^* 1. (•■... - «*r l!-i.-i>*-ir XK 1/ Ar Im 1 <^s^Vre5"S| 1 li ^^^^^H Mü r!!^^^ä\ ^^^s ii 1 ^^pWYÖRKBOTANICALGAMJM 1 ^' . -oj-u>i^cu2J(_cL ^H 1 l r .,.——-~<^^'^.^ 1 Jjj -r--- ©arten- m^ iSlumenjeitung. 3ettfc^tift für ®arten= itnb 93lumenfreitnbe, Sunft^ imb ^anbefögärtner. ? NEW YORK BOTANICAL herausgeben GARDEN Dr. @&muti& ©oeje, ^Ql. ®artcn*3n[))eftor in ©reiföwalb. günfunbüierstgfter Qa^tgang. ^it 12 5lBbUbun9ett. Hamburg* erlag t)on stöbert tittlet. 1889. v.4r NEW YORi<: BOTANICAL GARDEN I. 25erjctc^ntf; ber Slbljaitblungcu mh äJlttt^ctlungcu* ©cite mhxumW ^76 macbilbetc unb bcfd)riebene Jrü^te 36, 81, 135, 172, 224, 267, 319, 370, 415, 466,513, 551 Abies bracteata 173 3lbftimmung über 2lepfel unb 33irnen 82 Achillea millefolium 186 2le^renlcfe auf fiembeu Jclbern »on ß. »on Jiagt) 41 9lcpfel, [d)n)aije — »ort Dr. ^. toorauer 10 Qlepfelfaffee 141 Agaven auf bcr fünftigen 2Belts^2iuöfielIung ju ^ati^ 44 3lltbeutfci)e @prüd)lein von Ö. »on Diagt) 392 5Ilte u. neue empfeblen^mert^c *)5flan;cn 28, 75, 131, 168, 217, 260, 315, 365, 411, 460, 508, 547 mttx, über bo^ — ber Sogel 432 Slnbau, über bcn zeitigen — ber (Srbfen 188 Anthericums 232 Slntncnbung bcö @apo!arbolö jur Seitilgung üüu SSIattläufcn 235 5lnjudit ber 3Upcnpflani^en au^ aQ 23ecl}[eln ber 313 Süt)i)l, ber 140 ^raunwerben, t)a^ — ber ^lieber* unb (Eic^eublätter 88 Bromeliaceen, hit — (Solumbien^, 6cuabor>3 unb 23enejuela^ 483 93ud)e, bic — unb hit eid)e in 33ejug auf bie 2?li^gefa^r 567 Suct)en55lrtcn unb SJarietäten 270 Camellia Sasanqua 324 (iamtliit, tit 278 Campanula abietina 518 Castanea vesca japonica . 238 ßebernmalb, ein — in S)eutf(^lanb 476 Cercidiphyilum japonicum .... 518 Chamaerops humilis dactylocarpa 377 Chrysanthemuna Mrs. Alpheus Hardy 326 „ , über — üon ß. »♦ Siagt) 18 , 3werg. 352 eigarrcn, 93Qji* 477 Cissus japonicus 83 Citrus Daidai 419 Coleus Sunbeam 232 (Songrep, internationaler botan. -- in *Pari^ 529 Crassulaceen, bie — Ficoideen u. Portulaceen öon (S. ©oeje 197 ßumarinpflanjen 190 Cyclamen persicum t)On %. Sc^ul^ 45 Cypripedium, bie ©attung 149, 211 2)ampfpflug, ber — im ä}aumfd)ulenbetricbe 43 Daphne Lagetto 329 Dendrobium, hit @attung 57 jDeutf^lanbö ©amenbau 235 Dicksonia antarctica, iHamenöüeränberung ber — üon %. oon Tlüütt . . . 259 Dicentren 518 DiefFenbachien 234 2)ougla0fict)te, tit 526 5Dract)enbaum, über ben ju ©runbe gegangenen — auf 2:eneriffa 468 S)üngen ber Obftbdume . : 166 I)üngfioffe für bie ©ärtnerei 51 eigcntl)ümlict)c %xt ber 23erme^rung beö SDie^lt^aueö 272 (Sinfübrung unb (iolonifation t>on $arafiten u. anb. nat. jjeinben b. pflanzen* fct)äbl. Csnfeftcn 559 einflu^, ber — beö SBalbes auf bie (Sntficijung ber ®en)itter 323 (Sinfluf , über ben — ben hit Ziiiti^ u. *.^flanjentt)elt a. b. ©obenbereitung ausüben 191 (Siöpflanje, eine gigantif^e . 139 Elaeocarpus cyaneus 378 ©leftrijität u. Äcimung 322 6litc ber (Srbbeerforten unb ein 2ßort ju beren Äultur 394 (Spjjeu, alter — üon 30?. gerencjr) 451 Epiphyllum Makoyanum 419 (Srbäpfcl au^ Samen 321 (SrgebniB, ein — ber gärtnerifd)en SSerfucfjöfiation ju 2:l;aranbt 145 örfa^, ein — für ben äBeinftocf 399 (Srgiebung beö ^pod)- unb Apalbl)od)ftammeö 207, 241 (Sr^^iebung, über eine neue — beä ^^oc^* unb ^alb^od))lümmeö 90 Jalb'^ fritifdie Sage 454 -Järbung. über hit xoti)t unb blaue — Don ßaub unb '^xn6)t 40 Jeige Ti-Koua 84 ?^lieber, baö treiben bcö 113 ^loxa bei: Äermanbec*5nfeln 324 (Seite 5u(i)flen, ba« f)unbertiä|)ri9e 3ubiläum ber Iü6 Gardenien-Äultur 309 ©arten, ber botanifc^e — »on Suitenjorcj 234 ©arten, ber ejotifcbe — im ©laöpalafi ju 3Wünc^en 459 ©orten, ber japanif^e — im irocabero 433 ©artenbau, über ben — 2apanö 72 ©artcntau'SSercittt u. Stugftcttunöen : 9tntn)erpen 143 gSerlin 91, 384 ©ent 91 ßicgni^ 574 ßonbon 143 iKaobeburg 239 *pari^ . 273, 322, 567 Gefeierten, ^romnxiaberbanb fdjlef. ©.23 573 Stuttgart . 428, 526 SBicn 52/ aSür^burg . 527 2Jcrein, ber aögem. — jur Seförbcrung ber SlumenitDiebeUÄuUui in ^aarlem 427 SJcrein beutfcfeer ©artenfünftler 425 ©arten, türfifcfce 114 ©arten, über bic fcft\r)immenben — in S^ina 467 ©ebübren, bic — für bic (ärtf)eilung üon Unücrbäc^t.*^efc^einigungen . . . 422 ©e^öl^e, übti buntblättrige — oon i^r. ©oe[cl)te 13 ©emüfc, ein neue^ — , ber Congoulou 417 ©emüfe, ein neuei^ cmpfe^len^irert^e^ 189 ©emüfc, empfeblensmertbc 346 ©emüfeslReubeiten für 1890 515 ö)emüfejud)t, jur 473 ©efe^ gum ®d)u^ bc^ (Snjianö 570 ©circiberoft, ber ; 476 ©tunbregcln, allgemeine bei ber Dbfitreiberei anjumcnbenbe 302 ®runbh)affer, ba^ — unb bie SÖli^gefa^t 190 ©utfen, amerifanifd)c — im 2Binter 568 ^aarfilj, ber ~ ber ^piatancnblätter 469 |)alten, ha^ — »on ^ftan.^cn im (s^j^uljimmer . . , • 562 ^arjflu^ ber — bti <$stcinob|ibäumen 423 ^auomittel gegen S)ipt)tbcritc0 185 ^auöfcfewamm, ber aiilbmad)fenbe 382 Teilung, jur — rinbeniriunber S3äumc 375 |)olj=8tetlagen für Qtufbcroatjrung oon Dbfi u. f. tt) 42 |)t)gieinif(J)c 23ebeutung bc^ Sonnenlid)te^ 565 Hypericineen, t)k — ober ■$)ai;tbeugeh)äd)fc oon (£. ©ocjc 554 3nbigo5Ö)eminnung in ber 'XH'anbfc^urci 40 3nbigo;$flanjcn Don 2Be|"i'2lirifa 267 3nfeften, gegen 379 3nfeftenleben 187 3nfeft, über ein neuc^, bem 2Beinbau fd)äblid)e^ 372 3nfefticibe, ba^ — in ?^ranfreic^ 472 3ubiläum, breibunbertfäjirigeä — beö IDUfroffop^ 469 Äartoffelfranfbcit, gegen bic • 88 Äautfcfeuf, ein neuer — ^on S3ritif^ ©uiana 268 Äeimfraft beö iDiumienmeiäcn^ 375 ilitt, billiger unb guter — für ^JJijlbeetfenjier .477 Äleibungejlütfe au9 Saumrinbe 45 Änollen*33egonien, über gefüllte — oon %x. ©ocf(^fc 385 Äobl ale Öeucbtmaterial 570 Äolonialgärtner unb Äolonialfiationen t)on Dr. ^. ©orauet ...... 193 Äränjc, acg^ptifc^e 557 VI @ettc ^ruflpflanje, i>it auftralifc^c 129 Äiict)e, au^ ber afrifanifdien 501 Kultur, bie — ber ?^-rüd)te in 23cuteln 24 Äultur, bic — be^ Jf^eeprauc^eö 278 Äultur, bic — ber ÜÖeinrebe im Departement ber ©ironbe 542 Öanb, ein öliicflid^e^ 140 Lewisift rediviva 420 Ööfun^v jur — einer it)if|'en[^aftlid)en i^rage 402 SoI)franf^eit, bie — an Äirfc^en Don Dr. '^. 8orauer ........ 247 Loranthaceen, hk — mit befonberer 33erücf[ic^tigung d. Viscum album öon (ä. ©oe^c 102 Loto8-93lume, tit 400 2ött)enjat)n»'5alat 237 Lycium sinenee 233 Magnolien, im ^rü^Iing blüt;enbe 404 iDiaiblumen 275 Masdevallia, bit ©attung 532 a?iautbeerbaum, ber — »on Sonquin 561 ÜKaulwurf, ber 566 Hiäufefc^aben, gegen ben 519 'DJeerrettig Ertrag im ^»preenjalbe 139 ITklonen, über — oon 2. »on D^agp 245 iUiet^übe, neue — für *Kulfaaten 83 üJiilbenj'uAt, bic — ber ^-öirnen 424 Ü)ii§griffc bei ber 33ereitung üon ^o^anniebeernjein 520 ä)iittel gegen bie Äartojfelfranfbcit 3-6 ÜJlitt^eilungen, einige — über bic '^-lora üon Gueen^lanb 571 aiiot)n, ber — üon Ö. ton IRagt) -127 i){onat^erbbeercn, über - - v>on Jr. (Öoefc^fe 433 lä}iord)cl, bie Äultur ber 99 3fiebel, Öonboner 373 Diebel, ber berüchtigte ü*onboner '. . . . . 561 9ielfenfranEbeit • . 269 9^eut)eiten für 1889 - 1 i)fiad}la9, ber nnf|cnfd)aftli({)e — be^ ^^rof. JRei^enba^ 417 i)iicotina jur i^ertilgung ber 331attläu[e k 327 Obftfeinb, ein neuer 570 Oleanber, ber . • • 420 Drd)ib(en'Äultur, einfi unb je^t 439 Papaveraceen, üon S- ©OCjC 408 '4]elavgonium, neue^ ßiüiput • 184 Fentstemon rotundifolius 269 *;}eterrilien»ffiursel „Oiul^m üon Erfurt" (^ig. 10 u. 11) ....... - 8 *i3flanjen unb Scfcnccfen 146 *4^fianjenlebcn auf Selegraplenleitungcn • 39 »;j[lanjen»2}erfanbt .187 ijjfropnlecflinge ober 6tec!lingät>erebelung • 435 *i^t)pfiologifd)c 55cbeutung beö (Summi • 521 $ilj, ein neuer . . * 140 ^IJilj, ein SBürmer fangenbcr 522 >|jocfenfranft)cit ober lüiilbenfuc^t ber ©irnen 186 Polygonura Orientale fol. var 563 »greife, (;ol;e — für Drd)ibeen 38 Primula cortusoides var 378 P. obconica 84, 274 JRaffe, eine neue — oon ©tjringen 459 ötaupenfaHe, *iJappe'^ patentirte," Jig. 12 112 9taupen=:2eim 139 (Reben, bic — »on (J^ina 472 Dieben, tHiefen* . 471 VII ©elte JRcbe bcä 53aron^ %. ». ÜKüüer im intercolonial. meb. gongt 176 Oieifcffijjc fon ^. Älamun 20 9ll;abarbcr 276 Rhodea japonica ^^^ Rhododendren üom ^imalo^a 303 Rhododendron brachycarpum 41 Oiicfenrcbe, bie — öon iHu^more 1^6 Sfiinc^cln, ha^ — an 33ciumen ^'1« 9ftifl1g\ücrben, ta^ — bcr 23irneu «^ Rodgersia podophylla 324 Rosa polyantha 419 Roscoea purpurea 562 Otofe, — eine merfmüibige 471 iHofc La France al^ ^erbfirofc 50p JRofc Lamarque 322 Oiüfe aDJarfdiaü 9iiel • 67 IRofen, aeg^ptifcbc 137 giofen, neue — für 1888-89 97 Oftofen, bie n?oI)lried)enbpen • • 419 Oiofcnfortcn, jmei neue 41 9to[en=(£ongre§, in Öonbon 516 ölofenfo^l : President Carnot 232 Saccharin . 268 ©amcnwecbfel 474 ®(t)ä^ung ber 93edu|le im 2öeingarten 226 ©d)nittlauct) 516 @d)u^ bei- SBdumc burd) Qlmeifen gegen 9ftaupenfra^ 34 @d)u^pU, fem — auf ©.arteneväeugniffe 87 Sciadopitys verticillata 516 <^titt, beutfc^c . . . . • 85 @eibenii"turm-2)orn 325 Selenipediura isabellinum 321 Skimmien 299 Solanum pensile • 562 Sooly-Qua, bie 517 6pargelbau in ßübecf 473 6tad)elbeeiraupe, gegen bie 86 (£tad)elbeei=Sd)maro^cr 558 (StedUnge oon j^artoffeln • 377 Streptosolen Jamesoni 233 6umpfcpprcffe, bie — unb i^re ixnrtbf^aftlic^e 93ebeutung . •. 256 (^pmbiofe, bie — unb il^re 23ebeutung für M^ ßeben ber Organismen ... 307 Syringa japonica 421 Telopea truncata 468 2;eppid)pflan5e, eine fc^marje 569 S^eerofe Papa Goutier 83 Sbecrofen, j^ttjei neue 231 Sraubcnforte, — eine frü^reifenbe . 569 ireib* unb @d)nittpfianjen 232 treiben, t>ai — ber Himbeeren 379 treiben, baS — ber Kartoffeln im freien Öanbe 141 treiben, baS — ber 2:t)eerofen in Dtorbamerifa 138 $lreibt)auöieniier au^ *|Japier . « 477 Ueberiüintcrung, bie — be^ @pinatfd)immel^ 55 Urfad)e, über bie — beö n)iberUd)en ©efc^madeö gem. SBeint 273 Urfprung, ber — tultioirter *Pflanäen 560 23amüe 250 'iJeildien, gro§e — Kulturen 569 SScränberungen, intereffante — in ber ?^Iora 9fluf lanbd 328 SSergiftung burc^ ^erbftjeitlofe 38 vra ©citc SScrpflauaen, übet ba^ — eine« 23aume^ im «Sommer 518 2ierfud)c, gartennji[[en[ci)oftlid)e — oon Dr. 3:[(^aplon)i^ 337, 388 iBertilgung, jur — üon Tlooii im Okfen 569 55ern)ent)ung bct Stciufüt)lenofct)c '228 ill^ait^t^um^mobue!, cigentl^ümUdiet — üon Dendrobium nobile 377 5lßad)öt^umöiiei1jältni[fe, öünpiäe — in »Portugal 141 fflalö unb iHcgcn 361, 396 2öallnu§baum, ber 43 SBanberungen im Dfien üon SDi. IHöbel 49 Wcigelen, einige neue 294 aBein pon (5:od)in^(£I;ina 254 Sßeinbau in Ol)io 329 äBcmtraubeu, ricftge — »on Jr. ©ocf^fe 438 SSelc^c Qlufijaben lüetben bem (Gartenbau bei ^olonifation«s23ejlrebungcn geficüt? üon e. ©ocjc - 117, 157 2öettt) ber ©c^mämme 354 2Bert^ ber üorjätirigen JRinbensßinfu^r nad) (Snglanb 376 2Better, ba^ 296 äßetteisi^orauefage 568 2Bid)tigfeit, bic -- be^ (Sie^en^ bei fpät befteüten ©emüfeforten 561 2öicfcnbenu^ung, neuartige unb intereffante 382 2Bie weit unter Umflänben Xljiere unb iHlana^i^ ^^^^ ü^eerc^ftrömungen oerfü^rt merben tonnen ' 323 SBur^ielgemüfe, ein^ ber bejlen unb tt)o^lfd)mecfenb)len 325 2ßü|ienpflanj;cn, über einige nü^licbc 341 Xanthorrhiza apiifolia 323 3iergebölje, neue unb febr mcnig oerbreitete 505 3ucferfabrifation au^ (gorgt)um 42 ßucferroljr, hM ..." • 184 IL Sttcratur. 33afer, 5- @. Handbook of tbe Bromeliaceae 522 a3eri(^t ber 5lgl. Öebranfialt ju ©eifen^eim 95 33ibliotbef gäftncri[d)cr 6peciaUÄulturen 334 ®olu^, .^. ©runbgüge ber i^lora von ©üb*5lfrifa 47 33öttner, 3- *4?rafti[d)e ©emüfegäitnerei 48 aSourcart, (Srflärung ber Variation ber löogeleier 478 '^rauneborf, 2Ö. 2)ie 23lumcnbinberei in itjrem ganzen Umfange . . . 479 (^OUtin^O, ?l Os Qtiercus de Portugal 191 2)aoeau, 3. Plumbaginees de Portugal 525 „ „ Promenades botan. aux environs de Lisbonne 478 „ „ Remarques sur la Flore de l'Arcb. d. A9ore8 525 Jorbe^, 5r. 331. & 2Ö. S. |)emÖlet). Index Florae Sinensis . . 95, 331 Guide to the Botan. Literature of the British Empire 478 ^artmig 3 & 5- 6- •C'^einemann. ^ie Clematis 479 Ijapnalb, Dr. i^ubmig 3)enffdmft auf (Sbmunb S^oiffter 233 |)einrid), Ä. 5)ic ^^Iflcge beö Dbflbaume^ 57.') 3lfemann. £)ie [Reid)öobflau^fteaung in 2Bien 238 Äolb, Obergarteninfpettor iDt 2)ie europ. u. überfeeifd). Qllpenpflanien . . 430 Äü^n. Unter melden !i3ert;ältn. iji b. 5lnbau ü. 3tt)et[d)en lotjnenb? ... 480 aiJapfa^rt, ^l). Cbft*, a3eerenobjlmein unb i5rud)tfäfte 431 6ü^pre§futtet 142 5«ittf)eilungen bc^ f. t öfterr. *Pümologen*. imile^ Sofeplp f »^ielcfelt», $rof. Dr Ganboße, *t)rofeffot 2tlp^on[e bc e^eoreul, ^rof. f Decken, (5,l)r., ^panbcl^gärtner f 2)ietri4 Dr. 2)aDib -J- . . 2)te^tr, (SarteusiDireftor . . (Sämann, ^ofgärtner . . . engler, q3ro[. Dr ;^intclmann, Ol. Dbergärtner . (Sauerer, 91. »i^aumfdjulenbeft^cr ©eitner, ©arteninfpcftor . . .^ampel, d. Obergärtner . . .^einrid^er, ^rof. Dr. ^m. . <^enfe, ^ubra. .^anbel^gärtner iö^f |)ofgärtner •^üttig, @artcnbau*I)ireftor i* 3l[emann, Obergärtner. . . 3effen, $rüf. Dr. f • • • Äelbing, 51. ©artenbircftor f Äiefemctter, ®arteninfpeftor . i^rajer, Dr. % Ärelagc. 3. ^. ^anbel^gärtner Äup^olbt, I)ireftor .... Seemann, «Stabtgärtner . . ^enne, ':peter 3£[«P^ • • . ßinbberg, Dr. »$2. O. f • • ßöfener, ®artcn=3nfpeftor . . ßuca^, ^x. @artens^ire!tor . ÜJlartenö, (Stabtgärtner . . . 432 . 470 , 528 . 288 . 96 . 96 . 431 . 96 . 432 . 480 . 480 , 192 . 480 431 . 96 . 335 . 239 . 239 . 335 . 143 . 192 . 240 . 334 . 240 192, 432 . 528 . 239 . 192 . 480 . 480 ©eite OJtaper, ®arten^3nfpeftor . ... 48 ^JJUrlc, ^üfgärtner 192 dMijl ^ofgarten»2)ireftor .... 48 aktueller, 23aron Jerb. üon . . 48, 480 iDiucüer, >^ofgarten^3)ircftor f . . 143 iDiueüer, ^ofcjärtncr .... 96, 480 IRobbe, '^rof. Dr. $ 334 Obri, ^. ®arten*3nfpeftor ... 288 Oömalb be Äercfcooe bc 2)entergl;em 432 qjepri^fd), Dr. % f 240 *Pftfter, ®arten=35ireftor .... 480 q}rantl, q3rof. Dr 528 Oteic^cnbad), qSrof. Dr. ^. ®. f 288, 335 Dftied^erö, 5. gr. 51., Äunfi= u. ^on* bel^gärtner f 48 D^einl^olbt ®raf Qiarep (älmpt f • 144 ©diarrer, ®arten*3nfpeEtor ... 528 ©d)eac, Obergcbülfc 48 ec^iebeler, ^'. SÖaumf^iulenbefi^er f 240 (ijcl)mibt, (Srnjl 431 @d)meinfurt|), iprof. Dr. ®. . . . 288 ®ei^, Ober^ofgärtncr ..... 335 ©ie^ma^er, Jp. @arten=2)ireftor . . 335 ®toÜ, Oeconomierat^ 335 Stra^burger, ^Jrof. Dr 192 3:^ilcmann, (Sari f 335 Jrautüetter, (ärnjl ^\xt>. öon f . 192 Urban, qSrof. Dr 240 IBatfe, 2Bil^. f 239 2öciblid), ^. Obergärtner .... 48 2ßieganb, lAiarteninfpeftor -J- . . . 240 2öil[on, ®orten*2)ircftor t ... 335 IV, ^rci^tjcrjctt^rnffc ii6cr ©ömcrcicn, ^ftanjcn tu Slnjcigcn unb Beilagen* 96, 144, 192, 240, 335, 432, 528, 575. V. ^flanjcn, ouf toel^e in btcfem Sanbc nS^cr ^ingetötcfcu Acer pseudoplatanus fol. purp. „Prinz Handjery" .... Adiantum tetraphyllum .... A. versaillense ....... Aechmea Drakeana A. Mertensii Aerides expansum Leoniae . . A. Lawrenciae Aesculus sinensis Agave Ellemeetiana Albuca trichophylla Alocasia Chantrieriana, hybr. . . Aloe longiflora Amaryllis hyhr. ,,Finette" . . . Amorphophallus Titanum . . . Ampelovitis Davidi Anemone alpina sulphurea . Angraecnm Germinyanum . . . A. Sanderianum A. sesquipedale Anguloa Clovesii Anoiganthus breviflorus .... Anthurium Andreanum U. f. ^\)hx, A. A. var. atropurpureum . A. A. var. Louisae A. Chantinianum A. cynibiforme A. Hardyanura A. Scherzerianum var. Mad. de la Devansaye .... . . A. S. var. Mad. Desmet Duvivier A. S. var. Melle L. Linden . . Antrophyum Mannianum . . . Anubia heterophylla Aquilegia flabellata Aristolochia elegans Arum detruncatum A. sanctum Arundina barabusaefolia .... Asplenium dimidiatum .... Aster Amellus U. var. linarifolius A. diplostephioides A. Pseudamellus A. Stracheyi A. Thomsoni A. tricephalus ..,.., A. trinervus . Azalea indica A. töurbe @cite A. A. A. Napoleon' occidentalis vars. „Deutsche Perle" . „Dr. Metzger . . „Eborina plena'* . „J. W. Moore'* . „Souvenir du Prince ©eitc Barnadesia rosea 219 Begonia Boliviensis 30 B. Davisu 30 B. geranioides 28 B. liybr. globosa. (Sifl- 6). . . 3 B. ^t)bribcn: Adrien Schmitt, Ma- (iame Alamagny, Madame Isa- belle Bellon, M. H. Domeck, Theodore Schmidt .... 261 B. ^t)bribc „John Heal" ... 222 B. peltata 464 B. Scharffii. (i^ig. 1) l B. socotrana 30 Berberis angulosa 462 B. asperma 223 Bertolonia Comte de Kerchove . 34 Billbergia thyrsoidea 168 B. vexillaria 550^ Boronia heterophylla . . . 131 Bougainvillea glabra 370 Bouvardia Mrs. Green .... 223 B. President Cleveland .... 223 Brownea niacrophylla .... 133 Bulbophyllum suavissimum , . . 219 Caesalpinia japonica 29 Calandriuia oppositifolia . . 32, 267 Calanthe stricta 33 C. vestita grandiflora .... 369 (XameUie „Gerald Waller" . . . 512 Canna indica vars. Guillaume Cou- ston, Victor Hugo .... 460 C. indica var. Madame Crozy . 513 Cannas, Gladiolus-blüt^ige ... 221 Cassebeera triphylla 28 Catasetum Darwinianum . . . . 220 C. fimbriatum b. fissum .... 79 C. f. var platypterum . . . . 171 C. galeritum pachyglossum . . 133 C. Garnettianum 76, 462 Cattleya Ballantiniana X • • • •^^^ C. Cassandra X ^^ C. Chocoensis var. Miss Nilson . 170 C. labiata Warscewiczii Rochillen- sis var 29 C. Mossiae v. Bousieriana . . . 415 C. „ V. Warocqueanum . 465 C. Percivaliana 368 Bakeria tillandsioides 508 32 168 Chrysanthemum ind. „White Ve- nus" & Cullingfordii ... 260 C. lacustre . 315 C. maximum 315 XI Chrysanthemen, |)erbfi -- ncue 23ar. 1 69 Cirrbopetalura pulchrum . . . 170 Citrus sarcodactyles U. a. monftröfe 55ormcn b. Zitrone .... 550 Clematide Madume Furtado-Heine 218 Clivia miniata var. Chevalier Hyn- derick 319 Coburgia trichroma 414 Codiaeum Letzar . .... öl Comparettia falcata 80 Conophallus Titanum .... 368 Convallaria majalis var. prolifica 168 Cotoneaster horizontaüs . . . 465 Crocosma aurea var. maculata . 30 Cycnochcs chlorochilon .... 80 C. versicolor 31 Cydonia jnponica Moerloosei . . 368 Cypripedium Ashburtoniae ... 35 C. barb. Warnerianum .... 370 C. Beatrice X ^^^ C. Burfordiense X "^^ C. cassiope X ^"^^ C. claptonense X '^' C. Crossianum X psittacinum . 132 C. „ X Tautzianuni . 132 C. De Witt Smith y^ . . . . -iil C. Elliottianum 28, 415 C. Godefrovae var. Maiiae . . . 317 C. Harrisianum polychronum . . 170 C. Haywood, T. B. X ♦ • • • 262 C. insigne Hallianum . . . . 171 C. „ Horsmannianum . 76, 132 C. „ Sanderae 76 C. Lathemianum X 5*^ C. raargaritaceum 133 C. Mastersianum 79 C. Maeserelianura X 224 C, Measuresianum 35 C. Minerva ....... 548 C. oenanthum. Josephine Joli- bois 28 C. Fitscherianum 133 C. robustum Sedeni X longifo- lium 220 C. Tautzianura lepidum ... 79 C. venusto-Spicerianum .... 221 Davallia nigrescens 549 Decachistia ficifolia 30 Dendrobiura chlorostele xantho- centrura 263 D. chrysodiscus 219 D. chrysolabrum 367 D. densiflorum 415 D. „ v. albo-lu i><> (5 r ft c § öcir. Hamburger harten- uuö iSluniettjeitung. 3ettfc(jrift für ©arten- lutb 331umeuf reuitbc, fimtft' iiitb 6^aubel§c;iirtiier. -perauögcijcben ti^L ®artcn'3nfpeftor in ©rcif^watfc. a^Ht 11 'Jlbbilbunöen. 3 n M 1 1, 'Äeite 9teuf)eiten für 1889. (531umen, ©emi'fe, grüdfite) i ©djirarje 2tepfel ton Dr. 'il.\-ml eorauev, ^roetait . 10 Uebev bnnttaubiije @e{)cl;\e üon gvans ©oefc^te, ^:;>VD-5fau 13 Heber Crysanthemtim ton ^. üon Siai^ 18 yieifejtijse SSetmar— (i-ifeiiarf)— Ä'affel 't>on 'i^ i^taitun, (irfurt 20 2)ic .HuÜur bev gvücf)te in i'euteln 24 Sitte unb neue empfe^lenswertlie ^flanjen ..... .... 28 StOgebitbete unb befci)riebene ^rüc^te 36 ^erict]t über tci§ Siffufionsüerfaljrcn auf ber 3f{eicf)§=Obftau§fteüung in 2Bien .... 37 SfCUiUeton: §ol)e %^xt^t für Crdjibeen 38. — S^erciiftung burcf) .öerbftseitlofe 38. — ?l?flanjen= leben auf . . Selegra^jtjenleituuäen 39. —lieber bie rot()e unb ibiaue gärbung i?cn Saub nnb gru(j)t 40 — ^nbigo=@ewinnung in ber ü)ianbfc^urei 40. — ;]it>ei neue 5Kofenforten 41. — Sleljrenlefe auf fremben g-elbern üonS. ton 9iagi) 41. — S)ie 3»ffe'^f''«'''-'i^'^tion aue eorg^um 42. — §ols=SieUageu für 2lufbea\ibrung üon Cbft jc. 42. — ®er Samvfpfüig im 5öaum= fc^ulenbetriebe 43. — - Ter äöaUnußbaum 43. — ^äume unb i£träud)er für gabrifgcgenben 44. — Agaven auf ber fünftigen ffieItau§fteUung s^u %>ari5 44. — lieber einige auftraiifd^e «ßflanjen 44. — lieber üfeibungSftücfe aui iBaumrinbe 45 Cvclameu persicum ton % Sdiull^ 45 fi'itcriitttr: ©runbjüge ber glora bon ©übafrifa ton §. X3oIu§ ; mit einem Slnl^ang über bie md)iigften 9htt5pöUer eübafrifaS 47. — $raftifc^e üJemüfegärtnerei ton 3oI)§ 5öcttner . 48 ^crfottalsKottJcn: Sobann §r. 31 y^iedjerg t 48. — Cbergebülfe Scf)elle 48. — Cbergärtner «Beiblid) 48. — «aron g-erbinanb ton ^JJiüüer 48. — §ofgarten=®irettor iDib^t 48. — &ax= tcn=Snfpcltor matjtv t 48 §amburg» 'S e r l a ö t> o u 5^ o b c r t Mittler. grtfd^ importirte^ faftige^ Dracaena terminalis rosea Holz unb Aletris fragraiis no$ einige 50 dJltkx üor^anben, empfeMe per aj^eter 3 9)? 50 ^f. ^ei 10 g)?eter 3 2?^. nngo Uoempier , (Sannftabt 3n unterjeicfinctcm Sierlage ift crid)ienen unb in allen «urfihanblungen ju I;aben : Die tropische Agrikultur. €tn j^aubbud) für tlflaii^er mib :ßttu)lfute Dun Heinrieli Seiiiler. 3)rei iöänbc \«ey 8« mit 286 ^itbbilbuni^en im Xe^-t. «Prci§ ä 23attb (oon burcftf($ntttac^ 742 leiten) 15 3Warf. 3 ei^cr San t) ift einzeln ju I; ab en. 5^a0 übuje äöerf flcf^t m bei l^itcratur aüer ^i3clfct einzig ha. Äcine Ovation befiöt eine qleid) er|cl)oprenbe unb uoüilanbige iDficmatifite 2>arftcaung bor tropifcfton 33obcnbemirtI)fdiaftunü ^aö mxt mt\)a{t nidn jnur prafti)cbc ^Einleitungen m «ultur aüer ßcfonntcn tropifc^en üiufepflamen, tonbern au^ jablreicber @emddi|e, bic bisl^cr nur al^ ilßilblmge uorfommen, bei (^eeianeter ©cbanb* lungjebod) wertfjüoüc ^^anbeUpiobufte ^u liefern üerfprcd^en. mir bcit 3n)ecf bcn 5lnlaae Don «,^^"??.|Ö'^^^^" ^"^f^e ^ft^ ^emtcr'fdic SßerB uuentlieörü^ fein. ^"^W^^*^ ¥^Wctc unb 3nr;alt§ücr3eic5ni^ auf ?lÖunfc^ franco per Ätcu^anb. m^müi m 2}?e(flfnbur(^* §inetcrf fcfcc §ofbucbb. SSerlot^e conto. 3m ikrlage mm l^L jtittfcr m .pambnri^ erfdieint au6 fi'ir 1889 ^amöiirflcr ®artni= iiitb ä3lumcujettunrt* 3cit|d)ttft für @artcn= unb fötumcnfrcunbe, ^unft^ unb aonbcBgartncr. i^crau0gcc|eben wn I>r. ©bmunb @ocjc. 45. 3al)r9an9. 1889. 12 .v^cfte a 3—4 «ogen, mit ^ilbbilbumjcn, gr. 8. ®eb. '^reiö 15 OWf. Tie |> am bürge r ©artenjeitung ift nadi bem ^^luöiprudK beutfc^er 5ad)fenner unb eng* liict)er unb bclgiuter ^Blatter bie praetifd)fte beutfdie Seitung für ©ärtner unb ©artenfreunbc ; lie ijt in Gnglanb, Belgien , ^^ranfrei*. Spanien unb Italien, in OJJo^fau, EUid) m ü{eid)I;altigfeit übertrifft fie fafi oKc anberen ©artenjeitungen unb ift fie babcr uoll|län b iger unb billiger als anbere ©artcnjeltungen ju anfdieinenb niebrigeren ^^Ueifen. ö« iinrb fona^t ber reiic 3nl)alt bieicr (^^artenjeitung für önirtner unb ®nrten freunbe, *Botanifer unb ©utsbe* li^er, © artenbau* iB er eine unb Sibliütljefen non groBem 3ntereffe unb üielem DUi^en fein. — 2>a0 er)le .pcft ijl non febcr Sudi^anblung jur *itnfid)t ju erl)alten. 23ei ber lueiten *T3erbreitung biefer 3eitfd)rift j'inb 3nfer ate f idu r t^on gr ob em iRu^en unb merben pr. ^^^etitseile mit 25 »:pfg. bered)net. 400 Beilagen werben mit 7 mt 50 'i?f. bered)net. 3m 23erlagc t>on 9flob. Äittlct in .pamburg ifi eridiicnen: diu ÖDiuteraufcutljalt tu JJau, alö |>eilmittel für ülüe, meldte an Äranfbeiten ber ^alö* unb 33ruftorgane leiben ober fonfl oon fd)n)ad}er @e|unbl)eit finb. Olebil iJiadiric&ten über bie DJIineralqueüen ber ^^prenäen unb ibren ««u^en, pr Ülerjte unb tranfe, oon xs. fö. 6:orncltu§. 8. ®el). 'M. 1, 20 »^f. S5ieieö Sd)rift^en ifi für Öeibenbe m\ mabicr 2:roft, benn man crfiebt barau^, mic hk fd)önc milbe unb rul)ige Öuft oon *^au felb|l gan^ ^dwad)en nod) ^ülfe unb Sinberung bringen fann, bie fie in ':fl^^^a unb an anberen Orten beö mitteaänbifd}en 3«eere^ oergeblid) fud)en merben, meü bort l)eftige, id)arfe 2ßinbe oft mel;r idiatm al^ nü^en. 5tud) im »Orienten ilrengen ©inter i]! in qSau fortwä^renb io milbes 2öetter gemefen, ta^ es am 2:age nid)t einmal biii jum Jrofte fam, njaljrenb m ganj Stalten, m ^^alermo oft 3-6^ Äälte maren. ßö i]! t)itit M}xi\t Ml)ix für 'Jlerste h)ic für 5lranfe unb @d)mad)e oon gröpter 2öid)tigfeit. 3ltn\)tikn für 1889. Ol^ne unbanfbar erfc^einen ju woikn, o^ne aü' btc Ucblt^cn unb |>run!enben ®aben ju oergeffen, iüeld^e un§ ba§ üerfloffene Qa^r auc^ im Q3eretc^e ber 33lumen bargeboten, fe^en iDir bo^ bei 33eginn be§ neuen mit ©pannung itnb gerechtfertigter S'^eugierbe bem entgegen, nja§ un0 au§ glora^ ^eic| abermals be§ ©c^önen entgegengebra^t merben foü. Sir ^egen hk Hoffnung, ha^ unfere (Erwartungen nic^t gctäufc^t, Jüir im (S^egent^eil (S»runb unb 33eranlaffung ^aben merben, un§ nid^t aüein an foftbaren unb fc^önen Einführungen auö fernen öänbern ^u erfreuen, fonbern ebenfo fe^r ben gärtnerifc^en güd^tungen im eige^ neu Öanbe öolle ©erec^tigfeit angebei§en laffen p fönnen. 33enu^ert mir gleich bie (Selegenl^eit, unferen üere^^rten ßefern in SSort unb 33ilb einige ber S^eui^eiten üor^ufü^ren, mit meieren hk jmei weltbefannten Erfurter girmen: §aage & ©^mibt unb g. (S. ^einemann bie ^am^ pagne eröffnen. §aage & ©c^mibt, Erfurt. ttcui)citeu von «Samen für 1889« (9^a^ b. 53efc§reibungen ber girma). Begonia Scharffiana, Rgl, fig- 1. Eine neue 5lrt au§ tt{ant> unb seigcii beibe al« ^Jlmpelpflanjen in i^iem ticrabljängcnbcn |)abituö unb bcn rotten 93ceren mand)erlei Ucbereinflimniunöeu. ^tt. C>amt)urflcr ©lumeit- wnb ©artcnjlg. öonb 45. (1889.) 1 gig. 1. Begonia Scharffiana, gig, 2. Lobelia littoralis in Blüthe Lobelia littoralis mit Frücbten, bt§ 30 cm lange ^f^anfcn über beti Ü^anb berfel5en ^erabpngen. $)ie in gtoger SJZenge au§ ber 33elaubung l^erüortretenben Q3lumen gleiten in ber gorm benen ber Lobelia Erinus unb finb tüetg mtl leidet bläu= li^em 5lnftug ; nai) ben 53liit5en erfc^etnen runbe ober ooale beerenar^ ttge grüc^te, anfänglich grün, fpäter lebhaft bunfelrofa, n?el^e in berart roit bei Nertera depressa eine gan^ befonbere gierbe biefer ©orte bil^ ben. jDie 33eeren erreichen U§ 9 ober 10 mm im X)urc^meffer unb fi^jen nac^ ber 33lüt]^e bi^t gebrängt gmifc^en bem ^au^t; oft fie^t man auc^ auf berfelben W^n^^ ^lüti^en, grüne n^ie reife rot^e beeren su gleicher Qiit; ak ©ommergewäc^g unb tt?ie bie anbern einjährigen Lobelien be^ l^anbelt, blü^t bie ©orte im erflen ©ommer unb gtebt eine rei^enbe 5lm^ ^el^flanje af), bie big jpät in ben SÖßinter i^re fd^i^n rofenrot^en grüd^te behält. ^.^^ Papaver laevigatum, M. V. Bieb , fig. 4. ^in glän== 3enber, neuer einjähriger 2)Zo^n an§ Werften, 60 — 75 cm ^o^, mit fc^i3n geformten großen 10 cm i)m. l^altenben Q3lumen oom feurigften ^unfelfc^arlac^ mit einem fc^margen, filbertoeig um* fäumten glecf am ©runbe jebeg 53lumenblatte!5. '^ie beiben äu^ geren 53Iümenblätter finb bop- pelt fo gvog al§ bie inneren unb bilben allein ben runben ^ec^er ber 53tume. 'Die 53lumen l^al* ten fi(^ mehrere 2;age lang frifc^ (felbft im abgef^nittenen 3"- ftanbe) unb flef}en bie ^flan^en in golgc beffen ftet^ in ooUcr Papaver laovigatum. $ Phlox Drummondi nana compacta carnea. 33lut5e; eine anbete ©tgentpmltd^feit bte[er ®ortc tft bte, bap ber 3)ecfcl ber ©amenföpfe bei ber Üieife abfpringt. (Sine außerorbentlit^ tci(§blü* ]§enbe, blenbenbe ©orte. ®ie ©amen feinten langfam ztvoa mt bei P. umbrosum. — üDie girttta ^at t)on berfelben foeben eine farbige W>^ bilbnng crfc^einen laffen. Phlox Drummondi nana compacta carnea; fig. 5. ©ine neue, fleif(^farbige ©pielart ber gmerg-'^^lo^e, üon ebenfo fräf tigern Sud^ö ttjie c^amoi^rofa unb auc^ bie §i^e gut uertragenb. 33on ben «weiteren D^oüitäten biefer girma möchten mx nur nod^ l^erüor^eben: ^^^'^ Bellis perennis Schneeball, ein ©port i?on Bellis „Longfellow." Godetia Feenkönigin, üon bemfelben niebrigen compaftem §abitu§ Jüie „Lady Satin Rose" unb Senecio elegans pomponicus mit fupfer* rotten 33lüt^en!ö)3fen. g. ^. §einemann, Hoflieferant in (Erfurt. «fuljeitcn für 1888/89. ^aii) ben 33efc^reibungen bc§ 3üc^ter^. Begonia hybrida g 1 o b 0 s a(Heinemann). gig. 6. 1888. 3:)iefe ^eubeit meiert bebeutenb üon ben früheren ab, ha fie einen Q3lätterreic^t^um entwicfelt, ber gerabegu erftaunlid) ift. 3)ie 53lät^ ter finb grunbftänbig mie bei einer Begonia Rex ober discolor unb über i^nen ergeben fic^ bie oie^ len aufregten, fc^lanfen ^lüt(}enftengel, oon be-- nen jeber einjelne ooll- [tänbig mit 33lüt^en be- feljt ift. 2ßirb in Dlotb unb 9io(a offerirt. gig. 6. Begonia hybrida glohosa (Hoinemann). Nach einer Photographie. 1* Primula obconica, gtg. 7. ^iefe neue Primel ^at fid^ üoü^ ftänbig aU Stnterblü^er unb ©(^nittMume Utvätjxt , baju fommt, 'i)ai bie tultur au§ ©amen bie benföar leic^tefte ift, i?or aüem ütel fieserer als btc bct Primula chinensis. gitj. 7, Primula obconica. Gloxinia hyhrida grandiflora. „^'ceue tüfentot^c Uopax* bitte" (|)einemann). 1888. ^ gig. 8. !Diefc prächtige (5^(o^*inie !ommt boüflänbig au€ ©amen. !Die 'ipflanse n?äc^ft gebrungen, Ijat fräftige fc^öne Blätter, bie fi^ über hm Xop^xanh legen, ttjie bei einer Gloxinia crassifolia. — ^ '^k Blumen finb ^^räc^tig tofa, bunMrot^ unb n^eiß leoparbirt. ©in (ange§ unb reic^ea 53(ü^en ift ein ^auptüor^ug biefer neuen Gloxinia. (^ig 8. Gloxima hybrida granclifl. Neue rosenrothe leopardirto. Tydaea hybrida. gig. 9. igeiiiemamrö neue iJarietöten. 1888. 3Wetne S^eusü^tungen i?on Tydaeen bieten §etoorragenbe§ auf bie^- fem (i^ebiete. 53eige9ebene ?l5tntbung üeranfd§auU(^t treu ben eleganten 3Bu(^§ unb ben QSUit^enreic^t^um biefet fc^önen Gesneriacee. 2)ie ein« seinen ^flanaen zeitigen Q3lüt^en in einer Farbenpracht, n?ie man fic fel^^ ten in bcr glora n?ieberfinbet. gebe 33lüt5e erfc^eint in 2 ober 3 Diftinf* ten garben, inbem entiüeber ber Untergrunb gelb, fdjarlac!^, carmin, wcig* U^ IC. unb bie geic^nung (biefe i?ariirt in getigert, getufcfct, geprickelt, geabert) in einer möglic^ft abfted^cnben anberen garbe auftritt. 1)ie fammtene Selaubung fommt i^rer ©c^ön^eit megen ftet§ mit gur Geltung, fie Dariirt gmifc^en bem ^^ellften ®rün unb bem bunfelftcn 33raunrot^. %i^. 9. Tydaea hybrida. Heinemann's neue Varietäten. Slugerbem n?erbcn t)on §crrn ^etnemann no^ uerfc^iebene anbete bead^ten§h?crtl^e S^oöitäten cfferitt, wit Tydaea hybrida grandiflora, Gesneria robusta perfecta, Achimenes hybrida coccinea, Begonia hybrida gigantea, Dahlia gracilis, geftteift, Torenia Fournieri com- pacta u. a. m. ileue (Semüfe. @tbfc mit ßolbAclben ^^otcn* !J)tefe neue (Srbfen[orte irurbe Dor fur^em t>ün ber ^art[er girma gotgeot & (^it. in ben §anbel gebrad^t. Qn ber Revue horticole üeriJffentltc^t (Sartiere eine über btefelbe fe^r günfttge ^loti^. ^ie golb^ gelb^otige (Srbfe foü etn^a l m f)0(^ lüerben unb n^egen ber geftigfeit il^ret Smi^t einen ge[d^loffenen ©ufc^ btlben. !Die platten, glänjenben ©Icngel geigen in allen i^ren 2^^eilen eine ^elle ober n^eiglic^e gärbnng. !Die frummen, ab nnb gu gepaarten ©d^oten (inb fc^ön golbgeib, roa§ oon bem ®rün ber SBlätter 2c. prä^tig abftid^t; fie^n?erben üon eben[o ge- fätlblert (Stielen getragen, irerben circa 10 cm lang unb f fließen 8 bis 10 bic^t aneinanberliegenbe , regelmägig geformte, gelblich grüne ©rbfen ein. ^iefe gn ben 3urfererbfen gä^lenbe @orte bürfte eine üorjüglid^e ä)toftmaare werben, ma^rfc^einlic^ aud^ aU ©tammpftanse einer neuen Üiaffe gu üermertl^cn fein. (5tangenbor}ne „Erfurter fUnhin" mit rofatot&en 8*oten. !^ie befannte girma "ipiafe & ©o^n bringt biefe intereffantc unb n?crtf}t)ülle 9^eu^eit in ben §anbel. ^ie rofarot^en (Schoten, eine ©igen- tpmlid}feit, meiere bt^Jer nod^ bei feiner 33o^nenforte ,beoba(i^tet mnrbc, nehmen im gelochten ^i^ftanbe bie meiglic^ gelbe garbe ber Sac^Sbol^nen an. ©ie ge^ijrt ju ben aüerfrü^eften 53ufd|bo^nen unb ift unter biefen eine ber ertragSfä^igften. Qn ber Z^at liefert fie einen berartig reichen ertrag, baß ein mit i§r bepftanate^ 33eet fd^on i)on ferne einer rot^be^ fleibeten Sanb gleid^t, ija bie 3}^enge ber ©d)oten bie grüne 53elaubung faft gang unterbrürft. (S§ üerbient noc^ gang befonber^ !^ert)orgc^oben m iperben, ha^ nac^ fünfiät)riger 53eobac!^tung bie (Erfurter Siubin- bo^ne aud} unter ben ungünftigften SBitterung^üer^ältniffen faft immer biefelben großen Erträge liefert. !Der erfle ©d)otenanfaß beginnt fd§on üon ^uguft a^ gu reifen, babei in ber ©lüt^e unb ©ntroidfelung junger ©c^oten unau^gefefet fortfa^renb. Ql^re ^bftammung leitet fie üon ber rf)einifcl^en 9^iefenbo§ne at , ^ält in ber gorm i^rer ©c^oten bie aJiitte ämifc!^en biefer unb ber ©c§n}ertbo(}nc. ^ie ©c^oten n?erben 20—25 cm lang, finb, jung gepprft, fel^r jart unb t)on angenel^mem @ef(^ma(f. (Sie ranft ^oc^, blü^t matt fleifc^farbig unb geigt bie 53o^ne eine d^amoi^gelbe garbe. (Somol^l al§ f(^madf)afte§ ©emüfe n?ie aud^ aU ©^mucfpflan^c bürfte biefe (Sorte unget^eilten 53eifall finben. ^utfeftanifcjc Äappctn. !Die läppern be§ §anbel§ ftammen be!anntlic^ mn ber Capparis spinosa, einer im gangen Orient unb oielen 932ittelmeerlänbern t^eils t»ern)ilbertcn, t^eilS n^ilbmai^fenben ^flange, bie aud§ ab unb gu als fd^ön* btü^enber ©c^lingftrauc^ in unfern ©emä^^^äujern angetroffen wirb. SSon ber girma i)ammann & ©ic. ift nun oor einigen Qal^ren bie Cap- paris inermis au§ ßentral^^lfien eingeführt nporben unb nad^ ben mit i^ren unentmitfelten Slüt^en!no^pen angeftellten 55erfud^en follen biefelben al^ feines ^üc^engemürg bie t>on Capparis spinosa an püantem ö^e* fi^mad felbft noc^ übertreffen. 3^^^^^^ fP^t im grü^jal^re treibt biefelbe aus perenntrenbem ^urgelftode mehrere fräftige unb frautige S^riebe, bie fic^ an hm (Spiigen im (Sommer mit großen fc^i3nen ^lüt^en bebeden. 5lu^ i^re nod^ ungeöffneten knospen liefern bie fc^mad§aften Äappcrn. !^agu foü bie ^flange, n?ie bie Sßiener illuftr. (S^artengeitung berichtet, bie beutfc^en Sinter gut aushalten, unoermüftlic^ fein unb reic| tragen. Db fie bar auf ^in aber fd^on erprobt morben ift, begnjeifeln voix unb auf bie ^uSfage ber fübitalienifd)en girma fann man fic^ bod^ in biefer ^egie^ung nic^t impliciter oerlaffen. ^ebenfalls fommt eS auf einen 33erfuc^ an. 5llS ^i^i^pP^^nge, namentli^ auf gelfenpartien oerbient fie auf alle gätle 53ea$tung, fie beanfprud^t einen lehmigen ^oben, utel ©onne unb bürfte gegen ftarfe STroden^eit giemlid§ unempfinblid§ fein. 3Son ber gitma §aagc & (Sd^mibt iDcrbeit fetnet offerttt: Äncifcicrbfc „Blue Beauty". 9^eue augerorbentltc^ ertragtet^e erbfc ametifanifd&en Urfprung^. Ißon 40-50 cm §ö^e unb fe^r tegel^- mäßigcm Sßuc^^, bringt fie i^re mittelgroßen, bid^t mit großen fügen (£rb^ fen gefüllten ©c^oten in groger 2)?enge ^eroor. Änctfelerbfc „S^licfcn-^cbnakr'. eine irefentli^e 3>erbefferung ber aübefannten ©d^nabel^iSrbfe. !Die (Sd^oten, njeld^e 8— U ©rbfen ent* l^alten,^ ^aben eine ßänge üon 12—15 cm unb finb 8— 10 2;age früher ^oc^reif al§ Ut ber alten ©orte, ^ie 53elaubung ift graugrün unb ber SBuc^ö gebrungen; 120—130 cm f)C^: oon gartem, fe^r fiigem (^cfc^macf. *J^fcffcr, „Celestial". Unflreitig eine ber fc^önfteu unb interef^ fanteften ^flanaen mit ^ierenben grüc^ten. T)m neue ©orte, n^eld^e auö (S^ma eingeführt h^urbe, fefet fc^on al^ !(eine ^flan^e i^re aufre^tfte^en- ben, conifc^ geformten, 4 U§ 5 cm langen, augerorbeutlid) sal^lreic^en grüd^te an, hk bei ber ^eife guerft ioeigli^-gelb finb, fpäter aber in ein leu^tenbeg ©d§arlad^ übergeben. ^§ finb fomit ftet^ gmei oerfc^ie-- bene garben an ben grüd^ten auf berfelben "^flanae oertreten, xva^ einen überrafc^enben unb ^errlid^en Effect ^eroorbringt. S:opf5ierpfIan3e erften Üiange^; gur aWaffencuItur ni^t genug gu empfehlen. Streibprfc „SBunbcrtJoH". ©ine ^reu^ung gioif^en ^oa'§ Zxdb^^ unb Öioflifon'g Zde^xapf), joelc^e bie guten eigenfd)aften ber ©Itern oer^ eint. !Die 9^an!en finb fräftig unb ber gruc^tanfa^g unübertrefflid^. ^ie grüd^te finb glatt, faftig bunfelgrün unb oon feinfter Qualität. Ättttcffcl „SuttJel". mmt fe^r empfol}lene ^artoffel^Sorte, bic aüen $lnforbcrungen, toelc^e mon an eine gute Kartoffel fletlt, gerecht ioirb. !Die Knolle ift grog, runb, gumeilen länglid^, bie ^ant i)alb glatt, l}alb rau^, btc ioenigen Singen flac^, ha^ gleif^ loeig, ftärfereic^, unb oon feinftem ©efd^madf. ©e^r frü^, babei fe^r ertragrei^ unb oon augerorbentlic^er ^altbarfeit. T)k aufred^tmac^fenben ©tengel loerben 70-100 cm ^od§. (^thtifjt in jebem Soben unb ift bur^aug !ranf§eitgfrei. Jlettljeiten jjoii Itan) :Anton £m^t*\ €rfur!. ifta^ ben 53ef^rei- bungen be0 güd^terö). ^etctftiieii'SSurjel „^u&m uon Erfurt" mit gefüüten (njo^l beffer gefräufclten) Q3lättern. gig. 10 u. 11. •) 9(nm. 2)ic g-irma crfucl)t uuö barauf I;injumeifen, ba^ bic 8anicn bicfcr 9'ieu^eitcn üon oüen größeren ^Samcn-^cfc^äftcn ju beäict;eit fiub. !Dtc SBursel^^eterfütc toirb jefet, t^rcr bo|)|?cItctt 9?u^ung§ttjeife tvt^ gen, md mel^r an (Steüc ber ©c|nttt*^eterfi(te angebaut, meil jene crfa^^ tung^mägig wiberftanb^fä^iger gegen fjaxtt Sßinter ift aU tk (BijwitU ^eterfiUe, namentlich aber anc^, n:eil bie glatten SBurseln ber erfteren fi(^ bcffer aum (Snnf(^Iagen in Säften, teüern n. f. ir>. eignen al§ hk f^roac^en ftatbersipeigten Snrseln ber lefeteren. SBaren e§ bi^^er bie einfachen 33lätter ber ^eterfilien^Sßurgel, n?e(c^e ber ©d^nitt'^eterfiUe mit gefüllten (ge!räu[eUen) Q3Iättern bie (S^iftenj fieberten, fo luirb lefeterer nunmehr biefelbe nac^ ©infü^rung biefer S^eu^eit in mancher Q3e^ie()ung ftreitig gemad^t irerben, benn bie $eterfilien--Sßuräel „dinfjxti üon Erfurt", burc^ lange platte SBur^eln unb eine Mön geformte ^lattfrone mit fein* gefrauften ^Blättern an^ge^eic^net , bereinigt bie ©igenf^aften ber alten Sur^eU^eterfilie fon?ü^l al§ hk ber ©d^nitt^^eterfilie mit gefüllten Q3lät= tern, t}a \k, in Säften ober kellern etngef(!^lagen, biefelben feingefrauften 53lättcr äur ®arnierung ebenfalls im 2Binter liefert, n?ie bie gefüüte ©c^nitt=^5eterfilie nur im ©ommer, o^m 'i^ahd htn n^ür^igen, fräftigen ©efc^marf ber ©tammforte eingebüßt gu ^aben. mt^in »Erfurter ^uän^V. !Der Sirfing „Erfurter 3udfer^ut" ift eine gerbfl-- unb ^ßinterforte mit fel)r feingefrauften 53lättern, üon gana befonberer 3artl}eit, unb ift lefetere ^igenfci^aft bei einer .perbftforte, nod^ baau hti einer [oldjen, m\ii)t äiemlic^ große, fefte topfe bilbet, oon nic^t 3u unterfc^äi^enber Söebeutung. Qu ber gorm ähnelt er bem gran!furter 2Birfing, ift jeboc^ füraer unb fefter am topf al^ biefer, haUi aud^ feingenarbtere unb gartere 53lätter sei- genb. ^(ußerbem ^at biefer neue Sßirfing no^ ben großen 3Sor3ug, baß er felbft Ui feuci^ter ^u^pflanjung ni^t plafet. dtn neuer dhtimiw. Cissus mexicana. Sßon Hamann & Somp. in ©an (J^io- üanni ä 2^ebuccio. 5lu§ ben Sßälbern ber ^rooinj ©inaoala in 9J?e2;ico fommen un§ Sßnrseln, refp. tnollen unb ^amen einer neuen ^ra^trebe ju, bie, trenn fic^ beftätigen follte, tvaß un§ barüber gefc^rieben n)urbe, eine fleine Üie- t)olution unter ben Seinbauern füblii^er unb oielleic^t au(^ nörblid^er ii^änber ^eroorrufen n^ürben. Qu fe^r gebröngtem ^lu^^uge tl}eilen wir mit, n?a§ unfer j^rennb unb (Sammler barüber fc^reibt: „5lnfang§", fo fagt berfelbe, „treibt ber manchmal fe^r umfangreid^e SBurjelftotf eine große ^Inga^l 9ftan!en, mel^e n^ä^renb ber eintretenben Sflegenperiobe ungemein fd^nell unb üppig tt?ac^fen, bie na^en 33äume er* flettern, gelfen unb ©d}lu(^ten übermud^ern unb alle ^^ac^barpflansen übcrranfen unb iDomi3glic^ erbrürfen. ©c^on im ©eptember beginnen bie ^Beeren ju reifen, unb felbft an ben fc^attigflen ©teilen finb biefelben mit Dctüber üollfommen reif. ÜDer Sßuraelftorf ift manchmal fe^r oer* Steigt, banbförmig unb brängt fid^ ^n^ifc^en g-elfen unb Gerolle; J5 ^o^ mit lang bie benfbar grijßte !iDürrc überfte^enb unb alljä^rlid^ o^nc ir* genbmeld^c ?3flege, unb im ^^itraume t?on t?ier 2)i'onaten mac^fenb unb 10 bcgel^ten^tücrtl^e Zxan^zn teifenb. @nbe Dctobcr föüt ha§ fd^önc, unfe- rem SBeinlaub fe^r ä^nlid^e 33Iattmer! jur (5rbe unb barnac^ al^balb bie Qa^re^trieüe jel&ft, inbem fic^ bte einseinen ©lieber lö[en unb U^ gum SiBursel^al^ abfallen. „'Die beeren finb grog , rot^ ober meig, am ^äuftgften aber xoi^, fie finb füg unb bie Q3en7ü^ner jener '^roDin^ bereiten au5 benfelben ^ein, ©ffig , unb üor ^^lüem burc^ ©nfoc^en ein f öftlic^eS (Sompot , baa fie „Uoata** nennen (Uüa ital. bie Straube), ^er ^t\i)mad gleicht bem ber 2}iugfattrauben ^talieng. „Seö^alb foüte biefe |^errlic^e ^ftange nic^t in Qtalien mad^fen fön= ncn unb in ber ©onne meiner ^^eimat^ iijxt fc^önen Trauben beffer unb reid^lid^er zeitigen al0 in biefen Sergmilbniffen, noo fie noc^ nic^t einmal bie ©onne fe^en unb benno(^ reifen!" Sßenn man barnac^ betrad^tet, ha^ biefe neue 9^ebe fic^ reic^lid^ mit bem eigenen in groger gülle erzeugten 53latttt)er! gegen eine 8 äJ^onate anbauernbe faft tropifd^e §ifee fc^üfet, inbem fie tl}re SSur^elftöcfe bamit be- beclt, fo barf man iüo^l annehmen, ol^ne fe^ljuge^en, t)a^ i^r auc^ bie geringe ^älte weinbautreibenber ^rooin^en ^uropa§ unb felbft eine f)'ö^ f)txt Mte nic^t fd§aben fbnne, fofern man ©orge trägt, ha^ ber 53oben ni^t fej^r gefriert. ©ie bebarf nur ber SIBärme bea 9lbeingaue^ unb ber S^ieberfd^läge beffelben, um i^re Strauben im langen (Sommer gut ^u reifen. ®er ©cbnitt fällt gans fort unb fie ift genügfam, ieber Q3oben fagt i^t gu, f elfige ö^elänbe finb i^r am liebften. S53ir erlogen eine 'än^aijl Sämlinge, meiere frcubig mac^fen. T)ie jungen glätter finb ftar! tüeigiooüig, oerlieren aber balb faft gan^ biefe (Jigenfc^aft. 5)ie ©amen finb no(^ einmal fo groß al^ biejenigen unfe^ rer Sieben, fie liegen ein Qal}r im 53oben unb feimen, mit e^ fd^eint, überhaupt unglei^mägig. ^ir laben ju rec^t ga^lreic^en 35erfuc^en ein unb offeriren im|}orttrte Knollen unb ©amen. (gruc^tgarten, ^r. 22, 1888. gig. 75.) Sditöarjc StcpfcL 35ün Dr. $aul ©orauer (^ro§!au). '^a^ oorige nic^t gerabe apfetreicbe Qa^r geigte in ben l^ofalitäten, ioeld^e oiel oom Stegen ju leiben gehabt baben, oerbältnigmägig rec^t l^äufig bie S'rfi^einung , ta^ bie ?lepfel auf bem ^aume faulten. 1)ie öorberrfc^enbe gorm ber gäulnig befielt in einer 33erfärbung ber gruc^t in'ö braune unb bem ^luftreten graumeiger , b^lbfugeliger ^T3i(S'-'$olfter t)on etwa V2 ^^^ ^ n^™ !l)urc^mGffer unb fleifd)iger ^efc^affen^eit. ^iefe ^olfter flehen meift in concentrijc^en Usingen auf ber gruc^t unb oerlei^ ijtn berfelben ein canbirte^ 5lu§jeben. äßäbrenb bei ber geiDÖbnlic^en gäulnig bie grüc^te gwar aud^ braun, babet aber meic^ inerben unb fc^lieglic^ gufammenfinfen , bleibt bei ber cbcnermä^nten ^ranf^eit ber Gipfel lange in feiner normalen g-orm, ooll^ 11 fommcn fltaff unb fafttg. ^f^ici^t feiten l^ängt er bert gangen SBtntcr ^m^ burd^ am S3aume unb erhält njä^tenb biefer 3^^^ ein gefd^tumpfte^ Slu^* fc^en, t)a^ an !Dörro5ft erinnert. ÜDie microffopi[^e Unterfuc^ung jeigt, ha^ berartige 5lepfel gänglid^ öom ^Xjctl be§ ^itge^ bnrc^aogen finb, ber in grauen ^olftern bie DBer^ pd^e hzhtdt unb ben Spanien Monilia fructigena fü^rt. ^iijt mt^x bie gruc!§tfleifc!§äeüen, fonbern bie maffen^aften, mit einanber oerflebten SU^j^celfäben be§ ^Jilge^ [inb e§, meldte ta§ gufammenfaüen ber abgeftor* benen grud^t öer^inbern unb biefelbe mumifigirt erhalten, äf^an ^at berartig erfranften, auf ben 53äumen Rängen gebliebenen grüd^ten bi^^er leine ujeitere 53eac^tung gefc^enft; fie oerbienen eine fold^e a5er be§tt?egen, meil fie ben ^ilg, ber ft4 ncuerbing^ al^ red^t fd^äbUd^ ^erau^gefteüt t)at, in üoüfommener £räftig!eit überwintern unb bamit bie S3eranlaffung 5U neuer ^nflcrfung n?erben. !J)ie $il5polfter bilben nämltd§ in il^rem Umfange ga^lreid^c Letten farblofcr ober mattgrauer, citronenförmiger ^no^pen, bie felbft nad^ ^ar^ ten Sintern fi^ al^ ooüfommen feimfä^ig erliefen ^aben. Üiegen, Sßinb, Qnfecten tragen hu Äno^pen im grü^ja^r unb ©ommer auf gefunbe grü(^te unb e§ bebarf bann nur einer längere Qdt an^altenben 5cud§=^ tig!eit§periobe, um eine mel^r ober n?eniger groge ©d^äbigung ber neuen ©rnte einzuleiten. iDie 53efd^äbigung ift aber nid^t auf ba^ ^ernobft befd^rän!t, fonbern erftredft fid^ auc^ auf ha^ ©teinobft, ja fie ift bei bemfelben fogar am au^gebel^nteften. Qeber ©ärtner !ennt bie grabe im Qa^re 1888 maffen* ^aft aufgetretenen, canbirten Pflaumen, njelc^e jefet nod§ t^eitoei^ an ben Räumen ju finben fein n^erben. grüner glaubte man, ha^ ba§ ©teinobft üon einer anberen 5lrt ber Gattung Monilia befiebelt loürbe, al§ ba§ Äernobft. !Diefe 5lnfid^t l^at fic^ aber al^ irrig l^erau^gefteüt. ^^ finb in ben legten Qal^ren eine große Slnga^l Qmpfoerfud§e in ^ro^fau au§^ gefül^rt loorben, tt?eld§e barget^an l^aben, M'^ Slepfel unb kirnen bur(^ Pflaumen unb biefe mieber burd^ erftere angefterft n?erben fönnen. QJ^an ^at ferner ben $ils mit Erfolg auf unreife §afelnüffe, ^firfic^, 5lprifo- fen, ia felbft auf $Bein unb Äürbi^ mit Erfolg übertragen. 5tuf Sein war bie ©ntwidfelung aßerbing^ fd^^ac^, auf türbi§ blieb fie bei beut allmählichen Sßer^olsen ber ©^ale flehen, bei 5lprifofcn unb ?5firfi(§ ha^ gegen war fie ungemein üppig unb burc^ fein SJiittel aufzuhalten. 3)a§ ©teinobft bleibt ber befte 9^ä^rboben für bie Monilia. Qm ©ommer 1888 !onnte in benienigen ©egenben, bie oiel Siegen l^atten, bie Slu^brei* tung be^ ^ilge^ ©(^ritt für ©d^ritt oerfolgt werben. Qn "»ßro^fau m-^ ren eö sunäd^ft bie (Sierpflaumen, bie in golge reichlicher 9legengüffe an* fingen, im unreifen guftanbe aufsufpringen. ßurje geil ^^^ (Sntfte^ung ber Öiigftellen fonnte ber ^ila nad^gewiefen werben, ©inige Socken fpä* ter fanben fic% biefelben (Srf^einungen bei unferer^au^äwetfc^e unb an* beren ©orten mit härterem ^leifc^. 53ei !j)urc^mufterung ber erfranften grüc^te fonnte man wa^rne^men, ha^, wenn eine gefunbe gruc^t bic^t an einer erfranften anlag, aümä!§lic^ ber Wh auf bie gefunbe Pflaume überging. . 3Jlan fanb (unb man wirb wa^rfc^einlic^ aud^ iefet nod^ an emaemcn 12 auf bcm 33aume l^ängen gebliebenen gtüci^ten finben) aber nid^t nur J^rüd^te, bie mit einanber burd^ bie Monilia üerflebt finb; fonbetn auc^ Sölätter, bie üon ber g-rud}t angeftedft, getöbtet unb üon berfelben fefl* gel^alten irorben finb. !3Dicfe ©rfc^einung fü^rt un§ auf ben n^efentli elften ^un!t unferer Betrachtung. !Durd^ bie ^Beobachtung angeregt, ha^ bie 53lätter erfranfen !önnen, mürben nun au(!C) eine größere Slnja^I g^^^JSfP^feßtt' ^n benen noc^ can» birte grüd^te l^ingen, ber Unterfu^ung unterworfen. ÜDabei ergab fic§, 'i^a^ M ^epfeln ein ^(bfterben ber Qroeigfpit^en baburdf» eintreten fann, baß ba^ 9Jtt}cel be^ '^ilse^ oon ber g-rnc^t an§ hxxä} ben Jyruc^tftiel I)inab in bie grüne gmeigrinbe loäc^ft. 33orau^fe^ung babei fc^eint ju fein, baj3 bie ©orte n?eic^f}ol5ig , ber 3:rieb üppig unb ber f^vnc^tftiel re^t fleifd^ig ift. i)ie Monilia fructigena ift fomit ni(^t blo§ ein g-rud^t^erftörer, ber in feud^ten Qar)ren ^al^lrei^e Opfer forbert, fonbern unter Umftän* ben aud§ ein ©(^äbigcr be$ grud^t^ol^e^o. 3Bir baben besibalb atle Ur- fad}e, ben ®aft oon unfern Dbftfulturen fern ,^u l^alten. ^ie§ lägt fidb menigften^ einigermaßen baburc^ t(}un, baß man bie burc§ i^re ^ilspol' fter leidet !enntlic^en, canbirt auöfe^enben grüd^te unb ^wax foiool}! bie abgefallenen, al§ auc^ namentlicb bie auf bem §3aume Ijängen gebliebenen fammelt unb in eine Q^wt^^fl^u^e ^ber, mit ^alf oermifd]t, tief in einen Sompoft^aufen bringt, ber erft im näc^ften Qa^re ^ur 33eriüenbung !om* men foll. Qnbcß ift unfere Slrbeit bamit nid^t abgcfc^loffeu ; benn ber geinb lauert auc^ nod) bort, mo mir i^n nid^t oermut^en unb ba^ ift in ben fogenannten fc^marsen Slepfeln. SD^and^er f^efer bürfte \vof)\ fc^on bie Söeobad^tung gemacht ^aben, ha^ bei feftfleifd^igen Sinteräpfeln (üieinetten u. bgl.) fid^ gruc^te seigen, bie glänsenb fc^mar^, faft oollfommen ftraff unb o^ne jegliche ^il^oegetatiou erfc^einen. ©d^neibet man folc^e grud^te burc^, jeigt fic^ ha^ gleifd^ trodfen, gä^ unb braun, unterhalb ber ©d^ale fogar fd^märslic^. !Da§ 3}]i!roffop aeigt bie gan^e gruc^t oon ^ilsfäben burd^fponnen, bie äußeren QtUtn be§ grud^tfleifc^e^ au^geftopft mit bun- feifarbigem ä}il}cel, bie inneren gellen jufammengebrürft unb an i^rer ©teile ja^lrei^e ilJi^celftränge. !öäßt man bie aufgefd^nittenen gruc^te in feuchter iöuft liegen, befleiben fid^ nad) furjer g^^t bie ©d^nittfläc^en mit einem grauen flaumigen Anflug unb unter biefem bilben fi^ al^balb bie mol^lbefannten ^olfter ber Monilia au§. !iDiefe^ ©d^mar^tperben ber grüc^te, ha^ al^ „© d^ mar s faule" be^eic^net morben ift, ftellt fomit einen 3wP<^nb bar, in melc^em ber geinb oerfappt auftritt. Q^re§ auf- fallenben ^u^fe^enS megen l}ebt man mo^l berartige grüd)te auf unb finbet, ha^ fie fic^ oiel länger al^ bie gefunbe gruc^t erhalten; fie bleiben leberartig gä^ unb nur ttxva^ faltig ^ufammengefallen big jum näd^ften ©ommer unb ©lüde einer fold^en grui^t fönnen, in bie Sunbe eine^ frifd^en ?lpfelg gebracht, benfelben mieber anfteden. ÜDaß mirtlic^ bie Monilia bie ©c^mar^fäule oerurfad^t, l^aben fünft* lid^e ignfection^oerfu^e mit ©ii^erl^eit feftgeftellt. ©^ fonnte noc^ im §erbft bei :Oagerobft burd§ ©infu^rung ber Monilia oon Pflaumen auf 13 Slcpfel, SBitnen unb Ouitten bic ©d^marsfäulc im ßaufc be§ 2Bmtet§ etäcugt ircrben. jDie fd^irarsen, glän^cnben grüd^tc beanfptud^cn bc^^^alb in gu^unft un[ere 5lufmer![am!eit nic^t b(o§ n^egen i^rer auffaüenben (Srfc^etnung, fonbetn n>egen i^rer ©c^äblic^feit, ha fie einen geinb unferer Obflernten t)egetation§!räftig übermintetn. SBir rt)erben gut t^un, bie Obftbäume nid^t nur üon ben Ö^aupen^ neftern ju i&efreien, fonbern glei^^eitig üon aüen im ©inter hängenge- bliebenen grüc^ten. UcBcr buutlouBigc ©cplje* S3ün Titans ^oef^!e=^to§fau. ÜDie 5Infid§ten über bic ©(Jön^eit bet buntblättttgen ^Jflanjen finb fc^r üei'f (Rieben. (S^ giebt ßeute, n^eld^e bie bunten ^flanjen au§ bcr Kultur gäuälic^ üetbannen moüen, n^ie e§ au^ miebetum ßieb^aber giebt, n?elc^e ntc^t genug buntblätttige gormen üon ©ewäc^fcn in i^tem ®ar^ ten Dereinigen fönnen. Sie auf anbeten Gebieten ift auc^ ^ier ha^ Q3efte ha§ Qnne^alten bet golbenen 3}2ittelfltage, ba§ SJiag^alten nad§ bet einen tt?ie na^ in anbetn ü^ic^tung ^in. Sag fpecieü hk 3Setmenbung buntlaubiget (Btfjöl^t in unfeten ^atf§ unb üeineten (hätten anbettifft, tt?o e§ fic^ [a ^äufig um bie §etüot== btingung tion bet gemö^nlic^en gtunen Saubfätbung abn^eid^enbet gat* beneffecte l^anbelt, fo befi^en lüit ein fe^t mannigfaltige^ SD^atetial, ttjet* (^e§ in bet §anb eines gefd^idften Sanbfc^aft^gättnet^ mefcntlic^ gut §e* bung unb 33etüütlftänbigung eines ßanbfd^aftsbilbes beittagen fann. ©§ ift nid^t unfete ^bfid^t, fämmtlid^e e^nftitenbe buntlaubige ®e*= ^ülge ]^iet aufsufül^ten, tüix n?oüen nut einige bet n?i(^tigeten aus bet großen Qafjl ^etauSgteifen, o^ne befonbeten äßett^ batauf ju legen, ob wir es mit einet felteneten obet beteits allgemein üetbteiteten gotm ju tl^un fjaWn. gu ben buntlaubigen ©e^ölgen muffen ujit eigentlich aUz biefenigen 53äume unb ©ttäuc^et aä^len, beten 33elaubung baS gange ^a^t l^in- butd§ obet aud^ nut aeitraeilig eine anbete als bie an bet tt)pifc^en ^flanje tiot^anbene Q3lattfätbung . jeigt. ©omit geböten ^iet^et auc^ (S^el^ölge mit butc^gel^enbs bläulid^et, btäunlic^et obet tot^lid^et 8aub^ fätbung. (S^elblaubige (Sel^ölge ujetben fc^on o^neT^in ju ben buntblätt^ tigen getec^net. ÜDie blaue, bläuli^^gtüne obet bläulich weige ßaubfatbe ttttt befonbetS bei mandjen (Eoniferen in fe^r effectoollet Seife auf unb üetlci^t ben bett. bitten obet gotmen einen gang befonbeten Oieij unb becotatioen Sctt^. ^n folc^et 53esie^ung finb gu nennen: Cupressus Lawsoniana glauca, Picea Engelmannii, P. pungens (Parryana glauca), P. alba, alba coerulea, nigra, Abies nobilis glauca U. m. a. !Detattige S^abel^ölset lieben fid^ nid^t bloS oon bunfleten ®tuppen oot* t^eil^aft ah, fonbetn bilben an^ pd^ft f^ä^bate ©olitätS auf tt?o]^lge= pflegten ^fiafenpläfeen, mit beten faftigem (^tün baS bläuliche (Eolotit bet S^abeln l^ettlid^ conttaftitt. 14 ©inen anbeten, gletd^fam etnfteten (S^arafter tragen bie 53äumc unb (Sttäuc^er mit lörauntot^er , fupferrot^er ober an^ tiolettrot^er Q3clau' bung. giertet teilen ttjtr pnäc^ft bie befannten Q3Iut5uc^e, ^luteic^c, 33lutbir!e, Slut^afel unb ä^nlid^e, tt>elc^c irä^renb be^ ganzen (Sommers burc^ i^re biiftere, metaüifc^ glänsenbe Q3elaubung contraftiren. Sei an* beren lieber ift bie !upferige Öaubfärüung nur im grü^ja^r njirffam unb gel^t aümä^lic^ in ein bunf(e§ ®rün über. ^a§ ift ber gaü j. S. bei Quercus pedunculata fol. cupreis, Q. sessiliflora purpurea, Ber- beris vulgaris purpurea, Alnus glutinosa rubrinervia, Ülmus mon- tan a purpurea, Carpinus Betulus fol. purpureia, Prunus Pissardi u. a. 5lu(§ Acer Platanoides Schwedleri ift ftier anjufü^rcn, beffen aümä^li^ matter n^erbenbe J^ärbung in 'titn fpäteren (Sommermonaten einen iSrfa^ in Acer Platanoides Reitenbachii finbet; ferner Acer Pseudo-Platanus foliis atropurpureis, beffen Q3lattunterfeite \\d) pxa^t^ ooü bunM^ purpurn färbt unb bei bett»egter ßuft ober bei großen 53äumen oon unten gefe^en einen b^trli^en (£ffe!t ^eroorbringt. §ine eigent^ümlic^e 9?eu5eit ift Ac. Ps.-PIat. foliis cupreis, beffen ^Blätter auc^ oberfeitS im grül^ja^re fupferrot^ au^fe^en, bann aber aümälig grün n^erben. S^ic^t minber effectooÜ ift tii üielen amerifanifc^en (S^e^öljen bie ü^aubfärbung im ^erbfte, tt?o biefelbc bann fjtüxot^z U^ bunfelrot^e, ia felbft oiolettrot^c Flinten annimmt, ^urc^ fel^r lebhafte, fc^arlac^rot^c §erbftfär6ung jeii^net fid^ \a befanntlic^ bie gan^e (S^ruppe ber rotten gießen (Rubrae) an§. t)oc^ auJcitun3. S3anb 45. (1889.) 2 18 UcBer Clirysantliemnin. Chrysanthemen finb neben ben Dtc^ibeen bie beliebteften 53Iumen in ©nglanb; bie 9^ational^Chrysanthemum-ö^e[eüfc^aft W in i^rem nun jum \)xittm fSJlak erWicnenen Kataloge 2.300 ©orten üerseic^net unb befd^rieben. ^Daneben ^itU e^ no(^ fo t>iele anbete Chrysanthemum- 83ereine in (Jnglanb, bap man bort im l^eutigen Sinter 38 Chrysan- themum-5iu§ftel(ungen in ben t)erfc!^iebenen ©tobten t>on ©rogbritan- iticn abgalten fonnte. Qm Qa^re 1889 finb eö l^unbcrt iga^re, bag ein 2J?arfeiIIer Kaufmann baö erfte Chrysanthemum auß Qapan mitbrachte, unb bie ßonboncr gärtnerifi^en Greife njollen vereint mit ben (S^enter ^mateur§ unb (S^ärtnern in biefem ober bem Qa^re ] 890 ha§ ^unbert^ jährige J^ubiläum feiern. Slmerifa eifert ©nglanb mit grogem gleige unb gutem Erfolge in bcr Chrysanthemum-Mtur nad^. Qnbem n?ir au^ ben ja^lreic^en ^rtifeln bet cnglif(§cn unb amerifanifc^en (S^artenjeitungen einige S^oti^en nac^- folgenb gufammenfteüen, glauben ujir auc^ ben beutfc^en Gärtnern einige intereffantc 2J^itt^eilungen ju madben. Qu !J)eutfd)lanb tt?urbe nämltc^ l^euer bie erfte Chrysanthemum-Slu^fteflung, oerbunben mit einer Obft* fd^au in§ Ser! gefetzt unb auc§ in "ifari^ oerfuc^te man fic^ im üer^ floffenen ©pät^erbft jum erften 2)2ale mit einer folc^en combinirten ©d^aufteüung. ^n ^ari§ unb noc^ mel^r in Sien gilt hißfjtx \>a^ Chrysanthemum nur al§ Xobtenblume; al§ ©d^mudE be^ ©rabe^ am Äücrfeelen^S^age, am 2. 9?oüember ; bie 33Iume ttjirD be^^alb big^er nic^t gerne gu anbercn Blumenarrangements benüfet. ^n Sien f)at man in golge beffen oft ganje felbartige 53eete üon »eigen Chrysanthemum, bie man entweber mit Q3rettern umgiebt unb mit genftern becft, ober aber mit bem Ballen im l^alben Dctober l^er«^ an^^itt unb in einem geleerten ©la^^aufe neben einanber f^ic^tet, ujo bann bie Blutigen abgefd^nitten unb bie abgetragenen ©töcfe mieber ins greic gefi^afft merben. Qn 'ißaris ge^t man noc§ ft>eiter, man treibt in finfteren unb n)armen Ääften fogar mattfarbige ri^t^lid^e unb gelbliche SBorictäten, um jum ^llerfeelentage t?erfc^iebenartige njeige ©orten ^u er* l^altcn. Seig ift beSl^alb aud^ überall bie gefud^tefle garbe, nun am aller* meiften, feit ber amerifanifc^e Chrysanthemum-Sai^nn^i^ ((Sraäe) ha§ Chrysanthemum Mrs. Alpheus Hardy au§ ^apan erhielt. .!Die Blume würbe im §)erbft 1887 ^um erften SU^ale auSgeftellt unb im Garden unb Forest abgebilbet. ^ie ©ärtner ^itd^er unb 0}?anila fauften fie um 1.800 !Dollar (7200 ^axl l), fteüten fie biefen 88er §erbft überall aus unb bieten biefelbe gum grü^ja^r mit 1 ^Dollar per ©türf an. (5S ift eincübcr ^0 Sent. im !Durd&meffer l^altenbe fugeiförmige, einmärts gefrümmte Blume t?om reinften Seig unb auf ber 5lugenfeite ber fetalen mit einem fitberigl^aarigem Ueberguge Der feigen, ber bie Blume n?ie bie ©pifee einer ©traugfeber erf (feinen lägt. Chrysanthemum Mrs. Alpheus Hardy ift baS Sunber biefeS Qa^reS! >Doc^ ber ©tolj SmerüaS finb feine ©ämlinge. Mrs, Andrew Carnegie rioaliftrt in biefer Begiel^ung mit ber japanifc^en ©d^ön^eit! 19 !j)icfct 5um crftcn ÜJ^ale auSgcfteütc catmoifintot^c «Sämling öon 9 QoU !j)urc^mcffer unb bic|tgcfüüter, einwärts gefrümmter außen etma§ lichte* tcr ©lumc erhielt eine ©il&eroafc aB $vei§; 53Iumc unb $tci§ Mlbet ber ?lmerifan glortfl ab. @5 mar bie^ iebenfaü^ ein ^o§cr ^reiS; in ^merifa lägt man fic^ nic^t fpottcn. iDer erfte ?5rei§ in ^^ilabel* p^ia am 13. 9?oD. 88 für bie 25 beften ^flansen mar 250 "Dollar -= 1000 SD^arf ; (S^raig & 53ro. gemannen il^n. üDie{e Gärtner §abcn auc^ ben jmeiten bemunberten gelben unb rot^ geftreiftcn ©ämling, @. §. J^iU ler genannt, gum 23er!auf ermorben, unb ben britten, Tlx^, !ßemi % 3J?afton, mit nelfenrofa fetalen, bie am ©runbe meig finb, fo bag fic^ um Ut f(i^ön gelbe ©d^cibe eine meige Qom unb bann erft bie rcgel* mägige üiofablume jeigt. Qn ?lmerifa [teilt man pufig in einzölligen ^Töpfen nur einen Chry- santheraum-(Stamm mit nur einet 59lume an§, aber biefe erreicht oft bie immenfe (S^röge oon 12 30II (30—33 Zentimeter). i)agegen fom* men aud^ ^rac^tpflansen mit unjäbltgen 53lumen oor. ©0 maren in ©ermantomn (Wl^O 3 Chrysanthemeo, Source dor, Duchess U. Pu- ritan, je oier gug im ^Durc^meffer, oon oben bis unten mit üppigem i^aub unb 53lumen bebecft, fo bag man an Puritan gmifc^en 450—500 ©lumen jä^ltc — an einem (Stocfe! $ln einem anberen Drte mar ein ac^t gug (mel^r mie 2^1^ ^tkx) l^ol^eS ^rac^te^emplar 3u fe§en. Qn $l)ilabelp^ia brachte Silliam Ä. §arri§ eine ^flanjc be-a Puritan, auf meld^em 19 anbere ^ßarietäten oerebelt maren unb in Q3lüt^e ftanbcn. iDiefeS gärtnerifc^e ^unftftürf t^eilt bie ^ufmerffamfeit beS ^ublifuraS mit ben 9^eu^eiten unb crstelte einen ^reis oon 10 ^Dollar (40 SD^arf). ^n ßnglanb mirb im ©egenfal^e ^ier^u meift bie S3erbreitung oon ©portoarietäten betrieben unb eS ift mirfli(§ gar nic^t ju glauben, mie fe^r bie ©porttriebe an Chrysanthemum tk garben mec^feln. ÜDic ^iuefteller in ^nglanb jä^len unter ber begünftigteften klaffe, ben einmärtg gelrümmten Kugelblumen (incurved) brei beoorsugte ®rup* pen, hit „Queens", gu benen Alfred Salter, Bronze Queen of Eng- land, Emily Dale, Empress of India, Golden Empress of India, Golden Queen of England, Lord Alcester unb Queen of England gehören ; fobann bie Princess of Teck-®ruppe, ju benen Charles Gib- son, Hero of Stoke Newington, Lord Eversley unb Mrs. Norman Davis gä^lcn; enblid^ bie Princess of Wales-Gruppe. 33on ber ^axi^ fc^ön rofarot^en Princess of Wales flammt nämlic^ ai§ reinmeiger ©porttrieb Mrs. Heale. ^Diefe brat^te micber eine golbene Princess of Wales, melc^er ©porttrieb Miss. M. A. Hagas genannt mürbe, mä§* renb für bie näc^fte ©aifon ein neuer ©port oon Princess of Wales mit glänjenb purpur-otoletter gärbung angezeigt mirb. — Qm ®anjen ftellt fic^ ^erauS, bag oon ben 80 (5inmärt§ge!rummten (incurved) S3a* rietäten beS oben ermähnten ©atalogeS allein 40 ©orten am ©porttrie* ben erlogen mürben. föineS ber giele, auf melc^eS man in ^nglanb ausgebt, ift Chry- santheraum-©orte mit mo^lried^enben S3lumen 3U erjiel^en. ^ic Chry- santhemum jeigcn nun mol^l einen gemiffen jDuft, ber mo^l nid^t jurücf* ftogenb aber auc§ nic!§t mo^lrie(%enb genannt merben lann. Unter allen 2* 20 Mamkn ©orten fodcn t§ nur gtrct fein, M bencn ber au^ftrömcnbc !Duft üeüc^enä^nlid^ ift. (&§ ift bie^ bie alte amarant^farbige Progne, tt)cld§e am ftätfflen rted&t, unb ba§ neue Chrysanthemum odoratum, mit nur mittelgroßer maloenlilafarbiger 33lume au^ ber ©eftion ber ^a> panefen, haß ebenfalls nac^ S^eilc^en buftet. 5tuc^ bariu will ^Imerifa ©nglanb ben Üiang ablaufen. Qn biefem ^erbft würben sum erflen ^lak Blumen bc^ wo^lriec^enben Chrysan- themum Nymphaea auSgeftellt. !Dte 53lumen, weiß unb breitpetalig, 5aben bie gorm üon Ileinen ®eero[en unb aud) gan^ ben Söo^lgeru^ berfelbcn. !Die ^flanje bleibt flein unb bie ^^lumen erfc^einen an lan- gen stielen einzeln, fo bag fie gut al§ (Schnittblumen gu üerwenben fein werben. ß. oon 9^agi^. ajeifeffijje. SBermar— (Sifcuai^— Soffcl 23on ^aul tlawun in Erfurt. ^ie ^QÜt be^ in jierli^en, grie^ijc^en gormen erbauten ^al^n^of^^ gebäube^ Ratten wir foeben burc^fc^ritten unb traten nun auf bie baüor liegenbc ^ampt, tjon wo ber 33licf über hit oor un^ im flachen 2;^al anmut^ig fic^ an^bxtiknh^ Btaht Seimar hinweg su ber fernen .^pügel'^ fette f^weifte, beren mittlerer bewalbeter 2:i}eil haß ibtjllifc^e Cuftfc^log S3eloebere umic^liel3t. !Die 53licfe oon htn fernen Linien ablenfenb, wen^» ben wir un^ ^unäc^ft ber ©c^mucfanlage oor ber ^:öa^n^of§teraffe gu unb betreten al^bann ben flaffifc^en 53oben; einige je^r ftattlic^e ^^Jeubauten laffen allerbingg hk (Erinnerungen an oergangene 3eiten fc^wer auffom< men, unb ber al^balb erreichte ^enfmal^pla^ mit ber finnigen trieger* gruppe, um mlfi)t fic^ ebenfalls rec^t gefc^macfoolle (^artenanlagen au^= breiten, ein 53ewei^, wie lebhaft ber 33erfc^)önerung§finn in biefer fleinen 9?efibena gepflegt wirb, ruft un§ bie ß^rogt^aten unferer tapferen 23äter in^ fö>ebä(6tnig surücf. Wlt^xtxt impofante ^ra^tbauten al^ haß ^u^ feum mit bem 2}^onumentalbrunnen, beren fcbmucflofe Umgebung übrigen^ bem (Sartenfünftler eine intereffante Gelegenheit aur Q3et^atigung feinet tonnen^ bietet, bann ber noc^ im (Entfielen begriffene großartige ^oft= palaft legen ebenfalls geugnig af) üon bem aufftrebenben Gcift ber ^t^U seit. Seiter fd^reitenb burc^ haß Qnnere ber ©tabt mit feinen winfeli-^ gen ©tragen unb ^läfeen betrachten wir haß pc^ft einfache ^oft^eatcr, beffcn fc^önfter ©c^mucf haß !Doppelftanbbilb unferer beiben iDid^terfür- ften bilbet, errichtet oom banfbaren ^aterlanbe ; unfer befonbereä :j5ntereffe erregen bie noc§ wo^l erhaltenen ^ic^ter^äufer, wo bie oielbewunberten, unerrei^ten ©eifte^fc^ä^e entftanben. ©o erreid^en wir haß Üiefibenaf^log, mit welchem ber fd^öne ©tabtparf beginnt. ^racl}töolle 53aumriefert, unter benen namentlich einige fraftftrofeenbe eichen ^ewunberung erregen, anmutige ©ruppirungen ju einfad^ fc^ijnen Silbern ül}ne gefünftelte (£ffeftl}afc^erei oereint, finb 33oräüge htß '^axhß. 5lud§ bie liebliche Qlm, welche ben gangen $ar! ber i^änge nad^ in fcfto^* nen SBinbungen burc^fc^längelt, wirfung^oolle Q3auwerfe, al^ oor allem haß 21 bie tapeüe forijen für reiche 5Ibtr)ed}}clung. ®en ivefentU^ften 33ür5uaj bilbet jeboc^ btc nnt)erc]Ietc^n(^ fc^Öne ^age, iDie fie fetten ir»o^l bem ©avtentunftter geboten ift ; ein langgeftrecftey S^^al feitlic^ umrahmt t)on materijc^engelgiüän^ ben ift in einen ^^inbfd^aft^ijavten üermanbelt iporben, wo in anmutf}i9er ^öer- f^mel^ung 9^atnr nnb ^Tunft geeinigt n^anbeln. §ier finben mir 'i)k SBorte Qäger^ in feinem ©er!e': „ (S^artenfunft nnb hätten, ©onfl unb Qefet" üollnnf beftätigt: „9^i^t fornof)! bie bebentenbe ©röge, aU t>ielme§r bie (Sd)ön^eit ber Sage nnb glücflic^en ^Sert^eilung ber ©cenen, fomie ber Umftanb, ha^ man @>i3tf)e aU ben geiftigen ©df^öpfer betrauten barf, »erleiden Dem $ar! au Seimat feine er^ij^te 53ebeutung." SDJit biefem ^arf burd^ eine prächtige ^aftanienaüee in S3crbinbung fte^t ber bemal* bete ©ügel, meieret ba§ ßuftfd^tog 53elüebete trägt. Öetjtereg im italte« nifc^en <5til erbant, ift in feinen öngeren gormen gefc^macfooü, bei nä* ^erer ^etrad^tung mirfen jeboc^ bie einfachen, um nid^t gu fagen rollen il^üren unb ^Treppengelänber t>erlefeenb. Hber nic^t mit bem ^uge be§ 5(rcbiteften woUm mir ^elüebere betrachten, fonbern ba§ gärtneriW^ Qn- tereffe ^at un^ in biefe§ lanbf(^aft!ic^e ^htjU geführt. !Die (Gärtnerei felbft bietet mit i^rer umfangreichen Orangerie, ben fünftlic^en ^Mjxttn- Werfen u. f. m. S3emei§ftücfe längft veralteter ö^ef^macf!gric()tungen, bie in ber :3efet5eit t»iel nüt^lic^er unb ^mecfmäßiger burc^ unfere l^errlic^en •ißflansenf^ä^e erfet^t merben fönnten. ®roße Q3eac^tung terbient eine in ben freien ©runb eines mit ^o^er @>laSfuppel gefrönten üiunbOaue^ aufgepflanzte Araucaria excelsa, in üppigem SBuc^fe prangenb. Q3eginnen mir öom (Schlöffe eine 3Banberung bnrc§ ben auf plateau* artigem §üget fic^ au§breitenben ^arf, fo fäüt unS junäcfift bie ^lu* menanorbnung ücr ber .^auptfront beS ©c^loffeS burc^ i^ven 9}^angel an gutem (S^efc^macf auf; fpit^ eifi5rmige Q3eete mit rct!^en Begonien bepflanzt nnb mit gefim^artigen @»i}p5ftücfen umlegt, finb ju einem Ijalb-- freisförmigen (Stern georbnet, baneben fc^liegen fi(^ biegte glieberbüfc^c an al^ §emmniJ3 für ben freien ^licf über bie meite 9^afenfläcl)e ; nur ein fonberbarer (Js^efd^macf fann fic^ burd^ biefe eigenartige 3"fammen* ftellung befricbigt füllen. 5)er mäßig große ^arf ift mitten t)on einer geraben ßinbena'llee burc^fc^nitten, bie ju beiben ©eiten ton lanbfc^aftlic^ georbneten (Se^ölsgruppen üerbedft ift, moburc^ aßerbingS eine etmaS gebrängte, maffige ^flan^enftellnng nicbt oermieben mürbe. Qebod^ finb im übrigen Sl^eil, namentlic!^ nac^ ber 5lb^angSfeite p einige rec^t ^übfc^e Silber gefd^affen, fo befonbers bie t?erf(^iebenen burdb gefc^icfte 53anm* ftellung erhielten Q3Ucfe auf ein na^e gelegene^ !^orf, bann auc^ ber ^err- lic^e ^licf auf ben burc^ ein ftilleS,' tiefet ^^al oom '^axl getrennten Sßalb^ügel, meld^cr namentlich im §erbft mit ber bunflen 9^abelfärbung einen föftlic^en §tntergrunb bilbet für bie oerfci^iebene Saubfc^attirung ber ^arffcenerie. — ©in befonbere§ Qntereffc »erbient auc^ bal au0 mol^lgepflegten S3u* c^en^erfen gebilbete natürlid()e ^Ijeater, ein§ ber menigen noc^ erhaltenen. ^nbem mir, ^um ^^d}loffe ^urüdf gefeiert, noc^ einen 33licf auf bie (gtabt unb bie fernen gorisontlinien merfen, üerlaffen mir ben fc^mudfen 5)ügel mit feinen lieblichen ßanbf^aftsbtlbern, um unferem näc^ften 9^eife= 22 siel ©fettad^ jugufteuern. ^kx finb t§ nt(^t gattenüinftlctifd^e ©$ö^fun* gen, »elc^e unfet ^ntereffe feel^errfd^en, fonbetn cor aüem ein (Bind jener lerrltc^en 9?aturlanbfd§aften, njomtt ^^üringen§ ®auen fo üerfd^menbe^ rtfc^ bebac^t finb. ^ier, inmitten ber romantifd^en f^tl'itn, tagt ber ent== gürfenbe, eble Q3au ber SBartburg empor, welche in i^rer grogartigen Erneuerung mit ben impofanten St^ürmen unb malerifc^en ginnen einen feiten fc^önen Slnblirf gemalert, ber befonber^ im ©pätfommcr, wo fic% ein flarer §)immel brüber tt>ülbt, njä^renb bie ©runbmauern oom üppig* ften ©rün ber gelfeneic^en in unregelmägigen Öinien Derberft n^erben, gerabesu unbef(i^retblic§ n?ir!t. Qn ber Umgebung bie ^errlic^e gelfen* lanbfc^aft, t^eils fa^l, o^ne 53aummuc^§, nur mit ben lieblichen garben ber gaibefrautblüt^en gefci^mürft, t^eil6 bur^ eingelne ^äume njirffam belebt, bie fid§ qu§ einer gelfenfpalte fecf unb fteil ^eroorbrängen. 5lnna= t^al, ajiarientl^al, ^^Drad^enfd^luci^t finb gelfenbilber, bie jeben 9^aturfreunb entwürfen muffen; fie gu befc^reiben, bliebe ein oerfe^lte^ 53eginnen, man mug fie betrachten, um fie in i^rer munberbaren om gemaltigen ©d&logbau umgeben, njä^reub rcefllic^ ber ^oc^anfteigenbe §)abi(^t^malb mit bem ^erfuIcS« tempel bie natürliche ©d)u^gren3e Inlbet, einen grogen 53lumenteppic^ ent» ^ält, ber in feiner gefc^macfoollen , fein burc()bac^ten ^ufammenftellung eine reiche Quelle be^ ©tubium^ für ben jungen Gärtner bilbet. !5)iefe gülle lieblicher glorblumen in l^armonifc^en ß^ruppirungen, meiere \)a§ einzige nur au§ 2:eppic^pflan5en sufammengefefete 33eet faft in ben ©c^at* ten ftellen, finb 5U fo mannigfachen ftimmung^oollen garbenbilbern oer* eint, bag e§ ben Öta^men ber ©fisse überfc^reiten ^iege, njollten n?ir fie einzeln fc^ilbern. ©elten bürfte in ^Deutfc^lanb ein jmeiter harten gu finben fein, melc^er gerabe unfere einfac^ften glorblumen al^: Pelargo- nien, Fuchsia, Heliotropen, (alle in jierlic^er §oc^ftammform), Bego- nien, Verbenen, Pentstemon, Gladiolen, in fO umfangreicher SBeife gu f leinen ^abinetftücfen oereint aufroeift, als e^ in Sßil^elm^l)ö^ ber gaü ift. ©obalb mir bie mufter^aften "ipflangenfc^äfee ber ga^lreic^en Q^e- lüäd^g^äufer Mxa^kt Ratten, worunter föftUc^e Drc^ibeen, üppige 5yieu* ^oÜänber, blüt^enfc^roere Begonien geredete 53en)unberung finben, murbc gur Q3efid^tigung ber SBafferfünftc gefc^ritten, tk in i^rer genialen 2luä* fü^rung ^o^eS fünftlerifc^e^ Qntereffe »erbienen. Unter ben 6 ijerfc^ie'^ benen fünften bürften bie grogartigen ^asfaben, meiere üom guge bc5 5)er!ule§tempel§ au^ gewaltiger §ö^e ^erabftürgen, hk meifte ^emunbe* rung finben. !;Dem Steint) öferfc^en SBafferfall n?irb ber 3Sornjurf be3 3)langelS an 9^atürlicl)feit gemacht, mäl^renb bie fogenannte 2:eufel^brücfe in i^rem büfter ftimmung^oollen ^lirfe als pc^ft gelungen gilt. Sieben bem fogenannten neuen ^afferfall unb ber impofanten gontäne, bie ib* ren gemaltigen ©tra^l bem ©cf)loffe gegenüber 50 9J^eter ^od^ fd^leubert, gilt mit Üiec^t als intereffantefter unb p^ft natürlicher Safferfaü ber äquabuft; als 3J^otio für legieren ift eine ruinenartig unterbrochene römifc^e Safferleitung gebac^t, oon melc^er aus gemaltigcr §ö^c über malerifc^e ©efteinstrümmer breite SIBaffermaffen ^erabftürgen. ^ebenfen mir noc^ ber föftlic^en ßömenburg, ber glüdflic^en 9^ac^a^mung eines »er- fallenen Üiitterfc^loffeS, fo märe bamit in grogen 3^9^" ^^"c ©figge ber intereffanten ©inbrücfe gegeben, bie bem Sauberer in ben 3Bil^elmS^ö^er Anlagen entgegentreten. 5lucb Gaffel felbft bietet rec^t bea^tensmertl}e gärtnerifc^e ©el^enS* mürbigfeiten, fo namentUd^ bie ^arlSaue oor bem grogen Orangerief c^log. ©ie enthält einen grogen Jeic^ mit ^übfc^er Uferbepflangung, bie oiele ftattli^e Slutbud}en aufmeift; befonbere ©rmäl^nung oerbient bie anmu* t^iQc 3nfel „©iebenbergen", eine ^erle ber ßanbfc^aftSgartenfunft. 2ei^* tere hilhtt einen beträc^tlid^en §ügel, ber neben ga^lreic^en, feltenen toni* feren faft auSfc^lieglic^ mit Jrü^ia^rSblü^ern befefet ift, maS gur Slütl^egeit einen berücfenbf ebenen Üieig gemä^renfoll. Slud^ ber ferne §er!uleS unb einige (S^ebirgSaüge finb in meifter^after Seife in ben ßanbf c^aftSra^men gcmoben. 24 2)ic Mint bcr ^xnä^k in deuteln* S(u§ bem gransöfifd^en*) üon gr. (5^ube*^vcif^ir>alb. !Dicfeg (£u(tutterfaf}ren, lüclc^c^ ju ben einfad^ften in 33csug auf feine 5(u^fü]§rung gei^i3rt, lüirb neuerbing^ angetpanbt, ift feboci^ faum bc-- fannt unb Ijeftel^t barin, bie gtüc^te in 53eutel einsufc^Uegen, um fic ge» roiffen atmofp^ärifc^en ©inpffen gu entgie^en unb il^re ^auer ju üer»« längern, c\Ut§ in aüem, um t§ren ^txtl) burc§ gett?iffe Sigenfi^aften 5U er^ö^en. Sir npoHen jeboc^ bemer!en, ha^ biefe Kultur ni(!^t in einer eigent- lich neuen (Srfinbung befielt , fonbern nur in ber 5(u^breitung unb ^n- irenbung auf einem größeren &thktt be^ fc^on feit fe^r langer Qtit, faft feit 2)?enfc!^engebenten befte[}enben S3erfai}ren^ , n^eld^e^ man bei ben Seintrauben anmenbet, um i^re Seben^bauer gu tjerlängern unb fie üor ben Unbilben ber Witterung, Qnfeften, mie ^Mm, Seppen u. f. \v., fo== n?ie cor beflimmten geinben , n^ie (Sicl^örnc^en, ©pa^en u. f. \v. ju fc^üfecn. Qu biefem gaüe fann man , je nac^ ben Umftänben unb bem ©elbbeutel, 53eutcl an^ gaaren, Rapier, £alifot, 2)]üuffeline u. f. tv. benu^en. $luf bie 53efd§affen^eit ber Beutel fommt je^tgutage bei ber neuen Kultur wenig an, n?enn man fi^ auc^ für getri3^nlic^ ^apierbeutel be^ bient, fo foüen bamit anbere nic^t au^gefc^loffen fein. Sa^ ba^ Rapier anbetrifft, fo muß baffelbe fel^r ftarf fein unb ift ha^ fogenannte i)kn^U papier, irelc^eö t)on ben 33ern:)altungen, 2}2inifterien, goÜftationen u. f. tv. benutzt unb jebe^ J^al^r an bie üerfä)iebenen ©efc^äfte, befonber^ an ©pe== cereinjaaren* unb grud()t^anblungen »erfauft miab, ^a§ befte. ^iefe ge* fniffenen, angepaßten, gunjeilen üerfc^iebenartig gefärbten Beutel ^aben ben 23ort^eil, ha^ fie bitf unb fe^r n^iberftanb^fä^ig finb unb aüe fnmatifd)en Unbilben gut ertragen. Sir njollen jefet ju ben (5in5elf;eiten ber praftifc^en ^nrt>enbung übergci^en : ©efc^ic^tlid^e^. — Obgleich ber ©ebanfe, hk grüd^te mit 5lu^» nal^me ber Strauben burd^ Umgeben mit deuteln gu fc^ü^cn, erft eine !ursc 9tei(}e üon Qaf}ten gä^lt, I}ält bennod^ ber S^ac^mei^, wie bie ©a(^e gu Anfang »or fic^ ging, fc^wer. ^n 53agnoIet fing man bamit an, bie grüc^te in 53eutel ju fledfen unb es ift faft fieser, baß ber ©rfinber bie* fe§ ^ulturüerfar}ren§ ein (Gärtner biefer ®emeinbe, §err ©beoalier ($a§^ cal) ift, bem fe^r balb bie ^erren gauc^eu^ (?lrtf)ur) unb Wl^netxkx folgten, erfterer im ^^^^re I80O. 53i^ ba^in benufete man bisweilen ©onnenbäc^er, um bie 51pfelbäume ju fc^ü^en, toa^ jeboc^ nur wenig Erfolg bot. '>flad] panier, einem Gärtner in ^agnolet, bem mir biefe Slufgeic^nungen üerbanfen, fjat fic^ biefe^ Sßerfa^ren fd^netl im ii^anbe t?er* breitet unb giebt e§ wirHic^ Dbftgüc^ter , weld^e in biefem :ga^re 7000 big 8000 Q3eutel im ®ebrau(§ l^atten, bie alle prächtige g-rüc^te entr}iel-' ten. Sag ben (S^ewä^r^mann betrifft, welcher fic^ oeranlaßt fa^, biefe •) Revue Horticole d\x. 22 Seite 521. 25 33eoba^tungen su matten; fo n?aUct fein ^mi^d of>, ha^ e§ ba§ blogc ^tiüatintetcffe trat, biefc ^^atfad^en, jebod^ ol^ne jebe iDiffcnfc^aftltd^c 93e= merfung aufjusetc^ncn, S3ot etilem fittb e§ bie 33eränberungen ber ^epfet, iuel(^e bie ?lufmetffamfeit ber Partner auf fii^ ^o^tn, unb ba man bie^ feiten Qnfeftenflicfien snfdirieb, fuc^te man felbige gunäd^ft fern ju fialten. Man manbte anfang^5 ij^nfeften üertreibenbe SQtittel an, h?elc^e entoeber birect mxikn, baburc^ baß fie bie 3nfe!ten töbteten ober felbige burt!^ ben (^txü^, n?el(^en fie verbreiteten, i^ertrieben. ^an fjat jeboc^ bie Sedier an ben grüc^ten awd^ ^arafiten jugefc^rieben, lüelc^e baburc^, baß fie fi(^ auf ter ©pibermi^ an ber Dberfläci^e ber g-rüc^te ausbreiteten, biefe^ g-lecfigtrerben unb beißen üerfc^ulbeten unb i^nen Starben unb 9iiffe beibra^ten, cin§ benen balb g-äulniß entftanb. Sßon ba beburfte e§ bis SU bem (^eban!en ber Slnmenbung t)on 53euteln, um bie grüc^te ju fd^üfeen, nur nod^ eines ©d^ritteS. liefen mad^te man unb bie er^alte^ nen Ü^efultate fc^einen bie ibatfad^en p rechtfertigen unb bie ©rmartun*^ gen gu erfüllen. @S bleibt nun noc^ übrig feftjuftellen, melc^eS bie \)ox^ tl^eilljafteften SQ^ittel gur 2luSfu^rmig finb. Sßa^l ber 53eutel. — 33iS jefet erfc^einen bie ÜJ^einungen barüber nod§ get^eilt, menn auc^ einige geflutt auf i^re Erfolge unb in 5lnbe= trad^t ber i}fonomifd^en grage fid| für ^apierbeutel entfc^eiben; ^linmi* berum anbere, bie fic^ ebenfalls auf bie ijfonomifd^e grage ftü^jeu, ge= rvtUt orfic^tig gu SBerfe ge^en mug, um fie nic^t erfc^laffen gu laffen unb befonberS um ben (Sonnenftrablen unb bem 53er* brennen an§ bem Sege gu ge^en. Ebenfalls finb biefe 2D?igerfolge gang befonberS gu befürchten, menn eS fic^ um grüc^te banbelt, bie eine ge- miffe Qtit bem Einfluffe ber ^tmofp^äre oollftänbig entgegen waren unb meiere fid§ bann plö^lic^ nac^ allen ©eilen ^in frei befinben. ÜDann mug man, fomeit eS möglich ift, eine ^tvoa^ bebecfte, ja fogar regnerifi^e SBit* 27 terung au^nul^cn; foütc bann abct ein plöfelid^er SßecJ^fel eintreten, ein bürre§ unb f(^n?üle§ ^ttkx in g-olge ftarfen ©onnenfd^ein^, njütbe e§ ratl^fam fein, bic grüd^tc mit einem ki^kn iöafen ^u fd^ül^en, um fie ju erhalten. geitpunft, tt?o man ba§ gortnel^men ber ©ädfe üotnel^men fann. 5lu§fefeen ber grüc^te an 'tit i^uft. — 2)?an fann feine fefle 3eitbauer angeben, n^ä^renb tt)elc^cr bie g-tüclte in 33euteln bleiben fol* len, meil aüeig üon !5:empcraturbebingungen, ferner üon ber örtlichen ii^age unb be[onber§ ber $trt ber J^rüd^te abl^ängt, atle^ Umftänbe, meiere be* trä(^tli(^e 33erf(!^ieben^eiten bebingen !önnen. ^ber ba e§ fi(^ ^ier um 53irnen unb befonber^ 5(epfel ^anbelt, !önnen ujir i^insufügen, baß man im 3)ur(^f(§nitt ungefähr 14 !j:age üor bem 'iPflücfen ber ^^üc^te bie 53eutel fortnehmen mug. Einige Obft^üc^ter ^aben, tt?enn fie bie grüd^te in bie Beutel bringen, bie (S^emol^n^eit, le^tere leicht aufzureißen, bamit fic^ ein ßuft^ug erbalten fönne. 5lnbere hingegen behaupten, bag biefe^ Serfa^ren ben grüc^ten fd^äblid^ fei, ha fie bann fogar t>on ben Qnfe!* ten geftoc^en ober bur^ 'ii3il3e befd^äbigt n?erben fönnten. — Um sum ©d£)lu6 gu gelangen, ujollen mir noc|mal§ in großen 3ü* gen bie SfJat^fd^läge ^ufammenfaffen, meldte wir geben fönnen: Um ha§ ©inl^üllen ber grüßte in 33eutel gu erteiltem, entfernt man im S3oraug alle ^inberniffe, iüeld^e bie 33orna5me, nämli^ ba^S @in* beuteln, erfd^meren tüürben. ^iefe§ muß vorgenommen n^erben, njenn hit grüd^te ungefäl^r ein ^Drittel i^rer normalen ®röße, bie fie erlangen fönnen, erreicht b^ben. SBenn hk grüd^te fi(^ in ben 53euteln befinben, fann man im S^ot^fatle üon geit ju Qdt bie 53äume mit Qnfeften oertil- genben 3Jiitteln beraub ein, um fie oor benfelben unb anberen t?erni(^ten* ben Urfac^en gu f^ül^en. Ungefähr 14 5lage i?or bem 5lbpflüdfen ber grüc^tc muß man bie 33eutel entfernen, bamit hk 2ü^t bie grüc^te beftreic^e, bann nehmen le^* tere fe^r \i)mU eine me^r ober meniger rot^e gärbung an, n^elc^e ib- reu SBert^ febr fteigert. Qmmer ift e§ angebrad^t, furj oor bem gort* nehmen ber 33cutel ben ©onnenftra^len ober bem ©onnenbranb au^gu^ meieren, ju biefem 3^^^^ muß man fi^attige^ ober bebedfte^ Sßetter »ä^len, benn bie SBirfung ber ©onnenflra^len ift um fo gefabroolter, aU bie gaut ber grüc^te febr bünn ift, ba^ finbet bei beuen befonber^ ftatt, tt)eld^e in ^Beuteln gemefen finb. Um iebod§ bie ^erfonen ju beruhigen, m\i)t, infolge ber 33eben!en beim (Erfolge be§ fraglid^en 33organge§, gaubern follten, benfelben au^- 5ufübren, rcoüen n?ir einige ^^atfac^en anfübren, bie berartig finb, alle Stngft lüieber oerfcbminben gu laffen. ©o fönnen n?ir, obne bie ^atjU^i' d^en 33eifpiele, meldte man in 33agnolet fe^en fann , angufübren , bie Öie- fultate berichten, meiere man in Wlontxmii erhalten f)at , mo fc^on eine große Slnga^l Dbftgüd&ter biefe§ neue 5Serfa^ren oerfud^t b^it. einer, unter anberen, b^t in biefem ;ga^re öuOO Beutel benujjt. Um aug biefem 33erfud^e alles gu fc^ließen, \va§ er suläßt, uub um einen 33ergleicb ju l^aben, beffen Q3en?eiSfraft ficb nic^t leugnen läßt, feien in golgenbem bie 5luSfagen beS §errn ^Sitr^ gegeben : „?liif ein unb bem- felbcn 33aum, folglich unter ganj benfelben ^er§ältniffen, umgab er auf 28 ber einen ©ette be^ 53aume§ alle gtüd^te mit Q3euteln, ivä^tenb er bie anberc (^cite gan^ un£>etü(ffid^Hgt ließ, ^ie^ nun finb bie ÜiefuUate: 5(uf ber einen ^älfte, njo bie grüßte eingefüllt luaren, wax feine ber= felben angeftoc^en, iüäl)renb man im ©egent^eil auf ber nid)t gefc^ü^ten ipcilfte, n)ie fonft überall, g-rüc^te fa^, bie angeftoc^en ittaren, neben an- beren, icelc^e gefunb maren; ferner Ratten bie freigebliebenen 55rü(%te eine Der^ältnigmägig ^arte unb bidfe ^aut, mähren b unter benen, bie in ^eu^ teln gea^efen maren, feine angeftoc^en mar unb alle eine fel}r feine unb burc^f(^einenbe .^aut Ratten. (Snbltc^ ri3t^ete fi(i& biefe §aut mebr ober meniger in fur^er Qdt |e nad^ ber Cid^t- unb ©ounenmenge, meiere bie g-rü^te traf. ®a§ Üiefultat tft alfo bemei^fül^renb. Slltc uiib neue cm^jfcfjlen^ujertfjc ^^fdnijciK Oxalis Bowel, ©ine ber beften unb am reid^ften blül^enben nn- ter ben fultiüirten Wirten, ^ie tief rofarot^en Blumen mit gelbem 5luge fielen in !Dolben an ben ©pi^en ^erabl)ängenber, etma 1 gug langer ^Iütl)enftiele , etma 12 53lumen in einer ^Dolbe. 5lm beften gebeizt t)k Slrt, menn man fie in einem temperirten §aufe in ein ^eet pflanzt, auc^ 3ur Kultur in körben bürfte fie fic^ trefflich eignen. Begoiiia geranioides- Qm 5illgemeinen bält man nid^t üiel t)cn biefer f leinen fübafrifanifcben 5lrt, mirb fie bagegen, mie bie§ in ^em gefc^iel)t, auf eine üiabatte im marmen, trorfnen, fonnigen ^alt^aufe ge== pflanzt , fo fommt fie 3U Doller Geltung. T>k nierenförmigen ißlätter fteben auf aufrechten, ttwa s gell langen (Stielen, ^ie Blumen merben auf 1 guf3 ^ol)en 53lüt^enftielen getragen, jebe l}ält ungefäbr V/^ QoU im jDurc^meffer , ift t)on fc^neemeißer g-arbe, mit einem fleinen, ^no^^f- ä^nlid^en 53ünbel glän^enb gelber ©taubgefäge in ber 9}?itte. ^ebe ^flan^e meift einen gangen ^üfc^el t>on ^lüt^en auf, unb ha jebe ^lume aufirärt^ gerietet ift, bebingt bag eine reigenbe S5>ir!ung. Ca.^sebeera triphylla. "SDie^ gierlic^e garn fc^eint in ben (Sammlungen ncdt) gang neu gu fein. A^ie aufrcd)ten ^^'i^d merben 4 3oll bocb, bie bräl}ternen ©tengel finb gläugcnb fc^marg, bie (gcbcibe ift breiblättrig, jebe^ ^lättöjen 1% gell lang unb meniger al^ ^/^ goll breit , feingeferbt , bunfel glängenb grün. i)u g^ruc^tl^äufcben flel}en in bieten Oiei[}en am Ütanbe ber ©egmente. Sßaterlanb irafilien. Cypripedium oeiianthuiii, Josephine Jolibois X» ^^Y^- irail. S'2i fle^t biefe ^libribe bemi Cypripedium oeiiaiithum superbum fe^r nal^e, bo^ finb it}re 53lumen größer unb ift ba$ (Staubgefägrubiment febr biftintt. ^err 9i. 3J2eafure^ gürtete bicfelbe burd) eine Äreugung gmifc^en C. Harrisianum unb 0. insigne Cliantini. Cypripedium EUiottianum, Rchb. f., n. sp. 'Diefe praci^t* uolle neue ©infübrung ber §erren (Sauber & Sie. üon ben ^l)ilip|}inen fte^t augeublicf lid^ in ber St. Albans Nursery in voller 33lüt^e. Qm eblen §'abitu§ erinnert fie an C. Stonei. T)k glängenb grünen ^^lätter merben 1 gu)3 bi5 i5 gi^ll lang unb 1'4 bis 2 goll breit. !Der äl- tere, birfe, purpur^gefledfte, über 1 guß l}o'^e (Schaft ^atte bem 5lnfc^eine 29 na^ 5 53Iumen getragen, auf bcm in Q3lüt^e fter)enbcn seigten fitf; aüev nur gtüet. üDie blüt^enfc^eibigen, fe^v ^übfc^en ®ec!6(ättet ftnb 1—1 V2 QoU lang, ireigltc^ mit fc^malen c^ocolabefaröigen Clnien. ^ie ^tvd goü langen ©ietftöcfe tragen 53lumen, m\i)t an jene ber f(^önen C. Roth- schildianum unb pniestaiis erinnern, boc^ gan^ Derfc^ieben ftnb. jDa§ !5)orfal^£el(^Matt ift 1\'2 Soü breit unb 2V4 30Ü kng, sugefpifet, elfen* beinmeiß mit 15 bunfel-carmefinrot^en ßinien üon üerf^iebcner i^änge; bie unteren Sepalen finb ö§nlic% aber fleiner. ^ie ßippe ift in garbe unb gürm faft gan^ fo n?ie jene öon C. Stonei; elfenbeinn^eig, jart ge^ abert unb rofa f^attirt. ^ie fetalen finb cbenfaü^ raeig, auf ber Dber^ feite fc^ön carmefinrot^ geflecft. ~ SBel^' ein ©rfolg für bie girma in fo fur^er ^^it brei ber fc^önften Cypripedien, — Ö. Sanderianum, C. Rothschildianum unb je^t C. Elliottianum eingeführt JU ^aben. Cattleya porphyrophlebia X> Rchb. f. (£§ ftammt biefe liebliche §v^ribc au§ bem ©tabliffement ber §erren Q. 33eit^ unb ©i3^ne unb leibet fie i^ren Urfprung a^ t?on an?ei gan^ befonberä reinen unb biflinlten ^rten, C. intermedia unb C. superba, n?elc^e aber beibe ju ben f(^lec^tiüa(bfenbert ge^i)ren. üBie e^ fc^eint, ift biefe fi^led^tc (Sigen- fc^aft auf ben iÄbüjmmling nic^t übergegangen. i)ie ür mehreren Qa^ren t)on Qapan einführten, jur SSlüt^e gelangte, gür ben ©üben ©nglanb^ bürfte fie ben garten ©efträud^crn angereiht njerben. üDie jä^rlic^ erf<^einenben langen, mit ftarfen !rummen ©tackeln befe^ten 3:riebe bürfen nic^t entfernt ober jurücfgefci^nitten n>cr- ben, ha gerabe auf if)nen im folgenben Qa^re bk ga^lreic^en unb ^übfc^en 53lüt^en erfc^einen. 1. c. gig. 73. Cattleya labiata Warscewiczii Rochellensis, n. var. ; ober furaer Cattleya Rochellensis. ®ie t^pif^e gorm Warsce- wiczii mürbe 1«53 oon bem üerftorbenen Sar^ccioic^ im tropifc^en 5lmerifa entbecft, bort tt?uc^§ fie in ber ^rooin^ 9}?ebellin hd einer SJiee* re^^ij^e oon GOOO - 8U0O gug. üDo^ brachte ber glücflid^e (^ntbedfer fie ni(§t lebcnb na^ (Suropa. X>ie obengenannte neue 33arietät n?irb in ^Imerifa bei ben §erren ßiebre^t & SBablei), 9^em=9)orf fultioirt. Qn i^ren Blumen geigt fic^ auc^ \m tu C. Warscewiczii eine gang l^etle purpurne ©d^attirung auf ber oorberen ©c§eibe ber ßippe, fonft finb hk 53lumen fc^neetoeig. Laelia euterpe X> i^- ^yt>- ^iefe neue unb fc^r f(|öne ^^bribe oerbanft §errn ©eben hd 35eitd^ xf)X ^Dafein. ©ie ftammt af) oon Lae- lia pumila Dajana, befruchtet mit bem "iPollen Oon G. crispa, unb rourbe ber ©ame 1881 au^gefäet. !Dic fe^r c^arafteriftifd^e gärbung ber Sippe contraftirt fe§r gut mit ben fjdkx gefärbten ©epalcn unb $c* talcn. Dendrophylax Fawcetti, Rolfe, n. sp. @inc fe^r bemcrfens* loertfje unb ni^t weniger fd^i3ne Drd^ibee, iocld^e grabe jefet unb jum 30 erften Wlal in ^cm mfjt 3)?an ftcüc fid^ eirtcn iöüj'c^el üon langen, l^in unb l^ergebogenen, cijlinbrifc^en, grünlid^en SBurgeln oor, bte fic§ öon einem fe^r furgen ©torf na* allen Öitc^tungen ^tn ausbreiten, oon 53lät^ tern feine ©pur, iölumen gn^ei Soü im üDurd^meffer, bie groge ^milap^ pige Öippe reinmeig, bie lanaettli^en fpit^en ©egmente üon einer fe^r §ar^ ten grünUd^'tüeigen gärbung, unb einem bünnen, ^erab^ängenben, 7 goü langen ©porn unb baS ^ilb ber neuen ?5flanse ift fo giemlic^ fertig. ^it SluSna^me einiger geringen Slbttieic^ungen unb beS gigantifc^en (Spornt ift fie faft ha§ (Segen ftücf üon D. funalis ßenth. (ber alten Angraecum funale, Lindl. ß. M. t. 4295) 3Sater(anb ea^man-^nW". Sßeftinbien. 1. c. 10. 9^oübr. Begonia Davisi. 1. c. gig. 74. Begonia BolivieDsis, Q3Iumen fc^arlac^; B. Veitchü, 53lumen rot^, tik (Stammeltern ber !noüentragenben Begonien. 1. c. gig. 75 u. 76. Begonia socotrana, 53Iumen tofarot^. 1. c. gig. 77. Nepenthes Dicksoniana X. ^ine ebenfo biftinfte n?ie fc^öne §t}bribe. Nepenthes Kaflflesiana blühte im (Sbinburger botan. ©arten, ber Kurator beffelben, §err ßinbfal} erhielt nun Rollen t>on N. Veitchü aus bem (gtabliffement ber §erren S3eitc^ in ^d]ea unb bamit befruc^^^ tttt er bie 33lumen feiner Wan^e. !iDie barauS ge^ü^teten ^flansen ^a^ ben ie1$t ein Filter üon 3 ober 4 ;3a^ren unb liegen guerft nichts i)on ber ©^ön^eit a^nen, mit melt^er fie jejjt auSgeftattet finb. !Die ^tjbribe Seigt bie Wtxlmak beiber (Altern in eigentümlicher Sßeife üermifc^t. ®ie leberigen bunfelgrünen 53lätter erretten eine ?änge üon 20 Qoü unb laufen am (S^runbe in einen gefielten, 4—5 goll langen ©tiel au§. ®rei parallele S^ercen finben fid^ ^mif^en ber 2)^ittelrippe unb bem »tanbe, ein tt?i*tigeS Unter fc^eibung^merf mal bei üielen 5lrten. !J)te garbe be§ (Sd)lau(^e§ ift blaggrün, bi(|t gefd^edt mit carmefinrot^en gledfen, ber Ü^anb ift fe^r breit (l goll), nic^t fo flad^ n?ie M Veitchü, aber me^r mie hä Kafflesiana, fc^ön gerippt unb finb einige ber flippen pur* purn geftreift. :5)er :;Dedfel ift oblong, auf ber Oberfläche hz^aaxt, nac^ innen purpurn gefledft, beutli* gttjeirippig unb mit einem langen ^orn* ä§nlic%en ©porn am (Srunbe. !Die glügel beS ©c^lauc^eS finb tief, mit langen franfenä^nlic^en SBimpern an ben 8ftänbern unb reichen oon einem bis gum anbern @nbe beS ©c^laud^eS. ®ie ^flange ift augenf^einlic^ oon fräftigem gabitu« unb bürfte mit bem 5llter noc^ an ©c^ön^eit annehmen. 1. c. gig. 78. Crocosma aurea var. maculata, Baker S3on ber fe^r oer* änberlic^en t^jpifd^en Crocosma aurea ift bieS bä weitem bie fc^önfte gorm, ujeld^e man fennt. 1. c. 17. 9^oobr., gig. 80. Laelia Perrinii (Lindl.) var. alba (O'Br). !Die 33lumen finb fd^neemeig o^ne irgenb welche purpurne ober gelbe Äennseic^en. Decaschistia ficifolia, Mast., sp. nov. !^iefer ^übfc^e Hibis- cus ä^ic^e ©trauet) njurbe oon §errn 53. (harter in ^irma cntbedft unb bie üon ba mitgebrachten ©amen feimten in feinem (5^arten. ©ner ber ©ämlinge blühte oor furjem ebenbafelbft. ©ine burc^ 53elaubung unb Blumen gleich auSgegeic^nete ^cquifition fürs 3S5arm^auS. ^cr 31 (Bixan^ ifl mt^x ober n?eniget gtau^tüciß, bic 53Iätter finb auf bet €)Ux^ fläche l^eügrün, unten ttietgltc^, feilförmig am ®runbe unb t^tikn fic^ nac^ ber Wük su in 3 oblonge, u?eit ge^ä^nte Sappen. !Die 53lume ^äU faft 4 3oü im ^urc^meffet, biitfte bei entfpred^enber Kultur nod^ größer werben. Q^re garbe ift ein !upferige§ 9iot^, n^elc^e^ in ®elb übergebt, am ©runbe finbet fic^ ein ro(arot()er glecfen. l c. Laelia pachystele, n.-hyb. nat. (?) ^iefe üon ^errn §og* man, ©olc^efter, eingeführte ^flanse befinbet fic^ jeljt im 53efi1se be^ |)errn R §. a}2eafure§, njel^er an "ißrofeffor Ü^eiienbac^ eine brei- unb ^mu blütbige ^nfloregcenj einfd^icfte. ^ie 53Iumen fommen jenen einer gut au^ge^ bilbeten Laelia elegans an ®rbge gleicfe. !Die fetalen finb breiter aU bie ©epalen, n^eüig unb ganj ]^eü rofarot^. 5)ie Sippe ift fe^r f^mal. ©eitenjipfel Iang,'fd)mal, faft red^terfig, weiß mit ^cü purpurnen 9?än«= bern. 2)Htteüinie beg !Di^cu§ mit einer purpurnen ßinie oom ö^runbe be§ mittleren ^ipfel^ nac^ bem (Bxmht ber Sippe. SOZittel^ipfel fc^mal, oblong, fpit^, rofa mit bunfleren purpurnen 5lbern, tva§ fi(^ fe^r ^übf^ aufnimmt unb ber ^flanje ein ganj befonbere^ ^u'^fe^en üerlei^t. ©äule fe^r plump , n^eig mit purpurn im Ütücfen unb mit jnjei breiten banb* förmigen geilen, bie fid^ J?on ber 9^arbe nad^ bem ©runbe ^in^ie^en. Cattleya Cassandra X ö. hyb. |)err ©eben gen^ann biefc §i)bribe burd^ Befruchtung ber Cattleya Loddigesii mit bem "ißollen einer ber gormen oon Laelia elegans ; felbft eine Laelia-Cattleya, nämlic^ eine naturale ^^bribe swtf^en ben an?ei Gattungen. !J)er ©amen mürbe 1877 au§gefäet, fo ta^ big jum S3lüben 11 Qa^re oerftric^en. Blätter oüal-ob:» long, fic^ auSbreitenb, 5—6 goll lang. !^ie Blumen magen 37^ goü im !Dur(|meffer. ©epalen unb fetalen öon einer gart rofa-lila gärbung. ÜDer üorbere Sappen ber Sippe ift b^ü amet^i^ft^purpurn, ttJä^renb bie ©eitenlappen faft meig finb. !5)ie Säule ift ber oon C. Loddigesii in gorm febr ä^nli^, meig, mit ein n^enig rofa unten auf ber 33orberfeite. Cycnoches versicolor, Rchb. f. n. sp. ©ine fiebenblüt^ige Qnflore^cens n?urbe oon ©ir >lreoor San?rence eingefd^icft, bereu »erhält* nigmägig furge grüne ^adjiö mit ben gelblichen Brafteen fc^ön contra* ftirt. !;Die ©epalen unb fetalen finb banbförmig, fpil^, le^tere etmaS breiter. !Die gärbung ift eine äugerft intereffante ; fie beginnt mit einem fc^önen buuHen ©^nittlau^*(S^rün mit noc^ buntleren Slbern unb einer genjiffen fammetartigen %qiüx ; f ^lieglic^ nimmt ha^ &an^t eine tiefbraune garbe an. ®ie Sippe ift fe^r (^araf teriflifd^ , i^re garbe ift meiglid^, gulefet gelblid^ mit einigen purpurnen glecfen auf ber oorberen |)älftc. ^ie ©ubftans ift fe:^r bicf, erinnert an Elfenbein, ^ie bünne gefrümmte (Säule ift grün mit einigen fleinen \^tvax^tn glecfen am ©runbe. ÜDie Blumen finb jenen oon Cycnoches Egertonianum faft gleich, fte^en aber in einer fteifen aufrechten Sraube. Baterlanb Brafilien. 1. c. 24. S^oübr. Eucalyptus viminalis. ^iefe $lrt ift gemeinigli^ unter bem S^amen „2)^anna^®ummibaum" be!annt. ©ie liefert t)a§ frümelige 2Jie* litofa^3}hnna. Sluf fruchtbarem Boben üon Bergmälbern erlangt biefer Baum öon ©uboft^^uftralien gigantifc^e !Dimenfionen, n^irb über 300 gug t)o^ unb plt 15 gug im !Dur^meffer. IDie gmeige finb fc^lanf 32 unb l^erab^ängenb. ^ie Q3lätter finb lincaMangettU^ unb [teilen btc lüeißUc^en Blumen in ac^felftänbigen , bteiblüt^igen futägeftielten Sttug« bolben. 1. c. gtg. ^2. Calandrinia oppositifolia, S. Watson, sp nov. 5)er (Sontrafl äitjtf^en ber xt\ä:jtn tieffaftanienbrauncn gäröung ber fogenannten C. urabellata unb ber teinnjeigen ober tofaange^aud^ten biefer %xi fäüt ungemein in^ ^ugc. :Der fi^ öerpeigenbe 3— 10 QqVl ^o^z ^lütl^en* ftengcl trägt eine enbftänbige, bretblüt^ige üDoIbe. ^a^ Dregongcbiet unb bic Äüftengebirge be^ nörbl. (Salifornien^ finb bie §eimat^ biefer für unfere Härten iebenfaü^ fe^r iDidfommenen %xt 1. c gig. 83. ®ittc neue klaffe j^on garten ^IjaUen. Azalea occidentalis vars. (Sine üer^öltnigmägig noc^ neue (Sinfü§rung in englifc^en (Sparten unb fieser eine ber mert^ooüften, t(x bie SBlumen erft erfc^einen menn bie gläuäenbgrünen 53lätter gut entwirfelt unb bie üerfc^iebenen gormen üon A. nudiflora unb A. calendulacea längft »erblüht pnb. . !iDurc^ bie ^unft be§ ®ärtner§ n?irb jmeifelgo^ne eine größere garben=33ariation nac^ unb nac^ erhielt trerben. (Siegen* n^ärtig ift bie garbe ber gauptfac^e nac^ weiß mit einem blaggelben ober orangerot^en (Streifen auf bem oberen 53(umenblatt ober Joeig mit einer rofarot^en ©c^attirung. 3)ie ^rt flammt oon ben meftlic^en niebrigen ^ö^en^ügen ber (Sierra D^eoaba. i)er SBo^lgcru^ ber ^(umen ift ein fügli(^er, für 55iele fein angenehmer. The Garden, 3. 3^üObr. 1888, Z(x\, 673. (^er „Garden" giebt gleichzeitig eine (Si^nopfi^ ber in (Snglanb garten Azalea-^rten , nämlic^: A. arborescens (5(üeg]^anie^), A. ca- lendulacea ($enfi}banien , ^irginien ic) , A. dilatata (Qapan) , A. li- nearifolia (Qapan), A. nudiflora (in (Sümpfen oon SJiaffac^ufettö, 9^ett}* gor! unb QUinoi^), A. pontica (ßeüante, (Saucafu^ :c.), A. rhombica (©ebirgötüälber oon 9^ip:^on), A. sinensis Cgapan), A. squamata (§ong* ^ong), A. Vaseyi (33er. (St. o. D^orb^^^merifa) , A. viscosa ((Sümjjfe oon 3Jlaine unb ^entucfi)). Ozotharanus (Helichrysura) rosmarinifoliuiu. ^Diefer lieb> lic^e ©trauc^ ftammt oon ben (i^ebirgen ^uflralien^. !Da fi^ bie langen, prächtigen, njeißen ^lüt^entriebe fe^r lange I}alten, bürften fie in 'ber ^inberei, namentlich ju Ärän^en gute 33ern?enbung finben, 1. c. m. $(bb. Tydaea „Madame Heine", ^tefe gt}bribe blü^t augerorbent* lid^ reic^ unb lange unb 3ei(^net fic^ bur^ i^re großen unb fe^r fc^on gezeichneten Blumen au^. 1. c. 10. S^^oobr., >raf. 674. Paeonia „Venus", ©ine pra^tooü gefüllte, ^ellrofarot^e 33arie' iöii (x]x§> ber (Sehion ber fr autigen Paeomen. ©ine englifc^e girma Messrs. ^eltoat) (öangport) befc^äftigt fid^ faft au^fc^lieglic^ mit biefer ^flan^engruppe; gegenwärtig befil^t biefclbe gegen 2000 benannte (Sorten unb 3000 numerirte (Sämlinge. 1. c. 17. S^oobr., Z(\\. 675. Digjitalis pnrpurea, ttieiggeflecfte SSarietüt. 2)a6 aud^ beim rotten g-ingerbut Kreuzungen au^gezei(^nete ©rfolge l^erbeifü^ren fönnen, äeigt bie ^ier abgebilbete 33arietät. — 5luc!^ im „Garden" »erben 't)k 33 Sa^ltctd^cn gotmen unb SBatietäten üon D. purpurea für bcn „toilben ©arten" Mr empfohlen. 1. c. 24. mo^., Zal 676. Botanical Magazine, S^üöember-^eft. Phaius Wallichii, t. 7023. (Sine großblüt^ige ©rbord^ibee t)om troptfd^en Qnbten. Blätter gefaltet, 53lüt]^entrauben aufregt, ^eriant^tum 2V2 S'^ö tot 3)urd§meffer, ©egmente au^brettenb lanscttlt^ (^ocolabcfar* Mg mit fd^malem gelbem 9^anbe. Sippe üiolett mit einem gelben gledfen unb purpurnen ^yZeroen. Peumus fragrans, t. 7024. ©in m^rtenä^nlic^er ©trauc^ au§ ber g^amilie ber Monimiaceae unb bemerfenSmert^ n^egen be^ föftli^en Sßo^lgeruc^5 feiner glätter unb feinet ^olje^. ßel^tere^ n?irb in ©§ile 3ur Bereitung üon ^olgfo^Ien fe^r gefc^ä^t. ÜDic aromatif^en grüd^te werben gegeffen, fie ^aben bie ©röße unb \)a§ 5lu§fe^en üon fc^roar^en 3Jie^lbeeren unb finbet bie 9iinbe in ber (Gerberei 33erroenbung. Iris Korolkowi, t. 7025. lieber biefe (Schwertlilie t»on 2:ur- feftan würbe bereite mel^rere SJ^ale berietet. Calanthe striata, t. 7026. (Sine japanif^c 2lrt mit gefalteten 33lättern unb aufrechten, üielblüt^igen Strauben. 53lumen IV2 QoU im ®urc!^meffer, ©egment au^breitenb, länglich, braun im Zentrum mit fc^malen, gelben Üiänbern. Agave Ellemeetiana, t. 7027. Q3lätter fc^mal, langettlid^^fpife, fel^r fleifc^ig, fta^eüo^, mit einer langen, aufrechten, c^linbrif^en ^Traube grünlicher Blumen, beren ©taubgefäge unb (SJriffel lang l^eroorragen. Lindenia, 4 Vol. 3. öiefer. Lycaste Skinneri, Lindl. var. alba, pl. CLIIl. 3wif(!§en belgifd^en unb englifc^en ^otanüern finbet bisweilen ein Heiner Äampf wegen ber ^riorität^frage ftatt, fo auc!^ bei biefer altbefannten Drc^ibee. Qm gebruar 1840 fließ §err Q- 'öinben, beffen botanifc^en ©rforfc^ungä- reifen unfere ®ewäc^§pufer fo- üiele ©c^ätje üerbanfen, in ben SSälbern üon ©an ^ortolo ((S^iapa§, 3}?e^ico) auf eine fe^r fc|öne Orc^ibee, wet* c^er er ben 9^amen Maxiilaria virginalis beilegte. ^l§ folc^e gelangte fie nac^ Belgien, gewann balb barauf auf einer ber großen Slu^fteüungen aU S^ea^eit ben erften ^rei^. 5)ie 2:aufe war fomit eine oollftänbige . ^ii)t§ befto weniger beanfpruc^le (Snglanb ben 9tu§m ber erften (Sinfu^rung biefer Slrt unb Q3atemann legte iC}r hm S^amen be^jenigen bei , welcher fie 5Wei Qa^re fpäter (1842) t)on Guatemala braute. 511^ bann Öinb- le^ fpäter auf Soften ber rec^t oerwirrten Gruppe ber Maxiliarien bie &aU tung Lycaste aufftellte, gingen bie Maxiilaria virginalis unb mehrere anbere fe^r bemer!en^wert^e ^rten in biefelbe über, boc^ ^ätte unfere ^ftauäe oon Ü^ec^täwegen bann ai§ Lycaste virginalis J. Lind, unb nid§t al^ L. Skinneri, Lindl. aufgefül}rt werben muffen. Qm Uebrigen ift bie Lycaste virginalis, alias Lycaste Skinneri eine in unferen Sammlungen fo weit »verbreitete ^flan^e, al^ bag l^ier auf i^re (5ci§ön^eit nod^ weiter l^ingewiefen ju werben braucht. Slud^ bie oiel fpäter eingeführte Sßarietät mit ganj weißen Blumen bürftc al* len Drd^ibeen'8ieb|abern l^inlänglic^ befannt fein. Hamburger ®atten= unb ©tumenstg. Sanb 45. (1889). 3 34 Mesospinidinm vulcanicum, Rchb. f. pl. CLIV. ^u§ bct flcinen Gattung Mesospinidium üerbienen M. sanguineum unb natncnt* liä) M. vulcanicum iDegcn t^ter tofatot^en 53lumen in langen Zxan^ ben ^ert)orge^o6en gu tperben. !Die 3ierU(%en !lcincn pfcubobulböfen unb epi^^i^tifc^en ^flangen gebeif;en fe^r gut im temperirten ßalt^aufc. Un« fete kxt lüurbe t)on ©pruce in ben üulfanif^en ^Regionen be^ STungu« ragua=!iDiftrifte^, auf ber öftlic^cn 5(5bacl^ung bcr Slnben entbcdft. üDer SBlüt^enfc^aft entfprtngt am ®runbe ber ^feubobulbc, er trägt eine lange ^Traube in locferer, bogiger Öltfpe. !Die auf rofarot^en ©tielc^en befinblic^en ga^treic^en 33lumen jeigen eine lebhaft carminrofarot^e garbe mit am (S^runbe purpurner Öippe. Epideudraiu nemorale, Lindl. , pl. CLV. ^iefe alte unb fel^r graciöfe 2lrt finbet fic^ in ben Sammlungen l)äufig al§ Epiden- drum verrucosum. ©ie ftammt üon SD^e^ifo unb geic^net p(^ burc^ !räf* tige^ ^Ba^^t^um an§. ^Die bicfen Bulben tragen gtt>ei fc^roertförmigc, ftumpfe, 1 g-ug lange unb fc^ön hellgrüne 33lätter. ^er ftar!e ^lüt^en* ftiel trägt eine tt?eite Üiifpe oon je 8 Qoü im ^Durd^meffer §altenben 33lumen; biefelben finb t»on ganj befonoerem 5lu§fe^en. Warrea Lindeniana, Henfrey, pl. CLVl. (3i^öxt ^ü ben gal^lreid^en ©ntbecfungen be§ gerrn Q. ![?inben, ttjelc^e berfelbe in ben Qa^ren 1835—1845 in ©übamerifa gu machen fo glüdfli^ ttjar. !Diefe ^rt ftammt üon 35ene3uela, njo Öinben fie in biegten SB3albungen am guge beä Sßulfan^ STolima bei einer SO^eere^^ö^e Don 4000' antraf, ©ine reisenbe Drc^ibee oon langer 33lüt^ebauer. !Die Gattung fejjt fid^ nur aus 3—4 Wirten äufammen, hk alle terreftrifc| finb. öinblei? fonberte be!anntlid§ biefe Gattung oon ber alten Maxillaria-^attung af). Revue de THorticulture Beige et etrangere. 9?00br.'§eft. Stanhopea Rückeri, Lindl. t. 44 & fig. 25. ^n einem fel^r auSfül^rlid^en ^Irtifel über hk (Spaltung Stanhopea unb i^reSlrten mrb bie obengenannte, meiere öinble^ bereits 1843 befc^rieb unb abbilbete, als gan3 befonbers empfel^lenSn^ert^ l^eroorgel^oben. (£s fc^cint faft, als ob bie prächtigen Stanhopeen in SBelgien ftiie aud^ in ©nglanb n?ieber mel^r jur (Stellung fommen f ollen, benn im „Garden" murbc neuer- bingS auc^ eine längere Sf^oti^ über biefelben oeröffentli^t. (Ss ttjirb auci§ deiner beftreiten, ha^ fie in jeber Drc^ibeen« (Sammlung burc^ i^re grogen, fd^ön geformten, meift l^errlid^ colorirten unb nic^t minber wo^l^ riec^enben Blumen einen ^ßtoorragenben ^lat^ einnehmen. Bertolonia Comte de Kerchove, t. 45. 5llS im ^atjxt 1874 bie Bertolonia Van Houttei erf^ien, erregte fie bie ungetbeiltefte 53e^ tt)unberung unb toar man bcr 5lnfid^t, bag fie in i^rer ©c^ön^eit oon feiner fpäteren übertroffen ttjerben fönnte. i)oä) gerrn 51. 33leu, ber fid^ burc^ feine ^reujungen bei ben Caladien unb Begonien fd^on einen fo njo^loerbienten 9iuf ermorben fjat, ift aud§ biefeS Äunftftudf gelungen, ©ine gan^e 9iei|e reijenber formen biefer lieblichen Melastomaceen, bie ben Sonerillen fo ujürbig ^ur (Seite fielen, ift auS feiner gcf^idf* ten ^anb Ijeroorgegangen unb unter biefen foioo^l tvk aud^ unter ben bereits früher befannten üerbient bie Bertolonia, welche ben SfJamcn 35 cme§ berühmten öclgifc^en 2\ebf)aUx§ trägt, al§ Königin bcr Bertolo- nien ^ingefteüt ju njcrben. SSerfpricöt Ut gegebene 5l5bitbung fc^on üiel, fo bürfte bie ^flan^e in natura boc^ noc^ bei weitem fc^öner fein. 5luf bcr fammetartigen , oliüengrünen ö^runbfarbe ber breiten, fd^ön ooden SBlätter jeigen bie ^anpU unb S^ebennerüen eine fc^iücrnbe, lebhaft rofa^ rot^e gärbnng, bie au^ ben bagn^ifc^en gerftrenten fünften eigen ift. Cypripedium Measuresianum , fig. 26. !Diefe au^ge^eic^^^ nete ^^bribe, ba§ ^robuft einer Äreuaung s^tWen Cypripedium vil- losum unb C. venustum ttjurbe fd^on me^rfacl »on un^ ertoä^nt. Enlophia macnlata, Rchb. f. (5inb bie Q3Iätter biefer (grb^ orc^ibec au^ rcc^t l^übfc^ gejcid^net, fo finb bie 53Iumen üom gärtnert* f(!^en ©tanbpun!tc gang ttjert^lo§. ?(uffa(Ienb ift i^re geograp^ifc^e Sßer=^ breitung, fie finbet fic^ nic^t nur in 53rafilien, fonbern aud^ in Sßeft^ afrüa unb fogar auf bcr oftafrüanifc^en Qnfel aJ?auritiuö. Gartenflora, §ft. 22, t 12, 85. L'illustration Horticole, 9. lOiefcr. 1888. Cypripedium Ashburtoniae, Rchb. f. t LXI. ^n i^rem 3. Q3anbe \)at bie „Lindenia", Icono^raphie des Orchid^es eine fel^r au^fü^rlic^e öiftc fämmtlic^er Cypripedien gegeben, meiere bi^ jum Quni 1888 cntbecft, bef (^rieben unb burd^ Äreusungen in unferen ® arten er* giclt njurben. !Diefe ßifte umfaßte bamal^ 438 Slrten, 33arietäten unb §^briben. ^ic ^ier abgebilbete gehört in bie letzte DfJubrif, ift \)a§ $ro* buft einer f^on im Qa^rc 1868 oorgenommenen ^reugung sn?ifc|en Cy- pripedium barbatum unb C insigne. — 5lu^fü§rl, Öefärcibung üerql. §. ®.< & 531.-3. 1872, om 5.— 10. Dcthx. ü. Q. lüurbe ber boppcltc gtoieljelapfel unftreitig aU ber befle $lpfet für ^ingelfd^nitte crlannt, ba er 16— 187o ^örrprobuft ber aüerfelnflen Qualität liefert, ©omitem* jjfiel^lt fic^ fein 5(nbau im ©rogen. §äuftg njirb biefer 5lpfel mit bem boppelten 33orgborfer unb bem 3wiebcl^Q3or§bDrfer üermeci^felt. !Der 5lpfel ift öon flacher ©eftalt unb anfe^nli^er (S^röge. :J)ie ©c^ale ift ivad^^artig, ir>eig=gelblic^, rein, glatt, glän^enb unb auf ber (Sonnenfeite blagfarmin angelaufen. Um unb um ift bte gruc^t mit ftarfgn, grauen, runben *}5unften befe^t. ^ag &leifc% ift ^art, meig, feft, t)on fügrocinigtem, reinettenartigem (S^efd^macf mit oielcm ©eroürjparfüm. — i)er 53aum jeigt ein ftar!e§ Sac^öt^um unb treibt feine SIefte in geraber 9iic^tung in bie §ö^e. ©artenflora, §ft. 2\, t 1284. Poire Beurr^ Henri Courcelle. ^iefe ©orte entfprang au§ einer 5lu^faat ber Bergamotte Esperen. ^m ^u^fe^en ift fie nid^t üiel oerfprec^enb, entfc^äbigt aber bafür burd^ einen e^-quifiten ^cfc^macf. @ie gel^ört nic^t me^r ju ben eigentlid^en S^eu^eiten, t)a fie fc^on 1874 in ben §anbel gebrad^t n?urbe. $11^ Sinterbirne oerbient unfere «Sorte unter ben beften gu rangiren; i^re 9^eife beginnt im gebruar bi§ Tl'dx^ unb l^ält fie fic^ bi^ in ben 9J?ai hinein. $)a^ &leif^ ift n^eig gelblii^, fcl^t fein, bur(^au§ nic^t fteinigt, fe^r fc^melsenb unb butterig, augeror^ bentU(§ faftig, etmaö fäuerlid^ unb l^aftet ibm ein fe^r feinet ^roma an. 3)tc gruc^t ift oerl^ältnigmägig flein, bei guter Kultur bürfte fie aber größere !5)imenfionen annehmen. ®ie ©d§ale ift gemeiniglich gelb^grün* U^ , mit roftf arbenen fünften burc^fetjt ; mi) ber ©onnenfeite nimmt fie bt^njeilen eine lebhaft rotl^e gärbung an. — !©er 33aum geigt ein gefunbe^, !räftige§ Sac^^t^um, er gebeizt gleich gut auf Quitte unb SDöilbling, bilbet fc^ijne ^tjramiben unb ift ungemein fruchtbar. Bulletin d'arboriculture, 9^r. 10, cotor. ^Taf. Slmctüantf^e grü^pftrftcfee* 9. Cumberland. 3)iefe ©orte ^at fi^ i^rer befonber^ frühen 9leife unb ber augerorbentlic^en ®üte n?egen fd^nell verbreitet, ©in be* lannter franjöfifc^er homologe nennt fie „bie bemer!en§ioert()efte unb frü^efte aller QuUpftrfic^e." !Die gru^t ttjirb 50 Mm. breit unb 45 Mm. ^oc^, fie ift fugel- runb unb nur nac^ bem ©tempelpunüe zttva^ sugefpijjt. — jDie (Schale ift fe^r bünn, gut abgie^bar, feinujollig, gelbn?eig, faft ganj mit leb^af^ ter 3$iolettröt^e überwogen, auf ber ©onnenfeite bunfler. — ^Da^ tt?eige, mit fc^roa^em 2:on inö (Srünlic^e, fel}r feine, faftige unb füge gleifc^ löft fi(^ ganj oon bem mittelgrogen , ftar! gefurd^ten unb fd^arf gugefpi^ten ©tcin. iHeift gleichzeitig mit ber Amsden. — 3lllererfte Qualität. 4)er 53aum ttjäd^ft !räftig unb ift fel^r fruchtbar. grud^tgarten, 9^r. 22, 8S, color. STaf. 37 Seric^t ii6er ba§ 2)iffuftonö==S?crfa^ren auf ber 9letd)^=Dbft' auöftcHimg in SBicn, jDa§ reger geworbene :^ntereffe für eine beffere ^ßertüert^ung bc5 D5fte§ burc^ gerfteGung üon Cbftrcein f)at auc^ bie grage nac^ einer amerfmägigeren %xt feiner §erfteüung in glug gebracht. ^J^ac^ ben ©r=^ fa^rungen, njelc^c mit bem !iDiffuf{on^üerfa^ren bei ber Ü^übensucfer'ga* brifation er^^ielt n^orben finb, lag e^ na^e, baffelbe an6:i für bie ^enjinnung bei^ Obflfaftjg an§ 5tepfeln linb 53irnen in ^(nwenbung ju bringen. Slber aüe ?lnregungen l^ier^^u oermoci^ten e^ bi§ jel^t nic^t, ha§ alte S5cr* fahren be^ Qtxmaf)kn^ unb g^^Qi^^^f^^^^r ^^^ ^^ ^^ ©übbeutfc^lanb in jebem 53auern^ofe üblic^ ift, um feinen £rebit ju bringen. i)ie öfter* rei(^ifd§e ^fJeic^^obftaugfteßung f eranftaltete beöl^alb bur^ i^ren ^räfibentcn, &xa^m ^km§, bie ^^^^ft^üung eine^ Apparate^, um einmal „etmaige ^atentgelüfle ju burc^bret^en" unb bie Qnbuftrietlen auf bie ©rgcugung fold^er Slpparate l^insmreifen, gleic^s^it^S fl^^i^ ^^^> ^ß" Ülpparat wä^renb ber Slu^fteüung in 5l^ätigteit ju fefeen, um bie Dbflprobuäenten gur Sin- ujenbung biefe^ terbefferten 23erfa^renä anzuregen. ^er 2Ipparat entfpri^t in feiner luöfül^rung ben 5Ipparaten, meiere in granfreic^ (namentlich in ber ©omme unb aud^ in ber S^ormanbie) üiel verbreitet finb unb öon allen benen, n^eld^e fie !ennen unb erprobt ^abcn, ganj augerorbentlic^ gelobt merben. !5)er Dbmann ber Kelterei auf ber 9teid^§^Dbftau§flelIung berici^tet über bie ^^lefultate be^ SSerfuc^ä auf ber Slu^fteüung folgenbe^: „^a§ Qntereffe für ben 5) iffufion^ -Apparat n^ar ein fe^r großes ^ii)t nur au§ allen 3:^eilen ber WHomx^k, fonbern fogar üon bem 5lu^tanbe famen ^ntereffenten, um biefe^ neue SSerfa^ren fennen ju lernen. üDie oon mir angefteüten 53eoba(^tungen fugen auf folgenben jnjei 5ßerfud§en. ©in SSerfuc^ mit garten, feften 5lepfeln ergab folgenben SSerlauf: !Die 5(epfel inurben auf ben mir gu ^thott geftanbeuen ©d^nij^cl* maf(!§inen gefc^nitten unb bie ©iffufion^gefäge orbnung^gemäg gefüllt, t)a§ Sßaffer be^uf^ Entlaugung jugefül^rt. ^er ®aft trat mit 3,5 ©acd^arometer^(Srabe in ha^ Q^efäß 9^r. 2 über. 33om 3)iffufion€gefäg 9^r. 2 auf ®efäg 9^r. 3 gewann ber ©aft weiter 2 (S^rabe unb batte fomit 4,5, oon 3 auf 4 gewann ber ©aft eine weitere ÜDi^tigfeit oon 1,2 Ö^rabe unb fteigerte fid^ jeljt üon ®efäg äu ^efäg in fe^r mägiger 3S>eife, bi§ er fc^lieglic^ beim gwölften ®efäg eine jDic^tigfeit oon 8,2 ©rab erreichte. 23cüfommen gelungen fonnte biefer 33erfu(^ nic^t genannt werben, weil eine Unterfuc^ung ber biffunbirten ©c^nittlingc no^ einen ^ndtx^ geaalt oon jwei Kraben finben lieg, ^iefe ungenügenbc (Entlaugung ift jeboc^ erüärlic^. ®ie ©d^nittlinge waren ju birf, baS g-leifc^ bc^ DbfteS ju feft, fo bag eine Entlaugung ber inneren 3^^^" unmöglich war, wäl^renb bie äugeren ^^üen ber ©c^nittlinge oollftänbig biffunbirt waren. 3)ie Slu^beute be^ gucfergeljalte^ beim erften SSerfud^ war fonad§ 80,39 38 unb lieferte ben 53en)ei^, bag eine erl^öl^tc Ausbeute nur bann suläffig erfc^cint, n?enn möglii^ft bünne ©d^ntttUngc üerh^enbet merbcn. X)cr jtpeitc SBertud^ gefc^al^ mit grauen Ö^einetten, bie »eid^creS gleifd^ unb einen griJgeren gucfergc:^alt bcfaßen. IDiefer S3erfu(^ n?ar mit befrtebigcnber. ©d^on beim achten (Sefäg maren 13,2 ^acd^aro* meter @rabe !onftatirbar unb \)a ta^ £)bft nur 14 ®rabe enthielt, ent* fpric^t t)k§ einer 'än^htntt üon 94,28 beä gutfergel^altel. 5öei Jüeid^erem £)bfte ift ben gemad^ten ^Beobachtungen ^u^ol^t ber SBerluft bei bicferen ©d^nittlingen nic^t fo groß, n?ä^renb bei l^arten, feften Slepfeln nur bünne ©c^nittlingc üortl^eil^aft ausgelaugt werben fönnen. @§ n?äre nun noc^ fel^r üon Qntereffe gettjefen, bie ©üge ber ein* seinen (^efäge auf i^re ©äure unb (S-^traftftoffe ^^u unterfud^en, allein bie ©iebsbanbe, bie m\^ umgeben 't)ai, l)at bie fletnen glafc^en, bie ic^ mir SU biefem 53e^ufe füllte, oerfd^minben laffen. 5ln Ort unb ©teile war 3U tt?enig Qixt, berartige Unterfuc^ungen ju machen, ic^ n?ollte bieg 5U gaufe burc^arbeiten. !Den 5lnfporn ^aben ©ie gegeben, l^offentlic^ gelingt c§, biefeS (St)ftem oor t^eil^af t angumenben. " Sir fe^en baraug, ^a^ biefe Qnitiatioe, welche §err ^raf ^temä genommen, einer fe^r banfbaren entioitfelungSfä^igen ©ac^e gilt. SÖßir rooUcn getreulich über ben gortgang ber Erprobungen berichten. ^§ mag noc§ l^ingugefügt fein, ta^ ber (Erfolg §auptfä(^li(^ üon rid^tig fonflruirten 2}?effern abl^ängt, burd^ njeld^en bie ©d^nifeel ^erge* fteüt werben. üDie ert:^eilt. ^n ber näc^ftfol« genben ©tunbe luurbe ber Ji^e^rer t>on fo fd^iüerem Unmo^lfein plö^c^ überfallen, 'oa^ er fic^ mit Tlüfjt unb S^otft noc% bi§ gum öe^rer^^immer retten fonnte. §)ier üerfiel er in einen ftarrframpfä^nlic^en ^wftcinb, nad)mal5 noc^ mehrere ©tunben in 53Iinb^eit, bi5 fic^ ber gefährliche guftanb nac^ etn?a 24 ©tunben gelegt l^atte. 9^ac^ bem eigenen Ö3efennt* nig be§ Öe^rer^ ift bemfelben ©aft üon ben (Siftblumen üOer bie ginger gelaufen, er l^at bieg nidft mikx beoba(^tet unb gleich barauf, o^ne fid^ ju reinigen, ein 53utterbrob üer^e^rt. |)ierbei mug ein geringe^ Quan- tum S^ill'^fcnfaft mit t)erf(^lutft morben fein, immerhin aljer groß genug, um ben ?5atienten nal^egu in tobten. 53ig^er fannte man nur bie emi^ nent giftigen ©igenfc^aften ber SBurgel unb ber ©amen!i3rner, worauf ba§ eol(^icin ^ergeftellt ujtrb. ^flaiti^cnlcbett auf . ♦ . ♦ ZtUf^tap^tnUiiun^tn. ©in S;elegra^ pi^enbra^t, folltc man annel^men, fei ha§ letzte auf ber ÜlBelt, maS al^ ©oben für irgenbwelc^e ^flansenbilbung bienen fönnte. ^Dag bie§ inbeg feine^ioegg ber galt ift, ergiebt fic!^ an§ ber ©cfeilberung eine§ 9leifenben, tt?eld)er in 53rafilien, nid)t n;eit oon 9iio Qaneiro, W Megrap^enbrä^te mit einer g-üüe oon 3Jiifleln übern^ud^ert fanb. ^uä einiger Entfernung, fo fd&reibt berfelbe, erfd^ienen bie S^elegrap^enbrä^te n?ie mit granfen befejjt, unb er na^m an, bag e§ Rängen gebliebene Surgelf afern ober bergleic^en oon einer für^lid) ftattge^abten Ueberfc^raemmung feien. 33eim S^ä^erfommen fanb er bie üDräl}te inbeg fo ^o4, bag feine urfprünglic^e ^nnal^me, biefelben ioären oom ©affer überffut^et gemefen, unmöglich jutreffen fonnte unb M näherer "ißrüfung fanb er benn auc^, bag bie granfen an§ ^Taufenben Heiner SDHfteln gebilbet njaren, welche auf ben ^ ragten feft auffagen unb oon biefen herunter l^ingen. Qu SBrafilien Jouc^ern oiele Wirten oon SD^ifteln; eine baoon, im 3Solf§munbe „23ogel« Un!raut" genannt, gebeizt befonber^ gut auf gruc^tbäumen unb anberen fultioirten ^flangen; fie trägt groge 33eeren, njeld^e oon ben 33ögeln augerorbentUd^ gefud^t unb mit ®ier oerfc^lungen tt?erben. 3)urd^ bie (Entleerungen ber SBögel gelangen bie ©amenfijrner ber 3J?iftel bann au(§ auf bie S^elegrap^enbrä^te, njo fie Surjel fd^lagen unb fic^ fd^nelt entwidfeln. Dbnjo^l bie ^flan^en l^ier nic^t lange gelitten n?erben, fo forgen hk 35ögel bod§ balb tt)ieber für 9^a(^n)uc^§ unb bie fonberbaren 33e5änge bilben be^^alb in ©rafilien einen faft ftänbigen gw^^P^ S« ^ß" 2^elegrapl^enleitungen. S^ac^fc^rift ber Ötebaction. !Diefe unlängft oom QSerliner 5lageblatt gebrad^te ^otx^ lieft fic^ red^t nett unb ha^ groge ^ublüum mag barüber ftaunen, — bod^ bag 2J?ifteln (^ier Loranthus sp.) auf jtelegrap^enleitungen feimen unb n?eiter gebei^en tonnen, ift gerabeju Unfinn, "i^a biefe parafiti* Jc^cn ®en?äd^fc be!anntlid§ einer S^ä^rpflan^e bebürfen, auf welcher 40 unb burd^ iüclci^e fie il^rc SBegctation ibeginnen unb mikx fortfefeen fönncn. Mein bic tot^e unb blaue gdrbuitö \>on Saab unb gtu(ibt ^at ber üetftotbcne ^rofcffor ber S3olanif öh ber Untüerfttät 9J?arburg — 51. SIBiganb (2J?atburg 1887, ©e^.^5l6br., 2G (Seiten), Unterfud^ungen unternommen unb gelangte ju bem ©c^luffe, 'aa^ ber garbftoff ein mit bem (Serbftoff. Derftianbter unb au§ i^m l^eröorge^enber g-arbförper fei, ber alfo nur bei ©egenn?art »on ©erbftoff, bei ©tiüftanb ber Slffimi- lation in ber ?3flanse ober in ben betreffenden QtUm, unb nur bei ®e* genwart üon ©onnenlid^t entftünbe. — ^aiif i^m !önne ber J^-arbftoff and) lieber in ©erbftoff übergel^en, benn überall, rt)0 fic^ ^-arbftoff jeigc, fcnne man üorfter ober nac^^er ©erbftoff nac^nieifen. £)ft ifi (ic>er&ftoff nur in jenen S^Um nac^^utneifen, wo bie Üiot^färbung auftritt. !5)a6 ni(^t überall bort, tt>o man ©erbftoff finbe, au^ garbftoff oorfomme, fei fein SBemei^ be^ ©egentl^eile^, benn t§ treffen bann bie anberen 53e* bingungen gur Umujanblung niiit §u unb muß ber ©erbfloff burci^ innere ©inpffe eine Umttjanblung erfahren. 5ll§ Sßeleg für bie S(nfi(f)t, tia^ 1. ber garbftoff au§ bem ©erbftoff ^eroorgel^e, fei bie >l^atfac^e ange* fül^rt, ha^ ©ifenfalge ebenfo bie garbftoffe blau ober grün färben, tt>ie ber ber betreffenben ^flanje eigent^ümlid^e ®erbftoff — fon?ie ha^ über* einftimmenbe Sßerl^alten beiber ßörper gegen 5le^!ali. ü6a§ II. bie ©i- flirung ber affimilirenben Sl^ätigfeit eine 53ebingung be§ (Sntflel^enS be^ garbfloffe^ ift, n^irb barauS abgeleitet, ha^ eine g-ärbung nur n^ä^renb ber Entfaltung ber ^Blätter unb (Stengel eintritt, n?o nod^ feine ooüe 5lffimilation ftattfinbet, fonjie beim Slbflerben oieler Organe unb "iPflansen im §erbfte, ober bei jenen ^flan^en^Drganen, mldit t)in SBinter auS^ balten unb im näd)ften (Sommer n^eitermad^fen, n?ä^renb ber Sinterru^e. Qene ^flan^en, ioel^e immer, aud^ im ©ommer, rot^e g-arbe seigen, f)aben hk rotl^e garbe entn?eber in ber ßpibermi^, ben S^eroen, ben §aaren u. f. xv., furj in jenen ©emeben, n^eld^e gar nid^t affimiliren. Ucbrigen^ ift ami^ bei oorübergel^enber gärbung ber garbfloff immer in ber äugerflen ^c^ic^te ber Epibermi^. !^ag III. ba§ J^ic^t mttmirfen muffe, bamit ber (Serbfloff fic^ in garbftoff umnianble, folgert SSiganb barauS, bag bie iRotbfärbung immer an ben belichteten, oon ber (Sonne befc^ienenen ^flan^ent^eilen ftattfinbet. Snbigo^C^ettJinnuna in bet 2Jianbf^urci. üDer ^orrefponbent ber „Chinese Times", irel^er bie SO^anbfc^urei befud^t f)at, giebt in „Plan- ter's Gazette" einige 3}2itt^eilungen über bie bortige Seioinnung be^ 3:nbigo. Qn ber dlä^z. oon Hai-bing-ch'een 5iel)t fic| ein großem, ca. 100 englif^e 2}ieilen langet Zijal entlang ber Sdlber mit oielen (Seiten^ S^^älern; in le^teren n^irb faft burc^gängig Polygonum chinense an- gebaut unb auf Qnbigo »erarbeitet, 'hk ^flan^cn werben, fobalb fie gu blühen beginnen, abgefc^nitten unb 12 (Stunben ^inburi^ mit Saffer übergoffen fielen gelaffen. '^ann wirb bie entftanbene ^rü^e abgtlaffen unb mit ein n^enig Mfmilc^ tüchtig umgeir)üt)It: nunmebr wirb bie glüf* figfeit in anbere 53ottid^e gebraut unb lägt man bie in benfelben fein oertl}eilte 9)^affe ftcb ru^ig abfegen, ^at fic^ Öe^tere ^n ^oben ber 53otti(^e gefegt, fo wirb haß über ber SOIaffe befinblicl^e ^Baffer abgezogen 41 unb bct ct^attcne Qnbigo^^lüdfftanb gcfammelt, gut gcttorfnet unb »et* padt 3wci neue ^ftofenfotten» !J)ic berühmten ^ofencultioatcure J. B. Guillot et fils in !Bt}on foöen neucftenö 2 neue ^l^ecrofen in ben §anbel gebracht ^aben. ,,(STnft 3>?efe" unb „3J?me. gierte (S^uiöot", n^elc^e in §infi(^t be^ 53aue^, be^ ©olotit^, be§ %txn^t§ unb ber 53lüt^enbauer aücg bi§]^erige in ^^cerofcn ö^cgüc^tcte übertreffen foüen. ÜDer urfprüng* li^e 3ü(^ter, J. B. Guillot p6re, ift berfelbe, ber 1867 bie belichte „ßa grance"'9^ofe in 23erfe^r gefeljt ^at. ©eine neueften "ißrobucte f)a6en bie l^Öc^ften Jlnerfennungen unb 5lu§sei(i^nungen erfahren; fie errangen bei anjct »u^ftcüungen 1)^ erften greife unb als ber "ißräfibent ber fran* 5i3fifc^en Üiepublif, 3)?. (Sarnot. üor ^urjem in ^^^pn n?eilte, befic^tigte er bie berühmten Gärtnereien ©uiüot'ö unb »erlief bem ©§ef ber girma "oa^ Dfficier^freu^ be§ Orbeng „du merite afrricole". (5^leic^ ber „Ca g-rance" n?erben au(% bie beiben neuen ©orten nac^ SJJiüionen oerme^rt unb bürften al^balb eine gierbe aüer renommirten Gärtnereien loerben ; ^eute aüerbing§ n?irb an ber Driginal^gud^tfleüe ein (£^*emplar noc^ mit '2 b grc«. beja^tt. Sle^rcnlcfc auf fremben gelbem ton t ton S^agt^. May's Colossal Mignonelte. ÜDer in Änterüa berühmte $Rofen3Üd)ter Qo^n 'ifl. 3J?a^, ber »or ^md Qa^ren bie f(%önfle loeige 9iofe „The Bride^ in ben ^anbcl brad^te, fünbigt bie Slu^gabe oon üerfiegelten ©amenparfe^ ten gu ©iner Wlaxt oon einer Sflefebaforte an „bie nic^t i^re^ Gleichen ^at" unb SBIüt^enäl^ren üon 25 bis 75 ©entimeter Jöänge ^jrobucirt. The American Florist, 15. Sluguft 1888. Tlan bebauert allgemein ba^ S3erf(%n?inben ber auftralifc^en 9^eu= ^OÜänber, ber Proteaceen, Epacriden , Acazien etc. au0 ben Gärten unb in oielen ^rioatfammlungen bemüht man fic^ «lieber, bie fi^önften baoon neu in bie Kultur ju nel^men. Qu Defterrei(i^, n^o \\^ in ben Gärten oon ©c^önbrunn unb jenen beä grei^errn oon §ügel bie größ- ten Sortimente baoon befanben, finben fic^ l^ier unb ha auc^ je^t noc^ große (Sammlungen. (Sine folc^e giebt etwa 80 Wirten unb auc^ in Pracht- exemplaren af), mnn man fic^ an ben gräflici^en Dbergärtner Oiubolf Zo- me! in §eg^falu Ui ^M in Ungarn n»enbet. Süuftrirte glora, 5luguft 1888. Äleine ^ä^e: 9veinlicbe ßörbe unb Giften finb gute Dbfloerfäufer. — üDaä Geheimnis großer (Srnten ift immer unb überall : Guter 53oben, guter ©amen unb fleißige^ Sebatfen. — ^aä ÜTobtfc^ießen ber 25ögel, ujeil fie einige 53eeren fteblen, ift unrecht unb unmeife ge^anbelt, — fie baben ben Öedferbiffen oerbient. — Silie^r ^Be^adfen ift t)a§ befle SJtittel gegen fc^lec^te Oualität ber Gemüfe. — ^Der magerfte 53oben ift gu n^ert^ooß für ben Su^S oon Un!raut unb ©ifteln. — ©^ mar gutjer* fester ^ung, reic^lic^ angemenbet, ber bie S^iabieg^en fo gart unb rco^l^ fc^merfenb machte. — Slmerifanif^er 3lgrifulturift. Rhododendron brachycarpum G. Don. ift t^aß prtefte 42 Rhododendron, trcld^cö in bct Slu^baucr gegen bic ^älte nod^ 'i)aß Rh. catawbiense ü^erltifft. ©§ n^urbe butd§ g-. ^orbon au5 Sapan, n?o e3 gu §aufe ift, naci^ ^ofloii gebrad^t unb gelangt burc^ ^arfmannS (Sparten in ben §anbel. T)ie immergrünen unter[eitg brauninoüigen ißlät* ter njerben »om groftc niemals angegriffen. !Der ©trau^ breitet fic^ fd&ön au^, mirb amifc^en 3—4 SD^eter i)0^. !Die ©(umen, in T)oU ben, finb creamfarbig big blaggelb nnb anf ben obern brei eoroüenblät^ tcrn grün punftirt. ©ie finb fe^r pbfc^ unb oerfprec^en burt^ Äreujungen mit anberen garten unb ^alb^arten (^pedeö ganj au^ge^eic^nete ^flan^en äU geben. 15. Sluguft ]888, Garden and Forest. (Einige 92cu^eiten , bie man allein burd^ t}a^ unterzeichnete Journal beziehen fann: Delphinium Brunonlanum mit 3)iof d^u^geru^ ; ~ Ere- murus Bungei perfectus, eine ber mer!n)ürbigften ^flanjen i^rer^rt; — Echinops nivale, munberfc^ön ; — Gladiolus aurantiacus, fe^r feiten gum g^bribifiren ; — Gladiolus Papilio albus; — Lindotia longifolia; — Papaver Orientale lilacinura; — Primula imperialis himalayica ; — Paranephelius uniflorus etc. etc. Le Jardin, 20. «uguft 1888. Sie 3wcferfabtifatton ohI ^or(^6um. !Dag britifc^c Scnfulat in (S^icago, fagt bie^^ime^, legte jüngft bem englifc^en Parlamente einen SBerid^t Dor (Miscellaneous Series N. 83), in Jvelc^em t§ bie Erfolge ber S3erfuc^e befd&rieb, bie n?ä]^renb ber legten 7 ^a^re in ben SSereinig^ ten (Btaatm unternommen n}urben, um au^ bem (^org^um=©afte gucfer SU fabriairen. ajiit ^eipfe üon Unterftü^ungen burc^ bie ^Hegierung maren bicfe S^perimente im legten ;j5a^re fo glücflid^, tia^ man e^ mit ©ic^er^eit au^fprec^en fann, „bie gurferfabrüation au^ (Sorghum fei t)m profitabelften Qnbuftrieen be^ f^anbeg beisuaäftlen." !Der enigften§ 2 ra = ber §ö^e tion 20 täften , mithin laffen fic^ auf \'2 qm 9?aum 10 dtn. Kartoffeln unb jmar in rationell« fter Seife aufben?ajren, mä^renb in alter Seife in Käften ober auf 33rcttern aufgel^äuft ein Diel größerer gläci^enraum nötl^ig mar. !Die Kaften finb folibe gebaut unb n?erbcn lange Qa^re galten, foftcn weniger al^ bie gerfteflung irgenb einer permanenten ©inrid^tung unb ton- nen mit Seic^tigfeit oon einem Keller gum anbern tranSportirt njcrben. ^ie Kaften f äffen ein beftimmteö (S^emid^t unb !ann jeber^eit nad^gefe^en mcrben, tt?ie grog ber SBorrat^ ift. 5lu(| in beforatioer |)infid§t n?erben fic ben Änf)jrü(^en genügen. !J)er "ißreis ber Kaften ift ein folc^er, bag fi^ bie Slnfc^affung in üiclcn gäüen, namentlich auc^ für ©aatfartoffeln rentiren wirb. Sir glauben, bag biefe Kaften oielfeitige SSerwenbung, befonber§ auc^ bei unferen §au§frauen finben werben. (53raunfd5wg. lanbw. Qt^.) S)et ^am^f^f(U() im fBaumfckuIenbettiebe. hierüber mad^t bie „ Original* Sorrefijonbena für bie ®efammt^:3ntereffen bc5 Gartenbaues" einige intereffante a}?ittl)cilungen , welchen wir folgenbe S^otig entlegnen. — Unlängft würben in ben 'iempel^ofer ^aumfc^ulen bd 53erlin 5 ^e!^ tar !Oanb, bie ^ur (Erweiterung biefer 53auntfc^ulen beftimmt waren, mit* tels be§ gowler'fc^en !iDampfpfluge§ rajolt. ÜDurc^ ben ftarfen, ^mv fc^aarigen ipflug würbe ber 53obcn , in üxva 50 cm breiten ^urc^cn, 65—70 cm tief umgeworfen unb burc^ einen Untergrunbwü^ler würbe berfelbe noc^ auf weitere 20—25 cm aufgelodfert, fo bag \\^ bie 93e* arbeitung auf eine 5liefe oon burc^fd^nittlid^ 90 cm erftrerfte. @§ belie* fen fic§ nun bie Koften für ben §e!tar auf 300 aWarf, inbem bie SDIiet^e für ben ^flug 200 maxi in Slnfpruc^ na^m, ber 9fteft üon K'O maxt auf ^Transport, S äff er unb Kohlen ging. !iDa nun ein glei(^ tiefet 9ia^ jolen mit bem ©paten für jeben ^eftar fic^ auf 720 aJ^ar! fteHt, gana abgefe^en oon ber oiel längeren Qdt, fo ergiebt fic^ eine ©rfparung oon 420 3J?arf! 3>2eiften§ ^anbelt e§ fic^ aber M Sßaumfd^ulen um fleine ^arjetlen unb für fol^c ift ein berartiger !Dampfpflug leiber nic^t ju oerwert^en. !iDagegen bürfte fic^ feine S5erwenbung für grögere ®emüfe^ bau^gläc^en al§ fe^r lo^nenb l^erau^ftetlen. ©§ mug übrigens no^ be= raerft werben, bag ber iempel^ofer SBoben au§ ©anb befte^t unb fomit fd^eint eS noc^ fe^r fraglid§, ob hd f^werem Q3oben ä^nli^ günftige 9ie= fultatc erhielt werben. 2)er SBaüttuPaum. !iDic 5lnpflan3ung biefes 53aumeS empfiel^lt fid^ aus mel^r benn einem G^runbe, — fo laffen fid^ befanntlic^ unter bemfelben an^ fe^r geeignete ©i^pläfee anbringen, t)a t>k ?uft unter 44 feinem bid^tett Cauf>tt»erfe flct§ erfrif(i^enb lni)\ ift unb nur n?entge ;gn* feften batuntet gerberge fud^en. (Stellt [i^ bei benfelben ein ^efc^neiben aU not^menbig ^erau§, fo mug fol(^e§ im grü^ja^re, el^e fie in 58ege^ tatton treten unb n^enn ftarfe ^xö^tt nid^t me^r ^u befürd^ten finb, t)or= genommen werben, 'äud) ©nbe (September, Einfang Dctober fann eg ge- fd^e^en, fo ba^ bie «Sd^nittfläd^en oor Eintritt ber £älte noc^ njieber oernarben. ^äume unb «Ettaud^ct, welche na^ einer in ©tiglanb gcma^* ten ©rfaörung in gcbrüenjiegenben unb rauchigen SBejirfen ftut ge* beibeu unb bereu SInpflansung fid^ bal^er üom (Stanbpunfte ber §t?giene unb lanbfd^aftUd^en (gc^öui^eit an§ empper)lt, finb: *}3latane, Rappel, Sßeibe, ©ilberbirfe (mel^e in ßonbon gut oormärt^ fommen), Ulme, Sfc^e, ^ijoxn, ©i}fomore, Cinbe (ireld^e aber oft oon Ungeziefer su leiben ^at), 9fioJ3faftanie, 53ud^e, 33lutbuc^e, S^ulpenbaum, ?aburnum, SD^anbel, geige, (in ^'onbon unb (Sübenglanb) , 3}?aulbeerbaum , goUunber, g-liebet unb (Srle (jumal für feu^te (S»egenben). Agaven auf ber fünftigen 2BeIt-2lu§jlcllung p ^ori^. Sie ha^ Bulletin de la Societe d'acclimatation mitt^eilt, fa"^ ber In- genieur ;55ofe (5egura bei einem Sefuc^e ber .pasienbo^ im !iDiftricte ^aU pulalpan in 2)2efico 56 ricpge Agaven, n^elc^e für bie betreff enbe 5lu§^ ftellung beftimmt maren. ^Diefelben finb oon einer pI}änomenalen ©röge unb meffen mel^r al^ 7*) 3)?eter im !iDurd^meffer, aVs m nac§ gö^e unb 53lättern, beren jebe W^"Se ^n 150 oon 1 m 40 cm !i?änge be- fi^t; ba§ ©einic^t einer fold^en ^flan^e foll an 6 ^Tonnen betragen. (Einige ouftrölif*e ^^flanjcn unterfuc^te Dr. Z. ß. ©ancroft auf il^re inneren ©igenfd^aften. $(m Qo^nfton^gluffe entbecf te er eine neue Gattung Daphnandra, lüelc^e er a\§ D. repandiila befc^rieb, !Die 5lft'$Rinbc biefer ^flange ift in ftifd^em Quftanbe innerhalb gelb gefärbt, ^ur^ Slbfoc^ung ge^t eine große 0)Zenge eine^ Sllfaloibe^ in bie ii^öfung, melc^eä au^ letzterer in ^rt)ftallen gemonnen merben fann. 'iDie Sirfung biefeg ^Ifaloibeg fonjentrirt fic^ namentlich auf ben (Sanglien=3}^otor be^ ^n^ 5en^. ^emer!en^n?ert^ ift, 'ta^ biefe Daphnandra-9xinbe, in eine gleifc^- Qnfufion gegeben, bie ^gaftetien^^ntiüicfelung oer^inbert. Ste^nlic^e ©igen* f^aften geigt baö ^Ifaloib oon JJaphnandra micrantha, Benth.; e§ ift bieg ein (Strauß, toeld^er in ber S^ä^e oon Brisbane toac^ft. ^n ber Cryptocarya australis, einer Laurinee, ipeld^e ebenfalls in ber Umge= bung oon 33rigbane s^^lreit^ anzutreffen ift, fanb 53ancroft ein äugerft bitter fd)mecfenbeg, gifl^fl^^ 5llfaloib, u^elc^e^ er im ha}ftaüifirten äuftaube erhielt. Qu Acacia delibrata, A. Cunn., fanb 3i3ancroft Saponin, meld^eö fi$ fonft in mehreren jur gamilie ber Slleneeu ge^örenben •^Pflanzen befinbet, befonber^ in ber ©eifenmursel oon Saponaria ofii- cinalia, in ber (Seifenrinbe oon Quillaja saponaria an§ ber gamilie ber Rosaceen, in ber ^ornrabe (Agrostemma githago). jDa§ Sapo *) Qlnmcrf 2öcnn nid)t eine fo geMecjcne 3citfd)ri[t mt „"i^it ^Jlatm" tiefe DRotij gebrad)! l;ättc, iinirbcn mir un« üerfii^t füljlcn, derartige 2>imen[ioncn in ta^ 33etei(^ ber fabeln ju öcrfc^en. 9teb. 45 nin tft giftig, afcct bic SÖßirfung ift mel^r ober tüenigcr l^eftig, je nad^ ber ^Pan^c, aü§ ml^tx e^ [tammt. (D^atur.) lieber Äleibunftöftütfe au& S3aumnnbc unb i^rcn (5^ebrau(!§ üei ber ^eüülferung ber Oianau^jDiflrifte (jDiombi) enthalten bie ,,9?otulen" ber „53ataütf(^en e^eieüfd)aft für fünfte unb SOßiffenfd^aften" (1888, ©. 3) eine intereffante 3}2ittl)eilung, bie un^ ber „Ö^lobu^" im StuSjage bringt. ^Derartige f leibung^ftücfe njerben nur nod^ bei üBalb»' unb gelbarbeit ge? tragen unb M ber Ü^ücffe^r in 't)a^ >Dorf fofort gegen felbftgemebte f at- tunfleibung^ftücfe Dertaufc^t. !Die O^inbe wirb nur s^ei beftimmten Saum* fürten, bem Kerbang, einer 2lrt 53rotbaum (alfo n^o^t eine Artocar- pacee) unb bem Kajoe Kawat (Ficus benjaminea L.?) entnommen. 3^er Umfang be^ ^aume§ ober ^fle§, beffen tonbe man gebrauten toiü, foü nic^t me^r al§ pc^ftenS einen l^alben äJJcter betragen, "^a^ bem gäücn ttjirb bie iRinbe gleich nac^ §aufe gebracht unb hk äußere iHinbe mit einem 2)?effer abgehabt, hierauf mirb bie faferige innere Üiinbe mit einem runben ©türf ^0(3, in njelc^e^ ber JBänge ober ber Quere nac^ ober in ©(^raubenform Vertiefungen eingefc^nitten finb, geflopft, bi^ W gafern lofe unb biegfam geworben finb. Syiun wirb bie ^inbe ber Sänge naii burc^fc^nitten , 00m 53aume abgeli^ft unb in flarem Saffer abge* fc^ält unb getrorfnet, worauf bann bie ©tucfe in bie für t)k gewünf(§= ten f leibung^ftücfe erforberlic^en formen äUcjefc^nitten werben. ÜDa^ gäüen bcä ^oljeS unb t^a^ 53ereiten ber Sflinbc mug an bemfetben Za^t oorgenommen werben, ha bie gafern hü bem Hlo|)fen fonft brechen würben. Gyclaineu persieum. SSon 21. ©c^ul^. Unter ben oielen ^flan^en, weld^e jefet in ben §anbel^gärtnereien oon bem blumenliebenben ^ublifum mit 33orliebe gefauft werben, geprt jebenfaü^ auc^ ba§ Sllpenoeilc^en. 2ßie lange biefe^ aber noc^ ber gaö fein wirb, wollen wir bal)in gefteßt fein laffen, au§ bem einfachen ©runbe, weil bie ßofung unfere^ pflauäenfaufenben ^ublifum^ „fc^ön, biüig unb lange bauernb'' ift. ©egen ha§ „©d^i3ne" wirb and) gewig 9^iemanb etwa^ einwenben unb infolgebeffen ben angemeffenen ^rei^ sagten, aber )X)U fie^t t§ mit bem „'dauern" au^? hiermit l^aben bie meiften f äu= fer i^re liebe 9^ot^. !Die Urfac^e be^ 3^rücfge^en§ liegt nur in bem unregelmäßigen biegen, ha ha§ 5llpenoeil(^en gerabe barin fe^r empfinb* lic^ ift, weshalb auc| bei ber Kultur regelmäßige geuc^tigfeit ^anptht^ bingung ift. (Se^t ha§ Sßac^iat^um erft einmal gurücf , fo ^ält e§ fd^wer bie ^flan^e im 3iß^^^^ h^ ermatten unb noc^ weit fc^wieriger ift e§, wenn nid^t gerabe^u unmi^glii^, eine eingebogene Knolle im Si^tmer su einer anfe^nlic^en ^flanje anzutreiben, ©elbfl in ben (^Gärtnereien l^ält man e§ nic^t ber TO^e wertl) unb e^ oerlo^nt fid§ auc^ nid§t, alte f nol* len wieber in Kultur su nel^men, weil hamit ni^t gu erreid^en ift, tva§ man mit (Sämlingen ergielt. Dbgleid^ bie Kultur biefcr ^flansen jefet i^ren §i3^epunft erreid^t 46 gu ^abcn fc^ctnt, tüo 6ci forgfälttgcr ^ufmer![am!cit unb Pflege '^xa^t* c^emplarc gebogen ircrben, finbet man boc^ noc^ ^Gärtnereien , bie bamtt feinen (Srfolg gel^abt l^aben, Xüa§ nur auf unrid^tige 33e^anblung gurücf^ gufü^ren ift. Siü man fic^ mit ber Kultur nä^er befaffen, fo ift c§ nic^t rat^* fam alte ^noüen jur SSerme^rnng gu i?ertt>enben. §anbelt e§ fid^ jebod^ um ©r^altung einer (Sorte, fo ift tia§ ©ic^erfte, bie Sl^eilung ooräunej^- men. hierbei ift aber barauf gu ad^ten, ha^ jebe^ abgefc^nittene ©tücf minbeflen^ ein 5luge bepU sum ^u^treiben unb im (Btanht ift, fic^ gu be»urseln. 't)k S3erme]^rung burc^ ©amen ift iebenfaü^ am empfe^len^ wer tie- ften. T>a berfelbe nic^t lange feimfä^ig bleibt, ift e§ am beften, t^n im ;3uli au^äufäen. ^n biefem Qmd bebient man fic§ niebrige ©amen* fc^aalen unb füüt fie mit faferiger, fanbiger §)eibeerbe, aud^ fann etroaS ßauberbe ^in^ugefe^t werben, ^f^ac^bem hk Su^faat gemacht ift, wirb nur fooiel feingefiebte @rbe übcrgeftreut, bag bie ©amen beim ^ngiegen nic^t gufammengefc^lemmt unb nic^t frei su liegen fommen. ^ti^t bringt man fie auf einen warmen haften, eine Söärme oon burc^fc^nittlic^ 20" R. genügt, um fie jum keimen gu bringen; e§ ift aber barauf ju achten, bag bie erbe beftänbig feucht gehalten wirb, ha hk ©amen an fi^ fc^wer feimen, jumal wenn fie alt finb. gaben bie erften (Samenblätter fic^ entwicfelt, fo ift tß oort^eil^aft hk jungen ^flänad^en in anbcre ©c^a^ len ober Säften gu pifiren. ^ie (Srbe fann etwag fräftiger, mug aber möglic^ft leicht fein. 9^un ift auc^ barauf gu achten, fobalb bie ^ftansen angewurzelt finb, bag ttwa§ gelüftet wirb, um fie oon oorn^erein nid^t gu oer^ärteln. ©oüte ein nochmaligem ^ifiren oor Eintritt be§ 5ßinter5 not^wenbig fein, fo fann man fie, wenn ^lajj genug oor^anben, gleich in fleine ©terflingstöpfe ^^flanjen, anbernfaüm aber wieber in (Schalen pifiren unb i^nen biä jum ^nwac^fen ettüa^ ^obenwärme gufommen laf« fen. ®ie Ueberwinterung fann in einem guten Mt^aufe, welchem eine Temperatur öon 6— 8« R. ^at, gefc^e^en ; felbftrebenb finb ^ierau gänge^» bretter nac§ ber ©übfeite gelegen unb na^e am (^la§ angebracht finb not^wenbig. !Die Sinterpflege befte^t in ijfterem Äu^pufeen unb mägi^ gcm, oorpc^tigen Q^iegen. §auptfä^lic^ ift aud^ barauf gu fe^en, bag bie 35egetation nic^t gana aufhört, ift biefe^ erft ber gall, fo erhielt mon feiten ütva§ %nk§, fonbern bie ^f^^n^en werben meiften^ früppli^. ©obalb haß grü^ja^r e^ erlaubt, neue Säften mit (Erfolg an^ule* gen, wirb jum SSerpflanjen gefd^ritten. T)k hierfür ju oerwenbenbe &rbe fann iti^t etwa0 fc^werer fein, nur mug für genügenbe !Durc^läffigfeit ge= forgt werben. Äurjer ^u^bung, getrodfnet unb in ©tücfe gefc^nittcn, ift ^ier mit Erfolg anäuwenben, wenn hk ^tMt al§ Unterlage in ben iöpfen mitbenu^t werben. 3" ^^^ ^^f^^" SSerpflangen genügen 2;öpfe üon 5—7 cm 3)ur(^meffer , ha e§ I}öc^ft fc^äblid§ ift, fleine ^flanjen gleich in groge Söpfe ju bringen, um möglic^erweife ein ijftereä 33er* pflanzen ju erfparen; aud§ ift barauf gu ad^ten, bag bie ^flanaen nid^t äu tief gefefet werben, ^er haften, welcher bie jungen ^flan^en aufne^^ men foll, mug fo angelegt werben, bag er fid^ möglid^ft lange warm l^ält, am beften ift t§, l^alb ^ferbebung unb l^alb 2auh su ocrwenbcn, 47 unb i^n bann mit ^^orfmuü ober ©ägcfpäncn gu bcberfen, njortn man bie 2;öpfc einfenft. Qefet ^etgt c^ mit ber gtögtcn Stufmerffamfcit bte ^auptpunftc ber Kultur, meiere gur Erlangung fräftigcr, gefunber ^flan- gen führen, in§ ?(uge ^u f äffen, biefc^ finb ßüften, ©prifeen unb ©d^at- tiren. 3"9l"ft ift aber möglic^ft ju t>ermetben, n^eil baburc^ bie ?uft trocfen rcirb unb t)a§ Ungeziefer leidet über^anb nehmen mürbe, ©oüte fic^ bennod§ bie ©ptnne, 4rip5 u. f. m. einfteüen, fo f)at ftc§ ba§ Sc* [treuen ber Unterfeite ber 33lätter mit 2^abaf5ftaub fe^r gut bemä^rt. SBenn nun biefe Q3ebingungen erfüüt merben, unterliegt e5 auc§ feinem gmeifel, bie ^flangen fräftig gebci^en gu fe^en. @o oft ber 53allen ooü= gcnjurselt ift, fann man ba§ 33erpflansen mieber^olen, mug bann aber bis jum Slnmac^fen bie genfter gefc^loffen galten, ©inb bie ^flan^en gut in 33egetation, fo fann i^nen ein i)unggug oon ^ornfpänen ober äu^bung in Saffer aufgelijft nur bienlic^ fein. 2;ritt im ©pätfommcr gute 333itterung ein, fo fijnnen bie genfter am 2^age gänjlic^ entfernt werben, e§ ift aber 33orforge p tragen, 'iia^ beffenungead| tet fd^attirt werben fann. 53efonber^ njo^lt^ucnb unb ftärfenb wirft ber Zf)an auf bie ^flangen. SBi§ äum (Eintritt bc§ grofteS bleiben bie ^flanjen im haften fte* l^en, worauf fie i^ren Sßinterpla^ in einem £alt§aufe angewiefen befom* men. Qe nad^bem man fie nun in 33Iüt^e ^aben mÜ, fönnen fie wärmer gefteüt werben, wo fi(§ bie ^no^pen f)a\h entfalten. (Sin mäßiges ®ie* gen , namentlich wenn bie ^flan^en fü^l fte^en , ift anjurat^en unb fo auszuführen, ha^ bie f noüe möglid^ft trodfen bleibt, ba fonft leidet gäul* ni§ eintritt. 3um ©c^lug fei nod^ erwähnt, ba^ man fid^ ben ©amen üon Cy- claraen fel^r gut felbft gießen fann, ta eine ©elbftbefrud^tung fe^r leidet ftattfinbet. S)ie fünftlic^e 33efru(^tung ift aüerbingS üorgusiel^en , weil ber ©amenanfalz regelmäßiger unb bie ©amen an fic^ ifräftiger finb. ferner ift bie fünftlit^e Äreujung auc^ ber fi(^crfte Sßeg, um neue unb oeroollfommnete 53lumcn zu erzielen. S t t e r a t u r* ©runbjüfic ber glora t^ott ^übafrüa* S3on ^arr^ ^olus. Wlit einem Sln^ang über bie wic^tigften 9?ufe^ölzer ©übafrifaS. ?lu5 bem ©nglifc^en übertragen oon Dr. Otto Werften. üJiit 1 litl^ogra* pl^irten Ueberfic^tSfarte. Leipzig, SSerlag oon Ouanbt & §änbel 1888. Öls oor einiger geit baS in Sßeranlaffung ber grogartigen kolonial» ?luSftellung in ßonbon oeröffentlid§te „Official-Handbook" be§ Cape of Good Hope (Cape Town, 1886) in unfere §änbc fiel, erregte eine „Sketch of the Flora of South Africa" , bie ben grunblid^en Kenner biefes glorengebiets , Dr. p. 33oluS, zunt Autor l^atte, berartig unfer :j^ntereffe, bag wir beabfic^tigten, biefelbc für unfere 3^itw"9 3" überfe^en. !3Do(^ ba biefclbe ft^on zu wieber^oltcn ^Öialen auSfü^rli^e ^eric^te über bicfc glora gebrad^t ^atk, unterliegen wir es fd^liegUd^. 48 9?un f)at ^{^ ©ctt Dr. Otto Werften btefcr 5lufgabc untersogen, l^at feine Ueüetfejjung überbieS butd§ einen Sln^ang über bie n^id^tigften S^u^^üljer (Sübafrüa^ foioie burc^ eine Ueberfic^t^farte bereichert unb ha gcrabe bie fübafrifanifd)en 33egetation§oer^ältniffc gärtnerifc^en Ärei* fen oiel Qntereffante^ unb ^ele^renbe^ barbieten , n?oÖen n?ir nic^t oer* fäumen, auf biefe fleine <5c^rift ^ier ^insunjeifen. 9^eb. ^taftifdjc ©cmüfcf^dttncrci üon ;3o:^g. 53i3ttner, (J^efrebatteur beö praltif^en ^Ratgeber in Dbft> unb (S^artenbau. Tlit 96 2:e^tabbilbungen. ^rei§ 3 m. 50 $f. SSerlag ber Ägl. ©ofbuc^brutferei Sromi^fc^ & ©o^n, §ran!furt a. D. 1889. '^tx ^lamt ber ^erfaffer^ ift unä bie befle Sßürgfc^aft, t)a^ wir e^ ^ier mit einer 5trbeit ju t^un t)aben, ioelc^e auf ber jetzigen §ö^e be^ ®emüfebaueg fte^t. SBenn nun auc^ bie i^iteratur auf biefem (Gebiete be^ (Gartenbaues feine bürftige ift, bereits meutere re^t gebiegene (S^rif ten auf weift, fo bürfte ha^ ^öttner'fd^e ^uc§ bef* fcnungead^tet feine Soncurrenj ju befürchten ^aben , aü' unb jeben Sin- fprüci^en gewac^fen fein. !iDaffeIbc jerfäüt in ^wei 2:^eile, ber erfte be^ greift, na^ oerfc^iebenen 5tbfc^nitten georbnet, bie fämmtU^en Sßorarbei* ten, bie gu einem gebei^Iic^en ©emüfebau not^menbigen ^rforberniffe, wä^renb ber s«^eite in fi}ftematifc^er ^Reihenfolge hit bei uns oertretenen ®emüfe be^anbelt. SD^ag man ein auc§ noc^ fo gewiegter ^raftifer fein, fo fc^ließt 'i)a^ boc^ nic^t bie OJiöglic^feit an§, fid^ ah unb ju über bie* fen ober ienen ^unft einge^enber su orientiren. hierfür fc^eint hk oor* licgenbc 5lrbeit fo red^t geeignet su fein, gleichwie fie ttn Anfänger fo- fort in bie rechten ^^al^ncn gu führen beftimmt ift. S^leb. Sodann gticbrt(6 2lupft 9lic$cr§, £unft*.unb ^anbelsgärtncr in Sarmbecf bei §amburg, geftorben ebenbafelbft am 11. Oc tober 1888 im 74. ßebenSja^^re. Obergeplfe ^^eUc würbe an bie «Stelle bes oerftorbenen (Garten* QnfpeftorS geller im botanifc^en (Garten in S:übingen berufen. Obergärtner §. SBciblicfe j^at oom 1. October o. igai^reS bie Ober* leitung ber %. ^orfig'fd^en (Gärten an ©teile beS in hm ölu^eftanb übergetretenen fgl. (Gartenbaubireftor (Gaert^ übernommen. S3aron getbinanb t)on 2KuelIcr würbe feitens ber Koyal So- ciety (Conbon) in 5lnerfennung feiner bo^en 53erbienfte um bie ©r- forfc^ung 5luftralien§ mit ber grogen golbenen SD^ebaiüe ausgezeichnet. öofgarten^^ireftor 2JloJl; a)2ünc^en, erhielt hm Äronenorben 3. tlaffe. ®arteninfpeftor ÜJla^er, ÄarlSrul^e, ftarb bafelbfl im S^ooember o. ^., 50 Qa^re att 5)tu(f »on ^r. Sacob in I>üfcfa. ^ttiifmibbtcrstöftcr i^ üj c i t c hatten- mtb jötomen^eitung. Settfdjrift für ©arteit^ unb Shtmenfreuube, Simft=^ unb $aube(§9tirtiter. ^crauegegcben Mr. @&mutt& ^peje^ ÄöU ®artcn«3n[pe!tor in ©rcif^roalb. 3 u M 1 1. SBanbevungen im Cfteit t)on SW. Diöbel 49 ©üngeftoffe für bie (Särtnerei 51 ®ie Ueberreinternng be§ @vinatfd^immcl§ 55 SDie ©attung Dendrobiiun (a. b. t£ngl.) 57 ajJarfc^aU 5RieI=5Hofe 67 ©l)[tematifci:)e Slufää^tung ber bemer!en§tt)ertt)e[tcn 3ier= unb SRu^^ftansen Gl^inaS unb ber ba= ranftocenben l'änber (gortfe^.'» 68 S)a§ ^üijfigwerben bev 33ivnen üon Dr. ^. ©orauec 71 Ueber ben ©artenbau Sapan§ 72 Sllte unb neue em^3fe^Ien§tüert^c ^flanjen .... 75 SMbgebilbete unb befc^riebene g-ritc^tc 81 Sfeuiaeton: Slbi'timmung über Slepfet unb S3irnen 82. — Sbeerofe Papa Gontier 83. — Cis- sus japoLica 83- — ?reue 9Tiett)obe für Slugfaaten 83. — (£d}u§ ber iöäumt bur^ 2lmeifen gegen yiau^enfra§ 84. — Primula obconica 84. — geige Ti-Koua 84. — 2)ie Slufbewa^rung ber Söereblung§reifer F5. — 2)eutfc^e (geibe 85 — ©cgen bie ©tadjelbeerraupe 86. — Äein ©(J^utjjoU auf ©artener.^eugniffe 87. — ©egen bie ÄartoffeIfran!^eit 88. — ®a§ SSraun= tnerben ber 5-Iieber= unb (ffc^enblätter 88 Ueber eine neue l£rjie^ung be§ §oc^= unb f^dlbfjoäj\tammt§ .90 «ttöfteüunöcn: Berlin 91. — ©ent 9i. — §amburg 92 ßitcratur: Sropifcfje Slgrüultur »on §. ©emier 92! — Seridjt ber ÄflI. Sel^ranftalt p ©ei« fentieima.üit) 95. — Index Florae Sinensis 95. —AManual of Orchidaceous Tlants. Part IV. 95 VtV^onaU9lOtiitn: e^r. ©eegen f 96; - Dr. 2). 2)ietric^ f 96; — 8. ^tnU f 96; — ^ofgärtner ÜJiüüer 96; — .^ofgärtner (jijmann. 96 gingegangene Äatalogc. Hamburg* SSerUg oon ^Robert Mittler. Uc6er Iran) luto« |ange tn Erfurt, _ Samenhandlung und Samenculturen. Slcltcftc^ ©cf^äft btefer Sron^c am "^h^tl SSerfcnbet ben foeüen erfc^ienenen illnstrirteii Haupt-Katalog für 1889 an Qebermann gratis u. franco. Specialitäten be§ ®efd§äfte§ finb: Oemüsesamenbau, befonber^ „Blumenkohl, §aa(^e'fc^er frü* 5et:3ttJer9'\i?onFlorbliimeii: Astern, Levkoyen, Balsaminen, Lack, Dianthus, Phlox, Pensees, Verbenen, Zinnien etc. 5m iJerlagc wn ^. Mxttin in i^ambuxi] erfd)eint audi für 1889 ^amöurger ©arten- unb ä3Iumeu5ettuna. Scitfcftrift für ©atten= unb Sßlumenfrcunbc, ^unft-- unb «^onbcBgdrtncr, 45. 3Qljrga Ijerauöflegebcu yon Dr. ®bmunb ©ocje. aljrgang. 1889. 12 ^.-^efte ä 3—4 JBogen, mit ^:JlbbilbuiU3en, gr. 8. ©eft. qjrei^ 15 mt ff^ ^s^ i"^,^"l^"m^,^L ©arten jeitung ift nad) bem ^lik^ipnidie i5eut|cf)eu 5ad}fenner unb eng« Ii[cf)er unb belgjuter müter bie praf tiic^ft_e bcut[d)e ßcitung für ©artuer unb ©artenfreunbe ; tie i)^ m fenglnnb, 23elgien, Jranfreidi Spanien unb Italien, in tljfosfau, (2t. a}eterebura unb^^todtjolmju nnben. — iUitorität aufgeführt Tt-^-l^ ^"V^^l^^'l ^«fl'^S!: ^«H [ie einen bauernbeten Söertb behält, alä bie meiften anbern Seiti^riften bicier m. ^it bleibt ein beftänbiger Oiatl;geber unb tin uoüftänbige^ 3k*fd)lagc. budnur aüe ©arten, unb ^^rfan^enrreunbe; altere Jahrgänge werben no^ fe^r ^äufig unb xumei* len felbjt lammthdie 43 ^al;vgange befteüt. - >Jlud) an Dieidi^altigfeit übertrifft fie faß atte onberen ©artenjeitungen unb ift fie baf;cr t>ollfiänbigcr unb billiger alö anbere ©artenseitungen ju anjc^emenb niebrigeren ^^reifen. da wirb fonad) ber reidie ^n^alt biefer ©artenjeitung tur OUrtner unb ©arten freu übe, 53otanifer unb ©utsbe- fi^er ©artenbau. 53 er eine unb $8ibliotl)efen wn großem 3ntereffc unb melem Hingen fein. - 3^a^ erjle ^eft ifl üon jeber 33ud)^anblung jur QInfid)t ju erhalten. p i »• «ei ber weiten 53erbreiiung biefer 3eitfd)rift finb 3nferate fid)er Don groRem SRufeen unb werben pr. -^^etitgeile mit 25 >^r3- bered)net. 400 Beilagen werben mit 7 »Jf 50 i^f. bm^mt 3m i^erlage üon 3t. mtÜet in Hamburg ftnb erfd)ienen: |)aleano, 21., '^a^ tt^iebcrgefunbcne golbene 23ü(i)Icin- aDon ber IDoljltftat Ciirifti. m c r?^i-'^^^ 3talienii(^en überfe^t oon 'Ißiaxxtx (i. Stiller. 2. 5Iufl. 12°. (VIII, @ 88) ®e^. 50 q3[. - (Sieg. gebb. mit ©olbfd)nitt unb ©olbpreffung Tl. 1, 50 Ü3f — 2)o fcbr reich »ergolbet m. h 80 '^f^ |rad)t.^3iuög. in öeber, reid) oergolbet sV 4o'pf ^^ ^^ '^ Sla^folgc e^riftt fem I8u^ tjou oroferem SSertlK;" Sd)önei^ä unb äßertftooaere^ fann „fem ^i-reunb bem ,5reunbe, fein OJater bem So^ne, fein Se^irer bemSd)üler, fein „^rautigam bej Sraut reid)en. 2öo biefe ec^rift unb bit in berfelben ent^tene Jöaftrbeit ,^mgang jinbet U wirb ©ott mit reid)em Segen einfef^ren." S)ie Ueberfe^ung ift mit folier äßarme gefd)rieben, ha^ fie unwiüfürlid) jum ^erjen fpric^t, unb bittet man aii^brücflid) bie *4U0gabe t>on stiller ^u »erlangen. auar^^-c. . Der j^immelsgarten. (^Ijrijjlije '.s-eierjlunben für aüt QInbeter be^ ^errn in ©eif! unb 2öa^r^eit. mt einem Sitelfupfcr. ^^!;. ,23_53ogen. ©ef). m. 1, 50 q3f., gebunben mit ©olrbfd)nitt Tl. 2, 40 >^f. m-4., -^-rJ^ "?,"^"^^"»9 ^.'^" terngebcten ent()ält für aüe ;5cätle be^ Öeben^ Oiat^ unb ^ülfc. 5)a« ^ud)lem ift nur flemen Umrange^, fo bap e^ leid)t auf Oteifen mitgenommen werben fann, unb es wirb fid)er oiele .yreuben m unb außer bem ^aufe üerfc^affen. 49 äßnuberuugeu im Dftciu 5$on m. mM% I. 9^i(^t 3um erften ü)?ale ücrc^rtc !2cfer, neunte ic§ mir bic grci^cit, ©ie bem traulichen beutf^en ^eim su entführen, um ein ©tünblein un^ tcr meiner Stegibe fic^ in frcmbcn l^auben umjufe^en. 33Ueben wir aber fonft wenigften^ bem europäifc^cn ^immel treu unb genoffen auf ber ©olonialauäfteüung in ßonbon nur einen fc^mac^en Slbglanj bcr tropifc^en ^errlic^feiten, fo mug ic^ ©ie f)tntt fc^on erfuc^en, fic^ p einer wette* reu Üieife gu ruften, um anß bem reichen Urquell bcr ^lu^ftellung , au§ bem fernen Qnbien felbft gu fc^öpfen. Unb geioig folgen tabaf unb fid^tlic^em So^lbe^agen ge- faut. ©priest man bann mit einer fo befc^äftigten ^erfon, fo fc^iebt fie ha§ gange ©emengfel gmifc^en UnterÜefer unb Unterlippe ober fie räumt au^ beim $Intn?orten au^ ^equemli^feit ben 2J^unb gar nic^t au§ unb überlägt eg bem 8\it)'öxtx, aug ben unartifulirt au^geftogenen ßau* tcn fid§ ben ©inn felbft gufammen gu reimen. Sluf bie ©efic^t^bilbung l^at biefe unappetitlidöe 5lngett?o^n^eit be^ ^auenö ebenfalls einen fel^r un« günftigen Einfluß : ®ie Qä^nt »erben fc^n?arg unb brüdfen fid^ nac^ com, bie !Oippen werben giegelrot^ unb aufgebunfen unb ber Unterfiefer tritt burd^ bie fortn?ä§renbe reibenbe Q3emegung ^eroor unb verleibt bem ®e* fic^t ein ungemein t^iertfc^e^ ^u^fe^en. ä)ie grauen verlieren fogar tl^re 3ä^ne meiften^ unb l^öc^ften^ ^ängt eine f^margc Üiuine nod§ über bie kippen f)txan§. ©elbftoerftänblic^ bebingt biefe^ tauen auc^ ein fort^ tt^ä^renbe^ Slu^fpucfen, tt)a§ mid^ fe^r an n^o^lergogene 5lmerifaner erinnert, nur ha^ fie ni(^t n?ie biefe S^eppic^e unb fc^öne gußbij* ben bamit begludfen, fonbern in ben gäufcrn n?enigfteng t^re gro* 51 gen ©pudfnäpfe — oft jnjei U^ brei ßitcr faffenb — immer mit fid^ herumtragen. Qnfolge biefcg üiclen 33erbrauc^g ber Areca-grud^t ift bie Areca- ^alme eine ber ^äuftgften (Srfc^einungcn in ber 9^ä^e benjo^nter Orte; unb aviii) t)kx ringsum fc^aufeln fic^ bie fümmerlic^en 53lättter!ronert auf ben ^of)en bünnen ©tämmen im SBinbe. $l5er ha tommt fc^on ttiie* ber eine anbere 33ertreterin be§ fc^önen ®efc^Iec§teg mit einer n?eiteren ^Vertreterin be^ $atmengefc^(ed§te§ angefahren, ©ie bietet un5 unreife (Soco^nüffe ^um 3$erfaufe an, laufen H)ir einige; ein fü^ler 2;run! t^ut gut bei ber fc^mülen §i^e, bie jefet Sßormittagg fc^on über ber Saffcr* pd^e ru^t. (S^efc^tcft entfernen bie ^oot^jungen ba^ meige faferige ^ütt* genjebe unb fc^neiben in bie noc^ tt}ei(!^e ©amenfc^ale eine fleine Ocff- nung. '^06^ ©nttäufc^ung ^arret unfrer, rcenn wir n?ic üiele unferer europäifc^en ^Srüber in bem ßoco^maffer eine ttjeige milc^artige glüffig^ feit üermut^en. :ga, man ift atlerbingg erft et»a§ begoutirt i?on bem faben fußligen ©ef^mad beg tüafferflaren ©afte^, balb aber fommt biefe gute ©abe beö ^almenreic^eS jur Geltung, n?enn bie Eueren be§ unge* funben Q3angfofer Saffer^ auf ben Körper i^re Sirlung au^suiiben an* fangen, ^te reifen ©oco^nüffe i^erwenben bie ©tamefen meift sur Söe* reitung i§rer D^ationalfpeife, be^ Surri), einer 5Irt S^agout au§ §u^n, gifc^, ^reb^, unsä^ligen ©emürsen unb Kräutern, vermengt mit geriebe* ner ©ocogfc^ale unb gefoc^t in (£oco§öl. ©^ rnirb mit bem tägli^en ^rob ber ©iamefen, bem im SSaffer gefoc^ten Üiei^ gegeffen unb tt?ie i(^ mic^ felbft überseugte, fc^merft biefe§ üon ben Eingeborenen bereitete (Surrij üiel beffer al^ ha^ in gans Qnbien in ben europäifd^en §ütel§ feroirte. !Die ©oco^palme ift eine ber fc^önften (grf^einungen im ^almenreic^e, in ben Härten ber Firmen unb Üteic^en, überall erglänzen bie fd^önen frif(§= grünen Sebcl; am ^errli^ften in bem Filter üon 3 bis 4 Qa^ren, mo bie ©tän iut etwa einen gug, hk Sebel aber fc^on 4 bi^ 5 3J2eter lang fili^. ^oc^ e^ ift a32ittag genjorben, njir iroüen ein menig ©iefta f;alten unb menn am Slbenb bie ©eebrife neue ^üi^lung bringt, foü un^ ein «Spaziergang im föniglic^en (harten ju n^eiteren SDIitt^eilungen üeran* laffen. 3)iiuncftoffc für bie (Särtncrei* Senn wir bie lanbmirtbfc^aftUc^e Literatur burd^fe^cn, fo finbcn mir Don allen lüic^tigeten ©ulturpflansen bie forgfältigften 2lnaU}fen, bie un§ bereu gufammenfe^ung angeben unb bie un^ fagen, irelc^e ©toffe bei ieber Ernte bem 53oben entzogen lüerben. !Der öanbnjirt^ meig be^* l^alb genau, m\i)t !iDünger er feinem 53oben sufe^jen muß, um i^n auf ber §ö^e ber Ertrag^fäbigfeit 5U galten unb iebe $)ungt)erfc^n?enbung gu termeiben. lieber ha^ gan^e ßanb gießen bie lanbipirtbfc^aftUc^en ^Ver- fuc^gftationen i^r S^efe unb fte^en bem Öanbmirt^e rat^enb unb ^elfenb gur ^titt. 3Bie ftiefmütterlic^ njirb bagegen ber (S^ärtner be^anbelt; nur in 4* 52 bcn feltenftcn gäfleit ttjctg er, tvd^z Düngung jbtefe ober jene W^«Sc fpccteü braucht, er ttüiigt einfadj mit ^^u^e, §ornfpänen, 5?u^mtft, %n^ ano 2C. unb ü^erlägt e§ ben $f(an3en, bie t|nen genehmen S^ä^rftoffe aug ben gebotenen l^erauSgunel^men. ©ein !Düngen befinbet fic^ noc^ in bem erften ©tabium be§ ©^'^erintenteS, unb nur bie langjährige ^ra^t§ giebt einzelne g-inger^eige über hk S3erii)enbung bie[e§ ober jeneg ^ünger^. $3ir [teilen fogar bie 53e^auptung auf, fagt §. §. 9^oÜain in ber Siener Qüuftrirten (^axttn^Stitnn^ , ta^ burc^ rationelle^ düngen ber (S^ärtner noc^ weit größere S^tefultate al^ bi^^er su erreichen vermag unb üerftel^en unter „rationeller ^Düngung" immer bie 33ertt}enbung eines für eine beftimmte ^flanjenart befonberS geeigneten ^Düngers, bann aber bie 33ern)enbung beffelben in einer ben ^pan^en befonberS zuträglichen gorm. %u^ einigen ber nacbfotgenben 55erfuc^e ge^t flar ^eroor, bag eine Pf [ige ^Düngung, i)fter loieber^olt, n^eit günftigere Ü^efuUate ergiebt als trodfene einmalige ÜDüngung, W fogar in mannen g-ällen birect fc^äblid^ loirfen fann, unb ha^ ferner für leichten fanbigen ^oben ©taHmiftbün- gung in 93erbinbung mit anberen «Stoffen M Söeitem bie oorgüglic^fte ift. @in S^^eil ber unten folgenben S3erfud^e n}urbe in ber fönigl. ®ärt> ner^'i^e^ranftalt ^u ^ot§bam ausgeführt unb mehrere fe^r einge^enbe ^c- rid^te barüber in ber „SD^onatsfc^rift beS 33ereinS gur ^eförberung beS ^Gartenbaues in ben föniglic^ preugifc^en (Staaten" oeroffentlic^t. ÜDer 53oben ber eine Cuabratrutlje (== 14,2 Quabratmeter) großen 2Serfu(^Sbeete beftanb aus leichtem ©anb, toelc^er in g'^^ß^ f^^"^^ S^i^itt* gen ^bforptionSfär)ig!eit bie oer^ältnißmägig fd]n?a^e SBirfung ber ^u neralbünger oerurfa^t ^aben mag. Qu ^umuS^altigem ^oben bürfte baS 9iefultat ein oiel günfligeteS geworben fein. 5llS 33erfuc^Spflanse n^urbe crftenS Sßeigfraut benu^t, beffen (^ttjoit an ©ticffloff 120 (Stramm, Mi 315 (^ramm, ^^osp^orfäure 70 ®ramm in 100 $funb beträgt. Um bie bei einer ©rnte oon 100 $funb bem 53oben entjogcnen (Stoffe gu erfe^cn, muffen oertoenbet n>erben: 600 (S>ramm fd^mcfelfaureS ^mmoniaf mit 20 ^rocent (Stidffloff ober 750 (Stramm ©§ilifalpeter mit 16 ^rocent ©ticfftoff ober 630 ^ramm fi^mefelfaures Mi I mit 50 ^rocent ^ali, ober 350 ®ramm (Super|)^osp^at mit 20 ^rocent "iß^ospl^orfäure. 33on biefen (Stoffen !ann Superp^oSp^at auf einmal in größerer SJienge oerioenbet werben , bie anbern muffen öfter, aber in fteinen (^a^ ben gereift werben, wenn anbererfeits nic^t eine negatioe SBirfung erhielt werben fotl. Staübünger !ann fofort in größerer 3}2enge oerwenbet werben unb finb in 100 $fb. nac^ Solff enthalten: 250 ®ramm Sticf^ ftoff, 315 ©ramm tali, 130 ©ramm ^^oSp^orfäure. gäufig aber ift ber ©e^^alt an 9^ä^rftoffen burc^ 5luSlaugen bebeutenb i?erringert. '^a§ SU Sßerfuc^Sawerfen benü^te Sanb beftanb aus fterilem (Sanb^ boben, baS in 53eete oon je einer Quabratrut^e getljeilt unb mit bem „großen 53raunf(^weiger ^raut" bepflanzt war. S)aS üiefultat würbe leiber burc^ baS 5luftreten ber ^ol^l^ernie ftarf beeinträchtigt unb geben in golge beffen bie angefül^rten ga^lcn nic^t ttn 53 öoücrt, auf iebem 33eete erstelten Ertrag an, fonbern nut ben oon fünf normal au^geOilbeten topfen. 33or allem fei conftatitt, baß auf bem leichten ©anbboben bie fünft* lic^c ^Düngung einen n?eit hinter ber 3)2iftbüngung 3UTÜcffler)enben , in einem g-aüc fogar einen hinter ungebüngtem 53oi)en gurürfOIeibenben ®t* trag ergab. (Sin ungebüngte^ 53eet ergab eine ©rnte oon 1.12 Kilogramm. ^er Ertrag ber mit fd&njefelfaurem üaii, fd^mefelfaurem ^mmontaf unb ©uperp^o^pbat einsein gebüngten Q3eete war oon bem ber ungebüng* ten nic^t n^efentlid^ oerfc^ieben ; gu beai^ten ift aber, bag nac^ einer ein» maligen &aht oon fc^mefelfaurem 5tmmontaf ein leb^afteg SBac^^t^um 3U bemerfen mar, ha^ nai abermaliger !l)üngung ganj erbebli^ nachließ. jDie mit ©uperp^o^p^at gebüngten 53eete seigten ein langfame^, aber gleichmäßige^ Sacb^t^um, mä^renb bie mit fc^mefelfaurem Mi ge* büngten ein negatioe^ Ü^efultat ergaben, trotjbem ber £o^l eine beben- tenbe 0}2enge £ali bebarf. 2Bir möd^ten biefe auffällige (Srfcbeinung ba* l^in beuten, baß entmeber ber 33oben fc^on genügenb tali befaß unb alfo ha^ Uebermaß fd^äblic^ loirtte ober, ma§ ma|rfc^einli(^er ift, feine ^n* menbung fürs ^or ober nac^ bem ^flangen fc^äblic^ mirft, feine büngen- ben @igenfc{)aften aber erft nac^ längerem öiegen im 33oben gur (Stellung fommen. ©ine 3Serbinbung obiger ©toffe ergiebt fc^on ein meit beffere^ Öie« fultat, befonber^ be^ fc^n^efelfauren 5lmmonia!g 960 ®ramm (mit 180 ®ramm ©tirfftoff) mit 2370 ©ramm «Superp^o^p^at, in 3 >Dofen ge* geben in ber ^ö^e oon 2.30 Kilogramm. üDie SQßirtung be§ ß^ilifalpeter^ , 1140 (Stramm mit 180 ö^ramm ©ttrfftoff, fon?o:^l in gelöftem al^ ungelijftem gwft^^'^ß ^^^i^ ^i^e glei^ günftige unb ergab eine (Srnte oon 2.6 Kilogramm. @ine SJiif^ung oon ©^ilifalpeter mit obengenannten ^iDungftoffen oermod^te ben ©rtrag nur unmefentlic^ SU fteigern. 400 ^funb ©tallbünger ^oben -ben ©rtrag auf 2.98 Kilogramm, mcld^er fic^ aber in 33erbtnbung mit fc^mefelfaurem ^Immoniaf auf 3.28 Kilogramm, mit (S^ilifalpeter auf 3,8 Kilogramm, mit ©uperpl^o^pj^at auf SM Kilogramm er^i3^te. ^er Ertrag fteigerte fic§ burc^ eine ^ün* gung mit ©tallmtfl unb allen obigen ^Düngern auf 4.30 Kilogramm. it^atrinenjaud^e ioirfte bei häufiger ®aU (jeben oierten 5lag jmei ©ießfannen ooll) außerorbentlic^ günftig unb ergab eine (Srnte oon 5.30 Kilogramm, ebenfo talf in einer &aht üon 10 ^funb mit einem Er- trage oon 3.80 Kilogramm. Qm folgenben Qal^re irurbcn biefelben Q3eete mieber ju 3Serfud§^^ smecfen benu^t, aber nur jur §älfte mit ber §älfte be§ im oorigen Qa^re oertoenbeten ^Dünger^ oerfe^en. ®§ fam bierbei barauf an, bie 9^ad§mir!ung be§ im oorigen ^a^re oermcnbeten 1)üngerg 5U conftatireu im ©egenfa^ 5U bem frif^ gebüng* ten Sl^eil ber Q3eete. ^l^ 33erfucl§5pflansc lourbe bie „^raunfc^meiger 9Jior}rrübe" benufet. ©in oollftänbig ungebüngte^ 53eet ergab einen ©rtrag oon 8.5 Kilo- gramm. 54 Die 9Btr!ung bc§ aj?inctalbüngcr§ tvax tük im vorigen ^Cit)Xt eine fd^mad^e; fd^mefelfaure^ Sltnmontaf ergab auf ber gebiingten §)älfte 12,75 Kilogramm, auf ber oorjä^rig gebüngten |)älfte 7,8 Kilogramm ; ©uper^ pf}0§pf)at auf ber gebüngten |)älfte 11.25 ^logramm, fc^tt?efelfaure§ Äali auf ber gebüngten §älfte 17 Kilogramm, auf ber üoriä^rig ge- büngten gälfte 14 Kilogramm. 5luc^ eine ÜDüngung mit obigen ©toffen jugleic^ ergab ein h?enig abmeic^enbeg S^lefultat. 53emer!t fei not^', ha^ fc^mefelfaure^ ^mmonia! feine S^a^ttjirfung erfennen lieg, benn ber Ertrag be§ üoriä^rig gebüng« ten 33eete§ fielet bem überhaupt nid^t gebüngten um faft 1 Kilogramm mSf. 53eim (s:^ilifalpeter , befonber^ bei bem ungelöften, mar eine beben* tenbe S^ac^mirfung su conftatiren, im Uebrigen jmifd^en beiben 53eeten nur eine 'iDifferenj üon 2 Kilogramm gu bemerfen. 33eim gelöften (5;^ili* falpeter ift bie birecte Sirfung eine er^ebli^c, unb fteigerte ben ©rtrag auf 21,66 Kilogramm, mä^renb ha^ im vorigen Qa^re gebüngte 53eet nur 15 Kilogramm ergab. (Sine 3)?ifd^ung j?on ß^^ilifalpeter, 570 ^r, fc^mefelfaurem ^ali, 570 ©ramm, unb (Superp^o§pi)at fteigerte ben (Sr^ trag auf 27,83 5tilogramm, mä^renb 'ta^ oorjä^rig ungebüngte 53eet nur 15,23 Kilogramm ergab. 3J^an bürfte barauö obne ju großen 3rrtr)um folgern fönnen, baß burd^ gleic^^eitige^ !l)arbieten mehrerer, ber ^o^rrübe not^njenbige (Stoffe ber (Ertrag auf obige g)ö^e gefteigert morben ift. 5tlle bi^^er genannten lJ)ungftoffc mürben in ^uloerform gegeben unb t^eil^ flac^, t§etl§ in ^g 3}Zeter iiefe untergegraben. Sßßic bebeutenb feboc^ fi^ ber (Ertrag burc^ obige «Stoffe in flüffiger gorm fteigern lägt, geigte folgenber ^Serfuc^. 480 ®ramm fd^mefelfaureg ^mmonia!, 1185 ®ramm ©uperp^^o^* p^at unb 570 ®ramm fc^mefelfaure^ £ali ergaben, in ^uloerform an* gemenbet, auf bem in biefem Qa^re gebüngten ^eete 17,41 Kilogramm, auf bem im oorigen Qal^re gebüngten ^eete 12,90 Kilogramm; in pf* figer gorm gegeben, auf frifc^ gebüngtem ^eete 25,50 Kilogramm , auf oorjä^rig gebüngtem S3eetc 26,30 Kilogramm. Tlan fie^t alfo, bag ber Ertrag fic^ einmal bebeutenb fteigerte unb ta^ ber 53oben noc^ oom oorigen §a^re fo reid^ an 92ä^rftoffen mar, ta^ burc^ abermalige 3)üngung ein größere^ (grgebnig nic^t erreicht mer^ ben fonnte, ja hit Sirfung oom oortgen Qa^re t)it bie^iä^rige übertraf. Sir glauben jebod^ nic^t fe§l gu ge^en, menn mir behaupten, bag bie SBirfung aller oermenbeten Jünger eine er^ebltc^ grögere gemefen fein mürbe, menn ber ^oben einen l^inreic^enben §)umu§ge§alt befäge, ber i^n befäbigt, bie gebotenen ©toffe in l^ö^erem SJ^age ju abforbiren. SOßir finben be^l^alb im golgent^en, Dag bie ©tallmtftbüngung allein, fomie in Sßerbinbung mit gebranntem ^alf unb 2}^ergel in jenem fanbtgen Q3oben ein beffcre^ S^efultat al^ bie SJ^ineralbüngung ergiebt. ©^ ift bieg um fo bemerfen^mert^er, alö burc^ bie ©tallbüngung ber 53oben oer^ältnig'^ mägig meniger ^Dungfloff al§ buri^ obige SO^neralbüngung erhalten ^atte. !5Der ©tallbünger (^ferbebünger) befte^t nac^ .poffmeifter burd^> fc^nittlic^ au^: Äo^lenftoff 9,20, Safferfloff 1,12, ©tief ftoff 0,(50, ©auer- ftoff 7,36, 8lf(^e 2,00, Saffer 79,72, sufammen 100,00. 55 @m mit 100 Kilogramm ©taübüitgct üetfe^cneS 53eet ergab einen Ertrag t>on 28,35 ^itogr., ein üoriä^rig gebüngte^ 33eet 22,50 ^ilogr. ein mit boppeltem Quantum gebüngte^ ^ect ergab ben annä^ernb gleichen (Ertrag, ein 53emei§, ha^ bie ©rtrag^fä^igfeit be§ 33oben0 auf bk ^öc^fte ©tufe fc^on gebracht lüar. !Die (Srtrag^fäbigfeit be§ 53oben0 ließ fic^ au^ bur^ 8vi[di^t üon fc^mefelfaurem ^mmoniaf, S^ilijalpeter unb ©uperp^cäp^at nic^t fteigern, ein 3ufafe üon fc^tt)efelfaurem ^ali ^atte fogar eine \o na^t^eilige Mx^ fung, ba§ ber Ertrag er^eblic^ I)inter obiger 3iffer surücfblieb. liDer mie fdjon oben bemerft, fterile ©anbboben brachte bei einer Düngung oon 100 Kilogramm ©taümift, 2'/^ ^funb gebrannten Mt unb 250 Kilogramm ßebmmcrgel ben pc^flen Ertrag, unb gmar 32,66 Kilogramm aiif bie f}albe Ouabratrut^e, tt)ä§renb ha^ oorjä^rig gebüngte Seet nur :^0,66 Itilogramm ergab. 100 Kilogramm ©tallbünger unb 2V2 Kilogramm gebrannter M! ergaben 30,25 Kilogramm, gebrannter Kai! aüein 19,38 Kilogramm. ®ie S^ac^mirfung beg im oorigen iga^re oern^enbeten Kalfes !am ber frifc^en i)üngung faft gleic^. ein breimal mit je 6 ©iegfannen Öatrinenjauci^e gebüngte^ Q3cet er* gab 30,90 Kilogramm, ein bamit im oorigen :3a^re gebüngte^ nur 22,50 Kilogramm; nj'ieberum ein ^eroei^, ba^ Jünger in pffiger gorm am gmerfmägigften ift. 2)ic UeBcmiutermig be^ @|)inQtf^tmmcte. 35ielfac^ ift unter ben "ißractifern bie SD^einung verbreitet, ha^ bie Sßegetation ber fc^äblici^en "pilaparafiten fic^ auf bie n^ärmeren Qaljreig* geiten befc^ränfe, njä^renb ber f älteren hingegen ganj ru^e, bie ©c^äb* linge bann entn?ebcr überhaupt gan^ tobt feien ober jum ttjenigftcn ooU- ftänbig ru^en. 555enn fold^e^ nun aud^ in 53e3ug auf mele ^iljfranl^eiten gans ju* treffenb fein mag, fo boc^ feine^meg^ auf fämmtlic^e. Särme fc^einen burc^aug nic^t aüe ©^äblinge ju i^rem Sßeiterleben ju bebürfen, ja manche berfelben entwicfeln fi^ fogar n^ä^renb ber SÖintermonate in gan§ befonberer Ueppigfeit unb ma_|en bann nic^t allein in biefer geit i^re SBirt^gpftanjen birect fran! , fonbern fte bereiten in energifc^efter Seife ein loeitere^ fc^nelle^ Umfic^greifen be^ Uebel^ in ber folgenben »ärmeren 3^^^ *^or. (Sinen red^t eclatanten 53ett?ei§ für berlei SSerpltniffc bietet unö ber ©pinat. Ueberall, wo biefer mistige unb, al§ 2}?affenprobucte liefernb, auc^ ttjert^ooüe ®emüfegen>äc^§ !ulttoirt mirb, tritt auf feinen blättern ein parafitifc^er ^ilj auf, bie Peronospora effusa DeBy. SÖßeic^fam» metartige ausgebreitete Üiafen finb e^, bie auf ben ©lattunterfeiten erfc^ei* nen, erft oon ^ellafc^grauer garbe, bann, je älter fic n?erben unb je me^r fie an ^uSbe^nung ^une^men, immer mel^r in haß 35iolette fid^ üerfär*^ benb. tiefer „©pinatfc^immel", mt baS Uebel ^ier unb ha üon ben (S^ärtnern genannt n?irb, finbet fic§ allerorts, nur txitt er haß eine ^al 56 in epibcmifd^er , tral^rl^aft erWrcrfenbct, gaitje große Anlagen fafl gang tjernic^tenber Seife auf, n?ä6renb er anberträrt^ fic^ ttjteber fporabifc^ äeigt unb leicht burc^ Slbpflüdfen ber befallenen Sölättcr in ©c^ranfen ge- halten n?erben fann. !I)cr „©pinatfc^immel" üegetirt na$ ben eingaben 5tpmen'0 'ta^ ganjc Qa^r l^inbur^, n?enn er einen geeigneten S^ä^rboben finbet. ^r befi^t, n?ic bie meiften anberen Peronosporen , jnjeierlei gortpflan* gung^organe: bie ©ommerfporen ober (S^onibien unb bie Sinterfporen ober Dofporen. ©rftere ]§aben bie 5(ufgabe, bie ^Verbreitung be§ ©(ftma== to^er§ mä^renb ber umarmen Qa^re^seit burc^aufü^ren, fie merben bem- gufolge aud^ auf ben oßen ern^ä^nten ^ilgrafen auf ber Unterfeite ber SBlätter in ungeheurer SO^engc unb o^ne Unterlag gcbilbet unb feinten, bei 2lnn?efenl§eit oon nur ttwa^ geuc^tigfeit, leicht unb fc^nell in jüngere ©pinatblätter ein, um ^ier bie ^ranf^eit oon 9?euem entfielen gu laf=' fen. !Da nun aber biefe (£onibien bei oielen ^eronofpora=$lrten ben Sinter niti^t gu überleben oermögen unb abfterben (bie^ ift beifpiel§ft>eifc bei bem „falf*en S^e^lt^au" ober „3J2ilbeto" ber Seinreben ber g-all), fo l)at bie Sf^atur, um bie ©pecie^ gu erhalten, in ben Oofporen gort^ pflangung^organe gefd^affen, n?elc^e unbefdjabet bie falte Qtit Überbauern unb im grü^ja^re eine D^euanftecfung ^eroorrufen. !j)ie§ ift — n?ie bemerft — bei ben meiften ^eronofporen ber regclmögige 33erlauf. 53ei ber auf bem ©pinat oorfommenben ^rt geigt fi^ jeboc^ eine bemerfen^mert^e Slbmeid^ung f on ber ^^iegel, obujol^l au^ fie fottjol^l ©onibien al§ Dofporen befi^t. SBielerort^ mirb — tt?ie befannt -- oon ben Gärtnern im §erbft fe^r oiel ©pinat gefäet, fo bag bie entfte^enben jungen ^ftängc^en bi^ gum Eintritt ftrengerer ^älte noc^ gu fleinen ^lattrofetten ^erantoacftfen fönnen. ll)er ©pinat übern?intert bann in biefem guftanbe unb liefert f(^ün im geitigften grül^jal^rc gute Saare für ben ^taxtt @e^r häufig geigt fid^ nun aber auf biefen jungen, übernjinternben ©pinatrofctten in grögter SD^enge bie Peronospora effusa, graue unb oiolette ^iigrofen auf ber Unterfeite ber ^Blätter bilbenb. Qm Qnnern ber 33lattfubftanä treten aber niemals Sinter* ober Oosporen auf, iine e^5 boc^ eigentlich ber Üiegel nac^ fein foüte, fonbern foioo^l ha^ im :3nnern ber Q3latt^ fubflang fid§ oergroeigenbe aj?i}celium, inie auc^ bie au§ biefem gur Ober- fläche ^erau§tt)ac|fenben gäben mit ben baran gebilbeten (Eonibien über* wintern ol^ne ben geringften (Schaben, ja le^tere fe^en fogar eine, n?enn auc^ allerbingö nur oer^ältnigmägig befc^ränfte Seiterau^breitung be§ Uebel^, eine Syieuanftecfung toeiterer Blätter in^ Serf. ©obalb e^ bann fpäter njieber n^ärmer mtrb, nimmt bie ?5ropagation be§ Uebel^ in be* beutenbem Umfange gu nnb immer neue Blätter iperben angeftecft, fatlö nic^t, n?ie allerbing^ meifleng ber gall, bie jungen ''ßflangeii gum ^er* faufc geerntet njerben. Senn folc^e^ gefc^ie^t, enoeift fid) oft ein fe^r bebeutenber ^rocentfa^ ber glätter al^ unbrauchbar , oon ben Partnern al§ „tt?el!" begeic^net, eigentlich aber a\§ oom (Schimmel befallen, unb ber Ertrag berartiger Kulturen tt?irb ^ierburc^ nic^t feiten auf 'oa^ fc^limmfle beeinträchtigt. ^ä fragt fic^ nun; tt?ie einer folc^en (s:alamität oorbeugen? üDie 57 9IntttJort ift feine leichte. Qebenfall^ wixh eine birecte 53efämpfung nid^t pla^gteifen fönnen, fonbetn man n?irb fic^ auf üorbeugenbe 3)^a6nar}men Ijefc^tänfen muffen. 51I§ bie erfte fold^er bürfte 5u gelten IjaOen : bie SSer« meibung be^ 9^euau§fäen§ üon ©pinat auf ßanb, ttjelc^e^ in bem näm- lichen ^Q^xt bereite einmal biefeS ®emüfe getragen f)at. @§ bürfte biefc ^orfic^t^magregel auc^ mit feinen ju großen ©c^wierigfeiten ju tämpfen l}aben, ba ja freiet ?anb für ben hinter gumeift genügenb jur 35erfü= gung fte^t unb in 2lnbetrac^t ber jeitig im grü^ja^r norsune^menben Sinerntung ber ©pinatpflan^en, auc^ tk !iDi§pofitionen für ben näc^ften ©ommer nidjt beeinträchtigt n?erben. Um ijiele^ beai^ten^mert^er ift aber iebenfaü^ ber Umftanb, 'i)a^ un* fere »Üben , gemeinen SJ^elbe- unb (i^änfefugarten (Chenopodium unb Atriplex-©pecie^) gan^ befonbers ftarf t»on Peronospora efFusa befall len irerben. 5)tun finb W§ aber gerabe anwerft häufige, mo()l nirgenbö fe^lenbc ©artenunfräuter unb man fann auc^ mit erben, fe^r häufig auf junget (Spinatlaub gelangen, fonbern fie beherbergen auc% im Qnnern i^rer Organe — nac| Untcrfuc^ungen Don ^rofeffor % 3}?agnug — »ielfac^ überminternbe Ooeporen. ^m ©ommer unb ^erbft, mie auc^ im grü^ja^r finb biefe Untrautpflanjen alfo gefährliche Slnftecfung^träger unb e^ ipirb eine ber §)auptaufgaben be§ ©ärtner^ fein muffen, biefelben auf feinem ^runbflücfe auf 'oa§ energifd^fte unb fleigigfte ju vertilgen. :Sic ©ttttung Dendrobium^*) !^ic große (Gattung Dendrobium nimmt nac^ Slnfic^t be§ Gärtners unb ßieb^aberg unter ben epip^ijtifc^en Drc^ibeen ber eilten ülßelt unsmeifel- ^aft ben erften ^la^g ein, ba^u berechtigt fic bie fe^r beträchtliche Qa^ i^rer Arten unb nod^ me^r bie prac^tooüe gärbung, ba0 jarte unb f^öne (Solorit i^rer Q3lumen. $ll§ (S^attung jeigen bie Dendrobien ber ^Iten 2ßelt mancherlei Uebereinftimmungen mit ben Epidendien ber Svenen unb fann in ber S;^at bie eine al^ ber 33ertreter ber anbcren in ben uner* meßlic^en Oicgionen, über njeld^e fie fic^ ausbreiten, angefe^en merben. Qebe üon beiden (S^attungen fc^liegt mehrere ^unbert 5lrten unb 53arie« täten ein unb jeigt fi^ unter biefen eine ungemein groge 53ertc^ieben^eit im gabituS, in ber ö^röge ber W'^nje, ber garbe t^rer Blumen u. f. rv. Q3ei beiben finben fic^ ^flanjen mit s^ergig=bufc^igen ©^einfnollen üon nur 1 bi^ 2 3^11 §ö^e unb bementfpre^enben fleinen ^lüt^entrauben, hü anbern machen fic^ rut^cnä^nlic^c , über 10 gug ^o^e ©tengel be- merfbar, meiere Q3lütbentrauben ^eroorbringen, bie eine 33ereinigung üon l^unberten üon Blumen aufn?eifen; groifc^en biefen ©^tremen befinbet fic^ faft jebe mögliche ©rabuation in ^e^ug auf @röge. Qn beiben i^attm^ *) A Manual of Orchidaceous Plants cultivated under Gla^s in Great Bri- tain. Part III. James Veitch & Sons, Royal Exotic Nursery, Cbelsea, 1888. 58 gen ftnbct man 33lumen, bie fid^ burd^ Stnaigfeit unb fc^r wenig an^ äie^enbe ©(^atttrungen ^ert)ort^un unb anbete, benen gtoge Proportionen, ha^ benfbar reic^fte (Kolorit eigen finb. 5l6er inmitten aü' biefer Un* gleid^l^eit befifeen bie 53Iumen all' ber in jeber (S^attung einbegriffenen Slrten eine ©emeinfc^aft ber ©truftnr, n?elc^e i§re S3ertüanbt[c^aft an= fünbigt, t^tn 53otanifer t>eran(a6t, in i^nen einen gamilien-^nfammen^ang gu erfennen, nielc^er, tro^^ ber gormenoerfc^ieben^eit in i^ren 33egeta^ tion^^Drganen unb i§rer Qnflore^cens nic^t gelöft werben fann. jDiefe gemeinfamen 23^er!male, wie man fie bei tm Q3Iumen oon Dendrobium beobachtet, fonnen tttva fo jufammengef aßt werben: SDie ilel^blätter fmb faft aQc glcid) lang, t>aö borfalc \\t frei, bie jmci feit* liefen ftnb bem 5u§e ber «Söule angettjacl)[en unb bilben mit i^r bei einigen 5lrten ein furje^ böcferigc^ Äinn, hti anberen einen fürjercn ober längeren ©porn. 2)ie Blumenblätter fmb gemeiniglich oon berfelben Öänge mt bie ilcl(^bläts ter, bie|rt)eilen fmb fte ober aud) länger, oft oiel breiter, feiten fi^mäler. 2)ic_ Sippe ift am ©runbe mebr ober weniger in eine Älaue jufammengejogen, bcm %ü^t ber 6äule aufliegcnb ober mit berfelben üenua^fen. 2)ie «Säule mirb unterhalb ber 23efefiigung^ile[le am (5ier{iocf in eine 5lrt öon gu5 verlängert, ber X^eil oberhalb beö (äierftocfe^ ift fe^r furj. HJollenm äffen giebt e« 4, fte fmb t>on madifiger Sleytur, oüal ober oblong, jufammengcbrüdt unb parallel liegenb innerhalb be^ 5lnti;ercn*i5a^eö. ^ie Ä'apfel ijt eiförmig ober ooal^oblong, feiten verlängert.*) Senn fid^ nun aud^ fo weit bie oben gegebene I)iagnofe für bie gan^e Gattung bewährt, fo l^at man e^ boc§, infolge ber grogen gor^ menoerfc^iebenl^eit , befonberS bei ben üegetatioen Organen, welche bie Gattung in ber weiten, oon i^r innegel^altenen 9^egion aufweift, eine SBerfd^ieben^eit, weld§e nac^ einer ^epc^tigung ber fultioirten ^rten felbft in ben größten Sammlungen nur febr ungenügenb gewürbigt werben fann, für not^wenbig erachtet, biefelbe für wiffenfc^aftli^e 3wecfe in (BtU tionen ju t^eilen, t?on welchen eine jebe burc^ irgenb eine befonbere (5i* gent^ümlic^feit, bie bei ben ^u i^r gebrachten ?lrten bemerft wirb, au^-- geseic^net ift. Dr. l^inble^ war ber erfte, welcher eine f^ftematifc^e ©9- nopfig ber Gattung oerfuc^te, er fc^lug 10 ©eftionen oor, unb na^m 33ent]^am biefe (Sint^eilung an, nur tia^ er au§ ben ge^n fieben machte unb bann bie jwei größten oon i^nen in Unter^Seftionen t^eilte. 53on biefen fieben ißent^am'fc^en ©eftionen finb hk fünf unget^eilten , wel^e oer^ältnigmägig nur fleine (S^ruppen au^mac^en, oon faft au^fc^ließlic^ wiffenfc^aftlic^em Qntereffe, faum m X^^pu^ ober einbegriffene ^rt wirb anberg al^ in botanifc^en Härten in Kultur angetroffen unö nur fe^r wenige oon i^nen finb je einer 5lbbilbung für würbig erachtet worben. (B^ finb : 1. Aporum,**) etwa 12 5lrten cinfd)lie§enb, bie ^auptfäif)lid) malaljifcfcen Ur* fprungö fmb; baoon ijl Dendrobium anceps, B. M. t. 3608 eine. *) 2lbgefiirjt auö Sentbam & ^oofer. (So giebt viele 5tbmeid)ungen von bei i^orm ber oben befc^riebenen gru(^t, fo ift beifpiclömeife t>ii von Dendrobium Dearti pri^matifd). **) tiefer unb bie folgenben feftionalcn unb fubfeftionalcn Dramen gleid? vielen anbern in ber Sotanif jur '^Inmenbung fommenben Qlu^brücfen fmb burd) bie Sin* fprü(^e ber 2öiffenfd)aft inö ßeben gerufen morbcn unb fmb jum größten ibeil mill* türli^c SSilbungen au^ bem @ried)ifc^en unb ßateinifd)en, bereu 53ebeutung bisweilen cttt)ad Unflat ijt. 80 wirb Aporum än^ou unbur^br ingli(^, unpaffirbar 59 2. Rhizobium, 3 aufiralif(^c 5trtcn cinfd^lie^cnb , oon m\^tn Dendrobium linguaeforme, B. M. t. 5249 bic om bcflen befannte i% 3. Cadetia, ungefähr 12 9lrten cmf(!)lic§cnb , bic über ben grogcn aftatifc^cn 2lr^ipcl tjon 6et)Ion na* Qlujlralicn verbreitet fmb, ju i^nen gcf)ört bie ci9entl;ümli(^c Dendrobium cucumerinum, B. M. t. 4619. 4. Sarcopodium, eine f leine , 5 ober 6 inbifc^e Strten einf(^lie§enbe ®ruppe, barunter Dendrobium amplum, D. Coelogyne unb D. Treacherianum , B. M. t. 6591, bie beiben legten gehören gu bcn neuerbingö unfercn Kulturen einverleibten. 5. Strongyle, ciiu ©ruppc t>on Wirten, l)aupt[äd)lid) malapifd) unb aujiralif*, d)arafterifut bur^ i^re verzweigten ©tämme unb runben iölätter. SDie Jt)pi[d)e *Hrt, Dendrobium teretifolium, B. M. t. 4711 ttiirb ab unb ju in unfercn «s^jammlungen angetroffen. !Die §auptmerfmalc, lüeld^c biefe ©eftionen unterj(§eiben, werben Ijeffet burd^ bic angegebenen :^fluftrationcn gemürbigt tt?erben a\^ burc^ eine mörtUd^e 53efc^teibung, mlä^t un^ übetbie^ 3U tt?eit führen würbe. *Bon ben jmei nod) übrigblcibenben Settionen ijt Staehyobium,*; bie fünfte in ber SRei§e, eine jiemlicf) au^gebe^nte unb mxt von Sent§ genommen werben. 60 Pycnostachyae. *) 3;rauben bii^t, fcitli(^ ober fajl enbftdnbig; 33Iumcn jatilrcf^, gebrängt, Iflein, mit einem gcJt)öI;nlid) oerlängeiten Sporn. Dendrobium secundum ijt bic ti)pif^e specics bicfer eub'Seftion, tt)elct}e ebenfaüö D. cumulatum unb einige me^r einfd)lie§t. Formosae.**) 93lumen präd)tig unb^gro§, mcift mei§, feiten bla^gelb, in locfcren illuftern gebrdngt on ber @pi^e be^ isstammeö. SDiefe @ub*a^ Slatt geftanbcn tjat, ^ert>orgebrad)t. Sei ben immergrünen *.ttrten ift bie ^nflor^^^nä ^"^^ me^r entfc^ieben troubige unb entwicfeln ftd) bie Strauben 3 ober me^r ^a^it tjinter einanber ai\^ ben Stämmen unterhalb ber Slätter. ©^ bürfte tüoi^l faum gu bemerfen nöt^ig fein, ha^ bie §ter ange- gebenen einfachen S^^atfad^en in ^e^ug auf bie S!3egetation ber Dendro- bien üom Äultit»ateur nid§t überfe^en lüerben bürfen , ha fie, n?ie gleich *) 23on nvxyog bid)t unb ajccxvg eine 3le^re ober 2;raube. ••) formosus. f^ön in ?