien angefef)en. 3^^*^"^^ f^^ ^"^"^ fräftigeS STmdi^^tftum au^. ^ie Stengel finb rütf)lic^-purpurn, bie Sebel fef)r oer^ireigt unb bid^t. SBä^renb ber SBac^^t^umSperiobe fagt i^r eine tUvaß ^of)e S^emperatur am beften 3U. G. seniivcstita. ©iefe §(rt finbet fi^ in 9^eu=6aIebonien unb auf aj^atacca, er^eifdit wäl^renb be§ ganzen :^a^re§ bie Temperatur eine§ ge= mäßigten 3S>armt)aufeä. %kid)t im §abitu!§ ber G. circinata, unter* fd)eibet fid) üon biefer jebüc^, n^enn fie im Sac^§tf}um begriffen ift, bur^ bie biegten roftig rotten 5l3eräweigungen, ^eigt auc^ einen loderen ^abitu^ unb finb bie g-ieberblättc^en länger. G. hecistophylhi. T)k§ ift eine neufeelänbifc^e 5lrt mit fe^r t>er* giueigten S5>ebeln unb langen g-ieberblättc^en. G. Speluncae. ©ine fe^r biflinfte, üwa§ loder wad^fenbe "ißflan^e. (S($eint nic^t fo frei gu warfen wie bie übrigen 2lrten. Stammt bon 97eu ®üb'3Bale§ unb Tasmanien unb oariirt ftar! je nac^ ben Sofa= litäten. 3Sir fommen je^t ju ber jiueiten ©ruppe, ben Mertensien, meldte ebenfo fd^ön mie i^arafteriftifd^ finb. Sie f}aben lange, brä(}terne, !rie= cftenbe Suräelftöde, ireldie i^re (jinfü^rung im lebenben ^"[^(^Ji'^e roefent^ lid) erfc^ireren. Qa^xzidjt Slrten finb in ben tropifdien Räubern reid^lic^ nertreten, bis je^^t irerben aber nur menige bon i^nen in unferen (Samm- lungen angetroffen. Gleichenia (Mertensia) dichotoma. G^e^ört ju ben fc^önftert ber Gattung, geigt eine fe^r tt>eite ^Verbreitung über bie tropifc!^en unb fub- tropifd)en Öiegionen beiber ^emifp^ären unb üariirt beträd)tlid§ infolge biefer au^erorbentli6 ireiten ^Verbreitung, ^ie i^^oxm, rcelc^e man üon i^r in Äultur antrifft, fommt üon ^amaica, i^re 2öebel finb biele male inieber^olt gabelöftig, bie giebcrblätter fieberfpaltig unb bie legten Seg= mente über einen Qoü lang mit ebener Oberjiäc^e ; bie ÜHänber finb nic^t jurüdgerollt it»ie bei ber anbereu (Gruppe ber Gattung; auf ber oberen Seite finb fie glängenb Ijeügrün, unten meergrün. G. (M.) pubescens. Slommt im tropifd^en Stmerifa ^äufig oor, ift aber in unferen Sammlungen noc^ anwerft feiten, Dermut^lic^ weil i^re Se^anblung fc^wierig ju fein fd)eint. ®ie g-ieberblätter finb gro^, leberartig im (Gewebe, bie unteren g-läc^en fowie au^ bie SÖiittelrippe auf beiben Seiten finb mit einem rött}lid)=braunen g-ilg befleibet, iDeld)er fo bic^t ift, baf5 luenn bie jungen Segmente fid) entfalten, fie baS 3(u§- fe^en ^aben, aly ob fie an ben Spitzen gef(^opft loären. ©ie Dberfläd^e ber 5-ieberblätt(^en ift tiefgrün. G. (M ) fiircata. ^er Dorl)ergef)enben ät}nlic^, nur ba§ i^r ber bei j)ul)escens fo inö '^uge fpringenbe roftbraune g-ilg abgebt; ftatt beffen ift bie untere Seite ber (Segmente mit lurjen, af^grauen §aaren 374 fpärltc^ 6ef(eibet. ®te[e unb bie üor^erge^enben Strien eti^etfcöen bie ZtvX' ptxatüx eines 2Barm^au[eg. G. (M.) Cunninghami. ^\t 9^eu=©eelanb eigen ; aufredet im SBu^g, 0er3rceit3t unb trägt ein ober 3»pei Sirtel fäc^elformiger Sebel ^ie ©tengel unb SJJittelrippen [inb me^r ober weniger mit ri3t^lic^4raunen ©c^uppen überwogen; bie ©egmente [inb m nifd^en (harten ©oimbra unb lourbe nac^ bem bortigen ©ireftor Dr. ^enriqueS benannt. ©tengeüos, mit einer hii^tm, 4 ^uß im ©urd^meffer ^altenben 53latt* rofette. SBlätter oblong^angettlic^, glängenb grün, 2 ^n^ lang, 5 Qoü breit in ber SJiitte, na^ ber ©afis aümä^lig f^mäler roerbenb unb mit einer fte^enben ©pi^e, fortlaufenb eingefaßt oon einem breiten, bunfel- braunen, l^ornigen 9^anbe, an§ meinem fleine, fic^ auSbreitenbe, beltoibifc^ geformte ©tad^eln ^eroorbred^en. Slütf}enfliel mit @infd}li'§ ber ^nfIo= xt§czu^ 12—14 ^'u|3 lang; ä^renä^nlid}e 9tifpe ganj fo lang Joie ber eigentliche 53lütbenftiel. — !t)ie 3Irt flammt o^ne ^^eif^^ i'on a}?ej;ifo. Aplielandra chrysops. ®iefe oor ^urjem burd? 3B. 33ull oon 53rafilien eingeführte SOßarrntjauSpflange geprt p ben fc^önflen bis ba^in befannten 5lrten ber (Gattung. ®ie bringt eine fc^i3ne golbgelbe ^nflo* reScen^ oon über 1 ^u^ in Sänge ^eroor, bie auS oier Sirteln 3ufam= mengefe^ter, eirunber, gugefpi^ter ^ßrafteen gebilbet irirb. 'Die aus ben= felben ^eroorbre^enben 33lumen finb oon berfelben ^arbe. T)ie fe§r ins 5tuge faüenbe buntfarbige Selaubung ift eine weitere ©mpfeblung. Gard. Chr. 4. ^nni 1887, gig. 140. Coelogyne Sanderiana, ßchb. f. n. sp |)err ^-oerftermann, üieifenber für §errn g-. ©anber entbecfte biefe prächtige 2lrt auf einer ber ©unba-i^nfeln unb bürfte biefelbe ein gefährlicher üiioale ber Coelo- gyne cristata Werben. ®te 33lumen finb fd^neeweig, — bie ©eiten^ipfel mit 3 braunen ©treifen gejei^net, bagegen ift ber Dorbere S^P^^^ S^^^- 375 3)ie ^noüen luerben üOer 2 Qoil lanc\, finb bt^ioeiten nur gerippt ober aud) über unb über run3elig. ©ie 5J5lätter iuei[en eine \?äiU3e Vün üOer 1 {\-ug auf, i'ie finb 2'/, 3'^l^ ^^^it- ö^^iPP^ papierartig. 3)er 53lattftiel ift rinnig unb am ©runbe verbreitert, ©er 33lütl)enftiel bricht au^ bem jcngen Siriebe tjeroor, luenn bie glätter noc^ gan^ fur,^ finb. Vaiida Amesiana, Rclil). f. n sp. ©ine lieblidje *i)3f(an5e, loelc^e ttm (Stuart l'üiu üon ^ritif^^Oflinbien eingefüfjrt unb naii) ^errtt 5t. !i:me^, einem grojaen Drc^ibeen=:^ieb^aber benannt würbe. ®er ©tamm mirb etwa 4 ^otl f)oor bem ©c^afte, bei Zygopeta- lum ift bie^ grabe umgefe^rt, roä^renb bei ber §i)bribe Blätter unb 33lü^ f^en faft gleid^3eitig auftreten. — 5lüe^ äufammengenommen , ^anbelt eö fic^ l^ier um eine ^öd^ft d^arafteriftif(^e ^^bribe, bie öom botanifc^ei ©tanb))unfte au§ großem :5ntereffe lüad^ruft, bem ^uttioateur aU eine fe^c l^übfc^e ^flan^e entgegentritt. Polemonium coeruleum (Linn.) var. himalayanum, Ba- ker. ÜDieje 25arietät unterfd^eibet fid^ oon ber t^pifc^en europäijdt)en ^orm burc^ größere 33lumen, bürfte fomit a\§ ©artenpflonae Jener üorsu^ie^en fein, ^n ©arten mirb fie bismeilen al§ grandiflorum begeidinet, ift aber üon ber ächten P. grandiflorum, Benth., einer me^ifanifd^en Slrt fe§r öerfc^ieben. 1. c. 11. ^uni 1«87. Odontoglossura crispuni Veitchianum. ^n i^ren ^feubo- bulben, 53lättern unb 53Iüt^enä^re fte^t biefe Varietät ber tt)pifc^en 'i3f(anäe fe^r na^e, jeic^net fid^ aber burc^ bie außerorbentlic^ reiche g-ärbung i^« rer 53lumen au§. ^Die breit=eirunben ©epalen mit weüigen Räubern finb weiß mit mehreren großen bräunlid^^farmefinrot^en g-Iecfen, fleinere fte= :^en bi^iüeilen um biefe ^erum, aüe eingefaßt oon einem lila-rofarct^en ©treifen in einiger Entfernung com Otanbe, n}elc^er feine reimveiße g-arbe beibel^ält. !Die 'fetalen finb eirunb , aber breiter unb nodf) iceüiger unb bie Ütänber ge^ä^nt; i^re g^arbe ift fener ber ©epalen ä^nlic^, nur "ta^ fid^ gemeiniglicfe ein ^ledfen im Zentrum bei i^nen bemertbar ma^t. 2)ie Sippe ift längli^ , breit, n?eiß mit einer gelben ©c^eibe. — üdonto- glossum crispum mirabile ift ein ©^non^m. 1. c. 18. ^uni, gig. 151. Coelogyne Foerstermanni , Rchb f. n. sp. ©ine pxaäjU t)one ^ffan^e, bereu Soc|§t^um ei« gan^ befonberes ift. ;^^r SBursel» ftocf ift fo bicf n^ie bie geberfpule eine§ ©onborS. ®ie alten ^Bulben finb ^•^Isig'-fpin'^elfiJrmig, gerippt, meift gefrümmt unb burd^ bie Starben üon 3wei blättern gefenn^eic^net. Ein, bi^meilen aud^ ^tnei 33lüt^enftiete fom» men oon ber ©eite ber öotlftänbig entmicfelten blattrei^en ^noüe jum 23orfc^etn unb foßen nac^ j^oerftermann'ö 5tu5fagen biiS an 40 Stumen auf einem ©tiele fte^en. ^^re g-arbe ift fd^neetoeiß mit einigen ge(blict)=^brau* nen 'i}3uuften auf ber ©c^eibe ber Sippe. ®ie tnorpeligen, gerippten 33Iät- ter lüerben V/^ guß lang, 3 QoU breit unb ^aben einen fel}r furäen 53latt^ fliel. — ©tammt luie Coelogyne Sanderiana Don ben ©unba-^nfeln. 377 OdontogloSSUm Rossii (Lindl.) Smeeanum, n. var. ©Ute unc3eiüö^nlic^ [cf}öne 2?arietät mit großen Blumen. ®ie ©epateu [inb faftanienbrauit mit irenicjen lueiplii^en fünften; ^^etalen gans lueijs; l'ippe uieif3 mit gelber ©c^iuiele. Laelia purpurata (Lindl.) Lowiana, n. var. Wit Ütcd^t wirb Laelia purpurata in ©nglanb bie Königin ber Or(!^ibeen genannt unb fjdt eä ben 5tn[c^ein, a\§ ob biefe neue a5arietät bie tvpifc^e ^orm an ©c^ön^eit noc^ überträfe, ©ie fe^r großen 33lumen f)ahm rofarot^e Äel^= unb ^Blumenblätter grabe wie bei Laelia purpurata aurorea. ®ie Öippe ift »on bem bunfelflen, fcfimäräUc^ purpur -- oiolett, bie ^eügelbe g'ärbung am (Skunbe ift faft ocrfd^wunben, unb wa§ baüon surücfgebUe* ben, wirb Don bunfel-purpurnen 3(bern burcfi^ogen. purpurn waltet auc^ in ber ©äule t>or. + Phalaenopsis alcicornis, n. typ. + eine ^öc^ft feltfame 97eu^eit, bie mit feiner befannten %xt nod) §i}bribe übereinftimmt. ®te ^Blätter foUen filbergrün fein, in ber ^-ärbung ebenfo ^eü wie jene oon PhrJaenopsis Schilleriana. ^n i^ren ©lumen nähert fie fic^ Phalae- nopsis grandiflora. ®ie g-arbe ber ^elc^- unb Blumenblätter ift ra^m* wet§ nac^ innen, wä^renb erftere nac| auf3en l^eügelb perwafc^en finb. X>ie ?ippe f)at einige gelbe ©teilen. _ Oücidium (Cyrtochilum) lucescens, Reh. f. n. sp. ©te^t bem Oncidiuni metallicura fe^r na^e, unterfc^eibet fic^ ton biefer '^rt burd^ ba§ lange, jurücf gebogene, wellige ©orfal-^el^blatt. 5)affelbe ift bunfelbrauu mit gelbem, äurücfgebogenem 9lanbe. ©ie feitli(6en Kelchblätter ^aben längere Stiele unb eine länglich fpil^e grün* lid)-braune (Scheibe, "fetalen fef)r furg, mit jwei £)e^rd)en am fursen (Stiele, ftumpf, fpief3fi3rmig, breiecfig, wogig, buntel jimmtbraun. _ t'ippe banbförmig, tur^, am (Srunbe ecfig, bunfel grün'lic^- ®^i"^2 grünlich mit braunen glecfen. 1. c. 18. ^uni. Agave Victoriae Reginae. ^iefe immer noc^ fe^r feltene 5trt, namentlich in gröfseren g^-emplaren, iebenfallg eine ber fc^önften unb ci^arafteriflifc^ften ber ganzen ©attung, blühte cor Äurjem im botanifc£)en ©arten oon ßambribge, ganj k propos ber Jubiläumsfeier ber Slönigin Sßictoria, beren 9fJamen fie wie fo manche anbere flolje ®ewäd)fe oer- ^errlic^en foü. 1. c. gig. 154. Coelogyne Hookeriana (Lindl.) brachyglossa, n, var. ©ine ausgezeichnete 3?arietät, bie in i^rem fe^r furjen SJorber^ipfel unb i^ren äußerfl blajsrofarot^en ©epalen unb fetalen non ber ti}pifc^en 5«^^^ abweicht, ^ie Sippe ift wei^ mit mehreren rctl)lid}^braunen g-lecfen. 3Bie es fc^eint, befinben fic^ ton tl)r nur wenige (Sj:emplare in Kultur. Crinum longifolium var. Farinianum, Baker. 3Diefe fef)r (^arafteriftifc^e 33arietät ber alten C. lonnrifolium (G. capense) würbe oon §errn g-ariui in ber Kalar}ari^2!i?üfte entbcrft, con bort einge-- fü^rt. Sie fällt auf burd) i^re fc^male langl)alfige ^wiebel, bie jef}r langen, fpi^ julaufcnben, meergrünen 33lätter unb bie fleif^farbigen, eng trid)terförmigen 53lumen. Aerides mitratuin, Rchb. f. ®er gelelirte Drc^ibeem9J?ono- grap^ befii^rieb biefe f)öcf)ft eigent^ümlic^e unb liebli^e Aerides fd)on im 378 ^af)X^ 1864 (33otan. Rettung, ®. 415), fpäter luurbe [ie ani) im Botanical Magazine, S^af. 512ö aügeOtlbet. ©amalä ejiftirte üon t^r nur ein ein^igeg, ü6erbie§ nic^t fel^r fräftige^ ß^-emplar in §errn jDai)^ ©ammlung. ®ie[e *!l3f(an5e, bie ein^igfte, meiere man in Suropa im lebenben ^uft^nbe gefe^en f}atte, ftarb aber unb nur in 9ieic^enba(^'g §erbar fanb fid^ ber 92a(^mei§ Don bera 23or^anbenfein ber 2Irt. ^e^t Ijat §err g^örftermann biefelbe oon Steuern in bie euvopäif(^en ^ultu* ren eingefü^^rt. ©ie ftammt oon ben ©unba^^nfeln. SBie e§ fc^eint, ge^en bie meiften importitten ©jemplare auf ber Üteife ju ©runbe. 1. c. 25. ^uni. Xanthorrhaea Preissii, Bot. Mag. STaf. 6933. ©in ©raäbaum oom ©^ipanenfluffe. T)a§ 2Iu§|e^en biefer "iPflanäe i[t ein feltfameä, fie l^at einen furzen ©tocf, ber ja^Ireidje, bid^t gehäufte, lange lineali[(^e 3U= rütfgebogene , 3—4 g-uJ3 lange Q3lätter trägt. Stug il^rer aJiitte treibt ein 6 — 8 g-ug l^o^er ©i^aft ^eroor, ber an ber ©pi^e mit einer bidt)> ten 3(e^re grünlirf)* gelber 53Iumen beberft ift. ®ie 'iPflanje blühte cor Äur^em in km. Aristolochia ridicula, Bot. Mag. Zal 6934. (oergl. §. &.' & m.'S. 1886.) Disporuin Lescheaaultianum, Bot. Mag. Zal 6935. (Sine niebli^e perennirenbe f alt^auSpflanje, bie mit Convallaria üerwanbt ift. £)ie aufreihten, ectigen ©tengel werben 1 g^u^ ^oc^, bie 23lätter finb breit» eirunb, fpij^, gefaltet, Oiifpen enbflänbig, icenig-blütig. 3)ie loeißen, gIo= cfenförmigen SÖlumen galten V2-^4 ä'^ü im ®urd)meffer. 33eere fu= gelrunb, purpurn. ©a§ 23aterlanb biefer §trt ift ©üb=:^nbien unb Sei)- lon, bie anberen Wirten ber ©attung finben fi^ in ^apan, S^tna unb bem ^imalapa. Pleurothallis insignis, Bot. Mag. Saf. 6936. (3Sergl. §. &.-- & 531.-3. 1887). ©ir ^ofep^ |)üofer ^ält eg für iDa|^rf(^einlic^, baß biefe 2lrt mit ber üon Öietc^enba^ bereits früher befc^riebenen PI glos- sopogon ibentifc^ fei. Billbergia decora, Bot. Mag. Xaf. 6937. ®iefe ftattlic^e unb gut befannte 3lrt n^äd^ft im Stma^onag-jt^ale unb gehört ^u ben fdjön* ften SBarm^auSpflangen. ^emerfenSirert^ K)egen ibrer lüeipebänberten, ge^ä^nten Blätter unb ibrer ^erabf}ängenben ^lüt^enä^ren. 2lu§ ben großen, rofarot^en 2)edfblättern fe^en bie grünen 33Iumen ^eroor, bereu ©egmente beim Sluf blühen fid^ aufrollen. Oncidium hians, Lindl. Sine unnjige 3Irt üon 53rafilien, bie aber gerabe burd) ibre biminutiüen 33Iatt * unb 53lütben=^'5}3ropürtionen etwas ungemein ^ievIii^eS barbietet. — ®ie runbli^ sufammengebrüdften, faft giueifd^neibigen ©c^einfnoUen fitzen in biegten 97eftern ^ufammen unb tragen auf i^rer ©pi^e ein längüd^eS, fptl^eS, biete», leberartige» ^^latt. ®er niebrtge bünne ^lütbeufc^aft trägt nur wenige fleine 53tumen. J)ie 531ütf)eublättd^en finb purpurbraun mit gelblichem Üianbe. S3lü^t com Sluguft bis October. Odoutoglossuiii bictouiense, Lindl. ß speciosum. jDiefe gorm ift weitaus fc^i^ner als bie ©tammart. Gartenflora, 12. ^eft, Xaf. 1250. 379 Lachenalia Nelsoni. Gine pret§c3e!rönte .^^t'^i^e englif(^en Uv[ptunc}§ unb baS (5i\iebni§ einer Äreu^ung üon L. luteola u. L. au= rea. SIttt bcn ©Item ijat bic[el&e üiel gemein unb ^ält in betreff ber g-ärbung ber 53(umen bie DJcMtte ^luifdjen beiben. 2)ie citronengelben Blumen finb an ber ©pit'^e ber 'i|3etaten leidet grün , iuäf)renb ber obere 2;f}eil ber 9iöf)re rotf) gefärbt ift. 3^^^)"^^ fi^) ^'^'^ ^»^^ ©tammpflan* 3en burd) träftigeren SBuc^!^ unb beträd^tlic^ längere ^lumentrauben au§. ^üttftr. ®artem3eitung, G. §eft, Xaf. IG. ^lögcbillictc iiub kfc^ricbcnc griidjtc. Bie 3ol)annlöbfrrni. 3lot^t §oflänbifc6c. ©ine fef}r alte, aber immer noc^ eine ber al* lerbeften ©orten. — ßangtraubige , oollbeerige g-rnd^t; bie großen, leuc^tenb rotl)en, fe^r faftigen 33eeren üon rein füfjfäuerlic^em ©efc^mad. Üieift fc^on @nbe ^uni. ^lußerorbentlic^ fru^tbar. Äaufajifclic. Gine neuere ©orte, burc^ außerorbentlic^ grof5e 53ee^ Ten au§ge3eid)net. ^ru^t fur^traubig. 3"^^ 9fto§genuß eignen fic^ bie etwa^ 3U fäuerli^en 53eeren ni(^t. SScifc ^oüanMfci^e. ö^leic^t in jeber Sejiel^ung ber rotten ^üI= länbifc^en. SSci§c Äütferlicfce. Uebertrifft an (Sc^i3n^eit n^of»! nod^ bie lueifse l^oüänbifc^e, luä^renb fie in anberer §infic^t biefer iüol}I na(^ftef}t. Unter ben fc^watsen ^ol^annisbeeren jeidinen fid^ folgenbe au^: SSuttbcr Ut ©ironbe, S^ruc^t langtraubig, bic^tbeerig ; Seere mit= telgro^, fe^r faftig unb jum üio|genuß 3U empfer)Ien. ©ine fe^r fruc^t:= bare «Sorte. ßcc'S f5»;u^tbarc» ©ine fic^ burc^ ©rötle ber 33eeren unb g^ruc^t^ barteit oort^eil^aft empfe^lenbe neuere ©orte. ®ie fe^r großen unb faftigen ^Beeren angenehm jum 9ito^genu|3. gruc^tgarten mit 3 color. ^iafeln. Poire courte-queue d'Hiver. ®iefe 33arietät ging au!§ einer 2tu§faat ^eroor, welche man im i^a^re 1853 oon ber 33irne Doyenne Alen9on gemacht fiatte. i)ie ^ruc^t ift mittelgroß, c^linbrifc^, fe^r ftumpf, bauchig in ber SD^itte unb an ben (Snben. ©c^ale rauf) an3ufiif}len, juerft braungrün, mit buntlen g'lerfen oerfe^en. 53ei ber im 2}Jär3 - 5(pril eintretenben Üteife gel)t bie grüne Ö)runbfarbe in gelb über. 'DaiS g-leifi^ ift weiß, njot)lriec^enb , siemlii^ fein unb fdjmel^enb, fe^r faftig unb juderig, üon einem im 2)hmbe lang an^altenben angenehmen ®efd)marf. ©in fe(}r kräftig loai^fenber 33aum oon großer g-ruc^tbarteit. Eev. liortic. dlx. 12. g-ig. 56. 480 Xic Sönntto(fcr=2:rcibljcctc m\ 3a!. 8icDi tu ^ontburg ü. b, $. Unter ben in Bresben \o reichhaltig auSgefteüten ©egenftänben erregten biefe SBarmroaffer -- Treibbeete bie atigemeine 5Iuf - merfjamfeit unb befinben wir m§ in ber glücfli^en Sage, unferen Cefern ?tu§fü^rli^ äere§ barüber berichten ju fönnen, fagen ^errn ©iem <;^ r= für bic nn§ < ' il gütigft sur 23erfiigung gefteÜten ßU= ^e§ unferen Derbinblid^* ften S)anf. ©d^onfeit langer Qtit ift man be- ftre&t, für bie bur^'ißferbe* bung SU er= irärmenben S^reibfäften einen @rfa^ 3U fc^affen, leerer bie 5«ac^t^eile bieferSlrtber (SriDärmuug Dermeibet unbbitUgge= nug ift, um lo^nenbe!» arbeiten 3U geftatten. S)ie maDer fet}r einfa^e 33organg be§ oollftänbig zuoerläffigen ßrwär» mungsoerfa^rens ift an ber .^anb ber üorl^erge^enben 3ei^«ungen lei(^t t)erftänbli4 5luf bem g-unbamente a ber ÜDurd^fd^nittS^eic^nung bauen fid^ ®e^ mentfäuld^en c auf, weld^e eine an§ ©ementplatten ^ergeftellte 1)edfe b, bie ©rbfc^ic^t s, unb in 33erbinbung mit bem g-unbamente bie aü§ Sementgu^ ^ergeftellten ©eitenwänbe x tragen, g-unbament unb (5eiten= wanbungen finb bel)uf§ ©r^altung ber ^eigwärme burd§ eine mit fäul= nipinbernben ©toffen getränfte ^-öo^lenlage r oon ber umgebenben fal- ten (Srbe gef^ieben. '^üxd) ba§ g'Unbament, bie ©eitenwänbe unb bie ®edfe wirb ein fid^ unter bem gangen 58eete au§be§nenber, wafferbi^ter 9iaum d gefd^af» fen, welcher immer üollftänbig mit Saffer gefüllt ift, ta§ aü§ bem flei« 382 neu l^ü^erliegenben 9?aume n in ber urfpvüngtt($en §ö^e et'^alten bletfet, unb gegen bie Sanbungen einen geniiffen ®rucf ausübt. 3)ev haften, n;eld)en unjere ^eic^nung barftetlt, ift burc^ bie ©(^^eibe- wanb 1 in gmei ülkile gefc^ieben. ^n bie[er Sl^eilnng beS $ßa[ferraume§ d in gtoei Umlaufsgebiete, liegt ein ^auptüorsug beS neuen (Si}flentS. ^a(i) bem Stn^ei^en be§ fe^r tinfad^en DfenS irirb baS in feinen ©oppelruanbungen befinbli^e 2Baf= fer er^i^t, nnb bur(f/ baS 9io^r f butc^ ben SBafferxaum ber erften %b' t^eilung, beffen :5n^alt baburc^ fc^on ein tt^enig erwärmt wirb, ber siueiten 2t6t^eilung angeführt, um "taä ^ier oor^anbene ^Baffer, bei einer jiemlid^ heftigen Bewegung beffelben, fc^neÜ gu erwärmen, ^urc^ la§ bei f ein* ^ie^enbe 32ßaffer in ben coüftänbig gefüllten 9uium wirb ein gewiffer jDrucf auf bie gan^e SBaffermaffe ausgeübt, burc^ weld)en baS Saffer bei h in ha§ üto^r g hineingetrieben wirb, welches eS ber üorberen ^^tbt^ei* lung 3ufü^rt. ^ier wieberf}oIt fic^ berfelbe 95organg ; bei k tritt iaS SBaffer in baS Üio^r w ein, wirb nod^mals burc^ bie zweite ^bt^eilung geführt unb tritt auS ber erften 2tbtf)eilung wieber in ben ^ei^feffel ein. ®aS StuStreten beS l^eißen SafferS an§ ben ^eisrö^ren in ben 2Baf* ferraum unb bie babur^ ^eroorgerufene ^Bewegung ber ganzen Sßaffer- maffe, erwärmt biefe öiel fc^neüer unb nad}^altiger , als wenn ^ei§eS SBaffer in gefc^loffenen üiö^ren ^inbur^geleitet würbe. 2)a nun befannt* li^ 2Ba|fer bie Särme giemlic^ tauge gurütf ^ält, fo wirb bei einem wir!= Itd^ geringfügigen Slufwanbe an Brennmaterial eine langbauernbe ben ■ißflangen 3uträglic^e Erwärmung ber fo ge^ei^ten Säften erreid)t. ®aS erwärmte SBaf^fer berührt bie ßementplatte, unb biefe , ein gang auSge- geid^neter Särmeleiter, überträgt bie 2Bafferwärme auf bie (Srbe unb äwar ol^ne ieben SSerluft. !iDie 3Bärmeunterfc|iebe gwifd^en 33oben unb Saffer betrugen bei ftrenger ^älte 2" m. , bei weniger falter Witterung 1" SÜ. Sie burc^ nur furjeS ^In^^etjen erhielte ^o^e SB äff er temper atur geigte naii^ 24 ®tun= ben eine 5lbna^me üon 2, ^öc^flens 3<^ 9i., fo ba| bei nid)t aufserge^ wö^nlic^er 33ßinterfälte ein täglid^ einmaliges tur^eS Stn^eigen eine genü* genbe ©rbwärme verbürgt, wäf)renb bei gelinberer Sßitterung nur einen 2:ag um ben anbern ge^ei^t ju werben brauet. SBelc^e S^or^üge bie Don einer großen SBaffermaffe auSge^enbe niilbe gleichmäßige Erwärmung gegen bie trotfene, ftec^enbe äöärme ber 9iö^= ren- ober tanalfjei^ungen ^at, bebarf wo^I feiner weiteren 5(uSeinanber= fe(5ung. ©ie unb bie gan^ geringfügigen ©d;wanfungen ber Jßoben- wärme, bie 9}ti3glic^feit, ben ©inflüffen ber grimmigflen tälte burc^ ein nur wenig Verlängertes ^ei^en erfolgreich trol^ äu bieten, fowie bie fic^ gleicf)bleibenbe, immerwä^renbe ®ebraucf)Sfertigfeit für bie jarteften ©e- wäc^fe unb felbft für mehrjährige tulturpflanjen beS SBarm^aufeS, wer- ben ben ©iem'f(^en äBarmwaffer^Sreibbeeten umfome^r eine fc^nelle unb weite ^Verbreitung fiebern, als ber SSerbrauc^ an 33rennmaterial ein äu= fjerfl geringer, bie Befc|affen§eit ber in t^nen fultioirten ^flansen eine gan3 oor^ügUc^e ift. es ift gana aufjer g^rage, 'iia^^ bie neuen Säften in feinem g^aüe be^ rufen finb, bie SJJiftbeete gu oerbrängen, beren ausgeworfener oerrotteter 383 jDung eine bcv oorsüfilid^ften ^Iturerben liefert, aber be[c!)ränfen luerben l'ie i^re Qaijl cjcin^ ficficv; fie ircrbcn in manchen *i}3viüatgärtcn bic 311== leinf}err[c^aft erringen , n-»erben gar mancf)en lUcl}f)abcr gewinnen bnrd) i^re einfache ^Sebiennng, bnrc^ if)re [td)eren (Srfolge nnb bur(^ bic (^56- funb^eit ber in i^ncn gelegenen 'i^flan^en, njelc^e noc^ baburc^ loefentlic^ er^i3l)t irirb, bafj t>on ber 5Ibbcifung (b) be§ 3Ba[[er6e^äUer^ üerfc^Uef?- t>are aufrec^tftel}cnbe 9io^re (o) fic^ al^^iueigen, bie je nai) SSunfc^ nnb ^Bebarf bie !i?uft ber Säften mit äBafferbampf fc^wängern. Qüx ^eijung be§ in ©reiben aufgefteüten "ipro&efaften^ lunrben tag* Ii(^ bei einer gliii^e üon 12 Ouabratmetern nnb 5 g-enftern ungef. 10 ^^[unb ©teinfcble Dcrbrauc^t. 2(u§er ben fämmtli^en ®emü[en nnb g-rüc^ten, luelc^e fi^on je^t im g^-ül^beete gebaut irerben, wie ^cpffalat, li'arotten, SSIumenfo^I unb an- bere ^o^tarten, ^Oi^Irabi, ©rbfen, !öot)nen, Kartoffeln, (Surfen, 9iabie5, ©rbbeeren :c. werben bie ©iem'fc^en Treibbeete »erwenbbar fein für 2tn= nana€, feine 2;opfgewä(^fe, für ©u^ariS unb ©arbenien, fowie ^u &ux^ fm-' unb a)?eIonentreibereien im ©pät^erbfte unb Sinter. ^ür ©tecftingSan^uc^ten bürften fie balb barum üorge^ogen werben, weil fie burc^ milbe feud^te SBärme tnaß ©ebei^en berfelben förbern, unb weiter auc^ hk ©tedling^Derme^rung Don 9^abell}öl3ern, (Srifen unb ä^n= li^en ^^an^en, weld^e abfolut bie 5lu§bünftungen be§ ®unge§ ni^t t)er= tragen, im Slaften geftatten. 53ei geeigneten 3lbänberungen bürfte baiS ©t)ftem fogar geeignet fein, einen gan^ bebeutenben Umfd^wung in ber ^ei^ung^tec^nif ber (^e= wä(i§^äufer ^u ©taube p bringen. §ür 23erme^rung§beete , 33tumens tretbereien :c. ift biefe ^ei^Dorric^tung {e^t fd^on im §aufe mit größtem 35ort^eile ferwenbbar. ^ hoffentlich gelingt e§ bem (Srfinber feine Slbfid^t 3u errei(^en unb burd^ mand^erlei 3>ereinfa^ungen bie .'perfteÜungStoften fo 3U erniebrigen, ha^ auc^ ber unbemittelte ©artenbefiljer bie 53efc^af' fnng berartiger ^eete ni(^t mel)r ju fc^euen braucht. Slüen ^ntereffenten empfehlen wir bie üon bem (Srfinber barüber veröffentlichte ©d^rift, unb finb üon Dorn^erein überzeugt, iia'^ fid) biefe ©rfinbung in ber "ipra^-i^ me^r unb me^r ^aijn brechen wirb. i;iniillcton. @c6u^ bec Samen öor Sccttlftung. :^m „Erfurter (Sultur*2ßeg= weifer (^. ^-robgerber, Erfurt) bringt §err ®artenard)iteft ^% ©albern in Coblar folgenbe gemeinnützige SJüttbeilung : ©in gelinbeS Donnerwetter mag wol)l fd)on m'and^er ©ärtner über ungebetene (Säfte üom ©tapel ge- laffen f}aben beim 53etrad)ten feiner ©aatbeete. SBaren e§ bod) gerabe bie paar ^Jiei^en neuer (Srbfen, 53ol^nen, feltene Coniferen :c. metleid^t üon ^reunbegf}anb jum SBerfuc^äanbau üere^rt unb ton ©pa^en ober SDJäufen aufge^e^rt, welche nun unter Umftänben einen fc^wer ju erfe^en* ben 33ertuft bilben. ^aä:) fielen vergeblichen ober boc| nur mit gerin= gern (ärfolge angewanbten 2J?itteln, 'fo 3. 33. (fallen in allen möglid^cu S84 Stacon§, '^^o^p^cxpiüin, g-Iac^Sfc^a&en, 3(r[enif''^ürbi§feime, oieüeic^t [o= gar Dr'finiöomben, fomie 23ogeI[c^euc^en in bem mobernften [omie üor* jünbflut^lid)ften ^aconS, würbe auf beu ^tefigen 25er[uc^§ielbern 3ur3tn^ äud)t Don ©amenneur}eiten ein einfach 2??ittel mit bem benfbar günfligften (grfolge angeiuanbt. ©affelüe beiüäßrte [ic^ burc^auS günftig in ber 9^ä^e beä SBalbeS unb waren bie ben SSögeln am meiften e^ponirten ©teilen in ben ©aatjc^ulen bc^ ^errn Oßerförfter ^ol^ öon atlen feinblic^en Säften am meiften oerfc^ont. ^c^ meine hiermit ha§ aJJennigen ber ®a= men. 5tlle ®amen, weld^e eine Oefonbere 5lnsie^ung§fraft auf folc^' un* ge&etene (S»äfte ausüben, werben in einem glafirten ©efäße angefeuchtet, aisbann, je nac^ ber SD^enge ber ©amen, wirb eine foldje Quantität SD^en- nige beigegeben, bis fämmtlic^e Ä'örner gerottet finb. !Die SluSfaat er* folgt in biefem ßuftanbe. 5)aS 2}?ennigen felbft übt feinerlei äöirfungen auf bie ^eimfä^igfeit ber ©amen an§ unb waren bie 9fiefultate, welche aus ben ©amenbeeten jeber 5trt, fowo^I im (^emüfegarten wie auc^ in ber S3aumfd)ule erhielt würben, überrafc^enb ; unb fo glaube id) einen jeben ©artenfreunb ein „a)iennigen ber gri3öeren ©amen pm ©c^u^e gegen 35ögel unb 3)^äufefra§" empfehlen ju fönnen. 2)ic „jldrfjlc S-anne" S:^ürin9cn§, wa^rfc^einlic^ auc^ ganj :Deutfd§' lanbs, ift lürslid^ öon jwei ©tabtilmern in ^e^ug auf i^ren Umfang gemeff'en worben. ©erfelbe beträgt 7 ^UJeter 6U Zentimeter, ©ie ge= l^ört äu hm 150 Ütiefentannen beS SBur^elbergeS, bie bis 50 2J?eter ^oc^, über 300 ^af}re alt fein mögen unb als Ueberbleibfel beS UrwalbeS forg- fam gefront werben. Agathis (Dammara) australis. ®ie fogenannte Äauri *5id^ te liefert, wie auS ^rofeffor ^irf'S 33er{c^t erfic^tlic^ ift, auf 9^eu=©eelanb einen bebeutenben @j;port * 5lrti!el. ®aS §oIä ift als 53au* unb 9^u^* ^olä anwerft gefugt. (£S würben beifpielsweife im ^a^re 1885 nic^t weniger als •/ 8,439,0 13 ^ug gefägten ^ol^es t»on bort ej;portirt , im Sert^e oon 141,355 ^fb. ©t. ®er (Sj:port öon tauri=|)arä im fel^ ben ^a^re betrug 58753/4 Tonnen im StBert^e üon 299,762 "^l ©t. ^rofeffor ^irf behauptet, ha^ bei biefem iäf^rlic^ june^menben (S^port in 15 ^a'^ren fämmtlic^e ^auri ^ SBalbungen in bem ^ucf(onb*53eäirf er* fc^5pft fein werben. ®mil Siebig. Sei Sefprec^ung ber jüngft fo glanjooU verlaufe- nen ^reSbener internationalen @artenbau=5IuSftelIung bot fit^ uns mel}r= fad) (Gelegenheit, auf bie außerorbentlid^en ßeiftungen beS §errn ©mil Siebig, tunft- unb ^anbelSgärtner in ©reSben, ^injuweifen, — l^eiftun* gen, bie auii^ feitenS ber "^ßreiSric^ter unb feines ©oucerainS gebü^renb anerlannt würben, ^e^t bringt bie „(Gartenflora" bie 2:rauer*funbe von bem plö^Ii^en 2:obe biefeS um bie (Gärtnerei fjod^oerbienten 3}ianneS. 3)ru(f »Oll gr. 3acob in !Dubtn 2)rctinibüicr',tnftcr 9i e u u t c ©arten- mtb iShmenjettung, 3ettfd)rift für (Kartell- iinb 33hintenfreuube, ^iiuft' iinb ^aubelStjärtiter. ^crau^gc^cbcn tgl. ®artcn'3n[pcftor in ®rcif«roa(b". Inhalt 5Heferat ju bev 3ufammeii!unft ton ©artentiinftlern bec Senn6=SKeiier'fcfien (S*ule ^u ®re§ben am 10. Wni 1887 i'^on (£art §ampel . , . . 335 2)ie§jäf)ri3C 2lu§faateu ' 395 2)ie ffierebetunn in bie SHJursel 6eim 2lpfef= itiib ^Birnbäume eoii dt. ®eitnabiu§ . .' '. 406 Eanuncuhis asiaticus Lia. uiib feine ©artenfornteit ücn (£. ©pvenaec .... ' 407 lieber ba§ SBer^iarfen »oii frijdjcit 23tumeit * ' 4^3 aite itnb neue empfefilengttjertlje ^^rlansen .' ! 416 abjiebilbete iinb beid)ricbene gviidjte * 422 geuiUetOn: Sciailopitys vertiPillata423. — &n aiiftralifdje'S Rhododendron 423. — Sie i}latt= flerfenlieit bcr IHobinien 424. — ^^eue fvüftblü^eiibe Clematis 425. — Dbftjudjt in (£alifoi-= nien 42G. — Süoinit \oü man bie Dbftbäurae bünjjen? 426. — ,,Upland-Cress.-- DJeue ame= rilaniid)e SSBintevfrcfie 427 fiitcratur: Ord)ibeen=Sammluni'5 beä §errn ÜJJavtin 9iüon St. Äifticr in ^amBurg i|l erfiticncn: ^'^ciic^ tjonftniibtgeö !rüf(^cnti)örlcr6ucö hct ))ertu0tefifd)ett uitb beiitfc^ett ^)ßtaä)c. SWit bcfonbcrcr ^ücffid)t auf SBifj'enfcfcaften, Äünfic, 3nbujiric, ^ani>cl, (Sd}iffa^rt zc. Gearbeitet con @. X^. föof^c. 2 X(;eilc. 3. SlufTogc. ®ti). 1335 Seiten. q3reiö m. 11.— 2)a« einjige feiner 3fit nu^bare portugiefifdie 2ßörterbud) »on ©agener (ju 9J?. 34, 50 ^f.) »or circa 70 Satiren erfdiienen, ift burd) bie nöUige Umwanblung beibcr aprad}en fo gänjlid) »eraltet unb unbraudibar gemorben, unb tau 2BctlIf;eim'fd)c üöörte^bud) ift an Umfang fo tlein unb bat)«; unüotlftänbig, ta^ eö in 2[öirflid)feit für bie portugieufd)c Äpradie fein ©örterbud) gab, mit bem «0 möglid) geiucfen märe, aud) nur einen portugierifd)en 3^it"n3^Deutfcblanb, ein me^r alö jeljujäbriger Qlufentbalt in *Portugol unb ^örafilien unb ber täglid^e Umgang mit ben ©inwobnern üerfd)afften bem *Berfaffer eine f_o grünblic^c Äenntniß ber portugiefifd)en toprad)e, mie fie fid) it)of)l nid)t Iei(^t ein 3tnberer tierfd)atten fann. j)aäu gehört alö 2. 5?anb: SWontciro, Dr. ^ic.qo, '^}ortugiefifd)e unb beutf(^e®efpräd)c ober |)anbbu(^ ber portugie« fifdien unb beutfd)en Umgangöfprad^e jum @ebraud)c bciber QSölfer. Ginc leic^tfaßlid^e Einleitung, fid^ in allen Serbältnijyen beö ^ebenä perjlänblid) ju machen. Jür ben Unter« rid)t, für ®efd)äftöleute, iReifenbe unb ^luewanberer nai^ iBrafilien. iJiebjl einem Qtn^ange »on Titulaturen, Formularen in Briefen, !Hed)nungen, Quittungen, SBed)feln jc. , Sßcr« gleid)ungen ber 9}Jünjen, SOkagc unb ©cttiicbte :c. 8°. ®e^. 2)?. 2, 40 ^f. Gs fmb bieö bie erfien practifd) brauchbaren portugiefifdien ©efpräcfte, bie eine genaue 2ln» leitung geben, fi^ in ber portugiefifd)en Sprache ri^tig ausjubrücfen , waö bi0f)er in ^eutfc^lanb ncd) fo perfc^ieben gelehrt «urbc. M^ man niemals wußte, »aä riditig unb waö falfd^ fei. föofi^c, ®. X^., QJortugicfifd)- brafilianifd)er ©olmctfdier ober furjc unb leid)t faß* li^e Einleitung gum fd)netlen erlernen ber '4}ortugierifd)en Sprad)e. 9JJit genauer Eingabe ber 5lu0fprad)e. 5ür 2tu0wanberer nad) Sraftlien unb jum Selbfiunterri^t. jRebfi einem 2öörterbud)e, ivormularen ju ©riefen, *Red)nungen, (Sontracten, 2ßed)feln :c., Sßergleid^ungen ber *»fünäen, maa^i unb @en)id)tc k. 8°. '®e^. m. 2, 40 *^f. 2>a biefer 2)olmetfd)er einen furzen, aber correcten ^luö^ug auö ber portugicrifd)en ®rammatif beffelben Serfofferä entl)ält, bie üon I)iefigen qjortugiefen unb Sraftlianern für bie beflc oller biö je^t trfd)ienenen ertlärt mürbe, t)at man bie ®emi§^eit, M$ Mü taxaui ®elcrntc mtrtli(ft rid)tig portugiefifd) ifl. 5tu^er biefer furjen Sprad)let)re enthält baä 33ui^ nod) ®efpräd)c über olle im tciglidien Seben porfommenben ©egenfiänbe mit genauer Eingabe ber 9luöfpra^e unb ein tleineä SZBörterbud), fo bog ber 9luömanberer md^renb ber geereife bur* biefeö Sud) bie portugjeft|d)e (Sprad)e binreid)enb erlernen fann, um fi* in Srafilien fogtci^ wBcr ottc ©tttge öcrfloitbli^ SU ma^tn unb baburdft öiclcm ©c^abcn unb SScrbruf ju entfielen. 385 9?cfcrot 511 bcr i^iifamnicnfiinft üoii ©nrtciifiluflfcrii bcr !?ciiHe= 9}ict)cr')d)cii edjiile jii 2)rci^i)cu nm 10. äJint 1887» 3>on Garl .'^ampel, (3tabt«Obergärtner, i^evlin. 2}Jeine .f)erren! UcOer 2 1 ^a{)re [inb eä ^cr, ha^ Senne bie ?{ugen f(f)Io^, iinb oor nunmehr m ^at)ren folgte fein großer ®d)iHer 3)M}er i^m nac^. ©te fiaben bie ?(ugen gefcftloffen, uub nur feiten noc^ t)ürt man i^re S^iamen nennen, 9'tamen, bie mit ber ©artenfunft fo innig vermählen finb, baf? fic feine .panb bawon ,^u trennen oermag, nnb bod} fc^eint bie neuere Li- teratur fie faum jn fennen. 3l0er au5 biefer fcf)einüaren 33ergeffenl)eit fe^en mir plö^licfi ha§ ®ebäcf)tnif? an biefe iDiänner öffentlid) neu f)erüürtreten. ^t)nen , meine f)oc^L'>erel)rten (Sotlegen, bie ©ie un§ I)ente l)ier üerfammclt l}a6en, gebührt ber jDanf, ^um erften 2}?ale alle luafjreu 5lnf}änger, g-örberer unb ®i3n' ner ber (^artenfnnft gu gemeinfamem 3"f'3i^"^'^"^<3lten aufgeforbert ju [jcibm. Unb ©iner unter ben ©rflen, melc^er fii^ i^^nen mit ooUer uub gan^ 5er 53egeiftcrung anfd)IieJ3t, banfe icft ^f}nen, banfen meine ^-reunbe, haw fen wir ^ille, bie mir l)eut ^ier oerfammelt finb, ^f)neu für bie 5(nre- gung, bie fie un^ gegeben ^aben, alle SD?änuer, bie fid) für bie maf)re (i^arteuhinft begeiftern, in einem ^erbanbe ju fammeln, äum Qw^dc ber g-ijrberung unb immer meitereu ©rtenntnig biefer ^unft. Slöerfen mir einen 53lirf ^urürf auf bie (^artenfnnft innerl^alb !J)eutfd)== lanbg, fo fe^en mir, ba|3 e§ einer langen Qdt beburfte, beoor fie fid^ frei ma(^en fonnte üou ben fremben ßinflüffeu uub bem franjijfifdjen , gan,^ unb gar nic^t bem beutfd)en G^arafter ougcpaßten ®arteufti}le, momit eS bei un§ genau f 0 ging , mie mir e^S auc^ anbermärt§ fennen ; bod) follte gerabe 'i>(\§ gel}lcr^afte biefer ©trömung ba^u beitragen, bie 55e^ geifterung für ben natürlid}eu ©H}I fd)ueller ju reifen. 9^ad)bem i\ ©rfell burc^ fein ^eifpiel juerft ber ©artenfunft eine aubere 9iid}tuug in ®eutfd)laub Dorge5eid)net , meld)e allein bem kium, ben ©itten unb (^emo^n^eiten unb oor Willem ber (S^arafterbilbung be§ 1)eutf^en, mie feinem tiefen nnb fittlic^en (Srnfte für 'ba'ä (5rl)abene in ber freien ^iatur angepafu, beburfte e^3 boc^ nod) immer einer langen, langen ^^it, cf)e fid) biefe neue üiic^tung oollftänbig 53ar}U brechen unb bie 9^acbaf)niung bc5 fran3Öfifd)en ©ti)le^ in ?äl)mung feigen fonnte. "Die perbieuftoollften aJJiiuuer nat^ 0. ©rfell finb unftreitig 2^nn<:i, ^•ürft fidler 9!Jhi§fau unb ber ^eroorragenbfte Ü}?ei}er ; ja, fie finb al^ bie eigentlichen 53egrünber ber Üxic^tung, meldje bie ©artenfuuft f}eute vertritt, 3U be^ei^nen. o. ©detl mar noc^ aufef)r ton englifc^em ß;in^ fluf? be^errfd)t, aU bajj er fid) biefem gan^ b^ittc eut5iel)cn fönuen. Un- geachtet beffen ftel)t biefem a)tauu, al§ einem 55orläufer bcr f}eutigen (^ar* tenfunft, ba^ l}üf}e unb unbeftreitbare 33erbienft ju, bie Ginfü^rnng be5 natürlichen ©arteufli)le5 in 't)eutfc^lanb begrünbet ju r)aben, unb biefem SSerbienft mirb il)m ungefc^nuilert für emige Qdkn ein unau!oli3fc^lid)e^5 Stnbenfen bema^reu. itamburaet iülunien- unb (Saiten^tg. üanh 43. (1887.) 25 386 griebrid^ SBill^elm IV., ifeilanb ßönig üon breiigen, l^otte in ?enne benjenigen SOiann erfannt, icelc^et jur (Srfüüung feiner lüeitge^enben unb l^od^fünfllerifc^en i^been bie geeignetfle ^^erfon |d)ien. Unter bem (Sc^u^e btefeS ^iüer^öc^ften ^rotectorats nnb buri^ [eine (Schöpfungen ^atte biefer' fSlann 6alb einen fol(i^en 9hif gewonnen, bafs man feinen 9iat^ nic^t nur allgemein forberte, fonbern al§ mafsge&enben auc^ ^oc^fc^ä^te. §ierburc^ n}urbe e§ ?enne mögli^, feine Slnfc^auungen meit^in 3U tragen unb fic^ fo red^t eigentli^ sum 3)ater ber neuen 9ii^tnng gu mai^en. SBä^renb nun Öenne allgemein luirfte, war e^^ ^ßücflcr, loeld^er, o&= xvofjl nod^ me^r ben englif^en Slnf^anungen I)ulbigenb, bur^ fein groß« artigem 5BeifpieI ju Cottbus unb S3rani^^ bie Söelt in ©taunen feilte unb bere'bte» ^eugniß bafür ablegte, ba^ ber Jua^re SBertt) aUe^ menfc^lic^en ©treben§ unb ©c^affen^ ni^t in ber flingenbcu Mmv^c liegt, üielme^r in bem (Streben nad^ @rreic()ung ber ibcalen ©üter 311 fud}en ift. @inä biefer üorsüglic^en ibealen ®üter aber bilbet bie (äartentunft , fofern fie rici^tig cerftanben unrb unb bie ©ef}eimniffe ber Statur gn^ecfg S^ac^bit- bung 3U erforfc^en unb fic^ gu eigen gu mai^en fuc^t. Sßaä aber auc^ biefe beiben SÖJänner in inniger unb übereinftimmen* ber geiftiger Ueberseugung gefc^affen unb in i^ren (Scfjöpfnngen un§ ^in* terlaffen §aben, fie Ratten nie üermoc^t, e^ gu bleibenbem Slnbenfen ber S'Jac^welt 3u erhalten unb gum ooüen 33eiDu|3tfein unb ©rfenntniß für SInbere bringen fönnen, loenn nic^t unter if}nen unb ai§ ein (S^üler öen- ne'§ ein aJtann herangereift inäre, ber, mit befonberem Ütalent begabt unb feltenem fünftterifd)en ö^eifte au!§gerüftet, bie ©runbfä^e für bie ©ar- tenfunfl in einem SBerfe niebergelegt, has gleid) auffe^enerregenb bei ben (Partnern, luie 2(rd^iteften unb felbft l^aien mirfte. §atte 3J?ei}er, benn er ift t§, ben ic^ f)ier meine, fo bur^ fein SBer! fid^ fe^r balb einen weitgel^enben Oxu^m ermorben unb (Gärtnern fon^o^l aU 8iebf}abern bie= jcnigen ®efe^e unb SBege barin gegeben, nac^ weld^em bie ©artenfunft im ©inflang mit ber freien 9^atur nub i^ren ©efe^en unb 53ilbungen gu ar- beiten ^at, fo luaren feine Schöpfungen gleict) großartig, unb bamit f)C[t fi(^ 9l)iei)er unftreitig bas^ f)o^e 23erbiciift erioorben, im wahren unb red}t eigentlidjeu Sinne be^ 3Bürtc§ „DJieifter ber @»arteufunft" genannt gu werben. SÖ}äre biefer 2)tann nic^t gcioefen, Senne';» Sirfen unb (S^af^ fen, wie g-ürft ^ürfler'^ ^eifpiei f}ätte taum über ha§ (^rab biefer au§* ge3eid)neten unb für bie (i^arteufiinft bebentung^üoüen 9)iänner (}inau§ge' reid§t. Sa§ nur an Schöpfungen ber ©arteufunft oorf}anben, e§ ge^t, bei bem leiber fo geringen 23erftänbniJ3 für bie Sad)e, unb weil bie SBerfe ber (ä^artenfunft bei ber S'Jatur be§ äl^aterial^ fielen l^eronberungen un- terworfen finb, meift mit bem 2;obe bcä (Sc§öpfer§ aud) oerloren unb nur überäeugenbe Ö3ele§rung, wie fie t^a^ SJZe^er'f^e Sßerf un^ giebt, oermag hiergegen fc^ü^enb aufzutreten. 3ttlerbing§ f)at ^üdler un§ in feinem Serfe wo 1)1 fc^ä^enswert^e Sluffc^lüffe f)interlaffen , aber einmal war fein 2Ber! oon oornf;erein 5U tfjeuer, um e§ 5lllgemeingut werben jn laffen , bann fe^^te e§ auc^ ein gropeg ^iJerftänbmß für bie Sacbe oorau^ unb bebingt fc^on eine reifere ©rfenntniß be^fenigen, worauf i§ anfommt, wenn e^ ooll unb gang oer* ftanben werben foü; auc^ fann bie ^ürge be^ Sffierfe^ bei feiner allgemei* 387 nen 53e^anblung unmcgltd^ baSjeuige faffen unb bieten, iüa§ ^u lüiffcn bem ange^cnben (S^artcnfünftler un&ebingt not^ioenbig ift, uitb njorauf aU lein ein ri(!^tige€ 95erftänbniö für bie Äunft bafiren fann. g-ür bie gute (Sad)e mug "i^aß :^n\amminmxkn biefer brei ÜJJänner, ganj befonberö aber ba§jenige üon ^enne unb 3)?ei}er, ol^ ein ganj ^er* öorragenbeS unb befonber^ günftige^S be^ei^net, aber a\i(i) aU ein fol^ei» gef^ä^t unb geachtet luerben, burd^ n^elc^e^ allein e§ möglid^ lüurbe, bie 3lnf^auungen über bie wahren ©runbfä^e ber ©artenfunft unumftö^Ud^ 3U geben. 2Bir begegnen in feiner anberen ^unft [old^en ©egenftrömungen ge* gen aügemein a\§ burd&au§ rid^tig empfunbene ©rnnbfä^e loieber, njie ge» rabe in ber ®artcnfunft, baf)er auc^ nirgenb^j fo unreifen unb üerworre« nen 5Iufid^ten über ba^5 ioaf)re «Schöne, foiuo^I ber freien 9latur, al§ ber äu ben Ornamenten unfrer regelmäßigen (SUeberungen ju oerraenbenben g-ormen unb Figuren, aU gerabc ^ier, unb bamit einer unbefd^reibUc^ großen SBiüfür in ber aügemeinen Stnorbnung unb bem ganzen ^roject ber (S^artenanlagen. ©anj befonber^ ift e^ ber 5tr^itett mit einigen, aber rü^mlic^en 3lu§na^men, ber erfcJ^iüerenb auf ba§ (Smporblü^en ber ®artenfunft einiüirft, wogegen aber bie Wenigen, luel^e 35erflänbniß für biefe Äunft befi^en, faum ober bod^ nur fd}n;er fid^ ju loe^ren vermögen. ®er Slrd)iteft mit einem ^er^en ooller ©teine, einem ©inn, ber nur auä mat^ematifc^en g-ormeln befte|t, unb einem Reifte, ber StüeS nur na^ ftreng torge^eid^neten ©efe^en f(^afft, fd^afft unb Mxadjtü fein 53au= werf nur um beä QSauwerfe^ willen ; er mödjk feinen (Stein, feine 8inic beäfelben aud^ nur burd^ ein 53Iatt üerbecft fe^en unb fann nid^t begrei« fen, ta^ ber feinfü^lenbere ©artenfünftler nid()t ebenfo fie^t, üielmel)r ta§ wal}rc (SdC)i3ne be§ 53auwerf§ erft in feiner rid^tigcn Umgebung fie^t, bie aflerbingä nidjt feiten Sljeile be^felben gan^ cerbecft, um bafür aber an* bere um fo wirfung§t>oüer ^eroortreten 3U laffen. ©5 ift ba^er ber 3tr* c^iteft bem ©artenfünftler ftetg feinblid^ gefonnen, wä^renb er in bem. (Gärtner im ?lllgemeinen, nameutlid^ bem fogenannten 2anbfd§after, einen greunb unb treuen G^efügigen feiner einf eiligen Sluffaffung finbet unb bur«^ wol}lt^uenbe ©d^mcid[)eleien biefen gan^ in feinen ©ienft 3U ftetlen üer^ fte^t unb nun t)on 53eiben etwa§ gcfd)affen wirb, ta§ be^ Slrc^iteften gau3 unwürbig ift, tom fog. Sanbf^after aber ber ©artenfunft unb i^= ren befte^enben (S>runbfä^en auf ba^ ®d^mäl}li^fte .^ol^n gefprod^en wirb. 3ßie fann aber aud^ ber Slr^iteft eine l^ö^ere unb beffere Sluffaffung tion ber ©acbe bcfommen, finbet er ben Partner fo wenig burc^gebilbet unb l)ört er in 5öerfen äufubeln ober fielet fie üon bemfelben gar felber fc^affen, bie bie neuere i'iteratur überf(ut(}en unb alle§ SDJiJglic^e in 5öe- 5ug auf (^lieberung , (Sntwirflung unb ^ormenbilbung enthalten, ha^ ge= rabeju oerblüffenb- wirft, benn an6:i nid)t ein ©ebanfe läßt fid^ barin fin- ben , ber auf allgemeine äft^etifd()e (S^efidjt^punfte jurücf^ufü^ren wäre ; worin jugleid^ ein anberer "ißunft für ha^ erfd^werenbe Vorbringen ber ®artenfunft gegenüber ber 53aufunft liegt. ^n g'Olge ber unfinnigen formen, weld^e ber (S^ärtner fowol^l in feinen Serien wie 5lu§fül}rungen giebt, muß "iia^ ®dl)i3nl}eit5gefü^l beä 3lrd)iteften, auf bai§ (Sm|)ftnblic^fte »erlebt, baju gezwungen werben, felbft 25* 388 ^Qitb an ben ©ntraurf ^u legen, ben nac^^er irgenb ein Gärtner fi^ j(^meic^elt, ge^orfarnft au^fü^ren ju burfen. Senn nun ber Slr^iteft meint , bamit ü\m§ 'tikä:)k§ ge^d^affen ju fiaUn, fo irrt er fi(^ gar [e^r, noc^ me^r aber muß e§ üertounbern, iüenn er nid^t begreifen fann, ba^ ber ©artenlünftler ein [old^e^ 'SJla^mxl aU »ert^lo^ öerwirft. ^ic SSerfd^ieben^eit gnjifd^en ©artenfunft unb 5Baufunft ift hodi aber fel^r einfach begrünbet. 2)er 'äxijxtdt vergißt, ha^ er nur mit (Steinen unb tobtem SOJaterial ju formen unb gu bitben ^at, mätjxtnt) ber ©ar- ten!ünftler mit lebenbem 23Zaterial arbeitet, ta§ eine (Sprache, menn aud^ nur bie ber Volumen fpri^t, unb ba§ ber Strc^tteft auf üerticaler g-Iä^, ber ®artenfünftler aber auf horizontaler ober bewegter ®runbflä(^e ap beitet, woraus eine febr icefentlic^e SJerfc^iebung unb anbere 33eurt^eilung ber formen fid^ ergiebt. ^ber ni^t allein ber 5trd^iteft ift t§, welcher bem ß^artenfünftler ha§ S3orbringen erfd^wert, auc^ anbere fc^önc fünfte gefellen fic^ ibm M, wenn au§ weniger brüs! unb unleibli^. ^ij reebne babin bie 33ilb^auer, weiche oft bie unglaubli^ften 5tnfid^ten über bie i^ren S!Ber!en ju gebenbe Umgebung äußern, fc^Iießlicb ficb boc^ belehren laffen. ©anj fonberbar mu^ e§ aber berühren, ba§ ber SOialer, namentlich ber Öanbf^aftämaler eine fo geringe 33eurtbeilung über bie ®ac^e befi^t. ®r fü^lt erft bann ben SBert^ ober Unwert^ ber ©c^öpfung, wenn bie gan^e Anlage jur »ol- len ©ntwirflnng gelangt ift. SOßirfen bie foeben gefc^ilberten ^actoren fd^on nacb^altig auf bie ©ntwidElung ber ©artenfunft unb (^lei(^bered^tigung berfelben mit ben anbern fd^önen fünften, fo gan^ befonberS einige ©artenfunftler, wet^e, ben Saunen be§ ^ublicumS folgenb, eine 0Jid^tung eingefi^lagen l^aben, bie nic^tiä ober bo^ nur fe^r wenig mit ben wahren ©runbfä^en ber (S^artenfunft gemein ^at, bafür aber um fo me^r oom nrt^eilslofen ^Sub- licum gepriefen unb oer^errlid^t werben. S^iemanb ^at bie Ütii^tigfeit biefer 33ebauptung f(^lagenber nacbgewiefen, aU ber Slri^iteft 5lbel in fei* nem SfiJerfe „®ie ®artenard)iteftur, SKien 1856", welches Serf manches 33rauc^bare enthält, aber wegen be§ barin angefc^lagenen überl^ebenben 2:one§ — wie man i^n fonft nic^t gewohnt ift, in Serfen, bie bet 5öe- le^rung gewibmet finb , ju finben — fic^ f^Iecbt lieft. !Die oor^er er* wähnte Urt^eilSlofigfeit beS "ipublicums ift fd^Iiefalid^ ber f(^äbigenbfte ^unft für "tas wabre 5lufblü^en ber ©artenfunft. ^n allen anberen fünften finben wir immer ein 'ijSublicum, weld^e§ mit t^uft unb Siebe bie (S^efe^e einzelner biefer fünfte fid^ ju eigen ju mad^en fuc^t unb mit fc^arfem Urt^eilSblirfe ha^ wa^re ©d^iJne fel^r wo^l com üJJittelmä§igen unb ©d^led^ten ju unterfd^eiben oerftel^t — nur nid^t in ber (ä^artenfunft ! ^ier geigt e§ fic^ jebeS richtigen Urtl^eilS beraubt unb folgt willenlos ben oerfcbiebenen (Schöpfungen. SBie beim Ä'ampfe ber 9?acbt mit bem ÜTage biefer feinen (Sieg ju« näd^ft in ber ^Dämmerung nerfünbet, fo f^eint e§ aud^ in ber @rfennt= ni§ ber Wabren ö^artenhinft in hm breiteren a)?affen beS 5i>olfe§ bäm- mern ju wollen. Ment^alben fie^t man ftäbtifc^e 33e^i?rben (Don ^'6^ niglid^en fifc^en ©artenbirector 33ouc^e ^ierfelbft entworfenen unb aufgearbeiteten Statuten bie nöt^ige Unterlage bieten f ollen. !Der oieloerbiente ^ofgarten-^nfpector i^äger in ©ifena^ fagt in einem Stuffa^e im erften 6^efte ber (^artenflora biefeS ;[5a^rgange§ : „'t)ie Slnfic^ten über bie ©cfeön^eit ber einjelnen 3^^i^PP^"3^" „muffen nad^ ber 9?atur beS 9J?en|c^en ftets oerf (Rieben fein unb „Rängen 00m perfönlic^en ©efc^macfe, bem Q3ilbung§grabe unb „ber ^Bef^äftigung beS ©injelnen ah. üDa§ bei ber großen SDZenge „aurf) bie ä)?obe beftimmenb wirft, f)at man 3U allen Reiten er= „lebt. 5)tur ©injelne fte^en über berfelben, laffen fi^ nid§t baoon „beeinfluffen unb finb barum aU bie ^üter beS guten ^ef^marfs „äu betrachten, wenn bie 9}?obe auf ©efc^marflofigfeiten oerfäüt. „Sllfo ber ö>ef^ma(f fann unb muß oerf (Rieben fein. Slber in „ben leisten ^a^rje^nten f}aben fid^ unter ben Partnern Slnfi^ten „über bie ^eurt^eilung ber ©c^ön^cit gebilbet, welche anfangen, „bebenflic^ ju werben, ba fie ber Äunft an ba§ ßeben ge^en " ^a§ ^äger in ben oorftebenben 33}orten ju feinem 5(rtifel „über bie je^ige iiflbetifc^c 5j3cuttl)cilung bet ©»artenpflansen butc^ (Partner" gefagt, gilt befonbers für bie (^i^artentunft. Unb bamit, meine ^erren! laffen ©ie unä biefen 5lu§fpruc^ i^^ge^'^s aud^ ju bem unfern ma^cn unb leiten wir aus bemfelbcn biejenigen (5^eficbt§punfte ab, welche für bie 3u bilbenbe 23ereinigung 9?ic^tfcf)nur fein muffen unb ju ber fie unent* wegt fielen muß. SOiUe eine jebe tunft burc^ ^-eftl^altung an Ueberlieferungen unb ge* wiffen allgemein gültigen (^runbfä^en, auf bie ©rfüUung gewiffer Se- 390 biiu]ungcrt fcegrünbet tft unb mit 33erlaffen bevi'elben ausarten ober auc^ fallen muß, etienfo bte (Sartenfunft. !Die (^artenfunft befi^t mand^e^ felOft vortreffliche Serf, namentli^ in ben älteren SBerfen, loeld&e atle hm ©cgenftanb aber nur allgemein be^anbeln unb ba^er al^ f(l)ä^en'5iüert^e Beiträge luofit loiüfommen finb, !ein§ berfelben l^at aber fo genau unb einge^enb bie ©runOfä^e für bie ©artenfunft angegeben , erläutert unb nac^gemiefen , loie tciä loo^l Tillen befannte Serf „bie fd^öne ßpartenfunft" oon ö»uftaü 90?ei}er roeitanb ®ar* tenbirector ber (Btaht 53erlin. 3Ber je bie ®elegenl)eit gehabt unb es oerftanben fjat, fi^ in hk gel^eimcn ^tiefen ber 9^atur (jiuein^uleben unb mit flarem Söltct' ha§ mä^tige Saiten in berfelben erfannt, erfaßt unb fi^ 5U eigen gemad^t tjat, ber loirb unb mu{3 mit mir ein^ barüber fein, baß bie§ in bem ®, 9)?ei)er')cöen Serfe treffeub loiebergegeben. Stber au^ bie ©efe^e über bie 5lnorbnung ber freien Statur oon einem be- ftimmten fünfte an§, ber allgemeinen 5lnorDnungen, geometrifctjen ^lie=^ berungen, giguren^ unb gormeubilbungen, bereu 5lufbau unb g-arbeuftel= lung, fomo^l t)om natürlitfjen, aU äftbetifc^eu (S?efict}t5punfte, fiub gleich äutreffenb ; bie barin gegebenen 33orfc^riften über bie g'ül)ruug ber 3Sege, ber (^e^ölsgruppirungen, SBafferanlagen , Xerrainbeircgungen fiub hcn ©d^ön^eiti^bilbuugen ber freien 9?atur burd^auS angepaßt. Qu biefen (Sjrunbfä^en foll ber gn bilbenbe 33erbanb fic^ rücf^aitto!^ befennen unb auf (Srunb berfelbcn lüirfen. üDie fo pufig gehörte 9ieben!§art: „9?un, ber ift auc^ meiter uid)tä, a\§ ein 9?ac^beter 2)?ei}er'g," loirb bamit balb oevftummcn muffen. Üiic^- ten fid^ ^Diejenigen, weld^e bieg tf)un, boc^ felbft, ba fie bamit bezeugen, baß fie überhaupt fein SSerftäubniß für bie ©ac^e ^aben, unb in Sal)r= l^eit ift e§ auc| fo. !I)ie meiflen unferer fogenanntcn Öanbfc^after - - mic fie fic^ oor^ugSireife gern felber nennen -- l}aben feine 5l^nung oon bem, morauf e^J in ber ©arteufunft eigentlich aufommt, unb in golge biefer Unfenntniß laffen fie fid^ leiten, über eiuen ©egenftaub herzufallen, ben fie nic^t einmal fenuen, ober menu, ni(^t oerftauben f}abeu. Sllle bie|e aber muffen, meun bie ^Bereinigung hm oorge^eidineten ©rnubfä^en treu bleibt, fallen. ©ie uuenblic^ große |)albbilbung in ber ©arteufunft fül)rt bal}in, baß bie meiftcn ©artcnfünftler ficb (^efe^^e felber bilben, o^ne oorl)er grünblic^eS ©tubium ju f}aben; fie loollen burc^au;^ etioaö eigen ©emact)= teö fc^affen, um originell ^u fc^eiuen unb bamit geioiffcn 9iut)m unb (S^- reu ernten. ®a fallen mir bie Sorte be§ berüf^mten SDialers Slnton oon Seruer ein, n^el^e er hd (Gelegenheit einer (Entgegnung auf hm 'äv tifel in ber ©egenioart, „(Stri3mung in unferer iÜ?a(erei", in ber tägli= c^en 9tnnbfc^au giebt ; erfagt: „55ielleic^t mürbe er 3i)?auc^e§ barau^ ler= neu, |cbenfall§ luürbe er gu feiner freubigften Ueberrajc^uiig barau^S er= fe^en, baß .... bie alt en SOieifter mit ^nbvunft ftubirt mevben unb ha§ §äßli^e burd^au^ fern geljalten mirb." !5)a§ füll auc^ bie ©artenfunft beherzigen, alfo auf (Grunblage ber oortreffli^ften 2}icifter arbeiten, bann mirb bie .s^albbilbuug oer)cl)iütnben unb an i^re ©teile eine ^unft ber 3Ba^rl)eit treten, frei oon jebem äft* l)etifd§en ©ctiunnbel ; unb ha§ foll burc^ ben 35erbanb erreicht merben. 391 2J?it bicfcr ?(n[cf)aiiu!ui luiÜ icf) feinc^5wei3ö flej'agt r}a6en, ba^ nid^t and) nbuictc()ciibe "?lni'id)tcn über bcii einen ober anbern '^nnft t)orf)anben fein ober nnftvcten fonnten, bte \\d) \d)X irol)l iiert^eibiflcn laffen, aOev bie für iilli^emeiu maiV-jeOenb aufc|efteUtcn unb gecjebenen (Srunbfä^^e mü[= l'en, luic in einer jebcn anberen 5?unft, nnd) in ber (^artenfunft imbe* bin^^te ^Inerfennun;-^ finben nnb aüe^^ ©d^affen bC'S 6»artenfünfller§ oon bie[er O^nmblaije auvcjelieu, unb nur bic[e luerben e^5 fein, worauf haß ^äc^n'iqt äluH't im um^rcii Sinne ^tnaieubung finben fann: „fie ftc[)en über berfetben (ber IDJobe), laffen fic^ nic^t baüon &e- einfluffen unb finb barum ai^ bie §üter be'5 t3uten Ö^efc^matfä 3U betrachten." . . . (Darauf folcjt weiter, ta% wenn bie föiartenfunft fic^ auf bcm üot- gc^eidjnetcu '^oben bewegt unb in ber weitereu 5(ufd)auung au^ ^erfd^ic* ben()cit auftritt, biefe uid)t flörenb fein, üieüeidit eine gewiffe SJZannig- faltigfcit I)erbeifül}ren wirb, woburd) and) (^nk§ fleftiftet werben fann, unb bamit bürften bann ^cicjer'^i Sorte weiter '-i3erec^tic3uug finben, wenn er fac3t: „alfo ber (^ef(^macf fann unb muf3 üerfd)iebeu fein" ; oüerbing'S wirb ba^^ nur fo 3U »erfte()en fein, bafs neben bent grüublic^en ©tubium bic'J, bei ber !i?erfd)iebcnbeit ber bem 3}ienfcöen innewo^nenben befonbern (5;igent[)iimlid)feiten, fic^ Don felber finben wirb, aud| liegt ha.' rin ,^um 2:^eil begriinbct, loic 5(ntün üou ^^erner rid)tig fagt: „^ie Äunft ift üon ber ßfitftrömung abt}äugig." 3lber bei all b'iefer 35erfc^tp benl)cit wirb fie nie bie wal^ren ©runbfäije verleugnen unb felbft bis 3um .V)äf3lic^eu l}erab[inten tonnen. Seiter fagt ^äger: „Slber in beu le^^ten ^aür^ebnten t)aben fid) unter htn (Gärtnern „Slufic^ten über bie ^-i3eurtl)eilnng ber ©c^önf}eit gebilbet, wel^e „anfangen, bebenflid} ^u werben, ba fie ber i!uuft an haß Öeben „ge[)en." Sa^ gebt nun barauö f^erbor ? S)af3 e§ mit ?(uerfennung ber cor- gebad)ten (^>runbfä(^e unb mit i^ertretung berfelben burd) ben 33erbanb allein uodi uidit abgemacht ift , bafs bielmcf)r bem angef)enben ©arten* fünftler Scge gezeigt unb gcbaf)ut werben muffen, auf weld)en er biefeS ^iel erreid)en fann ; hkß aber fann einzig unb allein nur auf einer S^odj' fc^ule ge)d)el)eu. i&ß tritt fomit an bcn p bilbcnbeu 33erbaub, will er wirfli^ im ^^utercffe ber ©artenfunft unrfeu unb ba§ l}öd)fte ^-jiel berfelben 3U er= reid}cn fudien: „bie ®leid)bcred)tigiing mit hm anbern fc^öneu fünften", weiter bie 5lufgabe £)eran, mit aUcn il}m ^n (.'»'»ebote ftel)enben 33?itteln unb mit gan5cr ^iraft unb '^lu.ybauer „eine .s^od)fdniIe für fö»artenbau, im «Speciellen für ©artenfunft „5ur .'pebung unb ^'örbcrnng bor allgemeinen l^inbe^oerf^ijuerung" äu erf)alteu ,yi [treben. ?lugcnbli(tUd) ift bie (S^artenfunft fd)limm, fef)r fd}limm barau, benn fie beflißt feine ^Inftalt , weld}e bie (^artcufuuft al-^ befonbere, Ijeroorra-- gcube '^lufgabe löfte ; überall fiubet mau bicfelbe nur al^ 97ebenfad}e be* ^anbelt, genau fo, wie wir gewol)nt finb, e^? im \Hllgcmeiuen in ber (^ärt- 392 iievei SU [ef)en, unb boc^ ge&ü^rt nur if)r unb ifjr aUeln bie erfte ©teile in bcr Gärtnerei überhaupt, benu [ie ift bie au§u6eube Äunft, uielrf)e alle 5lrttfel, bie ber (S^artenbau fc^afft, oenoenbet uub an [eiueu vidjtigen unb 3iüerfent[pred)euben '^lai^ ju [teilen r»er|*tef)t. 2)?ag nun and) bie[e Jorberung nac^ einer §ü(^[rf)ule für hm 2tu' genblicf nodi fc^r ^üc^ ^inauggef}enb erjc^eiuen , ]o bleibt [ie bod) eine )uof)lbered)tigte , ba nur eine genügenbe ^iJorbilbung , bie ja bcm 5öe[ud) einer .^■)cc^[d}nle i^crangeljen muß, ben jungen 2)tann allein in ben ©taub [c^^en tann, a\k§ baSjenige, iraö notl}Uienbig ein tüchtiger (ä>artenfünftler erlernen unb ii)i[[en mu§, unll er ben anberen [c^önen ^ün[ten gegenüber eine gleid)beve^tigte (Stellung einnel)nien unb behaupten, mit 3Ser[tänbni^ er[a[[en unb gon^ ju eigen nuid^en läfst, aui^ [ü beljerrfc^en Kifät, ha^ er leber^eit (S^ebrauc^ baücn äu machen uerfteljt; hk§ fann aber nur eine §od^[d)uIe bieten. (Sin [olc^er 53ilbung§grab unb bie bamit »erbunbene 53e[c^äftigung luerben ben jungen @'artentün[tkr, je nad) [einer 9?atur ober [einem per= [önlii^en ®e[d)ma(fe über bie (£d)i3nt)eit boc^ üor bcm ^rrtl}um bciual}^ ren, bie Saunen einer l}err[(^enben SDiobe [d}ön ju [inben unb [ic^ in ben !Dien[t bcrfelben [o ^u [teilen, ha'^ er barüber bie ©runbfä^e bcr ß^ar- tenfun[t t»erge[[en fönnte. ®af3 bie ^Bereinigung biefeS ^'^l leiber nic^t [ofort, auc^ nid}t ol}ne fd)iincrige ^'ämp[e erreichen fann, luirb ein ^e^er, weld)er einige ®in[i(.t»t unb [ic^ etiüaö näl}er mit bem (^egen[tanb be[cftäftigt l)at, mir wo[)[ jn^ geben nüi[[en. (£§ liegt bie5 einfad} barau, ha^ ber (i^Jicirtner [eiber mit aller ©eipalt bie (S'artenfun[t niebersubrürfen [ud)t, ba[j bie einiluf3rei(^en ©tellungen 3. Zt). mit IDiänncrn beje^t [inb, uield}e ber @>arteufuii[t nid)t mächtig, an maf^gebenber Stelle alfo and) nid)t bie 9^otI;uienbigfeit einer [cld)eu Ginrid)tung pr lleberseugung bringen luih reifen ta[[eu, ober au^S 5:cquemlid)feit bie (Baä)^ eben laufen Ia)[cn, ane [ie mill, unb bafj anbe= rer[eitö SOiänner, aield)e [on[t auggerüflct mit allem 9iötl)igen, [omie mit großer 33egei[terung für bie Sadje auf ©teüungen äurüdbleibcn , non benen au5 [ie baS atigemeine So^l ber (^artenfunft nic^t .^u forbern üermiigen. 5ll§ erfter Schritt jur ©rrid}tung einer ^Dd)[c^ule muß uubebingt eine 5In[talt befunben luerben, U'eld}e, mit auf^gcseid^ncten unb erfal)reuen SDiänncrn au-ogcrüftet, il)re gan^e 5lufgabe in bcr ^lu^bilbung nur [olc^er jungen i'eute fuc^t, bie fic^ bie Erlernung ber Ci'»artenfun[t ^ur l^cridjlniC' rung be§ Sanbc^ geaiäf)lt l)abcn. ß'o muß bann uieiter ber l^eitcr einer [ülc^cu '^tuftalt bie moralifc^e 3?erpfli(^tuug fül}len unb außerbem burd) geeignete Statuten ba^u ge= jaiungen [ein, bei eintretenben inKanscn mit [einer ganzen '^lutorität ia- l)in 3u lüirfen, ta^ bergleic^en Stellungen nur burd} in UüreraHil}ntcr 3Bcije au^ogebilbete @>artenfün[tler befel,'^! luerbcn unb muß er and} ge^ Ijalten [ein, bei [einen i^or[d}Kigen ober (S-nipfcl)liiiigen nad} ä)iüglid}teit bag 'ißrincip ber Slnciennilät ^u befoigen. So id}iüierig and} biefe l'ö= [ung fd}cinen mag, [o l}aben boc^ l'enne unb iDiei}er burd} i^r ^eifpiel gezeigt, baf? fie wol}l burd}fül}rbar ift. ^ft e^ erft ber ^Bereinigung gelungen, eine '^Inftalt, wie [oeben ge* 393 [Gilbert, 511 getrinnen, [0 irerbcn bcvfdOcn bie ©rfolge nid)t ausbleiben, unb bann luivb e$ nicl)t niet)r fc^n.ier fein, baä I)p^fte Qk\, eine .r)0(^= jd)ule für ©»attcnbaii, 311 erbauen. .'pängt to&i bie ,']uhinft ber ©artenfnnft lucfentlic^ oon ber .'pi.ran* ,ycf)uni3 üor^iiglirf) cjebilbeter .Gräfte ab unb merben fic^, ift nur erft d^e-- legen^eit 5U folc^cr ^^luSbilbung geboten, ©tubirenbe in geniigenber ^al}l finben (SS fönnten aber '^ebenfen gegen bie (?rricl)tung einer .cnige gärtnerifd;e «Stellungen ju verfügen ^aben. 3)ü(^ bei näherer "!|3rüfiing biefeS unrb man finben, ha^ biefe Befürchtung nic^t antrifft; auc^ luirb fic^, ba es fd;On je^^t ben ^öefit^ern größerer ^anbelSetabliffcmentS ba= rnm 3U t^un ift, im ^^ntereffe iljrer Citabliffcnientio tücbtig gebitbete Gräfte ,^u ^aben, auf biefcm (i)ebiete ben iungen iOuiunern ein §elb eröffnen, wo fie ibr 3[l^iffen reid) i)erirert()cn fönnen; aber and), wenn fic fid) bem fclbftftänbigen ^L^eruf ber (V>artcn{unft luibmen, uterbcn fie reid)lid) '-öe- fd)äftigung finben, ba bie uuää^ligen fid) fct^t mit fogenannter ?anbid)afts* gärtneret \iefd]äfttgcnben (iüirtner ben beffcr gebildeten iueid}en mi'iffeu unb fic^ bie je^t gerfplitterte Befd)äftigung auf uer^ältni^mäßig locnig Wäiv- ner öereinigen luirb. 3um "Befud)e ber §od)fc^ule für ©artenbau ift bie Beibringung bes SDiaturitätSjeugniffeS unbebingt not()iüenbig, luenn bie §od)fd)ulc mit lir* folg befud)t unb in einer möglid)ft furzen 3eit abfoloirt werben foU. 5lber tia^ ©treben bes BerbanbeS nad) Grlangung einer §oc^fc^utc barf nic^t ein cinfeitigcS fein, eS mufs t>ielmel)r ben gefammten @>arten= bau ins :2lnge faffen, ba^er eS fid) and) empfcf)Ien bürfte, für bie §oc^- fc^ule bie Bezeichnung „.'pod)fc^ule für (^^artenbau" 5U mahlen. 5)iefe ^oc^fc^ule aber f)ätte ^n lehren, refp. auS^ubilben: 1. bie ö!>artenfunft, II. botanifcf)e (Gärtner. III. homologen, weit bie 33erfc^iebenbcit biefer 5ß3iffpnSsmeige bicS üon felbft bebingt. Ob biefe orlefungen auf anbercn .9)od)fc^ulen l)i3ren wirb, wirb ganj baoon abt)ängen, wo biefelbc errid)tet werben foU. Bei bem augenblirflid)cn 2)range nad) ©rric^tung eines benbrologt- fc^cn (Wartens wäre es oiellcid)t nid)t uuäwccfmäpig, biefe mit ^emfolben 3u oerbinben. Gin näl)ereS 6ingef)en auf biefcn (^^egenftanb würbe jebod) ()ier <^u weit führen, ba meine ^-reunbe unb id) vorläufig nur beabfid)tigten, bie- jenigen x'lufgaben, iueld)e ber Berbanb ^n li^icn haben wirb, im ^iuigeniei= nen'^hnen tlar ,yi legen, baS fpccicüe (vmge^en auf bie .pod)fd)ulc na= mentlict) ber jn Icbrenben ^iSciplinen k. aber einer weiteren Beratljung vorbehalten fein joll Um über alle ^icrburd) auftretenben ^^'^^F^ Bclel)rnng , ?(uStaufc^ ber »erfdjiebenen '^lnfid}ten unb Klärung ^erbeifüf}ren 3U tc'nnen, foll ber 394 SSevbanb ein eigene^ Organ [galten. ADa^felOe müßte S'tcufd^öpfungen aü\^ nel^men uiib tvlti[c^e 53e[prciJ)ungen an füld)e hiüpfen; burcf) 5öeantiuor= tung t»on fragen ße(ef)renb lytvfen ; burc^ Slufna^mc oon 2(nget>oteii unb S'Za^f ragen be^. ber für (^artennnlageu crforberlicf)cn 9^t'aterialicn unb ^unftgegenftänbe, ©tettengefucfie unb Slu^i'c^reibung ließe fic^ baffelbe lucra=^ tio ma^en ober bod^ erfialten. ©ine lueitere 91ufgabe biefe^ i^erbanbeö irürbe e^ [ein, anregenb auf 33e^i3rben unb 'ipripate ^ur ^orna^me neuer 9?erf(^i)nerungen unb 5(u!Sfüf}rung berfelben 3u mirfen ; ebenfo foU bie ^Bereinigung mitmirfenb eintreten bei §(u5[c^reibungen öffentlicher ^nla- gen unb bei 53cfe^ung von (Stellungen im 33ereic^e ber bilbenben ©ar- tenfunft. Sluc^ bie |)erau§gabe eineä SBerfe^ mit ben ©d^öpfungen Senne'ö unb 9)?ei;ier'§, fomie ber beften geiftungen anberer ^ünftler biefer 9ii(^- tung, würbe eine anbere Stufgabe ber ^Bereinigung bilben ; ebenfo bie üie^ gelung ber .^onorarfrage nad^ einem ;^^nen t)ier Dorgclegten ©ntiuurfe. 55ur^ ein folc^e§ Sert mürbe eä mijglic^ fein, tk guten ©c^i3pfun= gen fennen gu lernen, unb barin ©ele^rung ,^u finben : bunt bie Üiegelung ber §onorarfrage aber fönnte bie größte Unflar^eit unb Unbeftimmt(}eit, mel^e in QSe^ug auf bie g-orberungen für gemiffe nnh beftimmte l'eiftun= gen ^errfc^t, befeitigt unb baburcf) auc^ mit auf bie geieUic^aftlid}e (5tel= lung be§ ©artenfünfller^ eingemirft merben. ajJeine sperren ! ^;)abm mir fc^on burd) unfer ©rfc^einen gezeigt, ba§ mir biefem föegcnftanbe gan^e 5tufmerffamfeit fd)enfen, laffeu ©ie un» fe^t mit allem ©ruft an bie (Baä:}^ ge^en unb bie 23€ratl)ungeu fo gu önbe füf)ren, baß fie mürbig ber gefteütcn Stufgabe unb ber Hoffnungen finb, meiere unfere t)iefigen ©oKegen haxan ge'fnüpft. 3}ibc§te alfo ber 55erbanb jn «Staube fommen, ^f)nen, l)oc^Deref}rte (Sollegen, hk Sie (Stif= ter biefer ^bce finb, ^um ^anfc, ber (Sartenfunft aber ^u immer mei^ terem 33orbringen unb fc^ließlic^er Stnerfennung unb (Gleichberechtigung mit ben anbern frönen fünften. ®aß bie (Gartenfunft l^ier^u bered}tigt ift, ift gemiß. ®oc^ beoor id^ üon l^ier abtrete, mi^c^te ic^ ^^re Slufmerffamfeit no^ einen Stugenblicf in Slnfprud) nebmen. Stüe, bie mir t}ier oeriam^ melt finb, finb i^ere^rer DJte^er'^J. 3>erfd)iebene 23erfuc^e finb fd)on ge- macf)t morben, biefem 20?ann in g-olge feiner ^o^en 3$erbienfte um bie (Gartentunft ein ©enfmal ju fetten, bod) fino biefelben in g-olge oon (S)e- genftrömungen leiber bi^()er fd)on im (Sntfte^en erfticft morben, unb haä ift befd}ämenb! 9^o^ befd}ämenber aber mirft ba^5 53eifpiel ber Stabt ^Berlin, bereu beibe ^öe^inbcn biefem ''Mann in ooUcr Slnerfennung feiner I}ot)en 33erbienfte um bie SluSfdjmüct'nng biefer Stabt burct) 'i^art^, (Gär= ten* unb aubere Slnlagcn einmütt)ig in ben f)errlic^en "l^avtanlagcn bes §umbolbtl)ain!^ unb gmar in bev 4'>'>ii^c, meldie ben ^i)cfud)ern beä i^aiuis einen Üxu^epunft bietet, ein Denfm'at gefegt l}aben. Sollte ein fo l}od)= ^er^ig gegebenes söeifpiel nic^t enblicb bie (4!)egner oeranlaffen, 3U fc^mei= gen, bamit ber (^lartenban, mclc^er biefem DJianne noc^ unenblic^ me^r 3u oerbanfen bat, enblic^ feinen ©auf bemfelbcn burd^ (£-i-rid)tung eines !j)enfmalS abtragen fönnte ? ^n wenigen 2:agen merben eg U) i^a^re, ^a^ a)2ei}er aü§ unfrer 395 aWitte i'c^ieb, boc^, otglei^ Jüiv if}n nic^t jncr}r [e^en fönnen, lebt fein ®ei)"t in uiu5 fort unb lüirb breitet [ortleOcii, fo lange c§ eine (Abarten- fünft gieOt. 23enu^en luir alfo btn ie^igcn ^Jngenblicf, nnb beginnen eine ©amm« Inng ju einem loiivbigen jDentnuil für biefen üerbienftooüen äJiann, ^n U'eldiem Qmdt (}ier eine Cifte an-iliegt. 3)?eine .sperren ! <3d)Iagen ©ie freubig ein in bie gebotene (Selegen- I}eit, iDoburc^°<8ie bicfcm SDuinn einen 2:^eil ^s^jn^ ^anfei^, luelc^en Sie if)m fc^nlben, abftcitten fönnen, unb feinen jc^öneren Slnfang fönnte eä für bie neue Bereinigung geben. 2)ic0inljr{,qc 5(nö)antcu. ^m üorigen ^yafjrgange unferer ^^itnng (löö(>, aJ3 bie (S^ancen für eine gute Ueberiointerung bebeutenb gefallen finb. Um l^ier aber nic^t migoerftanben p werben, wollen wir gleich betonen, ha^ ha^ 3Ser^ältni§ bei oielen frautigen unb l^ol^igen SBarm^au^pflan^en, benen man, [t md) 53elieben burc^ ^oben* wärme 3u |)ülfe fommen fann, ein ganj anbereS ift, \a e§ giebt fogar eine gan^e ^ei^e, e§ fei nur auf bie Succulenten ^ingerotefen, wo eine ^u frü^e SluSfaat, fagen wir cor 5Ipril— 9}?ai , entfc^ieben na^t^eilige g-olgen ^at, infofern il}re ©amen oerf}ältni§mä§ig raf^ feimen, bie ©am* linge oon Einfang an, follen fie nic^t abftorfen, oiel iiijt unb eine warm= trerfene 5(tmofpl}äre beanfpru^en. ;^m (Sanken würben ^ier ttrva 1200 5trten au^gefäet. ©aoon fal= len gegen 600 auf bie eiu= unb gweiin^rigen , 300 auf bie ©tauben, 5Bäume unb ©träuc^er fürg freie Sanb, fo baß 300 me^r ober weniger für bie ®ewä^§l)au§fultur oerbleiben. Saoon ^aben bis ie^t gut luO gefeimt, bie näc^ften 9J?onate werben noc^ oerfc^iebene 9^ac^3Ügler ergeben, fo baß bie Slnju^t auf circa 50V„ oeranfc^lagt werben fann, — im= mer^in ein gan^ befriebigenbeS 91efultat. ^e na^ ben natürlichen Orb* nungen follen ^ier folgenbe, bereit'^ gefeimte, fur^ befpro^en werben. Dilleniaceae. CandoUea tetrandra , Lindl. & C. cuneiformis. Labill. (@>i?t= tingen). Qmi f leine ©träuclier »on Sluftralien mit immergrünen", t>er= fe^rt=eirunben , feilförmigen 33lättern unb bübfc^en gelben Blumen, bie me^r ober minber oerein^elt auf ben ^weigfpi^en fielen. 5tu§ ber f}aupt- fäc^lic^ in 5luftralien, Dftinbien unb bem tropif^en ^tmerifa auftretenben ^amilie ^aben unfere ö^ewäc^S^äufer nur fe^r oereiuäelte ütepräfentanten auf^uweifen unb oerbienen bie ^ier genannten um fo me^r 53ea(^tung, i>a bie (Spaltung nac^ bem ©rünber ber berüt)mten botanifd^en 5)9naftie, August Pyramus de Candolle benannt ift. Menispermaceae. Cocculus laurifolius, DC. (ßiffabon). Sä^renb bie anbern 2(r= ten ber (S^attung ©d^lingfträudber au'§macf)en, oon benen einige in ber SOZebicin 33eruienbung finben, bilbet biefe oftinbifc^e einen äiemlid^ ^o^eu aufrechten 53ufc^, ber mit feiner glän^enben, bunfelgrünen 33elaubung al^- jöecorationiapflanäe gute 33erwenbung finbet. Capparidaceae Capparis spinosa, Lin, ('!J3aIermo). ©ie iölüt^enfnofpcu unb t^eil- weife auc^ bie unreifen ^rü^te biefeS im ganzen 2)littelmeergebiet wilb= wa^fenben ober oerwilberten, gum 2:^eil auc^ angebauten ©c^lingftrauc^eS liefern befanntlic^ bie al§ (^ewür^ gefd)ä^ten Äappern. ^m rec^t fon= nigen Äalt^aufe unb le^mig'-fteiniger ®rbe bürfte berfelbe auc^ bei um feine großen ftra^lenben, weiß^oioletten Slumen gur ©ntwicfelung brin- gen. — üDie (i^attungen Oleome, Gynandropsis, Polanisia enthalten oiele ^übfc^e einjährige 5trten, bie auf unferen oft rec^t eintönigen 9ia= batten eine gefällige 'iJlbwec^Slung ^eroorrufen fi^nnten. Violariaceae. Jonidium polygalaefoUuiu , Vent. (Siffabon). ©in Heiner nie= 397 berliegenber «Straud^ üon SKe^ico mit unbebeutenben metfslid^cn Blumen, ©eine SBurseln \vk jene anberer fübamerifanifc^er ?(rten bienen aU (£r* fa^ für bie ä^te Ipecacuanha. Droseraceae. Drosera capensis, Lin. & D. spathulata, Labill. (föbinburgi^). ®ie 2(nfang§ ^ebruar im f leinen 3Öarm^aufe gemad^te ?(u§[aat öon bic= fen ^tuei aüerliebften ©onnent^an^Sürten lieferte eine 20?enge ©ämlinge, bie feitbem ein ungemein fräftige^ ö^ebei^en jeigen. 33on erfterer iweifen bie ß^emplare je^t, SJJitte 5luguft, einen ©ur^meffer öon mehreren QoU auf unb aui) bie einzelnen ^^lätter finb faft Don berfelben Sänge, iöei ber jiüeiten, auftralif(|en 2lrt ift ba^ SBa^^5tl)um ein oiel langfamereä, wie fie benn überhaupt f leiner bleibt. a3?an fann fic^ ni^t^ reiäcnbereS benfen, al§ einige (Scalen mit biefen auäne^menb äierlic^en ß^cbilben an« gefüllt, — ift i^re Ueberiuinterung aui) feine ganj leichte, fo f)at man hoij vorläufig, roä^renb G 3)?onate feine g-reube baran. 35on einer brit* ten 3trt, D. indica, Lin. feimten bie ©amen leiber nic^t. 5ine ©onnent^auarten er^eifc^en kfanntlic^ jum keimen unb fpä* teren G^ebei^en einen ^albfdjattigen, ettnag gefc^loffenen ©taHbort im ^ßarm^^ l^aufe unb eine giemlid^ feu^te, moorig^faferige ^eibeerbe, boc^ je nac^ ben |)eimatf)älänbern finb biefe 33ebingungen grofen 33ariationen unter^ morfen, tvaä f^on bei ben beiben Don ung fultioirten 3U Stage tritt. Drosophyllum lusitanicum, Link, (ßiffabon). ^n i^ren Kultur* anfprüc^en fte^t biefe fid^ etn)a§ üer^oljenbe Droseracee '»Portugals im graben Ö^egenfait^ gu ben eigentlichen Droseras, i^^re äiemlii^ großen ©amen n?urben fc^on ©übe be§ üorigen ^a^reS in Stopfen {mi§ Einfang SQcär^, wo bie Keimung atlmä^lic^ anfing, faft gan3 trocfen ge- Ijalten. 