^'orm. t) 2)on xaXog f^ön unb araxvs eine Sle^re ober 2:raube; biefe Sub* feftion fd}lie§t Dendrocoryne (Eeulenförmige Dendrobien) Don ßinblep ein. tt) fasciculata in Sünbeln, t)on fasciculus ein f leinet Sünbel. 61 gezeigt hjcrben foü, auf ba§ erfolgrei^c Äulturöctfal^ten öon trcfcntUt^em einfluffe finb. Dloff ©tüarfe, ein fd^mebifd^er ©otantfer unb einer ber unmitteU baten S^ac^folger Sinne'g fteüte bie (ä^attung Dendrobium auf. Qn ben S3er^anblungen ber ^gl. ^Ifabemie ber Sßiffenfc^aften in ©torf^olm üer* öffent(i(%te ©roarfe eine (5i)nopfi§ ber i^m be!annten Drc^ibeen unb fteüte mehrere neue Gattungen auf, barunter auc^ Dendrobium, oon welcher er 9 Strten befc^rieb, n?ä^renb jefet über 300 ^rten in ber Gattung einbegriffen finb. !Der ^amz ift abgeleitet üon dsyd'Qoy ein öaum unb ßiog ßeben, fomit ift er faft gleic^bebeutenb mit Epidendrum. ÜDie Dendrobien erftredfen fic^ über ein unge^cure^ 5lreal im füb* i3ftlic^en «Ifien, bem 2J?alai^ifc^en ^r^ipel, ^uftralien unb ben weft* liefen ©übfeeinfeln , eine 9tegion, welche nic^t fe^r beutlic^ begrenjt, bie aber in großen gügen aU gmifi^en bem 28. ^araüelfreig nörblic^er unb bem 40. f üblicher 'breite unb gmifc^en ben 80. unb 160. 3J?eribia* neu öftlic^er ißänge liegenb ^ingefteüt ttjerben fann. ^luger^alb biefer ©renken giebt t§ noc^ »erfc^iebene 5Irten im füblic^en Q^bien, Qapan, ben ©efeÜJcftaftginfeln, 9^eu^©eelanb unb an einigen ^(ä^en me^r. Qn* ner^alb biefe^ (5^ebiete^ ber (^rbe treten alle bie geivö^nlic^en ©rfc^ei* nungen be§ 2;ro|}en=^lima§ auf, bo(^ fo au^gebe^nt bie oben angegebene Ütegion au(^ ift, tritt un§ bod) 'oit eigent^ümli^e Z^at\a^^ entgegen, bag faft aüe bie üon ^ieb^abern bet»or5ugten Dendrobien auf einen oer^ält^^ nigmäßig Heinen 3:^eil berfelben befc^ränft finb, in njelc^em hit flimati* fc^en Srf (Meinungen unb 53ebingungen, nienn auc^ burd^aug nic^t ganj übereinflimmenb, fic^ boc^ überaus ä^nlic^ finb. l5)icfer Sl^eil ber Den- drobium-^fJegion fann am beflen aU ein im 3^95^9 f^^ l^jinäic^ßtt^ß^ Gürtel üon oerfc^iebener 53reite bargefteüt merben, welcher bei ber ttjeft^ liefen 33erbreitung^grense jmif^en ben niebrigeren ^ö^enjügen be§ nepa* lenfi)(^en 5)imalai)a, f)ü ungefähr bem 80. OJ?eribian D. beginnt (t)ic n}eftli(^fte 5lrt, fomeit njir un§ barüber ^aUn oergemiffern üjnnen, ift D. amoenum), fi(^ bann in i?ftli^er ^^li^tung burc^ 8(ffam big in ©üb^e^ina erftredft, üon 5lffam rcenbet er fi^ fübwärt^ burc^ Qnbo* ©bitta, ttjo bie Dendrobien ^auptfä^Uc^ auf ben Sl^eil ber §albinfel befc^ränft ju fein fc^einen, h?elc^er meftlid^ oon htn gö^enjügen liegt, bie bie 52}afferf^eiben ber Qramabbt?* unb 3JJenam*2:^äler trennen, ^ier treten fie im füblic^en 53irma unb ber angrenjenben ^rooinj ajioulmein am reic^li(^flen auf, — e0 ift bieg ber reic^fte Dendrobien-^iftrift, njelc^en man fennt. ©übtoärtg oon 2J^outmein nimmt bie Qai)l ber be* fannten Slrten rafc^ ah, \va^ oiellei^t me^r ber 2:^atfac^e jugefd^rieben n?erben mug, hci^ ber 3:^eil ber §albinfel fübli^ oon Xaoo^ no^ nic^t genügenb botanifcb erforf d^t njorben ift aU bem SD^angel an Dendro- bien. 3Son ber füblic^en cc IBai öon S3engalen empor|leigt unb btn ©ebirgcn gugetricben hjirb, fommt er nun mit bcr l)ö])txtn unb falteten 3one in ^ontaft, [o ftür^t er al^ JHcgen in bie niebrigcren J^lcr I)crab. >Diefe 9{ieber[d)läge nehmen an ÜJ^enge gu, je metjr man in ö|llid)er IRict)tung nac^ bem Äl)afta*®ebirgcn fort[d}reitct, mo [ie i^r tDiayimum crrcid)en, inbem ni(^t njeniger al^ 600 ^oü. in einem 3«^« eingetragen mürben unb üon biefer ungebcuren »Diaffe ftnb 250 ^oü iKegen in einem aJionatc (»Kuguitj rcgifitirt morben. (§,^ ijl jcbod) biefer au^erotbentli^e Öiegenfatt ganj lofal. ^n 6ill)et, 30 IDkilen mciter fübmärtö, mit einer burd)fd)nittlid)en !lRayimum»3:emperatur öon 27° C unb einem burd)fd)nittlid)en iUiinimum oon 15° C. beläuft ftd) ber iä(;rlic^e IKegenfatt auf meniger al^ bie ^dlfte, mä^renb er in einigen ©cgenben t>on 5ljTam faum über lUO 3oü i;inau^gebt. 3n anbercn J^eilen üon 3iffam ift aber ber jdbrli^e Dftcgenfaü ein fe^r beträd)tlid)er. 3n bem (£ad)ar*2)ifirifte, einem ber DHttelpunfte für hit Zi)ttt''}ln' Pflanzungen, ftnb über 150 3otl in einem ^a^xt notirt morben. 2)ie feui^tcjien OJionate finb »om 5uni hi^ «September, im 3uli erfolgen bie größten Dflieberfdilcigc, meifien^ 35—40 3«>ü/ öu einem Sage tonnten bi^ 6 3ott niebergef^rieben merben. 23on 2)iitte Dctober bi^ fafi ©nbe j^ebruar ifl bic 3ö^rei^jcit rcgcnlo^ unb bann ma^t jtci^ eine entfd)iebene aftu^eperiobc in ber Vegetation bemerfbar. 2)ic 2;ageö«3;cmperatur beö 2)i|lrifte0 fd)manft Pom 93Mrj biö September smifdjen 24—33° C, bie Temperatur bcr 9^a^t ift gemeinigli^ um 57«° C. niebriger, mä^renb bie niebrigfien S^iac^ttem» peroturen, mcld)e man beoba^tet bat, jmifc^en 7° hi^ 10° C. f(^manttcn. Dendrobien ftnb t)ier reid}lid) Pertreten, fie tt)ad)fen l)auptfäd)li(^ auf Säumen in ben 2öalb* 2)fc^ungle^ bd üerfd)iebenen ^b^en oon 10 bi^ 50 ^^u^, aber immer oberhalb beö nicbrigen biegten ©cftrüpp^, fo ba§ fte bem ©influffc bcr 2ltmofpl)ärc auögcfe^t ftnb. 3n ben (Sbenen pon Sirma, etroa bei *^romc unb 2:^a^ctmpo, mcli^c am bem 23c« reid^ be^ cjtremen föinfluffe^ ber 'S. 2Ö. SD^onfunc liegen, fteigt bit Temperatur häufig auf 43° C. im Statten, bic burd)fd)nittlid)e ÜWittel»2:emperatur beträgt aber nidjt Picl me^r alö 27° C; ber jäbrlic^c Otegenfatt beläuft ftc^ auf 100—150 3oa. 3n Stangun unb ü}ioulmein, bcibe in ben Ebenen unb auf ben ©ebirgen — ifi ber (Sin« flu§ beö €>. 2Ö. ajionfunö ein entfc^icbenerer , mcnn au(^ feine Äraft buri^ bic 3Jr« tacon*®ebirgc abgefc^mäd)t mirb. 3« ben ©bcnen beträgt bic SDur^fc^nittö^Xemperatur ctma 27° C. unb bcr IKegenfaU pon 150 biö 200 ^oü im S^^rc; fteigt man aber bic S3ergc ^inan, mo eine aümd^Iigc 2lbna^me in bct Slempcratur bemerfbar wirb, laffen bic ^tiebcrfi^läge feinen äöec^tel ober bo^ nur eine geringe Steigerung ma^r? nehmen. So fc^ä^te Oberfi SÖenfon auf bcn 5lrracan«^ö^cnjügen bei 1500 biö 2000 %U^ (är^ebung, in bcn ßocalitätcn Pon Dendrobium crassinode, D. crystallinum, D. chrysotoxum, D. Farmeri aureum unb einigen anberen, t>iz bur^fd^nittlid)c 3:em« pcratur auf etma 24° C, obgleich fte hii flarcn iJläc^tcn burd) rafd)e Slu^firablung biö auf 10° C. grabe oor Sonnenaufgang finft. 3« biefer ÜJkercö^ö^c belauft ft^ bcr jäbrli^c ölcgenfatt auf gegen 90 ^oü. @anj abgefc^en oon bcn f(^tt)cren Oficgcn« güffen ip bic i^eud^tigfcit auf ben ©ebirgen Pon ÜJioulmcin unb Qlrracan jtet^ eine fe^r gro^e, meil fte häufig oon ben Dtebcln unb 2Bolfen eingebüllt werben. 2)ie trodenc Sa^reöjcit biefer JRcgion gä^lt Pom 2)ecembcr bi^ SDtittc Tlai, bic^ ifi bic Olu^epe* tiobe für tit Or(^ibeen. äßä^rcnb biefer ^tit Pcriicren bic 23äumc i^re 23lätter, t>&^ 2)fd)ungle=®ra^ permelft unb biö ju einer (Sr^ebung Pon 1500 -^u^ bietet tit gonge Sanbfc^aft ein oerfcngte^ unb traurige^ SSilb. S)ann jlcigt bic ^Temperatur biö gu 49° C. IRä^ert man ft^ bem 5lcquator, fo nehmen bie flimatif(^en (Srf^einungcn eine größere ©leic^förmigfeit an. Snncr^alb ber Slequatorialgone ober jenem ©ebietc bcr Oberflä^e ber 6rbe, melc^c^ ftd^ hi^ etma 12 ©rabc gu beiben Seiten be^ Slequator^ ouäbe^nt, ein ©treifen, mcldber bic gange malapifd^c Otcgion einfd)lie^t, befielt ta^ ^araftcriftifc^e Dierfmal beö Älima^ in ber erpaunli^cn ©lei^förmigfeit bcr Jcmpe* tatur, bie am Sage mic mä^renb bcr ^a6:it, oon einem Stbcil bc^ ^a^xti bi^ gum anbern immer biefelbc ijl. 5llö allgemeine Sflegcl ge^t bie größte Jageöbi^e nic^t über 32°— 33° C. ^inauö, mä^renb fte in bct <«ad)t feiten unter 23» C. fäUt. 2)ur^ jiünbli(^e 93eoba(^tungcn, bie brci Za\)Xi ^inbur^ auf bem meteorologifd)en Dbferpato? 64 rium in 93atat)ia fortgefe^t n)urben, ^at man feftgepeUt bQ§ bie c|trcme Jempcrotur» ©d)rt)anfun9 in biefcr ^criobe nur 15° C. betrug, tM SDkyimum jeigtc 35° C. unb ba^ SDJinimum 20° C. S)ic gcmo^nliti^e 3;agcö*@(i)tt)anfung beö 2;l)ermometct^ ifi im 2)ur(^fd)nitt nur ctwaö me^r alö 5° C. 2ßcit;rcnb eine^ großen itjeilö bc^ 3a^rcö iji bie Cuft ber 5lcquatorialgone mit SBafferbompf faft gefättigt unb infolge beö großen ©emic^teö biefed 3)ampfeö ma^t iljre \)oi)t 2;emperatut it)n geeignet, im [u^penbirten Sujtanbe ^\x »ertjarren, ein fc^r gerinfle^ ?^aüen be^ Jiiermometerd hjitb begleitet burdb bie ßonbenfotion einer großen bepimmten SOiengc atmofpt)äri[^en 2)ampfeö, fo t>a^ er* giebiger %\)aü unb fd)tt)ere IRegengüiyc bei üer^äitni§mä§ig tio^en Temperaturen unb ge* ringen (Sr^ebungen erjeugt merben. 2)cr jäbrlic^c SHegenfatt in SJataoia beträgt 78 3oU. 2öäl)renb ber feuct)tcn lüionate im 3a^re fommt e^ feiten oor, ba§ oicle auf einanber folgenbe Jage o^nc einige 6tunben 6onnenfd)ein jinb, »d^renb felbfl in ben trocfenfien SDionaten gelegentliche ©d)auer eintreten. Dbgleid) t>a^ nörbUd)e 5lu)lralien innerhalb ber tropifd)en Legion liegt, ift ber bortigc IRegenfatl boc^ ein mel;r befdjrdnfter unb nimmt i>it Ütegenmcnge ab, yt mel;r man na% ©üben üormänö fd)reitet; on üielen Diten, felbft in ber *Jicit)e ber Oftfüfie, Xüo bie •i)fiieberfd)löge am beträd)tli(^jien ftnb, ifl ber burd)fd}nittlid)e jä^rlic^e Oiegenfaü faum t)öt)er al^ in Dielen 2;^eilen (änglanbö; an ben öftlid)en 5lb^ängen ber ^tüjlen* ©ebirge üon Dueenelanb jeigt fxd) jeboc^ ein reid)li^erer IKegenfatl unb bort erreichen bemgemä§ bie epip^i)tifc^eu Drdjibeen ^lupialienö i\)xt l)öd)fie (Sntmicfelung. Jnbeni bie meiften jber .^bilippinen innerhalb beö äquatorialen ©ürtel« liegen, ftnb fie faft benfelben flimatifc^en örf^cinungen untcrmorfen, mt bie 3nfeln be«l malapif(^en 5lrd)ipelö. S)agegen befi^t (Scplon, wenn aud) innerhalb ber iÄequatorial* 3one gelegen, jmei biftinfte flimatifd^e Diegionen; ber tleinere fübn)efilid)e %\)ti[, meU d)er t)on bem größeren norbmeplic^en burc^ i><\^ ©ebirgösi^pilem, üon n)elAem 2lb am*^ (Seat einen ber ^öAften ©ipfel ou^mad)t, getrennt njirb, b^t ein Älima, ttjcl^eö ber ^auptfad)e nad) mit jenem beö äquatorialen ©urteil übereinftimmt ; mäljrenb ber größere norböftlid)e Z\)ti[ einer fid) lange ^injie^enben 2;rocfenl)eit unterworfen ij^, ber iät)rli(^e (Regenfatl bort fc^r beträd)tli^ abgenommen ^at] in biefem ©ebiete fehlen Drc^ibeen fafl ganj. kulturelle S3emerf un gen. — SDie ^ier aufgeführten 2;l)atfad)en in 33cjug auf baä 5llima ber Oiegion, in tt)eld)er bie Dendrobien ibr ^eim b^ben, liefern 2)aten für ba^ einjufc^lagenbe Äulturüerfot)ren, boc^ barf man fid) nid)t fiiiftc an bie IRegcl balten. 6ie foüen bem Äultioateur nur bart^un, ba§ e^, maö Temperatur anbelangt, eine niebrigere ©renjc giebt, unter welcher t)[t ipflangen leiben unb felbft ju ©runbe ge^cn tt)ürben, n^enn fie berfelbcn über eine ^eriobe üon begrenzter SDauer J^inau^ unterworfen mürben, unb eine ^ö^ere Temperatur, meiere duBerit fd)äblid) mirfen mürbe, foüte man ben IBerfuc^ machen, biefelbe burd) fünfilidic iücittcl ^erbeijufü^ren. 2)er Äultiüateur foU fo mitlernen, M^ t)[i *^flanjen abmed)felnben ^al^teejeiten leb* baften 2öad)^tl)umö unb t)erl)ältni^mä§iger, wenn nidit ooKigcr 9tu|)e unterworfen fmb unb ba§ fie wä^renb ber erfieu *4^eriobe Don einer 5itmo[pbäre eingefüllt werben, i>it flet^ in I)o^em @rabe mit ^eucbtigfeit angefüllt ober fcgar bamit gefättigt ifi. 'Jilan wei^ red)t gut unb jwar aus Urfad)en, hit gelegentlld) in biefer lu^na^me einer furzen 3eit im ^od)fommer in einem fo verringerten ©rabe Dorljanben, um faum in bem '^Iggregüt wäl)renb beö 3^1)«^ »i^l we^r al^ eine ^älfte Don bem auöjuma(^en, mt eö am 5Iequator auftritt; fd)lie§li^ i\t ber 23etrag an frifc^er, burd) bie !öentilation /angeführten ßuft gan^ unb gar Don ben äußeren 23ebingungen ber 3ltmofpl)äre abhängig. 6o gro§ ift bie aöirfung ber Deränberten S3ebingungen beö 3»ncrn eme^ ©laebauci^ auf i>k ©ewcbe ber DegetatiDen Organe Don htn fic^ in bemfelben befinbenben Ord)i* been, ta^ wenn fte fid) einige Job« barin befunben unb bann in einem wenn auc^ noc^ fo guten ©efunb^eitöjufianbe nad) ibren ^eimatelänbern jurüdgebra^t würben, um bort ben 6tämmen unb aSaumjweigen angetpeftet ober auc^ in eine Öage Derfe^t ju werben, unter weld)er i^re ©tammeltern wud)fen unb gebieten ober welcher fte felb(i 65 urfprünglid) aitt^e^örten, fte QÜer 2öaf;rf^cinli^feit nad) wä^rcnb ber erjien trocfcnen Sa^re^jcit, Die fte bann burc^jumadjen Ratten, ju ©runbe gc^en mürben, ^n ben 5ei§en (Sbencn üon SDbulmein unb Dlieber^Söirma fmb t>k €tämme ber ein^eimif^en Dendrobien n)äl)renb ber trocfencn 3at;re0jeit oon ber fengcnben «Sonne gebörrt unb fc^rumpfen gu ber ^älfte i\)m gem6t)nlid)en Umfanget jufammen, mä^renb fie in ber naffen ^a^i^cöjeit ton ungeheuren ^egcngüffen burc^n)etd)t werben. SBä^renb [omit eine Äenntni§ be^ ^lima« ber ^eimatljelänber üon Ord)ibeen unb i^rcr natürlid)en Umgebung für ben Äultiwatcur non unbered)enbarem Sßert^c ijl, ma^t ftc^ bie 0tot^« menbigfeit noc^ geltenber, ta^ er biefe Äenntni§ bur^ jene ber öon ben bejten ÄuU tiüateuren gemonnenen ©rfa^rung ergäuj^en foüte, — eine (Srfojirung, beren ®ett»ins nung eine lange iHeil;e öon 3ö{)rcn beanfprud)te. 2öir tüoüen je^t r>k ^auptpunfte, auf raeld)e e^ bei ber Kultur t)on Dendrobien anfommt, furj jufammenfaffen. 93eft^t man eine ©ammlung, bie auö melen *^3flanjen*3nbiüibucn jufammengefe^t ifi, tt)enn aui^ hk ^alji ber 5Irten eine t»iel geringere fein mag, fo t()Ut man am befien, i^r ein ganjeö ^au^ ober wcnigfienö eine 5lbt^eilung beffelben ber ^auptfadje nad) einzuräumen, ^a ^ierbutd) eine gro^e (Srleid)terung im HJerfa^ren bemirft mirb. Dendrobien fönnen jcbüd) au(^ mit anberen ojlinbifd)en Orc^ibeen jufammengcjogcn tt)crben, menn man 6orge trägt, fie üom feud)tercn unb märmtren Stieile bc^ ^aufeö, mo fte i|)ren 3a^reötrieb gemad)t ^abcn, nad) bem fütteren unb trocfneren ju tragen, mo (te eine Diufieperiobe burd}ma(^en fönnen, n)eld)e burd) 2öaffers(Snt^aItung beförbert mcrben fann. !)to^ mef;r empfici)lt eö fid), tk ^^ftan^en in ein frü^eö Sßein^auö gu bringen, menn foldiee jur 33erfügung fte^t. Sin Dendrobium-^^aue joütc ganj in^* befonbere rec^t geräumig fein, um ber (äntmidchmg ber ^s^tämme jener 9irten, bti melden fte lang ftnb, gcnügenb 3f{aum ju bieten unb um au^erbem ben (Eintritt eineö bcbeutenben Öuft^Duantumö bur(^ rei^lid)e 5öentilation^«5Sorric^tungen ju ermöglid)en; ferner mug ber ^eijungö^^Jlpparat einen genügenben Umfang beft^en, um bie gemünfc^te Temperatur gu allen 3öl)reöjeiten ju erzielen. S)ic mittlere ©teüage — wenn baö ^auö ein ©attelbac^ \)at, foHte l)oi) genug fein, um hk barauf ftebenben ^jlanjcn bem ßid)tc möglid)fi nat;e ju bringen; fcbr anzuempfehlen ift bie Anbringung eineö red}t geräumigen ^afftnö unterhalb ber «Stellage, tüeld^eö eine gro§e 5)/enge JHegenmajfer l)alten fann unb foHten ftarfe eiferne Stangen an ben Sparren befeftigt fein', oon meldKU Äorbc, ^löcfe, €d)alen u. f. m. ^erabljängeu fönnten. JEemperatur. 2)a ftd) in ben ©emä^ä^äufern infolge ber 5lu^fira^lung ber mit ^ei§em 2Baffer angefüllten iRö^ren eine au^trocfnenbe unb fomit erfd^öpfenbe SBirfung ber Söärme ^unb giebt, fo foüte ber Äultirateur fietö barauf bebad)t fein, burd) bie il;m ju ©ebote fie^enben SOlittel feine ^ö^ere ^Temperatur in bem ^aufe gu erhalten, alö für ba^ ©ebeiben ber 'l^flangen unumgänglich not|)menbig ijl. 2)ie buri^ ^ci§n)afferf!)iöt)ren unterl)altcne bur^f^nittlid}e 3:emperatur, tüie fte irgenb einer ge* miffen Älaffe oon ®emäd)fen am beften jufagt, fann nur burd) 23er fu^e unb Seobad}* tungen feftgefteHt »erben; auf biefe 2ßeife l;at man gefunben, ba^ tk 9'iad)t=3:entpe* ratur im Dendrobium-^^aufe unter bem Öonboner Älima oon O^ooember bi^ Februar nicbt unter 13° C. ftnfen barf, mätirenb beö Xageö 3^ C. barüber l;inaiiö fteigen fann. ^n ben SDionaten 9)Järj unb Qlpril, menn bie meiften Dendrobien in 23ege* tation treten, mag bie iJ{ad)ttcmperatur j)oifd)cn 15—18° C. f{^manfen, Sagö über, oermittelft .ber ^eijung um 3-5° C. gune^men, burd} ©onnenmärme aber gerne 6— 9° C. me^r betragen, alö iväl)renb ber 9iad)t. 3n ben Sommer*lKonaten, b. i). oon ^Ui hi^ Auguj!, luo bie 2Sad)ötl)um0oerl;ältniffe i^ren .^b^epunft erreid)en, lä^t ftd) bie 9Rad)ttempcratur auf 18» C. erl;alten mit einer Steigerung oon 3— 5"^ C. btn Jag über, menn fünftlidie ©rmärmung nötl)igift, oon 6— 9° C, n^enn bie ^onne bie äBärs mefpenberin ift. 3m «September unb October, trenn bie ^flanjcn il^ren 3a^reötrieb fo jiemlid) auägcbilbet traben , fann bie 2:emperatur auf jene oon ÜJJärj unb 51pril jürüdgefübrt merben. Qlu^erorbentlid) Ijobc ^Temperaturen fönnen jletö btird^ forg* faltige^ Süften oerminbert irerben. 23egiej^cn. — 5)ie ^äufigfcit beö SegieHcn^, ber 2ßafferbetrag, muffen oon ber Jaljreögeit obljängen, rid)ten fid) gleid)fan^ barnad), ob ft^ bie *)3flanjen int lebhaften 2[ßa(fe0tbum ober in 9iul)e bcfinben. Qiagemcine iBorfd}rifteu laffen ftd) moI)l geben, boc^ iöieleö mu^ ber 33eurtl)eilung beö Äultioatcurö überlaffen bleiben So foüte man in ben ffiinter-iJDJonaten, loenn bie ^flanjen rut;en, gerabe nur oft genug JBaffer oerabfolgen, um bie (Srbmifd}ung unb Oberfläd^e tnä^ig feud)t jn ert;alten unb um t>a^ (Sinfd)rumpfen ber jule^t gebilbeten Stämme ju oerbinbern, ber ^Betrag nimmt ^ambutfler «lumcn- unb ©aitei^tg. öanb 45. (1889.) 5 66 bann aümd^lii^ ju, fobalb bic jungen triebe erf^eincn. <^ongen biefc bann an SBur* gcln au^jufenbeu, erhalten bic ^flanjen tagtäglich rei(^lic^c ÜBafferjufuIjr, biö bic 2ßa(^^s ti^umöpcriobc f\i) bcm (Snbe mi)t, \üo eine 5lbna^mc in ber Hieuge allmä{)licö eintreten foHte, aüd) mit bem Sefprengen ber 2ßeac, Stellagen, Seitenmauern u. f. \x>. eer^ält cö ji(^ fo. 6in ein» ober jmeimalige^ Spri^en n^o^entlid) bürfte im 2öinter unb hti faltem SBetter genügenb fein, um bie »Pflanicn gefunb ju erl)altcn, in ben ivrü^lingö* OJtonaten mu§ man aber täglicf) einmal unb felbf^ häufiger fpri^en, maö burc^ baö SGßetter bebingt wirb, biö an ^ei§en Sommettagen ein brei* ober üiermaligeö ©pri^en an jebcm S^age ni(^t ^u t)iel fein mirb. öine bcmcntfprecfcenbe 23erminberung in ber ^dufigfeit mu§ felbfiDerjlänblicf) mit ben für^er ttjcrbcnben Sagen ftattfinben. ßüftung. — jDiefelbe mu^ je nad) ben ^öebingungen ber duneren 2UmofpI;drc regulirt »erben, ^ie Olegel i^, möglid}fi üiel ßüftung üon oben unb unten l;erbeis jufü^ren, natürlid) bei tBermeibung ieglid)en bireftcu 3wge^- 2ödl)renb ber 6ommer* *Jl?Ionate unb gu aßen übrigen Seiten, menn fid) bie 2;emperatur ber 'ilupenluft über bem ©efrierpunft befinbct, fotlte ein gelinber Strom, n^o möglid) am Sage \mt in ber 9ta^t bur^ bie unteren 33cntüatorcn geben. 2Benn, wk biee im ?vrüt)ling biömeilen eintritt, jicÜer Sonnenf^ein unb falte 2ßinbe gleidijeitig fi^ geltenb mad)en, muffen bic Ventilatoren bcrart regulirt merben , um einen ftarten 3wg, gleid)jeitig aber auc^ eine ju ^efd)lof["ene 3ltmofpl)dre brinnen ju oermeiben. 93ctc^attung. — Jßon 2)iittc Cctober biö »Dritte QJldrj ift fein Statten nöt^ig, bann bürfte an l)eUen Sagen eine leid)tc 8d)attirung für eine ober jmei Stunben oor unb na^ SiJiittag angemanbt merben. 91d^crt fic^ tk ^onm bem nörblic^en 2Bcnbe* frcife, fotlte bie ^üt, n>dl;renb iueld)er ©efcbattung jur Qlnmenbung fommt, aümdljlic^ Dcrldngert merben, bi^ im 3uni unb 3uli ta^ <^auö an t)ei§en Sagen 6 biö 7 «ötunbcn befc^attet n^erben foütc ober me^r ober n^eniger je nac^ feiner ßage. 23on 5lugu|l biö October mu§ bann bie 33ef(^attung mit bem söorrüden ber 5al;re^jeit n3ieber abnet)men. 23crpflanjcn u. f. n». 2)ie in ber 6ubfeltion Fasciculata einbegriffenen 5lr*= ten, h)cl^c ^auptfd^li^ fold)e mit tierab^dngenben Stämmen unb abfallenben Sldttern ouömad)en, follten in Äörbenoon Scaf^olj gebogen werben ober, fo lange bie ^Pfl^njen noc^ flein jtnb, in Sd^alen ober felbft in Söpfen, menn eine fold)c (Sinnc^tung paffenb er= fd)cint, inbem man 2)ra|)t angebrad)t ^at, fo ba§ fic bid)t unter bem ©laebac^c beö ^aufeö Rängen fönnen. Tlan bringe eine Sage i^on reinen Scherben auf ben 5)oben ber 5ße^dlter/ bann folc^e mit ^oljfol)le üermifd)t, ben übrigen St)eil, welker aber 2 3oU Siefc ni(^t überfc^reiten barf, fülle man am mit einer inifd)ung oon Sp^agnum unb faferiger ^eibeerbe ju gleid)en Sbeilen, barin werben bie ipf^^^i^" Ö^fe^t unb wenn nbt^ig an i^ren »Plänen burd) S)ra^t ober 9ia[fia»93ajl befeftigt. '4}flanäen, welche in ibrer SScmurjelung ^urücf fmb, beanfpru^en lange 3eit, um fid) feftjufe^en. SDie immergrünen Qlrten, inebefonbere bie jur ^ubfeftion Calostachyae geljörenben, ju n)el(^en au($ für Äulturjwecfe jene mit ^alb immergrüner Selaubung gebogen »erben tonnen, wie Dendrobium nobile, D. Linawianum etc., mögen in Söpfen fultiöirt »erben. 3)iefelbcn muffen g»ei S)rittel iljrer Siefc mit reinen Sd)erben jur Herbeiführung einer guten S)rainage angefüllt »erben, bann folgt eine Sp|)agnum* l'agc unb auf bicfe enblic^ eine QDüf^ung üon Spbagnum unb faferiger ^eibeerbe, »cl^c aud) no(^ mit feinen Sopffc^erbcn unb ^o^fo^le jur (Srlei^terung bes *^lbf[uffe^ burc^fe^t fein fann. 93eim 25erpflanjen nclimc man üiücfftdit barauf, M^ t)aä untere önbc ber ^flanje über bem Sopfranbe fid) befinbe, fein S^eil ber Stämme barf in ber SWifc^ung oergraben fein, le^tere mu^ orbentli^ fcfigebrücft aber nid)t mit @e»ali ^eruntcrgeftopen »erben. S)ie $flanjen muffen an il)ren i^lä^en bur^ Stäbe einen ^alt erhalten. — ^icr »oKcn »ir gleid) bemerfen, ta^ bie Calostachyae-Oruppc, Dendrobium densiflorum, D. Farmeri, D. thyrsiflorum , D. chrysotoxum , D. suavissimum etc. etc. eine längere 9iul)eperiobe beanfprud)en al^ üiele anbere; biefc Dendrobien fangen crft fpdt gu treiben an, bann aber ift it)r 2öacb3tl;um ein rapibeö. S)arna^ mu§ tai 93egie§en ber l;ier^er gehörigen *^3flanjen eingerid)tet »erben. 2)ie Forraosae- (nigro-hirsute) (äruppe l;at fid^ mit *^luäna^me einiger üon i^r eingefd)loffencn §Jrten unter Kultur »eniger »iüfäbrig gezeigt alö bie meiften an* beren Dendrobien. £)ie tppif^e Qlrt, D. formosum i)t, »ic man bieö auö ttn Öofa* litdten fc^lie§en fann, »o fie »ilb üorfommt, eine Sßdrme liebcnbe ^flanje. Sie lä§t fi(^ in einem Sopfc ober Äorbe jie^en, felbjt an einem ^oljblocf, »cldjer i^r ben aJor* jug barbietet, bem 2Ba^0t^umömobu0 in il)rer ^eimat^ mel;r ober minber nac^jua^men, gleidjjcitig ober au^, unb ha^ ift über»iegenb, üerfc^iebene S^attenfeiten, »ic man* 67 gcinbe J5CU(J)ti0fc{t auftt)ci|i. D. infundibnlum unb i^re 23arictät Jamesianum, h)cl(fec oon größeren (Srt)ebungcn fommen, ttjerben in einer niebrigeren Stemperatur tt)ad)fen unb billigen, beifpielöroeife wirb i^nen i>a^ fü^Ie ßnbe beö Cattleya-^aufeö ober noij bejfer ba^ Odontoglossum-^au^ jufagen. >Dic in ber ©ubfeftion Speciosae eingef^loffenen 3Jrten Sluftralienö erl^eifc^en nur eine unbebeutenb geringere Temperatur al^ bie ofiinbifc^en 5lrten, ganj inöbefon« bere jene »on IRorb^^Hujlralien, n)ie D. bigibbum, D. Phalaenopsis, D. superbiene etc., bagegen möglicbfi oiel ßic^t. Xro^ beö trocfncren ^lima^ öon 2Iujhalien et* ^eifien fte, ttiie bie (är[a{)rung jeigt, in ben ©ewäc^^^äufern ®ro§sS3ritannienö fe^t üiel SBaffer ttjä^jrenb ber iBegetation^periobe unb felbjl wenn fie jic^ in 9^u^e befinbcn, ba^er foüte bie iD^ifitung, in meiere fte gepflanjt fmb, jitet^ feu^t erhalten ttjerben. 2)ic geeignetjie ^tit jum öerpflamen ber Dendrobien ip ber 93eginn beö neuen STriebe^, Yoai meiflen^ furj nad) bem lölü^en eintritt. 2Bie afle übrigen in ®eh)äd)ös F)äufern fultiüirten Ord)ibeen fmb aud) bit Dendrobien ben ^nfeften^^Ängriffen fe^t au^gefe^t, unb fie gegen fol^e mögUd)|l ju f(^ü^en, mu§ hit jlete 3lufgabe beö ÄuU tioateurö bleiben. $flanjen, n)eld)e üon ber rotten Spinne teiben, fönnen in ZahaU waffer ober ein äf)nlid)e^ 5}Jittcl eingetaud)t »erben, aud) ©pri^en mit ©c^njefeUSBaffer empfieblt fic^. «Sc^marje ?^liege fann hmi) S^lduci^ern in o^l feine einer fo großen unb allgemeinen ^Verbreitung gu erfreuen, mie bie Ttax\^aU 9^ict« ^ofe; fie fel^lt in feinem ^riüatgarten, in feinem 9fiofarium größerer ©arten unb bilbet fogar in 9lo(en5aumf(^ulen, befonber^ aber in Üiofcn*« ©c^neibanlagen, einen gauptbeftanbt^eil; ja, eg giebt mele (SJärtner, njeld^e fi(^ fogar ganj auöfc^lieglici^ mit ber ^in^ud^t oon Tlax\(iiaU 9^iel*9iofen befaffen. ä)ie groge Stufmerf (amfeit , meiere man ganj allgemein auf biefe 9?ofenforte legt, ift ieboc^ nic^t etma barin begrünbet, t)a^ ein blü* ^enber (S'ebirge, $efing, ©^ang^ai, gormofa :c. k. (L. brachypoda, DC. L. „ var. reticulata, Belg. Hort. 1871, p. 59, t. 5. L. „ var, foliis aureo-reticulatis, 111, Hort. J 862, t. 337). L. longiflora, DC. ©üb^S^tna, §ong!ong. (Caprifolium longifloruni, Lindl. Bot. Reg. t. 1232). L, macrantha, DC. ^mo^, gormcfa, Qi^aug 2C. 70 L. quinquelocularls, Hardw. S^anto unb Gebirge ttotbnjätt^. (L. diversifolia Wall. Bot. Reg. XXX. t. 33). L. Ruprechtiana, Regel. Gartenflora 1870, t. 645. L. Standishii, Hook. f. Bot. Mag. t. 5709. Ätangfi, ©^angl^ai. Leycesteria forraosa, Wall. Bot. Mag. t. 3699. ^orbs:3nbicn unb einzelne (S^ebtrge üon (5§tna. Diervilla florida, Sieb. & Zucc. SSerfc^. ^e6. in S^ina, l^äuftg an(i) in ben bort. (Störten fultto. (Weigela rosea, Lindl. Bot. Mag. t. 4396; Fl. d. S. t. 211. W. amabilis, Hort. B. M. t. 4893. W. „ striata, Fl. d. Serres t. 1446. W. Isalinae, Fl. d. Serres t. 1445). D. floribunda, Sieb. & Zucc; Qc^ang, ^atung, ^y^anto. (D. versicolor, S. & Z., 111. Hort. 1863, t. 380). Knbiaoeae. Luculia Pinceana, Hook. Bot. Mag. t. 4132. gunnan, Dfltnbien. Gardenia florida, Lin. Bot. Mag. t. 3349. ©üb'©]^tna, ^apan. (G. radicans, Thunb.) Ixora chinensis, Lam. 5lmo^, gormofa, |)ong!ong :c. (I. crocata, Lindl. Bot. Reg. 1824, t. 782. I. coccinea, Gurt. Bot. Mag. t. 169. I. rosea, Sims. B. M. t. 2428. I. blanda, Ker. Bot. Reg. t. 100). Pavetta indica, Lin.; £)ongfong, 3J^acao ic. Psychotria elliptica, Ker. Bot. Reg. t. 607. (Efjim, gormofa, ^acao, §ongfong, ^uc^u^5lr^i|)cl. Valerianaceae. Nardostachys Jatamansi, DC. 3J?ao!out(|ong, §imala)^a. !Dte in bet 2)?ebidn n?i(^tigc wallte 9^atbcnä§tc. Compositae. Callistephus hortensis, Cass. ©^tngfing ; in ben hätten ^f)ina^, ^apar\§ unb Qnbicn^ üielfac^ fuUiüirt. [CallistepLus chinensis, Nees. Aster chinensis, Lin.) Leontopodium alpinura, Cass. 5l(pcn Don ©UTOpa unb ©entr.^^fien unb ^imala^a, wo haß (Sbclwciß m faft 18000; ^tnanftetgt. Gnaphalium japonicum Thunb. ©I^angl^ai, gotmofa, :3c^ang, ©orea, ^n^nMxdjxptl (G. involucratum, Forst. Bot. Mag. t. 2582). 71 Chrysanthemum indicum, Lin. Bot. Rep^. t. 1287. ^cfirtg, (Sl^ingfing, ©^ang^ai, ^ongfong, Qapan jc. C. sinense, Sabine. geling, ^atung, §ong!ong, !2u(^u*^rd^ipel, Qapan. (Pyrethrum sinense, DC, B. M. t. 327, 2042). Eniilia flaramea, Caes. ?nigemein !uUiDttt, be (Sanbofle giebt al§ S3atct(anb Qnbicn unb bic ^^tUppinen an. (Emilia sagittata, DC. Cacalia coccinea, Sims. Bot« Mag. t. 564). Senecio Kaempferi, DC. gormofa, ^ongfong, Öuc^u^^td^ipel, 2JianbMutei, Qapan. (Ligularia Kaempferi, Sieb, et Zucc. Bot. Mag. t. 5302. Farfuginm grande, Lindl. Senecio Farfugium, C. Koch, Wochenschrift, 1858, p. 209). 2)oö atifftfltücrbcu bct Sinicn. ©§ gtet>t mehrere Urfad^en für 'i)a^ Öliffigmcrben bcr kirnen, baS fid§ üefanntlic^ oorauggiueife gern an fpätretfenbcn (Sorten jctgt. ^n benjentgen gäüen, in lüelc^en bic 9!igfte(Ien ntc^t fd^marj au^fe^en, tft melft eine größere S^rocfenpertobe «»ä^renb ber erften ©c^njcüung^scit ber grud^t bte 33eranlaffung, bag in ben SSergrößeruKg^proceg ber gru(§t ein ©tiüftanb eintritt. ®ie S^Um ber Oberhaut verlieren einen großen ^^eil i^rer (Slafticität unb [inb nic^t me^r fä^ig, fic^ genügenb au^^u^ be^nen, menn eine erneuerte SBaffersufu^r haß gruc^tpeifc^ gum ©c^wel* len unb ©tretfen bringt. !iDie STurgegceng be§ Qnnengemebe^ fptengt bann bie äugeren ßagen. Qnx SBer^ütung biefeS Uebel^ wirb ein rec^t* zeitiger , oerbünnter ^unggug unb ein abenblid^eig Ueberbraufen ber gor* menböume gleich bei beginn be§ Sßaffermangel^ im ^oben \\^ cm* pfcl^len. SBcnn bie flUigftcücn bcr grud^t fc^ttjarj erfd^einen, ift häufig ein ■ißit^ (Fusicladium pyrinum) bie Urfac^e. !I)iefer $il§ ift ein 3Ser* manbter i?on bem bie fogenannten 9^egenfledfc auf ben Slepfeln erzeugen* ben Fusicladium dextriticum , bcr an^ bie forügen ©teücn an ben $(epfeht erseugt, oon irelc^en im Sinter leicht bie gäulnig be§ Obfte§ au^ge^en fann. Sei ben 5lepfe(n foiro^l mie bei ben 53irnen gräbt fic^ haß ernä^renbe ®emebe be§ ^il^e^, haß Mycelium, frül^ im Qa'^re bei einer feuchten ^eriobe in bie gruc^t ein. gu biefer 3^it l^at bic 33trne nod§ üiel ©tärfe unb menig Qudex in i^ren ®cn?ebjeücn. ©oroeit nun ba^ 9}?t)cel in bie grud^t einbringt, foroeit bleibt au^ bie ©tärfe gurücf, njä^renb haß übrige (S>eiüebe burc^ Ööfung ber (Stärfe immer juiierrei* c^er unb babei immer faftiger, ftraffcr unb gri?ger mirb. 3)a§ erfranfte (S^emebe ftredft fic^ menig. Qm ©ommer fu^t bie gruc^t hk franfe ©teüe au^suflogen, inbem fie um biefelbe eine urgla§fi)rmige ^orfjonc jic^t, burc^ irelc^e ber Wh «i^^ ^^^^ ^inburc^ in baä gefunbe gleifc§ bringen fann. 5tbcr biefe ^orfsone fann fid§ nic^t fo ftrecfcn, n?ie haß 72 jartc, gefunbe ^leifd^ unb in Ji^Ige bct babutd^ entflel^enbcn (Spannung^* biffcreng retgt bie g-tui^t läng^ unb quer unb in bie ÜxigftcÜen faüen bic cüt^fotbif(^^fpitalfDrmigen ^tl^fno^pen (Conidien), meiere al^balb njteber ju einem bunfelbraunen SÜ^^cel au^wad^fen unb bie SIBunben fcfematj machen. Sleugerli(^ angemanbte Wittd, tvk ©d^ttjefel u. bergl, Reifen ^ter nic^t. Qd^ glaube, bog man am beften t^ut, 6ei folc^en 53äumen, bie gum 9iiffign:etben ber grüc^te neigen, fd^on im gtü^Ung nac^ fc^warjen gictfen auf Q3lättern unb iungem ^ol^e su fuc^en. ©inb bieie Dor^an* ben (benn ber ^ilg ergeugt aud^ ^f^ugt^au auf ben blättern unb ®rün^ [teilen auf bem ^o\^e), fo fu^e man möglich ft gute 53efonnung unb ^urd^lüftung für bie ^aumfrone r}erauftenen unb rege burc^ einen ®ung^ gug ben ©^n^eüung^proceg ber 5rud}t möglic^ft an. ^roöfau. ' Dr. $aul ©orauer. (gruc^tgarten). ttcBcr ben ©nttenbou S'^^jau^» Unter bicfem >ritel ücroffentlid^t bie „Revue horticole" einen fet}r intereffanten Strtüel t)on einem gen?iffen §errn a§ 90?eer, einen glug, einen ©ee:c. unb jelbft bort, wo baS SIBaffer einen ©c^aben oerurfac^te, lägt man ben ^la^ nod^ als ©anbbanf fi^tbar. >Die Statur nachzuahmen, ift eine fe^r leichte ©ac^e unb erforbert feine befonbere geiftige $lnftrengung. SSie bie (s:aScaben ton etlichen 10 Ureter §)öf)e, wie bie fo ge^eimnißooüc C^ueüe, wie ber bol^e 53erg mit ben 53aummauern auf ben unzugänglichen f?el{en ^^rgefteüt werben foü, ber Japaner folgt ftets bem eigenti^ümlic^en (S^aracter ber D^atur, welche er als ©runblage für ben Z" fii^affenben (Sparten oerwenbet. S3on ben ?5flanzenarten, bie zur Sßepflanzung gewählt werben, giebt es unenblid^ üiele SSarietäten, oon hm f leinen garnfräutern an, bis zu ben ]§o(^wac^fenben (Koniferen, weil Qapan feiner geograpbifc^en Sage nac^ ^tvax feine groge 53reite, aber bafür eine bebeutenbe ![^änge befiljt unb faft alle ^limate umfaßt ; eS gebeizt ebenfo bie Üiunfelrübe im S^orb* Dften, wie baS gudferro^r in ben fübweftlic^en Sl^eilen. Um eine SBof ftellung i}on bem "ipflanzenreic^t^um 3:^panS zu geben, fo follen ^ier nur bie bfiuptfäc^li(^ft angewenbeten pflanzen genannt werben, bie bü ber 53epflanzung ^Inwenbung finben. ^S finb bieS 't}it Pinus, Quercus den- tata, Acer palmatum unb Pueraria Thunbergiana für hk 33ergpar' tien ; Petasites japonicus, Bletia Hyacinthina, Aster tartaricus, bie Chrysanthemum, Fiinkia Sieboldiana, Paeonia albiflora, Hemero- callis flava für bie S^^äler; Patrinia scabiosaefolia für bie gelber; Nelumbium speciosum, Nuphar japonicum, Iris laevigata. Juncus communis für bie jTeici^e; Wistaria chinensis unb Salix japonica für bie Uferbepflanzung. Ebenfo finben Cryptomeria japonica, Podo- carpus raacrophyllus, Toreya nucifera, Buxus japonica, Ternstroe- mia japonica, Enkianthus japonicus, Gingko biloba, Primus Mume, Grardenia florida, 1 )aphne odora, Hibiscus mutabilis, fowie bie zahl- reichen lris-33arietäten, Milien, Rhododendron unb Bambus-^rten za^l« reiche SSerwenbung. jDic oerfc^iebenen Stempel, bie fteineren 2^^ürmc^en, bie ^aoillonS, bie ^tden :c. werben in ber i^anbfc^aft, bie gefd^affen werben foll unb nac^ ben SJ^itteln, bie zur Anlage in ^erwenbung fommen, entfprec^enb oert^eilt. ^ieS finb in großen Qn^tn bie ^aupteigenfc^aften eines japanifd^en (S^artenS unb eS foüte uns freuen, wenn ber gefc^ätzte $lutor, feinem 33erfprec^en gemäß, in fpäterer ^j^it uns mit ben näheren "Details einer jiapanifc^en ^artenanlage befannt machen würbe. 75 Slltc unb neue cmpfe^Ien^tocrt^c ^flonjcn* Encharis grandiilora (Planch.) var, Moorei, Baker. Dicfe 5Bartctät unterfc^eibet fic^ oon bcr t^pi\^tn grandiflora burcö i^re ml Heineren 53lätter, njetc^e am ®tunbe abrupt abgerunbet finb, fowte burc^ einige nic^t tt}efentU(^ abn?ei(!^enbe aj?er!male in ber S3lüt^e. Masdevallia nidifica, Rchb. f. Qn einigen ©arten bc^ geft= lanbcS, fo bei ben ^erren Drtgie^^gürid^, Sßenblanb^^ierren^aufen fc^eint biefc 3ierltd§e unb elegante ?trt fd^on feit längerer 3eit etablirt ju fein, in ©nglanb trat fie erft üor ^ursem auf. Qn i^rem 33atertanbe foü fie fe^r feiten fein. Gardeners' Chronicle, 1. üDecbr. 88. Arundina bambusaefolia. ©elbft tüenn nic^t in SSlüt^e fte- ^enb, gemährt biefe ^flanje üom tropifc^en 5tfien einen ^übfc^en 5lnbli(f, bod^ n?irb fie in ben Sammlungen meifl in fd^led^ter tultur angetroffen, ©ie liebt üicl geud^tisf^it unb fc^eut einen fonnigen ©tanbort. 53eim S3erppansen felje man ber ^eibeerbe unb bem ©anbe etwa^ faferigen Se^m ju. Senn bie ^übf^en S3lumen mit rofarot^en fetalen unb far== mefinrot^en Sippen »erblüht finb, foüte bie ^flanje nii^t^ beftomeniger feucht gehalten njerben. 1. c gig. 87. Lilinm Henryi, Baker n. sp. !Da§ n^eflUd^c (S^^ina unb SJia» baga^far fc^einen iet^t bie ßänber gu fein, t)on n^elc^en »iele neue unb intereffantc ^ftanjen eingeführt ttjerben. ^ie obengenannte neue ßilie ftammt au§ ber c^inefifc^en ^roüinj Qci^ang, n?o Dr. genrt), ein au^ge-- 5ci^neter ©ammler, fie fanb unb, n?enn auc^ bis ie^t nur im getrocfne^ ten guftanbe, nac^ um fd)irfte. Qm allgemeinen |)abitu§ erinnert fie am meiften an L. tigrinum, bie gang entrcicfelten glätter gleid^en aber me^r ienen üon L. auratum, njäl^renb bie fc^malen ©egmcnte be§ ^e- riant^iumS jenen oon L. polyphyllura na^efte^en. Ob fie aU %ax^ tenpflanse befonbere Sßerbienfte befi^t, lägt fic^ noc^ nic^t fagen. Die g-lügel finb \^4 30Ü tief, gefranft. 1. c gig. 95. Phillyrea decora ^ie Gattung Phillyrea gel^ört gu ben Olei- neen unb ift mit Osmanthus na^e üern?anbt. (Sie enthält 4 5trten, n)el^e aüe in Mtur finb, nämlic^ P. latifolia, P. media u. P. an- gustifolia, aße t?om 3}2ittelmeerge5iet unb bie ^ier befd)riebene üom $on= tu§, hk bei meitem bie äicrenbfte ^rt ift. ©n ^übfc^er (Strand^, ber fic^ für $lu^fc^müdfung üon (S;onfeTüatorien unb anbern, giemlic^ falt ge* r)altenen 9Jäumen vortrefflich eignet, ©r erreicht eine^ö^e üon 10 gug. !t)ie reiuttieißen 33Iumen, n^elc^e in ^luftern au^ ben 53lattac6feln ent» fpringen, erfc^einen im SD^ai, im ©eptember bebecft fid^ bann ber ©trauc^ mit einer güüe röt^Iic^^^urpurner grüd^te. 1. c. Jig. 96. Catasetum Garnettianuui, Rolfe, n. sp. I)iefe rei^enbe Art würbe in ber D^ä^e be^ 2imagona§ entberft unb geigt un^ gemiffermagen C. barbatum en miniature, mit n^clc^er fie auc^ bie größte 33erroanbt^ fcftaft l^at. liDie etn?a IY4 QoU im 'Dur^meffer l^altenben 53lumen fte^ i^en in Strauben, finb Don ^eügrüner garbe, bunfeI*(^ocolabebraun geflecft, bie !^ippe ift n?eiß, untere ©eite \6^\vai) grün mit einigen rötl^Ut^-pur* purnen glerfen. Cypripedium insigne (Wall.) Sanderae (Hort. Sand.) (Sine au^gegcic^net fc^öne 9^eu^eit, bie t)on §errn ©anbcr mit anberen SBarietäten eingeführt n?urbe. ®rabe burd^ bie öon ber t^pifc^en gorm fe^r abnjeic^enbe gärbung ber ©epalen unb fetalen mac^t biefe 33arietät befonberen ?lnfpruc^ ouf ©c^ön^eit. Cypripedium insigne (\Yall.) var. Horsmaniauum, n. var. ©ine anbere fe^r bemerfen^wert^e 33arietät. "ißrofeffor S^leic^enbac^ fagt üon i^r: „I never saw anytbing iike it bef'ore". 1. c. 15. !J)ecbr. Satyrium carnenn). !^iefe fc^öne ©rborc^ibee i?on ©üb^Äfrifa »urbe fdfion 1797 eingeführt, behauptet aber immer noc^ ibren öiang unter ben fd^önften Wirten ber Gattung. ®ic ftattlid^c, mit fleifc^farbe* nen 53lumen bic^t befe^te Slel^re entfpringt au^ ben flachen , frei^runben unb fleifc^igen 53lättern. 1. c. gtg. 98. Cypripedium Burfordiense X? ^' hyb. Angl. orig. dub. Tlan nimmt an, ta^ c§ fic^ ^ier um ha^ ^robu!t einer ^reugung ^rvU fc^en Cypripedium Argus unb C. philippinense (laevigatum) ^an- belt. Wflit ber erftgenannten 5trt tritt bie ^e^nlic^!eit namentlid§ in htn fe^r birfen S3Iättern ^erücr. l. c. 22. ^ecbr. Stapelia gigantea- gür aUt Öiebbaber von Succulenten bürfte biefe "ipflanae eine überrafc^enbe 9^cuf)eit fein. Sie aOe übrigen ^rten ber Gattung ftammt biefetbe t?on (5üb»5Ifrifa, würbe gunäc^ft im gulu» lanb aufgefunben, fpäter aber auc^ an ber anberen ©eite beg geftlanbe^, im ö^amaqualanb, n?a^ für bie ^flan^cngeograp^ie t?on Qntereffe ift, in» fofern biefe ^flangen ber Spiegel nac^ fe^r lofal finb. Senn bie \?appen ber IBlume fid§ völlig au^gebe^nt ^aben, mißt biefelbe etwa 11 Qoü im 77 üDurd^mcffcr. ^f)xe i^axht ift 5Ia6gcl6, burd^jogen mit blaßrötl^Ii^cn, quetlaufenbcn Linien, '^nx in einem (Sparten ®ng(anb§ gelangte biefe nxt m ie^t aur 53lütfte. 1. c. gig. 101. Cypripedium Tantziauum var. lepidum X> « var. hyb. @ine liebliche, t»on §)errn 2B. Q3uü gejüc^tcte ^i^btibe, üon meieret C. niveiim unb C. barbatum Warneri ttja^rfc^cinlic^ bie (Altern finb. Aloe longiflora, Baker, n. sp. @inc große neue Aloe i?om (Sap, mit A. vera (barbadensis) na^c öerwanbt. 3^^^"^^ fi^ ^"^ burc^ bie auffaüenb lange 53lumenfrone unb bie \ii)X ^etüottretenben ©taubgefäge. Pleurothallis panctulata, Rolfe, n. sp. Sßenige ^tten bie* fer ß^attung i?etbienen oom gärtnerijc^en ©tanbpunfte 33ea(^tung, gu bie- ten wenigen gehört aber ent{(^ieben biefe neue, meiere bie ^erren 35eitc§ & ©ö^ne öon 9^eu*(5^ranaba einfül^rten. ÜDie ^flange mirb nur einige Qoü 5oc^. ^ic etwa 1 QoU langen, hellgelben 53lumcn finb purpurbraun geflecft. Oncidinm crispum (Lodd.) sublaeve, Rchb. f. ochraceum, n. var. ©inc burc^ bie ü(t)erbraune garbe i^rer 53lumen au^gejcid^nete 95arietät. 1. c. 29» !iDecbr. Symphiandra Hoffmanni. $)iefe ^übfc^e 5lrt würbe 1883 in 53o§nien entbedft unb ein Qa^r fpäter in ber Söiener itluftr. ®ar^ teu'äeitung befc^rieben unb abgebilbet. ©ie erinnert an bie alte S. pendula, jei^net fic^ aber burc^ fräf tigeren §abitu§ unb reicheres ^lü« ^en am. ^ie ^flan^e ift bufc^ig, ^oc^ öerameigt unb compaft, aufrecht unb 1—2 gug ^0^. ^ie äiemlic^ grogen lölumen finb weig unb er* fc^einen o^ne Unterbred^ung üom QuU bil 3U ben D^ac^tf rieften, gür unfere Härten bürftc biefe Campanulacee eine erwünfd^te ilcquifition fein. 1. c. gig. 107. ©cfledtc Stiefmütterchen: Ouaker Maid unb Jackanapes. The Garden, 1. !Decbr. Jaf. 677. Olearia insignis. ^ie au§ über 80 ^rten aufammengefe^te (5^attung Olearia au^ ber gamilic ber Compositen gel^ört auöfc^lieglic^ Sluftralien unb 9^eu*©eelanb an. !Die ^rtcn bilben me^r ober minber ^oijt, bufc^ige (Sträuc^er oon compaftem §abitu^ unb manche berfelben finb wegen i^rer grogen, meift weigen Slumen ^ier unb ba ij^nfaffen unferer talt^äufer, fo namentlich 'ok f)kx abgebilbetc oon 9^eu*@eelanb. 1. c. 8. !Decbr. S:af. G78. Wahleiibergia saxicola. @inc aüerliebftc Campanulacee üon 9^eu»©eelanb unb 2;a^manien, bie fic^ für ©teingrotten , gelspar* tien u. f. w. trefflich eignen bürfte. ^uc^ al^ ^Topfpflansc für ba5 Aalt* 5au^ fe^r ju empfehlen, ha fie üon 1 2 aÄonaten wenigften^ 9 in ^ölüt^c fte^t. i)ie jierlit^en ^lodfenblumen finb weig mit einem fd^wad^en $auc^ üon oiolett. 1. c. 15. !Decbr. 2:af. 679. Srü5Mü$enbe Gladiolen: Blnshing Bride, wciger ^runb unb bunfel farmefinroti^e gledfcn auf ben unteren fetalen. 78 Rosy Gern, gtängcnb totl^ mit bunücren glerfcn t)on bcrfelüen garbc. General Scott, tueißer (Srunb mit gel5U^en, rot^ eingefaßten gledfen. Rosea macnlata, glänjenb fc^arlac^rot^ mit l^eüen gictfen auf bcn unteren fetalen, fatmefintot^ eingefaßt. 1. c. 22. !Decbt. S:af. 680. Ostrowskia magnifica. $luf biefe prächtige Campanulacee üom öftlic^en 33of^ata n?urbe fc^on mel^rfad^ in ber §. &.' u. ^yS. ^ingemiefen. 1. c. 29. !J)ecbr. Staf. 681. Echinocactus texensis, Hopfer. (Sine fd^öne bereite fett län* gcrer Q^it befanntc 'äxt, n?eld^e bem E. recurvus ä^nlic^ ift, t»on Dr. Sngetmann t)iel fpäter al§ E. Lindheim eri befc^tieOen irurbe. Qn un^^ feren (Sammlungen fd^eint fie leibet nici^t banfbar ^u blühen. (Sartenflora, geft '23. Zal 1286. Zygopetalum Sanderianum, ßgl. 23on §errn (Sanber njutbe im vorigen Jva^re ein Zygopetalum unter bem 9?amen Z. Gau- tieri in ben Raubet gebracht, bem t§ fid^ a\i(ii in ber Slrac^t, in bem fe^r langgeflrerften friec^enben ^^ijom, in blättern unb ©c^einfnoüen ähnelt, fe l^anbelt fic^ ^ier aber um eine neue 5lrt, hk fic^ burc^ gär* bung ber QSlume unb ba^ noc^ einmal fo fc^male Sßorberftücf ber 2ippt üon Z. Gautierj fofort unterfd^eibet. 1. c geft 24, Zal 1287. Acer PseudoplatanuS , fol. purp. „Prinz Handjery. @ine fel^r bemerfenlrcert^e DM^eit au^ ben 53aumfc^ulen be^ gerrn Ö. (Bp'dtf). i)ie g'irma gewann biefe gorm au^ einer ^iugfaat t)on ber ftumpfblätt= rigen, auf ber Unterfeite purpurrot^en (5^runbform. ^ie garben-SSaria^ tionen finb außer orbentlici) l^eroortretenb. ^ie jungen ^triebe ge^en üon leuc^tenb g^^ltofa in g^^ä^ltot^ über unb nehmen erft im ©pät^erbft eine golbgrau mit grün marmorirte «Sc^attirung an, mä^renb bie 5ßlatt« ftiele eine lebhaft rot^e unb hk Unterfeite ber 53lätter ftet^ eine purpur- rot^e gärbung, mie bei ber ©tammform, aufhelfen. ®urc^ ein jä^r* lic^e^ ftarfe§ ^wtücffc^neiben, fomo^l im §)Oc^ftamm, wie «Strauch, follen bie S^riebe eine noc^ intenfii?ere gärbung annehmen. Qa^rbüc^er f. ©artenfunbe unb ^ot. §eft 9, color. ^Taf. Vitis Romaneti masc. V. reniformis violacea. Spinovitis Davidii. Ampelovitis ^on biefen t>ier Ampelideen, welche ber pere ß. 81. 2)aoib in S^ina entbedfte unb bie üon großem wiffenfc^aftlic^en Qntereffe finb, fpäter auc^ für ben (Sparten- unb Seinbau üon ^ebeutung werben bürften, giebt e;arriere in ber Revue horticole 9^r. ^23 (188cS) eine fur^e, wenn auc^ nur vorläufige S3efc^reibung nebft oier ?lbbilbungen gig. 131, 132, 133 unb 134, auf bie ^ier ^ingewiefen fei. Kalmia latifolia Pavarti. (Sine nac^ bem 3^^^^^^ §errn ^aoart, bem Dbergärtner in 2^rianon, benannte 23arietät, welche fi(§ burc^ 'oa^ oiel lebhaftere ßolorit il^rer rotten Blumen oon ber ti}pifc^en ^9, gorm n?efentlid6 unterfd^eibct. ©eI6ft fd^on im ^no§pcnsuftanbe tritt biefe intenfiüere gärbung l^erüor. Rev. hört. 9^r. 23, color. Zal Cattleya Roezlii. ^emeinigUc^ n?irb biefe prac^tooüe ^flan^e aU eine 33arietät ber Cattleya Mossiae angefc^en. 9^ac^ §errn ^leu, bcm ©ectetair ber ß^artenbau-'^efeüfc^aft granfrei^^, bürfte fic i§ren ^la|j jlüifc^en ber alten C. Mossiae unb C. speciosissima finben. 1. c. 9^r. 24, color. Xaf. Catasetum fimbriatum, Lindl. b. fissum, Rchb. f. Rev. de rHorficult. Beige et ^frangere 9?r. 12, (1888) COlor. Zal Crinum Sanderianum. 1. c. fc^irarsc STaf. Tropaeolum majus var. 1. c. color. Za\. Botanical Magazine, fDecembcr 1888. Begonia Scharffii, STaf. 7028. (Sine Sltbilbung unb Q3efc^rci^ bimg biefer oon ^aa^t & ©(^mibt an§ (5üb'53rafilien eingeführten 5lrt n^urbe auf ©. 1, g-ig. 1 biefe^ Qal^rgang^ unferer 3^it""3 S^gebcn. Iris Suwarowi, >raf. 70l^9. 'Diefe 8lrt würbe oon Dr. ^. 9fte^ gel in 2:urfeftan entbedft. i)ici ©egmente be§ ^eriant^ium^ finb bi(^t geabert mit f^iefen rot^ioein-purpurnen Linien auf grünlit^-gelbem ©runbc. ÜDie meergrünen ^Blätter erreichen eine Sänge tion 1 gu^. üDie 53lumen [teilen üereinselt auf einem 1 gug langen S3lüt^enftiel. Pentapera sicula, STaf. 7030. ©in Ericaceen-(Strauc^ mit blagrofa Blumen i)on (Sicilien jc. Hexisia bidentata, >raf. 7031. $)ic Drd^ibee ftammt oon ©o^ lumüien, ^anama'unb D^icaragua. ^Die f^arlac^rot^en, 1 Qoü im !iDurc^* meffer ^altenben 53lumen fte^en in menigblüt^igen 2:rauben. Primula Rusbyi, 3:af. 7032. ©ine fe^r nieblic^e, neuerbingS in 9?eu*2)2e^'ico entbedte 5lrt. !^ie ^erab^ängcnben Blumen finb glängenb rofarot^ mit bunflerem $luge unb gelb in ber 9^ö^re. !5)ie blaggrüncn 53lätter tt?erben 3—5 QoU lang. Lindenia, 4. Lieferung (4. Q3b.) Leptotes bicolor, Lindl., Zal CLVII. ©ine f(!^on 1831 oom Drgelgebirge (53rafilien) eingeführte Orc^ibee, bie aber bur4 i^re lieb- lichen Blumen |eber «Sammlung jur Qkxtit gerei(!§t. !Die reifen grüc^te befifeen ein Slrom, tt?el(^e^ bem ber 5öanille fe^r nal^e fte^t. Odontoglossum Halli, Lindl, Slaf. CLVIII. ^iefe prac^t^ üolle 5lrt, meldte lange mit O. triuraphans, Rchb. f. oerwedifelt njurbe, ftammt oon $eru, iüurbe oon Q. Sinben eingeführt unb ift \t%t jiemlic^ i^äufig in unfern Sammlungen. Qm ©anjen oerbanft man §)errn öin* ben bie ©ntbedfung refp. ©infü^rung oon 28 ^rten biefer ©litc^(^attung. Cypripedium Mastersianum, Rchb. f., Zal CLIX. Diefc auffallenbe 9^eu^eit würbe 1878 burc% ha§ ©tabliffement 3Seitd§ oom malai)ifc^en ^trc^ipel eingeführt unb ift fc^on me^rfad§ befproc^en worben. ©§ ]^errf^t augenblidflic^ nid)t nur eine £)rd^ibeen*vogue, fonbern gan^ fpeciell eine Cypripedium -vogue, — nun über ben (S^efci^marf lägt pd^ nic^t ftreiten, nel^men wir aber bie epipl^^tifd^en Ord^ibeen al§ ^e- fammtgruppe, fo haftet ben Cypripedien, in ber ^bbilbung no^ me^r 80 dl in bcr '^ainx, immer ctmal (Steifet an, tüä^tenb \\^ btc meiftcn anbern grabe burc^ htn ijraciöfen §abitu« i^rer Qnfloresgcensen, \a felbft i^rer einzelnen Slumen au^setc^nen. Vanda coerulea, Griffith, Zal CLX. Ser üon aüen Dr* (^ibeen*!2ieb^a6ern fennt nic^t btefen „©tolj" ber artenreichen Gattung, bie 1847 oon ben H^afi}a>®eMrgcn einaefü^rte unb no^ immer gu ben au6crh)ä^Ueften ber ganzen gamilie gä^lenbe Vanda-5trt. 1. c. 5. ßiefer. (4. 33b.) Sophronitis grandiflora, Lindl., Za\. CLXI. ©i giebt faum ctroal Ü^etaenbercö at^ bie im S3er^ältnig jur ganzen ^flanse rec^t großen, leuc^tenb fc^arlac^rot^en Blumen biefer Drc^ibee, bie fic^ ben hloo^Uppid) auf ben (S^ebirgen ber 'ißroüina ^io be Janeiro fomie bie (Stämme fleiner bort auftretenber ^äume jur So^nftättc au^erlefen r}at. Odontoglossum radiatum, Rchb. f., Saf. CLXII. ^n ben Sälbern oon Ouinbiu, auf ber centralen Sorbiüere üon 9^eu*(S»ranaba, bei einer SD^eere^^ö^e oon 8000' ftieg ßinben im Qa§re 1842 auf biefe f^önc 5lrt, bie nun jc^on in taufenben oon @j:emplaren unferen ©amm* Inngen angehört. (50 irurbe neulich un^ gegenüber bie 53e^auptuns auf* gefteüt, bag bie melften praftifd^en (J^ärtner fic^ noc^ menig um Drc^ibcen tümmern, — ha§ ift entfd^ieben falfc^, motten mx be()aupten, felbft in ben fleinften (Sparten finben einige i^rer ftattlic^ften 33ertre* ter, unb ba^u gehören ^lueifel^o^ne oiele Odonto^lossen, met)r unb mef)r Eingang unb wn e§ nur einigermaßen üerfte^t, fann au§ i^nen, je^t wo Dr^ibeen all (Schnittblumen immer lüeitere ^^ebeutung gewinnen, rei* c^en ©etüinn gießen. Comparettia falcata, Poeph. & Endl., Zal CLXIII. ÜJ?e^'ico ift bal S3aterlanb biefer Überaul jierlic^en 5lrt, bereu ^erabl)ängenbe ^lüt^entrauben 7 bil 8 leuc^tenb farmefinrot^e Blumen tragen. Oncidium Forbesi Hook var. maximuin, ^af. CLX IV. !Die 3a^l ber Oncidien, mie fie namentlich im tropifcften (Süb^^merifa üorfommen, ift eine ungeheure unb unter ben oielen fd^öuen nimmt bie ^ier abgebilbete, 1837 bereiti eingeführte ^rt einen ganj befonberl ^er- üorragenben $lafe ein. L'illustration Horticole, 10. l^iefer. (1888.) Alocasia Chantrieriana, hybr , 2:af. LXIV. !Die ©erren e^antrier frerel in SQ^ortefontaine (Oife) ^aben biefe ftattlic^e §i}bribe burc^ Äreu^ung ber alten Alocasia metallica mit A. Sanderiana ge* Wonnen unb man fann o^ne Uebertreibung fagen, baß fie bie glänsenben (Sigenfc^aften beiber (Altern in fic^ oereint. Cycnoches chlorocliilon, Klotzscli , Zal LXV. ^ie &aU tung aeic^net fic^ befanntlid^ burc^ bie ^i)c§fl eigent^ümli^e Jorm i^rer 33lumen aul, bie bei ber l^ier abgebilbeten Slrt t)u größten Proportionen annehmen. Odontoglossum COnstrictum, Lindl. var. castaneum, ÜTaf. LXVl. (^legans ber gorm unb bunfelbraunel Kolorit ift ben Blumen biefer ^rt eigen. 81 1. c. 11. unD 12. Lieferung. Vripso.i falgida, liybr., Zal LXVII. ©ine j^öd^ft gelungene ^reuju^'-j .uüijc^en Vriesea incurvata unb V. Duvali, bie ^^öribc fj'dlt, \o ^u fagen, bie glüdfüc^e Tlitk ^mifc^en Reiben Altern. Roupeliia grata, Wallich, %al LXVIII. ÜDiefer pra^tüoüe ©d^lingftrauc^ au§ ber gamilte ber Apocynaceen trurbe in ber §. (^. & ^1.-3. 18Ö8, (B. 50(3 augfü^rli^ befprod^en. Oücidium orthotis, Rchb. f., STaf. LXIX. ^i^t mit Unred^t ücrgletd^t man bie graciöfen, gelben, braungefledften 33lumen biefer Sttt, \m fie auf fabenförmigen (Stengeln i?om Sinbe l^in unb ^er bewegt njer* ben, mit gierlic^en, im ginge begriffenen Qnfecten. Codiaeum (Croton) Le Tzar, hört., Zal LXX. !Die fetten ^^antxm frere^, bie glüdflt^en 3üc^ter biefcr njunber sollen gorm ^aben fic^ auf ber legten internationalen (^artenbau-^u^ftellung in ®t. "ipeterg^ bürg mit btefem görtnerifc^en (Sr^eugnig große ^nerfennung ermorben. Ostrowskia magiiifica, Rgl., ^af. LXXI. 9^ur n?enige ^flansen ^aben in ber S^eu^eit bie allgemeine 5lufmer!famfeit fo auf fi^ gebogen, iüie btefe berrli(^c Campanulacee üon ber Q3uf^arei; aU grei* lanbpflanse fuc^t fie i^re§ (S^leic^en unb n?irb fie 'l^offentlic^ in unfern (Sparten eine allgemeine SSerbreitung finben. Slbcjcbtlbetc unb befdjrieBcnc grüc^tc* S)ct gelbe ^eßefleur. ©in fe'^r sn empfe^lenber 2:afel= unb üJ?arft^ apfel. üDerfelbe bürfte amerifanifc^en Urfprung§ fein, mürbe perft nac^ (Snglanb , oon bort nad^ granfreic^ unb ®eutf(^lanb gebrai^t unb n^ar e^ a)2e^ger, ber fic^ bei un5 befonbers um Sinfü^rung beffelben oerbient mad^te, n^e^^alb er aud^ als aJ^el^ger'S ^aloille bejeic^net n?irb. ^lußerbem haften i^m nod^ oerfc^iebene anbere 9^amen an. ^ie gruc^t, aumeift mittelgroß, bilbet fid^ auf graergbäumen unb (Spalier su fe^r großen (Sj;emplaren avL§. ©ie ift oon ftarf gerippter etrcag gugefpi^ter gorm, in ber 9ieife oollfommen, t)od§ faf rangelb gefärbt unb jumeift mit einem garten rötl)lid)en Hinflug oerfe()en, Obgleich ein (Saloilleapfel erinnert er in feinem ©o^lgefc^madCe boc^ ttrva^ an bie Ü^einette, m^^alb Q3altet il}n aud^^ al^ ©aloille-Üteinette begeic^net. 511^ fpäter faltbarer Sinterapfel für titn ^anbel fe§r njert^ooll. ^er 53aum treibt fe^r fräftig unb bringt faft allfd^rlic^ reiche ©rnten. 2luc^ für bie 2:üpf Orangerie ^at fic^ ber gelbe 33ellefleur trefflich bewährt Siener illuftr. ©arten^g^itung, !Decbr., color. 2;af. Slmertfanifc^e g-rü^pftiftc^e. 10. Sßilber. ^iefe nac^ bem SJ^arfc^aü Silber benannte «Sorte mürbe oon einem §errn ©ngle in ^ennfi)loanten gegüd^tet. — ^ie ztwa 67 mm breite unb 61 mm ^o^e gruc^t ift flad^tugelförmig unb geigt eine ooüfommene Sftunbung auf bem Ouerf^nitte. '$)k bidfe, fammetar- tig mollige ©d)ale li3ft fic^ giemlic^ gut oom gleifc^e, fie ift oon meißer garbe, fonnenfeit^ blutrot^ oermafc^en, nad§ ber «Sc^attenfeite marmorirt, ^ambuvgev 65arten= unb ^lutnenätg. Saitb 45. (1889). G 82 punitirt unb gefttctft. 3)a§ ircißc gleif^ mit einem ©tid^ in§ (S^tütt^ lid^e ift fe^t faftig, faft gang Mmelaenb, bo(^ menig jucfer^alttg ; e§ löft fi(^ itoc^ gut t?on bcm jiemlic^ gtogen, ftarf gefurd^ten (Steine. ~ Q^rer ©töße unb ber guten (Sigenfc^aften be§ 53aume^ »egen eine ber bemer^ len^ujert^eften t^rcr (Gruppe. gruc^tgarten, 9^r. 24 (1888), color. Zal Poire Anne de Bretagne, ©ine üer^öUnigmägig noc^ neue ©itnc, 'tk crft feit 1883 im ganbel ift unb jebenfaü^ eine große 3"-' lunft üot fic^ f)at. (Bit befit^t aüe bie ^ier^u nöt^igen (Sigenfc^aften, mie befonbcte ®töge, fc^öne^ 5lu^fe]^en, große gruc^tbarfeit, guteg galten, feinen (S^ef^macf u. f. tv. — ©ine große ober fe^r große gruc^t, ©on- nenfeitä immer fe^r gefärbt, ©d^ale rau^ unb bunfelgrün, bei ber Ü^eife glatt unb blaßgrün, gleifc^ fein, fc^melgenb, fc^roac^ fäuerlic^, oon au§^ gezeichneter Qualität. Ü^eife^eit S^ooember— Januar, ^er ^aum ^eigt ein mittelfräftigcS Sac^^t^um, bilbet fdjönc ^5t}ramiben unb ift ungemein frud^tbar. Bulletin d'arboriculture, ^r. 12, color. Zaf. SlBfttmmuttg über Slcöfel unb 23irncn. Seit 3 ^a^ren oerfenbet ber „^raftifc^e iRat^geber für Dbft* unb ©artenbau" harten, bamit feine ßefcr i^m barauf bie oermeintlic^ beften (Sorten auffd^rciben. !iDie§mal gingen 1036 harten für bie öufammenftetlung ein. 35on ben yi7 harten, ujelc^e eine Slpfelforte naml^aft ma^en, ent^ fallen junäc^ft 168 auf bie Sinter »©olbparmänc. Qm vorigen ^afjxt noc^ me^r genannt, b^t fic jefet immer noc^ bie auffallenb l^öc^fte ga^l oon (Stimmen auf fid§ vereinigt. jDer ©raoenfteiner ^at feinen 9flang als ätt?eiter ^pfel mit 94 harten jurücferobert. liDer hxittt im 9iange ift toieberum ber alte "ißrinäenapfel, 53mal genannt. 33ierter rourbe ber Ütot^c ©iferapfel Cißarabiegapfel) mit 35 (Stimmen, gleich barauf folgt bie (^affeler 9ieinette mit 33. gejjt erft fommt mit 25 harten ber große Äaifer 5llepnbcr (?), ber im vorigen ;gabre, unoerbient, mit ber boppel- ten 8^^^ harten bie imitt (Stelle einnahm. dS folgen nun n?eiter: 22 harten i)anaiger Äantapfel, 18 (S^arla^ mowsf^, 16 (Sraue granjöfifc^e S^leinette, 1 3 2J?u^fat'9ieinette unb Sei= ßct aßinter-Saloill, 12 §arbert'S üieinette, 53aumann^ Ü^einette, 'ißarifer äiambour, (SJelber ölic^arb unb (S^eftammter ©arbinal, 11 i^nanaS-'^lei* nette unb iRot^er Sinter=2:aubenapfel, 1 0 königlicher ^ur^ftiel unb ^ur^ purrotl^er (Soufinot (Üiot^e öteinette). 53erfc§iebene gute (Sorten finb noc^ 3, 5, 6 unb 8mal genannt. Unter ben 53irnen, 954 harten, f)at bie^mal bie 9^apoleon§ SButtcr* bitnc über 5)ierg gefiegt. D^apoleon'S Butterbirne gä^lt 94 harten, '^'uV§ Butterbirne 84. !Die ®ute (S^raue blieb mit 74 harten W Mttt unter ben brei beften. ©lei^ barauf fommt aU oierte hk (Stütz ii^ouife mit 62. ^m gebt'S gewaltig abnjärts. 30 harten ^öftlid^e oon ©bar* neu, 28 ®rumfon?er, 26 eoloma'g |)erbft*53utterbirne , 25 goldfarbige, 83 24 SBetge §et5fls53uttcr6{rre ober Beurr^ blanc, njic fie mctflcn§ no^ genannt ift. — 18 harten SBtüiam'ö S^riftbirne (Bon chretien), 17 feo^c'g g>la(c^enbitne (Oallebasse Bosk) unb ^aflorenbtrne (Cure), 16 goreüenüitne , 13 Slumenüad^'^ S3utterbirne (Soldat laboureur) unb ämanli'^, 12 @§peren'5 gerrenbirne (Fondante d'automne) unb Sin- benfen an ben ßongreg (Souvenier du Congres), 10 'iRoÜjt Q3crgamottc, 3Binters!De(^ant^5irne, Sieger^ 53utter6irne unb ßeipgiger Sfiettigbirne :c. SD^an fie^t, ha^ bie aügemcinen ^Ibftimmungen auc^ bann, menn eS feine poUtifc^en Sagten betrifft, öftere fonberbare SflefuUate geben, benn hk ©timmen^a^l ftimmt feine^roeg^ mit ber ©röge unb S5ern?enbbar!eit überein. 3}?anc^e treffliche ©orten fehlen fogar gans. 21^eero[c Papa Gontier. Unter ben (Schnittblumen auf bem 9^eit)^g)or!er ^erbft-^Iumenmarfte mad§te fic^ eine rotfje 3:^eerofc unter obigem 9^amen bemerfbar. Man f^reibt i^r alle mijglic^en guten ©igen* fc^aften gu, ia Ut oielgepriefene W. F. Bennett foü üon i§r noc^ an gorm unb garbenglans übertroffen n?erben. 2Bie e§ l^eigt, foH :go§n §enberfon in S^em-gorf biefe ©orte burc^ 3"f^ö ^^^ anberen Oiofen erhalten unb fpäter erft ben 9?amen berfelben feftgefteüt l^aben. ^offen mir, baß fic fic^ aU red^t tol^nenbe (Schnittblume für bic §erbfl' unb Sintermonate bettjä^ren mirb. Cissus japonica. Qm „Garden & Forest" fanben »ir bic 33ef4reibung biefer ^rt, bie ber neuen ^noüenrebe ä^nlici^ ift unb im berühmten Amott Arboretum (33^affac^ufett0, 33er.:=©t.) fultiüirt n)irb. Q^re Knollen »ertragen ooüftänbig baö ^lima ber Syjorbftaaten Slmeri!a§, leiber finb aber ii^re carmoifinrot^en S3eeren nur oon ber ©röge einer (Srbfe, fo 'i:)a^ fie für W Seinbereitung vorläufig roenigftenö nic^t in grage fommen. 8. ö. ^. Syjeuc aKctJobe für Slu^foatßu. 5luf !i?ong-Qglanb befinben fic§ ga^lreic^e (Gärtnereien, tt»elc^e bie 2)iiIIionenftabt ^m-^^oxl mit ben oer* fc^iebenartigften (Gemüfen oerfe^cn. !iDie bortigen Gärtner »erfolgen nun eine gang befonbere 2)iet^obe Wi ber Slu^faat (Samenpflansen bilben guerft, ioie man meig, eine lange ^fa^lraur* sei, bie fic^, je bitter bie ^flänäc^en flehen, umfomeniger oergmeigt. Unb boc§ gebei^en beim SSerpflangen biejenigen 'ipflänslinge am beften, n?elc^e bie meiflen oergn^cigten gaarn^urselu befi^en. Um nun biefe gute ©igen* fc^aft ber iungen Spangen ]§eroorgurufen, wobei man boc^ im SJiiftbeete Viz be§ bef(|ränften Üiaume^ loegen not^ioenbige biegte 5lugfaat nic^t auf* geben mug, bringt man auf hm W\\t unmittelbar ober auf bie tt?är> menbe Unterlage nur eine 5 big 6 cm ^o^e Sage guter (Srbe auf, mo^ rauf eine faum V4 cm ^o^e Sage oon getrocknetem, ge^acftem unb wie (Sägefpäne feingefiebtem (Sumpfmoo^ ((Spl)agnum) gu liegen fommt. 5tuf biefe 9}loügfd)id^t werben nun noc^malä 2 cm l}oc| (Srbe aufgefc^üt^« tet unb auf biefer erft bie ^lu^faat oorgenommen. Senn nun ^ier bie erften ^fa^lwurseln in ben ^oben bringen, fo oeräfteln fie fi^ fofort, wie fie in bie SD^ooSfc^ic^t einbringen, mögen bie ^flangen auc^ noc^ fo bic^t flehen. (Sobalb bie ^Keimblätter ooüfommen au!§gebilbet finb unb ta^ erfle eigentli^c ^latt fic^ beutlic^ jeigt, nimmt ber Gärtner bie (Sämlinge au^ bem (Samenbeete unb oerpflangt fic einzeln in ein G* 84 anbereS \v'äxmm§ 53ect, n?aö ttorsüglic^ üon (Statten gel^t, weil fe* be§ ^pn^c^en einen üon Sßür^elc^en butd^sogenen älZoo^baüen trägt, ber ha^ fofortige 2intt»ad^[en unb ein fel^r günfttge^ Seitern?ac^fen »er* anlagt. ®c6u| ber 23dumc but^ Slmcifen ftegen ^au^enfrag. 33on bem f(!^it}ebifc§en S3otanifer ßanbftröm iünrbe eine hierauf üe^üglicfte, rec^t in^ tctcffantc 33eobac^tnng gemacht. Qn einer ^appeladee tüaren üerfc^iebene S3äume, njelc^e fic^ auf einem frifc^ umgegrabenen 3:^ei(e ber ^ßee be* fanben, üon Staupen arg mitgenommen, n?ä(}renb bic^t baneben fle^enbe (S^emplare berfelben ^appelart, unter welchen ber ^oben nic^t umge* graben mar, üon biefer ^lage üerfcfeont geblieben maren. 33ei eingeben* ber Unterfuc^ung fanb nun Öanbftröm fülgenbe ©rflärung hierfür : ^ac§ bem ^ufbrec^en i^rer 53latt!no]pen bilbet bie Rappel Q3lätter mit furaen runben ©tielen, an meieren fic^ in ber näc^ften Tid^t ber ^lattfpreite einige fleine, ©aft abfonbernbe i)rüfen befinben. (Später entmicfeln fic^ bann 53lätter mit langem, glattem, banbartigem ©tiele, meiere fic^ im ©egenfa^ gu ben erft gebilbeten i)ti bem geringften Öuft^uge ^in unb l^er benjegen, ba^er in faft ununterbroc|ener jitternber ^eitfegung [inb. '^k^ fen blättern ge^en hk faftab[onbernben !l)rüfen a'b. "iDie ^meifen finb nun auf allen g^^etgen ber "»Pappeln in beftänbiger Säuberung , um ben ün 10—15 mm. 53ün ben ß^^inefen icerben biefe geigen, njel= c^en fie ben Slawen ©rbgurfe beilegen, mit S3orliebe gegeffen. S)tc 2lufbett)aöruttö ber SSercbcIung^rcifer. S3on ber guten ?luf* betpa^tung ber 33erebe(ung^reifer bi^ ju ibrem (S^ebraucb im grül^ja^r bangt mitunter ber ©rfolg ber ganzen S3erebelung a^ unb ift e§ be§* ^alb für ben ©artenfreunb t)on Qntereffe unb SBi^tigfeit, biefelben fo aufsubemabren, ha^ fie gu bem Qmd ju üertt?enben finb. "^a^ ber oon ben „Öanbnjirtbfcb. 9^ad^ri$ten für 9i^ein^effen" mitget^eilten ^rt auf* bewahrten Üieifern feilen nacb üerfcbiebenen 33erfuc!§en ganj üorsüglic^e 9{efultate ergielt n?orben fein, n^e^^alb ttiir glauben, unferen iOefern ba§ 5?erfa^ren 1:)\tnn ni(^t üorent^alten ju bürfen 3" biefem 3^ecf lägt man tor beginn be§ Sintert, ebe ju ftarfer groft eintritt, eine geeig«= nete 9Jtenge guten fetten i^ebmboben in mäßig feuchtem 3uflanbe in einem guten Heller auffcbütten. 9?ac^bem nun im Qanuar ober gebruar bie fefer gefc^nitten worben finb, irirb ber Se^m ca. 15 t)i§ 20 (£tm. '^oi) ausgebreitet, ^uf bicfe !öebmfcbt(bte ujerben nun 'Ok S^ieifer in ©c^icbten üon 8-10 ©tm. ©tärfe, nacb (Sorten georbnet, aufgefi^ic^ tet unb jeroei* lig n?ieber mit einer Sel^mfc^icbte gugebecft unb bie le^tere feft angebrütft, fo baß t)a§ (Sinbringen ber !Ouft mi3glicbft oer^inbert n?irb. '5)ie ^nof* jjen bleiben fo in i^rer ©cbuppenl^ülle feft eingefc^loffen unb menn man im ^M ober Quni bie Üleifer abfcbneibet, finbet man, 't)a^ fie fic^ frifc^ unb gefunb eri)alten ^aben. ^iDaburcb, ha^ bie Üieifer Ui biefer Slrt ber 5lufben?a§rung ficb febr lange frifcb erhalten, ift man in ber ^age, 33er= ebelungen noc| fe^r fpät im grü^ja^re oorjunel^men, ma§ um fo ange«= ne^mer ift, als bie S^erebelungS^eit immer eine oer^ältnißmäßig fur^e ift. (£s finb mit folcben ^ieifern namentlid^ ältere Q3iume, na^bem fie fcbon glätter unb 53lüt^en trugen unb befonberS Äirfc^en, bereu grüc^te fc^on fo groß n^ie ©rbfen voaxm, oerebelt unb oorjüglic^e Ötefultate erhielt luor- ben. jDie D^eifer trieben fc!^on nac^ acbtS^agen ooüftänbtg auS. ©Ji^lieg* lic^ ift nod) ju bemerfen, ha^ ber Heller, in bem bie 9ieifer aufbewahrt werben, nicbt mit gebrannten ©teinen gepflaftert fein barf, ferner muß er bunfel gehalten unb nic^t gei?ffnet werben, bamit nid^t Cuftgug ent« fte^t unb S^emperaturwec^fel eintritt. QebenfaüS ift bem ©artenfreunb ein 33erfucb mit biefer 9J?et^obe an^urat^en, ber i^n oon ber 9tic^tig!eit beS 33orfte^enben übergeugen wirb. !£)cutfcbc ^cibc. ^n ber 4(\ ©eneraloerfammtung beS fc^lefifc^en gorftoereinS ^u Q3rieg referirte §err %. ®. 53uc^walb aus Öieicbenbac^ über bie 3üf^tung beS (Sic^en-SeibenfpinnerS unb gwar fpecieß über bie beS norbd^inefif^en unb beS japanifc^en ©ic^enfpinnerS (Anthereaea Pe- reyi nnb Jawa Mai). ^err ^ucbwalb ift in feinen 3ü<^tungSbeftrebungen burc§ bie bil= lige ^acbtgewä^r einer gläcbe oon 40 2}?orgen (gicbenfc^älwalb (Seitens beS a)2inifteriumS für ^anbwirtl)fcbaft unterflü^t worben. (Elementare §inberniffe ftünben ber 3üf^tung nic^t entgegen, ein ©rfolg berfelben fei Don bober, nationalöfcnomifc{)er ^^ebeutung. angeregt würbe bie 3^^- tung beS (Sic^enfpinnerS burcf) bie in ben fünfjiger Qa^ren -auSgebroc^ene allgemeine (Seuche unter ben SDIaulbeerbaum-^eibenfpinnern (ßombyx 86 mori). 3" Stanfmd^ unb ^taikn hWt man jcbod^ balb njieber sur 3u(^t bc§ Bombyx mori jutücf, nad^bem burc^ 53ef(^affung frifd^en gc- funbcn güc^tuKgSmatertolS bie ©euc^enfalamität befetttgt trat; bauern- bcn 2öert^ bagegen behalt bte 3üc^tung be^ Sieben- unb ©eibenfpinnerä für IDeutfc^lanb, beffen ^lima bie W^S^ be§ 3)2Qulbeerbaume§ nic^t ge-- ftattet. über S^ebner führte an^, ha^ an^ für ben ©rogbetrieb im ©i- (^enfc^älroalbe bie ginberniffe einer giic^tung a[§ beseitigt gelten fijnnen unb ia^ bie güd^tung be§ fapanifd^en unb namentlich beö norbc^inefifd^cn ©tc^enfpinnerö in ÜDeutj erlaub ein äugerft geminnbringenbe^ Unternel^- mcn gu nperben i^erfpric^t, n?eld^e^ tk 3tn[en für Soften unb 33etrieb ber Einlage reic^lic^ becfen unb fic^ in biefer 53eäie^ung mit jebem anbe* ren inbuftrieden Unternehmen njerbe meffen fönnen. !^em beutfc^en S3aterlanbe, in melc^e^ jefet für üiete 3)?iüionen SD^arf ©eibe eingefül^rt n^irb, njerbe eine neue :gnbuftrie gefiebert. (B§ fei je^t fci^on ben ^refelber gärbern gelungen, an§ ben in i)eutf(^lanb gejü^te* tcn (S^efptnnflen be§ ©ic^enf pinner ^ ein ®en?ebe ^erjufleüen, tt?elc^eg (n^te bie vorgelegten groben aui) gegeigt), an Sßeid^tieit unb ©leic^mäßigfeit be3 g-abenö ber beften mailänbifc^en ©eibe glcici^fümmen. "Der norbd^i* nefif$e ©ic^enfpinner (Anthereaea Ternyi) güci^te fic^ in jDeutfc^lanb leichter, ha ha^ norbd^inefifd^e ßlima bem unfrigen burd§au§ ä^nli^ fei unb ciS nur l^auptfäd^li^ auf eine ri^tige ^Se^anblung ber (Sicr unb ber ©oconö über ben Sinter anfomme. ©egctt bie 8ta^elBccrtaupc* Slu§ Sinter^ube fd^reibt man ber 9^eba!tion: Qm grü^jal^r n^urben bie Q3lätter einzelner ©tac^elbcerflräu* d^er gleich nac^ bem ©rfc^einen ber Ü^aupen faft gang gerfti^rt. lieber* fprifeen ber ©träuc^er mit Jabaflauge, xoai fe^r empfoblen mürbe, ^atte feinen Erfolg unb ift be^^alb gu fürchten, ha^ im nä^flen Qa^re bie Öiaupen in üerboppelter Qa^ mieber erfc^einen. ©d^reiber n^enbet fic^ bel^alb mit ber ^itte an unfere gac^leute um SQiitt^eilung, ob oieüeic^t jefet fc^on ttrvaß gefd^el^en fönne, bem oorgubeugen. — darauf antwor- tet unfer ga^mann: Ö^egen bie betreffenbe Staupe, hk Üiaupe be§ eifeln ; e§ merben aber fofort gioeifel geäußert, ob ha^ TlxM nic^t in fanitärer Q3ezie^ung ^ö(^ft oerbäc^tig fei. Sir glauben bie§ faum, bod& n^äre t§ fieser lei^t, auf einer lanbn}irt^fd)aftlic^en SBer* fuc^ganftalt nac^zumeifen, in mie n^eit mit biefem 3)2ittel eine gefunb^eit^* fc^äblic^e Sßirfung l^eroorgebrad^t tt>erben !ann. ^ie 53orbeläfer 53rü]^e ftellt eine 7% Cöfung üon gupferoitriol bar, bie auf eine ziemtid^ große JJläc^e oert^eilt mirb. !Der §auptfac^e nac^ foll fie auf ben 53lättern unb Stengeln ^aften bleiben , menn fie gegen Ut ^ilzoegetation ioirffam auftreten foll. S'§ mxh alfo nur ein ä^eil beg ^upfer^ auf ben ^oben gelangen unb burc^ biefen, mo eg t^eilmeife abforbirt toirb, zu ben Kartoffelfd^alen, an benen e§ fid^ anle>' gen tann. §ßeim Ko^en ber Kartoffel nnrb oorber ober nac^^er biefe ©c^ale, rt>eld^e ©ift an fid^ ^aben fönnte, entfernt unb e§ entftebt nun bie grage: Sie oiel Kupfer fann auf biefe ^3lrt in bie Kartoffelfpetfe gelangen ? jDa bie SBal^rfd^einlic^feit fanität^toibriger Erf^einungen burc^ fold^e Kartoffeln nic^t gegeben ift, fo glauben mir, baß bie fo mirffame 53orbe^ läfer 53rü]^c unbebenflid^ angemenbet merben möge, fo lange ntc^t miffen^ fd^aftlid^ nad()gen)iefen njirb, "ta^ eine (S»efa^r barau^ für 9)lenfc|en ober 2:^iere entfielen fönne. ^. o. 9^ag^. X)ttS JBteunroerten ber gltebcr- unb ^.f^cnblätter. Qu mand^en ©egenben bieten unfere glieberfträud^e mit i^ren braunen, eiligen 53lät' 89 tern einen traurigen %ribM. !Die l\x\aä)t ber 5$ern?üftung ift aud^ l}ier, lüie in fo i^ielen gäflen, ein Heiner (Schmetterling, bie gliebermotte (Ti- nea syringella Fab.). ^iefe 35ertt}üftung ber 33lätter ift bort, wo fic^ biefe 'SJtotte eingebürgert, eine bleibenbe. :3^be§ Qja^r fommt fie njieber unb man fann ben g-lieber gar nid^t me^r im %axtm üermenben, benn faum ift bie ^Iüt(}e in ©i(^t , roden fid^ fc^on bic 53lätter unb binnen einigen Socken finb biefe (S^efträud^c faft blattlos, ißeiber bleibt biefeg Qnfect nid^t einmal auf ben g-lieberfträud^en. ©inb ^-fc^en ober öi- gufter in ber Tidi)t, fo gebt e^j oorerft auf biefe über, unb menn aud§ biefe fehlen, fo finbet biefe 9)totte, bie in il^rer iRaupenform 3}tinirraupe genannt lüirb , lueil fie "ta^ Q3Iatt förmlid^ minirt, fieser eine ober bie anbere ^flanje, bereu glätter i^r ber)agen. 2;a fc^e übe rg fagt in feiner Entomologie für Gärtner unb ^arten^ freunbe über bie l^eben^meife biefeto ©(^äbling^ golgenbe^: „SDie blafig sufammenge^ogenen ober eingerollten braunen 53lätter an Syringa vulgaris unb S. persica eutftellen nid)t feiten ben ganjeu ®traud§. '©ie äiaupe biefe^ gierlicfeen Tlotti^m^ (Tinea syringella) ift bie alleinige 33eranlaffung ba^u. D^ad^bem im grü^ja^re au^ ben übertinnterten puppen bie fleinen galter gefc^lü|?ft finb, erfolgt bie^aa^ rung unb ta^ Seibc^en legt feine Sier 3a§lreict} an bie eben in ber (Sut- njidfiung begriffenen 33lätter. ^ie balb barauf aua it}nen entftaubenen irin^igen Dlaupen bohren fi^ fofort gmifd^en Dber- unb Unterbaut, burd^ letztere nad^ bem 53lattgrün ein, ineld^eg fie in fürsefter Qdi, ^a immer eine f leine (S^efeltfcbaft beifammen ift, :plal5meifc ^erau^f reffen , iDoburc^ bie 93lätter an biefer ©teile trodfen unb braunflerfig werben, fic§ aud^ unregelmäßig einfrümmen. Qft bie iRaupe erft me^r ern?ac^fen, fo frigt fie fid^ aucö gern ^erau^, rollt ba§ 33latt unb lebt innerhalb biejcr 9ftolle, gleicbfall^ nur ba§ 53lattfleifc^ hi^ gur Oberhaut oer^ebrenb. Unterfuc^t man ein oon biefer ©efeüfd^aft bemol^nte^ 53latt, fo finbet fic^ entmeber in ber 3}cine , ober ujenn biefe oerlaffen unb \)a§ eingerollte iötatt oon ber Unterfeite ol^ne n?eiter^ in Singriff genommen morben ift, ber Unratl) in gorm unb g-arbe be^ feinen ©d^nupftabaf^. Qm ü^aufe beö Quni finb bie Staupen eriradl^fen, laffen fi^ an einem gaben ^erab unb fucben bie (Srbe, üünbenriffe unb äljulicbe SSerfletfe ^ur ^erpuppung auf unb galten fid§ oor ber SSertranblung bur^ einige menige gäbc^en feft. 9?ac^ 8 %a* gen etira fommen bie (Schmetterlinge gum 23orfc^ein, finb je^t ja^lreid^er unb fallen me^r auf, menn man fid^ ben glicberflräuc^ern mit braunen iölattftruppeln nabt. (5ie fliegen fc^on bei 2:age munter um^er, obfc^on eigentlich ber !^benb il)ren Vergnügungen gettjibmet ift. ^n ber Ülu^e fie^t man fie ^iemlic^ bo(^ aufgerichtet, geflutt auf bie langen ©c^ienen ber S^orberbeine, mäbrenb bie anbern ^eine burcb hk hinten ^oc^ famm- artig emporfie^enben glügel oerbedft u?erben; auc^ üon ben güblern be= merft mau nidbt^, a^eil fie biefe nad) hinten bid^t an bie glügel anbrücfen. äBenn fie aber umberfpasiereu ober fliegen, ben^egen fie bie gü^ler nac^ allen ©eiten ^in in ungemeiner Si^ätigfeit." ^i^^er ^aben tüir fein anbere^ äRittel gefunben, biefe läftige ^rut SU befeitigen, ali^ bie glieberfträudber hi§ gum 53oben abjufcbnei^ ben unb bann jebe^ einselnc angebohrte 53latt ab^upflücfen unb ju oertilgcn. ■■ (5luf bem Sanbe). 90 lieber eine iieitc Srjte^ung beö §0^= unb ^fllb^odjftamme^ bringt §etr Qnftilut^gärtner 3^"^^^"^ ^" ^^^ Beilage ju 9^t. 21 be§ „gruc^tgarten" folgenbc Säuberung: §err ?anbtt>trt^fc6aft^'t)irector Q. ^. 33rugger au§ Q3au^cn in ©ac^fen ^atte ein ncue§ 33erfa^ren jur $(r5U(^t ber §oc^ftämme au§ge= fteüt unb t^eilt un§ barüber "iia^ golgenbc mit: „(Seit fünf ;5^^Ten metben bie 53^ ime au^fc^lieglid) nadi einem 3Ser= fahren gebogen, njelc^e^ buvc^ mic^ entmicfelt ttjurbe. !l)ie Dbftfömlinge werben, fobalb fie im ©aatbeet aufgegangen finb unb c^e fic me^r al§ hk beiben (Samenblätter getrieben ^aben, unter Snnfürgung ber frautar- tigen Surjeln auf ein gut Dorbereitete^ Öanb in (Entfernungen tjon 15 biö 20 (Jm. üerpflan^t. !Diefe ^flängc^en n:erben nun forgfaUig gepflegt, befonberS mirb ber ^oben lodfer gehalten unb fleißig begoffen, mo-- bei fie h{§ gegen Wittt Sluguft fo ftarf n)erben, ha^ fie tierebelt (oculirt) ttjerben fi?nnen. (2(^n?äcber gebliebene ^flan^en ererben entgipfelt, wobei ber untere 5lbeil be^ ©tcimmc^eu^ in ntva 14 klagen fo erftarft, ta^ biefelben ebenfalls gur 33ereblung tauglich finb. 33on 2)2itte Sluguft ah finbet hit SSereblung biefer erft einige 2Ronate alten 'iPflansen ftatt. ^ir* fc^en werben erft ^o(6flämmig oerebelt, üon ^ier ah finbet alfo ha§ neue 33erfa^ren feine Önmenbung me^r. Qm fommenben g-rü^ja^r werben hk (Stämmc^en auf Qa)p]tn gefc^nitten unb bie jungen Sbeltriebe, fobalb fie 10—15 ßm. lang finb, an biefe angebunben. ^m ^uguft unb ©ep* tembcr finbet ba§ ?lbfc^neiben ber S^P\^^ f^<^^^ nacfcbem bi^ bort^in bie ©beltriebc ge^i^rig oer^ol^t finb. Qm Dctober ober S^ooember werben biefe „einjäfirigen S3ereblungen'' ausgegraben unb nad^ i^rer (Stiirfe, mit befonberer 53erü(ffic^ttgung ber SBur^eln, in 4 (Stärfeflaffen fortirt. !iDie fc^wäc^eren ^flangen mit geringeren Surjeln, fowie bie nic^t oerebelten, beven eS gewö^nlic^ nur wenige finb, werben noc^ ein Qa^r auf haß ^ifirlanb gepflanjt, hk ftärferen, mit fräftigeren (^beltrieben behafteten bac3egen auf (Entfernungen oon 65 unb 50 to. oerfc^ult. dtad; bem 33erfc^ulen werben bie ©beitriebe, welche im ^an^en 75— 100 ©m. lang finb, auf ^20 (Em, einfc^lieglic^ beS gapfenS, surücfgefd^nitten. Qn ben folgenben brei Qabren, wä^renb welcben bie ^iiöume nad) bem bisherigen üblid^en S3erfal)ren bebanbelt werben (^ücffc^nitt, (Entgipfeln ber (Seiten- triebe unb 5lbne^men biefer 2C.), erreichen biefe bei guter ?5flege bie^vo^ nen^ö^e unb im oierten Qa^re bilben fic^ bie ßronen, fo ha^ fie bann an i^ren bleibenben «Stanbort oerpflan^t, alfo auS ber 53aumfc^ule ah' gegeben werben fi?nnen. T)k Sßort^eile biefeS 33erfa5renS finb u. 21. folgenbe: 1. "Die Sur^el wirb befonberS in golgc beS frautartigen ^ifirenS unb wieber^olten 33erpfIan5enS eine fe^r reic^ oerjweigte, fo bag bie Q3äume fpäter in jebem ^oben gut anwacbfen; 2. bie 33ereblungen gelingen, ba bie 5BilDtriebe noc^ fef)r jung unb faftig finb, augerorbentlid) leicht, fo bag felbfl gan^ ungeübte ^eute (Schü- ler) günflige ^tefultate hn ber Dculation erzielen; o. bas (^efammtwad^St^um fommt oom ^weiten Qa^re ah bem Sbcl^ triebe jugute, wä^renb bei bem bisherigen Sßerfa^ren in ben erften ^wti 91 U§ bret ^afjxm nur bct SBilbftamm f^ entmidfelt, toeld^er nad§ ber Dculation ^inweggefd^nitten tt)erbcn muß; 4. in ber ©belfc^ule erplt man complete Pflanzungen, ba bie ^flan^ jungen gut fortirt n?orben finb unb burd§ mißlungene S5ercblungen feine Surfen entfielen; 5. e^ trirb an Sanb gefpart, benn in ber (Sbelfc^ule flehen bie 53äume bei biefem SSerfa^fren nur 4 ^a^xe, njä^renb pe bei bem bi^^c rigen 33erfa^ren 6 — 7 Qa^re bort fielen muffen, bi^ fie träftig genug finb, um an^ ber 53aumfc^ule abgegeben merben ju fönnen; 6. bie ©tämme n)erben, befonbevS in golge be§ fteten 9?ürf)c^nitte^ be§ einjährigen (Sbeltriebe-^ beim S3erf(^ulcn, üon unten auf oiel fräftiger al§ beim bi^^erigen SSerfa^ren. Qmi ©(^läge mit 6—7000 ^flanjen, moüon ber eine nac^ bem neuen unb ber anbere nac^ bem alten SSerfa^ren bel^anbelt ift, merben ben %ttf)xkn 53efuc^ern unferer 33aumfc§ulen t)a^ t^m (J^efagte hmtM) üeranfd^aulic^en unb beflättgen. Qm (^anjen flehen in unferen 53aum' fc^uten 50.000 nac^ biefem neuen Sßerfa^ren be^anbeltc ^äume in üer- fd}iebenen «Stabien ber (intn^irfelung. ©^ finb 23erfu(^c im ®ange, njeld^e barauf abfielen, biefe^ 55crfa^' ten auc^ Ui Ü^ofen, fon^ie au^ ©terflingen 5u jic^enbcn ä^^^i^S^^i^^^" an3Utt?enbcn." 2lu^|Munqcm !^er SSeretn ^nx 53efi}rberung be§ (Gartenbaues in ben ß. ^jreug. (Staaten ujirb öom 25. $lpril bis 5. OJ^ai 1890 in bem 3luSfteüungS= gebäube am ßebrter S3a|nbofe eine große aügem. (S>artenb m^^luöfteüung üeranftalten. SD^an beabfic^tigt, biefer 5luSftelIung einen t?orsugSii»eifc be= coratioen (S^arafter ^n geben unb ift ju biefem Qmdt eine befonbere ©ommiffion ernannt, n^eld^er gleichseitig bie Slufgabe obliegt, beftimmte 5luf gaben ju ftetlen, lueli^e bann in bem enbgültigen ?5rogramm 5luf^ nal^me finben follen. !Daä vorläufig herausgegebene Programm umfaßt 7 5lbt§eilungen : I. ÜDecoratioe ®rup|}en, S^eu^citen, Sarm* unb ^alt^auSpflanjen mit gufammen 714 Bewerbungen. II. QSaumf^ulenergeugniffe m. 81 Beroerb. III. Dbftpc^t m. 26 ©emerb. IV. ©emüfe^uc^t m. 16 53en)erb. V. (Gartenpläne m. 5 Bemerb. VI. 5lrc^iteftur u. ©artenmaterial m. 36 53ett)erb. VII. ©ine 10 iffenfd^af titele Slbt^eilung. ®ie Sßemerbungen für Q3inbereten n?irb baS enbgüUige Programm bringen. Sinfragen ju richten an b. ©»eneral-^ecretariat 53'erlin N., Qn- oalibenftraßc 42. :Die (Gartenbau^(Gefellfc^aft in (Gent n?trb oom 10. m 20. md ac. eine 3luSfteüung oeranftalten. 92 !Dcr ^artcn&mi^SBerein für Hamburg, Ältoiia unb llmgcgcnb toirb im ^a\, J^uU unb ©eptbr. oc. ^u^fteüungeu üetanftaltcn. ^ä^c^ tc0 batüber im näc^ften ^efte. S t t c r a t u r. ®ic tropif^e Slgtifultut. (Sin ^anbbuc^ für ^flan^er unb 5?aufleutc t)on ^cinrid^ ©emier in ©an gransi^co. 3 feänbe in octaü mit t?ielen Äbbilbungen. SBi^mor. ^in^torff'fc^e §of5uc!§^anblung, 23erlag§conto. 1 886—1888. SSenn n?it ben Siteraturbcric^t biefel Qa^rgange^ mit bem Üteferat einc^ Sßerfe§ eröffnen, n^elc^e^ bereite t)on fe()r competenter @eite al5 ein äugerft gebiegene^ ^ingeflellt njurbe, beffen ^o^er praftif^er SBert^ bei aüen ^olonial^Unterne^mungen aber erft mit ber 3^^^ t?oü unb gan^ gemürbigt n?erben tt?irb, \o erfüllt un^ bie^ mit g-reube unb ©enugt^U" ung, infofern unfcre 3^i^""9 ^^^ c^f^^ ift n^elc^e ba^u beitragen foü, biefe gerabcju epoc^emac^enbe Slrbeit gärtnerifc^en Greifen nä^er ju bringen. 3u biefen ©efü^Ien gefeüt fic^ aber au^ jene^ einer aufrichtigen S^rauer, 'tai ber, melc^er nac^ jahrelangem ©Ireben, nac^ Ueberroinbung üieler unb rec^t groger ©d^mierigfeiten feine 5lufgabe fo glän^enb löfle, bie wo^lterbienten grüc^tc aßgemeinfter 5(nerfennung nid)t mebr ppcfen folf. — $11^ fü^ner Pionier ^at ^einrid^ ©emier im 1)ienfte ber beutfc^-oft* afrifamf(!^en ö^efeüfc^aft cor n?enigen SJionaten fein Öeben eingebüßt, — Äfrifa, loelc^eö ber Opfer fc^on fo t>iele au§ ben S^ei^en ber tüc^tigften 2y?änner gcforbert f)at, ift auc^ i^m gur ©rabftätte geworben. — (Btin tjoräüglid^eä 3Berf über bie Dbftoerwert^ung auf ©runb ber Erfahrungen burc^ bie amerifanif(t)e ßoncurren^ ^atte'bie fc^riftftel== lerifc^e ST^ätigfeit ©emler'^ bereite in ein glän^enbeS ^ic^t gefteüt, — in ber „tropifc^cn 5lgrtfultur", feinem legten unb iebenfall^ bebeu^ tung^ooÜflen SBerfe f)at er fic^ felbft ein 3}2onument gefegt, rcelc^e^ bei uui^ mt in fernen g'^n^i^» \^^^ "nb noc^ na^ fielen Qa()ren oon ben großen SSerbienflen be^ Sßerfaffer^ h^W^ ^^^^^• Unferer Slnfic^t nac^ finb e0 bie (S^ärtner, njelc^e bem !i?anbmanne alö ^a^nbred^er bleuen muffen, fobalb e§ fic^ um 33erfuc6§anlagen in ben neuen Kolonien ^anbelt unb ba^er werben auc^ bie (J«!iärtner mit juaüer* näc^ft in bie ^age fommen, fic^ mit ber „tropifd^en 5tgrifultur" nä^er bcfannt gu machen, biefe^ 33uc^ al^ auggejetc^netften gü^rer bti i^ren überfeeifd)en wirbelten fennen ju lernen, gur bie gufunft unferer Kolonien ift baffelbe gerabe^u oon funbamentaler Sii^tigfeit, benn bi§ ba^in fannte man Weber in ber beutf^en ©prac^e noc^ einer anberen ein Serf, welc^c^ un^ bie ©d^affung einer ^flan^ung an§ bem 5)'^ic^t^ ^er^ au§ le^rt. (Sine folc^e erfc^öpfenbe ÜDarfteÜung be*§ gefammten gclbbaue^ unter ben 2^ropen wirb nic^t allein benen gu gute fommen, weld^e früher ober fpäter nac^ lieißen Ji^änbern über^ufiebeln gebenfen, nein auc^ bieje* nigen unferer Canbsleute, unb i^re Qa\:)l ift wa^rlid) feine geringe, welche in STropen^^egenben al§ ^flanjer bereite t^ätig finb, werben in ber 93 (Semler'fc^cn 5Irbeit ben fieberen SBegttjeifer begrüßen, bct fie au§ i^rer oft rec^t primitiven 53emirt^[d^aftung ju einer rationellen Mtur führen foß. üDen Leitern unb 33eamten ber beutfc^en gaftoreien in ben tropt* fc|en ßüftengebieten bietet fic^ ^ier eine gütlc beac^ten^n^ert^er Qnforma* tionen unb ermöglicht e^ bcm ^auf manne, einen {c^neüen unb Haren Ueberblidf ber toic^tigften, aüjä^rlid^ au§ überfeeifc^en ßänbern oer^ifften ^flansenprobuftc unb beren me^r ober minber fc^roanfenbe greife auf bem europäifc^en 9}?ar!te. können loir ©emler'^ Q3uc§ at§ ba§ (Srgeb* nig jahrelanger birefter praltifc^er ©tubien unb 33eobac^tungen ^inftellen, fo trug anbererfeits feine perfi3nlid§e S3efanntf c^aft , bie oieliä^rige 93er^ binbung mit ^flanjern in faft aüen tropifc^en ^nbaugebieten oiel baju bei, i^n erfennen ju laffen, auf n?clc^e ©injel^eiten e5 namentlich antommt. i)em alten 2)?a]^nrufe „suum cuique" ^at ber 33erf affer pc§ nic^t entzogen, infofern er bem ebenfo praftifc^en wit burc^bac^ten 33orge§en ber dnglänber bei allen ^olonifationg-23erfuc^en ooüe ^erec^tigfeit ange- beiden lägt. !J)a er fein |)eim in bem erfinbung^reic^en 9^orb'5Imerifa ^atk, bot fi(^ i^m bie beftc ö^elegentjeit , oiele ber neuen (Srfinbungen unb SScrbefferungen auf bem %tWk ber ^Igrüulturgerät^e unb 5lpparate aug eigener ^Inf^auung fennen ju lernen unb oiele, bem Zz^it beigefügte Slbbilbungen befunben, 'i)a^ er hierbei fritifc^ gu SBege gegangen ift. !^ie erfte ^bt^eilung bc§ I. Q3anbe§ umfagt: SlUgemeine ^nU turarbciten, bie tt)ieberum in folgenbe ^Ibfc^nitte jerfaüen: 1. jDie SInfiebelung. 2. !I)er Segebau. 3. ©ie Urbarmachung be^ Q3oben0. 4. !t)ie gülf^mittel 5. 5)ie !ünftlic|e 53emäfferung. 6. ®ie ©ntioäfferung. 7. !Dte SBertilgung ber ©^äbltngc. !IDie anleite Slbt^eilung be§ I. Söanbe^, fomie ber II. u. III. 53anb SU je 690, 698 unb 806 ©eiten bringen bann bie ©pecial^tuUurcn unb sttjar in fo groger 33ollftänbigfeit , bag auc§ bie Slnfiebler in fub* tropifc^en 3onen mit oollen g)änben barau^ fc^öpfen fönnen. @§ fei un§ oergönnt, auf biefe ©pecial^l^ulturen noc^ furj ^insuweifen, um bem ßc- fer eine, n?enn aud^ nur onnä^ernbe 33orftellung oon ber über allcä ßob erhabenen ®rünblic^!eit be^ S3erfaffer§ ju ermöglichen. Sll^ erfte Gruppe (©. 218-561) tt?erben bie öiciämtttcl oor^ geführt, na^ einanber Kaffee, (Sacao, ^olanüffe, Guazana (Paullinia sor- bilis), "jlfjtt, Yerba Mate (Hex paraguaiiensis), ©oca unb Oerfc^ie- bene S:^eegattungen befpro^en. !iDa§ tapitel über 5^affee («S. 218 biö 352) mit oielen Slbbilbungen oon ©c^äl^^lpparaten , liDampfmafc^inen, ^anb^ülfern, ©ortir* unb ^olir^Slpparaten, ©acf ^altern, ©togfarren u. f. »?. gerfällt beifpiellroeife in: 1. ^otanifc^e33emer!ungen (fol^e, au§ ben guoerläffigften Quel^ len gefc^öpft, finb aüen, in ben 3 33änben be^anbelten ^ftanjen beigefügt unb »erleiden bem Serfe aud^ einen burc^au§ nic^t su unterfc^äfeenben ujiffenfc^aftlic^en Jßert^). 2. 9iunbfc^au über bie ^robuftion. !Die Kultur bc§ ^affee'§. 94 1. 5Dte SlBa(^§t]^um§6ebtngungcn. 2. lJ)te 33aum[^ule. 3. !Dte 5lnpflanäung. 4. !Dtc Pflege. 5. ÜDte ernte. 6. !Die Bereitung ber ©rnte. Jjn bcr atretten (S^tuppe (©. 562-- 678) lernen tuir btc nü^li* (^en $a Inten fennen. ©0 finb beten 24 5lrten, allen toran bte mi^- Ui)e ßocoäpalme. ©elbft btejentgen Partner, icel^e fic^ auf bie ©eroä^ö* §au§fultur ber eblen Halmen befc^ränfen muffen, finben ^ter eine güüe bele^renber unb tntereffanter 2;§atfac^en, n^ie benn überhaupt ha^ gange Ser! für ieben ©ebilbeten eine anregenbe ^eftüre ausmachen rairb. Qn ber britten @>ruppe (^b. II. ©. 1-215) bie ©übfrüd^te eröffnen bie föftlici^en Agrumen, — bie Drangen unb (s;itronen ben Stei- gen, i^nen folgen geigen, Slnana^, 53ananen, S^amartnben. i)ie üterte ©ruppe (@. 2l(j—2S'2) l^anbelt Don ben §anbel^^ r in ben, al§ fold^e n?erben ^or!, (S;^in(§onarinbe, SRimofarinbe, 5rane= fa^arinbe, ©eifenrinbe aufgeführt. m^ fünfte (Gruppe (©. 283—289) treten un§ bie (^^etoürje ent^ gegen, ju biefen jä^Ien Pfeffer, gimmt, Maffia unb ©affiablütl^en, SD^u^f at* nüffe u. 2J2u§fat5lüt§en, ©enjurgnelfen, *ißiment, Qngiüer, ©arbamon, 3Saniüe. ÜDer fec^^ten ©ruppe (®. 390—517) finb bie Oele eingefc^lof* fen, ^ier flogen n?ir auf 26 üerfc^iebene Slrten, beren ^lufjä^lung ju njeit führen n?ürbe. !Die fiebente (S^ruppe (©. 518-588) ^anbelt üon ben garbftof* fen, im ©angen 10. !Dte a^U Gruppe (ühtn. ^ünfimböicrstöfter 2) r 1 1 1 c § Hamburger ©artett- mtb iSlumm^ritung. 3ettfd}rift für ©arten- unb ^(ximeufreuube, Suuft' uub §aube{§gärtiier. ^evau^äeöeben Dr. @&mutt& ®peje, ^ä^. ®artcn<5nfpeftor in ©reif^roalb. i»Ht 1 5lbbilbung. 3 n M 1 1. ©eite IReue mofen für 1888—89 97 S)tc Äiiltur ber a)iorc^eI 99 ®ie Loranthaceen mit fcefoiiberev ^Berücffic^ttgung be§ Viscum album 102 ®a§ {}unbertiä^rige Jubiläum ber giic^fien loe ^ap^c'§ patenttrte D^au^ienfaHe 112 SDa§ Sreifceu be§ gliebevS 113 S:ürlifcf)e ©arten ... 114 2BeI*e SUtfgafeen inerben bem ®artenl6au bei ÄotonifatiDn§=S3eftrc6un3en gcftcUt? SSortrag toon e. ®oejc ...» * 4 ... 117 ®cr 3Jiot}n ton S. bon 5Ragt) 12? jDie atiftralififie Ätrugipflanjc • 129 Sllte unb neue enHjfe§Ien§iüert{)e «Pflanjen .... 131 Slbgebitbete unb fcefc^rtebene g-rüd^te 135 SrruiaetOtt : ^apaii§ Strome 136 — 2legi)i)tifc^e SRofen 137. — SDo§ treiben ber ST^eerofen in 9Jprb=2lmeriIa 138. — 2)er 3[Jieerrettid)=grtrag im @preert»albe 139, — gjauV)en=Seim 139, — (£ine gigantif(^e (SiS^jfTanje 139. — ©er Soüift 140. — gin neuer Wl (Greeneria Mi- ginea) 140 — (gm gtücflic^e§ ?anb 140. — ©änftige 2Bac^§t^um§üerpItniffe in Portugal 141. — 2lvii'!'f'ee 141. — Heber i)ci§ treiben ber tartoffel im freien Sanbe . . 141 ßltcrtttur: ajai.i': Hingen be§ I. I, öfterreic^ifdjcn ^omoIogen-ä^ereinS 142.— §ebt ben ObfU bau! 142 — >i: -t^reMutter in Reimen 142 ®artctt6att=«cra=|.. , nm^tcüumen u. f. Ö).: Serid^t über bie »erfianblungen unb fon= fügen syortomnimf.e im £)m= unb ®artenbau=5Bcreine 3U DIbenburg luäfjrenb b. ;^. I888 143. — af{o)iften=(£üugvefe in ef)i§wtdE 143. — ©ärtnerifd^e ©anbelSfammer in Sörüffel 143. — Cercle Floxal d'Anveriä, Exposition Internationale de Geographie botanique , commer- cielle et industrielle , I43 ^etfOttalsWotisett: mfreb Äelbing f 143. — §ofgarten=S)ire!tor ^utiuS SüJiüIter't 143. — y{eint)olb ®raf 2larep=^(£Impt f , 144 (gingegangene Äatatoge. 3m ^Bciia^e t>on 51. Mittler in -^pamburi; ifi er[<^iencn unb in c^{itn SSu^^anblungcn ju n ober biieft »om 53erleijer ju bejicf)en: tter, ®., ©tunbäügc bct ©cfc^ic^tc lutb bcr Untcrfd)c{bun(j§Ief)ren bcr et)ttn(jelif(5= protcflantif(^Ctt unb römifcft^fotr^olifc^cn ^trd)C. 23. 5luflagc. (8. etereotppaufl.) 16. &ü). '^reiö 10 '^f- 5nt *part|)iepi-cifc foften 50 (Syempl 3 )))t. 3^ic 2icrfdnebcn()cit beibet (ionfeffioncn ift trobl nod) niemals fo beuttief), fo treffenb au§ ^eiligen ©c^rtft ^ciutcfctt unb bod) fo rubic3 bargeleget movben, itnc in biefem fleincn, [cf)on ie(;r al6 100,000 (Sfemplaien iierbieitcten '^nA)t, meldte auf^crbem aud) nod) in'ö ?^ran3öfifc^c, 3talienifd)e unb jmeimal in's 6ngli|\te überfe^t tnurbe, wa^ wof)l binreidKub bie 2ßie()tigfeit unb ijobcn 2Bertf) be[[elben bejcid^net. — >^äufig würben üon ?vve«nben bce editen föfjrifient^um^ 50 LOO (iyemplare ju 9JI 3 — unb 9Ji. 6 gefauft unb bann gratis oerttjcilt. — „fSJ^it ber igen ©cijrift," fagte 1530 Dr. ßcf ju ''Jlug^burg, ein großer ?^-einb ber (Soangelifc^en, „ift bcr [fefj^on bct ©öanocUfi^cn ntd^t ju wibcrtcgctt," — unb ber fatfiolifc^e ^erjog oon !rn fpradi Herauf : „fo ft^cn bic Sut^crifc^ctt in bcr @($rift unb pir brauficn!" 2^aö öiteraturblatt jur Kirdienjeitung 1857, dlo. 1, fagt: „OJ^öge ha^ Äd)riftd)en aud) ferner er Jung unb 5Ut fleißig ferbreitet werben unb in Segen g'ru(^t fdiaffen für bai^ Soangelifdie I bie eoangelifdie Äirdul ^^lud) in rein einingel. (Segenben wirb eä jur itärfung unb Öäuteruug (5)lauben0 mit beftem Erfolge gebraucht werben fönnen unb bie Öiebe ju unferer t^euren Äirc^e jum 2ßorte ®otte^, erweden unb r>ermel;ren bclfen, nac^ ber alten 6rfa[;rung: 3e mt\)x (äcs itni^ um fo mebr Öicbcl" 2)ie literarifd)en unb fritifd)en 331ätter 1853, 0h-. 12, fagen: „iH ijl ein üerbienfilid)cl :, bas proteftanti[d)c Sewuptfein bei ber 3ngcnb ju \iKdm ^ebcr li'c^rcc fotttc feinen ülcrn, jcbcr ^rcbiger feinen (s:onnrmanbcn biefeg @d)rift(^en in bie «^anb Bringen müBten fie eö il;nen fdienfen) unb beim ^onfirmotionSunterri^t auf bie ®rtduterung jlBen ben ^Quptfä^lid)ften t^-Iei^ ücrnjcnben " 25iefen Unter[d)eibung0lel)ren [d)lic^t fid) eng an unb ge[;ört gleid)fam baju: Sic 5lug§Burgif^c eonfeffion, für ben ^c^u(gebraud). ^erauegegeben oon Dr. 3. C ^tregcr, 16. (Seb. »^Jrcie 20 >;if. 50 (äjcmplare fojlen Tl. 6 — . ^m ^I^criage v»on 9t. ^ittUx in Hamburg ftnb erfdiienen: JJaleario , X, ^ii^ ttiicbergcfunbeuc golbcne Siid)(cin: ^mi kr mmai (i\]nftl QUiö bem 3talienifd)en überfe^t wn i^farrer ©. Stiller. 2. ^ufl. 12«. (VIII, e. 88). 50 *Pf. - ©leg. gebb. mit ©olbfdmitt unb («olbpreffung 03i. 1, 50 *13f. — 2)o. fe^r rei* )lbet m. i, 80 '^Jf. ^l^radit.'Jtueg. m \!cöcr, reid) yergolbet 3 9Ji. 40 $f. (iin ©eilllidier fagt hierüber: „x^d) fenne auf er bcr^^^tligcn @^rift unb ^cmpi§ ^fotgc G^rifti fein f&n^ Don größerem Sßertbe;" ^d)onere^ unb iBert^ooUeres fann ; A-reunb bem isreunbe, fem *i3ater bem Sobne, fein Öel^rer bem3d)üler, fein äutigam bcr *3raut r ei dien, äßo biefe ec^rift unb tit in berfelben entljaltene 2öal)r^eit igang finbet, ha. wirb ®ott mit reidiem Segen einfeUen." 2)ic Ueberfe^uug ift mit fold)er me gefd)ricben, ha^ fie unwiüfürlid) jum ^perjen fpric^t, unb bittet man auöbrücfli^ bie igabe lum Stiller j^u oerlangen. (Boü mctit Xto\t igelifd)eiS ©ebetbuc^ für bie Sonn*, ^tp unb 2ßod)cntage, für 3Beid)te unb Kommunion, für ibere Öebensoerljältniffe unb Äranfe, Pon ®. (Stiller (^^farrer unb Senior), ©ine Sammlung Qngelifd)er ^erngebete, mit einem Sta^tftii^. OJiiniatursQluög. 12°. (202 ^soeiten). ©et). m. 1, 50 >^f., baffetbe reic^ gebunben unb mit (Solbfc^nitt m. 2, 40 'Ißi S)er befannte 33erfafi"er ber Unterfd)eibung0tet)ren ber eoangelif^en unb fatl)olifd)en Äird)e, "cfton in met)r at^ 100,000 föyemplaren verbreitet finb , liefert t)ier für .^au^ unb ivamilie, für glinge unb Snngfrauen einen SBegwcifer unb treuen S3egleiter, ber i^ncn auf allen Segen ^e unb Xroft fein wirb, benn fo wie biefe (SJebete auö warmen frommen ^er^en fommen, wer* fie aud) in allen ^Bcrt)ältniffen jum ^erjen fpred)en. tf)cn ber ^au0anbad)t unb 23erflärung be^ f)äu0lid)en ßeben^ für d)ri|ilid)e ^-rauen. d)lit n litf)od)rom. Jitel unb 1 Stal)tftid). ' 12o. 24 V4 «ogen. (Seb. 'M. 2, 70 ^f. , gebunben 'M. 3, 60 >;jf. ^4^rad)t*^3lu^gabe , reid) oergotbet mit ©otbf^nitt 4 m. 50 >^3f. (äinc Qtu0wat)l ber üürjüglid)ilen unb beften Öieber üon Sutljer, ^. ©erwarb, ©cfimolfc, inming, ^Icumarf, ©ellcrt, SaDater, ^ijt, «filier, 9lot)ali§, S:iebge, 3Jta$lmann, lüp, -Sitte, (Spitta JC., welche öiel jur l;äuölid)en Erbauung beitragen werben, wäbrcnb hk ceid)cn Sinnfprüd)e auö »ieten bebeutenben anberen Sdiriftf^ellern unb(£laffifern ju befferen^e* itungen anregen werben, atö fie bie gewöt;nlic^e Untertjattungelectüre bietet. 97 mm 9?ofcii für 1888—89. Bourbon. Mme. Chevrier (Vigneron). — S3lumen äicmlic^ gtog, aufredet, fleifc^farben ; augerorbentlic^ reic^blü^cnb. Mme. Er n est Calvat. (Veuye Schwartz). — (£in (Spott üon Mme. Isaac Pereire, Don tvtldftx fic fic^ nur babut(§ untcr^ fc^eibet, ba§ bie Blumen eine transparente porceüanrofarot^c garbe jei« gen, bie SBlumenblätter finb am ©runbe gelblic^. Multiflora. Francesco Ingegnoli (Bernalx). kräftige ©(^lingpflanje, 33Iumen Hein, runb, halbgefüllt, in grcgen ^luftern, glän^enbrot^, njeiße ©pi^e; nii^t remontirenb. Polyantha-Sllofen. Blanche Rebatel (Bernalx). — Sßon §mergtgcm §abttu§, un*' geheure Älufter fe§r fleiner Blumen üon glängenb rotier garbe f)tX' üorbringenb. Flora (Veuve Schwartz). — glüergig im Sßuc^S, Blumen in grogen ßluflern, ra^mf arbig, in reinn^eig überge^enb; mo^Iriec^enb. Marie Pavie (Allegatiere). — 3^ci^9^9^ W<^"3^^ füt ben Z^f pug groge Blumen, gorbe bie ber Souvenir de ia Malmaison. Polyantha-^^Briben* Clothilde Soupert (Soupert & Notting). — ©rjielt au3 einer treugung jtrifc^en Mignonette u. Madame Damaizin (T.) kräftige Wm^, 15—18 QoU ^oc^ , Slume groß, fc^r gefüllt, ba^^ie^^ gelig; äugere 53lumenblätter ^eüroeig, (Zentrum tief rofa. iöol)lriec^cnb. Dr. Reymont (Allegatiere). — IJDaS Üiefultat einer ^reujung jnjifc^en General Jaqueminot unb Polyantha. ©e^r remontirenb, Blumen ^iemlic^ grog, farmefinrot^. Madame Allegatiere (Allegatiere). — ^reugung gttjifc^en J u 1 e 8 M a r g 0 1 1 i n urib P 0 1 y a n t h a. Qmmerblü^cnbe ^flan^e, Q3lume glänsenb rot^, mittelgrog, plt fic^ gut. ^toöence^sJlofc. ^räfibent Dutailly (Dubreuil). -- Üicmontirenbe ©orte mit aufrechten, fammetartig , farmefinrot^en, becherförmigen unb fc^r too^l« riec^enben 53lumen. Vierge de Clery (Baron— Veillard). — 53lumcn grog, rein^ n?eig, fe§r {c^i5n, aber nic^t remontirenb. Veillet panache (C. Verdier). ~ 53lumen mittelgrog, gefüllt, gut geformt; ^elc^ gut bemooft; 53lumenblätter rofig-njeiger (S^runb, glän* Senb rot^ geflecft unb geftreift. 9icmontttnt«§^br!bcn. Chesnut Scarlet (George Paul). — (Sine fc^r lebhaft fc^ar^ lad^^farmefinrot^e Slume, nur ^alb gefüllt, aber fc§ön in ber ÄnoSpe. (Sr^ielt feiten^ ber Koyal Horticultural Society ein First-class certificate al^ becoratiüe S^iofe. ^amfiuvflct ©orten- unb ©Iumen»3eitung. ©anb 45. (1889.) T 98 Comtesse Bertrand de Blacas (E. Verdier). — S3lumcn lugeltg ober bcc^ctförmiä, Icud^tenb xot^, ipo^lricd^enb. Comtesse Branicka (Leveque). — 53lume grog, filberig, atlaö tofatot^. Comtesse de Roquette-Buisson (Leveque). — gcü tofa, bunüer fc^atttrt. Comtesse d'Eu (E. Verdier). — 53tume fugelig, leud^tenb firfc^* totl^, lebhaft tot^ fd^attirt. Comtesse Julie de Schulenburg (Soupert & Notting). — Äatmefin'|)urpurn, fammetartig faftamenbraun fc^attirt. Comtesse O'Gorraann (Leveque). - ßeuc^tenb XOtf}, mol^n* totl^ unb purpurn fc^attirt. Duo d 'Orleans (E. Verdier). — ßeuc^tenb rot^, gehoben burc^ ©c^attirungen t>on nod^ glänjenberem 91ü1^ unb Karmin, gorm üon Annie Wood. Edouard Michel (E. Verdier). — ßeuc^tenb farmefinrot^, fc^at- tirt mit ^ofjami^bttxtn'Moti) ; Oiänber ber Blumenblätter prücfgebogen. Eugene Perrier (Perrier). — ©ämling üon Geant des Ba- tailles. 53(ume ein^elfte^enb, aufrecht; garbe farmin, Mcffeite ber ^Blumenblätter faft weig; njo^lriec^enb, fräftiger SBuc^^, remontirenb. Felix Bibeyre (E. Verdier). — 2:ief rofa, filberig xo\a ein- gefügt. Ferdinand Jamain (Leveque). — S3om leud)tenbften ^f^Otl^, fe^r üppig. James Brownlow (Alex. Dickson). — 9f?efultat einer ^reu» jung jnjifd^en Marquise de Castellane unb Paul Neron. ^\n^ men fe'^r groß unb mo^lried^enb, mit fe^r glatten 33lumenblättern t>on fefter STe^tur, garbe leuc^tenb farmefinrot^ ; fe^r fräftige ^flanje üon freiem Sßuc^§ unb remontirenb. John D. Pawle (George Paul). — ©ammetartig farmefinrot^, faftanienbraun fc^attirt, becherförmig; fe^r remontirenb unb biftinft. Jules Desponds (Liabaud). — Q3lume fugelig, fc^arlad^rot^, purpur ji^attirt. Lady Arthur Hill (Alex. Dickson). — (Sin ©ämling üon Beauty ofWaltham, bic fe^r biftinften Blumen finb con einer rofa^ila gärbung. !iDie ^flanje ift fräftig, blü§t fe^r reic^ mh f)at fe^r fc^bnc Belaubung. Mme. Boegner (Vigneron). — Blume aufredet, leu(^tenb rotl^, ttjofylried^enb. Mme. Mantin (Vigneron). — Blumenblätter leud^teub lad^^rofa, mit filberigen Räubern; fefr remontirenb. Marchioness of Lome (Wm. Paul). — Blumen bed§erför^ mig unb fe^r mo^lriec^enb, garbe t?o(l rofa, mit farmefinrot^ fc^attirt; fel^r remontirenb. Margaret Haywood (Haywood). — ©in leuc^tenb rofa^fleifd^* farbiger ©port Oon Madame Clemence Joigneaux. Marguerite Boudet (Guillot). — ^flanse jiemlic^ Mftig, 99 S3lumc grog, aufredet; gar6e aart rofa unb lila, filücwetg fc^attirt; fel^r tüo^lriec^enb. Marie Metral (Liabaud). -- 33lume lac^lf arbig; §abitu5 i?on ©cneral Jacqueminot. Marquise de Salisbury (Leveque). — ü^ofa-fleifc^farbig, im Zentrum bunfler, fe^r gtog unb fd^ön geformt. Monsieur Thievoz (Veuve Schwartz). — ßeuc^tcnb XOt^, far« mefinrot^ f ^attirt, fe^r remontirenb. (Sine üerbefferte Victor Verdier. Moser (Leveque). — Slume fc^wärsUc^ \)nxpüxn mit federen (Sd^attirungen t)on f(^arla^ unb farmefinrot^. Oscar II (Soupert & Notting). — garbe leud^tcnb farmefin, mit fitbcrigem ü^efle^-; fe^r njol^Iried^enb. Prince de Beira (E. Verdier). — 53lumen leud^tenb rofa, totfe fc^attirt. Princesse Marguerite d'Orleans (E. Verdier). — SBeid^ ro[a mit bunHer ©c^attirung, faft mit weig geränbert. ProfesseurJolibois (E. Verdier). — 53lumen bed^crfi?rmia, tief rot^, farmefinrot^ fc^attirt. Souvenir de Joseph Pernet (Pernet pere). — Q3tumctt amaranrot^, geränbert mit f^märsUc^em Karmin unb purpur; fe§r xt^ montirenb. Souvenir de Victor Gautreau (Gautreau). -- 33lumen mit* telgrog, tiefrot^, fc^attirt mit fammetartigem Karmin. Souvenir du Baron de Rochetaillee (Liabaud). — 53(u* men fugelig, garbe zinnoberrot^. Victor Lemoine (Leveque). — !DunfeIrot^ mit pur^JUmcn unb braunen ©c^attirungen. White Lady (Y^m. Paul). — (5in ra^mmeiger ©port oon Lady Mary Fitzwilliam, n?eniger gefußt al5 ber S^^pus, aber mit ungel^euren Blumenblättern. ^an erfie^t am biefer !2ifte, ha^ bk 3^eu^eitcn aum grogcn X^eil franaöfifc^e Qiic^tungen finb. 2)ic Mint htx SJJorc^cl iRec^l frifc^e SJ^orc^eln fann man nur ^aben, menn man fie felbft fuUioirt, [ie im eigenen harten erntet. — gmd biefer SD^itt^eilungen ift ein einfac^eä ^uUuroerfa^ren befannt ju machen, welc^e^ leicht au§5u? fübren, njenig foftfpielig unb in bem ^ereic^e eine^ Qeben ift, ber einen (S^emüfegarten ober felbft nur ein fleine^ (BtM (^artenlanb befi^t. Qa, e^ bürften fic^ 3J?orc!^eIn fogar in einer Äifte fultioiren laffen, fei e5 auc^ nur au§ reiner Sf^eugierbe. ^affelbe 33erfabren lägt fi^ auc^ Ui ber Kultur oon ^loxdjtln auf einem au^gebe^nten ^lerrain ann?euben, nur mug baffelbe wie ein (Sparten ober $art eingefc^loffen fein, ha man o^ne ©insäunung fi(^ gegen biebifc^e^ (SJefinbel nic^t fd^üfeen !ann. ^u* gcrbem mug ha^ ^Terrain in ber S^Jä^e einer grogen ©tabt liegen, um feine Saare gang frifc^ auf bcn 2J?arft bringen ju fönnen. 2J?orc^el== 7* 100 (S^onfcrüen in !J)ofen hjerbcn fteiltd^ au^ immer einen rafc^en Ä6fa^ fin* ben. !I)em ^ier su ibefc^teibenben ^ulturcetfal^ren haftet alletbtng^ ein a}?angcl an, baß man nämlic^ nur jur gegebenen 5«it, b. ^. in ber leg- ten §älfte be§ 2l)?ril unb in ber erften be^ 2llai ernten fann. ^Sieüeic^t finbet fic^ aber noc^ ein 9)2ittel, um biefe ©rnte ^u verlängern. ^OX' läufig n?oüen n;ir un^ nun barauf befc^ränfen, l^ier bie not^igen Sin* Weitungen ju geben, n?ie fic^ SQ^orc^eln 3ur gemö^nlic^en Qdt i^reä 2:rei' ben§ bei ber Kultur auf einem befc^ränften ÜTerrain irgenb eineö ©c^ müfegartcnS erzielen laffen. @in mit 5Irtifc^ocfen bepflanateg ^eet ift un- fer Öperation^'gelb. (^^ bürfte fc^n^er galten, ^ier bie smifc^en ber Tloxi)ü unb Slrtifc^orfe obmaltenbe 33enüanbt|c^aft üar^ulegen, bod^ fieser ift fülc^e »or^anben unb fomit ift ein Slrtifd^Ddfenbeet für biefe Kultur auc^ befonber^ geeignet. !Da, ft)0 le^tere nic^t gebei^en, laffen fie fic^ auc§ burc^ (Srbäpfel (Helianthus tuberosns) erfetjen; i^re SSur^eln ge- lten aber meift fe^r tief in ben 33oben hinein unb baburc^ mirb ber (Sr* folg ein i?iet unfic^erer, al^ bei ber ^rtifc^ocfe. (Sollte hk^ Slrtifc^ocfen^' bcet nun fel^r trodfen fein, fo mug e§ im Saufe be^ ©ommerä me^rere^ male begoffen ft»erben, unb laffe man im SBaffer ü\va§ ©alpeter auflöfen, tttoa eine i)anb ooÜ (Salpeter auf eine groge ö^ieBfanne mit Sßaffer. ©e^ört bie äliorc^el nic^t gu ben milbiuad^fenben ^flan3en be^ 8anbe§, ioo ber SSerfuc^ gemacht irerben foll, muffen ^ier unb ta einige SJ^or* (§eln gur SluSfaat auögeftreut n)erben, felbft trocfne eignen fic^ hierfür, ttenn auc^ frifc^e me^r 5lu^fic^t auf (Srfolg julaffen. 5lc^t ober se^n üJ^ord^eln reichen au§, um t)a^ 3Jit}celium auf einen 9?aum oon 30—40 2)ietern einzuführen, ^at fic^ bie SQIorc^cl einmal feftgefe^t, fo breitet fie fid^ t?on felbft mciter au^, oorau^gefefet, hai bie l^ier angugebenben ^eimungg' unb ©Ö^rung^bebingungen erneuert merben. SKenn im §erbfte tik Seit ^erannal^t, ha^ bie ^rttfc^ocfenpflan^en mit einer ßaubbecfe ge- gen bie ^älte be§ SBinter^ gef(^üfet toerben, breite man einige 2^age oor^ |er um bie Slrtifc^odfenppan^en 2:räber oon ^epfeln, bie gur (Etberberei* tung gebient l^aben. ^Diefe ^Traber muffen gleichmäßig au^geftreut n?cr* ben, fo 'Oa^ fie ba§ ^Terrain leicht, etn^a in einer £)ö5e oon i ©m. be== betfen, bann ^arfe man baffelbe eben unb trete mit ben gügen bie Zxä^ berf^ic^t au§ einanber, npo fie ^n ^oc^ fein follte. Qn ben l^änbern, mo Slpfeln^ein bereitet mirb, bietet e§ feinerlei (Sc^mierigfeiten, folc^e ^Traber auf^ubemal^ren, nur muffen fie bünn gefc^ic^tet merben, im greien liegen, bamit fie nid^t, beoor fie über bie ^Irtifc^ocfen ausgebreitet merben, in ©ä^rung gerat^en. Qn ben !Oänbern bagegen, mo fein Slpfelmein gemon* neu mirb, follte man fc^on im 33orau§ feine -iDhgregeln ergreifen, fic§ an biefe ober jene, in ben Leitungen fo ^äufig oeröffentlic^te ^iberfirma menben, um fid^ fo bie 2;räber fc^icfen su laffen, beoor fie sur 53exeitung oon ^ranntmein S3ermenbung gefunben ^aben. (5s ift burc^auS geboten, bog e§ 3:räber oon ^epfeln unb nid^t oon Q3irnen finb, menn mir aud^ mijt bie ©rflärung geben filmten, marum 53irnenträber me^r bie §er^ ijorbringung oon S^apfmorc^eln (pezizes) als oon eckten ^loxdftln be^ günftigen ; — ]^n unferen ^ulturoerfucben l^aben mir aber ftets hk§ Die* fultat erzielt. gmeifelSoi^ne finb bie D^apfmorc^eln auc^ egbar unb laffen fie fi(^, ol^ne ha^ bicS beim feffen bemerft mirb, mit einem ^eric^t äc^* 101 im 9J2or(^eIn Dermencien, hk fic mit intern So!^(getU(^ gteic^fam öcr* berfen. 3)o^ finb bte[e S^apfmord^elu M ireitem nic^t fo probuctb unb augetbem, rrie au^ üblerem fcf)on ^erüorge^t, üon ütel geringerer Ouali- tat. 2(pfel'!5:räber muffen e§ auf aüe gäüe fein, nur fic rufen für bie SBegetation ber SDJorc^eln irgenb melc^er 5lrt bie geeignete ^erbinbung ober (^emifd)e ©ä^rung ^eröor, fie begünftigen jur geeigneten ^a^re^jeit grabe n^ie ein ©pecial^1)ünger bie^ t^un würbe, eine überreid^e ^ro* buftion. 33on einigen 2)2 Ideologen mürbe bereite auf biefe näheren ^t^ äie^ungen ber 3}2Drrf)eIn gu ?lpfel*2^räbern l^ingemiefen. ®o ergä^It man fid^, ha^ ein ^auer biefe 2:räber auf ein gelb fc^üttete, melc^e§ an ein ö^ebüls ftieg, mo 9}2orc^e(n muc^fen unb im grü^iaf)re barauf fe^r angenehm überrafc^t mürbe, al§ er fein gelb mit ällorc^eln be* bcdft fanb. <^u ^tüf)tit unfereg ^ulturüerfa^ren^ befielt nun barin, hai, in^ bcm man biefen ^Dünger ober biefe^ (SJä^rungämittel auf ein mit ^Irtt«* f^ocfen bepflanztet 2:errain bringt, SJ^orc^eln felbft in einem Sanbe ge^ monnen merbcn fönnen, mo fie im natürli^en guftanbe nic^t oor!ommen, oorauggefel^t natürlid^, baß bie flimatifc^en ^^ebingungen nic^t gu fe^r oon jenen be§ normalen 3Bo^nort5 ber Wlox^d abmeieren. <5inb nun bie iräber auf ha^ ^rtifc^ocfenlanb gebracht morben, fo mug man fie für eine ober gmei So^en fic!^ abtrorfnen, fo gu fagen, fic^ fe^en laffcn. !Dann fe^t man eine gmeite ^edfe barauf, b. ^. nic^t oon biefem 3)ung, auc^ nic^t oon ©tro^, fonbern oon trocfnen 33tättern. ^ierbei ^anbelt e§ fic§ um bie richtige 5tu^ma^l. ©o geben ^latanenblätter beifpielS^ meife ein fd}Ie(^te§ Üxefultat, inbem fie eine gu unburc^bringlic^e, gu maf* fige Q3ebecfung bilben, meiere bie SJ^orc^eln nur mit 2J2ü§e burcä^brec^en fijnnen. Qn biefem ^aüe f erlägt bie 3)2orc^eI fe^I, ober oerunftaltet fic§ , minbet fid^, oerbicft fic^ am ©runbe unb gelangt erft baju bie gu biefen Sßlätter gu ^aben, menn fie eine unförmliche !J)icfc erlangt f^at, moburc^ fic oon i^rer gart^eit oiet einbügt. — 53(ätter oon gagebuc^en eignen fic^ l)ierfür fe^r gut, auc^ bie ber S^logfaflanie fc^einen mit 3Sort§eil in 5(nmenbung ju !ommen. (Solche ber 33uc^e, ber (Sfc^e, ©ic^c, furg ün ®emifc!^ oerfd^iebenartiger 53lätter, mie fie ber §erbft in ben ^ar!^ unb (Sparten auf bie (Srbe ftre ut, laffen fi(^_ gu biefem QmiSt oor trefflich oer* mert^en. SJ^an menbe noc^ bie 33orfid^t an , über biefe glätter fleine trocfene gmeige gu legen, bamit fie oon ben SBinterftürmen nic^t fortge^ fegt merben unb fo tia§ S^errain feinet märmenben @c^u^e§ beraubt merbe. — &t^t ber Sinter gu @nbe, tttva Einfang ^prtl, in märmeren Sänbern ztwja^ früher, in fälteren ein menig fpäter, merben bie trodfenen gmeige, meiere bie 59lätter feft^alten, meggenommen unb bann mit einet .g)arfe ein !J:^eil ber ^^5lätter felbft be^utfam entfernt. !5)iefe Operation e'r^eifc^t ein gemiffe^ ^erftänbnig, eine leichte §anb, ^ängt boc§ oon i^r, menn auc^ nicbt bie ©efammternte , fo boc^ bie öeid^ttgfeit be§ ©inern* ten^ ah. Serben bie 53lätter gu grünblic^ entfernt, trorfnet ba§ S^errain an§ unb oer^ärtet fic^ gu fe^r. Sägt man bagegen gu oiele 53lätter gu* rürf, bleiben t)k üJiorc^eln barunter oerborgen unb treiben meniger re* gelmägig. (Somit ift eine fel^r leichte Q3lätterfc^ic^t al§ IRürfftanb gebo* ten, um haß >lerrain feucht gu erhalten unb o^ne bem Slu^friec^en ber 102 ^oxd)tln l^inbcrlici^ su fein, mläji§ [t m^ ber ^Temperatur ober §ö§e be§ bebauten SlerrainS frül^er ober fpäter oor fic% ge^t. ®egen ben 15. $tprtl fangen bie erften 9Jlord)eln an fi* su jetgen, — ba l^eigt e0 benn, fie su übertcac^en, um fie, fobalb fie eine mittlere Ö^röge erlangt ^aben, ju ppcfcn. Qm 5(pril unb 5(nfang aJ?ai tragen laue 9iegenfc^auer n)efentU(| gur fic^tbaren 33erbreitung ber ^Dlord^eln bei. Qu genügenb feud^ten Qa^ren laffen fic% bie a}^ord)eIn, n?enn ha§ 2:errain fein au bef^rän!te^ ift, jeben gmeiten Za^, wenn nic^t tagtägltd^ ernten, gerabe toit bte^ bei ben ©pargeln ber gaü ift, wobei man felbftoer* ftänbli(^ bie s« Mmn unberührt lägt, ^ie natürliche unb normale ^robuftion ge^t gewöbnlic^ nid^t über ben 15. 2)lai l)inau§. !Der mei- ftenS gu biefer 3eit fic^ geltenb mac^enben ÜTrocfen^eit muß biefer Um-- ftanr) jugefd^rieben werben. 33ieneic^t liege fic^ aber bie "iprobuftion öer^ längern, wenn t)a§ 2:erraiH mit falpetrigem SÖoaffer begoffen, baffelbc augerbem bur* feud)te i^acfen, bie 20—30 ßm. oon ber (Srbe aufau^än* gen wären, gefc^üfet würbe. 23iellei*t laffen fic^ fogar au einer anberen Qa^re^a^it ^D^orc^eln eraeugen. :iDie barauf^in angefteüten 35erfucf)e rei* djen aber noc^ nic^t au§, um fold^c^ beftätigen au können. 9^ur haß gilt al§ fieser, bag hü genauer ^Befolgung be^ foeben befc^riebenen 23er* fabren^ jcber 53efilaer einer ^rtifc^ocfen^SInpflanaung auf feinem (S^runb unb ^oben im grübjabre 9}^or(ieln einernten fann. i)ie 3:räber* unb bie ißlätter-'S^i^t ift in jebem Qabre a« erneuern, ^er Ertrag nimmt, wentgften^ für einige Qa^re, me^r unb me^r an ©rgiebigfeit au. (Revue des sciences naturelles appliquees). 2)ic Lorantliacceii mit befoiibercr ScrMfic^ttgunn bc^ Viscum albuDi. 35om gärtnerifc^en ©tanbpunfte giebt t§ nur wenige ^flanaeu'ga* milien, bie ein oer^ältnigmägig fo geringe^ Qntereffe in ^nfprud) ne^^^ men, wie bie Loranthaceen ober ^Riemenblumen. Sir erinnern nur einen gaü, wo eine Loranthus-$lrt einige geit in einem ber ^ew^CS^e- wä(^ä^äufer oegetirte; oon einer eigentlichen Kultur ift aber tu i^nen ebenfo wenig wie M ben meiften anberen ©cbmarofeern bie 9iebe. Sei^ fen manche oon i^nen auc^ ^igenfd)aften auf, wie leuc^tcnbe Blumen, Wön gefärbte ^Beeren, bie fie ber ^eac^tung wertb erfc^einen laffen, fo finb ibre SBa^^tbum^oer^ältniffe bod^ noc^ a^io^ grogen 2:^eil berart in !I)unfel gefüllt, bag unfere ^ulturoerfuc^e wenig ^usfic^t auf ©rfolg f)äU ten. !Die gamilie wirb au§ wenigen (Sattungen mit ttim '300 Wirten aufammengefe^t ; ber 2)ie^raa^l nac^ finben fic^ biefelben in ben tropi* fc^ßu 9?egionen Slfien^ unb Jlmerifa^ oerbreitet, fo namentlich in ben bra* filianifd^en ö^ebirg^wälbern unb an ben 5lb^ängen ber Slnöen, in (lifik nehmen beifpieläweife oiele Loranthus-5lrten hk ©teile ber epip^t}tifci)en Orc^ibeen ein. Qu "ölfrifa unb ^uftralien finben fic^ nur wenige ibrer S3ertreter unb oon ben brei europäifc^en ift unfere 2}Mftel, Viscum al- bum gleid^a^itiö ^^^ ni)rblid)fte 9f?epräfentant ber g-amilie. ©ine ^u3* 103 nal^mc üon ber aügemcinen Ü^cgel, bag fic ai§ äditt ^arafiten auf ^^äu* mcn, felbfl (^ttäuc^etn if)X ©tanbquattter aufgefc^tagen tjaUn, mac^t bic auf bem 53oben irac^fenbe Nuytsia floribimda üon 5luftralten, ein nteb^ tiger ober aud) ^ö^erer ©traui^ mit glöngenb orangerot^cn, in großen ©träumen ftefeeiibcn 53Iumen. !iDer[el6e ift buc^ftäbli^ bamit bebcrft unb I}aben bie ^otontften oon ^ing ©eorgc'^ ©ounb i§m bte paffenbe 33c* jeic^nung: „fire-tree" beigelegt. — Senben mix un$ naif bicfen ein« leitenben 53emerfungen unferer SO^iftel ju, beren (Sntwicftung^gefc^ic^te neuerbing^ in oer[c^iebeneu ©c^riften*) befproc^en rcurbe; bie Slnfid^ten r)ierüber \^nnm immer noc^ me^r ober minber oon einanber abguroci* c^en unb fo bürfte eine furAe ^efprec^ung über biefe iebenfaü^ ^öc!^ft eigent^ümlic^e ©ntioicflung refp. 33erbreitung ^ier um fo me^r am •^lalje fein. '^a^ 5tuf treten ber 2)?iftel auf irgenb einem 53aume mirb in crftcr ßinie ben 3Söge(n, fo namentlich ben ©c^närr^^roffeln gugefc^rieben. ^a^* bem fi^ biefe 2$Ögel an ben SOHftelbeeren gefättigt, geben fic fpätcr mit bem ^otl)e, ber burc^ ben ^eerenin^att ungemein fiebrig unb jä^c gc* iuorben ift bie unoerbauten ©amen lieber öon fic^. üDabei fommt c3 natürlid^ fe^r ^äufig oor, ha^ bie S^cremente auf einen Srvü^ fallen unb fic^ al^balb in langen gäben ^erunterfpinnen , bie ©amen ebenfalls mit abroärt^ jic^enb. üDa§ Ä'eimen letzterer erfolgt raf(^, ein ©amc cntwicfelt gemeiniglich ^roei, feltener ein ober brei SSürgelc^en, bic, fobalb fic fic§ in ber 9^ä^e oon üiinbe befinben, gegen biefelbc eine fic^tlic^c Krümmung einfc^lagen, um biefelbc gu erreichen unb auf i§r fcftcn gug ju faffen. ®oc^ auc^ o§ne 3"^^"" ^^^ 33ögeln !ann eine weitere SSerbreitung ber 3)?iflelpflanse ftattfinben unb §mar burc^ bie 53eeren felbft. (Selbige fal* len im überreifen ^uftanbe ab, fpringen bann, an 3^^^9^ anfcölagenb, auf unb bleiben oermöge i^re^ fiebrigen Qn^alteS fe^r leicht ^aften. 5)äufig ^aben bie ©amen in bicfen überreifen 33eeren fc^on gefeimt,**) i^re feürsel^en fc^on gebilbet unb tß t)0Ü5ie^t fic^ fomit bie 5lnfiebclung auf ber Oiinbe fe^r leicht unb fic^cr***). §)ören tt?ir nun, toaß üor für« jem in ber „Revue horticole" refp. bem „Garden" barübcr ge* fagt njurbc. „3u9cgcben, bap ber SD^iflclfamc junäc^ft burc^ einen S3ogel auf ben ^aum gelangte, jo muß biefer ©arae aber auf ben oberen S^^cil bc5 3n}eige§ gefallen fein unb fic^ 'i)a feftgefefet ^aben. !I)oc5 n?ie foüen wir eä unö erflären, 'i)a^ 3)liftelpflanäen oon ben ©eiten ^crauS, ja felbft auf *) S3crid)t ber königlichen ße^ranftalt in ©eifen^eim, 1888, „6tubien übet bie SfJiijiel". 51. ferner oon löiarilaun; „Cßf langen leben" 1887. Revue Horticole u. The Garden. **) 3)ie €amen mannet jaftiget 5rü(^te, mie jener t>on Opuntia, Passiflora, Psidium, Rhizopliora etc. jeigcn biefe ^igentl)ümlic^feit, ^a^ fte nämli^ im faftigcn grucl)tbrei in Keimung übertreten. *•*) 5lüe Loranthacecn pflanjen fi(^ auf biefe ober jene 2öeife h)eiter fort, nur bie d)ilenifd)e ©attung Myzodendron ma^t ^ieroon eine 5tuöna^me. ^))n %tna^ 2ßürjeld)en im 8tanbe ift, felbft in bie Spange, welche i^r jufünftiger Präger fein foH, cinjubringen. 104 bcm unteren Zf^nk eines Stvcigcö gefunbcn morben finb. ©inb bte ^Jflanjen auf ben unteren gtoeigen eines 53aumeS burd^ 33eeren ergeugt Jöorben, ivelc^e t>on einer auf einem oberen S^^W fife^nben ^Jflanje l^er* abgefallen finb, tt?ie fönnen tt?ir uns bann Vit ä^atfac^e erflären, bag WIU fteln bisweilen folc^eu 33äumen abgeben, ujeli^e bireft unter ben 3n?eigen anberer 33äume berfelben 2(rt mac^fen, bie buc^ftäbüc^ bamit belaben finb. !J)erartige göüe ft^ben n?ir bei Rappeln heo^aijkt, wo bie ^öc^ften (5j;em* plare jal^lreid^e, flarfe, mit grü(^ten bic^t befel^te 2)^iftelpf(angen trugen, n^ä^renb fleinere S3äume berfelben $trt, n^elc^e bireft barunterftanben, nie eine einzige auf i^nen mac^fenbe iDtiftelpflanje geigten, obgleich fic^ aU^ jä^rlid^ ein ©c^auer J?on beeren über fie ergog. ^ann eS ni^t, wenn fic^ eine SO^iflelpflange einmal auf einem 53aume feftgefe^t ^at, lüirflid^ oorlommen, ha^ fie i^ren 2Beg verfolgt, fic^ in ber ©ubftang üerfc^iebe:* ner 3:^eite beS Raumes weiter ausbreitet, üermi3ge eines ^rogeffeS internen ßnofpentreibenS, fann bieS nic^t um fo üiel e^er ber gaü fein, ha ber bereits me^r ober weniger angegriffene (Saft beS 53aumeS bur^ bie 5ln!unft beS ^arafiten no$ eine weitere 3Serfilec^terung ^at erfal^ren muffen. >Diefe ^^potl^efe fc^eint burc^ ben häufig gu beobac^^ tenben Umftanb geftüt^t gu werben, baß, nac^bem alle bie äRiftelpflanjen t)on einem 33aume entfernt würben, frifc^e SluSwüc^fe ftäufig an oerfc^ie* benen S^^eilen beS 53aumeS gum 2$orfd^ein fommen, felbft ha, wo Oürl)in feine SD^iftelpflangen geftanben f;atten. !Diefe SluSwüc^fe gleichen jenen nicfet, welche aus ©amen hervorgegangen finb, fonbern ^aben vielmehr baS 5tuSfe^en f leiner buf ewiger ©d^üffe ober ^triebe." Sßir hielten eS für angegeigt, biefe parabo^e SluSeinanberfe^gung ^ier wörtlich in ber Ue* berfefeung gu reprobuciren unb wenn wir unS auc^ ni^t berufen galten, biefclbe in i^ren eingelnen 2;^eilen gu wiberlegen, fo bürfte boc^ bem 5ln» fang unb bem (^nht g-olgenbeS entgegengefe^gt werben. !j)ie ^^atfac^e, ha^ 2)2iftelpflangen ebenfo gut auf ben ©eiten unb unteren 2:^eilen eines 3wetgeS wa(^fenb angetroffen werben wie auf ben oberen, bürfte ibre (5r« flärung barin finben, wie wir bieS bereits gleich gu 5tnfang aus bem (Steifen ^eim'- fc^en ^eric^te angebeutet baben, baß fic^ ber 33ogelfot^ auf einem S^^^^^ ^" langen gäben ^erunterfpinnt unb babei hk ©amen mit abwärts gie^t, bie offenbar febr leid)t feimen. „^öc^ft intereffant ift bie ben Sürgelc^en innewo^nenbe Steigung, fic^ uac^ ber Ü^inbe ^in gu frümmen unb baS 53eftreben, biefe felbft bei ber ungünftigften Stellung beS ©amenS bod^ wenn irgenb mi^glic^ gu erreid^en.'' SaS mm iene gule^t erwähnten SluS* wüc^fe anbetrifft, fo glauben wir, baß bereits ©riffitl)*) oor einer lan* gen Ö^ei^e oon ^a^xm hierüber ^uffcblug giebt. 'Derfelbe fc^reibt: „©obalb ber junge "iparafit hk §öbe oon 1 ober i 3^^ errei^t l^at, wenn alfo eine neue S^^fi^^)^ ^^^ 5'Jä§rfubftang oieüetd^t erforberlic^ ift, wirb ein ©eitentrieb auSgefenbet, welcher, befonberS nacb ber ©pi^e gu, eine grüne garbe geigt. ÜDiefer haftet an einer ober gwei unb fpä- ter an oerfc^iebenen ©teilen ber ^aumrinbe burc^ SluSfcbüffe äbnlic^e ^roccffe an, wel(^e in ©truftur unb SlnbaftungSmobuS mit ber urfprüng- lic^en ©amenpflangc übcreinftimmen. t)k gafern beS ^arafiten ge^en *) On the development of thc ovules of Loranthus and Viscum. 105 nie über t^ten utfptüncjUd^en ?ln]^aftung§|)un!t f)\nan§ ; bei ber adulten •ißflanae 5ier}en fic^ bie ittu^fc^üffen ä^nlicben Zxkf)t ^äufig nac^ bcträc^t» liefen Entfernungen ^in unb finb Diele 33äume bud^ftäbli^ mit "ißarafiten Wü^dt, bie QÖe t»on einem ©amen i^ren Utfprung ableiten. ^^^ ^abe gefe^en, [agt G^riffit^, mie folc^e Ülriebe, meiere i^rcn SSeg läng^ einem abgeftorbenen 3^^^9^ genommen fjatkn, njieber umfe^rten auf ber ©uc^e nac^ einem 2;^eile, melc^er im ©tanbe ift, i^nen etma^ 9^a()tung ju bie- ten." Ueber bie ^nfiebelung unb ©inmurselung be§ SD^iflelfeimlingö auf bem 53aumafte, njo^in i^n fein ©cbidffal üerfc^lagen f)at, giebt un^ ^'er* ner auc^ einige intereffante , mo^l nic^t allgemein bekannte ^luffc^lüffe. ÜDaS Einbringen ber <3enter in hk ^o\^ma\\t ift jebenfaü^ nur ein fc^ein* bare§, benn in SBirflic^feit finb e§ nic^t biefe, meiere in ben 3^^^^^ l}inein' JDac^fen, fonbern ha^ ^ol,^ übermuci^ert feinerfeit^ bie ©enfer, fo ha^ le^tere allmä^lic^ ganj unb gar überwallt werben müßten, wenn nic^t, um Vit^ gu üerbinbern, eine ^öc^ft mertwürbige S3eranftattung getroffen wäre. 9^a^e an ber 53afiä be^ ©enfer^ bilbet fic^ nämlich ein (g>ürtcl oon QiUtn au§, welche in ber nämlichen geit, wä^renb welcher bie um^» gebcnbe ^olgmaffe fic^ er^ijl^t, gleichfalls er^öf}t wirb, fo t;ai auf biefe ilBeife eine Sßerlängerung beS ©enferS nac^ außen erfolgt. ^DaS ©tücf aber, ta§ fic^ bort im ©enfer eingefc^altet ^at, ift genau fo lang, wie ber betreffenbc ^a^reSring in bem ^Ift^olge bicf ift. 80 fommt eo, baß fc^lieglid^ ber SJiiftelfenfer in einer 9}tenge oon Qa^reSfenfern eingepfählt erfc^eint, obgleich er nid^t in biefelben ^ineingewad^fen ift, fonbern oon i§nen aüiä^rlid^ überwallt würbe. Tlan "^at SD^iftelfenfer im ^olje ber $Bei§tanne oon 10 Em, 8änge htoha(!^kt, welche oon 40 Jahresringen beS S^annen^olgeS umgeben wa- ren unb läj3t fic^ barauS ber ©(^lug sieben, bag bie Riffel oier Qal^r* äej^nte auSgubauern oermag. ©e^t ein a}^iftelbufc^ ein, fo oermobern feine ©enfer nac^ unb na^ unb e§ bleiben nur bie Söc^er im §oläe gu* rücf, in welches biefelben oor^er eingebettet waren. — !Die 53lattgröge ber 2J?iftel oartirt augerorbentlic^ je nac^ ber W^nge, auf welche fie wäc^ft. S3on üerfc^iebenen Slutoren würben barauf^in oerfc^iebene Wirten aufge^ fteüt, boc§ bei einge^enber Unterfuc^ung erweifen fi(§ fold^e als für nic^t faltbar, ©ie fpatelförmigen 53lätter ber ^iefermiftel weifen beifpielSweife nur eine Ji^änge oon etwa 3 Em. unb eine Q3reite oon 1 Em. auf, mf)-- renb bagegen jenen ber ©c^wargpappelmiftel eine Cänge oon 6V2 ^nt. unb eine 53reite oon SVg Em. eigen ift. Qm ^lügemeinen ift ber ©c^luß richtig, ha^ bie SDiifteln auf S'^abel^ölsern hk fleinften, auf ^art^olgigen l^aubbäumen 'i)k gri?gten glätter entwirfein, mithin in i^ren Drganifa== tionsoer^ältniffen oon ber 53aumart, auf welcher fie fc^maro^en, gang bireft abhängig finb. — !:DaS $lnpaffungSoermögen ber 2}?ifteln an hk Gewalt ber im ^erbfte unb Sinter auftretenben ©türme oerbient fer- ner 33crürffic^ttgung. Es giebt wol^l faum eine anbere ^flange in un- ferer glora, wel(f)e ben l^uftftri?mungen fo ausgefegt wäre, wie ber fc^ma^^ ro^enbe OJtiftelbufc^. Sßenn im ©pätberbft hk ^äume entlaubt ba [teilen, fo finb es 'ok grünen ^eftänbe ber 2]^iftel, welche ben eingigften 2Bi^er* ftanb barbieten, '^od) immer, einerlei oon welcher @eite ber SÖöinb aud^ auftritt, ftögt er auf ein fuppelartigeS (SJe^äufc. 'Die ©progfolge ber 106 SUJiftel ift nämlid^ eine folc^e, hQ^ bte 33erstretguitgen be§ 53uf(^e§ nid^t nur sa^Iteid^er, fonbern auii} bünner trerben. ^JDie ©eiuatt beä ©inbe§ btid^t fic^ atfo pnöc^ft an ben elaftifc^ jünijften jITrieben unb lüirb erft aUmä()lic^ auf bie älteren Qmxc^t übertragen. !Daburc^ u?irb bie ®e-' [a^r be^ ^^erbroÄenujerben^ mrffam t)on hm letzteren abgelenft. @§ ift bie§ auf ba§ befannte mec^anifd^e ''Princip surüdf^ufü^ren, ben '^xnd glei(f)mägtci auf eine Unterlage gu oert^eilen. — ^m ^abitug geigen bie Wickln auc^ oft ein üerfc^iebenartige^ 33er^alten, fo giebt e6 iveld^e, bie einen ftarfen 53ufc^ bii^t üeräftelter QmiQt S^igen, n?el(^e gang grabe bi§ 3U 3 gug f)erabf)ängen, roe^^alb man fie al^ ärauermifteln gu begeic^uen pflegt. jDie ^af)l ber üerfc^iebenen ^aumarten, auf meli^en bie 2Jtiftel parafitifd^ auftritt, ift n^a^rfc^eiutic^ eine t>iel größere al^ gemeiniglich angenommen lüirb. ©öc^ft t^oUftänbig ift bie ßifte, irelc^e Dr. 58onnet barüber im „9^aturalifte" (1879— 80) üeri3ffentlic^te unb laffen n}ir bie* felbe l^ier folgen: Tilia grandifolia, T. parviflora, Acer carapestre, A. pseudo- Platanus, A. platanoides, Aesculus Hippocastanum , Pavia flava, Vitis vinifera , Robinia Pseudacacia, Amygdalus communis, Pru- nus domestica, Prunus Cerasus, Prunus iMahaleb, Rosa canina, Crataegus monogyna, Crataegus Oxyacantha, C. Crus-galli, Pho- tinia serrulata , Cotoneaster microphylla, Mespilus germanica, M. laciniata, Pyrus communis, Malus communis, Sorbus domestica, S. Aucuparia, S. torrainalis, Cornus raas, Fraxinus excelsior, Ul- mus campestris, U. montana, Morus alba, Fagus sylvatica, Casta- nea vulgaris, Corylus Avellana, Carpinus Betulus, Quercus sessi- liflora, Q. pedunculata, Q. crlnita, Q. Phellos, Q Hex, Salix alba, S. babylonica, Populus alba, P. nigra. (Sluf ©d^wargpappeln erlangt ber bufd^ige ^^abitu^ be^ europäifc^en Viscum feine üppigfte (^nimä^ lung, fo giebt e§ im Siener ^rater e^emplare mit einem Umfang oon 4 ÜJ?eter unb ©tamme^bidfe t)on 5 ©m.) — Populus pyramidalis, P. tremula, P. canescens, P.. canadensis , P. candicans, P. angu- lata, Betula alba, Alnus glutinosa, Platanus orientalis, Pinus sil- vestris, P. Laricio, Larix europaea, Abies pectinata, A. Apollinis, A. cilicica, P. excelsa. — Rubere tüollen biefe iöifte fogar noc^ erirei^ tern, boc^ laffen n^ir tß hiermit genug fein. Sa§ nun bie ber SO^iftel f(%on f)ei ben alten Germanen an^aftenben (Si^ebräud^e unb ©agen anbe^ trifft, fo muffen mir bie üere^^rten öefer f^on auf anbere Oueüen oer^ ireifen, — roa^ Mistletoe gu Sei^nac^ten no(^ je^gt im englifd^en 33olf!§'' leben bebeutet, n^irb fid^ »ielleic^t iÜJand^er au§ eigener ©rfa^rung erinnern. 2)oö ^uttbcrliäfjrißc Su^ilänm ber ^uc^fieu. ©in :55a^r^unbert ift terfloffen, feitbem bie erfte J^ucf)fie al§ Fuch- sia coccinea i^r (Srfd^einen in ben europäifc^en Kulturen anfünbigte. ©eitbem finb oon O^eifenben in ben ©ebirg^regionen be^ tropifc^en 5lme^ rifa ja^lreic^e Wirten entbecft unb entioeber al^ ^erbar-iS^-emplare ober auc^ aU lebenbe ^flangen nac^ ©uropa gebra(^t worben. Qm „Pro- 107 dromus" führte be ©anbotlc fc^oa 26 Arten auf, ^ietric^ Ijrac^te bic 3a^l berfelben in feiner „Synopsis Planta mm" fcf)on auf 40 unb gegenträrtig bürften über 100 biftinfte Wirten befannt fein, ^ic Kultur f)at auc^ l^ier Sunber bennrft, inbem burd^ ^reu^ungen ber üerfc^iebenen Slrten unb Unterarten eine ungeheure ^enge t?on 33arietäten unb §i}6ri' ben erhielt ujurbe, bercn Qal}{ auc^ nur annä^ernb anzugeben, fc^ier un= mijgUc^ ift. Qn ber 4. ^Uiflage feinet 2Ber!e^ über Fuclisia; luelc^e im Qal^re 1874 erfcf)ien, befd^reibt ober ermä()nt ber ©nglänber ^orc^er me^r al^ 300 53arietäten, hk au§ ber ungebeuren 9}?affe eine ©lite^^e- feÜfc^aft bilbeten ; moüte (Siner ben S3erfuc^ machen, aüe bie auf^u^ä^len, welche in biefen ^unbert ^a^i^^" '^^'^^ ^^^ ^unft be§ ©ärtner^ ()eröor* gerufen lüurben, fo luürbe ba^ gerabe^u fabelhafte Qatjkn ergeben, benn ivenige ^flan^en eignen fic^ fo gum §)ibribifiren n>ie gerabe bie JJuc^fien unb man fragt fic^, ob biefe Steigung ntc^t auc^ im wilben 3uftanbe bei i^nen auftritt, fo ha^ oieüeicbt manche ber al§ Wirten aufgefteüte auc^ nic^t^ iüeiter finb al^ natürliche §^briben. Tta^ bem nun an^ fein, wie t^m moüe, ^ier iDOÜen wir bie un^ oon (£. Slnbre in ber „Revue horticole" gebotene (Gelegenheit benu^en unb bem ßefer eine Ueberfic^t ber wä^renb biefe^ langen Qätxanmt^ befannt geworbenen Wirten bieten, infofern e^ üon Qntereffe fein bürfte, ju wiffen, oon welchen prtmitioen ^l)pen bie beflen SSarietäten iljren Urfprung ableiten ober wenigftenS welchen (S^ruppen fie einzureiben finb. (k. ^nbre giebt un§ eine fur^e 3ufammenftellung ber i?erf(^iebenen (Seftionen, in welche bie wilbroad}[en' ben guc^fien üon mehreren 5lutoren gebracht worben finb, rei^t baran fur^e S3efc^reibungen aller ber Slrten, welche nac^ unb nac^ unferen ^ul= turen einverleibt würben. Qe nac§ ben Slutoren finb hk Strten in üer* fd^iebene Gruppen gebracht worben, fo ift be ©anbolle'^ ©laffification folgenbe: I. ©eftion. Äeldjrö^re ct)linbrifc^ ober i^crfe&rt-fegelig, oerbünnt über bem (Sierftocf ober jus fammengebrücf t ; 33Iätter gegenj^änbig ober in äöirteln, [e^r [eltcn faft tt)ec^feljlänbig ; (Sicr|löcfe jnjcireiljig in jcber ^tüt. 1. Breviflorae. — ^ei bin 33lumen ij^ ber (abgefonberte) röl;rige 2:^eil be^ MM fürjer alä tk Öappen ober ii)mn gleid); Staubgefäße eingefdiloffen. 2. Macrostemoneae. — loci ben lölumen ijl bct (abgefonberte) rö^rige 2;l;eil bc^ Äe((i)e^ fürser al^ bie Sappen ober ibnen gleid), i^taubgcfdpc beroorraL^enb 3. Longiflor ae. — 53ci ben ^Blumen ifi ber (abgefonberte) röl;rige Zt)ü\ bcö Äel^cö jn^ei^ ober breimal fo lang ftiie bie Sappen. II. (Seftion. Äelct)röl)re mit einer Änopfä^nlid)en 5lnfcbn)cÜung am ©runbe über bem ßierfiocf; (5i(^en [ebr flcin, in feiner bejlimmten Orbnung um einen centralen ÜJiutterfuc^en gejlellt, ^Blätter njedjfelftänbig. 2)ie[e »sseftion enthielt, alö be Sanbolle bie Ü)ionograp§ie feiner „Oenotheraceae" üeröffentUdite, nur eine 2lrt (F. excorticata). Qm „Garden" (1877, ©. 70) fi^lug ^. iö. ^em^lei^ eine anbere Slaffiftcation oor, bie auf bie Slnalogien begrünbet ift, welche fid^ mit faum einer Slu^na^me bei allen ^rten ein unb beffelben 3?aterlanbeg jeigen, nämlic^: A. ^merifajtifc^e Slrten, welche Q3lumenblätter ^aben. ßu biefer «i^eftion jäl)lt er — 1. 2)ie Qlrten üon löolioicn, *Pcru , Scuabor, 9ieu*®ronaba jc, bei welchen ge« 108 meiniglii^ bic Äel(^rö()rc länget ifl alö bic Äeld)b(cittcr, bereu (Staubgefäße feiten länget jinb aii bie Slumenblättct unb leitete häufig fütjet abet bteitct al^ tii Äelc^blättet. 2. ©ie Qlrteu t)ou 93raftlien, n^eldie bk Äel(t)blntter fo laug obet länger alö bie JRöbre ^aben unb beren Staubgefäße länger fmb al^ bie Blumenblätter. 3. ^ie 5ltten r»on ß^ile unb l^atagonien, beten ÜJJerfmale hti Fuchsia magellanica mit jenen ber braftlianifc^en 5lrten, hti ben übrigen mit jenen von Üj^ejico überein* fiimmen. 4. S)ie Wirten t)on SDkjico unb ©uatemala, ?5ud)fien mit fe^r tleinen 231umen einf(^lic§enb, non n)eld)en F, microphylla ber J^puö ijt unb eine tlcinc mit P. splen- dens üernjanbte ©ruppe fomie hit cigcntbümlid)c F. arborescens. B. Slmetüanifd^e Sitten, njelc^en bie 53lumen5lättcr abgeben. I)iefe ©eftion umfaßt ?^udl)fien, meld)c auf ben ©ebirgen be^ notbme|tlid)en Z\)ti> le^ toon @üb«*^lmetifa angetroffen merbcn, fie i)abtn feine ^3lumenblätter unb bo(^ fe^r auffaüenbe Ißlumen, — bic größten in ber ©attung. 2)iefe *43fianjen treten balbmege^ al^ (5pipt)t)ten auf, fie n)ad)fen auf i^elfen unb 23äumen unb einige üon i^nen bringen i^rc 55lumen Ijcroor, t\)t bie ©lätter etfc^ienen obet t\)t leitete fic6 ganj entmidelt Ijabcn. C. Sitten üon 9^eu^©cclanb. 3u bicfet ©cftion geböten 3 obet 4 5ttten, mel^e oon all' ttn ametifanifd)en bitten biftinft finb. Sie ^abcn n)ed)feljiänbtge 23lätter unb feine 33lumenblättet obet fe^t fleine. "Dtefe ^em^Ie^'fc^e ©laffificatton ftül^t fic^ fteilic^ nic^t auf it?tffen- f(]§aftUc^e (S^tunblagen, befi^^t abet ba§ ®ute, faft unfeftlbat ba-o ^atet* ianb itgenb einet Fuchsia-S(tt anzugeben, o^ne 'Da^ man «weitete untet- fc^eibenbe 2J^et!male btauc^t. ©nblic^et fd^lug bie folgenbe (Slaffification üot, welche auc^ üon SBent^am unb goofet in i^ten „Genera Plantaium" angenommen mutbe: — 1. Eucliandra. — 931umen polpgam, Blumenblätter fid) auöbteitenb, Staub* gefäße fe^t furj, iöceren menigfamig. 2. Fuchsia. — iölumen jmeigcf(^ted)tlid) , Blumenblätter aufgerollt, Staubge« fäße ^eröorragenb, Beere oielfamig. 3. Skinnera. — Blumen jmeigefc^le^tlid) , Blumenblätter flein, Samen fe^t flein. iWeusSeelanb. Qnbem n?it ^iet bet be ©anboKe'fc^en ©int^eilung folgen, wollen tt>it jet^t futs bie Sitten befpte^en, roeld^e ^u jebet bet betteffenben SlO^ t^eilungen geböten. (Srfle ©eftion. I. Breviflorae. — ®iefe ®tuppe, welche tl)eiln?eifc mit gemS- le^'g btittet unb üiettet übeteinftimmt, rcitb aug fleinblütl}igen g-uc^fien aujammengefefet, bie fic^ faft alle in ^ultut befinben. a. ^ultioitte Sitten. F. microphylla, H. B. K. — Tie^ ijl ein teijcnbet Sttaud^ megen feinet bi* minutiüen Jotm, feinet 3a^lreid)en gcfpieijten ^roti^t unb ber minjigen rot|)en Blumen, mit njel^en et jut Blüt^ejeit tei^ befe^t i^. F. lycioides, Andrews. — ®ine bet ältejlen eingefü^tten Sitten, meiere i796 üon ß^ile nacö Gutopa gebtadjt mürbe. 3e^t fc^eint fie au^ unfern Kulturen fafl gang üerfc^munben gu fein. F. thjraifolia, H. B. K. — 3fl mit microphylla üermanbt, aber butd)au^ nid)t fo beac^tenemertl)- Sic untetfdjeibet fic^ oon microphylla butd) ibte meid^tjaatigen Blattet, meld)e faum gejä^nt fmb, fomie butd) i\)xt grünlid)en Äcld)blättcr. F. bacillaris, Lindl. — ©ine nieblid)e fleine 2lrt mit lebhaft rotten Blumen, im Ber^ältniß ju ben Sepalen fönnen bie *4^etalen fe^r breit genannt merben. F. cjlindracea, Lindl. — 2)er ^amt geigt jur genügt bie gotm ber Blumen an. 109 F. acinifolia, Scheidweiber. -■ öinc fc^r fleinblättrige %xt , ttjel^c gegen ha^ 3a^t 1840 cingcfül;rt njuvbc unb je^t njieber au^ bcn Kulturen üerfdimunben i^. b. ^0^ nic^t eingeführte Wirten. F. tetradactyla, Lindl. ©uatemala. F. Notarisii, Lehm. OJieyico. F. spinosa, Presl. ß^ile. II. Macrostemoneae. — ^tefe Ö^tuppc umfaßt eine Üeinc (^xwppt fuUiüirter ^rten unb einige noc^ nic^t eingeführte. a Mtioirte Slrten. F. magellanica, Lam. (macrostemraa, R. «Sc P.) — 3)ic^ ifi bic 51rt, totl^t gucrjl qI^ f. coccinea eingeführt njurbe. SÜie^tcre i^rer milben ober natürlichen 23a* rietäten fmb »on t)cr)'d)iebenen Qlutoren alö 5lrten bef^rieben unb alö [cld^e überall fultioirt worben. ©old^e fmb: F. conica, Lindl. <£ü genannt nad) bcr ^'{•ürm bcö Äeld)eö. F. globosa, Lindl. 6o genannt nact) ber tugeligen ^^otm ber S3lumen, n)enn foldje in Äno^pen jle^en. 9ia% 3)on njürbe biefe ^\id)Jit üon F. conica abjlommen. 2Bcnn e^ ftc^ jiier nur um eine 23atietät ^anbelt, [o i|t e^ möglid^, ba^ fic bem 3«* faü il;r SDafein »erbanft, jebenfaüö fommt fie aber auc^ im lüilbwac^fenben SuP^nbe Dor. Einige 5lutorcn berieten, \>a^ ftc in (j^ile gefunben ttjurbc, 2lnbre fiie§ auf fie in Siieuiöranaba unb bemerft ^ierju, ba^ e^ bie einjig|lc Jotin ^on F. magellanica tvax, wüifjt er im wilben ßwflönbt beobachtete, öiewic^tige ©rünbe laffen jeboc^ bic 9lnnal;me gu, bap e^ fi(^ ^ier nid)t um eine ^pbribifation ^anbelt unb bürfte bie Un* »eränbetlid}feit i^rcr a)ierfmalc fic üietteic^t f^lieflic^ alö eine biflinfte Qlrt anerfannt fe^cn. F. discolor, Lindl., F. gracilis , Lindl., F. decussata, R. & S., F. recurvata, Bot. Mag. unb F. araucaria, Philippi n)erben ebenfalls alö fpontane 23arietäten öon F. magellanica angefeuert, bie baoon in ber Äultur gcmonnenen |)t)briben jinb un« jä^lige. F. coccinea, Ait. (Sine brafilianif^e 5lrt, Bot. Mag. t. 5740, h)clc^e lange mit F. magellanica t)ern)cd)felt tt)Urbe. F. arborescens, Sims. — ^at burdiau^ nid)t ta^ 5tu^fe^en einer ^u^fie. Sie fiammt »on ÜWeyico unb ge|)ören F. racemosa unb F. sjringaeflora al^ Sßarietdten ju i^r. F. alpestris, Hook. SGßurbe üon Srafilien eingefü[;rt; eö ijl eine gioplcittrige 5lrt, bo^ fmb bie Slumen nid)t fel)r f^ön. ©eltcn. F. paniculata, Lindl. SÖi^it F. arborescens ÜcrttJOnbt Unb 1856 OOtt ©uatemala na(^ Europa eingeführt, boc^ tt)irb ftc ni^t I)äufig fultiüirt. b. 9?üd^ nic^t eingeführte Wirten. F. ovalis, R. & P. ^ttU. F. pubescens, St. Hil. 93rafllien. F. integrifolia, Camb. F. pyrifolia, Presl. F. radicans, Bot- Reg. 1841, t. 66. Sraftlien. F. verrucosa, Hartw. 9ieUs®ranaba. III. Longiflorae. — SBon allen Gruppen ift bie§ bie ga^treic^fte, fie njirb §um großen 3:^eile au^ guc^fien öon ber norbroeftlidjien S^iegion Süb^SlmcrÜag 3ufammengefe^t unb ftimmt faft genau mit gem^let)'^ crfter ©eftion unb ber (Snblic^er'fc^en Untergattung Fuchsia überein. a. tultiüirte 5lrten. F. corymbiflora, R. & P. SJ^it gro|en 23lättern unb enbjiänbigen Älujiern ein* tonig bunfelrot^er 231umen. ©ine Sorietät mit weisen 93lumen ift gejüd^tet »orben. F. boliviana, Roezl. S)iefe mit ber öor^erge^enben 5lrt öermanbte würbe oor etma 12 3ü|)ren na^ (Snglanb gebraut, genauere^ tt)ei§ man über jte nic^t. F. fulgens, Sesse. (Sine präd)tige mejicanifc^e 2lrt mit großen gejä^nten 93lät* tem unb langen, fd)arla^rotl)cn, üon ben 6pi^en ber ^roti^t l)erabl)ängenben 93lumen. F. dependens, Hook. üJlit F. corymbiflora üermonbt, ^at aber fltinere 93lätter, bie in äöirteln, je ju oieren pe^en. 110 F. apetala. S)en ©lumen tiefet QIrt fehlen bie fetalen, fte ifl totttx fo pbf^ au^ ni^t fo gut bcfannt mt bie folgcnbe. F. macrantha, Hook. SBurbe üon !Diatt^ett)ö in $eru unb üon ßobb in (Solum* bien gcfunben, le^tercc fc^icftc fic nad) föutopa. 3^tc Slumen, benen ebenfalls bie *Pc* talen abgelten, ^aben einen fe|)t langen, bunfcl purpurrotb gefärbten ilelc^. (Sine ber pbf(^ejien, melie man fennt, in ber Äultur ift fie Iciber emp^^nblic^. F. petiolaris, H. B. K. (miniata, Planch. & Lind.) isotamnxt Oon D^ieUsSta* naba, i)at act)fel|länbige Slumen mit einem i)tü. puipursfc^arlac^rotljen Äelc^ unb flei* nen bleitot^en 33lumen. F. vennsta, 1-)C. SRit bet üot^erge^enben üemanbt, mit n^ettigen, orange fcf)ar* lad)tott;en ^fetalen. 25on ^umbolbt unb 23ouplanb in D]eus®ranaba gefunben. F. serratifolia, R. & P. (£in bübfc^er ^traud) mit ad^felftänbigen, lebhaft car- minrofa 93lumen. 3}on biefer peruanifd)en 5lrt mürben jablreict)e iBarietäten gemonnen. F. spectabilis, Veitch. 3m 3cit)re 184!q burd) i^re mel)r gefiredten Blätter, bie Blumen fmb tt)eniger, größer unb fte|)en nic^t in Älufiern an ^tn «Spieen ber S^Jetge. 3u lüünfc^en mäte el, ujenn bie fo äugetft banibaren unb leidet ju fultioitenben guc^fien in unfeten (Stätten eine no(^ gtögete Seac^tung fänben al§ bieg beteit^ gefc^ie^t. !Da foüte man fi^ abet gu aüetmeift mit ^ix Slnguc^t bet mitfliegen 5ltten befaffen, bie, mit wenigen Stuäna^^ men, eigentlid^ nut in botanifc^en Sötten angettoffen wetben. Sie fc^on 5U Einfang gefagt, aeigen biefelben eine gtoge Steigung jum ^^btibifiten unb mit wiitben wa^tfc^einlic^ auf biefe Seife einen uoc§ üiel gti3geren gotmenfteig etaielen, benn bie bi0 fefet in ben ©ammlungen üot^anbenen Dielen 33atictäten ftammen nut üon wenigen Sitten (x\i. 112 pappe's ft ^Q^jpc'^ ^jatcuttrtc äJaupeufaBc* ÜDte größten getnbe bct D6ftbäumc finb ber gtoftfpanncr , bcffcn 9flaupen bic ^nofpen bergeftalt gerftören, bag baburc^ ber Obftertrag üööig cernic^tet mirb, fowie bie ^lüt^enftec^er. ^i^^er ^at man gegen biefe geinbe ben 53rumataleim ober ül^eerringe angetcenbet; abgefe^en aber baüon, ha^ bie Änmenbung bie[er 5l6ftaltung^mttte( ml geit in 5lnfpruc5 nimmt, nüfeen bie[elben auc^ nur seitmeillg, benn bic mit Söru- mataleim beftric^enen ^apierflreifen bleiben nur t?icr ^omtt, bie 2;^eer' ringe fogar nur einige iage tt)ir!fam unb muffen bann erneuert n?erben. ^tit cinfad^er, njo^lfeiler unb babei fidler njirffam ift bic üon "^appt er* funbene, M ber Dbftaugfteüung in ©te^r im Qa^re 1888 mit einem (S^renbiplom au^gegeic^nete S^aupcnfaÜe, luelc^e mn ber ©äc^fifc^en ^nie* o^rfabrif ^arl ^ottömann in Ceipgtg angefertigt unb geliefert mirb. iDie gaüc befte^t au§ brei (Streifen oon QinU blec^. (j^e biefe angewenbet merben, legt man einen giläflreifen mit ber raupen ^aber trifft jeboc^ immer im 33orau§ bei feinen ^flan^en gemiffe SBor- fic^t^magregeln. ;gnbem bie ^Ballen oon ben fc^macfeen Surgclfc^ößlins gen befreit unb bie ftarfen S^riebe im grübja^re geftufet merben, ^^er^in* bert man ba§ ^lü^en im freien unb ruft t)k 33ilbung ^a^lreic^er, ftar- fer SSerstreigungen beroor, bie fid) gum §erbft mit gut au^gebilbeten ^no^pen befe<^en. 2a^t man bie auf bem äBurjel^alö ofulirten (S^rin* gen feine Slu^fc^üffe ma^en, blühen biefelben immer reic^. ßange geit ^errfd^te bie Slnfic^t, bag eä not^n?enbig fei, bie ©^rin« gen be^ ?ic^tel ju berauben, um meige 53lüt^enfträu6e üon purpurblü^en* ben ^flanseu gu erzielen, benn mit Unrecht ücrgleic^t man t)a^ Sßeig* iüerben mit bem Slu§blei($en ber Sic^orien unb ©alate. ^a§ ift ieboc^ irrig. 2}?it ^'eicbtigfett laffen fid^ njeige glieber ton ^flan^en genpinnen, beten- n.Triiici^e garbe eine oerfc^iebene ift. 51. Öaoallee i)at nac^gemiefen, ha^ th (jv^eugung oon ureigen glteberblütr}en i^ren (Sirunb nic^t in einer Entfärbung l^at, 'i)a^ t^ fiel) ni^t um ha^ 55ernid)ten eine^ früher f^on oor^anbenen g-arbftoffes^ banbele, fonbern einjig unb allein um t^a^ ^^tt)U fc^lagen einer färbenben 3}Mterie, loelc^e feine 3^^^ 3^ i^i^^^ ©ntraidfelung ii^at. ®ic $ra^n§ ben?abr^eitete U^ ^l^eorie l^iuallee'^ ; benn menn man g-lieber in 15 bi^ '/O iageu ^ur 53lüt^e treibt, ma§ in einer 5i:empera= tur oon menigfteng 22^ C. erreicht joirb, finb bie 53lüt^en alle rein weiß. Qft bie ^Temperatur niebriger, tritt ha^ ^ufblü^en natürlich oiel fpäter ein, unb e^ färben fic^ bann bie 53lüt^en. ^ie ©i}ringe Charles X., n?elc^e oon Statur eine febr matte garbe f)at, mxh jeboc^ nic^t einmal weiß, loenn man auc^ 3 So^en anfe^t, um fie jur ^lütbe ju bringen. treibt man ben glieber ^u (Schnittblumen, ift eä doppelt geboten, i^n foioobl f^nell ju treiben, al§ auc^ meig ju erl)altcn. i)ie Q3lumiften fultioiren biefelben oft im !J)unfeln, um feine ®emäd^^§äufer nöt^ig 5u *) Revue de THorticulture Beige et Etrangere Tome XIV, No. 12 pag. 286. ^amfcurgev ©avten» unb iötumenätä. S3anb 45. (1889), 8 114 fjaUn; fie ftcüen bte ^ftan^cn in übermäßig ge^ei^te bellet unb geben t^nen teicfclic^ lautüarme^ SBaffer. SBiü man jebcc^ biefe niebUcften flei* ncn, in Zöp\tn f)erangesogenen unb auf üiainmeiben (? im fr. Ztict Troene) öerbelten ©träud^er, n^elc^e ben Umfang einer ^tjatee be§ ^anbel^ ntd^t überfc^reiten, antreiben, empfiehlt e^ fic^, bie^ bei einer gemäßigteren %tm' :peratur ju t^un. Unter biefen ^Bebingungen n^erben e§ prächtige Qm^ merpflanjen, tueld^e lange in ^lüt^e bleiben unb ben 33ortf}eil barbieten, "ba^ i^xt reic^tid^ erfc^einenben , frifc^grünen 33lätter üon fo feftem (S^e* ttiebe finb, um i?on ber gimmerluft in feiner $Beife gu leiben. $Berben bie ^flan^en einer fe^r l)0§en ^temperatur ausgefegt, fo lägt fid^ 'i^a^ Stufblü^en noc^ baburci^ bef^Ieunigen , bag man fie mit Saffer begießt, njeld^e^ eine ^Temperatur Don minbeften^ Sö*^ C. befi^t. (Sä laffen fi^ au^ abgefd^nittene glieber^3^^^9^ SU^^ ^lüt^e bringen, inbem man biefelben in ©efaße mit SKaffer fteüt, welc^eä um bem g-äul* nißproseß üorsubeugen, etwaö §olsfof)le entl^ält. ©ie ©efäße merben bann in eine bunfle @cfe placirt, n?o eine 2:emperatur Don wenigftenä 20" l^errfd^t. ^uf biefe Sßeife Ijaben n^ir auc^ anbere grü^ja^r^^^träu* (^er gur SBlütl^e gebracht. lu(^ ber perfifc^e glieber (Syringa persica L.) unb jener t>on 9iouen (Syringa rothomageDsis Hort.) laffen fic^ antreiben. 5)ie S3arietät beä perfifd}en ^lieber mit meigen sölüt^en unb bic lrten trurben Dor ben anberen ©t^ringen in Europa einge* fül^rt; jefet finb fie in ben (Sparten aber feltener geworben. Sürfifc^c ®ärten. (Eigenartig, wit Mz§, tva§ {t^t orientalif^ ift, erWeinen bem SBeft* europäer bie ö^ärten unb ijffentlic^en Einlagen, n?el(^e bie 3:ür!en in i^ren ©täbten l^ergefteöt l^aben. ®a6 gauä beä Orientalen ift befanntlic^ ein 53ui^ mit fiebcn (Siegeln. üDie genfter finb entmeber nac^ bem (Sparten gerid^tet, fo bag ha§ ^am ber ©trage nur hk fa^le Üiüdfiranb junjen« M, über faflg genfter unb (Sr!er nad^ ber ©trage ^in angebrai^t finb, ift jebe genfteröffnung mit engem ^ol^gittermer! oerfe]^en unb mehren überbieS bie fletä Ijerabgelaffenen 33ortänge ha§ (Einbringen jebeä pro- fanen 53licfe§ in ha^ ,<£)eiligt§um beä ^aufeä. Unter folgen Umftänben ift eä fc^hper, t?iel Dom g)auä^alte beä Orientalen ^n je^en; boc^ bie 9^eugier beä ©iaurö meig auc^ bie ©c^ranten p überfteigen, icelc^e ber 9fled^tgläubige feiner ©d^auluft entgegenfe^t. Oft f)atz ic^, fc^reibt ein 3)^itarbeiter ber 3Biener ßanbwirtlfc^aftlii^en geitung oon einem ber üie^ len ^ügel, auf n?elc^em ©tambul liegt unb fic^ in ben ätüi|d}en biefen liegenben 3:^älern sum 2}2eere ^inabfen!t, mit bem gernglafe in bie §öfe unb (Härten türfif(|er §äufer geblicft unb mic^ an ben pbfc^en Silbern erfreut, bie fic^ ba bem ^uge erfc^loffen. Obmol^l bie alten 3}^auern Don (Sonftantinopel mand}e§ n^eitgebel^nte 115 IRuinenfelb umf(l)lie6cn, tüelc^e^ für üielc §äufcr Ü^aum böte, brängt fid^ in ben bic^tkiüol^nten 2:^eilen ber ©tabt boc^ ^au§ an §auä unb ifl ber ü^aum auf ha^ ^argfle au^genüljt; felbft ik §äufev ber Üieid^en ()a6en ba^er nur üeine §of== unb ©artenräume, ©tner ober ^mi Jet« genbäume, eine bunfle I}oc^ragenbe (5'i}preffe, in größeren ® arten n?o^I auc^ eine "ißlantane, finb bie g)aupti?ertreter ber ^äume in ben (Härten ber türfifc^en ^auptftabt; Don blü^enben ©en^äc^fen fd^einen befonber^ flflüfen^ unb ^feifenftrauc^ beliebt ju fein. 53ei bem Üieic^t^ume an 3ßaf* fer, loelc^en bie ©tabt ©onftantin^ nod^ au^ ber taifer^eit l^er burd§ ja'^lreic^e üBafferleitungen befifet, fe^It an^ in Heineren (Härten feiten ber ©d^murf eine^ Heinen (Springbrunnen^. (S§ finb \vo^ bie ^änbe üon grauen, mld)t in biefen Härten unb (S^ärtc^en Drbnung galten, benn in allen Öffentlii^en ©artenanlagen fief}t e§ müft genug au§; 'Ott Sal^r-- bcit be^ ©pruc^e^ öon ber „türfifc^en Sirt^fc^aft" n)irb ©inem ba auf baä ©eutlic^fte t)or ba^ 5(uge gefüfjrt. @§ ujurbe einmal ein Slnlauf genommen, man ftecfte Sege au^, legte ^^afenpläl^e an, fefete ©ebüfc^c unb S3äume ; e§ wäre ein ganj ^übfc^er ©arten gemorben, menn Qa, ioenn! !Dag „menn" ift ein SSort, n^elc^e^ im Drient ocr]^ängnig:= Doli ift. 2)?an überlägt bie jungen 'Pflanzungen fi(^ felbft unb ber JJür^ forge ^Itlal^'^. Slber 5lllal) ift fein guter ©ärtner: bie 33äume oerborren, benn fie finb ju feiert gefegt, unb e^ fällt S^iemanbem ein, fie ju bc- gießen ; ber Ü^afen iüirb oon ber ©onne aufgebrannt unb oon ben ga^l= lofen milben §unbcn n^eggefc^arrt, bie Sßege oergrafen, unb nac^ tt)enigert :^a^ren ift oon bem mit großen Soften l^ergeftellten „öffentlichen ©arten" nid^t^ meiter übrig alö ein n?üfler $lafe, welcher al^ te^ric^flätte be* nü^t mirb. ©clbft auf jenen Orten, mel^e bem Orientalen a\§ ^eiligt^ümer gelten, ben grieb^öfen, in meldten bie ^f^ec^tgläubigen auf t^n ^uf be§ ^gelg ber äuferfte^ung n;arten, fc^eint ber gluc^ p liegen, ber auf ben öffentlichen ©arten ber dürfen laftet : bie beturbanten ©rabfteine merben umgefturjt, bie üiinbe oon ben Si}preffen gefcf)unben, ta^ ©ra§ vertreten, fo baß ber Ort be§ g-rieben^ gar oft ben Slnblidf bietet, al^ fjättt bort ein ^ampf ftattgefunben. ©o fiebt 3. 33. ein alter, nunmehr aufgelaffc= ner grieb^of in $era au^, oon bem man einen ^errlic^en iölicf über einen großen !il^eil be§ golbenen §orne§ unb ba§ gegenüber liegenbe ©tambul genießt. 'Die lüeltberü^mten „©üßen 5Baffer oon (Suropa", am ©nbe be^ ©olbenen §orne§ in einem meiteu 2;l)ale gelegen, finb für ben 53eioobner oon ©tambul, ma^ ber Krater für ben Siener, bie Chanips Elysees für ben ^arifer finb; man ^at bort jmijcpen ben fc^ö-- nen Platanen im 2;^algrunbe 3Bege angelegt unb 2;afeln aufgefteüt, beren Qnfc^rift boiS 53etreten ha^ üiafen^ oerbietet. ^ie 2:afeln fte^en noc^, aber ber Üiafen ift oerfc^iounben. ^ie einzige irirflic^ al§ „©arten" ^u bejei^nenbe Einlage in ^onftantinopel ift ber ftäbtifd^e ©arten, melc^er an einem ber l^errlic^ften fünfte $era'§ auf einem fteil gegen hai (^oh bene §orn abfallenben ©runbftücfe angelegt ift unb fomo^l burc^ fc^öne ©emä^fe al^ burcb fe^r ^übfc^e ^u^nü^ung be§ nic^t geraben großen 9f^aume§ erfreut. i)iefer mirflic^e ©arten ift aber, loie !aum gefagt ju n)erben braucht, !ein SÖßerl ber 2:ürfen, fonbern ber in ^era l^aufenben 8* 116 ©utopöcr. ©r ift getotffermagen ein 53etfptel bafür, n?a§ Äonftantinopel fein fönnte, menn nic^t jebe 5Infttengung jur 33er[c^önerung ber 'Btaht burd^ otientaltfc^e ©leic^güUtgfeit gu nickte gemacht irürbe. Qc^ ^abe in biefem (Sparten faft aüe ©ewäc^fe in f viferer ^rac^t ge[e^en, meiere 'i^k europäifc^e g-lora d^arafteriftren : bie norbifi^en (£[c^en nnb gierten ge^ beiden bort e6en fo üppig n^ie g-eige uiib Platane. ^an mug treit ^inau^n^anbern, bi^ bort^in, wo bie leisten ^äufer fte^en, man muß bie n^eitgebe^nten 3:obtenfelber auffliegen, menn man bie eigenartigen ungefd)änbeten unb unüerftümmelten (i^ärten fe^en mü, bie gmar ni^t be§ 2)^enfct)en ,*panb angelegt f)at, meiere aber burd^ Maf)'^ ^arm^eraigfeit über ten (g>räbern ber SO^o^lim ipac^fen. SD^an mug ]^inau§tt)anbern gu ben alten 2}?auetvuinen, ipeld)e in riefigem ^ogen gan^ ©tambnl um^ie^en; t»or i^nen be^nt fic^ ©tunben lang ber harten beö griebeng. Unter 2:aufenben üon t)oc^ftämmigen, faft fc^icar^ au^fe^euben S^preffen fielen ^unberttaufenbe üon ©rabftetnen unb ^unberttaufenb anbere finb xn'§ ^looß üerfunfen , icelc^ey ben ^oben bebecft. 'iDic^teä (^efd^Iinge öon (Sp^eu, 2BaIt)^ unb Seinreben ^emmt oft ben guß in biefen Härten. 9^irgenbö aber mac^t ber ©arten be§ griebeng einen tieferen, unoergeglic^en (Sinbrutf alg bort, loo fid) bie begünftigten (^läw bigen gur legten 9iu§e um bie f)eilige 3)iofc^ee ©jub gebettet l^aben. ©ie Tu^en in (Härten, n?elc^e nic^t bie §anb beg ällenf^en gefc^affen ijat, fon* bern hk ein SBerf ber D^atur felbft finb. 2}2auern oon 4—5 m g)ö6e umf erliegen ben 9?aum, in n^elc^em bie einfachen ^enfftetne aufgefteUt finb; mit ^ierlic^em, oft oergolbetem ©ifengitterwerf oerfe^ene genfter- (Öffnungen geftatten ben ßtnblirf. SJMnc^en biefer grieb^öfe mag rno^l fd^on ein Qa^r^unbert lang unb länger feinet SJZenfc^en gug betreten l^aben nnb eg |^at fic^ ber 9xaum mit einem ©emirre oon ^flangen er^ füllt, »eld^e bie ©teine mit bic^tem (^rün übermu^ert ^aben. ^reit-- äftige geigenbäume, ftämmige Platanen unb riefige, über alle anberen ^äume ^inaugragenbe (S^preffen loeben ein fo bi^teg 1)ac^, t)a^ felbft am l^ellen ^age nur ein ge^eimnigoolleg grüneg ^Dämmerlicht auf ben Soben fällt. 9iiefenf erlangen gleich f Gelingen fic^ fc^enfelbicfe «Stämme oon föp^eu an ben 3)?auern binan, flettern in bie fronen ber Säume unb breiten i§re bunflen 53lätter über jebeg St^eilc^en S'rbe. (Selbft hk glatten gläc^en ber ©rabfteine werben oon ben ^Jflanaen erobert unb biegte 3)^oogfiffen überbecfen bie Seig^eitafprüc^e aug bem ^oran, welche in äierlic^ oerfc^lungener ö^olbfd^rift auf Uz platten gemeißelt finb. 2:ieffte '{Rnfjt liegt über biefe berrlic^en ©räbergärten gebreitet; eg finb g)i3fe beg griebeng im ma^rften ©inne beg Sorteg. 9^ur hk ^ablreic^en S3runnen an ben Srfen ber Umfaffunggmauern plätfc^ern leife ein ©c^lum* merlieb für jene glücflid^en ©laubigen, benen eg gegi)nnt ift, im ru§ [o teic^ ift — liegt ber „engtifc^e ^rieb^of" , ein blü^enbcr (harten, ^nfang^ bie lefete üiu^eftätte ber Opfer, welche ber trimfrieg im 3af)re 1854: geforbert l)at SBenn mir bie SBat}rne^mungen sufammenf äffen, meiere n?ir über hk Härten beö Oriente^, foiüo()l in ber europilifc^en a\§ in ber afiati* fc^en 3:ürfei, gemacht (}atten, fo fommen n?ir gu bem ©c^üiffe, ha^ ber Orientale ginar ein grennb ber ©arten ift, ha^ \i)n a&er fein (^leid^mut^ baran ^inbert, ben ^iubern gtora'^ jene liebeüoüe Pflege angebei^en ^u laffen, ol)ne n^elc^e fie nict)t gebeif}en tonnen. ®er STürfe ^offt bereinft in ben ® arten be^ *»ßarabiefe§ gu wanbeln, n^o in buftigen i^aöminlau^ ben bie 5)urri^ feiner ^arren. S05U alfo ^ienieben bem SSer^ngniffe ijorgreifen »rßen? !iDer 9^ame Slüa^'g fei gepriefen unb fein griebe fei mit :Dir! aöeldjc 2lufgabcn tocrbcn bem ©attenbauc bei Solonifatiou^^ Scftrebmißeii n.efteüt? S3ün Dr. ©bmunb (S^oe^e, ^önigl. ®artem:3nfpe!tor, @reif§n?alb. Sßortrag im ©artenbai^SBerein für Hamburg, Slltona unb Umgegenb am 7. Qanuar 1889. ©iner, trenn auc^ nid^t (eichten, fo boi^ lo^nenben 5lufgabe flel^e i(^ l^eute gegenüber, Q^nen, meine §erren, ben Q3en)ei^ gu liefern, baf^ bei ben im Ü^eic^e immer rühriger fid^ ge* ftaltenben Äolomal^53eftrebungen auc^ ber (S^artenbau ein Sort mitfüre- ben berechtigt ift. 5luf me^r inbireftem alä bireftem Sege ^aU id) biefe 5lufgabe gu löfen üerfud^t unb gebe ic^ mid) babei ber ^opung ^in, ha^ e^ mir gelingen n?irb, gärtnerifc^e Greife gu üeranlaffen, ber ^ai)t näber 3U treten — 5I$on ben ^^önigiern be§ ^Uert^um^ bi§ auf bie Griten ber S^eugeit finben mir in ber ©efc^ic^te eine SD^enge oon ^eifpielen, mie befonber§ aufftrebenbe 3Söl!er bie (^rünbung üon ^olo= nien in^ 5(uge fagten unb auc^ in ^Deutfc^tanb gab e§ fi^on eine 3^it mo ein gewaltiger ^lam, ber groge ^urfürft üon ^ranbenburg S^ieber^ laffungen an ber Sßeftfüfte i^frifa^ in§ SBerf su fe^en fu^te. 53ei ber §aft unb öile, mit melier gegenwärtig jebe ber tolonial^SO^ädjte beflrebt ift, fo mel al^ mi3glid) üon'ben noc^ nid^t vergebenen S;^etlen ber ©rbe in ^efc^lag gu ne(}men, mugte fic^ un§ !l)eutf(^en eine berechtigte gurc^t bemächtigen, mir mi)d)ten abermals M ^^eilung ber @rbe leer au^ge^en. (Bpät ift IDeutfc^lanb in bie 8?ei^e ber ^olonialmäci^te eingetreten, erft feit SBieberbegrünbung beä beutf^en ^aiferreic^§, erft feit Entfaltung be^ beutfd)en trieg^banner'o auf fernen aJJeeren ^at man fic^ ber ^olonifa- tion^^grage mit (Srnft unb 97ac^bru(f gugemanbt. ^ie bcften, b. §. bie gefunbeflen Öänberftrecfen maren bereite oon anberen Stationen mit 33e» fc^lag belegt morben unb nur in ben ^Tropen ober i^rer näc^flen S^ac^- barf^aft !onnte bie beutfc^e glagge gebyigt merben. S3on üielen ift bie^ 118 mit gteube unb (S^enugt^uung I^egtügt iporbcn, mä^rcnb §inbere l^eftig bagegen eiferten ober gum OJhnbeften mit einem gen:)iffen 23or6e^alt fic| barüber ausfptadlen. S3on ZaQ ju 2^ag nimmt aber bie «Strömung ju, biejenigen Kolonien, n?el(^e bereite al§ beutfc^e beseic^net icerben, auf aüe gäße, felbft mit augenblicflid}en Dpfern feftsu^alten, i^nen n^omöglic^ no^ anbere ansurei^en, unb e^ ^aben fid) (Stimmen bafür erhoben, be- nen man wofjl bie coüe ©ompetena, hierüber ein Urtbeil ^u fäüen, gu* trauen barf. SÖL^enn nun aud^ bie kolonial' unt) £oIonifation§s2;§ätig' feit im allgemeinen flet^ t)on einem unb bemfelben ©tanbpunfte an§ üer^ folgt n?irb, b. f). ben So^lftanb be^ 2}2utterlanbe§ gu er^ö^en, bie com* mercieüen unb inbuftriellen Unternehmungen beffelben su erweitern, ha^ nationale 5lnfel)en ju fteigern, ben ^lu^rcanberung^gelüften geregelte ©a^^ nen ju eröffnen unb \va§ berartige ©rioägungen noc^ mel)r finb, fo bür* fen tvh un^ bod) nic^t oer^^e^len, t)a^ bie (S;inäell)eiten noc^ mie ba^ §1. 53. (s;. 5u erlernen finb. 33on benjenigen Stationen, irelc^e fc^on feit :ga^r^unberten Kolonien befeffen ^aben,fönnen mir erfahren, mt eben burd& ben gegenfeitigen 2lu§taufc^ folc^e 3^^^^ S" erreichen finb. 30tögen auc^ bie ö^efammtleiftungen i)eutfc§lanb§ in |)anbel unb Qnbuftrie bereite auf einer ^ol^en ©tufe flehen, fo ift boc!^ eine weitere Steigerung burc^ eigene Kolonien nic^t allein möglich , fonbern gemig , loie fic^ benn auc^ au§ bem ©ebei^en berartiger kolonial -^eftrebungen bie !ir^eilnal}me unferer bebeutenbften Seeftäbte ergeben bürfte. Wlit Oiec^t fann @ng* lanb al5 ba§ SJ^ufterlanb ber £olonifation angefeljen irerben, bies ift nid§t etn?a eine golge ber grogen 3}?enge feiner überfeeifc^en 53efi^ungen, fonbern e^ mirb au^fc^lieglic^ bebingt burc^ ben l^öc^ft gebeil}lid^en Qu^ ftanb, in welchem fidö bie meiften berfelben befinben. ^ie Erfahrungen, meiere t»on ben (Snglänbern auf biefem gelbe feit oielen Qa^ven gefam* melt morben finb, lonnen oon un^ i)eutfd)en freili^ nic^t in einigen Qa^- ren nad^ge^oU nod) burd^ t^eoretifc^e Grübeleien erfe^t werben, aud^ wir muffen bie £olonifation mit Dpfern unb Scbmersen erlernen, gleid^ioie Vit ©nglänber e^ get^an ^aben, menn un§ auc^ bie i^rerfeitä gemachten (Erfahrungen fd^on oor manchen SD^iggriffen beioal}ren !önnen. ©^ ift biet oielleid^t ber ^lafe, gleid^ barauf binsumeifen, bag man gmifcben bloßer ^olonifation, b. i. Sinlegung oon 5l(ferbau^^olonien unb .^ultioa- tion unterfc^eibcn mug, infofern le^tere oiel weiter ge^t, glei^bebeutenb ift mit ber ©rgie^ung oon S^aturoölfern bnrd^ bie Arbeit gur Kultur oon Säubern, loo hk europäifc^e ü^affc hk §lrbeit ni&t bauernb oerric^* ten fann. Unter ^nbcren me^r weift ber befannte 5ifrifa-9ieifenbe Dr. ^efc^uel ßöfcbe gefliff entließ barauf ^in, ^a^ hk Qnimi\t be§ tropifcben 5lfrifa nic^t in ber $lu$beutung ber unermeßlichen 33obenfcbätje beruht, fonbern wenigften^ ^unäj^ft in ber planmäßigen ©raie^ung be^ 9^eger§ gur 5lrbeit. jDie g-rage, ob ber Europäer im Stropenflima gelbarbeit oerri^ten fann, wirb ebenfo oft b^ia^t wie oerneint unb bürfte bie ri<^« fige Beantwortung oielleic^t in ber Wflitk liegen, ^ie flimatifc^en 3>er' ^ältniffe beö tropifc^en 5Imerifa, 3. fd. mancher 3:^eile 53rafilien^ finb jenen oon ^frifa me^r ober minber analog unb t§ finben fic^ bort Zau'- fenbe unferer Sanb^leute wobl unt) aufrieben hd nic^t übermäßiger ^In* fpannung i§rer ^örperfräfte. Uebergang^ftabien finb faft nie juträglic^, 119 bo(^ folc^e einmal gtürflic^ iiOetftanbeit, mac^t fic^ ber 9?eft üon felbft. — SÖ3a§ ift eigentlich unter ^(fflimatifitung ^u öerfle^eu? Qm weiteren (Sinne jebenfciÜS bog (5ingen}i3f)nen in abmeic^enbe flimatifi^e ^er^ältniffe üon bcnjenigen, in iuel(^en man nac^ ber ©eburt jc^on eine mel^r ober minber lange 3^it gelebt hat. $llle organijc^en 5ßefen, — ^flanjen, Spiere, ü)?enfc^en ^äben fid) i^rer Umgebung angepaßt, beim älienf^en aber bürfte bie Slnpaffung^fä^igfeit aüe ^^i^en beö ©rbbaflg umfaffen, o^ne ha^ l^ierbei an t)erfd)iebene öiaffen gebac^t ju trerben braucht. Qn golge ber obmaltenben (Jigenf(t)aften ber ©uropaer, bie nic^t begreifen fonnten ober sollten , baß bie öebenön?ei[e auf bem ganzen Srbenrunb bem Älima angepaßt merben muß, finb bie S^ropentänber im allgemei- nen in einen üiuf gebracht lüorben, ben fie in Sirflic^feit nic^t oerbie^ nen. — Un§ ben Kolonien felbft sumenbenb, mag e§ in einigen gäöen gutreffen, ha^ urfprünglicfte l^anbesprobufte. mie beifpiel^meife ha§ Elfen- bein Dom tropifc^en Slfrita eine ergiebige, unter Umftänben noc^ gu ftei* gernbe ^anbel^queüe au^mac^en. ^m \?aufe ber ^al)re loirb Jolc^e aber me^r unb me^r oerfiegen, unb erfc^etnt e^ ba^er geboten, gleich bd (Srün* bung einer Kolonie auf neue (Srn^erb^gioeige fein 5{ugenmerf gu richten unb bierbei lüirb ba§ ^flangenreic^ gang oormiegenb in hm S3orber* grunb treten. ^Iropifd^e S^äfjrpflangen mie 3)am§, HaffaDamurgel, Ba- taten, STaro, 9^ei§ u. f. \v. gum Unterhalt ber 53et)ijl!erung in gri^ßerem SDiaßftabe angusie^en, ift üerf)ältni6mäßig ni^t fc^ioer, ^nmai ha§, wenn auc^ rec^t primitioe 33erfa^ren ber ©ingeborenen genügenb g-ingergeige l^ierfür bietet, biefelben auc^ ber §auptfad}e nac^ au§ einjährigen ^^räu« teru ober au^bauernben ©tauben jufammengefe^t finb. ©anj anber^ jene D^u^ppangen , bie gur ^^aum* unb (Strauc^toelt gehören unb beren ^robufte eben bie mtc^tigften (S^'portartüet au^mad^en, bei t^nen joeift fcfeon bie g-ortpflangung weit größere ©c^ioierigfeiten auf unb baju ge- feiten fic^ bie gefteigerten 5lnfprüc^e an ^lima unb ^iöoben. ©ine Üiunb^ fcfeou über bie einbeimif^e ^flangeniDelt ift voof)i gunäc^ft anciegeigt, — oieüeic^t ha^ biefelbc Slrten auftoeift, beren Hnbau im ©rogen ein lof)* nenber gu werben oerfpri^t unb bamit ift fc^on fe^r oiel gewonnen, ©e^r häufig ^anbelt e§ fic^ aber um ein Sßerpflangen neuweltlic^er Ux^ ten nad^ ber eilten SÖCselt ober auc^ umgefe^rt unb ^ier finb fleine flima- tifc^e ^bweid)ungen ni(^t feiten fd)on entfcbeibenb für ba§ Gelingen ober g-el^lfc^lagen. ©ne rtd)tige ^u^wabl ber fic^ am beften sum 5tnbau eignenben Wirten er^eifd)t gemeiniglich oiel Qnt unb Ueberlegung, ba nii^t allein bie fulturellen Slnfprüc^e, fonbern aud) bie commergiellen ^ebin* gungen babei in ^etrac^t gebogen werben muffen. (&§ fann auc^ oor- tommen, ha^ ^flangen tro^ anfc^einenb fräftigen 32ßac^^t§um0 in ber Qualität il)rer ^robutte hinter ben Erwartungen gurücfblciben, bann muß ein abweid)enbeä Äulturoerfa^ren eingefc^lagen werben, um hierin, wenn mi3gli(^, Sanbel l)erbei5ufü[}ren, beoor man ben gangen Einbau aufgiebt. 3)ii3gen nun auc^ bie natürlid)en 53cbingungen eines Öanbe^ noc^ fo gün^ ftige fein, immerhin werben Qaf)re baruber ^inge^en, folc^e gewinnbrin^ genben Kulturen bafelbft gu begrünben unb it}re ©rseugniffe auf ben SJ^arft gu bringen. SSo neue 5)^itt'>ei5folonien entftanben, hk (gingebo- renen burc^ bie oermef)rtc D^ac^frage i^rer Canbe^probufte ben Sert^ 120 bcrfel^en crft fcnttcn lernten, [ie fol^e nun maffen^aft für ben 2:aufc^^ l^anbel ^er6eif(§afften, entftanb mit ber Qdt eine 9iaul)probu!tion, n?elc^e bie ©rseugniffe leicht tjernid^tete, ja i^re (S^iftenabebingungen biön^eilen ganj gerftörte ober hoif ernftlic^ gefä^rbete. Qefet fuc^t man bie con ber Statur gefd^affenen ©c^ä^e in f^onenber Set[e auszubeuten, [ie njei^ ter burc^ Slnbau in ©egenben gu Verbreiten, wo fie bisher nic^t vornan* ben »aren. 53eim ^lantagenbau, namentlich au^ bei Einlage Don 'ißlan« tagen treten einem ftet§ rec^t t)erfc!^iebenarttge ©rmägungen entgegen unb biefe möglic!^ft aüe im ^uge su behalten, ift geboten. 3Bie befannt ift in ben 2:ropen unb ben fubtropifc^en i^änbern bie 33egetation (jauptfäd^Ii^ an ben mittelbar auc^ oon ber SBärme abpngigen gmeiten §auptfactor unb Ü^egulator ber !limati[(^en 5BerI)äItniffe — bie g-euditigfeit gebunben unb ^tvax ift eS nid^t fo febr bie 2}cenge ber 5^ieberid)läge als oielme^r hu 3Sert^eilung berfelben über Ut oerfdiiebenen JjabreSgeiten, nield^e ber ^flangenn?elt bier ein fo beftimmteS (Gepräge verleibt. SD^anc^e ^flan* gen, fo unfere SDßeinrebe geigen hk gä^igfeit, fic^ gar oerfc^iebenen ^iu maten angupaffen, fie finb bierin oiel inbifferenter als gegen bie Q3oben* oer^ältniffe. Vitis vinifera gebeizt unb erzeugt eble 2;rauben unter ber brennenben ©onne (SübafrtfaS unb bringt nic^t weniger föftlic^en 9^e* benfaft an ben ö^eftaben unfereS Üt^cinS beroor. 5lnbere b»^ben fic^ ha^ gegen auf gang beftimmte flimatifcbe 53ebtngungen capricirt, n?erben ib^ neu bicfe nic^t oon Anfang an geboten, fo finb alle SJJübe unb Arbeit oergeblid^. ^n n^iffenfcbaftlicben SBerfen ^eigt eS oft — bie ober jene S^u^pflange beanfpruc^e gu i^rem ®ebeil}en eine !iDurcbfcbnittStemperatur üon fo unb fo oielen @>raben, n?ie benn für jebe ^flange als iöebenSbe^^ bingung eine folcbe angegeben n^irb, bie abn)ärtS nic^t überfd)ritten wer* ben barf. ^amit glaubt man benn in flimatifc^er 53egie^ung ^lleS er* flärt unb fic^ mit biefem (^egenftanb obllig abgefunben gu §aben. ©t^Mt ift man aber gemeiniglid^ in ber ^ra^is berat^en, menn auf berartige eingaben bin ber 5lnbau einer ^flange oorgenommen wirb, benn' i^re Sertblofigfeit liegt flar auf ber g)anb. ^ud) bie ^obenoerbältniffe finb nicbt auger 2lcbt gu laffen unb rat^fam ift eS, fid) burc^ d)emifd)e Slna* l^fen barüber gn oergcioiffern , ebe man mit feiner $flangung beginnt. erfte äj^tttel, ben ^oben in ben jlropen unb (Bubtropen probuftionSföbig gu erhalten, liegt in ber ©r^altung ber Sälber, wo folcbe oorbanben, in ber ^öilbung berfelben, wo fie oernic^tet finb. Qft eine ®egenb walbarm, fo muffen Sälber ge* f (baffen werben, wenn aucb ibr D^u^en erft na^ langer gett gu 2:age tritt, benn |)olg gebort immer gu ben erften 33ebingungen einer mit 3Bobl- ftanb gefegneten D^ieberlaffung. (Selche 53ebeutung bie S53älber als dla^ tionalwoblftanbS^Quelle befi^gen, feben wir namentlicb in ben 33er. (Btaa^ tcn 9^orbamerifaS. !l)aS golg, welches in einem eingigen Qa^re, im Öaufe ton 1879 ibren Sßälbern entnommen würbe, reprafentirte in hen for- men, in welchen eS bie (Sagemühlen oerlieg, fowie als 33renn^olg bie enorme ©umme oon 2,800,OiiO,00ü Wlaxt). (Sine tropifc^c gorftfultur giebt eS bis jcfet faum bem S^amen nac^, ja oon manchen wertI}Oollen 121 ©anbcl^^ölsern tveig man ntci^t einmal mit 3wöcrlä(fig!cit ben Dramen. !Dcn beflen 53einei§ aber, hai folc^e fic^ lo^nt, finben tvix in manchen ®egenben :3n^isn5, n^o bie nngei^euten Salbungen, ^. ^. be§ foftbaren Ztah ^oljeg fc^on in gang tegeltei^ter Seife con ben ©nglänbern abminiftrirt njerben. ^Die in me()r benn einer 53esie^ung \o ^odjmic^ticien Eucalyp- ten 5(uftralien§ njcrben üieüeic^t baju au^erfe^en fein, einen 2;^eil ber gufünftigen Sälber Seftafrifag 5U Oilben. ®er fd)neüe Suct)^5, bie leichte Jlnjuci^t, hci§ fo iPevtf)t)o(Ie ^olg unb bie aüen Strien in me^r ober min? ber ^o^em @>rabe eigenen ^^gienifc^en Sigenfc^aften bürften ben Euca- lypten auc^ in tropijc^en (S^egenben eine nic^t unbebeutenbe &^otIe fiebern, wenn man nur fcld}e Wirten au^mäfiU, bie ben feigen ^I^eilen ^iuftra? lienS angehören, n^ie beifpieläJüeife Eucalyptus Barleyana. E. acmenoi- des, E. resinifera, Ht bereite in Öagoö t>ielfa^ angepflan;^t mürben unb ein überaus fräftigeg ©cbei^en geigen. — ^uc^ gute 33erfe]^r§mege unb fiebere Stbfa^quelien fallen bei allem Pantagenban fe^r in§ ©emic^t unb fönnen ta, mo fie feblen , au(^ burc^ bie benfbar günftigften flimatifc^en 33er^ältniffe nid^t erfe^t merbeu. ^Die gange Xropenfultur ift mit meni? gen Slu^na^men noc^ eine fe^r ungeregelte unb fc^manfenbe, ber Ertrag oon gar üielen gaftoren abhängig unb praftifdie 33erfuc^§arbeiten fc^ei- nen |ier me^r a[§ anber^mo geboten gu fein, ©oü bie mirt^fi^aftlic^e (Sntmirflung unferer Kolonien mit ber Qdt ben (Srmartungen entfprec^en, fo tft bie Anlage oon 53erfud?6ftationen bie erfte unb gri^gte 9^otl)men* bigfeit, burc^ fie allein !ann bie grage beantmortet merben, \va§ gebaut merben foK. 33^it 0erl}ältni6mägig geringen Soften ift eine fol^e Anlage l^ergufteÜen, fe^r merttjooll finb aber bie bort gu fammelnben ©rfa^run? gen. 53innen bürgern mirb man aug bem Sa^^t^um unb (S^ebei^en ber angepftangten 5(rten , i)n mand^en fc^on , e^e fie Erträge geben, auf eine engere Sa^l (Sc^lüffe gießen Üjunen unb hierbei finb auc^ bie D^atur beö öanbe^, ber S^arafter ber 33egetation, bie allgemeinen flimatifc^en 33er* ^äUniffe red^t gute 5(n^alt^punfte. ©o fönnen bie geuc^tigfeit^unterfi^iebe in getrennten üiegen* unb S^rocfen^eitggeiten fd)arf ausgeprägt fein, rvaß ^Inbauoerfuc^e mit folc^en ^flangen, bie gu i^rem (S^ebei^en eine über ^a§ gange Qa^r gteicbmägig oert^eilte geuditigfeitSmenge er^eifdjen, aU ax^ gen g-e^Igriff l)inftetlen mürbe. S^egetmägige meteorologifcl)e Slufgeic^nun^ gen getreu jebenfatlS ^n ben 9iequifiten einer oerftänbig birigirten 35er= fuc^Sftation ; burc^ biefelben laffen fic^ bie äRitteltemperaturen , bie ^^^ treme ber Temperatur, bie Öuftfeuct)tigfeit, bie iäf)rti(^e Üiegenmenge, bie SBertl^eilung ber 5)cieberf erläge über 'ta^ gange Qa^r feftftellen, alles gaf= toren, mit meieren gerechnet merben muß. Man muß fic^ ferner bie grage aufmerfen, — maS ift mit ben geringften Soften gu fultioiren unb glei^geitig mit bem ^oc^ften S3ort^eil gu oermertf}en, um eben einer ^er= geubung oon Kapital unb geit oorgubeugen. 3)abei ^alte man immer im 5^uge, ta^ bie ©^^portprobuftion oon ber ^ranSportfrage nic^t gu trennen ift. ©elbft im günftigften g^aKe barf man in einem ?anbe, mo gemiffer- magen bie erften (Sd)ritte noc^ gu t^un finb, nie oor 5lblauf oou 10 Qabren auf mirflic^e öiemuneration ber Slrbeit unb (Selber rechnen, unh um fo me^r fommt es ba^er barauf an, 't)a^ bie ©runblage eine folibe 122 fei . 33on mal^tl^af t l^tftotifd^et S3ebeutung finb für ßnglanb bic ^icnflc gcmorbcn, meiere ber bortige ©attenOau unb fpecieü bie ^em® arten feit einer langen 9^ei^e ncn :3a^ren ben englifcfeen Kolonien erttjiefen paben unb et)e mx unä fold)e ii'eiftnngen nii^t ^ur Üxic^tfc^nur machen, bürften aW unfere ^nbauuerfnc^e auf ©anb gebaut fein. 53ctani]"c^e (Härten, $i!t(imatifatton§*@'efe(Ifd§aften, ^Icferbauüereine finb in allen g)auptplä^en be^" großen cnglifc^en ^olonialreid^^ errichtet n?orbcn, an i^rer ©pil^e fielen oom (Btaak angeftellte, in tero gefc^ulte Q3otanifer unb Gärtner, bie auf 51lle0 ^ebac^t nehmen, \va€ ^nx g)ebung ber üegetabilifc^en äl)renb meinet langjährigen S(ufent^alte§ in Seiü häufig (S>elegen^eit geboten, ba^ praftifc^e unb fv)ftematif(^e SBorge^en fennen gu lernen, beffen fic^ bie ^Direction biefer ttJeltberü^mten ©arten üon je^er befleißigt bat, ben Einbau oieler ber feeroorragenbften 9^u^= pflauäen in ben überfeeifc^en ^efi^ungen mit ©rfolg in^ 3Berf gu fefeen. Unermüblic^ laffen bie ßnglänber i^re ©päberangen über bie Sr^^eugniffe ber Slropen^one fc^n;eifen unb m\m fie ein ^anbel^probuft entbecfen, ba§ i^nen ber QSeac^tung n?ert^ erf^eint, fud^en fie eg i^ren fämmtlic^en Zxo^ pen^^olonien gu eigen ju machen, foiro^l um biefe unb bamit [\^ felbfl 3U bereichern a\§ and) in ben 53e3Ügen biefer "ifrobufte üon fremben Öän- bern unabt)ängig gu fein. ere(^enOar ift ber ©eminn, tüel^er ©nglanb für '§anbel^ unb ^lantageniüirt^fc^aft au§ biefer Ox^ ganifation ern^ac^fen ift. ?l(Ie ^lufgaben ber ^ßiffenfc^aft follen fd)lie6Iic^ in praftifc^en 9?efu(taten i^r (Snb^iel erreichen unb tem ift hierfür eine glän^enbe ^tluftration. 93crt ie^er ift ber botanif^en 5orfct)ung^auf= gäbe in unbefannten Öänbern feiten^ ©nglanb^ befonbere ^erücffic^tigung ju Zijül gen?orben, bei jeber miffenfc^aftUc^en ß^pebition wax unb ift ftets ein 53otanifer attac^irt unb üerbantt man bie f)^ftematifc^e Q3earbei« tung überfeeifc^er g-lorengebiete jum großen 5l^eil (^nglänbern. 555elc^e ungeahnten ©d^ä^c eröffnet oft ein neu entbecfte§ Canb, njenn e^ forg= fältig burc^forf(^t wirb , njeun feine ^eroorragenben $robu!te gu allge- meiner ^enntniß gelangen ! ^iefe practifc^e ©orte ift aber, ma^ !l)eutfc^^ lanb betrifft, noc^ immer fe^r in ben |)intergrunb gefteüt, ^ier lüaltet bie (Srnieiterung geograp^if^er ^enntniffe faft noc^ au^of^ließlid^ oor unb mie man bie me^r augenblicflic^en, bireften Qkk gu erreichen, — bie neuen Sänber üon oorn^erein in bie ©p^äre, unter htn ©nflug ber du mlifation §u bringen vermag, ^aben mir noc^ üon anbern Stationen 5U lernen, ^ur görberung ber ^Pangengeograp^ie, gur JynbienftfteÜung für commer- gieüe unb tec^nifc^e, alfo tolonifatorif(l)e 3^^^^^^ ift bie befd^reibenbe ^0= tani! in erfter IHuie berufen unb unter ben (BtkijXkn !Deutfc^lanbg fin= htt fie immer meniger 33ertreter. ^er ©ngtänber ift auc^ in ber Sif- fenfd^aft praftifc^, ha§ geigt um ein SO^ann mie Dr. ^oofer, ber gu ben ß;on}pr}äen ber ^otanif gehört, auc^ unfer berühmter Sanb^mann, ^aron gerbinanb oon SD^ueller in 2Jielbourne f)at hierfür bü me^r benn einer Gelegenheit glängenbe 53emeife geliefert. — 53on ben üegetabilifc^en Üieic^^ tl)ümern unferer afrifanifc^en 53efi|gungen fennen mir üer^ältnigmäßig noc^ fe|r menig unb nur ha§ große ^em^$)erbar fann un§ meitere Sluf^ fc^lüffe barüber geben, ^on bort mürbe benn auc^ unter ber Leitung beg ^rofefforiS Dlioer bie Sßeri3ffentlic^ung einer großen glora be^ tro^ pifc^en 5lfrifa in§ 3S3erf gefetgt, unb finb bereite brei Q3änbe baoon er* fc^ienen. Sel^' immenfen S^u^en cin(^^ bie "^xa^iß ah unb gu an§ fol* (^en ^ublicationen gießen fann, ließe fic^ au§ oielen ^eifpielen bartbun, l^ier möge ein§ genügen. SBie fc^on oorber ermähnt mürbe, geminnt man ha§ mid)tige unb im ^o^en greife fte^enbe Cocain au^ ben ^^lättern eine^ auf ben ^^nben ©übamerifa^ mac^fenben ©trauc^e^ (Erythroxylon Coca), auö Dlioer'^ g-lora erfeben mir nun, t)a^ mehrere Slrten ber* felben Kutaceeii-(^attung auc^ im tropifcben 5(frifa milbmac^fenb auf- treten unb berechtigt bieg oorläufig auc^ nod^ ni^t gu weiteren ©c^lüffen, fo finb mir bocb angemiefen, biefen ^flangen bei unferem weiteren 35or^ bringen in 5lfri!a nac^gufpüren, um fie auf ibre ^eilfräftigen (Sigeuid^af* ten ju unterfu(^en. — 53otanifcbe Gärten unt) aJiufeen foüen oolf^t^üm-- li^e Anregungsmittel gum ^flangenftubium fein; in üDeutfd)lanb mad)t fic^ ^ieroon noc^ menig bemerfbar, gang anberS in önglanb, mo beifpielS- 124 tpctfe bie teid^en ^t\V''^amm\unc^m aüfonntägüc^ ^aufenbe t)on (S)cit)erbe= tretbenben m§ ben i?er[d}iebenften 33eruf§3meigen anlocfen, bie fic^ mit bell fie fpecieü ange^enben '^^Pan^enprobiiften, t^eil^ im rollen, t^eil^ Der- arbeiteten guftanbe nä^er befannt ^u machen wünfc^en. ^ebe bütanifc^e 33etfuc^§ftat{cn in ben englifiien Kolonien f)C\t auc^ i§t befonbere^ 9}hifeum, luo fid^ ber ^^flanger, al]o ber SOtann ber "^xa^ ^i§ über bie 53obener5engniffe feiner nenen ^eimat genan informiren fann. (B^on t»or Qa^ren befürinortete ber berühmte 2lfrifa^9!eifenbe ^rofeffor Dr. ©c^treinfurtf) bie ©rünbnng eines ^olonial^0)tuieuni5 in i)eutf(^lQnb, big je^t fc^eint man biefer ©ac^e aber noc6 nic^t nä^er ge- treten ju fein, ^d) fomme noc^ einmal auf bie englifc^en kolonial» ©orten, b. ^. alfo bie 53erfu(^Sftationen für fpäteren $Iantagenbau, ^n^ xM, unb mi3c!^te befonberS auf bie uns ton Dr. ^Virburg gefd)ilberten inbifc^en l^inineifen, n^eil fie unS jum S3orbi(b bienen muffen, ^on älteren, it%t fc^on t)i3nig eingebürgerten Kulturen fei nur bie Cinchona- Mtur ermähnt, bie in ^ritifc^ ©iffim üon (Saicutta eingeführt mürbe, in SeJ^Ion ^auptfäc^Iic^ bem Dr. 3:^n?aitcS, neuerbingS in ben S^ilg^er* rieS ben 53eftrebungen beS Dr. i^amfon in Uatacamunb gu üerbanfen ift. 3)ie im ^^ioi^I«^}^ . bie in 51ffam je^t fo blül}enbe 5:^ee!ultur ift faft auSfc^ließli^ ha§ 333erf ber ©arten von ßalcutta unb ©a^arunpur. — 5)ie 5trt unb SS>eife, mie hk praftifc^en Qkk in foId)en ©arten oerfolgt merben, beftebt einerfeits in C^^'perimenten unb i^erfucf)en sur Stftlimati^ firung frember 9xu1jpflansen, ferner in güc^tung befferer Varietäten ber ein^eimifc^en refp. Sluffinbung neuer brauchbarer Wirten unb enblic^, menn biefe ^eflrebungen üon ©rfolg gefri3nt, in DJiaffenprobuftionen folc^er ©emäcbfe. hierbei ift ha§ ^'lima felbftoerftänblid) Don abfolut maggebenbem 6nnfluffe. Qebe l^anbfc^aft i)at ferner i^re fpecieüen 53e« büvfniffe unb agriculturellen ^^robleme, bie 3u befriebigen unb gu löfen erft burc^ (angiäljrige Erfahrungen mbglicb ift. Qu ^ei}Ion, 9^i(g^errieS, ©iffim unb ^imalai}a föimen ik Qntereffen ber europäif^en f^flanjen möglid^ft 33eriicffic^tigung finben; in ben öieisbauenben naffen ©egenben beS ©angeS !5)eltaS, SQtalabarS unb (Jei}lcnS treten hk in ben !iDorf= malbungen unb ©arten gu bauenben ©emäd^fe in ben ^orbergrunb; in ^^engalen iioc^ ^^nte, Qnbigo, t^eilmeife Opium — in (Sentral- unb D^orb-Qnbien SSerbefferungen beS ©etreibebaueS, in ber ^räfibentfc^aft 53om.bat), ber ©üDfpt^e QnbienS unb 2:i}ei(en üon (s:et}Iou auc^ bie ^öaum- motte. — £)b mir i)eutfd)en je in hk ?age fommen merben, an oer* pltnigmäßig fo glängenben S^rfolgen, bie, es fei oon D^euem betont, gum aüergröjsten 3:^eil auf bie burc^ bie ;3nitiatioe beS 2}?uttertaubeS ber- oorgerufenen ^Inflrengungen beS ©artenbaueS gurüd^ufü^ren finb, unfere ^3lugen meiben ju fönnen — mer meig eS, — auf atle ^iiik merben aber mand)e Qa^re barübcr ^inge^en, unb muffen bie red)ten SJtänner bie rechten '^lä^e einnehmen, — „&t mit 5Beite" — zugegeben, benn oor^ läufig finb bie ^erf)ältniffe in unfern, namentlich afrifanifd)en ^^olonien noc^ nicf)t berart geregelt, um fid) ungeflbrt folct)' frieblid)en 53efc^äfti^ gungen ^ingugeben, — tmmerf)in follte man aber fci^on feine ^orberei^ tungen treffen, mie benn fc^on taß erforberlic^e ^pangmaterial nic^t oon einem 5lage jum anbern 3u befc^affen ift. Unfere botantfc^en ©arten 125 finb nid^t batauf eingerichtet, eine folc^e ^flanjftätte nufetjringenber &ttv ä^fe für bie überfeeifd)en 53efi^uugen ^u werben nnb ob fic^ irgenb eine §anbel^firma borauf einlaffen tt)irb, auf ta§ Ungcmiffe l)in folc^e ^jlansen in gri^gerer 2)(enge ^eransusie^en, ift iüoI}l fet)r ju besmeifeln, wenn aud) bie ©peculation Dieüeiit gar feine fo fe^r gewagte ift. UebrigenS bef äffen fid) feit einiger Qtit üerfc^iebene überfeeifc^e ,panbcU= gärtnereien bamit, man^e ber in grage fommenben ^tu^pflan^en in grijgeren Quantitäten gum £auf anzubieten. Ob e^ fic^ fd^liegli^ nic^t lohnen bürfte, gwifc^en^SSerfud^gftationen ju errieten, taffen wir \)0X' läufig babingefteUt, — biefelben mügten bann einmal mit bem 9)iutter* lanbe in bireftem (Sonne^* fte^en, anbererfeit^ aber au^ mit ben über*^ feeifd^en 53efit^ungen birefte güblung b^ben. gu einer fold)en würbe fic^ aj^abeira üortrefflid) eignen, t)iefe Qnfel erfreut fic^ eine^ ^errlic^en kiu ma§ unb alle nad^ ^Ifrifa beftimmten ©c^iffe paffiren fie. ®er (^runb= befits ift bort nic^t tbeuer, bie 2lrbeit§löbne finb gering unb wenn man in 3}?abeira einige ßänbereien erwürbe, fowo^t im 3JJeereg'9^ioeau mit auf gebirgigem 2:errain, tonnte fc^on gut oorgeavbeitet werben. 5lm beften wäre e§ freiließ, bie Ü^egierung nä^me biefe ©ac^e in bie §anb unb übergäbe 'i^a^ bort erworbene 5lerrain ber Leitung eineä tüchtigen unb erfahrenen (^ärtner^, ber bann oon 'Deutfd^lanb au§ bie Qnftru!^ tionen, \va^$ er anzupflanzen f)(xitc, wobl aud) gar ^a§ Pflanzmaterial erbalten fönnte. (S>rof3e tapitalicn finb bierzu nic^t nöt^ig unb fo Würbe felbft ein berartige^ ^rioatunterne^mcn fein bebeutenbe§ 9tiftco bebingcn, zumal wenn bie 9\egierung baffelbe baburd) uutcrftülzte, ^a^ bie pflanzen oon bort nacb ben Kolonien auf ben beutfc^en ^rieg-^f^iffen freie ^c-- förberung fänben. ®leid)zeitig ließen fic^, um ha§ ^efd^äft oon üorn* herein lucratioer zu machen, oiele ber begebrteften gierpflanzen, wie Hal- men, ©racaenen, 3^^^^^^^* ""'^ Itnollengewä^fe maffenbaft zum ^bfa^ für ba^ 332utterlanb mit geringer SDIü^e anzieben, 33ielleidbt fü^lt fidb aucb bie girma ^ßilbpret unb ©c^entel in Drotaoa (!$;eneriffa), bie ja f^on tt\va§ in biefer ^ranc^e arbeitet, oeranlagt, bie ©ac^e weiter zu »erfolgen. (£in§ aber bleibt immer §auptbebingung, mag man nun eine fold^e projeftirte g^if^b^n 23erfu(^!§ftation anlegen ober gleich in 'i)m Kolonien 53erfu(^^gärten grünben, 'i^ai nämlicb bie Leitung nur folcben SJiännern anoertraut werbe, bie fc^on ein gut ©tüd ^rfa^rung befitzen. @§ ift wa^rbaft lä^erlic^, wenn, tvk bie^ mebrfai^ gefc^e^en ift, junge (S^ärtner na(^ brüben gefc^idt werben, bie im eignen öanbe noc^ oiel zu lernen bätten unb bie nun o^ne jeglicben ^lan, o^ne bie richtige ^Dtreftioe im Airopenflima bamit beginnen, europäifd^e ©emüfe anziehen ^n wollen, um boc^ tt\va§ auf ber §anb zu ^aben. ®ie ^nf orberungen , welche an einen fic^ biefer 5lufgabc unterziel)enben (S>ärtner geftellt werben, finb wa^rlicb feine geringen unb l^eigt e§ ^ier me^r wie anberiwo: „erft wäg'^, bann wag'g." 9^oc§ ungünftiger pladrt ift ber beutfc^e ßanbmann, ber feine oon ben an§ ber §)eimat il^m familiären pflanzen anbauen fann, wä^r enb erflerer bod^ burc^ feine Kulturen tropif d^er (^ewäc^f e in ben (S^lagpufern fcbon einen begriff oon bem ^at, tva^ feiner bort waxkt. ^edit z^üedbienli^ bürfte e^ fein, wenn einige junge tote, oiel= leidet burd^ S3ermittelung ber üieid^^regierung in ben grijgeren englifc^en 126 ^olonial^^ärten gutritt crl^tcUcn, um ha^ ganje praftifd^e SSorge^cn bcrfelben an§ eigener ^Injd^auung fennen gu lernen, ©inb pffanjengco* grap^if(^c ^enntntffe fc^on bei htn ^eraä^^^au^ Kulturen nöt^ig, ttienn man ni^t häufig im ÜDunflen tappen mü, \o tüirb man hei ^Inbauüer* fucfeen in ben STropen nod^ üiel me^r barauf ^ingenjiefen, fid^ über bic 3Serbreitung ber ^ftan^en auf ber ©rbe ein mögli^ft !lare§ 53tlb ^u ent* ttjerfen, bie ®efe^e fennen gu lernen, nac% njelc^en biefe 33etbreitung aü» überall georbnet ift unb enblic^ bem Ursprung t>ieler unferer ttiic^tigften tulturpflansen nad^suforfc^en, ba fidj 't)axau§ ^äuftg für bie ^ra^-i§ ^u öermert^enbe ©d)lüffe gießen laffen. — Qn unfercn Sßarm^äufern ift hk troptfcft^afrifanifc^e g-lora, be^gleic^en jene oon 9^eu^ Guinea nur noc^ red^t fpärlicö üertreten unb beu in jenen Öäubern aiigefteüten Partnern bürfte fic^ mit ber gelt mand)e Gelegenheit bieten, uon bort neue em^ pfet)len§n)ert^e ^rten nad^ ©uropa ein<^ufü]^ren, tva^ bann einen püjd^en S^ebenüerbienft au^mac^en würbe, ^on Slnfang an muffen biefelben pecuniär fo geftellt irerben, 'i)ai fie bei foliber ßeben^weife nac^ einigen Qa^ren ein fleineg Kapital erübrigt Ratten, um, follten fie bann, mög* lic^ernjeife fd^on an§ (^efunb^eit^rüdffic^ten, surüdfjufe^ren beabfic^tigen, im ©taube gu fein, ba^^eim mit eigenen 9}?itteln etn?a§ ju beginnen. Sarum feilen benn bie Gärtner hinter ^aufleuten, Ingenieuren u. f. m. Surücffte^en, bie fic^ fe^r n?otl fagen, ta^ i^nen, fic^ ben Gefahren eine^ !5;ropenflima§ au^feljenb, benn für ben ^Infömmling ift folc^eä faft immer gefa^rbro^enb, aU Snitfc^äbigung menigftenö ein reicher Gewinn bafür in ^u^fic^t geftellt wirb. S3ün iuuigen Gärtnern, bie fic^ für Dft^Slfrifa l^atten anwerben laffen, würbe mir ergä^lt, ha^ fie M freier (Station 100 granc^ monatlich erhielten, i^nen augerbem, nacb breijä^rigem X)ienfte ein (BtM Öanb gugewiefen werben follte, wo fie für eigene S^tec^nung wirtl)^ fc^aften fönnten, conoemrte i^nen le^^tere^ nic^t, fo würbe auc^ freie 'tRM- beförberung sugefagt. (Solche gumut^ungen finb gerabeju abfurb, benn bie monatlid^en 80 2)2ar! rei(^en bort, wo 5llle§ treuer ift, eben aü§, \\(i) in ^leibung ju galten unb Heinere ^ebürfniffe wie 9iaud}en unb ah unb p ein Gla^ beutfc^e^ töier au befriebigen, — ein QnxM^ legen bürfte felbft bem ©parfamften fc^wierig werben. Grabe ber Gärtner ift bort manchen Gefahren au^gefe^t, -- wä^renb ber Kaufmann fic§ ben gri3J3ten !ill^eil be^ Za^i^ in fül)len, gefc^loffenen Ütäumen aufi}ält, fü^rt erfteren fein ^eruf in§ greie unb bei feinen S[öanberungen burc^'^ 8anb §at er balb üon ber Glut ber ©onne, balb uon ben au^ ©um* p^en au^ftrömenben mia^matifc^en ^Dünflen, ab unb ^u au^ wof)l oon giftigem Get^ier ^u leiben. Unbebeutenbe, nad) 2lbenteuer trad)tenbe i^eute laffen fic^ immer finben, bie für ein fol(^e§ ©pottgelb i^r ^thm baran fe^en, — im Qntereffe ber Kolonien liegt el aber suallermeift, nur tüchtige bewährte Gräfte bal)in ju berufen unb hk wären in ber Zhon bem über brei* taufenb auf ein (Stramm ge^en. SQian benfe, meiere ^u^be^nung ber iänbau be^ SJio^neS l^aben mug, menn ber ©rtrag jebe^ unreifen, grünen 9}2o^nfopfc§ taum nac^ ®ramm gerechnet merben fann? Selche Ouan«= titäten bauen auger Qnbien, Kleinafien, ^erfien unb anbere ßänber, bie bie gan^e mol^amebantfc^e SBelt mit bem berauf(^enben Opium cerforgen. ^Die beutfc^e ©olonifation Ijat ben 9J^o§nbau nun an^ auf bie Dfttüfte Slfrifag, auf aj^ogambique', au^gebe^nt. 'SDie S^ac^frage mäc^ft e^er al§ fie abnimmt: 'i)a§ entneroenbe unb fräfteöernic^tenbe Opium l^at in bem temperenslerifc^en S^orbamerifa fi^on nal}e3u eine ]^albe 2Jiiüion, in (£ng* lanb meit über 3^^^^^^^^^"^ h^ S3ere^rern unb in ©uropa nimmt t)k ga^l ber ©terbe* unb (Selbftmorbfälle an ber SD^iorp^iumfuc^t aüjä^rig ju. !Der 'üRofjn fpenbet aber auc^ ein munbert>oü meige^, gefc^macfoolle^ Oel. ©r mirb be^^alb in ganj (Suropa t>iel gebaut : 58 ^rojent feinet ©amen^ finb Oel. üDod^ auc^ biefcg ^robuft l^at Slufftänbe unb Unju* 128 frteben^eit ]§ert?otgerufen. Qm fed^^el^ntcn :3a5ri§unbert »erfolgte man, in^befonbere in g-ranfreid), htn Kaufmann, ber SD^o^nöl bem DUüen* ober dln^öl sufefete, aU ©iftmtfc^er unb ungeachtet na^ bem ;3a^re 1 709, beffen Sinter alle Dülmen- unb Sallnupäumc nernic^tete, ha§ SO^o^nöl tolerirt n?ar, mürben fur^ barauf neuerbing^ bie ftrengften ©efelje ha^ gegen burc^gefü^xt. (Srft Wük be§ )8. ^alir^unbertö fetzte bie 3lcfer^ baugefellfc^aft in granfreic^ bie "iproflamirung ber Unfd^äbli(^!eit biefe^ trefflichen ©enugmittel^ burc^. Qebermann fann nun SJio^nöl genießen ; bem SD^aler ift haß rafc^trodfnenbe Del unentbehrlich — für ben ßanb* mann finb überbieg bie äJ^o^nfuc^en ein ^od)gefc^ä|^te§ 33ie^futter. "^oi) ber ©ame ttiirb nic^t nur ^nx Delbereitung benü^t; er fjat, inebefonbere in Defterreic^ unb ben flaüifct^en Säubern bie Soeben tung einer beliebten ©ürje. ©ans ober verrieben, mit §onig, gucfer unb 3}hlc^ finb bie ^re^burger SD?o^nbeugel, bie ^ranbenburger älio^njlaben, bie ungarifc^en 9}|o^nnubeln , bie SQ^ol^nfteubel , SO^o^nftörnbeln , Wlofjn- ftangeln zc. bei Qung unb 5llt eine beliebte ©peife. üffiir fommen nun jur S3ern?enbung be§ 3)lo5ne§ im ©arten al§ gierpflanjen. !Da t^ut e§ nun ^ott), nic^t nur bie biö^er allein in ^e* tra^t gezogene "^flanse, ben Papaver somnilerum (Papaver officinale), fonbern auc^ bie tjeriranbten ^rten gu befprec^en. ®er ©iirtner unterfc^eibet ^auptfä^lid^ ^raei Ülei^en t»on SJ^o^ngc- n?äc^fen, bie einjäl}rigen unb hk au^bauernben (Stauben. 33on ben Einjährigen fte^t burc§ Farbenpracht unb 5lbmed)§lung tüieber ber Papaver süiTinifcrum L , ber ©arten-- ober ar3 geflerft leuchtet Papaver umbrosum. 3Som ©^loffe beg 53aron 9^iot(}i(^tlb fa^ man über eine abhängige Siefe, am ^anU beg ben ^intergrunb bilbenben Saubmalbeg, ein riefigeg, omk§, mit P. umbrosum bepflange^ Seet, "i^ciß einen unbefc^reiblid^en ©ffeft ^erüortief. jDem P. umbrosum äbnlid^ , aber ftatt ber fc^margen mit filberroeißen, ein ^reuj bilbenben glecfen im §)oc^rot^, ift eine anbere ebenfalls mun* berf^i3ne ©orte. !Dem fd^liegt fi^ ber prächtige Pap. Hookeri an, unb enblicö P:»:^ pavoninum, ber innen carminrot^, t)on f^margem 9ling umgeben , cußer bemfelben aber feurig fc^arlac^rot^ leuchtet; eine ganj ^errlidje ^uf^mmenfteüung. S^eueften^ bringen für 1 889 |)aage & ©c^mibt in (Erfurt ©amen oon Papaver laevigatum in ben §anbel. Die ^e* fc^reibung in i^rem Kataloge ftimmt freiließ nid)t gang mit jener üon 3Jia^ D. 33ieberftetn überein, immerhin laffen n^ir fie folgen. Pap. laevigatum M. v. Bieb. 0. (Sin glänjenber neuer einjä^* ttger SO^o^n am ^erfien 60-75 cm ^ocf), mit fc^ön geformten großen 10 cm im !5)urc^meffer ^altenben 33Iumen oom feurigften bunfelf^arlac^, mit einem fd^marjen, filberireig umfäumten glecf am ®runbe jebe^ 33Iu* menblatteg. Die beiben äußeren Blumenblätter finb boppelt fo groß alö bie inneren unb bilben allein ben runben 53ec^er ber Blumen, bie fic| mel^rere Stage lang frifc^ (felbft abgefc^nitten !) galten, lüoburc^ bie ^flan* jen ftet§ in ootler S3Iüt^e fte^en. ©ine ©igentbümlid^feit biefer blenbenb reic^blü^enben ©orte ift, 'Oa^ bei ber ©amenreife ber Dcdel be^ SOZo^n« !opfeg abfpringt! 2)ic aufiroIi)d)c Srugpflaujc* Cephalotus follicularis ifi ein§ jener intereffanten fleinen ^flan^en* gebilbe , n?elc^e bei Kennern unb ßiebbabern gleiche ^eiounberung erregen. ©c^on über 60 J^abre finb üerfloffen, feitbem e§ unfern Kulturen ein^ verleibt mürbe unb boc!^ loie feiten mirb bie '^ßflanje in mirtlid^ gebei^* liebem 3"fi^n^^ angetroffen. 53e!anntlic^ bringt fie gmei Slrten t?on ^Blättern ^eroor, oon meieren bie einen in ganj normaler Seife gcftielte, cüiptifc^e, grüne, flache ©djeiben entmtdfeln, mä^renb ftd^ hk anbern, ^amt^utger Blumen« unb (Sarten^tg. !6anb 45. (1889.) 9 130 »eld^e tbm bie eigentpmltd^e ©d^ön^eit ber ^Jflanje fccbingcn, in fleinc tunbe, gepügelte ©c^läud^e ober ^rüge i?ermanDeln. 5ln ber Deffnung finb bie(e ©c^Iäud^e ftar! geringelt unb fcf/ön purpurn ge^eicbnet unb geigt ber "Decfel eine f^edfige geic^nung üon rotten unb rofa ©c^atti- tung. ^ugenfd)einlic^ finb e^ meber 2J?angel an ie6!anne gleichmäßig feud^t gehalten unb i^nen mögltc^ft wenig (Schatten gegeben, ©oc^ au^ o^ne irgenb welchen ®d^at< ten laffen fic^ fe(}r günflige ^^folge erzielen, wenn hk "JJflan^en auf einer feu^ten gläc^e fte^en unb ^war nicbt ju bic^t unter i^la§, für ^äufige^ (Sprifeen unb forgfältigeö ii^üften (Sorge getragen wirb. ^^ weniger ©chatten, um fo oiel beffer. ^eim §eranna^en be^ Sintert tft bie (Spritze nur mit großer ^orfi^t an^uwenben, mt benn au^ hk ^Bur^eln nur fooiel Saffer bebürfen, um wirflic^er Srocfen^eit oorsubeugen — man bemühe fid^, bie not^wenbige geuc^tigfeit burc^ 9^aߧalten ber Um* gebung aufrecht gu erljalten. ©ine ^Temperatur öon iü^ C. reicht ^ier* für au^, bie na(| bem 33erpflanaen, welc^e^ am beften t»or bem neuen Slu^treiben gefc^ie^t, um einige ®rabe au er^i3^en ift. 2)ie ^flanae läßt fic^ -leiclit burc^ (Samen oerme^ren unb follten biefe balb nac^ ber Üieife au^gefäet werben, ^lan bebiene fic^ ^ierau flad^er, gut brainirter 9^cäpfe, hk hi§ ^n golt^ö^e am Üianbe mit einer 2]?ifc^ung ge^atften frifc^en (Sp^agnum^ unb gaibeerbe gefüllt finb. ®iefe 2}^ifc^ung wirb aiemlid^ feft angebrüdft, barauf nod^ eine bünne «Sc^ic^t fein a^tfc^lagener |)olafot)le ober 2:opffc^erben gebraut, bann ha^ ö'anae tüd^tig angegoffen unb nun enblic^ bie (Samen au^gefäet, bie bann mit einer ©la^platte bebecft werben, ©in gef^loffener feuchter a^laum, wo (Sc^attirung wenn möglid) wegfällt, eignet fic| vortrefflich ^ux Slufna^me biefer (Samennäpfe, bie 33orfic^tgr}alber, um ha^ ^uötrocfnen au i^ermeiben, in mit tim§ SOoaffer angefüüten Unterfd^alen gefteüt wer* ben !i3nnen. «So balb fic^ bie (Sämlinge foweit entwicfelt ^aben, baß man fie faffen fann, werben fie üorfic^tig in eine ä^nlic^e 2)^if^ung piquirt 131 unb bann, trie ol6en angegeben, n^eitet fultiütrt. ^rabe l6et?ot bte ^flan- 3en üon Steuern ju treiben anfangen, "wa^ gemcintglic^ geitig im Qa^re eintritt, laffen fie fi^ auc^ burc^ 2:^eilung n?eiter fortpflangcn. ÜDiefe SD^itt^eilungen entlel^nten n;ir Gardener's Chronicle, — foweit unfere eigenen Erfahrungen reichen, ^aben mir bie Cephalotus follicu- laris eigentlich nur einmal in untabel^after Kultur angetroffen, bal tt?ar t)or einigen Qa^ren bei §errn ^iDonat, Dbergärtner bei §errn ^eö, ^ugen-Sllfter , §)amburg. ^ort geigte fie im Sßerein mit ber Dionaea muscipula ein fo überaus fräftigeö unb üppige^ (^ebei^en unb gn?ar unter ®la§glocfc unb im Orc^ibeenl^aufe unb ni^t wie oben gefagt njurbc im ^altl^aufe, baß mx fc^on bamalg jenen §erren erfuc^ten, un§ einige Stetigen über feine fo erfolgreiche Kultur für unfere 3^itung ju liefern. 23ielleic^t, 'i)a^ er fic^ ie^t oeranlaßt fe^en wirb, bie wieber^olt an i^n gefteüte 53itte gu erfüllen. §offen wir e§! ®— e. Slltc unb neue empfe^Ienöluerl^e ^ftonjem S)rci Wönc Steifen. 1. fÄcmontant'S^eife: „Kronprinz Friedrich Wilhelm". !l)iefe Steife würbe üon §errn Sßil^. grifefc^e in ßannawart bei ^tU btungen gegüc^tet unb gelangte 1884 burc^ bie Erfurter girma ^la^ & ©o^n unter obigem Dramen in ben §anbel ©ie ift oon fräftigem fiBuc^ö unb blü^t fe^r banfbar. ^ie fet)r großen, ftarf gefüllten 53 lu^ men finb oon braunrotl)er garbe unb fräftigem, angenehmem ®eruc^. 2. 9letiTotitan^3^el!c „Grenadier". Ueber i^ren Urfprnng lägt fic^ nic^tä ©i^ereä angeben. Eine ber beften ©orten für ben Sinterflor, fo namentlich für bie 53inberei oorgüglic^. ÜDie regelrechten Slumen finb feurig^fc^arlac^rot^. 3. „Frau Haase". Ebenfalls ein §erbft^ unb SBinterblü^cr er* flen 9tange§. ^eic^net fid^ burc^ fräftigen äBuc^g unb ^errlic^ rofarot^c Blumen au^. (S^egogen oon §errn §aafe, ^nnft* unb §anbelggärtner gu ^anfow bei 53erlin. ©artenflora, 1. §eft 1889, 2;af. 1288, 1, 2 u. 3. Cattleya Schilleriana, Rchb. f. Eine längft belannte, aber immer feiten gebliebene 2lrt oon Srafilien. ©ie blühte guerft im ^al}re 18.")7 Wi bem tonful ©exilier in Deoelgonne. Eine fe^r biftinfte 3Sa* rietät ift bie im Bot. Magazine, taf. 5150 abgebilbete C. Seh. con- color. 1. c. Zal 1290. Scutellaria alpina. Eine ber nieblic^ften Labiaten, welche bie Gebirge oon iD^ittel^ Europa gieren. Wan fennt oon i^r ga^lreic^e fpon* tane S3arietäten, fo namentlich oom ni^rblid^en Slfien. Eine berfelben würbe oon Sinne unb anberen 5lutoren nac^ i^m aB biftinfte ^rt, S. Lupulina, ^ingeftellt. Rev. hortic. ^X. 1, 1889, color. Saf. Boronia heterophylla. Unter ben etwo 60 bcfannten Wirten 9' 132 bet aufltalifd^en Rutaceen Gattung Boronia bütfte fid^ ein SStertel in unferen Kulturen antreffen. Qm Slügemeinen irurben bie Boroiuen aber, tpie üiele anbere S^en^oÜänber früher bei meitem mef)r unb häufiger ful- tiüirt al§ bie^ jefet ber gaü ift (£ö finb immergrüne (Sträud^er, bic ftc^ fomol^l bnrd^ i^regierlic^e Betäubung, mie auc^ burd) ^übfc^e, meift lebhaft gefärbte 53lumen au^seic^nen. 3Bir erinnern an B. elatior, ß. Dnim- mondi, B. polygalaefolia, B. pinnata, B. megastigaia etc. Boro- nia heterophylla njurbe erft t>or einigen :Jja^ren eingefül)rt unb mai^t burc^ i^r reic^e^ ^lü^en, i^re gierlic^en, lebhaft carmefinrot^en Blumen, fottjie burc§ eine l^öd^ft gefällige 33elaubung befonberen ^(nfpruc^ auf 536- ac^tung. 1- c. 9^r. 2, color. 2;af. Oncidium Jonesiaiium. S)iefe prächtige %xt unterfc^eibet fic^ ebenfo fe^r burd^ i^re ^elaubung mt hnxd) bie g^ärbung unb glecfen i^ret 33lumen. ©ie ftammt befanntlic^ uon ^araguat). Rev. de THortic. Belo;e et etrangere, 9^r. 1, 1889, color. !^af. Bouvardia President Cleveland Sieberum eine neue unb au^gejeid^nete amerüanifc^e güc^tung, bie fic^ ben älteren, in Slmerifa erhielten Bouvardia-§i}briben loürbig anrei(}t. IDie lebhaft purpurrot^en S3lumen flehen in fompa!ten, regelmäßigen S)olbentrauben. 1. c. color. 2:af. Peristeria Rossiana, Rchb. f. n. sp. (Sine neue, fe^r biflinfte, ber P. pendula am näc^ften fte^enbe Slrt. Cypripediuin Crossianura X psittacinum, n. hyb. Angl. güc^tung ber gerren g. ©anber in ®t. ^Ibanä. !l)ie ©Item finb Cy- pripedium insigne Maulei U. C venustum spectabile. ©e^r l^übfcfe. üDie ©lume ift wie eine ber fc^i3nen Crossii amandum, ha^ ^latt ift aber eigentpmlici^ unb 'i)a§ ©taminobium fe§r biftinft. Gardeners' Chronicie, b. Qan. 1889. Sobralia xantholeuca. ^ie f^öne alte Sobralia macrantha mit rofa-carmefinrot^en, Cattleya ä^nlid^en Blumen ift eigentlich bie ein= jigfte, njelc^e in unferen Sammlungen t>ertreten ift. ^Die obengenannte mit hellgelben S3lumen ift noc^ fe^r feiten. 1. c. gig. 1. Cypripedium margaritaceum , Franch. Qm Orchido- phile (4)ecbr. 1888, color. ^af. unb golsf(!^nitt) toirb biefe neue unb fe^r bemer!en§n?ert^e 2lrt befd^rieben. ©ie ift oon jwergigem ^abitu^ mit einem ^aar elliptifc^er glätter, hk 3—5 3^11 lang unb auf grüner ^runbfarbe fel^r fc^on bunfelbraun geflecft finb. !Die Blumen fielen oer* einaelt unb fjalttn 3 Qoü im !iDur(^meffer. !Die ©egmente finb geioim^ pert, l^eÜ purpurn mit fc^wäralic^^purpurnen gletfen unb ebenfo gefärb* ter iöippe. i^efetere jeigt eine gan^ neue ©truftur. ®ie ^flanje »äc^ft unter ^o^en Räumen in oerrotteten 53lättern. ^er 5lbbe !t)elaoa^ ent^ berftc fie auf bem 53erge 2:fang^c^an, in ber ^roüinj 3)un^nan, ujeftl. ß^ina. Cypripedium insigne Horsmanianum , Rchb. f. ©ine bur^ eigent^ümlic^e gorm unb l^errlic^e gärbung au^gejeid^nete 33arietät. 133 Cypripedium Crossianum Tautziannm X- ^^"^ ^öd^P intereffantc J^V^^i^^- Epidendrmn radiatum (Lindl.) fuscatum, n. var. !Da5 ^erigon ^^ic^t eine etgent^ümltc^e ))urpurne ©c^attirung. 1. c. 12. 3;an. Tachladeims carinatus. ©ine fe^r fju^^t einiä^^rigc Gen- tiance für^ S33atm^au^, mit Cbironia, Lisianthus unb Exacum na^- üermantt. ©ie ftammt i?on 2)?abaga§far. '^k ^flanje lüäc^ft üppig, tjersmeigt fic^ am (^tunbe unb irirb titva 1 gug ^oc^. ^Die ^Blumen erf(l)einen im ^n^^t unb bauetn über einen &onat. "Die Ü^ö^rc bet siumenfrone ift roeig, 2—3 ^oii lang, ^ie garbc ber Wappen ift ^eü* purpurn. ^uUioirte ^flan^en fe^en leicht ©amen an, bie im gebruar au^gefäet unb ipie Gloxinien be^anbelt n;erben fotlten. ®uter Slb^ug unb reic^lic^ geuc^tigfeit finb ^auptOebingungen für i^re Kultur. SOian fennt üon ber ^'attung 5 5(rten, bie alle i^on 9}2abaga§tar fommen unb tjon n?e(c^en L. longiflorus iebenfaö^ bie empfe^len^roert^efte ift 1. c. gig. 5. Cypripedium Pitcherianum, n. hyb. Angl. gig. 10. IDie Blumen biefer neuen §^bribc finb ebenfo au^ge^eid^net in gärbung tt)ie in (^röge. 9^ac^ §errn g. ©anber ^anbelt e^ fic^ ^ier um eine ^reu* gung gmifc^en Cypripedium Harrisianum superbura unb C. Spice- rianum. — Qn 33eitc^'g „Manual of Orch. PL part. IV n?itb Ut^ felbc ju Cypripedium Argus gebracht. Schombiirgkia lepidissima, Rchb. f. n. sp. SBurbe üon §erru ©anoer eingeführt. (Sie fte^t ber ftattlic^en Schomburgkia chio- nodora var. Kimballiana fel}r naf)i, unterfc^eibet fic^ üon biefer wie t»on ber ti)pifd^en gorm burc^ i§re breitgrunbigen, nic^t genagelten ^e# talen, t)k faft gan^ranbige ii^ippe, bie nac§ üorne oiel weüiger ift , fomie burc^ i^re tueniger bifttnften Hiele. 2lu^ finb bie Blumen Keiner unb bie garben biflinft. "^k ©epalen unb fetalen finb rofig^purpurn. 3)ie ßippe ift blag, n)eigli(^*rofa auf bem oberen, rofa-purpurn auf bem üor* bereu roeüigen ST^eile. Catasetum galeritum (Rchb. f.) pachyglossum , n. var. Unterfc^eibet fic^ nur burc^ bie gorm unb Sonfiftena ber ^ippe t>on ber ti}pif(^en gorm. 1. c 19. :3an. Laelia anceps (Lindl.) var. amabilis, n. var. @inc liebliche 3Sarietät, bie bei ^errn ©anber blühte. !Die ©epalen uub breiteren längtic^^fpitäen "ipetalen finb Dom reinflen SBeig. !Die biflinft brcifpaltige Sippe ift üon gelblicher garbe mit fe^r l^ellen, fc^iefen, lila^purpurnen (Streifen nac^ außen auf ben oorberen 2:|eilen ber feitlic^en Qip^tl ©äule f)iU grün. 1. c. 26. Qan. Botanical Magazine, Qanuat 1889. Brownea macropliylla, Hort. t. 7033. ^iefc prac^tüoüe 2lrt tourbe f(^on oor einer Ülei^e oon Qa^rcn oon 3. Sinbcn in 3^eu»@ras 134 naba cntbecft, gehört aBcr in unfern SBatml^äufctn noc^ gu ben (Selten* fetten, namentltd^ in grögeren, blül^baten ©j:emplaren. jDie mäcfiti.:^ gro= gen Q3lüt^en!öpfe finb blagtot^. 9^ac^ ber Amherstia nobi'i- viui £)ft' inbien bürften bie fübametifamfc^en Browneen bte am fdicufieu blühen* ben Legummosen-53äume fein. Olearia insignis, Hook. f. t. 7034. (£in fel^r bemetfen^n^ertl^er Compositen-©ttauc^ auä bet gamilie ber Compositen , ber mit fei- gem gilä über unb über bebecft ift. ©ie tirva 1 g'^ü ^^ ^urc^meffcr ^altenben 53Iüt^enföpfe flehen auf langen, aufrechten ©tielen. Rosa incarnata, Mill. t. 7035. ÜDiefe in mel^reren 2;^eilcn granfreic^^ ein^eimifi^e Üiofe befanb fic!^ früher in Kultur, fc^eint ie^t aber nu^ unferen Härten üerfc^rounben gu fein. ®§ ift eine bornenlofc 5lrt, fie ift mit rotten brüftgen g-lecfen bebedft, ^at breite ^Nebenblätter, eüiptifc^e , gefieberte , breite 53lätter , rötl&lic^^carmefinrot^e 53lumen unb längliche Hagebutten, ©ie gehört ju ber Gallicanae-CS^ruppe t?on dte- p'm unb fte'^t ber eigentlichen ß. galHca na§e. Streptocarpus parviflora, E. Meyer, t. 7- 36. Q3lätter tvoU lig, SBlüt§enrifpen öielblüt^ig, Blumen blaß^ila. ©üb-'^lfrifa. Macodes javanica, Blume, t. 7037. ©ne terreftrifc^e Dr* äiii)tt mit eirunben gerippten 53lättern unb aufrechter 5le^re Heiner ro^ t^cr fterniger 53lumen. Anemone alpina sulphurea. ©ine fel^r fd)i)ne SSarietät ber alten A. alpina mit fd^toefelgelben 33lumen, hit \\ii) augerbem burc^ i^re Härte au§3cic^net. The Garden, 5. Qan. 8^», Saf. 062. Hibiscns Trionum. !Diefe alte 5lrt, bie aU einjährige ^flange in :gebermann^ Q3ereic^ ift, üerbient i^rer grogen 53lumen njegen in un* feren Quarten allgemein angezogen gu merben. 1. c. 12. San. S:af. 683. Lilium nepalense. ©ine red^t feltene iöilie com Hi^^'^^^^r ^i^ fic§ üon aüen fuUiüirten Slrten wefentlic^ unterfd^eibet unb im vorigen ^af)xt sum erften SJ^ale in (Snglanb jur ^lüt^c gelangte. !Die 53lumen tt?aren fo fc^ön, bag fie in einer ©i^ung ber J^onboner fönigl. ®arten^ bau ©efeÜfc^aft bie allgemeinfte Slufmerffamfeit erregten, bie ^flanje alß eine ber fc^önften Einführungen be§ tjerfloffenen ;^a^re§ be^ei^net mürbe unb biefe (Sinfü^rung Derbanft man ben §erren ^oi» & So. ^ie Qwk' beln finb t>on ttrva^ fugeliger gorm unb werben aü€ siemlic^ grogen ©c^uppen tjon fc^mär^lii^^purpurner gärbung ^ufammengefefet. S^ac^ ber Slbbilbung gu fliegen, finb bie mittelmägig grogen Blumen Don einer eigentl^ümlic^en (S^ocolabefarbe , t)k 'an ben ®pi^en ber (Segmente in l^ellgelb übergebt, ^llem 5lnfc^eine nac^ ift bie Kultur feine leichte, ^on anberen, beffer befannten Slrten be^ gimala^a fei ^ier auf L. neilorher- rense, L Wallichianum, L. polyphyilum unb L. giganteum l^inge- liefen. 1. c. 19. Qan. S;af. 684. Eomecon chlonantha. 'J)ie (Snglänber nennen biefe Papavera- cee fe^r begeic^nenb: „c^inefifc^er ctjclamenblättriger 3)2o^n" unb e^ finb 135 in ber %t)at i^re ^temlid^ Qtogen, (S^clamen ä^nlic^en 53lätter, njcl^e i^t unter ben 3^^YpP^"3^" in unferen (Härten einen ^eröorragenben ^la^ fiebern. Da^u fommen nun bie fc^önen fc^neeroeigen 33lumen. !Die ^flan^e mürbe erft 18S4 Don Dr. ^tnxX) in (^i)\m entbecft unb üefin* htt fi(^ erft [eit 2 — 3 gaf)ren in mtur. jDie monot^pifd^e Gattung Eomecon fte^t faft ^mifc^en Stylopliorura unb Sanguinaria, ift aber fc^r biftinft burc^ i^ren fc^aftfi^rmigen §abitu^, i^re traubigen 53Iumen unb anbere (Sinjel^eiten me^r. l. c. 26. Qan. Za]. 685. Slbgcbilbetc itnb bcf^rtcbenc grüßte* SJoutnö S^einctte. Qn ^i^öge, gärbung, gorm unb Otiel ftnb bie grüd^te biefer n^ert^üoüen ©orte fel^r üerf^teben. 33on Dberbiecf ju ben £ursftielen gerechnet, jeigt btefe mittelgroße, flac^runbe Sor^borfer Üieinette getr)i3^nli(^ einen am ©tiele anliegenben gleifc^mulft. 53ei ber ßrnte ift bie ©c^ale grünlichgelb, an ber (Sonnenfeite matt carmoifin. !Die ?agerreife tritt im !^ecember— Januar ein unb galten fic^ bie jjrüc^tc ben gangen Sinter ^inburc^. ©ine iafelfru^t erften 9tange§ nac^ Ober- bierf. ^inbere räumen i^r al^ folc^e nur t)m gmeiten S^ang ein, fteüen fie bagegen t}i?^er a\§ 9J?arft= unb Sirt^fc^aft^fruc^t. !Diefe 2;^ouin§* Öieinette foü an Siberftanb^fä^igteit unb gruc^tbarfeit i§re§ ©leieren furf)en. gruc^tgarten, '^x. 1, 1889. ^cr rot^e §etbft'^altjill. !Die ©orte ftammt au§ ber 5luüergne, ift bort fc^on feit über "2 :^a5r^unberten befannt, rourbe aber erft giem* Iid& oiel fpäter i(}rem 2Bertl)e nad^ njeiter oerbreitet. ^om §oc^flamm ift bie gru^t meift mittelgroß, an gormbäumen gewonnene grüc^ tc iner* ben häufig groß, ^ie glatte, feine, fic^ fettig anfü^lenbe ©^ale ift bun^ !elblutrot^, an ftar! befonnten grüc^ten fc^njarj-purpurrot^. ^Da^ gl^ifc^ ift gelOlid^^meig, fein, unter ber ©c^ale öfter gerottet, lodfer, fe^r mürbe, gut, faftig; oon angenehmem, gewürs^aftem, ttwa^ l^imbeerartigem ®c* fc^macf. ein Sßirt^fd^oft^apfel erfter @ütc unb ein nici^t minber feiner Za» felapfet. !iDie g-rucbt reift gegen Wüte Dctober, ^ält fic^ in guten Mn* men bi^ nac^ S^euja^r. — Qn allen ßagen unb ^obenarten ift ber 33aum tragbar, ein um'§ anbere Qa^r trägt er rei(^>lic%, gur 2:opffultur fe^r ju empfehlen. 1. c. 9^r. 2, lolor. 2;af. S)cr ^otfen^SJpfcI. (Sine ber beften 5lpf elf orten, ol^ne 3tt?eifel norb* beutfd^en Urfprung^ unb jmar au§ ber Umgebung 53remen§. @ine mit^ telgroge bis große grud^t. Qu ber ^agerreife ift bie ©c^ale hellgelb, i}fter mit einem Slnfluge oon 9^ot^ auf ber ©onnenfeite. ÜDa§ fc^nee* weiße, fel)r faftreic^e g^leifc^ ift anfangt fe^r ^art unb feft, wirb bei ooü* fommener ^agerreife weicher unb ift oon fe^r angenehmem, erfrifc^en* bem, meinfäuerlic^em unb gewürs^aftem ©efc^marf. Üieifejeit ©nbe 9^o* oember, gut aufbewahrt ^ält fi(^ bie grui^t big gum 3}iai. — 3)er 33aum gebeizt in allen Sagen unb ^obenarten gut unb ift gegen f)0^t Äältegrabc 136 \i^x ttJtbcrftanbgfä^tg. Senn an^ ein guter Za^tU, fo bod§ bcfonbcrS als Sirt^f(5aft§=^ unb §anbe(§apfel fcl^t ju empfel^len. 1. c. gig. 74. iF^uilleton. Sa^anS ^6otne. (Acer japonicum, A. palraatum, A. poly- morphum). @§ getd^nen fic^ biefc 5lrten mit i^ren SSattetäten ebenfo fe^r burc| i^ren ^ahitu^, wie burc^ ha§ fiolorit unb bie gorm i^rer SBIätter an§ unb muß man e^ um fo me^r bebauern, ha^ i^re 3Serbrei= tung in unfern ©arten in golge ber fc^treren 33erme^rung immer noc^ eine fe^r befc^räntte ift. -- S3iele biefer 33arietäten fönnen in ©c^ön^eit unb feiegang mit ben reigenbflen garnfräutern wetteifern unb bilben fie al§ 2;opfpfIangen einen ^errUi^en ©c^mucf für talt^äufer unb SSJo^n- räume. i)er a}?e5rga^l nac^ f)at man fie t)on i^rem ^aterlanbe mit ben bort gebräud^lic^en SSoIf^namen eingeführt unb fei ]^ier auf einige ber- fclben mit furger 53ef(!§reibung ^ingewiefen: A k a s h i n g a t a. 53lätter gefingert , tief gegähnt, purpurn brongirt, mit grünem 3Jiittelnero. Aoshime. S3lätter gefingert, t)on eintönig grünem (Kolorit. Aoshitare. 33lätter gefingert, in fe^r tief eingefc^nittene unb gegä^nte ©egmente gert^eilt. (^xmt^ (Kolorit. !iDie ^flange f)at gang ba§ 5lu^fe^en eine§ garn. Asashygama. Q3lätter gefingert, grün gegähnt, bronge'purpurn nüancirt unb geräubert. Benishidare. ^Blätter gefingert, in fleine ßappen gerfd^nitten. ^übf^e 2lrt, bie gang ha^ gierli^e ^u^fe^en eine^ brongefarbigen garn» frautö l^at. Chosenfuire. ^latt gefingert, ^anbfi3rmig, tief eingefd^nitten, ra^mfarbig, grün geabert unb geräubert, fefjr biftinfte 33arietät. Choisennishiki. ^latt gefingert, tief au^gefd^nitten unb ge* gä^nt, grüne @>runbfarbe, brongig nüancirt unb geränbert. Dantsuge. 53latt gefingert, purpurf c^warg , eine ber fc^önften SSarietätcn. Itaya. ©»roße :^anbfi3rmige 53lätter mit ftumpfen l'appen, üon feljr gartem grünem (Kolorit. Iwamotonishiki. 33[att gefingert, gegähnt, grün etiolirt, blaß- rofa geränbert. 3)iefe Sßarietät geigt eine Bereinigung ddu garten unb fi)ftlic^en Färbungen. Jennihitoye. S3Iatt ^aubförmig, in 12 iöappen gert^eitt, blaß* grün. Koshinnus. ^latt gefingert, ^anh grün brongirt. Narulo. ^latt ftar! gegäljnt, bunfelgrün, fe^r biftinfte gärbung. Ogon. 53latt in 12 Wappen gertl}eilt, prac^tooü golbgelb. Okoma. 53latt gefingert, bunfelgrün, weiß panac^irt, ^ier unb ha mit tofarotl^ burd^fe^t. 137 Oreomshiki. 53Iatt l^anbförmtg, ^runbfatbe grün, trcigra^m* farbig unb rofarot^ panac^trt. S a n g 0 1 s u. Q3latt gefingert, garbc blaggr ün unb brünjig^purpurn. Shiraenonchi. 33latt gert^eilt in fe^r f (Jamale ^öappen, blaß bronäig-'purpurn ; fe^r pbfc^e 35arietät. T a r m e n n i s h i k i. f&lait gefingert, bunfel purpurn, unregelmäßig gefledft mit treigen unb rofarot^en g-lecfen; fe^r jc^öne 53arietät. Takao 53(att gefingert, blaß grüne garbung. Taniyuki. ©e^r eigent^ümlic^e 3"^^^9fö^i^^ ^^^ Diänber ber grünen 53lätter finb aufgerict)tet. Uribanishiki. ©e^r bunfleg ^latt, ireig geränbert unb geflecft. Yungiri. ^latt j^anbförmig, Don fe^r fc^ijner l^eügrüner ©c^at* ttrung. !iDiefen un^ aüerbing^ unüerftänblic^en 9^amen entfprec^en einiger* mögen berartige 53e5eid)nungen it)ie: Acer polymorphum palmatitidura, A. polymorphum palniatilidum dissectum, A. polym. septemlobum atropurpureum, A. polym. dissectum foliis roseo-marginatis etc. !lDie girma §)ißebranb & 53rebemeier in ^aüaura, ßago maggiore, Qtalien, hkkt neuerbing^ ©amen an üon Acer palmatum dissectum roseo-pictum, eine reijenbe gorm mit ftarf gef^lil^ten 33Iättern, bic fc^ön rofa ge^ei^net finb. Siccjpptifdje ^ofcn. Qn einer ber leisten SSerfammlungen ber %I. belgifc^eii (S^efeüfrfiaft fprac^ gerr (Srepin über Üiofen * Ueberbleibfel, lüelc^c auf bem ^ivc^^ofe üon 5Irfinoe, ga^oum 5leg^pten entberft ujurben. S^eun 53tumen mürben öon i^m unterfuc^t, aüe me^r ober meniger un= üoüfommen , aber alle gu ein unb berfelben ^rt gehörig, ©o meit bie unooüfommene Q3efd^affen^eit be§ 2)^aterial§ t§ geftattete eine ÜJ^einung ju bilben, maren biefe gragmente am meiften mit einer 9iofe oermanbt, t)k in 5lbeffinien in ber i^iac^barfc^aft religiöfer ß^ebäube angepflanzt mirb unb irelc^e »on 5lc^ille üiic^arb al^ Rosa sancta befc^rieben mor* ben ift. @^ fc^eint aU ob biefe Rosa sancta ber R. centifolia ober R. gallica fe^r ä^nlic^ ift. §err (S^repin ift ber ^nfic^t, 't)ai Rosa sancta nic^t urfprüngltc^ in 5lbeffinicn ^eimifc^ ift, fonbern oielmel^r eine fultioirte, feit unbenflic^en Qdtm eingeführte gorm au^mac^t. ©o meit §err (i^repin meig, giebt eä feine, jel^t befannte gorm oon Rosa gallica, meiere mit Rosa sancta genau übereinftimmt. '&a^ bie in ben aegi}ptifd^en (Siräbern gefunbenen Üiofen betrifft, fo glaubt (Srepin, bag fie oon '!l3flan3en genommen fein mi?gen, bie in Ünter'^egt}pten, oiel= lei^t in ber ^äi)z beö ^latje^, mo man ibre UeberbleiOfel entbecfte, ful-- tioirt mürben. 2}?an meig, bag bie 5legt)pter Ülofen angepftan^t ^aben, fie Jollen felbft 9iom mit Ü^ofen oerfe^en ^aben. ^eine SRofe mäi^ft in ^egl}ten milb unb bie in ben Gräbern gefunbenc 9iofe mar, nac^ ®re* pin^ Slnfic^t, ebenfo menig milb mie bie abeffinif(^e Rosa sancta, [on* bem ftammte ma^rfc^einlic^ oon Qtalien, ^riec^enlanb ober ßleim^^lfien. !iDie einzige, in btefem Ztjdk Slfrifag mirflic^ europäifc^e Ü^ofe ift bie, meiere auf ben (S^ebirgen öon ^Ibeffinien angetroffen mirb, R. abyssi- 138 nica, bic ani) nur eine Sßarietät t)on R. moschata fem bürfte. Dr. ©(^treinfurt^ fc^reilbt an (Jreptn, baß bie ß^räfeer, au^ m\d)m bic iHofcn genommen würben, g^^^P^^^*'^^" angepren, welche gttjtf^en bem 2. unb 5. ^a^r^unbert nad^ (S^r. (S^eb. liegen. (S^ finb biefelben Araber, in welchem man bic enfauftifc^en (S^emälbe fanb, bie neuerbingö fo üiel 9^e= benl üon fic^ gemacht ^aben. ®ie 9^ofen waren auf ÜDrabt gesogen mic an einer (S^uirlanbe unb würben oon §errn glenber^ Metrie enfbecft. S)Q§ 3:rei6cn ha S^ectofen üt i>iorb*2lmenfa, hierüber ocr* ijffentlic^t ©err R. H. C. Baird (Otoc^eftcr, ^yicm^-getfe^, 3Ser. @t.) einige intereffante S'^otigen im „Garden^' unb laffen wir bicfclben im 5(u§äuge f)kx folgen. ^ie ^flanjen werben in ber gweiten 2Bod^e be^ gebruar t>erme^rt, bann in swet^öllige 5j;üpfe gepflangt unb im Sac^^t^um erhalten; fobalb fic^ bie D^ot^wenbigfeit ^erau^ftellt, wirb ein 33erpflansen in anbere ^öpfe vorgenommen. Slnfang Quli fin^ eä fräftige *}3flansen in 4* ober 5§bü. 5;i3pfen, an^ welchen fie al^balb auf bie in ben Käufern bafür einge- richteten Q3eete gebracht werben. !iDiefe 53eete galten 5 bi§ 6 Qoü (Srbc, welche auä gut jerfe^tem Se^m unb ein oiertel ootlftänbig oerrotteten ^ung^ befte'^t. SBä^renb i^rer iHu^eperiobe im Sommer follte man ben ^flanjen möglicf)ft oiel Öuft jufommen laffen, fie auc^ häufig überfpriljen, um fie rein unb gefunb ju erbalten. 5Bä^renb ber 5)erbft=2J?onate bc- ^anbelt man fie ebenfo, tmaiijt fie aber noc^ ängftlic^er gegen bic bi^- weilen auftretenben falten Sßinbe, bie grogen (gehaben oerurfac^en fijnnen. !j)ieä fc^liefet aber teine^wegg eine reic^lic^e Ventilation au§, um ber warmen gefi^loffenen ?uft Slbsug ^\i oerfd}affen. 'Pin ben trüben Ütagen im S^ooember unb ^December er^eifc^t ha^ ©ießen eine peinliche (Sorg- falt, ba ttie ^flan^en fc^on oon einem einmoligen ^urc^weic^tfein heß 53cben^ leiben. jDie S^emperatur im S^an]t folite S^agöüber 15— 16^ C. betragen unb wä^renb ber 9bc^t ttwa um 2" finfen. |)ier unb ba werben bie §eißwaffer=9fiö^ren mit einem ^eig üon (Schwefel unb £alt beftric^en, wa§ fic^ gur 3Sertilgung be^ 302e^lt^au§ al^ fe^r wirffam er* wiefen ^at Um bie grünen ^^lattläufe nic^t auffommen 3u laffen, ift grünblic^e^ ©prifeen bem 9?äui)ern bei weitem oorsu^ie^en, ta ber Stabafg=9f?auc^ bisweilen auf hk Äno^pen ^öc^ft oerberblid^ einwirft, in- bem felbige farblos werben ober fiel} unoollfommen au^bilDen. (Srft im grü^ja^re bringe man bünne ©c^ic^ten rec^t alten 'I)uug§ auf bie 53eetc, gefc^ie^t bieö früher, fo wirb bie öuft oon ben SBur^eln gerade gu einer 3eit abgefc^loffen, wo fie berfelben am meiften bebürftig finb. Sollten tk "»Pflansen fc^on früher t)a§ 53ebürfniB nac^ me^r iJ^aljrung geigen, fo ^acfe man ben 53oben oorfic^tig mit etwa^ ^no($enmel)l um. ^ie in ^merifa ^auptfäc^lic^ ge;^ogenen 33arietüten finb Lady Catherine Mermet, The Bride, Perle des Jardins, Papa Gontier, Bon Silene unb Niphetos. (^Ifo ni^t Francis William Bennett!) !JDie 33erme^rung gefd)ie^t hüxd) ein einjige^ 5luge. (^ute^ fefte^ §el3, fold)e§ wie t)a^, oon welchem eine 53lume abgefc^nitteu würbe, ift i>a§ befle hierfür, ^ie ©tecflinge werben im 53erme§rung^faften in einen fc^arfen ©anb geftecft unb gebe man 139 i^ncn eine 53obenn}ärme üon 18— 19*^ C, träl^rcnb bie STcmpcratut bcr ßuft 10^ C. ibetragen mug. ;gn etwa 4 SEBod^en fangen fic an fic^ gu fcenjurseln unb irerben fic in Söpfe gepflanzt, n^enn bie ÜlBurgeln etma 1 gj'ß Jona fi"^- §tetan anfnüpfenb, cntlel^nen voit bem „Garden and Forest'* eine ^ot\^, welche bie D^ac^ric^t £>ringt, ha^ fic^ t)or fursem in 5lmetifa QSlu- men ber S^eerofe Madame Hoste entmicfelt ^aben, meiere in (S^röge unb S3oüfommen^eit mit ben fd^önften Marschall Niel Sf^ofen luett^ eifern fonnten. Madame Hoste ift (ebenfalls eine au^gegeic^nete ©orte, ipelc^e mit ben am meiften begünftigten auf eine ©tufe ju fteüen ift. !t)effenungeac^tet bürfte fie in garbe unb ®rögc ber Marschall Niel 9lofe nic^t gleic^fommen. ©ie ift üon geI5lic| n^eiger garbe, am ©runbe ber 53lumenblätter bunfler gelb, groß, ooÜ, gut geformt, üon fräf^ tigern Sßa^^t^um unb blnijt reic^. ^cc Wntxtiü6)''^ttta% im S^rcetoalbc , gang in^bcfonbere bei Lübbenau ^erum, mirb für ha^ Qa^r 1688 auf 50000 ©c^ocf ä 6 Tl., fomit auf 300 000 ä)?. oeranfd^lagt. ^Qxmn^Mm. ^rofeffor S^egler, tarl^rul^e, üerijffentlic^t im SBod^enbi. b. lanbm. 55er. im ©rog^ergogt^um Q3aben ein 9fie= cept 5ur Bereitung eine^ billigen unb babet bercä^rten 9laupen=\?eim§. OJ^an oermifc^e 1 kg. §ars, 600 gr. ©(^meinefc^malg unb 550 gr. ©tearinoel. ®ine gigonfif^e ®i§iJflangc. Qn bem foeben crfc^ienenen Ül^eilc oon §oo!er'^ ,,lcones Plantarum" befc^reibt ^. (£. 33ron)n eine neue Mesembrianthemum-Slrt unter bem Dramen M. Barklyi, welche ein ungen?ö^nlic^e^ i^ntereffe barbietet unb gmar nic^t nur ujegen i^rer außerorbentlic^en (^röge, fonbern aud) n?egen i^rer i?conomifc^en 9^utj= anroenbung. ©iefe Slrt mäc^ft in ^lamaqualanb -— eine ä^egion, mo »icle ©uriofitäten im ^flangenreic^e oorfommen — unb getrocfnetc @^em= ptare unb 3^ic^nungen oon i^r mürben oon ©ir §enrt) ^arfl^ im Qa^re 1876 nad) Um gefc^irft. d2a6) bem 53eric^te bie|e§ ^errn ift ber ^a- bitug xtdjt eigent^ümlic^, inbem fic^ ber gauptflamm ttrva 2 gug ergebt unb fid^ an ber ©pi^^e in 53lüt^en3n9eige gert^eilt, mä^renb fid) an ber S3afi§ ein Sirtel oon g^^^^fl^n gang ^erum auf bem ^oben ausbreitet, bie eingelnen ä^^ifl^ ^^"^ ®üe ober eine unb eine l^albe fötle lang unb über einen ^oH birf finb, fo ba| eine ?3flan3e einen ^urc^meffer oon 6-8 gug aufioeift. ^ie etliptifd)' oblongen glätter finb fc^r grog unt) birf, merben bis 15 goll lang unb 6 goll breit unb finb gangranbig, bie 53lumen fte^en in aufrechten 3:rugbülben, meffen, gang aufgeblüht, IV2 bis 2 3otl unb finb oon glängenb purpurner garbe. !iDie getrocf- neten ©tämme finb fe^r leicht unb marfig, bie (Eingeborenen bebienen fi(^ i^rer gur Neuerung. Slbgefe^en oon i^rer bebeutenben ®röge erregt bie ^flange aber baS meifte Qntereffe burc^ bie Zf)at\a(i)t, bog bie „53lät* ter fo faftig finb, bag fie nic^t nur ta^ S3ie^ mit geuc^tigfeit in jenem trodenen öanbe oerfe^en, fonbern auc^ oon (Europäern auf ber üieife gum SBafd^en, Ja felbft gum Srinfen benu^t werben, inbem "tci?^ auSgebrürfte SIßaffer oößig gefc^madloS ift." -- ©omit finbet fic^ in ©üb^^frifa eine uo ^ftansc, njeld^e S5?affer entl^ält, tia§ jum S^tinfen unb SBafd^en benu^t »erben fann, ganj in berfelben Seife wie e§ üon ben Cact.aceen unb einigen l^olgigen ©c^lingpflanjen (5. 53. Baubinia) ^merifa^ bargeboten tpirb. S)er 25ct)iil. ^er SBoüift ift jener oft !inb$fopfgro6 unb nod^ größer n^erbenbe $tls »on ^ugelgeftalt, ber auf SBtefen iüäc!^ft, braungelb ift unb beim ^Inftogen mit bem guß ^ex)t'ä\iht @r bilbet fel^r pufig bie Urfac^e fogenannter ^^e^-enringe. ^iefe 53oDifle finb in ber ^ugenb, fo lange if}r Qnnere^ noc^ gart unb Jüeig ift, angeblich genießbar unb geben gebraten ober getoc^t, mit Pfeffer unb ©alj, eine irol}Ifc^merfenbe gefunbe ©peife. ^romb^olj , einer ber gelef)rteften ^i^enner, fanb bie jungen 53ooifte jarter unb beffer al^ junge (S^bampignon^ unb bebauert, ^a^ biefe Wh^, ^üelc^e oft gu Slaufenben unfere liefen bebedfen, nid^t met;r btad^kt werben. ®in neuer ^ilg (Greeneria fuliginea) ift eine üon ß. ©crib^ ner unb ^. S3iala befcbriebene neue gorm be§ ..Rot des fruits" ber 9^ebe, n^elc^e ber ^e^tere in §Imerifa, D^orb^Harolina, auf feiner Üieife be^uf§ 5luffud^ung amerifanifc^er refiftenter ^f^eben beoba(^tete. (Compt. rend. ©eite 473, 1887. C. V.) 'Der $il3 fann in febr loarmen unb feuchten ©egenben bie ©rnte fe^r rafc!^ oernid^ten, inbem fic^ l^ie unb ba auf ben 3^f^9^it unb ben Q3Iüt^enftield^en f^marse ^ufteln bilben , auf ben iJBeinbeeren aber, tvo berfelbe am ^äufigften oorfommt, geigt fid^ hd ttjeigen 2;rauben eine rofenrot^e, bei fc^wargen ein braunrot^e Järbung, bie freiöförmig ujeiterf^reitet. ^ie beeren ttjerben baburd) anfc^einenb faftiger, unb nac^ einigen >lagen treten auf ben angegriffenen (Stellen ber 53eeren f leine ^elle 'ißufteln auf, bie in lüeiteren brei iagen ftaubig unb ruBfarbtg au^feben unb bereu Qn^alt auf ber nun rungelig gemor- benen 53eerenbaut fid) oerftreut. 93?an fennt nur ba§ OJ?i}cel unb biefe ^ufleln mit i^ren 53afibien unb ©poren, ba^er i§n bie 33erfaffer gu ben unbeftimmbaren g-ormen (Saccarbo'g, ben Sphaeropsideae, 3äl)Ien. (Sin 9lü(lli^e§ ßonb in ^egug auf feine gru*t^^robu!tion ift je^ benfaÜ^ Kalifornien. $lm 26. Quii oorigen Qa^re^ iourbeu auf bem 2)^arfte oon ©an granci^co gleichseitig aufgeboten: reife Bartlett- 53irnen, (Srbbeeren, fcbinarse ij^o^annisbeeren, J^-eigen, Trauben, $flau= men, "»Pfirfic^e, ^Iprifofen unb feltfam genug oon "^lepfeln audj ber rot^e Quni^Slpfel unb ber ®raoenfteiner, beibe im gleichen üieife^uftanbe. 53efanntlic^ ift bie le^tgenannte ©orte bei un^ ein Sßiuterapfel ; augerbem reift biefer %pfel in (Kalifornien einige teilen loeiter norb- märtö nid§t oor Seibnac^ten. 5luf bemfelben 2J^ar!te fanbeu fic^ aucf) oollftänbig reife strauben, bie au§ bem ^'alm^Ibale in ber ©raffc^aft ©an 5)iego famen. 'iDiefe^ 5t§al mirb burcb t)k (S>ebirge oon ©an Qa* cinto oollftänbig eingefc^Ioffen, unb erhält feine reid^lid^e 53en>äfferung oon ben benachbarten §öbenrücfen. Sir lüollen nod} ^ingufügen, ha^ bie Drangenfultur im ^anbe eine febr au^gebebnte ift. ©0 mürben al* lein 00m ©üben im Qa^re i887 2250 e:ifenbab/n*Saggonö mit Orangen oerfc^icft. jDie ©emüfegärtnerei ^at be^gleic^en in (Salifotnien große Jortfc^ritte gemacht. 141 ©ünftiae SSac()St^ttm§t)cr^dUttiiTc in Portugal. Qn einem Öt]> üoner ©arten luurben t)ot tnx^m folgenbc 3}^effun9en angefteüt: (Sjem* platt üon Eucalyptus globulus, im Qa^re 1882 au^gefäet, meffen 15 ra ^ö^e, — folc^e oon Arancaria excelsa, i884 auggefäet, jetgen eine §ö^e üon 3 m 1;') unb ^aben 14 5Birtel, — bie uon Fritcliardia fili- fera, 1882 au§t3efäet, finb 3 m 15 ^^o^ — "Die^ ?anb, in bem ber (S^efc^macf am ® artenbau immer reger unb allgemeiner wirb, fann mit ber 3eit ber (Sparten (Suropaö werben. Slcpfelfaffce. ^ag man geigen, gelbe SRüben, getrocfnete S3irncn u. f. iü. gur (graeugung beg ©urrogatfaffe^, gemeint)in geigenfaffee, (Ei* (Morien, (Semperl u. bgl. benannt, »ermenbet, ift ni^tä 9^eue!§. (S)eometer traV^er in SBeil^etm mac^t aber im „2ßürttemb. Soc^enbl f. \?anbnj." auf 'iik 33ern?enbung ber 5(epfel ju taffee aufmertfam. T)k Bereitung ift gans einfa^. (&§ werben bie 5Iepfel, wo^u natürlich auc^ angefaulte, mel^e fünft ni(f)t öerfäuflic^ finb, na^bem fie fauber ou^gefc^nitten mor* ben, t»erwenbet werben fönnen, su !leinen ©tücfc^en gefd^nttten, o^ne t)a§ ^t'ern^auä ober fonft wa§ ju entfernen, ^erna^ gut gebörrt unb im 33?örfer ju 2J?e^l geflogen, ^a^ SJ^e^l lä§t fi* in 53le*büc^fen ober in irbenen köpfen leicht aufbewahren unb ift wegen feiner 53iüig!eit unb feiner reinlid^en !Darfteüung nic^t nur t)zn 33egetarianern, fonbern Qeber* mann ju empfehlen, für ben eine entfprec^enbe 33erbünnung be^ eckten taffeeS au§ finan^ieüen ober fanitären 9tütffi(^ten not^wenbig ift. Uckt t>af treiben t>et Kartoffel im freien gante f)at öor tur^ jem ?J^ilipp ^tlh in Öangenargen im „Siirtembergifc^en Wochenblatt für Canbwirt^jcbaft" eine unferen ©artenfreunben unb 2anbwirt§en noc§ wenig befannte SQcet^obe mitget^eilt, wie man Kartoffeln 4 Sßoc^en früher al^ bie erflen gelbfartoffeln ernten !ann. Qm ?aufe be§ Sintert ober im zeitigen grü^ja^r gräbt man auf bem äum Kartoffeltreiben beflimmten Öanbe ungefähr 30 cm. tiefe gur* d^en je 2 unb 2 gug oon einanber entfernt au^ unb wirft bie au^ge* grabene (Srbe gwifc^en biefelben. ^lierauf wirb bie (£rbe fowo^l äwif(^en al§ in ben gurc^en me^reremale mit Qauc^e begoffen, auc^ !ann man fie mit &X)p^ unb ^f^e beftreuen. ®egen @nbe SO^ärj bei froftfreiem Setter oert^eilt man verrotteten \m frifc^en "»pferbebünger, in (Srmang^ lung beffelben auc^ frifc^en anberen SD^ifl, mit einer (Sc^ic^te trocfenen ßaubel gleid^mägig in bie gurd^en unb bringt einige Zentimeter fjoi) erbe barüber. hierauf legt man bie ©aatfartoffeln unb jwar ungefähr IV2 &u6 «n§ einanber, berüdffic^tigt aber ^)ierbei bie beften klugen, fo ta^ ba§ am meiften oorgefeimte Sluge ber ©aatfartoffel na(^ oben 3U liegen fommt. 53ei großen jerfc^nittenen Knollen mug ftet^ bie ©c§nitt== fläche nac^ unten ju liegen fommen, 'üa im entgegengefeljten galle ftet§ nur ein langfame^ Sac^fen, oft aber aud) ein oollftänbiger üJiigerfolg eintritt. 9^ac^ bem ßegen werben bie Kartoffeln wieber einige Zentimeter %o^ mit ni^t jn grober Zrbe bebecft, unb wenn bie 2:ricbe biefelbe burc^broc^en ^aben, Räufelt man nai^ unb nac^, bamit fie ni^t bem ©r* frieren au^gefeijt finb, bie ausgeworfene Zrbe um bie ^flan^en ^erum, tva^ äur ©tärfung unb rafc^eren Zntwirflung berfelben oiel beiträgt. 142 ©oüten au^nal^m^trctfe nod^ ftrcngete gröftc im JVtü^ia'^t eintreten, mitb man adetbing^ genöt^igt fein, bie ^Jflan^en mit ©tro^ ober ^Dedfen fc^ü* ^en SU muffen. Stuf biefe 'äxt gezogene Anoden fönnen 4 Sßoc^en frül^er mz bie erflen ©artenfartoffeln geerntet lüerben; felbftüerftänblic^ fann eine beftimmte ^fJetfeseit nt^t angegeben merben, ^a ja Sage unb flima- tifc^e SBer^ältniffe nirgenb^ gan^ gleich finb. ^id)t gons mittelgroße Kartoffeln eignen fid^ am beften jur 'Baat. 3ll§ Kartoffeln jum treiben im freien ![?anbe beioä^rten fid^: „bie ©ec^S* »oc^enfartoffel, Ut n?eigc 9iofen!artoffel, bie SJiaifiJnigin unb bie ©c^ul* mcifterfartoffel". 8 i t c r a t u r* SKittfeeiluttgctt bcS f. f. oftcrretcfetf^ctt homologen »SSctcinS. ^x. 12, 1888. ®§ ifl eine greubc su fe^en, njie biefcr SSerein unter fo öorsüglid^er Leitung ©roßem na(^ftrebt. Sßeld^e Qkk bereite erreid^t, tvdij' mikxm nachgeeifert njirb, erfe^en njir beifpiel§tt?eife auß bem »ä^renb ber Ü^eic^^-Obflau^fteüung p SBien am 9. Dctober 1888 ah^ gehaltenen (x;ongre6 ber öfterrcid^ifc^en Dbftgüc^ter. !Dem ©d^lug» njorte: „mi3ge ber näc^fte (Kongreß ben ^ßerein erftarft, ben öfterreic^ifc^en Dbftbau no(^ me^r cntroidfelt oorfinben" fc^lie^en mx un§ gan^ unb öüü an. IReb. §cbt ben rbftbau ! ©in SJ^a^nmort an \)U olbenburgifc^en ßanbioirtl^c, herausgegeben oon ßubmig Segener. Dlbenburg 1888. ©olc^e 33?a^nrufe oon grünblic^ erfahrenen a)?ännern unb in lei^t öer* flänblid^er 5ßeifc abgefaßt, foüten au^ in anbern ^l^eilen unfere§ beut- fc^en ^aterlanbeS erlaffen lüerben, fie njürben fic^erlic^ rec^t ^äufig auf fruchtbaren ^oben fallen. 33orliegenbe fleine ©c^rift verfällt in 4 5lb^ {c^nitte : I. ÜDie gegenttjärtigc Sage bei olbenburg. DbflbaueS. II. üDie Urfa^cn ber S3ernac^läffigung beä DbftbaueS aU lanb= tt?irt^fd§aftt. (SrnjerbSquelle. III. Wlittd 3ur ^ebung be§ l^eimifc^en Obflbaue§. IV. 5lluf n^elc^em Sege finb hk oorgefc^lagenen ©inri^tungen ju ijenoirflid^en unb bie aufgeftellten Qkk ju erreichen? S^lcb. (gü^^Jtegfutter in gctmen. lieber §)erftellung, ^ntvenbung unb S^u^en. !l)iefe fleine ©^rift, eine Ueberfe^ung auS bem ©nglifc^en, bürfte ben Öanbmirt^en mand)eS :^ntereffante unb S^eue bieten unb !i3n* neu ^ntereffenten biefelbe üon $^. SJ^a^fart^ & ©o. , granffurt a. m. gratis unb franco be^iel^en. 143 ©orteiiBou^Scrcinc, Slu^fteBunncii u. f. to. S3eric%t über btc ^Ser^anblungen unb fonftigcn 35otfomm^ ntffe tmDbft' unb (S^artenbauüctetne gu Olbenburg raä^renb b. Q. 1888. So immer e§ fic^ um g-örberung ber gärtnerifc^en Qn* tereffen (}anbett, fommt ein gut organifirter unb energifc^ geleiteter ^er^ ein juaüermeift mit in 33etrac^t, — bie§ wirb ung fo rei^t ad oculoa burc^ üorliegenben ^eric^t bemonftrirt unb ujoflen mir n?ünfc^en, ha^ ber 53erein auc^ fernerhin feine Qkk unbeirrt oerfolgen möge. ©in üiofiften^Songreg üerbunben mit einer 9flofen«Slu§ftel* lung njirb feiten^ ber %l. ^artenbaugefeüfc^aft-ßonbon am 2. unb 3. QuU b. Q. in aiji^mä abgehalten tt»erben unb njirb auc^ 'i)a^ ^u^Ianb äu lebhafter ^ct^eiligung aufgeforbert. ©ärtnerifc^e §anbel§fammer inQ3rüffel. Unter biefer 53c* geic^nung feat fic^ eine au^ ben ^cröorragenbften Äunft^ unb §anbel§^ gärtnern Q3rüffel^ Su[ammengefefete ©efeüfc^aft gegrünbet, bie fid^ fol* gcnbe^ 5ur Stufgabe gefteüt ^at: 1. ©ine SBerbinbung fämmtlic^er §orticulturiften 53rüffel5 unb ber ^romng 33rabant. 2. ©rric^tung einer ©ärtnerbörfe in Trüffel. 3. gortfc^ritt unb 5lu^breitung beä Gartenbaues. 4. Drganifirung t)on gärtnerifc^en 33erfammlungen unb ÄuSfteüungen. 5. ©riüeiterung ber ^anbelS^^esie^ungen bur^ 9?ac^forfc^ung nac^ neuen 53etriebSqueüen. ^uraum, es foüen aüe gragen berücffi(btigt n^erben, n^elc^e biefe unb noc^ weiter gel^enbe fünfte in fi^ fc^liegen. !Die ©efeflfc^aft befielt am tüixU liefen 2}?itgliebern unb ©§renmitgliebern , ju le^teren fönnen aud^ SluS^ länber gätjlen, n?enn fie einen jä^rlic^en Beitrag üon 5 gr. jaulen. §err 8. ßinben ift SSorfi^enber, n?eitere 5lus!unft ert^eilt ber sroeite ^ßorfifeenbe, §err gr. be Sacfer, ©rüffel, 46 unb 48 rue b'Jlrenberg. Cercle Floral d'Anvers, Exposition Internationale de Geographie botanique, commercielle et industrielle. Qm ßaufe bcS Qal^reS 1 890 ipirb in ^nttrerpen eine internationale 5luS* fteüung eröffnet ttierben, bie ben geograp^ifc^en :gntereffen in 53eäug auf 53otanif, ^anbel unb Qnbuftrie gewibmet fein fotl. üDaS vorläufige ^ro* gramm ift bereits erfc^ienen unb !ann man fc^on [ti^t aus bem ©ntiourfe erfe§en, ha^ eS fic^ ^ier um ein großartiges Unternehmen ^anbelt, n?el* d^eS fi(^erli(^ nac^ ben oerfd)iebenften Üiic^tungen ^in fruc^tbringenb ttjer* ben ttjirb. ^n ber (Bp'i^t beffelben fte^t §err ß^arleS be SoSfc^ere unb hoffen n?ir fpäter ausführlicher barauf jurücfsufornmen. $crfonot9?otijcn* Sllfrcb ^clbling, ftäbtifc^er (^arten>!Direftor in 9lom, f bafelbft. §ofgarten=2)ire!tor 3uliu§ SölüUer f im 67. Lebensjahre in %h tenburg. 144 !Rcitt6oIb ©raf 2larcj)==®Imj)t f. 2lm 26. ^Tupft vorigen Qa^- te§ ftarb im beften 9)?annc§alter t»on 54 ij^a^ren unb inmitten feiner gorfc^ungen begriffen, ber befannte 9ieifcnbe ü^ein^olb ®raf Slarep-Stmpt. !J^ätig faft auf jebem &tf)ktt ber 9^aturn)iffenfc^aften, bürfte er vootji üielen ßefern biefer geitung burc^ feine sa^lreic^en ©c^riften unb nament* \id) burc^ fein erf^öpfenbe^ breibänbigeS SBerf über ^uftralien befannt fein. Einfang 3Jki Dorigen J^a^re^ traf idf i^n in 53ang!of, wo^in er auf bem befdjrcerlic^en ßanbwege üon ©aigon über 53attambong, ^anom* fo! unb "ipad^im gefommen n^ar. (5r beabfic^tigte üon ^ier am über Äorat nac^ ^oo'^at^of gu reifen, bann auf bem 2D?c>£ong bi§ günnan oorgubringen unb )oün biefer ©eitc Zittt gu betreten. Qn ber erften 2Büc^e beg Quni reifte er üon ^angfof a\), fe^rte aber fc^on nac^ brei S^agen n?ieber gurücf, ba er infolge eine§ ftarfen Jieberanfaü^ nur biä ajut^ia gefommen mar. 3?ac^ furgcr ©r^olung^s^it fu^r er nac^ ©in-- gapore unb oerfuc^te oon ^ier au^ fein 3^^^ ä" erreichen. T)a ereilte i^n inmitten feinet Sirfen^ ber Zot) in ber (Bta'i^t ÜJ?ein4ing^gi^i im norbmefllic^en ©iam. ©ein unglücflic^e^ ®ef(!^icf merben mit mir ^a^U reidje g-reunbe, bie er fic^ überaÜ auf feinen S^ieifen burc^ feine Sieben^'' mürbigfeit ermorben fjat, betrauern. ä)^öge bem unermüblic^en DJianne, bem Dpfet ber SBiffenf^aft, im fernen ©iam bie (Srbe leicht fein. Ghiflegouflcnc Sotaloge* ^aupt^'iPreiS^SSerseic^nig üon ©amen 2C. oon "ißeter ©mit^ & (£o. (Qn^aber Quliu^ Ö^üppeü unb S:^eobor tlinf) |)amburg=^ergeborf. §aupt'33er3cid§nig über Coniferen, nebft immergr. $p., ^äume, ©träuc^er :c. 2C. ton ebenbenfelben. Q. ©iedfmann, ^i3flri^, ^aupt-^rei^.Sßerseid^nig über ©pccial^ (Kulturen t?on Georginen, Ötofen 2c. •ißrei^'SSergeic^niß über bie gangb. unb bemäl^rteft. @>emüfe^, gelb-, (^xa^-- unb ^lumen=iSamen, 2:opf= unb öaubpflangen unb 53eerenobft i?on (S;. e. im ö^ ring, Qn^aber ^la^ Üiubloff, Slrnftabt bei ^x\uxt. 33öttc^er&33oel(fer, ©roß^Ülabarä (^l^üringen). ©ngro^^^rei^.- SSergeic^nig über ü^aub^ unb S^abelbolg, ©ra^- unb Deconomie-^ämereien. SSergeic^nig ber rü^mlic^ft bcfannten 5:opf=9f?elfen«©amm(ung ijon ebenbemfelben. Catalogue g^n^ral de Graines, fraiöiers, ognons ä fleurs etc. ^SilmoriU'Slnbrieu^ & (So. $ari^. $rei^^55erseic%nig über ©amen unb "ipflansen oon^ijbel&Ältljing, $lonbern (©c^le^mig^^olftein). §aupt=S3erseici§mg ber Dahlien -(Sammlung, Gladiolen, iRofcn, 3ierbäume 2C. i?on 2Jia^ ©eegen jun. II. in £i)ftri^. S^rutf »Ott 9c. 3acob in 3)üi)cn. ^ünfuiiböicr^iflftcr <> ^i> iß i c r t c ©arten- unb iSlttmenjettttttg. äeitfdjrift für ©arten- iiub 93(umeuf rcunbc, ^itiift* uub ^^aubet^gärtiter. ^pciau^^cöctten Dr. @&iituit^ (Spej^^ ^^L ®artcn»3n[pcftor in ©rcif^tüolt. 3 u M 1 1. eeite l£in Ifrgef'uife ber äärtnevifc^eu löevfuc^§ftation 51t J^aranbt 145 ^iPan^en unb sgdinecfen 146 2)ie (Sattung Cypripedium. (2iu§ bcm ßnglifti^en) 149 2tu§t)reituna ber ^^Hüojcra in bcn S^ereinigten Staaten .155 aSJelc^e Slufciaben »erben bem (Gartenbau bei ÄolonifationSbcftrebungcn gcfteüt ? Sb'on l£. ©ocje. (@(i)Iuf?) 157 2>üngcn ber Cbflfcäume 1G6 Sllte nnb neue emiJfefjIenSrtert^e ^flanjen .... 168 Slbgefcilbetc unb bejd^riebenc grüc^te 172 Abies bracteata . . I 173 5Kebe be§ 58aron§ »ferbinanb »on gJiueUer aU ^räfibent ber pt)armacotogifd)en ©eltion beim in= tercolonialen ntebicinifdfieu ßongreij. ajJclbonrne 1889 176 aiUgemeine Sebingungen für bie Slcclimatifation ber ©eroädjfe. SSon ^rofeffor et^arle? Siaubin. 178 gfruideton: Arlstotella Macqui 184 — 3Uüt§ Lilliput-Pelarpronium, Presidett Auguste van Geert 184. — 2)a§ 3ucterrot)r 184. — S)ie 'J3irnbäume be§ Jardin des plantes 185. — (fin ^auSntittet gegen 2)ivf)tberiti§ 185 — 3)ie jRiefenrebe öon 2tu(^more 186, — 1)ic $ocfcnfranf^eit ober 3Jaibenfu(f|t ber SSimen 186. — Achillea millefolium 186. — ^^nfeften^ leben 187. — ^flan;\en=ißerfaubt 187 — Ballota suaveoleus 187 — lieber ben seittgen 3ln= bau ber (jrbfen 188. — (£in neue§ empfef)Ien§raert^e§ (Semüfe 189. — 2)a§ (Srunbwafier unb bie iBUljgefaf)v 190. — gumarinpflani!,cn 190. — lieber ben ginflufe, bcn bie Zijuvc unb ^^flnnjenipelt auf bie Öobenbereitung ausüben 191 fiitcrotur: S)a§ fieimifdie 9iaturlcben int ÄreiSIauf be§ ^a^reS 191 — Os Quercus de Portugal 191 ^CV\onaU9t0t%itn: @arten=3nf)jeItor Äiefeiretter , @arten=Snfpeftor Söfener unb ^ofgärtner üJterle 192. — ®arten=:3nfpeftor §. ©eitner 192. — ^rofefjor Dr (Soebel 192. — ßrnft yiubolpb 2rauttoetter f 192.— ®tabtgävtner@eorg Seemann 192. — ^rofeffor Dr. (Strafe« burger 192 (Eingegangene Äataloge. 3ßer ftcf) für ©artciiöau intercffirt, Söftbaii, ®c= mnfei5ud)t mxh ganbJuirtfjfcftaft betreibt, ber um^ m tnxij ^oftfarte eine ^^ro&enummcr ber „33eretnigtcn grauenborfer Blät- ter" (^lügemetne tmt^iift ©artenseitung, Obftbaumfreunb), bie umfonft unb frei üom SSerlog ber graucnborfcr Jölättcr in grauenbotf, i^oft SSill^ofcn in ^itUtha^nn äugefc^icft n^irb. 'Die „grauenborfer glätter" geben in einfacher, f^lic^ter ©prad^e SInmeifung, wie Obftban, (S^emüfe-- unb 33Iumen,^uc^t unb Öanbmlrt^fd^aft pxaU tiid) unb richtig betrieben «werben. SScrtrefflt^c Slbbiltungcn erleichtern t)a§ Sßerflänbnig beg ®ele[enen. ^IDie „g-rauenborfcr 53lätter" erfc^einen Wö^cntlic^ unb foften ticr* tcljä^rig bei jeber ^oftanftalt unb in jeber ^uc^^anblung 1 3}?. 50 $f. ?cber ^tt^rc^öBonncnt txbäit nrati§ al^ Prämie : 20 Borten bellet unb neueftcr 33fumert= unb ©cmüfC'@d;ncrcicn, i>a^ i^ortrefflicöc 2öer5 *cn ,,X5cc erfahrene ©attcnfrcunb" . bic 'iJieiöfci)rift „So^ SecrenoBfl", bie ncueften i^iübcu ..^yraucnborfcr @amcn= uitb ^IJftanKrt-i^atalogc" unb enblid) 5 0 @tütf 9licfert'®rbbcerctt in foliienbcn aneifannt iHnjüglid)|len Borten : Äönig ^^llbcrt oon ^ad)i'en, 23eiBC '3lnana^»erbbccre, l'lmerifanifite Ü^oUtragenbc, Mammouth, Teu- tonia, Mai Queen. ^m ^Bcrlaije wn 5t ittttlct in pamburi^ i|l crfd^iencn unb in aflen Su^^anblungen ju ^abcn ober bircft rom ^^erlcgcr ju bejielien: ©titter, ®., ©ruttbsugc ber ©cf(^t(^tc unb bct Unterf^cibung^tcörcn ber cbannelift^' protcftantifcfictt unb romtfcö = fatf)olifc5cn Atircöc. 23. ^lurTaoc. (8. Stercotnpaufi ) 16. @el). '^Jreiö 10 ']ii. 3m ^^artl;iepreife foften 50 örempl. 3 OJi. ®ie '^erfc(iieben[)cit beiber (Sonfeffionen ifi woI;l nod) niemals [o beutlidi, fo treff'enb au§ ber TjCtligcn @^rift bciütcfcu unb bod) io rubig bargclegct morbcn, mic in biefem fleincn, fdion in mcbr alö 100,000 Sremplaren i^erbreitctcn ?i5udie, ir»eld)e aunerbem aud) nod) in'e ?s-ranjöfifd)e, in'0 3talicnifd)e unb jmeimal in'ö (Sn^lifdie i'iberfe^t mürbe, ww^ luo^I binreid)enb bie 3.Öid)tigteit unb ben i)oi)tn 2Bert[) beffelben bejcid^nct. — ^päufig mürben uon ^-reunben be^ td)tm (Iljrijlentbumö 50 biö 100 öremplare ;^u 'M. 3 — nnh 'Hl. 6 gefauft unb bann gratis »ertljeilt. — „9J?tt bcr ^eiligen ©djrift/' fagte 1530 Dr. (Scf ju ^itugeburg, ein groBcr Acinb ber önangeliidien, „ift bcr ©onfcffton bcr ©öangclifc^cn ni^t ju iuibcclcAcrt/' — unb ber fatfiolifcfie ^eijog üon aSopern fprad) hierauf: „fo fi^cn bic ßut^crifc^cn in ttt a0 Öiteraturblatt jur Äu(^en3eitung 1857, 'Jlo. 1, fagt: „lüioge M^ 3d)riftd)en and) ferner „unter 3ung unb '^(It fleinig verbreitet mcrben unb in Segen ?vru(^t fdiaffcn für ta^ Suangelifdie „unb bic esangelifdie Äird)e ! J?lu(^ in rein eoangel. ©egenben mirb eö jur Stärfung unb Läuterung „be^ ©laubenö mit beftem ßrfolge gebrau(^t merben fönnen unb bit ^iitbt ^u unferer t(;euren ^\x(ift „mie jum JÖorte ©otte«, ermecfen unb v>erme{;ren Reifen, nad; ber alten (ärfal;rung: 3e mcbr (Sr* „fenntniB um fo mcbr ü^üebe!" 2)ie literarifd)cn unb fritifd)en a3lättcr 1853, ^x. 12, fagcn: „(Si t|l ein üerbienftlid)c^ 2ßerf, ba^ proteftantifd)c iöemuBtfcin bei bcr 3"9enb ju mecfcn. 3cber Sichrer fotttc feinen ©Killern, jcbcr «Prcbigcr feinen eonfirmanbcn bicfc§ ®(^rtft^cu in bic «^anb örtngcn (unb müßten fie ei3 i(;nen fd)enfen) unh beim Gonfttmotionäuntctti^t auf bic ©rrdutcrüng bcjTclbctt bcn bauptfäi^Uc^ften iy[ci# ucrrocnbcn " 2)iefen llntcrfd^cibung0lel)ren fdiliept fid) eng an unb gefrört g(eid)fam baju: 2)ic ^^ug^burgif^c ^onfcffiott, für ben 6d)ulgebraud). herausgegeben t>on Dr. 3. C Kroger. 16. (Seb. *^reiö 20 '^i 50 ßj-emplare to|len Tl. 6 — . 3m ^I>crlage von 3t. Jititttcr in Hamburg i\t crfduenen: Jlaleario, ^., 2)a^ n^icbcrgcfunbcnc golbenc SBüdilcin: Dmi Der mo\}[t\]ai Clirifti. 5tuS bem 3talienifd}en überfe^t von ^^farrer ö. Stiller. 2. Qlufl. 12=*. (VIII, 3. 88). @e^. 50 qSf. - (Sieg. gebb. mit ©olbfdinitt unb (Öolbprepng Tl. 1, 50 '4Jf. — 2)o. febr rcid) üergolbet 5DM, 80 '^Jf. '^rad)t.^2Ju0g. in \!eber, reid) t>ergolbet 3 Tl 40 '^J f. (iin ©eiftlidier fagt i)ierüber: „^(^ fcnnc au^cr bcr bcitig^n @^rift unb .$lcmpt§ Sta^folgc ©b^ifti ^cin 23u($ oon grofcccm SSScrtbc;" odionereS unb öiert^oolIereS fann „fein Jreunb bem i^reunbe, fein 'Bater bem Sobne, fein Öefjrer bemSd)üler, fein „53räutigam ber '^raut reid)en. 2Bo biefc Schrift unb bie in berfelben entljaltene ©abrbeit „Eingang finbet, t>a mirb ©ott mit reid)em Segen einfef^ren." 2)ie Ueberfe^ung ift mit foldier äßärmc gefd)riebejt, baß fie unmiüfürlid) jum ^perjen fpridit, unb bittet man auöbrücflid) \>it 5luSgabe »on stiller j;u verlangen. 145 ©in (£rgc6ni§ ber gättucrifc^cii 35crfud)^ftntion ju IS^arnuht. ©c^on feit einer laugen 9?ei§c t)on Qa^ren f)atk (^(^veiüer biefe§ bie Srric^tung ,,gärtnetifcl&er 33er[ud^§ftattonen" burc^ Sott unb (S^rift auf ^ ßeb(}aftefte befiiriüortet unb enblic^ bie (SJenugt^uung, bag bie tp^ tigen, fäc^fifc^eu (5^artenOau'3Sereine ber gracje nähertraten, ^er ?anbe§* cuUurratl) bc^ ^önigreid^^ ©ac^fen na^m fic§ ber ©ac^e marm an, baS fönitglic^c 2)2inifterium brachte mehrere bie^bejüglic^c Einträge tjor t)k Kammer, luelc^e genehmigt lüurben. '^nxi) t}a§ (Sntgegenfommen ber ^f^egierung tüurbc e§ möglid^, bie erfte gärtnerifc^e 33er[u^§ftation su 2;^aranbt bei 'iDre^ben unter ber Lei- tung be^ Jßrof. Dr. §obbc ju erri(^ten, unb ^at felbige trofe ber für» ^en Qtit i^re§ ^efte^en§ mertf^üotte 3}?itt§eilungen bcm ©amen^üc^tcr unb (Gärtner geliefert. !Die ^ublicationen ber 33erfu^^ftatiort erfolgen in bem ju ^cip^ig erfc^einenben ^anbel^blatt be5 §anbel^gärtner*3$erbanbe§, beffen 35erbrei* tung, burc^ t>erfc^iebene (Statutbeftimmungen veranlagt, leiber »vorläufig eine giemlid) geringe ift. @§ luerben be^^alb bie folgenden aJlitt^eilun* gen, bie ic^ t^eilweife bemfelben entnehme, in ben ßeferfreifen be^ „gruc^t^ garten" no^ unbefannt fein. Stummer i be^ ;panbel^blatte§ brachte unter 5(nberem bie gufammen^ fteüung einer flüffigen "ipflanäenna^rung, bie fo billig ^erjuftellen ift, 'i>a^ felbft groge gärtnerifc^e betriebe fie mit S3ort§eil anwenben fönnen. ^n Drummer 5 bc^ 53latte§ fanb ic^ einen Slrtifel, ber mic^, im 55ereine mit ^rä^tigen cin§ benfelben refultirenben (Erfolgen, veranlagt, meine 53eobac^tungen l)ier nieberjulegen. !iDer betreffenbe %xtiki ^anbelt „lieber ben Hinflug ber tcimung^» mengen bes^ ©amenö auf bie ©ntiüicflung ber ^flan^e". ©^ ttjar bie ©ommerlet)foi)e aU SSerfuc^^pflan^e gewählt ttjorben, bie al^ einiä^rige ^flanje fic^ gut ba^u eignete unb al^ ganbel^artifel üon grögtem SBert^e ift. 3)a§ (Srgebnig ber ^erfuc^e u^ar folgenbe5: !Die -juerft gefeimten «Samen ergaben ^flan^en 1. üon fd)nellerer (Sntivirflung ber 53lüt§e; 2. üon befferem 5Bad^gt§um; 3. ton üormiegenb gefüllten 33lumen. ®a nun hk Jütlung ber ^lume für üiele ^flan^en üon l^o^em 3Bertl)e ift unb bie guc^traa^l fic^ oft einzig unb allein barauf befc^ränft, gefüllte (Spielarten ju er^ie^en, fo fann bie^ Ülefultat ber ^^aranbter 33erfuc^^3ftation ah$ „epoc^emad)enb" bejeic^uet njerben, ioeil e^ bem Qn^ tercffenten geftattet, fc^on an ben eben aufgegangenen ^flän5d)fn mit jiem^ lieber Si^er^eit gefülltblü^enbe unb ni^t gefülltblüljenbe ^pausen ju unterfc^eiben. !Da^ (Srgebnig ber 2:^aranbter ^eobad^tungen loar folgenbe^: 55on einer Sorte loaren 10 au^ rafc§ feimenben Samen ^eroorge- gangene ^flan^en au§na§m5lo§ gefüllt, bie anbern 8, au§ langfam fei= menben Samen hervorgegangen, an^na^m^io^ einfac^. 3Son 100 blü^enben ^flan^en waren uon neun Sorten: au^ fd^nett §omtJuvflei- ®avten= unb SBluntenäta. Söanb 45. (1889). 10 146 !cimenbert ©amen 82-56% gefüüt, ll'U^/o einfach, an§ langfam feinten* ben ©amen 27-03'7o flefüüt, 72''3Z% einfach. $err ^tof. §obbc f(i^retbt weiter: 5lu4 unfere 5>erfuc5e l^älten mut^* ntaßUc^ noc^ prägnantere OiefuUate ergeben, n^enn njtr anflatt be§ 2., 3. unb 9.— 10. Stage^, bie am 1. ober 2. unb am 11. unb 12. Jage auf* laufcnben ^f(än3(^en gum 53ergleic§ gen?ä^It l^ätten, unb forbcrt weiterhin jur prafti[4en ^Jrüfung feiner ©rgebniffe auf. $)iefe ÜKitt^eilungen fielen einem mir befreunbeten §anbel^gärtner in bie ^änbe, ber gerabe an jenem Xage (2. ^'dx^ o. ^.) eine ?lu«faat bcr @ommerleD!o^e „©c^neeflocfe", einer üorjä^rigen S^eu^eit, machte. 5lm 4. aCRärj gingen bie erften ©amen auf unb lüurben an ac^t hinter* cinanber folgenben 2:agen hk ^pnsc^en, fo mie fie aufgingen, getrennt auSgepflanst. i)\t ä^aranbler 53eobac^tungen n?urben auf'^ Sntfc^iebenftc beftätigt, unb n^ar bag ©rgebnig folgenben : d^ mürben bei biefer ^lu^faat üon 350 Äorn 324 ^flanjen eraielt, i?on benen fpäter 168 gefüllt unb 156 einfach blühten. »urbcn ^flanjcn pifirt baüoit iiefüllt bation einfad) «Im 1. Sage 78 78 — « 2. It 80 62 18 „ 3. n 64 20 44 « 4. tt 42 6 36 „ 5. ti 31 1 30 , 6. tt 20 - — 20 ,. 7. tt 7 1 6 , 8. It 2 — 2 324 168 156 5Bir fe^cn alfo, \i(x^ gärtnerifc^e 33crfu(%^ftationen unenblid)en 9?uj^cn fc^affen fönnen, unb hoffen, "tia^ auc^ in anbern »Staaten folc^c gegrün^ bet werben, bie gum S33o^le ber ^Gärtnereien arbeiten unb einen rentab* Icn 33etrieb ermöglichen. 3^ oll ein, im gruc^tgarten. ^flaujctt iinb Sc^ncdcu.*) !Dic fc^r einge^enben ©tubien ^Dariüin'^ b^iben gu immer weiteren gorfcfeungen über bie jmifc^en ^flanjen- unb !li;^iermelt obwoltenben 53e- äie^ungen geführt unb e5 nehmen biefe Unterfu^ungen auf bem (^Gebiete bcr 53iologie bereits einen bßi^t>orragenben ^la^ ein. ^uc§ bem ober* Pä(§li(^en ^eobad^ter muß eS einleuchten, wie mand^e 33lumen in t^rer ®eftalt, garbenprad^t , felbft in t^rem me[)r ober weniger angeneljmen !Duftc auf gewiffe St^iere einen fi3rbernben (Einfluß auSiiOen, ^pausen fortsupflangen beg. weiter gu oerbreiten unb oon oerfc^iebenen ©igenfc^af* tcn ber grüd)te unb ©amen lägt fic^ baffelOe fagen. 9^ac^ ber anbern ©eite ^in fann man aber ebenfo wenig t^zn fc^äbigenben Hinflug ber 5l^icre *) (Sine biolo9if(i)C «Stubie übet bie Sdni^mittcl bet '^tl^injen ijcöcu Sc^necfeit« fwp. »on Dr. emp 6tal)l, 3cna, 1888. 147 auf bie ^flanjen abftrctten, ha leitete ja jum grogcn Z^tii bcn Spieren gut 9^al)rung bienen. (B^ [erließen fic% ba^er tm ^nlocfung^mitteln ©c^uljmittet an, lüclc^c bie 'i)3flan3cii befähigen, bcr fic umgebenben Zf)\tX' weit in bem Äampf um§ !ii)a[ein einen geiüiffen Siberftanb entgegenju* fe^en. gu folc^en ©c^ufemittdn gegen bie Singriffe ^öfjerer 5l^tere gc* ^ijren ©tackeln, !Dornen, ®ifte, unangenehm ried^enbe ober fc^merfenbe ©toffe u. f. \v., beren ©ebeutung für bie (Sr^altung ber hamit au^ge* rüftcten ^flangen flar tft. ©inge^enbe Unterfu^ungen ^a^en nun ergeben, 'tiai üon aüen barauf^in geprüften witbrnac^fenben ^flangen au^ bie fc^ein* Ijar tt?e()rlofeften n?enn auc^ feine abjolute, fo boc^ retatiüc ©c^uljmittel gegen bie Eingriffe gemiffer ST^iere befi^en. Unter ben ga^lreic^en, bie§ Z^tma be^aubelnben ©c^riften fei ^ier nur auf: „Z)it ©^u^mittel ber ©lütten gegen unberufene ®äfle" t?on ferner, auf taß „^Pangenleben" ebenbeffelben, fomie auf: „"Die Sßec^felbe^ie^ungen snjifc^en ^flangen unb Slmeifen im tropifc^en 5imerifa" öon ©c^imper ^ingemiefen. !Dag ba§ 95err}alten ber Strteu ein unb berfetben ^flanaengattung oft ein oerfc^ie- benartige^ ift, ^aben mir neuerbing^ bei ber 0leblau^3fa(amität grünblid^ fennen gu lernen (Gelegenheit ger)abt, inbcm fic^ manche Vitis-Slrten, fo bie norbamerifanifc^en, al§ miberftanböfa^ig, anbere, beifpiel^roetfe unfere feit unbenüid^en ^^iten fultioirte Vitis vinitera , aU nic^t miberftanbä* fä^ig ermiefen ^aben. ^ei 5:5ierert muffen mir unterfc^eiben (Specia== Hften, b. ^. folc^e, Ue auf eine einzige D^ä^rpflange angemiefen finb unb Omnivoren, 5U meieren (Engerlinge, tieferlaroen , ^eufc^recfen gehören unb f)at 53erfaffer ber obengenannten ©c^rift biefelbe (Sint^eilung aud^ auf Ut oon bem Öanbmtrt|e mie Gärtner mit 9^ec^t fo gefürc^teten ©d^necfen angcmanbt. ^arau^ ge§t r}eroor, ha^ nic^t alle ©d^necfen gleich fc^äblic^ finb, einige crmeifen fic^ fogar al-§ gang nü^lic^ , inbem fie beifpiel^meife ben "ißoUen einer 55lüt^e auf bie ijiarbe einer anberen bringen unb fomit jur ^Befruchtung beitragen, anbere finb Carnivoren, inbem fie fleinere Strien il)rer Jamilie auffreffen unb ha^ ))it großen SQBeinfc^necfen oon manchen beuten al§ ßecferbiffen angefe^en merben, ift hinlänglich befannt. Dr. ©ta^l meift nun barauf ^in, mie fic^ manche ©c^necfen iu^befonbere oon S^ampignon^ unb anberen "»Pilsen nähren, fonftige ^flangen nur 3U i§rer 9^a|rung ^erangie^en, menn fie burc^ junger baju getrieben merben, eine meitere Kategorie bem ^annibaliS^ mu§ ^ulbigt, bi^ 2)hngel an gutter fie meniger mä^lerifc^ mac^t. Sin« bere begnügen fi^ au^fc^lieglic^ mit tobten ober im Slbfterben begriffenen ^flangen, noc^ anbere e^nfliren nur oon kb^iiOtn ^flansengemeben , finb oft aber auf gan.j fpecieUe ^JJftan^enavten angemiefen. <3o giebt t^ Saf- ferfc^necfen, bie oon ben Conferven unb Algen leben, bie auf Saffcr* pflanzen oegetiren nno le^jtere merben nur hanii in Singriff genommen, menn erflere nic^t me^r oor^auben finb. Sluf alle gäüe fe^en mir aber, ha^ ber (S^efc^macföfinn bei biefen (S^efc^öpfen fe^r ftarf entmicfelt ift. 5)af3 giftige ©ubftansen bie ©(i^necfen abfd^recfen, barf nic^t Sßunber nehmen, boc^ r}ierbei muß man fic^ bie grage aufmerfen, tv^§ maift ein (Gift aii^, benu mag fic§ einem Organi^muei al^ unbebingt fc^äbtic^ er- meift, fann einem anberen of}ne ©c^aben jur 9^a^rung bienen. ^n fei* ner Slrbeit jä^lt ie ber Gentianen unb Po- lygalen. ^Die med^anifd^en ©d^ufemittel jeigen bagegen i^re Sirfung in ^ijfifalifd^en ©igenfi^aften unb 5n?ar meifteni^ in ber §ärtc ber betreffen:^ i)i\i $flansentf)eile , bereu gan^e Dberf(ä(^e gu einem feften "ißanser au5* gebilbet n^irb. ^ie§ fe^en loir beif)?iel§ipeife bei oerfc^iebenen Saxifra- gen, beren 33lätter oon fo^lenfaurem ^alf incruftirt finb. 3Birb biefer Ueberjug bagegen entfernt, fo fallen fie ben ©c^necfen gum Opfer. §aare, ^orften, ©tackeln erfc^meren entmeber ha§ ^nfriec^en ber ©d^nedfen ober l^alten fie berart feft, ha^ fie nic^t n?eiter fommen fönnen. ^ie SSerüe* feiung bei ben ©räfern, me^r noc^ M hm Cyperaceen unb Equiseta- ceen finb u^eitere ©c^u^mittel gegen ©^nedfen unb anbere 2;^iere, ja man !ann fogar behaupten, ha^ manche berfelben thtn baburd) erft e^i* ftensfä^ig ujerben, ha 3. ^. unfere guten guttergräfer trofe i^rer relatio geringen SSerfiefelung baburc^ in ben (Btanh gefefet loerben, ben ©d^necfen gu ujiberfle^en, wel^e fie fonft loegen i^rer fügen, if}nen gang befonberS äufagenben ©äfte o§ne lueitere^ oertilgen iDÜrben. Sluc^ ©c^leim ent^al* tenbc ^flansen u?ie bie 53lätter oon Tilia iiliviifolia, Valerianella oli- toria, Althaea oflicinalis, ferner bie (^allertüber^üge, loie fie ni^t nur ben tilgen, fonbern auc^ manchen Phanerogamen, beifpiel^ioeife ben Utricularien eigen finb, finb in il}rer 53ebeutung Oon ©c^u(^einric%tungen gegen 5l^ierfra6 nic^t gu überfe^en. Wit tcenigen §tu$na^men führen bie Orc^ibeen in ben oberirbifd^en unb unterirbifdjen 2:f)eilen fogenannte Raphiclen, b. i. fein gugefpi^te ^rt^ftatlnabeln unb finb biefelben n?enn auc^ nic^t atä alfoluter fo boc^ aH relatio guter @c%u^ gegen (Sd^nedfen= frag anaufe^en; in unfern ®emäc^§^äufern werben freili^ junge 2;riebe, 53lüt^enftanba^*en unb ^lüt^en nic^t feiten oon ©c^necfen befc^äbigt, boc^ finb bie serftörten Quantitäten immerhin gering. 33erfaffer ^ält e^ für möglich, bag bie Drc^ibeen auger ben Raphiden nod} anbere ^s?(^ufemit* tel befi^en, um gemiffe 5:^iere abau^alten, fo mag ber oielen Wirten eigen* tpmlic^e ^eru^ in biefer §infic^t oon ^ebeutung fein, ^te |)äufung von ©c^ufemitteln, ha^ iöicariiren ber ©d^ufemittel f)ti oer* fdiiebeuen ^flanaen, ber Sßec^fel ber ©c^u^mittel in oerf^tc* benen 2:^eilen einer unb berfelben ^flanje, allgemeine 5>er' breitung ber ©c^u^mittel, grü^eitige 2lu^bilbung ber (Sc^u^* mittel finb ioeitere ^ier ^u berüdffic^tigenbe fünfte, hit ben S3erfaffer an aufammenfaffenben 53emerfungen oeranlaffen. ©ie t^eoretifc^e ^lu^legung ber in Dr. (Btal)V^ ©c^rift oorgefü§rten 2:^atfad^en mag oorläufig eine offene grage bleiben, für hu ^xa^i^ ent()alten biefelben aber unan^eifel* 149 ^aft ircrt^Dofte 353infe unb mirb grabe ben (J^ärtnern ®elegcnf)eit geboten, fold)e !I^atfa(^eii buti) eigene ^eobac^tnngen weiter 3u fläven nnb ju criveitern. 'S)a§ mar benn aucf) bie 33eranlaffung , meiere un§ ju einer furzen ^efprec^ung ber obengenannten ©c^rift führte. (§— e. 2)ic ©iithing Cypripcdium.*) Qn ber 2)?e^rsa^l ber gäöc folgen fic^ bie in bie[em Serfe befc^rie- bcnen ß!>attungen mit i^ren ^rten nnb S3arietäten in fo geringer ^Ib- ftufung, ober finb anc^ anbern Gattungen, meiere l^ier n?egen i^reö ge- ringen Qntereffe^ für ben ^ultioateur unermä^nt blieben, fo na^oerroanbt, baß ber (Sijftematifer gar nid^t feiten auf beträchtliche @c%iüierig!eiten ftößt, bie 3)?er!male flar ju legen, burc^ meiere fie im mef entließ ften oon cinanber abmeieren nnb felbft bie S^ribuffe mie Untertribuffe laffen fic^ nic^t immer burc^ eine leicht erfenntlic^e (S^renjlinie trennen, (^trva^ an^ bere^ ift e^ \)i\ ben Cypripedieae, l^ier ift ber Uebergang ein fo ab* rupter, berart tn§ ?{uge fallenb, bag e^ ebenfo fc^ioer fällt, bie eigen* t^ümlic^e Slbmeic^ung, welche bie 53lumen biefeg Ütribn^ oon jenen aller anberen aufioeifen, su erflären, mie abgrenjenbe (s;^araftere bei oielen (SJattungen au§ ben anberen S^ribnffen au^finbig p machen. 53ei einem 33ergleic^e einer Cypripedium-^lume mit jener irgenb einer ^u einem anberen 2^ribu§ gehörigen Gattung fe^en mir, bag fei* bige in ber (Struftnr meit mer}r oon biefer abmeiert al§ gmei beliebige 53lnmen aii^ anberen ^Tribuffen — felbft menn a\i§ (Spaltungen genom* men, bie oerfc^iebenen !$:ribuffen ange^i^ren ~ bie^ unter einanber t^un, fo bag „nnenbUc^ oiele S^^ifd^enformen au^gelöfc^t fein muffen, unb biefc einzelne Gattung gurücfgeblieben ift, um oon ben einftigen einfachen ^er^ ^ältniffen in ber grogen g-amilie ber Dri^ibeen 3^"9"^6 abzulegen." **) 2)0(1) es i[i ni^t aüciu bic etruftur ber Slumen, wtidjt unö einen 23en)eii^ ba* für liefert, t>a^ bie Cypripedien eine iirfprünglid}ere Ord}ibeen*0kffe au^mai^en al^ irc^cnb tt)eld)e anbere tl'orfjan^ene formen. 5lud) auö ber geograpf)ifd)en 33erbreitung ber ©attuni^, befonberö ber beiben ^Settioncn, um meld)e es fid) in biefer Sd)rift ^an= bell, fönnc'n mir einige bemerfenömert^e 2;l)atfa^en entlef^ncn in 23ejug auf bic ge* genirärtigc @cfd)id)tc ber eon i^nen cingcfc^loffcnen Wirten, 3:t)atfa^en, bie aüe ju bem (£c^luffe fül;ren, ta^ i>it I)ierju gebörenben ^flanjen^^ni'i^i^utn einft in gröBcren ü)ien= gen por^anben geroefcn finb, fi(^ über ein meit größere«! Qlreal ausgebreitet laben müf* fen, al^ fie e^ gegenwärtig im n>ilbn)ad)fe«ben ßwftanbe t^un unb ta^ ein aümä^* li^e^ ^ortfd^reiten im Qtueilerben bier ebenfo fidier tl;ätig gemefen ifi wie bei nod) primitiDcren 2:ppen in anberen natürlid)en i^amilien, tit jc^t nur in ber -^anb non Paläontologen »on 2öcrtb finb, menn auc^ ber ßeitpunft gänjlid)en 51u0jlerben^ nod) ferne liegen mag, bie iRaf[e inö Unenbli(^c burd) bie |)anb bes iPknfc^en erhalten mer* ben fann. *|Jaraboj:, mie biefe^ bem ©ärtner erf^einen mag, mel(^er gemo^nt i% bie *) Manual of Orchidaceous Plants cultivated under glass in Great Britain. Part IV. James Veitch & Sons, Royal Exotic Nursery, Chel- sea, 1889. '•) Darwin, Fertilisation of Orchids, p. 271. 2)ie jmei ©attungen Aspasia unb Neuwiedia, erfieie mit jttjei, Untere mit brci üoüfommenen ^Int^eren unb einem hti beiben ben Äeld^* unb iölumenblättern ät)nlic^en ßippd)en maren 2)arn)in cntmebcr unbcfannt ober mürben v»on i^m überfe^en, al^ er obige B^i^t« fdjrieb. 3)ies felben merben aber baburc^ nic^t im gcringjien berührt. 150 Cypripedien alö bic unter bcn Ori^ibecn mit am leid)tefien ju t>ctmcl)renbcn annu* [c|)cn, fo bürften bie folgcnben 93ctracl)tungcn boc^ ben SJcmtie liefern, bQ§ ba^ ^ier ©efogte feine tiollc QSegrünbung tjat. SBenn aud) bie Cypripedien no* über weite ©cbiete ber ©rbe ausgebreitet ftnb, fo»t)oI)l in ber öftlid)en mie n^efilidicn |)cmifp(;äre, fo tja« ben fid) bod) bie eingcfd)loffcnen *?lrten fafl olpne *2luflnat)me nad) @tanbortcn jurüdßeiio* gen, tt)eld)e bem ih'aume nad) äu§crft bcfdircinft finb, fid) I;äufig ifolirt, einer üou bem anbercn entfernt t>orfin^en. Sätjrenb einiiie QIrtcn in it)ren natürlichen ^Stanöorten nod) reid)lid) auftreten, in gröpcrcn ÜJJengcn nadi Guropa eingefülprt mürben unb nod) merben, jetgt fid) bei anberen Wirten geiabc ta^ (iJegentljeil, fo ifi beifpielSmeifc ber 6tanbort beei fd)onen Cypripedium Fairieanum ein ©c^eimniB geblieben, bcnn oll' bie baoon fultioirten (Syemplarc flammen üou brei ober uicr *^flanjen ab, mcld)e bem Bufaü if)re ©infü^rung i^crbanfcn. Diur jmei *^|flanjcu i^on C. superbiens, meld)e ju* fällig unter Einführungen öon C. barbatum eridiicnen, foüen bie 35orfal)ren aller je^t in Europa verbreiteten 3nbit)ibuen fein unb ifl eS ganj ungemip, ob bie ',?lrt nod) milbmad)fenb eyiftirt. C. Mastersianum mürbe nur einmal cmgefüljrt unb bleibt il;r (Stanbort für bie äBiffenfc^aft in 2)unfel gel;üllt. 2Öir erbiclten C. tonsum glcidjjci:: tig mit C. Curtisü, o^ne t>a^ ber Sammler t>on biefer Entbcctung eine 'üüjnung l)atte unb ifi auS feinem ©erid)te gu erleben, ton *JJJci; Icn t»on biefem einfamen ^sieden entfernt, auf bem iKoraima=(i5cbirge in 23ritift)'@ui* ttna, C. Lindleyanum unb C. Klotzschianum il)r ^eim l;abcn, noc^ mciter entfernt j?on feber biefer, nämlid) auf bem Orgel«®ebirge 6üb*^rafilienö finbet fid) C. vittatum, fonfl nirgenbmo. 9lid)t meniger mangelt eS unter ben harten Cypripedien an S3ci« fpielen, meld)e ben iBcmeiS liefern, ha^ ein dl)nlid)e0 ^luöficrben aud) bei il)nen im Jffierfe ifl. Unfer ein^eimifd)e0 C. Calceolus ift in ber Xljat in biefem Öanbc alS milbmac^fenbe i^fl^^ä^ »erfimunbcn. menn bie 51rt aud), 3)anf i\)xtx mciten i^erbrei= tung über IDtitteUEuropa, an einigen Stellen t}er|dltni^mäBig nod) bäufig ift, an an- bercn bajegcn bem 2)rudc ber Äultur, bem Qluf treten einer bid)ten 55et)ölferung %^[a^ mad)t*) unb baffelbe geigt fid) bei allen japanefifd)cn Wirten, bei mcl)reren lum 9{orb= 5lmerifa. S)er ma^rc ®runb für tai allmä^lid)c 5Iu0flerben b^r 9iaffe ift maj)rfd)einlid) in ben SReprobuttionös Organen ber *^lumen ju fud)en. 'icdjon bei flüd)tiger i^rüfung berfelbcn fann man fid) überzeugen, txx^ 6clbftbefrud)tung au0gefd)loffcu \\i unb ber @efd)led)t0s^2lpparat fo eingerid)tet ift, ba^ unter t>tn jc^t Icbcnben ^ufeftcn-iKaffen nur menige angetroffen merben, meld)e im 8tanbe fmb, ben notbmenbigcn iöefrud)tungSaft gu t)otlgiel)en, um tai Jortbefiel^en ber ^fiange burd) Samen fid)cr gu ftellen. Einer bet be^arrlid)f!en unb genaueften Seobad)ter oen 23efrud)tungen bei 5?lumeu burd) 3u* feften*5;i)ätigfeit, Dr. ^ermann ^Inikx gäl)lt nur 5 'Jlnbrenas^^lrten (35ienen) auf, bic et als tk 5öefrud)tung ber 23lunien x>on Cypripedium Calceolus bemirfenb cntbecfte unb meld)e, angegogen t)on bem 2)uft ber SBlumen, in bic ^Pantoffel d|)nlid)e Üippe flie* gen unb bie it)ren Soben auSpolflernbcn .^aare, mcld)e blSmeilen mit flcincn ^onig= *) 93ci biefer QIrt fomol;! mic aud) bei mand)en ejotifdien fommt unfereS Erad)* tenS anä:) bic i}anbalifd)e Sammelmutl; mit in S3eira^t; C. Calceolus liebt befannt* lid) faltl)altigen 33oben unb bebetftc auf ber 3nfel Oiügen t>or etma 20 ^a^ren nod) weite i3läd)cn, mo fie je^t S)anf ben oiclcn S3abegäfien unb 2:ouriricn fo gut mic gang »erfc^munben ifi. — 3)er lleberf Cypripedium Schlimii ma^t eine QluSna^mc. 5Die 23Iumcn biefer 'JUt bcfrud)? tcn fii felbft, maS ^dufig tai Steifen üon Samcnfapfeln gur i^olflc i)at. 2Me auf biefc äöeife inS iibtn gerufene iWac^fommenf^aft ift jebod) in il)rer Eonftitution fo entftdftet, ha^ biefe 21rt gu ben Cypripedien gehört, meldte lebenb am fd)mierig)len eingufüt)rcn fmb unb in ben ©cmdc^e^dufern Europas aushalten. C^bre au§crorbcnt= lid^c ?^ru^tbarteit ifl i^r eigenes SScrberben. 151 tropfen bebecft [xnh, bckcfen unb abbei§cn. SRun fmb aber bie 29lumcn tropif^er Cj- ])rii)edien üoDjlänbig gerudilüö unb Wenn oud) bie innere $^ld(^e ibre« fiippc^en« mit furi;cn, borftigcn paaren auögcfiattet ifi, grabe wie bei C. Calceolus, fo fmb n)ir nad) wicber^plt angcfieülen iBerfudjen nie im «Stanbe gemefen, irgenb eine ©ecretion üon ibncn ober von irgenb einem anbcrcn J^cile bee eacteö n)a|rjunet)men, n)eld)C aud) nur eine 6pur i>on Sü^igfeit be[ä§e wie ber |>onig, weldjer t)om ©runbe ber 6äult unb be^ eicrftocf^ anbercr tropifd)er Ordiibcen, j. 25. Cattleya, Dendrobium, Odon- toglossum etc. Queigcfd)mi(jt Wirb. S)ic^ fübrt un^ ju ber ^Änna^me, baß bie tro* pifd)en Cvpripedien glcid) einigen unfcrcr cinbeimi[d)en Ord)ibeen in bie öon 6. 6. (Sprengel aufgcftcllte Äattgorie ber 6 dieinf aftb Urnen gebrai^t »erben muffen. 3)a^ VippAen bient in bcr'a;^at me^r al^ ^aüc wie al« ßocffpeife, benn wenn on* fetten beliebiger ®rö§c wie 23icnen, bie burd) bie Oeffnung oorne beim ©taminobium emgebrungcn fmb, ibrcn Qluögang burd) bie feitUd)en Oeffnungen ju bewerffteüigcn fucfeen, laufen fie ©cfabr üom fiebrigen ^^oOen feftgctialten ju werben unb bann elen« big umjufommen; 9«üller mad)te in ber ZW bie a3cobad)tung, M^ felbfi „Heinere ©ie* ncn unb ?^licgcn, wel*e j^u groB fmb, um unget)inbert bie feitlid)en Oeffnungen ju paffiren unb gu \on ©ärtnern aufflefo^t trirb, ifi in« ncrl^alb ber legten ^ahxt einigen fleinen 93eränberungen unterniorfen rcorbcn; juetfl »on SHeid)cnba^, »elc^er bie [übamerifanif^en Qlrtcn »on Cypripedium trennte, n?eil fte ein breifäd)crigeö Oüarium befi^en (tü^ bei ben ächten Cypripedien ift einfcidjetig) unb auö itinen eine neue ©attung auffleüte, bie er Selenipedium*) nannte. ä3cnti)am unb ^oofer folgen il;m hierin in i^ren Genera Plantarum (vol. III. p. 634), ber crftgcnannte fü{)rt a\^ @runb an, ta^ „ber mic^tige Gljaraftcr be^ breifäcfcerigen (äierf^od^ fott)ic bie tt)intelftänbige ^laccntation, au§erbem noct) eine geringe *J3erfd:)ie* bent)eit im ^>abitu^ unb C^nfloreöcenj ©rünbc genug finb, um bie fübamerifanifcl)cn Wirten ju einer bijliniten (Gattung ju bringen, bie Cypripedium mit Apostasia unb Neuwiedia üerfnüpft", biefe jmei le^tgenannten Gattungen fd)lie^en einige 7 ober 8 Wirten ein, bilben eine \tl)x befonbere Or^ibeengruppc, n)clcl)e ben malapi[*en 5lrd)ipel benjo^ncn, aber nur oon mif[enf(^aftlid)em Sntercffe finb. ^Starfe ®rünbc bered)tigcn un^ jebocl) ju ber 5Innat)mc, t)ai biefe S^tÜücfelung ber Cypripedia feine enbgültige ifi; benn tro^ ber feljr midjtigen iBerf^ieben^eit in ber «StruEtur bee Doarium^ bei t>tn fübamerifanif(l)en 2trten ge^en bicfclben mit ben Cypripedia Oflinbienö unb beö malapifc^en $lr(^ipelö Äreujungen ein unb biefer ^pbribifation entftammenbe ^Jladtjs fömmlinge finbcn [\d) feit einiger 3cit in unferen Sammlungen ocvtteten, nebmen aü? jä^rlic^ burd^ immer i^on iJieuem angefieüte 23erfud)e ju. 2)ie barauf bejüglidien %\)(iU fad)cn üerbicnen jebod) etmaö eingel)enber befpro(^cn jju merben. 6o gel;en bie ofiin* bifd^en Wirten unter fid) lcid)t Äreujungen em, unb eine jablrcidie 9^ad}fommenfd)aft t»on ^t)briben ift barauö I)ert>orgegangen , auc^ bie Qtrten €üb;\>lmerifa^ jeigen ein ä^nlidbeö 33erbaltcn unb ^at man öiele J^ormen auf biefe 2öeife von iijmn gemonnen ; bie ^pbriben beiber Seftionen blühen na(^ Äeimung ber Samen innerl)afb mcniger 3at)re. ^anbclt cö fid) bagegen um 5treujungen o|1inbifd)er ^xkn mit fübame* rifanifd)cn, fo nehmen tit barauö gu erjielenben JRefultate einen öiel langfameren 23er* lauf, eine unenblid^ Diel tieinere Sln^atjl üon Samen gelangt jur 5leimung unb bie Überlebenben Sämlinge fd}reiten bi^ jum S3lüt^ensStabium fo langfam t^ormärt^, ta^, fo meit mir miffen, bi^ je^t nod) nidit eine einjige ^H"l<^"i^ geblübt ^at, n^enn aud) bie in unfern Käufern ftd} befinbcnben ^flanjen ton fräftigem unb gefunbem i?lutf* fetjen ftnb unb jäbrli^ an ®rö§e junc^men. 23iö biefe 'i^flanjcn blüljen unb niAt^ bered)tigt ju itx Qlnna^me, ta^ fie bie^ nid)t t^un iverben unb man bann bie Struf* tur beö Doariumö i^rer 93lumen unterfud)t ^aben mirb, jie^en mirt>or, an ber ur* fprünglid)en 93egrenjung ber ©attung, i)k iebcnfaUö eine fe^r natürlid)e ift^ fej^jul)al* ten unb ben ^(larafter beö Opariumö nur al^ einen non feftionalem 2öert^e anju* feben. 2Bir merben in biefer 31nft(^t burd) t>k (Jntbecfung unb (äinfütirung beö auös ge5eid)nettn Cypripedium Sanderianum nur befiärft, einer malopifAen 5lrt, mcld)e bie ücrmanbtf^aftlic^en S3ejiej[)ungcn jmifc^en ben oftinbifd}en unb fübamerifanifd^en 2lrteu nod) näi)tx bringt, al^ bie^ burd) i^re bereite früher befannten ißermanbtcn, C. Pa- rishii, C. Stonei, C. philippinense etc. gcfd)el)en ifi. !J)ic in biefet ©c^tift befc^tiebenen bitten, SSatietätcn unb §t)btibert fallen fomit in folgenbe 9^ubtifen: I. Eucypripedia, bie üftinbifc^en unb mala^ifc^en Sitten ein- f(!§lie6enb, njelc^e SBent^am'^ ((Sub[e!ttün) Coriaceac au^mac^en. II. Selenipedia ftimmen mit 9flcic^enbac^'^ Selenipedium übetein unb [daliegen 'i)a§ anomale Uropedium Lindeni oon Sinb' let} ein. III. ©atten-^^btiben in gn^ei Slbt^eilungen, a) Eucypripedium- ^l}btiben; b) SeleDipedium-^j^btiben. *; Xen. Orch. I. p. 3, fpdter aber üüm ^Uitor in feinen 23eiträc\en für Gar- deners' Chronicle micber fallen gelaffen. 23ergl. Gard. Chron. 188J, p. 520; 1884, p. 489; 1885, p. 270; 1886, p. 680. 158 ÜDic (5^attung Cypripedium jpurbc Doit ßinne nad^ unfetcr ein- l^eimif^en ^xt Cypripedium Calceolus Qufgefteüt. !Der Spante ift tnU le^nt ton KinQic; einer ber griec^ifc^en Dramen für Venus unb -nlnhov ein (S^u^ ober Pantoffel, mit 9lü(ffi^t auf bie fd^u^fiJrmige Q^eftalt be0 8ip|)c^enö, ba^er „grauenfd^ul^". Eucypripedia. SCßenn lüir ^ier bie 5Irten unberürffic^tiqt laffen, meldte bie nörbUd^ gemäßigten Üiegionen beiber .^pemij'p^ären bemo^nen*), fo laffen fic^ bie ächten Cypiipcdien burc^ folgenbe 3)ierfmale erfenncn: 5:ie ©cpalen breiten fui) au^; baö obere ober borfalc i]l frei, bie jirci feitUrf)en finb an i^ren Spieen'*) 5ufammengemact)[en, fmb jufammen Elciner all baö obere unb liegen unter bem Öippdien. 35ic *;!etalcn breiten fid) ebenfalls au^, fie fmb frei, t>icl fd)mäler aU bie '^i* palen unb mei^enö am ©runbe barthaarig. 5Die Sippe ifl aufgeblafen, fd)ul;fi3rmig, bie feit(i(f)en Öappen am ©runbe !(ein unb nac^ innen gcriditct", il)re Oiänber treffen ftd) faft; bie innere ber Deffnung gegen* überpel)(nbe 51äcl)C ifi flaum^aorig ober borftig. 2)ie Sippe ift bi|linft breilappig, ber mittlere Sappen übertrifft m ®rö§c bei weitem W i\od feitlid)en. 2)er 6d)n^ mirb inöbefonbere au« bem großen DJJittellappen gebilbet, bcffen (Seiten übergefaltet unb <\\\ bcn Diänbern mit einanber üerbunben fmb, r>'\t Diaj)! tritt fafi bei aüen QUten beutlid) ^eroor. '3)anf bicfer (£iöentl)ümlid)feit if^ eö in 2Birflid)fcit bie untere (borfale) ^^'iäc^e ber Sippe, bie fidjtbar ivirb unb bie bei ben meiften Ordiibecn im 33ergld^ ju ben glän^cnben Färbungen ber oberen (centralen) gläd)e eine fetir trübe Sdiattirung aufmeif^. 2)ic @(iule i|! fur^ unb fticirunb, flaum^aortg ober mit ftcifen aufred)tcn ^^(n-- ren befe^t. S^er frud)tbaren 5lnt^crin giebt eö jmei, eine ju jcbcr Seite ber Säule, I;inter ber fiigmatifd^en ^Mattc unb meiften« fitjenb; ber *:)3o[len ifl förnig, aber oon einer f^mierigcn ?^-lüffigfeit eingcl^üüt, W fo fiebrig ifl, ^^^ fte fic^ in oät>en au^* einanber jieben lä§t. 5)ie britte iHntI;ere ift ju einem t)erfd)iebenartig geformten, unfrud)tbaren Staminibium rebucirt, n>el^c^ eine breite fpi^enflänbigc *{latte bilbet, Uz auf ©runb ber fd]iefen Stellung ber ^äule jum Ovarium, bei ^m meiflen *iUten bie frud^tbaten Staubgefäße unb tk UJarbc oerbirgt. 2^0^ Oparium ift einfäc^erig mit manbjlänbiger *}Jlaccntation, V\t unau^gebil* beten (5id)en ftnb läng^ bcn parallelen Diänbcrn bon je brei breiten Oiippen gejleüt. 2)ic ?^-ru(^tfapfel ifl geftrecft, fpinbelfötmig, häufig edig. Qn il}ren $Bac^gt^um^'33er^ältniffcn machen bie tropifc^en Cypri- pedien perenntrenbe ftammlofe Kräuter au§ mit auöbauernber ^elau= bung, bie an (^röge burd^ feitltc^e triebe june^men, (xw i^ren natürlichen ©tanborten mciften§ fleine Q3üf^e bilben in ben gel^fpalten ober auc^ bei ienen ^rten, ireld)e oon me^r epip5i}tifc^em §abitu§ finb, auf ben 33ergabelungen ber Q3aum5n;eigc ; loo S^ä^tfubftan^en reichlicher oor^an- ben finb, machen fie auc^ große ^lufter aw^, bie fic^ über einen beträc^t* liefen Ütaum erftrecfen. 2)ie äöurjeln entmicfeln fid) au^ einem furjen bicfen üßuräelfiocf, tt)eld}cr in •) 2)iefe garten Cypripedien merben öon ©entkam, ber hierin Sinblep folgt, ir iruei Seftioncn gebracht: — I. Foliosae: Wirten mit blättrigen Stengeln, für bie* felbcn fann Cypripedium Calceolus alö ^ppu^ biencn. II. Diphyllae: 5Irtcn mit nur jttjei 931ättern mie C. javanicum, C. acaule unb jmei ober brei anbere. 2)ie fämmtlid)en ju beiben Seftionen gel^örenben 2lrten fmb abfällig unb )^(!i.\>t\\ einen un» terirbifdjen äBurjelftocf, ber ben äöinter über ru^t. **) 53i0n?eilen (burd) SDialpfi«) getrennt nad) unten bi^ ju etttja einem 2)rittel ober felbfi njeniger \>on il)rer Sänge t>om ©runbe, biefc (Sigenfd)aft ift bei Cypripe- dium arietinum, einer norbamerifanifc^en beblätterten 3lrt normal. 2)iefe 2)ial9fi^ tritt namentli^ bei ben erjien 33lumen bon frifd^ importirten Sluracn auf. 154 biefcr ®eftion fcUcn fried)cnb ifi ; fic fmb flcifd)ig, feilartig, crreid)cn eine bcträ(t)tli*e ßängc, fuib mit SBurgcIfafern bcflcibet, bic jenen bc^ (Spj^e'uö ni(^t uno^nli* ftnb unb I)aften mit ou^erorbcntlicftct Söljigfeit bcn jylddicn an, über nackte fie ^infriedjcn. 5Die 93Iättcr merbcn be^glei^en au« bem SBurjelftoct l)ert)or9cbrad)t , fünf bi^ 0(f)t für itttn Jricb, fie fmb gwcijcilig (nur nad) j^nm SRid)tun9en Ijinn^eifenb) unb alternirenb, bic unttr|len biöiocilcn auf blattä^nlid^c ^dieibcn rebucirt; im ÜJer^ältniB ^ü iljrcr iJänge fann man fie fd)mal nennen, bü einigen Wirten ftnb fie ricmcnförmig, hti anbcrn lincaUlanjettlid}, oblontj^Ian^etrlii ober dl;nlid) geformt; läng^ ber *Jü(itte auf ber oberen i^lcic^e fmb fic rinnig unb unien gefielt, mebr ober mcnigcr i;ufammcn= gefaltet unb am ©runbe fd)cibig, fpi^ ober j;n?cifpaltig on ber (8pi^e, t)on grüner AOibe, oft gcfd)ccft ober ivürfdig; hü einigen Qlrten ift bie untere iblat!flcid}e bunfeU purpurn geflccft.*) 3)er Schaft fd)ief;t j^mifi^cn ben gefd)inbclten 23Iattgrünbcn I)crttor, oon »eUten t>ai oberfie Ijäufig bie ^orm einer flcincn aufred)tcn jufammengebrüdten ^d)eibe an* nimmt, n^eldie bcn 931üt^enftiel einfaßt. 2)erfelbe \\t mciflcnöf aufredet, bi«meilen nicfenb ober fd)mad) get'rümmt, von tief bunfeUpurpurncr i^arbe (feiten grün), fe^r baarig unb mit einem fdicibcnartigon ^ccfblatt am ökunbe bc« feulenförmigen Ooas riume auegcfiattet**). ^ei bcn mciften 5Utcn fieben tit 93lumen »creinjclt, feiten gu Smeicn; bei Cypripedinm Lowii, C. Stonei, C. Parisliii, C. pliilippinense unb brci ober t»ier anteren 5lrtcn finb bk «idiafte 3—5 ober mc^rblüt^ig. ®eügra|?^i[(!^c S3erbvcitung. — 53i^ je^^t finb dwa 30 'äxkn in biefer ©eftion gut erfannt morben, hit ade einer Üiegion angel^i^rcn, lüelc^e swifd^en ber 27. parallele nörblic^cr unb ber \(\ fiiblic^er breite unb giüifc^en bem 75. unb J50. ÜJieribian i3flli(^er Cänge liegt; in 5(u^ ftralien fer)Ien fie gang unb gar unb foiDeit man bi^ je^\ weiß, gefien fie auc^ 5lfrifa unb SJinbagasfor ab; fcmit finb fie auf einen üerl}ältnij3' mapig befd&ränftcn öiaum innerr^alb ber inbifc^en 2)?onfun'9^egion be* fc^ränft. (Bit folgen entmeber gcn:)iffen SBergfetten, auf meieren bie Wirten in Gruppen t>on ^^eien ober breien üorfommen, ober treten ifolirt unb ioett oon einanber entfernt auf ober finb auc^ auf beflimmte Qnfeln ober :3nfelgruppen begrenzt. Qm erfteren galle geigen fie fic^ gemeiniglich bei bebeutenben (Sr^ebung, wo 9^egen reic^lic^ unb läufig fällt unb bie trocfene ^ar}rc^Seit oon fur^^er >Dauer ift. Qu biefen l^o^en ^agen loac^fcn fie befonberg auf ben i^uppen unb in ben (Spalten ber (Sanbftein^gclfen, meiere bic oorujiegenben , geologift^en ©runb^üge biefer gölienjüge auö* machen un b ^aben fie fid) folc^e ^läfee au^gefu^t, wo fid) in gcrfefeung begriffene Y>flanaenftoffe in geringen Anhäufungen oorfinben. ^iefe Co* !alitäten finb oft fteil unb abfd)üffig, äußerft fc^mer su erreichen, bi^* loeilen ben ©onnenftra^len ooll au^gefe^^t, befinben fic^ aber nod) I}äU' figer burc^ 3Sorfprünge ober überljängenbe ^^aume tl)eilioeife im (BijaU ten. T)k ben Qnfeln eigent^ümlic^en 5Irtcn treten geirö^nlic^ in niebri= geren (Sr^ebungen auf, gar nict)t feiten in ber D^ä^e ber ä)ieeregfüfte, wo bie mittlere SDurc^fcbuitt^temperatur natürlich eine ftö^ere ift al^ jene, in loelc^er bie gebirgigen 5lrten loacbfen. 2}ian ^at n?enigften^ brei i^(rten f)tobati:)kt, bie ir}r ^eim auf ben ©tämmen unb an ben Sßergabelungcn oon 33aumäften aufgefc^lagen f}aben***), bi^meilen loac^fcn fie auc^ auf ben fic^ ^erfe^enben faferigen Suraeln oon garnen. (Schluß folgt!) *) S)ie 33elaubung bei einigen QIrten unb ^tjbribcn ifi äu§erfl glerenb, fo bei Cy- pripedinm Hookerae, C. Lawrenceanum, C. javanicum , C. marmorophyllum etc. *') 2)ei Cypripedium callosum u. C. niveum befinben fi^ juiei flcinc gegenüber* jic^cnbe 2)e(fblättcr am ©runbe be^ Doarium^. ***) Cjpripedium Lowii, C. Parishii u. C. villosum. 155 9(ii^6rcituun t)cr PjijIIo^cra tu ben 3?crctulfltcn ©tantcn* UeOer bie ^Verbreitung ber ^^i}t(o^-era in ben (Staaten öftltc% ber Rocky mountnlns inar e^ mir unmöglich, genauere >Daten ju erhalten; man finbet biefen furcf}tbaren geinb be§ SeinOaue^ fporabifc^ iiberaü, befonberö in ben a)?ittelftaaten 3}?iffouri, D^io. (Jinige praftifc^e 5ßein= bauer m§ D^io behaupteten, 'ta^ ta^ 5luftreten ber ^^^Ilo^-era mit bem 5lnf treten ber "iperonofpora unb be5 „rot^' jufammcn^änc3t unb be-p- I)alb glaubten fie, baf3 bie betreffeuben £ranfr)eiten, luelc^e große ^er^ee* rungen anrichteten, eine golge ber ^^i}üo^-era feien; biefe ^infid^t ift aber nac^ ben ^efultaten üon i?erfc^ieben angeftellten 23erfuc§en gänalid) un= begrünbet. Ilaufenbe t>on ?tcre0 Steingärten Jüurben in biefen Z^üUn fc^on t»on ber iH;V)I(c^*era unb anberen ben ©einbau fc^äbigenben geinben jer- ftört, unb nur bem Umftanbe, hc\f^ |ät)rlid) i^unberte üon §lcre§ neuer Seingärten angelegt lücrbcn, ift e§ ^usufc^reiben, baJ3 feine nennen^n?ertl}e 5(bna^me in ber Seincultur eingetreten, ^aß bie ^^i^üo^-era an ben amerifanifc^en Üieben ju finben ift, n^urbe mir nic^t nur uon Dielen ^raN tüern beftätigt, fonbern aucb t)cn !I5eor,etifern ; al§ icb ba^ Btcik Slgri* cuUural^Soüege in SDian^attan ^anfar befucl)te unb ben "iprofeffor ber 33iticulture über bie 'ißl^vlloj:era fprac^, führte er mic^ in ben ^erfuc^^-- tueingarten unb fagte: „Qa, n;ir ^aben bie t^^ijllo^-era an unfern ©töcfen, aber trofebem fie fc^on 15 Qal}re baran ift, feaben bie ©orten ?lefti== üali^ feinen (Schaben erlitten. Qn (£alifornien f}ürte man oon ber $^i)llo^-era nic^ta bi§ jum Qal^re 1873, aber Umftänbe beuten barauf ^in, hci^ ^a§> Qnfect fc^on oor bem Qa^re IbiJO bort e^-iftirt. 9^ac^ ben g-orfc^ungen, n^elci^e Tlx. ÜJ^orfe, 9Iffiftent an ber uni- versity of Cal. in 53erflet} aufteilte, trat bie ^^t^Uo^:era guerft im Or* lean§ gill Seingarten in §olb (Sounti) auf; biefer Seingarten irurbe mit 91e'ben auögefefet, n^el^e im 3al}re 1853 üon S^affau*) importirt mürben; bie ausgepflanzte ©orte luar Orleans unb ba^er ber 9^ame beS SeingartenS. T)k Einlage felbft gefc^al) an ber fic^ uerflac^enben ^ügel* feite beS Cake Crcek canon; im flauen ßanbe, wo bÜKbiger, lehmiger 53oben oor^errfc^te, famen bie hieben nic^t fo gut fort, als auf ben me^r lofen, falf^altigen 5(nl)ö^en. @S würben bcS^alb neue kleben berfelben ©orte mit ftärferen Sursein angepflanzt, aber biefelben famen auc^ nic^t ujeiter, fo ta^ ber 5lnbau beS SeinftocfeS an ber 53afiS beS §ügelS auf* gegeben, unb auf ben §)ügel felbft mit locferem 33üben unb febimentären Unterlagen befc^räntt mürbe. Sluc^ im ©onoma 33allei) mürbe im Qal}re 1873 bie ^l}i}llo^*era entberft, unb 9^ac^forfc^ungen ergaben, ha^ baS ^Ibfterben üon importir- ten Üteben im Q3uena ^ifta Seingarten im Qa^re 1860 burc% bie $^i}l* lo^-era üerurfa^t morben fei, 't)a bie äußeren ^njeic^en an ben ©töcfen •) 2)a bie D^eblau^ im SfJaffauifc^cn nod) l;cutc nid)t iiorfommt, iuä()rcnb ftc in mclen ©egenben ber ißereiniöteu Staaten cinbcimifc^ ift, fo mu0 woljl gcfctjloffen it>ei= ben, wit bie^ fd)on oft bel)'auptct murbc, \>a^ man biefclbc crft n?al;rnat)m, al« nic^t faltbare curopäif^e 9teben importirt mürben. 3lnm. b. 9ieb. 156 mit bcit Sltiäcic^cn, trelc^c jefet an üon mit bct ?55i)üo^*cra behafteten ©töcfen äu E^eot^ati^ten finb , ibentifc^ waren, ^m ^ai)xt 1868 irurben 3 %cxt^ üon eingegangenen S^lcbftörfen in biefem Seingarten mit neuen bcpflanst; biefe iruc^fen fe^r gut ln§ gum üierten :J^a^re, t?on tia an nahmen fie aber immer me^r ab unb gingen enbli(^ gu ^runbe, unb 3n?ar, irie 'ta^ "iß^^Uo^era.'^omite nac^irie^, burc^ biefeg Jynfect. !Die (Eompagnic, ber genannter Steingarten ge^i3rt, rerfuc^te aüc möglichen Tlitkl, wie: (Sc^wefelfoblenftoff, 5r|eer-(S^a^falf, conc. ®Ii)cerin, Seat^erbl^'^, §offmann'5 unb !l)octor grajcr'g Witki zc; auc^ t)a§ ^npflanjen t?on lüZaiS in ber D^ä^e ber ^eben al€ „gangpflansen" würbe üerfuc^t unb bie ©rfabrung gemacht, bag bie ^an§ an ben ^ur^eln ju finben ift; feinet ton ben erwähnten SDiHttcl war aber fo burc^fc^Iagenb, bag e^ mit ©rfotg in ber ^raj:iö aiigewenbet werben fonnte. T)u ^f}t)Üo^era ^at in (Kalifornien in folgenben ßountie^ Seingär* ten gang ober t^eilwcife s^rftört: »Sonoma, unb gwar liegen gan^e ^erg« lehnen in bem ©onomat^ale, bie früljer weinumfränstc ^üc^d waren, i?be "t^a. 'üflapa h\^ ^ountoiüe imb oerein^elt um erfud)!S3me(fen an [bie Seinbauer; 3$eranftaltung üon 33er)ammlungen ber praftif^en SBeiuOauer in ben üerfc^iebenen (£ountie5, um bie gemaci^- ten Erfahrungen gegenteilig 5U befprec^en jc. :c. — ein 33ort^eil für Kalifornien, um ben i^n jebe^ i^anb beneiben !ann. ^nton 33eit^. (Seinlaube). ätJcMjC Slufgnkn lucibeu bem ©nrtenbauc bct Mouifotiüii«* Seftrcbmincii (\z\tttii? S3on Dr. ©bmunb (S^oeje. SSortrag im Q^artenbau'S3crein für Hamburg, 2lltona unb Umgegenb am 7. Qanuar 1889. §ier mö^te i(5 nic^t üerfäumcn, auf ein Ser! !^injutt?eifen, melc^eS grabe jefet, wo bie (Solonifationöfrage in ^ller ÜJiunbe ift, epoc^emad^cnb ju merben üerfpric^t — e§ ift „bic tropifc^e ?lgricultur" öon ^. ©cmlcr. ^ic Jöejeic^nung — ^gricuttur — muß ^'m im «jeiteften ©innc beö Sorten genommen n?erben, infofern e^ fid^ ^ier ebenfo gut um '^Inp bäume unb (Sträud}er ^anbelt al^ um ©etreibearten, ÄnolIcngen?äc^fe unb bgl. mc^r. ®rabe ber Gärtner, ber nac^ brüben ge^t, finbet in biefem ®u^e fo genaue betaillirte Einleitungen, mic er feine Slufgabc anfaffen foll, ha^ i^m biefelbc f(^on luefentli^ erleichtert ttiirb. Senben lüir un§ jefet fpeciell ben Säubern gu, wo beutfc^e St^ätig* feit, beutfc^er gleig , beutfc^e Slu^bauer unter bem ©c^u^c unb ©c^irm einer ^o^en Ü^eic^^regierung Sfiieberlaffungen ju grünben angefangen ^aben. 'Dabei tritt Slfrifa in ben 33orbergrunb , ein Selttl^cit breimal fo groß qU Europa, ein gum großen 2;^eil noc^ ^errenlofe^ unb tro^ aller gor* fd^ungen ber 9^euseit wenig befannte^ Öanb, oon bem ßorb ^almerfton aber trofeallebem fc^on in ben fec^s^Ößt: ;5^^ren fagte, ta^ e§ eine Quelle Don 9?ei^t^ümern für bie ganje Seit werben fönnte. 2:ropifd^c§ 5lfrifa ift iebenfallg noc^ ein siemli^ öager 33egriff unb felbft ®rifebac^'ö ^ier^ l}cr gel^örenbe glorenreic^e — bie ^alo^ari unb ber ©uban — erftereä bur^ große ^rocfen^cit, ta§ gweite burc^ tropifc^e, bem genit^ftanbe ber ©onne entfprec^enoc ^f^egenseiten gef ennseic!^net , umfaffen noc^ ju weite, jum großen 5:^eil unbefanntc Sänbcrftrecfen , um 5tnber5 al^ im Ällge=' meinen barüber äu berid^ten. Unfcrc beutfd^en Unternehmungen befd^ränfcn 158 \\ij big je^t nur auf einige ^üftengebiete 5Beft^ itnb Oftafri!a'§ unb njei* c^en bic Slu^fagen über bie bortigen flimatifc^en ^ebingungeii, bic foloni* fatorifc^en Slu^fic^ten fc^r t)on cinanber ai\ ÜDie (£'inen {(^reiben biefen kinberftrecfen alle möglichen guten (Sigenfc^aften ju, fo bag bem 5lu§» n?anberev fövmlid) ha§ Sßaffer in ben SJiuub fommt, n?ä^rcnb ibm öor bem abfc^recfenben Sßerbammung^urt^eilc Stnberec ta^ (S^rufetn üfccrfäüt. §ter tt)ie anber§n?o bürfte bie golbcne SDZittelftrage einsu[(§lagen fein, b. f). man fcferaube feine ©riüartungen n?eber 3u ^oc^, noc^ laffc fic^ burc^ ail^u. peffimiftifc^e ©c^ilberungen einfc^üc^tern. SBir tjatm e^ nid^t mit einem jn^eiten ^nbien ober Df^orb^^merita ju t^un, beffen ungeachtet finb biefe afrifanifc^en !i^anbereien gu njic^tig, al^ ta^ man ir)nen burc^ obcrf(äc§' lic^eSeurt^eilung jebe 3w!unft abfprecfeen fönnte. §)aben mir in t)tn lüften« gebieten nur crft einmal feften gug gefagt, fo bürfte fic^ auc^ bag :55""^^^ me^r unb me^r europäifi^er ^olonifation erfc^liegen, unb ha baffelbe p^er gelegen, fprict)t ailt^ bafür, bag fic^ bie flimatifc^en 33er^äUniffe für ben ^ropäer bort meit günftiger geftalten werben. Einige fur^e ^emerfungen über bie afrifauifc^e "ipflanäenioelt, f^ioeit ung ^unbe barüber geioorben, bürften ^ier am "^la^e fein. 9^ac^ ^'ugler finben fic^ in Oft* äfrifa allgemein oerbreitetc tropifc^e (Gattungen ja^lreic^er oertreten alg in SSeft'^frifa, mo bagcgen folc^e (Sattungen häufig oorfommen, tk nur noc^ im tropifc^en ?lmerifa auftreten. 2)le^rere tropifc^c "ipflansenfami* lien, ioelc^e fic^ in Seft^-^^lfvifa finben, ge^en Oft-Hfrifa ganj af). Qn feinen ^aupt^ügen seigt lefetereg me^r 33eru^runggpunfte mit ber ^ap^ flora, bem 2J?ittelmeergebtet unb bem norbioeftlic^en Qnbien. 9^ac^ üDrube finben fic^ 1 1 *»|3almenarten an ber Oft* unb 1 7 an ber äßeftfüfte. §öc^ft intereffante pflan^engeograp^ifc^e ©fijsen beg gefammten 9^iüanbeg unb ber Uferlänber beg 9lot^en 3)?eereg oerbanft man ©c^roeinfurt^. ^irf unb SÜ^cller begleiteten öioingftone auf feinen Steifen am gambefi, ©^ire unb im 2J?ifololO'8anbe. Dr. 5Belioitfc^ ^at ha^ alte Songo mit feinen mer ^i3nigreic^en ßoango, ßongo, 53enguela unb $tngola botanifc^ er* fc^loffen. ©. ^ogel, Q3artie unb 53arter fammelten im S^lger^^ebiet, unb lieferten, befonberg ber erftgenannte, ha^ ^auptmaterial gu ber „S^iger^ glora" beg älteren Jj^ofer unb ein beutf^er (Gärtner, (^. DJ^ann, er> forfd)te ju 5lnfang ber fed}5iger ^a^re im Sluftrage ber englifc^en dit' gierung ta^ £üftengebiet unb bie ^nfeln ber 53ai oon ^enin. lieber bie ^erfunft oieler ^flansener^euguiffe in 5lfrifa ^errfc^t n?ie fc^on er* loä^nt, noiii grogeg 1)unfel, — biefeS gu lichten, ift tbm ber befc^rei^ benben ^otanif oorbe^alten. SBenn Ä'aufleute oon il)ren ^anbelgfafto* reien aug a ])riori bie 53el}auptung aufftetlen, in biefem ober jenem (5^e* biete fei überhaupt nid^tg ju ^olen, fo barf barauf nic^t weiter (S^emic^t gelegt werben. 4)iefelben befommen oon ber fie umgebenben 9^atur we> iiig gu fel)en unb würben fcl)werlicb in ber Sage fein, im Urwalbe bie "^flanjenarten wieber ju erfeinien, iiit i^nen bic begehrten 5lugfu^rartifel liefern, ^er in ber D'ieugeit me^rfac^ genannte Slfrifareifenbe Dr. O. taj begeid^net alg not^wenbige Sebingung für fortgefet^te unb oerme^rte ^rofperität ber ^anbelgfactorcien hk Einlage oon ^ßlan tagen, wo nac^ bereite angeftellten 33erfuc^en Qudtx, CEaffee. Z^it, Oieig, Sacao u. f. w. oortrefflid} gebeiljen. Ob fic^ fc^lieglic^ Seft* ober Oft*^frifa l^ierfür 159 bcffcr eignen, bürf tc mo^l crft burc§ mittxt S3erfu(^c feftgcftcüt mcrbcn, wenn and) im ^Idgemeinen gcfagt «?irb, ha^ erftere^ jum ^nbau beffcre (Er)ancen barbiete, wä^renb lefetere^ ein ben (Europäern künftigerem ftlima aufiüeife. ©^ mag wo^t bei beiben zutreffen, bag ungefunbe (S^egenben nid^t feiten fic^ burcft i^re gruc^tbarfeit au^^eic^nen, lüä^renb gefunbc ^icrin su ipün[c^en übrig laffen. Sa^ SSeft=2lfrifa fpccieü betrifft, Jo ift n?o^l bie S'Zigermünbung al§ ber ungefunbeftc 3:^eil an^ufe^en, in groeiter Cinie fommen bann ©enegambien unb Liberia, ©eit gefunbcr finb f(^on ba3 Slogogebiet unb Kamerun, tl$ ^u einem geiüiffen ®rabe auc^ noc^ ber ©ongo. Qwn beutfc^c Gärtner, hk §erren ^cbien unb 3Ki3n!emei)er , bie für einige Qüt am (Songo tf)ätig inarcn, fprec^en fic^ in ber „^artenflora" unb anbercn ^^itfc^riftcn fe^r wenig crmut^igenb über t)it 23er^ältniffe aü§, — erfterer nennt aüe bortigen ©uUurüerfuc^c „raffinirte ^ftangenquätereien", §crr 2}ii3n!eme^er fc^reibt: „^a Einbau befferer Sulturpflanjen, (Saffee, Sacao, 53aniüe, au^ na^eliegenben (meldte?) ©rünben feinen ©rfolg i)aU fonnte, fo baute ic^, \va§ bie Eingeborenen f(^on feit Qal^r^unberten bauen, nämlic| 3Jianiof, Sanbubor^nen (Caja- nus), Tlai^ unb Bananen mit gans gutem (Erfolge." hierfür werben aber boc^ wo^l f(^iüerlic§ Gärtner nad^ brüben gefc^icft. Tlan foü fic^ ^üten, mit feinen Slnfi^ten gu rafc^ ^ertior^utreten , ^umal wenn folc^e nic^t auf langjährige (Erfahrungen fic^ ftü^en unb tonnen bie beiben 5)er«= reu fic^ iebenfaüm folc^er ni^t rühmen, ©ic gingen oon ÜDeutfc^lanb aum bireft ba^in, waren feineöfaüm für i^re ^lufgabe genügenb uorberei* kt, benn wo l^ätten fie eine fotc^e SSorfc^ule bur(^ma(%en fönnen? (ittva in einem botanifc^en (Sarten, ober einer ^anbel^gärtnerei ? (Sowie bie Sßer^ältniffe augenblicflic^ bei nn^ liegen, finb 'ta^ nic^t Uz geeigneten Orte, um fic^ gu einem tüchtigen ^lantagenbauer ^erangubilben unb eben bie^ foll ber (Gärtner in htn tropifd^en S^ieberlaffungen werben. SD^ag man mic^ immer ber Slnglomanie s^i^^n, — oon einem englifc^en ®ärt*= ner finb berartigc aburt^eilenbe 5lu§fprüc^e nie get^an worben, wenn er ^ier^in ober bort^in gefc^icft würbe, unb auf welche Erfolge fönnen folc^c felbft unter ben fc^wierigften 3Ser^ältniffen gurüdfblicf en ! ^tanlog Öeutc oon ^eutfc^lanb nac^ unfern übcrfeeifc^en Solonieen ju fc^idfen, bamit fic bort faute de mieux europäifc^e ®emüfe p gießen oerfuc^en, wie baS mcr)rfa(^ oorgefommen, ift allerbing§ (S^elb* unb g^itoerfc^wenbung, — werben bagegen oom 2}^utterlanbe au^ bie nöt^igen oorbereitenben ©dritte getrau, fo namentlich in Setreff ber 35erfud^mftationen unb be§ baju nö« t^igen ^flangmaterial^ , fo bürften gerabe beutfc^e ©ärtner, nac^bem fie fic^ bort eingelebt, bie beften Pioniere für fpäteren ^lantagenbau wer* ben. ^n ber geimat^ fann man ein au^gegeic^netcr Eultioateur üon Sarmljau^pflanjen fein, tropifc^e S^ufepflangen im greicn unb gwar in größerer SJ^enge anjujie^en, ift aber ein gang anbcre^ 3)ing ! Slutoritäten etftcn 9tange§, wie ©c^weinfurt^ unb ©tanlei), fprc^en fid^ über bie ^u^fic^ten im tropifc^en Slfrifa jum ^lantagenbau fel)r gün* ftig aum, fo fc^reibt ße^terer fpecieü über ben Eongo: „^a^ öJebiet, welchem biefer ftolge ©trom unb feine 3"P"ff^ burc^fc^neiben, enthält ben reic^ften 53oben in gang ^frifa. Ein (äebiet, ha^ midi erinnerte in feiner grud^tbarfeit unb in feiner ©^ön^eit an t)a^ f übliche granfreic^." 160 ^itva^ anbetet ift c§ mit bem in ber S^cu^cit oft genannten öuberife* !2anb, l^ier ift ber 53oben burc^iceg üulcanifc^, unb menn auc^ ha^ £Uma ein für Europäer fe^r günfticjeö ift, fc^eint tß für agrifultureÜe S^^^^^ n?enig ober gar niit^ ^u bieten. !iDie ©ebiet^ermeiterung ber beutfdjen (s;üIomfation^^(*9eieni^aft in Dft^^Ifrifa n^eftlici^ üon ©anfi&ar irirb it)* rer gru(^tOarfeit n?egen gepriefen unb fcüen fic^ hk 3—4000 gnß über bent SD^eere^fpiegel liegenben !öanbfc^aften mit no(^ tropifc^em ^lima jum ^lantagenbau üorsüglic^ eignen. 2(u(^ in ^eutfd}'3Bitulanb finb aüe 53c^ bingungen hierfür — gefuubeiS ^üma unb fruchtbarer 53oben — gege^ ben. §offen n;ir, bag bie fogenannte Hequatorial-'^rooina, n?eld§e un'fer Öanb^mann, (£min ^afc^a, alias (Sb. ©c^ni^er, fo erfolgreich gegen bie Eingriffe be^ ^la^hi oertt)eibigt f)at unb loelc^e fic^ bereite in fto^em CEuitursuftanbe befinben foÜ, fpöteren beutfc^en Unternehmungen nic^t oer* fc^loffen werben möge. @5 braucht n^o^l uic^t befouber^ betont ju mer«= ben, baß e^ fic^ ^ier au^fc^Ueglic^ um Kolonien ^anbelt, bie unter beut* fc^en ©c^ufe gefteüt mürben, fommen bagegen beutfc^e knficbelungen im 5t(Igemeinen in grage, fo bürfte ba§ tropifc^e 5(frifa erft in smciter ober britter ßinie in Setrac^t ^u sieben fein, ^an Icnfe bann feine «Schritte lieber nac^ ©üb-^ilf rifa , mo neuerbing^ im ^onbolanbe eine ®efeüfc^aft jur 2Inlegung beutfc^er S^ieberlaffungen umfangreiche Zaubereien ermor* bcn fjat. ©5 ift bie§ ein fublic^ oon ber englifc^en ^roncolonie dlaial ge- legene^, malb' unb regenreid^e^ ©ebiet , melc^el oon fc^iffbaren glüffen burc^jogen mirb, in melc^em bei fe§r gefunbem £lima $lantagenbau unb 5((fermirt^fc^aft gleich gut betrieben merben fönnen. ÜDie ^roflamirung ber beutfd^en (Sc^ul^^errfc^aft auf einigen ber oielgepriefenen ©übfeeinfeln, mie ^^eubritannien, S^euirlanb, ben 2)u!e of 3)orf=;3nfeln unb namentlich an ber ©übfüfte oon 9^eu=®uinea bürfte mit ber Qtit nodi mit günftigere ^olonifationg^ßrfolge aufmeifen, aU bie§ bei ben afrifanifc^cn ©efi^ungen je ber g-aü fein loirö. ^iefeS beutfc^e ©c^u^gebiet in ber ©übfee mirb gemeinhin nac^ bem auf ber Qnfel 9^eu* Guinea liegenben 2;§eile beffelOen al§ „Äaifer Sil^elm^-ßanb" bejeid^net unb werben ferner auc^ hk Qnfeln be^ Öi^marcf-^rc^ipel^ unb bie nörblic^en (Salomon^=5"K^" barunter begriffen. Qm Slügemeinen ift ber 53oben in biefem ©c^u^gebiete für ^ultur^mecfe oor^üglic^ unb fte- rile§ Öanb foü oollftänbig fet}len. 5luc^ bie Qa^ ber Safferläufe ift be* träc^tli^. ^öc^ft bemerten^mert^ ift bier, 't^a^ bie Otegentage, ^itrocfenpe- rioben nic^t fo beftimmt an gemiffe Qaljre^perioben gebunben fint» unb überbie^ Ut Diieberfc^lag^mengen in ben einzelnen Üt^eilen be§ ©c^ufege* bietet eine außerorbentUc^e 53erfc^ieben^eit aufioeifen. ^ie ^flansenmelt geigt ung eine ftaunenSmert^e güüe, eine außerorbentlic^e Öeben^fraft unb Ucppigfeit unb ma§ bie 35egetation^formen betrifft, fo befielen folc^e burc^ ba^ gange ©c^u^gebiet in ber §auptfac^e au^ ^ÖJalb- unb (^ra^iläc^en. Qn S^eu^ß^uinea, mel^e^ feinem ^efammt-g-läc^enin^alte nac^ grijger ift aH ba^ beutfc^e ü^eic^, fc^eint ta^ ßanb fc^on in feinem jetgigcn 3uft^nbe an fc^ätjbaren 3^aturprobu!ten (Q3robfruc^tbaum, 53etelnuj3palme, ©oco^- palme, 3"<^c^to^r 2C.) reic^ ju fein unb oiele bort ein^etmifd^e (^emäc^fe machen begehrte §)anbel^artifel au^ , oerfprec^en bie günftigften ßnltur- erfolge, ©ine beutfc^e ©anbel^- unb "»piantagen^öicfellfc^aft ber ©übfec* 161 infeln, bereit (Sife, ft>enn td^ ntc^t ine, in gam^urg tft, lägt un§ hoffen, bag ba§ üereit0 in Singriff genommene, üieberfpred^enbc Sßer! rüftig fortf^reiten mirb. omturaer «lumcn- unb ©avtcnatg. Sani) 45. (i8S9.) 11 162 hmtxU, maä)t haß ©efamöl in ^nUtn unb 5lfrifa (Q3cnnifceb) bic tag* ü^t 9?a^rung üon OJ^iüionen t?on 2J^enf^en au^. — |)icr fei au(§ bie afrtfani[^e ^flansenbutter ermähnt, ha htx fic ^eruorbringcnbc 53aum (Buthyrospermum Parkii) für ha§ ^mtxe Slfrifa^ Dou gleicher Sitfe* tigfeit ift, n^ie bie Oelpalme für bie Seftfüftc. ©r mirb aber ebcnfo lüenig cuItiDirt irie biefe, fonbern irädjft auf ireiten gläc^en milb. ^n Slnbetra^t ber regelmägigen (Ernten, ml^z beibe l}erDor5ringen unb bc§ fi(^ fteigernben ^ege^r^ nad^ ben betreffenben Deleii barf man füglic^ bezweifeln, ob eine njeftafrifanifd)e Plantage mit anberen (^^emäc^fen als ben genannten lol^nenber beinirt^fc^aftct Juerben fi3nnte. 9^euerbing§ njirb biefer ^aum, an§ ber gamilie ber Sapotaceen, ber in ben SJ^illänbern unb im ©ebiet ht§ 5)2iger ganjc Sälber für fi^ bilbcn foü, aU &ütta^ per^aqueüe em)?fo^len. (Sr iräcftft fel}r rafc^ unb fc^on mit bem üicr« ten ^a^xt fann mit ber 5lu^beute begonnen icerben. Qmi weitere Oel^ pflanzen — Parinarium sp. üon Seft^^lfrifa, welche bie fogenanntcn S^iifo^Mffe liefert, unb Irvingia Barteri üon ^abun , Wel^e bie in (Suropa 3ur ©eifen* unb ^er^enfabrifation bereits oerioenbete ÜDifa» butter probucirt, i?erbienen ebenfalls genannt ju werben. — Sin ber Dp unb Sefüüfte unb wa()rf^einlid^ auc§ im ^nnern SlfrifaS wad^fen mehrere lndigofera-5lrten wilb — t?on einer Qnbigo^'^Probuftion ift aber f)iß je^t nic^t bie Üiebe unb boc6 bürfte folcfte bcS 23erfud&eS wert^ fein. — SllS wichtiges Dieis/ unb S^ä^rmittel fei r}ier auf bie Äola*9^üffe ^im gewiefen. !Der intereffante ^aum (Cola acuminata) finbet fic^ maffem §aft in £)ber^®uinea unb (Sentral^Slfrifa , wo bie S^üffc einen bebentcn* ben §anbelsartifel ausmachen. 9?a^ (^^rift^'S Unterfud^ungen ift hit aus tola^Xeig bereitete ©^ocolabe t?iel na^rbafter als folc^e üon ©acao* ^o^nen. 33ieüeic^t wirb fic^ hit Kultur biefeS, beS fogenannten ©tin!^ baumS in hzn \m(iikn D^ieberungen Seft^SlfrifaS als fe^r lo^nenb ^er^ auSftellen. ■— Qn feiner 2:abafSprobuftion nimmt Slfrifa noc^ eine ganj untergeorbnetc Stellung ein. üDer in Kamerun gebaute ZaM war üon mangelhafter ^rennbarfeit, was wo^l auf bic unmittelbare 9^ä^e beS Oceans unb beffen faljige 5IuSbünftungen surücfsufübren ift. Qn ben fruchtbaren Üiegionen üon Dft^Slfrifa gebeif)t bie Sabafspflansc fc^r üp« pig. ÜDer in ben beutfc^en ©übfee=^53efi^ungen oon ben Eingeborenen ge* Sogenc unb fe^r rob be^anbelte 2:abaf i)at oon competenter «Seite eine febr günftige 53eurtf}eilung gefunben. Unter ben ©efpinftpflangen fom^ men in erfter Ü^ei^e Baumwolle unb ^utt für unfere fämmtlic^en (S;o* lonien in 53etracbt unb aucb bie in ben 2}?itte(meerlänbern wac^fenbc gwergpalme, J?on welcher befanntticb bie oegetabilif^en ^ferbe^aare ge* Wonnen werben, ift für fc^lec^teS, unfruchtbares Üterrain ^öc^ft oortl^eil^ ^aft SU oerwert^en. !©er burc§ baS gan^e tropijc^e ^i^ifrifa weit oerbrei* tut Slffenbrobbaum (Adansonia digitata) liefert in feiner Olinbe m febr fc^ä^bareS 3J?aterial jur ^apierfabrifation. — 53obert unb ^lima ber wcftafrifanifc^en tüftengebiete, foweit fie im 2^ropengürtel liegen, finb für bic ©ultur beS ©acaobaumeS (Theobroma Cacao) ausgezeichnet; 30,000 junge ©äumc^en befanben fic^ @nbc 1886 bereits in Kamerun unb 1887 beabfic^tigte man eine noc^ oiel grijgcre Slnsa^l anzupflanzen. ^ie (Sacaofultur beanfpruc^t eine rec^t beträchtliche IDurc^fc^nittSwärme unb 163 geud?ti9feit§ger}alt ber J^uft — flimatlfd^c ^cbingungen, njeld^e bcm Söc» l)agen be^ D^orblänberS utc^t fel)r entfpret^en. ^Dagegen finb Kaffee* unb i^cchiUur unter ben Ülropcn gcrabc tu fotc^en ©cgcnbeu möglid^, ja am geiüinnbtingenbften , iu irelc^en ber Europäer fic^ kräftig unb be^aglit^ fü^tt. S5on ber artenreichen Rubiaceen-(5Jattung CofFea finb bisjcfet 1 1 Slrten an ber SBeft-, 2 an ber Dftfüftc unb im ignnern ^frifa§ auf* gefunben ttjorben; für ^affeefulturen eignen fi(§ aber, mt befannt, nur 2 Arten, C. arabica unb C. liberica. (grftere finbet fic^ milbmad^fcnb im ^Diftriftc £affa be^ füblic^cn Slbeffinien, ift in neuerer Qtit ober an^ im nnlben ^uftanbe an ben Ufern be^ 33ictoria'9^i)an3a unb in meiere* ten (S^egenben im ^er^en Stfrifa'^, felbft in 5lngoIa an ber Seflfüfte ge^ funben roorben. 93on 5tbeffi)nien gelangte er jebenfaü^ nac§ %xabitn, um üon ba feine Sßanberung um bie ©rbe anzutreten. Coffea liherica l^at ha§ l^eige fonnige Liberia sur ^eimat^ unb gehört entfc^ieben ju ben roert^Oüüften unb intereffanteften 'ißflan^en, lüclc^c mx in neuerer Qtit Seft^Slfrifa ju »erbanfen 5^ben. ©in ^affeebaum, ber an ber ©olbfüftc öor einigen :3a^ren enlbecft unb bem mii Ötü^mlic^e^ nadjgefagt n^irb, bürftc lüo^l nur eine ©pielart be^ liberifc^en an^ma^m. l^e^terer bc* gann erft bie allgemeine ^(ufmerffamfeit auf ficö gu len!en , al§ bie burd^ einen ^i(g l^eröorgsrufene t)er]^eerenbc 2aubfran!^eit bcä arabifc^en Kaffee- baumS in Se^Ion unb ^ata ber ^c^redfen aller ^flanjer imirbe. Qtvax bleibt ber liberifc^e ßaffeebaum öon ben Eingriffen biefcr ©pibemie nid§t üerfc^ont, üermag benfelben aber infolge feinet fräf tigeren ^a6^§tf)nm^ faft immer üf)m Schaben ju ipiberfte^en. Wü Ülec^t werben il)m grö- ßere Ernteerträge ^ugefc^rieben al§ bem arabifc^en taffeebaum, boc^ fom* men üon i^m, ba er ^ö^er unb breitäftigcr ift, weniger Exemplare auf eine gegebene J^rläc^e. ^Die S3eeren beiber finb fc^r »erfc^ieben ; bü Cof- fea arabica finbet ein gleichartige^ unb fc^nelleö Oieifen ftatt, fo ta^ eine fc^nellc ©rnte not^iüenbig wirb, ba fie fünft abfallen unb auf ber ©rbe äu faulen anfangen. Sei bcm liberifc^en ^affeebaum finb folc^e 55erlufte nic^t ju befürchten, ba bie 53eercn, felbft wenn ganj reif, auf ben Räumen fi^en bleiben. «Somit ift i^rc (Srntc feine fo regelmäßige, auc^ burc^ bie ^ö^e ber ^äumc eine weit fc^mierigerc. Ob bie 33o§* neu feiner üiel größeren grüc^te wo^lfc^mecfenber finb aU bie ber foge- nannten arabifc^en 5lrt, o^er hierin gurücffte^en, ^at noc§ nic^t feftgeftellt werben fönnen. ©übe ber 60er unb Anfang ber 70er Qa^re würben t»on t)ti\ ^eW'^ärten ©amen unb (Sämlinge ber liberijc^en 5lrt nac^ ben meiften englifc^en (Kolonien üerfc^idft, wo i^re (Kultur feitbem jum 2;^eil ungeheure Äuäbe^nung angenommen l^at. ?luf (Sel)lon erweift fic§ C. liberica öiermal fo ertrag§fäl}ig al^ C. arabica. ^eibe Wirten bürf* ten fic§ in cultureller ^e^ie^ung fe^r glücflic^ ergänjen. >Die liberifc^c Ütieflantpflanse fteigt in il)rer .*peimat^ nic^t ^öber alä 500' über bem aj?eere§fpiegel empor unb fann ba^er an ber ganjen 5öefttufte Slfrifa^ mit fidlerem S-rfolg angepflanzt werben, wie beggleic^en im beutjc^en ^^eu- (S^uinea alle für iljrcn Einbau günftigen 53ebingungen üorl)anben finb. '^it gebirgige §eimatl} be^ arabifc^en ^affeebaumeS weift fc^on barauf ^in, \)ai berfclbe gu feinem fräftigen ©ebei^en einen ©tanbort uerlangt, ber mtnbeftcn^ 1000' über bem 2Ü?cere^fpicgel liegt; bie Drte mit einer ir 164 mittleren Zmptxatnx öon 20 (Bxah ©. finb für feine Sultnr bie gün* ftigften. ©egenmärttg beträgt ber ©efammt-^affeeau^fu^r 553,500 2:on§, baran participirt bie äöefüüfte Don Sßeftafrifa nnr mit 4,500 Song, bie ton 100,000 Slcreg geerntet n?erben. (Sin breiter Gürtel jie^t fic^ um hk Srbe, in lüelc^em Slnbaugebiete für ben Sl^eeftrauc^ gefugt iDerben fönne« unb be^nt fic^ berfelbe com 22. &xah fübl. breite big po^ '5^- ®^^^ nörblic^er breite anß. ^n Söe^ug auf 'i)k (S!>ute ber ^robuftion giebt cg aber luo^l faum ein ^mu teg S'^u^gemädjg, melcßeg fo un^uoertäffig, man möchte faft fagen, fo lau* nen^aft ift, \vk ber 2;^eeftrau^. Qrvü Slrten, Thea sinensis unb Th. assamica fommen für bie Sultur in ^xa^z, erftere ift fc^mäc^tiger in SBud}g, nimmt mit magerem Söoben i^orlieb, ift fltma^ärter unb bet)or«= jugt p^ere ?agen, bietet gen^iffermaßen ein ©eitenftücf gu htm axaf)U f(^en il'affeebaum, n^ä^renb ber affamifc^e 5:f}eeftrauc^, ber nja^rfc^einlid^ (Snbe ber s^üan^iger Qa^re unfereg Qa^r^unbertg entbecft würbe, in fei-- nen ftimatifc^en ^Infprü^en me^r bem liberifc^en ^affeebaum su verglei- chen ift, — feine Blätter finb größer unb ift er fruchtbarer wie ber gu* erft genannte. 3^^Mc^^" beiben ^at man ^reu^ungen erhielt, bie in ben inbifd^en 5l^eegärten üiel gebogen werben, unb wel^e fic^ auc^ namentlich 3U 5tnbauüertucl)en in unferen beutfi^en Kolonien eignen bürften. 5m ganzen tropifc^en (S>ebiete 5lfrifa'g wirb ^autfc^uf probucirt unb gelten (^abun, Songo, 53enguela an ber Seftfüfte, SDtabagagfar, 2)?03ambique, 9}^auritiug an ber Öftfüfte, neuerbingg auc^ ©anfibar alg bie wi^tigften ^e^irfe biefeg ganbelgartifetg. Qft afrifanifc^er ^aut^ fc^uf im ^^illgemeinen auc^ weniger wert^üoU alg i?ie fogenannten $ara* unb (Seara^^autfc^ufe mn ©üb^^merifa unb ber Slffam-^autfc^uf, fo fin^ bet er boc^ ftete 5lbne^mer. ÜDerfelbe wirb gewonnen, nicf)t oon ftattli^ ^zn Säumen, fonbern oon mächtigen Dianen, ben Öanbolp^ien auß ber gamilie ber Apocynaceen, bie, wenn auc^ in oerfc^iebenen ^3trten, ber Oft* unb Seftfüfte angehören. (Sdjon ©c^weinfurtf) weift auf eine ^rt ^in (Landolphia Owariensis), bie im ®uinea=§anbel wegen i§reg rei* c^en ^autfc^u!^(Srtrageg fef}r gefd^äy wirb. (Sine anbere 5lrt (L. florida) gehört beiben Äüftengebieten an, gie^t fid^ burc^ ha§ Qnnere oon ber einen ^üfte jnr anberen ^inburd^. jDen beften unb meiften £autfc^u! ber ©anfibar^^ufte liefert L. Kirkii. 9^ac§ ^r. ^irf'g ^{nfic^t (genannter |)err, ©ir Qo^n, ift bort englifc^er Q^ene* ral=(Sonful unb ein gewiegter 33otanifer) bürfte berfelbe mit ber Qtit §u ben wic^tigften (Sj:portartifeln Dftafrifag gehören unb foü ein 2)hnn o^ne ^nftrengung 5 "ipfunb ^autfc^uf an einem Sage gewinnen !önnen. 3n einigen !J)iftricten belief fid^ ber 2:otal=®^'port im Qa^re 1880 auf über 1000 3:ong, bie Zon im Sert^e au 250 £. Qn (Sentral*2lfrifa folt ^autfc^uf jeboc^ in immer geringeren Quantitäten gefunben werben. jDies muJ3 3Weifelgor;ne ber oerberblic^en Sl^etfiobe 3ugefct)rieben werben, weither fic^ bie Sieger bebienen, um ben DJiilc^faft aug^uäieljen. Sßirb in ben ^üftengebieten nic^t bur^ ben (Sinflug ber (Europäer ein Derftän* bigereg Si3erfa^ren eingefc^lagen , fo bürfte auc^ ^ier bie faum ing lieben gerufene Qnbuftrie me^r unb me^r bem ißerfaü entgegengel)en. Seim SambO'ö^ebirge fanb man beifpiel^weife uor mehreren Qa^ren L. florida 165 ntaffen^aft öettreten, wo fie jefet fo gut \m gans DerWunmbeit ift. ^m üorigen ^al^re umrbe ^autic^ut üon bic[cr 5(rt 311m greife üon nur 1 ÜJ^ 50 *^f. ba^ $funb in 5(frifa üerfauft. 3(l§ ©c^Hngpflansen er^cifd§en aüe Öanbolp^ien ^oI)e 53üf(!^e ober ffeine Q3äume al§ ©tu^punfte. ^uri^ bie ©(^neüigfeit i^re§ 2i}ud)fe§, ibre 5efc^etbenen tu(turan[ptüc^e, ba fie S^tücfcn^eit gut t?ertragen, mit leichtem, fanbigen 53oben t>orlieb nehmen, Isabel! bie ^anbolp^ien* 23iele^ i^or anbeven £autfc^uf<2trten üorau^, ^aU ten Ü6erbie§ in ber Quantität i^re§ (Ertraget mit ben meifteu anbeten gleichen (Schritt, deiner ber ^äume ober ^aumlianen, toeldje tautfc^u! liefern, ift bi§ bar}in in au^gebe-^ntem 3}?aJ3e ber (Eultur untermorfen n^orben. ^nx bie ©nglänber ^aben bie§, ipie f$on fur^ eriüä^nt, in oer- ft^iebcnen i^rer (Kolonien im SBerf su fe^en »erfuc^t, unb ^njar ^um 3:^eil f(^on mit red^t großem ©rfolgc. ©^ tritt biefer 0]^ar}nruf aber aud) an bie anberen Kolonialmächte (jeran ; n?irb er nic^t beachtet, fo bürfte frü* l^er ober fpäter ber g^itpunft beranfommen, wo 'i)k fic^ immer fteigernbc 9?ac^fragc nac^ biefem ^o^wic^tigen ^robufte nic^t me^r befriebigt n?er^ ben fann. 3Son einer afrifanifcf}en Ficus-Hrt, F. Vogelil, loirb auger^« bem ber ü^ago^^autfc^uf gewonnen, boc^ fommt berfclbe meineig Siffenä bis je^t für ben |)anbel nid^t in Setrac^t. — 5(n§ ber SBeinpalme (Ra- phia vinifera), welche ber tropifc^en Sßeftfüfle ^frifa'ä eigen ift, wirb, loic beSgleic^en aii§ bem angebohrten 53lattfolben ber Delpalme ein loein^ artige^ ©etränf gewonnen, bem namentlid^ bie 9?eger fel^r ^uget^an finb. — Ill§ weiteres wichtiges ÖanbeSprobuft fei auf ha^ Gummi arabicum l^ingewiefen, welches befanntlic^ t>on mehreren im tropifc^en Stfrifa wilb^ wad^fenben 5tcacia^5(rten (A. vera, A. Verek, A. 8eyal, A. arabica, T. tortilis etc.j gewonnen unb mit großem Gewinn ausgeführt wirb. Ü^ropifc^e grüc^te 'aeigen namentlid^ in ben ^üftengegenben beS tropifc^en ?lfrifa ein febr gutes (S^ebeiben, fo ?Inonen, ^robfrüc^te, Orangen, 9lo= fen^^pfel, 5tbt)ogato^53irne, SDtelonenbaum, 2}?angoSftan u. f. w. ; bie Um^ nas !ommt faft überall üor. !Die allgemein gepriefene 53anane befifet für ^frifa merfwürbigerweife Diel weniger 3Bi^tig!eit als S^ä^rpflanje als für bie übrigen 2:ropenregionen, trotjbem in tiielen ©egenben, jumal an ber Seftfüfte, bie günftigften SBad^St^umSbebingungen oorliegen. Ue- ber bie ton bereits angebauten ®emüfe- unb gutterpflan^en braud^e ic^ wo^l f vi lim etwas ju fagen, weil fie mel^r ober minber mit jenen anbe- ter 2;ropenlänber übereinftimmen. Ss war meine ^bfic^t, ^ier noi^ U- üerfe 9?u^pflanäen aus anberen Seltgegenben fur^ p befprect}en, beren Kultur in unferen beutfc^en (Solonten anzuregen, leiber l^at eS mir an Seit ^ier^u gefehlt. !Durc^ ein 2}^ißoerftänbni6 war ber 33ortrag 00m gebruar auf ben ^^""^^ oerlegt worben — bieS erfuhr ic^ erft am 4. Qanuar unb blieb mir !aum hit Qtit, benfelben nur einigermaßen ^um ^bfc^luß gu bringen, ^lidfe ic^ no^ einmal auf baS gu Anfang ©efagte gurücf, fo muß i(!^ mic^ ber 53efürc^tung Eingeben, baS mir gefteÖte Zt)tma nic^t gan^ unb ooll umfaßt 5U :^aben , oieüeic^t ift eS mir aber boc^ gelungen, einige ber ^kx anwefenben gerren für bie g-rage gu in= tereffiren, ob fid^ nic^t gerabe auc^ ber (S^artenbau an hm Kolonialere- ftrebungen birect bet^eiligen foll, l^iermit wäre jebenfallS fc^on ein be- beutenber ©c^ritt oorwärts get^an. 166 2)ün9en btx Dbpöumc. ®cnn Obftbäume anfangen öltet ju njerben, fo ^aDen fie an i^ven ©tanborten bem ©oben fe^r üiele S^a^tungftoffe ent^^ogen, fo 'oa^ biefcr fc^lieglt(^ batan crfc^öpft n?irb , trenn i^m niit auf irgenb eine SSeife »iebcr neue sugefü^rt n^etben. ^n crfc^öpftcm ^oben n^etben bie ^äume mangelhaft ernährt; fie geigen ein bürftigc^ ®ac^yt()um unb bie £)f)\U ertrage muffen naturgemäß immer geringere icerben. ^ieö ift auc^ bie Urfarfjc, fc^reibt Dr. g)e^er in ber Öanbimrt^f(^aftlic^en $oft, n?e^^atb man^8 Obftbäume feine befriebigenben Ölefultate liefern. :Die Obftbäumc finb ebenfalls (Eulturpflangen unb muffen in golgc beffcn anii a\ß foI(^e be^anbelt n?crben. lieber bie givedfmäßigftc !lDüngung ber Dbftbäume lie= gen gmar noc^ wenige epfte Unterfuc^ungen üor, bo^ l)at man in ber ^ra^-i§ bur^ bie ^niüenbung pffiger !Dünger, burc^ Qauc^e ic , gemi^^n* lieft bie gcmünfc^ten IRefuUate erhielt. Sel^e (Erfolge burd) ba§ düngen erstelt werben, geftt au§ ben folgenben 3Sevfucften fterüor, bie fcfton feit einer Üiei^e üon i^af^ren in 'titw Ö^öt^aer 53aumfcftulen burcftgefütjrt finb unb beren ^^lefuUate üom Dbergärtner 3Benbt im S3erein^blatte für bie SQZitglieber beS beutfcften ?5ümülogcn'S3ereinS mitget^eilt werben. 5U§ ^Düngemittel würben öerwenbet: (Sn^altenb (Sticfftoff. ^^o^p^orf. ^^reis pr. Gtr. 9?orweg. gifcft-^uano 8— y% ]3-140/o 9,90 3Jt. eftili^ (Salpeter . . 15V/;o — 1 „ ©uperp^üSp^at . . — 187o ^A^ „ ^ainit 237« fcftwefelf. Mi,12-14%fcftwefelf. 2J?agnefia, pr. (Bad 1 Tl. 50 ^f. ^ornmeftl .... 147o — 13,80 „ :iDampf^5?nüd§enme^l, aufgef(ftloffen . . . 47« 21% 7,30 „ ^eru^'^uano . . . 7% lJVa% H/iO „ Dfenru§ .... — — — ön natürlichem üDünger: (S^ompofterbe, wie biefelbe gewonnen wirb aü^ 9icifig*öbfällen beim ©aumfcftutenbetricbe , Unfraut 2C. — Stauben- mift. — Bürger, ftalb t?errotteter SO^ift, wie man i^n bei ber ÜJ^iftbeet- treiberei erhält. — (BtaU-- unb ^Ibtritt^jaucfte. — (S^erberei-'^lbfäüe, in 3um 3:^eil verrottetem ^uftanbe; fie enthalten Seftanbt^eile oon §aaren, tittt, ^alt, ©anb unb rieben ftarf. !I)ie Slu^fü^rung ber übüngung gefcfta^ meiftenS im §erbfte unb im SBinter; im ©ommer aufgeführte 33erfucfte, mit Slu^na^me ber pffigen !!Düngung, geigten in bemfelben :3al^re nocft feinen ober geringen ©rfotg. ©ämmtlid^e fefte ^Düngemittel würben au^geftreut unb untergegraben. 33ei ber ^iDüngung mit ^i^ucfte finb in ber 9J2itte gwifcften je ^^mi 53aum^ reiben entfprecftenb tiefe üiiüen gemacht, unb, ha hit Quartiere meiftenS nacft einer ^Bdtt ftin gall l^aben, fo ift eine förmliche 53eriefetung fter* geftellt worbcn. i)iefe 5lrt ber 'Düngung ge^t »er^ättnigmägig fcftnell 167 unb bequemer üon (Statten, al5 mmi bic ^auc^e in ©imctn ober San^ nen getragen iverbcn muß. (S^ gehören aÜerbingS igrögere glüffigfeit§= mengen baju. Sä()renb aüe übrigen ^wngftoffe rein gur SSeriüenbung gelangten, tt^urben ^ali, ©l^ilifalpeter unb ©uperp^o^pl^at in bem S3ert)ältm6 »on 3 (Bad ^ali, 1 (Sentner ©iiperp^cep^at, 1 Zentner (S^ilifatpeter gemifc^t unb ^ieroon grögere Üliaffen biefer 2}^if(!^ung jur ^Düngung ber 'ipian* tagen unb tragbaren gormcnobflbäume t^enuenbet. Qe ^unbert Q3aum= reiben, ein Quartier, wo bie 33äume 70 unb 40 cm n;eit unb 35 (Stücf in ber 9iei^e ftel)en, nehmen eine gläc^c Don 980 qm ein unb erhielten bei guter !iDiingung folgenbe 2)]engeu oon ben oerfc^iebenen Düngemitteln : ,t)ornme5l 112 Va 3<>,85 2J?. ">Peru*®uano, aufgefc^Ioffen 200 45,G0 „ &if(^=®uano 112% 22,28 „ ®ampf<^noc^enmeil 112^/2 1^.43 „ ^ali, (EPf. unb ^^ogp5or[. in [O^ifd^ung 200 etma 21,00 „ öerberei^Jlbfälte tUva 2V2 big 3 gttieiipännige Jw'^ren. Äottipofterbe, iUva 20 jnjeifpännige gurren. 3au(^c, etn?a 800 (Simer. Dfenruß ioar nic^t oiel gur 33erfügung, furjer, oerrotteter SDlift, ebenfo ^aubenmift lourben oer^ältnigmäßig ftarf gegeben. gaft nac^ fämmtlic^en !I)üngerarten mar bie ^irfung im nad^fol^ genben erften unb jmeiten :3a^re oortreffIi(^ ; bie iöäumc geigten auffal- lenb fc^öneg, buntleg unb glänaenbeg 2anh, behielten baffelbe big fpät in ben ^erbft, n?ä^renb ba^n?i[d)en liegenbe, nic^t gebüngte Ü^ei^en, fid§ auf- fatlenb in ber ^lattfärbung unterfc^ieben unb auc^ i^r Saub zeitiger ai^ fallen liegen. Sei gebüngten Säumen waren bie S^ricbc 10 big 20 cm länger unb im Ser^ältnig aud^ ftär!er, n?ic tä ben ungebüngten. ©0 zeigten 3. S. jtoei big breijä^rige Sercblungen oon ber (5:^ampagner=9ieinette: gebüngt mit gifd^guano 85 cra „ Ä'ali, e^ilif. nnb ^^ogp^orf. 68 „ n Ofcnrug 65 „ „ „ ^ornme^l 85— 90 cm „ ©uano 70—75 „ nic^t gebüngt 60—65 „ Sinter^e^olb'^armäne: gebüngt mit gif%uano 100—115 cm „ „ ^no(^enme^l 90 cm „ „ furgem SDiift 115 „ „ ^ali, (S^ilif. unb ^^ogp^orf. 100 „ „ ^ompoft 100-115 cm „ Qaud^e (5lbtrittg^) . . . 100 cm „ Jaubenmift 100—115 cm nic^t gebüngt 90-100 „ Qu bemfelben 33er^ältniffc ftanben auc^ alle übrigen ©orten üon Äepfeln unb Sirnen §ur Sirfung. ©ei ^ir[(^en lourbcn bej'onbcrc ©r- 168 folge burc§ 3)üngcn mit su ^ulüev geliefertem ^alf erhielt. Slufeinanbcr folgenbe, üorl^errfd^enb trorfene ©ommer ließen leiber bie Sirfung be§ ÜDüngerS nic^t rec^t jur Geltung fommen, fonft lüürben bie 53äume einen bebeutenb längeren Zxkh gebilbet ^aben ; in genügcnb feuchten ©om* mcrn erreichen fie ftet§ bur^fc^nittlii^ 1 m ißänge, Dculanten IV2 bi^ 2 m. Qn !räftigen 33i3ben ftel^enbe Dbftforten bleiben im Slögemeinen n?enig gurütf hinter ben gebüngten; um fo auffaüenber Xüax bagegen bie äßirfung in neeniger guten, 5. ^. in fteinigen unb mageren 53obenarten, auf meieren o^nc !l)üngung f)m nic^t^ ju erreid^en ift. !iDie ^äumc n?acl§fen ju langfam unb neerben alt, e^e fie einigermaßen teerfauf^fä^ig finb. Qn fämmtli^en ©aumfc^ulen in Üiöt^a ift ein Dorsüglic^er foge^ nanntet fanbiger ße^mboben tor^errfd^enb , tl^cihveifc jum t^onigen nci* genb. i)ie p^^jfifalifc^c S3erbefferung burc^ ©ompofterbe, verrotteten ÜJ^ift unb ©erberei^^bfäüe f)Qttt in 9?i3t^a bie nac^^altigfien (Erfolge. Unter ben fünftlid^cn Düngemitteln ftanb betreffe ber Sirfung unb ^illtg!eit J^ifc^guano obenan, obgleich gornme^l im $(IIgemeinen noc^ ftärfereS Sfeac^igt^um l^eroorruft, fo finb ;bie greife für biefe Düngemittel aber Qüi^ bebeutenb ^ö^er. ;5aud^e tt?irft fer}r fc^nell, aber nid^t nad^l^altig; fie gelangt in 'Siöitfa befonber^ bann gur Slnmenbung, njenn Obftarten, befonbcr^ Slepfel, an 33lattfran!§eiten leiten, in ireld^cm gaüe burc^ $lmrenbung oon ©c^ioefeln gleichseitig eine fc^neüe Untcrftüfeung be^ Sa^^t^um^ burc^ Qauc^en herbeigeführt n?erben foU. Ueber^aupt n?ir!en alle Mngerarten erft bann »ortrefflic^ , wenn bamit l^äufige 53obenlocferung oerbunben ift, neie für alle binbigen 53obenarten §in3ufül)rung oon lodfernben unb büngenben S^^eilen am SBortl^eil^afteften ift. 53ei ber 5lntoenbung ber Düngemittel, befonber^ bei fünfllic^en unb bei jungen Säumen, barf be^ ®uten aber aud^ nid^t ju oiel getrau njer- ben, n?eil hit 53äumc fonft barunter leiben. Slltc m\\^ neue empfc^Ien^toert^e 5pflanjen» Billbergia tliyrsoidea, Mart. ©ine fd^önc, ber B. pyrami- dalis giemlic^ na]^eftel)enbe 5lrt, t>on neeld^er aud^ hk var. splendida in unfern (Sammlungen angetroffen neirb. ^artenflora, §eft 3, 2;af. 1291. Convallaria majalis var. prolificans. ©ine merfioürbige ^rolififation einer 2)?aiblume, bie in einem ^rioatgarten in ^allan^a gefunben würbe. 1. c. §eft 4, Zal 1292. Mammillaria Ginsoni & Echinocactus Bolansis finb jnjci neue Cacteen, weld^e oon (S. 33unge in ber ©ierra S3ola, "ißro ^ mn3 Soa^uila, 2)?e^ifo aufgefunben unb oon i^m in bev ©artenflora befd^rieben mt a^thilht würben. (5lbb. 20 unb 21). Odontoglossum crispum var. Ruckerianum superbum. Rev. hört. 9^r. 3, garbe^Xaf. Bakeria tillandsioides^ Ed. Andre. Die§ ift eine neue &aU 169 (ung a\i§ ber gamilic bcr Bromeliacecn, unb ^err ©. ?(nbre i)at bcn glürflic^en (i^cbanfen gc^oöt , biefelbc nac^ bcm fe^r i;erbtentcn 53ütanifcr in ^m, |)eTrn ^. (5^. 53afer, su denenncn, beffen fi}ftematifc^c ^earbci^ tung üietet ntonocoti}Iebünifc^er gamilien grabe auc^ in gärtnerifc^cn ^xtu fcn Uüüe Slncrfcnnung gefnnben ^nt unb ber je^^t, inie mir ^i3ren, bie Brorneliaceen in ä^nli^er SS^eife bearbeitet. Tiadf ber üorliegcnben Jlb^ bilbung ^anbelt c§ fic^ ^ier in ber 3:r)at um eine l^öc^ft c^arafteriftifc^e 23ertreterin biefer gamilie, benn mä^rcnb bie pOfc^e filberige Q3elawbung ganj unb gar an jene mancher Tillandsien erinnert, raeict^t bie in Icic^« ten 9iifpen fte^enbe 3"P*^^^'^c"S violetter 33lnmen l^öc^ft auffäüig üon aüen un§ befannten Slüt^enftänben biefer g-amilie ab. 9^a(^ Önbrö bürfte bie Gattung ^wifc^en Brocchinia unb Cottendorfia einzureiben fein. T)a§ 33aterlanb bürfte n^a^rfc^einlic^ ^rafilien fein, üon bort ge* langte fie als eine mutf}ma6(i(^ neue Tiilandsia in bie (^ewäc^S^äufer be§ §errn ^. be la ÜDct)anfai}e, greine (granfrcic^). 1. c. mx. 4, garb.-Xaf. Susiim antlielminticum, Bl. jDie fi^ftematifd^e (Steüung bie» fer l^ijc^ft cigent^ümlic^en "iJflanse Don ^a\)a ift eine ctiraS beftrittene, — manche Stutoren brad)ten fie m ben Flagellarieen, anbere gu ben Li- liaceen , n^ä^renb noc^ anbere i^r einen $lafe, fei eS tu ben Xeroti- deen, fei e§ bei ben Juncaceen, anliefen. ^§ r)anbelt fic^ ()ier iebenfaWä um einen 5rt)pu§, ber fo su fagen ein ^inbeglieb jnjifc^en oerfc^iebenen Gruppen oon Monocotyledonen ausmacht. Qn unferen Quarten loirb ab unb ju bie neufeelänbifc^c Astelia Banksii fultiüirt unb ^eigt bie l^ier befc^riebene Susiim-$lrt in S3elaubung unb QnftoreScens mit i^r mani^e Uebereinftimmung . Slud^ als 3i^i^PP^"3^ »erbient S. anthelmin- ticum Seac^tung. !!Die auf fe^r fursem ©tammc ftel^enben, 50—60 cm langen Blätter faüm Dracaenen artig gracii3S ^erab unb an§ t^rer SO^itte fommt ber 60—70 cm l^ol^e, pi}ramibale ^lütl^enfdiaft l^croor. j£)ie ^flan^e ift bii3cifc§ unb t)Ci§ je^t im "^arifer ^flanjengarten blü^enbe ©jemplar trägt nur n?ciblic^e Q3lüt5en. 1. c. gig. 1^3. Miltonia spectabilis- SBarum bie Miltonien t)erpltm6mä0ig fo feiten in ben Drc^ibeem^ammlungen angetroffen n?erbcn, ift eigentli^ feltfam, ha fie fid^ burc^ reiches 53Iüfen, große, präd^tig gefärbte Blumen unb leichte Mtur au^aeid^nen. 9?amentlid^ ju Schnittblumen bürften fid^ bie Miltonien t^or^üglic^ eignen. Rev. de l'Hortic beige et etrang. fflx. 2, color. Za^ Aristolocliia elegans. laf. CLXVllI. eine auiggegeic^nete S5arietät, bie auf ber britten S5er^ fammlung bcr „Orchideenne" allgemein ben?unbert n?urbe. Botanical Magazine, gebruar 18S9. Strelitzia Nicolai, t. 7088. Qm 5(ugfe^cn gleicht fie fe^r ber S. Augusta, nur l^aben i^re Blumen größere üDecfblätter unb finb bie fetalen üon blagblauer garbc. ©ie blühte juerft oor ungefähr 30 Qa^* ren im Petersburger botan. (Sparten. Styrax obassia, t. 703l>. S3ergl. ^. ©.- & 531.^3. 1888, ©. 457. Iris Meda, t. 7040. (Sine neue 2lrt üon ^erfien, hit ju ber be^ barteten ©eftion gehört unb bereu 53lumen eine grünlich golbene ©c^at^ tirung mit purpurnen Slbern burc^gogen aufweift. !^ie Kelchblätter ba= ben einen golbenen „Sart" ber mit einer 3^^"^ ^^^ magenta ^ purpurn eingcranbet ift. Opuntia Rafinesqnii; t. 7041. ^iDiefc^lrt, njelc^e in ben mitt* 171 leren iinb fübli(^eren enbung, ba fie fic^ im umarmen 3tmmer lange galten. 1. c. 9. gebr. 2:af. 687. Rose Marquise de Vivens. ©ine fel}r f(^i3ne il}ee^^ijbribe (!Dubreuil, 1885) , fcr)r biftinft in g-ärbung unb gan^ befonberö angie- ^enb, n?enn bie Blumen fyalb gei^ffnet finb. S3on außen finb bie ^lu= menblätter faft n?ei§ mit gelblicher (Sc^attirung am ©runbe, nac^ innen finb fie rofa geranbet, ge^en allmä^lic^ in eine rofa-farmefinrot^e garbe über. 1. c. IG. gebr. Saf. 6SS. Aster Amellns unb i^re 2Sarictät linarifolius. ©ine fe^r SU empfe^lenbc ^rt, bie faft in jebem QBoben gebeizt, ftet^ febr reic^lic^ blü^t, burc^ SS^urjelauöläufer nic^t läftig njirb, unb oon folc^' jnjergigem, fompaftem §abitug ift, 'i^ai man fie faft überall oern^enben fann. %\^ im ^erbfte blü^enbc 9!abatten^$flanae fuc|t fie i^re$ ©leieren unb finb e§ groge Kulten, gcmä^ren bie ü)?affen purpurn^ilafarbiger 53lüt§enföpfe einen fe^r ^übfc^en ?lnblicf. 1. c. 23. gebr. S:af. 689. SIbgcbtIbctc unb bcfc^ricbcne grüc^tc* ßanbSbcraer ^tmitt. ®iefe rec^t empfel^lenlroertl^e (Sorte, meiere juerft auf ber 7. S3erfammlung beutfcber "ißomologen ju ÜTrier 1874 bie ^ufmerffamfeit auf fid^ lenfte, n^urbe oor üvoa 50 J^a^ren oon bem ^u^ ftigrat^ ©urf^arbt in ![?anbgberg a. b. SBart^c au^ (Samen ersogen. (53 ift eine meift mittelgroße, plattrunbe gruc^t. ^ie glatte, gefc^meibigc (Schale ift am üBaume hellgrün, in ber ßagerreife hellgelb, auf ber (Son* nenfeite meiften^ bur^ eine ^elle, feltener ftreifig fc^öne 9lötbe oern?afc^en. ^a5 gelblic^meige gleifc^ ift anfangt jiemlic^ feft, n^irb niemals mürbe unb f)at einen loeinigen , eigent^ümlic^ reinettenartigen ©ejc^macf. ^ie gruc^t reift OJ^itte 5Jiooember unb ^ält fic^ big @nbe Qanuar. ©n oor* äüglid^cr SBirt^fc^aft^apfel. ^cr ^aum bilbet fc^nell fc^ijne, f^lanfe, fo* 173 m\^ geformte |)ü(^ftämme. ©tberftanb^fä^igfeit, S^ragbarfeit unb nid^t t)ot)tnmt)kx\\(^ finb feine guten ©genfc^aften. gruc^tgarten, 9^r. 4, g-ig. 8. PommeScftttttcc'^ ffitimitt. 'Dtcfe fc^öne gruc^t ftammt au^ goflanb, wo fie bem S^\^^ i^^^" Urfprung oerbantt. i)a^ gleifc^ ift gelblich, feft, oon echtem 9ieinetten*®efc%macf ; im Dctober beginnt ber äpfel SU reifen, ^ält fic^ biä in ben gcbruar, obne ettoa^ oon feinen gu- ten ©igenfc^aften einjubügen. ^Der 53aum wäc^ft fräftig unb ift außer- orbentlic^ reid^tragenb. Bulletin d'arboriculture, 9?r. 1. Poire President Mas. ^ie groge c^tinbrifc^e gruc^t mit ^efl= grüner «Schale f)at ein fe^r gartet, faftigc^ unb äugerft n)o^lfc^mecfenbe§ g-leifc^. ^er 33aum, in feiner Qugenb oon fc^njad)em ®uc^§, geigt fpä^ ter ein re^t fräftige^ Sac^Stbum unb fcbönen §)abitu^. ^r trägt ni^t frü^, ift fpäter aber oon augerorbentlicber grud^tbarfeit, auc^ felbft in mittelmägigem 33oben. Qm „^raftifc^en Dbftbaumgüc^ter" mirb bie ©orte üon ©aucber ebenfalls fe^r empfohlen. 1. c. ^r. 2, color. 2:af. Kanzea pomifera. ^Diefer fleinc (Strand^ au§ ber gamilic ber Wyrtaceen liefert bie Muntries-Seeren ber ©ingeborenen $(uftralien§ unb ift eine ber inenigen irirflic^ iücrt^oollen gru^tpflangen an ber <5üb^ fiifte ieneg Selttbeil^. 5ln ben lüften be§ 2}^ittelmeerä fomie in anbern tüftengebieten mit milbem ^lima bürfte feine S^aturalifation leidet au§* gufü^ren fein. (£r liebt fanbig^faü^altigen Soben. !j)ie ^rüc^te ^aben einen befonberen fäuerlic^^aromatifc^en ®efc^macf unb inerben oon ben tiiftenbettjo^nern maffen^aft gefammelt unb eingema^t. Qn ber gorm erinnert bie grud^t an iene oon Eugenia Ugni, ftimmt auc^ fo giem* lic^ im ö^efc^marf mit i^r überein. Qmi ober brei 5(rten ber Gattung icerben l^icr unb ha in unferen ^alt:^äufern futtioirt. Gard. ChroDicle, 16. gebr. gig. 36. Persea gratissima- (Sin Q3aum au^ ber gamilie ber Laura- ceen, ber eine t^er gefc^älgteften grüc^te ber SCropenlänber liefert, ^b* oogatobirnc ift ivo^l bie 33erftümmelung eine^ me^icanifc^en 9^amen§ Ahuaca ober Aguacate. Qm 5lnfe^en gleicht bie bunfelgrüne gru^t einer mittelgrogen ©irne, im Qnnern f erliegt fie einen grogen ^ern ein. ÜDag birfe, fleifc^ige unb nal^rtjaftc gleifd^ ift ti)iva^ abftringirenb. $)a3 eigentliche 33aterlanb bürfte iüo^l SDJe^'ico fein. L'illustration hortic. 2. ßiefer. 2:af. LXXV. Abies bracteata. Qrt einer ber legten 9^ummern oon Gardeners' Chronicle finben wir einige intereffante S^otigen über biefen 53aum, fomie eine naturge- treue ^bbilbung (gig. 44) be§ l^i^c^ft eigent^ümlic^en gapfen^ unb ba t)k 5lrt entfc^ieben gu hm fcf)önften aller SSeigtannen ge^ijrt, bürfte ein für« ger ^inwei^ auf fie ^ier am ^lafec fein. «Sie tüurbc gucrft oon (Soul* ter in ben ©anta i2ucia*(5!^ebirgen ©alifornien^ entbedft, u?o fie bei einer Tlttxt§i)öi)t oon 6000' oorfam. 2)ougla§ unb §artweg fanben fie in ebenbemfelben !Diftri!te, \?obb n?ar e§ aber oorbe^alten, bie ^rt nac^ ©ng* 174 lanb einsufü^tcn. (5r fc^reibt barüOer an bie ^errcn SSeitd^: „!t)icfcr fd)i3nc unb cigentpmlic^e 53aum btlbct t)ier eine ber ^erüorragenbften Sterben in ber gansen ^aumüegetation. 5(n ben ii>eft(i($en 5lb^ängcn nac^ ber (See ^n ^ält er bie tiefften (Sc^Iucfeten Oefe^t, erlangt eine §ö^e üon 1'20— 150 gu6 bei einem ^urc^meffer üon 1—2 guß"; ber ©tamm ift fo grabe tüte ein ^feil, bie unteren Qwti^z liegen nieber, na^ oben gu werben bie Qmü%t ga^lreic^, furj unb fte^en bic^t M einanber, bitben eine langsugei'pitjte ^^ramibe ober geirnnbene ßinie, ma§ bem 53aume je* ne§ befonbere 5(u§fe^en üerlei^t, wa^ fic^ bei feiner anberen 5Irt au§ bem 2;ribu5 geltenb ma^t. (Bk^t ein (S^emplar frei unb mirb nic^t t)on bcn umgebenben 53äumen beengt, fo erreichen bie unteren Srvü^t ben 53oben, fo ha^ nic^t^ com (Stamme, üom (^sJrunbe bi§ jur ©pi^c ficßtbar wirb." — „?äng§ ben Gipfeln ber (SentraU^etten unb auf 't)ti\ l}öc^ften ^icf^, in ben frcieften unb benfbar fälteften Sofalitäten, n?o feine anberc Spanne auftritt, wiberfte^t biefer ^aum ber (Strenge be^ Älima^, o^ne äugen* fc^einlic^ in irgenb einer Seife barunter gu leiben, loäc^ft auf fdjieferic^* tem (Sd}utt, ber für alle übrige 55egetation gänjUc^ untauglich gu fein fc^eint. Qn folc^en öagen tritt ein ^alt im ÜBac^^tpm ein, b. f). er lüirb buf^ig, boc^ behält bie 53elaubung biefelbe fc^öne bunfelgrune gär* bung unb ift, üon ferne gefe^en, einer fc^ön gezogenen (Seber ä^nlid^er al^ einer Spanne, g^^^^f^^^^^"^ ge^ijrt Abies bractenta ju ben ^ärteften S3äumen Kalifornien^, eignet fi^ gleich gut bie 53ergfpi^en wie bie ge» f(^üon pi}ramibalcm $abitu^, mit leicht beiueglic^en ^erab^ängenben S^^^^Ö^" ""^ longen formalen D^abeln, bie auf ber Oberfläche bunfelgrün, unten mt ©über glänäenb finb. 'Der I)ur(^fc^nitt einer D^abel geigt oiele ^atlifabemg^ö^" ""^ S^^^^ ^^^i"^ ^arjfanäte, einen auf jeber ©eite, bic^t über ber Oberhaut auf ber un- teren g'läc^e. Sluc^ bie tnoSpcn finb bcmcrfenSioert^ rcegen i^rer Q^röge unb it)rer hellbraunen, pergamentä^nlic^en, fc^arf gugcfpi^ten, fc^ließlic^ gurürfgebogenen (Schuppen, ^n einigen gälten bemerften mir giüei fa- fcrige gäben, \vt\\t\\ anhaften bleiben, wenn biefe abfallen unb bag fie fic^ mit i^rcn langen ©pilgcn in ben 53lattabfällen auf ber 33übenpäc^e feftfe^en unb baju bienen, ben ©amen eingu^äufeln? ©ir wiffen e^ nic^t, fagen auc§ nur — fann bem fo fein. 'Douglas oerglic^ bie 3«Pf^" ^^^ ^<^^ Qnflore^ceng einer Banksia. (Einige unfcrcr nic^t^botanifc^en g-rcunbe, benen wir jolc^e oorlcgten, hielten fie für eine ^arbc ober '3)iftel — 53ergleic^e, bie genügenb auf ba§ ?lu§fel;en ber 3^)^f^" ^inweifen. 176 9Jc&c ht^ Sarou^ gerbtnonb Uou WntUtt aU ^räfibent bcr pl^armacologifc^en ©eftion beim tntercolonialen mebictnifc^cn (Kongreß. SCRelüournc 1^89. SBenn auc^ nur inbireft, jueift bie 5lränctmittcüe:^re mit bcm (SJar- tenbau manche Slnfnüpfung^punfte auf unb trat bic^ in früheren Qättn bei ©rünbung ber botanifd^en ©arten, bie gan^ in^befonbere offidneüc ®ett?ä(^fc anbauten, noc^ oiel beutli^er p ^age al§ in ber (S^egcnwart. (^§ bürfte ba^er auc^ oon :5^ntereffe fein, ^ier auf bie (Jri3ffnung§rcbe unfereg berühmten Sanb^manneS, in tpelc^er er auf bag graue Slltert^um jurücfgreift, fürs ^injumeifen, ba n^ir fomit in bie bem '^pansenreic^e ber oerfc^iebenften 3«^"^" inneroo^nenben l^eilfräftigen ©igenf^aften gleic^fam einen Sinblicf gewinnen. (Scheint e^ nic^t munberbar, baß Hippocratcs fc^on t?or me^r aU 2000 J^a^ren einige berfelben Wittd in rationeller S33eifc üerfc^rieb, tüelc^e iftren Sert^ in ber jejjigen Slrsueifunbe, häufig felbft unter ebenberfelbcn 53e3eic^nung beipa^rt t}af)tn. ^J2te§mur3, äJ^aloe, Ü^aute, Solf^milc^, ©eifenfraut, @uma(^, (S^iO'^Terebint^e, Ofterlu^ei, (^ra= natapfel, ^m(i)t\, iüamiüe, DJ?ün3e, glö^fraut, Zfjijmiaw, DJieer^wiebel u. f. w. n^urben üon bem großen griec^ifc^en Ux^tt unb ©ele^rten, mt tion feinen S^ac^folgern 3:^eop§raft, "iDiogcoribeS, ®alenu§, "ipiiniu^ ^oc^gefc^ä^t unb n?enn fic gegempärtig gum S:§eil auc^ nur ai§ ^au^mittel bienen, fo ^aben fic bo^ bie ^robe all' ber ^a^r^unberte beftanben. ^ir muffen aber noc^ tiiel weiter ^urürfgreifen, in frühere Srbperioben, um un§ bie Segnungen einer längft »ergangenen Pflanzenwelt für bie (S>e= nerationen ber Qe^t^eit flar ju machen, 'äu^ bem 4^eer ber ©teinfo^le gelang e^ nic^t aöein, bie i^rac^tooüen Slnilinfarben gu gewinnen, nein, au^ t)a§ $^enol, ein^ ber wirffamften aller antifeptifc^en Stoffe, oer=* banft bemfelben feinen Urfprung, fo be^gleic^en 'i)a§ Karbol unb gälle biefer ^rt liegen fic^ no^ t?iele aufführen, ^mmer weiter bringt ber menfc^lic^e ©eift in bie (S^e^eimniffc ber D^iatur ein, Qrrt^ümer werben befeitigt, neue Gräfte aufgebest unb um ^ier nur einige barauf bezüg- liche Öeifpiele au§ bem "^flanzenreii^e Dor^ufü^ren, erinnern wir an bie Solanüffe be^ weftl. Slfrifa, bie fc^on üor 300 Qa^ren con (Ja^par Q3au* ]^in befc^rieben, crft neuerbing^ al^ wert^oolle ^^rjnei ertannt würben. Sßic e^ t?or!ommen fann, bag ber genaue Urfprung mancher ©roguen unferen 5lugen für :gal}r^unberte üerfc^loffen fein fann, fe^en wir hd» fpiel^weifc an bem c^inefifc^en (Sternani^, ber erft oor wenigen 9}ionatcn t)on on glei^ ^o^em mebicinifc^em Sertlje barbieten, auf^ neue t)k 3)?a^*ime bewahrheiten, ta^ natürliche SSerwanbtfc^aft ^äufig äljnlic^e mebicinifc^e (Sigcnfc^aften 177 mit fic^ bringt, ©ine angcnel^m fd^merfcnbe gruc^t üon 9^orb^$(mcrifa, btc Casimiroa edulia, ben ?Ipfelfinen unb ©ttronen na^üerroanbt , fjat neuetbing^ aU ein unfc^äbUc^eS, ben ©c^laf förbernbe^ üJitttel Q3eac^tnng gefunben. Un§ fpecieü Jtuftralien gumenbenb, mo bereite 9000 Sitten Don ^f}anerogamen Oefc^rieben tüorben finb, barf man fi(^ ber ^offnung Eingeben, ba^ in fielen berjelben nac^ unb m^ \mxt\amt §eil!räfte auf* gefunben n?erben, mie bie^ bereite bei manchen gcfc^e^en ift, fo ^n ben beiben Duboisia-^ttten in ber SlugenJ^eilfunbe. '^Dic fleine Irautartigc Euphorbia Drummondi f)at fi(^ in i^ren Sirfungen mit ber bereite üon ^io^coribe^ unb ^liniu^ ern^ä^nten E. Chamaesyce oom aJiittel^ meer faft ibentiid^ erliefen. 33ier große "»ßflansenfamilien, hk faft au^= fd^ließiic^ Sluftratien angehören, bie Goodeniaceen, Myoporineen, Can- dolleaceen uub Epacrideen fjaUix bi^ jefet uoc^ ju feinen Unterfui^un^ gen be^üglic^ i^rer inneren S'igenfc^aften 33eranlaffung gegeben. O^ ber bittere (ärunbftoff mehrerer Goodeniaceen nur tonifc^ ift, unb ob bie fc^äblic^en (Sigenfc^aften üer[c^iebener Myoporineen irgenb lüeld^e t^erapeutifc^e Q3ebeutung I}aben, foü noc^ nac^gemiefen njerben. !Die Q3it* terrinbe oon Alstonia constricta be gensufe^en. J^ier^u gehören in erfter 9?ei^e oiele fc^äblic^e Slrten, tiit wix gemeiniglich al^ Unträuter jufammenf äffen. (Qn unferem SSortrage : „3ur ©efc^ic^te ber Unfräuter" , oergl. §. (^r- u. 53l.*3tg. 1887, kM(i)t au^ erft nac^ Dielen fru^tlofen 35erfuc^en, mürbe i^nen ®elegenl)eit geboten, bie abänbernbe 9)2ad^t ber mit 5(u^bauer angemanbteu guc^tma^l fennen ju lernen. 53ei jeber weiteren Generation ^aben fie haß au^geftogen, melc^eg fid^ oon i^rem 33orbilbe entfernte unb i§re ^n- ftrengungen auf bie D^affen unb 33arietäten concentrirt, meiere i§ncn hier- für bie geeignetften erfc^ienen. Z)aß ift in ber Zt)at hk Ü^id^tfc^nur, mel== d6er man t)eut 5U ^lage folgen mug, mie man bie^ in längft Dergangenen iagen gu t^un pflegte, eö ift nic^t^ anbereg a\ß haß ^orge^en ber ^a- tur felbft, meiere allüberall unb ol^ne Unterlag barnac^ ^inftrebt, bie ©c^mac^en Derfdjminben äu laffen unb fo baS gelb für bie ©tärferen frei 3u machen. ^ie 5lcclimatifation ift namentlid^ ein Ser! ber Gebulb ebenfo fe^r mie ber Qntelligen^ unb l^anbelt e§ fic| 5U 5lnfang in etfter 9f?ei^e um forgfältige ^u^mabl ber Wirten, 9iaffen ober 33arietäten, meldte bem gu erreic^enben Qw^ät am beften entfpred)en. ^at man feine 5Ba^l getrof* fen, bürfte haß nun ein^ufc^lagenbe 33erfa]§ren in ©rmägung ju sieben fein unb folgenbe ^orfc^riften mären bann bie maßgebenben: 1. Tlan bel}alte bie flimatifcl}en ^ebingungen hiß §eimat^lanbeg ber ^flanje, meiere anber^mo ein5ufü§ren ift, im Singe, ^er (Srfolg mirb um fo fid}erer fein, je weniger biefe ©ebingungen au^einanber gelten, — mag auc^ bie 33efc^affen^eit ber "iPflange eine noc§ fo biegfame fein, fo :^at biefe^ Slnpaffung^Dermögen boc^ feine Grenzen, ^nne ^flan^e ber 5lequatorial5one , mo bie :Durc|fc^nittatemperatur smifc^en 28—30" C. fc^manft, mirb bcifpieBmeife noc§ Slu^fid^t l^aben, in Gegenben 3U gebei^en, bie Dom 5lequator weiter entfernt liegen, eine 5lemperatur Don 4—5^ weniger aufweifen, fonft aber biefelben 33ebingungen barbieten. 5ln ber Grenze ber 2:ropen bürfte i^r Slnbau aber fc^on Diel ungewiffer werben, tß fei benn fc^on , bag fie eine neue, weniger anfprud^SDoüe iHaffe ober SSarietät lieferte, waß gar nid)t feiten eintritt. Gana baffelbe fe^en wir bei ben "^flan^en aller übrigen tlimate, benn alle Dermögen fic^ jmar in Derfd)iebenen ^bftufungen, mit etwa§ me^r ober weniger Sßärme sufric* ben äu geben, einige ertrogen felbft rec^t beträchtliche ^Temperatur-^^wan^ 182 fuitgett. 9J?on batf außctbcm ni(5t übetfc^cn, baß bic ^^a^rc^^Qfotl^et' mcn njcber mit bcm Äequator iioc^ unter fic^ parallel laufen, baß fic bi§tt>eilen, je nac^ ben Legionen, burc§ meiere fie fic^ ^tnjie^en, fe^r be* träc^tUd^e ^Ibweic^ungen erleiben unb überbic^ nidjt mit ben ;j^fot^eren unb :j5fo(5tmenen (Linien gleid^er ©ommer* unb SBintermärme) übcrein- ftimmen. SBer fic§ nur immer mit allgemeiner ©itterung^le^re befc^äftigt fjat, meiß, baß bie S^ä^c großer SDleere in gleicher üBeife bic ©arme be^ ©ommcrä tt?ic bie ^ältc be§ Sintert abfc^tpäc^t, \va^ SScranlaffung ge^ geben f)at, (See= unb ^üften^Älimate, üer^ältnißmäßig milbe unb gemäßigt, fottjie fontinentalc ^limate, meiere burc^ bie ©trenge ber ^ätte wie burc^ bie ^\%t ber ©onne e^'ceffit» n^irfen, ju unterfc^eiben. (S^ ift ferner bc fannt, baß ber ijfllic^e i^eil üon g-eftlänbern gemeiniglich fälter ift al§ ber gegenüberliegenbe >r^eil, "i)!}^ bie ^Temperatur mit ber §ö^c abnimmt unb baß, felbft unter bem §lequator, bie ^öc^ften Q3erggipfel fici^ mit ©c^nee beberfen. Äußer biefen allgemeinen Urfac^en giebt c5 nocft anbere t>erf(^iebener S^iatur, welche tofaler wirfen, um, ganj unabhängig üon ben 33reitegraben bie ^limate s« »cränbern; balb finb e^ bie im J^anbe Dor^errfc^enben SBinbe, balb bie S^ä^e ton (Gebirgen, meiere je nac^ §ö^e unb ßagen auf ba§ Älima ber angrengenben Ebenen einen mobifijirenben Einfluß ausüben fi5nnen. gweifel^o^ne finb all' biefe meteorologifc^en ©in^el^eiten ben meiften "iperfonen, meiere fic^ mit Äfflimatifation^ner* fu(j§en befaffen, befannt, einen 'ipunft giebt c§ iebod^, meieren ipir i^nen ^ier in Erinnerung bringen möcbten, weil er t>on SBic^tigfeit ift, näm- Ud^ bie 2:i^pograp^ie be§ Orte^, bie ^Boben-Srl^aben^eiten unb ©entun* gen, welche häufig gu lofalen, fe^r eingefc^loffenen ^limaten 33eranlaf* fung geben, bie con bem allgemeinen ^lima be§ ßanbeg me^r ober we- niger abmeieren, bemfelben bi^meilcn fe^r überlegen finb. 5)ie^ ift, um l^ier unter fielen 53eifpielen nur ein§ anjufü^ren, ber gall mit bem ma* ritimen S^^eile ber ^rooence, welcher, burd^ i^o^e üon Dften nac^ 3Beften fic^ ^injie^enbc ö^ebirgefetten gegen i)?orbu?inbe gefc^üjjt, \\^ eine^ ^li= maS erfreut, tt?a§ feiner 9J2ilbc megen mit bemjenigen ber afrifanifc^en Äüfte, jenfeit^ bc6 SJ^ittelmeere^ üerglic^en werben !ann. üDa§ ßlima eine^ 8anbe§ wirb nic^t gans unb gar burc^ bic in bemfelben fic^ bemerfbar mac^enbc ^Temperatur bebtngt, noc^ anbere Jaf- toren tragen ^ier^^u Ui, fo bie Ü^egenmenge, welche burc^fc^nittlic^ im ;ga^re fällt, wie cinii bic S5ert^eilung be^ 9?egen§ je nac^ ^tn Qal)re^- geiten. ^DieS ift ein faft ebenfo wi^tigcr ^unft wie bie ^^emperatur unb ba§ ©onnenlid^t, benn finb bie ^flansen auf biefe beiben (Elemente angewiefen, fo fönnen fie ebenfo wenig Da^ SBaffer entbehren. Äuc^ bisrin weifen fie h\t gri?ßten 35erfc^ieben^eiten unter fic^ auf. ©o giebt e^ folc^e, bie nur unter SBaffer ober mit bem g-uß im Sßaffer leben fön- nen, wä^renb anbere auf biirre Räuber angewiefen finb. i)ie bei weitem gri?ßerc SO^el^r^a^l ^ält bagegen bic 9J?ittc gwifc^en biefen beiben ©^'tre- men unb biefer ©tanbpunft fdbließt bie beften ^ebingungen ein, wenn e§ an^ l)kx sa^lrei(^c Slbftufungen giebt, bie für ben SuUioateur in§ (Se^ wi(^t fallen. S^e^men wir als ^eifpiel ifm X^ceftrauc^ unb bie SBcin* rcbe, gwei ^oc^wic^tige unb äußerft lo^nenbc ^ewäc^fe für hk S5ölfer. 183 n)clc^e fi(^ mit intern 5lnbau bcfaffcn fönnen. Sä^rcnb ber ST^eeftraud^ nur ha rentabel n^irb , wo bie (Sommer cjtetc^jcitig l^eiß unb rcgnerijc^ finb, fannSein nur in^änbern mit einem l^eigen unb trorfenen©ommerpro*= bucirt merben. ©omit fielen bie 53ebin9un9en, n?elc^e bie Mtur be§ einen &t* roäc^fe^ begünftigen, benienigen , n^elc^e für bag anberc bie gceignetften finb, gerabesu entgegen. 2luf ber ganjen (5rbe beeinfluffen bie pluoio- metrifd^en 53erfc^iebent)eiten im ^o^en ®rabe ben S^arafter ber SSegeta* tion. ^ie regenreichen !Onnber bebedfen fi^ mit einem grünen Zt\i\)i^, ernähren ungeheure Salbungen, bie trocfenen i^änber weifen nur eine örmli^e unb jerftrcnte 33egetation auf, ge^en bcrfelben fogar gang t?cr=^ luftig, ttjenn biefc ÜDürre it)re äugerften ©rensen erreicht. a)^an muß aud§ hk mineralogifc^e 33efc^affenl§eit bc§ Q3oben§ in 53c* trad^t gießen. 33iele ^flanjen üerfalten fic^ baju inbifferent ober faft fo, c6 giebt aber aud^ anbere, für tt»el(^c biefelbe ein ©ein ober 9^i(^tfein bebingt. (Einige ge'^en in einem X^errain, n?elc^e§ oormiegcnb !alf faltig ift, unfehlbar s« ®runbe, ujä^renb anberc ha fe^lfd^lagen, wo ber ^alf in 5u geringer SD^enge auftritt, eine britte Kategorie gebetet nur in fic* fel(}altigem ^oben u. f. rv. üDer Ui weitem größeren ^J^e^rga^l na(^ wac^fen aber bie ^flansen in einem gemifc^ten Söobcn, in welchem ^alt, £iefelerbe unb S§onerbe gu üwa gleichen i^eilen al^ ^auptbeftanbt^cilc auftreten, p^olp^orfaurc ©alje unb £ali al^ 3w9ö^cn oor!ommen. !Dcr $umu§, welcher au$ ber 3^^f^fe""9 organifc^cr ©toffe, b. ^. Qfleftc üon ^flan^en unb ül^ieren l^eroorge^t, trägt in fe^r ^o^em &xaht gu ber (Srtrag^fä^igfeit be§ 53oben^ bei. ^er an ©tidfftoff reiche ^umu§ lie- fert ben ^flangen ein§ ber wi^tigften (Elemente gur 5lu§bilbung il^rcr Organe unb mac^t ju gleicher geit ben 33oben lodferer, lägt löuft unb Ü^egenmaffer leidster in benfelben einbringen. Wlan^t ^flangen finben i^rc (S^nftengbebingungen nur in biefer (Srbart, entweber für fic^ allein ober mit anberen 53eftanbt^eilen i?ermif(^t. ^ic allen Gärtnern wo^l* befannte 5)eibeerbe ift ein in me^r ober minber ^o^em ©rabc mit licfcl* l^altigem ©anbe oermifc^ter §umu§. kluger ben ^ftangen, weld^c bireft in ber (Srbc wad^fen, giebt eö nun nod^ folc^e, bie ben Q3aumftämmen anfiljen ober i^ren 3^^^i9^" ö"* l^aften unb mit bem 53oben in feinerlei ^erü^rung treten. !Diefelbcn ernähren fic^ au^f^ließlid^ oon ben ®afen in ber Cuft fowic üon ben im S^^egenmaffer unb 2:^au aufgelöften ©ubftangen. !lDa0 finb bie fogenann« ten ®pip^t}ten, bie faft nur gwifd^en ben ^enbefreifen oortommen unb gegenwärtig burc§ Drd^ibeen unb Bromeliaceen in unferen ^ewäc^g- Käufern ftart oertreten finb. §ieran reiben fi(§ anbere, hk unter 2ßaf* fer leben ober auf ber Dberpc^e ber G^ewäffer, fei eä frei um^erfc^wim* menb, fei e§ mit i^ren Surgeln ben ^oben an^aftenb; eine no(| beträcht- lichere ga^l f)at fid^ bie fumpfigen ©tanborte, bie geitweife übcrfc^wemm» ten Jöänbereien u. f. w. u. f. w. anterioren, unb muffen fold^e ^ebingun* gen bei 5lcclimatifation§^S3erfuc^en forgfältig berüdffic^tigt werben. Ser* f äff er fommt bann nod§ auf oerfd^iebene anbere fünfte gu fprcc^en, bie wir ^ier, a[§ wo^l allgemein befannt, überfd^lagen. 184 Jt^utllctan. Aristotelia Macqui. ©eit einiger Qiit lenft biefer fleine cJ^ilc* niWe 89 unb !ann fie bom ©tabliffe* ment (^b. ^t}naert=5ßan ®eert, ©ent, belogen njerbcn. ^a§ 3w(Jctroör ge^i3rt befanntli^ 3u benjenigen unferer ßultur^ pflanzen, bereu urfprüngllc^e^ 33aterlanb, loo^l mit in golge be^ tan^ fenbjd^rigen ^nbau^ nic^t mit ©ic^er^eit ^at nac^genjiefen ujerben fön- nen. ©egenirärtig n^irb baffelbe in allen Reißen 9^egionen ber (^rbe a\u Qt^aut, bo^ mürbe e^ n^o^l junäd^ft im füblic^en ^fien oertoert^et, breitete fid^ oon t)a nac^ 5lfri!a unb fpäter nac^ 5lmerifa an^^. Ä. be (^anbolle, fic^ hierbei auf i^oureiro'g Elu^fagen flü^enb, ^ält eg burc^au^ nic^t für unn?a§r|c^einltd^, baß ^o^in^ina, biefer l)eiße unb feuchte i^eil beg afia= tifc^en g-eftlanbeg bie eigentliche g)eimat^ biefe^ nütälic^^" ^o^re^ ift. baffelbe blül^t fel}r feiten, fefet noc^ feltener ©amen an, wie bieg pufig M ben pflanzen, 3. ^. ^nanag, 53anane ber gall ift, welche burc^ ©tedflinge ober Surjelfc^ößlinge vermehrt werben. 53on feinem 53ota« 185 tiifcr ift je bcr ©ame, n?cnigftcn3 in au§gcbi(betcm guftanbc gcfc^cn wox^ bcn unb bk^ Veranlagte f^on feit längerer g^it bte 5lcnj^Slutoritäten, fic^ mit ber ©ac^e einge^enb 3u t^efd^äf tigen , inbem fie bie SÖßic^tigfeit ber ©rjeugung oon (Samen einfa^en, Jüoburc^ neue 33arietätcn erhielt merben fönnten, bcren gucferge^alt ein reit^erer wäre al§ bei benjenigen, bie feit ^a^rtanfenben auf nngefc^lec^tlidjent Segc, b. f). bnrc^ ©e^Unge ober ^fropfreifer fortgepflanat iverben. 9^ac^ bem ^ecbr.=^eft be€ ^em^Sul= letinS fc^eint e^ je^t enblic^ ^rofeffor §arrifon in ^arbaboS gelungen 5U fein, ©amen ton üerfc^iebenen 33arietäten be^ Qud^xxoljx^ ju gewin* nen unb finb biefe 53emü^ungen bei ber 2Bi(^ttg!ett , n;elc^e bie 'ißpanic für hci€ Kulturleben befifet, iebenfaü^ t)om allgemeinften Qntereffe. S)ic 23itnbäume bc§ Jardin des plantes. ^a bie im "ißarifer ^flan^engarten üor^anbenen 53irnbäumc njegen 3J^angel^ an ^{ci% ent^ fernt merben fotlen, um für tk 3}ienageric me^r SRanm ju fc^affen, mürbe biefe ^iftorif(^e ©ammlung üor furjem auf ßinlabung beö ^rofcffor (Sornu Don einem Komitee ber 9^ational*(5$artenbau^(5^efelIfc^aft gran!* rei(^§ befic^tigt. %u\ einer g-läc^e üon gegen 20 ?(reg mürben 411 ^itn= 33arietäten gebogen. Qn golge be§ fe^r gebrängten ©tanborte^ befan- bcn fic^ Diele biefer Säume in mittelmäßigem ^uf^^nbe, mä^renb anbere fc^önc e^-emplare bilbeten, faft aüe im lejfeten ;^at}rc gut getragen Ratten. 35iele biefer 33arietäteu ^ahm einen ^iftorifc^en §intergrunb, bürften nir* gcnbmo anbcrö anzutreffen fein, t/a fie bem »erftorbenen ^rofeffor !l)e= cai^ne ^u feinem ^rac^tmerfe „Le Jardin Fruitier du Museum" t)a^ 3)?aterial lieferten. Qm Qa^re 1 880 pflanzte *iProfeffor Sornu auf ein gut gearbeitete^ unb gebüngte^ ©tücf i^anb eine Sln^a^l Ouittenbäumc unb äßilblinge, bie bann, einmal fi(|er angemac^fen, bie Unterlagen all' ber t)erfcl)iebenen SSarietäten au^mac^ten, fo ba^ bie ^nja^l ber bort t>or* l^anbenen 53irn-'33arietäten auf 554 üeranf erlagt mirb, i?iele öon i^nen burc^ 2, 3 über me^r ß^-emplare vertreten. Siugerbem befinben fid) bort 45 S3arietäten üon Pflaumen, mä^renb bie ^irfc^em unb 5lpfelfammlun* gen Ks83 gerftört mürben. ÜDa^ Komitee beglüdfmünfc^tc "33rof. ©ornu in feinen erfolgreichen 53emutungen, biefe mert^oollen gruc^t^fSammlun* gen unter ungünftigen Sßerpltntffen erhalten ju ^aben. ®itt §auimittcl gegen ^ipbt^erittö. ^er californifc^e ?lrat Dr. ®artot}gfi ma(^t im „ßancet" befannt, "i^ci^ er feit längerer Qnt felbft in ben oerämeifeltfteu gäüen tton 3)ipl)t§eriti§ ben ©enuß üon möglic^ft frifc^en Zitronen ober boc^ bereu ©aft in jeber beliebigen, i?om Traufen »ertragenen gorm üerorbnet unb bamit faft immer U§ je^t bie beftcn Erfolge erhielt l^at. ^n (S^ina ift ber ©ttronenfaft ein fel)r ocrbreiteteä 3Solfg^eilmittel, melc^em bort bei innerer 5lnmenbung bebeutenbe ^eilfräfte Sugef (^rieben merben. &ai\^ befonbersS benu^en bie (S^incfen auc^ in !Dipi)t^eriti^*(5pibemien ben frifd)en (Sitronenfaft entmebcr in gorm oon ^imonabe, ober fie laffen bie frifc^en grüc^te nad) 5lrt ber Drangen in beliebig groj^er ÜJ^enge oerge^ren, unb gmar al^ 5l>orbeugung^mittel gegen biefe bösartige tranf^cit fomo^l, mie auc^ al^ Heilmittel berfelben, unb meiftent^eil^ mit beftem Erfolge. !Die Sßerfuc^e unb Erfolge be^ oben^ genannten ^Irjte^, melc^er ^im bereifte unb 'oaim bie bezeichnete Sirfung biefer aJ^tttel^ fcnnen lernte, ^aben bi^^er baffelbe ergeben, meiS^alb bcr« 186 fclbc bicfc^ Wiitd aud^ ^nx oögcmcincn ^nn?enbung em^jfiel^It. 3)a nutt bie[e§ WlitUl fo ^öc^ft cinfad^ unb babei in feiner Seife gefa^rbringenb, olfo ein ^au^mittel im ira^rften ©tnne be^ Sorten ift, fo öerbient eg fe^r ivofil eine nügemeine 53ea(^tung bei biefer gefütc^teten £ranf^eit. ^^ ift baburc^ ein 2)?ittel gegeben, lüelc^e^ in üorfommenben Jaden o^ne ^ebenfen angen^enbet n^erben fann, n^enigften^ fo lange, bi^ ber 'äx^t ^\ix ©teile ift. §iuf bem ^antt ift ein folc^eö Wiitü oon befonberem $ßert^. :3m grogen ©erliner ^lugufta-^ofpital fommt Sitronenfaft bei oielen §al^leiben ganj allgemein in ^Inioenbung. ^it fWiefenrebc tJon ^luc^more- 8luf einem (S^utc be§ 3}larquig üon 53eabalbam in ©(^ottlanb, ^u $lud&more, trifft man bie au^gebe^ntefte 9?ebc ©uro)?a§, fagt „^t ^arbin". !Diefer ©torf, melc^er ber ©orte „53lacf gamburg^" angei^i3rt, bürfte ein 5llter üon 50 ^a^ren ^aben unb finbct fi(% in einem einfeitigen (S>emä(^§5aul mit einer Ji^änge üon 20t) gug (circa 63 ajJeter). ^er ^auptftamm erl^ebt fic^ auf 6 gug §ö§e unb t^eilt fic^ in imi tiefte, njelc^e ba§ ganje .§aug erfüllen unb n?oDon ie- ber 103 gug lang ift. 5llle 3 gug entfernt üon einanber, ge^t ein 9^e* beni^meig üon ben §)auptäften at , ber bi^ an ha^ '^adi reicht. Qm Qa^re 1879 ^atte biefe phänomenale Üxebe 1 200 strauben au 1— 3^fb. gebracht; biefe "iprübuftion l)at fic^ aber im vorigen Qa^re 1888 auf 3000 ZxanUn er^ö^t. (^§ giebt !einc anbere D^ebe, mel^e einen größeren Ertrag liefern n?ürbe , mit einziger ^u^na^mc ber berühmten Weinrebe üon ©anta 53arbara in (Kalifornien, beren ÜTrauben fic^ im ©emic^te iii^rlitf) auf 10.000-12.000 ^fb. belaufen foüen. S)ie '^tätwliütil^cit ober aJltlbenfudjt t)er kirnen. 33on Dr. $aul ©oraucr. ©e^r verbreitet ift bie ^ocfenfranf §eit ober aJ^ilben«- fuc^t ber 53irnen. !Die glätter beberfen fic^ mit frei^runben, feltener länglichen, oft mit einanber i^erfloffenen, ftumpf fegeiförmigen Sluftreibun- gen, bie gelblich unb bd manchen ©orten in ber ^ugenb farminrotl) er- fc^einen, fpäter fc^n^arjbraun n;erben. Qn ben aufgetriebenen ©teilen ift ba§ ®en?ebc be§ 53lattfleifd)e^ feftr gelocfert, in ben ii^ücfen liegen ©ier unb junge 2:^icrc. jDie au^gen^ac^fene SD^ilbe migt oon ber S^üffel* bi^ gur ©c^mangfpi^e 0-16 bi§ 0*18 mm unb iibern?intert jnjifc^en ben paaren, welti^e bie ;gnnenfeite ber braunen ^no^penfd^uppen au^fleiben. Sei biefer, fomie bei allen ^ocfenfranf^eiten befielet bie ©c^äbtgung in ber SSerflcinerung ber affimilirenben 53lattflä(^e burc^ bie oorgeitig a^^ fterbenbe ^ißodfenfubftanj. (Sine ^efämpfung icirb nur in ber SS^eife mög^ lic^ fein, '^ai man bie meiflen mit 2}^ilben bel^afteten 53lätter entfernt unb oerbrennt, beoor bie J^iere n^ieber in neue knospen einiranbern; bie erften 53lätter be^ g-rü^ja^r^trtebe§ finb am meiften befallen unb biefe muffen abgeppcft unb oerbrannt werben, fobalb hit fpäteren Q3lätter fic^ oben entn^icfclt l^aben. ^le^nlic^e ^ocfen tvk an ben 53irnen entfielen an 5(epfeln, ©berefc^en, (Kotoneaftern, Öuitten, SBallnüffen unb Ulmen. (g-ruc^tgarten). Achillea niillefolium. !^iefe alä ©c^afgarbe befannte Com- posite finbet fic^ über ben größten i^eil i?on (Suropa verbreitet, fie ift betanntlic^ perennirenb unb geic^net fic^ burd^ eine augerorbentlic^e |)ärte au§. Q^re ©tengel erreichen eine §ö^e von 50—60 cm, bie fe^r gal^l^ 187 reichen 53(ätter finb fein cingcf(§nitten, Wr Wmal unb Paum^aatig, üon einer Wöntn intenfio grünen garüe. ^ic in ?lfterbolben fte()enben 33lü* t^en finb mciß ober rofa unb erfc^cinen oon Quni bi^ in ben ©eptember l^incin. ©c^on jeitig beginnt bic ^flanje ju treiben, fte^t ben ganzen ^erbft über in i^oüer 33egetation unb seigt felbft im ©inter ein njenn auc^ nur fpärlic^ grünet feeroanb. üDurc^ i^re große ^nfpru(^§lo[igfeit in äSejug auf ben ^oben, ba fie mit bcm trocfenften, \a felbft ganj fan= bigen 53oben üorlieb nimmt, an^altenber üTrocfen^eit gut njiberfte^t, ift man in granfreic^ neuerbing^ veranlagt morben, fic a\^ Diafen bilöenbe ■iPflanae auf fold^em jlerrain ju tjermert^en, n?o ta^ englifc^e Ü^a^graö nic^t me^r gebei^en fonnte unb bie angefteüten ^Serfuc^e tjahtn rec^t gün* ftige 9?efultate ergeben, ©in ^äufigeg äJJä^en ift aber geboten, bamit bie ^flanjen niebrtg bleiben unb nic^t in 53lüt^e f (gießen, weitere 5lrbeiten finb nid^t nöt^ig. Qm |)erbfte be§ ameiten Qa^re^ nac% ber ^lugfaat empfiehlt c^ fi(^ aber immer, \)ci§ ÜTerrain mit einer SJ^ift^ung au5 gu* ter erbe unb etn;a§ alfalifc^em 'iDünger bünn ju überftreuen, njoburc^ bie "iPflansen ein fräftigere§ Sac^^tbum unb Sfaftigerea ®rün erlangen. Qu ber nationalen Gartenbau- ©(^ule oon S5crfaille§ würbe oor 13 Mo- naten ein folc^er ©(^afgarben^^afen angelegt, ber fic% felbft loä^renb be§ ftär!ften ©onnenbranbe^ unb o^ne begoffen p werben, oorjüglic^ ge= galten ^at. ^ie ©amen ber ©cf^arfgarbe föunen »on jeber grijfjeren ©amen^anblung belogen werben, ©ie werben im SJlärs^^Ipril ober auc^ ©eptember-Dctober auf gut burc^gegrabenem 93oben au^gefäet unb bann mit ber ^arfe eingebacft; oieüeic^t bürfte e§ fic^ empfef)len, i^nen etwa^ weißen £leefamen beizumengen, fobag auf 1 §eftar 6 kg ©amen ber ©c^afgarbe unb 1 kg ^leefamen fommen. Stifcftenlcben dnsect Life) betitelt \xä) eine neue, t?om norbamc« rifanifc^en ?(dferbaU''3J^inifterium l^erauSgegebene geitfcbrift. günf 9?um= mern finb bereite erfci^ienen unb enthalten biefelben jablreic^c S^otijen über bie ber Sanbwirt^fc^aft fd^äbUc^en Qnfeften. !Der befanntc (Snto= mologc ^rofeffor ©. 53. iRilei} bat bie Leitung be§ Q3latte§ übernommen unb erfc^eint bic§ 53eifpiel ber in jeber Sffieife pra!tif(^en '^merifaner fe§r nac^abmung^wcrt^. ^ffanjen^SSerfanbt. 9^ac^ oielen oergebli(!§en ©emü^ungen l^aben bie Q^ärtner D'^orbamerÜag oon i^rer Ülegierung enblic^ eine Sonceffion erreicht, bie für fie, gleichwie für ia^ faufenbe 'JJublifum fef^r wichtig ift. $)a5 ^oftporto für ©amen, ^flan^en, ^^^icbeln, ^ropfreifer, abgef^nit- tene 53lumen unb tva^ noc^ me^r ba^iu gebort, ift nämlic^ auf 1 (S^ent (etwa 2 ^}c^.) für je ^wei Unsen ober für ein $funb auf 3 Sent^J ^erab= gefegt worben. ^araufl)in ^aben bic bortigen ©amen^änbler einftimmig ben 53ef(^lu6 gefaßt, für ha§ ^a\)X 1 889 alle ©amenfenbungen portofrei ju ejpebiren, b. f). ba^ ^orto felbft ^u tragen. — ©inigfeit mac^t ftarf — unb aucb biefe§ 53eifpiel bürfte gur S^ad^a^mung anregen! Ballota (Hyptis) snaveolens. (S^ ftammt biefe einjährige 2lrt an^ Seftinbien unb ocrbient fie i^re§ ©o^lgeruc^e^ wegen in unfern hörten angezogen ju werben. üDie Spange ift oon aufrechtem, oer^weig^ tem §abitu0, t)at ooale, ge^ä^nte, etwa^ rau^e Q3lätter unb ^übfc^e blaue Sölumen. !Der allen Sl^eilcn ber ^flanjc eigene ftarf aromati fc^e ©eruc^ 188 bütftc foiüol^l aU SlBürsc h?ic gu irol^ltiec^cnben ©ffcnaen 23crn}enbung finbcn. Wan [dt bie ©amen tec^t gcitig in SBarm^ecte au^ unb be= ()anblc bic jungen ^flangen bann tt?ie Coleus. Serben fie 5U Anfang be^ ©ommer^ in§ g^reic geppangt, nehmen fie balb bebeutenbc "iPropor' tionen an. Heber ben äeitigcn 2(nbou ber @rbfen finben mir in ber SQßiener ifluftrirten ©arten-geitung einige Stetigen, bie öeacftten^mert^ erfd^einen. ^a§ erfle &m\n\e, njel(^e§ man im ;5a^re in ben freien (S^runb anbauen fann, ift bie (Jrb[e. ©in SImateur au§ ber näc^flen Umgebung üon Sien unb üorgüglic^er ©rbfenaüc^ter, aber auc^ toner ber beften (Jrbfentarietäten, fagt barüber folgenbe^: Qüx Kultur in Härten überbauet unb in§befonbere in Heineren ^au^gärten foüten nur niebrige ©orten üermenbet n?erben unb üon bie= f en ^abe ic^ nad^^ vielfältigen 53erfuc^en blo^ brei beibehalten: 53uc^5baum (degrace), ^(?nigin ber girerge unb Mc. Lean's little Gern, eine ^laxU erbfe. üDic erftere fann füglid^ al^ bie ©tammmutter ber meiften nie- brigen ©rbfenf orten betrachtet irerben unb mar früher 'i)k einzige, t)k in ben einft berühmten ausgebreiteten Siener Xreibfulturen oernjenbet lüurbe, e^e bie ©fenba^n uns bie billigen ^robufte beS ©übenS sufü^rtc unb bie uralte ©pegialitiit SienS, „^acfl)änbel mit grünen (Irbfen", anberen ^lafe ma^en mugte. Qc^ gie^e mir oon ^aijx gu :ga^r ben ni)t^igen ©amen felbft in ber ^rt, 'tci^ ic^ immer einen 33orrat^ für smei Qa^re befifee, ha ic^ fanb, ha^ älterer ©amen niebrige ^flangen bringt unb reichere Ernten giebt, mobei eS mid) feineSmegS genirt, menn fie an^ com (Jrbfenfäfcr (Bruchus pisi, ber felbft im gn^ei Qa^re alten ©amen uollftänbig oerfc^irunben ift) auSgefreffen finb, benn bieS beein* träc^tigt ben Ertrag garniert, ha ber ^eim nur in ben feltenften gälten befc^äbigt n?irb ; ^i)c^ftenS ba(3 bie ©tengel etmaS niebriger bleiben. 3ur erftcn SluSfaat oermenbc ic^ immer ^^eete, rvü6:)t im torigen Qa^re bis a)?ai mit Sinterfalat unb bann bis gum g)erbft mit ^o^l* rabi bepflangt waren. !^iefe n^erben gleich nac^ bem 2lbräumeu einfach umgegraben, o^ne frifc^en ^Dünger (gülfenf rückte ge^^en an frifc^en jir}ier* e^-crementen gugrunbe) geebnet unb bann bis jur *5luSfaat liegen gelaffen. l^et^terc ne^me ic^ tom falben 'Degember an oor, fobalb bieS — loaS g. id. gang oorgüglic^ im Qa^re 1««8 ber gaü n?ar — bie Sitterung guläßt, baS ^eißt, ttjenn ber 53üben ric^t gefroren ift, unb gtoar oon allen brei genannten ©orten unb i$ uienbe babei bie 9^ei§enfaat quer über baS 53eet an. ^ei biefer erften ?luSfaat ma(i)e ic^ bie M 25 Zentimeter entfern* ten ütei^en 4—5 (Zentimeter tief, beftreue biefe gang bünn mit ^olgafc^e unb lege barein bie eingelnen ©rbfen 2—3 (Zentimeter oon einanber ent* fernt, räume gu unb brücfe bie ©rbe etH?aS feft. 33on D}2itte gebruar an i)anz i(^ alle tiergel^n 3:age ein 53eet unb ^öre bamit Wlitk ^pril auf. (Zs fann aber biefer ununterbrod)ene Jolgebau mit ben bagu ge- eigneten ©orten auc^ bis ©übe ;3iUni alle oierge^n 2:age fortgefefet loer* ben). 5ßei ben fpäteren 5luSjaaten verringere i4 bann bie gurcöen auf 2 (Zentimeter Sliefe, im Uebrigen bleibt ber 33organg immer berfelbe. 3)ic Qüt bes Feimens ^ängt natürli^ oon ber Witterung af). 189 ©oüalb bie ^flanjen 5—6 Zentimeter §ö^c erreicht l^aüen, ne^me i(§ |)ol5af(^e unb mifc^e ein 55iert^eit ©c^mefelblüt^e barunter, beftreue ba- mit leicht bie ^flan^en unb ben 53oben, l^äufle barnac^ an unb be!üm= mere mic^ bann bi§ jur ©rnte um bie (£rO[enbeete garniert me^r. '^k Söeimijc^ung Don ©(^mefelblüt^e gefc^ie^t, um ben iOie^It^au l^intanju* Italien, unb feitbem i^ t)k§ t^ue, finb meine ©rbfen rein unb merben baüon niemals befallen, n^enn fi^ auc^ in ber 9^ä§e auf 9tofen ober (SJurfen a}ie§U^au einftellen foüte. @tu ncuc^, cmpfe^lenöwertöeS ©emüfe. ^(6antuttj|*ÄoJI ober P^-tsai. ^iefe.S^eu^eit, au^ S^ina ftammenb, empfiel^It in i^rem bic^* jährigen Kataloge' bie ©amenl^anblung oon gerbinanb iQü^lfe 9^ac^folger in (Erfurt. !Die erften (Samen be§ Pe-tsai famen im Qa^re 1885 nac^ ©uropa unb gmar nac^ bem botanifc^en (Sparten ^m, wo^in bie^ felben burc^ ben früheren 3ott«^iteftor in (s;^efoü, 9^orb^(S^ina , §errn ©eorge §ug^e§ gefanbt n?urben. ^err |)ugf)e§ fc^rieb bamal^, bag bie* fer Äo^l in 5)torb'©^ina oiel gebaut n^ürbe unb binbfalatartigc ^öpfe üon 5 bi^ 8 ^funb bräd}te. ©r befc^reibt htn ©efc^macf be^ al^ ^e^ müfe 5ubereiteten ^of)U§ a\§ ganj oorsüglid^ unb ocrgleic^t beffen SSo^t* gefd^macf mit bem be^ ©ee!o|l§ (Crambe maritima), boc^ fei er aud^ ro^ alä ©alat genoffen eine folc^e >Deli!ateffe, ha^ fic^ unter ben in (Su* ropa gebauten ©atatavten 9^ic^t§ au^ nur annä^ernb fo SBor^üglic^e^ fänbe. Qn geling irirb berfelbe außerorbentlic^ gefc^äfet unb befonber^ ber in ber 9^ä^e ber {(einen ^Bta'i^t 9^^an=fan a^thantt unb burc^ genannte g-irma importirte au^fc{}lieglicl^ für bie faiferlic^e Za^d referoirt. Qu Ä'cio TOurbe ber erhaltene ©ame Einfang ^ai au^gefäet, Einfang Quni aber mit V/2 gug 5lbftanb in guten 53oben in^ greie gefegt. a}2itte Quli mirben bie 53lätter mie tu ^inbfalat oben sufammengebun- ben (geb(eic^t) , bamit bie inneren glätter fi4 tec^t n?ei| unb gart ent* tt)icfelten unb fpäter genoffen, aU große !Delitateffe befunben. ^§ ift angune^men unb burc^ angefteüte 3Serfuc^e bereite beftätigt, bag biefer ©alat^^o^l auger bem Q3inben nid^t me§r Kultur unb äufmerffamfeit erforbert, aU unfere ^^eimifd^en ^o^l* unb ^rautarten, nur t>erlangt er reic^lic^e 33eii)äfferung unb wirb in (£§ina täglich begoffen. ©rmä^nt finDet fic^ ber ©c^antung-^o^l unter feinem ^eimifc^en 9?amen Pe-tsai in ben gärtnerifc^en g^itfc^riften ber legten ;3*^^re, unb groar im: Index florae sinensis; Gardencrs' Chronicle ; Le Potager curieux; „Histoire, culture et usages de 100 plantes comestibles peu connues ou inconnues" (^ari^); im Bulletin de la Societe Centrale d'Horticulture de France; Note sur la culture du P6-tsai aux iles Maurice et de Bourbou; im Bulletin de la Societe d'ac- climatisation; Productions de la Chine, unter benen bcr Pe-tsai tt?ie folgt ermähnt mxh: „%i§ ^^ä^rpflange finbet fi^ in unferen Quarten ber Pe-tsai, t>on bem bie S^inefen enorme Quantitäten oerbrauc^en unb n^elc^er beffer ift aU ade anbercn Q^emüfe gufammengenommen. 5luc^ bie Sniropäer finben i^n gang oorgüglic^ unb rühmen oor 5tüem feine leichte 35erbaulic^feit, njorin er bie oerf(^iebenen abenblänbifc^en £o^(e übertrifft." 53efonbcr§ in granfreic^ fc^eint biefer neue ßo^l fc^on feit 2 bi^ 3 Qa^rcn befannt unb* i^ta^Ut gu fein, fo 'oa^ eine Zubereitung^- 190 locifc beffclbcn aud^ fi^on in bic neueren Auflagen beö ^oäibn^tB öon Henriette ^aüibi§ ©ingang gefunben ^at, mld^t für 'ttn Pe-tsai hk' fcl6e Su^ßi^^J*""9 ^^^^ 9io(enfo^l empfief}U. ^ül ©tunbWöffec unb hit 5ÖIi^gefa^r. (Sine (e^r 6emer!en5^- njert^c SBe^ie^ung be§ Ö^runbiüafferftanbe^, alfo auc^ ber S^ieberfc^lag»^ mengen, ju ber 53lifegefa^r ift, nac^ einer SD^itt^eilung ttx „9^aturmiffenfc^aft* liefen 9f?unbf^au", üon Dr. (E.öang in ÜJ?ün^en feftgefleüt irorben. !l)erfelbe fam bur^ eine 33erglei(^ung ber ©li^gefa^r mit ben 9^ieberfc^Iägen unb ben (S^runbmafferftänben gu bem (Srgebniß, bag ber S3erlauf üon ©runbtvaf- fer unb iölil^gefafjr ein gleici^mägig entgegengefe^ter ift, b. f)., baß bic 53li1jgefa5r um fo größer ift, je ntebriger ba§ (Srunbwaffer fte^t. ^umcrinpflan;ien. I)er eigent^ümlii^e, pc^ft ongene^me !Duft htß SBalbmeifter§ rü^rt be!anntlic§ üon (Cumarin ^er. ^ie Qa^i jener ^flan* sen, ircld^e gleich bem 5Balbmeifter (Cumarin entf}alten, ift feine groge. Dr ^an^ 2)?o(ifcf), t)ün bem n;ir fc^on öftersS eine 2}Htt^eilung auf ))flan5enp^i}fioIogif(^em (S^ebiete brachten, f)at eine neue an Cumarin reiche ^ftanse gefunben unb barüber in h^n „9)2onat^ber. b. Cbft^ Seinbau^ unb Ö^artenbau = 33erein^ in ^^rünn" berid^tet. Sir entnef)men feinen Stu^fü^rungeu folgenben ^u^jug: Tlxt (Sic^er^eit mürbe Cumarin bi^^cr in fülgenben ^Jflangen nac^gen^iefen: ^n ben reifen (Samen ber bei ber ©(^nupftabaf'gabrifation unb au^ fonft in ber ^arfümcrie üermenbeten S^onfabo^ne Dipterix odorata Willd., in ben ^lüt^en be^ ©tein!Iee§ Melilotus officinalis (a\§ melilotfaure^ Cumarin) , in ben 53Iättern be§ Diiefenflee^ Melilotus vulgaris, in ben Jrüc^ten i?on Myroxylon tolui- ferum L., in ben blättern beä 5ßalbmeifter^ Asperula odorata, in ber ö^artenraute Ruta graveolens, in ben ^lüt^en be§ auf unferen SBiefen l^äufigen 9iu(^grafeg Anthoxantum odoratum, im SBuraelflorf t>on Hierochloa borealis, im braute üon Orchis fusca, in bem üon Angraecum fragraDs abftammenben ga^amblättem, in ber Seic^fel«' rinbe (Prunus Mahaleb), in ben 53lättern t>on Liatris odoratissima unb enblic^ in ben !iDattelfrücf}ten. Dr. SO^olifc^ l)at nun gefunben, ha^ bie befannte blaublü^enbe Ö^artenpfian^e, ha§ Ageratum mexicanum Sims, ber amerifanifc^e ^eberbalfam (eine Sompofite), nac^ bem ^bfterben nac^ Cumarin bufte. 