2Bir ^aben je^t mehrere %'öp\t , beren ^flanjen , etwa 4 — 5 in jebem, bie anbern würben bef)utfam entfernt , im ooüen ©onnenlic^t be- reits eine §i3^e oon 7 — 8 3oü erreicht ^aben unb fi^ als auSne^menb fleißige ^nfeftenfänger bewähren, benn i^re jierli^eu, fc^malen, 4-5 3oß langen ^i31ätter finb mit fleinen i^nfeften, felbft größeren g'^iegen bid^t befe^t. — '^vix ii^iebfjaber oon wirflic^ intereffanten '^flanjen bürfte bie bei einiger ^^ufmerffamfeit immerl^in leichte ^tiltur biefer eine fe^r lo^- nenbe fein unb finb wir gerne bereit, biefem ober jenem ber üeref)rten i^efer, ber fic^ bamit befaffen will, einige ©amen (fie bürfen nid^t über* jährig fein) ju beforgen. Rutaceae. Pilocarpus pinnatifolius, Lern. (9?eapet). !DieS ift bie feiner 3eit fo ^oc^ gepriefene Jaburandi-^flanäe, bie aud^ je^tnod^ in ber 9)Ze- bicin SSerwenbung finbet. (£in jiemlid^ ^o^er ^ixm6) ober auc^ fleiner Söaum mit buntelgrünen, glänjenben, gefieberten ^Blättern t)om tropif^en unb fubtropifc^en Srafilien, ber in ©übeuropa fefjr gut im g-reien fort^ fommt, bei uns im ^alt^aufe gebeizt. 398 Celastraceae. Elaeodendron capense, Eckl. & Z. (g-Iorenj) unt) „ ilicifolium, Ten. i'ißalermo). 3»}et f (eine Säume mit immergrüner , glän^enber ^öelauOuug , bie griin^ n)ei^Iid)en, wenig in§ 5(uge faüenben Slumen fte^en in ac^felftänbigen irugbolben. W.§ ^^ecorationgpftanje für§ ^att^auS ju empfehlen. Leguminosae. Clianthus Dampieri. (.^aage unb ®d6mibt). !Die prad^tooÜfte ber frautartigen ^flan^en 9(uftvalien§ gehört au^i'c^Ue^lic^ ber Süften« flora an unb bie[em meiflenS nid^t berücEfid^tiglen Umftanbe bürfte e5 guäufc^reiDen fein, baß i^re ^nlinx r)äufig feine günftigen ©rfolge auf* weift. ;^n neuerer Qdt tjat man angefangen, fie auf Clianthus puni- cens gu »erebeln, \va§ fc^on infofern feine 55orsüge ^at, ha^ fie, ur- fprüngli(^ einjährig, bie SBinter beffer überbauert. .^ier würben mef)* rere ©ämlinge in^ g-reie gepftan^t auf ein für fie f)ergerid)tete^ 2:errain unb ein f(ad)er ©lasfaften barüber geftülpt. Stmeifen unb ü)?auhi)ürfe bereiteten i^nen einen frühzeitigen Zot U§ auf eine, bie feit einigen 3Bo- ijm luftig wäc^ft unb üon unten fi^ äu üerameigen anfängt. |)offent^ Ii(^ gelingt t§ , fie noc^ cor Eintritt ber falten Söitterung 3um iölü^en ju bringen. Dilhvynia ilicifolia, Smitli. (g-erb. Ü. 2)Mer). @in niebriger «Straud^ mit pbf^en, gelb'rötf}li(^en Papilionaceen- SBlüt^en üom fübweftli^en 5luftralien. Dillwynien, Eutaxien, Bos- siaeeu unb wie fie nun aüe l^ei^en, gepren mit ju ben banfbarften ^alt= l^au^pflanjen. Ery thrina insignis, Tod. ('ij3alermo). ©ine neuere Slrt ber einft fo beliebten (Sorallenbäume , welche ganj mit Unred^t in unfern ie^igen ©ammlungen fo feiten angetroffen werben. Desmodium gyrans, Lin. (ütouen). Unter ben weit über 100 befannten Wirten ber (Gattung ift biefe oftinbifii^e , wenn auä^ burc^auS ni^t bie fd}önfte, fo bo^ iebenfallö bie intereffantefte, bie fic^ in jebem Sßarm^aufe bei it]va§ gefdjloffener Cuft aüjäl^rlid^ mit geringer 9}iül)e anziehen lä^t. Segen ber eigent^ümlid)en, fici^ brel)enben ^Bewegung i^rer Slättc^en f}at man fie a\§ S^elegra- p^enpflanjc beseii^net. 53ei ber Zitterpappel ift ber ©lattftiel fo ge^ ftellt, baß ber geringfte Sinbjug eine ©re^ung be5 Stattet oerurfac^t, bie 53lätter ber (Senfitioe werben burc^ jegliche ©erübrung ftarf afficirt, bei unferer ^flan^e jeigt fid) bagegen bie Bewegung an ben 53lättern, wenn bie ?uft gang ru^ig ift unb werben biefelbe burc^ mec^anifc^e 9iei- jung faum beeinflußt. !Die ©lättd)en bewegen fic^ in allen faft bcnfba- reu 9iid)tungen, legen fic^ aber nic^t, wie bei ben meiften Mimosen ^n- fammen. ^emeinigli^ ge^en bie feitlic^en Statteten beftänbig ober rud- weife auf unb nieber. Myrtaceae. Eucalyptus calophylla, R. Br., E. eugenioides, Sieb, unb „ Leucoxylon, F. v. M. (§erb. ». äJZüller). Unter ben 15 au^gejäeten unb auc^ geleimten Slrten foU nur auf biefe brei al§ für§ ^altl^au^ befonberä empfe^len^wert^e ^ingewiefen werben. 899 ©rfteve, \vk audi ber ^larrn [d^on [agt, bur^ fc^öne S3elau&uni^ au^ge« 5eid^net, bringt fc^on in jungen ß^-emplaren i^re großen fc^arlac^rot^en ^lütfien 3ur Ü-ntfaUung. ®ie beiben anbeten entwicfeln [id) in ittem= gen SO^onaten ju 1'/.^ bh$ 2 ^ufj ^of)en ^flänjci^en, bei welchen baö äier= ii^e, bid&te ^lätterioerf {)üb\i) abftid)t ju ben bünnen, rortbraunen %t)U d)en. Sären w'ix 33eii|^er einer §anbel§giirtnerei , fo würben wir oon i^nen grojse 2)^engen an^ie^en, bie aui) fi^erlid} Slbfa^ finben mürben, 3umal fie im ^iwuner gut gebei^en. Lythrariaceae. Lawsonia alba, Lani. (Utrecht), ©ie bcrüfjmte „,*penna" be§ Oriente, ©in S— 10 g-u^ ^ol^er ©traud) mit faf)len, oüai=Ian3ettlid^cn, ganjranbigen ^Blättern. 3)ic tl einen, weisen, iiiof)Iriec^enben Blumen fte= i)en in loderen Üiifpen. ®ie puloerifirten ^öldtter machen fc^on feit ben älteften 3^'^^" «i" f^^^ beUebte^5, gelb:^bräun(id}e^ (Schönheitsmittel am, bei'fen fid) nic^t allein bie ^^rauen ^um ^^i^^^" i^ver Fingernägel bebie=' nen, fonbern auc§ bie a)?änner für i^re härter unb bie 2)iä^nen ifjrer 9ioffe. iRod) ie^t wirb ber ©traud) burd) gan^ ^nbien, in Äurbiftan, ^erfien, ©ijrien, ^^egi}pten unb 9'Jorbafrita üielfac^ angebaut. Onagraceae. Fuchsia niicrophylla, H. ß. (Viffabon). kleine glätter unb üer^ l}ältnii3mäpig fleine ^ölnmen, — haä finb feine ©mpfe^tungen für ben gloriften, bem ietjt eine unge3äf}lte ©c^aar großblumiger (5^arten=33arie= täten 5u (Gebote fte^t. Unb bocl^ will uns fc^einen, bürften einige ber tiipifc^eu g-ormen inmitten biefer :g)i}briben*®efetlfc^aft am ^la^e fein, fei eS aud) nur, um an haä einft unb It^t ju erinnern. Rubiaceae. Pavetta madagascariensis, Ten. (9tom). ©in l^übfd^er SBarm» (}auöftrauc^ mit weisen, in enbftänbigen ^olbentrauben fte^enben Q31umen. 2}Jit ben Ixoren na^e oerwanbt. Cinchona Oalisava, R. & P. var. Ledgeriana unb „ succirubra, Pav. (l^erb. ö. 2)?üüer). ®iefe beiben 51rten refp. SJarietäten liefern befanntlic^ bie gelbe Königs- unb bie rütl}e g'ieberrinbe öon 33rafilien unb 'ißeru. ^fjre Sluäu^t aus ©amen ert)eifd)t einige ©orgfalt, noi^ fc^werer ^ält eS, bie ©ämlinge in unfern warmen Käufern jur fräftigen föntwicflung ju brin= gen. (Sine gefc^loffene, fel}r feucht-warme 8uft ift §auptbebingniß. Compo sitae. Osteospermum moniliferum Lin. (5öern), @in fübafrifanifd)er ©trauc^ , beffen Slc^äne fid) ju garten, gldn^enb^faflanienbraunen 5yjüffen ober Steinfrüchten umwanbeln, woraus im ©üben billige üiofenfränse fjergefteüt werben. Lo beliaceae. Lobelia Cavanillesii, Roem. & Schult, (^aage & ©(i^mibt). 9^ac^ ben Empfehlungen ber §erren §. & ©c^. Erfurt eine ber f(]^ön= ften Strien ber Gattung. (3?ergl. ^. &. & 531.-3. 1887, ©. 30). ;^e-- nen Ferren infolge, foll fie als einjährige im freien ju ^ie^en fein, l^ier würben bie ©ämlinge me^rfac^ oerpflanst, ftart eingeftu^t unb mit ^ani)z begoffen, — fie bilben je^t fräftige, üeräweigte ^flan^en in oierjijüigen 400 köpfen, bie aücr SSorau^fic^t mij im ©pät^etbfte 3ur IBIütöe lommen bürften. Isotom a longiflora Pres!. (Sbinüurg^). ÜDiefe lueftinbifc^e 3lrt mit langen loei^en ^öUit^en luirb genieinig- li^ alä au§bauernb angeführt, fie fann aber auc^, wie eö ^ier gefd^at), alö einjährige S^opfpflan^e be^anbelt werben, fängt bann im 5luguft biä ©eptember ju blühen an unb [e^t biefeä bi^ [pät in ben Sinter ^in» ein fort. Gesneraceae. Klugia Notoniana, DC. (^rafau). ßine ^übf(jf}e Cyrtandracee »on 9J?e^ico, bie aU einiäljrige SBarmf^au^pflan^e fe^r banfbar ift. :^m ganzen |)al}itu§ erinnert [ie an Impatiens Sultuni, — blii^t bie[e rot^, fo ()at iene leu^tenb blaue 53Iumen, bie in ^alb einfcit^iuenbigen 2:raus ben ftet)en. ®el)r ju empfe()len für bie 1)ecoration ber im ©ommer ge- njij^nlic^ leer fte^enben ^alt^äufer. Drymonia punctata, Lindl. (^tafau). Gin alter ^nfaffe unferer 2Barml)äufer , ber aber mebr 53ea^tung ücrbient aU i^m gemeiniglich ju 2;^eil wirb. 'Sie großen, iueif3en, glocfen? rac^enförmigen 58lumen fte^en oereinjelt auf ai^felftänbigen 53tütl}enftielen. Colutnnea Lindeni, Hrogn. C^arma). ©benfall^ eine fc^öne Vertreterin ber Cyrtandraceen, ein bem tro= pif^en 5lmerifa jum größten Xbeil eigent^ümlic^er 2;ri6u!§ ber Gesne- raceeii. 2)ie 33lumen unferer ^flan^e finb entfc^ieben fc^öner alß jene ber längfl befannten Columnea Scliiedeana. T e rn s t r o e rn i a c e a e. Camellia Kissii, Wall. (S^eapel). 3Bä^renb bie in nnferen (^är= ten fultioirten Camellien faft o^ne ^(uianatjme al§ Varietäten ober .*p^= briben ber Camellia japonica angehören, einige anbere spocies Don ß^ina unb ^apan ab unb ^u hü un§ angetroffen werben, ftammt bie obengenannte oon Oftinbien. $öir fönnen oorlaufig nickt'S weitere^ über fie berichten, al^ 'i>a^ ber Sleimung§procef3 i^rer ©amen, oom 53erften ber äufjeren §ülle h\§ jur (Entfaltung ber erften ^^lätter über 3 2)?o= nate in Stnfprucb genommen l)at (Sine i^flau3e ^at je^t eine pöfje oon etwa 5 Qoii erreid}t, eine zweite ift nodj immer im Sterben begriffen. Gentianaceae. Limnanthemum cxalfatum F. v. M. (^-erb. 0, 9J?Ü(Ier), 3'^^^ 5(rten ber (Gattung werben gemeiniglii^ al^ fel}r ^ierlii^e Safferpflan^en in grüJ3eren unb Heineren 5lquarien angezogen, bie fübamerifanifd)e L. Huinboldtianum unb bie europäifc^e L. nyniphoides. 3Mefe britte ftammt oon Sluftralien, wo fie in ä^nlid^er Seife bie ftiUfließenben Ö3e- wäffer fc^mücfen ^ilft. Solanaceae. Duboisia Hopwoodii (g^erb. oon 9}?üller). (Sin ftrau(^iger 9teprä= fentant ber auftralifd)en Süftenflora. ^ie 33lätter finb oon beraufd)en- ber Sirfuug unb l)at man ncuerbing^ au§ i(}nen, fowie jenen einer an= beren 2t rt ein 3llfoloib Duboisin gewonnen. Scrophulariaceae. Nycterinia Capensis, Benth. ('»ßetergburg). i^m oorigen ^a^re 401 erhielt bcv I)ic[ü]c ÖHirten \)mi bcm *i]?ctei'§tnn\icr ©ameii bic[e§ aUeiiicO^ [teil ^albftvaud)i!, — eiini]e G^-emplate bUU)tcii beii cjan,^en Sinter ^in- burc^ unb fe^eii bie^cö iniiintevbvüd}eii fort. "Die lanc^t bauernbeii ^lu* nien öffnen fid^ 3tad)Uiittacj'l unb id)lie{3cn i^ecjcn aJionjcn. T)ie ^ölnmcn* frone ijcit eine lancie [c^Ianfe 9iöt)re unb einen fid) ausbreitenben eiiäf)rig unb aud) a{§ ausoauernb anc3ec5cben. ®er ^iefige ©arten ert)ielt bie ©amen frfion im ©ommer IS.sG unb feit 9(pril b. ^. {■):ibm siüci Sremplare auf fef}r fräftigen, purpnrvotf)en 531iit^cntrieben un5äl)lige, reiinucif3e U31nmen entnnrfelt. 1)ie tlcinen, f(eifd)igcn, iierfef)rt= eirunben ißlätter finb uon gUinjeub buntelgriiner ^-arbe. ©iefe oereint mit ben 53(ütf}en unb rotten, faft rnnbeu ©amenfapfeln bilben ein l}üb= fd)e!5 ©nfemble. Plum b aj^inaceae. Statice arljorea, Hrouss. & St. inacrophylla, Link. (^Ürid).) Sarum biefe Oeiben präd)tigen Wirten, bie fid) burd) breite, ^eUgrünc, in ber ^ngenb oft rott) gefärbte Blätter, fowie burc^ einen gebrungenen 2Bnd)§ au§,^eid)nen , im ^lueiten ;^'^af)re fd}on bei Icid)ter Ueberwinternng im 5!a(tf)aufe reid) blii()en , nuiditige, fc^ön lid)tblane 9tifpen entfalten, in tm (Stirten nid)t riel l)änfiger angezogen merben, ift nibo eigentltd) uid)t red)t oerftanblid). (Sortimente oon ^•nd)fien, ^Pelargonien unb bg(. mef)r föiinen immer für ben Sommer bie §anptmaffc in füld)cn falten ©lumenf)äufern bilben, e^o fommt aber barauf an, burd) red}t d)arafteri== ftifd)e ^^flan^cn unb ba^n 5äl)len and) bie beiben genannten unb nod) an-- ibere Statice-^lrten, bie oft eintretenbe (Sintönigfeit ^n unterbred}en. Euphorbiaccae. Stillingia sebifera, J. IMüll. Ar«;. (*=|3eteröburg). ®er 2;alg= bäum ^apau'^ unb (5f}ina6, ber fd)on im ©üben Guropa^o feine ctiua '/.2 rM^ i"^ ^urd)nieffer fialtenben ^-rüd^te ^^ir 'Jicife bringt. !Die brei barin entf)altenen ©amen i'inb oon einer fetten 9Jiaffe eiiigeid)loffen unb au^5 biefer luirb burd) 9)(afd)iueu ber S'alg geioonnen. ®ie gcprejj* kn ©amen liefern aujserbem ein flarcy Oel. kleinere (£-j;emplare mit i^ren rautenförmigen, fd)arf ,^ugefpi^;tcn, etwa 2 ^i^ß breiten '.ölät- fern mad)eu für tiV^ 5laltl)an!ä immer einen bcfonbereu ©d)muif auc*. 53on bem botau. (harten in 9icapcl erl)ielt ber unfrtge ©amen unter ber 53e3eid)nung ("mton scbifcrum, Lin. 1)ic eine barauf l)eroorgegangene, fe^t etma 1 g-uB l)o[)e ^^flan^e ift aber im ganzen äl^nd)';!, fo namentlid) aud) burd) bie etmaij lueifsfil^ige 53elanbung oon Stillingia (Croton, ^ambuiiicv ®arteu= iiiib ötumcii=;icitiiuj. Üan'o 43 1^1887) 20 402 Excaecarlii) seUifeni [e^t oetfd)ieben, f)ö(^ft i^arafteviftif^ [inb Cet bei*- felOen ble langen, wittelavticj unt ben Stamm geftefüen 'I)rit[eiU}aave. Piperaceae. Peperomia galioides, II. B., P. elaptunioules, Kuntli, ((^^öttingen). P. „ eburnea, Lind. (9vom.) P. „ velutina, Lind. & Andre unb P. „ cordifolia, Dietr. (33ern). :^m üorigen ;^a^rgange unierer ^^ituug (©. 4i3) ivurbe ani bie in ben SBarm^äufern »ertretenen Wirten biefer ö^attimg ^ingeiuiefeu, ^ter fei nur noii benierft, baß [ic^ biefe au§net)raenb sierlicöen uub becovatioen 5lrten burc^ 2(u§[aat leicht an^le^en laffcu, bie Sämlinge gerabe in ben erften 2J?ünaten ein fe^v va|'c^e^5 Sa^ätf}um geigen. Iridaceae. Iris Robinsoniana, F. v. M. (^-erb. t). SOJüllev). 1)ie ein,ygfte in Sluflralien üorfommenbe ®d)iuevtUlie ; fie würbe anf Sürb'.^ome«^nfel entbecft, wirb bort mann^^oc^. ®ie un§ gütigft überfanbten ©amen feimten fe^r ra[c^, oielletc^t baji wir no^ einmal bie 'f^-xm'o^ ijabm, [ic Tjier in 53lüt^e ^u je^en. L i 1 i a c e a e. Chaniaescilla corynibosa, F. v. M. (!5)erfelOe). @tn§ ber »oeni* gen ^iliengewäi^fe 5(uftralien§, ba§ in 33lüt^e unb ^aOitu^ an unfere Scillen erinnert. Sanseviera zonata, Hort. C^alermo). dürfte alle^ ef)er [ein a[§ ein 3Sertreter ber fucculenten (Gattung Sausoviera mit ftarrem Sud^^S ; e§er eine Reineckia species. Smilax inaculata, Roxb. (']3eter»l}urg). T)ur(^ bie geflerften ^-Blät- ter, bie freiließ bei ben fungen ^^flan.^en nur noc^ fc^wac^ f)erDortreten, eine pbfc^e (Schlingpflanze für ha§ 3öarml)au§. ®ie norbamerifani[d}c Smilax lauiiiblia (St'üpeu^agen) ift für ba^ Äalt^aui^ in äl;nli(^er 3S3cife ju üerwenben. Amar yllid ac eae. Doryanthes Palmeri, VV. Hill, (g-erb. 0. ^nütx). "Diefe in Oueen^tanb wac^fenbe prac^tüolle "iPflanje würbe erft 1873 entberft, ift bemnac^ in unfern Sammlungen noc^ üiel feltener al§ bie bereit'^ jn 5lnfang be5 ^a^r^unbert^ üon bort cingcfül}rtc unb anc^ weniger ftatt* Itd^e D. excelsa, Agave Cliiapensis, Jacobi (V^l}üu), A, cubensis, Jacobi C^alermü), A. Funkiana, Kocb & Bche (Berlin), A. Sebastiana ('i|3eter!oburg ), A. (Bonapartea) Flystrix (D^eapel). ^ünf fc^ijne 3lrten ber (Sattung, oon welchen namentlich 1, 3 unb 5 no^ 3u ben gefm^teren ge^i3reu. Zingibe raceae. Cardaraomum Zeylar.icum, Roxb. Ci^eterSburg). 3iMr ^aben ni($t in (£rfal)rung bringen lönnen, ob biefe 5lrt and) bie in ber ^le- bicin ober al§ ©ewürg gef(^ä^ten tarbamomen liefert. 403 G r a m i n e a e. Artiiulo coiispicua, Forst, (^feiü). (Sine bcr 5ievltcf)ftci: &\'Ci5^ arten, bie ,vievft üoit 'Banl$ itnb Solanbcr auf Ü^oV-S cvfter 9iel[e mt- bedft luiirbc. Tue '^f(^i"<^e uvirf)ft [cf)r atlc]emctii auf 9^eu--Seelaub au fcud)ten SteWeu. ^m aUcjemcincu .s^abituy c\kiAjt fie beui Gynerium ar[;-entciii)i, ift abcv fleiuer uiib md jierllc^cr uub [e^r bccoratio für ila(tf)äufer ober auf 1}{afeuplä^en iüä()reub be^ ©ümmerJ. Unter ben 23äumen uub ©träudjern fiir^ freie 8anb [oßeu nur cjan^ oerein^elte bcfpro^en werben . S ap i n da c eu e Xnnthocoras sorbifolia, r.iingo. (*^ari'3). "Diefer uinnberT^übfcfie 33lüt^enftraud) 9iürb--S(}inay ift im uörblid)en Deutirf;laub gaucj f)art, lütrb and) jd}Ou in üielcn 33aum|c^ulen auije^oijcn, ift aber fceffcnuugead)tet uoi) wenicj i-»er&reitet. ^n feinem ijau.'^en .s~)abitu^o erinnert er an Koel- reiiteria paniculata, mit uuic^em er and) bie gcficbertcn, in ber ^itgenb rötl)lic^en iölätter cjemein l)at. öie cirotlcn lueiilen 'öhimen ftel)en in enbftänbigen ^lufteru. ^n Snc\[aub uub '^-ranfreii^ ^at er bereites (Sa- men cjetracjen, bie ^iemlid) großen g-rüdjte foden eine birneufi3rmige &t= ftalt l)aOen. Anacardiaoeae. Rhus puniila Midi. (5Barfc^au) KIkis vernioifcra, L)C. (^Peterö&uri^). ®ie erftere eignet fid^ lücgcn i{)re5 5iertid)en 5BMd)fc-3 (\cin^ oortreff- lid) für fleinere föebüfc^partien. Tiie s'veite, ber iapanifd)e g-irnißbaum liefert in t^ren g'rüd)ten üegetaOilifdje'S 5iVic^ä, bürfte in 'J^orb-Deutfd)' lanb faum au-^bauern. C o ni fcr ae. Pinus Nordmanniana, Stev. (^aufafu^S). 35üU biefer an^oCie^eid)^ netcn 5(rt erl)iett ber &x. ö^artcu eine grofje ^]Jortion (Samen bircft a\b$ bem 33aterlanbe. Gin 2:f)eil bcrfclbeu luurbe fc^on int üorigen ,intcr über im gef)ei(^tcn ^i^^i'i'-'^' »^'tt' beiiial)rt luorben mar, mad)te man fettig nit ^•rü(){af)re eine ^^(u'^faat im Äalt^aufe. Sinn traf grabe ba^o (^egentf)ci( ein Cün bem, u\Vo mau mit ^"ed)t erauirten fonntc. 'Die jiueite 5ln'jfaat (©ctnifercui(Saiiicn oerlieren bcfanntlid) ibrc ltcimföd)igfeit Iierl)ältuif3nuif3ig febr rafd)) feimte rafc^er, ergiebiger aU bie erfte uub r,dc\kn aiii) bie Sämlinge ^u ^^^(iifang ein etuia^a fräftigcrc!^ 3Bad)5tl)um, ma5 fid) aber, nad)bem fie fämmttid) in«^ freie \\inb gepflanzt morben luaren, in einigen itJJonaten luieber auyglid). 5i)ün Pinus insjonis (SO^ibrib) nnb P. magnifica ('ij.^eter^obnrg) mürben nur üercin^elte ^ubiinbncn gemouncu, be'5gleid)cn au5 ben Sfalt- I)an^3=Goniferen Guniiingbamia sinensis liic-li. ('Oieapel) unb Crypro- meria araucarioidcs, Hoit (97eapet). Unter ben ©tauben, bie in einem botanifc^en (i^arten vertreten fein muffen, giebt eö and) eine gan^e ^J^eibe, bie jebcm "^rioatgarten jnr 3icrbe gereid)en. g;rüt)er gab ca^I perenirenber ®eiüäd}fe bireft au-$ bem 23aterlanbe, 9?orb:^5lmerita (.^art)arbdlnit)erfitl}, 9J?affad^ufett5 , U. ©t.) , bie eine ^ö^ft ergiebige 3(näU(tt träftiger 'ipflan^en ergeben f}aben. Sir nennen beifpiel!§tt>eife noc^ bie f(^i3nen Stvten auß ber Gattung Pentstemon , P. pubescens, Alt , P. Digitalis, iS'utt., P. ovatus, Hook., P. diffusus, Dougl. unb einige ni^t minber ptäi^tige Ascle- pias»5trten. Polygon aceae. Rheum nobile, Hook. f. (^em). ^'Jad^bem biefe ftol^efte oder 9tf}abarberarten auf bem ©iffim-^imalal^a üon Dr. je^t ©ir ^ofepf) ^oofer entbedt worben irar, niar e§ lange Qüt ein fergebU(^e§ S^efibe- ratum, fie unferen S?ultuven einäuüerleiben. ^n ben llem^föärten ift bieä bereits üor i^a^ren gef^efjen, unb and) bev 'Petersburger ©arten bietet feljt ©amen baüon an. 33on allen anbern, in Kultur befinblic^en 9trten ift Rheum nobile 3unäd)ft burd^ i^rcn ganzen cS;>ibituS iel)r üerfd}ieben. ^n t^rem 25ater' lanbe erreid)t bie "f^flan^e eine §i3I)e üüu o ^^u^ unb bilbet einen fönt- fd)en Äegel aus fefiv jarten, ftvo^gelben, fc^einenben, ()albburd)fid}tigen, concaüen, bac^5iegelfi.>rmig über einanber gelegten 93racteen, Don melden bie nad) ber ©pi^^e ju rotf) geräubert finb. 2)ie großen hellgrünen, gläuäenben SBur^elblätter mit rotten 53lattftielen unb ebenfcldjen flippen bitben eine breite 53afis beS ganzen ©eiuäd)feS. !Die grünen 53lumen finb fel}r unfc^etnenb. ©ie oft armbitfen, glän- jenb gelben unb fe^r langen Surseln gießen fic^ in ben ^^elSfpalten unb 9ii^en ^in. (©ie »erlangt alfo ein tiefes, fteiniges JJerrain). iRaä:) bem ^^erblü^en verlängert fic^ ber ©tengel, bie 5?racteen trennen fid) üon ein^ anber, nehmen eine braunrotl^e g^arbe an, üergefjen unb fallen ah, fobalb bie grüc^te 3U reifen anfangen, ^m i>aterlanbe werben bie 33lattftengel, 405 Chuka genannt, n?eld)c einen angenehm fäncrlic^en @e[(^matf Oef%n, t>on ben ©ingetun'cnen gegeffen. — iind) ba§ üon bort ftammenbe Rheum spiciformo, lioyle, ("ijjetev'obnrg) ift auf !;)ta[enplä^en eine ©olitair- pflan^e erften O^ange^o. ©S erüln'igt nn^o ncd^, an§ ber ^unbertatttgcn 9ieif)e üon ein- unb 3Weiid^rigcn (S'eunid)ien einige f}eran§3ugreifen , nm für bie^mal lüieber ben ©c^Iulö 5U mact^en. C o n V o l V u 1 a c c ielleid)t baf3 fie günftigere Ükfultatc ergeben, ©d^eint au* fjerbem fc^wer ©amen an^ufel^en. 'Da wir gerabe f cn ©cmmer'©c^lingpflan5en fpred)en, Derbient bie äWeijä^rige Fumariacee, Adlumia cirrhosa, Kafin. ((Jorydalis fun- gosa) (Srwäl}nung. 3^^ifd)^" "^^^ 3<^^t2"' bla^grünen, breifa^ gefieberten ^Selaubung crfdjeinen bie tleinen flcifd)farbigen 33lütl}en. 55lätter unb iölüt^en werben uon i^nni bi§ Oftober maffen^aft probucirt unb ba bie ^flan^e in gutem ^oben einige 9J?eter ^o^ wirb, ift il}re l^erwenbung 3ur ^efleibung iwn Rauben , fal)Ieu Ä^cinbcn u. bgl. met}r eine fe^r lo^- nenbe. 51l'§ banfbarcg ©ommergewäd)§ fei auf Aster teuellus (§, & ©(^.) bingewiefen. 1)icfelbe blübt febr reic^, ift non niebrigem, compaftem SBuc^y uw'^ eignet fic^ üortrefflid) ,^ur 'öepflanäung gröfserer Gruppen, ^ajjt man biefe mit bem rotbblü^enben %{aon äJpeijd^rigen 'ipflan^cn (^ebraud) mac^t. ®ie (Seiten- murmeln UHTben nie ocrn^cnbet. SÖ3enn eine "i^flanäe eine 3ioeigctl)eilte ^^fabüour^el l)at, fo benüy man nur bie "ipartbie ober ber Iju^eitbeilung. 33on ber *i)?fal)lunir3cl eines einjäbrigcu SlMlblingö fann man ^loei unb felbft brei Unterlagen (SS^nr^elftüde) mad)en. ^i) lucnbe biefe i^ereblungö» art für ben 5lpfclbaiun bereite feit brei ^^aljrcn mit grof^cm ©rfolge in ben Einlagen ber nationalen 53aumfd,mlen ton ^>'Itl)cn an, l}ier mie in ^sllinoid mad)en bie S>ereblungen fd^on im erfleii ;^5al}re einen triiftigen Srieb oon 70 cm bi§ 1 m kinge. ^^d) belrad)te baö i^erfal}ren bei bicfer a3ereblung«iocife als fel}r t>orll)ciÜ}aft unb glaube, fo wie man fagt, baf3 c§ rafd)er ton ©tatten gelienb ift al-a bas genii3l}nlid]c iunfabren. Xiiejenigen 3.^ereblungen, uielc^c nic^t gelungen finb, erzeugen S^riebe, lueld^e man bas gireite ^abr na^ ber 'iliflan^ung oculiren fann. ein geübter 3lrbcitcr, loelc^em ein ^'^^nnge aiß ®el)ilfe 3ugetl)eilt ift, ber bie i^creblungen ju oerbinbcn unb jn ocrf(reid)en l)at, fann bei ^elm- flünbigem '^irbeitstage bis ^u k'OOO 5i)ereblungcn fertigftellen. 9lad) ;^oI}n 407 Zf)oma§ gtcbt e§ 3(rbettcv, mdcfie in§ 311 3000 imb SfiOO 95ercblungcit per je^nftiinbigen 'Jlrbciti^taQ ferticj Oriiicien. (Tlie american fruit Cul- turist, pag. 177.) SBciiii bic i^cvebhInc3ell biirc^ ehien [ef)V gef^idften unb geübten ü)?ann f)ergcfte(U mürben, fo [teflt ficf) bcr (Srfolg bei ^pfet* bäumd)cn anf i)0 "^^ercent unb bei 33irnbäumd)en an[ 70 ^erccnt. jDic 5lnierifaner 3ief)en ^ic S^creblung^nieffer mit geraber klinge unb t»er[d}mälertem Siüdfen bei ?ünrenbnng biefer ^ereblungäart anberen 3)2e[' fern oor. (Kevue horticole.) naiiiinciiius asiaticus Lin. iinb feine (^niteufoniieiu 33on ©. ©pr enger in ©an (^ioöanni a 3;ebuccio bei 9^eapel. (^ar nid)t [elten fanicn u\v?> bei bem i^erlangen nad) Knollen oon geiiUIten @>artenwnnnfeln offene '.'Inf vagen, \vk man bie Singer cultioi» ren fcHe, ober aucb ©tof3fcuf;ier berart, 'baf3 man bentli^ üerfteben fonnte, e5 Wüik nie rcd^t mit ber (inltnr biefer ^{anunfeln gelingen. X)iefer Um= [tanb oeranlafst bie nadifolgcnben ^cil^"- KanuiiculiK>^ asia.icus Liii. mit .'tfjeiligen, fieberfpaltigen 33Iättern unb großen fdimcfelgelben iMnmen, unb beffen g-orm K. as. sanguineus DC. mit kncötenb carminrotben 53Inmen, mäc^ft im ©üben ^talien^ in ber „terra b'Otranto" nnb bei bem uralten Jiaranto auf ^ügeln unb fonnigen Siefen in fteinigem, faft fd)iucrem, jebod) bnrd}Iaffenbem 53oben milb nnb blül)t bort im SOionat dMx^. %bzv auc^ auf ber 33alfan^al6* infel nnb in 9{fien fommt er fcbr oft uor. tiefer milbe Sergranunfel liebt gan3 freie ©tanbortc nnb bie folle ©onne; feine ^nöUc^en be^m. Alanen liegen nnb banern mehrere ^at}re, ge^en bann aber loa^rfc^einlid^ ein unb loerben burcb jungen 9^ad}ii)ud)ö an^ ©amen, ben fie reic^lic^ er« zeugen, erfe^^t. ©d)on biefer einfad)e ^ianunfel ift eine fe^r fc^öne blü* t()enreid)e 'i^pan^e, nield)c mobl oerbientc, cnltioirt 3U merbeu. Sic oiel me^r finb ?§ aber bic nn^äbligen iuaf)rl)aft brillanten 5'-''^"^^»! ©inft, it" liegt nid)t fogar lange binter nn^, fo erjäblen un§ alte ©d)riften nnb O'iartenbnc^er jüngeren ^Datums, maren biefe 9^anunleln bie lUeblinge ^ebermann^o. 9}can be^ablte fie mit ^of}en 'i)3reifen unb mett* eiferte, in ben 53efit^ ber au^erlefenbften g-ormen gn fommen. 'tOlan ku ftete tci§ .spi}d)fte in ilirer CSiiUur nnb inc{i)k fie ^nr l}öc^ften ^ollfom* menf}eit, um fie bann pU^^Ud) ad}tlo'^^ oon fid) ^u merfen unb gän^lic^ ju oernad)läffigen. 33ergeben5 fnd}t man nad) einem (!>h"nnbe, nad) einer Urfa^e, benn fie finb bie banfbarften, fd)önftcn nnb brillanteften ^'sj'i'-n'blumen, meiere je bie üi>elt gefcben, jemalv' bac; 'Jiefnltat !^^abrt)unbcrte langer Gultnr unb menf^= liefen (^-leiBC^o loaren. 1)ie ^Kofe bat ibren 'Duft, ibre ©d)öni}cit, aber mit ber ^•arbenpradU ber ^)iannntcln fann fie fid) fo u^cnig meffen, mie irgenb ein an^ bere'5 (Jkioäd]ö fo oielgcftaltet, fo namenlo^J bantbar fein bürfte, unb ba= bei äuglcid) t>on fo einfad}cr (Snltnr luäre. ^(^ ftaune nur immer, wenn id) bie Gärtner beutigen Zc\c[(§ nacb 'i^flan^en fud}e fel}e, meld)e iljre 23lü= tben im äi^inter oter im ^rüblinvic erzeugen, nnb meun icb bann folcbc cmpfol}len fiiibe, bie, uieini and) red)t bübfd), ficb boc^ nic^t im Entfern- 408 teflcn ben 9iaminfdri nä^evti, unb ba^u bic iitdjt enbeniroUenbc güUe mu fereg 9ianunfeIfIove^ betrad^te, ober mir bie ^rad}t ber ©ävten an ber 9itmera ober ©icilien5 üergecjenmärticie. 3Be5^aIb nur ergebt fict) feine ©timuie für biefe ent^iirfenben Ö)e= iriic^fe, bie eben [o anfprnc^iSlü^J unb be[d)eiben, ah$ brillant unb inert^^ »oü i'inb, benen nic^t^ fef)U, alj ber füjse Iiebli(^e Ütofenbuft, um fclbft ber Königin ben 91ang ftreitig 5n mai^en, bie au g-arbenprad^t fic^ nid]t mit jenen me[fen fann. ^§ fommt feine 51ntiPort auf [olc^erlei ^'^'■''S^"' bie befriebigenb märe, unb bcäfjalb fc^cint i§ mir lol^nenb, menigften^ äur Umfef)r ^n maf)nen unb baran ,^u erinnern, baf] e§ \a üicie alte £)cr> obfc^iebete "ißffan^en in ber lueiten Seit cjiebt, bic, obiüo^l 'ein[t beffere Zac^z für [ie uiarcn, bcnnod) im ß^-il niemals^ au[f}örten , bei? alten 9xu= fe!3 mürbig unb luertf) ^u fein, unb bie luieberum, luenn bie ©unft i^rer cinftigen 'i^fleger ober bercn ßinbe^finber fid) if}ncn luieber ^umenbeu foKte, freubig fergeffenb, in aüen ©arten im g-rütjUnge unb aud) im rauf)en Sinter hinter &\a§ unb (Bijui^, if}ren alten, fü lange innegehab- ten '^l(i\^ t)ült au^^füllen mürben, tro^ allen i^Jeulingen uon nal}' unb ferne. SJcau f)atk h\§ cor Iturgem 2 9xacen dcu iRanunfeln, bie ^ollänbt* fd}en ober perfifc^en, b. t). loie mir fie meiter bcffer nennen mollen , Die „afiatifc^en", unb ,^iüeiteng bie türfifd)en ober , mie mir fie nennen mol- len, bie „ofrifanifd)en". Sicuerbing'? fommt nun eine britte iiiace, nu^ ber bie afiatifd}en Ütannufeln feiner^eit offenbar fjeroorgegaugen finb, i}inän, unb ift nun glcid}fam oeroollfommnet unb ben anberen ebenbürtig, aber- mal? 'ij^ionnier mie ef)ebem für jene beiben, naralic^ bie fran^ofifdien ober italienifc^en Üianunfeln. 'A)iefen leisten mollen mir un^ nun gucrft ^u- loenben. g-eftpfteüen , mol}er biefc l)evrlid}en g-lorblumen 5nerft famen, mie e^ einige ^lutoren oerfnd)t ^aben, fd)eint mir cinfad) unmöglid). i^an^ fieser meifj mau nur, mo bie milbe 5lrt mäd)ft, fennt aber aud) uoc^ nic^t einmal i^re ©renken, ^^n Italien fann fie, urfprünglic^ uid)t l}eimif4 im 2lltertl}um, al^ bort unten an ben Äüften 2:arant§ reid)e ;i>ölfer mol}n- tcn, ©ttibte blüf)ten unb oiel §aubel mit orientalifc^en inilfern getrieben marb, eingefül^rt unb bann nad^ bem iu-rfatle jener blü^enben CSolonien amS ben ^mkn in bie Silbni^ gemanbert unb bort äurücfgefe^rt ^nr Urform fein, in ber fie nod) l)eute gefunben mirb. ®d)on fpvid)t bafür baö 33orfümmen einer rotbblül}enben, loilben Ji-^^'i'^ "^ i^"^" l'änbern. 3)od) l)abcn fid} biefe Orientalen in bie ©arten ber größeren ©täbte ^inübergerettet, unb bort nod) beute cultioirt, l)at faft jebe anbere ':j3ro= oin^ abmeid)enbe Öiacen, mie mir balb febcu merben. ®o ift e;^ auc^ oiel mal)vfd)einlid}cr, baf3 fie auf biefem iBege nad) g'ranfreid) früt}er famen, a\-$ bircctoon Äonftantinopcl ; bod) bleibe ba-äi bal)ingcftellt. X)ie italienifd}eu be,^m. fran^öfifc^en Üiauunfcln, KaiumcuUis asia- ticiis superbissiiiius ber Kataloge, entfprec^eu im "^lllgemeinen ber l)cu= tigeu ©cfcbmad!^rid)tung am beftcn. ©ie finb mcift l}albgefüllt ober gan^^ ooU, ober aud) einfad) mit oerboppelter gai)[ ber iülumcnblätter, unb biefe, gemöl)nfic^ balbgeöffnct, mie fie finb, erfd)eineu rei^enb, aber fie finb in ber SJiinbcr^aljl, unb man entfernt fie meifteuiS. ®ie ^^flan^en finb biä 511 40 Cm. l)od) unb bringen bei guter (Snltur an einem einzigen ©tode bi^i 40 unb mel}r ^lüll^en. ^(}re aicrlid} belaubten ©tengel finb aufrecht, 401» äuiueilen fd^Iaffer, Icidit geneigt unb tragen bic inel^r ober minber [c^iüe- re 53Iume immer in jrf)öncr .^altuiig. T>k 53Iättcr [inb 3- ober r)tf)e{= lig, mel)r ober minber fieberfpaltig, oft fef}r fein gefiebert unb gefräufelt. Xier Üianunfelflcr an bcr ^iviera ift berühmt, lueil gerabe jnv ^dt feiner 53Uit^e oicie J^-cmbe nad^ bort fommen. Sr ift and) brillant, ober bic ficilianifc^cn yianunfcln übertreffen bie fiibfran^ofifc^cn bei loeitem. .'perrfd)en bei bicfen gelbe ober mattere g'^^rben, gemifc^te unb geftreifte ober bunfle cor, fo übertreffen fene an Farbenpracht, an (^iau^ unb ele- ganter ^-orm alle anbercn. ^Die franjöfifc^en 9xannn!eln, meift ^alb ober bic^t gefüllt, näbcrn fid) fcf}r ben afiatifd}en, uield}e nid)t§ loeiter finb, a{§ in .^ollanb burd) lange ^'^it oerbefferte unb in ©orten fi^-irte ©ämlinge biefcr ^eute im ©üben ^^'^"f^fi'tjg in grDf3er 9}?enge gezogenen unb oiel oerbefferten urfprünglicben Oiaffe. ^lorens, feit Öangcm and) 9)?cifterin in ber 331umengärtnerei , ^at eine prächtige 9ianuntelclaffe , loeld^e man eine oerbeffertc afiatifd)e be^io. bolIänbifd)e nennen mi3d)te, nur ift C'S loo^I aU fid)cr an3unel)mcn, 'i>a^ fie nid)t ben Unnreg über ^ollanb nabm, fonbern birecte 9?ad)fommen iener oben erutäljutcn orgenauu(cn Ijabeu? ^^d) beau'ciflc eS. |)abitu§ , Knolle, 5^lätter unb 53iütben finb turd)- ai\§ tierfd)ieben oon jenen, gan^ eigenartig, unb beuten auf eine oerfd)iC' bene ©tammpflan,^e. ©elbft il)re |;^eimat]^ ift frag[id}er bcnu fe. ^^m 9^orbeu SlfrifaS , foioic im Cricute ioac^fcn eine gan^e 9icil)e treffli^er fnoUeutragenber Kanunculus, unb bicfer ober jener mag bie ©tamm- pflan^e bicfer prad)toollen 9iace ioof)l fein, ^^iücrbiugö fommen bann unb wann unter ben afiatijd)eu 9\anunfeln ©ämlinge ^uni ^orfdiein , meiere jiemlic^ breitet breitl)eiligcs Vaubuiert tragen, ol}ne im geringften fieber- fpaltig 3u fein unb aud) fonft ^u jenen l}inneigen, aber bie ^^noüen unb bie 5l>lumeu unberfpred)en bod) gar fo triftig ' einer folc^cn 3lnfid}t unb beuten auf irgenb eine ocrioaubte ©pccieS I)in. ®ie afrifauifd)en ^fianunfeln finb nur in menigcn g-arbeu oertrcten, 411 biei'e finb aber aUf". fef)r Icbf}a[t. (S^eftveifte imb gebänberte finb taum üoif)anben. 1)ie alte ©orte Komano ift lciid)tenb rotf), faft fd)arta^ unb immer eine ber t>eften. ©e^r Juertf}t)ott ift bie reiniucin blü[)enbe g-orm Hercules. 2l(le finb niebricj imb be^J^alb am beften für Haften (]ceii]net, wo man fic üor ^-rcft flefc^ü^t, fc^on (Snbe j^ebruar in UPÜer iölii"t[)e fet)cii fann. Äaum ^at man eine ^-lorblume üon Sert^ , beren (Snltur cinfad)er luäre aUo bie ber Üiannnfeln. ©teile man fid) ^nnädjft cor, t^a^ fie auf iian^ freien, fonnigen .*püc}eln, in me^r troctencm, ftei- niijem, milbem l'el)m luac^fen, um im .perbft, nac^bem bie (Srbe befeuchtet, äu treiben unb im ^yänner in^$ 'äpx'ü, je nac^ Cage, ©tanbcrt unb Sit^ terung ^u bUiI)en, unb man luirb füfcrt begreifen, njie prä(!^tig biefe wertl^- ttotlen ©artenranunfetn gur langfamcn ^Injuc^t in Falten Säften geeignet finb, um 3u (5nbe be§ 355inter'^ unb ,^u 3lnfang beä jj-rül)ling§ ©d)nitt= blumen in überreidier ^iiUe ju liefern. Ueber bie g-reilaubtultur in 9)iit* teleuropa, alfo im ©an^en aud) ^eutfc^lanb^o, ift fo fiel gerebet unb ge= f^rieben unb fo oiel fid) 3Biberfpred)cnbeg angegeben loorben, ha^j cö gar !ein STnmber, luenn cg mand)eni ?lngft gcuiorben ift, unb man, nid)t red)t lüiffenb, ircld)e Gultur bcnn eigentlid) bie re^te fei, in allerlei _Gj:peri- meute üerfaüen ift, um bann nur älMfjerfolge jn erleben unb bie gan^e terätreifclte (Bad)t enblid) aufzugeben. ?tlle 9;anuufeln biefer ßlaffe gebei^en in jebem ©artenboben, ber gc^ funb, tiefgrünbig, nid}t su nafj unh nic^t frifd) gebüugt ift, fie jic^en leid)ten, gut bearbeiteten 2e^m allem anberen cor, iuad)fen fcl)r gut in reiner !i?auberbe, »erlangen !J)crfnng ber 53cete mit fur,5em ^Dünger, um baö Grbreid) frifd) gu erl}alteu uub alljn ^äufigeS (^icfjen ju erfparen. ©d)atten lobtet fie. ©ie finb Hinber fenniger .Spügel unb irollen frei üon jebem ^ixiunibrurfe oon 5Infang bi§ ju (Snbe »egdiren. ®a§ loäre im Sefcntlid)eu fo ungcfäl)r baS gan^e 9kcept ^u il}rer ßultnr, nac^ bem man leid)t bcn paffenbcn ^la^ ^u il)rcm ®cbeil)en in feinem (harten auf* finben fann. SlMll man fie im freien (^5rnube jie^en, fo iuäl)lt man bie trorfcnflcu l^igeu, ift ber 55oben ^u nicbrig, bann er^öt)t man einfach bie 53cctc uub »crioenbet ba^u frud)tbare5 Grbreid^, ßauberbe, gute, gan^ alte ä)tiftbeeterbe unb leid)ten fruchtbaren, braunen 3Balbbüben. ©anb, %\djt, Äio^Unflaub :c., bie oft cmpfol}lcn, finb nic^t mcl)r unb nic^t minbcr loertl), alö fie anberen "ipflanjcu uü^en unb bienen nur ba,^u, 3U büuciged com= pactei=i (Srbreid) jn lodern, ©elbftoerftänblid} mufs man falten ©oben mel}r no^ bearbeiten unb bie 33eete ert)öl)en. 2)ian legt bie Älaucn im ©eptembcr bi5 9?oocnibcr, um bann im Slpril bis ^lai ober ^^uni ben glor 3U l)aben. SOtan legt jiemlic^ bid)t, etma auf 12 Cm. allfcitigcm 5lbftaube unb bcbcrft fie nur fo l}Oct) mit Grbe, aB fie felbft lang finb, über^iebt bie 3?ccte mit gan^ turpem altem Jünger unb legt , falliS fein ©d}nce fällt, ©trol) über beufelben, um ftarte fd)ueclofc llältc ab^n^alten. 5lud^ l'anb tl)ut gute 3)ienfte. ^u bicfem ^]iücde finb am banfbarften unb fc^önftcu bie ficiliauifcben ^anunfeln. Sill man fie etioaä frül)er in 55lütl)c l)aben, fo fann man il)uen burc^ aufgelegte g-eufter jn ipilfc fom= mcu. ''^Im ^unle fonnigcr, nad) Cftcn ober ©üben gelegener iliaucrn fann man fd;on im IDair^ 'Blumen l)abeu, jumal bann, locnn man il)nen ^ier genfter bei faltcm unb naffen Setter geben fann. ^-öalb nad) bem 412 33er&Iü^en werben bie 33Iätter gelb ; bann l^ett man bie flauen, trorfnet fie im ©chatten unb reinigt fie öon allem ©c^mu^e. aj?an ^ebt [ie am beften ausgebreitet unb luftig auf. ^n Säften ober ©äcfen nehmen fie lei^t bei naffem ©ommenretter ^^euc^tigfeit au unb fc^immeln bann, wenn fie ber freien Cuft entbel^ren. jDa§ alte, ein ^alix überftanbene flauen reid^Iid^er unb fc^ijner blü* l^en foüen, 'ift purer ."^umbug. ©ie blühen nic^t um ein ^ota beffer unb fc^i3ner, )vof)l aber terliert man minbeftenS bie .pälfte feiner 9:noU len unb ^at lücfen^afte 5öeete, hk feine ober weniger g-rcube bereiten. jDa üon un§ noc^ ÖJanunfeln oerlangt loerben ju einer ^eit, wo fie fic^ bereits in 33egetation befinben, IieJ3 ic^ einmal eine '^avtk außer ber ©rbe ; fie mußten alfo 1 ^a^r paffiren, of}ne ju oegetiren. %i^ fie bann neben ben anberen naturgemäß belianbelten gepflanzt waren , blieben oft gan^e Öieiben m§ unb me^r als ^wei drittel ber Alanen waren tobt. ©el)r ftarfe alte flauen Ijalten 1 ^af)r auS , alles was fc^wäc^er , jünger unb empfinblic^er ift, ge^t iämmerlic^ 3ugrunbe. (5S ift folc^er 53löbfinn wa^r? fc^einlid^ ef)emals oon irgenb einem alten 9ianuntelpraftifer, ber fid) für unfel)lbar I}iclt, aufgeftellt, als er eS mit ein paar flauen oerfudite, unb als fie gut burd^famen, fic^ einbilbete, fein g-lor fei fdiöner, weil ja boc^ fein ®eift nun nad) fold)em gewaltfamen Eingriffe in ben ?auf ber dla- lur etwas Ungewöljnltc^eS erwartete, [a abfolut wünfc^te. ^m 9^orben 1)eutfd)lanbs unb in ?änbern mit gleichem ^lima würbe es rat^famer fein, bie flauen erft im zeitigen g-rül}iaf}re ^n legen, ba ber SBinter gu lang ift. dJtan füllte aber baS ©rbreid) im .f^^rbfte bereiten, ^e länger fie ror ber ^^lüt^e oegetiren fönucn , befto f^öner wirb ber ^lor. ®as ©ießen, wie gefagt, oermeibe man fo weit als möglich unb erhalte ben sBoben frifc^ burd) ^^ebecfen beSfelben, foll eS aber gefc^e^en, fo mu§ frülj morgens, befonberS bei Reißern, trodenen äl^etter begoffen wer- ben. Slbenblic^eS ©teßen nac^ einem warmen 2;age fc^abet e^er, als eS Dluljen bringt, eS fei benn mit gan3 lauem, abgeftanbenem 3Baffer. — ^^^m 2:reiben in falten Säften ne^me man, wie fc^on gefagt, bie fogenannten afrifanifc^en be^rv. ^aeonienranunfeln, unh lege fie fo zeitig wie möglich, etwa fc^on im ^uli ober boc^ 5luguft in abgetriebene iO^iftbeete, ^alte bie @rbe oor bem "i^flan^en frifc^ unb bede bie Oberfläche gan^ wie bei ber g-rei^^ lanbcultur mit fursem ©ünger, um baS SluStrodnen unb (Stießen fo oiel als möglic^ 3U oermeiben. ©obalb tüt)le iß3itteruug eintritt , legt man g-enfter auf unb l)ält bie Säften burd) Umfc^lag unb 5)erfen froftfrei. ©0 fann man , fofern folc^e Säften warm unb fonnig liegen , fd)on im 9^ooember Volumen ^aben. :[^n {^'^'^nfreic^ l)at man fie ben gangen Sin- ter com Dctober ah. '^llle 9ianunfeln finb 3ur Sopfcultur wol)l geeignet unb geben präd)- tige SJerfaufSpflan^en. Qu biefem Qw^dt aber ftelle man fie befonberS fül)l unb ^alte fie frifd), um bie jierenben ^glätter fo lange als möglich l)übfc^ grün ju crl)alten. )Slan legt 3 — n ÄnöUc^en in 10 Cm. weite jti}pfe in gute lodere, träftige ©rbe. — T)ie rotl)en, l)albgefülltcn, ficilia= nifc^en 9\anunteln Kiffen fid) befonberS leicht unb frül) jur iölütiie brin- gen, auc^ fc^on, weil fie, wie es fc^eint, oon 9btur früt)er gur 53lüt^e 41 ; gelaucien al§ alle anberen. §luf baf^ red^tjeitige ^ecjen ber flauen fommt Dei ber S^opfcuUur 'ilde^ an. „Fruchtgarten". Uebcr M 35erpoefeu tio« fnfd)cu Sliinicm ©eitbem ber 33lumenüevi"anb Don auSivärty immer qri^jsere 5)imeu* fioneii angenommen I)at, ift aud) bie i^erpacfungfoiueife eine forgfäUigere geworben, bod) lä^t fi^ mijt abftreiten, ta^ biefelbe nod) manche 33er* befferungen erfaf)ren fann. 33«im !l)urd)blättern ber letzten S^iummern beö Garden ftieJBen irir auf einige rec^t intereffante [}terauf bejüglic^e a}?itt()ei(ungen, loir laffen fie in ber Ueberje^ung folgen, fjoffenb, bamit einigen unferer oerc^rten ^efer einen (Gefallen su eriueifen. Sßann foüen bie 33Iumen gefd}nitten luerben? -— ift bie erftc un§ hierbei entgegentretenbe (Sriuiigung. — 2öünf^t man, ba{3 fie an i^rem 33eftimmung^orte n.iD^Ierr)alten anlangen, fo ac^te man suallernäc^ft ha- tauf, baf3 fie in oollfommen frif^em ^uftanbe i()re Oieife antreten. Qu biefer ^atire^^eit gan^ inSbefonbere ^anbelt e§ fic^ einfach um eine 35er* fc^iüenbung an 33lumen unb ^eit, wenn man fie abfc^neibet, nac^bem ber ©onncnfdjein ober bie er^i^te trodene l^uft mef}rere «Stunben lang auf fie eingeunrft ^aben. 33iele werben fd)laff, ade ^ei§ fein, unb wenn fie aud) nic^t lange genug tu ben haften »erbleiben , um in @ä^rung_ über^uge^ ^en, fo fommen fie beffenungead^tet in einer flägUc^en Söefc^affenl)eit au§ ibrer Umhüllung bevoor. An fc^neibe bal^er frü^ am SDiorgen, fo lange eg noc^ !ü^l ift unb ftelle bie 33lumen in flache ß^efäpe mit 3Baffer, biefe wieberum in ein möglid)ft !ü^le§ .gimmer , bis ber Slugenblid be^ 23er* parfenä ba ift. W\x unfererfeits be^anbeln fie fo ta§ ganje ^al)r ^in- burd), obgleich es in ben Sßintermonaten nic^t gerabe^u geboten erfc^eint. ^Ibgefd^nitten unb innerhalb einer ©tunbe oerpacft, »erbunftet ein großer 3:beil ber in ben (Stengeln befinblicben geuc^tigfeit fe^r rafc^, ftetlt man fie bagegen äunäd^ft einige ^eit in Saffer, fo werben fie mit wenigen 5lu§na^men befähigt, einen 2f)eil beffelben ju abforbiren unb fomit für bie Üieifc gefräftigt. 33iele fünbigen au(^ barin, baß fie 23lumen abf(^nei' ben unb üerparfen, weld}e fi^on über ben 3^"^^^ ^^^^^ ©d)ön^eit ^inau§ finb. (?^ ift faft unmöglid^ , biei^über gute allgemeine Siegeln alß g-in= ger,^eige für ben nod) Unbewanberten aufäufteüen, ba einige 33lumen beim ©c^neiben ooll aufgebro^en fein f ollen, wä^renb anbere am beften aU ^nofpen reifen, im SBaffer fid) rafd} i3ffnen. erfc!^irft iwirb, fei C'S 3Bebel öon feineren ober garten g-arnen, ©pargelfrant, 3'^^^3^ ^"^'^ Coniferen, ^^(ätter wn Üto= fen u. f. iv. folttc bc^gteid^en gut aulgeiua^fen fein, ia e§ im entgegen^ gefegten ^aüe rafc^ weift. 9Ö2an fc^neibe i§ 3}Jorgen^ frü^ ober boc^ einige ©tunben beüor c§ nöt^ig ift unb bringe ^-S in Sßaffer, bann lüirb e^5 beim 5ßerpacfen tül}l unb frifd^ fein. 33eftc ^ßerpacfung^met^oben. — ^^ f}abe l}äufig bie 33eoba^tung ge= ntad&t, lüie aufgeregt 3)?and)e beim 53lumen'33erpacten finb unb lüie fie meiftenS, au§ g-urd)t einige 33lumen ^u ^erbriutcn, bie iiifte nic^t genü' gcnb t)oflmad)en. 3)^e^r gen)öl)nlid}ere 53lumen fönnen garnid}t 3U feft uerparft werben, ü()ne fie jcboc^ unn5tf)ig nieber^ubrücfen. 3}?an forge bafür, bau aüe bid)t unb feft bei einanber 5U liegen fommen unb aud^ ber ®erfel gehörig paf3t unb fieser befeftigt wirb. !öevfolgt man üon Bornl)erein ein lofeS 33erpacfen, fo tritt 3unäd}ft ein rafc^e^J 2Belfen ein unb bie fd)Wereren ©orten ftoJ3en fid) gegenfeitig, fo hci^ nic^tö f)eil bleibt, beim feften 33erpaden fd)ü^t bagegen bie eine iölume bie anbere. Xln^ fteben gar oerfc^iebene Giften ^ur 33erfügung, einige finb für gemifd^te 53lumen beftimmt, Italien 2 bi'Siueilen fogar -^ Sagen, anbere für be- fonbere ©orten, wie beifpielsweife Eucliaris, Gardenien unb Stephii- notis. Gefüllte 33lumen überfte^en bie 9?eife jebenfall^i am beften unb foüten baber, wenn aud^ oft nic^t fo fd^i3n wie bie einfadjen, oon ben (Gärtnern, bie weite ©enbungen ju machen baben, reic^lid) angezogen wer* ben. Äann bie Äifte me^r ali§ eine Sage Ö3lumen aufnef)men, fo follten bie fcbwcren gefüllten ißarietäten, namentlich Ütofen p unterft fommen unb bann mit einer Sage empfinblid)ercr ber ©d}luß gemacht werben. (£§ ift feboc^ ni^t ratl)fam, gerabe 3U biefer i^a^re^jeit groge SDiengeu üon Blumen in eine Äifte ju bringen, bie ^i3el)älter mit einer ober l)ö_c^= fteu'S jwei Sagen finb immer oor^ujieben. :^ft bie ÄHfte nid)t Ijcrmetifd) oerfdjloffen, fo foüte fie mit bünncn 'Rapier aufgelegt werben unb bringe man fol(^eS aud^ jwifcben jebe Sage, woburd) bie .^i^e oermmbert wirb. ©ine ©c^id^t fd)wad) angefeudjtcter ^Slätter follte 3nnäd)ft a\ß Unterlage bicnen, barauf breite man bann bie 53lumen möglid)ft flad) unb bid)t bei einanber au§. ^JJun folgt eine "iJJapierlage, bann wieber eine oon IMät^ tern unb hierauf wieber 53lumcn gan^ loie unten. Um bie .stifte genau au'osufüllcn , empfieblt q§ fid) an , bie unteren 53lätter wie and) bie ben Olofen anbaftenben 1)ornm juoor gu entfernen, was übrigem- bei aller nt^t fpiiter gn oerwenbcnben 33elanbung ber g-all ift. 2luf bie oberfte Sage bringe mau grüne 93lätter unb bann wieber "inipier ; genügt bie6 nid)t, um einen feften 5lbfd)lui3 su bilbcn, fo fann nod) eine Sage 5öaum= wolle auf t)a§ "ißapier gelegt werben, bod) ift barotif ju ad)ten, 'Da'^ fold)e nie mit ben 53lumen in bireften (Sontaft tomme, inbem fie it^nen il)re g-eud^tigfeit au^^si^lt unb bann me^r fc^abet al§ nü^t. ©inb ©pinat= blätter reidilid) oorbanben, fo mifc^e man fol^e mit Den iMumen , \m§ biefcn feljr p gute fommt. Stucb ©alatblätter laffen fid) gut oerwen^ ben, um flad^e Giften bamit au!?3ulegen ober and) fd}id}tweife jwifd^en hcn 415 33lumcit(aijcn , boc^ muffen if)ve f(eifd)itjen 2J?itteIrippen entireber juöor ,^crqnetjd)t ober ciiicf) ganj entfernt irevben. 5)erartiiic iölätter erljalten bie 'i3lumen üotlfonnnen frifd^ unb eignen fid) ganj in^befonbeve für !(etne '^^oftttften Qaxk weiße ^^Inmen, beifpiel-^ireife Eiiclmris u. (jar- (le.nien leiben am meiften burc^ bie 35evpacfung, fie erljeifc^en ba^er eine boppett fovgfältige 53c^anblnnc]. 9J?an pfliicfe fie, fobalb fie fic^ ijffnen, ba fie im il\iifer oiel frifd)er Oteiben ciU auf ber ^13flan3e fetbft. Eu- (^liaris-'ölumen fd)neibe man einfad) com 23lütf}enftemjel ab, um bie an- beren ^nofpen nic^t ^u ftören, iuä()renb Gardenien entroeber mit ^olj unb 'blättern gef(^nitten merben fönnen ober an^ nur mit gan3 fur= 3em (Stiele um eineh weiteren 5!nofpenanfa^ an ber ®teUe ju ermi3g=^ lid)en. ^Diefe 53lumen luie and) jene Don Stephanotld foUten wo mi3g« lic^ in gan^ flauen iHften für fii| aUein »erpacft luerben. Jßir micfeln jeben (Stengel in angefeui^tete ^SaumiDOÜe unb legen biefel&en in IMnien ber Quere nad) in bie Äifte. !Die 33lumen felOft ru^en auf (Streifen oon 53aumu'ülle, welche in (Seibenpapier eingefd}lagen finb. Stile 53lumen, eine gan^ bid^t an bie anbere, t^efinben fii^ in aufred)ter l^age unb wer- ben mit einem ^öogen (Seibenpapier fcebedt, barauf folgt eine Öage oon 33aummotle. S^a^bem ber ^erfel befeftigt, wirb bie ^ifte gefc^üttelt, wirb bann oon einem nod) irgenb etwa§ gehört, fo läfjt bie ißerparfung ju wiinfd)en übrig. Steplianotis-^üfc^el laffen fic^ gut t^eilen unb bann mit Spinatblättern einlullen, au§ biefer Umpllung entpuppen fie fid§ wunberbar frifc^. 33ei AUamanden unb Dipladenien , biefen prad^t* ooüen, babei aber fo empfinblic^en 53Iumen ift bie ^erpadungSweife eine ganj ä^nlic^e. Sollen nun biefe «Senbungen bireft per ©ifenbaf)n ober burd^ bie ^oft gemalt werben ? 2lb unb ju ift erftere ber billigfte unb gteii^^ei- tig ber praftifc^fte Seg, in anbern fallen ift bie '^adetpoft oor^uäieljen. ^lumenfenbungen werben bi^Sweilen oon ben yanbpoftboten fe^r fc^lec^t be(}anbe(t, )vav freiließ bei ben oielen ^iirfc^eu iini Särfc^en, bie il)nen obliegen, nid)t immer ju oermeiben ift. ((S^reiber läjst fid^ nun über bie 33or5Üge ber einzelnen, in (Snglanb üblid)en 33efi3rberung5weifen au^5, bie, ba fie oon ben unfrigen ber ."pauptfac^e nac§ abweichen , für un^ oon feiner weiteren ^öebeutung finb). Giften unb Sc^ac^teln oon "iPappc, bie fe^r billig unb Ieid)t finb unb infolge beffen gerne ^um Q3lumenüer- fanb gebraud)t werben, feilten unbebingt auf bie Seite gefegt werben, ha fie iebem "Drude nachgeben, \va^ il)rem :^n^alt fic^erlic^ nid)t jum 35ort^eil gereift. SBirb nun no^ feu^teS WIoü§ al§ 33erpadung^matc* rial benu^t, fo ge^t bie g'eud}tigteit in bie "ißappe über unb bann ift e§ erft gar f^limm. 5luc^ fe^r leichten 3inttiften ift nid)t jn trauen, ilnopf« ^alter'-^ouquets fdjiden wir in foldjen bur^ bie 53riefpoft, finb fie aber genügenb ftarf unb groß, um oiele Volumen aufzunehmen, fo werben fie 3U fd^wer unb ^u treuer. 8eid)te 2:annenl}ol3!iften finb bei weitem ooräu^ieljen unb f^ide man lieber jwei fleinere al§ eine große. , (£§ ift gan^ oerfel)rt, bie "iiedel ftarf äu oernageln, ba fie fic^ bann beim Deffnen ber Giften, felbft wenn bie= fe!c oorfi^tig gefdjie^t, fpalten. Sol^e Äiften follten einfad) feft oer- fdbnürt werben, bann füllen 9^ägel ganj weg. — ©rfüüt man alle biefe 416 SSebingungen, forgt aui) füv eine bauerl^afte ?lbveffe, \o ift mit iöeftimmt* l^eit niif gute 5tn!unft be§ garten :^n^all§ 511 rennen. %\k «IIb neue cnipfc^lcuölt)crtf)c ^^Jftaiijeu. Alliuui elatuni, Rgl. (Sine ^o^iüad)|'enbe 3trt au§ ber ®ru))pe öon Molium, mit großer fugeliger 58lütf}enbDlbe (einige taufenb 33(umen irurbeu in einer '^lüt^enboibe ge^ä^lt). ®ie 33(umenblätter [inb oon fc^öner purpuroioletter g-ärDung. 21. Siegel entbecf^e bie[e au^ge^eic^nete Slrt im öftlic^en 33u(iöara. ^m "ipeteriäbuvger harten übenninterte fie gut unter Saubbebecfung unb blühte fe^r i"d)ün im ©ommer. S^ac^ bem 5lbtrocfnen ber Slätter foHten bie ^ii^i^beln awS bem 33oben genommen unb biTanditiora aufgefül)rt unb F. violacea, erftere bie Samen tragenbe, lei^tere bie "ipollen liefernbe, beibe ju gan^ oerfcf)iebeneii Seftionen ber Gattung ge^örenb. X)ie Samen unirben im ^aimar \6S2 au^gefäet nnh bie erfte '-ölume öffnete fid) im ü}^ai lö«7. ^ei fräf tigerer (intiüicflung ber "^flan^e bürfte fie ftatt einer 53lume bereu mel}rere auf einem Schaft ^eroorbringeu. 1)ie 2'/.' ^otl im ©urc^meffer ^alteube iölume erinnert in auffälliger Seife an beibe (£-ltern. Vanda Sanderiana (Kchb. f.) albata, n. var. ©ine rec^t ^übfc^e 35arietiit, bie au Scöönl)eit iebod} l)inter ber ti)pifd)en Vanda Sanderiana 3urücfftel)t. ^^xo]. 9?eid)cnbad) traf biefelbe au in bem ©tab- liffemeut be5 §)errn 3B. l^ee unb in ber Sammlung be§ .perru ©ouful ^ienaft*3ölli). Masdevallia demissa , Kchb. f. n. sp. '^a§ 3?aterlanb bie- fer äierlic^en 5lrt ift ©ofta O^ica unb lourbe fie burd) bie ."perren Sl)utt= leiüortl) & Garber nac^ ©nglanb eingeführt. T)ie 'glatter finb fe^r bicf, feilförmig, fpatelig mit fef)r fleiueu 3^'if)>ien au ber ftumpfcu Spi^e. ®cr einblüt^ige ^-ölüt^enftiel ift oiel tür^er ah$ t^H'-S iölatt. ^ijlume etiua^o flei= uer als jene OOn Masdevallia coriaeea, ber OOU iM. calura gleic^fom- menb. Se^r biftinft bur^ bie uiebergebrüctte 9iöl)re unb bie genäherten feitlic^eu Sc^ioän^e. Gard. Chronicle, 2. ^uli 87. Sclioiiiburgkia Thomsoniaiia, Rchb. f. n. sp. 1)ie ^flan^e gleist im ^abituS ber Schomburgkia tibicinis , loirb aber ni^t fo ^ambuvaer ©arten« unb Söhtmcus^eitung. iBaub ii. (1S87), 27 418 fo groß. 5tud} if}ve Slumcn äeicjcn ßvofse llebeveiuftimmung mit ieneit biefev sii't. Notylia Bimgerothii, Kchb. f. n. sp. (vine ®infiif)vung ber ,,L'Horticultuve Intci-nationale" in 53rü[[el, öüii 'i^rof. 9ieirf}ent»ad) al§ „a vcry neat botanical ciiriositv" ße^eic^net. Cypripedium Lawrenceanutn (Rchb. 1.) stenosemiuni, n. var. IDaS ütere 5ielc^blatt ift inel fc^mälev al^ bei ber ti)pif^cn '^flanse, e§ ift faft elliptifd}. 9(it§ biefem (^runbe laufen bie S^croen bi^t jufatnmen iinb finb lueit graber. Iris Boissieri. il^urbe auf ber portugiefifdjeu ©erra be ©ere^ bei einer S!Jtcere!§f)öf}e ücrn (iOO— IKK) M. gefunben. 'J)iefe jur Xi- pliion-@>ruppe gel)örige %xt ftef)t ber J. ülifolia [etjr nafje, unlerf^eibet fi(^ aber burc^ eine fe(}r biftinfte Üuif)vc über bcm ßierftotf, bie inneren ^eriant^^©egmente finb breiter, ber 9?agel W§ äußeren "iperiant^^Segmentö ift lang unb \d)a\a\ nnb mit einem fel^r biftinften 53art au^geftattet. ©ie gehört gu ben fnoKentragenben Vlrten. 1. c. l». ;^nU. Dendrobium purpureum (Roxb.) caiididulum, n. var, Saron Don .^rubi} be^og üon ben §crrcn Sinben ein Dendrobium pur- pureum, iiielcl)e§ fic^ aber beim ^^Iüf)en aU eine neue unb fd)öne 33arie- tät mit lueißen ^Blumen entpuppte, i^ebenfatlä eine üiel angenehmere Ue- berrafc^ung für iim Käufer als; für hm 23erfäufer. Calaiitlie veratrifolia (R Br.) var Regnieri, n. var. (Sine fe'^r elegante 23arietät, ber var. stcnoloba nar)eftel}enb aber ganj biftinft in ben anSgefprei^ten faft f}alb monbförmigen feitlicf)en ß'Pf^^" ^^^ Sippe. ®ie 33lumen finb fc^neeiueiß mit einer f)eü oc^erfarbigen Sippe, ©tammt unsmeifel^aft üon (Soc^inK£f)ina. Odontoglossum ioplocon, Kclib. f. !Diefer Iieblid)e Oiiuate üon Odontog-iossuni Edward!, urfprünglid) oon ^errn 2B. 33uü ein* gefüf}rt, ift in hm ©ammlungeii be^5 .'perrn inii^lftefe in Öood)rifti mie^ ber äum 33orfd}ein gefommcn, nac^bcm er ^a^re lang gan^ üerfc^ivun» ben mar. Cirrliopetalum Lendyaiiuni Kcbb. f. n. sp. 2Ber fid) aud) für bie fleinblütl)igcn Drd}ibcen Intereffirt, beut bürfte biefe rei^enbe S^Jeu^ r}eit, menn fie mit *r)unberten ilircr gefälligen, meifjlidien ^nfloretgceuäen beberft ift, eine millfommene '^Icqnifition merbcn. ©ie 53lumen ftef}en in einer furzen Straube üon bolbigcm 9hK^iet}cn. ®ie Ätiollen finb birnfi3r' mig üierfeittg, fel)r glänjenb, röt^lic^, entfernt. 23latt feilfi3rmig, läng- lid) fpi^^, fd}mac^ giueilappig, auf ber unteren ©eite purpurn, auf ber oberen grün. 33lüt^enfticl bral}tig, rotf} ober grün ober beibe§. — Cirr- liopetakim unb Bülbo[)hyliuni gel)ören ol)ne |]ii)eifel ^u ein unb ber« felben (S»attung unb fte^t unfere ^flan^e bem Bulbophyllum radiatuna, Lindl. fe^r na^e. Odontoglossuni + enastruni, nov. -\-. !l)iefe anSge^eid^nete ©d)ön^eit lommt bem Odoutoglossum + lirassia am näc^ften. ^§re ©epalen unb "ipctaleu finb aber nod) länger. ®ie oorfjerr- fd)enbe g-arbe ift mcif]. 'I)ie Vippe ift red)t ciqentl)ümlic^ unb d)ara!te* riflifc^. " 1. c. Ki. ^uni. Cattleya porphyroglossa (Lindl, Rclib. f.) var. punctu- 419 lata, n. var. 35oii bcr aiuieni'c()ciiiltc^ [ef}v [citencii '^iü fanntc man im ben |)erven vof. 9kid)enbad) oon 355. 53ii(I eine neue ilHivietät, bü iüe(cf)cv cavmefinrotbe '^■kdm ^erftreut auf bev inneren Seite ber MD. üon 92r. 1. Calanthe-§i)briben. 5(uf3er ben etwa .')0 Wirten unb .'pi}5riben, lüelci^e man öon biefer fo beliebten unb Ieid)t ,^u fuftioirenben Orcfjibeen- Gattung fennt, giebt e§ eine ganje Öieifje fünftlic^er .'pi}briben, bie burd) ©d^ön^eit unb rei^eä 331ü^en bie ti)pi[cl)en g-ormen jum 2:^eil nod^ über- treffen. 2l(§ fülc^e Derbienen genannt ^u werben: C. Veitchii. 3üd}tung ber .^erren 23eitc^ & ©ö^ne öon C. ve- stita be!reu;jt mit Limatodes rosea (eine mit Calanthe na^e üeriüanbte ^flanje). ^ie §i}bribe ift lueit fc^öner unb robufter al§ i^re ©Itern, bei guter Kultur treibt fie 2-3 g^uß lange 9(ef}ren, bie mit ja^Irei^en, bunfel^rofarot^en ©lumen befe^t finb. C- Sedeni. ^reu3ung äiuifd^en C. Veitchii unb C. vestita rubro- oculata. ®ie ßeldb' unb ^Blumenblätter finb glän^enb rofarot^ , ?ippe beSgleic^en mit buntel^'turpurncn g-ledfen unb einer weisen 3'-''"2 ^^^ ©runbe. C. bella. Üiefultat einer ^Ireu^ung äwifc^en C, Tumeri unb C. Veitchii. ©epalen weiß, "ipetalen ^elln'ofa, Sippe f(eifd)farben, mit lueiß eingefaßt unb einem rütf}li(^=farminrotf)en ^'^ecfen am ©runbe. C. porphyrea. (Sine ebenfo feltene wk au^ge5eid)net fc^öne ö^ar= ten'^l)bribe, burd) ^reu^ung äiuifc^en C vestita rubro-oculata unb Li- matodes labrosa eräielt. Jlelc^^ unb Blumenblätter reic^ purpurn, Sippe auf ber 25orberfeite purpurn ; (Srunb gelbtid^, purpuru gefprenfelt. C. Saiidhurstiaiia- §atte bicfelben (Sltern luie C. Veitchii, ber fie auij im 5lllgemeinen gleid)t, bocb finb bie 33lüt()en größer unb öon intenfiD rüfa^farminrotl}er ©^attirung. ®ie fel)r laugen 2le^ren tragen bigmeilen an 50 ^Blumen. 1. c color. 9lbb. üon C. V. Saxifraga Fortuiiei. (Sine ber fd)önften (Sinfübrungeu g^or* tune'g Don (S^iua. ®ie gehört ^u ber Diphtera ©eftion, iüeld)e befannt- lid) bie tleinflen, aber bur(^au^ nic^t bie am wenigften frönen 5lrten enthält, ^n ber Illustration horticolc 1804, Jaf. 398 wirb fie mit 5lu!oläufern unb bunten 33Kittern abgebilbet, \va§ aber bei i^nen nic^t zutrifft, bie belgifdie ^^itf^i-'ift l)at fie cinfad} mit S. sannentosa trico- lor öerwe^felt. Xiie ^Blätter üon S. Fortunei finb gemeiniglich Ijerj* förmig, öcn einer buntlcn, fd)mu^ig grünen g-ärbung, mit einigen .paa- ren auf ber Dberflädje, luäbrenb bie ^^el}aarung auf ber Unterfeite giem* lic^ ftarf ift, fo uamentlid) auf ben ^erüortretenben albern. ®e^r m§ Sluge fallenb finb bie purpurröt[)lid)cn 33lattftiele. 3)ie ja^lreic^en wei- ßen 53lumen flehen in einer loderen 9ttfpe. 8. cortusaefelia ift mit unferer 3Irt wa^z öerwanbt, bleibt aber aU ß^artenpflanäe weit hinter if}r surürf. 1. c. lii. ^uli, color. 3lbb. Maxiilaria Sanderiana. (Sine ber fc^önften, wenn nic^t bie fc^önfte ber ganzen (Gattung, üon (Sbwarb ^laboc^, Üxeifenben be§ ^errtt 421 (Snnbcr auf bcn ©clMtgcn ^eni^ cor einigen :^^a(}rcn entbedft. ©ofltc luie ade IMiixilhirien, einmal qiit aiujciuurselt, talt befjanbelt luerben. 1. c. 23. ^uli, color. mb. Schubertia grandittora. ©ie[er ©d)lingftrauc^ au^S ber 5a= milie ber AsclipriKlaoecn ift lutn I)erDorvac]cnber ®d)ön^eit. jDie rein= ircif3en 33Iiimen erinnern ie()r an jene uon ►Steplumotis florlbunda, finb eknfo uiol)lried)enb unb boucrnb une biefe aber nüc^ ar5{3cr. 5)ie äuU iüx biefcr i^flan^e ift eine fcf)r Ieid]te, fie erf)ei[d)t bie ^Temperatur eines {]enuiJ3iciitGn ^arm^anfeS, wo fie im .fierbfte i(}rc großen 33üfd)el trid^» terfi3rmii3er 53Iumcn maffenf}aft I)crt>ürbringt. 1. c. 30. ^uli, color. Ubh. . Rhapis Kwaiiiwonzick. Sdci,t eine t3rü|3e ^Inalocjie mit ber bcfanntcn Kh. Üahelliformis, ift iual}rfd)einlic^ nur eine feinere unb ele* c3antere g-orm berfelben; fdHMnt auc^ nod) niebriqer ju bleiben. ilku^tr. hürtic. f). livV. 87. PI. XIII. Eichornia crassipes. PI. XIV. 1. c. Nepeiites Henryaiia. ^reu^ung t)on N. Hookeri mit N. Se- (leni. 33on §errn S^Billiam^o ge3i'id}tet unb nac^ feinem ©ot)ne §eur)^ benannt. ^Die fef)r großen , rot()=purpurnen ©iläuc^e seigen einige un- regelmäßige grojse g-leden 3)er grüne ©edel ift oon einem faft rofa- rotten 9ianbe eingefaßt. (5-5 5eid)net fid} biefe i^Vjbribe burd^ reii^eg 2:ragen öon Hannen au'o. 1. c PI. XV. Anthmium Scherzeriauuiii var. Parisiense. „ ,, ,, Bruxellense. 53ei ber erften, fon ^errn iöleu ge5Üd)tetcn ^i)bribe 3eigt bie grofäe breite ©dieibe eine febr ,^arte Ia(^!?rotf)e g-arbung, bei ber ^weiten ift bie- felbe länger unb fcn bunfelrott)er g-arbe. 1. c. PI. XVI. Criimni 3Ioorei. T)iefe fef)r fdiöne 5(rt ftammt üon 9^atal, wo ber englifc^e 9Jiarineofft,yer 2Bebb fie entbedte unb ©amen oon i^r an Dr. 3}KHire, Xiireftor kfS bctan. (Sparten«? in ©lasSneoin einfc^irfte. ©ie jeigt mit ber ebenfall^o oon bort fommenben C. Colensoi, eine nod) lue" nig Derbreitete, präd)tige ^^Irt, nabe S3cnpanbtfcbaft. !lDie aufrec^tfte^en- ben, fic^ auSbreitenben 53lätter finb 41) — i)i) cm lang unb 10 cm breit. 3(n ber Seite ber birfen eiförmigen ^^^-^i^bel brid}t ber grabe, fräftige, bie 'Blätter iiberragenbe ®c()aft bcvoor , Uielc^cr an feiner ©pi^^e 2 — 6 grof3e, fd)ön rüfiiH]cfärbtc ilMumcu trägt. Pevuc hoitioo'« mit color. %hb. Passiflora Weberiana. Gine febr bartc, non ben Stuben 33o* Iiüien§ ftammenbe '.'Irt, bie auönebmenb rafc^ uiäd)ft unb fomot}! in C^e- loäcb^b'^iufern iLue loäbreiib ber ©ommcrmonate im j\-rcien paffenbe ^er=^ luenbung finbet. (i. xHubrc oergleid}t if)r rafdjc-o 2.l\iri}vitt)um mit bem ber Cobacceii unb ocrfd)iebcner Cucurbitaceen. 1)ie fleincn loeißcn nai^ aufscn nioletten ^^lumcn crfd^eincn in großen SJtcngcn. 2)cr .^auptreij biefer 5lrt liegt aber in ibrcn eiförmigen, bcvabf^ingenben, blau^oioletten, bereiften 33eeren, bereu Cbevfläd)e t»ou einer rauben '!Öefd)affenl}eit ift, wa^i uocb locfentlict) 3ur ©d}önf)cit beiträgt. 5?i'oWeiltn plal^cn bie grüi^te, ivelcbe bie (S'röfje einer grof3en ©ta^ 422 dnl&eere evveirf)cn, t»on felfift auf, [o ba^ bie frf)ai'Ia^rüt^eii ©amen jum 53ürfc|eiu fommen, waä einen ^üt»f(^en ßontraft bebingt. 1 c. color. 5I&t)Üb. ^(bncbilbctc inib bcfdjricbciic gn'idjtc. Hie iieuflifii nmcrikauifd)rii C^rbbccrforteit. 1 . Monarch of the AVest. S)ie miüelgvcBe bi^5 große, runbe, Ubfja^t ^0(^rotf}e g-rud^t reift ©nbe ''Mai — Einfang ^iini. X)ai§ g-leifd) ift feft, ani3enef)m unb luofjlfc^mecfenb. @oü bie früt)reifcnbfte ber '^Xii- lanberbOeeren [ein. ©ie griic^te reifen faft alle ^u cjleic^er Qdt. !Die ^flan^e H)äd)ft robuft unb friifticj unb ift reid)tragenb. '2. Wilson's Improved' S)ie gvofse bi5 \d)x groRc ^ruc^t ift Derfc^ieben geformt; bie glänjenb fc^arlarf)rot^e g-arbe giebt ibr ein fel)r fct)öne§, ocrlocfenbe^o 5tn^fet)en. !Dciä fefte, bunfelrotl)e g-leifc^ ift oon üor== 5Üglid)em, etioa^ lueinfäuerlic^em i^efd^macf. ^)ieift um einige üage fpä= ter alä ^r. 1. ®ie oiele 5tu^läufer mac^enbe '^f(an,5e bilbet einen fe^r fräftigen, üppig louc^fenben ©tocf. gruditanfaij fe^r reid)lid), g-riidjte reifen nad) unb nad^. :i. Great Aiiiericain. '^ai) SüiSfagen oon 2lmerifonern foUen bie g'rüd}te oon gerabc^u enormer (^röfje fein, if)re j^-orm ift runblid). ^Ifemanu bagegen bel)auptet, ha^ tk g-rüc^te meiflent^eilä nur al§ groß be^eic^net loerben fbnuen. S)icfe 9?icinuugäüerfd)iebenl)eit mag bnrd^ laä üerfd}iebene ^lima bebingt loerben. ^n it)rer g-arbe jeigen fie ein glän- genbeg ©unfclrotf) unb f}at if)r g-Ieifc^ einen fcl)r geioür^ten, aromatifdjen (Sefd)macf. iKeife^eit 5lnfang!5 ;^uli. 5i3ortrefflic^'e iliarttfortc , ba fic^ bie g-rud^t lange Qdt ijäit unb om 3^rau5port gut ocrtriigt. 4. Abraham Liucoln. ©e^ört fd)on nid)t mel)r ^u hm neuen ©orten, ift aber in bcn Kulturen, trol^ it)rer oor^üglidjen föigeufd^aften nod) feiten oertreten. 'Die mittelgroße bi^ grofje 5rud)t äf)nelt in Dielen ©türfen ber ©orte Monarch of thc West. :^()rc 3^ragbar= feit ift grabe,yi enorm. 'Da;^ g'^'f'^) *f^ f<^l'^' ^'■''" einem fcl)r angeiiel}men, etioaö iüeinfäuerlid}em (^efd)marf. — Qnx SJ^affenanpflanjung feljr ju em= Pfeilen. 5. Shar}»less. ®ie g'rud)t ift faft immer fe()r groß, breit unb Don angenel)mem aBol)lgefd)macf. g-arbe glän^enb rotl); feft flcifd)ig. 'öei guter i^uttur fef)r reid)trageub. '^eife^eit 'Einfang biö iUcittc ^unt. Za^ felfrnd)t erften ÜiangeiS. G. Helvetia. g-ruc^t länglich, oon einer eigcntl;ümlid)eu (^cftatt; garbe gUiu^^eub bunfelrotl), (^kfd)macf fet)r aronuitifd) unb gut, mit et-- wa^S ©äure. (Srtrag, :?lnfe(}en unb ©d)cnl)eit ber i^-xu(i)t finb empfel)= lenöioert^e C£'igenfd}aften. 5)ie ©orte gel)ört uid)t 3n ben amerifanifdjen ©rbbeeren. g-rud}tgarten, gifl- 47, 4b, 4V, 5(>, äl unb ÖL^ drhbttxtii Dnc de Malakotf. ©ine ber beften (^loebe'fdien 3üd)tungen (löäi) unb eine ber beften, empfel}lcu!pioerti)eften (Srbbeeren überl;aupi. 423 Margiieritc- 3Bag bitvd)fd}iiittlicf)e (Sri3J3e bev ^-ruc^t, flldc^mä* f|ige 5lu5t>ilbimg i)ev[elt)cn iiiib 3'^iid)tü»arfcit anbetrifft, eine bev üov^üg* \idj\Un ©orten, luclcftc and) /^nm 2^vcttHMi an^ogejetci^net ift. ÜWoifoniqln (3Iay Queen). ^Die früffefte aller (jrbbeeren, n^elc^e a\§ Zxjpnß ber inrginifd)eii (S'vbbecrcn (©c^av(ac^erbbeeren) angefe^en wer- ben fann. 3""^ S^reiben bcfonber^ geeignet, üteift bie j^-riid^te fc^neü ^intereinanber. Crösus. "Durc^ reid^e ^'rnd)tl}arfett unb bnrd) fd)öne ^arbe gan^ bcfonberS an^oge^eidinete Dirginifc^e ©rbbeerc, iueld)c 9i. (Söt^e 1^72 anö ©amen crsog. g-rndjtgarten mit 4 colorirten 5lbbilbungen. etüdiclbcerc „Industrie". (5>crgl. .«p. ©■- u. 33(.'3. 18«7, ebeif)eu scigen, nid}t feiten fc^on ^apitn angefe^^t l}abeu, ift eine befannte Süjatfac^e. _ Senn fold)e aber unter beut oiel loeniger günftigen flima ^^orb^'Seutfc^tanbä ^n fräftigen 6'j;emplaren fid) cutmicfeln, oerbient biefes^ in ben ^Xunalen beö beutfd^GU ti^nirtenbane^o befonberä oermerft ^n werben, ^ou ber präd)- tigen ©d}irmfid)te ^^aP'^""^ fi-^i'iit i"<-i" bei unß gemeiniglid) ujiir nod) Keine '•^.^"fTan^en , bie unfere 3iMntcr freiließ ber flieget naij obue ii2d}aben über» fommen, babci aber ein ungemein laugfame'^ 3.lHid)>5tl}um seigen. — 5115 mir im ^uli b. ^. ben g4ottberf=^l.Vn-f"befnd)ten, bcr and) in fd)bnen Co- nileren c^-ceüirt, macbte um .sperr g-r. Äramcr auf eui gut :'. M. l)ol)eä CSj:emplar ber Sc-iadopitvs verticillata aufmerffam, melc^eiS in biefem n^al)re ^nm erften SDi'ale 'einen Rapfen trug, ©crfelbe l)at bie etiuaige (•SH-i3f5e eineö .^ül)nereiy unb ift oon fugclvuuber ^-orm. 33a männliche Ää|i(5^cn and) beobad)tct mur^en, barf man auf fcimfäbige «Äamen re(^= neu. -- ^^m üorigeu ;"\abrc foll bicfe ^ilvt auf iiUU)eluu5l)öl)e fructificirt ^abcn. — Unter ben oiclcu anbtrn i)iabcl(}öl5cra im giottbecf-'i^art fei nur nod) auf eine febr flattlid)e Ah'ws concülor vera l}iugemiefen. ®— e. @tn auüralifcljcö Rhododendron, ^m „Victurian ^'atura- list" CMäx^ 1«(S7) mad)t i^arou g-erb. oon aJcüUer bie pflau^engeogra» pbifd) mie gärtncrifcb und)tigc 2:batfad)c betannt, baf3 oon ben .Sperren &\ ©ai)er iinb ^l. 2)aoibfou auf bem l^eKcnbeu^ler, Um l)üd)fteu ^-Öerge be^J tropijd;cn 5Uiftralien^3, bei einer ä)teereö^öl}e oon H^OO yJi. ein Kho- 424 (lodcndron gefutibeu ift, lüelc^e^ er ^u (S^ven üou 2abt) 2o^, einer gro- ßen g'örberiu be^ au[trali''c^en Ö>avten6aue!3 al^ K. Lochae be[(^vie&en f)at. 2l{§ uji[er 6erüf)mter ^anbSmanu im ^a[)re l<^55 jenen 2?erg nur üüu ferne \at), fteütc er bie i5ermutf}ung auf, baß Rhododendron, Vac- ciniuni, Quercus, Berronia unb Impatiens, wie fie in ben mala^ifc^en Sälbern auftreten, bort iiorfümmcn müfsten unb ifat fid) biefe SQieinung je^t bei mehreren ber genannten (Gattungen bexeitä beftätigt. ^n neucfter ^dt i)at t?on äliüüer Kepräfentantcn ber fülgenben genera Qucß für Sluftralien nac^geiüiefen : Miuephora, Kayea, Medi- nilla, Spiracanthemum, Aralia, Pentapanax , Ethulia, Didyniocar- pus, Atrapctis, l*ot^(jnatheium unb liatiibu.sa. Khododciidron Locliae ineift einen baumartigen, etiuaS fletternben ^abitng auf, bie immergrünen, eiförmigen 33Iätter ftef)en meift quirlftän* big unb finb bie giemlid) grolßen 33Iütenbüfc^el bolbenförmig. 'Die "^aibt ber 33lumeublätter ift glän,5enb rot^, dou aufien aber finb biefelben fAup= pig getupft, nac^ innen leicht be[}aart. S)ie SIrt loirb etma (i M ^oc^ unb ift mit K. Javanicum üeriuanbt. 'j^k 2ilttttflc(fcnfrattf6ctt bcc 9iobinien. ^^m ©pät^früt)Unge unb 33orfomraer werben ^icr unb ba — bas eine ^atjr in er^eblid)erem, ha^ anbcre in nur minberem (^rabe — bie 9iobinien ober Slfa^ien (Robinia Pseudacacia Lin ) Dcn einem liebet f)eimgefuct)t, iDclc()e§ oft binnen mc= nigen 2Bocf)en im ©taube ift, bie 53äume na^e^u üollftiinbig gu entlauben. 6^ finb biefer ^raufljeit nic^t b\o§ bie gemeinen, fonberu aud) bie Äu= gelafa^ien untenoorfen unb beSgleic^en bie rofablü^enbe wie bie ftac^el= lofe ©pielart. ^n ber Siegel geigen fid) bereite OJcitte 3)lai auf bem frifd)grüuen, erft feit ^ur^em PöÜig entwicfelten g'i^'^ei^^löttdien ^lufangi^ fleine, taum in bie 5lugeu fatlenbe g'lccfd)cn düu matt rütt)brauner j^-arbe, bie aber rafd) an Qat)l wie an (^ri:^e gune^men unb fid) immer intenfioer färben, ß^ bauert nic|t lange, unb bie g-lerfen l)aben einen Durc^meffer Don 1 biä mehreren (ientimetern ; fie erf^einen nunmel)r matt ücfergelb gefärbt, 3umeift nid)t fdiarf abgegrenzt gegen bcn übrigen, feine freubig grüne g-arbe bewa()renben Sti^eil be5 iBlatte^. g'ällt biefcs Stabium in eine ^eriobe trccfeneu SBetterö, fo löfen fid) tk gieberblättdjcn ab, unb ba, wenn aud) uid)t gerabe alle, fo bod) in ber Siegel miubeflenö brei ii3ier- tel fämmtlid)er 53lätter erfranft finb, fo bieten bie l)eimgefuc^ten Slfa^ien^ bäume mit il)rcn faft gan^ entlaubten, nacften Spinbelu ein überaus trau* riges ^ilb. S)cr ^^oben unter il)neu ift bann bic^t mit ben abgefallenen Slättd)en beberft. !5)er U>erurfad)er biefe^5 33lätterfalleö ift ein Heiner g-abeupila, mit wiffenfd)aftlid)em ^camen Septosporium curvatum Rabli. Ol)ne unö I)ier Weiter auf 3)etail^ eiugulaffen, wollen wir nur gan^ fur^ erwäl)nen, bafj mau auf ber 53lattunterfcite — unb gwar bereit!? mit .pilfe einer flarfen Coupe — eine balb gröfscre, balb Heinere ^Injal)! 3Bärzd)eu ober ^uftelc|eu bemerfen fanu, bie, '^lufangg gefc^loffen, fic^ |päterl)in öffnen, bann gan^ u^eifs werben unb icblie|3lid) oerfd)winbcn, be^. einfluten. 3)ie S3erfärbung bc'o 531attflecfen§ würbe burd) ba5 iöJuc^eru eine^ä '']5ilzfaben» geflcc^te^ (ä'iV'^eHumj bewirft; an bin ©üben ber einzelnen %äbm unb 425 i^rer SSeräfteliingcn Oilben fic^ bie IaiU3Cl)liiibrifc^en , ein-- biö bteimal qucrgctfjeUteii ©poreii, iinb biefc leiteten [üllen bie eviun(}nten Säv^c^cn foüfommen an. 'iJ.Ma^cn bann bieje letzteren an i()rem ©cf^citcl, [o ttiin- gen [ic^ bie Sporen in Ü)^i[[e f)erau§ unb baburc^ entfte()t bie angebeu- bete Seiüfävlning ber ''l^ufteln. 9^ur fur^e ';^i\t bleiben iebod) biefe ®po- vcn vunb nni bie Ccffuimg, a\b$ ipelc^er fie .ejaculirt luurben, geljäuft. jDie geringe itlclrigfeit berfelben ift Urfad}e, ba|3 fie au^Jiiienbig Lmlb trocf» nen, nnb nnnmcbr cnt|iif}rt jeber Sinb^aud) eine Sin^a^I, bringt fie auf anbere sßldtter, unb ^icr finb fie bann bie Urfac^e einer neuerlichen (Sr- franfung ber legieren. !Da§ außerbem and) Üiegen unb 2l)au iüid)tige g-actoren, ber Seiterwerbreitung biefer Äranffjeitsteime finb, werftest fic^ Don felbft, X)a§ ©infeimen ber g-ortpflanjung^organe gef|t eben feljr rafc^ ton ftatten, unb barauö erfUirt fic^ bie nieiftent()eil'j überrafc^enb fdinelle 2U^5breitung beS Uebclö erft auf bem ergriffenen einzelnen 53aume felbft, bann in beffcn 9cad}barfd}aft unb fd)licf5lid) in ganzen Plantagen, (.Härten ober '^axU. ^lan luirb benu auc^ tl^atfäd^lid) bie Äranf^eit nie= niat'5 auf einzelne Slfa^ien befc^ränft, fonbern fletä räumlid) ücrl)ältniB= mä^ig loeit verbreitet finben. S(ngefid)tö ber großen 33eliebt^eit, beren bie 9tobinie fic^ mit Üied^t bei ^^arf' unb ©arlenbefi^ern erfreut, in ^Inbetrac^t ber bebeutcnben 3öi= berftanbgfä^igfeit biefer i^ol^art gegen 'iCnttcrung!