'idn einem gelegentlid^ burc^ einen (harten unternommenen Spazier- gang fiel i^m im 3'TÜM<-i^^ß l^^^j O" ^i^^^^ beftimmten ©teile ein ^oc^ft intenfiüer ^umariubuft auf. dß wax gerabe fo, al^ ob man melfen SBalbmeifter ober Ü^uc^gra^ t>or fi^ qi[)aht fjättt. 'Daoon mar ieboc^ meit unb breit ni^t^ in fe^en. !^er ®eruc^ rührte, mie er fic^ al^balb überzeugte, üon ja^reic^en Ageratum raexicanum-©terfüngen ^er, bic mä^renb ber 9^ad^t erfroren maren unb nun in ber SJiorgenfonne auf== trauten. ajie^rcre angeftellte 33erfu(^e führten i^n bann p ber Ueberzeugung, \)ai ni^t bie lebenbe, fonbern blog bie üertrocfnete ober fonft abgeftor^ bene ^flanse nac^ (Cumarin buftet. ©in College oon i^m, Dr. geifel, fanb t^atfäc^lic^ in i Äilogr. 5lgeratumblätter 0*6 (^x. Cumarin. Dr. SD^olifc^ bemerft meiter: SBalbmcifter riecht befanntli(§ frifc^ nur fci^^uac^, melf ober trorfen 191 bagegcn feljv ftar!. !l)affel6e gilt com Öluc^gral. (S^cmig ift c^ Qebem fc^on aufgefallen, bag ba§ ftifd^c ©ta§ jene^ angcnel^men ^eugeruc^e^ entbehrt, ber bem gemähten ober abicelfenben in fo ^o^em ©rabe eigen- t^ümlic^ ift. ©oüte ^ier nic^t etiüa^ ^e^nlic^e^ Dor fic^ ge^en, mie tei Ageratum? (Semiß ift im frifc^en SBalbmeifter, im fvif^en ^uc^gra^ unb anberen (Sumaviniiftanjen im ©egenfa^e ju Ageratum fc^on freies (s:umarin üorl^anben, allein bieg f}inbert nic^t, bag auc^ bei biefen "»ßflan» ^en irä^rcnb beS ©introcfnenS nebenbei noc^ freiet Cumarin cntftet)t. :J\ebcnfafl§ fpric^t auffoüenbe gunö^wtc be^ ©uftcS beim SBelfcn fefjr ju (fünften biefer «(nfic^t. Ucbct bcn ®influ§, Un bic S^ter- unb ^flan;;cnttjelt auf bic S3obcnbereitUtt(| aueübcu, iDurben untängft in einer ©ifeung ber freien i3fünomifd^en (S^efeflfd^aft einige intereffante ^Beobachtungen mitget^eilt. ©5 f}anbelte fic^ üor altem um hk unterirbifc^ lebenben S^aget^iere ber ©teppe — namentlich bte gi^f^^^täufe, irelc^e fic^ fe^r tiefe Orange an* legen , beftänbig bie unteren ^oben^orijonte an bie Dberfläcj^e fc^affen unb fie baburd^ mit ben oberen X)eTmi[d}en, ja gan^e (Srb^aufen ober ^ügelc^en in ber ©teppe auft^ürmen. i)ag bie§ ber 53obenaufbereitung gu gute fommt, leuchtet ein. — (Bin anberer 53cobac^ter fjatit 5Serfuc^e über ben ©influg ber äöurjeln auf bie 33obenftru!tur angefteflt. Qnx SSerfügung ftanb nur Tschernosem ober ©c^n^ar^erbe ; biefe njurbe burc^ geeignete Qn\äi^t gleicibfam umgefc^affen unb nun barin allerlei ©emäc^fe angepflanzt. i)a ergab fid^ benn, bag, je fräftiger bie SBur^eln fic% ent- njirfelten, um fo fijrniger i^r i)'2ä^rboben tourbe unb fid^ ber ©truftur be0 natürlichen Tschernosem tt?iebcr näherte. S i 1 c r a t u r» S)oS beimifcfce ^ainxUhm im Ätci^lauf M Söötci öon Dr. ßarl 9^ug. Unter 9}titn?ir!ung ^eroorragenber gac^gele^rtcn unb Kenner. liBerlin, 1889, 33erlag t)on Ülobert Dppen^eim. üDer rü^mlic^ft befannte ^Berfaffer bietet un^ ^ier nad^ ben 12 SO^onaten georbnete S^aturfc^ilbe* rungen, tüelc^en fid) bann tabellarifc^e Uebcrfic^ten aller 9^aturoorgänge unb ber bamit in S3erbinbung fte^enben menfd^lic^en 2:^ätigfeit anreihen, ©olc^' ein Qa^rbuc^ ber^htur, ein berartig immernjä^renber ^alenber ift ttwa^ 9^eueg unb bürfte üon oielen Greifen lüiüfommen geheißen ir»er^ bcn. >Dag gan^c Sßer! erfc^eint in 12 ä)?onatglieferungen gum ^ißrcifc üon ie 80 ^fg. unb foll ti§ gum $erbft beS Qa^reS abgefd^loffen fein, ©inb erft mehrere iöieferungen erfc^iencn, loerben lüir au^fü^rlic^er ha^ tauf 5urüdffommen. iReb. Os Quercus de Portugal por A. X. P. Coutinho. Coim- bra, 1888. Sir nahmen früher fcfton einmal 33eranlaffung, (§. @.' u. löl.*3lg- 1880, ©. 514) auf bie üielen unb intereffanten ©ic^em^tten ber p^renäifc^cn ^albinfel l^in^müeifen, iefet liegt uns eine fe^r üollftän= bige 5lrbcit über bie portugiefifc^en Sieben »or. @5 ift ttjcniger bie 3^^^ ber bitten, n?clc^e 53ead§tung ücrbient, bcnn im (^anjcn werben nur 8 192 befc^rieben , fonbern bic ungemein gtoge 53ariation, bic bei ben meiften berfelben auftritt, fo namentlich bei jenen, tüeld^e nur in geipiffen ö^ebie- ten be^ füblic^en Europa gefunbcn n^erben. Sluc^ einige wa^rWeinlic^e Quercus-§t^briben werben crn?ä^nt, luic Q. pedunculata X lusita- iiica, Q. lusitanica X pedunculata, Q. Toza X lusitanica unb Q. Hex X Suber unb bürften folc^c natürli<^e §t}briben nod) bei manchen ein^eimifc^en ^aumarten nacbgumcifen fein. 9ieb. ^crfonal'9?otijciK (S^arten»3n]peftor .ticfcwettcc, ^annoücr, Ö^arten-Qnfpeftor ßofeucr, 33re€lau unb |)üfgärtner SJierle, ^omburg t>. b. §. erhielten ben ^ro* nenorben IV. 5T(a)fe. (Sparten ':^$ufpeftor ^. (Scitncc ujurbe an ©teile be^ üerftorbenen 5lur5 bie gärtnerijc^e Leitung ber 2:^iergarten'33erwaltung übertragen, ^rofejfor Dr. ©oebcl, SD^arburg, i}at bie iHebaftion ber „Flora", U)e(c^e fid^ bi§ ba^in in t)m §änben be5 ^rofeffor Dr. ©inger-Üie- genioburg befanb, übernommen. (^ruil ^ubolp^ tjon 2:rauttjcttcr, ruffifc^er ©e^eimrat^ unb einer ber i?erbienftüonften 53otanifer Oiugtanb^ ftarb nac^ längerem ^ranffein in einem Ulkt üon 80 Qa^ren in ®t. "ipeterlburg. 3" ^^^ harten- flora luibmet i^m fein greunb unb (College, (S^e^eimrat^ Dr. (5. t>on Üieget einen warmen S^ac^ruf. ©tabtgärtner ©eorg geötnaun in .§amburg ift jum Qnfpeftor am botanifc^en (harten ebenbafelbft ernannt irorben. ^^rofeffor Dr. ^ttapurger in 33onn ^at einen 9iuf nad^ iDIünd^en erhalten, ipeld^en er aber ablehnte. ^rei^-ii^üurant ber 9fiüÜfd)attenberfeu^ Qaloufieu- unb 5>ol5''9^ouIeau^' gabrit üon ^. ©pit^er, griebberg a. Öuei^. ^reita^^Ber^eic^nig über (^emüfe^ g-elb^, üIBalb--, ö^ra^- unb Blumen* ©ämereien üon ^üb. SSiefe, Stettin. 9^euefte Ü^ofen für 1889 üou ©ebrüber Kletten, Öu^emburg. ©pecial^Dfferte über Dbftbäume unb (Sträuc^er, Dbftiüilblinge, ^ierbäume- unb =®träuc^er, Coniferen, 9iüfen 2C. ber Sittfieler 53aum' fdinlen px. Kappeln {cnbnng bei Sa^JofarboIS lur SBertilgung üon ^ftansenläufcn 235. — 2)eutf(^Ianb§ @amenbau 235. — ©^äbung beti8er= tuftc im Seingarten 226. — Söloenja{)n=(galat 237 — Cadtanea vesca Japonica . . 238 filtcratur: 2>ie 5Keic^s=£)bftau§fteUung in SBien öom 2. bi§ U. October 1888 . . .238 ^artcntiau^'^etcine, ^udfteanngen w. f. ö». 2)er ®artenbaut»erein lu goZagbeburg . 239 l|ßerfOttaU920ti$ett: Cbergärtner (£l}riftian Slfemann 239. — @artenbau=®ireftor O.öüttig-f 239. - Dr. ®ejtu§ Otto l'inbberg f 239. — Söill^elm »atfe f 239. — 33aumf(bulen=Se= filjer §einrid) ©c^iebeler f 240. — ©arteninfpettor SJöieganb f 240. — 2)ireItor @, ifu= pbalbt 240. — Dr. ^otiann ^et)ri^fd^ f 240. — Dr. 2lbolf Ärajcr 240. — «ßrofeffor Dr. Urban • 240 gingegangene Äatalogc. $ambutg. gScrlag öon «Robert Mittler. ^tUgemeine iarteiitittu-litii(lelluttg vom 20.— 24. Juni 1889 in Magdeburg, 3ur 3eit ber S(u§fteflung ber ^Deutfc^en ßanbiüirt^fc^aftl. ©efeüf^aft unb unmittelbar baneben. ?5rogvamme [inb üon C Miose^ SSorft^cnbcr bcö ^artcnbau*2§ercmS in SWagbeburg ^u bestehen. ^\mm @artenbu$! i3arnl)ak'0 (föartrubud) ift f^ekn tn ^ievter^ ^on ®ug. 3^ i L neu bearbeiteter STuflage bei Jerknattb ^eljlmami, SrcBÖeu erfc^ienen. ^rot^ ber mefentltc^en ^Sergrößerung bie^ fe§ Q3u(^e§ ift ber ^ret-? beffelben nur 1 Hk. geblieben! ^'ein ®artenbe[i^er unb 53lumenfreunb üerfäume eg, bei beginnenber grü^» ja^r^Seit fid^ biefeg fo billige unb nüt^li^e ©artenbuc^ au üerjc^affen. 3m l^erlagc von 9*1. Allttlcr in «Hamburg ift crfcbienen : Die lirbarmarijuuiun null i)frbclTernugen öcs i3abcuö ober Einleitung, S[ßalb=, J5aibc= unb SStut^bobcn urliar, unfruchtbaren Sobcn, fumpftge SStcfen, %tx6^t, ®xahtn unb angcfdinjcmmtc^ Sanb nu^öar ju maien, bie cultiöirtcn ganberetcn ^u öerbcffern unb \it\\ Ertrag unb ^obcmucrtb ju txlyhXytn. SZcbft 5lnn)ei= fung juc ^tefcultur, Xirainirung unb ©tnädunung, juin Dct^bau :c. t)on Dr. SSiltiam ßocbc, JRebacteur ber iüuftrirten lanbmivtl)[(J)aftlid)en 2)orücitunq. m\i 68 *]lbbilbunaen. @r. 8. mi). m. 7. 60 >^f. 2)iefcä 58ud) le^vt W üoi-tI;eiU;aftcftc Senu^ung unb 'Berbefferung bcfonber^ folcftet Öänbe« teien,_bie bi0£)er entmeber gar niitt \\\ ÄuUur toaren, meil ^elj'cu unb Steine, ^umpf unb ü3?orajl ober paiU unb 2öalb biee oerbinberten, ober bie megcn ber fdileditcu 23efd)affenbeit bes (Srbreidi^ unb feiner SBermifd)ung mit Üiafeneifenilein, Säuren unb anbercn [d)äblidien 5öeftanbtf)eilen nur gaixj geringen Ertrag lieferten. Jvenier weift e« bie ht\U\\ ai(etl;oben nad) jum leid)ten Stodroben auf aSalbboben, jur 5:iefcultur, 5)rainirung unb 2:rodenlegung uon rümpfen, jum 2)eid)bau unb gum Sd)u^e gegen Ueberfdimemmungen, jur löepflanjung üon ^tränen, ©räben unb fonft bisset unbenu^ten Öanbeö. 3)aö ißud) ift für Öanbnnrtbc unb ©runbbcfi^cr oon größter 2Bid)tigfeit. 2)?c^cr, 3. ©., "^xt bo^jlctt Ertrage ber ^artofeln bimt ^tn Einbau ber ncueflen \x>i^^ . tigften unb ertragreid)ilen ä^arietdten. 3^ve Äennjci*en, rationeüe ÄuUur, (Sigenfdiaften, ^ranf* t)eiten, fd)äbli^en 3:^iere, 51ufben)ai)rung , Senu^ung unb @efd)id)te. Jiir Öanbmirt^e, ©ärtner, ®ut0*_unb ©artenbefi^er, Ianbn)irti;fd}aftUd)e oortbilbung^* unb Öanbfc^ulen 2c. @r. 8. @eb. 7 r» *n f 75 *^f. Sobe, Dr. SBtlltam, S)ic fünftli($cn Düngemittel m\\> Vxt ©oin^jojtc. 5Diit befonberer ^^e^ rüdjiditigung ber O^ermeibung beö 2)üngennrlufte0 in größeren @täbten. AÜr öanbivirtbe, Ortöbe^örben, 5)üngerfabril:anten unb 'i)üngerbänb(er. ©r. 8". ®cf). iDi. 1, 20 ii3f. ßobc, Dr. SSiffiam, S^ic itranfbeitcn ber 6:ulturprTan5ett auf 2(ecfern, in Obfian* lagen, Sein*, ©cmüfe^ unD iMumen gär ten. ^^nleitung jur (SrfenntniB, i^erbütung unb ^peilung aüer innerlid)cn unb äunerliAcu iU-anfbciten be^ (iJetreibe^, ber ^ülfenfrüdite, ^ntterpflanjen, Änoüen= unb Otübengennidife, ^auDeiöpflanjen, Obft^ unb *J[)JauIbeerbäume, be^ SBeinftode^^ ber .ftü*engarten* unb äierpflanjen. («r. 8". (Sje^. m. 3. - ßobc, Dr. aöilliam, T)\t iyreunbc unb iyeinbc bc§ Sanbmirtbc^ unb ©ctrtners. l^oüftän* bigc ^^tnlcitung jur acnntniB/ Sd)onung uni^ inn^ung i?cr bem ,"velb^, äöiefen* unb ©artenbau nüölid)en, fowie gur ilenntniB, \!lbbaltung unb a>crtiigung ber ben 'i^flanjen fd>äMid}cn Sbieie. ^iac^ ben bemäbrtefien örfabrungcn. ©r. 8°. ©el;. m. 3. — . I 193 Ucöer Solouinliifirtiier uiib Solouiolftationeiu*) 5Sün Dr. ^Qul ©otaucr. I. ^ie naturgemäße Sntiüicfelung unferer ilotoiilalfracje muß ba^u führen, beiß bei beten 53e^QnbIung bie politifc^en ©efic^t^punfte allmä^* lic^ ^nxMtxtkn unb bie iDtrt^[c^af fliegen maggebenb werben. Unfere 5)auptauf9abe bleibt bann, ben fc^Iieglic^ gefiederten Q3efit5 gu feinem eige« nen heften unb gum 33ort^eit be^ 2J?utterIanbe^ jur t)üüen ©ntmicfelung feiner Gräfte unb ^nx «Steigerung feiner '^Probuttion gu bringen. 9^ot^iüenbigern?eife njirb unfere 5(rbeit betreffs ber 5)^^i^"3 ^^^ ^^' benertrageS bei ben njert^oollen 'ißrobuften beginnen muffen, bie ta^ Öanb als natürliche (BaU fdjon barbietet, alfo bei ber Kultur ber ein^eimifc^en 92uj5pflan3en, bie jum i^eil je^t fc^cn bebeutenbe 5IuSfu^rartifel bitben. Qn 3iueiter Cinie werben mir bemü^ t fein, burc^ Sinfü^rung ber Äulturpflansen an« bercr Cänber eine no^ beffere SluSnu^ung üon 53oben unb Hlimaanauftreben. '^k Söfung biefer g-rage ^ängt, mie mir je^t aus mancherlei Der» unglücften 5$erfuc^en fe^en, in erfter §inie üon ber Sa^l ber richtigen Gräfte ah, benen hk ^^obenhiltur anvertraut mirb. Wlan l)at bisher me^rfac^ üerfudjt, „erfahrene öanbmirt^e" für bie ^lantagenbcmirt^frf}aftung an^uftellen. 3)?einer 33?einung nac^ ift biefer $Beg nic^t richtig. §iev ift üiel^ mel)r unbebingt bie 33ermenbung gärtnerifc^er 51'räfte, hit im ÜJiut= terlanbe für ben ^olontalbienft gefd^ult merben, p empfehlen, ©olc^e 5lräfte muffen, mie ic^ glaube, je^t fc^on vorbereitet merben, ha i^re ^luSbilbung unb bie §erftetlung beS Apparates su i^rer StuSbilbung längere Qdi beanfpruc^t. ß^erabe barum bolte ic^ eS jet^t fc^on für jeitgemäg, bie ®iS!uffion über meine 53orfc^läge in fac^verftänbigen Greifen anzuregen. '^tx (Srunb, meSmegen bie ^'olonifirung nic^t ben Öanbmirtl}en, fon- bern ben Gärtnern übertragen merben mug, ergiebt fic^ bei genauerer 53etva^tung ber innerl)alb unferer :5)ntereffenfpl)äre in Slfrifa liegenben Räubereien von fclbft. 53etrac^ten mir bei unferen oftafrifanifc^en f olo-- nien bie in 53etracl)t fommenben Ranbftric^e (alfo etma Dom li/' d}. 53. bis 10^ ©. 53.), fo tritt uns fomo^l in ber 53obcnformation als aud) in ber terfd^iebeuartigen ^emäfferung, burc^ bie med}felnben ütegenseiten unter ben tief eingreifenben äBirfungen ber "^affate, in ber glora eine große äl^annigfaltigteit entgegen. demgemäß finb bie ^uUurprobufte ber einzelnen Öanbfd)aften fe^r verfc^ieben ij^n ©anfibar beifpielsmeife merben angebaut: ^ofospalmen, 53onanen, 2)2angoS, 53rotfruc^tbäume, 2Jielonenbäume, ^nonen, (S^uai}aüen, 5(nanaS, ^Ipfelfinen, Timmen, (Granatäpfel, ^^eroorswbeben finb (Gemürs^ nelfen unb a)iuSfatnüffe, bie neben ^innnet, '']5feffer, DrfeiUe, ^opal unb 5iautfd)ut auSgefül)rt merben. ©efam, ^ucferrol}r, 53aummolle, S^^^ä*^ finb ebenfalls ^u finben. 1)ie Pandaniis-3lrtcn, Dalbergion, (Jasua- rinen, Grewien, geigenbäume, "»^fagien feien nur nebenbei ermäl)nt. *) 3uv örgänjun^ unfcrc^^ baffelbc Zlmnci bc{)anbelnben ^oitrodf'^ (^^fffl^- ^' ®-* u. 931 *3tg. 1889, 6."ll7 u. lf)7) l)altcn mx e« i^on 3ntevcffc, bicfen im „Öjvoit" üer6ffentlicl)tcn %uf[a^ l;iei- sum Qlbbrucf ju btiiU3en. Oteb. ^amburfler (Sarten=» unt» ©lumenätfl. ©anb 45. (1889). 13 194 J^n anberer $Bei[e seigt fic^ bie 33egetation am 9^tjaffa^(See. Sßon bort Ji^erben al^ ^iuUuvpflan^en anc|etieOeii ber 9iei^, 2Jtai§, ©ovgfjum, ^entctüatia, Bataten, ä}Zamoc, Zata^ '^ütbiä, ßrbfen unb 53o^nen, (£rb^ nüffe u. f. w. ^n ben 33ergen im (S^ebtete ber (Somali finben loir reic^Iid) bie (S^ummiafasien unb SSet^raud^baume. Qn Uganba mit feinen Sßalbungen unb SÖßeibelänbereien baut man außer oielen ber oorgenannten Kulturpflanzen ÜJiabaf, 9iicinu^3, gucfer- ro^r, Kaffee unb QSaftfeigenbäume. Um auc% au^ Seft^^frtfa ein ^Seifpiel anzufügen, feien üon ben Kulturpflanzen in Kamerun ]^erODr9el}oben bie mer)llieferrtben ^o^nen*^ arten (Fhaseolus Mungo, Dolichos Lubia), hk Delpalme (Klaels guineensis), fon^ie Dryobalanops, Myristica angolensis, Chrysoba- lanus Icaco al§ iJÜiefembe (S^emöc^fe; ferner bie ^efpinnftpflanzen San- seviera guineensis unb al^ OJcebiginalpflanse 't)k ßalabarbo^nc (Phy- sostigma venenosum). ÜDiefc tt?iU!ürlic^ ]^erau§gegriffenen 33eifpiele genügen oollfommen, um bie äl^annigfaltigfeit ber troptfc^en Kulturen barzut^un. gür einen gur ^enjirt^jc^aftung ber Kolonialgebiete berufenen Leiter ift e^ nun bie |)auptfac^e, bie paffenben Kulturpflanzen für Vit oerfc^ie^ benen £)ertlic^feiten ^erauözufud)en unb bie oom natürlidjen 53oben ge- lieferten (Ernten burc^ rationelle Eingriffe zu oermeI)ren. ^Dazu gel^ört in crfter IHnie, ha^ ein fold^er 3)?ann nic^t erft an £)xt unb (Stelle mit feinen Kulturpflanzen betannt n^irb unb burc^ mand^erlei !oftfpielige, oerunglücfte S>erfu(^e i^re 53ebürfniffe allmä^lii^ fennen lernt, fonbern, 't)a^ er fc^on mit biefen Kenutniffen au^gerüftet anfommt. Kann nun ein l^anbtoirt^ biefen ^nforberungen genügen? Qc^ meine, nein. !Der intelligentefte, praftifc^ unb tbeüretifd) buvc()gebilbete l^anbmirtl) l)Cit eben nur bie drfa^rung über unfere lanbmirtl)jc^aftlic|en Kulturpflanzen unb bereu ®ebeil}en an ben Drten feinet ehemaligen Sirfuiigsfreifeö. Sir loiffen, ha^^ jeber (S^utsbefi^zer bei Eintritt einer neuen &irt(}fcl}aft n^ieber neue (i^fa^rungen fammeln mug, n»eil üer^ f^iebene JöofaUtäten i)erid)icbene 53arietäten unb KuUurmet^obcn bean- fpru(!^en. Unb nun foU ein fol^er 2Jtanu nic^t nur in einer ganz fremb^ artigen l'ofalität, fonbern {\va§ au5(d}laggcbenb ift) mit ganz neuen, i^m Döllig unbefannten, in il)ren £'eben^anfprüd)en fel}r oon unferen Kultur^ pflanzen abioeic^enben (^emä^fen arbeiten! ^tvoa§ ganz finbere^ ift c^5 mit bem Partner, ^erfelbe l)at (^e^ legen^eit, in unjeren botanifd)en, foioie in gröfeeren "^prioat^ unb ^anbel^- gärtnereien nid}t bloö einen St}eil ber t>fl<-i"S«n i^ner (^egenben fennen, fonbern auc^ pflegen zu lernen, greilic^ ift bie ('»Ma^l^an^fultur no^ lange leine greilanbfultur mit i()ren Kämpfen gegen eytreme äBitterung^^^ oerl)ältniffe. Krautl}eiten, foioie oorübcrgeljenber '^Üiißioac^ö Joevben nic^t ausbleiben; aber ta^ ift ein l'el}rgelb, ba^ mir in un[ereut ^aterlanbe Zeitioeife auc^ nodi z^^l^n muffen. Qmmcrtiin merben bie burd) Kultur- fet}ler oerurfad}ten Ausfälle bei einem genügenb oorbereiteten (S^ärtner al^ Kolonifator geringer fein, al^ bei ^enoenbung irgenb eine^ anberen ^^erfonal^. gür bie befoubere ATauglic^feit be^^ feäriner^ bei ^^el)anb^ 195 hincj neuer "ipflanscn ber ^ropeniüelt fprid^t aud^ ber Umftanb, ha^ ber iibeVunegeub gröjste Ül^eil ber alg ^Ian3enfammler i?on Europa au§ge* fanbten 2}?äiiner qu^ bem ©ärtnerftanbe ^eroorgef}!. gerner fe^en mx gelernte ö^ärtner ober bod) SD^änner, hk eine prafti[c^e gärtnerifc^e ©d)ule burc^t3emad)t IjaUn, in ben 2;^ee^ gucferro^r^ ©^tnarinben- unb 5rat)a!pflan3ungen unb S5erfuc^^gärten ber im ^olonij'iren erfahrenen ©nglänber unb ipoüänber a\§ Leiter ^ur ^Serwenbung gebracht. Wix finb 53eifpie(e betannt, bag bie ^oüänbifc^e ^^legierung brei ober oier junge i^cute gleichzeitig auf einer preußifc^en königlichen ^ärtncrle^ran- ftalt 5ur ^luöbilbung unterhielt unb fie nac^^er in i^re jaoanifcften ^0=^ lonien fd)idfte. ^Derartige (Sinrii^tungen finb bei ben genannten Stationen grüc^te einer reichen ^rfa^rung, bie wir al^ 5lnfänger im tolonifircn nic^t oon ber §anb meifen foüten. Sßenn oben ber Hu^brucf „genügenb vorbereitet " für ben im ^o* lonialbienft su oern^enbenben (Gärtner gebraucht ift, fo foü bie§ an- beuten, baß ic§ nic^t ben (S^ärtner fo, tt>ie er je^t ift, für ben kolonial* bieuft al^ ou^reid^enb braud^bar anfe^e. Sr mug nod^ in beftimmter 9iid)tung oorgebilbet tverben. gunäc^ft muß er nad^ einer ^m fpe^teüen 3tt?ecfen angepaßten SJJet^obe fic^ praftifc^ mit allen manuellen g^rtig* feiten oertraut machen. t)arauf folgt bie loiffenfc^aftlid^e 5lu^bilbung bei ber außer ^flan^engeograp^ie bie ^flansenpbVf^ologie in ben 33orber= grunb treten muß, bamit ein genügenber ©inblicf in hk ?eben§funftionen ber ^flanjen unb bereu ^öeeinfluffung burc^ äußere natürlid)c unb !ul* turelle gattoren erlangt ioerbe. Qn gioecfmäßiger ^efc^ränfuug folgen bie anberen gäc^er n?ie ^limatologie, !5)üngerle^re, *55Pansenfranf^eit^^ lel)re u. f. tv. (Spezieller auf ben Q3ilbung§gang ber „tolonialgärtner" eiu^ugel^en, ift oorläufig überflüjfig. jDiefe geilen foüen sunäc^ft nur bei SQ^ännern, ioeld)e bie Kolonien auä eigener ^nfc^auung fennen, bie Anregung gur ^i^tuffion ber grage geben, ob ^eute, n^ie fie ()ier in'^ ^uge gefaßt finb, nic^t bie beften 'JJioniere unb bauernben Sirtbfc^after für tropifc^e Kolonien finb? §)aben fic^ erft bie loirflic^ faci)Oerftänbigen Greife für ha§ Q3ebürf'» niß nac^ folc^en Gräften au^gefprocbeu, loirb fic^erlic^ oon htn maßge- benben 53el}ijrben mit großer ^ereitioitligfeit auf bie ^efriebigung biefc^ SBunfc^e^ eingegangen werben. II. 811^ smecfmäßigfte ^nnri^tung für bie 5lu^bilbung folc^er Gräfte einerfeitö unb für bie (ebenfo not^ioenbige) ioiffenfd)aftli(|e Unter* ftü^ung ber folonialen ^ubau'53erfud^e will mir bie (Srrid^tung oon ^o= lonialftatiüuen erfd)einen. ©olt^e an großen ^erfe^rsSäentreu entioeber felbfttiubig ober in 5lnlel}uung an befteljenbe, große ioiffenfc^aftli^c Qn^ [titute (3.'^. and) an eine gäVtnevifct}e 5)'?^f'^»te) anzulegenbe (Stationen Ijabeu neben ber ^ebrtljätigfeit noc^ fpezieüe Uuteviud)ungen 3U übevnet)men. !l)ie ^Irt ber !i?et}rtl}ätigfeit läßt fic^ au^ ben ooreriuät}uten 5ln]"prü* c^en erfel}en, welche an \>C[^ können unb Siffeu ber „ilolonialgärtner" gcflellt werben muffen. !t)ie oon ber (Station gleichzeitig ju pflegende gorfd^ung€tf}ätigfeit aber ergiebt fid) c\ib$ folgcnben Erwägungen: ^ie praftifc^en kubauoerfuc^e, bie in hm Kolonien betreffe 35er* 13* 196 ttjcrt^ung unb $(u^6reitung ber tvo|)i{c%eu S^u^pflanseu, fonjie Cctrep ©in* fü^tung neuer ^ultut^pansen au§ ii'änbern mit ä^nlic^en ^Untaten ge^^ tn ad^t tüetben, seitigen eine ^tn^a^l Erfahrungen lofaler 3^atur, bte nic^t btreft »eriDert^bar für anbere öofalitäten finb. ÜDa biefe (Erfahrungen in ber erften geit üorn^iegenb trüber Statur fein irerben (abgefef}en na^ türlic^ üon bcn p^antafieüollen ^ertc^ten fpefulatit»er ^öpfe), fo ift eine möglic^ft intenfiüe Unterflüfeung ton ©eiten be^ 2}?utterlanbe^ gan^ be- jonberS geboten. ^Dag t)k gerabe üon e^^rlic^en unb tüd^tigen £oIonifirung5arbeitern anfangs einlaufenben 53eric^te nur t)on geringen (Erfolgen fprec^en, barf üorauSgefefet n^erben unb barf S^iemanb 5um SSoninirf gereichen. (Selbft ber befle ^ultiüator !ann fic^ erft nac^ Qa^ren in feine ©egenb unb in feine ^flanjen I)ineinleben. ^^Die miffenfc^aftlic^e §ilfe, loelc^e geleiftet werben fann, befte^t in ber (Sammlung ber Io!al gemachten Erfahrungen an einer 3^"tralftelle, loelc^e bei 33ergleicfe ber (Sinselergebniffe ^u einem Ueberblirf über bie ^ermanbtfc^aft ber einzelnen Äulturorte ber oft- unb meftafrifanifc^en Kolonien fommt unb angeben fann, an welcher fpe^ieüen Cocalität hk (Erfahrungen einer anberen oeriocnbbar finb. 53et biefer ©ammlung unb (Sichtung ergiebt fic^ t>on felbft bie ioei== tere Erforfc^ung ber tropifc^en g-lora. iöei ber Ueberfenbung ber ^olonialprobufte be()uf^ fi}ftematifc^er Prüfung oon Üiinben auf nu^bare ^aflfafern (^u (S^efpinnft^merfeu) ober üon ^ijlsern auf (S^erb- unb garbftoffe neben i^rer 53erioenbbarfeit gu >rif(^lereiätt?ecfen ober oon anberen ^pansent^eilen auf (J^ummata, SIromata, (fette, ät^erifc^e Dele, ^ßeic^^ar^e, ^alfame) u. ). w. fommt eine 9J^cnge njert^ooöer SOiaterialien ^ufammen, bie für ein ^olonialmufeum hm beften 5Infang abgeben, ^m meiften loirb eine pf(ansen=pf)VfioIogif(^e ^(bt^eilung in ^nfpruc^ genommen fein, meil oon allen ©etten ^^(nfragen einlaufen ioerben, wei^^alb unter ben gef^iiberten ^ebingungen biefe ober jene in Angriff genommene Kultur nic^t gebeil)en loiü. %n&i bie bereite über fo üieljnbrige Erfahrungen Derfügent)en Englänber, g-ran^^ofen unb §o(länber machen jä^rlic^ bie ^^eobadjtung über temporären iyäfjioac^S ober an^altenben 9iürfgang einzelner tropifd}en Kulturen. !Da§ finb Slljatfacben, bie ©c^reiber biefer 3^i^^» ^^^'^ mand)er(ei an i^n gelangte Einfenbungen unö anfragen betreff^i geftftellung ber Urfa(|en oon Äranf^eiten in tropifc^en ^^^ulturen belegen fann. ^Im bebcnflic^ften finb bie Erfranfungen ausgebreiteter, alter $lan= tagen, ©o leiben beifpielSioeife brafilianifc^e unb anbere Äaffeeplantagen ftellenioeife ftar! an Üioft* unb anberen '^t^frantljeiten; an ben SBur^eln oon El)inarinbenbäumen finb t^ierifc^e *!l3arafiten gefunben loorben. ©e^r locit verbreitet finb gucferro^rf rauf Reiten, bei benen ^^afterien unb mut- terfornä^nlic^e ^il^e beobachtet loorben finb. $ln ben oerfc^iebenfteu Dertlicl)feiten treten 53latterfranfungen be^o ^abaf^ auf. ^Dtanc^e ber unfere (S)etreibearten oertretenben tvopifd^eu 2)tel)lgräfer werben branbig. 5l^or furser geit ging burc^ bie i}ffentlid)en 53lätter bie 9tad)ric^t oon grogem äliigwac^S ber ;3nbigopf(ansungen in Ealcutta. Unfere na(^ ben äropen gebrad)ten (J^emüfe arten auS u. f. m. S'^atürlic^ wäre e§ am swectmäfjigften, wenn hie llnterfudjungen au 197 Dtt iinb ©teile unter ^Beobachtung aüet loMett ©tnfluffe angcfteüt \vnx* ben, unb anbere Stationen fjaben auc^ bereite n?t[fenfc^aftlt(^e 33erfucl^§- inftitute in if}re CEoIonien gelegt, '^a^ ift aber für un§ vorläufig unmög» \\^, Mm\ bte einzelnen tulturorte üon einanber ^u entfernt liegen unb noc^ lange nicbt in ber V^age fein n^erben, bie Einrichtung cine6 größeren, n^if* enf(|aftlid)en ${pparate?^ mit feinen litterarifc^en Hilfsmitteln gu gcftattcn. gür jefet ift i§ am girecfmäf^igflen, ben not^ttjenbigen, lüiffenfc^aft« liefen 5)ilfgapparat im SD^utterlanbe ju erri(^ten. SBir muffen felbft erft einen UeberLiicf über haß, tvaß fe^lt, erlangen unb namentlic!^ bie an Drt unb ©teile ^n üeripenbenben ^ilfsfräfte ^ecanbilben. ÜDiefe finb nic^t üwa nur aV5 l^oc^fte^enbe Dberbeamte ju benfen, fonbern in erfler ?inie als ein ©tamm i?on Unteroffizieren ber i^anbfultur, bie gunäc^ft felbft mit praftifc^ angreifen fönnen, ir»enn eS 9^ot^ t^ut, jebenfalls aber alle 5lrbeiten praftifc^ lebren fönnen. ij^unge Ceute, bie ^olonialgärtner irerben ttJoHen, bürften fic^ genug finben, fobalb eine einigermaßen gefid^ertc ß^iften^ in ^luSfic^t fte^t unb berartige Gräfte ttjerben auc^ anbere überfeeifd^e (Btaatm gern al§ 53c* amte su erlangen fuc^en. Senn aucl), n.iie gefagt, bie Sdt für unferc Kolonien noc^ nic^t ge* fommeu ift, fi}ftematifd? berartige ^'ultur^alter üorguf^icfen, fo fann boc§ fc^on i?erein5elt ber 35erfuc^ gemac!^t n?erben, fobalb n?ir in ruhigem 53e* fi^ beS !!^anbeS finb. i)a bie ^olonialgärtner oer^ältnißmägig billige Gräfte mit befc^eibenen ^Infprüc^en an "taß ßeben finb, fo mirb beren Za'^lreic^e S?erioenbung bei jebem ^Sefit^er groger ^änberfompleje (gleich- ütel ob ©taat ober ^iPriüat) ermögli^t fein; bieS ift um fo üort^eil= ^after, je Keiner ha^ einer folc^en ßraft anoertraute (S^ebiet ift, weil biefe bann um fo fcbneller fic^ einrichtet, um fo intenfioer wirt^fc^aften fann unb Di« 2}tüglic^feit erl}ält, mit ©enoffen in Sßerbinbung ju bleiben. ©c^lief3lic% gel)en, luenn haß tulturlanb burc^ 33erfauf in ben ©igen* befi^ fold}er strafte gelangt, an§ ben ilolonialgärtnern felbftftänbige, Heinere ^Mautagenbefi^er ^eroor; biefer guftanb bürfte aber ioo^l baS oortl)eill}aftefte ©ntioicfelungSftabium jeber Kolonie barfteüen. Sic Cnisiilt^ceeii, Ficoideen unb Porliilciccen, 5l3on e. e^oese. Qebe ber brei obengenannten gamilien ift fc^on oft für fic^ allein in biefen unb anberen 'blättern me^r ober minber einge^enb bef)anbelt njorben, ^ier foll ber ^Berfuc^ gemalt loerben, barauf l}inäun)eifen, mic fie fic^ gegenfeitig fel}r glüdflic^ ergänzen, bann and) njieber eine böc^ft barmonifci}e i^ereinigung bilben tiinnen. Qu fi^ftematifc^er ©e^ie^ung ioeici)en fie freiließ ^iemlic^ t>on einanber ab, — fo flehen bie Crassu- lacccu ben Saxifragaceen, bie Ficoideen beu Cactaceen am näc^fteu unb näbern fic^ bie Portulacaceen ben Caryophyllaceen, — t»om p^X)- fiognomifc^en ©tanbpunfte aber, in 33e5ug auf ibre geograpl^if^e 35er* breitung, ja au^ rücffic^tlic^ i^rer geeignetften 33eru?enbung in unfern 198 Quarten laffcn fie mand^c ü6ete{nfttmmcnbe (Seiten gu STacjc treten. Ol^ne 5Iu^na^me gehören fie ju ber großen ©ruppe ber Succulenteu , bie % üon ^umbolbt a\§ bie gorm ber Aloe-®en?äc^fe bezeichnete unb 3U tt)elc^er auger i^nen in erfter Ü^ei^e bie ä^itn Aloe 5(rten (Siib= ^frifa^, bie Agaven, Yuccas ber 9^cuen Seit unb noc^ üerfc^ieben« an* bere gu jagten finb. dtvoci^ ©tarre§, (Steifet haftet fämmtlidjen 55er' tretern in i^rem §abitu0 an, unb laffen bie fleifc^igen glätter üon üorn- herein barauf [daliegen, baß fie in ^limaten leben unb gebei^en fönnen, wo bie ?uft meiften^ nur menig geuc^tigfeit entf)ält. — ^er Ü^egel nac!^ t»on niebrigem Suc^^, au§ einjährigen ober perennirenben Kräutern, üiet feltener qü§ ^^albfträud^ern befte^enb, mit eigent^ümlic^ geformten ober )i}metrif(^ angeorbnetcn Q3Iättern öon ganj befonberer garbeufc^attirung au^gerüftet unb prangcnb in bem ©c^mucf oer^ältniBmäBig groger, (}äu= fig prächtig gefärbter Blumen nef)men hk CrassulacecD, Ficoideen unb Portulacaceen lineber in ber p^l}fiognomifc^en ^Quptgruppe, fo ju fa* gen eine 'Sonberfletlung ein. ^^^xt in ber Zf)at rec^t empfe^Ien^^mert^en, tielfeitigen ©igenfd]aften trerben lange nic^t genug geirürbigt unb gerate iüä^renb ber (Sommermonate foüte man i^rer tultur ein meitere^5 gelb einräumen. !Dic S^'it rücft t)eran, mo wir barauf bebac^t fein muffen, bie ©arten in gefcfemacfooller Sßcife au^^ufdimücfen , fuc^en mir babet auc^ nad) ^Uva§ §lbmec^felung , fo liefern un^ Diele Vertreter ber ^ier benannten ein ijorgüglic^ei^ 2)caterial. (Sine geeignete ^u^ma^l öon Me- sembrianthcmen, Eocheen, Ciassulas u. f. m. ift bann ^tm für un^ fere ^alt^äufer, bie meift i^eröbet bafte^en, eine ebenfo billig ^er^uftel- lenbe mie gefc^marfoolle gierbe, meiere 3um buntfarbigen, c^arafteriftifc^en 53ilbe merben fann unb für bie Steinpart^ien, bie Üiabatten, ©infaffun-- gen, bie immer noc^ fo beliebten S^eppic^beete finb bie ja^lreic^en Se- dura-, Sernpeivirum-, Echeveria-^irten, hk einjährigen Portuiacas, Calandrinien, Claytoriicn unb Talinums, um uic^t nod) mel)r SU nem neu, gleid) gut ju oermert^en. ^or 5lur3em faljen mir in einem au§= länbifc^en Äataloge bie ^bbilbung einc^ gröj3ereu, nur aua fucculcnten (Jf^emäc^fen sufammengefc^ten Üeppic^beete^, melc^eö burc^ feine gremb- artigfeit eine, menn ani) etma^ fteife, fo boc^ ^öc^ft gelungene Sirfung ^croorrufen muß. Qu ber SD^itte befanben fic^ Aloes, fleinere Cacfccn unb fleift^ige Euphorbien, bie bann nac^ bem 9xanbe gu in Vertreter ber um i)kx befi^äftigenben ^^flansenfamilien ausliefen. Q3lumen feblten felbftoerftänblic^ , boc^' mürben fie reid)li(^ erj'efet burd) bie gülle eigen= tpmlic^er gormen, bie nid)t minber reid)en, gau^ aparten garbcntöne ber 53lätter unb Stengel, gaffen mir bie ^öebeutung ber SBorte Xe- rophile unb Mcsotlierme fur^i ^ufammen, b. ^. !! roden t^eit Uebenbe unb eine gemäßigte ©arme er^cif^enbe (S^emäd)fe unb sunt großen Z^üi geboren unfere brei gamilien ju i^ncn, fo l)aben mir für i^rc Kultur- anfprüc^e fiebere Sln^altung^puntte, fie finb außerbem burc^au^ nic^t bo- benmät}lerifc^ , mand)e begnügen fic^ mit fanbigem ober gar fteinigem 3:errain, aubere lieben einen leichten, etma^o l}umofen iöobcn unb nod) anbere mieber laffen e§ fid) in gemi}I)nUd)er föiartenerbe gut gefallen. jDi= reitet Sonnenlicht faun i^nen gar nic^t p oiel geboten merben, gegen aU^ugroße gcuc^tigfeit, felbft nur geringe groftgrabe finb fie aber äußerft 199 empfinblici^. ©^ muß felöftüerftdiiMic^ einem ;J\ebcn, je nad^ ©efc^macf unb befonbereii 5lnfprud)eu übertaffen bleiben, ©ruppirungen an^ ben and) fc^on in unferen ^nlturen teid) Vertretenen Wirten ju combiniren, um ibm biefeg aber gu erleichtern, muffen n^ir sunäc^ft jebe ber brei ga^ milien für fic^ betrachten, auf i^re befonber^ empfeblen^mert^en 33ertre' ter fürs I}inireifen. jDie Crassulaceen mit 400 Wirten in 14 ö^attungen finben fid^ namentlich in ber ciemäj3igten unb marmen ^^^^ß ©uropa^, Seft^SIfieniä unb (£üb=5lfrifa^, finb auc^ im norblic^ gemäfjigten unb tropifc^en itme- rifa reic^ vertreten; in ©üb-^tmerifa treten fie fc^on fparfam auf, in Sluftralien unb ben ^olarlänbern noc^ feltener. gür gärtnerifc^e gwecfe fommen nur 7 Gattungen in ^etra^t unb unter biefen finb e§ wieberum 4, bie burc^ eine reiche Stu^ma^l von Uxkn ^a§ §auptcontingent au^^ machen. 2}?an barf nic^t immer nac^ bem 53aterlanbe ben ©d^Iug ^ie- 5en, ob bie ^flan^en im ganzen Qa^re ober nur loä^renb einiger '^lo^ nate Ui un§ im g-reien gu fultioiren finb, bie^ fe^en ivir beifpieBineife bei ben Sedum- unb Sempervirum-Strten, Von Welchen bie gri^ßere D}te^r5at}l ju ber erften, eine fleinere 2JZenge gu ber s^veiten Kategorie ge()i3rt. ©inige §anbel^3firmen ivie g-riebric^ von ber Reiben, gilben, (ÜU^einpreugen), griebrid^ 5(boIpf} §aage jr., (Erfurt, |)aage & ©c^mibt ebenbafelbft, ^aben biefe unb anbere gettpflan^en ju einer befonberen ^ul- tur-'^Specialität gemacht unb il)re barüber veri3ffentlt(^ten, mit vielen ^b^ bilbungen ausgeftatteten ^rei^*33erseic]§niffe geben genügenb Stuffcbluß über biefen unb anbere "ißunfte. Crassula, Lin. ©^ finb ivenigflen^ 1 20 Slrten von biefer (5^attung befd^rieben tvor- ben, bie mit ivenigen ^^tu^na^men von Stbeffinien unb bem ^imalai^a, ©übafrifa, gan^ fpeciell bem ^cip ber guten Hoffnung angeboren. Ä'räu= ter ober ©träud)er, feiten einjäbrige ©eiväc^fe meieren "fie im .g)abituä fet)r von einanber ab, — fo giebt e§ ivelctje, hk burd) ftattlic^e ^ipropor- tionen ba^ ^uge auf fid) lenfen, iväf)renb anbere burc^ i^re ^ierlicben 3}iiniaturgeflalten an^iebenb iverben. ©5 laffen fic^ bie härteren ©orten ben ©ommer über im greien gießen, ivir ^aben aber gefunben, ha^ i^* neu of}iie 5lu^naf}me auc^ loä^renb ber Reißen Qa^re^aeit eine (S^laöbe- bednng am bcften ^ufagt, fc^on an§ bem (^runbe, um bei t)tn im Sßin* ter blül)enben einen ergiebigen 53lumenflor su erzielen, ivie beifpielöiveife hn C. lacten , Art., beren iveiße JÖIumen für feine 53oucinett^ trefflich äu verivenben finb. 5ßon ben ^ö^eren Wirten finb 3u empfeljlen: Crassula coccinea, Lin.(Kalüsantlies coccinea, Kocliea cocci- iiea). ^on biefer t)übfd)en, burd) leud}tenb farminrotfje ^Blumen ausge^eic^^ neten 5lrt, bie 174 L eingefül}rt ivurbe, giebt e;^ eine bleibe fc^öner Va- rietäten, ivie major, veryicolor, Reiben fü^rt bereu fogar 17 auf, folc^e lüie Dalberf>-, Dr. Goeppert, Dr. Naudin, Dr. Regel etc. bürften aber el)cr burc^ fünftlic^e 53efruc^tung erhielte §l}briben fein. C Cütyledon Jacq. (C arhoresceus). C. cultrata, Lin. (Globulea cultrata). C. jasminea, Ker. (Rochea jasminea). C. globiflora Spr. (Septas globiflora). 200 !Dtcfe ?(rt ^at einen fnoüigen Suraelftodf unb n?ei(^t in t^rcm §a* bttu^ i?on ben meiften fel^r ab. ?tug ber 'Sinijt ber niebrigen, tefp. fcl^r nicbrigen Wirten bürften folgenbe namcntUc!^ bcad^ten^wert^ fein: C. Bolusii, Hook. fil. eine nur 3-4 QoU ^o^e, rafenattig mac^fenbe "ipflanie mit meig« li(^^fleif(^farbenen Q3(umen. C. alpestris Thbg. ; ttieißblü^enb. C. gracilis, Hort ; bic rotten jierlic^en SBIumen finb äugcrft JDOl^lriec^enb. C. monticola L. ; eine niebric^e, fic^ ftar! üeräftelnbc 'Pfianje. C. quadrifida, fe^t sierlic^, blü^t im 3[Binter. C. Cooperi, toiablü^enb, nieblic^e 9)Ziniaturppanjc. C. Saxifraga, ebenfo fonbetbar n?ie pOfc^. C. spathulata, tei^enbe Ampelpflanze. C, ericoides, tilicaulis, lycopodioides (imbrlcata) foflten in bev (Sammlung be§ Sieb^aber^ ebenfalls nic^t fehlen. ^)lan gebe biefen unb noc^ fielen anbeten me^r möglic^ft fleine 2:öpfe, forge augerbem noc^ für guten Slb^ug. Rochea DG, Unter ben 4 befannten fübafrifanifc^en Sitten nimmt R. falcata DG. nnftteitig ben etften *}5lafe ein; ftü^et iüat bie§ eine fe^t beliebte WaxlU pflanze, ' bie man al§ blü^enbe^ (S^-emplat füt irenige (S5tofc^en etfte^en füunte. Sö3atum fie jefet Diel feltenet gewotben ift, ift fd}met ju fagen. Qu einem Qa^te laffen fic^ au^ ©terflingen blül)enbe ^flanjen geminuen, — fie »erlangen eine tec^t ttäftige (Stbe, oiel (Sonne unb mä^tenb bet SSegetation^^eit au^ üiel Sßaffet, bagegen faft abfolute 2:tocfen^eit in bet 9iu^epetiübe. Bryophyllum, Salisb. ^ie ^iet^et gebi3tigen "iPflansen, 4 Sitten i?om Itopifrfien Slfrifa, üon irelc^en bie eine in ben ttopifd)en ^üftengebieten beibet 5)emifpl)äten eine lueite 33etbteitung zeigt, finb me^t eigent^ümlic^ nne ^übjc^ gu nennen. Bryophyllum calycinuni witb l}äufig fultit>itt, um bie (Sntmicflung Don StbDentiDfnoöpen an 'üzn ölänbetn obet auf ben 97etoen bet fleifc^i* gen glättet gu bemonfttiten ; 53lättet, bie fc^on langete Qdt in |)etba* rien gelegen, zeigen noc^ biefe gä^igfeit, man fann auc^ ein Q3latt an einem gaben an bet (Stubenbecfe aufhängen unb binnen ^ut^em mirb baffelbe ^J3tobuftionöDetmi3gcn in ßtaft tteten. !Den Q3lättetn oon Ro- chea talcata unb me^teten anbeten Crassulacecn ift übtigen^ biefelbe J^-ä^igfeit eigen, fobalb fie auf feuchte ^tbe gelegt metben. ©ine anbete 5ltt ift B. proliferum, B. M. tat". 5147 Don äli\ibaga§fat. Kalanchoe, Adans. !l)ie 20 befc^tiebenen Sitten fommen im ttopifc^en Slfien, im tto-- pifc^en unb (Süb^Slftifa Dot. (Sine flutet fic^ in ^ötafilien. ^n unfetn (Sammlungen metben Dielleic^t 3 — 4 Sitten angettoffen, batuntet bie noc^ ueuete K. farinacca, Balf. Gartenflora, 1^84, taf. 1143. ©^ finb fleine Ä^albfttäu(^et mit ziemlich gtogen, weigen, gelben obet putputnen Blumen, Ut in tifpigen, oielblütigen 3:tugbolben gefteüt finb. 201 Cotyledon, Lin. '^k grüße, au§ nte^r al§ 60 Sitten juiammengcfejste (Sattung um* faßt bie Uinhilicus (Suropa^ unb S53eft=?ifien§, bie eigenttic^en Coty- ledon üom (Eap, bie Pistorinia be§ 2J?itteImeergebiet5 unb ^k Eche- verien Slmerifa^. 5$on Umbilicus-^tten bürften fic^ U. spinosus, coerulescens, Se- menowii ^ur XopffuUur, U. platyphyllus unb U. turkestanicus für§ g'teie eignen. jDie eigentlichen Cotyledon meifeu mand^c intereffantc nnb r)übfc^e ^(rt auf, fo 0. rhombifolia, C decussata, C tuberculata unb befielen jum größten 2:^eil au§ §albfträud)ern. — ^ie einjährige Pistorinia t)on Spanien unb SKgerien bürfte faum al^ Zierpflanze -^u betrachten fein. — ^ie gröfjte Sln^al)! ber Echeverien gehört SJie^'ico an , bod} breitet fic% biefe Untergattung auf ber einen (Seite bi§ nac^ Kalifornien, auf ber anberen bi§ *ißeru au5 unb ftnb bie ^rten meift montan. Qm Refugium botanicum 1869 ^aben ^afer unb (3auubcr5 bie Echeverien monograp^ifc^ bearbeitet, in biefem englifc^en 2Berfe loer- ben bie Slrten aber al^ Cotyledon aufgeführt, unterfd)eiben fic^ in ber 3:^at oon biefen nur bur^ t)k tiefer getf}eilte ^^lumenfrone (oergl. §. (56. u. 33l=3tg. KS74, 1875, 1876 unb 1877). ^er oerftorbene ^13ro- feffor 9)2orren oeröffentlic^te in feiner Belgique horticole (1870) eine „Esquisse du genre Echeveria" unb in unferer 3^i^""9 (1874) finben mir einen lefen^mert^en '^luffaj^: „1)ie Echeverien-Slrten, beren Sßerivenbung unb Kultur". !Die !^iebl^aberci für biefe in ber Zijat präc^^ tigen ©eJocic^fe, meiere fic^ burc^ i^ren gabitu^, bie (Stellung unb gar^ bennuancen i^rer ^^lätter, glei^mie burc^ bie g-orm unb ha^ (Kolorit if)^ rer Blumen au§s^i*nen unb bie in erfler Üleil)e ju !iteppic^beeten, bann aber auc^ al^ (golitairpflansen unb für gimmerfulturen al^ banfbare Sä^interblüter an^geseic^nete ^erioenbung finben fönnen, nimmt immer noc^ 3U unb feitbem fic^ oerfc^iebene §anbel§gärtuer luie !Deleuil in aj^ar^ feille, Reiben in gilben, §aage & (Sd^mibt in Erfurt barauf gelegt f)a= ben, bie fc^önften Wirten unb 33arietäten unter fic^ 3u freuten, ift eine berartige gülle oon gormen in ben ganbel gefommcn, ha\^ man faum noc^ ioeiJ3, lüo^in t)a^ führen foll, jumal all' bie fünftlic^en ^robufte la« teinifc^c 53e(^eic^nungen fü^)ren. (£^ fällt bal)er an^ boppelt fc^n?er, eine paffenbe Slu^nja^l für biefen ober jenen Qwtd gu treffen; oon ber §ei= ben fü§rt in feinem Kataloge (1880) fc^ou 200 ocrfc^iebene (Sorten auf, feitbem finb fieser noc^ oielc bin^ugefommen, fo uod^ im ^13rei!aDer,^eic^* nij3 für 1889 oon .paage & Sc^mibt 4 neue eiite^<^orten. Jür 2:ep^ pi^beete bleibt n)ol}l t>ie alte secunda glauca immer bie beftc, alä (So= litairpflan^e fuc^t inetallica mit i^ren SBarietäten i^re§ (S^leic^en unb für eine Heinere Sammlung bürften E. agavoidcs, Lern., (yuccoidcs), E. desmetiana Lern., E. pulverulenta, Nutt., (E. argentea, farinosa, Hort.) mo^l bie fc^önften unter ben fc^ijueu fein. — SSorjug^meife auf ben (Gebirgen oorfommenb, finben fie fid^ beSglcic^eu auf hm ^od}ebenen, ttjac^fen in ben gel^fpalten , ber oollen ©onne aui^gefefet, immer auf trocfenem 5lerrain. Qu ber Kultur beanfpru^en fie i?iel ^uft, lieben oor= 202 gug^treifc einen leicfiten, tttva§ l^umofen Soben, man^^ ©orten ftnb at)er aud^ aU gimmerpffansen gegen jegli^e 53e^anblung iinemijfinblid§. Sedum, Lin. !D{e 1'20 tefannten Wirten biefer Gattung ^tic^tn eine ireite 33erbrei* tung in ben gentngigten unb falten Üiegionen ber nörblii^en g)emifp^äre, in ber 9?euen Sßelt finb fie aber feiten. Ser fennt nic^t hcn fogenann- ten 2}i au erpfeffer, Sedum acre, ber bei nn§ auf fennigen, bürren, ftei= nigen ^ügeln unb 5Iecfern oft ein gemeine^ Unfraut tft unb nac^ bem ©tanborte biefer $lrt lägt fid) faft oline ?lu^na()me auf jenen ber oicien anberen fc^ließen. SQ^anc^e nur tt?enige ^oU l)of)t, fic^ ftarf oeräftelnbe 5lrten eignen fic^ »or^üglid^ jur 5(nlegung fleinerer Üaafenpartien, loie bei- fpielstüeife Sedum cyaneum mit blaugtüner 33elau[ning, S. pulchel- ium unb S. Lehmannianiim, beibe oon ^^orb^^nierifa. 2lnbere em« pfel^len fi^ für !2:eppic^beete, fo namentlich haß jierlic^e S. Sieboldi me- dio-variegatum, S. glandulosum, S. spathulifolium, S. umbilicoi- des etc. 5(nbere n;ieber tragen gur Slu^fc^mücfung üon gelfenpart^ien, ©teingruppen unb ä^nlic^en Einlagen njefentlic^ bei, 5u biefen rechnen mir ba5 gan3 minterljarte S. Alberti oon S^utfeftan, S. Kamtschaticura, S. dasyphyllum var. glanduliferum, S. stenophyllum, S. spurium var. 8])]eiKlens unb S. Aizoon. Unter jenen für unfere Diabatten unb ju ©infaffungen für gri^ßcre ^Blumenbeete behauptet S. spectabile (8. Fa- baria, Lern.) jebenfatl^ ben erften 'ipia^. ^iefe 5lrt foüte in feinem (harten f eitlen. (5'f^ ift eine bUiulic^-njeig bereifte ^3f(an3e, oon aufrec^^ tem .^abitug, mit 30 — 40 cm l^o^en (Stengeln. i)ie grofsen, ooaleu, gegen ftänbigen 53lätter bilben einen ^ecrlic^en (iontraft su ben fternför- migcn, rofaro(l}en 53lütl)en in biegten ^olbentrai:ben. !©ie ^lütl^c^eit be* ginnt im (September, ^ält bi^ jum Eintreten ber 5)iac%tfröfle an unb ge^ bei^t bie ^flan^e faft cbenfo gut im (Scf)atten wk in ber Sonne. älVm um gefällige, leidet ^u 5iel}cnbe ^(mpelpfiansen ^u t^un ift, bem fann mit S. carneum f'ol. var., S. Maximowiczii gut gebient fein. $11^ rei;)Cn' be^ Atopfgen;ä^5 irollen loir fd^lieglic^ nod) ba^o ^loeijä^rige 8. semper- vivoides (S. Sempervivum) enräi)nen. ^ie lebl)aft f(^arlad}rotl}cn ^^lu- tl}en biefer fd^on oor einigen 70 ^^a^ren eingefül}rten 5(rt erinnern an ben 53lut^enftanb einer Rocliea falcata en miniature. Sel;r lüeit ift ber garbenfrei^ biefer unb anberer Sodum -Wirten, man finbet ioeld)e mit loeigen unb gelben 53lumen unb 9iotl} ift in gar ocrfd)icbenen ©d)atti= rungen oom l}cüften rofa bi^ 5um bunflen purpur oevtreten. Sempervivum, Lin. 9^ac^ 53entl)am & ^oofer (Genera Plantarum) finb elioa 40 '^lr= tcn biefer (Gattung befannt, luelc^e bie (S^ebirge Sentral^ unb (Süb-ß^u- ropaö, ÜJiabeira, ^ie (5anarifd)en ^^nfeln, iHein^5lfien, S^cubien, ^Ibeffinien unb bie ^i^^en^üge be§ ^imalai}a beioobnen. ^n unferen (Sammlungen finben fi^ aber oiel mel)r formen unb !i>arietäten, bie fid) oft nur burc^ geringe 3:)ierfma(e oon einanber unter[d)eiben. ^n ber ^IMaüvofette tritt ber i^omogenc (£l)arafter ber (Gattung fel)r beutlic^ 3U S^age, and) bie ^nflore^cen^ ift ber ,v;)auptfad}c nad) immer biefelOe, bie fteruartigen 53lütl)en geigen eine rofarotl}e, loeijilic^e ober gelbe garbe. ^^ei ben S^}an'5^ laudjarten muß man folc^e, hk fic^ 5ur immermätjrenbcn Kultur im 203 g'tctcrt qualificircn unb folc^c, bie tüä^renb bct tauigen ^a^rc^^eit im ^alt^aufe 3U l)a\kn finb, unterfc^eiben. ^a^ tefpecttoe SSaterlanb giebt mi§ hierfür fc^on SBinfe an bie §anb, augerbem ^at 53afer in Gardo- ners' Chronicle eine (St}nopfi^ ber l^arten Sempervivum-5trtcn üeröf^ f entließt, (üergl. $. ®.- u. 53I.''3tg. 1879, ©. 367), bie für ^oxh^ 'Deutjd)Ianb aüerbingö nic^t i^rcm ganzen Umfange nac^ ju üern^evt^eu ift. ©elbft (c^cn ber gemeine §au5lauc^, Sempervivum tectorura, ber ab unb gu auf ^äc^ern mac^fenb angetroffen luirb, bietet un§ mit fei* nen 33arietäten fijlaucum unb pyrenaicum ein reid)ü(^e^ unb feftr ge- eignetet SDcaterial gur Anlegung immertt?ä^renber Xeppic^beete, fomie jur 53'epflan5ung Don gelfenpari^ien u. f. m. Sinterf)art finb noc^ biijerfe anbere, fo beifpiel^meife t)a^ mie mit ©pinnengemebc bid^t überzogene Sempervivum arachnoideum, ti^^ ^übfc!^e, meif übcrfponnene S. Mog- <;ridgei, S. calcareum (burc^ einen ©d}reibfe()Ier ift mo^l S. californi- cum cntftanben, unter melcbem 9?amen biefe für ßinfaffungen fe^r gu em= pfef}lenbe 2trt in ben ©arten unb Katalogen ^äufig angetroffen mirb, — Slmerifa befifet üOerbieö feine einzige §)au^lauc^art, loie ?lbe|finien_ feine Echeveria, ba^er nid^t Echeveria abyssinica fonbern Sempervivum abyssinicum), S. splnosum mit prad^toollen 91ofetten, S. fimbriatum, S. Schnittapahni unb S. tomentosum. ©tioa^ äärtUc^er fd}on finb Sempervivum Repjinae Amaliae oon ®ried}enlanb, eine ber fc^önften alter §au^lau(^arten. S. ßoboliferum, „bie §enne unb bie Md^lein", fo genannt megen ber gal^lreic^en fugeltgen Sluöläufer , meiere auf bünnen gäben am allen 5:^eilen ber aj^utterpflan^e ^eroorbrec^en. 9?oc^ meit empfinblic^er finb bie Wirten oon 2}2abeira unb ben ßanaren, meiere gu ben Untergattungen Aichryson ( genjiffermagen ein ^öinbeglieb smifc^en Sediun unb Sempervivum) unb Aeonium gehören. 53ei i^nen treten m§, fo ju fagen bie baumartigen Oiepräfentanten ber (Gattung entgegen, — auf gicmli^ bicfen, oft mehrere guß fjüijm, \\i) oerfjolgenben (Sten= geht breiten fici) bie foloffalen, meift meergrünen ^lattrofetten au§, treibt an§ ber SD^itte biefer ber mächtige, (\ü§ g)unberten golbgelber, fternför* migcr 53lumen ^ufammengefefete '^^lüt^enftanb ^eroor, fo ift t)a§ pitto^ resfe ©ebilbe fertig, meld^e^ eben burc^ feine Sigent^ümlic^feit gmifc^en anbern Succuleuten 5U ooller Sirfung gelangt. Sir meifen nur auf Aeonium canariense, giganteum, Webbii l^in, bie fic^ Ieid)t burd) ©amen angieljen (äffen, in gmei bis^ brei ^a^xtn fc^on anfe^nlid)e '^3ro^ Portionen erlangen Sßie befannt, finb bie meiften §au§laud)arteu pe« rennirenb, man fcnnt inbej3 auc^ einige einjährige, beifpiel^metie haf^ jier^ lid}e Semperviyum villosum mit gelben 33Iüt^en oon 2)iabeira. (^kf)t c§ and) nod) einige anbere Gattungen unter ben Crassula- ceen, meld)c fic^ bnrd} sierlic^en 2Bud)g, d}arafteriftifc^e gorm unb %n- orbnung ber 53Iätter üort^ellf)aft bemerfbar mad)en, fo moUen mir fic ^ier büc^ lieber mit (Stiüfd)iveigen übergel}en unb un§ ber siueiten ©ruppe unfereg Kleeblattes juioenben. 5:)ie Ficoideae in 22 (Spaltungen mit 450 ?(rten finben fic^ in ber tropifc^en unb fubtropifc^en Qvwt beiber ,s;^emifpl)ären , finb in ber falten oiel feiteuer. Streng genommen fommt für gärtnerifc^e ^Iroecfe nur bie @>attung Mesembrianthcmum in 53etra(^t, bie mit oOü Strien 204 i^tcn (5cntratpun!t in ®üb^?Ifrtfa 5at. ©gcnt^ümltc^eio ?anb ba^ , wo einzelne Gattungen ani) an§ anbeten g-amtUen, mir erinnern an Cras- 8ula mit 100, Pelaro'onium mit 300, Erica mit mehreren ^nnbert ?(r= ten fo Dormalten, hai)ti aber fo (o!al anftreten, bag bie übrigbleiOenben eigentlich nur a\§ 5{n§Iäufer an^nfe^en finb. ©o n?a(^[en anc^ einige Mesembrianthemcn aU lüften pflanzen im tropifc^en $(frifa unb ^Ira- bien, im 2)?ittelmeergebiet, auf ben ^anarif^en Qnfeln , in Stuflralien unb 9'^eu - (Seclanb. !^ie Mesembrianthemcn, b. f). Ü)?ittag^blumen, ipeil \ii) i^re Blumen nur in ber üoüen ©cnne öffnen, bei ^erannal}en= bem iRegen fofort fd^Iteßen, ßemo^nen bie bürren (anbigen S'6enen im ganzen öanbe, finben fic^ füblic^ bi^ inm Drangefinffe unb lueftlid) bi^ 3um g'ifc^fluffe. 3Betc^e anbere (Gattung unter ben gettpflansen fönnte in ^e^ug -auf bie ü)tannigfaltig!eit unb (Sigentl^ümli^feit ber Q3Iätter, bie g-atbenpra^t unb 2Serf4iebenartigfeit ber 53lumen mit i^nen metteifern. ?In ber ©eite ber 5(rten, wo M. cordatum unb pinnatifidum, luelc^e mit (Stengeln unb 53lättern au^geftattet finb, bie in ben gemöf}nlic^en Zip pu^ eintreten, giebt eg t»ielc, meld)e burc^ bie feltfame 53iibung biefer Dr^ gane ^u red)t intereffanten 53eobad§tungen ^ßcranlaffung gaben, garnii^t SU fprec^en üon folc^en mie M. ^laciale, IM. crystallinum, bereu ^Bkn^ gel unb glätter mit ^Drüfen ober üj:alfauren Jluefc^iüit^ungen au^geftat- let finb, bie ii»ie Si5 au^fe^en. Sir l^aben ^ier junäc^ft bie ©ruppe ber bebarteten (M. barbatum, M. stellatum, stelliuerum etc.), bereu ci}- linbrifc^c ober ^albci^linbrifc^e ^Blätter uwb ^eld)blätter burc^ einen Stern meiger ^aare gefri3nt n?erben. Q^nen reil}en fi(^ anbere an, bereu 'sölät^ ter mir be^eid^nen a\ß 3ungenförmig (M. linouaefonne), al^ r)obelfiJr' mig (M. dolabriforme), a\§ bolc^förmig, (M. puirioniforme), ah$ fä- beiförmig, (^I. acinnciforme\ a\§ ftc^elförmig , (M. muscinum), al^ jangenförmig, (M. forficatum), al^ einem griec^ifc^en A gleich, (I\r. deltoideum), unb \va§ bergletc^cn formen \^c6:} mebr finb. (Einige 'Wir- ten seic^nen fic^ burcö febr fur^e ©tengel auv, bie faum über bie £)ber= fläche be§ Slopfe^, in melc^em bie ^flanje ftel)t, b^toorragen, tragen iiber^ bie^ eigentl)ümlic^e , gang mit ftarfen 3^i^"^" eingefaßte ^^lätter, meiere an bie ^innbadfen eine^ Sßolfe^ , S^iger;^ , einer Ha^e u. f. m. erinnern (M. lupinum, felinum, tiL^rinum). ©inige finb lunr^elranfig (M. sarmcnto- sum), ftac^elig, (M. spinosum) ober oerfcbiebengeftaltig (M. difformc). So befonber^ groge ober sierlic^e, fc^öngefärbte, )ool)lried)enbe ^sölumen sur Geltung fommen, ^at man bem ö^attung^namen ^Ibjeftioen loie spccta- bile, amoenum, blandum etc. angeheftet. Sieberum fennt man einige, bie feinen augenfc^einlicben ©tengel b<^ben, luelc^er auf 4— 8 — 10 groge concaoe Blätter rebucirt ift, t>k fic^ ausbreiten, um in i^rcr Witk eine fc^öne 53lume beroorbrecben 5u laffen (M. ()ctoi)Iiyllum, M. nincatnm etc.) Sin nod) feltfamerer ^i}pu^ ift ber fpl)äroibif(be (M. monili- forme, M. pisiforme), luo fleine ^ügeld^en loie C£rbfen ober ein umge- ftür^ter iiegel auftreten, au^ iüeld)en eine rot^e ober loeige iBhime jum 33orfcbein fommt, beim 53ertro(fnen treten aus biefen v^iigeld)ei' junge ^nbiüibuen l}eroor. Sir befpradien unliingft {ig. (^.^ u. ^31.^3. 1^M>^ ©, 13D) eine gigantifcbe ßispflan^e, (M. Barklyi), bie 3nnäd}ft burc^' t^re augerorbentlic^en ^J3roportionen ^eac^tung oerbient, bann aber c\n6^ 205 butd) i^ren reiben, 9}cenWen unb ^^ieren su gute fommcnben ©aftge^ f)Ci\t ai§ bie t)egetabilifc^e OueÜe bet 3Büfte ^ingcftellt- werben fanu. ©o f)aben mx ^ier auf eine nur gan^ geringe Qa^l biefer nterfmürbigeu •iPPanaen (}ingen}iefen, bei weiterem ©tubium bürften fi^ bem öieb^aber noc^ t>iele (jMgent^iimlic^feiten offenbaren unb genügen i^m folc^e nic^t, wirb auc^ fein ©(^ünl)eit^finn bnrc^ bie fe^r äal}lreic^en rotf^en, molet* ten, gelben, weißen, bisweilen fogar wo^lriec^enben Blumen üon flet^ fel)r lebl}after gärbung befriebigt. 33erfügt man über rec^t fonnige unb trodfene ©teinpartt)ien in feinem (Sparten, fönnen man^e Mesembrian- thonien bafelbft wä^renb ber ©ommer*2)^onate eine üott^eil^afte 9^oüe fpielen, fel)len aber folc^e, ift eS weit me^r an^urat^en, feine ^flan^cn unter (S)lag weiter ju fuUiüiren. gür 2eppicl)beete ift bagegen baS fc^öne M. cordifolium variegatum garniert genug ju empfel)len unb wer bem gefüllten "i^ortulaf ein "^lä^c^cn einräumt, bürfte auc^ an bem einjährigen jM. tricolor feine g-reube ^aben. ?lb unb ju werben bie jungen ^»üeise be^ (SiSfrauteS M. crystallimim, Welches auc^ Don einjähriger jDauer ift, al§ fc^macl§afte§ ©emüfe cmpfol}lcn, boc^ auc^ aU Ü^opfpfian^e ift biefe ?lrt in i^rem gli^ernben (S^ewanbe fe^r t)übfc^; auf reinen ©anb angebaut, l}ilft fie benfelben balb bebecfen. Den 9^amen „Hottentotten* feige" führen M. ucinaci forme unb M. edule unb mac^t ber innere 3:i)eil i^rer oerljältnigmäjsig großen grüc^te eine in ber Z^at wo^l= fd}me(fenbe unb reic^lic^e S^Ja^rung aus. üDaffelOe fagt man t>on ber auftralifclen ^^rt, J\\. aequilaterale, welche auc^ an ber amerifanifc^en Seftfüfte angetroffen wirb. Um glugfanb an ©eefuften ju binben, wer* ben lAL capitatum, M. pugionif'ormc unb me(}rere anbere uad} bereits angeftellten 5i5erfud}en warm empfohlen. Sir brechen l}ier ab , um ber ebenfalls 3U ben Ficoideeu jä^lenben Tetragonia expansa noc^ ein Sörtc^en s^i gi)nnen. 3Bir nennen biefelbe „neufeelänbifc^en ©pinat" unb wirb fie als einjäl}rigeS (Spemüfe, im (^efc^macfe an Spinat erin- nernb, ^ier unb ba angebaut. Da fie oon ber 2rorfenl}eit garniert ju leiben l)at, bürfte fie ben ©pinat, wenn folc^er nic^t me^r auf bem aJtarfte anzutreffen ift, rec^t gut erfe^en. ©eit (Soot'S Steife l)at man biefe ^flan^e ganj befonbers an ben ÜJJeereSgeftaben nic^t nur in 9^eu* ©eelanb, fonbcrn auc^ in 5laSmanien, ^^(uftralien, in Qapan unb in ©üb^« ^merifa angetroffen. — §aben wir bis ba^in oorwiegenb mit perenniren= hm Ä'räutern ober §albfträuc^ern 5U t^un gel}abt, fo treten unS in ben Portulacaceae eine größere ^^In^a^l ein- refp. zweijähriger Wir- ten entgegen, bie erfteren in ^^e^ug auf i^re 53lütl}enprac^t nid)tS nac^= geben, bereu (Gewinnung burc^ ©amen eine leichte ift unb bie ba^u be^ ftimmt finb, etwaig entftanbene dürfen bei ber Einpflanzung befriebigenb auszufüllen. Die gri^ßere ä)2e^rza(}l ber Wirten ( 1 25 in 1 5 (i^attungen) fällt auf 9'torbs unb ©üb=5lmerifa, einige z^iß^n fic^ in ©üb^Elfrifa unb Eluftralien, wenige geboren 9?orb*Elfrifa, (äuropa unb ^fien au. 5)on ben \ (j Wirten ber (i^attung rortulaca fommen als 3iß^*PP^"5^n eigent= li(^ nur F. grandifiura uub P. Gillicsii in ^etrad}t, namentlich erftere burd) baS l}errli(|e g-arOenfpiel i^rer 53lumen, oon weld)en man feit einer &ieit)e oon ;Sal)reu aud) gefüllte feunt. (Ss giebt wat}rlid} im ©ommer nichts ÜieizeubereS als ein 53eet mit biefen pflanzen befe^t, entweber nac^ 206 garbcn georbnet, beim gemeiniglich finb fie au§ (Samen conftant, ober im Junten ^Dnr^einanbcr , luie eben ber gufaü e^ gefügt f}at (Selten trifft man aber ^ier bei \m§ ein berartig hi(iit befleiDete^ ^eet an, ba0 ift nic^t üwa eine golge, bag man biefen rei^enben (^mäif\m, in bid)* ten Raufen beifammen, feinen (Scfc^macf abgewinnen fann, fonbern üiel- me^r meil bie ^In^uc^t com tjerfe^rten ©nbe angefaßt mirb. ^^Die fe^r feinen ©amen foüten in leichte fanbigc (Srbe ©nbc 2)Kivs an^ge[äet nnb bann in einen l^albn^armen haften gebracht n^erben. ©obalb fic^ bie ©ämlinge foireit entiüicfelt ^aben, ta^ \\t \\^ anf äffen laffen, muffen fie in flache (Schalen ober Giften mit ebenberfelben ©rbmif^nng nnb gutem 5lbsug picfirt iperben nnb biefe tuerben al^bann in einen fonnigen taften ober ^alt^au^ geftetit. en?eifen un^ bie üielen ^omologenoereine unb bie üon benfelben tjeran- ftaltcten (Jongreffe, üerbunben mit Obftau^fteüungen, mo ]\d} bem 53e= fuc^er I)äufig (^elegenljeit bietet, grii(^te Don immen[er ®ri3gc neben j^rae^töoller g-ärbung su beirunbern. ^ie ßr^ielung einer guten, normal au^geiüad?[enen Dbftforte be» bingt aber gunäc^ft einen gefunben, fräftigen $5aum, ber im ©taube ift feine grüd^te ^n ernähren unb fie gur ooüfommenen (Sntmicfelung ju bringen. (Bin neues S3erfa5ren gur 5(nsuc^t ber §oc§ftämme t)attt §err ^awi)^ n)irt^|d)aftS*!:Direftor Q. S. ^rugger aus ^^aut^en in ©ac^fen auf ber Öieic^S^ObftauSfteÜung in ^kn oorgefii^rt. ^err Qlfemann lägt in feiner untengenannten ©c^rift eine Stb^anblung üon jmei ber berufen- ften unb tüd)tigften g-ac^männern, ber S^ixxtix ^ireftor ^rugger unb 53. 2. ^ü^n in 9ii^*borf über bie ©r^ie^ung beS goc^- unb §alb§o^flam* meS folgen. ^err ^Direftor 93rugger tf)eilt barüber g-olgenbeS mit: „©eit fünf Qal)ren merben bie 33äume auSfc^lieglic^ nac^ einem 33erfa^ren gebogen, iveld)eS burc^ mid) entmidfelt lüurbe. üDic Obftfäm* linge loerben, fübalb fie im lagen fo erftarft, baß bicfelben ebenfalls ^ur SSereblung tauglid) finb. ^on SJiitte 5luguft c\^ fiubet bie 5I)erebhing biefer erft einige 3}^onatc alten ^pausen ftatt. Itirfc^en ioerben erft ^od)ftämmig oerebelt, oon ^ier (\h ftnbet alfo baS neue 53erfal)ren feine ^üuüenbung me^r. Qm fommenben grü^jaljr lüer- ben bie ©tämmc^en auf 3^Pf^^^ gefc^nitten unb bie jungen (Sbeltriebe, fo* balb fie 10 15 cm. lang finb, an biefe angebunben. Qm Jluguft unb (September fiubet baS ^bfc^neiben ber 3*^Pf^" fr^^l' nad)bem bis bort^in bie (Sbeltriebe gehörig oerbol5t finb. '^m Dctober ober 9^ooember ujer- ben biefe, „einjäbrigen ^crebelungen" ausgegraben unb nac^ i^rer (Stärfe, mit befonberer 53erüdffid)tigung ber föur^eln, in oier (Stärfeflaffen for- tirt. !5)ie [c^ioädjeren ^]3f(an3en mit geringereu SBur^eln, fomic bie nic^t Derebelten, bereu eS geiDöl}nlic^ nur iDenige finb, loerben noc^ ein Qa^r *) ^Ui^iUi^ nuef „3)10 9iGid)^obilauö|le((uni; in *iLMen \iom 2.— 14. Octübcv 1888. ßine ®tubie beifclbcn \>o\\ (£l)iipian :Jlfemann, fgl. Obergattncr ati bet föniäl. ung. lanbtt)irtt)fcl)aftlicil}cn 5Jfabemic gu llnt3ar. ^iUtenbutö u. f. xo. 208 auf ba^ ^ifirlonb gepflanzt, bie ftär!ercn, mit fräftigeren Gbelttieben 6e* hafteten, bagcgen auf Entfernungen üon 65 unb 50 cm üerfc^uU. ^a^ bem SBerfc^uIen loerben bic ©beitriebe, meiere im ^an^en 75—100 cm. lang finb, auf 20 cm, einfc^Iießlic^ be^ 3^Pf^"^f ^urücfgefc^nitten. ^n ben folgenben brei 5^^ren, tt)äf}renb meldien bie ^äume nac^ bem bi^^er üblichen 35erfa]^ren be^anbelt tverben (üiücffc^nitt, (Sntgipfeln ber leiten* triebe unb ^Ibne^men bicfer etc.), erreichen biefc bei guter *ißf(ege bie Äroncn^i?^e unb im vierten ^a^xt bilben fi(§ bic fronen, fo baß fie bann an ibren bleibenben (gtanbort ocrpflan^t, alfo au^ ber Q3aumfc^ulc abgegeben «werben fönnen. ^Die SBort^eilc biefe^ ^Scrfa^ren^o finb u. %. folgenbe: 1. !Die Surfet luirb befonber§ infolge be§ frautartigeu ^Hfiren§ unb mieberl^olten ^ßerpflangen^ eine fe^r reic^ t?er3U?eigte, fo ha^ bie 53äumc fpäter in jebem Q3oben gut anmodifcn; 'J. jDie ^ereblungen gelingen, 'ta bie SBilbtriebe no^ fe^r jung unb faftig finb, augerorbentlidj leicht, fo bag felbft ganj ungeübte l^eutc ( (Schüler) günftige Üiefultate hti ber Oculation erzielen; 3. !5)a^ ^efammtn?ad^§t(}um fommt com streiten ;5a^rc ci\) bem Ebeltriebe S"9"te, wiibrenb bei bem bi^berigcn s[5erfabren in ben erften 2—3 iga^ren nur ber Sßilbftamm fic^ entivicfelt, melc^er uac^ ber Dcu= lation l}inir)eggefdinitten trerben mu^; 4. in ber (Sbelfc^ulc erhält man complete Pflanzungen, ba bic ^flansungen gut fortirt Jvorben finb unb burc^ mißlungene ^erebelungen feine Öiicfen entfielen; f). c§ mirb an Öanb gefpart, benn in ber E'belfc^ule fielen bic Q3äumc bei biefem ^erfal)ren nur 4 3^^re, irä^rcnb fie bei bem bi^* ^erigcn 33erfa]^ren 6-7 Qa^re bort fte^en muffen, bi§ fie fräftig genug finb, um an§ ber Q3aum((^ulc abgegeben merben su fönnen; 6. bie (Stämme lüerben befonber^ infolge be§ fleten ^ürffc^nitte^ be^ einiär}rigen ©beltriebe^ beim ^Berfc^ulen, üon unten auf üiel fräftiger al^ beim bi^b^tiö^n ^erfa^ren. 3ioei ©erläge mit G — 7000 ^ftansen, loooon ber eine nac^ bem neuen unb ber anbere nac^ bem alten i^crfaljren be^anbelt ift, loerben ben 53cfud^ern unferer ^aumfc^ulen \)a§ eben (^efagte beutlid^ üerau- fdjaulic^en unb beftiitigen. ^m (^anjen fielen in unfern 53aumf(^ulen 50,000 nad^ biefem neuen ^erfar}ren bel}anbelte 53äume in rerfc^iebcneu (Stobien ber ©ntiüicflung. ^^m ijorigcn :^abrbunbert unb im Einfang be§ jefeigen, ja sum 2:^ei( noc^ ie(^t an einseinen (Stellen, er^og man feine Dbft^oc^ftämmc in ber SG^eife, ha^ man am Silblinge an ber 33ereblung^unterlage entmeber fc^on fofort nadj (Sr|(^einen fämmtlic^e ©eitentriebe entfernte, um 'i^a- burdi, bog man bem .^-^aupttricbe bie gan^e Äraft suirenbe, fo jc^neÜ aB möglich einen 5)0(i)ftflmm üon geioünfc^ter .s^*)übe su befommeu. X)ie na« türlic^e golgc u^ar ein fc^Juci^er, gertcuartiger «Stamm, luelc^er fct)on in ber ^aumfc^ule eine^ "ipfable^ beburfte unb audj fpäter nicbt in ber ?age inar, bie ilronc su tragen, aber and) t)iy$ (Spegentbeil uoii bem, loa^ man anftrebte, eine Verlängerte ^robuction-^seit, benn bei einer (£'ntfer= nung ber Orgnne, luetc^e bem 53aume fein eigentliche^ ^Baumaterial, Ue 209 ^o^Ie, j;ufiif}rfit, tei einer ©ntfernimg ber an ben (Seitenüevsmeicjungen befinblid^en Blätter mugte ja ber Suc^§ ein fc^iüäd}lic^er bleiben." ©ine tion Q. &. !5)ittric^, ^offüc^cnmeifler in ®ot^a aufgeftedte neue a)?ct^obe ^nr ^In^uc^t be§ §od)flamme§ mirb Don §errn Üireftor ^rugger gänjUc^ i^ermorfen, unb man mag fic^ auci^ fagen, ha^ bie ®r* folge, wüdjz mit biefer a)?et^obe erhielt fein foüen, i^rem (£ntfter)en mo^l me^r bem 3"f^ß 3U3ufd)reiben finb. 3m smeiten ©anbe feinet: „©i}ftematifd5e§ §anbbud^ ber Dbftlunbc, Qena ISbl", auf ©eite 440 f treibt 1)iüric^ hierüber: „"iDic gemö^nlic^e unb feit fielen Qa^ren üblicl}c ©r^iei^ung ber §oc^ftämme beftef}t in fol* genber 53e^anblung: iDie ilerne ber ^epfel- unb 53irnbäume, foiüie be§ ©teinobfteg inerben ber @rbe anvertraut unb bie au^ benfelben ^erüor- ge^enben ©cimlinge bleiben auf i^rer ©teüe, mofelbft fie ermac^fen finb, fo lange flehen, bi^ fie bie ©tärfe eine^ 3^inger^5 erhalten ^aben. '^Jlan fefet nun biejenigen (Sämlinge, n^eld^e bie ftärfflcn finb, nac^ bem ^er- fc^neiben ber 53aumit)ur3eln in Uz Saumfc^ulrei^e ein ober legt baoon neun 9?ei§en an, n?ofelbft folc^c gemö^nlii^ in einem 5(bftanbe üon 2 g-ug, foiüol)l in ber Ülei^e al5 auc^ unter fid) in ber Entfernung ber 9ieil}en, angepflanzt werben. !Die Silblinge luerben jmar eingeflutet, boc^ feiten fo tief, al§ e§ nötf)ig ift, um ben 53aum jum ^lu^trieb fräf- tiger 3^^^^9^ 3" äiringen. (Sien^ö^nlic^ copuliert ober pfropft man fie l^a^ näd)fte grü^ja^r ober oculirt fie im ©ommer unb läßt nun ben jungen ©tammna^ 3)?aj3gabe ber 53erebelung treiben mie er mill. amt)uräet (Sorten- unb iöTumen^iJcitung. öanb 45. (1889.) 14 210 ^af)Xt früher al^ mit bet alten a)?etf}obc ^um Qmdt !omme. (So irie ber gufatt liäuftg bet ©vfinber mand^er ttütjlic^en (^ntbecfung ift, fo »er- ^df er an^ mir in biefer ^m\\^t gur teilten ©rsic^ung unb 5Iu^bil- bung junger 53äume. 9J2angel an ^oc^ftämmigen Birnbäumen nöt^igte mic^, l^erangeujac^fene ^i)ramibenbäume unb gmergflämme burc^ 5lbiüer* fen i^rer ©eitenjnjeige unb burc^ 9iürf(^nitt be^ Ceitsmeige^ gur 33it^ bung ber trone umsumanbeln. (S§ gelang, — bie S3äume liakn fc^öne fronen, unb bie burd^ ha^ abwerfen ber fc^on stemlic^ ftarfen ©ettensireigen üerurfac^ten ©unben n?urben mit gefc^molsenem $e^ beftric^en, njoburc^ fie no^ im ?aufe be§ ©ommer^ vernarbten unb einen fc^önen ©c^aft bilbeten Q3et ber Einlage meiner neuen Baumfc^ule Jüurben bemnac^ 12,000 (Bind ^ernDbfln?ilblinge in ber (Stube üerebelt, auggefefet unb burc^ bie 5lnit>enbung be^ iä^rlic^en 9^ürf]c^nitteg ber jungen Bäume, ol)ne ^nwen^ bung eine§ '»pfa^le^, in ber geit üon 4—5 ^al}ren in bie ^pö^e gebogen. 3)ie ?(pfelbäume, beren SÖ3ud)§ ftärfer al^ ber ber Birnbäume ift, fonnten nad^ biefer neuen ©rgie^ung^met^obe in gebatf)ter Qdt aU üotlflänbig au^gebilbete |)Od^ftämme, beren fronen in rid}tigem 53erl}ältni§ ^nx (Bt'dxk be§ ©tammeg, s"0^ 5(npflansen be^ (Stammet abgegeben njerben. üDie ^r^ie^ung^metl^Dbe geirä^rt alfo ben S^ufeen, ha^ auf biefe SBeife bie Bäume t?iel frül}er ak nac^ bem gen:i3^nlicf)en Berfa^ren jum ^flanjen geeignet finb unb ha^ man ferner ni^t ni^t^ig l^at, ^fä^le an^ jufaufen, njel^e nur feiten ansumenben ni3tf}ig merben." ©ie au§ ber un^ üorliegenben ©d^rift etfic^tli^, fc^eint fic^ biefe Sräiel^ung^metl^obe fe^r eingebürgert gu ^aben, fo ha^ eine ^rferbau* f^ule in Dberi3fterreii fogar an bie ©pifee i^re^ ©atalogel fc^reibt: „!Die Bäume finb nad^ 5)ittrid^'fc^er ©rsie^ung^met^obe gebogen." Waffen tüir nun hk 33tet]^obc ^eijsen luie fie n;iü, bie ^auptfac^e ift unb bleibt immer, ha^ je fürser bie geit oon ber Bereblung bi^ ^nx 5lbgabe be§ fertigen 'ißrobufte^ ift, um fo rentabler geftalret fid? ba^ &t^ fd^äft unb um fo gefunbere unb ftäftigere S53aare iwirb eraielt. 5lu§ bicjem (S'runbe mug man fic^ auc^ me^r bem Brugger'fc^en Berfa^ren juneigen. ein guter Dbftbaum, ber al§ fertig abgegeben loirb, mug folgenbe eigenfc^aften befi^en: (Sein (Stamm fei ooüflänbig gerabe, frei oon offenen ^unben unb felbftrebenb frei oon SDioo^ unb glec^ten, fo flarf, bag er unter gemi3l)nli^en Ber^^ältniffen feine ^rone felber trägt, o^ne um — ober burc^^ubiegen, ?onifc^, b. f). unter ber Ärone ca. Vs fc^^üä* d§er al§ am SBursel^alfe, al^ §od§ftamm ca. 2 m. ^oc^ bi^ gum Bc* ginn ber ßronenäfte, beim ^alb^oc^ftamm bagegen nur 90—120 cm. ^ie £rone fei regelmäßig geformt, b. ^. fie t)aU 4—5 Seitenäfte, unter fic^ fpiralfi^rmig georbnet, unb einen (Spifeenaft. SS^enn auc^ bie (gr^ie^ung biefer gorm bie benfbar einfach fte ift, fo njirb i^r bod^ in oielen Baumjc^ulen noc^ immer ni^t bie nöt^ige Be^ ac^tung gefc^enft. ^a^ bie Unterlagen anbetrifft, fo oenoenbet man su §*^^' ""^ 5)alb^o(^ftämmen SBilblinge unb smar loerben ?lepfel unb Birnen au§ ben (Sämlingen ftarftriebiger, bauer^after 2ßirtf}fc^aft§forten cvsogcn; bie 211 •ißflaumen, 3^^^^)'^^"' 9}?ira6e((en, Üieincciaubcn, 9Iprifofen jc. iDcrben auf ©ämling^pflan^en Don ©t. Qulien^^Paume ober !5)ama^ccnen, bie Äitfc^en auf (Sämling§pf(ausen bcr 93oge!firfc^e Derebelt, gür einen fpäteren ©tanbort auf trocfenem (Bm'o finb üU Unterlage auc^ für ©ügfirfc^en- fürten $Beid}felfämlin9e empfohlen. igntereffant ift ein Jßerfa^ren, m\(i]t^ in ber lanbmirt^fc^aftlic^en Slfabemie ^o^tnijim anc3emenbet njirb. ß'^ irerben bort nur fe^r oollfornmen entnjicfelte ©amen bcr ftar!- müc^figften ©orten ju ©aat^mecfen oeriocnbet; oon ^epfcln: Sinter* ©olbparmaine, fleiner l?angftiel, ^Beflington, rotier (Sifeuapfet unb ®ae§' boufer^iKeinette; uon 33irnen: SBilbling oon (Sinfiebel, ^faffenbirne, ©ü« libirne, ioilbe dierbirne unb ©c^ueiberbirne. ^ie einjährigen ©ämlingc ioerben in 3 ©tärfen in ber S'belfc^ule aufgepflanzt. 2luf bie fc^ioad^triebigften Silblinge loerben bie ftarftric^ bigften Obftforten, auf bie mtttelftarf treibenben bie mittelftarf treiben« ben Obftforten, auf bie ftarftreiDenben Silblingc bie fc^trac^triebigften Dbftforten oerebelt, unb ber ©rfolg war ein fo überrafd^enber, ha^ wix biefe^ ^Jerfa^ren bcr aügemeincn ^öeac^tung loarm empfehlen. !iDie 2lu5wa()l biefer ^ereblung^ounterlagen unb i^re Oualität §at für ha^ fpätere (i^ebeifien ber Dbflbäume eine grunblegenbe ^Sebeutung. ^cr ciuiäbrige ©ämling fei fc^on fo träftig, um nac^ feiner 53crpflau- Sung, alfo im sioeiteu {'eben^5jat)ve fle^eub, ocuUrftarf ju fein, babei gut beipurselt unb gefunt». ©ämlinge, meiere länger a\§ imi Qa^rc brau- chen, um oculirftarf gu fein, meiere babei nic^t ganj uor^üglic^ beioursclt finb, fönnen nie einem fräftigen, gefunben ©tamm al^ Unterlage bienen. ^a^3 lefetere gilt gan^ befonber§ oon ben 33irniüilblingen, meiere ha^ 53eftreben seigen, oormiegenb ^fa^lwursdn ju treiben, unb barum finb nic^t genügenb bemur^elte 33iifun;ilblinge oor bem Einpflanzen in bie (äbelfc^ule noc^mal^^ 5u oerfc^ulen, \va§ aber genjöbnlid) bann nic^t nijt^ig irirb, loeun bie ©ämliuge fc^on in frül)efter :Sugenb, b. ^. fur^ nac^ bem ^ufge^en im frautartigen 3"ft*3"^^» \^^^'^^ U^ i— 2 ec^tc 23lättcr zeigen, pifirt joerben. (©c^lug folgt) Xic ©ottuHfl Cypripediuni. (©c^lug ocrgl. ©. 149). ^er bei mcitcm gröierc Z\)t\[ ber inbifc^cu unb nmlapfc^en Cypripedium-9f?e* gion liegt innerfjalb bet QUquatüriaU3onc unb ijl fomit aU' ben flimatifc^en biefct Jone eigent(}ümli*en ßtfc^einungcn au^c^cfe^t; folc^c werben bei ben einleitcnben *-öemcrfungen über Dendrobinm (rercjl. ^. (^. u. 5Bi. 3. 1889, @. 61) angegeben. 2)ic auBcil)alb biefer ^om angetroffenen 'ilrten ftnb inebcfonberc norbinbifc^c unb finben fid) auf ben Silliet-, Klmsia- unb Garro\v.|)ügeln, ebenfalls in (i)cgenben bci^ unteren |)imala^a--^c>^enjuge^, n^eUter ft^ Don 8iffim nad) 0|l=5l[fam ^in erilrecft, noct) weiter öfilid) in ipongfong unb auf ben ®ebirgcn im füblid^en (i.bina folgt bann Cypripe- dium purpuratum; tai 5lUnia biefe^ (iiebietcö wirb ebenfaüä in unfern 43emeTfungen über tu geograp^if(^c Verbreitung üon Dendrobium angegeben (nergt. ^. @.== u. 331 = 3. 1889, 6. G3). kulturelle 33emerf ungen. — Äeine Crd)ibeen'®attung ober Ü^affe, wel(^e bid ie^t bcr Kultur unterworfen würbe, Ijat fic^ il)rem (Sinflujfc fo leid)t unb man 14* 212 fann fagen in fo auffatlenbet 2Bcife anbequemt )x>\t bic Cypripedien. 2)ie§ tritt nic^t allein bei ben itrcujuiigö^iHefultaten, von ir>clcl)en nüd)l)cv bic Oiebe [ein foli, fonbern aud) bei t)tn 5Uten [elbjt ju 2;agc, namentUd) bii jenen, n^eldie fid) am läng* jien in ben |)änben beö Äultitateurö befunben l)aben. 2)ic cinleud)tenbfien löiifungcn be# i^ultur^ömfluffe^ geigen fid) in bet öntmicfclung einer robujieien 23elaubung oon glänjenberer ^arbe, befonber^ bei ben QIrten mit gemiirfeltcn äildttcrn; bcr normal einblütige Sd)aft n)irb gelcgentlid) j^meiblütig; bie Schafte [clbft finb robufler, oft ge« firedter unb bringen größere 23lumen t)erDor, bic gemeiniglid) in ber ?värbung einige ^cränberungen aufmeifcn *). 3^t)cifcli^o^ne liegt ber ^auptgrunb biefer ^Beränberungen in ber reidHid}ercn unb regclmäBigeren 3"f"t)t »i^n Üiabtung, moburd) bie '^flanjen eine ©tärfc erlangen, tit bei jenen üon il)ren refpeftiüen i^aterldnbern eingetül;rten nur feiten beoBad^tct wirb. Die geograpbi[d)e Verbreitung ber in biefer 'Seftion einbegriffcnen Slrten gicbt jur ©enüge bie 2;emperatur an, meldie iljnen in ben ®eroäd)öl)äufcrn Europas' ge= boten n:)erben foüte, e^ ift biejenige be« oflinbifd^n liaufcö für bie meiflen 'Wirten unb 33arietäten, b. ^. ein ^auö, m meUtem t>it i)^ad)ttemperatur im äüintcr nie unter 15°— 12° C. fallen barf, mit einer aümäl;lid)en Steigerung beim iiorrücfen ber 3^1)' re«jeit auf 180—21° C, n)eld)e t>om Dki biö Qlugufl beibcl;altcn merben [oüte. 2)ie burd) |>ei^ung bemirften Jagee^Iemperaturen fnüten ettt)a 3° C. mel;r betragen als jene ber dU^t. (Sinige Qlrten, befonberö infulare, Cypripedium concolor, C. niveum, C, Godefroyae, C. pliilippinense etc. einbegriffen, gebeit)cn beffer in ber t)öt)eren 3;empcrQtur be^ Phalaenopsis-^jaufee; anbercrfeit« tonnen C. insigne, C. vcnustum, C. Fairieanum unb hit Don iljnen gewonnenen ^pbriben in bcm bajwifdien licgenben ^oufe fultipirt werben. jDa bie größere ODieljrjaljl ber tropifd)en Qlrtcn innerl)alb be« aequatorialcn ©urteil auftritt, ober fo bic^t baran grenjt, ba^ bie gleidien flimatifdien Sebingungen jur ©cltung fommcn, namentlid) bic auffällige (i)leid)förmigfeit in ber Temperatur unb ein ^oljcr ®rab atmofpl;ärifd}er i>eud)tigfeit mä^renb bce gauacn 3a^re^, fo leuditet e^ ein, t>a^ biefe 'l^flanjen in il;rcn |)eimat6länbern feiner ober nur einer geringen Unterbre^ung in bcr Üiegetation unrermorfen fmb. SBerben fie bagegen in bic ©ewä^ö^äufer biefee öanbeö gebrad)t, fo ifi ce ebeufo flar, ba^ fold)' eine ®leid)mä^igtett m ben flimatifd)en ibebingungen burd) tünfilid)e TliUti infolge bcr perf(^iebenen 3öl)reöjeiten nid)t firiftc aufrecbt erl;alten werben fann, unb mad)t fic^ infolgcbeffcn ein ttjcilwcifc« ^ufljören im 2öad)0tl)um wenn nid)t eine abfolute d\i\])t' pcriobe wäl)renb ber fältcflen tDionate im '^aijxt geltcnb. Tlan [ollte barauf ad)ten, t>a^ bie '^flanjen gerabe bann, wo fic wieber ju ireibcn anfangen, fid) nid)t in 5ilütlje be^nben, uerpflanjt werben, hierfür empfieljlt fid) eine OJUfdiung am faft gleid)cn Sljeilen Pon 6pliagnum unb fafcrigcr |)cibeerbe unö muB für ungebinberten Qlbjug geforgt werben, inbem man bie 2:öpfc bi3 jur .^^älfte ober felbfi ^wei 2)rittel il)rer iicfe mit reinen 3:opffd)erben anfüllt. 5Da tk Cypripedium-2ßurjeln fräftig wac^fcn, fo ifl i^rcr ©ntwidlung reid)licl) Oiaum j^u bieten. 3u feiner ^tit bürfen bic ^Pflan^en wäbrcnb ber 2öad)^tbum^pcriobe an il;ren SDBurjeln trocfen werben; bic Öuft be« ^»aufeö mu§ unau^gcfe^t mit )'seud)tigtcit ge? fd)Wängert fein; ber 33etrag unb bic ^äufigfeit beö ©icßensf, bcö 33cfpri^cnt^ ber äßege u. f. w. im ^aufe wirb fclbflperftänblid) nad) ber 3abre0?eit unb ben äußeren SBit- terung^ücr^ältniffen regulirt. S)ic iöentilaticn ifi ebenfalls oon ben äußeren (Sinflüffen abhängig, fie foÜtc ju allen 3^itcn fo ungcl)inbert fein, wie c« fid) mit bem äBol)U befinben ber ^tl^njen perträgt unb ifr babei falte 3"9luft unb plö^lid)c 5:cmperatur* 2öcd)fcl ju r^ermeiben. 2Bäl;r£nb ber Sommer^UJonatc muffen bic ^^flan^cn burd) i^c* fd)attung Por ben bireften libonnenfiiüljlen gefd)ü^t werben, ju biefer 3al)rc(?^cit ift fd)on ein wenig birefteia* €onnenlid)t genüg'enb, M}^ bic ^claubung m ber Aiirbc wec^felt, Wie bie^ namentlid) bti ben Wirten mit gewürfeUen iMättern eintritt. *) 2)ic 33ariation in ber burd) bic 5tultur erhielten ©röfjc unb ?yarbc bcr 93lumcn i(l bic ergiebigfie Duelle ber oorbanbenen Untcr-i^aiietäten geworben, beren 3abl praf- tifd) eine unbegrenzte geworben ift. 'S)it »^o'g*^ bicrnon war bit 'iUiffletlung einer er= brücfenben Cypripedium-Dfiomcnclatur, bie oft fo r^crwirrt unb t>crwicfelt ift, baf? cö ein 2)ing ber llnmöglid)feit war, bicfclbe innevbalb ber ÖUcnjcn bicfciä JÖcvfei gan^ unb gar ju berücffid)tigen. 213 Selenipedia. !Dag ^auptmerfnial, iuelc^e^ bie fübamcrifanift^en t>on bcn afta« ti|(^en Cvpri|K'fUeri trennt, n?urbc oben fc^on angegeben. Slußerbcm machen fid) ncdj einige üeinere 55er((^ieben^eiten in ben üegetatiüen Dr* ganen, in t)er ;^^nfIore^cens foiuie in ber g-orm einiger 53lüt§ent^eile be- merfbar. !Die I}ert»orfpringenbften berfelben laffen fi^ fo aufammenf äffen. Xn ÜÖiirgclflocf iji biöiücilen fricd)enb. (Cypripcdium caricinum, C. Klotz- schianum.) 2)ie Slötter fmb von einem glcicbmnpig IjcQcn ®rün, f(^mal banbförmig, lincrtl, [ci)ilfäOnlid) bei bcn jtüei genannten *2lrten unb üiel länger al^ bei Eucy- pripcdium, fie fmb am (53runbc jufammengcfaltet, mcl;t ober weniger fpi^ an bec 6pi^e, I)aben oben eine eingcfunfene iKitteüinic nnb unten einen ^eroorfpringenbcn i^icl. Die <öd)a fte fmb geir>öt;nlid) Diel länger al^ hü Eucypripedium, fmb unten glieberartig jufammengcfügt, oben menig ober üielblüt^ig. 2)ie fd)eibenartigett 2)edblätter, ]o\r3ol)l bie [tcngelftänbigcn \mt bic j;ur 53liit^e gcljörigen, fmb gro^ unb in^ *.iUtge faUcnb unb l^abtn eine lün^ettlid)e langjugefpi^te ^orm. 2)ie '-i^lumen bicd)en ber 9{eil)e nad) längö ber epinbel auf unb fmb feiten alle ^u gleicher ßcit auf- 2)aö obere ilcld)blatt ift oiel länger al^ breit, bic jufammens gcmod)fc'nen unteren .fteld)blätter finb jufammen breiter als baö obere; bic JBlumcn* i)lätter [mb am ©runbc bariig, ^äufig ^erabbängenb unb au^crorbcntlic^ ocrlängcrt. 2:'a«( etaminobium ift läng^ bcm l;intcrcn 3tanbc mit fc^märjli^ purpurnen paaren gefranft. *) SQlan fennt etn^a ^e^n 'ä(i)k ?(rten, tjon meldten fec^§ bic ($:orbi(Iercn be^ n}e[tlicl}en Die bti bcn oftinbifd)en Cypripedien, mit 5luvjnal;mc ber Temperatur, U)eld)c megen ber ^öl)c, in melc^er bie ^rten im milbmad)fcnbcn 3ufti'*»be angetroffen merben, 3"— 5° C menigcr betragen folltc. 5lClc hk lultanrtcn "Wirten, Cypripedium Schlimü unb üielleid)t aud) C. Klotzschianum aufgenommen, bereu @d)a ftc menigblütig finb, fteljcn mebrere 'Dlonatc ^inburc^ in ii3liitl;c unb auö biefem (ijrunbc ift i>k ^'lütljeäeit jcber in ben folgenbcn ©eiteu ni^t angegeben. g)t}btibe Cypripedien. ^n unfern einleitenben 33emerfungen führten mir ben $)auj)tben)ei5 an, auf meld)em fic^ bie ^i^pot^efe ftü^jt, ha^ bie Blumen öon Cypri- pedium im ^Jiatur^uftanbe feiten ©amen l^erüorbringen unb ^trar in* folge beö gemeiniglichen ge^len^ berjenigen 3lgentien, burc§ loelc^e bie 53efruc^tung t}erbeigefü^rt n;erben fann. Unter biefen Umftänbeu barf man ba§er nic^t erivarten, auf natürliche §i}briben ju flogen, felbft bann nic^t, loenn jioei Wirten unter einanber oermifc^t ober in näc^ftcr D^ä^e 5u einanber auftreten; unb ift c^ eine bemerfen^wert^e 5l^atfac^e — eine •) Cypripedium Chica unb C. palmifolium jlimmcn nid)t mit aücn oben an* gegebenen ilicrfmalcn überein unb bilben bie Untei#®eftion Foliosae oon 93ent§am imb «oofer. 214 Z^at^aäjt, bic ungtrcifcl^aft baju beiträgt, beit angeführten Q3emei$ tüetter gu bcgrünben, njenn fie auc^ in einigen *?ßunften unmefentli^ ift, — ha^ fein Cypripedium, n?elc^e5 baö 5(u^fe^en einer jmifc^en gmei aner!annten Wirten erhielten natürlichen ipt}bribc barbietet, bi^ je^t unter ben ©In- fübrungen üon Wirten anfgcfunbcn n>urbe, mie nnbestneifelte natürliche §l}briben jn^ifd^en eingeführten Cattleyen, Laelien unb Odontoglossen aufgetreten finb. ^^n fc^roffem ©egenfa^e ^iersu fte^t bie ü)2enge ber ^\Jbriben, welche in ben ®emä(^g^äufern ^uropa^ fünftlic^ gewonnen iDurben unb befinben fic^ unter i^nen neue gormen üon auj^erorbent- liefern :5\nteref|e unb üon einer folc^' !räftigen ^onftttution, "Oa^ fie in Sßirflic^feit al§ bie 93orläufer neuer klaffen angefeben merben fönnen. Dftne iveiter gu üerfud^en, ölefultate üor^eraufe^en, meiere fpätcr au5 ber Sßermifc^ung biefer Öiaffen unter einanber unb mit reinen Wirten erhielt luerbcn tijnnen, lägt fid^ boc^ je^t fc^on mit ©ic^er^eit behaupten, baj3 in ben neueren Seiten fein größerer iriump^ burc^ bie ^unft ber (Partner erhielt iüurbe aU bie ^erüorbringung eben biefer Cypripedium-^^briben. 2)ie crjlc Cypripedium-|>i;biibe ir>uibe üon 2)omini; üüc me^r ale 25 3i^()ven in unftrcr Chelsea-JpanDclÖflärtncrei jmif^eil Cypripedium villosum unb C. barbatum gcmonncn unb tarn 1871 al« C. Harrisianum in ben .f>anbcl 3n fur^eu 3i^''i[^f"' räumen folc^tcu bann C. Dominianum unb C. vcxillarium. Ö0 [ei tjicr auf einige inteief|antc'2:^at)'ad)cn ^ingctoiefen, meUtc im l'aufe unfeicr (Srfa^rung bei bem Ärciu gen üon Cypripedien ju ^age getreten fmb: — C^pripedium Sedenü jinirbc au^ ^ttjei Ärcujungcn gejogen, C. Schlimii X unb C. longifolium unb bcnfelben beibcn in umgcfe^rter &tei(;cnfolge: feine t)anbgrciflid)e *Berfcl)ieben^eit mar gmifdjen ben am ben jmci getrennten jlreujungen gewonnenen '^Jflanjen ficbtbar; fte ftimmten im .f^a- bituö, 33elaubung, SSlüt^enfarbe, in ber i^at in feber (5injcl()eit übercin. Äein ä^n- hijti 'Jlefultat i|l Don unö bei Cypiipedien erhielt morben; bie au« einer vice versa Äreujung jmifd)en benfelben jmei'^trten geAÜd)tctcn Sämlinge meieren nid)t nur t>on jenen au« ber erfien Ärcujung gejü^teten ab, fonbern e«l fommt aud) gar nid)t feiten bei ben au^ einer einzelnen Äreu^ung crjieUen Sämlingen t»or, befon'bcr« menn eine ber betreffenbcn ^flanjen fclbfi eine ^tjbribe ifi, ba§ fie mefcntlid) »on einanber ab* meieren, bie 9lbn)cid)ung beruht bann aber ganj befonbcr^, menn ni^t ganj, auf bic Jarbe ber 93lumen; red)t augenfc^einlid) tritt un^ tit^ bei C. oenanthum (Rchb.), C. Thibautianum (Rchb.), C Galatea (Rolfe), C. Orestes (Veitch) entgegen, bie alle üon ber ^pbribe C, Harrisianum X C. insigne Maulei gcmonuen mürben. 5lnbererfeit^ bietet fiä) unö ein Seifpiel fon einer 5lrt unb i^rer iBarietät, bic beibe mit einer jmciten 5lrt befreujt mürben, btitt Äreujungcn ä^nlic^c ober nic^t ibcntifc^c SHefultate probucirten, fo brachte C. longifolium X ^- Schlimii C. Sedenü (Rchb.) \)tX\>Ol unb C. longifolium var. Hartwegii (Roezlii) X C- Schlimii probucirtc C. porphyreum (Rchb.); bic bciben fmb faum oon einanber ju unterfd}cibcn , e^ fei benn, tta^ tit le^tgenannte mie ;u ermarten fianb, bic xobuficre ift, i()re Blumen eine etma* feuere €d)attirung aufmeifcn. (5^ braud)t mol)l faum bemcrft ju merben, ta^ biefe 5l^atfad)e allein fd)on au^reid)t um tit Surücffü^rung von C. Hartwegii (Lindl.) Roezlii (Rchb.) auf ben it;m jufommenben ^la^ gered)tfertigt erfd)einen ju laffen. 3n i^rer Vegetation galten bie Cypripedium-^tjbriben fo jiemlid) bic 5!J?ittc jmtfdien beibcn ©Item, ee fommt aber nid)t feiten oor, ta^ bie g-orm ber oegetatioen Organe eine« ber (Sltern in ber 9^ad)fommenfd)aft bebeutenb Dormiegt ober t>a^ bic 9ta(l)fommcnfc&aft im ^abitu« robuj^cr ifi al^ beibe (Sltern i^. 33. Cypripedium grande, C. selligerum majus). 53on fulturcQcm lotanbpunfte au^ üerbient e^ auc^ ^crüorge^oben ju merben, bap menn ein^ ber (Jltcrn eine fd)mäd)lic^c ^Jflanjc auö« mad)t, fc^mer gu jie^cn ijl, bie IRa^fommenfc^aft baoon nid)t berührt mirb, fo mirb C. Schlimii immer al^ eine iPflanjc üon järtlid)er (£onfiitution in ttn europäifc^en Or(^ibeen^äufern angefe^en, mä^renb i^re 9Ud)fommen, C. Sedenü unb na^ücr* monbte ju ben robuftefien gäF)Ien. C. Fairieanum fd)eint mit ju ben i'c^mierigfien ju fultioircnben 5lrten ju gehören, bagegen C. vexillarium unb C. Arthurianum, t>on meldjen fie t)it ^oflen fpenbenbe ^rt ausmalte, ju ben leic^teften. 215 S)ie von 3?üminl; unb 6eben c3Ci(ü(f)teteit 6cmcrfen«ft)ctt^en .^i)btibcn reiüteu 5ln* beie balb üui 9Jad)al;nuini^ an. 3)üä erfi inncrtjalb bei legten 'M\)Xi ijat bic 3üct)= tiing üLUi C}pripcdium-.^libnben gio^c 5tuöbe^niuu] angenommen. 2)aB jjierbei gc= rabe Cypripedium cinc ireit i^ro^erc ^Injicbungsfiaft auöübte alö irgenb eine anbete ©attung in bcr großen Ontibecn=5amilie mu§ ent[d)ieben met)rcren Uri'ad)en juge* fd)ticben lucrbcn, ft» namcntlid) bcr oerl)ältnifjmä§igen Üeid)tigfeit, mit lüel^er 6amcn* fapfeln bei ilieu,:^unrten cieivonnen iverben, — bet gröBeren ^^toportion ber reifen, in Äeimung tictenben "öam'en, [omie bem fürjeren Scitraum, welcher jn.n[d)cu Äeimung ber eamen unb bem ^lül;en ber ^flanje liegt. 60 aügcmein ifl je^t bie |)l)bribi* fation ber Cypripcdleu gcmorben unb .^irar nid)t nur in (4ng(anb, [onbern auc^ auf bem eurüpäifd)en ACillanbc mie 9leid)faÜ^ iit_ tm ^bereinigten Staaten 51merifa^^ baf? faum irgcnb eine nennen«mertl;e Ord)ibeen;toammlung üorbanben ifi, \\)o biefer 6port ni*t betrieben nnrb unb fomit i[l bic gegentüäitigc ')lnja()l i^on Cypripediuin-.5>i;briben praftifc^ cinc unbegrenzte geaiorbcn. *) (Öanj inebefonbcre Ijält man babei bic (Srjielung neuer unb uerbejferter 9iaf[cn im 5luge, bod) mirb cö nid)t ju ucrmeiben [ein, ta^ bie [0 gemonnene, [et)r 5a()lreid)e 9tad)fommen[d)aft einen fcljr gcmifd)ten (i^araftcr aufmeifi, ber fd)lieBlid) j^u einer engeren SftJat;! füt;ren biirftc, um bic voüfommeneren formen mit ben fd)ön[icn Aär= bungen ju ert)alten, bic untcrgeorbneten ju bcfcitigen. d^ bürfte für feinen nur irgenbmic erfahrenen (iJärtncr im geringftcn jweiteüiaft fein, bap eine berartige ^u^- \r}0.\){ fd)licBli(^ Picl fiicngcr bei ben fünftlid) erhielten Cypripedium-'SümUngen öor= juncljmen fein n)irb al^ eö bie ba|)in gefd)e6en ijt unb ba^ bic meificn bcr unfdiönen unb intereffclofen Joimcn, iveldic fe^t uielc Drdiibeeu'.^äufcr anfüllen, baju ücrbammt ftnb, tiw gcftcigertcn Qtnforbcrungcn an a3üllfommenl;eit $la^ ju macfeen. 3nbem mir unei mit ben iat)lrcid)cn .<3i)bribcn befaßten, tt)cld)e bi^ ju bem Qlugcn* blicfc, mo biefc ^dirift gcbrucft mürbe, gcblül)t ^aben, fanbcn mir eö für unauöfül)r= bar, tum aßen, meld)c b'i^ fejjt angcfünbigt mürben, 93cfd)reibungcn ju geben. 2Öir baben unö beflijalb barauf befc^ränft, nur bic von unjmcifelbaftcr 2lbj!ammung anju^ führen, mcld)c unei fcljr biftintt nad) eigener SBcfiditigung gu fein fd)ienen, baran einige anbcic ju reiben, meld)e in ber gärtncrifdien »treffe üon competentci 6eiie bcfdiiieben mürben. •*) 55ci einer ®ruppirung, meld)c fid) aber burd}au^ feine miffen« fd)aftlid)c 93afiö anmaßt, mürben mir ganj'inebcfonbere geleitet burd) bic ftartc $a* milienä^nlid)fcit, meUte bei ben in feber ®ruppc eingcfdjloffcncn «Serien »on i;4)bribcn yormaltet unb bie von einer bcr «Hrten abgeleitet mürbe, mcld)e alö männlid)e ober meiblid)e '^iflanje fortmäl;rcnb bcnu^t murbc. (^ier folgen no^ einige anbere *^e= merfungcn, mcl^e mir lüglid} in biefer Ueberfe^ung unbcrücffrc^tigt laffcn bürfen.) (S — e. •) 3cbem porurt(;eil^freicn ÜJefer mu§ eö einlcud)ten, baß bie 3iim ücrmorrenen gricc^ifdien 3ufammcnfc^ungcn, bie fd)lie^li(^ nur für tm (£ingcmeilj* tcn ucrftänblic^ finb, bürftcn cbcnfo mcnig angcbrad)t fein, mcnn man fle bei Cypri- pedium-.^pbriben jur ^Jlnmenbung bringt mic bti 9f{ofen*|)r)briben u. f. m. (sine cim fad)e cnglifd)e ülomcnclatur mit iBcrmcibung pcrfönlic^er Dtamen , aufgenommen fold)e üon ganj befonberem Sßcrbienfl ober au^ bcr !Dii)t^ologie, ßitteratur unb 2)id)tunq ah* geleitet, mirb gleid}meife burd) ben gefunbcn Serfianb unb praftifd^c Scqucmlic^feit iiorgefiricbcn. *•) „2Bcnn mir fortfahren, ^pbriben ungemiffet 2tbfiammung gu erzielen, bürften mir t>om botanijAcn 8tanbpunftc auf ein fe^r tiefe« 'Jlmm lierabfinfen. " 9teid)ens bad) in Gard. Chron. 1887, p. 447. „OJiclc Cypripedium-^pbribcn äl;neln ftc^ uu* ter cinanber ju fel;r." William's Orch. Alb. V. sab. t. 223. 216 2)ic Shijut^t bcr Stlpciipflonjcn nu^ ©amen. ,^anbcU e§ \i^ um ein faltet uub trodfcncö Ä1tma, fo muß baä ]^tctt>ei ciusufc^lacjenbe 33erfa^)ten ben 35üvgängeu in bcr Statur mbgUc^ft augepaßt fem. — T)a^ ifl ber 5{u5fpruc^ einer ?(utorität auf biefem (^e* biete, be^ iperru ^. (Sorreüou, üDireftor be§ 5(cclimatifatiün6=(^aTten^ in (Äenf uub woÜen iüir fe^en, tt?ie er feine §(ufi$t in Gardeners' Chroiiiclc treiter entmirfelt. ©obalb bie ©amen üon irgenbweli^en ^flan^ ,^eu einmal reif finb, u;erben fic auf ber Dberfläd)c be§ 53obeu^ au^ge- ftreut, uub tritt biefe^ auf ben ©ebirgen ebenfo ein lüie in ben (Ebenen. ^ad) eigenen Beobachtungen in ben ^Upen läßt fic^ golgenbeS babei con= ftatiren. ^Die Üieife ber ©amen unb itjre 5lu5breitung über ber ^Soben- flä^e treten gemeiniglich in ber trocfeneu ^a^reö^eit ein, fo baß biefel- ben nic^t fofort in Keimung treten, fonberu im rur}enben gwft^"^^ ^ci^^ I)arren. ^ie .*perbftregen ('©eptember in ben ^Ipeu) luaf^en bie ©amen in ben 53üben, graben fie in benfelben ein, oft nur bi§ gu einer fe^r geringen !Iiefe, bie aber genügenb ift. ^em Ülegcn folgt balb ©c^uec unb nur feiten treten bie eiugefütterten ©amen tjor bem Sinter in Äei= mung, Joenn auc^ in einigen göüen, beifpiel^njeife bei bcr 2}^e^rsa^l ber Caryophyllaceen uub allen einjährigen Wirten i}a^ keimen xiox ber fal- ten Qal}re^3eit erfolgt. 5luc^ Gentiana tcnclla unb G. nivalis feimeu pufig noc^ im §erbfte, luä^renb G. germanica ^äufig 8 bi§ 10 2)^o= nate beanfpruc^t unb ein Qa^r nad) ber Üieife ber ©amen al^ ©ämling^5pflan= ^en ben Jßinter überbauert. Qioeijä^rigeSlrten unb manche üon längerer ?e^ ben^bauer, unter anbern meljr t)a^ (Sbelmeiß feinten in ben unteren 9^egionen bii^iüeilen im ©eptember, ba^ finb aber ^U6nar}mefälle. ^er allgemeinen Siegel nac^ fallen bie ©amen üon 5Ilpinen auf ben 33oben, Der^arren htn fcinter über im fc^lafenben 3wfla"^e unb feimen bann im g-rü^linge. ©in gauptfaftor, loelc^er ben 3Binter über eine 9^olIe fpielt, bie ©amen in einem gi^fl^nbe beftänbiger geuc^tigfeit unb gleichmäßiger Atempcratur erl)ält, barf hierbei nid)t überfef}en nperben, — ba§ ift ber ©c^nee, iueld)cr freiließ einigen Üiegionen, fo auc^ befonber^ manchen (S^egenben S'uglanb^ abgebt, ^er ©c^nee mac^t eine fc^öne loeic^c 53e== becfung für bie ©amen au^, bie unter feinem ©c^ul^e in beU)unbern§= loert^er Seife feimen. ©obalb ber ©c^ncc p oerfc^njinben anfängt, be^ ginnt t)C[§ Sac^^t^um ber ©amen. Unter bem (Sinfluß ununterbrochen ner Särme unb geuc^tigfeit entmidfeln fic^ bie ©ämlinge überrafc^enb fc^neü, bilben fic^ balb ^n pbfc^en "ißflanäen ^eran. 9^ac^ einem langen ©c^lafe unter bem ©d}nee, berart gefc^ü^t gegen plöfelic^e STemperatur* lüed^fel, finben fiel) bie ©amen pli?felid) für i^re Keimung günftigen Um- ftänben au^gefefet unb ^anf ber Sänge be^ ^ier l^errfc^enben Sinters fielen bie ©ämlinge unter bem n?o^lt^ucnben (Sinfluffe be§ ©ommcrS fobalb ber ©^nee gefc^mol^en ifl 3)icg tritt gemeiniglich com 3D^ai bi^ Quni ein, bann fommen bie laugen ^age, meiere bem langen Sinter unmittelbar folgen, äur Geltung, fo ha^ Vit fleinen ^flaujen oon i^rer frül)ften Qugcnb an, jenen 53ebingungen oon Särme, Öi(|t unb g-euc^- tigfeit unterioorfen finb, n?eld}e auf il)re (S'utmicfelung am günfligften ein= joirfen. — ©o ift ber Sßorgang in ber 9^atur. Bei ber Äultur muffen 217 mx un§ bemühen, bie natütlid^en Q3ebingun9eu möglic^ft nac^jual^mcn. ^a^er werben uon ."perrn CEorreöon bie ©amen im |)er5fte au^gefäet, bamit i^re Keimung unb lüeitere (SntiDtcflung nid^t t>or Q3eciinn be^ Sin^ ter§ eintreten. 5>^^^^i'f ^^erüen fic mit gn^tensmelgen bebecft, nm fic^ babnrc^ ben natiirli^en g-euc^tigfeitö-^ebingungen au nähern unb um eine gleichmäßige Temperatur ju erf^alten, iverben bie S^^^^ä^ mieber mit ©c^nee bebecft. $(n flaren S^äc^ten gießt mau SOßaffer über ben (S(^nee, um baburc^ Vit Oberfläche in eine ©ii^fc^ic^t ^u üermanbeln. .'päufig unirbe bie Beobachtung gemacht, 'Dai (Samen, meldte mit «Schnee, iüenu auc^ nur für ircnige 3:age bebccft iraren, beffer feimen, ficf) günftiger ent= uiicfeln alö folc^e, luelc^e unbebecft geblieben waren. Qu (Snglanb, wo t)a^$ Uüma feuchter ift, bie Sinter oiel milber fiub al^ in Ü^enf, ift ha§ 33erfa§ren bei ber ^lu^faat alpiner ö^ewäc^fe oon bem ^ier foeben bcfc^riebencn etiv>a§ abweic^enb, wie au§ einigen ^z* mexfungen bcö ."perrn Qenfin 3u erfe^en ift. 'i)erfelbe fc^reibt barüber in Gardeners' Chronicle (2. 2)Mr,5 89): ®§ unterliegt uic^t bem ge« ringften g^^^^f^^ ^^6 ^i^ (Samen oon ber größeren SJte^r^a^l harter (^ewäc^fe, wie alpine, ^arte ©tauben u. f. w. am beflen im §erbfte au§- gefäet werben, wenn man nic^t über befonberö günftige Slufbewa^rung^- ^lälje verfügen fann. ^ieroon fiub aber nad) meinen eigenen ©rfa^run^ gen folc^e wie Anthericums, Helleborus, Ilepaticas unb Gentianen au^^une^men, bie fofort nac^ ber Üieifc au^pfäen fiub, inbem fie o^ne ^lu^na^mc lange Seit im 5öoben bleiben, beöor 5leimung eintritt. ?luc^ ift e^ oerfe^rt, alle alpinen Wirten gleich nac^ ber 9ieife au§sufäcn, wie bie^ oft t>orgefd)lagen wirb, gan^ insbefonberc folc^e, welche leicht unb rafc^ feimen, infofern fic bann gerabe beim §)cranna^en be6 SBinter5 a\x§ bem 53oben fommen, gu welcher 5^^t bie größte (Sorgfalt erforber^ lic^ ift, um nic^t burc^ ^bftocfen 33erlufte su erleiben, .gaben fic^ bie- jenigen, welche fic^ mit ber Kultur alpiner (S^ewäc^fe befaffen, crft ein* mal bat)on überzeugt, mit welcher Ceic^tigfeit oiele ber beften üon il)neu burc^ ^luöfaat gewonnen werben fönnen, unb t)C[^ man frifc^e (Samen gleich nac^ bem (Sinfammeln erlangen fann, fo wirb man i^rer ^In^uc^t auc§ einen oiel weiteren (Spielraum einräumen, al§ e^ bi^ jey ber galt ift. Sir neigen überbieg ber 5lnfic^t ^u, baß axi§ (Samen erhielte alpine ©e^ wäc^fe unferm fe^r teränberlic^en ^'lima gegenüber t»iel wiberftanbsfä^i- ger fiub alö (oldje, welche burd^ (Stccflinge ober ^^eilung gewonnen wer* ben. 1)oc^ auc^ unter i^nen giebt e^ manche, wie beifpiel^weife bie Eritrichiuiiis, welche in ©nglanb ftctg üon fur^er 5)auer finb. Slltc unb iic«c cm<)feIjIcn^U)crt(jc ^flansciu Anthuriuiii Andreaimm unb feine .^t)brii>en. Qn ber Q^ärt- nerei be§ (5^e^. ^Tommer^ienrat^^ (S^rufon in 9}|agbeburg^Bucfau würben feit einer Üiei^e oon Qal)ren ^reugungen a^^if^f« oerf^iebenen Anthu- rien vorgenommen, fo unter anbern me^r jwifc^en A. Andreanuin X A. Lindi^rii, qu^ Welchem A. Gnisoni hervorging. A. Grusonl würbe bann mit ben (Altern Andreanum unb Lindigü, auc^ umgefe^rt ge* 218 freust, tüa§ fel^r günftig auffiel. !Die neuen 5)i^brtben ge^en in i^rcn gätbungen fe^r aü§ einanber, imriiren t?om bunfelften 'i^urpurrot^ bt5 SU ben sarteften Öac^^farben. (i§ finben [ic^ abgebilbet: a. Anthurium hybr. Grusoni; b. A. h. Kolbii; c. A. h. Wittraackii : d. A. h. Ortgiesii; e. A. h. Allendorfii. (^artenflora, ^t. 5, STaf. 1293. Scilla Ledieiiii, En<;l. 4. Cleniatide Madame Furtado Heine (Eine an^geseic^nete Ä'reusung smifc^en einer 53arietät Don C. lanuginosa (a}iutterpflan3e) unb C. viticella rubra granditlora (^^ollenjppan^e). ^nnftgävtner (J^riflen in 33er[aiüe^ mar ber glü(flid)e güc^ter. Die großen ^(umen finb oon fdjön bunfeloioletter garbe, boc^ ber befonbere 35orsug bie[er .*pi}bribe liegt barin, bag fie remontirt. Revue liort., 9^r. 5, color. Xaf. Moriiiodes luxatnin. Diefe füfllirf}e Drc^ibee flammt an^S aJie^'ico, lüurbe fc^on su Einfang ber oier^iger ^^a^re ncnii Sniropa ein* gefiif}rt, ift aber in ben (Sammlungen red)t feiten, t^ieücidit in g-olge ber itm§ befonbcren ^ultiiranfprüd)e. T)\t ^erabl^ingenbe ^Traube trägt 8 'bi^ 1 0 große, ra]^miueif3e ^^lumen bi^ioeilen mit einem gans gellen citro- nengelbcn Hinflug. 1. c. 9^r. 6, color. Za\. liOurya caiiipanulata. Gine neue ^flansengattung oon (So- (^inc^ina, bic im "iParil'er „Jardin des plantes" alö Tupistra fultioirt mürbe, m§ auf i^ren .*pabitu^ unb iljr äufaereg ^tuSfe^en ^inmeift, noc^ me^r erinnert fie aber an bie in aUm ©arten oielfac^ ansutreffenbe Aspidistra lurida. T)\t\t sä^U freilich SU ben Liliaceen, mä^renb Lou- rya SU ben Peliosantheen gc^i3rt, eine gamilie, meiere gans na()e SBe- rü^rung^punfte mit ben Amaryllideen aufmeift. ©^ ift eine perenni* renbe ftengeüofe ^flanse mit la^xc'i^m murselftänbigen, leberartigen, nac^ beiben ßnben in fpi^ sulaufenben 53lättern, bie |i(^ fe^r graciö^ nac§ abmärt^ neigen. i)ie murselftiinbige Qnflorescens hil'td eine fe^r compaftc jiraube. ^Die fafl fi^enben glocfenformigen Blumen finb meif3= gelbli(^, in ber 2)iitte befinbet fic^ ein siemlid} großem fc^marse^ 3(uge. 1. c. sig- ^~^. Primula sinensis. Die 33arietät mit meißen gefüllten 53lumen ift immer noc% feiten, meil i^re ^erme^rung feine^meg^ leicht ift. (Snbc 2}Mrs, Einfang 2tpril entferne man einige alte glätter am ©runbe ber üJtuttcrpflanse, laffe barauf t^ie baburd) ^eroorgerufenen Sunben '6 ober 4 2:age abtrocfnen, bann mirb ber Si^ursel^al^ ettva^ bloßgelegt unb frifc^e (Srbe barauf getrau, inbem man bie ^flanse anhäufelt, '^ai) 5 ober b föoc^en unb bei forgfältiger Entfernung ber nad^ unb nac^ gelb merbenben glätter, werben bie iungen Blätter, meldte fid^ an ber ^afiä ber SDJutterpflansc finben, genügenb neue Sßurseln entmirfelt ^aben, um abgelöft unb in fleine !5:i3pfe gepflanst su merben. Diefe '^.^flänsc^en muffen bann mehrere S;agc im met}r ober minber gefc^loffenen ^aumc 219 gehalten iü erben, nacl}^ev tft bie Kultur bie[elDe \vk bei beit 53arietäten mit einfachen Blumen. Revue de rHorticulture Beige, 'üflx. S, colüt. ATaf. Tulipe liative Grand Duc de Riissie ©ine ber fc^önftert Pulpen. i)ie uie^r lange al5 breite 53Inme ^at aufrecht fte^enbe, gleic!^ bo^e l^etalen, bie bi(^t an einanber fliegen nnb feine runben 2tu§fc^nitte f)abcn. ?tnf raf)nnüeißcn ©rnnbe [inb bie Iebf}aft rotf}en garOenf^atti^ rnngen uon prächtiger ^Birfnng. 1. c. color. Za\. Cattleya ßallantiiiiaiia X> n. liy^j. (Sine iüunberüoüe 3"^^ tnng be^ .^errn g. ©an ber, tnelc^er fie ton Cattleya Warscewiczii gigas X Trianaei gelrann. Gardeners' Chronicle, 2. 3J?är3. Deiidrobium chrysodiscus X ""^ D luelanodiscus X- 53eibe §i}briben luurben bei (Sir >rret)or ii^aiürence gegüc^tet, bie erfterc üon D. Ainsworthii X + unb D. Findlayanura (^ , bie 3tt)eite üon ber nmgefel^rten Ä'reusnng. 9^nn ift D. Ainsworthii felbft eine ^X)^ bribe, gemonnen Don D. aureum ? nnb D. nobile S- ^ie ülf^atfac^e, ta^ biefe ,i)briben. ^ie beiben oben- genannten ^i)briben leiten if}re birefte ^Ibftammung ah oon brei biftinf- ten ^rten; U. melanodiscus, ein (Sämling oon D. Findleyanum meiert feltfamerioeife nur iocnig ocn ber ^oüenpflan^c af), fei e§ in g-orm ober gärbung. D. chrysodiscus ift bagegen ein (Sämling t?on D. Ains- worthii nnb erinnert in garbe garniert an bie SO^ntterpflan^e. SSier Qnbioibuen, au§ ein nnb berfelben Samenfapfel entfprungen, finb unter fi(^ gan^ oerfctiieben. Bulbopliyllum suavissimum, Rolfe n. sp. !Diefc neue ^rt Sei(^net fic^ burc^ einen ftarfen SOianbelgeruc^ i^rer 33lumen aii^; fie lourbe oon Ober=^irma eingeführt nnb n?irb oon ben Eingeborenen fe^r oere^rt. ©i}ftematifc^ fte^t fie B. auricomum fe^r na^e. 1. c. 9. a)Mrs. Baniadesia rosea. ^iefe ^übfc^e fübamerifanifc^e Composite (Mutisiacee) loirb jefet in unfern SBarm^äufern nur feiten angetroffen; loirb fie au^ nie eine .'panbel^Jpflan^e au^mad^en. Oerbient fie um jo oiel me^r einen ^la^ in ber (Sammlung beg 8ieb^abcr§. Sin 10 gug §o^ ^e^ ©^-emplar ftanb oor fur^em im CDubliner botanifc^en ©arten in 53lüt^e. 1. c. gig. 55. Iris atropurpurea, Baker, n. sp. !Diefc neue ^rt (Section Oncocyclus) umrbe burd^ bie g^^rren ^Dammann & (£o. (9^eapet) oon (St}rien eingefül}rt. ^n 53elaubung, ^abitu^a unb Qnflore^cen^ fte^t fie ber J. Sari var. lurida fe^r na^e. 1. c 16. ^äx^. Saxifraga cuscutoides, 1. c. gig. (50. S. media, gig. 61. S. Maweana, gig. ß2. S. Burseriana var. major, gig. 63. S. pyrenaica var. superba, gig. 64. 220 jDiefc in Garcl. Chr. atigebilbeten bitten geböten 511 üerfc^iebenett ©e!= tioncii bcr ©attiuig, Jüelc^e ijor me^t a\§ 20 Qat)reu üon ^H*ofe|for (Jngler monograp^ifc^ bearbeitet wiirbe. Disa tripetaloides, N. E. Br. üDie^ ift eine alte, n?enn auc^ in ber Kultur nene "^flan^e, bie aber obigen 9^amen ^um erften mal trägt. Si^unberg entbecfte bie Slrt tiox über 100 ^a^ren unb iimrbe fie t?Dm jüngeren l^inne al§ Orchis tripetaloides befc^rieben. ^n {einer FJora capensls batte S^nnberg biefelbe aber mit feiner Disa ex- celsa ^»eriüec^felt. IHnblei} {einer[eit^ na^m biefe ^^flan^e irrt^ümlic^er^ njeife für D. venosa, Swaitz nnb biefen Dtamen ()at fie bi^o auf bie Qe^t^eit bel)alten. 33ei fräftigen Qnbimbuen erreic!)t ber 53Iütbenflengel eine 5)ö^e tion 1 g-ug nnb barüber unb trägt berfelbe 12 bi§ 20 53iu^ men in einer siemlid) tocferen §(e^re. 2:)iefe I}alten etwa 1 ^od in "^lu^^ be^nung , fie finb ton loeiger g-arbe, rofarot^ fc^attirt unb me()r ober loeniger rofa=pnrpurn gefprenfelt. (Sl bürfte biefe fc^ijne 5(rt balb ein aüge-- meiner ^iebling loerben, ^unial if)re Äulturanfprüc^e fet)r befcbeibene .^u fein fc^einen. ©ie beanfprnc^t luenig mel}r 5Bärme al§ genügenb ift, fie gegen groft 3U fc^ü^en , ift fef)r reic^bUitjenb unb t)a i()re 33ermer)rung burc^ ©tolonen eine fef}r rafc^e ift, läuft man nid)t (^cfa^r, fie loie fo uiele anbere balb joieber ein^ubü^en. §err D. ^rien, bei bem fie tüi;^li(f) blühte, bemerft ^ier^u: „i^^ ift nid)t allein bie am leic^teftcn macbfenbe unb reic^ften blübenbe Di.^a, iDelc^e id^ ie fal), fonbern audj oon allen fübafrifanifc^en (Srborc^ibeen biejenige, bereu Kultur bie geringften (Bd^mt^ rigfeiten aufn?eift. ©iuer meiner (iorvefponbeuten fc^reibt: — „^ine rci= äenbe unb elegante Disa, bereu 53lüt^entriebe 20 big oO Blumen tra^ gen, jebe 1 —1^4 QoU im 5)urd)meffer, oon loeijser bis raljunoeiüer garbe, rofarotb angel}aud)t, bie ^ioei unteren ©cgmeute rofa ober farmin ge- fledft. T)k 53lumen baueru fe^r lange unb bürften fic^ sur 33inberei oortrefflid) eignen." l. c. 2;;. SDiär^. Saxifraga ciliata, 1. c gig. G7. ö!'eprt jur Mej?asea-(5cf* tion, meld)e crassifoliii, li^ulata, Siraehcyi etc. einfc^lieJ3t. 9}tau bringt unferc '53flan3e je^^t aU Varietät in ligulata, — am luaö für einem (^rnnbe, iriffen mir uic^t, eg fei bemi in $lnbetrad)t ber gcograpl}ifd)en !i5erbreitnng. 8. ligulata fte^t in jeber ^^e^ie^ung S. crassifoUa unb cordifolia oiel uä^er. S. ciliata ftirbt jebeg ^a^r a^ , i^re 53lätter finb auf beiben ©eiten l^aarigcr unb ähneln i^re Blumen jenen oon S. Stracheyi, Pinus Jeöreyi. Sine ÜTotalanfic^t be§ ^aume^, foioie ein Qapim unb S^abeln in natürlicher (^rijge i)on biefer minter^arten ^rt (£alifor= nieng. 1. c. gig. G5 u. (58. Cypripedium X robustus X Sedeni ^ loügifoliuiii, n. liyb. Vindob. ^Diefe fe^t becoratioe i^flan^e mürbe oon ^errn iporn, bem Drc^ibeemMtioateur bei ^aron 9?at§aniel üon ü{otl)tc^ilb , ^iiUen, gesüc^tet. Catasetum Darwiüianum , Rolfe n. sp. ^Die im oorigen Qa^rgang als Catasetum fuliginosiim, Lindl. bcfprocjeue "^pflau^e (oergl. ^. (^. u. SBl.?3. 18b8, ©. 551) l;at fic^ bei einge^enberer Unterfuc^ung 221 qU eine neue ?(rt entpuppt, iuelc^e je^t ,yir Erinnerung au 1)Qrmin, bem man bie ^(arlcgung ber (Se^*ualität^'(5rfc^einungen 6ei biefer feit- famen ©»attung üerbanft, al§ C. Darwinianum beschrieben luirb. ^Die ^ffanse amrbe üon (Sanber eingcfiit}rt, fic foü mn 53riti[^ (S3uiana ftarn^ nien unb ^luar r^om 9ioraimi=(S)ebirc3e, t»ie(Ieicf)t anc^ ber ^üfte nä()er. Cypripediiim venusto-Spicerianuiii X- "^^^ Ü^efultat einer Ären^ung be§ Cypripedium venustum mit bem Rollen t>on C. Spicerianum unb englifc^en Uri'prung^. CDa Cypripediimi'^l}bri= ben feit geraumer Q{\i in fo großen 2i)?engen erf^einen, baß felbft ber ^unbige in biefem bunten, burc^ lateinifcbe Söeseic^nungen noc^ gefteigerten SBirrirarr fid^ nic^t mei)r jurec^t finben fann, muffen mx un«? baranf befc^ränfen, fie na4 t^rer $lbftammung namhaft ju machen, o^ne lueiter auf bie eigentlid)e ©efdjreibung ein^ugeljen. 9ieb.) 1. c. 30. Wdx^. Shortia galacifolia. ßine siüergige, frautartige. ^flange mit friec^enbem, ci)linbrifd}em Surselftocf, au§ inelc^em 33üfc^el langgeflielter, immergrüner, leberartiger, fabler, ^ersförmiger, fein gejä^nter 53lätter l)erüor'treiben. ^Die Q3lumen flehen cierein^elt auf ben ©pi^en blatttofer (Stiele ober ©d^afte, tauchen äiuifcfeen ben 33lättern auf unb erreichen bie-- felbe §LH)e toie bie 53Iattbüfd)eI; fie finb glocfenförmig unb fte^en brei fteine !iDecfOlätter bic^t beim ^elc^e. Senn gang aufgebrocl}en, galten fie ttwa 1 3c»n int ©ur^meffer unb finb oon reinireißer g-arbe, bie beim ^^erioelfen in rofarotf} übergebt, "iik Spange gef)i3rt gu ben Diapeu- siaceen, loeictje geioi3t)nlic^ in bie 9?ä^e ber Ericaceen gebrai^t merben, bod^ ha oiele Söinbeglieber t)\§ ie^t uod^ fehlen, bürfte biefe Keine (5^ruppe oorläufig noc^ eine (Sonberfleüung einne[}men. ^öijii intereffant ift bie geograp^if^e Verbreitung unferer 'ipflange; urfprünglic^ lüurbe fie oor nun faft ^unbert Qafiren oon 2l2ic^au^' in Dlorb-Sarolina gefunben, bann bor 4 0 Qa^ren oon $Ifa @>rai} nac^ unoollftänbigem ^JJiaterial im ^a- rifer Herbarium befc^rieben unb oiel fpäter oon ä)^ij;imomicg alö Schi- zocodon unifloru.^ oou ^Ci);)an eingefc^icft. (5in blü^enbeä ß^'emplar lourbe türglic^ in ber :öonboner ßgl. (Sartenbau^^efeüfc^aft au^gefleüt. 1. c. gig. 73. Gladiolus blütii^c Cannas. ®iefe klaffe oon Cannas, beren Blumen faft fo groß unb fc^i3n finb loie jene oon Gladiolen finb oer- fjältnißmäpig noc^ gang neuen UrfptungiS, bürften aber in furger Qt'it eine fe(}r tDeite ^Verbreitung finben, benn if}re 33orgüge muffen jebem 53Iumtnfreunbe einleuchten. QSegnügte man fid) friit)er mit ber ftattlic^en grünen ober buntelbraunen 53elaubung, bie eben bie Cannas ^u ^^iatU pflangengrnppen fo geeignet mac^t, fo ift man nac^ unb nad} immer an^ fpruc^eooller geioorben, oerlangt nun gu bem idjönm 53latte eine bem- entfprec^enbe 33iüt^e. (^^ ift befonber^ ba§ 33erbienft eine^^ g-rangofen, §errn ßrogi} bem Pleiteren, ?i}on, ha^ biefer Sunfc^ in (vrfütlung gegangen ift, feinen unermüblid)en ^ireugung^=53erfuc%en oerbantt man biefe f)errlic^en iölüt()en--(Jnniias, bie ficb außerbem burc^ fef)r langet ^lül)en au^geid)« neu. Unter ben oon (Srogi) gegücbteten 33arietäten feien ^ier enoä^nt: Canna Louis Tliibant, canariengelb, fein rot^ gefprenfelt. C. Victor Hugo, leud)tenb ginnoberrot^. C. Admiral Conrbet, glängenb gelb, rotf) geflecft. 222 C. GeofFroy St. Hilaire, fc^r groge, oranijevot^^ Blumen. C. pictata, c^üb, l^ell carminrotl} geflecft. ©^ IJrauc^t iDo^l faum ^erüovcjcfjoben 311 iucrben, bafj biefe unb au^ bete 5l5atietäten cindf gan3 üoräüc3lic^e 2:opfpf(an3en au^mac^en. Garden, 2. mäx^, Zal 690. Begonica „John He.al". ©ne pb^e ^^tfugimg siuifc^cn B. socotrana unb einem ©ämling üon ben fübamerifanif^cn tefp. Stnben^ Begonien, ber fnollentragenben Varietät Viscountes Doneraile. '5)te[c 5)i}bribc iüurbe in bem (£tabliffentent ^t'xt^ ge^üc^tet, wad) bem D&ev* gärtnev Qo^n §eal benannt. :^vm $)CjOitu^ fte^t fic ^m\(iin\ ben (Ottern, erteilt eine ^ij^e üon etn?a 9 gcü mt) t^ersiceigt fi^ ftavf. ^ie ^\äU ter finb fc^icHetsförmig (nic^t f(()ilbfürmi3 n?ie bei B. socotrana) nnb üon glcinäenb grüner garbe. i)ie ^lüt^en flehen in locferen gefälligen Üiifpen, m\ä)t bie S3elaubung überragen. !Dic Q3lumen l^alteu IV2 S^ü im !J)ur(^meffer, finb iion eleganter ©truftur unb üon glän^enb carmin- rotier garbe. ^'eib-Uc^e Blumen finb bi5 ba^in noc^ nid}t beübad}tet luorben, fübaj3 man biefe §i}bribe nic^t burc^ (Samen, fonbern au^fc^Ieg- lid) burc^ ©tecflinge t>ermef}ren fonnte. 1. c. \). Wläx^ Zal 6U1. Tournefortia cordifolia (Ed. Andre), ©ine neue tixt an§ ber fer)r sa^heic^en Boragineen-(5^attung. ©ie bilbet einen aufrechten, fe^r fräftig iuac^fenben (Strauc^. ©tengel, 53lätter, Qm'iQi, 53lumen finb alle mit furzen, fteifen paaren befleibet. ^ie Qnflore^cens bilbet ftarf fic^ t>er3iüeigenbe, enb^ unb feitenftänbige !r)clbentrauben. 33ieüeic^t bürfte fic^ biefe ?trt ober auc^ anbere fe^r gut ^ur §v^ribifation mit Helio- trops eignen, um eine S^ac^fommenfc^aft ju erzielen, meld)e hm bäum* artigen |)abitu^ ber Tournefortien , ben lieblichen i^txnd) ber Helio- trop-SIumen befifee. ' I. c. Slbb. Aster Straclieyi. ©ine äugcrft gierlic^e $trt üom §imalav)a, njelc^e fic^ i&rc!^ girergigen ^abitu^ tt^egen jur 53epflan3ung mw gelfen^ Partien trefflich eignet, ^lleu Wirten be5 |)imalava f)aftet berfelbe ^a-^ bitu^ an, man trifft fie bort in gemäßigten §?egionen unb gebei()en fie in (Snglanb fet)r gut im greien. Q^r frü^e^ 53lü^en I}aben fie cor ben amerifanifc^en Wirten t?ürau^, laffen fic^ \m biefe gleich gut burc^ (Sa- men ober 3l[)eilung üerme^ren. golgenbe icerben befonber^ empfofjlen: Aster diplostephioides, {ebenfalls bic fc^önfte an^ ber inbi- fd)en (geftiou, alpine ÜJegion Ui 12,000' (S'rl^ebung, blü^t ben ganaen (Sommer. A. Pseudaraellus, oon bufc^igem ^abitu^, G— 18 god ^oc^. SBeftlic^er §imalai)a bei 13,000' d'r^ebung, ^^lüt^eaeit 5tuguft unb (Sep^ tember. A. Stracheyi, eine ber bemerfen$irert^eften aüer Aftern, ton fried)enbem ^a bitu^ unb mit Dielen 5(u5läufern au^geftattet. !Die ganse ^^flan^e iuirb feiten über 1 bi5 4 goll ^oc^, blii^t zeitig im Sommer. SBeftlic^er ^imalat^a, ^umaou 2c. hü 13,000 guß. il>oüfommen l}art, eine ber rei^eubflen gelfeupflausen, gebeizt am beften an (}albfc^attigen (Stellen. A. Thomson], ^iemlid} geu^ijl^nlic^ in ben gemäßigten 9?egionen be6 ^imalai)a. 1)ie gan^e ^flan^e ift mel)r ober n?eniger paarig, mo- 223 buvc^ fie ein iretglic^-grünc^ ^tu^fcljen ct()ält. ^lüf)t Dom QuU bt§ in ben OctoCer hinein. A. triceplialus, eine Der^ältniismäßig no(^ neue $Irt, im £)a=^ £>itn6 A. pyrenaeus unb sibiricus ä^nlic^, bet A. liinialaicus nal^« üetiDanbt. §ü^e 1 bi^ 3 g-ug. !Die purblauen 53lumen etfc^einen üon Anfang Qnlt bi^ ©nbc Stuguft. ©iffim, §imalaija, hi§ 14,00U' (Sr== f)ebung. A. trinei'vius (A. scaberrimus, Benthami, aspcrrimus, Gala- tella asperrima, Diplopappus laxus). <3tef)t ber längft befanntfn A. sikkimensis fe^r nalje. gür S^^abatten Dorsüglic^ geeignet. ÜDie ©tengcl njevben 2'A bi§ 4 guß ^od). :gm ©iffim bei 7000; in ben ^^afia-'53ergen bei GüOO' (£rl)ebung, finbet fi^ aud| in Qapan unb ß^ina. 53lüt)t m\ dnbe ^uguft bi^ Dctober. 1. c. 16. ajjära, 5raf. 692. Berberis asperma. ©ine buvd^ i^re grogen, leuc^tenb rotten g-rüd^te au^geseic^nete gotm ber gemeinen ^erberi^c. ^ie foü bei Souen unb in anberen ©egenben ^orb^granfreic^^ n^ilb t)orfommen. ^ie fi3ftli(^en ^refertien ,,confitures d'epine vinette", für irelc^e 9louen ju 2)u^Qmer^ geiten berühmt mar, mürben nac^ ^u^fagen jene^ ?tutor§ au^ ben griid^ten biefer 33erberifeenform bereitet.. 1. c. 23. Wläx^, Zal 693. Bouvardien, 1. ^räfibent Cieveland, 2. Mrs. R. Green. !Die Jd^öne fd^arlac^rot^e 33arietät „'ipräi'ibent Cieveland" ift fc^on mcf^rfac^ in unferem ^Blatte befproc^en morben. Mrs. Green ift ein ©port t>on ber erftgenannten unb geicfjnet fic^ burc^ groge ffeifdbfarbenc ^lüt^en an^. 1. c. 30. mäx^Q, Zal 694. Lindenia, 4. vol. 7. livr. Oncidium iridifoliura, Lindl., Zal CLXIX. ^n feinen Folia Orchidacea ermähnt ßinb(el) jmei gormeu üon Oncidium, Vit unter fi^ bie gri3gte Sßermanbtfc^aft seigen, nämli(^ O. iridifolium unb decipiens, meiere übrigen^ auc^ a\§ (2i^nom}mc angefe^^en mürben. 'A^cdi fd^eint i§ , bag ^mi biflinfte O. iridifolium in grage famen, b. O. iridifolium, H. B. K. unb b. O. iridifolium, Lindl. ' (£rftere§ ift 0. pusillum, Rchb. f. gemorben, ^a§ ^meite ift ju O. crista-galii, Rchb. f gesogen morben. T)a§ ^ter abgebilbete ge5i3rt jur Gruppe ber Equitantia mit einem menigblütigen ©c^afte faft üon ber ?änge ber 53Iätter. 'J)ie r}ellgelben, reic^ punftirten 59Iumeu finb fe^r jierlic^. !iDic ^rt ift im tropifc^en ^tmerifa fe§r verbreitet, bürfte fic^ gur 53Iocffultur am beften eignen. Polystacliya pubescens, Rchb. f., S:af. CLXX. !Die %aU tung Polystachya hÜM in bem ^Tribu^ ber Vandeen eine ben Cym- bidien na^oermaubte ö)ruppe. '^k 40 ^^Irten gehören ber ^t^x^a\)l md} bem tropifc^eu ^frifa an, einige finben fi(^ aucb in Qnbien unb ben ?tequatoria^®egenben ?Imeri!a§. ®ie ^ier abgebilbete ^rt mürbe fd^on t?or üielen Qal)ren eingeführt, mirb aber in unferen (Sammlungen nur feiten angetroffen, obgleich fie su ben sierenbften ber ganzen Gattung gehört. (Stammt oon ^affraria unb begnügt fic^, mie*bie meiften epi- 224 p^^tifd^cn Dvc^ibeen (3iib>$Ifrifa§ mit bei* Ütentj^eratur bc-a ^alt[}aufe^, xjetlangt ahn ^äufige^ Stegen. Masdevallia Tovarensis, Rchb. f., Ütaf. CLXXI. 5ßenn biefe 5Irt mit i^ren sa^Ireic^en unb reisenbcn tveigeu SÖIumeu üebecft ift, fcilbet fic ein fe]^en§iuertf)eg Dbjeft, erflärt bie große l'ieb^aberei, luelc^e man in ben ;J^a^ren 1869 bi^ 1880 ben Masdevallien jumanbte, ma^t e§ um fo befrcmbenber, warum folc^e an§ un[eten Kulturen mieber me^r t)er[d^munben finb. '^k M. tovarensis bürfte fic^ gut SD^affenanjuc^t eignen, ujürbe in ben Sintermonaten eine gute OJJarftpflanje aügeüen, ba fie leicht blü^t, hk 33lumen t)on langer ^auer [inb. Odontoglossum Cervantesii lilacinum, Za\. CLXXI I. dine (SlitemSßarietät \)on jarter lila ©c^attirung. ©ie fe^r grofien ^t* taten mad^en eine gut aügerunbete 53lume an§. L'Illustration Horticole, 3. Jivr. Oypripedium X Maesereelianum, Hort., Zal LXXVII. ©ine an^ge^eic^nete .^t}bribe, 'i^a^ Ütefultat einer Äreu^ung ber C. insigne var. Oliantini mit bem *iPollen ber C. Spicerianum. Inipatieiis Rodigasi, L Lind., Zal LXXVIII. '^k\i ^üb* fc^e Impatiens geigt in if)rem 5)al)itu§ unb in i^ren 53lumen eine folc^e noc^ me^r ^e^nlidjfeit mit L Sultani, mit L fiaccida, baß mir fie l}5c^- ften§ für eine 53arietät einer biefer gef}alten l}ätten, boc^ laffen mir nn^o gern belehren, baß e^5 fic^ ^ier um eine mirflic^e ^rt ^anbelt. 31bgcl)ilbctc uiib bcfdjricbcue griirfjte. Ungorifdic SScintrouben. Ueber einige ber empfe()len^mert^eften (Sorten veröffentlicht §err 5)oroatl) (g-ünftirc^en, Ungarn) einige intcr- effantc 2)^itt^ei(ungen im „Journal ol' the Royal llorticultund So- ciety" (9}tär5 1.S89), benen bie folgenben D^otigen entleljnt finb. L Uva reg-ina rubra — <5eit länger al^ 50 Qa^ren mirb biefe ©orte in ben 53uba'''iPefter ^anbel^gärtnereten gebogen, il)r Urfprung ift unbetannt, i^ieÜeic^t baß fie au^ igtalien flammt. 53eeren mittelgroß, fe^r geftrecft, fel)r füß unb angenehm; g-arbe rotl), bläulich, h?enn über^ reif. Öieifegeit cbenfo frül) mie bei Royal Muscadine. Üiebe fe^r fräftig. (Staubgefäße aufrccf)t, fe^^t immer gut an. 2. Count of Meran. — ^Die ^')eimat5 biefer ©orte ift ma^r- fc^einlic^ Italien unb mürbe fic oon bem berühmten fteiermärf'fd^en (Gärtner 5lrummer nac^ bem ©o^ne be^S S'rglierjog^ Qo^ann, melc^em ber STitel: (^)raf oon ä)ieran eigen mar, benannt. (V-ine ftarf luadjfenbe •ißflange, bereu ."pols gut au^^reift. 53eeren fo groß mie jene oou r>lack riauiburg, garbe bräunlich =^oiolet, fc^märglic^ menn überreif; fel)r füß, mit ^i}(l)ft angenehmem, nid^t ,yi ftarfem a}i'uecat-';?lroma. Oieift mit Black Hamburg gleichzeitig. (Staubgefäße aufrecht, fe^t gut nnh bic^t an. gorm ber 33eeren gan,^ runb. 225 3. Oekorszem feli^r. — 93evbeut[c^t bebeutet btcfer 9?ame: m'u ^cS Dc^fenaucje, man feiiut bie (Sorte aber mdj aU: Steige große Solmar üon Ungarn, obgleich fie mit ber @(^ loa rjen großen (S;oI* mar feine 53enoanbtf^aft f)at '^k'^^iau^t mä^ft fe^r fräftig unb rei* fen bie !l;riebe gut. (Set)r reic^tragenb. ^öeeren runb, fe()r groß, meiß, oon feinem ®efc^macf ; Öieife^eit ttwa§ oor ber Black Hamburg. (Staub* gefäße aufrecht, fe^t [tet^ gut an. (ge^r gu empfehlen. 4. Volovna. — ^Diefe 33arietät fc^eint oon ber unteren !Donau^ Oiegion ^u fommen unb ioirb feit langer 3eit in ^eft angebaut, ^flanae oon äußerft fräftigem ®uc^^ mit fe^r großen tieften, beeren groß, ge* ftrecft, loeiß, fe^r jüß unb wo^lfd^mecfenb; reift mit ber Black Ham- burg. Staubgefäße aufrecht, fe^t immer gut unb fel^r bic^t an. 5. Malaga. — !©ie 5)eimal^ fcl}eint unbefannt ju fein, boc^ ift e§ auf atle gäüe eine füblid)e (Sorte, ^flan^e fe^r ftarf, ülraube fe^r groß, ^eere groß, geftrecft, jcf)iDar3, fpät reifenb. (Staubgefäße aufrecht, bcffenungeac^tet fe^t bie (Sorte ni^t gut an, gleicht hierin ber 2D2u§fat oon 5lle^'anbrien. (Sine äußerft fcböne S5arietät, l^ält fic^ oorsiiglic^. !^er 97ame Malaga foll ^ier nic^t auf einen etioatgen fpanifc^en Urfprung ^imoeifen. 6. Oereg Tärdovany. — ^iefe (Sorte lourbe in g-ünffirc^en ge^üc^tet, fie jeicbnet fic^ burc^ große beeren unb frü^e Ü^eife an§ unb ift in Ungarn n^eit verbreitet, kräftige "ipflan^en, bereu Sieben ein btdfeä a}?arf ^aben. 53eeren fef}r groß, runb, lueiß, reifen früher al^ Royal Alu sc ad ine. ^u 5lnbetrag ber großen 53eeren unb frühen ^eife ift ber (S^efc^marf ein reci^t guter. (Staubgefäße aufrecht, fefet immer gut an. 7. Stockwood Golden Haiiibro'. — ^ie in Ungarn unter biefem 9^amen fultioirte (Sorte fc^eint nic^t bie richtige ^u fein. 8. Oereg Kadarka. -- (Stammt oermut^lii^ oon ben unteren '!Donau*9tegio«en unb loirb feit über 50 Qa(}ren in ben ^efter ®ärt* nereien fultioiert. (Sie ^eigt eine geioiffe 5(el)nli(^feit mit ber Kadarka, ber berül}mten ungarif^en iHot()ioein^2:raube, ift aber biftinft. kräftige, reid)tragenbe i^flan^e ; beeren groß, loenigften^^ fo groß loie black Ham- burg, aber oiel frül/er reifenb ; gorm ber ^i^eeren geftrecft, garbe fd)n;ar5, fe^r fein unb füß, in ber Z^at eine (Sorte erften 9tange§. (Staubge^ fäßc aufregt, fe^t aber bei f(^led)tem Setter nid^t gut an. tJ. Blue Cologne. — §eimat^ Ungarn, ß:roatien, (Steiermarf. ^flanse fräftig, fel)r reid) tragenb; Trauben fe§r groß; beeren runb, faft fo groß toie bie oon Black Hamburg, mit einem fe^r biegten, btäulic^>meißen glaum. Un^ioeifelljaft eine ber beften Trauben. (^efd)macf [e^r faftig, füß nnh angenehm. Okift frü()er al^ Black Hamburg. (Staubgefäße aufred)t, fe^t leicht unb gut c\n. 10. Grey Cologne. — 3Bie bie oorf)crge^}eu^e (Sorte, boc^ fef)U bie ri3t()(id)e gärbung ber ^^eeren, folc^e bleiben grau, ioe^l}alb man fie auc^ Hardt-couha, a)?i3ud^^of utte nennt. '^'k\c unt> bie oovl}erge()eube (Sorte bürften in 'i^m englifc^en S^einl}äufern gut gebeif;enunb fid) treffe üd) oern)ertI)en laffen, loeil fic^ bie Atrauben gut fjalten. 11. Large Cologne ober iMauc Urbanittroube. ~ ^einiatl) mie bei ben beiben oor^erge^enben, boc^ ^at fie feine loeiteren ©e^ie^un^ ^amburjjer ®arteu= unb ^-ölumenät^. S3anb 45. (LS89). J5 226 c3cn SU i^ncn. Sine fe^v p6fc^e, flatfwac^fenbe, ijvojje (Sorte mit run* ben blauen 33ecren ; reift fer}r fpät unb bleibt immer (c^r fauer. (Btanh^ gefäge aufrecht, \e\^t gut an. 12. Magnifique de Nikita. — liefen 92amen trägt bie ©orte in ben ^aiferlic^en ® arten oon D^üita, ^rim, fie ivirb ^iemlic^ häufig in Ungarn gebogen unb jd^eint auä ©üboft^Surot^a gu ftammen. "ißflan^e fräftig, fe^r reic^tragenb. beeren grog, ooal, ioetf3, oon feinem ©efc^macf; reift früher alö Black Hamburg. (Staubgefäße Ijerabgebogen. (Setjt nid^t gut an, fonft eine gute (Sorte. Sa^rfdjeinlic^ bürfte bte 33arietät Miiscat Bretonneau eine |)^bribe fein gwifc^en biefer unb ber Mus- cat of Alexandria. ^ie Muscat Bretonneau irurbe oor Oie- len Qa^ren in ber ^rim ge^üc^tet unb na^^ bem frangöfifc^en *}3omoIo* gen 53retonneau benannt, giir Snglanb bürfte biefelbe eine ujert^ooüc ^cquifition werben. Sir mi3c^ten j^ier auf bie 3:^atfac^e ^inmeifen, ha^ ^reu^nngen, bei iüet(^en bie ^iftiü'-'ipflanäe eine 33arietät mit ^eraOgebogenen ©taub* gefäßen ift, bie "ipoüen'^flanse eine mit aufrechten ©taubfäben, immer je^r günftige Üiefultate liefern. 511^ Belege hierfür ne^me man bie üie^ len f(i)5nen §i)briben oon 2}iarocco, 3. ^i^. Madresfield Court unb Lady Down es. (Sä empfie^^lt fic^ bie fe^r großbeerige Chaouch mit tferabgebogenen (Staubgefäßen mit ber Äluscat of* Alexandria, bereu Staubgefäße aufrecht fte[}en, ju befrud)ten, auf biefe 5Beife bürften fe^r fd)öne, großbeerige, m\\it Sorten erhielt lüerben. 14. Disuca. — Stammt an§ (Kroatien unb bebeutet ber ein^ei- mifc^e 9^ame n^o^lriec^enb. !5)ie Sorte ift feine 2)^uäfattraube, befit^t aber einen gan^ befonberen So^lgeru^. ^flan^e Je^r fräftig unb reic^- tragenb. 33eeren mittelgroß, runb, weiß, frü^reifenb, fe^r füß, faulen ni^'t. Staubgefäße ^erabgebogen, fe^t fc^led^t an. 15. Muskel — ^ie S:ür{ei ift bie §eimat^ biefer (Sorte, ^e- fi^t ebenfalls einen ganj eigentbümlid)en Sot)lgeru4, obgleich fie ebenfo wenig ju ber 2J?uä!at'®ruppe gehört; biefe wie bie oor^erge^enbe unb Cliaouch !önnten eine befonbere Älaffe auämac^eu, 3U welcl)er auc^ bie berübmte fran^ofif^e 53arietät Sauvignon blanc (Chateau Yquem wirb barauä gewonnen) 5U bringen wäre. — Musket ift eine fe^r fräftig wac^fenbe unb reic^tragenbe (Sorte, sträuben groß, 53eeren mit^ tclgroß, ooal, weiß; reift jiemlic^ früf), bem g-aulen nic^t unterworfen; Staubgefäße aufredjt, fe^t gut an. (Sämmtlid^e ^ier genannte Sorten werben in ben CEl^ii^wirf^^ärten fultioirt unb oerfpred^en einige in biefem Qal)re 5U tragen. Californian Belle ift bie neuefte ^^irne, welche empfof}len wirb. S'§ f($eint ein (Sämling jn fein, ber hü bem g-armer ^^olbwell im mitt' leren (Kalifornien gefunben würbe unb ift bie Sorte noc^ nic^t weiter verbreitet, ^w San granci^co waren ^n 5üifang be^^ oerfloffeuen ^lUn= ter§ S grücbte auägeftetlt, bie ^ufammen MiV/.^ ^^funb wogen, alfo pro ©tücf 4'/., ^^funb. ^^atürlid) erregten biefelOcn iljrcr t^n*öße wegen bte allgemeine 53ewunberung, ob aber ber (^efd}mait ber ©roße entfprac^, wirb ni(^t gefagt, wir möd^ten e^ bezweifeln, benn fold}e Sc^auftiicfe laffen hierin gewi3^nlic^ oiel su wiinfc^en übrig. 227 Slpfel ^rinccffc ßöuifc, mi) ber ÜToc^tcr ber Königin üon ©ng* laub, ber ®emar}lin be§ 3$ice!önig§ t)on (Sonaba benannt, fommt foc6en in ben ^anbcl. ö^ ^anbelt fic^ f)ier iva^rfc^einlic^ um einen ©ämling be^ (c^önen, reiniceigfleif ewigen ?lpfel^5 Faineuse ober Snow, ber tro^ {einer franjopfc^en unb engüfc^en 9^amen beutfc^en Urfprung^ fein bürfte. jDiejcr neue ^pfel übertrifft nun noc^ bie SÜJuttetpflange an ©c^ijn^cit unb ®üte unb ba er überbie^ gegen bie fe^r ftrengen üBßinter (Janaba^ ganj unempfinblic^ ift, ttjirb feine Einpflanzung in raupen ©egenben fe^r gu empfehlen fein. 5)ic weife ^erbft'^uttctbirne (^aifcrbirne). !I)a§ Älter biefer ©orte ääf)lt fd§on nai^ Qa^rl^unbertcn , über hm Urfprung n^eig man aber ni^t^ suüerläffige^ ; Elnbre ^cxoX) berichtet, baß fie au^ ^taVitn nai) granfreic^ t)erpflanst worben fei, »on bort, n^o fie al^ Beurre blanc Oefannt ift, fic^ über bie anberen Öänber (Suropag verbreitet t)aht. 3Bä^= renb 3)?anc^e biefer ©orte ha§ ^öc^fte 2ob fpenben, mirb fie üon Änbe* ren gang terioorfcn. Ser ^at mmüied^t? ^ic meift abgeftumpfte, ei* förmige, oeränberlic^e gruc^t gleid&t in ber gorm fo siemlic^ einer fur= jen $Billiam'5 S^riflbirne. jDie fe^r garte unb feine ©c^alc ift an^ fang^ hellgrün, n^irb bei ootlfommener Üleife faft golbgelb, fonnenfeit^ geigt fie eine me^r ober minber lichte ginnoberrot^e gärbung. i)a5 miic^ipeiße gleifc^ ift fe^r fein unb gart, fc^melgenb unb oon fi3ftlic^em, etioag mugfatartigem (Sefc^macf. ^e nac^ ben Umftänben reift bie gruc^t Einfang Dctober unb ^ält fic^ bi§ D^ooember, b^ufiö ^odi länger. 2J?an barf fie nid)t gu frü^ abnehmen, loeil fie fonft loelft unb ^art bleibt, burc^ gu fpäte^ ^flücfen tü^t fie aber oon i^rer ^üte ein. !t)er 5öaum ec^eifc^t einen giemlic^ trocfenen, fanbigen, fe^r falf^attigen, warmen 53o* hm, loarme ©ommer unb ©c^u^ gegen S^orbireftftürme, um reic^lic^e ©rnten, gut au^gebilbcte, fc^macfljafte g-rüc^te l}eroorgubringen. ^urc^ reic^lic^e^ ^Tragen mxh aber ber 53aum balb erfc^öpft unb muß man entraeber burc^ 2)üngen na^f}elfen ober auc^ bie alte ^rone gang befei* tigen unb au§ ben jungen 5Irieben eine neue bilben. Ouitten-^Serebelun« gen bilben fc^i3ne 'ipi)ramiben, bie balb unb reic^lic^ grüc^te tragen. Eluf Quitte oerebelt unb gu gormbäumen ^erangegogen , mac^t ber ^aum balb üiel unb furge!§ grud^t^olg. 53ei ber Elnpflangung oon ^odf^i'dm^ men muffen alle tlimatifc^en nnh 33obenoer^ältniffe genau in (^rmägung gegogen werben. gruc^tgarten, 9^r. (5, color. 2::af. goldfarbige ^Butterbirne. 511^ feine 2:afelfruc^t jebenfallg eine ber anpflangungswurbigften 53irnf orten, für ben OJ^arft im trogen wegen ber geringen ^altbarfeit aber weniger gu empfeblen. ^an 2)2on§ fanb biefc ©orte in einem ®e^i3lg in glanbern, unb erhielt fie be^^alb ben S^amen „Bosch Peer", b. f). 53u]c^bivne, wäl}renb man fie im grau- göfifc^en aU „Fondante des bois", b. l). ©c^melgbirne ber ^el)ölge begeic^net. ^Die ©rjnonpmie biefer ©orte ift eine febr reichhaltige — ^n (S^röge unb (S^eftalt ift bie gruc^t fe^r oerdnberlic^. !Dte ©d)alc ift mägig fein, bi^^weilen itwaß rau^, oon grünlicl}^gelber gavbe, fonncn* feit^ meiften^ fel;r fc^ön lebl}aft gerötl}et. ^Da^ gelblic^^weige gleifc^ ift fel}r füg, fc^melgcnb, faftig, mit einem eigentl}ümlic^en gewürgbaften ö^e= fc^macfe. ^ie grud^t reift nac^ unb nac^ üon 3)?itte ©eptemOer bi§ 15' 228 i^liifang Dctober. !Dev ^aum läßt fic^ vafc^ 511 fc^önen ^o^^ unb galb- ^Oi^ftämmen formiren uni) ift begßleic^en gur govniobflbaumsuc^t fe^r su empfehlen, ©r ift fe^t tragbar, fe^t üiel unb fur^e^? g-ruc^tI}ol<^ an unb ift bur(^aug nic^t bobenmä^lerifc^. i. c. color. Za\. Gros Bigarreau blaue ^iefe fc^on feit 3a^rt)unberten be= fcinnte ^er^tirfl^e fd^eint nie^r unb me^r in 33ergeffen^eit ju gerat^en, \vaerbicnt biefeö geitgemäge 3:^ema jebenfall^ bie reiflidje Grioägung älterer ^raftifer. Orangerien finben fic^ freiließ noc^ l)ier unb K^, boc^ in ben meiften g-ällen gemä^ren bie 53äume feinen fc^bnen 5lnblicf, fie bliiben ^luar nod), tragen auc^ lüo^l g-rüc^te, boc^ it)re .s^aupt^ierbe — bie fd)i3ne, bunfelgrüne, glänsenbe ^^elaubung ^at einer bellen, in^^^ ^S)elblid)p gel)enben ^efaubung *}3la^ gemacht, ^ag bie Drangenfultur luie fo manche anbere ber ^J)lobe untermorfen ift, jener t)on Sarmbauopflauäen loie Drd)ibeen, 53lattpflan^en u. f. \v. fjai '^^iai^ mad)en muffen, loirb kleiner beftreiten, bod) (}ierin biirfte unfere^ ©r^ ac^ten^ nad) nic^t ber .^-^auptgrunb ^u fuc^en fein, bag bie meiften Säume ber noc^ üorl)anbcneu Sammlungen ein fränflic^e^ ^u^fe^en l}aben. 5ln ber (£rbnüid)ung fann e§ nid)t liegen, benn genaue ^orfc^riften über foldie, loie fie ^n Anfang biefeg 3al}T^unbevt^^ in ^tnnjenbung fam, finb in ben neueren (^artenbüd)ern aufgenommen. Qu ben älteren Qa^rgängen beutfd)er unb auölänbifd)er (S^artenseitungen finben fid} mand)e rec^t be= ad)ten>3ioertl)e 5luflä^e barüber, fo 3. S.' in ber §. &.-- & 53l.*3. 1886, ©. 530 : Ueber Sebanblung ber Drangenbäume oon 'ä. ©tumffelb, 1 870, or^ fi^enbc be§ bamaligen Eongreffe^ S^g au§ hm allerbingg ^iemlic^ bürf» tigen SJ^itt^eilungen ben <3^luß, baß bie Orangerien feit anbert^alb ^e* ccnnien eine unjwecfmäßige Q3e^anblung erfal)ren Ratten unb [)eutc nad^ 20 Qa^ren bürfte bie grage wa^rfc^einlic^ nic^t anber^5 beantwortet wer^ ben. — ^ie meiftcn Exemplare in hm beutfc^en unb fran^öfifc^en Oran* gerien finb fc^on feit üielen Qa^ren, oft fc^on feit über 100 Qa^ren einer fold^en Itübclfultur unterworfen worden unb ob fic^ fold^' alte (^e» feilen nic^t fc^ließli^ bagegen auflehnen, inbem fie au fränfeln anfangen, foll ^ier nur al5 Sßermut^ung ^ingeftellt werben. Qn Englanb fa§en wir me^rfad^ Orangebäumc, wenn auc^ unter (^\a§, in0 freie CanD ge^ pflangt unb ftroljten biefe oon (S^efunb^eit. ^b unb su finben wir auc^ bie 53lätter mit einer fc^war^en Prüfte überwogen, eine im ©üben (5u= ropa^ bei ben Orangebäumen fe^r häufige Erfc^einiing, bie auf ha^ ^luf- treten eine0 mifroffopifc^en ^iljes äurücfpfül^ren ift.*) — Ä. -D. for* bert in ber (^artcnflora ju weiteren SÄitt^eilungen über obengenannt te§ Ül^ema auf , — wir f)a\)m feinem Slufrufe , wenn auc^ in unferem 33latte golge geleiftet, unb würben uu^ fe^r freuen, wenn bieß auc§ oon •) Qlu(^ bie Drangen* (S^ilblauö, n)ßl(^c im ©üben (Suvopaö unter ben 51npflan* jungen fe^r ücrl)eercnb aufgetreten t[i, ftnbet ftc^ ab unb ju an ben in Rubeln tuUi* üirten (äyemplaren, boc^ nicl)t in fo großer iDienge, i>a^ man biefem 3nfefte ben diM- gang unferer Orangerien jufc^reiben fönntc. 231 nnbcrer (Seite n^fc^^^^f «^t auf bie[e Seife iencn (}errli(§en 33äumen be^5 (Sübcii'^ bei imö gu itjxmi alten 9f?ec^te 511 t>erf)elfeu. & — e. Eucalyptus citriodora. 5(u^ ben 53lättevn bicfer in 91eu^ (5üb:=3ß}aleö '()eimif(^en S(rt geimnnt man eine beträrf)tlid)e üJJeut^e eine^ fliic^tii^cn Del^ ton an^geseid^netem citronenä(}nIicf)em 5Ißo[)lcieruc^ nnb l)at biefclbe in biefer 53e3ie(}ung unter bcn 160 ICucalyptus-^lrten f}öc^' ftcnö einen 9?iüa(en. 2Bir sielfen fie feit ^a^jxm au§ tarnen unb luenn bie jungen "»Pftän^c^en in Klopfen aud) lüeit empfinblic^er finb, lange nidjt (0 tofc^ irac^fen mie bie ber ineiften anbern, bütfte man i^nen fd^on if}* reg fiiftlid)en ^Iromaö luegen einen ^la^^ in unferen Äalt^äufern ein* räumen, ^er Suc^g ift ein äußerft jierUc^er unb anmutr)iger, inbem bie jungen ä^vciQt fic% naci^ ber ©pii^e ju verlängern unb bann atlmäV lic^ l)erabfinfen. Qm ^aterlanbe erlangt ber 53aum eine §ö^e t?on 80 big 100 5uf3 bei einem Umfang Don 8 big 10 ^«6 unb aeic^net fi^ burc^ eine glatte iveige Ütinbe an§. ®ic garten meifsen, in 53üfd^eln fte- l^enben 53lumen fonbern S)onig ah, ber uon ja^lreic^en ^nfeften unb l)0* nigfreffenben 3>ügeln begierig gefuc^t mirb. ® — e. Arundo cons])icufi. ^iefeg ftolse ©raggeiüöc^g üon 9^eU'(See* lanb unb ben (S^atf^am^^nfeln, melc^eg in ©^i3nl}eit mit bcm ^ampag^ grag rioalifiren fann, ift in unfern Sammlungen noc^ rec^t feiten. ®g erreid)t faft biefelbe §öf}e Jüie t)a^ Gynerium, blü^t frühzeitiger, foK aber nid?t gan^ fo ^art fein, obgleich eg auc^ bei guter ^ebedung einen l)o^en ^altegrab verträgt. Sir empfehlen biefe Arundo-^lrt alg talt* liaugpflanse, wo fie burc^ i^ren gierlidien §abitug eine f^öne Sirfung ^croorruft. ^m ©»^^nmer pflanze man fie' an einem gefdjüljten (5tanb= orte auf Jetten lef)migen iöoben iug ?5-reie, unrb fie im .t)erbft bann mit einiger i^orgfalt ^erauggenommen unb in einen Äübel gefetzt, im $Bin= ter bei luftigem ©taubort ,^iemlid) troden gehalten, baj3 bie S^riebe or== bentlic^ augreifen fi3nuen, fo bringt fie fc^on im jmeiten, fpätefteng brit* ten ^s^i-)Xi ^n'i}^ beg ©ommerg i't)re prac^tootlen, feibenartigen Q3lüt^en^ äl}ren l}erüor. Qu .^eiü blü()t fie alljährlich, liefert !eimfä^ige (Samen unb von bort ]:)abm mix folC^e belogen. 5luc^ verfc^iebene Erianthus- $lrten, luic 5. ^. E. juponicus unb E. Kavennac bürften für unfere (^; arten fe^r 3U empfel)Ien fein, erftereg verträgt ^roftgrabe von —17« (S. ol}ne (Sd)abeu. 3)ie 2:riebe verijolsen fic^ big 5U 6 gufe von ber CSrbe unb erreid)en bie Q3lüt^enä(}ren eine l^ängc von faft 1 gug. SOhn fennt von il)r eine 5>arietät mit geflreiften ^^lättern, bie befonberg äie^ reub ift. ® - e. 3tt>ci neue Söcerofcn» Thea Kaiser Wilhelm, ©g gleicht biefe ))räc^tige 33arietät, haß 9;efultat einer ilreu^ung ber alten Gloire de Dijon mit Com- tcsne d'Oxfurd, in vieler iöe^ie^ung ber erftgeuanuteu ©tammpflauäc. üDie grüf3e bauerf;afte 33elaubuug geigt ein in'g Oiöt^lic^e ge^enbeg (Solo- rit. "'Die grojseu, bic^t gefüllten 59lumen geigen Centifolien-gorm unb i3ffuen fic^' leicht, if}re g-arbe ift ein lieblid^eg (S()inarofa mit gelbem, burd?fd)eiueubcu Celans. (Sjegen ben ^erbft gel^t bie g-ärbung in firfc^* rofa über, ßg 5eid)net fic^ "biefe 9^eui^eit burc^ reic^eg 53lü^en unb M-- li(i^en So^lgerud^ aug. 232 Thea Kaiserin Friedrich. Siud^ bei btefet 95arietät ift Gloire de Dijon eine ber ©tammpflanäeu, bie anbete Perle desJardins. !5)er fräftig mac^fenbe (Btxani} ^ü^t eine glän^enbe 53elaubung, beten junge, nut irenig bebotnte Zxkb^ einen töt^lic^en Hinflug ^aben. ^uf ben langen 3^f^9C" S^i^^n ^ie gtogen, bic^t gefüllten, fc^i3n lebhaft gelb gefätbten Sölumcn eine gefällige galtung. ©ie empfe(}len fic^ übetbieö butc^ ftat!e^ Htoma. Wlan t?etbanft ^ettn geintic^ ^togemiillet biefe ^luei güc^twngcn, beten 53etbteitung bie gitma ©ebtübet (Sc^ult^eiß in ©teinfutt^ übet- nommcn ^at 211& Xreib' uiib £c6nittppon^c ^at man in S-nglanb feit einigen Qa^ten ben Freesien befonbete ^ufmetffamfeit getuibmet unb miß t)a' bei bie ^eobad&tung gemad^t ftaben, t}ai biefelben ebenfo leicht unb ftü() an^utteiben finb mie' bie ti3mifc^e gi}acint^e. TUn foll bie 3":*^^^'^^" ahn nic^t gu einet üollfommenen Üiu^epetiobe gelangen laffen, fie alfo nid^t au§ bet (Stbe ner}men unb fpätet lüiebet ftif^ eintopfen, fonbetn fie im jTopfe belaffen, mägig giegen unb im SD^ai o^ne (3tötung be§ 53alleng in gtijgete 3:i3pfe fe^en. ^ie fo be^anbelten ^flan^en mac^fen auffallenb ftäfttget, entioicfeln häufig 70—80 Gm. f)oi)e 53lütl)entriebe, bie fi(^ me^tfac^ t^eilen unb mit i^ten ptäc^tig zeigen, ipo^ltiec^enben 53lumen ein fe^en^u?ettf)eg Objeft au^mac^en. ^an^ befonbete eignet fic^ Freesia refracta alba ^ietfüt. Coleus Sanbeam (Sonnenftta^l). SSii^tenb bie meiflen Co- leus-.'pijbtiben fic^ nic^t füt g-teilanb^^ultut eignen, füt inelc^e fie fi(^ boc^ getabe fo fe^t empfehlen, ^aben fic^ bie 3üct)tet feit einiget 3^it gans befonbete batauf gelegt, bie fleine 3^^^ folc^ct ju beteic^etn unb ift biefe 9^cu^eit in biefet ^^ejie^ung eine fe^t empfe^lenswett^e Slcquifition, n^elc^e bie alte Queen Victoria meit ^intet fic^ ^utücflägt. ^Dic 33lättet aeigen eine blenbenb l)ell fc^atlac^tot{)e gatbung mit gelben 9län* betn unb Detlieten biefelben im gteien nic|t^ oon il}tet ©c^ön^eit , im (S^egent^eil mitb biefelbe bann etft (^atafteriftifd). ^lugetbem ift bie flott Jenläufen. SSon ö^artcnm(pe!tor ^oc^. :J\m 33erlaufe be:5 Q.il)reä 1887 itub im grü^ja^re 1888 mürben üou bcm 33orfi^enbeii ber ®ef= tion für ö^artenbau unb einem 2:^eile ber SD^itglieber, mit bem n\v$ ton ber gabrtf ©ifenbüttel snr 33erfüc3ung geftclUen ^axbol unb ©apofarbot groben jur 33erttlgung uon 33lattläufen ancjefteüt. 5?ün bem in Sa-a^ie fommenben (Sapofarbol tüurben Söfungen refp. SDiifc^ungen üüu 1— -2'unb y> (Eßlöffel üoü in je l ßtter SBaffer, lüorin bic mit ^L'ciufen behafteten ST^eile Derjc^iebener 'ipflansen an§ (S^eiüäc^ö* pujern unb im greien eingctaud^t trurben, üermenbet. ©^ ergab fid}, ba§ bei ber 2)2ifc^ung uon 1 Siter Sßaffer mit 1 d^löffel t>otI ©apüfarbol meiften^ !^äufe unb ^panacn unbe- fc^äbigt blieben, \)ai bei 2 ©ßlöffel üo(t ©apofarbol bie ßäufe grögtent^eil^ Serftört, bie ©lattorgane nur menig gelitten Ratten, unb bei 3 (Eßlöffel' üoll ©apütarbol bie Saufe grünblic^er serftört, bie frautartigen Drgane aber mel)r gelitten Ratten. 33erfu(^e gur ^^crtilgung üon 53Iutläufen tonnten nic^t i:)orgenom'= men ircrbcn, meil iß ^ier an mit ^lutläufen behafteten ^flan^en ober ^öäumen fehlte. ignbeffen ift n)oI}l fi(^er an^une^men, bag eine 93^if(^ung mn 2-3 (Sglöffel t)oll ©apüfarbol, in einem Citer Sßaffer richtig angemanbt, ge- eignet ift, bie ^lutliluje (53lutlaugl)eerbe) ^u serftijren. Unter richtiger ^^niüenbung üerfte^e man ein §lb= be^iü. 5(u^5bürften ber ^^unbfleüen ober ^nfeftionö^eerbe, mit einer geeigneten fc^arfen, in bie(c glüffigfeit getauchten 53ürfte, im erften grü^ja^re, beöor bie 5$ege' tation beginnt. ^^e forgfältiger unb energifc^er biefe 'ißro^ebur vorgenommen mirb, befto beffer ber Erfolg. 53emerfen muß ic^ hierbei, 'i>a^ man am beften nur ütegenmaffer termenbet, — burd^aug aber fein falf^altige^ Saffer, inbem fonft bie feifigen 53eftanbt^eile gerinnen unb bie l)ievburc^ ungebunbene tarbol= fäure jerftörenb mirft,*^ be[onber^, n^enn fic mit frautartigen Ü^eilcn in 5l5erbinbung fommt. ÜDer iöilUgfeit unb leichten 5lniDenbung toegen ift haß Witid unter angegebenen 5i$er^ältnif|en bejonber^ 5U empfel)len. jDa§ ©apofarbol ift burc^ alle !Drogenl)anblungen unb ^Ipotbefen gu be^ie^en nnh foftet im ^Detail ungefähr 2 ^laxt \)aß Kilogramm, ift aber im ©roßen a^ g-abrif belogen n^eit billiger. (^raunfc^roeigifc^e ßanbm. Qi^.) £)eutf^Ianbö ^awenbou. 2ll§ ein glängenbe^ Söilb bodjentmicfel* tcn (5)ärtnereibetriebeä ftellt fi(§ un§ ber ©amenbau unb (Samenl)anbel ^eutfc^lanb^^ bar, ber in Öueblinburg, (Sis^leben, (Erfurt, 5l[(^er^lebcn unb ^rnftabt feine gauptfi^e f)at. 5ßon feiner ^u^bilbung nad^fte^enb einige Seifpielc : >Dic ^crren (S^ebrüber !Cippe in Queblinburg ^aben für (Samen= 236 pcl}t aMn 7400 SD^orgcn*) in Guttut, t>ün benen 320 SO^orgen mit ^o^nen, 2\0 3)türgen mit (Srbfen, 220 ^J^orijen mit ^eterfilie unb du c^orien, 'IVO 2)?orcien mit gelOen 'plnimx, 200 2}?oi\]en mit ©alat unb in ä^nlic^en ^erliältniffcn mit beu' übric^eu ©emüfefämereieu bebaut [iub. 400 2}2orgen bienen ber Guttut bet lölumenfanteu unb entfalten baüon allein auf 5lftetn 200 äliotgen, auf f^loic 20 9}2otnen, auf 9^efeba 72 SD^otgen, auf Satr)iitu§ 10 ä^otgen. 3)a3 Gtabliffement befc^aftigt gegen 1000 ?(tbeitet. tiefem ^efc^äft faft gleich [tet)t (peintid) ID^ette unb lüeift augetbem Cueblinburg noc^ eine an]et)nlid)e ^ei^e anbetet bebeu^^ tenbet 3"^^^^ ^i'f- ^^^ ^^^ gättnetifc^en ^^öettiebe in Cueblinbutg unb Stfc^et^leben in ben legten Qabten butrf)fd)nittlic^ ptobucitte ®amen= menge bettägt pto ^a^t mn gucf^^tübenfamen ca. loo.'JOO %., non gmiebelfamen l:'4.(^00 ^g., Gtbfen !().(00 £g, 53of}nen 12.000 ^g., ©alat 1(500 %., ^ifetetfilie ICOOO %., dWha 5000 ^g. '^ct9 finb nut njenige Qai^Un am bet ö)efammtetnte, fie wetbcn abet genügen, um bic Gntmirflung bet (Samencultnten in nut einigen Dtten i)eutfcblanbg etfennen ^n laffcn. ^^n Gi§leben bebauen allein ©ünt^et & Gomp. \iK)0 2}?otgen unb eine gleid) gtoße gläc^e jpitb in ibtem Jtufttage luni anbeten gii^tetn cultiintt. g-etbinanb ^Uaifet unb 53tübet t)aben übet ^00 SDtotgen in Guttut unb taffen auf 100 9}totgen üon anbeten ^üc^^ tetn füt fic^ ^ie^en. Qu bet Gi^tebenet g-tut ipetben füt ©amenbau etnia 5000 SJcctgen au^genu^t, üon benen 23riO SDtotgen füt Qndcx- tübenfamen, 25(i SDiotgen füt ©ntfcn, 300 SDiotgen füt Gtbfen, 250 ^otgen füt gmetgbobnen, 2r)0 2}tütgen füt (£atat, 20o 9}(0tgen füt gtpiebelfamen, 100 3}(0tgen füt Kol}tatten in Guttut luaten. S;)'kx'c^i mug nocft bie attetnäd)ftc Umgebung dou Gi^^teben mit 1 — 5U0O ^Mox* gen füt (Samen3ud}t getec^net u^etben. 9^a(^ biefen wenigen, imponitenben galten fönnen lüit mo^l Dom beutfc^en ©amenbau unb ©amcn(}anbet [agen, bajl betfetbe fo ^oc^ ent^ micfelt unb iveltgebietenb bafte^t, luie in feinem anbeten V'anbe. (g:tnd}tgatten). Bcfcäi^uiif) bcr 3?crlnilc im äöcin.aattcn. Um eine ^b^e zugeben, iDetc^en ftäftigen äi>ibetftanb bie Diebe gegen i^te üielen geinbe ieiften muffe, tbeilt bie „Revue aj^n-ieolc du Puy de Duinc'' bie ^Bett^be^ ttäge bcö Gc^aben-^ mit, bie in einem ein,^igen ^epattement butc^ bie eiUj^elnen liebet bcm i\>einbaue im ^^(li'jx^ KScSS zugefügt iDUtben. SiJtan betec^net, ha^ bet (Sd}aben bettägt but(^ ben mmon 12,00{U)00 gtc^. „ baö Dibium 100.000 „ „ bie ^Inttacnofe 500.000 „ „ „ "li^outtibie 200.000 „ „ „ G^totofe iooo.ooo „ „ „ Ver de la gfap]).'. («Sauetmutm) . . . oOO.'MH) „ „ ^^i^tlo^-eta :;oo.oo() „ „ anbete ^nfecten lOO.ooo „ •) 2 mox^m = 1 3üd). 237 burc^ bic $)erbftfröfte 6,00^.000 grc^. „ „ (Soulure (Vlbrö^ren) . . . . . . . 6,00 ).0Q0 ,, • ©umme . \ 27,00u.UU0 gtc^., ba5 ift nun faft -3 ber ganzen Grnte; jum ©lücf, fefet ba^ fransöfii'c^e 53latt f)insu, fonnen aüe biefe Uebel mit 2Iiignaf}me ber legten jroet mirffam befämpft icerben. i^6it!cnjü'on*^::;alat. Sföenige grauen \m\\t\\, )iQi^ ber mübmac^fenbe ^üiuensa^n ein gang üorsücglic^e^, fc^macf^afte^ g-rü^gemüfe abgiebt. 53ei ung lüirb er gemöl}nlic§ nur auf ben SBiefeu, an fc^attigen ©teilen über unter ber locferen (Srbe r>on SDiaulmurf^^ügeln luac^fenb, seitlich im 5riir}ial)r gefuc^t, gefammelt uub ju äO^arfte gebracht. Qu ©nglanb fc^entt man bemfelben (Oultivated Dandelion) mel größere 3lufmerf* [amfeit, weit man feine g-rü^seitigfeit unb ©üte fennt unb bie (Partner benfelben be^^alb aud} im (Großen fuUiüiren unb treiben. 2luc^ in ber 9^ä^e t)on '$ari^, voo man bie ©ic^orie als; Barbe de capucin unb al^ Wliitloof pomnie fo fd)ä<5t unb fo üortrefflic^ 5U treiben üerfte^t, be* ginnt man \t%i, njie \)\t „gunbgrube" fc^reibt, bie fultioirten (©orten be^ Jl'üiüen^a^nS (Taraxacum liortense Pissenlit) in gri^gereu üJ^engen auf gan^ gleid}e äBeife, toie bie (Sic^orie 5U treiben uub ganj oort^eil^aft ju oerioert^en, la 't)a^ ^robuft im 3Binter unb in ben erften Socken beö grü^iat)r§ fe^r gut be5ai:}lt mirb unb bie ^In^uc^t ber au treibenben SBuraeln eigentlich feine gartnerifc^e 5luUur oorau^fe^t, fonbern gans ivie geiDöfjnlic^e Oiüben ober anbere SBur^eln auf bem gelbe gebogen merben tann. ^uc^ loir tonnten bei ber '^uSfaat bi§ 5um ^\x\\\ wo6) im 5)erbft genügenb ftarfe, treibfä^ige ^ur^eln erlangen, um biefelben bann in einem geiüöl}nlic^en loarmen Heller ober einer ^^il^en^ütten ä^n- liefen Einlage mittelft einer loarmen a}2iftbeetunter(age unter gänslic^em ^ugfc^lug be§ l?i(^te^ oort()ein)aft ju treiben. 3)ie ©amen ber ©orten, bie man (}ieräu oerioenbet, finbet man faft in allen grijgeren ©amen^ l)anblungen. SJ^an fultioirt baoon einen breitblättrigen, oerbcfferten, feljr großen, bann einen breiten, ooU^ersigen (Pissenlit ä larges leuilles ('ocur pleiii) unb einen fel}r großen fraufen, gefc^lijjtblätterigen, ber in^befonbere gan^ oorsügli^ ift, unb muß fid), luenn mau ben ©amen für fünftige Äuöfaaten felbft 3tel)en loill, ftrengc '^axaw galten, nur oon fold)en *^3flan3en ^u fammelu, bie im §abitu^ 00m 3[Biefenli}iüenaaf)n ab= iücid)en unb ben Cit^arafter ber Äultur auggefprod)en an fic^ tragen. 53ei jebem loeniger befainiten (&5emiife ift e^ uotl^ioenbig, unferen grauen in ^^e^ug auf bie ^itl^^^^'t-^ilung <^h bie ^anb i\i ge^en, uub bemerten mir nur, baß bie meiter mitgetl)eilte ii3ereituug^art fic^ auf loilbcn, im greien gefammelten ii^biuen^abn be5iel}t, \^ix^ aber aud) ber getriebene, fuUioirte i)iernad} im Slafel gebradU merben fann unb geioiß $lnerfenuuug erlangen mirb. 51>icr bi^o fiinf ©up|}cuteller ooll merben oerlefen, geiuafc^en, t>oni ©anbe befreit, eine iUiMmite in fod)enbem 333affer ^erumgefc^menft uub füfort auf einen l^or^ellanburc^lauf gelegt, mofelbft berfelbe mit faltem ÜÖ^affer übcrgoffen loirb. ^Dian läjit il)n bann abtropfen, brücft i^n au^ uub loiegt ii}u fein, ©obaun tl}ut man it}u in 4n bi^ 'M) (Stramm beißer s^utter in eine iiafferole, fügt ©al^ unb iUm-i loenig OJhiötatnuß l)in3u unb läßt il)n auffoc^en. ,'£)ierauf werben öO (i^ramm ©emmel m 238 Wi\i) geiveidjt, au^gebrürft unb mit t>ter (^nbottern unb ^'4 ßitcr Ü^a^m in ben com geuer cjetücften Sömensa^n gut Derrü^rt unb jic^t man ju* let^t no^ ben (gc^nee üon t^ier ©lern burd). 1)er fertige !i^önjensa^n lüirb barauf in eine mit 33utter ^eftric^ene ©c^üj'fel getrau, biefe barauf fo lange in eine mäßig ^eifse Oiö^re gefteüt, big bie ©ier feft finb. ^eim Slnric^ten belegt man biefe§ trefflicl)e ®emü[e mit gcröfteten ©emmel- fc^eiben unb geviertelten garten ^iern. — 53iel einfacher ift bie 33erei' tung ber geblei(^ten ßöiDenja^nblätter al§ (Balat. «Sauber pu^en, gute§ Oel, effig, 'Pfeffer unb ber föftlic^e ©alat ift fertig! 2D?an fc^reibt' bem SiittJcn^a^n-iSalat eine blutreinigenbe Sirfung ^u unb gebraucht i^n in granfreic^ häufig sur gtü^ling^fur. iÜ)^itt^eilung über öanbtt»irt^f(^aft :c.) Castanea vescä Japonica- ®ie 3ar}me ober ©belfaftanie gc* bei^t mit ©rfolg nur noc^ big am §ar5e unb finb loo^t in ben ^e- fitjungcn bey trafen i?on SBernigerobe bie am loeitcften gegen S^orben oorgefd^rittenen ^aftaniencomple^-e, xvd^t loirflic^ noc^ fruftifi5ieren, ju finben. ®ri3J3ere £älte gefäl}rbet ^u leicfit biefen eblen gruc^ttröger. 2)ür ca. iü~12 Qa^ren mürben in ^orb-?lmerifa 33erfud^e ge- macht, eine J^apanifc^e eßbare ^aftanie einsufü^ren unb mar bereu £ul' tur oon überrafdjenbem Sn*foIge begleitet. i)ie 9^em^g)orfer (i^artenbau= gefeÜfc^aft ftellte biefer 9^eneinfü^rung gerabe^u glän^enbe geugniffe aug, alg eine für bie ^olfgmirt^fc^aft febr mid)tige ^flan^e. Unb in ber 2:^at oerbient bie Qapanifc^e ßaftanie biefeg 3^"9"^6- ^Der ^aum bleibt giemlic^ Hein, ift für fleinere unb üetnc Härten geeignet, bilbet nur eine fleine £rone, unb bie 5Iefle bebecfen fic^ 00m gleiten S^^re ber 33erebelung an fc^on mit einer Unmaffe feljr großer maronenartiger Jrüc^te, meiere fo angenehm fd}me(fen, mie bie füblic^en au§ ©übfranfreid) unb :^talien belogenen 2Jtaronen. ©ine ©igenfc^aft aber s^i^net biefen gru^tbaum oor oielen anberen aug: Gr erträgt eine^älte big ju 25*' ol^ne (Sd^aben gu leiben. Daburd^ ift bie 2)ti3glic^feit geboten, benfelben in 92orbbeutfc^lanb mit bemfelben ©rfolg ^u fultiüiren, mie bie S^orb-^tmerifanifc^c Jrü^pfir^^ fic^e, mel^e ebenfatlg fe^r große £älte ertragen unb babei augge^eic^uete oiele unb fc^öne unb babei fe^r frül}e J^rüc^te liefern. 92orb ^(merifanifc^e Jrü^pfirfic^e, mie bie Qapanifc^e eßbare ^aftanie übertreffen meitaug bie meiften ^^^eueinfü^rungen anberer Dbftarten ber letzten ^afjre. g. ©. Srin^, gmergobft^üc^ter. S i t c r n t u r* 3Dtc 9(eicbö'£bilau6frellmig in SSicu t)cm 2, biö 14, £ctübcr 1888. ©ine ©tubie berfelben üon ©btiftian ^Ifcmann, ^önigl. Ober* gärtncr an ber ^önigl. ungar. lanbiuivtl)fc^aft[. ^Ifabemie ^n Ungar.^ SUtenburg, 2c. k. — Sien 1889, Verlag oon S. .Jlö^lcr. 'iDiefe fritifc^e ^ejpred)ung ber ^eid^g^Dbftaueftellung oerbanfen mir einem OJ^anne, ber nic^t nur burcb feine officielle (Stellung, fonbern aud} alg einer ber §auptleiter biefer ^lugftellung in ^of}em (S^rabc bafür qua- 239 tificirt wax. 33erfaffer lüeift im S3orit>orte barauf l^ht, mt biirc^ ^erab^ minberung ber ©orten bie Oientatnlität be§ Obftbaue§ gii fteigern fei, er lec^t bie geiler be[felben , fo namentlich in 53e5ng auf ©ortenma^t nnb 9?omenclatur Uoß, bef|?rid)t bann, f)ier loOenb, bort tabelnb, bie 53aumfc^ulen^$lb^anblunc] nnb fc^Ueßt mit einem §inn)ei§ auf bie !Dör^ ren'Soncurren,5. %n einer anberen ©teüe biefe^ |)efte§ (jat man ®ele= cjen^eit genommen, einen >r^eil biefer intereffanten unb oerbienftüoüen itrbeit au^fü^rlic^er ju üe^anbeln. 9\eb. ©ortciibaiiberciue, Slu^pcHnugeu 2C. !^er d^artenbauüerein ^u 93tagbeburg f}ä(t gelegentlich ber in ber 3eit üom '20. &i§ 24. Quni b. S.' bort ftattfinbenben Stu^fteüung ber beutf^en !^anbmirtf}ic^aftg''^efeüfc^aft ebenfalls eine ^u^ftellung üon iSr- geugniffeu ber gier- unb 9^u^gärtnerei ab. $Bir machen befonber^ barauf aufmerffam, ha^ ben üielen gremben, loelc^e gu biefer Qdt in SJ^agbeburg ^ufammen fommen, bie günfligfte (Gelegenheit geboten inirb, fic^ ^u überzeugen, raa§ ^rioate unb ganbclg- gärtnereien ju leiflen tiermögen. ^ei ber ^or}en ^ebeutung ber ?lu§ftellung ber beutfi^en Sanbmirt^* fc^aft^gefellfc^aft, gu n^elc^er fic^ außer bem gu erinartenben Äüerpc^ftcn 53efuc^e mo^l bie meiften £on)p^cien ber Öanbioirt^fc^aft unb ca. 5U(.0i) g^rembe au^ allen ßänbern in SOiagbebiirg jufammenfinben merben, ift e§ mo^l fe^r erflärli^, baß auc^ ber ^artenbau^SBerein fomie bie bamit üer-- bunbenen Q^^^i^fi^*^^" ^tle^ aufbieten, um biefe 2lu<5flellung in jeber SBeife 5U einem (älan^punfte ju geftalten. SBir bemerfen noc^, t)a^ außer ben im ^rogramm feflgefefeten ©taat^^ unb 33ereingmebaillen unb fonftigen ^rämien feiten^ üieler ^rioate an= fe^nlid^e Sßert^^ unb S^renpreife geftiftet finb. $errn C^^rijlian ^Ifemann, Dbergärtner ber ^önigl. ungar. lanb* lüirt^fc^aftl. ?lfabemie ift für feine erfolgreicfie Sirffamfeit bei ber Üieic^!^^ Obftau^ftellung in Sien (18^8) bie ^nerfennung beath, ein fcr)r tüchtiger ©uflcmatifer, ber ftd) befonber^ um bie glora ^erlin§ unb ber ^roöinj ^ranbenburg üerbient gemacht ^at, ift im 40 Öeben^jal)rc in 53erlin geftorben. §eiaric^ ^c^iebeler, 53aumfc^ulem QSefi^jer in (Seile, in früheren 240 Qa^ten anä^ ein eifriger 2)?itarbeiter biefer 3^^t""i}' ^P "^-''^ langjä^ri' gern Seiben plctjli^ fanft entfd^lafen. ©eit langer geit arbeitete berfelOe an einem großen SBerfe über bie luo^lriec^enben ^pan^enarten ber gan' Jen (Srbe, unb jo üiel njir ipiffen, ift i^m nict)t bie (J^enugt^uung ju i^eil gemorben, baffelbe im !Dru(f erfc^einen 3U fe^en. (S^arteninfpeftor ^Bieganb in (Sifenberg, welcher ^m\ S^ac^folger be^ »erftorbenen 5)o[gartenbireftor^ Q. ÜJiüIIer in 5(ltenbnrg ernannt mar, ift dJl'ittt gebruar, nocft beüor er feine neue «Stellung antreten fonnte, feinem 33orgänger im ^obe gefolgt. ©^ mirb bie 5)üfgärtnerftellc t>or» läufig interimiftifc^ vermaltet merben. (S. Ämj^altt, 3)ire!tor be^ ^aiferl. (S^arten^ in Oiiga ift mit ber Oberleitung be§ ebenbafelbft neu errichteten pomolügifcb^benbrülogifc^en ®arten^> betraut tporben. Dr. Johann ^:pcpii^fcl). "iprofeffür ber 53otanif an ber Uniöerfität i^nnsbrucf ftarb am 14. Wäx^ bei ^^o^en. Dr. illbolf Ärajcr in SBür^burg ift ^um außerorbentl. '53rofeffor ber Q3otaniE an ber Uniüerfitcit Strasburg ernannt morben. ^rofeffor Dr. Urban. bi^b^viger £ufto§ am botanifc^eu (J^arten 53erlin ift jum !Dire!tor bicfe§ ©artend ernannt morben. §aupt=33er^eid)ni6 über 53eeren^Dbft oon Coui^J 3}2i3ller in (^üifja. ^efc^reibcnbe^5 ©amen- uno ^flanseuöerseic^niö ber ^uuft- unb i^an-- bel^gärtnerei oon Öoui§ ^^iemeg, Oueblinburg. ^rei^=Cifte Don Cacteen t)on S. ^«öunge, ©an Slntonio, Zi^a^. Chrysanthemum -^i^er^eic^nig (beutfc^e itluftrirte ^lu^gabe) t)on ©eeger & 3:ropp, ^unft- unb §anbel^gärtner, öonbon S. E. Senn man nac^ ben ^Ibbilbungen urt^eilen barf, unb bie^ ift ^ier n^o^l ber J^-all, muj3 man i?on einer folc^en ^ollfommenbeit, einer folc^en a)lannig^ faltigfeit, lüie bie tultiüirten Varietäten öe^ Chrysanthemum indicum fie aufiueifen, angezogen meri^en, ot)ne öor^er and) nur im geriugften Öieb^aber biefer 'namentlich in (£nglanb fo beliebten Blumen gemefen äu fein. Catalogue des magniiiques CoUections de Piautes delaissees par Feu M. Eeaucarne. "^tx Katalog biefer präcbtigeu (Sammlungen, ujelc^e am 29. unb 30. 5lpril üerftcigert luerben f ollen, fomie eine bavauf be^ügüc^e 3^otis be^ |)errn (£'b. ^V"^f^t-'^an CS3eert gingen un^ für ba^ $lpril=§eft leiber su Vev^eicljniß ber am 2o. 5lpvil in 53evlin .yi iierfteigenuen Drd)i- been üou Seeger & ^ropp, Voubou. iC^^iug uu^ ,^u fpät 5U). (Katalog ber üollftäubigeu Sammlung oon 9iirciffen üon (£. .V). Jtrelage v!v^ Sol)n, ^aarlem. C£'ugro0^*il3vei'y'-i^ev5eid)uiJ3 über Sölumenjmiebcln unb Knollen uon (^ebr. l'au;L-, ^aan, 9i^einpreugen. Dvucl »DU Sr. 3acob in Subcn. SünfMiibtJicrsiflftcr © e i^ ft e « 3eit)c()rift für ®arteu=^ unb Stumenf reunbe, i'^uuft' unb |)anbe(§gärtner. ^ciaii0gcc]cbcn Dr. @&mmt& (Speje^ Äßl. ®artcn«3nfpcftor in ©rcif^roalfc. Inhalt eeite t£riiefiu;ig be§ §od)= itnb §aI61)Dcf}ftammc§. (©cl)luf;) ........ 241 Ueber üJlelonen. SSou S t>on g^lagt) , , 245 2)ie i*D^frant^eit an Äirfc^en. a^oti ^aul ©orauev .247 ajaniüe 250 Cereus Pringlei, C. S. Sargent. SJoil S. ÖOlt 9Jagt} 253 SJßein ßon Gocfiin=e'^ina. • 254 Sie oirflintf(!^e ©umvfci)^?reffe (Taxodium distichum) unb i^ve wirt^fc^aftli^e ^ebeuturtfl. . 256 9fiamen§änberung ber Dicksonia antarctica. 'Son JBavon g. üou Ü)iueüer .... 259 2llte nnb neue em^jfefilenSJüertfte ^JJflansen • .... 260 Slbgebilbete nnb befcf)riebene ^rüdjte 267 Sfetlitteton: Saccharin 268. — (£inc neue Äautf(!^nf=2trt toon 33vitif^ ©uiana 268. — ^nbigo« ^qSpanjen ton 3Beft=5lfrifa 269. — Pentstemon rotundifolius 269 — gine JReltenfrant^eit 269 — ^^nd)cn=2lrten unb SSarietäten 270 — (fine ei9ent^ümlicl)e 2lrt ber Söerme^rung bes ajie^'Ct^aueS 272. — Ueber bie Urfadje be^S ii?iberUd}en ©efcfjmacfe» gciuiffer SBeine 273. — ®artenbau=(£Dngrefe in %>ari§ 273. — Primula obconica 274 — einige neue Weigelen 274. — üJJaibütmen 275. — tfibabarber 276. — Sie tuttuv be§ 2;^eeftvanci}e§ .... 278 2>ie Camellie 278 $crfonals9}ati$ett: ':l^^•ofeffov* G^eöreul f 288. — iSartcninf^jettor .§. Ofirt 288. — ^^.kofeffoc ®. €d}n5einfurtf) 288, — %^vofeffor Dr. .^emvi* ®u[taü Üieid^enbad) f 288 Hamburg» iBcrUö oon 9flobcrt Mittler. SS" S-eine au^^emaf eigene iretge Grolteusfeiue liefert Btütcft €ii. JMohrich in Tettenborn a. §ara. G^ ifl crfc^iencn : 15^ Heft 1—3 des 7. Jahrganges "^3! Jahrbuch für Gartenkunde und Botanit IjcrauegcgeOen t>on Cai'l HaiiBiiel, unb Ileiiiricli Fiiifelifei»iiii9 ftäbt. Cbeigärtiuv in 'i^crlin* aöntgl. G\uten=3"fpcctLn- ilreptoiu :c. :c. in '^ot^öam. lät)rUd) 12 |)efte gr. 8° mit (jerrlid)cn 5lbtnlt>ungcn. ^^reis 9J?. 9,60. 5Sürnc^mjte0 , gebiegcnfiee , reicbljaltigftce, praftifdifics unb ferlialtniBmäBig biüigfies Organ ai bem ©cbiete bcr ©atten^ unb i^flanjenfunbc. 33er breitet in ganj duropa. ©drtnern, ©artcnfreuubcn, @ut§l)cft|ern, föotanifcrn yon ^-ad; ober D^eigung, ©ai tenBau*?8crctttCtt, Scfcjirfcfn ift baö 3a{;rbud) unentbe[jrlid\ -^Uobe lieft burd) jebe 53ud)f;anblung ober birect uom 33erleger 311 bejieben. W^ Abonnements-Aufträge "^H burd) bie ^öiutbanblungeu aller Crten ober burd) bic $ofiämter {hiVi "sa{;rbud) ift im *43oftj3^itiing ßatalog, 6tcr 9'^ad)trag, erjle 21bt()lg. unter Dir. SToD-"^ eingetragen) coent. birecter Sejug üon ber Srflitnfdjtoeig, im 9)iat 1889. diebrüder Haeriiig;. 5m ikrtage v>on ^. Alittlcr in ^amtJurg ifi erfdiienen: Die Hrbttrmadjuuiuu uuö ÜJerbtirtrungni bes ßokiie ober Slntcttung, ?l^ttltt=, ^aibc= unb Sru($bcbcit urfiar, unfruchtbaren 33obcn, fumpfi SSicfcn, Xt'x^t, ©rdbcn unb angefd)njcmmtc» Sanb nu^bar i\x uta*cn, bic cuttioirt gdnbcrcicn ju Ucrbcffertt unb bcn ©rtrag unb fßobcmücrtb ju crbopcn. Slcbft: 5lmü fun« 3ur S;icfcultur, ^^ratnirunn Vi^y-'ii ©iuädunung, sum 3^ctdjbau 2c. uon Dr. ^SSitti( Socbc, ^ebacteur ber iüiiftrirten lahbn3irtf)[d)aftlid)en 2)orfjeitiuu3. mn GS ^Jlbbilbungen. ®r. ®ef). m, 7. 60 »4)i. tiefes 93ud) lel;rt bie iiortbeil()aftefte 33enu^ung unb 25erbe[ferung befonber^ foId)cr 2än rcien, bie biöber entmeber gar nidit in Äultur maren, weil ^-clfen unb Steine, Sumpf unb a)ioi ober ^aibe unb SBalb hki öertjinberten, ober bie megen ber fdiled)ten ißefdiaffenljeit bes Grbrei unb feiner Sermifd)ung mit Otafeneifenftein, Säuren unb anberen fdiäblidien 58eftanbtbeilen : gang geringen Ertrag lieferten, ^-erner weift ee bie bcfien 9iiet[;obcn nad) jum Ieid)ten Stocfro auf äBalbboben, jur Sicfcultur, 3)rainirung unb Srodcnlegung t>on ein*, ©emüfe* unb 23lum eng arten. Qlhleiiung jur GrfenntniH, JBerbüt unb Teilung aücr innerlidien unb äuBerlid)en Äranft)eiten bee ©etreibee, ber ^ülfenfrü( Futterpflanzen, tnotlen* unb Oüibengeanutfe, «panbel^pftanjen, Dbft* unb 9?Jaulbeerbciume, Sßeinftocfe^, ber ivüdiengarten* unb äierpfianjen. Cor. 8". @e^. 'JSl. 3. — 241 ((5*Iug mgl. ©. 211). Qn früherer 3^^^ ^crrfd§tc bic ^nfic^t, bcr Obftbaum muffe in möfl* U(%ft ntagercm 53oben, in tauiger, ftütmifc^cr ßagc erjogcn n^erben, ha^ mit er unter aüen 33üben unb Sßitterung^ücr^ältniffen gcbei^c. !Die 9tefultate maren bcnn aud^ banad§. ©c^mac^e, früppelige (Stämme, MMt bemurjelt, mit Tloo§ unb gled^ten üeberft, nahmen i()ren "ißlatj in ber Söaumfd^ule womöglich 15—20 Qa^rc ein. ©olc^c Q3äume auf guten S3oben gebracht, fönnen bann felbfloerftänblic^ nic^t gut gebei^en, ba il^rc fd^trad^en üer^olaten SBuraeln n^enig ©augtrurjeln auftreiben unb bic Aufnahme ber mineralifc^en S^ä^rftoffe fann in golge beffen nur eine mäßige fein. ©ierauiS ge^t njieber ^erüor, 'ta^ ber ^rieb ber ^rone ein fd^ttjad^er unb bie SBilbung ber ©lätter eine fel^r unüollfommene ift. 2Benn n?ir nn§ nun fagen muffen, bag bie S3lätter beim (Srnä^^ rung^projeffc biefelbc mid^tige Sloüe fpielen n?ie bic Sur^eln, lueil fie bur^ i^re ©paltijffnungen bic tol^le au§ bcr ßuft aufnehmen, um bie^ fel&e mit ben üon ben föurjeln aufgenommenen ©toffen ^um ^ilbung^- fafte, welj^er bic S^cubilbungen am 33aumc bemirft, ju verarbeiten, fo bürfen mx un^ au^ nic^t ttiunbcrn, n^enn aus bem oben genannten Q^runbc tro^ ber günftigflen 53cbingungcn ha§ Ütefultat immer ein fc^lec^^ te§ ift. gaffen n?ir bieö eben gefagte furg gufammcn, fo ergiebt ftc^: So wenig Surjeln finb, ha fann feine 53lattbilbung ftattfinbeu unb in golgc beffen ift ta^ ©ebeil^en be§ 53aume§ unmijglid^. ©e^r wal)X ift bcr ©runbfa^: SSon 53äumen gleicher ©tärfc ift ber jüugfte ber oor* ^uglic^fte! ^c S^^ecf mäßiger bie ©rnä^rung beS 33aume§, um fo fräfti- gcr ift fein &u^§ unb um fo grijger ift feine Siberflanb^fä^igfeit ge- gen Stßittcrungsocrpltniffc. 5)ciben njir nun im Sßorl^ergc^cnben bie !Dictric^'f(^e SJIet^obe 5ur ßrjiefung ber ^oc^ftömme fennen gelernt, auc^ über Slnsuc^t tion (5äm= lingen ju Unterlagen, ißcreblungen u. f. m. gelcfen, fo ttjollen n;ir bie aWet^obe ber ^Injuc^t für §o(^^ unb §alb^od§ftämme, welche oon ben §erren iDireftor 53rugger unb So. ß. Mnfjxi alß beftc empfohlen loirb, folgen laffen. (benannte §erren fagen löicrübcr: „!Dic ftarfen ©eitentriebe ber cinjäi^rigcn 33ereblungen werben noc^ im frautigen ^up^nbc entfpifet unb baburc^ am ^n üppigen ^ßeitermac^«^ fen gc^tnbert, bic mittelftatfen unb fc^wad^en ©eitentriebc unb ber ©pifeen* trieb bleiben unberührt. Qft bur^ einen S^üffelfäfer bcr Gattung Rynchites, burd^ $lbbre^ (^en, burc^ groft k. bic ©ipfclfno^pc tjcrni^tet, fo bilbet ba^ oberfte gcfunbe $luge ben S3erIängerungStrieb. ^ett?ö^nlid§ treiben aber bann bie swei näc^ftfte^enben ^ugen faft glei(^ ftarf au^. stritt biefer g-all ein, fo lägt man ben ö^ipfeltrieb ebenfalls unberührt, fneipt aber bie jujei ni^t unteren ^triebe im frautartigen 3wf^^"^ß ^^^ ^^^ oer^^inbert baburc^ i^rc ju ftarfe (Sntwirflung. ^m näc^ften :3^^rc fc^ncibe man fämmtUc^e oorjä^rige (Scitensmeige auf 5 — 4 klugen, t)k ftarfen bis auf bie 9^ebcnaugcn jurüdf. !Die[e am ®runbe eines {eben Qmi^t^ befinblic^en 9?ebenaugen treiben nur fc^wac^, ^amfeurfl« (Barten- unb »lumen»>J«tunfl. Sonb 45. (1889.) lö 242 gleich ben gutücfgcfc^nittcnen f(i§iüäd§ercn ö^^^iflcn, an^, fo bag \p'dkx beim Slufpufeen bc§ gansen ©tammeS nie groge, fc^mcr üerwac^fcnbc SBunbcn entfielen fönnen. 'iDie neuen STrieöe »erben genau fo be^anbelt n?ie im SSorja^re. ^m britten Qa^re finb bic unteren gtreijä^rigen tiefte hiß auf ben ?(ftring ipegjune^men unb bie onberen genau mt im 33orja^re gu be- ^anbeln, fo ta^ man alfo immer bie groeijä^rigen Snti^t bi^ auf ^^—4 ^ugen, bie ftärfcren einjährigen big auf bie S^ebenaugen gurücffc^neibet, bie ftärfcren jungen S^riebe entfpi^t, bie fc^mäc^eren unb ben ©)?i%en* trieb i^rem natürlichen 2ßa(%§t^um überläßt. !l)ie unter ber (Snbfno^pe befinblic^en gtrei bi§ brei Slugcn treiben gc* njö^nlic^ , gleich erfterer , ftarf an§ unb finb in biefcm gaöc ftctg auf ben Äftring gurürfjufc^neiben. ^at ber ©tamrn bie gemünfc^te §ö§e erreicht, fo ift er biö ju ben tieften, tvü^t ta§ ^ronengerüft bilben foüen, aufgupu^en, unb groar im Quni, bamit bie ©(^nittnpunben biö gum §erbft noc^ übermallen. Sirb ber ©pi^entrieb burd^ einen na^eftel^enben gleich ftarfen anß feiner fenfred^ten !Oage gebrängt, fo ift lefeterer auf 12 — 15 cm jurüdf- äufc^neibcn unb ber ©ipfeltrieb fo an i§n anju^eftcn, ba^ er feine na* türlic^c Sage ttjicber erhält. ©injelne ©orten l^aben bie ©gent^ümlid^feit, fclbft ^onen gu bil* ben, b. f). bie unter ber (S>ipfelfnogpe befinblic^en klugen ergeben fo ftarfe ^Triebe, 'iia^ biefe jur 33ilbung be§ ^ronengerüfte^ genügen. Qft ia§ aber nic^t ber gatl, fo ttiirb ber ©ipfcltrieb auf bie ge- münfc^te ^ronenp^e, beim ^oc^ftamm geroö^nlic^ 2 SD^eter, beim §alb* ^üclftamm 0,90- ], 20 SDIeter surürfgefc^nitten. !lDie oberfte Äno^pe giebt bann ben (S^ipfeltrieb (Ceittrieb), bic 4—5 näc^ft unteren bic feitlic^en (Si^crüfttriebe ber Ärone. ®a fämmtlid)c ^o^pen fpiralförmig um ben ©tamm georbnet finb, !ann c^ auc^ fpäter nic^t oorfommen , t^a^ fic^ bic tiefte einer berartig formirten ICronc reiben. Um bem jcbenfaüs ju er^ebenben SSorwurf gu begegnen, auc^ bie tjon un§ empfohlene ü)2et^obc fei barum nid^t natürlich, weil wir gwar ben ©tamm nid^t gurüdffd^neiben, aber bie ©eitenoergmeigungen nic^t ip rer natürlichen (^ntwidflung überlaffen, muffen wir gur ^egrünbung un- fcrcö S3crfa]^rcn§ noi^ golgenbe^ anführen: !Die natürlid^c gorm bc^ ObftbaumcS ift nid^t bie l^od^ftämmigc. !J)ie 9lot^bu(^c, bie italienifc^c Rappel, bie gierte :c. werfen fclbft, errei- chen fie ein gewiffe^ ^Iter, i^re unteren ©eitensweige ah unb bilben fo, ül^nc menfc^lid^eö 3"^^""^ §oc^ftämme mit längerem, aftlofem ©d§aft. S'iic^t fo ber Obftbaum, fle^t er anber^wo fo frei, baß feine S^ntwicflung nic^t burc% bic^tfte^enbc S^ac^bargc^ölge beeinträchtigt wirb. 5)er frei* fte^enbc Obftbaum wirb ftet§ feine unteren ©eitenäfle behalten, er bil- bct, überlägt man i^n gang unb gar feiner natürlichen Sntwidflung, Siemlic^ l}o|c, je nad^ ber ©orte me^r ober weniger regelmägigc, oon unten auf begweigte ^i^ramiben. !J)a aber biefe natürlich p^ramibale g'Orm an Sßegen ein gang unangenehme^ 3)erfe^rö^inbernig bilben würbe, ha fic hü gelbpflansungen bie &wirt^fc^aftung be^ 53obcn§, bic Kultur oon Unterfrüchten wenn nic^t gang unmöglich machen, fo boc^ fc^r bc= 243 trä^tlid^ erfd^tt?cren mürbe/ abo^tirtc matt bie funftlid^c fjot^j- unb l^alb» l^oc^ftämmige gorm unb ift au5 biefcm ©runbc gcsnjungen, bie natür^ li(^c ©ntiüicflung infowcit ju ibeeinfluffen, bag biefe fünftli(i§c, bie ^u(= turform, ^ergefteüt werben fann. Qft barum an^ unfere ^rsie^ung^me* t^obe, meldte, n?ir betonen t)a§ au^brücflit^, um aJiigbeutungen öor^ubeu* gen, fi(^ fc^on längft in üerfc^iebenen 53aumfc^ulen ganj üon felbft ent* widfelte, aber noc^ nic^t fo allgemein angenommen loirb, »ie fie e§ oer* bient, ni(^t ooUftänbig natürli^, fo nähert fie {ici§ bo(^ am meiften ben natürlichen SSer^ältniffen , fo werben boc^ bei i^rer ^nwenbung bie ge* funbeften, DoUfommenften 5)«?^- «"b ^alb^oc^ftämmc erjogen. Qm Qabre nac^ ber ^ronenbilbung werben bie ©eitenäfte auf 25 bis 30 cm jurüdfgefd^nitten, unb gwar bei urfprünglic^ p^ramibal road^^ fenben ©orten über einem nac^ äugen gerichteten Äuge, bei breitfroni- gen ©orten in bem gaüe, baß man eine mijglic^ft p^ramibale fronen* bilbung erflrebt, über einem nac^ oben gerichteten 5luge unb mittelft Sin- wenbung oon ©perrpljern unb Seiben in einen Jlöinfel oon 45** gum ajiittelafle gebracht. Qn biefem ©tabium werben bie 53äume gewö^nlic^ oer|?fIangt. Qm Qa^re nad^ ber ^flanjung fc^neibet man bie feitlic^en Q^erüft* äfte auf 2ü — 25 cm Sänge beS Qa^reStriebeS, bie feitUc^en S^riebe, tia^ gruc^tl^olg auf 3—4 Hugen jurürf unb fä^rt bamit fort bis sum brit» tcn ober oierten S^^re nac^ ber ^ftanjung. (£S mag bamit mancher ßefer, ml^tx gewöhnt ift, bie grüc^te nur an ber Oberfläche, ber 5(ugenfette ber 53aum!rone erjie^en ju wollen, ber feit^tr alle fc^wäc^eren ©eitcntriebe im Qnnern ber Äronc forgfäl= tig unb fäuberlid^ entfernte, nic^t ganj einoerftanben fein; er möge aber nur unferen Änweifungen folgen, unb wirb bann balb finben, ^a^ f>d Diefer ^e^anblungsweifc bie grüc^te an äugeren Äronenfläc^en fic^ gleich üollfommen entwicfeln, bag aber bie grüc^te im Qnncrn ber trone \)m (S^efammtbetrag auf tia^ ^Doppelte, ja ta^ !Dreifac^c gu fteigern oermögen. IRec^t empfehlenswert^ ift eS beim §oc^ftamm, oor allen iDingen aber am galb^oc^ftamme , bie G^crüftäfte ber i^rone ferienweijc ober in ©tagen ju bilben. 53eabfic^tigt man t}a^, fo fd^neibet man ben Ö^ipfel*= gweig im S^^rc nac^ ber ^flanjung auf 35—50 cm gurücf, um l^ier wieber eine ber erften gleiche ©erie oon feitli(^en ®erüftäften ju bilben, unb fefee t)a^ Qa^r für Qa^r fort. £)ic jwifc^en ben ju bilbenben (&ta^ gen befinblid^en ©eitenoergweigungen finb felbftoerftänblic^ bis auf ben Äftring jurüctgufc^neiben, b. f). gu entfernen. 53et gormirung ber gweiten unb ieber weiteren ©eric fe^e man barauf, bag jeber ©eitenaft feinen ©tanb in ber SD^itte über gwei un* teren Äeften erhält. !Durc^ biefe gormirung ber Ärone, welche wir bringenb empfehlen, oerbinbet man bie SSort^eile ber ^^ramibe mit t^^ nen beS ^oc^ftammeS, benn jeber fo gegogene ©tamm ift ja eine ^^ra* mibe, beren untere Drte aüerbingS erft in einer §ö^c oon 0,1)0—2 üJ?eter üom 33oben beginnen, ßic^t unb ßuft fonnen unge^inbert i^ren förbern^^ ben Hinflug auf SBac^St^um, gärbung unb ®e|c$macf ber grüc^te aus* üben unb üon einer ©oüifion ber Slefte !ann felbft im ^öc^ften 5llter beS SöaumeS nic^t bie Siebe fein. An berartig gegogenen ©tämmen ergiel^t 16* 244 man rcci§t pbf(^eg 2^afelobft unb bei bcn ßcfannten ^ö^ercn greifen bcr- {el5en beffete Erträge. !Dic gtößcrc ^Irbctt bei biefen Räumen im [n^ genblid^cu %lkx ift nur fc^einbar üor^anben unb n?irb f(^on retc^li^ baburc^ aufgemogcn, bog, je regelmäßiger bie Ärone, um fo geringer bie 3eit , »elc^e bie Pflege ber[elben im ^ö^ften 5llter erforbert. äBoütc man bcrartig formirte fronen in ber S^genb al^ ju lid^t bcgei^nen, fo muß barauf entgegnet njerben, t)ai eö bo(^ ttjol^l barauf an!ommt, fc^on in ber ;3,"9^"^ ^^^ 53aume§ feine fpäteren SSerl^ältniffe in iöetrac^t SU jiel^en. SBir galten nic^t^ ton ben aflgemeinen fäufiic^en Söäumen mit fronen k la üDornbufd^, mir t)alten ben Söaum üon ^am an^ für uerpfufd^t, an trelrfiem in fpäteren J^a^ren bie ©äge anber^ aU gur ®nt« fernung ettoa burd^ ©türm, ©d^neebrurf ober überreiche Jru^tbarfeit gebro^ener ober abgeworbener 5(eftc in Slction treten mug. ©d^ttjac^triebige ©orten, mt fold^e, toeld^e oon Statur au^ frumme triebe mad^en, unc j. 53. bie Sinter-S^eli^ , ioürben aüerbingg bei un* fercr förgie^ungigweife eineö ^fa^le^ bebürfen, allein btefe ©orten geben auc^ bei ^nn^enbung ber $)ietrid^'fd^en Sület^obe trofe be^ angenjenbeten 9iü(f)d^nitte§ feine SBäume oon genügenber ©tammftärfc unb jeigen fc^lan» gengleic^c ^Biegungen. 53ci biefen ©orten n?enbet man bie 3^iWcnoercblung an, b. 1^. man bilbet ben ©tamm burd^ eine ftarf- unb gerabwac^fenbe ©orte unb t)tx* ebelt bann erft in ^ronen^i)^e bie gemünfc^te ©orte. üIBir em|)fe]^len al§ berartige gur gmifc^enüereblung paffenbc ©orten, »elc^e präd&tige, ftarfe, fonifd^e ©tämme liefern: a) 5lepfel: Herzogin Olga, Cellini, Gros Fresquin, Gros doux sucre; b) 53irnen: ©eüert'g ^Butterbirne, (^ntt Louise von Avranches, 9^eue Poiteau unb oor allen !l)ingen bie 9?or* männifc^e (Jiberbirne; c) Pflaumen: de Hairas, ©(^i3ne oon Öi^men, Q3romton))flaume jc. !Die SSort^eile berartig geraber, fonifd^er ©tämme finb, fur^ ^n\am' mengefe^t, folgenbe: 1 . !Der gerabe ©tamm ift nid^t in ber Seife ioic ber mit ©uroen bel^aftete groftbefc^äbigungcn au^gefefet unb leibet weniger an ber ft^ä- bigenben Sirfung intenfioer ©onnenftra^len im ©ommer; 2. !Der gerabe fonifc^e ©tamm f)at unter ber SBorau^feljung , bag gerabe ^fä^le oerioenbet n^erben, feine ©elegenl^eit, fid^ an biefen ju rei* ben, n)ä^renb ber mit üerfd^iebenen (Surfen oerfebene, gurüdfgefc^nittene, Öieibungen mit bem ^fal^le, felbft beim forgfältigflen $(nbinben, nid^t oermeiben fann; '■^. T)tx fonifc^e ©tamm, b. ^. ber, njelc^er unter ber Hrone circa ein !iDrittel fc^aäc^er ift al§ am SBurjel^alfe, trägt feine ^rone fo fieser, ha^ er unter genjij^nlic^en 3$er^ältniffen größtent^eil^ fd^on brci Qa^re nad? ber ^flangung be§ $fa^le§ entbehren fann. ©r bebarf auc^ nic^t eines langen ^^al)k§, fo bog f^on ^fä^le oon 1 3)2eter Cängc über bem 53oben üollftänbig genügen. 4. jDie fronen, loelc^e in ©tagen formirt finb, geftatten nie eine ge* genfeitige S^eibung ber ^efte, geben ben fi3rbernben @inn)irfungen üon ^uft unb i^ic^t bie gri3gtmi?glic^fte ß^elegen^eit jur (^inwirfung unb er- i 245 tcid^en babutd^ eine üoüfommene ©ntmirflung bcr gtüd^tc, fomic eine bcfferc «TuSbilbung bc^ gruc^t^olacö." Qn 35orfle^enbem l^aben njir ba^ SSerfa^rcn bcr genannten ^erren fennen gelernt, — oh t§ ha§ emsig rtd^tige ift, foü ba^tn gefteüt fein, ha mele OJ^et^oben über (Jr^ie^ung üon §oc^ftämmen bereite befannt finb unb t)on einer jeben tß ^nnä^ft immer ^eigt, fic fei bic beflc. 5luf aüe g-äüe hitkt aber bie l^ier befprod^ene ^Ib^anblung oielc gute, für bic $ra^*i§ 3u t?ern?ert^enbe SBinfe unb ber ^runbfaj^ — ber Statur i^re Ö^el^eimniffe absulaufci^en, nid^t burc^ £ünfteleien, um nic^t ju fagen ©pic^ Icreien bcm »ergebend nad^^uftreben , tva§ fic^ burc^ eine natürliche i8e= ^anblung^weife leidster unb fieserer erlangen lägt, ift ^ier ad oculas be* monftrirt. 35on neuem bewahrheitet fid^ ba5 alte (^pri(^mort: „prüfet mt€ unb ht^alkt ha§ ^efte!'' 51. ©c^ulft. Ucbcr Wthmn. 35on 2. öon 9^ag\?. SD^elonen fd^einen tjon bem öfterreid^ifd^en ^omologenöcrein nic^t sum Dbfte gegä^lt ju merben, benn fie waren t»on ber 9teic^§obflau5- ftellung be§ üorigen gerbfte^ au^gefd^loffen unb cä war für fie feine ©oncurreu/i auögcfc^rieben, obwohl wir hti bem jDurd^fc^nitt^preife Don 20 biä 30 Äreugern per ©tücf — (ungarifc^c SO^elonen finb wo^l geit* weitig für 8—10 Ar. gu ^abcn, aber (^öx^tx, S^riefter, 3)almatinifc^c unb unferc eigenen (S^artenfrüc^te ge^en feiten unter 50 Ar. per (Stürf herunter, ja fie galten fi(§ meift auf 70—80 Ar., \a i)i§ 1'/» P.) — nac^ forgfältigen (Jr^ebungen annehmen lönnen, ba§ in JBien iä^rlic^ faft für (30.000 fl. 3J?elonen üerge^rt werben. 5luf ber «tu^fteHung burf* ten anfangt nur bie SJ^elonen be^ 33aron Öiotl^fc^ilb erfc^cinen, bod^ er= freuten fie un§ ni(^t, benn eine fo fd^ijn gerippte ober fo prächtig ge* nefete DJ?elone, wie fie haß giel jebeg geinfc^medter^ ift, war ba nid^t gu fe^en. ^ine gang mi^e glatte 3)?elone mag man aU eine (Seltenheit gelten laffen; fie lägt aber ben ©ourmaub burc^ i^r fäfige^ 5luöfe^en gang falt. Keffer f(|ienen hk glatten golbgelben, bie wo^l oon ber „Za* ftftenmelone ber Königin Amor" abftammen, welche wegen i^re§ aroma* tifc^en !Dufteö unb wegen i§rer ^lein§eit — wie ein ©c^wancnei — üon ^erren unb !iDamen in ben S^afc^en getragen, aber jum @ffen ni(^t gefc^ä^t würben. ©rft fpäter erfd^ienen gum SScrfaufe balmatinifc^c S3atfd^iri*3}2clO' nen, bie man telegrapbifc^ au^ 5lrieft fommen lieg unb bic um f)of)t •ißreife fämmtlic^ balb an ben SJ^ann gebracht waren. 3)iefc bi5 in ben Sinter hinein baucrnbe, wcig^ bi^ grünfleifc^ige, fe^r gute SDMone cm* pfeblen wir au^ unfern Gärtnern unb öanbwirt^en gur Kultur, inbem fic^ bei i^nen gewig balb burd^ Qnnguc^t unb Seleftion härtere, für un* fer 0ima im freien gut geeignete ©orten ^eranbilben werben. SBir wollen l^icrbei auf einen giemlic^ verbreiteten Qrrtl^um auf- 246 ntetffam mad^cn. at)on auäge^enb, ^aben bie Äew* ^ebötben SBaniÜc-^flanäen naii meuteren ber genannten Kolonien ge* fc^tcft, tt?o fie bis ba^in nic^t angebaut mürben. 53efanntlt(^ gebort Vanilla gu ben wenigen Drc^tbeen - (S^attungen, tctl^t einen [(^lingenben §abituö ^aben unb mabrf(^einU^ werben mehrere i^rer Arten fultiüirt. üDie gemö^nlic^fte fc^eint Vanilla planifolia, Andr. (V. claviculata, Sw.) ju fein, ^nbere in Kultur fi(^ befin= benbe 3lrten finb V. aromatica, Sw, unb V. grandiflora, Eich.; über anbere ^rten, meldte 33aniüe liefern, muffen no^ weitere Unterfu(^ungen angcfteüt werben. ®ö fc^eint, alö ob öon Selenipedium Chica, Rchb. f. am :Jyftbmu!§ öon Manama SSaniüe gewonnen wirb, ©eemann be* merft fjkx^u: „^ie gruc^t biefer ^flanje werben oon 'ttn S3ewo^nern be§ Qftl^muS wegen i^reö feinen Aromas fe^r gef(bäfet unb bient ibncn ooflftänbig al3 ©rfa^ für bie wirflic^e S3aniüe. ^an nennt fie „Va- nilla Chica" ober „fleine SBaniüe", weil bie gruc^t oiel Heiner ift alä jene trgenb einer am Qft^mu^ gefunbenen 8(rt auö ber Ö^attung Vanilla." Um eine S3anillc>8lnpflanaung inö üBcrf ju feigen, ift e§ sunä(!^ft nijtl^ig, bie ^ftangen wegen ibreö fc^lingenben ^abitu^ mit gehörigen ©tü^en gu oerfel^en, — gemeiniglich bebient man fi(^ ^iergu ^äume mit raul^er iRinbe, fteinerner ?3feiler, aj?auern unb bgl. mebr. ßebenbc ©tämme oon rau^rinbigen Räumen bürften fic^ hierfür am meiften em* Pfeilen, in 3J?auritiug, \)m ©e^t^ellen unb 9leunion bienen jene oon Jatropha Curcas l^iergu. Äugerbem oerlangen bie SSanille*?5f(angen einen ^albfc^attigen ©tanbort, feinenfaüö aber me^r, 'ta gum richtigen Öleifen ber ©c^oten bie ©onnc nic^t abgefd^loffen werben barf. gerner muffen bie ^flangen auc^ immer im 53ereic^ be§ Äultioateur^ bleiben, b. i). nic^t ^od^ unb jwifd^en ben S^J^igen raufen, ^er um bie ©tüfeen fid^ befinbenbe 53oben mug gunäc^ft forgfältig U^ gu einer 2:iefc oon 1 bis IV2 &ug gegraben unb für guten ^bjug geforgt werben. !Der fic^ am beften ^iergu eignenbc S3oben befielt au« feinem fetten ße^m, oermif(^t ju gleichen 2;§cilen mit ©anb unb ßauberbe. Slnimalifd^er ^Dünger ober irgenb ein anbercr ift feine erwünfc^te 3"9^^^- ^^ ^^" Söoben nac^ ©(^lug ber ©rnte gu erneuern, wirb gut jerfejgte ?auberbe ober mit ©anb oermifc^ter §umuS untergegraben. !Die 53eete befinben fic^ tttüa 6 QoU über ber Oberfläd^e be^ Kobens unb werben mit ©tei- neu ober gel^ftücfen eingefaßt. ÜJian mac^e Die ©tedflinge au^ 2 hi^ 3 guß langen ©tammt^eilen, finb fie 4 bi§ 5 gug lang, fo um fo oiel beffer. gunäi^ft werben bie Q3lätter oon ben unteren 2:|eilen entfernt unb bann ber untere Xfjtil 2 biß 3 Qoü tief in ben ^oben geftedft, wä^renb ber obere 3:5eil gleich an ben ©tüfepunft befeftigt wirb. @in 33aum fann ie nac^ feiner (Btö^t mehreren ^flangen gur ©tü^e bienen. '3bk Oberfläche beS ^eeteS barf nie auStrocfnen, ba^er bebecfe man fie mit trodfnen ©lättern, Tlooß ober bgl. unb f)ti fe!^r trocfenem 5ßetter ift für regelmägigeä Q3egiegen gu forgen. — ©0 be^anbelt, machen bie 33anille*©tecflinge rafdö SBurgeln unb treten tk ^flangen al^balb in ein IräftigeS SlBac^^t^um ein. ©inb bie ©tedflinge oon genügenber ©tärfe, fo fangen bie ^flangen fc^on im gweiten Qa^re nac^ ber Anlage gu 252 blühen an, im brüten ober vierten Qal^re erfolgt aber erft ein reid^Uc^c^ Q3lü^en. !Dann folgt l^ier ein längeres @^pofe über bie Q3efru(]§tung, bic aJianipulationcn, meiere ber ÄuUioateur einer jolc^en SBaniüepflangen-^n* läge bei jeber 53lume oorsnne^men l^at. ÜDie ©trnftur einer Drc^ibcen-- blüt^e bürfte ben meiften unferer 2t\tx hinlänglich befannt fein unb ta bie gructificationS^ Organe im wefentlic^en M aUen Orc^ibeenblüt^en biefelben finb, fönncn wir n?o^l biefe für bie ^flanjer beftimmten 'än^* einanberfefenngen ^ier unberüdffic^tigt laffen. !X)ie aur Befruchtung ge* eignetfte Qnt ift frü^ 3}?orgenS. @S empfiehlt fic^ bei all' ben in Älufter fte^enben 53lumen Ut 53efru^tung oorjune^men, fobalb fie fic^ öffnen, oon jenen, bie angefefet ^aben, barf man aber nur eine be* fd^rän!te Qai)l laffen, tt?as oom 5llter, ber ©tärfe ber betreffenben ^flan= gen abfängt, ßägt man il^nen in ben erften ;3abren au oiel ©d^oten, fo njerben fie baburc^ gefc^mä^t, loaä bie Oualität beS ^robufteö bc cinträc^tigt. ^at man einmal ben gru!tifi!ationS=2lft richtig oerftanben, lägt er fic^ mit groger ©c^neüigfeit ausführen. 3Jian fagt, ha^ eine ?erfon bei gefc^icftem SJorgel^en 1000 ^Blumen an einem 33ormittag dt^ fruchten fann. §aben bie sölumen angenommen , fo tritt gemö^nlic^ am britten 2;agc ein SBelfen ein. ©c^on nac^ einem 3)^onate i)at bie Jtuc^t faft i^re oolle ©röße erlangt; 6 ober 7 SJ^onate finb aber erf orber* lic^, um fie jur oollfommenen ©ntmicflung unb 9ieife au bringen. ÜJ^an lägt bie vSd^ottn an ber ?5flanae, bis fie an einem ©nbe eine hellgelbe gärbung annehmen unb pflüdft bann ^ag für 2:ag bie reifften ab, maS mit einiger 53orftc^t gefc^e^en mug, um bie noc§ fifeenbleibenben nic^t au befc^äbigen. Qft hk (£rnte eines $;ageS ooltbrac^t, werben bie ©c^o* ten in einen Äorb gelegt unb biefer tt)ä^renb einer falben aJiinute in fel^r feiges, aber nic^t gerabe fod^enbeS SBaffer getaucht. ®leic^ bar= nac^ breitet man bic (5$oten auf 3J?atten aum 2:rocfnen aus. ^ä^renb ber folgenben 6 ober 8 2:agc «werben fie auf mollenen 'Cecfen ber @onne ausgefegt, bie S^äc^te über bagegen in einer gut fc^Uegcnben ^ifte aufbe- tvaffxt, n>o fie einen geringen ^ä^rungSproaeg burc^mac^en. ©inb fie rneic!^ unb braun geworben, erfolgt tin weiteres S^rocfnen im ©chatten, bann pregt man fie forgfältig a^oifc^en ben gingern unb überftreic^t fie bünn mit Oel, was ^efd^meibigfeit unb @lana herbeiführt, ^^iun enb= lic^ ^aben bie «Schoten eine bunfele ß^ofolabenfarbe angenommmen, finb biegfam im (^emtt unb ooüftänbig frei oon geud^tigfeit. ^aS ganae 53el|anblungS-'Sßcrfa]^ren erftrecft fic^ über mehrere äöoc^en. Um fie für ben aJJarft an oerpadfen, werben bie ©c^oten je nac^ i^rer Sänge for* tirt, in SBünbeln au je 50 aufammengebunbcn unb bann in feftfc^liegenbe ginnbüd^fen gebracht. @inb alle Ißebmgungen gel^örig berücffic^tigt wor* ben, beberfen fic^ hk Schoten mit einer äuSfd^wi^ung oon nabelä^n- lid^en Är^ftallen oon $anilin>®äure. !DaS Qnnere ber ©c^ote ift bann weid§, fettig unb balfamifc^. gür weitere !iDetailS über Kultur unb Bc^anblung ber . 6. gebr. 1889 beigegebenen ^^otograpl^ic gu er* fe^en ift, bamit bebecft unb bilbete nac^ Dr. ^almer ben frembartigften unb merfmürbigften Salb, \)in man in irgenb einem ST^eilc S^orbamerüa'5 fe^en fann. ÜDic Qnfel ©an ^ebro 3J?artin liegt 80 äJieilen norbroeft oon %n^ X)ma§ im ®olf oon California unter bem 29 V4** ber 9^. 33reite unb 113^ 3B. oon ©reenwic^. (S§ ift ein unregelmägig geftalteter gel^ oon 4V2 9)?eilen im Umfange mit einer Central «Erhebung oon 1200 gug über ben (Spiegel be§ ^olfe§. (Sie ift t^eilweife mit einer bicfen 5(b= lagerung oon ®uano bebedft, welchen gegenwärtig aj^c^üaner unb Qacqua Qnbianer für ben Export ju fammeln beginnen. !Der Cereus wirb oon hin Qnbianern Cordon genannt, unb fammeln biefelben beffen grüc^te in groger 3)^enge. ©ie nebmen gleifc^ unb (Samen beraub unb germalen fie ju einer Slrt SD^ebl. ^iefe^ wirb bann mit Saffer ge= mifc^t unb werben S^omale^, eine ?lrt ^ut^cn barau^ gcbacfen, inbem man gwifc^en jwei flachen SJ^ai^teigflecfen oon ber güüe aufftrcic^t unb fie bann fertig bacft. Dr. ^almcr fanb biefe Slomale^ nic^t fc^lec^ter al^ bie oerfd^iebenen ^ie§ ber cioilifirten S^^ationen. !Der Cordon-Cactus bilbet ba^ einzige geuerung^materiat, wcl- ^i§ bie Qnfel probuairt, inbem fein anberer ©aum oot^anbcn 254 tft. 3)te ttodfcitcn l^ortcn fdipptn, bic UebcrMeibfel fo mand^er fotft^ Ii(^cn &tntxation finb faft unscrftörbar, außer butc^ gcuer unb werben in ilJ^cnge auf ber ganjen Oberfläche jerftrcut gefunben. trc\^t oon je 1 ^funb. !j)ie reifen 33eeren finb oon einer (5^agat fc^roargen garbe unb ttrva§ unter ber !Dur(^fc^nitt§gröge genji)^nli(|er SlBeintrauben. Qm SBer^ältnig gu ber Ö^röge ber 53eereri fönnen bie ©a« men groß genannt werben. !Öer (S^eft^macf bietet eine eigent^ümli(^e SD^ifc^ung oon ©üge unb ©äure, fel&r angene^^m, rva§ un§ felbft betrifft, fo em|?finben wir nac^ bem G^enuß eine eigenartig brennenbe ©mpfin* bung auf ber gunge, — 5(nberen bürfte bieS aber burd^auS nic^t als unangenehm erfd^einen. ignbem ba§ Mturoerfa^ren geänbcrt wirb, bürfte fi(^ auc§ ber ö^efc^madf oeränbcrn, bie Ö^rijge ber ©amen wirb aber wa^r=* fc^einli(| ein ^inbernig fein um biefe 9lebe gu einer beliebten 2^afelfruc%t ^n ma^en, gur Seingewinnung f^eint fie fic§ jeboc^ fe^r gut gu eignen. — ®§ empfiehlt fic^, bie Anoden in je einer Entfernung oon 12 gug auf gut gebüngtem Öanbc gu pflangen, 'tahü ift barauf gu achten, ta^ ber !l)üngcr ni^t tief untergegraben wirb, ba bie Anoden in ^origonta« ler 9iic|tung wac^fen unb nid^t tief in ben 53oben einbringen, ©obalb bie 2;riebe im griü^ja^re ^eroorfommcn, foüten bie fc^wäc^ften unterbrüdft werben, nur bie oier flärfftcn gurüdfbleiben, bie bann an i)xaf)t ober an einer ü^iauer gegogen werben fönnen, nur muß man gwifc^en ben eingel« nen Ö?anfen einen S^H^^n^^wm oon 3 gug laffen. Wit bic feitli(|en 3weige foüten gurücfgefd^nitten werben bis auf ein Äuge oom ^aupt= triebe, iene weld^e ^Trauben geigen, finb l^ieroon natürlid^ aufgenommen, toa^ freiließ Ui ben feitlid&en Q^^^S«" überhaupt nur feiten oorfommt. ÜDie meiften ^Trauben entwidfeln fi(^ bireft oon ben :g)aupttrieben. OKan fann auc| bie feitlic^en biig gu einer ^'dn^t oon gwei gug wac^fen laffcn, wo fi(^ bic ©ewipett l^erau^fteüen wirb, ob fic grüc^te tragen werben ober nic^t. ?luc^ fpätere Äuswüd^fe finb gu unterbrüdfen, fobalb fie cr= fc^einen. (£§ bürfte fic^ al§ not^wenbig ^erauSfteüen , einen 2;^cil ber S3lätter au^gufd^neiben, bamit bie Steige ooü oon ber ©onne bcf^icncn werben, l^ierbei ift aber red^t forgfaltig oorguge^en, um ta€ Sölatt ober- f)alb ber Straube nic^t abgubred^en ober in anberer SBeife gu befd^äbigen. SBirb biefeS ^latt burc^ 3wfall entfernt, fo wirb bie barunterfte^enbc 2:raube ungeitig reifen unb balb gufammenfc|rumpfen. ©mpfel^len t^ut es fic^ beSglei(^en, nid£)t alle >rrauben fifecn gu laffen, gwiMen je ^mi einen ©Kielraum oon 15 bis 18 3^11 gu laffen. $)ieS wirb fi(^ aber ]^ö(^ft wa ^rfc^einlic^ bei einer auSgebel^nten Kultur biefer Art als un^» praftif(^ ^erauSfteüen , infofern gu oiel S^xi bamit beanf))ru(^t würbe. iWad^ ber Ernte beanfprud^en bie fl^eben bis gum fommenben grü^jal^re feine weitere Pflege. Sßcrfu^swcife lieg man eine ölei^c oon ^flangen 256 ofjnt jcglid^eit S^^^fl mitn rrad^fen, — einige berfelben mad§ten über ein !Dufeenb Zxitf)i, üerämeigtcn fic^ teid^lic^ \tittv'dxtß, boc^ t?om ©lü^en war ni^t§ bei i^nen s« bemerfen. Anbete »urben , grabe a\§ bie 5?ro^ nen im grü^jal^r gu treiben anfingen, in gut gebüngten Q3oben oerpflangt, aud^ fie traten ni(^t in ^lüt^e, geigten üielme|r wä^renb be^ ©ommer§ ein frän(lid^e§ Slu^fe^en. Qn i?erfc^iebenen gärtnerifc^en 3^i*f^^^f^^" tvuxht bereite barauf l^ingewiefen, biefe Seinrebe in ben Sein |)robucirenben ßänbern ©uro* pa§, xoo bie Sfieblau^ bie Seinberge fo fur(^tbar becimirt l^at, angupflangen. üDa mir in .^ong^Äong feine ^^^üo^-era fennen, lägt fid^ auc% nic^t fagen, ob biefe neue ^tf)t Don biefer ^eft oerf(^ont bliebe. Qn Slnbetrac^t ber ftaunenS* locrt^en S3erbefferungen, m\i)t burc^ eine gefc^icfte unb an^altenbe ^u^ tur hervorgerufen n?urben ober hervorgerufen merben fönnen, fc^eint bie Slnna^me burc^au§ gerechtfertigt gu fein, bag fic^ biefe Vitis-Ärt fd^lief * lid^ a\§ gut Seinbereitung trefflich eignen njirb. Q^re Kultur ift eine leichte, augerbem eignet fie fi(^ treffUci^ für ein tropifc^eg ^lima ober fold^eö, tt?o bie iHul^e|)eriobe oer^ältnigmägig falt, bie be^ Sac^ät^uuiS bagegen ^eig ift. 9^ac§ bem tew^53uüetin, 1888. 2)ic üirgmifcic @iimpfci)prcffc (Taxodium distichum) uub i^re iDirt^fc^aftUc^e Sebeutung. 3u ben ftattU(|ften 9^abelbäumen gel^ören unftreitig bie gwer ^rten ber ö^attung Taxodium, bie beibc S^^orb-^lmerifa eigen finb. !Die be^' rühmte SOf^onteguma^iSi^preffe oon 3Jle^ico, T. mucronatum, Ten. er- rei^t eine ^ö^c oon 120 gug bü einem ©tammumfang oon 44 gug unb foü fie namentlich jwifc^en Chapultepec unb Tescuco auöge* be^nte Salbungen bilben. Einige 2J?eilen oon Dajcaca entfernt, bei einer OJ^eere^^ö^e oon 7200' gebeizt noc^ immer in ooller ^raft ha§ burd^ fein Älter (be (Jontoüe f^dfet baffelbe auf 6000 3>a§re), Umfang unb ©cfc^ic^te berül^mt geioorbene ß^emplar biefer Slrt, n^elc^e^ fc|on gur Qüt ber Eroberung ü)Je^ifo5 burc^ Sorteg fo foloffal entioicfelt n?ar, bag eö ber fleinen ©d&aar ber fü^nen (Eroberer gum ©d^u^ bienen fonnte. — 3n ben berüchtigten ©ümpfen be§ 9)2iffifippi, aug irelc^er fid^ jene gif^ ttgen DJtiaämen entmicfeln, bie ben S;ob in ©eftalt be^ gelben gieberö burc^ bie !Öüfte tragen, ^auft al^ unbefc^ränfte Gebieterin t)u oirginifc^e ©umpfcj^preffe, Taxodium distichum. Sluö einem fe§r breiten ©tamm* grunbe, ber bi^meiten foloffale Proportionen annimmt, ergebt fic^ biefer ^aum pj^ramibenfijrmig bi^ gu einer ^ö^e oon 70— li^O gug. Qene riefige ©tammbafi^ Joirb ^auptfäc^lic^ burc^ feltfam fegeiförmige ober trommelartige g)ol5au0müd^fe , hk fic^ 2— o gug ^oc^, oft gegen 100 um einen 53 aum, a\i§ ben flachen Surgeln entn?idfeln, ^eroorgerufen unb finb biefe Äu^toüc^fe e§ allein, njelc^e auf bem fumpfigen, grunblofen ©oben einen einigermaßen feften galt geioä^ren, biefe Rümpfe für ben funbigen gäger paffirbar machen. !iDer 53aum foü bisweilen ein Älter oon 2000 Qal^ren erreichen unb oerbient e§ ermähnt gu werben, bag 257 foffile in t)\tkn Cänbern ©uropa^ gefunbene |)ö(jer au§ bcr miocenen gormation biefer [ti^t au§[c^lieglid^ norbamerifanifc^en %lxt angel}ören. 2;n einer ber legten Stummem bc§ ö^lobu^ machte Dr. g. Tlot' m§ einige intereffante SD^itt^eilungen uUx bie njirt^fc^aftlic^e 53ebeutung biefe§ Sauntet, ber an fumpfigcn iHänbern üon ©een unb glugufern aui) ^ier unb ba in 2}2ittel=3i)eutfc§lanb angepflanzt mirb. 9^ac^ äijoe* n}e§ errei(!^t bie üirginifc^e ©umpfct)preffe (bald-cypress) i^re 9?orb^ grenje im (Btaak 9^ett?=Qcrfei}, tvo fic aber im ^uöflerben begriffen ift. ©eit langer ^^^t ^aben bie eigcntpmlici^en fegeiförmigen 5lu§n)üci^fe, bie fi$ au§ ben Sßursetn be^ 33aume^ ergeben, ha^ Jyntereffe ber Üleifenben auf fi(ö gesogen unb 'ijat man fic^ ijergeben§ gefragt, meiere Üloüe biefe 5lu§irüc^fe im ßeben be§ 53aumeä gu fpielen beftimmt finb. g^rft neuer- bingg Derbanfen mir 9?. ©. ©§aler l^ierüber eine befriebigenbe (£rf(ä* rung unb bafirt biefelbc auf ^Beobachtungen, bie er mä^renb ber legten 10 3^^re aufteilte. !t)iefe ?tu§müc^fe foüen 5U§mung§organe fein, meiere bie $flanse ha, wo \f)X SBuraelmerf üom ©umpfraaffer bebecft ift, au^ bem Sßaffer emporftrecft. 3JJan f)at nämlic^ nadjgemiefen, 'ta^ bie ^voU f(^en '2 unb 10 gug t)ariirenbe |)i3^e ber ^u§tt?üc|fc üon ber §ö^e be§ $Bafferftanbe§ 3ur Seit be§ tptigften SBa^^t^umä ä^ifi^en ^prit unb Quli abhängig ift. Qe weiter man oon bem Ü^anbe in ben ©umpf l)inein!ommt, um fo ^ö|er ergeben fic^ bie ^lu^müc^fe, unb um fo reich- licher treten fie auf. 5lm Ufer felbft fehlen biefelben gan^ unb nur fleine ^nfd^meüungen, meiere fic^ aber nic^t über bie SDIoberberfe erl)eben, ma- tten fic§ an ben äßurseln bemerfbar. ^Die jungen ^u^müc^fe mac^fen fe^r fc^netl in bie §)ö^e; fpäter, menn fie über bie Sßafferf(äd)e gelangt finb, tjerbreiten fie fi^, werben fnotig unb tjergrögern fo beträchtlich i^re mit ber Öuft in 33erü^rung fte^enbe Oberfläche. ÜDie 53äume fterben ab, wenn ba§ ^man beä Saffer^ plöl^lic^ fteigt unb fic^ über bie ©pi^en bcr 5lu§wüc^fe ergebt. jDie au^gebe^nten gläc^cn, welche bei bem (Srb= beben üon 1812 überftut^et würben, gewahren bafür ein fel}r auffallen^ be§ 35eifpiel. 9'^oc^ je^t finb hk großen (Gebiete üon ^eelfoot unb ben angrensenben ©een t)on ben ftattlic^en ©äulen ber ©umpfci}preffen be- 'i)idt, welche bamal^ infolge ber Ueberftutbung i^rer SÖurselau^wüc^fe gc- tobtet würben; einige Qc^*emplare, bereu ^Bur^elau^wüc^fe nur äum 2;^eit begraben würben, finb ^eute noc^ am ßeben. 3"^cifeko|ne ^aben bicfc eigentümlichen Drgane wefcntUc^ ba^u beigetragen, ha§ 95erbreitung^* gebiet ber ©umpfcijpreffe gu erweitern. 5lu§ ber gegenwärtigen 2>er' breitung be^ Q3aume§ fann man barauf fc^liegen, bag er au^ I)öber ge- legenen öJebieten mit ben anberen Räumen ber SBälber be^ 3Ätffifippi* Tl)ak§ oerbrängt worben ift unb in ben ©ümpfen eine 3"P"^^ ^^^'^^ wo er fic^ mit |)ülfe ber SBur^elau^wüc^fe neben ben anberen ©ewäc^-- fen behauptet l}at. — Gegenwärtig foll bie ©umpfci}preffe in ben ^er* einigten (Staaten einen gläc^enraum oon tiwa 300UO Ouabratmeilen einnehmen. ^a§ ^ol^ finbet mannigfache ^erwenbung. 3)ie größeren SBur^elanäwüc^fe werben gelegentlich gu $ßaffereimern benu^t. ^enn fie fi^ nämlic^ in i^rem t»o(lften 2Bac^§tl)um befinben, finb fie f}o^l unb fönnen ein ober jwei Gallonen SBaffer aufnehmen. cSjin unb wieber finben fic auc^ su ^ienenförben Söerwenbung. Xxoi^ ber ©pröbigfeit ^ambutflcr ®atteit= unb ©lumensta. SBanb 45. (1889). 17 258 bc§ ^oIsc§ lägt fici^ baffellje leidet rcrarBeitcn unb hJirb t)icl für ©(^in- bei, ©tafelten, ^lanfen, aud^ in ber ^unfttifc^lerei öern?enbet, e^ tft fe^t baucrl^aft iinb im Saffer fofl unserftörbar. ^i§ jc^t '^at t§ aber außer* l)a\b ber Gebiete beg unteren 2J?iffifip^t no^ feinen rechten SO^arft ge* funben. 9}?it ber fortfc^reitenben Qcrftörung ber SBälber unb ber ju* ne^menben (Seltenheit ber D^abel^öl^er wirb e6 aber me^r unb me^r ^Ib- \a% finben. ©^alcr befürtt>ortet fogar bic maffen^aftc Slnpflansung ber ©untpfci^preffe , jumal fid^ ^ier^u geeignete !2änbereien fpottbiüig crmcr* ben laffen. @in anbercr großer, nid^t ^u unterf^äfeenber ^Sort^eil ift ber, ta^ bie ©umpfa}preffen=SBäIber üoüftänbig Dor ber g^^Pörung burc^ geucr gefi^ert finb, tva§ für eine nu^bringenbe Kultur ber mei- ftcn amcrifanifd^en ^iJI^er, fo in^befonbere ber Coniferen ein fe^r ernft* Iid§e§ ginbernig ift. Qn 20 ^af)xtn n?ürben bie ange|)f(ansten Sßäume eine &xö^t er- langt l^aben, bie fie l^anbelfä^ig mad^t. 2J?it 60 Qa^ren ift ber S3aum n^a^rfc^einli^ au§gen?ad^fen, l^at bann eine ^ö^e tjon 90 gug unb einen mittleren !Durc^meffer »on 3 g-ug erreicht. Qn günftigen Sagen njirb er 150 gug :^od^ unb fieben unb mtf)X gug birf. !iDie ^äume fönnten 5U ber Collen g)öf}e, ujelc^c ber SSort^eil er^eif(^t, ersogen njerben, ttjenn ittva 20 53äumc auf ben Slcre fämen. !J)urd^ jüngere ^äume fönnten bie 3^W^"i^äume aufgefüllt n?erben, benn bie junge (Sumpfct)preffe ge- beizt im bid^teftcn ©chatten, ©l^aler glaubt, bag bie (Sümpfe nad^ 25 Qal^ren einen !Durc|fc5nitt0ertrag üon 2 !l)üllar§ auf bem ^cre ergeben n)ürben unb loenn größere öänberflredfen in einer ^anb i?ereinigt rvä' ren , fo n^ürben bie ^lu^gaben für Slnpflanjung unb *ißflege fe^r gc^ ring fein. 5lllgemein l^ört man bie Slnfid^t auöfpred^en, bag bic (Sumpfc^preffe eine gerflörenbe SBirfung auf bie 0JZalaria''1)ünfte ber (Sümpfe ausübe. (S^aler fül^rt nun biefe ?lnnal^me barauf surürf, bag bie Taxodien burc^ i^ren (Schatten, ber bi(^ter ift al^ ber irgenb einer anberen amerifanifd^en 33aumart, bie $lu§bünftungen ber (Sümpfe einfc^ränfen unb babei bemir* fen, bag has Saffer ujä^renb ber umarmen Qa^re^^eit auf bemfelben 9^it>eau erhalten hkiU. So fie fel^r bic^t mad^fen, bilben i^re abgeworbenen 53lättcr unb gttieige einen (S(^tt?amm, iüeld^er ha§ Saffer tt?ä§renb ber ganzen ^af)^ re^geit feft^ält, fo bag ber S^^f^ö W^ langfam fortfc^reitet unb eine bünne !torff(5ic^t entfielt. dß ift eine iro^lbetannte Z^at]aii)t, bag ÜTorffümpfe infolge be§ ^u§bleiben§ ber 33ern)efung unb beö 5tuftreten§ antifeptifc^er t^flangen* fäuren feiten in irgenbmie beträchtlichem 0}iaage 2}^alaria eraeugen. !iDie grogen 2:orffümpfc ber n5rbli(^en (Staaten finb gefunb, ivä^renb ein eben braintrter ieid^ gieber!eime in SDJenge erseugen fann. 'Ün^ ber §arsgeruc^, njel^en bie (Sumpfctjpreffen au^jftromen, bürfte in gemiffem ^rabe hci^^^n beitragen, hk l^uft ju oerbeffern. ©igent^ümlid^ genug ift c0, bag bag Saffer ber ^^preffenfümpfe fer}r gut trinfbar ift unb jum (SJcbraut^ auf ben (Sd^iffen fet)r gefuc^t ift, ta t§ nid^t, mie manc^e^ fc^einbar reinere XBaffer fault. ©rijgere Taxodien-Änpflansungen n^erben e^ ermöglichen, bie n?ci^ 259 tcn aJJalatiagcgenben im 2)2tffifij)p^2:^a!c für bie Änficbelung butc^ bett 2J?enfc^en geeignet ju machen. 33on ben ja^lreic^en Eucalyptus-ilrten foü feine nötbUc^ üon ^i^ouifiana gebei^en. ©e^r gu 6e!lagcn ift e§, bag bie Qa^ bct (Sumpfct)preffen in ben ^aupt[äc%lid^fteu ©ümpfen me^r unb mcl^r abnimmt; meutere §unbettt auf enbe faüen aüjä^rlic^, fo namentlich im 3J?iffifip^i'S;^aIc ber 'Ü^t gum Dpfer. '^a 9^iemanb an 9^euanpflan* jungen benft , fo ift bie golge baüon , ha^ bie ttjert^lofcn unb fieberbc« förbcrnben Pine-oaks, Cotton-woods (Populus monilifera) unb anbete ©umpf bäume fic^ njeitet ausbreiten, ober bag bie ©ümpfe, im gaüe, bag biefe 53aumarten nic|t in bie burd^ bie (Entfernung ber Si^- preffen entftanbenen Südfen eintreten fi?nnen, ber @inttjir!ung ber glühen* ben ©onnen^ifee freigegeben werben. ©c^liegUd^ fei noc^ bemerft, bag man t?on Taxodium distichum ein ät^crifc^eg Del unb eine üorsüglic^e Slrt )oon 3:er^3entin geujinnt. 9iamen^^9lenberung ber Dicksonia antarctica* Driginal'D^otij t>on 53airon g. tjon äRueller. !Der f(|öne garnbaum, njelc^er obigen Dramen trägt, ^at fic^ jefet in allen ^auptgärten ber Seit eingebürgert jur befonberen ^i^^be ber ®ett)ä(^§5äufer in fälteren Qomn unb für fcenifd^e ^art^ien in ben (S^ar» ten<5lnlagen tt?ärmerer Sänber. Sie fe^r eS nun auc^ gu bebauern ift, bag ein meltbefannter 9^ame geänbert n?erben mug, fo bleibt bies boc§ unoermeibli(^, — benn biefe Dicksonia nähert fic^ nirgenb bem an« tarftifd^en ©irfel. Qvoax triberfte^t fic gelinber ^älte unb ^ält fo 'iim Sinter (too^l unter ©tro]^»33ef(i^üttung) in ber auffaüenb milben ®egenb t>on Strron in ©d^ottlanb au§ , unb mijd^te fo aud§ n?o^l ber tälte in ben felbft »interlid^ fo njarmen ßüften tvxt in SieSbaben trofeen. 3Jiit bem Q3egriff antarctifc^ muffen n^ir aber SSer^^ältniffc üerfnüpfen in ber füblid^cn ^emifp^äre, »ie mit ben (Scbanfen an ta€ 5irctifc^e in ber nörbUd^en. ajian fönnte aber ebenfo gut irgenb eine ^flanje, welche ber faft n?intcrlofen 33egetation in ben Räubern am aj?ittelmeer auSfd^Ucglic^ angel^ört, arctifc^ nennen , aU bie in grage ftebenbe Dicksonia „an- tarctica". ©ine mirflic^ antarctifc^e Sßegetation giebt eS überhaupt nid^t, benn innerl^alb beS füblic^en ^olarfrcifeS giebt e§ gar feine ßanb-'SSege^ tation, obmol^l nad^ tfot^ermal 53eftimmung ^panjen au§ ber D^ä^e beS (£ap ^orn unb oon Qnfeln in nod^ «weiterer füblic^er Q3reite ald ant= arftif^ angefe^en njcrben fönnten. i)ie fübli(|fle ^renje oon Dickso- nia antarctica ift in Otago (9f?cU'©eelanb) , mo fie aber nur in fc^r gefc^ü^ten D^ieberungen oorfommt, ttvoa foroeit entfernt oom antarc* tifc^en ©irfel als ^^orb^Qtalien oom arctifc^en. Qn ^uftralien er* reicht biefer garnbaum nirgenb fubalpine ©leoationen, ha er in folc^en ben me^rmonatlid^en fc^n^eren g-rijften erliegen n^ürbe. ^DaS Unpaff enbe, ©pecififc^c ber Benennung f)ai man an^ längft eingefeben unb fo njurbe biefe *ißra(^tpf(anäe, voit folc^e in baS genus Cibotium gefteßt mürbe, C. Billardierii genannt. 9^un finb aber gerabe bie Cibotien urfprüng* 17* 260 licft^t^pifd^ für ba0 Genus Dicksonin; unb ft>ic man aiid^ biefe§ auf* faffen utag im engeren ober n^etteren ©inne, Dicksonia antarctica muß biefem ®enu§ verbleiben. S(m beften ift e^ ba^er, ben ?lrten=9^amen üon Cibotium auf Dicksonia 3U übertragen unb fo erfd^ien benn auc^ bereite biefer beliebte Saumfarn feit 1874 unter beut 9^amen Dickso- nia Billardierii, ujoburd^ auc^ ha§ Slnbenfen an beffen föntbedfer geehrt lüirb. ßinge^enb ift Hefe Slngelegenl^eit 1 882 t?on mir befproc^cn noox' ben in einem S3ortrage su 33aüorot, ben ber 3U frü^ ba^ingef(^iebene •»Prof. Dr. i^el^m balb nac^^er für bie geograp^. 3}?itt^eilungen »on (S^ot^a überfcfete. Sllte Mnb neue ennjfc^lein^ttiert^e ^>f(aiijen, Chrysanthemum indicnm „White Venus" unb „CuUingfordii." 'Die erftgenannte ift ba^ Qbeal ber «»eigen, einmärt§ gebogenen ©orten. ^Die jioeite, fc^on älteren ^atum^, gehört ju ben fapanifcften unb ift oon ^errlic^ftem ©ammetbraun. ^artenflora, ^^ft. 7, Zal 1295. Aerides expansum Leoniae^ Rchb. f. ©ine fel^r \^öm, f(^on ältere 53arietät oon ^trmal^, it)el(f)e bereits früher in unferer 3^it""9 befproc^en njurbe. l c. gjeft 8, 2:af. 1296. Momordica involucrata, E. May. (Sine aüerliebfte ©c^ling^ pflanze an§ ber gamitie ber Cucurbitaceen; fie flammt auS D^atal, fd^eint in unferen Kulturen noc^ wenig oertreten 3U itin unb oerbient jebenfalls njeitere ^Verbreitung. Sa§ ^err (£. ©prenger barüber in ber SBiener illnftrirten (S^artenseitung f(6reibt, lägt fid^ freiließ für unfere norbbeutfc^en ©arten nic^t uermert^en. ^m freien bürfte bie Slrt hti un^ nic^t fortfommen, bagegen eine groge gierbe eines ^Iqua^ riums ausmachen; in jeben anbern ©eioäc^S^aufe leiben bie feineren ^kx^^ CucurDltaceen oon rotf)er ©pinne unb anberem Ungeziefer. S5on ben circa 26 befd^riebenen Wirten ber Gattung Momordica loerbcn eigentlich nur S^ei fultioirt — M. Balsamina unb M. Charantia, meldte beibe aus Dflinbien ftammen, Joä^renb bie raeiften anberen im beißen 5lfrifa ioad^fen. ^ie obengenannte ftammt bagegen auS einem gemäfjigten ^lima unb bietet ba^er um fo befferc (£l)ancen jum 5lnbau. 1)ie getrennt ge- fc^lec^tlid)en ©lütten finb burc^fic^tig bünn, lueiglid^ ober incarnat unb mit l^eroortretenbem grünen Stberne^ burcbsogen unb grün geräubert, ^ie ganje lölume gei3ffnet gleitet in i^rer feltfamen (Sjeftalt e^er einer Drct)ibeenblütbe, [ie ift ioeig, innen blaggelb, bie giuei oberen Sölumen^ blätter finb qw il}rer 33afiS mit je einem ruuben, fcbioar^en glecfen ge- ziert, ebenfo baS untere Blumenblatt, bie feitlic^en größten finb flecfen^ los unb bedfen unb uml}ülleu beinahe bie oiel fleineren. ©e^r ^übfd^ unb zierlich finb aud) bie fleincn, I:ei oijüiger Sä^eife blutbrotben grüc^te. SÖiener iüuftrirte (S^artenzeitung, 4. §eft, Zal J. Lycaste Skinneri delicatissima. Sine ber j^önften 53arie^ täten ber an unb für fid^ f(^on fe^r fAöneu ^rt. ^ie ©epalen finb oon einem perlmutterartigen rofa angefauchten SäJcig, bie fetalen geigen 261 bic lebl^oftete gätbung ctne§ satten 9?o[a§ unb bic ra^mttjcißc Öijj^c ift rofa geflecft. Revue de rilortic. belg. et Strang D^r. 4, colot. Za^ Ei)acris-3Sartetäten. !Die ^tcr abgebübetcn finb: 1. hyacinthiflora candidissima, 2. „ fulgens, 3. ardentissima, 4. rubella, 5. Sunset. (5§ Wärt an ber Qdt, biefe reisenben 33lüt]^cnfträu(^cr Äufttalten§ irtcbcr me^r in uiifete 5laU^äu[er einzuführen, n^enn fid§ aud§ nid^t leug* ncn lägt, baß fic in i^rer Kultur etma§ capriciö^ finb. ^n ©nglanb gebei^en fie jebenfaü^ am heften unb bieg bürftc auf üier Urfac^cn 5U= Tücfsufül^ren fein, — bem Ijefonberen, fo c^arafterifc^en ttima fene^ Öan= beg, feinet 5)eibeetbe unb bem bott üotfommenben zeigen ©anbe, f(^lieg= Vidi bet 33cf(^affen^eit be§ gum 53egie6en üetnjenbetcn 2ßaffet§. Qn unfeten Kulturen finb biefe "ippansen fe^t empfinblic^ gegen eine gu l^o^e Stempetatur, auc^ fc^euen fie eine ju gefc^Ioffene ^Itmofp^äte. !lDa if)tc üißutgeln, nü(^ me^t bie S^etgmeigungen betfelben au^ne^menb jatt unb fein finb, fo ift jebe Untegelmäf3ig!eit im begießen üon f^limmen golgen begleitet. 2(ugetbem ift i'^te 53etme^tung butc^ ©terflingc meiftcn^ eine Siemlic^ langmietige. 1- c. colot. Za\. ^Itnt Begonia-^^btibctt (Rex X Diadema). ©ine neue ©etie »on Begonien ift au5 bet biteften obet umgefe^tten ^teu^ung bet SSa- tietäten oon B. Rex mit bet B. Diadema ^etüotgegangen. 5)a§ (Sta- bliffemcnt '}3i}naett'33an ö^eett batf fic^ biefet ©ttungenfc^aft türmen, oiet au^geseid^nete biefet 5)§btiben gelangten im üetfloffenen :$5a^te auf ben ÜJiatft, 5»ei weitete finb oot feutjem in ben §anbel gelangt unb f ollen fie l^iet futj bef Stieben njetben: 1 . Adrien Schmitt — (S^toße, n?eit au^gebteitetc 53lättet mit ^cü^ grünem (S^tunbe im Senttum, na^ ben Üiänbetn bunflet metbenb, mit gtogen untegelmägigen g-lerfen unb fübetfatbigen "ipunften butd^jogen. '^k ^flanje ift t>on fe^t tobuftem §)abitu€. 2. Madame Alamagny. — - !Die gtogen unb bteiten ©lättct finb tief gelappt, bag untegelmägige ©enttum ift bunfelgtün, n?aö einen ^ett* lidjen Äonttaft ben?itft mit bem filbetweigen ©tunbe be§ ©aume^. 3. Madame Jsabelle Bellon. — 53lättet gelappt, gejä^nt, leicht ttieüig nadi ben Üiänbetn gu, mit tiefgtünem ®tunbe, htx butc^ eine gtoge n?eige, tofa nuancitte Qont eingefaßt mitb, l^ietan fc^ließt fid^ noc^ ein fleinet in^ ©^mätjUc^e ge^enbet iRanb. 4. M. Flenri Doiiieck. — (S^togc glättet mit ungleichen unb ftumpfen Öappen, lang jugefpil^t, mit gtoßen centtalen untegelmäßig ge- sonnten glecfen oon röt^lid^em ®tün, ha§ filbetattig ange^auc^t ift; bei bet gtoßen mittleten Qom ift bet ftlbetne (^lang ein bunfletet; bie äußete Qom läßt eine ^ellgtüne gätbung gu !Xage tteten, njelc^e nac^ ben Oiänbetn ju eine tiefete (Sc^attitung annimmt. 5. Theodore Schmitt. — 53lättet mit ungleichen fpifeen iöappen, bie an ben Üiänbetn gejä^nt unb gcmimpett finb; im ^enttum a^^S^ 262 fic§ eine l&rcite filbermeige, tofa burci^f^tigc Qone, bic im Zentrum ftatf geflecft ift unb )oon einem oliüengrünen, burc^ purpurne ©j^attirungen bunfler njcrbenben iRanbe eingefaßt rt?irb. 1. c. gig. 20. Anthurinm Hardyanum. ©e^r !räftigc ^flanje mit beltoi* ttfc^en, bunfelgrünen, ftar! ^anbncröigcn 53Iättern, bic grob medig ftnb; an ben Öiänbern gelappt, 40 cm lang bei einer gleichen breite. 53Iüt^en= fd^eibe oüal^pi^, 20 cm. lang, 12 breit, ^eü n^einrof^ mit bunfleren ^Mtn geftreift. Kolben elfenbeintt>ei6, einförmig, 20 cm. lang. — ©ine ^reu^ung jn^ifc^en A. Andreanum unb A. Eduardi. Anthurium Chantinianum. ^unfelgrüne, oüal fpi^e SBlät- ter, am ö^runbe l^ersförmig, ftarf ^anbnerotg, 46 cm. lang unb 35 breit, n^cüig-bud^tig an ben 9?änbern, mit einem 60 cm. langen ©tiele au^geftattet. !Die ^lume fte^t auf einem 1 m langen 53lüt^enftiel. Duale, breiedfige 53lüt^enfieibe, ftad^elbeerrot^ , geftreift mit blaff eren Linien, 18 cm lang unb 15 breit. Kolben aufrecht, ettt?a§ länger al5 bie ©(^eibe unb blaßrofarotb- 3!)iefc äugerft fräftig ujac^fcnbe ^flanje ift haß Ülefultat einer ^reujung be^ A. Houletianum mit A, Andre- anum. !Dicfe imi auggeseid^neten g^briben trurben iüie noc^ mand^e an= berc, bie nod^ unbenannt finb, in bem ©tabliffement ber ^crren Chan- trier freres in SD^ortefoutaine gewonnen. Revue Hortic, 9^r. 7. Cinerarien mit toctgen unb Linerarien mit Mmmelblaucn Blumen, ^iefe sttjei prächtigen 9flaffen würben im (Stabliffement 35iU morin^^lnbrieu^* gewonnen unb erwiefen fid§ m^ ber §lu^faat al^ con- ftant. 1. c. 9^r. 8, color. >raf. Cypripedium T. B. Haywood, n. hyb. ^iefe neue unb ^übfc^e ^^bribe würbe in bem ©tabliffement 35eitci^ & (Son^, S^elfea burd^ ^reu3ung be§ C. superbiens mit bem Rollen üon C. Drurii gewonnen. Odontoglossum Harryanum Payoniam, n. var. $ßie eö fc^eint, epftirt biefe liebliche 25arietät in unfern (Sammlungen nur in einem ©^emplar unb befinbet fic^ baffelbe im ^efi^je ber ^erren Q. Q3acf* boufe & (5on^, ?)orf. on ©iebolb & ^^^carini. ©emiffe Dramen mie fragrans, fragrantissima, rubella, intermedia, n?ie fie t)On Karriere gegeben n?crben, bürften fi(^ aller SDBa^rfc^einlid^feit na^ nur auf gormen bejiel^en. 5luö ben fe^r betaillirten 5lu0einanberfe<5ungen ergiebt fic^ folgenbe ©^non^mie: 1. Skimmia japonica, Thunb. (nid§t üon G^ärten) S. oblata, Moore. G. Chr. gig. 90. 2. S. Fortunei, Masters (S. japonica üon §00fcr , !2inble^ unb ton Härten, nit^t üon Sl^unberg). G. Chr. gig. 91. Sine britte nal^öermanbte Slrt üom §imala^a, S. laureola, bie au(§ häufig mit ber japanifc^en öertcec^felt njirb, finbet i^re^ fc^led^ten (^e^ rud^eg unb t^rer särtlic^en (Jonftitution n?egen in ben (Sparten feine all« gemeine Sßerbreitung. Protea nana. (Sine ber pbfc^eften Hrten biefer reichen (^aU tung, lüelc^e fürslid^ in ^ett) blühte. (Sie bleibt gan^ niebrig, (ba^ frag- lic^e (S^emplar scigt nur eine ^ij^e t>on 15 3^11) nnb f)at ja^lreit^e Siveige, bie mit linealen, 1 3oll langen, Pinus ä^nlic^en, borftenfpi^i* gen 53lättern befleibet finb. üDie iBlüt^enföpfe finb enbftänbig, neigen fic^ ürva^ abmärt^, feigen eine bed^erä^nlic^e gorm unb galten 2V2 QoU im ^urc^meffcr. ©ie merben ^ufammengefe^jt au§ fleinen bad^^iegeligcn ©(puppen am ®runbe, bie barüber ftefcnben größeren bilben ben 53ec|cr, n?elcl)er ben ^appuS ä^nlic^en ^lüt^enflufler t>on bun!el carmefinrot^er g-arbe einfc^licgt. 5llle Proteen ftammen üon ©übafrifa, n?o P. mel- Jifera alg gudfer* ober 5)onigpflanse belannt ift, ireil fi^ in i^ren 53lü^ tl)en!öpfen eine SD^enge |)onig ä^nlid^en 9^e!tar^ abfonbert. (Db, mie ©c^reiber bemerft, bie meiften Proteen ebenfo leicht 3u fultioiren finb loie Camellien, fc^eint un§ aber boc^ fe^r zweifelhaft, mir möchten fo> gar annehmen, baß fie mit infolge ber unrichtigen Mtur an^ unferen Sammlungen me^r unb mel^r oerfc^munben finb.) grüner tourben in ©nglanb 25 Wirten fultioirt (n?ol^l cbenfo oiele auf bem geftlanbe), je^t trifft man in ben ^em''(§^ärten 6 ^rten, barunter P. cynaroides, bereu 265 ©lütl^enföpfc ben 5)tmenfioncn bc§ ^op\t§ üon einem mel^rjiä^rtgen ^inbe ni(^t§ nad^gcbcn. Drosera cistiflora. ©5 bürftc getriffctmagen befrcmben, baß biefc pxäijÜQt am ©ap rec^t (jeipö^nltc^c Art bi§ üor Äurjem in unfe^ ten (Sammlungen nic^t ücrtreten mar. ^f)Xt (Sinfü^rung ijerbanft man ber fü^nen 9ftei)enben unb auögegeic^neten 3J?aIerin ajJig D^ott^, welche fi(^ um bic ©infü^rung fo Dielet ftattli(^er ©ewäc^fc auc^ ben (Gärtnern gu großem ^iDanf verpflichtet l^at. !J)ie üon i^r entnjorfene ^bbilbung biefer Art in ber £ehj^(5^aüertc erregte allgemeine^ (Staunen, bei :j5enen, wtlijt üon (5ap !Dro[era§ etma^ muf ten, aber au^ geroiffe 3">^ifcl- 3^^c getrodfneten ©^-emplarc befeittgten aber fol(^e, bann lieg fie ©amen fom^ men, bie freiließ nic^t feimten, — bireft t?on i^r au^ bem 33aterlanbe belogene 2Bur5cln entmirfelten ftc^ aber nac^ einjähriger Äultur ju fc^ö» nen blü^enben ©jemplaren unb fc^eint t§, aU ob bie[elbc ebcnfo leicht ift roie bei hm übrigen Hrten üom (Sap. — Drosera cistiflora, Linn. übertrifft unfere ein|eimifc^en ^rten in &x'öit unb garbe ber Q3lumen ebenfo fe^r, mie bie^ ber ^all ift bei unferen fultioirten Pelargonien xp ren loilben 23orfa^ren in (5üb>5lfrifa gegenüber." Stnbererfcitö ift hk 53elaubung ber unjerer langblättrigen Arten fe^r ä^nlic^. ^er 53lüt^en' ftiel ift aufrecht, IV2 goU lang, bie 33lume becherförmig, faft 2 goll im !Dur(i^mcffer unb oon glänjenb SJ^o^mfc^arlac^rot^er garbe. «Sic f erliegt 5llbenb^ fowic bei trübem SBetter. 1. c. 27. «pril. Laelia albida. ©ine längft befannte Art üon üJ?e^'ifo, bie aber crft in ben leisten Qa^ren burc^ beffere^ SSerftänbnig i^rer !limatif(ä§en 53ebingungen bei ben £)rc^ibeen^3ü^^^^" 3" ^^^^^ ^'^^^^ 'Sit^tt gelangt ift. Garden, 6. Slpril, Jaf. 695. Mitchella repens. ©in i^übfc^er Heiner (Sumpfftrauc^ oon S^orb'Slmerifa, ber im §abttu§ ii'uchsia procumbens ähnelt unb glän* jenb fc^arlac^rot^e, Cotoneaster ä^nlic^c 53ecren trägt, ^ic farbigen 53lumenmäb(^en in ^bilabelp^ia üerfaufen fleine gruc^tstoeigc in Ö3üfc^eln 5U fe^r billigen greifen unb galten fic^ btefelben mehrere SSJoc^en in SIBaffer, t)a fic^ meiften^ an ben (Stengeln noc^ SSurgeln befinben. 1. c, 13. 2lpr. Primula Sieboldi (P. cortusoides amoena). ^iefe jur ^ul^ tur im Äalt^aufe fic^ tortrefflic^ eignenbe «rt tjat oiel fc^önere 53elau* bung, xeigt eine oiel gri)6ere garbemSSariation al^ bie F. obconica, njel^' ife^terc freiließ reichlicher blü§t unb übcrbie5 anfpruc^^lo(er ift. 1. c. m. mh. Purple Seif Carnations. M. Bergend! unb Mlle. Rou- sell. 3n?ei auögegeid^nete, bunfel unb glängenb ^purpurne Steifen, bic franjöfifclien Urfprung^ finb. 1. c. Zal 696. Phalaenopsis gloriosa. (Scheint eine gorm gu fein, mit bem 33lattc oon P. grandiflora unb ber 53lume oon P. amabilis; bie präc^* tigc gärbung i^rer Sippe erinnert an jene ber al^ P. amabilis Dayana befannten SBarietät, \i)X fe^lt aber bie gelbe ©d^attirung am (S^runbe ber ?«6 2ippt. — $)ie ^flangc ßefinbet fic!^ im 53cfi^c bet §etrcn ßoto^eiapton, welche in ©jtglanb njo^l bic größten Phalaenopsis-Jüc^ter finb. 1. c. 20. Slpril, 2:af. 697. Salpicbroma rhomboidenm. ©in Heiner ©trauc^ aus ber gamilie bcr Solanaceen, melc^er in Strcjentinien ju .^aufe ift. S(l§ eigentliche Zierpflanze !ann er faum aufgeführt n?erben, tec^t l^übfc^ finb aber feine jiemlid^ grogen, elfenbeinn?cigcn beeren, mit m\^m bte ^flanae njie übcrlabcn erfc^eint. 1. c. m. Abb. ®tttfa(fcc Chrysanthemums. Q3ei bem Chryeanthemum-ex- citement, tvi\i)t§ f(^on feit geraumer 3^^* ^" ©nglanb ^errfc^t, fic^ aber aud§ fc^on me^r unb me^r nac^ bem gefllanbe su üerpflansen fc^eint, fommen eigen tlid^ nur bie formen mit gefüllten 59lumen in ^c* trac^t. ^ier fielet man aber mal lieber fo re^t, baß man nic^t ein== feitig fein barf, benn bie Sßarietäten mit einfad^en 53lumen l^aben auc% i^re grogen Sßorgüge, fo namentlich in ber gi^fammenftellung mit an« beren ^Jflansen, manche geic^nen fid^ au(fe burcft liebli^en SDßo^lgcruc^ au6. !l>ie ^ier abgebilbete jeigt eine prächtige fupferrot^artige, leu^tenbe, in3 üiolettc übergel^enbc gärbung unb ift eine Qüc^tung ber |)erren (S^annell. 1. c. 27. «pril, Zal 698. Botanical Magazine. Lilium nepalense, Zal 7043. ©ine ^übfc^e ?lrt üom ^ima- la^a, mit l^ängenben glorfenförmigen 53lumen, jebe me^r aU 4 Qoü im ^urc^meffer; bie grünlich gelben (Segmente finb am (S^runbe purpurn geflccft. Sarcochilns luniferus, 2^af. 7044. ©ine pc^ft eigent^ümlic^e Dr(^ibee t)on 53irma, mit ^a^lrei^en geftrecften Sursein, aber feinen blättern. üDie tjielen f leinen 33lumen, jebe ^lume ^ält etn?a breioiertel QoU im Durc^meffer, fielen in aufrechten Slrauben; bie gelben ©eg- raente finb mit rotten glecfen terfe^en. Stuartia Pseudo-Camellia, Zal 7045. (oergl. ^.^ &. & 531- 8- 1888, @. 458). Opnntia polyacantha, Za\. 7046. !Diefe ^rt mürbe üon ©ngelmann a\§ O. missouriensis befc^rieben, unter rcelc^em 9^amen fie bisweilen in unfern (Succulenten^ (Bammlungen angetroffen mirb. Qn Äen? gebeizt fie o^ne (Sc^u^ im freien. Chironia peduncularis, Xal 7047. (oergl. $) &.'- & ^1*8. 1888, (S. 505). Eremostachys laciniata, 5taf. 7048. ©ine fe^r f^öne ©taube im meftlic^en Äfien, mit einem etma 3 g-ug ^o^en ©tengel, bcr mit einem flocfigen glaum befleibet ift. ^ie faft jn^ei gug langen unb 1 gug breiten glätter finb in formale Zijtik tief eingefc^nitten. ^ie SBlumen flehen in einer 9Jei^e oon Sirteln läng^ bem oberen 3:^eile be§ ©tengel^, jebe ^lume ift faft 2 QoU lang mit einer stretlippigen ©0^= roüa, bie Oberlippe ift ^elmförmig unb flaumig, bic Unterlippe breilap* P'^Q, glänaenbrot^. Delphininm Zalil, 2:of. 7049. Ueber biefen fc^önen gelbblü^en- ben ÖJitterfporn berichteten mir auäfü^rlic^ in unferer 3^it"tt9' l^^^» @. 564. 267 Iris Barnnmae, STaf. 7050. eine %xt t)on Armenien mit UncaMansettlic^en blättern unb puxpüx^^xam gcabcrtcn ©cgmcntcn, öon meieren bic äußeren bebartet finb. Calandrinia oppositifolia, Zal 7051. (Sine l^übft^c peren* nirenbc Portulacee mit ^a^lrcid^en Jamalen fetalen üon mcigli^cr J^^rbe. Passiflora Hahnii, STaf. 702. !Die[e {e^r niebli^e ^affion^* blume tjon aj^e^ico ift fc^on feit ctma 10 Qa^ren befannt. Lindenia, ö. gicfer. 4 53b. Coelogyne cristata, Lindl. var. alba, Zal CLXXUI. Un* terfc^eibet fic^ t^on ber töpiWen gorm bur(^ ba^ geilen be§ gelben glerfen^ auf ber 2\ppt. i)ie ©egmente finb teintoeig. Selenipedium (Cypripedium) candatum, Rchb. f. var. Albertiannin, Tai CLXX. Diefe Sßarictät unterfc^cibet fic^ t?om Ztipnß burd^ i^re gärbung, iric au^ bur(^ bie ttjeniger langen, nic^t gewimperten 'igetalen. An^raecum sesquipedale, Thouars, STaf. CLXXV. Zxoi^ aiV ber melen (Einführungen ber S^eugeit behauptet bicfe ^rac^tpflanjc üon 9)?abaga§far, bie lebenb guerft im Qa^re 1855 eingeführt n?urbe, i^ren ^iai^ unter bcn (Elite^Orc^ibecn unfcrcr (Sammlungen. Miltonia (Odontoglossum) X Bleuana, Hort. Xaf. CLXXVI. eine fe^r gelungene ^reu^ung, hit im Quni 1883 an ber Milionia vexillaria mit bem füllen ber M. Roezli öorgenommen würbe. (^Se- fanntli(§ ^at man hk Odontoglossum Phalaenopsis , O. Koezli unb O. vexillariiim gu Miltonia gebogen). !Die au§ biefer Hreu^ung im ^pril 1884 geernteten unb gleich au^gefäeten ©amen gebrauchten me^r aU 4 Qa^re, um fi(§ ju blü^enben ^flan^en ^u cntmirfeln. Unter ben- felben befinben fic^ jnjci rec^t biftin!tc Ztjptn, bd bem einen geigt W i^ippe eine fc^öne braune geic^nung, bei bem anbern ift folc^c ^eügelb mit braunen (Streifen. :3ebenfaÜ5 eine au^gejeic^ncte *[cquifition, bie bem 8n f)at \\^ aber nic^t beftätigt unb gang fo n?irb e^ fein mit ben meiften anbcren, meiere bcr ©^cmie i^rc ©ntfte^ung oerbanten. ^urd^ ein rein f^nt^ctifc^e^ S3erfa^ren merben bie d^emifer fc^licßlic^ im ©tanbe fein, fünftlic^c^ (S^inin, ©offein, ^^ein, 3:^eobromin gu probuciren, mie fie e§ bereite ttx SßaniÜin getrau ^abcn, ob aber folc^' !unftlic^c (Srgeugniffe ic in größeren aO^affen unb gu folc^en greifen gemonnen merben fönnen, um in ber Qnbuftrie ober im §anbel mit ben natürlid^en erfolgreich concurriren gu fönnen, ift bod^ mo^l fe^r gmcifel^aft. Sy^euerbing^ mac^t ba§ fogenanntc ©acd^arin oiel oon fic^ reben, mclc^e^ 250 mal füger ift a\§ Qndtx unb burc^ ein complicirte^ '{Rtab tion§^33crfa^rcn au^ ©teinfo^len'2:^eer gewonnen mirb. Dr. (Sonftantin 5a]§lberg ift bcr glüdflic^e (Sntbedfer bie'fer ©ubftang, beren Gewinnung aber bi^ jc^t tt?enigften^ mit beträchtlichen Soften oerfnüpft ift, fo 't)al fie mcber Je^t noc^ fpäter fo billig oerfauft loerbcn fann lüie 3ucfer. ©6 fc^cint aber, al^ ob ©acd^arine nic^t affimulirt, wenn al^ S^ia^rung be= nu^t, fo 'ta^ t§ Ui bcr ^Diabeti^ unb anbcren tranf^eiten o^ne ^ac^* t^eil benufet merben fann. ©in ^örnc^en ©acc^arin foü fc^on gc= nügen, eine klaffe 2:^ec ober Ä'affee ^inrcic^enb gu fußen unh foll ber ©cfc^marf üon bem be§ Qüdtx§ in folc^cn ®etränfen nic^t ^n unterfc^ei- bcn fein. Q3eim ©inmad^en oon g-rüc^ten ift ha§ (Saccharin bem Qndn üorgugic^cn, infofern e^ feine ©äure ^croorruft unb in ber 5lTgneimtt= telle^re bürfte cg jcbenfall^ eine große 9tolle gu fpielen berufen fein. ®inc neue Äoutf(^uf*5lrt öon Snti§& ®utana. ^er megie* rungg^^otanifer oon (Georgetown fd^idfte neuerbing^ getrocfnete @^em= plarc einer bort al§ Macwarrieballi befanntcn Spange nac^ ktw, t)k al§ Forsteronia gracilis, Benth, erfannt ttiurbc. !Diefe Apocyna- 269 cee bilbet einen mächtigen ©(^lingftraiK^, bcr fid^ mit feinen ^tiel5en über bic ^öd^ften 53äume ^ingie^t. !Der barau§ gewonnene Äautfc^uf foU nac^ ben bereite ongefteütcn Unterfuc^ungen üon (e^r guter ©efc^af* fen^eit \t'm. ©ine anbete 5lrt biefer Gattung, bie Forsteronia flori- bunda Don :5amaica war fc^on längere 3^^t a\§ ^autfc^uf liefernbe ^flan^c befonnt. (i§ üerbient no(^ erwähnt ju werben, bag aüer Haut- f(^u! \)on 5lfrifa unb bem mQlai}if(^en 2lrc^ipet au^fc^lieglic^ üon Apo- cynaceen gemonnen tt?irb. SttbtgO'^PanüCn tJOn 2ßeft=2lf!:t(a. kluger Indigofera tinctoria unb Anil, m^t rvtit über Seft^Stfrifa verbreitet finb unb öon ben Eingeborenen an^ bereite angebaut njerben, gtebt e^ bort noc^ eine anbere ^nbigo liefernbe Spange, beren fornmersieüe S3ern)crt^ung oon ©ebeutung ju werben oerfpric^t. jDie§ ift ber fogenannte ^oruba := Qn* bigo, Lonchocarpus cyanescens, Benth., ein ftarfer ©(^lingftrau(^ au§ ber gamilie ber Leguminosen. üDie 33lätter n^erben im jungen ^uftanbe eingefammett, in einem 5IRörfer ))uloerifirt, bann mit itrva^ Saffer ju Ägeln getnetet unb fo auf ben Waxtt gebracht, ^er garb^ ftoff tüirb mit ^ottafc^c fi^irt, ift oon fc^ijnem tiefblau unb fe^r bauernb. gn oielen (äegenben fommt ber ©trauc^ maffenl^aft üor. Pentstemon rotundifolius gaft aüe Wirten ber (Gattung Pentstemon finb für blumiftif(^e 3^^*^ äugerft mert^ooü, fie blül^en faft ben ganzen ©ommer ^inburc^, finb burc^au^ nic^t anfpruc^^ootl unb mürben früher rneit häufiger in unferen Quarten angetroffen a\ß je^t. '^0^ fdböner finb bie §^briben, bic aber auc^ weit empfinblic^cr finb, unfern Sßinter faum Überbauern. 2Ba§ nun hk obengenannte, fe^r intereffante 5lrt betrifft, fo ftammt fie oon ben Gebirgen S^i^ua^ua, mo ber Üieifenbe ^ringle fie entbecfte. ^ijxt torferen, fc^arlac^tot^en 53lüt:^entrauben über^ieben bie gelfen in anmutigfter Seife. !Die birfen leberartigen 33lätter finb runb, ganjranbig unb oon graugrüner gärbung. ^inc "^üUnltan^nt Ueber biefelbe finben fic^ im „American Florist" einige nähere Slngaben. !Danf ben mifroffopifc^en Unterfu-= (jungen ber S^euseit mürben ^a^lreic^e ^ran!^eit§erfd^einungen bei ben SDIenfc^en mie bei 5ri)ieren unb "»Pflanzen auf bie (Sinmirfung oon ^ara^ fiten gurücfgefü^rt, bie man i^rer ^DJe^raa^l nac^ al^ ^ilje erfannte. ^ier b^nbelt eö fic^ um ben D^elfenpilj (Septora Dianthi, Desm.), melc^er hi§ je^t fo mobl in 5tmerifa mie auc^ in mehreren ißänbern Europaig, in granfreic^, Qtalien, Portugal unb ©ibirien f)tof)a^ttt mürbe. !^ie baoon befaüenen S^elfenfämlinge nehmen im Dctober ein traurige^ ^nfe^en an unb fterben trofe ber feuchten Sßitterung gemeinig^ lic^ ci\3. Qvmdj^t machen fic^ frei^fi^rmige entfärbte glecfen auf ben 53lättern Demerfbar, bie oon bicfem 'ifil^e'^errübren unb beffen farblofc ©poren gemö^nlic^ etma^ gebrungen finb. g-aüen biefelben auf 'i)a§ feuti^te ^latt, beginnt fofort ber Ä'eimungio^^ unb gleichseitig \)amit ber 3erfti?rung§proseg, inbem ber Äeim in bie Epibermi^ be^ ^latte^ ein- bringt, fi(^ bort facfartig ermeitert. ^n bicfem runbcn S^iaume befinDet \\(i) bann ^a^ fabenförmige 9)h)celium, oon mo bie ©poren bann ibre ^Verbreitung nebmen. ^ie 5lnmcnbung oon Hupferoitriol unb $mac in aufgelijftem unb oerbünntem ^uftanbe, 3 Äilo auf 100 Citer 3Baffer 270 njtrb t\§ \t%t als ]6eftc§ WxM gegen biefen ben 9?elfen fo öetbcrblt^en ^tlg cmpfol^len. 23uiett^ Sitten unb SSodetäten. 9?ic^t nur in (Europa, fonbern auc^ in $lfien, 5lmertfa unb Sluftralten inclufiüe 9^eu'(5eelanb pnben fi^ 5lrtcn ber Gattung Fa^rus; fann auc^ feine mit unferer F. sylvatica riüalifiren unb eignen fic^ mani^e berfelben au^ nic^t jum ^nbau in i)eut[(^lanb, fo üetbienen fie boc^, fc^on il^ter geogra))^i[(^en Sßerbreitung ttjegen, beffer befannt gu merben. SSon ametifanifc^en Sitten nennen mit: Fagus ferruginea, Alton (F. americana, Sweet, F. casta- neaefolia T. et Gr.) @in gtoßet 53aum 9^otb*^metifa0 mit abfaüenbem ßaube. S5on biefet fennt man bie SSatietäten: F. ferruginea pendula. F. ,, cochleata. Fagus Dombeyi, Mirbel. !DieS ift bie immetgtüne Sßuc^e oon d^lt, bott Coigue obet Coihue genannt, n?elc^e gtoge !Dimenfionen etlangt. ®ie bteitet fic^ big nac^ ber (EJonog^^tuppe, meüei(^t noc^ n?eitet Jüblid§ au^ unb bütfte fomit felbft für mitteleutopäifc^e SalbfuUuten mxtl)\^o\i metben. Fagus obliqua, Mirbel. !Det Roble ton dfj'ilt, bott Coyam genannt, ©in l^o^et Q3aum mit gtabem (Stamm, bet 3 bi^ 4 gug im ^SDutc^meffet etlangt. ©inet bet tt)enigen (^ilenifc^en 53äume mit abfallenbem l^aube. Fagus procera, Poeppig. ©ine anbete Q3u(^e mit petiobif(^em ßaubfaü ton dfj'xU, n^o man fie als Reule obet Rauli fennt. SSon noc^ foloffaleten gotmen als bie totl^etge^enbe. Fagus antarctica auS ^atagonien »on niebtigem ^ahitn^. S3on ^fien fei l^iet nut auf bie unfetet S3u(^e oetn?anbte Fagus Sieboldii, Endl. l^ingettjiefen, bie in Qapan üotfommt. Qn 9^eu*©eelanb mäc^ft Fagus cliflortioides, J. Hook. !Die fogenannte ©(^n?atäbuc^e, ein ^aum oon gtoßet ©c^ön^eit. getnet bie btei ^o^en immetgtünen Ätten: P'agus Menziesii, Hook., bie tot^e Q3itfe bet Äoloniften, F. fusca, Hook., bie ©d^ttjatäbitfe, F. Solandri, Hook., bie 2Bei|bitfc. 3n «lufttalien finbet fi(^: Fagus Cunninghamei, Hook, ©in prächtiger immergrüner Q3aum, ber große üDimenfionen an* nimmt unb bie fül^len, feuchten, frud^tbaren 333albgräben oon 33ictoria unb -laSmanien benjo^nt, mo er nic^t feiten eine |)ö^e oon 200 gug erreicht. ©ine pra(!§tt>olle 53u(i§e F. Moorei, F. v. Muell. fommt in 9^cu«©nglanb tot. 271 (&nxo)pa unb ba§ außcrtropifd^e ^fien ^aUn eine Ätt gemein, bie« ift bie gemeine 53uc^e Fagiis silvatica, Lin. S3on biefer fennt man unjä^lige 3Sarictäten, irelc^e ber grögeren 9J?e5rsa§l nac^ bei größeren ^u^faaten bem 3"f^K ifei^ üDafein üetban^ !en, ab unb ju aud^ au^ ©^orttricben entftanben, fie finb alle burd^ ^fro))fen auf ©ilblinge üetme^rt morben unb einige 53aumfc§ulen finb befonbers teic^ baran, njie bie^ au§ ben Katalogen gu erfe^en ift. ^ier fei auf folgenbe befonber^ üetwiefen: F. silvatica aspleniifolia, Loudon, fel^r ]^übf(^ butc^ i§re feinblättrige, gierli^ eingef^nittenc Q3elaubung. F. s. bornyensis, eine 1888 t>on ©imon^^ouis in ben §an== bei gebrachte. F. s. circinata, Hort. Dieck, 1889. F. 8. comptoniaefolia, Booth & S., geigt mit ber asplenii- folia große Slel^nlic^feit. F. s. conglomemta, Baudriller, eine bid^tbufc^ige furgtriebigc gorm. F. s. crispa, Loddiges, F, s. cristata, Lodd, bie in SBüf^eln ftcl^enben fticßofen 33lät* ter finb ^^^nenfammfijrmig. F. s. Cunninghami, A. Topf, äugerft jierlid^. F. s. cuprea, Lodd. F. s. foliis argenteo-variegatis, Simon Louis freres. „ „ fol. argenteo-marmoratis, Andre Leroy. f) V )} aureis „ „ „ ,, Foxi, Peter Smith. „ „ grandidentata, Sim.-Louis. „ ,, heterophylla laciniata, Hort. „ „ Kubi, A. Leroy. „ „ laciniata, Hort. ,; „ latifolia, Peter Smith. „ „ macrophylla, Ellw. & B. „ „ marginata, Hort. „ „ Milton variety, Sim.-Louis. j, ,, monstrosa latifolia, PI. „ „ monstrueux de Verzy, Baltet freres. „ „ nana, Sim. Louis. ,, „ Pagnyensis, Sim.-Louis, „pngenbc öon Pagny". „ „ pendula, Hort. „ „ pyramidata, Sweet. „ „ quercifolia, Sweet. „ „ Kemilliensis, Sim.-Louis, t)on ^ängenbem §abitu^. ■ „ „ retroflexa, „^ „ „ „ tricolor, G. Geitner. „ „ tortuosa, Sim.-Louis. „ „ variegata, Hort. ,, ,, ,, aurea, Ellw. & BI. 272 F. s. variegata incisa, EUw. & Bl. %üii üon bcr S3Iut&u(^c, Fagus silvatica atropurpurea fennt man üer[d^icbenc Xt^t c^araftcriftifc^e gormen, mt: F. s. a. Brocklesbyana. „ „ ,, major, EUw. & Bl. ,, „ „ pendula, Hort. „ „ „ „ Dana. „ „ „ Reggerloo, „ „ „ Riversii, „ „ „ variegata, „ „ „ tricolor superba. ®tcfe lange ^^ei^e üon g^tmen ließe fi^ no^ mittx au^bcl^nen, ber Sieb^aber ^at ^ter aber fct)on eine reiche 'äu^wa^l ®inc cigcntbümlidjc 2lrt bcr Sl^ertne&rung M ÜRcölt^au^. hierüber qiebt un^ ^rofeffor J). 33ai(Ion im Bulletin mensuel d. 1. Soc. Linn. de Paris einige ^ö^fl intereffante, au(§ für bie ^ra^i^ ju üermert^enbe ^uffd)lüf[e. „©eit langer Qät glaubten wir, fc^reibt er, an ber Dberflädie ber hänfen, in ben ©palten i^rer ötinbe t)a^ „Sinter^Si" be^ SJ^e^lt^aug nja^rsune^men. Um hierüber üoüftänbige ®en?i6l)eit ju erlangen, tvax e§ nöt^ig, bie (Sntmicflung biefeö (5ie^ ^d auggenjac^fenen ^Jp^nje su erzielen unb njurbc barauf^in folgenber S3cr* fu(^ biefc§ Qa^r in unferem Laboratorium angepeilt. 9^ac^bem bie Seinrebe gegen Snbe hiß Qa§re§ 1887 in bie S^u^eperiobe eingetreten xvax, pflansten n^ir ^mi iljrer 33lätter Uxanhk Üianfen in mit ^ic^ ge- füllte 3:öpfe, njeld)e man bi^ äum äBiebereintritt ber Vegetation, b. ^. bi^ Snm grübja^r 1888 faft oollftänbig trocfen ^ielt. !Diefc beiben gioeige flammten oon einem inficirten üiebftocf. ©ie entmicfelten S3lät* ter früher al^ im g-reicn unb geigten biefelben nac^ brei 2)2onaten feine bemerfen^wert^e 8pur franfl^after 33eränberung. (5^egen S^nbe beö (Sommert jeboc^ fing bie Dbetfläc^e im 9^iceau be^ Slattftiel^ mz be§ ^lattfaum^ i^re lebhaft grüne gärbung einjubügen an, na^m ba* für an geioiffen ©teilen ein mattet, fein filgige^, njeiglic^e^ Slu^fe^en an. Qm Quli Ratten biefe g-lecfen i^ren §i)§epunft erreicht unb burc^ bog 2)iifrofcop liegen fic^ reiche Peronospora-Sager entbecfen, bie fic^ in allen Kraben ber ©poren^^ilbung befanben, all' bie gructification^* 2J?er!male aufliefen, njic fie oon ^errn SJ^illarbet abgebilbct njurben. — !Da bie genfter be^ l^aboratorium^ im ©ommer ^äufig geöffnet werben, tonnte man nun bie grage aufwerfen, ob biefe ©poren nic^t burc^ bie Öuft eingeführt würben. Unfercö 2Biffenö nac^ befinbet fi(^ jebod^ feine mit 3J?e^lt^au inficirte SBeinrebe in ber 9^ä^e be§ Labo== ratorium^, ebenfo wenig glauben wir, hci^ eine folc^e in ben benac^-- barten Quartieren oon $ari^ oorfommt. 2Bir bürften ba^er wo^l gu bef ^nna^me berechtigt fein, ha^ bie 9iinbe biefer Oianfen ^öc^ft wa^r* fc^einlid) ben lleim ber ^ranf^eit in fi^ barg, oon i^r am bie 5ln= fterfung ber 33lätter ausging. |)ier seigt fic^ ein analoger gall wieber, auf welchen wir bei ber S3crme^rung be^ Black rot ^ingewiefen ^aben nnb e^ bürftc fic^ nic^t 273 al§ not^trcnbtg tx\vt\\tn, bic bcnad^barten Scingätten aU ?lnfte(Jung§* Slgenten ^erbeiäusie^en. !l)cr 9}?e]^ltf)au fann fic^ in bcr 5l^at üon bet ^flanse felbft, voti^t \f)n trägt unb tragen n?irb, rcprobuciren. !iDicfe %f)at\aijt bürfte o^ne 3^^^ifcl ^^i^ Sßic^tigfeit fein ibei ber 53e^anblung, njelc^er bic SBcinrebe unterworfen njerben foü. Ueb« bic Urfacbe M wibcrlicben ®cfcbmacfe§ ftcwiffcr Sßcine maä}t Dr. ^. aj?üüer*2:]^urgau folgenbc SD^itt^cilungen: ©eit einer ^^tei^e t?on ;3<^^ren fiel e^ ben genjiegten Kennern auf, ^a% 5Beine einzelner ©üter im Öl^eingau häufig einen fremben, njiberlic^en, ben 5Bert^ besS ©eineg ganj bebeutenb ^erabbrücfenben (Sefc^marf unb ©eruc^ seigen. ^a biefer gel^ler bei längerem S3erbleib be§ Seinem in ben mitoerftei- gerten gäffern guna^m, glaubte ber Qn^aber einer renomirten girma bie Urfac^e in einer fc^lec^ten 33efc^affen^eit ber gagrcanbung Jüchen ^n foüen. dt würbe in feiner SÖ^einung um fo me^r beftärft, al§ ein wcrt^ooüer üBBein au§ einem anbern ^nU, in ein folc^eS gag gebracht, biefe nac^tl^eiligen folgen ebenfalls annahm. §ierburd^ veranlagt, lieg er ^a§ betreffenbe ga§ öffnen unb fanb bie innere ©eite t>er J5a6bi3ben, fotoie einzelne ©teilen ber (Seitenwanb mit einer fc^mierigen übelriec^en* ben aWaffe überwogen, ©ine com SSerfaffer üorgenommene llnterfuc^ung ergab, bag bie ©ubftan^ ber ^auptfac^e na^ eine 3J?ifc^ung üon ^arj unb ©(^mefel ift, unb mad^te e^ wa^rfc^einlic^, bag eine geringe 9}Zengc gett bei ^crftellung berfelben 33ermenbung gefunben ^atte. hiermit pimmt au^ ber, neben anberem, an bie Qerfe^ung^probucte üon'getten erinnernbe ®eruc^ unb ®efd§marf ber ©ubftanj unb auc^ be^ Seinem überein. SBie biefe 9J^affe in bag gag gelangte, ift lei(i)t einsufe^en. ÜDer betreffenbe tüfer ober gabrifant benufete, um fein gabrifat al§ bic^t unb tabello^ erfc^einen ^u laffen, eineg ber oon geraiffenlofen ^tU fenben empfohlenen gagbic^tung^mittel, iebenfall^ o^ne ficft bie möglic^er^ weife eintretenbe na^t^eilige $öirfung 5U oergegenwärtigen. ^n golge biefer Unterfuc^ung ftellte fic^ nachträglich ^erau^, 'oa^ ber oben erwähnte gatt ni(^t ein oereingelter ift, fonbern Seine mit bemfelben bi^^er al§ „^arjgefc^macf" bezeichneten geiler häufiger anzutreffen unb in i^rem Urfprunge auf gewiffe tetler gurücfzufü^ren finb, 'Sartcnban^föongvcg in ^^ati$. (Gleichseitig mit ber großen im ^uguft bort abäu^altenben ^artenbau'-^u§ftellung, wel^e wieber mit ber Seltau^fteüung im engften gufammen^ange fte^t, wirb am 19., 20. unb 21. ^uguft ein (Songreg eröffnet werben, auf welchem folgenbe gragen jur !Di^cuffion gelangen: 1) Sirb eg oermittelft !ünftlic!^er QSefruc^tung möglich fein, gewiffc erwünfc^te 3J?erfmale bei für 3Jiarft§wecfe tultioirten "»Pflanjen ((S^emüfe-- unb gru^tgärten) ober au(^ bei ber ^Blumengud^t im 5lllgemeinen mit ^bfid^t äu erzielen? 2) 3ft e§ not^wenbig, um ^lüt^en mit geftreiften ^lumenfronen äu gewinnen, gunäc^ft folc^e 5u evsielen, bie au^fc^Ueglic^ weiße Q3lumen= fronen ^aben. '6) (Erwägungen über ©ifenba^n-^^arife. 4j ^fleoifion ber 53erner Phylloxera-(5onoention. 5) S^emifc^e 'Düngerarten, i^re ^nwenbung in ber (Gärtnerei. ^omfeurgct ®attcn= unb »lumenätg. »anb 45. (1889), 18 274 6) ©insufd^Iagenbe^ 33erfa^ten f»ei ber ^^^Pörung bcr ben Mtur> p}ian^tn bro^enben geinbe (^nfeftcn, 'ißilse :c.). gerr §arbi) ift ber Sßorfi^enbe be5 (^ommittee^ unb §ctv (^rneft Bergmann ber ©c^riftfül^rer. ^uc^ ein botanifc^er (Songreg mtrb unter ben ^lufpiden ber botani[c^en ©efeüfc^aft t>on granfreid^ in ber legten |)älftc beg 5(uguft in "^axi^ abge^alUn werben. §ier foUen in^befonbere'äroec ©egenftänbe 3ur Erörterung gelangen: 1) jDie S'^^tf^öß^Ö^ßi^ ^^i SO^ufeen unb @efeÜf(§aften aüer ßänber einen einigermaßen übereinftimmenben "ipian 3U verfolgen, fo ha^ genaue !t?anbfarten angefertigt lüerben tonnen, um bie Verbreitung ber "pflanäen- (S^attungen unb ^rten ^u bemonftriren. — Qn 5ßerbinbung hiermit mirb eine ^tu^fteüung üon harten, 33üc^ern, "^P^otograp^ien unb anbcrn auf ^flangengeograptjie bezüglichen (^egenftänben eröffnet. 2) 53eäie§t fic^ auf ben SBert^ mifroffopifd^er Anatomie bei ber Älaffification t»on "^ftansen. §err ^. be ißilmorin ift ber ^räfibent, gerr 2)^alint^aub ber ©c- cretair biefeg Äongreffe^. Primula obconica ßiftig* ^a fic^ biefe %xt in unferen ^ul* turen me^r unb me§r einbürgert, bürfte eine im Garden and Forest veröffentlichte D^oti^, iDelc^e biefelOe al^ giftig I)tnfteÜt, l}ier ^la^ finben. „Qc^ bin fieser, hai Primula obconica auf einige "iperfonen giftig einwirft. Sic (Bit wiffen, befanb ic^ mic^ in ärztlicher ^eljanblung wegen einer 33ergiftung, bie icl§ mir burc^ D^iffe an ber ^anb Don Poin- settia pulcherrinia guge^ogeu ^atte. D}?ic^ fc^on üiel beffer fü^lenb, be^ fc^äftigte icf) mic^ bamit, biefe meine Primeln ^u Derpflanaen. !l)enfel^ ben 5lbenb war ic^ burd^ ein bicf angefc^wollene^ (Sefic^t faft erblinbet, \m§ einen Zag, anfielt, ©eitbem paffirte e^ meinem Obergärtner, ber wenige biefer ^flan^en gu üerpacfen l)atte, ha^ feine §änbe unb 3lrme ä^nlidje Vergiftung§=(S^mptome aufwiefen. ^n ber vorigen 3Boc^e fam einer meiner Äunben, um mir anzufünbigen, ha^ er feine weiteren ©^•emplare biefer "^rimel 5u be3ie[}en wünfd^e, ha er unb Slnbere, hk mit i^nen bantirt Ratten, unter 33ergif tung^ ^ (Srf c^einungen gu leiDen gehabt ptten." (S^ erfc^eint bie§ in 53eäug auf irgenb eine ^rimel faum glaublich unb wa^rfc^einlic^ giebt e§ biefer gälte nur wenige, bürften fic^ Diele ^erfonen mit ber Hultur biefer Primula obconica befaffen, o^ne in irgenb einer SBeife fc^limme SS>irfungen bai'>on gu üerfpüren, — wie fic^ ^e^nlic^eö bei vielen anbern pflanzen ^eigt. — "Diefe "iprimel ift fo fc^ön, (o gut gu verwenben, ha^ t§ wirflid) ju bef lagen wäre, wenn fid^ it)re ©nwtrfungen im 33ieleu üB giftig erweifen foUten. — Qn beutfc^en, franzöfifc^en, englifcben 3'ad)blättern würbe bi^ je^t nic^t^ barüber be- richtet, vielleicht, baj^ biefer ^inwei^ ba^u fü^rt, ber aben be^ grü^ling^. (^^ finb ganj unglaublid&e 3)?engen biefer ä^rten ^lümd^en, bie alltäglich in ber ÜJiil- lionenftabt umgefe^t n^erben. SBer (S^elegen^eit f)at, gegen ^raufenbe oon Zentnern ber sweijä^rigen Knollen, b. i). berjeni« gen, bie in biefem Qa^re blühen, in aüe ©elt üerfenbet werben, ©elbft ämerüa ift ein guter ^3(bne^mer, unb bie 9}2aib(umen^5^reibereien, bie in ber ®egenb oon Berlin fic^ nur mit bem ^eranjie^en ber Knollen beschäftigen, machen gute ö^efc^äfte. ©^ giebt ^Treibereien, bie big ju 25 SO^orgen i^anD in Kultur ^aben. ©ine englifc^e g-irma f)Qt neuerbtng^ fogar OJiaiglödfc^en mit fe^r gutem Erfolge nac^ ^ietermorifeburg (©üb^^ifrifa) gef^irft. jDie ^flan- gen würben forgfältig in einer 3innfifte t?erpacft, jebe Söursel in feuc^teö aJ?oo§ eingefc^Iagen unb biefe§ trieber mit ©taniol^ Rapier umgeben, ©ämmtlic^e Surjeln würben natürlid^ auf bem 33oben ber tifte be== feftigt, fo bag i^nen ^u i^rer ©ntwirflung genügenb ^tt^H^^^n^«^"^ 9^' boten würbe. ®ie seiqten grabe i§r erfteg ^latt unb al^ bie ^ifte nac^ einer Steife oon 24 OTgen am 53eftimmung§orte anlangte, befanben fic^ bie Äno^pen grabe oor bem ^ufbrec^cn unb liegen hk 'ipflanäen im ge« fammten 5Iu§fe^en nic^t§ ju wünfc^en übrig. 3i6übQrbcr. 1)ie beften (^arten^53arietäten be^ namentlid^ in ©ng* lanb alg ®emüfe fe^r gefc^ä^ten D^t^abarber^ finb na^ bem Journal of the Royal Horticult. Society folgente: 1. Early Red, syn. Early Albert, Royal Albert, Prince Albert, Mitcheirs Royal Albert, Crimson Perfection. (gine ber früWl^« ©orten, welche unter ben englifc^en flimatif^en 5$er^ältniffen fc^on ®nbe gebruar gu treiben anfängt. ®ie jungen ^lattftiele finb fc^ön blagcar- mefinrot^, fpäter nel^meu fie eine blaggrünc gärbung an. Sirb für ben 3Jiarftoerbrauc^ in grogen 2)^affeu augetrieben. 2. Linnaeus, syn. Johnston's St. Martin, ^n gewiffen Sac^g- t^um^ftabien jeigt biefe 33arietät groge ^e^nlic^feit mit ber oor^erge*^ ^enbeu, fie wirb aber gröger unb ift faft um eine ^Boc^e fpäter. ißie burc^fc^nittlic^e ?äuge ber ©tengel beträgt 24 bi§ ;^0 QqU hü einer 'JDicfe oon 1—2 goü. 3. Hawke's Champagne, ayn. Champaorie, Salt's New Em- peror. ^s^xn präd^tigen gärbung wegen ift biefe ©orte fe^r beliebt. T)k jungen ©tengel ^ab^n eine bunfelfarmefinrot^e garbe unb auc^ nac^ innen finb fie ä^nli*, wenn au(^ weniger intenfio gefärbt. 4. Baldry's Scarlet Defiance. (Sine ^XVtiU fru^e 33arietät, im Slugfe^^en ber oor^erge^enben fe^r ä^nlid^, nur finb bie ©tengel fe§r runjelig unb gerippt. 277 5. Paragon. ©ine gtogc pbfd^c unb ^tcmltci^ frii^c ©orte. (Stengel toif), glatt, ftarf getippt, fe^t gefd^äfet. 6. Victoria. !Diefc ©orte ttjitb in ©nglanb am meiften hilti^ üirt (wirb in IDeutfc^Ianb auc^ m\\a^ angebaut), ©ie ift um mehrere SBo(^en fpäter al^ 9^r. 1. ^uerft finb bie ©tengel bunfclrot^, werben fpätet aber mattgrün. Eignet fi(^ befonber^ für ben ©ommer^SSer^ brau(§. ^ 7. Stott's Monarch, syn. Scotch Monarch, Monarch, Go- liath. Sei rt)eitem bie größte aüer 9l^abarber^3Sarietäten , inbem bie Sölattftiele eine i^änge »on 60 h\§ 75 cm unb eine 53reite üon 6—9 cm erreid)en. '^a^ g-leifc^ ift blaggrün unb ^at einen fe^r fäuerlid^en ober fauren ©efc^marf. @pät. 211^ n^ertl^lofe SBarietäten n?erben aufgeführt: Daucer's Early Red, Harrison's, Buck's Early Red, syn. Buckley's Crim- son, Early Tobolsk. ^ic Äultur beö :i^ecilrau*cl ift neuerbing^ in ber englif^en Kolonie 9^atal in größerem OJ^agftabe aufgenommen njorben unb finb bie ©rnjartungen fe^r befriebigt morben. S'^ur hit Zubereitung ber 53lätter fotl no^ (Sinigeö ju münfd^en übrig laffen, fonft jeigt ba^ öJe* wäc^^ oiel 5le^nlic^feit mit bem be^ ce^lonifi^en Slieberlanbe^. 2)tc Camellie. "Die (5^ef(^i(^te*) ber Camellia japonica, i^re föinfü^rung in eu' ropäifc^e ©arten, iftrc oielfeitige 93ern)enbbar!eit äu ?(uöfc%mürfungen oon (^emä(^^^äufern , ©alon^ u. f. m., ber ^o^e Sert^ i^rer 33lumen ju 53ouquet§ unb alten möglichen Slrrangement^, bie geeignetften ^ulturme^ t^oben für biefe ^Jflan^e au^ ber ^amilie ber Ternstroemiaceen unb n?aä berarttge fünfte no(^ mel^r finb, toaren früher ebenfo beliebte n?ic grünbli(^ be^anbelte 3:^emata in ben ©arten^eitungen. ^ie (Eamellic ^at nun ^voax i^ren $la^ trofe aüer neuen (Einführungen ju behaupten ge* »ugt, in ben SBintermonaten bleibt fie an ber ©eitc ber 9iofe bie SDIobe* blume unb e§ giebt immer nod^ Öiebl^aber unb oerfc^iebene ganbel^fir- men (in !^eutf(^lanb namentlich Ceipäiger), bie iftr nai^ wie oor eine be* fonbere Slufmerffamteit unb Pflege angebei^en laffen, beffenungeac^tet !ann man fic^ nic^t ber Sa^rnel^mung entf erliegen, t)ai man biefe prächtige ^flangc »ä^renb be^ legten Qaftrse^ntg in ber gärtnerifc^en ßitteratur nur fo nebenher be^anbelt ^at. 3Siellei(!^t benft man, bag 5llle5, tüci§ über fie su fagen mar, bereite gefagt ift unb einerfeit^ mag biefe^ be^ grünbet fein, immerhin bürfte aber, tüir motlen fagen ein Ötücfblidf er* ttjünfc^t erfc^einen unb fol(^er finbet fid^ in einer ber legten 9^ummern oon Gardeners' Chronicle, ben mir l^ier mit einigen Äbfürjungen unferen Sefern jum 53eften geben wollen, ^an ift noc^ fro^ unb ban!^ bar, auf folc^e (£(^ä^e ^u flogen, benn e§ ift ^alt nic^t leib, im grü^= *) aSerfll. |>. ®.* u. »l.*3tö. 1882, ®. 112. 278 ja^tc, iro man t»on 9J?orgcn§ frül^ Bt§ 5(bcnb§ fpät in feinem ^Berufe t^ätig ift, ieben 3J?onat ein §eft J?on 48 üDtucf feiten mit njenigen, oft fogar gar feinen SD^itarbeitern fertig gu fteüen. ^ie gcrren SBeVle^ ger fc^en frcilid^ Ueberfe^ungen meift mit fd^celen Äugen an, — Oti= ginalauffäfee finb Keffer, — zugegeben, NB. njenn fie iüirflic^ Qntereffante^ unb D^eue^ liefern, ma§ ni^t immer ber i^aU ift unb fe^t fit^ ber ge- neigte öefer in unfere Sage hinein, njirb er fic^ auc^ ab unb ju mit ber Äe^renlefe pfrieben geben, bie mir i^m au§ ber au^länbifc^en JJac^Iitte* ratur auftifd^en !önnen. ^lel^ren mir m^ biefer lurgen Äbf^meifung gu unferem 5l^ema gurürf. !Da§ Obfercationlfelb ift bie grope gan» bel^gärtnerei be^ §errn SiÜiam ^aul bei Bonbon, mo Sameflienpflan* 3en nac^ üielen 2:aufenben anzutreffen finb, bie S3arietäten fc^odfmeifc ge* gä^U merben fönnen. SBenn einem fol^e Qafjkn in gut Mtioirten @^em* plaren entgegentreten, mirb man unmiüfürlic^ Su 35ergleic^en angeregt, folc^e sieben mieber gorfc^ungen nad^ fic^, biefe bebingen Unterfc^eibung0? geic^en, \va^ mieberum 9^ac^ben!en erf}eifit unb ba§ ©nbrefultat ift bann, foü e^ äu "^Papier gebracht merben, ein üiel ergiebigere^ al§ man anfangt gebadet r}atte. ^ie obenermä^nte Gärtnerei in Salt^am (Sroß mar in ben ?Ipril' klagen, fo gu fagen, ein lebenbe^ SD^ufeum, mo Wtß in QSegug auf bie (Sameüien in einer ©tunbe praftifd^er unb bleibenber ju erlernen mar alö in einer Sod^e burd^ 53ü^er gu erfunben ober an§ §erbarien 3u erfe^en mar. jDie 'ißPansen befanben fid§ in allen gö^en unb (Strogen, maren aüe auf ber einfachen rotten ober ber alten gefüllten meigen gepfropft. 53on ben alten (S^emplaren merben ©tecflingc gemonnen unb biefe, einmal be« murmelt, bleuen alö Unterlage für hit ju gie^enben 55arietäten. 9}?anc^c berfelben laffen fid^ nämlid§ burd^ (Stecflinge nic^t oerme^ren, unb fo mirb t}a§ pfropfen um fo not^menbiger, ha M ber gemeiniglid^ trorfncn 53efd^affen^ett ber 9iinbe £)culiren nid^t au^fü^rbar ift. 35ier ober fünf Qa^re muffen oerftreid^en , beoor fid^ bie jungen ^flangen gu oerfaufg- mürbigen (E^*emplaren l^erangebilbet ^aben, unb follte biefer Umftanb oon Käufern mo^l ermogen merben, menn i^nen bie greife gu bod^ erfc^ei-- nen. - !^ie allgemeinen ^ulturbebingungen finb fo allgemein befannt, ha^ mir fie füglid^ unberüdffid^tigt laffen fönnen, nur fei bie 2:§atfad§e beroorgebüben, ha^ felbft tüd^tigen ßultioateuren ber ungeitige ^nofpen» fall oiel $lerger unb SSerbrug bereitet. Einige gu ermägenbe fünfte. ©^ön^eit, ©^metrie unb gute Äultur fommen nic^t allein in 53e* ixaö^t, menn auc^ haß 5luge baburc| am meiften gefeffelt mirb. |)anbelt eä fic^ um mirflic^en gortfd^ritt, mollen mir un^ nic^t bamit begnügen, immer benfelben SBeg, menn auc^ mit einigen Äbfc^meifungen äurüdfju- legen, fo ^eigt eS, bie ^flangen mit bem äuge be§ 9?aturforfc^er§ an* 5ufc^auen, — fragen muffen geftellt, biefe beantmortet gu merben fu(%en unb ^ierau^ ergiebt fid^ ein gunbament für unfere ^ra^*i§. (Bo marfen mir un§ bie g-rage auf — au^ meinem ©runbe (Samellien in Bonbon unb rauchigen ©egenben fo gut gebei^en. §ier ift bie Slntmort feine bunfle. 23^an muß fie in ben auggebe^nten Sungen, bem mächtigen 3Ser= bauungg^^lpparat unb ber bidfen fd^ü^enben gaut fuc^en, melt^e biefe 279 ?3f(anäen befi^^cn. ^ie leiten 2m<^^n finb t)kx analog mit bcr breiten 53elaubung, ber flarfe 3}2agen ift glcic^Oebeutenb mit ber reichen tiefcjrü^ ncn (s:^Iorop()i)ü'3)la[fe, tpeld)e bie glätter in aiemlic^ mcl l^ö^erem ®rabc erfüüt a\^ bie^ bei ben meiften anbeten ®eipäc^fen ber gall ift. üDie birfe ^ant bema^rt bie ^flan^en nic^t allein gegen ungebübrlic^e 33er:= bunftnng, fonbern fdjü^t fie auc^ ge^jen ben (5inf(u§ f^äblic^er ®afe; i^re glänaenbc Dberfläd)c begünftigt bie Entfernung üon fd^margen ruß= artigen 5lblagerungen nnb bebingt ^fleinlid^feit. !Die untere 53lattflä(!^e, wo ber ^It^munggproceß namentlich üor fidj ge^^t, ift folc^en ©c^äben menigcr an^gefeljt, bort ift bie §aut bünner unb mit 2)h}riaben i^on Slt^mung^^oren burc^fe^. 3)anf biefer ^Bereinigung günftiger Umftänbe ift bie Organifation ber (Sameflte gana ba^u anget^an, ben fc^Iimmen einflüffen einer verunreinigten ^Umofp^äre größeren Siberftanb entge* gensufefeen, ak^ bie meiften anbern fultitiirten "^Pflanäen bieg vermögen. i)ie fcbiüäc^enben ßinmirfungen ungenügenben Öi(^te§ merben Ijier lüiebe- rum burdö bie Der^ältnigmäBig grogen e§lorop^i^ü=9}^affen, n?elc|e bie ^flan^en enthalten, ausgeglichen. 3)er betrag an ßic^t unb reiner ?uft mag in ber Ztjat unsulänglic^ fein, boc^ ift bie 2}?af^inerie, meiere ha-^ p beftimmt ift, ha^ gu üermert^en, ma§ fid^ barbietet, fo tjoüfommen, ha^ fid^ fc^on mit ir»enigem lange r}au§^alten lägt. 33ariationg'©tufen. i^n SBesug auf bie 33lumen treten nm namentlich amei gi^agen ent* gegen. ~ Sßarum seigt fi^ in i^rer gorm eine öer^ältnigmägig fo ge^ ringe 23ariation? Selche Urfac^en, meiere S3ebeutung machen fic^ bei ben torbanbenen 5$arietäten geltenbV ^ebenfalls ^anbelt eS fic^ hierum mefentUd) praftifc^e g-ragen unb fte^en mx um fo ireniger an, fie ^ier auf§ Zapü 5u bringen, t)a fie öon ^raftifern nic^t genügenb gemürbigt merben. ®ie Don un§ ju Oiat^e gezogenen ©artenbüc^er geben auc^ nic^t ben gcringften Sluffc^lug l^ierüber. Sag nun bie erfte biefer beiben fragen betrifft, fo mögen S'inigc ber ^nfic^t suneigen, t^a^ ber Q3etrag an 25ariation in SBirf(ic§feit fein fo geringer ift. 'D^immt man bie ©amellic für fic^ allein, fo lägt fic§ biefe ^nfi(f)t ani) mo^l begrünben, trerben bagegen mit anbern (Sparten- Pflanzen Sßergleic^e gejogen, mirb gegen unfere ^e^auptung nichts einju- menben fein, ©eit mentgfteng 150 Qa^ren ift bie ©amellie ein Qnfaffe unferer ö^ärten unb batirt i^re tultur in Qapan unb S^ina nac^ oielen Qa^r^unberten. 9^ac^ ^a^len gerechnet, finb bie ^Variationen (Staunen- erregenb, abgefc^ä^t nac^ ber 53efc^affen^eit, ift bagegen ber @rab ber SSariation »erbältnigmägig nur ein unbebeutenber. SobbigeS ermähnt im Qa§re 1821, bag ]2 ©orten in feinem (Stabliffement tulttoirt mürben, bie urfprünglic^ alle t>on ^\m eingeführt maren unb bie au gleicher 3eit mtt 20 000 ^Blumen baS ^2luge be§ ^e]uc^er# erfreuten, ©ie^t man bie Qa^rgänge ltS41 unb \S\'2 oon Gardeners' Chronicle bur^, um bie !i?iften ber beften bamals fultioirten Varietäten auSfinbig au machen, fo ergiebt fic^, bag üiele ber je^at noc^ al§ bie beften angefe^enen ©or- ten in jenen Giften fc^on oertreten finb; beifpiel^meife fei auf folgenbc i^ingemicfen : Waratah, imbricata, Chandleri, fimbriata, alba plena, candidissima, Lady Hume's Blush, elegans, exi- 280 mia, Donckelaari, Bealei etc. ^fJei^mcn n?ir nun eine ö^nl^e Ölofcn^l^tftc in bie gianb, fo ift t§ \tf)X fraglid^, ob mit auf üielc ®or* tcn flogen werben, bie fc^on unfere SSäter gut geit al§ Gardeners' Chronide gegtünbet ujutbe, (1841), 5en?unbertcn. Sßergleic^t man fct* ner ben 33artation^^©rab M ber Samcüie mit jenem bei bcr guc^fie, hk balb nad^ bcr (Eameüic eingeführt h?urbe, ober noc^ beffer mit bem bei ben ^noUen.-QSegonien, beren ©infü^rung ber jüngften Sßergangen^eit angebört, fo ergiebt fic^ aU ^f^efultat , baß bie ©ameüien oiel meniger oariiren aU oiele anbere um befannte ^flangen. T>a^ Saläre biefer 33el^auptung läßt fic§ nid^t miberlegcn, nun ^eigt e§ aber, ben (S^runb hierfür gu fuc^en. !Der am meiften ing Äuge fprin» genbe ift natürlich ber, t^a^ Ut ^flange in ben norblic^eren Räubern (5u* ropag oer^ältnigmägig nur feiten unb n?enig ©amen anfefet unb bemge^ mag nur menige ©ämling^^^ßariationen oorfanben finb. Sßott unb gans ift biefer aber nic^t gutreffenb, infofern in Qtalien, üon mo man bie meiften neuen SBarietäten begiel^t, ©ämlingSpftanaen maffen^aft angutref^ fen finb, (eine ber grögten unb fc^i^nften (Sammlungen befi^t §err Sä* far granc^etti in glorena), aud^ in ben ©artenbüc^ern Qapang bie ©am* ling^oarietäten fel^r ga^lreic^ abgebilbet finb unb beffenungea(^tet ber ®rab ober ^Bariation^sUmfang bei aü' biefen ein red^t begrenzter ift*). Unferer Slnfid^t nac^ ift ber ttjirflid^e (S^runb hierfür in ber 3:^atfac%e gu fuc^en, bag alle bie 55arietäten oon einer 5flrt, ber Caroellia japo- nica abftammen. (3Son i^r unb ber folgenben befinben fid^ auc^ Sßarie-- täten mit buntgefireiften Q3lättern in Kultur). Arten Ujie C. sasan- qua (foll 'i)it prtefte oon allen fein), C. reticulata, C. Kissi unb einige me^r finb, fo n?eit n?ir miffen, für gjjbribifation^amedfe in ^ng* lanb nie ober nur ganj oereingelt oerttjcrt^et roorben. i)k M weitem grögte 9)2e^raa^l ber SBariationen, befte^t nur au^ ©ämling^formen ober ^ö^ftenö au3 ^reu^ungen ein unb berfelben Art. 53eim §erumbre^en be§ ^aleibofcopg ergielen ioir eine ocrfc^iebene Slnorbnung berfelben 3:^eilc^en, o^ne irgenb meldte neue einzuführen. (BitU tß ^ier ni(^t eine gute Gelegenheit für junge ©^perimenteure ober beffer noc§ für hit 25or* fte^er ocn 3Serfud^^gärten ? Unfere norbamerifanifd^en Kollegen fönnten mal oerfuc^en, maß für 9f?efultatc eine treugung jnjifc^en einer Camel- lia unb einer Stuartia, einer Gordonia ober einer Eurya ergäbe, „©anz unmi3gli$" ^ijren n^ir (Einige fagen, — oiellei^t fo, unfererfeitä ^ulbigen mir bcr entgegengefefeten 5lnfi(^t, biö \\^ fold^e burt^ 35erfuc^e al^ falfd) ermiefen fjat ©d^on oiel meniger problematifd^ ift bie 3J?ög* li(^feit, ßrcusungen mit C. sasanqua ober reticulata im SBcrf gu fefeen unb nur oon SBenigen bürftc l^icrbei ein günftiger Erfolg in Qmu fei geftellt merben. 5luf alle gälle ftellt e^ fic^ alä münfc^cnömert^i ^er* au^, bie 3Sariationcn ber Camellien meiter au^aube^ncn, fo gu fagen auf neuem 53oben gu arbeiten, um gang in^bcfonbcre 33arietäten gu gc* mtnnen, meldte bärtcr finb al§ Uz, meiere mir gegenmärtig befi^cn, bie •) 51 n m e r t. «Huf einige burc^ prbung, Jorm unb ®tö§c ^öcbjl ^arafterifiifc^e, bireft t)on 3apan eingeführte Varietäten »urbe im üorigen Sa^rQanö unferer Beitung (6. 235) üon ^errn ß. oon ^a%^ ^ingemiefen. 91 eb. 281 aud^ namentltci^ ii)Xt tno^jjeit ntd^t fo leitet faüen laffcn, mic e§ einige ber un§ befannten ©orten t^un. SWeÖenbci »oflen wir ermähnen, ba§ uns einer ber ßonboner §anbel^gärtner cor turpem auf bie große S8er=» ft^ieben^eit in ber SSJirfung beS ßonboner 9^ebel§ auf ß^amellien ^inmie§; benn mä^renb bei einigen 33arietäten bie ÄnoSpen nac^ Ifold^em 5Webel faft o^ne 'änßmfjmt abfielen, blieben anbere faft gang unberührt baöon. 3n ber aufgeworfenen gragc gurüdffe^renb, mieberl^olen mir tß no(§ einmal, bag ber geringe SBariation^-Umfang bei ber (EamtUit ber Xfjat^a^t jugef (^rieben ttierben muß, bap wir es nur mit einer 5(rt ju t^un ^a- ben, roä^renb aüer Sa^rf(^einlic^feit nac^, unb hierbei fluten wir un5 auf eine gange 9fJei^e analoger gäüe, oiel auSgebel^ntcre Ölefultate gemon* neu werben fijnnen, wenn unfer O)>eration5felb nur ein weitere^ wäre. 5)ier fönnte nun biefer ober jener fragen — tvit oerplt e§ fi(^ benn mit bcn ©portS? ©ic^er finb biefelben 53eifpiele üon SSariation. — Unb weiter — f)at man ni^t einige unferer beften ßameflien üon (Sports gewonnen? ©ang gewig, aber burc^ bie ©portS wirb unfere SReinung nur no(^ befräftigt. liDie grögere ÜJ^el^rga^l ber (Sameüien=(Sport^ tft auf tivoa§ me^r ober weniger gärbung, auf einen «Streifen f)ti biefem, einen glerfen bei jenem 53lumenblatt surücfgufü^ren. Saffen wir bie garbe hü (Btitt, fo ift ber QSetrag an SSariation oerpltnigmagig nur ein geringer unb trat biefeS hti einer Q3efic^tigung ber ^aurfd^en ©amm* lungen beutlic^ gu Ü^age. ©e^en wir, unb wo^l finb wir ^ierju beredt* tigt, nac^ neuen bur(^ (Bpoxtß gewonnenen S3arietäten an§, fo liegt unä auc^ bie ^fli(^t ob, weitere!^ SO^aterial, anß weltfern o biefe enbigt, jene anfangen. Q3ei ben meiften ßameÖien fd^einen bie gal^lreic^en ©taubgefäge in einem Sßirtel ^u fielen, untcrfuc^en \vir biefelben aber in i^rem fe^r frühen Sntmicflung^ftabium, f 0 geigt fid^ al^balb, \}Q^ biefe gange 3D?enge oon ©taubgefägen au§ fünf ober fe$^ |)öcferc^en i^ren Urfprung nehmen, melcbe fid] fpäter in ga^l* reiche Subbioifionen oergn?eigen, oon ttjelc^e eine jebe eine Slnt^ere trägt. $)emgemäg ftej^en bie ©taubgefäge ni(^t in einem fortlaufenben 5Birtel, fonbern in 2Bit!li(i^feit in fünf ober fed^^ 53ünbetn. ^iefe Sünbel finb bei ber Doü enttoidfelten 53Iume oft fici)tbar, ha bie 53Iumen beim 2lb^ fallen fic^ in i^re bilbenben 53lumenblätter unb Staubgefäß '53ünbel trennen. C. Donckelaarii, japonica var. conspicua unb C. reticulata lömm biefe^ fe^r beutlic^ illuftriren. Qn jeber (Gruppe oon Staubgefäßen finb bie meiften Staubfäben normal, einer ioirb aber bur(^ ein Blumenblatt repräfentirt, fo ha'^, ioenn bie 53lume abfällt, fi(^ bie Staubgefäß'33ünbel, jeber einem 33lumenblatt angeheftet, einer oon bem onberen loölöfen; n^ir gebrauchen l^ier ben 5lu§brucf angeheftet, in SÖBirflic^feit mac^t aber ba^ Q3lumenblatt einen 3:^eil be§ betreffenben Q3ünbel^ an§. Bei einigen 55arietäten, ioie ^äufig tä Lady Hume's Blush finb bie Blumen fternförmig, inbem bie fetalen, njelc^e in fünf ober fec^^ bat^jiegelig georbneten Ö^tei^en fte^en, oon ber 2)?ittc au§ fid^ ftral^lenförmig ausbreiten, ^iefe 5lnorbnung wirb hahnxd) bebingt, ta^ bic gufammenge^örigen (Staubgefäße fcbeg BünbelS in biefem gollc alle blumcnblattartig finb. ©int^ctlung ber 5$arietätcn. Gi^efüllte unb halbgefüllte ßamellien fönnen fomit in bie gef^inbelte unb bie ancmonenblütige Serie einget§eilt merben. Bei ber erften biefer bciben Q^ruppen ^aben hit Blumenblätter berart an 3^^^ ä"3^' nommen, "ta^ bie Staubgefäße unb ^iflille faft ober gang oerbrängt finb. Blumenblatt folgt auf Blumenblatt in gefc^inbelter Si^metrie, njo^ bur(^ jene IRegelmäßigfeit in ber gorm unb SluSbilbung ^eroorgerufen n?irb, ttjelc^e ber Blumenfreunb fo ^oc^ ftellt. So biefe (Si^metrie ha^ normale 2D?er!mal einer Blume ift, loie bei ber ßamellie, ift biefe Bor* fi^rift beö 8ieblyaber§ gang gerechtfertigt. So fie aber einer Blume auf- gebrängt ftiirb, beren erblid^e unb normale ü)2ertmale ^ieroon abmeieren, mirb eine folc^e Borfc^rift miüfürlic^, ftreitet [elbft gegen, ben guten ^t- ft^macf. jDoc^ bieS nur nebenbei. Bei ber anemonblüt^igen ©ruppe, oon tt)eld^er Waratah ein präd^ttgcg Beifpiel liefert, ^abcn bie n?irf liefen Blumenblätter faum menn 283 üf>txf}Ci\ipt an Qafjl sugenomtttcn, bte irrung in ber 53Iume, folc^e liegt nur in bem ^ugc be§ i8ef(^auer^, ber fi(^ nic^t in ber ?agc befinbet, i^re Q3ebeutung 3u entaiffern. !Der 53otani!er bagegen, it>el(^er fic^ mit bem Ursprung, bem 5Ba(^^tbum§mobu§ ber ©taubgefäße biefer W^n^e oertraut mac^t, mirb balb bie on mittlerer (S^röge, becherförmig, üoö, regelmägig, blagrofa, farmefin ange^auc^t unb geftreift. Blätter fd^mal, allmä]^lic^ in eine fc^arfe (Spi^e auSlaufenb. Targioni. — ^lume üon mittlerer (^röge, bed^erförmig, üoß, n?eig farmefin befprifet, aber als fleifd^farben bcfc^rieben, tt)eig beränbert. 33lätter fe^r breit, üerfe^rteirunb, gugefpifet. Montironi. — ^lume mittelgrog, l^o^l, becl^er förmig, (Jentrum trid^terförmig, tt?eig mit ujenigen rotten 9Äittelftreifen. Sölätter breit efliptifc^ äugefpilät. ** Scige ©treifen. 11 Oommendatore Betti. — 53lume grog, ooll; äugere 53(u* menblätter ?;urücfgebogen, tiefrofa, gelegcntlid^ meig flodfig, (Jentrum er* l^aben. glätter efliptifcl), aümä^lic^ äwgefpiljt La Constituzioni. — 53lume mittelgrog, ^o^l, bed^erförmig, flac^ an ber ©pilge; nugere Blumenblätter ausgebreitet, tief rofarot^ mit einen loeigen i0?ittelftreifen ; centrale 53lumenblätter aufrecht, fappig. Blätter breit ooal, furj sugefpiljt. hiermit fc^liegt ber englifd^e (Jorrefponbent feine ^ufää^lung, bic aÜerbingS oon ber ungeheuren ÜJ^enge ber gegenmärtig auf bem geft* lanbe noc^ fultioirten 83arietäten nur eine ganj oerfc^winbenb flcine Qaf)l 288 bringt. (5^ toax i^m aber an^ ntd^t um btc Wltn^e ju tl^un, üiclmel^r um eine «u^rra^l bejonbet^ c^ara!tcrtftif(5cr ©orten, bann bejog er fein SJ^aterial an^ nic^t au§ bcr ©ammlung eine§ J^icb^aber^, fonbern au§ einer, tt>cnn auc^ fcl^r renommirten §anbcl^gcirtnerei, voo immer nur beftimmte, jum SSerfauf fic§ befonber^ eignenbe 5Sarietäten angezogen werben. ®en?i6 muß man bem Sßerfaffer beipflichten, menn er ben be* fd^ränften 5ormen!rei§ ber un^ befannten ^amellien auf bie Xl^atfac^e juriicffü^rt, bag t§ fic^ immer nur um Hreujungen gtoift^en 33arietäten ein unb berfelben 5(rt l^anbelt, gu ternjunbern ift e§ nur, 'tai fic^ auc^ bie als gefi^icfte ^ultiöateure befannten S^inefen unb Qapanefen aüem Slnf(^eine nac^ hiermit begnügen. Qm fangen finb bis je^t 14 Slrten biefer in (S^ina unb Qapan ]^eimif(^en Gattung bef(^rieben iporben unb manche finb barunter wie beifpielsweife C. rosaeflora, C. euryoides, 0 assimilis, bie als gi^^ppöngen gu empfel^Ien finb. treugungen gwi- fd^en biefen unb ben fc^on erwähnten 0. Sasanqua unb C. reticulata mit ber alten C. japonica würben jebenfafls mel^r S^ancen barbieten als fol(^e t>on Camellia mit anberen Temstroemiaceen - (S^attungen. §ier eröffnet fic^ uns noc^ ein weites 3Serfuc^Sfelb, üietleic^t t)a^ eS über !urg ober lang oon einigen paffionirten (^ame(lien''!ßieb]^abern betreten wirb — ber (Erfolg bürfte nic^t ausbleiben. G-— e. ^crfonat9?ottjcn* ^rofeffor ^J^öreul, einer ber berühmteren (^tUfjXkn granfreic^S, erretd^te ein Älter t)on 103 J^al^ren, er ftarb im 5lpril biefeS Qa^reS. ©eine c^emif(^en 5lrbeiten trugen auc^ wefentlic^ gur Erweiterung pra^ tifc^er 3^^^^ ^ct. S^eoreulS ©uc^ über garbenle^re würbe bei Qn^ fammenfteüung i?on S^eppic^beeten ^äufig benufet. !l)em (S^arteninfpeftor §. JDbrt würbe bei iKnwefenl^eit itter 323 — iißie ioeit unter Umftänben Siliere unb ^flanjen burcf) SlieerSftrömungen terfüi^rt »üerben fönnen 323. — glora ber Äermanbec=3nfetn 324. — Rodgersia podophylla 324. — Camellia Sasanqua 324. — <2eibenmurm=2)orn 325. — ßineS ber beften unö iDof)lfd)me(fenbftcn aöurselgemüfe 325. — ®er le^te ber berliner Söeinberge 325. — SDie 2)ougla§ftc^tc 326. — Chrysanthe- mum ,,Mrs Alpheus Hardy"326. — >JJUtteI gegen bie Äartoff elf rauf f)eit326 . — 5Ricotina jur ä5er= tilgung ber ^ölattläuje unb anberer ^nfeften 327. — 3;ntereffante iüeränberungen in ber glora ytufelanbS burc^ ben biretten ober inbirelteu ginfluß bc§ 'Kenfd^en 328. — 2Bein= bou in Otjio 329. — Daphne Lagetto 329. — Jölumen im Sifc 829 S)te '^Xi^gefa^r ♦ . . 330 ßitcrotur: index Florae sinensis 331. — Iconographie of Australian Species of Acacia 332. — SDenffc^rift auf l£bmunb ^Boiffter 233. — «ibliot^el gärtnerifd^er ®»)ecial=euUuren . 334 fßev^onaW^OtHett: ^rofeffor Dr. % Slobbe — 3; §• Ärelage 334. — Sireftor §. ©ieämat)er 335. — Sari S^elemann f 335. — Ober^ofgärtner ©ei§ unb söofgärtner C>öfe 335. — (Sar» tenbirettor 3!ot)n SBilfon f 335. — Oeconomierat^ unb 2)irettor ©toE 335 — ^rofeffor Dr. Reffen f 335. — ^rofeffor afieid^enba^'S Seftament 335 eingegangene Äatatoge. Hamburg» 33er(aö »ou stöbert Mittler. Etablissement der Gärtnerei Croux & fils in Val d'Aulnay pres Sceaux (Seine) franc Genista Andreana Sedier, iDinter[}arter ©traucf). 'DieiVS ^friemenfraut, befc^riet-^eu unb bcn\3efte(It in ber 9?iimmer t>om 16. )H guft 188(3 bcr Revue horticole ei\vebt iin^ä^licje ptirpur-earniinrot gläiizciide und sainiiietartige Blumen auf einem goIbgelOen ©rui ^cn einer beiuunbernömürbitiien :$!3irfmu3. !^ie[e pvac^tüDlIe Dteu^eit ijat bei ber allgemeinen ^^et^etligung be^ ©artenbau am 24. d)lai auf ber allgemeinen ^(uefteÜung in ^axi'o ®en[ation gemacht. ^xd§ ber fc^önen '}3flan3en im 2opf 1 ©tücf 12 grc^. , 3 ©tücf 30 Jrc^. „ „ n n 6 „ 50 ,, 12 „ 80 „ Xie erften 5lbnel}mer erhalten bie ftärfften ß^j:emplare. 3m iJciiaäc v>on 9t. Jüittlcr in «Hamburg ift erfAicnen : Die Urbarmadjimaeu uuö üJerlicIferungcn ks i3oktt6 ober Slnrcitung, S[^ßalb=, «^aibc^ unb 33ru^bobcn urbar, unfcuditbarcn 33obctt, fumpfi Sßicfctt, Xci^c, ®rttbcrt unt angcfcbiucmmtc^ Sanb nu^bar ju mai^cn, bie cuttiöirt ßdnbercien 311 tJcrbciTcrn unb bcn ©rtrag unt ^obcnwertb 511 erböten- ülebjt 2lnw fung jur Siefcultur, Srainirung unb ©injäunuitg, jum Seicbbau k. uon Dr. ^^illic ßocbc, iKet>acteur bcr iüuftrirten lanDmirtlifcbaftliitcn S^orfjeiliuuj. iOiit G8 Qtbbilöungen. ®r. ®eb. m. 1. 60 »4^f. 5)iefeö 23ud) Ie(;rt bie t^ort^eilftaftefte 33enu^ung unb ^Berbeffeiung bcfonbcr^ foUtcr Öiin reien, bie biöl^er eutmcbcr gai nidit in tuttur waren, mcil ?yelfen unb Steine, 6umpf unb SOior ober ^aibe unb 2Balb biee t>crl)inbcrten, ober bie wegen ber [cbleitten 33efcbaffen(;eit bes (ärbrei unb feiner !öcrmi[d)ung mit Otafeneifenftein, Manien unb anberen fdiäblid)en 53eftanbtt;eilen r ganj geringen örtrag lieferten. ?verner weift es hk beften 03ieti)üben nad) ^um leid)ten ^tocfrot auf äi>albbobcn, jur 5:iefculiur, 2;rainirung unb Slrocfenlegung non iümpfen, jum 5)eid)bau u gum 2d)u^e gegen llebcrfd)wemmungen, gur '-öcpflanjung non ^tra^en, ®räbcn unb fonit bie: unbenu^ten Öanbee. 2)aö '^nd) ifr für ßanbwirtt;e unb ©rnnbbefi^er »on größter 2ßid)tigfeit. 9?U^cr, xs« ®-/ ^ic r^ö^flcn ©rtrdge bcr Kartoffeln burd) bcn ^nbau ber neueften wi tigften unb crtragreid)ftcn Varietäten. 3t;rc Äennjeidjen, rationeüc Äultur, (äigenfdiaften, Ära beiten, fd)äblid)en 2^I;ierc, QUifbewat)rung, ^enu^ung unb Ö)cfd}id)te. Jür ßanbwirtbe, ®ärtn ®ut0* unb ©artenbefi^er, Ianbwirtl)fdmftlidie Jortbübunges unb !^anbfd)ulen 2c. ®r. 8. ® 75 n ßöbe, Dr. aBtttiain, ^it .Kranfbeiten ber ©ulturpflansen auf ^ecfern, in Dbfta lagen, Sein*, ©emüfe* unb 331 um eng arten. Einleitung jur 6rfenntniB, 23erbütu unb Teilung aüer innerlidien unb än^erlidien ilranfbeiten bee (i)etreibei3 , ber .^ülfenfrüd] ^^utterpfianjen, Änoüen* unb 9iübengewäd)fe, ^anbelepflanjen, Dbfl* unb *)[)laulbeerbäumc. i iDeinftodee, ber ^üdiengarten« unb äicrpflanjen. Q>)x. 8*^. ®e^. O^IL 3. — Sobe, Dr. Sßittiam, Sie fünftli^ cn Düngemittel unb bie ©ompojle. OJiit befonberer 3 rücffid)tigung ber Sermeibung beö 5)iin ge nur lüfte 0 in größeren ©täbten. »? !i!!anbwirtl)e, Ortebebbrben, 2^üngerfabrifanten unb S)iingerbcinbler. iS)r. 8°. @eb. iPt 1, 20 'l ßobc, Dr. Sßilliam, Sie iyreunbe unb i^'einbc bc^ Sanbuiirtl^e^ unb ®drtncr0. Voüpc bige Einleitung jur ÄenntniH/ 3d)onung unb -pegung bcr bem i^elb-, SSiefen- unb ®artcnb nüfelid)en, fowie jur ÄcnntniB, Olblialtung unb !öertilgung ber i>tn '^flanjcn fdiäblicbcn 2:^ie yiah bcn bcwäl)rtefien drfaljrungcn. ®r. 8°. ®cl;. 'DL 3. — . 289 (St)ftematif(^c Slufjä^Iung bet bemcrfcn^tocrt^eften 3^^^ imb 9?u$}jflanjcn E^iim^ «nb bct baron fto^enbeii Sänber**) (SBcrgl. §. (SJ.^ u. ©l.'3. 1^89, ©. 68). Stylidieae. Stylidium uliginosum,Swartz; DC. Prodr. VII. p, 336; ÄWaitg- tung, §ong!ong. Goodenovieae. Scaevola Koenigii, Vahl, Bot. Mag. t. 2732. gongfong, gormofa, ^n^n^'^x^xpd :c. Campanulaceae. Pratia begonifolia, Lindl. Bot. Reg. t. 1373. gormofa, §ong!ong, Dftinbicn unb maiat^. 'äx^'ipd. Lobelia pyramidalis, Wall., Bot. Mag. t. 2387: DC. Prodr. VII, p. 381. ^iangfi, 2:o!ien ic, ©cbirge üon Dftinbien unb 53ttma. Lobelia radicans, Thunb. (Isolobus radicans, A. DC. Prodr. VII, p. 353. Lobelia campanuloides, Tbunb., Bot. Reg. t. 733). ^ina, gormofa, ßmangtung, §on!ong. Wahlenbergia gracilis, A. DC. ^fj'ma, ©^ang^ai, gotmofa, §ong!ong jc. Äügememein tierbreitet burd^ Oftinbien, iJftl. Elften, ^uftralicn. Platycodon grandiflorus, A. DC, Prodr. VII, p. 433 (Platycodon chinensis, Lindl. et Paxt. P. autumnalis, Dcne, Rev. Hort. 1848 m. COlot. 5lb5. Wahlenbergia grandiflora, Schrad.) ßorea, ^ü?angtung, g)on!ong ; ^al^uricn bis SOIanbfd^utei u. Qapan. Campanumoea javanica, Blume; DC. Prodr. VII, p. 423. Flore des Serres, t. 1264. (Codonopsis cordata, Hook. Bot. Mag. t. 5372). ^(^ang, ^antc, öetg Omct bei 4000', Qapan. Campanula punctata, Lam., DC. Prodr. VII, p. 46.'. Bot. Mag. ♦ '113. iV üjiipanula nobilis, Lindl. Flore des Serres, t. t. 247 unb 563; i.ev. Hort. 1846, p. 283). ©I^ingfing, goüen, (ioxta, 2)^anbfd§uret, ^apan. Adenophora capillaris, Hemsl., n. sp. ©ine fe^r biftin!te unb fc^öne 5(rt, bcfonber§ bemerfen§n?crt5 h)egen ber augerorbentlid^en ©c^lanf^eit ber 53lüt^cnfttelc^en , ber engen, ctn^aiS auf gebla Jenen 53lumen!rone unb ber fe^r langen rostigen ©c^eibe. — - ^atung^ÜDiftrüt. Adenophora verticillata, Fisch , Sweet Brit. Fl. Gard. ser. 2, t. 160. ©i^ingüng, (S^efiang, Siangfi, (£orca ic. *) Index Florae Sinensis. Part. VII. By Francis Bl, Forbes, F. L. S. & William B. Hemsley, F. R. S. ^ambuvflcr «arten« unb Slumen-Seitung. Sanb 45. (1889.) 19 290 Vacciniaceae. Vaccinium bracteatum, Thunb. DC. Prodr. VII, p. 573. (Andromeda chinensis, Lodd. Bot. Gab. t. 1648). Ericaceae. Pieris japonica, D. Don, DC. Prodr. VII, p. 599. (Andromeda japonica, Thunb., Belg. Hort. 1871, p. 272, t. 19). gormofa, ^apan. Enkianthus quinqueflorus, Lour., DC. Prodr. VII, p. 732. Bot. Mag. t. 1649; ßev. Hort. 1849, p. 22 J, color. 5lbb. (Enkianthus reticulatus, Lindl. Bot. Reg. t. 885). ^ongfong, in ©anton luUiüitt. Rhododendron Championae, Hook. Bot. Mag. t. 4609. §oncj!ong» R. dauricum, Lin. (R. mucronulatum, Turcz., DC. Prodr. VII, p. 727). iDal^utien nad^ bct 2J?anb}cl§urei unb ©ad^alin. R. decorum, Franchet. Tsangshan bei 2200 m göl^e; fielet bcm norbamerifanifc^cn R. ca- tawbiense augctotbcntlic^ naf)i. R. Farrerae, Täte; DC. Prodr. VII, p. 725; Rev. Hort. 4. s6rie, III. p. 64. (Azalea squamata, Lindl. Bot. Reg. 1847, t. 3). toangtung, |)ongfong 2C. R. Fortunei, Lindl. Bot. Mag. t. 5596. ©l^efiang, Äiangp jc. R. fragrans Maxim. (Osmothamnus fragrans & O. paliidus, DC. Prodr. VII, p. 715). ^unnan, Oft-Sibirten u. §imala)^a. R. indicum, Sweet, DC. Prodr. VII, p. 726; (Azalea indica, Linn. Bot. Mag. t. t. 1480 unb 2667; Rhododendron Breynii, Planch. Rev. Hort. 4. s^rie. III, p. 46. R. Simsii, Planch. 1. c. p. 47. R. lateritium, Planch. 1. c. p. 63. R. macranthum, Sweet, Brit. Fl. Gard. ser. 2, t. 261. R. Danielsianum, Planch., FL des Serres 1853, p. 79. R. ramentaceum, Planch. Rev. Hort. 4. serie, III; Flore des Serres, IX, p. 81. R. Calleryi, Planch. Flore des Serres, IX, p. 81. R. obtusum, Planch, Rev. Hort., 4. serie, III, p. 64. R. Thunbergii, Planch. Flore des Serres, IX, p. 78. R. amoenum, Planch. 1. c. p. 80. R. crispiflorum, Planch., 1. c. p. 83. Azalea indica lateritia, Lindl. Bot. Reg. t. 17Ö0. A. indica variegata, Lindl. 1. c. t. 1716. A. decumbens, DC. Prodr. VII. p. 718. 291 A. obtusa, Lindl., Walp. Rep. VI. p. 420. A. amoena, Lindl. Bot. Mag. t. 4728. A. crispiflora, Hook. 1. c. t. 4726). Th' Viutorcn be§ „Index Fl. Sinen." fügten itod^ toerf(i^iebenc an- bete evuon^ma ouf. ^n S^ina unb ben anftogenben i^äitbetn allgemein tjctbreitet. R. ledifolium, G. Don, DC. Prodr. VII, p. 727; Rev. Hort. 4 sdr. III. p. 48. (Azalea ledifolia, Hook. Bot. Mag. t. 2901. A. indica alba, Lindl. Bot. Reg. t. 8U.) ^oxta, öud§U'5lr^tpel ; in Qapan aügemetn öetbreitet. (Rhododendron narcissiflorum , Planchon Rev. Hort. 4. serie, III, p. 67) syn. Azalea narcissiflora, Fortune, foü R. ledifolium unb R. puniceum na^fetttjaubt fein; letzteres ift eine Sßarietät t)on R. indicum, eine ber üielen ^attenoatietäten, mel^e gottunc üon S^ina einführte). R. ovatum, Planch. (Azalea ovata, Lindl, Bot. Mag. t. 5064. A. myrtifolia, Champ. Bot. Mag. t. 4609). ©§e!iang, Äiangfi, §ong!ong :c. R. phoeniceum. Gr. Don. (Azalea ledifolia ß phoenicea, Hook. Bot. Mag. t 3239. A. phoeniceum, Planch. Rev. Hort. 4. s^rie, HI. p. 61). ©oü ^inefifc^en Utfptung^ fein, aJJa^imort>icg nimmt aber an, ha^ c§ fid§ l^ier um eine bet fielen fultiüirten §^briben l^anbelt. R. sinense, Sweet. (Azalea sinensis, Lodd. Bot. Gab. t. 885; A. moUis, Blume; Regel, Gartenfl. 1867, p. 289, t. 556. A. pontica, Linn., var. sinensis, Lindl. Bot. Reg. t. 1253.) 5yiingpo=(Sebitge, ^iangfi :c. unb alpine 9!egionen oon Qapan. R. sublanceolatum, Miq. Sa]^tf(^einlid^ c^inefifd^en Utf)3rung§, in ^apan fultiöitt al3 „^U nefifd^e Stjalea". R. vittatum, Planch. Rev. Hort. 4. s^rie, III. p. Q6 unb Fl. d. Serres IX, colot. ?lbb. (Azalea indica vittata, Fl. d. Serres, IX. p. 77, color. 2lbb.) ©^ina, eine ber gortune'fd^en (Einführungen, ujal^rfc^einlic^ nur eine 33arietät üon R. indicum. Qm ©anjen führen bie Tutoren be§ Ind. Fl. Sin. 65 Rhodo- dendron-^ rten an, barunter 9 neue, in biefem Serfe juerft befc^riebcnc, bann folgen bie üon granc^et im Bull. Soc Bot. France befcftrie- benen, welche üon 5)elat>a\^ unb !Daüib gefunben raurbcn unb enblic§ folc^e oon 3}Za^*imoüicg unb §ance. ^m ©angen bürften fic^ aber üon all' biefen nur no^ fe^r n^enige in Mtur befinben unb barf man fo^ mit noc^ reichen (Einführungen t)on jenen Säubern entgegcnfe^en, waö um fo mel^r in^ ©ewic^t fällt, i)a Jene ^rten entf Rieben l^ärter fein 19» 292 »erben als bie metften üom §)tmala^a, »tele betfelben jenen an ©d^ön* f)t\t an^ nid^tg nad^ge&en njerben. Plumbagineae. Statice sinensis, Girard. (S. Fortuni, Lindl. Bot. Reg. 1845, t. 63). ©^tngüng, ©l^antung, ^n?angtung, §ong!ong, ©orea. Plumbago rosea, Linn. Bot. Mag. t. 5363 (var. coccinea). dfjim, Dftinbten unb anbete 2:^eilc be§ ixop. Hfrüa. P. zeylanica, Linn., DC. Prodr. XII, p. 692. S^tna, gormofa, gongtong ic. Ceratostigma plumbaginoides, Bunge. (Valoradia plumbaginoides, Boiss. Bot. Mag. t. 4487. Plumbago Larpentae, Lindl. Flore des Serres, t. 307). Primulaceae. Primula blattariformis, Franchet, Gard. Chr. 3 s^ries, I. p. 575. ©ebttgc über Zapmi^t bei 2000 m SD^eere^l^ö^e. P. cortusoides, Linn., DC. Prodr. VIH. p. 36. B. M. t 399. ©§tng!tng; S^lußlanb, Qapan. P. denticulata, Sm. DC. Prodr. VIIL p. 44; Bot. Mag. t. 3959. g)unnan; Gebirge be§ nörbl. unb öftl. ^nbien^. P. japonica, A. Gray; Bot. Mag. t. 5716; Gartenfl. t. 729. 5)unnan; Qa^an. P. Maximowiczii, Regel. (S^ebirge f>ti ^efing. P. obconica, Hance. (P. poculiformis, Hook. f. Bot. Mag. t. 6582). §upe§, 53erg Omei bei 3000'. P. sikkimensis, Hook. Bot. Mag. t. 4597. gunnan; im ©ifftm^gimala^ja M 11000 bi§ 15000'. P. sinensis, Sabine, DC. Prodr. VHL p. 35 ; Bot. Mag. t. 2564. (P. praenitens, Ker. Bot. Reg. t. 539). ^upeb, Qc^ang. (£0 ü?irb auf 43 Primula-SIrtcn üon biefer ^flegton :§ingen?tefen. Cortusa Matthioli, Linn.; DC. Prodr. VUI, p. 55; Bot. Mag. t. 987. Sllpcn (Suro^aiS, (S^ebtrge J?on S^orb^Qnbien unb 5)fJorb*5lfien. Lysimachia barystachys, Bunge; DC. Prodr. VHL p. 61. (Lysimachia brachystachys, Carr. Rev. Hort. 1881, p. 90; color. 5lbb.) dfji^li, ©bittgüng, ©l^antung; Qapan unb 3)?anbfd§urei. Unter ben 35 Lysimachia-^lrten bürften fid^ aud^ mand^e aU gier* ^flanjen für unfere ö^ärten eignen. Myrsineae. Myrsine africana, Linn., DC. Prodr. VIH. p. 73. ©übs(Sbßnfi, §upeb :c. Sf^orb^^nbien; in ?lfri!a ö?ett ücrbreitet, finbet \\i) bi§ auf ben Sigoren. Ardisia crenata, Sims. Bot. Mag. t. 1950. 293 (A. punctata, Lindl. Bot. Reg. t. 827. A. lentiginosa, Lindl. Bot. Reg. t. 533. A. crenulata, Lodd. Bot, Gab. t. 2). A. humilis Vahl, DC. Prodr. VIII. p. 129. (A. solanacea, Roxb. Bot. Mag. t. 1677). Ätoangtung, gatnan; Dflinbicn. A. mamillata, Hance, Gard. Chron. 1888. p. 809. fig. 154. Ämangtung. Sapotaceae. Chrysophyllum Roxburghii, G. Don., DC. Prodr. VIII. p. 162. §ong!ong; öftltd§e§ Qnbicn. E benaceae Diospyros Kaki, Linn. f, DC. Prodr. VIII. p. 229. Illustr. Hort. 1871, t. 78 (var. costata). Rev. Hort. 1887. p. 348 m. color. mh. (D. Roxburghii, Carr. Rev. Hort. 1872, p. 253, fig. 28 u. 29. D. costata, Carr. Rev. Hort. 1870, p, 231, fig. 24.) geling, 5ltangfi, gormofa :c. 2C.; Dftinbien u. ^apan, i)k§ ift nac^ Dr. ^enri^ bcr Yu-shih-tzu, bcr Del- ober gtt* nig^^etfimon. ÜDic grud^t wirb in ^älften gctfc^nitten unb in Sßaffcr gctl^an ; bag fo erlangte Del njirb gebraust, um d^inefifd^c ©d^irme unb |)üte regcnbid^t ju mad^en. D. Lotus, Linn., DC. Prodr. VIH. p. 228. ^\lx, ©^antung, ^npt^, ^wangtung, 2ü^vi'Mx^\ptl, Äl. Elften, S^orbnjeftl. Qnbicn u. ^apan, an<^ in ben 3J^ittelmcer»Öänbern naturaliprt. Styraceae. Unter ben 18 ^icr angeführten Symplocos-^rten bürften einigein unferen Sammlungen ai^ niebrtge gierj^räuc^er vertreten fein. Halesia hispida, Benth. (Pterostyrax hispidum, Sieb. & Zucc, Rev. Hort. 1875, p. 308 m. mt Äiangfi, §u|)el^; ^apan, Styrax japonicum, Sieb. & Zucc, Regel, Gartenflora, t. 583. ^npt^, ©orea, 8ud§u*$lrc^tpel; Qapan. S. Obassia, Sieb. & Zucc. Bot. Mag. t. 7039. (Sorea, Qapan. S. serrulatum, Roxb., Bot. Mag. t. 5950. 6:]^e!iang, ßiangfi, goüen, gormofa :c.; Dftinbien. Oleaceae. Jasminum floridum, Bunge, Bot. Mag. t. 6719. (J. subulatum, Lindl., DC. Prodr. VIIL p. 312). ^^^i, gofien, ^upe^, Äanfu^. J. laurifolium, Roxb. (J. angustifolium, Ker., Bot. Reg. t. 521). gunan; Dftinbien unb 53irma. J. nudiflorum, Lindl. Bot. Reg. 1846, t. 48. Bot. Mag. t. 4649. (Jil^li, tiangfu; in ^apan nur alö fuUioirte ^flan^c ^efannt. 294: J. pubescens, Willd., DC. Prodr. VIII, p. 302. (J. hirsutum, Willd., Bot. Mag. t. 1931). :i)iefc gemeine inbifd^e 5lrt foß nad^ ^flo^cbutg^ an^ in (5§ina milb Dot!ommen. J. Sambac, Ait, DC. Prodr. VIII. p. 301, Bot. Mag. t. 2785. Äiangfu; irirb in fielen Ütopenlänbern bcibev ^emifp^äten aU^f mein fultiüitt. Forsythia suspensa, Vahl. Bot. Mag. t. 4995. ©l^antung, Äanfu^, mi) Qapan eingefüfrt. F. viridissima, Lindl. Bot. Mag. t. 4587. e^etiang, Äiangfi, pnptf)] aud^ allgemein in ©^ina fultiöirt. Syringa amurensis, Rupr. (Lygustrina amurensis, Rupr.) e^ili, ©^enfi; Qapan unb 2}knbfd^urei.) (Syringa chinensis, Willd. DC. Prodr. VIII. p. 282, syn. S. rothomagensis, A. Rieh., S. dubia, Pers. unb S. correlata, A. Br. f(^eint eine fuUiüirte gt}bribe s« fein, i^r Urfprung ift üetfc^icbentlic^ gebeutet nporben; nac!§ ÜDebeau^* ujirb fie in (Stätten bei iientfin fultiüirt). S. Emodi, Wall., DC. Prodr. VIII p. 283, Bot. Reg. 1845, t. 6. (S^ili, ©^anfi, ©jec^uen; toeftl. §imalai}a. S. oblata, Lindl. Gard. Chron. 1859, p. ^^i)S. (S. chinensis, Blume, nic§t Willd.) ^f)'ü)\x, ©^ingüng. S. villosa, Vahl, DC. Prodr. VIII. p. 283. e^i^li. S. vulgaris, Linn., DC. Prodr. VIII. p. 282. ©l^ingüng; i?ftl. Europa. Fraxinus chinensis, Roxb., DC. Prodr. VIII, p. 277. ß^eÜng, ^iangfu, ^upel^, toangtung :c. !J)ie§ ift bet ttjeige äßa^^baum ober Pai-la-shu meisteret ^ro' Osmanthus fragrans, Lour., Bot. Mag. t. 1552. (Olea fragrans, Thunb.) e^i§lt, (5^ufan*2lr(^ipel, gormofa, ^upe^; nörbl. Qnbien. Chionanthus retusus, Lindl. et Paxt. Fl. Gard. IIL p. 85, fig. 273. ei^i^li, Äiangp, goüen, gotmofa; ^apan. Ligustrum coriaceum, Carr. Rev. Hort. 1874, p. 418, fig. 56. {^a^ !SDecaigne eine Sßatietät be^ »eit üetbreiteten d^inefifd^en L. lucidum). L. Ibota, Sieb. (L. amurense, Carr. Rev. Hort. 1861, p, 352, fig. 85). ©l^antung, Äiangfu, ^iangfi, goüen, ©orea; Qapan. 2Son bicfer ^rt foü man auc^ n?ei§c^ äöac^^ gewinnen. L. japonicum, Thunb., DC. Prodr. VIIL p. 293. (L. spicatum, Hort., L. syringaeflorum, Hort, L. Siebol- dii, Hort., L. glabrum, Hort., L. californicum, Hort.) 295 (Sl^tl^U, Ätangfu, gormofa, §ongfong, Jöuc^U'Slrc^tpcI. L. lucidum, Ait., DC. Prodr. VIII. p. 293, Bot Mag. t. 2565. (Visiania paniculata, DC. Prodr. VIII. p. 289.) Äiangfu, ^nn?^ei, §upe^, 2C. ©incr bcr iric^tigften ber n^eigcn SGßad^Sbäume. L. sinense, Lour. Gard. Chron. 1878, p. 364, fig. 64. (L. villosum, May, Rev. Hort. 1874, p. 249 u. 1875, p. 460). ^iangfU; ^oikn, pnpzi), §ongfong. ©ine augerorDentlic^ formeimic^c ^rt. Apocynaceae. Melodinus monogynus, Roxb., DC. Prodr. VIII. p. 329, B M. t. 2527. ^ongfong; Dflinbien. Cerbera Odollam , Gaertn., DC. Prodr. VIII. p. 353, B.M. t. 1845. gotmofa, gortgfong, §ainan. Vinca rosea, Linn. , DC. Prodr. VIII. p. 382, Bot. Mag. t. 248. ^icfc ^flanjc foü im tropifc^en Stmerüa ^cimifc^ fein, fie f)at fi(§ aber [ti^t in üielen ©cbictcn ber 8lUen SBelt fo feftgefcfet, bag fic haS ^lu^fe^en einer n^ilbtüac^fenben 'äxt f)at SSor ^"nbert Qa^ren tarn pe m6) ßoureiro in ©^ina fon?o^l n?ilb tüte angebaut öor. Nerium odorum, Soland., DC. Prodr. VIII. p. 420, B. M. t. t. 1799 u. 2032. S^il^li, toangtung; in S^orb^Qnbien cin^etmiW, mal^rfd^etnUd^ in (S^ina unb ^apan nur fuUioirt. 2}2i)gUc^ern)eife ift bieg nur eine S3a* rietät üon N. Oleander, Linn., iDel(|e in bcr SD^tttelmeer^Ötegion i^ft- lid^ big nad^ Werften angetroffen toirb. Strophanthus divergens. Grab., DC. Prodr. VIII. p» 417. (S. dichotomus ß cbinensis, Ker. Bot. Reg. t. 469. goüen, toangtung, g)ong!ong, §ainan. Tracbelospermum jasminoides. Lern., Bot. Mag. IL p. 113. (Rbyncbospermum jasminoides, Lindl. Bot. Mag. t. 4737). Äiangfu, ©^efiang, ^iangfi, goüen, gormofa :c. ; ^apan. iDiefer befannte ©d^lingftrau(^ üaritrt {el^r in feinem §abitug, je nad^ ben ßofalitäten, xüo er n?ilb angetroffen ttiirb. Asclepiadeae. Calotropis gigantea, R. Br. Bot. Mag. t. 6862. ^ainan. Pergularia odoratissima, Smith, Bot. Reg. t. 412. (B^m, fuUioirt. Hoya carnosa, R. Br. DC. Prodr. VIII. p. 636. (Asclepias carnosa, Linn. Bot. Mag. t. 788. Hoya variegata, Sieb., Flore des Serres VIII. p. 241, t. 838. H. picta, Rev. Hort. 1853, p. 277 (variet. argentea et aurea). gormofa, §ong!ong. H. Pottsii, Traill., Bot. Mag. t. 3425. twangtung. 296 Unter bcn oiclctt ^tcr aufgcfül^ttcn SScrttctctit biefct gamilic bütf» tcn fi(§ mand^c al§ f(|önc 3^^^9^^ä^f^ empfehlen, einige auger bcn benannten werben »a^rfc^einlic^ anä) l^ier unb \>a in ben Äulturen ixrtreten fein. Loganiaceae. Buddleia asiatica, Lour. , DC. Prodr. X. p. 446, Bot. Mag. t. 6323. (Sübn?cft*©]^ina, gormofa, §upe^, ^mangtung, ^ongfong. B. Lindleyana, Fortune, DC. Prodr. X. p. 446, Bot. Reg. 1846, t. 4. (B. intermedia, Oarr« Rev. Hort. 1873, p. 151, color. ?lbb.) ei^eliang, ^iangfi, §upel^, iln?angtung. B. japonica, Hemsl. (B. curviflora, Hort., nid^t Hook, unb Arn). P. paniculata, Wall. (B. crispa, Benth. Bot. Mag. t. 4793). ©üblid^eg ©§en[i; Slfg^aniftan nad^ 53irma. (gortfe^^ung folgt). 2)aö mttttu ^m üerfloffenen ^afjxt fingen trir unfere S3ßitterung§*@piftel (lag für Za^ wieberl^olt, man wagt ni(^t me^r ^u hoffen, wirb ft^lieglid^ gleiigültig unb lägt Sltle^ feinen 8auf nehmen. Sir &xd\ß' walber |atten unö (S^rogeö üon ber im !December 1888 eröffneten Saf* ferleitung oerfprod^en, muffen aber it%t gu unferem ©d^aben erfal^ren 'i)a^ bie flfJec^nung o^ne ben Sßirtl^ gemacht würbe. !Der-§auptfa!tor, — ha^ SOöaffer üerfagt me^r unb me^r feinen !Dienft; ba ber DrudC fel^lt, mug ba^ ©efprengen ber S^iafen, tro^ aller neu befd^afften ©d^läuc^c unterbleiben unb ta^ nod^ tiel notl^wenbigere ©pülen ber ©offen ift big 297 auf fontmenbc Seiten tetfci^oben hjotbcn. — Setfen tüit nun einen Sölicf auf bic batbenbe, tjetfd^mad^tenbe ^flansennjelt. !Die fd^önen SBIütl^cnfträuc^er, aüen tjoran bic buftenben ©^ringen, ber kn^kn'ot G^olbregen, bie anmut^igen SBeigclen u. f. w. l^atten i^re 9^oUc in fe^r furaer gcit auiggefpielt, fe^en fogar in manchen (Stätten ted^t bütftig an§, "iia bie butt^ ben üielen pflegen be§ SSotjal^tc^ überaus fräftigen, faftigen STticbe im 5)er5fte nid^t ausreiften unb fomit ber ©trengc be§ Sinters jum Dpfer fielen unb bie bieSjä^rigen S^riebe, fomeit fie oon ber fd§ redlichen Si^aupenplage terfc^ont blieben, noc§ rec^t weit in ber ©nttoirflung gurücf geblieben finb. 3ßä^renb e§ als Ütegel gilt, bag bie iRofen, fo namentlich bie ^oc^ftömmigen crft in ber groeiten i)älfte beS Quni in ^ftion treten, l^aben fie fi^ bieSmal fc^on feit 14 ^agen biefer 5lufgabe unterzogen, bod§ fläglic^ ift fie bis iefet ausgefallen, — bic ©lumen bleiben Hein unb baS Öaub zeigt nic^t baS bun!lc, faftige Ö^rün. !Dic ^fJafen liegen ücrfcngt ba, nur bic unoerfc^ämten Unfräuter laffen es fid§ auf frembem Gebiete tt?o^l fein. So ber frif(§ gefäete S^^afen, ÜDan! eifrigem (Stiegen, einigermagen in SBac^St^um getreten ift, wagt man bic Et)ei(minima, tcclc^e an ben fadfförmigen Qfobaren in ber 5Ößet= terfarte erfennbar finb, unb in beren Qnneren fe^r ga^lreic^c ©emitter ftatt^ufinben pftegen. ©o 5^tten n?ir auc^ in Q3erlin im »ergangenen 2??onat fec^S ö^en^itter gn t)erseic^nen, bic breifad^e Q^^l n?te burc^fc^nitt^ li(^ im SJZai, n?äf}renb neue ©emitter im ;3uni in fieserer 5lu§fi(^t fielen. ÜDaS Sßetter bilbet ein beliebtet (Si^efpräd^Stl^ema, n?enn cS an anbc rem ©toffe gebricht — äbnlic^ erging eS uns mit bem fertig ju ftel* lenben Quli'|)efte, bod^ baffelbe ^ier einmal aufs Ülapet gebracht ju l^aben, fc^eint burd^ bie, nic^t aüein in jDeutfc^Ianb fonbern auc§ in anberen ßänbern Europas obmaltenben ungewöhnlichen meteorologifc^cn ©rfc^einungen mel^r als gerechtfertigt ^u fein. — Sßer liefert bie gort= fefeung? G— e. Skimmien. Qm 5lnfd^lug an unfere im üorigcn §efte gebrachte S^oti^ entlel^nen tvxx je^t Gardener's Cronicle einige barauf bejüglic^e 3Jiitt]^eilungen. ©ämlingS^33ariationen ober fe^ueüe formen t)on S. japonica. (S. oblata ber ® arten.) ^iergu gel^ören als fragrans, fragrantissima, ovata, Veitchii etc. befannte gormen, wenn fic^ M benfelben aud^ nid§t immer ein ge* njtffer D^ac^meis über il^ren Urfprung befc^affen lägt, njie bieS i)ii ben beiben, tjor^in fd^on befprod|enen Wirten ber g-aü mar. ^ie urfprüng' lic^e oon 3}?oore befc^riebene oblata n?ar eine tüeiblic^e ^flan^e, eS fönnen aber fd^on bamals männlid^e 33lumen t?orgefommen fein, fei cS auf bemfelben Q3uf^ ber weiblichen ©^emplare ober an^ auf anberen ©jremplaren, auc§ ift eS möglid^, bag bie weiblichen Q3lumen oon oblata befrud^tet würben mit bem Rotten üon Fortunei (japonica ber ©arten). S. fragrans, Carriere in „Revue Horticole'* 1869, p. 258, WO fie als männlid^e ^flanse befc^rieben würbe; in ,, Revue Horticole" 1880, p. 56, gig. 11 wirb fie jebo(^ als weibli^e ^flanje ^ingeftellt. $)ie männliche ift wa^rfc^einlic^ hk männliche ber ä^ten S. japonica (oblata ber ©arten). ? S. intermedia, Carriere, Rev. Hort. 1874, p. 311. (üergl. S. rubella). S. oblata ovata, Carriere, Rev. Hort. 1880, p. 58 u. S. ob- lata Veitchii 1. c. gig. 13, finb gormen üon japonica (oblata ber ©arten). 8. fragrantissima, Hort., bie männlid^e ^flan^c t?on japonica (oblata). goreman'S Sßarictät. — S. Foremani, Hort. — Die fraglid^e 300 S3atictät, bereit @rf(|etttcrt btc '3)t§cuffton üfier bte (5^cfc!^te(!^ter unb ctgeitt* Itc^c 9?omenclatut biefet ^Panjen tjtxtoxxkl ^ier ^anbelt t§ fic^ na^ §crtn gorcman'^ 5lu§fagcn um bie meiblii^e gotm üon oblata, be* frud^tct mit bem ^oücn ber S. fragrans. SSerplt fic§ biefet fo unb finb bie ^fKanjen tid§tig benannt, bann ift aüerbing^ ber neue (Sämling feine ^^bribe, fonbern eine gorm oon S. japonica, wie fie ^ier aufgu* faffen ift. Sll§ bie ^ftange au0gefteüt tt?urbe, erregte fie burc!§ ben 9teic^t^um unb garbenglanj i§rer 53eeren aügemeine Q3erounberung unb befanben fid^ biefelben auf ein unb bemfetben (Strauche in smei üerWic« bencn ©ntmicflungö'-^tabien. Einige ber eingefc^idften Q3eeren jeigten !eimenbe @mbri}onen, mä^renb fie noci§ in ber Q3eere fid§ befanben, — ein vorzeitiger 3^^^"^^ ^^^ ^^ bi^tt>eilen bei ben na^oerroanbten Gipfel* finen unb Zitronen beobad^tet tt?irb. ^ie ^Triebe biefer 53arietät waren t)on grünli^er garbe, bie 33lätter 3 ^oü lang, ^U 3^^ ^^^^^ gelblich* grün, lan^ettlic^ ober oerfel^rtlansettli^, na^ {ebem Snbe ju fpi^ au€= laufenb, ttroa§ unterwärts gewanbt unb wie bei aütn Skimmien bic^t befcfet mit burc^fic^tigen 3)rüfen, welche ha^ Del enthalten, ha§ ben Q3lät== tern i^ren ©o^lgerud§ oerlei^t. 53lattftiet war V4 Sp^ ^^H» töt|li(^. J^nfloreScenj eine oielblüt^ig«traubige ütrugbolbe. ^lüt^enftietc^en auf- regt ober auffteigenb, !a^l ober tttr^a^ gewimpert. beeren fd^arlac^rot^, tttoa 74 goü lang, fc^wad^ kugelig, niebergebrüdft ober birnformig in bemfelben grud^tftanbe. ©amen länglic^^^runblid^, Sfeitig. Sir gaben ^^xxn goreman'S Slu^fage be^ügltci^ be§ Urfprunge3 feiner ^flange wieber, laffen eS aber ba^ingefteüt fein, ob er fic§ bo(!§ nid^t möglic|erweife geirrt ^at unb ob nic^t S. Fortunei (japonica ber Härten) eine ber beiben ©tammpftangen ift, ba tk garbe ber ©ecren unb t)a^ Auftreten zweier gormen auf ebenbemfelbcn (Strauche gu biefer ^nfid^t anregen. S. macrophylla, Hort. Foreman = (S. japonica var. macro- phylla). !Dic§ ift bie erft gang neuerbingS oon ^txxn goreman auS- gepeilte S3arietät, weld^e fic^ burc^ i^re fe^r großen 53lätter, bie faft fo groß finb wie jene beö ^irfd^lorbeerö, auSgeic^net, fie trägt große, fe^r oerjweigte 9tifpen männlicher 53lumen. ©ämlingS^gormen oon S. Fortunei? !Die §errert 9^oble unb 9^oger§ berieten, baß fie taufenbe oon ^Pangen aü€ ben 53eeren üon japonica (unfere Fortunei) l^erangogen, o^ne je irgenb welche SSariation bei i^nen wa^rgune^men. !5)aburd§ ge^ winnt e0 ben ^Inf^ein, aB ob bie ^Pangen nid^t nur i§rer ©truftur, fonbern au(^ i^ren SSerrid^tungen nai^ ^ermapl^robitifc^ finb. S. rubella, Carriere in Rev. Hort. 1874, p. 311, 1880, p. 57, gig. 12 unb 1885 p. 189, gig. 35, foü oon (s;^ina eingeführt fein. ©5 !önnte fid§ ^ier um eine gorm ber d^inefifc^en, l^ier Fortunei genann* ten Spange l^anbeln, bod^ finb bie 33lumen eingefd^lec^tig. S. Fortunei var. argentea = S. japonica argentea. (Sinc gorm Don S. Fortunei mit weißgeränbertcn blättern. §)jbribe^gormen gwifd^en japonica (oblata, Hort.) unb Fortunei (ja- ponica Hort). Sir ^aben bereits unfern 23erbad^t auSgefprod§en , ta^ eS fi(^ Ui 301 gotcman'S S3arictät Wixili^ um |)t)briben^Utfprung l^anblc. 53ci bcn Don gcrtn Ülogerö etngefanbten @^*cmplaren fc^cint ahn batübcr fein 3n?cifel obsuiraltcn. 3"^ beffeten ^Jerftänbigung möge bcr barauf bc- Süglid^e 33rief be§ genannten f)errn l^ter folgen: „Qd^ erfaßte, ta^ §etr goreman-ADalfeit^ eine neue Skimmia au0 ©amen gebogen f)at, tuelc^e üon i§m S. Foremani benannt ttjurbe. (S^anj gut, — ic^ l^at baffelbe t)or etn?a 1*2 Qa^ren unb nannte meine ^flanse S. Rogersii. gür m\^ befielen feine 3"^^^!^^ ^«6 ^^"ß ""^ meine ^flansen ibentifc^ finb. (©ine Sßergleic^ung ber bciben ergab aber, t)a^ bie§ nic^t ber gaü war), ©eit fielen Qa|ren fuUiüiren mir bie brei Skimmien, japonica (= Fortunei), fragrans unb oblata (japo- nica) in au^gebel^nter Seife, ta fie :^ier fomo^l im Zop\t mie im freien Canbe fe^r gut gebei^en, boc^ nur bie S. japonica (Fortunei) trug beeren ti^ cor etma 12 Qal^ren, alg mehrere ®jcem)3lare üon fragrans ober oblata entbecft h?urben, bie 3meige oon fi^önen fc^arlad^rot^en Q3ee^ ren trugen, meldte einer großen (Srbfe an ®röge glci(öfamen. ©eitbem 5aben mir biefelben oermebrt unb gelangten oiele ^*em))lare berfelben S3arietät burd^ m§ jur Sßert^eilung. Ungmeifel^aft ^aben mir e^ l^ier mit einer §i}bribe jmifci^en ben brei (in 2ßirflic§feit gmei) ©orten, ja- ponica, fragrans unb oblata p t^un, ba bie 53lüt^en in ©röge unb garbe japonica mel^r ähneln al§ fragrans ober oblata, menn aud^ bie Selaubung biefelbe ift mie bei ben smei ^nki^t genannten, ©eld^en S^Ja* men bie fogenannte neue Sßarietät nun aud^ tragen mag, fo barf fie auf alle gälle a\§ eine fe^r mert^oolle Slcquifition für unfere l^arten beeren* tragenben ©träuc^er angefcl^en merben, t>erbient all' ba§ i^r gefpenbcte 8ob." a^loger'S S3arietät -= S. Rogersii. ^Triebe grünlid^ ober purpurn. Sölätter 3^4 3oll lang, 1 3oll breit, grün, aber nic^t fo fe^r mie hd Fortunei; langettlid^ ober oerfel^rt^anjettlic^, nac^ beiben (Snben fpife auglaufenb, iRanb ttrva^ ^urürfgefrümmt. 53lattftiel ^U QoU lang, grün* lid§. Qnfloregcens fürs, einfach, oielblüt^ig. ^iDerfblätter furjer als bie 53lüt^enftield^en, purpurn, gemimpert. S3lüt^enftiel(^en aufreiht ober auf* fteigenb. Änoöpen länglic^. Blumen i^rer ©truftur na(^ ^ermapl^ro* bitifc^ (mie f)d Fortunei). Unterf^eibet fid^ oon anbern gormen in^^ bcfonbere burd^ i^re grogen farmefinrot^en 33eeren. (B§ fei l^ier ((^lieglic^ nod§ bemerft, ta^ fid§ bie äd§te japonica (ob- lata) unb il^re männli^c gorm, fragrans jur ^npflanjung in ©tabt^ gärten gan^ befonbers empfiehlt, ©elbft in ben rauc^igften Öof alitäten unb tä nörblic^er Sage mäd^ft ber bern aud^ für uns oon Qntcreffe fein. Ö5— e. 302 UeBer aDgcmetne, bei bcr DbfitrctBcrei anjittocnbcitbc ©riinbrcflcliu ©tfte Siegel. Qe nalurlt^cr bic Kultur Mm Znittn ber ^Jflansen tfl, um befto njcrtl^tioüer ergiek \\ij bie grud^t, unb befto pi^cr fteigt ber Ertrag; je unnatütli^er aber biefelbe ift, um befto ungenieparer mxh bie grui^t unb befto geringerer ber ©rtrag. 3tüette Siegel ©g !ann im S^reibraume nur eine ^flangenart i^rc richtige (Eni- tur erl^alten, unb bürfen bemnad^ ni^t mehrere Wirten in glei(^er gcit in bemfelben getrieben n?erbeu. !Dritte Siegel. Sßeim ^Treiben foü man fic^ nur folc^er ^flanjen bebienen, toelc^e in ^infid^t il^rer 2:ragbar!cit unb i^res SBurseloermögen^, fonjie ber iKeife be^ ^ol^eS auf l^o^er ©tufc ftel^en. 23ierte Siegel, ^e früher haß eintreiben einer ^flanje beginnt, befto fd^teieriger ift bie Kultur unb unfid^erer ber Erfolg, aber befto früher bie grud^treife; je fpäter aber haß eintreiben berfelben beginnt, befto leidster bie ©ultur unb fii^erer ber ©rfolg, aber befto fpäter bie grud^treife. günfte Siegel. 33ei bem jlreiben muß bal^in geftr ebt »erben, ha^ auf bie grögt«' möglid^ längftc 3eit reife grüd^te öor^anben finb. ©e^fte Siegel. 3)ie gu treibenben ^ftanjen muffen in eine folc^e @rbe ge^flanjt fein, bie i^nen einen beträd^tlic^en ®rab üon S^a^rung sufü^ren !ann; !cineätt)egö aber eine fol^e, hk i^nen biefelbe im Ueberfluffe jufommen läp. (Siebente Siegel. Dbgleid^ unter gemiffen Söebingungen üielc Dbftforten getrieben njerben fijnncn, fo ift bennod^ auf bereu Sa^l groge Slücffid^t ju ne^* men, ha nur Jcenige bie Sigenfc^aften befi^^en, n?elc^e an fie beim 2:rei* ben geftellt n^erben follen. eichte Siegel. ®ag ^i^t, haß ^auptfäc^lid^fte ©rforbernig gur SSegctation ber ^flangen im S:reibraume, mu^ il^nen fo üiel unb jo lange mt möglid^ angeführt tt?erben; aud^ ift not^wenbig, bag zß gu allen Sl^eilen ber ^ftanjen in bemfelben gelangen !ann. 3^eunte Siegel. Qe :§5^er bie «Sonne am g^^^^^S^nt fteigt unb je fenfred^tcr i^re oo!er bringt mel^rere 5lrten al^ SSartetäten ju biefer, mie bei= fpiel^njeife R. nilagirlcum unb auf biefe Seife läßt fic^ bie auffatlenb weite geograp^ifc^e Verbreitung be§ R. arboreum erflären. 3J?e^r eigentümlich al§ f^ön ift R. Nuttalli, beren einzelne Q3lüt^en fe^r maj- fig finb, meiften^ fielen fie in horizontaler Sinie an ber (Spitze eineä 3n?eige§. Q^re garbe ift ra^miüeig. üDurc^ große unb fc^öne ^elau= bung ausgezeichnet, zeigt \\^ un§ R. Falconeri mit junäi^ft in§ ^rün- lic^e überge^enben 53lumen, bie aber fpäter reinnjeiß n^erben. ^ie grö6== ten Blumen aller ^imala^a^Rhododendron finb R. Aucklandi eigen, biefelben finb fc^alenförmig, galten bign?eilen bis 6 Qoü im ^Durc^mef* fer. ^^re meiftenS loeige garbe ift bei oölligem ^ufbre^en rofarot§ ange^aud^t. 2ll§ eine ber f^önften n?irb R. barbatum angefe^en, njel- d§eS ebenfalls beträchtliche ©tamm^öben erreid^t. >Die ^Betäubung ift fe^r dorr?uiiftifc^, inbem bie ^lattftiele mit langen, ftarren, bunfelge- färbti.. ;paaren bic|t befefet finb. !Die Q3lumen finb oon einer glänjenb blutroU)en g^rbung. ©ine äl)nlic%e blandfordiae- florum bilben nod§ loieber eine !leine Gruppe für fid^. üDie fleinften Q3lüt^en öon biefen bilbet R. Keysi, fie finb üon pc^ft eigentpmlid^er g-orm unb rot^ unb gelb uralten hti i^nen oor. ^iefe Slrt ftammt oon 53utan, n^urbe 1851 eingeführt, ge^ijrt aber noc^ gu ben feltenen 5lrten unb fann al§ fel^r ^übfd| unb biftinft bejeid^net »erben. 35iel beffer be* lannt ift R. cinnabarinum, ein in ben meiften ©egenben (Snglanbö harter ©traud^. ®ie nidfenben, ri^^renförmigen ^lüt^en fte^en bi^ ju 6 in einem l)erab^ängenben Älufter beifammen, i^re J^arbe ift ginnober* rot^ mit orangerot^en ©pil^en, bo^ üariirt bie ©c^attirung giemlid^ ftar! je nac^ ben Qnbioibuen. §ier bei un§ in D^orb^^^eutf erlaub müf* fcn fämmtlic^e Slrten unter (ma§ fultioirt n^erben unb ujerben fie meiftenS in 3:öpfen ober dübeln gesogen, empfe^len^irert^er aber ift z§, mnn man über geräumige ^altpufer bi^ponirt, biefelben in^ freie Öanb p pflauäen. jDabei ift aüerbing^ oon oorn^erein tiaxauf gu achten, ob fie niebrigere ©träuc^er bleiben ober größere Proportionen annehmen, um ein öftere^ 33erfel^en ^u oermeiben. liDie ^rbmifc^ung bürfte am beflen au^ flumpiger faferiger §etbeerbe, glugfanb, Ü^afen* unb ü?auberbe befielen unb für reichlichen 5lbäug ift (Sorge gu tragen. 307 Sie @l)m6iofe m\h i^rc Scbeiituiiß für ha^ SeBcu ber Drgaiii^meiu 9^ac§ einem 33ürtrag üon Dr. $1^. ^anaufe!. >Die i?on 5t. ^. g-tanf cntbccfte SSurjelf^mHofe gehört ju ben mun^ bcrbarften unb feffelnflen Srfc^etnungen unb tüurbe in ber ^efc^ic^te ber ^flan^enfunbe fc^on früher bur(^ i?erfcbiebenc Q3eifpie(e barauf §ingen?ie* fen. ^u^ ^anaufet'^ iöuc^e „D^a^rung^- unb ©enußmitter' (§ifc^er 18S4) dtiren mir Oeifpiel^meife eine ©teüe über bie 2lnlegung Don S^rüf- felpflan^ungen : „(Sin abfonberlici^eg üon Q3auern erfunbene^ SD^ittel, um „beliebig" eine ^Trüffelplantage anlegen gu fönnen, foÜ ba§ ©tecfen t»on (Sicheln fein, b. ^. man legt eine 9^ei^e üon (Sicheln im grü^ja^re in W ©rbe unb fann nac^ einigen Qal^ren bafelbft 3^rüffeln ernten, ©d^on gu Einfang btefe^ Qa^r^unbert^ fjat bie gamilie 2;alon in (Elaüaiüant auf biefe $Bei]e Slrüffeln gewonnen unb ift baburd^ reid^ gemorben. ^Daß a\i§ ben (^rd-cln, mie man anfänglid^ geglaubt ^aben mag, feine 2;rüffeln merb'" 'V. fiar; aber fo gar munberbar ift ha^ (Srfd^einen ber Srüffeln nic^t, 11 am man bebenft, ha^ ber parafitiW auf ben Surjeln lebenbe 2;rüffelpils in ben jugenblid^en ßic^enmürgeld^en eine geeignete ©ol^nftätte finbet." 2ln einer anberen ©teile l^eißt e^ bann weiter: „1)a i^r (ber 2:rüffel) SSorfommen weiter tion bem 33orljanbenfein gewiffer Q3äume, ber 4i(^cn, ber gainbu^en, feltencr ber ^aflanien, 53irfen, 9^ot§bu(|en, §afelfträud^er abhängig ift, inbem fie mit bem gäHen biefer ^äume »er- fc^winbet, um mit bereu 5lufforftung wieber p erfc^einen, fo i)at man barauf auf einen ^arafiti^mu^ ber Myceliums auf ben Surgeln ber äBalbbäume gefc^loffen, na§ and) babur^ beftätigt gu werben fcjeint, bag junge an§ bem 5ßoben gewühlte Slrüffeln (bie gruc^tförper be§ ^ilse^j fic^ m^t weiter entwiäeln, wenn fie wieber in ben Q3oben gebrad^t werben." 3Bar nun auc^ 'oa§ 33or?omme» oon auf Sßuraeln oorfommenben tilgen nid^t unbefannt, fo beutete man t§ jebo^ al^ einen ^arafitis^mu^, ber wo^l bem Wh^, "ic^t aber bem Sirt^e oon ^ni^tn fein fönne. ^ran! ^at nun bei feinen Unter fuc^ungen über bie 53ebingungen bc^ irüffel-33orfommen^ (in "^Preußen) bie l^öc^ft überrafc^enbe 3:§atfac^e gc* funben, „'i)c\^ gewiffe 33aumarten, tor allen bie Cupuliferen, gang re* gclmägig fic^ im ^oben nic^t felbftänbig ernähren, fonbern überall in i^rem gefammten 3Burselfi)ftem mit einem ^ilsm^celium in ©i^mbiofe fte^en, welc^eg i^nen Ämmenbienfte leiflet unb bie gange (Srnä^rung be§ 53aume§ au^ bem 33oben übernimmt." 53ei einer Unterfuc^ung ber ©augwurgeln, alfo ber legten SSergwei* gungen be§ Surgelftjftemeg unferer (Sieben, 33ud^en, ^afel u. f. w. fteüt fic^ ^erau§, baß fie ftet^ oon einem 'T3il3mantel oollftänbtg ctngel}üllt finb , ber lücfenlo^ mit ber SSJurgel^aut oerwac^fen ift, mit ber Gurgel an ber ©pi^e weiter wä^ft unb wie ein gur SSurgel geprige^, mit bie* fer organifd} oerbunbene^ perip^ere^ (^^mdz angufe^en ift. „i)zx gange Körper ift aber Weber Saumwurget noc^ ^ilg allein, fonbern, ä^nlic^ wie ber >r^allu§ ber g-lec^ten, eine 23ereinigung gweier oerfc^iebener Sßefen gu einem ein^eitli^en morp^ologifc^en Organ", welc^e^ g-ranf al^ ^ilg- wurgel, Mycorhiza begeic^net. 20» 308 ^äufig ifl btc £)betp(^e btcfet Mycorhiza glatt unb fci^atf ab- gcgtcngt; btc fc^Ienben SBursel^aare iretbcn getotffermagen burc^ obftc- l^cnbe ^ilsfäbcn etfefet, bie oft in großer Qaljl (mit fd^trarser garbe) in ben 53obcn au^ftral^len unb bie ©pil^en ber ^il^ttiurjeln einem 33efen ober gaarfc^opfe nic^t unä^nlic^ erfc^einen (äffen. !lDurci) bie SSerpil^ung loirb oud§ eine geftaltlic^c 93eränberung ber Surgeln herbeigeführt, ^üj- frei fultioirte ©augnjurseln unferer J^aubpl^er finb fe^r lang unb bünn, il^re 'Seitenn^ur^eln entfpringen in n^eiten 5lbftänben, bagegen ift bie My- corhiza birfer unb fürscr unb geigt eine ftärfere SfJeigung jur ^cx^mU gung, infofern bie ©eitennjurseln fc^on na^^e l)inter ber ©pifee unb in fe^r furaen ^bflänben auftreten; e^ entfte^en ba^er me^r ober njenig !o* raüenartige ©udf)erungen, bie fic^ au großen 53üfci^eln au^geftalten. J^c älter nun biefe SKurgelpartien n?erben, befto n^eiter fc^reitet bie SSerpil* gung oon i^^nen fort, fo ha^ ber ^^ilgmantel eigentlid^ immer nur ben 9^a^rung aufne^mcnben jüngeren Surjelt^eilen aufommen fann. iDag bie My cor hiza ein neue^ unb in ber Zfjat fel^r überrafc^en- be§ unb ungeal^nteS Scifpiel ber <5^mbiofe einer nieberen "ißflansc mit ber pc^ft entroicfelten, bem i^aubbaume ift, läßt fic^ bur^ folgenbe Ue^ bcrlegung nac^tt»eifen. ©ämmtlic^e ©augrouraeln aüer bi§ jetat unter* ]n^Un Cupuliferen befitjen ben ^ilgmantel unb aller Sa^rfc^einlic^fcit nac^ bürften alle ^äume unter gemiffen 53ebingungen bie ©ijmbiofe ein- gelten. 3tt>eifel^o^ne ifl ber 53aum für ben ^ila Sßirt^ , lefetcrer echter fjarafit, ber bem 53aum fol^lenftoff^altigc SJ^aterie entgic^t, mä^renb er Die mineralifd^en S^iä^rftoffe be^ 53oben^ ioo^l felbft o^ne 33ei^ülfe an* june^men oermag. 53i§ au einem gemiffen (Srabe üU ber ^ila einen ungünftigen ©in* fluß auf ha^ !öängentt}at^gtl^um ber Sßuraeln au§, tva^ a\i§ ben mor* pl^ologifc^en 23eränberungen, bie fic^ an ber My cor hiza funbgaben, a« erfe]^en n?ar. ©^ laffen fid^ biefe S3eränberungcn a\§ ^^pertrop^in ober !Oecibienbilt)ung beaeic^nen. !^oc^ ü^nnen bie oon bem ^ilae bem 53aume cntaogenen S^äl^rfloffe für ^a§ Sad^^t^um be§ Ic^teren tool^l !aum in Jöetrac^t !ommen, ta ber 53aum ja gebeizt unb unfere ©id^en* unb ^u* d^euttjälbcr, beren 53äume in^gefammt bie Mycorhiza befilgen, finb ja burd^ i^re ©d^i^nl^eit oon alter^^er berühmt. (Somit bringt ber ?5ila burcl ben S^ä^rftoffentaug bem S3aume nic^t nur feinen ©d^aben, fonbern er leiftet i^m einen außerorbentlic^ großen ©egenbienft: er ift ba^ un* enblii lüic^tige Organ ber 2:ran§miffion, er ift "ok ^mme be^ 33aumeg unb überleitet i^m au^ bem ^oben ni(^t nur ha§ Sßaffer unb bie mi* neralifd^en ^Bobennä^^rftoffe, fonbern aud^ fogar nod^ organifc^e, bireft au^ bem §umu^ unb ben oerioefenben "ipflanaenreften entlehnte ©toffe, bie ben SBalbriefen oon 'üdui^m finb unb au beren ^ufna^me er o^ne Mycorhiza ttjo^l faum befähigt märe, ©o erlangt nac^ granf aud^ bie Sebeutung be0 §umu§ unb ber ßaubftreu für bie Srnä^rung be^ S55albc§ burc^ hk Mycorhiza eine neue t^eoretif^e ^egrünbung. ©o läßt eg fic^ au^ leicht erHären, Joie nic^t grüne unb nic^t fc^marofeenbe ^flanaen, a ^. ber gic^tenfpargel (Monotropa hypopitys) fä^ig fein lönnen aus bem §umuS il^re S^ä^rftoffc auf annehmen, ha fic ebenfalls eine Mycorhiza befifeen. 309 Qtt feiner legten, cor ^ux^m etfd^tenencn Sltbeit übet iteuc My. corhiza-gormen f)at granf Weitere, feine ©ntbedfung beftätigenbe 5ln* gaben ^ gemacht unb auc^ bie üerfc^iebenen formen biefer ©tjmbiofe \tf^ ftematifc^ be^anbelt. 5tt(c fene formen, bei benen ber ernä^renbc "ipils fid§ au^menbig finbet, merben al§ eftotropif(§ , biejenigen, bie fic^ buT(% 35or^anbenfein be§ *i|3il3e^ im Qnnern gemiffer Surselaeüen au^^ei^nen, merben aU enbotropifc^ bejeic^net, 3u crfteren gehört bie foraüenäftigc, bie langäftige M., eine Conif'eren-Mycorhiza tjom (Eap, ju leiteten bie Mycorhizen ber ^aibe!räuter unb enblic§ bie ber ^umu^bewo^nen* ben Drd^ibeen. !iDiefe le^tgenannten ^aben auc§ ben bireften QSemei^ für bie S^a^rungl^Sran^miffionen geliefert, inbem bie anatomifd^e Unterfu^ (^ung geleiert ^at, baß ber "ipils flreng an hit 9^a^rung aufne^menben Drgane ber Drc^ibee gebunben ift ; muraeUragenbe Drc^ibeen ^aben ben ^ila in ben Surjeln, rourseüofe in bem bie SBurjeln üertretenbcn Öl^ijorn. 2)ic ©orbeniemSuItur**) 1. ^lllgemeineg. !Dte ö^arbenien gel^ören n?egen i^rer rein hjeigen cameüienattigen unb moblriec^enben S3lüt^en su ben fc^önften Sarm^au^pflansen, auc^ blühen fie t^i forgfältiger unb richtiger Kultur fe^r leicht unb reic^lic^, unb ha fie fe^r gefuc^t finb unb gut Uiafjit tüerben, fo ift bie Kultur aucö lobnenb für ben Gärtner, ^ie ® arbenien ma^fen fe'^r rafd^ unb blül^t bie jmergartige, fteinblumigc, japanifc^e Gardenia radicans oft fd§on na^ einem falben Qa^r, mä^renb bie no(i^ breimal fo ^oc§ mer- benbe d^inefifc^e Gardenia florida erft im britten Qa^re reic^lic^ blü^t. Um gute Ü^efultate ju errieten, muffen biefelben allein in einem ^aufe gebogen njerben. Qebenfatl^ aber muß bie (Sarbenienlultur bie maggebenbe im §aufe fein, ©oüte e§ trofebem aber nid^t möglich fein, ein ganse^ §au^ bamit su befteüen, fo mu§ man fie auf ber einen (Seite gefonbert galten unb ben 9iaum abfperren ober n^enigftenö bie ^orberfeite bamit auffüllen. 1)ie Ü^ücffeite !ann man bann mit Cycas, ^at^ men u. f. tv. befteüen, n^eld^e bie fel^r feuchte Öuft unb in^befonberc ta^ üiele ßüftcn, ta§ mitten im ©ommer an ber S3orberfeite gefc^e^en mug, »ertragen fönnen. 5Die SBorberfeite n?irb bann fonnig unb bie TOcffeite fc^attig gebalten. !t)a fic^ bie (^arbenien mit ^almen, befonber^ mit (Si)ca5 nod^ am beften oertragcn, fo bemerfe ic^ etmag über biefe fiultur. $)ie (S^ca§ bürfen nic^t tt?ie bie (S^arbenien bic^t unter Q^la^, fonbcrn rcd^t ioeit a^ oom (Slafe ftel^en, bamit biefelben f^lanfe 5Bebel treiben. !J)ie ^X)ca§ pPonst man im gebruar biä Tl'dx^ um, ober erfefet bie obere (Bd)ii)t im 2:opf mit na^r^after ©rbe, bringt biefelben bann auf ein frifc^e^ Sarmbeet im |)aufe unb gießt nac^ unb na(ä§ immer ctn?a§ reid^li(f>er, bamit biefelben im ^pril, befonber^ 2J^ai, gut burci^treiben unb gefunbe, !räftige Sebel au^bilben. ^ie genfter über ben ®^ca§ finb oon einem fc^arfen $luge m^ ®lag==53lafen au unterfuc^en, ha bur(^ •) 5luö „53iMiot^cf gärtnerifd)er ©pejiaf^eultucen" 4. Söänb(^en. aScrgl. ßitcratut*S3er. 310 btefel6cn bte ntciften 33ranbfle(fe auf bcn SBcbcln crseugt tüerben. SD^an mug biefeI5en bo^et auf ber Qnnenfette blenben. @^ eignet fic^ baju bünn gerührte ©c^Iemmfteibe unb g^rmg, ml(ijz fd^mer mieber a^t^t, ober ^a\l ®er ^aum auf bem ^armbeet fann nü(^ genügenb au^ge- nu^t ujerben, 't)a bie gtogen ©arbemen teid^lic^ ©chatten geben. ^Üe mebrige 'ißPansen, m\enn fie bluten, bann barüber ^inmegtagen ; ®ett?äd§^l^au§farvne, Selaginellen, Isolepis, u. f. tt>. fann man auf ben Sfianb [teilen, tuo nod^ etn?a§ (Schatten tft, ha auf ha^ Sarmbeet gefteüt, mele i?on i^nen eingel^en mürben, tt?eil fie feine Q3obentt?ärme vertragen fönnen. 3u ^ultur3ft>edfen eignen fid^ am beften niebrige ^rb^ufer, fogc- nannte !l)oppelfaften mit ©attelbad^, njorauf ben ganzen ^ag bie on fc^önem ©uc^§, fie blü^t fe^r frü^, oft fd^on nai) fec^§ 2}^onatcn unb nod^ banfbarer al§ bie oorige, bo4 finb bie Blumen nic^t fo faltbar unb Heiner, ©ie finb aber tro^bem für 53inberei fe^r loert^ooü unb gefud^t unb ift bie ^nh tur be^balb lo^nenb. 3. 33erme]^rung. Qm 5lpril bi^ 3)^ai n?irb ein SJciflbeet marm gemad^t unb auf ben 3}^ift eine circa 20 (Zentimeter i^o^e ©d^id^t oon verriebener §aibeerbe mitfc^arfem glugfanb oermengt, gebrad^t, fo bag ein circa 30 Zentimeter l^o^er Üiaum noc^ bagtrifc^en bleibt; ^ier ujerben nun bie oom jungen ^ol^ gefd^nit- tencn ©terflinge red^t tief gefledft, unb rec^t feucht gefpannt unb fd^at* tig gebalten bb$ biefelben noc^ 14 Sagen big 3 SBoc^en Söurseln ^aben, bann lägt man biefelben noc^ 8 2;age flehen, geioij^nt biefelben allmä^* lig an iöuft unb ©onne unb pflanzt fie bann in fleine Üöpfe. ^ie «Stedflinge niad}fen auc^ in jebem ^erme^rung^beet ober auf bem Sarm^ Uttt in ©ägefpäl}nen fel)r leidet. SO^an ftellt bie 2:öpfe in ein n^armeö 9}Jiflbeet, n?o fie rafd^ burc^wur^eln. SDlittlertoeile arbeitet man ein fd^on gebraud^teä ^^eet um, oermengt e^ mit frifd^em ^ferbebünger, 8aub ober 9^abeln unb bringt barauf eine genügenb ^o^e ©c^ic^t (£rbe, unb jttjar Va §aibe^, Vg alte ßu^büngererbe nebft ©anb unb §orn^ fpä^nen unb etma^ geflogene ^olsfo^lc. §ier werben bie Gardenien 312 in entfpTe(|ciibct ©ntfctnutig augge^^ffattjt. 9?a(!§bcm fic cttoa 8 2:age long f^attig gcl^alten finb, irerben fie na$ unb nac^ an ©onnc nnb ßnft gcmöl^nt. ©0 lange einigermaßen fül^le^ Sßetter ift, muffen bie ^flanjen gut gebecft »erben, an^ bürfcn biefelben bei fold^em Setter nic^l gclüf^ tet werben. :Die Slriebe finb öfters p finden, bamit bie ^flanjen bufd^ig mer- ben. Bo lange fic im ^Triebe finb, muffen fie Qttva§ trärmer, fonnig unb feu(!^t gehalten werben. 9^ur bei aü^u fd^arfer SJ^ittagSfonne !ann man ctn?as fc^attieren. Senn aber ber erfle ^Trieb im ;3uli beenbet ift, finb fie red^t luftig ^u galten, ja man !ann tt)ä^renb einiger '^iU tagSftunben hit genfter gan^ entfernen, muß fie aber leidet fd^attiren, ha fie fonfl 5U fe^r auStrodfnen. 3)lan fpriljt biefelben aud§ oor bem 3«* berfen am 5lbenb unb au^ «lieber frü^seitig mit lauem (am 53eften ftieic^em) Saffer. ^Durc^ ha§ oiele (Spri^en n?irb gen)ö^nlid§ ber 33oben fc^on genügenb feud^t unb toixh bann nur ah unb p, circa alle a(i)t bis J^ierge^n S^age, mit aufgelöftem nic^t gu ftaricm Äu^bünger über §ornfpä]^neiraffer begoffen, befonberS Ui trübem Setter. SDie ^aupttrieb^eit ift üon Witt Mäx^ t)i^ 9)Htte :3uni, bonn fommt eine $aufe bis 33^itte 5luguft unb bann fangen bie Gardenien iüiebcr bis gum seitigen §erbft an gu treiben, ©tarte ^flansen fefeen im ^erbft knospen an, n?el$e im Wläx^ n?iebcr sum 53lü^en fommen. äJ^an muß n?ä]^renb ber O^ul^egeit bei gutem Setter ein genfter um baS Slnbere auf ber ütüdfeite beS §aufeS ^alb ober gang, je nad^ Särme beS §aufeS, ^erunteraie^en, bamit hk ZxkU fid§ etiraS abhärten. Sarmen guß brausen bie Gardenien befonberS t)om jeitigen grü^* Jal^r an bis gur Ö^ul^egeit unb bann ujieber com geittgen gerbft an ben Sinter burd^. AÖaS Sarmbeet ift am 53eften fo einzurichten, baß auf ber ^ol^e ober bem ^ferbebünger nüd§ ein (Einlaß ((Sägefpä^ne ober dergleichen) !ommt, in n^elc^en bie Spangen eingelaffen n^erben. ©elbft nad^ ber 53lüt^e5eit fann man in einem (S^arbenien^aufe nod^ bis eS (^amellien* blumen giebt, einzelne Blumen ppcfen. 5tlle im haften ausgepflanzten Gardenien »Derben, mm\ ber streite S^rieb jiemlid^ beenbet ift, im gei* tigen §erbft, M ruhigem, fc^önem, fonnigem Setter, in ni^t ju große >ii)pfe gepflangt. ^er ^lemperaturiüed^fel ift befonberS M mit knospen oerfe^enen Gardenia radicans fel^r fd^äblid^, loeld^e leidet bei faltem, ioinbigem Setter eingepflanzt, bie ÄnoSpen njerfen Joürben. (5S ift ratl^fam, bie Gardenien im giüeiten ©ommer nochmals auszupflanzen unb iperben befonberS Gardenia radicans im ^erbfte fd^öne flattlic^e ^noe penpflanzen fein. 53efonberS alle ftärferen pflanzen mit ^nofpen ujerben, nad^bem fie eingepflanzt finb, in baS Sarm^auS auf ioarmen ®runb unb z^^ctr in möglic^ft gleicher Särme ioie im haften gebrad^t, n^ä^renb man hk Heinen pflanzen, n^enn fein ^la^ auf bem Sarmbeet ift, auf Stellagen na^e bem Siebte bringt. SDcan gießt regelmäßig unb reid^lid§, befonberS auf bem Sarmbeete. @S ift nid^t nöt^ig, jebeS iD^al ttjenn baS Sarmbeet falt ift, baffelbe ganz \^'^\^ tineber zu machen, fonbern man untermengt ben falten i)ün* ger nod^mals mit trodfenem ^aWb, 9?abeln ober frifd^em ^ferbebüngcr 313 unb bringt ben (Sinlaß njteber batauf. !Dic Gardenien h)crben bann einftmeticn in ein anbetet Sarm^au^ gebracht, unb bcibc Raufet müf* fen mit einer S3crbinbung ücrMcn fein, ^amit man nic^t genöt^igt ttjirb bie ^flanjen ber freien Öuft au^jufe^en. 'i)ie Gardenien »ertragen bei genügenber geuc^tigfeit üiel SBärmc. !Die beftc 2:cmperatur ift im ©ommer 15—20 ö^rab, im Sßinter 10 bis 15 ®rab iReaumur. 9iafd^c Slemperaturnjec^fel finb nac^t^eilig unb muffen bie ^äufer beS^alb fe^r gut gegen tältc unb groft üerroa^rt iüerben, bamit t)a€ Sl^ermometcr nie unter 10 öJrab 9leaumur fäüt. ^uS biefem (S^runbe eignen fic^ befonberö, mie fc^on üor^er er- ttjä^nt, bie niebrigen Sarmi^äufer mit rec^t fteilen genfterminfcln, bamit bie ©onnenflral^len fic^ red^t fangen. Stugerbem laffen fic^ biefelben leici^t berfen unb erfordern nid^t J?iel Neuerung. ^üe Gardenien eignen fid^ nic^t ju gimmer^^panjen, ba fie meift nac§ Furier geit in trorfener gi^J^Ji^^^^i^ft h^ (5^runbe gelten. Ueber M SBec^fcIn ber $Iüt^enfarBe an einet nnb berfelben Strt in öerfi^icbenen ©egenben. S5ün ?l. ferner o. 3Jiarilaun. Sßenn bie !J)id§ter üon ben bunten 33lumen ber Siefc fpret^en, fo ift \)a§ UJü^l nur im übertragenen ©inne ju nel^men, benn bie ^Biefen* blumen finb nic^t bunt, fonbern ber SJ^e^rsa^l nac^ einfarbig. ^Dagegen ujirb bie 35?iefe burd^ bie Blumen bunt, unb ^mar in ber Sßeifc, ha^ fid^ ijerf^iebene einfarbige üiolette, blaue, rot^e, gelbe unb ttjcigc Q3lU' men öon ber grünen golie beS äßiefengrunbeS abgeben. 233er aber auf> mer!fam gufiebt unb bie 53lumenfarbcn, n^elc^e im 35erlaufe bcä Qal^reS auf ber Sßtefe erfd^einen, überfc^aut, bem fann nic^t entgegen, bag an ber 53unt^eit ber Siefe feiten alle ^lumcnfarben gugleic^ bet^eiligt finb unb bag in ber SO^el^rga^l ber gälle neben bem (Bxm nur no$ jnjei garben oor^errfd^en, balb meig unb rot^, balb blau unb gelb, balb oio* lett unb orange. 53or3Üglic| finb cS alfo fontraftirenbe 5ar = ben, weld^e gleichzeitig nebeneinanber auftauchen. 5)eutäutage fragt man M allen ^rf^einungcn nad^ bem nja^r- fc^einlid^en ®runbe unb eä brängt un§ bie Sigbegierbe, aud^ in betreff beS ern?ä]§nten garbenfontrafteS bie grage nad^ ber Urfac^e aufäumerfen. ÜDa bie Slüt^enfarbe a\§ eines ber njic^tigften SlnlocfungSmittßl für bie blüt^enbejuc^enben unb ben Rollen Übertragenben Qnfeftcn gilt, fo bürfteu mo^l auc^ hd biefem garbcnfontrafte bie erroä^nten Qnfeftcn in ©etrai^t !ommen unb man fijunte bie (Jrfc^einung in nac^folgenbcr Sßeife äu erflären oerfud^en. ©efe^t ben Jall, auf einer Siefe fielen jlaufenbe Oon blauen ©lodfen ber Campanula barbata. 2Benn fic^ gmifc^en benfelben bie orangefarbigen ©terne ber Arnica moutana er* leben, fo loerben biefe jebenfalls i?iel me^r auffallen, als tt?enn jene blauen (S^lodfenblumen nic^t t?or]^anben n?ären. i)affelbe gilt auc^ oon ben ^lodfenblumcn, beten blaue g^rbe burd^ bie (J^egentratt ber ton-- ttaflierenben orangefarbigen ©terne ber Arnica lüefeutlic^ gehoben n?irb. (§:§ bürfte fi(| aber aud^ nod^ eine anbere fe^r merfmürbige (Sr- fd^einung, nämlid^ ha^ Sßec^feln ber 53(üt5enfarbe an ein unb berfelben 'äxt in öerfc^ iebenen (S^egenben au^ bem für bie be- treffenben "ipflanjenarten mit Ü^ürffic^t auf ben ^lüt^enbefuc^ öort^eiUjaf* ten 5arben!ontrafte erflären. eingenommen, e§ mürbe fic^ auf einer SBiefe, n?o im god^fommer eine mit rotten 53IütI}en gefc^müdfte ^flanje, ettt^a eine Steife, in großer a}?enge oorfommt, eine oiotette ©locfenblume angefiebelt l^aben. (Einige ©tödfe berfelben tragen, ioie e§ bei ß^lodfen- blumen nid^t gerabe feiten oorfommt, n^eiße ^lüt^en. D^ne S^^^if^'^ n^erben fic^ t)on ben rotten Steifen biefe n^eißen ©»lodfenblumen beffer abgeben al^ bie i?ioletten, unb e^ (jaben biefelben aud§ me^r ?lu§fid^t, üon Qnfeften U\u(ijt gu njerben unb baburc^ 5ur grud^t* unb ©amen- bilbung ju fommen, al^ bie blauen. OJiit ber 3^^^ tcerben bie njeigen (S^lorfenblumen in übertüiegenber Qa1:)i oorl^anben fein unb auf biefe Seife »werben gnjifd^en ben Steifen mit rotten ^lüt^en oor^errfd^enb ©locfenblumen mit ureigen 53lütl)en mad^fen. Sürbe fid^ biefelbe (S^lodfen^ blume auf einer ^[Biefe angefiebelt ^aben, auf ioelc^er "^Pflan^en mit orangegelben ölüt^^en in großer 9}]enge ioac^fen, fo n?ürben nic^t bie n^eißblü^enben, fonbern bie oiolettblü^enben ©ti5dfe aB bie beffer in bie Singen fallenben oon i^nfeften befui^t it>erben, fid§ oermel^ren unb fd^ließ* lid^ aud§ üor^errf^en. Qu ber Umgebung be^ 33renner§ trägt CampaDula Trachelium njeiße, in ben 2:^älern ber i)ftlic|en Mfalpen blaue Q3lüt5en; Viola calcarata geigt auf ben liefen ber Hochgebirge in ben n^eftlic^en (Sen* tralalpen blaue, in ben i^ftlic^en ^Ipen im ^rain gelbe 53lumen!ronen; Astragalus vesicarius blü^t im tirolifc^en S3intf(|gaue gelb, auf ben Äalfbergen in Ungarn oiolett; Melittis Melissophyllum trifft man in ©übtirol nur mit ipeißen, in S'^ieberöfterreic^ unb Ungarn nur mit ioeig^^purpurnen 53lüt^en; Nigritella angustifolia erfd^eint in ben rtieftlic^en ^alfalpen nur mit fd^ mar s purpurnen, in ben fübofl* lid^en Äalfalpen nur mit rofenrot^en ^lütl)enä^ren ; Anacamptis pyramidalis murbc an ber 9^orbfeite ber ^Ipen nur mit tief !armin* rotten Sölumen gefe^en, auf ben quarnerifc^en Qnfeln unb in '^aima^ tien geigt fie bleiche, fleif ^farbige 53lumen; Anemone alpina blü§t auf ben tirolifc^en ^entralalpen oor^errfc^enb f^ioe fei gelb, in ben i)ftlic^en Mfalpen nur meiß; Melampyrum cristatum geigt in ©übtirol blaß gelbe, in 9^ieberi3fterreic^ unb Ungarn rot^e^DedC- blätter ber 53lüt|enä^re, unb fo fijnnte no(^ eine lange did^t oon Slrten aufgefül^rt merben, bei meieren e^ fic^ ä^nlic^ oer^ält, mie nämlid§ in i?erfc^iebenen ®egenben, entfpred^enb ber mec^felnben ^efeÜfc^aft, unb bem me^felnben 3iJf^inmenoorfommen mit anberen ^flangen balb biefe, balb jene ^lüt^enfarbe oort§eil^after ift unb üor^errfd^enb mürbe. (Deflerr. ^ot. geitfc^r.) 315 Slltc unb neue empfe^Ien^toert^e ^flanjen- Anoiganthns breviflorus, Baker. !iDiefe ^übfc^e Amarylli- dee, irelc^e früher gu Cyrtanthus gerechnet mürbe, mac^t nac^ Q3afer iocgen t^re^ üerfc^iebenen ^eriant^ium^ eine neue (Gattung au§. ®ie finbet fic^ am (S^ap, in IRatal unb in 2;rangt)aaL Hu^ ber eiförmigen S^üiebel treiben einige breite, ricmenförmige Q3(ätter mit ben 53Iumen l^erüor. ÜDer jmeifantige, me^r ober minber lange ©c^aft trägt 8—10 gelbe Blumen in einem ^lufter. 5?ann al^ ein im grü^ia^r banfbar blü^enbe^ ©emäc^ö empfohlen n^erben. Gardeners' Chronicle, 4. SD^ai, gig. 95. Sphaeralcea nntans, Schweidler. diu fc^oner Malvaceen- ©trauc^ t)on ©üb*5Imerifa , ber jc^on mx einer 9!ei^e öon ^a^ren im 6. 53anb ber Flore des Serres abgebilbet n^urbe. ®ic bunfelDioletä» ten, lüeipgeflreiften Blumen gleid^en benen eineg fe^r großblüt^igen Abu- tilons, unb fielen in enbftänbigen ^-öünbeln auf ben ©pitjen ber t>or* jäljrigen ^Triebe. Qm ©ommer lägt fid^ bie ^flanje [ef)r gut in^ freie öanb pflanzen, für ben 33ßinter begnügt fie fic^ mit bem temperirten Mt^aufe. 1. c. 11. mal Chrysanthemum maximum unb C. lacustre. 3^^^ W>^ ftattlic^e ©tauben, hk in einem größeren 53lumengarten prächtige SBer- iüenbung finben. ÜDie erftgenannte finbet fic^ in ben ^t}renäen, ben Se* üennen unb auc^ in ben fc^mei^er ^Ipen. C. lacustre (latifolium) ftammt üon Portugal unb erreicht noc^ grögere Proportionen al^ crftere. 1. c. gig. 99 u. 100. Masdevallia Chelsoni splendens. ^ie^, bie erfte §)?bribc in biefer ©»attung, tt>urbe geioonnen burd^ ^reugung ber M. amabilis mit bem Rollen oon M. VeitchiaDa. «Später oerfuci^te ©eben bie ^er« njanbtfc^aft um^ufe^ren unb gewann baburd^ eine gtüeite ip^bribe, njelc^er oon ben §errn 95eitc^ obiger ^amt beigelegt mürbe. &an weig jefet rec^l gut, bag umgefe^rte Ä'reuaungen gmifc^en benfelben (Altern nur feiten ibentifc^ finb, ja in einigen gäüen eine größere ^erf(^iebenf}eit auf* weifen, al§ oon oorn^crein gu erwarten war. ®ie^ trifft au^ bei un* ferer ^flanje ein, fowo^l in ber g-orm wie in ber gärbung ber 33lüt^e. 1. c. 18. OJiai. Muscari Maweanum, Hort., Leichtlin, n. sp. (Sine fe^r ^übfc^e unb biftinfte ^rt, weld^e §err (^. ^aw 1878 oon 5lrmenien einführte. ®an^ befonber^ ^arafterifirt burc^ i^re länglichen, glänzen- "1)^, hellblauen ^-Blumen unb ba§ am ©c^lunbe nur wenig gufammcnge^ fc^nürte "ißeriant^ium. gür (^arten^werfe eine ber empfe1)len§wert^eften Arten. 1. c. 2b. mal Lathraea clandestina- ^iefe fe^r intereffantc Orobanchacee, welche im fübweftlic^en granfreid^ auf ben SBur^eln oon Rappeln unb Seiben wäc^ft, würbe oor einiger 3^^^ ^^^ Erfolg in £ew fultioirt. 5lu^ ben fleifc^igen, elfenbeinweigen !Decfblättern bred^en bie grogen lila^ farbigen Blumen ^eroor. 1. c. gig. HO. Botanical Magazine. Licuala Veitchii, taf. 7053. eine eigent^ümlid^ fc^öne ^almc 316 öon 53ornco, bic üon SScitd^ al5 Pritchardia in bcit §anbcl iam. or Samrence unb Öieid^enbac^ benannte fie nad^ ber ©ema^lin biefeö großen Drc^ibeen-Sieb^aber^. 5ßie e^ fc^eint, ift bie ^flanje no(^ fe^r feiten, »urbe feitbem nid^t n?ieber eingefül^rt unb l^at §err ©anber in feinem Sntereffe tiaß (S^e^eimniß nid^t gelüftet, wo biefc ^errlid^e Drd^ibec oon feinem (Sammler in £)ftinbien gefunben njurbc. 1. c, 25. SJ^ai Zal 702. Hippeastrum reticulatnm, Herb, ^ine altbe!annie, aber n)e= nig oerbreitete Amaryllidee; fie njurbe oor über ^unbert Qal^ren oon Sörafilicn eingeführt. Qu Gardeners' Chronicle, 188ö 11. ©. 360 ipurbe, um au^gegeid^nete ^uUur*Sflcfultatc ju erzielen, barauf l^ingewic* 317 fcn, bag btc 3tüie6eln nur feite«, öieflei^t einmal in 2 ober 3 Qa^rcn öcrpflanat n^erben bürfen, bagegen in ben bajn^ifc^en liegenben Qa^ren obenauf mit fräftigem, fonbigem !^c^m ju üerfe^en finb. 5lm beflcn l^ält man bie ^wiebeln in einem gemäßigten |)anfe Dom SD^ärs bi^ jur 53lüt^eseit im ^ugnft nnb (September unb läßt fie bann oom S^ooember bi§ aj?är3 in einem gemij^nlic^en ^altl^aufe eine ooüfommene '^üf)t burc^^ machen. Qn ben ® arten fennt man fie al^ Amaryllis reticulata, m^ ^afer, bem 9}tonogrop^en ber gamilie gel^ört unfere ^flan^e aber gu Hippeastrum. ©artenflora, ^eft 9, Jaf. 1297. Simarnba Tulae, Urb. !Diefe $trt bitbet in i^rer |)eimat%, ber fpanifd^en Qnfel Querto Ölico einen mäßig ^o^en 33aum, beffen §olä Sur Anfertigung üon 3J?öbeln fel^r gef^ä^^t mirb. X)ie 9linbe bagegen beft^t gu n?enig 33itterftoff, um mit ben ©imaruba*5lrten Jjamaicag con* curriren gu !önnen. ®er 53erliner botan. ©arten erhielt oor einigen ga^ren ©amen biefer Simaruba, fie feimten gut unb entraitfelten \\^ Mb 3u nieblic^en ^flanjen, bie im ©pätl^erbft 1888 jur ©liit^e gelang- ten. Sßegen i^re^ eleganten SBuc^fe^ , i^re^ ))räc|ttgen Saubeä unb i§« reg auffaüenben 33liit^enftanbe§ bürftc bie "ißflanje eine gierbc unferer $ßarm!^äufer trerben, jumal fie gegen bie trüben SBintertage gang uncm* pfinbli* gu fein fc^eint. I.e. §eft 10, %al 1298. Cypripedium Godefroyae var. Mariae ^iefe ausgejeic^- net fc^ijne Sßarietät blül^te ^um erften SD^al im aj^ärg biefer Qa^re« bei §errn Qule§ §i)e öi^fen in ®ent. Tlan !ann fie al^ eine oergrößerte §orm oon C. niveum ^inftellen, n?eld^eä nac^ 9fieic^enbac|'§ 5lu§f^jru(^ aud^ nur eine 33arietät be^ für biefe Gruppe ti^pifc^en C concolor au^* mad^t. Qebenfatig machen ha§ gelbe C. concolor unb ha^ weiße C. ni- veum, bereu fetalen unb Jßippe mit f leinen mel^r ober minber rötl^lii^en gledfen auögeftattet finb, fo ju fagen ba§ alpha unb ba^ omega biefeö inbifi^en ^ribu^ au§, ioelc^er fic^ ebenfo fe^r burc^ ben fleinen 5)öbitu§ ioie burci§ bie üerpltnißmäßig beträc^tlid^e ©roße feiner Blumen au5= geid^net. ~ Unfere neue ^flanje ift oon fräftigem, »enn auc^ snjergigem üIBu(^§. ÜDie S31ume erlangt eine ®röße oon 10 cm. !Die breitanti^ gen ©epalen geigen eine ^eüpurpurne gärbung, njä^renb bie äungenför- migen fetalen mit burcljfiitig n?eißer ©runbfarbe gal^lreid^e große braun^ purpurne gletfen aufmeifen. — Qebenfaü^ eine fe^r mert^oolle Acquifi* tion. Rev. de THortic. Beige et etrangere, ^x. 5, color. S^af. Saxifraga sarmentosa tricolor superba, Hort. 9^ac^ ber farbigen »bbilbung gu fc^ließen, üerbient biefe gorm, eine «Steigerung ber fc^on länger befannten, aber immerhin noc^ fpärlic^ oerbreiteten S. s. tricolor hk oollfte $lner!ennung unb mtrb ber glüdflii^c ^efitjer, ^err ^t)naert=®ent Ülec^t behalten, n?enn er biefe oon i^m in ben ^anbcl ge^ brachte neue S3arietät alg „eine §enne mit golbenen ßiern'' anfielt. Ob übrigeng S. s. tricolor, bie, menn toir re^t erinnern, feiner ^tit auc^ alg S. japonica figurirte, anfällig aug ©amen entftanben ift, ober alg ©port bireft aug Qapan oon ©iebolb eingeführt Jourbc, bat nicl^t mit 53eftimmt]^eit nac^gemicfen werben !önnen. 1 c. Ampelovitis Davidi. ©ine au§ bem nörblic^en ß^ina ftam* menbc 9lcbe, bie gur (S^ruppe Vinifera gehört. Äßclc^e IHollc fie fpä* ai8 tcr in betfelben fpielen trirb, muß abgeirattet tretben. 3""^^P ^^^^^^ n?ir e^ burc^ i^r \^öm§, fräftige^ 3Bacf)§t^um mit einer für unfere &äx^ ten fe^r empfe^lenliüert^en ©d)lingpflanse gu tl^un. ©ie blü^t fel^r sei- tig nnb erlangen hk rofa*üioletten beeren bte ®röge üon gut au^ge^ bilbetcn Qo:^anni^beeren. Revue Hortic, 9^r. 9, color. $lbb. ÜDiefe 5lrt irirb im „Index Fl. Sinensis" nic^t aufgeführt, — eine anbere ebenfalls t)on (s;arriere befc^rie&ene unb tom $ater 4bat>ib in dfjim entbccfte. Ampelidee ift Spinovitis Davidii, auf Welche in un- ferer 3^i^i^^9 bereits ^ingen?iefen n?urbe. 9f{eb. S^ofcnneuöeiten» 1. !£)dmf*e ^^ofcnncujclt ,.S:)anmotf." (?(. Seiner, Waffen unb !Ditl^mer). S3Iumen groß, ungemein fc^i3n gebaut, fugelrunb, mit f^cn gefteüten 33Iättern, garbe genau ujie La France, tiefer, auf ber üiücf- feite ein ^iS^en me^r rijt^lic^ im Qnnern ©ie ftängt nic^t ttjie La France unb n^irb nid^t flad^ n?ie biefe, fonbern bema^rt i^re runbe gorm, bis fie n?elft. ÜDer ®erud} gana üorsüglic^. knospen in groger 2J?enge, tjaimi eine ungen:)ü^nli(i^ breite Q3afiS, finb groß unb fd^ön. Öe^ laubung ^eügrün, fteif, leberartig fein geformt. SBuc^S ftat! bufd^tg, üiel uersweigt. gru^tgarten, gig. 27. 2. 3KofelbIütn*en. (iöambert unb 9^eiter.) ^iefe intereffante Qnd)^ tung ift aus einer ^reujung s^Jifc^en Z^j^a-- unb 33engalrofen l^eroorge* gangen ; n?ir möd^ten biefe ^ftofe in golge i^reS Suc^feS, 33lüt^enftanbeS unb i^rer ^elaubung unter bie klaffe ber SBengalrofen reiben, ^inen gana befonbern Sßert^ ^at biefelbe als frü()efte ä^reib* unb (B^nxtU, fo- n?ie als niebrige (^ruppenrofe. !Die mittelgroßen Blumen finb meift fo reijenb im 33au unb in i^rer n)ir!lid^ l^errlic^en garbe, bag fie unter ben frül^en, rotl^cn 3:reibrüfen unbebingt einen erften S^ang einnehmen njerben. ^ie garbe ift leu^tenb blutrot^ mit carmoifin unb fammtig fd^attirt, ein n^eißer @runb fc^immert aus ben farbigen 9teflej:en. Q3lu* menblätter filberig beraubet. 1. c. gig. 28. Lindenia, 4"^« vol. 9°^^ Livr. Odontoglossum Bleichröderianum, J. & L. Lind. Za\. CLXXVIL lj)iefe l^errli^e $lrt tritt ettt?aS in bie (Seftion ber Odon- toglossum Bucherianum ein, entfernt fi^ aber i^on biefer burc% bie i?erfd§iebene ^iDiSpofition ber gledfen lüie überj^aupt burc^ bie gans be^ fonbere ©c^ön^eit ber 33lumen. ®ie Slrt n^eic^t üon allen bis ba^in befannten Odontoolossen berart at, ha^ i^r ber fpecififc^e CE^atalter iebenfaüs guerfannt werben muß. — Tlxt 91e(^t ujirb bie Kultur ber Odontoglossen Don Zao, gu S^age eine allgemeinere, grabe ben ^nfän* gern ift fie ^u empfehlen, ba fie am Juenigften Pflege unb Särme be^ anfprud^t. Odontoglossum Pescätorei var. Lindenianum, Za\. CLXXVIIL Wan !ennt bereits eine gange 9?ei:^e ^eroorragenber 33a= rietäten ber ti}pifd^en gorm, meiere 1847 oon guntf unb (Bdjlim in ben föid^enttjälbern ber (Sorbillere 9^eu''®ranabaS bei einer äl^eereSl)5^e oon 2100 bis 2200 m. entbecft njurbe. ^ie ^ier abgebilbete bürfte wegen ibreS unüergleid^lid^ fc^önen ^oloxxt^ ju ben auScrwä^Ueften SBarietäten aä^len. 319 Odonto^lossnm Rossi var. Mommiannm, Zal CLXXIX. ©c^on t)or einem fjalhm J^al^r^unbert mürbe bie ttjpifc^e ^orm in bem üDiftttfte t)on Do^-aca <2)?e^*ico) burd^ 53urfer entbecft, f)at [ic^ feitbem in bem (Sammlungen aügemetn Derbrettet unb e€ ^aben \\i} nad^ unb nad^ ungä^lige S3ar{etäten i^r suge[eüt, üon meieren bie eine immer noc^ fc^öner ift a\§ bie anbere, ja bie f}ier abgebilbete füü aöe bi§ ba^in er* fc^teneneu nod^ an ©d^ön^eit iveit übertreffen. Odontoglossum Warocqueanum, J- & L. Lind. %a\. CLXXX. (5^el^ört jur (Se!tion ber 0. Andersoniarmm, natürliche §^briben j^if^en ben O. crispum unb O. gloriosum, fie ift aber Diel robufter al§ bie (Sltern unb auc^ bei meilem fc^öner. L'Illustration Horticole, 3°^° vol. 4™<^ livr. Odontoglossam crispam, Lindl. var. President Zhal- dua, ^af. LXXIX. Sie e§ f(^eint, ift btefe au^ge^cic^nete SSarietät aU Unicum nur in ber Horticulture Internationale, 53rüffel vertreten. Clivia miniata var. Chevalier Hynderick, 2:af. LXXX. üDa§ $robu!t einer ^reu^ung ber Clivia miniata splendens mit bem Rollen Don C. m. Lindeni unb fönneu bie 3"^^^^ Q3tancquaert unb 33ermeire, ^ent mit biefer neuen gorm n?of)l aufrieben fein. ÜDie großen, auf graben ©tielc^en fte^enben 53lumen ijffnen fi(^ faft aüe gu gleid^er 3eit, W ©egmente beg ^errant^ium§ bleiben gut bac^jtegelig, ipenn fie fid^ ani) nac^ außen ^twa^ gurüdffrümmen. 3luf ber oberen §älfte finb fie feuerrot^, n^äl^renb bie untere §älfte fomie ber (Sc^lunb ujeiß-gelblic^ finb. Tlan xü^mt ben Blumen einen angenel^men 2Bo^l* gerud§ nad^. ^ie 23lätter ererben faft 1 m lang. 2l6flebtlbcte uub befc^rieBcnc grüc^tc* ^ie Crandall-3o6anni§Bccre. ©oll eine ^i^bribe fein gtrifd^en Ribes rubrum unb Ribes aureum. ©ie wurbe im 5l))ril'g)efte be§ Canadian Ho rticulturis t abgebilbet; bie gruc^t ift fc^njarj unb erinnert im ®ef($madf an eine reife ©tad^elbeere, nur 'i)a^ fic^ noc^ ba^ dvoa§ (Säuerliche ber rotten Qol^annigbeere beimengt. 511^ SWarftfruc^t foll fie i^re^ ^leid^en fud^en. Akebia qninata. ÜDiefer l^errlic^e (Sc^lingflraud^ Don ^apan tarn auc^ feiner grüßte n^egen empfohlen n?erben. ®ie grud^t ift an* nä^ernb 7 Cm. lang, 3V2 Cm. breit, fleifd^ig, fd^mufeigtoeiß mit Dio* lettem Hinflug urb Don me^r leberartiger (Structur. grud^tf^alc hid, innen n^eißfilgig ; (Samen sa^lreic^, glängenb f d&raarg, bünnfc^alig, linfen- artig unb in einer gallertigen weißen 3}^affe in ber auf ber einen «Seite auffpringenben grud^t liegenb. !Die gruc^t ift Don einem angenehm fü= ßen, einer guten frifd^en g^^tge nic^t unä^nlid[}en (S^efc^madf. S3on @nbe ^ai bi§ äum (September entioicfelt ber (Strauch feine ^errlic^en 53lüt5en ; mithin i^aben bie erften Blumen hinlänglich geit, i^re (Samen ju reifen. Qn ben Katalogen größerer au0länbif(^er 53aumfd§ulen (Dauet^aftig!eit an§. üDie (S^eftalt bet gtud^t ift fe^t oetfc^ieben, Hein bi^ mittelgroß, an alten, gut gepflegten Räumen gtog bi§ fe^t gtog. !J)ie ©d^ale ift bünn, glatt unb ftat! glän^enb. !Die (SJtunbfatbe ift tt^eißlic^gelb (Sary = meig), bie ©onnenfeite leuc^tenb tot^. ^iefe ©otte plt fi^ in gutem, oon bet äugeten öuft abgefpetttem, !ü^lem unb finftetem SRanmt gans gut 2 Qa^te. gaul ioitb bie gtui^t nie! IDie jä^tlic^e @tnte biefe^ 5lpfel§ in bet ^tim bettägt ungefäf}t 300,000 ^ub (1 ^ub = 16 %., alfo 12,300,000 %.) !Det S3aum ettcic^t ein ^obeS eiltet unb gibt bei gutet Pflege einen jä^tlic^en S^u^en oon 15—20 9iubel. 5m 5lu^lanbe einmal beffet gefannt, bütftc biefe ©otte auc^ bott gu beffeten Sitt^fc^aft^äpfeln gä^len. 1. c. Poire Charles Delatin. ©ine fe^t bemetfen^mett^e gtud^t belgifc^en Utfptung^, bie im §anbel no^ wenig oetbteitet ift. i)ie ©otte gebeult gleich gut auf Ouitte niie auf ^ilbling. !Die ^tud^t ift gemeiniglich gtog obet mittetgtog, l^ötfetig. 3Sot bet Üieife ift bie ©d§ale btaungtün, gel^t bann in gelb übet; an bet (Sonnenfeite nimmt fie eine ^übfd^e rot^e Scl^attirung an. ®a§ gleifd^ ift fe^^r fc^meljenb, faftig unb oon einem gan^ befonber^ feinen 5lroma. ®ie JJruc^t ^ält fic^ big Seibnai^ten. Sal^rfc^einlic^ bürfte biefe (Sorte oon ber Beurre d'Hardenpont abftammen, mit n^eld^er fie in grucä^t unb Sölättetn bie gtögte Uebeteinftimmung geigt. Bulletin d'arboriculture, 92t. 4, colot. Za^ @tott'^ ©olb^Jttrttiätte. ®iefel&e ift neueten Utfptungg unb an§ (Sämlingen \)tx Sintetgolbpatmäne gen^onnen. ^m ^Jetpltniß n?itb fie abet gtößet al^ biefe, befifet ani) ein ireit fc^önete^ ©olotit unb be* ginnt hu Steife fcfjon im Dctobet. üDet ©efc^macf ift bet bet S53intet- golbpatmäne, e^et oollfaftiget. 511^ jlafel* unb 2)^atftftu^t, fon?ie ju allen Qtv^dm gleich oettt?enbbat. 5(uffällig ift hk ftü^e unb tei^e ^Itagbatfcit. !Dct S3aum übetbauett ben ptteften Sintet. iDiefe 321 \vtxt^t)oUt (Sorte wnxht üom Dbcrgättner ©^an^erf, ttet§ ^ofel ge* ^n^ttt mtii). or klugen geführt u?erben. — Auf ber ©^planabe ber QnüaUben ^at §err (S>obefroi^ ein ®ett>äc|§^au0 mit fülüffalen Saumfarnen angefüllt. !iDie Rev Hort, giebt einen ^lan t>on ber ©intl^eilung ber 53cete unb ©ebüfc^gruppen. ÜDag ©anse serfäüt in üier große Abtl^eilungen, in jeber befinben fi(^ 33eete ausfc^lieglic^ mit «Sträui^ern, iHofen, (S^amel- lien, Rhododendren, Magnolien, Coniferen, gruc^tbäumen IC. ^ie Qaf)i ber ^olgigen @>en?äc^fe auf biefer permanenten ^lu^fteüung mirb auf 100000 oeranf^lagt, ujorunter 20000 OJofen. Ueber 100 5lu§^ flefler bet^eiligen fid^ baran. (Sin ^öc^ft anjie^enbeö Q3ilb bietet ber ja- panifc^e ©arten. feleftticität unb Äctmung. Um ben ©influg t?oItaifc^er ©leftri* cität cingel^enber ju unterfuc^en, brachte gierr Sarren, berichtet Gar- deners' Chronicle, QBaumttJoßen-^olfter, bie mit einer üerbünnten ©alj* löfung getränft n^aren unb auf n^elc^e man ben gemeinen ©enffamen au^- gefäet ^atte, auf hk ^latinaplatten, welche mit Dier conftanten eifen^c^lo- rib Elementen in 33erbinbung gebracht waren. Qu n?eniger al§ 24 (Stun- ben n?ar Äeimung über ber pofitiüen platte beutlic^ fic^tbar unb nac^ einer Sßoc^e geigten bie (Sämlinge eine §ö^e tion über 1 S^^ wnb eine intenfit? grüne garbe. Stuf ber negativen platte f)atk bie Keimung ta^ gegen faum begonnen unb bie gärbung loar faft n?eig. .Kehrte man ben ©trom um, njurbe 'i)a^ oor^er fo gebei^lic^e SBac^^t^um faft geblcii^t unb f (^rümpfte rafc^ gufammen, n?ä^renb ha^ ton ber negatioen platte aÜmä^lic^ eine grüne gärbung annahm, eine Q^it lang fic^ njeiter ent^ toitfelte unb bann auc^ gufammenfc^rumpfte. !Da^ 53leic^en im Sac^ö- tl^um na^e M ber temporären negatioen platte foü, glaubt man, auf bie geringe aber conflante Liberation oon ^^lor gurücfgufü^ren fein unb leuchtet e^ ein, t)ai biefer gaftor oom ^erfuc^e au^gefc^loffen n?erben mug , beoor man gu genauen ©c^lüffen über ben relatioen ©influg be;^ pofitioen unb negatioen ©trome§ auf bie Keimung gelangen fann. Rose Lamarque. X)ie]'e Oiofe ift eine ber beften n^eißen fonjol^l für bie ©arten al§ auc^ gur Kultur unter ©lag. 33ign>eilen jeigen bie Blumen eine fleifc^ farbige ©c^attirung im (Zentrum, bie bei anberen gelb ift, xva^ man auf bie Sage, in ujelc^er bie 53lumen bei i^rer ©ntrairflung l^ängen, gurücffüljren muß. ©o mxh bie erfte ber beiben Färbungen 'oa^ iuxä) bebingt, t}ai bie Blumen birefte^ Sonnenlicht erhalten, n?enn fie 323 fid^ bid^t unter %\a§ bcfinbcit, mä^teitb bic ge(6e cntfd§tebertcr l^erüor* txiit, mnn bie Q3lumen in einiger Entfernung com ^lafe l^erab^ängen. !iDiefe0 5Iuftretcn einer folc^en ©c^attirung im Zentrum n?irb bei einer meigen ^lume geiDö^ntic^ aU ein geiler angefe^en, im halbgeöffneten 3uftanbe maltet aber bie reinmeige garbe au^fc^liegUc^ t>ox. Qm reid^en Slü^en fommt nur Gloire de Dijon ber Lamarque gleic^. ße^- tere bringt überDie^ il^re Blumen in ^luftern t>on je fünf bi§ fieben ^er- t»or, bie an langen ©tengeln abgefc^nitten mit ber gemeiniglich tief* grünen ^elaubung eine präd^tige Sirfung hervorrufen. 5ll§ tletterrofe geigt Lamarque im Mt^aufe ein fel^r fräftige^ Sad^^t^um, treibt lange (gd^üffe, bie bann im nä^ften Qa^re blühen. S3ier Qoü lange ©tedflinge machen im 2J^ai fe^r rafc^ Surjeln. Xanthorrhiza apiifolia. $lug welchem ©runbe ber (SJelb- murg in unferen ©traud^gruppen fo feiten angetroffen n?irb, ift eigent= lic^ nic^t red^t oerftänblid^. Er bilbet einen §albftraud§ unb blü§t fe^r reic^lid^ im grü^jaj^re. i)ie 33lumen lönnen nic^t gerabe fc^ön genannt werben, fie finb !lein, fternförmtg, üon lebhaft purpurner garbe unb fte* l^en in aufrechten, üersweigten Trauben, ©ie erfd^einen furg Dor ber Entfaltung ber fe^r gierlic^en 53elaubung. tiefer ©albftrauc^ oon ^oxh^ Slmerüa bilbet, unferen Siffen^ na^, ben eingigften ^olgigen 9tepräfentan* ten au§ ber gamilie ber Ranunculaceen unb würbe fc^on in ber jroei' ten §älfte be§ üorigen Qabrbunbert^ eingeführt. 5lm beften gebeizt er in ^albfc^attiger 8age unb fagt i^m ein mit ^eibeerbe burc^fe^ter 33oben fe^r äu. '^a bie ^flanje t?iele %u§läufer treibt, ift i^re SSerme^rung eine fel^r einfache. liDer üolfat^ümlic^e ^amz ift ber gelben garbe ber großen fried^enben äöurseln entlehnt. 5)cr Hinflug t»c6 2ßalt>e& ouf bie ©nfftc^ung t>ct ©ewittcr» hierüber l^ielt ^rofeffor Dr. Ebermet)er fürslic^ einen SSortrag in ber äyiünd^ener SIHeteorologifc^en (S'efellfd^aft unb wie^ S^iebner nad^, ha^ ber $Balb einen gemiffen Einfluß auf bie Entfte^ung ber Gewitter unb bamit jugleid^ auf bie S^^ ber ©lil^f^läge unb ^agelfäüe ausübe. (S^ut beftocfte Salbfomple^-e begünfligen in einem geringeren SD^aage al§ abge^olgte gläc^en bie Entfte^ung eineö lofalen, auffteigenben, feuc^twar- men Suftftromeg unb bamit bie 33ilbung üon ©ommergemittern. !Die in ben legten Qa^ren bemerfte (Steigerung ber Q3lit5gefa§r ftel^t nac^ ^rofeffor Ebermat^er ebenfalls im ^ufammen^ange mit ber fortfc^reiten* ben Entwalbung. 53uc%en werben übrigen^ t>om Q3lifee öiel feltener ge* troffen al§ Eichen, gierten, Pannen unb liefern. 2ßie tpcit unter Umjtänben 2:^iere unb ^PflauJicn bur^ 3Reereö* firömunftctt öerfübrt toerbm fömten, beweift eine t>on „Natura" mit^ get^eilte ^Beobachtung au^ ^ort Elisabeth in ©übafrifa. <^^it Enbe 1886 unb Anfang lb87 trieben bort große Quantitäten 33imftein an§ 8anb, welche offenbar noc^ üon bem 5lu§bruc^ be^ ^rafatao berrü^rten, alfo feit 1883 auf bem Wmt uml^ertrieben. 9}^it i^nen famen nic^t nur aablreic^e Melonen, fonbern anit) eine Slnga^l g-if^arten, bie fonft bem ^ap fremb finb, ferner einige ber giftigen SBafferfc^langen , bie fi^ in ben ©ewäffern von Sumatra finben unb üon welchen eine noc^ eine Qdt lang lebenb gel^alten würbe. Sluc^ fanb man bie große gruc^t einer 21* 324 Myrtacee, tvtläjt, in bett ^ar! ge^panjt, aufging unb ftd^ alSBarring- tonia speciosa, ein an ben inbifd^en ßüflen l^äufiger ^aum etttJteg. glora ber ^critianbec*3ttffltt. ^tefe Qnfeln ipurben üor fur^em ton bcr neufeelänbifc^en Regierung befinitiü in ^efij^ genommen unb nad§ einer einge^enben jr)urd)'for{(^ung berfel&en giebt g«. ß^eefeman in ben „Transactions of the New-Zealand Institute" eine ©c^ilberung bcr bort auftretenben ^flangenttjelt. ^er 5lrd^ipe( befielt au^ 4 ^nfeln, ttjeld^e fämmtlic^ nur an§ üulfanifc^em (^eftein gebilbet finb. 33on ben 115 gefammelten ©efägpflansen finb nur 5 enbemifc^, 14 auf ben ^r« ^ipel unb S^eufeelanb befc^ränft; 85 fommen auf beiben x>ox , finb aber ttjeiter verbreitet; 47 fommen auc^ in ^olt^nefien üor unb 16 l^aben ^Reufeelanb noc^ nic^t erreid^t. ^Die 5)aupteinmanberung ifl (ebenfalls üon D^eufeelanb au^ erfolgt unb genügen bie Sinbe, (Strömungen unb 35ögel völlig 3ur ©rüärung ber Ueberroanberung ber ^pausen. 9^ur eine bie* fer Qnfeln ©unba^ Q^Ianb, ^at eigentlii^e 53aumüegetation ; üor^err* fc^enb ift Metrosideros polymorpha, eine burc^ ^ol^nefien mit öer=' breitete, aber in ?luftraUen unb D^eufeelanb fe^Ienbe 5(rt; bann folgt Areca Baueri, bie ^alrne ber 97orfolf=Qnfel unb ein pra^tüoller Q3aum' farn, Cyathea Milnei, n?elc§er hi§ je^t nur üon ber ignfel bcfannt ift ; er tt?irb 50 bi§ 60 ^uß ^od§. Unfere^ Sßiffen§ nac^ befinbet fic^ biefcr Saumfarn noc§ ni^t in Kultur. Rodgersia podophylla. 3)ie0 ift unftreitig bie ftatttii^fte QSlattpflanje au§ ber gamilie ber Saxifragaceea, in gutem ^oben, ja felbft al§ quasi Safferpflan^e be^anbelt, erreichen i^re Blätter einen !l)ur(i^meffer üon 60 — 80 cm. Sßir belogen oor einer Üiei^e t>on 3:^1^' ren ©amen an§ bem Petersburger botan. ©arten, bie gut feimten unb fid^ balb äu fräftigen ^flangen entmitfelten. Sllle (S^emplare laffen fid^ leicht burd^ S^eilung t>erme^ren. ^ie JPflanse ftammt aus 9^orb^;$5apan, gelangte 1878 erft in ben ganbel, !Cie mä^tige in 9lifpen fte^enbc ;gn^ floreScens überragt gemeiniglich noc^ bie glätter unb biefe in i^rer glän^ genben, faftig grünen gärbung bilben einen fc^önen (Jontraft gu ber mild^- meinen ©c^attirung lefeterer. ®— c. Camellia Sasanqna, Thunb. Qu (Süb^ß^ina ujirb biefe Slrt gur ©amengeminnung maffen^aft angezogen, ba bie en it»irb oon Sur^eln entfernt, meiere bann, in ©alsü}af== fer meic^ getoc^t, fo be^anbelt n^erben inie ©eüerie. ©elbft bie fd^mäci^- ften ©eiteniüuräeln fönnen oern?enbet loerben. ®emör)nlic^ ift nur eine einmalige SluSfaat nöt^ig, benn bie reifen ©amen ber ^flanje, tneld^e als Jambon de Jardiniers in b«n frauäöfifc^en unh alS Broadleaved Oe- nothera in englifc^en ©arten eine meite ^Verbreitung fanb unb auf 'i^tn bortigen 3)lär!ten maffenl^aft ge'^anbelt mirb, fäen fic^ felbft aus, fo 'i^a^ man bie jur S^eupflansung geeigneten ^flän^c^ert, M einiger ©c^onung berfelben, ftetS in genügenber Qat)l im (harten oerftreut finbet. ©c^on ein fleiner Slnbauoerfu^ macfet ^um immerioä^renben Sieb^aber biefer trefflichen ©emüfepflan^e, loel^e bie ireitefle ^Verbreitung oerbient. ^cr Ic^tc ber 23etlincr SScinbccflC, ber ©amei^ü'fc^e an ber 53arnimftra6e, ift jefet anaillot, bem ^irettor ber lanbmirt^- fc^aftUc^en 33erfu$§ftation oon Bethune (Pas de Calais) aufgenommene gortfel^ung be§ 3>erfuc^^ ergab, ha^ eine ?öfung oon 10 tg. ©ifenoi^ triol in 100 8. ©äff er. gegenüber einer mit (Sifenfulp^at übergoffenen gelbparaelle pro 2lr einen SJie^rertrag oon 58 %. gefunber Kartoffeln lieferte, ^n 33etreff ber ju oerwenbenben 2)?enge foll e5 fic^ bei fe^r fanbigem 33oben empfehlen, 100 %. für einen §eftar nic^t ju über* fc^reiten, bei june^menbem Ralfge^alt beö 33oben^ aber allmälig biä auf 500 tg. für ein |)eftar au^^ube^nen; hk Qtit ber ©ifenfulp^at-Mn* gung finbe am beften ftatt, n^enn hk jungen ^flan^en eine ^ö^t oon einigen (Zentimetern erreicht ]^aben. ^J?icotina j^ur ä^ertilgung ber 23lattläufe unb aitberer Snfeftcn. @ö mürbe bereite barauf bingemiefen, mel^' günftige (Erfolge *$rof. !5)r. gleifc^er, Dirigent ber 3}^ooroerfuc^^ftation in ^^remen, mit ber ^n* menbung ber oon ber girma Smil ©cbmibt u. (So. in 53remen in ben ipanbel gebrachten S^iicotina gegen t)ie Q3lattläufe auf Ülofen, eraielt -§atte. Sßir ergänjen biefen ^eri(i^t' burc^ meiterc ^erfud^c, meiere bamit oon 8. !Danger in 9^eu^of bei 9^einfelb in ^olftein angeftetlt unb in ber §annooerfcben 8anb^ unb gorftmirt^fd^aftlid^en Qdtm^ in folgenber feife mitget^eilt morben finb: „2Ö0 bie Slattläufe auf großen Kulturfläc^en auftreten, läßt fic^ menig ober nicbt^ gegen fie au^ric^ten. @^er ift bieg im (Gartenbau möglich . !Da bie meiften ber ungäl^ligen bi^l^er gebrauchten Q3efämpfung§^ 328 mittel ben ^flansen mel^r fd^aben, al§ ben SBIattläufen, fo ift bei 53e* nul^uttg t?on fe^emifalien Sßorfic^t geboten. 33or aüen fingen ift burd^ befte Kultur ein üppiger SGBud^g berjenigen ^flangen, lüelc^e üon 33(att* laufen leidet ]^eimgefu$t n^erben, gu üeranlaffen, bamit bie föemäc^fe bie butc^ i^re ©d^maro^er t)erurfac^ten ©c^äbigungen leicht überminben !önnen. ©obann muffen bie suerft auftretenben 53latt(äufe fc^Ieunigft Dertilgt tnerben, fofort nac^ ibrem (Srfc^einen. 3)2it ©c^mibt'^ S^icotina f)aU ic^ felbft mä^renb mehrerer Socken, unb ^tvax, füfern e§ fic^ um bie 33ertilgung üon 53tattläufen oerfc^ie' bener %xt l^anbelte, mit ben befriebigenbften ©rfotgen 33er)u(^e gemacht, unb giuar an t)telen ^unbert 9iofen, an Obftbäumen ic. (So geigte fid^ 't}a^ erfreuliche ütefultat, baß beim ©intauc^en ber oerlauften 3"^eige in bie ^öfung mä^renb nur einer l^alben 2)?inute ber ©rfolg ein üoüftän* biger f^on bann ift, irenn bieS^icotina l^Ofac^ üerbünnt ift. !l)agegen bcburfte e§ einer ftärferen l^öfung, nämlich 80— lOOfad^er 3Serbünnung be§ (5^*tra!t^, irenn burc^ 53efprit5en üermittelft eine§ "^ßinfel^ ober burd§ Ueberbraufen ber ^flan^en bie ^lattläufe getöbtet merben foüten. ^urc^ ba^ ©intauc^en ber üerlauflen ^flan^ent^eile lägt fic^ ber fid^erfte ©rfolg auf bifligftem 5Bege erzielen, ^eim 53eipri|jen, Q3efprengen ober ^e* pinfeln ber ^Pansen ge^t oiele glüffigfeit nni^lo^ oerloren. 5ltlerbing^ ift man bei le^terem 33erfa^ren njeniger ber ©efa^r auägefefet, ba§ 53rud} erfolgt. 3)Zeifleng nad^ einmaligem, mitunter erft na^ me^rma^^ ligem ^e[pri^en mit ©(^mibt'^ S^icotina mar gegen 53lattläufe ber ©r=' folg ein oölliger, oorau^gefe^t, ha^ bie angegriffenen ©teilen oon oer* fd^iebenen ^tic^tungen au^ befpri^^t unb bie Ölattläufe fämmtlic^ oon ber 5^lü|"fig!eit grünblic^ bene^t lourben. ^ie^ fann nur M aufmerffamer ^e^anblung ge[c^e^en, ba felbftoerftänblic^ bie unter ben 53Iättern, fomie hinter bicfen ^lüt^enlnofpen, 53latt^^ unb 53lüt^enftielen mit il)rem ©aug* rüffel feft baftenben "ifarafiten bireft angegriffen loerben muffen. 53ei Surfen, 3}?elonen unb Äürbig follten oor ber ^enejjung bie üianfen unb Q3lätter umgebre^^t rt)erben; nac^^er finb fie mieber in i^re gemö^nlic^e i^age ^u bringen. ^n feinem gaUe f)aU id§ irgenbmeld^e ^efd^äbigung ber mit „©c^mibt'^ 9^icotina" bene^ten "ippan^en ma^rgenommen, ein Sob, mel* c^e^ ben in ©eifen^eim benutzten 2)}itteln, ber ^^egler'fc^en unb ^od^'fd^en g-Iüffigfeit, ber £)|:alfäure* unb 53renäollöfung unb bem ^arbolmaffer nic^t gefpenbet merben fann. Slud^ gegen ©rbp^e, Ü^aupen imb anbere^ ^latt= unb ^lüt^enun- ge^iefer fja^^ id^ biefe S'iicotina angeioanbt, unb ^mar gegen oerfc^iebene noc^ in 9^eftcrn fi|^enbe ü^aupen mit überrafc^enb günftigen (Srfolgen. ©c^on jeljt gireifle tc^ nic^t, baß „©c^mibt'^ D^icotina" ein \oirffame0 3)2ittel gegen ©pargelftiegen unb gegen arg ^aufenbe Öaroen ber ©par- gelfäfer fein mirb. — ®a meine umfaffenben 33er)u(^e noc^ nic^t abge= fcl)lofien finb, behalte i^ mir meitere Serieller flattung oor. Sntcrejfantc SScränbenmften in Ut glota 9^u§lanb6 bur^ ben hiulUn ober inbireftcn Hinflug bc§ SUienf^eit ^aben fid^ nac^ Dr. Siegel in ben legten ^alyr^el^nten ooll^ogen. i)a^ erft neuerbingg einge* führte Erigeron canadeuse ift big jum TOai Dorgebrungen unb Ma- 329 tricarla discoidea, ha§ t)or 30 Qal^tcn au§ 'ämtxita f)zxviUx gcBrad^t würbe, fjcit \\ii} ükr ben gangen !Diftrtft Don (St. '»Petersburg verbreitet. Sambucus racemosa uju^ert in ben 3J?arfci^en von ©(^lüffelburg, unb Bellis perennis, Impatiens parviflora, Aster praecox etc. ^oben einen S3eftanbt5eU ber n?ilbn?ac!^fenben "ißeterSburger glora bilben lernen. 23on Elodea canadensis, (Jorydalis bracteata, Scilla cernua etc. lägt fic^ bie »eiter unb tüeiter fortfc^reitenbe StuSbreitung im le^^toergangenen Qa^r^e^nt verfolgen. |)infic^tltc^ ber garbe ber Q3lüt^en ift e§ bemcr- tensn^ert^, baß folcbe Slütben, bie anbermärts bunt ober blau finb, in bem Petersburger !Diflrifte fe^r entfc^ieben bagu neigen, weiß gu werben, lüooon Dr. Üiegel eine burc^ ungünflige flimati[c^e 33er^ältniffe ^eroor= gerufene pat^ologi^e (Sr[c^einung erblicft. !DaS färbenbe "ipigment oer* fd^iotnbet nic|t hahe'i, aber eS erfc^einen ga^lreic^ere Qnterceüularräume , bie mit ^^uft gefüllt finb, unb baburc^ wirb baS ?i(^t ooüftänbiger re== fleftirt. ^flangen, bie in biefer ginfid^t namhaft gu mad&en finb, finb Polygala vulgaris, Lychnis vacaria U. L. flos cuculi, Calluna vul- garis, Prunella vulgaris, Orchis maculata, Campanula patula etc. Sßctnbau in Cbio. 35or dwa 20 Qa^ren pflanzte ein englifc^er SluSwanberer einige SBeinrebeu in 33rotfton an ber ©ifenba^n gwifc^en 9iuffalS unb ®rie. X)iefelben gebieten fo gut, bag fein 33eifpiel balb oon 2lnbern uac^gea^mt würbe. Gegenwärtig ift 53rocftort ein febr be- beutenber "ißlafe für biefe Kultur, mebr als 3000 SJ^orgen finb mit 5öein== reben bepflanzt unb ber 3ßert^ beS 3J?orgenS ^at fic^ oon 50 auf 1500 gr. gefleigert. (Einige Q3efi|ger gebraud^en aüiä^rlic^ 20—30000 "ißapier» färfe, um bie 2;rauben in benfeiben gur 9^eife gelangen gu laffen. !©ie* fetben werben oon Wittt ©eptember an gepflücft unb nac^ ben beoölfer* ten ^iftriften beS SßeftenS oerfanbt. 9^ac^ ber New-York Times würbe bie (£rnte beS Qa^reS 1888 für ben 33ro(ftom^iftri!t auf 3,750,000 gr. gefc^ät^t. '^k fehlerhaften strauben bienen gur 3Beinbereitung. Daphne Lagetto. !Diefer fleine, 4—5 m ^o^e ^^aum aus ber gamilie ber Thymelaceen ift in ©üb^Hmerüa unb auf ben 5lntillen mit oerbreitet. (Sr liefert bie fogenannte lace-bark, bie @pi|gen*= rinbe. ^ie äußere Üiinbe ift weißlich, bie barunter liegenben ^aft-(Sc^i^* ten finb ganj weiß, ti3nnen leicht oon einanber ifolirt werben unb ^aben bann baS ^tuSfe^en eines feinen ©ewebeS wie 2;üü ober ©pi^en. Auf ben Slntillen werben 53änber unb anbere leichte 2:oilette»®egenftänbe ba* raus angefertigt, bie baS Sßafc^en gut »ertragen fönnen. S3lumcn im ^ifc. 5luf ^usfteüungen, bie and) für bie 5)erfteller beS ÄunfteifeS greife auswerfen, fann man oft 53lumen im Sife fe^en. 2)ian läßt bie Äinber ber ©onne unb beS Siebtes einfrieren, um ju gei^ gen, wie flar unb burc^fic^tig baS ^unfteis ift @S giebt aber Blumen, bie im @ife wac^feu unb fogar ^lüt§en entfalten. Um ein folc^eS 5Bun^ ber ber D^atur gu fe^en, muß man in ben ^Ipen ^oc^ hinauf fteigen in jene Ülegionen, wo neben ben (^letfc^ern ber eigenartig geformte, gu (£is geworbene ©d^iiee liegt, ben ber 5llpenforfd)er unter bem Dramen girn fennt. kommen wir im ^uguft on ben Üianb eines girnfelbeS, fo wer* ben wir, wenn baS Glücf uns begünftigt, burc^ einen feltfameu "^nblicf überrafc^t. ^us htm ©c^nee ergeben frifc^ blü^enbe Blumen i^r §aupt, 330 oft in füld^en 9}?affcn, bag on einer ©teile, bte einen 3JJetet lang ift 10 bis 20 SBIüttien ^^u fe^en finb. 97amentltc^ eine biefer 33Iumen feffelt uns, bie blaue 53lüt]^e ber ©olbaneüa. jDie immergrünen 53lätter ber* fclben n^ac^fen unter ber girnbecfe am 53oben; bie ©tengel^en mürben fd^on im tior^erge^enben Qa^rc vorbereitet unb l^aben bei einer Ztmpt^ ratur oon 0^ bie §ö§e oon einigen ÜJJiüimetern erreicht, beginnt nun \)k ©ärrne beS ©ommerS mieber ben J^irn su fc^meljen unb bilben [ic^ unter ber !^erfe beffelben Ü^iefelmaffer, bereu ^lemperatur bie be§ ©c^melg- :punfteS beS ©ifeS nid^t überfteigt, fo ermac^t an^ bie ^flan^e in ber 2:iefe äu neuem ?eben. !Die ^lüt^enftengel beginnen mit ber ^nofpe gu mad^fen, unb burc^ hk Särme, meld&e bie ^t^mung ber ^flan^e ent* micfelt, mirb baS förnige ßiS beS girnfelbeS geWmolsen; bie ©olbaneüc bo^rt fid^ einen Ö^ang im (5i}e, ti§ bie oiolette Hnofpe bie Dberfläc^e erreicht unb fic^ gur Slüt^e entfaltet. 5lber nic^t alle (Solbanellen er^ reichen bie grei^eit; oiele bleiben im girn gefangen unb geben tro^bem ni(^t gu ®runbe. Tlaff^t man mit Seil unb ©paten burc% ben girn AÖurd^fc^nitte, fo finbet man na$ Sl. ^erner'S Angaben einzelne ©olba* neuen, beren knospen fic^ bereits geöffnet ^aben, beoor fie über bie g-irn* berfe emporgehoben mürben, ©olc^e ©olbanellen blühen bann t^atfäd§* lic^ in einer fleinen SluS^ö^lung beS g-irneS unb nehmen fic^ aus mie •iPPansent^eile ober :gnfeftpn, bie in 33ernftein eingefc^loffen finb ober mie f leine bunte ©plitter, bie man in ^laSfugeln eingefc^loffen ^at X)aS 33lü^cn folc^er ©olbanellen befc^ränft fic^ auc^ mertmürbigermeife nic^t nur auf baS £)effnen ber Q3lumen!rone, eS finbet fogar ein Oeffnen ber 5lnt^eren ftatt unb nimmt man berlei ©olbanellenblütben aus i^rem flei* nen @is§aufe ^erauS unb ftögt an bie fegelarttg jufammenfd^liegenben ©taubbeutel, fo fann man beutlirf) baS herausfallen beS 53lüt^enftaubeS beobachten. ((^Gartenlaube). 2)ic »li^flefo^r. $Bir l^aben fd^on mieber^olt bie ftetige Q^na^me ber ^lifegefa^r äum ©egenftanbe ber ^efprec^ung gemacht. ^Die lea §tt)ei 33lifebränbe üor. ©knfo faüen, nac^ grei)berg, auf bie ca. 18500 ®ebäube ^re§* benö burc^fc^nittlic^ jmei bi^ brei 53Iifefc^Iäge, ttjag für bie ©röge ber ©lifegefa^r in biefem gaüe bie^al^t 120— fso ergeben mürbe, wä^renb biefelbe für länblic^c ©ebäube in ©ac^fen etma 30u beträgt. üDic (5^e* fä^rbung ber oerfc^iebenen 33aumarten ift eine augerorbentlic^ oerf(^iebene. (Bt%t man bie ^Ul^gefa^r für ^n^tn gleich 1, fo ift fic für 9?abel^öljer gleich 15, für (5t^en gleich 54 unb für anbere i^aub- ^öljer gleid^ 40. ©§ werben alfo t)on aüen 53aumarten (Sid^cn »erhält* nißmäßig am l^äufigften, S3u(^en am feltenften üom QSUl^e getroffen, ein ©rgebnii burc^ melier, beiläufig bemerft, ber altgermanifc^e 33olf§glaube, rconac^ bie ^eilige @ic^e ber ©i^ be^ Donnergottes, bie 33ucöe bagegen üor ben ^lifeen beffelben „gefeit" ift, in wiffenfc^aftlic^em (Sinne eine 53eftätigung erhält. ^Ig (Sc^u^magnaftmen werben empfohlen: gunäc^ft unb t»or äüem natürlich eine bebeutenbe 35erme^rung ber ^li^ab* Iciter. (£in weitereg wirffameS SJiittel gur 33erme()rung ber Q3liisfc^ä' ben nä(i)\i ber 33erme^rung unb l^äufigen Öieoifion ber ^li^jableiter oiel* leidet fogar ba§ wirffamfte — bietet bann bie 33erminberung ber weichen 33ebac^ungen. (Sine befonbere Slufmerffamfeit wäre ferner allen ben als blit5gefäl}rlic^ bezeichneten (Einrichtungen ber Ö^ebäube ^u^uwenben. ©inb biefelben not^wenbige, wie alle S^etallconftructionen, &a§^ unb Safferleitungen u. bergl., bann finb fie burc^ 33erbinbung mit bem ^li^ableiter ober burci) fonftige geeignete SJJagna^men unfc^äbli(^ ju machen ; finb eS entbehrliche, b. ^. f olc^e, bie feinen wefentlic^en ^ufeen l&aben, wie 5. ^. alle eifernen ^mxatfjt ber 1)äc^er unb befonberS bie SBinbfa^nen, bann finb fie su befeitigen h^w. jufünftig gu ücrmeiben. SQamentlic^ finb eS ^ier natürlich auc§ wieber hit länbli^en (SJebäube, M benen bie§ befonberS gu beachten wäre, ^ein folc^eS mit weichem !Dai^e follte eine Sinbfa^ne ^aben. 2ÖilI man biefetbe nic^t entbehren, fo fel^e man fie, wie bieS auc^ in einzelnen ©egenben tlugerweife gefc^ie^t, auf in ber 9^ä^e befinblic^e 53äume. SJ^an bewirft baburc^ sngleic^, baß biefe noc^ etwas me^r, als fie eS t)on Statur t^un, nac^ Slrt eines 53li1ä= ableiterS wirfen. (Snblic^ ift l}ier noc^ beS ©c^uJäeS ber (^ebäube burc^ benachbarte Zäunte 3U gebenfen. (SS war in bem erften Sluf- fafee angeführt worben, bag §ol^ bie allmähliche gortna^me ber le^te^' ren aus ber 9^ac^bar|c^aft ber 5)äufer mit als eine Urfac^e für bie an- nähme ber Q3li^gefa^r anfielet. @r rät^ beS^alb auc^, biefer 3'ortna^me wenigftenS hü länbli^en (S^ebäuben (Einfalt ju t^un. i)ie italienifc^e Rappel ift ber befte 53lifea5leiter, wenn man biefel= hm bic^t um baS §auS l^erumpflanjt, wirb nie ber Sli^ einf^lagen. 8 i t c r n t u r* Index Florae Sinensis- By Francis. B. Forbes unb Wil- liam B. Herasley. (35ergl. §. &.- & n.-Q. 1889, ©. 95). 332 Ungemein reichhaltig ift bet foeben erf(!^ienene $art VII biefe^ 3Bcr!eg; grabe für unfere lebenben (Sammlungen bringt er eine gülle be§ :Jyntereffanten unb Dienen. ;gn bemjelben njcrben folgenbe gamilien bel^anbelt: Stylidieae, Goodenovieae, Campanulaceae, Vacciniaceae, Eri- caceae, Monotropeae, Diapensiaceae, Plumbagineae, Primulaceae, Myrsineae, Sapotaceae, Ebenaceae, Styraceae, Oleaceae, Apocy- naceae, Asclepiadeae unb Loganiaceae, — greift man an§ biefen nur einige l^erau^ n?ie beifpicl^meife bie Ericaceae mit i^ren oerfc^te- benen S^ribuffen, bie Primulaceae unb Oleaceae, fo tritt un§ eine groge SD^enge entmeber fc^on fultiüirter ober noc^ ein^ufü^renber em* pfe^len0n?ert^er $lrten für unfere (S^emäc^^^äufer entgegen. 9^ic^t fjoij genug gu i)eranfd^lagen ift bie äugerft forgfältig aufgearbeitete (5t)nO' n^mie, bie für ben ^ffangenfultiDateur üon großem S^ut^en ift, bei Qn^ fammenfteüungen oon 'ißrei^oer^eic^niffen, in meieren "ißpan^en oon S^ina unb ben bena^barten öänbern aufgeführt n?erben, ^u kat^t gebogen n^erben follte. Auf einer njtffenfd^aftltc^en 53afi§ follten fc^lieglic^ bod^ alle tierartige Kataloge berufen, fc^on au§ bem einfachen ^runbe, Käufer t)Ot Qrrt^ümern gu ben?a^ren unb glauben tvh ba^er im ©inne man^er ber üerel^rten öefer ju l)anbeln, menn mir i^nen an einer anberen ©teile, mt ba§ auc^ bereite mit ben 6 erften ^^^eilen biefer ©c^rift gefc^eben ift, bie bemer!en§mertbeften 5(rten be§ VII. Z^til^ oorfü^ren. ^Der iitel: Index üingt fe^r befc^eiben, melc^' foloffale ioiffenfc^aftlic^e ^r= beit aber eine berartige 3uf^"^^^"f^^Üung bebingt, !ann nur ber beur- tbeilen, bem felbft eine folc^e 5lrbeit obgelegen ^at. 3Bir freuen un^ bei biefer ©elegenbeit conftatiren p tonnen, baß ber eine ber 33erfaffer, ^err Silliam ^em^le^, feiten^ ber Royal Society in gerechter 5ßürbigung feiner großen ^erbienfte um bie fi)ftematifc^e ^^otanif ju i^rem WxU gliebe ernannt raurbe (g*. 9t. ©.) — in (Jnglanb befanntlic^ bie ^öc^ftc wiffenfc^aftlic^e ^lu^^eici^nung. 9leb. Iconographie of Australian Species of Acacia and cognate Genera, by Baron Ferd. von Mueller, Gouvernment Bo- tanist. Melbourne 1888. (33ergl. §. ®.^ u. 53l.'3tg. 1888, ©. 528). @5 gereift un^ ^ur gan^ befonberen ®enugt^uung, ^n auf ba§ ©rfc^einen ^meier weiterer Decaben, ber 12. unb 13. biefe^ "iprai^tioer* fe^ fur^ ^^inmeifen ^u bürfen. Jinben mx bod^ barin bie befte (S^eiüii^r, bag unfer bod^oerebrter ^anbsmann, ber gelehrte g)err 33erfaffer uner- müblid^ ioeiter fc^afft, um all' bie "^flan^enfc^ä^e feiner giueiten ^eimatb burc^ Sort unb sßitb §um Ö^emeingut gu ma^en. Sir münfc^en unb boffen oon gangem ^ergen, bag ibm oon ber göttlid^en 53oriebung noc^ oieleQal^reäufolc^' raftlofem unb erfolgreichem ©d^affen befeuert fein mögen! ^JDlit ber 12. ^ecabe fd)einen bie ^rten ber (Spaltung Acaci a abgu* fd^liegen, in ber bretge^nten werben fieben pc^ft d^arafterijtifc^e Albiz- zia-§lrten, ferner Adenanthera abrosperma, Erythrophlaeum Labou- cherii unb Neptunia gracilis, brei oerwanbte, bbc^ft äierlic^e 33ertreter ber 2luftralf(ora in befannt ijorgüglic^er Seife abgebilbet. üDer 53anb fc^liegt hiermit a^ unb nod^ einmal nehmen wir ^erantaffuug, bie SBie^ 233 bcteinfü^rung ütelcr aufträufelet: Acacia-5Irtcn in unfete (Bttoä^^^än^tx auf^ bringeubfte ju befürn?otten. 9icb. S)enffd)rtft ouf ^bmunb 2?oiffter üon Dr. Subwig §at}nalb, Sar* btnat'ersbifc^of üon ^alocfa, (S^renmitgüeb ber ungar. ^^fabemie ber Siffenfc^aften. 33ubapeft 1889. Tlan erinnert ficö immer gern berühmter 30?änner, bie in i^rcn SBerfen fic^ felbft ein ©enfrnal errichtet ^ah^n, mld^t^ bie S^a^melt ju ban!6arer 5tnerfennung oeranlagt. Qn biefem (Sinne begrüßten lüir benn an(i) bie un^ ton en um bie ©infü^rung oieler f(|öner ©emäc^fe in unfere (B'dX' ten große 33erbienfte ermorben t)at (So ^eißt e§ an einer (Stelle : !Dem ©nbäwecfe feiner ga^^lreic^en Steifen (er bereifte a^tmal (Spanien, nac^ Dr. (E^rift fogar se^nmal, burc^forfd^te ©riec^enlanb, ^natolien, (Serien unb Sieg^pten, befugte au^ 5llgier unb 3:anger, Qtalien, S^ortoegen ic. be^uf^ botanifc^er gorfc^ungen) entfprec^enb, betrachtete er at§ eine Sieb* ling^aufgabe , bie intereffanteren ^flanjen ber oon i^m bereiften (Segen- ben unb ßänber in fein 33aterlanb gu oerpftangen, gu Jüelc^em Qm^t er in feinem (Sommer^So^norte 33aüet)re^ einen gelfen* unb SSunbergar* ten anlegte, iro^in er au§ aÜen ^lumengegenben, unb fo auc^ au^ ber g-lora ber 5(ppenninen bie lebenben @j:emplare man^er reigenben ^flanje brai^te". (Qu feinem ©arten am (Senfer (See befanb fic^ fc^on tjor Qa^ren, al^ n?ir benfelben befuc^ten, eine au^erlefene Conifereii-(Samm* lung. öieb.) |)ier fei !ura a»t f^i" umfangreic^fteg unb n^al^r^^aft groß* artige^ Sßerf , bie üon 1867—1884 in fünf 53änben glürflic^ üoüenbete „Flora Orientalis" ]^ingen)iefen. !Diefe ^errlic^e grud^t oieraigiä^riger einge^enber (Stubien umfaßt mel^r ober au^ weniger, al§ man nac^ bem 2:itel erwarten tonnte. Unter Orient oerfte^t man nämlicö gen?i?