öeinflüffe unb bcy, na= meutlid) auf ©anblänbereien, immer lueiter um fic^ greifenben ^^ubaueö bes trefflid)e^ 9hi<^f)ol5 licfernben 35aumeg liegt gegrünbete Urfad}e genug üor, bem b«fc^riebeuen Hebel eine er^i3f)te ^ead)tung ^u f^eufcn. ;Dap irgenb ein birecteS .'peilmittel gegen bie burd^ Septosporium curvatuin l)erüDrgerufcne Slattflccfen!ranf()eit aufgefunben irerbeu fönnte, ift nic^t an^une^men. SQion mirb fic^ ba^er — wie in fo Dielen ätjnli- dien gällen — mit prcpf^^laftifc^en 2)?a{3na[)men begnügen muffen. ^211^5 folc^ö , bie Seiteruerbreitung be^ 'ißil^fdjäbliug^j ^emmenbe§ äJerfa^ren fönnen rjtr nicfct bringeub genug empfehlen, unter ben befallenen ißäumen, bej. ©träuc^ern bie hm iöoben bebedenben pil^tranfen glätter täglich Sufammen^ufcf^ren unb fofort 5U verbrennen, ^aben boc^ von unö felbft angcftellte i^erfud)e ergeben, ba^ e^^ genügt, einige ^anb öoll folc^e§ be* pil^ten ?aube^ unter einem gefunben ^^to.äienbaume au^^u^^'^iten, um bie- fen in tür^efter i^üt 3u tnficiren! g-. t»on 2;^ümen, in SBiencr lanbirirtf). 3^^^""3- 9?cuc, frii^blübcnbe Clematis. ^l^ id? oor einigen Jagen bie (Viärtnerei beä .^crrn G^arle^j 9toble in ©unningbale befud}te, fo fc^reibt ein Sorrefponbent bey Garden am 2. ^uli a. c, fielen mir einige neue Clematis an€ ber patens-®ruppe auf, bie bort ge^üc^tet unb gerabe in ben ."panbel gebrad)t roaren. (£•§ finb: George El Hot, blau violette, grone, fd)ön 'geformte Volumen mit .s ^].^etalcu oon einer rei^enben '^ax= 'benid}attirung unb füftlid)em Sol}lgerudi. Soljlriec^enbe Clematis finb feiten unb biefe nac^ l^eilc^en buftenbc ift jebenfall^ eine ber beften. Lady Constance Kennedy, i&im prächtige, iueif5blül)enbe 33arietät. ^nnge "ißftansen bringen einfache iölumen l)croor, fobalo fie fic^ aber mel)r entioideln, werben biefelben Ijalbgefüllt unb gefüllt, 'änä' ge^eid^nete ^2lcquifition ju unfercn reinJveijjen, frü^blü^enben horten. 426 Lord Beaconsficld. ^tlU , laüenbcltjraue ^Slumert POii fc^ö- ner ^^orm unb bebeutenber ®rö§e. Mr. Gl a dstone. Blumen üon ^eü a^ur-blau^grauer ©c^attirung, fe^r t)üb\^, aiid^ gut geformt unb rec^t groß. Daniel Deronda. 33Iunieu nialDen-'tiiülelt, rotf} augef}viuc^t unb mit einem fc^ioac^ iveißen 5tnftri(^ auf jcbem JÖIumenblatt. iöismeileu finb bie SÖIumen ^alb gefüllt. iDiefe 5 ©orten werben fe^r rafc^ unb in großen 9)2engen üer* mef}rt. ÜJcan pfropft fie auf ^[Buraeln oon Clematis Vitalba. ^ie§ ge= f^ie^t etiva ü)?itte dMx^ unb luirb bie ^öereblung-^ftede mit Raf'fia-^aft umiuirfelt, ber fpäter oon felbft abrottet. üDann giebt man ben 'il.^flan^ ^cn in einem SBermef}runge^aufe genügenbe 33obenipärme , läjit fie ita- felbft bi5 fie 6— S ^oll lange triebe genuictit t)aben. 9^un unrb ein Umtopfen in 4'/„ söllige 2;öpfe unb aümäl)lige SIb[)ärtuug er- forberlic^. Später luerben fie im g-reien mit ben Stopfen eingcfüt* tert, )vo fie bann im §erbfte fräftige i^erfauföpflan^en au^mad)en. 3)aä im ©ommer gcmad^te .pol^ ift orbentlid) ausgereift unb barf feinenfaüs, loie bie§ bei C. Jaoknianni unb anbercn jener C^ruppe gefd^ie^t, entfernt werben, ^flan^t man einige biefer frül}bUi(}cnben ©orten äwifd^cn 33arietäten ber (J. Jackmanm-^ruppe, fo wirb ta- bur(^ ein unau§gefe^te§ 5ö(ü^en Dom frühen ©ommer bi§ fpät in ben .'perbft hinein bewirft. Döjljiuc^t in ß^altfornicn. ^ie Obft^udjt ^at in ben le^jten ^a§ren in Salifornien einen gan^ gewaltigen 3luffrf)U'ung genommen. $»en le^^ten amtlichen ftatiftifd)eu 53crid)ten ^»fotGe G'^^bt e5 ^ur ^eit im genannten ©taate 2.7OO.U0U 5lepfelbäume , ],2()0.()()() ^firfid)bäume, .i.()(X) 33irnbäume, 6(X).Ü()0 ^^laumen^ unb ^wetfd)fenbäume, (iOO.i/OO tirfd)bäume, oUü.oOO 3lprifofenbäume, 1 ,iiOO.()005lpfelfinenbäume, .')i iO.(K)ü (Zitronen- unb iMmonienbäumc unb TUO.O'Ji» 3lcreg, bie mit SBein be* pflan3t finb. Sßcmit foll man btc Cbilbiuimc fenngcn? ®iefe grage wirb oon »an .pulle im „Bullot. d Arhoricukurc' wie folgt beantwortet: „3Ber einige ^üegriffe oon lanbwirtbfc^aftlic^er (S^cmie l)at, ber weifj, bai5 bie '3)üngemittel befonberö oier Äijrper entbalteii: ©ticfftoff, '>^^l)05pl)orfäure, Sali unb 9.alt (Sr weiJ3 auc^, haf^^ ©ticffloff ba^i ^ad)ötl)um am mei-- ften anregt unb ein SDünger, ber oiel ©ticfftoff entl}ält, einen mächtigen Srieb gicbt. 3)ie Jßäume werben bann mäd)tig in'5 .S^ol^ fd)ieüen unb fräftige 'klugen l)erüorbringen , um bann it)r Sac^^otl)um nocl) fräftiger fort^ufe^eu, unb wirb e^o immerhin einige ^<:it]i''^ bauevn, bic^ fie jyrüd}te bringen. 2)ic brci anberen ©toffe, ^^f}o§pf}ürfäure, Sali unb Salf, bie man al§ „mineralifdje i)cä^rftoffc" be^eid)net, weil fie au^ ber @rbe ftammen unb uac^ ber 33erbrennung ber i^flan^en in fVorm oon !?lfd}e in ben 5i^o= ben ,^urücffebren, b^ben einen befonbcren Gnnflufj auf bie 23ilbung ber Slütl)en unb g-riid)te. ©o erl)ält man 3. 5ö., wenn man einen ^i^aum mit §ol3afd}e ftalt mit ©tallmift büngt, ein gan^ entgegengefe^tes (*r- 427 ncbnt§ , bcr 93aitm w'ixh mnio, in'ö .^ol^ treiben , [onbcrn [d^iuad^e mit ^vud)tfnoipen Oebecfte ^'jioeige bviticjen. föö ift nun nic^t [d)iüiei-ii], für jebeä 33er^ättnip ben paffcnben T)ini= ncr SU finben ; uienn ein Dbftbaum ^u fräftig treibt unb ftarte 3"^^i9ß ftatt iölüt[)en unb Änoipen ^eroorbringt, ]o beiueift bieg einen Ueberfinfj iion ©ticfftoff im 53oben unb 5trmut[) an minerali[(^en (Stoffen. SDian unrb in biefem ^-aüe .^polsafrfie ober fünftUc^en Jünger anuienben muffen, um, u^enn anrf) nid}t im erftcn ^af}re, fo bod) im äioeiten Sirfung anö-- <^uüben, roran'ägefe^^t, t^a^ bie iD^nge t>on mineralif^en Stoffen, bie man bem iöaume süfüt^rt, im 53erl}ältni§ fte^t ^u bcr äJZenge ©ticfftoff, bie er im iöoben finbet. .^at man e^ bagegcn mit einem 5?aume ju tfjun, ber ju oiel Jrndjt- Iriebe unb u^enig ober feine ^ol^triebe ^eroorbringt , fo wirb man baä ^ol;,UHid)ötf)nm burd) fticfftoffl)a[tige ^Düngemittel wie ©taübünger, ^auc^e, Delfud)en, (£()ilifalpeter :c. bcförbern muffen. ^^e nad)bem man bie iicrfd)iebencn mineralif^en '^ungftoffe ^ufam- menmiid)t, wirb man '3)üngcr erl)alten, meiere biejenigen Sirfungen, u^eldje man beabfid)tigt, ausüben. 9?ad} langjäbrigcn 5l5erfud)en ^abc id) folgenbe DJtifc^oer^ältniffe auf:^ flellen fonncn, bie bic^ je^t gute (Srfolge gegeben [)aben. SBert^Doüe ©toffe ber Düngemittel ©tidfftoff . . iUiogpborfäure ^ali . . . Äalf . . . "i^aiimc mit lunmalci Iricb^ Hill) rsiud}t= (intluicflung iViumc mit ju wenig ,3iüd)ten unb ju mcnig 33äumc mit j^u fiol .potj unb lüciiiij ,'srüd)tcn 4 big 5« 0 14 „ l.V'o ly „ 2()'yo 7 big S% 5 „ G"/o •^ . 47o 25 „ m% 7 bis 8»'„ 20 „ 247o 21- „ 257o jDiefe 33erfud)e finb mit cbemifd}cm Dünger gemadjt worben, weit ficö bei biefem leid)ter bie oerfd)iebenen »Stoffe in beftimmte ^ufammen* fel^ung bringen laffen, eg fönnen aber and) biejenigen, weldje il)ren Dbft« bäumen natürlid)en Dünger ^ufommen laffen wollen, fic^ an Stallbünger unb an ^aud]e mit ^'^ugabe oon §ül,^afd)e bellten." Die rid)tige ^^^it ,^um Düngen bcr Obftbäume ift befanntlic^ oon 93?itte Slugiift big iUittte September. rUpiaiid-CiTSs.'* 3tcuc amcrifauifcbe SBintcrfrcffc. Unter bem obigen 9?amen gelangte im üorigen iüJinter eine amevitanif^c ^'reffenart in Deutfd)lanb in ben §anbel, weld)er sunäd}ft ber ii3or» 5ng 3ugefd)rieben unirbe , bafs fie - loaö otel behauptet fd)ien — bie ^-örunnen^ ober iH'affer treffe, Nasturtiuni of'Hcinale, ^u weld^er im (^c genfat') fie im Vanbe fiilttuirt werbe, roUftänbig erfe^^e. .perr CA^arten- infpcftor '']3crring, weldier in 9ir. U ber „Deutfd)en (i^arten^eitung" oom ^al}re 1 üöH biefer föinfü^rung einige äBorte wibmete , äuf3ertc fid) h(X' \}\\\, baf3 bie „Upland Cress" , weld}e in i^rem ganzen (^rfc^einen ber ,,Barbniafa viiluaiis" gleiche, oon biefer wobl nur eine ^-orm fei. Daä l^cfc^äft, in welkem Schreiber biefer feilen fein üt^ätigfeitsfelb l;at, er» 428 f)k\t im (Sommer 1886 tion einem Ö^eyc^äftsfreunbe in Slmerifa eine ^^or^ Hon ©amen, ebenfalls mit bcr Söejeic^nung „Upland-Cress" unb mit bem .'pin^ufügen, man möchte [ic^ bie 9J?ü()e nic()t oerbriefsen laffen, eine 2(näU(|t rDräuner)men unb biefelbc auf i^ren ©evtf) ^u prüfen, l'e^tcrer befiele barin, baß, n?enn oon ^uni bi^ September angepflanzt unb äioar in jeber beliebigen ?age, man fd)ün oom §erbfte an, burd) ben ganzen Sinter bi§ jum ^^-rüfjja^re biefelbe ernten unb aU [e^r belifaten ©alat an ©teüe ber ißrunnenfreffe unb ganj ebenfo, nne (entere oerioenben fonne. ÜDem SBunjc^e be-S bcfreunbeten ^eutfc^-'^lmeritaner!^ lourbe g-olge gegc= ben unb ©c^reiber biefeö, ber ben ^ßerfud) felbft beforgte unb beobachtete, ift 3u_ber Ueber^eugung gcfommen, bafj befagte ^^flange gan^ bag ift, a\§ tvaä fie bef^rieben UHir, unb re^t loarm ^um adgemeinen Slnbau empfo^« len ju njerben oerbicnt. 3>en 33erfud^ machte ic^ in ber Sßcife, baji ic^ im :^uni oorigen ^a^re^l mit ber ^robe oon „Upland-Cress" auc^ eine fo(d)e oon ber fd}on länger ^u gleid}em ^luecE tultioirten Barbaraea vulgaris auSfäete. 53eibe ©orten pflanzte ic^ ©übe 2luguft auf ein unb baffelbe Seet unb f}icr beobachtete ic^ \d)on im ^erbfte, alfo furje ^eit nac$ ber Einpflanzung, ba|3 ^unäc^ft „Upland-Cress" fic^ oiel üppiger, al§ bie anbere ©orte entJoicfelte. ^ei 3ßinter§eintritt mar biefelbe id}on fo fräftig, ha^ fie fjätk 33ern)enbung finben tonnen, loooon jeboc^, uad^- bem fie auf i^ren ©efdmiacf unb mirflid)en Sertl) geprüft war, äioedfg ©amen=®eioinnung ?lbftaub genommen unirbe. ^m g^rüt^jafire nad) lan- gem bi3fen Sinter follte i^ nun bie örfa^rung machen, ba§ bie W<3näe nic^t nur al§ ootlftänbig winter^art burc^gefommen, fonbern fogar unter ber ©c^neebede nod) fräftigcr geworben, bagegen bie feitl}er tultioirte Barbaraea vulgaris Ootlftänbig ausgewintert war, \va§ mir bd frü^e= ren atlerbing§ milberen Sintern mit biefer noc^ nic^t paffirt war. S)iefe alfo ift ausgewintert, wä^renb jene jct^t abgeblüht l)at, im ©amen ftel)t unb bereits am unteren ©tammenbe wieter beginnt neu unb fräftiger als guoor auszutreiben, ein llmflanb, ber meine ^^^^^'K^ ^^^ i^ "^ ber Se^auptung unfereS (i^ewä^rSmanneS fe^te, ba|3 fie perenuirenb fei unb oon ^a^r zu ^al}r fräftiger werbe, ootlftänbig befeittgte. ©rwiefen ift -hiermit zunäd}ft, bafj bie "Upland-Cress, felbft alfo wenn fie nur eine g'Orm früher befannt gewefener Slrten, fulturwürbiger ift als bicfe, weil fie einmal fid) als burcbauS winterl^art erwiefen l)at unb oiel üppiger ge- beizt, alfo befferen ©rtrag liefert. 9iun fonimt aber nod) etwas anbe^ res bazu. Unfer beutfcfier g-reunb in ^^merifa fdjreibt in einem feiner letzten 53riefe, ba§ bie Upland-Cret-s fid) nid)t nur als eine ©emüfe-- pflanze erften OiangeS bewäl)rt l^abe, fonbern aud) ganz bcfonberS nod} oerbiene, als eine Silbfutterpflanze für ben Sinter angepflanzt zu loer- ben. :^n 5lmerifa feien bereits bie glänzenbften 33eweife bafür erbracht, wie bas Silb felbft bort , wo reic^lidieS g-utter oerabreidJt werbe ober fonft üor^anben fei, mit grofjer 33orIiebe ben Äreffebeftänben na^ge^e. 2ln^ biefe Eingabe Ijai^ id} beftätigt gefunben, inbcm oon unferer nur !lcinen Einpflanzung bie bort zmoeilen z'oifc^en oielen anberen ^|>flanzen 2)?a^lZeit ^altenben .s^afen unb Äanind)cn fic^ nid}t fd)cuten, baS iOiöglic^fte für fiel) in Elnfprud) Z" nehmen o^ne Üiürffic^t barauf, ba|3 eS bod) erft eine aus Eimerifa gefommene 'i^robe war, was beutlict) auf ber ins ^^eet 4-29, cieftecften Ütafel ,^u Icfcn tvax. Selbft alö .^ü^nerfutter foU bicfe treffe gute T)ienfte leiften, uiec*f)aICi an9erat()eu luirb. fie in ber 9iä()e üon C^e^ l)öfteu etiua in öiävteii fo anzupflanzen, ta^ ben ^üfjnevn bev 3"fl^"3 ii)äf)renb be!§ Sintert evmöiiUi)! wirb, ^ezüglic^ bie[er Sel}auptung ^abe ic^ ieboc^ eigene (Svfa(}rungcu uoc^ nic^t gemacht. :^ebenfaüö er= f^eint mög(id)ft inelrad)er Einbau entpfef)(en^wertl). Die Slnpflan^ung bev Uplaiid-Cicss ift mit geringen 9)Nii)en oertnüpft. ^ebe!^ gut umgear* beitete l^anb, fei e^ im ©»arten ober g-elbe, ift geeignet zur Slufna^me ber pflanzen, bie man an einem trüben ober regnerischen Sage au!§fe^t unb Z»i»ar in 20 Cid. dou cinanber entfernten 9ieit)en unb in ben Üiei^en mit 10 Cm. ^^Ibftanb. 6. Üt 13 tt er, DOergärtner im §aufe (5. '^la^ & ®o^n in Erfurt. (9(u^ „yj(ittf)eilungen über 8anbiüirtr}fd)aft, ^artb. u. ^au^iüirt^f^aft.") Literatur. Dr^ibcfn'Sommluttft U$ §crrtt aJiarttn Slücfcc 3enif(6 ju ^Iottbctf'%>orE bei ^ambütfi. Unter biejem 3:itel eeröffentlidjte §err £)bergärtncr gr. Gramer oor einigen 2}ionaten einen neuen Katalog fe^^ ner fett fielen i^a^ren rübmli(^ft bekannten ©ammlung unb bürfte e§ namentlich für beutf^e Orc^ibeen^Cieb^aber eine grofse ©enugt^uung fein, an^ bemfelben z« erfel}en, ba§ man nid)t nur eifrig beftrebt ift, bie ©amm= lung in i^rer au^ erlefenen 9ieid^^altigteit zu erhalten, fonbcrn oon i^a^r zu ^abr bur^ neue unb befonberö fcböne 5lrten icie 5i3arietäten zu bereichern. @in berartigeiy 23erzeic^niö erhält benn aud^ einen ganz be-- fonbeven SBert^ burc^ bie genaue Eingabe ber ®i}noui)ma, be^ i^aterlan^ be§ unb ber 3lutüren, \m§ einem beim forgfältigen ßtitettiren fleinerer (Sammlungen niel SJiüfje nnb 9^ac^fc^lagen erfpart. ^ergleicfien wir ben im ^af}re 1882 üeri^ffentli^ten Katalog mit bem Xiox kurzem er- fc^ienenen, fo treten einem in 53ezug auf Umfang lüefentlii^e beraube rungen entgegen, bie eine etwas eingef}enbere 53efpred§ung red^tfertigen bürften. 3)er 18S2. Äatalog ^at na^ genauer ^^i'^tog aufzuweifen: 11 G f^enera, — 707 specios, — 128 var. ber t>on 1887 bagegen: 121 genera, ■ — 865 speciea, — 165 var. )m§ alfo in hm 5 i^a^ren eine 3una§me öon 5 geneia, — 158 species, — u. 42 var. ergiebt. !Dabei ift außerbem ^(^n berücfficf)tigen, bafj e§ fic^ ^ier ber bei weitem größeren 2)ie^rza^l nac^ nur um folc^e mit grofjeu unb fd)önen SÖIumen ^anbelt, bie fleinblumigen Q^attungen unb sirten mit wenigen, befonberS d^arafteriftifd^en 5luSna^men üon .'perrn Gramer indjt tultioirt werben. Unterziehen wir nod) einzelne, ber ie^t befonberS en vogue fic^ befinblic^en (Sattungen einer furzen ©ri3rterung: 33on Cattleya werben angetroffen: 44 sp., 4 ®artenl}i}bribcn unb 16 var., barunter allein 31 üon 33rafilien, bie übrigen fallen i^rer 5lbftammung nac^ auf anbevc (Gebiete 430 ©üb = 5Imevi!a^ unb 2)?ejifo§, bie ^V)6riben leiten i^ren Urfprung au5 : Hort. Veitch ah. Laelia ift burd^ 27 sp. unb 10 var. Dertveten, 23 berfelben gehö- ren 33rafilien an, 12 SDfJe^nfo. 9^od^ 3al}lreid^ere &ieprä[entanten ^at Masdevallia aufjuireifen — 50 sp. unb 25 var. unb Ijat 9^eu=®ranaba baöon ba§ ^auptcontingent gefteüt — 69. Odontoglossura fann fic^ nic^t ioenigev einer reichen 35ertvetung rühmen — 49 sp. unb 20 var., bie fid) ber ^auptfa^e nacE) äioiic^en S'Jeu-^ranaba (30) unb ÜJ?ejifo tert^eilen. dlod) artenreicher ift bie altbefannte Gattung Oncidium, ^at fie f)ier hodi 73 pp. mit G var. auf^uineifen , üon iüeld)en 27 auf ^örafilten , « auf 9'2eu=®ranaba , 12 auf iQtqito unb 1 1 auf 35eneäuela faüen. 23on Stanliopea njerbeu meiftent^eil^ nur 3 — l Slrten in ben Härten fulti' mrt, :perr Gramer befi^^t beren nic^t weniger al^ 21 neOft b var., 11 allein oon 9)?ej:ifo. Unoergleic^Iic^ impofant bleibt boc^ immer bie alte Stanliopea tigrina, noc^ fc^öner ift bie var. superba, hört, (^er G^reif§= roalber (harten befi^t baoon einige grofse ©^emplare, bie fic^ in ben §013- fäften berart ben;uräelt Ratten, ha^ mir, um fie nic^t ju ftören, wegen be§ 33erpflanäenö 53ebenfen trugen. 5)'Jun würben fie ftatt beffen im Saufe be§ g-rü^lingg me^remale mit 5tu^jauc^e gegoffen, \m§ i()nen fo gufagte, ta^ bie eine' Wi^wä^ ^W weniger al'5 5 mächtige ^lüt^entriebe ent^ wicfelte). — Unter ben altweltlid^en Gattungen tritt Dendrobium am ga^lreid^ften ^eroor, t§ finben fic^ üon i^r nic^t weniger aU 61 sp. unb 13 var., — 56 berfelben ftammen üon Oftinbien inclufioe 9^epal unb 5öirma. — Aerides, Angraecum unb Vanda, bie, jDanf if)rer ^of)en greife, immer no^ mel^r ju ben (Seltenheiten gehören, madjen fii^ ^ier burd} je 23 sp unb 5 var.; 9 sp. unb 1 var., 17 sp unb 8 var. bemerfbar. ©rftere waltm in Oftinbien öor, bie Angraeca finb faft auf 9}?abaga§tar befd)ränft, wä^renb bie Vandas söirma unb ^apan an^ gepren. 3)ie Wlxtk jwifc^en ben alt« unb neuweltlid)en @>attnngen §ält Cypripediuni, in ber ^lottbedsSammlung bur^ .')2 sp., U) var. unö 2U ©arten^l}briben tertreteu. 33Dn biefen reflamirt Slfien 42, ^5lmerifa 9, (Suropa 1 unb 20 ber je^t beltebteften leiten if}ren Urfprung oon eng^ Iifd)en ©arten ab. 3Bir wollen un§ burc^ biefe ^^ff^^" "'^)^ oerleiten laffen , irgenb weld)e ©c^lüffe jn 5icl}en , glauben aber barauf ^inweifen 3U bürfeu , ba§ im Slügemeinen bie Drc^ibecngattungen ber 9^ieuen $i>elt reid)er an 31rten finb, aU jene ber eilten Seit, fic^ inöbefonbere auc^ burd) einen größeren gormentrei^ , b. f). reichere Slnja^l üon Varietäten auä^eic^nen. ^m :^uli be§ ^o^re§ würbe un§ üon S^enem ba§ ®lüd 3U 3:^eil, ben I)errli^en g-lottbecf ='^\n*t ju befud)en, in ben ©ewäd^^bäufern einige ©tnnben beim 5(nblid biefer üppigen unb mannigfaltigen S^ropenoege^ tation 3u fc^welgen. SBir gaben un5 fo gan^ biefem ©enuffe l)in, baJ3 barüber bie Hauptaufgabe be§ ^eric^terftatterä, — S^oti^en ^u fammeln, üernad)läffigt würbe. Unter ben blüljenben Drd)ibeen (ber ^eitpuntt ^ier* für war fein günftiger) fielen un§ folgenbe befonber^ auf : Calanthe syl* vatica, Lindl., Cattleya Gaskelliana, Kchb. f., C. gigas, Lind. & 431 AikIk', Coelogryne pandurata tiiit großen grünen, rein f(f}ivar,^ ^^d^'^i}- neten 33Iuinen, [e()r eigcnt()iinilid), — Cypnpediuni Lawrenccanuui, Kclil). f, Dcndrobiuii) Hlilornie, Lindl , mißerorbentlid^ jierli^, Lae- lia elegans, Morr. v. alba, Odontoglossmn Roezli, Rclib. f., On- cidium macrantliuni mit toloffal langem 5i>(üt^enftiel , Spathoglottis Auf?ustoruni, Relib. f. imb Sp. plicata, Bl. — Unn anbevmal ^offent* \ii) mef}r. ©oe^e. Annais of Botany. Unter biefem Slttel loirb in O^fort eine pertübijc^e ^eitfc^rift erfc^cinen, weld^e ba-5 gan^e (Gebiet ber 53otanif um* raffen fc((. 5)ie Ferren *i^rofeffor 53alfonr, Oj-forb , Dr. ^Mne^J, (£am= bribge unb *^rüf. g-arloiu, .s^')ari)arb Uniüerfiti), 91orbamerifa, werben bic ^eranögeOer fein unb finb bie ^eriiorragenbften 33ctanifer (£-nglaubg unb ^orbamerifa^ a\§ SDiitarbeiter geiüonnen luorben. Herbier geueral analytique. .^err 2)?. 53ui}'5man in Wü)- belburg (.f)oüanb) ^at feit furjem mit ber ^erauögabe biefeS für bie fi)* ftcmatifc^e Sßotanif ^öc^ft njic^tigen ."perbariS angefangen unb ift bie^^ Un- tcrnef)men non uerfcbiebenen ^^otauifern @urc>pa§, benen "ißrobee^emplare äugefd)icft luaren , fe{)r günflig beurt(}eilt luorben. — ^n biefem ^erbar luerbeu bie 92u^pflanäcn ben erflen '^la% einnehmen unb serfäUt baf- felbe in 2 Xt)t\k : 1. ®ub' ober intertropifc^e '^Pflanje. 2. (f^'tra-tropift^c ^flansen. ^eber 2(rt finb beigefügt: 1 . 5tuf .'perbar^'^apier '^tnah)fen berjenigen Organe, luel^e bur^ ben ^ro3ef3 be^ 3:rocfnen§ wiijt lieben. 2. ^n 5(lfo()ol 2InaU}fen ber fleifi^igen Organe unb anberer. 3. ^-rücfcte unb ©amen. kleine f(eif(i)ige ^rüc^te, loie ä- 33. beeren u. f. m. befinben fid) ebenfalls in 5lltü^ol. 2)^in fanu \t nad} 53elicbeu auf mebicinifc^e , ted}nifc^e, lanbmirtf)- fc^aftlicbe ^aubel^pflan^cn u. f. w. uuterfd)reibeu. ©erfclbe .sperr mad)t fi(^ an^i ant)eifd)ig, lebenbe *i)3f(an3en, Änoflen, 3ioiebeIn, ^-rüdjte ober ©amen befonberfl uüd)ti3er Vlrten au^5 aUm ^.Ji>elttf)eilen ju beforgeu. Dr. OJitter ^. SSflttJttt bc ^crttfee. !Dcr ©artenbau unb bie 53o- tautf erleiben burd) ben frü()';eitigeu Job biefe§ au^ge^ei^ueten DJJanne^ einen gleid) fd)iueren 33erluft. 'i)erfelbe loar früt)er Oberarzt bei ber öfterreid)ificn a)?arine, fpäter rourbe er iMce-^räfibent ber Ä\ Ä. (^ar= tenbau=(^efenfd)aft in 5Ö?ien unb lag i()m jeitmeife auc^ bie 9iebaction ber SBiener ^Uuftr. (§arten^3f^t»"^ "^^^ ^^ tuibmete fic^ fpecieü bem ©tubium ber Hromeliaceen, ^atte fic^ nac^ bem Slobe -lÖ^orren^ bie mo= 432 nograp^ifc^e Bearbeitung biefer ^^mnilie ^uv 5Uifga6e gemac!^!. (^e^t wirb fid^ wofjl ein englifd^er 25otanifer baran begeben). — ©eftorben ju 53aben bei 2Bien am 24. SJ^at a. c. 2oui§ i^ftop, einer ber tüc^tigflen 5ßaumäüc^ter g-ranfreic^^, geftor^ ben 3u 3tnger§, in feinem 70. Lebensjahre. ©corgeS 3o!ing, 50 ^a^re alt. ^^ilippe S'iojl, Obergärtner be§ buri^ [eine pra(^tt)o(Ien Conife- ren berüf}mt geworbenen Xiropmore'-*ißar!S, f am 10. 3Diai im 83. Se- benSja^re. §err % 23ou^^, ßgt. (S^arten-^nfpeftor am botan. (Sparten in SBonn, ^at fein 3(mt niebergelegt unb loirb fid), luie loir frören, ber ^a\u belggärtnerei wibmen. Bei feinem 5lbgange ift i^m ber Äronenorben IV. gl. »erliefen n^orben. §err 2. 23ci§nei: . bi§ bal^in ^erjogl. ö^arteninfpeftor in Braun- f^tt)eig ift gum ^gl. ©arteninfpeftor am botan. (harten in Bonn er- nannt iDorben. ^err SWarfln Stöbcl, SOiitarbeiter unferer ^f'tnng, längere ßeit ©artenge^ülfe bei i^errn ^. ©anber, ©t. ?llbanS , ift ron biefer g-irma a\§ ifteifenber nac^ Oftinbien gefc^icft loorben , um Orc^ibeen ju fam- mein. @r ^at fid^ über ?)ofof)ama unb .f)ongfong nad) 53angfof (©iam) begeben, njo er für 1 —2 i^a^re feinen ftänbtgen Slufentt)alt nef}nten wirb, um oou ba größere ^^luSflüge nac^ ^am, ©umatra, ©ingapore, Saicutta 2C. 3u unternehmen. ■^rofeffor Dr. Sluftujl ^djcnf in Seipjig legte im üJJai b ^. fein Stmt ai€ ^H-ofeffor ber Botanil unb ^ireftor beä hotan. ©artend nieber. Dr. "ip. j^ülfenberg ift jum orbentlic^en ^rofeffor ber Botanif unb !Direftor be§ botan. ©arteu'» in ÜioftocE ernannt loorben. (£nni]C3an(\cuc Slntoloflc. 9^r. 67. — 1887. ^rei§^33eräeicbniB felbftge^ogener unb ^arlemer Blumenzwiebeln, ©rbbeerpflau^en, 2:reib=9{ofen 2c. oou 2. ©pätl}, 9ii^' borf'Berlin. ^rei§=8ifte über BlumeuäWiebeln unb ^notlengewäc^fe oon ^. 6. ©dimibt, ©rfurt. 5i>eräeid)ni§ über ä(^te .V)aarlemer Blumen,^wiebeln, bioerfe l^nollen= gewäi^fe, (Sämereien ic. oon g-r i e b r i d) © p i 1 1 e l , 5lrnftabt bei ©rfurt. 1887. §aage&©d)mibt, Erfurt. 35eräeic^nig oon Blumenawie* beln unb ÄnoUengeioäc^fen für ."perbft 1887. ^flanjen-Offerte ber ©c^lofgärtnerei iReut^en bei ©premberg (9?ie< ber*8aufi^). Wichtig" für Gärtner!! einige 100 3)?etercentner oorzügl. Taubenguaiio (Xaubenmift) »erlauft Albiii Mackovic in Gross-Kikinda (Ungarn). iCKttd sott Sr. 3aco6 in 3)At(n. !rrciitiit>üicr*,t(iftct ^ 1887. 1 3 c 1) n t c ä -5^:% ^ ©artett- mm iSlttmenjeituttg. 3eitid}rift für (^axten= iinb Stumeufreuube, ^limft^ uub ^aubetSgärtiicr. ^crau^ijc^cbcn Dr. @&miiit& (^oeje, Ägl. ®artcn«3n[peftot in ©reif^rtall). 3 n M tt. Seite 2)ie Cupnliferen toon G. (Sceje 433 2)ie ^flatTje at§ 58ermittlevin eon 33obenBeränbevungcn eoii Dr. e. 3lf)[el 44o 2)te „fdiroarse gäulnife", ein neuer geinb ber Sraubcn 4o0 2>ie €pard)elci$orie den l£atalonieu con (£. ©prciiäer; «!>2 Sllte iinb neue empfet)len§>t?ertt)e ^^flanjen 4o3 abqebilbete unb beid)ncbcne g-tücfite 4o7 £iie aöeintraubenfonjeroirung u. b. SOJet^obe b §etrn Calomon in S^omert) .... 4os ©tettiner ©artenbau=2lUsfteUung ^,^-~.'- rr" Scutdeton: ISiue in ®eut|d)lanb eingebürgerte amcritanifdje (£fc^e 467. — SBcIdje etiaitofj» quellen ftebeu ber %>^lMie ju ©ebote? 4G8. — iJur «ultur bcr Crd)ibcen i(>'J. — ikrfpa« tunq in ber Siefentnq ccn sBtuntenjrciebetn 469. — aibgefc^nittene Jpijacintlicublumeu 4,0. — ftür "^äger uub i\agbväd)ter 470. — ISine beac^tcuäiocrtbe Jöouigjjflauje 47U — Xev finoUenfenf 471. — 9Jcue ytofen für 1887 472 — (äriietung grofeer «ürbifie 473. — @Iaö= fjaufer mit äöafierbad) 473 — ^ubelauÄfteUuug b t. f. ®artenbau=©cfeU|d)aft m SSJien . 474 »iequment über bie l£rt^eilung oon a3ertf)jeugniffen be§ iüereinä jur ^^eförbcrung beä ljiar= baui.§ ........ ......•• 474 CitcrotUf Report on the Progross and Condition of the Botanic Garden, Adelaide during thc \'-ar 1886 474. — 2)ie ^'almcu nebft if)ren Gattungen unb 3lrtcn für ©eroäcf)äliauä= u. wimmer=.Hultur 478. — 2)er bcutfd)=fran;cii(d)e Srieg 1870—71, Waijer äBilhetm I. . . 480 «crfonaU«a*ri«ten : ^'rofcifor Dr. lEaspari) t ^ isingegangcne «ataloge «o" Hamburg. iBerlag »on IRobcrt Mittler. 3m iBerlagc von Stob. Mittler in Hamburg finb crfc^icnen : 5ovtfe|img oon 5lucvbcicf Äin* berlebcn unter Dem Jitel : S:antc auf Slcifcn ober Äinbcrlcbcn. 4 Sbeil von ®. Slöcrbicrf. 5iir Äinber von 8—12 3af)ren. ÜJht (j color. 'Silbern unb 12 |)olj[d)nitten. 8. (£art. 3 9Jt. 60 '^f. (Seit 3af)ren mmbe bie 'i3erfa[ferin, fccfonberö von Äinbcrn aufgeforbert, über bie weiteren €d)icffale ber ©ieilcr'fdien g-amilie ju berichten, bodi fanb bie Serfafferin erft jefet 3eit, biefen oft auögefpro^enen 'Bunfd) ju erfüllen, unb gefd)al) bies auf ber SReife in einer 2öeife, bie ben tinbern »ieber ebenfo viele ^reube ober me^r mad}en wirb, alö iik früf)cren Gr^d^lungen, benen ftd) biefer vierte 25anb an[d)lie§t. vefen unb [mt focben erfdiiencn: Slöcrbtcd , ®. , .Staxl unb SWaric, ober ÄinbcrlcBen. 1. Sbeil. eine Sammlung von er= jäblungen für Äinber von 5—9 3a6ren, mit 6 color. SBilbcrn. 11. SlufT. 8. C£art. 2 3DI. 70 '^f. 2löerbictf, ©♦, fJtotanb unb ©lifobctr) ober Äinbcrleöcn. 2. Sljeil. (Sine Sammlung von (Srjdblungen für Äinbcr vvn 6—10 3at;ren. 9JJit 6 Sßilbern. 9- Slufl. 8. 6art. 3 ÜJL — Slücrbictf, ©., Sott^cn unb if^rc ^tnbcr, ober ÄinbcrlcBcn. 3. Jfieil. eine Sammlung von (ärsciblungen für Äinbcr von 7—12 Jabren. a)?it 8 Silbern. 6. SIufT. 8. gart. 3 SOi. 60 '^f. 3)urd) bie langjäl)rige Leitung einer ed)ule ermarb fid) bie ißerfafferin eine fo tiefe Äenntni§ beö finbli^en ßkmütb'ö unb aijarafterö, ta^ eö ibr baburd) möglid) rtjar, biefen ®d)ilberungen auä bem Familienleben einen fo eigentbümlidien 9tei,^ ju verlcil)en, ber bie Äinber nod) nad) mehrmaligem Sefen immer mieber frcubig bcivcgt unb (Seift unb ©cmüttj jum @utcn anregt. Qlud) bie eitern merben barin mandien vortrcfftidien SBint über bie beilfame er;;iel)ung ber .ftinber finben. ycbct biefer brci töonbe cntl)dlt eine ftonj für ft^ Bcfte^cnbc ©ommtung Heiner Srjä^lungen, bie unter fui) ben ßiM^mmenbang Ijaben, ta^ fie in einer Jamilie fpielen. Äroficr, Dr. 3. e., 25tlber unb @ccncn aui^ ber Statur unb bem SWenfdienlcben für bie reifere 3ugenb. (Sine aihifterfammlung von erjäl^lungen, 9^atur< unb ®efd)id)t0bilbern in ^^oefic unb '^rofa, jur Q^ilbung beö ©elftes unb ^erjenö. ®r. 8. i^efifon^Jormat. 42 ißogen (650 Seiten) mit 6 color. Silbern. ®tbh. $rciä 9 d)U. 2)er Jpamburger (ioirefponbcnt fagt hierüber: 2)urd) feine «Reichbaltigfeit unb ©ebiegen- hcit erfc^t es mel)r als 3 23änbe gcivöl;nlid)er Csugenbfdiriften in ber 'Jlrt, mie bie 2)icli^'fd)en, unb fann als n.iabreö i^aus? unb jsamilienbud) betrad)tct merben; benn mo man eö auci) auffd)lagen mag, eö bietet bes ^ntercffantcn unb 33elcl)renben fo reiben unb abmed)felnben Stoff, ha'ß Äinber eö immer unb immer mieber jur ^anb nehmen unb felbfl ermad)fene eö mit großem Jntcreffe lej^en Werben. bo. Srütr;cn_ unb t^'rüc^tc für frifd)e unb fröljlidie Äinber. Wdt 6 iBilbern. ®r. 8. ®cbb. (354 to.) 3 m. — S)affelbe, feine 5lusg., 4 9Jif. 50 $f. ®er anrcgcnbe unb vielfeitige 3nbalt biefeö 33ud)eö mirb jebes Äinbergemüt^ für längere Seit bele^renb unb unter^altcnb anäicl^en, unb eö ift alö voräüglid)eS *;Jrdmicn= unb ?5eftgefd)enE su em» pfeljlen. bo. «Perlen für btc 3«0cnb. Sine »Jufterfammlung von @ebid)ten, erää^'ungen, 9ta» tur= unb iBölferfd)ilbcrungen jur Silbung bes ©elftes unb «erjcnö. Tlit 6 color. Silbern. ®r. 8. (378 S.) ®ebb. 5 "Mt ®ic Hamburger iJlacfcrtditen fagcn hierüber: &^ enthalt rei(J)lid) 200 ®efd)id)tcn, ßrjählungen unb ©ebidite, meld)e ben 'Cerftanb feffeln, jum DJadibenfen anregen unb babei baö ©emütl; ergeben unb ausbilben unb mirb futer immer unb immer ivieber von ben Äinbetn jur |)anb genommen mer* ben, mcnn fie anbere Süd}er Idngj^ bei Seite legten, mie id) bieö bei einem anbern Sud}e von Dr. Jlröger („Slütl)cn unb 5vrüd)te für 5linber") fo oft gefel;en Iwbi. bo. gel)r= unb gefeBu($ für ©^ufc unb -§au§. ®eorbnete ßefefiürfe an^ beutfd)cn S)id)tern unb '^3vo)aiiien. 3ur Silbung beö ®ci(^es unb ^erjenö. 1. Jbeil (354 Seiten). 2. Slljcil (378 Seiten). ®r. 8. ©ei;, ä 2 5J(arf. — 3. 3;l;eil (659 Seiten). @r. 8. ©el;. 3 9JJarf. llntir fo iMcIcn dhnlidjen Öefcbüdiern äeid)net fid) biefeö 2?ud) von Äröger befonberä baburd) vortt)cillmft aus, ta^ eö nidit blog ben Serftanb ausbilbet nnt bereidiert, fonbern baf? eö gleidiäeitig audi bie Silbung beö l^erjenö unb 6^emütl)cö in"s Qluqe fa^t, iü'ß es bie 3ugcnb nidit blo^ ui be« lehren, inibern aui) ju verebeln ftrebt. ^üljncr, 21., g-rfleS «cfc6u^ für Äinbcr öon 6 6t§ 9 Saferen. ®r. 8 ®eh. 80 »4?f. Slnbcrfcn, •§>. e., «Jleuc 50?dr^ea. Ueberfe^t von Ap. 3eife unb Dr. 2e >Petit. 2. Auflage >J[)lit 14 Silbern von Otto SpecJter. 2 Sbe. 8. ®bb. »JJJf. 5,25 ''^l ^^Inberfen felbft nennt in ber Sorrebc ju feinen 2Berfen bie 3ei»c'fd)e Ueberfe^ung bie Sefte unb fepedtcv's Dkme ficht bei aüen Äinbern fo gut angefdn'ieben, M^ biefe <}Uii2igabe ber reijenben 9J?ard)cii von 31nbciien ivohl feiner »veiteren Empfehlung bebarf 433 ^ic Cupulifercii üon ®. ©oejc. :^n melir benn einer 58e<;tef)ung ruft bie au§ üwa 400 Sitten ^w [ammengefe^^te ^atnilie ber ©^üffeltväcger, eine 53e3ei(^nung, bie frei- lieft für ben crftcn 2;ribu^3 berfelben, bie Betuleae nicftt ^utreffenb ift, unfer ^ntercffe uuicft unb mi3cf)ten mir i^nen grabe je^^t, wo bie .f)er5ft» Pflanzungen ber ^Säume unb ©träucfter mit periobifcfter 33elaubung ^er= annaften, für ein SBeilcften unfere Slufmerffamfeit ^uiuenben. g-aft auf ber ganzen (Srbe giebt e€ Cupuliferen, — in 5tfrifa unb 9(uftralien freilid) nur burd) tiereingelte 5(u§täufer vertreten, ftaben fie ficfj ber bei lueitent gri^ßcren 9J?eftr,vil)l nadi in ben gemäßigten Oiegionen ber nörblid^en .pemiipf)ärc ber ?((ten unb 9'Jeucn SBelt angejiebelt, treten aber and) in gar fd)önen , ftäufig immergrünen g-ormen jmifcften ben Sropen big 3U hm 63ebirgen be§ 9J?alai)ifcften 5lrd)ipclg, ©entralamerifa'3 unb (So- lumbieng auf unb einige 5(rten ber un§ luoblbefanntcn iöud^engattung fiib ben fid) felbft nod) in ben gemäßigten unb fälteren ütegionen ber fübli* cften ^emifp^äre. :^n hm „Genera Plantaruni" (vol. III. p. 1) fteÜen ISentftam unb .•r)oofer für biefe gamilie 3 2:ribuffe auf, bie ftier nacft ber Qa^l i^rer (Gattungen unb ^^(rten, bereu SJerbreitung in ben glorengebieten fürs befproi^en werben follen. 1. Acribus. Betuleae. {T)k 33irfengebi3t3e , Betulaceae merben befanntlicft Don Dielen 2(u* toten, öergl. Üiegefg neuefte Slionograpftie im be (Sanboüe'fc^en Pro- drom us XVI, aU felbftftänbige gamilie angefeben). 1. Betula, Lin. T)ie 25— 3U befannten '^Öirfen-Strten geigen eine meite 25erbreitung über ©uropa , 9JZittel= unb Öiorbafien unb S^iürbame* rifa. 'Die n^eitefte 33etbtcitung Don aUm jeigt bie meiße 53itfe , Betula alba, beten Softnfi^ bie gan^c 53reite be§ alten tontinentg öon ©fan» binaoien bi§ tamtfcftatfa unb ,yim 5(mur umfaßt, ^n tbrer ^^olargrenje ftimmt fie im 5tügemeinen mit jener ber immergrünen 92abelftül,^er über- ein. Stuf ben (^ebirg^regionen unb auf bem fälteren ©umpflanbe ©uro- pa§ geftt fie in ®traud)form über — B. alba var. pubescens, iräft- renb fie auf ben l'aüafelbern im füblicften ^Slanb sumeilen nocft SOknnä^ büfte erreicht. Stuf Ä'amtfd)atfa mitb fie üüu B. Ennani begleitet, aw ber^mo im 9^orben üon B. nana, ber >]iuergbirfe , bie auf ben alpinen gljelben ^fJoriüegenS faft ha§ einzige 53rennt)ol3 liefert. 9^ad) i[)rer flimatifcften 53eranlagung foll bie teutfd)e 53irfe, B. ver- rucosa bem iöucftentlima unb ber ruffifcften Gicftenr\3ion entfprecften. :^m Ä'aufafug finb oor fur^em ^luei neue 33irfenarten entbcrft morben , ß. Medwodiewi unb B. Kaddeana, bie im Stürben 1)entfcblanbg gebciften bürften. ®ie norbamcrifanifcfte "i^apierbirfe , B. papyracca rei^t fcftr meit nacß 9^orben unb eine inbifdie SIrt, A. utilis foU auf bem .f)ima^ la^a in bebeutenben §öften norfommen. ^n ^üd)'§ Dendrolofjie (1872) merbeu '20 Betula-Slrten be- fcftrieben, bauen finb 12 gerontogifcft, 7 ameritanifcft unb 1 gehört beiben SBelten gemeinfam an. '^m Arboretum Muscaviense (1864) 4>amburäev »lumen» unb ©artenitg. »anb 43. (1887.) 28 434 flogen xvix auf 26 ?(rten, oon treiben me'^rere aüerbtng^ ©artenfortnen fein bürften unb C. Salomon — ®eutftf}Ianb§ iuiuterf)arte SBäume unb ©ttäuc^er (188(j) weift auf 22 ^rten ^iu. ©er §aupt- catalog oon ßöf^^n (1885) füf)rt 17 S(rten auf unb im ©pät^'fd}en SSerseic^nifs (1887) finben fic§ 12 notirt. 9'?0(^ raett gröj3er ift aber bie 3a^l ber 35arietäten unb (Sartenfovmen, bie nii^t allein üon biefer (^aU tung, fonbern au^ t»on ben folgenben in ben eben eriüä^nten ©c^riften unb SSersei^niffen üermerft finb. ^^i nun auc^ für ben Öanbfc^aftS- gärtner biefe reiche Stu^roa^l oft eine fe^r ermünfdjte, jo ^at fie bo^ anbererfett^ ha§ 2)it^lic^e, ba§ man ^lüifc^en 3trten unb Stbarten faum '^inburd^finben fann. 'äi'S ein Dor3Üglid)e§ 9^ac^fc^Iage&U(^ ju biefem Qw^d fönnen tüir oaä obengenaunte üon ©alomon beftenS empfe(}(en. 2. Alnus, Gaertn. SJlan fennt Don ber Gattung (ärie ober ©üer etwa 15 Wirten, bie ©uropa, 9^orb= unb 30Ztttelafien , 9^orbamerifa unb bie 5lnben ©übamerifa§ beiDol)nen, eine, n)a[}rfc§einlic^ oon ©uropa ein= genjanberte, finbet fic^ awi) in ©übafrifa. 'Die norbifi^e ©rle, Alnus incana ge^t bi§ in bie 9^ä^e ber iöaumgrenge in ber ^e^ringflrafäe, wo fie no(^ au€gebe^nte 'iDicfid}te bilbet unb l)at faft biefelbe 33erbreitung wie bie wei^e SBirfe. ?ln tm arftifc^en ^-lupufern im ©amoiebenlanb ftöjät man auf Alnus ruticosa unb auc^ bie bei un§ oorfommenbe A. glu- tinosa ift an- bie S^iac^barfdjaft fließenber ©ewäffer gebunben.*) SBeiter nac^ ©üben, in Unteritalien nimmt bie Itnbenblättrige ©rie, A. cordifo- lia einen bebeutenben 5tnt§eil an ber 53eii)albung ber Serge, wä^renb bie Sitte weit feltener a{§ fie unb felbft aU bie Suc^e auf ben (Gebirgen be§ füblidöen Europa angetroffen wirb. @ine fe^r wette Verbreitung geigt bie amerifanifc^e A. acuminata, weli^e bie Stuben in i^rer ganzen 5lugbe^nung ton 2)iej:ito bi^ (S,()ile bewohnt. ^o^'§ Dendrologie. i2 apecies, baoon U gerontogif^ 1 ame- tifanif^, 2 beiben SBelten gemeinfam. Arboretum Muscaviense. 14 species. ©alomon, !Deutf d)tanb'!§ wintert. SS. u. ©tr. 11 species. ^auptcatalog o. ^i^f^eu. 13 sp.**) Serjei^n. oon ©pät^. 9 sp. II. 2;ribu^. Corylcae. 3. Carpinus, Lin. ^u ben gemäßigten 9iegionen ber nörbli(^en ^emifppre beiber Selten geigen bie d %xtm ber i^ain- ober Seijjbudje eine weite 33erbreitung. ^n "'^3er|ien fleigt C, onentalis bi^ gum 9'ii* oeau oon 8i)0ü' ^inan. ^oc^'S Dendrologie. 3 species, — 2 gerontogifc^ , 1 ame= rifanifci^. *) jDiefe 5trt, ton ber mau je ixaif t>en Sünbcrn, in n.uicl)eu ftc auftiitt, eine ÜJlcngc »Oll Slbartcn fennt, pnDct ftd) in tjanj Suropa, iJiorbafnt'a, Oiicnt, Sibirien unb Japan. *■•) Unter biefcn fei noit befonbcr^ auf Alnus maritima, Nutt. von 'Jiorbamerifa l;ingcn.nefcn. Sie foü eine ber effecttioUricn unb üppigft »acl)fcnbcu (Srlen [ein, [ic^ bur^ ibre buntlc, burd) ben brauneu *}luflut^ unb bie reiben *ilberu ber iMdtter bebingtc Öarbennuance jur (5;rjieUuu3 oon (iontiafien mit bi-^Ufiivbigcn ökbölsen weit beffer eignen alö bie ju ^ciit n^irfenbc Slutbucbe. — Otegel toeremt A. japonica S. & Z., Japan mit A. maritima, Nutt. 435 Arbor. Mnscav. 4 specic'^. ©alomüu'iS ^cutfc^l wiiiterf). ^-ö. u. ©tv. 4 specics. ipauptcat. ^öfc^eii. -i sp. Sevj. D. ©pätf; 2 sp. 4. Ostryopsis, Dene. {T)a§ flned)lf;^e ö'V'/i,- entfpvic^t un[etem 2öorte 9{nfel)cn, alfo Ostryopsis ein ber .ti}pi[c^c (^attuna[, Wildn bie 5|'tlid)e iDioiu^olei ^um Sü()n= fil^ f}at, 333trö in feiner ber angegebenen (Schriften angeführt, fc^eint al[o uic^t in ^nünv ^u fein. 5. Oätrya, Scop. 5i)on ben ^inei Oefannten 9h*ten bei* §üpfen6nc^e tft bie eine gcrontogifc^, bie cinbeve Siorbamevifa eigen. 5i3eibe luerben in unfeven (^el}ö(3gvnppen angetroffen. 6. Corykis, l/in. iDtau fennt 7 ,^a[etarten, bie meiften finö ge^ rontogifd}, 2 geboren Dtorbauterifa an, eine berfelDen tritt and) im e^'tra^ tropifd)en Oftafien anf. jDer gemeine .s^afe(, C. AvclhuKi finbct fic^ buri^ gan^ ©nropa, in 92orbafrifa unb im nörblii^en Oriente bii^ an ta'o Äafpifc^e älieer , wo er bie f)i3d)ften ©pi^en ber (Gebirge erreid)t. ©»leieren ®d}ritt mit biefev weiten 35erbreitnng ^eigt C americana, welche burc^ gan^ ^merifa t)or=^ jufommen fc^eint. III. Sribu». Quercineae. 7. Qiicrcus, Lin. ©ie 5(ntoren ber „Genera" üeranf^lagen bie 3a^l ber gut d^arafterifirten 3lrteu auf oOO, anbere 53otanifer oermefjren biefelben um ein beträd;)tlid)e!o, bod^ ba bie ßid)en fe^c uariiren, m\ unb biefelbe S(rt in ber ®eftatt il}rer 53lätter einen meiten g-ormentrei^ burc^- laufen fann, fo läpt fid) wol)! mit ^^eftimmt()eit anneljmen, ha^ bie fpe= cififc^en 30?erfmale f}änfig großen ^Variationen unteriuorfen finb. Sil- p^onfe be ßanbotle befc^reibt in feiner 2}tonograpI)ie (Piodromus XVI, 2) 281 specics unb fallen üon biefen Itiü auf hk Uik SBelt unb 121 auf 5lmerifa. ^-öetrcff^ if^rer geograp^ifd)en ^Verbreitung gel]ören bie (Si- d}en mit 3u ben intereffauteften 53äumen beS gefammten (^emäc^greic^e^o unb bürfte eä fic^ iool)l ber 2J(ü(}e Iül)nen, if)nen nad) h^n idänbern, wo fie auftreten unb luo fie entweber für fid) allein ober auc^ mit wenigen anberen 5öaunigattnngen oereint, unge()eure SBalbungen äufammenfel^en, für ein Seilc^en ^u folgen. — g-ür Guropa mufä man bie ''^jolargren^e ber ©id)e (O. ])ediiriculata) in bem S^ieflanbe ©^meben^o unb 9iußlanbö fuc^en, 100 fie einen breiten äßalbgürtel au5mad)t, unb, fo namentlid) in hm Sanbiüälbern be§ mittleren ÜiuBlanD^o al» einer ber d^ararteriftifc^ften ^äume angefel)en wirb, ©ass 23erl)alten ber ^uc^e unb ©id^e in ^e^ug auf tlimatiid)e '^Infprü^e ift ein gar oerfd)iebenartigey , fo fteigt erftere in ben ^^llpen weit l}i.H)er l)inan atä bie liiere, wäl)renb biefe (bie foge=^ nannte (Sommereid)e, Q. pedunculutai im 9iorben (vuropa>3 weit über bie Sßudiengrense l}inauögc()t. 53ei ber ^^ud)e finb ^ur S^^^ "^^r ^Üetau- t)ung (^") iinb bc'^i 231attfalld (G«») nur u^enig geäuberte Slemperaturen er= forberüd) , — bie (iic^e belaubt fid) bei einer t)i3l)eren Temperatur, i^re 53lätter lonnen fid) bagegen bei einer geringen l^uftwärme erl)alten. 23on Dielen ^i3otanifern wirb bie ^al)l ber europäifd)en (£ic^en-3lrten auf 40 oeranfdjlagt, bie fel)r jerftreut, iljrc gri3f3tc numerifdje iiraft im 2b- 436 ©üben unfereg 3[i?eltt^eil§ entfalten, wo aui) bie nteiften fc^on immer^ grüne 53elautiung geigen. Stuf ben S3ergcu ©übeuropa^ fommen no^ l^ier unb ha 6id()en mit periobifc^er 53e(aubung üor, fo finbet fic^ bei- fpieläweife Quercus pedunculatu auf beut 5Ipennin noc^ bei 3500' 2[Ree* teS^ö^e, fteigen Q. pubencens unb Q. Cerris ben ^etna bi§ 5500' l^inan. ^el^tete, bie nocft fo rec^t ha^ beutfc^e ©t^enlaub bem SBanbe= Ter öor Stugen fü^rt, jeigt fid^ aber auc^ in ben £üftenlanbfc^af ten , wo bie immergrünen 2trten fic^ gu felbftftänbigen Sßälbern bereinigen. Un* ter biefen finb bie ©teineic^e unb bie ©ocoSeidje bie einzigen, welche ha§ gange ÜJiittelmeergebiet benjotjnen, lueitere 10 — VI Wirten treten nur in ein= seinen Stbfc^nitten ber 2J^ebiterranfIora auf, unb bürften bie ^'orfeid)e im Seften unb bie Vallonea-ßic^e (Q. Aetcilops) bie lüii^tiiiften berfelben fein. Ungeheure g-täd^en werben bafelbft üon ber fleinen,6 Qoil hi§ 3g-u& ^o^e JÖüfd^e bilbenben Quercus huniiüs bebecft, eine burc^au^ ireftli^e Slrt, bie bei (Gibraltar i^re öflli^e ©renje erreic{)t. 2)ie (5teinei(^e unb äoxkiiji bil- ben au(^ noc^ in Si^orbafrifa, in 5ifgerien eine felbftftänbige ©ic^enregion, le^- tere, tbeilä al§ wilbmac^fenber, t^ei(§ al^S angebauter 23aum nimmt ha» felbft ein ^Terrain »on 265,152 §eftar^5 ein. Quercus Mirbeckii, eine l^alb immergrüne S(rt ift Stigerien eigentbümlic^ , entiuicfelt fid) in i^rem SSaterlanbe ju anfc^nlid)en, ftarfen ß^-emplaren. Stfien ift entfd^ie« ben ber an Silben reid)fte Selttfjeil, fd)on t)Ofij im 9^orben, im füb(id)en unb öftlic^en 2;beile Sibiriens ftoßen mir unter hzn üerfc^iebenen Caub* l^oläarten auf Gi^en, bie namentUi^ mit Srien grofie (äeftrüppe auäma= d^en. 23on ^ier geben fie weiter inä 5tinurgebiet, wo Quercu? mongo- lica äu ben d^arafteriftifc^en 33äumen gehört. 5tuf faft fämmtlic^en afia- tifi^en ^ö^ensügen mit StuSfc^luß ber nörblid^en machen fic^ @i(^en mit me^r ober minber großer Slrtenja^t bemerkbar. ©er Äaufafuia mit feinen i\iuOwälbern norbeuropaifc^er Saumgeftal^ ten wie Sieben, 33u(^en Wirten, !i?inben u. f. w. bilbet gleic^fam bie hix-- binbungipbrücfe 3Wifd)en ber ^Balbregion ßuropa§ unb jener 5lfienS, burd) bie Äaftanie unb Quercus [)ubcscens finben fic^ aud^ 5tn!länge mit ber SD^ebiterranpora , f)ieran reif}en fic^ Quercus castaneifblia, Q. Ae^ri- lops, Q. pseudosuber, bie taä Caub ber Ä'aftanie mit bem fräftigen SBud^§ ber (gtd^en beg S^orbenS oerbinben unb fic^erlic^ ju ben fc^önften ber immergrünen (Sid^en gehören. Steineichen mit bic^tgebrängtem, bunf- lem ?aube unb meift tnorrigen ©taiumen walten im Silicifc^'li}cifc^en 3:auru§ oor unb in ber eigentlichen äBalbrcgion beS Öibanon, 1500 bis GOOO'^ fammen mel}rere d)aratterifttid)e ©icbenartcn, fo 3. 5ö. Q. Libani, äur (S»eltung. Q. itahureusis, Q. Hex uub Q. palaestina gehören gu ben Salbbäumen ^aläftinaS unb unterliegt eS wol}l feinem Zweifel, ha^ me^= rere ^ebräifc^e SBorte im Sitten Seftament ©id^en bebeuten. 2tn ber S^orbfeite beS Slbufc^=®ebirge§ (^erfien) tragen Q. persica, Q. casta- neirfolia, Q. maciaiithera, Q. vcsca unb einige mel)r gum ©^mudE ber bortigen Salbungen wefentlid) bei unb im weftperfifd^en Öianbgebirge finbet fic^ gwifctien 4000—6000' eine eigene Siclienregion. ß^ina i)at mehrere c^arafteriftifd}e Quercus-Slrten auf^uweifen unb neben ben 2:an« nen gehören bie (Sieben mit gu hm ftattlic^ften 53äumen i^apanS. ^ie Sßätber in jener [engten 3one, welche fic^ üom inbifc^en §imalai}a bur^ 437 .^interinbien iit'er ben 5lrd)ipcl evftrerft, Juerbcn burc!^ einen bebeutenben 5üeftanbtf)etl an Cupuliferon c]efenn^eid)net unb fiier beiiiafjr^eitet i'ic^ [o vec^t ber Stn^ipnid) ®rifebad)'!§ : „'^a§ SBärraebebürfniß folc^er "iijflan* ^en fann iveber nad) unbeftimmteu 97a(^rid)ten über il)re §erfunft no^ nad) i^rer 33eniianbti"c^aft mit äf}nUd)en ^'^'^^^^'^ ermeffen werben. " Un* ter ben !L'aubI)i?Iäern be§ ^iniaUii}a ne{)nien öerfdjiebene (Sieben, 3. 5Ö. Q. incana, Q. lanata, Q. floribun(ia, Q. seniicarpif'olia , Q. Griffithii, Q. dealbata einen ^ert»orragenben f\ai^ ein unb im ©ifftm-§imalai)a, wo Sieben nekn Sirfen unb CSonifcren big ,^u 11300' f}inanfteigen, finb bie Salbbeftänbc foijcir jur §ä[ite au§ ©ic^en jufammengefe^t. :^n ^at>a finb bie (Si^en am ^iiufitjften jinifd^en H500 unb ööOO'. ^ir fto* ^\n ^ier auf eine SJtcnge au^ge^eidineter Slrten, von welchen manche bie Sigent^ümlic^feit jeigen , baf? fie auf fef}r »erfdjicbenen ^obener^ebungen jugleic^ üorfcmmen, iüie Q. pniino^a, Q. sundaica, Q. crassinervis beifpiel^uieife bieg t^un, anbere bagegen, 3. 33. Q- glaberriiua, Q. pul- lata, Q. Korthalsii, Q. laiirifoliä finb au§fd)Iiep^ auf bie ^one ^tou fc^en 4500-7500' bcfdivänft, mo meitüerbreitete, mit Podocarpus »er* mifd^tc Gidienroälber auftreten, bie eiu^eluen 33äume §ö^en üon bO — 90 g-ug erlangen. 3ln ber Sefttüfte (Sumatra^ fteigen einzelne ©id^enarten t>on ()0( 0' a}ieereg^öl)e in bie Jfjäler big 3U 50,-' ()erab unb in ber ^ic^tenregion (2200 — 7000') ber ^^^ilippineu nehmen ^ier unb ba bie reic^ vertretenen (Sieben bie (Stelle ber 5)bbeU)öl3er ein, wäbrcnb bog lüarme 2:ieflanb biefer ^nfelgruppe feine eigenen Quercus-Strten aufju* u^eifen ^at. 3tud^ auf CSelebeg unb ben SDioluffen fehlen bie Sieben uic^t unb neuerbingg finb auc^ auf 9^eu*Ö!>uinea folc^e nad)geroiefen morben. g-iir ben 'il.^flan3engeügrapl)en ifl eg uta()rUc^ eine ^öd)ft lo^nenbe unb an- regenbe 5iufgabe, bcrartige ber größeren 2)c'e[}r3a^l nad^ impofante 33aum« geftalten £>cu einem Q:nt)t t}tt^ ungeheuren afiatif^en Hontinentg big jum anberen unb barüber ^inaug auf bie ^nfeln mit turnen Unterbrechungen »erfolgen gu fönnen unb foüte biefer ^^reig ber ^öotanit grabe au^ bem (Gärtner bei feinen Kulturen Diel ma^gebenber fein alg er eg leiber ber 9iegel nac^ ift. 2[Benben irir ung gum ©c^Iu^ auc^ noc^ ber S^ieuen SBelt ju, wo bie ©i^en 3iuifd)en bem :>()— '20" nörblic^er 33r. in groper a)lenge auf* treten. Sd;on l)od) im 9iorbcn, an ber 3Seftfiifte hz§ 9^utfafunbg wer* ben Dereinjelte ölepräfentantcn biefer artenreichen t^xittung angetroffen unb nel^men fie nad) ©üben fletg ^u, überfd)reiten auc^ bie ^^lUegf)auieg, oer* fcf)lüin^en bann aber uneber , gleid)ioie iu bem Steppengebiete '^Ifieng in ben ^^rairicn unb auf ben g-elfengebirgcn. ^^m ©üben ber 3tUegf)anieg beberft ber unmittelbar oon ben 5ll)alränbern fid) augbreiteube :©alb eine g-läde, bie gröfjer ift ai^ gan^ ©eutfdjlanb unb tritt in biefem un* geheuren $iC>albreöier bie @id)e unb ^wax in erfter 'Jieil)e Qucreus alba alg taakn 9^orbamerifa^ tritt eine un* ferer europäifc^en ©teineicfie fe^r ä^nli^e 9(rt, Q. virens maffen^aft auf. g-ür SlJe^'ito hat ^(e^-anber üon ^umbolbt bie niebrigfte ©ren^e ber {£t= ^en an ber Dftfüfte be§ Sanbe§ auf 2400' ^iugefteüt, bod) finben fic^ beifpielsipeife im Departement oon 33era ®ru5 ©id^ennuilber bis unmit= telbar an ber laufte, ^wifc^en 2üOU— 3- OO' a}teere^^^i)t)e btlben öerfc^ie^ bene 5lrten, fo Q. oleoides, Q. tomentosa, Q. af'finis, Q petiolaris offene äßälber, bann beginnt erft bie eigentlid)e |]one ber immergrünen ßaubwcilber (3000— 6000'), mo bie foloffalen ©tämmeoon Q. jalapen- sis, Q. Ghiesbreahtii, Q. Alamo u. a. m. mit prad)tOot(en ®pip^i)ten oon Orci^ibeen unb Aroideen bebedft finb. dloi) ^öijtx hinauf bilben Q. Galeotti, Q,. insignis u. f. ». an ben 23ergfeiten immer bid)tere SEßalbungen unb in ber 2;ierra fria (7(iOO -9000'} flogen mir enb* lid^ auf folc^e, mie Q. spicata, Q, reticulata, Q. chrysoj)hyl!a, Q. pulchella, meiere burd^ btde moÜige 53elaubung augge^eidinet finb. ^m i^nnern äl'iej.-ifog tommen not. ^n erfterem Öanbe flogen mir auf ber füblid^en Slbbac^ung ber ©ebirge auf (£id)enmälber, bie ^ier auä t^eilö auc^ in 9}?ej:ico ein^eimifd^en Wirten, 3 53. Q ^kin- neri, Q. tenuifolia, t^eiB Guatemala eigentt}ümli(^en Slrten, mie Q. brachystachjs , Q. undulata gufammenge'fet^t finb unb bereu ©tämme einen ergiebigen g-unbort für mandie fd)öne Drd}ibee au^mac^en. 3tuf bem 5i3ulcan ^rafu ((Softa=9iica) fanb .'poffmann in einer |)ö^e oon 7000 bis 100t 0' noc^ ^mei ©dienarten, Q. retusa unb Q. gcnicuUita unb auf bem 53ukan G^iriqui (33eragna) nehmen Cupulit'eren gmifc^en ä'20o bis 10 000' einen me[entlid}en 2(nt^eil an ber ^ufammenfe^ung ber Sälber. ^nfeits beS i^ft^muS bemür)nen bie (Sieben nur nod^ bie ©ebirge üon 9^eu''(^ranaba, erreichen aber ben 3tequator nid}t. 3Bäl)renb bie (£in= (J^onen-^iegion jmifc^en 5400 — 9000' liegt, gebt jene ber Sieben oon 5200 bis 9200' binan. Sl^eilmeife büben fie mit immergrünen 2}lprten ober SBaünußbiiumen ben |)auptiüalbbeftanb , ober fie treten auc^ loie 3. 53. Q. Humboldtii für fid) allein auf, laffen felbft fein Unterbol^ auf* fommen unb bulben f}öd)ftenS einige Dr^ibeen unb ^^arnfräuter in i^= rer 9'iäf}e. 439 2((->c]eje^en »on ben ©i^enavten, m\aß amerifanifdie ilaftanien^ols ift fc^ön blätte= rig unb wirb für SDtobel fet}r gef ud}t. (£ifenba^nfd}weüen iwn Slaftanien< •) Sciect lixtra-Trüj'ieal Tlimt^, h^yiliiey 1881. 442 t)oli fjahm in 9?orbamert!a Ü6er äO ^djxt gebcmert. 1)16 amexifanifci^en S^üffe [inb fletner aDer f{if3er aU bie euvopäifc[)cn. Corylus Colurna, Liu. Slüe .^a[cl liefern jd}UUicf()Qftc 9titffe, \o inöOefonbere bie tütfifi^e. 3)16 japanifcbe, C. lieterophyllu bürfte bei un§ ntd^t ijaxt fein. Fagus cliffbrtioides, J. Hook. 3)ie ©c^iuar^buc^e Oün 97eu=©ee* lanb, ein 5ßaum oon grojser ©c^ön^eit Itefert ein ir)evtf)üolIea §ol^. Facrus Cimninghami , J. Hook. Sie -^udje Don ^3ictoria nnb ^Tasmanien, ©in prächtiger, immergrüner ^aum, ber nic&t feiten '200 g'uB ^0^ mirb. ©ein .^ol^ bilbet bog 2}(l}rtl)enl)o{ä be^ ^anbelio. Fagus Doaibeyi, Mirb. ©ie immergrüne 53ud)e üon (Sf)i(e, bort Cocque genannt, ^^r i^ol^ ift üon beträc^tlidier ©tiirfe unb merben aug bem coloffalen ©tamme grof3e ftäf}ne angefertigt, ®a fic^ biefe 5(rt bis nac§ ber (£^üno§^(ärnppe ausbreitet, bürfte fie felbft für mitteleuro- päifc^e Salbungen oon 33ebeutung luerbeu. Fagus ferruginea, Art. ©ie ncrbamerifanifi^e üioflbuc^e, ein gro- ßer 23aum mit abfaüenbcm ?aube. ^^r i'")ol5 , m\m gut auSgetrorfnet, ift fcJ)n?er unb auSnef^menb bauerr)aft. Fagus obliqua, Mirbel. S)er Roble oon (Sbile, ein f)oI)er 33aum mit gerabem ©tamm , ber o— 4 ^u^ im ®urc^meffer erlangt, ©äs §ol5 ift fc^toer nnb bauerl)aft. Fagus silvatica, Lin. !5)ie gemeine 33ud}e. 3Dlan t)at ©tämme gemeffen t»on 11;^ g-u§ |)i3^e, beren fronen 350 g-u^ im 5)urc^meffer l^atten. ®ie 33eriiienbung beS |)clgeS ift eine auBerorbentlid) mannigfal? tige. ^n mandjen (Segenben u^erben bie fleinen grürfite ^ur ^eunnnung eine^ fe^r fd^marf^aften ©peifeöls eingefammelt. Ostrya virginica, \Mlk]. ^n S^^orbamerila tennt man biefen bis 40 g'uß 'ijoij merbenben 58aum als Iron-wood. 3)aS ^olj ift be^ fonbers ^art, bid)t geäbert unb fc^iucr, man benuljt eS für vielerlei ®e* rät^f^aften. Quercus Aegilops, Lin. ®ie ^i^QEii&'^^'teiti^e, aud] Hnippereid)e üon ©übeuropa unb ©iirien. 'Die als Valonia befannten ^ed)ert)ül= len loerbcn 3um ©erben nnb g-ärben gebraudjt; bie unreifen ©icbeln, C am ata genannt, bienen ju benfelben ^^^^'f^r'- ®ic Sonne Vaionia l^at einen ungefäljren 35?ertl) oon ^(JO SDiarl ©old)e unrb bauptfäd)li(^ üon ©mi)rna unb ©riec^eulanb nat^ Öonbon auSgefüljrt. ©ie reifen ©id^cln Joerben ro^ ober gelocht gegeffen. Quercus albn, Lin. ®ie lueipe ober Qnebec^(£id}e erreicbt ein fjo- fjeS 5llter. ®aS ^olj ift biegfam, fe^r bauerbaft unb eignet fid) oor* trefflich für Hunfttifd)lerei, 2))afd)inerien , ©ifenba^nfi^nieüen unb loirb au^ oiel bei ©c^iffSbauten gebraud}t. Quercus aquatica, Walt. 'Die 9iinbe biefer norbamerifanifd)en 3lrt ift oorsügli^ ^""1 Serben, baS §oI,^ ju ©d^iffsbauten. Quercus Cerris, Lin. ®ie S3urgunbifd)e (Sid)e. 2)ie ©truftur beS ipoljeS ift jener unferer ©ommereii^e äl)nlid}, ber ©plint ift gröf3er, baS ^'ernl)ol5 ^eigt eine gefättigtere braune g%irbe unb finb bie braunen ©tra^len 3al)lreid)er , woburd) eine f)bd}ft mannigfaltige unb fd}ön getä- felte ^berung Ijeroorgerufen wirb. 443 Quercus coceiiera, Lin. Sütf i^v IcOt bic iletme^ * (Sd)ilblau§, Coccus ilicis, üon ii'cld&cr mau einen Tüt()en ^-artiftüff flciuinnt. ©ic liefert aurf) (^'»^evtn'iube, \m\dK nncie|äl)r S ""^Jvocent Sannin eiitbält. Quercus coccinou , Wani^enii. jDie fd)lüar5e Ciid)e uon Dtorb* amerifa. 1)a^ .»pol,^ ift [aft fo baucv()aft luie jcne!^ ber uieii3eu (iic^e nnb unrb [iiv ^•nüböbcn bcfonbcr^! ciefud)t. !^ic c^elbe ai-i (^uercitrou befannte j^-avbe touimt ücn biefeni Q3aume nnb ift träftiger aly jene üon Waid. ü)?it 'JUannerbe ift bie ^-arbe ber ^Jiinbe gUinaenb gelb, mit ßinn* ojt)b ift fie orange, mit (k-ifenoj;i}b fd)n;ar5brann. Q. tinctoria ift eine äjarietät, ipcldie bid)tgcäberteä nnb iel)r bancr()afte§ ^5int^f)ül^ liefert. "S^ic bittere innere Üiinbe liefert eine gelbe g-arbe nnb entl)äU ungefäbr 3 ^^ro= Cent (^erbfäure. Quercus cu>i befannten ©ic^enarten ^a- pan§, wel*e ficb nac^ G^ina unb 9^epal erftrecft. ©ie Blätter liefern für ben Sid^en-Seibenwurm bag befte g-utter. Quercus Skinneri , Benth. 2)ie (Sicfieln biefer mejrifanifd^en Slrt meffen faft 6 ^ofl im ©urc^meffer unb eignen fic^ jur g^ütterung oer* fc^iebener ^au5t^iere. Quercus Öubcr, Lin. ®ie ^orfeid)e oon ©übeuropa unb 9^orb= afrifa. ©ie erreid)t ein Sllter oon ootl i^OO ^a^ren. ©en beften £or! gewinnt man oon über 40 ^a^re alten 33äumen. ©ie Üiinbe oon A. pseudo-suber ift für ^orf fiel f^lecbter. Quercus virens, Lin. ©ie Live-Oak üon D^orbamerifa ift oiel- leicht bie ^ärtefte ber immergrünen Slrten. ©ie wirb big G(; g-uß l}ocl) unb geigt i^r ©tamm bisweilen 9 g'U§ im ©urc^meffer. ©ag ^olg ift bag ftärlfte unb bauer'^aftefte von allen amerifanifc^en (Sieben. ^n ben wärmeren i^eilen ber gemäfsigten ^one follte man für grö- ßere 3^^^^"pno"Pngen bie ©ic^enartcn mit ;.^eriobifd)em Laubfall nic^t wählen , weil fie il)re bürren 53lätter erft fpät fallen laffen unb gerabe 445 3u einer S^it, wo bic iitn-ige 93egetation im fc^önften Qf>x\m haftest, ^ür iiörbli(^eve l^iinbcv bürften fic^ begciieii gerabe folc^e aug 9Jüvbamerifa wegen i^re^ prac^tüoüen §ev6ftcoIoritä empfehlen. Xk ^^3fiaiijc aU i^crmittlcrui uoii 33obcnücränbcrunjicu. 33ortrag be§ §errn "ißrofeffors Dr. o. UljUS, geljaltcn in ber SQZonat^öerfammlung be§ ®artenbaU'3Serein§ in (Stuttgart. ß-§ ift nte^r a\€ ftaunen^mert^, mit m\d)cx energifc^en ®e[($roinbig* feit bie 'iPflan^^enmelt fid) f)errenlü[en 53oben§ bemächtigt, oorau^ägefe^t, baß ber[el5e in befc^eibenfter SBeife ba,5U oorbereitet ift. !l)iefeg Sluftreten, Einbringen nnb ©robern ber ^flanjen an allen Drten ber (Srboberfläd^c, no e§ nur irgenb ber 9xaum geftattet, mu§ eine ^o^e 58ebeutung für bie meiften 3Seränberungen ^aben , iuelc^e an ber 2J?affe beg (£rbfi3rper§ üor fic^ ge^en. 3)ie Strt unb SBeife ber mannigfachen Eingriffe ift balb eine mec^a= nifd^e, bie jur ßei^trümmerung öon ©efteinen ober jum ^^f^'"^^"^''^' ten unb §(nfammeln oon ©rbmaffen fü^rt, balb ift fie eine d^emifc^e, bic mit 33eriritterung§' unb 3evfe^ung§erjc^einungen üerbunben ift. jDie mec^anifc^en ßeiftungen laffen fic^ an ben felfigen, t»on ^ftan* gen bewohnten (^^ebirg^^ügen aüüberaÜ »erfolgen, infofern bie SBurjeln fic^ 3mifd}en bie gel^ri^en eingn^ängen unb ieglic^e ©paüe ern^eitern. ^ebe lebenbe ober felbft abgeftorbene ^fa^Iroursel wirft in ber gleichen Sß3eife wie ein abfid)tlici) eingetriebener t)oIäfeiI, ben man nachträglich mit SEßaffer getränft ^at. Q§ fc^afft bie ^flange burcf) biefe ^eläfpaltung größere äerü^rung^fläc^en unb öffnet burc^ fie ba§ ^nnere ber Reifen* maffen, fo bap nun fene UmwanblungSpoteuäen öon mef}reren (Seiten äugleid} unb na^^altig auf bie le^teren einwirfen fönnen. SBa§ bie ^ffange im großen an ben gelfeu juwege bringt, üoüenbet fic^ auc^ an jeber ^autx, an jebem ©ebäube. ^^rer ©eroalt muffen bie ^ärteften g-elfen roeici^en unb fid) in Xrümmergefteine umfetjen. ®ie Saumrourgeln finb beS^alb bie ärgften ^erftörer ber Reifen unb Ütuinen. 2Ba5 bie Surjeln auf mec^anifd^em Sege ju ftanbe gebracht ^aben, wirb no^ ooüenbet burc^ bie 3at)üofen SBurgel^aare , bie alle auflofenb rairfen auf bie mit i^nen in ^^erü^rung fommenben 53obent5eilc^en , in» bem fie eine fc^roac^e ©äure au^fc^eiben. ^2le^nlic^e§ leiften bie ftetig fic^ ablüfenben äußeren (gc^ic^ten ber al^ ^erfe^ung^material bienenben SBur* jel^auben. ®aä finb inbeffen Siiefenroirtungen gegenüber ben mit unbc* roaffnetem Sluge faum fic^tbaren Öeiftungen oon feiten ber fleinen in bic ©efteine fic^ einbo^renben, eroig burftigen glec^ten. ^^re ja^üofen ä^en= ben Singriffe fummiren fic^, unb gleic|öiel, ob baä (S^eftein ein ^alf^ ober ®ranitfel§ war, er muß fleiner unb fleiner roerben unb ba§ barauä ge* roonnene, com SGßaffer fortgeführte geringe 2)?aterial genügt, um einem bef^eibenen SDJooSppnalein eine neue SBo^nftätte gu geroä^rcn. ©in SDJooöpolfter ^ält taä nac^folgenbe ®eröüe auf ; bic üeinc unfc^einbare 446 ^njel üetciröfBcrt fic^ unb wixh al§6alb ^öf}eren ^flan^en cjenügen, .s^at einmal ein f leiner SBad)f)olberflraucf) an fälligen ober bie Sc[enpfrieme an janbigen :>lb^ängen ober nur ein einfad)cr ^örombeerbufd) al§ '^'wnkx ficf) eingefunben, fo finb e§ bie befu^enben Ä'rammetoögel, ©rojfeln, meiere ha§ 9JMterial für bie bunte ^eirac^fung ber (Srbinfel in bem ®erüll= meete liefern bnrd) Slbgabe ber unoerbaulid^eu ©amen eineä SBei^- ober ©d}n)ar3born§, be§ ^artriegel!§, ber ©d)lel)e ober loilDen 9vofe. Senn am i3ben (^efteine bai? oegetabilifd}e Öeben mit ben ^4ed}ten beginnt, bie ben g-els jerbrodeln unb bie erften Slnfange eines für Ijo* l^erc "ipflangen brauchbaren ^^obenS begrünben, fo finb e§ im SBaffer bie 5llgcn, meiere biefelbe 33eftimmung Inbm. 35iele folc^er tilgen 3 erlegen 3unäd)ft bie Üiollfteine beS ilalfeS ober Urgebtrgey an hon Ufern burc^ i^re ^erfel^enben (Sinioirtungen , iüäl}renb luieber anbere hm barauS ge* bilbeten ©(^lamm ^ufammenbadcn. Qn QJZillionen finöen fic^ il}re Seim- förner ^Sporen) in febem, befonber» in ftagnierenbem 235affer. 'J)ie ha^ xan§ ^eroorgel^enben ^ftän^lein flerben allJäOrlic^ ab, finfen unter nnli erjeugen auf bem DieÜeid)t noi^ felfigen ©runbe ht§ ^BafferbedcnS eine organifc^e @>runblage, in welcher bie oerfd)iebenften SBafferpflan^cn ibre $yial)rung finben. %uä) biefe fterben ab, eS entfielen neue; unb oer- ftopfen fic^ bie ^oren beS ©eebobenS mittelft ber Öeic^en mifroffopifd^er ^flanjen, fo entmicfeln fi(^ Generationen auf (Generationen. |)ö§er loäd^ft bie au§ 'i)3flansenreften fic^ bilbenbe Sobenfd)ic^t, oom Ufer i|^x tücft ba§ .^eer ber ®d)ilfrobre, 33infen, ®i^ac^tell)alme in ha§ SBaffer hinein. 3tuf ber fpiegelnben g-läi^e n^iegen ficb bie ©eerofen, Caii^fräuter , 3Bafferlin= fen. ^mmer biditer luirb ba§ ©eroirr oon Sur^eln unb abgeftorbenen 'i]3flan3ent^eilen , immer me^r 9taum. roirb bem Saffer abgerungen biä jc^lieiilic^ eine ^egetationSberfe entftanben ifl, auf ber fic^ bie Soügrä- fer, ber g'icberflee, bie ä)tüo§beeren unb bie ^wergfiefer nebft einigen ^arnfräutern Ijeimifi^ gemadit ^aben. ©old)e ^iebe b^ibm oft feljr be= beutenbe ^lu'obebnungen. 33om g-eberfee bei ^23uc^au in Oberfc^roaben roif= fen roir, hafy er nunmehr nur no(^ einen ^-lädienraum oon faum 800 iDtorgcn barftellt, roäbreub er gerabe oor l)unbert ^a^ren (1787) bie ©egenb oon 33ud)au umgürtete unb ju 5(nfang biefeö ^al)rl)unbert5 noc^ me|r alä oiermal fo groß mar; bie einfügen '^fal}lbauten finb Kingft Don ^^flan^enreften oerfd)üttet. Um nocb einmal auf bie Sllgen ^urüdsugreifen , fo ift oielfad) oon i^rer ©eite fonftatirt roorben, roie e§ oerfd)leimenbe 5llgenfäben (Ä'onfer» oen) roaren, bie 3U ber 33efcfligung oieler S)ünen beigetragen Ijaben, tn= bem fie burd) feben neuen 5luffd}utt brangen unb fo ©d;uttlage auf ©d)utt fixierten. !5)amit war ber 53oben für neue Slufiebelnngen geioonnen unb ber oollenbeten 33efeftigung ber ©ünen burd) nad)folgenbe böber fteljenbe ■iPflanjengefcblec^ter (Genüge getl)an. 3'^"'^i'i)ft f^^^b e§ (Slabonien unb SD^DoSpolfter (Polytriclium), bann haß i^eer ber ©tranbgräfer mit il)* ren oerfled)tenben üt^ijomen unb SBur^eln. ©0 3. 53. bie ©anbfegge (Carex arenaria), ber ©anbljafer (Elymusarenarius), bie graue ©d)miele, (Aira caneseens), haß ©anbrol)r (Arundo arenaria), ha§ ^orfteugraS (Nardus stricta), alle mit garten i?)almen unb oon feltfam bläulid}er, ans SD^eer erinnernber g-arbe. ©ie überfpiunen gan^e §ügel oon ©anb^ 447 fi^utt unb Oinben ©aiibforit an ©aiibfovii auf lücite big 15 m [id^ er* ftvecfenbe ßittferniin.jcn. Sa^ä feine Äraft unb Äuuft ber 2Jienf(^en Dets mod)t f)at, ha§ bei'otcien ein paar "Düneniüuv^cln unb .palme. ;^nbent fie fcl&ft ipär)reub bcv 353inter§ au^obauern, leiften fie mit un^evveiBbarer 3ä^ii]feit audi ben ftiirfften ©türmen 3[i3iberftanb ; fie beugen fic^ elaftifc^ unb im Ü9irbel firf) um fid) felbft fd)liiu]cnb, erfüllen fie bie 2uft mit je- ncm fc^rillenben Ailingen, aber fie fammeln sugleic^ um fic^ f)er neuen ©anb unb trai^en fo nic^t nur ,^ur '^cfefticjung, foubern auc^ sur (5r= r)ö^mu3 ber 'Dünen bei. Der Äüftenbeiüol)ner nennt t>m Sau ber Dü- nen „ben golbenen Dteif" alö fidjerften ®(^u^ gegen Uebcrfc^memmung mie gegen 33erfanbung. (S&enbevbalb bemüht mau fid) auc^ , jene 33ege' tation auf aÜen ©aubgeftaben , benen fie fef)lt, ju übertragen, unb bie (S>efe^e nehmen berartige "Pflanzungen in befonbere Ob()ut. @c^ou ®^ri= ftian 111. (1539) bebrol)te biefenigen, iueld)e an ber Seftfüfte ^ütlanbö ©anb^afer ober ©aubrofjr abmäbcn würben, mit einer 53upe oon 40 3)?. Diefe erft ben ©anb binbenben 6räfer macbeu fpäter oielfac^ einem rei= djeren fräftigeren ^IJflanjeuiüud}!! ^latj. S^ai^bem fid) noc^ Poa mari- tinm, Arenaria maritima, Salicornea u. a. eiugefteüt f)aben, fiebeln fic^ ftraud^artige iöirfen, 3Ba(^olber, ©ted)eic^en, bie friec^cnbe SBeibe gan^ allgemein an ber bollänbifd^en Klüfte, unb nid)t feiten erl)ebt fic^ über biefe mieber ein Sßalb oon 9iabell)ol5, in beffen ©diu^e auf^ neue bie g-el* ber unb SBiefen erfte^en. Der i3be ©anb ift in lebenbe» ®rün umge- wanbelt. SBie in ben eben befc^riebenen g-äüen befc^eibene ^f(an,^eu jur ^anb* bilbung beitragen, gefc^iel)t bie5 auc^ im großartigen ilia^ftabe burc^ bie ü)taug'roDe= ober a}?angle=53äume (Rhi/.ophora), iDeld)e am 3}^eere§flranbe unb ben ©trommüubuugen SBeftinbienS, ©übamerifa^ unb auberer tro* pifcber ?anbftrid)e unermei3Ud)e SBatbungeu bilbeu, welche fic^ in ba^ [^lutgebiet be§ 2)Zeere§ binein Derbreiten, öin mäc^tigeä Söurzelgeftec^t umgibt ben ^u^ i^re^ ©tammciS unb an ben loeit auögreifcnben tieften entspringen l^uftirurseln, bie ben Sl^eere^grunb fc^IießUc^ erreichen unb al§ natürliche ©tüt^en bienen. SJon ben oielbemegten aJieereiSmogeu unb mittels ber ©tri3mungen werben SBiefen oon fangen, g'rüd)te unh ©a= men, fowie bie oerfd)"iebenflen poV^n in biefeS oieloerfd)lungene 8anDbil= bungSne^^ hineingetrieben, aufgehäuft unb fo ein neuer, weiter in ben ©d)oof3 be§ a)ieereg f)inauSgefc^obener ^oben für frifc^ aufteimeube ^flan= 3engefd)led)ter gefc^affen. (S^ans ä^nlid) wie biefe 5Buräel= ober ©tel^enbäume oer^altcu fic^ bie SBälber ber (iiipreffenfümpfe ber oon ben ©d)IammweÜen gebilbeten 9^ieberungen amerifanifc^er ©tri3me, wo bie aüjäf}rlic^en Ueberflut()uugen ha§ H^-inbf^aftsbilb ftetä oeränbern würben, wenn ber 33obcu nid)t burc^ bie ©umpfcvpreffen (Cupressus thyoides unb Taxodium distichum) äufammenge^alten würbe, ^lan ^at am 3)?iffiffippi gegen 3er}n ^egeta^ tton§fd)id)ten nad)gcwiefen , bie meifl aufrechte , oft ganj riefenl)afte (£i}* preffenftämme eiufd)liej3en, bie ben verfd)iebeuen ^eitperioben entfpredien. Diefe ©umpfcbpreffen finb oielfad) in gleicher Seife bie erften 5lnfiebler auf ben fd}Iammigeu unb Ijäufig überflutf}eten :Sn)elbilbuugen biefer gro- ^en ©trijme. 448 33tetc ber ja'^ttei^cn ^oratleninfeln ber Subfee finb üon einem orange »on ^ofoäpalmen umgeben, bie einen ©c^u^ gegen bie Sranbung ge= njä^ten. ^ofo§nü[fe, burc^ SDZeercäftrömungen fortgettieben, lanbeten etn= [ten§ an ben angefammelten !iDetritu§, ben bie Sogen feit langen 3eit= lauften an ben Korallenriffen angehäuft Ratten ; i^re Keimfraft mar noc^ nid^t erlofd^en. ^m ßentrum folcf)er perip^erifc^ aufgebauten ©ilanbe fu^rt üorerft noc^ ba§ befänftigte Wltzx bie 5tüein^errfc^aft , bi§ auc^ feine ©tunbe burc^ bie ewigen ^'tupüungen gef erlagen ^at. ^m fleinen geigen üiele unferer ^lüffe, namentlich gegen bie SKün^ bungen gu, ^nfelbilbungen, bie i^ren Urfprung üereinselten ^flanjengrup* pen, Seibengebüfc^ u. bergl. öerbanften. Stümä^lig oergrößerten fid) ber-- artige 2lnfc^wemmungen unb gaben 33eranla|fuiig yi 5(enberungen be§ g-Iuigebiete^. ©in 53ücf auf ben unteren l'aiif ber T)onau geigt tci^ am auSgegeic^netften. ®ie üppig fruchtbaren Uferlanbfc^aften üieler beutfcfier g'lüffe unb ©tröme finb entftanben, inbem if)re flachen Ufergelänbe hd jeber Ueberflut^ung öon einer yjJenge ^umu5reic|en ©c^Iammeä über^ fc^üttet unb con ^ftangen befiebelt mürben, bie gu fernerer ©r^ö^ung, ja oft SU einem ©c^utgicaü gegen ftärfere Sä^afferanfc^iDeüungen führten. ®iefe ©tröme bilben oielfa^ in bem (Gebiete i^re§ Unterlaufe, t^eile in i^rem ©trombette felbft, t^eile an i^ren Ufern, flache, auä feinem ©anbe unb fruchtbarem 2:^onfcilamm befte^enbe 33äufe, meiere mit ^ilfe ber fic^ auf i^nen einniftenben ^flangen fic^ aümäblig er§ö§en unb anß anfangt fterilen ©anbbänfen fic^ fpäter in fc^Iammige 3)ZoorinfeIn unb gulelgt in fruchtbarem 2tcferlanb üermanbeln. ®ie ^nfeln be§ ©preemalbeS, bie fo^ genannten Srüc^e ber Ober unb bie SBerber an ber ffieic^fel finb bafür fpre(ienbe Seifpiete. ®a^in gehört auc^ bie in ben 2)2ünbungen großer, langfam fliejsenber ©tröme flc^ ergeugenbe 3Dhrfc^enbtlbung , mie 3. 33. an ber ©Ibe. '3)abei bet^eiligen fic^ oft gleichzeitig jene fa^lgrünen 3)?oo§:= polfter, bie 3:orfmoofe, bie eine fo große 9toüe bei ber ©ntfte^ung ber §oc^moore (©p^agnenten) fpielen. ^ft e^ boc^ im größten ©rabe roa^r^ fc^einlii^, baß biefe ©p^agnum-'^irten al€ (S^runblage gur ©teinfo^lenbil* bung gebient f)aben ; benn in biefe 3)?affenan^äufungen würben bie ga^l* reichen 58aumleic{)en üerfenft, wä^renb bie Oberfläche oon ie^t auSgeftor- benen ^arntrautgefd)lec^tern bewohnt war. 9^oc^ ^eute finb bie 3:orfmoofe in ä^nlic^er 2ßeife wie bie Üiiebe bie SSeranlaffung gur t^eilweifen Sorfbilbung. "Die fogenannten 2}loore, dM' fer, ^ilge, Öol)ben ^aben größtent^eile i^r ©afein ben ©p^agnum=?lrten gu banfen, bie fic^ burc^ eine gewiffe waffert)altenbe Kraft auszeichnen, inbem fie ba§ fie umgebenbe Saffer am eigenen l^eibe in bie ^öt)e pum- pen, wä^renb fie felbft gu mächtigen, hi§ 10 m ^o^en 3)coorwölbungen leranwac^fen, bie, wenn „baS 2)?eer foc^t", in fic^ zufammenftürgen, um oon neuem i^r Sßac^St^um üon ber 2;iefe au5 gu beginnen. „2)cr See tvaxi) ju ©djiamm unb ber 5d)lamm inavb 511 lovf." — ,,9iun wud)crt bac< Sd)iltrot)r, nun filjt fidi baö Ü}Jooä Unb bie rafenbilbcnbe '-öinfe; (i£v) petita [er mit flocfigen ^alm — ®pl)ac3num unb ^ppnum unb ßarej aucl} ®c^' id) oertütpert ^ier n.iud)crn.' — ,,l!er sboben [djnjanft I;o^l unter bem trctcnbcn gu^/ 44(> ®c6ul)Wcrf ttiia mit SBaffcr fi^ füacn, 2)eun liobl ift 'illlc«, ücrtorft uiib m-rplit, UnCi l'umpfii^ inniuonft, ha\i fem 'i^aum mcl;r iicbcil;t, '2110 miiaiui)üli|\1) ^lc isöl)Xi bcd Dioorcoi." * (5c()cffc(.) ©inb bie[e ®pf)aiineten bent ®runbiüa[[er entsogcn, bann fann ber 33o= ben ge6raud}t merben jur 23epflan,ytncj mit ^ulturjieiuäd^fen, wenn ntc^t eine ^Jcrfan'^Oeutuncj ben 23or3Ui] err)ält. ^ene fcftiuimmenben i^nfeln e^ina^, aber auc^ 3inJ3lanbg, roofelbft g^if^rftraJBen über biefelben gebaf}nt [inb, gef)ören t^eituieife ^terr}er. Unb lüieber einmal [inb Qß mifro^fopifd) f(eine ein^eütge '^ßflan^en mit fiefelfciurcf}attigen 'Panjcrn ober .*r)ünen unb üon feinfter, pulderiger ©truf ^ tur. ®ie große ^-amiüe ber 'Diatomeen (fälfci^lid) ^nfuforienerbe ge« nannt) ift e§, uield)e mäditige 3(b(agernngen in ben oer[c^iebenften ®e= genben ber ©rbe 3U ©tanbe gebracht f)at. X>af}in gef)ören unter ^^n üielcn 5(b(agerungen biei'er ^iefclalgen : ber Xripet- unb 't)3olier[c^iefer, bic Äiefelgur ber DJ^ineralqueüen, ber 53oben ber ^^üncburger .'peibe ober ber 2;ieffct)Iamm be'§ 3}?eerey. 'Die ^^ergmef)le ober eßbare ©rbe ©fanbina* üienä, [oioie ber irf)utammig [ilbergraue 2;f)on 33er(in§ beftefjen % aug no üeric^iebenen Diatomeen; gan^e §ügel baoon fcnnt man in ©übfa- rolina unb ^-loriba, öt'U' mäd;tige ^Iblagernngen üon ^iefelgur in Ore^ gon. Die Diatomeen finb birett bobenbitoenb, lüä^renb unter ben ^ö' ^eren 5Ugen be[onber§ bie 5trm(eu(^ter (Characeen) unb bie no(^ fiüf)er fte^enbcn 9)bo[e e^o finb, benen bie Äalftufflager burc^ '^u^faden be» Ä'al= fe§ falff)altiger Clueüen unb '-8äd)e i^r Dafcin üerbanfen. ^ielfac^ bici» tQU babei bie ^''^^^^^'^ '^^'^ ^^'^ ^^^^ fi^'ierenben "ii^flan^en unb *i)3f(anäen=» rcfte gcmabrt. 5tfle S^raocrtine, beren enorme itljaffen in Unterttalien abgelagert finb unb au^ benen gröf3tent()eilä 9iom erbaut i]t, finb unter bem (£influf3 t>on ©ÜBiuafferalgen unb iOioofen entftanben. Die in ben Cueflen entbaltene ^oI)lenfäure mirb ^um S^eil burc^ faulenbe '^ffaUj^cn gebilbet (CneÜfäure). Diefer ber 53obeubünguug 3U Dergleic^enbe g\iulHiJ3procef5 löft infolgebeffen auf grof3artige Seife ö^e- fteine im ^nnern ber ßrbfrufte auf unb üeranlajs't baburc^ .s^i}()(enbil= bungen unb maren e§ ^alfgefleine, fo luerben bie burdjfirferuben S^agiuaf- fer äu falfbattigen Oueüeu. ^m ©egenfa^^e ju ben 'üoxljn berüf)rten lanbbitbeuben lebenben •ipftanjen l^anbelte e5 fic^ bier um abgeftorbene '^>f(an,^enrefte, bie inbeffen am groisartigftcrt al5 90laffenanl)äufungen oon "l^flanjenleidjen in ben Delta = Gebieten ber gröfseren ©tröme eine Hare '^Infd^auung geibäbren, luenn man un» berichtet, 'i^a^ 5. ^^. ber l^iiffiffippi in jeber 2}2inute SUU Äubiffuß Slreibbolg, ma^ etiua einer iä()rlid)en 'i^ieferung t>on 42 2l?iüio- nen Klafter entfpre^cn bürftc, an feiner 2J?ünbung abfe^^t. Diefe üiele 100 9}?ei(en betrageuben ipo^ablagcrungen uor unD an ben Deltas bil* ben einen Üioft , in locldien fid) ©rbe unb 'ijjflau^cnfdjutt ablagert; al'ß-- balb treten iBcrfenfuugcn unb !i>erfdiicbnugcn auf, woburcb bie *il?affagc frei lüirb, baä Delta fic^ iveiter üoripärtg bewegt ober ber g-lufUauf luec^' felmeife um 4—5 3DJeilen i?fllid) ober 2—3 DJccilen wcftlid) gebrängt wirb. Die ^weige, glätter unb ben ®d)lamm mit l)in5ugcrc(^net, fann man bie jä^rltc^e Söobengewinnung auf 36 Äubifmeilen anfc^lagen. $amburflcr ®arteit= unb ^^lumcit=i}eituuj. iüanb 43 (1887) 29 450 ©olc^e 2;rei6]^otämaffen gelangen in gleicher 2Bet[e in bie ^anbfcen, wenn jol^e ßon ^lüffen bur^ftromt irerben (3. 53. ®!(aoen' nnb ^It^a- &agfa=©ee). ®ie angesammelten Stämme löfen i'id) t^eitmeife auf, b. l). fie cerfo^Ien, unb in bie bunfle 2}?obcr[u5ftans bringen bie ^Burseln ga^ls reicher '»Pflanzen ein, jirifc^en benen [id) ©anbe unb t^onige 9^ieber[^läge anfammeln. ^n ätmlii^er Sei[e mögen bie irec^fellagernben 3?raunfof)- lenlagev gu neuen Öanbbilbungen einften^S beigetragen t}a£>en. 3)iefe wenigen, ben nerjrfiiebenften ^immel^gegenben entnommenen S3eifpiele mögen genügen, um menigftcnl einen fleinen (Sinblicf ju gewin- nen, in mie mannigfaltiger SBeife bie 2(r5eit§leiftungcn öon feiten ber ^flanjen ausgeführt merben. 5öalb waren e§ mifroffopifc^ tleine ^fian-- jen ober "ipflanäenrefte in lebenbem unb abgeftorbcnem 3uftanbe, 3llgen unb ?ic^enen , balb beteiligten fic^ babei SDJoofe unb (^arnfräuter unb fc^Iie^li(i^ fehlten auc^ i?ie ftammbilbenben ^öt)eren ^flan^en nic^t. ©ammt- lii^e wirften in ^arafteriftifc^er 2Beife bur^ i^re 2J?affenprobuftton al§ SSermittlerinnen öon 53obent»eränberungen. 2)tc „ft^toorje gäu(ni§", ein neuer gcinb ber Xraube«, Sieber 'ijat ein amerifanifc^er "^arafit ben 5Beg nac^ (Suropa gefun= ben unb bro^t, unSbie ^errlic^fte alier (S>otte§ gaben, ben 3Bein, ftreitig gu malten. 5(m 6. 5luguft biefe§ ^af)re§ ^ielt bie „Classe d'agricul- ture'* äu ßienf eine au^ercrbentlic^e ©iljung ab, in welcher §err^uleS 33otffier bie fc^Umme S^euigfeit mittlieilte, ta^ in ben Weinbergen faft be§ ganzen ÄantonS, üor Slllem in benen üon 'ißrefingeS, ©ologn^, 33ei}rier, 33ernier unb ©atigni) ber ,,black rot" ober bie fc^marge g-äulnip aufgetreten fei. .vjerr 33oiffier legte ber 95erfamm= lung eine gan^e Sieilie Don 2::rauben t>or, welche an ber S^^atfa^e taum no^ einen ^^^ifel lieJBen. jDer ®enfer ©ele^rte ^at feine, bie gan,^e ©c^wei^ in Seftürjung Derfe^enbe (Sntbecfung erft for wenigen Sagen gemait, als er bie $üein= berge in ber D^ii^e non ßologni} ^infic^tlid^ ber '!)3l)i}lloj;era unterfuc^te. ©inige funge JIrauben fielen il}m burc^ il^re eigentbumlic^ buntelrot^e Färbung auf, welclie feine 33egleiter bem §agelwetter ber üerfloffenen ^tage beimeffen wollten, ^nbeffen bewog ^errn 33oiffier .ba^o gan^ be- fonbere Slusfeben ber fraglii^eu Srauben, fie genau ju unterfud)en unb i^re ©ntwlcflung ju verfolgen, welche fic^ benn auc^ üöütg anberS als bie ber übrigen ülrauben gcftaltete. 9?ur 5U balb ^atte fic^ ber ©ele^rte überzeugt, 'tia^ man eg mit bem uuDerföf}nli(^[ten g-einbe ber Strauben, bem „black rot'' ^u tr}un fjabe. ^n wenigen S^agen war ber gan^e SßBeinberg üon bem »erberbli^en g-einbe erobert unb bie ^albe (£rnte Der- nic^tet. ®ie llranf^eit Derbreitet fic^ bemnac^ mit Oiiefenfc^ritten , tvaä an^ hüxi) anbere 53eobac^tungen beftätigt wirb, i^^err 3)emole, ber SSor- fi^enbeber 23erfammlung, oerlaS einen 53eri^t über'baö 5luftreten be§ ^il^eä in einem SBeinberge ©übfranfreii^S. ©ie erften Dom black rot ergrif* fenen teime entbecfte man bort am 17. :^uli, am 21. war ber oier §ef* tnr umfaffenbe Sßßeinberg faft üoüftänbig inficirt, unb felbft wenn am 351 24., bem Zac\c , f on uie(cf)em ber 58eri(^t batirt, bie Äranf^eit pIö(^Uc^ üer[c^tüiinben wäre , jo (}ätte man l)üd)ftcn'§ noc^ 4 ^peftolitev SBein ein=^ c-}cbrad)t, anftatt bei* SO, meiere ber SBeiiiOcrcj in fruf)ercn ^af)ren Iteferte. ©er hlavk rot cntuncfelt fid) befouber^ au\ ben Xrauben, auc^ auf ben iunc|en 2;ricben unb auf ben sölättern, uiemalio aber auf älteren ^wcU c[m. 5in ben oon i^m ergriffenen ©teilen ^eicjt fic^ junäd^ft ein f^ma= ler , bIaJ3rotf)er 9{ing, ber rafd) breiter irirb unb .^ugleic^ eine buntlere g-ärbung annimmt. 9^ac^ Verlauf Don jiüei bi^5 brei Zao,m ift bie er= ijriffene Stelle L->ollftänbig vertrocfuet unb tieffd)mar3 gefärbt. 2öäf;renb biefeS UebergangeS erfd)einen auf bem !ranfen Üriebe f leine, fdjiuarje ^u- ftcln, fleiner norf) a\§ ©tecfnabelföpfe, aber mit bloßem 3(uge fi(^tbar, iüeld)e fid} außerorbentlic^ rafd) nermebren. S)iefe gan;, eigent^ümlic^e unb bei leiner anberen Ärantl)eit beö Sßeineä beobachtete (Srfc^einung giebt baä fid)erfte ^enn^eic^en bafür ah, baJ3 man e^ mit bem „black rot" ju t^un f)i\l^i. 2)ie ßerftörung ber einzelnen 53eere Oütl3ief}t fic^ in etwa brei bi§ iner Sagen , bod} fällt fie bann noc^ nid)t ab, fonbern bleibt noc^ einige l^eit mit ber 2;raube vereinigt. SBenn fie fic^ enblid) löft, fo fällt mit i^r äugleic^ ein me()r ober meniger beträd|tlic^er Xf)eil ber gan3en Xraubc ju ©oben. 1)er black rot ^eigt fi(^ niemaliS gleichzeitig auf allen ^Xrauben eines ©tocfeia unb ebenfotpenig greift er alle iöeeren einer Traube auf einmal an. ©^3 erfranfcn guerft jiuei ober brei 33eeren, weld^e bie anberen nad) unb nad) anfteden. Defter fommt e§ oor, baß ein 2;i)eil, mam^mal fo- gar bie pälfte ber beeren jur Üteife gelangt, aber nur, menn bie ^ranf- 'l}cit öer^ältnii3mäf3ig fpät aufgetreten ift. Sro^ ber völligen Uebereinftimmung, welche bie ßran!^eit§erfc^einun= gen an ben üon ,'^errn 33oiffier uorgclegten Xrauben mit eingel)enben iöe- fc^reibungen be§ black rot geigten, luie fie ameritanifdje iinh frau'^öfifc^e iöotaniler geliefert f)aben, gab man in ber fraglichen ©i^ung ber „Classc (riifrriculture" benuod) ber .v)üffnung 5tu^jbrurf, 'Cia^ man fic^ irre, ju- mal feiner ber 5lniuefenben ben black rot fd)on frül)er mit eigenen 3lu= gen gefe^en ^atte. G5 warb ba^er befi^loffen, ha^ §err 53oiffier unb üier weitere ©elebrte unüer.^üglid) bie genaueften mifrojiopifc^en Unterfu= d)ungen oeranftalten imb bie 2)teiming!3äuj5erungen ©ac^oerftänbiger ein« l)ülen feilten. 9^ad)bem bieS gefd)el)en, mirb bie Olasse ju einer auf3er= orbentlid)en ©ifeung einberufen werben. g-reilic^, l)ätte man e^ wirtlid} mit bem black rot su t^un, fo würbe guter 9iatl} fel}r treuer fein, ba bl$ jei^t nod) fein i'O^ittel gegen liin cierwüftenben ilri)ptogamcn betannt ift. 9Jur bie allerforgfälttgftc "ipflege ber 3Beinberge fcfteint einigen einung, il^r ©efd^macf unb i^re 33rauibarfeit [inb werfc^ieben Don ben befann-- ten Äulturformen ber in ^eutfc^lanb a[§ ©alat leiber nict)t bead)teten ©ic^orie. ©ie ftammt offenbar au§ ©atatonien im nörblic^en Spanien unb warb »on ben im ©üben :^talien^ li^infig ^errfc^enben unb feß^af* ten ßatalonen herüber gebraifit. .^eute finbet man fie an ber abriati^ fd^en ©eite üon 2{palien ^inab big nac^ Zaranto , gauj befonber^ aber in unb um (Saüipoli unb Otranto. ®ie fefiU bort taum einem (harten, unb man fuc^t fie fo lange al§ mi)glic^ im ^afire auf ben Z\]= ber. ^immt man biefelbeu fo lange alg möglich öor feber i^auptma^l* geit einmal beg 2;ageg, fo wirb man üor SDiagenfäure , unangener}mem 3luf flogen, fc^lec^tem ß>efd}macfe im SDhmbe, mangelnbem (Speid)el bewahrt bleiben unb bie 23erbauung wirb flott unb gut cor ficb get}en. ^c^ felbft !onnte bieg erproben ; burd) fd)led)teg SBaffer, 5lufentbalt in etwag fieber= ergeugenber (S»egenb gang gefc^wädit unb mit 3lppelitlofigfeit , 2)?agenbe= jd^werben, ^äglic^en (Säuren iii^a\ttt unb ab^nhä fiebernb , fam ic^ einft 453 im (Silben im ^-tül^ial^r ^ur Grljülunij cm. SD?aii gab mir bie (5par= ;ieIcid)orie ,^u c[fen unb fd)on ua^ luenigen klagen fteüten [ic^ SIppetit iinb ©eluiib^eit bamit ein, iiiib mein Umuol)li"ein, ta^ auf [c^önftem 3Ö3ege mar, irgenb irelcft ticfcrgreifeubeö Hebel ^ii cr,^eugen, uerfdimanb ganj unb gar. g-ür füblicftc (^egenbcn mit geringer ^luSiua^l an not^menbigem (^emüfe ift bie ©pargelcic^orie fon fef)r grcfäem Si^ert^. ©ie liebt ?et)m* bobcn , gebcif}t aber überall uortreffli^ unb fommt [elbft auf [teinigen iöcrgeöf)alben fort. 5luc^ bie langen , leierfi3rmigen iülätter geben, leicht abgefeilt, bann gefüblt unb mit (Sjfig unb Oel genoffen, einen fe^r fei» nen unb gefunben «Salat. 51Itc unb neue enipfcljlcni^ü)crtl)c ^l^flonjcn, Gloxinia g'esnerioides. Victor Hübsch, Hort. (Sine Don .^errn ^. .*pübfc^ erhielte £reu,^ung jmifi^en einer Gloxinia hybrida unb ber Gcsneria iiiao bie ftarfen fnolligen 2;riebe eine ungemein träftige ßntiinrflung geigen, bie immergrüne, bem ßpbeu iiljnli^e 33elau« bung einen Dor,^üglid)en Sdinuui" für abfdiüffige'? Serrain u. f. m. auä* maciu. ^m Derfloffcnen ^^al}re l)at bie 51rt nun ,^um erftcn ^Ma\ im füb= lid)en i^-rantreidi g-rüd)te getragen unb menn fold)e and) trol^ il)rer be= träd)tlid)en ©röf3e ni*t e^Oar finb, fo fragt eö fid) bod), ob biefe 3lrt nid)t burdi .^reugung mit einer ber üielen Spielarten unferer iBeinrebe ober aud) amerifaiiifd)er Sorten praftifc^ ueru}ertl)et werben fann. 5)ie tugeligeu, abgefladjten ^öeereu galten 2 cm im ©urd^meffer unb geigen bei ber Oteife eine rot^e fd^marg-inolette ^-ärbung. Revue hortic. Üflx. 10, COlor. %bi\ 454 Brunswigia (?) Massaiaaa*), L. Liud. & Em. Rod. !Diefe pta^tooüe 9ceu^eit üon ber £)ftfüfte 5lfrifa§ erinnert auf ben erften 23Uc! an bte f^on t>or einigen ^a^ren Defc^riebene lirunswigia nino;infica*), boc^ unterfc^eibet fie fid) burc^ if)ren fiel robufteren Sud)§ fowie auc^ burd) bie jej-'tur unb g-orm ber 23Iumen. ®ie 3'Viebel ifl lebr Derlängert, ergebt fic^ etoa 50 cm über bem ißoben , üou iro bie langen , breiten unb guritdfaüenben 53Iätter f}ert>ortreten. ®ie geöffneten 5Ö(umen finb ra^mroei^ unb tragen in ber 9D?itte jebeS 33(umenblatt!a einen breiten far- ntinrot^en ©treifen, ®er fc^iuarje Ü'ontinent ift reic^ an Amaryllidcen, r}ier bürften bie prunfenbften ber gan3en guimilie anzutreffen fein unb unter biefeu nimmt bie abgebilbete iebenfaU^o einen fef)r ^eroorragenbeu ^la^ ein. Jllustration hortic. 7. livr. Za\. XIX. Alocasia Villeneuvei, L. Lind. & Em. Rod. ^iefe ber Alo- casia gigas fer}r nabefte^enbe f($öne %xt würbe 1886 üon 53orneo ein= geführt unb nad) bem brafilianifc^en ©efanbten in Srüffel, (trafen be S3iüeneut>e benannt. Odoutoglossum + stauroides Gravesiamim. 6ine präd):= ttge unb glei^^eitig eigent^ümlidie '^flan^e. ^Die 35lumen (}aben oc^er- fd^tüefelgelbe ©epalen unb fetalen, bie mit purpurbraunen g-Ierfen t)er= ^iert finb, iüäl)renb einige Öinien unb fünfte üou berfelben g-ärbung am ©runbe auftreten. ®ie jierlic^e geigenförmige ßippe ift mi\i mit emem fci^i3nen purpurbraunen Zentrum unb einigen gleid)gefärbten Linien unb g-Ierfen m^z am ©ruube, wo auf ber ©djeibe unb ben ©d)irieleu eine gelbli^e ©c^attirung gu S^age tritt. Eucomis pallidiflora, Baker, n. sp. !t)iefe neue 5(rt fte^t älüif^en E. punctata unb E. undulata. ©ie tjat bie üerl^ältni^mäßig lodere 2:raube, langen SBlütt)enftie{d)en unb langen ci)linbri]dKu '23lüt{)en- ftiel ber le^tereu, ber 33lüt()euftiel fowie auc^ hk 23lättcr finb aber nid)t gefledt unb alle ^Iument[)eile grün, ©tammt aller Sa^rfc^eiulid)feit na^ au^ bem Drange^g-reiftaat. Selaginella JcDuiaui, Baker. ®iefe neue 91rt Don ©uiana l^at ganz uieberliegenbe Sebel, bie Iäng§ ber 31d)fel leid)t 3iUir-iel fd)Ia- gen, bunfelgrün unb 3 — i ober auc^ G Qoü lang finb. 3)te fieberfijr* migen, etroa^ entfernten furzen ^iveige finb gemeiniglich rciebevum in ber- felben Seife furz öerzweigt. Selag'inella potaroensis, Jenman, n. sp. SBebel ganz nieber= liegenb, mit zarten, fabcnfi3rmigen ^Bürzeln an ben ©elenfen, 2— 430II lang, mit turzeu, entfernten, abiped)felubcu ^o^eisen, bte, einfad) ober ane= ber furz oerzioeigt, »on fd}laffer unb zi^rter 33cfd)Gffeni)cit finb — ^en- man eutberfte biefe 2lrt, meld)e fid) burc^ eine glänzenbe ftrol}gelbe g-är^ bung auSzfic^»'^^ ebenfalls in ©uiana. PhiladelphiiS microphyilus, Gray, ©tu reizeuber Heiner ©traud) ig'ig. 3(3), melc^er oor einigen ^af}ren burd) ^rofeffor ©argent na(^ (Snglanb eingeführt mürbe unb fic^ bort alä oi31iig ^art ermie- fen l^at. *) Giirdcneis" Clironicle jufoli^c l)ant)clt c^ fid) f)ier um Criniuu - 'Eliten, nuujli^ d)ein)ci[c nur um iyarietdten von Crinum Ze^lanicuui. -155 3weige fcfilanf, aufred}t; Slättev flein, G-O^oü lang, eirunb'-Iait^ ,^ettlirf) ober oHong, fel^r gaii^ranbig, imbcutlic^ breineroig, au[ ber Ober* fläd)e i]län,^enb, blaf3 iinb [ein^aavig auf ber unteren ©eite, am ®runbe in einen fef)r hir^en 53lattfticl fcrcncicrt ; ^Blumen enbftänbig, 1—3. ßo- lorabo. ®ie in (Snglanb geiuad^fenen (5^-einpIare finb 18—24 Qoü fioc^ unb bilben bietete compafte '-i3üfc^e. Gardeners' Chronicle, 6. Stuguft, 1887. Cirrhopetaliim stragiilariuni , Rchb. f. n. .*p. Tlit Cirr- liopetaliini Thouarsii nabferiuanDt. ©d)eint fet)r biflinft ju fein in if)ren 3ufammenf)ängenben breiteren feitlii^en ©epaleu, it)ren gefrümm^ ten "ij^etalen unb in ber viel engeren Vippe. ^Die geftielten ßierftiirfe finb gelblid), mit bun!elbraunen l'inien burdi^ogen. iDiittlere^ ^elc^blatt eüip= tifd), fappenförmig, purpurn an ber ©pit^e, mit jatjlrei^en, fcfjr fleinen purpurnen g-Ierfen überwogen. Seitlidie Md)blätter fdimefelgelb, mit Die* ien Diererfigen ober ()ierogli}pt)iid}en purpurnen ^tecfen. Blumenblätter fpi^^, gelblid), brännlidvpnrpurn an ber ©pi^^e unb mit purpurnen ^^t^- nungcn burd)5cgen. Vippe bnnfcbpnrpurn, ®äule wei^lic^. Odoiitoi^lossum Pescatorei stupendiim , n. var. Sine burd^ ©rötjc unb g-ärbung ber ^ölumen gleid) au'Sgejeii^nete 35arietät. Mammillaria corniniamma, N. K Br., n. sp. (Sef}i3rt ju ben I)iibfd)en großblumigen 'Wirten unb d}arafterifirt fii^ gut burc^ baä ^^luftreten einer 9iinne, u>elcbe fid) unter ber oberen ©eite ber ^ifec"^^^^' äen ^in^ie^t. Olearia Traversii, F. v. M. ^n ber an Strien fo überaus reid^en g^amilie ber Oompositen giebt eö oerl)ältnif5mäf3ig nur fe^r me* nige, meiere al§ ^äunie be,^eid)net werben lönnen. ©iefe auflralifd^e iixt foü 00 — 35 g'Uß t}oc^ loerbcn unb nnrb al^ ein fel)r fc^öner, ni^t fle* brigev 33aum befd)rieben, beffcn ©tamm mit einem Umfang oon 4 Qoü faft immer ^o^l ift. ©ie doloniften fennen bcnfelben unter beni Ofla^ men Bastard Sandal- wood trec, bie (Singebornen aU Ake- Ake. ^ie hir^geftielten , groj^en, flad)en, gegenftänbigen, immergrünen iölätter finb mcfjr ober loeniger lan3etttid)'eirnub, gan^ranbig, fa^l, oben glänjcnb, unten blaßfeibig. 1)ic ^^lumcn finb ^icmiid) nnanfe^nliii. (g-ig. 42.) SOian fennt ron ber (5)attung Olfaria .^f) spccies, baoon fallen 63 auf Sluftralien, bie übrigen ge^i3ren 92en-©eelanb an. 1. c. 13. '}iüq. Saccolabium Stueeanum, Rciib f. n. s{). ^iefc 5lrt fc^eint in ben europäiid)en (Härten ein Unicum ^u fein unb ift .perr %. §. ©mee in .s^;)acrbribge ber gUirflid)e 5üefil,^er. lieber if)ren Urfprung oer- lautet nid)t^j 33eftimmteö, man nimmt aber an, ba|3 fic oon hm ©unba== ^nfeln flammt. Sie i^lältcr finb feljr bid, an Den Otänbern fe^r fc^arf, ftumpf unb ungteicb ^lueilappig an ber ©pi^^e. Die lUutf)cnftiele finb ^eroorgeftrcdt, ^meifpaltig uiiD jcber Swdc^ bid}t traubig. Ü3raftcen ftumpf, brciertig, concao, faft gleid) mit tm geftielten ©ierftöcfen. ©epalen läng* lid}=banbfi.n-mig, gefielt*; ':l?evigoublätter faft ebenfo; ©eiten^ipfel ber Vippe fei)r Hein, faft Dcririfd)t, längltd) ; ä)?ittcl3ipfel länglid)=fpilj. ©porn fur^, ci}linbrif*, ftumpf, meift gcfrümmt. ^n ber ^''^i^'f'inig ber fleinen 53lu= men mad}t fid) cm grof3er ^il^ed)fel bemerfbar. '^eim Oeffnen finb bie 456 ©epaten unb fetalen gan^ tjtU grünlic^ouei^, fpäter luerben fie iueifslid)- ü^erfarbig. Sippe juerft lüeifj, bann gelb, fjkx unb ba mit braun burd^* fe^t, ©äule iDei^lid^. Masdevallia Hincksiana X' "• ^^yb. (Sine Äreu^ung jun- [(!^en Masdevallia ignea (^ol(en) unb M. tovarensis. ©ie ^^elaubuiig ftef}t 3iüi[cl)en jener ber beiben Gltern. 3)ie 93Iume ift fe()r äierlid) auf i^rem f^Ianfen ^lüt^enftiel. ©ie fjdt eine bünne, fur^e, uieiße 9iö^re, ein fe^r fur^eg, breiecfige§ oc^erfarbigcS DJtittelblott, ipeld)e§ in einen ah' tv'dxtä geneigten ©c^man^ üon berfelben g-arbe mit orangegelb an ber ©pi^e ausläuft. 2)ie jirei anberen Held)blätter finb gon^ loie jene üon M. tovarensis, aber fcl}maler unb ^ell oc^er farbig. 33lnmenb(ätter banb- fi3rmig, an ber ©pi^je au^geraubet, am (^runbe ftumpffantig. Catasetuui sanguiüeum (Lindl) integrale, n. var. 3)?an fennt üon biefer §trt bereits ^luet jd^öne, im Bot. Mag. 47'J2 abgebil- bete 33arietäteu, M biefer neuen geigt fi^ bie ^orberlippe üoüftänbig gangranbig. 1. c. 20. 5lug. Maxillaria Molitor, Rchb, f. n. sp. ©ine jener fleinen, ber Maxillaria grandiflora naf;efte^enben '^rten ; fie mürbe in Sxuabor entberft. Myriocarpa colipensis, Liebm. (Sine fef}r d}ara!teriftifd)e unb ins 5tuge faüenbe, ftrauc^ige Urticaeee t>on 33?ejico, bie in ben (Härten üon (S^atSmcrt^ als 9Zeu^ett fultioirt mirb. 1. c. 27. §{ug. Bülberft'ia vittata. (Sine längft befaunte %xt, bie, menn and) nii^t 3u ben fc^i3nften ber ^lattung get}i)reub, immerhin in unfern ©amm- lungeu, f^on i^reS leichten 53lül}enS megen, bertreten fein füllte. Garden, 6. 5lug. 5:af. 608. Kosa indica, var. g-aft alle 25arietäten tion Kosa indica t)er= bleuen einen ^lai^ in unfern (Sparten, unter il)uen merben einige ber fd)ön* ften aller Ütofen angetroffen. ©ieS begießt fic^ uic^t nur auf bie allge- mein befannten 35arietäten ber g'I'^^ifl^"» fonberu ebenfo gut auf jene, melci^e nur einfädle ^^lumen l^eroorbringen. — 3" "i^^i^^nt^eK fei ^ie^ auf Rosa berberidifolia Hardyi l^ingeiüiefeu , bie ben ganzen ©ommer Ijinburc^ fomo^l im g-elfengarten mie auc^ auf 9iafenpläljen als §üd)= ftamm anßerorbentlid) reid} geblül}t l)at. ^^re t)ellgelben 53lumeublätter mit einem !aftanienbraunen g-lecf am (Srunbe bilben baS (Sutgürfen eines jeben DiofcnfreunbeS, außerbem fdjeint fie gegen ftarfe ^älte burd}auS nid)t empfinblic^ ju fein. 1. c. V'k 5lug. Zal 60L». Ipomoea Horsfalliae. ©ine prächtige %xt fürs ilöarm^auS, bie fi^ no&i gang befonberS baburc^ empfiehlt, bafs fie i^re leud)tenb rütl)eu 33lumen mät}renb ber Sintcrntonate in großer ä)tenge l}ert)orbriugt, 1. c. 20. Sing. Saf. 610. Cytisus nigricans. ®iefe ^3lrt finbet fid) anl( ben ©djioeiger 5llpen unb in l^erfi^iebeneu Gebieten (Central' (SuropaS unb bürfte als fd)ö- ner 93liit^enftrau(^ in unfereu (Härten eine oiel größere Verbreitung fin== ben. Q^iüc[ im ©ommer bringt er feine giemlic^ lleinen, glängeub gel= ben ^Slüt^en l}erDor, bie gu ber gierlic^en 53elaubung im fc^ijnften 33er* l}ältnig flehen. 1. c. 27. 3lug. 2:af. 611. 457 9?cuc Sonerilt^n. 1)ie ©erie neuer SoiieiiIii-33arietätcn, auf u^eti^e wix bte ^iebfjaber f)iinücifcn möd^tcu, iintvbe in bem (i-tabliffemcnt C£-b. ^]?i)uaert='iHiu i^kext buvc^ "iHuöfaat i^eiitouneu. «Sie ijabm alle i-\ef(ccfte, pauad)irte unb yerj'd)iebenartig gezeichnete 55lätter nnb giebt biclicvue de rii orticnltiiru belue et e trau geve üon i^nen nebft genauer 53e[c^reibung eine colorirtc 5l£»HIbung. (S§ finb folgcnbe: M. de Warelles. — glätter [ef)r grof^, regelmiifjig, oiml, geftrecft, \p\\\, ifire C6crfläd)e ifl faft ganj mit fct)R\ir5 bebectt, luetil fifberartig burrf)fet^)t. "Die .^auptneroen geigen eine jart grüne *5^attirung ; fräf= tige unb fefjr fc^i3ne 3Sarietät. 31. Thibaiit, 53lätter Don mittlerer ®rijße, eiförmig, an hen @nben geftrecft, dou grün bronzener j^arbung mit 3al)(reid}en runben ^iem* lic^ großen g-lccfen burc^^ogeu. — ©e^r ci)arafteriftifd}e unb fd)öne ^a* rietät. M. Hiba. — 53lätter mittelgrofs ober baruber l^inan§, fef)r buu= fei, if}re 9iänber luie audi bie untere ©eite purpurrotf). jDie groBen ^le* den finb üiel fpmetrtfc^cr georbnet al$ bei allen bi-S bal}in befanuten g'Ormen. ®cf)r biftuift unb tion befonberer ©d)öuf)eit. Petit Leon. Blätter flein ober mittelgrofa, mit feftr großen, aber loeitlaufig flef)enbeu lueißen ^4ecten, an ht^n 9iänbern rotl} nuaucirt, au(^ bie ^-ölattftiele finb rüt(). ®el)r nieblic^e Ivuietät. M. Joseph Koch. — ^i3lätter mittelgroß, ooal geftrerft, feilför* mig, mit t)ellgrünem (^kunbe, mo bie lueiBen g'^eden in eiuauber über* 3ugef}eu fd)eincn, fo bid)t fte()en fie nebeneiuanber. ®ie S^eroen finb rot^ auf ber unteren 23Iattfläc^e, lueldje rofa nuaucirt ifl. ßine bcr fc^önften ^öarietäten. Slbncbilbetc nnb öcfdiriclicuc grüdjtc. SfJcuc 23ar;ctdtcn von Diospyros Kaki. ^m ©üben GuropaS, fo nameutlid) im füblid}en ^raufrei^ unb Italien geiuinneu bie Kald- 'ijflaumen immer mef^r an 33ebeutung, fie oereinigen eben in fic^ eine a)teuge oou i:l)or,^ügen, bie fie nac^ mand)en ©eiten ^u Ütioalen ber euro* päifd)en ^3;-rurf}tarten madien. !l)ie Kultur biefer tleiuen 23äume ober l)0= ^en ©träud)er ifl, oorciu^gefct^t, bafj bie flimatifc^eu 'öebiugnngen einiger- maßen geeignete finb , eine fel}r leid)tc nnb 3eid)nen fid) bie g-rüd)te felbft burd) &Xü^Q, gefällige g-ormen, präc^tige^o ©olorit unb einen, locnigflenS für mand}e (Daumen ^i3d)ft angenef)men (^efd)macf au§. ^n nörblidieren l'änbern loie 5. 33. bei un^ in 9^orb=®eutf d)lanb laffen fie fic^ freiließ im g-reien iiidit anziehen, bagegen febr gut unb mit geringer 5J?ül)c al^o ^all^au^pflan^en be()anbeln. t)k üopfobflfultur nimmt inuner gröjsere Proportionen au, unb grabe f}ier bürfteu mit ber ^üt bie Ivaki-^'J.^flau^ men, bie fowol)t frifd) mie eingemad)t ober getrocfuet gcgeffen lucrbeu, ein burd^auö banfbares Üerrain finben. ^n ber Kevue luirticolo (^Ix. 15, mit color. "Ühb.) mcift ob. %\u 458 bre auf eine 9ietl}e ber üoräüglic^ften 3lrten (?) unb SSavtetäten f)in unb entiüitft üon jeber eine genaue 53e|(^reiüung. (^§ [inb folgenbe: 1. Diospyros Kaki, bie alte Kaki-'^flaume mit grüner g-rud)t. '2. D. costata, mit gelber, gerippter g-ruÄt. 8. D. Mazeüi, mit orangegelber, apfelfcrmiger ^ruc^t. 4. D. Lycopersicum , mit rotier g-ruc^t üon ber g'Orm einer 2:omate. jDie bann abgebilbeten neuen ^Barietäten werben gu ber tiipifcfien Diospyros Kaki ge&rai^t, t§ finb: D. Aurantimn, D. Bertii, D. elliptica, D. Sahuti. Poire Belle Epine Dumas. (Belle Epine du Mas), ©oll üon einem SBilbling abftammen, ber in ber Umgegenb ücn ?imoge^ (53elgien) \vnröf3e unb oariirt giemlic^ in ber ^orm. ©d)ale hellgelb, naa) ber ©onnenfeite etiras tarminrotl}. g-leifd^ iuei§, fel^r faftig, fc^meljenb, ^ncferig, oon oor^üglidjem (!^e[d}macf. ©ie ®irne fann jur Kultur im (Sroßen i"el}r empfol)len inerben. Üieifeseit Dcto&er=9?of>ember. '©er 53aum iüäd)ft fräftig, trägt fe^r reic^ unb bil== bet Don [elbft prä(^tige 'ißi}ramiben. Bullet, d aibor. No. 8 mit color. 'Übb. 2)ic SeintrnuBcufonfcrijierun.j] inib bic i)Jict[)obc bt^ §crvii Sniomou in 2:()omcrlj» ;^m October vergangenen ^a^re§ ^atte idj, fo fc^reibt ein Äorre- fponbent ber (Sar tenflora, infolge eine§ 5tuf traget ber ©eltion für ^üften= unb ^od^feefifci^erei beä ©eutfc^en g-ifd)erei=33erein^S ^u 53erlin, (Gelegenheit, mic^ mit ben Ijiefigen iionferDierung§metl)oben unb fpe^ieU mit ber in 2:^omeri} öon §errn ®. ©alomon prattijierten ü}?etf)Dbe gur ?lufbe>üa^rung üon äBcintrauben 3U bejd)äftigen. jDie Seintraubenlonferoierung, alä lüirflic^e ^ubuftrie betrieben, ift in ^ranfreic^ erft jungen "Satum^, bat fid) aber m !ür,iefter 3'-'^^ rafd) entioidelt unb üerbient, in äl)nlic^er Seife ausgeführt, überall 9cad}a^' mung, mo bie 23er^ältntffe e§ erlauben, ben Sein gau^ im g-reien , in gef^ü^ten Sagen ober aud) nur am ©palier im g-reien ju gieben. ÜDie Reiten, loo 5ÖZalaga allein bas ''}?rae befa^, ben 3:ifcb be§ Oiei^en im Sinter mit feinen in (Sägemehl forgfam üerparften, freiließ auSge^eidjne^ ten Strauben gu ccrprooianticren , geboren ber ^ergangenbcit an. S)aö ©d^lagwort unfereS ^al}rl)unbertö: „ßonfurreuä" mad}t crfiuberifd). ®ie Obftgärtner g-ranlrei^S b^ben fic^ mit (^Müd auf eine (Spezialität geii»or= fen, welcbe, rationell betrieben, il)ren ^JOtann ernährt. ®a§ beiüeift ber Ort ^b^nterl?. i^eber ift bort Seinbauer geworben, aber nic^t mit ber 2lbfid)t, ben 2:raubenfaft gego^ren in (Gebinben ju oeriuertljeu , fonberu um ^u feber 3eit be§ ^abre^o bie frifcbe Xraube liefern 3U tonnen. :^n S^omeri}, ta^ gan^ bic^t bei gi^ntainebleau liegt, finb bie flima- 45'J tifc^en iinb 53obent>erf)ä(tniffe öußerft künftig für bie XtautTiisiK^^t. 53e' ipalbete .*r)öf)cn,^itgc \d)n\\cn e5 c\ec[m jd)ar[e iffiinbc, unb bie gegen bie ©tcine obfallcnben .'öügel, wo :föeingarteu au äBeingartcii fid) vci()t, finb mit einer fräftigeu tiefen SWertrumc bebectt. 5llle (iS^ärten fiub mit 1}0^ r)cn aJiauern umgeben, bereu Säube ©|)alier=i©ein tragen. 5tuc^ bie 9te* beu im (harten felbft finb in Üiei[)en gepflaiijt unb werben an gefpann- tem '^xaijt, nid)t an *i)3fä()len gebogen. ^u ben fauber gel^altcnen ©trafen beö tleinen Drteä fiub bie .on reinem ©tro^ flehen bereit, unb l^ierauf werben ik Sirauben üori'i^tig gelegt, nur eine (Bii)i&)t unb fo, ba^ [ie fic^ fo Wenig al§ möglich berühren. Wlan fuc^t auf jebe Steife eine 33e[c^äbigung beg feinen Ü^eifg (SBai^feg), womit bie ^aut ber g^rui^t bebecft ift, ju oerl^inbern. ©obalb eine iöa^re doü ift, wirb fie von ^\vä !^euten nac^ §aufe getragen unb fofort, nacf;bem febe fcf)ab^afte Seere ^erauSgefcfjnitten wer- ben, in bie ?(ufbewal}runggfammern gebrad^t. ®ie ^lufbewa^runggfammern bat fic^ ein ^eber nad^ feinen 9JiitteIn gef(^affen. 't:a bie 3i}o^n^än[er ^ier au-S foliben ißru^fteinen aufgebaut finb, laffen fic^ bercn ^iß^nier gu foIcf)en Kammern oerroenben. T)ie ^-en* fter werben bur(^ l'äben gegen bie ©onnenftra^len gefcbütät boppelte 'Htjü- ren angebracEit, nnb überhaupt aik§ fo gut aiß mögli^ ifoliert. siuf bem g'Iur eineg jeben ®torfwerf§ wirb ein Ofen aufgefteüt, um im Sin- ter hk S^emperatur regeln ^u fönnen. 3Dag 'anbringen be§ Ofen§ auf bem g^nr ift ganj notliwenbig, weil ein ^ei^en in ben Kammern burc^ birefte SBärme unb «5 taub ben 2:rauben \d}atm würbe. Sa§ nun bie Sintertemperatur ber 5iufbewaf)rung$räume anbetrifft, fo mu§ biefelbe fic^ möglirfift ^wifi^en 2—4" über S^ull galten, ©eliif» ttt mu| werben, bod^ fo, ba§ erft ber ^lur allein unb fpater, nac^bem bie ^ujsent^üren gefd^Ioffen, bie klammern iwm g-lur frifc^e Suft empfan» gen. ®iefe Kammern finb mit ©eftellen unD Holzplatten oerfe^en, wel^e bie etagenweife übcreinanber eingefc^cbenen ^lufbewa^rungsfaften tragen. Hierzu benu^t man allgemein in S^^omen} Säften au^ Sjolä üon folgen* ben 3)imenfionen. ?änge ober 5:icfe 80—90 cm , 33reite GO cm unb §i3^e 12 cm. (£l)e bie ^Trauben in bie Säften gelegt werben, breitet man auf bem 53oben berfelben eine l^age ©trol) au'S unb jwar gereinigtes 5Hoggen- ober Sei^en^Stro^ , oon allen weichen Steilen befreit, um ein 33ermobern berfelben ,^u oer^üten. ©ine gleicl}mä^ige niebrige 'Sempera' tur unb 5:unfell}eit finb bie §auptbebingungen hd ber Slufbewa^rung, W03U notürlid) auj3er^em ein öftere^ 2tuöfel}en unb 21u§|cbneiben ber oer^ borbenen 33eeren mit ber (2cl)ecre fic^ t}in5ugefeUt. Um baS 6'ntftel)en üon '^il^en ^u üerbüten, wirb bann unb wann ©cl)wefcl abgebrannt, nnb gur ^ert)ütung üon g-euc^tig!ett flellt man (§efäf3e mit ß^lorcalcium ober einfad) mit puloerificrtem ungeli.ifcl)ten ^alt auf. 5)ie ^Jonferoierung nac^ bem feud)ten (2i}ftem erforbert etwas t^eu= rere (Sinri(^tungen als bie foebcn befd)riebenen , l}at aber wieberum ben großen i^ort^etl, \}a^ bie 5;rauben bebeutenb länger aufbewat)rt Werben fi3nnen unb fouiit au^ bie Saare einen ^ijljeren ^reis eraielt. 461 ©c^on bei ber 2e[e muffen bie f)icrfiir (-»eftimmten 2:raii6en mit einem tebeutenb lancieren ©tücf ber SJebe , woran fie filmen, aL\-5eid)nitten roer-- bcn, lueit biefe§ 9?ebfliirf beftimmt ift, in einen 5Baffcrbe()ä(tcr gefteüt sn luerben. 9^icf)t ein jeber fann ha€ 3(bid)neiben ber Jranten üornef)men, benn biefeig muf5 niefit nnr mit 9iii(tfic()t ouf bic auf^ubciuabrcnbc 2:ranbc, fon= bern meit üiel i^^ol^ mitfoUjcn muß, and) in 3lnbetrac^t be^J ^n laffcnben ^üljeä, auägefüljrt werben. ^ei ber Straubcnernte ift biefelOe i^ürfid)t, wie frii(}er befd}riel:cn, SU 6ead)ten ; bie klammern finb anii bicfelbcn, nur bie innere ßinric^tung biefer 9iänme ift ücn ben früheren i.ierfd)ieben. Um müc}Iid)ft üiele 2:rauben aufbeumt)ren ju tonnen, werben bic ©efä|3e (cnlinbrtfd)e ©läfer üon 25 cm Öänge unb 10 cm im ®urc^= fc^nitt) mittelft eiferncr ^Jiinge in fdjräcjfte^cnber Sage an Öatten befeftigt. !Die @efä§e füllt man ju % niit UBaffer unb tt}ut, um ein ©t^Iec^t-- werben biefe§ ju Derf}inbern, entweber ü]va§ Oal^ ober §ol3fo(}Ie f}inein. '^aß 9iebftü(f, woran bie Sranbe f)ängt, wirb nun in ha^ (S)efäp gefterft, unb gewo^nlid), inbem man ba^ Öiebftücf ungleid) lang fc^neibet, fönnen bequem brei 3:rauben mit ifjrem refp. .'pül3 im (S^efäjs ^la^ fin- ben, ol)ne fid) ju berühren. Deftere^ Stuspuljen, bann unb wann ha§ (Sd^wefeln unb ba§ 5(uffte(Ien bon (öefäpen mit d^Iorcalcium ober Äalf finb bei biefer 5(ufbewaf)runggmet^obe ebenfo not^wenbig, wie bei ber erft- bef(i^riebenen trocfenen 2)?et^obe. !Die ß^re ber ©rfinbung eine» noi^ öollfommeneren ©^ftemä, baä in feiner praftifi^en 33erwenbung über allen anberen fle^t, foweit mir biefer befannt ift, gebührt bem rad)t, b. i). [ie [lecfen in mit 3Ba[fer gefüllten (^la5ci}linbern. hon folc^en befitjt §err ©alomon in [einem ©tabliffement ca. '60,000 ©tücf, unb luenn man l^ierju noc^ 1000 flai^e Säften füv ha§ 2lufbeiual}ren auf trorfenem Söege ^in^ufügt, giebt biefcio einen ungefärbten 53egriff oon ber Quantität 2;rauben, luelc^e aüein oon biefem Slrauben^üi^ter S^omeri}^ auf hm 9}Zarft gebraut wirb. Stctthici' ©artenOnui^ih^ftcHmiß* ^m ^aljre 1SG3 n^urbe öon einigen (Gärtnern unb 53lumenfreunben in unb bei (Stettin ber erfle bortige (§artenbau=23ereln gegrünbet, ber üon ^al}r jn ^a^r an 2lu§bef)nung juna^m, in unermübli^er 3Beife feine 2;^ätigfeit über einen grofjen 3:;^eil ber ^roüin^ me^r unb me^r au0= breitete unb in ben iüngft Derfloffenen ®eptember*2;agen 3ur j^eier feinet •iöjä^rigen 93eftc^en§ eine weit über ben gewöhnlichen üia^men ^inauSgc^ ^enbe Slu^flellung oeranftaltete. Qnx gan^ befonberen ^-reube unb ®e- nugt^uung gereid)t e^ uu§, fjier conftatiren ^u tonnen, bag biefelbe einen überaus günfligen 5ßerlauf ual}m, ein glän^cnbeä B^wfln^B "^^f"^ ablegte, baß ber (Gartenbau in Sommern nid)t hinter ienen anberer ^roDin^en ber a)lonarc^ie äurüct'geblieben ift, getroft einen ^ergleic^ au'ol)aIten fann. SBo bie red)ten 2}Zänuer fic^ am regten 'ipia^e befinben, barf man üon forn^erein auf ein frifc^e§, gebeif)lid)e^ 33erein§leben fd}ließen, welc&e^ grabe bei folgen öffentlid)en, öon i^m öeranftalteten g-eftUc^teiten in bie Devfd)iebenen Greife ber ^-öeoölferung weiter einbringt, bem ©artenbau immer neue jünger anreiht. ^ie§ eä fic^ bod) ber ':13rütector biefer %u§' fteOung, (ä>raf ^^e^r-'9^egenban! , Dberpräfibent ber ^roDin,^ ']3ommeru bei ber ©röffnungörebe wie auc^ fpäter beim g-eftma^l angelegen fein, barauf l^injuweifen, wie er feit einer langen 9^eit)e öon ^al}ren ernftlic^ beftrebt gewefen fei, ber (Gärtnerei 3U bienen unb mel)rere einfl'ufjreic^e unb rührige DJcitglieber, unter anbeten me^r Dr. .^. ©oljrn, bem ©tet* tin 3um grojsen 2:^eil feine fd)önen Einlagen t>erbanft, bie §erren ©. Ifod) unb 21. Siefe al§ 35orfit^enber unb ©ecretoir be§ 33erein'j, batten fid) im ©eift unb in ber S:i)at äufammengefunben, um il}ren 3[liitbürgevn, ben ßon na^' unb fern Ijerbeigeeilten ^H'ei^ric^tern ein im fd)önften g-ar- benfd)muc! ergläuäenbeä S3ilb üon i^rer unb ber oielen '^usfteller erfolg^ reidien 2:^ätig!eit üor Singen 3u führen. 3)er 53eric^terftatter mußte bie!§mal biuter bem *i)3rei§rid)ter surüd- flehen unb bei bem überbie^ nur furzen Slufent^alte fal)en wir unä ^u unferem großen 58ebauern Per^inbert, aW ben öerfd}iebenen , größeren unb fleineren Seiftungen befonbere Slufmerffamfeit äujuwenben. Ser al§ Ärititer SluäfteÜungen befuc^t, einerlei, welcher ^xt;. üon welchem Umfange biefelben auc^ fein mi?gen, finbet faft immer Sßeranlaffung , nebfl öoller 463 ?(iierfennuni3 aucf) Ü'abel^uiovte laut luerben 511 laffcn unb ©teüin biirftc (jieroon feine '^lu^Jiuifime mad}en, bod) befanbeii fid) f)ier bie ijutcii, ja jelbft l)üV5ÜciIid)en l^eiftun^en entid)iebeu in bei' SJZaiovität. C^rabe bei (^avtenbau^'^}(u!3fte(hnu-jen fommt bie l^ofalität \d)X in 33e= trad)t unb \mx (Stettin hierin gan,^ befouber^S Dom (S»lücf begünftigt. ©d)on im Derfloffenen ^af}re ()atte man einen ^iemlid) ovofjen, in bcfter (Secjenb bei" ©tabt gelegenen, aber be[[enungcad)tet thS ba{)in DöUig uniften '^la\] in 'iMu^fidit genommen unb luurbe berfel&e bem herein öom ^i§' cü§ 3U biefem Qwtdc überla[fen. 9^nn galt z§ aber, bie[en lanbfc^aftlid) anzulegen , ba§ fla^e S^errain ^iev unb ba burd) lueüige Linien gefäüig 3n unterbvcdien , fd)one grüne 9ta[enf(äd)en ^erücräujaubern unb [olc^en burd^ 5lnpf(an,ying gröfjerer (^kbüfd)gruppen einen weiteren ©c^mucf ^u »erteilen, — fd)lieplic^ ba^5 ©anje mit einem foUben föifengitter ein^u* fd)Iie6en. ■Die au!§ biefen 33orarbeiten ermad^fenben UnEoften lüaren wa^riid} feine geringe, [ie luerben aber, ba5 \ki:)t lücnigfteni? ju l)offen, i^re reiben ^rocente tragen, inbem biefer ^iai^ ber ©tabt alt^ [d^öne (^artenanlage für immer erhalten bleibt, ©id) fo um t)a§ SBol}l ber ©tabt üerbient gemad)t ju ^aben, ift maf}rlid) fein geringer (S^rentitel, ber in ben 5lnnalen be§ ©tettiner @artenbaU'53erein§ mit golbenen l'etteru eingetragen ^u merbcn oerbient. ©leic^ beim Eintritt in bie ^aupt^atle tt>irb man burc^ eine impo* fante ©rnppe üon 2i>armr)au§pflan3en , n;elci^e 3U ben ^otoffalbüften be§ Ä'aiferS unb be^S Kronprinzen ein luürbigeS 9ielief bilbet, angenehm über* rafd^t. Söeim 5)urd^fd}reiten biefer red)t geräumigen §alle ftogen mir noc^ auf mei^rere au^ggebe^nte ©ruppen beä SBarmljaufei», bie fic^ alle in fet)r guter 5?ultur befanben, mef)r ober minber reic^ an 5trten maren. 2)ie §erren (^rairi^, ©onful Kiffer, ©ebrüber Äoc^, ^ürffort^, fämmt= lic^ in ©tettin, Älijfing=53artf} unb ?orgu!3'©tralfunb f)atten f)ier ha^ ^efte oon bem au^ngefteÜt , \va§ fie, fei ci§ jum i^ergnügen, fei e§ ^um ^erfanf in i^ren refpectioen (Gärtnereien ^eran3iel}en. '!i3almen malteten bei meitem cor, barunter namentlid^ Livistonen, Phoenix, Rhapls, Cliamacdoreen unb Seaforthien in gar terfc^iebenen jDimenfionen unb 5tlter§abftufnngen. IIDajmif^en brad)ten einige ftattlid)e iöaumfarne, fo namentlich Alsophila australis, buntblättrige Maranten unb J^ierten- bacliien, metaüfd)immernbe xVlocaslen, prächtige, 3um S^beil blü^enbe Anthurien unb linantophyllcn etc. etc. bie nijt^igc 5(bn;ed))elung ber= üor. ©^öne ^^Uiöfteüungöobjefte bilbeten aud) bie oon t}erfd)iebenen g-ir= men, luie ©prengel^'g-infenmalbe, ©d)mibt'3ün^om üorgefüf)rten Cycas rcvoluta, luelc^e if}ren ^^efi^ern burd) bie nnjä^Ugen, bunfelgrnnen Söe^ bei einen reid)en i^erfcienft in 5lu^fi($t fteilen. Ord^ibcen maren nur f^mac^ üertreten, oon blüi}enben bemerften mir nur eine fleine (SJruppe au^ bem ©arten ber g-rau (Graoilj, barunter üerfd^iebene Cattleyen, Cypripedieu, Oncidicn, Epidendrum Hrasavolae unb ötanhoj)ea Bucephalus. 9ied)t gut unb aud^ »erfc^iebenartig maren bie g-arne unb Selaginellen ber |)erren Konful Kiöfer = ©tettin unb ©ebruber ^o^-^ ®rabom'©tettin. %uon Adiantum cuneatun) liefen nid}t§ 5U münfdjen übrig. ;^n Dracaenen e^ceüirten auffing (Dracaena Lindeui, D. Mas- 464 sangeana), Lorgus, (D. Youngli, amabilis, regina alba), Granner (D. nutans), Rückforth (t)erf(^tebene buntblättriqe 95attetäten) ; alle tiefe •iPflaiiäen lecjten burd^ gebrungenen SBu^^, bimfle 53Iattfär6ung ein 6e= tebte€ 3eugiiif3 t»on einer burcbau§ [ac^oerftiinbigen ^^e^anblung ab. Zxo^ ber \djc\\ siemüc!^ weit üofgerücften ^a^reS^eit f)atte ^lifj'ing ein ©or^ timent Caladien gebrai^t, meldte» bie allgemeinfte Slnerfennung fanb. Unter feinen fonftigen "ipftanäenfc^nt^en entbecften mx auc^ ^luei aüerliebfte SDMniaturgebilbe, Ficus minima fol. var. unb Sibthorpia europaea fol. A-ar. bie, 'pon ben 9}^eiften iuof)l überi'ef)cn, nun ben 3Sor,^ug einer lobcnSipert^en (£rn:äl}uung ^ahm joÜen. ^Die iippiQ entiincfelten Gloxi- nien be§ ^onfutö Sisfer famen nm fo nief)r gur ©eltung, meil in bie- fer .?)ciuptl)alie mit aü' ben fielen Slattpflai^cii 53lumen t>erf)ältnif5mäf3ig nur^c^wa^ vertreten waren. Um biefen 3J?angel weniger ftarf f)ert)ür= treten ^u laffen, mußten grof^e (Sjemplare von Aü:aj)anthus umbellatus einrücfen, bie mit i^ren fc^iinen, leuc^tenb blauen ^^(üt^enbolben in ben 3Barm* unb ^altf^ausgtuppen wie auc^ im g-reien a\§ ©olitairpflan^en eine überaus bantbare 9ioile fpielten. ^urd} ben (^artenbircftor a)iäc^* tig ift biefe alte Liliacee oom Gap in ben Einlagen ber ^aupt- unb 9te== fibenjftabt ^^erlin wieber je^r in 5(ufna^me gefommen. — ®ie ^a(tl)au^» pflanzen, foweit fold)e alä gemifc^te ö!>ruppen in 23etra(^t fommen, bien- ten ^auptjäc^lid) ^ur ©ecoration, füllten aber fo, beifpieli^weife gur ^-lan^^ firung ber iluf3enwänbe üerfc^iebener fallen unb ^^at»illou5 gan^ il)ren ^lal^ au^5. ^ier fei aud) auf bie rei^t ja^lrcic^en unb gut fultiöirten 3D?arftpflanäen cerfc^iebener Slu^fteller ^ingewiefen, unter i^nen üerbienen namentlich blül)enbe Cyclamen, ^uc^fien, Pelargonien, Ficus elastica, Azaleen genannt ju werben. Tuberosen fa^en wir in großer SDienge unb wirflii^ feltener Sßolltommen^eit, ein grüf3eä 53eet mit Lilium auratum (Älif|ing-53art^) ^ätte aui) ha§ üerwö^ntefle 5(uge gufriebenftellen muffen, iie Gruppe gefüllt blü^enber 0}h}rtl/en ((iarl 2:i)oma§, 'Dreöben), bie reid)blü^enben weißen Camellien (9iücffort^'fc^e Sreibgärtnerei) unb deanber im oollen ©c^murf il)rer rotten unb weif3en gefüllten unb ein- fad)en 231umen ((Gärtnerei Don ^^etljanien) ^i-vgen mit Siecht eitler ^X^licfc auf fic^, würben ani) feitenS ber 'i)3rei!öric|ter bementfprec^enb gewürbigt. (iä erübrigt un§ noc^, ber (Sortimente abgefc^nittener Blumen ©rwä^-- nung ^u tf)un, fo namentli(^ ber Gladiolen oon ^-lage & ©d)mibt, @r= fürt, SB. Öeib, 5lrnftabt, ber Slfteru oon (Siebrüber ^oc^ unb ba{3 §. ^rebe^Öüneburg mit feinen immer gleich ootgüglic^en ®tiefmütterd;en f)ier nic^t feblen buvfte, ift eigcntlid) felbftrcbenb. 2lu(^ bie abgefd}nitte= neu ^iofen oon £)5car Siefent^abSBanbsbecf, ©. 6'>ürm§''^otgbam tonu' ten felbft bei einem flüchtigen ®urd)Wanbern be§ Slu^flellungg-^ierrainä nid)t überfel}en werben. 3Ber fic^ für 2:eppic^beete intereffirt, mußte bem großen, »on Öiebr. ^o^ angelegten einen 3;:ribut ber Slnerfennung sollen. ©elbigeS ließ infofern eine gewiffe, nid)t überall an^utreffenbe, aber je- benfallö immer fe^r erwüuf^te 2lbgwe^§lung ju Sage treten, haf] bie mittlere "ipartie gan^ au!§ niebrigen Succulenten, namentlid) oerfdjieben^ artigen Echeverien gufammengefeljt war. öiebrüber Äod) Ratten auc^ miiglid)erweife mit ber fel^t fo üielfa^ befproc^enen Mina lobata S;riump^e feiern wollen, bo(^ leiber war i^nen bie^ nur jur .*pälfte gelungen. :^^re 405 ^ffan^en, in einem mächtigen ^6ct ge^oijen, 6i(beten eine %xt üon ^^QaU Ion unb erfreuten [id) einer ungemein üppigen 33(attentancflung, uon 53(ü= t^en mar aber bi^^ dato feine ©pur 3u entbccfen, luäbrenb bei 5(nbern junge @j;emplare biefer rei^enbcn Convolvulacee [d)on reid^lid^ blühen, bafür aber in ben 5ölättern bebenflic^ jurüdbleiben. 'ber aniuefenbe .s^err ©c^mibt, in ^-irma . f^on in bem lanbjdiaftlic^en ®e)ammtbilbe beg 3lu5fte(* lungSpla^e^ fe^r wirfunggooü ^eroortrat. Unter anberen me^r bemer- ten wir Abies concolor, A. Hookeri, A. Webbiana unb ein mäd^= ttge§ @j;emplar ber 9^orbmann'§ Spanne, weli^ei^ bie Sälxiit ber Gruppe einnal^m. S(n einer anberen ©teile [tiefen wir auf 2 etwa 1 '4 m l^o^e ©ämlinge ber Pinus Douglasii, welche wegen i^re§ l^ängenben ^abituö, ber etwas meergrünen g'ärbung i(}rer 5)2abeln bie sße^ei^nung P. D. glauca pendula erhalten Ratten. ©S würbe unS ba§ ^Bergnügen gu 5:^eil, bie ^aumf(^ulen be§ Dr. ®o§rn au» eigener Sinfcl^auung fennen gu lernen, — toa^, uns 'iia, ganj in^befonbere in einselnen Coniferen- Strten wie Abies concolor!.', Pinsapo, Thuja Lobbi etc. entgegen* trat, war fo überrafi^enb, 't)a^ wir uns eine einge^enbe ©^ilberung aü' biefer 9taritäten für eine fpätere Gelegenheit auffparen mi3c^ten. — Um unfern 2(u§fleüung§beric^t fort^ufeljen , wollen wir I)ier, be§ Sorten suum cuique eingeben!, aud) auf bie Coniferen-(i!>ruppe be§ §errn oon ^ometjer^SDcurd^iu Ijinweifeu, bie ebenfalls atle 33ead)tung oerbiente, oiele gute unb feltnere Strien in gefunben wenn auc^ §. %'q. fleineren @j:emplaren aufwies unb eine britte ber ©ebrüber ^o^-'Grabow brandete fi^ nicf)t 5U fc^euen, fic^ ben beiben ebengenanuten ftaubeSgemäß angurei* ^en. ©inmal foü gefi^Ioffen werben unb um mit bem lebenben '^}lait' rial ben 5tnfang ^u madien, fei ^ier nur no^ beS reichen ÜJofenforti* ments, ^od)ftämme wie wursetäc^ter beS .^errn (£. ©ormS, ^otsbam anerfennenb gebac^t. jDie ©oncurreuäen an £)bft waren infolge ber ungünftigen SBitter* ungSoer^ältniffe , bann au(^ wol)I, weil 2tnfang ©eptember hierfür ju frü^ ift, ni^t fe^r reid}^altig auSgefaüen , mau fonnte aber beffenunge* a^tet aus bem, was bie ®o^rn'fd)en 53aumfc^ulen , bie girma ^afner & i^unge, ®el}eimrat^ 3:^eune u. e. m. an kepfeln, SBirneu, Pflaumen unb felbft "ißfirfi^en gebraut l^atten, ben ©c^luß sieben, ^a^ ber £>bft- bau in "ißommern ein fe^r ergiebiges S^erraüi gefunben i^ai, man ^ier in ^e- 5ug auf ©ortenwal}! ben flimatifc^en ^^ebingungen ütedjnung getragen l^at. (Sartenpläne waren nur redbt fd^wad) oertreten , boc^ fanben einige felbftgefertigte Entwürfe einer größeren ^arfanlage unb eines größeren ^auSgartenS cor ben Äennerbliden beS .^errn ©artenbirectorS 2}?äd^= 4(w tig eine Io6enbe 5(ncrfenninu]. Um auc^ noc^ auä ber leisten 5(t)t^ei= lung: (i^eiüäd)äf)äufer , lll?a|rf)inen, C^erät^e unb1)iDer|e§ (5i- nige§ f}craih55iiäreifen, [et 3iinäd)ft eine5 fleinen, red)t prafti|(^en (^eiuä^^* t)au[e^ (ÜJ?. Silc^oiü=(2tettiu) gebac^t, in weld)em bie tii[)mlic^ft befannte ^'trma %. *paarmann=33erlin eine JKafferljei^nng mit "patent „CSlima^"- Reffet aufcgeftellt f)atk. .•pier fönnen auc^ gteicß bie 6oco§-©c^attier*3J?atten öon Gbuarb (£mil 9?ic^ter 'I)re§ben einen ^la^^ finben. 3Bir f)aben un§ biefelben re^t grünblid} angefebcn, erflären un^ mit if}ren, im ^rofpefte f}etöorge^o&e= nen 25or3Ügen oi)ne lüeitere^o einüevftanben unb glauben, bap biefe 336' fd^attung^ireii'e für ®emäd)^f)äui"er 2C. in me^r benn einer 33e3ie^ung an-- äuempfei}len ift. y)?iniaturmu[ter üon folc^en i02atten werben oon §errn ^ic^ter auf 3?erlangen gratis! einge[cf)itft. — 9?ec^t gute aJZiftüeetf'enfter au§ Pitch-pine uub Te;ik-.pül5 ()atte ber 3$erein felDftftänbiger Partner in ©tettin au^gefteüt. g-ür 93e[prengung$5Vüecfe tonnen mir bie t)on ®ebr. itörting-Zpannooer angefertigten 'il3atent=tSentrifugals@treus büfen a\§ ^öc^ft vrafti|'d)e ©prengapparate empfehlen. Sinberfo^n & ^naut^=33re§Iau maren in ifirer ©pecialität : g-lügelpumpen in aüen jDi= menfionen reid) vertreten ; al§ ©artenfpriljen empfehlen fie fic^ burc^ eine ungemein Ieid)te ©angart unb mürben un§ folc^e üorgefül)rt, bie einen ©tra^l £>ün 30 — ;:'5 g-uß marfen, — Unter ben Obftbörreu gefiel un5 na* mentlic^ eine für Kleinbetrieb, öon ber g-irma (Sd)ütt unb Sl^renS, ©tet« ttn; berartige 3)?af^inerien müßten aber eigentlich in 2;^ätigfeit [ein, um e§ bem ^^efu^er gu ermi3glic^en, [i$ gleid) an Ort unb ©teile öon i^rcr praftif^en ©inri^tung ^u überzeugen. ®ieä bewahrheitete [ic^ im öollften 3)?apc bei fö. ^er^cg'^ (IReubnilj^Öeipjig) Kartoffel- unb Obft- [c^ätmafc^ine ,.Uuicain*', bie mirflid) in fur^efter ^eit ba§ Unbentbarfte leiftete. ©elbft in jebem gröfseren $)au^l)alte [oüte eine fold)e ä)ia[c^inc nic^t fef}len. %n ®artengerätl}en , (^artenmöbeln unb ©d)neibemerfäeu* gen mar felbftoerflänbli^ fein a}?angel, e§ mürbe gu meit fuljren, ^ier meiter barauf ein3ugel)en, boc^ [ollen bie oor^üglii^ conftruirten 9io[en* [^eeren oon g^r. SBellmann-^lltona ^ier menigften^ genannt merben. — (Sin electrifc^er 5lpparat, um mdt)renb ber jpäteren ^^Ibenbftunben ha^ gan^e Slu^ftellung^Sterrain, [elbft bie einjelnen fallen feftlid} ju beleuc^* ten, trug mefentlic^ jum (^tan^e be§ ganzen Unternehmend bei. — äiät [olc^en magifc^ überftra^lten ©inbrüden naljmen mir bann oon ber ©tet= tiner ®artenbau^2lu§[tellung*) Slbfc^ieb unb rufen bem herein, ber bie-- [elbe in§ ?eben gerufen, 3U meiterem erfpriejälic^eu (s:)d}affen unb SBirfen ein äuoerfic^tUdjeä „C^lücf auf" äu. =__ ®oeje. £c\nllcton. ®ine in S)cutfd)Iant eingebürgerte ömcrifaniftfcc (Sfc^c. ^n ben •) S)ic '4-^rcifc bcftanbcn in einigen gr. filbcrntn unb bronje Stciatö^ilicbaiüen, m einer c^röpcicn ^Jlnjatil t>on (.lolboncn," [ilberncn unb 'i'ermeil=iUrcino=l'icbaillcn unb üct^ fdnebeuen fcl)r )\toncn (sbrcupicifcn. l'iau ivm^ '"'•''^ ^^'■''" ^'•''" vidjtii^cu (Mtuubfa^ am. lieber ^pretfe nidit ,^u vertbcilcn , alö fie uiibcDcutenben i.'eiiunu]cn äUjuevteiuun. (5ut wäre c«, «cnn bcrfelbc übcroU befolgt würbe. 30* 468 Iäng§ ber (Slfec fid) "^inäierjenben Jlniüätbern, namentlich in ben g^orften be§ ^ersogt^umä 'än^ait mxh, einem 23eri^te im „33otan. Sentralblatte" gufolge, feit bereits einem ^a^r^unberte eine amerifanifdEie ©fc^e ange- baut, bercn 5trtenname bisljer mit ©ic^ev^eit nic^t feftgcfleüt merben fonnte, bie aber aller 2Baf)r[($einIi(^feit nad) eine ^-orm ber Fraxinus ameri- cana Wilkl. ift. S)ie[e ©fc^e ^eigt mand)erlei treffliche (Sigenfd^aften, tvz§fjalb benn auc^ üon ©eite ber g-orftüerJuaitnug, bejonberS be§ 3in^al= tif(^en DberförfterS ^ölume 5U ©rots-'^ü^nau bei ©effau, in ausgiebiger Seife für i^ren weiteren 'änbau. ©orge getragen wirb. ®er 33aum jeigt eine gelbbraune, jerriffene Oxinbe, braune 53Iattfnofpen unb gieberblätt* ^en, meiere größer finb als bei unferer gemeinen ßfc^e; er ift f(^netl= muffig unb ermä(^ft ^ur erften ©»riiije. S)er ein^eimifci^en ©fc^e ftef)t ber g'rembling in nii^ts nad); fein §ols erfreut fid) ber nämlii^en Sert^* fd^ätjung unb aüiä^rlid^ werben auct) reife g-rüc^_te erzeugt, ©ie ^^or^üge biefer amerifanifc^en ^aumart für baS (Gebiet, in welchem fie fi^ an ber (Slbe finbet , befielen ^auptfäc^lid) barin , bafj fie nod) in ben b\§ mitten in ben ©ommer hinein überfi^wemmten Sßafferlac^en ju gebei^en üermag, in ©elänben alfo , wo^in il)r Weber bie europäifd^e ©fc^e noc^ bie ©ii^e ober felbft bie ©rle gu folgen oermögen. ®od^ fogar auf ben ange- fc^wemmten ©anbpgeln im Ueberfd)WemmungSgebiete, fowie in liefern-- beflänben mit nur fe^r mittelmäf3igem 53oben foU ber Saum nod) mit gutem ©rfolge gebei^en. Sßelclc StidfioffqucHctt f^c^cn Ut ^flanjc ^u ©ebofe? lieber biefe ^rage ^ielt ^rof. ^ellrieget=23ernburg in ber ©ection für lanbm. SSerfn^Swefen bei ber LIX. i^erfammlung beutf^er 9iaturforfd}er unb Sler^te einen I)öc^ft intereffanten Vortrag, ber auon ipirfUcfcem ?upinen6oben f)in3ufet^t; erft bann bilben [ic^ SBu^elfnöUrf^en iinb bamit tritt [rcubigeS 2ßac^!ätf)um ein. 6§ läf3t fid) aljo mit 9icd)t Die 3'^'*^9^ aufmerfen, gef)t ber 'i|3rüceß [o Dor, baf5 bie "ipapilionaceen nur unter ber '?lnroefenl)eit dou 33acterien unb 3iuar von ^el^mbacterien bei Grbfen, bei ?(nn>eienf)cit Don ©anbbac* terien bei '!?upincn, bie ßigcnfc^aft ^aben, freien Sticfftoff ^u nitrifidten unb bemna^ ju mac^[en; bie§ ift bie g'rac3e. 3ur Äultut ber £)rd)itecn. iBir möd}ten bie oeret^rten ^^efern un^ ferer ^^i^n'HI '■''i'f 3'^'^^ längere 5{b^anblnngen über bieg Xijtma ^inroei« fen, bie beibe, irenn aud^ nic^t fettend ber erfal^renen .tultiuateure biefer ^ippan^engruppe, ]o bod) feiten-^ ber an Qa^l [tet^ ,^une()menben Orc^ibeen= fultiüateure Doüe S3eac^tung üerbtenen. ©ie erfte betitelt fic^: Heber ^-ölocCfultur ber Ord^ibeen, f)at ,V)errn ©arteninfpector ÖrtgieS in ^üric^ 3um 5i>erfa[fer unb ift in ber Gartenf'lora, ^eft 16 unb 17 (1^«7) t>eri3ffentlic^t. (£g wirb 3unä(i^fl barauf ^ingetüiefen , n?ie man frül^er nur bie Wirten aus ben (Gattungen Ötanhoj)eii, Acineta, Coryau- thes, Gonj;ora, inelleicfet auc^ noc^ IMialaenopsis unb einige Denclro- bien f)ängenb in 5iörbeu, Stapfen :c. fultiüirte, für alle anberen bagegen bie S^opffultur oor^og , man neuerbingS bagegen unb mit ooüem Diec^t ha§ erftere .^ulturt>erfabren erweitert, befonberS auf jol^e (Gattungen aus* gebe^nt f)a^t , bereu tleifd}ige Suftwurselu feine an^altenbe S^äffe ertra- gen, wie C'attleya, Laelia , Aeridcs, Vanda, Saccolabiuin. ^ür bie ^orbfultnr fc^lägt SSerfaffer nun bie ^locffultur Dor, beren 23ortl}eile ge= genüber jener folgenbe finb: 1. gri^faere ^itligfeit be§ SlJJaterialg ; '2. geringere 33elaftung be5 "Dac^eS; ?>. |]eiterfparniß in ber 53e^anblung, ©pri^en anftatt ^au(!§en; 4. größere (Sid)erf)cit in ber Kultur, weil bie ^Bur^eln fic^tbar finb : 5. beffere 33eran)(^aulic^ung be§ epipfjptifd^en (S^aratterS ber Orc^ibeen. ©inen grcjäen 3?ürtf}eil f)aben beibe, — 53lorf* unb ^iorbfultur ben S^opfor^ibeen gegenüber, gemeinfam, — ba^ ift 9taumerfparuif3. :^n allen bann üon ibm fcbr augfül)rlic^_ be{)anbelten "^punften wirb man nietleic^t uid)t mit §errn £)rtgie§ übereinftimmeu, immerf}in bieten feine auf langfäbrige ©rfabruug begrünbeten ^uSeinanberfe^ungen Diel ^n= tereffanteS unb 9?eue§. ^err ©. ^^ergmann Deröffeutlid^t in beut Journal de la Sociütc n a t. (f H o r t. d e F r a n c o einen löngeren 2luffa^^ : Kultur unb Sefc^rei= bung üerfd)iebencr Cr^ibeen be§ taltl)aufeö, ber nebft ben bajn gebörigen "i^lii - neu üon ber Siener illuftr. @'artcn=3eitunginberUeberfe(^ung wiebergegeben wirb. jDiejenigen, weld)e an ^Masdevalllen, Odoutoglo:5,-cii i^rc befonbere greube ^aben, finben in bem ß^^püfe beg .V)errn^-Öergmanu mand/ gute Sinfe. Scrfpdtunq in ber Siefcruug t)on ^^lumcn^ioiebcln» '^n xUtlge= meine 35erein ^ur 53eförberung ber 'iölumen^wiebclutultur unter bem ^^ro- teftorate ©r. aJiajeftät beS iJönigS ber ^iieberlanbe l}at am 20. ^mi b. ^. eine aujserorbentlidie Ctieneralüerfammlung abgel)alten, welcher fef}r üiele DJcitglieber beä 5i3ereing beiwobnten, worunter bie bebeuteubften 3ü'^= ter üon unb |)änbler mit ^-ölumen^wiebeln. 470 ;^n biefer (Seneralöerfammlung imirbe in ©rtuägung genommen unb fonftatirt, ha^ infolge ber aujäerorbentlic^ falten SBitterung be§ leisten ^i'ü§ia]^r§ alle Kulturen im äöad^ät^nm fe^r gurürf [inb, unb ba§ folg- lich aud^ ^ö^ft toa^rfc^einlit^ oetf^iebene ^^^i^t'^lgemäc^fe unb gmar l^auptfäd^lic^ bie .'pl}acint^en nii^t gur geir»öl)ulic^en Q{ü juv üütlfomme= nen üietfe fommen njerben, unb ha^ bcS^alb beten 33evfanb etwag fpäter lüirb ftattfinben muffen, al§ fonft geiüö^nti^ ber g^all ift. ^aarlem, b. 30. ^uni 1887. SD. 33affer, ©eneralfefretär. Slbftcfdbmftcne ^gacinfbcnBIumcn. ^m 5'rü^iaf)r 1661 f)at ber ^anbel in abgefc^nittenen 33lumen au^ ^ollanb ing 5lu§lanb, unb na- mentlid^ nac^ (Snglanb, fold^e ©imenfionen angenommen, bajj man baoon für ben ^anbel in Sßlumen^iotebeln bie nac^t^eiligften folgen oorauäfie^t. ®urc^ bie SButl^ ber ©i^efulation n^urben bie auSlänbif^en SOMrfte ^nr SBlüt^egeit ber §l)adnt^en, Ziilpm unb anberer 3tt?ie&elgemäd)fe mit ben Blumen berfelben n)al)r^aft überfc^üttet, fo baf5 ber SBert^ berfelben faft auf nid)tg fierabfanf. — Slllgemein finb bie ^üi^^er üon unb ^^änbler mit ^Blumengiüiebeln ber 5lnfic^t, ba^ biefem ©treben möglicl)ft (Sin^alt getl^an n^erben mu§ unb bem^ufolge ift in einer aufeerorbentUc^en (ä>ene= taberfammlung beö „Slllgemeinen 33erein§ gur 33eforberung ber ^^lumen« äiüiebetnfultnr" unter bem ^roteftorate ©einer 2)?aieftät he§ ßönigä ber 9'^ieberlanbe, gu ^aarlem am 1 1. ^nli l. ^'. abgehalten, befc^loffen luor^ ben, ba^in gu luirfen, ta'^ möglic^fl alle 33efi^er oon 5i3lumen5iPtebeln= fulturen \iij freiiüiüig »erbinblic^ madien, feine abgefc^nittenen Blumen ton §i}acint^en, Stulpen, S^iarciffen, Üianunfeln unb Slnemoncn ju cerfau- fen über ju terfenben aufser für 5lu§fteüungen unb fleinen ^robefenbun^ gen unter brei Kilogramm. Slufserbem irerben weitere SDJatlregeln oer^ breitet, um luomöglid) biefen .f)anbel m abgefi^nittenen 33lumen für bie g'Olge äu »er^inbern. Wlan erwartet oon biefen 3}MBregeIn einen gün* ftigen ©in^ug auf bie 53lumenäiiiiebeln=33efteüungen f^on für bie tom- menbe ©aifon. 2)er ^räfibent. §. S. Irelage. ?für Säger tttib ^aftfe^dcfef er — fo fc^rcibt man bem „^annooer^ f^en Courier" — bürfte eä oon bcfonberem ^ntereffe fein, ^u erfal}ren, ba^ f eilend T^iefiger (Partner, meldje gleid)äeitig 53aumf(^ulenbefi^er finb, gegen ;^agbpäc^ter refp. (^emeinbeintereffenten Ülage erl^oben worben ift für SBilbfc^aben burd^ ipafen, wobei fie ben ©(^aben in §ö^e oon GCOO 2)Z. be^m. 8000 W. angegeben ^aben. 'Die Kläger ^aben, foweit befannt, gegen bie ^ntereffenten ber ©emeinbe |)ain^ ^ol3 ben ^roce§ gewonnen, unb foll iiaß Urtl)eil babin lauten, ha^ bie ^emeinbe ^ainf)olä "^^^ Gärtnern ©ebrüber ^raun§ ju ^annocer bie ©umme oon 6000 3)?. ^u jaulen ^at inet, ^^o ber Älagetoften für 3Bilb= fd^aben burd) |)afen an ber 53aumfd^ule in ber ^atn^oljer ^^elbmarf. ©in ä^nlid)eg @rfenntnif3 foll, wie oerlautet, gegen ben i^erren>^agb-5i>erein ber Offiziere in §i3^e oon 8000 2)1 ergangen fein, ebenfall^o für .'Trafen- fc^aben an ber 53aumfd}ule ber ©ebrüber 53raung in ber g-elbmarf '-örinf refp. g'inn^orft. (§ine bcttt^tcnöwert^c ^owiö^jflanjc» ®a^ bie Slfa^ie wäl^renb 471 ifirer ^lüt^ejett eine unetfdiöpflic^e .V)onic5queüe ift, au§ ber farblü[er, aber r)cd)ft avomatiitf}er 9ieftar in SOiencje r)erDürquiüt, ift luo^l befannt. ©ie nimmt besi^alb f>on ief)cr nnter ben 53ienennäf)rgeiL\ic^[en einen f^er- norvac^enben '^la^ ein. 5l0ev fie tM)t bloö furje ^eit, fo baf3 eine nam= ^afte '^Inäbente if)reä i)2eftarg nur bort möqlic^ ift, mo rec^t Diele Öie= nen gehalten irerben. 9iun I}at iQtxx 5{Ioi§ §engl, Saumfi^ulbefit^er in Cains bei SBien, ©infiebeleigaffe 15, üor etnm ^c^n ^a^ren an§ granfreic^ eine Stta^ien^ art belegen nnb bier ireiter ocrpflan^t, bie üom 5i^iil)i«'il)^" t»i'3 3nm ©pat- berbfte beftänbig fortblübt unb ebenfo beftiinbig Röntgt, \o baj3 bie '-öienen au§ it)ren 53lüten n.Hi[)renb ber gangen ©ommer^seit ^eftar fammcln fönnen. jDa blefe „immerbliif)enbe Stfagie" gtei(^ if^ren t>ermanbten ©c^rae- ftern mit jcbem 53oben gufrieben ift unb au4 auf t!Qn fterilften 2Ibl}än= gen noc^ üortrefflic^ gebeif}t, ja gerabe bort am au^giebigftcn ^onigt, 'oa fie fici^ ferner i^rer lange anbauernben, traubenförmigen ^lüt^e wegen ju einem fe^r banfbaren 3ierftrand), beg. StÜeebanm geftaitct unb bercn fjflan= 3ung ebenfo einfarf) al§ ficf)er ift, fo ftef)t ,^u erwarten, baf] fic^ biefe oor- trefflii^e '^flanje rafd) in Dielen (Härten :c. einbürgern loerbe. Um biefe im ^ntercffe ber ^ienen5ud)t l}öd)ft iDÜnfd}enöiüert^e gro§e 5i>erbreitung ber Kobinia pseudoacaciu ?cini)erllorcns — bie§ ber lüif- fenfd}aftlid]e 97ame ber in Üiebe fte^enben "i^flange — ju ermöglichen, giebt .^err |)engl nid)t bloS 5?äumd]en (ä fl. !"50), fonbern au(^ Steifer {ä JÜ fr. ej:clufiDe '^^oftfpefcn) ab, weld}e beim „i^fropfen unter ber Siinbe" 8—5 33ereblungcn geben. 3^a bie geiüöf)nlid}e Slfajie bie befte ©runb» läge bierfür ift nnb bercn >^mic},c Don g-ingcrftärfe bi§ jur ©icfe Don melireren ^i^tlen DereblungSfäbig finb, fo ift e^ jebem i^anbwirt^e unb ^^ie= nenäüd)ter, ber in feiner 9*101)6 ^Ifagien Ijat, eine ?cid)tigteit, um geringe^ (Selb ni(^t nur eine Qkx'i^^ ber (^kgenb, fonbern auc| eine reic^li^e ^o- nigqueüe für bie 53ienen gu fcbaffen. (3Biener lanbnnrtl)fd}. ^^itu^ä-) 2)cr ÄnoUenfeuf» 3)ie S^inefen fultiDieren Derfc^iebene Sinapis species unb 35arietäten, balb finb e§ bie jur ©peife gu DeriDertfjenben S3lätter, balb "i^a^ au<ä ben ©amen gewonnene, Dieberlangte Oet, ivoburd) biefe '!}3flan5en Don bem ^olfe ber DJHtte fel}r gef^ät')t werben. ^m ^a^re l?<81 ert)ielt bie ^^arifer iSoc iete nationale d'ac- climatation Dou Dr. 5örctfd)neiber in ^^efing Derfc^iebene ©ämereien ju- gefd)irft, barunter auc^ eine befonbere ©enfart, weld)e fnollige, eßbare SBurgeln liefern follte. §err ^|3aillieuj; , welcher biefe ©amen auäfäete, erhielte barauä bie crften ^^flanjen, weld)e bei näherer Unterfuc^ung eine fnollige Varietät beä binfenartigen ©enf^J, Ölnapis juncia, L. var. na- piforiiiis barfteüten. 53alb barauf fc^rieb Dr. iSretfc^neiber über bic^ felbe: „!Die Gl)inefeu mad}ten bie :Jlu5faat mitten im ©ommer, um bie Surgeln im äiUntcr .^u ernten. ®ieje lili^urgcln fpielen in til)ina eine wichtige Diolle alä 9ial}rung'omittel unb werben beöl}alb im gangen iJcor- ben ftart angebaut. 3)ie Sl}inefen effcn fie gefallen ober cingemad)t mit ben ^nüc^tcn oon Xanthoxylum Bungei unb lliciuin anisatuin. ((fr- [tere liefert pfefferartig fcfemccfcnbe, wol}lriec^enbc, bie gioeite bie aii ©tern= onig befannten aromatifdjen ©amen», ^(ij finbe an i^nen einen feljr an- gencfjmen (Sefc^mart." 472 33efremben barf e^, ba{3 ein [o ftarf üerbreitete^ ®emüfe in feinem ber 6i§^erigen SBerfe über ß^ina erwähnt lüurbe. !5)iefer ^noüenfenf ift siDeijäf^rig unb »irb 1— IV? m ^oc^. ^Die SBursel ^at md 31e(}nli^feit mit jener be^^ gemeinen "ipaftinaf, ift aber gang n)ei| unb erinnert im ©ef^marf an ben ber 9;ü£>e, luenn er anc^ pifanter [ein bürfte. ®ie öor^üglici^fte (äigenf^aft ber 2ßur5el beftetjt aber in i^rem reichen 2)?e^(ge^a(t. (Segen bie 3{u§i"aat im ^rü^ja^re läßt [ic!^ einwenben, baß bie ^flanje 3U rafd) in o()lgeruc§ an§. Stuf ber großen 9tofenaugfteI= lung in Hamburg erhielt biefelbe ben erften "ißreig. g-ürft Si^marcf. (Stammt oon ber Gioire de Dijon, mit welcher fie ben ganzen §abitu§ gemein ^at mie aud) bie übrigen guten (£igenf c^aften , nur ta^ fie noc^ reici)blü^enber fein bürfte 2lu(^ in ber brillanten golbgelben g-ärbung mi^t fie me^r ober minber oon ber (Stammpflan^e ab. SBeiße ©eerofe. @ine Äreujung ber Mad. Eugenie Ver- dier mit Gioire de Dijon. 2)ie längliche Änofpe ift oon außer- orbentlii^er (ScE)i3n^eit. ®ie g-ärbung ber geöffneten, an Nymphaea alba erinnernben 33lume ift ein gUin^enbes feibenartige^ Sl'eiß. ^ladj allen 33e' richten ift bie^ eine burc^ g-orm unb g'ärbung ber 331umen gleich au5ge= äei^nete 93arietät, welche al!§ (Sd)nittblume, wegen iljres reichen 53lüf}en0 unb 5)auer[}aftigfeit ber 33lumen ootle 53eact)tung oerbient. §ier fei au^ nod^ auf eine oon 53enuet in (Sl}epperton ge5Üd}tete 2!;f;ee= rofe I}ingemiefen: Princess Beatrice, meldte oon englifcfjen g-ac^blättern fefjr gelobt wirb. 2)ie Slume ift groß, bi^t gefüllt, oon fd)öner Haltung unb oollfommenfter g-orm. ®ie breiten, fd)ön abgerunbeten fetalen finb auf ber äußeren (Seite hellgelb, na^ innen reic^ golDgelb, am 9ianbe gart glän^enb rofa. 3)ie oon ben ^erren Sllej:. ©icffon & ®öl}ne in 9^ewtowarb§ un= längft in ben .'panbel gebrauten 9iofen würbe bereite in unferer 3fi^u"9 ((S. 333) befprod}en. 473 _ ®r;^iclung flto§cr Äürbtffc. :^cbe 5iürüiöart, namentlich aOet ber große ä)celünenfih*0iä, läßt fic^ 5U einer erftaunlic^en ©röpe 3ie()en, luenn man, nad) ber „1)ent)c^en (S^eniüfcgärtner-^eitunci", folcjenbermajien ocr- fii^rt: jDie ©anienferne irerben jehr frü^^eiticj, fc^on G-nbe g'^'l-H'iiar ober Slnfang 3)?är3, gelegt; ^u biefem 53c^ufe wirb ein länglic^ey, n— (i 3^^^^ breites ©tücf guter, fetter, rerwac^fener Üiafen geftod^en, beffen l'änge fid^ nac^ ber ^aU ber 311 legenben Körner riiten mu|l DJian legt baö 9tafenftücf »erfelirt, bie ©ragfeite na^ unten, in einen Äaften, genau paf- fenb unb mit ^Ib^üglöc^ern üerfe^en. ?ängä ber nun oberen ^-läc^e beä 9ta[en§ madit man einen ungef. 2 30Ü tiefen ©iufc^nitt nnb legt in biefe ©palte üon 2 3U 2 3^^ einen Äcrn, bie «Spitze nac^ oben gefteUt unb fügt bann bie ©palte gufammen, inbem man fic mit feiner (S'vbe be- [treut. Sinirnt gefteüt, feimen bie ilerne in wenigen klagen, nnb nun muß ba§ 9iafenfliicf in ein Jrarmes ^^eet gelegt unb burc^ SBdrme unb I}inlänglic()e , nic^t ^n grofse geu^tigteit fo angetrieben lucrben, bafs ju bem 3^itp"nfte, mann bie falten 'bläijk aufl}ören, bie 'i^flänsd^en eine ^ö^e bon 1 — 1 V2 &uß erreid)t ^aben. 9?nn fc^ncibet man mit einem 3}ieffer j;ebe i^flanje mit bem ba3ugel)ürigen Sur^eluierf oom 9{afen ab, o^ne bie Söur^el ju gerftören, unb ocrfe^t bie "i^flansen uv$ ?^-rcie in ein gutes, frifdigebüngteS Canb, an möglid)ft fonnigem '^{a\]z. ^tad)bem bie ^flan^e feftgemur^elt, befeftigt man ein SBaffergefäß , ftets mit iiniffer gefüllt, bergeftalt in ber ^'iälje ber ^'flan^e, baß auf bie Söemur^elung äunäc^ft beS ©tammes immer ein langfameS, ^eitioeifeS jlropfeln bes SBafferS flattfinbet. 9)?an foü auf biefe ^^(rt 200—250 "ißfunb fd}ioere Äürbtffe erzielen tonnen. (SlaS^äufer mit 2Ba|fcrbad). ^n ^em, Otegent'S 'ißarf unb anbern %l. ®>ärten fiat man 23erfn(^e mit biefem neuen ©^ftem angeftellt, bie fo befriebigenb aufgefallen finb, "bafi man bemfelben in öcinbern mit mil= ben SBiutern ein günftigeS ^rognofticon ftellen barf. (SS Ijaubelt fic^ l}ier um ein G'lasl)auS, bei meld)em baS i^ad) auS fjorijontalen ftufen= artigen, boppelten (SlaSfenftern beftef}t, bie einen ^loifc^enraum oon 3" ^aben, morin 2" mit Saffer angefüllt finb. (5s foÜ, unb ^a§ ift baS Sefent* lic^e ber gangen ©rfinbung, alles 'il'idit unb alle SBärme 3unäd)ft biefe feierte 5ix.^afferfd)id)t buvd)bringen. 53efanntlic^ üben bie (Sigenfd)aftcn beS äBafferS einen grofsen (£nifluf3 auf bie Jemperaturoer^ältniffe am , iubcm fie bie '^flangen im S3inter gegen g-roft fc^ü^en, fomie im ©ommer ge= gen e^-ceffioe birefte §i^e, — looburd) bei ber 5lultur üon ©ciuäd)'5l}auS- pflangen giemlic^e Grfparungen ^erbeigefül)rt merben tonnen, ©n ber* artiges .^ans, mit garten, faftigcn ^^flangen gefüllt, l}at beifpiclemeife in Üiegent'S '^^art ben ocifloffenen Si>inter gut überftanben, inbem baS :fi.^af' fer auf bem "^ade, b. f). gmifd^n ben ©oppelfcnftern nur turge 3cit ge- froren loar unb bie Stalte berartig abl)ielt, bajl ^cignng nic^t nöt()ig mar. ^m ©ommer bagegen mirb bie .*pit^e bei bem ^urd)gel)en ber ©onnen» ftra^len burd) baS Si^affer berart gemilbert, baj3 alles ©d}attengeben ioeg= fällt, ^n Gardeners' Clironicle (2. :^ult 1887) finbet fid) eine längere SluSeinanberfe^ung biefer neuen (Srfinbung, bie aber auf Vänber mit einem fontincntalen iilima, b. l}. mit l)eii3en ©ommern nnb fel}r tat= ten älMntern taum '^umenbung finben bürfte. 474 SubelauöjlcIIuttfi bec t t ®artenbau=®cfeafcbttft in SSicn. 3)ie !. f. (^artenbau=(^e[eüf(^aft in Sien üeranftaltet in ber Qdt üom 5. t'b$ tnd 10. mai 1888 eine Slugftellnng üon 53Iumen, i^flonjen, Obft unb (Semüfe jur ^eier be§ »iersigiä^rigen Üiegierung^sjuDilaum^ vz§ ^aiinß. @^ finb äaßlreidie greife für bie ^ertiorragenbften Öeiftungen au§ge[e^t, barunter ^aiferpreife , ^rotectorpreifc , (Btaatß^ , (kommunal- unb ®tif* tunggpreife u. f. \v. ®ie beiben ^aiferpreife im ©efammtbetrage oon 50 ©ucQten finb für ganj befonbere unb Dor3ÜgIi(i)e öeiftungen im &ax' tenfa(^e für ©ärtner be^ ^nlanbe§ beftimmt, o^ne Unterfc^ieb, ob bie^ felben ^anbel^gärtner finb ober ni^t. 2)cit ber 3tugftel(ung oon ^flan= gen, S3Iumen, Dbft unb ©emüfe wirb auc^ eine foId)e für £unft unb :^n= buftrie in 5lnn)enbung auf ben ©artenbau oerbunben fein. Slnmelbungen finb bis fpäteftenS 15. dMx^ 1888 f^riftUc^ an bie tanglei ber ©ar= tenbau»®efeÜfc^aft in 2Bien ju rii^ten. ÜJeglemciif } ükr bie ^'rtljcilmig uoii SlNCi'tIjscnj]iiif)cu beö 58cr-- eiu^ jur ^cförbcnuit] öeö (^ortcubnutö. § 1. ®er 58erein gur Sefiürberung be§ Gartenbaues in ben *il5reuß. (Staaten l)at befd^loffen, SKert^jeugniffe ^u ert^eilen für neue ^üi^tungen ober birecte neue Einführungen ocn Spangen, g-rüc^ten unb (ä»eraüfen, bie einen gan^ l^eroorragenben SBert^ ^aben, anbenr>eilig noc^ nicfit prä* miiert unb noc^ nitf)t im Raubet finb. § 2. 55en?erber um liaS SBcrt^geugni^ fönnen bie auS^ufleüenben ©egenftänbe jeber^eit rorfüf)ren, muffen fie aber minbeftens 5 Xage vor- iger bem 53ureau beS 35. 3. S. b. ©>.**) anmelbeu. Sünfc^ensioertf} ift eS, ta^ bie S3ürfü^rung in ben SQtonatSoerfammlungen ober in ben 5(uSfc^u^fi^ungen ftattfinbet*=^'*j. § '1 3"^ 33eurtf)eilung ber öor^ufü^renben ©egenftänbe ernennt ber 33orftanb 7 ©ac^oerftänbige (möglic^ft ©pecialiften), oon benen minbe= ftenS 5 anroefenb fein muffen. !DiefeIben finb je^oc^ nic^t gebunben, f(^on an bemfelben 2;age Sefc^Iug p faffen. § 4. ;t)ie Stbftimmung i[t eine öffentliche, unb ift ha§ Urt^eit in einem ^rotofoü furj ju motioieren. § 5. T)ie Spanien ber 3(uSfteüer ber prämiierten ©egenftänbe loer- ben nebft ber 9)Jotioierung beS Urtf)eiI'J im ^ereinS-Drgan befannt gemadjt. 53emerfung : %üic SJonatiHicrfammliaujcn finbcn am legten Xamnciflai^, bie 'iluöfcijup' fi^ungcu am cvftcu unb jmeitcn 2)üunerfiaij im "Momt ftott. 475 f^on SU lüieber^oKen 9JtaIen ©elegenljcit getioten, auf bie [eiteu^o beö 1)U reftorä biefe^ ÖJarten^, Dr. 3t. ©c^omüutflf iicvöifeutlid)teu üfiicieüen :^af)reg&evid)te l)insuiuei)en unb Oietet ber beä oevfIo[feneu ^viljreiS ein um fo größere!? ^^ntereffe bar, meil e5 ficf) gleichzeitig um ba^ ö' iä(}rige ^^u* biläum ber Stolonie ®üb'5iuftralieu l^anbelt. !^eibcr mußte gleicf) ju '^(nfang bc^S ^^eric{)te§ auf bie außerorbent* lic^ große Sirocfenkit f}iugeiüie[eu merbeu, bie fic^ in beu .s^erbft^ unb SBintermonaten fpiuie im ^^rül)Iinge bemerfbar gemacht ^atte; ergiebige Üiegeufc^auer fieleu nur im ^uli unb 5(uguft, 2;rocfent)eit üerbuuben mit einer e^xejfiüen ^i^e mußte auf bie 23egetation l)üc^ft nac^tt}eilig eiuiuir- fen, fo namentlid) auf jene '-öäume unb (Sträudjer, loeldje auö i?änbern mit einem fül)lercu Üiima ftammeu. i^m d')lai, :^uui unb ^uli l}atte man aud) oou [trenger Äillte ^u leiben, ha^ 2;(}ermometer fanf auf 28— i-iO^ g-a^r. ( — 0,55— 2,22<' (S.), u^a^^ auf bie tropifd)en unb fubtropifdjen 33äume unb ©träud)er einen fe^r i^äblid)en Ginfiuß ^atte. lieber bie iüaf)r- fc^einlidie 5lcclimatifatiou hi§ iapanifd}en ^leeg, Lespedeza strictu fpric^t fid^ ©c^omburgf fe^r günftig au^5. ^n Kalifornien, meiere» ein ©üb* Sluftralien siemlic^ analoge^ Älima t)at, bebedt biefe perennireube Papi- lionacee fe^t 2:aufenbe oon -iD^orgen , mäd)ft auf ben ^öergen biä 4000' unb in 't^nx Ebenen gleich gut, ioiberftel}t ber 2:rocfenbeit unb bliibt bi§ gum Eintritt ber g^röfte, aud) nimmt fie mit febem 5öoben oorlicb. Dicfe für 9iinboiel) unb Sdiafe g(eid) au^5ge3eid)nete gutterpflauäe bürfte oiel* leicht auc^ für anbere l'änber, beifpieläireife ©üb^Europa in 33etvac^t fommen. g-ür (2üb^5Uiftralieu oerfpric^t auc^ ein fübameri{aniid}e§ ilnol* lengeiüäc^S, Boussinijaultia baselloidcs nu^^bringenb ^u werben unb ber 5Iubau ber fübafrifaiufc^en Elcphantorx-hiza Burchelii, bereu f(eif(^ige Surgeln oiel ©erbftoff enthalten, bietet beägleic^en ß^ance auf Erfolg. D^ne l)ier loeiter auf Einzelheiten biefe^ 5öerid)te§ ein3uge^en,_mie ba fiub ^emäc^ö^äufer, 33ergri3ßerung ber Sammlungen lebenber '^Pflan* äen, ÜJJufeum, Herbarium u. f. w., möchten wir nur ber Sketch of the Botanic Garden and its Proj^ress einige S^otisen oon allgemeinem i^ntereffe entlel^nen. Erft Eube beg ^at)re§ 1854 mürbe nad) oielen oergeblidjen "ipräli* minarien ber erfte ©runbftein gu einem botanifd)en Charten in '^Ibelaibc gelegt. ®er Slnfang mar ein fef}r befd)eibener, ba^ 3:errain ein oorläu-- ^g rec^t befc^ränfte^ unb fiel bem zum ©uperiutenbent ernannten (George g-ranci^ bie Slufgabe ju, baffelbe laubfc^aftlid) anzulegen. ^^ beftanb au5 offenem SBalblanb, auf welchem fic& namentlich gigantifc^e Eucalyp- ten bemerfbar machten. Eine ganje Slnza^l berfelbeu r}at man flel}eu laffen, bie auc^ jet^t noc^ bem eigentlicfjen bötanifc^en (Sparten foioie bem baran floßenben flcineu "i^arf jur ^ierbe gereichen, ^m erfteu falben ^af)re belicfen fid) bie 3iu^^gaben auf 450 II ©t , eine für bortige ^er= !)