^nltc^ nic^t nur bie J)on ^oiffier berüc!fic|tigten unb bezeichneten gtorengebiete Dom öftlic^en (Suropa big jum Qnbu^, fonbern auc^ bie jenfeits beö le^* teren liegenben J^änbereien, toä^renb ^Boiffier^ Ser! anbererfeiti aud^ bie glora folc^er Sauber be^anbelt, bie ftreng genommen nic^t jum Orient gcred^net n?erben; fo 5. 53. bie an üDalmatien grenjenben ©ebietc be^ iöalfan unb bie griec^ifc^en i^^nfeln im Slbriatifi^en 2?leere. ®ie große 53ebeutung eine^ fol^' umfaßreic^en Serfe^ ni^t nur für bie befc^rei^ benbe 53otanif, fonbern auc^ für bie "»Pftaniengeograp^ie liegt flar oor Slugen. „!Den bebeutfamften Qntereffen ber OJ^enfc^^eit felbft ^at ©oif* fier einen nic^t ^oc^ genug anaufc^lagenben ^iDienft erliefen, inbem er in feinem gen^altigen SBerfe bie glora be^ ganjen geograp^ifc^en (Sefic^t§* freifeg, ben ha§ ^Uert^um mit SSenjußtfein äu ber Qüt be^errfc^te, al§ 334 bcmfelbcit 5(lc^anbcr bct ^roße mit bcm «Siege am §i)ba§pe§ feine ö^U Itd^e ©rengc fi^itt fjaitt, aufgriff, b. f). bic S^ebiete (S^riec^enlanbö , ber füblid^en 2:üt!ci, ber ^rim, be§ ^aufafu§ unb feiner (S^ebiete, ßlein^ 5lfien5, ^aläftinag, ^egi^ptenl bi^ gum erften ^atarafte, be§ nörblic^en $lrabien, Irmenien^, om 2^übc überrafd^t unb n?urbe bie* fer ©upplementbanb üon SR. Bufer »oüenbet, erfc^ien 1888 in ®enf. 33on ^ug. ^Jjramu^ !iDe SanboIIe, bem ©rünber be§ „Prodromus" irurben 6350 Species benannt, 33oiffier l^at für fid^ allein 3602, im 53ereine mit anberen 53otanifern 2388, gufammen alfo 5990 Species bem ^flansenf^ftem eingefügt. — ^§ liege fi* ^ier no^ Tlan^t^ au^ biefer ®en!fc^rift oorfü^ren, tva§ üon allgemeinem Qntereffe tt?äre, boc^ bürfte un^ i>a§ su weit fül)- ren; finnig fc^liegt biefelbe mit fotgenben Sßorten : „9^o^ in ben legten ^ugenblirfen i?oll Qntereffe für feine Öiebling^miffenfc^aft, ließ er eine eben in 53lüt^e fte^enbe 5llpen*Campanula an fein ©c^merjen^lager brin- gen unb fd^n^elgte hiß gum Eintritte beä Zohzß im §(nblidfe biefer l^err* litten ©c^ijpfung (S^otteg. Sibliotfeef gärtnerifc^er BpmaUi^vdtuttxt 4. 53änbd^en: (Kultur unb Sßerme^rung be^ ^inefifd^en ^rimel^. S^ebft 5lnbang: !Die Gar- denien-Kultur. Ceipäig, S3erlag t)on (S. 3:^iele, 1889, iöabenpreis 50 ^f. SO^it Ö?ed^t würbe Hefe fleine (Schrift mit bem ]."ißreife bei Öeip* gtger (S^artenbau- unb ®ärtnert)ereinl gefrönt unb üerbient fie in ujeiteren Greifen befannt gu loerben, ba i^rc fur^ unb flar gefaßten Äulturann?eifungen jebenfalll bie allergünftigften Erfolge bebingen. äul melc^em (Srunbe ber nic{)t genannte ^err ^erfaffer für Primel bal fäc^lic^e (^efc^lec^t mä^lt, ift unl nic^t öerftänblic^. 'Der^lnftang: „"Die Gardenien-Kultur" bietet be0glei(^en üorsüglic^e Sinfe für bie An« guc^t unb "Pflege biefer fo beliebten aber burc^anl nic^t leicht gu gieften^ ben 33lüt^enfträud)er bei Sarm^aufel unb glauben n?ir sur ©mpfe^lung biefer (Schrift beizutragen, ft)enn n?ir biejen Sln^ang an einer anberen ©teile unferer 3^i^""9 h^^ 5lbbrucf gelangen laffen. 9teb. ^rofeffor Dr. g. S^lobbe in S;^aranb mürbe gum ®e5. §afrat^ ernannt. ^err 3- §• ^rclage, (£^ef ber berühmten ^aarlem-girma, n?urbe bur^ SSerlei^ung bei ^f^itterfreujel bei Drbenl t>om nieberlän^ bifci^en 8(?n?en aulgegeid^net. 335 $)ire!tor §. Stcßma^et in ©oc^cn^eim erhielt bie Qnfigntcn i?om )jä|)ftltc^en Orben „Pro Ecclesia et Pontifice^'. ßarl ^belctnann, ehemaliger ^^räogltc^ 5y^affau'f(5er ®attenbire!tor ücrfc^ieb am 4. 'äpx'ü b. Q. na^ furgem ^ranffetn. S3om ©artenbire!» tor 3. ^Per in ^atl^ru^c mirb t^m ein irarmer S^ac^ruf gctüibmet. !Der %l Dberl^ofgärtner ^ei^ in SD^ünc^en unb ^ofgärtner §ö§ in Sfj^mp^enbutg ipurben butd^ ha^ 33erbienftfreu3 begOtbcnS i?om ^eil. 2)?i^acl augge^eid^net. Soön SSilfott, feit 30 Qa^ten ®artenbire!tor in ^ort eiija^et^, ftarb bafeieft. ©toll, Oeconomierat^ unb üDireftor be§ pomolog. Qnftitut^ in ^ro^fau, njurbe gum ©^renmitglieb beg (Slciroi^er Gartenbau ?S3erein§ ernannt. ^rofeffor Dr. Seffen ftarb am 27. Wlai m^ furjem Reiben in Berlin. (£r n?ar üiele Qal^re an ber lanbiüirt^fc^aftl. Slfabemie in (5t* bena unb gleid^jeitig an ber Unitierfität (S^reif^malb a\§ ^rofeffot ber ^otanif t^ätig, al§ erftere 1877 aufgeli?ft n?urbe, fiebelte er na^ Berlin über, n?o er fic^ namentlich ^riüatftubien tt?ibmete. sprofeffot 9lci(feenba^'6 ^cjiamcnt Qn bem 12. |)efte ber ®at^ tenflora mibmet Dr. @. t)on iRegel t)em 33erftorbenen einen längeren, üon ber aufri(%tigftcn 5lner!ennung für feine großen n^iffenfc^aftlid^en ßeiftungen geugenben S^a^ruf unb l^eigt e§ t)a an einer ©teile: „Qn SBalper^ Slnnaleö m 1. ©. 773—810, ferner 53b. III. ©. 516 bis 603 unb Q3b. IV. ©. 167-933 finb brei fic^ gegenfeitig ergänz jenbe Slufgä^lungen üon i§m »erfaßt, bie gufammen 55 V2 ^ogen in engem ÜDrurf umfaffen, bie 5lrten finb ha nai) (Gattungen ^ufammenge* fleüt. £)f)m biefe umfaffcnbe Arbeit !ann man gnjar bie 53eftimmung üon Drc^ibeen iei^t ni^t üornel^men, folc^e enthält aber t^eils burd^auS ntc§t alle publicirten Slrten, fonjie an^ feine Ueberfic^ten ber (S^attungen unb Wirten, fann alfo aud^ nur als 33orar6eit für eine äl^onograp^ie betrachtet njerben. 2Ber tüirb biefe lefetere nun fc^reiben, nac^bem ber befte Äenner ber Drc^ibeen l^eimgegangen ift? ©ollte eä ber mit augerorbentlic^er ©c^ärfe unb ©d^neüigfeit überfic^tlid^ arbeitenbe ^ro- feffor 53afer fein, ber mit ber 53enu^ung üon S^teic^enbad)'^ Herbarium, haß büc| lüo^l na^ (Snglanb fommen bürfte, haß gu Snbe fü^rt, tvaß ^mhU)^ unb Ü^ei^enbac^ vorgearbeitet ^aben?" 2ßir laffen iefet einen SluSgug beS betreffenben 2:eftamentS folgen: „a}?ein §erbarium unb meine botanifc^e S3ibliot^ef, meine ignftru« mente, ©amen*©ammlung u. f. tv. fallen bem ^aiferlic^en §of'-aj?ufeum in Sien gu unter ber ^Bebingung, ha^ bie eingelegten Drcfeibeen unb £)x^ii)z^n''Qzi6^nnn^zn nic^t Dor Ablauf t>on 25 Qa^ren, t?om ^Datum meines SlobeS an gerechnet, bem ©tubium gugänglic^ finb. Q3iS gu biefem S^ilpwn'flß i^^o im Qa^re 1914) foll meine (Sammlung in oer> fiegelten Giften aufbewahrt irerben. (Sollte baS SBiener Qnftttut eS a^^' lebnen, auf biefe ^ebingungen einguge^en, ge^t meine (Sammlung unter ebenbenfelben S3ebingungen auf ben botan. ©arten in Upfala über. gallS aud^ oon ^ier eine ^ble^nung erfolgt, njirb fie bem ©rav-^^^rbarium in 336 fiarüarb'Unttietftt^, (Sambtibge, 9J?aff., ei?entueü fc^ltcpd^ bcm ardin des plantes in $att§ üermac^t, aber immer unter benfelben 53ebingungen, nämlit^ für 25 Qa^rc üerficgelt gu bleiben, bamit auf biefe 3Beife bie unüermeiblid^e Qzx^töxunQ ber foftbaren ©ammlung, bie burd^ bie je^ige „tjerrüdfte'^ 5lrt ber Unter* fuc^ung tieranlagt iüerben mürbe, üermieben tüerbe." Söebarf e§ ^ier^u noc^ eine^ ^ommentar^? — So^t !aum! SJ^an fann eben nur fein aufrichtige^ Q3ebauern au^fprec^en, ha^ ha§ 5Inben< !en ^rofeffor 9^eic^enbac^§, bem bie SSiffenfd^aft mie bie ^ra^i» für feine umfangrei^e Bearbeitung ber £)rd^ibeen ^u großem i)anfe üer^ pflid^tet ift unb bleibt, ber aber auc^ 33ielen be^ufg Anlegung ber frag^ li^en (Sammlung unbebingten ^anf jollte, bur(^ eine berartige 3Ser* fügung n?ef entließ getrübt mirb. Sie Dr. (S. t»on Siegel an ber oben citirten ©teile ^eroor^ebt, it>äre eine SD^onograpbie ber Orc^ibeen fe^r ttjünf^en§n?ert^, — folc^e aber M ^ermetifd&er 5lbf(^liegung be§ '^tu d^enbac^'fc^en §erbarg ^erbeiäufü^ren, bürfte fe^r fc^mer galten, gumal fc^on ha^ Beftimmen einzelner neuer 'äxkn mit fel^r großen ©c^roierig* feiten oerfnüpft fein mirb. ©ämmtlic^e englifc^e firmen unb loo^l au4 man^e be^ geftlanbe^ merben fic^ jefet bei Beflimmung neuer (£in= fü^rungen nad^ ß'em raenben, lüo fid^ ju aüernäc^ft ha^ fo n^ert^ooüe ßinblet) Herbarium befinbet. Qu tem finben fic^ au^gesei^nete ©i^ftematifer vereinigt, ^em oerfügt über große (S^elbmittel, ^ero'^ Re- gierungen über bie gange @rbe finb ^iulänglic^ befannt, üon tem n?irb ba^^er aud^, ba§ ift njo^l feft angune^men, mit ben Qa^ren eine mono? grapl^if^e ^Bearbeitung ber Drd^ibeen ntd^t allein geplant fonbern auc^ mit Erfolg au^gefü^rt werben, ©in geitraum oon 25 Qa^ren bürfte fi^erlic^ nid^t baruber Eingeben, ob bann aber bie foftbare (Sammlung ht§ 3:eftator^ nic^t e^er an 3Bert^ abgenommen al§ gugenommen ^a^tn n?irb, muß vorläufig al^ offene ^xagt ba^ingeftellt bleiben. Siiigcgaitgenc tataloge* ©pedal^^Sergeic^niß oon Otto Si^aladfer, ®o§li§ bei Öeipgig. (Specialitäten: Chrysanthemum indicum, 9temont.»5)Mfen, Gladiolen, (Srbbeeren 2c. ^ammann & ©o., ©an (S^iooanni a S^ebuccio M 9^eapel. ^ ©n- gro^'SSergei^niß fion Blumengmiebeln , £nollengett)äc^fen unb Örc^ibeen. ^reiä^^ßergeicbniß oon §aarlemer 53lumenatt)tebeln. Äru^ff & So., ©affenl^eim bei ^^^^^l^^- • Wholesale List of North American Percnnials for sale by g. 51. |)orgforb & So., (E^avlotte, 33ermont, U. @. 31. ^reig^33ergei^niß über ©arteu^^erätbe, äBerfgeuge, 3J?afc^inen u. f. w. ©artentec^nifcbeg ^efc^äft oon ü^ubmig WlöiUx, Erfurt. ©mil (Sc^mibt & (s;o , 53remen unb ^öurgbamm. .©c^mibt'^ Nicotina, amtlich empfohlenem äJlittel gegen ^flansenfeinbe. ^tud »on ix. SacDb in ^übtn. ^unfinitiöicrsinftec %^tt& ©arten- m^ iSteutenjettung. 3eitfcf)rift für ©arten^ xinb Shtmenfreunbe, Suitft' \m\) §anbefegärtiter. |>erau^gegeben Dr. @&ttttttt& ^peje^ [I. ®artcn'3n[peftor in ©reif^roalb. 3 tt M It» €ette ®artcntüiffenfc^aftliJ)e SBcrfU(i^e toon Dr. %. Z^i)aplo\vii}, ^ro§Iau . ; . . . .337 lieber einige nüblic^e sasüftenpftanjen 341 em^fel^tenSwertfe ©emiife • 346 Slufruf ni einer ©ärtnerttereinigung eü. S«"«"9 348 S)ie Sejc^äftigung gebilbeter grauen in ber ©ärtuerci 349 3h3erg=(£^ri5fantf}emen 352 SBert^ ber S^iDämmc ♦ ♦ . . 354 SBalb unb ^egen 361 Sllte «nb neue em^jfe^IenSrtert^c SPflanjen 365 Slbgebilbete unb befd^riebene grüc^te 370 greuiUeton: lieber ein neue§, bem SBeinbau fd)äbli4e§ Sniect in Snnefien 372. — 2)ic 8on= boner SZebel 373 — (Sin ^-öeifpiel einträglicfjen ©emitfebaueS 374 — Kur $::ilung rinben« wunber Säume 375— Sctmlraft be§ gjiumien=2i3eijen§ 375. — 2lbbru(^le]&m 376. — äßert^ ber toorjä^rigen 9tinben=ginfH]^r nad) ßnglanb 376 — ©tecflinge öon Kartoffeln 377. — ©igcnf^iimli^er Söac^SttjumSmobuS bei Dendrobium nobile 377. — Chamaerops humilis var. dactiocarpa 377. — Elaeoearpus cyaneus 378. — Primula cortusoides unb i^re äJa« rietäten 378. — @egen ^nfettcn 379. — ®a§ treiben ber 'öimbeeren 379, — 2)ie tbeucrfte Slume 380. — ®er§au§fct)tt>amm njilbwad^fenb 382 — «Neuartige unb intereffante 2Biefcn= nebennu^ung ♦ , . 382 Wtt&ftettungen: ©rofee aügemeine ®artenbau=2lu§fteUung be§ SBereinS jur 93eförberung be§ (SartenbaueS in ben ^reuß. (Staaten bom 25. 2lpril bi§ 5. 9Jiai 1890 in Serlin . . 384 Hamburg. 33erla9 üon SRobert Mittler. Etablissement der Gärtnerei üon Croux & fils in Val d'Aulnay pres Sceaux (Seine) france Genista Andreana Steuer, mintev^artev a0 ^öud) ifi für öanbunrtiie unb ©runbbefi^er üün größter 2öicbtigfeit. SJle^cr, 3. ®-/ ®tß r;6(fi|tcn ^rttdgc ber ^attofeln burd) ben ^nbau ber neueften m tigften unb crtragreid)pen iUarietäten. ^i)xt Äennjeic^en, rationelle Kultur, 6igenfd)aften, .^rai Reiten, fd)äbli^en Zi)kxt, Qlufbemai)rung , 23enu|ung unb @efc^i(^te. Jür Öanbn)irtt;e, ®ärtn ®ut0« unb ©artenbeft^er, lanbmirt^fc^aftllc^e jortbilbungö* unb Öanbfc^ulen k. @r. 8. ®i 75 q3f. ßobc, Dr. SBittiam, iCic MxanU)tiUn ber ©ultutpflansen auf 3t e dem, in Obfta lagen, 2öein*, ©emüfe* unb Blumengärten. Einleitung jur (Srfenntni§, 23erj)ütu unb Teilung aüer innerlichen unb äuBerlid)en Äranff)eiten beö ©etreibeö, ber ^ülfenfrüd) i^utterpflanjen, Änoüen« unb 9lübengemäc^fe, ^anbel^pflanjen, Obft« unb ^JJJaulbeerbäume. l äOeinftocfeö, ber i\üd)cngarten* unb Sierpflanjcn. ®r. 8". @el). SIL 3. — göbc, Dr. SSittiam, ©ie fünflU^cn Düngemittel unb bie ©om^jope. 'Mt befonberer 2 rüdfic^tigung ber löermeibung beö S)üngerüerlufieö in größeren @täbten. i5 8anbn)irtl)c, Ortöbc^örben, 2)üngerfobrifanten unb t^üngcr^nbler. ®r. 8«. ®e{). 3!)i. 1, 20 ^ gobe, Dr. SSßittiam, Sie i5^reunbe unb i?einbe be§ 2attbt\)ict^e^ unb ©drtnet^. ^IJoüjlä bigc Einleitung gur Äenntnip, Schonung unb -Regung ber bem ^elb-, SBicfen- unb ©artenb nüBlid)cn, fowie jur ÄenntniH, Elbt)altung unb ^Bertilgung ber ben *^flänjen fc^äblic^en 2:^ic 91ac^ ben bcmäljiteilen Erfahrungen. @r. 8°. ©el;. Di. 3'. — . 337 ®artcntiiiffcnf(^aftlt^c Scrfut^c* ^Beitrag ^nx ße^te üon ber Safferüeiregung in bcr ^flanse.*) SBonDr. g. Xf(^aplott)it5, löntgl. pomologifc^e SSerfuc^gftation ^ro^fau. mk ^Pansen entnehmen Mamiüi) bem ^oben grogc 3}^engen Saffet^, ml6;)t§ t^nen bte 9^ä^rftoffe in gelöftem guftanbe gufü^rt. Sä^tenb nun biefe S^ä^rfloffe in ber ^flanje üetbleiben, gtebt fie bei ttjeitem ben größten S^eil beg aufgenommenen Saffer§ bunftförmig burc^ i^re 33lätter lieber au^. Sie biefe Saffermengen in niebrigen ^flan^en in bie §ö^e ju fteigcn t>ermögen, erfc^eint niemanb gmeifel^aft, meil bie 2ßir!ung ber ©apiüarität t)aM üoüflänbig au^sureic^en fc^eint. 33erf. mag ieboc^ ^ier f^on bemerfen, bag i^m bie Sirffamfeit ber (Sapiüarität bei ber 2Baffcr= Hebung and) in niebrigen ^flanjen fe^r fraglich erfc^eint. 5tn Säumen befonber§ ift ber 33organg be§ (5aftfteigen§ üon ber SÖSurjel big in bie trone noc^ ni^t tioüftänbig aufgeflärt, unb fuc^t 35erf. im S^ac^folgenben einen 33eitrag jur Aufhellung beffelben ju liefern. 5lugge^enb t)on ber 5lnfc^auung, ha^ hk fogen. ©a^brucft^eorie t>or ben anberen hk größere Seac^tung t)erbiene, f)at er fic^ gunäc^ft bemüht, gegenüber ben Behauptungen i?on ©c^eit (^ot. Sl. 1884. II. 2, (5. 8.) ben ßuftge^alt ber betreffenben ©lementarorgane ju conftatiren. !Da6 Suft in aüen 2;^eilen be§ pflanzlichen ^örper§, aud§ in ben elementar-- Organen i^or^anben ift, muß al^ felbftuerftänblid^ gelten, ha ja ^Baffer ftet§ ßuft in aufgelöstem äuflanbe mit fic^ fii^rt. (Sbenfo felbftüerftänblid^ ift, ha^ biefe 8uft in üielen ber genannten Organe frei tt?irb, ha \a bie 53ebingungen ber (S'a^entbinbung gan§ genjö^nli^ erfüllt finb. Qn biefen 53ebingungen jä^len SSerminberung beö ^rutfe§ {ha§ SBaffer auger^alb ber ^flanje fte^t unter bem '^xndt ber 5ltmofp^äre), ©r^ö^ung ber ^Temperatur unb eine gemiffe geftigfeit ber Sßänbe. Qn ben gellen ber QSilbung^geiüebe bürfte wenig (S^elegen^eit jur Öuftentbin* bung geboten fein, lüeil bereu Qn^alt unter bem geroiffermagen conftan* ten, unb nic^t fet)r üon bem äußeren ©rudte ber ^tmofppre abweichen* ben ®rudf i^rer elaftifc^en §äute fte^t. Qn bem faftleitenben (Gewebe ieboc^, tt^elc^em, wenn bie Organe beffelben and) i?orüberge^enb mit •) I)aö 2ßif[cn, über miäjti bie jc^ige q3rajiö gebietet, ijl [a ein xtiditi] cö birgt bie ©ifa^rungen üon 3al)rt)unberten. SDie 2lrmut^ unfereö 53olteö jebod), fonjie anbererfcit^ bie *|^robuftion0fät)igfeit gemiJTer gattoren unfereö Älimal, tt)eld)e nic^t ungenü^t cerloren ge^en fotiteix, »erlangen bringenb, bap baffelbe erweitert merbc. 3)ieö i|l aber nur möglich burd) n)iffen[^aitlicf)e äJerfuc^e c^emij'djcr unb oermanbter (pbiftfalifc^er) 5lrt. @olct)e »erfudje, njeld^e gewöl)nlicl) bie ©cfialt feineöraeg^ leict)tcr Unteriucl}ungen annel;men, erfc^eincn oft auf ben erfien 23Ucf aU ber *4^rajiö fern fiebenb unb „aüju miffcnfd)aftlic^". S)er ^orfd)er vermag jcboc^ oft nic^t, um eine i^rage ^erum ju fommen, tt)enn er n)eiter fc^ieiten n)iü, er fann biefelbe nid)t beifeite fc^iebcn unb fo bient aud) bie fd)einbar ferner fle^enbe Arbeit bem g'ortfd)ritt, bcr ^^rayiö ! S)ic fogenannten praftifcben 23cr[ud§e ^aben für bie ^lügcmein^eit be^ gärt* nerifd)en %ai)t^ feinen SBert^, fonbern meifi einzig unb aüem nur für ben 23erfuc^ö* Stnftetler, tt)aö beöttDcgen nid)t unterfd^ä^t njerben foü, bcnn ein peEuniärer ©eroinn ifi jebem ©injelncn, i^lei^igen n)o|)l ju gönnen, nur fergeffe er babei ni^t, ta^ bie ©runblage ju feinen praftifdien ^Uerfuc^en nur auö vorausgegangenen, niiffenfc^aft* li^en Unterfu^ungen ju erhalten ij^. $am6uraes (Satten« unb Sälumenstg. S3anb 45. (1889). 22 k 338 Saffer gefußt finb, balb üon oben, balb feitli^ mel^r SBaffcr entzogen toitb, ol§ üon unten nachfliegt, ftellt \\lrac^eiben (ber (S^oniferen unb anbere) befitgen in i^ren ^oftüpfeln oentüartige Organe, beren Sir= lung ic^ mir ebenfalls nic^t anbere gu beuten ipeig, al§ bag fie gum ^luf- fammeln unb ^bfd^Uegen ber in ben Zx. entbunbenen Öuft bienen; benn fobatb in einer Slrac^eibe ein grögerer 3)rucf ^errfc^en iüürbe al§ in einer benachbarten, bie 8uft alfo in le^tere ficb ergiegen mügte, ivirb eben burd^ ben Ueberbrucf bie (Sd}lieg^aut gegen bie Oeffnung gepregt unb biefe (unter ber ^otau^fe^ung, bag hk Züp\d gercijbnlic^ loenn auc§ nur einen Ü^eft Saffer enthalten) für Cuft mirffam üerfcfjloffen. ©ine Sieberlijfung biefer 53innenluft unb fomit bie 9}iöglic^feit ber Entfernung berfelben mit bem Cöfungsiuaffer fönnte nur eintreten , n^enn haß 3eÜinnere auf bie urfprünglic^e niebere 2:emperatur gelangte nnh ber üDrucf innerhalb berfelben ber gleiche loürbe, mie augerl)alb ber 'Bnx^ *) 2)affelbc 2Öaffer cnt^idt jugleic^ 50-70 (£m. ÄoI;(enfäure pro Öiter. 339 gcln — alfo bet ber freien 5ttmofj)pte. 9f?c$t§ unb in ben falteten ^erioben bet SSegetatton^Seit mitb bie§ (3um ^^eil) bet gaü fein. Düglei* ^'öljmi ^cixt\<^ u. ^. ben iöuftge^alt be§ |)0(3e^, fpecieti auc^ bet Gefäße, übet^eugenb genug batget^an '^aben, fteüte ic^ ani) ^iet* übet einige (S^petimente an: 1. 3u bet 3eit, in n?eld^et junget §oIg am faftteid^ften ift, alfo jut Qät bet beginnenben iBaubentfaltung , njutben fenfteci^t im Saffct Menbe ©tämmc^en unb ©c^offe oetfc^iebenet ^olsgemäd^fc untet bet Saffetobetfläcfee abgefc|nitten*), genjogen unb (immet in Saffet eingc^ fen!t) bet S:tanfpitation übetlaffen. ®ä nahmen babei an ®emid^t ju: (Sin ®ipfelttieb üon Prunus demestica, mit einigen S^^^ä^"/ ^^^^ beblättett, 39,9 g fc^roet, oom 24. Wlai nac!§mittag§ 4 U§t biä gum 27. a)?ai 33otmittagg 8 U^t 2,6 ®t. ©in ©c^oß üon Spiraea opulifolia, 170 ©entimetet ^oc^, mit übet 200 «Blättetn, t?om 9. big gum 12. äJiai 3,2 (S^t. 2. (Sin (Sd§og t)on Spiraea opulifolia üon 185 ©entim. n?utbe untet Querffilbet abgefc^nitten, gunäc^ft in §i3^e üon 99 Sentimetet, fo= bann noc^ in bet ^öf)t üon 57 (Sentimetet. ' Qn bic obetfte ©pil^e n?at faft fein Ouedtfilbet eingebtungen , in bem mittleten (Stücf fanben ftc^ üon beiben ©eiten ^et einzelne Ouecffilbetfaben ti^ gu 15 (Sentim. 2:iefe. ©benfo f)atk fic^ t}tx fte^en bleibenbe ©tumpf üet^alten, b. ]§. in einigen n?enigen ©efägen n^aten big gu etwa 15 ßentim. Quecffilbet ju finben. Q3eibe Sßetfuc^e laffen eg jeboc^ nod^ unentf (Rieben, ob bie Dtgane, n^eld^e bag Saffet eoent. bag Quecffilbet aufgenommen ^aben, luftleet n?aten obet oetbünnte Suft enthalten Ratten, ©g n^utben begn^egen futse, ettoa einen ©entimetet lange ©tücfc^en oon ftifd^en, auf gleiche 5Beife un* tet SBaffet abgefc^nittenen ©tämmd^en, untet äßaffet tafc§ gefc^ätt unb üon 2}?atf befteit unb S^^eile betfelben mit einet ftäftigen 3^nge untet Söffet ftatf gepteßt, — fie entließen ftetg ?uft in jal^lteic^en fleinen 53lägc^en, mt mit bet Öupe fe^t beutlic^ ju fe^cn toat. 3. Um biefe ^vi\t annä^etnb §u meffen, ^al?e ic^ betattige, auf glei(5e Seife bel^anbelte ©tüdfc^en §ols mit Saffet in eine einfache Quecffilbet== luftpumpe gefül^tt unb fo oon !i?uft befteit. D^iac^ Q3eftimmung beg ßuft* gemaltes beg beftillitten Saffetg betet^nete fi^ bie Öuftmenge auf einen 1 CCm. beg ^olgeg eineg bteijä^tigen ©c^offeg bet Spiraea opulifolia auf 0,09CCiri.,eineg3n}eigeg(üün l,5(s;m.®irfe) bet (Stieleiche auf 0,12 CCm. unb eine! ©c^offeg einet gafelnug auf 0,21 CCm. 'Diefc Qa^n finb ie^ boc^ nut alg angenä^ette' gu bettac^ten unb behalte ic^ mit oollftänbigete Untetfuc^ungen noc^ oot. ©teilt man nun abet ^etecftnungen an übet bie ®ti3ge bet !2eiftung bet 53innenluft beg ©tammeg bei bet ©aftbeioegung, fo etgiebt •) (£ö inarcn, et)e bie furgen @citenttiebc unb 93lätter fid) cntmicfelt t;attcn, gc* räumige, unten unb oben offene ©laöglocfen mit genügcnb biß 10 Zentimeter weiten oberen Deffnungen umgefetjrt über bie Dbjette gcftülpt morben; nad) ber 93latt* entfaltung mutbc bie (nun untere) Ocffnung mit einem Un ©tengel unifdilicgenben ©ummipfropfen gefd)loffen unb fobann bie ®locfe mit 2ßaffer eoent. Ciuecffilbcr ge* füat. m ijl alebann nidit fd)mer, ben Stamm mit fd)arfem SWeffer unter SEßaffer refp. Quedfilber abjufd)neiben. 22* 340 fid§, bog i^n '^xnd, ircl(5en bie hnxii Sätme \\^ au€bc^nenbe 2ü\t auf bic ©äfte ausübt, nur ein fe^r geringer ift unb feine^iüeg^ genügt, ba§ Saffet au§ bcr Surgel burd^ ben ©tamm nnb bie £rone |tnburc^ in bie ©lätter ju treiben, ttieil bie jTemperaturbifferenaen ^mifi^en Surgel unb ©tamm einerfeit^ unb anbererfeit^ ^mtfc^en ©tammunb ^rone ^ier§u bei njeitem nic|t bebeutenb genug finb. Um i^ierüber einige ^n^alt^« pun!te ju gewinnen, l^abe ic| an ^wti ©id^en Xion na^e 10 Tlix. §ö^e, nac^bem fi$ eben bie jungen 53lätter entn^idfelt Ratten, bie ©aftcircula- tion alfo ftattfanb, STemperaturmeffungen angefteüt. ©^ njurbe ein ^^er- mometer 40 (£m. tief in ben 33üben, ein jiüeite^ 75 ©m. über bem 530- ben bi^ in bie SD^itte be§ (Stammet, ein britte§ 3 Tl. fjoi) an ber 53a^ fi^ ber ^rone ebenfalls bi^ in bie Wük be^ Stammet eingeführt; ein t)ierte^ 3:^ermometer bing frei, aber ftetg im ©chatten am (Stamm in ^ö^e öon 1,5 20^. !Die 53äume felbft tvaxm tt)enig befc^attet t>on eben fo i^ol^en 5l!a3ien, beren ^nofpen nod^ nic^t entfaltet maren. ^ie Ztm^ jperatur t?erUef innerhalb ber fed^§ fe^r gleid^mägig fonnigen ^Tage com 27. Slpril bi^ 2. 3}?ai fe^r übereinftimmenb. üDie 5tblefungen fanben 2^ag unb ^aijt alle gtrei ©tunben ftatt. golgenbe finb t)k SJiittel: Seit »oben refp. äörjl. 23aum 75 (Jm. IBaum 3 OJf. l'uft 1,5 !»l. C. - - ^^ 12 U^r ma^i^ i5.r 2 . 14.3 4 „ 13.4 6 „ 12.5 8 . 12.1 10 „ 11.9 12 „ mttaQ^ 11.8 2 „ 11.9 4 „ 12.4 6 „ 13.2 8 . 14.2 10 „ 15.4 12 . 15.1 11. 7<^ C. 12.2» C. 11.5« C. 10.4 10.7 10.0 9.7 9.7 9.1 10.0 9.1 10.1 10.3 11.5 12.5 11.9 17.0 17.6 15.5 22.9 21.8 19.8 24.8 22.6 22.5 24.8 22.5 23.5 23.5 19.5 19.6 19.0 14.5 16.0 15.4 12.4 11.7 12.2 11.5 0 bie Temperatur ber SBurseüuft lie be^ (Stammet; e§ bebingt bieg eine 5lu0bel^nung berfelben um tirva i%, unb fon?it eine gortfc^iebung ber etttjaigen Saffermengen in biefem geringen 33er]^ältnig. @g wirb je^ bod^ auc^ t)a§ noc^ ni^t einmal erreicht, n}eil mit beginnenber 53en}egung bie !Ouft be§ ©tamme^ bem genannten 33er^ältnig entfpred)enb, beginnt, gcpregt gu werben, fo ta^ ber Sffeft in biefem S3eifpiel nur üvoa 17o betragen würbe. !Da§ fi^ hd oergrögertem !Drutf in ber SSur^el unb bei Stemperaturerniebrigung im Stamm jeberfeitg ein S:]§eil ber ßuft ami) Wieber auflöft, mag fic^ gegenfeitig compenfiren. ^o^ ungünftiger lie^ gen bie 23er]^ältniffe in (Stamm unb ^rone, weil l^ier hxt ^Temperatur- unterfc^iebe wie id ben 3Serfud^§obje!ten unb wo^l allgemein noc^ ge^ ringer finb. ©^ ift wol^l anjune^men, ha^ bie äemperaturbifferensen gur Qiit ber beginnenben Saubentwidflung bei wilbwa^fenben Räumen, weld^en Weber SBaff er auger burd§ Sf^egen 5ugefül}rt wirb, wel(^e aber aud^ nid^t an Safferüberflug leiben unb welche mi)t gerabegu mit abnormen 341 SBcrpUniffcn be§ ©tanbort^ 5U ringen l^abcn, aügcmcin \i^ ä^nltd§ bc* ncn, njclcfce bie ol&igen aJJeffungen Wkn, ]^etau§fleüen werben. ((^c^lufe folgt). UcBcr einige nü$Ii(^)e SBüftenpflanjen» ?lm 'S(^luffe feinet i^oraügUc^en, oon un§ auf (Seite 92 biefeö 3[a§r* gange§ bereits au^fü^rlic^ befproc^enen Serfe^ : „^ie tropijc^e 5lgri* fultur" giebt un§ ^einri(^ ©emier eine furje Ueberfic^t üerf(^iebener ®cn?ä(^[e, njelc^e in ^ßüften-^iDiflriften ber TOen unb Svenen SOßelt burc^ i^re nüfelic^en (Sigenfc^aften tn§ ©emic^t faüen, fic% namentlich auc^ ju 3(!Himatifation§-'3n?ecfen trefflic^ eignen. ®rabe in 33eäie^ung auf biefen leisten $unft werben jene Süftenbewo^ner öon allgemeinerem Qntereffc unb fo wollen wir üerfuc^en, bem ßefer Einiges baoon mitgut^etlen. „!Die nufelofe, troftlofe Süfte" - fo ^ört man oft Ut OJZenfc^cn fprec^enunb boc^ meint 25erf affer wo^lmit ü^ec^t, baß eö im lanbläufigen ©inne be§ Sorten feine Süfte giebt, baß oielleic|t fein gletf in (Sottet weiter Seit gu ewiger S^l^lofigfeit oerbammt fei, ieber ^rbenpunft einem 3werfe bienftbar 3u ma^en wäre, — wo bie§ ni^t erfannt würbe, trage menfc^lic^e ^urafic^tigfeit bie ©*ulb. (Sine Üiei^e oon 53eifpielen bere^- tigen gu ber Folgerung, ha^ fic^ bie SHmfc^en iebe Süfte untert^an mad^en fönnen. mx erinnern |ier an bie Qnfel ^icenfion, einft ein nadfter gelfen, {efet, ^anf bem beharrlichen Unterne^mung^geifte eincö englifc^en Dfficier^ ein blü^enber ©arten, — an einzelne Gebiete ^ali* fornien^, bie früher bem Äuge al§ troftlofe Sßüften entgegentraten, iefet ben Sauberer burc^ Drangen^aine, 53lumengärten unb freunbli^e Oafcn erfreuen. !Da wo früher wilbe^ ©eftrüpp ftanb ober aud^ narfte^ (S^e* ftein ben 33oben beberfte, leuchten \ii^t oiele blaue Öuserne^ gelber, bie mit §ülfe fünflltc^er 33ewäfferung eine achtmalige ©rnte im ^a^re ergeben, ©olc^e 33orbilber, benen fid^ no^ mand^e ä^nlic^e anreihen laffen, bürften au(^ M unferen ^olonifationS^Unterne^mungen im 5lüge behalten werben. -— !Doc^ fommen wir ju ben nu^^bringenben ^ßflanjen, weli^e felbft wü* ftcn, unfruchtbaren ßänbereien urfprüuglid^ eigen f ib. Q3ernabin be ©t. ^ierre nannte bie Cacteen fc^on üegetabilifc^e Quellen ber Süfle, bod^ au^ nac§ anberen Sflicfttungen l^in laffen fie fic§ au^geseid^net oerwert^en. :J)ie großen birnf örmigen , nur mit wenigen serftreuten ©tackeln befe^ten grüd^te beö 9ticfenfaftu^ (Ce- reus giganteus) ma^en für bie Qnbianer einen ßecferbiffen aü§, mit bem fie fic^ auc^ gu 3eiten aiß einzige S^a^rung^queüe begnügen. 511^ ^ita^o fennen Ut 2)?ejifaner eine Art, Cereus Thurberi, berengrüc^te oon ber g-orm unb (Sröge eine^ §ü^nereieg mit langen fd^warjen ^ta^^ d^eln bic^t befel^t finb. ©obalb fie reif finb, faüen letztere ab, bie ^d^a^ len berften unb ein reic^e^, rot^eg, faftigeS SD^arf mit Ileinen fd^warjen ©amen bur^fe^jt, wirb fic^tbar. ^aö ^axl fann entweber ro^ gegeffen ober ein feiner ©irup barau§ bereitet werben. iDic im Saffer oom aj^arf leicht gu trennenben ©amen bilben getrodfnet unb puloerifirt eine leii^t oerbaulic^e 9^a§rung. 342 SSom Echinocactus Wislizeni icirb berichtet, bag bte Qnbtanet bcn Wlaxlkxn be0 ^ttva 3 m ^ol^en ©tammeä ju einem fd^macf^aften ©erid^t bereiten; 9^eifenbe in ben ^Büften be§ nörblic^en OJJe^üo'g unb füblic^en Ärigona^ nel^men su biefem angenel^m fäuerlic^ fc^mecfenben ^axlkxn xf)xz 8^f^^^^> «^ i^^en üDurft ju löfc^en. ©o liegen fid^ nod^ mand^e anbete ßacteen naml^aft machen, beten ?^tüc^te gegeffen raetben obct beten faftige§ 3}?atf ein i?ot^ügli^e§ 35ie5futtet an§mai)t Set mij nü^lid^en SBüftenpflanjen fotfc^t, mag bie milben 3$ölfet naci^ ilöten 9^a^tung§queIIen ftagen unb ijat (Semlet auf biefe Seife tit •jßflangen §u etmittefn gefud^t, in meieren bie notbametifanifd^en Qnbianet mett^ooüe ©igenfd^aften entbedften. Qu benfelben gelten beifpiel^n?eife : Peucedanum ambiguum. !l)iefc aiß 53iöcuittt>utsel obet aud^ al§ Kouseroot betonte Umbellifere lüäd^ft auf bet füblid^en ^älfte be0 gelfengebitgeg; bott ttitt fie an S3etgabl^ängen auf, bie fo unftud^tbat finb, bag fie nii^t ein* mal bütftige^ &xa^ l^ettiotbtingen fönnen. Qm Tlai, sut Qdt bet Slütl^e, tt?etben bie Sutgeln gegraben, hk, nad^ ©ntfetnung bet ©egalen, an§ unsä^ligen fleinen ©tätteförnern befielen, „"bk ©c^ale" gleid^t einer üDüte mit 2J?e^l gefüllt, t^a^ 2)2a^len ift mithin überflüffig. ^a^ 0}?e§l l^ält fic^ mehrere 2J^onate, ift fe^r iceig unb foll einen milben ©ellerie* gefc^macf befiljen. Anethum graveolens. jDic fpinbelförmige SBursel ber gampa§ mxh t>on me^teten ;gn* btanet-'©tämmen aB bie befte S^al^tung au^ bem ^flan^enteic^ betta^tet; fie bietet aud^ einen ^anbelöattifel. i)ie meigen 53en?obnet bet (Jf^ebitg^- icüften üon Utai^, Qba^o unb 3}2ontana benufeen ben ©amen al^ ©up^ ^ennpütje. Edosmia montana. !j)ie fingetgtogen Sut^eln biefet an ben oben ®ebitg§]^ängen beö i)ftlid^en Ötegon tpac^fenben ^flanje n^etben üon ben ^ubianetn gefam^ melt unb njie ^attoffeln gefoc^t. 1)et ö^efc^macf ift je§t angenehm tal^mattig. Helosciadium californicum. ADie Qnbianet Dtegon§ bettac^ten bie Sut^eln biefet auf üulfani* fd^em, mit nut menig ©tbftume bebecften (S^efeB mac^fenben !Dolben^ pflanze aB einen Cerferbiffen etflen 9iange§ unb Seige nannten ben (S^e* fi^matf au^ge^eic^net, füg, ta^mattig. 5)ie Sur^el ift fc^wara, berftet Cibtx im ^o^en auf unb geigt einen ureigen, ftärfeartigen ;3n^alt. Psoralea esculenta. ®ie ^robmurgel ujäd^ft auf trodfenen ^lät^cn ber norbamerifa* nif(^en ©teppen unb erreicht i^re Surgel bie ^röge eine§ .•pü^neteiejo. ^a^ Entfernung einer birfen, leberigen ©c^ale finbet fic^ ein n?eige^, jarteä 9}?arf, ha§, pm grögten 2;^eil au^ ©tär!e beftel)enb, leidet pul= »erifirt irerben fann unb einen angenebmen, füglic^en ©efc^madf l)at. Calochortus luteus. üDie gtüiebel biefer im tuüftenartigen Uta^bedfen mac^fenben ii^iliacee, njilber ©ago genannt, erreicht nur bie (5^ri3ge einer Sallnug, ift aber fel^r fd^mactfjaft unb u?irb üon ben Qnbianerfinbern tt?ie guderscug ge«= 343 fc^äfet. 'äU fid^ bte ÜJ^ormoncn on i^ren heutigen Sßol^nfij^cn nicberlie* gen, fcilbeten bte[e ßmiebeln im erften Qa^re einen mic^tigen 53eftanbt]^cil i^ter S^a^rung. 2Ba§ t)aß 'iüflanna bcr 5Büfte ber nnd^ Kanaan sieben* ben Quben war, ba§ würbe bcr wilbe ©ago bcn bag ü?anb ber SSer^et- gung fuc^enben SO^ormonen. Camassia esculenta. ^iefc Liliacee, bie Caina ift feine etgenttid^c ^Büftenpflanje , ba fie auf feu(!^ten, wenn auc^ felfigen ©teilen ber weftli(^en on Uta^, ßolorabo, ^Irijona unb 9^eu=^2e^'ifo an tiefgelegenen, fanbigen ©teilen üor. T)k in ©c^oten fi^jenben ©amen geben eine au^ge^eic^nete ®rüegenben feinet 33erbreitung€ge5iete§ ift ber Mes- quite, ber iRegel na^ ein me^r ober minber f)of)tx ©traud^, unter günfligen 33er5ältniffen ein bi^ 12m ^o^er 53aum, melc^er an hk falfc^e Äfajie erinnert, üon augerorbentlic^em 3Öert^e. 5ln üielen Orten n?irb junäci^ft ba^ Brennmaterial au^fd^lieglic^ üom Mesquite geliefert, ©inb Ut ^Stämme üon genügenber i)tcfe, liefern fie ein auggegeic^nete^ 5öer!^ :§ol3 unb finb außerbem für bie 3}^öbeltif(^lcrei fe§r gefugt. 3$om 3J^al bi§ (September \(i)mi^t ein bernfteinartige^ (S^ummi au§ ben Mesquite- (Stämmen, ba^ mie arabifd^e^ @ummi fd^metft, fid^ leicht in SÖßaffer auf^ löft unb bann einen guten ^lebeftoff bilbet. SStele ^pot^efen in 3)^e^i!o gebraud^en biefe^ (^ummi al^ (Srfatj für arabifc^es @ummi. !Die im Quni unb Quli reifenben «Schoten mad^en eine wichtige iJia^rung für bie ^nbianer toie für i^re ^ferbe unb 3)?ault^iere au§. '^n^ gur Bilbung üon gedfen unb (Sc^u^njänben in regenarmen (S^egenben ber fubtropifd^en 3^^"^ ^^n« ^^^ Mesquite fe^r fc^ä^en^- tt>ert^e 3)ienfte leiflen. Dasylirion texanum. üDiefe l^alb^olgige Liliacee mit langen grünen 53lättern unb einem aüe brei bi§ üier Qaftre bi§ su 3 m f)oi) auffd^iegenben 53lüt^enfc^afte mäd^ft im ireftUc^en Ztica^, im füblic^en 9^eu*2)le^i!o unb im S^^orben 3)2e^i!o§, ^eigt bort So toi ober Chihuahua Sotol. $lu§ ben 53lät' tern gewinnen hk §irten einen groben gaferftoff, an§ bem fie gled^t*= ujerfe unb ©eile Ijerfteüen. !Dag toeic^e, faftige äJ^arf ber ©tengelföpfe ift ein fel^r beliebtet (S^affutter oon mäftenber Sirfung, augerbem ift e^ fo burftlbfc^enb, ta^ eg überflüffig n^irb, bie (5d)afe gur ^ränfe au führen. i)ie 3J^e^ifaner üerfpeifen hk topfe entmeber gefod^t ober ge* röftet. ^a<^ bem Öftöftprojeg fönnen bie topfe auc^ jur -^eftillation üerwenbet njerben, — ha^ $robuft njirb Sotolmescal genannt unb ffat einen an ben fd^ottifd^en Whisky erinnernben (S^efc^macf. 53ei ben nieberen 33olfg!laffen 3)?e^i!o0 ift biefer ftarfe, fd^neü beraufc^enbe Brannte toein fe^r beliebt. Rumex hymenosepalus. !^ie Canaigre ober Tanners Dock of Texas ift eine ttJert^* üolle (^erberpflanse ; bi^l^er nur im eigenen Sanbe gebrandet, finbet fie neuerbingg eine oerbreitetere Beachtung, ©ie fommt in 9^eu*iD^e^ico, 5lrigona, (Süb^^alifornien oor unb ^mx auf tiefem, fanbigem, anber* zeitig unoerttjenbbarem 53oben, ben fie oft ooöftänbig bebecft. '^k ha^ tatenä^nlid^en tnollen bilben ben u?ert^oollen >l^eil ber W^n^> ««^ fi« enthalten Q^erbfäure. Q^re ißänge beträgt 10-20 cm unb i^re !©irfe 2 — 5 cm. 345 Qn "ärxMxa^t bcr in neuerer 3«^* eifrig betriebenen ©ud^c na^ ©crüftoffen üerbient bie Canaigre gur S^Zu^barmac^ung fanbiger SBü* ftencten um fo mel^r 53eac^tung , ai^ fie in ^a^re^frtft Erträge liefert, bie ^ulturfoften fe^r gering finb. ^u^ anbern Seltt^eilen feien nod§ angeführt: Pueraria Thunbergiana. ^ranjöfifci^e ©ele^irte l^abcn in neuefter 3^^^ ^uf biefe japanifc^e ^flange an^ ber g-amilie ber Leguminosen aufmerffam gemacht inbem fie SU Änbauüerfud^en in ben frangöfifc^en Kolonien anregten. i)ie üEBur- geln beg Kusu befte'^en pm übermiegenben 2;^eile au§ ©tärfe, bie jun^ gen 53lätter bienen ju 33ie^futter, bie au^genjacbfcnen liefern einen ^a^ ferftoff, m§ melc^em ©eilermaaren angefertigt werben fönnen. j)er Kusu mäi^ft auf bem unfruc^tbarften , t>on allen übrigen ^flangen Qapan§ gemiebenem ^oben bi^ gu einer §ö^e t?on 3V2 bi^ 6 m, bie er in einem Qa^re erreicht. 3^^^ 9"^^" ©ebei^en »erlangt er nur einen beträc^tUd^en ®rab üon Sßärme. Balanites aegyptiaca. ^er Zachun ift ein Heiner borniger Q3aum au^ ber gamilie ber Arayrideen unb !ommt in ben 5ßüflen be^ n?eftlic^en 5lfien§ giem* lic^ pufig t»or, on^ in 5legt^pten, 9^orb* unb SBeft-5lfrifa finbet man i^n, aber immer nur in fanbigen (Sinöben, tt?o er ben ©anbftürmen einen tapferen SBiberftanb entgegenfe^t. — 5lu§ ben grüc^ten preffen bie $lra* ber ein Oel, bem fie ^eilenbe Sirfung gufcbreiben. jDa§ borte ^olg be§ Zachun s iüirb t)Dn ben ^rec^^lern Qerufalemiä gu manchen ä^^ecfen, l^auptfäd^lid^ aber gu ©pagierftöcfen üerwenbet. Salix acutifolia. ^it 9ied^t n^irb biefe in fanbigen, müftenartigen (S^egenben be§ füb* öftlid^en ü^uglanb^ mie ©entral^^lfieng irad^fenbe 5lrt, meiere gegen ^iljc unb ^ürre augerorbentlid^ wiberftanb^fä^ig ift, tk Süftenroeibe'ge* nannt. äBenn alle anberen Q3äume unter bcr fengenben &lnt ber ©onne unb be§ Süftenn?tnbe§ »erborren, grünt biefe Seibe frö^lid^ fort unb ^voax oermöge i^rer eigentümlichen 53lattbilbung, einer boppelten Qtütn' läge, n?ie oermöge eine§ bie 3^^^9^ bebedfenben glaume^, — beibe bagu beftimmt, bie ©aftoerbunftung gu erf(^tt?eren. Qu ber Sßüfte ift i^r ^olj ein fe^r fc^ätgbare^ 33rennmaterial, an^ ben gtüeigen !önnen gled^twerfe ^ergeftellt werben; i§re ^eroorragenbfte 9^üyic^!eit befielet aber in ber Sßermenbbarfeit §u §edfen unb ©d^u^* njänben, fonjie gur §umu§bereitung auf magerftem 53oben, n?oburc^ ber- felbe für anfprud^^DoÜere (^en?äd^fe t)ürbereitet n?irb. ^§ liegen fid^ ben ^ier befproc^enen 'ißflangen nod^ üerf(§iebene an= bere anreil^en, Wk §. ^. mel^rere Agaven, Yuccas, Opuntien etc., bie gerabe für fanbige, ttjüfte ©egenben ber fubtropifc^en Qom in^ ®en?ic^t fallen, bo^ ber größeren SD^e^^rga^l nad^ bürften fie fc^on ^inreid^enb be* !annt fein. 34:6 (^mp\tf)lmmtti)t ©cmüfe. SBie aße ^a^xt, mürben auc^ im »ergangenen mit biüerfen (Semüfe* forten (Julturöerfuc^e auf bem 33erfu$gfeibe be§ föntgl. ^fabemtegartenS gu Ungarif(^'Sl(tenburg t)ürgenommen. S^ac^fte^enb erftatte ic^ unfern öefern über bte 9?efultate unb ben (^ebrauc^^mert^ einzelner ©emüfe^ forten, hk mir befonberä anbauttjürbig erfc^einen, ^cric^t. 1. SÖIumenfo^I. 9)tittelfrü5er (^aftelfarbo. ^en ©amen erhielt ber (Sparten gum Qmät eine^ 2lnbauüerfuc^e§ t»on ^errn ^ammann in ©an ®ioüannt a S^ebuccto. ^n unferen ©egenben ift bie ©orte nic^t gerabe mittelfrüh, fonbern fie tommt erfl im D^ac^fommer in ooüen ©r* trag, bei nur einigermaßen günftigen ßulturbebingungen erreicht biefe ©orte riefige >Dimenfionen ; bie blenbenb ureigen, fefl gefcfeloffenen löpfe finb oon Sluguft ab t)erbrauc^€fä^ig. Sie aüe 53Iumenfo[}le, oerlangt auc^ biefe ©orte n?ä^renb ter ^egetation^jett reic^lic^e 53en"»äfferung ; bie ©orte reift um einige Qüt fpäter al§ ber Erfurter 3merg-33(umen< fo^l. 2. Qtalienifd^er ^iiefen^Sinter-^orree (IDammann). 33on einem guten ^orree oerlangt man, ^a^ er befonber^ bidf unb lang ift; ein fol^er oortrefflid^er ^orree ift nun ber in ^J?ebe fte^enbe. ^di ^alte benfelben für ben beften unb fc^önften aüer "^orreeforten. iDie ^^lätter finb breit, bunfelgrün unb etma^ jurürfgefcölagen. ®a^ Sac^^tbum ber ^flange ge^t fe^r fc^nell, ber Ertrag ift ein bebeutenber. ^abei ift er t>on feinftem, milbem ©efc^marf unb ju ©aucen fe^r oermenbbar unb beliebt. (Sr geigt gegen ben Sinter gmar nid^t bie Siberflanb^fä^igfeit n?ie ber SD^onftreufe oon (s;^arenteau, ber (Erfurter biefe Sinter^^orree, boc§ t^ut bie^ feinem ^ebrau(i)§n)ert^ feinen Eintrag, ba ja ber ^orree in ben meiften (J^emüfegärten im ^erbft o^nebie^ I)erauggenommen unb in froftfreien (Gruben übernjintert wirb, um i^n gu jeber ':ga^re^äeit gur §anb gu ^aben. Qc^ fann biefe ©orte gum ^nbau fe^r empfeblen. 3. QSleid^fellerie oon ^reggo (^ammann). (Sin vortrefflicher, fe^r feiner ^leic^feüerie, bie ^flange ipirb iceit größer al^ bie befannten englifd&en ^leic^feÜerien, bei nur einigermaßen intenfioer ©ultur erlangt bie ^flange nja^r^aft riefige "Dimenfionen. (S^ebleic^t ift biefelbe gelblic^^ iüeiß, gänglic^ farblos, bie 53lattftiele finb ooü, nic^t ^o^l unb ol}ne 2)?arf. Qc^ ergog ^flangen üon über 1 m |)ö§e, an ber 53afi^ Ratten biejclben einen Umfang t)on 45 ctm. - 4. 3tt>iebel, frü^efte oon 3)?eroei(le (^ammann). ®iefe neue gmie^ bei ift eine üerbefferte ber ©orte „tönigin". "Der 33erfu^ bat \\^ be- lodert unb fann i^ biefelbe baf}er sur Slnpflangung empfeblen. Qc^ fäete ben ©amen am 16. Slpril gleich an Drt unb ©teile in';^ freie isi^anb, am 4. Quni fonnte ic^ fd)on bie erften gmiebeln ernten, bie ©orte brandet alfo gu i^rer Sntmicfelung nic^t einmal gmei ooüe ^Dionate ! Selchen Sert^ e^ f}at, gu fo früher Qdt ^miebeln gu ^aben, weiß mo()l jeber (^emüfe^ unb ^errfc^afti^gärtner. 2)ie ©orte ift gang furgro^rig, lüirb tUva^ gri3ßer ahs hk „tönigin", ift oon feinem, milbem (^efc^macf. 5. ßleinfolbiger 3^i^f^*3niai§. !Da§ ift ein oorgüglic^er, f leiner, fe§r fein fd^mecfenber ©peifemaiil, ber namentlich gur 'Bereitung ber 347 „3Wi^eb ^\äU§" fcl^t ücrtüenbbat tft; in ©übtitol wirb berjelbc öicl gebaut, um in ben (s:onfetDenfabri!en 33oseng SSerroenbung ju finben. feer 3^ergmaiö erreicht eine |)ö^c üon ca. 50 ctm unb fe^t 2—3 bau« mengroge Kolben an, irelc^e fe^r ftü^ reifen ®ie fleinen halbreifen Kolben werben ro^ in ©ffig eingelegt unb geben ein fe^r feinet 31^3^* müfe aum S^inbfleifc^. Qn ben „ü}^i^eb ^icfleg" bürfen biefelben nie festen, ha fie fe^r mo^lf^merfenb finb unb fic§ ju überaus gefc^marf* üoüen ©c^üffelüersierungen eignen. (3. 53lau((^otige ^utterbufd^bol^ne. (Sine neue ^o^nenfpielart mit Uamn ober üiülettfarbigen 33Iättcrn, Slüt^en unb ©c^oten ift bie blaufc^otige 53utterbufc^bo]^rie; burc^ bie eigent^ümlic^e gärbung i^rer grüßte, bie übrigen^ beim ^oc^en gelb werben, bringt biefe 53o]^ne für ben aj?ar!t eine pbfc^e Slbwec^felung, benn e§ giebt nun grüns weig^, gelb*, blau* ober üiolet* unb geftreif tfc^otige ©orten ; e§ fehlen nun nur noc^ rofenrot^e unb purpurfarbige, aber auc^ biefe garben fte§en 5U er* warten. 3um 2:^eit finb fie fc^on in £)aage'ö buntfc^otiger goreüen* Sad^^bol^ne, wenn auc^ nodö nid^t rein für fic^, oor^anben. 7. 9iiefen==®ur!en!ürbi^. (Sine ©peifefürbi^art mit enorm langen unb bicfen, gurfenä^nlic^en grüd^ten. ^iefe eigent^ümlic^c (Sorte, welche, wenn fie mit einem ©tue! 9ian!e abgefc^nitten unb im tetler aufbewahrt wirb, big gegen Sei^nac^ten gum (S>enuffe tauglich bleibt, Q^iöxt o^ne 3weifel mit ju ben beften (Semüfen. Qc^ !ann ben Einbau biefer Äürbt^ fe^r empfe^ifen. 8. Somate (^arabei§) Xurner'g ^l^brib. !J)ie §anbel§gärt= nerei unb ©amen^anblung (S. Canbftreet in «ip^ilabelp^ia fanbte mir unter anbeten (Sämereien al^ S^eu^eit auc% bie ^arabei^forte „Znxntx'ß §^brib". :Der (Sulturoerfuc^ fjat nun gelehrt, ha^ bie (Sorte ber 53c* ac^tung wert^; bie Betäubung ber W^nse ift dm^ abweic^enb oon ber unferer gewi^l^nlic^en (Sorten, inbem biefelbe me^r ber einer Kartoffel gleic^fommt. ^ie "ißflanae ift oon üppigem, fräftigem ^öac^ät^um, bringt frü% unb reic^li^ grüc^te. (Sie gehört ju ben grogfrüc^tigften (Sorten, bie garbe ber grüc^te ift ein f^oneö, auffaüenbe^ Sacfrot^; kippen fe^r wenig ober faft gar ni^t, bie gorm ift me^r apfelfijrmig, ber &t\^mad fel^r fein. :Diefen oon §errn Qlfemann im grud^tgarten empfohlenen ^e= müfen laffen fic^ no^ folgenbe neuere (Sorten anreihen: 33om @>artenampfer (Rumex patientia), welcher anä) aU eng* lifc^er (Spinat- auf ben WlaxU !ommt, empfiehlt bie ^arifer girma ÜSilmorim^lnbrieu^* & (So. eine neue (Sorte „Oseille de ßelleville'*, welche fic§ burc^ befonber^ groge, biefe, faftige ^^ölätter au^^eic^net. (Sine neue &üxk ift Ut oon berfelben girma in ben Jpanbel ge* brachte „Cornichon ameliore de Bourboime". (Sie gehört ju hin fogenannten 2:raubengur!en, ^at fe^r feinet gleifc^, ift ^iemlic^ lang unb ^at eine intenfio grüne garbe. ^^re remontirenben (Sigenfc^aften mit auffallenber gruc^tbarfeit werben fe^r gerül)mt. SJliffionö ^urbig (Courge des Missions, V. A & (J.) Jierr 'paiHieu^-, ber fic^ um bie ©iufü^rung neuer ^emüfe große 33erbienfte erworben, erhielt biefe (Sorte an§ (Sübamerita. (Sine burc§ 348 bcbeutenb tebucittc !Dtmenfionen an^^ti^ntk gorm bcr Cucurbita raaxima. Qn gorm unb ©rege nähert \\^ biefcl£)e bem cor einigen 3;a]^ren eingefül^rten Qapan!ürbt5 (Cucurbita melonaeformis, Courge de Yokahama), ber njegen feinet feinen unb üortrefflid^en gelben glei^ fci^e§ aügemetn gefc^ätst ttjirb. ÜDie gärbung be§ SÖiiffioni^Äütbis ift ooüftänbtg ta^mweiß o^ne bie gertngfte ^anac^irung. (5r ift fe^r pro= buctiü, ba§ gleif^ f)at eine fc^öne gelbe garbe unb foß nod^ fc^macf- l^after fein, a\^ "ta^ be§ J^apantürbig. ^ot^t ^arifer 2:reibcarotte (V. A. & C.) ÜDiefe neue ©orte foß bag Qbeal einer S^reibcarotte für jeben G^e* müfegärtner au^mac^en. «Sie ift nur einige (Zentimeter lang, bequemt fic^ bemgemäg febr gut ber niebrigen ©rbfc^ic^t be^ 3J?iflbeete§ an, fjat eine fe^r f^öne garbe unb bilbet fic^ f^neder au§ aU hk bi^^er gum S^reiben benul^te Ouaften= ober ©c^ellencarotte (Grelot). (Sie ^at nur ein Heiner feinet Sürselci^en unb erreicht gleich am §alfe eine 3temlirf)c ©tör!e. 33on ben ^arifer ©emüfegärtnern n?irb biefelbe gleich« geitig mit 9iabie§c^en unb gen öon ber 5tu^faat an absune^men; com Quli angefangen taffen fic^ U§ äum groft Don biefer (Sorte frifd^e 53o]^nen ernten. @in fic^ oer^nieigenber Broccoü. !iDie güc^ter biefer neuen 9taffe, benn e§ l^anbelt fic^ ^ier nid^t um ein :3nbit>ibuum, finb bie SD^eßrS. (Siitton. !iDiefelben beobachteten üor mehreren ^al^ren M einer Broccoli-^13ftanse bie ^lenbeng fic^ gu oer^ sn^eigen, hit (Samen berfelben njurben forgfältig eingefammelt unb f erließ- lid^ gelangten fie nac^ mebrcren Slu^faaten ju einer conftanten, biefe ©igent^ümlic^feit geigenben üiaffe. 5ln bie Ütebaction oon Gardeners' Chrouicle ujurbe ein ©jemplar eingefc^ictt, baffelbe ergab folgenbe ma^t: 2 guB S^ö^e, 3 guß !Durc%meffer, 9 guß im Umfang. X)er gauptftamm l^atte D 33ersn)eigungen aufjuweifen, üon ipelc^en jebe einen „^opf" bilbete. (gig. llr-.) (5^ fte^t abgumarten, n?elc^' praftifc^en S^u^en bie ©emüfegu^t am \oW ge^nföpfigem Broccoli gießen mirb. Slufruf ju ctuct (Söttnerücrcinigung eti. 3"«m"8* !Der r^etnifc^e ®ärtneroerein, 53orfi1jenber S33. Saninger in Unfel a. ffi^. üerfenbet einen 5lufruf jur ^ilbung einer ©ärtneroereinigung CO. Qnnung, am 4. $luguft in ^onneff a. iJl^., um ben üielen ©d^äbcn 349 in ber (S^ärtnerei entgegenzutreten unb üietleid^t fogat bie (S^etocrbefrci^ Jeit auf ju^et)en ! SO^it folgen gotberungen fc^iegt ber 33erein n^eit über 'öa^ ^kl (}inau^ ; fein Aufruf ift and) ftilifltfc^ , grammatifc^ tüte ort^o^ grap^ifc^ ntc^t fehlerfrei, tior allem fe^lt e-a barin am richtigen 2;aft, in bem bie ^betitelten" Partner fe^r angegriffen werben. Qm übrigen finb manche ber gorberungen fe^r be^er^igen^njert^, aber 5. Zf). bereite Dom 53erbanbe ber ganbel^gärtner i)eutfc^lanb5 in bie ^anb genommen. ^Diefem 23er0anbe foflte fic^ ber r^einifc^e (^äxU nerüerein anfc^ließen. ©in^elne Sßünfd^e finb üon fleinlic^em Reifte bif* tirt, wie ciu§ na^ftel^enber (S^efammtüberfid^t ber ju befeitigenben 2J?ig* ftänbe l^erüorge^t : 1. 3)ie mangelhafte Qlu^bilbung ber ße^rlinge. 2. 2)ie fd)le%ten ®c^ilfcn=23cr^äUniffe, bcfonbeti^ ba^ herumbummeln bcrfelben auf ber ÖanbfiraBe. CSia^ le^tere^ betrifft, fo mürbe ft(^ jcber anf^änbiger ©etjülfe fc^ämen, ju ben fogenannten „reifenben ©ärtnern" gejault ju ttjerben. ®— e.) 3. 2)aö *t}fufci)en in bie ©ärtncrei. (3n weld^em 93erufe finbet bad ni(^t iiatt? ®-e) 4. Stiele unjUüerläfftge €amcnbejugöquetten. 5. ^anbeln mit gärtnerifd)en ©rjeugniffen üon 9iic^tgärtncrn. 6. Dffcriren öon 6d)unbn3aare ju ©pottpreifen. 7. <^fu[c^en in l)k ßanbfd^ai't^gärtnerei aud) üon ©ärtnern. 8. Unjuöerläffige ^Benennung üon ^Pflanjen überhaupt. 9. Rubren »on *-i?aumfd)uIen üon ^iic^tgärtnern. 10. 33elc()rung über Obftbaumjudit an 9iid)tgärtner. 11. 23ele^rungüber ©artenbau an Diic^tgärtner in 3eitfcl)riften ober ©artenbauoereinen. 12 iüiangelbafte 33efcl)äftigung öon ©drtnern in föniglic^en, fiäbtifc^en unb ^xi< oatgärten, an Strafen unb ^abnen. 13. Ungeregelte »-öe^ablungen für gärtnerifd)c ßeifiungcn. 14. 23erlangen ni^tgärtnerifc^er Slrbeiten üom ©ärtner. 15. ^anbeltrciben ber ^rioatgärtner. Qm Slu^fc^ug be§ 33erein§ gur Sßcförberung beg ©artenbauüerein^ roax man ber ^nfic^t, ha^ man auerft ta^ Öe^rling^^ unb ö^el^ilfenwefcn orbnen muffe. ®ie Öage ber ©e^ilfen fei in ber 2;^at oft eine unroür* bige unb faft jeber ^au^fnec^t werbe beffer beaa^lt. "^af^d ift freilid§ nid^t JU oergeffen, ha^ auc^ iöe^rer unb ©etel^rte oft geringer befolbet werben alg ein ^au^fnec^t. Qmmer^in muß aber etwa§ gefc^e^en unb e§ würbe unfereg ©rac^ten^ äwerfmägiger fein, wenn bie betr. ^rin^ipäle felber bie Sage beffern wollten, al§ wenn fie oielleic^t erft burc^ einen ©treif, wie i^n ber in 5)amburg gu ^fingflen b. Q. begrünbete (BefjxU fenoerbanb fc^limmftenfall^ für^ grü^ja^r 1890 plant, gezwungen wer* ben. — !5)ie ©ebilfen woüen aber nic^t oergeffen, baß jeber nac^ feinen ^eiftungen bega^lt werben muß unb ha^ leiber große Ilagen über 'i>it geringen i^eiftungen mancher (Se^ilfen, auc^ ber gebilbeteren geführt wer* ben. ©artenflora. 3)te 8cfdjäfti[]unß öcbilbetcr gtüucu tu ber ©nrlucrch e§ ift fc^on me^rfac^ bie grage eri3rtert worben, ob fic^ nid^t bie* fer ober jener gweig ber (^Gärtnereien für grauen unb 2Jiäb(%en gebil* beter ©tänbe eignen, refp. aU lucratio erweifen bürfte. SSon 332anc^en ift biefe^ bejaht, oon ebenfo 33ielen aber auc^ oerneint worben unb foü* ten icbenfall^ SSerfu^e angeftellt werben, um ba§ gür ober @egen gu 350 ergtünben. 9?un f)Qt grau ^ommeräientat]^ geijl in (S^fiatlottenbutg fi(^ bte ©rünbung einer !i?e^tanftalt für Gärtnerei fe^r angelegen fein, inbcm fic i^ren großen harten l^ierfür gur 33erfügung fteüte unb 4 ÜDamen foüen bereite ol§ (SIeüinnen eingetreten fein. ÜDa^ ^rojeft biefer ©artenfc^ule für grauen, (S^arlottenburg, ©al^ufer 8, lautet: !Die auf ber 53efit5ung be§ g)errn ^ommer^ienrat^ §ei)l befinblic^en Gärtnereien finb bem 35erein „grauenwo^l" (ber grauengruppe ber jDeutfc^en ^Ifabemifc^en ^Bereinigung) 5um Qmd einer ©artenfd^ule für grauen freunbli(^ft jur 33erfügung gefteüt njerben. IL Qu biefer ©c^ule finb jttiei Äurfe cingeri^ tet: a) ©in einjähriger ßurfuS für bie jenigen (Sci^üler innen, mli)t ft(]§ für l^äu^lic^e ^Slumen- u. Gartenpflege ou^bilben moüen. üDiefer ^urfu§ ift befonber^ geeignet unb empfe^len^mert^ für ^au^- gärtnerinnen oon Seruf, foinie für ©r^ie^erinnen, Äinbergärtnerinnen, Gef eil fc^after innen, ©tü^en ber §au§frau u. f. w. b) ©in breijä^riger turfu^ für biejenigen, meldte fid§ üoüftänbig praftifd^ unb n^iffenfc^aftlic^ auf ben 53eruf felbflänbiger Gärtnerin- nen vorbereiten n?ollen. c) 5lm Äurfu^ a) fönnen auc^ ßoäpitantinnen t^eilne^men. III. jDa^ §onorar beträgt: a) für ben erften ^urfu^: in ben erften je^n SO^onaten 10 2)^ar! monatlii^ pränumerando. Qu ben letzten beiben 3)?onaten ift ber Un* terric^t unentgeltlich; b) für ben gn^eiten £urfu^ monatlid^ 10 Tlaxl; im letzten J^al^re ift ber Unterricht frei; c) für go^pitantinnen 15 9JJarf monatlid^. IV. ©infaci^e Q3eföftigung ift gu mäßigen greifen auf bem Grunbftücf felbft 5U ^aben. Q3illige SBo^nungen in guten gamilien ioerben nac^ge^ tt>iefen. V. !Der Eintritt in bie Gartenfdbule fann ju jeber geit ftattfinben. ^ie Untertic^t^äeit ift im ©ommer: 53ormittag§ oon 8—12 Ui^r, 9^ad^mittag§ üon 2—6 U^r, im Sinter: „ „9-1 „ „ „ 2—5 „ VI. jDie (Schülerinnen ^aben n?ä^renb ber Unterrid^t^seit bie üorge* f^riebene ^leibung anzulegen, beftel^enb in einem bunfeln glatten Safc^f leibe mit Vermein, bie boc^g^fnöpft merben !önnen, einer lieber- fc^urse mit ßat^ unb groger Ülafc^e nebft ber entfpred^e.nben ^opfbe= becfung, einen ©tro^^ut im (Sommer, einem §äubc^en im Sinter unb leichten baumn)0Üencn ^anbfc^u^en. 5lugerbem i)at jebe (Schülerin ein Gartenmeffer unb eine Garten* fc^eere mitzubringen. 351 VII. ^Inntelbungen tüetben angenomnten ki bct 5ßorfi1jcnbcn be^ 35ercm§ „graueniüo^l", grau WTinm Sauer, SSic^mannftraße 4. 'Cer S3orftanb be§ 33eretn§ „grauenmo^l". gej. grau SD^tnna (Sauer, 3D^arie Tldlizn, erfte S3orfi^enbe. ©c^riftfü^rerin. (S§ lägt fi(^ ni(^t leugnen, \)Cii bie ©ac^e an unb für \i^ mand^e^ (S^ute aufn^eift, ob fie aber praftifc^ burd^Sufü^ren ift, ift etma§ gang anbereg. ^er einjährige Äurfu^ jur Stu^bilbung puSlic^cr 53lumen= unb Gartenpflege ^at entfd^ieben üiel für fic^, benn \vk i?ielen fünftigen ^an§- frauen, namentlich auf bem ßanbe , bürfte eine grünblic^ere ^enntnig üon bem, n?a§ gu jeber Qa^re^geit im QkX'^ unb S^uljgarten gefc^e^en foü, ermünfc^t, ja üon grogem ^y^ul^en fetn. ©anj anber^ 'o^xfjält z§ fid^ mit ber grage , ob fid^ bie Gärtnerei au^ al§ ^eruf für gebilbetc grauen eigne, ©d^on ber ©iniranb, bag folc^e pl')t)\\\^ gu anftrengenb fei, bürfte biefe grage mit einem entfc^iebenen $)?ein beantn^orten laffen. ^ine 5lu^= na^me mad§t jebod^ bie 53inbe!unft, bei irel^er gerabe ber geläuterte Ge* fc^madf ber grauen jur Geltung fommen !ann. ^iele ber je^igen ^in^ berinnen gehören aßerbing^ ni(|t ben gebilbeten ©täuben an, bod^ barf man annehmen, bag in guten 33lumen=Gefc^äften grabe ben gebilbeten jungen 3J?äbc^en ber (Eintritt auf jegliche Seife erleichtert n^erben n?irb. Qu ber Garten flora lägt fi^ $rofeffor Dr. Sßittmadf be^ längeren über biefe Slngelegen^eit au§, i^n ©^lug feiner Slu^einanberfe^ungen laffen mir ^ier folgen: „(Sine Gefal^r für bie Gärtner erblicfte man in ber gangen Slngelegen^eit ni^t unb na^^men fd^lieglic^ bie ^luöfc^üffe (be* neu t)aß Programm f. Q. nod? nic^t nä^er befannt mar,) folgenbe dtz- folution be§ |)errn Dr. 53olle an: T)a ber $lu§fd^ug bie S^otl^menbigfeit einfielet, neue 53eruf^^ gmeige für gebilbete grauen gu f Raffen, fo fpric^t er bem Unterne^* men feine ©t)mpat^ie an§, mad^t aber barauf aufmerffam, bag fe^r üicle ©d^mierigfeiten ber ^efc^äftigung gebilbeter grauen in ber Gärtnerei entgegenfte^en, gu bereu Ueberminbung t^k 5lrbett§luft unb bie Energie ber grauen ha§ SD^eifte beitragen fann. Qu ber S3erein§fi<5ung am 2:3. '^ai, wo bie ^rotofolle ber ^u§^ fc^üffe unb bie Ü^efolutton tjerlefen mürben, erHärte man tnbeg nad^ ^enntnigna^me beg "^rogramm^ unb nad^ einge^enber '^t^aik fid^ ha^ ftin, bag ber 93erein gmar bem 1. ^l^eil be§ ^rofpefte^ feine gu- flimmung au^fprec^e, bag aber begüglid^ be§ 11. ^^eil§ gebilbetete junge ^amen gu mar neu feien, fi^ bie Soften eine§ breijä^rigen 5lufent^alte§ in ber (äartenfc^ule gu mad^en, ha fie bod^ fpäter feine befolbete ©telt lung erhalten mürben. (S^ mürbe o^ne biefe Sßarnung i?ietleic^c gar mand^eg junge 3}Jäbc^en i^r le^te§ Gelb opfern, um biefe ©d§ul= gu befuc^en unb fpäter bitter enttäufc^t merben." Qft auc^ ba§ SBorge^en ber ^anpU unb Ülefibengftabt in oielen ÜDingen maggebenb, fo fragt e§ fic^ boc^, mie fic^ anbere groge 'Bt'dhk ÜDeutfc^laubä gu biefer meib liefen Gärtnerfc^ule oer^alten merben — ma^rfc^einlic^ paffio unb ta auc^ in ben Greifen ^erltn§, auf meiere e0 gunäc^ft anfommt, bie @ac^e feinenfallä mit fe§r günftigen ^ugen ange* 352 fe^cn tüttb, fo bürffc bicfclbc tt)of)\ im ©anbc »erlaufen. 9Jiit 9?ec!^t ^ebt man teflänbtg f)txt)ox, baß ber (S>ättnerftanb fc^on überfüllt fei, nun aber aud^ nod^ 8"^^!^^" l^tneinbringen ju rtioÜen, ift benn boc^ ein tttva§ fel^r gesagtes Unternel^men. ^^ giebt mand^e 53eruf^gtt}eige, n?ie g. 53. bie ^od^funft, bie ©d^neiberei, ^uljmac^en u. f. tv., müft ben grauen burd^ 3)?änner tl^eiln^eife abtrünnig gemacht trorben finb, fic^ fold^e ganj unb gar surüdfguerobern, bürfte üiefleic^t eine nic^t ganj leichte, aber fidler üiel lo^nenbere Stufgabe für biefelben fein, a[§ fid^ einem SSe- rufe äU3utt?enben, in bem felbft bie SJiänner oft me^r ^Dornen al§ ^fiofen finben. '^aä:} SO^tt^eilungen eine^ Ungenannten in ber (^Gartenlaube Ciflx. 20, 1889) über bie grauenarbeitfd)ule in Reutlingen follen fid^ üon 100 3)iäbd^en nur etn}a 40 »erl^eirat^en „unb unter biefen finb e§ §u= meift bie mit ©elb unb (^nt gefegneten, bie übrigen 60 muffen 't)m Äampf um^ ^afein , wenn i^nen nic^t Altern unb ©efc^mifter l)itfreic^ gur ©eite fte^en, allein führen." ÜDie le^le S3ol!lääl}lung im 1)eutfc^en fl^eic^e (1885) ergab 22,933,644 männliche unb 23,922,040 mibüijt ^erfonen, jo ha^ alfo auf 100 männlid^e 104,3 njeiblid^e fommen, alfo ein rec^t beträchtlicher Ueberfc^uß. gür folc^e, namentlich au§ ben gebilbcten ^Btän^ ben immer eine beträd^tlid^e unb gleid^geitig einträgliche ^efc^äftigung ju finben, l^ält gen^iß nic^t leicht, unb 5ßerfu^e barauf^in ansufteüen, felbft menn fie feblfrf)lagen foHten, üerbient iebenfaü^ allgemeine ^nerfennung. ®— c. ^tit einiger 3^^^ fc^eint fid§ bie i^ieb^aberei für biefe ©orte üon ßl^njfant^emen in ^nglanb me^r unb me^r auszubreiten, ioie bieö au§ folgenben, bem Garden entlehnten 2)?itt§eilungen l^eroorge^t. 5llS §aupt* grunb l^ierfür tvixh angenommen, meil bie auf biefe Seife erhielten 53lu^ men üiel beffer gefe^^en n^erben als folc^e oon l^oben "ipflansen. QwtXQ- ^jflangen finb faft immer mit einer oiel reid^eren 53elaubung oerfe^en, unb biefer Umftanb ift M (S^ruppirung oon (Sl^rtjfant^emen fe§r in ^e^* trad^t 3u sielten. §üffentlid^ ttjerben nun biejenigen, n)elc^e i^xt ^flangen nac^ ber fogenannten ^inftu^-3)?et:^obe (cutting down) fultiüiren, nic^t fe^r enttäuf^t fein, mm \id) biefelben im ^yjooember mit 53lüt]^en be- bedfen, bie, t»erglic^en mit jenen, bie auf nac^ bem „^o^en" ©t}ftem ge^ gogenen ^flangen erhielt ttpurben, üon njeit geringerer ©üte finb. QmxQ> pflanzen liefern aud^ mand^e gute 33lüt^en, boc^ gebricl)t eS i^nen an 2:iefc unb geftigfeit. (5S n^ürbe in ber i^at eine ©rrungenfd^aft fein, ftienn fic^ ebenfo gute 53lüt^en t>on ^flanjen gert»innen liegen, hk mti)- rcre gug niebriger n^ären, als jefet allgemeiner 5Brauc^ ift. § offen mir auf bie ^infül^rung neuer (Sorten, meiere oon ^mergigem §)abituS finb unb gleid^geitig ebenfo ijollfommene ^lüt^en l^eroorbringen als hk f)öf)tx mac^fenben ©orten, gür eine effectooöe (^ruppirung fann aber feine Mturmet^obe mit ber beS ^inftu^jenS oerglic^en werben. Sßirb eine allgemeine S^^f^i^^wtenftellung oon Sßarietäten aus allen ©eftioncn ge- münfc^t, fo !ann fid^ eine gwerg^^ruppc nid^t anberS eraielen als burd^ 353 ha§ ©inftu^cn bcr eetrcffcnben ©^cm)?Iatc, c^ fei bcnn fd^on, ha^ \\^ bcr ÄuUiüatcut mit einigen ©orten i?on natürlich g^ergigem SBud^fe ibegnügt unb ^iet ift bie &a(}l eine U§ jet^t fel^r bef(^rän!te. ®emge* mag ift e^ weit empfel)len§tt?ert^er, fi£^ mit ttwa^ n^eniger tjoüfornmenen 53lüt^en 5U begnügen a(0 fic^ in ber SBa^t ber ©orten gu bef(^ränfcn. ©ollen 5mergpf(an,3en für (Gruppen herangezogen loerben, fo laffen fic^ folc^e fo fräftig nnb stoergig wk nur möglid^ erzielen, n»enn fie üei freier Sage rec^t bünn au^gepflanjt werben. 33iö ba^in ift feine befonbere '^jpegc erforberlic^, ha fie bi§ jumßinftu^en biefelbe Q3e]^anblung »erlangen afe ob ber Öeittrieb erhalten bleiben follte. ^^flanjen oon 2 gug 6 3oll m 6 gug §ö]&e mit ©infd^lug be§ Stopfe § fönnen für ©ruppirungg^werfe nai) bem @inftu^*©^ftem gewon» nen werben unb biefe bringen gemeiniglich 3 bi^ 6 Q3lüt^en ^eroor. 5lud§ laffen fic^ !leinere klopfe oerwenben al§ bei folc^en ©^emplaren, bie sur geroorbringung großer 5lugftellungg^^lüt§en fultioirt werben, ^flanjen in fleineren Stopfen eignen fic^ and^ oiel beffer für gemifc^te 53latt= ober 53lumengruppen. ^ie meiften SBarietäten gebei^en fe^r gut bei biefer ^e]§anblung§'2)^et|obe unb inbem man bergeftalt über eine grögerc garben^^Sariation oerfügt, wirb gleichseitig bie Gruppe oiel wir« lung^ooller. 33arietäten mit leud^tenben garben wie Cullingfordi unb King of Crimsons finb in einer ©ruppe unentbe^rlid^, namentlid^ in 23cr* binbung mit reinweigen ©orten wie Elaine, Fair Maid ofGuern- sey, Mrs. G. Rundle unb anbere itm§Zi]pn^. ÜDag ©inftuljen follte in brei oerfc^iebenen ^erioben oorgenommen werben, tva^ je nac§ ben fo äu be^anbelnben S3arietäten regulirt werben fann, ©elbftoerftänblic^ muffen jene, weld^e fpät jur 53lüt|e gelangen, §uerft biefem ^rogeffe un* terworfen werben, ha fie einen längeren 3^it^^wni er^eif(^en, i^re 33lüt^en ju entwickeln, nad^bem bie ^nofpen gebilbet finb, wie bieg tti ben fru^ leeren ©orten ber gall ift. Slnfängern fteüt fic^ hk ©(!§wierig!eit ent* gegen, W ©orten ^erau^sufinben, welche ju biefer ^bt§eilung ge^ijren. Ql^nen bürfte ba^er auc| mit einer ßifte paffenber ©orten gebient fein, bie wieberum in bie ge^^örigen Slbt^^eilungen gebrai^t finb. !lDie fpät* blü^enben ©orten foflten gegen ben 20. Tlai geftufet werben ; ^iergu ge= ^ören Meg Merrilies, Ralph Brocklebank, Yellow Dragon, Boule d'Or, grandiflora, Duchess of Albany, Stanstead White, Pelican unb Ceres unter ben japanifd^en S$arietäten . ^ic fpätblüftenben mit einwärt§ge!rümmten 53lumen finb Charles Gib- son, Mrs. Norman Davis, Hero of Stoke Newington, Princess Teek, Barbara, Cherub, Lord Eversley, Lady Carey unb Nonpareil. 'Diejenigen, welcfie ju ben mittelgrogblüt^i^ gen ©orten in ber einwärts gefrümmten ©e!tion geljören, unb i^re gal^l ift eine fe^r bebeutenbe, muffen Einfang Quni geflutt werben, wir nen* nen unter anberen mel^r Princess of Wales mit i^rem ©port Vio- let Toralin, Mrs. Heale unb ii^ren ©port, be^gleic^en Miss. A. M. Haggas, Joanne d'Arc, John Salter, Jardin des plan- tes, Beverley, Mr. Bunn, Empress Eugenie, Refulgence, Mrs. Brunlees, bie gange Queen family unb Lady Hardinge. §am6urfler (5atten= unb SSIunicnstg. 93anb 45. (1889). 23 354 ^te fügcnannten surucfgeüogenen 35anetätcn eignen fid^ im o%nteinen ni^t fo gut su ©ruppen, ba bie 53Iüt]^enftiele fc^njad^ finb, fo baß bie 53(unten su fe^r fic^ neigen um gefe^en su lüerben, e§ fei benn fc^on, ha% bünne ©töcfe bic^t unter i^nen al§ ülväger angebtad^t Serben, ^on biefen feien ^ert)orge^üben : Mrs. Forsyth, Dr. Sharpe, Cloth of Gold, Chevalier Domage, — bie geit be§ (Sinftutjen^ ift bei i^nen biefelbe n?ie bei ben jule^t genannten (Anfang :3wni). üDie anemonenblüt^igen 23arietäten fon^o^l ber genjö^nlic^en grügblü^enben ©d§au-33arietäten lüie Lady Margaret, Fleur de Marie, Glück, Grand d'Alveole, Acquisition, Miss Annie Lowe, Em- press, Georges Sand unb Mrs. Petliers njte anäj an§ ber ia= panifd^en 5lnemonenfeftion — Fabian de Mediana, M 11 e. Cabrol, Soeur Dorothee Souille, Margouline, Mme. Bertha Pig- my, Mme. Glos unb Jean Marty finb fe'^r sierltc^ unb eignen fi(^ be^n^egen fel^r gut ju (S^ruppenpflansen. 53ei alt tiefen ift ba§ ®in^ ftuljen Einfang Quni au^sufü^ren. (55 fommen f^lieglic^ noc^ bie frü^= blü^enben ©orten in ^etrac^t, folc^e U)ie Elaine, Mme. Bertie Rendatier, Lady 8ell)orne, L'Africalne, Bouquet Fait, La Triomphante, Phoebus, Mr. William Holmes, Margot, Dr. Macary unb M. Tarin, bie nic^t t>ox a)?itte Quni Surütfgefc^nitten ftierben bürfen. — ©§ ift 'i^aM ^u ern^ägen, ob bie $flan* gen für große ober fleine ©ruppen beftimmt finb, um barnad^ bie ^öf)t, bi5 gu ttjeld^er fie ^eruntergef^nitten n^erben foüen, einzurichten. :ge größer bie (Gruppe, um fo oiel ^ö^er muffen bie ^flangen natürlid^ fein, gür bie SSorberfeite ber (g>ruppe muffen immer folc^e ©orten mie bei^ fpiel^meifc Avalanche geträ^lt merben, loel^e fd^on an unb für fic^ gmergig finb ; gemeiniglii^ befi^en biefe aud^ bie befte 5BeIaubung. §an= belt eä fic^ um ^onfurrenj^^ruppen , fo ift gerabe bie ^elaubung oon großer ^ebeutung. S^ine meitere g-rage ift bie, ioie tief bie ^flangen au§ ieber ©e!tion gurüdfäufd^neiben finb. giüergiuüd^fige Varietäten, meiere ft^ am beften für bie oorberen 9iei^en oon ©ruppen eignen, foü- ten bi§ auf 4 Qoli oom ^oben gurücfgefc^nitten merben, ben anberen !ann man eine ^'öi)z oon 6, 8 unb 12 Qoü geben, je nac^ i^rer refpe!- tioen natürlichen (S»röße. So bie ^flangen me^r ^lüt^en tragen follen, al§ bie l^ier angegebene Qaijl, bürfen fie nic^t fo titf eingeftu^t trerben al§ jene, oon iuel^en man n?eniger aber gri3ßere ©lütten erzielen tt?iü. SBcrt^ ber Sdjtoämmc* SBiel mel^r (S^attungen ^ilge unb ©^ioämme, al§ gemeini^in ange^ nommen mirb, eignen fic^ jum (i^enuffe, boc^ ift mie in fo manchen an- beren Üiic^tungen auc^ in biefer ein 33orurt^eil großgezogen morben, beffen ^u^rottung mo^l noc^ geraume Qeit auf fic^ warten (äffen mirb. Qn Sa^r^eit bilben bie ©c^mämme einen beträi^tlic^en 2:^eil ber 9^a^^ runggprobucte ber (Srbe. en?ä^fen, mldji im ©eptember 1873 in (Bpaa ftattfanb, oer^ öffentlic^te ^rof. 3}^0rren in ber „ßelgique horticole" einen ^rtifel über biefen ©egenftanb. @r nennt in bemfelben u. 51. Agaricus cam- pestris, A. deliciosus, A. laccatus, A. praerus, A. primuioides; Cantharellus oibarius, Boletus edulis, Ciavaria fastigiata unb C. flava, Hydnum repandum, Lycoperdon giganteum, Russula integra unb Scleroderma vulgare. Agaricus caesareus ift ein altbefaunter unb fel^r ft)o^Ifc6merfenber ^ilä, n}el(^er in ben 9^abel§oläU?älbern ^itttU unb ©üb^Suropa^ njäd^ft. i)erfelbe erreicht eine (Srijge oon faft 1 gug IDurd^meffer unb befi^t präd^tige Drangenfarbe. (£ä finb no(^ oiele anbere groge, eßbare ©c^ttjämme befannt, oon n?elc^en nur erwähnt feien: A. extinctorius (L.), A. melleus (Palil), A. giganteus (Sowerby), A. cardarella (Fr.), A. Marzuolus (Fr.), A. Eringii (Cand.), A. oreades (Bolt.), A. esculentus (Wulf), A. monceron (Tratt ), A. socialis (Cand.), fämmtUcI in Europa oorfommenb, nebft zahlreichen anberen fe^r ge* fd^ä^ten Gattungen auiS ben anberen ©eltt-^eilen. 23* 356 Cantharellus cibarius tft eine ber bcftcn ©pcifcfd^tüämmc. ^Der- fcl6e n?ttb gum ©cnuffe am heften aufbctra^tt, inbem man bie einzelnen <^tüät auf eine ©c^nur rct^t itnb mnn fic melf irerben, an einen Inf* ttgen unb trodfenen Orte auffängt. (Sic [inb bann ju ©aucen u. f. vo. eine fe^r gcfuc^te QSeigabc. Tuber albidum (Fries) ^at ^(e^nlic^!ett mit T. aestivum, ift je^ bo(^ Heiner unb n^eniger n^ol^lfi^mecfenb. Die graue 51: tüffel/i\ mageratum, Pico, ift eine§ ber gefc^ä^teflen biefer @ett}äd)fe unb erinnert' im (S^e- fci^macfe ctn?a§ an ^noblauc^. ÜDie rot^e ^trüffel, T. ruf'um, Pico, tt^elc^e befonber^ in Seingärten üorfommt, mirb pufig al§ D^a^rung^* mittel gebrau(j§t. üDer §anbel mit egOaren ©c^mämmen üon S^a^iti nac^ (£^ina be* gann ungefähr im Qal^re 1866; im Qa^re 1868 njurben nur 40 Xon* nen üerfd^icft; im :3al^re 1873 njurben 135 unb im i^a^re 1874 152 2;onnen im Sert^e üon 7599 ^3funb Sterling nac^ (E^ina au^gefü^rt. ÜDer (5^elbn?ert5 ber in ©^ang^ai importirten (Sc^mämme betrug im Sa^re 1872 107,000 „taels^' unb im ^a^re 1873 138,800 „taels". (!t)er „taeP' ift ungefähr 6 Tll mxt^). i)tx gur ^u^fu^r gelangenbe ^'ü^ Escidia auricula Iridae ift auf ben fjö^txm ber @>efeUfc^aftginfeln fe^r verbreitet unb mäd^ft bc^ fonber^ auf alten 53aumftämmen. Derfelbe ift fe^r reid^ an g-ungin unb ©tirfftoff unb in ^^m, ttjol^in er über (Kalifornien gebra(^t wirb, fel^r beliebt. ©^ ift bie^ eine fe^r t>oluminö{e ^rac^t, inbem ge^n Tonnen baüon fo viel 9taum, n?ie breigig Tonnen genjö^nlic^e (S^üter einnehmen. ;gn 2:a§itt foftet bie Xonne ungefähr 40 $funb (Sterling. !Da§ ruffifc^e SBort „Goubki'' für ben S^-portartüel gebraucht, umfaßt ben gärberfc^wamm. Boletus obtusus, B. igniarus, hm geuer* fd^wamm, ß. ungulatus, B. fomentarius unb ben officineüen iöärc^en- fd^n?amm B. laricis ober B. officinalis. Sm Qal^re 1871 betrug ber (S^'port biefer (Sc^mämme au^ ben gäfen be0 Seigen Tlem^ 260 ^ub im Sert^e oon 130 Üiubeln unb auß jenen be§ (Sd^n^argen äJ^eere^ oier $ub (ju 40 $funb engl.) im Sert^e tjon ^mi 9^ubeln. ^n Sllgier fammeln bie (^ingebornen , befonberö auf 9^eifen, jebe ^flange, tt?el(^e fie auf il^rem Sege finben, menn fie nur etnigermagen äur S^al^rung geeignet ift. 'iRaä:) 9?egenfäüen fuc^en fie mit grögter 2luf^ merffamteit „g-erfig", eine $lrt nieiger Trüffel, (Cheiromyces leonis), njelc^e einen §au))tbeftanbt^eil i^rer S^a^rung bilbet. ^iDiefer unter ber (^Tbe, bod^ ni^t tief unter i^rer Dberfläd^e njac^fenbe (S^ioamm aeigt fein 33or^anbenfein burc^ ein unbebeutenbe^ ^eben be§ ^oben^ meift in ftra^lenförmiger (Sternform an. !Die eingeborenen Seft*5luftraticn§ effen ben „53utogo" unb „^ro^== ego", meiere gu ben egbaren (Sc^toämmen gehören, oerfc^mäben jcbo(^ hm getoö^nlic^en (Spetfefd^ioamm, ber reic^lid^ oor^anben ift. Die ^ (Sd^mämme follen bie lol)nenbften aller cultiofrten ^robucte fein. Sie häufig ^i^rt man bie ^lage, bag SSiele in g-olge 9^abrung§' mangels leiben, unb bod^ ift (Speife in ben Sälbern in gorm oon @c^iDäm== mcn im Uebcrflug oor^anben unb babei njol^lfeiler unb faft ebcnfo na^r^ 357 l^aft wie gleiW, ha fie tcic^ an ©tttfftoff finb. (5§ ift ein sicmltt^ üct« breitetet Glaube ober «berglauibe, bag nur bie auf ben gelbern wad^fen^ ben ©c^tüämme ber (S^efunb^eit suträglic^, iene in ben SBätbern bagegen giftig feien, ©benfo glaubt man, bag ber unfc^äblic^e ©c^wamm einen ©ilberlöffel nid)t fc^iDärsen, Wüiii ni^t gerinnen ntac^e unb einen angc* nel^men 3Bo§lgerud^ ^abe, leiber finb aber gerabe t)en allergiftigften biefe (Jigenfd^aften unb angeblichen Seid^en üon Unfc^ablic^feit gegeben! ÜWan gel)t fogar forceit, ju behaupten, ha^ nur jene ©c^iüammgattungen fi(^ 5um menfc^licl)en ®enuffe eignen, ipelc^e bie ©(^necfen freffen — alfo foüte ber menfc^lic^e 3]^agen fic^ nac^ jenem eineö fo untergeorbneten Seic^t^iereg rid^ten. (S§ ift ebenfo unmöglich, auf ben erften 53licf Vit nä^renben unb fonftigen Sngenfc^aften eine§ neuen ©c^mamme^ anzugeben, aU ü^ne toeitere^ bie nü^jUc^en ober fd)äblic|en Gräfte einer neuen e^o^ tifd^en ^flanse su beftimmen. ^ie Safi§ be§ ©c^raammftiele^ enthält gafcrn, ireld^e gemeinl^in „Surjeln" genannt werben; e§ finb biefe allein ber au^bauernbc ^^eil ber W^nje, n^elc^er fowo^l bem Sinterfroft mt ber 5)ürre ber Reißen Qal^re^aeit njiberfte^t, ttjäl^renb ©tamm unb ^ut in tt^enigen ^agen oerfaulen. ^iefe gäben (ba§ a^ijcelium) entfpre^en ben Surseln unb oieüeid)t aud^ ber 53lüt]^c lebenber W^^S^n, rodl^rcnb (Stamm unb 5luffat5 nur bie Seftimmung ^aben, al§ STräger ber ©po* ren ober gruc^t ju fungiren. ©in befannter Liebling ift ber gemö^nlic^e gelbblätterfc^iüamm, auc^ „(Schneeball" genannt, beffen 35or^anbenfein auf ben gluren ber 53olf^glaube ben geen pfc^reibt. 33on Qtit au geit treten auf bem ^arifer SJ^artte neue ©^loämme auf unb finben raffen Slbfa^. eine fe^r giftige Gattung ift ber 5lmanit, beffen ©aft, in ben 3JJagen eine§ ^anin^en^ gebracht, fic^ al^ furchtbarem ö^ift ermieS. !iDen* noc^ genießen bie @inn?o]^ner oon 2)Zailanb unb Slurin benfelben o^nc irgenb nac^t^eilige golgen. „^rrt^um bieffeitö ber ^Iptn, Sa^r^eit ien» feit§" njürbe ^a^cal fagen. !Dr. QSartiüon !tart bie ©ac|e auf; t)a$ taninc^en ftirbt unter für^terlic^en Krämpfen, n?eil e^ bie ro^e ^flangc geniegt, njä^renb bie Italiener biefelbe !od^en unb auf biefe SBeifc ha^ pd^tige G6ift befeitigen. i)aburd§, ha^ er fie in eine Sffiglöfung taud^te, oermoc^te (S^crarb bie giftigflen ©c^ioämme ju fic^ ju nehmen, bod^ verloren biefelbcn ju^ gleich bie 9^ä^rtraft unb Ratten einen n?iberlic^en ö^efi^macf. ÜDer „Schneeball", d^ampignon (Agaricus campestris), gelbblätterfd6tt?amm, 53rac^pil3 mit feinem lueigen 9iing unb feinen ^nfang^ ioeigen, bann rofarot^en unb fpäter braunfc^ioaräen Lamellen, ber befte unferer ©peife* fc^ujämme n^irb faft allein in ober oielme^r unter ^arim cultioirt, inbem Die größten Quantitäten baoon in ben ^atafomben unb alten Stein* brücken probucirt werben. Qn ber S^ormanbie wirb ber (S^ampignon in ben buntleren 3:^eilen ber Stauungen unb in 53elgien in Äüc^enfäften gejogen. ^e buntler ber Ort ift, befto beffer gebeizt ber Schwamm. ä)ie Kultur erfolgt überall in ber nämlichen ^eife, inbem bie „^rut" (bie weißen Sßurselfaffern) auf fermentirten !l)ünger gebracht unb burd§ S3egießen mit einer Salpeterlöfung feucht erhalten wirb. SBä^renb an* bcre ^flan^en ba!a Sic^t fuc^en, f^einen t§ bie Schwämme gu fliegen. ©§ ^at fic^ Ijerau^geftellt, ha^ fie nic^t wie grüne ^flanaen bie Äo^len»' 858 fäurc ber ^Itmofp^ärc setfe^en, fonbern ütelmcl^r ben ©auetftoff confu* miten unb tol^Ienfäure abge&en, fic^ hafjex fogufagen ber Zfjkxmtlt nä^ f}txn. 9^oc^ merfwürbiger ift e^, ha^ [ie 2Bafferftoff in beträ^tlic^em Ouantum abgeben, n?oburd§ fie fid^ i?on allen übrigen lebenbcn S55efen unterfd^eiben. !Die „53rut" ift in gorm öon Si^fl^'^n ^^^^ <^ii^ ^^^^ f^ontane e^encration im grcien gu ^aben. 9?a^ metjrfeitiger (grfa^rung ^at e§ fic^ bei biefer Kultur i?oraüg(i^ bemä^rt, alte Q3ierfäffer al^ Streibbeete 3u üern^enben. üDiefe JV^ffer ererben in gn^ei gleid)e ^ätften gefc^nitten, tjon benen bie eine a\ß 53oben, bie anbere al^ !Derfel bient. ^n ber unteren gälfte n^erben ^öc^er üon 1 QoU !Durd^meffer an bem 33oben unb einige aud§ an Den (Seiten angebracht, unb in bie le^teren ^or!* ftöp[el be^ufg 9^egulirung ber Slemperatur immuneren eingepaßt. 3)ie* fe^ 35erfa^ren ma*t auc^ bie alten, gebräu^Iic^en ^robirftäbe, treidle ben Surgeln fo frfiäblic^ finb, entbe^rli^. gur ^Vorbereitung be^ S3eeteg bringt ntan auf ben ^oben ber 3:onne eine Sage guter ©rbe unb barauf eine folc^e frif(^en ©taübüngerö. ®iefe 3}?affe n?irb mit einem ©c^tagel niebergeflopft, hierauf eine ^Wiik ©c^ic^t ©rbe, bann eine n^eitere !Dun* gerlage beigegeben, hierauf ebenfo mie früher geflopft ober geftampft unb fobann eine hxitk or ber ß^efa^r f)at biefe^ gri^ßtent^eils unt»egrünbete 53orurt^eil hervorgerufen, benn »on ben befannten (S^attun- gen, etma 750 an ber Qa^, finb nur ungefähr 6 nac^gemicfenermagcn iDirflic^ giftig; anbere unb viele mögen t)tellei(f)t ungefunb unb fc^äbli(^ fein, immer()in bleiben aber noc^ genug übrig, meiere ben aJienfd§cn a\ß 92a^rung bienen fönnten unb fe^r nütglic^ n?ären. Unmilltürlid^ mirb nun gefragt werben, lüie man bte fc^äblic^en (^aU tungen von ben guten ^u unterf (Reiben vermag? ^ie |)armlofig!eit eine^ 'S(^tt»amme§ ift eben nic^t fo leicht ^u beflimmen unb überbieS ^at ber ilberglaube fein SD^öglic^fte^ get^on, eben in biefer ^ejie^ung eine ^eil* lofe 33ern9irrung ansuric^ten. ©^ bebarf fe^r forgfältiger, ja fogar mi- froffopifc^er Unterfuc^ung, um bie ^a^r^eit von ber ä^aufc^ung ju un- terfc^eiben, mir fönnen bal^er nur bie gri^ßte ^ufmerffamfeit unb Ö^e« miffen^aftigfeit bei biefem (^efc^äfte empfehlen, benn e§ ift meit mel^r erforberlic^, aU man auf ben erften 53licf meinen foüte. Q3efonber5 not^menbig ift bie Unterfuc^ung ber §^p^en be$ ^ijmcnium^, um bie garbe unb ^efc^affen^eit ber ©poren ^u erfennen. (£^ finb biefe näm^ lid^ iDeig, rofarotl}, braunrot^, purpurfarbig ober fc^iüar§, unb ^iernac^ mirb ha^ ©efc^led^t eine§ ©c^mamme^ beftimmt. >Die0 ift hd ber Un* ter[uc§ung vor ^tlem ^n beachten. 3"^^^ft finb bann ber §ut, bie 8a* metlen, ber ©tiel einer einge^enben Q3efi(^tigung ju unterhielten, benn fein S^^eil be^ ©^mamme^, mag er ma§ immer für einer Gattung angehören, foüte oberflächlich be^anbelt werben, t)a eben von ber gcnaueften Unter* fuc^ung hk oft fe^r fcl}mierigc ^eftimmung gän^lic^ abfängt. Sir sollen un§ barauf befd^ränfen, noc| 3U bemerfen, bag unter ben ©c^njämmen mit meigen ©poren breigig, unter jenen mit rofenrot^en ©poren nur gmei, unter jenen mit braunrot^en ©poren vier, unter jenen mit purpurfarbigen ©poren jmei unb unter jenen mit fc^marjen ©poren ebenfalls gmei ©orten genießbar finb. @§ ift lüo^l fe§r bebauerlic^, bag 9^a^rung^material von vorjüg* lieber 53efc^affen^eit in folc^en Unmaffen ju ®runbe ge^t, boc^ ift m(|t 3U leugnen, 'i)a^ bie ^in unb mieber vorfommenben 33ergiftung§fäüe einen löc^ft unbehaglichen (Sinbrucf machen, ^n mand^en Drten, fo namentlich in 9iom fte^t ber ©^n?ämmever!auf unter ber (Sontrole eine§ bcfonberen 9?egierung§organe^, „Ispettore dei funghi" betitelt, ujcnigften^ mar bieg noc^ vor einigen ^a^ren ber gatl. 5llle burc^ bie verfc^iebcnen ^^ore SU gemiffen ^nkn (vierzig 2:age im §erbfte unb gmanjig im g-rü^ling) na^ 9^om gebrauten ©d^mämme mürben in ein 33eräei^nig eingetragen unb in ein (Sentral'-^Depot gebraut, mo fic täglich von bem ermähnten Qnfpector unterfuc^t mürben, "^aß tot biefe^ gunctionärg mar übrigen^ in Slnbetrac^t ber auf ben 3}?arft gelangenben Unmaffen von ©cbmämmen burc^au^ feine ©inecure. ^iiemanb burfte mit ©c^mäm= men in ben ©tragen ^aufiren unb ade faulen, ober von Surmern an* gefreffenen 23orrät^e vom Xage juvor manberten unter entfpred^enber ©öcorte in ben Stiber. ülBocf)en= unb mo^enlang liefert ber ©d^mamm 360 Italienern, gtanaofen, ^iDeutfc^en unb anbeten SSöüern gute unb nal^r- l^afte ©petfe, wä^renb ber ^nglänber, in beffen ^eimat^ ein tva^xtx Ueberreic^t^um an egbaren ©c^mämmen l^errfc^t, bie ©otte^gabe öer* yd^mä^t. i)ie iRuffen finb gerabesu Äünftler in ber gubereitung mancher Gattungen. ©^ iperben in O^uglanb über üiergig ^rten genoffen, t)on benen manche im gefod&ten ^uflanbe malere Öecferbiffen unb fc^ön n?ie bie lieblicfeften 53Iumen finb, n?enn fie in i^ren l^eimifci^en ©teppen n^ad^fen. ^ai) ben gorfc^ungen neuerer ®elef)rter tt»urbe bie 53ebeutung ber ©d^lüämme aU 9^a^rungömittel bi^^er fe^r unterfc^äljt. to^Iranfc^ unb Siegel ^aben erfc^öpfenbe gorf^unge« l^infic^tlid^ be^ 9^a^rung§n?ert^e^ ber ©c^njämme vorgenommen unb conftatiren, ta^ einigen (Spaltungen bie ©teile unmittelbar neben gleifc^ al^ Queüe fticf^ ftoffbaltiger 5?^a^rung gebühre, i^n 100 S;^eilen getrocfneter Morchella esculenta fanben fie 35.18 ^rocent "ißrotein, in Morchella conica 29.64 ^rocent unb in Helvella esculenta 26.31 ^rocent nebft 2.3 ^Jrocent gettftoff unb einem beträchtlichen gucferquantum. Slußerbem enthalten biefe ©c^tüämme tjer^ltnigmägig viel Ä'alifals unb ^^oiap^or^ fäure unb gmar t)on 46 big 49 ^rocent. ^er gemeine, milbmac^fenbe Boletus edulis enthält nac^ ben genannten g-orfc^ern in 100 3^^eilen ber 2:rocfenfubftans 22.82 ^rocent Protein, 5.14 ^rocent SJ^annit unb 1.98 ?3rocent ^^ttt ^iefe Üiefultate finb gen^ig bead^tengtt?ert§ unb bürften, ipenn fie bur^ n?eitere ©tubien noc^ befräftigt n?erben, tm 33eroeig ^erftellen, ha^ ein bi^^er üeri^ältnigmägig fe^r üernac^läffigte^ S^a^rung^object, n?elc^eg allermärtg gu finben ift, ben nämlicfeen 9^a^runggn?ert^ roie 9linb« ober (Sc^affleifc^ befit^t. 9^ac^fte§enbe gufammenftetlung gibt ben ^rotein^ ober (5ti(fftoffn)ert^ tjerfc^iebener 9^a^runggmittel na^ to§l= raufc^ an: Protein auf 100 5l;^eile 2;rocfenfubftan3: 9^inbfleifc§ 38,69 ?3rocent; ^albfleifc^ 14,05 ^rocent; Sßeisenbrob 8,03 ^rocent; §afer= me^l 9,74 ^rocent; (^erftenbrob 6,3V) ^rocent; ^ülfenfrüc^te 27,65 "iProcent; Kartoffeln 4,85 'ißtocent; (B^rv'dmmt 33,0 ^rocent. Qu bcbauern ift, 'oa^ in biefen ^nal^fen auf ben Safferge^alt feine Üiücffic^t genommen morben ift, boc^ beeinträd^tigt biefer Umftanb n?eber bie (S'enauigfeit noc§ ben Sert^ ber gorfc^ungen, noc^ bie pra!- tifc^e ©eite ber grage l^infic^tlic^ htß D^a^rungsmert^e^ ber ©c^mämme. S^ac^bem biefe §^aturgaben oorauefic^tltc^' über furg ober lang ben gebü^renben Üiang unter ben ft»ert^oollflen D^aljrungi^mitteln für ben 3)?enfc^en einnehmen bürften, ift esa ^oc^n^ic^tig, ha^ leic^tfaglic^e unb i?erläj3lid§e SDcet^oben befannt tt?erben, um bie giftigen Slrten oon ben unfc^äblic^en gu unterfc^eiben. 3)em ^otanifer oon gac^ mac^t hk^ feine ©c^mierigfeiten, ujobl aber bem Saien, beffen Qntereffe an ber ©ac!§e in erfter ^ink bet^eiliget ift. !iDer ©egenflanb bürfte ber ^eac^^ tung ber $)^ational=Deconomen su empfel^len fein. „§amb. ßorrefp." 361 I. @§ ift eine atte unb aügemein verbreitete Uebcrseugung, bag au5« gebe^nte Salbungen atmojp^ärifc^e D^ieberfc^Iäge begünfligcn , mit anbe= ren Sßorten, bag ein ßanb burc^ ©ntmalbung trocfener unb unfruchtbar Ter, burc^ eine rationelle Sßalbpflege bagegen regenreicher merbe. !l)iefer ©inpug be§ 5BaIbe§ galt bi^J^er al^ unumftöglic^e 5l^atfac^e, er ^at ber ftaatli^en gorftpolitif ^ur Üiic^tfc^nur gebient, o^ne baß ein ftricter 53e* mi^ beffelben geliefert ober aud^ nur »erlangt morben märe, gwar nennt 3. 33. (5^üntt)er in feiner „(^eopb^fif" eine SRütjt üon Unterfuc^un« gen über biefe mic^tige ?jrage, oor allem ha§ in gewiffer ginfic^t flaf* fifc^e Sßerf von ®bermai}er: i)ie p^i}fifalifc^en föinwirfungen be^ SBalbeö auf Suft unb ^oben unb feine flimatifc^e unb l^^gienifd^e 33ebeutung" (Slfc^affenburg 1873). $lu§ ben Sluf^eic^nungen ber muftergiltig orga* nifirten bat}erifc^en gorftftationen entnimmt ©berma^er g. $ö., ta^ bic Jä^rlic^e Üiegen^ö^e in ^fc^affenburg 655 3)?illimeter , in Ü^obrbrunn (©peffart) 1052 unb in !t)ufc^lberg (33ö^mermalb) 1226 3}tillimeter be^ trägt. ÜDie beiben letztgenannten Stationen, n^elc^e in roalbreic^er unb gebirgiger (S^egenb liegen, ^^ben nun allerbing^ uiel mei^r ^egen al§ bic erfte, aber mnn bierauS ein günftiger (Hinflug be§ Salbei unb ber 5)öbe über bem SOkere^fpiegel abgeleitet ipirb, fo bleibt biefer ©c^lug ^unäc^ft millfürlic^ ; ftreng genommen fagen biefe ga^len nur an^ , baß S^albrc* gionen sugleic^ oiel $Regen §aben, mä^renb e^ üorerft unentfcbieben Udbt, ob ber Salb ben Ö^tegen an fic^ jie^t, ober ob umgefebrt Sälber üor- 5ug§n?eife an ©teilen gebei^en, melcbe — au§ einer anberen, unbefannten Urfac^e — regenreich finb. ;5nbeffen fe§lt e^ nic^t gan^ an (S^runben für bie erftere §llternatioe. ©0 foll, tt?ie (5bermat}er na(^ ®ra^am berid^tet, ein aüeinfte^enber 33aum auf ben ©anarien bie gä^igfeit befeffen ^ahm, ber ©eebrife i^rc geuc^tigfeit ju ent^ieben — eine 33olf^meinung, beren ^iic^tigfeit burc§ ben entgegengefet^ten ®ffe!t nac^ gällung biefe^ Ö3aume§ beftätigt mürbe. jDie fogenannten Üiegenbäume in ben ^Tropen oerbic^ten ben Safferbampf fogar in folcbem 3J?age, ha^ fie beftänbig oon geuc^tigfeit triefen unb ben 53oben in i^rer Umgebung in einen ©umpf oermanbeln. Unter un* feren Salb§öl5ern finb bie beflen Sonbenfatoren bie gierten ; nad^ 53eoba(^= tungen oon g-autrat galten beren S^^abeln über 50 ^rocent , bie ^Slätter- fronen ber Caubböljer bagegen ^öc^ften^ 42 "ißrocent be§ auf fie fallen« ben Saffer^ 3urücf. (Solche Qa^kn fprecben allerbing^ fe^r 5U (S^unften ber gebac^ten 33olf!c!anjc^auung ; einen gültigen ^emei§ jeboc^ bilben biefelben noc^ nic^t. S^euerbingS beginnt nun bie Siffenfc^aft fic^ mieber lebhaft unb mit ®r* folg mit ber grage ju befc^äftigen; fo laffen 3. 03. bie oon 53lanforb in ben Indian Meteorological Memoirs unb julefet in bem ^a^xz^U^ *) 2)ie^ %i)tma ifi bereite öiclfo^ erörtert hjorben, fo neucrbing^ mieber in 'Jlme* rita, unb büifte folgenbe^ ©jpofe , n)eld;e^ bie iülünc^ener Slügcm. 3^itw"9 bringt, t)on allgemeinerem 3ntereffe fein. 9ieb. 362 xi^t Ü6er bie nteteorologifd^c ^Reid^^anftalt ton 33rttif(^-'DftinbTen ver- öffentlichten flQtifttfcfien Untetfuc^unc^en faum einen ^^n^eifel barüber, baß in ber Zfjat in manchen ©cgenben Dftinbienö in golge rationeüer ^^alb* pflege bie Üiegenntenge geftiegen ift. Sötanbi^ fc^reibt hierüber in ber „ma" golgenbe^: „^n bem Z^txl ber (2;entraIproDinsen, ber ^tüifd^en bem D'^erbubba^ fing unb ber ©bene von D^agpur unb 9?ai^ur liegt, nnb ber bie @e= birg^fette ber ©atpurag begreift, ift feit einer Ü^ei^e üon Qar)ren ber Salb gepflegt, unb namentlich ift <^ gelungen, eine ©efammtfläc^e mn 240,000 ^eftar gegen bie jä^rlid^en Salb f euer gu fc^ü^en. ^n golge biefe^ ©c^ul^eS finb ^ier an bie ©teile lücfiger JBeftänbe unb iDeiter De* bungen au^gebe^nte ©tredfen biegten Salbei getreten, ^ug ben üon 1865 ober 1867 bi^ gur ©egenujart rei^enben ^luf^ei^nungen oon fic- ben (Stationen in biefem !Diftrict ergiebt fic!^ nun, bag bie jä^rlic^e ^t* gen^ö^e feit 1875 gegen biejenige oor 1875 im !5)urd)f($nitt um 6,20 3oll (ca. 150 SOlitlimeter) geftiegen ift. (Selbft n^enn man ^ieroon ben loa^rfc^einlid^en ^e^ler folt^er ^eobad^tungen ab^ie^t unb ferner berücf* fid^tigt, ha^ in gang Qnbien ber mittlere jäbrlicfje 9^ieberfc^lag in bem Zeiträume oon 1876 b'i^ 1885 um v,{:)6 ^oll größer lüar, al§ oon 1865 big 1875 , fo bleibt oon obiger Qa\)i immer noc^ ungefähr bie ^älfte faum anber^ gu erflären, benn aB loirflic^er Üiegen^uioad^g in §olge localer Urfac^en. 33lanforb erblicft gmar in biefen galten noc^ feinen abfolut fieberen 53eireig für bie Sirfung ber Salbppege, mitl fie aber immerbin aB eine gugabe ju ben fic^ ftetig mel}renben Sln^eic^en für eine fold^e Sirfung betracf)tet wiffen." Sluc^ anbertoeittg f)at e^ neueroingg nid^t an llnterfuc^ungen über bie grage be§ 3uf<^^iJ^^"^^"9^^ Sififd^en Salb unb üiegen gefehlt. 33or allem nennen mir ^ier bie „^runblage für eine g)i}etograp^ie oou 33ö^= men" oon ^rofeffor Q. «Stubnifa in ^rag — eine (Scl}rift, meiere felbft ienfeitö be^ Dceanö , in ber p^ilofop^ifc^en ©efetlfc^aft in Saf^ington, ben (S^egenftanb einer lebhaften i)i§fuffion geOilbet i)at Qm S^f^^* menbange mit le^terer mollen mir fie bal}er au^ betrachten, ^ie QüU fd^rift „(Science" berichtet hierüber ha^ golgenbe: gunäc^ft mürben bie Unterfucbungen oon ^rofeffor ©tubnifa, meiere fd^on barum befonber^ mert^ooll finb, meil Q3ö^men burc^ feine (S^e- birgg^üge ein nic^t nur politifc^, fonbern auc^ meteorologifc^ fc^arf be- grensteö (S^ebiet bilbet, oon ^rofeffor gernom einer einge^enben Sürbi- gung untergogen. Ombrometrifc^e (Stationen beftanben in ^ö^men oer^ einjelt bereite im oorigen Qal^r^unbert ; eine gufammenfaffenbe Drgani* fation berfelben batirt jeboc^ erft au§ ben ^a^ren 187i^ unb 18^0; eg mürbe ein ft^ftematif^e^ dlei^ oon Stationen eingerichtet, Deren 5ln* 3a^l man i885 unb lb86 nod^ meiter auf 700 er^ö^te. §eute e^'iftirt eine ©tation für je 75 Quabrat^^ilometer ; alle finb mit hm gleii^en Slpparaten au^gerüftet unb bilben eine Drganifation, mie fie gemiß nur in menigen (Gebieten anzutreffen fein bürfte. (So fanb-Stubnifa ein reid^e^J SQiaterial für feine Unterfucl}ungen. SlUerbingä erftreden fic^ bie ^eobad^tungen ^umeift auf einen furzen 3eitraum ; eine "ißeriobe oon 1 0 ober 12 Qa^ren mürbe gemig genauere !J)urc^fc^nitt^mert^e geliefert §a= 363 ktt, inbeffcn arbeitet bie SD^ajorttät bet (Stationen mcnigftcn^ feit t>iet Qa^ren, unter n^elc^em [ic^ nac!§ bem Slutor smei e^^treme unb gmei mitt^ lere ga^re befinben, fo bag e§ bereite geftattet tcar, lüert^ooüe ©c^Iüffe gu gießen; gubem mürben aüe irgenbroie unsuüerläfi'igen eingaben au^ge* fc^ieben. ^Der ^utor entwirft nun ^ierna^ eine Üiegentarte üon 530^- men, meldte er burc^ Linien gleicher Üiegenmenge in fieben gonen ober Slbfc^nitte gerlegt. -Die niebrigfte gone umfagt Vit Gebiete mit weniger al^ 500 33^iüimeter iä^rli^er 9iegen^5^e, bie brei folgenben bifferiren ^ieroon um je lOü 3}tiüimeter, bie fünfte unb fed^fte repräfentiren einen 3uma^g oon je 200, unb bie fiebente oon 300 ü)?i(Iimetern ; biefe letzte 3one erflredft fid^ alfo über Gebiete mit 1200 big 1500 aj^iüimeter iäl^rlic^er iHegen^ö^e. !Dag centrale Gebiet gerföüt in gmei ^l^eile burc^ eine Sinic, meldte ettva^ üftli^ oon ber mittleren 3}2olbau »erläuft, bie ©Ibe unmeit ber Qfer !reu3t unb oon ba ab le^terer folgt ; ber meftlic^e Slbfc^nitt f)at 500 big 600, ber öftlic^e 600 bi§ 700 imillimeter ^tegenp^e. !Die übrigen Linien gleid^er Üiegenmengen begrenzen feine berart 5ufammen= ^ängenben gläd^en, fonbern folgen im fangen bem Qn^t ber Öerge ber* art, ba§ bie flärferen 9^ieberfd}laggmengen sumeift in fleinen, infelartigen, l^od^gelegenen Gebieten angetroffen werben, ©in 2)Za^*imum beg 9iegen^ fallet mit me^r alg 200 3}ailimeter finbet firf) im ©üben unweit ber Ouellen ber aiJiolbau unb Sotama, im S^orben im Oueliengebiet ber eibe, Qfer unb %upa. 3Bag bie 33ert^eilung bcg Oiegeng mä^renb beg Qal^reg anbelangt, fo i)at bie (Srfar}rung beflätigt, tiai mit ber §ü^e über bem 2)?eere bie Sinternieberfd)läge ftärfer anmac^fen, alg bie beg ©om^ merg, mö^renb grül)iabr unb .|)erbft na^ep übereinflimmenbe 3Ser^ält* niffe aufmeifen. 2)er 5lutor Ijat nun — unb hierin liegt ber ©c^merpunft ber Un^ terfuc^ung — ben (Hinflug ber ^ö^e auf bie guna^me beg ^fJegenfaüg bered^net. Sßenn auc^ nur größere 5)ö^en alg 500 Wikx über bem OJ^eere ha€ SD^aterial nic^t fonberlid^ genau ift, fo lieg fic^ bo* ein em- pirifc^eg (SJefefe für bie 3una:^me ber Üiegenmenge mit ber ^obener^e» bung mit einiger ©ic^er^eit erfennen unb ^ierna^ eine t^eoretifc^e S^ie- berf^lagämenge für jeben Drt bestt>. ber burc^fd^nittlic^e ^n\vai)§ beg jäl^rlic^en 9^ieberf^lagg für eine (Sr^ebung um je lOo 2}ieter feftftetten. ÜDie ^ebeutung biefer t:^eoretif($en (^röge mirb an einem 33eifpiele fla- rer werben. 3:etfd)en liegt 1 50 SD^eter über bem 3)2eere. 9^ad^ ben 2;abellcn ift bie mittlere 2)2eeregp^e ber 18 Stationen mit geringfter üiegenmenge 182 SJ^eter, bie mittlere iä^rlic^e O^egen^ö^e für biefe ^one 506 3Jiilli* meter. ^ie Qu' ober ^bna^me ber jä^rlic^en S^ieberfi^lagsmenge beim Steigen bejm. §erabge]^en um 1 3)2eter beträgt nun nac^ beg ^utorg 53erec^nung etmag me^r aU 0,75 3}^illimeter , bemnac^ foüte 3:etfc^en, meld^eg 150 a}kter über bem SDIeere, alfo 32 aJJeter unter bem mittle^ reu S^ioeau ber niebrigften S^ieberfc^lagg^one liegt, auc^ 24 SO^iüimeter 9?egen weniger ^aben alg im ©urc^f^nitt biefer S^nt entfpric^t, alfo t^eoretifc^ eine jä^rlic^e Q^egen^ö^e oon 482 SJZillimeter. Statt beffen aber ergeben bie Slufaeid^nungen ber ^eoba^tunggftation für ^etfc^en in 364 einem 3ettraume t?on 8 ^af^xtn burci^ft^nittltc^ mc^t al0 700 SWtütme* ter 9?cgen]^ö^e. 33on 186 (Stationen, tüeld^e bie beften 53cobad§tungen lieferten, toa-- ten bei 48 bie tt)trflic^ gefnnbenen 9?ieber{^lag§mengen, in ä^nlic^er Seife n?ie in bem beifpiel^ftalber gemä^lten gaüe, er^ebli^ atöjser aU bie t^eo- tetifc^ berechneten. "Diefe 48 (Stationen liegen nun fämmtUc^ in ben am bic^teften beroalbeten ©egenben. !j)er 5lutor glaubt ba^er, fetbft n?enn er äße möglichen befonberen Sinflüffe mit in Q3etrac^t ^iebt, biefeö (Srgebniß nur- ba^in interpretiren gu fönnen, ha^ an biefen fämmtUc^en Stationen eine unb btefelbe Urfad^e bie Üiegenmenge über ben tbeoretifd^ geforberten betrag gefteigert §aben muffe, unb biefe Urfac^e finbet er in bem (Sin^ fing be5 Salbei. • 8ln biefe Schlußfolgerung be^ ^lutorä fnüpfte ficft nun in ber ame* rifanifc^en (&^efellfd)aft, mt bereite ermähnt, eine lebhafte 1)i§cuffion. Qu ber %f)at ift ja biefe grage nic^t lebigli^ üon t^eoretifdjem i^ntereffe, fonbern fie befi^jt gerabe für 9?orbamerifa pgleic^) bie pc^fte praftifie SCßic^tigfeit. „'iDie gufunft eineg großen 5l^eile^ unferer trodfenen iRegio^ neu unb unfere ^olitif benfelben gegenüber Rängen — fo führte §enr\^ ©annett au^ — „mefentlicö üon ber (^ntfd^eibung biefer ^rage ah. Senn SBalbbeftänbe ben öiegenfaü er^eblid^ fteigern, fo foltten mir fofort be= ginnen, unfere n)eftlic|en Ebenen mit 53äumen gu bepflanzen unb biefel= ben mit Saffer oerforgen, bi^ fie njieberum fic^ unb bem fie umgeben^ ben Q3oben geuc^tigfeit jufü^ren. lieben fie aber feine beraitige Sir^ fnng au^, bann fann ha^ Terrain, melc^e^ je^gt mit Salb bebecft ift, melleic^t üort^eil^after ber Seigen-'^ultur bienen. (Sogar in ben (Staa* ten be§ Dfteng, meldten e^ je^t feine^meg^ an Saffer fe^lt, ift biefe grage für bie gufunft üon |öc^fter Sicl)tigfeit 'an manchen 'fünften ge^t bie gerftörung ber Sälber rafc§ t>or fic^, unb n?enn baoon in ber Zi)at eine nac^t^eilige golge für ben Sltferbau gu befürchten ift — bann follte man bei geiten bem ^olsfällen (^in^alt t^un " 33on biefem n?irt^fd}aftli^en ©efi^t^punfte au^ betrachtet, muß ber Hinflug be^ Salbei, menn er praftifc^en Sert^ ^aben foll, fic^ auf be* träci)ttic^e ^^iftangen erftrecfen, ha man nic^t brei 53iertel be^ 2anht§ mit Salb bebecfcn fann, um auf bem Üleft be§ 3:errain^ (S'etreibe gu bauen; überhaupt barf berfelbe nic^t gu gering fein. «Sollte eg 3. ^. bemiefen ioerben, bag ber Salb bie üiegenmenge' allerbing^, aber nur in fe^r geringem (S^rabe, oeränbert, fo ift bamit bie grage praftifc^ nad^ ber negatioen (Seite entfc^ieben. 53ei ber Prüfung be§ ^eobac^tung^^ matcrialg fjat man ba^er fein ^ugenmerf auf beträchtliche SKeränberungen m richten, gu bereu ©ntbecfung nur eine umfaffenbe 3}?et§obe führen fann; bie Slufaeicfinungen muffen fic^ mi3glic^ft 3al)lreic^ über große Seit* unb gläcJ^enräume erftrecfen, ba bie O^egenmenge oon Qa§r p Qa^r unb oon Ort su Ort in bem iDkße fc^manft, ha^ ein befc^räntteö aj^aterial ben irirflic^en Sac^oer^alt abfolut nic^t erfennen läßt. $lu^ ber Sßerbinbung nur a^ceier Stationen läßt fic^ nac^ ©annett jebeg be- liebige 9^efultat abftra^iren. !Darum oermirft ©annett aüe 2)etail^ met^üben, fpeciell auc^ biejenige Stubnifa'5, meil er e^ für suläffig §ält, bie Öiegenoer^ältniffe auf offener ©bene unb im ©ebirg^terrain birect 365 mit cinanber su üergleici^en. (^amttt'§ Untcrfud^ungen fugen nun aüerbingS fd^on infofern auf günfttgerct (S^runblagc, al§ in ben 33er* einigten Staaten, nnc faum in einem giceiten l^anbe, inner^alf» eine§ äiemlic^ fursen äeitvaume^ bie ^^en?albung§oer^)ältniffe au^gebe^nter l^aubflrid)e rabicale Ummäl^ungen erfaßten ^aben, an^ meieren ber in 9?ebe ftel)enbe ©influjs, menn nic^t quantitativ, fo boc^ qualitativ fieser l^ervortreten muß. (S^annett njä^lt nun einsclne folc^er !Diflricte an§, vor ^üem bie ^raitieregion, meiere ^owa, ha^ nörblic^c äj^iffourie, 2;§eile oon ^üu noil unb Qnbiana, sufammen einen gtäd^entaum von na^eju 5000 Ouabratmeilen umfagl. 53or 50 Qa^^ren ttjat biefc ungeheure gläc^e au^fc^ließlic^ mit (Bxa§ bebecft, Sälbev fel}lten gängUc^, unb nur ver- ein^elt n?aren Gruppen von 33äumen anzutreffen. §ier ifl von Qa^r gu Qa^r eine ft}ftematif(^e 53en?albung bur^gefü^rt njorben, meiere fid§, mcnn bie lanbläufige S^^eorie rid^tig ift, abgefe^en von ben fporabifd^en ©c^manfungen, in einer fucceffiven 3«"^^!«^ ^cg Ü^egenfaüe^ geltenb mad^en muf. Qu biefem weiten Gebiete nennt (S^annett 24 ombrometrifc^c i3n tvk unfere gemeine 9?0Bfaftanie, bo^ tritt i^re Blüt^egeit 14 Sage fpäter ein. ^ie Blatt* unb Blüt^en* ftiele finb fein gemimpert. Db fie mit A. turbinata ibentifc^ ift, mug abgewartet werben. 1. c. gig. 116. Laelio-Cattleya X Digbyana-Mossiae, n. hyb. Xie^ ift entfd^ieben eine prac^tootle Äcquifition unb mag fid^ al§ ber 3Sorläufer einer Öiaffe mit gefranften Blumen erweifen. SDie garbe ift fe^r wie bei C. Mossiae, ha^ lange Doarium aber (47,. 3*^^)' ^^^ "^^ ^""^" fd}lagenben ©eitenlappen ber ßippe, wie auc^ bie tiefen granfen berfelben finb alle^ c^arafteriftifc^e Äennjeic^en oon L. Digbyana, hn ^ollenpflange. 1. c. 15. Quni. Epidendrum campylostalix, Rchb. f "^iefe fe^r fc^öne unb bemerfen^wert^e 2lrt würbe fc^on 1852 in ber „Botanif ^en QtitnuQ" 367 iDcfd^tiefeen, ift aüev nur fe^v feiten in ben (Sammlungen t»ertreten. !Dte ganje ^nf(ore§cen3, einfc^lie^üd) ber ^ußcnfeite ber ©epalen ift mit einem 5arten, meergrünen glaum über^oc3en, unb lueift ha^ Ocarium brei ftarfe, genjeüte glügel auf. ^ie 33lüt^entraube fc^eint faft aufrecht ^u fein, beugt fi^ aber a(Ima()Uc^ über, fo i)a^ bie aüe nac^ einer «Seite ge^ luanbten Blumen ^erab[)ängen. ^ie brei viertel S^U langen ©egmente geigen eine eigentümlich bunfle, purpur-braune g-ärbung mit brei fc^malen blaßgrünen ^äng^linten unb fc^malem, ebenfo gefärbtem Ü^anbe. ®ie \?ippe ift iüeif3. ©tammt t)on ©entraU^merifa. Dendrobium chrysolabrum, Kolfe, n. sp. ©ne neue Slrt ton "^tiu&nma, eingeführt bur^ bie gerren 3Seit(^. ^em atigemeinen 5lu§fe^en nac^ erinnert fie am meiften an D. bicameratum, Lindl. jDie feitli^en, fe^r fursen 2;rauben tragen 8 bi§ 10 53lumen. ^etfblätter, ©epalen unb fetalen finb üon einer eigentümlichen, ^albburd^fic^tigen, grünlid^==fleifd)farbigen ©c^attirung. Öippe tief orangegelb, gans am ®runbe blaßgelb, ^ie fur^e ©äule mit fleinen abgerunbeten glügeln ift ebenfo gefärbt. Scheint fe^r reic^blü^enb gu fein, bo^ immerl}in me^r oon botanifc^em al§ gärtnerifc^em ^ert^. 1. c. 22. Quni. Gerbera Jamesoni. ©ine ftattli^e eompofitc oon S^atal, bie fi(^ in unfern ^alt^äufern gut au^ne^men bürfte. ^te garbe ber 33lumen ift blaß ral^m^orangegelb. 1. c. gig. 122. Dendrobium Fairfaxii, Rolfe, n. sp. (Sine fleine, gur Stachyo- bium-®ruppe ge:^örenbe 5lrt oon ben 9^euen 5)^l^^i^cn, wo ber eng* ltfcf}e 5lbmiral gairfa^ fie entberfte. (D. Fairfaxii, F. v. M. & Fitz- ger, ift ^u D. teretifolium gejogen n^orben). ^ie ^ftange mirb etma V2 gug ^0*; ^feubübulben 3—4 30Ü lang, nac^ unten f^lanf, nac^ oben au oerbicft unb fpinbelförmig. 53lätter linealifc^-länglic^, ttrva^ fpife. S;rauben enbftänbig, !ura, mit 2 ober 3 53lumen. ©epalen grün; fetalen mi^; Sippe grünlic^-ioeig mit blaßgrünen 9^eroen unb etwa§ ^ellpurn am ütanbe. ©äule loeiß. Botanical Magazine. Smilax ornata, Saf. 7057. man fennt biefe 5lrt au(^ aB L. macrophylla var. maculata unb gewinnt man oon i^r au(^ ©arfa^ pariüe. "58aterlanb 2)?e^*ifo. Sobralia leucoxantha, Z. 7058. ©ine präd^tige ^rt mit ioeißen 33Iumen, bie 3Sorberlippe ift orange geflerft. ©ofta ö^ica. Enkianthus campanulatus, Z. 7059. ©in harter ©traud^ oon ö^pan, mit hinfälligen, eirunben, fein gefägten 53lättern, bie in Süfc^eln an ben ^meigfpi^en flehen, ^ie fic^ mit benfelben oermifc^enben 33lüt§entrauben finb ^erabpngenb, bie Q3lüt^en felbft glocfenförmig unb purpur^braun. Spathoglottis ixoides, Z. 7060. ©ine fe^r sierlic^e ©rb^ orc^ibee 00m ©iffim. ^ie ttm 1 30Ü im ^ur($meffer ^altenben 33lumen finb gelb. Angraecum Germinyanum, Z. 7061. §umblot fül^rte biefe 5lrt oon 2}?abaga§fat ein. 5)ie 33lumen finb ujeiß, mit langen linealen, 2 - 3 30II langen Äelc^- unb Q3lumenblättern. 368 Solanum pencile, Z. 7062. (Bin (Sd^ltngftraud§ öon ®uiana mit cirunben, fpit^en 3?lättern. 'Die 33Iüt^cn [teilen in langen, bünnen, cnbftvinbtgen Trauben. Zygopetalum (Huntleya) lacldam, Kolfe, n. sp. !!Die ^crren ©anber & (5o. führten biefe^ neue Zygopctalum t?cn 53ritif^ Öi^uiana ein. ©e^r äierlid) unb pbf4 bem Z. Meleao-ris nal}t»erroanbt, trenn aui) fleiner unb in g-ar6e tterfc^ieben. ^er aufrechte ^^lüt^enfliel trägt nur eine 33lumc; biefelbe l^alt smei i^oü im Duri^meffer. ©eg^ mente ^etlli)raun nac^ üorne, bei ben "»ßetalen unb ber oberen ^älfte ber ©epalen ge^t bie[e gärbung mef}r in purpurbraun über, ©epalen am (S^runbe n?eig. Qebe0 ©egment jeigt ein r}albmonbförmige§, glänjenb grünet, quer laufen be^ ^anb in ber Witk. ^orberlappen ber Sippe fc^mutäigbraun-' purpurn, am ©»runbe od^erfarbig. 1. c. 29. Quni. Torreya californica, männliche unb meiblic^e ^lüt^en. !Diefc fc^öne, 3U ben Taxineen gel^örenbe (S^onifere blühte üor ^urjem in ©ng- lanb. ®ie ^at ^iemlic^ lange oblonge männli^e ^ö^c^en unb ift bie grud^t großer al^ bie anberer Wirten. 1. c. gig. 126 u. 127. Lychnis Haageaua. (Sine J^^^i^ii^ß smifc^en L. fulgens unb L. coronata ober grandiflora, ein in ben (Sparten fel}r oerbreiteter 9^ame. 511^ fc^ön blü^enbe ^arte ©taube fe^r gu empfehlen. The Garden, 1. Quni, Jaf. 703. Cattleya Percivaliana. (Sine bereite feit mehreren iga^ren befannte unb verbreitete, fel^r fc^öne 5lrt oom fübroeftl. 33ene|uela. ^m 33aterlanbe foll biefelbe in ber 92ä^e oon glüffen auf i?ben, ber ©onnc gan3 aufgefegten gelfen hd einer SD^eere^^ö^e oon 4U00 gug oorfommen. ©ie blü^t gu einer für Cattleyen ungemö^nlic^en Qtit, nämlid^ oon @nbe S^ooember bi^ ©übe iganuar, Einfang gebruar. 33on (Einigen njirb fie auc^ nur al^ 33arietät ber C. labiata angefe^en. 1. c. 8. Quni, Zal 704. Conophallus Titanuin. ^iefe gigantifd^e Aroidee fte^t äugen- blirflic^ im Kenner 33ictoria=gaufe in »oller ^lüt^e; Gardeners' Chronicle brachte bereite mehrere Slbbilbungen oon i§r nebft au^fü^rlic^en Q3e* fc^reibungen unb bel^alten mir e0 un^ oor, auf biefe^ im Qa^re 1878 burc^ 33eccari oon Sumatra eingeführte 9iiefen'(5^emäc^^ au^fül^rlic^er jurütfäufommen. !Die Knolle be^ betreffenben ®^*emplare§ tt?og oor jmei 23ionaten 57 "ißfunb, jel^t fjat bie ^flan^e eine 4)ö§e öon 7 gup unb ^at e5 10 Qa^re gebauert, bi^ fie ^ur ^lütl}e gelangte. Clarkia elegans, fl. pl. ©in fe^r empfe^len^mert^e^ «Sommer^ gemäd^g. 1. c. 15. Quni, 2:af. 702. Oncidium Croesns- Unter ben flein bleibenben Wirten ber großen Gattung oerbient biefe in unferen (Sammlungen noc^ loenig verbreitete ^rt oom Drgelgebirge hk 33eac^tung aller Orc^ibeenfreunbe. 1. c. 22. ^uni, 2:af. 706. Daphne Mezereum autumnalis unb Cydonia japonica Moerloosei ^eibe ^ier abgebilbete 33arie= täten t)aben ben'^orsug, ba^ fie viel früher blühen ali^ Ut tt}pifc^en gormen. 1. c. 29. Quni, Zal 10 L Azalea „3)eutfc§e ^erle". 5lud^ bie ©nglänber, meiere fünft 369 öorsugSroetfc t^re eigenen "ißrobufte empfehlen, laffcn btefct jjtäci^tigcn S3arietät öoüe (S^ered^tigfett miberfa^ren. omburflet ffiatten- «nb «lumcn^aeituitg. ©anb 45. (1889.) 24 370 cmgef(3§tagcn, unb h)a§ bcn ^aWm, ba§ ganje Slu^fel^en bcr ^flan^cn betrifft, fo ift biefcr Sßed^fci ein nod§ eclatanteter. ÜDtefe neuen Lilliput-Zinnien n?etben 20 bi§ 35 cm. ]^o(^, finb üon compaftem 2Bud^§ unb üersmctgen fic^ com ©runbe au^. ÜDie S3Iätter üariiren fe^r in gotm unb (Stöße. :Die 2 bi§ 3 cm. im 'Dutc^meffer ^altenben 53Iumen n^eifen bereite im 9^ot5 unb (S^elb eine 3}2enge üon SSatiationen auf unb bütften mit ber geit noc^ oiel färben* mannigfaltiger mxhm. 2J?an i)at für biefe fogenannten Lilliput-Zia- nien ben U^iffenfc^aftlic^en ^JJamen Z. bellidiflora tjorgefc^lagen, bog ift unrichtig, \)a fie üon Z. elegans abftammen, üon folc^er aU bie mini*= mum gorm angefe^en n^erben muffen. Revue horticole, dlx. 11, color. S^af. Boügainvillea glabra. ©in fel^r banfbar blü^enber unb fd^öner ©^lingftrauc^ für^ SBarm^au^, ber burc^ feine leucbtenb mo- letten2)ecfblätter tpä^renb ber SBintermonate fe^r m'ß 5(uge fällt, (^ne anbere $(rt ift B. spectabilis, bie aber ni^t al^ !(eine ^flan^e blü^t. ^m ©üben i^nxopa§ entmicfeln fie an 2)^auern, J^auben unb felbft al§ Dianen an l^ol^en ^Bäumen eine folc^e farbenfcbifiernbe 33lüt]^enprac!^t, ha^ man fi(^ in unferen ©emäci^^^äufern felbft bei guter Kultur faum eine S3orftellung bat>on machen !ann. 1. c. ^x. 12, color. Zal Cypripedium barbatnm var. Warnerianum. @ine fel^r d^aratteriflifc^e 23arietät, bie aud^ al§ C. b. Crossi, C. Crossi, C. barbatum biflorum unb C. orbum in unferen (Sammlungen vertreten ift. L'illustration hortic. 5. ßiefer. jtaf. LXXXI. Anthurium Scherzerianum var Madame Desmet-Du- vivier. ©ine ^reu^ung smifc^en A. S. Adriani unb A. S. sangui- neum, letztere bie $oüenpflan3e. l^Der lange Kolben ift njac^ggelb, bie breite, lange unb gut au^gebilbete ©d^eibe ift t?om fc^önften amarant^ mot^. ?5räc^tige Jlcquifition. 1. c. Zal LXXXII. 3lbgcBHt)etc unb bcfcftricBene grüi^te, ©Tbbcerc Noble (Laxton), gei^net fid^ burd^ gleichmäßige %x'6it unb fc^öne runbe gorm an§, aud^ rü^mt man i^r frü^e Steife, ^of)h gefc^matf unb eine fc^i^n rot^e, glängenbe gärbung nac^. , SBiener illuflr. (S^arten^ßeitung, §eft VI, gig. 50. Rubus trivialis. ^ie^ift bie füblic^e2:^aubeere(the Southern Dewberry), u^elc^e »on gloriba ftammt. ÜDie gru^t wirb in großen 9}^engen bertjorgebrac^t unb aeic^net ftc^ burd) einen föftlic^en ©efc^madf au^. ©c^on WlitU 5lpril tritt bie O^eifeaeit im ^aterlanbe ein unb bauert hk gruc^ternte ztim 3—4 SBoc^en. gür unfer Ulima bürfte fie fid§ icbocb faum ergiebig ergreifen, unb ift e^ fogar fraglich, ob ber ©trauc^ unfere 5ßinter überbauert. ^k .engUfcbc Staaten- ober ^ommcr-^armainc." (Sin oor^üglic^er, ^um allgemeinen 5lnbau nid^t genug gu empfeblenber 5lpfel. :Die b^clglatte gruc^t ift ungefähr 8—9 Cm. ^o^ unb beträgt ber !^ur(^^ meffer ber ©reite 9 Cm. ÜDie garbe ber ©c^ale ift grünlich, braungelb, 371 mi) bct ©onttenfcltc mc^r ^eügclö unb mit bunfcttot^cn ©ttcifen über^ jogen. !Da§ gleifc^ ift gelblid^^tücig, feft, mit fe^r faftigem, angenehmem, würsigem, tofenä^nlid^em ©efc^madfe. !!Die gruc^t reift im ©eptembct*' Dctober, gut aufbem^rt, fjält fic fic^ U^ ©ei^nac^ten. ^tx 53aum trägt gut unb 5citig unb gebeizt in iebem 33oben, fomie in febtr Sage. grud^tgarten 9^r. 11. 5lpfcl „2Inbcttf cn öjt aJl arten öu." :Diefer Gipfel ift noc§ gäns* lidö unbefannt, n?urbe üon feinem homologen bef (^rieben. (£r foü feiner== geit burc^ bie 2J?altefer md} ^aben cinge(üf)rt unb bort verbreitet fein. SBon alten ©äumen n?irb W gruc^t groß bi^ fe^r grog, fie ift üon läng= lieber g-orm unb regelmäßigem 33au. ^ie faum fic^tbare gelbe ®runb== färbe ift üoüftänbig mit leichtem (Sarminrot^ unb über unb über mit tiefcarminrotjen 2:upferln, ©trieben unb glecfen bebedCt. ^m ©palier mirb ber 5lpfel noc| bebeutenb größer unb ift üon leuc^tenbcrer gärbung. gleifc^ mürbe, füg^fäuerlic^, t?on erfrif^enbem (S>ef(^ma(fe unb faftig, al§ 2:afel^ unb ü)krftfruc^t fe^r su empfehlen, ^uf bem Sager plt fic^ ber Slpfel frifc^ bi^ mit in^ grü^ia^r hinein, o^ne einsutrocfnen. — !iDer Söaum njäc^ft fräftig unb gebeizt in mäßig faltem 33oben au^gescit^net. gruc^tgarten, 9^r. 12. P^che Euerardt ©in com Üiic^ter Suerarbt in ©ecloo ergieltcr ©ämling, bem t»iel 9^ü^mlid^e§ nac^gefagt n?irb. ©o foü fic^ ji^näc^ft feine Kultur in talteren Älimaten üorjüglic^ eignen, ttjeil bie Q31umcn oon bcn grüfeling^fröften wenig ober gar nic^t p leiben ^aben unb ber 53aum ben fälteften ©intern in 53elgien o^ne (Schaben miberftefet. ©e^r fräftige^ Sa(^^t^um, eignet fid^ befonber^ am ©palier, gebeizt auc§ gut al^ ^alb- l^o^er Ä'ronenbaum an gefc^ü^ten ©teilen be§ (S^arten^. ^xn^t groß, regelmäßig, fp^ärifcp. ©djale nur n?enig bidf, etn?a§ rau^; garbe gelb^orangerot^, ftarf mit farmin »ern^af^en; gleifc^ gelb, um ben ^tein lerum rot^, fd^mel^enb, faft gar nic^t faferig; fe^r faftig, jurferig unb üon feinem, etwas an 5lprifofen erinnernben ^roma. Ö^eife^eit (^ntt $luguft. Uebertrifft bei weitem bie meiften anberen ^firfic^e mit gelbem gleif4 Bulletin d'arboriculture, 9^r. 5, color. Za]. Pear Beurr^e d'Amanlis ©ine fei^r empfe^len^wert^e frü^e ^erbftbirne, bie oon ber 53retagne ober ber S^ormanbie ftammt, mo bie SBinter jiemlic^ rau^ finb. ^uf SBilMing oerebelt, foüte man bem 53aum üiel Ü^aum geben, 't)a er ein fe^r ftarfeS Sac^St^um geigt. 'iRai) innen ju muß bie ^rone rec^t luftig gehalten werben, bo(§ bürfen bie 5lriebe nic^t geflutt werben, ^n tleinen Härten wä^le man lieber auf Ouittc üerebelte ©^-emplare. — liDie 53irne wirb 4 golt lang unb ttxva 3 Qoü breit, ©eftalt: ftumpf birnenförmig, bisweilen oerfe^rt-eirunb, bie äußeren ©ontouren finb ?t'tt)a§ wellig, ©^ale glängenb grün, nac^ ber ©onnen* feite braun fd)attirt, mit ^ftoftflecfen. gleifc^ weiß, feinförnig, gart, faftig, jucferig unb fc^melgenb. The Garden, 1. Quni, m. $lbb. Kelzey i^ftcumc. ^ie§ ift bie Botankio QapanS unb wirb feit einiger Qeit mit bem größten ©rfolge in (Salifornien angebaut, ^ic gruc^t ift ittioa oon ber ®röße guter Crawford-'ißfirfic^e mit umgefe^rter Wrfic^^gorm, bie ©pit^e ift ftetg nac^ ber einen «Seite gefrümmt. ©c^ale bünn, uneben, mit einem bünnen, bläulich weißen glaum bebcrft, garbc 24» 372 grün, bie bei t>oUtx ölcifc in bunfclpurpurn ülbetgel^t. gteifd^ ctma§ grob, grünlich gelb, fe^r fafttg, füg, tttva^ fäuerlic^ mit einem angenehmen gana befonberen ©efd^madf. Unter ben Pflaumen eine ber beften. @^ fofi noc^ mel^rere anbere üorjügUc^e japanifc^c Pflaumen geben. I. c. 8. Quni. Lord Suffield-SlpfeL Wt coöem O^ed^t gehört W^i an§-^ ge^eid^nete SBarietat gu ben beften ber frü^reifenben ©orten. ÜDie gruc^t unb haß Sad^Stl^um be§ ^aumeö erinnern ztwa§ an ben Codlin-5t9* puß. ^ie g-ruc^t n?irb jeboc^ bebeutenb größer unb geigt M üoüer Steife eine f(Söne, blaggelbe gärOung, bie mit einem garten glaum überwogen ift. ^n Qualität läßt fie nic^t^ gu n?ünfd^en übrig. T)tx 53aum ttiäcbft gut unb trägt geitig , in einigen 33obenarten ift er jeboi^ bem ßrebg fel^r unterworfen. 1. c. 15. J^uni, m. 'ähf). if^uilleton. lieber ein neue§, bem SSeinbau ftbäblt^eS 3ufect in ^uneften bcrid^tet ber iHeifenbe Tl. Ouebenfelb ber „^reuggeitung'': Senn aud^ bie feit einigen ;3a]^ren in ^lunefien red§t oer^eigung^üoü aufblü^enbe SBeincultur bi^^er oon ber ^^t^üo^era t)erfd§ont geblieben ift, fo fd^eint e§ bod^ an Heineren geinben berfelben nid^t gang gu fe^^len. (Sin ^err g. Sine et? i)at üor ihirgem in ber „S^ronique Slgricole" ber ws^i^ „ßa S^unifie" Ut ^ef ^ireibung eineö neuen ^äfer§ aug ber gamilie La- mellicornier Rhizoth jgus Cretei oeröffentlid^t. X)er ^äfer ift im grü§* ia§r in ber ©bene öon 3)?ornaf, bei ^in»el^(k»ufa, nur einige ©tunben öon >runi^ beobachtet morben, unb gtt^ar guerft t>on einem ^einbergbe= fi^er (Srete, beffen im (Sanbe unb in ber leichteren @rbe angelegte ;unge Seinpflangen er gum großen S:^eile gerftört l^atte. ^er ^äfer gehört gu ber faft au^fc^ließlic^ bem norbn^eftlic^en Stfrifa gehörigen Ül^igotrogen* Gruppe a\§ Untergattung Geotrogus. !Der ^el^rga^l nad^ finb bic§ ungeffügelte Wirten, bie in ber (Srbe unb unter Steinen u. f. n?. leben. ^ie Seibc^en leben faft au§fd)ließlid^ unter ber ©rbe, finb bal^er aud§ üiel feltener al§ bie 2)?ännd^en; le^tere flimmen meift gegen Slbenb unb dlai)t§ an ben fungen ©d^bßlingen i?erfc^tebener ^flangen empor unb benagen biefelben. 53ei un^ in IDeutf erlaub ift ber fogenannte Qult* !äfer Rhizotrogus solstitialis, ber be!anntefte Sßertreter ber Gattung. 3Son mehreren in Algerien ein^^eimif^en Wirten ber Untergattung ift bereite bereu ©d^äblid§!eit für ben SBeinbau feftgefteüt. ^m ?art>enguftanbe greifen fie bie jungen Surgeln, al§ ooHenbete^ S^fect bie garten ©c^öß== linge ber Sßeinpflange an. !Die in 9iebe fte^enbe 5lbart ift neu, unb man !en«t hiß je^t nur bie iD^änn^en. D^ne ^meifel itirb e0 inbeß gelingen, in biefem Qa^re aud§ ber SIBeibc^en, foioie ber öaroen l^ab^aft gu loerben. ^n 5llgerien l^at man in äl^nlic^en g-ällen bur^ ©infammeln ht§ tnU widfelten Qnfectg M 9^ac^t in großen 3J^engen baffelbe gu vertilgen gefud^t, ein iflxtiü, ml^zß ieboc^ nie einen grünbli^en (jrfolg l^aben !ann. Dictamnus Fraxinella unt> i^r entjüntbateS (^ra#. ©^ n?irb berid)tet, baß hu Zod^kx be^ großen Sinne hk ©ntbedfung mad^te, 273 bag bic 53(umcn biefer DIctamnus Ott loarmcrt trocfnc« ©ommcra^icnben burc^ ein in t^re 9^ä^e gcbrac^te§ Steigt fe^r leicht ent^ünbbar finb. !Diefe§ ©^periment ift bann oft gemacht luorben, freiließ nic^t immer mit (Erfolg, unb f)ai man fic^ gefragt, moburc^ biefe eigent()ümlic^e ©rfc^einung ^erbei* geführt mürbe. :feie brüfigen |)ärc^en, mit tcelc^en bie 'IJflanäe reid^ üer^ fe^en ift, fc^eiben, fo namentlich mä^renb ber ^lüt^e^eit unb auf ben oberen ibeilen ber ©tengel ein balfamifc^e^ entjünbbareä ^arj an^, melc^e^ fic^ in ber bie ^flanje umgebenben 8uft oerflüc^tigt unb entjünbet fobalb ein !^id)t bamit in ^erü^rung gebraut n?irb. SBorauöbebingung ift, t>a^ bie ^^flanae in mrmen trocfnen X)iflriften njäc^ft unb ber 35erfuc^ am Slbenb eine§ red^t feigen 2:age^ angefteüt mirb. — ^m ^ftanaen* pl^^^fiologifc^en Qnftitut ber Genfer Unioerfität n^urben loeitere barauf besüglic^e 53erfu(^e angefleüt unb ftnbet fic^ oon §errn ^. ©orreoon eben^ bafelbft im Garden ein fur^eg ^fleferat barüber. — Tlan meiß, fc^reibt er, ha^ oerfc^iebene ^flan^en, fo namentli^ au^ ben gamilien ber ßuta- ceen (mit ©nfc^Iug ber Aurantiaceen) unb ßabiaten, oerfc^iebene ^ro- bulte, tt?ie pd&tige Dele, ^ar^e, (S^ummi, ^alfame 2C. au^fc^eiben. 33on 3lbfonberung6^Drganen, meiere im ^arenc^t}m eingebettet finb, loerben biefe ^robutte forgfältig ^ergefteüt, mä^renb oerfc^iebenartig geformte §aare unb (S^eirebe fie nac^ ber Oberfläche führen unb bort au^fc^eiben. ^ie 5lbfonberung§^£)rgane fennt man aU interne, bie ^u^fc^eibung^^gaare alö e^'terne ÜDrüfen. !Diefe letzteren finb am ©runbe oon einem 2:^eil ber ©pibermiö umgeben, ipeli^e ha^ ^aax m^ äugen getrieben ^at, um auf ber Oberfläche be^ (Stengeln gu erf^einen unb Ui ber DIctamnus Fraxinella bebedft biefer aufgetriebene 2:^eil ber ©pibermig eine ^rüfe, lüeld^e mit paaren unb flüd^tigen Delen reic^lid^ au^geftattet ift. 511^ n?ir biefe ®rüfe an einem l^eigen STage unter bem ^J^ifroffop unterfuc^ten, mar biefelbe leer, inbem i^r 3n:^alt infolge ber 5)i^e oon ben gellen ber (Spibermi^ ober aud^ burd^ bie gellen, meldte ha^ bie iDrüfe ab-' fc^liegenbe §aar bilben, au^gefogen mar. ©elbftoerftänblic^ mug bie umgebene ßuft mit bem ®a§ be§ oerflüc^tigten ^arje^ jiemlic^ ftar! bur^ feljt fein, um g-euer gu fangen, fobalb ein brennenbe^ (^(^mefel^ols bamit in ^erü^rung gebraut mtrb. Qn granfreid^ f)at man biefen 33erfud& anä:} in ber Seife au^gefü^rt, bag eine blü^enbe ^lopfpflanse ber Fraxi- nclla unter eine ®lagglocfe gebracht mürbe. 9^ac^ einiger geit mar bic !^uft in biefer (Slorfe in fo l^o^em ®rabe mit bem l^araigen (S^afe an* gefüllt, bog fid^ baffelbe in bem Slugenblidfe entgünbete, mo ein brennenbe« ©c^mefel^öläc^en bamit in (Sontaft fam. ®iefe jiemlid^ ftarfe ©ntsünbung fc^abete ber ^Jflanse felbft in feiner Seife. ^ic Sonbonct 3f?cbel. ^n einer ber Hten ©il^ungen be^ miffen« fd^aftli^en tommiteeS ber tgl. (^artenbau=@»efellf(^aft in ßonbon !amen aui:ag auf bem Sldfer fein, unb menn e^ an iia^ 55er^ laufen ge^t, ^abc er J?on feiner ?Irt einen fo großen 33orrat^, ha^ er bamit eine gu^re richtig befrad^ten fönnte. Senn er bagegen ben gansen 2«orgen mit Sßinterfalat bepflanzt, fo f)at jebe 5lrbeit, $flansen, Söe^adfen unb Ernten, feine beftimmte 3cit. tommt hk ©rnte, fo fann er me^r al^ einmal einen ^weifpännigen üBagen üoll belaben, unb auf bem SO^arfte fefet er feinen ©alat an bie Sieberüerfäufer oiel fc^neücr a^, als ttjenn er ^el^nerlei ®emüfe gebracht ^tk. Tltin ©emä^r^mann t?erfi*erte mir, ta^ er, toenn er mit einem gansen Sagen ooll ©alat beS 2)?orgenö um üier U^r in ßeipsig auf bem 2D^arfte fei, um fünf U^r bereits auSt)erfauft ^abt. ®an| ebenfo tt?ie mit bem ©alat oer^ |alte e§ fid^ mit Karotten, ^o^lrabi, 53o^nen ober (Srbfen. Unb mie üiel (Ertrag ein SJ^orgen iOanb abn?erfen fann, n?urbe mir aud^ beutlic^ nad^geroiefen. äJian fel^t auf ben SJ^orgen ttwa 50,000 ©alat^^flanaen, meiere im (S^roß^anbel burc^fc^nittlic^ mit 1,50 Wlaxl für ha§ §unbert oetfauft hjerben, rva§ für ben ganzen 3J?orgen 750 2}krf beträgt, fo ha^ nadi Slb^ug aller Soften ein Üietnertrag oon min* beftenS 30U 2)?arf oerbleibt. 5l$on einem äJ^orgen Karotten würben öon einem Öieibeburger ©emüfesüc^ter 4320 ©c^odf ä 64 ©tücf ge^ erntet, ^er SBerfaufSpreiS, baS ©cl)orf 25 ^f., ergab für ben älZorgen einen Ertrag oon U)8u Tlaxl Man fagte mir, t)a^ bieS allerbingS ein auSna^mSioeife günftiger gall fei, unb ha^ man burcbfc^nittlic^ oon einem 2}lorgen Karotten 800 3J2arf erlöfe. Äe^nli(^ l^o^e (Erträge n?er* ben aud^ aus anberen ©emüfearten gewonnen. ^nbem ii) mir auf bem 9iü(twege bie großen ßänber mit Sinter^ 375 @atat unb bte f>teitcn gelber mit Äatotten Mxa^iztt, mugte \^ ted^t lebhaft an unfern Obftbau benfen. (£§ fjai fid^ in ber ^aüenfer ®cgenb, ü^ne ta^ e§ gelehrt unb ge|)rebigt n?urbe, bte Q^etroln^eit, grogc S^af* fen üon einer (S^emüfeforte ju suchten, eingeführt, woburc^ allein eine Kultur, fei e^ nun (S^emüfe» ober Obft- ober ©etreibebau, mit bem größten S^utjen betrieben werben fann. aJJan fjat fjkx bie (S^emüfejuc^t aielbetrugt in bie §anb genommen unb mit ml^zm Erfolge, bag be* n?eift ber allgemeine 3ßo^lftanb, treld^er in ber bortigen ©egenb ^errfc^t. 5luf irelc^' ^o^er ®tufe fönnte boc^ ie^t auc^ bte Dbftfultur im Sfl^ein* gau, mel^e^ oon Statur gum Obftlanb n^ie gefc^affen ift, fte^en, n?enn biefelbe ebenfalls oon allem Einfang an fo gielbeiDugt betrieben n^orben ujäre, n?ie ber ^teibeburger ©emüfebau! !iDoc^ tt?a^ nic^t ift, !ann no^ werben. 5)errfc^aft^gärtner ©. ® (Riegel in Deftricö a. ^fj. {mttf). b. ©eftton für Dbft-- u. (Gartenbau be0 S3er. naffauifc^. 8anb* u. gorftroirt^e). 3ur Teilung rintenwunber S?äume bemertt ^arl §ubcr im „$ract. ö^at^geber im Dbft^ unb (5^ artenbau" 9^ad^fte^enbe§: ®ie Üiinbe unferer S3äume, ber üon ber Statur bie große Aufgabe ju 2;^eit geworben, bie oon ben ^Blättern l^ergeftellten Q3ilbung^ftoffe ^n ben Sßurgeln äurücf^uleiten, ift gar allerlei 33erlet^ung ausgefegt. §afenfrag, Unoorfi^tigMt, groft unb treb^wunben bebingcn nur au oft ba5 Slb^ fterben berfelben. Sßerbreitet ft(§ btefe Sßerle^ung über einen großen 3:^eil be^ ©tammumfang^, fo ift eine 33ertbeilung f^wer möglich unb ha^ Öeben be^ betreffenben 53aume§ fe^r gefä^rbet. Qn fol(^en gällen l^abe ic^ mir oerfc^iebene ID^ale burc^ folgenbe Operation leicht geholfen unb ben 53aum erhalten. @§ würbe nämlic^ unterhalb ber SBunbe ein ^u^trieb — unb biefe erfc^einen nac^ einer SSerlefeung gewö|nlic^ in reichem Tla^t — groß gebogen unb oberl^alb ber 3Bunbe an ben ©tamm ablaltirt (angeplattet, angefäugelt). !Die§ gefc^ie^t, inbem oon bem jungen 2:riebe unb üon bem ©tamme gleic^breitc öiinbenftreifen abgefc^nitten unb bie ©c^nittwunben aneinanbergepaßt werben. @§ tritt an biefer ©teile balb eine t)i)llige 33erwad§fung ein, auf biefe Seife wirb eine neue ©aftcirculation l^ergeftellt unb bamit bem ^aume "oaS geben erhalten. D^atürlic^ ift ein folc^e^ SSerfal^ren mit gutem Erfolge nur noc!^ bei jungen 33äumen anwenbbar. ÄeimCraft bcS üJiumien-SäJei^cnl. S3or ber ^Itert^umSgefellfc^aft in D^ewcaftle ^at aJir. ^^ilipfon jüngft einen intereff anten SBortrag über bie £eimfraft be§ fogenannten SJ2umien=Setsen§ gehalten. 3)er SSor^' tragenbe ging üon ber Slnftc^t au§, t^a^ Seiten unmöglich 20U0 unb noc^ me^r Qa^re feine Äeimtraft bewal^ren fönne. Sßenn trot^bem ber aJiumien-Seiaen gefeimt f)ahe, fo fei biefer Umftanb auf bie Betrügerei ber Slraber surürf^ufu^ren, bie in i^rer angeborenen ©c^lau^eit ben Seiten in ben ©ewänbern ber SJ^umien oerftecft unb nacl)ber treuer oerfauft l^ätten. 5lu^ ben im Qa^re 1834 üon ©eiten ber englifd^en Öanbwirt^* fcl^aft^*(S^efeüfc^aft begonnenen 33erfuc^en über bie ^eimfraft oon 288 natürlict)en ^flansenfamilien ge^e ^ur Genüge ^^eroor, ha^ nur wenige ©amen länger aB 10 Qa^re i|re ^etm!raft bewal^rten. S^iur ein ©iebentel behielt bie ^eim!raft über 10 Qa^re; ein 33iertel ^ieroon war noc^ nad§ 376 20 Sorten leimfäl^tg. 25 U§ 27 JVal^re lang betoa'^rten nur einige ^^eguminofen, äJialoaceen unb S^iltaceen bie ßeimfä^tgfeit. $)ie ©amen ber ^l^anetogamen muffen nalurgemäg einmal abfterben. (Sin ©amen- fotn ift tt>ie ein S3ogel=®i ein lebenbeS Sßefen, iuelt^eä at^met. 5lber gerabe burc^ bie 5lt]^mung muß einmal bie ^eben^fraft erfc^öpft u?erben, n>eil ^a^ torn fortmä^renb au^giebt, o^ne tirva^ einzunehmen. lilöenn biefer SSorgang üerlangfamt wirb, fo l^ält auc^ bie ii^eben^bauer länger an. 3^ ujentger ©auerftoff in haß koxn bringt, befto länger bauert ba§ in xt)m fd^lummernbe !i;?eben. 9?a^ ©enor ^atal^a 9iei^ mag unter Um» ftänben ein ©amenforn bi§ jum ^unbertften ^a^re feimfä^ig bleiben; t)a^ aber Seisenförner 2000 ;ga^re lebenbig bleiben foüen, ift ganj un* benfbar, felbft inenn fie unter ben günftigften Sßer^ältniffen aufbewahrt werben. (23ergl. auc§ ^. be (Sanboüe, ber Urfprung ber ©ulturpflanjen, ©. 457). Slbbru^le^m. ^m grü^jal^r, wenn hk ^autptigfeit fid^ regt, unb befonber^ in ben aufftrebenben ©täbten bie alten §äufer, Stallungen ober ©c^cuncn entfernt werben, um auf fleinem '^lai^t ^immelanfteigenbe (i!)ebäube ju errichten, follte ber Ö^ärtner fi^ ein 5lbbruc^material nic^t entgegen laffen, haß in üielen gällen al^ ©c^utt mit ben (Steinen, talf unb bergleic^en abgefal^ren wirb; t§ ift bie^ ber um bie ©parren al^ SBicfel ober gur 33erfleibung ber ^oljt^eile uerwenbete Öel^m, welcher mit gel^arftem ©tro^ ober ^ädffel öermif(|t, in großen ^rocfen abfäüt. |)ier unb ha fennt ber ßanbwirt^ feine guten (Sigenfc^aften unb fä^rt benfelben auf bie $lecfer, um nac!§ einem Ü^egen iftn §u jerflopfen unb au^Subreiten, er erfpart i^m für biefe§ gal^ren ben Jünger, ein i)ünger, ber anl^altenber wirft unb mel^r ben ^oben oerbeffert al^ Qauc^e, ®uano, S^ilifalpeter unb bgl.; befonberö in fanbigem 53oben, \vk f)kx in ber gangen Öl^einebene, ift fold§ ein Qn]ai^ oon befter SBirfung. ©ir laufen ben Jlbbrud^le^m überall auf, benn fc^on wiffen bie 53aU' leutc, baß eS fein wert^lofer ©c^utt fei unb verlangen 2—3 SO^arf für ben SBagen ooll. ^m (Jrbegarten auf ^an\tn gefc^üttet, bleibt berfelbe hzm Setter ein ^at)x lang au^gefe^t, er gerfäüt bann, ha§ (Btxoi) ift oöüig oermobert, ber i^e^m ift milbc geworben unb bient nun gur 2)^ifc^ung unter bie Srbe für unfere Xopfpflangen, wo er ftatt ht§ t^euren unb je^t gar ni(!§t mel^r gu begie^enben englifc^en Öoam bei ber Äultur ber feineren S^eu^oÜänberpflangen, ber Proteaceen, aber auc^ bei allen anberen ^lopfpflangen, wel^e titvaß f^weren 33oben lieben, eine gang oorgüglic^e SBirfung äußert: aud^ für Cacteen, mit on i^m fc^arf an ber Knolle abgefc^nitten unb wie ©tedflinge gefterft. !Die bann erfc^einenben neuen jlriebe würben ebenfo be^anbelt. ^\\t)t Quni pflanzte er bie SO^utter* pflanae nebft ben oon berfelben ersielten 14 bewurjelten ©terflingen au^ unb Wlxiit September würben üon erfterer 11, öon einem ©tecfling 9, öon äwei ©tecflingen je 8, üon einem 7, oon üier je 6, üon einem 5, üon ixotx je 3, öon einem 2, i?on gwei 1 Knolle geerntet. ^\xx Slnau(^t üon ©aatgut wertl^ooüer ©orten fc^eint bieö 33crfa§ren fic^ ju em- )) fehlen. ©igent^ümlt^er SQBad)ft^umlmobui bei Dendrobium nobile. hierüber finbct fic^ eine intereffante S^oti^ in „the Garden" (8. ^uni it<89). eine fleine ^flanje biejer Drc^ibee, welche im oerfloffenen ©ommer ftarfe triebe gemad^t ^aiit, blühte im barauf folgenben Sinter fe^r reid^lic^. 511^ biefe^ ^tü^ja^r bie "iPflansc wieber gu treiben anfing, fingen einige ber feitlid^en ^Triebe an nac^ ber ©pifee ber Q3ulbe gu ©proffen ^eroorgubringen, voa^ ja l^äufig oorfommt. einer berfelben icboc^, nac^=^ bem er tixod 6 3oü lang geworben war, probudrte gwet Blumen, üon weld^en bie eine gang normal war, wä^renb bei ber anberen W feitlid^en 33lumenblätter fel)lten unb bie iöi^pe iixoa^ umgeftaltet war. 3Jie^rere anbere me^r ober weniger normale 33lumen finb al^ gweite 53lüt^e er- gielt worben, in einem galle trieben fic Surgeln am ^runbe ber Q31üt]^en* ftiele ^eroor, grabe al^ ob baburc^ ein üegetatioeg Sa^^t^um U^^xotdi werben foüte. "^tx betreffenbe ©ärtner machte geitig im Sinter, fobalb al^ W erften 5lngeic^en oon ^lüt^enfno^pen fic^tbar würben, !urgc Öäng^- einfc^nitte am ®runbe ber Bulben unb fragt e^ fid^, ob burc^ biefc SJ^anipulationen bal augerorbenllic^ freie ^ölü^en bebingt würbe, ^ic fraglid^e ?5flange, welche fic^ in einem 8gi)lligen 2;opfc befanb, trug näm* \iij 70 fd^i?ne Blumen. Chamaerops humilis var. dactylocarpa , Becc. Qm BuUettino ber %l. ©artenbau-öJefeüfc^aft oon !j;o§cana wirb auf eine SSarietät oon Chamaerops humilis ^ingewiefen, welche im glorenger botan. ©arten al0 greilanbpflange fultioirt wirb unb beren grüc^te, oiel länger als bieg gemeiniglid^ ber gaü ift, in gorm unb Umfang ben ge= wö^nlic^en Datteln ä^nli^ finb. Dr. 93eccari ^ai biefelbc in feinem ©erbar unter obigem 3'^amen begeic^net. ^ie grüc^te finb 4—472 cm lang 'btx einer 33reite oon- 15—16 mm; i|rc g-arbe ift bie ber ti^pifc^en Chamaerops-grüd^te. Q^re gorm l^at gu ber §^pot§efe geführt, ti(x^ 278 bicfcr Chamaerops eine ^^Btibe fein föntttc, glcic^toic Microphoenix Sahuti eine mit bem ^oüen t>on Chamaerops excelsa f)efru(3^tete §)^' bribe be§ Microphoenix decipiens ift. ©teuere 53en?eife liegen jeboc^ für biefe S(nna^me nic^t üor unb ift e6 ebenfo möglich, bog tt?ir tß mit einer in ber 2)iittelmeer=9iegion fpontan entftanbcnen gorm be§ Cha- maerops humilis gu t^un |aben. Elaeocarpas cyaneus. Tlit dit^t muß man fic^ barüber ttjunbern, baß biefer ttjunber^übfd^e Q3Iüt^enflrauc^ au^ ber gamilie ber Tiliaceen in unfern Äaltl^äufern fo feiten angetroffen njirb, gumal fc^on gans junge ^flangen fe^r bantbar blühen. S§ läßt fic^ biefer 35ertreter ber Sluftrolflora entnjeber im 2;opf refp. .^übel ober au^ im Q3eete be€ §aufc§ gleid^ gut gießen, gumal bie Surjeln mehrere Q^^re gefunb blei- ben, o^ne gerührt ^u n^erben. !J)er !räftig mac^fenbe Strauß ift gemei* niglid§ üon baumartigem ^aUtnß, inbem er zitva^ t)on ber Sßafig einen graben ©tamm bilbet, n^elc^er fic^ «weiter nac^ oben ftar! üerjmeigt, fo um eine compafte Ärone ^u bilben. ©rabe auf biefe SBeife gelangen bie S3lüt]^en, tt?elc^e üon ben unteren ©eiten ber Qwti^t ]^erabl)ängen , gur ooüften Geltung. ÜDie Q3lumen finb reinmeiß, glorfenförmig unb tief gefranft, le^tere ©igenf(!^aft trögt ft'efentUc^ jur ©c^i^n^eit hti. üDem langanl^altenben unb reichen ^lüben folgen häufig bläulid^e beeren, bie fc^r gierenb finb . jDie SSerme^rung unb Kultur bieten feinerlei ©c^mie- tigteiten, ba ©tecflinge J?on ben jungen trieben im grü^linge unb §ei* tig im ©ommer raf^ Sur^eln fc^lagen, bie (Samen be^gleic^en fc^neü genug feimen. ©tecfling^pflangen finb infofern oorsu^ieben, \)a fie fc^on als gan§ fleine ß^emplare blüben. (Snn guter faferiger Cel^m mit ©anb unb ttrvaß §aibe* ober Sauberbe fermifc^t entfpric^t oollftänbig ben 530* benbebingungen, außerbem ift nod^ für gute ©c^erbenunterlage ©orge ju tragen. Primula cortnsoides unb i&re Sl^attetäten. ^efanntli^ \f)at bie t^pifd^e gorm giemlic^ Heine, rofa^purpurne 53lumen unb jbeburftc e§ erft ber (Sinfü^rung ber P. cortusoides Sieboldii (amoena) üon ^apan (1868), njelc^e fic^ bur(^ t?iel gri^ßere lebl)aft carminrot^e Blu- men auszeichnet, um §t}bribifationen üoraune^men, iüelc^e fe^r glürflic^e 9iefultate ergeben ^aben. äJ^an !ennt jet^t g-ormen mit reinmeißen, oio* letten, rofa4ilafarbigen unb carminrot^en SBlumen unb ift hü iljnen Ut SBlumenfrone balb ganjranbig, balb mit ^ersförmigen, balb mit geferbten, buc^tigen, gefügten, gefranften ober njeüigen fetalen auSgeftattet. Q^r frübgeitigeS 53lüben, oom 5(pril bis in ben ^uni hinein, loaS fic^ bis* n^eilen im ©ommer nneberbolt, bie außerorbentlic^ leichte Äultur machen biefe ^^flan^en ^u n^ert^ootlen Qnfaffen unferer ^alt^äufer, boc^ em* pfieblt es fic§, biefelben im falten haften su überiüintern, ba fie im ^erbfte i^re 53lätter oerlieren. ^ie fleifc^igen Üi^i^ome fönnen gur Serme^rung bienen, bo^ ift bie XluSfaat (momöglic^ in Sterrinen) oor- äuaie^en, um fomit immer neue 33arietäten ju gen?innen. ^n ©nglanb pflanzt man ^mei bis brei (5?:emplare in flacte iöpfe, umgiebt fie bann mit jungen Adianten, maS jur ^Blüt^e^eit eine prächtige $ßirfung be* bingt. 33or Äur^em brachten Öi^ber & ©on, Äunftgdrtner in '^ari' ^efter 4 neue Sßarietäten nad^ V^onbon jur ^uSfteüung, ujo fie \>k 379 l^öd^ften greife cratelten. @§ finb: Miss Nellie Barnard, groge, buntel catmintot^e S3lumc mit gcioimpcrtcr ^orolle; Queen ofthe Whites, bic gtogen, reinh?ctgen 33lumcn finb ganstanbig; General Gordon, fe^r fc^on, mit großen, nic^t cingcfc^nittencn ^lumcnftoncn öon jattcm, c^angirenbem ^o\a, im (Zentrum njcig; Mrs. Ryder, 33Iumc ^axixoia, im dtnixum mit mcig gcmifc^t, njä^rcnb bic äußere iölumenfronc ein bunflere^ Ülofa aufmeift. — !Die bunfclftc aller 93arie« täten, tt>el(^e aut^ fci^on im ganbel ift, ift Brilliant, ^ier ift bie garbe f(^ön glänjenb carminrotf unb jeigt bie ^flange einen jttjergigen ^abituö. 2)a bie Q3Inmen aller SSarietäten fel^r feft fi^en, finben fie aud^ in ber ^inberei t>ortrefflid§e S5ern?enbung. ®Cgcn SttfCCtCtt. iDic „Soci6t6 centrale des produits chimi- ques in $ari§ üerfenbet foeben bie S3ef(^reibung eines neuen, fel^r ein* fachen 5lpparate§, ttjelc^er bagu bient, bie Eingriffe ber ^nfecten auf bie ©ulturpflan^en ^intansu^alten. ^§ ift bie§ ein ^laSfläfc^d^en, melc^cS neben ber §al§öffnung üier feitli^e Deffnungen befi^t unb mittelft eines !iDrat^eS an ber gu fc^üfeenben ^flanje befeftigt »erben fann. :I)aS g-läfc^c^en ttjirb beliebig mit irgenb einem :5nfecticibc, wie S^abafabfub, Petroleum 2C. gefüllt ^urd^ bie anbauernbe ^erbunftung biefer äJJittel merben bie Qnfccten nad^ ber SJ^einung ber (Srfinbcr üollfommen abge* Italien, o^ne bag hk ^flange barunter su leiben ^ättc. tiefer Apparat, ©üa^jorateur permanent ginet genannt, erfe^^t alle anberen öiäuc^erappa* rate, leibet nic^t unter ben (Sinflüffen ber ätmofp^äre unb functionirt, menn er tjon Qeit gu Qät nad^gefüllt toirb, beftänbig. £)a§ treiben ber §imbccten. ^ine ebenfo intereffante wie lo^- nenbe S3efc^äftigung ift baS ^Treiben ber gj^^ibeeren. Qn jebem SBarm*' l^aufe, ha§ auf 10—12^ K. gebalten tüirb, fann ^a§ ^treiben mit ßeic^tigfeit vorgenommen n^erben, unb gmar o^ne 9'^ac^t^eil für h'it im gaufe cultioirten ^flangen. ^iefe Jreibmetpobe ift oorsugSmeife ^rioat* gärtnern ju empfehlen, hk tttoa§ ßedfereS für Ut S^afel gu liefern §aben. 3m ^uguft nperben rec^t fräftige 2;riebe üon ben cultioirten 5)i»tt* beeren auSgefuc^t unb eingefe^t. 3J?an mä^le folc^e S^riebe aus, an benen fi^ 2—3 2;riebe befinben unb entferne ha§ abgetragene |)olg, bamit ben jungen trieben, bic jum $lreiben öcrmenbet werben follen, alle S^abrung gugute fommt ©nbe October ober ?lnfangS 5)2oüembcr werben hit fo bel^anbelten Himbeeren oorfic^tig ausgehoben unb in 20 Cm. rvtitt 2:öpfe gepflanjt. !J)ie bie^äw oerwenbete @rbe mug nabrbaft fein, barf aber feine unjer^ festen 53eftanbtbeile entbalten. 9^ad^bem bie §imbeeren eingepflanzt finb, werben fie angeg offen unb in einer @dfe beS ^altbaufeS aufgcftellt. (Snbe 3)ecember muffen fie an baS öicbt gebracht werben unb fommen Einfangs Qänner in baS ^an^, wo fie getrieben werben follen. 3)ie 2:riebe muffen, regelmäßig oertbeilt, berart angebunben werben, bag fie mit ber (^laSpc^e beS ^aufeS parallel laufen unb etwa 10 Cm. oom ®lafe entfernt ^u liegen fommen. Einfangs finb fie mäßig ju gießen, aber Ui b^üer Witterung tag« lid^ mehrmals au fpritjen, unb wenn bie (Sonne ftärfer wirft, ju fd^at* 380 titen. !Dtc ft(5 ütlbcnbcn jungen ZxxtU mctben in bcr tjorctmä^ntcn Seife leicht angebunben unb biejenigen, welche au§ bem Surselftorf fomnten, entfernt. ä^^Ö^" P* ^^^ 53lüt^en, fo iDirb nur nod^ aJiorgen^ befprifet. :3ebe einselne 53Iüt^e wirb befruchtet, n^elc^e aj^anipulation mit einem feinem ^infelc^en au^^ufübren unb täglich grü^ unb WiU tag^ üorsune^men ift. i)er 33lütjenftaub mirb öon einer ^lüt^e jur anberen übertragen, gefc^iebt bie§ nic^t, fo werben nur unüoüfommene grüc^te erwad^fen. $)a§ 33efru(!^ten ift fomit bie wid^tigfte iöefc^äftigung ber gangen 2:reiberet unb ^ängt baoon 't)a§ ^nfej^en reic^lid^er unb groger grüßte ah. Daig ii^üften be§ §aufe^ barf bei günftiger Sßitterung nid^t oer* fäumt merben. SBä^renb ber 33lüt]^c ift ein ©uß mit ftarf oerbunnter SJZiftjauc^e 3U empfehlen. ©nbe Tläx^, trenn bie «Sonne fc^on ftärfer wirft, fangen bie beften beeren an, fid^ gu färben unb erreid^cn bei erwähnter ^e^anblung bie^ felbe ö^röge unb benfelben (S^efcbmadf wie bie im greien gezogenen, nur ift bcr gudferge^alt bei ben getriebenen ^^eeren ein geringerer. gür bie 2;afel finb bie |)imbeeren ein wiütommene^ ^effert. Wit einem l^alben i)ut5enb Zöp\t, jeber mit 2—3 3:rieben bepflanzt, fann man oon (Snbe aSärj bi-S ^nfangö Quni eine nid^t aügu groge 2:afe( Wi3d^entlic^ ein* bi^ gweimal mit Himbeeren oerforgen. I. ß. T. (gruc^tgarten.) £)te töcuerfte 23lumc. 3" ^^^ farbenpräc^tigften ^rü^ling^blu*^ men, bie unferc Härten f(%müdfen, geprt bie iulpe. (Bit ift eine ^o^* ter be^ Oriente unb würbe erft um t)ie 3)^itte be^ fec^ge^nten ^af)X' l^unbertö nad§ bem ^benbknbe oerpflan^t, unb bie Üulpe war bie SBor* läuferin ber — 5l!tie. JBäl^renb nämlid§ !Deutfd^Ianb unter bem ©d^redfen unb (Slenb be§ breigigjä^rigen Äriegeg feufgte, erI)ob fic^ in ben ftammocrwanbten D^ie- berlanben eine wilbe, oerwegene Qagb nac^ bem SD^ammon, weld^er bie ßieb!^aberei für bie Stulpen al§ ^Q§k bienen mugte. ©ie wüt^ete in ben ;Jv^l^ren 1634 bi§ 1637, oorgug^weife in ben «Stcibten ^mfterbam, Utre^t, ^fiotterbam, Sllfmar, Serben, |)aarlem, ©nf^uifen, SBianen, ^orn unb 3)?ebenblidf. 97i(^t £aufleute allein, fonbern bie Angehörigen aller Q3eoi}I!erungg!Iaffen fud^ten fic^ 9ieid§tpmer burd^ ben §anbel mit fei* tenen S^ulpeng Wieb ein ju erwerben, bie oft nic^t ba§ ©rgebnig ber Qud^t, fonbern lebiglic^ be^ 3"f^^^^^ waren. SBie fel^r aber auc^ bie ^unft betl^eiligt war, bezeugen Abnormitäten, weld^e bie Statur wol^l faum l^erüorgebrad^t, fo jum S3eifpiel groge gefüllte 53lüt^en mit grünen 53lättern, bie nur in ber Tlitk einen rotl)en Sänggftreifen trugen. üDie oornel^mften ©beüeute fowo^l al^ 53ürger aller $lrt, §anbwerfer, ©d§if« fer, dauern, Slorfträger, ©^ornfteinfeger, ^ne^te, SDMgbe unb STröbel* weiber fpefulirten in Slulpen. 3Ber fein baare^ ®elb l^atte, oerfc^ricb §aug unb ^of, oerfaufte 5le(fer unb Siefen, 23ie^ unb Kleiber. «So gab einer für eine ^ö^i^^^l ^'^ 3}2orgen i?anb; ein anberer oerfc^rieb für eine ßwiebet ber 2:ulpenart „33icerot)" : 2 i^aft ^Beigen gu 448 fl., 4 8aft Üioggen (558 fl.), 4 fette Oc^fen (480 fl.), 8 fette ©^weine 381 (240 p.), 12 fette ©(^afe (120 fl.), 2 O^^oft Sein (70 fl.), 4 %m^ nen 33tcr (32 fl.), 5 Tonnen Butter (1^2 ft.), 1000 ^funb m\t (120 fl), ein tjoüftänbigcg 53ett (lOO fl.), ein tleib (80 fl.) unb einen filbernen ^ec^er ju 60 fl., mac^t in altem 2500 fl. 9^oc^ öiel t^euret mürbe eine gmiebel ber 5trt „©emper §luguftu5" öer^anbelt, für bie nic^t weniger al§ 4600 fl. (nad^ unferem l^eutigen (5ielbn?ert^e eine oicl ^ö^ere (Summe) unb ba^u noc^ eine neue ^utfc^e mit grcei ^pfelfd^im* mein unb allem gube^ör gegeben mürbe. Unb ba^ aüe^ für eine ä^iebel! ©päter t^erfaufte man bie ^»^iebeln nac§ bem ®emi(^te. 4000 Äg öon ber ©orte „Slbmiral Sieffen" fofteten 4400 fl., 446 «g üon „^b^ miral oon ber ©if" 1620 fl., 106 216 „©^ilber" 1615 fl., 200 ^g „©emper $tuguftu§" 5500 fl., 410 Slg „S3icero^" 3000 fl. !Da6 eine 5lg ni(|t ein fd^mere^ ©emid^t gemefen fein fann, beweift bie SBer- gleid^ung be^ ^reifeg ber 2000 516 „©emper 5luguftu§" mit bem oben angeführten, ber für eine einzige gmiebel biefer ©orte bejal^lt würbe. (£§ Jollen überl^^upt nur äWei g^iebeln oon biefer ©orte ejciftirt l^aben, eine ju 5tmfterbam, bie anbere gu g)aarlem. !Der „©emper 5luguftu5" war wei6, larfrotl^e flammen au§ blauem ©runbe ftiegen bi§ gu ben ©pitjen bei telc^el. Qm Anfang gewann jeber, feiner oerlor; mancher arme jieufel gewann in wenigen äJZonaten ^äufer, tutfd^en unb ^ferbe, unb biefe famen bann, tok bie ^oflänber fagen, all „be grootftc ^an- fen" ba^er. (£in aj^ann ^Oiii^ g. 53. in 4 3J?onaten 60000 fl. gewom nen. (Sbenfo fi^nell mag bann fpäter mancher fein ^ab unb %\xi wie=* ber an ben 2J?ann gebracht ^aben. Qn allen ©täbten waren Sßirt^l^ l^äufer gewählt, wcl^e \iaii ber Q3örfe bienten, wo 33orne]§me unb ®e^ ringe um 3:ulpen3Wiebeln ^anbelte-: unb bie Äontracte mit ben grö6ten 2:ractamenten beftätigten. ©ie ^aiitn unter fid^ (Sefe^^e, 9?otarien unb ©Treiber; bie ©tabtregifter oon Sllfmar bezeugen, ba6 im igal^re 1637 120 Sulpenawiebeln gum 33eften bei Saifen^aufel öffentlid^ um 90000 (S^ulben oerfauft worben finb. Qu einer einzigen ^ollänbifd^en ©tabt würben in ein paar Qa^ren me^r all 10 3JZillionen fl. für ^Tulpen um* gefefet. 53il nac^ $aril unb ßonbon erftrecfte fid^ 'üa^ 2:ulpenfieber. „"^a^ 8anb", fagt Qo^n grancil, „gab fic^ ber trügerifd^en ^''ffttwng \)\n, ba6 t)\t J^eibenfc^aft für 2;ulpen immer anbauern würbe; unb all man erful^r , ba6 felbft 'ta^ $lullanb oon bem gieber ergriffen würbe, glaubte man, ba6 ber üieic^tl^um ber Seit fi^ an ben Ufern t^t^ 3«^= berfeel fongentriren unb ba6 bie Ärmut^ l^infort jur ©age in ©oHanb Werben würbe. 5lber ber „trad^" foüte nic^t aulbleiben. ©0 groge Q3lumenlieb^aber W g)ollänber auc| waren, fo war el i^nen bei biefem §anbel meift gar nic|t um bie Erlangung ber betreff fenben 2:ulpe gu t^un. ©ie boten gro6e ©ummen für 3"^^ebeln, bie fie nie erl^ielten unb nie gu erhalten »erlangten. 2lnbere oerfprac^en bie i^ieferung oon gwiebeln, bie fie nie gehabt l^atten, nie ^erbeifd^afften unb nie gu liefern gebac^ten. 5Der „Semper Augustus" , ber nur in ixoix e^emplaren oor^anben war, warb oielleid^t i3fter getauft unb oerfauft, all irgenb eine anbere 5lrt. (£l würbe nur um bie 5)ifferen3 t^t^ turfel ber STulpengwiebel gefpielt, bie fic^ gwifc^en bem 2;age ta^ ^Ibfc^luffel unb 8icfcrung§tctmitt§ ergab. Sßa§ je^t bei bem löi3rfenfptcl 5(!tie l^etgt, l^icg bainalg Stulpe ! $ll§ e§ ju frifeln anfing, tt?oüten bie 33erfäufcr bic S^ul^cn gegen bie abgerebetcn ©ummen ben Käufern in natura liefern, meldte bo(^ eigentli^ nie gmiebeln für einen \o l^o^en ^rei^ geroünfc^t, üielmel^r nur um bie 3)ifferen5 gefpielt ^attm unb ba^er bie 5lnna^me unb iße* ga^lung üermeigerten. 9^un trat großer Umfc^mung ein, ber ^rei^ bcr iulpen fan! unauf^altfam öon 2:ag ju 3:ag. ^ie 2:räumc pon uner* meßlic^en Öleidjtl^ümern n?urben burd^ ©^ecutionen t»erbrängt, bie aüer- n^ärt^ ftattfanben unb mancher alten g-amilie ^ab unb ß^ut entriffen. Ser furj üor^er nod§ üon ©tolj unb Hoffnung tine^ grogen 33ermö* gen5 für ein ^aar Stulpen erfüllt n?ar, blitfte traurig unb verblüfft auf bie armfeligen Knollen, i?on benen ^^iiemanb me^r toa^ tt?iffen tt?ollte. SQ^an ergriff ^egenmagregeln, um ben gaü ber Stulpen aufzuhalten, ^ielt 5ßcrfammlungen unb fc^öne 9?eben unb toanbte fic§ fogar an bie ©taaten ijon gollanb unb 2Beflfrie§lanb unb ben ^roüinsialratl^ in §aag, allein auc^ biefe tonnten nic^t Reifen, unb 'ta^ gajarbfpiel mit ben Stulpen na^m ein ©nbe mit «Sc^redfen. 9?atürlici^ fe^lt i§ aüö:} nic^t an ^nefboten au§ ber geit ber 2:ul^ penmanie, bic f^on gu manchem !?uftfpiel ben ©toff geliefert l^at. @ine ber be!annteften berichtet, ha^ ein Bootsmann, ber eine Labung frember Saaren ju einem Kaufmann gebracht §atte unb oon biefem bemirt^et njurbe, ju feinen §äring an^ Unoerftanb eine S^ulpengtüiebel aß, bie ben Kaufmann blo^ 500 ©ulben gefoftet ^atte — ein SQIiggriff, bcr bem letzteren t^eurer gu flehen !am, al§ njcnn er ben ^rinjen öon Dranien äu ®aft gelaben f)ättt. S3iele Qa^re oergingen, bi^ ber SBol^lftanb ber S^ieberlanbe fic^ öon bem fc^toeren ©c^lage erholt ^atte, bi^ bie Sunben oernarbt, Ut aud^ bem legitimen ganbel burc% ha§ n?ilbe ©pefulation^fiebcr in Sulpen^ jmicbcln gefc^lagen loorben n^aren. S5er §au6fcbTOamm toilbtoacfefcnb* ®er Slffiftent am Q3erliner Söotanifc^en Qnftitut, ^err % §enning§, mac^t in ber 9^aturn?iffen= f(^aftli(^en SBoc^cnfc^rift bie 2)2itt^eilung , ha^ er ben ^au^fc^mamm (Merulius lacrymans Fr.), bcr nac^ ber 5lnfi^t oou ^cixtXQ unb an'= beren ^otanüern niemals in Sälbern (n^ilbwac^fenb) torfommt, jroei' mal in Salbungen angetroffen ^ah^, bag erfte aJial am 1. gebruar 1885 am ©runbe eineö alten tiefernftamme^ im ©runeroalb bei Q3crlin, ha^ anbcre 3J^al im ©pät^erbfl lö«6 auf ber Unterfeite unb ben 9iänbcrn einiger auf bem ^oben licgenber fauler hatten cine^ niebergcbrodjencn äßilbaaune^ oor §unbe!e^lc bei 53erlin. 5)err |)cnning§ ^at biefcn gun^ ben bamal^ feinen äöert^ beigelegt unb ift erft fpäter oon anberer ©eite auf bie groge 53ebeutung berfelben für 'i)a§ öaugercerbe aufmertfam ge- macht njorben. iJ^cuartißc unb tntereffantc SKtcfcnncbcntiu^ung* S^örblic^ be§ ju Oefterreic^ ge'^örigen Z\:jtikß ber friaulifc^en (Sbene erftrecft fic^ in gicmltc^ bcträd^tlic^er äu^be^nung eine reiche unb fruchtbare 5)ügelregion, bcr fogenannte ,,(£oglio". ^cferbau mxh l)ier oer^ältnigmägig nur m^ nig betrieben; bie fanft geneigten, f üblichen unb ireftlic^en , jum 2:^eile auc^ bie öftlic^en ^b^änge finb na^eau alle mit öieben bepftanat, unb bie 383 aWulbcn unb ©infd^nttte, fonjic bic nid^t ber 9flein!ultut gemibmctcn Ü^üdfen finben fid^ cntmebcr mit 53ufc|^ol3 beftanbcn ober finb natürliche liefen. $luf biefen SBtefen nun — bie im ^ügcmeinen rec^t äufriebenftel* lenbe Erträge an gutem ^tn liefern — n^äc^ft in a)2enge eine ®ra§art, meldte, bem ©üben unfere^ (Sontinente^ ange^örig; ^ier i^re nörblic^fte ©renge ^at ®§ ift ba§ „©olb^aargra^" ober „golb^aarige 33artgra§", Andro- pogon Gryllos ober Chrysopogon Gryllus Trin. ^Die ^flanje mirb mefr al§ meter^oc^, i^re §alme finb fteif, äiemlic^ birf, juioeilen faft f^ilf artig ^u nennen, ^ie langen, fc^malen 53lätter oon mattgrüner garbe finb ftar! behaart. !J)ie lorfere, bünne ^lüt^enri^pe mit oioletten ^töpenftielen, meldte quirlig angeorbnet finb, trägt jn breien enbftänbige ^e^ren; jebeg ©tielc^en l^at an feiner 33afi^ einen auffälligen golbig^fud^^* rot]^ f^immernben 53art, loelc^ le^tere^ ^^aracterifticum au^ SBeranlaf* fung gab fon^o^l ju ber beutfc^en ioic ber lateinifd^en 33enennung ber ^flanse. ©on^eit rv'dxt nic^tg S3efonbere^ an biefem Ö^rafe, aber feine 2Bur* sein finb entfd^ieben pt^ft merfroürbig. ®er große, ftarfe, perennirenbe Surselftocf treibt nämli^ sa^llofe, perpenbiculär fic^ in ben ^oben fen^ fenbe SBur^eln oon groger ?änge. ^Diefelben ^aben gan^ ben S^aractcr ed^ter ^fa^liourseln, fie finb oon oben bi!§ ju i^rcm ©nbe na^egu gleid^ bicf unb treiben nur oergleic^^toeife wenige furje, feine 9^ebenmurgeln. !Die garbe ifl glän^enb gelblic^ioeig ober gan^ ^ell röt^lic^gelb, bie Ober- fläche ift glönsenb unb glatt, bie ^flic^tung faft gan^ grabe, unb bie !^änge erreicht gar nic^t fo feiten 50, üO, ja auc^ 70 ßtm. !^ie ©tructur ber einzelnen Sur^eln ift feft, ^art, bauer^aft, ha^ü aber bocft äußerft bieg* fam, unb nur mit bebeutenber 5lnftrengung oermag man fie gu jer= reißen. m^ ©iefenpflanse l)at \)a^ „ö^olb^aorgraS" feinen Sert^, c§ liefert nur n^enig 9}?affe unb ha^ baoon gen^onnene §eu ift ^art unb fleif. !J)asu fommt noc^ , baß ber SÖBurjelftorf äiemlic^ rafc^ «jäc^ft unb fid^ ausbreitet, fo ha^ förmliche „flaggen" oon biefer ©raSart auf bem Sßiefengrunb gebilbet loerben, njie man folc^eö äftnlid^ Ui ©eggen unb 53infen finbet. ^ie golge biefeS UmftanbeS ift benn auc^, ha^ Siefen, bie fe^r reic^ mit Andropogon Gryllus beflanben finb, feine "^Jäd^ter mebr finben, begm. ha^ Ut Kolonnen für folc^e ^runbftütfe nur einen geringen 3^"^ sa^len njollen unb fönnen. $luS biefer fatalen (Situation »urbe nun ))li31sli& ben ©runb^erren gel^olfen, als au§ Qtalien l^erüber ja^lreic^e ^erfonen — ©peculanten famen unb bie D^u^ung beö „(SolbbaargrafeS" ju pachten oerlangten. ÜDie S^acfefrage ftellte fi(^ al§ fo bebeutenb ^erauS, tta^ beifpielSroeife ein bem ©c^reiber biefer ß^ilen befreunbeter ©roßgrunbbefi^er fic^ fc^ließ- lic^ mit einem J^taliener ba^in einigte, ta^ biefer für ha^ laufenbe Qa^r einen ^ac^t oon fl. 120 per „(Sampo" gablte, unb groar — loo^lge* merft — nur allein für baö „(Spolb^aargraS"; ber übrige (Ertrag ber Siefe blieb bem gen}i3^nlic^en $ä(^ter oorbe^alten. ^Da fi^ nun außer^ bem bereits !^eraaSgeftellt i)at, ha^ eS eine fe^r wefentlid)e 5$erbefferung ber Siefe ift, n?enn 'i)a§ gebac^te &xa§ grünblid^ auSgerobet wirb, fo 384 werben 5eutc Won ^ö^ere 5lngebote für bcrlei auf „©olbl^aargraä" ge^ nu^te (S^runbftücfe üon ©eiten ber ß^olonen abgegeben. ®a§ ©e^eimnig, trarum bie Italiener fo fabelhaft t?tel für btefeS &xa§ 3U jaulen vermögen, liegt barin ^ bag bie Surgeln beffelben in Dberitalien alö 2J?ateriaI für eine fe^r f(^mungüoü betriebene QSefen*, 33ürften^ unb ^Ibftreic^einbuftrie bienen unb 'oa^ — vok man prt — bie 33orrät^e in ^talien felbft nal^eju erfc^öpft finb, ba^ &xa^ faj^ au§* gerottet ift. 3}^ailanb ift ber |)auptfijj biefer (S^emerb^t^ätigfeit, unb 'i)k Syiad^frage nac^ hm (^rjeugniffen ift eine ftetig mac^fenbe, \va§ aud^ übrigen^ ni^t Sßunber nehmen fann, benn bie 53ürften unb 53efen an§ folc^en ©olb^aargra^murseln finb in ber Zijat ganj au^ge^eic^nct, ha^ü ungemein bauerl^aft, gar nic^t umzubringen. Sanbwirt^f^. geit. b. §. (Sorrefp. Sluöftcllungcn. ®ro§c aU^tmtint ®artcttbau*2lu*ftelluttg bcö S3ercin§ gur 33e^ förbcrung be§ (55artenbaue§ in ben ^reug. (Btaattn oom 25. Slpril big 5. i^ai 1890 in Q3erlin. !l)a0 Programm biefer grogartig ge))Ianten 5lu§fte((ung liegt üor unb barf man fi^ ber fixeren @rtt)artung Eingeben, bag ber ©rfolg bementf)?re^enb fein mirb. SD^e^r aU meiften^ Q3rauc§ ift, foü bie^mal aud^ bie 23erbinbung ber 5lrc^ite!tur mit bem ©artenbau gur ÜDarftel^ lung gelangen unb mirb augerbem jum erften SD?ale eine n^iffenfd^aft* lid^c 5lbt]^eilung geplant, Ui n?elc^er ©otanÜer oon Öiuf unb anbeve ©e- leierte bereite i^re SJiittDirfung äugefagt l^aben. !!Die grogartigen 9^äume beg Äi3nigl. SluSfteflungögebäubeg am ßel^rter ^al^n^of einfd^lieglid^ ber 4 ^runfföle bieten fd^on oon oornl^erein eine fixere Garantie, bag ^^flan* gen, n?ie anbere Äu^fteüung^^^egenflänbe gur ooüen Geltung gelangen fönnen, benn bei bef darauf ten , engen ^Räumen n^erben felbft bie oorgüg« lid^ften ßeiftungen häufig beeinträchtigt, ^ie Leitung ift ben benjä^rte^ ften Gräften anoertraut unb augerbem fte^t §u erwarten, bag fic^ auc^ bie §lller]§öd^ften unb göc^ften Greife burc^ ^lu^fe^ung oon S^renpreifen an biefer grü^ial^r^au^ftellung bet^eiligen werben. ®ag Programm gerfättt in 14 ^btl^eilungen, n'ämUd§: 1. !5)e!oratioe §lbt§cilung, A. & B.; 2. S^eu^eiten; 3. Dr(§ibeen; 4. ^ewäd^gl^auspflangen , A. & B.; 5. 9lofen; 6. betriebene QSlütl^en* fträu(^er; 7. ©tauben^ unb S^i^belgewäc^fe ; 8. Slbgefc^nittene 33lumen unb 53inbereien; y. 53aumf(§ulenergeugniff e ; 10. Dbftgudlt; ll.^emüfe- guc^t; 12. i^anbfd^aftggärtnerei; 13. Qnbuftrie; 14. SBiffenf^aft. ^ebeutcnbe (S>elbpreife, golbene unb filberne Sßer.-aJ^ebaiüen in gro* ger güüc fowie oerfd^iebene S^renpreifc finben fic^ bei ben einzelnen £on!urren3*9^ummern fd^on aufgeführt, weitere greife, toit beifpiel^weife ©taatömebaitlen werben noc^ ^ingutommen. S>tttd von %t. 3acoB in iDttBcn. m^- ^ünfiiiibDicrsinftcr ^ -^ 9U u n t e § Hamburger ©arten- mt^ iSlnmett^ettttttg. Settfc^rift für ®atten== luxb Shimenf reunbe, ^mx\U mib §aitbefegärtiter. von Dr. @&timtt& ^peje^ tgl. ®arten'3n[peftor in ®reif«tx)Qlb. 3 tt M 1 1. «Seite Uefcer gefüllte Änotlcn=i8esioiiien. 93on ^ran^ (Soef(^Ie=«Pro§!au 385 @arten»iffenfd}aftli(^e 5öerjud}C üon Dr. §, Sf^a^JloiDt^, ^roSfau, (©c^tuß) 388 2lltbeutfct)e ©prüd^tein üon S. t»on 9^agt) 392 2>ie tSIite ber (^-rbbeerforten unb einige SBorte ju beven Kultur 394 SBalb unb 5Hegen. (®d)lu§). 396 ein gvfatj für ben Söeinftocf .399 ®ie Sotol=^5Iume, Nelumbium speeiosum » 400 Bur Söfnng einer tüifjenfdjaftlid^en %xaQt 402 ^m i5-rül)ling blü^enbe Magnolien 404 Papaveraceeu 408 Sllte unb neue enH)fe^Ien§ttiertf)e ^ftansen . . 4ii 2i6ge6ilbete unb befd^riebene g;rüc^te 415 ^ruiUeton: Sin neues ®cmüfe: ®er Consroulou 417. — ®er >Piffenfc^aftli(f)e9?ad)lai be§ ^i^o= feffor yieicf)enbad) 417 — 2lnsud)t ber Sf^eerofen burd) ©tecftinge 418. — Epiphyllum Ma- koyannm 419. — Rosa polyantlia 419 — 2)ie ft)of)lried}enbften JHofen 419 — Citrus Dai- dai 419 — Lewisia rediviva 420. — ®er Oleanber 420. — Syringa japonica 421. — 2)ie ®ebü(}ren für bie l£rtt)eilung t»on Unücrbäd}tigfeit§befd)einigungen t»on ©eite ber ©ad)tier= ftänbigen 422.— Ueber ba§ Stlter ber cöget 423. — SDer .''.-^arsriuü an ©teinobftbäumen423. — iUJilbenfud)t ber 33irnen 424 öartctiaou!*«crcinc, nmiteünnsen: a^erein beutfdjer ©artenüinftter 425 — ®er 3iaqe= meine Sßerein jur ^-öeförberung ber iSlumen^ntDiebel^duItur in öaarlem 427. — Slllgemeine €bft=31u§fteUung in Stuttgart ... 428 fiiteratur : Sie europaifd)en unb überfceifd}en 9ave"Pflci»sen »du mcnc £oIb 430 — 9Jattl)ei= Inng be5 t t cfterretd). ^43oinoIogen=5Bereine§ 431. — £)bft=/^eerenobftiüein unb ?yrudötfäfte von m 93t\-ii)faf)rt & (£o , ^Berlin . . . . . . . . ... 431 fUcffottalsWac^rit^tcu: (Sartenbireftor Srefier 431 — (Srnft ©c^mibt 431. — Dr. ©untrer Mütter 53e(f t^on ^JJi\innagetta 431. - ^^rofeffor Dr. emil öeinrid)er 431. — ^rofeffor Dr. Äraäcr 4:^2. — ^rofeffor Dr. (Ingter 432. — ©arteninfpeltor Sef^mann 432. — (Sraf £>§= ivalt be Äerd)o!rte be Scnterg^em 432. — Sie». üJiileS ^ofep^ ^-Berietet) f . . . .432 gtngegangene Äataloge. §amburg» "3 erlag t)on iKobert Mittler. 3m 'i^eriage v>on m. mmn m «pamöurg ]inD ericDienen: Die lirbarmadjimaeu \u\h %n\)tffnnn^tn ks i3o^fUö bcr Einleitung, ^2i^alb=, ^axtc- unb ^rui^&obcn urbar, unfru^tbarcn S3obcn, fumpfigc ßicfcn, Seilte, ®rdbcn unb angcfcöiucmmtc^ Sanb nu^bar yd machen, bie cultiöirtcn dnbcrcicn ^u tJerbefTern unb bcu Ertrag iint> fQoten\\)txtl) ju erbosen. SIcbfl 5lnn)ci= in« 3ur S:icfcultur, iörainiruna unb @tn^,dununfj, jum iCcicbbau :c. öon Dr. SöiHiam ocbc, Oftebacteur t>cr iüuftriiten lanbmiitljfcbaftliiten 2)üifjeitung. DJiit 68 ^^Ibbilöunfleu. @r. 8. &,ü). m. 7. 60 »:pr. 2)ic[c0 23udi lebrt bie t»ort(;eiU;Qftefte iöenu^ung unb ^Serbefj'crunä befonbera fotcber Öänbe* ien, bie biöbcr entmeber gar lücbt in Kultur waren, weil ^-eli'en unb Steine, ^umpf unb Ü^ioraft )er i^aibe uui) 2Balb bieö öert)inberten, ober bie wegen ber fci)lediten 53ei'itaffent)eit bc3 (ärbreid)^ ib [einer *J3ermifd}ung mit ÜRafeneifenftein, «Säuren unb anberen [diäbluten '^efianbtbeilen nur mj geringen (irtrag lieferten. Jverner wei]! e« bie beften i')ietl;obcn nad) jum leiditen 8todroben i\ iBalbbobcn, jur 3:iercultur, 5)rainirung unb 2:rocfenlegung non Sümpren, jum 2)eid)bau unb im Sdni^e gegen Ueberfd)wemmungen, jur '-i^epflaujung von 5traj3en, (Gräben unb [onft bieljer rbenu^tcn Üanbec. S)a« ^-Bud) ift für Öanbiuirtlie unb (i)runbbefi^et oon größter iöiditigfeit. 'ict)cr, 3- ®-/ ^ic bo^ftcn Ertrage bcr .Jlartoffcln bur* ben Einbau ber neueften wid)* tigficn unb ertragreid)rten ^IJarietäten. '^i)xz Äennjeid}en, rationelle i\ultur, öigenfdiaften, ^rant'« beiten, [d)äbli^en 2:l)iere, 'i}lufbewal)rung, 'Senu^ung unb @e[d)id)te. ivür Öanbwirti)e, ©ärtner, 6Sutös unb (Sjartenbefi^er, lanbwirtt)fd)aftl;d)e .joi'tbilbung^* unb ^^'anbfd)ulen 2c. &x. 8. &t\). 75 *;}f. Dbc, Dr. Sßitttaiu, S^ie ^ranf'bctteu ber GulturptTftmjCn auf 51 e dem, m Dbfian^ lagen, ':lC>ein*, ©cmiifes unb '^lumengar len. Einleitung juv Grfenntni^, 'Berbütunü unb Teilung aller mnerlidien unb äuj3erlid)en üranfbeiten beö 'Vetreibe^, ber Apül[enfrüd)te, ivutterpflanjen, ilnollen« unb OU'ibengewäd)fe , ^anbel^pflan^en, Dbft« unb l'Ji au l beer bäume, bc« 2Beinftode0, ^er J^üdiengarten* unb ^ierpflanjen. (in. 8". ®ef). *3JJ. 3. — obe, Dr. aßilliam, ^ic fünftlicben S)üttgemittel unb bie Gompofte. ^Wit befonberer 33e= rüdfid)tigung ber ^ßermeibung bee 5^ ün cjeroerluftcö in groj^ercn Stäbten. aüi Öanbwirtbe,'Ortebel;örben, 2)üngerfabrifanten unb '5)üngeri)änbler. (^i. 8°. @eb. !)JL 1,20'^3[ öbe, Dr. S35itttam, iöie iyreunbe unb iyetnbe be§ ganbtnirtbeö unb ©ärtuer^. ^^otlftän= bige Einleitung ^^ur ÄenntniB/ Sd)onung unb -pegung ber bcm iselb^, i\^iefen= unb ©artenbai nüt>lid)en, fowie jur Äenntnin, l'lbljaltung unb E3ertiigung ber ben 'i^flan3en fdiäblid^en Ibieie, 9]ad) ben bewäl;rteften Erfahrungen. ®r. 8°. ©et). '■})L 3. — . l§lar, xs- ^- ^^^' ®i^ Sßurseltt ber ^flanjen ober bie iBobenoergiftung burdi hk ffiurjcl« au0fd)eibungen ber *^flanjen. gr. 8 gel). (16l Seiten), 2. Qlueg. d)l. "2, 40 '^\. hierin wirb jeber benfenbe Öanbwirtl) bcr 23elebrung fo oiel finben, iia^ er burdi hm ücrme^r m Ertrag fcineiä ^ßobem^ hk fleine Elusijabe für biefei^ '-öud) balb taufcnbfadi erfe^t \ti)tn wirb lud) ©ärtner, *5otanifer unb Diaturfrcunbe werben barau^ nod) oicl 'Jlim^ , 9]ü^lid)eö unb ^dtl)-. jnbee erfal)rcn. 5m)bt, ^. ©. be, S;beoretif($e unb ))raftif($e Einleitung jur G^ultur ber Äaltf)au§= p^ansen. (Orangerie unb temperirte Käufer ber ®ärtner) nebft praftifd)en E3emerfungen übci ^^flanjen-^^l^pfiologie unb '^l)9fit in 23ejug auf ©ärtnerei, einer Einleitung jur billigen örrid)tung ber oerfdiiebenen ©ewädißbäufer, jur E3el)anblung ber *^3 flanken im freien l'anbe unb für bae 3im* mer, fowie einem ESerjeutni^ ber fd)önfien in Ä(iltl)äufern ju fultioirenben '^flanjen. ''Mit 18 Elb* bilbungen. ®r. 8. m\). m. 2/25 *:pf. jli^lf e, iy., ;Cie botanifdjcn ©arten mit JHüdfutt auf ibrc E?enu^ung unb E3erwaltung. (Sin Kommentar ju ben E3emerfungen über bie AÜl)rung oon bütanifd)en (iJärten, weld)e jum öffentlidien Unterrid)t befiimmt finb. E3on !i!. 6. Srcpiranuö, orb. *.]3rof. ber ESotanif ju iHmn. 1849. gr. 8«. gel;. (16 Seiten) 40 '^If 385 Ueber flcfüHlc SnoDcn^Scgonten. S3ürt grang (SJocfd§!e-^to§fau. ©eit ber ©infül^rung ber Begonia boliviensis Hook., tüelc^e al§ bct 5lu^gang^punft ber je^t allgemein cultiotrten jogenannten Hnonen=' S3egonten angufe^en ift, finb faum 2 Qa^rje^nte oerfloffen, unb f(5on fe^en irit bte gefüllt blü^enben (Spielarten berfelben ju einer 33oII!om* fommen^eit in (S^röße, gärbung, g-üüung unb ^au ber 53lumen gelangt, wie fie !aum no(!& ju übertreffen fein bürfte. Begonia boliviensis tt?urbe in 53oliüia üon $BebbeII entbecft unb öon bem be!annten «Sammler ^earce an bie girma SSeitd^ & «Sö^ne ge- f(6i(ft. Qm Qa^re 1867 blühte fie gum erflen Wal in Öonbon unb lüar au^ balb auf ber großen intern otionalen 5lu^fteüung beffelben Qa^re^ in ^ari§ a\^ neue ©infü^rung au^gefteüt. 9^a^ ber tJon ^toljfc^ aufgefteüten ©int^eilung ber Wirten ber Gattung Begonia gehört bie vorgenannte in bie ©ection Barya, ioelc^e fic^ oon ber nac^fte^enben ©ection Casparya nur burc^ ben 53au ber Starben unter fd^eibet. (Spä- tere föinfül^rungen, ttjie B. Pearcei u. a. lieferten miüfommene^ SD^atC" rial ju ^reujungen, bie um fo e^^er entftel^en fonnten, al§ bie maffen* 5afte 33erme^rung ber ^noöen^^egonien lebiglid^ burc^ (Samen erfolgte. S3lattfle(flinge berfelben xva^\tn befanntlid^ überhaupt nic^t. @§ !ann ba^er nic^t feunber nehmen, bag ber urfprünglic^e ß^aracter ber (Stamm* arten in ben jel^igen ujefentlic^ oerbefferten £noüemQ3egonien fd^on ttroa^ oern?ifc^t ift. ©tatt be§ fpiÜigen 2Bu(^fe§ geigen bie ^flangen je^t einen gebrungenen §abitu§ auf bicfem fleifc^igen «Stamme, Vit früheren fc^malen, fpi^ gelappten, in eine formale (Spille aullauf enben hellgrünen Blätter finb groß, verbreitert, abgerunbet, oon bunfelgrüner faftiger ^e- f(^affen§eit. 3lu§ ben, in 33ergleid§ gu ben früheren ^lattbegonien aller* bingg n?efentli(§ gri)6eren Blumen (männliche unb rtieiblic^e auf gemein* famen (Stengel anß ben 5ßlattminfeln entfpringenb, bie männli(|en be* fonberl burd^ 2 lange formale, jugefpitgte 'ipetalen aulgegeic^net) finb fold^ß oon f^öner runber gorm geworben, gut geöffnet, oon bid^teftcr güllung, in ben oerfc^iebenften garben^^yiüancen oon reinftem 5öei6, Ö^elb, (S^amoil, Orange, ewä(^g Käufer unb giiitnter im ©ommer bleiben werben. S^ic^t minber effectooll finb einzelne banfbar blü^enbe (Sorten, wenn fie gur 33epflangung oon 53eeten im Ü^afen an etwal gefi^ülgter fc^attiger (Stelle be§ ©artend benulgt werben. Qn biefer §infic^t nimmt bie niebrigblei* benbe SBarietät Graf Zeppelin mit i§ren bic^t gefüllten, leuc^tenb fc^ar* lac^rot^en S3lumen ben erften üiang ein. ©inen fe^r großen Sßßert^ l^aben bie gefüllten 33lüt^en ber ^nollenbegonien weiter all ^inbemate* rial, umfome^r, all faft alle garbennüancen, außer ^lau, oertreten finb. !J)abei galten fic^ bie Ö3lüt^en in 53ouquetl unb fonftigen 33lumenarran* gementi lange 3eit frifc^ unb in untabel^after 33efc^affen^eit. 3Ber bie gefüllten 53egonien noc^ nic^t in i^rer gangen (Sc^ön^eit unb SSollfom* ^ombutflct ©orten- unb ©luracnätg. SBonb 45. (1889). 2 5 386 ntcnl^ett gefe^en f)at, fann \\^ na^ einet 53efd^retbung bctfclbcn faum eine rid^tige S3orfteüung baüon machen. £)5n)o]^l in ben leisten Qal^ren bie einfallen 53lüt5enbegonien gleich* faü6 njefentlic^e 33erbefferimgen in ©röße unb Färbung ber Blumen erfahren ^aben (33Iumen mn 10—12 Zentimeter i)utd^meffer finb feine ©elten^eit), fo n^erben fie bod^ bur^ bie gefüllt blü^enben in ©c^ön^eit unb ^altbatifeit ber Blumen, banfbarem 53(ü^en übertroffen. ^Die Qa^ ber ie^t fc^on oor^anbenen gefüllten 33arietäten ift in ben Ie<^ten Qol^ren beträchtlich angeraad^fen. SO^ein 33ater, ber §anbel§gärtner ^. ©oefc^fe senior in (Si^t^en (5tn^alt) cultiüirt in mehreren §äufern über 100 ber neueften unb üorgüglic^ften ©orten unb f)at oon oielen berfelben bereite bebeutenbe 3$erme^rung. 5Iug biefem ©litefortimente einige ber ^eroor* ragenbften 33arietäten fur^ 3U befc^reiben, foll ber Qtvtd biefer geilen fein. !J)er leichteren Ueberfic^t n?egen benu^en n^ir l^ierbei bie alpl^a* betifc^e Öiei^enfolge. Alba Camelliaetiora (S^eubronner). @ine fe^r groge bic^tgefüüte 33lume üon rein ineißer garbe, meiere im 33au an eine tt)eige ©amellie erinnert. ^Dabei fe^r banfbar blül^enb. Bouton d'or (Öemoine). ^flanje oon niebrigem Suc^fe. >Die ga^l- reiben fetalen oon bunfelgolbgelber garbe finb bac^^iegelartig angeorbnet. ©e^r fc^ön. Dolomit (S^eubronner). ©ine präd^tige große Q3lume oon loeiger garbe. ADie Blumenblätter ftef}cn ^oc^ gemi3lbt unb finb gefranft. Fatme (i^emoine). (Sine D^eu^eit mit milc^roeiger, äußerft bic^t gefüllter SBlume üon ^o^em fegelformigem Q3au. ©»ans e^tra. Gabrielle Legros ((5;rouffe). !I)ie Blumen geigen einen röhrenförmigen 53au unb l^aben fc^öne breite 53lumenblätter oon ipeiglic^ fc^mc^ felgel&er J^rbe, ioelc^e nac^ ber Statte gu tivoa^ buntler mirb. ©^•tra. Qu 53inbereien fel)r fc^ön geeignet, auc^ fc^on aU ^nofpe. General Chanzy (^emoine). ^ie nur mittelgroßen 53lumen finb bic^t gefüllt unb oon magentarofa garbe. ^flange oon gmergartigem Sßuc^fe unb fe^r rei(^blü^enb. Qft ein ^Ibfömmling oon ß. Davisii. Graf Zeppelin (S)?eubronner). Sie oorige flammt biefe aud^ oon B. Davisii üh. "Die 'ipflange ift oon bufc^igem gebrungenem 3Buc^fe, augerorbentlid^ banfbar blü^enb unb be^§al5 auc^ für 't)aß freie 5Banb geeignet. T)k mittelgroßen, bic^t gefüllten Blumen ^aben eine leud}tenb fc^arlad)rot^e g-arbe. ß^'tra. Heinrich Schneider (9?eubronner). Blumen fe^r groß, l^albfugelig ge= baut, oon fc^öner eigent^ümlic^cr ßac^^farbe. John 1^01 (Srouffe). üDie fet)r große Blume ift bic^t gefüllt, aü§ bieten feften fetalen gebilbet, oon garbe lebhaft buntelrofa, auf= recl)tfte^enb. 'Spange fel)r reic^ blü^enb. Longfellow (^emoine). Blumen oon gang enormer ©rößc, gang bic^t gefüllt, b<^lbfugelig gebaut, lac^^farbigrofa. (S^-tra. . Louis d'or (ßemoine). ©ine l)errlic^e große, bid?t gefüllte Blume oon eigenartiger (Sc^önbeit. Bon garbe canariengelb hi^ golbgelb. ^flange oon fräf tigern SDßucbfe unb fe^r reic^ blü^enb. Madame Arnoult ($ltnoult). S3lume ijon augetotbentUd^cr G^röße, Mr gefüllt, üon bad^äicgelarttgcm 53au, fleif^farbigrofa, oon auSgc« jeic^ncter ©c^önfeit. Madame Crousse (©TDuffe). (Sine ber ^önften ©orten. iJie 53lumen finb üon außerorbentlic^er ©röge, bic^t gefußt, aufrecht fte^enb, üon gans gartem, eigen t§ümli(^ fletf^farbig*ro[entot]^em Kolorit, njeld^e^ tttva§ lad^ä färben nüancirt tft. ÜDie 53lumen §a5en grogc breite fetalen unb fc^önen regelmäßigen Q3au. Madam e Gillard (ßrouffe). T)k fel^r großen 53lumen ^aben einen gewölbten S3au, bic breiten fetalen finb bac^^iegelartig angeorbnet, i^rc garbe ift ein l^elle^ ©c^mefelgelb, in ber ^ittt ^onquillengelb. $on gan^ eigenartiger on bic^tefter güüung unb fc^öner bunfelrotl^er garbe. Vater Jahn (S^eubronneri. ^ie fe^r großen Blumen finb bic^t gefüllt, oon bunfelpurpurner garbe. 23on ganj eigent^ümlic^er ©d§ön* l^eit. "ipflanse fel^r banfbar blü^enb. Weisse Perle (^ome§). (Sine banfbare 33egonie 1. Ü^ange^. ^ie 53lumen finb grog, flarf gefüllt, oon fugeiförmigem ^au unb reimneiger garbe. ^flan^e äußerft reic^ blü^enb. (S^tra. ®Qrteutoif)enf^QftIic|c 25er)u^e» Q3citrag gur ?e^re oon ber Safferben?egung in ber ^flanje. ((S(i§lug, oergl. ®. 337). S3on Dr. g. jtfc^a^lonji^, lönigl ^omologifc^e SSerfud^^ftation ^ro^fau. ®§ ift l^ier bie S^ran^piration al^ eine im ber ©aft^ebung felbft* ftänbig n^irfenbe ^raft nod^ ni^t ern^ä^nt ft)orben. ^ö^m (33. ^tat 1877 ©. 257 ff.) ben!t fi(^, 'i)Q^ bie äußerften tranfpirirenben Szüm burc^ i§re SKafferabgabe gunäc^ft gu einem S^^eil entleert unb fomit burc^ bie äußere ^tmofp^äre eingebrücft merben, ha^ al^bann bie QtU' ]|aut oermöge i^rer (Slafticität n?ieber i^rer normalen Sage guftrebt unb baburc^ einen 3"g «wf bie gellflüffigfeit ausübt, njelc^e il}rerfeit§ oon rücfnjärtö l^er auö anberen gellen W glüffigfeit nac^3ie^t, n?obei bie filtrirenben §äute biefer in gleicher Seife — aber in abne^menbem Tla^z — beniegt njerben SBenn man aber bebenft, burc^ lüieoiel Qd- len l^inburc^ jener gug ivirfen foll, unb ha^ er immerl^in ben üDrutf einer ganzen $ltmofp^äre ober nid}t oiel n}eniger ^u übern?inben l^at, fo fann man fic^ großer gweifel an bem ©tattl^aben biefer ^organge^ nid^t eriüel^ren. 3Serf. biefe§ glaubt, ha^ eö biefer 53orftellung aud§ gar nic^t einmal bebarf unb t>a^ W STranfpiration wofjl oermag, ben (Saft an^ ben jufü^renben (Gefäßen in bie au^bünftcnben gellen fc^on baburc^ über5ufu^ren, ha^ bie äußerfte 3<^ß^)»^ut, nac^bem fie ^Baffer abgegeben, burd) Imbibition an§ il}rem gellfaft fic^ loieber fättigt ^ie gunftio^ nirung ber rücfnxirtö gelegenen mit g-lüffigfeit erfüllten ^ellfci^ic^ten ift bann bie gleid^e, ol}ue ^a^ bie 6:laflicitätöbetDegung i^rer §äute einzu- treten braucht. Sogu eine unbefannte ©igenfc^aft leranjie^en, wenn eine befannte — bie Imbibition ber geO^äuie ber äußeren ti'anfpirirenben gellen nac^ 53erluft an Saffer — genügt. 33ül)m unb J^erttg meinen nun, 't)a^, loenn auf bie angegebene SBeife hm oberen ^ie^ionen be§ 389 @tamme§ eine gemtffc SO^enge 5ßaffer§ entzogen fei, ber Dabutc^ ent* fte^enbc leere (ober luftüerbünnte) iRaum faugenb gegenüber ben weniger ücrbünnte Öuft ent^altenben unteren D^äumen fic^ öer^attc. jDa§ trifft auc^ o^ne 3*^^ifft ^i"^ ^Üein bie bi^^er überhaupt gefunbenen ^rui- bifferen^en finb nic^t groJ3. Wix ift in ber Öitteratur augenOlicflic^ nur eine bie^be^üglic^e Unterfuc^ung sugänglic^ Don 9^. Q. ©. WuiUx (53otan. Unterfud^ungen ©. 270), berfelbe fanb bei einer 53irfe einmal ben !l)ru(funterfc^ieb eine§ in 1,0 m unb 3,0 m |)ö^e eingefe^ten ^if* ferens^2)ionometer0 = 19 cm. Qn biefer 'i)ifferen5 i)at aber jebenfattä ber SBur^elbrudf noc^ mit beigetragen, ©elbftüerftänblicf) fann al^bann ber ^rucf ber !i^uft fe^r woijl über ben einer Sltmofpl)äre ^inau^ge^en. (Jr iuürbe f omit mäd)tig l)ebertb auf bie Safferfäulen Jpirfen ; aber e^ märe bann boc^ eine anbere ^'raft, eben Sur^elbrudf bie Urfad^e bc^5 ©aftfteigen§. (^§ laffen fic^ smar nocfe eine gan^e Üiei^e ben (i^asbrud t>erme^renbe SO^omente angeben, lüie bie bei gesteigerter 2;emperatur er^ö^te ^o^(en= fäureentmidlung (burcb D^a)bation), ^uftentbinbung, ^Bafferbampfbilbung unb bie gleichzeitige ©pann!rafter]§ü^ung aller biefer (äafe; aber bie ©umme biefer ©ffefte ift nur gering, lüie lei^t burc^ Üied^nung ^u tinben ift. aJ?u§ man aü§ biefem (Jprunbe bem ©a^brude in ber ^flan^e fpec. im ^aum nur eine geringe Sirfung bei ber Saffer^ebung ^ufprec^en, fo ift e^ meinet ^rac^ten^ nod^ meit weniger mijglic^, bie befannten ©ffefte au§ ber Sirfung ber (^Kapillarität gu erflären. ßunä^ft ift, wenn au^ irgenb einem 33eplter SBaffer in ein engc^ Ü^D^r eintreten unb fic^ in bemfelben ergeben foll, 53ebingung, ha^ ber Öuftbrutf auf ber Dberflä^e beg Saffer§ im 53eplter unb ber auf bem 3Jienigcu§ lagernbe ber gleiche ober wenigften^ nur außerorbentlic^ ge^^ ringfügig oerfc^ieben fei. "Diefe ^^ebingung ift an ben betreffenben Orten im ^flan3en!i3rper nidjt erfüllt. >Die rö^rigen Organe enthalten, wie oben auggefü^rt, ganj gewi3^nlici^ ßuft; wä^renb in ben parend§ijma* tif^en Elementen, an§ benen ha^ Saffer aufgenommen werben foll, ha fie waffergefüüt finb, feine öuft, alfo auc^ fein ^uftbrud oor^anben ift. jDer i)rucf ber äußeren ^Itmofp^äre ^at ^ier feinen ©influg, ha berfelbe ganz abgefc^loffe« ift. SÖ3eil nun bie (S^efäge, 3:rac^eiben unb anbere Prof enc^j^mat^^ gellen felbft gur 3^it be§ größten (Saftreic^t^um'^ immer nod) ßuft enthalten, fo erfc^wert ber "©rud berfelben ha^ Steigen be§ SJ^eni^cu^, bürfte e§ gumeift fogar gan^ oer^inbern. ^i3^nel finbet (^rings^eim'^ Qa^rb. 12. (5. lio), baß bie gri3ßten negatioen 'Drude in ^aum^weigen an 4i'— 50 cm betragen. Diefe^ entfpric^t alfo einem SD^inbeftbrud ber 53innenluft oon einigen ^unbert mm — be^ie^ung^* weife 360—260 mm, wä^renb bie traft etne§ ^ebenben 2)leni^cug, bei ben gewöhnlichen ^imenfionen ber (Gefäße wenigften^, bei weitem biefe Ö^röße nic^t erreicht, alfo auc^ nic^t überwinben fann. 97e§men wir al§ mittlere Sert^e ben üDurd^meffer 0,020 h\§ 0,050 mm an, fo beträgt bie ©teigefraft beö 3)^eni^cuö 114 unb beäie:^unggweife 46 mm. ©rft f)ti einem >Durc^meffer oon blo§ 0,01 mm würbe biefer Drud üwa 230 mm betragen, alfo jenem geringften >Drude ber 8uft erft na^e fommen. !Der !Drud be» SQleni^cu^ nad^ oben müßte aber, fall^ er 390 cttt?a§ Ictfteit foö, ben Öuftbtud ibcbeutcnb übertreffen, ba er, fobalb Ut ©äule ftetgt, anfangt objune^men, trdl^renb ber Öuftbrucf junimmt. ©0 finb aber noc§ tt?ettere SBtberftänbe ju übenrinben. ICiefe er* toa^fen ber 53eh?egung be§ 3Baffer§ in ben röhrenförmigen Organen ber ^jpange barau§, ba^ baffelbe juerft, am guge berfelben eine größere ober geringere ^Inja^l t)on Rauten bie Q^U^änk be§ ^arenc^t^matifc^en (5Jen?ebe^ gu burd^bringen f)at, bag alfo bie Safferfäule in i^rem Qu^ fammenl^ang an i^rer S3afi§ bur(| §äute unterbrochen ift. 9^un fteigt gtoar ha§ &affer aud^ in einer an fl^rem unteren (Snbe mit einer ^aut j?erfd§loffenen ßapiüarröl^re, aber t>iel langfamer, auc^ erreicht e§ nic^t Ut ben (Jonftanten entfprei^enbe gö^e unb lüenn e§ einige, ttxva brei ober üier berartiger iD^embranen gu burc^bringen ^at, f)'öxt gewö^nlic^ bie 53en?egung auf. 2J?an fteüt fiä leidet einen bie§ ertreifenben fleinen $l|)parat i^er, »enn man fel^r furge ©tüdfen oon ©la^^aarrö^rd^en an il^rem unteren (5nbe mit ©oüobium^äuten fc^liegt, mit Saffer füüt, über* cinanber befeftigt unb auf ha§ obexfte eine längere Oiö^re, toelc^e aber nur eine gang geringe OJ?enge Saffer^ enthält, fteüt !J)a^ ©ange taud^t man mit bem unteren @nbe in ^ßaffer. ^at man nur ein^ ober girei furge mit §dutd^en t?erf(^loffene Ütö^rd^en angefügt, fo fteigt ta^ Saffer in ber oberften kapillare gemö^nlid^ nod&, h^i brei ober oier berfelben aber meift nid^t me^r. Senn nun auc^ bie geü^äute bünner a\§ ^oh lobiumbäute finb, fo finb berfelben aber ftet^ eine große ^nga^l an ben Orten ber Ueberftrömung au^ bem ^arenc^j^m in bie (Siapiüaren oor- l^anben. jDa bie genannten SBiberftänbe gu grog finb, um oon ber ^apil« larität übertt>unben werben gu fönnen, oermag alfo aud^ bie J^lüffigfeit in ben (S^efägen nic^t weiter gu fteigen, menn fie burc^ eine anbere ^raft, OSmofa, SJBurgelbrudf bis gu einer beftimmten ^öt)t getrieben worben wäre, ©ntweber ber Surgelbrudf wirft weiter, bann fteigt auc^ bie SBafferfäule nod^ ober er ift nic^t me^r oon ©influg, bann mug bie (Säule ftillfteben — weil e§ unten an 3"f^i^6 Wl f^Ibft wenn feine 8uft im ®efäg oorl^anben wäre, ^u^ tem angeführten fcbeint mir bie Unwtrffamfeit ber Kapillarität hd ber ©aft^ebung oollftänbig erwie* fen gu fein; wo^l ahn trägt ein a}?eni^cuö ein feiner ^aft entfpre* d§enbe§ ^tM einer fd)on gehobenen ^Safferfäule berart, 'oa^ ber (jff^ft ber o^motifc^en ober einer anberen ^raft baburc^ um ein ben (Papilla- rität^conftanten entfprec^enbe^ $Iu§ oergrögert wirb — wenn eben ge- nügenbe glüffigfeit oorbanben unb biefelbe fd^on gehoben ift 5ll§ ein weiterer Siberftanb wirb W Q3ilbung oon leeren ober ßuft coent. SDßafferbampf eoent. Q3eibeg ent^altenben (Stellen in ber ß;apitlar* faule angefe^en. ^er 9^ac^t§eil, ber burc^ eine folc^e, al§ „Qaminfc^e ^tttt" begei^nete Slnorbnung erwäc^ft, befielt in einer gewiffen ^emmung ber glüffigf eit^ faule, wenn biefelbe im Steigen begriffen ift; fällt fie jebod^, fo fann ber feitwärt^ gerichteten ©aftbewegung (welche boc^ jeben* fall^ oft befielt) nur baburd^ gebient fein, bag fie gehemmt unb fomit ber Sßafferoorratl^ oon bem feitlid§ gelegenen ^arenc^tjm entführt Werben fann. ©inb aber ©a§bru(f unb Kapillarität ungulänglid^, bie Saffcrbe* 391 »cgung im 53aum ju Utvixhn, fo bleiben nur bie Osmofe unb bic ;gmbibttion aU urfäc^Itd^e gaftoren ber ©rfc^einung übrig. Sie fe^r übrigen!§ ein üon unten n?it!enber ^rudf bie Ültanfpiration (dfo bie ©aftbewegung m^ oben) gu fteigern tjermag, geigt ter nac^fotgenbe S^erfud^. 5) S^ n?urben 4 möglicbft ä^nlid^e ©tämmc^en ber Spiraea opuUfolia Don 160 cm i^änge, giüifc^en 90 unb 100 g. (Semic^t unb mit 180 biä 200 Q3ttrn. im 3}^ai, S^ac^mittag 5 U^r auf bie oben angege^ bene Seife unter Saffer abgefc^nitten unb brei 2;age lang mit bem ©d^nittenbe unter Saffer in einem luftigen 3^°^^^^ ber S^ranfpiration überlaffen. ©ie gaben pro (S^emplar unb ©tunbe nad)foIgenb oer« 5eid)netc Saffermengen au^: ^aute^ n?ir!en. Sßir greifen ^ierau folc^e beraub, bie au§ ber Sanbmirt^fc^aft unb bem Dbftbau ftammen unb überlaffen e§ ben Sefern, bie 5lnmenbung su sieben. Sie leicht bieg nun ift, möge nur ein Beifptel erroeifen. (^eorg I., ber fromme ^anbgraf öon 5)effen, prebigte bie «Sparfamfeit gan^ mit ben Sorten: Sag man mit Sßaft binben fann, baju foü man fein (Sifen brauchen ! . . . So^l fönnten njir au^ eine ^lugtoa^l frember (Spric^mörter treffen, aber fie [teilen un§ nic^t fo na^e unb entfprec^en nic^t immer unferer !iDenfn?eife. Senn ber 3:ür!e ta^ (Sprichwort fc^ön finbet: „SJJan !ann nic^t gwei ^ürbiffe unter einen ^rm tragen" unb bamit meint, man fönne nic^t sugleid^ gweien großen 5)erren bienen, fo braud^en wir faft eine eigene ^rtlärung. 9^ä^er ba^u fte^en ung fc^on bie ruffifc^en ©pric^toörter, wie 3. B.: ©g l^at mancher fc^öne Qam einen oben (harten. — Wlit filberner 5ljt l^aut man jeben itöaum um. — @g wirb mand^ ^räutlein 3:^ee genannt, 'i)a^ nic^t in ^t)\m gewac^fen ift. — ©ne gefd^enfte ®urfe gilt oor ber getauften aJZelone. — 9^ic|t jeber ^il5 ift ein ©iftpils. — S^ic^t jeber (Strauch trägt Sac^l^olberbceren :c. i)o(^ 3U unferen altbeutfc^cn (Sprüchlein 00m Dbft*^ unb •Gartenbau: !Der 5lpfcl fäüt nid^t weit öom (Stamm! tinbcr foü man ftrafen, \)a^ ber ^pfel bei ber totbe fei (äJiartin ü^ut^cr). Sa§ balb reif, ^ält nid^t fteif (Q. ?lgricola 1592) Qäte in ^Deinem ©arten! ((Sebaftian granf). Ser fid^ mifc^t unter Ut ^leie, ben freffen bie (Säue. ^umml^eit unb ©tols wac^fen auf ©inem ©ol^. Starren wad^ fen unbegoffen. grü^e (Saat trägt oft, fpäte nimmer! ^ie 3eit bringt 9flofen, nic^t ber (Stodf. ma(!ci ben 53lättern fallen bie 33äume. (Spät Dbft liegt lange. Ser eine wurmftic^igc S^ug fnarft, ber befommt ha^ SOhul üoü $)rerf sum So^ne {m. Sut^er). !©er 53eutel unferer 33egierben ift mit iBauc^blättern jugebunben ((Sebaftian granf (1541). !Dcm gaulen wä^ft ha§ (Seine unter ber (Staube («Sebaftian granf). 393 Sßa§ ftü§ jcttig wirb, fault I6alb (©cbaflian granf). Söcffcr eine ÖauS auf bcm Äraut al§ gar fein gleifd^ (©cbafttan granf). 2Bo 2Bctn eingebet, ba geltet Jßtlj au§ (®e6afttan granf). gteunbli^ ^ngefic^t ift ^alb äugemüfe {Wd^ad 9?eanber 1586). Un!raut braucht man nic^t ju begießen; e^ mäc^ft über S^ac^t. ^en 33auern riecht ber a«tft für ^^ifam Qof). gifc^art 1564). :3n 9^om lägt man ba§ anbere @ebüt unter bte 3^^" eingeben, iDtc eine faule 53iene unter üiele ^epfel (Q. g.). Qft ber Slpfel rein unb rubin, fo flecfet auc^ ber Surm barin ((E^rift. Ce^mann 1568). !Dag man ber !Dornen ad^t', ba^ 'i)a'bm bic 9lofen gemacht (S^rift. Öe^mann). &\M unb (Sra§, tt)ie balb wäd^ft ha§\ {(E^rift. Seemann). 2llt |)0l5 brennt beffer al^ iunge^ c(5;^rift. l?ebmanni. Siegt ber ^aum, fo flaubt jebermann §013 ((s:^rift i^e^mann.) ^u^ ein guter ^aum bringt unglei(t?e§ >Obft (S^rift. Seemann). SD^anc^er finbet feinen 33aum fc^ön genug, fi(^ taxan ju Rängen. ^Bauern unb ^Neiben muß man alle brei Qa^rc befc^neiben. 3Ber nad^ bem tränke ftrebt, befommt boc^ eine ^lume barau0. Dürr §015 unten im geuer frigt 't)a§ ^rüne obenauf, trumme^ ^olg gibt auc^ gcrabe§ geuer. ©ntfc^ulbigung ift 2lbam'§ geigenblatt ^u ^ofentud^. >l^eurer ^onig, ben man au5 ^Dornen tecfen mug. iD^it Qdt unb (S^ebulb wirb au§ einem §anfftengel ein §al§f ragen. Sein ift gut, obttjo^l er ben 3J2ann tk 2;reppe hinunterwirft. 3J?an mug be§ iRau)}en^ willen bie ^äume nic^t umbauen. (Sie e§ je^t bei ber $^t)Üojera gefc^ie^t). ^uf ein aftigcä ^ol^ gel^ört ein ftäl^lerner Äeil (©uc^arinö @i?ering 1601). 9?ü^me 3)i(^. 9iäu))lcin, S)ein SBater war ein ^ol^lwurm (griebr. ^etri 1606). Unter ben ^Bäumen regnet eä jweimal. 33iel §auen mac^t ftumpfe 5Beile. Senn man ba^ Tlu§ ^u birfc mac^t, fo brennt e§ gerne an. Ser mit ©tro^ fd^wanger gel^t, ber gebiert (Btopptln. Sie ber Sinb ge^t, fo biegen fic^ bic 33äume. Sillft $)u in ben ö^arten, fo l^alte üDid^ gu bem, ber ben ©t^lüffel baju ^at. SSoü nimmt fein 33latt üor^ ÜWaul (Slnbrea^ ©utor ) ©üg gctrunfen, fauer bega^lt (8lnbrea§ ©utor). olä, ©(^aben unb tlag' wac^fen alle STag! (^o^. 33uc%ler 1602). er auf bie Leiter fteigt, mug ben 25erftanb in ben gügen l^aben (•»Paul Sinfler 1685). SBom fiefernen §)olä fallen feine eid^enen «Späne. !5Der befte Sci^rauc^ fommt oon ben älteften Räumen, langes <^xa^ mac^t groge§ §eu. Sag nit^t blüftt, ba§ förnert nit. Sd4t iDct ^pxil maä)t bte SBIumcit unb ber aJ^ai l^at hm 'Danf bafüt. 5Ber btc ^aupm tilgen tt?iü, muß i^r 9^eft i?er6rennen (Qol). ©c^raber 1681.) (^§ müßte ein fd^ijner S3aum fein, baran einen gelüftet, gu l^ängen. ICer aj?ift ben ^cfer am beften büngt — ben ber gerr an ben gugfo^len bringt. Ö^ott fc^enfte bie 9^ug; fie aufzubeißen — mußt ^u fd^on felber !Di(^ befleißen. S3lumcn, bie nic^t riechen — hk mögen fi^ n}ol)l i^erfriec^en. 3J?an muß g)eu matten, mä^renb bie ©onne fc^eint. !Der Seg ^um §immel gel^t butc^ ^reugbürn. :5vungfernfleif(^ ift !ein !2agerobft. 3Ba§ ben Höfetn entrinnt, freffen hk Staupen. ^tin 2)^ißn?ac^§ fo übel, bie Elftem ^aben boc^ 9^üffe. Siebe deinen 9^a(^bar, aber reiß ben gaun nid^t ein. Gebrauchter ^flug blinft. Seniger au^fäen unb beffer pflügen, ©efpalten g)ülä fängt leiit Jener. Tlatjk nic^t gema^^lene^ Tlt^l Slllflug nie grud^t trug, kleine SBirne, langer ©tiel. !D?m g^urc^tfamen raufd^en alle glätter. SBeljen ^ält im Wlä^^n nic^t auf. ©c^bne 53lumen ftebn nic^t lange am Sege. ©cbulb überminbet ^olgäpfel ((^ebulb überiüinbet ©auerfraut). gertritt ben 'iDorn nur, wenn ^u ©d^ube an ben güßen §aft. Unfer ^errgott Jüilt nic^t, ha^ ha^ 3Beißbrob auf ben Räumen ttjäc^ft. (ß. J)on 9^agi^). 2)ic ©Ute bcr grbBcerforien unb ciiitfle SBorte ju bereu tultur* üDie (Jrbbeercultur , icelc^e infolge i^re§ befonber^ lobnenben @r* trag0 längft bie ©renken ber blofen Liebhaberei üon Gartenbefi^ern über- fc^ritten unb burc^ ben enormen Q3ebarf an !Iafel== unb (Sonferoenfrüc^ten fid^ 3um Slnbau in großen SOtoffen emporgejc^ipuiigen Ijat, bilbet j. Qt audi einen n:e|entlid)en ßuUurztt'eig Dieler lanbiüirtb'fc^aftl. betriebe. Die- fcr 2luffc^tt}ung finbet feine ©rflörung m ber feit ^a^ren ersielten 53er^ »otltommnung ber (Porten unb ben oerbefferten (Jigenfc^aften, meiere bie ©rbbeerfrüc^te jum 33erfanbt unb ber oielfeitigften 33erroenbung geeignet machen, ^ußer bem 33erbrauc^ bcr 3::afelfrüc^te lüerben oon ben beut- f(^en ©onferoefabrifen jabrlic^ enorme Quantitäten gum ©inlegen , ju ®el^e, Srbbeermein unb bergl. oerioenbet. 