ältntffe fel^r befd^eibene ©umme. ^Cann fam bie 9iegierung bem Un- ternel)men jur §ilfe, inbem fie eine SOZauer zur tt)eiUi-)eiien Umzäunung be5 ©artend, fomie ein geeignete^ Sol)nl)au^3 für ^errn granciä erric^=^ ten ließ. TiCid;) llebermiubung mandjerlei, burcfi \}a^ Terrain bebingten ©^micrigfeiten gelang e^3 le^terem, einige ©een anzulegen, beren ©c^i3n= 476 l^eit erfl fpäter fo xtä)t jut Geltung tarn, bie \\äd^en. ^m 2)?ai 1857 mürben lüOu C. ©t. gum Sau eines &mäij§^an' \t§ bewilligt, ferner lüeitere lOOO Ö. ®t. für bie Slu^gaben be§ laufen« ben unb 2,500 8. ©t. für jene beä fommenben ^a^re^. 3"^^^ S'^^^e fpä= ter lieg bie ^f^egierung auc^ eine §aüe für lanbwirt^fc^aftlic^e unb gärt* nerifd^e 5Iu§fteflungen bauen, bod) feltfam genug würbe biefe nic^t ber ©ireftion beS botanifc(}en ®arten§ überliefen, fonbern ber fübauftralt= f(^en ©efeüfc^aft für Slcfer- unb ©artenbau. ®er erfte ^^flan^encatalog be§ ©artenS erf^ien 1858 unb lieferte einen SeraetS bafür , waß fic^ felbft mit geringen 9}?itteln unb o^ne irgenb welcfie t^atfä^lic^e Unter^ ftü^ung feitenl be^ ^^ublifum^ beiüerfftelligen läßt. 9^ac^ unb nac^ fin- gen bie 5unäcf)ft im Sluge gehaltenen Aufgaben an, fic^ ju Derwirflid^en, — au§ einem an§ ®traucf)= unb 33u[(^n)erf, ^ier unb ha anij mit 33äu- men befe^^ten, rec^t lüilb au^fe^enben ©tuet 8anb, war eine regelmäßige Stnpflangung berüorgegangen, biefe ^atte bann me^r unb me^r haß %nß' fe^en eines ©artenS angenommen, in welchem fpäter ha§ '^ittoreSfe, bie Siffenfi^aft unb ber au§ fold)em ©arten für ha§ allgemeine So^l ber Kolonie erfpriegenbe S^u^en gleicb^eitig jur (Geltung famen. Sine auf 3>orfc^lag beS 'öaronS g\ ^'^^ 2)?ueüer ins 2öerf gefegte ©j:pebition nad^ bem Kangaroo Island fiel fe^r günfiig aus, berei* (^erte ben ©arten in SIbelaibe mit Dielen feltenen unb intereffanten ^flan- äen. 3)erielbe na^m auc^ an 3luSbel)nung bebeutenb ^u, mürbe immer mel^r ber i^ereinigungSort oieler klaffen ber ©efellfi^aft unb bemgemäß fteigerten fic^ bie "^flic^ten beS erften Beamten. ®ieS würbe auc^ feitenS ber ütegierung anerfannt, inbem man benfelben jum ©ireftor er= nannte, fein ©e^alt Don 15m 2. ©t. auf 300 8. ©t. ((5000 dJlaxt) er= r)ij^te. ®er Saffermangel, ber bis ba^in bei ber llultur öieler eptifc^er '^ißflangen nur 3u fe^r gu ^Jage getreten war, würbe wentgftenS ^um gro:= §en 2;^eil befeitigt, inbem bie für 5lbelaiE)e foeben beenbigte 5ö}afferlei^ tung bis in ben ©arten hinein fortgefe^t würbe. ^Reifen beS !Dire!torS nac^ 9D?elbourne unb ©i}tinei} Deroollftänbigten in beträchtlicher Seife bie 'iPflanäenfammlungen , woran fic^ auc^ einige "iPrtDate bur^ wert^ooüe ©efd^enfe bet^eiligteu. jDurc^ ben 2ob beS erften DireftorS bro^te bem ©arten ein ernftlic^er 23erluft gu erwac^fen, glücf lieber weife fanb man aber f^on einige SBo^en fpäter (©eptember J8«i5) in JL)r. Ül ©c^om- burgf ben paffenben 9Jcann, il}n ^u erfe^en. ©erfclbe legte balb barauf einen 33erfu(^Sgarten in größerem 2)?aJ3ftabe an, baS eben angefangene 5tquarium würbe 1866 fertig geftellt, bie wiffenfcl}aftlic^en Slnpflan^ungen nac^ bem natürlid)en ©i}flem nai)mcn an SluSbeljnung 3u, eS entftanb ein großes 9tofarium unb auc^ ber goologifi^en Slbt^eilung, fo namentlid} hm 23ögeln würbe größere Slufmerffamteit ^ugewanbt. XieS „^Jül^lic^en mit bem Slngene^men" eingeben!, wupte man audt) burd) gefd}macfDoUe 5tufftellung einiger l^eroorragenber iöiib^auerwerfe unb fd)c>ner g'Ontai* neu bem ©arten neue Sln^ie^ungSpunfte ju oerleil}en. .panb in §anb bamit ging bie S3erbefferung ber an Qatjl fc^on rcc^t beträd^tlicfien ©e= wäd^S^äufer, weld;e fämmtlic^ mit bem ^eii3Waffer=©rwärmungSfi}fteme 477 üetfe^cn luurben. ?n§ in bem [oebcti teeiibliiteii ?{quariiim bie Victoria regia im ^a{)ve 1867 ^itei-ft il)re 53lätter iinb iöUimcii entfaltete, war bieg für ben (harten ein Greii-jnif? Don f}iftürii"d)er 'öcbentung unb eriuieS fid^ biefe (Sla^Jcünftruction auc^ für epipi)i)tiid)c Ord)ibeen nnb auberc tropiid)C "ipflan^en aii fe^r ^luecfmäßiii. 5(nd) in ber ^^(cclunatifirnnc] unb weiteren !i>erbrfitnnii nüt'5lic()er (^ieiuildife na^m ber Charten einen immer tr}ätic]eren 3Intf)eil, il)m war eö aud:} ju cerbanten, bajj man in ®üb='i(u= ftraUen ber ?"s-Drftwiffenf(i)aft burcf) Slnpflan.pni] üon 3Balbt\inmen ein weitet g-elb eröffnete. Sl^ä^renb ber erfte "ij^flan.^enfatalog nur 2600 %X' ten aufwieig , t)atte [id^ bie Qaijl berfelben im ^weiten (1870) [c^on weit über bag 1}oppeIte ijefteicjert. ßinige SJJünate ipäter war bereite eine abermalii^e 3i'n*-i^)i"2 ^'''■^" 1,479 species ^n conftatiren, )va§ einem Um- ßau unb i^ergrößerung ber ©»ewäc^g^äufer ernötbigte. ^']um 53au eine'S rec^t geräumigen '^palmen^aufeiä würben bie Wütü bewilligt unb ]üld)ey in feinen einzelnen 5!;^eilen nad} ben "planen unb 3eid)nungen be§ 2trc^iteften ^txxn (i>). ^unge in ©remen conftruirt. (I)a eg fid^ f)ier nur um einen furzen 5lu§3ug f)anbelt, tijnnen wir auf bie ®rößentier{)ä{tniffe, bie innere ©inri^tung, bie Slu^ftattung mit hm geeig^ neten "il^flansen nid)t weiter eingeben), ©affelbe würbe 1873 fertig ge» fteüt, bilbet, fo su fagen einen ber ^auptangie^ungspunfte unb beliefen fic^ bie (5)efammt!c'ften biefe;» ftattUd^en (^ebäube^ auf etwa 4000 ?. }3robutten unb bem '^flanjen^ reiche, wie fie fo reid)r)altig in feiner anberen Kolonie Siuftralien^ anzu- treffen ift. S[Bar)rfd)einIic^ bürfte biefe^ 3}iu[eum auf ha§ befud)enbe ^ub' licum im 3UIgemeinen eine gri3{3ere 2(n,yebung§traft ausüben aiä irgenb einer ber anberen Steile bei (S)arten§. ®d)lie_^lid) fei aucb nod) bei im un = mittelbaren 2lnfd)lug an Wn (harten befinblic^en botanifd}en '^axli ge^ bac^t. ^m ^abre 1874 würbe ein 83 2}Zorgen umfaffenbes Serrain 5U einer foldjen ^arfanlage ben 33ef)ürben bei botanifdjen (i^artenl überwie* fen. ^ie auf bemfelben oorfjanbenen , jum Sl}eil gigantiid}en (Stämme üon Eucalypten Würben möglid)ft bcrürffic^tigt, um fo bem gremben (Gelegenheit ju bieten, fid) oon ber uripvünglid)en ^^flauäenwelt ber ß-be* neu oon 5(belaibe eine einigerutailen richtige ^orfteüung ^u madjen, au* ßerbem pflanzte man lOOOO Slnilb- unb ^ierbäume an, legte 9ieit=,_g-a^r* unb 5uf3wege in gefälligen Linien an unb würbe bie an ben g-luji gren* jenbe (Seite, weidet gucrft oon Ueberfc^wemmungen im Sinter oiel 3u leiben batte, mit Sannen unb Seiben berart bepflanzt, baj3 ha§ Serrain me^r unb mel}r an g-eftigfeit gewann. Sil ju (änbe :;3uni 188G, alfo in 31 ^ar}ren feit (Grünbung bei (hartem beliefen fid) bie (^sJefammtaul* gaben ((Siebäube, 5(npflan3ungen , 8i3^ne unb ^onorar) auf 134,356 2. 478 ©t.=2,687,120 ayjatf; alfo in jebem ^af)re auf circa 86880 maxi (^a mit fotc^en 3)?itteln gu arbeiten, ntuj^ beneibenSipert^ [ein! Sie Jleinlid^ erfc^einen einem bagegen bie 3Ser^ä(tni[fe in mand^en ßänbern 6uropa§.) S)a§ ber 5T?u^en, tpelc^er fic^ met)r unb me^r tiom harten über bie ganje Kolonie ausbreitete, \o namentlii^ burc^ ©infü^rung üie* ler nü^li&n (5^eiDäd)[e mit jenen für unfere 53egriffe foloffalen Urifoften gleid^en ®d)ritt gehalten, barf man \voi)\ mit 33eftimmt^eit annehmen, tüeil eben nac^ wie üor bem weiteren ©ebei^en biefeS (^arten§ au§ allen Greifen haß größte ^ntereffe entgegengebrac[)t wirb. Unferm SanbSmann, |)errn Dr. ©c^omburgf gebührt aber aud^ fid)er(i(^ al§ bem t^atfräfti* gen unb umfic^tigen Seiter be§ ©anjen ein »oller 5(nerfennung§tribut. 'meb. S)ie «Palmen nebfi i^rcn ©atfunt^en unb Sitten für (Setoäc^S» 6üu§' unb äiwJMft'ÄuItur Pon ßarl ©alomon, Slöniglic^er ©arten^^n-- fpeftor in Sür^bnrg. Wü 22 in ben Se^-t gebrudften 5tbbtlbungen. Berlin. 33ertag oon ^aul ^arei). 1887. ^n bem allgemeinen St^eile befprid)t 35erfaffer junäc^ft gan^ furj bie fi}[tematifc!^e (Stellung ber 'Jahnen im ©ewäc^Sretc^e unb giebt einige für ben Saien wid^tige 3)ierfmale be§ ©tammeS, ber 53{ätter, 33Iüt^en unb 5rüd)te. ©obann folgt ein gebrängteS Gj:pofe über bie geograp^ifc^e 53er= breitnng biefer [tollen ^ffan^engruppe, t>on welcher man gegenwärtig über 1 100 Slrten tennt. SBeitere ?tbf dmitte bilben 2Iu§faatunb5tn3uc^t, — Kultur,— 2}2ittel gegen g-einbe ber ^almen. §ier fei un[ererfeit§ barauf ^ingewiefen, ba§ ber erfte ^mpul§ ju ber 0)?affenan3ud)t oon "ißal- men auä ©amen wo^l oon ©eutf^lanb ausging, bie ehemals wof}lbefanntc »on !Decfer'f^e (Gärtnerei in Berlin unb jene beS §errn 3tnguftin in ■iPotSbam biefeg ©efc^äft im großartigen 2Jlaaßftabe betrieben, ^. Sinben in (§ent e§ bann fpäter fortfe^^te. — ^ieran [erließt fic^ eine fi}ftema= tif^e Ueberfii^t ber "ißalmengattungen nac^ DScar ®rube unb beSgleid^en nai) ^ent^am & §oofer. Sei Stuf^ätjluug ber ©»attuugen unb 5(rten folgt 5ßerfaffer bem ©rube'fc^en ©^flem, weites gleii^^eitig über bie geograp^if^e 33erbreitung intereffante 5lufflärungen barbtetet. ^n ber „33otanif d)en Leitung" (1876) wieä ber S)re§bener ©ele^rte gucrft auf bie ^I^atfadie ^in, baß e!§ in ber ganzen ^amilie feine 5lrt giebt, w elc^e gu gleicher ^^it in Slmerifa unb ber ^^(Iten Seit angetroffen worben ift. 33et ben Gattungen tritt biefe§ beggleii^en mit 3 lluSna^^ men ein unb bie größere Stnga^l ber ÜTribuffe (12) ift benfelben ©»efe^en geograp^ifc^er 33erbreitung unterworfen, ^m ^a^re lb76 gab 3)rube in runber 3"^^! für bie öftlic^e §emifp^äre 400 Wirten an, für bie weft= li(^e f)60; feitbem muffen alfo über J50 Wirten befannt geworben fein, benn in ber ©alomon'fc^en Sirbeit finb 156 (Gattungen mit 1007 5lrten »er^eic^net. SBie oiele fi(^ oon biefen fdion in Kultur befinben, wie oiele anbere noc^ be§ SDiomenteS Darren, wo fie unfern ©ammlungen einge- reiht werben, ift nidit erfi^tlic^ unb ha ©alomon bo^ wo^l gan^ in§be:= fonbere für gärtnerifc^e Greife biefe ©i^rift oerfaßt iiat, fönnen wir nur bebauern, baß hierauf nic^t O^üdfic^t genommen worben ift. ^eid)e (SoI- lectionen finben fid) nur in wenigen (Härten oertreten, fo beifpielsweife in ^ew, §errenf)aufen, ^eter^burg, 33er lin, ©binburg^ unb einigen bel= 479 fjifc^ert (5ta(>(i[fement§. (S§ wäxc unfercr ?(nfi(^t m^ leicht c;euicieii, fic^ barüOer (^3eanj3f)clt 311 ücricf)a[fen, luie uiele 'Wirten bort angetVoffeii luer* ben. ©0 finbet [id) teifpiel'oioeife in Gardeners' Chronicie (vol. XXVI, 11. ^\ unb and) tu bie[em ^a(}rc]aiu]e) eine luie c^j [c^eint vec^t mi^fü^tlidje !^ifte ber „Garden Palms" ;" üDer bie '^vilmcn be^5 Sic^l. löerijgarten!^ jn .'perrenl)au[en r>evöffentlid)te &>. ©d^acbtler ein fe()r tje* naueS 3$erseid)ni§ (üergl. §amO. (S)..u. ^51.-3. 1875) unb ba§ jc^öne 3Berf Don D^iiHilb be v^er(^oüe „®ie *i)3Qlmen" giebt eine !D?enge hierauf be= 3Üg(id)er S'iotijen. ©inb bie beiben lel'^ten ©d)viften and) nid)t nencftcn jDatnm^, fo l)ätten fie boc^ mit geringer SDlü^e uerooUftänbigt lüerben fönncn. SBiiren bie in ©uropa bereite fultiuirten Wirten mit einem flei« nen ^cic^en üeri"ef)en worben, t)ieUeid)t aud) noc^ bnrc^ 2 53nc^|"taOcn an- gebeutet, in welchem (harten bie jeltneren krten anzutreffen fiub, fo ()ätte t)a§ ben Sert^ ber ®d)rift für bert prattifd)en ©ebrau^ njefentlid) ge= fleigert. ^e^^t fann eben nur ber wirfli(^ Ä^unbige unb wie oiele giebt e§ berer? mit ^eftimmt^eit fagen: biefe ^itrten werben tultiüirt unb iene nic^t. — ?lnbererfeit§ woüen wir nun aber aud) gu erwähnen nic^t un* terlaffen, baß eine genaue ^^efc^reibung fämmtlic^er ^ribuffe unb &at' tungen, nebft furzen 33emerfungen über i^re Kultur bem ^aien eine we* fentU^e 53eibülfe 3um ©tubium biefer g-amilie barbietet. 53ei ben ein» seinen 3Irten finben fid^ ^lutor, 35aterlanb, foiuie auc^ bie öolt^t|ümIic^en unb beutfc^en Dramen aufgefüf)rt. ©g folgt bann eine fpecificirte ßifte ber Jahnen für ^^immerfultur, über lUO 'Wirten unb außerbem '65 &aU tungen, bereu 5Irten3aI)I unbeftimmt gelaffen ift, werben in berfelben auf= gefüf)rt. Ob fid^ fo »iele erfolgreich im ^i^^w^er fultioiren laffen, 3. 53. üerfd^iebcne Calamus, üon welchen ber ^erfaffer auf ©. 23 bemerft : „^m atlgemeiuen ift i^re Kultur nur bann üon ß-rfolg begleitet, wenn ber untere 2:^eil ber klopfe fletä in erwärmtem Saffer fte^t" mi3c^ten wir off enge [tauben bezweifeln, wenn aud) unfere ©rfal^rnng nid)t über ein ©u^enb üon im ^i^mmer wirtlid) f)arten "^almen I}inau^JgeI)t. 2)ie '•J^a^ men für haß £altt)aug (5—10^' R.) begreifen nac^ ©alomon 41 5Irten, iene für ba§ temperirte ®ewäc^§^au§ (10—15'^ R.) lu3 Strien unb au= ^erbem 17 Qöattungcn mit einer nid^t nä^er bezeichneten Strtenza^l unb enblic^ bieienigen für5 g-reie wäf)renb beä ©ommer^o etwa bO Härten, ha^ runter gegen 12, welche bie (Sonne oertragen, wä^renb bie übrigen ©d)u^ gegen ©onne unb ftarfen 3Binb, mithin eine gefc^ü^te Sage unb ,'palb^ fc^atten beanfpruc^en. — 5lson Jahnen, bereu ©tamm nid)t über 2 Mf ter §i3f)e erreicbt, werben l^ier 77 aufgefü()rt (Chamaerops species be- finben fic^ nic^t barunter, obgleich bie meiften, Ch Palnietto natürlich au^gefc^loffen , im wilbwad)fenben 3uftanbe faum folc^e ®tammf)öl)e er- reichen bürften) unb fann biefe^ äJerzeic^nifj bei pflan3enp^i)fiognomifc§en ©tubien fowie für ^ulturzwecfe fic^ a\§ rec^t nü^Iid) erweifen. ©el)r aulfü^rlid^ ift bie Ueberfid)t ber ©i)nünvmen, wirb fic^erlic^ oie^ Ie§ unb oft »ergeblic^eä 3^ad)fc^lagen in größeren äöerfen erfparen. — 2Iutoren=5?eräeid)ni{3, Oiegifter ber ^olfgbenennungen unb beutfd)en 92amen, fowie ein fold)e^5 zum 3Iuffinben ber Gattungen fcl)lief3en biefe 184 ©ei* ten umfaffenbe ©c^rift a^. Dem fleißigen Slutor muß man für biefe forgfältig zufammengefteüte 5Irbeit große SInerfennung zoüen. 9teb. 480 2Dcr tcutft^'frtttti^oTOe Ärtcg 1870-71 öon Dr. (5^v. ®. ^oU ttnger, ©ttapurg t. ®. .taifer SSili^cIm I. SBott unb 33ilb. 33ün Dr. e^r. ®. §ottin^ ger, ©trafs&urg t. @. Senn aud) ni(^t eigentltd} in ben Stammen unferc§ 58Iatte§ P^ffenb, neunten loir boc^ gern 23eranlaffnng, auf bie[e beiben fletnen, patvtoti[d) angekauften, mit ötelen rec^t guten ^((uftrationen unb g-ac[imtle§ au^ge* fta'tteten, im ©elbftoerlag be§ 33er[a[[er!§ erfc^ienenen ©c^riften ^in^umei^ fen, !önnen fie ben ?ejetn megen i^rev inirfüd) anregeuben Öectüre, i^reä anwerft billigen '^reife-5 ange(egentlid) empfel^Ien. ©ajs bie (Partner an^ gute Patrioten finb, ^aben fie oft unb gern betüiefen unb fo luirb benn aud) 2)Zand)em unter i^nen bie 9iiiderinnerung an grojae 3;f)ateu, bie ©d}ilberung au§ bem lieben unfereS i^elbenfaifer§ luillfornmen fein. jDaä Urtr}eil ber "ißreffe unb üieler l^cc|gefteflter '^^erfönlii^feiten tau=^ tet gteid)giinftig. _ 9ieb. ^rofeffor Dr. CS'aS^iart), ^ireftor be§ botan. (Sarteu§ in ^önigg^ berg i. "i^r. ift in ^üoioo, luofelbft er fic^ gn luiffeufc^aftlic^eu ^luetfen aufl)ieU, am 18. (September b. ^. in golge eine§ ©tur^e^ üon ber Sreppe geftorben. _ ^iußCj^nnfjcuc tfltalor^c. 1 887—88. ^rei§-2Ser3eic^m§ üüu (5. S. "sOZ i e ^ f c^ , ^bfenculturen, 53aumfd)ulen unb ^anbet^gärtnerei ©reiben A. SSergftrafäe 'Mx |)erbft 1887. SSerjeic^nifs über ^aarlemcr Slumenäwiebeln, tnol* Iengeiüäd)fe, ©ämereien jur §erbft=2tu§iaat ic. üon 33. Döppleb, Erfurt. 1887. "ißreiS'^Seräei^nig üon ed)ten .?)aarlemer 53lumensiüiebeln, ®ä* mereieu jur §erbftausfaat 2C. t>on5lug. @ebl}arbt jr. in Queblinburg. *^rei§=eourant ber Sanbglafnr== , '»Pflan^en^G-tiquetten unb Slumen» ©ünger-g-abrif üon 9iabig & toller Qe^iger g-abrüant )))l ^ö^ler) in ©c^meibnii^. §erbft 1887, ©pecial='^rei§-'33eräeic^niß über ©amen unb "ißflan« jen öon Cyclaroen oon 9ii(^arb §. SDZüUer in ©trieften bei^re^ben. ^reiilifte über 53lumenän;iebeln unb tnoüengeiüäc^fe »on ^. ©. ©c^mibt, Erfurt. En-o-ros- Offerte für .^aubel^gärtner öon ^aul Üiufc^pler, ^Mo-- fengärtner, ©reiben. 1887. SSer^eic^niß über SSIumensujiebeln unb tnoüengeiuäc^fe nebft Stn^ang üon ©amen für ©ornmer* unb §erbft=5(ugfaat unb 5lu§sug neuer unb empfe^lenSroert^er ^flan^en üon ^r. 5tb. §aage, jr., Erfurt. 1887. ^rei§--33eräeid)nif3 über §aarlemer 53(uracn3iüiebeln uebft biü. ^noüengeiüäc^fen , ^ftanaen , fowie ©ämereien gnr §erbft''5lu§faat geeig= net öon g-erbinanb ^ü()Ife 9?ad)foIger, (Srfurt. 1887—1888. SSer^eic^nig »on Dbftbäumen, Dbftfträuc^ern unb ßierge^öljern ju ©Ibena in Sommern. Sixud »on Sr. 3acoi in !Dü6(n. :Srctunbüicr^t(jftct i> ^^ elfte ©cft. ©arten- uni. jSlttttienjettmig. 3eitfd}rift für (^arten= imb S3lumeufreuube, Euuft* mtb §aubel§cjürtiier. ^crauö^cäcbcn Ägl. ®arten'3nfpeftor in ©reif^rcalfe. 3 tt M It. ©ette 6erbft=2liiifleaung bc;^ ©avtcitbau-ajec für .f^amtna\i, aitoiui uiib Uiuijegenb . .. • . <8l 2)le fiefcente ^lauvtcerfammlung b. 5«ei-banbesä ber .öaubetSiiäctnec ®cut|cl)tanb3 unb bic -S5(I)U(}= JoUfvage ^* SDa§ S^eereitobft ^••j etwa§ über Iris unb Eremurus Ooit S>. üoii 9{agl) «^r 2)ie grii^ia^r§= unb SommerftSfte rf^ 33cf4ueibeit ber Cbft6äume beim syerpftanjen . . . : „ i„ .. ■ . , • • • -^ Ueber bic SEBirffamteit ccn Sdjulsmtttelu bei beit 5|JfIaiisen gefl«" *"»ä SlBeibeBiei) . . • '"zf. alte iinb neue empfeblenärcertlje 'ifflanjen ?"^ Slbgebilbcte unb beid)ricbene üviid)tc . . . . . . •-,,.' • *. „;. ^ tteuiUctdn: SDie äJiBfentaube als gveuubiu ber ©artenbeii^et oio. — „Lo Phylloxera vaini'u 511 — ÄapotmoUc 512 — :üouquet=«inbemafd)ine 512. — 5Jcueä «ulturcerrabren bei bctt 518 519 52U mittel Ueber mufberoatirung bes aöinterobiteä Ueber ^mxaun 'b-IT-lSiiir: 527. - 'üSrofefi gingcgaugene jtataloge r bic "iluJbilbuu.; unb bic geieUfd)aft(id)e itcUnng ber ^^artner . . • • • • fonttl=«a*ricrbiccf Äin« berieben unter bem Slitel : Zantt Quf Steifen ober Äinberlcben. 4. Jbeil oon @. Slüetbtetf. 5ür Äinber Mn 8—12 Safjrcn. Tlit G color. !&ilbern unb 12 ^oljfc^nttten. 8. 6art. 3 9W. 60 «Pf. -Seit 3at)ren nnirbe bie *J3erfafferin, bcfonber« üon Äinbcrn aufgeforbert, über bie »eiteren ®d)irffale ber SDJeiler'fAen J^amilie ju berid^tcn , bod) [anb bie Serfofferin erft jetet Seit/ biefen oft auöäefpro(^enen 3\}un[d) ju erfüllen, unb gefdjaf) bies auf ber Steife in einer SBeife, bie ben Äinbern tüieber ebenfo nicle Jreube ober mc^r ma(t)en wirb, afö bie früheren (Sr^ä^lungen, benen.fi^ biefer vierte Sanb anfcfclieBt. «Bon ben früt;cren 53anben biefer fo beliebten ^loerbied'f*«" Äinberfc^riften fmb abermalö neue 3luflagcn nötl)ig gewefen unb fuib focbcn erfd)iencn: Slücrbtctf, ®. - Äart unb SWattc, ober ÄinbecleBen. 1. Zi)tii (Sine Sammlung üon ör- jdblungen für Äinber oon 5—9 Jahren, mit (i color. Silbern. 11. Sluff- 8. Tiart. 2 'M. 70 '^f. Stticrbiccf , ®., Slotonb unb ©ItfabctJ ober Einberiefen. 2. i^eil. eine Sammlung oon (Irääblungcn für Äinber mm 6—10 3al)ven. OJüt 6 SBilbcrn. 9. 2lufl. 8. 6art. 3 m. — Slöcrbicrf, ®., Sott(5cn unb t^re Äinber, ober Äinberleßen. 3. Stjcil. (£ine Sammlung uon erjäblungen für Äinber oon 7—12 Zsai)xm. »Jit 8 Silbern. 6. SIuflT. 8. Sart. 3 2R. 60 '^}f. ®urd} bie langfätjrige Scitung einer Scfcule errcarb fid) bie Serfafferin eine fo tiefe Äenntni§ beö finbli(^en ®emütt)'ö unb ül^arafterö, ia^ es i\)x baburd) moglid) mar, biefen SAilberungen auö bem Aamilienleben einen fo eigentijümlidicn SRei^ ju ücrlcil;en, ber bie Äinbcr nod) nac^ mehrmaligem !öefen immer wiebcr freubig bcmegt unb Seift unb ®emütl) jum ®uten anregt. 5lud) bie (altern werben barin mandien oortvcfflidien SIßinf über bie l)eilfame (ärj;icl)ung ber ilinber finben. ycber biefer brci Söänbc enthält eine ^anj für ft($ bcftc^cnbc ©ttmmlung Heiner (Srääl)lungen, bie unter fid) ben ßufammcnljang l;aben, t>a^ fie in einer Familie fpielen. Äroticr, I)r. y. C, S3ilbcr unb ®ccnen aus ber yiaiux unb bem iD?enfd)cnleben für bie reifere 5ugenb. Sine 9Jiuftcrfammlung r>on (ärjatilungen, Dktur^ unb (^efd)id)töbilbcrn in *Poefte unb 'Jirofa, äur Silbung beö ©eiftes unb •^»eräenö. ®x. 8. Üey ifon^Jormat. 42 Sogen (650 Seiten) mit 6 color. Silbern. ®ibh. $rei0 9 mt I)er .pamburger (ioirefponbent fagt bierüber : ©urd) feine iRei^^altigteit unb ©ebiegen? fteit erfe^t ee met)r alö 3 Sanbe gcwö^nlid)er 3u3«nbfdiriften in ber "iltt, mic bie 2^icli^'fc^en, unb fann ali? maljreä $auö= unb ^amilienbud) bctraditet mert>en, benn reo man eö aud) auffd)lagen mag, es bietet beä Jntcreffantcn unb Sclel)renben fo reid)en unb abreedifelnbcn Stoff, ha^ Äinbcr ee immer unb immer lieber jur Apanb nehmen unb felbp (Srmad)fene ee mit großem Jntereffe Icfcn vuerben. 5)0 S3Iüt5cn unb i^rütfjtc für frifd)c unb frö^lid)e Äinber. ÜJlit 6 Silbern. ®r. 8. (§ibt. (354 S.) 3 OJJf. — 3)affelbe, feine üJuög., 4 mi 50 'JJf. S)er anregenbe unb »ielfeitige 3nl)alt biefe« Sudje« mirb jebeä Äinbcrgemüt^ für längere Seit bele^renb unb unterl;altenb ansie^cn, unb es ip alä oorjüglid)e« *prämien= unb 5^eftgefd)enf ju em== tofeblen. t,o. ^"terlen für bie 3M9cnfc« ®i"e üJJufterfammlung oon @ebid)ten, (ärjcil)lungen, 'M' t*ur= unb Sölferfd)ilberungen jur Silbung bee ©eifieö unb ^jerjen«. SDJit 6 color. Silbern. ®x. 8, (378 S.) (S)tbt). 5 m. S)ie Hamburger 9lad)riditen fagen (hierüber : (ää entf)ält reid)ltd) 200 @efdnd)ten, (Jrjälilungen unb (Sebidite, welche ben Serj^anb feffeln, jum iRadibcnfen anregen unb babei tau (Semütl) ergeben unb auebilben unb mirb fid)er immer unb immer mieber »on ben ilinbern jur ^ant> genommen mer* ben, mcnn fie anbere Süd)er Icingfi bei Seite legten, mie id) bieö bei einem anbern Sud)e t)on Dr. itro'ger („Slütl)en unb ?srüd)te für Äinber") fo oft gefel)en ^abe. öo. ge^r= unb ßefebu^ für ©(^ute unb <§qu§. (Seorbnete ßcfefiücfe auö bcutid)cn ©iditern unb «ißrofaiften. S^v Silbung beä ©eifieö unb ^erjem^. 1. 2;f)eil (354 Seiten). 2. a;t)eil (378 Seiten). ®r. 8. @i\). ä 2 aJtarf. — 3. Jl)eil (659 Seiten). ®r. 8. ®e^. 3 3naxt. Unter fo inelen ät)nli(^cn 2efebüd)ern jcic^net fid) biefcö Sud) non troger beionberö babur(^ »ortt)eill)aft au^, ba§ eö nid)t bloß ben Serjianb auöbilbet unb bereid)ert, jonbern ia^ cö gleid)jeiti9 au* bie Silbung beä |)erjenö unb CÖemüt^eä in"« ?Uige fa§t, ba^ eö bie 3ngenb nid)t blo§ ju be» let)ren, fcubern aud) ju oerebeln ftrcbt. Äüfjncr, 21., erftc§ Sefebu^ für Äinber öon 6 bi& 9 Sagten. ®r. 8 ®c^. 80 >^f. Slnberfen, §. 6., SIeuc SWär^en. Ueberfefet oon ^. Seife unb Dr. 8e '?etit. 2. Sluflage SJit 14 Silbern mm Otto Spectter. 2 Sbe. 8. ®bb. m. 5,25 q3f. 3Inberfen felbft nennt in ber Sorrcbe ju feinen 2BerEen bie 3eiie'f*c Ucberfe^ung bie Sefie unb Spccfter'ö 9kme fie^t bei allen Äinbern fo gut angefd)ricben, t>a^ biefe 5luögabe ber reijcnben SDiärdien r>on 5lnberfen ivül;l feiner weiteren (ämpfe()lung bcbarf. 481 uiib llmgcgciit) »om 8. bi5 12. (September 18.S7. :^m ß^ccjenfatj 311 bem im ^uli Doriqen ^a^re^ abgehaltenen 33lu= »menfefte, au^ mldjnn bie ÜHoi'e in ben 53orberc}runb treten foüte, ^atte man fic^ bieämal roieber für eine mebr allcjemeinere 3hiyj"teüuni} entfc^ie- ben , bei ber alle gärtnerischen ^robnfte unb bie bamit in 33erbinbnnct fte'^enben i^nbuftrie^meicje ^n müy-\Iict)[t gteicl)er (Geltung gelangten. @i) oft fic^ nnn auc^ fd&on berartige ^-eftiüitäten in ber an ©lan^ nnb "iprac^t geiüijbntcn .^anfaftabt abgefpielt ()aben, i{)re 2(n5ief)inu3^ofraft auf bay grof3e publicum bleibt immer biefelbe nnb "Danf bem nie rubenben äBetiflreite unter ben einzelnen SOsitgliebern ber eblen ^unftgiebt ?<=•> and) ftetö Ö^enes lu fd)auert , galten bie i'eiftungen mit ben beftänbig fic^ fteigernben "^n- fprüc^en gleid^en ©cbritt. 3Iuf einem unmittelbar stoifdben üiingftraße unb ^olflenplat^ liegen^ ben, iDÜften S^errain, lüelcfce^ bem ^>erein feiteu'y ber ^ef)i3rbe in 5Uüor- fommcnbfter SBeife ,yi biefem Qned iiberlaffcn mar, ^attc man in lueni* gen 2ßo(i)en gro§e 25er[d^önerung§arbeitcn au^gefüfjrt. Ucppig grüne dla- fenfläc^en iraren cntftanben, burcf),pgen uon breiten Segen in gefälligen 5Binbnngen unb ^ier unb ba mit jablreidien Beeten gefd)mü(ft, uieldje äur 5lufnaf)me ber au§geftellten ©cgenftönbe bienen füllten. %[§> ein ö>an= 5e§ genügte ba§ Serrain bem iny 5luge gefaxten ^lane, unb ermbgli^te e§ einem gleicbjeitig, rafdi einen Stotalüberblicf jn gemiuuen. 2)iit ben riefigen ©imenfionen in ber jeljt ruinenl)aft barliegen ben 2iu§fteüung§f)aüe auf ber 2}2oürmcibe luar allerbing^5 bie bie^jä^rige Uu^'- fteüung, tva^ ^^omp unb "ij^racl^t anbetrifft, nid^t ju »erglci^en, bo^ bie gärtnerifc^en ßeiftungen felbft loürben baburd) nid)t beeinträd)tigt , tamen im ©egent^eil in i^ren ©in^^ei^eiten me^r gur (Geltung. üDa un§ nur unDoüfommene 53eri(^te öorliegen, fo ßieljcn luir q§ oor, biefelbcn unberürffic^tigt ^n laffen, bagegcn ein genaue^ 33er,^eid)ni§ ber auaget^eilten "iPreife ^ier folgen 3U laffen, bie fd)lief3lic^ für fic^ fei- ber reben. A. ©ecoratioms^tup pen. 3it bicfet 5lbÜ)füiini} concurrireii Vicböabcr uiiti ^anbcl^gthtnct «ctrcnnt. .'yiiv eine ®iuvpe uoii 75 otiuf bliibenbeii lutb iiiciit blii= ^enben 'j[!flan;cn: 1. ^rci^: ®breiibcci)er, 1^. l*. Stucbcn, 3"l;iibet (£. .ftrücf. Jitc eine (Gruppe lum 50 Stücf blül;enben unb nid)t blül)cnDen !iJflanjen, 1. '^reii^: ©olbcnc iDiebaitte, .<3crmann 5ei;berbelm, 2. ';}rcie!: i^ro^c fUb. iüiebaitlc unb 30 l'J. 3. i?i|.\inijer. Ivür eincföruppe von 50 Stücf iölattpfl<»"»f". l-i^veiö: ©olbcnc 'iJicbaille, (£mil dh\i= bcrt, 2. freies: grofic filb. iüicbaiüe unb 30 *JJi. fi^uftau lüuvau. ?iin eine (iUuppe pon 50 (Sonifeten in mmbefienö 25 Wirten, öifter 'iJrei«: (iluen-*J3ecl)cr, 'IJftev ^smitl; & (5.0. AÜr eine ®ruppc luni 25 *^almen (iianbanccu unb (iipcabeen eingefdjlonen). 1. $rciö: ®olbene 'JÜtebaiUe, geemann & (i^oepel, aßanbiJbcE ?'^üt eine (^Jnippc üon 50 (Pelargonien in minbefienä 10 Sorten in 53iutljc. 2. %m: fleinc filb. ilifcbaiUe unb 20 Oll., ©r. g. ^artmeper, Cbcrgdrtnet Älug. Jiir bie effoctooUilc (Gruppe »on 'J3clargoni£n, 75 Stücf 1 '4)reiö: grüijc filb. mebaille unb 30 'M. 'S)x. (L .^artmcper, Dbergdrtner Älug, 2. '^Jreie: fl. filb. Ufebaille unb 20 ÜJt. Gavl i^öttdjev. 5ür eine ©ruppe üon 50 Änoücn^Segonien. 1. 'JßxM: grope filb. ÜJicbaiÜe unb 30 ÜJi. 5ranj 3anf, ÜJi'arientbül; 2. %hM fleme filb. ÜJJcbaille unb 20 Di., tiarl iBüttd)er. f^üv eine ®ruppc uon 50 Jölatt^Segonien. oerfdiiebcn. 1. 'J3reiö: große filb. Iikbaiüe unb 30 Wl., Qlnton eiaub!Uö.9Jkrieutl)al; 2. qSrci«: flcine filb. '^JJcbaiQe unb 20 i^J., 0^-- ^ambuiger ©attciu ünt ä3lumeii=yeitiiiiä. ^Üaub 43 (1S37) 31 482 cax Slicfentj^al = SBonbäbcf. mi eine ®ruppe t>on 50 ©tücf Jarnc. 2. <}3teiö: gto|e ftlb. D}icbaiüe unb 30 DJ. ßiebI)Qber; Pv. 2- •^anf^ng. Obcvöärtncr i^orfier; ^anbel0= gättner: iDJay 53öning, ÜJ?arient()al. Jür eine @ruppc öon 50 (£i)clamen in a3Iütf)e. 1. q3reiä: Oolbene 5JJebaiüe (I. «Stülbt, 9}?aticntl)al ; 2. '^rciö: fl. [ilb. SüiebaiÜe unb 20 SR. Smil Sf^cubert. (iftra-^nie : fleine fUb. 'DIebaiüe, 3i'liuö Äropff. Atanffurt a. Tl.-, (5ftta^':)3rei^ »on 20 m., ^. 5R. a. $abft. 5üt eine ©ruppe üon 50 (£ala^ bium in minbellenö 15 ©orten. 1. *preiä: grofee ftlb. 2){ebaiüe unb_ 30 5}^. ßrnft & Bon 8precfelfen. %üx eine ®ruppc oon 50 (ioleuö in minbefteni^ 15 Porten. 2. 'X^xm : Ilcinc ftlb. SlJebaiüe unb 10 Tl., .'angelol;. ^-ür eine ©ruppe oon 25 blül;cnben Suc^ariö in köpfen 1 gr. ftlb. *DJebailIe unb 30 Tl.: (S. Ap. ®d)irmer. g-ür eine ©ruppe ßego- nia Schmidti 1 gr. ftlb. ÜRebaille; ßubivig Äod), 5Jiarient|iQl. gür eine ©ruppe Be- gonia Froebeli 1 gr. ftlb. 2)iebaiüe: ifubwig ^od) , 9J?arient^al. 5ür eine ©ruppe Solanum Lycopeasicum 1 fl. ftlb. ü}kbaiÜ€: Üiencf & |>errniann, SBanböbecf. Jür eine große gcraifd)te (33ruppe 1 golb. *JJkbaiüc unb 100 DL: 2)r. !Kücfcr=3«nif(ä&/ Ober- gärtner Äramer. %üx eine ©ruppe ron 10 Adiantum cuneatum 1 gr. ^Ib. »DkbaiQe: 3. £). S)encfer. T^ÜX 1 ©ruppe oon 12 Adiantum gracillirnnm 1 fl. ftlb. SDJebaiüe: 3- S). Bender. Jür jreei große gemifd}te ©nippen 1 golb. iüJebaille unb 50 Tl. : ^. Sümler, hinter ber Üanbivebr. g-ür eine gcmifc^te ©ruppe 1 gr. ftlb. ÜJtebaiüe unb 30 Tl. : ßecile S^ef;renö, Obergärtner Sanber, iJtienfiebten. jvür eine Solitairpflanje 1 gr. ftlb. STiebaille unb 30 Tl.: öecilc *.i3el)ren3, Obergärtner 8anber, Dlienftebten. D. (Sortimente: Jar 15 5ßegonicn, buntblättrige, oerfd}iebene. 1. i'reiß: gr. ftlb. SDJebaiae, ©. .^effe, 231anfenefe. 2. Ikeiä: fleme ftlb. SDkbaitlc, Obergärtner Jen* fen. gür 15 ©loyinien, in 23lüt^c. l.il*rriä: große ftlb. iDiebaille, 2ße_^ler u. @pte§. 2. $rciö: fleine ftlb. SKebaille. g-. i^ei^auä. gur 10 Qlralia, in tuinbeftenö 5 5lrten. 1. 0reii3: große ftlb. iDJebaitlc: SRobert eauerbrep , ©ot^a, Jür 20 Cyclamen persi- cum, in Silüt^e. 1. ^xm: große ftlb. ÜJJebaiÜe, (S.. Stolbt, Diarieiit^al. ?vür 20 Änoüen^iBegonien, einfad), in minbeftenö 10 horten; 1. i^'reie: gr. ftlb. ^Hkbaille, yubwig Äod), Sßanböbef. g-ür 15 '^Pelargonien, gefüllt, oerfdiieben. 2. ^4>rei^: fleine ftlb. SDJcbaillc SDr. d. ^artmeper , Obergärtner Älug. gür 25 Pelargonien, ep^eu^ 483 blättrig. 1. m'XM- große filb. «OTcbaiHc, ??. .fiud), (Sim^büttel, 2. %^xtii: fleine filb. SUicbaiüc; 3. ip. 6. iBcber, fflJaritntbal. jyür 1 6ortimcnt (iactua, in 25 £üttcn, 1. *4>rci^: groBc fUb. iöJebaiüe, ÜJh'illcr unb Sauber, Gaffel, jviii 10 Aucuba japo- nica, 2. »^veiö: flciite filb. 'Jüicbaille, Acrbinaub Jsifdier, Silbet. J^-ür 1 Sortiment Viola tricolor. 50 ötiicf. 2. i].!ieiei: fleine fUb. iüiebaillc, ^ Jßrebe, Lüneburg, ^nr 1 Sortiment Killern, 100 Stücf. 1. ieter «mitb & 6o., 23ergcbovf. 7süx eine (iJruppe >peliotrop 1 gr. bronj. Tlit>., (£. !ööttc^er. j^ür eine i^^ruppc >ilgatbea 1 fl. filb. Hieb., 3. 2). Dencfer, öimö« büttel. Jvür eine (Sruppc Grevillea robusta ] fl. filb. Hieb., .■>•. 20. iböttd)er. §iir eine *ilraucaria 1 gr. filb. Hieb., ?v. 2. ^tueben, Jnb^l'cr 6. Ärücf. AÜr brei 'ilmpeln mit Pehirgonium peltatum 1 gr. bronj. Hieb. , ^y •pudi. 7^üx eine Cöcuppe Op^iopogon 1 gr. bronj. Hieb, a- inid). ^üx eine ®ruppe DJclfen 1 fl. filb. Hieb., 3uliue SHid)- ter, Slanfenefe. J^-ür eine ©ruppe ©racaena 1 fl. filb. Tlil)., 3)r. (£. .^partmeper, Obergärtner Älug. '^üx eine (Gruppe Jjortenfien 1 gr. filb. HiebaiUc: grau Sd)bme5 naucr. ,"vür eine ©ruppe Elftem 1 gr. filb. OJiebaiüe: Jy. ß. Stüeben, 3"baber (S. Ärücf. 5vür eine 63ruppe !Beild)en 1 gr. bronjene Htebaiüe: Jp. Hiei)cr. Jur eine ©ruppe ©rica 1 fl. filb. Hiebaiüe: ®uft. 3änidi, i-'eipjig. ,}üt eine ©ruppe Knollen« begonien 1 fl. filb. Hiebaiüe: ©. av 2öe[;ber, (iimöbüttel. Jür eine ©ruppe (iitruä 1 gr. filb. Hiebaiüe unb 10 Hi.: ^. J. Stange. i)iir eine ©ruppe (iacteen 1 gr. filb. Hiebaiüe: (S. Äoblniann, 55armf}ebt. AÜr eine ©ruppe 5icu^ 1 fl. filb. 'Mtb.: Q.. i)i. ■^. *.J.'eterfen, Ulltona. ^üx eine ©ruppe Torenia Four. 1 fl. filb. Hiebaiüe: ®. ^effe, Slanfenefe. %üx eine ©ruppe ditruö mit 5riid)tcn 1 gr. filb. Hiebaiüe : g. 2B. 23öttd)er. F. 51 b g e f d) n i 1 1 e n e 23 1 u m e n unb 53 1 u m e n « 5t r r a n g e ni e n t ö. ^ür bie b e fl c 8 c i ft u n g, beftebenb auö 10 9htmmern, nad) üBabl bc^ 'Jluöftellerö. 1. '.^Jreii^ : 6brenbcd)er, ©ebr. Set)öerl;elm , 2. '^Jrei^: grof^e filberne Hiebaiüe unb 50 )Sl., G -pooimann, 3. $reiö: fleine filberne Hiebaiüe unb 30 OJl., 51. ,y. 50. '^etcrfen, eytra-'';Jiei0 flctnc filberne Hiebaiüe unb 20 Hi., 2ß. '^^rafUer, ryjtra=>J)rciä fleine filberne Hiebaiüe unb 10 Hi., ®. 2}efebrocf. Jür ben fdiönften 23lumenforb: 1. i'rei^: grofie filberne Hiebaiüe unb 10 'm., ^. HJunjel, 2. i^reiä: deine filberne Hiebaiüe unb 5 Hi. , 3. Hiortenfen, 5lltona, 3. '|jreiö: fleine filberne Hiebaiüe '45. Äi|jingcr, (ij:tro='i}}ra§lct. ?vür 1 SaufjÄranj. 1. '^ini^-. fleine ftlb. Diebaiac, 5. 3. Sedtttann, 5Utüna; 2. '^reiö: gr. bron^. üJ.'cbaiüc, 3- i^iottenfen, Slltoita; 3. '^reiö: !l. br. SOicbaiüe, 3o^n gtefCelt. Jür 1 Sliauer-Äranj. 1. ^reiö: fleine ftlb. alle* baiüe uttb 10 m., g. 3- Sedmann, 5lltona: 2. '^Srciä : fl. ftlb. iltebaiüe uub 5 >JJJ., 91. 5. rö. $eter[cii; 3. ißreiö: gro^e broitü. JJJebaille unb 5 'M.. 5- Äi^inaer; 61)= tenptcii^: fl. ftlb. OJkbaitlc, 2B. 8d)lünjcn ; Sj-traprci« : gr bronj. DJfebatae, &■ *il. Sin* breö; (gftraprciö: gr. ftlb. OJJcbaiüe, 2Ö. ©d^war^, Gilbecf. %m 2 Cycas-revoluta- 2Bebel mit Souquet. 1. '^m^: grojjcjilb. ÜJJebaiüe unb 10 9Jt, ^ i)^unjel; 2. ifveiä: fleine ftlb. 'Dieb, unb 5 *D]arf, äö tedwarj, föilbecr-, 3. ^rei«: grojje bronj. iüicb. unb 5 ÜJJart, 3of)n Jreffelt; ^ytraprei^: gv bronj. '}Jhh., O. ©rabau. pr ein 8a* tania»aBebel mit Souquet. 1. '^Jreiö: groije ftlb. iWebaiüe unb 10 'J)l. , % *}l)Tian. %üt ein *2lrrangcment auö ipalmenn-iebeln ((ipcasi unb l'atanien au^gefcl)lo)fcn). 1. *Prei«: aro^c ftlb. SOJcbaiüe unb 10 Tl, 51. '}\\fian. Jsüt 2rauer*£l)mbolc. 1. $reiö: gro^e ftlb. aJJcbaitle, vv- 3- Secfmann, 5tltona; 2. q3reiö: fleine ftlb. ')}kt>., iä. 2)efebrocf; 3. »JJreiö: große bronj. 9JkbQitle, 33eucfcrt & Otabc^fi, Berlin, aüi 1 ^aarpu^. 1. 'l^rei« : fleine ftlb. OJiebaille, 3. OJlortenfett, Qlltona ; 2. ^4^reiä : gro^c bronj. OJkbaille, ®. 2)e* fcbrüd; (Sftrapreiö: groge bronj. SWebaitlc, 5. 3- 55ecfmann, 5lltono. %üx t>ai befle Sortiment 3flo[en, in minbeftene: 50 Sorten ä 1—3 Slumen. 1. '^reie: grope ftlb. SOlebaitie, G. 8. SBe^renä, Dbergdrtncr i^artel^. AÜr ha^ befie Sortiment 'Jiüfen*, I^ee*, Sourbon«, SJioifette* in miitbeftcni^ 30Sortenii 1— 3 asiumen. 2. '^reie: fleine ftlb. 'Mcbaille, *a. 5{u[d)pler, Sangenfelbc ?^üx ein i&ortiment ©eorginen, großblumige, in 50 Sorten. 1. *Creiö : fl. jtU). "l'iebaille, jö. fiemfe, 3lltona. ?^-ür ein Sorlitttent ©eorgincit, groBblumige, in 25 toorten. 1. '.ßrei^: groBc bron^e lUJebaillc , ^. 2emfc, 2lltona. ?5-iir ein Sortiment ©eorginen, einfad) 50 ©lumen in 10 ^aorten (äytra* 2Rann, ßeipjig; 2. ^xti^-. flcine ftlb. Diebailic, O. 2;i)alacfer, i'eipjig. pr ein Sor- timent Viola tricolor, in 50 Sorten. 1. ^^reiä ; gro^e bronje iDfebaitle, ^. Sßrebe, Lüneburg. Sluper ß-oncurrenj. %üx Blumen 1 gr. ftlb. OJJeb. 5lbolp^ Öunbfelb. $ür «ölumenatrangement^ 1 fl- ftlb. 50ieb. ;^. 3 *3ectmann, 5lltona. %üx iRofen 1 gr. ftlb. ÜJlcb. 5. .^arm^. %nx einf Dablien 1 fl. ftlb. 'Dieb. Sb. 8. *.öet)renä, Obcrgdrtner ißartelö. %üx Sltlcrn unb Sonnenblumen 1 gr. ftlb. Dieb. 2). Sad)ö. %üx Sego* nien 1 gr. filb. Dfeb. i^aul ^irt, Uelzen Jür iJorbcerbinbcrei 1 gr. ftlb. SDteb. ^. Z. 2öied)mann. Jiir ßorbeerbinbcrei 1 fl. ftlb. Dieb. .p. 91. Äeßler. G. Dbfi. I. Ol ep fei. 2)ie in bcr *JIbtl)cilung G aufgefegten ^^reifc finb für Dbft, meldte oon ben "ilu^fteüern ober beren ©drtneru felbft ^ejogen ftnb, be|limmt. — %üx bie Ginfcnbungen anberer ^luöpeller (^päublcr) finb ben *.}3reiörid)tern für biefc 2lbt^eilung smei gr. filbcrne, jwei fl. fUberne, jwci gr. bronje 'Dtebaitlen unb ein{)un= bcrt "Di'arf jur Serfügung gcftcllt. %\xx ha^ bejle ^{ormaUSortiment 5lcpfel auö iJlorb-Deutfdilanö , n)eld)c cmpfet;* lenömertb al^ iafeU, Dlarft^ 3)brr» ober DJopobjl, für bic meiflen 33öben unb Sagen pajfen, ftd) alliäi)rlid) burd) reid)c ßrntcn au'SjeiAncn, bie größte SSiberftanbsfäljigfeit gegen 5roft aufmeifen uiib fid) au^ ^nx «Jlnpflcnsung in gropen DJcngen empfel)len. t)aä Sortiment barf 25 Sorten 5lepfel in je 5 gyemplarcn nid)t überfd)reiten. 1. '4irei0 -. gro^e ftlb. aWebaiHe unb 20 DJ., 6.. DfiUion, Sübed; 2. ».^(rei^: fleine ftlb. Dkbaiüe unb 10 DfJ. , ^. ß. Sicmmann, Dbergdrtncr .^»üriimanu , 3 gr. br. Dieb, unb 5 DL, ®rdfl. Äielmanni^cgg'fd}e Sßaumfd^ule, ^ü^on?, l*auenburg. %üx haii fd)önpe Sorti- ment SafeU'Jlepfel in 10 Sorten. 2. *.prei«f: fl. ftlb. D?ebaille,^(S)rdfl. tielmannsegg' = fd)e !öaumfd)ulen , ®ü^ow, ßauenburg. i^ür taii fd)onftc Sortiment äßirt^idjaft«* «Mcpfel, in 5 Sorten. 1. tJ-Uei^: fleine ftlb. Diebaiüe, ß. DJiüion, Ubid; 2. ».preiä: große bronje DJebaillc, 3- DJaf)ler. II. 23 im cn. %i\x tai bejie »JformaUSortiment SBirnen auö SHorbbeutf^lonb, 485 m\i)t empfchlcnewett^ alö laiü--, 'OMiiU, Iiort« ober i)io|lobft, für bie meijlen !8ö= ben unb ifOi^eit vai'fenb, ficb alljdhrlict) burdi rcid^c (Srntcn auij^eidinen, bie größte Wi- bcrilanböfäliigfeit gegen i^roit aufiveifen unb fid) aud) jut >)lnpflan,^ung m gtoHcn Ü^iengcn empjeblcn. J^ae Sortiment barf 25 Sorten 'i^irnen in je f) fffetmilateh nid)t überfdireiten. 1. ']ixm: gro^e [ilb. üiebaiüe unb 20 TL, ^. 'JJiiUion, tübecf. 2. - ., =- . , ->. . - .,- . - ■ - — 5 - ^änblcr: Qtepfel unb 2)irncn. Srfter '^rei«; 1 grope jüberne liiebaiüe , ®. ßrfert. 'ilußer (i.oncutrcnj: öjtra=''J}reiiX : gropc füb. DiebaiQc unb 30 iR., Jitran^oi« Üud)e, Älein^^Jlottbccf. aüi ta^s i'd)ön|'te unb n3ertl)üollfte Sortiment '4}firrid)e unb Ülectavinen in minbcflenei 6 Sorten, l.^^^reie: große [ilb. Dkbaiüe, Gb. ''■i. 33c^ren0, Obergärtner iöartcliJ; (ä}:tra=')3rei«' : grope )'ilb. IRebaide , ijrau iüolten, Obergärtner iange. J^ür ta^ reid)t)altii\ftc unb uiertt)rto[l]1e oortimcnt ia[el=Irauben, unter ®laö erjogen. 1. *4>r(iö: große filb. 'J.'Jebaitle unb 20 Tl., .p. d. Ol;lcnborff ; 2. '^JJrei^: (leine filb. 'JÜJebaide unb 10 2)1. , 3"luiö Otid)ter. i\ür 1 Sortiment lafel^Irauben, m 5 Sorten, unter ®laa erjogen. 1. *Preiö: große filb *JJlcbaiüe, ^. (i. |)armfcn, üöanbebet; 2. '.^Jrei^: t'leinc [tlb. Ü}kbaiÜe, 2B. 3- öbert)arb. i^ür bic fd)onilc ein« jclnc Traube, blau. 1. 'tJretei: große ftlb. DJJebaitlc, (Sb. v. i3et)reni5, Obergärtner ©ar« telö; 2. 'l.^rciä: Eieine ftlb. l'ieba'ifle, 5^rau $5ülten, Obergärtner i^ange. gür bie [diön^e einzelne Sraube, iweiß. 1. '^xm-. grot^c füb. aJfebaitte, 3uliuö 3iid)ter, Slanfenefe: 2. ilJrelö: fleine [ilb. ÜJJeb., (ab. l'." !J^et)renäi, Obergärtner iBartelö. ijür baö reid)t)aU tigjie unb fdionfte Sortiment Seeren-Obft, h 1 letler. (Sjtra=*.;}reiei : große filb. iUie» baiüc, 3B. !Hid}terei. Jür ben fd^onen ,'5rud)ttorb. 1. '.preiä: ®roßc filbcrnc 'JJiebaiüc unb 15 m., &. Scfcrt; 2. 'J3rciö ; Äleme filberne 'Dtebaiac unb 10 Tl, 'ilugufi Oberg. QUißer 'Programm: ?^iir überjäbrigee Obft je eine bronjcne »DJebaiüe, 3)r. O. Äraft, Sdiierficin a. ifil).; ß. Stenber^ ^Jiorben, Oftfrieeilanb ; (Ä. Sßeucfe, S(^n)anebecf. H. Ob)i = (5rjeugni[)"e. ?"vür bic rcidibaltigfte unb njertljooafic Sammlung oon 5ru(^t)'äften unb Obfi^clonferoen. .vjanbeleiuaare. 1. 'JJreiö: Äleinc frlberne liJebaitlc, (Sari Spre, .^internal), j^ür ben beften "ilpfelmein, rciu t)ergejieUt mit 'Ungabe ber Sorten, morauö berfelbc bereitet ifi. 1. '^reii^: kleine filberne DJebaitle, @d)neiber & (5,0., iiengcfclb; 2. '^Jreiei: Kleine bronje Dicbaille, Ol. *i)ernbt, iBau^en. Jür ben bi- fien (fclb)lbereitetcn) 23eeremrein. 1. '^Jrcie: illeine filb. lUiebaiüe, Sd)nciber & So., iJengeielb; 51. ömitlj & (io., 2?ergeborf. Küt 1 SlafeU'ilpfel, >;(rad)t»®}empl.u. 1. '^Jreiä : große filb. ^JJfebaiüe, '3. Smith & (5,0., iBergeborf. 5sür 5 Xafel^SJirncn, m 5 Sorten. 1. '^Jreiä: große f\lb. IKebaiÜe unb 20 iWJ., '^. Smitt) & ßo. , i^ergeborf. pr 3 Iafel=53irnen, m 8 Sorten. 1. '^Jrei^: große filb. DJebatile unb 10 ÜJJ., ']i. Smitl; & (£o. , iöetgcboti. Tvür 1 lafeU'öirnc, ''13rad)t=(Syemplar. 1. '4^rei^: große filb. 'JJiebaiüe , '^J. omitl) & 6,0., 33ergeborf. AÜr 1 'lifiaume. 1. '^m^- gt- filb- ilJkbaiüe, '^. «mitb & So-, «öergebovf". r^ür 3 'i^firfid). 1. %hni: gr. ftlb. l'iebaiüc unb 2o m.. (ib. 2. Sebrcne, Obergärtner 3?artel6. ^üt 1 !)tcctarine. 1. '.prei«: große filb- !)Jieb., (Sb. fi. !Bet)rene, Obergärtner i^artelö; 2. '^reiö; tleme filb. iUfebaiÜe, *4-vei grofie filberne, jiuei tleine filberne, .^vei große bronje OJiebaiUcn^unb em» l;unbert ÜJiart jui ^üerfügung gcfteUt. gür bae )d)6n|te unb retd)l)altiglie <5ortiinent (Semüfe, olpne Salate unb Äud)en trauter. 1. '|5reiei: große |ilb. a'JebaiÜc unb 20 iUJ., 486 6{au^ ßorbci^, Söil^elmöburg ; (Sj trasf)3rei^ : gro§c filO. ÜJlebaille, 6. Jb. Srütiing. ^ür ein Sortiment Äartoffcln. 1. *i*reiö : fleine [ilbernc a}kbQi[Ie, U. Söoüenberg, ^agenonj; 2. *Prciö: gro^c bronje ÜJiebaiWe, J. 3!}?a[;ler; (Jf trapreiö : bronjc DkbaiUe, 2. grarf, 9Utona. Jür 3 etücf Slumento^l. 1. '^3reiö : ficinc filb. SKebaiUe, Ql ^an* fcn, Äopentjagen. jfüt 1 Sortiment (äarottcn unb gelbe ÜBuräeln. 1. ^kciä: tleine filb. iDJebaiüe, O. Tla^x, 23olE«borf; 2. $reiö: gro'^e bronjc »Jebaiile, ®räfl. ÄieU mannäeag'ftfec ©aumfcbulen, ©üljo», l'auenburg. gür 1 Sortiment Stangenbohnen. 1. %^xiii: tleine filb. SOiebaiCe, I>. Sad)ö: 2. qSreiö: grofee bronje ©Jebaiüe, »:p. lük^r, Soltöborf. pr ein Sortiment ÄrupboJjnen. 1. '^reii^: fleine filb. SDiebaiüe, ^. SDIaljr, aSolföborf; 2. ^rciö: große bronje »DJebaiüe, ©rcifl. ilielmann^egg'fÄe Saumfd)ulen, ©üljow, fiauenburg. ^üx 1 Sortiment Spei[e=Äürbiffe. 1. *J)rciö: fleine filb. 9Jles taiüe, 3- SDJötler, 'i^ree^; 2. *^reiö: gro§e bronje 'DJebaillc, 2;. ^xaxi, 5Utona. Jür 1 Sortiment fflabieö unb SHettig. 1. ^reiö: gro^e bronje D^ebaiüe, 2Ö. Üii^erö; 2. *|8rciö: fleine bron;;e SWebailie, ^. 93ernitt. Jiir ein *soortiment ©urfen. 1. *4-'vciö: tleine ftlb. Sükbailic, D. Sadjö. Jiir 1 Sortiment 3>viebeln, St)arloüen, iau&i'^}{X' tcn. 1. ^^reiö: gro§e bronje 'JJkbaiüe, 3- *-D!cil;ler. Jür Sellerie, 6 totücf. 1. *45retö: groge bronje SWebaiHe, %. ^xaxt. *iUtona; 2. *]Breiö: fleine bronje 'JJkbaiüe, 3- '^la^' ler, ^üx *iJorro, 10 Stücf. 1. *}.'reiö: grof?e bronjene SDJebaiÜe, ®räfl. ftielmannöegg'» ii)t Söaum[d)ulen, ©ü^om, Sauenburg. Jvwr 1 2:ener (Srbfen, rainbeftens 20 (Äd)oten. 1. *Preiö: fleine filb. SOkbaiHe, SB. SRicftcrö, 5Ut^0Jat)ipebt; 2. $reiä: grofe bronje i'(e» baiHe, 21. 30Ju§, Sd)roartau. ?^-ür einen Äorb Jomaten. 1. i^rei«: gro|e bronje DJks baiHe, ®. ^effe, ißlanfenefe. Jür ben größten Äürbiö. 1. 'JJreiö: große bronje TU' baiöe, Slauö (£orbeö, aBilljelmäburg. Jur ein Sortiment 3i«fürbiäi. 1. i^rciö: gro^c bronjc O^ebaille, 5. «DiöUer, >4.*reeg; 2. ^reiö: fleine bronjc 59Jcbaitle, ®räfli':^ Äiel» mannöegg'[d)e 23aum[d)ulen, ©liljom, Sauenburg. QIu|er »Urogramm: O. tiefentljal , äßanbebecf, bronje 'IKebaiüe. 51. SDJuf?, Sc^njartau, 5W. 10. ß. g-b. 33riining, fleine filb. mi>. *;}. Ü)Jaf)r, ißolfäborf, 1 fl. filb SDIeb. 2. grarf, Qlltona, für ©efammtleifiung Tl. 10. 3- Olt^off, für &t> fammtlcißung 1 fl. filb. SWeb. L. 33erfd)iebcneö. )^üx bie fc{)önPe Simpel (bepflanjt). 1. ^ipreii^: große filb. a«eb., ®. Me, »lanfenefe. 2. ^'reiö: fl. filb. »teb., 2Ö. ?;ka^ler. ?^-ür hai fcfeonfie lerrorium. 2. ^Preiö: fl. filb. Ü}?eb., ffi. %. !}Jiel;ler. 5ür ben fc()Linften iölumentif^ (mit «J^flanjen). 2. ^xii^: fl. ftlb. mti., g-erb. Sfdian, Üßanbsbef. gür ben f*ün* ficn $flanjenforb (bepflanjt). 1. »)>reiö: gr. filb. "))kt., 51. »'v. 3B. *i3cterfen. 2 *)3reiö fl. filb. SÖieb., %. 33aring. ßdrapreiä: fl. filb. Tlth., ')!. Slffian, SIßanböbef. ;;ür ben bejien ©artenplan, »on einem ©ärtnerge^ülfcn gejcicf)nct. 1. ''X-'Xii^: große filb. ÜJJeb. unb 10 Tl., 5n& Sonbcrmann. 2. '^Jreiö : fl. filb. Tht. unb 5 Tl., ß. 23orct)= mann, gür ben beften ©artenplan, von einem ©cirtner^Öcbrling gejeidinet. 1. '^^rciö gro§c filb. »ieb. unb 10 Tl , 6^r. «(öUer, »^^ree^. 2. 'J3rei^: fl. filb. TUbaiüt unb 5 SÖt., 3. ©öbel. eytrapreiö: 1 fl. filb. »(eb., Ülbolf .^off. 5t u [5 er ßoncurrenj: 1 fl. filb. 9}(cb., gri^ Sonbcrmann für 4 'Saumjeid); nungen; 1 gr. filb. SDfeb. unb 10 Tl., 2ßil^. Sang für 6 'kleine unb 7 3«id)nungcn. M. *Df arft^^flanjen: a)krft=''4.ni'iiäf» > ©lumenjanebeln eingcfd)Uiffcn, rccr« ben jur ^luöjletlung jugclaffen, a) in einzelnen *2Utcn ä 10 Stücf; b) in Sortimenten ä 5 biö 10 «Ätücf "per Sorte. 3"^ 23erfügung ber sperren i'rciörid^ter: 5 große fil= berne iDfebaiücn, 20 fleine filberne *).iiebaiUen unb 20 bronjene 9JJebaillen. 6ine fleine filberne SOJcbaitle babcn etbaltcn: 6. % ip. '^ctcrfen, 'iJUtona, für ivicuä; %l 2Bünfd)c, ÜBanb^bcf, für (llnpfaiitbemum; 93. Sd)ul^e, föbarlottcnburg, für gicuö unb ©riccn; ipeuer u. Staicf für (iameUicu unb 9ljaleen; 6. .y. Sd)irmer ^Ijalecn; 6. ^. Sdiirmcr: ßametlicn; •. ^kterfen, 'Jlltona : iülumenjmiebcln ; G. iDt Oliecfen: 931umcnjrt)iebeln ; ®. i)rittel: 53lumenjwiebeln. Sine große filberne *ü?cbaiüe l^abcn ert)altcn : ®. ipcffe, i3lanfencfe für Santanen ; 3. Sd)eiber, Ißanbäbcf, für ßamcllicn; |». Ol. (£. ^tabft für Samcüien; ©. g-röl)lc für Qlraucaricn ; Otto 3aiiidl, Scipjig, für Dracaena Lindeni. eine bronjene aJJebaiÜc l;aben erbalten: (£. SR. $. '^cterfen, 9lltona, für ßrica; .<3ermann Sci;berljclm füc Jicu^; 3. iti^jingcr für 2)u(ca unb iiancücn; 3. 2ümler, ©ilbecf, für (iamellicn unb *.8ouoarbien ; (5. 2?ud, ÜÖanbebcf, für iüouvmrbicn ; 3- 487 ed)ciber, iZßanbÖbcf, für 5ljalceu; (£. ®ül^o»u , iZBanbäbef, für 9lntf)cmi;^immcrmaun, 'Jlltona, (ittras preie fl. filb. Ollcb. für l'uftflappen; (i. 3ünemann, gr? filb. 9J(ebaiUc für ntuc i.'uft= flappen; 6bm. ®rubc, fl. fUb. l'iebaiUe für i'entilatoren; 3. jp. J^-. üübert, fl. filb. ÜJUb. für ';>flanjeiifübcl; *JUpf)ün^ JBaÜbcrcj, tl. filb. i}(cbaiüe für (^efammtleitlung ; Diamaf u. Jaubmann, bronjenc iDicbaille "für (Scfammtlcifiung ; '11. ^an\tn, Äopen= l)aflen, bronjcnc *;ülcbai[lc für iöilbcrraljmen aue i)Jaturblumen ; ^rl. (Srna 2lnter, filb. ÜJJebaiüe für (Sefammtleifiung. X)ic Siekntc Ajniiplocrfnmnihiun bcö SBcrkiibcö bcr §QnbcIö:= nnrtucr 2)ent|d)Iniibö inib brc Odjul^joüfrngc, ^m Slnfc^Iuffe an bie große |)erO[t#5lu§fteUung fanb biefe SSer* fammlung unter 3af)lTeic^er Set^eiligung in §am6urg ftatt. (Sä iuaren 63 äl^itglieber unb etma SO ®äfte anwefenb. '^ai) ^egrii* f3ung ber (Srfc^ienenen burc^ bie Sontmiffion ber oereinigten (Partner |)am[nu\v3 unb Uuigegenb unb ben 35ür|'tanb be§ ®artenbau'25erein§, fo- »üie ber (Sröffnung ber ^erfammlung burd} ben SJorfil^enben, §errn Otto SDJopori, l'eipäig-'^,?tnbenau, n^urbe burc^ ben ®e[c^äft5fü^rer ber ^a^reä* berieft über bie 2;f)ätigfeit be§ 35erbanbe§, fobann burc^ hm ÄaffenDer» lualter ber Äaffenberic^t erftattet, bie ^a^re§red)nung ri^tig gefproi^en unb ber rtaffenüerimilter in feinen ^ninctionen burc^ bie 23er[ammlung beftätigt. %nß ber 1 3 '^ßunfte entl)altenben Üage^orbnung ^eben toir bie ^erati}ung über bie ©rünbung einer Unfaüberuf^genofjenfc^aft ^erüor, SU welcher ber ©efc^aftäfü^ter c^err 33cü^rmann ein fur^eä 9{e[erat gab, in welchem er betonte, baf3 eine felbftftänbige 35ertretung ber (Gärtnerei bringenb wünfc^en^wert^ [ei. !Der ^^Infc^luß an bie Öanb= unb ^orft* iüirtl)fct)iift§genoi")"enfd)aft genüge nic^t, ha bie ^ntereffen ntc^t biefelben feien. 3Jfan ^abe bie SOJeiuung au^gefproc^en, ha^^ bie Gärtnerei ^ur (ikünbung einer ^.öeruf^sC^enoffenfi^aft nic^t bered)tigt fei. jDiefe ^e= re^tigung fei aber burd) ben leid)t ju erbringenben 53en)ei§ ber G^iftens* fä^igteit nac^^uiueifen. (£•§ fei nid)t fo fd)aier, bie Gärtnerei Don ber ÖanbiDirtl}[d}aft ^u trennen, wenn angegeben merbe, wa^ ber Hauptbe- trieb fei, üb ©ärtnerei ober ii'anbipirt^fd^aft. (£5 muffe im ^rincip er= flärt \i)erben, bafä ber 33evbanb entfd)(offen ift, in ^nfunft eine befonbere ^eruf^^föenoffenfc^aft ^u bilben. ^err Si'ar necfe^Stltona ftimmt bie_= fen Siugfübruugen S"- ©übalb bie e^-iftcn^fäbigfeit nac^gcwiefen fei, werbe bie Öiegierung nic^t^ gegen bie 5tuffaffnng einwenben, bafj bie Cäärt= nerei ein felbfiftänbigeä ©e'iuerbe fei. ^iefelbe loerbe freilid^ noc^ lange ein ^i(n()ängfel ber Vanbunrt(}id)aft bleiben, aber bie i^unbgebung eine^o felbftfläubigen ^iUen^5 werbe fdjon 3-rüd)te tragen, .s^perr '.öeder an§ ^urg tbeilt mit, bafs ber bortige i^erein fid) ooü unb gan^ für bie ©elbftftänbtgteitmadjung erflärt fjabe. |)err iUc üller^Ci-tfurt f)ält biefe ^^Ingelegenbeit nod) nic^t für fprud)reif. (i^S fei nod) fraglich, wa^ beffer fei, Selbflflänbigfcit ober ^^lnfd)In6. X-er 23orfi^^enbe weift barauf f)in, ha^ bie Üicic^^regierung bie Orbnnng ber ^Baijz ben Ciin^elregierungen übertragen Ijai^i.^ ©in'^ih-oteft würbe nid)tö änbcrn unb uü^^cn, aber c^ 488 fei ber 2Bun[d^ aii^^ufprcd^en , ba^ bie ^ättnerei aU eigene SetufSge- noffenfc^aft erflehe. Sarnecfe ^e&t ^eroor, ba§ ®efelj laffe [i^ [rei=^ Ii{!^ nii^t türfgängig machen unb folle eö aui) nid)t, aber eö fei mit al- ler ^raft auf bie ©(Raffung eigner (^renjen, eines eignen ©etüerbeS unb einer S3ertretung am S^ij^e ber ©efe^gebung ^in^umirfen. ^err ®ut' ftebt (}äU e^ für materiell üort[)eil^after eine eigene ©enoffenf^aft ^u bilben, al§ einer anberen anäuge^ijren. ^err®abriel tf}eiU mit, ha^ naii feinen Informationen bie 9iegierunq, fobalb bie Gärtnerei ben 53e* weis ber (üj-iften^fä^igfeit al^ eigene 53erufggenoffenfc^aft gegeben ^aben werbe, nid^tg gegen eine fold)e einmenben tt)erbe ; bisi ieljt oer^alte fie fi(^ nod§ ablef)nenb. (£§ irirb fobann ber 53orftanb§antrag 3ur ^^efd)luf3faf= fung gefteÜt: „'JJie ä>erfammlung bef^liefjt ben 33orftanb auf ®runb ber gefe^li^en ^Berechtigung ju beauftragen , bie jur ^öilbung einer eigenen 53eruf§genoffenfc^aft für ben 33etrieb ber £unfl= unb §anbel§gärtneret beä beutfd^en Üleic^eä erforberlic^en (Schritte gu unter neljmen" — unb berfelbe faft einftimmig angenommen. — iJ?acf)bem auf S3orfc^lag be§ §errn ^eni^^Öinbenau ber '^unlt ber S^agesorbnung, welcher bie Sßa^l be§ Drte^ ber näc^ften ^auptoerfammlung betrifft, burc^ ©ntfc^eibung für bie (Btaht taffei erlebigt, lourbe in bie 53erat^ung barüber einge» treten, ob ber 35erbanb bie ©riüerbung ber Siebte einer juriftifc^en ^er» fon 5u erflreben ^abe ©er 33orfi^enbe ^iilt e^ für bringenb not^men* big , bem ^ßerbanbe eine fifved^tsbafis gu geben unb bittet bie ^erfamm- lung, burc^ 53ef(^lu6 auSgufprecfcen, ob fie bie ©rmerbung ber Üiect)te al» iuriflif^e "iperfon für not^iuenbig ^alte ober nic^t; has 'Detail erlebige fid^ bann nac^ ben ^iJorfc^riften be§ (i)efe^ie§. §err S)to^r mann jeigt bie Un3uträglid)teiten be§ je^tgen 25erl)ältniffe5. ©er 33erbanb fei ge= rid^tlic^ ni(!^t anerfannt, fönne nid^t einflagen u. f. w. ©inige ^i)ätglie= ber ge^en auf Ginjel^eiten ein, n^orauf ber !!l5orfi^enbe fie barauf auf* merffam mac^t, ha^ man fi^ fe^t nur im ^ringip ju entfc^eiben J^abe. §err Sarnecfe Ijebt lyeroor, wenn man ha§ ^efte nic^t §aben fönne, folle man mit bem ®uten äufrieoen fein. 'J)er ii3erbaub axbeite bereite mit gröfjerem Kapital, meld)eä ber 35orftanb faft gan5 oorgefd)offen. ®g muffe bafür geforgt merben, ha^ ber 33erbanb al^ iuviftifc^e ^]3erfon g-or- berungen eintreiben fönne. 21üe 9?ebenfragen feien uniuefentlti^, bie ^aupt- fac^e fei, bag baä ^rincip angenommen loerbe, »enn bie ju erlangenbe jurift{f(^e 'i^eriönlid)feit aui^ oielleid) t oorlaufig nur für ©ad)fen (Geltung erf}alte. 9^a^bem noc^ mef)rere 9iebner gefproc^en, mirö ber ©c^lug ber Debatte bcvintragt unb ber a,^orftanböantrag barauf einftimmig angenom== men, n)eld}er lautet: „®ie S5erfammlung befc^lie^t, ben 93orfianb gu be- auftragen, bie ^Jied}te einer juriftifc^en ^^erfon für ben li^erbanö angu^^ ftreben. " S)ie l)ter anioefenben §onbel§gärtner ©eutf^lanbs traten nac^ ber ftattgefunbenen ^auptoerfammlung nod) einmal jufammen , um über bie ®^ut^5üllfrage mit 9iücffid}t auf bie fpcciellen ^ntereffeu ber ö^ärtuerei 3U beratt)en. ©er 23orft^enbe, |)err O. 2)? o § b o r f , tl)eilte 3unäd}|t mit, t}a^ oon .pamburg eine 5lnregung ausgegangen fei , ber ^erbaub möge 3ur @d}u^äolIfrage eine beftimmte (Stellung einnel}men. @ä feien barauf 489 oon bem 33orftanbe be§ 3Serßanbe§ (Sirfulare erlaffen , bie eine recje ©e= tl^eilicjung I^evoornerufcn, [o baf? bie 2)?a[fe ber eingelaufenen ^^ntioorten ein 2)i'ateriat evcgeben Ijatt, lueld^eS ^ente fc^iuer ju erlebigen fei. IDele^ girte feien au§ gan,^ ©eutfc^tanb erfc^ienen , i;> Ferren f)ätten fic^ su 9teferaten erboten. 3U^ erftev Üieferent ertjielt fobnnn ^nt Sarnerfe* ^Utona ba§ 2ßort. 1)erfelbe loill iceber für noc^ gegen ©d|u^,^oU fpre- c^en. !Die grage fei früher fcf)on ä>ueimal in ^iefigen 5i3ericimm(ungen befproc^en irorben, bamal§ aber unter 2lblel)nung beä ©c^u^joU^. :^e^t, feitbem ber i^mport im it^aufe ber legten 2—3 :^a§re fo maffen^aft zu- genommen, ^abe eine anbere SJteinnng *pia^ gegriffen, man fei oon ber 9^otl)iüenbigfeit eine§ (Sc^ul^,')0llö überzeugt luorben, unb in ber f)eutigen i^erfammlung fei nunmehr ju conftatiren, mie bie aJiojorität in i^eutfc^* lanb über biefe j^-rage benfe. ©in^eln^eiten, luie bie ipi)()e be^ ©c^u^joü^ u. bgl. lyjirben nid)t in 53ctrac^t gc,^ogcn werben fönnen. X)er probu- cirenbe Gärtner Ijait f}eute feine ©timme abzugeben, ber auf einem an* bereu ©tanbpunft fte^e als etwa ber Kaufmann, cperr '-öccfmann^^M* tona als ^weiter üieferent, ^at ben 5tuftrag, bie üJ^einung ber t)iefigen ^anbelSgärtner funb^ugeben, bie barauf ^inauSläuft, ha]] für abgefc^nit* tene 23lumen unb für ^^iubegrün ber freie 33erfe^r fc^äbigenb geworben fei. ®aS SluSlanb fei burc^ günftigeS 5^lima, billigere 5lrbeit u. f. w. in beüor^ugter l^age. üDie (S-j-iftensfä^igfeit ber Gärtnerei ^änge fveilid^ nici^t üom ©c^u^joü ah , aber eS f^täuben boc^ ungünftigere 5i>er^ältniffe burc^ eine ju erwartenbe Steigerung be§ ^mporteS in 2luSfid)t. 33on inand)cn ©eiten würben bei ©infü^rung eines ©(^u^joüs Üiepreffalien erwartet, 'i:}a^ fei unbegrünbet. ^ranfreic^ unb Italien fönnten nic^t in 53etrad)t fommen, weil in 53e3ug auf biefe Öänber bie (Sinfu^r burc^auS nid)t im i^erl}ältnii3 gur 5tuSfu§r ftel}e; Oefterreid) oerlange ebenfo©c^u^= 30Ü wie wir. ^en (Gegnern fei entgegen^ufjalten , bag man ben Im- port nid)t bur^aus ju öerf)inbern beabfi^tige; man wolle nur mit grei- fen 5U tl)uu ^ahzn, bei benen bie (SJärtnerei gebei^en fönne. ^Dte als Ö^efpenft ^ingeftetlte not^wenbige (Sonfequen^ beS (Sd)u(5sollS, bie lieber* probuction, werbe, wenn fie auc^ eintreten follte, üon felbft aufljören, fo* balb ber 53etreffenbe fe^e, ba§ er "D^ic^tS babet üerbiene. 3Bir fönnten unfer (^elb im eigenen l'anbe beffer Derwertl)en. ^^uc^ befijrbere bie ©in* ful}r füblänbifc^er ^^lumen bie unlautere Soncurrena. Xiie iLMumcnl}anb- lungen fönnten bie DJJaffe ber ^^lumen nid)t bewältigen, weld)e burc§ 5lgen* ten ^ergef^irft werben, aud) iölumenauctionen, W l)ier in ^^luSfic^t ftän* ben, fd)dbigten bie ©ac^e ber (Gärtnerei. t)ie erl)offte ^reiSer^ö^ung werbe feine fc^äblic^e SBirfung ^aben, feitbem bie »ermc^rte '^erwenbung oon Volumen für alle möglichen ^wede ein notl)wenbiger l^uptS gewor^ ben fei. (Öauter 33eifall). .t)err (S^ r 0 1 (} = Silfter ftel}t auf bem e)taub* puuft ber „Erwägung". ®ie fd}led|te (£rfat)rung, bie man mit ben Äorn=, ^ucfer- u. f. w. Rollen gemad^t b^ibe, empfcl^le einen ©diul^pU für bie (Gärtnerei nic^t. 'IDie lleberprobuftion, weldie wieber ^^erfd^leuberung ber Saare jur ^'olge (}abc, werbe nidjt ausbleiben, "©er füblänbifd)e J'^m* port fei freiließ eine ö)efal}r geiuorben, aber man muffe baljin 5U wirfen fudjen, ba^ baS '']3ublifum eine Saare nic^t für bie bcfte Iwlt, weil fie weit ^erfommt. Senn bewiefen werben fönne, baf3 ein (i?d)u^j5oU bie 490 ge[ammte Gärtnerei su ^eüen im ©tanbe [ei, werbe Diefetent ani) für benfel6en fein, fonft nic^t. (33etfaU öon einer ©eite) , .V)err @ünbri) = Sromüerg eriuä^nt, ba§ man im fernen Often fcfeon lox brei ^a()ren um ©diutjjoü petitionirt ^aüe. 55amal!S feien bie üi^einlanbe, SBeftfalen unb bie Hamburger Gärtner bie Gegner gemcfen. 35ie g-rei^änbler gin- gen Don bem @»runbfa^ au§, je billiger bie ^aare, befto ^ö^er luerC'e ber allgemeine SBo^lftanb. Sro^bem gingen bie (bewerbe gurürf. 1)ie§ r)a5e befonber^ bie Gärtnerei im Often gefüllt, bie t^eurer arbeiten muffe. Uns in ©eutfd^Ianb mut^e man ^u, bem Stnslanbe feine Ueberprobuction abäune^men. ;^n »wenigen :3a^ren würben bie (Gärtner auf biefem 2ßege ^u ^nec^ten ber g-reibanbelöpartei ^erabfinfen. ©ie Cänber, bie un^ mit i^- rer Ueberprobuction überfi^utten, feien ©c^u^^;ioö(änber, befonber§ 5lmerifa. ®g fei alfo ein ©c^n^joü in erftreben , aber nicf)t in fo luinjigem 2)iaaße wie beim ©c^ii^joü für Äorn. „Msä Stnbere ift t^eoretif^e "^ß^rafe im ^ntereffe ber g-rei^anbel§partei". (^ubelnbe 3wflinii«wi9)- i^err^^ra- biel-i^erlin ift frü{}er g-rei^iinbler gewefen, aber burc^ feine (Srfaf}= rungeu in ber Öiofenjudjt ^um ©^u^joü befet)rt luorben. §err Wl o x- Corps 'Berlin giebt jDaten aus feiner ©pecialbranc^e, ber (^emüfegärt- nerei. ®ie Unfoften ließen fic^ nidit mef)r becfen. ©c^ulb baran fei, ber Import, ber Vit (Gärtnerei gerabegu erbrücfe. Öieferent bittet unter ^^eifall um möglii^ft ^oben ©c^u^^joll. ^err ^]3 a w l i ^^ f i) - ßaffel cou* ftatirt, tia'\^ nad) feinen Erfahrungen nur *!J3rinciplenreiterei unb @goiö= muS gegen ©cliut^^oll fiub, ben gerabe bie (Gärtnerei üertragen fönue. ©er ruube, bes^alb empfehle er einen ©c^ul^äoU. .^err ®pi üb ler^^aUe tljeilt mit, bajs bei einer Slbftimmuug oon ^u- tereffenten in feiner Stabt 40 für uub nur 2 gegen ©c^ul^soll gewefeu. @S fei 3u beflagen, bafs man nid)t fd}Dn früher für ben ©cbul^^oll ein* getreten fei. 33efonberS 53erlin l)abe fid) in biefer 33e5iel)ung einer 33er= fäumnig fcbulbig gemad)t. ®ie Ueberprobuction fei uid}t )o fe^r 3u fürchten , als bie (Soncurren^ ber ^nftituts- uub §errfd}aftSgärtuer. 2)iefe muffe befeitigt werben, (©roßer 23eifall). §err ^K ü p p e l * .pamburg : ^^lufser Den ebengenannten feien awi:} nod) ber SBelfenfoubS uub bie i^üf= giirtner als (Soucurrenten ^u nennen. Sr fei übrigens gegen einen ©d}ul^* 50II. ^err 33Hc^el = 3i'f<^w ifl beauftragt, energifd) gegen ieben ^i)\x%'- 50II ju proteftiren , unb ^war aus gcograpl)ifd)eu ©rüubcu , ^a ^\iia\i nur \mi) Defterreid) feine gartnerifd^eu ßr^eugniffe ausführe uub com ^2luS=^ lanbe leben muffe. ©d)lte(3lid) fprid)t nod) .^err tS l) r i ft 0 p b ^ ipamburg für ©d)ut^3oll, ba man gegen Vage unb ^lima uid}t auftommen föune. — ©amit ift bie Vifte ber Öicferenten gefc^lcffen. ^Ptad) einer "Debatte, worin noc^ ©ni= geS in ber 33erid)teiftattüng nid]t ©rwäbute jur Sprache tomuit, lä^t fd}lie_ßUd) ber ^Innfit^cnbe bie ^Ibftiwmung in ber Seife gefd}el)en , bafi er bie §erren, bie für ben ©c^u^ä^Ü f'nb, fid) äu ergeben bittet. äJou 491 jämmtlid^en 353 ?(inue[enbeii proteftircn nur 3i biivc^ (Si(^cn(ileiC>en ge- gen ben ®cl)u^jül(. Xier i>otftanb lyivb aU Ciüiumifi'ioii mit betu ^iei^tc bei* (Soüpation Deauftvagt, bie iii3t^igeu ©d^ritte 511 tljiiii. 2)aö ^ccrcnobft Unter nnfern ^-ruc^tgepl^en cerbienen bie beerentvagcnbcu ©tväu' ijtx eine weit gvöBeve 5i3ea(^lnng, aU t()nen insgemein ^u 2f)eil luirb. 9^ur gan^ an5nal)m§weife finben ficfi gri)f5eve ^^Inpflanjungen t>on if|nen in 9iürbbeut)c^lanb unb tod) geben biefelben einen (Srtrag, ber benjenigen unferer luerttjücüften .^aIrafTÜd)te ircit überragt. Obenan [teilen bie :^ ü-- ^ annig beeren, beren reiche 5-ruct)tbarfeit unb überaus anfpruc^slofe ISuItur man in jebem .'pauägarten beiüunbern fann, wo fie feiten fef)len. ^^re iiberau'o üielfeitige ^erirenbOarfeit ju ben öeri'cJ)ieben[ten §au'5^al= tungäjiüerfen ift ^inreidjenb be!annt, lueniger aDer, baf? fic^ au5 bem ©afte ber 23eeren ein gan^ üorpglid)er SÖoein tjerfteüen läBt, befjen *i|3rübuction bei einem DJiaffenanbau bie[er Dbflgattung fid) ju einer anwerft rentab- len geftaltet, ba bie ^o^anni^beermeine burd) ibren eigent^ümlic^en lieb= lic^ feinen C^3efd)macf ein anwerft angenet)me£i unb beliebte^J Safelgetränf geworben finb unb für ben SJuigen fd)iüac^er '!}3erfonen unb Öiccoiiualeä^ centeu gerabeju t>on fanitärer 2Bid)ttgfeit finb. üDie ^^o^annisbecre ge* bei^t fa[t auf jebem burci^laffenben nic^t 5U falten ^i3oben, milber l'cf)m= boben fagt i^r am beften ju unb ^^flan^t man bie ^öüfc^e in bem gut gelocferten 53oben girei 2)Jeter weit anSeinanber. SD?an iüät)lt bie ^]5flan= ^en fo aug, bat3 fid) ber 23ufd) auf einem ©injelftamme entiuicfelt, welche g-orm bie 53ebanb!ung beg ©traud}e5 unb bie nctl}Weubige 33obenbear^ beitung am mit ©anb bei c^en ©orten jungen unb ift^auc^ oon biefen baä ^^ffan^material am fid)erften ju be» fc^affen. ®ie grofje rotbe l}ollänbtfd)e, bie Äirfd)iüt)annig' beere, 8a ^erfaiüaife, unb ^rince Gilbert gehören su ben ertragreid)ften unb beften ©orten. 9^immt man junge jweijäbrige ^ftaujcn ^ur "ün' Pflanzung, fo beginnt ber Ertrag fd)nu im siueiten :;3a^re nad) ber ^|.^flan* jung, welcher in' ben barauf folgeubeu ^5al)ren fid) auf 12,y(H) iiilo per .peftar unter güuftigcn 33erbältniffen gewö^nlid) fteigert. '5)ie ^]3flan3un^ gen finb ftetö rein uüb ber ^-öoben lorter ,^u erl)alten ; al^ 3iinfd)eufrüd)te eignen fic^ für bie erften f5al)re bie 5Ö ufd) bot) neu am beften, uon bcuen bie weif3e 9Heren ben U>or3ug oerbient, ba beren trocfne ©anien al5 ©peifebül)nen willig ^Täufer finben. 5)urd) riditigcn ©cbraud) ber Äd)eere werben bie 33üfd)e loder gel)alten unb ftetig oerjüngt; minbeftcnö alle äWei ^ial)re bebürfen biefelben einer guten flüffigcn ober feften 5)üugung, weld)e am beften im 6;-)erbft gegeben wirb, beoor ber iH^ben auf raul)e gurd)e gegraben ift, m^ alljäbrlid) gefd)iel)t, uad)bem h-[ä Mciub abgefal^ len unb bie Sbüfdie gefd)nitten finb. S^i weld)em ^wecfe bie ^yrüdjtc aud) Sl3erwenbung finben follen, ftetö bürfen fie nur bei gän.'ilid) trodenem äiJetter gepflüdt u^erben. ^ei ^:}3flan5ungen in ber ^Jiäl)e gröfjerer ©table 492 wirb ein lo^nenber Kbfo^ ber frifii^en ^^tüc^te leicht ju etäteten [ein; btefe [inb mit ©orgfalt 311 ppcfen unb in woglic^ft fla^e ^örbe üon 2V2 Äilo ^n^olt 5U terpaefen, anbernfall^ werben fie gequetfcE)! nnb oer- lieren im ^anbel an StBert^. 5luf oon ber (Sifenba^n, 2[t)aficrftra^e ober bem 93erfe^r nteitobliegenben Pflanzungen merben bie g^rüd^te am Oeften gur Sein&ereitung üermenbet ober a\§ ßonferoen in ©äfte, ©eleeS :c. üerloanbelt, ju beren ^erfteüung \\arterre beS Siener bütanifd)cn ©artenS bot burc^ bie brei SOlomk Slprili 50tai unb Juni ente fold)e aJlaffe feltener unb äu^erft fc^öner 53lnmenpflanzen bar, baß wir bei unferer öfteren Slnwcfen^eit immer bebauert l^aben, niemals einen Gärtner bort anzutreffen. SBie oiel 3^teueS, ©c^öneS unb 3i>evt()üottbraud)bareS fönnten fie tcnnen lernen, i(}re tennt= niffe oermel)ren nnb bamit zu unerwarteten ©r folgen gelangen. 3:)oc^ 493 mit entfernt! ©ie möi]en nici^t einmal bie al?ciefcE)nittcnen italieni[c^eii Slumen fe()en unb il^nen ben Seg für bie (Scnfumtiou üerfperren — ungead)tft baniit üiele von il^nen it)Xt 33Uimenläben fd)lie6cn nuij^ten unb ungeachtet iure beutfd^en ©ärtnercoÜegen uiib beren Vereine biefe ^Sperre [c^on Dor ^al)ren mit triftigen ©rünben aOge(e[)nt fjaben. ^ci, fie möc^^ ten gern ben alten (Sd)Ienbrtan nu'itcr füfiren unb bie alten Volumen mei^ ter stellen, o^ne ^u Oebenlen, bat5 53ilbung 3}Zad)t ift! Sie luenige ^al= kn eine gärtnerifrf)e B^i^uofl • '^^"^ lieg<^ fic^ Calb nad)aieifen. Unb hod) ift e§ bei unferer f^nell fortfdjreitenben 3fit not^wenbig, mitäugef)en unb nicfet jurürfi^uOIeiben — barin allein liegt ba§ 'i|3ro§periren, ber ©r-« folg ober ha§ 9?iebergef)en einer (Gärtnerei lüie iebe» anberen ©»efi^af^ te^. 3)er „Stmeritanifdie g-lorifl" brad)te iüngft in einem 33ud)e jnm "ipreife ron 2 Xiotlar bie 6000 (Gärtner, n)e(d)e in ber ganzen Union aU SO^itgtieber t§eilnef)men an biefer 3^^tung unb immer burd) fie oon ben neue'ften (^crtfc^ritten unterrtd)tet loerben. ®er „3lm. ^lorift" brachte aber auc^ unlängft bie p^ctograp^ifdje Stbbilbung einer (Gärtnerei, beffen ^n^aber nid)t§ ton ^^'tungen, Sinnoncen, Steuerungen :c. wiffen raiü; e^ ift tt)al^rf)aftig "taä Slbbilb einer unferer geioij^nlidjen Gärtnereien. ^od^ I)alt, ic^ moüte oon ben Iris fprec^en. aJii^ge mir ber :perr Üiebafteur biefe turje 5(nfprad)e entfc^ulbigen ; fie brängt fi^ ©inem un- anütü^rli^ auf. üDer botanifd)e ©arten jie^t natürlich me^r bie ©pe3ie5 in Setra^t ; oiel weniger bie 33arietäten, bie ber ©ärtner iregen i^rer eigentt)innlic^en prbung ober if)rcr ®efiifitblumigfeit, if}reä SS3ol)lgerud)^ ober i^rer S:reib' fär}tgfeit beoor^^ugen nui§. 2)euno^ giebt e§ ba uiel ©c^öne^, oiel (£m- pfe()knö)Dertf)e§, ^iele^, waö bem Gärtner ober g-Ioriften oon 9^iu(^en fein fi)nnte. ®ef}en irir un^ nur 3. 'iQ. einmal bie fo frü^ blü^enbe, iüo^lrie= c^enbe, golbgelb auf buntelblan ordjibeenartig ge3eicf)nete Iris reticulata an unb man muJ3 geftef)en, ba|3 fie in Sien eben fo gut oon SBei^nac^= ten an jeber Gärtner traben {i3nnte, loie fie fc^on bnrc^ 3at)re bei ber g-irma ^aslinger ^u fe^en ift. ©e^e man bie fd^öneu ^Barietäten unb ^i}brtben t'on ber frü()5eitigen , größeren Iris i)uiaila an, ob bie nic^t eine gntbejalilte ©d^nittblunie, ein luertfjooüe^ ütreibobject abgeben wür- ben. 2Ba§ fönnte ein tüchtiger Gärtner mit ber Iris stylosa alba ma= d&en , biefer gan,^ neuen luunberooüen fc^neeigten 3ii^tung ^perrn Wa^ Öeid)ttinä ? Ober anirbe fic^ bie luei{3e Iris florentina, bie o^nc ben minbeften blauen Rieden weiße ^-iJarietät oon Iris germanica : Princess of Wales nic^t eben fo trefflic^ für ben 53lumifien benu^en laffen. )Slan fe^e nur im ^öollgarten näd)ft ber 53urg bie rei^enben 93arietäten oon Iris germanica an, gewi^ wäre manche baoon befonber^ 3u benu^en ; baneben Iris Öusiana, bie wir bieg ^a^r im ©tabtgarten fo ^übfc^ fa^en, Iris iberica etc. ©ine fe^r fd)i3ne, nod^ gan^ wenig oerbrcitete 5lrt ift Iris notlia üom Üaufafug. :^ljr f}o^eg, 'fc^malblättrige^, fdiilfartige^g iölattwcrf er^ ^cbt fic^ faft äwei SDkter ^od) unb 5wifd)en unb über ben ©pi^en er= fc^einen bie prächtigen lid)tblauen ober buntelblauen 53lumen. ^a e» fin* hzt fic^ auc^ eine 33arietät ^ier, bie auf lidjtblauem Grunbe ber ^Blumen- blätter fc^war^blaue 3eici>nungen unb iÜ^armorirungen ^eigt. SBa^rlic^ 494 eine ^rad^tpffanjc für ben freien ®runb , bie ben ganzen ^itni 6i§ in bie erften !tage be§ i^^ult hinein 6tii^t! S^e&en i^r fte^t gleti^^ettig bie niebrtgere, breitblättrige, burc^au§ golbgelbe Iris Monnieii tu auffaüenber 33Iüt^e unb überbauert noc^ Iris notha. Quh%t aber, faft erft »om ^uli angefangen, i3ffnet i^re Ieuc^= tenb orangegelben, einfarbigen, blenbenben ^13ra^tblumen Iris aurea ! (Sin foIc^eS l^errli^eg 'ißflan^engebilbe finbet fic^ faum ein jweiteg "Mal in ber S'Jatur t)or. ®ie[e einzige g'ärbung imponirt ^ebermann unb id^ muß gefte^en, tt>enn ^emanb baöon auf unfere g-rü^ja^r^au^fteüung eine gutblü^enbe ^flanje bräd^te , man müßte i^m für btefeS ©ffectftücf einen $rei§ guerfennen. (£§ fei no(^ ^ier berjenigen Iris gebarf)t, bie unter allen ©pecie^ bie gröjsten 53Iumen, bie f;öd)fte g'arbenprad)t entmicfelt, ber Iris Kämpfen. Sir bciben fie ^ier in Sien me^rfac^ in befannten .^anbel§gärten unb bei Öieb^abern fuUicirt angetroffen; aber überall oerfcf)iranb fie unge= ad)tet forgfältiger Kultur, au§geiüäC)Iten S3oben§ unb reicher ^egiei3un' gen fe^r balb loieber. 9^ur bei einem einzigen 53cfannten , ber fie im £übel mit 5lcoru§ 2C. in einem Soff erbaffin eingefenft ^ielt, wirb fie fä^rlicf) größer unb f(^i3ner unb blü^t fie überreich. (£§ ift eine au§ge= fpro^ene (Sumpfpflanze jDo^ nun 3U einigen Öiliaceen. äBer im ?lpril ober 2J?ai bie ßüfte entlang üon ^trieft nac^ ber 53ucf)t oon 3D?uggia luanbert, bem bli^^en an§ bem ©ebüfcfie bie leud}tenb gelben Sirauben oon Asphodelus luteus entgegen. Sie luenige ©ärt* ner fennen i^n unb feine gefüllte 33arietät ober gar ben i^n fo nal)t fte= l^enben fc^neeioeißblüfienben Asphodelas cerasiferus ! Q3eibe finb treff- lich oerroenbbar, beibe fönnte ber ©ärtner nebeneinanber ftel}enb f>ier im botanifc^en (harten fennen lernen. Unb noc^ me§r 2lef)nlid)e^$ unb ©d)ö= nere§. Sie bie beiben genannten im ^bblü^en begriffen finb, gegen ®nbe beä 3}?ai, beginnen in ber D^ä^e bie Eremurus, eine oon $D?a^- ©iber- ftein aufgeftellte Gattung ber Liiiaceae Asphodeleae, i^re bi(^tblütl}igen 93lumenä^ren , bie juioeilen 2 Wtkx t}0^ loerben, in bie Süfte ju er^e^ ben. ©er frühzeitige Asphodelus tritt in ben ^intergrunb; mit 23er- gnügen irenben mir mä^renb ber ^mei 2)?onate anbauernben Slüt^ezeit ber oerf($iebenen ©peciel Eremurus biefen ooüftänbig garten auybau^ ernben '»ßrati^tpflanzen mieberl}olt unfere 33lirfe ju unb fönneu fie uic^t genug unferen öanbfdjafts* unb "ißarfgärtnern für ben ©tanb oon 33aum« unb (S^eftriiu^gruppen, mo biefe eine breitere Siefe oor fic^ ^aben, an* empfehlen. 't)od) finb oon mam^en berfelben auii) bie einzelnen S — 4 cm. großen Volumen, an !Dra^t gebunben, su oermenben. 'J)er Eremurus (©c^meifaffobil) ju ber Hexandria Monogynia, L. gehörig ift urfprünglic^ oon ^allag im taufafuS aufgefunben mor^ "Dm (Acta Petrop. 1779 Saf. 10) unb alg Asphodelus altaicus Fall. (=Ereraurus spectabilis M. Biberstein) bef(^rieben loorben, meldten fic^ balb Erem. caucasicus Steven, anf^loß. Srft in ber neuefteu Qdt finb biefen 2 ©pecieg eine große Stn^a^l nachgefolgt, bie Dr. 51. Siegel in ;gnnerafien entbecfte unb hk burc^ ©. Oiegel bef^rieben unb oerbrei* 495 tet lüurbeu. 8»Ht f}at [ie ber I)erür)mte IMlieiifcnnev 53ofer suiammcn-' gefteüt imb c3eorbnet, tvoim er, wie bei ben l^tlicit, oon 3J?aj: Vcid)tlin unterftü^^t mutbe. Eremurus altaicus ober s])ectal)ilis f)at einen einfocfjen nacften, meter(}0^eii ©tenciet , unten mit linienrinnenförmiijen, i-;efielten 53lättern be[e^t. ^ie 5ölüt^en [inb blaf3(]e(6 ober qriinlic^" roei^ in einer ©nb = traube. 55on ben neuen 5(rten fa[)en loir außerbem im botanifc^en (S3arten P2rem. tiirkestanicus mit ,ymmtbrauuen IMüt^en unb bunfleren (Staub-- fäben, ber am ivenigften auffatlenbe, aber burc^ bie g-arbe c\an^ be[onbere, Erom. robustus unb robustus trlaucus f}aben rD[arot()e ^ölumen ; Erera. 01p;ae unb E. Kaufmanni, Rgl. (©pe^ie^ üom ©airim ©ce), bie aber l^ier norf) nic^t cultiöirt njerben, §aben erfterer lueifje, ber le^tere grünlid) ftrof)gelbe 53(umen. !iDer fc^önfte unb am fpäteften big in ben f}alben :^uli f}ineinblüf)enbe tft aber jebenfatlg Erem. Bungei Baker (früher E. aurantiacus). !5)te Zwiebel ^atte ^ier un^efä^r 20 länglich ^lan^ettfiirmige, ftumpf gucjefpi^te, faft tutpenä^nlicbe 33lätter öon circa 50 cm. Öäncje unb 4—5 cm. 53reite unb graugrüner fc^öner g-arbe. ^n ber 9D2itte berfelben erf}ebt [ic^ ber uarfte ©d^aft , an welchem etn?a in ber ^ö^e üon 70 cm. [ic^ bie runb^erum in einem fegelfbrmig ^ugeftu^ten Splinber fte^enben 53Iumen äu entfalten begannen, ©ie 53lumen, me^r loie 200 an ber Qaf)\, fte= ^en an 5-6 cm. langen gerabeab[tef}enben ©tielc^eu einzeln, finb prac^t= ooll rein citrouengclb, 3 —4 cm im !iDurrf)me[fer unb bieten \iRad) bem Üieferat in ben 9?ac^ric^ten aus bem ^lub ber Vanbunrtl}e SU ^Berlin 9?r. 200). SBenn ic^ oor einer fo großen ^a\-)i oon ^]3raftifern eö »erfudbC/ über ha§ Zijzma „g-rül)ia^r= unb ©ommerfröfte" ju fprec^en, fo muß ic^ um S^ac^fic^t bitten, auö bem ß)runbe befonberS, weil td) üon ber praf^ tifc^en l'anbwirtf)fc^aft nichts üerftc(}e unb id} eS mir i^erfagen muß, bie= 496 ienigen Sdttoenbungcn, irelc^c ber ßanblrirtl^ öon folgen uteteorotogifc^en ©tubien machen fann, i^^nen Dcrsufü^ren. ^d^ bitte al)'o, baf3 i^ mic^ barauf befd^ränfen barf, ju jeigen, lücl^e bi^^evigen (Erfahrungen (benn um folc^e fann e§ fid^ ^ier nnr ^anDeln) geeignet finb , bag ?iuftreten t)on 9^a^tfröflen in ber ipärmeren ^a^rcäseit ju erfläven. (Sä mirb fic^ hierbei im wefentti^en um bie 33orbebingungen bafür ^anbetn, "ta^ in ber n?armen ^a^reäjeit bie 2:emperatur unter 0" finft , Dber mit anbe* ren SBorten, um bie Umftänbe, meldte geeignet finb, bie tieffte ^Tempera- tur be§ 3:age§ beträchtlich unter bie 2J?itteltemperatur ^erabgef)en ju laf* fen. ®ie ^ßorbebingungen, tvtl^ijt bie g-rü^ja^r- unb ©ommerfrijfte ^er= beifü^ren, muffen sufammenfaüen mit benjenigen, welche eine er^eblic^e 2;emperaturfc^manfung ju ftanbe bringen, ^'ij möchte ba, auf einen 5tusibrurf aufmerffam machen, ben man je^t häufiger ^i3rt loie frü' ^er. 2Bät)renb früher in Sitterunggüberfi^ten unb bergleic^en oon „^fJad^tfröften" bie 9]ebe \mx, fpricl}t man jel^t üon „53obenfrüften" unb giebt bamit einer S^atfac^e 5(u§brucf, bie in SBirflic^feit auf ©rfal^rung beruht, ©ämmtlic^e STemperaturoeränberungen , bie mx bemerfen, finb nämli^ 3urücfäufü^ren auf Jemperaturiinberungen beg ißübenä. ^Die ßuft erhält i^re ^Temperatur ftetä Dom ©oben unb ^war qu§ (g»rünben, bie in pf)i}fifalifc^en (^efe^en ^u fuc^en finb. 3Btr befit^en überhaupt ^roci SBärmequeüen ; bie erfte ift haS ijti^t (£rbinnere. ^ie uon ^ier nac^ ber ©rboberflä^e bringenbe SBörme ift unabhängig öom SBec^fel ber ^a^ = reä^eiten, bur^ fie fann fomit auc^ nic^t ha§ Eintreten eineiS g'rii()ia^rä- ober ©ommerfrofteä bebingt irerben. Sichtiger ift bie ^n^eite ^ärme= quelle, bie (Sonne. '3)ie (Strahlen ber ®onne ijahcn einen langen Seg gurücfäulegen buri^ ben Seitraum, in bem fie, foioeit wir n^iffen, 33er' änberungen nirf)t erleiben, unb burd^ bie Sttmofp^äre, wo in ber Ztjat eine S3eränberung eintritt, dm Slmerifaner, .*perr Öanglei?, t)al burc^ auf l^o^en SBergen angefteüte Beobachtungen ber Sonne bei ^obem unb bei niebrigem ©tanbe gefunben, ha^ biefelbe, wenn ein menfc^(ict)e§ 5(uge fie beobad)ten fönnte, o^ne baf? äJoifc^en ?Iuge unb ©onne bie 2itmofp{)äre fic^ befänbe, nic^t fo auäfef}en würbe, wie wir fie ju fe^en gewöhnt finb, fonbern oon blauer g-arbe fein würbe. ®ie 33eränberung, burc^ weld^e fie ba§ befannte 3Iu§fe^en er^It, fommt gu ftanbe burc^ 33erfcbluct:en eine§ X^eileä ber ©onnenftrablen innerl^alb ber Sltmofp^äre. ^abur(^ wirb ben (Straf}ten alfo ein Zljdl i^rer wärmcnben iiraft genommen. @§ finbet aber biefcsS ^Serfc^Iucfen nur in ben oberften ©d)i(^ten ber l'uft ftatt. ©inb bie (Strahlen ^ier beim (Eintritt in bie ^Umofp^äre filtriert, fo werben fie nac^fjer weiter burd^ bie Cuft getreu fönnen, o^ne nochmals einer folc^en 33erfc^(udfung auägefe^t ju fein, weil alle Seftanbt^eile, luelc^e i^nen bie Suft rauben fonnte, fd^on in ben oberften ©c^i^ten ber i'uft äurücfge^alten würben. ®urd^ bie üiegion ber 2Itmofp^äre, in ber wir un§ befinben , ge^en bie ©tral)Ien ^inburd^ , oljne eine S^eränberung ju erleiben, folglich auc^, o^ne SBärme ab3ugeben. 5)ie un§ umgebenbe Öuft wirb fomit nic^t bireft erwärmt, fonbern bie ®tra[}Ien treffen ben Söo-^ ben unb geben ^ier bie SSärme al\ worauf biefelbe bann erft oom Bo- ben au§ in bie ^'uft äurücfgeleitet wirb. Sle^nlic^ ift eä mit ber 31bfu^= lung; wenn bie ©trollen ber ©onne fd^wä^er werben ober ganj auf= 4n7 r}ören , wirb bcvS Umiiefe^vte ftattfinben , luirb ber 93obcu noij STvirmc jjerlieren gegen ben fälteren iBeltraiini. !5)ie ieiiici(igcit 5:emperatur= äuftänbe be^g 53Dben5 mcrben immer cntipred}en ber ©ifferen^ jtüifc^en ber Särmeau[nat)me au^$ ben (2onnenftra[)(en unb ber ^>ärmeau5ftra()^ lung in bie Viift, be^iu. ben S>eltenraum. Ginen ireitercn iöeiuei^ für bie 2;()ati'ad)e , ha^ bie \?iift i^re 3Bärme an^ bem ^öoben erf)ält, giebt bie S^ermometerbeübaditung. 53ringt mau ein Sfiermometer in bie Suft, etiDQ ein, ^luei WMn über bem 53üben, unb ftecft ein jnjeite^ in ben 53oben, \o irerben beibe SIpparate feljr äfjnlic^e 2:emperatnridöipan!ungen geigen, bQ§ in ber ?uft, ober ftet^ etiüa§ fpäter, al§ ba§ J^ermometer am Q3oben. 53ebingungen nun, bie geeignet [inb, er^eblic^e 2:emperaturfd)ipanfun= gen im 33oben unb bamit au(^ in ber Öuft ()er6ei3ufübren, finb manc^er= ici befannt. ©ie finb begrünbet , tf)eil§ in ber c^emifdjen unb p^i)fifali= feigen 23efcbaffen^eit be5 33oben'g, t^eil^J in bem ^"[^^»^c ber 2(tmüfpf)äre felbft, fofern biefelbe mef}r ober lueniger geeignet ift , bie (Straf)Ien ^in>- burc^äulaffen. Sag junäc^ft bie 33ebingungen anbetrifft, bie am ber 33e* fc^affen^eit be^S SobenS refultieren , fo fann man beren brei anführen : 3uerft fommt babei in g-rage bie fpecififc^e 2Bärme ht§ 53üben§, bie auc^ fonft t>on 33ebeutung ift. on geller unb glatter Oberfläche, ©tral)len ju empfangen unb auygufenben ; ein bunfler ober rauber 33oben wirb burcf) biefelben ©onuenflrablen in böserem (^rabe erwärmt, aber liat aud) eine gröfsere 2Bärmcau§ftra^= lung wä^renb ber S^ac^t unb bemgemäfj eine fdinellere Slbfüblung, a\€ ein hellfarbiger ober glatter 53oben. 2)ritten'* enblid) ift babei bie oor* ^anbene oerbunftbare SBaffevmengc luni il3cbeutung 2Benu Siviffer oer bunftet, wirb SBärme oerbraud)t,'unb wenn auö feucbter Vuft ^mffcr fid) fonbenfiert, wirb S5}ärme frei. :5e mel)r Saffer oorbanbcn ift, unb je reid)lid)er ^erbunftung ftattfinben fann, um fo mel)r Särmc wirb bei fteigenber Temperatur für bie iBerbunftung gebraud)t. Die fonft gur Gr' wärmung bcö Sobcn^ bicncn föniite, um fo langfamer wirb umgctcl)rt aber auc^ bie 5lbtül)lung erfolgen, weil bei finfcnber Temperatur aib$ feucbter ßuft 333afferbanipf ficb' fonbenfiert unb buvcf) bie frei werbenbe (latent gewefcne) Särme bie ^^lbtül}Iung erfdjwert wirb. Gine betväd)t'- lic^e 2:emperaturfd)wanfung, eine erl)eblid)e näd}tlic^e Slbtü^lung wirb fo^ ^ambutaer SSlumen- unb Sartenjitfl. »aiib 4J. (1887.) 32 498 mit ba ftattfinben, lüo bie fpedfifd^e SBörme im SBoben flein, )do bie O&erfläcöe bunfel unb rauf) unb wo irenig Sßaffer üor^anben ift. — 3J?an njtrb im Sißgemeinen ben täglichen ^ang, ben bie ^Temperatur nimmt, fo borfteüen fönnen : (£§ tuirb, wenn bie ©onne ju ftraf}leu bt- ginnt, bem 53oben mel^r Särme ^ugefü^rt, qI§ er oertiert, unb folglich fteigt bie 2^emperatur am 33ormittag, bann fommt am S^adimittag ein ^eitpunft, an melc^em ber 33 oben e5en[oüiel üerliert, al§ bie (Sonne if)m pftra^lt, fo ba§ nun bie ^Temperatur nneber gu finfen beginnt ; ber fü^lfte !3eitpunft be§ ^TageS ift bann ber, wann bie ©onne loieber aufgegangen ift, unb bie ©trauten berfelben ftarf genug finb, um bie SBärmeau^ftra^* lung aü§ bem ^oben oon neuem ju überwiegen. (£^ fommt nun ferner bie (§eftaltung be§ 53oben§ in 33etracl^t. @g ift öon (Sinflu^, ob ein Ort auf einem ^erge ober im 2;^ale liegt; bie (jrfa^rung i)at gezeigt, ha^ im Zt)al bie ©ci)ioantungen oiel ftärter [inb, al§ auf ^ügeln, unb e§ finb bafür fotgenbe ®rünbe an^ufü^ren. 2ßenn bie Lufttemperatur surüdf^ufü^ren ift auf bie S^emperatur be§ Soben^, fo fann man fic^ fagen, bajä bie Luft in 2^()ä(ern unb SJiulben ftärfer öom S3oben beeinflußt werben muß, weil bort nic^t bloß unten, fonbern aud^ auf ben ©eiten Sobenfläc^en oor^anbcn finb , wii^renb eine Luft- maffe über einem Serge nad^ ben (Seiten l)in frei ift. g-olglic^ wirb fi^ in 2;^älern bie 2tbtu^lung be§ Soben^ aud^ rafdier unb mit große» rer Sßirfung ber Öuft mitt^eilen. (Sin jweiter ©»runb ift ber folgenbe. SBenn mir un§ bie näc^tli^e 3l5füf}lung fo oorfteüen, baß oom Söoben an§ bie ^älte in bie !i^uft fteigt, fo wirb bie abgefüllte 8uft immer fc^we* rer fein al§ bie warme unb fic^ bem^ufolge in ben 35ertiefungen anfam- mein, ©nblic^ ift auc^ ber äi?tnb oon ©influß. (Sr wirb auf 53ergen bie oom Soben au§ erfaltete Cuft leicht wegführen, wä^renb bie§ in ben 2:^älern in geringerem 2)?aße möglich i]t. jDa§ alles finbet nun aber oor^ugsweife ftatt, wenn 'i)k 5ltmofp§äre fid^ in einem 3"fl(3nbe befinbet, ber geeignet ift, folc^e Vorgänge ju för- bern. (£in fold^er ^uf^'^"'^ if^ "^^^^ i" welchem bie SBärmeftrablen leicht burd§ bie Sltmofpljäre ^inburc^fommen , mit anbereu Sorten , wenn ber ^immel flar ift. ©tne flare 'O'taijt ift fomtt immer fälter al^ eine fold>e, in ber ber §immel bewölft ift, ha bie SBolfenbecfe wie ein (Schirm wirft unb bie Slbfü^lung weniger weit fommen läßt, ^n jeber 9^ac^t fommt 'Da§ 5u ftanbe, \va§ man bie ^noerfion ber Temperatur nennt. Sir finb gewöt)nt, bie ^'uft am Sage um fo fahler gu ftnben , je l}öl)er wir fie unterfucl)en ; nachts ift haä bis ju einer gewiffen |)öbe gerabe umgefe^rt, infolge ber Slbfü^lung be§ 53oben§. ^ft nun bie 92a^t eine flare, wie e§ Ui einem barometrifc^en 2)Zaj;tnuim ber g-aü ju fein pflegt, fo wirb bie näd^tlic^e 5lu§ftra^lung ungel}tnbert ftattfinben, bie 5lbful}lung ftärfer fein, unb in er^ofjten 2}tengen falte i^uft fic^ am 53oben anfammeln als in trüben Tid^ku. (£s bauert ha§ gewöl^nlic^ fo lange, bis fic^ burd§ ^erabfinfen oon wärmerer l^uft, bie aus größeren §D^en fommt, eine gewiffe 2)knge Safferbampf gefammelt, ber bann burc^ 33erü^rung mit bem falten Söoben gu S^ebel fonbenfiert wirb unb baburc^ einer weiteren Sibfül^lung oorbeugt. ^^ m'öä)k nun aber noc^ einen ^aü erwähnen, ber gang befonbets 499 hdamit tft unb barum auc^ 6efonbere§ ^ntercffe barbtetet, nämlic^ bie fpecieüen a^Jaifröfte , bie „geftren^en Ferren" ober „einzeiligen". (Sg tft eine auc^ in anbever a{§ blon naturirlffenic^aftliier pinfic^t merf* roürbige 2:f)atiacf)e, ha^ bie burc^fcbnittltcö niebrige Temperatur biefer 3:age im iuilf^beiru^tfein ftfjon längft bcfannt war, wä^renb bie ^atur^ forjc^er erft in neuerer Qnt eine (grflärung bafür gefunben ^abcn. ^ooe fiat sroar fc^on 1856, inbem er bie mittlere Temperatur oon je 5 ^u 5 Sagen feftfteüte, gefunben, 'i^a^ in 2BirElicf)feit eine biefer ^entaben, bie Dom 1 0. bis 1 5. ü)?ai, eine geringere Temperatur auftoeift, al§ bie Dor- ^ergeljenben unb folgenben ^entaben unb fomit toax bie siic^tigteit jener im 23olf!oben?ußtfein wur^elnben ilnnafime nad}gen)iefen, eine plaufible {£r= tlärung ^at er ieboc^ für biefe ©rfc^einung nid^t gegeben. (Srft in fpä« terer ^üt finb burc^ ö. Se^olb, 5(§mann unb Sßan 'ktbhz§ Unterfuc^un» gen angeftellt, bie in ber Zf)at geeignet finb, bie ©ac^e ju erflären, unb äipar fteüt fic^ bie ©efc^ic^te ber „geftrengen ^erren" fo bar: 2Bie ic^ fc^on ernjä^nte, erioärmt fid} ein ©tücf 53oben um fo lei^ter, ie gerin* ger feine fpecififdie Sßärme ift. ^un ift bie beS 8anbe§ betanntlic^ ge- ringer als bie beS SßafferS; wenn nun bas ^rü^ja^r ein^ie^t, unb bie ©onne täglich länger unb fteiler i^re «Strahlen auf bie (Srbe fenbet, fo finbet eine ©rroärmung gan^ befonbers ba ftatt, roo ha§ Älima nic|t buri^ SBaffer beeinflußt ift, alfo im ^nnern ber großen kontinente. 3)a§ gilt Dor allem oon ber großen ungarifc^en 2:iefebene. SBo aber ber So* ben ft)ärmer ift, aU in hm umgebenben Gebieten, ha »irb auc^ bie ßuft wärmer unb fomit leichter , laftet weniger auf bem 53oben, unb t§ mU fte^t eine barometrifc^e ^epreffion, ein (S>ebiet nieberen ^uftbrudfeS. Wan fann baS ganj regelmäßig beobachten; fobalb bie Erwärmung in Ungarn erfolgt, tritt andi bie barometrifd)e ©epreffion ein. 5yiun wirb ber SBinb bur^ ben ßuftbrucf infofern beeinflußt, als er ben ^ö^eren immer reii^ts, ben nieberen ®rud linfs üon fic^ fjat ©S folgt fomit ^ier eine 3Binb= rid^tung cntgegengefe^t bem Qn^^x ber U^r, unb biefe bringt unS SSinbe an§ Dften ober 9^orben, alfo aus (^egenben, bie entweber Don SBaffer bebecft ober wenigftenS bem Sßaffer na^e liegen, refp. eine ^ötjere geogra» p^ifd^e 33reite ^aben. !Da nun fene (^egenben im ^rüf}ia^r fälter finb als bie unferen, f o muffen eS aud) bie Don bort ju uns gelangenben SBinbe fein, unb fo finft benn in jener ßdt tZatfäd)li(J leicht baS S;Zermometer unter 9^utt ^erab. ®aß man biefe ^röfte an brei gan^ beftimmte Sage fnüpft, ift freiließ eine poetifc^e Öicena. (£S fei mir geftattet, nun nod} auf einige erfa(}rungen (^inäumeifen, bie es ermöglidicn , baS eintreten eines 97ad)tfrofteS mit einer gewiffen 2ßaZrfd)einli"d)feit Dorl)ersufagen. 3BaS baS 55orauSfagen beS iUetterS im 3tügemeinen anbetrifft, fo finb wir ba ben fielen nod) uid}t fo nabe ge= fommen, als es erwünfc^t wäre, auc^ bei ben beften ^ßrop^eten treffen nur Vö ^er 33orauSfagungen ein. 5lber weil nun bod) ber ii)treit ber 33ater ber 2Baf)rf)eit, unb weil gerabe t}ier bie ©rfa^rung aüein oon SBert^ ift, fo ift su erwarten, ha^ wir auc^ in ber je^t nod) unfic^ercn SSorauSfagung g-ortfc^ritte mad)en werben. 3öaS insbefonbere ben (^e- genftaub unferer l}eutigen grwägungeu, bie 9^ad|tfröftc, betrifft, fo fann man fi^ äu beren a3orauSfagung mit SBort^eil berjeuigen iöeobac^tungen 32' 5Ö0 6ebtenen, wel^e bie ©eftimmung bev Öuftfeuii^tigfett jum ©egenftanb ^a= 6en, unb ^rvax anß folgenben ®rünben : bie g-eud)ttgtett ift, luie eriüäfjnt, geeignet, einen (5inf(u§ auf bie 53obenfröfte unb auf bie 2:emp2ratur ü&er= fjaupt au§3UÜ6en. ©enfen wir un§ nun einen Ort, an lüel^em bie 8uft ein gewi[fe§ Quantum SBafferbampf entpit. :^ft bie ©onne untergegangen unb luirb ber 33oben immer !üi)Ier, fo loirb fi^lie^lid^ ein 90?oment ein» treten, wo bie Öuft öoüftänbig mit SBaffer gefättigt ift. SSirb bann bie 2:emperatur no(^ meiter burc^ 5l&tit^Iung be§ Q3oben§ ^eraögebrücf t , fo fann bie Suft bie üor^anbene ^Dienge SBafferbampf nic^t me^r in !5)ampf= form öeibe'^aUen , e§ »irb fic^ ein S:^eil in tropfbare^ SBaffer öerwan* beln, unb a\§ Z^au ober biegen, besiel^ungäioeife aU Üieif ober ®d)nee :^erabfalien. SBirb a&er 2Bafferbampf fonbenfiert, fo loirb Särme frei unb burd^ biefe freigetoorbene Sßärme bie loeitere Öuftabtü^Iung gehemmt. ©§ wirb alfo bie 2:emperatur nur wenig unter hm Si^aupunft heruntergehen fijunen. SOßenn man nun gegen Slbenb mit einem ^fi}d§rometer bie ^rndj- tigfeit ber 5ltmofppre beftimmt unb ben 2:^aupuntt berechnet, b. ^. ben ^unft feftftellt, Uß ju welchem bie Suft fic^ abfüllen fann, um bie (Sät- tigung 3U errei^en, fo finbet man bamit sugleicf) bie ©renje, bi§ 3U mel= d^er bie Temperatur oorau§fict)tlic^ nur t}erabge^en wirb. Siegt biefer 2;§aupunft einige ®rabe über ^2nU , fo ift man oor D^ac^tfröften fieser, liegt er unter 9^uü, fo ift in ben g-euc()tig!eit§oer^ältniffen fein orau^[e^ung , t^a^ bie bi§ jum ^uni ge&itbeten 33Iätter i^rc S^a^rung ben im ^aume noc^ Don bem i^orja^re öor^anbenen 5ßorrat^§ftoffen entnahmen, ha^ {eboc^ ber hi§ jum 5(uguft gefc^e^enbe 3uivac^^3 mit ^ilfe ber feit ber Einpflanzung aü§ 53oben unb l'uft entnommenen 9?ä^rftoffe erfolgte. ;^m Januar erfolgte ha^ SluSne^men ber Säumc^en jur »eiteren llnterfuc^ung. (g§ fanb fic^ äunäc^ft, ba§ £>ei allen Räumen ein gerabeS 5i5er^ältniß smif^en 53elaubung unb ^einurselung oor^anben war, ^^äume mit sa^lrei(|en unb großen blättern trugen auc^ bie meiften unb fräf* tigften Sßurjeln ; le^te n^aren fi^roiic^lic^ bei ienen 33äumc^en, bei rvtli)tn fi$ einzelne ^no^pen ftatt in 53lattrofetten in 2:riebe umgen^anbelt ^ot* ten. Slnffallenb fc^öne unb reic^lic^e SBur^eln jeigte ber Slpfel mit ni^t befc^nittener Ärone unb tur^gef^nittenen Sl^urseln. ©iinflig roirfte fer* ner ber fur^e SBur^elfci^nitt bei ben kirnen unb bei ber ©auerfirfc^e. ^ei einzelnen 53äumen n;aren bie ©ci^nittfteüen be§ langen ©c^nitteä noc^ ni^t oernarbt, einzelne Sß?uräeläfle fijrmlic^ nermobert. *ipflaumen unb ©ü§firfc^en l)atten bei langem unb fur^em SBurseljcl^nitte gleid^mä^ig fc^öne SÖur^eln neugebilbet. (£§ folgen bie (Seirici^t'cbeftimmungen ber 53äume: Sßutjct lanfl Söurjet furj ®ett)id)t 1 3u« 3lb* ®cnjict}t 3"' Dbfi arten »or nod) vox na(^ 5lb* bem t)cm na^me na()me bcm bem no^me na^me '^flan» q3flan= $rlan< «Pflan» jen äcn äen jen Ärone befc^nitten @r. &x. ®r. ®r. m. ®r. ®r. ®r. 5tpfelbaum . . . 695 877 182 — 459 507 48 — 5ötrne, ^oc^ftämmig 645! 534 — 111 591 320 — 271 ^i^ramibe . 402 435 33 — 218 318 100 — ©ü^firfie . . . 580 892 312 — — — — — ©auerfirfc^e . . 212 302 90 — 531 731 200 — Pflaume .... 398 475 77 — 400 524 124 ^rone nic^t b e f d) n i 1 1 e n SIpfelbaum . . . 1029 1375 346 — 600 844 244 — Sirne, ^oc^ftämmig 552 635 83 — 554 550 — ~ „ '^i)ramibe 5841 598 15 — 200 390 190 ©ü^firf^e . . . 659 1 1000 341 — — — — — ©auerürfc^e . . 233 1 472 239 — 490 660 170 — ^Pflaume .... 217 ! 437 20 — 425 595 170 — 502 5lu§ ben o6en it)iebergege&enen 33eD6a(i§tungen , foroie au§ ben &et aj?e[fung be§ ^aljregringeS loie ber tnofpenfiffen gefunbenen ©rgeüniffen fomnten bie 33erfa[fer gu folgenben ©d^lüffen: ^m Slügemetnen bringen Säume mit nic^t befd^nittener Eltone me^t organifc^e (Subftanä l^eroor aU S3äume, beten tronen befi^nitten [inb. OSe^üglid) be^ Sßurseljcl^mtteä ift anjufü^ren, ha^ ber furge ©d^nitt in ben meiften fällen eine ^^n^^Kie an ©ubftans bett)irft ^at ; jum S^ad^t^eile be§ 23aumeg ift bie[er (Schnitt burd^aug ni^t. Senn in gewiffen ^-ätlen eine (Subfiansjuna^me bei be^ fc^nittenen fronen beobachtet n^irb, fo ift bieg in ber Ütegel bei langem SKurselfd^nitte gu bemerfen; folc^e 3u"<3^ß^ß ^f^ übrigen^ meift gering. ;^m (Sangen läßt fic^ feine Diegel für alle gäüe geben, boc^ fann alä ^id§tf(i^nur g'OlgenbeS bienen: 1. kräftige ^ernobftbäume, red)t f^ön entroidelt, bürfen an ben Sro== nen nid^t, njo^I aber an ben Surgeln befi^nitten werben. 2. SBeim ©teinobft rt>ie auc^ bei allen auf 3wergunterlagen (Ouitte unb 2)oucin) oerebelten 33äumen fijnnte man mo^l bie ^rone befdjnei^ ben, ttobei aber gu berücffi^tigen ift, ob bie fd^Iafenb bleibenben Änofpen im nä^ften ^a^re t^ätig fein werben (menn burd^ ben ©c^nitt barauf geroirft toirb) , ober ob fie fi^ im ^erbfte beffelben ^a^re^ in 33lätter» ober QSlütJ^enfnofpen umwanbeln. ©nblic^ fommt noc^ in 58etrac^t, baß ber ©dbuitt oft bie gefäüige unb aucö bem Ertrage günftige ^orm ber S'rone ftört, unb ha^ auc§ in golge fc^roäc^tic^er Sntwicfelung ber Änofpen im erften ^a^re nid§t fel= ten Saffertriebe am ©tamme auftreten. — Uthtt bie SBir!(am!cit mi St^u^mittclu kr ^poiijcu gegen SBcibeöief). ;^n ben 53eric^ten ber botanifc^en ©efellfc^aft in S3rüffet finbet fid^ eine auäfüb;rUd^e Stb^anblung be§ |)errn i^eo ©rrera L'effi- cacite des structures defensives des plantes), in Welcher er jene ©c^uljmittel befpric^t, welche er bi^^er in ^Belgien an ben ^flangen be= obad^tet l^at, um ba§ SBeibeoie^ abgu^alten. ^iefelben werben ton i^m einget^eilt in: 1. Stologifc^e, 3. 33. f^wer gugänglii^e ©tanborte, gefeüigeS SSorfommen, 2. anatomifc^e, wie ©ornen, ©ta_^elu, §aare, lebrige, oerfalfte, oerfiefelte, »erfolgte Drgane unb 3. d)emifc^e ©c^u^'r mittel. Qu letzteren rechnet 33erfaffer ©äuren unb ©erbftoffe , ^l^flan- äeni)Ie, 5Bitterftoffe, ©I^fofibe unb Silfaloibe. %ü§ ben beiben legten, gang befonber^ oon i^m berürffic^tigten (Gruppen foü ^ier 'i)a§ Sßic^tigfte t)er* oorge^oben werben. 3"^ befferen 33erftänbnig finb ^ier bie beutfd^en 9^crmen ben lateinifi^en beigefügt werben unb r)at man bie 3{rten, welche giftige ©toffe für bie betreffenben ^flangen enthalten, gefperrt gebrückt. 1. Seberartige, rauhhaarige, fct)neibenbe ^flangen 2c. ]. SSerfd^mä^t werben: Verbascum, (SoHfraut, ^önigSferse), Ga- leopsis Tetrahit (gemeiner ^O^Iga^n), Vaccinium myrtillus unb V. Vitis Idaea (§eibel= unb Preiselbeere), Parietaria ((If^lasfraut) , Iris pseudacorus (SEafferfd^Wertlilie). 503 2. ©emieben irerben: Arraeria maritima ((Seeftranbgragnelfe), Li- thospermum ((5tein|'ame), Pulmünaria (^ungenfraut), Echium vulgare (9tatterfop[) , Galium Aparine (^let^l^abfräut), Typha (Üio^rfolbeit), Sparj^^anium C^cjelfolöeit), Juncus {©tm[e), Carex (9itebgtag, bie aJ2e^r= ja^I ber Slrten) , Scirpus (^^ini'e), Eriopliorum (Soügrag), Nardus stricta (D^iarbet, P()lyi)0(liuui (Jüpfelfam), Pteris aquilina (Siblerfam), Asplenium (ü)Zil3farn), Aspidium (©ct)ilbfarn), Lycopodiura (^Bärlapp). 3. 2lufgei"ud)t luerben: Orobus tuberosus (ßrbnup), Erica unb Calluna (^aibefraut), Lycopsis arvensis (Ärumm^alä) , Symphytum officinale (^Seimuur^i, Myosotis (5i>ergi^meinnic^t), Asperugo procum- bens (©c^arffrauti, Galium palustre (©iimp^^abfraut), Crepis bien- nis ("i^iepaiu, Ulmus campestris (9fiiifter), J^uzula (3}iar5el), Carex (eeintge 3lrten), Cyperus (Gljpercjrag), Equisetum (©c^ac^tel^alm). 4. jDie betreffenbe ^tusfunft fe^lt 6ei: Althaea hirsuta (behaarter eibif(^), Hedera (dp^eu), Statice (©trattbnelfe) , Borra^o (SBoretfc^), Ancliusa (Odjfen^unge), Eehinospermum (^gel[ame), Cynoglossum (§unb05unge), Scolopendrium (.^irfd^sunge), Blechnum (9tippenfarn). II. ©tec^enbe 'ißflanäen. 1. 35er[^inä^t: Eryngium (SOZännevtreu), Hex aquifolium (©te^- palmei , Silybum Marianum (SDJatienbiftel) , Lactuca virosa ((Siftlat^ tic^), Urtica urens (^^renimeffel). 2. ©emieben: Berberil (Sauerborn), Genista anglica (englifc^er ©infter), G. germanica (beut[c^er ®in[ter), Ononis spinosa (^au^e* ^el), O. repens (friec^eube §auf)e(^elj, Carlina (©bemcurj), Cirsium (^ral^btftel, bie meiflen Strien), SBac^^olber, Cladium Mariscus (®ras benbini'e). -1 Slufgefu^t: Rhamnus catharlica (^reu^bom), Ulex europaeus (^edfenfame), ^im&eere, Brombeere, 5lcferfratjbeerc, ©fel^biftel (burc^ ejel), Sicferfratjbiftcl , Carduus (^iftel), Sonclms asper (©änfebiftel), Salsola Kali (©aljfraut). 4. 9^äf)ere 33eübac^tungen [eitlen bei : Rosa, Wi\pt\, SBei§born, 53irn' Daum, Gipfel, Lycium (53ocf^5born), ©^Ief)born, Dipsacus (^arbe), Xan- thium spinosum (Spi^flette), Hippophae (©anbborn), Ruscus (3J2äu= feborn). III. "i^flanäen, »eld}e Oel, tampl^er jc. ent{)alten. 1. 35erfc^mä()t : Oenanthc iistulosa (rö^rige 9tebenbolbe) , Foeni- culum capillaceum (g-enc^el), ©albei, Thymus serpyllum, Tanacetura vulg. (gem. 9iainfarn), 3IIant, ^anf. 2. ©cmiebeu werben: Canlamine araara (bittere^ ©c^aumfraut), Kasturtium lontanum (53runnenf reffe), Raphanus Raphanistrum (^e= berief), 5lcfertäjd)elfraut, Lepidiur.i (2)?auertre[[e), ©eüerie, ^rimel, aJünje, gemeiner 'I)o[t, gemeiner Sermutf), Äiefer, Sänne, 3Bac^()ütber. 3. ©erne gefreffen werben: l''au(^ü)eberid} , Hesperis matronalis (9^a^tmole), Cochlearia officinalis, Spiraea ulmaria unb filipendula (Spierftauben), Kümmel, '»peterfilie, ^^iberneU, 33ären!lau, SJfö^re, gebräuc^^ lieber ^albrian, (Sdjafgarbe, gebräu^lid)er ©ermutt). 4. 9^od^ nic^t beobachtet:' Cheiianthus (ßarf), Anethum (!Diüfraut), Äamiüe, ü)Jnttertraut, Asarum (^afelwurs). 504 IV. ^flanjen, m\^t 53itterftoffe enthalten: 1. 3Ser[c^mä^t: Linum catharticum (^urgitlein) , 2:au[enbgiilben- fraut, Scrophularia (SßrauniüUt^) , Graciola officinalis (®nabenfvaut) , Seinfraut, $rei^el£>eere, Arnica, ©iftlatti^. 2. ©emieben: Anemone nemorosa, ^üc^enfc^eüe , bie üerf(^ie= benen 5ttten üon §a^nenfuj3 namentlic!^ Ranunculus scelerat, us, K acris, R. flammula, ß. bulbosus, 2Baf fer fester Hng, Kornblume Eupatorium cannabinum (gemeiner Sßafferboft.) 3. (S^ern gefveffen irerben: ©teinflee, Geum urbanum (9fiu^rn)urä), Ligustrum vulgare (Ü^ainweibe) , Asperula odorata (SBalbmeifler), Lactuea sativa (©alat), §o^fen. 4. '^0^ mijt beobad^tet: 2Bei§born, Hartriegel (Cornus mas), g-Iie-- ber, ;^ubenfirfc^e, Marrubium, STaumellolc^. V. ^flan^en, njelc^e ein ®IiJco[ib enthalten: 1. 33er[c^mä^t lüerben: Helleborus (S^iegmur^), auc^ H. foe- tidu s unb viridis, Saponaria officinalis (©etfenfraut), Lych- nis f los ciiculi (£ufu^nelfe, fe^r oft auf SBiefen), Vincetoxicum of- ficinale (§unb§gift) , Solanum Dulcamara (bitterfüJ3er Sf^a^tfd^atten), S. nigrum (frf)lparäer S'?.)» -Digital is purpurea (^inger^ut), Glo- bularia vulgaris (^'ugetblume), Paris quadrifolia (Gin&cere), £almu§. 2. ©emieben: Dianthus (9^elfe), Sedum acre (fc^arfer aJiauer^ Pfeffer), Saxifraga (©teinbred^), g-ieberf(ee (Menyanthes), 3^""^^^^"^^» Kartoffel, Rhinantus major (^Ia|)perto|)f , oft auf SBiefen) (Eic^orie, 3. Stufgefud^t werben : Silene (l^etmfraut), 3Baib, Faulbaum, Erica unb Calluna (ügl. oben unter I 3), ©fc^e, Slcferrcinbe , Lonicera xy- losteum (.^erfenfirfc^e), Achillea millefolium, Sßeibe, Rappel, Conval- laria majalis (älZatglödd^en). 4. 9^ic^t beoba^tet: Agrostemma Githago (tornrabe), SBeic^= fei, 33irne, %fel, Bryonia (Zaunrübe), Daphne Mezereum (©eibelbaft). VI. '»ßflansen, lüeld^e ein Sllfaloib entgolten: 1. SSerfc^mäl^t : Caltha palustris ((Sumpfbotterblume) , Aco- nitum Lycocton um (Solf^eifen^ut), A. Napellus, Älatf^moJ^n, Chelidonium majus (©d^öÜfraut), Glaucium (§ornmol}n), Cir- sium maculatum (gefledfte ^ra^^biftel), Atropa Belladonna (2;oüfirfc^e), Sabaf, ©tec^apfel, .^erbftaei tlo fe, 5y?ar3iffe. 2. ©emieben : .^unb^peterfilie, 33 i I f e n f r a u t. 3. ©efuc^t merben : B erber is (jung), Corydalis solida (ßärd^en^ fporn), Fumaria officinalis ((Srbrau(^), ©enf) fc^mar^er unb meiner), 8arothamnus scoparius (33efenpfrieme), Cytisus laburnum (©olbregen), Taxus baccata ((£ibe). 4. 9li(i)t beobachtet* Buxus sempervirens (iöud^^baum). ®ie ^a^l ber angeführten "ipflauäen ließe fii^ leid)t burd^ lueitere 53eobad^tung oerme^ren; btefelbe tann uatürli^ bi§ jej^t auf SSoüftän-- bigfeit feinen 5tnfprud^ mad)en, tro^bem bleibt e§ ein mefentlic^eS 3?er= bienft förrera'i^, i;ier eine 5tnregung gegeben ju ^aben. 33ei einer ^ufammenftellung geigte fid^ ferner, t^a^ ben tntenfioften ®ct)u^ gegen bie 3Beibetf}iere hm 'ipflauäen bie 53itterftoffe unb 5Utalüibe 505 gehjä^ren, Jüä^venb merfiüürbigcr 3Beife 55öt3el gegen Die(e öon biefen ©toffen, 3. 5ö. in Zoiltix\iit, Paris, iSolaimin, Vacciniuin JC, immun finb. ®a[ür fc^einen bie Pflanzenöle ben Mogeln lieber weniger genehm als ben ©äugetfiieren p fein. 5lud} bie fd^u^ä^nlic^en "ippanjen (plantes menamores) lüerben üom S3erfaffer befonbetip ^eroorge^oben, ha^ finb jene, mddfi burc^ i^re iWet^n^ li(^feit mit üevfcf)mä^ten ^'ftan^en ©c^u^ gegen 5i>ie^ finbeii, 5. ^^. La- mium {2:aubneffel) , ireld)e, foirie Srennneffcl Dom '^kf) flc()cn gelaffen lüirb. ®benfo ift bie gevucl)lofe 2Bu^erblume (^Matricaria iuudora) mU leicht buvc^ i^re 5le^nli^feit mit ber Mamille ge)ct)ü^t. 5ilfc mib neue empfeljleuötoert^e ^flonjen. Cypripedium Lawrenceanum (Rchb. f.) coloratum, n. var. $)iefe Varietät ift fel)r biftinft, inbem ha^ mittlere Äel^blatt nur wenig eingebrücft ift, bagegen auffnüenb fpi^^ ausläuft. !Die fe()r breiten bunflen ^ieroen ^aben bie 3>t'if<^enrnume gan^ l}eU gefärbt unb auf ben Blumenblättern befinben fid^ ja^lreic^e unb gro^e SBarjen. $)ie Slumen finb üon ganz ungeiDÖ[}nlic^en ©imenfionen. Aerides odorjitum (Lour.) birmanicum, n. var. ®ic iölu* men finb Keiner aB bei ber ti}pifd^en gorm, unb auf ber ©pi^e ber feitlic^en ©epalen befinbet fic^ eine t)ellpurpurne ßinie, 5)er ä)iitteläipfel ift purpurn, fe^r eng, mit einigen ^'^i^nc" '^^ Üianbe unb einem (Seiten- äipfel. ©porn grün, an ber ©pi^e mit einigen fleinen purpurnen Linien nad^ oben, ©äule Dorne ^eüpurpurn öericafc^en. Cynibidium ensifolium (Su.) var. estriatum, Lindl. ©ic Bulben biefer üon Slffam eingeführten äJarietät finb au^erobentlic^ ^art, glän^enb, bunfelgrün mit bunfleren Rieden. S)a§ Blatt ift weit über 1 g-u§ lang, fe^r fc^mal, fe^r fnorpelig, ^ier unb ha mit bunfleren ^lecfen burc^jogen. S)ie ©egmente ber Blumen finb fe^r fc^mal, bie grünen ©epalen zeigen einige rot^e l^inien, bie weisen fetalen bagegen einige purpurne, i^ippe wei^, 3)2ittelsipfel gelb mit einigen braunen g-lecfen. ©äule wei§ mit purpurnen g-lerfen nac^ Dorne. Peristeria selligera, Kchb. f. n. sp. ^at ganz ^^^ Sluäfe* ^en Don Peristeria pendula, Hook. ®ie ©äule ift unbewaffnet. !Die fatteläljnlic^e ©c^wiele ift mit tiefen fc^warzen Otänbern auSgeftattet, bie fic^ über bie ganze ©c^eibe ^inzie^en. §err S. Bull erhielt biefe Slrt Don ©emerara. Catasetum fimbriatum (Lindl.) viridulum, var. (Sine fc^öne unb ftarfwüc^fige Barietät. SMe grünen ©epalen unb 'l^ttakn zei^ gen z^^lretc^e rötl)lid)^purpurne g-lecfen. Sluf ber l}eU grünlic^^weifien ©äule befinben fid) z«^lteicl)e purpurne ^^untte. |)err ©anber fül^rte bie pflanze Dom 9{oraima»(g>ebirge ein. Xanthoceras sorbifolia. 3-rud)t (g-ig. G4) unb Blüt^enzweig (g'ig. ü5) biefeg Don un§ fc^on mehrfach befproc^enen ^ierftrauc^iS. Gardeners' Chronicle. ;i ©eptbr. IbÜ'l. Lobelia subnuda. ßine nieblid)e einiätjrige 8lrt dou 9J^ej:ifo, 506 bic ft(^ gut S8epf(an3ung öon ©teingruppen t>ottreff(ic^ eignet, '^k lour* jelflänbigen 33Iätter fte^en in einer loderen 9iofette. ©ie finb f)er3för' mig-eirunb mit ftarf eingeschnittenen Sfiänbern, oben bunfelgrün, auf ber unteren (Seite purpurn mit grünen SIbern. ^Die blafjblauen sglumen [inb rec^t flein unb [te^en in loderen strauben. 1. c. 10. (5ept5r. g-ig. (iU. Tecoma Mackenii- ©ine prächtige ©cfclingpflanäe öon ®üb- ofrifa, tt}0 [ie cor etwa 20 ^a^ren öon §errn 2(. 3B^ite im ®t. ^o ^n'ä 9i i t> e r ^Territorium entbecf t würbe, ^n ben europäifc^en ©ammlungen fd^eint fie neu ju [ein, wirb bagegen in fübafrifanifc^en ©arten mit ^ßor^^ liefe angezogen, ©ie bebecft [ic& mit ungeheuren ^öUit^entrauben , bereu trompetenförmige 53Iumen 3 QoU lang unb breit finb, i^re garbe ift oon bem glän^enbften ro[a4iIa, im ©c^Iunbe [inb [ie gelb gefledt. ^n ita- Iieni[c^en ©arten gef)t bie[eI6e Strt unter bem 9^amen T. Ricasoliana, fran5Ö[i[cf)e §anbel§gärtner führen fie al§ T. rosea unb au^ in 333. iöuü'g ©atalog finbet fic^ biefer 9^ame. Laelia elegans (Rchb. f.) incantaus, n. var. ®ie 53Iumen biefer au^ge^eid^net [c^ijnen 33arietät [inb ausne^menb gro^. ®ie langen unb giemlic^ breiten ©epalen unb fetalen [inb bunfel nanfinggelb, an ben ^iänbern mit einem [e^r freuen purpurnen ©chatten überwogen; mögli- (l^erroei[e ift le^tereä aber nur ein 3^id}en, 'i)a^ bie 'Blumen bem 93er= weifen na^e [inb. jDie Sippe gleicht jener t»on Laelia elegaus Hout- teana, SO^ittelgipfel unb ©pi^e ber ©eiteuäipfel fd)öu bunfel purpurfar= big. ®ie am ©runbe grüne ©äule ift weiß unb purpurn. 1. c. 17. ©eptbr. Odontoglossum Schroederianum, lichb. f. n. sp. (£ine au^ne^menb ftattlii^e "ipflanäe, bie jwifc^en ben ^wei [et)r biftinften Slrten, Odontoglossum Karwinski, Rchb. f., uub O. laeve , Lindl , fte^t. ®ie ©epalen finb nac^ au^en ftarf gefielt, ©ie wie auc^ bie "iipetalen finb glängenb äimmetbraun, mit einigen gelblii^-weißen ^^ii^^"- ®i£ Öippe ift am ©runbe wie au^ nac^ innen wei^, in ber 23ütte bagegen rein purpurn, tva^ ^xd) prächtig ausnimmt. — ©ine ©inful}rung be^ |)errn g. ©anber. Huernia aspera, N. E. Brown, n. sp. ©ine [ucculente Ascle- piadee öon red)t eigent()ümli(^em ^abitn§, bie im Dorigen ^a^re öon ©ir i^ü^n ^irf aus ber 3anäibar=Üxegion nac^ Äew ge[(^icft würbe unb bort bereits blüf)te. dürfte für lUeb^aber oon fucculenten ©ewäc^fen eine intere[[ante Stcqui[ition werben. 1. c 24. ©eptbr. Hillebrandia sandwicensis, Bot. Macr Jaf. 6^Jb3. ^Die g'amilie ber Begoniaceen 5äf)lt au^er ber ti^pi[d)en ©attung nur noc^ biefe, welche oor etwa 10 ^a^ren oon 'iprofeffor Dlioer nac^ ibrem oor fur^em »erftorbenen ©ntbetfer benannt würbe. ©§ ift eine pöc^ft bemer- fenSwertbe ^[lan^e , bie fid^ oon Begonia burd) ibre 5 fleinen fappigen 53lumenblätter unb ein ^alb oberftäubigeS Orarium unterfc^eibet. ^on [ucculentem, f rautigem i^abituS wirb [ie 3—4 ^uß boc^ imb ift mit rau* ^en §aaren bünn bebedt. S)ie 531ätter [inb [cbief4et5förmig, oiellappig. Slfterbolben geftielt, gabelig, oielblütbig, '-Blumen etwa ^^ ^oü im 2)ur^- meffer, wei^ ober rofarotb, becberförmig mit [d;önen länglid)4tumpfen, l^o^len ©epalen. ©tammt oon ben ©anbwi^^^n[eln unb bür[te im tem= perirten (ä>ewäc^S^au[e fortfommen. 507 Barleria repens, B. M. Taf. <)954. Gin niebetliegenbcr, lodEer üer^lreigter Acaritliaceen-Strauc^ mit länglichen, geftielten, gangranbigen blättern unb trompetenförmigen , etwa 2 30U langen, rofarotl^cn ©lu* nien. SrcpifcfteS Dft-2lfrifa. Coelogyne corynibosa, ß. M. Zal 6955. Sine fc^öne 2lrt mit njeißen iölumen, ber C. ocellata na^efte^enb. Prinmla obtnsifolia, B. M. Saf. 695G. eine §lrt mit Iang= geftielten, in iöüid[)eln fte^enben 33lättern. 'Die bun!el-t»ioletten ober pur» purnen iölumen flefjen in ^Dolben auf ber ©pi^e eine» langen «Stiele unb brecfcen aiiä ber ü}?itte be^ 33latt&üi^el^ ^eroor. Iris Kingiana, B. M. Za]. 6957. ÜDiefe ©c^ioertlilie ift ebenfo fc^cn iine eigentbümlicfc. ©ie flammt Pon @>arnf)al unb würbe Pon "^rof. S'Ofler Por furjem befc^rieben. Reinwardtia tetragynuiii. ^Diefer fleine ©trauc^ au§ ber g-amilie ber Lineae ftammt üon ben hügeligen !Diftricten ^nbien^ , in unferen Sammlungen ge^en biefe Slrt unb noi^ eine anbere — L. tri- gynum a\§ Linum tetrajrynum unb trifrynum, fie unterfc^eiben fic^ aber üon ben ärf)ten g-lac^!§arten, bai3 i^re ^-ölumen 4 beg. 3 (Sriffel ftatt 5 aufroeifen, iräbrenb bie am ©runbe ber 5?lumenblätter Pon Linum bc= finblicften Prüfen bei Reinwardtia geicö^nlic^ fel)len. Unfere '^Irt 3eic^= net fic^ burc^ bie fcfiiin-trid^terförmigen, citronengelben 33lumen mit golb» gelbem 5luge au§ unb erid)einen biefe iDäl)renb ber ÜBintermonate in gro* ^er 2)ienge. 1)ie @nbe WUx'q, 3lnfang ^pril gemachten ©tecflinge geben bei guter Se^anblung fräftige "ißflansen für ben ^erbft unb er^eifc^en bie 2;emperatur eine§ temperirten ^aufeg. Garden, H. ©eptbr. 87. Xaf. 612. Prunus Pissardi. ©iefer pbfc^e 3ierftrau^ njurbe bereite in ber §. @. u. 331.* 3- 1^^'*' ©.515 bejproc^en, barauf ^ingemiefen, ha^ e^ \\i) bier um eine var. fol. atropurp. ber Prunus Mirobaiana fjatl' belt. ©ie ftammt urfprünglic^ aui ^erfien unb f^icfte ber §ofgärtner Pom ©c^a:^, §err 'ißiffarb, einige (S^-emplare an Carriere ein. 1. c. 10. ©eptbr. Saf. 613. Amaryllis Nestor unb A. splendent. 5)ie (5arten^35arietäten Pon Amaryllis (Hippeastrum) geigen tuxä) beftänbige Äreugungen gmi* fc^en Slrten unb 23arietäten eine folcbe Unmaffe ddu g-ormen, bag bie ur* Iprünglic^en ©tammpflangen ber fd^öneren @arten=2sarietäten garni^t lüieber aufgufinten finb. ^ie ^ier abgebilbete Amaryllis Nestor ftammt aber Pon A. Leopoldi , welcfie cor etwa 20 i^a^ren burc^ bie ^errn SSeitc^ Don ^eru emgefübrt würbe. 5)ie ßinfül^rung biefer ^2lrt rief fo gu fagen, eine Umiräläung in ber Gattung ^erüor. g-rü^er fc^on war Don berfelben g-irma unb au^ bemfelben ^'anbe liippeastrum pardinum eingeführt morben unb ^atte ber, man möchte faft fagen, weltbefannte Dbcrgärtner, §err ©eben buri^ iöefruc^tung ber A. Ackerrnanni pulcherrima mit bem '^Jüüen ber li. pardinum fe^r fc^öne Otefultatc eräielt. (Brilliaut, Chelsoni unb m aculata). ^iefe fo lobnenbe ?lrbeit würbe in ben C£^elfea=@ärten burc^ .v^errn .-öeal weiter fortge- führt unb 35arietäten gewonnen, bie in g-orm unb garbe ber 53lumen, träftigem SBad^^t^um ber gangen ^]3flange unoergleic^lic^ bafte^en. Sä 508 ^anbcltc [xä) aber aud) noc^ um bte a)?enge ber 53Iumen, bcnn Leopold! unb pardinum tragen befanntli^ nur 2 Blumen auf einem «Schaft. Um bicfeS äu erreichen, n^urben einige SSarietäten com kontinent in bie 53e» !reuäung^oerju(^e l^ineingejogen unb Empress of India unb the Giant gingen barau§ al§ glänjenbe Ütefultate ^eroor. @§ finb bie[e jnjet SSarietäten t>on äugerft fräftigem ^abituä unb ^aben fie an€ einer ^wiekl 3 S3lüt^en[d^afte mit ^ufammen 1 7 33lumen getrieben. (Sin an- berer bemerfen§mert^er (S^arafter bie[er neuen (Sämlinge befielt in ber furjen 9fiö^re, bie fogar auc^ ganj fehlen fann. H. pardinum fann al§ ber 23ertreter beö rö^renlofen Sri}pu§ angefe^en »erben, unb ber befte 9leprä[entant ber langrö^rigen 33arietäten i[t n)o§l H. solandriflorum canspicuum mit 10^2 S^^ langen 53Iumen. jDie beiben ^ier abgebilbeten ä^arietäten finb gan^ befonberä fc^ijn, bie mäd^tige ©lume Don Nestor ift üon bem präc^tigften fc^arla^rot^ mit bunüeren (Streifen auf ben 331umenblättern , bereu Spieen in eine ganj ^eügrüne g^ärbung auslaufen. ÜDie SÖIume Don splendent ift oon bem reic^ften purpurrot^. 1. c. 17. Septbr. 2:af. 614. Beaaniontia grandiflora. ^m Dorigen i^a^rgang unferer QtU tung (©. 321) befprac^en n)ir biefen prac^tDoUen immergrünen Apocy- naceen-(Sd^Iingftrauc^ Don Oflinbien, Juiefen babei auf einen |)oläf(]^nitt in Gardeners' Chronicle l^in. ^ti^t bringt ber „Garden" eine colo= rirte Slbbilbung in quarto üon btefer ej:quifiten ^ftan^e, bereu große, ttjeiße, Brugmansia ä^nli(!^e Slumen in enbftänbigen ©olbentrauben fte= l^en. :^ebem S3efi^er eine^ etn^a^ geräumigen 2Barm^aufe§ fönnen n?ir nur anrat^en, biefe impofante "iPflanäe feiner Sammlung einguoerleiben. ®§ fommt un§ oor, unb baben ft)ir bie§ namentlid) auf 33lumenau§ftelluugen beftätigt gefunben, al§ ob mand^e ber einft fo beliebten l^oljigen $Barm= ^auSpffanjen, mir erinnern nur an Theophrasta , Rhopala , Brownea unb unter ben Sc^lingfträuc^ern an Allamanda unb biefe Beaumontia me^r unb me^r oon ber S3ilbp^e oerfd^wunben finb. ^ebenfaltg mit Unrecht! 1. c. 24. Septbr. Xaf. 615. ^tcthtVi neue Begonia-^^bribcn. ^n ber „Revue horticole" 9^r. 17 merben un§ auf einer colorirten Slbbilbung 4 neue Begonia- §i?briben oorgefü^rt, welche bie .?)erren groebel & ßo. in 9^eumünfter- ^üric^ burd^ ^reu^ungen ber ßegonia rosaeflora, octopetala, polype- tala, Froebelii, Veitchii etc. gewonnen Ijahm unb bie fic^ ganj in^be^ fonbere burc^ fc^öne an Anemone japonica erinnernbe formen auä= seidenen. Rhododendron virgatura, Hook. f. (Sine ber fd^önen Slrten Dom Siffim=.erfpeifen erft mel^rmalö t)in- unb ^ergef(^kubert, um fie gu reinigen unb munbgered^t ju mad)en. 9Ientmeifter ^ieber, ein erfabrcner ©artenfrcunb, ben id) ^er^urief, beftä- tigte meine 33eoba^tung. Um inbeffen jebe mögliche 2:äuf(f)ung aug^u^ fd)Iic§en, töbtete ic^ eine STaube, bie fi(^ eben einen boüen ^ropf gefref- fen f}atte unb faub benfelben mit einer Unmaffe fleiner ©d)necfen gefüllt. 55on nun an betrad)te id) biefe !iaubenforte a{§ einen wahren ©c^a^ für hk ©ärtner, umfomel)r al§ fie fid^ aiid) burc^ fe^r reit^e ^'Jac^äudjt in anbercr ^infidit red)t nü^lic^ erweift unb bei if^rer Vorliebe für ©c^necfen — ob auc^ für fleine SBürmer, fann ic^ nic^t mit ©ic^erl}eit behaupten — nur geringe Unterfjaltunggfoften üerurfac^t. (£5 ift ja fc^einbar eine 33erirrung ber 9^atur, baj3 ein ^örnerfreffer, wie bie Slaube, 3um g-leifc^freffer wirb unb bie ©rflärung biefer nid^t ganj oerein^elt fte^enben ©rfc^einung mug ic^ einem ^Berufeneren überlaffen; jebenfaüä fte^t bie mitgetl^eilte 2:^atfac^e feft, unb e§ würbe mic^ freuen, wenn ic^ burc^ biefe 3^1^^" oielleic^t ^u weitern ^öeobai^tnngen fowie 3ur iöenu^ung biefeS fe§r wiüfommenen „Gärtnergehilfen" angeregt ^abcn follte." „Le Phylloxera vaincu". SDJit biefem g^reubenrufe öerfünbet „La Tribune'S ta^ ein unfef)lbare§ ü)ättel jur 23ertilgung ber 9ieb^ lauä befte^e. din ß^emifer , M. (£. ©detail , foü baffelbe nac^ bierjä^= rigen g-orfc^ungen bereits im ^atjre 1576 gefunben, Slnwenbung baoon ober erft im ^al)re 1.^79 mdj Erwerbung eines eigenen SeingartenS gu 53ei)noft (?lin) gemad)t ^aben. ^aS 93tittel, nac^ ben Eingaben beS ge* nannten iölattes' anfd)einenb ein leicht lösliches ^^uloer, foü für bie Setn-- ftöcfe nid}t nur unfc^iiblic^ fein , fonbern auc^ öiig,k\ ^loecfentfpre^enbe ©üngung erreicht. 9^atürlid^ wirft biefer aJZineralbünger nid^t bei aüen ^ftan^en gleich rafd^ ; ha§ liegt in ber 9fJatur ber ©ewä^fe ; raf^ wad^fenbe "ipflanjen geigen bie SBirfung früher, langfam wad^fenbe fpiiter, in feinem g-aüe aber bleibt bie Sitfung au§. Um fid^ oon ^er äBirfung biefei» SOline- ralbüngerS ju überjeugen, fteüe man l^erfuc^e an. 3J?an ne^me je gwei glei^ gto^e, raf(^ waiijfenbe 'ißflanjen einer ©pecie§, bie eine baoon bünge man, bie anbere nic^t, im Üebrigen bef)anbele man fie gang gleic^. ^iefe etnfadl)en 33erfu(J;e werben balb üon ber Sirfung überseugen. ©er 3J?i« neralbünger enthält alle jene '^flansennii^rftoffe, weld^e in ber Statur fei* ten finb, in leict)t aufne^mbarer, fonjentrirter g'"^^'"^; ^^^ ^^^ '^Pflanje lei^t jugänglic^en, in jebem ^Boben unb in ber 's^uft retc^lid^ enthaltenen S^ä^rftoffe finb weggelaffen. ®ie Düngung öottäiefjt fic^ in ber bequem- ften JBeifc unb auBerorbentlic^ rafc^; ber 'I)ünger felbft ift abfolut ge- ru^loS ; nur eine allju große !J)ofi5 fi3nnte fc^aben. @in weiterer 23or= t^eil befielt barin, baj3 ni^t fo oft umgetopft s« werben braucht, ein Umftanb, ber ben Jünger boppelt wertl}Ooll mac^t. i^-a^t man bie i>or' t^eile jufammen, fo ergiebt fic^: L §(eu{3erft rafc|e Sirfung. II. Ueppigfte ©ntwicflung ber ^flangen. III. Seltenere^ Umtopfen. IV. Q3equeme 2(rt ber Düngung. V. Sebeutenbe 53tüigfeit im 33crl)ältni§ su anberen äf)n^ liefen '3:)üngerartcn, felbft gegenüber organifc^en ©üngfloffen, wenn mau bie a}Jengeuöerl)ältniffe ber für bie ^flan^e wirt(ic^ notl}Wcnbigen näi)X' ftoffe iu§ 5luge faßt. ®er ^rei§ ftetlt ficfe folgenbermagen : 100 gr. 50 '^l, 200 gr. 1 m. im Äilo. 1 tilo 2V2 m., 4 ^ilo 8 m., 10 «ilo 18 W. , 5') ililo 80 mi portofrei gegen ©infenbung be» 53etrage§. 2)etailoerfäufer erhalten bebeutenben 9vabatt. ein Kilogramm reid^t burdjfc^nittUcfi für •200—250 ^^flan^en bei 10—15 cm Stopf bur^meffer, fo 'ba^ bie ©üngung pro ^af)X unb ^flanje 36' 516 fici^ noc^ nic!^t auf IV2 '?[• fte^t- eine SluSgaOe, bie öerfc^ivinbenb ift gegenüber ber (Sntraicflung unb bem baburd^ erhielten SBert^e ber '^flan* gen; ba&ei iütrb bod^ an ^^tt, 3(r6ett§Io^n unb 2;op[materiaI gefpatt. §oc^a(^tung§öoüft Dr. ^. (£. 2ßeiß ^fJebafteur ber ^üuftt. a)2onatg§e[te für bie ©efammt ^ ^ntereff en be§ ©artenbaueg. a}?ünc^en, ©al^ftra^e 21/III. Chenopodiuin Atriplicis mit fc^ön panac^irten 53(ättern. ^err :5)öpple&*ßrfurt ^at un§ einige getrocfnete ^Blätter jugefc^irft, bereu bunte gärbung loirüid^ fe^r fc^öu ift. Sa^rfd^einlid^ t}aubelt e§ fic!^ r}ier um eine (Spielart öon Atriplex hortensis. üDer Qüiiikx fc^reibt barüber : „®tc ^ffauje inirb etnjaä über 1 Wdn fjod), ift fe^r üeräineigt unb Don fc^ön geformtem, pi}ramibalem 93au. ©ämmtUd^e iölätter finb berartig »er^ f^iebentlid^ colorirt, baj3 jebeS einjelue 53latt ein anbere^ g-arbenbilb bar- fteüt." ©oute fic^ biefe ^ffanse burd) Slu^faat conftant enreifen, fo bürfte fie äu Gruppen fon^o^I tt)ie aiiij a\§ ßiuäelpflanae »iele SBerel^rer fiiiben. 3itm 23out)örtictt. 33eäugne()menb auf einen im oorigen ^a^rgang unferer ^^^^""9 veröffentlichten Stuffa^: „Ueber bie Bouvar(lia-§i}briben unferer @»ärten" (®. 1—8) tön- nen n?ir biefe aj^itt^eitungen jc^t üerDoüftänbigen , inbem bie 3üc|tung neuer 3Sarietäten rec^t erfolgrei^ tvax. ©d)ou Dor einiger Qdt gelang* ten Don ber befannten ß. leiantha bie Stbarten compacta unb cinna- barina in ben §aubel unb etmaS fpäter folgte bie Varietät „Rubis", treibe ebenfalls oon einer ßreu^ung mit ber B. leiantha ftamm.t unb fic^ bur^ reiches 33lü^en auszeichnet, i^^re in l^albfugeligen 2)olben fte- ftenben 53lumen finb oon einer leud)teub falmröt^lic^en ^innoberfarbe, bie burd^ ben rofenrotfjen ®^lunb, ben fci^ueeroei^en ©rtffel noc^ be== beutenb gehoben loirb. Qmi üon ber g-irma 3Bm. 51. 33ocf in Slort^-Sambribge (9)?affa* fuc^ettS) im 3tpril 188 7 in ben ^anbel gegebenen Varietäten bürften aller SBa^rfd^einli^feit nad} ebenfalls Slbarten ober ^t)briben oon B. leiantha fein. @§ finb: 1. Bouvardia President Cleveland. ©iefelbe zeichnet fi(^ au§ hnxdi ein brillante^ glänjeubeS ©c^arlac^, gro^e Slumeu, gro^e ®olben unb fe^r reiches ^lü^en. 2. Bouvardia Bocki. 33on niebrigem SBu^S, reid)blumig, 33lütf}en fd)ön nellenrotl^. . 5lu§er biefen finb no^ oerfc^iebene anbere neue §V)briben befannt genjorben, fo: B. hybr. intermedia mit grof^en, carmiurofenrot^en 23lumen, B. hybr. rosea multiflora mit fel)r großen, lebhaft carminrot^en Blumen ; B. hybr. Priory Beauty mit feibenartig rofaglänsenben Sölumen unb bunllerem ©(t)lunbe; B. jasininiflora flavescens mit gelbli^en, langrij^rigen Ölumen. ©ine S^ieu^eit amerifanifd^en UrfprungS ift: 517 B. hybr. Thomas Mcehan mit gefüüten , fc^arlad^orangetütt^en 33Iumen in anfef)nlic^en 'Dolben. 3^em rü^mlic^ft befantiten ^iic^ter, iperrn 35. gemoine in ^anq Derbantt man be^gleic^en ^mi in biefem ^afjre in ben §anbel gebrachte ^Vtitiben, niimlic^ : 1. Bouvardia Etna. ®rope 53Iumen mit boppelter üermtüonrot^er Slumenfrone, bie fjaW' fngelförmigcn ©olben flehen immer am (£nbe eine^ [th^n 3tüeige§. ÜDie '"]3flan3e ift eben[o reii^6Iü|enb luie B. leiantha, mit welcher fie auc^ im .•^abituS übereinftimmt. 2. Bouvardia flavescens fl. pl. ©tarfirüAfige Won fe^r [c^önem 9^eapelgelb. Sine 9?eu= i^eit erften 9ftange§. ©ie ftammt oon einer ^reu^ung ber B. flava ah. dlaä) bem „Jlorift" irirb bie fd^on einige :^a§re im ^anbel befinb* lic^e Sang lorain" aU bie feinfte gefüllte f^arlac^rot^e Bouvardie empfof)Iert, ba fie eine ebenfo fd)öne nnb große ©olbe bilbet loie bie ge= füllte lüeiße (Alfred Neuner), bobei ftartiüü^fig unb reic^blü^enb ift. £)ic ©attung Anhaloniuni. Unter ben Cacteen baben in neue* rer 3^it bie Wirten biefer Gattung, welche man auc^ al§ Aloecactus, Aloedistel, Letten pflanse be^eic^net, bie Stuf merffamteit ber 8ieb= baber biefer ^amilie auf fid) gebogen unb werben in ben Katalogen ber ^erren ^aage & ©d)mibt, 21b. g^r. §aage jr. Erfurt mefjrere berfelben aufgeführt, wie A. retusum, A. Leuehtenbergü, A. elongatum, A. prismaticum, eine, A. fissuratura auc^ abgebilbet. 3)ie breifeitig ab- geplatteten ^iirfer biefer '»Pflanzen flehen fpiraprmig um einen furzen (Stamm, ganj wie bei ben Aloes, wä^renb fic^ bie^Blüt^en einzeln in ben 331attac^feln befinben ober oben an ber (Spilje ber ^flanje erfc^einen. 'J)ie g-ärbung ifl mel^r ober weniger bläulic^grün unb finb bie ^i3cfer einerfeit^ abgeflad)t unb mit ^a^lreii^en feinen weißen *il3untten ober born- artigen (Scbuppen au!§gefperrt, anbererfeit^ am örunbe mit bitter Sißolle unb an ben (Spieen ^äufig mit einigen furzen Stad^eln au^gerüftet. I)ie fc^ijnen S31umen erinnern an jene ber Mammillarien unb bilben eine faft glocfenförmige, über bem g-rucbtfnoten fortgeie^^tc 9iöt)re mit 3a^lreid)en, äweirei^igen , fe^r t)erwad)fenen iölättcrn, welche eine -JJtenge (Staubgefäße einfc^Ueßen. ®ewi3^nlic^ ift bie ^Blumcnfarbe weiß ober gelb, ah unb ju nimmt fie au^ bläuliche ober carmoifinrot^e ©c^attirungen an. S^CUeftc 9lofe für 1887. Kronprinzessin Victoria (Späth). Bourbon-Kose. „Gin ©port ber allbeliebten Souvenir de la Mal- mai son unb jeic^net fid) burd) alle guten eigcnfd}aften ber Stamm» form in mifij^, 231ütl)e, iölütbenreid)tl}um :c. an§. ^ie garbe ift im (^egenfa^ 3ur rof afarbigen Sc^attirung ber Urform ein fd}i.Mic5, jartei^ Schwefelgelb, welcbe^ bei ber e^^ri^ße ber 53lume mc^r als bei ben anbe* 518 ren ©orten gut ö^eltung fommt. üDiefer, i^ter l^ettorragenben ©igen« [Soften loegen, Dom 33ej'i^er ,, Kronprinzessin Victoria" benannte Sfto[e er!anntc bie ^nx S3eurt|eilung ernannte ßontmiffion ba§ erfte, üom 3Ser= ein gur Seforberung be§ ©artenbaueö für ^eroorragenbe S^eu^etten ge* ftiftete Sert^seugni^ einfttmmig ju. 5(uf ber9to[en*fcfteflung in Hamburg, ^uli 188G erregte bieje ©orte bei QÜen Ü^ofenfennern berechtigtet ?tuffel}en unb [etjte man gro^e §off= nungen in biefelbe. ^err ©|)ät^ offerirt niebrige 33ecebelungen bom Sinter 188G/87. p. ©t. 20 3)1, p. 10 ©t. 180 m., p. 100 ©t. 1600 m ;^n bem ©pät^'jc^en §au|)tüeräeid^niß [oraie in ber Gartent'lora ivirb eine colorirte Stbbilbung in natürlicher ©rö^e gegeben. ©er SBcintitotf tjon Manresa House. Ueber ben berühmten Seinftorf bon Hampton Court bei i^onbon ift fc^on Diel gefc^rieben Würben, ha [eine au§erorbentIi(^e ©ntn^icflung eben[o wie feine coloffale 2;ragfä^igfeit allgemeine 33en)unberung erregen. (Snglanb l^at aber no^ mel^rere anbere berartig berüf^mte Sßetnreben aufsuioeifen. ©o befinbet fid^ in ^tnnel = ^oufe, 33rebalbane (©^ottlanb) eine g-ranfent^aler^9iebe (Black Hamburgh), weld^e eine ©laSp^e bon 4,275 gu§ bebecft. ©in anberer Sßeinftocf in ©umberlanb t'obge nimmt eine g-läc^e öon 3,312 g-ug ein unb noc^ anbere in gincfle^, ©illJüoob ^art finb beSglei^en öon enormen ©imenfionen. ÜDa§ Journal ofHorticulture \px\^t oon bem Seinftocf oon Manresa House, ber eine ©la^flä^e bon 3,825 □^u^ übersieht, ^ox 36 i^a^ren würbe berfelbe oon bem je^t bort no^ tpätigen (Gärtner, 3)?r. ^aoi^ ge^^flan^t. jDie ©ntwicflung war eine fo xap'xhi, ha^ ein eigene^ (Sewäc^S^aug für biefen ©toct errichtet würbe. !l)ie totale Sänge feiner ^weige beträgt 460 m. ^m berfloffenen ^a^re erntete man 807 Trauben, bie auf bem iüiarft gum greife oon 107 g. ©t. (2140 9J2arf) berfauft würben. (£§ bürfte wo^l nur wenjge ßnltu* ren geben, bie einen fo foloffalen Reinertrag geben wie gerabe bie SÜßein- treiberei in ben §änben eines erfahrenen '^ßrahiferS. ®in neues bcßinficirenbel JpauSmitfel, llauri=®ummi genannt, ^at Dr. ^ammonbinSournemout^ entbedft. (£§ befi^t in ^erbor- ragenbem 3)?aa§e bie ©igenf^aft, bei ber 33erbreunung einen angenef)= men ®eru^ im ßimmer ju oerbreiten, f;au|)tfäc^Ud^ aber anbere üble, ftinfenbe ©erüc^e äu jerftören. 33a§ gleite ift ber g-ad, wenn e§ in ©pirituS gelüft unb le^terer bann angepubet wirb. %l§ ^^uloer mit SBaffer gefd^üttelt, t^eilt e§ biefem neue ©igenfd^aften mit, fo ba^ e§, wenn e§ im ^ioiiJ^fi^ auggefprengt wirb, bie Öuft o^on^altig mac^t. üDa§ SJJittel lä^t fic^ gut mit ©alben mifc^en, a\§ Sü\ai^ 5U ©eifen gebrau= ^en unb fann in S5erbinbung mit ^ob al§ be§inflcirenbe§ 5tgen§ bie- neu. jDa§ ö'iummi rüfirt oon ber befannten, in S^Jeu^Seelanb einf)ei= mifd^en 5fauri=5'ic^te, Dammara australis, I}er. 519 UeBcr ^(ufbcüjnfjruug beö SBiiitcrobftc^ fjat ber 33erfaffer be§ ^anbbuc^eS ber '^flan3enfrantf)eiten, Dr. (3ü* tau er in i^ro^fau, im ^abre 1884 einige intere[fante SSerfud^e ausge* fü^tt, unb ift ha§ Ütefultat berfelben nac^fte^enbe^J : 3)er 3rced ber ?(uf* beiüa^rung, bie ßr^altnng ber g-rifi^e ober bie 35eräi3gerung ber ßager- reife, wirb befanntUc^ am beften burc^ Slb^altung Don i^ic^t unb 5Bärmc erreicht, lieber bie Sirfung feuchter ober trocfener i?uft finb ie= bod^ bie Slnfid^ten ncc^ fe^r au^einanberge^enb. Dr. (Sorauer ^at be§* l^alb rerfdbicbene 5(pfel[orten, oorsug^weife ^Mntepföolbparmänen, in einem getttö^nltd^en DbftfeUer forool)! an ber mit g-eu^tigfeit gefättigten t'uft flac^ ausgebreitet, wie in ö^IaSglocfen aufbeina^rt, bereu Cuftin^alt bei einem Stf^eil bur^ (5!}lorfaUum möglic^Jt trocfen, bei einem anbern üT^eil aber burd^ ©inbringen t)on SSaffergeiä^en überteuert erhalten würbe, hierbei betrug ber ©ewic^tsoerluft pro 100 ®r. : a) freiliegenber Slepfel 3-4:^"/o, b) in trocfener ?uft 7. HO unb c) in mit ^euc^tigfeit gei'cittigter ?uft 0-60o/(,. 2)a§ burd^ bie fünfltid^ ^eroorgerufene gri3fjere irocfen* ^eit ber ?uft ein Söort^eil erhielt werbe, ließ [ic^ nid^t erfennen. 'äütv bingS war bie ©c^immelbilbung in ben späteren 2)2onaten ber Slufbewa^rung feine fo allgemeine, wie in ber mit g'euci)tigfeit gefättigten 2uft; bafür aber fd^rumpfen bie Gjemplare me^r äufammen unb burc^laufen fc^neUer bie Üteifeftabien , fc^mecfen alfo in ben [päteren 30?onaten weniger füj3 unb faulen in einem gri^f^eren ^rocentfatje. Unter ben freiliegenben G^'em= plaren war auc^ auf ben 9^leife3uftanb unb auf baS ^Sor^anbenfein beä (Stiele ^lücffic^t genommen worbeu. S)ie grünen Slepfel gaben me^r Saffer ab al§ bie rotten, welche in ber 9ieife weiter oorgefcftritten tva' reu ; auffaüenberweife oerbunfteten au^ bie (S;cemplare me^r, beren ©tiel unoerle^t war. ®a§ 3lbbre4en be§ «Stiele erwie§ fic^ gum SDiinbeften nic^t fc^äblic^ für bie Slufbewaf}rung. Q§ f(f)(oB fic^ hieran ein ^weiter SJerfuc^, welchem bie ^rage au ®runbe lag, ob bie natürlid)e ^ai)§\(i)\^t 33ebeutung für bie Stuf = bewa^rung babe. ©in S^eil ber Slepfel würbe gu biefem ßwecfe mit einer 2}?ifc{)ung oon Sllfo^ol unb 3letl}er abgerieben unb barauf mit cerbünn^ ter Kalilauge unb SBaffer abgewafc^en. ©o if|re§ äBac^äüberaugeg be-- raubt, oerbunfteten bie Stepfei 5*Vo, alfo er^eblic^ me^r als in unöer- fe^rtem ^uftanbe. Sgei reid^er ßrute unb geringem Ütaum 3ur 2tufbe= wal)rung ift man ferner oft genötl)igt, bie Stepfei überein anber^u^ f entölten, unb lagert fie bann ,^wif(^en ®anb unb ©tro^. Stuc^ biefe SSer^ältniffe würben in ben 23ereicr ber SJerfuc^e gebogen unb oier Stpfelforten in ©laSglocfen t^eils in trocfenen ©anb, tljeilä in ©tro^ ein> gebettet. (Ss fteüte fic^ t}ierbei ^erauS , bap baS einlagern in ©tro^-- ^äcffel weniger gu empfeblen ift. 3war l)iclten fic^ alle g-rüc^te, o^ne 35erluft burc^ 5äulnif3 ju erleiben, aber fie fdirumpfen leichter als bie frei im ßeüer liegenben ©^-emplare unb i^r @erucf> ift für einige 3eit unangenehm bumpfig üon bem feucht werbenben ^äcffel. dagegen erwies fidl bie Slufbewabrung in lufttr o (feuern ©an be als bie günftigfte. ^ie g-rüc^te behielten ein ungemein frifc^eS StuSfe^en, einen guten (^e= f^macf unb oerfprac^en, fic^ t^eilweife noc^ bis jum ^uli 3u erhalten. 520 ^^x 2Baf[ert»erIuft betrug nur etwa bie |)älfte oon bem ber frei auf ber ©teflage im Äeüer liegenbeu 5Ie|)fel unb fie hielten fic^ faft ganj frei oon ©d^immelbilbung ; bie faulenben ß^-emplare fonnen bie gefunben eben nic^t anflecfen. ß^ebrücfte ß^-emplare, bereu ©c^ale unb 3Ba(f)gfc^ic^t ni^t oerle^t luurbe, faulten ebenfaflg nid)t me^r al§ unoerle^te. ©c^lieplic^ tt)urben auc^ nocfe Stepfei in ©eibenpapier eingeioicfelt , im trocfeuen 3immer unb im Heller neben freiliegenbeu unbebecften (S^emplaren auf= bewahrt. 9?ur im trorfenen ^in^nter fd^ien ta§ (Sinroicfeln günftig ju wirfeu, im feud^ten Heller entiuirfelten fi^ an allen raupen ©teilen ber um* püten SIepfel bie tno$pen be§ ©d^immelpilseS gum florfigen 2JU}ceI oiel [tarier al§ bei ben freiliegenbeu g-rüc^ten. ^ie pulni^ trat am fc^nell- ften bei ben|enigen frei auf bem ©eftell im Heller liegenbeu Slepfelu auf, njelc^e am reifften unb oolllommeuften M S3eginn beä S3erfu(^ä waren, ©benfo fd^nell faulten bie in ber mit g-euc^tigfeit gefättigten fölagglocfe. ©inen 3Jionat länger hielten fid^ bie freiliegenbeu ß^*emplare mit rotier g'ärbung unb abgebrochenem ©tiel, fomie bie tu Rapier eingeroicfelten §rürf)te; noc^ oier So^en länger fonnten bie äßägungen au^gefü^rt ioer= ben an ben grünen geftielten, freiliegenbeu (?j;emplaren , fowie an ben in ber trocfeuen fölorfe befinblid^en unb burc^ ^rürfen oerrounbeten Slepfeln. :^n ben übrigen 23erfu(^grei^en hielten fi4 bie g-rüc^te uo^ länger. ®ie Slnfiebelung beä bie g^<^ulnt§ ^eroorrufenben '^PilseS (Penicilliuin glau- cum) erfolgt guerft an allen raupen ©teilen be^ Stpfelg, fo an ben Söruc^- ftellen be§ ©tiel^, an ben Horfftellen in ber ©c^ale, an ben oertrocEne- ten ^elc^^ipfeln ; bie (ginwanberung ge^t oor fid^ an Sunbftellen , bie burc^ ^nfectenftid^e oerurfa^t, an ben fc^waräen g'lerfen, welche burc^ einen ^ilä ^eroorgerufen finb u. f. \v. 5(1§ |)auptfc^u^mittel gegen bie g-äulni^ i[l eine uuoerle^te grudjtfc^ale ju betrachten. SIepfel mit unoerfe^rter SBac^gfc^ic^t hielten fiel) in einem feucl}twarmen Üiaume lange ^eit auc^ bann, wenn fie mit mi}celljaltigem ^rei fo beftri^en würben, ha^ bie Äeld^^ijl^le frei blieb. Ucöcr bie ^(u^bilbung unb tiic gcfcHfc^afÜidjc StcHmiobcr ©ndncr, (33on Dr. g. §el}er in §alle a. ©.) lieber bie§ 3:§ema, welc^eä fc^on fo f}äufig in ©arteuäeitungen unb ®artenbau-S3ereinen befprod^eu würbe, aber lange no^ ni^t erfc^öpft ift, weil eben bie 5Infi^ten l)ierüber fe^r au§ einanber ge^en , oeröffentlic^t §err Dr. §ei}er in |)alle einen fe^r bead^tensiwert^en Sluffal,^ in ber öa r- tenflora unb tragen Wir um fo weniger 53ebenfen, benfelben ^ier äu reprobuciren, weil bie ©efammtintereffen be^ (S^artenbaue^ oon biefer brennenben g^rage me^r ober weniger abpugig finb. Senn man bie oielen klagen, befonbers ftellenfuc^enber ©ärtner ^i3rt, bie i^re Sünfc^e nic^t erfüllt fe|eu unb juweilen auc^ wenig 2lu§= fid^t baju ^aben unb wenn man bie lilagen oieler ^anbelggärtner über bie \ortl)eiIe ber Präger be§ betrcffenben Q3erufeä jur ge- bei^Uc^en Gntiricfelung gelangen. '5)ie i^mpulfe jur Setterentiuicfelung fommen aber nic^t immer oon aufsen, fonbern fie entwicfeln [ic^ auc$ häufig aii§ bem 53eru[e heraus. (Sä mu^ bem ^ublifum erft t)a^ oor» an^l'i^tlic^ ^^i^G^ii^^iße geboten loerben, beoor eä Käufer loirb ober fic^ bafür intereTfirt. 3)er SInfto§ ju bem großartigen Stujfc^rounge, ben bei* fpieläioeife bie 33Iumenbinberei in neuefter ^]eit genommen ^at, i[t 3um großen j^eile mit bnrd^ ben ^i^poi^t oon ^^lumen oon außen, auä bem ©üben, gegeben tt)orben; ^u einem großen 2:^ei(e aüerbingä auc^ burc^ ben 3unet)menben 3Bol)l[tanb unb burc^ bie ^una^me ber Söebürfniffe. ^ier in ^alle tjat e§ oor etioa 20 ^a^ren nur einen ^lumenlaben ge* geben , je^t [inb eä na^e an breißig , obgleich fic^ bie 53eDölterunggjat)l !aum oerboppelt \)at Sle^nlic^ ^at auc^ unfere Dbftfultur einen mäc^= tigen 5Inftoß oon 5tmerifa au§ erhalten. ^Derartige unb ä^nlic^e 33er* l^ältniffe einge^enber ju beleuchten, tt)ürbe f)ier ju meit führen; e» [oUte nur auf bie äuttieilen fe^r oerjc^iebene Urfad}e ber SBeiterentioicflung ^in- gewiefen werben. 33erfe^rt ift e§ aber, n^enn fteflenfucbenbe Gärtner »erlangen , \m^ fe^r ^äufig gefd^ie^t , ha^ fie lebiglic^ i^reio 53erufe§ falber, alö ^unft- gärtner ober (iiiartenfünfller, im 53ergleic^ mit anberen 33erufäarten eine befonberä beoor^ugte Stellung einnehmen müßten. ®ie5 ift eine ooü= ftänbige 23erfennung ber lüirtljfci^aftU^en 23er^ältniffe ; fol^e ßeute fuc^en iDinge in i^rem 53erufe, bie überhaupt nid)t barin e^-ifliren. ^n einer felbftftänbigen Stellung fetjt man beim ansuftcllenben (^äxt- ner ßeiftungen in einem gen)iffen Umfange oorauä. ©ac^e beä ®ärtner§ ift eg nun, fic^ in ber neu angenommenen Stellung äutec^^ufinben unb äunäc^ft bag ^u leiften, \üa§ bei i^m oorauägefe^t ift. Qx muß fic^ nit^t barauf faprijiren, iperoorragenbeä in ber SSlumenäuc^t leiften 3u wollen, wenn man ha^ |)auptgeiüic^t auf D^u^gärtnerei, auf ©emüfe» unb Obft« bau legt, ©r muß fic^ orientiren, auf welche SBeife er fic§ unter ben ge-- gebenen 33er^ältniffen nü^lic^ machen fann; bann wirb er fpäter auc^ feinen ^affionen l)ulbigen tonnen. ^üX(i) (Sinfü^rung äwecfmäßigcr, bort bisher nocb nid}t burc^gefü^rter Kulturen fönnen beifpieläweife oe= beutenbe einnahmen erhielt werben, \va§ febenfallä in erfter Vinie mit ba^u beitragen fann, iiaä erwunfc^te S^^i ju erreichen, ^c^ fomme Ijier äu einem fünfte, wo ic^ über bie Sluäbilbung ber (^Kirtner einige!^ ju erörtern fjcibt. a3iele junge Öeute ^aben bie 2)?anie, fic^ a\§ „Äunftgärtner" auf^u-- führen unb fid) mit befonberer 33ürliebe in fold)en (S^ärtnereieu auf^utjal^ ten, in benen fie feine fd}weren Slrbeiten ju oerrid)ten brand}cn. .paben fie außerbem nod) ein paar ^öroden oon i^nnft unb äi)iffenfd)aft aufge^ nommen, fo glauben fie mit einer gcwiffen i>ornel}m()eit auf bie i^mü'- fegärtner, auf' bie „trauter", ^erabblicfen 3u fönnen, weil fie eä für un- 522 lüürbig l^olteit, Si^ mit Äraut unb, \t)a§ babei ntc^t gu oermeiben ift, mit iKift 3u befaffen, ober lüeil fie glauben, ba^ ^iersii feine befonberen ^ennt- niffe uotl^njcnbig feien. SBer aber nur ein ^af)r lang in ten großen ®emü[efulturen, »ie [ie in ber S^Jä^e oon Berlin, g^ranffurt a. 9)1 2c. 5U finben finb, tl^ötig geteefen ift, ber fommt ju bem Grgebniffe, baß eä ha benn bod^ mand^c !X)inge gu lernen giebt, bie für feine 3"^unft oon ber größten SBid^tigfeit finb. ©e'^r groß ift ferner bie ^af)\ ber „ßunft» gärtner", bie fi^ nie mit Dbftbau befc^äftigt unb bie noij^ nie einen ^oum gepfropft l^aben. Äommt nun ein fo mangelhaft au^gebilbeter junger 2f?ann in eine ©teile auf einer ^Domäne ober auf einer grrjßeren 33efi^ung, fo treibt er ben ^cmüfe* unb Dbftbau ungefähr ebenfo luie ber fimpelfte ^anbmann. ©a^er fommt t§ an^, baß bei un^ ber Obft= bau ouf bem Sanbe no(^ fo «»enig enttt>irfelt ift, obgteii^ auf biefem (Ge- biete nod^ eine gemaltige unb rentable (Steigerung möglich märe. &üt§' bcfi^er unb ©omänenpä^ter, bie l^ie unb ba noc^ (Gelegenheit baben, 5DZu= fteranlagen p feigen, flogen oft genug barüber, baß i^re ©»ärtner boDon mä)t§ oerftänben. ÜDie üorftel^enbe ©(^ilberung flingt etmaS braftif^, fie ift aber mal^r unb läßt fi^ auf gablrei^e g-älle anmenben. 53ei oielen jungen ®ärt= nern bauert e§ überhaupt giemli^ lange, beoor fie fic^ in ibrem iöerufe Orientiren unb erfennen, toa§ fie oon biefem ju erwarten ^aben unb maö fie in i^m leiften muffen, um mit ^ufriebenbeit ber 3"^""ft entgegenfe== ben 5U fönnen. ®ie§ ift an(i) l^äufig bei beuten ber §all, bie eine ^ad)' le^ranftalt befugt b^ben unb bort manche IDinge gelernt ^aben, bie aber über ha§ Sefen ibre§ Berufes nic^t red)t in'^ ^lare gcfommen finb. ®ie^ gef^te^t erft nac!^ einigen ^a^ren, na^bem fie manche ©nttäufcbun^ gen erfabren l^aben unb mit i^rem Q3erufe un^ufrieben geworben finb. Stu§ biefen unb mancben anberen triftigen ©rünben ^alte icb e^ für not^menbig, baß ber 5luäbilbung ber Gärtner eine größere 5lufmerffam= feit sugemenbet mirb unb baß e§ befonber^ bie ?ebranftalten finb , bie bierfür einzutreten bitten, ©benfo mie man in ber OSlumengud^t ober im Dbftbau tbeoretifcben Unterri^t ertbeilt, ebenfo müßte man bie iungen ßeute recbtgeitig mit ibrem 5Serufe oertraut machen unb i^nen in ber wei- teren 25erfolgung beffelben einen ^'eitfaben für i§re SerufSintereffen mit= geben. 2)iefer Unterriebt, ben icb 53etrieb^* ober Sßirtbf cbaft§ = iebre nenne, ift fogar oiel mid^tiger, al§ ber in ben einzelnen ©pejials fäd^ern. 3)enn in ber Slumensucbt 2c. fann man e§ and) obne ben 5öe- fu4 einer gebranftalt 3U einer ^oben StuSbilbung bringen, man l^at alfo in ber ^rajis ©elegenbeit genug baju. g-ür bie weitere 23erfolgung fei- ner 33erufgintereffen bingegen finbet ber junge Gärtner in ber 'ipra^-i^ feine allgemeinen Sln^alt^punfte, weil ficb ber ^v'eben^lauf jebeg ©in^elnen oerfcbteben geftaltet. (£r muß ficb nai^ unb nac^ felbft orientiren , unb e§ geboren jabrelange ©rfabrungen unb ©nttöuf (jungen ba^u, beoor er ben ricbtigen SBeg gefunben bat. ®ie einzige übrig bleibenbe Öe^rftätte ift bie öebranftalt. ;^n jeber SBiffenfcbaft ober in jebem 23erufe bilben bie ©rfabrungen früberer Generationen bie ©runblage für bie weitere &\U wirfelung , jebe Generation ftebt auf ben ©cbultern ber oorberge^enben, e§ brauet mä)t jeber wieber oon oorn anzufangen. Sbenfo fönnen aud^ 523 auf bcm Gebiete beä Gartenbaues in toirtüfc^aftlic^er unb gefeüicfeaftU* (^er 23e5ie^ung bem angebenben (i^ärtuer xcdjt bef)eraigenäiDertl)e l'e^ren mitgegeben irerben. äBenn bie 2[BirtMc^«3f t§Ie^re bi^^er ui(^t als felbftftänbige 3)iä^ ciplin gelebrt uiurbe, fo fanu bieS bamit begrünbet werben, ha\i frü^r taß 23ebürfniß ba3u nic^t fo lebhaft {)erDcrtrat. ^n neuerer ^eit ift je^ boc^ ber (S^artenbau in ein weiteres ©tabium getreten, in iveld)em Um* fic^t, faufmänniicfee unb wirt^fc^aftlicfee 53ilbung mit 3um 53etriebe eines ©efc^äfteS ober jur StuSübung eines 23erufeS gehören, wenn biefe befrie^ bigenbe ©rgebniffe liefern foUen. ^c^ bin iibrigenS überzeugt, baj3 an ben S^el^ranftalten ab unb ju GinigeS oon bem t)ier Slngebeuteten unb noc^ weiter ju ©rörternben nebenbei erwäfjnt wirb. 5)ieS ift aber nic^t aus* reic^enb, waS auc^ barauS l}erDorge§t, ha^ manchen jungen l^euten, wenn fie bie l^e^ranftalt oerlaffen ^aben, oiele ber ^ier erörterten ^inge doU= ftänbig unbefannt finb. ^n welcbem Umfange biefer Unterricht ert^eilt werben müßte ober auf was für 'X)inge er fic^ ju erftrecfen bätte, ift im SBor^ergebenben bereits angebeutet. 2)ie folgenben furzen Erörterungen werben aber barlegen, welche pUe oon 2J?aterial aufierbem noc^ oorfjan* ben ift, unb wie fruc^tbringenb ber ße^rer auf ben (Schüler einwirfcn fann. S)er Öel)rer ^ätte befonberS folgeubeS ^u befprec^en: 3)ie SluSbilbung ber Gärtner. ÜDie (Erlernung ber Gärtne- rei in ^anbelSgärtnereien, in botanifc^en, ^of- ober ^errjc^aftlic^en Gär« ten. g'ür ben fpäteren 53eruf ift bieS ni^t immer gleichgültig. Gevabe ber erfte (Jinbrucf, ben ber \?ebrling empfängt, wirft oft nac^tjaltig. öS fommt auc^ barauf an, ob unb was für 3iele fic^ ber junge SJiann ge= ftedft bat. 6S mu§ ben jungen beuten, bie eine bb^ere ©c^ulbilbung ge« noffen ^aben unb bie gewö^nlicb glauben, fie brauchten nur baS „^öbere" gu erlernen, tlar gemacht werben, ta^ 5?iemanb jur 33erric^tung ber in ber Gärtnerei oorfommenben gärtncrifc^en ^^rbeiten äu gut ift, ta^ eS oortbeil^aft ift, wenn ^eber oon oorn anfängt. JDie bösere 35orbilbung läpt 3war einen günftigeren ©rfolg »orauSfe^en, fie bietet aber, wie bie 6r= fa^rung lebrt, feine Garantie bafür. S)ie Söeiterbilbung als Gartenge^^ilfe. 5tuc^ wenn fic^ l^e» manb für ein «Spezialfach auSbilben will, fo ift eS boc^ angezeigt, oor^er eine allgemeine SluSbilbung anzuftreben. 