9^ur einzelne ©orten finb e^ iebod^, meiere alle biejenigen (^igenfc^aften auf fic^ oereinigen, bie man oon einer (Srbbeerfrud^t gegenmärtig oerlangt. 8In ber ©pi^e biefer ©orten fte^t feit oielen Qabren bie ©orte „ßönig i^lbert oon ©ac^^ fen", meiere n?egen i^reö Sol)lgefc^matfeö unb ibrer Slragbarfeit ju ben beften Slaf elf rückten 5u jä^len ifl unb i^ren el^renoollen S^iamen mo^l* 395 öctbtcttt trägt, gum ©integcn tocrbcn t)ot3ug§tt)etfc bte „Sctgc 5lna ^ na§ unb White Pine Apple" begehrt, strei hjtc bcm Spanten fo aud§ bet gru^t tiad^ sicmlid^ glet(!^e ©orten, tpä^renb mon für Q3on?len ben neinfrüc^tigen ober 2J?onat^erbaeeren ben SSor^ug gtebl. Unter bcn S'ieul^eiten beut[c^er güc^tung ift feit Qa^ren noc^ bie „Teutonia" auf^ getreten, meiere an früher S^eifeaeit allen anberen (Sorten üorange^t unb beigl^alb nteift gut bejal^lt ioirb. 5ll§ kfonber^ reic^tragenb finD noc^ 3U erttjäl^nen: Marguerite, frü^, Ornement de table, mittelfrüh unb Roseberry maxima, fpät reifenb. eine oielüeflagtc Itntugenb aüer bi^^er e^iftirenben ©rbbeerforten ift iebod^ bie, ta^ xf)Xt ©rtrag^fä^igfeit unb grud^tgröge meifl nac^ bem britten ^af)xc nac^laffen unb fid^ bann bie ooüftänbige ^f^euanlage einer ©rbbeerpflanjung ftet^ erforberlic^ mad^t. ^iefe Untugenb gu befeitigen ift gegenwärtig burc^ eine ©orte erreicht njorben, treibe burc^ bie ^an- bel^gärtnerfirma $lcog & ^oenemann, 9^iebern?aUuf a/9l^. erft biefe^ Qa^r in ben ^anM tarn. !J)iefe ©orte, genannt „Walluf, ift !eine sufäüige 5)Zeu^ett, fonbern feit 7 Qa^ren erprobt. !5)iefelbe ver- einigt neben einem feinen «»einfäuerlic^en unb aromatif(!^en Sßo^Igefc^marf aüe biejenigen ©genfc^aften auf fic^, meiere man überhaupt oon einer (Srbbeer forte forbern !ann. ®ie fc^önen großen grüdite, meiere fic^ in überrafd^enb reictjer Slnga^I an einem gruc^tftengel befinben, finb oon leuc^tenb carminrot^er garbe, ha^ g-leifc^ ift feft unb gum 9io^genu§ foioo^l alg allen Wirten (Sonferoen*, ^eim unb (S^eleebereitung oortreff« lic^ geeignet. ®iefe ©orte ijat, neben bem ^nbau oieler anberer ©or»« ten, tä^rli^ t)a§ boppelte Quantum grüc^te geliefert unb ift fomit eine 53obenrentc baburc^ erhielt morben, meiere bi^ber oon ber (Srbbeerfultur !aum erwartet würbe. &an^ befonberä aber oerbient biefe ©orte ben 33oräug oor allen bi^^erigen ©orten burc^ bie äugerft wert^oolle ©igen* fc^aft, bag fid& Slnpflanjungen berfelben oiele Qa^re ^inburc^ in gleich reicher 3:ragbarfeit unb oollfommener ^u^bilbung ber grüc^te erhalten l^aben, woburc^ fic^ bag flet§ wieber mit neuen Unfoften oerbunbene Um== pflanjen ber (Jrbbeeren auf eine lange 9!eil)e oon Qa^ren unnöt^ig mac^t. (Sine fiebeniä^rige größere Einpflanzung (ca. 5 ^cter) biefer ©orte ge* währte au4 biefe^ für bie (grbbeertultur oerliältnigmägig ju trorfene ^a^r wieber einen Elnblirf, al^ wenn fic^ bie '»Pflanzen erft in i^rem er^ tragreid)ften ^weiten ober britten Qafere befänben. Obgleich biefe ©orte, wel^e alg Quwel unter ben (Srbbeerforten gu bezetcl)nen ift, mit gu ben großfrüc^tigften jä^lt, fo befi^jt fie nic^t bie (Sigenfc^aft, nur bie erften grüd^te 5U einer befonberen (S^röge gu entwicfeln, fonbern fämmtlic^e an einem grud^tftengel befinblic^en grüc^te bilben fic^ in ber normalen (S^röge, auf leichtem fowo^l al^ fc^werem 53oben, ftet^ ooüfommen au^. Tlan zählte burdifc^nittUc^ 12—20 oollfommene grüc^te an einem ©ten* gel, bereu fic^ 4—5 an einer ^flanje befänben. ^e5 ferneren feien aU befonberö wert^oolle ©rbbeerf orten aum ©c^lug noc^ bie aJJonatö* erbbeeren mit u. o^ne 9tan!en erwähnt, i^el^tere machen ba^ läftige entfernen ber Otanfen entbel^rlic^, woburc^ fid^ biefe ©orte oortrefflicft SU einfaffungen oon Beeten, 9ftabatten, Üiofengruppen u. brgl. eignet, ©olc^e (Sinfaffungen bilben, neben bem äierlic^en ^aubwerf, einen reisen* 396 beit 5(ttbli(f hüx^ btc übet bte SBIättcr ^ctüottrctenbcn aa^ltetd^en xoifjtn unb tocißcn grüd^te. ÜDiefc ©rbbeerforte ift eine ber fc^önften unb pxah tifc^ften (Sinfaffungen, ml^z man fic^ überhaupt ben!en fann, nur ift, toie bei allen anbeten ©tbbeetfotten etfotbetlic^, ha^ folc^e (Sinfaffungen nid^t im ©(Ratten ton 53äumen obet betgl, fonbetn üoüftänbig ftet'= fte^enb angebtac^t iretben. Qnx (^taielung oielet unb öoüfommenet g-tüci^te fei nod^ etmä^nt, bag bct SSoben füt (Jtbbeeten mo^l na^t^aft, jeboc^ nid^t gu ftatf ge- büngt fein batf, ba fic^ im leisteten g-oüe ga^lteic^e Q3Iättet meift auf Soften 'i)n Q3Iütbenflengel entmtcfeln. (Btt)X juttägU(^ füt bie gtuc^t* batfeit bet (Stbbeetpflansen ift hingegen, menn bie 53eetc mit fut^em oettotteten X)ünget obet ä^nlid^em SO^atetial obenauf bebedft metben, ipobutd^ eine gleichmäßige geud^tigfeit be§ ^oben§ et^ielt unb anbetet* feitö bie gtüd^te oot bem ^efc^mu^en gefc^ü^t u?etben. (Sine betattige 53obenbedfe genügt auc^ ooÜftanbig füt bie gefa^tlofe Uebetmintetung bet ^flanjen, n^ä^tenb baö oielfad^ gebtäuc^li^e ooÜftänbige ^iibecfen bie (^tbbeetftödfe im Sintet leicht au^faulen läßt unb gegen fpäte gtül^* ja^t^ftöftc Joibetftanb^Io^ mad^t. !De^ Seiteten l^ängt bet (^tttag meift üiel üon bet SSetn^enbung ftäftiget ^flan^en ah unb liefetn folc^e, felbft im gtü^jal^t gepflanzt, noc§ im felben ^a^xe tec^t fc^öne unb ooüfom* menc gtüc^te, mä^tenb gut gen^ac^fen, tefetoeftoff* unb iDutgelatme ^flan- Jen bei ^etbft^ foioo^l al^ gtü^ija^t^pflan^ungen ftet§ nut fümmetlicft oegetiten unb nie ben etiüatteten gtuc^tetttag 3u liefetn imftanbe finb. 2Kan oetmeibe fomit butd^au^ ^flanjen aug alten (Jtbbeetbeeten ^ut Hn* läge oon S^euppangungen gu oetn?enben. 53e^üglic^ be^ 53oben0 finb faft aÜe ©tbbeetfotten ni^t befonbet^ anfptuc^^ooü unb gebei^en in ben oet- f(|iebenften ^obenatten ftet^ bann, wenn bie etmäl}nte ^ecfe butc^ oet^ totteten ^Dünget gegeben n}utbe, n?obutc^ aud^ ha^ i)ftete Angießen unb ta^ im befolge l^abenbe geftinetben be§ ^obenö 3um SJott^eil bet •ißflanäung Detmieben tt?itb. Otto SJ^o^tmann, ölebafteut b. §anbel§blatte^ f. b. beutfd^en (S^attenbau. Jßinbenau bei löeip^ig, im ;§uli 1889. äßalb unb atcgcu*). II. !Dic jtt?eite ^'ü^tt bet Qa'öte^tei^e maueret (Stationen teid^t ba-- butd^ weitet gutüS al^ bie gefammte ißeobad^tung^bauet an anbeten Dx^ ten. Det Äutot legt biefem ^un!te feine 53ebeutung bei, unfete^ @t* aijtmß bilbet betfcl'be jebod^ einen funbamentalen ä)?angel bct ganzen 9J?ct§obc unb ift geeignet, beten (Srgebniffe übet^aupt in gtage ju ftel^ len, bod§ fe^en mit un5 biefe (Stgebniffe nä^et an. 33on ben 24 (Stationen (mil aufammen 428 ^eobad^tung^fa^ten) bet ^taitietegion ^ieigen nut fec^^ eine getinge ä^na^me, bie übtigen unb bo§ (S>efammttefultat fogat eine fleine ^Ibna^me be^ Öiegen^ in bet SSergl. 6. 361. 397 ^weiten ^älftc ber Qal^teStetl^en. Sßenn e^ nun au(§ natürlid^ üüctcilt tväxt, f)kxaü^ einen fc^öblic^en ©influg be^ SBalbe^ ableiten ju moüen, fo fann boc^ üon einem günftigen noc^ weniger bie 9?ebe fein. üDie entgegengefejjte ©ntmicfelung ttjie in ben ^tairien i^abcn bie Sßetl^ältniffe in D^io genommen. !Die erflen ?lnfiebler trafen bort 1700 Ouabratmeilen faft nur mit 5Balb bebecft, oon n?el(^em ^eute !aum ein gelautet nod^ übrig ift. Strofebem ergeben bie ^lufaeic^nungen üon 12 (Stationen mit gufammen 294 ^^eobad^tung^ia^ren nur eine fe^r geringe ^bna^me beg 9?egen^. Qn ben {üblichen Btaakn üon 9^eU'@nglanb ftnben loir enblid^ beibc (Sntmirftunggp^afen vertreten. SJ^affac^ufettg , iH^obe^Q^lanb unb (5on* necticut, baju Sl^eile con 9^en?^g)or!, S^em^^ampfbire unb 2}Zaine, sufam* men ttrva 1 1 00 Ouabratmeilen, tvaxm cor 5lufunf t ber Europäer bic^t bewalbet. ÜDer ^Irferbau f)at ju einer rabicalen g^^f^i^^ung ber SBälber geführt, bi§ ber inbuflrieüe $luffci^tt?ung bie Q3eüölferung me^r unb me^r in bie ^BtäW jog; el^emal^ bic^tbemo^nte Zaubereien njurben üerlaffen unb feit bem Qa^re 1860, n?et(^e^ n?ir ai§ ben beginn biefer neuen epod§e anfe^en tonnen, l^aben fic^ g. 33, ÜJ?affac^ufett§ unb Qfl^obe ^^^ lanb ujieber me^r al§ gur g)älfte mit Salb beberft. 33eobac^tungen finb ^ier ebenfalls »on einer 9?ei^e (Stationen für einen genügenben S^itt^uin »or^anben, bod§ ergeben biefelben für bie ^eriobe ber (Sntwalbung eine unbebeutenbe ^egenguna^me, für bie ^eriobe ber Siebcraufforftung übet* l^aupt feine SBeränberung. ©annett gelangt ba^er gu bem (Sd&luffe, ha^ eine merflid^e 33er* me^rung ober 33erminberung ber jä^rlic^en S^ieberfd^lag^mengc mit ber Sluff orftung , begm. (Sntnjalbung eine^ i^anbe^ nic^t oerbunben ift, 'iia^ alfo bie feälber in biefer ^infic^t überhaupt obne Hinflug finb. 5Dte lanbläufige, biefem (Srgebnig tji?llig entgegengefe^te SUleinung glaubt er nur bur^ eine 33ertt}ec^^lung oon Urfa^c unb Sirfung erflären gu fönnen. ^iDerfelbe 5(utor l^at ferner bie grage unterfud^t, ob ber Slnbau im Slügemeinen bie Üiegenmenge beeinflußt. Sir entnehmen l^ierübcr einem ^uffatje ton (£. SBagner in ber 2J?onat§fc^rift „!Da§ Setter" golgenbe^ : „gür bie 33en?o^ner be§ nieiten ^ügeüanbe^ jimfc^en bem SUiiffourt unb bem gelfengebirge , ha^ tjon ©anaba U§ gum Öiio ©raube reid^t, ift bie 3""^^^^ ber jäl^rlid^en S^ieberfd^lag^menge natürlid^ ein unum« ftöglic^er ©lauben^artifel , benn fie ^aben ja gefefen, mz bie ^Infieblun* gen ftetig nacb Seften oorrüdften, unb bi^l^er alle angenommenen ©ren* gen i^rer ©j:iften5fä^ig!eit l^inter fic^ gurürfgelaffen ^aben. S5or breigig J^a^ren rt>ar ha§ Öanb n?eftli^ üom IDhffouri bie groge amerüaniWc Süfle, in meld^er ol^ne fünftlic^e 33en}äfferung jeber Slnbau für unmög= lid^ gehalten irurbe. 5lber bie immer me^r gugie^enben ^nfiebler ^aben jebe^ Qal^r bie ©rengen ber Süfte n^eiter Dor fic| ^ergetrieben ; erft über* f (^ritten fie ben 1)8. 2)?eribian, ben man al§ bie Seftgrenge bc^ cultur* fähigen ü^anbeg betrachtete, bann njurbe biefe ©renge auf ben 100. Wlt* ribian verlegt, aber in £anfa§ unb S^ebraäfa gießen fic^ fruchtbare Öän* bereien oiele 3)(eilen nad^ Seften barüber ]|inau§. 3^^^ ^^^ ^^^ 5"^^^* fc^ritt nic^t ununterbrochen. Qalfire ber iDürrc unb be§ äJiißwac^fci^ 398 cntüölferten seitireifc große ßänbcrftrccifen, aUx bie 5lnfieblcr feierten auf il^ren üorgefc^obenen Soften gutücf, unb fd<eglici^ trug i^re 5lu§' bauer ben ©icg bat>on. §eute n?ä(^ft im Äanfa§ an ber SBeftgrensc be§ ©taate^ betreibe, mo nod^ üor 20 Qa^rcn faum 500 äJ^ißimeter jä^r* li^ Öiegen fielen unb man c^ne fünfllii^e Q3en?äfferung überhaupt feinen Einbau für möglich l^ielt. S55ie ift hk§ §u (Staube gefommen? ©oü^ ten 5lnfiebelungen unb 5lnpf(angungen t?on Säumen Ji»ir!U(§ reid^lid^ere D'^ieberfd^läge bett?irft l^aben, n)ie bort aügemetn geglaubt mirb, ober finb anbcre Urfad^en bafür 3u ermitteln? 26 Stationen, bereu 33eobad^tung^bauer oon 6 bi0 ju 28 Qa^ren üariirt, finb über t)a§ gan^e (^thkt genügenb üert^eilt unb »ä^renb ber fortf^reitenben 53cfiebelung in 2l!tion genjefen. ^n ben ^luf^eid^nungen berfelben befinbet fid^ nac^ ber bereite befc^riebenen äJ^et^obe bei einigen (Stationen eine geringe Slbna^me, im !Dur(^fc!§nit n^ä^renb ber gtoeiten §älfte ber 53eoba(^tung^rei^en eine jä^rlii^e guna^^me ber iRegen^ö^e um etttja 12 ajjiüimeter. ©emig ift biefer 33etrag nic^t bebeutenb; inbeffen irieberj^olen wir, t)a^ M ben fürjeren 53eoba$tung0rei^en , bie §ier an ga^l übertt?iegen, fd^on hk erften §älften grögtent^eil^ in einen 3^^^- räum fallen, in ujeld^em fic| ein etmaiger Hinflug ber Slnfiebelungen be- reite merfli(^ geltenb gemad^t l^aben mug ; bie numerifc^e guna^mc fällt alfo iebenfall^ gu flein au§. ^^roljbem fliegt (S^annett , bag aud^ bie (Sultioirung etne^ ^anhtß o^ne ©influg auf bie D^ieberfc^lag^menge ift. gür bie big^erige gegent^eilige 2lnna^me l^at er eine anbere (Srflärung. ä)ie älteren gorfc^er, fo tjtht er ^eroor, beurt^eilen oon a)2effungen "bit gä^igfeit für ben Einbau nad^ bem allgemeinen (^^ara!ter ber glora, ber äbwefen^eit oon 33aumtt?uc^^ unb bem 33ormiegen ber garten ©räfer, be5 ßactu^ unb ber guffapalme : irrt^ümlic^ genug, ttjie ber (Erfolg ge* geigt f)at. (Sobann fe^te man bem 5lnbau n?ifitürlic%e (S^renjen, inbem man einen 3[)^inbeftbetrag be^ jä^rlic^en Öiegenfalle^ feftfeljte, unter bem ol^ne !ünftli(^e 33en}äfferung eine ergiebige Sultioirung nid^t möglich njäre, unb richtete fic^ l^ierbei nac^ ben 3Jieffungen einiger oorgefd^obener p^en, welche fic^ bereite in (Sübtirol fo oft raieber^olen unb welchen man öergeblic^ burc^ Ä'unftbauten oorgubeugen fuc^t, eine traurige 53eftätigung. :5mmer^in finb weitere Unterfuc^ungen in biefer für hk SSolf^toirt^fc^aft fo ungemein wichtigen 5lngelegen^eit in ^o^em (^rabe njünfc^en^wert^. ein er{o$ für bcn äöcinftotf. gall^ bie Sßeinrebe im Kampfe gegen bie WUa\i§ bo^ atlmältg unterliegen fotlte, fc^eint ein (Srfa^ für be^ Q3a^u§ foftbare^ öJemäc^ä aug Slmerüa fommen gu foflen. !J)er 5)offunftgärtner üiofent^al in 211«* ttxn bei 3Bien empfing fürglic^ oon ben ^anbel^gärtnern ^ammann & (^0. in (San ©iooanni (©übitalien) eine ^nga^l (Samentörner unb ^aben mir bereite in unferer geitung auf biefe intereffante ^mpelibec !ur§ ^ingeroiefen. Qnx (Srgängung mögen einige äFiitt^eilungen auö ber geitfirift be§ lanbn}irtt)|ct)aftl. 33erein^ be§ (Si^rogbergogt^um^ Reffen ^ier folge«. 5lu§ ben Sälbern ber ^rooing (Sinaloa in SJiepfo fommen un^ Sßurjeln begm. ßn ollen unb (Samen einer neuen ^rac^trebe gu, bie, rnenn fic^ betätigen foüte, tva§ m§ barüber gefc^rieben mürbe, etne fleine Oieoülution unter ben äBeinbauern fublic^er unb »ielleic^t auc^ nörblic^er 400 ßöttbet f)tx)ocxxn^m tt?ürbe. ^n fcl^t gcbtSngtcm Slu^jugc gcBcn tütr f)kx n?icbct, lüaig uns unfer greunb unb (Sammler batübet ft^teibt. 5(nfang JVuni, fo fagt bcrfclbe, treibt ber manchmal febr umfangreiche SBurjelftorf eine groge ^Ingal^l 9^anfen, ml^t inä^renb ber neu eintre^* tenben IRegenperiobe ungemein fc^ncü unb üppig mad^fcn, bie na^en 53äume erflettern, gelfen unb ©d^luc^ten überwuchern unb aüe S^ac^bar* pftanjen überranfen unb njomöglic^ erbrütfen. ©c^on im September be* ginnen bic 33eeren gu reifen, unb felbft an ben fc^attigften ©teüen finb biefelben im Dctober öoüfommen reif. 1)er SBurselftocf ift manchmal fe^r t>er3tt?eigt, banbförmig unb brängt fic^ ätt?ifc^en gelfen unb ©eröfle, oc^t QJionate lang bie benfbar größte ÜDürre überftel^enb unb aüjä^rlic^ o^ne irgenb n^elc^e Pflege, unb im 3^^^^^^""^ ^^^ ^^"^ ^^^^ SD^onaten n^ac^Jenb unb bcgebrcn^wert^e ^^raubcn reifenb. @nbe Dctober fallt tia^ fd^öne, unfcrm sSeinlaub fe^r ä^nlic^e ^lattnjcr! jur ©rbe unb banac^ al^balb bie ^a^reStriebe felbft, inbem fid^ bie einjelnen (S^lieber löfen unb bi§ ^nm äßursel^alfe abfallen. ®ie beeren finb grog, rot§ ober weig, am l^äufigften aber rot^, fie finb füg unb bie Q3en?o5ner jener ^roüinj bereiten auö benfelbcn Sßein, ßffig unb t)or allen burc!^ (£in!o* (|en ein !öftlic^e§ ©ompot, ta^ fie „Uoata" nennen, ^er ©efc^marf gleid^t bem ber SD^u^cattrauben QtalienS. Senn man banac^ betrachtet, bag biefe neue Ülebe fic^ rcici^lic^ mit bem eigenen in groger gülle er- zeugten ^lattmer! gegen eine ac^t SJ^onate anbauernbe faft tropifc^e §iftc fd§ü^t, inbem fie i^re SBur^elftöcfe bamit bebecft, fo barf man ivotjl an* nehmen, ol^ne fe^l gu gelten, bag i^r auc^ bie geringe ^älte ioeinbautrei* benber (S^egenben @uropa§ unb felbft l^ö^ere ^älte nid^t fc^aben fönne, fofern man (Sorge trägt, bag ber 53oben nic^t fe^r gefriert. (Sie bebarf nur ber Särme be§ iRl^eingaue^ unb ber 9^ieberf erläge beffelben, um i^re STrauben im langen (Sommer fel^r gut ju reifen. ^Der (Schnitt fäüt ganj fort, unb fie ift genügfam, jeber 33oben fagt i^r äu, felfigc (5^elänbe finb i^r am liebften. 2Bir erlogen eine Slnga^l ©ämlinge, welche freubig njad^fen. !Die jungen 33lätter finb ftar! meigmoHig, oer= Heren aber balb gang biefe ©igenfd^aft. !I)ie ©amen finb noc^ einmal fo grog al§ bicienigen unferer hieben. (Sie liegen ein ^a^x in bem Söoben unb feimen, wie eS fc^eint, überhaupt ungleic^mägig. ^ie unfere (Seen unb 2;eic^e jierenbe (Seerofe ober Safferlilic (Nymphaea alba), bereu Blumen neuerbingS au^ oielfac^ jur Änfer» tigung oon Ärängcn unb ^ouquets oerwenbet werben, wirb af) unb ju auc§ mit Unred^t al§ !2otoS>53lume bezeichnet. !Den meiften ßefern bürfte aber bie äc^te 2oto§'53lume (Nelumbium speciosum, Willd, Nelumbo nucifera, Gaertn.) au^ eigener ^nfc^auung befannt fein, bilbet fie boc% mit i^ren mädjtigen, auf langen Stielen fifeenben, fc^ilbförmigen 53lättern ben grogen, tulpenartigen, wo^lriec^enben 53lumen wä^renb ber (Sommer= monate eine wesentliche gierbc unferer fogenannten S3ictoria== ober äBaffer* 401 nncn=§äu[er. ^tefe ^rad^tpflanje, tvtl^tx man aui) ben S^amen „^^ = tf)a^oxa§^^of)m" beigelegt f)at, satgt in ber Slropen^one eine mite 35er=* 5reitung, finbet fid^ in üielen Steilen 5lfien^, in einigen Gebieten 5lftifa§ unb erreid^t felüft bag tro))if(^e Sluftralien fott?eit füblic^ wk M^ jum 23^. Slm Jc^cnften entiüicfelt fici^ ber Öotoö in Dflinbien, in Äafd^mir; bic Qnbianer nennen i^n meiften^ „^abrna" ober „Zamaxa". t^it in* bifdje ©age ergä^lt: 5ll§ 2Bi[c^nu bie SBelt fc^affen moüte, ließ er, auf bem 3)2ilc^nieer fd^mimmenb, auö feinem Körper bie Öoto^pftanse l^cruor* tt)a(^fen unb entfaltete i^re 33lüt^enfno^pe an ben (Strahlen be§ ©onnen* gotte^, unb in biefer 53lume erfc^ien nun 53ra^ma, al^ bie guerft 5c« ginnenbe Sirfung ber fc^affenben Urhaft. Qn ©g^pten ift ber Coto^ bem Dfiri^ urb ber Qp geheiligt, er mar auc^ ein 53ilb üon ber SBe== frud^tung @g^pten§ burc^ ben 9^il unb no^ jel^t ift bie Öofung unb Sßorauifage bort „je me^r Sotoä, befto mei^r S'^it, befto me^r ^i'^reS- fegen". Tlit 2(ufgang ber (Sonne entfaltet bie Ö3lüt§e nad§ unb nad^ i^re S3lätter immer me^r Je ^ö^er bie ©onne fteigt, f daließt fie aber aßmäl^lid^ ttjieber mit bem 9?iebergang berfelben. !l)iefe ^rfd^einung beuteten hk alten ©g^pter al§ innigen 3itf^^o^^^^<^"9 ^ß^ W^^ä^ ^it bem (Sonnengott Dfiri^. 3ßie in Qnbien war au^ in ©g^pten ber 8oto^ ein ©innbilb ber „(Schöpfung ber Seit an^ bem Saffer**, ©ötter unb Göttinnen fliegen au§ ben Öoto^feld^en empor, Dfiri^, Qfi^, ^oru§ u. f. to., mt man e§ noc§ auf alten eg^ptifd^en 5l6bilbungen fie^t.*) Sie fd^on oben bemer!t, entmidfelt fic^ ber ßoto^ im ^orboften oon Dftinbien, in ^afc^mir am fc^önflen, ^ier gebeizt er in bemunbernSwür' ■biger güüe auf allen langfam fliegenben glüffen, (Seen unb ^^eid^en, n?o immer ein !leine0 Safferbedfen entfielt, ba taucht er empor unb bebedPt mit feinen großen, runben 53Iättern ba§ flare (Clement. 1)iefer S^eppid^ ift oft fo bi(^t, baß in einfamen ©egenben ttjilbe §ü^ner unb ©nten munter auf bemfelben um^ernjatfd^eln. (Sold^e ^iäi^t bieten gur ^lüt^e- geit einen entjürfenben ^nblicf bar unb übten oon je ^cr einen bcrüdfen* ben 3<^wber au§ auf bie (Eingeborenen. ^Der jel^t al§ ße^rer in (Snglanb lebenbe Qnbier ©eoenbra ÜDaf^ fagt in feinem oor fur^er Qdt er* fd^ienenen „Sketches of Hindu Life"*, 't)a^ i§n im ;3uni'2[)?onatc eine l^eige (Sel^nfud^t nad^ feinem fernen 33aterlanbe ergreife, benn bann fä^rt ber 3}?onfun mit feinem betebenben gauc^ über hk (Erbe bal^in, unb bie D^atur, njelcfte bi^^er unter bem erbrücfenben 23ann einer trodfenen §ifee gelitten, at^met erleichtert auf unb fcbmücft fid& auf ha§ (Sc^önfte. $)k Qzxt ber ßoto^blüt^e bricht an unb müraige !l)üfte erfüllen bie 8uft ringsum. Safferlilien oon allen gormen unb garben lugen smifc^en bem anmut^ig auf ben Seilen fic^ wiegenben ®run, mä^renb bie pra^t* üolle Cotoötulpe mit i^ren riefigen 53lättern unb i^rem fc^raanfen (Sten* gel fic^ vok eine gürftin über bie fie umgebenben Blumen ergebt. @§ giebt ioeiß-, rot^^ unb blaublü^enbe ßoto^arten. — üietc^lic^en ©toff bot ber ßotog ber ^ic^tung unb ber ©age, bem §inbu gilt er al^ ge^ l^eiligte ^flanje unb ift aud^ t>aß Attribut be§ l^eiligen gluffe^ (J^angeg. *) yia^:) ber alten ä9t)ptifct)en ü)ict^obc birgt man bic 6amen in Äugeln au^ fd)lammi9en i^on unb fticrben fold)c bann unter äßaffcr gefenft. Hamburger (Sartctt« unb Sölumenstfl. Sanb 45. (1889). 26 402 !Dcr tnbtfc^e ®ott Stf(j^nu, ber SBcItcnerl^altcv, t^xoni auf einet ^oto§tinii)t, bem ©innbilb ber ©rbe ; mittx 5eticf)tet bie ©age, baß ber telc^ ber iöoto^blume, ber au^ leuc^tenb rot(}en 33lättern befielt, e^ebem fd^neeireig gemefen fei. 5l6er Oiama, ber Siebe^gott, traf mit feinem SBlumenpfeil ta^ gerj beg furchtbaren (Bxrva, be^ ^otteö ber gerftörung, t)a§ ©lut fiel auf bie weiße, li^te ßoto^blume unb färbte fie für alle 3eit purpurrot^. ein großer 3:^eil ber inbifd^en Eingeborenen finb ?otop{)agen, b. f). fie leben ^auptfäc^lid^ oon ?oto§früc^ten. ^ie ©röße berfelben ift fe^r t^erfc^ieben, manche 5Irten entmirfeln i^ren (Samen nur 5i§ jum Umfang einer (Srbfe, n^ä^renb ber oon anberen ©orten fleinen ^irfd)cn gleicht, iluc^ bie gefod^ten, fleifc^igen ©tengel, fon^ie bie füßlid) fcf)mecfenben SÖ3ur* geln bieten ber inbifc^en ^eoölferung gur feigen 3^it eine ipiÜ!ommene, gern genoffene ©peife. !l)ie (Slep^anten laben fic^ gleichfalls an ben bidfen, grünen ^Blättern, fie n?aten gern inS SBaffer hinein unb fc^maufen be^aglic^, unter bem biegten ii^aube oerftecft, ba^ i^nen fo ioo^lfd^mecfenbe gutter. !^ie leberartig bicfen 53lätter finb fo loiberftanbsfä^ig, ha^ bie ärmeren Seute fie anflatt ber 2:ener unb ©c^üffeln benu^en. ?luc^ bie birfen ©taubfäben lüerben nül^lic^ oern^anbt, man bre^t barauS 4)oci^tc für Sempel' unb ^agoben-'^ampen. ©0 fc^i3n unb nütjlic^ ber öotoS fic^ in feiner §eimat^ geigte, lag e§ na^e, 'i^a^ bie Qnbier unb (Sgt^pter ben ßotoS als geheiligtem ©^mbol fiir bie fc^affenbe unb pc^fte erjeugenbe Urfraft begeii^neten unb üer* ehrten. 5luc^ bei uns im S^orben oon Europa üerbinbet meiftenS bie $^antafie mit bem 9^amen „ßotoS" märd^en^aft fci^öne Q3ilber. Snx Söfung einer ttiifieiifj^oftli^en groge! ^er gans ungenjo^nlii^ umarme 33orfommer biefeS Qal^reS bietet, toie ^rofeffor ^r. ^u(^enau in Q3remen fd^reibt, bie SluSfic^t, eine mif* fenfd|aftli(^en grage i^rer ^öfung rafc^er nä^er su bringen, als bieS fonft in Qa^ren möglid^ ift, ic^ meine bie nac^ ber 33erbreitung beS i:?ilben 9ieifeS im norbweftlic^en !^eutfc^lanb. 3)aß 9^eiS bei unS n?ilb üorfommt, »irb t)ielen Sefern biefeS 33latteS überrafc^enb fein, unb boc^ ift eS eine njiffenfc^aftlid^ feflftel)enbe Sl^atfad^e. 3tn glußufern, (S^räben unb naffen ©teilen, befonberS gern aber an 2J2ü^lenii)e^ren unb ©taunjer!en !ommt ber »verborgen blüt^ige üleis (Oryza clandestina) in ÜDeutfcl)lanb nid^t aUgu feiten üor, eine 2lrt, n?el^e bem angebauten ÜieiS (Oryza sativa) in üieler ^egie^ung r i^e fte^t. %":n bie ^flanje ift fd^n^er ju finben, ba fie in genpö^nli^en Qa^ren erft im (September blübt unb i^re ^lu* t^en bann meift (in !üi)len ©ommern ioo^l auSfc^ließtic^) in ben 33latt'' fd^eiben eingefcl)loffen bleiben, alfo öugerlic^ gar nic^t ^eroortreten ; ]^ier in ben ^lattfc^eiben bilben fic^ bann einige gute reife grüc^te aus. — 53ei bem ungeinö^nlid^ n^armen S3orfommer ift nun 5luSfic^t oor^anben, baß bie 33lüt^en auS ben ^lattfc^eiben i^eroortreten, unb bann mxh bie ?5flanäe fe§r oiel leichter fenntlic^ fein, gür ben beutfc^en S^orbweften 403 f}at bic gtage m^ bcr 3Setbmtung be^ njtlbeit 9fieife§ nod& ein ganj be= fonberc^ :3ntereffe. ^a^ 33otfommen beffelben ift an einigen fünften bct Dberirefet, fomic für brei on ©arrfe'S glora (1885). ®an§ anberS »erhält es fic^ mit ber ©jjnon^mie biefer ®raSart ; §ier ftogen wir auf befannte 3^amen wie Leersia oryzoides, Soland; Phalaris oryzoides, Lin., Asprella oryzoides, Lam , Ehrharta clandestina, Wigg. unb Homalocenchrus oryzoides, Pollich, ©ine 2)ur^fic^t beS ©reifSWal« ber ^erbars ergab folgenbe ©tanborte: ^interpommern (©tolp), ©d^leswig^golftein, 2öarmbrunn, ^n^alt, SBrcSlau, 9^ürnberg, 53erlin, ^üffelborf, Dberf c^lefien , 3J2eran, SBien, Ungarn, (Strasburg, SSerona, ©nglanb. ~ ÜDiefe Leersia oryzoides — alias Oryza clandestina finbet fi^ aucb in t>erfc^iebenen ä^eilen t>on Äfien, 5lfrifa unt» Slmerita unb ift ein perennirenbeS nabr^afteS ©umpf* gras, ^ine anbere Slrt, Leersia hexandra, Swartz üon ^frifa, ©üb* äfien, ben wärmeren 2:^eilen öon ^merüa unb $luftraUen wirb nament== 26* 404 \i^ unter bcn SBaffergtäfern ücn Dfl^Äuftralicn al§ gans üotjügltd^cg Sßiel^futtct empfohlen, be^gleid^en Leersia Gouini, Fournier üon SOIe^ico. 2)^öglid§ träte e§ immer, fa fogat tDa^rfc^einlic^ , bag butd^ fortgefe^te Kultur auc^ M biefen ©räfern große ftärfemel^l^alttge (Samcn!örner er* gleit werben fönnten, tt>te bte§ feet unferen je^igen ßerealien burc^ me^r benn taufen biä^rige Kultur ber gaü n?ar. (5^— e. ^m grüpng blü^eube Alagnolien. Unter ben ©nbe 5lpri(, Einfang Wai blül^enben 53äumen unferer ©arten unb ^axU tjalkn feine, n?a^ ^rad^t nno güüe ber SBIumen bc* trifft , einen 33erglei(^ an€ mit jenen Magnolia-fcten unb 33arietäten, n)ei(!^e bie irrigen t)ür ©ntmirflung ber 53Iätter entfalten. ®ie ftammen alle i?on (S^ina unb Qapan, gehören o^ne ^n^na^me ju brei Wirten ober leiten i^ren Urfprung oon il^nen ab. ^ie meiften biefer ^flangen finb t}ierbei un^ feit Q^^ren befannt, unb ift auf i^re §ärte, i^re üielfeittge ^ertoenbung oft genug l^ingemiefen trorben. Unter günftigen 33ebingun^ gen wac^fen fie fe^r rafc^ unb fc^on fleine nur einige gug ^o^e (S^*emplare bebedfen fic^ mit großen, präd^tigen 33lumen. ©ine Magnolia conspicua in üoller 33lüt]§e 3U fe^en, erfüllt einen mit Q3en)unberung, mac^t ben Sunfc^ rege, ^efiljer eine§ folc^en ©c^mu- rfe^ 5U werben. "^0^ werben biefe 'ißflanäen rerpltnißmägig noc^ feiten in ben (Sparten angetroffen unb ift bieg auf bie ^^atfac^e surürfaufü^ren , ha^ ha^ 33erpflanäen, wenn bie richtige Qnt l^iersu ni^t gewählt wirb, giem- li(^ fc^wer sn bewerffleüigen ift ; and) in 53e5ug auf §oben finb fie giem- Uc^ wä^lerifc^, verlangen überbieö, t\§ fie fi^ orbentlic^ feftgefe^t l^aben, beftänbige ^^flege unb ^uffic^t. Stil man Magnolien mit (Srfolg Der* pflangen, muß biefe Slrbeit grabe wä^renb ber 33latt''(5ntfaltung au^ge- fü^rt werben, alfo bei biefen afiatifc^en Wirten eben nad^bem bie ^lüt^e* seit oorüber ift. ^efanntlic^ befil^en biefelben birfe fleifc^ige SBurjeln, bie oom ^efc^neiben ober Ouetfc^en rafc^ abfterben, fic^ fomit oom 3$er' pflangen nic^t leicht wieber erholen, wenn fid^ bie ^flangen nic^t in ac- tioer S3egetatton befinben , um berart neuen ^Burgelwuc^ö o^ne Qnfotx» luft in§ SBerf ju fe^en. grü^s^itig oerpflangte Magnolien, bereu Sur- ^eln fic^ noc^ im ru^enben giiftcmbe t)erl)alten, leiben oft in bebentlid^er Seife ober treten gum wenigften nict;t in eine neue Sac^^t^um^periobe über unb mag bie§ wo^l ber ®runb fein, warum oiele Öeute ba§ 53erpflan* gen biefer 53äume a[§ befonber^ fc^wierig anfe^en, tva^ fic^ in Sirflid§* fett aber nic^t fo oerl)ält, wenn ber eigentl)ümlic^e Sl)arafter i^rer 5Bur« 3eln nur in ^^etrac^t gebogen wirb. $)ürre ift ben 53äumen, welche am beften in einem torfigen ^^oben gebei^en, fel)r fcbäblic^. ^bgug fc^eint nid^t abfolut geboten gu fein, ba wir fet}r fc^öne (S^*emplare in (^egenben fen- neu, wo ber ^oben wä^renb mehrerer SJionate im ^al^re -mit g'eucl)tig* feit gefättigt ift, wo er aber auc^ wä^renb ^erioben oerlängerter ^Dürre nie gang au^trocfnet. (Sine berartige conftante geuc^tigfeit ift jeboc^ nic^t geboten, unb f(^on in gewöljnlic^em ©artenboben fijnnen l^errlic^e 405 e^cmplate ^erangesogen ircrben. SD^el^t ober mtnber fagt i^nen btefclbc ^e^anblung^ttjeife mte l"»ei Rhododendren gu, — peibe^ßauberbc, ©anb unb tafenarttgcr ^tt)m, tief genug, um ^torfen^eit üon ben Sßurseln a^= ju^alten , unb eine offene, ber ©onne gan^ aufgefetzte !^age, bamit hai 53lüt5en^ol3 genügenb ausreifen fann. ®a§ 2^errain muß ftets fauber gel^alten merben, fid) einige Qal^re ^inburc^ nac^ ber ^ftan^ung in gutem ^ulturauftanbe befinben, auc^ ift Üiücffic^t barauf 3U nehmen, ha^ fic^ bie unteren 3^^^^9^ f^^^ "^^ ^^^^ ©eiten ausbreiten fönnen. — ^Dan! ber ©infic^t etne§ amerifanifc^en Gärtners ^at man in (Srfa^rung ge> braci^t, ta^ aüe (i^inefifc^en Magnolien rafc^er wac^fen, fid^ gu gri^geren, ftattlii^eren @j:em^(aren entwicfeln, loenn fie auf eine ber ftarlmac^fenben amerÜanifc^en 5lrten gepfropft «werben. Qn biefem gmecf werben Mag- nolia acuminata unb M tripetala in amerÜanifc^en ^anbelSgärtnereien oerwenbet, bie (Sinen giel^en bie erfle, Uz 5Inberen bie ^ireite hierfür oor unb ift eS iebenfaüS ansuempfe^len , nur ^flansen auf amerüanifd^er Unterlage su erfte^en. ^ei ibnen ift ©benmäßigfeit beS Suc^feS ein be* fonbereS 2)?erfmal unb n?irb bicfeS burc^ gu bic^teS ^flangen beeinträc^* tigt. (Sollen fie ju i^rem ooÜen Üiec^te gelangen , f 0 oermenbe man fie al§ ©olitairpflanaen entmeber auf 9iafenplä<^cn ober auc^ in ber SJiitte maffiger Rhododendron-Gruppen, bereu bunfelgrüne Betäubung ben ge= eigneten Untergrunb für bie blübenbe aber blattlofe Magnolie abgiebt. 3)ie Magnolien-53elaubung ift eticaS plump, bie (Sontouren ber ^flan* 3en finb bufc^ig unb compaft unb empfiehlt eg fid^ fc^on aus bem ®runbe, fienit^t mit anberen Räumen in unmittelbare 53erü^rung gu bringen. 't)k fleine ftrauc^artige Magnolia stellata (M. Halleana einiger ameritan. (Gärtner) tritt am frü^aeitigften in ^lüt^e; fie würbe äule^t eingeführt unb mirb nodö als große «Seltenheit angefeben (£s fei oon i^r nur ermäbnt, bag fie oollftänbig ^art ift, l^ier fc^on balb nac§ ber SÖiitte beS Jtpril ju blühen anfängt unb fieser ^n ben fc^önften, empfe^* lenSmert^cften (Sträuc^ern neuerer ©infübrungen ge^i^rt. Qbt äunäcbft in ber ^lütbe^eit fte^t Magnolia conspicua, meiere l^ier gemeiniglich gegen ben 1. $fcai ibre Blumen i^ffnet. ©ie gebort entfc^ieben 5U ben bübfcbeften ber ganzen ©erie, b^t ^ier in 9^en)-(Sng* lanb allerbingS bisnjeilen njäbrenb ber ^lüt^eperiobe oiel oon ben Sie- genftürmen aus NO. su leiben, aucb merben ibre 53lumen in (S^egenben, mo g'rüblingSfri3fte bäufig auftreten, gar leicht jerftört. M. conspicua ift ein ebenmäßig geformter ^aum mit abgerunbeter ^rone, ber nicbt feiten eine ^öbe oon 50 gug unb barüber erreicbt. ©r oersweigt ficb oon unten an unb geigen bie ^auptäfte eine ftarfe Steigung fi^ ju frümmen unb gu oergioeigen. ^Die üiinbe beS ©tammeS unb ber §auptäfte ift glatt unb afcbgrau, jene ber jungen 3^^^9^ faftanienbraun. ^Die ficb im ©ommer bilbenben ^Iütl}enfnofpen finb groß unb mä^renb beS 5BinterS burc% birfe, iooOige, nebenblattartige füllen gef(bütjt. X)ie 53lumen mit blumenblattartigen £elcbblättern finb oon reiner rabmioeiger garbe unb oon angenebmem Soblgeruc^ ; becberförmig, 4 ober 5 Qoü tief, mit oer* febrteirunben, n^eicbfpilsigen ©epalen, smei QoÜ breiten "ipetalen unb ro- t^en (Staubgefäßen. ®emeiniglicb werben fie in großen Tla\\tn beroor* gebracht, bebecten bann bie ^äume wie mit einem weißen ßafen. 3^ur 406 !urgc Qtxt «nb t^itctt folgen btc Dctfe^rteirunbcn , in eine htrje, bidfe ©pi^c äufammcngesogenen , 3 ober 4 Qoü langen 53Iätter, toel^e jung auf bet unteren gläd^e flaumig finb, fc^Ueglic^ eine jiemlid^e (Sonfiftenj unb eine tiefgtüne garbe annehmen. ÜDie gruc^t ift fc^lan!, oft jufam* tnengejogen unb 2 ober 3 QoU lang. Magnolia conspicua ftammt oon ©§ina, wo fie eine meite Sßer« breitung oon $e!ing big nad^ ©^ang^ai ju l^aben fd^eint, njal^rfc^einlic^ aud§ oon Qapan, n?o fie aügentein angebaut n^irb. @g ift bie Yulan ber c^inefifd^en unb europätfd^en (Sparten, be^gleicften bie M. Yulan oon iDe^fontaineg unb einigen anberen iBotanüern. ©in ^ö(^ft intereffanter SSerid^t über biefen S3aum finbet ftd^ in ben t?on ben erften in ^efing anf äffigen frangöfifd^en SD^iffionaren abgefaßten Memoirs concernant l'Histoire des Sciences des Chinois unb erfel^en mir au^ bem* fclben, ha^ bie Yulan unter ber S;ang^ÜDi^naftie im ^af)Xt 627 bereits angepflanzt n?urbe, feitbem ftets in ben ©arten ber taiferlid^en ^aläftc unb iempel ein befonberer Siebling njar, junge ^flangen njurben im SÖßinter an^ gur SluSfd^müdfung ber ^aiferlid^en ©emä^er oielfad^ oer« »enbet. 2)er Yulan gilt ai§ (Symbol ber ^ufrid^tig!eit unb ber ßiebe; ein aus ber grünen g-ru^t bereitetet ^uloer irirb bei 5lffectionen ber Suftröl^re empfohlen. 9^ad^ ©uropa tt?urbe bie Slrt fd§on im Qal^re 1779 eingeführt, bod^ erft oiel fpäter lernte man il^re ©c^önl^eit anerfennen, breitete fid^ i^re tultur n^eiter au§. ^Dagegen ^at ber geitpunft nid^t genau feftgefteüt n?erben !önnen, »ann biefe ^rt juerft nac^ ben ^bereinigten o]^lriec^enben S3lumen. !Die ©e)?alen berfelben finb fe^r flein, oon gelber ober gelb* grüner garbe, unb fc^mal jugefpi^t, tt?ä^renb bie breiten gugefpi^ten fetalen nad^ äugen tief purpurn, innen ra^mmeiß finb. üDieS ift bie M. obovata, tt)eld§e man aud§ als M purpurea, M discolor unb M. denudata feuut. ©inige ^afjxt m^ i^rer ©ntbedfung tourbe fie fc^on nad§ (Suropa eingeführt, ©n l^arter ©traud^, ber einft in ben Härten fe§r beliebt Joar, iei^t oiel feltener als frü:§er bort angetroffen mirb, »eil er einer ötaffe oon ^t^briben l^at ^la^ mad^en muffen, bei njelc^en er felbft 33ater^ ober 2}?utterfteüe eingenommen 'tjat. — üDie erfte biefer ^t)briben batirt oom Qal^re 1826. ©ie entfprang aus bem ©amen einer Magnolia conspicua, tt:eld§e fic^ im (harten beS ^errn ©oulange*" SBobin in gremont (granlreic^) befanb unb bereu Blumen mit bem '^oU len ber M. obovata befruchtet maren, — ob biefeS mit Slbfic^t ober burd§ 3ufaü gef^al^, ift jmeifel^aft. Bonbon (Arboretum, 1., 278) fprid^t mit ©ic^eri^eit oon „zufälliger Befruchtung'', mä^renb in bem auSfü^rlid^en Berichte über biefe gpbribe (Annales de la Societe d'Horticulture de Paris 1. 9u) e^preg barauf §ingett?iefen mirb, baß §ert ©oulange abfid§tlic§ bie Blumen ber M. conspicua mit bem ^ol* len ber M. obovata befrud^tete. SO^an fennt fie je^t als M. Soulan- geana unb l^ält fie faft bie 3}litte smifc^en ben beiben Altern, mit 5luS* 407 nal^me be§ ^abitu§, treidlet baumartig ift, t?on jenem ber M. conspicua ntc^t abiüeic^t. ^nd) bie J^-otm ber Q3lätter [tet)t ^tüifc^en beiben, beä* gleichen bie ^rößc ber 53Iumen, beren Kelchblätter freiließ üeiner finb, al§ fie bei M. conspicua auftreten, immerhin aber blumenblattartig finb ; Kelc!^= unb 53Iumenblätter ;^eigen, namentlich nac^ bem ®runbe gu, pur* purne ©treifen. (J§ ^at biefe "ißflanäe, njenn auc^ in gärbung i^rer iölumen ttieniger fd^ön al§ M. conspicua, ben Söorjug, ha^ fie 8 ober 10 jlage fpäter blü^t unb avi§ biefem ®runbe 33efc^äbigung oon ©tür* men unb gri3ften Jüeniger leicht au^gefel^t ift. ©ie ift ebenfo ^art mie beibc eitern unb bringt feimfä^igen ©amen ^erüor. ©ine gansc 3a^l anberer |)^briben jtüifc^en biefen 5(rten erfd^ien in (Europa faft gleichseitig mit ber M. Soulanoreana, alle biefe miii^en in ber-me^r ober minber bunflen purpurnen ©c^attirung ber Blumen, namentlich aber in ber i^xö^z unb gorm ber Kelchblätter oon einanber af>. ^aii ©arl Koc^ entfprangen M. Alexandrina unb M. speciosa in bem ©arten ber $errn ßel^, einem ber Sotanif unb bem ©artenbau fe^t 3ugett)anen g-^anjofen unb M. Nortbertiana in jenem be§ |)errn ©oulange^^obin. öe^tcre unter biefem 9'Zamen ^ter cultioirte ^flanje ift be== metfen^mert^ n^egen i^rer !leinen, grünlic^^meigen Kelchblätter, bie faum gri3ger finb al^ bie oon M. obovata. !Die nur fd^roac^ mit purpur ge* Seic^neten Q3lumen finb Hein, 3— .1V2 QoU tief, unb erfd^einen eine SOßoc^e fpäter al§ jene oon M. Soulangeana, tttva 2 ober 3 Soeben nad^ be- nen üon M. conspicua. ^Die ^äume ^di^tn ein ebenfo freiet 353ad§g= t^um njic bie ber anbercn unb finb ebenfo ^art. Ob bieg hk urfprüng* lieb al§ M. Nortbertiana in ben ^anbel gefommene 33arietät ift, !ann ni(^t feftgeftellt werben unb ebenfo menig oermag man hit oerfc^iebenar* tigen gormen biefer §t}briben genügenb oon einanber §u unterfc^eiben, — nur bie eigentliche M. Soulangeana mad^t ^ieroon eine ^u^na^me. ©ie oariiren fe^r menig unter fic^ unb bie über fie tiwa gemachten ^e- fd^reibungen finb nic^t juoerläffig, ebenfo menig barf man ben oon i^* nen entmorfenen farbigen ^Ibbilbungen trauen, ©emiffe gormen führen in biefen ober jenen |)anbelggärtneVeien trabitionelle ^^"Jamen, folc^e Ue- berlieferungen finb aber faft o^ne %ü§mf)mt irrt^ümli^ unb erfc^eint e^ gemiffermaßen t)a§ 53efte ju fein, alle bie mit purpur unb mei§ gejeic^^ neten 33lumen alg 33arietäten oon M. Soulangeana angufe^en, bie üb* rigen 9^amen einfa^ fallen ju laffen. — @ine |)^bribe neueren Urfprungg unb gmeifelliafter ^bftammung, bie intereffantefte oieüeid^t au^ ber gan^ jen (Serie ift bie in ©arten al§ Magnolia Lenne befannte. 23an §outte, meldjer oor über i'O Qa^ren eine farbige 2:afel oon i^r anfertigen lieg, behauptet mit 53eftimmt^eit , 'Da^ e§ fi$ bei i^r um eine ^t)bribe 'qWu f^en M. conspicua unb M. obovata ^anbelt. (Sr bemerft ^ier^u, o^ne meitere ©rflärungen, bag biefelbe zufällig in ber ^ombarbet auf!am, mo fie oon einem Erfurter |)anbelggärtner aufgefun >en, nac^ ^eutf erlaub eingeführt unb nac^ bem bamaligen ©eneral''©axiem!iDire!tor ßenne in ^ot^bam benannt mürbe. 3)er Urfprung biefer ^^flan^e liegt nid^t fo !lar oor Slugen mie je* ner oon M. Soulangeana, infofem fie nid^t fo genau bie äRitte l^ätt amifc|en ben mut^magUc^eu ©Item, ©ie jeigt mer)r einen ftrauc^igen aU 408 baumatttgctt gabituS unb ücti^tocigcn fici^ i^rc mit au^breitcnben (Stämme com ©tunbc anß. T)u gtoeige finb öiel Heiner a\§ jene bcr anbeten Magnolien btefet klaffe, i^te S3Iätter finb bagegen größer, geigen eine Brett eiförmige ober bi^treilen fc^ftiac^ üerfe^rteirunbe gorm unb laufen mdf eben fpi^ m§, n^ä^renb il^nen bagegen bie furge äufammengejogene ©^i^t, tpie fie jenen ber M. conspicua unb M. Soulangeana eigen ifl, abgebt !Die Sßlumen finb bie größten in ber ganzen (Gruppe, B'/a— 4 30Ü tief, mit gefärbten blumenblattartigen üerfel^rt^eirunben Kelchblättern, hk ttwa fjalf) fo groß finb tüie bie 33lumenblätter. ^el^tere finb breit* t?er!e]^rteirunb, an ben (^nben abgerunbet, l^alten t>oü 4 3^»^ im ®ur(§* meffer, geigen auf ber gangen Dberpc^e eine bunfelpurpurne gärbung tt)ä6rcnb fic nad^ innen fc^neettjeiß finb. ^ie Blumen finb üom fd^ön* ften SBo^lgeruc^ unb bie maffen^aft probucirten grüc^te unb ©amen firb größer al^ bei ben mutl^maßlic^en ©Item. M. Lenne !önnte fel^r gut für eine fe^r robufte, großblumige 33arietät üon M. obovata gehalten njerben, bod^ beuten bie blumenblattartigen Webblätter, bie breit^oerfefcrt^ eirunben 53lumenblätter auf eine 33ern?anbtfc^aft mit M. conspicua ^in. Magnolia gracilis, Hort, ift m§ unbefannt, na$ ber in |)00fer'i5 Paradisus Londinensis, t. 87 gegebenen ^Ibbilbung §anbelt e§ fi(§ aber tt)o^l nur um eine fc^lanfe gorm t)on M. obovata. 5)ie ]§üb(c^eftc ber Magnolien mit frübseitigen 53lumen unb bie f(|önfte ber (S^attung, will man nic^t bie immergrüne M. grandiflora unferer fübli^en SBälber al§ Slu^na^me gelten laffen, ift M. Campbeilii, ein mächtiger Salbbaum, ben ©ebirg^tbälern üdu ©ilfim unb ^utan eigen, wo man biefe Slrt bei einer 3}^eere§l)ö5e üon 8000—10000 guß antrifft, ^ie reißen ober rofarot^en 33lumen l)alten 8—10 goß im ^urd^meffer. ^ugenfdieinlic^ ift ifere Kultur feine leichte, obgleich fie feit fielen Qa^ren in manchen ©egenben (Suropag angepilangt ujorben ift. ©0 blüf)te fie beifpiel^ioeife in einem harten bei Sor! (:j5rlanb), ujo ber ^aum giemlid) ^art ift, im nörblic^en ^ialkn gelangte fic ba- gegen nic^t gur ^lüt^e unb auc^ oon anberönpo l^aben tt?ir hierüber nic^t^ erfahren fönnen. Qn bie 35ereinigten (Staaten njurbe fie n?a^rfc^einli(^ noc^ nic^t eingeführt, obglei* man üDan! bem feud)teren (Sommer-Klima ernjarten bürfte, 'i)a^ biefe 'äxt in einigen ©egenben ber ©olf^Staaten fi^ rafc^er unb !räftiger entrcicfeln würbe al^ im füblic^en ^ropa. ©. (5. ©. in „Garden and Forest". Papaveraceen. Qm ^Infd^luß an bie oon unferem oere^rten ^errn äJ^itarbeiter 8. ü. 9?agtjauf (Seite 127 biefeö ;3a^rgang^ gebrauten 3Jiitt^eilungen über oer* f(^iebene Sitten ber ©attung Papaver, laffen wir einige S^otigen über anbere etwa^nengwettbe 33etttetet bet eigentlichen 9J?obngewäc^fe folgen, bie al§ ein= unb gweijä^tige obet auc^ al^ petennitenbe ©ewac^fe immet== l^in einen ^lai^ in unfetn hatten eingune^men beftimmt finb. Glaucium flavum Crantz. (G. luteum Scop.) !Der gehörnte aJ2o^n oon (Süb^(Smopa ^at tief eingefd^nittene 409 53Iättcr üon meergrünet gär^ung unb tft bte untere gläi^e berfeI6en mit furgen n^eigen paaren bic^t 6efefet. i)ic ^ftange geigt ein !räftige§ ^a^Stfjum unb ift jelbfl im nic^t blü^enben ^uftanbe red|t jierenb. f)ie giemlic^ großen gelben Q3tumen fte^en auf etma girei gug |o^en (Sten- geln, i^nen folgen gefrümmte, faft fußlange ©amenfapfeln oon re(§t eigen« t^ümlid^em 5lu^fe^cn. Unter günftigen 33er§ältniffen ift bie ^flange au^» bauernb, gemeiniglich n^irb fie aber al^ jweijäljrige be^anbelt unb ver- langt eine ettt»ag feuchte unb gefc^ül^te 8age. @ine anbere biftinfte 5lrt ift Glaucium Fischeri, Bernh. Persien, üon Jtretgigerem §abitu§ al§ bie oorl^ergel^enbe, bie auc^ gu ben (Stauben gejault werben fann. $)ie röt^lic^ orangefarbigen 53tumen finb am ®runbe ber 53lumenblätter gclblic^'-Ä»eig. Öie^t pbfc^ ift ba§ einjährige G. tricolor, bereu fc^arlac^* rot^c 53Iumen mit fc^marsen, gelb geranbeten glecfen ocrfe^en finb. §aage unb (Sc^mibt führen biefelbe auc^ fettgebrurft in i^rem bieS- jährigen (Samenfataloge auf, baneben comiculatum unb phoeniceum, alle brei gehören aber gu ein unb berfelben 5lrt. !Die ftat^lic^en lÖ^ol^ne machen bie Gattung Argemone an§, (i^a* tolteriftifc^ burc^ eine meergrüne, ftac^lic^e 33elaubung unb gemeiniglich ioeiße 33lumen. 5llle finb einjährig mit %n§na^\m oon A. grandiflora, Sweet, tk in günftigen \^agen au^bauert. Q^iti^ im grü^linge unter (5^la§ au^gefäet unb OJ^itte bi^ @nbe 3Jiai in fonniger ?age aufgepflanzt, fängt fie fc^on balb barauf gu blühen an, fä^rt \)i§ §um Eintritt ber 9?a^tfri?fte bamit fort. A. albiflora, Hornm. unb A. hirsuta, Sweet, beibe meiß unb A mexicana, L. mit gelben Q3lumen finb ebenfalls gu berücfficbtigen. ^Die befte Sßerioenbung biefer ^alb^artcn 3lnnuetlen ift in fleinen (S^ruppen für fi^, n?o fie burc^ i^re bucklige, meergrüne, ftac^ligc 33elaubung fe^r xx\§ Sluge fallen, eine etwaige ^ö^e oon 2 guß erreichen, gaft ot)ne Stu^na^me gehören fie aJiejcico an. Bocconia cordata, Willd (Macleya cordata, R. Br.) in @§ilc Joeid^t in mancher ^ejie^ung oon ben meiften anberen Papaveraceen af). jDie eingelnen 53lumen finb flein unb wenig angie^enb, boc§ ruft bie gange Qnflore^ceng, eine große enbftänbige 9iifpe, eine ^übfc^e Sßirfung ^eroor. günf bi§ fec^^ @j:emplare in einer ©ruppe oereinigt, bilben einen ^übfc^en (Sc^mucf für 9?afenfläd^en, laffen fic^ auc^ oereingelt am 9ianbe oon ©ebüfc^en gut oerroert^en. ^ie iä^rlic^ au^treibenben, bi^ 4 guß ^o^en 2;riebe bebecfen fic^ mit eirunben, ftcrgförmigen, breitge== läppten, meergrünen, auf ber unteren gläc^e filberig^ weißen blättern, wä^renb hk 53lattftiele unb gangen Slriebe mit einem wac^^artigen, weiß* lid^en glaum bic^t übergogen finb. ^ie ^flange läßt fic^ leicht burc^ Äu^faat oerme^ren. (Stecflinge wac^fen leicht unb rafc^ unb wo fräftige ©jemplare oor^anben finb, ift 3:^eilung anguempfe^len — !Durc§ bie nur einfamigen ^apfeln, fowie burc^ ba§ geilen ber leuc^tenben fetalen weicht bie Gattung oon ben übrigen Papaveraceen wefentlic^ af). !Die oon §»aage & (Sc^mibt aU prac^toolle ^lattpftange empfohlene Bocconia japonica (yeddoensis) bürfte ^öc^ften^ eine ^bart fein. !l)ie californifc^e ©attung Eschscholtzia würbe früher aU beliebte 5lnnuelle ^äufig angetroffen. 2[Ran fennt oon ber t^pifc^en ?lrt, E. cali- fornica eine gange 9iei^e oon gormen, Vit burc^ i^re biftinften JJärbun* 410 gen in orange, orange-catmefinrot]^, n?eig, faftangelb, rofa^armefin u. f. n?. unter einanber J^erf^ieben finb. Stud^ gefüllte meiße unb gelbe Blumen fommen üor. ®§ empfiel^lt fic%, bie ©amen jettig im ^erbfte au^^u* fäen, bie iungen ^flan^^en Überbauern bann oftne «Schaben ben Sföinter unb fangen fc^on im 2Rai gu blühen an. ©äet man fie beifpielömeife am 9?anbe üon ©ebüfd^gruppen au§, wo fie fic^ giemlid^ felbft überlaffen bleiben, !ommen fie aüjä^rlic^ üon felbft n^ieber. gaft ncd^ pbfc^er a[§ biefc Eschscholtzien ift Hunnemannia fumariaefolia, Sweet, üon Tlt- ^ico, mit großen leud^tenb citronengelben ^^lume n unb fe^r feiner Q3elau* bung. Äu^ ber Gattung Meconopsis oerbienen mehrere genannt ^u ujer- ben, n?ie M. cambrica, Vig. ~ ©ine l^übfc^e retiblü^enbe ©taube oon ben ^ijrenäen unb einigen S^^etlen ©nglanbg. ©ie eignet fid^ trefflid^ für ©teingruppen , ft>o ber birfe, fleifc^ige Surgelftocf gegen 2:emperatur unb geuc^tigfeit ganj unempfinblii^ ift.- ^ie getben Blumen erf (feinen auf langen ©Helen irä^renb ber* ©ommermonate, ergeben fic^ tttva 6 QoU über ber biegten, blaggrünen ^elaubung. ^ie ^flanje föet fid^ oon felbft weiter au§. M. nepalensis ift nod^ ireit ftattlid^er, boc^ bei weitem nic^t fo ^art unb !ann ]^ö(^ften§ al§ zweijährige ^flan^e angefe^en werben, ^ie golbgelben S3lumen galten bi5 ju 3 QoU im !Dur(^meffer. M. Wallichii oom §imala\^a ift eine fe]^r fc^öne ^rt mit großen blagblauen Blumen, '^k etwa 1 gug langen, tief eingefc^nittenen unb auf ber unteren gläc^e mit äiemlid^ langen roftfarbigen §aaren bic^t überzogenen Blätter finb äugerft ^ierenb. ^n warmer Öage foü hk pflanze au^bauernb fein. — ©ine anbere Papaveracee oom gtmalat)a, tk Cathcartia villosa wirb ]^ö(^ften^ in hotan. ©arten angezogen, oer* bient aber eine weitere 33erbreitung. ÜDie ganje ?5flan3e ift mit wetd^en gelben §aaren beberft unb fte'^en bie gelben nitfenben Q3lumen, weld^e geitig im ©ommer erfc^einen, an ber ©pij^e bic^tbeblätterter ©tengel. '^k geftielten^Burgelblätter finb etwa^ ^anbförmig, breit gelappt unb ge« Zä^nt. Qu etwa^ fc^attigen, getd^ütjten Sagen gebeizt bie ©taube am beften. Platystemum californiciim, Benth. unbRomneya Coulteri, Hook, ebenfalls oon Kalifornien, foOten nic^t überfe^en werben, ©rftere ift eine fd^öne swergige ©c^ltngpflanze mit einer güUe fc^wefelgelber 33lu' men. ©twa§ me^r "»Pflege oerlangt bie perennirenbe tiom neya mit gro- gen weißen 33lumen. Kalifornien unb 3)2e^'ico finb jebenfallä bie Sauber, wo bie metften unb für unfere ©arten empfe^len^wert^eften Papaveraceen angetroffen werben. 9^euerbing§ würbe ber ct^clamenblättrige SO^o^n, Eome- con chionantha, B. M. oou K^ina eingeführt, ein burc^ i^re fc^önen fc^necweißen 53lumen, großen Kt}clatt.en ä^nlic^e 53lätter fe^r ftattlid^eg ©ewä(^§. ^n ben erften g-rü^ling^tagen treibt ha^ canabifc^e 33lutfraut, Sanguinaria canadensis, L. feine großen milchweißen Q3lumen au^ bem eben aufget^auten ^oben ^eroor unb mad^en wir auf biete ^flanje, fo- mt aud^ auf S. grandiflora, Rose, noc^ gang befonber^ aufmerffam, 'oa fie neben ben Krocu^, 9^arciffen, §i)acint^en, ©c^neeglödfd^en u. f. w. ben t^nen angewiefenen ^lajj in rei^enber Seife auffüllen. ©— e. 411 ^Ite unb neue empfe^Ien^inert^e ^ßanjen* Lobelia laxiflora, H. B. K. (Siphocarapylus bicolor, D. Don.) ©ine in unfercn (Sparten sicmltc^ {)äufig öcrfereitctc "ipflanac »ort a^f^ifo, bic aU fe^r banfbatcr Sßintcrblü^er noc^ mc^r 33eac^tung i^er- bicnt. 5luc^ aU Qimmtxp^ian^t foü fic fi^ bewähren. ©artenflora, ©cft 13, ZaU 1301 unb ^bb. 54. Vriesea X Magnisiana, Kittel et Wittm. (Vr. Barilletii X fenestralis.) üDiefc neue Broraeliaceen-§t^btibc tourbc öon §crrn Dbcrgärtncr @. Mittel äu (Scfcr^borf bei ®lafe ge^üd^tet unb vereinigt biefclbcn bic c^arafteriftifc^cn (Sigenfd^aften bciber ^rten in fc^önfter Seife. (Sine für ßieb^abet wegen i^ret eblen Zxci^t, i^rc§ fräftigen 3öuc§fe§ fe^r empfe^* Icn^wett^e ^ftanje. 1. c. mb. 56, 57, 58. Latace Yolkmanni, Philippi. @ine monot^pifc^c Liliaceen- O^attung »on ben 3lnben t>on ©anta ötofa, — t?on nur geringem gärt* nerifc^em Söert^e. Tillandsia Geissei, Philippi. ©ine ^übfd^c unb aüem ^n^ fcj^eine nai^ fe^r feltene 2lrt t>on ©albera. Stemmatium närcissoides, Philippi. $)elglcid^en eine mono* tl^pifd^e Liliaceen-^attung üon ^f)xk. 1. c. §eft 14, Zal 1302. Cypripedium De Witt Smith, n hyb. ^üc^tung ber $)er* rcn §ugo !ßom & ©o., (Sfapton, bei welcher C. Splcerianum bic ©a* men*, C. Lowü bie ^ofien^^flanae n?ar. Qm (Spangen jcigt bicfc §^* bribc in ber ^elaubung mit ber smeiten, in ber SBlüt^c mit ber erften biefer jn^ei 3(rten bie meifte ^el^nlicftfeit. Odontoglossuiu Wendlandianum X' ^yb. nat. (Sine f(^öne ^flanje, bie aber re*t üiel ^opfgerbrec^en ma$t. ^ie §erren g. ©anber & ©o. führten biefelbe t»on ben (S^ebirgen 9^eu*®ranaba0 ein. Sie fanb fi^ bort mit O. crispum Lehmanni unb plt man fie für eine natürli^e §^bribe 3trifci^en biefer unb irgenb einer anberen bafelbft »orlommenben Srt, t»ieüeic^t O. cirrhosum. Qcbenfaü^ eine njert|üoüe ^cquifition. Gardeners' Chronicle, 6. ;5uli. Rosa berberidifolia. ^iefe eigent^ümlic^e 9lofc ^at öerfc^ic- bene SÖenennungen erfahren, ber oben angegebene 9^amc mug aber al^ ber frü^efte, oon ^aUa§ im Qa^re 1797 beigelegte, beibehalten werben. ®ie 8lrt flammt oon ben Süften-^flegionen "iperfien^, ber c^inefifc^en ^ar* tarei unb (Songarei, finbet fid^ auc^ in Slfg^aniftan. ©c^on ju oer* f^iebenen SOIalen ^at man bie ^flanje fultioirt, boc^ ging fie nac^ einigen J^a^ren immer wieber ein. über mägig ^o^e ©trauc^ jeigt einen ttvoa§ frie(^enben §abitu§, bebedft fic& mit langen, f(^lan!cn, bra^täl)nlic^en, f^wac^flaum^aarigen 3tt?fi9ett, ^ie »le^r ober weniger bic^t unb unregcl* mägig mit üeinen weigli^en, gehümmten ©tackeln befe^t finb. $)ie 53lätter finb me^r ober weniger oon meergrüner garbe unb befielen nur au^ einem Q3lättc^en, welc^e^ mit bem enbftänbigen Q3lätt(^en eine^ ge- wö^nlic^en 9?ofenbIatte§ übereinflimmt. iDie 1 QoU im ^urc^meffer l^altenben 53lumen [teilen t?eretn5elt, geigen eine ttwa§ fugelige iRö^re, bic 412 mit \xä) au^brettenbcn ©tad^cln bid^t überwogen tft. ^Die ^cügclbcn Q3Iu= men^lätter n?eifen einen purpurnen gtecfen am (S^tunbe auf, — ein für biefe 2lrt gan^ befonbere!§ Tlexlmal. !l)iefe üefonbere garben-^ßert^etlung unb gmar nic^t nur am ©runbe bcr S3Iumenblätter, fonbern aucl§ am (S>runbe ber ©taubfäben, foroie an ber ^pii^t be§ ©riffele finb fe^r ^e^eid^nenb für ben OSefruc^tung^'-SJ^o* t>ü§ bur^ ij^nfeften. — ^k fd^on ermähnt, ift bie Kultur feine leichte, unb Dr. !^inblei^ fd^rieb fc^on t)or fielen ;j5a^ren, ha^ fic^ biefe iixt Weber burc^ ?5fropfen noc§ Dculiren, iceber burcö ©enfer noc^ a^ iRefultat einer ßreu^ung t>on Rosa clinophylla mit R. berberidifolia. (Sie l^at bie ^lume letzterer unb bie ^elaubung üon R. clinophylla. Sßurbe üon §arbj^ 183G ge^üd^tet unb wirb üon Sel§ frere§ in Ann. de Flore et de Pomone (1835—1836) crirä^nt; bafelbft finbet fi(^ aud§ eine gute colorirte ^Ibbilbung t)on i^r. Rosa gigantea. 5tuf bie ©ntbecfung biefer präd^tigen ^rt burd§ f®eneral (^oUett in Ober*Q3irma mürbe oon unö bereite fura ^ingemie* fen. !Die gmeige finb mit gerftreuten, bicfen, gefrümmten (Stacheln be* je^t. ^ie faft fallen glätter tragen gmei ^aar unb ein üerein^eUe^ enbftänbige^ ^lättc^en, alle finb eüiptifc^, fpi^, fein gefügt, ^ie einzeln* fte^enben ^lüt§en finb mei§, galten 5 — 6 QoÜ im ^ur^meffer unb finb bie faft ganjranbigen Kelchblätter mä^renb beä ^ölü^en^ über ben glat- ten eiförmigen gruc^tboben gurücf gebogen. D^ac^ (S-repin gehört biefe Art in bie ©eftion Indicae, ebenberfelbe fteüt e^ al^ möglich ^in, bag Fortune's Double Yellow eine ^artenform oon biefer Art fei. 1. c. gig. 4. Amorphophallus Titanum. ^iefe gigantifc^e Aroidee, meiere, mic fc^on ermähnt, oor Kurzem in Kern blühte, ftammt oon «Sumatra, mo 53eccari fie t)or ütva le Qa^ren entbecfte. Qu Einfang biefer Qa^* reg mog bie betreffenbe tnoüe 56 ^funb unb muc^g burc^fc^nittlic^ 4 QoU täglic^. !Der Kolben unb ©tamm miefen gufammen eine §ö^e oon 7 gug auf. !Die 33lüt^enfc^eibe mar suerft bem Kolben bi^t angepregt, am 21. Quni SJ^orgeng fing fie aber an, fic^ au^jubreiten unb mar für einen Za^ gang geöffnet. ÜDen barauffolgenben jlag fc^log fie fic^ mie^ ber bic^t um ben Kolben an. äBie fo oiele anbere Aroideen ^attz auc^ biefe geitmeife einen fe§r unangenehmen ©eruc^. T)it männlichen ©lü- tten ftanben jiemlic^ meit na^ unten in einem ^inge unb befruchteten smeifel^o^ne bie barunter fte^enben meiblic^en. g-liegen mürben am ö^runbe beobachtet, ob fie aber gur ^efrud^tung beitrugen ober fer in ben Kolben legten, fonnte nic^t feftgefteüt merbcn. 1. c gig. 3, 5, 6. Ornithogaluiu (Cathissa) apertifloruni, Baker, n. sp. @ine neue %xt oom Orient, mit O. narbonense nnt) O. pyrenaicum »er- manbt. 413 Fritillaria (Monocodon) hericaulis, Baker n. sp. !Dicfe 'üxt, mit F. armena na^eüernjanbt, ftammt üon HIein==?l[icn. 3Son Tlaic ßei(|tUn eingeführt. Odontoglossum Harryanum var. flavescens, n. var. ©tne fe^r (^arafteriflifc^e unb fc^öne Sßarietät be§ O. Harryanum, bie ^Iw men geigen o^ne jegliche 33eimifc^ung eine \i)öm glänjenb gelbe gatbe. 1. c 13. Qult. Annbia heterophylla, Engl, ©ine neue Aroidee uom ©ongo, üon boppeltem Qntereffe, n?eil e^ bie erfte fultiöirte 'äxt ber betreff enben Gattung ift. !Die 33Iumen fi3nnen feinen befonberen ?lnfpru(^ auf ©c^ön^ l^eit ergeben, bo^ nimmt man an, 'i)ai bie j^ruc^t fe^^r jierenb ift unb burd^ i^re 53Iätter wirb fic^ bie ^flange für !Decoration§ätt»edCe fe^r »er- menbbar geigen, ©ine ©infü^rung be§ ^errn Sß. ^uü. Anthurium cymbiforme, N. E. Br., n. sp. @§ gehört bicfe 5trt 3U bcrfelben ©ruppe wie A. ornatum, A. Lindenianum etc. unb machen bie l^übfc^en zeigen ^Slüt^enfc^eiben, bie lac^^farbigen tolbcn fic ju einem empfe^len^wert^en ^nfaffen unferer Söarm^äufer. liDic auf 12—16 QoU langen bünnen ©tengeln fte^enben 53lätter finb ^erg-eiför* mig, fürs 5W9ß[pil5t. !l)ie 9}2ittelri|)pe tritt auf beibeu ©eiten fe^r beut* lic^ ^eröor. Oberflädje ^eügrün, auf ber unteren ©eite ift bie gärbung eine blaffere. !Die Slrt bürftc wa^rfcfeeinlic^ üon Kolumbien ftammen, obgleich §)err Suü, üon bem fie eingeführt würbe, hierüber feine genauen ^angaben ju geben ijermag. Odontoglossum Hunnewellianum , R A Rolfe, n. sp. ÜDiefc neue unb fe^r bübfc^e 5lrt mürbe üon D^car 33obifc^ in ber 9^ä|e üon Bogota (S^eu-^ranaba) entbecft unb burc^ bie ^erren g. ©anber & ©0. eingeführt. @l b^nbelt fic^ bter nic^t um eine jener Äopfger* bre^enben natürlichen 5)^briben, fonbern um eine wirflic^c gute ^rt. ©roße SD^affen baoon würben bereite importtrt, bo(^ f(^eint e^, al§ ob fie huxd) ben 2:ran§port fe^r leibet, ba bie (Einführungen fel^r gelichtet worben finb. ^ie !2ippe erinnert ftatf an jene oon O. luteo-purpureum, wä^renb bie glügel ber ©aule jenen üon O. Pescatorei fe^r ä^nlic^ finb. ^err ©anber üergleicfct biefe neue 5lrt mit O Schillerianum, welcher fie unftreitig ähnelt, wenn auc§ ßippe unb ©äulen=glügel t?er== fc^ieben finb. "Die breit-langettlic^en ©epalen finb glängenb^gelb mit ga^l* reichen fleinen bunfelbraunen glecfen ; fetalen ä§nlic% fo, nur ctwa§ blaf^ fer nac% bem ©runbe gu. 9^ac§ §errn ©unneweü , 9JJaffac^ufett§, 35. ©t. benannt. 1. c. ^^0. :3uli. Albuca trichophylla, Baker, n. sp. (Sine ber A.juncifolia, Baker na^efte^enbe Slrt t)on 9^atal. 9J?an fennt jefet über 30 Sitten t>on biefer (S^attung. Dendrobiurn transpareDS, alba, n. var. ©ine reinweige 3Sa= rietät o^ne bie geringfte 53eimi{cbung irgenb einer anberen gärbung. (£^ ^anbelt fic^ bier alfo um einen 5llbino, jebenfall^ eine große ©eltenbeit ber feit 1852 fuUioirten ^rt. ®ie (Einführung gefc^a^ burc^ §errn ©anber. 1. c. 27. Quli. Polemonium pauciflorum. ^iefe ^rt weicht oon aüen an^ bereu bcfannten Wirten ber (S^attung af) burc^ i^rc wenigen ^Blumen, bie 414 gorm bcrfetbcn unb xfjxt gclßc gorbc. ;5cbenfaü§ eine fe^t bcmer!en§^ u?crt^e 9?eu^eit. ^ 1. c. gig. 15. Paeonia Whitleyi. Unter ben reinipetßen ©orten mit einfachen Sölumen ift biefe iebenfaüS gan^ befonberg ^n empfehlen, ©leic^raie bei ben Dahlien fc^eint auii hd ben Paeonien bie Liebhaberei für nic^t ge* füflte 25arietäten nte^r unb me^r in 5lufna^me ju fein. Garden, 6. äuU, Zal 708. Coburgia trichroma. gür gärtnerifc^e Qmerfe bürftc ber 9?ame Coburcria beibehalten n?erben, n^enn auc^ 53afer bie Gattung ju Stenomesson bringt. Stüe Slrten ftammen tion ben ^nben ^eru§, Q3o* liöia^ unb ©cuabor^, n?o fie in bebeutenben göben angetroffen merben. 3m S^orben (Europas ift ibrc tultur in einem re*t fonnigeu ^alt^aufe ansuempfe^len. Um fie alljährlich gum ^lü^en au bringen, ift eg burc^-- au^ erforberlid^, hk fleinen ©eitenan?iebeln, meld)e fid) aüe :3a^re um bie alten ^aupt3n?iebeln ^erumfe^en, im gebruar beim 33erpflanäen gu ent* fernen. m§ ©rbmifc^ung nebme man gwei ^Drittel faferigen öe^m, ein !C)rittel ^eibeer^e, etioag ©anb unb ^erftampfte tnoc^en. IDie 3"^ie5el ber C. trichroma ift oon fugeliger gorm unb unge* fä^r 3 3olI im !J)urc^meffer. iDie riemenförmigen, ein gug langen, ein 3oü breiten Q3lätter finb üon meergrüner garbe. !Der 1»/^ big 2 gug lange, aufredete 53lüt^entrieb trägt eine ^olbe oon 4 big 6 ^lu-- men, ujelc^e suerft in einem ?aar bicfer, oblonger, grün-bronjener !De(f- blätter eingefc^loffen finb. !Die 3 f)i§ 4 Qoü langen, nirfenben Blumen finb üon rofa - fcl)arlad&rot^er garbe mit breiten grünen Linien, bie an ben fic^ augbreitenben (Segmenten mi^ beränbert finb. — ^(ußer biefer fe^r f(^önen 5lrt finb aud^ noc^ C. incamata, C. luteoviridis, C. coc- cinea ju empfehlen. 1. c. 13. Quli, 2:af. 709. Rhododendron nilagiricum. 5Diefe prächtige ^an^t teirb jefei al§ eine 55arietät ber R. arboreum angefe^en, empfiehlt fic^ ganj befonberg burc^ i^r frü^seitigeg Q3lü§en. l.'c. 20. Quli, 2;af. 710. Mutisia Clematis. m§ eine e^quifite ©c^lingpflanse für bag temperirte Äalt^aug fuc^t biefe Composite-Mutisiacee oon S^eu^^ra- naba, ^eru unb (£cuabor i^reg Q^leic^en. ©e^r feiten mirb fie aber in unferen Sammlungen angetroffen, obgleich i^re Äultur na$ Slugfagen englifc^er güc^ter feine f^mierige ift. ^er 8 big 10 gug ^o§e, !rau* tige ©c^ltngftrauc^ mit gefieberten S3lättern, bie in oergtoeigte Öianfen aus- laufen, unb bereu Sölättc^en mit einem feinen, feibenartigen glaum be- becft finb, wirb pufig, n^enn er nic^t blü^t, für einen üöertreter aug ber Leguminosen-gamilie angefe^en. !l)ie langen, nieber ^ängenben, glängenb fd^arla$rot§en SBlüt^enföpfe finb ebenfo feltfam mie f^ön. 1. c. 27. Quli, Saf. 711. Botanical Magazine. Pandanus labyrinthicus, 2:af. 7063. (Sine pbfc^e 5lrt, ^el^c t)or ßuraem in ^m blüt^e unb grüd^te trug. !l)ie eiförmigen, «nanag d^nlic^en grüc^te finb gans befonberg bemerfengraert^. Syringa villosa, Z. 70ü4. ^K\t Strt oon 9^örb^(S^ina ift ebenfo ttjo^lriec^enb wie t)k gemeine ©^ringa unb fte^t i^r an ©d&ön- ^eit gt8i(§. 415 Olearia macrodonta, Z. 7065. ©in 6:oni^ofiten=53aum t)on 9^cu'-(Seelanb, bcr fic^ in mandjtn Q^cgenben ©nglanb^ ju einem fe^r gierenben immergrünen ©trauere entwicfelt. Disa lacera var. multifera, Z. 7066. ©ine 5lrt mit blauen S3lumen. Eocryphia pinnatifida, Z. 7067. ©in fe^r l^übfc^er ©trauc^ ober üeiner ^aum t>on ©^ile mit gefieberter 53eiaubung unb gtogen Öiofen ä^nlic^en, npcigcn 33lumen. Vriesea Mariae unb V. Alberti. ©5 ^anbelt fi(!^ ^ter um gttjei üon §errn Sl. 2;ruffaut bur(^ 33efru(^tung erhielte §^btiben. Jöet erflerer biente Vriesea Bariileti al§©amen, V. brachystachys aU ^oÜenpflanäe. $le^re unb Blumen finb roie bei ber letztgenannten, nur gröger, tt)ä^renb ^abitu^ unb bie eigent^ümlic^e grün^ gelbliche, mit pur- pur burd)3ogene 33elaubung me^r an V. Bariileti erinwern. Q3ei Vrie- sea Alberti biente V. incurvata, Gaudichaud al^ ©amen*, V. Mor- reniana Hort, al^ ^oüenpflanje. a^ gelblic^meiße g-leifc^ ift ^a , wo bie ©orte gut gebeizt, fe^r fein, gulefet ft^melgenb; in weniger günftigen ii^agen bleibt bie gruc^t nur gmeitcr Qualität, ^er füg-weinfäuerlic^e ©efc^madf bietet augerbem et* rvaß eigent^ümlic^ gewür^^aftel. ^ie gruc^t barf nic^t gu frühzeitig geppdft werben, bebarf zur ©ntwicflung i^rer oollen ö^üte einel guten ßagerl. !Die iöagerreife beginnt (Snbe Dctober, Anfang 9^ooember, hk gruc^t lägt fi^ ben ganzen ^December ^inburc^ galten. — ^n (S^egenben mit warmem, milbem ^lima unb in guten na^r^aften 53oben gepflanzt, bilbet ber Q3aum fc^öne 'ipt^ramiben , all ^oc^ftamm ift feine 5lnpflan^ Zung wegen ber ©röge ber grüc^te nic^t zu empfehlen. 1. c. color. 2^af. Poire Calebasse Abb^ Fetel. (£in ©ämling bei §errn 8ia> banb unb belgifc^en Urfprungl. ©ebr groge gruc^t oon länglicher gorm. ^ie gelbe ©cbale ift auf ber ©onnenfeite fd^ön rotb gefärbt, gleifc^ fcbmelzenb, fein, fe^r faftig, zw^^ng- ^^^ ^kmlidf fräftig wac^^ fenbc 33aum trägt reii^lic^. Bulletin d'arboriculture, 92r. 6, co'lor. 2;af. Laxton's Noble Strawberry. Unter ben frü^reifenben (Bta- c^elbceren nimmt biefe entfc^ieben einen ber erften ^läfee ein. ^Ite ^flan« 417 aeu finb mit grüc^ten überlabcn unb mand^c ber üoriä^ttgcn liefern einen ertrag t>on über 2 ^funb 53eeren. ^ie J^rüc^te finb fel^r gleichförmig, geigen eine fc^öne rot^e gärbung, finb Don angenehmem ©efc^macf unb rec^t confiftent, fo bag fie fic§ gut oerfc^icfen taffen. Sluc^ groei anbere neue ©orten Don öa^'ton, — King of the Earlies unb Jubilee üerbienen ©rmä^nung. ßejjtere gehört ju ben fpätreifenben, mä^renb cr^ ftere ttrva eine 3Boc^e nac^ Noble ju reifen anfängt. (Stac^el5eer=3üc^' tern fönnen alle brei aB oorjüglic^ empfohlen werben, Gard. Chr. Peche Reine des Tardives. ^iefe au^gejeic^nete Sßarietät njurbe oon einem Äern ber Peche Balte t gewonnen unb jelgt in Q3e* gug auf fräftigen $Buc^^, 33lüt^en unb 53lätter faft biefelben föigenfc^af« ten wie jene. 3Ba§ bie grüc^te betrifft, fo finb fie wenigftenä oon glei* ^er ®üte, meiften§ aber größer unb länger eingefurc^t. 'Die "ißfirfic^ Reine des Tardives ift entf (Rieben bie befte aller ©pätpfirfic^e unb öerbient al^ fold^e mit t?ollem 9^e^t bie QSegeic^nung „Königin". Revue horticole, ^x. 14. color. S^af. £eui[[cton. ®itt ncuc§ ©emüfc: 3)er Congoulon. ©ine abermalige neue ©infü^rung be§ ^txxn ^aißieuj:. Ob fic^ baffelbe für europäifc^e (^äx- ten aU wertl^ooll erweifen wirb, mug noc!^ weiter erprobt werben. Sßir f)ahzn e§ l^ier mit^ einer befonberen gorm ber glatten ©tecf* rübc gu tfjm, bereu Kultur' i^r aud^ gufagt. @ie ftammt üon taf^mir, würbe üon ©rinagar auf §errn ^aitlieu^'^ ^Betreiben, ber fie für einen rotten ©enf l^ielt, eingefc^icft. ®ie Surgel ift regelmäßig freifelförmig, xva§ fic^ fel^r pbfc^ aufnimmt, unb ift oen fc^arfem ©ef^marf. ©m* pfieblt fic§ gur ^uäfc^müdfung oon @>eric^ten unb al^ Qütfjat gu öta- gout3 unb foH al§ SBintergemüfe gebraucht werben. !J)iefen oorläufigen, ber Revue horticole, ^x. 14, gig 80 unb 81 entlehnten 9^otigen l^offen wir fpäter weitere 3)^itt^eilungen ^ingufügen gu fönnen. S)cr «Jiffcnfcöaftlic^c Sflac^lag beS ^^rofeffor ^eic^enba** üDag t. t. SBiener ^of^aj^ufeum bat bie mit fo cigent^ümlic^en häufeln t?er«= fe^ene ©rbfc^aft (oergl. ©. 335) angetreten. Ob nac^ 25 Qa^ren au^ ben U§ ba]§in oerfiegelten Giften üiel Sßert^oolle^ ]§erau^!ommen wirb, ift jebenfalls fe^r gweifel^aft, — benn gunäc^ft wirb ber 3^^" ^^^ 3^^^ bie getrocfneten ^flauge U'fejremplare arg mitgenommen ^aben unb \)a§ bann wir!lic§ noc^ gute ÜJJaterial wirb wa^rf(%einlic^ nur nod^ al§ wiffen^ fd^afllic^e turiofität Qntereffe barbieten. 33orläufig wirb e§ allerbing§ für bie Drd§ibeen=*(utoren ein fc^limme^ Dilemma fein, wenn fie bie Ort* ginal'S^'cmplare nic^t dergleichen fönnen, boc^ bie immer rüftige ^ew ^e^örbe ^at bereite (Schritte getrau, biefe ©c^wierigfeit t^unlic^ft gu überwinben unb geben wir un§ ber Hoffnung ^tn, bag biefelbe hierin üon allen ©eiten t^atfräftig unterftü^t werben wirb. Qm Gardeners' Chronicle (15. Quni) erlägt ber !iDireftor Zf). ^t)tx einen Slufruf an alle biejenigen, welche ^flangen üon Üieic^en^ ^amburflcr ©arten- unb ©lunten-öcitunfl. ©anb 45. (1889.) '^7 418 haci) f)aUt\ benennen laffen, gelegentlid^ blü^enbe ©jcemplarc baüon na(i) Äcm 3U fc^irfen unb ttjomöglic^ mit einer SBemerfung gu tietfe^en, bog e^ entmeber bie Drigina^S^-emplare finb, bie ha^ Tlakxxal für Üici« (i^mta^^ 53ef(^rei6ung lieferten ober bog fie ibentifc^ mit i^nen finb. — ©ntfpric^t man biefer 53itte, fo bürfte gar balb ein beträchtlicher 3:§cil ber Üleicfeenbad^'fc^en Wirten in ti}pitci&en (S^-emplaren vertreten fein. 2ln3U*t ber 2;6ccrpfett turcb ^tedlingc. 2)tan glaubt allgemein, fo fd^reibt ein (Sorrefponbent im Bulletin darb oricu hure, bog bie meiften >r^eerofen am beften gebei^en, n^enn fie auf Silbling »er* ebclt tt?erben. 53ei einigen ©orten mag bieg ber g-alt fein, einer grogen Slnjal^l i?on ben üerbreitetften 23arietäten fagt aber bie 33ermel}rung burd§ (Sterflinge fe^r gu. 'Diefe g-ottpflangung^meife ift felbft ber ^erebelung üorgusie^en, n?eit bie ^flan^en burc^ bie irilben ^u^läufer ntc^t er|c^öpft, fonbern im ©egent^eil burc^ fräftige triebe gleic^fam immer oerjüngt ir>erben. ®§ !ommt oiel barauf an, bag bie ^tectlinge gu Slnfang bc^ ©ommer§ gemacht njerben, bamit fie fic^ oor bem Sinter gehörig ent=^ iricfeln unb benpur^eln fönnen. 1)ie gum grü^treiben oermenbeten ^^em^ plare fönnen jum (Sc^neiben folc^er ©tecflinge fef)r gut oerroenbet wer- ben, ©olc^e muffen unmittelbar unter einen knoten gefc^nitten n^erben unb mirb ein§ ber Q3lätter am förunbe be^utfam entfernt. Tlan bringt fie al^bann in öjöllige 2:öpfe unb ^xvax 8—12 ©tecflinge in einen 3:opf. ®ie ©rbmifd^ung befielt au§ STorf unb ©anb gu gleichen 2;^eilen, jebe com« paftere ^obenart n?ürbe ein 33rec^en berSurgeln oerurfac^en, n^enn bie jungen ?flan§en umgefetjt n^erben. Qu einem nur noc^ mägig ern?ärm« ten 93?iftbeete mad)en bie (Sterflinge balb Surgeln. ©obalb bie^ erfolgt ift, muffen fie an eine freiere, weniger gefc^loffene Sage geroij^nt werben, weil fonft haß Sa^gt^um fc^wäc^lic^ hidbt ^a^ unb nac^ ^aben fie fic^ berart gefräftigt, bag fie einzeln in 2:öpfe gepflanzt werben fijnnen. Um i^re weitere (Sntwicflung gu befc^leunigen, empfiehlt e5 ficfe an, bie 2:öpfc in ein ^öc^ften^ noc^ lauwarme^ a}äftbeet einäufiittern, wo fic^ bie Surseln rafc^ am neuen ^oben feftfe^en. Einige ^Tage bean« fpruc^en bie jungen ^flangen etwaö (B^ni^ unb 33efc^attung, beibe^ fällt aber bann nac^ unb nac^ weg. ©inb bann wieber etliche SBoc^en oer* ftri^en, fo l^aben fic^ bie ^flanjen genügenb entwickelt, um oon Sy^euem oerpflangt gu werben; man bebient fic^ ^iergu 0,12 '^l groger S;öpfe unb einer fetten t^onic^ten (Srbe, au^ mug aiemlic^ feft gepflangt werben, um feine gwifc^enräume ju laffen. ©te^t abermals gum ©infüttern ein abgetriebene^ SDciftbeet jur SSerfügung, wirb hkß gur rafc^en (^ntwicflung wefentlic^ beitragen. 5luf biefe SBeife fönnen fräftige (S^emplare big gum ^erbfte ergielt werben unb i)at man fie bi0 ba^in an ber freien 8uft orbentlic^ gewötint, fo bag bag |)ül$ gehörig auggebilbet ift, bilben fie prächtige blü^bare ^flangen, bie aud) gum eintreiben für bag fommenbe ^af)X 33erwenbung finben fönnen. ©ine Üiei^e berartig alljäfjrlid) oerme^rtcr Spangen mug bie, welche 2 big 3 Qa^re gebient ^aben, erfefeen unb wirb bei weitem me^r befriebigen alg alte ©^'emplare, bie fc^on feit mehreren Qa^ien in Kultur finb. ©elbftoerftänblic^ ^anbelt eg fic^ bei bem ^ier oorgefc^rie- benen 5ßerfa§ren nur .im S^^eerofen in Stopfen. 419 Epiphyllum Makoyanum. ©ett me^tcrctt ^a^xtn !uUit>ttt man eine ai§ Epiphyllum Russelianum Gaertneri befanntc ^flanje, bic aögemetne «nerfennung unb 53ea(^tung finbet. 9?euerbing§ ^abcn nun bie gerren SSeitc^^ß^elfea eine S^eu^eit in bcn panM gebrad^t bei welcher e^ fic§ um eine ^reujung bei gewöhnlichen Epiphyllum mit einem Cereus ober Phyllocactus ^onbelt. ^iefe g)^bribe unterfc^eibet fic^ oon Epiphyllum nur burc^ bie 33lüt^e, n^eld^e einen ganj regelmäßigen 33au aufmeift oft au§ me^r all 1 5 33lumenblättern befte^t, bie gebrängt flehen unb rabial oom Zentrum aul oert^eilt finb. ®ie fe^r intenfioe gär* bung ift nac^ äugen carmefinrot^, nacf) innen me^r lac^lrot^. !Der ÜDurc^meffer ber einem Phylocactus äbnlic^en Q3lume ift 7—8 cm. Rosa polyantha. §err ^legatiere iö^onl übergeugte fic§, ta^ bie ©amen biefer ?lrt innerhalb einel äJionatl fe:..;en, o^ne oor^er einer ©tratification gu unterliegen, fo baß bie ©ämlinge fc^on im erften Qa^re oculirt merben fonnen. S3on oerfc^iebenen ©eiten würben biefe 35eriuc^e wieber^olt unb beftätigt , unter anberen mebr oon 53ernai^, welcher bal Oculiren oon 9?ofen auf Unterlage oon polyaniha-(5ämlingen gang inl- befonbere für Xopfrofen unb fol^e, bie getrieben werben foüen, anem* pfie^lt. ^Derartige ^Jflangen !ommen 10—14 ^age früher in 2:rieb unb äur QSlüt^e all folc^e, welcbe auf canina oerebelt würben unb machen über* biel feine ^lulläufer, für Z^ct' wie für O^emontant-^Ütofen eignen fie fic§ gleich gut. S3erglei(^enbe 3Ser{uc^e mit Üiofen sum treiben, bie einerfeiti auf Polyantha-, anbererfeiti auf Canina Sämlingen oculirt waren unb M welken bie ^ebingungen bie gleichen waren, ergaben folgenbe iRe* fultate: Ülofen auf Polyantha-Unterlage blühten zweimal fo reic^lic^ all biefelbe Sßarietät, welche auf canina gegogen war unb waren biefen augerbem 14 jtage im Siriebe ooraul £ic tto^Iriecbepbften 9iofen. Unter biefen üerbienen folgenbe an erfter ©teüe genannt gu werben: — Bessie Johnston, Centifolia rosea, Earl Dufferin, Heinrich Schultheis, Madame Ferdinand Jamain, Marechal Niel, Mrs. John Laing, Comtesse de Nadaillac, Adam, Lady Mary Fitzwilliam, Innocente Pirola, Abel Grand, Rubens unb Beauty of Waltham. Citrus Daidai. ^iel foü bie {apanif^e aJ^anbartn^Drange fein unb würbe all folc^e oon ben ^ebrübern Qngegnoli in aJiailanb all 9^eu5eit in ben §anbel gebracht. 35ieüeic^t ^anbelt el fi* ^ier nur um eine 35arietät ber Citrus japonica ober , "wa^ noc^ wal^rfc^einlic^cr ift, um eine gorm ber Citrus nobilis, «. macrocarpa, ber befannten c^inefifc^en äl^anbarine. !Dag bic Citrus Daidai fc^on all 40 (5m. ^o^e ^flauäe reic^lic^ grud^t anfeilt, wie bie gerren Qngegnoli oerfic^ern, ift aüerbingl ein Sßorsug, ber, wenn er fi^ bter im Snorben beftätigt, btefc 5lrt in unfern gruc^ttr eibereien weit verbreiten wirb, i^r felbft in un= fern Äalt^äufern einen beüorjugten ^laij fiebert. ©I oerbient no* her- vorgehoben äu werben, bag bie gruc^t öoüftänbig frei üon ©amen ift, mß aber aud^ barauf ^inbeutet, t)Q^ man el ^ier nic^t mit einer wir!^ liefen 5lrt, fonbern vielmehr burc% Kultur ersielten 5lbart ju t^un t}(\t ®— e. Lewisia rediviva. !J)iefe Portulacee 9^orbamcri!al liefert unl 27* 420 ein in ber Zf)at ftaunen^hjcrtl^e^ 53eifpie( bcfonberer $?cben§fraft. ©o tt)irb &cifpicl§tt?etfe ersä^It, bog bie ^ur^el etne^ (S^emplar^ btefer ^flanse nad^ Slblauf eine^ Qa^rc^ noc^ fo le&en^fä^ig rvax, bag fic bemßetüt^'» fc^en gerbar entnommen unb in bem botan. harten gu ^^ilabelp^ia au§' gepflangt, üon neuem gu treiben anfing. Sluc^ bei anberen, fpäter öon ^migla^ gefammelten unb bem §erbar eingelegten @^*emplaren mürbe baffelbe beobachtet, ai§ fie nac^ bem gleichen g^i^taume im ® arten ber !2onboner föniglic^en ®artenbau^®efeÜ[c^aft au^gepflangt mürben. ®ang abgefel^en üon biefem befonberen 33eifpie(e gd^er !i^eben^!raft, melc^eS Lewisia in pflangenp^^fiologifc^er 53egie^ung intereffant mac^t, üerbient bie ^flange auc^ noc^ an§ einem anberen ©runbe ©rmä^nung. ;gn bem „Report of the Commissioner of Agriculture^ 9^orbameri* fa§ finbet fic^ bie 2}^itt^eilung , ha^ bie Lewisia- SCBurgel, meiere außen bunfelbraun, innen meig unb mel^lig ift, ben Qnbianern ein fo concen* trirte^ 9'^a^rung^mittel liefert, ha^ eine Unge baoon für bie täglid^c SJia^lgeit einer ^erfon ooüfommen au^reic^en foÜ. Um biefc Slu^fage feftgufteüen, mürben oon ben ^txxtn ^aiüieu^' unb Q3oi§ mit ber ^flange, (Bitter Root unb Moutain Rose ber ©nglänber, Chita ber Qnbianer) mel^rere ba^in gielenbe 3Serfuc^e ange« fteÜt, bereu ©rgebnig in ben (Schriften ber „Societe nationale d'accli- matation" oeri3ff entließt mürbe, ^ie c^cmifd^e 5(nali^fe ber SBurgel ergab: gettftoffe, garge unb ^a^§ 4.98 ®ummi unb (^(^leim 14.30 ©imeig 3.58 ©tärfe 8.57 Saffer 12.17 Slfc^e 2.53 golgfafern unb anbcre unbeftimmte ©toffe 53.37 100.— Slud§ ai§ gietpflange t^erbient hk Lewisia ^erütffic^tigung unb ift bie Kultur eine fe^r leiste. ^Die '^flange mirb ctma 5 ©m. lod^ unb f)thtdt \x^ mit bunfelrofarot^en, in Sßeig überge^enben Blumen. ^et ricanbcr. Qu ber „(5)artenfIora" t^eilt 2)?arfc^ner über hk gmedfmägige 53etanblung folgcnbe^ mit: 'iflii)t feiten ^ört man Älage über ha§ S^tc^tblü^en, über haß ^nofpenabmerfen, fomie über haß fpar* rige, fc^lec^te SBac^^t^um biefer alten, be!annten ^flange, fo ha^ einige ©emerfungen über bie fultur berfelben am ^la^ fein mcrben. ©ine Art ber Dleanber Nerium odorum Ait. (N. splendens Hort.) mäc^ft in i^rem 33aterlanb (Qftinbien) an ben Ufern ber JJlüffe unb ©een, mo^ felbft Mß (Srbreic^ anß bem ^obenfa^ befielt, melier oon bem überge* tretenen fc^lammigen Saffer gurücfbleibt. ®ie ©ommer finb in bortiger ®egenb l^eig unb troden, bie 3Binter im 35er^ältni6 falt. !Die Q3lütl^e^ geit beg Dleanber^ fängt bort meift mit bem Uebertreten ber S'^üffe an unb biefe SOBaffermenge befi^rbert ungemein bie ^raft unb Ueppigfeit be§ 53lü§en§. on Unoerbäd^tigfeitS* bef^einigungen im ©inne beS $trt. 3 ber Ü^eblau^tonüention bz^rv. bie 5lufna]§me einer (S^artenbauanlage in ha§ nad§ Art. 9 , Qi^n 6 ber £on* üention aufaufleHenbe 33er5ci(^ni6 begwecfen, ober über t)k §ö^e ber Un* terfuc^ung^foften unb t)k S3erpflic^tung aur ©rflattung berfelben generelle ^norbnungen l^erbei^ufü^ren. Qd^ bemerfe jeboc^ hierbei, bag ha§ 25er^ Italien beS betr. ©ac^oerftänbigen ß. gu SS5., welker eine mit SBeinbau 423 nid^t 6cfagte (S^ärtnerei mehrere ^afjxt l^inburd^ aHiä^rlic^ eiltet Smaligcn Unterfuc^ung unterzogen l)at, fettend ber ^önigüd^ preugtfc^en 9!cgietung einer mir zugegangenen 9Jiitt^cilung gufolge nic^t gebilligt wirb. UebrigenS ^at ber betr. ©acl)Derftänbige 8. feine ßiquibation für bie ^a^rc 1884/88 instüifc^en üon 90 SlJJf. auf 36 3J2!. ermäßigt unb mit bem betr. ©ärtnereibefiljer ^. für bie 3"taft eine einmalige Unterfu(f)ung alljährlich gegen eine üon letzterem zahlbare SCergütung i?on 5 SJ^arf vereinbart. ÜDer ©taat§fe!retär be§ ^nnern. 5Vn 33ertrctung: (^anbel^blatt f. b. btf*. ©artenbau). Ueber büf Witt bet SScgel mirb t»ielfac^ geftritten. 5)er \)a€ l^öc^fte ^Iter erreic^enbe 93ogel ift ber ©c^wan. @g mirb behauptet, ha^ er bi^ äu 300 Qa^ren leben fijnne. tnauer erzählt in feinem „9^atur^iftorifer", bag er mehrere galfen gefe^en l^abe, t>on benen einer 162 Qa^re alt geworben war. 5lu5 bie ®eier unb ^bler leben fe^r lange. Qm Q^bre 1819 ftarb ein ©eeabler, welker im Jjal^re 1715, alfo 104 Qa^re jucor, gefangen würbe unb bamal§ fc^on ein alter oon mehreren ^a^ren t)atk. (Sin weipöpfiger (5^eier, welchen man im Qa^re 1 706 fing, ftarb im 33ogel^au^ be§ faiferli^en Cuftfc^loffe^ ©c^ön* brunn bei SBien im Qa^re 1824, ha§ Zfjkx fjattt alfo allein in ber (Sefangenfcbaft 118 Qa^re gugebrai^t. Papageien fönnen oon ber Qtit an, in ber fie gefangen unb gegä^mt werben finb, noc^ über 100 Qa^rc leben. ÜDie (See^ unb «Sumpfoijgel ^aben eine Men^länge, welche mehrere Generationen übertrifft. 2luc^ bie iHaben leben, wie oerfic^ert wirb, über 100 Qa^re. !Die © Ift cm bagegen erreichen, wenn fie in Ö^efangenfc^aft gel^alten werben, ein Sllter oon nur 20—25 :^a^ren, in ber 3-rei^eit aber ein üiel l)ö^ere0. !Der ^au^^a^n fann 15—20 Qa^re feinen Secf ruf erfc^allen laffen. X)ie Rauben fönnen big ^u 10 ^a^ren leben, bie fleinen ©ingoögel 8 -lo $^a^re ibre lieber in bie ßuft fc^mettern. ölelatio !urz lebt bie 92ac^tigal, bie in (5^efangenf(^aft :^öc^fteng 10 unb bie $lmfel, bie ^ö*ften§ 15 Qa^rc alt wirb. !Die bei un§ gezüchteten ß^anarienoögel fönnen 1 2 — 1 6 Qa^re, bie auf t)tn canarifc^en Qnfeln im freien lebenben, ein l^ö^ere^ ^Iter erreichen. i)cc §arj^f[ug an ^teinobfibdumeu. ®er sBaumf(^ulanlagen'53e= fifeer 33inz t^eilte fc^on t>or einigen Qaftren in tjerfd^iebenen 3cit)^i^iften folgenbeg SOlittel gegen ben (SJummiflug mit: „3ur tjollftänbigen 33efeitigung be^ ©ummifluffeö an «Steinobftbäu* mcn oerwenbe ic^ in neuerer Qdt nur rec^t fcfearfen ©ffig, ganz gewöhn* lic^e ©orte, wie berfelbe am ©prit mit erl^ö^tem Luftzutritt ^ergefteüt wirb, ©olc^en (Sffig ne^me i(^ in ein flad^e^ ©efc^irr unb bazu eine alte 3^5"^ü^fl^' "^^^^^ ^^"^" warmen 2:ag ah, ber ha§ Gummi in eine fd^mierige 3Jiaffe umwanbelt unb bürfte nun biefelbe fauber a\), \va§ fe^r leidet ge^t. 9^ac^ einer ©tunbe nimmt man biefe ^rocebur nod^ einmal öor, unb bie 53äume finb oon i^rem Uebel befreit, ^auptfac^c hkiht nur, ba§ bie Spaltöffnungen, in weld^e bie ^bfonberungen fid^ ergießen, üotlftänbig mit (Sffig gereinigt werben. ^a§ id^ mit brennen, mit ^^ee^ 424 reit unb fonfligen WiMn iit(i§t ettctd^t, l^abc \^ mit biefcm bifligcn Smittct erlangt." ©§ fragt fic^ nun, ob aud^ t)on anberer ©ette bie Teilung mit gleich günfttgem Erfolge erhielt irurbe, n?enn bag n^irflid^ einfach erfc^einenbc SD^ittel gur ^Inn^enbung gelangte. ^a§ au^f(!^mi^enbe ©ummi ift eine au^ ^flan^enbauftoffen l^erüorgegangene^ 3^^f^fewj^9^P^'^^^'^^/ melc^eS be- fanntlic^ an ber ßuft gang erl^ärtet. @§ fommen t>er{d^tebene ©toffe ha^ rin t>or, unb ift man berechtigt, an^une^men, ha^ baffel5e entmeber ein Gemenge üon ^ftangenfc^Ieim mit anberen ^usmurfftoffen ber Weittage§ jugefanbt unb genießen biefelben fortan ben 33crt^eii mit bem 53ürftanbc bur4 f^i"^ i" '^^^ Organe erfolgenben 53efanntmad§ungen pp. icbergeit in gü^tung gu bleiben. !5)ie S3erat]^ungen über ba§ ©ac^üerftänbigenüerfa^ren fonnten man* gcl§ genügenber Unterlagen nid^t burcfegefü^rt irerben, boc^ würben bie 3}?itglieber crfuc^t, bie ^ngelegenl^eit ieberjeit im 5(uge gu bel^alten unb ben 23orftanb rechtzeitig »on etiraigen eingureic^enbcn ©ac^üerftänbigen« Urt^eilen unter gleichzeitiger Beifügung ber entfprec^enben Urt^eile ber einzelnen ©eric^te in ^enntniß gu feigen. %u^ bie S$orlage eine§ ©nttrurfeS einer 3wf<^'J^^ßttfteflung ortsüb* lieber 2:agelö^ne, •ißreife für 9J?aterialicn u. f. tv. !onnte ni(^t erfolgen, ba bebauerlid§ertt?eije bie Sßet^eiligung an ber Beantwortung ber bieg- jährigen ^r^^^gen eine zu fc^wad^e war; oon 200 au^gefanbten Fragebo- gen Ratten nur 12 ben SGBeg zurüdfgefunben. liDer äugerfl anregenbe 33ortrag be^ §errn t>. U^lar^^annoüer über „ber gebilbete Gärtner gegenüber bem ßaien" l^atte bie annähme nac%* fte^enber 9iefolution jur golge: „!Der 3Serein beutfc^er ^artenfünftler woßein ^emeinfd^aft mit bem 35er - ein zur 53ef i)rberung be^ Gartenbaues in ben ^. ^x. ©t. unb bem 35erbanbe beut- fc^er ^anbelSgärtner ber l^o^en fiönigl. 9^egierung bie 53itte unterbreiten. „^n ^nbetrac^t, ha^ bie beutf^e ®artenfunfl unb bie mit iftr oer» bunbenen gweige be§ Gartenbaues, inSbefonbere ber Dbft« unb Gemüfe^ bau, burc^ bie (Sinmifd^ung oon J^aien in ibrer ©ntwicflung fd^roer ge- fc^äbigt, bisweilen fogar unterbrütft wirb, woburc^ bas gefammte So§l beS ©tanbeS großen ©(^aben erleibet", baß ber beutfc^en Gärtnerei bie* felbc felbftänbigc (Stellung, Wie bem gorftfac^e unb ber ßanbwirt^fc^aft, oerlieben werben möge. 9^ac^ 33eenbtgung ber ©i^ungen würben unter freunbli^er ^ü^^ rung ber Ferren Dberbofgärtner 5latter unb §ofgärtner Jintelmann bie Anlagen ber om 22. bi§ 30. (September. Sie wir fc^on in einem früheren Strtifel mitget^etlt, mirb bicfen §erbft in ber ftabti[c^en ©emerbe^aüe eine gan^ ^eutfc^lanb 2C. umfaffenbe ^nöfteüung in 33erbinbung mit bem ^ongreg beg !iDeut= fc^en ^omologenüerein^ ftattfinben. '^ag ^rogamm umfaßt: 1. £)bft üon §o(^ftämmen nnb i?on gormbäumen in!I. irauben, tüofür 37 rer* fd^iebene ^rei^aufgaben gefteüt finb. 2. Dbftbäume, \o\voi)i ^ocftftäm= mige al§ 3^rcrgbänme (17 ^rci^aufgaben). 3. Obfterjeugniffe (9 ■»ßrei^aufgaben). 4. SJ^af^incn unb '^erät^c, Obftüerpacfunglar* ten (14 ^rei^aufgaben). 5. SBiffenfc^aftli^e arbeiten (4 ^rci§= oufgaben). 6. (§Jemüfe (4 "ißreigaufgaben). !Der feurige Qa^rgang mit feinen njeniger günftigen Dbftau^fid^'ten tft gwar nic^t ba^u anget^an, um bie ^u^fteüung in ber 1 «bt^eilung (Dbft) ju einer ber Sßirflic^feit entfpred^enben Ötepräfentation ber Dbftbaumguc^t in ben üerfc^iebenen ßänbern ^eutfd^Ianbä, in^befonbcrc in bem burc^ feinen ©ortenreic^t^um unb bie grogartige Slu^bebnung beö Dbflbaue^ in Härten, ^aumgütern unb an ©tragen au^gegeic^neten Württemberg gelangen 3u laffen. ©elbft bie nac^ ber ^(üt^e üor^anbenen §lu^fic^ten finb burc^ »erfc^iebene Ur* fachen fo l^erabgebrücft, t)ai Obft^üc^ter, njcld^e fc^öne £oüeftionen ftel* len gu !önnen l^offten, bie ^abl ber au^fteüung^fä^igen ©orten unb ©jcemplare fic^ oon iag gu Zaq t)erminbern fe^en. Slrotjbem l^offen mir, ha^ bie einzelnen Öe^irfe t?on ^Württemberg in ^olleftioauöftel^^ lungen boc§ nod§ ein intereffante§ ^ilb i^re^ Dbftbaue§ merben liefern fönnen, unb ha^ gan^ ^eutfc^Ianb, mo boc^ ba unb bort beffere Obft- ertrage in Jlu^fic^t fte^en, in ber ^age fein tt>irb, in ben einzelnen ^ro- grammprei^aufgaben eine lebl^afte ^onfurreng um bie oielen unb anfe^n^ lid^en greife ju eröffnen. !iDem Programm, melc^eg oon gerb. (S^rog ©tuttgart, ebenfo mie bie Slnmelbeformulare foftenfrei gu be^ie^en ift, ^aben mir nachzutragen, bag für ben beften 9^aturmein au§ strauben unb für ben beften ©c^aum* mein an§ irauben je 1 groge filberne, 1 fteine filberne unb 1 bronzene SJ^ebaiüe au^gefefet finb.' gerner fönnen Dbflbäumc aud^ auger ton- furreng au^gefteüt merben. ^oc^ ^at fic^ bet ^u^fteüer bejüglic^ ber ©tucfga^I genau an ^a§ Programm p galten. 3Bünfc§en folc^e iöu§ftel= ler i^re Dbjefte auf eine (Gruppe 3U oereinigen, fo fte§t ber *!l3la|5 ba* au gur 3Serfügung gegen eine 53ergütung oon 1 ^laxt per Q^^eter. ^er 5lnmelbetcrmin ift bi^ 31. $luguft oertängert. kluger ben oon bem mürttemö. Obftbauoerein al^ Strrangeur ber 5lu0ftet(ung ausgefeilten ÜJiebatßen fint) bemfelben oiele unb mert^Doüe (S^renpreife jur 33erfügung gefteüt. 3unäc^ft l^aben mir bie erfreuliche SD^itteilung ju machen, bag ©eine aO^aieftät ^aifer 3Biü)eIm II, ^önig oon ^reugen, für unfere Dbftau^fteüung einen ß^renprei^, befte^enb in einer golbenen *) 2) er JBittc um 5lufnal;mc bicfet IDtitt^eilung cntfprcc^en ivir gern. Dieb. 429 ©taat^mcbaine „für bic beftc, üon einet fwellen Angabe be§ ©tan* be§ ber betreffenben 33äume, bcr ^ö^enlage beäfelben unb bet ^obcn* cer^ättniffe begleitete ^oüeüton üon je W, an §oc^= unb ©albftämmen üon bem ^u^ftetler ern^eislic^ felbft gesogenen J>rüct)ten oon ^ö*ften§ 12 $tepfe(= unb auc^ 33irnenf orten für ben Sirt^fc^aft^^ unb !j;afelgebrau(^, rcelc^e fic^ jum a}?affenanbau eignen'^ ju ftiften geruhten, gerner finb oon bem ^. preug. ÜJHnifler für bic Öanbiütrt^fc^aft, Domänen unb gorften, grei^. ü. 8uciu§ 3 filberne unb 3 bronzene ©taatä^ mebaiüen; öon bem ^. murtt. 2)^intfterium be^ Qnnern nac^ 53e' barf 25 big 35 filberne ©taat^mebaiüen für ^eroorragenbe ßeiftungen in ^u^fic^t gcfleüt. Weitere (g^rcnpreifc finb bemfelben bi^ jefet öerwitligt: oom Ä. UX}'' rifc^en ©taat^minifterium be^ Snnern, ^bt^eilung für ßanbmirt^fc^aft, ©emerbe unb ©anbei 200 3J?.; oom (^rog^. babifc^en 2)^inifterium beS Qnnern 200 ÜJ^.; üon ber bat?rifd}en ©artenbaugefellfc^aft i^ünc^en 1 filberncS ©gbeftccf; oom !l)eutfc^en ^omologcnoerein lOo Wl.; oom 33crein jur 33eförberung be§ ©artenbau^ in ben preugifc^en ©taatcn 1 golbene ^erein^mcbaiüe ; üom @>artenbauoerein für 5)amburg^^ltona unb Umgebung 1 große golbene SSerein^mebaiüe; oon ben ujürtt. lanbm. 53eairf5oereinen 33laubeuren 50, ©annftatt 50, Öeonberg 25, ^fiieblingen 25, Sein^berg 40, Geislingen 25, imünfingen 25, De^ringen 40, (^c^orn^ borf 30, tjon bem Güterbefil^eroerein Stuttgart 50, oon Den ©tabtgcmcin^' ben (Stuttgart 200 unb Ütottweil 25 Wl S3ün ber (Siartenbau*(S^efellfc^aft ©erlin n?urbe 1 golbene SßereinSmebaiüe unb 1 fünftlerifc^ aufgeführtes ©^renbiplom oermiüigt. 33on ber 33erlei§ung bcS erfteren ^reifes mac^t bie Gartenbau-'^efeüfc^aft hk 8i3fung ber ^lufgabe mx. 28 beS ?5ro* grammS: „gür ein ©ortiment üon 12 5lepfel^ unb 8 ©irnenforten, bie fic^ äur ^npflansung an ©tragen unb i?ffentlic^en ^läfeen am beften eignen" abhängig. Q3ebingung ift , ^a^ bie ©orten aufrecht wat^fcn, fpät blühen, auf allen 53obenartca tragen unb feine 2Jioftforten finb. pr ha^ e^renbiplom ift als Slufgabe gefteüt: „^ie befte 33erpacfungS* met^obe unb ha§ befte SD^aterial für ben Transport oon (Jrbbeeren auf ben W2axtt.". 33on bem fränfifc^en (^artenbauoerein SÖßüräburg tt?urben 2 filberne SD^ebaillen in ©tuis geftiftet. ^ugerbem ^at bie ©tabtgemeinbe ©tuttgart bie S^eilnebmer am Hongreg auf ben ^benb beS 24. ©ep* tember in ben ^u biefem 53e^uf beftimmten ©tabtgarten eingelaben, mo* bei bie ©tabtgemeinbe bie Soften ber Beleuchtung unb 9Jiufi! über^^ nimmt. ©offen mir, bag ben gegebenen banfbar ansuerfennenben 33orgän^ gen nocb oiele unferer ujürtt lanbnjirt^fc^aftlic^en Beairfsoereine unb oiele beutfc^e ©taatSbe^örben unb S3ereine folgen, unb bag bie flattlic^c 3a^l loert^ooller greife in allen ^bt^eilungen ber SluSftellung eine re(|t lebhafte i^onfurreng ^eroorrufe. ©offen w'ix au4 bag bie jebenfalls äugerft le^rreic^e ^uSfteüung oon Obft Obftbciumen, ^robuften unb Geralden aus allen Steilen un* fereS f(^i3nen (S^efammtoaterlanbeS oon gac^leuten unb grcunben beS ObftbaueS rec|t fleigig befuc^t unb ftubiert tt?erbe, bamit baS ^ntereffe unb bas 35erftänbnis für einen rationellen Dbftbau auf's neue befi^rbcrt 430 mxH unb an§ biefcm Qtütl^t ber Öanbnjittl^fd^aft bcm nationalen ^of)h ftanb neue Quellen fid^ eröffnen. S i t c r a t u r* S)ie euro^atfcfecn unb übcrfccif^cn Sllpenpflanj^en. 3ugleic^ eine eingel^enbe Einleitung gut Pflege ber Ellpinen in ben (5;ärten. — 53on ^a^ ^ol6, ^gl. D5erinfpe!tor am bot. ©arten in ^Im^tn. Unter aj^itroirfung üon Qol^. Dbrift unb ^o^. teuerer. (Stuttgart 1889. Sßerlag üon ©ugen Ulmer. S3on bem in etn?a 8 Lieferungen gu erfc^einenben 5Ser!e liegt 'tit crfte t)ox ^:i;b !önnen tt)ir un^ na^ biefer fc^on ein annä^ernb rid^tige^ Urt^eil über biefe jebenfaÜ^ fe^r geitgemäge ?5ublifatton bilben. ^a§ bie Ellpenpflanjen , biefe fo gierlic^en unb lieblichen S5ertreter ber euro* päifc^cn ^lora unb anberer glorengebiete in unferen ©arten ber Spiegel nac^ faft gar nid^t anzutreffen finb unb in ienen, n:o man il)nen einen ^la^ eingeräum! f)Qt, meiften^ n?ett l)inter i^rer natürlichen ©(^önt/eit ^urücf« bleiben, liegt unbebingt in bem lürfen^aften, oft unrichtigen 35erftänbniffe i^«» rer Kultur auf prüc^e. ©olc^e ©arten, n:o biefelben ^u ibrem ooüen Ü^ec^te gelangen, i^re gan^e beftricfenbe (gc^önl^eit entfalten, gebi^ren gu ben Slu^- nabmen unb tt?ollen irir einige biefer, wie ben 5lcclimatifation^:=©arten in ©enf , bie ^en?'©ärten , bie botanifcben ©arten üon ;3nn§brucf unb SD^ünc^en ^ier namhaft machen, ^n letzterem n^ibmete fic^ §)err 3)?. ßolb feit Qa^r^ebuten mit befonberer 5$or liebe ber ^Ipenpflangen^^ultur, fonnte fomit einen ©c^a^ reifer Srfabrungen fammeln, bie er in fei* nem 53uc^e niebergelegt bat. 1)00^ nicbt aufrieben bamit, jog er nocb tüchtige SDHtarbeiter feran, bie fic^ be^gleicben oiel unb ,eingebenb mit ber Pflege ber 5tlpinen befcbäftigt ]§aben, burc^ i^re ^ablreicben (^curfio- neu in bie ^ocbgebirge au§ eigener Elnfcbauung bie natürlichen ©tanb* orte berfelben fennen unb njürbtgen lernten. 9^acb einer furgen, genpiffermaßen l^iftorifd^en Einleitung, ftogen mir gunäd^ft auf ben 5lbfcbnitt: ^er Elufbau für bie 5llpengcn}äc§fe, mit anberen Sorten eine $lnn?eifung ju beren Mtur in 2:i?pfen unb auf gel^^^ügeln , fon?ie eine fpecielle Einleitung jur (5rric!^tung ber gell* anlagen felbft. ©rabe ber Liebhaber, trelcber feine SD^ü^en, üieüeic^t auc^ feine Soften fd^eut , einen alpinen ©arten anzulegen ober bodb n?enigflen€ ein gledfc^en in feinem ©arten für biefe ©ebirg^betoo^ner l^er^urid^ten, oft aber baoor gurücffc^eut , tt>eil i^m ber fiebere gül^rer fe^lt, wirb in biefen furj gefaxten 53emerfungen eine reid&e Quelle ber 33ele^rung fin* ben. — |)ieran fcbliegen fic^ in alpbabetifc^er Speisenfolge bie ©in^elbe* fd§rcibungen ber empfe^leninjertl^eften Slrten (in ber 1 . Lief er. oon Acan- tholimon androsaceum bil Arenaria Arduini) unb bieten bie beige* fügten Eingaben über bie Kultur (©tanbort, 53obenart, Einpflanzung, all* gemeine Pflege, Sßermebrung) , upelcbe je nac^ ben Elrten eine fc^r oer* fd^icbcne ift, ben fid^erften Einfalt für eigene SSerfud^e. Üiec^t ätoecfmäßig erfd^eint z§ , ha^ bie fid^ alp^abetifc^ folgenben Elrten gleichseitig auünfc^en, bag haß Sßerf rcc^t balb fei* ner SßoÜenbung entgegengehen möge, — bann ujirb man fic^ auc^ me§r unb me^r mit ber ^In^uc^t biefer rei^enben öiemäc^fe befreunben unb tiertraut machen. 9?cb. üJ^ittbcihntöen t»c^ f» f. öjlcttcidi, ^omoIogen^SSeieineS« (Quli 1889). Qn^alt: Dfficieüeg. — Defterreic^. Homologie. — Dbftoerujertl^ung. — X)örr=9^entabilität. — ^iffufion^üerfa^ren. — S^ottjen. — !iDic furge ign^aU^-Ueberfic^t n^irb fc^on genügen, ben l^o^en Sert^ biefer pomolog. ^eitfc^rift barjut^un unb ift e^ un§ immer eine befon* bere (S^enugt^uung, in unferem Q3latte auf biefelbe ^injuroeifen. 9teb. Sbjt-, SccrenobÜttcttt unb gruc^tfäftc^ Q^re gerfteüung unb iftre IHentabilitöt. herausgegeben t?on ^i). OJ^a^fa^rt & So. ©erlin, (^^auffeeflraße 2 @. 5Iüen benjenigen, meiere Genaueres über biefen mel^r unb me^r er* f olgreic^ betriebenen Qnbuflriesroeig äu erfahren n?ünf c^en , wirb biefe fleine ©ctjrift, meiere fie fogar gratis unb franco erhalten fönnen, fe^r mid- fommen fein. ÜDer D^ame ber girma, n^elc^e oor fur^em feiten^ ber Royal Agricultural Society of England für i^re gabrifate mit bem ^öc^ften greife augge^eic^net njurbe, leiflet überbieS fixere (5^e* xoä^x, ha^ ber Qn^alt ber ©rofc^üre nur hk trcfflic^ften unb praftifc^^ ften ^nioeifungen enthält. 9leb. ^crfonal*9fac^ri^tcm ö^artenbireftor gr. ^re^er in ©igmaringen n?urbe ber Äroncnor* ben IV. klaffe oerliel^en. §err (irnjl ^c^mibt, Qn^aber ber girma §aage & ^öd^mibt, tunft unb |)anbel5gärtnerei , Erfurt t}at feinem langiä^rigen Mtarbei^ ter, bi^^erigen Dbergärtner §)errn (Earl ^c^mibt t)aß ®efc§äft über* geben, melc^eg er unter obiger girma weiter führen wirb. Dr. ©untiet fHitter 25etf tJou ÜJiauuoßctta erhielt oon bem ^erjogoon (Sad^fen*(5oburg 'i)a§ Ö^itterfreuj I. (£1. beg ^ergogl. (Jrneft. §auSürben§. Dr. ®mil ^einritiei:, ^rofeffor ber Sotani! in Q^ras wirb als 432 S^ad^folgct be§ »erftorb. Dr. ^e^ritfd^ ba§ !i:)itcftotat bc§ botan. ®at* ten§ in J^nn^brucf übemel^mcn. Dr 21. Äroi^cr in Sürsburg ift jum außcrorbentl. ^rofeffor bct Sßotanif in ©tragburg ernannt njorben. ^rof. Dr. 51. ©nglcr ift ^nm orbentlic^en ^rofeffor unb ÜDi* teftor be§ botan. ® artend unb botan. 3Jiu)eum^ in töcrlin ernannt njorbcn unb wirb ber ebenfalls sunt ^ireftor beffelben (S^arten^ ernannte ^ro- feffor Dr. Utban i^m unterfteüt fein, ©eit bem 2;obe be§ "^rof. Sichler oor 272 S^^ten mar biefe ©teile cacant unb barf man fic^ jefet ber äuuerfic^tUc^en Hoffnung Eingeben, ba§ ber rechte 2)Zann an ben rec^* ten ^la^ ge!ommen ift. ®ie Leitung be^ botan. (S^arten^ in Hamburg ift U^ auf Seitcre^ bem Qnfpettor beö bortigen ö^artenS, §errn ®. !t^ejmann übertrageu n?orben. ®rat Olwalb be terc^owc be ^entei'öScm mürbe jum 33orfifeen* ben ber %l. botan. ©efeüfc^aft üon Sßelgien erwählt. 9lcö. üJlileö Sofcpb ^25tiltkt), einer ber auigeaeic^netften Cryp- togamen-toner, in^befonbere ber ^ilje, ftarb am 30. Quli in ®ib* bertoft, ttjo er feit 1868 \)a§ SBifaramt oermaltete. ©ein 5ßer! „In- troduction to Cryptogamic Botany" ermarb i^m einen SBeltruf. Eingegangene Kataloge« ß. ©pät^'g 53lumen^3miebel-^atalog. ^grog^'iprei^lifte über OSlumensmiebeln, ^noüengemäc^fe öon Otto SDfJann, öeipaig=(5utri%fc^. ^reiS^SSeräcic^nig über 53erltner unb gaarlemer 53Iumen^3"'^^^^^" unb ^noüengemäc^fe nebft einer ^u^roa^l t)on (Sämereien üon ^bol|)l^ (Sc^mibt "ifldfU Q3crlin on Öubmig ^lölUx in Erfurt. Sölumenämiebel^^rei^üeräeid^nig üon ö^ebr. Sau^ in §aan (Üi^ein* lanb). 33ersei^ni6 über äc^te §aar(emer Slumenamiebeln, biüerfe Anoden- ©ett)ä(^fe 2C. J?on gr. ©pittel, Slrnftabt. f)aage&©i§mibtin Erfurt. SSergeic^nig oon 53lumen3tt)iebeln noüengemäd^fen für ^erbft 1889. ©pecial-'Dfferte frifd^ importirter Cacteen in gefunb. 3. Z^. neu bettjurselten W »on gr. »Ibolf ^aage jun., Erfurt. .|)erbftf atalog oon g. (5. ©eine mann, Erfurt. Sfjeuefte gimmp becorationen für ben Sinter :c., ©erbftauöfaaten f. b. ©arten, g^acin* t^en, Zvdpm :c. Catalogue general d'Ognons ä fleurs , pl. bulbeuses et tu- berculeuses. Ant. van Velsen & Co., Haariem. fjünfunbüiersiflfter O ^^^ ©orten- uub jSlumenjeitttttg 3eit|d)rift für ©arten- iiub Slumeuf rcunbc, fiunft^ uub §aubel§9ärtiier. herausgegeben 15 011 ^öl. ©arten. Snfpcftor in ©rcifSroalt, 3 n M 1 1» (£ette SDcr japanifd^c ©arten in Ürocabero ^33 ^ifro^fftccftinAC ober ©lecfUngSeereblinig • ' • * if^ Ueber 3Jionat§erbbceren »on § Q)oefc^fe=^ro§Iau j36 5Ricfigc SBeintrauben öon g. ©oefc^Ie='!Pro§fau *38 Drd5tbeen=tuUur, tinft unb jeljt öon § 3; SJeitd^, F. L. S * f Sllter gv^eu »on ajJaj ^Jerencsi), stud ph. . • , 451 ^aWS Iritifd^e Sage 454 2)er ejotifcfic (Sorten im ®la§^jalafte ^u Winxf^tn 45» (Sine neue 5Ha[fe toon ©bringen • ^ SElIte wnb neue enH)fe^Ien§roert^c ^t^flansen *60 Slbgcbilbetc unb befd^riebene grüßte ^^ %tniütton: Heber bie fc^wimmenben ©arten unb gelber in &ixna 467. — Telopea truncata 468. — Ucber beu in ©runbe gegangenen 2)rac^enbaum auf Xcnariffa 468. — 2)reiljunbert- iäfirigeS Jubiläum be§ ü^ifroffopS 469. — ®er ^aarfifs ber inatauenblättcr unb feine öcr= mutt}ete @efunbt)eit§f(f)äblic^fcit 469. — Sine merlroürbtge iHofe 471. — 5Kiefen=Siebcn 471. — Die »leben »on Stjina ober bem äufeerftctt Often 472. — 3)ie ^nfecticibe in granlrete^ 472. — ©pargelbau in Süberf 473 — 3ur ©emüfesuc^t 473 — ®amen»e^fel 474 — S)er ©etreiberoft 476, — (iin C£eberuwalb in ©eutfdjlanb 476. — Srcib^auSfenfter ax\§ ^a= pier 477. — SSiUiger unb guter SJitt für 2JUftbeetfenfter 477 — SafLSigarren . . 477 Literatur: Select Extra Tropical Plauts. By Baron F. von Mueller, Melbourne 1889 478. — Promenades botaniquea aux Environs de Lisbonne 478. — (£r!lärung ber Variation ber iöogeleicr 478. — Guide to the Botanical Literature of the British Empire 478. — Crosne, Epiaire & Chapelles 478. — The Victorian Naturalist 479. — 2)ie »tumcnbinberei in x^= rem gangen Umfange 479 — S)ic Clematis. 479 — Unter roert^en Söert/ältniffcn ift ber 2ln» bau »on Hipctfd^en ober Pflaumen loljnenb? . . ....... 480 »erfonal*»otl$cn: gr.?uca3 480.— 5öanmfd)uteubefi§cr1«. ©audjer 480. — ©arou ^fcrbinanb öon 'JJhieUer 480. — |)ofgärtner 93 ÜJJüUer 4'--0. - ©artenbircitor «ßfifter 480. — ^ro« feffor Dr. «iefclb 480. — ©tobt Obergärtner (£arl ^amvct, ©tabt-Obergärtner Slfct ^tn- tetmann unb ©tobtgörtner ^l ÜJlarten§ 480 SScrUg üon JRobcrt Mittler. 3m 5>er(a^e wn '^. ^ittlet in .^»amburc^ ift er[d}ieuen unb in aikn 23ud)^anb(ungen ji ^abtn über bircft vom ^Berle^ev ju bejie[;en: ©titter, ®., ©runbäügc bct ©cf^i($tc unb ber Untcrf^cibung^lc^rcn bcr^cöanAeUfc^ ptoteflantifcr)Ctt unb römifc5 = fat^oUf^cn Äir^c. 23. SluTTacjc. (8. ^tereot'ppaufl. 3)ic Ö3erfc{)iebenl)cit beiber (Sonfcffionen i|i \x>o\)[ ncd) niemaU [o beut(ic(), [o treffenb au ber ^eiligen ®d)rift öeiuiefett unb boit fo vul)ig bargeleget morbcn, \vk in biefem fleinen, [dio in md)x alö 100,000 ßremplaren v>eibieitcten *-öud)e, meld)c au^erbem aud) nod) in's ?sran,5i3fifd)( in'ö 3tQlicnifdie unb jmeimal in'^ (Snäliüte überfe^t mürbe, maö n^oM I)inreid)enb bie JÖidni^feit un ben I)ol)cn ffiertl; bcffelben be^eidinet. — y>ä\x\ic^ mürben von ?vreunben beö cditen St^riftent'bum^ 5 bi6 100 (ircmplare j^u 'M. 3 — unb Tl. 6 gefauft unb bann gratis üertl;eilt. — „3)?it be ^eiligen i^djrift," fatjte 1530 Dr. (äd ju '■Jlug^burg, ein großer ?vcinb ber Süangelifd^en, ,,ift be ©onfcffton bcr ©uangelif^cn ni^t ju t^jiberlcgcn/' — unb ber fat[)oli'fd)e ^erjog v>o SBapern [pradi hierauf: „fo fi|en bie Sut^crtfc^cn in ber ®($rift uub mir brausen!" 5}aö Öiteraturblatt jur Äiri^enjeitung 1857, '^lo.J., fagt: ,/.)Jlöge ba^ 5dmftd)en aud) ferm „unter 3ung unb 'lUi fteinig verbreitet merben unb in ^egcn '?^ru^t fd)aifen für ba« ßvangelifd „unb bie eiHingelifdie ilirdie! ?(u^ in rein evangel. ©egenben mirb eö jur 5tärfung unb Öäuteru« „be^ (Slaubene mit beflem (Erfolge gebraui^t merDen fönncn unb bie Siebe ju unferer tt)euren Äird "mie jum 2ßorte ©otteö, ermed'en unb vermehren I)elfen, na^ ber alten Grfa[;rung: 3^ i^^^fji" ^5' iJfenntniB um fo \m\)x Öiebc!" 5)ie literarifd)en unb fritifd)en 23(ätter 1853, iJir. 12, fügen: „(y^ i|l ein verbienftlidu 2ßerf, ^ai proteftantifdie ^SennifUfein bei ber 3ugenb ju merfen. ^thtt H^e^rcr fotttc feine ©c^ülcrn, jeber «Prebiger feinen 6onfirmanbctt tiitfc^ @c^riftd)en in bie '^onb bringe (unb nuiBten fie e^ U;ncn fdumfcn) unb beim ^onfirmotionäunterricOt ttuf bie ©rlöuterüu bcffelben htn bQuptfäcblicf)itett iyteif? öermenben" 2)iefcn Unterfd)eibungelel)ren fd)lie^t fid) eng an unb gefrört gleid)fam baju: S)ie ^^lug^burgif^c G^onfefiton, für hm ^sdiulgebraud). herausgegeben von Dr. 3» ^ lilröacr. ' 16. (^ü). *13rei0 20 *^f. 50 ejcmplare foften Tl. 6 — . 3m 55er(agc von 9t. Mittler in Hamburg fmb ferner erfd)ienen: JlaleaiiO, X, 3)a^ roicbcrgcfunbcuc golbene 23üdilcin: Dou kr UJoljltljat Cljrifti. Qluä bem 3taUenifd)en überfetjt von »^^farrer (5. 6 tili er. 2. 5lufl. 12°. (VIII, @. 88 @el). 50 *Pf. — (£leg. gebb. mit ©olbfdnütt unb (^)olbprcffung Tl. 1, 50 ':)3f. — 3^0. fef)r rci vergolbet Tl. 1, 80 '^^f. >4Jrad)t."i(u^g. in \ieber, reid) vergolbet 3 a)i. 40 >;jf. fhn (ijeiftlidier fagt bierüber: „^d) fenne aufer ber^^eiligen ®($rift unb ^empi Sta^fotge ©^rifti ftin fQud) üon gröferem Sßertbc;" ^d)önereö unb ^löertt^voUere» tau „fein Jreunb bem isreunbe, fein '^l^ater bem Sobne, fein Öef)rcr bemSd)üler, fei „53räutigam ber S'raut reidien. 2öo biefe ec^rift unb bie in berfelben entl)altene SBal^rbe „(Eingang janbet, ba mirb (^ott mit reidiem 3egen cinfeLren." 2)ie Ueberfe^ung ifl mit fold) 2öärme gefdirieben, baB fie unmiüfürlid) jum Jperjen fprid)t, unb bittet man' auebrüdlid} b 51 umgäbe von Stiller j^u verlangen. Der j^lmmelögcrteu. (£f)rifilicfee ?yei^vftunben für aUe Qlnbeter bes ^perrn in (Seift unb 2öabrbeit. 5[iiit einem Jitelfupfe 16°. 23 35ogen. ©el;. Tl. 1, 50 *^f. , gebunben mit (Solbfdmitt Tl. 2, 40 '^f. S)iefc Sammlung von Äerngebeten entbält'für alle Jatle hts Öebenö Oiatl; unb $»ülfe. 3)c 33üd)leinift nur fleinen Umfanget, fo baB e^ I^iti)t aufOieifen mitgenommen merben fann, unb es mii ftd}er viele ,)reuben in unb auper bem ^aufc verf^affen. ®ott mein Xxo\U (SüangelifdHö ©ebetbud) für bie Sonn*, ^tp unb SBodientagc, für 33eid)tc unb dommuiiion, fi feefonberc ?eben0verl)ältniffe unb Äranfe, von @. stillet (*]3farrer unb senior), ^ine röpfe u. f. w. üiec^t eigen* t^ümli^ unb l^übfc^ ma^en fic^ auc^ bie ^ängenben SRinge, oon welchen mehrere vereinigt mit 3J?oo^ bebecft finb, um ben friec^enben Sßurael* ftöcfen t)on Davallia bullata einen §altepunft ju gewähren. !J)ie SÖ^ebel entwickeln fic^ nun auf ber ganzen gläc^e biefer Art i3on pngenben Kronen, — ein üon unferen Gärtnern nac^jua^menbe^ Kunftftiidf! !Da0 ben (gpedalfulturen angewiefene «Stücf 8anb wirb in* folge ber (Konfiguration be^ iBoben^ burc^ eine meter^o^e33öfc^ung in jwei >ll^eile get^eilt. Chrysanthemum- unb Lilium-Kulturen finb bei wei* tem bie ^eroorragenbften. Unter lejgteren fallen un§ namentlich biejeni* gen auf, bei welchen wir noc^ gana ^i^c^^ ^^\ ^^^ ^erren ;5apanefen an* gewiefen finb. 53efanntlic§ giebt e§ unter ben ßilien oerfc^iebene ^rten, welche oon ben europäifc^en G^ärtnern nic^t in fortbauernber 53}eife oer* me^rt werben fönnen ; bie ^wiebeln nehmen oon Qa^r au Qa^r an Um* fang ah unb liefern fomit immer fc^ wachere *ipflanaen. ©omit ift bie ^ambuvfler ©arten- unb ©luracnitg. SSonb 45. (1889). 28 434 Syiotl§tocnbtg!ett geboten, biefelben aüjäl^rltd^ in gri3gercn ü)?engen üon ^apan fommen gu laffen. Unter anbeten me^r gehören Lilium aura- tum mit großen «zeigen, gelb geftreiften unb purpur punftirten Blumen, ferner Lilium speciosum ntit feinen S3arietäten, L. Kraetzeri rubrum unb L. Krameri gu biefer Kategorie. 53ei L. Leichtlini, L. cordi- folium, L. elegans ober Thunbergianum, L. odoratum, gemeiniglich L. japonicum colchesteri genannt, teelc^e Wirten in üiel fleinerem Tla^^ ftabe eiugefü]^rt n?erben, »erhält e§ fic^ ä^nlic^ fo. — 5luc^ bie Paeo- nien, Caladium esculentum gel^ören gn ben ftieit aulgebe^nten ^ultu« ren. — ÜDie Säume unb ©träui^er mit gtoergigen gormen unb im 51U ter t?on 50 big 100 Qal^ren oariirenb, bilben ^ier in ber 5(u§ftellung beig ^errn ^afan?ara, n?ie fie un^ in !ßtlliput*2:öpfen entgegentreten, ben ^auptanjiel^unggpunft. 33?an ftelle fi(^ 53äume, n^elc^e in unfern ^arfg eme gö^e üon 10 hiß 20 Tl. erreichen , oor, bie ^ier in fugelrunb ge^ fc^nittenen , 50 hi§ 60 (5m. ^o^en (S^emplaren oorgefü^rt werben , ibre 3n?cige finb i^erbre^t unb burc^ haß Filter tierfrüppelt. ^ieg nennt man japanifc^en ©efc^macf, bei ml^tn 33erfteinerung gleid^bebeutenb ift mit SBoÖfommen^eit. 9^ur einige ber intereffanteflen unter biefen $t)gmäen= (§^eftalten f ollen l^ier genannt njerben: Khynchospermum jasminoides, Juniperus chinensis, Pinus parviflora, Osteomeles anthyllidifolia, Thuya obtusa, Ginkgo biloba, Podocarpus (Nageia) rotundifolia, P. macrophylla, Damnocanthus indicus, Nandina domestica, Quer- cus cuspidata, Dendropanax japonicus. ©inige 5l^orne anß ber Öiei^^e ber japanifc^en $l^orne tvk Acer palmatum, A. japonicum, A. tri- fidum, A. pictum etc. fc^ließeu fic^ biefer ßifte an. ^üe biefe ^flansen n?erben in einer Slrt oon fleinen Stopfen groß* gebogen unb burd^ Slnirenbung üon ÜDünger am Öeben eri^alten. ^Diefe im ^anbe felbft rec^t geujö^nlic^en ^orcellangefäge n?ürben haß (Sntjücfen mand&er ©ammler auima^en. Um bie ßifle folc|er ßilliputgemäc^fe af)' gufc^ließen, fei no$ auf ein fleine^ (^twää^ßfjanß l^ingemiefen, in n^elc^em mehrere ^flanjen beö fe^r njinjigen Dendrobium moniliforme au^ge^ fteüt finb. S)ag ©nfemble ermöglid^t t§ bem 33efu^er, \\^ eine S3orftellung gu machen oon biefer Statur en miniature, n?elc§er hk Qapanefen fo au^» fc^ließlic^ guget^an finb unb toelc^e bie ©runbbebingung i^rer ©arten* fünft anßmaSft — (^ß fei nod§ erioä^nt, bag faft fämmtlic^e ^flanjen, toel^e gur ^lu^fc^mücfung biefe^ japanifd^en ©artend auf ber Slu^ftellung bicnen, mit grogen Soften üon Qapan bire!t ^erbeigefc^afft n?urben. "I^kß mar eine unnülge Slrbeit unb mit geringen SJiitteln f)'ätk fic^ ^err Äa* faroara SSertreter feiner ßanbeöflora in granfreid^ oerfc^affen tonnen, um bamit bie njefentlic^fte Slu^fc^müdfung feinet (S^artenä burc^gufü^ren. SDann l^ätte er nur bie monflrueu[en unb üergtoeigten Q3äume ^ingugu* fügen brauchen. (Btatt beffen finb üiele ber ^flangen auf ber langen ©eefal^rt oon ^ofol^ama nac^ 2}?arfeille gu ®runbe gegangen unb ob ber 33efi|ger burc^ ben S3er!auf ber Überlebenben einigermaßen fd^ablo^ gel^alten toirb , ift gn?eifel^aft, ha ber (S>efc^mac! für fol^e (Suriofitäten in granfreic^ menig verbreitet ift. 435 ^frtnjfflctflittflc ober ©tcrfling^tjcrcblung. !I)iefe SScrme^rung^njeiyc , mlijz namentUciö üon beit gtanjofcn 6c* trieben mirb, finbet oud^ in ben beutfc^en Gärtnereien, fo namcntlid^ Söaumfc^ulen , bei ^ier- unb grud^tfträuc^ern Slnmenbunq unb läßt fi4 ni^t leugnen, ha^ \k in gemiffen Jäßen ausgezeichnete 9tefu(tate liefert, ttjie beifpiel^roeife bei ber Seinrebe auf amerifanifc^en Unterlagen. (£§ tt)irb biefe ©terfüngSoerebelung befanntlic!^ nic^t an bemurjelten "iPflan* Sen ausgeführt, üielmel^r an folc^en ^flansent)^ eilen, njelc^e gleid^seittg ein neues SBurselfi^ftem enttoideln unb baS 33erroac^fen ber S3erebelung be* njirfen foüen. SD^and^e fd^mierigere Sßerebelungen bieten M biefer 3Jie* t^obe gute SluSfic^t auf Erfolg ; bie reijenbe, in unferen Halt^äufern im* mer no(§ üiel gu feltene Correa cardinalis n?irb berart auf Correa alba, bie fc^önen Clematis-SBarietäten auf unfere gemeine Sßalbrebe, bie äier* lic!^e Ampelopsis Veitchii auf ben gett>ö^nlid^en milben ober ;3ungfern* Sßein gepfropft, inbem man gur Unterlage nur einen unbemurgelten i§ 18 » R. gehalten wirb unb um 9taum gu fparen, laffen fie fi^ ^albliegenb placiren. ©ine bampffeuc^tc ?ltmofp^äre ift burc^aus nic^t erf orberlic^ , ein jaei* U§ breimaligeS ©pril^en genügt oielmel^r unb ift barauf ju achten, Ut ftar! austreibenben Änofpen ber Unterlage ab unb ju l^eruntersufd^neiben, um ein 23ertrocfnen beS ©belreifes gu oerpten. Qn berfelben äBeife laffen \x^ bie grogfrüd^tigen ©tad^elbeerfortcn auf lange ^Triebe oon Johannisbeeren ober oon Ribes aureum unb R. palmatum ^oc^ftämmig oerebeln. SJieiftenS «jad^fen folc^e 35ereblungen aber nur l^albl^oc^ gut an. ©obalb bie 3Serioac^fung eingetreten ift, ttjerben bie S;öpfe mit ben i?erebelten ©tecflingen nacj^ unb nac^ an bie öuft gen?öbnt, um fie im 'iSflai ins greie gu bringen. 2)ic S:öpfe wer* ben cingefüttert unb ber 53oben bann mit etmaS ©troi^ ober 3J^ooS bc bedft. 3^ac^ bem ^aubfaü im ^erbfte fönnen bie bann gut berourselten ^flanjen einzeln in bie 33aumfc^ule oerpflangt »erben. iöci allen leidet aBurjel fcölagenbcn ^^flanjen ift biefe ©terflingSöer* 28* 436 cblung mit trefflid^en 9icfultatcn anjunjenben, ba bie 55etme]^ruttg eine raf(^e unb ergiebige ift, bod^ ba Surselbilbung unb ha^ SBerwac^fen faft gleid^^eitig eintreten mug, barf man im erften Qa^re niemals auf ftar^ !cn Sud^S unb gute 33er3tt}eigung red^nen. Qmmer^in ift bie[e ^ermel^* tung^art bei gar üerfd^iebenen ^flanjen ju empfehlen. Ucbcr 9)?onat^==@rbbeerctt. (3Son g. ®oef^!e-"iProäfau). ^ T)k 3}^onatg^(Srbbeeren bilben eine au§ unfeter SBalberbbeere ( Fra- garia vesca, L.) hervorgegangene 9^ace üon ©rbbeeren, beren ©ntfte^ung fd^on in bie 2J?itte be§ vorigen Qa^r^unbert^ jurücffäüt. Q^re mefent* lid^fte ©igenfc^aft befielt barin, bag fie bei entjpred^enber Sultur üon ber eigentlid^en ©rbbeerseit an, alfo üom ajJonat Quni big ju ben §erbft= fröften ununterbrochen ^lüt^en unt) g-rüc^te probuciren, t)\t aüerbingg, tpaö ÖJröge anlangt, nic^t mit ben grogfrüc^tigen ober 5lnanag^(£rbbee' rcn äu t>ergleid^en finb, jeboc^ in i^rem eigent^ümlic^en 5lroma (tt)ie e^ auc^ bie geiröt)nlic^en JBalberbbeeren befijjen) oon feiner anberen (£rb< beere übertroffen werben. Qm Stilgemeinen geigen bie QJ^onat^erbbeeren ja aud^ ben Heineren, niebrigen ^abitug ber Salberbbeeren, ^ie ^flange bilbet eine fräftige, buf^ige ©taube, meiere gablreic^e ^u^läufer mac^t. üDie glätter fte^en auf bünnen (Stielen, finb fletn, b^utartig, oberfeitä glängenb grün, öftere ettt?a§ fraug unb uneben, unterfeit^ geller grün unb rei^ bet)aart. Anfangt gab e0 nur bie rotbfrüc^ttge (Stammform, balb aber ent« ftanb bie gorm mit ureigen g-rüc^ten. ^ie 33arietät ol}ne 9^anfen, meiere icfet noc^ unter bem 9^amen „Gaillon" ge^t, mürbe fc^on im ;3a^re 1811 Don einem ©»ärtner Öebaucbe in (^aiüon gemonnen, morauf einige ^a^xt fpäter bie meigfrüc^tige 3J?onatgerbbeere o^ne 9tanfen (Gaillon blanc) folgte. Qe^t beträgt bie gal^l ber (Sorten cin§ ber 9?ace ber 3}?onat§erb' beeren mel^r alg 30, jebe einzelne berfelben fjat me^r ober meniger beut=^ lid^e Unterfc^eibung^merfmale, auc^ biefe ober jene gute ©igenfd^aften. . Qm S^ac^ftel^enben miü ic^ im ;5ntereffe ber (Srbbeerfreunbe, benen bie $öa^l ber (Sorten fd^mer mirb, einige neuere güc^tungen Ijeroor^eben, hk me- gen i^rer befonberen 33oräüge, 2;ragbarfeit , (^röge, ©efc^madf, (Sc^öm l^eit unb gärbung ber grüc^te, eine allgemeine Verbreitung in ben &äx* ten ijerbienen. A. Üiotbfrüd^tige. BelledeMontrouge. !^iefe oortreff li^e SJionat^erbbeere mürbe ton ßapierre au§ ©amen ber älteren 23arietät Janus erlogen unb bc- fi^t bie (Sigenfc^aften ber le^teren ©orte nod) in erl)ö^tem 3}?age, oor allem ©c^önl^eit unb So^lgefd^macf unb oerl}ältnigmägig fel)r groge grüc^te unb groge S^ragbarfeit. ÜDie ^flangen finb ununterbrod}en oom aJJonat Quni biö gum |)erbft mit grüc^ten bebecft. ©ine befonbere ^i* gent^ümlid^feit lägt aber bie grüc^te biefer ©orte J?on allen anberen leicht 437 ^etau^finben. '^k einaelnen gtüc^te, votl^t Don fräftigen unb üielöcr^ gmeigten gruc^tftielen getragen merben, finb tion ben blattarttg crtüeiter* ten Kelchblättern n?ie üon einer 2}2anfc^ette umgeben, ma^ i^ncn ein tn> tereffante^ §tu^fe^en üerlei^t. !Die grud^t ift anfe^nlic^ groß, öon J^^rbe glän^enb bunfelrot^, mit ja^^Ireic^en bunfelbraunen ©amen, ^a^ Sleif^ ift gelblich weig, ber (^efc^mad ift au^gejeic^net. ^iefe ©orte !ann mit 9^ec^t fe^r empfohlen loerben. ©ine gorm ber üorigen mit rt>eiger grnci^t (Belle de Montrouge ä friüts blancs) n?urbe t>on SBiüiam (S^Ioebe in 53eaut>ai§ gebogen. 'Deutfc^er ©d^ülj. ^iefe ©orte mürbe oor mehreren Qa]6ren oon S(. Q3uffe in ©annftabt gesogen. !Die ^xn^t ift bunfelrot^, oon ®c* ftalt ftumpf^fegelförmig ober länglich-eiförmig, gugefpil^t, oon garbe glän* jenb bunfelrot^, mit braunen ja^lreic^en ©amen. @^ ift bieg bie bun* felfte unter ben SJ^onat^erbbeeren. !Da§ burcpau^ rot^e gleifc^ ift fe^t gemürgreic^ unb oon feinem ^roma. ^ie ^ftangc geigt einen !räftigen Su^^ unb ift fe^r reic^tragenb. ©ine fe^r empfe^len^mert^e ©rbbeere. Madame Beraud. ©ine S^eu^eit t»on S3eraub'3}iaffarb, meiere ebenfalls oon ber alten SKonat^erbbeere Janus abftammt. jDie grucfite fte^^en in biegten 53üfc^eln, finb oon fc^öner glänjenb buuMrot^er garbe unb l^aben ein au^geaeic^nete^ Slroma. !Dabet crret* c^en fie eine bei 3}ionat§erbbeeren ungemö^nlic^e ®röge. Qn ber gorm finb bie grüc^te oeränberlic^ , meiften^ lang, manchmal runb, jumcilcn fielet man au4 5^^nen!ammartige grüc^te. ^Die 'JJftange ift ungemein rei^tragenb unb be^^alb fe^r gu empfehlen. Non plus ultra. !Diefe S^^eu^eit mürbe oon (B. ®oef(!^fe senior in ©i)t]^en (^n^alt) gejüc^tet. ©ie ^ä^mt fic^ burc§ gang erftaunlic^e 2:ragbar!eit aü€ unb U^ bunfelgefärbten , fc^marabraunen grüc^te oon breiter bi§ fegeiförmiger ©eftalt erreichen eine fe^r anfe^nlic^e (§^rögc. "^a^ gleifc^ ift meiglic^rofa , faftig unb oon angenehm meinfäuerlic^em (S^ef^matf. ^ie ^flange mä(^ft üppig unb fräftig unb ift oon lang an« ^altenber !ilragbar!eit. 1. Ülang. ©c^öne ^n^altinerin. ©ine erft feit oorigem :3a^re im g)anbcl befinblic^e 9^eu^eit, bie mir ebenfalls bem belannten ©rbbeerjüc^tcr ^. ©oefc^fe senior in ©öt^en oerbanfen. ®a§ ^rei^oergeic^nig ber genann* ten girma enthält eine 5lbbilbung berfelben. Qu reicher Siragbarfcit übertrifft biefe S^eu^eit o^ne Qmeifel alle übrigen befannten 3Honatö erbbeeren, benn bie ^flanjen erfc^einen ooüftänbig mie mit präi^tigen grüc^ten überfäet. T)te ^flanje \)at einen befonber^ fräftigen, aufrechten 2Buc^^ unb ^at fic^ namentlich in biefem letzten ©ommer al^ befonber^ miberftanb^fä^ig ge^ gen bie anbaltenbe ^Jirotfen^eit gegeigt. iDie überaus ja^lreic^en grüc^tc finb anfe^nlic^ grog, oon regelmäßiger, breiter ober fegeiförmig gugc* fpilgter (S^eftalt. $\^re garbe ift ein prächtiges glängenbeS ^Dunfelcarmin* rot^, bie aufliegenben ©amen finb bunfelbraun. ^ie grüc^te werben allefammt gut reif unb finb oom Äelc^ bis gur ©pitge gleich fc^ön ge^ färbt. 33ün (S^efc^macf finb fie augerorbentlic^ aromatifc^ unb füg. ©rbbeerfreunbe mad^en mir auf biefe 9^eu^eit allererften ölangeS be* fonberS aufmerffam. 438 B. SIBetgfrü^tige. Alexander. SBurbe üon 51. ^uffe in (Sannftabt gcjogett. ÜDie jtemlid^ grogcn gtüd^te finb üon länglic^^etförmtger ober fegelförmiget ®cftalt, üon gattmei^er ^Jarbe mit citrongelbem Hinflug. i)it sa^lrei- ^tn fleinen ©amen finb gelblich . !Da^ g-teifc^ ift gelblic^^n?eig , öon äugcrft angenel^mem, fügfäuerlic^em Söo^lgefc^macf. ^ie ^flanje f)at gtogcö Saub unb fräftigen Sud^g unb ift fe^t retc^tragenb. ©c^öne 3)2cignerin. (®. ©oefc^fe). (Sine tt>unber[ci^öne mi^> ftüi^tige aj^onat^etbbeere, bie allgemeine Verbreitung üerbient. ^Die grücßte finb anfe^nlic^ grog, längtic^^fegelförmig, mit rotten, aufliegenben ©amen, einer ©igenfc^aft, n)elc^e biefe t^orjüglic^e ©orte unter aüen tt?eigfrüc^tigen SDlonat^erbbeeren f ofort lenntli^ mad^t. 'J^aM finb bie grüc^te oon l^errli' d^em So^lgefc^macf. lJ)ie ^flanae baut fid^ bufc^ig unb trägt fel^r gut. SRieftge aScintrauBcm (S3on g. (5^oefd§!e^^ro§Iau.) @§ ift befannt, bag M ber SBeintreiberei in (gnglanb befonbere ©orgfalt auf bie ^rgielung rei^t groger, ja riefiger 2:rauben oer= tüenbct toirb. ©injelne S;reibgärtner erzielen benn auc^ auf biefem Ge- biete ganj erftaunlici^e Erfolge, ©o berii^tet ßb. ^^naert im „Bulle- tin d'arboriculture etc.'' über einige riefenl^afte irauben, nac^ 5lnga* bcn be0 3JJr. Sßarron, unb gn^ar sunäd^ft oon bem befannten „granfen- tl^alcr", lüeld^en Sarron „ben greunb ber (S^ärtner" nennt. !Der 9iul^m, bi^^er bie grijgte iraube oon biefer ©orte erlogen ju l^aben, gebührt 3JJt. §unter in ßambton (Saftle. !iDerfelbe fjattt 1874 eine Traube in 53elfort au^gefteüt, toelc^e 21 ?5funb 12 Ungen, alfo faft 11 ^ilo^ gtamm &tti)i^t fjattt. ^m folgenben :j5a^re, auf ber Slu^ftedung gu 3J?an(!§efter , flirrte berfelbe güd^ter eine Slraube oor, meiere 13 $funb 2 Unjen ober mel^r aU 6V2 ^ilogr. tt?og. ^m Seiteren fü^rt Wlx. Sßarron t?on Slrauben be§ granfent^aler nur noc^ fol^e im &mid)t oon 4t%—b ^ilogr. an, Ut letzteren al^ ein ©rgeugnig be^ berühmten Sßein* 3ü(^ter§ Tltxthiti) in (S^arfton hd ßioerpool. SSon anberen ©orten §at man noc^ riefigere Srauben gebogen, al§ öom granfentl^aler. ©0 n?urbe im ^a^xt 1875 oon 2 großen Strau* ben berichtet; bie eine baoon, begei^net al^ Raisin de Calabre, l^atte ein ©enji^t öon 26 ^funb 4 Unjen (13 Äilogr.) , bie anbere üon ber ©orte White Nice (Nice blanc) ^atte einige Unjen weniger, aber me^r al^ 12V2 tilogr. gerner toirb berid^tet t»on einer riefigen Straube be§ Gros Gull- laume, ergogen oon SJJr. Robert in (s:^arIeoiüe goreft (J^rlanb), im (S^e- ttjid§te üon 25 ^funb 4 Unaen, alfo me^r aU 12^4 tilogr. !Die erfte riefenl^afte straube, welche in ®ärtner!reifen ba§ gtögte Sluffel^en erregte, n?urbe oon einer ©orte gebogen , meiere bie (Snglänber Syrian nennen, weld^e aber auc§ unter ben 9^amen Raisin de Jericho, Raisin de Palestine, Raisin de la Terre promise ge^t. Q^r (§^e« »id^t betrug 19 ^funb, alfo faft 10 Kilogramm. !5)iefe ©orte f)at je* bod^ nur geringen SBertl^ unb ift gängU^ an§ ber tuUur oerfc^wunben. 439 Qn ©nglanb, h?o man bcm (SJrunbfa^e Julbigt bag nur fcl^r gtogc (Stöcfe unb folc^e, bie fic^ un6efc^rän!t entmicfeln fönnen, anfel^nlic^c Ztan- bcn hervorbringen fönnen, finb S^-empIare üon 2—3 ^ilogr. gar feine (5eltenf)eit, aber man muß befennen, baß bte^ immer fc^on ganj er- !lecflicf)e Öeiftungen finb. 3)oc^ mag man feit 30 Qa^reu uoc^ nid^t n?iet»er su ©efic^t befommen ^at, bag ift eine !Xraube beö granfcnt^aler, ttjie fie im Qa^re 1858 üon 2J?r. 3)am§ in Daf^iü geerntet toorben ift. ©ie n?og aüerbingg nur 4V4 ^itogr. (8V2 $funb), aber i^re eingelncn ^Beeren Ratten einen Umfang ijon me^r ober 11 (Zentimeter, ©ie über* traf alfo hierin bie ai§ bie grogbeerigflen befannten ©orten Gros Col- man, Muscat Canon Hall unb Museal Champion , beren beeren bei guter ©ultur bi^ 3U 10 (Zentimeter Umfang erreichen fönnen. Dr(|ibcen^tultur, ctnft unb ic$t*) S3on §. a. S3ctt^, F. L. S. ©0 bünbig mie ber (S^egenftanb e^ äutägt, foü bie Mtur ber tpu pl^j^tifc^en Ord^ibeen oon i^rer erften ©infü^rung in (Snglanb bi^ auf ben heutigen 5lag einer einge^enben 53ef))rec^ung in biefem 33ortrage nn^ terjogen rcerben. Sir mollen auf einige ber ©c^mierigfeiten l^innjeifen, gegen rcelc^e unfere 3Soroäter in biefem gmeige gärtnerifc^er ^Ituren ju fämpfen Ratten, unb bie oon i^nen roenigftenS t^eilweife nac!^ unb nad) überraunben ujurben, —um too möglich, au§ i^ren Erfolgen, i^rem ÜJ^igtingen einige praftifc^eSin!efürunfereigeneg 53orge^cn ju gcminnen. ^ie erfte tropifc^e Drc^ibee, ml^t in ben Sarm^äufern (^rogbri« tannien€ feften Jug fagte, f cf)eint bie Vanilla gen?efen gu fein, fie n?ar ^\U ler befannt, beffen jroeite ^luflage be^ ,,Dictionary of Gardening** 1768 veröffentlicht würbe. Qu berfelben aä^It ber SSerfaffer auc^ mehrere Epidendrum-Strten auf, bie er im lebenben Quftanbe gefannt ^abcn mug, benn er fagt: „®ie ^flan^en laffen fic^ burc^ feine bi§ jetjt bc== fannte ^unft in ber ©rbe sieben, obgleich oiele oon i^nen, menn man fie nur äum Sac^fen bringen fi3nnte, fe|r fc^öne Q3lumen oon ungett^ö^nlt* c^er gorm hervorbringen''. üDrei oon ^Imerifa eingefc^irfte Wirten wür- ben oon i^m forgfältig in 2;öpfe gepflangt unb in ein Sarm^au^ ge* fteüt, — biefe blühten auci§, gingen aber balb nac^^er gu (S^runbe. Si' nige Qa^re fpäter brachte Dr. Qo^n gort^ergiü oerf^iebene ^flanjen oon (S^ina ^eim , bie jum erften ^al in englifc^e (Sparten eingeführt würben, barunter befanben fi(^ auc% einige Drd^ibeen wie Phaius gran- difolius (Bletia Tankervilleae) unb Cymbidium ensifolium unb ful* tioirte er biefelben fc^on oor bem Qa^re 1780. Qm Qa^re 1787 blühte Epidendrum cochleatum jum erften SD^al in ©nglaub in ben %l. ^ew=(5^ärten unb E. fragrans im Dctober be§ folgenben Qa^reä eben* bafelbft. ©ieben Qal^re fpäter foüen 15 5lrtcn, in^befonbere weftinbifc^e Epidendren in ben %l. (Sparten fuUioirt worbcn fein unb gwar „bei •) Orchid Culture Fast and Present. 23ottrag, ßc^aUen am 11. 3uni 1889 in ber tgl. ®artcnbau*®efeüf(^aft ju ßonbon. 440 fcl^t fjofftx Ztmptxatnx unb mit iötud^ftürfen l^atbücrfaultct 9ltnbc an il^rcn Sßurseln." :5nfoIge bct bamaltgen politifd^en SBer^ättniffe flammten bic erften c^tpl^l^tifc^cn Dt(^tbeen, meiere nac!^ ©nglanb gelangten, üon SBeftinbien, tebefonbere üon ;5^matca, würben üon SO^artneofpcieten unb Kapital- ncn üon ^auffal^rtetfc^iffen heimgebracht, biefelben berichteten bann, ha^ jene ^flangen in i^ren §)eimat^§länbern auf Räumen ujüc^fen, — barübet l^inauö gingen i^re Informationen aber nic^t. ^ie§ führte ^u ber 3J2ei* nung, als ob man e§ mit ^arafiten, äbnlic^ ber SJ^iftel unferer 5Bal> bungen unb gruc^tgärten gu t^un l^abe, eine 5(nfic^t, bie fic§ fo feft raur* gelte, ta^ fie oiele Qa^re ^inburc^ bie oormiegenbe blieb, felbft nac^bem bie 3)octoren 9i. 53ronjn unb Q. Sinblei^ ben trabren ^^arafter biefer ^flangen cr!annt unb flargelegt bitten. JJortfc^ritte in ber Drc^ibeen^ Kultur mürben berart gehemmt, infofern bie angeftellten 5$erfu^e not^* menbigerweife erfolglos blieben. (Sine fe^r finnreic^e ^emerfung fanben mir beifpielsmeife im „Botanical Register" bei bem oom 5lbmiral IBlig^ im Qa^re 1793 üon Seftinbien jum erften 2J^al nacb ©nglanb importirten Epidendrum nutans (S^af. 17), mo ber Herausgeber fagt, baß „bie Kultur tropifcber ^arafiten lange Qät als |opungSloS an* gefeiten mürbe, ha eS ein vergebliches Unternehmen su fein fc^iene, inner- halb ber ^renjen eines SÖßarml^aufeS für bie oerfcjiebenen ^äume, auf meieren iebe 5lrt in i^rem 33aterlanbe oorfäme, einen paffenben ^rfa^ ju ftnben." S^id^tSbeftomeniger mürben Orc^ibeen meiter eingeführt unb fd^on bamals, als eine Üieife nac^ ober oon Sßefünbien jmei ü}?onate bean* fprud^te, fiel i^re auger orbentli^e SebenSgäbigfeit nacb Entfernung üon ben Räumen, auf melcben fie mad^fenb angetroffen mürben, allgemein auf. — Ueber bie bamalige Q3e]^anblungSmei(e ber ^flangen fönnen mir nur bier unb ha aus gelegentlichen 33emerfungen beS oon 3Billiam ©urtis 1793 gegrünbeten „Botanical Magazine" einen (Sinblitf geminnen. ©o mirb bei Cymbidium aloifolium (^Taf. 387), melcfeeS ä)h. 33ere oon Äenfington einige Qal^re früher oon Qnbien erhalten batte, ermähnt, ha^ man hu "iPflanäe in einen Zop^ mit Erbe i^at unb fold^cr bann auf baS Öobbeet im Sßarmbaufe gebracht mürbe, mo fie mobl mucbs aber nic^t blül^te. ^ni) bie Ferren (Sreenmoob unb ^X)U, §anbelSgärtner in ^en* fington, fultioirten biefe 5lrt um biefelbe Qtit, bocb anftatt ben jEopf in i^ol^e einsufüttern , ftellten fie i^n auf ben ^oben im 3Barm§aufe, unb trat bie ^ftange balb nac^ber in 33lüt^e. ÄuS anberen D^otigen entne^- men mir, ha^ baS bamalige SSerfa^ren bei Orc^ibeen für gemö§nlicb ha- rin beftanb, fie in eine SJiifcbung oon ße^m unb ^eibeerbe gu pflanzen unb bann beftänbig in bem Sobbeete beS SarmbaufeS eingefüttert ju galten. ^Dag fie bei einer folc^en 53ebanblung balb gu ©runbe ge^en mußten, fcbeint uns eine nur ju natürliche golge gu fein; beffenunge- ad^tet fcbeint biefelbe oiele Qa^re binburcb beibehalten morben gu fein. ÜDie erften fünfjel^n J^abre biefeS Qabrbunberts mürben oon ben nopoleonifc^en Kriegen überfcbattet unb alle fünfte blieben im ^ücfftanb. :55nmitten beS tollften ©emübleS jenes furchtbaren Kampfes fanb aber bie (S^rünbung ber ßonboner ©artenbau-^efellfc^aft ftatt, — ein Sßerein, 441 bcr 1809 f(|on ai§ (Sotpotation fungitte. S3on jener 3^^^ ^^ t^^t ^^^ ©artenbau mit bcm öffentUci^en ßeben in nähere QSesie^ungen, erl^ielt eine fold^e S;rie6!raft, ivie fie au^ ben üereinjelten ^(nftrengungen |?rit?aler Greife nie in§ Öeben gerufen ttjorben n?äre. Drc^ibeen, bi§ ba^in me^r al§ (Suriofitäten, benn aU ernfl^aft in bie §anb gu ne^menbe cultur* fähige Dbjecte angefe^en, traten mef)r unb me^r in ben 3Sorbergrunb unb fingen bie §erren ßobbige^ in i^rer §acfnei?'g)anbel^gärtnerei bie* felben im Qa^re 1812 al§ 33erfauf§gegenftänbe ju sieben an. Qnx fei- ten S^\t über ütva^ fpäter fc^icfte Dr. 'iRoXjlt con Qnbien bie erfte Vanda, bie erfte Aerides unb ici^ erfte Dendrobium, roelc^e lebenb in ©ngtanb gefe^en mürben, gaft gleid)3eitig erhielten bie ^^xxm ?obbige§ ein fö^emplar be^ Oncidium bifoliura, — ber §err, tt?el^er bie "iPflanje üon ^onteüibeo mitbrachte, fügte folgenbe 33emerfung ^in^u, "üa^ : fie in ber ^oje o^ne (Srbe aufgehängt n?ar unb bort njä^renb eines großen S^eilS ber |)eimreife gu blühen fortfuhr" — man fa^ bie§ einfach al3 eine 9fJeife-'§iftorie an, auf bie nic^t n?eiter ©emic^t gu legen fei. ^ie „Öuftpflan^en", mt bie Vanden, Aerides, Saccolabien bann genannt mürben, maren ben bamaligen Gärtnern ein öiät^fel, — au§ einer 33emerfung im „Botanical Register" 1817 bei 53efpre(^ung ber Aerides (Sarcanthus) paniculatum taf. 220 !ann man fic^ eine 33or* fteüung machen, n?ie meit bie Unfenntniß über ibre natürlichen Öebenäbe- bingungen ging; eS ^eigt bafelbft: „Öuftpflanjen befi^en bie gä^igfeit gu ma^fen, menn man fie aufbängt, fo ha^ i^nen aller Lebensunterhalt mit 5luSnai^me beSjenigen, meli^en fie aus ber ^tmofp^äre gießen, entgo* gen mirb. ^flangen anberer Gattungen biefeS 2;ribuS unb felbft eines t)erfc^iebenen finb mit einer ö^nlic^en gä^igfeit auSgeftattet ; bei feiner !ann jeboc^ folc^e ^bfonberung als baS i^nen am beften gufagenbe ße- benSftabium angefe^en werben, — eS ift einfa^ ein 3"P<^"^' meieren fie auSäu^alten im ©tanbe finb, glei^mie eine auS bem ^Baffer gezogene ^arpfe in einem feuchten Heller ^angenb aufbewahrt wirb." (Sine Öuftpflange für irgenb eine beliebige g^it am Leben gu er^al* ten unb fie pr 53lüt^e gu bringen, würbe als eine Leiftung oon ganj augerorbentlid^em Qntereffe angefe^en. ^er erfte, welcher folc^e üollbrac^t gu l^aben fc^eint, war ber Gärtner gairbairn in (Slaremont, bei welchem Aerides odoratum 1813 in 59lüt|^e !am. Sir laffen feine eigenen Sorte ^ier folgen : $llS i^ hk W^^h^ er* l^ielt, brachte ic^ fie in einen mit alter So^e unb 9J^ooS gefüllten ^orb unb ^ing benfelben im ^nanaS^aufe auf, wo er ber ©onne im ©om- mer, ber Reibungswärme im Sinter auSgefefet war. (5in ^übel mit Saffer ftanb bic^t baneben, in welchen ic^ ben i?orb 6- ober 7mal täg= lic^ ober fo oft i^ oorbeifam, eintauchte." (Einige Qa^re fpäter gelang eS bemfelben gefc^icften (S^artner, Renanthera coccinea jum erften ^al fjkx in ©nglanb gur ^lüt^e ju bringen. ®egen @nbe beS gweiten Qa^rge^ntS biefeS Qa^r^unbertS l^atte (Sir :J^ofep^ iöanfs eine ber erfolgreic^ften bamals befannten 3Jiet^oben in ber tultur epipbi)tifc^er Drc^ibeen auSfinbig gemacht, bie er in feinem Sarm^aufe in QSlewort^ guerft erprobte : „(Sr brachte bie ^flangen ge^ trennt in leichte c^llnbrifc^e Seibenförbc Don entfprec^enber ^titt, bei 442 * tcclc^ett ba§ (S^ettppc (xvl^ langen bünncn gtreigcn bcftanb, bic am ®runbc aufammengefloc^ten maren, irä^renb ber obere ^^eil offen gelaffen mar, bamit bte "ipflanaen t^r Sac^^t^um nac^ allen Üitd^tungen au^be^nen fönnten unb boc^ feft in i^rer i^age be^arrten. !Dte @nben ber 3^^i9^ maren mit ber (3d)nur ^ufammengebunben, toelc^e bog ©an^e an ^a^ ^ot^wer! be§ Sffiarm^aufe^ im ^ängenben 3"^^!^^^ ^i^tt. (Sine bünne ©c^i^t iöauberbe mar auf ben 53oben be^ ^orbe§ geflreut, barauf mürbe ber äBur^elftodf gebrad^t unb barüber genügenb 2)^oo§ jur ^efc^attung unb um einen genügenben ®rab oon geuc^tigfeit ju er()aUen". 'Dies mar ber erfle funftlofe 33orlaufer unferer mobernen Orc^ibeen-^örbe unb baS erfle ^eifpiel mo mir 9J?oo§ sur 33ebecfung angemenbet finben. !!Die ^erren 5^obbige§ bereiteten bamalS i^re Srbmifc^ung aus oer- faultem §oIj unb 9}?ooS mit einem geringen Qvi\a% oon ©anb. Q^r Drc^ibeen^auS mürbe oermittels einer ^anal^eisung auf eine möglic^ft :^o^e 2:emperatur gebra(^t, in ber Wiiit beffelben befanb fid^ ein !öo§* bect, meines beftänbtg feud^t gehalten mürbe unb aus meld^em fid^ be- ftänbig 3)ämpfe entmidfelten , o^ne irgenb mel^e 33entilation oon brau- sen. :g^r 33erfa]§ren fanb aügemeine 9^ad§a]&mung. ^Diefen feigen bam^ pfigen ^läl^en mürben bie Drd^ibeen fofort hd i^rer 5lnfunft überliefert, folc^e 5u betreten , mar , mie gelegentlidt) beobachtet mürbe , ber (S^efunb* l^eit, bem SBo^lbeftnben nic^t guträglic^, — marfold^' ein Slufentbalt bod§ mit ben feuchten, bumpfen ^fdf)ungIeS ju dergleichen, in meldten alle tropifd^en £)rc^ibeen i^r §eim ^aben foöten. iDer 2J^angel an (Srfolg, melcbe fid) im befolge einer fold^en 5luf* bemal^rung ber ^flanjen für irgenb meiere Sänge ber geit etnfleüte, mur=« ben einigen befonberen ©c^mierigfeiten in ber Ä'ultur gugefc^rieben unb man befcf)log in ben ©arten ber ®artenbau*®efeÜfcbaft 53erfuc^e an^u* ftellen, biefelben gu überminben. ^Demgemäß mürbe ein Sarm^auS für i^ire auSfcf)lieglic^e Kultur hergerichtet unb als bann §err (fpäter Dr.) Qo^n f^inblej^ gum jmeiten ©ecretair ber ©efellfc^aft ernannt mürbe, fam h\t §aupt=jDire!tion beffelben in feine ^änbe. „^ie erften 33erfuc^e blie- ben erfolglos ; bie ^flangen gingen ebenfo rafc^ ju ©runbe mie fie an* famen". ÜDieS oeranlaJBte fOinblet), ben ^ebingungen forgfältiger nac^gu» forfc^en, unter meldten £)rc^ibeen in ibren g)eimat&Slänbern mad^fen, 't^a me^r Jöid^t hierüber feiner Slnfic^t nac^ 5ln^altspunfte für eine erfolgrei^ d^ere Kultur liefern mürbe, ^ie 9tefultate feines gorfc^enS, W gol= gerungen, meiere er barauS §og, finben fic^ in einer ©c^rift, meiere er im SOhi 1830 ber @>efellfc^aft oorlegte. 2)lan erfie^t aus berfelben, baß bie Sele^rung, meiere er gemann, eine bei meitem ju bejc^ränfte mar, nur für ein befc^ränfteS (Gebiet ausreichte; fomit fonnten benn au^ W ©c^lüffe aus berartigen unooüfommenen ^rämiffen !aum anberS als trügerifc^ fein. ©0 unterrichtete i^n beifpielsmeife ein §err §arrifon, ber als Kauf- mann in 9tio be Qaneiro anfäffig mar unb mehrere ^a^re oor^er oiele fc^öne Drc^ibeen an feine trüber nac^ gioerpool gef(^icft^atte, 't^a^ in 53rafilien „biefelben auSfc^lieglt(^ feuchte Sßälber unb' reid^e S^^äler bemo^nen, bort oon einer äugerft üppigen 33egetation eingefd^loffen feien". !J)aS Sort ausfd^lieglid^ mar unglütflic^ gemä^lt, benn mie mir je^t 443 njtffcn, finbeit fi(i6 btc meiftett ber f^önften btafiltanifc^cn Cattleyen unb Laelien in bcbeutenben (gr^ebungen über bem 3J?eere unb oft in offenen ßagen. — 33on Dr. Sßaüici), bem wir bte erfte (Sinfü^rung oieler fc^ö* ner Dendrobien oetban!en , ^örte Dr. ßinblei) ferner, ha^ „in 9^epal bie Drc^ibeen um fo reichlicher auftreten, je bicter bie $Bälber, fe fc^at^ tiger bie ^äume unb ie fc^iüärjer ber natürltctje 53oben feien". ^u§ folc^en üDaten folgerte öinble^ nun, ta^ f)of)e 5lemperatur, bic^ter ©c^at^ tcn unb e^ceffioe geuc^tigfeit hk jum SBo^lbefinben ber ^flan^en not^* n?enbigen Sebingungen feien unb bementfprec^enb feilte er feine ^ultur^ Seifungen ^ufammen, \vk§ in benfelben auci) auf einen guten Slbjug ^in, ber bi§ ba^in, n?ie e^ fc^eint gan^ überfe^en njorben tt?ar, n^ä^renb er bagegen Lüftung mit feiner ©ilbe ermähnte. ©0 oorttjiegenb toar Sinblei^'S (Einfluß 3U ber 3^^^ i" ^^^^ «uf Drd^ibeen beaüglic^e fragen geworben, fon^oftl al^ erfte mffenf^aftlic^e Slutorität auf biefem Gebiete tt?ie auc^ burc^ feine ©teüung in ber ?on* boner ©artenbau^^efeüfc^aft, baß ba^ oon il^m anempfoI)lene ungefunbe ^ulturoerfa^ren al^ ha§ einzig rec^tglöubige angefel^en unb in aüen fei* nen fünften für über 30 Qa|re nac| SSeröffentlic^ung ber fc^on ermä^n^^ ten ©c^rift allgemein befolgt mürbe. ^l\§ 13 Qa^re fpäter 53atemann bei ber (Einleitung feiner Orchidaceae of Mexico and Guate- mala eine ötei^e fultureller Slnn^eifungen für tropifc^c Drd^ibeen auf* fteüte, ttji^en auc^ biefe oon ben Sinblei} 'feigen nur loenig ab, nur ha^ fie ben mic^tigen Sßin! enthielten, ben ^flanjen eine 9tu|eperiobe gu ge- ben. @§ ^eigt aber bem ^nbenfen Dr. ÖinbleJ^'ö nur ©erec^tigfeit er* meifen, n^enn wir ^in^ufügen, bog, aU fpäter richtigere eingaben über baö 33orfommen oon Ör^ibeen, bie i^nen gufagenben Umgebungen ge* n?onnen würben, er einer ber erften war, oon benfelben ^enntnig ju nel^* men unb ^ultioateure freunbltc^ gu warnen. ©0 finben fic^ im „Botanical Register" 1835 ht\ Oncidium ampliatum, taf. 1697 folgenbe 33emer!ungen: „(B§ ift gut befannt, bag ber bd weitem oorwiegenbe 2:§eil epiptujtifc^er Drc^ibeen in feud^ten f^wülen Sßölbern tropifc^er l^änber am üppigften gebeizt unb fomit be* mü^en wir un§ bei unferer fünftlid^en Pflege eine Sltmofp^äre für fie tjeräufteüen , bie jener möglic^ft na^e !ommt, welche fie in folc^en ßoca* litäten natürlich einat^men. ^ag bieg oon fe§r grogem ©rfolge beglei* ttt ift, erfe^en wir au^ ben gal^lreic^en prad^toollen (Exemplaren, welche üon ^t\t 3U Qdt in oerfc^iebenen (Sammlungen auftreten. SBenn fic^ nun auci§ biefe Q3e^anblung§weife für eine beträd)tlic^e Qaf)l au^ge^eic^net eig* net, fo lenktet e§ anbererfeitö boc§ Sur (S^enüge ein, bag anbere unter folc^en S3ebingungen nur fe^r ungern wac^fen ober faum i§r ^tUn fri^ ften. Simmelt eine groge SJ^ajorität oon epip^i)tif^en Drc^ibeen in feud§* ten tropifd^en SÖöälbern, fo giebt e§ eine beträchtliche 3)Zinorität, welche in einem total oerfc^iebenen ßlima leben". Sä^renb feiner langjährigen Üiebaction oon Gardeners' Chronicle oeri}ff entließ te er beftänbig i^m in bie §anb fallenbe S^oti^en, bie feiner 5lnfic^t nac^ ben tultioateuren wichtige Sinfe barbieten. %bcr worauf beftanben bie prad^toollen (Exemplare, »on welchen er fpric^t? äReiftenä au§ brafilianifd^en Maxillarien, weftinbifc^en Epi- 444 dendren, Cataseten, Mormodes unb ä^nlid^en; md^t a]i§ bcn ^ettlt* c^en Cattleyen, ben eleganten Odontoglossen unb glängenben Masde- vallien, rote rt>tr fie fennen, benn ir>enn Don btefen bamal^ n?elc^e ein* geführt njurben, fo fielen fie in ben feigen, bampfigen, ntc^t üentilirten Sarm^äufern, in tt?elc^e fie gleich 6ei i^rer Slnfunft in Snglanb gebracht tputben, einem fidleren 53erberben anleint, ha i^nen beten 2:emperatur ebenfo fremb tvax tvk bie unferer fd^ärfflen Sinterfröfte. Stuf folc^e Seife gingen innerl^alö trenigcr SJ^onate bie meiflen ber frü^eften ©in* fü^rungen t)On Cattleyen, Laelien, Odontoorlossen unb Oncidien gu ©runbe, irenn auc^ ^ier unb ha t»on benjenigen, n?elc^e biefe unb anbete fubttopifcfee Dtc^ibeen in i^tet §eimat^ n^ilbn^ac^fenb angettoffen Ratten, bagegen ^toteft erhoben n)utbe. (Bo ma^te fc|on im Qa^te 1885 'äU lan ©unning^am Dr. i^nblet) bie SOhtt^eilung , mt gat üetfc^ieben bie ^ebingungen, untet ipelc^en auflralifc^e Dtc^ibeen in i^ret ^eimat^ m^^ fen, üon benjenigen feien, benen fie in ben Söatmpufetn Sngtanb^ un- tetttjotfen inütben unb ha^ fie in benfelben nut fut^e geit i^t ßeben ftiften fönnten, fd^ien i^m eine nut gu natütlic^e g^olge gu fein, d^ folgten (S^ibfon, m\^tx füt ben ^etgog öon ®et>onf^ite Dtd^ibeen auf ben Ä^afia-^etgen gefammelt fjatk, Silliam Öobb auf ben petuanifc^en Slnben, Ute ©finnet auf ben ©otbiüeten t>on (S^uatemala, SJ^otlet) auf ben ^ebitgen ^am§. ^iefc, einet tvk alle, liegen i^ten SO^a^ntufen gegen eine betattige Zf)oxi)ixt, Dtc^ibeen, n^elcfee in i^tet ^eimat^ an ein gemägigteg ^lima gewöhnt feien, bet etftidfenben ^ifee eineg inbifc^en :3ungelg ju untetmetfen, fteien Sauf. ©5 mar in bet 2:^at ^o^e ä^it, ha^ folc^e SBatnungen laut lüutben, benn bei h^x Anlegung unb Set* gtijgetung üon "53tiDatfammlungen , M ben ^o^en Steifen, roelc^e füt bie beffeten Sitten getafelt njutben, liefen epip^t)tifd^e Dtcbibeen in einem beftänbig äune^menben ©ttome in (Snglanb ein, nut gu oft um bie häu- fet but^ ben Slnblirf i^tet lieblid^en 53lumeu unb feltfamen ^otmen gu nerfen unb bann ba^in gu n^elfen unb abjuftetben. ^nx länget al^ ein ^albe§ Qal^t^unbett ioat ©nglanb, n?ie e§ ©it :3ofep^ goofet einft au§* fptac^, „ba^ ®tab füt ttopifc^e Dtc^ibeen". i)olag einen ungeheuren Einfluß ausübte unb in nic^t geringem ®rabe pr 33eroolltommnung in ber £)r== d^ibeenfultur oon je^t an beitrug. Sßir meinen bie .t)eiäung ber ©emäc^g* l^äufer oermittelft §)eigmaffer*^öt)ren, meiere juerft für bief en ä^^ecf in tleinem ajkßftabe oon i)errn ^nt^ont) 53acon in $lberaman, fpäter in ©Icot ange* menbet mürbe. 3)er (Srfinber biefeö ^erfa^ren^ foll ein ^err ^tfinfon ge= mefen fein, ©in oölliger Umformung im Si}fteme brac^ fic^ Q3a]^n, — ber aug ä^^ä^t)'^^^^^^" errichtete ü^auc^fang mit bem i^o^beete mürbe bur^ mit heißem Sßaffer gefüllte Oiö^ren erfe^t, baburc^ machte bie ju große Un< gleict)mäßigfeit in ber !Jemperatur einer genau ^u regulirenben (S^leic^* mäßigfeit $la Ten unb frifc^e ermärmte ßuft trat an Stelle ber gänslic^ fe^lenben 23en^ 446 ülation, ganj gu fc^ireigert ton bcm iRau$c, ben fd^äbltd^cn !t)ämpfen, tüclc^e beftänbig au§ ben ©palten unb O^ttjen be§ ^auc^fang^ entwichen. (5ö tt}ar üorau^gufe^en, bag eine betatttge 33eremigung üon Um« ftänben früher ober fpäter in ben fo lange beliebt gemefenen ^ultnt- ä)f^et^oben einen ^Bec^fel herbeiführen mußte, au§ n?eld^em nicftt nur eine rationellere 53e^anblung ber oon l^ö^eren (J^ebirgen ftammenben £)rd^i= been, fonbern be^gleic^en eine 33ef^ränfung beg £nlturoerfa^ren§ bei ben rein tropifc^en Slrten refultiren tt?ürbe. !^oc^ erfolgte biefer Ülßec§|el langfam, gan^ nac^ unb nac^ unb fönnen wix bä einem Q3licf auf ben ©tanb ber £)rc^ibeen*Äultur oor 40 Qa^rcn unb auf ha§, voa^ un§ je^t tagtäglich gu feigen geboten loirb, !aum ein (S^efü^l be^ (Srftaunen^ unterbrücfen, t^a^ i^re ©efc^ic^te un§ bie ^§afe aufmeift, mie fic eö t§ut. ^öä^renb ber snjangig ^a^re, meldte jtoifc^en 1840 unb 1860 liegen, alfo ungefähr oon ber 3^it an, n?o iöarfer oon Q3irming^am Üiog nac^ DJic^ifo fd^icfte unb al§ burd^ Öinben ber 3[ßiffenfc^aft unb bem Ö^arten* baue ber erftaunlic^e ü^eic^t^um an Cattleyen unb Odontoglossen auf ben ©orbilleren S^eu.-^ranabag befannt n^urbe — gingen biefe ^flanjen unter bem barbarifc^en S3erfa^ren, n?elc^e^ man benfelben in ben Sißarm* l^äufern biefer öanbe^ ju 5t^eil werben ließ, faft ebenfo fc^nell ein, al§ man fie einführte. !iDie 53erlufte machten fic^ berart fühlbar, bag Öinble^ in einem gegen ha§ (£nbe be§ Qa^reS 1859 in Gardeners' Chronicle oeri?ffentli^ten ^rtifel i§re 53e^anblung at§ „tm beflagen^mert^e^ ge^l* f erlagen" ^infteüte, 53atemann einige Qa^re fpäter folc^e all „unglaub* lid^e Sl^orl^eit" bezeichnete. !iDer 53ann, loelc^er bie £)rc^ibeen «Kultur für über ein ^albe§ ;ga^r^unbert in geffeln ^ielt, tt?ar aber enblid^ gc* brod^en unb mit ber 5lbfenbung oon SBeir feiten^ ber ![?onboner ©arten* bau*®efeilf^aft, oon ^lunt burc^ hk gerren 2o\v & So., oon ßlapton unb oon ©c^lim bur^ §errn ®. öinben in 53rüffel ttiurbe eine neue 5Iera in ber Kultur ber Dri^ibeen eröffnet. SBir finb jetjt gu einem S^^^Pi^"^^^ g^I^ngt, beffen fid^ bie meiften lebenben Äultioateure erinnern werben unb melier nid§t gana unri(^tig all ber beginn ber ^eriobe moberner Drd^ibeen^Hultur angefe^en wer* ben !ann. (Sl ift nic^t unfere Slbfic^t, in bie (Sin^el^eiten ber ^rap§ unferer S^age einzubringen; genüge e5, gu erwähnen, ha^ unter ben am meiften inä 5luge fpringenben 5ßerbefferungen ber ^'Zeu^eit einzufd^ließen finb — größere unb luftigere S3auten mit getrennten Üiäumen für oer* fd^iebene ^limate (für größere (Sammlungen felbft gefonberte ^äufer); me^r ßic^t unb Öuft unb ein befferel (Softem im |)eiäen, ^ef chatten unb ßüften. 33on ben au§ folc^en SSerbefferungen erzielten 33ort^eilen treten un§ ja^^lreic^e 53emeife entgegen, foHen wir aber, foweit unl ha§ felbft angelet, unfere je^t übliche Drc^ibeen-^ultur all praiftifc^ ooüfommen an« feigen unb, mit unferen ©rrungenfc^aften gufrieben, bie 5lufgabe unferen S^ac^folgern überlaffen, hierin wenn möglich einen weiteren ©c^ritt oor*^ wärtö zu machen? ©olc^' ein 33orge^en würbe fic^erlid^ unferel ^e- rufel, unferer felbft nic^t würbig erachtet werben, ^iel.me^r muffen wir ba^in ftreben, einige ber noc^ an^aftenben 3J^ängel in ben Sßorber- grunb z« bringen unb SJiitt^l ^n entbecfen, folc^e z" befeitigen. Um SSeifpiclc zu nennen: 2ßie S3iele fönnen fic^ big jefet rühmen, folc^e Drd^ibeen 447 note Cattleya citrina, Laelia albida, L. majalis, L. autumnalis Epidendrum vitellinum, E.nemorale unb anbete me^t t)on bcn meji« fanifc^en 5)oc^länbern für etma 6 auf einanber folgenbe ^a^re erfolg* reic^ fultiüirt ju l^aben? Ser '^at bi§ jeljt für irgenb lüelc^e ßängc ber 3eit bie Barkerien unb bie (^xuppz ber brafilianifc^en Drc^ibeen mie Oncidium crisputii, O. Forbesii, O. Marschallianum, O. sarcodes, O. varicosum unb i^re 33ermanbten fultiüirt unb f)at nic^t ha§ aUm'df)^ lic^e §)inn?enen ber ^flansen bt§ fie gan^ eingegangen, ju beflagen ge= ^abt? ^ie fommt t§, ha^ folc^' f(|öne Dendrobien ivie Dendrobium formosui«, D. Bensoniae, 1). Mac Carthiae, D. Parishii, D. bigib- bum unb anbere fi^ bt§ iet^t unferen ^Semü^ungen gegenüber miberfpänftig üer^alten? üDa§ ferner, fragen mir weiter, bie ^errlic^e (Gruppe t»on Zygopetalae befannt al§ Bolleas, Huntleyas, Pescatoreas etc. nic^t baju äu bringen ift, in unferen Käufern für irgenb eine beliebige Qüt 5u gebei^en? Unb warum finb mir überbieg noc^ geswungen, folc^c prächtige Dri^ibeen wie Cattleya Aclandiae, C. superba, Chysis brac- tescens, Colax jugosus, Grammatophyllum Ellisii, Diacrium bicor- nutum unb anbere, bie nod^ genannt werben fönnten, alö fc^mer gu ful* tii}irenbe ^flan^en gu betrachten? ^meifel^o^ne ^at bie Unmöglic^feit, in unferen ©emö^^bäufern bie üimatifd^en 33ebingungen, unter welchen biefe Drd^ibeen in i^rer ^eimat^ wac^fen, genau ober auc^ nur annä* §ernb nac^äua^men, fowie unfer no(^ rec^t unüoüfommcne^ SBiffen üon ben an ben natürli^en ©tanborten jur (Geltung gelangenben S^ebenum« ftänben md bagu beigetragen, bag aW unfere 23erfuc^e, fie erfolgreich 3U fultioiren, fe^lfc^lagen. ©outen wir unä aber mit einem berartigen ©mpiri^mu^, fie juerfl an einem ^lalje, bann an einem smeiten unb britten aufzuhängen unb fie fc^ließlic^ t^rem ©d§itffal gu übcrlaffen, gu* f rieben geben? S53ir möchten biefe fünfte sur ^i§!uffion fleüen. 3^üc^ eine anbere ©ac^e bürfte l^ier eri3rtert werben, welche auf Dx^ d^ibcen^Äultur für bie näc^fte Qufunft oon wefentlic^em ©influffc ift. üDie üielen, beftänbig no^ sune^menben Orc^ibeen* (Sammlungen ijkx gu Sanbe wie auc^ in ^merita unb auf bem europäifc^en gefllanbe ^aben eine klaffe oon Gärtnern in§ öeben gerufen, bie fic^ au^fc^lieglic^ mit ber Kultur üon Drc^ibeen befaffen unb e§ giebt wo^l feinen S^^^Q ^^ ^^^ (Gärtneret, welcher einen ^ö^cren (^rab oon QnteHigeng, oon forgfältiger unb e^actet 33eobad}tunger^eifc^t, — biebeobadjteten 2;^atfac^en f ollen ferner gufammen* geftellt unb mit einanber üerglic^en werben, um aug i^nen praftifc^e golgerungen su 3ie|öen. üDie je^^igen Drc%ibeen^@>ärtner befitjen iebenfaü^ (Sinfic^t, auc^ 23oräüge in ber (Sr^ie^ung werben i^nen geboten, üon wel* c^cn i|re Vorgänger feine ${§nung Ratten. IDie einfad^ften Sal^r^eiten brechen fi^ oft langfam 53a^n unb oon biefer ^Ij^atfa^e fann bie ®e^ f$ict)te ber £)rd)ibeen-^ultur in 53eaug auf ^a§ gärtnerifc^e 33erftänbni6 ein trauriges Seugniß ablegen. SÖßirb eS fic^ in ber nä^flen ^ufunft ebenfo »erhalten wie in ber ^ßergangen^eit? Sirb bie gri^ßere Qai)i oon Drc^ibeen==3ü^tern Qa^r auf Qafr biefelbe Üii^tfc^nur Verfölgen, an bem fie me^r mei^antfc^ als oerftänbnigooü ber Üioutine treu bleiben, welche fie gelernt ^aben unb fomit 'ük iefet übliche Kultur mit aü' i^ren 448 Sßor^ügcn, aÜ' il^ren SO^ängeln tn^ uncnbltd^e fort^flansen, wit bie§ bei i^rcn 33orgängern mit jener t)on i^nen erlernten ">Pra^i§ ber gaü njar, big bic ÜJiac^t ber Umftänbe le^tere Deranlagte, folc^e ab5uänbern? Sir l^aben gefe^en, bag bie £)rci^ibeen*^ultur bebeutenb surürfge^alten irurbe, n?eil bie Gärtner ber 33ergangen^eit, hie \\(if mit i^r befaßten, geogra* pl^ifc^e unb anbere wichtige !Detailg gu mtffen ai§ überpffig anfa^en — tt>erben unfere jetzigen Örc^ibeengärtner fic^ einem elementaren Riffen über fo mic^tige fünfte ebenfo gleichgültig gegenüber »erhalten, mo i^nen bie treffli^flen öe^rbüc^er gur Verfügung fte^en? 5Berben fie fic^ einer ric^* tigen S^omenclatur gegenüber ebenfo gleichgültig öer^alten, fo 'i)a^ man fi$ in Dielen ^^ällen auf bie richtigen 9^amen ber t)on i^nen fultiüirten ^flansen nic^t öerlaffen fann? @§ liegt ber ^önigl. Gartenbau-® efell- fc^aft fic^erlic^ ob, berartige gragen in ©rioägung ^u jie^en unb moÜen mir ung berg^offnung Eingeben, tia^ folc^c ah unb ^u bi^cutirt »erben, um baraug nüt^lic^e Sinfe für bie 3it^"nf^ 3" gewinnen. ^Digfuffion. ©ir STreoor Camrence tvk^ barauf ^in, ha^ er fic^ feit langen Qaj^ren mit Drd^ibeen befc^äftigt unb einige ber alten, foeben oon ^errn Seitc^ ermäbnten ^ulturoerfa^ren au§ eigener ©rfa^rung fennen gc^ lernt l^abe. (^r erinnere, mie man bie je^t gan^ allgemein a\§ falte Dr^i- been angefebenen Odontoglossen in fe^r irarme 5>äufer gebracht l)abe. 5lud^ mehrere fc^öne Bolleas feien i|m erinnerlich, bie eine Seile muc^- fen unb e^nk^ (Sebei^en geigten, bann gu !rän!eln angefangen Ratten unb fd^lieglidö eingegangen ivären. §)terbei fei bie Ülb^tfa^e gu berücffic^tigen, ha^ biefe ^flangen hei i^rer ^nfunft in ©nglanb noi^ oiele Seben^fraft in fic^ gel^abt Ratten, fo auf biefe Seife befähigt murDen, einige Qa^re lang i^r ßeben gu friften, baß fd^lieglic^ aber ber Sec^fel im tlima, 'i)a§ ^ulturoerfa^ren i^ren 3:ob herbeigeführt ptten. Sa^ nun bie ^ul* tur oon Cataseten betreffe, fo bürften bie ©c^mierigfetten faft alle nodi gu überminben fein, fo namentlidi^ in ^egug auf eine warme, trocfene unb l^elle 5ltmofppre für fie mä^renb ber Sintermonate, ^i^ gur ^e- feitigung biefer ©cl)ioierigfeiten bürfte auci§ bie Kultur me^ifanifc^er On- ciclien feine bauernbcn Erfolge aufmeifen. (Jr ftimme gang mit §errn 23eitc% überein, ha^ hk Ör^ibeengüc^ter in ber Slrt unb Seife, i^re ^flangen gu fultioiren, nod^ gu empirifc^ vorgingen >Dag ^kx gu l^anbe ben Drc^ibeen gugemanbte :^ntereffe nä^me ja in erfreulieber Seife gu unb e§ unterliege mo^l feinem 3^^^^f^l ^<^6 fi«^ ^te erfolgreichen Kultur- SD^et^oben, meldte man bereite befäge, in kürge no(^ meiter au^bilben toürben. ^n ben ^en?*@ärten, einer i}ffentlic^en ^^Inflalt, melier man fo oiel öerbanfe, fei aud^ in ber Kultur ber Orcbibeeneine mefentlii^e ^ßerbefferung ein-- getreten. ßem fei in ber %f)at ein Qnflitut, loelc^e^fürgärtnerifc^e mie für bo- tanifc^e^eftrebungen alio S3orbilb bingeftellt roerben fönne. 53on Drc^ibeem Kulturen gu fprecben, o^ne l)ierbei auc^ beg Sßortragenben gu gebenfen, fei gar nic^t möglid), benn eine gange Ü^ei^e ber fc^i3nften Drcf)ibeen oer^ banfe man ber §irma, an bereu ©pijge berfelbe fte^e. S>ün einem in ber Sßerfammlung anmefenben ^errn feien Saccolabien auf ben (Gebirgen J^nbienS gefunben lüorben, bie bereift geroefen mären unb er felbft, ber 449 35orf{fecnbc fjatk Wc in ^tx^Wn^itn angetroffen, h?o meutere &xaht gtüft unb ^eträc^tlii^e ©d^neemaffen gut (Stellung fämen. ^atropen (5üb*?lmerifa^ mären oerfii^ieben oon ienen 5lfien§. Qn fielen 3:^eilen ber erfteren oariire bie ^lemperatur nur ein geringe^ mä^renb be§ ganzen Qa^reg, mürben nun Dr^ibeen oom tropifc^en Slfien mit einem fe|r oeränberlic^en Älima in Daffelbe §au§ mit jenen oon ©üb^Jlmerifa gebracht, fo bebinge ha§ oon oorn^erein einen aJiigerfolg. hierauf ergriff §err S^ifelton ^^er ba^ Sort. (£r mie§ unter anberem me^r barauf ^in, ha^ man in ^em mie auc^ in oielen "ißrioat^ gärten noc^ etma^ oeraltete gäufer befäße, über meiere eine genaue ©on- trole infolge ber 53auart ni(^t au^suüben fei. 5)er SSortrag be^ §errn SSeitc^ , ein ^iftorif^er Ueberblicf, enthalte oiele feltene unb intereffante gingerseigc unb feien bie Äontrafte gmifc^en 35ergangen^eit unb (Siegen* matt fe^r inftruftio. ©in forgfältigereS ©tubium ber p^i^fifalifc^en S3e^ bingungen, unter meldten Drd^tbeen in i^ren ^eimat^^länbern angetroffen merben, bürf te mefentlid^ gur 33erbefferung ber Mturoerfa^ren beitragen. ÜDer 9flegel nac^ hielten ©ammler e^ nic^t ber Wlnf)t mxü), fic^ über bie öolalitäten unb flimatifc^en Umgebungen ber oon i^nen al§ neu ein* geführten ^flanjen meiter ju informiren. Um nur ein 53eifpiel anju^^ führen, ^aU man ba§ fc^öne Epidendrum bicornutum in Äem mit großem Erfolge fultioirt, feitbem man bem, mag biefe ^rt in i^rer §)ei* mat^ er^eifc^e, genauer nac^geforfd^t ^a^z, ©d^liepc^ fei ^ier noc| auf einen (Segenftanb äurüdfsufommen, ber gegenmartig bie Drc^ibeen*3Ü£5ter in ©nglanb (unb fo aurf) auf bem geftlanbe) fe^r befc^äftige — bie su^ fünftige 53enennungoonOrc^ibeen,— jel^t mo öleid^enbac^ tobt, fein §erbar für bie näc^ften 25 Qa^re oergraben fei. 33efanntlid^ ^aU ber oerftor^ bene ^rofeffor oon aüen Seltt^eilen unb fo namentlich oon ©nglanb e^emplare jur Qbentificirung erhalten unb mären feine barauf bejüg^ li^en ^uSfprüc^e in Gardeners' Chronicle oeröffentlic^t morben. ÜDa fid^ aber bie 3:t}pen biefer Wirten in feinem ^rioat-^erbar befänben, fo feien fie in Sa^r^eit für bie größere SJie^rsa^l ber iefet lebenben ^ul- tioateure aU oerloren ansufe^^en. ÜJ^it ber Unterflüfeung oon Orc^ibeem ^omburflcr ©arten- unb SBlumcn-äcitutifl. Sanb 45. (1889.) '^9 450 Qn^ttm trürbc e§ }cbo(i& möglich fein, ben 33erluft bet §aupt[ad^c nad^ ju erfe^en, benn ütele bct Sitten bütften fic^ noc^ im ^Sefilje ber ßultioa^ teure beftnben unb tüenn (S^emplare baüon regelmäßig nac^ ^em gefc^icft n?ürben , jobalb fie in 53lüt^e ftänben , lüürbe in Q3älbe eine ©ammlung benannter Drd)ibeen ju ©tanbe fommen, meiere ben 33erluft be§ SRtx^m^ bad^'fc^cn §erbar§ n?efentltc^ berfen n^ürbe. 5lud^ §err !iD. 2]Rorri§ [teilte ^errn 33eit^'g 33ortrag al§ ungemein ^)ra!tif(§ unb inftructiü l^in. ÜDerfelbe na^m (S^elegen^eit, an bie auger* Drbentlic^ n^eite 9^aturalifation ber oftinbifc^en Phaius grandifolius ju erinnern. (£§ finbet fi(^ biefc Drc^ibee fe^t maffen^aft in ben gebir* gigcn S^^eilen Qamaicaö unb auf anberen n?eftinbifc^en ^"f^^tt i^^b ge« langte fie juerft im Qa^re 1797 üon ^ma ober :J^apan bort^in. Qux Kultur bes Diacrium (Epidendrum) bicornutum fei nO(^ ^ingu^ufü- gen, ta^ biefe ^rt auf gelfen ober fleinen :gnfelc^en in ber ^'df)t oon 2:rinibab üorfäme unb gn^ar in fo unmittelbarer 9^ä§e be§ 2}?eere§, baß fie J?on bem falgigen (Schaume benejjt ttjerbe. jDie ^feubobulben finb 5ol^l unb werben oon einer fleinen ^meife bemo^nt. ©^ empfehle fic§ an, [k tüä^renb ber Sac^^t^^um^periobe einer l^eiß^'eud^ten ^e^anblung gu unterwerfen, i^r barauf oiel ©onnenfc|ein gum Slu^reifen ber ^nU ben äu Ztjtxi werben ju laffen. ^an l^ege gut begrünbete 33efürc^tun* gen, baß Drc^ibeen für bie gufunft in ben natürlichen 5Balbungen nid^t me^r fo reic^lic^ gu erlangen fein würben, rvk in ber (S^egenwart unb Sßergangen^eit. ÜDurc^ bie bewunbern^wert^en gi^bribifationen be§ gerrn SSeiti^, welche ^flan^en glei^ fc^ön in gorm unb garbe ^eroorgebrac^t l^ätten, würbe einem folgen iD^angel praftifc^ abgeholfen. (SJ^ag wo^l tt(^ttg fein, — SSiele werben aber immer bei weitem bie 9?atureräeug= niffe jenen fünftlic^en ^robuften ooraie^en. 9^eb.) Dr. ü)^afler^ wünfc^te feine Uebereinftimmung mit bem, toa§ §crr 2;§. '^^n in ^Begug auf Dr(t)ibeen=9^omenclatur gefagt l^atte, au^aufpre^ d^en. gerner l^ob er ^ertor, 'ta^ man oom fulturellen ©tanbpunfte bur^ anatomif(^e ©tubien tu Dr(%ibeen oiel gewinnen fönne. ^ie ^lattftru!* tur fei tn ben üerfc^iebenen Wirten eine fe^r mannigfaltige unb bi3te gin* gerjeige für eine ri^tige ^el^anblung in IBegug auf Sic^t, ©chatten unb §cuc^tig!eit. 9^ac^ IBaron o. ©d§röber§ ^nfid^t ^ulbige man nod^ immer ju fel^r ber S:cnben5, Dr^ibeen in einer gu ^ol^en Temperatur gu l^alten. 5tnmcrfung: 5lm 24. 3uli ^atte ftd) auf ßinlabung ber ©cfcUf^aft eine gtöBerc SSerfammlung cingefunben unb njurbc auf berfelben folgenbe üon Dr. Süiafters öorgeidilogene Oiefo* lution einjümmig angenommen: „^er 23orpanb ber Ägl. ®artenbau*®efenf^att n)erbe erfudit, ein Komitee ju ers nennen, in tt)eld)em iöotanifcr, Importeure wn neuen ^^^flanjen, 3üd)ter unb Äulti* oatcure vertreten feien, um einen Äobey aufjuftettcn, ber genaue ^ntialtepunfte bf jüglicb ber 9lomenclQtur »on ^flanjen böte, n)eld)e in ®ärten eingefüt)rt unb bort fuU tiüirt mürben. on ©tc^en, ^ui^en unb Ü^ot^tannen, ber fo rec^t ein Söilb üon ber ©(^önl^eit unb ^rac^t be§ norbbeutfc^en §oc%malbe§ ber ^bene giebt. aJiäc^tige ©tämme breiten njeit^in i^r ®eäft über bem 53oben au§, ben eine üppige 33egetation t)on ©traud^mer! unb Kräutern bebedft. 3;n biefem Smi^^ unb ßaubgemirre njaren bie 53äume-, um be* ren n?illen rvix ben weiten Seg gemacht l^atten, gang t)erftedft, obgleid§ fie nal^e ber ©trage fte^en unb mußten n?tr barum 53aum für ©aum untcrfud§en. ^§ finb brei alte (Sid^en, §tüei baüon auf ber re^ttn ©eite ber ©trage unb bie britte auf ber linfen. 5Bon ben groei 53äumen gur red^=* tcn ^anb ^at ber eine 3,87 m im Umfang unb ber (Sp^eu umroinbet t^n mit t?ier arm^bidfen ©trdngen. ^er ftärffle berfelben migt im Um* fange 32 cm. ÜDer Umfang be^ giüeiten iöaume^ beträgt mit bem (Spl^eu gemeffen 4 m unb f)attt urfprünglic^ tüenigften^ ein 4)u^enb ©tränge, boc^ ift ber grögte 3:^eil berfelben an bem ©tamm abgel^auen, o^ne t)a^ ber Spl^eu, ber oben haß gan^e Slftn^er! be^ 53aume§ umftrirft, babur^ gelitten ^at (£r ift frifd^ unb lebenbig geblieben unb t)a§ ift fein 2öun« ber; benn bie t?erfc^iebenen ©tämme finb im oberen !il^eile beg 53aumeö gu einem §yie^ mit cinanber tiernjai^fen unb bie rtienigen oon i^nen, ttield^e nod^ in ber ^rbe njurjeln, ernähren haß (Sänge. ÜDer britte (^id^baum, n^eld^er lin!^ üon ber S^auffee fte^t, l^at nur 3 m Umfang. !Der ©pbeu fteigt an il^m auf mit brei ©tämmen, bereu ftärffter 43 cm im Umfange, alfo etn^a^ über 13 cm im iDurc^meffer fjat $In biefem S3aum finb bie ©tämme beg ©pbeu§ mit Sitten bc^ htdt, ben tieften ber Ä'lammermurgeln. ©onft erfc^eint bie 9ftinbe alten ^pl^eu^ au^ la^, aber gefurcht unb riffig, ber Ölinbe beg ©ic^baume^ ä^nlic^. (Bß txiax um hk Qät, aU ber (Ipl^eu fd^on feine neuen 53lüt5en= gtt)eiglein getrieben f)atk, bod) ujaren hie ^nofpen, anß n?eld§en bie a6oI= ben cntfpringen, noc^ Hein unb unentmidfelt, benn hk OSIüt^egeit beginnt mit bem ©nbe ©eptember. S3efanntli(^ geigen bie ^aubblötter ber blü* l^enben gn^eige eine oeränberte g-orm; bie 3<^dfen fehlen i^nen unb fie ia^en ungefähr bie (^t^talt ber Blätter beö fpanifc^en glieber^. 2)iad§t man au^ folc^en g^^ig^n ©tedtlinge, fo bel^alten bie anß bcnfelben fic^ 453 entwtcfeinben ?5flan|en bte üeränbertc 53tattform, o^ne 'iRanhn ju bilbcn. 3J?an lüußte f^on in älterer Qdt, bog man auf jolc^e 5öetfe blü^enben ©p^eu im 33Iumentopf ^ie^en !ann, n?äf)renb fonft nur alte unb ^o^e ©jj^euflämme 3ur 53lüt^e gelangen. i)ic anberen ©p^euftämme, bie t(§ gefe^en ^abe, befinben fic^ ni(^t auf bem g-eftlanbe. (S§ mar in ber erften Stuguftmotfte biefeä iga'^rcg, als t(§ bie ^n^ fei Ütügen betrat, um mic^ nac^ altem @p^eu umsufe^en. Ütoggcn- ^alme t>on ben (Srntemagen geraubt, fingen im ©e^wetge ber S3äumc unb in ben !IDornbüfc^en am Sege. 5luf ben gelbem ftanb noc^ C)afer, halbreifer unb grüner, unb bie blonbe (Werfte wartete be§ (Schnitters. 8ln ben Öanbftraßen l}atten fic^, mit blauen Q3lumen bebedft, bie ©tauben ber SKegJrarte aufgepilan^t, bic^t gebrängt ujie neugieriges 33olf. Slm frühen OJ^orgen begann ic^ in ^utbuS meine S^ac^forfc^ungen. Qu bem fc^önen "iparf war eS noc^ ftill. '^ie gafanerie bilbete ha^ §^c( meines ®angeS. §)ier follte ic^ eine alte (Sic^e mit altem ©p^eu finben, fonnte fie aber tro^ langen Um^erfuc^enS nic^t entberfen. dagegen fanb i^ eine nic^t geringe Sln^a^t gwar nic^t uralter, aber bo(§ anfe^nlic^er Suchen, bie bis in bie Sßipfel l[)inein üon ©p^eu überflettert waren. QmU fc^en ben (Sieben ftanb eine SBeigbirfe, gleichfalls bis obenhin t>on ©p^eu umfponnen. !^ie erfte unb einzige SBeißbirfe mit @p^eu, hk ic^ gu fefeen befommen i^abe. Qm grü^ia^r mug eS ein fc^öner inblicf fein, wenn mit bem ]^ellgrünen unb garten Saubwer! ber 53irfe baS bunfle beS (Sp^euS fic^ mif^t. 9^eben biefen 33äumen, um bie lebenber (Sp^eu fici^ ranftc, bemerke ic^ öiele mit abgeftorbenem. !^ieS fommt t)on ben ßaninc^en ^er, beren ber gürft mx einer diti^t üon Qal^ren einmal eine ^nga^l ausfegen lieg, ju feinem Vergnügen, um fie mit grettc^en gu jagen, ^on biefen Äa== nind^en, bie fic^ alsbalb gu einer faft unausrottbaren $lage gcftalteten, ift in einem falten Sinter an Dielen Räumen bie Ü^inbe beS (Sp^euS über ber Surjel abgenagt werben unb in golge beffen t>erborrte ber (Sp^eu. ^ierauS fc^on erl^ellt, tja^ ber ©p^eu feine eigentliche (Sc^maro^er^* pflanze ift. @r heftet fic^ an bie i^n ftül^enbe ?3flanäe mit SBurgeln an, aber biefe S95ur3eln bienen nur gum ?lnflammern, ni^t jum SluSfaugcn. (St wurzelt wie ber ^aum, an bem er emporwäc^ft, in ber @rbe unb wenn ber S^tf^mmen^ang feiner ©rnä^rungSorgane mit ber Surgel gäns* li(^ unterbrodben ift, fo ftirbt er ah. Sßenn er bem 33aum, bem er fic§ anfcbmiegt, ©c^aben jufügt, fo t^ut er baS wie eine ec^te iöiane burcö Umfc^lingen unb Sürgen. 5luf biefe Seife foll er befonbers ben 53irfen fc^aben. 53äume anberer ^rt, Obftbäume fogar, f)abt x^ gefe^en, bie — gänjlid^ mit ©p^eu überwac^fen — üollfommen gefunb unb frifc^ waren. ^on Öauterba^ bei ^utbuS begab ic^ mic^ auf bie Qnfet 33ilm, um mi(^ andif bort nad^ altem @p^eu umjufe^en. Qc^ fanb unweit ber pc§* ften ©r^ebung beS großen SSilm in einem Heffel, welcher W „(©(^onung" l^eigt, eine ^errlic^e etwa lUCjä^rige Q3ud^e. 9'iic^t üiel jünger mag au(§ ber @p^eu fein, ber, unter ben Surjeläften beS Raumes ^eroorfommenb, in einer ©tärfe oon ungefähr 13 cm ^urc^meffer an i^m emporfleigt bis äur §i?^e üon 3 m, um eine bis jwei §anbbreiten oon bem ©tamme 454 abftel^cnb. T)am tritt et an ben irb ntc^t bcftritten toetben fönnen, ha^t ^alh'§ 2;^eoric burd^au^ ouf tüiffenfc^aftltc^em ^oben fle^t ^^ f ommt nur barauf an, fefl|ufteüen, ob fie fid) aU richtig erwetft unb ob bie oor^ergefagten frittfc^en 2:age fid§ n?ir!Ii^ als folc^e feigen, namentlid^ als S^age, U)elc^e für ben Gärt- ner tt?ie für ben i^anbnjirt^ überhaupt oon Sic^tigfeit fein fi3nnen. (£s giebt nur ein Wxttd, bie ©ad^e ^uoerläffig gu prüfen, b. i. genaue 53e* obac^tung unb ^fjotirung. @S n^äre fe^r loünfc^enSmert^ , wenn au^ Gärtner unb Ji^anbnjirtje fid^ an biefen 53eoba(^tungen bet^eiligten. 3}2an braucht nur einfach bie fritifd^en 2:age in bem Ä'alenber ein^useid^nen unb an ben betreffenben klagen foioie an gmei oor^ unb na^^er bie Sßit* terungSerfd^einungen gu beobad^ten unb genau gu notiren, gleic^oiel ob fie auffaüenb finb ober nid^t. SÖßirb eine SufammenfteÜung biefer 9^o* tigen am Qal^reSfcbluffe oeröffentlic^t, fo mxh fid^ ein a}?aterial ergeben, njeld^eS ttjol^l geeignet ifl, befonberS n}enn bie Slrbeit einige Qa^re fort* gefelgt mirb, ein Urt^eil über galb'S Sl^eorie su gen^innen unb feftsuftel- len, ob auc^ bie (S>ärtner unb ßanbioirt^e Sßort^eil baoon l^aben fönnen. ^a^ galb'S guföö^tnenfteüung finb für baS Qa^r lö89 nodf) fol« gcnbe fritif^e 2:age gu gen^ärtigen, unb ^mar finb bie ber erften Drb* nung oorauSfic^tlid^ bie gefä^rlid&flen , ujä^renb bie letzten bie unbebeu= tenbften ©rfc^einungen bringen n^erben. I. Orbnung. 9. (September. — 24. Dctober. — 23. 5)fjooember. II. Drbnung: 13. ^ml — 25. (September. 9. Dctober. — 22. !December.t — 12. :Suat. III. Orbnung: 28. :3uni.t — 28. Quli. - 26. tuguft. — 7. D^oüember. — 7. !Decembcr. !Die ^rcuae bcbeuten ginfterniffe. 53. 2. 3. (Steiener iöuflr. %axkn''QtitmQ.) S)er ejottf^c ©arten im ©la^^jalafte ju SDJun^cn* SÖßer l^ätte nic^t, fc^reibt ber ba^erif^e Kurier 00m 28. Quli b. ^., fd§on bie »ol^ltl^ätige Sirfung oon Statur unb Äunft an fid^ erfahren! 2luS bem IReic^ ber (Sd§öpfung brängt eS i)m 0)?enfc^en in haß 9iei(^ ber ^^^ntafie, unb n?enn haß Singe fi(| an ben ©ebilben ber 2}Zenfd^en^ l^anb unb beS 2)2enfc^engeifteS fatt gefe^en, erquidft unb erholt eS fi(§ gern n?ieber an ben 5Berfen ber Si^atur, an ber eigentlid^ nie mübe mad^enben Seit ber Spangen, ber Q3lumen unb bes ®rüns. @S ttiar ba^er ein glücflic^er unb finniger ©ebanfe, ha^ mit ber ^nftauSfteüung im (SlaSpalafte eine bauernbe ^flansenauSfteüung, n?elc^e jebem iBefud^er ber erfteren unentgeltlid^ gugänglid^ ift , oerbunben n?nrbe. ^a man fann toirflid^ oon einer äuSfteltung reben! i)enn in bem rechts oon bem mit e^otifd^en (S^eroäc^fen gefc^müdften S5eftibül beS (S^laSpalafteS gelegenen 5lraft finb ^flan^en oereinigt, toelc^e nid^t in unfern ^eimifd^en Härten, »elc^e nid^t alle in ben renommirten e^otifd^en (Härten Europas, ja 457 in einet fold^en Originalität unb "äü^tvafjl, fomie ^ufammenftcflung in ber ganzen SBelt ni^t ju finben finb. Um t)a§ nac% feltenen ®ebitben einer fonft nie gefe^enen SBelt mn ^flan^en üetlangenbe ^uge Äi3nig§ Önbmig II. gu befriebigcn, finb nämlic^ nac^ unb nac^ anß alter SS^elt feltene unb foftbaie (S^emplare tropifc^er ^ftan^en in bem neben beut föniglic^en So^nsimmer in ber bat}erifc^en üiefibens befinblic^en SÖ3inter*= garten angefammelt morben. 'Diefe fämmtUc^en ©emäife, bie fonft nur menigen Sterblichen gu fc^auen oergöunt waren, finb burc^ bie ^ulboolle ©rogmut^ unb 33olf^freunblic^feit ©einer Ä'önigl. §o^eit be^ ^rinj^Oie* genten nun tägli^ allen 33efuc^ern ber ^unft-^u^ftellung cor ben sßlirf geftellt. 3^^ ^^" ^flanjenfc^äljen be§ Wintergarten^ £önig l^ubroigg II. finb prachtvolle, namentlich europäifc^e ©emäc^fe gefommen, meiere noc^ auö ben berühmten ®en>äc^^^äufern ber ehemaligen Sürsburger gürftbif(!^öfe flammen unb be^^alb aud^ in i^rer %xt einzig finb. ©e^ rabe bie fübli(5^e unb tropifd^e ^flangenmelt mit bem bemegten unb bod§ feierlichen (Spiel ber Linien, hen pittoregfen formen, in bencn bie 9?a^ tur ein üppige^ ^^antafieleben entfaltet, ift jum 3lnfc^lug unb Uebergang an bie Serfe, ioelc^e ber @inbilbung^!raft entfprungen finb, befonber^ geeignet. ÜDiefe gülle feltener ^flansen ift aber nic^t ttwa, wie bei !Defora* tionen unb Qnnenräumen, gu (S^ruppen ^ufammengeftellt, fonbern e§ ift ein wirfli^er eptifc^er harten gefd^affen, bei beffen ^nblirf man ganj üergigt, baß man fic^ in einem §aufe befinbet, um fo me^r, a\$ burc^ gefd^irfteg gereingie^en ber ©eitengänge auc^ bie Qllufion grögeret ^ftaumoer^ältniffe, al^ fie in Sirtli^feit befielen, erjielt ift. ^Dem Ober^ infpeftor ber föniglid&en |)ofgärten, Q. Tlö% mug für biefe eigen* artige ©d^öpfung ber (S^artenfunft, meldte 'i)za Werfen ber bilbenben £unft, mit welchen fie üerbunben ift, fo würbig an bie ©eite txitt, bemun* bernbe Slnerfennung au^gefproc^en werben. Wer ben fagen^aft gefeier- ten Wintergarten öubwig^ IL in feinem oollen Q3eftanbe gefe^en ^at, mug befennen, bag in bem ^almcngarten be^ ©la^palafte^ berfelbe wo^t in feiner ©runbgeftalt wiebergegeben, bag aber burc§ ben grögeren Öiaum, burc^ ben reid^eren Werfet, bie freiere Entfaltung unb neue guttaten bie Wirfung beg Wintergarten^ nod^ übertroffen ift. Wenn man bur^ ben $ortifu§ ber 93^ittel§alle in ben (Sparten tritt, ift man burc^ ha^ S3ilb, bag fic^ barbietet, augerorbentlic^ überrafc^t. Eine jauberi^afte Öanbfd^aft mit einer nie gefe^enen Welt oon ^flansen liegt oor bem erftaunten 33lidfe. !Die SJ^itte ber Öanbfc^aft bilbet ein fanft blauer ©ee mit rei^cnb geformten, ^ier aU ^albinfelc^en, al^ 8anb=^ gunge üorfpringenben, bort al^ 33ud^t jurürftretenben Ufern, bie mit gart^grünen ülafen umfäumt, mit ^ftangen unb Blumen ber mannigfal- tigften ^rt unb (Gruppierung belebt finb. Um ben ©ee jie^lt ein Weg, ber mit feinen leichten ©c^wingungen nic^t al^ fanbbeftreuter Bretter* boben, fonbern al^ wirflic^er lanbfc^af tlid^er ^fab fic^ barfteüt. !Diefem Wege folgenb, wanbeln wir — oon re^tg nac^ linf§ — burc^ ben ©arten, feiner wec§' felnben ©c^önl^eit un^ erfreuenb. (Sleid^ beim beginn feffelt un^ eine originelle ^almengruppe (Chamaerops oon ben 3)Zittelmeerufern), ftarfe, feltfamc aufgebanste ©tämme mit fleineren, gebrungenen Webelf c^öpfen; 458 toeitcr tt)anbe(nb ftauncn yrtt an ber grünen Sanb bte prac^tüoüen (S^emptate t)on SBananen, 2J?agnoUen an, wä^renb Un!5 com ©ee ^er an^ grünem (Sammettepptc^ in n^ec^felnben garbenfpiel |)ortenfien, ®lo^*i'= nien, 53egonten, Pelargonien i^ren 53lumengrug un^ fenben unb auf fc^Ian!em §alme 53ambufen gra^iö^ un§ juminfen. 5{n ber SBenbung be§ ^fabeö^ minft aü€ ber (Scfe rec^tg eine oon einer QSaÜuflrabe nm= ge5ene Slerraffe mit freunblic^en ßauben, im ©tile un[erer SBirtb^garten, unb 2^ifc^en, auf benen (^läfer mit bem lüo^lbefannten braunen 9^ag fte* I}en unb cor benen a)?en)c^en mit bem fic^tlic^en Slu^brucf be^ Q3e^agen^ fic^ niebergelaffen §aben , f o ha^ wix un^ au^ ber 5BeIt ber ^almen unb 53ambufen in bie an^eimelnbe SOiünc^ener Seit üerfet^t fe^en. ^m (Scheibe- mege fle^ienb, laffen mx un^ — njenigften^ für je^^t — nic^t öon bem fc^äumenben \?abequeÜ nad^ rec^tö lorfen, fonbern mx folgen bem nac^ linfg fü^renben ^fabe aufn?ärf§ gu bem au§ Reifen fic^ aufbauenben ^u- gel, i?on bem unter fc^Ianfen ^racaenen ein flarfrifc^e^ Ouellbäc^Iein ^er- nieberriefelt, n^ä^renb au§ bem (^rün, ha§ ben gug umfäumt, grogblät* tertge Slnt^urien m.it feurigem ^otf) feltfam un^ anlugen. S^ac^bem mir oon ber gelfener^ö^ung an§ unö ha§ entgücfenbe 53ilb, tia^ gu unfern gügen fic^ ausbreitet, angefe^en, bie rüdfioärtS gur Q3aum]^ö^e aufftei* genben Si^preffen, mie fie t)a§ D^orblanb fonft nirgenbs aufmeift, unb bie riefigen ^^ilobenbron bemunbert ^aben, fteigen mir abmärts unb man* beln ber anbern Uferfeite entlang, üon neuen, nie gefe^enen ^flanjenge* bilben, mie ben auftralifd^en Q3aumfarnen (Balantium antarcticum) mit birfen fc^n^argen ©tämmen, über meli^e bie befieberte ^rone fic^ fc^mingt, in ©rftaunen gefetzt unb an ben feiten großen, fd^önen ©rifen, bie ha unb bort üerftreut finb, un§ ergö^enb. ^inter ber grimmen Sömin Iragt freifte^enb im 9iafen eine mächtige S^^eop^rafta mit ben langen 53Iättern il^rer QmiQt in bie Süfte, unb am @nbe beö SegeS, menn mir mieber 3um SluSgange gurürfgefe^rt finb, jmingt eine faftig grüne, reid^e (S^ruppe oon ftammlofen g-äc^erpalmen (Latania borbonica), meiere oon einer einfamen majeftätifdien Astrapaea Wallichii oon OJIabagaSfar unb jmei f erlaufen Caryoten mit fein gefieberter Söebelfrone überragt finb, unS ^emunberung ah. ^urd^ ben ganjen ©arten oert^eilt ^abm bie plafti^^ fc^en ^unfttt>er!e i^re ^uffteüung gefunben unb tragen fo ungegmungen 5ur Qkxht beS (S^artenS bei, mä^renb fie mieber bur^ biefen unb ben |)intergrunb, ben er bietet, ju günftiger SBirfung fommen. on i^nen Alphonse Lavallee, Michel Buchner, President Gr^vy, pyramidal, M. Ma- xime Cornu, etc. Qu ber gorm unb gärbung ber 53lume gefeiten fic^ M biefen noc^ anbere bemerfengiüertl}e ^Variationen ^inju. ^et einer SSarietät finb bie Q3lumenfronen^!^appen runb unb flac^, an eine Ranunculus erinnemb, bei einer anbern bilben fie einen fugeligen ^opf mit ben J^appen aüe eintt)ärt§getrümmt, bei einer briten finb fie alle äurüdfgebogen, träbrenb fie bei einer vierten runzelig finb. iioix trollen fjkx je^t leine eingebenbe ^efc^reibung jeber biefer 2Sa= rietäten geben, e^ möge genügen ^u fagen, ha^ wir beftänbig mit gefüllt blü^enben gliebern e^-perimentiren, fo t)a% jeber ^rü^ling eine neue ^a= tegorie oon 33lumen jeitigt, bereu gormen unb garben big ba^in gänj* lid^ unbefannt waren, ©c^attirungen oon blau treten auf in A. La- vallee, Michel Buchner, President Grevy unb Leon Si- mon, '^a^ bunfclfte 9^ot^ geigt fic^ bei Comte Horace de Chol- seul unb La Tour d'Auvergne; Virginite geic^net fic^ burcä^ gart rofa au§ unb jetgt l^aben wir eine 23arietät mit grogen rein blauen Blumen ergielt. Öelgtere ift noc^ nid^t in ben ^anbel gefommen, wirb aber näc^fte Üffiod^e (©übe ^pril) auf ber parifer ^u^fteüung erfc^einen. 93. ßemoine*9?anci^ in „Garden and Forest*'. 2lltc unb neue cmpfc^len^öiert^c ^flanjcit* Canna indica hyb. — l. Victor Hugo unb 2. Guillaume Coustou. 1. 53lätter bic^tftel&enb, bunMgrün, Otänber berfelben wie bie Üiip- pen nod^ bunfler gefärbt, 93lumenä^re !ompa!t, mit großen, runblic^en, lebhaft fc^arlac^rot^en 33lumcn. 2. Blätter breit, grün, 53lüt§enä^ren ga^treic^, mit großen fanarien- gelben, farminrot^getüpfelten 531umen. ö^artenflora, §eft 15, Xaf. 1303. Xeronema Moorei, Brongn. et Gris. (Sine au^gegei^net fd^öne Liliacee üon 9^eu*®eelanb, bie einft fd^on in unferen Kulturen tiertreten war, bann wiebcr üerloren ging unb burc^ ben t>erftorb«nen Qo^n ®oulb 33eitc^ wieber eingefüljrt würbe. Qm §abitu§ erinnert bie W^^h^ ^^ ^^ne Qri^; ber bicfe Söurgelftoc! treibt fc^wertförmige 53lätter büf(|elweife ^eroor, au^ beren 93^itte ein groger ^lüt^enftiel entfpringt. 2)erfelbe, welcher unten einige wenige gerftreutc !De(Jbldttet trägt, geigt am oberen 2:^eile eine 2;raube üon glängenb farminrot^en, einfeit^wenbigen 53lüt^en. !I)iefelben fitgen bic^t gebrängt 461 an bcr gteid^faü^ fd^ön gefärbten ©ptnbel. !Dut(^ t>a§ breite ^etau^* treten ber btc^t ftel^enben ®tau()fäben unb Griffel n?trb bie ©c^ön^eit be^ ganzen 53lüt^enftanbe§ nod^ mefentlic^ er^ö^t. 1. c. W)b. 69. Amaryllis hybr. „Finette'^ ©ine nee plus ultra güc^tung ber Ferren 33eitc^ unb ©ö^ne, (E^elfea. ^tefe g^bribe f)at faft rein- meiße Blumen mit nur mentgen rotten $lberungen an ben oberen 516« fc^nttten. 33ieüetc^t ifl „Finette'^ ber 5(u§gang§punft einer neuen iHaffe, bürfen wir balb einer ganj njeißen Amaryllis entgegenfe^en. 1. c. §eft \6, 5l5b. 71. Spiraea kamtschatica. ©ine ftattU(^e frautige 2trt öon ^amU yd^at!a unb ben benachbarten ^nfeln mit ©infc^tug Qapan^. 9^a(§ ^al- la§ erreicht fie eine gi)^e bi§ ju 1 0 Juß. Qnfloregcens unb bie meigen n^ol^lriec^enben Blumen erinnern je^r an unfere gemeine S. Aruncus in üergrögertem iD^agftabe. ^aüa§ berichtet, ha^ bie (Eingeborenen oon ^amtf^atfa bie jungen S^riebe im grü^ling ro^ effen, bie 53lätter tt)er= ben al§ ©u)}penträuter benutzt, bie Sßurjeln t>on ben (Eingeborenen im Sinter ro^ ober gefod^t genoffen. üDie in einigen englifc^en (Sparten al^ S. gigantea !ultioirte 3lrt bürfte nur eine 3$arietät oon biefer fein. Gardeners' Chronicle, 3. 5luguft. Masdevallia Ellisiäna X, n. hyb. güc^tung ber Ferren 33eit^ oon M. Harryana $ unb M. ignea J; hk 5lu0faat ft)urbe 1885 oorgenommen. ©ine rec^t pbfd^e W<3tt3ßf ^^^ ^^ i^ren 3}Jer!malen fo giemlic^ ätoifd^en ben beibcn ©Item fte§t. Gladiolus Leichtlini, Baker, n. sp. ©§ njurbe biefe neue 2Irt 1887 in 2:rangoaal gefunben unb gelangte fie guerft M gerrn Tla^ öeic^lin, 53aben^53aben gur ^lüt^e. Qm §abitu§ unb (SJröge er* innert fie am meiften an G. Papilio, in ber gärbung i^rer Q3Iüt]^en fte]^t fie aber G. psittacium am näc^flen. Scmoinc'ö neue §^briben*Gladiolas. '^ie erfle einer neuen 9iaffe oon Gladiolus-g^briben, meiere üon 8emoine^9f^anc^ gnjifc^en einer ber Gaudavensis Varietäten unb ber b^irten G. Saundersi gettjonnen njur* ben. igebenfaü^ eine fe^r fd^öne S^eu^eit, bie man al^ eine n?ert^t»oIIe unb njünfc^en^n^ert^e 5tcquifition begrüßen muß. 'Der SÖBuc^ä ift §iem* lid^ fräftig unb toirb bie Sie^re nur mittel^oc^. !iDie Blumen finb üon einer ^errlidjen tief rofarotl^en on ben ^^ilippinen ftammenbe %xt unb üon ba burc^ bte §erren SSeitc^ einge^ fü^rt. — Blumen jwei unb einen ^al5en goÄ in Slu^bc^nung, ©epalen unb fetalen n^eig nai) äugen, röt^lic^ orangebraun na^ innen, mit fc^mdem gelbem ÖJanbe. 53eim Deffnen ber ^lume ift bie Sippe ju* näd^ft iDeig mit einem fe^r fc^rcac^en unb garten rofarot^en 5(n^au(^, nad^ innen jn^ifc^en ben fielen unb auf ben ©eiten mit rofafarbenen (Streifen, fpäter gel^t t)a§ Seig in eine blaffe gelbliche gärbung über unb verlieren bie (Streifen an ©lang. (Säule ieig, am ®runbe gelb. 1. c. 31. 5lug. Botanical Magazine, ^uguft. Stapelia gigantea, Z. 7068. lieber biefe riefige ^rt au§ ber fübafrifanifd^en Asclepiadeen-^attung l^aben tüxx bereite au^fü^rlid^ auf ©.76 biefeg iga^rgangg berichtet. Catasetum Garnettianum, Z. 7069. ^IDiefe $lrt mit linealen grünen (Segmenten, bie breite rot^e Querflrid^e geigen, erinnert an My- anthus barbatus. Grevillea asplenifoliae, Z. 7070. (Sine fel^r gierlid^e 5lrt mit linealen, rau^ gegä^nten Q3lättern unb einfeitigen 5le^ren fleifc^far^^ bener Q3lüt^en. Berberis angulosa, Z. 7071. g)übfc^e ^rt üom §imalat)a mit ^üfd^eln einfacher, terfe^rteirunber, breifpaltiger, ftad^liger 53lätter, unb ac^felftänbigen gelben Q3lumen, auf meldte länglid^e rot^e 53eeren folgen. Anoiganthus breviflorus, 2:af. 7072. §luf biefe Amaryll- idee t)on Süb^^frifa n?urbe bereite auf (S. 315 biefeg ;3a5rgange^ ]^in= gemiefen. Waldsteiüia trifolia. Z)k ben Potentillen na^üermanbte (Gattung Waldsteinia ujirb an§ 4 Wirten gufammengefejgt, gicei baoon W. fragarioides unb lobata gehören D^orb-toerifa an, bie beiben an* beren finb über Witkh unb £)ft=@uropa unb ha^ nörblic^e 5lfien üer* hxtikt. W. geoides gel^ört gu ben geitigften grü^ling^blüt^lern unferer Härten; bie ^ier abgebilbete W. trifolia ift M weitem bie gierlic^fte, empfiehlt fic§ toegen i^reg niebrigen $ßu^fe0, ber üerl^ältnigmägig gro* gen, leu(^tenb gelben Blumen, bie im 5lpri^ä)bi erfc^einen, gur ^eflei- bung t)on ©teinpartien. The Garden, 3. 5(ug., Z. 712. Hyacinthus azureus- Unter ben melen fc^önen l^arten Hya- cinthus-Slrten, bie fid§ jelgt in Kultur befinben, fommt feine ber H. azureus gletc^. Sie gehört gu ben geitigften unb ^übfcf)eften unferer grül^ling^blumen. !Die Q3lüt]^en leiben ni^t üom grofte, er^eifc^cn l;öc^= 463 ften§ liegen ju l^ol^en ©djneefaüg eine leidste Q3ebedfung. ^ie ^xt f)at ben §a5itu§, baö 5lii§fef)en unb anbete 3[)?er!male me^r einer Muscari mit ben gicrfenförmigen Blumen einer ^'^^•^^"t^^- ®^f^ neuerbing§ brad^te 53afer biefe ^flnnse 3u Hyacinthus, iüäf)renD er fie früher aU Muscari linp^iilatum befc^rteben f)atk, in 53oiffier'§ „Flora Orien- talis" mirb fie a\§ Bellevallia azurea aufgeführt unb g-en^t nennt fie Muscari azureus J^n unfem ©arten inirb biefe ^rt üer^ältnißmägig no^ feiten angetroffen, obgleich fie fc|on im :^a^re 185ii t)on ^otfc^t) üom cilicifc^en 2:auru§ eingeführt lüurbe. ^^bribifation^^SSerfuc^e ^\vu fc^en biefer unb einigen 33arietäten üon H, orientalis bürften mögli^er* n?eife glän^enbe Ö^efultate ergeben. 1. c. 10. $tug., X. 713. lllicium floridanuni. !Diefer pbfc^e Magrxoliaceen-(Strauc^ üon ben ©übftaaten 9^ürb=2lmeri!ag bürfte bei un§ im temperirten gaufe am beften gebei^en. @r ift i?on compaftem Suc^§, mit eiförmigen gugefpifeten, glängenb grünen 53lättern, bie gerrieben, einen angenehm aro= matifc^en ®eruc^ auöflrömen. !Die Blumen enttoirfeln fic^ anß ben 531attac^feln, fte^en in 53üfc^eln beifammen unb ]§ängen tttvaß ^erab, finb aber geruc^Iog. Qebe ^tume mxt) au§ cttva breigig gebre^ten, tief fc^arlac^rot^en fetalen sufammengefe^gt; ber burc^ bie furgen ©taubge- fägc gebilbete ^rang ift t)on l^ellerer görbung. Qm 23aterlanbe blü^t bie 5lrt geitig im Sßinter. 1. c. 17. 