9bc^^er fann er [a wieber ju feinem «bpezialfacfie gurücffe^ren. ®o einfad} unb rid)tig biefe fi)ftematt' f^e 2luSbilbung erfc^eint, fo wenig wirb fie befolgt. äJiele junge Veute geben als Gehilfe einfacb ba^in, wo eS i^nen gerabe am beften gefällt. !Dieie fijftematifcbe SluSbilbung ift aber gerabe für biejenigen wichtig, bie fpäter eine 3lnftetlung fuc^en, weil fie ni^t wiffen, was ibnen beoorfte^t. S33ie bereits erwähnt, giebt eS Piele Gärtner,, bie fiel) prattifc^ nic^t fo mit Gemüfe* unb Obftbau befc^äftigt ^aben, wie man es heutzutage oon einem Gärtner oerlangen fann. Sine S^Mrotte trifft man nod) ab unb 3u an , allerbingS meift nur bei ungebildeten l'euten, nämlid) bie, fur^e 3eit als Gehilfe zu unferen wefllicbeu >)tad)barn z" geben, »"i uac^ljer bamit zu renommiren, „ic^ bin in Belgien ober icb bin in ßnglanb ge» wefen". :Die Reiten finb bocb oorbei, wo nur baS aus bem ©eften fom» meube etwas wert^ war, unb baS 5)euti(^e Oieic^ bietet bem angebcnben 524 Partner iral^rlid^ ©etegen^eit genug, bie umfaffenbfte 5tu§6ilbung ju er* langen. Tlmäit S^ti^t unfereg Gartenbaues flehen unerreicht ha , unb bie beutfc^en ^e^ranftalten [inb bie beften, bie e§ giebt. S)er iunge SÖknn nimmt im Sluälanbe eine untergeorbnete ©teile ein, ßerfte^t meift bie ©prac^e nic^t, fü^rt ein ungemüt^Iic^eS ©afein, untersteht fid^ bem aber au§ purer 9?enommierfu(^t. i^n ber |)eimat^ ^ätte er roä^renb biefer 3eit Diel me§r gelernt. 3Sort§eii§aft i[t e§ aber, menn ein junger 3Kann f^on einige ^afjre feinem 93erufe angehört unb bann eine 9fieife nac^ bem SBeften unternimmt. @r njirb bann at§ üietfenber gnoorfornmenber auf- genommen, al§ rcenn er aU Slrbeitfui^enber fommt; er fie§t me^r unb »erftel^t ba§ ©efepene 3u beurt^eilen. @ine 9ieife nac^ (Snglanb ober 33et= gien fann auc^ ein üon §aufe au§ unbemittelter (Gärtner bur^fü^ren. 2öenn ber fefte SBifle bagu oor^anben ift, fo tann er fid) als ©e^ilfe fo fiel erfparen. SBaä loiü 'isa^ ^eut^utage bei unferen 23erfe§r§mitteln ^ei= ^en, eine üieife bort^in gu unternehmen ! äßenn i^emanb in gefc^äftlid}em ^ntercffe ober in ©pe^ialtulturen , bie U\ un§ loeniger entioicfelt finb, Erfahrungen im 5lu§lanbe fammeln unb bie ©praci^e erlernen lüiü, fo mu| er fid^ aÜerbingS längere ^eit bort aufhalten. !J)ie§ finb aber nur 5tu§na^men. !iDie erforberlid^en gä^igfeiten jur 33efleibung einer felbftftänbigen ©teile al§ botanifc^er (S^ärtner, als §of= unb ^err= fc^af tsgärtner , al§ §anbel§gärtner unb als ©artenbaule^rer. ®a ber 3BirfungS!reiS in ben »erf^iebenen ©tellungen ein fel)r abiüeic^enber ift, fo fann bei ber SluSbilbung barauf Üiücffic^t genommen loerben. ®ie oerf (^iebenen 5lrten oon ©arten, ^wecf unb Einrich- tung eines botanifc^en ©artenS, .^of* unb |)errfc^aftSgärten, 53aumf(^u* len unb ^anbelSgärtnereien. "ibie Slnlage fold^er ©arten, befonberS bie einer ^anbelSgärtnerei. ®as V'anb mu^ gefauft ober gepachtet werben. 33ort^eile be§ Kaufes, 23ort!^eile unb S^ac^tl^eile ber ^aci^tung. ®ie 'iJJac^- tungSbebingungen unb bie oort^eil^aftefte Sänge ber ^a^t^eit. ©ie ©rij^e unb bie ®inricl)tung beS ©artenS im 33er^ältni§ gu ben oor^anbenen ©elbmitteln. — SDZan fie^t beifpielsioeife oft gro^e ©arten, bie rec^t lie- berlid^ betüirt^f(f)aftet irerben, loeil bem ^^n^^ber baS erforberlic^e ^e= triebsfapital fe^lt. :^n biefem g-aüe ift eS oft beffer, einen 2:^eil beS ©runbftüdfeS mit lanbunrtl}frf)aftlic^cn ^flangen, 3. 33. mit Kartoffeln, gu bebauen unb ^t^a^ Uebrige intenfioer su bewirt^fc^aften. SInbere, bte ba^u in ber Öage wären, oerioenben i\i wenig 33etriebsfapital auf il)r ©runb* ftürf, weil fie gu wenig faufmännifc^ gebilbet finb. ©ie laffen fi^ 3. ^. baS Unfraut über ben Ifopf wac^fen, anftatt eine geringe ©umme jur Ißefeitigung beffelben auSjugeben unb fe^en nicl)t ein , baß letzteres boi^ ba§ Sßiüigere ift. — 3)ie Einlage oon ©laS^äufern unb S;D2iftbeeten. äßie gro^ fi)nnen unter ben oerfc^iebenen 5Ber^äUniffen hk barauf oerwenbe^ tcn Kapitalien fein? ©pe^ialfulturen ober gemifc^te? Somit fann fid} ber 5Infänger unter ben gegebenen 93er^ältniffen am oort^eil^afteften be= faffen? Kulturen für ben G^-port. ®er ©efc^äftSoerfe^r. 2)ie 9ieeüität beS ©ef^äfteS. ^"^^lungSbebingungen :c. Xite 25uc^füt)rung, ha^ SBefen unb bie Sebeutung berfelben. ©ie 3Inna^me oon Öe^rlingen, ©e^ilfen unb Slrbeitern. 3)er ÜJerfe^r mit biefen l^euten. 525 •iDie (Snttüt(fetunq§c}e[c^id^te ober bie Umiüäl.^ungen, meldte auf bem Q^eüiete be§ ©artenbaue^g ftattfinben. ' !Dic Ut[ad5en berfeI6en. .^pier bietet fic^ eine g-ülle intereffanten unb le^rrei= d§en lD?ateriaIi§ , unb jnjav gerabe für ange^enbe ^anbelägärtner. 2)a§ bereits eriüä{)nte ^eifpiet oom ^tuffd^munge ber Slumenbinberei, welche in weiterer j^olge bie 35eranla[fung ^ur (£ntftef)ung oon (Gärtnereien ge- geben 'i)at, in benen nur ©^nittblumen erzeugt lüerben. 3i)ie ?irbeit5- t^eilung ^at überljaupt angenommen, bie ©pe^ialfulturen greifen immer me^r um fi^. ©er gegenmärtige 3"ftanb be§ (Gartenbaues unb feine mutl^mapUc^e Sßeiterentioirfelung. "iDie S^onturrenj im :^nlanbe unb mit bem 3luStanbe. 'J)er ßuftanb beS (Gartenbaues in g-rantretc^, 53elgien 2C. ®S fönnen einige gri3f3ere (Gefi^äfte unb bie in i^nen betriebenen ^lutturen an- geführt werben. — 'iDer ?ef)rcr fü^rt ^ier bem ©d^üter nic^t nur X^at* fachen oor, fonbern er giebt i^m aud^ 35eranlaffung jum 9^ac^benfen, fo ha^ er fict) immer mer)r in feinen Seruf t}ineinlebt. ^^tmx ber (Schüler f^on längere 3^^^ (Gärtner ift, wirb er manche ®inge zuweilen anbers beurt^eilen als ber M}rer; baS fd^abet aber nidits. !bte 92aturmiffenfd^aften unb if}re Sebcutung für ben (Gartenbau. :^ft ber borljerge^enbe ^3tbfc§nitt oon ber weittragenbften 53cbeutung, fo finb eS bie '!)^aturn)iffenf(^aften ni^t minber. 3)ie ^eit, weld^e bie jungen Öeute fid^ an Öef)ranftalten aufhatten, ift meift 5u fur^, um auf biefem (Gebiete eine umfaffenbe 33ilbung ju erlangen. «Sie müf* feu auf baS Sid^tigfte aufmerffam gemad^t werben, womit fie fic^ befon* berS in ibrer freien ^^it befd^äftigen fönnen. ®o finb in ber Sotanif bie "^fii^fiologie, bie 2)?orpl^oIogie unb bie ©i}ftematit für ben (Gärtner wid[)tiger als bie SInatomie. ^n ber (5§emie mufa er anftreben, hk im SBoben ftattfinbenben Umfe^ungeu erüären ^u fi3nnen, fo ba^ er bie für i^n wid^tige 3(grifuUurc^emie oerfte^t. 2luS ber '!l3^i}fif finb eS bie 3J2es c^anif, bie Särmele^re, bie a}?eteorologie unb bie bamit im ^ufammen- ^ange fte^enbe ^limatotogie u. f. w. ®ie 3Bid^tigfeit biefer lÖinge fann ber ?e^rer an ^öeifpielen oorfüf;ren, bie fic^ auf bie prattifc^e (Gärtnerei anwenben laffen. ®aS 33ereinSwefen. Qwid unb 33ebeutung ber 53ereine. Stuf« gaben beS SBorftanbeS unb ber aJZitglieber. — Ser 33erfammlungen )Jon Gärtnern befud^t f)at, wirb bemerft iiaUn, ba§ bie ©i^ungen nic^t fei* ten 3u rein perfönltc^en StuSeinanberfe^^ungen benuljt werben , weil oiele SO^Jitglieber ben Qmd ber 33ereinc ooUftänbig oerfennen. (SS entftel)en ^än'tereien unb bie einfic^tsooüeren 2)2itglieber sieben fic^ 3urücf. 2ßer !ann bie füngere (Generation in biefer 53esief}ung beffer eraiel^en als bie 2ef)ranftalt'? — ©S muJ3 hm (Schülern unter SInberem flar gemacht wer-- ben, ha^ baS SSereinSwefen nur bann gebeif)en unb für bie (Gefammtf}eit SSortl^eite bringen fann, wenn bie gemeinfamen ^ntereffen ben perfonli^ d^en üorangefteüt werben. ^n bem l^ier Erörterten l^abc ic^ baS ju lefjrenbe ü)?aterial feines* wegS erfc^öpft; ic^ ^abe nur anbeuten wollen, um waS eS fic^ ^anbelt. ©iefer Unterricht mü^te bon einem oolfswirt^fc^aftlic^ gebilbeten g-ac^* leerer ertf)eilt werben, ©r ift fein nebenfädjUc^er Unterric^tSgegenftanb, wie ^lumensuc^t k., fonbern er ift ein erfteS ^auptfa^ 526 ;^n ber (Särtneret pflegt man leibet oft einen fi^arfen Unterfc^ieb gnjtfd^en 2;^eorie unb ^ra^ig gu mad^en. ®ie „Sirt^f^aftsMjre" »er* njtfd^t i^n, weil fie !eine unpraftifd^en ST^eoretifer er^ie^t, fonbern bie jungen ßeute reci^täeitig in bie rid)ttgen 53a^nen lenft. SDie >r^eorie loirb unter fold^en Umftänben f(^Iie§lid^ nur aU eine weitere gortßilbung ber '^xa^i§ erf^einen. 33ei manci^en fungen Öeutcn, au^ wenn fie eine 5a(j^lel^ranftalt 6e* fud^t l^aben, überfommt einem unwiüfürlid^ ha§ ©efü^l, a\§ ob i^nen etwas fe^le ; fie l^aben terfci^iebene üDinge gelernt, bie a&er in feinem in^ nigen ^uf^^J^^^n'^Q^Q^ ftel^en, unb wiffen nit^t red^t, tva§ fie bamit an- fangen fotlen. 'k)it 9Btrt^fd^aft§le!^re a&er bilbet gewiffer- ma^en ha§ ®erüft, an welches fid^ bie einzelnen Unterrid^ts* fäd^er onlel^nen, fo ba^ haß ©anje al§ ein fertiget, in fei- nen einzelnen 2;^eilen gufammen^ängenbeS fefteS ®e6äube baftel^t ober, um onbere SBorte ju ge&rau^en: 0)Zan foll ben jun- gen Seutennid^t nur ein foflbareS i^^nftrument, nämlic^ ben Unterricht, in bie §anbge&en, fonbern man mu§ i^nenau^ 3eigen,wiee§ge6raud^twirb. ÜDieSgefd^ie^tburrf^bieSßirt^- fd^aftöle^re. SBenn ber ^ac^lel^rer feine Sirt^f^aftsle^re entwidfett, fo f)at er nid^t nöt^ig , fpedell auf anbere g-äd^er , wie SSud^fül^rung , 5Botani! ic. einjuge^en; er l^at nur bie 33ebeutung berfelfeen für bie Gärtnerei l^er- üorju^eben unb burc^ 33eifpiele gu erläutern, ©ac^e ber anberen Se^rer ift e§, nad^^er bort ein^ufe^en unb weiter p entwidfeln. ®abur^ ent- fte'^t eöen haß sufammen^ängenbe fertige ©an^e. Senn man bie Unter^ rt^tsftunben ni^t cerme^ren will, fo fijnnen anbere gäc^er, bie weniger wid^tiger finb ober bie man auc^ anberswo lernen fann, eingef(^rän!t werben. 53Iumen unb grüc^te malen fann man 5. S. in jeber einiger* maßen großen ©tabt in ben ©onntagSf^ulen lernen. Man braucht bann bamit nid^t bie oft 3U furje unb foftbare Qüt an einer gad^le^ranftalt ju fe'^r in 5tnfprud^ gu ne^^men. '5)iefe SBirt^fc^aftäle^re ift au^ für ben eingefleifc^teften ^raftifer, ber ben t^eoretifc^en Unterri^t für überflüffig ober gar für fc^äbli(^ ^alt, intereffant, (Sr müßte aud^ an fol^e (Gärtner ert^eilt werben, bie nur einen ^albjäl^rigen ÄurfuS an einer Se|ranftalt oerbleiben, weil gerabe baburd^ i^r ©efic^tgfreis bebeutenb erweitert wirb. ©d^ließUc^ möd^te ic^ no^ auf einen Umftanb l^inweifen, ber über fürs ober lang in ben 23orbergrunb treten muß, nömltd^, wer ift ®ärt« n e r ? — ^n taat§', kommunal- ober irgenb wetd^en anberen ©ienften muß jeber feine Sßefä^igung burd^ ein (£^-amen noi^weifen; auc^ in an= bereu 33erufäfreifen ^at man fc^on lange angefangen, ?e^rling§prüfungen einzuführen. SBarum gefd^iebt bie§ ni^t aud^ in ber Öiärtnerei ? !Der 33er' banb beutf^er §anbel§gärtner fönnte 3. 53. ben 35erein gur Seförberung be§ Gartenbaues i. b. p. ©t. oeranlaffen, berartige "ilSrüfungen oorgu« nel^men. 5llg ^rüfungSfommiffare müßten befonbers §anbel§gärtner unb ©pegialiften fungiren. ©ie Prüfung müßte nur ben S^Jad^weiS liefern, ha^ bie jungen Seute brauchbare ©artenge^ilfen finb unb mü^t^ nur in 527 einigen größeren ©täbten abgehalten Serben, meil bie Prüfung fonft an SBertf) Derliert. !I)ie i^efiranftalten finb mit Gärtnern ü£>er[üüt. ©län^enbe S(u§[i(^-- kn für 5(nfteIIungcn ^aben [ie nic^t. ©ie ^aben aber gejoifferma^en ba§ 9ie(^t, Don i^ren älteren 33eru^3genoifen ein ©otument über ibre 3uge= prigfeit ju »erlangen, fo baf? fie nicbt mit anbercn, bie gar ni^t (S^ärt= ner finb, in ^onfurrenj treten muffen. 9ßenn bie "^Prüfungen erft einge^ fü^rt finb, lüirb man and^ ben geprüften (S»ärtnern Don ©eiten be^S '^ub' lifnmg ben 25or,^ug geben. SBaä oerbirgt fic^ beifpiel^ioeife alleä unter bem 9^amen „ßanbfc^aftSgärtner". 33iele barunter brücfeu nic^t nur bie greife r)erab unb fd)äbigen baburc^ bie roirfli^en Q^ärtner bireft, fonbern wegen i^rer ©ac^unfenntniß öerleiben fie oft genug bem Ö9artenlieb^aber ben ©artenbau, föiebernm jum 9?a(f)t^eile ber Gärtner. 3um (5d)luffe erlaube id^ mir ju bemerfen, baß n^enn :^cmanb im 55orftebenben ettuas Jenbeu^iöfeä erblidfen ober irgeub etiua§ "iperfönlic^eg berau^lefen follte, ic^ entfc^ieben 33erma^rung bagegen einlegen muß. ^(^ f)abe lebiglid) im ^ntereffe ber ©acl)e gefc^rieben. 5)ie materiellen ;^n- tereffen ber Gärtner finb |ebenfall§ wid^tig genug, baß fie ah unb ju jur ©prac^e gebracht merben. |) alle, ben 1. ^uli 1887. ©er ehemalige ®rüß^. ©artenbireftor Ä. fDJo^ct, bem bie ^axlß ru^er, unter feiner langiäbrigen Leitung ftebenben ©arten , fo großartige 33erbefferungen üerban!en, ift nad) längerem Ceiben im Sllter uon 83 ^al)= ren am 14. ^uli ebenbafelbft geftorben. ^^arlcö sUlbcn, (Srfinber inä naö) if}m benannten "Jibrrapparateö ftarb unter fe^r ärmli^en 3Ser^ättniffen , 76 i^a^re alt, im ©taate SDiaf- fac^ufetts. ©arteninfpeftor SS. ^iütt in 2:übingen, geftorben am 30. :^uni, 52 ^a^r alt. ^err So^anncS 58taun, ©o^n be§ Derftorbenen "i^rofeffor Dr. 311. 33raun in Serlin ift als Söotanifer ber loiffenfc^aftlic^en ß^-pebition für Kamerun beigegeben unb bereits ba^in abgereift. ©em ^ofgarten^^nfpector ^dgec ttiurbe oon bem ©roß^er^og t)on ©ad^fcU'Seimar baS Ütitterfreuj be§ ®rneftiniid}en §au§orben§ ber SQ3ac^= famfeit ober t>om meißen g-alfen oerlie^en. ^rofeffor Dr. ^fcfcr au§ Sürjburg »urbe aU orb. ^rofeffor unb !X)ireftor be§ botanifc^en ©artenS nac^ Seip^ig berufen. 53aron gctö. üott SöiüUcr ttJurbe bei ber g-eier beS i^ubiläums ^b- rer SD^ajeftät ber Königin oon ©roßbritannien oon ®r. %l. §obeit bem ©roß^er^og Don Reffen t)a§ eommanbeurfreuj I. (£1. beS 33erbienft* orbcnS ^^ilippS beS ©roßmüt^igen oerlie^en. 528 (^tujjcgQiincuc ^otologc. !Der 9?ü[en'®atten üon (5^e&rüber Letten, Su^-emburg. Katalog unb ^veislifte 1887—88. ®te[e§ fel^r forgfältig aufgeführte SSerjeic^* ni^ enthält baburc^ nod^ einen Oefonberen Sert^, ba0 üon folgenbcn neueren unb empfe^lenswert^en 9iofen Slbbilbungen gegeben werben: Etendard de Jeanne d'Arc, 2;§ee* rofe. Sunset, 2;^eero[e. Blanche Moreau, 9J?oo§ro[e. Catherine Mermet, 3;^eeroje rofa. Beaute de l'Europe, „ bun* lelgelb. Reve d'or, Z^tzfjipx'i'tt Madame Pierre ;Oger, 53ourbon. Merveille de Lyon, öfterbt. ^^* brtbe rofa. Comtesse de Camondo, bfterbl. §i)bribe. Van Houtte, öfterbl. §^bribe. Secretaire J. Nicolas, j^l^eerofe. Madame Paul Marray, „ Souvenir de Victor Hugo, 2f)eerofc. W. F. Bennet, 2;^ee^i}bribe. The Bride, Mme Chauvry, ST^eerofe. American Beauty, 2:^ee^l}brtbe. Ball of Snow, „ Comte de Paris, öfterbl. f)l}bribe. ©ec^^unbäiuanätgfter ^a^rgang 1887—88. (Satalog über QSeeren* unb ©d^alemDbft :c. »on § einrieb 2)Uurer, i^n^aber : II aJJaurer, ©toPcrä. ®. (Sarteninfpector in :^ena. ^aupt = "ipreiä = SSeräeic^tti^ oon auäbauernben in- unb auSlänbif^en Dbft^ Salb= unb (S(^mucf:=23äumen unb ©träuc^ern ber ^ro»inäial= Söaumfc^ule ju 5nt^of=9iagnit, Dftpr. pro 1887—1888. ^erbft 1887. ^rü^ja^r 1888. ^artie^^reife »on Koniferen, Saub= ^olä unb fonftigen ^flanjen. ^eter ©mit^ & (Somp. |)amburg^ Söergeborf. mx. 69. §aupt^^rei§^33eräeic^ni^ 1887—1888. 8. ©pät^, 53aum- jc^ule bei 9(lij;borf*iBerlin. §erbft 1887. g-rü^ja^r 1888. (Sngroä = (Satdog ber Dbft* unb (Se^öläbaumfc^ulen be§ 9iittergut§ Sö\^tn bei 2)?erfeburg. ^erbft 1887. 9^ac|trag I jum §aupt*35eräeic^ni| ber 33aumic^U' leit, 3öf(^en bei SJZerfeburg. §aage & ©c^mibt in (Srfurt. S^eu^eiten öon ©amen eigener 3üc^tung ober (äinfü^rung für 1888. 23. 5)öppleb, Erfurt. S'leu^eiten eigener ^üc^tung für 1887 bi§ 88. ^rei§=25eräei(^ni§ ber ®et)ölä-®ämlinge, 33äume, ©träuc^er unb ^a' bel^ötjer in ber 53aumfc^. b. ^orftoermalt. ^. Ämetfc^, Surg, 9x\'33. giegni^ (^rcu§en). ^erbft 1887 u. g-rü^jaljr 1888. Bamberger Meerrettig*, 100 rud soll Sr. 3aco6 in Dübcn. Trctitnbülcr'>iflftcr O 1><> 3 w ö I f t e ii öcft. darteu- uub ßlumenjeituug. 3eit]d)rift für (^arten= unb 33himcuf reuiibc, Ä Hilft' unb §aube(yt3ärtuer. jpcvaui3äCi)cben ^fll. ©artcrr^nfpeftor in ®rcif«n)al^. 'Bit 4 'Hbbil bunten. 3 11 M 1 1. Seite 9Jeu^eitcn coit Samen für 1888 i'oii .'öaaiic \- ÄCi^mitt 5*^ 35a§ aBaifevtebüvfnii; bcv ^«flaiisen . ?^" iL'anbfAaftsbilber aus SaUfovnien üoii 3. St. €euffcrt . . • J , • ^ • ' ' tVr Ueber bie rcitienfdiaftlittic 'üetianbtuiiij uoii Cbftbau unb iHebencuttur ton §. (^atH . . wt. Dr «i)bci-'s iüatent 2)ln-r^9lpvatat für Cbft unb ^mufe ?*^ ftno§Vf" '•uf bE" 2öuvjeln ton Crchibcen ^ Söecbicliuirtbfcfiaft im Oiemüfcäarten rrj alte unb neue empfe{)lensn?ertt)e i^flanjen ?r' abaebilbcte unb befdjriebcne iyrüdjte • ' a^ \ ' ' ' «^a? Uebct eßbare «Uilse unb bic (ibainpicinon-tiultur in 8iu^ a. T). tJou ^. von 'JJaäD • ' ' v5' (grfabrunäen au§ ber ^(rayi-3 ton .'? Kli^inj, (Sreifimalb • . - • ■^■„■(..^„„i.' ihrt «itcrotur: 4)anbbud) ber (£ouiferen=«cnennunä con ^ t?eii!ner 572. - 2)« - . • "pi.nH "^ arten unb ihre Huttur ton ^ranj e^oefchte 773. - Key tl.o th«/>;»t«^.'^,,),,'^ ,""=»" *^'»°"' „. tv Baron F. ron Müller, Melbourne. ls^7 574. - tofurter 3Uuftr. ^^«<"'l"J""ä ; • ^^ «>^amburger ©arten^eitung wieber abgebrucft unb ala iMutorität aufgeführt, WM wohl am bcften barlegt, bap fie einen bauernberen Sßertb bel)ält, als bie meiften anbern 3eitfd)riften biefer Qlrt. 5ie bleibt ein beftdnbiger Oiatt)geber unb ein potiftänbigeä ii^ac^fdilages budi für alle ©arten= unb 'i?ficinjenfreunbe unb iverben nod) mebrfad) bie fämmtlidien älteren 3al;rgdnge befteUt — 'JUid) an Oieiitbaltigfeit übertrifft fie faft alle anberen ©artenäeitungen unb iji fie baber oollft an biger unb billiger ale anbere ©arten^eit ungen ju an» f(^einenb niebrigeren 'iJreifen. 60 roirb fonadi ber reid)e ^nbalt biefer ©artenjeitung für Partner unb ©arten freunbe, 33otanif er unb ©u tob cfiger , © artenb au^ißereinc unb ©ibliotbefen von gro§em 3nt^i^«f[c unb nielem i)iugien fein. — 5?ai^ erjlc ^eft ifl uon jebcr Sud)« tianblung jur ')lnfidit ju erbalten. 5Pei ber gropen 'Verbreitung biefcr 3fitfd)rifr finb^nferate fidicrnongropem JRu^cn unb werben pr. "J^etitseile mit 2,0 '^'fg. beredmet. i300 '^eiUiAen werben mit 7 JDJf. 50 '^i- bercd)net. Bamberger Meerrettig, 100 ©liitf 3, (•, 10 unb 12 Waxt, terfenbet ^eijen '^ad)m^mt Joli. Tliaim in Bauersdorf 6et (Erlangen. "^m i*crlagc r>on 91. Mittler m ^omburg [inb erfrf)ienen: Die £uiigtn|*d)uiinbrud)t mit (Erfolg gcljeilt burdi *){apbta von Dr. 3. <§aftinfl§, alteflem -Hrjt an ber Äiinif' in bcr 231enbeimftrape in l*onbon '2tuei bem ßngl. wn Dr. med. 3. ^. Janfen. S. ®cb. 'Ul. 1, 20 »;jf. (iin bbdift fegen«(reidieß Sdiriftdien für alle 5?rujlfranfe unb befonbers aud) aücn Slerjtcn ju empfe^)len. 3c|)(joablumen. Silütbcn ber paueianbadit unb 'öerfldvung bes bau^lidicn \lebens für d)ri)llid)e j^rauen. üJtit einem litbodirom. Jitel unb 1 Stablftidi. ' 12°. 24 V4 'Sogen, ©eb- 'J)l 2, 70 «Pf. , gebunben ^ .,. „--,..-, , - -,—,--, -^, -, ®Amolfe, ??Icmmtng, Slcumarf, ©cttctt, ßaöatcr, 9itfl, -§iflcr, STot)Qli§, Sicbgc, üDla^lmann, ÄnQöp/ ■Sitte, @pitta it., weUte r»iel jur bau^lidien (Jrbauung beitragen werben, wäbrenb bie jaj)lreid)en Sinnfprüdie auei »ielcn bebeutenben anberen Sdiriftfteüern unb (ilafftfcrn jU bcffereniöc* trad)tungen anregen werben, ale fie bie gewöI;nli(J)e Unterbaltungelectüre bietet. ^ölcario, ^•, I^a« rcicbcrgcfunbcnc golbtnc 33üd)Iein; i)mi kr Ulol)ltl)at djrifti. 'Jiuö bem 3t^licuifd)tn überfe^t von ^ifarrer ö. Stiller. 2. 'ilufl. 12°. CVIII, S. 88). ©eb. 50 'Pf. - (Sieg. gebb. mit ©olbfdinitt unb ©olbpreffung Tl. 1, 50 'Pf. — S)o. fef)r rei^ »ergolbet m. 1, 80*Pf. 'Prad)t=Qlu6g. in «eber, reidi oergolbct 3 Tl. 40 'Pf. (5in ©eif^lidier fagt [)ierüber: „3c6 fcnnc au^cr bcr_5cttigc»t @($rtft unb ÄcmpiS S'la(5fol9C e^nfti fein Su^ oon größerem aßerttjc;* idionereä unb ffiert^oollereö fann „fein A^eunb bem Areunbc, fein 'Bater bem So^ne, fein Vcf)rer bcm@d)üler, fein „SSräütigam ber '-Braut reid)cn. iffio biefe 5d)rift unb bie in berfelben enthaltene 23af)rt)eit „(äingang finbet, ia wirb ©ott mit rei(^em Segen einfefcren." 5Dic Ueberfe^ung ifi mit fold)er aBärme gefdirieben, ta^ fie unwiüfürlid) jum -fx^rjcn fpridit, unb bittet man auebrücflid) bie Qi u >3 g a b e f o n Stiller ui verlangen. 520 ^J(Cii[jcitcii üoii 8nmeii für 1888 üou Ajnnßc A Sdjmiöt. ^m 9?üücmOcr=.V)efte ntacf)ten mir Oercitg unter beii eingecjangenen l^atalogen auf biefe 9?eu(}eiten ei^iener ^üc^tung ober (£infü^= rung für 1888 aufmerffam, bringen je^^t einige berfelben in 33ilb unb 33e[cf)reibung, bie mir aU befonber^ empfef}Ien^5iDert^ erachten. Briza rotiindata, Steiul. 0 Sleuf^erft ^ierlic^e einiäf)rige ®pecie§, meiere [i^ üon ben bi5 je^t cultiüirten ßriza- Itriza rotundata. ©orten fc^on burc^ i^te aufrec^t[tef)enben 58lüt^enä^ren unterfd)eibet unb fomit eine ganj oorjüglic^e ^33eretc^erung ju bent ©or-- itment ber'für Q3inbereien be- nullten (3xä\zx barfteüt. ©ie erreicht mit bcn ooü Quöge=^ bitbeten 33lütl)enä^ren eine §01)6 oon 50—60 cm unb blü^t überaus reii^, bie 10 bi§ 12 cm langen, aufrc(^t= ftef}enben ^^lütf)enä^ren filt^en an langen feften ©fielen ; bie ©riifje ber einzelnen 5(e[)rd}en ift annii^ernb biefelbe , luie bei l>riza media ober geni- culata, g-ür feinere 23onguetv fe'^r empfe^lenSioertf). lOO^^t. 40-, lU'>)3t..^— ä^t. — 60. Ostrowskia niagni- iica, Rgl. % 9^ene Cam- Ostrowskia uia^ailica. ^amburget ©arten» unb iülumcn=;Jcitunij. Öanb 43 (1887) 34 530 panulacee an§ 58ud^ara mit fnoüenartiger ^Biirgel, bie gröf^tHumigc unb präcfitigfle ©orte ber ganzen g-amilie. ©ie ln§ 1,5 m f)o6) Wiv benben ©tengel ^aüen quirlftänbige , länglich eirunbe, ge^ä^nte 33lätter unb enben in eine lorfete 9ii[pe aufregt fte()enber, langgeftielter 5BIu- men ; bieje finb entnjeber lila ober bunfelblau, glocfenförmig , gegen 8 cm lang mit 5.-9, gumeift jeboc^ mit 7 (£inid)nitten oerfefien. Tiie 2tn= äuc^t an§ bem ©amen, melc^er äiemlii^ grofj i[t unb lei^t feimt, gefd^ie^t in gleid^er 3Bei[e irie &ei ber (Gattung Platycodon. lüO ^t. 60—, 10 ^t. 7-, ä ^t. - 80. Statice superba, Rgl. O SIBenn f^on bie Don un§ im ^a^re 1884 bem §anbel üOergebene St. Suwarowi fii^ Diele g-reunbe ern^orben ^at, fo glauben mir mit Seftimmt^eit, ba§ biefe neue ©pecie§ oon al= len Blumenliebhabern al§ eine iinüfommene 53erei^ernng bie- jer intereffanten Gattung auf* genommen merben mirb. 2Bie bie 5(b&ilbung jeigt, bringt bieje 9^eu^eit , abmeii^enb oon ber St. Suwarowi , bie [ic| can* belaberartig oerämeigt , eine SOtenge feberbujc^artiger 53Iü' tbenftengel ^eroor, bie eine Öänge oon 45 — 60 cm erreid^en. 5In iebem ©tengel erfc^einen ringg- f)evum , fc^on oon bid)t über ber ßrb Oberfläche an, minbe= ftenä 60—80 f leine ©eiten= 5meige, bie fi(^ alle nad^ bem Statice superba. |)aupttrieb neigen. 2)nö ^nffcrkbiirfiiijj öcr ^^flan^cii. Ueber bie§ intereffaute 5:f}ema f}at oor einiger ^eit ber l}mna* fial'^rofeffor 1)r. 5llfreb 33urgerflein in ber f. l (Sartenbau=(Se[eII= f^aft 3U 3Bien einen ^Nortrag gel)alten, beffen ^nf}alt mir nac^ ber Siener iüuflrirten ©arten^eitung unfern ?efern im SluiS^uge mittljcilen motten. @§ ift allgemein befannt , fagt ber SSortragenbe , baß alle "ißflanäen o^ne 3lu§na]^me 3U i^rem 53efte^en be§ Sßaffer^ bebürfen, unb bafs bie* fe§ 23ebürfni^ bei oerfd^iebenen (^emäc^fen ein fel^r ungleiches ift. 32Bet= 531 fen mir einen ^:8{icf auf bie natürlichen 55erf)ä(tni[[e , unter benen bie ^Pansen leten, fo finben mir fc^on bei fUtc^ticier 53etrac^tunii große 6on= traftc. Sß?ä^renb manche Wirten fumpfii^e ©teilen ober menigftenS ein i'ef)r fencf)te^ Terrain occupiren, entunrfeln (id) anbere an beinahe ftaubtroffe-- neu ©tctlen ; mal}renb bie einen fid) in ben fiil}len nnb fend)ten Salb ^u* ritcfäief)en, luo [ie fd)on burc^ ben ©tanbort vor 3lu^trocfnnng gefc^ü^t finb, e^-poniren [ic^ anbere an fat)Ien gelfen unb nacften SOZauern ber au^^ trorfnenben ®Iut^ ber ©onnenftraf}Ien : mä^renb eine reichhaltige g-lora [ic^ in ben ©egenben mit häufigen unb äiemlic^ regelmäi3ig eintretenben S'Jieberfc^Iägen entmicfelt, beftct)en nic^t gerabe wenige '»Pflanzen ben tampf um§ 'iDafein an Orten, wo mit 2Uu3naf)me be§ ÜT^aue^ bi§roet(en mo= natelang fein S^ropfen 2ßa[fer tm ^öoben ne^t. 'än§ ber 5>erfc^iebenartigfeit ber (Spften^bebingungen ber "ißftanäen in ^öejug auf ^öoben- unb V^uftfeuc^tungen ertlärt e5 fic^, t)a\i an bem häufigen unb oft raf^ Perlaufenben i^ertrocfnen, ii^erfärben unb 3lbfaÜen ber ^Blätter bei ben in unferen 3BoI)nräumen fultioirten ^flanjcn bie un* ri^tige 53e^anb(ung be^üglic^ ber Saffer^ufu^r in einer großen Qai)l ber g-ätle bie ©cf)ulb trägt, ©o fann e§ oorfommen , ha^ üon ben ^ilaw gen einer ^arbiniere bie eine einen naffen 53oben »erlangt, bie smeite bagegen meniger burflig ift unb in einer nur mäßig feuchten Srbe am beften gebeizt ; unb mä^renb eine britte fic^ bie ärgften il5ernac^läffigun= gen in ber 5Bemäfferung gefallen läßt, »erlangt bie oierte eine gleichmä- ßige 53übenfeu*tigfeit. ^ft eine "ipftanje biefer legten 5iategorie in g-olge 2lugtrocfnung be^ 53oben§ einmal luelf geworben, fo nü^t eine neuerlictie ^Baffer^ufu^r nid)t nur nic!^t^, fonbern fc^abet fogar, benn je me^r Saf= fer man il)r bann giebt, befto f^neüer oerliert fie bie ^Blätter. iiJiele (&en?äd}fe , namentlii^ bie „^i^arm^au^pflan^en" finb nodi empfinblic^er, meil fie einen gemiffen, gleid^mäßigen geuc^tigfeiti^grab nic^t nur beg iöo^ ben€ fonbern aud) ber l'uft »erlangen, unb beäljalb in trorfner t'uft, luie ä. 53. in einem gebeizten 3intmer, meift in fur^er Qdt 3ugrunbe ge^en. ^i) merbe nun einige 33e5ief}ungen be§ iißaffers jum "ißflan^enleben in Mürje erläutern. ©e^en mir oon ben parafitifc^en Ö>emäc^fen ab, fo muffen mir fa« gen, baß bie ^i^flan^en i^re S'Jaf^rung t^eilS awS ber ii'uft, t^eil^J au!3 bem Söoben (be^ie^ung^meife aü§ bem Safferj aufnel)men; au^ ber Suft bie ^o^lenfäure, aul bem 53oben »erfc^iebene aJiineralfal^e, unb 3mar ^aupt* fäc^lic^ fc^mefelfaure, p^o^p^orfaure unb falpeterfaure ^erbinbungen »on ^ali, Äalf, 3)Zagnefia unb (äifen, meld)e burc^ 25ermitterung unb 3er= feb^ung ber (^efteine unb ©rbarten entfteben. A)a nun bie 5öobennä^r= ftüffe burcb bie gefd)loffcnen S3anbungeu ber ^eUen ber Suv^elfafern unb äßurselbaare aufgenommen merben , fo ift cö flar , baß bicfe 3?ä^rftoffc nur auf bem 3Bege ber 1)iffufion in gasförmigem, gelöftcm ober fluffi^ gern ^uftanbe in ba§ ^nnere be§ 'i)3flan3enförper5 treten fönnen. Daö i'öfnng^mittel ift aber äöaffer. (£-^3 f^at ficf) nun burcf) bie „5ll\iffercul- tnren'\ meiere in großer jja^l in ben lanbmirtl}fd)aftlicf)en unb agricul= tur-c^emifc^en 23erfu^§ftationen auSgefübrt mürben, ergeben, t>a^ bie t^on ben Surjeln aufgenommenen „^täfjrftofflöfungen" fo außcrorbentlid^ »er- bünnt finb, baß mit etma 1000 ®ramm ber ('öfung nur menige ©ramm 34* 532 feflcr ©uüftanj in bte '»ßflanse gelangen. 5Bon btefem relatto fe^r be-- beutenben Safferquantum, tvddcits bte 'iPflanäe aufnimmt, n)irb aOer nur ein äugerfl getinger S^eil al§ Drganifation^iuaffer ^ur "^rDbuftiün or= gani[d^er '^flansenfubftanä üerroenbet ; ber mettau^ größte !i^eil ipirb burd^ bie Dberirbif(!^en St^eile, namentticiö burc^ bie Q3lätter in ®a§form tvk= ber abgegeben. ®ie[e 2tbgabe oon SBafferbampf an bie SItmofppre wirb qI§ SSerbunflung, ©üaporation ober Sran§[piration be^eid^net. :^n ^olge ber 5lrang[piration »erlieren bie '^^[(anjen im 21ügemeinen gro§e, im 23e* fonberen je nac^ i^rer Organi[ation unb ben |3^i}[ifalif(^en |]u[tänben beö bie ^flanje umgebenben 3)?ebium§ fe^r ungleiche Saffermengen. ©elbft= cerftänbliÄ mu§ ber Sßajferoerluft, foU bie ^ffan^e nii^t Dermelfen ober gar oertrocfnen, red^t^eitig erfeljt luerben. g-ür bie 2Bafferoer[ürgung finb nun giüei ilräfte wirf[am. (S§ ^aben bie iüngften Sursel^eden in ^olge i^reg ©e^alte^ an ©iuieifsftoffen bie g-ä^igfeit, ha§ 33obenn)a[fer mit großer ^ra[t aufzunehmen unb in ben «Stamm ju preffen. 2)iefe fogenannte SBurseltraft (SCßuräelbrucf) ift namentlid^ bei frautigen ^flan- gen t^ätig; fie fann leicht bemonftrtrt werben, wenn man im ^oben ein= gewürfelte ^ftanzen bis jum SBurzel^alfe abfd^neibet, unb an ben ©ten= gelfturapf ein luftbic^t onpaffenbeS ®Ia§ro^r auffegt. Sei genügenber SBärme unb ^eud^tigfeit be§ 53oben§ fteigt bann in bem (SlaSro^r 3Baf=^ fer bi§ äu einer i)i3§e oon mehreren ©ecimetern empor. Unter ben ^olg* pftanjen geigen bagegen nur wenige einen fe^r ftarfen Surgelbrucf (Oiebe, 33ir!e, Sl^orn u. a.) unb nur im g-rü^ja^re öor ^Beginn ber S)egetatiün5= tl^ätigfeit. ÜDa nun ber SBurgelbrucf allein ni^t t)inrei^en würbe, um im ©ommer, gur Qtit be§ größten äBafferoerbrauc^eS, ba§ SBaffer bi§ auf ben Gipfel au^ nur mittelgroßer ^^äume gu treiben , fo muß noc^ eine gweite ^raft t^ätig fein, unb biefe liegt eben in ber STran^fpiration. ^n ?^olge ber 35erbunftung entjie^en bie oberften ^^Üen ber 25lätter ba§ äßaffer ben barunterliegenben Qtüm, biefe ben „Slbern" ober „5y?erDen", weld^e wieber mit bem .S^olgförper be§ ©tammeS unb feiner S3ergwei- gungen in 33erbinbung fielen, ^nbem fic^ im ©tamme bie (Sleici^ge* wic^tsftörungen beä ^öJaffergc^alteS fortfe^^en, entfte^en im ^nnern (8u» men) ber ^olgelemente, namentlid^ ber fogenannten ^olggefäße, ©ifferen- gen im Suftbrurfe, bie wieber eine fic^ bi§ gur ©tammbafis fortfe^enbe ©augung unb Bewegung beS SBafferS oeranlaffen. jDie wid^tigflen Organe ber 2;ran!§fpiration finb bie Öaubblätter, fowo^l wegen ber relatio großen Dberfläcl)e, bie fie einnel^men, ai§ autf; in golge it)Xi§ anatomifdjen 35aue^. 'bk ©teilen, an benen ^auptfäc^^ lic^ ha§ äßaffer in ©aSfotm oon ber Spange an bie ^^lußenluft gegeben wirb , finb bie ©paltöffnnngen. 1)iefelben bilben runblic^e ober läng- li^e Deffnungen in ber Dberljaut (Epidermis) ber 33Iätter, ber Irau* tigen ©tengel ic, unb werben oon jwci ^albmonbförmig geftalteten gel- len (©cfiließgeKen) begrenzt unb gebilbet. Unter ben ©paltöffnungen liegt ein größerer §o|lraum, bie „2ltl)eml}ül}le". 9^id}t feiten fehlen fie auf ber Oberfeite, au§nal}ra§weife auf ber Unterfeite ber 53lätter (Nym- phaeaceen). Um bie ©paltöffnungen gu feficn, muß man ha§ 5luge mit einem üJJitroffope bewaffnen, ba i^re (Sröße, nämlid) ber oon ben ©tf}ließ:= gellen beberfte 9iaum e^-treme gälle abgerechnet, 2 bis 8 ^e^^nt^iufenbftel 533 (0,0002 h\§ 0,000 ner unb um fo fd)iuerer, je bicfer bie 2(uf3enmänbe biefer gellen finb. Sc^on lange ift eS befannt, baf3 bei gleic^bleibenben äußeren 23e» bingungen '!}3fl(3n3en mit grofjen, bünnen, garten :ülättetn ftärfer tranö- fpiriren unb bafjer auc^ me^r äBaffer ^u i^rer S^-iftenj bebürfen, als fold)e mit fleinen, biden ober leberartigen. 92id)t feiten finb bie iölät* ter mit einem fogenannten ^Heif, b. i. mit einer bünnen 3Bacf)Sf^id)t be= berft, bie ein grof5es .s^^inbcrniß für ben äBafferauStritt unb fomit ein Sc^u^mittel gegen einen aU,^ugroßen, bie fiiai^t fdjäbigenben Safferoer- luft bilDet. iß>ir luenben uns nun ju ber g-rage, mlijzn (Sinflufs bie äujseren •»^Igentien auf bie 2;ranSipiration unb fomit inbirect auc^ auf baS Saf- ferbebürfnif3 ber "i^ff^i'Se» ausüben. CrS l)aben fc{)on bie ^pi}vfiologen beS 534 oorigen ;^a^rl^unbert6 burd^ Sßerfud^e conftatirt, ha^ eine unb biefelOe ^flanje im ßid^te Diel ntel^t $Baf[er »erliert, al§ im ®un!len, in ber ©onne üiel me^r als im ©ci^atten, &ei Silage mef)r aU iüä()renb ber S^ac^t. Steuere, namentli^ öon ^rofeffor 3Bie§ner au§gefüf)rte e^-acte ©^peri* mente l^aben ben @inf(u§ be^ ?id^te§ auf bie 3;ran§[piration genauer er» mtttelt unb erflärt. Tlan \vd^ ^tnk, ha^ ba§ ©onnenli^t joiuof)! burd^ btc SBärmeftra^Ien mxtt, bie t§ enthält unb bie oon ber ^flan^e abforbirt Sterben, al§ aud^ birect, inbem ein 2;f}eil ber in bie "iPflauäe eingebrungenen Si^tftra^Ien [ic^ in bem grünen g-arbftoff (ß^Iorop^vü) in SJBärme üerujanbelt. ®ur(^ biefen Umfa^ öon ßic^t in SBärme muö eine STemi^eraturfleigerung im i^nnern ber I3flan3e unb in g-olge biefer ujieber eine (Steigerung ber 23erbunftung eintreten. (^»leid^^eitig luirb ber 5lu§tritt be§ in gefteigerter Spannung befinblic^en Sa[[erbampfeg aus ber ^flanje baburd^ erlei^tert, ta^ fid^ bie (Spaltöffnungen im ©onnen^ U^te weit i)ffnen. ^lit ber Steigerung ber Öic^tintenfität luäc^ft auc^ bie JBerbunftungggrö^e. jDie Suftfeud^tigfeit influencirt gleid^fatl^ in ^üf)em (Srabe bie ■Irang- fpiration in ber SBeife, ia^ mit ber Stbna^me be^ relatiuen Safferge== ■^alteg ber Öuft bie 3Serbunflung fi^ er^ö^t, mit ber ^u^^^ß^«^ ber ii'uft^ feud^tigfeit fic^ bagegen »erminbert. S3on loefentlic^em @inf(uffe auf bie ä>erbunftung§gröf3e ift bie ^^uft= temperatur. X)ie§ folgt fdion barau§, baj? mit ber (Steigerung ber Sienb peratur ber Suft le^tere relatio trodfener wirb, ba£)er leichter im Staube ift, SBafferbunft aufäunefimen. 5lber felbft bei gleid^bleibenber !i''uftfeud)* tigfeit unb ©eleuc^tung^ftärfe mu§ infolge ber Stbforption unb Stusftral)» lung oon Särme bie ^ffan^e i^re ©»emebe erioärmen, be^iefjungSiueife ab* füllen, \va§ bef^Ieunigenb, besie^ung^iueife oer^ögernb auf bie Safferab- gabe mirfen mu§. Stud^ bie Bewegung ber 8uft wirb 5tenberungen in ber S3erbun=^ ftung^t^ätigteit jur ^r'^Ifl^ ^aben, je na^ ber Starte ber $Seiuegung unb bem Umftanbe , ob burc^ biefelbe trocfene ober feudjte Öuftfc^ic^ten ^er== angeführt werben. ®ie p^vfifalifd^en unb c^emifd^en ©igenfd^aften beö iöobeng muffen infoferne con (Sinflu^ auf bie 33erbunftung^gröJ3e ber oberirbifd(;)en Öx-- ganc fein, al§ jene ©igenf^aften in wii^tigen ^^e^ie^ungen jur SBur^el- t^ätigfeit fte^en, weld^' le^tere wieberum in bie Safferbewegung unb ha- l^er in le^ter ßinie in bie Sran^fpiration reguUrenb eingreift. •9Ba§ äunä^ft bie 33obentemperatur betrifft, fo tjahm bie fpärli^en 3Serfu(^c , welche big fel^t über ben (^egenftanb oorliegen , gezeigt , ta^ burd^ ®rf}i3^ung ber ^obentemperatur (bis ^u einer geioiffen ®»ren3e) bie 55erbunftung gefteigert, burd^ (ärniebrigung oerminbert wirb. Siuft in* be§ bie Söobenwärme unter ein gewiffes, für jebe ^^flan^e beftimmteS aJ?i= nimum, fo tann t§ oorfommen, ha^ bie äBur^eltbätigfeit na^e^u fiftirt wirb, wäf)renb bie 5:ran§fpiration noc^ fortbauert, in g-olge beffen ein SBelfen ber oberirbifd[)en Organe eintritt, 'iprofeffor o. afferbebürfnif3 ber i^flan^e ju becfen, f)ängt \o\vol}[ üon ber 'Hrt unb (^röße ber "^^flani^e, ak aiic^ Den ber geogncftifc^en 33e= fd)affen^eit be§ 33üben§ (©anb^ kalt-, 2f)onboben ;c.) ab. 3Iu§ ben mitgetf)eiUen ^I^otfacfien ergiebt ficf), 1>a^ einerfcits bei glei- ten äußeren 53ebingungen bie -rran^fpiration-ägröBe ber einzelnen '^ff^n' Seninbiinbuen eine fef}r ungleid^e fein muf3, unb baf? anbererfeitg bie 35er* bunftung einer unb berfelben 'i^flan^e fortmä^renben ©c^icanfungen un= tcriuorfcn fein muJ3, inbem fid) bie meteürologifc{)en ^^rt^ctoren in ber man- nigfaltigften SBeife fcmbiniren. ,^n falten, tfiaurei^en S^Jä^ten wirb bie 9>erbnnftung§gröi3e unb fomit ba§ Safferbebürfnifä ber "i^flanäen auf ein 3)iinimum f^erabfinfen ; ^nx DJfittag^jeit , in birectem (Sonnenlichte bei gleid)3eitiger bober Lufttemperatur unb Öufttrorfen^eit wirb ber 233affer- üerbrauc^ baö ÜJ?aj:imum erreichen. ®ie 'i}3^i}fiülcgen ^aben gaf^Ireic^e Sägungen, SOJeffungen unb ^äf)- lungen vorgenommen, um ben abfoluten Ä^afferoerbrauc^ einer ^flanje ioäf)reub eine^J 5;age§ ober einer ganzen 35egetationgperiobe ^u ermitteln. Q§ würbe f}ierbei entweber bie 33erbunftungägrö§e ober bie oon ben Sur= jeln aufgenommene SBaffermenge für für^ere ober längere Qt\t beftimmt; luieber in anberen g-ällen würbe betbe^ eruirt , unb ta€ 23er^ältnif3 5Wi= fcben ber SS5affcraufnaf}me burd) bie SBur^eln unb ber ilBafferabgabe burc^ bie oberirbifc^en Ztit'xk beredmet. ©elbftoerftänblic^ fönnen bie erf}alte^ nen 3Bertbe, wenn fie abfolute ^al)leu fein foüen, nur approj:imatioe fein. ^rofse g-ebler aber fi3nnen unb muffen fic^ ergeben, wenn man bie 25er= bunftung5grDf5e eine§ abgefcbnittencn 3*^2^9^^ beftimmt unb bann burd) einfad)e SDJanipulation barau§ ben SBafferoerbraud) eine§ ganzen Saumeö ober gar eines SS>albe^ , ^elbe§ 2c. berechnet. 30M}rere ^^orfc^er ^aben auf biefe aBeife (nac^ (£j:perimenten mit einem ®pro^ ober einigen gan» jen ^].^i;lan3en) bie SransfpirationSgriipe eine§ 2i3albeS, eine6 (£ulturfelbeö ober einer ii>iefe berechnet, ^nbem fie nun bie erhaltenen S^fjkn mit ber 9icgenuienge ber betreffenben i^egetation^seit oerglidjen, ftellte eö fic^ berauö, bafj b'iefe Okgenmenge nidit l)inreid)t, um ba'? bercd}nete Saffer^ bebürfni§ 5U becfen. ))1m\ lebrt aber bie einfad}e (5rfal)rung, bafs in nor* malen ^abren bie 9^ieberfcfiläge ,vir Wertung beä ^BafferbebürfniffeS ber 3>egetation oollfommeu ausreidien. a?on ben oielen in ber Vitteratur Der- buchten ^^]ablen mögen nur einige oerläßUcbere angefii()rt werben. Sä^* renb ber ganzen 33egetationSSeit benötbigt cm ^nbioibuum folgenbe ÜBaf- fermengen'in itilogramm (uad) g-r. §aberlanbtj : 5öud)we^en l.;):9iot^= tlee l.i); 9iap§4.1; Oiunfel 5.4; Xabaf 1:13; ÜJJai^ l'l--^; ."panf i'6.8 ; ©onnenblnme »iG.o. 9^ac^ .s"-)aberlanbt benötl}igt wäl}renb ber ganzen i>c= getation^ßeit ein fer 227.S Sonnen (= 1000 Kilogramm) 3i}affer. 536 2(nber^ berechnete ben SBafferoerbrau^ für einen 50ü[tämmigen Ulmen= n?alb SU 3906 Slonnen per 24 ©timben. Senn man fic^ nun borftellt, ha^ ber tägliche SBafferoerluft einer ^flan^e in ^olge ber enormen Qatjl ber «Spaltöffnungen ein bebeuten&er nxijt mx fein fann, fonbern unter günfltgen 2:ran§fpiration§bebingungen, alfo im intenfioen (Sonnenlichte bei glei^jeitig ^o^er ^'ufttemperatur unb ßufttrocfen^eit ein fe^r bebeutenber fein mu§, menn man weiter bebenft, bap bie ©rbaltung be^ ®Ieic^gennc^te§ jiüif^en 2{u5gabe unb Sinna^me üon Saffer für bie ^flan^e eine Lebensfrage ift, bap alfo im g-aüe eineä griJjseren SafferüerlufteS auc^ bie SBafferaufna^me eine entfprec^enbe ®tei= gerung erfahren mu§, unb njenn man s^^^f^^ erniägt, ta^ erftenS im Robert nic^t immer, ia unter gewiffen terreftrifd^en unb flimatif^en 23er= ^ältniffen nur ju beftimmten 3eiten haß nött)ige Üxeferoeroaffer Dor^an^ ben ift, unb ba§ s^eitenS bie Safferaufnabmefä^igfeit ber SBursetäeÜen unb bie Safferleiftungsfä^igfeit ber .?)olseIemente eine begrenzte ift, fo mu§ man fd^Iie^en, ha^^ \[i) in ber Drganifation jener ''ßflauäen, welche l^ei^e unb regenarme ^limate ben;o^nen, geiriffe (Einrichtungen auSge-- bilbet ^aben , meldte e§ biefen ©en^äc^fen ermi3glic£ien , unter berartigen, be^üglii^ ber SBaJferoerl^ältniffe ungünftigen 23egetation6bebingungen ben tampf um's ©afein p befte^en. @ä entfte^t bann bie weitere ga*age, welche Organifation§eigentbümlid^feiten unter ben erwähnten Umfläuben al§ SInpaffungsformen erfc^einen ober uieüeic^t al§ foIcf)e aufaufaffen wä- ren, mit anberen Sorten: rvaß für Einrichtungen im äußeren unb in= neren S3au Dor^anben finb, weld^e bie Safferoerbunftung überhaupt f)er' abfegen unb fpecieü bie ß^riflens ber "^flanjen in trodcnen unb Reißen Hlimaten ermi3glid^en. Ueber biefe wid^tige ^^-rage ber 23iologie würben erft in neuefter 3eit einge^enbere Unterfuc^ungen Deri3ffentUd^t , namentlich Dom Sfc^irc^, Wolfens, ^o^ow, ^leifc^er, l'unbftröm u. a., auS benen fic^ g^olgenbeg refumiren lä^t. jDie gebad)ten Stnpaffunggerfc^einungen laffen fic^ in gwei Katego- rien bereinigen, fo jwar, ia^ hk ber einen Kategorie bie SranSfpiration möglic^ft ^erabfe^^en, fomit a[§ ©c^u^mittel gegen übermäfsigen Saffer^ t»erluft fungiren, wä^renb bie ber anberen (Gruppe für bie Saffevoerfor^ gung ber ^flan^e t^ätig finb. 3)a bie l^aubblätter bie |)auptorgane ber XranSfpiration finb, fo fin= ben fic^ h^i biefen aud) bie meiflen ©ct}ut^einrtc^tungen gegen einen aü^u großen Safferüerluft. 211^ ein wi(^tige§ biefer ©ci^u^mittel erfc^eint bie 9;ebucirung ber Söelaubung. ^flanjen regenarmer unb gleicb^eitig war* mereictjer Klimate baben ^äufig fieine, fc^male ober ciilinbrifdje ^-ölatter, ober fie finb gar blattlos unb eS überneljmen grüne ^^^f^'ö^ ^^^ 3'unc= tion ber Sßlätter ; äaf)lveici)e Süftenpflanjen tonnte man als iöeifpiele an* führen, ©ine intereffante 9iebucirung ber Slattfläct)e mit bem il^orfc^rei= ten ber ^eii3en ^a^reSseit seigt Spartiuin Scopaiiuiii. jDiefe in ^Jcit-^ teleuropa an trocfenen ©tanborten oorfommenbe "i^flan^e ijat an ben 3-rül)ja^rStrieben breijä^lige ©lättter, bie an ben 'Sommertrieben aümäb* lic^ fleiner werben unb enblic^ unter äJerluft ber beiben Seitenblättc^en in einfa^e, faft fc^uppenartige ^^lätter übergel;en. 037 ©ine anbcre ©(^i^^eintici^tung liegt in ber ©teüung ber 53lättet. SBefannt finb bie faft fc^attenlofen '3I?älber 5(uftralieibo. '^(ud) im tropi- f^en 3Imerifa fommen öiele 53aiimarten t>or mit [teil nac^ auf= ober ah- nxirtS gerichteten Slättetn (Ravenala madagascariensis , Coccoloba uvifera, Hedera pendula, ferict)iebene Sapotaceen u. Q.) ^n 'f^-olc^i biefer Stellung iiierben bie 53lätter unter fe^r fleinen 55>infeln Don ben ©onnenftra^len getroffen, moburc^ bie 53eleud)tunggftärte, weldie fo mäc^= ttg auf bie SSerbunftung einunrft, eine relatio geringe ift. ©ine noäi ^niecfmäßigere 2(npaffung finben lüir bei folc^en ©emiic^; fen, bercn 53Kitter fogenannte S.Hiriaticn^beiregungen machen. ^iJiele :i>er- treter ber Papilionaceen, C:iosal])inieen, Slimoseen unb Oxalideen finb baburd^ ausgezeichnet, ba^ i^rc ^lattfiebern be^ 0)?orgen5 aus- gebreitet finb, bei ^une^menber ©onnen^i^be fic^ aümä^lic^ fo ftellen, 'i^a^ fie enblicf) faft parallel jum einfallenben iMcfite gerichtet finb, im l'anfe beg S^Jad^mittag^ ivieber bie Üiücfbemegung ma(f)en, unb fie gegen Slbenb njieber bie a}?orgenlage einnehmen. Siefe 5lnpaffung ift eine fe()r üoü- fommene, ba bie ^^flan^en ba§ Öid^t einerfeit'5 möglid)ft ausnützen, anbe= rerfeits wieberum ficf) t>or ber in mel)rfac^er ^-öejie^ung fc^äbli^en 3Bir» fung intenfiper «Sonnenftra^len fc^ü^ien. 2)2annigfaltig finb bie (Sinrid^tungen im äußeren unb inneren '^au ber ^ölätter, n}elcl)e, wie birecte (5^-perimente gelehrt ^aben, ben 2luStritt beg SSerbunftungSwaffcrs au€ ber i^flanje erfc^iueren. 3""'^''^l"^ ^^^ ^^^' Dorju^eben, baf3 fic^ bie 33lätter Dieler 'i^flanjenarten ie nac^ bem ®tanb= ort in uerf^iebener SBeife auiabilben, ha^ Jene ^nbiüibuen, welche an fon* nigen Stanborten Dorfcmmcn, Heinere, bicfere unb bitter gebaute 33lät- ter befi^en, aU bie fd^attiger Totalitäten, ^n mannen g-ällen finb bie Unterfc{)iebe fe^r augenfällig. ®o ^aben, um nur ein 33eifpiel ju nen* neu, bie ©onnenblätter oon Artocarpus Tcjcouba bei beträ(^tlicl)er jDirfe eine fefte, leberartige ^ßefc^affen^eit, bie ©c^attcnblätter bagcgeu finb ^mU biä breimal fo grop, papierbünn unb locfer gebaut, ^afjlxaii^t ^IJflanjen bürrer ©tanborte (Pioteaceen, Malpiglnaceen, Terebiiithaceeii, (,'ap- parideeii, Aialiaceen, Epacrideen etc.) befi^en berbe, leberartige 33lät= ter mit ftarf oerbicften unb ferforften (cuticularifirten) Dbcrfiaut^elTen. ©er Sran^fpirationäioiberftanb ift ^ier bebeutenber, aU bei garten 'i)lät* tcrn mit bünniranbiger ßpibermis. '^iuc^ bei ben Äinbern ber ein^eimi^ fdjen g'lora läßt fic^ nac^iueifen, bau mit ber 3unal)me ber 2:rocfen' f)eit bes ©tanborteS bie SBerbicfung ber äußeren Dber^autäelliuänbc junimmt. ©in anberes SJiittel ^ur ^erabfe^ung ber Jran^fpiration finb bie SBac^süber^üge. iöei Dielen '^3flan5en (Brassica, Iris, Papavcr, Saxi- l'ra^^a, Öedum etc.) finb bie iölätter mit einem lueifilicl) grauen,_ abiinfc^^ baren „9ieif" überwogen, ber au^ einer büuncn iföad)y fc^ic^t beflebt. !öe- ftimmt man nun für ein folc^ee iölatt bie i^erbunftung^^gvöise ii\il)renb einer gegebenen 3eit, unfcf)t bann bie ^^ad)Sfc^id)t forgfältig ab unb er= mittelt neuerbings bie 2;ran^ipiration für bicfelbe ^eit, fo finbct man einen größeren ^evt^' als frütjer. ®urd} Die ^iinic^süber^üge wirb bal)cr ber Üisafferocrluft ber 'l^flanze Derminbert. 538 Stuci^ bte §aat6efleibung tommt beii '»ßflanjen trodfener ÄUmate zu- gute, unb äiuar in boppelter 53eäie^ung. g-tn bic^ter ^aarfila lutrft am 2:age ^emmenb auf bte SBafferabgabe berjentgen Organe, bie er Debecft, lüä^renb er aur S^ac^täeit bie 53ilbung unb Slbforption hz§ %i)aneß be^ [örbert. 9^a^ neueren Unterfuc^ungen [inb e§ befonbers bie Sajalt^eile ber ^flanjen^aare, loelc^e bie g-ä^igfeit ^aben, Zfiaw- unb 9iegeutt)a[[er burd) i^re 3)?embrane leidet biffunbiren gu laffen. (£§ wirb baburcf) bie alte ©rfa^rung gum S^eil wenigfteng ertlärt, bajs 3:rüctent)eit be§ ©tanbor^ k§ [o oft mit üppiger |)aarbef(eibung ber ^flangen cerbunben ift, unb ha^ fic^ bie g-Iora aüer (Steppen unb 5Büften burc^ eine relatio \d}i große Qafjl oon 'ipflan^en au^aeidinet, bereu oberirbifc^e Organe mit einem biegten |)aavfi(s befleibet finb. ®a bie ©paltöffnungeu jene 2öege [inb, burd) welche am leidjteften ha§ 3Baffer aü§ ber "^flanse entbuuben wirb, fo ift oon oornfjerein an= annehmen, ba§ fic^ an biefeu gioar windigen aber mistigen Organen ©^m^einric^tungen gegen ftarfen SBafferoerluft beim ^or^anbenfeiu in? teufioer J^ranfpiration^bebingungen finben werben, ^u ber 2;^at f)ahm bie bisfjerigen Unterfud^ungen mannigfaltige berartige ßinrid)tungen er== faunt. 2Bir fijnnen un^ l}ier auf ein ©etail nidjt einlaffeu unb bemer» fen nur anbeutunggweife , baf] bie 33crminberuug ber Qa\:)l unb ©rö^e ber Spaltöffnungen, oerticfte ?age berfelben in ber Oberhaut, 23orfom= men in 8äng§rinneu be§ 35latte§, oerfc^iebene anatomijc^e unb pl^ijfiolo- gtfc^e S'igent^ümlic^feiten unter ^Inberem and) bie 33erbunftunggt^ätigfeit ber ^flanae ^erabfe^en. Sluc^ bie 33ef(^ äffen ^eit ber ^^Üfäfte ift nid|t o^ne ©iufluß auf bie ÜTrangfpiration ; namentli^ wirb burc^ fd^leimfü^reube, ferner burc^ fal^^ unb gerbftoff faltige 3fÜföfte ^Baffer ^urürfge^alten, weS^alb auc^ burc^ biefe Einrichtungen bie '^ßflan^en Dor einer äu raffen SBafferabgabe ge- fc^ü^t werben, ^efauntlid) jeic^nen fidi bie fucculenten (S>ewä(^fe (Cac- teen, Aloen, Semperviven, Echeverien u. a.) burc^ birfflüffige, [(^lei- mige ^eßföfte au§. 3"9^^i^ ^^^^ gebei^en fie in trorfenem Soeben unb Reißer Öuft, unb i^eber, ber fold)e ^il^flan^en cultioirt l}at, weiß, baß man i^nen fleine STi^pfe giebt, baf] ber Söoben ftaubtrodfen werben tann, \a ta^ man fie wod^enlang o^ne Surjeln liegen laffen fann, of)ne ha^ fie einen befonberen ®rab beg SBelffein^ geigen. !Da6 fie tro^bem fe^r faf- tig bleiben , erllärt fiä) barau§ , ha^ erftenS i^r fd^leimiger ^n^alt baio Sßaffer äurücf^ält unb zweitens au§ ber @igent^ümlid)l:eit, baf3 hü 3Baf- fermangel bie oberen Slätter ha§ Saffer ber unteren ent^ieben, fo ha^ 3War bie unterften 531ätter aümä^lic^ oerborren, wä^renb gleid)3eitig hk ©proßfpi^e neue 23Iätter unb felbft 531üt^en eutwirfelt. 2luc^ fDld)e ö^e= wäd^fe, weld^e einen ftart fal^fjaltigen B^Üftoff führen, wie bie Chenopo- deen, 8alsolaceen u. a., beooräugen trorfene ©tanborte. ;^n bie 5Weite Kategorie ber natürlichen ©^u^mittel gegen ^u flar= fen SBafferoerluft gehören bteienigen Einrichtungen, welche für bie 2Baf= feroerforgung ber ^l^flan^e t^ätig finb. ®a^in gebi3rt 3. 5Ö. haä tiefe @in= bringen ber Söur^eln in ben ^^oben. ^olfeng füljrt in feiner 5lb^anb= lung: „3ur g-lora ber ägi}ptifc^==arabifd}en Süfle" mehrere iutereffante 53eifpiele an. fieimpflan^en oon Monsania nivea Ratten fc^on (£nbe ^a^ 53«J nuar, tro fie ou§ einer faum nagelgrofsen 3iofette üon ferei bi§ Diet WatU c^en beftanben, il^uraeln üon über einem falben iüZeter Vänge. ^-üei ('al- ligonuin coinosuin glaubt iNerfaffer mij oorgenommenen iUce[|ungcn an» nehmen ju fönnen, 'Da^ bie i'änge ber unterirbifc^en 2:(}eile bie bei; über= irbifc^en 3:f}eire um baä ^man^igfac^e übertraf. ®ie CSologuintl^e , eine Jüeit Derbreitete iföüftenpflan^e , üerbanft ber enormen ^änge ber il^ur= 5eln allein bie SDiöglic^feit i(}rer ©jt-iftenj. (£in weitereg Schutzmittel loirb burc^ bie Sluäbilbung fcgenannter äBa[[ergemebe geboten, iöalb ift eä bie Dberl^aut, in anberen JäUen iüie= ber ein (Somple^- innerer ^^^en, loelc^e in '^-oio^t Jüafferreid)er jucculen- ter 5lu^Jbilbung aU SBafferoerjorgungöapparate fungiren. 2)ie ilßaffer= geioebe finb ^ieferooire, loeldie in Wn Reiten ber dlotf) burc^ ^ibgabe eineä 2^eite5 il}reg feflgefialtenen äluiffer^ ein rafd^eS Sluötrorfnen ber frautigen ül^eile oer^inbern. ©ine nid)t unioid^tige Quelle ber iBafferoerforgung befi^^en bie 'ipflan= äcn in ber Sa[ferau[nat)me burc^ bie oberirbifd^en Organe, üö ift burc^ ,zaf}lreid)e 53er[uc^e älterer unb neuerer Ji^tfc^er betannt, 'i)a^ bie 'il3flan5en bie j^ä^igfeit befi^^en, mittelft ber oberirbifdjen Organe (^-ÖKitter, Sten- gel, 8uftii>ur3eln) Gaffer aufaffergeroebc üor^anben, inelc^eg bog aufgenommene äl^affer fefttjält unb fpeic^ert. !Damit finb aber noc^ nic^t alle bis je^t befannten Einrichtungen er- fdjöpft, welche man aU natürliche ©^u^jmittel gegen !:i3ertrocfnung be^eict)- neu fann. 2)iand^e anbere Organifatiomoeigent^ümlic^feiten ber ''|3flan3en, burc^ meiere ^a€ SBafferbebürfni^ berfelben in g-olge ^perabfe^^ung ber ^erbunftungfägröge verringert mirb, unb welche fict) bn ben ^•eropl}ilen ö^eiüäc^fen burd) ^npaffung an tlima unb ^Mm fucceffioe cntioicfelt f)aben, tonnten ber Slür^e ber ^eit ober ber (£d)irierigfeit einer populä^^ ren iarfteüung megen nid)t befprod)cu luerben. ^^luö beufelben (>)rün» ben bilbet bie oorftel)enbe a}iittl)eilung über bie ^-öe^ieljungen beS Üinif fdjen iöotauif. 540 I?onbf(^nft^BiIbcr m§ (Joliformcn*) Sßottrag be§ ^errn ^. Wl. ©euffert, I. 33erein^^33orftanbe. ^at fid^ einerfeitS bte Stufmerffanifett ber ö^arten* unb 53Iumen« frcunbe burc^ bie überrafd^enb große g-üüe fc^öner ©artenpflansen unb ^lorblumen, ipie aud) prad^tooüer Koniferen unb QkxQztjöl^e, tüelc^e un^ Kalifornien feit einer 9iei^e oon ^a^ren geliefert f)at, auf biefe^ fc^öne ?anb am ftißen O^ean gerichtet, fo ift e^ aud^ bie in riefen^aften ®i= menfionen toa^fenbe Söobenprobuftion ^alif ornien^ , ber Oteid^t^um an mannigfaltigen 9?aturprobuften, wie aud^ an ttieihuetfe großartig erhabe- nen, t^eilweife lieblid^en unb rei^enb fc^önen l?anbfc^aft§f3enericn , lueldje in Kalifornien bie 'i)3erle unter ben ©taaten ber 9^orbamerifanif(^en Union erfennen laffen. "iDer UnionSftaat Kalifornien, ein 5lreat oon 489,441 qkni. ober 88S9 Ouabratmeilen umfaffenb, verfällt nac^ feiner orogra'= p^ifc^en unb flimatifc^en Sefd^affen^eit in oier große 3l6t^eilungen, näm^ lid^ bie Äüftenregion, haß große g-lußt^al be§ ©aframento unb ®t. :^oaquin, bie ©ierra S^eoaba unb ba§ jenfeit^ ber ©ierra S^eoaba ge= legene 53innenlanb. t)ic erftgenannte ^}iegion umfaßt ben terraffenförmig oon ber Itüfle beg ftillen O^eanS auffteigenben SBeftab^ang ber fid) bei bem gletfd)er= beberften Serge ©^afta oon ber ©ierra S^eoaba ab^weigenben fogenann* ten Äüftenfette. !Die 9D2eere§füfte Kaliforniens ift größtent^eitö ©teil^ unb Klippen^ füfte unb arm an guten ^äfeu, mit Stu^na^me ber Sai oon ®t. g-ran^ jisfo, roeld^e aÜerbingS einen ber prac^tooUften ^äfen ber 2Belt, mit rei= Senber Umgegenb bilbet. S)ur(^ ä)iilbe unb fur^e 1)auer beS SBinters, fomie burc^ ben ooü* flänbig regenlofen ©ommer gleicht Kalifornien bem 2}Zittelmeergebiet in ©uropa; namentlich) bietet i>a§ obenenoä^nte Küftengebiet ben Slusbrucf be€ reinen ©eeflimaS bar. Kaliforniens Klima fennt, bie (^kbirgSregion ber ©terra 9^eoaba felbftoerftänblid^ aufgenommen, nur ^wei ^a^reSäeiten, nämlid) bie trocfene, b. i. ben ©ommer, unb bie naffe, b. i. ben äßinter. !5)ie Sicgenseit in Kalifornien ift aber nid^t auf ©ine ©tufe mit ber in ben Sropenlänbern ^errfc^enben Üiegen^eit ^u fteüen, in luelc^er ber Üiegeu mitunter mehrere Sßoc^en unaufl)örli(^ in ©trömen fällt; oielmc^r läßt fid) bie falifornifc^e ^Jtegenseit etwa mit einem ungeioi3^n= lid^ regnerifd^ beutfc^en ©ommer oergleii^en. 2Bä^renb ber ©ommermonate oon :^uni bis ®nbe ©eptember tonu men nur auSna^mSioeife längs ber Küftenftricfte fleine Siegenf^auer oor ; im ^ynnern beS l^anbeS f}errfc^en luä^renb biefer Qt'ü prad)toolle, lool- fenlofe Sage, unb es fpannt fic^ ein tiefblauer .pimmel über Wi gan^e ?anb. ^er gefammte atmDSpf)äri[d}e 3^ieberfd)lag, weiter im Dften ber S^orbamerifanifc^en Union in ber Umgegenb oon 9'ieiD=2)orf im "Durd}- fc^nitt fic^ auf 45 ßoü per ^a^r beläuft, beträgt im ganzen loeftUc^ oon ber ©ierra S^eoaba gelegenen Kalifornien nur '21, il bis /.'l,7;j ^i^H io^ ^afjreSbur^fc^nitt. •) 'Hüi ben ißcrljaublungcn bcii itaufifAeu (^mtcnbaiuicrcincf für hai' i^(il)x löö7. 541 9^oc^ unbebeutenber ift bie Ükgenmenge in ben füblicfjen 5:^eileu Mi[ornieit§; fo beläuft ficf) biefelbe in (San*^iac3o auf nur 10,43 ^]üU, in bem an 5loIorabo bi^t an ber aji^e^ttanifc^en ©ren^c geletjenen g'Ort g)una gar nur auf 3,15 30II per ^al}r. ®aö oom ilüftengebirge ^um ftinen O^ean fic^ f)erabienfenbe Serraffenlanb [jcit [idci alä im" ijüijm 6kabc für 21'einbau 'geeignet erliefen, ba bie Öiebe in biefen ^Kegionen ben i^r befonberS ^ufagenben trocfenen uub n?armen ©ommer finbet; e§ finb bafelbft im legten ©e^ennium bereite 12U00 ^eftaren mit Üieben bepflanzt luorben, lüeld^e einen burd^fdjnittlic^en :^a^re5<@rtrag üon 250,000 ^eftoliter Sein liefern. (S^iüere, fü§e, bem i^ortirein äl^nlic^e Seine merben in (3üb=Äali^ formen im Greife ^i^osi 5üigelüg GeSi^Gen; ^iefe Seine finb bunfelrot^, Iräftig unb fon feinem 53üuquet. t)ie oon ©eutfc^en ©inmanberern gegrünbete ^nfieblung 5Inna^eim, welche gans oor^üglic^e Seine liefert, i)at \\d) um ben gefammten Sein* bau im [üblichen Kalifornien große, allgemein anertannte 55erbienfte er= njorben. ?eic!^tere lüeige unb rot^e Seine, welche mani^en 9il)ein- unb iöor- beau^'Weinen ä^nlic^ finb, n^ad^fen in ber falifornifcfien Äüftenregion. Seiter^in n^erben auc^ fci)iuere, ftarfe, ben Seinen rben fic^ ^in5ie^enben ©ierra 9?eüaba, eine ber ^erüorragenbften ©teilen ein. !j)ie Derfc^iebenen Strten prächtiger, riefen^aft emporiuac^fenber ^a- bel^i3l5er, bie auf weite ©trecfen in majeftätif^en , gefc^loffenen gorften bie Äämme unb ^^b^änge ber t£)eilg au^ fulfanifc^en ©ebilben, t^eil§ aus ©ranit unb metamcrp^ifc^en ©c^iefern ^ufammengefet^ten im 2)Zouet S^itnei} bi^ 4500 SlJeter emporragenben ©ierra S^eoaba bebecfen, bilben lueitauSgebe^nte UrJoälber. jDdc^ irie ungemein üerfc^ieben ift ein fotc^er falifornifc^er Salb Don einem Urroalb ber jTropenlänber. ^n ber äBalbregion ^alifornienä entfaltet fic^ jeber 33aum ju fei* ner größten ©d^önbeit unb 5i3üüfommen^eit ; e§ laffen ftc^ bie ^errlic^en g'Crmen unb ©eftalten ber riefigen ^ic^ten, liefern unb (S^preffen in i^- rer ganzen ßigen^eit erfennen ; ba finb feine mannä^c^en garne , feine bie Ö3äume einf^nürenben ©c^Ungpflan^en , feine Ord)ibeen unb Porome* liaceen, roüäjt bie Otinbe ber ^äume bebecfen, unb i^nen bie Äräfte ent* äte^en, n)ie ©olc^es in ben Urwälbern Don Sörafilien unb Dom ibrc 1.^(5!» eröff- nete ^)5a.;ifiE=58al)n, einer ber grofjartigften aller feitber erbauten (^cbirg^^ bahnen, erfd)lief5t bem ^Keifcnbeu eine Oieil)c tbeibo granbiofcr, t()eib3 lieb^ lic{)er Vanbfd)aft§isenereien ; eine i)Jienge oon ^m g-el'juiänben berabrau^ fc^enber Safferfälle, unb üerfd)iebenc rei,^enbe Seen, luie beifpiclvU'eifc ba§ bunfclblaue O^eiuäffer be-o f)od}gclegencn, üon rcid)bcloali^ctcn 53crgcn umfc^loffenen ©onnerfceS yerlei^en biefen löftlid)en Vanbfdiaft^öbilbern "^Ib^ iued)5lung unb frifc^e^i Vcben. . 3l'eltberül)mt megen feiner großartigen unb prncfitüollen l>anbfd)aft-3= Szenerien ift ^a§ im DJ^aripofafreife im !üsc[tabl)ang ber Sierra i)?et>aba §amtiuvi)et iSarteu- unb ipiumcu^ücituiiiv t'aiib a. (iss'^). ob 546 in einer .'pö'^e üon 1200 SOietet über bem 9J?eere gelecjene 9)oiemi(et^al geworben. 3)er biefe§ teijenbe Ztjal burc^^ie^enbe, filOevfiefle SO?ercebflu§ f(^tän= gelt fid^ äit)iid)en grünen SS^ieämatten unb mäci^tigen ©ranitfel^&lörfeu l^inbur^, an maieftätifd)en gefd^loffencn Saliern riefiger 3^ougla§tannen unb 3u(fer!iefern öorüber, über benen gigantische ge(§mänbe Don (i^ranit emporragen. 33et ber 9iein^eit, ^lar^eit unb ©urc^fic^tigfeit ber 8uft, bie in bie- fem wä^renb ber ©ommermonate ftet§ oon einem luotfenlofen , blauen ^immel überwölbten Sl^ale l)errfc^t, en{[d)leiern fic^ in ber umgebenben grof3artigen ©ebirgSwelt g-ormen üon unbefd)rei61i^er SOIannigfaltigfeit iinb ©(^i5n^eit, balb riefige bomartige kuppeln, balb ^o^e t^urmä^nlic^e ®ipfel, fd)lante Obeli^fen unb mächtige g-elsmänbe, oon benen ja^lreic^c Safferfäfle, t^eil^ nur anß fcfteinbar bünnen, fd)malen ©ilberfäben, t^eilö a]X§ breiten fc^äumenben 5Baffermaffen be[tel}enb, in ben 3:^algrunb ^in= abftÜTäen. ®er gröfste biefer SBafferfäüe, iyeld)er allgemein als bie "^erle beä reigenben ?)ofem.itet^ale§ gilt, unb hi§^ah mit bem S^amen g)ofemitefall be^eic^net mirb, ift allerbingg nur 18 SOieter breit, übertrifft aber alle bi§ je^t befannten 3Bafferfälle ber @rbe burc^ feine enorme §ö^e, bie etma 700 SOieter beträgt, welche biefe impofante 2Baffermaffe , über rie = fige gelgmänbe ^erabflürjenb, in brei ^^(btl}eilungen jurüdlegt. ®ie 3a^l ber 9ieifenben au^i allen 2:^eilen ber oereinigten ©taaten, loeld^e atlfä^rlid) ha^^ ^ofemitetr}al befuc^en, ift eine groge unb noc^ in rafc^er 3""«^»^^ begriffene. !Durc^ ein ©taatggefe(§ ber oereinigten ie man oor einigen ^Decennien biefelben 547 betrieben f)ai, unb bie^ in 53erii(eic^ (iriiu-jen mit if)ret ie^i^jen ^^(iiSübuiiä. ^^c mef}r mix aber unfer 9Bi[[en barüber erweitern, unb je meljr 53au= [leine n?ir fücjcn in ba^ je^^t fc^on iimfan^ireic^e (Siebäube lanbio. 2Bi^ jen[c^a[t, befto mef)r muffen tuir ertennen, baß nur burc^ S^eiluncj ber 2lrbeit, bur* iSpecialifirun.} (£-rfprief3lic^e'5 cjeleiftet werben fann. iöir t)ahtn im Vaufe ber 3eit gefei)en, wie fid) au^ ber allgemeinen Vanbwirt^* fc^aft§le{)re burc^ fortfc^reitenbe ©ntroicfeUmg ber 3^aturwiffenfc^aften unb ber 2:ec^nif bie fpecieüen 2;f)et(e berfelben ^erau^ciebilbet Ijaben, unb tön* nen ido()I behaupten, bafj bie ^Berechtigung jur felbftftänbigen ©ntwicfe« lung eines ?e()rgegenftanbe unb SeincuUur bürfen niefit me^r a\^ ©tieftinber ber lanbtr. ^^flaujenprobuction betrachtet werben, wie e§ einft bie Zfjkx^^niit unb an^ bere g'ädier in ber Vanbunrtl)fcliaf tsle^re waren , [ünbern fie muffen aU ^pecialitäten ber SBobencultur fid) eine ebenbürtige ©teile unter ben an= bereu g'ad)Iefiren errincjeu. 3Bir wiffen recfit ivöiji, taii Obftbau ober iJBeincultur ni(^t überaü betrieben werben fönnen ; wir wiffen aber aucfi, t^a^ baffelbe für anbere (iultur^wcige gilt, welche Kingft eine i^ebü^renbc ®teÜe im ©tubienplane ber .^ocbfi^ulen einnef)men ; baß Obftbau ben= felben SSerbreitumj^bejirf ^at wie ber Ö)etreibebau, bie dicht überall ha nocfi gebeizt, wo ber 2)iai§ ^ur 9teife gelangt, unb ha^ man ba^er mit gleicher Sererf)tigung iwn einem bipiomirten Canbwirt^e eine gewiffe ^ennt= nij3 ber Obft^ unb 2l\nncultur oerlangen tann, wie be§ betreibe* unb ^Jxübenbaue!^ ober bgl., befonbers* in einem ©taate, in wel(^em ganje ^ron= läuber unb beträchtliche g-läd)en faft ausf^liejslic^ auf Obftbau unb SBein^ cultur ober auf eine§ berfelben angewiefen finb, unb wo man in oielen (^egenben ben 3Bertf} eine^s ©runbbefi^jes nur nac^ ber Slusbe^nung bie= fer ©ulturäweige beurt^eilt, ba bie 'ii^robucte ber anberen tanbw. (Sultur-- 5weige meift in ber Sirtfifcfiaft aufgebrauc{)t werben unb feine baaren Ginnal)men bringen. ©0 lange man alfo 5lnftanb nimmt, bem Obftbau unb ber $Bein= cultur eine würbige ©tätte für wiffenfc^aftlic^e 53ebanblung ju fc^affen, fo lange werben biefelben auc^ in ben oermögenberen unb gebilbeteren Greifen ber öanbwirt^e niefit bie 53eacfitung finben, wel^e für ifiren ricfi^ tigen betrieb unbebingt nötfiig ift. ^Dafier fommt e5 aucfi, ha^ üiele junge l'eute , wclcfie fid) ber fitifieren lanbw. SluSbilbung wibmen unb oon ber 53ebeutung beö Obflbaue^ ober ber SBeincultur überzeugt finb, aber we= ber ^eit nocfi i^uft unb ^Hcittel befit^en, ficfi bie iienntniji berfelben an niebrigeren 3-ad)id)ulen anzueignen, ficfi wieber oon iljuen abwenben, fie üernadjläffigen unb überhaupt nidjts (Srfieblicfie^^ auf biefen (S^ebietcn ,^u leiflen im ©taube finb, jum größten ©^aben be^o eigenen ober beö üüu ifinen oerwalteten i^runbbcfit^e^l ^ermann (^oetfie, in 5iBicn. lanbwirtfifcfi. ^^itung. Dr. Oiljbcfi? %kki\t Xörr-^ilppornt für Oiift unb (<)cmü)c. Dr. ^Jiijber'e ^]Jatent^T)örr ^^parat oon %<). i)i\ii}fafirt unb (io. g-ranffurt a. a)(., 33erlin unb Iföien, ber ©ieger auf bem oon ber X)CnU fcfien \'anbwirtl)fd}aft5»(^)efellfd)aft ^u granffurt a. yji\ oom 4—7 Oct. 550 abge'^altenen Sonfurrenj^'Dörren*), seigt einen üon aßen übrigen '^öxt-Mp-- paraten grunbüerfc^iebenen Zx)pü§ unb ein ebenjo eigenartige^ S^örr-Siiftem. jDie ©igenartigfeit liegt nic^t allein in ber Sonftruction be§ Ofenö unb ber be§ !J)i3rrfc^ad^te§, fonbern auc^ in ber organifcf^en S^erbinbung beiber ju einem ©anjen. ;^m (Segenfa^ ^u allen anberen ®ijrr=2lpparaten mit i^rem fenfrec^t über bem ÜDi^rr^Dfen fleljenben |)orben[c^ac^t liegt ber ©c^ac^t bei Dr. 9(ti^ber'§ "ipatent in einer [Riefen, 16 &xah jur ^orijontaUSbene, mäßig auffteigenben Cinie. ■:iDer jDörrfc^ad^t ift ein boppelter an feinem @nbe offener unb je- ber J^eit beffelben fo ^oc^, ha^ er sroei, bei größeren Stummem auc^ 3, §orben über einanber aufnehmen fonn. 3)er barunter fte^enbe Ofen ift ein boppelter fogenannter WlankU ofen, ber in feinem inneren Körper bie Neuerung trägt unb siüifc^en bem inneren unb äußeren 5?örper ^eige l'uft unb jinar trorfene Ijei^e ßuft erzeugt, ©urd) bie 2Iu§be^nung ber t^uft in g-olge ber Gr^i^ung erl^ält fie ^a§ 53eftreben mögli^ft rafc^ nac^ bem Slu^gang ju gelangen, ber Ui 'Six)htx'§ patent immer offen fte^t. ©iefes Sßeftreben njirb aber noc§ oerftärft bur^ bie frifc^e l'uft, bie fortroä^renb oon unten in ben Ofen tritt unb bie ^ei§e 8uft brängt. ©0 [teilt Dr. üipber auf bie einfacfcfle Sßeife einen natürlichen unb fü energifd^en Öuftftrom ^er, xvk i^n anbere Slpparate felbft auf fünft- lid^em 2Bege Dermittelft i^rer SBla^werfe unb fonfliger Vorrichtungen nid^t 3U erreichen »ermc>gen. 5)urc{) ben bcppelten Vuftfcfjac^t ift bie S^emperatur eine oerfdiiebene, benn fie ift im oberen Jl^eil natürlich Rei- ßer benn im unteren unb in golge be§ com Ofen fic^ entfernenben ^ä^a^k§ unmittelbar über bem Ofen am ftärfften unb bann gegen ha^ ®nbe be§ (Sc^acl)te§ ^in langfam fintenb. ©o fällt in ber ütegel bie 3;emperatur im oberen ci^ Dr. liKwber'5 'i^atent-^ijrr-'^lpparat jebem anberen (Softem gegenüber überlegene ÜiefuUate ^tnfid)tlid) Quantität, Oualität unb 53il= ligfeit ber "'^Jrobuction ;c. ^\i tage förbern mujjte, loie bie§ in ber !X()at aucb auf bem granffurter Sonturren^'jDiJrren fd)lagenb beunefen »urbe. tno^peu Quj ben SSnrjcIii uou Drd)ibccn. 2luf ber im ^Dki 1 885 abgehaltenen Orc^ibeen-^lusftellung unb ßon^ feren^ ju Vonbon rourbe eine '13flan,^e üon Phalaenopsis Stuartiana ge= ^eigt, an ioeld)er o Änoöpcn ober junge 'i^flanjen beobachtet würben, bie aug ben SBur^cln beroormud^fen , loelcbe fic^ um ben Äorb, in bem bie ajJutterpflanje fräftig mui)^ , feft gefetzt bitten. ®ie5 mar et>ra§ gan^ 9^eue§ unb oiele 9teugierige brängten fic^ beftänbig bevan, um eine fo ungeiuij^nlic^e Srfc^einung in '?lugenfd)ein ^u nel/Uien. '^luf ber (Sonferen^ felbft erregte ein Vortrag beg .'perrn "i^rofeffor ^}\eid}enbad) : Prolitc- 1-0 u.-- Root.< in Orchids" grof3e^ ^^ntereffe , in iüeld)em mehrere ä^nlic^e iöeifpiele üorgefu^rt würben, welche ^m beutlid)eu 35emei§ tiefer- ten, \}a^ fd)on 'ißräcebeuäfälle oorgetommen. :^^mmerl)in ,^og biefe Pha- laenopsis bie allgemeine 5lufmcrffamfeit auf fid) unb barf man fid) fd)lie|V M) barüber luunbcrn, baf? feit jenem ^eitpunfte fo gut irtc nic^t^ über ein berartig anregenbeö Jbema oeri.H"fcntlicbt würbe. ©ebr fd)iüer bürfte e^ f}alten, ben ßeitpunft ab^umeffen, ber oer^ ftric^en ift, feitbem bie gamilie ber Ord)ibeen uon il)rem urfprünglid)en iüilbung^^gange abwid) unb wie oiele unb grüf3e il3eränberungen in bcni immer lortfci)reitenben unb fid) weiter entwirfelnben V'ebeneprojeffe ftatt= gefunben l)aben. ^aß ein beftänbiges gortfc^reiten oon ullnfang an fid) 552 (jeltenb gemacht f)at, bürfte 3u unferer Q^'ü oon nur Si'enigen nod) in ^rage gefledt luerben. £)b bie terreftrifd^e ^ovm bie erfte war unb immer ben[el&en ©tanb, bie[el5en 23ebingungen aufmieg irie jie es gegen- tt)ärtig t^ut, fann felbft al§ ^meifel^oft angefefien inerben. '^lüer S?a^r= j(!^einlic§feit na^ bürften aber unter ben äd^ten (Srbor^ibeen weniger g'Ormen^^Seränberungen , gang in^obefonbere bei ben SBurjeln unb ©ten= geln eingetreten fein al§ unter dielen epipl)i)ti[d^en 33ertretern bie[er (Gruppe. 3u einem im ^a^re 1838 »on g-r. Sßauer ceröffentlid^ten 3Berfe über Orc^ibeen fd^rieb ber Derftorbene Dr. öinblet) eine lange unb fe^r anregenbe Einleitung, ©iefelbe enthält mebrere eingaben, bie oiet(eid)t mit ha^u bleuen fönnen, ein richtiges 5i5erl"tänbni|3 üon ber eigent^iimli= d^en 23eranlagung einiger (Sattungen — junge ^flan^en auf gefunben !i?uftttiuräeln gu bilben, ^erbeisufübren. Sluf jene Einleitung ©e^ug nel)menb, laffen fic^ für bie Orc^ibeen- SBurjeln folgcnbe Kategorien auffleüen: 1. Einjährige, bünne g^afern, einfach ober oeraweigt, oon fleif(^iger Sefd^affenr)eit, feiner §iusbel^nung fä^ig unb unter ber Erbe t^ätig n)ie bei ber (Gattung Orcliis. 2. Einjährige fleifd^ige Knollen, oon runber ober länglid^er g-orm, ein^ fad^ ober get^eilt wie bei ben Derfd}iebenen "^rten berfelben &aU tung; berartige Knollen 1:iatm ftetö eine Knospe an iiirer äuf^er- d^en ©pi^e unb fönnen al§ bie mid)tigfte untere Verlängerung ber Steife angefe^en lüerben, 3. ^'leifd[)ige , einfädle ober oer^meigte au^bauernbe 53eftanbt^eile; unb 4. 2lu§bauernbe runbe Siriebe, einfad^ ober etwas oer^iueigt, einer SluS- be^nung fä^ig, bie fic^ au^ bem (Stamme entwicfeln , fic^ anbern Körpern anpaffen ober anhaften fönnen unb aue! einer ^olgigen unb gefäßreid^en Sld^fe befte^en. ©ie finb mit QiUQ,i\vzU bebecft, oon welchem bie fubcutanöfe ©d^i^t ^äufig grün ift unb au§ großen netzförmigen gellen ^ufamraengefe^t wirb. 3)ie ©piljen biefer 3Bur= äcln finb gemeiniglich grün, bisweilen aber au^ rotl} ober gelb. SBejüglic^ ber ©tämme werben folgenbe 5lu§fagen gemalt: — „i^n feiner einfa^ften g'Orm tritt un§ ber ©tamm bei ben terreftrifc^eu Ophrycleae entgegen, Wo er nur einen wac^fenben 'i}?unft au^mac^t, ber üon ©d^uppen umgeben ift unb im ru^euben ^uftanbe eine 33latt' fno§pe barftellt, weld^e fd&liefjlid) in einen fecunbären ©tengel ober i^wÜQ au§wädt)ft, auf weli^em fid^ glätter unb Blumen entwidfeln. 3)iefe 2lrt oon ©tamm bilbet meiften§ jebeS ^^aljr eine feitlicbe Knospe mit einer fnolligen SBuräel an feinem unteren Enbe unb ftirbt ah, nacbbem er feine 53lätter entfaltet unb ^rüc^te gereift f)at, um oon bem ^ur feitlidjen, früher fd^on au^gerüfleten Knospe gef)örenben ©tamme erfef^t ju wer= ben". ^n einer 53efcbreibung ber bei oielcn epipt)i)tifd)en Jörnen fo l}äu= fig auftretenben ©c^einfnoüen lefen wir: „©old)e ^feubobulben finb mit ber fd)uppigeu Knospe faft gan^ ana= log, weld^e auf ber ©pi^e einer fnolligen ^Bur^el oon einer Opiiry- dee gebilbet wirb unb gleid)er SBeife ift i}aä Dilii^om oon berfelben 23efd^affeur)eit wie ber SluSläuf er , weld)er bie alte Knolle mit ber neuen bei einer foldjen ^flan^e oerbinbet." 3Beiter Ijeifjt es bafelbft: „3)ie 553 ^ilbiing t>ün ÄnoÜen unb cnbftänbigen Änoäpen ober öon friecfeenben SiUir^elftöcfeii unb Sd)einfnüUen ivirb bei ben 5>crtrctern bicfer J^milie ganj allgemein aniieftrebt. lyenu iüld)e 'iJflan^^en wie I)endr»buiiii V'm- rardi ober D. iiol;ilf in einer i()nen äujacjenben Vuft jef)r rajct) iüad)jen, fo üer^iveigen fic^ i^re Stämme fiäufici, foljalb bie neuen Jriebe neue ÜBurjeln in SDten^e neu ber ^^ai'x^ au? entiincfeln. ^n iold)en ^äüm finb bie uriprünglidien ßweige gleic^bebeutenb mit bem Si'urielftocf ber ©c^einfnoüen trcic\enben ^rten unb bie fecunbüren ^^^^^^Q^ ^^^ ^f" ©d)ein« fnoUen felbft." 9?a(^ bem eben 5lngefü{)rtcn mufj man jugeben, ba§ fi^ bei yielen (Gattungen unb ^rten eine 9?eigung ,^eigt, an üielen bem ":?lnfcfteine nad) uniraf)ric^einlic^en (Stellen lüac^jenbe ^no^pen fieroorsubringeu. ;?lly i^ei^ fpiel nebme man eine 5?noÜe üon Calanthe Veitchii X ; ^^ ^"^ißt fic^ biefelbe in faft eben[o »iele Stücfe jerfc^neiben ane eine jum ^uSpfl^-m^en beftimmte Kartoffel unb fann man bei jorgfältiger 53e^anblung fieser ta-^ rauf red)nen, a\i^ iebem Stücfe eine neue Änoüe p ersieten. ^n biefem \^-aüz gewinnt e^ ben 5lnjc^ein, aU ob ber alte Ztjül (Stücf) bie ^uuc^ tion ber Änotle auf [ic^ nä^me, wie bie§ bei ber ^weiten Scction ber SBur^eln befc^rieben würbe, wä^renb ber neue Sihic^g in fur^er ^eit jur ächten Sd)eintnoÜe wirb, bt^ er in feiner ^JJeibe oieüeidit benfelben ^'»'»ang burc^äumad)en (}at. 9^ur fef}r feiten wirb bei ber (^s^attung C:,';intlic ein Surjelftocf gebilbet. gäf5t man bagegen bie Änoüen im g^rü^Unge einen langen ©dluß mad^en, el)e fie oerpfUm^t würben unb befonber§ wenn fie in 9iäpfen ober itäflen unter ber Stellage k. gelegen l)aben, fo treibt ber 33}ur5cl= biif^el oom äuBerfleu Gnbe weg unb wirb bcrart ein Oifiijom jwifc^en ben SnoÜen gebilbet. (S)an3 baffelbe läßt fic^ bei oielen jener bitten flei^ fd}igen Wirten, wie fie bei iNloimodes, Catasetum, Cyrtoi)odiuin etc. oortommen, beobad)ten. 3lu^3 ber ©pi^e mehrerer Odontoirlossen bilben fid) gclegentUd) funge '13flan5en, Dendrobien tl)un bieS feljr leicht unb auc^ Epideudrcn jeigen biefelbe ®igentpmlid)feit. 5öet Phalaenop.Ms Luddemanriiaiia wteberum eutwirfelu fic^ junge i3flanäen fe^r leid)t an ber Spi^e ber 53lüt^enä^re ; ^ier fd)eint eö als ob ber dlte ^ölütbenflengel fid) äu einem Üibi^om umwanblc unb nac^ ^^ilbung einer enbftänb'igen tno^pe an ber Spitje, ^i3lättcr 3u treiben anfangen wirb, fobalb bie ^Blumen oerblii^t ober entfernt worbcn fuib. Oncidium aborticum läf5t ät)nlid)e Gigent^iimlic^feiten su Jage treten, nur mit bem Unterfd)iebe, ta^, nad^bem bie '^le^re eine beträd)tli(^e V'änge erreicht l)at, ein neuer Srieb jum ^l^orfc^ein tommt, beoor fic^ ivgenb eine ber Slumen entwicfelt t)at. iöei einem ^efuc^e auf Holme Island, Gran':^c-over Sand.s geigte unö ber bortige Partner, ^txx ^. g-uüet eine ^iian^i Pon IMialaenop- sis Stuartiana, auf weld]er fiir^lid) brei junge ^^^ft^m^cn jnm inn-fdieui gefommen loaren, bie auf einer biden fleifd)igen iö>ur5el wudjfeu, bte an bem (Gefäße baftete, in welchem baö Gj:emplar wucftö. ^a bicfe fiian^ äen in .s^owitf fein guteö C^Jebeitjeu jetgten, weil bie il^urjeln infolge be5 bort 5ur ^ilnwcubuug fommenben b^nlen ii\iffevö mit einem faltigen 'Jlk^ berfc^lag f^neü überäogen würben, fo würben fie nac^ jener ^^^nfcl ge-- 554 l^idt unb entwicfelte bte in j^rage fte^enbe 'i3f(an3e bort in furjer 3^'^ jene 3 *!|3flänä^en. 3)ie[elt>en ^a&en einen falben bis einen Qoü lange ©lätter; eine c>cn i^nen ^atte fc^on iJBurjeln c3etriet)en unb iua^r[c^ein= lic^ n;erben bie Reiben anberen jeijt aucfi f^on auf eigenen g-ü§en [ter}en. Oeltfam, ha^ bie brei auf einer 2Bur,^et erfc^ienen finb, meiere jet^t auf biefe über jene SBeife öon ber ^flan^e abgetrennt ift, freili^ o^ne 2Bif= fen unb 3"^^"" ^^^ ®ärtner§. (Si lä^t fic^ nur bie 33erniut^ung ^egen, ha^ iene Sßursel fc^on drva§ früher gequet[c{)t rourbe unb je^t, wo bie iungen 'ißflansen pm $Drirf)ein gefommen, ber pencunbete Zi)di gan^ unb gar oerfc^ivunben, bann nacf) ber Ü3er6inbung mit ber ^auptpflan^e abgebrochen würbe. 't)a§ ^^lütfienä^ren fic^ gu äi^ten 3S?uv;jelftö(fen um= manbeln fönnen, ^aben loir fc^on bemerft, in bem t)ier oorgefü^rten g-aüe öon Phalaenopsis eri(f)eint e^ ipafirfc^einlic^, ha^ bie $Bur5eIn entioeber bie r()i3omatifd)e ^-orm annehmen ober jum urfprünglic^en ^uftanbe ^u-- rücf teuren fönnen, inbem fic fnoUig irerben unb auf i^ren ©pi^en S^rieb- !nospen entwicfeln. SB. ©wan in Gardeners' Chronicle. ^edjjellDirt^ft^fijt im ©cmüfeßnrtciu i^eber n^irt^fcfjafllic^ unb rationell betriebene ©emüfebau oerlangt ^infi(^tlic{) !l)üngung unb gru^tfolge ein beftimmtes ©Aftern , nad) luel* d^em ber ©arten ju büngen, ^u bearbeiten unb ju bepflanzen ift, loer Don biefem ©nfteme abweicht ober ein folc^es nid)t fennt, ber wirb bie ©rnten im ®emüfegarten bem ^uf^Üe überlaffen muffen, ja in bieten gäüen wirb ein fold)er Gärtner, ber bie SBec^felwirt^fdiaft im ©emüfe* garten nic^t weifä, flatt (Srnten SDiiBernten ^u cer^eic^nen ^aben. ©in ST^eil unferer ®emüfe finb ^infic^ttid) 3)ünger§ fe^r gefräßige 'ißflanjen, fie oerlangen 3u i^rem üppigen (S^ebeitjen unenblic^ oiel ^Dünger, bebeu= tenb me^r, a(g fie bie Sanbiuirt^fc^aft erforbert, roä^renb ein anberer 2;^eil unferer ©emüfepftanjen irieber ]ef)r geniigfam gegen ben !J)ünger ift. ^m StÜgemeinen oerlangt ber ®emüfegarten ftarfe 'Sünguiig, weit wir meifteng auf ein unb berfetben g-tädie in einem ^a^re bem ^^oben mehrere (Srnten nac^ einanber abgewinnen muffen, wotten wir im (^e- müfegartcn wirtfjfc^afttic^ oorge^en. (S^ ift wot}t faum ^n teugnen, ha]^ in ben (^emüfegärten ^infid)ttid} ber Düngung bie größte SBitItür ^errfc^t, nic^t minber ift ^ieö bei ber 2tnfertigung beä 5öepftan3ung§ptaneö ber g-atl. S)ie d)emifd}e 5tnati}fe ^eigt uns, ba|3 bie oer)d)iebenen ^ftan^en fü= wo^l fämmttic^e S^Jä^rftoffe , bie i()uen ber 33oben unb bie 2ltmofpl}äre bietet, aufnehmen, ferner baf3 gewiffe ''^.^ftan^en beftimmte 3^ä^rftoffe mit größerer äJortiebe abforbiren unb ju i^ver ootten ©•ntwirflung bebürfen. ^m ^^tlgemeinen t^eiten wir bie ^flauäen ein in: 1. Äatipftauäen ; 2. ^t)0§p^)orfäure' unb itiefelpftan^en ; 'S. Mtpftanäen; 4. ©atäpftanjen. 555 Unter ben ^flanaen beö (^emüfecjartens! ^ä{)kn mix ju ben .Ualipflan^ ,^en üor^üglic^ bie 53latt-- unb SurselcjeiDücbfe iiiof)lartcn, ©alat, ©pinat, Kartoffeln, 9tüben, ©alatrüben, ^Sellerie, 'IJeterfilie). 3u ben ^^^0'5pt)oriäurepf(an5en : grbjen, iül)nen, bie :j^iilienfriid)te, »elcfte etienfallÄ als focjenannte ©c^metterlincjöblüt^ler in bie tllaffe ber Kalfpflanjen iie^ii^U luerben fönnen. 5)er 3Bcc^fel bicfer i^flan.^en nac^ i^rer 93erfc^ieben^eit, betreffe 3Iuf« na^me pon i)iä^rftüffen , ift unbedingt geboten; allein man l)at babei aud^ 5U beobachten, ob fie jn ibrer Siu^bilbnng eine tiefere ober njeniger tiefe ^obenbearbeitung bebürfcn, bie fic^ anf öie ftärfere ober jc^ioädjcve Seiour^eluni] grünbct. Ipinfic^tli^ ber ^üngeroertbeiluncj in einem (S^emüfeijarten fönnen lüir rvcfji mit tjutem 9{ecbte folgenbcn ®a^ als einen ber ^auptlebren über ^üncjung beiS (^emüfeqavten§ aiiffteüen : „Simulien loir eine regeU reifte 3)üngeroertbeiIuni3 im (Ä'emüfegarten einfiU)ren, fo muR biefer Doran eine ganä beflimmte 33ert^eilung bes ^Sobcns für i^flanjen , bie einen frifc^ gebüngten 33oben, unb folrfien, bie auc^ in nic^t frifd) gebüngtem iöoben gut gebei^en unb örträge liefern, getroffen nierben." ^ürffic^tlic^ biefer ©int^eilung ift eä un§ nun möglich, ben oerfc^ie- benen ßüd)engen)äc^fen, nac^ $öef(i)affen()eit ibrer 'JJatur einen mcl)r ober minber büngerreic^en ^latj im ilüc^engarten anjmoeifen ; irir tbeilen ha^ ber i)k ©emüfepflanjen ein in: a) Äüc^engelüäc^fe, bie einen ftarf gebüngten ober oon ^auy aug fe^r fetten Sobcn bebürfen ; fold)e finb: 5lüe Kof)l= un^ ilrantar» ten, ©alate, ß-nbioien, ©pmat, '•JJorree, Sellerie, '^^eterfilie, (Surfen, Kür- bis, Tomate, SD^ajoran, Kerbel, ^n ärmeren ^öobenarten gepflanzt, mür- ben biefe (S>emüfe nur geringe ober gar feine (irträge liefern. b) ©emüfepf langen, irelc^e iyot)l ju ibrem föebeiben einen na^r- f)aften , fräftigen 33obeu beni3tbigen , aber feinen frifcf) gebüngten ®runb erforbern; ^u biefen ^^flanjen gel)ijren oor^^ug^iueife alle unfere SBur^el- gewäc^fe, a\§: (S»elbe ^üben, '^eterfiliemourVl, ^aftinaf, Üiettig, rotl)e ^Küben, ©cor^onera (©cbiüar3n}uräel), ferner 'iDlau unb jTeltoioer '.Knbeji, Kartoffeln, ^wiebeln, g-elbfalat. c) Küd^engeiuäd)fe, bie auc^ in magerem ^öoben ncc^ get-ei^ea unb gute Erträge liefern; ^ierju ^äblen luir (^rbfen, 5Bol)ncn, aud) gelbe Üiüben gebeitjen^nocb tu folc^en 53obenarten gut, ferner ®d)alotten, i^erU ^loiebel, ©tert^irtiiebel. 't)k\i föint^eilung ber Küc^engeniäc^fe giebt uns; nun ben IWiBftab für bie ßintbeilung beä ©emüfegarten-? betreffe ber 'I)üngung, auf (V-runb obiger 3lbt[)eilungeu fönnen loir unfere ts;)emüfepflanäen emtbeilen in 1. foldje erftei 2xad}t, 2. folc^e 5»veiter unb 3. fold)c britter 2rad}t. Der ©»emüfegarten lüirt» nac^ biefem "^JJlane in brei Schläge eingctbeilt. Joe* oor lüir nun an bie S-tntl)eilung biefer ©d)läge geben, b^iben nnr nod) ber Kunflbünger ,^u gebenfen, biefe fpielen beim @»emüfebau eine febr iDtc^tige ^Jiolle unb bei ibrer richtigen '"^ünoenbung fönnen luir aus bem fleinften ©runbftürfe enorme Erträge erzielen, l^iele unferer (^cnuifc= pflanzen lieben ben frifd^en Stallbung nid)t einmal, loie ,v 5^. bie iBur-- Selgeioäc^fe :c., ba nehmen loir bann, um ben iöoben in guter Kraft mi 556 crl^alten, su betn ^unflbünger unsere ^uffw^t. ®er ^unftbünger mxh in ungebüngtem ßanbe folgenberma^en angeJoenbet: ^u ©rbfeii, iBo^neu K. ^noc^eiime^l , su ben SBurjelgODäc^fen ^ali (3Ifc^e). Ober aöer man ma6:jt eine 2D?i[(!^ung au§ ^ali unb ^noi^enme^I unb bringt p ben (Srb= Jen unb ^ol^nen jiuei Zfjtik ^noi^enme^I unb ein 2:^eil ^alifal^ ober anä) bie ©uperp^oSpl^ate , lüelrfie aü§ ben genannten ©üngerftoffen hf [teilen. S'Jad^ bem Dorfte^enb (S>e[agten ergiebt [ic^ nun bie folgenbe (Sin- t^eilung : 1. ^a^x: ^o^t, Surfen jc. ©taßmift. 2. ga^r: .|)ül|enfrü(^te. inoc^enmel^l. II. Schlag. 1. ^a^r: ^ülfenfrüd^te. ^no^enme^l. 2. ,^a^r: 5Butäelgeiuäd^[e2c. ^alifalj. 3. ^a^r: to^t, Surfen :c. ©taümift. III. igdilag, 1. ^a^r; ©alat, ©pinat, SBur^elgeiüäc^fe. Äalifal^. ' 2. ^a^r: ^of)[, ©urten ic. ©tatlmift. 3. ^af)x: §ül[enfrüd^te. ^nodfienme^l. 3. ^a^r: SBurselgemäc^fe, ©alat K. talifal^. Sturer biefcn brei 5lbt^eilungen, bie iDomöglic^ in SSe^ug auf äBärme unb geud)tigfeit eine möglic^ft gleid^e Sage ^aben füllen, bainit man auf ieber berfelben einige 23eete für fe^r frü^e, foiuie für fpätere ©rseugniffe üerft)enben fann, mug auc^ no^ eine befonbere Slbt^eilung für bie pe^ rennirenben Md^engeirädife befielen, 3. S. für ©pargel, 9i^abarber, Str* tifc^ocfen, ©rbbeeren unb anbere, lueld^e ni(^t jä^rlic^ mit anberen wed}* fein fönnen, fonbern bie, irenn fie abgetragen |aben unb feinen guten (£r* trag me^r geben, mit einer anberen neu angulegenben 5lbtf}eilung für folc^e ^flanjen Dertaufdjt loerben, iiipfür bann ba^S abgeleerte Caub mit in bie allgemeine breifelbrige 9iütation aufgenommen merben fann Sag nun bie oerfc^iebenen Äücftengeiuäc^fe unter fic^ anbetrifft, fo ^aben mir bei ber großen Stnjabl bcr Slrten berfelben unb i^rer fel}r üerfc^iebenen 5Begetation§bauer in 33e5ug auf i^re Slufeinanberfolge in ben ^\m über brei 5s;<^^ren, oon einer Düngung bi« gur anbereu, einen weiten ©pielraum. Üiücffid^tlid] ber 5i$egetatiüngbauer unferer (Siemüfepflauäen , bie bei einigen bi§ gur DoÜfommenen ©ntmirflung aller X^eile ber '']3flan5e, bei anberen oft nur einiger 2:r)eile berfelben mä^rt unb bann burd} bie ßrute plö^lic^ unterbrochen mirb, fönnen mir nun Slbtbeiluugen mac!^en in 'i^flaujen, bie al§ SJoranbau, al§ ^auptanbau, al§ '^ad^anhan, a{§ 3Jßin= teranbau unb al§ ^^if^^"*^"^«^" bleuen, ober um un§ ber gärtnerifc^en Slu^brütfe 3U bebienen, als : ^orfrui^t, ,i)auptfruci^t, >]mifd)eufrud)t, '^adj- frud^t. 35oranbau mcnben wir an, menu bie 'ipflan^e, meld}e sum ^aupt- aniiaü bleuen foU, uid)t oor ^^Infang ober ä)titte )})tai aui'gepflaugt, rcfp. gefäet werben braud}t, inbem ber ^oben in ben öJionaten äl?är5=3lpril 557 re(^t gilt eine ^ffan^e üon fur^er 33eiietatioii§bauer, 5. 33. 9iabieä, tcr= bei, treffe, ^\itttcl) u. f. n. txaqm luib ^ierbuvct) eine luid^ticic i^orcvnte ijeben faiin. 9)canc^cr .^auptaiiOait fann fd)on im ;'\uni*^iili abijeeriitct uierbcn, 5. 53. friif}e ilol}Ira[n, frii()e Siriinci, (Sdjalotten, (5rb[en ic: in bic)em i^-ci\k ift e^ biö ,^um (Sintvitt be^5 Sinter^ nod) lange ^^eit, unb (jin- reid)enb genug Zeitraum, um ,^'iic^engeiuäc^|e üon fiir^ever ^egetationö- bauer, beren ©aat ober ^^flanajeit in jene %kxio'i)t fäUt, 3. ^^. .^-lerbft* tüben, (Snbiüien, ßarotten, §erbftrettige , Sterbe! 2c. ah 9^act)bau ^iel^en 3U fönnen; in bie[em g-aü loirb ber iöoben unif^renb ber ganzen ©om= merperiobe gehörig auSgenn^^t. ^ani'c^enanbau nennen unv bie ^^(npflanjung folc^er C^ewäc^fe öon fur^er i^egetationSbaucr, iuelcf)e sugleic^ mit ber ^auptpflan^e, jeboc^ in i?ie bei ber Slnpflangung beS iöeete^ anfangt bleibenben 3iüiid)enräume gepflanzt luerben, infofcrn bie ^auptpflan^en nidjt gleid) uon ^^Infang an, fonbern erft [päter ben ganzen Ütaum be5 Q3eeteg ^u i^rer 'öluöbilbung bcan[pru(^en. %h folc^e 3wiid}enpf[an3en tonnen mir ©alat, fleine 9iet= tige, Schalotten 2c. be3eid)nen. Sir ^aben nun noc^ ben SBinieranban ; unter biefem oerftel)en luir ben 3lnbau einer '*]3flanäe ^u üerfc^iebenen ^dkn be§ ^aljresä, icelc^c tm fülgenben SBinter l)inburd) ba§ l^anb einnimmt unb geiüö^nlic^ noc^ einen S:i)eil beiä näd)[ten ^atjre« ju i^rer 3lusbilbung braudjt, 3. 5ö. Spinat, ber im ^21ugu[t gejäet imirbe, ©diioar^tuuräeln , im ^erbft gefäete gelbe Üiüben, iÖ3interfalat 2c. 5(uf biefe 3Betfe i[t ber Doüftäubigfte Sei^fel beim (^emüfebau unb alle auiS bemfelben für bie (Sultur eriuac^ienben lui^tigen 53ürt^eile er- reichbar. G. ^Ifemann, im g-ruc^tgarten. 5IItc unb neue ciupfeljlciiölücrtfjc ^l^flni^cii, Kniphofia pallidiflora, Baker. (Sine fel)r intereffantc 9Jeu- ^eit unb gan^ üerfd)iebcn üon all' ben anberen fultiinrten "ällrteu. T)ic meiften Kniphoiien ftammen oon ©üb^Slfrifa, einige fommen aud) in 2lbefi'inien Dor, bie[e aber bewül}nt bie '2lnfaratra=®ebirge lücabagaötarö unb ift bi§ it\]t bie ein^igfle üon biefer ;^nfel befannte ^rt. ^m iüilb= luac^feuben ^ufli^tibe f^eint [ie nic^t oiel l)öl)tx a\§ 12 — IG 3^11 3U iuer= ben, bagegen geigte ein cor furjem in Äeiu blü^enbeiS G^-emplar bie .'pöl}c üon etiua 2 g-up. 5jie 231ättcr finb C>—12 30II lang, '/,.2 S*^^^ breit, linealifd), l^albftielrunb, nad) oorne au^ogel)c»l}lt, mit fpi^en, feljr fein ge^ jagten Räubern, hellgrün, burc^au5 nic^t meergrün, iölüt^cnftiel ftiel^ runb, grün, 1—2 g-uß f)od); bie äucrft fur^e unb biegte 3:raube uerlän=^ gert [id) nad) unb nac^ unb nimmt beim 5lufbrec^en ber ^^lumcn eine iücfere gorm an. Slüt^enftield^en \U 3^^ lang, bünn. *ia|fer' 558 pflanze geigt in ßeir ein au^nel^menb !räftige§ ©ebeifien, i^re SÖIätter finb fe^r ga^lreic^, gro^ unb Doüfommen unb ^at fie Diele ölüt^enä^ren gc= trieben, »oti welchen eine ciergabelig ift, ma§ augenfd^einlii^ burc^ bie ^Bereinigung gweier Ste^ren ^eroorgerufen würbe, ©ie "ißpan^e wirb in einem ^Be^äUer eineä ber 3$erme^rung6^äu[er gebogen unb fc^eint fid§ bort fe^r wo^I p fügten. 3}?an ^at \k in gelben ?e^m gepflanzt unb ^at baä 5Baffer eine ^Temperatur t)on 75'*— 80'^ g^a^r. S^^eife ©amen wür- ben bereits oon i^r geerntet. Qux erfolgreichen Kultur empfief}{t e§ ficf) an, bie Knollen für ungefäf^r einen älbnat (^ebruar) au§ bem 53afi'in ^erauSäune'^men unb fie fo lange auf ber ©teüage eines Sarm^aufeS troden gu legen. Myrmecodia Beccari. 'Mu^t augenblicfüc^ im 3$erme^rungS=^ ^aufe öon 2tm. T)ie bort im oerfloffeuen ^a^re gereiften ©amen i)ahm bereits eine 9iei^e junger ©ämlinge ergeben. ?ange Qdt glaubte man, ba§ ber öerbirfte, rübenä^nlicfte ©tengel mit feinen gablreic^en in- neren (Sängen burd^ eine in benfelben fiif) nieberlaffenbe 5lmeife ^eroor- gerufen würbe, boc^ berul^t bieS auf einem ^rrt^um, tia fol(^e 2lnid)Wel= lungen unb ©äuge fc&on bei ben ©ämlingSpflansen auftreten, bie fi^er noc^ feine SImeifen beherbergen. Gard. Ohronicle 1. Octbr. 87. Cypripedium Hornianuin X? hyl> artif. Vindob. (Sine ^reugung gwifc^en Cypripedium superbiens unb Spicerianum, bie »on ^errn |)ürn, bem Dbergärtner beS SaronS »on Ütot^fd^ilb in .*po^e- warte bei SBien ausgeführt würbe. @ine fe^r ^übfd^e unb wertl}Dolle Slcquifition. Laelia timorax. (Sine fci^öne .|3otlen »on Cattleya labiata var. Ludde- raanniana, Don §errn ©eben gegürtet. jDie '^Pflanje fte^t gewifferma- §en jwifc^en beiben ©Itern, fowol^l in 93e5ug auf bie 53lätter im auf bie ^i^rm, (S^rÖ§e unb ^arbe ber 53lumen. Tridax bicolor var. rosea. (£ine reigenbe 9^eu^eit beS ^errn jt^ompfon in ^pswic^. (Sine ^arte einjährige (Sompofite üon 2)?ejifo Don äwergigem §abituS, mit flei nen geflielten eirunben blättern, bie mit brüfigen paaren bünn befe^t finb. 3)ie Dereingelten Slüt^enföpfe , oon etwa 2 Qoü im !Durc^meffer fte^en auf langen aufrechten ©tielen; bie breiten (Stra^lenblumen finb »on einer blaffen rofa^lila g^^rbe, bie ©d^eibe ift gelb. Theophrasta Jussiaei. 3)on ber (S'attung Theophrasta fennt man nur biefe eine 5(rt, welche Don ©an 1)omingo ftammt. (Linden's Theophrasta iniperialis ift Chrysophylhim imperiale). (Sine fe^r flattlic^e ^Blattpflanze fürs Sarm^auS. (SS foUen fic^ nur S (S^-emplare baoon in f uUur befinben, nämlid^ in l?ew, im bot. (Sparten öon 2lmfter= bam unb in ©iSgrub (9}?ä^ren). T)a§ tewer fö^-emplar ift 14 gu^ l}Dd) unb ^at einen giemli^ f erlaufen, unoeräuieigten, gegen 12 3^u§ ^obeu @tamm , auf bem fi4 bie ftarren , bunfelgrünen ^^lätter befinben. ©ie 2;rauben fc^muljig weiter SBlumen entfpringen auS ben Steffen ber obe- ren glätter. ^ig. IH). 1. c. 8. Dctbr. Cattleya labiata Wilsoiiiana, n. var t)iefe prächtige 33a- rietät würbe üon §errn ^. ©anber etngefüf)rt unb auf feinen ^unfd) 55!» micf) ^errii 3Bil[on in ©Hfielb benannt. )R\ix lueniqe (J^-empIare umr= ben üon i^v gefammelt. 'Die ©epalen [inb ^^icmli*" breit unb ftnmpf, bie fetalen bagcgen fe^r breit unb ftumpf. ^^üe finb fcfiön ame(l}i)flfar-' bm. ®ie bicfe ©äule ift lueißlid). :Die l'ippe ftebt jener üon Cattluya Luddeinanniana unb spcciosissinia na^e, botf) ftammt unfere ^an^e nu'g einem üiel lueftlidjeren (S^ebiete aU jene. Tlmiibergia affiiiis. Gine I)übfd)e $lcqui|ition fiirä Sli>arm^au5 unb mit T. erecta , beffer befannt alö Meyenia erecta fe^r mf) Der= luanbt, bü(f) ^eigt )ie in il^ren einzelnen Organen oiel größere ^ii^ro^ Portionen. )Slcin fennt Meyenia erecta gemeiniglich a\§ einen ©c^Iing^ ftraucf), ber im ^abituS an Piun)bnf:;o capensi.s erinnert, in ber 5tultur tann man aber bem ©c^Iingen geioiffe öken^en auferlegen. T. aftinis fann nun al^ ©(^lingpftanje ober als aufre^ter ©trauc^ gebogen wer- ben, bie le^tere g-orm ift aber bei weitem bie ^übfcf)efle. (Sir :^'ü^n 5iirf brachte biefe SIrt üor etwa einem i^a^re Don 3<^"5i^^^ unb ber ^-öerli-- ner botan. ©arten erf}ielt fie cor einigen ^a^ren Don ipilbebranbt. ^wei-- fel^o^ne wirb fic^ biefe f^öne ^flanje in unferen (Sammlungen batb ein= bürgern. ÜDie Volumen galten jwei Qoü im "^^urd^meffer unb finb oon tief purpur-blauer garbe mit gelbem ©c^lunbe. gig. 94. 1. c. 15. October. Cattleya Miss Harris. (Sine ^übfc^e A^^ijbribe ä»üifc^en Catt- leya labiata var. Mossiae $ unb C. Schilleriana c?, welche Don bem üerftorbenen Dr. |)arri5 gejüc^tet unb je^t beim 5ölüf}en t>on §erru 9^?. (£. ^roron (^ew^^erbarium) nai) feiner S^o^ter benannt würbe. Laelia „Novelty". desgleichen eine 3ü^tung be§ Dr. .parris unb 3War JWifc^en Laelia pumila (Cattleya marginala V unb Lae- lia elegans S- Cypripedium Charles Canham, n. hyb. Die§ ift eine neue ^i}bribe, bie ©enfation ^eroorrufen bürfte, ba fie aU (S^artenpflan^e ganj befonbere 33or5Üge befi^t. (£ine Äreujung Don Cypripedium villosum mit bem 'Rollen fon C. superbiens unb würbe bie§ (ijemplar burc^ Äauf üon .f)errn 33eitc^ unb Söhnen erworben. 33eibe ©Itern finb gar ftattlic^e Wirten unb fomit fonnte man auc^ oon ber .'pwbribe (S^ünfligeS erwarten, bo^ würben biefe Erwartungen felbft noc^ übertroffen. T)ic ^oüen licfernbe ^flange fc^eint bei i^r ha^ Uebergewic^t erl)aUen ^u ija-- ben, benn bie iölätter finb, wenn auc^ etwaä weniger biflinft, fc^ad^breti* artig gewürfelt wie bei C. superbiena; auc^ taß obere Äelc^blatt ^at biefelbe ^^-orm wie bei jener Slrt, ebenfo ha§ (Staminobium unb bie \^ippe, wä^renb bie fetalen biftinft gewimpert finb unb bunfel braune Jlecfen geigen, ©er Einfluß üon C. villosum fommt jur (Geltung in bem i)dCi'' rigen ^^lüt^enfliel unb eierftocf , bem etwas ^urürfgebogenen Oianbe bes oberen Kelchblatts, bem siemlic^ in ber ''Mittt befinblic^en (iljarafter ber fetalen, fowie in ber entfc^iebcnen Slnnäfjerung an jene 2Irt in ::i3c3ug auf g-arbe. ^e^tere ift wie folgt : Oberes Kelchblatt faft fo blaß wie bei C. superbiens, bie längli^en purpur-braunen Streifen unten gel)en oben in blafjgrün über ; ^^etälen beü purpurbraun mit albern, bie ein fc^mu^iges (^elb an^une^men fcf)einen unb mit ,^a^lreic^en bunfel purpurnen glecfen längs ben 9?eroen; Cippe nac^ fjinten blaß, oorne purpurbraun überlau- 560 fen, tiefonber§ auf ben 9?ert»en unb lote bie übrigen 2;f)ei{e ber 53Iume ein gefirnißtes 2(ugfe^en ^abenb. ^Die 93lume ift fe^r groß unb confi- ftent, bie v;ippe mißt 2% SoÜ in Sänge unb 1^^ 3"^^ i" 33reite am breiteften ÜT^eil, bie breiten "ipetalen meffen noc^ etn?a§ me^r a\§ bie Sippe unb ba§ obere iJelc^blatt ^ä(t gioei Qoü im X)ur^meffer. 1. c. 22. Octbr. Ob biefe 53enennung uon Orc^ibeen, n.ne Cattleya „Miss Harris" Laelia ,,Nüvelty", Cypripedium ,, Charles Canham'', tt>el(^e buri^ bie |)erren 9?. (£. 5öromn unb 9?. 21. Otolfe, beibe üom ^em^^erbarium aufö Zaptt gebracht wirb, allgemeine Slnerfennung, felbft feitenä i^rer eigenen Sanbäleute finben wirb, mörf)ten mix fe^r bezweifeln , jumal fie mit ben bejüglic^ ber Ori^ibeen-S^omenclatur auf bem im vorigen :^abre abge« ^altenen !£)rd^ibeen=(Eongreffe gemachten 33üricf)lägen im biretten SBiber- fpruc^ fte^en. 9ieb. Ceratotheca triloba. ©ine f)o^e, frautige, loa^rfc^einliä} ein- jährige ^^flanse , bie oor ^ur^em oon S^atal na(^ llero eingeführt rourbe unb bort fowo^l im Äalt^aufe wie aud) im g-reien an einer fonnigen ©teile Sur ^^lüt^e gelangte. "Die Gattung , von welcher big j[e^t nur 2 Strten befannt finb , ift afrifanifc^ unb gebort wie Sesamum indicum unb liarpaoophylum procumbens gur g-amilie ber Pedaliueae. 1)iefe Ce- ratotheca würbe in etwa 4 SD'Jonaten 6 ^uß l}Oc!^ unb entwicfelte enb= ftänbige, aufrechte 5le^ren mit ^a^lrei^en 53lumen, mn welchen immer jwei 3U gleicher 3fit geöffnet luaren unb t^wü Sage bauerten. ®ie 2Ölu^ menfrone ift blaß maloenfarbig, nac^ au^en unb innen faft weiß, mit ge^n regelmäßigen Linien Don tiefem "^urpur, bie fic^ oom ©runbe ber üiö^re nad^ ber ©pil,^e beg oerlängerten unteren CappenS ^in^ie^en. !l)iefe Linien »erleiden ber 33tume ein ungewöhnlich ^übfc^eS Stusfe^en. ÜDie S3lumen gleichen jenen ber Martynien , unb bürfte bie Kultur ber Ce- ratotheca wie bie jener bübfc^en ©ommergewäc^fe fein. gig. 9Ü. Crinuiu Moorei. I)iefe prächtige Slrt ift in ^atal fe§r häufig, fann als ^aUljaugpflanje bef)anbelt werben unb blül)t gemeinig= li^ im ^rü^ling ober §erbfl. i6ituc> i[t ein bcfonberer, inbem [ie öon ben ^loeigen ber ^^äumc f)era6^ängt, anftatt wie bie meiften "Wirten aufrecht ,^u loadifen. il>crfc^ie= bene ©ammler fanben bic ']?flan,^c auf bem Oriicliiebircie. ginicie :^a^re fpäter gab ©ir 5öiüiam .poofer im Bot. Mag. 2:af. ".S712 eine ^Ibbil* biing üon einer '^].^f(an,^e , bie er O. rcnil'crmn var. major nannte, be- ren 33lätter gröfjer waren, beren ©c^aft eine ^i3l)e Donl'/j Js^\] geigte unb bei wddjtx bie 53Uimen ijröf,cr unb 3af)lrei(^er üorf}anben luaren. ®ie[e Wanje ifl ibentifc^ mit ber f}ier befii^riebenen ?trt, beren ieitlid)e ©epaten ,^ur .piilfte 5u[ammeni5eiyacf)fen finb unb bie ju einer ganj an= beren ©ettion ber Göattung ge^i3rt. Coeliop.sis hyacinthosnia, Kchb. f. Gine fef)r feltene unb t)öc^ft eigent^ümlictje Ori^ibee. ©ic bilbet eine compafte 1)olbe düu et- wa 12 wo^lried)enben, f(eifd)igen, wac^ää^nlicften 531nmen, beren ©egmente am (S^runbe wei^ finb, wäf)renb it)r oberer üt^eil eine bunfle, icf)nuU)igc ^ärbung jeigt. ^Die 33eriüanbt|(^aft ber (Gattung ic{)eint zweifelhaft ju fein, nai^ Siolfe gebort fie 5U bem ©ubtribuS Älaxillarieae, fte^t ber Ö3attung Schlimmia in if)ren 53lumen am näcf)ften. Nepeiithes cylindrica, Veitch. n. hyb. @ine biftinfte unb fc^öne .^i}bribe, bie in bem ©tabliffement ber .perren 53eitc^ au» N. Veit- chii, ''!poIIenpf(an(^e unb N. hiröula glabrescens (N. zeylanica rubra, hört.) ©amenpflan^e ge5iid)tet würbe. IDie "i^flanje jetgt ein traft ige^ 3Bac^§t^um unb fte^t "im .^^ibitug jwifc^en beiben ©Itern. 5)ic breit4an= jettUc^ - oblongen, s— 12 ^oH langen ^-ölätter finb am ®runbe in einen geflügelten ^ölattftiel , wel(^er ben ©tamm umfc^liefjt , oerfc^mälert unb Don gelblii^^griiner g-arbe. ©d}läuc^e G— 8 ßoü lang unb 1 — IVa^^'ü im S)urd)meffer, blaßgriin mit einigen tarmefinrotl)en g4ecfen unb "PunN ten, bie über ber Dberflä^e ^erftreut finb, Don ci}linbrifc^er g-orm, etwa5 unter ber 2J?itte fc^wad) aufgeblafen. ^io,. 103. Saxifraga ligalata var. ciliata. 3u biefer Gruppe gel)ören bie fo beliebten, zeitig im g^rübling blüf)enben S. crassitblia, S. Stra- cheyi etc. S. ciliata wirb in ber Flora of British India a[€ 23arietät ijon S. ligulata ^ingeflellt, waä auc^ entfc^ieben richtig ift, ob-- gleid) fie in mand)en wefentüc^en Ginäel[)eiten oon jener ^rt abweicht, ©ie ift DieUeid)t bie am wenigften f)arte aus biefer (Gruppe, obgleich fie bei gefc^ü^ter t'age in Gnglanb im freien auöl)ält. ^t)re i^ermebrung ifl leicht unb entwirfelt fie eine SJ^enge großer rofafarbener ^^lumen, bie in (i^rijf3e unb Bdjöntjät bie ber meiften anbcren übertreffen, ^a^ iHnblei} aiß S. thysanodes abbilbete, ift jweifel^obne eine g-orm Don S. ciliata. ^%- 1^*- 1. c. 2i). October. Aueinone Fanniiiii, Plarvev. Bot. Mag. Za]. ()958. Sine [toläe, in 9fJatal einl}eimifc^e Uxt, bie fc^ou früher tu unferer ^^ettung befproc^en würbe. Statice Suwarowii. Ro-el, Bei. Mag. <;!)5ii. ^<>Uidi auf biefe fc^ijne einfäbrige ^rt üom weftlid)en Jurteftan, beren Gtnfubrung man ben Ferren .^aage & ©djmibt, örfurt, oerbanft, würbe bereit» mebrfad) ^ingewiefen. Iris Sari var. lurida, Bois.^ier, Bot. Mag. Z. GyiA). t^ine C)amburget iülumen- unb (Savtcnjitil- Sanb 43, (1887.) 562 fel^r ^übfcfec (Sd^mertlttie oon 0ein=§l[ien, ^ie Dor furjem im (Eambribge botan. ©arten blühte unb mit I. Susiana oemanbt ift. T)k Blumen finb auf lüei^li^em ®runbe ^eU=put|)ur geftreift unb geflecft. Primuia sapphirina, Hook. t'. & Thoms. Bot. Mag. Z. 6861. ©ine "i^rimel Don fef)r äwert^igem ^abitu^, mit Meinen, in 0u= [lern fte'^enben, oblongen, rau^ behaarten 53lättern unb einem aufrecl)ten, 1—2 ^oü ^of)en 33liitf}enftiel , ber eine T)olbe tleiner, suriicfgebogener, öioletter 53Iumen trägt, ^m ©iffim '§imalai}a ^u ^aufe, wo fie bei einer ©r^ebung oon IHOOO— 15000 g-ug oorfommt. Primuia Reidii, Duthie, Bot. Mag. Z. 6961. B. ©ine rei^ jenbe unb eigent^ümlidöe 5lrt mit oblongen, ge5äf}nten, jottigen 53lättern unb Slüt^enflielen , bie enbftönbige Dolben oon ^erab^iingenben , etioas fugeligen, elfenbeinwei^en Blumen tragen. Dendrobium sulcatum, Lindley, Bot. Mag. 2:. 6\)62. 2)iefe 5trt f)at aufregte, bünne , fnotige ^]3[eubobulben , länglich - eirunbe , fpitje Slätter unb gehäufte feitttc^e Stauben oon jd^mut^ig gelben 53lumen. 33a^ terlanb Oftinbien. 2lurifcltt. Unter htn neueren englifc^en 3"^^""9ß^ ^i^f^^ präd^ti" gen ©arten* unb Sopfpflanjen werben folgenbe befonber§ ^eroorge^oben : Mrs. Moore mit faft Weitem 9tanbe. Prince of Greens, eine ber beften grünberanbeten 25arietäten. Charles Perry , eine au^ggeseic^nete g'Orm mit breitem , »iolettem Ütanbe, oon rafd)em Sud)§, unb burd^ ©eitentriebe leicht ju oerme^ren. ©anj befonberä erwäljnenioWert^ [inb bie 2luriEel=©ammlungen be^ f)errn §orner in i;?üwfielb!g, bie er faft alle burd) eigene ^uäfaaten ge- wonnen ^at. Garden, 1. Dct. Staf. 616. Odontoglossum Cervautesii decoruui. @§ finb je^t faft 50 ^a^re l}er, ha^ bie tl)pifd)e Odonioglossuin Cervantesii im leben* bem ^uftanbe oon ben §crrn \?obbigey in ^acfnei) nad) (Suropa einge* fü^rt würbe. ®ie wäc^ft auf ben ©ebirgen oon Oaj:aca bei einer ÜJJee- re§^i3^e oon 7000 -8000 guß unb gel)t weiter norbwärt^ al§ faft ir* genb eine anbere ^rt ber (Gattung. Unter ben oerfc^iebenen befannt ge* worbenen 33arietäten bleibt decorum nod^ immer bie befte unb wirb fie at unb 3u 5Wifc^en 2)?affen ber ti}pifd)en g'orm oom S3aterlanbe einge- führt, ig^re 33tumen meffen faft 3 ^oU im 3)ur(^meffer unb finb alle (Segmente unb befonbersl bie ('ippe Diel breiter unb ooller al^ iene oon O. Cervantesii. 1. c. 8. Octob. 2:af. 617. SSatictäten öou Anemoue nemorosa. Large white unb Ro- binson's blue, beibe burc^ ©rö§e unb g-ärbung ber Blumen au^ge* 3ei(i^net. l. c. 15 Octb. ^Taf. 618. Epidendruiis macrochiiiim all)um (atro-purpureum). Un* ter ben fe^r ^a[}lreic^en i^lrten biefer (Gattung oom tropifc^en Stmerifa nimmt biefe 33arietät wegen ber ®röpe unb fc^önen g-ärbung i^rer 33lu* men einen feljr l}eroorragenben '^lai^ ein. ®ie blüf}t wäl)renb ber g-riil)- ling^* unb ®ommer=^S)?onate unb gebeizt am beften in einem temperirten SBarm^aufe. 23aterlanb 9teu=©rauaba unb (Guatemala. 1. c. 22. Dctbr. Zal 6i9. Narcissus odorus unb N Jonquilla. X)ie (Gattung Narcis- 5(1.] sus mit aü' i^ren fo üeric^iebcnen Wirten iinb unsä^tigen SSarietäten ift in ßnglanb nicf)t nur febr eingcficnben, ii)ftemati]dKii ©tiibieii unteriuor= feit Würben, fonbern man f)at i^r aiid) in ben ©arten eine c\xo^(i ^ox-- liebe gezeigt, [o t>a\] bie fuUipirtcn (Sammlungen jeben i>ergleic^ befte^cn fönnten. 55ieUcic^t märe e-^ angezeigt, bie ^^larciffen aud) in beutfctien ©•arten miebcr 3U größerer d^eltung gelangen jn laffen. 1. c. 2ii. Octbr. Za\. 620. Catasetuni cristatuni Li ndl. var. stenosepalum Rciib. f. ^nmitten einer 53erfammlung uon io Dielen auperorbentlidien Zxjpm öer= bient bie obenbe^eic^nete aüe 33cac^tung. •X)ie fc^malen ife[cf|= unb 53lU' menblätter [inb brann^purpiirn gefärbt, lej^tere mit ,vi5lreic^en bunflen (Streifen ; Me grüne lUppe ift mit Oi^erfarbigen g-ranfen au^Sgerüftct unb ift bie breiecfige \^amelle am (^runbe gejäfjnt. — ß'^^'F^^'^''^"^ ^^i^'b bie li}pifd)e g'orm eine-5 Xag§ 5U einem Catusetum mit fappenfi3rmigen l'ipp= c^en übergeführt werben ; berartige 9)htamorpl}ofen bei Catasetum, Mo- Tiachantu8 unb Myanthus berechtigen noc^ su grofjen (Srmartungen. rillustration liorlicole, i). livr. 1«Ö7. pl. XXV. Cypripedium i»raestans, Kchb. f. ©ine fef}r ^eroorragenbe 2(rt 00m 'ißapua'^Öanbe, auf n}eld)c bereite im Dorigen :3a^rgang unferer 3eitung ^ingeiriefen mürbe. 1. c. pl. XXVI. Alocasia Luciani X Pucci. (Alocasla Putzeysi. Thibau- tiana bybrida, Rod.) 5)iefe au^ge^eic^nete 9'?euf)eit mürbe burc^ ilreu= 5ung jmeier gleid) fc^ijner ^3lrten er,')ielt, ber Alocasia Thibautianu be= fru(^tet mit Alocnsia Piuzey.si. .|)err g-erbinanbo 33agipneri, Ober» gärtner ber (S^emäc^^bfiufei^ ber Stabt ^^oren^ mar ber glücflic^e Qndittx. 'Die 'i^flanje erinnert an beibe (Sltern, djaratterifirt fic^ aber burc^ ba§ prä(^tige Golorit, bie großen ©imenfionen ibrer ^-Blätter. 2)er ganj ci}linbrifc^e , am Öirunbe etma§ birfere '-ölattftiet mirb über 1 3)^ lang unb ift namentlich na<^ unten blaf3grün= unb fc^märjlic^^braun punftirt. ®ie fd^ilbftielige, glänjenbe (Scheibe ift auf ber unteren Seite purpurrot^, bie bunfelgrüne Öberflädic mirb oon birfcn, benmrfpringenben, blaygrü-- nen 5lbern bur^jogen unb oon einem mcl)r ober meniger breiten, mei^= gräulichen ?)tanbe eingefaumt. 1. c. pl. XXVII. Antlmriuin Scherzeriamim unb feine Söarictdten. 33or eini gen 2)?onaten t>eröffentlid)te bie engl. 3eitfc^rift „Th e Ga r den" ijkx- über einen )el)r bead)ten§mertf}en ^^trtifel, auf ben mir anc^ in unferer 3eitung ^inmiefen. ^tt^t bef(^reibt *perr 21. be la 'Deoanfane in ber „Kevue II or- ticole" einige neue (Sämlinge (^h'eu^^ungen). A. Maria T liere.sa 'bat eine fräftige, eirunb'-oblonge, fpi^^e 53lü= t^enfc^eibe mit mei^lidiem, glän,^enbn-Dfa triebt geflecftem (Sh-unbe, auf ber unteren (Seite ift berfelbe rotb mit meinen jlecfen. ®cr iiolben ift orangefarbig. A. S. LeFresne bat eine länglidje ^ugefpi^tc (Scheibe, bie auf ber Oberfläche rofa geflecft ift, auf ber unteren Seite intcnfio TOt^, leid)t gefprentelt mit meinen Jlecfen, «olben orangerotb- ©ie» finb Äreuäungen, erhielt oon S. andeo^avensc X n^'t ''^- i'cvansayanum X- — S. andcoavensc X ^f^ \^^^^^ "^'"^ Äreu^ung 5mi)d)eii jmei i^arietä* ten ber Driginalpflan^e, ixt eine mit rotier, bie anbere mit meißcr 33lü= 3Ü* 564 t^en[(^eibe. S. Devansayanum X entsprang ber[eI6en Queüe. T)k 33erf(i^ieben^eiten ^irifc^en biefen 33aftarben [iiib [e^r gering, fo 'i>a'ß auc^ nur ik üeften erf)alten ju werben uerbienen. ö. lacteum jei^net [ic^ burd§ faft reinwei^e ©ci^eibe mit gelbem Äolben auei. Revue Hortic. 1. Octbr. m. color. 2(bbilb. SSttrictdtcn ÖOn fKatcijfeu. N. Leadsi, N. Sir Watkin, N. Em- press, N. Emperor. 1. c. IG. Octbr. mit color. 2lbb. Kronprinzessin Victoria- Bourbon-Eose oon 18«7. (33ergl. |). ®. & m-3. 1887). GartenÜora, 1. Octbr. Za\. 1258. Primula chinensis fliubriata „Feronia". 2)urc^ einen über- aus fräftigen, bieten ^ud^ä, fd)ön gefüllte, im lufblü^cn reinweifse 33Iu- men oon beträd)tli(^er ®rö^e in überreti^er ^üüe ausgezeichnete Qnii)' tung beS §anbeISgärtner§ |)errn ©(i)lieben in ^Dreäben unb ^at .^err ß. 2ß. aJJietäfc^ ebenbafelbft oom S^ijtn "i^aß atieinige 3>erfaufgrec^t er= njorben. i^Uuftr. ®arten*3eitung, iO. i^eft, Za\. 28. Pancratium guianensis. !©ie eleganten, reinmeigen ©lumen erf^einen in gefälligen 33ünbeln auf aufrechten (Schäften. Gine mert^^ oolle ©infü^rung ber g-irma ©ull oon 58ritift) ©uiana. 1. c 2;af. 30. ®ttt neuer gelbblü^enber 9litterfporn , Deli)hiniuii) Zalil, Aitch. & Hemsl. Unter ben für bie (Saifon oon iperrn ©ruft 33enari}, (Srfurt gebrad^ten 9^eu^eiten befinbet fic^ biefe neue Strt non ^Jtfg^aniftan, beren (Sinfü^rung oon bort man bem um bie ©rforfc^ung ber Öanbe§flora fe^r oerbienten Dr. Slitd^ifon oerbanft. ©erfelbe fc^icfte ©amen oon bort na^ ßnglanb unb burd^ ^Vermittlung bes §errn 2)?aj: l^eic^tlin gelang^^ ten fie in bie ^änbe üon ^enari}. ^m aUgemeinen ^^uSfeljen erinnert fie an Delphinium Ajacis; bunfelgrüne unb fein augge^acfte 53lätter bebecten ben unteren 2:^eil bes ^auptftengelö , loe^er geitig im ;^a^re mehrere triebe entioicfelt, oon weli^en ieber eine 8— 1 ö 3oü lange iölü-- t^enä^re entioicfelt. ©ie einzelnen 33lumen finb etiuas größer al§ ein 2J?arfftücf unb oon ber fc^önften fc^n^efelgelben ©d)attirung. jDa fic^ bie ©lütten ä^re com (J^runbe biä gur ©pi^^e faft gleichzeitig entioidfelt, fo fommt bie ©c^ön^eit biefer fe^r anztet}enben '^rt ju Dotier Geltung. @ie blü^t oom 9}iai bis ^luguft unb ift bie 33el)anblungSttieife eine fe^r leiste. ®ie ^flanje mäc^ft in ben feuctiteren Totalitäten ber ^ab g^is* unb ^ ^ 0 r 0 f ä n = jDiftrüte in groger Ueppigfeit bei einer a)?eere§^ö^e üon 3000 g'Ug unb nennen bie (eingeborenen fie Zalil, auc^ Isparak, Isburg, Aswarg. S)ic glänjenb gelben ^Blumen finben frifc^ in ber ein^eimifd^en 3)?ebicin als tonifd^eä unb alterirenbeS aJiittel SSerioenbung, meiftenS njerben fie aber oon ^]3erfien unb ^^fg^aniftan als garbftoff ausgeführt. 5lbgebilbetc luit) Oeft^ricbcnc grüdjtc» Söpunif^e Pflaumen, ^or 15 ^a^ren grünbete bie ftets auf 35er^ befferung beS ÖanbeS bebad^te Üiegierung ^^apanS baS 'Departement beS SldferbaueS, um auf biefe SBeife bie ßinfüt^rung oon auslanbifc^en ©a* 5G5 nten, ^■tiicfitcn u. [. rv. im SBerf ju fefeeii. 'Die erftcn SlnDauücriudie mit feld^cn untrt'en 3. gt. J^. auf ber ^^nfcl ?je)To au^^iiefiibrt , ireldie bamat^ Don nur uienigen Siiropäcrii befud}! lüurbe. :?In "bie ©pi^e bc« (^artentmue^ luurbe ein [e^r erfaf)vener eiirüpäiid}er (^Kirtner i]efteüt, bem früher ^um ün)etl bie \?eitung ber ^g,\. Härten .v^annoiieve! obgelegen batte. ?ine t>eacf)ten^>irertben f>-Titd)te, mie ^^Ürfc^en, 'ipflaumen , "^Iprifofen, '^\ix-- fid^e :c. ;c. ber Oeften enropäifc^en ©orten nnb 33arietätcn imirben nad) :^apan gebracf)t unb bort mit mef)r ober meniger Grfolg angebaut. 33ün ber :^njel ;.')ei7ü iinirben biefe 53äume im Vaufe ber i^a^rc nad) bem cigentlid)en Okic^e eingeführt unb oiele gelangten |o nac^ ber ^auptftabt Jüfio, lüo Piele iapani[d)c ^cinbelögartnereien beftanben. llniuiffcnbeit über aud} ©peculation bemäd)tigte [ic^ bieder neuen (finfütjrungen unb führte fie unter gar t?er[d)iebenen ^tarnen a[§ ''^robucte beö l^anbee; lüie- ber aü§. 3)ie ein^igften ^^fIaumen»S?arietäten , bie in :^apan einf)eimil'(ö finb nnb bie autggefübrt ju merben oerbienen, finb bie Hotunk io, bef= fer aU Kelsey's *ißflaume befannt, nnb bie Hattankio, bie [ic^ in i^ren (Sigenji^aften fe^r na^e fte^en, nur in ber Färbung ber ^xnd)t pon einanber abweichen, inbem felbige bei ber erften ein f^öne^ ^Jiott), bei ber äiueitcn ein ®elb jeigt. ®ie N agate, pon meli^er ^uiei 33arietäten Dortommen, — bie grofje TOt^e runbe, Botan genannt unb bie mel)r eifi)rmige gelbe "ipflaume, Ogon (Pon einigen ^anbelsgärtnern fälfc^Uc^ auc^ üyden genannt), ferner bie Urvase, eine siemltc^ gto^e, tugelrunbe, grünlid)=rot^e "iJJflaume unb bie S liiro- Smomo, b. i). loeifse "Pflaume, eine mittel^ große, füpe, iDeiglid)=gelbe, ruubc g-ruc^t finb bie ein^igften 35arietäten, meiere im Vanbe fclbftbei guter Kultur fc^öne 5-rüd)te ^eroorbringcn. 'iDie Prunus iMunie, ireldie bie ^apanefen jo üielfad) einmachen, liefert eine faure '^^-xuii^t ton ireiiig angene()men ®efd)macf. ü)?an nennt fie bort Hanauie, überall irirb fie angebaut unb in arietäten febr gute Unterlagen am , bie ©ämlinge geigen ein äu^erft fräftigeiS 3lkid)iit^nm, ^aben Don Ungeziefer ober ^^^ ^en gar nidit 5U leiben unb finb fc^r bart. :?ll5: Sämlinge fönnen biefe ^^irnen garnid)t genug empfol}len loerben. Unter ben 'i)3flaumen finb bie Botan kio unb Hattankio nid)t ganj fo ^art irie bie N a u a t c- i^arietäten , ireld)e gegen ftarfen ^xo^t ^iemli^ unempfinblid) finb. ^^erger in „Farui and (Tarden". Citroii des Cannes Ü^irne. C^ebijrt ju ben moblbetannten i>a= rietäten, bie C^nbe :,"\uU=-;!luguft reifen, ^ie g-rudit ifl^ febr flein, uon üertel)rt^eirunber g-orm unb mit einer glatten grünen >i::;d)alc, bie beim 9ieifen ber in fleincn .^tluftcrn bcifammen flcbenben g-rüd)tc eine gelblid)e ©diattirung annimmt. '5: er CS)efd)macf ift fef)r füfi unb angencljm, bai! ^-leifd) gctblid) metf3 unb faftig. T)er ^-i^aum bilbet eine l)übf(|e '^ma- mibe. " ' Garden, 15. Octbr. m. 3lbbilb. 566 ^ielt bie[e ^firftc^[oi'te aus Se^-ag oor etira 15 i^a^ren mit bem 33emer= fen sugefd^tcft, baß bie[eI6e auii für 9'Jorbbeutf erlaub luinter^art fein lüürbe unb ^at fid^ btefe 23ermut^ung cjanj unb gar beftätigt. SIuS ben erf]altenen ©teinen entroicfelten fic^ fei^g fräftige ^flän^c^en, bie fic^ fc^on auf ben erften 53lirf Don aflen anbcren in ^roäfau fuUioirten ^firfic^en burc| eine fc^mälere 33elaubung UHterfc^ieben. ©ie ^aben ie^t eine .^ö^e oon 4 m erreid^t unb geigen im ^er{)ältnii3 ^u ben (3täm= men große, fparrige fronen. ®§ t)anbe(t fic^ ^ier um eine bi§ ba^in unbef^riebene ©orte. — !Die g^ruc^t wirb groß, ift oon runber (^eftalt unb auf ber einen ©eite flac§ gefurcht. !©ie bünne , mit ^arter SBoüe überzogene ©d^ale ift leicht ab^ie^bar, auf ber ©onnenfeite bunfelbraun gerottet, nacft ber ©c^ottenfeite lichter rot^, fo Daß bie gelbiceige ö^runb^ färbe burc^fc^eint. 2)a§ oom ©tein lo^lic^e gleifd) ift gelblich weiß, fe^r faftig, fc^mel^enb nnb oon fe^r angenebmem gen^ürg^often ^^efc^mact. iDer ©tein ift groß, bicfooal. 3:)er Saum wäc^ft a{§ aJ?ittelftamm traf» tig. Gartenflora, 15. Octbr. Za\. 125''. SBcrgamottc §ertrt^, lieber biefe iirnforte fc^reibt „Sempervi- rens*' folgenbe§: %m. 27. ^uni b. ^. würben un§ jioei g-rüc^te ber ge= nannten ©orte 3ur 93erfugung gefteUt. ©ie ftammten aus ber Sauup fc^ule ber g-irma ©roeneiuegen & ©obn bei Utre(^t unb würben ba im Dctober 18ö6 öom SBaume genommen. Seibe 53irnen waren fe^r frifd), gelb unb nur fe^r wenig gerunzelt, ^abei fommt in Setrac^t , ha^ bie ^rüc^te bie gan^e 3eit über in einer ^ommobe lagen; fieser nid^t ber befte Slufbewa^rung^ort. (Sine ^ruc^t würbe oon uns gegeffen, bie jweite wirb aufbewahrt unb glauben wir, ha^ fie fic| bis >2luguft l)alten wirb. ;^n feinem „Guide pratique de l'ainateur de fruit s" fagt ber befannte homologe £). Zfioma§ über bie in Diebe fle^enbe 53irue : g-rudit flein bis mittelgroß, grünlich gelb, braunrotb getufc^t. ^-leifc^ fein, fc^mel^ imh, faftig. g-ür bie ©aifon allererfle Oualität. Öieifeäeit oon ®nbe SBinter bis in ben grübling l^inein. i>er Söaum ift oon guter Haltung unb fe§r fruchtbar. Sergamotte .^ertric^ ift febr wenig oerbreitet, Der=^ bient aber wegen ber langen ©auer i^rer j-rücbte empfoblen ^u werben. £)ie 2^raucr=^ftrfid). @in noc^ wenig gefanntcr unb oerbreiteter 33aum in unferen Slnlogen ; oon bem 53aum5üd^ter ®eranb in söorbeau;i- foü berfelbe auf einer $)üne beS (Golfes oon ©aScogne gefunben Worten fein, ^n ben Slnnalen ber ^arifer ©artenbaugefellfcbaft iöb. Yil, ©. 91 r}eißt es „!Die tiefte beS 53aumeS wud^fen gegen ben 33oben abwärts, auf 2)?anbet oerebelt, baute ficb berfelbe wie bie ürauerefcbe ober bie 2;rauerweibe. ^n ungarifc^^üftertei(^ifd)en unb beutfc^en ®ärten wirb ber Saum fel= ten angetroffen, in ber 93illa 2}?onrepoS bei (Seifenbeim befinbet fid} aber eine ^errlic^e (Gruppe biefeS SaumeS, in welcher bie alten (J^-emplare mit g-rüc^ten reid) belaben waren. 3)ie g-rui^t ift ijoä;) gebaut, nic^t fe^r breit, oft beulig, gegen bie 53afiS oerfdjmälert , faft länglic^. ©ie ftarf= wollige, graU'Weißlid)e @d)ale ift tQ\ ooUigcr ^Jieife ins ©elblic^e über= gel)cnb, Wenig ober garnid)t geri3tbet. — ©aS oom ©tein nid)t löslicbe g'leif^ ift weiß, um ben ©tein ^erum oiolettrofa, giemli^ fc^melzenb, 5r,7 (3aft iiberflief^enb, wenig iie^ucfert, in mancf)cn ^a()ren ct\va§ fäuerlic^; iSjejc^macf ief)r erfrifc^enb inib angeuefim. — T)er iSaum luäc^ft mittcU itaxl .v^o*[tämmiii uerebelt auf Aiuy.Lnlalus ober l*iunus bilbet er fct)i3ne 3:rauerbäume. — ©ie großen Jöliit^^en [inb f(^i3n rofenrotl) mit ctiuas lila üermifcftt. — 1)k g-tüc^te reifen je nac^ ber Sitterung in unferem 0ima oon (5nbe (September biä älJitte October. 'Der iJaiim trägt fe^r reid)lic() unb aüjäfirlid). 9^a(^ 5)ecai§ne foll [ic^ biefe ©orte au$ (5a= men treu probucircn laffen. ?5rnd)tgarten, IG. Octbr. ^ig. 72. 23crptümottc La Gaiitoise. ©ine ^i'^^tung be^ .V)errn 9^arci[[e (Saujarb in Vebeberg. 2)er 53aum ift lum mittlerem Suc^^ unb fe^r fruc{)tbar. 'Die bi= vergirenben S^^'^W fi"^ ^i'"» «"'^ etiuag ftadjelig. i)ie 5ÖUit^enfnü[pen finb conifd) unb 5al)lreic^. 'Die fc()malen, fein ge^ä^nten glätter t)aOcn einen bünnen unb biegfamen ©ticl. 1)ie ^rucfjt ift gro^ , abgerunbet, bisweilen birnförmig. ^Die grün -braun punttirte ©i^ale luirb bei ber Üteife gelb. Vaß ^\d\6:i ift mei^, fe^r fc^mel^enb, faftig unb leicht par- fümirt. !Diefe au§ge,^eic^nete 33irne fängt in ber ^roeiten ^älfte be5 g-e= bruar su reifen an unb f}ält fic^ bis in t^m SOiär^ hinein. — ^ie ©orte ift biefen .perbft Don ben §errn "Deroae^ in Vetteren in ben ."panbel ge- geben irorben. Bullet, darboric. lieber eparc ^^mI^c uiib bic (£I)anipi.qnou-(IultHr in i^liij a» D, %{§ ein großer ^-reunb oon ']5ilsen, war eä mir bei einer im Oc- tober in Oefterreic^ unternommenen S^our intereffant bie lUiärfte ju be- obachten, wie fie fid) gegenüber ben ©c!^wämmen oerljalten. ^n (S^raj traf ic^ gar feine ©d)Wämme auf bem 9}?artte, bie .perrenpiläe feien ni^t geratl)en, ßl)amptgnon§ ^xtf)t man nic^t. — i^^n Vin^ traf ic^ auf bem D3?arftc auf^er Steinpilzen nod) 9Uit^linge unb ^ogelfc^wämme, aber auc^ in geringer 2l?enge ; — in ^]?rag waren fe^r zal)lrcid)e Sorten jum ^erfaufe aufgelegt, ,^um 2:^eil gefd)nitten unb geputzt, ha^ man fie, un- geachtet fie frifc^ waren, taum meljr ertennen tonnte, welcher ©pe^ieS fie angeboren. öS ift merlwürbig, ^(\\i in i^rag fo oiel unb fo öielerlei biefer „(^efpenfler" beS oegetabilifd)en Ükid)e§, bie oft pKH^lid) irgenbwo erfc^einen , oeräcl)rt werben.' ^}cad) ber 'Eingabe be5 aJtarftcommiffärö foU 2u Spezies ber ä?ertauf gefiattct fein, bie alle ()erbeigebrad)t werben, ob= wo^l bie Umgebung ^^ragS feine Söälber ,^eigt unb bie aüe oeräcl)rt wer^ ben, \va§ wo^l ^auptfäd)lid) bem flaoifcfien Steile ber ^öeoölferung ^u ©Ute fommt 5«act) aiMen jurücfgefelirt , traf icf) am 7. lltou. auf ben 3 §aupt- marftplät^en ber inneren ©tabt : 'älm .S;->of, auf ber Jreiung unb am ^o-- r)en aUarfte minbeftcnS 100 ©täube mit ein biö 2 iiörben tSl)ampignon5, bie ie 2 bis 4 fiilo entl)ieltcn , fo baf5 ba allein gewi{3 T» o Jtilo feil waren; aber aud) auf bem Kn mos !J3iarfte, bem logcnanntcn ^Jiafd)^ marfte waren til)ampignon5 in DJcenge ,yi 1^1)^»: i'-'^'-'l^ ^'i-'" Vanbleutcn i)erbeigebrad)te. 'I)abei gab e? überall nod) CSierfdiwämme, .pallimafd) 568 unb ^errenpilae 311 üerfaufen. 3üif näheres (E-rfunbigen erfüllt i^, ha^ ein grojäer 2;^eil ber ©^ampignoni^ aü§ l'iiiä a. 3). 5iet^er[pebirt iinrb, ivo fic^ grojse Sulturen befinben, bie id^ in ^utäem bef^reiben lüill. !Dod| moüen mx üor^er noc| fur^ auf bie eßbaren ©c^iüämme über* f)aupt sutücffommen. ©inet ber prä^tigften unb töftlid^fteu ift ber sinnoberrot^be^utete l!ai[erling Agaricus coesareus ; ein (5^n)amm, ben [c^on bie alten 8ii)= mer ju fd^ä^en n^ugten unb ber jie^t nocf) in Italien, ja fc^on bei Srieft, ^iume , in ^ftrien unb bem neuen ^^u^-u§=rnji^» 23on |). ^ l i i§ i n g in (S^reif^jwalb. 9J?it ber Ueberna^me einer 'iprioatfteüe, namentlich in neu angelegt kn ®ärten, ift ijfterg ber 33au einer (Sewäd^g^au§anlage Derbunben. ^n ben meiften fallen wirb fic^ wo^l ber 53efi^er guDor mit einem fleine* ren S^reib^aufe begnügen, um erft hk 2;üd)tigfeit unb bie Erfahrungen feinet Gärtner!» auf bie ^robe ju fteüen. Sie folc^e auffällt, ift oft für ben betreffenben (Gärtner entfc^eibenb unb jeber ftrebfame ^a^mann wirb rvofjl baranf befonberö fein ?lugenmerf richten, bie Sege gu fin- ben, um ben 53efi^er 3ur Vergrößerung ber Stnlage ^u oeranlaffen. ©elten wirb man rcicf)e 'i^flansenfammlungen antreffen unb ift eä ba^er anjurat^en, einen größeren ober Heineren 2;^eil be§ ^ü erbauenben ©ewäc^g^aufeg bi^ auf SeitereS für l^emüfetreiberei, oieüeic^t auc^ jur Kultur con 3tt:'ergobft in Söpfen ju üerwenben , größere "^^flan^enfäufe erft fpäter ju bewertfteüigen. ^n vielen g-äüen, namentlich wo ber &dh= beutel in 2Setra(f)t fommt, gelangt man auf biefem Sege am fd^neüften unb am fi^erften jum Qk\ , inbem bem ^öefi^er ber 9?u^en eine§ folc^en 9^euanbaue§ fo ad oculos bemonftrirt wirb. ;^n einem urfprünglic^ für Sropfpflanjentultur beftimmten ^aufe, ift felbigeg nur nid)t ju ^oc^ unb mit einer prattifcfien ^eiäoorric^tung oerfe^en, läßt fic^ bie (Jöemüfetrei^ berei oljne ©d^wierigfeiten augfü(}ren unb wirb baä utile dulci uon Dorn* l}erein ben betreffenben .^errn günftig ftimmen. 58ei Ueberna^me einer "ißrioatfteUe würbe mir nun (iielegenl)eit ge» boten, nac^ biefer ^3iid)lung ^in Erfahrungen ^u fammeln. ^Balb nac^ meinem Eintritt im ©ommer 1 SbG würbe mit bem söau eine§ (S>ewäcbg- ^aufe§ begonnen unb 2}titte Januar tonnte baffelbe belogen werben. 3ll5 maffioer ^^au aufgefüljrt, war ber iloftenprei^ fein geringer, ^d) ^atte bal)er nic^t ben 2)hitt), meinem Principal fofort ben Slntaufoon größeren ÜJ^en- gen ©ewäc^Sl^auspflanäen Dorjufc^lagen, beid)lüß oielme^r baö §aug üor^= läufig anberweitig ju oerwert^en, backte babei aucl) pallermeift an ö!ie= müfetreiberei. ^od) bot fid) mir buvc^ bie in ben "Einlagen übeircid}lid) i}orl}anbenen 2;rcibfträud}er unb ülreibrofen nod) eine anbere (^'»elegeu^eit, für bie g-üüung beö §au|eä geeignete g-ürforge ^u treffen. Sätirenb id) im ®eptem6er fc^on (5rb0cetpflan,^en (2iä^vii3e Stauben) mit 'öaUcn in Z'6\)\t gefe^^t f)atte, luuvben folcfie (2träiid)er mm Gnbe October eincie-- pffan^t unb h\€ ^um eintreiben gleid),^eitig mit ben ßrbbeercn in aJiift= beetfäften gebrarfit, ober aud) ,yun ^beil braußen fc^räge eingei't^lagcn. ©nbe Januar fonnte man mit ber Treiberei Dorge()en imb b"a ba§ ^au§ an^ i' 5lbtbeilnngcn , einer inärmercn nnb einer tälteren, beflanb, brachte icö jnnäctjft meine Sireibfträuc^er , Üicfen unb ©rbbceren in bie tältere SIbtbeilung bei ^—S" Oieanmur. 5^ad) 33erlauf oon 14 Xagen ober auc^ fpäter iinirben [ie bann, je nac^bem ber fla\^ es geftattete, in bie märmere ^Ibtbeilung übergefitbrt. 3""i ö^ojsen übeil mar le;^tere (15<>) aber fion burc^ 53pf)nen= unb (Äurfentreiberei in Slnfpruc^ genom= raen. 3)ie 33obncn (jopffultur) bt-itten anfänglid) if)ren ^J3laii au[ ben .^ängebrettern (biefelbcn liefen fid) nac^ 5öelieben t)eben unb fenfen) unb fpäter na* bem 5lnfa^ auf ber 2)iittelfteUage. 5)ie Surfen maren auf ber einen ©eite be^ i>ermef)rung!§beete§ ausigepflanst unb mürben unter bem ©lafe an 3)rabt bocftgejogen. 5)agegen benutzte ic^ bie anbere 'iöeet= feite 5um großen i^eil für bie 5(nsud)t oon Jeppirf)^ unb feineren !Iopf= pflanzen, unb nur 'ta^ au bie falte 3lbt^eilung gren^enbe fältere 6nbe be§ 5öeete^ (15—20" SBobenmärme) referoirte id) mir jur i^ermebrung oon Sreib' unb 3Beinforten (Slugenoerme^rung). • ©a bie .^eijung fid) oortrefflic^ bcmä^rte , ha^ ^an§ aui) nic^t p groß war, um über 3Bärme, ^'icbt, l^uft unb g'cuc^tigteit je na^ iöelie= ben 5u gebieten , fo fielen faft fämmtlicbe Jreiboerfuc^e 5u meiner gro- ßen ^ufrieben^eit aus. §löe frifd) eingepflanzten ©acben traten ibre ooüe ©d|ulbigfeit, bie ©träuc^er , u. a. au^ (^'»olbrcgen unb «Schneeball blüb= ten ungemein fc^iin. 3)ie (jrbbeeren entioidelten fid) fo üppig, t)a\i ic^ an einem einzigen lopfe circa 50 g-rüd)te 5äl}ltc. @>eiaud)t mürbe alle Sßocben einmal Sd)attirung mar felbft bei 53obnen unb iKofen nid)t nöt^ig. ^anf ber praftifc^en .?)et30orric^tung unb ber gleidjmäßigen 233är= meauSftromung ber .?)ei,^ri3^ren (bie Üiö^ren erfalteten nie) fonnte ic^ je naä:) 53ebarf, loenn bie^'^raußentemperatur ei» erlaubte, ju jeber ^dt lüf= ten, mas baä Ungeziefer gänzlid) fern Ijkh. ®ie 'Jiofen, bic^t unter &\a^. o^ne Schatten angetrieben, bilbeten gcbrungene ^^flan^en unb zeigten au* ßer einer fc^önen Siölütbenentmidlung noc^ eine oon (S)efunbl)cit firolzcnbe fräftige $8elaubnng, bielten fid^ in §olge beffen aud) gut im ii.un)nzim= mer. Um ben Grtrag einer Ü3o(}nenernte im ^aufe möglid^ft z» fteigern, bat fic^ nac^ memer (Srfa^rung nid)ts beffer bemäbrt, als ein l-2uuv lige^ Umpflanzen in größere löpfe, obne ben 53allen zu ftören. ^^d) benu^te zu biefem ^merfe lodere tomp ofterbe, melcbe geborig mit oer= rottetem ^uf)bünger burd^mifc^t mar. Vorfere a^alberbe, zu biefem ^merfe in einem ^-adiblatte empfol}len, balte icb burc^aus nid)t für zwrtfntfpre^ d^enb. Sdiattirt babe id} bie ^-öoljnen nie, audi nid)t fünftlicfe befruchtet unb erzielte fd)ließlid) , bie i^f'^inzen ftetc^ bic^t unter O^aö tjaltenb, eine fel)r reid)e (Srnte. d)ne meinem 'ij^rincipale Jloften z" oerurfacbcn, mar bas ("»Seioäd)?-- ^am mi) 4 Sotten fd)on gefüUt unb brängte ficb mir bie Ueberzcugung auf, baß fid) bei forgfältiger Uebermadiung gar oerjdiiebcnc «nlturen in ein unb bemfelben ÜJanme ganz gut mit einanber oertragen. 572 freuen mürbe \ä) mid^, »oenn biefe 3J?itt^eiIungen jüngeren lloffegen, bie i'id^ in ä(}nlic^en (Stellungen befinben, jum 9^u^en unb g-rommen bie- nen fönnten. jDer Sarmiüafferr^eiäungä^g^üüofen mürbe üon ber g-irnia '^. erme^rung§beete5 ^ielt [ic^ [tet^ ^mijc^en 24 biä 2&' 9i. Literatur. ^atibbucfc ber ©oniferen^SScncnnung. ©ijftematii'c^e Sintljeilung ber C'oniferen unb 51u^ät}lung aller in 'iDeutjc^lanb o^ne ober unter leichten (3c^u<5 im freien öanbe an^bauernben Cüuiferen-'^rten unb for- men mit allen ®i}noni}men, angenommen alö ©runblage für bie ein- ^eitli^e 53enennung ber S^abel^öl^er in ^eutfc^tanb oom .^\">ngre§ oon Coniferen-iienncrn unb 3ü(l)tern in '©reiben am 12. 2)?ai 18^7. 3luö= gearbeitet unb einge^enb begrünbet oon ^n?. iöeißner, tijnigl. ©arteninfpet» tor am botan. (harten ber Unio. 33onn , früher in 33raunfc^meig. för- fürt, 5i>erlag Don V'ubroig a)?öller, 1887. 5Bei ^efprec^ung be§ in !Dre§ben tagenben Coniferen-C£ongreffes (oergl. ^. &. & 581.^3. 1887, ©. 284—288) beeilten mir un^, bie oon ^errn (i^arteninfpeftor 53eij3ner fe^r forgfältig aufgeftellte ji)ftematifct)e ©int^eilung biefer "ipflangengruppe in unferm 331atte tt^eilmeife aum ilb-- brucf ju bringen, miefen barauf ^in, ta^ biefelbe oom Songreß ange- nommen, unb fic^ bie ^J}htglieber , jebeig m feinem Streife oerpflic^teten, bat)in 5u flreben, biefer ^Jiomenclatur allgemeinen (Eingang ju oerf^affen. iiö bilbete fic^ bamal§ ein fleineres Komitee, befte^enb aus ben .'^erren ©t. "ipaul ^^llairc, 33ei§ner unb i^abä, mel^eö einige ^Jlbänberungen, refp. ^ufälje in ber SöeiBner'fd^en öintl}eilung ^erbeifül)ren follte, fo beifpielä^ meife bie Slrten mit il>aterlanb--2lngabe ju oerfe^en , bann einen Index, in meldiem au^ bie ©^nonimia aufäunet)men mären, beiäufügen unb bas (S»anäe in 33ud)form gu einem ^eben leicl)t äugänglic^en greife erfd)einen au laffen. S'ö freut un5 um fo mel)r, ia^ mir je^t nocf; oor ^al)re5fcl)lu§ auf biefe ermeiterte unb l}öd)ft gebiegene Slrbeit ^urücrfornmen fönneu unt» ge= mäl}rt e§ un^ eine grofje (äenugtl)uuug , bem .Vierrn !i3erfaffer für feine im allgemeinen ^ntereffe unternommene, re(^t müt}fame ^irbeit auc^ un- 773 fererfeitg ooüe ^Inerfcnniing auöiprec^eii ,yi bürfcii. "Btx immer \[d) mit 2>orIicbe ber iiultur bev immercirünen :D?abe(()ö(,^cr ^uiuenbct, irirb biefe (Schrift mit g-reuben begrüßen, mit ^^m'^eri ,^u ))lat\}c 5ief)en unb bürfte bie immer junefimenbe l^ieb^aberei für biefe ^errlic^en (^eipäc^fe burc^ biefelbe einen neuen ^i>orfc^uü erhalten. ©inigfeit füt)ret ,5um Qkk — e^^ ift baf)cr ^uallernäc^fl geboten, nur eine 9^omencIatur al^ aüciemeine ÜJid)ti"c^nur anjuericnnen , um fid) üom Stu^Ianbe unabhängig ju machen, mancherlei ^^rrt^ümern unb bei töeftellungen fo lei^t eintretenben Suttäufc^ungen für bie g-olge Dor^u-- beugen. %n feben beutfc^en (Gärtner tritt fomit bie 'Jlufforberung I)eran, fid^ von jel^t an biefer pon 53ei§ner begrünbeten 9?ümenclatur 3u be* bienen, wie bieö bereit'^ uon unferen ^eroorragenbften (yirmen gefc^efjcn ift. 3Benn aucfe auf einer ftreng roiffenfc^aftli^en (^rnnblage beru^enb, ift fie boc^ iebem "i^rattifer fe^r leii^t jugänglii^ unb finbet berfelbe in i^r 3(uf[^lu§ über ha§, \va§ er luiffen möchte, fo beifpieläiüeife über bie beutfc^en 9?amen, bie geograp^ifd)e iiJerbreitung ber %.xkn unb foweit bieg möglid) n^ar, auc^ über i^re SBinter^ärte, ^k freiließ Don ben ob-- loaltenben 53oben= ober ©tanbort^oer^ältniffen mef)r ober lueniger ab- I)ängig ift. "Daß aui) aüe (Siartenformen oolle '^erücffic^tigung finben, braucht wofji faum ent>ä^nt ju werben, luie beiggleidjen bie in manchen 33er5eicbniffen rec^t oerwirrte ®i)noni)mie ^ier flargelegt lourbe. — a)?D(^te unfer unb iBieler SBunfd), baß biefe oerbienftüolle ?trbeit eine rec^t lueite ^Verbreitung finbe, balb jur S^atfacfie loerben! Oieb. ®ic ^afelnuf, i^rc Sitten unb i^re Äultur uon Jran^ (^oefc^fe, Äönigl. I. Obergärtner unb Cefjrer am pomolog. ^nftitut ^u '']3ro»fau. !iB?tt 76 l'ic^tbrucftafeln nac^ 3eid)nungen beg 33erfafferg. Berlin. 35er* lag oon ''13aul ^arei), 1887. ^n* wie au^länbifc^e ö^artenfc^riften fjaben mef)r benn einmal ha^ rauf ^ingeiüicfen, 'üa^ man bem Stnbau be^ fo anfpruc^^lofen ^afelnuß- [trauere« bei weitem nic^t bie genügenbe 3(ufmerffamteit juwenbe. 33er-' folgt man bie ftatiftifc^en 93eri"^te, welche über bie fo äußerft ergiebigen ©rnten btefe§ (Strauches in mannen Vänbern ©uropag ^luffc^luß gewä^-- ren, fo muß aüerbingä biefer ipinweiiS alä begrünbet anerfannt werben. Um aber eine berartige Kultur in größerem iDJapftabe ^u beginnen, bebarf eo junä^ft be§ entfdiiebenen SVorge^enö eine!ä Ü)?anne5 oon 3-a4 ber, geflü^^t auf langjährige Erfahrungen unb eingel)enbe ©tubien, bie iD^ittel unb 2Bege angeben fann, wie folc^e^ mit Grfolg auö^ufül)ren wäre. !Die ^i« teratur über bie |)afelnuß war big oor turpem nic^t nur eine red)t fpär« Iid)e, fonbern au^ fe^r jerftreute, unb mad)te fic^ namentlid)_aud^ ber 9J?angel an guten, naturgetreuen Stbbilbungen geltenb, um mit .pülfe bie^ fer bie Sirten unb oielen Stbarten ber (Gattung Corylus fid)er 3u er^ fennen. Slllen biefen a)?ängeln ift nun, fo glauben wir mit löeftimmt^eit annehmen ^u fönnen, bur^ ha§ foeben erfc^icnene ^]Jra(^twert beä .'perrn (^^oefc^fe abgel}otfen worben, unb fjoffentlic^ wirb bie bem 3>erfaffer für eine fo langwierige unb mü^fame 3trbeit ^u 30Üenbe ^^Inerfennung eme allgemeine fein. '^q§ ^ud^ serfäüt in folgenbe '^bfc^nitte: 574 5lHgemeine§ über bte ß^attung Corylns. (botanifc^e SWerfmale, geograpb- 33er5reitung ic.) (^ef(f)ic^tli(^e Ueberfic^t über bie Kultur u. ^enntni^ b. §a= [elnüffe. (@in l^ö^ft intereffanteS Üt^ema, com 2$erfaffer f. au^fü^rltcf) be^anbelt ) ®te Kultur unb 25ermel^rung be§ §af etflrau^eä. (S^iefer 2lb[c^nitt bürfte aucf) für lanbirirtff^aftUdje unb g-orftäettf^riften febr am ^la^t fein.) S^Zu^en unb Ertrag ber §afelnu^fuUur. 3)te pomologtfc^e ^laffiftcation ber ^afelnüffe. 1. Sßatlnüffe; 2. ^ellernüffe; 3. Öambertgnüffe; 4. QSaftarb^- nüffe; 5. ^Ilmerifan. |)afeln; G. 33aum^afeln. liefern erften ST^eile (®. 1 — 43 fcblte^t fic^ bie ^omologifc^e 33efc^reibung ber ."pa felnüf fe an. {om g'a(^ wie aui^ ber fonftigen ;3ntei'effenten eine red)t günftige ^^uf- na^me ju fi^ern. 9{eb. Key to the System of Victorifin Plants by Baron Fer- dinand von Müller. Melbourne 18.''.7. @^ würbe über bie 5lufgaben biefer gärtnerifc^en ^^itli^T^ift ^inau^- ge|^en, entfpräd}e auc^ Weber unferer ©teuung noi^ ^enntniffen , wollten wir ben 5>erfuc^ machen, biefe neuefte "^ublication be^ berü(imten 53ota- niferä 5luftralien5 einer fritifc^en 53efpred)ung ^u unter^ieben. ^Jltler 20?a^rf^einlid)feit nad^ ift biefe ©cbrift, für ^eutfi^lanb wenigften^, ^uerft in nnfere ^änbe gelangt, unb burd) ba§ fo e^renbe 2>ertrauen fciten-s be§ .f)errn ^erfaffer^g lourbe ber S>unfd) bebingt, oorläufig an biefer ©teile auf biefelbe ^injuweifcn, jumal fie in fiiftematifc^er ^e^te^ung unb t;a§ üerlei^t if}r eben eine bie ©renken 5i5ictoria§ weit überfc^reitenbe Sße- beutung, manche 33eränberungen refp. 9f?euerungen bringt. 2luf befonbe^ ren Sunfc^ beä in 3Sictoria ftarf oertretenen „eiub§ ber 5elb = 9^a- turaliften" würbe ba§ Suc^ oerfogt unb fd)on im vorigen :^_a§rgange unferer 3fi^»"9 (®- 429) nahmen wir Gelegenheit, bie ooräügli(^e 2lu§== füf}rung ber 152 ^olgf c^nitte , welche mit furzen ©iagnofen bie ^aupt- 675 fäc^Hcfeften Z\}pm iener auftralifc^eu Kolonie iiiieberiieüeii, {)cvocr5ul)eben. ®er i^auptirett^, bie eigent(ic(}e iöebeutuiui beifdt^cn'für bie ^^otaiiif im 9-(lIgemeiuen liegt aber, unferem befc^eibeiien ^afiirl)altcn nad), in bcr öom i^erfaffer babei biirc^gefü^vten ßint^eilung, bie iit bem uor fuv^em erfc^ienenen „©d)lüi'fel" ju läge tritt, '^^ie bicf)otomi|c{)e ü}?etl)obe ^\imarcf5 fommt ^ter wieber ,^ur (^eltuiig iinb fiiib, um a}Jiöbeutungcn Dorjubeugcn, bie bic^otomi[d)en aJJerfmale mlc»9i2 ift ^^a^ti ber ^^ijtologie nun Ovula rill iii geworben unb für placeuta b'-it Don 2)2üüer nac^ bem 25ürgang beö älteren be (ianbotle bie 23e3etc^nung pla- ce n t a r i u m wieber tjetgeftellt. ©d)on im „S y s t e m a t i c (J e n s u s o f Australiau Planta", älJelbourne 1S82, l)atte berfelbe 3>erfaffer bie Epigyi'nae mit ben ,P erigynae oerfc^moläen, wa^ au^ in ber unä Dortiegenben 5lrbeit gefc^e^en ift. SiuSbrücfe wie p e r i a n t h , p e r i g o n , glumae, pallae u. a. m. finb al^o nerwirrenb aufgegeben. ©0 fönnte man nod) auf oerfdjiebene anbere ^ßuntte in biefer 'Jlrbcit bin weifen, wo ber §err 33erfaffer gewiff er maßen reformatorif^ ober auc^, fic^ auf ältere ©i)ftemattfer wie ^. be CSanboüe , 21. ^Jiic^arb , l'amarcf ftüt^enb, flreng conferoatio ßor^uge^en Derfud)t, — in wie weit feine euvo= päifc^en §errn (Sollegen biefen 5lnfid)ten beipfüdjten werben, muß bie 3u- fünft lebren; un§ gereid)t es {ebenfalls jur großen ®enugtl)uung, foldjc ^ier in !iDeutfc^lanb juerft befannt gegeben ju fjaben, wenn auc^ bas w i c fe^r ungenügenb fein mag. ^i"^- (ftfurtcr ^auflrirtc ©ürtcnscilunfi. .-perr SBil^elm maxt f)atte bie g'teunblic^feit, ^x. 21 biefer m§ biä jefet unbefannten 3eitfc^rtft s« 576 übetfenben unb nehmen toir um fo lieber S^otij baüon, itjeit fte einen fc^iDungooüen 5irttfel: (Sine ^anbelägärtnerei. ©rinnerungäblatt an hü§ :^u5i(äum ber girma „§aage & ©c^mibt, ©rfurt" bringt, ber in rtieiteren Greifen befannt ju werben oerbient. 2lm 15. Dctober b. :^. feierte bie S'rfurter ©ärtnerfirma §aage & ©ct)mibt ha§ g^eft i^re§ 25jä^rigen 33efte^eng unb beeilen wir ung, ber[elben wenn anä) post festum unfere aufrichtigen ®Iüctiüünfd)e bar^ubringen. a)töc|te fie auc^ ferner wac^fen, blühen unb gebei^en, bann wirb ftd^ i^r jel^t fc^on fo wo^l begrünbeter 9iuf immer weiter erftrerfen, bem beutf^en (S>ar= tenbaue neue Lorbeeren erringen Reifen. 'Sith. ^crfoHaI=9?nd)rtd)tcii. 3Son §errn SJio;: 9löbcl, bem ©ammler be§ |)errn g-, ©anber, ®t. 5(I6anS, erhielten wir S^ac^ri^ten au§ 3)Zontreal (ßanaba). jDer= felbe begiebt fii^ öia 2)c'f"3^<^tt^^ """^ |)ongfong nac^' ^angtof (©iam), wo er für l — 2 ^a^re feinen 5(ufentbalt nehmen wirb, um oon bort gri3§ere 5(u§pge nac^ ^atia, ©umatra, ©inga^^ore, (Saicutta 2c. ^u un- ternehmen. 2Ri3cf)te biefe fo oieberfprec^enbe ©rforfc^ung^reife unfere^ jungen öanbSmanneiS oom beften (Srfolge begleitet fein, ©r. S'rlau^t, ber ®raf ju ^olm6=i^aubo^, bisher in ©öttingen, ift a\§ 9^ac^foIger (Si^ler'ä ^um ^rofeffor ber 33Dtanif unb 2)ireftDr bes bot. ©artend in 53erlin ernannt worben. Stat^rat^ 23ouer in ^Itona, beffen (S>arten-2tnlagen bei ^ßlanfenefe einen Sßeltruf befit^en, ftarb bafelbft am 6. ©eptbr. a. c. im 83. Öebenä* ja^re. — Ueber bie 33erfteigerung feiner prac^toolten "ipflansenfammlungen werben wir gelegentlich berichten. 9?r. 39. 1887— 1888. ^ammann u. (5o., ©amen^ürf^ter, ©an (S'ioiianni a S^ebucdo bei S^ieapel. (Sugro^-l^ifte oon ©emüfe-, 33lumen', '^klmen-, lanbwirt^fc^aftl. unb ®e^ölä'©amen , 33lumen3Wiebeln :c. §erbft 1887. g-rüfiia^r 1888. %n§m be§ §auptcata(og§ ?e o äf- fen r u. ©ol}n, 33aumf(|)ulenbefi^er in Uffi) (Galoabog) granfreic^. ■ißflan^en-SJerseic^niB ber (S^riifli^ oon §ar benberg'fc^en ©arten- Verwaltung ju ^arbenberg bei Störten (^annoo. ©übba^n). 'il?rei^=^53er3ei(^ni§ für entomologifd}e unb botanifc^e ^nftrumente unb ,s^ülf gapparate oon Otto 2:oepfer, "^ot^bam. Catalogue of Orchids and othcr Planta. The Liverpool Horti- (;uh. Company (John Cowan) limited. Carsten, near Liverpool. Gliche -Offerte oon 58. 3)Dppleb, Erfurt. 93oett^er u. 3Soelrfer t®rüB-2:abars in 2;^üringcn). (Sngro§= 'i)3reiä-23er3ei4ni{3 über Öaub- unb S^abel^ol^-, (^ra^* unb Deconomie- ©ämereien. ^nx ^erbft-föultur 1887. Dtucf fion %r. 3« tob in 'Düteii. 3m Serlage von Stob. Äittlcr in -^^amburg HnD erfdiiciicn: Jortfctuuui von ?lx>erbicif Am. tcrUben unter Dem Iitel : Xante ouf Steifen ober Äinberlcben. 4. Ibeii mm ©. 5locrbiecf. Jiir Ämber pon 8—12 Jahren. ^DJht »5 color. i^ilöern unö 12 .poljfdjnittcn. S. (niit. :i m. »JO i(f- 2i\t Z^ai}xtn nnirbe bic i^eriafferin , bcfonbere oon Ainbcrn aufi^eforbtrt, über bic iveitcrcn idiidfale ber OJfeiler'idien J^amilie ju bcriditeii , bodi mt> bic l^erfaiTerin erfi jetjt ^eit, bicftn oft auogefprod)eiien iBunfdi ju erfüUcn, uub gefdiah bicd auf ber 'Jieifc in einer ÜJetfe, bieben Ämbern uiieber ebcnio uielc Jreube über mebr mad)en wirb, aW bie früberen (njäblunaen, benen ftdi bieftr vierte !?anb anidiliept. a3on ben fvübcren *i?anben biefer [o beliebten 'Jloerbiect'fd)en Äinbcrfduiften finb abetmalei neue -.Huflagen notbig geivefen unb finb [oebcn erfdiienen : 5lücrbic(f, ®. , S\av\ unb 3)Jatic, ober Äinbecicben. 1. Ibeil. (rme aammluna mm (fr= jablungen für Äinber oon 5— 'J "sabren, mit »3 color. töilbern. 12- Slufl- !^. <^'art. 2 llj. 7o '^Jf. Slocrbiccf, @., Slolanb unb ©lifabctf;, ober Äinbcrlebcn. 2. Ibeil. «rme £ammUn^ oon erjäblungen für Üinber mm tj— 10 ^abr^n. fliit G 23ilbern. 1). 3iufl. y. (iart. 3 llt. — 2lucrbierf, Q., yottd&cn unb ibrc Äinbcr, ober Äinbcrlcften. 3. Ibeil. (hne 5ammlund oon (Srjäb'»"af" f"r «inber uon 7—12 ^sabren. 'JJJit H iMIbcrn. 7. 5lufl. i^. 3, tafi fS \l)x baburdj mbgiid) war, biefen 3diilberuni^en au« bcni Aamüienleben einen fo eigentbümlidien Otei^ ju nerleiben, ber bie «inber nodi nad) mebcmaligem Vcfcn immer uneber freubicj bewegt unb ©eifl uub (S)emütb jum tauten anregt. "Jludi bic (Altern werben bariu mandien oortrefflid)en 3Bint über bie b^ilfame Gr^icbung ber .ftinber finben. jebet biefer brci Södnbe entbält eine flan^ für ftc^ bcftc^enbe Sammluni] Heiner (iri^äblnngen, bic unter i\d) ben ^nfammenbang biiben, i)([^ fie in einer lyamilic fpiclen. -ftroflcr, Dr. 3- 6-/ 23ilber unb ©cenen au^ ber Statur unb bem iDJenfdienlebcn für bie reifere 3ugenb. Gine *JJhiftcrfammlung oon Grjäblungen, !)Jatur= uub (i5efd)id)töbilbern in 'JSoeüc unb "i^rofa, jur '-Bilbung bei? ©eifteö unb ASerjenö. &x. 8. üeyifou'Aormat. 42 'iJogen (»»50 leiten» mit 6 color. *Bilbern. (Sebb. »iUeiei !i ÜJJf. Der ^-»amburger liorrefponbent fagt hierüber : I'urd) feine 'Jieid)baltigfeit unb (Sebiegen-- beit erfejßit eö mebr alö 3 iöanbe gcwöbnlid)er .^sugenbfdiriften m ber *}Ut, wie bic I'iclilj'fdjen, unb fann aU^ wabree .pauö= unb isamilienbud) betrautet werben, benn wo man eä audi auffdUagen mag, cö bietet bcö Jntereffanten unb Selebrenben fo reidien unb abwed)felnben eton, baf; Äinber ei5 immer unb immer wieber .^^ur .panb nebmcn unb fclbfl 6rwad)feuc ee« mit grof;em Jntercffe Itfen werben. bo. lölütr^en unb tlftü^te für fnfd^e unb frob'iite Hiuber. 3)iit tj iöilbern. @r. ö. @ibt. (354 5.) 3 -mt — Daffelbe, feine 51uög., 4 m. 50 iH'. ®er anregeube unli oielfeitige Jnbalt biefcö *-8udiei5 wirb jebeö Äinbergemütb für längere 3f't bclef)renb unb untcrbaltcnb anjieben, unb eet ift ale oor^üglidiee >iJrämien= unb Acftgefdienf ju em^ pfcblcn. bo. perlen für bie yMQcnb. Sine üKufterfammlung oon (Debatten, (irjäblnugen, -Ha-- tiir« unb 5ßolEerfd)ilberungen jur *J3ilbung bee ©cifiee« unb ^perjen«". ÜJüt tJ color. '.Silbern. @r. 8. (378 @.) ®ebb. 5 !»». 2)ic Hamburger 9kd)rid)ten fagcn bi^n^er: S« enthält rcid)lid) 200 (Scfd)id)tcn, ^rjäblungcn unb (Sebichte, weld)e ben i^erfianb feffeln, jum i)ladibcnfen anregen unb babei ba« (sScmütb erbeben unb auebilben unb wirb fidier immer unb immer wicber oon ben Äinbern jur -panb genommen wer» ben, wenn fie anbcre Südier längft bei Seite legten, wie id) bieef bei einem anbern "iJudic von Dr. ÄTÖger (,,33'"*^^" "»'^ ?yrüdite für tinber") fo oft gefeben babe. bo. geljr= unb Befebucft für ©c^ulc unb -^auß. il)eorbnete \!efeflücrc aue b^ututen 5)iditcrn unb iUofaiften. 3ur iMlbuug be6 Ü^eifte« unb -perjew?. 1. Ibcil (3;>4 >ceiten). 2. ibeil (37S Seiten). ®r. 8. (Sei), ä 2 iüKuf. — 3. Ibcil (tiö9 Seiten), (^r. S. ®eb. 3 Ü«orf. ^ . . . , ^ Unter [o vielen äl)nli^cn l'efcbüd)ern jcid)net fi* biefcö '-^ud) non Ärogcr bc|onberfl baburd) öortf)eilbaft auä, ^ai; c« nid}t bloß ben Serftanb auebilbet unb bercidiert, fonberu baf; e« glcidijeitig aud) bie »ilbung be« ^crjens unb ©emütbeö in« ?luge füfn, bag cd bie o"äf"b nutt blop ^u be. leken, fonbern aud) ui verebeln flrebt. ,« ,. o^ .»- Äü^ner, 5t., (5rftc§ gefebuc^ für Äinber öon 6 m \) ^a^ttn. ^r. s @c^». 80 \i\. 3lnberfen, «. 6., mtue SDJdrc^en. lleberfc^t »on ^ 3cil« ""«> ^^': ^'' '^^^^^' ^ '^"'"^^a* a)lit 14 Silbern von Ctto Specftcr. 2 »be. 8. Wbb. ©lt. 5,25 %}]. 3lnberfen fclbft nennt in ber SBorrebc ^u feinen iikrfcn bic 3ciK'idie Ueberiefung bie i't|te unb Specfter'ä 9lamc ftcbt bei aücn Äinbern fo gut angefdiricben, bai; bicie 'JUiogabe ber rcijcnbcn üßärdien von 5lnberfen wobl feiner weiteren Innpfeblung bebarf. £)tud »on %x. 3acob in !Düben. 3 5185 0025U 4Uul y *. ^ ■? it^^ r-'^^^^-C. r- -^f ' -r«-'^» -■^t*. '■■r«^iif.t>. ^ ..>^-*V *-v ^- /- «<"••-• ^^'"^ ■ä*^' i y—v .*'■» :,m