5{ug. Z. 714. Dietes (Moraea) Huttoni. Wt Wirten ber Gattung Moraea, »on melc^er Dietes nur eine Unterabt^^eilung bilbet, finben fi^ in Slfrifa, SD^abaga^far unb in Sluftralien. ÜDie l^ier abgebilbete iüurbe 1875 i?om (Sap nac§ ^em eingeführt. ISDie ]§eücitronengelben 53lumen fte^en auf 3 Soü langen ©tielen; fie finb äußerft ipo^lriec^enb, bauern aber nur gmei Sage. — T)k auftralifc^e Moraea (Iris) Robinsoniana, n?elc^e man tro^ aüer 5lnftrenguugen in (Suropa noc^ nid)t gum Sölü^en gebraut ^at, ift iebenfatl^ eine ber intereffanteften Vertreterin am ber grogen Irideen-gamilie. ©ie tiilh^t eine ungeheure 2}kffe bitfer, fc^n?ertförmt= ger, 7 gug langer unb 4 QoU breiter SBlätter, ift im ^aUtu^ ebenfo maffio vok ber neufeelänbifd^e glac^g unb auc^ ebenfo e^ectt»oü. gür größere Sonferüatorien gibt e§ wenige bcffere ^flangen aU biefe Moraea, obgleich fie, n^ie fc^on gefagt, unter ben oerfc^iebenften £ulturmet^oben no^ nic^t gum ^lü^en gelangte. 9^aci^ ber 33efc^reibung l^alten bie 33lumen 4 QoU im !I)urd§meffer. 33aron gerb, üon 2)2üüer nennt biefe 5lrt, bie übrigen^ nur auf ben i^orb ^otüarb Qölanbg oorfommt, bie „mann^^o^e Qri^''. 1. c. 24. «ug., Z. 715. LlUustration Horticole, 6. & 7. löiefet. 1889. Passiflora triloba, R. & P. 2:af. LXXXIII. !Diefc Urt fd^eint in unfern Kulturen »erl^ältnigmägig noc^ neu fein; fie ftammt t)on ^oliDten unb geic^net fid§ burc^ fräftigen SÖ3uc^g au^. i)ie gange ^flange ift oon einer bereiften 2}?affe überwogen. ÜDie grogen, fleifc^igen, geftielten 53lätter finb mit ^Nebenblättern oerfel^en. 5)ie offenen Blumen lalten 8 — 10 cm im jDurc^meff er ; nad^ unten laufen fie in eine flei== f^ige, c^linbrif^e Üiö^re au§, na^ oben finb fie trichterförmig. !Die länglid^en ftumpfen ^eld^blätter finb tjon äugen grünlid^, nac^ innen oio* let punftirt. ^ie ebenfo geformten ^Blumenblätter finb üon bünnerer 464 ©ubftans unb t)\oUt gefär]6t. ^tc fel^r sa5lrci(!§cn gäben bcr Eltone finb njeig, oiolet geringelt, ^te grud^t ift egbar. Begonia peltata, Otto, var. Za[. LXXXIV. !Die ^ter ab^ gebtlbete 33attetät „President de Boureuilles*', eine fran^öfifi^e güd^- tung, seic^net fic^ butc§ pxa^tt)oil gefärbte 53elaubung unb überaus reid^eä 33lü^en im SBinter an§. Anthurium Scherzerianum, var. Melle Lucienne Linden. Zal LXXXV. ^ine feiten f^öne Sßarietät, bie ^axi^t^ mitAnthu- sium Seh. Warocqueanum gemein ^cit üDie ©c^eibe ift aber l?iel breiter unb länger, fie geigt eine perlmutterartige mcige gärbung, bie bier unb ba mit fleinen rotten glecfen burd^fefet ift, n?ä^renb folci^e auf ber unteren gläc^e in groger SJ^enge auftreten. Adiantum tetraphyllum, H. B. var. obtusum, 2^af. LXXXVI. Sä^renb bie t^pif^e gorm Don Seftinbien ftammt, h^urbe biefe reigenbe 33arietät öon |)errn 51. i^inben am Unteren (s:ongo ge* funben. ©ie getc^net fic^ aü§ burc^ ibte trapejenförmig verlängerten unb gang ftumpfen gicberblätt^en. §err ^u^n, ber feerfaffer einer neuen SJ^onograp^ie ber (Gattung Adiantum l^at bereite auf 'i)a§ 33or* !ommen biefer 33arietät in ^i^u unb ©entral-^lfrifa ]^ingen?iefen. Lindenia, 4. vol. 12. Siefer. Thunia Marshalliana , Rehb. f., Taf. CLXXXIX. ^ie Thunien terbienen jebenfatl^ oiel atigemeiner Mtioirt gu n^erben, ha fie n?enig Pflege beanfpruc^en unb fid^ burc^ große, prad^tüoll gefärbte 33lu* men au^geic^nen. Qu ben empfe^len^irert^eften Wirten gehören: Thunia alba, T. Bensionae, T. nivalis, bie ^ier abgebilbete unb T. Veitchiana, eine fc^ijne ^i^bribe gmifc^en biefer unb T. Bensoniae. ©ie muffen geitig im Qa^re t)erpflan5t tnerben, fobalb bie iungen 2;riebe erfc^einen. 33om fallen entfernt man üorfid^tig möglid^ft mel t>on ber alten ©rbe unb fe^t hk ^flange, menn fie gefunb ift, in einen hoppdt fo grogen S:opf, n^elcftcr toenigfteng ein !l)rittel mit giemlid^ !lei* neu ©gerben gefüllt fein muß. 'iDie ÜJ^if^ung befte^t au^ faferiger §eibeerbe unb ©pbagnum au gleichen Üt^eilen. ^m grü^jal^r unb ©om* mer, trenn bie ^flangen in voller 33egetation finb, mug für rei^lic^e§ biegen geforgt irerben. Qu ben ^erbft* unb SÖßintermonaten beanfpru'* d§en fie grabe fo oiel geud^tigfeit, um nid^t gang eingutrorfnen. Laelia niajalis, Lindl. Zal CXC. guela unb (Kolumbien mürbe fc^on 1842 von Q. ßinben entbedft. ÜDie großen tulpenartigen, citronengelben unb Jüol^lried^enben Blumen finb fe^r eigent^ümlic^. 465 Cattleya Mossiae var. Warocqueana, Zal CXCII (Sine ®ltte'33arictät ber aUbefannten t^pifd^en gorm. 3)?it biefer 12. Lieferung fc^ltegt ber i?ievte 53anb biefer ^rad^tpub=* lication ab unb fönnen mir nid^t uml^in , oon Steuern aüc Drd^ibeen« freunbe au[ biefelbe ^inguiretfen , fie il^nen auf^ Särmfte ju cmpfel^lcn. (ä^Ieic^Seitig foü aber auc^ ben Herausgebern, ben ^erren Q. u. 8. ßin* ben unb @. iRobtgaS für i^rc ausgezeichneten Öeiftungen bie üollfte Slnerfen* nung auSgefprod^en tt?erben, — bie njunberfc^önen naturgetreuen 5lbbil* bungen, ber ^öd^ft forgfältig ausgearbeitete jejct fidlem ber „Lindenia" einen bleibenben 3Bert^. 9tcb. Kevue de l'Horticulture Beige et Etrangöre, ^x. 8. Anthnrium Andreannm var. 1. atropurpureum (Ed. P.) — 2. Louisae (Ed. P.) cotor. 5lbb. gerr 53ergmann t>on gerrieres n?ar ber erfte, njeld^er eine Äreujung jwifc^en Anthurium ornatum unb A. Andreanum erhielte. !J)iefeIbc n>ar epoc^emad^enb unb balb folgten t§r ga^lreid^e gt^briben unb SSarie* täten, bie ganj inSbefonbere in 53e(gien, fo im (Stabliffement J^acob TlatoX) in ßüttid^ gcjüd^tet n?urben. !Die ^ier abgebilbeten , fe^r fd^önen Sßaric- täten üerbanft man §errn ®b. ^Ji^naert, weld^er A. Andreanum mit bem "»Poüen mn A. Chantrieri befrud^tete. !iDie erftere üerbient in ber Zt)at bie 53eäeid&nung „bunfelpurpurrot^", bei ber jmeiten !ommen rofa* rot^e 9f?uancen mit faft njeigen ÜJ?armorirungen gur (Geltung. !Die ftat^ fen Äolben, fo Ui 9^r. 1 finb reinnjeig unb entf^rei^en ben fe^r ent* hjicfelten 33lüt^enfc^eiben. ^ebenfalls gmei fe^r ttiert^öoüe ^Icquifitioncn für unfere SÖßarm^äufer. Revue Horticole, 'iflx. 15 u. 16. Cotoneaster horizontalis. (color. 'äht) eine ^öd^ft ^axah teriftifd^e unb gierlic^e 8trt oon (S^ina, welche juerft im Jardin des plantes in ^aris a\i§ ©amen angezogen würbe. 5llS ^auptmerfmale laffen fid^ anführen : bie fic^ ^orijontal legenben 3^^^9^' ^^^ Üeinen, af)^ gerunbeten, nabeiförmigen Blätter, bie längli^en, ^ellsinnoberrot^en grüd^te. ÜJlit le^teren ift ber niebrige ef(^marf — in biefer 53e» gie^ung bem Helene Gloede 5li)pu§ bei tt?eitem üorgugiel^en. ^aö fefte gletfc^ ift f(5ön gefärbt unb geic^net fid^ bie gru^t burc^ eine glatte Oberfläche au^, moburc^ fie einen n^eiten 2;rangport o^ne ©d^aben au^- l^ält. ©ie fielet gttJtf^en ben frü^- unb fpätreifenben (Sorten , liefert t^re grüd^te alfo grabe gu einer Qdt, wo gute ©rbbeeren nid^t rcic^li^ finb; man fann con i^r njäl^renb einer langen Qdt ununterbrod^en ernten. Gardeners' Chronicle, 3. $luguft. 9)fttfi4 r Alexander". ^ie§ ift bie am geitigften reifenbe ^fir* fid^, n?elc^e id^ fenne. 5Die grüc^te finb ebenfalls grog, oon fc^önem 5lu§' feigen unb flar! gefärbt. 33on einem 53anme, ber an einer nac^ SW. ge^ legenen 2J?auer ftanb, ppdfte ic^ fc^on am 15. Quli reife grüc^te. ©er SBaum rcäc^ft fräftig unb ift ein reicher >lrager, follte fomit in allen ©arten einen ^latg finben, bie i?on einer SO^auer ober irgcnb einer Um* gäunung eingefd^loffen ttjerben. ^m ift biefe (Sorte 14 2:age früher al§ ber „Am s den." 1. c. 10. ^ug. Pomme cire. ©iefe 33egeid^nung trägt ein belgifc^er ^pfel, ber aber nic^t mit bem Sad^S^^pfel t?on ©iel nod^ mit bem Pomme transparente oertpec^felt merben barf, e^er gu ber „Seige Sßad^S- Öieinette" üonDberbiecf gebraut ioerbcn fann. — !Die gru^t ift runb unb glatt, feiten verlängert, (Schale glatt, gleichmäßig elfenbeinmeig mit ttjeiggrauen fünften. (Sine rec^t gute (Sommer* unb ^erbftfruc^t; gur 5tu§fc^müdfung oon gru^tförben mit anberen lebhaft gefärbten (Sorten fe^r -gu empfel}len. ©er Q3aum Ujäc^ft fräftig unb trägt reic^lic^. Bulletin d'arboriculture, 'iflx. 7, color. 5laf. Gnigne ambr^e. ©iefe treffliche (Sügfirfd^e ift fd^on feit lan* 467 ger geit Mamf, obglctA i^re 5lnpf(attsun3 feine [c^r auSgcbel^ntc ift. Tlan fennt bic ©orte itod§ unter tierfc^tebencn S^amen, mic fieifpielsroctje kleine Ambra Kers, Amber Heart u. f. tv. 1. c, 9^r. 8, color. Saf. S)cr rot^e Sitglinftapfcl. tiefer 5lpfel gehört ntc^t gu unfern gc ujö^nltd^en Slpfelforten (Pyrus malus), fonbern ju ben 53ecrenäpfetn (Pyrus baccata), meiere fid^ in gang befonberer SBeife t?on unferen|^ei^ tnifc^en ^pfelf orten baburd^ unterf (Reiben, bag fic fd§on an ben öorjä^" rigen 3^^eigen oft maffen^afte 53lüt^en unb grüc^te bilben» Slud^ %aben aüe iöeerenapf elf orten eine für bie iHoftbereitung oorgüglic^e ©igenfc^aft, bie grüc^te n?eifen auger einem ganj bebeutenben Sw^^crge^alt eine grogc SD^engc ©erbftoff auf, tva§ bem ^oft neben groger ^altbarfeit aui^ eine fc^öne (SJIanj^eüe oerlei^t. !l)ie grüc^te finb überbteS prächtig gc« färbt, ^aben nac^ innen unb äugen 'üaß 2lu§fe^en, al§ ob fie au§ rein- ftem gelben 5Bac^§ geformt unb auf ber ©onnenfeite mit Purpur ge* Mminft wären. 2luf unfere gewö^nli^en Slpfelroilblinge oerebelt, tt?äd|ft biefe ©orte fel^r üppig, trägt in ber Üiegel fd^on im barauf folgenben ;3a^re in ber ^aumfd^ule. 4)er rot^e 9liglingapfel ftammt au§ Slmerifa unb würbe bei un§ junäc^ft al^ 3ief pflanze eingeführt, balb aber er* fannte man l^ier unb \)a ben grogen Sertl^ ber gruc^t jur SD^oftbcrei* tung. gruc^tgarten, 9^r. 16. £)ic @imottS'^Paume (Prunus Simoni). üDiefer neue Ztipni ftammt oon ß:^ina; bie eigentbümlic^e gruc^tform wie ber (S^efammt^a* bitu§ ber "^Pflanje mad^en blefelbe ju einem intereffanten Dbieftc. jDic mittelgrogc, flac^gebrüdfte, 40—45 2J?m. breite unb 30 bi§ 33 Wim. fjo^t gruc^t iat eine au^gefproc^en liebe^apfelförmige ^eftaltung. 1)ie fel^r bünne ^aut ift üon präd^tig braunrot^er gärbung o^ne irgenbwcl* (^en !Duft. ^a§ fefte gleifcb ift aprifofengelb gefärbt, löft fic^ nic^t ooü* !ommen oom ©teine, unb befi^t einen fo f oftbaren ©efc^mad!, wie bie§ bei faum einer anberen ^ftaumenfrud^t auftritt, babei äugcrft faftreic^. üDic gruc^t seitigt ttwa Mitk ©eptember unb ^ält fid^ gut 14 2;age; aU Stafelfru^t jebenfaü^ fel^r ju empfehlen. 1. c. ^x. 17. Scniiitton. lieber bie fctwtmmenben ©arten unb gelber in ®^ina giebt un§ Dr. aWacgowan in ber „China Review'' folgcnbe Q3efc^reiburtg : Qm SD^onat ?lpril werben glöffe au^ 53ambu§ftäben gefertigt, bie gc^n bi§ äwölf gug lang unb ^alb |o breit finb. i)k ©taugen werben fo jufammengebunben, bag ein 3^if£%enraum oon ungefähr einem Qoü gwifd^en i^nen offen bleibt, darüber fommt bann eine goübidfe ©d^id§t ©tro^ unb eine ^von QoU birfe ©c^ic^t fiebrigen ©c^wamme^, ber einem >leic^e ober banale entnommen, unb auf ben ber ©amen geflreut wirb. i)a§ glog wirb bann in ruhigem Saffer an ba§ Ufer feftgemac^t unb bebarf feiner weiteren Slufmerffamfeit. !iDa$ ©trob unb ber ©c^lamm werben balb weggefd^lemmt unb 'i)k SCßurgeln ber ^flange — gewö^nlic^ 30» 468 bct ©d^ltitg^Pan^c Ipomoea reptans — entttc^ttten ifjxt S^a^ruitg bcm SBaffct allein, ^n ungefähr stoansig klagen lüirb ba^ glog gang ücn bicfer ?3flan3e bebecft unb bie ©tielc unb SBur^eln ixierben bann gum Äoc^en üermenbet. jDte Heinen n^eigen 53Iüt^en mit i()ren gelben ©taub* gefägen, n^elc^e gmifc^en ben tunben, grünen blättern ^eroorblicfen, ge* »ä^rcn im ^etbfte einen fe^r ^übfc^en ?lnblidf. Sieben biefen fc^ipim* mcnben ©emüfegärten finbet man auc^ fc^tt?immenbe 9iei^felber. 5luf ä^nlic^cn gli3ffen mirb ein ©oben au§ ©c^Iamm unb Untraut l^ergc* fteüt, ber junge 9?ei^ tt>irb rechtzeitig barauf üerpflan^t, ha§ Jlog an ha^ Ufer cinc^ ©ee'^ ober langfam fliegenben ©trome^ gebunben. Qu 60 hiß 100 Slagen ift ber 9iei^ bann üöüig reif. 53efonber§ hd 5)un_ger§^ ni?t^en, bie bur^ !Dürre ober glut^en ^eroorgerufen n?erben, empfinbet man bie Sol^lt^at biefer fc^mimmenben J^-elber. Sä^renb anbere gelber unter äßaffer fte^en, ober burd§ bie ©onnenglut^ oerborren, bleiben bie* felben J?on beiben Uebelflänben unbeeinflußt, ß^inefifc^e ©d^riften über 9Merbau entl^alten 53ilber oon au^gebe^nten Üiei^felbern, hk na^e ben Ufern oon glüffen unb ux^ ^umbolbt erlangte ber !t)rad^en6aum eine fo groge Sßerü^mt^eit, bog um feinetttjiöen Drotaüa öon faft allen 3BeUrci|enben befud^t njurbe. Qm ^afjxt 1819 t)erlor ber Q3aum in einem heftigen ©türm einen 5Ift unb t)or ettt?a 40 :5a^ren brad^tc ein ^^leifenber tin groge^ (Stürf, tt»elc^e§ er au§ bem (Stamme gefc^nitten, nac^ ©nglanb, rt»o e^ nod^ im ^em^SD^ufeum su fe^en ift. @in ^ttieiter (Sturm jerftörte bann 1867 ben ganzen obern 2:§eil, fo bag nur ber ©tamm jurüdf blieb; ber 33oben n?ar ganj mit (Sturfen ^erbrochener S^^W bebecft, öon benen einzelne 13 gug bicf maren. ^a§ ßanb, auf melc^em ber 3)rac5cnbaum ftanb, !am in ben 53efi<5 be^ SJ^arqui^ bei (Sougal, ber alle§ ti)at, um i^n äu erhalten. 5ll§ trofebem ber "Drac^enbaum ben Sßeg alter 53äume ging, pflanzte er auf berfelben ©teile ein junget (S^emplar, ba§ gut ge* beil^t unb bereite eine ^ö^e oon 4 gug erreicht \)at. !Der gorm nad^ gleicht er einer 9)?o5rrübe, bereu fpi|je§ @nbe in ber Srbc fterft unb beren ^rone oon fc^roertförmigen 53lättern geformt ift. UebrigenS finb auf ben canarifd^en Qnfeln noc^ einige fel^r groge alte !Drad|enbäume t)orl§anben, bie tvo^ 7 bi§ 800 Qa^^re alt fein mögen. Qm Stnfc^lug an biefc S^oti^ laffen mir l^ier bie 33efc5reibung cine§ auf bem europäifc^en geftlanbe mac^fenben (S^emplarä be^ Drac^cnbaume^ folgen. !Daffelbe befinbet fid^ in bem ©arten be§ ^erjogg oon 'ipalmeüa nal}e M ßiffabon unb fteüten mir im Qa^rc 1875 eine genaue SÜieffung be5 ^aume§ an. üDer (Stamm migt am ©runbe faft 1 3 gug im tlm»= fange. !Die |)ü^e ber ganzen ^flange beträgt tttva 40 gug unb bebecft fie mit i^ren 6 |)aupt5meigen eine gläc^e oon me^r al^ 45 gug. X)urd^ S3li^fc^lag mürbe bie regelmägige gorm jerftört, infofern gmei ber §au^t* äfte abgebrod^en mürben unb um meiteren (Schaben oor^ubeugen, l^at man ben ganzen 53aum mit einem foliben ©ifengitter eingefagt, auf bem bie ftärfften S^^W tu^en. Dbgteic^ fid^ ber (harten fc^on feit tiielen Qa^ren im ^efi^e ber gerjogli^en gamilie befinbet, f)at fic^ fraglic^e^ ß^emplar bod^ iebenfaü^ fc^on lange oor^er bort befunben, — auf mie t>tele Qal^r* ^unberte fein 5llter ju üeranfd^lagen ift, bleibt fraglich, iebenfall^ mäc^ft aber biefe Dracaene t)id rafc^er al0 i?on SJ^an^en angenommen mirb. G.-e. 3m na^ftcn S^btc feiert ba§ fDliftoffo^j, 'ta§ aüerbingg erft in ben letzten 50 Qa^ren meitere SSerbreitung gefunben ^at, fein brei^unbcrt* jä^rige^ Qubiläum. §an§ unb Qaon glijdf* (%en, tt)el(^e oon Witk SJ^ai bis SO^itte, bej. ©nbe ^uni oon grogen Söäumen ober ^üeen abgen?orfen n?erben, auf bie ÜiefpirationSorgane unb ©d^leim^äute einen M^ ausüben, ^rofcffor !l)rube äugert fic^ ba^in, bag nur bann eine toirflic^e ©efä^rbung ber ©efunbl^eit eintreten !ann, ttjenn befonberS empfinblic^e ä^enfi^en groge äJ^engen biefeS Platanen* ftaubeS einatl^men, ober fid^ grögere fallen ber ©tein^aarflödfc^en in bie 5(ugen reiben, n?ie bies bei gärtnerif d^en arbeiten an Alleen ber gaü fein 471 lonn. ©olci^e Sftbeitcn foüten ba^et in ber genannten gtugsett ber glöcfc^en eingefleüt merben unb empfiehlt e§ fic^, ßet ^npflansung üon Platanen eine lüeife ^efc^ränfung eintreten ju laffen .*) ^inc mcrftpütbifle 3lofe. (Sin bur(^ außerorbentUc^e Ö^röge unb üppiges Sßad^St^um auSgeseic^neter 9io(enfto(f im ©arten be§ ^rofeffor e^. "^I ©^eparb in ©^arlefton (©übcarolina) mac^t üiel üon fic^ rebcn. es ^anbelt fic^ l^ier ur[prünglic^ um ein (S^emplar üon Rosa Banksia, melc^eS cor über 50 Qa^ren in jenem ©arten ausgepflanzt njurbe. 53ei einer ^ö^e ton 2 bis 5 aj?. n?urbe biefer ©tocf auf üerfd^iebcnen 3iüei* gen mit Mar^chal Niel, Marie van Houtte, Devoniensis, Cloth of Gold, Mad. Eug. Verdier unb anberen ausgewählten ©orten oerebelt, bie fic§ aüe o^ne 2luSna^me prächtig entmicfelten. j^e^t jcigt ber ©tamm na^e an ber 53afis ein unb einen ^^alben gug (50 (5m.) ^urci^meffcr unb n^erben gmei gegitterte ßauben, jebe 13 SD^. lang unb 4 2)i. breit oon feinen Steigen beberft, erftrecfen fic^ tjon ben Öauben über einen ffiaum oon 21 ^. ßänge unb 14 Wl. §ö^e. ^iicfcn-^cben* Qn einer ber leisten SfJummern ber englifd^en QtiU fc^rift „Tit Bits'' (ßetferbiffen) finben mir ben nac^fle^enben Q3erid^t: "ißüniuS oermelbet, bag äu feiner Qdi gu ^opulonium eine ©tatuc beS Quptter e^iftirte, bie auS einer einzigen Ötebe oerfertigt n?ar, meiere ungea^tet i^reS SllterS fic^ ooüfommen gefunb erhalten %atte. @r fügt ^ingu, baß gu 2}^etapontum ein Sempet ber Quno fic^ befanb, üon Säulen getragen, bie nur an^ bem §)oläe oon Seinreben ^ergefletlt maren, unb 't)ai gu feiner 3eit ein Slufftieg gu bem ^Tempel ber 3)iana xjoüenbet »urbe mittelft einer 2:reppe, oon ujetc^er jebe (Stufe aus einer einsigen ^ebe gemacht mar. IDerfelbe 5lutor ergä^lt oon einem Seinftorfe, ber allein bie ganze ^romenabe unb ben ^orticuS ber Dlioia befc^attete unb ber iä^r* li(§ 22 Qars ober ungefähr TOOOuartS {tti SOOÖiter) SKein geliefert §abe. ©Obenini wieber berichtet, ha^ in feinen 2:;agen ein enormer 5öein=* ftotf ejiftirt t)a^i, welcher feine Öieben unb ^^tut^en über eine Oberfläche üon lOOo gat^oms (?) ausbreitete, unb (S^iooanni 5i:argioni'2;oaetti er* wä^nt eine Sßeinrebe, bie im 2Balbe bei aJiontabamboli wilb mac^fe, beren ©tamm zwei Wlämn mit i^ren Firmen nic^t ju umfpannen im ©tanbe waren. es ift eine betannte 3:^atfac%e, ha^ bie ST^ore ber tat^ebralc oon Ö^aoenna aus Ü^eb^ots gefc^ni^t waren, unb im botanifc|en ©arten gu ^ifa foüno^ jefetein ©tammftütf einer Stiebe ju fe^en fein, bie in ben aJiarem* men gewac^fen unb oon einem ©türme im ga^re 1787 mit ben Sßurzeln auSgeriffen worben fei, beffen Umfang nic^t weniger alS 5Va Siiß meffen folt. 9Jtr. Qolt}, oon ber ©artenbaugefellfc^aft ju ^aris, fc^rieb in einer fürjli^ erfcbienenen ©elegenl^eitsfd^rift oon einer Sßeinrebe, beren ^imen* fionen wirflic^ gigantifc^ genannt werben muffen. Obwohl erft 25 Qa^re alt, probucirt biefer ©tod zu ü)2ontecito in California jä^rlic^ 6000 $funb 2:rauben, unb fein enormer ©tamm trägt mehrere ftarfe tiefte, bie nid^t unter 20 bis 24 goll im üDurc^meffer galten. *) 3m 31. 3a^rgang biefer Bettung (1875, ©. 389) ftnbet ftd) bereit« ein Idn* gerer Sluyfa^ über tiefe« S^ema, —bort meifen ärjtlic^e 9tutoritdten nac^ ber Union medicale, ge{tü|t auf langjährige ^eobadotungen an einer gangen Steige üon fieu« ten auf bie ®efuub^eit«f^äblic|feit biefe« -^aarfüje« ^in. Oteb. 472 Qn bet Mfjt btefet Socalität üefanb \\^ aud^ bte fciitctscit berül^ttttc ,,2J?tffion§rcbe". ^eren 9iut^en unb hieben toutbcn üon einem immenjen ©palierrpcrfe getragen, baö eine gläc^e üon 10,000 Ouabratfug über* ttdtt, unb braute biefer ©tocf jä^rli^ 10,000 ti^ 1 2,000 ^f unb Sein«' trauben. ©ein ©tamm n?urbe befanntUd^ 1876 abgefc^nitten, unb mar bann auf ber SeltauSfleüung ju ^^itabelp^ia ju fe§en. (£in ujürbige^ ©ortenftürf su biefen 9fliefen*9fteben bilbet ein Söein* ftod in §auggborf (9^ieberöfterreid^). !Die „9^eue gr. "^ßreffe" berichtet über benfelben: ©rogeö ^luffe^en nta^te fc^on oor gmei Qa^reit ber Sßeinftodf be^ Qo^ann grieb in §aug§borf, njelc^er bamalö me^r al§ 1000 STrauben getragen ^atU. ^en unermüblic^en, 86 Qa^re alten aj^ann ^at aber biefer (Erfolg nic^t ru^en laffen unb er Ut e§ richtig ba^in gebra(^t, ^a^ ber in bem §ofe feinet §)äu§(^en§ in ^augSborf fte^enbe, je^t erft neun Qa^re alte JBeinftotf ^euer me^r aU 2000 ooüe jaftige Trauben trägt unb baburd^ eine ä^renb ber Ö^a^men eine 1)auer^aftig= Mt t)on 10 Qa^ren f)abm foll, fe^en ä^nlic^ vok 2JJil(^glaä anß unb 5aben ben ^ort^eil, bie p ftrengen ©onnenftral^len im g)0(^fommer üon ben ?5flanäen abgu^alten, o^ne ber SSärme 5lbbrud^ gu t^un. 5luc^ ju ©c^attenfenftern für (S^lai^treib^äufer finb biefelben t?or3Üglici§. S3iUtflct urb guter Äilt für SKiftbcctfcnftcr* üDer geujo^ulic^e ^laferfitt fpringt in ber ©onne leicht t>om g>ol3e ab, geftattet ba^ @in* bringen Don 5Baffer in bie g-ugen unb beförbert fo ha^ 33erberben ^ol* ferner genfter burc^ g-äulnig. !l)iefem UebelftanDe beugt man burd^ bie Slnwenbung folgenben titte^ üor: SQ^an reibt tt)armen ^l^p^altt^eer mit feingeriebener 33ergfreibe burc^ einen ^olgrü^rer gut gufammen unb fe^t fo oiel treibe binju, bag fic^ bie SD^affe noc^ gut ftreid^en läßt Q3eim ©ebrauc^ muffen bie Ü^a^men oollftänbig trocfen fein, fonft ^aftet ber £itt nic^t. i)erfelbe ftebt fe^r lange im Sßetter unb verlängert bie &t* brau(^^fä§ig!eit ber genfter, fo 't)a^ feine ?lnn?enbung nic^t ju unter* fd^ät^enbe SSort^eile bietet. fBoft (^^igarren. Qn ben tornel^men (Slub^ oon ßonbon n?erben neuerbingS (Zigarren geraupt, in benen feine 8pur oon 2:abaf jji finben ift. 'Diefe Zigarren fintien tia^ günftigfle Urt^eil f)ti Qenen, bie biefc neuefte gruc^t be^ menfif)lic^en (Srfinbung^geifteS ju foften in ber ?agc n^aren, in^befonbere n^irb ta§ angenehme Aroma unb hk ba§ S^ierüen^ f^ftem berul^igenbe Sßirfung biefe^ neuen (Sjenugmittel^ l^eroorgel^oben. !t)ie neuen (Zigarren tt)erben au^ ©c^ottlanb eingeführt unb finb au§ bem 33afle einer SÖ}eibenart ^ergefteÜt, ber oon ben ^inte^Qnbianern jum ütaud^en oern^aubt ttirb unb ben 9^amen „killikillick" fü^rt. 3)ic ßiUifiHidC^eigarrcn ^aben fid& in ben üorne^mften ©lubg rafd^ einge* bürgert. 478 S t t c r a t u r# Select Extra-Tropical Plants, readily eligible for In- dnstrial Culture or Naturalisation. By Baron Ferd. von Mueller, K. C. M. G., etc. etc. Seventh P^dition, revised and enlarged. Melbourne 1888. 51I§ im ^a^Xt 1883 bei Zf). gift^cr* Gaffel unferc bcutfd^e Ueöerfe^ung biefeö üorsüglic^en Serfcö erfc^icn, l^ieltcn trir e§ faum für möglich, ta^ baffelbe innerhalb 6 Qa^te bi^ gut 7. ^luflage gelangen trürbe unb liefert biefe ^§at{a(^c icbcnfaü^ ben fc^lagenbften ^en?ci§ üon bem ^ol^en praftifc^en SBert^e be§ 53uc^c0. !Diefe un§ jefet üorliegenbc 7. Auflage ift fe§r erweitert (üon 403 auf 517 ©eiten) unb njirb fic namentli^ jungen Gärtnern unb ßanbroirt^en, ttjetc^e au^^unjanbern geben!en, öon großem 9^u|jen fein. 2Bo immer c§ fid^ um bie (Srforfc^ung unb ^raftifd^e 33ermert^ung vieler 23ertreter be§ ^flanjenreic^e^ ^anbelt, t>erbient bie^ öon SU^ueüer'fc^e SSJerf tk aüer^ weitefte Sßerbreitung. 9ieb. Promenades botaniques aux Environs de Lisbonne, par J. Daveau. Lisbonne 1889. Einige fur^e 53emer!ungen über bie intereffanteften SSertreter ber portugiefif^en glora in ber Umgebung üon ßiffabon. ^rfldrung tet SBadation ber SSoöeleier* SSon ©manuel Sour* cart. (S^enf 188^, 9i. 33ur!5arbt'5 SBud^^anblung. gür Kenner bürftc biefe Heine ©c^rift manc^' Q^^^^^ff^*^^^^ ^"^ Syjeue^ bieten, — üom ©tanb- pnxitk beö ßaien fönnen tt?tr un^ fein Urt^eil über bie sum (5i!>cfefe for* mulirte ^^pot^efe anmaßen. ^cb. Gaide to the Botanical Literatare of the British Em- pire. (Bulletin of Miscellan. Information, Royal Gardens, Kew). gür fi)ftematifc^e unb pflan^engeogral^^ifc^e ©tubien wirb biefe ge- brängte, möglic^fl t)oflftänbige Ueberfic^t ber fe^r gerftreuten botanifc^en ßitteratur ©nglanbg mit all' feinen überfeeifd^en ©efi^ungen eine l^öc^ft ujillfommene Oueüenfc^rift fein. ©^ muß red^t Diel ä)2ü|e unb 5lrbcit üerurfac^t l^aben, biefelbe fo überfi^tlic^ äufammenguf äffen, jebenfaüs ift ber S93iffenf(^aft ein großer ÜDienft bamit geleiftet worben. 0ieb. Crosne, Epiaire ä Chapelles. Histoire d'un nouveau le- gume par A. Paillieux et D. Bois. (Revue des Sciences Naturel- les appliquees. Nos 12 et 13). Sluf biefeä neue (J^emüfe (Stachys affinis, Bnge. S. Sieboldii, Miq., S. tuberifera Ndn.), beffen %nbau in granlreic^ immer größere Proportionen annimmt unb n?elc^e5 auc^ für 3)eutfcl^lanb , fei e^ auc^ nur sur 33ereitung ber beliebten Mixed Pickl es nutjbringenb merben fönnte, l^aben tt?ir fd^on gu njieber^iolten 9)ialcn in unferer geitung, 1886, ©. 193, — 1887, (5. 44, — 1888, ©. 99 l^ingemiefen. !Deniemgen unferer i^anb^leute, loeld^e DieHei^t einen Äulturocrfu(^ 479 mit biefct W^nse üon ©l^irta urtb Qapan ansufteüen roünjd^en, bütfte btc ftansöfifc^e ©d^rift aöe nur benfbar etwünfc^tc Äufflärung bieten, ^etrn ^aiüieu^ muß fic^ igeber für feine erfolgreichen 33emü^ungen, neue unb n^ert^üofle (S^emüfe md) Europa einsufü^ren, ju grogem ÜDan! oer^ ^flic^tet füllen. ^tt). The Victorian Naturalist ^a0 20lai Quni^^eft biefer geit^ fc^rift enthält eine fe^r intereffante ©d^ilberung eineö bi§ ba^in noc^ wenig botanifc^ erforfc^ten ©ebieteS ber auflralifc^en Kolonie SSictoria. Q3aron g. üon 2)?ueÖer liefert un§ ferner in bemfelben bie ^efc^reibung einer neuen Gompholobium-^rt üon ©übn?eft>$luftralien nebft einigen S^otigen über anbere ^rten ber Gattung. (Heb. £)ic SBlutticnbinbetei in intern gangen Umfonöe. ®ie §erftellung fämnttlic^er 53inbeartifel unb !iDecorationen njie tränke, 33üuquet§, (5^uir= lanben jc. din panbbud^ für ^raftifc^e Gärtner, Qnbuftrietle, Sölumen* unb 53ouquetfa5rifanten. 5luf tt?iffenf^aftt. u. ^raftifc^. (Srunblagen be* arbeitet ton ülö. S3raun^borf. Wt 61 Slbbilbungen. Sßien, 'JJeft, 2tip^ äig. Ä. ^artleben'^ 33erlag. Unter ben neuerbing^ nte^^r unb me^r in Sluffc^mung fommenben Qnbuftriean^eigen geprt unftreitig an^ bie 33lumenbinberei, bie, üon flei^ nen, befd^eibenen ' oft fogar rec^t gefc^macflofen 5(nfängen au^gel^enb, fic^ 5U einer Sichtung gebietenben Stellung emporgearbeitet l^at, ßeiftungen aufttjeifen fann, bie mit ben fid^ immer no(^ fteigernben 5lnforberungen be§ ^ublifum^ fd^on guten ©c^ritt l^ält unb — n?a§ nja^r^aftig ni^t Siebenfache ift, taufenben, fo namentlid^ iungen, unbemittelten 3Jiäb(§en einen giemlic§ einträglichen Unterhalt gemalert. ßäßt fi(^ nun aud^ nid§t leugnen, ha^ ber (S^ef^madf hierbei suaöer^ näd^ft unb guaüermeift maggebenb ift, fo fielet boc^ anbererfeitä feft, ha^ an^ l^ier gen^iffe ^auptgrunbfä^e ftet^ im §luge ttf)alim werben follen, nad^ biefer Oiic^tung ^in oft noc^ s^^ n)ifl!ürlic| üerfabren wirb. — ^n biefem ©inne wirb tjorliegenbe^ 53u(^ gewig üon SSielen al§ eine fiebere 9?ic^tfc^nur wiütommen geheißen werben, — bie oielen ^Infänger in ber 33inDerei fönnen au^ biefer fe^r üoüftänbigen unb flargefagten ©c^rift binnen furjer geit weit mel^r lernen aB wä^renb einer langjährigen ^ra^*i§ burc^ fortgefe^te, oft mangelbafle !Demonftrationen. Sir bürfen §errn Söraun^borf'ö 5trbeit al§ eine rec^t geitgemäge Bereicherung ber gärtnerifc^en igitteratur anfe^en, wünf^en i^r aB fold^e eine mögli^ft weite Sßerbreitung. !iDie S3crlag§bu(^^anblung i^rerfeit§ l^at nic^t^ üerfäumt, ^ierju bei3utragen. Sficb. S)ie Clematis. (Sint^eilung, pflege unb 3Serwenbung ber Cle- matis, mit einem befc^reibenben SSerjeic^niffe ber bi^ jetjt ge^üd^teten ?lb* arten unb §)t}briben nac^ »The Clematis as a garden flower" üon Zl]oma§ SD^oore unb George Qadfmann, bearbeitet oon Q. 5)attwig, (S^rog^ ^erj. ®arteninfpe!tor, Seimar unb g. (S. f)einemann, ^anbel^gärtnerei^ befi^er, Erfurt. Wlit 7 in ben Zqt gebrucften ^bbilbungen. gweite Sluflage. Seipaig, SSerl. üon §ugo Söoigt. 480 !Die crfte Sluftagc bicfcr fleinen ©c^rift (g. ^. ^etncmann'5 (BaxUn^ ^Motijtl 9^r. 1) tourbc bereite im 36. Qa^^rgonge biefcr Qdtm^ (1880, ©. 522) au$fü^rlid^ befproc^en, einige Qa^re fpäter (1885, ©. 332) nahmen tt?it 33eranlaffung, auf ha§ fc^r reiche SSeraeic^nig ber Clema- tls-©ammlung uon g. ©. 5)finemann ^insun?eifen unb je^t liegt bie jweite ^luflagc ber obenermä^nten ©c^rift üor. ®iefe l^errlid^en, fic^ s" f^ t>erfc!^iebenen gwerfen üorjüglic^ eignen* ben ©(^linggen?ä(%fe n^iffen fid^ unter ©ärtnetn unb i^ieb^abern immer neue greunbe unb 33ere^rer ju gewinnen unb n^er fie einmal in ben S3erei^ feiner ^Uuren gebogen l^at, lägt nic^t njieber üon i^nen ab. Wm benienigen, ujelc^e einen fieberen ^In^alt geroinnen wollen, welche ^rten refjj. Abarten unb §)t)briben fie fultioiren follten, welche Kultur unb 2$ern?enbung bie geeignetften finb, fei biefe ©c^rift üon ^'Jeuem auf§ Särmfte empfohlen. _^ Sfleb. Unter weltweit SBer^ltntffeit ift ber Slnbou tjon äwetf^ett ober Pflaumen lobncnt? ©in 2}^abnruf an aüe beutfc^en Dbfläüd^ter unb SBaumfiJ^ulbefifeer. 33on 53. 2. ^ü^n-'9ii^borf. (Gratisbeilage gu ^x. 8 ber SD^itt^eil. ©c^lef. ®artenbau*33ereine). ©in „aJZa^nruf" pr redeten geit, aus bem S3iele, bie i^n l^ören wollen, Syiuljen gießen fönnen. 9^cb. gr, ßucttS, 33orftanb beS pomologifc^en ^nftituts in D^eutlingen, erl}ielt aus Einlaß beS 25iäl^rigen öiegierungSiubiläumS ©r. SJ^ajeftät beS Königs oon Sürtemberg bie filberne 33erbicnft^3}iebaille für ßanb* wirtl^fc^aft unb bie filberne SubiläumS^2JiebaiC(e. 5luS bemfelben ^nlag erhielt ^, ©audjer, 33aumfc^ulenbefifter bie fil* berne S3erbienft=a}{ebaille für Sanbwirtl^fc^aft. 33aron gerbinanb öon aKucfler erhielt feitenS ber frangöfifc^en öiegierung bie erfle klaffe beS DrbenS „du merite agricole''. (Sbenbemfelben würbe üom ©rüg^erjog üon OJ^edflenburg bie J^^lS- mebaille „ben fünften unb äBiffenfc^aften" guerfannt. gofgärtner S3* 2KttUer in tanftatt erhielt ben ßronenorben IV. klaffe. Q^artenbireftor ^fifier in tarlSru^e würbe burc§ 5ßcrlei^ung beS bitter freujeS I. m. beS ^erjogl. ^n^alt. 5)auSorbenS 5llbred^tS beS Söären auSgeäeid^net. ^rofeffor Dr. Siefelb, ^ireftor bes botan. Gartens in SJ^ünfter, würbe ber rot^e 5lbler^£)rben IV. Äl. üerlie^en. 53ei bem Sßettbewerb gur S'inric^tung üon Gartenanlagen auf bem taifer $Bil^elm*^latj in öiiefa erhielt ben 1. $reis ^arl §ampel, ^tätt. Dbergärtner*53erlin, 2. ^reis Sljcel gintelmonn, ©tabt*£)bergärtner*53erlin. 3. ^reis fSfi. TiatUni, ©tabtgärtner in ^olberg. Dvud »Pti 9x. Satoh in tS>üUn» f i^wufiinbütcrsifjfter etftc für ©arteu^ iinb Shimenf teunbe, ßiinft^ uub §anbe(§gärtner. herausgegeben von ^gL ®artcn'3n[peftDr in ©reif^tüalt. 3 tt M 1 1. @eite gilt Beitrag mv Kultur beS Clianthus Dampieri A. Cimu. var. geimaiiicus üon 2t. Scfiul^, (Sreifinjalb 481 ®ie Bromeliaceen SotitmbienS, (£atabor§ unb 'v.'enejxtela§ 483 gin Kapitel über ©lumenj^wiebeln Don g. ©oeäe . 489 2tu§ ber afrüantfc^en Äiic^e . 501 S)ie 5Rofe La France al§ |)ev6ftrofe 503 9?eue unb feljv iüentci »erbreitete Bierc^e^ötje 505 Stlte unb neue tm^itiiltn^tvtvtiit "^Wo-tiim 508 Slbgebilbete unb bet^riebene j^i-'üc^te 513 geuiUeton: (Semüfe=9fleu^eiten füv 1890 515. — ©c^nittlauc^ 5i6. — SDer 5Kofen=gonaveB in gnglanb 516. — Seiadopitys verticillata 516. — ®ie Sooly Qua 517. — ®a§ JHingetn an Säumen, um i^re Sragfäfjigfett ju er^ö^en 517. — Dicentren 518. — Campanula abietiua 518. — Cercidiphyllum japonieum 518, — Heber ba§ S^erpflanjeu eine§ ißaumeS im @om= mer 518. — ©egen ben lüiäufefc^aben 519. — >OitBgriffe bei ber sBereitung oon Sof}anni§= beerwein 520. — 'ipl}l)j'iDlogiid)e öebeutung be§ ®ummi 521 — gin Söürmer fangenber ^il;^ 522 SltCrtttur: Handbook of the Bromeliaceae 522. — Report of the Apple and Fear Conference 1888 523, — Key to the System of Victorian Plauts 524 — Report on the Progress and Condition of the Botanic Garden in Adelaide 524. — Plumbaginees du Portugal 525 — Remarques sur la Flore de l'Archipel des Acores 525. — 9}iittbeilungen be§ f. t D)terrei= ^ijd)en ^T3omDlogen>5b'ereine§ 526. — Seutfd^er ö)artenbau=ÄaIeuber auf ba§ ^abr 1890 . 526 &avtcnbaU'-^etc{ttC, ^uöftcUnitöCtt u. f. to.t Stuttgart, 2(Ugemeiue beutfdje Cbftau§= fteUung 526. — ^JlCgemeine lanb= unb fDrftioirtI)fdiiftUd)e 2(u^fteUung in äöien im yal^re 1890 527. — Seridjt über bie 2;(}ätigfeit be» gräulifd}en @artenbauüerein§ tm ^afjre 1888 527 ^crfonals9lOttSC«: ^eter Sofepfj l'enne 528.— Oefonomteratf) granj ^päti) 528. — ®arien= 3inivector ©djarrer 528. — ^rofeffor Sllp^onfe be ganboUe 528- — ^rofeffor Dr. ^rautl 528 gingegangene itataloge. 3m iBerlage üon Stob, ^^ittlcr in Hamburg ftnb nod) folgenbe, allgemein Beliebte ^MQtn\ f(^riften crfdiienen: 5lt)crbictf , ®« , Maxi unb 5!)?ttttc, ober -RittbcrleBcn. 1. Zljtil (Sine Sammlung üon (Si jät)lungen für tinber »on 5—9 3a^ien, mit 6 color. 33ilbern. 13. 5lufi:. 8. Gart. 2 dJl. 70 $ ^affelbe 93ucl), o^ne 23ilbev, unter bem Slitel: „Äüt;ner, erfteö Öefebud) für Äinbcr üon 5—9 ^a\ ren". gr. 8. ge^. 80 ^^t. S^otanb uttb ©lifaBct^, ober .KittberteBcn. 2. 2;^ei(. dine Sammlung üon (Si Sät;lungen für Äinber Don 6—10 Saljren. mt 6 SBilbern. 10. 3luff, 8. (£art. 3 m., o^r 5öilber get). 2 2}Jf. ß'ottdjctt unb i$te Äinber, ober .^inberleDctt. 3. 2;§eil. (Sine «Sammlung üo erjä(;lungcn für Äinber üon 6—10 3al)ren. 5Dht 6 color. unb 2 fc^n)ar^en Silbern. 7. 2(ufl 8. eart. 3 »i. 60 ^;^f , oljne »über gel) 2 OK. 2)urct) bic langjäl)rige Leitung einer Sdjule ermarb fid) bie 23erfafferin eine fo tiefe Äenntni be^ finbli(^en (55emütt)'0 unb (äljaraftcre, ha^ es il;r baburd) möglid) inar, biefen Sdiilberungen an bem Familienleben einen fo eigentl;ümlid)en JReijj ju oericiljen, ber hn Äinber nod) na(^ mc^rmaligei fiefen immer mieber frcubig bemegt unb ©eij't unb (Semüt^ jum &\itm anregt. Qlud) bie (älter iDerben barin mand)en uortrefflidien 2ßinE über bie l;eilfame (ärsiel)ung ber .ftinber finben. ^eb« tiefet btet löänbe enthält eine flanj für ^xß Bcfte^enbc Sammlung fleiner (Srjälilungen, b unter fid} ben 3nfammenl)ang l;aben, t>a^ fie in einer Aamilie fpielen. Spante auf S^leifen, ober ^tnbctlebcn. 4 2:^eil ,5Ür Äinber ron 8—12 Sa^rei mit 6 color. O^ilbern unb 12 ^oljf^nitten. 2. ^lufTarje. 8. 6avt. 3 m. 60 q3f. Seit ^ai)xm nnirbe Ut 5üerfafferin , befonbere oon Äinbern aufgeforbert, über bie mitm S(^idfale ber !)JJeiler'fdien ^-amilie gu berid^ten , bod) fanb hk Serfaffcrin cv|l je^t 3^it/ biefen o au^gefpro^enen iBunfd) ju erfüllen, unb gefd)a^ hm auf ber Oieife in einer ffleife, bie ben Äinber tüieber ebenfo viele ^reube mad)en mirb, al^ hk früt)eren (£r5äl;lungen, bencn fid) biefer oierte San anfd)licj3t. 5lu§3ar, ober ma^ üor taufenb 3^^ren gefdial;. 2)en kleinen erjä^lt. üJiit eine 33ilbe beö iHpoftel Qtuögar. 8. gel). 20 »^f. Ätßger, Dr. 3- ^v S3ilber unb (Sccnen au^ ber S^iatur unb bem 2)?enf(^enleben für bie reife 3ugenb. @ine ÜJUifterfammlung non (ärjci^lungen, OJatur* unb (Sefd)id)t0bilbern in ^oefte ut *)3rofa, jur 3?ilbung bes (Seifte« unb ^peräems. &x. 8. Cejiton^Jormat. 42 Sogen (650 Seitei mit 6 color. Silbern. &thh. »^reiö 9 mt S)er ^pamburger (ioirefponbent fagt bi^rnber: 2)urd) feine JHei(^l;altigfeit unb (Sebiege: ^eit erfe^t eö met)r als 3 Scinbe gcait)t;nlid)cr JwQenbfdiriften in ber 5lrt, nne bie 2)ieli^'fd^en, ui fann alo mabres ^auö^ unb [samilicnbud) betraditet mert>en, benn n)o man e^ aud) auffdilag^ mag, erbietet bes 3ntereffanten unb Selel)renben fo reid/cn unb abn)ed)felnben Stoff, ta^ Äinb es immer unb immer mieber jur ^anb net)men unb felbft (Srmadifene es mit großem Jntereffe lef h)erben. bo. S3rüt5ctt unb i^'rü($te für frifd)c unb fröl)lid)e Äinber. 9Dht 6 Silbern. ®x, ®ibh. (354 S.) 3 mt — 3)af[eH)e, feine ^m%., 4 mt 50 $f. S)er anrcgcnbe unb oielfeitige 2nl}alt bicfes Sud)eö mirb jebeö ^inbcrgemüt^ für längere 3 bcle^renb unb unterl)altenb anjieljcn, unb e^ ift alö oor^üglic^es »Prämien- unb g-eftgefct)enf ju ei pfel;len. bo. «Perlen für bie ^wOßn^« ®i"^ a)^u|lerfammlung üon (gebleuten, (Srjäljlungen, yi tur* unb SölEerfd}ilberungen jur Silbung bee ©elfte« unb ^erjenö. SOtit 6 color. Silbei ®x. 8. (378 S.) (^thh. 5 mt. 3)ie Hamburger 9]ad)rid)ten fagen (;ierüber: (£^ enttjält rcid)lid) 200 (5}efd)id)tcn, (Srjä^lung unb (ijebid)te, mel^c hin ä^erjlanb feffeln, jum Df^adibenfcn anregen unb haUi ha^ ®emüt^ crl)eb unb auöbilben unb t^irb ftd)er immer unb immer mieber non ben tinbern jur |»anb genommen mi ben, menn fie anbere Sucher längft bei Seite legten, mie id) bieö bei einem anbern Sudie oon I Äröger (Slüt^cn unb Jrüdite für Äinber") fo oft gefef;en \)aht. bo. ^d)i-- unb Sefebu^ für @($ule unb ^anio. (S^eorbnete ^efeftücfe auö beutfc^ 3)iditern unb *Profaiften. ^m Silbung bes ©eifte^ unb ^er^en^. 1. Sljeil (354 Seiter 2. 2:i)eil (378 Seiten). (5)r. 8. ®ti). ä 2 maxt — 3. 3:^eil (659 Seiten). ®i. (Sei). 3 maxL Unter fo vielen äl)nli(^en Öefebüd)ern jeid)nct fid) biefe^ Sud) oon Kroger befonberö babui t)ortl)eill)aft au«, ba^ eß nid)t bloß ben Serftanb auebilbet unb bereidiert, fonbern ha^ eö gleid)jei1 aud) bie Silbung bce |)erjen« unb (Semütl)eö in'« 5luge fapt, ba^ eö bie 3«9enb nid)t blo^ ju t lel)ren, fonbern aud) ju ocrebeln ftrebt. ^üljncr, 51», (£rfle§ ßefeftu^ für ^inber öon 6 Bi§ 9 Sauren. ®r, 8 ®c^. 80 q3f. 5lnberfcn, «§. ©., Sleue 59lär($en. Ueberfe^t üon ^. 3eifc unb Dr. ße qSetit. 2. Stuflac dM 14 Silbern oon Otto Specfter. 2 Sbe. 8. (5^bb. mt 6. — 5lnberfen felbfi nennt in ber Sorrebe ju feinen SBerfen bie 3cii«'f^e Ueberfc^ung bie Sej unb Spedter'ö S^iame ftel)t bei allen ^inbern fo gut angefd)rieben, ha^ biefe ^luegabc ber reijenbi SDiärclien üon 5lnberfen moI)l feiner meiteren (£mpfel)lung bebarf. 481 Kill SSettrai] juv Mtur bc^ Cliantlius Dampicri A. Cuun. var. germanicus. jDiefe Papilionacee, lüelc^e gcrbtnanb üon 2)^ue(ler al§ bie prac^t«» üoUfte ber froutartigen ^Pansen ^tuftralien^ bejeic^net, mo fie tiac^ i§m au§ic^lief3ltc^ ber 3Büftenf(ora angehört, ^al trojs ber ©c^mierigfeit in ber Kultur t»ieler Gärtner unb '>pp[an3enfreunbe (S^unft ju gewinnen ge* njußt, fie angefeuert, i^re Kultur in gar terfc^iebener Seife ju üerfu* c^cn. t^äufig fc^lugen folc^e 33erfu^e freiließ fe^l, boc^ nic^t feiten tt?ur* ben fie aud^ öom fc^önften Erfolge gefrönt. !J)ie iopffultur, t>ei melc^er tvofjl bie meiften SJJigerfolge ju t>er=s ^ei^nen finb unb m\§ augerbem bie '^flanje nie in i^rer ganzen ^rac^t unb Ueppigfeit üor klugen fü^rt, n^ürbe einem Öieül^aber, ber nic^t gac^^ mann ift, nie an^urat^en fein. ^Ine ©rllärung finben njir barin, bag bag 3[Burselüermögen beg Clianthus fein rei(^ ijerämeigteä ift, fonbern mz bei ben meiften Papilionaceen an§ einigen ftarfen, langen ©ur^eln befte^t, n?elc^e gleich auf ben 33oben be§ jTopfeg ^inabge^en, roa§ öon üorn^erein auf W fe^r empfinblic^e JPPange nac^t^eitig einwirft. (Sin fe^r pufigeg S3erpftansen mit mögüc^fter ©i^onung ber bie S^a^rung aufne^menben Organe ift junäc^ft in ^etrad^t gu ^ie^en. 'Deggleic^en f)at man für einen rei^li^en SKafferab^ug in ben 2:öpfen ©orge ^u tragen, ha bie iungen "^flänsc^en bei ju t>iel 9^äffe bem Jaulen lei^t unterworfen finb, wä^renb anbererfeitg bur(^ ftarfe§ 5lu§trocfnen be§ Q3allen^ eine gu frü^e 33er^olaung be§ garten ©tämmc^en^ eintritt unb l^ierburc^ 'i)a§ Sad^^t^um geftört wirb. D^ne ^ier weiter auf bie Zop^- fultur eingugel^en, mö(^ten wir auf ein 35erfa^ren ^inweifen, welc^e^ ge* eignet ift, üppig entwicfelte unb üoüblü^enbe (^-emplare in üer^ältnig^ mäßig furger Qüi unb o^ne groge 3)2ü^e ^eranaujie^en , bie bem §an^ bel^gärtner ein feiten präc^tigeg Q3inbematerial liefern, allen Q3lumem freunben aber wä^renb be§ gangen ©ommer^, ja fogar bi§ fpät in ben §erbft hinein einen ^errlic^en Public! barbieten. ®er Da bie locfere @rbe beträ^tltc^ nad^finft, ntug ein ni(^t gu fleiner §ügel angelegt n^erben. ^i^o^ Slu^pflansen bebient man fic^ entn^eber felbft lerangegogener ©ömlinge ober auc^ junger SSer- eblungen, bie auf Clianthus puniceus gepfropft finb. (©olc!^e erlangt ntan in ber ^anbel^gärtnerei oon ^. 33ten?eg in Ouebltnburg). '^a§ Stn^pflansen ber jungen S3ereblungen muß oorfi^tig gefd^e^en, um bie* fel&en nid^t ju tief ^u fe^en. 2Ill gn^ecfmägig empfiehlt e§ fic^, um biefe ^flangen ^erum ein &ttvä^ß^au§, tttva au^ fleinen 3)Hfl6eetfenflern gu errichten, bod^ barf felbige^ ju Einfang nic^t gu grog fein, bamit §um 5lnn?ad9fen 'ak Jöuft möglic^ft gefc^Ioffen gehalten n^erben !ann. Qn ben erften klagen muß cinS) tttvaß fc^attirt n?erben. ©obalb bie ^flanjen angett)a(^fen finb, beginnt man mit bem Süften, ebenfalls !ann bie Sßaf= fergufu^r je nad^ ber Witterung unb ber «weiteren (Sntmidfelung ber ^flan* gen nad^ unb na^ gefteigert ujerben. Qm (ließen unb ©pri^en befielt oon nun an bie £)auptarbeit, bod^ beibeS mit SOkaß unb giel, benn ^älte oerbunben mit 9^äffe ift fid^ereä SSerberben, Särme unb geu(^tig!eit bagegen — haß Seben be^ Clian- thus. ©inb hxt "»Pflanzen erflarft, empfiehlt fid^ ein 1 — 2maliger ^Dung^ gug in ber äöoc^e. Um ©leic^mäßigfeit gu erzielen, toerben bie ©eiten« gtt)eige an ©täbe angel^eftet. gum ©c^luffe fei nod^ bemerft, ha^ biß Spangen möglic^ft oor gugluft ^u fc^ül^en finb. ^a^:) biefer 2}2et]^obe ift in biefem ;5ja^re im l^iefigen bot. harten ein (S^emplar oon 1,20 Wtx. §ö^e mit 1,50 Tltx. langen ©eitentrie- ben gebogen morben, tt>eld^e§ 9}?itte 5Iuguft 60 big 70 ooöftänbig ent* toicfelte ^lütl^enftänbe unb über nod^mal fo tiiele ^no^pen auffiel, avds) jel^t nod^, Slnfang Dctober, im beflen 33lü^en begriffen ift unb einige ©amenfd^oten angefeilt t)at !J)urc^ 3"9^i^f^ n?urbe haß S^emplar leiber im Sac^^tl^um geftört, fonft bürften noc^ beträchtlichere ©rößenoer^ält- niffe 3u oergeic^nen fein, ^a^ ber üppigen ©ntioicfelung ber W^^h^ 3u fd^liegen, bürf te man ern^arten, ha^ fie reic^lid^ ©amen anfeilen mürbe, biefeg mar aber burc^aug nid^t ber gall, tro^bem 'Rollen (bei einigen 53lüt^en mar berfelbe oon förniger, M anberen oon me^r mel^liger ©üb* ftanj) in ^ülle unb gülle oorbanben mar, bie Qnfeften freien gutritt l^atten unb burd^ fünftlic^e Befruchtung no^ nachgeholfen mürbe. ;gn unferem g^lle ^anbelt tß fic^ mie fd^on gefagt um ein gepfropfte^ S^em- plar, bei melc^em bie ^Blütben einer Qnflore^ceng in gorm unb ^ollen= befd^affen^eit me^r ober minber oon einanber abmieten unb galten mir eö burc^au§ nic^t für unmal^rfd^einlic^, bag ©amenpflangen fid^ al^ bef* fere ©amenträger l^erau^ftellen merben. ©ollle fi^ Öe^tere^ in gac^freifen aud^ fc^on al^ nic|t gutreffenb bemiefen ^aben, fo bleibt nur noc^ bie SDlöglic^feit, baß bie oon S3iemeg belogenen (Sj:emplare 93aftarbe ber tt)pifc^en 3lrt finb unb au^ biefem ©runbe überhaupt fc^mer ©amen anfeljen, ha bie Sßefru^tung^organe jum 2:t}eil fe^r unooüfommen au^- gebilbet finb. — QebenfaÜ^ fei ^ier noc^ einmal bie Kultur biefe^ Cli- anthus befürmortet, mer einmal (Srfolg bamit gel^abt ijät, mirb nic^t miebet baüon ablaffen. 483 2)tc Bromeliaceen Eolumbieuö, ©cuaborö unb SJcnejucIa^»*) (BzoQxapf)i\Derfblätter fo oerlängert unb glän^enb gefärbt finb; an biefem ©taub* orte würben bie Sodiroa, biefe unter allen Tillandsieen befonberg eigen* t^ümli^en ^flanjen pm erften WM wiffenfc^aftlic^ unterfuc^t. ^ie ©tanborte, wo bie Tillandsieen wac^fen, finb ebenfo üerfc^iebenartig, wie oie gormen ber ^Panjen felbft. 3)ie einen gebei^cn in ber Sitto^ raljone be§ «Stillen Dceang unb an ben Ufern langfam ftiegenber (Se- wäffer, einer warmen unb feuchten 9?egion, wo bie mittlere Qa^regwärme über 240 C. l^inauggebt unb wo man auf bie großblätterigen ^rten flögt, welche auf ben äii^^iö^n groger 53äume, felbft ber fumpfbewo^nen^ ben Rhizophoren i^r ^eim aufgefc^lagen ^aben. ^Die anberen, wie f)ti^ fpielg weife T. recurvata laffen eg fic^ in ber trocfnen unb warmen 3one wo^l fein unb fc^einen bie langen regenlofen SO^onate, welche fie burc^ma^en muffen, i^nen nic^tg angaben ju fönnen. jDiefe fjaiim im* *) 9luöjug ber öorrcbe jum (5b. 5lnbre'fd)en 2Berfe: Bromeliaceae An- dreanae , — ißortcag öe^ Oicrfaffcrö beim internationalen botanifc^en Songrc^. '^ariö, 24. 3Iuauft 1889. 31* 4^4 ntct lebcrarttge 33lätter, ntcl^t ober trentgcr fü6ergrau, bcbcdft mit btcfcn fc^Ubförmigen ©c^uppen, tüeld^e ben banac^ benannten Bromeliaceen- lepidoten (fc^ülfertg) eigentl^ümlid^ finb unb beten 5lufgabe barin be^ fte^t, bie SSerbunftung tpefentlid^ ju pemnten unb bie (Spannung ber ©e- n^ebe aufrecht ju erhalten. ©^ cerbient bemerft gu tcerben, ha^ bie $lr* ten, njeld^e bie ^ol^en 53erge bemol^nen, \vk auc^ jene, lüelc^e in ben füb* liefen breiten üorfommen, in ä^nlic^er Seife befleibet finb, — bie einen, um ber ^älte gu n^iberfte^en, bie anberen, um gegen bie ^trodfenl^eit ge- ruftet 3U fein. !l)erart t)er^alten fid^ bie ^flangen au§ ber ©eftion Dia- phoranthema, beggleid§en bie Tillandsia Turneri, T. incarnata unb faft bie gefammte neue ©eftion ber Pseudo-Catopsis. ÜDamit foll aber ni(^t gefagt fein, bag bie Slrten mit fel^r fc^ülferigen 33Iättern au^fc^Ueg* l\(i) auf bie §ö^en angemiefen finb, man finbet fie auc^ in giemlic^ gro^ ger 'än^atjl in geringen ©r^ebungen ; niemals f)aU ii) aber baö Huf* treten üon Bromeliaceen mit leidster unb fahler 33elaubung in ben tah ten ü^egionen ber 5lnben feftfteüen fönnen. jDie nid^t epip^t)tifd^en Tillandsien biefer Ü^egionen, n^eld^e auf ben gelfen gn^ifc^en SOloofen unb IHc^enen t^ad^fen, mie hk T. incarnata, T. tequendamae, T. heterandra, T. lajensis, T. Restrepoana, T. denudata etc. beujo^nen üorsugSmeife biefe Qom. Qnbeffen jeigen fie fid^ tt)eniger ^äufig als im ©üben beg amerifanifd^en Kontinents, mo ga^lreic^e Ü^eifenbe bie feltfamen Diaphoranthema angetroffen l^aben, ttjelc^e feine SKuraeln ^öben, n?ir!ü^e Üleppii^e bilben unb oom Sßinbe emporgel^oben, nac^ toeiten Entfernungen ^in getragen ft»erben, o§ne beS- ttjegen im SBac^St^um unb Sölü^en eine ©törung gu erleiben. Qnbem ic^ bie ]^t}pfometrif(^e 5ßerbreitung ber oon mir gefunbenen Q6 5lrten unb S3arietäten oon Tillandsia !ura aufammenfaffe, ergiebt fic§ : 9 5lvten unb 93ürietäten macfefen ^n)i[(^en A 1/ r/ » tf n 14 ■LT „ „ „ „ „ 14: „ „ // „ „ 19 „ . -*- * w ff II ir 2 *• II II II II II «3 II II II II II O ,, n II II II @S ift fomit in ber mittleren ober gemäßigten 9iegion (tierra templada), ft)o bie meiften Wirten ber Gattung gebei^en unb nad^ ben ©d^riftftücfen ^u urt^eilen, n^elc^e ic^ in anberen Sammlungen oorfanb, ift es n?a§rfc^einlic§, 't)Q% eS fid^ mit ber intertropifc^en gone ebenfo »erhält. !l)ie Caraguata folgen einem ä^nlid^en %t\i%t, nur mit bem Un^ terfd^iebe, 't)(x'^ menige oon i^nen bie fubanbine Ö^egion erreid^en. 9^ur C. pulchella, C. mnltiflora unb C. Candelabrum fanb i(^ in §ö^en, W Über 2,500 9)?. hinausgingen, — alle übrigen ^rten gel)üren ber marmen unb gemäßigten ^mz an.*j *) 3n ben pftanjengeograp^ifc^cn Stotijen, it)eld)c ^etr üon 2;(^i[)at(i)cff üon mir erhielt unb bie feiner Üeberfe^ung be^ ®rifebad)'f^en äöevfeö „2)ie iJegctation ber 0 unb 500 m. 210 „ 1,300 „ 500 „ 1,800 „ 1,800 „ 2,500 „ 2,500 „ 3,500 „ 0 . 1,700 „ 1,700 „ 2,800 „ 1,800 „ 3,500 „ 1,800 „ 2,500 „ 485 Unter bcm (Sinflug einer iä^rlid^en !^ur(^fc^nttt§märme, meldte jnjt* fc^en +15 u. 20" C. üariirt, beren 3}?aj:ima nie über +30« ^inau^* ge^en, inä^renb bie 3}?inima nic^t unter +8^ C. finfen, entroideln fid§ bie Bromcliaceen ^u i^rer ganäen ©c^ön^eit, bringen i^re große 3J?an* nigfaltigfeit, bie ^eimifc^e ^^^^lic^f^it sn votier Geltung. Qm ©egenfafe gu ben Drc^ibeen , »om inbioibneüen (Stanbpunfte au§ fo entsürfenb , in i^rer ®efammtn?irfung aber nur ^öc^ft feiten G^roge^ (eiftenb, miffen bie Bromeliaceen gerabe in i^rer ©efammtleiftuug ju feffeln, gießen un- Jüidtürlic^ bie 53lide auf fic^ burd^ ben ganj befonberen ®ffe!t i^rer f(^necfenlinig=geroüten, großen ober fleinen, flachen ober gemunbenen, unbeioaffneten ober ftac^tigen , grünen ober gefärbten Q3lätter, garniert 5U reben oon ber unenblic^en ^erfc^ieben^eit, bem ö^Ians i^rer 53Iumen. ©ie finb in bsr 2;^at bie Königinnen unter ben ©pip^^ten. Qfl bie 9?egion bett?albet unb feucht, füllen fie bie ^anbfc^aft au^, miffen bie $luf* merffamfeit ber Üieifenben rege ^u erhalten, o^ne i^n je gu ermü* ben. ®ie lebenben unb abgeftorbenen ißäume finb mit i§nen bebecft. Ql^re S3Iattbüfc^el brüdfen fi^, legen fic^ mit ben Surgeln eng an bie ©tämme, bie S^^'W ^"^ Vettern an fie hinauf unb laffen fic^ flolj auf ben l^öc^ften tieften nieber, tt)eld§e fid^ unter bem ®en?id^t ber mit Sßaf* fer gefüllten 33lattrofetten abn?ärt0 beugen. (S^rogmüc^fige 5lrten, ttiie bie Tillandsia secunda unb T. paniculata bemä^tigen fid^ be§ ®ipfel§ f)0^n Q3äume, bie fie mit ibren ©cbäften um 3 Tl. überragen, aufgeric^^^ kt iüie groge ^Iütl}en!anbelaber. ©d^on fc^mad^e Qtvti^t oermijgen fie äu tragen unb burc^ ein ben?unbern§n?ert^e^ (^leic^gewic^t bitten fie fi(^ aufredet. Tim fönnte bie grage aufmerfen, n?ie fie ben ©türmen loi^ berfte^en, n?enn e§ ni^t befannt märe, ha^ bie Sinbe in biefem äquato- rialen Gebiete faft gana fehlen, in jenem Gebiete, mo bie einftigen con- quistadores ba§ berü^^mte „SJ^ar ^acifico" entbecft Ratten, ha§ Gebiet, meld^e^ ^umbolbt fo treffenb bie Sflegion de las calmas benannte. !iDag glänjenbc ©lattgrün ber Tillandsieen ift meifl lic^t, in ber ©onne fc^illernb, ober au^ J?on prächtig meinpurpurner ober blut* rotl^er gärbung, bann auc^ mieber mit aier liefen Jletfen unb (Streifen burd^feljt. (Srabe biefe gärbung oerlei^t ben Bromeliaceen einen bc* fonberen ^eig, fo baß oiele oon i^nen nur il^rer fc^önen ©elaubung megen oon Sieb^abern gef(^ätjt merben. $ßa§ foü man oon i^ren 33Iüt^enftänben fagen, M meldten e0 un== entf (Rieben bleibt, ob bie oioletten, rofarotben, meißen, gelben, grünen Sölumen ober bie fie umpüenben, in fo oerfc^iebenen 9^uancen fc^iüern* ben 33ra!teen am meiften ju bemunbern finb? einige Strien, obgtei* nid^tg anbere^ alö ©pip^^ten, fpielen fid^ auf aU mirflic^e ^arafiten. ©o umfc^lingt beifpiel^meife bie T. recurvata erbe" beigefügt ujurbcn, l;abe i^ barauf ^ingeiDiefen, ta^ hit 2}egetatiou^*3onen, wie ^umbolbt fie begriff, üevänbcrt unb namentli^ gejleigert werben muffen, etwa in folgenber Söeife: ^ei^e 3one üon 0 biä 1000 m. ®emä^. ,, „ 1,001 „ 2,500 „ ©ubanbine,, „ 2,501 „ 3,600 „ 5lnbine „ „ 3,601 bi^ jum ewigen ©^nec. e. 51. 486 bic 53äumc oft htxaxt, bog fie ju ©runbe gelten, grabe h?tc bic 3J?tftcl auf unfeten 5tpfelbäumen. :Die T. usneoides, a\§ „(^reifenbatt" Mannt, lägt i^re großen, luftigen, fil&ergrauen, gttternben ^Draperien in unglaublicher güüe oon ben ^öc^ften g^^^^Ö^" herabhängen. Rubere, mt T. incarnata, friec^eu auf bem 53oben ^in, bilben jtoifd^en OJ^oofen ober auf ben in ben (Sorbitleren fo häufigen treibe* unb ©c^iftfelfen Joirflic^e ie)?pid^e oon afc^grauer ober ri3t^lic^er gär* bung. Qn ben oon ben g-'^üffen (S^ota unb ©uaillabamba eingefd^loffenen, unter ber Slequatorlinie liegenben 3:§älern tt?irb bie T. secunda lebenbig gebäbrenb, bebecft fid^ mit Q3ul6illen, ba^u beftimmt, bie Fortpflanzung ber ilrt §u fiebern, faü^ hk Keimung ber ^Samen in einer oon einem @nbe be^ Qa^re^ gum anberen trocfenen ^Itmofp^äre nic^t eintreten !ann. ÜDie Catopsis unb bie Guzmannien gefallen fid^ aud^ in ber großen Särme; fie blühen bei ber ftärfften S^rodfen^eit. ©rftere fe^en feltfam genug aü§, ben ©träud^ern an^aftenb, neigen fic^ il}re ©c^afte gelber Blumen gefällig l^erab auf hk lic^tgrünen 53lätter oon jartem ©emebe; bie gttjeiten loirfen beftridfenb burc^ i^re conifc^en, breifarbigen ^e^ren, mit braunen Linien fein burc^jogen. Unter bem unburc^bringlic^en ©chatten ber n^eiten 3Balbungen, meiere bie $lb^änge ber fübmeftlii^en (Sorbillere ©olumbien^ beberfen, tvo bie 9te- genfälle fo anhalten, bag bie Snngeborenen im ©c^er^e oon 13 3}?onaten fegen im 3^1^re fprec^en, bringen bie Sodiroa ben 53otanifer, n^elc^er fie gum erften Sö^al erblicft, auger gaffung. ®g finb in ber Zi)at fletternbe Bromeliaceen, n?elc^e fic^ mit i^ren bünnen, njurgelranfigen ©tengeln bem (Stamme ber Q3äume anheften, etagenweife Surgeln an^-- fenben unb fid^ mit gra^f förmigen 33lättern gieren. Q^re jßlüt^enflänbe finb ebenfo oiele 53lüt§enföpfe , bie über bem ^opfe be^ IReifenben Rän- gen, gelbe ober grüne Blumen aufmeifen, oon grogen, rofarot^en, ^üll- blattartigen 53rafteen eingef c^loff en , Ut einem gewiffe 2:§ibaubien inö ©ebäc^tnig rufen. 2luf ben ]t)o^en unb falten, ai§ ^aramog befannten «Saoanen f(^lieg* Itd§, tt)0 bürftige ©träuc^er: Weinmannia, Polylepis, Osteomeles, Drymis, Baccharis nur einige 9)Zeter über bem 33oben i^re oon ^ißinb^ ftijgen gerjerrten gmeige ergeben, oerlei^en bie Tillandsieen ber i3ben Sanbfd^aft noc§ Üieig. ^Die Diebel ber ^o^en Berggipfel oerbic^ten fid^ auf t^ren fal^len, gerinnten 53lättern, füllen fie am ©runbe mit einem ^Baffer an, n^eld^eä oom gorfc^er nic^t feiten al^ foftbare (^ahz für bie Slbenbma^lgeit njillfommen ge^eigen tDirb. Sir ^aben foeben gefe^en, n?ie ein ganger S^ribu^ ber Bromelia- ceen bei ber SSerbreitung biefer 'ißflangen burc^ bie ^^Inbenregion, tt)elc^e fid^ oom Slntillenmeere U^ nac^ ©üb*®cuabor erftredft, ben erften ^la^ einnimmt. Qnbeffen beanfprud^en bie gtoei anberen grogen ^ioifionen ber g-a- milie, u?enn au^ immer oon geringerer SBic^tigfeit, nic^t'minber unfer Sntereffe. Bromelieen. !^ie Bromelieen finb in biefem 2;^eile Ämerifa^ 487 tocnig ^a^xzxdi unb l^abeit mx fogat bte ©ctüigftcit erlangt, ha^ bie (S^attungen Nidularium unb Billbergia l^ier ganj unb gar fehlen. Slnbere Gattungen finb aber vertreten, fo finbet fic^ bie 5tnana§ alß milbn^ac^fenbe ^'flanje in l^eißen Cänberftrecfen, mo unter bem ©c^at* ten groger ©äume i^re fleinen, ijern^adEifenfrücfctigen 33liit^en!öpfe burc^ i^ren lieblichen (S^erud^ fc^on üon n^eitem fic^ bemerfbar machen, ^ie Greigica geigen \\i) an ben nebeligen unb falten Slb^ängen ber 23ulfane in ber fubanbinen S^m, njo bie Snngeborenen 'i)a^ meiße unb mehlige aJ^ar! i^rer ©tengel al§ ©peife i)ern;ertl)en. Einige fe^r fc^öne unb jie* renbe Chevalliera unb Quesnelia n^ac^fen üereinselt bei geringen @r* Hebungen; bie Karatas galten bie weiten ßbenen be§ oberen Q3ecfen§ üom Drinoco unb toagona^ inne, bort in ben fogenannten ßlanoö am JJuße ber öftli^en ©orbiüere reifen fie i^re tüol^lriec^enben unb faf* tigen grüc^te. 2)(an baut fie auc^ in ben Reißen 2:i}älern üon danca unb 3)iagbalena an, um bur^ i^re ftac^ligen 33tätter unburc^bringlic^e 5)etfen p bilben. — !Die Aechmea finb alle ober faft fo (^eiüäct)fe fur§ SÖ^arm^auS. 33on a^t ^rten, bie ic^ fammelte, gingen brei nid^t über 500 Tl. 3)teere§^ö^e l)inau§, brei anbere finben fic^ unterhalb 1 ,700 Tl. unb nur ^wzi nähern fic^ (£rf}ebungen üon 2,500 Tl,; ^f^angen mittle* reu ober ftarfen §)abitug, mit ftarren, ftacl)lig beränberten 33lättern, fat^ len fie namentlich burd^ i^re aufrechten Q3lütf)enftänbe in^ ^uge, bie mit primären, rofa ober rot^ gefärbten 33ratteen gefc^mücft finb. — ^tleg in ^llem ifl bie Qaijl ber Bromelieen in biefen (S^egenben aber eine üiel befd^ränftere aU bie ber anberen 2;ribuffe unb finbet fic^ i§r ^aupU quartier befonberS in Srafilien. Pitcairnieen. — ^nber^ i^erplt e§ fi(^ mit ben 33ertretertt biefeg 2:ribu0, ber in meiner (Sammlung burc^ 36 ^rten unb 33arietä* ten vertreten ift, barunter am meiften folc^e au§ ber Gattung Pitcair- nia. ^iefelben itjad^fen ü orange njeife in ben fen!rec^ten Spaltungen ber gelfen, fe§r feilen auf ben Räumen. !Die einen, üon tt?elc^en P. hetero- phylla ber tt}pifc^e 5)ertreter ift, l^aften ben gelfen an, o^ne me^r 9^a§* rung gu er^eifci^en wie unfere Semperviren, blühen in ber trotfenen Qa^re^aeit, auf bie üon rubimentairen, fammförmigen, ftac^ligen 53lättern eingefd^loffenen ©c^afte folgt bie (Sntwicfelung ber neuen 53lätter; bie anberen, ebenfalls auf «Steinen wad^fenb, ober entfc^ieben terreftrifc^, mer= ben oft mehrere Tl. ^oc^. 3jie meiften tragen pbfc^e 33lüt^en, meiften§ t»on rotier, bisweilen weißer ober gelber garbe. Sltle bie üon mir an* getroffenen Slrten wuc^fen in (Sr^ebungen, bie ätpifc^en ber warmen unb gemäßigten ^one liegen, eine 5lu§nai^me l}iert)on mac^t P. pungens, welche big ju §5^en Don :3-200 Tl. ^inanfteigt. !Die bei weitem grij- ßere ga^l üon Slrten unb 33arietäten (18 auf 24) geigte fic^ gwifc^en 1,000 unb 2,000 Tl. — ©er Uebergang ber Pitcaimien ju ben Puya ift ein berart unmerllic^er, 'ta^ Q3afer neuerbingg eine Gruppe öon 5lr* ten, weld)e alg bie ecbten Puya angefe^en würben, unter bem fubgeneri* f^en ^yiamen Puyopsis mit ber er[tgenannten (Sattung Dereinigt f)at Tili fe^r wenigen 5lu§na^men finb bieg ^flanjen öon gefährlichem 5lug* fe^en unb erinnern i^re mit ftarfen ©tackeln bewaffneten 53lätter im §abitug an berf^iebene Agaven unb Fourcroyen. 3)ie Puya werben 488 l^ier unb ha in bet Mtm ^Region gmifd^cn 2,500 u. 3500 3)2. §ö^e an» getroffen, tüo fie in ben felfigen ![^anbfdöaften ober auf ben trocfenen ^Bic- fen, ben fogenannten lomas mit Gramineen am ben Gattungen Gy- nerium unb Deyeuxia Vereint auftreten. (Sie finb ^ter unb ha, glei^= fam loie im fporabifd^en ^uftanbe auf ben §od§e6enen auggeftreut , fom^ men aber nirgenb^ in gröf3eren 3)?engen oor. i^ugenfd)einlic^ geigen fie im ©üben be§ europäifcpen geftlanbe^ eine maffenl^aftere Verbreitung al§ um ben ^lequator I}erum. ^ene üon ^^ile unb 53olit)ien finb ^in= länglich befannt, n?urben namentlich üon ®a^ unb "J^^ilippi einge^enb unterfuc^t, iräl^renb biejenigen, meiere oon mir in Kolumbien nnh ©cua^ bor angetroffen irurben, fic^ aüe al^ gan^ neu ermiefen. ^ie meiften ber Wirten ^aben einen fräftigen ©tamm, ber mit gebräunten unb ioelfen Ueberbleibfeln alter glätter bebecft ift; i^re aufreihten «Schafte tragen Siebten ober Üiifpen mit lootligem ^el4 unb fta^lblauer, meiger ober oioletter ^lumenfroue. Qxvti ber Wirten, lüeld^e ic^ gefammelt f)a^^, fd^einen bie beiben äugerflen ©imenfionen ber (Gattung ^u repräfentiren, bie eine, Puya eryngioides mirb im &an^en nur 50 Sm. l)0^, wäf)-- renb Puya Gigas mit fe^r gefä^rlic^ bewaffneten 53lättern ibre ©c^afte big au einer ^'öf)t oon 10 Tl. emporfenbet. ®iefe gigantifd)e ^rt seigt mand^eg 5lnaloge mit einer oon gerrn O^aimonbi in (Sa^^apampa^^eru gefe^enen, folc^e ift aber in ben |)erbarien noc^ nicbt oertreten. ^Diejenigen unter ben Puya, meiere big gu einer §ö^e öon 3500 W. unb felOft noc| barüber ^inaug ^tnanfteigen, fowo^l unter bem 5te- quator, n?ie aud^ ettt>ag ioeiter nad^ unten in ber 9'Jäbe beg Senbefrei^ feg, l^aben bie ©c^afte unb 33lumen mit einem bidfen filsigen ^el^ über* 3ogen, ber bagu beftimmt ift, fie gegen bie £älte miberftanbgfä^tg gu machen, ^ci ben Puya lanata, vestita, floriosa iüirb biefe auffaÜenbe ©igentpmlic^feit fc^on burd^ bie fpecifif^en ^e^eic^nungen funbgegeben. Unter biefen fo oerfc^iebenen gormen forbern bie Bromeliaceen ben 9^eifenben unb 53otanifer gum aufmerffamen ©tubium auf. (£g läßt fic^ rvo^ begreifen, ha^ bie gorfd^er, tuelc^e fie in ber freien D^atur beob-- ac^ten fonnten, xvo i^re gormen mit bem anberen, fie umgebenben Öaub- nper! fo prächtig contraftiren, oon i^nen begeiflert würben. ^ag ©infammein mac^t rechte ©c^mierigfeit, burc^ i^re !Dimenfio» neu wie burd§ i^re ßonfiftena l^aben fie bie ©ammler nid^t feiten abge^ fc^redft unb fomit werben fie in ben §erbarien oer^ältnigmägig and) nur feiten angetroffen. Dieg erflärt and), warum fie fid§ in ben ©amm* lungen gunäd^ft fo langfam oerbreitet ^aben, wie fie bann, nac^bem man fie einmal an Drt unb ©teile fc^ä^en unb fennen gelernt, tl^eilg in le^ benbem, t^eilg getrorfnetem ^uftanbe eingeführt würben, fo oiele S^eu^ei- ten ung oor klugen führten. ©d^on me^r alg 700 5trten finb big jefet befd^rieben worben, wä^- renb li^inne nur üwa 1 5 befannt waren, noc^ auffälliger ift eg aber, ha^ fi^ in weniger alg 20 Qabren bie 3af}l ber befannten Wirten um ha§ 2)oppelte fteigerte, grabe alg ob biefe feltfamen unb ^übfc^en ^flan^en in i^ren unerforfc^ten ©ini3ben ben geitpunft gebulbig abgewartet IjäU ten, U§ fie bem Öid^te ber SÖi^iffenf^aft geoffenbart würben. !Die ernte ift nod^ nid§t abgef^loffen, eg ^anbelt fic^ ni^t um ein 489 9?ad^ftoppelrt , t»ielme5v fann matt mit üoKen .g)änbcn fomol^l in S^otb* iüie ©übamerifa fc^öpfen, um bie ©c^ä^e ber Bromeliophilen noc^ ju Dergrögern. ^otanifc^e Üieifenbe, iuelcfte fi(^ biefer 5lufgabe mibmen, werben noc§ üiele unb f(!^öne 9^euf}eiten heimbringen. ^Dag gelb ift offen unb rairb ber Arbeiter et)er ber 5Irbeit, a{§ folc^e bem 5(rbeiter fehlen. SJiöglid^ft genau mürben bie ©tanborte angegeben, wo i(% bie neuen, jefet von mir befc^riebenen ^rten entberft f)aU unb unter i^nen befinben fi4 3i^^*PP<^"Sf" aüererften IKangeg. Sßieüeic^t merbe ic^ auc^ öieb^aber unb Gärtner ba^u anregen, i^re (Sinfü^rung in unfere ®en>ä^§^äufer 5U i?erfuc^en. '^aß ift iebenfali^ ein anerfennung^inert^erer ©tanbpuntt alß ^eimlic^t^uerei ober S3erfcl}ireigung be§ n)irflic^en 35aterlanbeä bie* fer ^flansen, wenn auc^ cümmerciette Siüflic^ten bieg bi^meilen gutheißen laffen.*) gür mic^ mürbe e^ ein füger So^n fein, menn id^ berart im lebenben unb blüf}enben ^i^ftanbe biejenigen biefer pbf^en ^flanjen mie^ ber äu (S^efic^t befcime, meiere noc^ verborgen finb in ben iungfräulic^en Sälbern jene^ mir unüergeglic^ bleibenben Sunberlanbe^ — ©üb^ ^merifa. @iu Satiilcl über Sfumcnjtüicbcliu 3$on @. ©oege. Wlit bem (Eintritt be^ §erbfte§ fangen üerf^iebene ^miebel^ unb ^noflengemäc^fe mieber in ben 35orbergrunb gu treten an unb foü ^ier ber 3Serfuc^ gemacht werben, einige ber wichtigeren 5lrten mit i§ren un* 3ä§ligen 3Sarietäten unb «Spielarten etwag einge^enber ju befpred^en. — guaüernä^ft bürften es wof)l hk ^tjacint^en fein, welche bei Gärtnern unb ^flan^enlieb^abern in gleich f)o^em ^nfe^en flehen, unb fd^äfeen wir un§ glürflic^, ben üere^rten Öefern einige ebenfo anregenbe wie bele^renbe SJ^ittbeilungen über biefelben machen gu fönnen. !^rei ganj oorgüglici^e ^b^anblungen**), veröffentlicht im Qult*§efte ac. be^ „Journal ofthe Koyal Horticultural Society" foinmen hierbei in ©etrac^t, foüen im ^tu^auge wiebergegeben werben. 5lllgemein befannt ift e§, ha^ un* fere ®arten^t}acint^en , bie in Klopfen wie im freien öanbe gleich präc^* tig angufc^auen finb, ton Hyacinthus orientalis abftammcn.***) Qn *) 2)ic 2lrten, bercn öinfü^rung t^ ganj befonber« empfehle, finb folgcnbe : Che- valliera Magdalenae, Aechmea columnaris, A. involucrata, Quesnelia Bakeri, Pitcairnia macrobotrys, P. Devansayna, F. Poortmani, Puya eryngioides , P. ec- ninotricna, Sodira (alle), Caraguata sangainea erecta, C. bracteosa, C. gloriosa, C. multiflora, C. Candelabrum, Tillandsia straminea, T. Riocreuxii, T. lateritia, T. fasciculata bogotensis, T. Pereziana, T. myriantha, P. heterandra, F. compla- nata, T. Restrepoana, T. Brunonis, T. secunda, T. Dyeriana, T. arpocalyx, T. Cornuaulti , T. teqaendamae , T. fastuosa. **) Historical Notes on Dutch Hyacinths. By A. E. Barnaart, Haarlem. The Cultivation of Hyacinths in Holland. By. J. H. Kersten, Haarlem. The Hyacinths from an English Point of View. By James Douglas, Ilford. •**) >Dic t)on iBirgil befc^ricbenc ^pacint^c foU na^ 5;ee Lilium Martagon ge* tt)efcn fein. Qm Oienaiffancejett »erj^anb man unter ^tjacint^en üerf(^iebenc Wirten öott Hyacinthus, Muscari, Scilla, oon »cl^en ©attungen »enigjien^ 20 Wirten in ©übeutopa njilbmac^fenb oorfommcn. 490 bem „9?euc§ ^täutetbud^" üott ^atf}ioln§, öeröff entließt im Qal^re 1563, pnben fic^ beteitö 2 lebensgroße ^Ibbilbungen biefer 5lrt. ^er* faffer füc]t ^inju, bag er biefelbe erhielt mn „bem ^oc^gele^rten Qacobo Slntonio (Sortufo t>on ^abua" unb n^eiter „ba§ ^at er aus ortentifc^en Öanben befommen". §lls iptlbmac^fenbe W<^ttSß erftrecft fic^ Hyacin- thus Orientalis t?on ©Uicten, WO fie bte Gebirge bis su 7000' ^inau* fteigt, üftlic^ md) 3J?efopotamien. Qn ^aläftina unb (Si^rien ift fie ^äu* fig, namentlich auf ben niebrigeren ^Ibl^ängen beS Sibanon^^ö^en^ugeS. ©inige Slutoren l^alten eS für n^a^rf i^einlid^ , bag £)t}acint^en etiüa um bie äRitte beS 15. Qa^r^unbertS ^uerft nad^ (Sonftantinopel gelangten unb oon ba über Qtalien unb !©eutfc^lanb i^ren Seg nac^ bem n^eftlt^en Europa nahmen. 3J?öglic^ n^äre eS auc^, ha^ bie ^reujfa^rer 3^^^^^^^« biefer ?lrt mit nac^ J^talien unb ©üb-granfreic^ brachten, ipie bieS oon Ranunculus asiaticus berid^tet tt^irb. 9^ac^ ^aj:ton unb üerfc^iebenen anberen ©c^riftfleüern mürbe bie 5lrt 1596 in ^oüanb eingeführt, eiufiuS (1611) aber meift auf ta§ ^a^r 1585 als baS i^rer (Jnnfü^^ rung l^in. ^od^ menn man ermägt, ha^ g)i)acint5en bereits in bem er- ften aj^anufcript' Kataloge beS botanifi^en ö^artenS ßei}ben oom ^a^re 1600 aufge^äblt merben, in einem anberen, jmei Qa^re fpäter abgefaßt ten Kataloge fc^on oerfd^iebene 33arietäten oon Hyacinthus orientalis, g. 53. H. o. flore luxuriante ^lat^ finbeu, fo erfc^eint eS in fto^em (S^rabe ma^rfc^einlic^, ha^ i^re (Stnfü^rung jiemlic^ oiel früher ftattge^ funben l^aben mug. 2JJatt^iaS be ßobel (1576) ermähnt, ha^ bie befte in §o(lanb befannte ^l^acint^e — Hyacinthus brumalis tüar, meiere, fügt er ^in^u, „fpäter ben Dramen Orientalis albus erhielt." ^Daraus ge^t benn boc^ mo^l gur genüge l^eroor, ha^ man bamals fc^on anbere |)t}acint^en bort fannte, bie atfo »or 1576 eingeführt morben fein müf* fen. Ob nun mit biefer H. orientalis albus eine ^rt ober Varietät gemeint mar, ]^ält fd^mer ^u fagen, foüte erftereS ber gaü fein, fo bürfte Hyacinthus romanus barunter oerftanben merben. Sluger biefen Bru- malis-gormen befc^reibt SJJatt^iaS be ßobel aber auc^ folgenbe: Hya- cinthus Orient, graecus , H. purpureus rubens, H. major polyan- thus, H. Zumbel Indi, H. Constantinopolitani, H. praecox dilutiori, bie in ©mertiuS „Florilegium" (1612) unb im Hortus Eystet- tensis (1613) abgebilbet mürben. 9^a4 53ef^reibung unb ^bbilbungen gu fc^liegen, ^anbelt eS fi^ l&ier um gormen ber orientalifc^en §J^acint^e. Qm milbmac^fenben Qvl' ftanbe bringt biefelbe ber Ö^egel nac^ blaue 5ölumen ^eroor, §meifelSo^ne bürften aber aud^ bei i^r, mie M ben oermanbten Slrten Blumen mit lila unb meiner gärbung oorfommen. '^k ^ier in (Suropa nac^ unb na^ auftretenben oerfc^iebenen formen unb garben finb aber baS Üle- fultat natürlicher in ber Kultur erfolgter ^reusungen. Qn ßauremberg'S „Apparatus Plantarius" (163!) mirb nur eine Slrt, nämlic^ Hyacin- thus orientalis ermähnt; boc^ eS merben gleii^ä^itig mehrere oerf(|iebene §^acint^en befc^rieben, mie praecox pleniflorus coeruleus, ple- niflorus candidus, praecox prolifer duploflore albovires- cente unb fönnen biefe als 23arietäten ober gormen ber obenermä^nten ^rt angefcl^cn merbcn. 491 VWP SJ^iöct tvk§ in feinem „Gardeners' Dictionary (1733) ^u« etft barauf ^in, bag man in ©nglanb |)t)acint^en mit ebenfo gutem ®r* folge anbauen fönne luie in §üüanb unb mürbe biefe 3lnfic^t felbft üon ^oüänbern getbeilt unb befurmortet. ^iDeffenungead^tet mürbe ^oüanb unb gans inöOefonbere §aarlem mit feinen Umgebungen ha§ §auptquar* tier für ben ^nbau tion ^t^acint^en unb ift e§ biö auf ben heutigen Slag geblieben. Sä^renb ber großen STuIpenmanie fc^enfte man ben |)i)acint^en no^ menig 5(ufmer![am!eit unb mürbe bieg erft gegen Wlitk beö oerpoffenen Qa^r^unbertg anberö. Qu einer fleinen oon (George 33oor^elm oeröffent> lichten ©d)rift (1752) finben fic§ fc^on oiele einfache unb gefüllte 3Sa* rietäten befc^rieben unb ©t. ©imon sä^lt bereu in feinem au§geäeic^ne= ten ^uc^e (1768) '2000 auf. ^er (^rogoater oon ®. S3oor^eim baute bagegen nod^ feine einzige gefüllte 33arietät an, fobalb er eine folc^e un* ter feinen ©ämliugen antraf, mürbe fie, noc^ beoor bie ^lüt^en gang geöffnet maren, ^erftört. (Sinft bagegen i)atk er eine folc^e überfe^en, bie i^m bann burd) i^re ©ct}ön^eit fo imponirte, bag er fie meiter ful- tioirte unb oon ber Qüt an famen bie gefüllten 53arietäten bei ^iic^l^ifn unb Cieb^abern me^r gu i^rem oollen Üiec^t. 2luc^ in (Snglanb nal^m bie Steigung für gefüllte 33arietäten ^u unb erja^It un^ Qame^ IDZabbicf in feinem „Florist Directory", bag eine 3miebel oon „The King of Great Britain" mit 120 £. ©t. (2400 ^M.) ht^afjlt mürbe, ©e^r 'r}o^e "»Preife jaulte man be^gleid^en in ^ollanb für einige ber fc^önften 23arietäten. @o mürben auf einer öffentlichen 33erfteigerung im iga^re 1734 133 £. ©t. 8 ©c^. 6 d für eine groge 3miebel unb 8 Heine ber gefüllten blauen 5$arietät Non plus ultra geboten, ^u Slnfang biefeg Qa^r^unbertS äal)lte ein gemiffer |)err be gaefc^ no$ 1000 (S^ulben (gegen 1660 2)?) für eine ^miebel ber ge^ füllten Rouge eblouissante. Qebenfallg Ratten bie Veute fc^on t}a' ma[§ oolleg 58ertrauen in biefem fpeciell ^ollänbifc^en Qnbuftrieämeige unb Die gufunft ^at gezeigt, bag i^re Berechnungen richtig maren. "Die günftige äefcbaffen^eit beö 53oben§ in §ollanb lieg fo leicht feine (i^on* curreng in anberen Öänbern auffommen, gumal auc^ flimatifd^e Q3ebin* gungen, fomie bie befonbere gä^igfeitber^Seoölferung ba§ Unternehmen wd- ter begünftigten. (^egenmärtig finb etma 570 englifc^e 3}iorgen in gol- lanb mit |)t}acintben Maut unb finben menigflen^ 5000 2)?enfc^en hier- bei i^ren Unterhalt. Sie nun hk 3^tebeln in 2;öpfen ober (Släfern ^n be^anbeln finb, fofl l^ier nic^t meiter erörtert merben. ^l^ eine ber erften S^ot^menbig* feiten ftellt fic^ ^erau§, ben 53oben giemlic^ feu^t p erl)alten, ba bie gmiebeln mäbrenb ber 5Bac|gt^umg|)eriobe üiel g-euc^tigfeit er^eifc^en. ^it bem 2:reiben gu früb anzufangen, ift nic^t rat^fam, t)a bie ^lüt^en bann gemeiniglich flein bleiben, ^b unb ^u prt man klagen über oer* borbene 53lüt5en unb Blüt^entriebe, bie in ben Q31attfc^eiben fifeen geblie^ ben finb; beibe^ mug auf eine fc^lec^te tultur gurücfgefü^rt merben, benn M etmag Pflege mirb jebe gefunbe 3^üiebel ben ©rmartungen entfprec^en. guallernäc^ft fommt eg freilid^ barauf an, fid^ oollftänbig reife unb alte gmiebeln ju oerfc^affen. Sßenn auc^ iebe gefunbe gmiebel eine Blume, groge 492 ober Heine in fid^ birgt, fo ma^t t§ bod^ einen fc^r irefentlid^en Unter ^ fd^ieb, ob man folc^e i?on guoerläffigen girmen be^iel^t ober nic^t. ÜDa^ Antreiben oon |)t5acint]^en für 5lu§fteüung^ämedfe tft in §01^ (onb gans unb gan^ üerfc^teben oon bem, mie e^ in (Snglanb gemeinigli^ au^gefü^rt n?irb. Qmx^t loerben bie gmiebeln Einfang Oc* tober in möglic^ft üeine 2^öpfe gepflanjt. !Diefe werben bann im 53oben eingefüttert unb fpäter, n^enn g-roft eintritt, mit @rbe bebedft. (5tn?a fecb^ SÖL^od^en oor Eröffnung ber ^u^fleüung loirb ein ^eet mit frif^em ^ferbebünger bereitet unb läßt man ba^felbe 14 2^age fo fte^en, bi§ e^ bie gel^örige Särme erlangt 'ijat. darauf tt»erben Säften gefegt unb ber !iDünger einen gug l^od^ mit §eibeerbe, ßocoS-gafer ober einer anberen ©ubftan^, meldte bie §i^e leicht burc^läßt, bebedft. >Darin ioerben bie 3:öpfe bem ®Iafe möglic^ft na^e eingefüttert, bod^ giebt man reic^li^ ßuft, bamit bie 3U Reißen Dämpfe abjie^en fönnen. ^Derart fammelt fic^ um bie 5ßur^eln ein ge^^ nügenbeS Ouantum oon Särme an, mag gur (eichten ©ntmicflung ber 33Iätter, gur oerbefferten (^onfiftenj ber Blumen n?efentlid^ beiträgt. OJJit bem gortfc^reiten be§ 2Bad^§t^um§ loerben bie Säften er§ö^t, bod^ nur in bem ®rabe, baß bie ^flanjen bem Sichte fo na^e mie möglich gu fte^en fommen. 9^a^ oier^ebn 2:agen ftel^en bie frü^^eitigften in Q3Iüt^e, bann toerben fie für tt?eitere oierje^n 2;age an einen füllen 9!aum ge* bracht, ioo fie jur ooüftänbigen Entfaltung gelangen, ^n ^oUanh \oU len hk 53lüt]^en mögli(^ft giüergig erfc^einen, b. 1^. fid^ bem äopfe mög* lid§ft nal^e befinben unb gefc^ie^t bie§ besiegen, tt?eil man bie g^acint^en immer in ben ^Töpfen au^ftelU, in toeld^en fie angezogen würben, wä^- renb man biefelben in Englanb in größere oerpflangt. Die englifd^en Gärtner treiben i^re ^ijacint^en in Sarm^äufern an, füttern fie nic^t in ©oco^^gafer ein, fonbern flellen fie auf Stellagen, ^ud^ in goüanb oerfuc^te man bieg, !am aber ioieber baoon ah, weil bie Q3lüt^en gu oiel gema6fen unb fc^laff waren, nii^t ben bort beliebten compaften §abitug Ratten. — Der befte 33oben aum g)i^acint§en=Slnbau wirb in bem Streite beg ßanbeg angetroffen, welcher fic^ längg ben iBanbpgeln gwifd^en ^aar* lern unb ^el^ben befinbet. Dort ift "Da^ ^terrain oon einer folc^en 53e- fd^affenl^eit, baß eg ben IHegen lei^t burd^läßt unb boc^ geuc^tigfeit ge- nug hmafjxt, o^nc je gu naß ju fein. Q3ei Ütegenmangel oer^inbern bie oielen Ä'anäle unb Gräben ein gu ftar!e§ ^ugtrodfnen ber (Härten unb gelber, grüner benutzte ein ^ollänbifc^er 3wiebel^3"^ter feine J^änbe* reien einmal in oier Qal^ren, augenblirflid^ ift er aber gezwungen, bie* felben ein um bog anbere J^a^r in ber Seife gu oerwert^en, 'i)a^ er fie in ^mi Xf)i\k t^eilt, unb wäl^renb ber eine gum Anbau für §^acint]^en auggenufet wirb, ^at man jur ^Bearbeitung refp. Düngung t^t^ anberen (S^elegenl^eit. @g fommt nur ^u^bünger gur 5lnwenbung unb werben auf bem frifd§ gebüngten Sanbe guerft Kartoffeln gepflanzt, ha ber Dün* ger erft orbentlic^ a^tfe^t fein muß. ^iebgrag bient ^ur ^ebecfung, baffelbe wirb nac| unb nad^ entfernt, fobalb bie ^t}acintl)en aug bem 33oben l^eroorfommen. Die befte Qeit j^um ^flangen ift @nbe ©eptem^ ber, bod^ bei ber ie^igen ^ugbe^nung nimmt t^a^ ^flangen oolle jwei 3Jionate in Slnfprud^. ^a^ nai) bem erften Sf^ooember gepflanjt wirb, foü ni^t oiel wcrt§ fein. Gemeiniglich fte^en bie gwiebeln 3J^itte $lpril 493 in üoüct SBIütl^e, bod^ läßt tnan i^nen bie 53tumcn nut einige STage, bann njerben fie al3gefd)nitten. @o läßt man bie ^flanjcn bi^ fic gum §erau^ne]^men geeignet finb, \va§ bei jungen ^^i^beln Einfang, tä alten ©nbe :^uni eintritt. Sllöbalb njerben fie in bie *}3arf^äufer gebraut unb gum gehörigen 5lu§trücfnen auf Stellagen gelegt. 1)ort bleiben fie ni(^t länger al^ 6 S5>oc!§en, inä^renb iuelc^er ä^it bie SSerpadfung unb ber S3er^ fanb abgefc^loffen njerben. ®egenu?ärtig tommen ^ijacint^en in öier i?er* fc^iebenen (trögen aum (Sjport, nömlid) a. giüiebeln erfter ®röge, bie gefunbeflen unb am beften geformten, mit 9^amen; b. ^tüiebeln ä^eiter (SJröge, aU „g-reilanb''|)V}acint^en" üer!auft; c. ^miebeln britter ®röge, al§ „gemifc^te §l)acint]^en" »erfauft, cl. bie fleinfte ®ri3ge, bie fogenann* ten „$ompon ober 3Jiiniatur^§t)acint^en" mit D^^amen, meiere, menn au$ Hein, bi^n^eilen rec^t gute ^e^ren liefern unb in §)onanb fe^r beliebt finb. — Qebe gmiebel, felbfl bie fleinfte muß iebe§ Qa§r gepflanjt unb nneber herausgenommen werben; oor bem ^flanjen fc^neibet man oon ber (Bpii^t eine gang bünne ©d^ic^t ab, um fid^ gu oergemiffern, ob bie gnjiebel franf ift ober nid)t. ÜDie Blumen, meldte in ^ollanb gar feinen SBertl^ l^aben, tt)urben früher nac% ©nglanb (unb auc^ nac^ !3)eutfd^lanb) üerfanbt, in ben legten Qa^ren ift man aber l^ieroon abgefommen, ttjeil ber gnjiebell^anbel babur^ beeinträd^tigt ujurbe. (S^lüdElic^ermeife ift oor tursem an^ bie ©ntbedfung gemalt roorben, aus §t}acint^enblumen ein Parfüm su getoinnen, fo baß bie Blumen im eigenen Öanbe S3eru>enbung finben. — ©S giebt oier Sßerme^rungSipeifen für bie g^acintl^en := ^e* ftänbe: 1. ÜDie ältefte 3)?et^obe befielet barin, bie S^^ißbel geprig ausreifen äu laffen, fo t^a^ fid§ eine ^tnjal^l junger ^i^isbeln nad^ innen unb außen ber alten bilbet. Q3eim ^erauSne^men ift nur fe^r wenig oon ber alten gtüiebel übrig geblieben. liDieS ift bie eiuäigfte natürliche ülßeife, g^a- cint^enaroiebeln ju oerme^ren. 2. ajJan Ijö^t eine gtoiebel oon guter ®ri3ße in ber Sßeifß aus, ha^ ber untere üll^eil faft gang entfernt wirb. S^ac^bem fie forgfältig ge? trodfnet unt) bann ausgepflanzt wirb, Ulhtt fid^ eine Ü^ei^e junger Qmt'^ beln gwifc^en ben inneren ©i^ic^ten. 3. (SS werben bei ben 3^^^'^^^" ^^^^ ^'^^^ ^^^^ Ouerfc^nitte am unteren ST^eile berart gemacht, ha^ fic^ bie (Schnitte im Zentrum freu= gen, bie ©d^nitte finb fo tief, ta^ W 3^iebel gur §)älfte burc^gefc^nitten ift. !!Dann gepflangt unb fpäter l^erauSgenommen, entwirfein ftc^ an fol* d^en S^^iebeln giemlic^ oiele 53ulbillen, in geringerer Qat)l freiließ als bei ben auSge^i?^lten (2) aber größer als jene. Wlan bebient fic^ mit 5luSna]^me weniger gätle, wo bie erfte a)2e^ t^obe angewanbt wirb, gang allgemein biefer gwet fünftlid^en 33erme^' rungSweifen. Einige 35arietäten laffen fic^ leichter burc^ ^uSp^len, an^ bere burc^ ©d^neiben fortpflangen. 3)aS 5luS^ö^lungS^©^ftem l^at ben S3orgug oor 9^r. 3, 'i)a'^ man oiel me^r junge 3^^^^^^" gewinnt, fold^e finb jeboc^ fleiner unb beanfpru^en wenigftenS ein Qa^r me^r, um gum Sßerfaufe geeignet gu fein; man bered^net im (Spangen 6—7 :2a^re l^ier^ 494 für, trä^tcnb jene t?on ^x. 3 4 ober 5 ^cif)Xt ttöt§ig ^aben, um fid^ su gmiebeln etfler Qualität 5eran3u6tlben. ein ©ante gut gmiebel erfter (^röße l^erangebilbet ^at, unb ba ber ©am* ling nie conftant ift b. f). nie bte S3arietät liefert, oon n?elc^er er ab- ftammt, fommt biefe SJZet^obe nur menig gur ^nmenbung ; nur bie güc^» ter neuer 33arietäten muffen ba^u greifen, trerben aber häufig nad^ aW if)Xtx Slrbeit noc^ enttäufc^t. 53ei ben brei erften 53ermei^rung§met^oben tritt bi^meilen ein (Sport ein, ber fic^ t»on ber urfprünglic^en 3Sarietät nur baburc^ unterfc^eibet, \)a^ fic§ bie gefüllte 53lume in eine einfache ober umgefe^rt bie einfalle in eine gefüllte üermanbelt f)at, ober auc^, 't)a^ eine g^rbe in eine an« bere übergegangen ift. ®o ]^at beifpiel^roeife Grand Vainqueur ^Sa- rietäten beffelben 9^amen§ in faft aüen garben unb ebenfo mit gefüllten unb einfachen Q3lumen. !©ie gefüllte weiße ift ein ©port ber einfachen njeigen Sßarietät. >Die einfache rofarotl^e Charles Dickens, oon melier z§ smei ©orten giebt, finb beibe ©port§ ber einfachen blauen; bie äc^te rofarot^e 5$arietät tjat i^re blaue garbe gan^ oerloren, rtiä^renb bie anbere nod^ eine bläuliche ©c^attirung aufioeift. Gefüllte ujeige Florence (ober Miss) Isightingale ift ein ©port ber einfachen SBarietät beffelben 92amen§ unb berfelben garbe. ^a§ berechtigt jebod^ nid^t gu ber Ännal^me, a\§ ob alle gleich benannten §^acint^en in oer* fc^iebenen garben benfelben33orfa^r ^aben; beifpiel^meife n^irb ber 9?ame Grand Vainqueur unter faft allen garben gefüllt unb einfach ange* troffen unb bod? I^aben fie nid^t§ mit einanber gemein, aufgenommen bie oori^in ern^äl^nten gefüllten unb einfachen tt)ei|en 2$arietäten. ^Dag üerfc^iebene SSarietäten berfelben garbe benfelben D^iamen führen, fü^rt oft äu großen SBermirrungen unb ^ält e0 nid^t leicht, gu entfc^eiben, ttield^e oon if;nen gu biefem 9^amen berei^tigt finb. ©^ giebt g. 33. brei oerf^iebene SBarietäten ber einfachen blauen Queen of the Blues, bie man in ^ollanb unter ben beigefügten 9^amen Haarlem, Over- veen ober Hillegom Queen of the Blues fennt unb bod^ 0er* mag deiner gu fagen, n^elc^e^ bie 'dä^tt Queen unter all' biefen ^i)* niginnen ift. ®a ber ganbel mit §^acint^en ganj unb gar auf Sßer trauen be* rul^t, befrembet e§, ha^ fic^ fo oiele irrtbümlid^e änfic|ten in 53e3ug auf bie Sa^l oon SBarietäten geltenb mad)en. ©an^ entfcftieben ift gegen bie fe^r allgemein oerbreitete aber bur^au§ falfc^e ^Infic^t ^roteft ju ergeben, "ta^ bie 33arietät, ujeld^e bie größte gioiebel bilbet, jeber anberen oorsujie^en fei. ©o eignet fi4 bie einfädle Red Norma, lüeld^e im 5Blumenlaben gut abgel^t, für Slu^ftellung^^mecfe bur^auä nic^t. ^lan muß fid) in ber Zi)at barüber uumbern, n^ie fc^n?er fic^ freute ba^u brin- gen laffen, beffere 33arietäten au^sumä^len, felbft ioenn biefelben oon bem- felben ^rei§ ober noc§ billiger finb. ©o inirb bie einfache Alida Jacob a oiel begehrt unb boc^ ift fie nic^t^ mert^, — eine erbärmliche gmiebel mit einer fc^malen 5le^re oon fe^r blaßgelber garbe: 55evglic^en mit Ida, Primrose Perfection ober Kowland Hill, Oer* bient fie gar feine S3eac^tung mel^r. — S)ie gortfc^ritte finb in ben 495 legten 25 ^atfxm rcd^t bebeutenbe getüefen, bo$ bürften no^ yotikxt 25 Qa^re t>erftreid^en, ibeoor alle bie alten unb irert^lofen 35arietäten üer* fc^wunben finb, anbere unb 5effere i^ren ^latj eingenommen §aben. ©^ ^at immer ßeute gegeben, meldte barnac^ trad^teten, in gorm unb gärDung oerbefferte «Sämlinge ^u ;^ü^ten, auc^ t)at fic^ in ben legten 20 Qa^ren haß ^eftreben nac| frül)ercn ©orten !unbgegcben. Unter ben l^ollänbifc^en ^miebelgüc^tern biefe^ Qa^r^unbert^ oerbient §err oan ber 33inne in erfter 9iei^e genannt ju njerben, er führte me^r ^eu^eiten in ben §anbel ein al§ irgenb ein anberer unb jollen ^ier nur einige ber beflen feiner 33arietätert namhaft gemacht werben. (S^efülltc rot^e: Mary de Medicis (Princess Louise). „ rofarotl^e: Venus de Medicis. „ Ujeiße: Van Hobooken. ®infa(i§e rotl^e: Gertrude, Lina, Incomparable. „ treibe: La Grandesse, L'Innocence, La Neige. „ blaue: Czar Peter, Lord Derby. !lDiefe 33arietäten jucken fieser i^re§ ©leieren, nel^men unter ben an ber ©pit^e fte^enben ©orten il^ren ^lat^ ein. ^a^ §errn üan ber 33inne fam §err Q. §. SSeen, bem man eben* faüö oiele ^eu^eiten oerbanft, n^ie: Gefüllte rot^e: Koh-i-noor, Susanna Maria, Princess Alexandra. „ Jpeige: Princess Alice, ©infad^e rotl^e: Lord Macaulay, Cavaignac, Garibaldi, Howard, Linnaeus, Prince Albert Victor, Von Schiller, Vuurbaak. „ n?ei§e: Leviathan. „ blaue: General Havelock, Blond in. „ gelbe: King of the Yellows, Bird ofParadise. §errn 93een ift man aui^ für bie befte im §anbel vertretene bun* felrotl)e ju !J)an! verspieltet. 9^ad) S3een'g Sobe befc^äftigten fi(§ nur n^enige girmen mit Qüc^tungen au§ ©amen, unter ben SSarietäten ber legten Qa^re, welche al^ n^efentlic^e SSerbefferungen an3ufe]§en finb, feien ^eroorge^oben : (S^efüüte rof^e: Disraeli. „ blaue : Magnificent. ©infac^e rot^e: King of the Reds, La Belle, Mr. Kre- lage. „ lila: Challenger, Harlequin, Distinction, The Shah. „ blaue: Duke of Connaught, General Gordon, Surprise, Souvenir de J. H. Veen, The Sultan, Electra, Queen of the Blues. ,, gelbe: Marchioness de Lome, Primrose Per- fection, Queen o f th e Yellows, Row- land Hill. 496 (©ollte man nid^t nad^ ben üei Jueitem üomaltenbeu enalifc^en ^Ja- mcn annehmen, bag e§ fi^ l^ier um engltfc^e, nic^t um ^oüänbifi^e gü^* tungen l^anble?) Qm 5(nf(^Iu6 l^ieran bürften einige fur^e ^lot^^tt über bie Mtur t>on §t}acint^en in Stopfen, n^ie fie in ©nglanb bräuc^lic^ ift, folgen. ä)ic 3^ie5eln, n?elc^e red^t geitig blühen foÜen, muffen ttwa 2)^itte ©eptember ober felbft nod§ früher eingepflanzt loerben. '^nx jene im OJMrs £)Iü^enben muß bie^ einen OJ^onat fpäter erfolgen. %U ®rb* mifc§ung n?irb benu^t: O^afenerbe (%), verrotteter ^u^bung (Vr,), ^au5- erbe (V5) unb glugfanb (V5). ^iefe a)2ifc^ung tpirb fc^on Anfang ^u^ guft fertiggefteÜt unb auf Raufen gebracht, bamit bie Qngrebien^en fic^ orbentlic^ üor bem ©ebrau^ mit einanber oerbunben ^aben. (Qn ^ßeutfc^* lanb nimmt man gewö^nlic^ V.2 2)^iflbeeterbe unb ^/^ gute fanbige ö^ar- tenerbe ; n?o letztere nic^t 3U ^aben ift, — ^,'3 gute 2)^iftbeeterbe unb Va reinen ©anb). Jünf- bi6 fed^§3i30ige ZDp\t bienen jum (Sinppan^en unb n>irb auf bie (gd^erbenunterlage eine ©c^ic^t jerfleinerter 2;opfftü(fe gc^ bracht, bamit fic^ bie feineren ©rbt^eile nic^t mit bem Stb^ug^material t»ermif(^en unb berart bie Slb^ugglöc^er oerftopfen. 33e!anntlic^ ttjäc^ft unb blü^t eine §\^acint^e febr gut in reinem Sßaffer, in ©rbe gepflangt fü^rt aber gu viel Saffer ober eine S3erftopfung ber ^b^ug^löc^er jaul- nig ber Sursel ^erbei. 33eim ^flan^en foüte bie 3^^i^^^^ gerabe eben au§ ber @rbe ^eroorragen unb empfiehlt e§ fic^ ferner an, etiuag reinen ©anb unter bem giriebelfuc^en unb über ber ^rone 3U ftreuen. 1)ie Slöpfe n^erben al^bann 4 Qoü ijoi) mit StbfaÜ oon (Joco^=gafer bebecft unb fo gelaffen big fie Surzeln gema(^t ^aben. ®ann in ein talt^au^ gebracht, n^irb ein Heiner S^opf über bie ^rone ieber 3^^^^^^^ g^ftütpt bamit bie garten Blätter fic^ aflmät)li(^ an !öi(^t unb ?uft genjö^nen. 9^ac^ Entfernung biefer 4)ecfel in 4 ober 5 S^agen fönnen bie Stopfe, foüen bie '^flan^en getrieben merben, in^ Sarmr)aug gebraci^t loerben, boc^ ift fel^r barauf ^u achten, 'oa^ bie «Steigerung ber S^emperatur nac^ unb nac^ eintritt, "^it früfieften §t}acint§en laffen fic^ oor Sei^nad^ten 3um 53Iü5en bringen unb ^ält eg ni^t fi^n^er, eine Speisenfolge für brei 9JJonate ober länger aufrecht 3U erhalten. Qu ben legten Qa^ren wa* ren bie 3^^^^^^« ^^fi siemlic^ fpät gereift, fo ha^ man noc^ im 5(pril fe^r fc^ön blübenbe "ippanaen fa§. ^aii; bem ^erblü^en follten bie ^lü- tj^en fofort entfernt roerben, n^a^ ^ur Kräftigung ber 3^^^^^^!« »efent- lic^ beiträgt. aj^e^r ober minber bürfte bieg Kulturoerfa^ren mit bem in ^eutfd^- lanb befolgten übereinftimmen. (Seit oieüeid^t 300 Qa^ren befc^äftigt man fic^ mit ber Qn^^t oon §)t)acintSen aug ©amen unb finb jebenfallg bie big ba^in erstetten 9ie* fnltate beiounberngwert^. Tioi) überliejs man e$ bem (S^utbünfen ber Qnfeften, hierbei ben Sefruc^tunggatt oovsune^men. (Srft in ben legten Qa^ren finb in ^aarleni fünftlidje Q3efrucStunggoerfucSe auggefü^rt loor^^ ben unb ift ivofjl anzunehmen, ha^ ^ierburc^ noc^ groge S^erbefferungen herbeigeführt loerben fönnen. SQkn ift faft geneigt, noc^ einen ©c^ritt weiter su ge^en unb eine Kreuzung jiüifc^en Hyacinthus orientalis unb einer anberen Slrt, g. ^. H. azureus oorguf erlagen, ^ielleid^t tonnte 497 berart eine neue 9!affe gewonnen merben, bic ganj abgefel^en üon t^rer @d§önfieit, gegen äußere ©inpffe, fo namentUd§ »erfi^iebcne ton!§citen, miberftanb^fä^tger n^äre. Sir erinnern ^i^^ ^n bie in ber Xfjat glänjenben Erfolge, n^elc^e bie ^erren ßemoine-S^anci) unb ^xotM^^nxid} mit i^ren ßreugungen üerfc^iebener Gladiolen-, bie §erren 33eit$'2onbon mit jenen mehrerer Amaryllis-^rten, ^eutfd^e unb 33elgier mit Imantophyllum-^^bribifa^' tionen ersielt ^a5en, bie neuen Waffen für bie ^ufnnft epoc^emac^enb ju werben üerfprec^en. pat man bei ben öiel fc^wieriger ju ^anb^aöenben Aroideen unb Orchideen bereite ®roge§ burc^ fünftlic^e ^l^bribifa- tionen geleiftet, foüten boc^ auc^ bei einer fo allgemein beliebten unb weit verbreiteten ^flanje wie ber orientalifc^en §t)acint^e folc^e 53e!reu5ungg' e^perimente wieber unb wieber angefleüt werben, (^in würbige^ 33er' fuc^^objeft wäre beifpiel^weife Hyacinthus candicans, — e§ liege hxt» felbe fid^ wobl auc^ im Sinter treiben, um mit ber orientalifc^en gleich* geitig in 53lütf}e gu [teilen. SD^an benfe fic^ bie ftolge ^e^re ber candi- cans mit rotl^en unb blauen, wo^l au(^ gar wo^lriec^enben ^lüt^en! jDa§ mügte einen großen (Sffeft ^eroorrufen unb tonnte ber glüdflic^c äüc^ter jebenfallg ein glänsenbeö ®ef(f)äft machen. Db vice versa bie H. Orientalis burd^ ben Rotten ber candicans gerabe fe^r gewinnen würbe, foß ba^ingefteüt fein, bod§ unter ben 30 ^rten ber (Gattung bürf* ten fic^ wol^l oerfc^iebene finben, bie ^ier^u beften^ geeignet wären, ^er* artige 53etrac^tungen laffen un§ ferner bie grage aufwerfen, ob wir tti unfern SSIumenawiebel-- Kulturen, fei eg für§ freie ßanb, fei z§ für ©e? wä^g^äufer unb ^immer in 2:i3i)fen, nid§t tttva^ fe^r conferoatio finb, nic^t Weitere ^a^nen einfc^Iagen foüten. grüner war ha§ anber^, 'oa waren neben ben ^l^acintl^en, Stulpen, Scillen, Crocus u. f. w. noc^ oiele anbere Gattungen mit ga^Ireid^en Wirten in unferen (Sparten üertre^ ten, fo namentlich oon ©üb-'Stfrifa. 35on Liliaceen finb über 2100 Wirten in 187 (Gattungen befc^rieben, bie in oerfd^iebenen S^egionen bei=- ber ^emifp(}ären eine weite 33erbreitung geigen, bie eigentlichen Ama- ryllideen umf äffen 52 Gattungen mit gegen 50ü 5lrten, bie in ber S'ieuen Seit unb $lfrifa, in^befonbere ©übafrifa oorwalten unb oon Irideen fennt man gegenwärtig etwa 70 (S^attungen mit über 700 5Ir* ten, bereu Hauptquartier in ©übafrifa liegt. !iDiefen Qaijkn gegenüber nehmen fid§ unfere fultioirten 33ertreter ber brei genannten ^pan^enfa* milien fe^r befi^eiben au§. greilic^ giebt e§ auc^ "^ugnabmen, al^ fold^c fei bie Gattung Lilium genannt, (nac^ ^ent^am & §oo!er: Genera plantar um 45 Wirten), oon Welcher §err SO^a^ Cei^tlin bereite im Qa^re 1870 eine Sammlung oon 5(rten unb formen befag, bie na^eju ^00 Stummem, barunter lol mit 3^amen befaß, ^uc^ läßt ftc^ ni^t leugnen, ^a^ oerfcbiebene §anbel^firmen, au^länbifc^e mt inlänbifc^e, auf welche wir noc^ gurücffommen , fe^r anerfennung^wert^e ^nftrengungen machen, neue ^rten einzuführen, refp. alte, au^ ben Kulturen oerfc^wun- bene, un^ wieber gugänglic^ gu ma^en. 3ur SBlumenäwiebel''5ln3ud)t en gros ift §ollanb iebenfa(l§ ba§ l^anb par excellence unb trägt biefer ^nbuftrie^weig nic^t wenig jum So^l* ftanbe beffelben bei. ©o waren 1882 in ber Umgegenb oon §aarlem ^ombuvflcr ©artciti« unb ieiumen»3citunfl. 83onb 45. (1889.) 32 498 231,01 ha mit g^adnt^en, 205,73 „ „ Pulpen, 74,73 „ „ etocu§, 9,31 „ „ 5)fjatctffen, 22,43 „ „ üerfc^iebenen ä^^i^^^^S^^äd^f^n Ibepflanst, au^erbem 36 ha SÖßiefengtunb für gtüiebelfuUuren bereitet. ^Der Sert^ ber t?on bort in ben Qa^ren lb6l-76 incl. e^porttrten OSIunten^' 3iüiebeln belief fic^ auf 19,640,(j00 ^oüänbifd^e Bulben unb f)at fid^ bieg in bem legten Qa^r^e^nt no$ beträc^tli^ gefteigert. ©o irurben bei-- fpiel^meife com l.Quli 1888 bi^ 30. Quni 1889 nac^ ben ^Bereinigten (Staaten ^lumenstoiebeln im Sert^e ton 419,7.^5 gr. i^erfc^ifft. ^ie grage, ob fi^ auc^ anbere Öänber (Juropag für berartige 3)?affen!uttu> ren »on 531umen3tt)iebeln eignen, ift bereite meiter oben hä ben g^a= cintl^en t^eilmeife erörtert ioorben, l^ier foü nic^t unermä^nt bleiben, ha^ eine beutfc^e be^m. 53erliner J^rma, 8. (^pät^ bie ©onfurren^ mit gutem Erfolg aufgenommen f)at. ©ie in ^i^'borf betriebenen §t)acint^en=^ul= turen umf äffen ein fel^r beträc^tli^e^ , oon Qa^r gu Qa|r noc^ fic^ er^ njeiternbeS ierrain unb laffen fic^ befanntlic^ bie im berliner 53oben fultioirten gmiebeln befonber^ leidet unb gut treiben. Qn ber fanbigen SO^arf alfo l^aben hk g)t}acint5en ein i^nen jufa- genbeS §eim gefunben unb bie fe^r ^a^lreic^en, im ©pätl^'fi^en gwiebel* !ataloge aufgeführten ©orten merben faft alle bort in größeren SJkffen angebaut, hk§ ift, n?enn man n^iü, eine beutf^e be^. berliner (Specialis tat _ im ©rogen unb ©anjen toirb btefelbe aber gollanb oerbleiben. ÜDeutfd^lanb !ann fid^ aber mit Ü^ec^t einer anberen irb. Un§ liegt Barr's Descriptive Catalogue of Hardy Daffodils gut §anb, ber aüen greunben biefer t)om fpftematifc^en ©tanbpunfte au§ rec^t fc^mer 3u be^anbelnben (Gattung nur empfohlen Serben !ann. 5luf eine pc^ft intereffante ^Ib^anblung über 9?arciffen üon g. Sß. SBur- bibgeim Journal of the Royal Horticultural Society (Quli 18811) beabfic^tigen irtr bemnäc^ft au^fü^rlic^er aurürf^ufommen. — 33or einer langen 9ieif)e üon ^a^xm fc^on gatten bie fran^öfifc^en Gladiolus- 3ü(i^ter, 3. ^. 2:ruffault^35er[ai(Ie§ ala bie erften unb auc^ je^t noc^ tt?if* fen franaöfifc^e Gärtner — Semoine=9^anct^ u. a. m. bie[en "^lai^ gu be^ Raupten, ttjenn auc§ bamit ni^t gejagt tt)erben [od, bag anbermärt^, e^ fei nur auf ^^Deegen-^öflritg f}ingemiefen, biefe Kultur !eine fe^r lo^nenbe fei. 5lu§ befd^eibenen Anfängen bcit fic^ an^ bei un§ ber ©inn für 53Iumen* 3uc!^t entiüicfelt unb finben fic^ einige intereffante ^aten*) über bie Üloße, welche hierbei fpecieü bie 531umen3tt?iebeln fpielten. 1554 Narcissus polyanthus in !Deutfc^Ianb eingeführt. 1557 blü^t im (Sparten be§ ^atf)^f)txxn §errt>art gu 5lug^burg bie erfte iulpe. 1560 bie 2;raubenl^i)acint]^e eingeführt. 1565 Tazetten unb Jonquillen in 5)eutfd^lanb n?eiter t?erbreitet. 1573 bie ^ulpe in 2ßien eingeführt. 1580 bie ^ijacint^e nac^ ^ien gebracht. 1590 ©tern^t}acint^en unb Sftanunfeln in SBien. 1614 fennt man erft 3 (Spielarten ber ^i^acint^e. 1637 bie 3:ulpenmanie erreicht ben ^öc^ften ^rab. 1711 reift gergog ^arl Sil^elm, (Stifter üon Äarl^ru^e nad^ gol* lanb, um 3^^^beln gu laufen. 1740 bie §i)acint^e „Königin üon (Sabo" mit 140 Bulben be^ Dft ift bie grage erörtert morben, üielfad^ an Gärtner unb 8ieb* 5aber herangetreten, ob man feine 53lumenstüiebeln, n?ie gi^acint^en, jTuI* pen, Srocu§, (BciUa^ u. f \v. bireft üon §ot(anb belieben ober beutfd^e girmen, hu fie ebenfalls t}on bort, aber in größeren SD^affen ermatten, bamit beauftragen foüe. 3^^"^^^ fommt e^ jebenfaCl^ barauf an, eine guoerläffige ^e^ug^queüe gu ^aben unb folc^e.finbet man ebenfogut bort wie bier, — au^ tk "^^reife finb biefelben, ha man in §oüanb felbft^ Oerftänblic^ en gros bebeutenb billiger lauft mie en detail, gür §01* lanb lommen aber bie td meitem Pieren 2;ranäportfoften in ^etrac^t unb l^anbclt e^ fic§ ba^er um Heinere ^eftellungen, ift ber 53eäug au^ bem eigenen öanbe jebenfallg an^urat^en, ^umal unfere größeren ,§an^ bel^gärtnereien au§ il}rem 3miebelDerfauf eine ©pecialität gemacht baben, toelc^e ficb burd§ ©ebiegen^eit unb aj^annigfaltigteit au^5ei(^net. ^lljä^r^ lic^ oeröffentlic^en fie mit beginn be^ §erbfte^ i§re 53lumen5n?iebel=^'}$rei§« ♦) 35ie mi^tigfien ercigniffc in ber (Scf(^ici}te ber beutfdjcn ©artcnfunp tt)d^renb ber ^errfc^oft beö regelmäßigen ©artenfipi^. 32* 500 öctäeiji^ntffc, Ht mit bct l^oflänbifd^en Söaare l)en Einfang ma^en. ^fja* mentlid^ finb bie gl^acint^en felör jal^lretc^ barin tiertreten unb tüer nic^t ein gana genauer Kenner ift, finbet fid^ in biefem ®en?irr üon Sf^amen f(^tt)erli^ Sure^t. üDer Gärtner fennt feine ©orten, er n^eiß fel^r gut, ttjeld^e fi(§ am beften gum ^treiben eignen, n?elc^e bie beften ©d^nittblu- men liefern unb tcelc^e bie beliebteren Sßerfauf^pflansen au^mac^en. Siß ber 8teb]§aber aber ein ©ortiment mit melen 9^eu^eiten ermerben, barf er fid^ roeber burd§ l^ol^e greife beftec^en, noc^ burc^ feefc^reibungen unb pomp- hafte 9?amen irreführen laffen, gel^t iebenfall^ am fic^erften, n:enn er bie kn^tüaf)! bem 33erfäufer überlägt, mit bem er gemeiniglid^ aud) noc^ mu tere OSe^iel^ungen l^at. Un^ liegen mehrere !Du^enb fol^er bte^jä|rigcr Kataloge oon in* n?ie auölänbifc^en girmen gur §anb, — fie alle ^ier namhaft gu mad^en, iüürbe su tceit führen, — ju einer furgen ^efpre^ (]§ung greifen n?ir einige beraub, betonen aber gleid^geitig, ha^ bie mei* ften ber nic^t genannten ein ebenfo gute§ Ü^ec^t barauf l^ätten. SSon ^ollänbifd^en ©efd^äften ift hk girma ^relage unb ©ol^n, gaarlem, eine ber befannteften in ©eutfc^Ianb unb mu6 'i>i^ ^u^be^nung i^re^ SBetriebeg jebenfallg eine fel^r bebeutenbe fein. SDer 79. ^al^rgang il^re0 ^atalogg enthält neben ben fel^r reic^ t?ertretenen ©pecialitäten ein beträc^tlic^eg Sortiment üieler anberer gtüiebel- unb ^noßengen^äc^fc, unter ml^zn tvix l^ier nur auf bie Gattung Lilium mit fielen 5trten l^ini^eifen möchten. ö^eid^^altigfeit, ujiffenfc^aftlic^c 2(norbnung unb leidste Ueberfi(pt, finb bie Slttribute, n^eld^e man bem ^er^eic^nig üon §)aage & ©(^mibt guerfennen muß. S3on eigentlichen S^^^^sls^^öc^fen führen biefe§erren gegen 100 Gattungen mit gal^lreic^en Wirten auf, bie Änoßengenjä^fe fin« ben fic^ nid^t n?eniger gut oertreten unb oon beiben Kategorien baut bie girma felbft eine größere Slnjal^l in anfel^nlic^en SD^engen an. jDer @in* fü^rung üon S^eul^eiten ftiirb befonbere 5lufmet!famfeit gugettjanbt, unb manche gute, einft fel^r beliebte, unb bann au^ ben Kulturen mieber t)cr* fc^trunbene 5lrt üerbanft berfelben i^r Siebererfc^einen auf ber 53ü]§ne. 5lud& anbere (Erfurter ^^äuf er, fo oon griebric^ $lbolf gaage jr., t)on ©. ^lalj & ©obn, oon g. ©. §einemann u f. w. oerbienen mit i^ren 3tt)iebel*(Sammlungen üoüe 33ea5iung unb mirb fic^ un^ fpäter M gort* fe^ung biefe^ gnjiebel* unb KnolIen*2luffafee^ (Gelegenheit bieten, auf bie- felben unb anbere mel^r gurüdE^ufommen. ©e^r gut l^at m§ aufi^ ha§ ^lumenstriebel^*iPrcigOeräeid^nig üon ö^ebr. !öau^ in §aan (9i^einlanb) gefallen, eg ift ein^ ber öollftänbigften, befteingeri^teten unb überfiel tlicbften, roeld^e luir fennen. !J)ie meiften ber barin aufgeführten Fritillarien, Gladiolen, Iris, Lilien, Narcissen, Galanthus etc. U^erben in großen Quantitäten felbft ge^üd^tet unb außerbem ein groger $l^eil ber iceniger gangbaren unb feltenen Wirten, ©e^r oiele ^lumen^iüiebeln n;erben bireft au^ bereu §eimat^lanbe importirt, unb umfaffen Viz 33esug^quellen öänber au§ al* len Seltt^eilen. — X)er ©üben ift unb bkibt ta^ für bie meiften gttjie- belfulturen begünftigfte öanb , ba6 Traben bie |)erren üDammann & (So. njo^l gettjugt, al^ fie iJST? in ©an ©iooanni a >Eebuccio bei S^eapel i^re ^anbel^gärtuerei grünbeten. §ier gans abgefe^en oon ber erfolg* 501 tct(§ Ibettiebcnen ©amenju^t fci^önet e^ottfd^er G^etüäc^fe, möd^tcn mit auf ba^ en gros-S3er5ei(^nt| üon ^(umenämiebeln, ^noüengemäc^fen unb Dt* d^tbcen noc^ einen 33lirf n?erfen. !Die natürlichen Sebingungen gum (Sc* beiden fielet biefer ^flan^en finb :^ier weit günftiget a\ß bei un§ im S^orben, felbft bag t^on^altige, t?ün bet ©onne bi§ jur §ärtc be§ Qk^ gelfteing butc^brannte unb bann n^ieber, trenn bie ^tit ba ift, i?on et* giebigen Ü^egengüffen burc^meid^te S^errain ift ein n?e(entlid^er gactot füt t)k üppige ©ntmirflung ja^ofet 3^^^^^^" wnb ^noüen. 3J^e^tete (^aU tungen, mx nennen nur Allium, Tulipa, Iris, Calochortus, Freesia, Gladiolus, Narcissus finb in biefem S3eräeic^ni§ fo üoüftänbig üetttc* ten, n?ie in feinem anbeten un§ befannten. — ®o^I ift man gu ber 5ln<= na^me berechtigt, ha^ bie ju Einfang biefe§ Qal^r^unbertg fo verbreitete unb erft in bem 3. unb 4. Qa^rje^nt beffelben me^r abne^menbe ßieb* laberei für fc^öne unb feltene ^^^^ß^^tgewäd^fe mieber bebeutenb im 3«* nehmen begriffen ift, fod fold^e aber ftetig fein, muffen tt^ir ^u unferen Sßorüätern surücffe^ren, b. f), i|re ^ulturoerfairen (in^befonberc in ^iJpfcn) nad^5ua|men unö beftreben. 9luö bcr ofrifanif(|en Siit^c* Qm legten ^z\k ber ^eitfc^rift ber ^efeüfc^aft füt ©tbiunbc giebt (nac| ber 3)2agbeburger S^q.) ^aul Oieic^arb 5ifrifaretfcnben unb erben unb für bie ©ingeborenen gerabeju efelerregenb finb; manche berfelben n?enben fid§ fogar beim erftmaligen 5lnblidl eine^ eiereffenben (Europäer^ ah. Ü^ei- c^arb führte auf feinen ü^eifen immer 20 ^ü^ner unb 1 ^a^n in wdU mafc^igen Körben mit. Qm Öager n^urben fie freigelaffen, be§ ^benb^ fe^rten fie meift felbft n?ieber in W ^e^alter gurücf. !Dte ©ier fam- melte man im Sager, oft legten bie §ü^ner untermegg in ben Korb. @g fam oor, baß hk ßeute brütenbe Rennen mitfc^leppten, um fpäter bie au^gefroc^enen unb ernjac^fenen Qungen an bie Küc^e' ^u oerfaufen. 3JZer!n)ürbig ift, ha^ fid§ 't)a§ ©imeiß afrifanifc^er §ü^ner mit ®abel ober 'Sintljt abfolut ni^t ^n ©c^aum fd^lagen läßt, mit einer ©ierf^lag^ 503 tö^re nur uttüoflfommen. Unter ben lanbe§ü6Uc^en ©ictfpetfen tft ein ctgent5ümlid)er unb au^gejetd^net f(]^merfenber ^ucf)en ju nennen, ben bie Seute ton Sansibar qnt su bacfen terfte^en unb Situmbua nennen. ©^ gel^ört, n?ie 9fieid)arb bemerft, eine bebeutenbe ^oc^funft ba^u, i§n §er* gufteden. ©eröfteteg gleif*, wk e§ bie ©d^warjen jum längeren ^onferüiren ^erfleüen, inbem fie e^ auf ^olsroflen bem geuer au^fetjen, fc^mecft un* angenehm raucf)ig Qn Sansibar »erben f leine SS3ürfel, mit ©alj unb ©urr^pulüer beftreut, über ^o^tenfeuer an ^olafpiegen gebraten. !Die 33ie^n}irtb[d^aft treibenben ©tämme bereiten fleine §anb!äfe. ©a^ne tft in ber afrifanifc^en 9}til(^ nur in minimalen 9)^engen tjor^anben unb man würbe fi^ i^ergeblic^ bemühen, fie ab^^ufc^öpfen. Butter wirb t»on ben eingeborenen bur^ Umfc^ütteln ber ^lil^ in einem glaf(^en!ürbi§ l^ergeftellt. %n beraufc^enben (Bttx'dnkn fe^lt e§, tt?ie lüir i)om Hauptmann Sßißmann tciffen, in ^frifa auc^ ol)ne europäifc^en ©*nap^, feine^meg^. ein ^ier, n^elcfee^ au§ (gorgl^um, 3}^ai§, 9iei§, 53ananen unb Bataten überall Don ben eingeborenen bereitet n?irb, bietet nur einen fe^r än?ei* fel^aften ©enug unb'ift meift f^toer 3U oertragen. 'än^ f)kx ^aben hk Sßaniamraefi ettoa^ oorau§. (Sie wiffen mit einem ^ufafe oon etma§ ©onig ein auSge^eic^nete^ 33ier ^erjuftellen, ha^ faft ebenfo wie berliner ^ßeig'bter fcl)mecft. Qu Ufipa unb Urua bereiten bie eingeborenen ein ©etränf, SOhogoe genannt, ein (S^ä^rung^probutt au§ ge!oc^tem ^ai§ ober ©org^um. e§ bilbet einen ftarf to^lenfäure^altigen bicfen ^rei, 5u bem man oor bem S;rinfen ^eige^ Sßaffer angießt. e§ wirb burc^ ®ra§^alme gefd^lürft unb fc^medft füßlic^. ^almwein fanb Oteid^arb nur in Qan^xhax. 2)tc 3iofc la France aU ^crbftrofc* SBieber einmal ^at fic^ biefe ^rad^trofe mit i^rem fo fügen ^iDufte al^ eine ber reic^blü^enbften unb oorsügliclften unferer gerbftrofen ge^ äcigt unb i^ren S3orrang gegenüber anberen Ütofen noc% einmal bemie*= fen. 9^ur einige baoon finb i^r im leisten Qa^re in 33eäug auf ^rauc^^ barfeit äiemlic^ na^e gefommen ober fonnten i^r gleid^geftellt werben, unb jwar war bie§: Catherine Mermet, Homere, Gloire de Dijon unb Boule de neige, !Die gwei, bereu 33erbienfte fic^ fo ^iemlid^ ba§ ©leic^gewic^t galten, finb Boule de neige unb La France. Qc^ Witt bamit nid^t gefagt ^aben, 'i)ai biefe rei'^tic^er geblüht Ratten, al^ bie alte Gloire de Dijon ober Homere, aber im ©anjen waren bo^ i§re SBlumen beffer gu benül^en ober würben fie äum Senigften me^r gefc^ä^^t. SUJan brandet Boule de neige nur p kennen, gu fe^en unb ju riechen um fie na^ (S'ebü^r gu würbigen. Q^re gorm unb ^röge, ibr reinem Seig unb i^r !I)uft empfehlen fie gu atten gweden, wogu man überhaupt Siofen oerwenben lann, mit 5lu§na^me oon ^nopflod^bouquet^ , wogu fie äu Tunb ift; baffclbe !ann man jeboi^ unter allen Umftänben au^ oon ber La France fagen, benn gu lefeterer ^rt ber 33erwenbung ift auc§ 504 biefe gu groß unb ju fel^r gcfüüt. ©ie bleibt aber bennod^ eine ^önu gtn unter ben iRofen ebenfomol^l al^ bie Boule de neige, hk txo% aUn S^eu^eiten mit hjeigen 33Iumen, immer unter biefen le^teren eine Königin fein mxh. 9^un n?t(I ic^ üon ber La France in i^rer (Sigenfd^aft ai§ §erbft= blül^erin — ober ipielme^r, n?ie man mit 9lec§t fagen fönnte, al^ fort* n^ä^renb blül^enbe 9^o[e — ßinige^ berichten. Wan nel^me eine 5Inaa]^l üon 10, 20, 50 ober auc^ 100 ©tücf ber La France an, in tva§ immer für einen ß^ arten, in ben oerfd)iebenften gormen, ^agen :c. gesogen, unb man wirb oom Tlai an U^ jum 9^o* oember ftet^ eine größere ober geringere SD^enge oon ^lüt^en ernten fijnnen. La France n?eic^t in Vielem oon anbern iRofen ai> unb ift beinahe gleid^ reic^blül^enb, fei bie Unterlage n?ag immer für eine ober aud§ trurselec^t gebogen. 511^ gum 3:^eil fletternb, giel^e i^ fie ber Gloire de Dijon oor. Qu ein gute^ ©rbreic^, in füblic^er 2a^t gepflangt unb mit irgenb einem pffigen Mnger gu rafc^em SÖßad^fen angeregt, n^irb La France unau^gefej^t n^ä^renb be§ ©ommer^ unb §erbfte^ unb au(§ nod^ in ben erflen 5Bintermonaten mit ber 53ilbung neuer triebe unb ^tüt^en fortfal^ren. Dbfc^on fie eine ber lüenigft empfinblic^en unferer Ölofen ift, fo gebeult fie boc^ fe^r tool^l, treibt mit munberbarer ^raft unb blü^t überreic^lid^ an einer na^ ©üben ober 2Beften gelegenen SJ^auer unb ift fie an einer l^eigen ©teile n?eniger ben Angriffen ber ^lattläufe au^gefel^t, al§ irgenb eine anbere beliebige ©orte. Qu i^rer (Jigenfcl^aft an einer äJ^auer gebogen a\€ ^albe tletterrofe gu ujac^fen, mirb Vit La France oielleid^t am reic^lic^ften blühen, rnenn man fie al§ ^oi)^tamm, auf bie §unbrofe oerebelt, fultioirt. Qn biefer gorm, fomie aud^ fpalierförmig an einer 3}?auer ober in loarmer ^age gang frei gegogen, n?irb fie ftetg i^ren 9iuf, e^er eine immerblü^enbe, aU eine nur n^ä^renb gmei :ga^reggeiten blü^enbe Oiofe gu fein, aufrecht erl^alten. ^infid^tlic^ be^ le^teren ^unfte^ loäre fel)r gu münfc^en , ha^ nur ein Heiner i^eil ber fogenannten immerblü^enbeu ^ftofen ung auc^ auf biefe 5lrt mit einigen 53lumen erfreuen möchte. !Der offenbare ©c^ioin* bei, ber mit ber ^egeic^nung : immerblü^enbe ober remontirenbc Üiofe ge^ trieben n?irb, ift noc^ nie fo fe^r an t^a^ Sic^t getreten al^ in biefem ^af)xe, Joö^renb La i^'rance unb Boule de neige jogufagen t)k eingi* gen ©orten waren, bie biefe 9?amen wirflic^ oerbient Ratten. 5luf ©ämlinge ber §unb§rofe, auf bie Gloire de Dijon, Gloire de Bordeaux üerebelt ober Wurgeled^t gegogen, giebt hk La France )?ra(5toolle g^^rge^emplare. !Da^ eine ber großen ©e^eimuiffe, um fie beftänbig in ber 53lüt]^e gu ^aben, beftebt barin, fie fortioäbrenb gu fc^nei^ ben. 3}?an muß bamit f)d^dkn im |)erbfte anfangen unb fogufagen wäbrenb be0 gangen ^af)Xt§ bamit fortfahren, im ^pril bamit einbalten unb im Quni wteber anfangen — 't)a^ fjd^t oon ber ^^it an, wo man bie erfte ^ofe abfd^neibet biö gu (Snbe be§ ©eptember. 5luf biefe ^rt bel^anbelt, wirb man oon nieberen ©^'emplaren in guter Sage, oom Quni an bi^ gum ^ecember Blumen ernten fijnnen; natürlich wirb aber ha^ ©rträgniß ein noc^ gri?ßere^ unb länger anbauernbe^ fein, wenn man außer ben nieberen (^^-emplaren an^ nod^ goc^ftämme unb f))alierförmig 505 gezogene f)at utib einige La France in ^Töpfen ober auSgepflanst in einem ^alt^aufe, einem Sintergatten giet)t, unb man njirb bann njä^renb be§ ganzen Qa^re§ ^inburc^ mit ben fc^önften unb am ftärfften buftenben §tofen in biefer gärbung erfreut werben. SD^an fagt, bag bte Duchess of Albany, ein 3ufaü0eräeugni6 ber La France, t)on SiHiam $aul unb ©o^n erlogen, i^rer SJiutter ben Slobe^ftoß üerfetjen mirb, ha fie glän^enber, gröger, me^r gefüüt unb üiel beffer a\§ biefe fein foö. 3Benn biefe§ fi^ bewahrheitet, fo werben bie ^flofenfreunbe ba§ ©lücf ^aben, anftatt einer gwei La France gu befiljen, benn e§ fc^eint, bod^ ^art gu benfen, bag bie befte, bie wo^lbuftenbfte unb nü^lid^fle aller unferer Üiofen entthront werben foüte unb biefeö fo* gar oon einem ©pa^n beg alten §oIäe§, ha§ l^eißt oon einem 3"f^ü^' er^eugnifa i^rer felbft. (Gardeners' Chronicle). 9?cuc unb fcljr toentn öerBreitctc ^i^^^flcplä^* (^em foeben erfc^ienenen §aupt='iprei§^93eräeic^nig (1889—90) oon 2. (Bp'dtf), 53aumfc^ule M 9flijborf^53erlin entlel^nt.) Acer platanoides undulatum, (Dieck)- (Sin neuer, in ber 1)iecf'^ fc^en Q3aumfc^ule entftanbener intereffanter ^^orn. Acer Pseudoplatanus foliis purpureis aureo-variegatis. (Pur- pur Nizeti.) 53on einer belgifc^en girma al§ 9^euf}eit oor einigen ^^a^* reu erworben. 3!)iefer Sl^orn ift großartig panac^irt. >Die bunfelgrünen, unterfeitä blaurot^gefärbten 53lätter erhalten burd^ bie gelben mit jar* teftem Üiofa nüancirten glerfen eine wunberbarfc^öne garbenfd^attirung. Acer Pspl. purpur. Nizeti s. A. Pspl. fol. purp, aureo varieg. Acer Pseudoplatanus Simon-Louis freres. (Deegen.) @in prac!^tooller ^§orn mit purpurd^amoi^rofa unb wciggrüner 33elaubung. Aesculus rubicunda pendula, (P. S. & Co.). 9iotpü^enbe Oiogfaftanic. ^anj neu, mit f(!^ön ^ängenben gweigen, fräftige 33ereb* lungen. Aesculus Schirenhaferi (Newekl.). 9!ot^gefüllte taftanie. ^ö(§ft intereffante unb fc^öne gorm. Akebia quinata fiore roseo Hrt. Üiofabloi^enbc Slfebie. Ampelopsis (Vitis) aconitifolia. (Bge.). 9^0^ neu, au^ Qapan. :gm ^erbft ganj rot^ gefärbt. Berberis vulgaris fructu luteo. Hrt. 53erberifee mit gelben grüc^ten. ^f^oc^ fe§r feiten. ßetula spec. von Alaska. (S^rogblättr. unb f(^öne 33ir!e. (Sie« ganter |)abitu§. S^oc^ neu. Castanea vesca marginata aurea (Baudr.)! "ißräc^tige 33arietät mit wolligen, bläulichen unb gelbgeranbeten Q3lättern. S^eu^eit. Cercidiphyllum japonicum (S et Z.). Qft au§ Qapan neu ein* geführt worben. Qu ber 33elaubung an Cercis crinnernb. untcn Cornus-SBartctätcn, entftanb in l^tcfigcr ^aumfc^ule burc^ ben ©influg ber 93erebtung be§ tüetpunten Cornus alba auf bie Unterlage unterhalb ber 33ereblung§fteüe. 1)ie 53tätter finb im grü^Ja^r bron^efarben, im ©ommer gefättigt golbgelb geranbet, jum Sl^eit üDÜftänbig gölbgelb unb leiben feibft bei ber größten ^ii^t ntc^t. !;Der Sßuc^0 ber ^flanjen ift fe^r fräftig. Cornus alternifolia umbraculifera, (Dieck). ^robuct einer ^n^- ^aat amerüan. ©ameng. Q3aumartiger $Buc%§. X)ie ßrone ergebt fid§ fc^irmartig in ©tagen mit me^r ober weniger regelmägigen Slbftufungen, ^öc^ft intereffante ^eu^eit. Cornus circinata (L'Her.). 9f?unbblättriger §artriegel. 35on bem ^önigl. ©artenmeifter, ^nxn QaM, mir gütigfl mitget^eilt. '3^ie[e 5lrt ift faft gänjUc^ am ben ^aumfc^ulen üerf^munben. 3Birb oft mit ve- rucosa oertoe^felt. Crataegus Oxyacantha ramulis aureis, (Bandr.) 3^eu!^eit! ^VX SBinter ift haß §013 ber jungen 2:riebe oon fc^n?efelgelber garbe. 9^oc^ fel^r n^enig befannt. Evonymus americana obovata. (Nutt. ) 9}?it umge!e^rt eirunben 53Iättern. ©ine ber fc^önften in ^ejug auf Q3e(aubung. rrauer^5tca3te. Kubus strigosus, (Mchx.) (= pensylvanicus Poir.) 33orftiger ^imbeerftraucp. ©in no^ ipenig befannter, intereffanter ©trauet, an§ Smerüa eingeführt. Sorbus alpina super- Arin, (Zabel), ©ine noc^ neue g^orm. Sorbus aucuparia foliis aureis. (Behnsch), Blätter im JrÜI^» iaf)x intenfii) gelb, fpäter matt. Spiraea crispifolia. 33ün §errn (S^artenmeifter 3^bel mir gütigft mitget^eilt. ©ine reijenbe Miniatur-Spiraee, tüirb nur ca. 8—10 cm t)oä^ unb ebenfo breit. 53lü^t in bunfeIrot]^en, gierlic^en !Dolben ben ganzen ©ommer l^inbur^. gür ©infaffungen i?on S^eppic^beeten fel^r geeignet. liDürfte nod^ menig befannt fein. Spiraea mongolica. (Maxim.) D^eue fe^r gierlid^e 3^^^9^^^- Qm \?aub unb §abitu§ äl^nlic^ Sp. hypericifol. thalictroid. (S;ora(Ien* rot^eg |)oIs. ^n ber ©afi§ ä^nlid^ canescens. Hu^ Driginal*©amen üon iebelgen}ä(^fen eine gute ^ufna^me fic^etn. Laelio-Cattleya X Stella, n. hyb. (Sin anbetet l^übfc^et 3Setttetet an§ einet %x]xppt bigenetif^et ^^btiben, bie allem ^nfc^eine na^ füt (S^atten^iüerfe immet gtögete Sic^tigfeit etlangt, ©ine ^üc^tung be§ ^ettn ©eben (Qameg Sßeitci^ & ©on^) J?on Laelia crispa beftuc^^ ttt mit bem ^oüen t>on Laelio cattleya X elegans var. Wolstenhol- miae. !iDie ©amen tt}utben 1881 auSgefäet unb blühte bie 'iPflan^e jum etften WM im Quli biefe^ Qal^te^. 55iä je^t 'i)at bie[elbc 6 ^feubobul* ben, 2 — 3 QoU lang, §n?ei üon i^nen mit einem ^aat 53lättet n?ie bei bet ^oüenpflauäe, hk übtigen nut mit einem Q3latte n^ie ^zi bet ©amen* ppange. ÜDie Sltaube ift bi§ jel^t gmeiblüt^ig unb galten bie Blumen nic^t gani 5 Qoü im !I)utc^meffet. !Die ©egmente feigen eine gatt tofalila ©c^attitung. ÜTiie bteilap|)ige ^ippt ift fc^ön tief tiolett^put* putn mit einem fc^malen »zeigen Üianbe. ^IDie bteiteten ©eitenlappen finb fc^n^efel^n^eig mit putputnen ©pii^en. ^Die ©äule ift meig mit putput butd^sogen. 1. c. 21. ©eptbt. Watsonia iridifolia, Ker., var. O'ßrieni. (Sine liebliche ^Jffanje, bet W. rosea im allgemeinen Slu^fel^en fe^t ä^nlid^, abet mit teintüei- gen 53lumen, xva§ in bet JJamilie bet Irideen eine ©elten^eit ift. Tigridia buccifera. (Sine ireitete (Sntbedfung be0 §ettn ^tingle in ben (Sebitgen Wkicko§. !!Die Sltt gel^ött gut Beatonia-©ection, ^a^ taltetifitt butc^ Üeinete unb mebt übet ttieniget putputne anftatt otange* fatbige 53lumen. ®ie gttjei QoU bteiten Blumen finb tion einet blag gtünüclgelben gätbung, mit putput gleic^mägig geflerft. 1. c. 28. ©eptbt. Primulina Tabacum, n. sp. üDiefe eigentümliche neue mo- not^pifc^e (Gattung ift üon gtogem Qnteteffe. ©ie f)at ben §abttu^, bie 33lumen einet PrimuJa, unb ge^t biefe Sle^nlid^fett fo tt?eit, bag fie fic^ nut nac^ einet 3^^9'^^^^^^""9 ^^^ 53lume al§ Gesneriacee au^ttieift. Sutbe äuetft t)ün bem 9^et?. 33. (S. ^ent^ in STai^i, ©^ina (1881) ent^ becft unb t)on §ance im Journal of Botany befd^tieben. Qm leben* ben giJp^i^^e flti3mt bie ^flanje einen flat!en ^abatgetut^ au§ unb fen« nen bie (Singebotenen fie alö 8hek-in, b. ^. gelfen -Sfaba!. ^ie ©lättet finb ftei^tunb, oblong, flumpf, mit ^etsfötmiget 53afi§ unb gelapptem Üianbe. §)ance bemetft, bag bie ^flange fe^t fd^wet gu !ultioiten fei. ^ie 33lu* men finb üiolett mit n^eigem ©c^lunbe, bet ©aum ettt>a 1 QoU im !Dutc!§meffet. Qn Äem gelangte biefe feltfame ^flanjc beteit^ gut 33lüt^e. 1. c. gig. 52. ^dttiltngc tjon 3^arciffett*§^bribcn. (N. iüconiparabilis Leedsi Gloria Mundi; N. incomparabilis Princess Mary of Cambridge; N. Leedsi Beatrice.) ^tet ptä^tige ^'qtxihm, hk fic% butc^ bie (Stiege il^tet QSlumen, bie fc^öne gätbung betfelben au^geii^nen. The Garden, 7. ©eptbt. ^af. 717. ättci neue Camellia-SStttietäten» ÜDiefelben njutben üon §ettn 512 SÖßaüer biteft t>ott ^apan eingeführt unb !amen bann mit meisteren anbeten in ben 53eft^ be§ §)errn Siütam€'§oüonja^. Gerald Waller ift bie eine ^ier abcjeüilbete, n?eld^e ^u ben ^alO- gefüllten ©orten gehört. jDie Blumen l^alten etma 3 QoU im jDnrc^^ meffer unb ^eic^nen fic^ burd^ eine lebhaft rofafarmefinrot^e görbnng an§, bie ^ier unb ha burc^ meige ©c^attirungen angenehm unterbrochen tt?irb. — (^uger biefer n^erben ^ier nod^ folgenbe neue 53arietäten furg befc^riebcn: Mrs. Lade, Lady Mc-Culloch, Adelina Patti, Mrs. J. Buchanan, Nagasaki, Niphon, Takayania, The Mikado, hk aüe halbgefüllte ober einfache Blumen ^eroorbringen, Üeine bunfelgrüne 33elaubung ^aben unb fic^ in (Snglanb für§ freie 8anb eignen bürften). 1. c. 14. ©eptbr. 2:af. 718. Phylloc actus delicatus. ^iefe 5lrt ober S3arietät jeic^net fi(^ burc^ gtoge, prächtig rofarot^e Blumen in oerfc^iebenen ©(^attirun* gen au§. ©ine anbere 'äxt oon befonberer ©c^ön^eit ift P. crenatus, bereu Blumen in ©röge, Ü^ein^eit ber garben unb Sof)lgeru(§ mit jenen ber „Königin ber 9^ac^t" (Cereus orandiflorus) n)etteifern. P. grandis ift eine anbere fe^r fc^öne S(rt mit enorm grogen, ta^mweigcn, ujo^I ried^enben 53lumen, hk fic^ erft nac^ «Sonnenuntergang öffnen, n)ä^* renb ber D^ai^t am auäie^enbften finb. ^on §i}briben unb (Sämlingen feien ^eroorge^oben : P. albus superbus, Cooperi, Franzi, General Garibaldi, ignescens unb splendens. — Sämmtlid^e Phyllocactus jeic^nen fid§ burci^ leichte Kultur unb reid§e§ Q3lü^en an§, anß n^elc^em (^runbe fie hd ^ieb^abern unb felbft 5)^nbel^gärtnern eine oiel njeitere ^Verbreitung oerbienen. 1. c 21. ©eptbr., ^^af. 719. 3lfrifanifc^c B^mtÜ'ümx. ^ie fnollentragenben Iris-^lrten, na* mentlic^ folc^e an§ ber ©e!tion Xiphion, loac^fen meiften^ auf trocfnen offenen $lä<^en unb n^ill man bei i^rer Kultur ttiirflic^e Erfolge erzielen, muffen fie ben @^*tremen oon 5:rocfen]^eit unb geuc^tigfeit abme^felnb au^gefeljt fein, wa§ ja befanntlid^ für oiele ^nollen= unb gttiiebelgen^äc^fe t>om (Sap ^auptbebingung ift. Iris filifolia. ®ie|e äiemlicft f}arte Art mürbe 1869 üon ^atü, melc^er fie auf ben gelfen oon (Gibraltar antraf, eingeführt. Blätter fe^r fd^mal, Blumen oereinjelt, feltener je 2 auf einem Stiele fi^enb, oon i?iolet*purpurner garbe unb 2-3 QoU im !J)ur(^meffer. I. filifolia var. intermedia ober latifolia ftammt OOU Ülauger unb ift bie fc^i^nfte au§ einer fc^önen (S^ruppe. Sbenfall^ oon Wlaro eingeführt. 1. Fontanes!. Willem ^lufci^eiue nac^ ift biefe 8lrt, meiere im n?eft= liefen Sllgerien l^eimifc^ ift, nod^ nic^t eingeführt worben. ^ie 33lumen finb tief lila^purpurn, bie Blätter fte^en amifc^en jenen ber 1. tingitana unb I. filifolia. 53a!er bringt fie ju erfterer. I. juncea, ^ei weitem bie lieblic^fle unb befte ber fnollentragen* ben Qri§; man finbet fie in Spanien, 9^orb=5lfrifa zc. Q]^r äugerft ge* fälliger §abitu^, "i^k reijenben, glänjenb golbgelben 33lumen oon ^nx^ liebem So^Igerud^ unb bie burc^au^ leichte ^e^anblungnjeife machen biefe ^rt gu einem Liebling in unfern ® arten. L tingitana. Sßurbe oon Sd^ou^boe unb Salamann in ber Um* 513 gegenb üon Slattgct: cntberft, aber a\i(i) etft i?on 9J?an? cor ü);va 6 Qa()^ ten eingeführt. @§ unterfc^eibet fic^ biefe 5lrt öon allen übrigen Iris burc!^ i^re längere Ü^ö^re unb U)eift fie augerbem bie (Sigent^ümlic^feit auf, bag bie n^ac^fenben Knollen im g'tü^ja^re ftatt im §erbfte treiben, n?ie bie§ bei fcer Xiphion-(5^ruppe ber gaü ift. (Sine bef fc^önften unb garteften ber fnoüentragenben 5(rten, aber üerpltnigmägig in ben (5^är* ten noc^ feiten, Jüeil fie fe^r empfinblic^ ift, namentlich gegen 9^äffe. T)k violetten unb gelben ©c^attirungen ber grogen Blumen finb einjig in i^rer 2lrt. 1. c. 28. ©eptbr. ^af. 720. Canna Madame Crozy. ©ne neue unb feiten fd^i3ne SSarietät, gleich au^gegeic^net burc^ ibren compaften unb regelmägigen '&n(i)§ \vk burc^ i^re leuc^tenb fc^arlad^rot^en, gelb geränberten ^^lumen, bie befon- ber^ grog unb üoüfommen finb. Revue horticole, 9^r. 18, color. 2;af. Stapelia marmorata u. S. mutabilis. 3^pei fc^on längft be!annte ^rten. ^Die grogen Blumen geic^nen fic^ burc^ braune SO^ar* ntorirungen ober n^eige 3^^^"i^"9ß" ^^f hellgrünem ober bun!el d^oco^ labenfarbigem ®runbe au$. Rev. de rHortic. Beige, 9^r. 9, color. 5laf. Dendrobium densiflorum var. albo luteum (Hook) (D thyrsiflorum, Hort.) ©ine ber präc^tigften, reic^blü^enbften ^rten ber (Sattung. L c. color. Za\. Gymnogramme elegantissima. ®ur(^ i^ren leichten, ^öd^ft gefälligen gabitu§, bie pbfc^ jurücfgebogenen $öebel, eignet fi^ biefe nod^ gang neue Varietät oorjug^meife jur ^epftangung oon körben, ^ie fein gerf^nittenen SBebel finb auf ber unteren ©eite mit einem gelben ©taub bebedft. 1. c. gig. 2y. Vriesea hybrida Versaliensis, Hort. @ine oon gerrn S^ruffaut in S$erfaille^ erhielte g^bribe, bie in jeber ^Begie^ung al§ mert^^ oolle ^cquifition begrügt loerben mug. ^ie ebenfalls bur^ treugung gewonnene Vriesea psittaciDa Duvaliana biente al^ ©amenträgerin, ttjä^renb V. brachystachys ben Rollen lieferte. L'Illustration Horticole, 8. Siefer. S:af. LXXXVH. Gloxinia-SSorictdtcn. Qu ÜDeutfi^lanb ^aben fi^ bie ^einemann'- fc^en unb ^enan)'fc^en 3üct)tungen eine ir>o^loerbiente 5lnerfennung er- rungen; ^ier tr»irb un§ eine 9?ei^e neuer, nid^t minber fc^öner 33arietä* ten oorgefü^rt, n^eld^e §err gerb. £egeljan burc^ 5lu§faat gewonnen \^cit 1 c. Zal LXXXVHl. 9lbi]cBili)etc uub bcidjrieiienc 55i'iiü)te, S3trnc Triumph von Jodoigne. ^iefe ^irne belgifc^en Ur^ fprungg öerbient al§ ^effertfruc^t fe^r empfohlen gu merben unt) eignet fie fic^ oortrefflic^ für ©palierobftgärten. i)ie grud^t ift grog bi§ enorm grog , breitfegelförmig ober aud) bauc]^ig^birnförmig. l!Die giemlic^ biefe, glatte, hellgrün glänsenbe ©djale C>amburfler ©arten« unb ©lumenitg. öanb 45 (1889) 33 514 ift M t»oü!ommener öacjetveife gelülic^'gtun f)i§ cttronengclü , auf ber ©onncnfette juiDetten fi^mac^ töt(}Itc^braun. $)a0 iceiße, fe^v feine, huU terl^afte g-leifc^ ift üon fe^r etfrif^enbem , feinem ^ucfergefc^ntacf. !Die gruc^t reift Slcitte D^oüember unb ^ält fidf) bi§ 3BeiI}na(|ten. — ^ein fe^r ftar!tt)üc^figer ^aum, aber fe^r fruchtbar. grud^tgarten, 9^r. 18, color. 3;;af. ^irne Herzogin von Angouleme. Sine unferer mxif)t)oU' ften unb QÜerbeften (Spätf}erbftbirnen. ^a^ 51. 2txo\^ t)erfenbet bie ©tabt §(nger^ aüein 230.000 %. grüc^te biefer Q3irne jä^rli^ unb gab e^ geiten, tDO eine einzige Q3aumfc^ule, bie üon $1. Seroi^ in Singer^ jäl^r* li(^ SOOCO ©tämme biefer ©orte Derfauft ftat. ©ine alte ©orte, bie fd^on üor länger a\ß 120 Qal^ren in Cuerre, einem ®orfe üon ^njou, e^'iftirt l)at. ÜDer 2D?utterbaum lebte im Qal^re 17(32 noc^, ging bann aber ein. gn ÜDeutfc^lanb ift fie siemlic^ oerbreitet unb fc^on feit 1874 unter tk allgemein an^upflangenben ©orten aufgenommen. >Die große bi^ fel^r grope gruc^t erreicht oft ein ©emid^t oon 750 (Stramm unb barüber. ®ie giemlic^ birfe, grünlid^-gelbe ©c^ale ift auf ber ©onnen^ feite manchmal mit einer fd^rcac^en erbartigen Ü^ot^e oerfe^en unb mit oieleH grünlic^braunen fünften burc^^ogen. 't)a§ milc^n^eige, feine, fc^ließ« lic^ fc^melgenbe g-leifc^ ift angenehm füg, mit einem fe^r gewürzten, jim^ metartigen ©efd^madf. i)er ftarfmüd^fige 33aum gebeizt auf Sßilbling mic auf Ouitte gleich gut unb ift fe^r fruchtbar, boc^ »erlangt er einen guten ©oben unb eine ujarme Sage, gür alle !ünftUd)en 53aumformen ift ber ©aum fe^r ^u empfehlen. 1. c. color. S;af. Serc^encictbtrne. Qu i)eutfc^böl^men, in ber 9^ä^e oon Ceitmerife 3U §aufe unb biia^er noc^ nic|t befc^rieben unb claffificirt Sorben. ÜDie große, oft fe^r große grud^t ift länglicl)runb, birnfi3rmig. !^ie ©d^ale ift eigenartig roftfarbig^gelO unb fc^ön punftirt. gleifc^ meifl bloö l^alb« fd^mel^enb, boc^ faftig unb gut gen^ür^t. (Sine bauer^afte ^axlt* unb gauö^altunggfru^t, aber an^ angenel^m gum O^o^genuß. — ^l^ gute feirt^fc^aft^frud^t oerbient bie ©orte eine auggebe^nte Verbreitung. i)te ^Butterbirne tjon ^tafifc^. Öocaler ©ämling aus ^eutfc$== biJ^men, oon ^nton tratifc^ au§ ©amen ber Beurreblanc oor un? gefä^r 50 Qa]^ren erlogen, ©iner mittelgroßen ^aiferbirne in ©e- ftalt gleid§. ©c^ale fe^r fc^ijn gelb, n?eift nie bie fd^warsen Q3itterfle(fen ber Beurre blanc auf. — ©ine ^laxtU unb (g^'portfruc^t erften Ü^an^^ geS. ^a§ gleifc^ fte^t bem-i^rer Wntkx, ber Äaiferbirne, in nichts nad^, nur loirb bie ©orte fpäter lagerreif. — ^Der ©aum ttjäd^ft fräfti* ger als ber feiner ©tammform; ift oiel gefunber unb fe^r frud^tbar. §Ubcla'^ S3uttcrbirnc* ^Diefe ©orte flammt njabrfd^einlic^ aus Ungarn ober 2J?ä^ren, ift {ebenfalls gu ben i^fterreic^ifc^en oaterlänbi« fd^en Obftf orten gu rechnen, ^lo^ nirgenbs claffificirt unb befd^rieben njorben. ©ine mittelgroße, länglich birnförmige gruc^t. !^ie fe§r feine grüne ©d^ale ift tvk mit einem Anflug oon 9^öt^e oerfe^en; lagerreif blaßgelb. ^DaS grünlic^*njeiße bis ireiße gleifc^ ift butterig fd^meljenb iüie baS ber ^aiferbirne, oon beren ©amen fie abftammen foll. ^uSge* Seic^nete !i;afel*, dJlaxtU unb ©j:portfruc§t. Oieifejeit HJiitte bis ©übe ©eptember. --- IDer ©aum toäc^ft fc^nell, fräftig unb gefunb, mac^t 515 fc^önc fronen unb ift frud^tbar. Qn Mtm, naffem 53obett cm|)flnbli(i^ gegen groft. ©tenet iüuftr. ^arten*3ettung. Pomme Belle de Longue. Sine big ba^in nod^ unbefd^ric^ bene 33artetät. ^er 9)^utterftamm finbet fic^ M §errn ^enfant in 8om gue (^J}Zaine et Coire) nnb fruftifisirte 1884 gumerften Wlal — !Die gruc^t ift groß, oft fe^r grog. !^ie ©c^ale ift gelb, nac^ ber ©onnen== feite ftatf rot^ gefärbt. !Da§ gleifc^ ift ipeig unb siemlid^ feft. Steife* seit S^ODembev— 'December. !Der ^aum wäc^ft fräftig unb lägt fid^ gleidl) gut in allen gormen ikfjm. ©ine gute unb fe^r fc^öne ©orte, bie oon Öerov-^nget^ biefen |)erbft in ben ganbel gegeben lüirb. Revue Horticole, 9^r. 17, color. Zal £cni[icton. ®cmüfc«9^cu6eitett für 1890 tjon §aage u. ^c^mibt, ®rfutt. Äüttoffcl, ©olbbafl. (Sämling 134.) ©ine üon un§ ge^ü^tete neue ©orte, bie mir t)or einigen Qa^ren aug einer grogcn Slnaa^l (Säm= linge al^ beac^ten^mert^ au^geiDä^lt unb nad^ einem 33erglei(^ mit ben Spielarten unfere^ reichhaltigen Sortimente^ alä loirflic^ oerfc^ieben unb Joert^ooll bcfunben ^aben. feir probirten biefen Sämling in ben oer- fc^iebcnften 53obenarten unb l^aben bie Ueberscugung genjonnen, bag er alä eine ber beften unb ertragreich ften Kartoffeln ju betrachten ift. ®iefc Sorte reift mittelfpät unb bringt groge, faft runbe, bid^t um ben Sten-- gel fit^enbe Knollen üon fc^öner gorm. ^ie §aut ift rau^ unb oon gelblicher garbe, ba§ gleifc^ gelb unb fe^r mehlig, geine Xafelforte. 100 kg 120- ; 1 kg 150. (Surfe, ^amptV^ neuere Slrcib^au^*. ^iefe neue 2:reib^auggurfe ift einer gegenfeitigen Q3efrud^tung ber befannten Sorten Climax, Rol- lison's Telegraph unb Queen of England entfprungen unb mürbe üon bem al^ (Äurfen^üd^ter meit unb breit befannten (S^arteninfpector §ampel in Koppi^ gesogen. 5)er grud^tanfa^^ biefer neuen Spielart ift ein gana ungeheurer, ©e^örte e^ bi§§er tzi ^Treib^au^gurfen fc^on ju ben Seltenheiten, menn an §n?ei Q3latt!noten ^intereinanber je eine gru^t erfc^ien, fo bilben \x^ bei obengenannter S^eu^eit an 5 ~ 6 üufeinanber^ folgenben ^lattfnoten gleich gan^e 53üfc^el t»on g-rüc^ten, oon benen ein S^^eil hk beac^ten§mert|e Sänge oon 45 cm erreicht. SÖßeiter geid^net fid^ ^ampel'g neuefte Slretb^auSgurfe aber auc^ noc^ burd^ augergemö^n^ lic^ frühen g-ruc^tanfa^ (oft fdjon beim fünften Q3latte) unb burc^ oer* ^ältnigmägig febr lange, 6—7 SJ^onate loä^renbe gruc^tbarfeit au§, bie burc^ ba^ ftete (Srfc^einen neuer tragfä§iger O^anfen bebingt mirb. ?ei^ ber fte^t ber rafc^en 33erbreitung biefer ®ur!e bie geringe Samenerseu^ gung ^inbernb entgegen. 9^ac^ bem 53eri^t beg §errn ^ampel fanb fi^ erft unter 30—40 grüc^ten eine fold^e mit lernen, unb bie 3a^l ber le^teren mar fe^r gering, oft nic^t me^r al§ 7 Stücf. 2;rol5bem ift ein, menn aud§ !leine§ Quantum geerntet morben, melc^e§ mir ermarben unb l^iermit unfern Äunben aut S3erfügung ftellen. ^ie empfohlene S;reib* 33* 516 fjan^nxtt lägt iebcnfaü^ aüe anbeten 6t§§et culttüirten (Sotten tvnt i'mkx fic^ unb bietet, au^geftattet mit ben oben angefütjtten ©igenfc^a^ tcn, eine in jebet §)infic!^t gu empfe^Ienbe D^eul^eit k ^t. 1 50. ^cfentttloudj. 53iele bütften n?o^l nic^t miffen, baß füt 'i)a§ SBac^g^ tl^um beö ©c^nitllauc^^ ein Uebetflteuen mit Ü^ug obet auc§ mit Kaffee* fat^ im zeitigen gtü^ja^t öon gang befonbetem 5[Bertb ift. (5§ ift bie^ eine beac^ten^rcett^e Düngung füt i^n unb et gebeizt auf biefe Seife üotttefflic^. Um n^ä^tenb be§ ©ommet^ ftet^ einen ftifd^eii, gatten ©c^nittlaud^ gu ^aben, fc^neibe man il^n bic^t übet htx ©tbe ab unb be^ bedfe i^n mit l^alboetfaultet OJiiftbeet* obet 3)ungetbe, hit man bann fleißig begießen muß. 53ott^eil^aft ift e^ fetnet, bie "ipflansen aüe 2 big 3 Qa^te gu t^eiten unb gu oetfejjen; e§ ift füt fie ein ftifc^gebüngtet Q3oben, foiuie auc^ eine Sage gu n^ä^Ien, bie n?ä§tenb t)et ©ommetmo* nate nic^t ben ©ttabten bet Reißen 2Jlittag§fonne au^gefefet ift. (§:§ ift nic^t SU empfehlen, bie einzelnen ^flangen gu fe^t au^gunu^en, inbem fie fic^ fonft balb etfc^öpfen n^ütben, man ^alte fic^ liebet me^tctc ie gättnctifc^en ©tanb^ fünfte. ^ie l^auptfäd^lid^ften englifd^en ^Hofen^gitmen rvk ^aul & @on, Stoß, SiÜiam ^aul, STutnet, Q3unt}atb, (Sant ic. l^atten fic^ butc^ anß" gezeichnete unb teid)^altige Beübungen an biefet 5lu^ftellung bet^eiligt, bie übetauö glängenb oetlief. 5luf bet fid^ l^ietan fc^ließenben (Sonfeteng fd^lug bet belgifd^e SBotanifet (Stejpin eine neue (Slaffification bet ö^attung Rosa üot, njo* hn Ut ^^ataftete hn Sßlüt^enftiele, SBlumenblättet, bie Qnflote^cena, hk ^n^af)l bet 33lättet in ben SBlüt^ensn^eigen, ben $lftetblättc^en, htx 33tac^ teen, htx (Bta(!cjiln unb htx allgemeine §abitug maßgebenb fein follen: 1. Synstylae, 2. Stylosae, 3. Indicae, 4. Banksiae, 5. Galliae, 6. Caninae, 7. Carolinae, 8. Cinamomeae, 9. Pimpinellifoliae, 10. Luteae, IL Sericeae, 12. Minuti- foliae, 13. Bracteatae, 14. Laevigatae, 15. Microphyllae. öotb ^ensance gab batauf einen ]^iftotif(^en Uebetblirf übet hk feit 80 ^a^ten in bet ^ofenfultut etgielten ©tfolge unb n^ie» batauf l^in, baß bie meiften bet ^^eul^eiten in 53e3ug auf ftäftigen SEßud^^ unb SBol^l* getuc^ leintet ben alten ©otten mit sutürffte^en. Sciadopitys verticillata. „1)a§ gtößte ©^-emplat, \vd^t§ ic^ fenne", fagt §ett 9^ein in „Industries of Japan" unb n^elc^e^ je^ ne^ ^anb oon biefet (Sonifete befifet, befinbet fid^ in einem S^emjpel^ofe bei ^iUo." !öel§mann, n^elc^ev bie gol^e beffelben auf 24 W., ben Um- 517 fany auf 4,15 SW. üerattfc^Iagtc , crful^r, baß bcr Q3aum ein Hlter t»on 250 Qa^ten t)efifee, — eine ©c^äfeung, bte mit bem ^Ucr ber ^atfan^ läge, in trelc^er er lüäc^ft, gut übereinflimmt. Sr)te Sooly Qua. ^ie^ ift ber S^ame einer ber fielen 23arietäten tjon Luffa sphaericn, bemerfen^iüert^ megen ber ö^röge i()rer pb^en gelben 53Iumen unb ber bebeutenben i)imenfionen i^rer grüc^te. i)iefe Luffa ^at eine ^ruc^t ton beinah 5 gug in ßänge unb faft 6 QoU im ÜDurc^meffer an ibrem bicfften Steile, ©ie ift von grüner garbe unb fc^eint mehrere 0)2onate auf ber ^flange frifc^ ju bleiben. Qn @ng^ lanb mie auf bem geftlanbe liefern biefe Lufia-grüc^te je^t einen fe^r nüljli^en ^rtifel, ber al§ Sßajd^fc^iüamm bejm. ^um grottiren üielfac^ 33ern?enbung finbet. 9^ac^ (Entfernung ber äußeren (Schale n?irb ba§ nic^t fe^r faftige gruc^tfleifc^ burc% Saferen ton ben ©amen unb t§ren 5ln^ängfeln befreit, unb e§ bleibt ein btit gefponnene^ 9^e^tt»er! einer tt?eic^en jä^^en SO^affe ^urücf. ^iefelbe mirb bann in ber ©onne getrodf- net, je nac^ 53ebürfnig gerfc^nitten unb mit Q3änbern eingefaßt unb ein fe^r foliber 33abef(i^n?amm ift fertig. — Qu einigen Kolonien machen bie jungen grüc^te mehrerer Liiffa-5lrten ein fe^r beliebtet ©emüfe au$. ^a§ fWinaeln an Baumert, um iörc Ztac^^äbiohit ^u erböten. ®a§ amerifanifc^e 53latt Science befc^reibt bie Olefultate einiger neuer* bingä an bem Massachusetts Agricultural Colleo^e oorgenom= menen 35erfuc^e, um eine SD^et^obe au^sufinben, ha^ gruc^tanfe^^en xion 53äumen ha ju befc^leunigen, rt)0 ber ©oben naß unb fett ift unb n?o infolge beffen grud^tbäume oitl §ol5 unb ©lattmerf bilben, grüc^te aber erft bann probucieren, menn fie ein beträc^tlid^eg Filter unb ©tärfe er* langt ^aben. a}?e^rere S^emplare bei ^ol^apfell (crab apple) mürben 3U biefem 3^^^^ aulgemä^lt. üDrei oon i^nen mürben geringelt, inbem man einen 9ling 9tinbe oon je einem achtel, einem oiertel unb einem ]§alben S^ü Seite unten am 33oben ^eraulfc^nitt; brei loeitere mürben in berfelben Seite grabe unter ben gauptäften geringelt unb anbere auf einem ober mehreren ber ^auptäfte. ^lle bie na^e am ©oben gemad^* ten Üiingel l^eilten rafc^ unb oollftänbig, jene auf bem |)auptftamm :^eit* ten meniger oollftänbig, boc^ genügenb, um bem ©aum ein gutel Sac^g- t^um 3U fi^ern; jene auf ben tieften geigten eine noc^ meniger oollftän* bige Teilung unb blieb in jmei gällen ha^ neue Sad^lt^um aul unb ging ber 81 ft im grü^ling ein. Sllle fo bel^anbelten ©äume geigten eine auffallenbe gi^^^f)!^^ i^ 2;ragen jenen gegenüber, meiere nic^t geringelt maren ; mal nun bie oerf cbiebene Seite ber Olingelungen betrifft, f o bifs ferirte btefelbe in i^ren golgen nur menig. S^genb ein enbgültiger ©c^luß in ©ejug auf bie golgen biefer ©e^anblung läßt fic^ aber noc§ nic^t geminnen, jahrelange ©eobai^tungen finb erforberlic^, um confta* tiren gu fonnen, mie fic^ bie ©äume in einem ungeftörten Sac^lt^um bagu oer^alten. S3or ge^n Qal^ren mürben anbere 33erfuc^e an bemfelben ^lalge oorgenommen, inbem man geitig im QuU einen Üiinbenring oon gruc^tbäumen entfernte, moburc^ bie S^^eife ber grüc^te eine bil gmci Soeben befc^leunigt mürbe, haM ergab fic^ au^, ha^ burc^ bie geftei- gerte (5^röße fomie burc^ ha^ frü^e 9ieifen bie Qualität nid^t beein- trächtigt mürbe. 518 Unter ben t?etfci§tebcnen Dicentren (Diclytra, Dicentra) ift D. canadensis eine bet f(^i3nften. ar ja gänglid^ beftellt unb id§ l^atte feinen paffenben ^la^ für ben unoor^ergefe^enen 3ln!ömmling. Witkn auf bem fd^malen gugmeg gmifd^en ^mei ©alatbeeten mürbe nun fc^neÜ eine ©rube gegraben unb bie angren^enben ©alatpflangen fortgenommen. ^Isbann fc^nitt \<^ einige burd^ ben 5tran§port befc|ä= bigte S^^^Ö^ ^^^ ^^ ooüer 2;ragbar!eit ftel^enben Raumes ab, gab ber ^rone mdi eine beffere gorm, befd^nitt bie serfetjten unb abge^adften Surgelflummel auf gejunbe gafer, unb nun hinein bamit in bie ©rube. Um ben SÖ^ur^elftorf mürbe hierauf gute ©ompofterbe gebracht, tn^^ tig eingefd^lemmt unb bem S3aume burd§ gefpannte 't)xä^k ^alt gegeben. üDie meitere ??f(ege befd^rän!te fic^ barauf, i^m einige Pannen Saffcr täglich au!ommen gu laffen. 33ei Ö^egenmetter floß baS auf ben ©ang= fteig fiel fammcinbe Saffer oon felbft an bie ringsum gemachte 53aum* f(^eibe. jDer (Erfolg mar, baß id^ im gleichen Qal^re nod^ 28 ©tütf, gmar ni(^t fel^r große, aber moflfd^medfenbe ^epfel ernten fonnte. Qm barauf* folgenben circa 180 (BtM unb im lefeoerfloffenen (iö88) einen mäßig großen Sßafc^lorb Xioü. gm oergangenen Qal^re fürd^tete id^, ha^ ber ^aum fid^ p 2:obe tragen mürbe, fo überreich f)atk er angefe^t, be§* l^alb brac^ ic^ eine große ^nja^l oon grüd^ten nac^ ber Q31üt^e au^ unb fd^nitt i^n, ber bloS gruc^ttriebe geigte, im smeiten ©afte ü\üa§ äurüij. @r mad^te nun auc^ golgtriebe, aÜerbingS nic^t fel^r ftarfe. Qd^ tf)eile biefe 2:^atfad§e nur als (Suriofum mit. ^lic^t im ©ntfernteften möd^te ic^ baS fpäte ^ftan^en ber ^äume befürworten, fonbern bloS bemeifen, ha^ eS gel^t". ©cgctt bell ay^dufefc^atctt. Ueber bie OJ^ittel jur 5SertiIgung ber SO^äufe, meldte bei ber 2;rodfen'^eit be§ »ergangenen «Sommers fteüenmeife fo enorm fi^ oerme^rt l^atten, berid^tet baS „Sürtt. Soc^enbl. f. Öanbm." golgenbeS : Qu aüen 53i3ben, meiere guf^otmen^ang l^aben, oom fanbigen Öe^mboben an bis hinauf gu ben fog. fc^tt^eren, bürfte baS einfac^fte, in feiner Seife ju beanftanbenbe SD^ittel fein, mit meiten @rbbo:§rern in ben 2)iäufegängen ßöc^er auszubohren unb mittelft beS ^^o^rerS bie Sänbe feft äu brüdfen, fo "oa^ bie ä)Mufe bei i^ren ©ängen über baS g-elb ^inein^ ftürsen. Serben biefe Söc^er öfters i}on ber 3)^orgenfrül^e an abgefuc^t, 520 toa§ i?on ^inbetn fieforgt tcerben fann, fo tarn man in bcnfelben bic ÜJJäutc mittelft ©tämj^fel in Tla\\t tobten unb befeitigen. — ^ußer bie^^ fem mec^anifc^en ^itkl giebt e§ auc^ c^emifc^e. 8lm empfe^len^mert^e* ftcn finb bie fogenannten 33at^umpit(en, weil ha^ ^ax\^nm nur für 9^agetf}iere ein ®ift ift, nid£)t aber für biejenigen ^^iere, tpeld^e etn?a vergiftete 33^äufe freffen, n:)ie ber gud^g, ber 2J^äufebuffarb, bie gelbfa^e. üDie 5Bar^umpi(Ien finb überbieg fe^r biüig. t)iefe ^iüen befielen gu ^/g i^reg ©emid^teg au§ ©erftenteig. 9^ac^ ber 33orfc^rift be^ ^errn Dr. S^egler irerben fie anf folgenbe Seife angefertigt: ©efäüter fo^lenfanrer S3arvt 5 g, gucfer 1 g, ^rob 20 g irerben ol^ne ober mit ettt?a§ SBaf* fer au einer gleid^mägigen SJ^affe gefnetet unb 100 ^iüen barauS ge* mad^t. ^Diefe n^erben bann mit Sßaffer etma^ angefeuchtet unb in 2)^e^l geiüorfen, ha^ i^re Oberfläche bamit überwogen wirb. ®ie Rillen n?er= ben in bie 3}laufelöc^er gelegt, wo fie i^re (Siftigfeit lange bel)alten unb oon ben 3}?äufen gerne gefreffen nierben. — Seniger unbeben!lid^ ift bic Slnn^enbung ber fogenannten ^^ü§p]^orpaften , meldte man in hk ^öd^er bringt ®ar ^u leicht oerenben bamit auc^ bie g^einbe ber Wdn\e, n>elc^e bod^ ha§ gan^e Qa^r ]^inbur(^^ W !Decimtrung ber 3J?äufe beforgen. füliff^riffc bei bct Bereitung t)on 3o[)annißbccrtt»eitt- 1. 3)kn befleißigt fi(^ bei ber gerftellung be^ Seinem häufig nic^t ber genügen« ben (5auber!eit. !Die§ gilt nic^t allein be^üglic^ ber &äffer, Siöpfe, ®e^ f (^irre , ^reffen , (Spunbe, Torfen, glafc^en, fonbern au^ be^üglic^ ber ©ä^rlocale (33entilation), ber Lagerräume, ber Dberfläd^e ber ®ä§r* u. Sagerfäffer, ber gaglager u. f. w. — ©leic^gültigfeit in biefer Se^ie^ung räd^t fic^ ftetg. 2. jDa§ ßinfd^mefeln ber ^^äffer oor (Einbringung beg 9}?ofte§ oer* l^inbert ben (Eintritt ber (S^ä^rung, mac^t rotben OJ^oft migfarbig unb giebt il}m einen 33eigefc^macf. 3. !Durc^ @rbe, ^o^lenftaub u. f. \v. befc^mufete ^Beeren muffen bei bem keltern gereinigt n?erben. ^ie^ gefd^ie^t in ber SÖöeife, ha^ man fie in ^örbe füllt unb Saffer barüber pumpt. 53effer noc^ erreicht man feinen 3^^^^^ ^^^«n man ben ^orb mieber^olt in einen mit ^Baffer ge-- füllten Sübel taucht unb gleid^ barauf lüieber ^od^ ^ie^t, um haß Saffer «lieber ablaufen ju laffen. i)ie0 wirb fo lange mieber^^olt, big alle Q3ec* ren rein finb. §ierauf muffen bie lefeteren abtropfen unb «werben bann fogleid^ gefeltert. 4. ^uftabfd^luß burd^ ^ä^rfpunbe, (Sä^rrö^ren u. f. tv. ift ganj befonberg not^u^enbig : a) menn ber 2)Zoft fe^r langfam oergä^rt (in golge fü^ler Xem« peratur, falf^er Suf^^^tttenfefeung u. f. w.)} b) menn aug irgenb einem @runbe bie (S^ä^rung im ÜJioft fic^ nic^t einftellen mill ober ber SJIoft 5u frü^ aug bem (^äijxtn fommt; c) menn im ©ä^rraum fi^ fd^le^te öuft ober ftarf riec^enbe ©ac^en befinben ; d) menn Steigung gur 53ilbung oon ©ffigftic^ oor^anben. 5. gäffer aug >tannenr)olä , ferner folc^e, worin Petroleum, (Effig, ^ier (innen oerpec^t) gewefen finb, bürfen nic^t sur SÖSeinbereitung ge* nommen werben. 521 6. 53ei ber ipau^jtgä^rung bütfcn bte gäffcr ntd^t fpunbtjoü fein. T)k noi) ml üetbreitete 5ln[id^t, bag bie glüffigfeit bur4 Ueberlaufen fid^ 5etm ®ä^ten reinigen muffe, ifl eine längft veraltete. 7. ^äufige^ Umrii^ren be^ gä^renben 3J?ofte§, um 5U bemirfen, bag ber Qndtx\)^xnp fic^ Keffer üermifc^e ober ber nic^t gän^lic^ aufgelöfte 3udfer fic^ löfc, ift nnj^lofe 5lrbeit. :iDa^ mtkln beg gaffet gegen @nbe ber ^auptgä^rung f)at ben Qrvzd, bie ju Q3oben gefunfene ^efe aufju^ rühren unb bte Äo^lenfäureblä^c^en , welche fic^ an bie §efe fefeen, avL§ ber (S^ä^rmaffe ju entfernen, t^a fie gä^rungg^emmenb n?irfen. 8. Sßä^renb ber Sagergäl^rung ift 't)a€ gag ftetg fpunbüott unb gut üerfd^toffen gu Italien. 4)a^ gmicflo^ i^^ie e^ in manchen Slnmeifungen üorgef (^rieben ift, ade 8-10 2;age auf einige SJ^inuten gu öffnen, um eine ß^plofion be^ Joffes 3u üermeiben, ift gang unnöt^ig, unter Um« ftänben fogar fc^äbUc^. ^u^fü^rli^e^ barüber finbet man in meinem Q3u(^e : „1)er Qo^an* nigbeerrcein", SBerlag t?on (Sugen Ulmer in (Stuttgart. |)amburg'53armbecf. §. 2:imm. fjö^fioIcöiWc ^cbcututt(^ M ®ummi. SBenn ein junger 53aum* jnjeig, beffen §^U normal I^eüfarbig ift, eine 33eriDunbung erfährt, fo färbt fi(^ ha§ §013 an ber SBunbflefie bunfler, inbem fic^, mt stemme burc^ Unterfud)ungen an ^irfc^bäumen unb anberen Laubbäumen ermit* telt ^at, bie ©efäge unb bie übrigen geÜelemente mit (S^ummi anfüllen, ^ie p^^fiologifc^e ^ebeutung be§ @ummi befielt bemnad^, (raie bie be§ garjeg ber 9^abelgen?ä(^fe) barin, ^a^ er a\§ ein natürlicher 2Bunb== balfam bient, irelc^er ba§ tiefer liegenbe, nid^t »erlebte ^0(3 gegen has (Einbringen oon Suft unb Saffer fd)ü^t. '^a§ bxaungefärbte golj an Sunbfteüen ^at ba^er oon ^rofeffor granf mit 9^ec^t ben Sf^amen „©c^ufe^ola" erhalten. 'äl§ nun biefeS (Bd)Ui^f)ol^ mit bem Äern^ola üerglic^en lourbe, fteüte fic^ eine oöüige Uebereinftimmung gmifc^en bei- ben ^erau§, fo bag auc^ haß ^ern^olg al§ eine 5(rt ©$u^^oIs aufge^ fagt merben fann, melc^e^ bei bem aümäligen |)0^lioerben be§ 53aum« ftammeg haß ®efägfi}ftem be§ ©plinte^ na^ innen l^in luftbic^t ab^u^^ f erliegen t)at; e§ ift bie^ not^n^enbig, meil bem ©plint^ol^ haß eigent- lid^e Seben im ©tamme jufommt, infofern alß in i^m hk ©toffleitung unb ©tcfffpeii^erung oor fic^ ge^t, n?oran haß ältere ^ern^ols fic^ nid^t me()r bet^eiligt. ©ine jn^eite aufgäbe heß ^ern^ol^e^ ift übrigen^ nod^ bie, bem ©tamme gri3gere geftigfeit gu oerleil^en; fie ift gleich ber §u* oor genannten eine mec^anif^e. 5ln bie Unterfu^ungen &mme'^ f)at, ber „?oft" gufolge, $rael anbere angefc^loffen, hk e^ fieser fteßen, bag ba^ Hern^ols n^irflic^ alß ©c^ut^^olj bient. !iDer S3erf(^Iug ber (S^efäge !ann auf breierlet 5lrt gefc^e^en: enttt?eber burc^ ©ummi (©d^ut^gummi) ober burd§ einen harzartigen ©toff ober burc^ fogenannte 5l^t)Hen, b. )§. 5lu§ftü(pungen ber ben ^efägen benachbarten Q^Utn, bereu S53anbungen burd^ bie ©efägtüpfel in bie ®efäge ^ineinn?a3)fen. !iDie Zt)^üm finb übrigeng f^on früber alß S3erftopfunggeinric^tungen bezeichnet morben. jDag bie ©ummibilbung t^atfäc^lic^ 3um ©d^ulje einer »erlebten ©teÜe ber ^flanje erfolgt, tonnte baran erfannt n?erben, bag fie an folc^en Sunbfteßen, n?elc^e burd^ eine ?(rt Q3aumütt oerfc^miert »orben tparen, 522 fcinc§tt)eg§ gu finbcn toat gu einet 3^^*. ^^ ^w offenen SBunben öetettg beutltd^ bte ©c^ufeT^'^labilbung geigten. ®{n SSütmcr fongcnber ^ilj. Sä^tenb e§ fd^on längft befannt ift, ^a^ einige pl^anerogamifc^e ^flangen Einrichtungen befi^en, meiere e§ i^nen ermijgli^en, Qnfeften unb anbete Heine ^T^iete gu fangen, !annte man big jel^t betattige Sintid^tungen bei niebtigen ^Jflangen nic^t. Qefet l^at gopf bie inteteffante (Sntbecfung gemacht, 'i)a^ fic^ biefelben auc^ bei niebtigen ^flangen finben, unb ^tvax hn einem ©c^immelpilg, Arthro- botys oligospora. liefet ©d^immelpila entrcicfelt ga^lteic^e futge S^tiqt, toel^e fi(^ ftümmen unb ©c^lingen bilben. 2lu^ bie ©eitengtt?eige gei^ gen biefelbe 53ilbung. !Diefe (Schlingen bienen nun, tüie ^'^Pf nad^ge- njiefen i)at, bagu, fleine Sütmet, n^elc^e gut ^Ibt^eilung bet D^omatoben geböten, gu fangen. Senn biefe Sütmet in genügenbet Slnga^l t)ot* Rauben waten, fo befanb fic^ balb in iebet bet ga^ltei^en ©d^Ungen ein 2:^iet. "Die 53ett?egungen bet gefangenen Sßütmet ptten nac^ gioei ©tunben üöüig auf. Sll^bann ttieb bie Sßanbung bet ©c^linge einen ^eimfc^taud^, weichet ben Sutm bet 8änge nac^ butc^rouc^^, bie '^ap tunggfloffe auffog, ben tötpet faft üöüig etfüüte unb bann nad§ äugen ^in neue ganggttjeige ^etootbtac^te. Sßit ^aben ^iet alfo einen ^ilg, bet ni^t nut tt?ie anbete ©d^matojget))ilge in ben ^ötpet feines Sßitt^e^ cinbtingt, fonbetn fid§ biefen au^ felbft fängt. 8 i t c r a t u r* Handbook of the Bromeliaceae By J. G. Baker, F. R. S., F. L. S. First Assistant in the Herbarium of the Royal Gardens, Kew. London: George Bell & Sons. 1889. !Dutcö ein übet 20 Qa^te binbutd^ fottgefetgte^ ©tubium ^atte fid^ ^to^ feff ot Ebouatb 9)2otten eine n^eitgel^enbe ^enntnig htx Bromeliaceen etmot^ ben unb mitü^ec^t fa^ man auf i^n al§ auf ben gufünftigen 3J?onogtapben bic^ fet gamilic. ©ein füt bie 5Biffenf*aft üiel gu ftü^et Zoh (1885) get* ftötte leibet biefe §offnung unb bo^ ttiutbe ein befd^teibenbeS gonbbud^ immet upünfc^en^roett^et, n?eil mit bet immet fic^ fteigetnben ^af)l üon Bromeliophilen auc^ bie (Sinfü^tung neuet ^tten, felbft Gattungen üon Qal^t gu ^a^t im Sunel^men begtiffen mat. !JDagu !am noc^, t)a^ feit einet Üiei^e ton Qal^ten au^ fe^t etfolgtei^e tteugung§«53etfu^e angcfteflt mutben, — bie oielen üinftlic^en §^btiben bie ^Ölenge hzx an§ 3Jiittel* unb ©üb^^metüa eingefü^tten bitten noc§ um ein bettäd^tlic^e^ oetme^tten $)ie ßitetatut rvax eine tec^t getftteute unb bot p^ftenS bet oon ^a!et 1878 oetöffentlic^te Katalog übet hit (Sammlung in ben tero (Stätten einen «(n^alt gut ©c^ä^ung bet in Eutopa bis ba§in !ul« tioitten Bromeliaceen. SDIotten pflegte feine ^efd^teibungen in bet Belo^ique Horti- cole unb anbeten belgifc^en geitfc^tiften gu oetöffentlic^en, — (Sbou* atb $lnbte, beffen fütgli(^ etf(|ieneneS Setf übet biefe gamilie toit an einet anbeten ©teile befptod^en ^aben, l^atte fic^ bis ba^in bie oon i§m mit ©attiete tebigitte Revue Horticole ^ietfüt auSetfe^en, gleich* 523 »ic Dr. e. üon ^egel unb ^rcfeffor Sittmacf bic§ fo mit bcr G^at« tenflora hielten, mä^renb ^a!er im Journal of Botany ipeitetc iERitt^eitungcn machte. ^Die fe^t reichhaltige, 5. 2;^. in mä^tigen ß^em-- plaxtn vertretene (Sammlung be^ Öüttic^et botan. ©artend ging balb nac^ 0)2orreng Zoiz burc^ Sauf in ben 33efife ber ^em^^ärten über, meiere bereite 150 — 200 Wirten fultimrten unb n^anberten be^gleic^en bie großen farbigen §anbaeic^nungen t>on über 200 ^rten üon ßüttid^ na^ bem ^ero-^erbar, n?el(^e§ mit bem be^ 53ritf^ SJ^ufeum gegen 400 Arten in getrccfneten ©j:emplaren aufmie^. Hern mar fomit ber geeig=* netfte Ort für eine monograpbifci^e 33earbeitung ber gamilie (für bic Drc^ibeen ^at fic^ na^ 9tetcf)enbad^'ig 2:obe baffelbe ^erau^gefteüt) unb ^afer, bem man fc^on mehrere berartige 5lrbeiten t>erban!t, mie über Amaryllideen, Liliaceen, ^axm fiel bic 5tufgabe gu, au(^ ben Bro- meliaceen i§r 9^e^t merben 5U laffen. 9^ac^bem berfelbe auc^ noc^ bie (Sammlungen ber 33erliner unb ^arifer Herbarien einer eingel^enben !l)urc^fic^t untermorfen l^atte, fonnte er in bem foeben erfc^ienenen „Hand- book" 53efc^reibungen t>on über 800 5lrten geben, — eine fd^on me§r al^ bD)?pelte 3a^l ber 1883 üon 53ent^am in ben „Genera Plantarum** üeranfc^lagten unb aller Sßa^rf^einlic^teit nad^ mirb fic^ ber ^rei^ mit ber Qtit noii) bebeutenb ermeitern. — ^er "iDienft, ben Safer ber Sif* fenf^aft unb auc^ ber $ra^i§ burd^ biefe 2lrbeit ermiefcn ^at, ift ein fe^r groger, — jefet enblicl fönnen mir burc^ ha^ ®emirr üon S^iamen unb ©J^noni^men ^inburd^ an eine richtige unb einheitliche 53eflimmung ber in unferen «Sammlungen fultiüirten %rten benfen. ^Dem unermüb- lic^en SSerfaffer sollen mir oon D^euem märmfte $(ner!ennung, aufric^^ tigften '^cint; möchte e^ i^m nod^ eine lange 9?ei^e oon Qa^ren befc^ie* ben fein, in gleid^er Seife fortjuarbeiten! 9ieb. Report of the Apple and Fear Conference 1888. (The Journal of the Royal Horticultural Society, Vol. X.) tiefer fe^r ooüftänbige, nic^t weniger al§ 376 !Drucf feiten umfaffenbe 33eric^t über bic in l^onbon Dctober 1888 abgehaltene (Sonferena bürfte au^ oon beutfc^en homologen freubig miüfommen gel^eigcn merben, mirft ieben- fall^ ein fel^r günftigeg Sic^t auf engtanb'ä Dbftoer^ältniffe. — 5ßir muffen un§ ^ier barauf befc^tänfen, ein furgeg Qn^alt^-^ßeräcic^niß bc§ tjoluminöfen Sauber gu geben. ©tnleitung. 1. S^cil. (Jröffnung^rebe be^ ^räfibenten ber ©efellfd^aft, Sir Zxt^ »er Öamrencc. 9^u^äpfel. 3!3on George Sunt^arb. Größere 5lnpflansungen üon grücfeten im freien Canbe. 33on 553. '»ßaul. 3:afelbirnen. 3Son m Silbfmitb- Ucber 'i)a§ Sefi^neiben. 33on S^irlel} ^ibberb. Äreb^ bei gruc^tbäumen. 33on ^bmunb Sonfg. Äreb§: Urfac^)e unb |)eilung. 33on ^ame§ !iDouglaä. geinbe be^ ^pfelg unb ber 53irne. ^on Q. grafer. 5lepfel für Suffe^. 3Son 3. (J^cal. Dbftgärten in ben meftlic^en Qnnenlanbfd^aften. 3$on S. (Solemann, 5^ 5(epfel unb Q3trncn für ©döottlanb. SSon SO^alcolm ®unn. Kulturen in Qerfetj. 33on (§;. 53. ©aunber^. ^robuftion unb S3crt^eilung. ^on g. Q. Q3atüic. (£tfa^ für Anlagen üon Dbftgärten. 35on Sß. 33ear. ÜDie ^tfenba^m©(^trierig!etten. 53on ®. Zaütxman. II. 3:^eil ©tatifttfc^e 9^ottsen in 33egug auf ^epfel. 33on 5(. J^. 33arron. III. S^cil. 33ef^retbenbcr Katalog unb ©^non^ma. 23on 'ä. g. Söarron. 3n§alt§''33eräcic^ntg tom II. unb 111. Zf)dl Änmerfung. ^cr ftattflifc^e Zi)^\\ biefe^ Q3cric^te§ begreift nur bic 5(epfel, im 1. 2:^eil tvax e§ bagegen nic^t mögli^, t)a§ auf 53trnen ^egüglii^e au§^ gufc^liegen. ^ie ftatiftifd)en ^^oti^en über 53irnen foüen bagegen in einem feparafen 33anbc üeröffcntlid^t werben. — ©emiffe ftatiftifc^c S^otiaen, n^elc^e auf ber in e^i^tt?irf 1883 abgel^altenen Slpfel^Sonferens erlangt n?urben, finben fid^ mit bem gegennjärtigen 33eric^te i^erftoc^ten. ®ie ^önigl. ©artenbau^^efeüfc^aft, vok in^befonbere bie Heraus- geber biefeS Journals ^aben burc^ bie rafc^e unb forgfältige 33eröffents lic^ung biefeS überaus lehrreichen 53eric^teS nic^t aüein ben *$omolo== gen ©nglanbs, fonbcrn auc^ anbcrer iBänber einen fe^r mic^tigen ^ienft gelciftet. 9teb. Key to the System of Victorian Plants by Baron Ferd. von Mueller, Melbourne 18^5 — 188^. S^^^mal (üergt. §. ®.^ & S3I.»8. 1886, ©. 429, 1887, ©. 574) ^aben mx bereite auf biefe in me^r benn einer 53egie^ung ^öd^ft bemerfen^mert^e ^ublifation be§ be* rü^^mten Q3otanifer5 5Iuftralien§ l^ingen^iefen, ^eute wirb un§ bie große ©enugtl^uung, ba§ Serf aU abgefc^Ioffen begrüßen 3U fönnen. gür ö^ärtner unb ^flansenlieb^aber bürften inSbefonbere bie 182 fe^r fauber aufgeführten g^olsfc^nitte üon Qntereffc fein, ha fie i^nen ebenfo üielc, meift fe§r eigent^ümlic^e 2:^pen ber glora ^uftralienS üor klugen führen. Report on the Progress and Condition of the Bota- nic Garden in Adelaide during the year 1888, by R. Schom- burgk, Dr. Phil, Director. '^k SßitterungSöerpltniffe in ©üb* Sluftralien n?aren im terfloffenen Qa^re rec^t ungünftige, eine ^ürrc machte fid^ geltenb, n?ie man fie !aum feit 3)2enf(^engcbenfen bort fannte unb belief fic^ ber Diegenfaü auf nur 14.543 goll, faft bic niebrigfte ^Durd^fc^nitt^sa^l, bie je regiftrirt rourbe. üDie ^i^e n?ar ^eitmeife faum äu ertragen, baö Ül^ermometer ftieg in ber (Sonne bi§ auf 77« unb 80<^ C, im ©chatten big auf 42" C. ©artenbau unb ü^anbroirt^fc^aft l^atten üiel gu leiben, boi^ im botanifc^en ©arten mar bie 33egetation trojjaüebem, !Dan! ber reichlichen Sßafferäufu^r oon ben ftäbtifc^en 2Baf* fernjerfen eine burd^au^ bcfriebigenbc. ^l€ ooräüglic^e guttergräfer, bie fid^ felbft in ber größten ÜDürre bewährt ^aben, empfiehlt ©^omburg! Paspalum dilatatum t»on ©üb^ amcrÜa, Bromus unioloides, ha^ $rairiegrag, Eiymus condensatus 525 öon (S^alifotnicn, Panicum crus galli unb einige tttel^t. S3on anbeten gutterpflanjen l^at ß-gpatfettc (Onobrychis sativa) bei n^eitem in bie* fem unb ben üDt^ergegangenen ^C[f)xzn bie cjünftigften Öiefultate geliefert. Sie fe^r bie ^ofen ani) in ©üb^-Sluftralien gefc^ä^t werben, ge^t baraug ^erüor, bag ©c^omburg! eine lange ^annen-SÜlee (Pinue insignis), beten (Stämme eine ^ö^e 6i§ ju 70 unb 80 gujs etteic^t Ratten unb bie mit i^ten Sutseln ba§ Üiofatium be^ ©atten^ ju butcb^ie^en an- fingen, nieberjdilagen ließ, gut bie ©eiräc^g^äufet finb sa^lteic^e, g. Z^. tec^t n?ett^üoüe Sicquifitionen gemacht tpotben. llntet ben Räumen be§ fteien CanbeS fei Calodendron capense, Thunh. bie fogenannte „wilde Kastanie" etmä^nt, UJelci^et gum etften 2J?al blühte unb fi^ butc^ fc^öne 53elaubung unb 33lüt^en au^^eic^net. ^Den Chorysanthe- men fc^eint man auc^ bort gtoge 5lufmetffam!eit jugumenben. 9Jiit öielen botanifc^en (S>ätten bet anbeten englifc^en Kolonien unb ^nxopaß mutbe ein teget S^aufc^üetfe^t unterhalten. Uebet bie SD^ufeen, §etbatien unb 33ibliot^e! be^ (S^attcn§ mitb gleid^fallg nur (^ünftige^ berid&tet unb merben bie(e für jebe Kolonie fo nül^lic^en Unterrichtsmittel üom ^ublifum fleißig befucf)t. @§ folgt bann eine f^ftematif(!^e Öifte ber ^flansenarten , tr)eld)e ben Mturen al§ neue einverleibt ujurben. |)ieran fc^ließt ficii bie S3efc^reibung unb colorirte ^bbilbung in quart folgenber, bem (Sparten sur befonberen 3^^^^^ 9^^ reic^enber ^äume: Ficus rubiginosa, F. platypoda, Jubaea specta- bilis, Schinus Molle, Pinus Sabiniana, Araucaria Cunnioghamii, Cupressus torulosa unb Damara australis. — ^m ^a^XZ 1879 Veröffentlichte ©c^omburgf ein Sßergeic^nig ber in ©üb^Sluftralien einge= führten unb bort gum 3:^eil rec^t löftigen Unfräuter, (vergl. §. ®.* u. ^l.*3tg. 1880, ©.85); bem legten Qal^reSberic^te n?irb eine (Srgänaung biefeS Sßerseic^niffeS beigefügt. iReb. Plumbaginees du Portugal par J. Daveau. Coimbra 1889. 'Die Plumbagineen Portugals finben fic^ bur^ Vier (S^attungen (Armeria, Statice, Limoniastrum , Plumbago) mit je 25, 13, 1, 1 Slrten, alfo jufammen 40 Slrten vertreten. SD^e^rerc berfelben verbienen auc^ al^ gierpflangen für unfere ©arten S3eac^tung. Remarques sur la Flore de rArchipel des A^ores, par J. Daveau, Porto 1889. ÜDiefe fleine ©c^rift l^at jum Qmd, eine ttjiffenfc^aftlic^e (Srforfc^ung ber ^Ijoren, befonberS ber Qnfeln (©. :3orge, ©raciofa, ßorvo), meiere bis ba^in von Öotanifern nur fe^r überpä^== lic^ befud^t njurben, anzuregen. 9^aci§ ben neueflen !Daten beläuft fi^ bie ©efammtsa^l ber (SettJäc^fe für biefen Slrc^ipel auf nur 478 5lrten mit (Sinfd)luf3 von 134 gell. (Sri^ptogamen, njäbrenb ba0 tleinere 2)2abeira 760 Slrten aufmeift. T)k 53ermifc^ung ber 5lrten ift in SD^abeira frei^ lid^ eine mannigfaltigere al§ auf ben äjoren, mo fold^e burc^ eine grö- ßere ajjenge von Qnbivibuen vertreten finb. ^oc^ bieiS bürfte nici^t ber einzige ®runb einer berartigen Ungleic^^^eit fein, vielmehr ift folc^et, na^ Slnfid^t beS 33erfafferS, barin ju fuc^en, 'i^a^ von ben 9 Qnfeln, au^ ttjelc^cn fic^ ber 5lr^ipel gufammenfefet, big je^t nur 6 grünbltd^ 526 etforfd^t tourben. !l){e 3 oücngenannten liegen nämltc^ au^ bem tegcl* mäßigen ÜDauipffd^iffg^SSerfel^r, iroburc^ i(}r Q3e{uc^ für gorfc^er mit Dielen Umftänben unb jiemlid^en Soften t^etfnüpft ift üKittfecilunpen bc§ t f. öjlcrtctcfetf^cit ^omcloaen 23ctcine§, ^x. 3. :5n]&aU: Dfficieü: Defterr. "ißomologen. — Dbftoermert^ung. — e^emifc^e Dbftmoft41nterfuci^ungert. ~ 5ln unfere Düft^üc^ter. — D5ft= ernte-^u^fic^ten. -- S^otigen. i£)cutf^er ®ottenbau»tQlcnbcr auf H^ "^a^x 1890. ©rfter Qal^rgang. ^i^rau^gegeben Don ^le^*anber Sßürtenbetgcr, Q3aben*Q3aben. 5ßerlag Don ©mil (Sommermei)er l^yo. ÜDen bereite in mehreren ;ga]^tgängen erfc^ienenen ©attenbau-'^a* lenbern tei^t ftc§ biefer, Don §errn SBürtenberger herausgegebene in ent* fprec^enber 5ßetfe an, — f)at er au(^ ni(^t§ Dor benfefben DorauS, fo fte^t er ebenfo n?enig Dor i^nen gurürf unb ha^ fd)eint ung für ein neues Unternel^men immer fc^on eine gute ßmpfe^Iung gu fein. !I)aS „^rbeits= Äalenbarium" ift für ben l^iebf}aber tvu für ben ange^enben Gärtner Doßfommen auSreid^enb, — in ben „praftifc^en $ßtnfen" bürfte aber ber in feinem Berufe fc^on erfahrene Gärtner ebenfo gut Diel S^ütjUc^eS unb ;^ntereffanteS finben. ^ßieüeic^t ift eS anzuempfehlen, in ben »eiteren :3a^rgängen auc^ einige S^abellen über ©etoic^te, ajlaage, ©ifenba^ntarife u. f. m. äu geben, kluger bem fe^r DoUftänbigen ^nferatenan^ang unb bem mit n?eigem Rapier burd^fc^offenen eigentU^en 5!alenber begreift ber Zt^i 50 eng gebrucfte ©eiten. ^ie ^uSftattung ift eine gute unb ber SabenpreiS nur 1 ^axl Üieb. ©tuttgart, 29. ©eptember. ^^Die gur geit ^ier ftattfinbenbe „5111= gemeine ^eutfdje ObftauSftellung" ift in allen 5lbt^eilungen reid^ befc^irf t unb hkUt Diel ©ebenSmert^eS. SluS 53ranbenburg ^aben ©pät^* iHi^borf, £otte=^erlin unb '}$are^'53erlin ^eroorragenb auSgeftellt. Sürt* temberg nimmt in ber SluSftellung natürlich ben roeiteften Diaum ein, bod^ finb auc^ ^Stengen, ©ac^fen, 53aiern, ^ßaben, |)o^enäollern unb ^re^ men ftattlic^ Dertreten. ÜDaS Preisgericht bat feine Slrbett bereits erlebigt. "Den Dom ^aifer SIBil^elm geftifteten ©b^enpreiS — große golbene 2}^ebaiÜe — er* ^ielt bie girma ßombert u. 9!eiter in Girier für eine Solleftion 2;afe^ obft. !;Den ^reiS beS Äi^nigS £arl (filberne Obftfc^ale) erhielt mi (^au- c^er'©tuttgart. jD ie auSgefetgten 6 preußifc^en ©taatsmebaillen erhielten ©c^üneberg=9)?ain5, ^norr=5)filbronn, (Säber^-geuerbac^ (je 1 filberne), a)?atbieu=(5:barlottenburg, 3}^aj^fortb^8'ranffurt, ©entraloerein Öittauen (ie eine bronzene). !Den bat)erifd^en ©taatspreis {200 ä)?ar!) erhielt ^. Otto S^ürtingen, ben fä^fifc^en ©taatspreis 1. (3:afelauffal5) on Qn* tereffe finb, mie: 1. Qnftructiüe Sammlung öon ^obenarten, fomic üon ©efteinen, au§ njeld^en folc^e l^etüorgel^en, mit üetfc^iebenen S5er»itterung§ftabicn. 2. ©onftruction eine§ inftruftiüen 5lpparate^, um bie ^ufna^me bcr JPflanäenna^rung auö bem iBoben unb beten 33en?egung unb S3etn?enbung in bet ^flan^e ju bemonfttieten. 3. ^ufammenfleüung htx btau(^batften unb biüigften, bie ujic^tigen lanbrnitt^^aftltc^en gutteiltäutet umfaffenben ^etbatien. 4. §etftellung eineg einfachen, feboc^ genauen ^nfltumentc§, um ben SBerlauf beg Söaumftät!eäutt?ac^feg n?ä^tenb einet SSegetation^petiobe ju etmittein. 5. (Sonfttuftion eineg 5lp|)atate^ gut genauen biteften Qn^altSbe^ ftimmung gtößetet unb fleinetet ^ötpet, 5. ^. "iPflanäen, ^flansent^eilc u. f. n?. 6. eonfttuftion eine§ 5lppatate§ Sut genauen 33^effung bet ^aum- butc^meffet in tjet^iebenen ^ö^en (1)enbtometet). 7. Sßotfü^tung be§ füt bie gotfleintic^tung am beften geeigneten u. äugleid§ pteignjütbigften geobätif^en Qnfttumente^. 8. Sluffinbung einet einfachen SJ^et^obe, um ^flanscn in gotm unb gatbe unt?etänbett ju etl^alten. 9. ©onfttuftion be^ beften %ppaxatt§, um bie ^Tempetatut unb geud§tig!eit bet Suft in üetfc^iebenen §ö^enabftänben übet bem 33oben bei ben üet[c^iebenen tultuten mit Qnbegtiff be§ §oc%tt)albe^ genau ju beftimmen. 53etic^t übet hu 5J;ptig!ett bc§ gtänfifd^en (S^attenbau* üeteing imQa^te 1888. ^Det fel^t umfangteic^e Qa^te^betic^t bc§ etften 35etein^'S3otftanbe§ fü^tt un^ bie auc^ im öetfloffenen Qal^te mth feitige unb etfolgteic^e Sl^ätigfeit bieje^ 33etein§ üot klugen. !Datan teilen fi^ fe^t inteteffante 3}litt^eilungen au§ ben 33et§anblungen in ben ^etein^^23etfammlungen, fo namentlich üetfc^iebenc 35otttäge be§ I. S3eteing*33otftanbeä unb anbetet a}HtgUebet. — Qm näc^ften Qa^teSbe* tic^t bütfte abet bet f^on fett Qa^ren cetftotbene ^tofeffot Dr. 3J?eignet untet ben (S^tenmitgliebetn fügtic^ au^gelaffen n?etben, auc^ ©oftatl^ ©(^en! ift beteit5 feit me^teten Qa^ten nid>t me^t an bet Unioetfität !2eipäig aU ^tofeffot bet ^otanif unb !Diteftot be^ botanifc^en (^ax^ ten§ t^ätig. 528 ^ctcr 3ofe>)6 ßenne. 5Im 29. (September 1889 waren lOOQal^re üerfloffen, fett bte[er berühmte ©artenfunfller, iDelc^er alß ©eneralbire!* tor ber ^önigl. preußifc^en §ofgärten fo ml ^ur 33erfc^önerung ber Utngegenb oon ^ot^bam beitrug, gu ^oppel^borf bei 53onn geboren rvurbc. T)k „©artenflora" unb ha§ „^a^rbuc^ für (^artenfunbe unb 33ütanif" n?ibmen bem ^unbertjä^rigen (Geburtstage biefe§ SJ^eifterS ber beutf^en ©artenfunfl einen längeren S^ac^ruf. Senne ftarb am 23. ;ga* nuar 1866 gu ^otsbam unb würbe auf bem ^irc^^ofe üon ^ornftebt beftattet. £)e!onomterat^ %tan^ Bpät^. 5tm l . Dctober 1 864 »erlegte §)err gr. ©pät^ bie feit 1758 in 33erltn befter}enbe ©pätb'fc^e Gärtnerei nac^ ^i^borfs^erlin, um bafelbft bie je^t fo berül)mte 53aumf^ule, eine ber bebeutcnbflen ©uropaS gu begrünben. !J)aS 25;ä^rige Jubiläum tft feft= lic^ begangen werben. jDer ^aiferl. ©arten^Qnfpector ^Aarrcr in 2^ifli§ f)at fic^ nad^ einer 30jä^rigen, fe^r erfolgreichen 3:^ätig!eit gurücfge^ogen unb feinen So^n* fi^ in Stoffen a. D. aufgefc^Iagen. ^rofeffor Sllp^onfe bc (£autolle erhielt oon ber Linnean So- ciety in Bonbon bie große golbenc a}^ebaille. ^rofeffor Dr. '»Prontl oon ^fc^affenburg würbe an (Sngler'S ©teile 3um ^rofeffor ber ißotanif an ber Unioerfität Breslau ernannt. (gingcgangcnc Sotaloge. ^aupt^^reig^25er3eic^nig (1889—90) t>on 8. ©pät^, 33aumf^ule bei 9iij:borf'^erlin. 9tofen-(S;atalog (1889-1890) üon ®ebr. Letten, ßu^mburg. ©aupt=53eraei$ni6 (1889-1890) ber ®rbbeerem(^uUur^5lnftalt Derb, mit Hunft^ unb ^anbelSgärtnerei t?on &. (S^oefd^fe sen., Sötten. ^aupt^^'PreiS'^Seraeic^nig über Dbflbäume u. f. w. üon äJ?üller= Öangfur. Sßerjeid^nig ber ^önigl. !i?anbeS^Saumfc^ule in ^llt-Ö^eltow unb bei ?5otgbam pro 1. Dctober 1889— l'O. $lngebot neuer unb feltener ©ämereien frif(^er ^xnk. a. 5lu0 9D?e* ^i!o, b. aus (Sumatra k., c. au§ ben (Süb'$acific^3:erritorien. (Srnft Söergc, Seip^ig. Silliam 53rot5er'S Tropical Seed Catalogue for Planters, Agriculturists , Horticulturists , Nurserymen, Seedsmen etc. in all Parts of the World. „Wilhelm's Rhue" Heneralgoda, Ceylon. 1889-90. !^tefer Katalog !ann in erfler Üiei^e ben ^oloniften fe^r empfohlen werben, ©amen üon allen nur möglichen tropifc^en D^ul^pflan^ jen, nac^ i^rer ©ebrauc^ganwenbung georbnet, finben fic in bemfelben ju mäßigen greifen üer^eic^net. ißturf »on gr. 3aco6 (n 2)üben. f^ünfitnböicrsinfter 3 » ö l f t c S Hamburger ©arten- mtb iSlttmeti^ettuttg. Seitfc^rift für ©arten- nnb 35Iumenfreunbe, Sunft* unb §anbel§gärttter. herausgegeben Dr. @&mutt& ^peje, ^Ö^- ©arten. Snfpeftor in ©reifSrealt. 3 n M n. Seite ^nternattonaler botanif^er Songrcft in ^ari§ .... 529 2)ie ©attung Masdevallia 532 Sie Se'^anblung bev SiofentDiftlinge na(i^ i^rer Slnpflanpng üon ^p. §ermann . . .540 S)te tultut bet SBeinrefee im Departement (Sironbe 542 Slltc unb neue empfef)Ien§tt)ertt)e ^flanjen 547 Slbgebilbete unb befd^riebene grüc^te 551 £)ie Hypericineen ober §art^euge>Däd^fe üon @. (Soeje 554 SfeuiUeton: 2legt)ptifc^e Äränjc 557. — ©ta^eIbeer=@(i)morD^er 558. — einfü!)rung unb So» lonijation öon ^araftten unb anberen natürlichen geinben ber pflansenf(!^äbli(i^en ^nfelten 559. — 33Iumen al§ 9ia^rung§mittel 559, — ©er Urfprung fultiüicter ^;pflanjeu 560. — ®ie Sßic^tigteit be§ @ie§en§ bei fpät beftellten ©emüfeforten 561. — £)er berü(i}tigte 2on= boner 9^ebel 561. — ®er ü)iaulbeerbaum bon S^onquin 561. — Solanum pensile 562. — Roscoea purpurea 562. — ®a§ galten üon ^flausen im ©c^ul^immer 562. — Polygonum Orientale fol. varieg. 563. — ginige§ an§ bem SÖlumen^anbel 564. — öl}gieinifc^e soeben* tung be§ ®onnenIid^te§ 565. — S)er SJiaitltnurf 566. — Sie ^Bud}e unb bie Gtd}e in 33e= jug auf bic Sli^gefaJjr 567. — 3)er ^arijer @artenbau=SDnflreB unb bie Semer SonBen- tion 567. — 2Better=S3Drau§fage 568. — Stmerifanifc^e ©urlen im äBinter 56« — ©roße SSeilc^encnlturen 569. — (Sine fc^roarje Seppi^pf^anje 569. — Sine neue frü^reifenbe Zvau= benforte 569. — 3ur SJertilgung üon dJloo^ im ^Kafen 569. — ©in neuer Obftfeinb 570, — ©efel} §um ©c^uß bei (SuäianS 570. — ^oU al§ 8eu(f)tmaterial , . - . . -570 ginige iöiittrieitungen über bie glora tton OueenStanb 571 ^avUnbans^cxcinc u. f. to.t ^roüinjialüerbanb ©c^Iefifcfier ®artenbau=a3ereine 573. — ©c^leiifcl)e 2ßinter=®artenbau=2lu§fteÜung toom 22 24. g«br. 1890 in 8tegni§ . . .574 Siteratutrt yiofenabftimmnng Don S. ^. ©traß^eim 574, — S)ie Kultur ber söIumenstoiebeXn 574 _ (Sartenbu* für alle (Sartenbefifeer unb Blumenliebhaber öon g. ^. ^eterl575. — ®ie Pflege be§ Obftbaume^ toon Äonrab §einr^ 575.— A Manual ofOrchidaceous Plauts, James Veitch & Sons, Chelsea . . 575 Eingegangene iJataloge. Hamburg. SScrlag t)on JRobcrt Mittler. 3m 23crlage üon ^. Mittler in Hamburg crfc^eint ancf) für 1890 ^amöurger hatten- uitb SSIumenjeituitö* 3citf(5rtft für ®attcn= unb 23rumcnfreunbc, ^unit= urtb -^anbeBgdttttcr. ^erauö^eöeben i^on Dr. ®bmunb ©oeje. 46. Sa^rgang. 1890. 12 ^;-^efte ä 3—4 23ogen, mit *abbilbungen, gr. 8. ©eb- *Prei^ 15 m. 5:ic Hamburger ® arten jeitung i^ nacb bem ^lu^fpru^e beut[(^er 6ad)fenner unb eng« lifc^er unb bclgifdicr ißlättcr hit praftifi^fie bcutfcbe S^itung für ©ärtner unb ©artenfteunbe; \\t i)l in dnglanb, 33elgien, i^ranfreid:, Spanien unb Italien, in OJioöfau, (St. *$eteröburg unb Stocf^olni ju finben. — Sie bringt ^ete ha^ 9^eue[ic unb 3nteref[ante|ie unb giebt njo^l ber Umfianb ben bellen SBemei^ für ben mertbt^oüen 3ii^lt, ha^ mk anbere beutfd)e ® arten jeitungen oft ita(^ !lßod)en unb ID^onaten aUetm^aö iReuee bringen, maö mörtlid) aue ber Hamburger ©arten« jcitung abgebrucft iji. — Qludi in (id)riften über Ö^artenbau unb ^otanif finbet man t)äufig ©ori für &ort bie Hamburger ©artenjeitung mieber abgebrucft unb al^ Qlutoritdt aufgefü^t, va^ )x>oi)[ am beflen barlegt, ha^ fie einen bauernberen Üßertf) bebält, al« bie meiiten anbern 3eitfd}riften biefer Qtrt. Sie bkibt ein beftänbiger Üiat^geber unb tin yoüfiänbige^ iJla(^fd)lage* ?ud) für aüc ©arten? unb »JJflanjenfreunbe; ältere Jafjrgänge merben nod) fcbr {)äu^g unb jumei« ,en felb)! fammtlid)e 45 Csciijvgänge befleüt. — *2tud} an Oteid)[;altigfeit übertrifft fie faft aCle mberen ©artcnjeitungen unb ift fie baber r>o Uftänb iger unb billiger aU anbere S arten je itungen gu anfd)einenb niebrigeren 'greifen. (So luirb fonad) ber rei(^e Jnf)alt biefer ©artenjcitung für ©ärtner unb ©arten fr eunbe, 53otaaifer unb ©utäbe« 'i^er, ©artenbausi^ereme unb 23ibliotf)efcn non großem 3ntereffe unb uielem Üiu^en fein. — Das erfte ^peft i)l oon feber 23ud){)anblung jur Qlnrtd)t ju erhalten. Sei ber meiten 33erbreitung biefer 3eitfd)rift f in b 3nf «rate fidiernou großem ^iu^en inh merben pr. *^^etitjeile mit 25. *|>fg. bered)net. 400 Stellagen tt^erben mit 7 ü)tt 50 *^f. beregnet. 3m 23erlage von ÜtoB» Mittler in .pamburg finb nod) folgenbe, allgeniein beliebte 3ugfnb* fdiriften erfd)ienen: 5ttJCtbic(f , ®. , .^atl unb 5DUrtc, ober .Kinbcclcbett. 1. 3:beil ©ine Sammlung üon Sr« jät;lungen für Äinber üon 5—9 3a^ren, mit 6 color. 33ilbern. 13. SlufC- 8. (Sart. 2 m. 70 '^\. SDaffelbe 33udi, o^ne 23ilber, unter bem 5:itcl: ,,Äüt;ner, erftee Öefebud) für ilinbcr üon 5—9 3^^* reu", gr. 8. gel). 80 ^>]. ^lolanb unb ©lifaBctf;, ober .^tnbetlcBcn. 2. 2;[;eil. (Sine Sammlung oon Sr« ääf)lungen für ^inber oon 6—10 3a^ren. Sl^t 6 ©ilbern. 10. 2lufl. 8. ßart. 3 m., otine 33ilber gel;. 2 SDif. gottd)Ctt unb i^rc ^inbcr, ober ÄinbcrlcBett. 3. 2:[;ei(. (gine Sammlung non eräci^lungen für ilinber von 6—10 3cil)ren. 'Mit 6 color. unb 2 fc^marjen 93ilbern. 7. Slllfl, 8. ßart. 3 m. 60 *^f , otjue *Bilber geb. 2 dJi. S)urd) bie langjcitjrige Öeitung einer S(^ule ennarb fid) bie *Berfafferin eine fo tiefe Äenntnif be^ finbli^en ©emütl/e unb Üfjarcitters!, ha^ es i§r baburd) möglid) mar, biefen Sdiilberungen aue bem i^amilienleben einen fo eigentbümlidien 9iei^ ju üerleit^en, ber bie Äinber nod) na^ mehrmaligem ÜJefen immer mieber freubig bemegt unb ©eift unb ©emüt^ jum ©uten anregt. Qlud) bie (älterti tDerben barin mand)en iiortrefflid)en 2öinf über bie I^eilfame (gr^iet)ung ber ilinber finben. ^thtx biefer brct föcinbe cntt)cilt eine cjanj für ft(5 Befle^enbe Sammlung fleincr (Srjäl;lungen, bi{ unter fid) ben 3ufammenbang I;aben, ha^ fie in einer gamilie fpielen. Spante auf Steifen, ober .Rinberlebcn. 4. Zlnii gür Äinber t^on 8—12 3a^ren mil 6 color. ^Bilbern unb 12 ^oljfdt)nitten. 2. ^lufTage. 8. Sart. 3 m. 60 ^l isoeit 3ai)ren mürbe bie ißerfafferin , befonberö üon Äinbern aufgeforbcrt, über bie weiterer S^irffale ber !)J{eiler'fd)en ^Y^n^i^i« Jii berid)tcn , bod) fanb bie Q3erfafferin erft je^t ßtit, biefen of; au^gefpro^enen iöunfd) ju erfüllen, unb gefd)alj hk^^ auf ber 9ieife in einer 3Beife, hk ben .^inberr mieber ebenfo oiele Jreube mad)en mirb, al^ bie frü(;eren ör^ä^lungen, benen ftd) biefer vierte 53anJ anfi^lieBt. 5lu§9ar, ober maö nor taufenb Seilten gefd)a^. 3)en kleinen erjätilt. 'Bit einen Silbe be^ l'lpoilel 5luögar. 8. gel;. 20 '^f. Kroger, Dr. ^. ©., S3ilber unb ©cenen auö ber Statur unb bem 9}?enfd)enleben für bie reifen 3ugenb» (5ine SDhifterfammlung tion (ärjäl)lungen, iJJatur« unb ©efd)id)töbilbern in *^oefre unl »Profa, jur Silbung be^ ©eifte^ unb -^erjenö. @r. 8. ße^ifon^Jormat. 42 Sogen (650 Seiten mit 6 color. Silbern, ©ebb. qßrei^ 9 mt 2)er ^pamburger C£oirefponbent fagt bierüber: S)ur(^ feine Steic^^altigfeit unb ©ebiegen ^t\t erfe^t eö mel;r als 3 Sänbe gembt;nlid)er 3ugenbfd)riften in ber ?lit, mie bie 5)ieli^'f(^en, unJ fann alö mai)reö ^auö= unb Jamilienbud) betrad)tet merben, benn mo man eö aud) auffdilaget mag, eä bietet bee 3ntereffanten unb Selel)renben fo reid)en unb abmed)felnben @toff , ba^ Äinbe: es immer unb immer mieber jur ^anb ne[)men unb felbfl Srmad)fene ee mit großem 3ntereffc lefer iDerben. 529 ^nternoltonnlcr Botontft!^er Koitflre§ in ^orte* ^cr üon ber „Societe botanique de France" ing Öeben gerufene Kongreß tpurbe t»om W. hx§ 25. ^uguft in '$ari§ abgehalten unb ^atte ber SS^arfd^auer ^rofeffor ^ifc^er t>on 3Balb]^etm bei bemfelben ben Sßor- fi^ übernommen. Sir n?oüen üerfud^en, ba§ Sßejentlic^fte an§ ben 33er' l^anblungen in gebrängter JJorm n^iebergugeben. — ^Die ßöfung ^mkr gragen na^m in erfler öinie bie 5tufmerf(amfeit ber 3Ser[ammlung in änfprud) unb ließe fid^ bie erfte ztwa \o formuliren. Ueber ben S^u^en eine^ gemeinfamen @int»erftänbniffc§ Siüifc^en ben t)erfc^iebenen botanifc^en (S^efellfd^aften unb Wn^ jeen, um pflan3engeügrapl)if^e harten gu enttt)erfen, au§ tt)eld)en bie 23erbreitung ber ^^flanjenarten unb Gattungen auf ber ©rbe erfic^tlic^ märe. ©^ mürbe biefe grage sunäc^ft i)on ^rofeffor @b. 53ureau angeregt unb läßt fic^ i^re meitgel}enbe 33ebeutung nic^t ableugnen, menn e§ auc^ anbererfeit^ fc^mer galten bürfte, ju einer bur^^üeg praftifc^en ööfung ber- felben 5U gelangen. 33iclleic^t mürbe e§ fic^ anempfehlen, um eine ber^ artige, bie ^Verbreitung einer 5lrt genau feftfteüenbe ^arte ju entmerfen, alle bie ©tanborte, mo biefe 5lrt bi§ ba^in angetroffen mürbe, auf einer öanbfarte p Der^eic^nen unb bann bie gan^e oon biefen fünften einge^ nommene gläc^e farbig anzugeben. — Sären alle (Stanborte befannt, fo mürbe bie§ in oer Zfjat fe^r einfach fein, boc^ felbft in ben üoüftän* bigften ^erbarien treten in 53esug hierauf große Surfen ju 3:age. (So- mit erfdjetnt e§ geboten, bie betreffenben 'feocumente au^ oerfc^iebenen Herbarien ^u vereinigen unb muffen aBbann bie ^otanifer, meiere mög* licfeft oiele ß^emplare ber ^rt befiljen, bie an gar oerfc^iebenen ®egen* ben berart punftirten harten mit einanber t)ergleid)en. ^a§ genügt aber noc^ nic^t, eä foll auc^ barin eine Uebereinftimmung erhielt merben, eine ti^pifc^e gorm für gemiffe fritifc^e Slrten an^une^men, um fomit bie l^atfacl§en über i^re Drganifation unb ßeben^meife. Sei gortfe^ung feiner fe^r pcfeligen Unterfuc^ungen über ben Qtü-' fern bringt §err ^. (S)uignarb gans neue 5lnficbten über bie bei ber Be- fruchtung eintretenbe 33ereinigung ber beiben ^erne , meiere ben (Smbrt)0 bilben foÜen. 53on pc^ftem ^ntereffe ift ha§ oon bemfelben angegebene 9iefultat, 'oa^ fic§ nämlic^ ba^ ©efc^le^t eine§ ©mbr^o mögliiermeife 34* 532 jta(i§ bcr ©ttuftur unb 'än^a^l bet ©täbd^en bc§ g^ß'^^^^f^^ß"^ ibefttm* men laffe. SSon §errn @b. Slnbr^ lüurbe bem (Jongteffe fein Sßer! über bie Bromeliaceen be§ aequtnocttalen ^Ittterifa üorgelegt. (33ergl. §. ©.* u. Sßl.''3. 1889, a -^83). getr 33efc%etcfle machte auf eine 'än^aU neuer 9}2oofe unb Öeber*= moofe t>on ben franjöfifc^en Kolonien , ^araguat^^ unb 33rafilienö auf* nterffam. §err (S. Ü^oje f)at \\i) mit ber 2Bir!ung ber SÖßärme auf bie ^Jbln^ t^en^üüen befc^äftigt. ^err Statin raie^ barauf fj'm, tr»ie bie ^ierlic^e (Srbord)ibee Goo- dyera repens einen bei ^Waxi^Ai-Mot) ((Seine=e^£)ife) gelegenen Zan* ncnmalb üDÜftänbig überwogen f)ahe. ^err ^D. ß^loö bringt neue 2:^atfa(^en in ^e^ug auf bie Sappung ober änomalie ber einfachen Blätter. §err ^^^i^^'^Ö ^^^^P ^"f ^^" 9ieaftif unb einen neuen g-arbftoff jum ©tubium ber Saprolegnieen ^in. ^err ®m. 2J2er befd^reibt bie 5Inänberungen im Sac^^tl^um unb nac^t^eiligen 23eränberungen beö ^^ol^e^, njelc^e in golge üon ^ttki^uxi' gen beim Scannen- unb g-ic^tenftamm eintreten. §err ^. Üieinfc^ fc^lcigt einen uniüerfeüen 3}2agflab für 3J2icrogra^ pt)k t)ox. S3on ^errn (^. (Samu^ tt)irb eine Ü^ei^e t)on Drc^ibeen'5)t)bribcn auö ber Umgegenb i?on ^ari^ üorgelegt. §err SDklinoaub fünbigt intereffante ©ntbedfungen für bie glora granfreic^g, namentlich für bal Öot^^epartement an. 3)ie ^erren ^attanbier unb S^rabut geben ^unbe t>on einer 2ln* ga^l feltener ober neuer ^flanjen in 5llgerien. ^err J). Öeoeiüe ^at in ben 9?ilg^errie^ feltfame 53eobad^tungen an ber ^lume einer Oenothera aufteilen fönnen. Dr. (Sb. 53onnet liefert ben D^ac^ioei^, ha^ ha§ im Museum crHistoire Naturelle unter bem 9?amen oon Gaston d'Orleans aufbetoal^rte gerbarium bem P. Boccone jujufc^reiben fei. gerr Üioujou fc^lieglic^ l^at fi(^ barauf gelegt, ben Urfac^en ber (SrögeusSßariation bei ben (Ss^etDöc^fen ioeiter nacf)3uforfc^en. 8luö biefer furaen 3lufää^lung bürfte fd}on erfic^tlid^ fein, bag fid^ ber botanifd^e (Songrep eine^ großen (Srfolge^ rül^men burfte. Sic Oattung Masdevallia.*) Qn ben Masdevallien txitt un§ eine ©attung oon ^flangen ent= gegen , mlii)Z burc^ bie ©införmigfeit i^rer ^Segetation^oer^ältntffe njie in 53eäug auf hk M ben 33lüt^'en in gönn unb garbe jur Geltung !ommenbe 33erfc^ieben^eit in gleid^er Seife bemerfen^ioertl^ finb. ^ie *) Manual of Orchidaceous Plants ; Part. V. James Veitch & 8ons, Royal Exotic Nursery, Chelsea 1889. 533 Don bett 53lumcn einiger il^ter Sitten angenommenen ^eftdten finb in ber Zijüt ^ö^[t auffaüenb, nod^ übettaftfienber i[t üieüeic^t bie außetor- bentüc^e g-arbenprad^t anbetet, n?ä|tenb im fdjtoffen ©egenfal^ ju biefen noc% anbete Sitten üotfommen, beten S3lumen eine fo fc^Iic^te gätbung anfn?eifen, t)a^ [ie üon fielen Dtc^ibeensüc^tetn ganj unbeachtet bleiben. jDie ©ttuhut bet Masdevallia-33lumen ift eine tec^t untegetmä* §ige. S3etgleic^en ipit fie beifpielömeife mit jenet bet 33lumen öietet Gattungen, n^elc^e bei Öieb^abetn in ^o^em 5lnfe^en flehen, tvk Cattleya, Dendrobium, §a^ltei(!^e Odontoglossen unb Oncidien etc., bei tt»el* c^en nämlic^ bie !i3ippe oft augetotbentUc^ ftat!, augenfc^einlic^ auf ^o^ ften bet anbeten jut 59lüt^e ge^ötigen (Segmente entmicfelt ift, Diefelbe untet ibnen fic^ auc^ butc^ teic^e gätbung am meiften au^seic^net, fo fe= ^en iüit im getaben (S^egenfaij ^ietju bei i§nen, ben Masdevallien, bag bet untete ©ittel bet 53lüt^enfegmentc — bie ©epalen, wie fie gemei* niglic^ genannt wetben, bet am meiften entmidfelte unb am fc^önften ge* fätbte 2:^eil bet 53Iume ift. ^meifel^o^ne üoüaDg fic% biefe ^ntmidflung auf Soften bet fetalen unb ßippe, weti^e ju fleinen Otganen**) tebu^ citt finb, meiere auf t)a§ Slu^fe^en bet Ölume nut einen unwefentlic^en Hinflug ausüben unb nic^t feiten innet^alb bet 9iö^te, meiere butc§ t)k ©o^efion bet ©epalen an i^tem bafalen @nbe gebilbet lüitb, ganj oet* botgen finb. ©ine anbete, fteili^ auf biefe Gattung nic^t befd^tänfte @t» gent§ümlic^!eit geigt fic^ un§ batin, "oa^ bie ©epalen fic% plöjjlic^ in lange fabenfötmige ©c^n?änse gufammenjie^en, meiere häufig in gätbung t)on bem bafalen übet tö^tigen 2^§eile abn?eic^en unb gu bem bigatten Slu^fe^cn bet 33lumen fe^t beittagen. ©eltfam irie biefe ©gentpmlic^feiten in bet ©ttuftut etfc^einen, batf man bo(^ fielet annehmen, bag fie auf bie ßeb^n^meife bet 'ißflanäen einen wichtigen Hinflug ausüben, fo namentlich in ^egug auf bie ^e^ ftuc^tung bet Blumen butc^ SSetmittelung bet Qnfeften, weichet 2lft butc^ feine anbeten 2}?ittel beraetfftelligt metben tonnte. !Die ptac^toollen gar* ben bet ©epalen einiget Sitten, bet ftatfe (faft ftinfenbe) ©etud^ be^ 8ippd^en§ oon anbeten n^utbei^nen ä^ieifelSo^ne oetlie^en, umQnfeften anguäie^cn. ^iefe njütben natütlic^ entn^ebet auf ben bteiten feitlic^en ©epalen obet, voo jeneg Dtgan gtog genug ift, auf ba§ ßippc^en ^etniebetfteigen , — leistetet ift gemeiniglid^ flötenattig obet getinnt obet, wie bei bet fadf* lippigen (^tuppe eigent^ümlid^ gef^ni^t, abet in einet folc^en Seife um einem Qnfeft aU gürtet gu bienen nac^ bem ©tunbe bet feld^attigen Üib^te, 100 §onig ^öc^ft wal}tfc^ einlief abgefonbett ift, obgleid^ eine folc^c ©ectetion bei feinet bet oon un§ fuUioitten Sitten aufgefunben wutbe. a}^an fann fic^ fc^wet eine SSotftellung baoon ma^en, wie ein ignfeft, melc^e^ fid^ einmal feinen SBeg nac^ bem guge bet ©äule unb gwar übet ha^ ßippcf)en gebahnt ^at, fic^ wiebet gutürfäie^en fann, o^ne bie fel^t fleinen unb k\i}kn ^oüenmaffen, bie \a bei bet getingften 53etüb=' **) 93ei Masdevallia Cbimaera, M. Chestertonii unb ben meijlcn anbcren fadf* lippigen 5lrten i|^ bie ^ippz im 23ert)ältni§ jur ©rö^e bec ganjen 53lume jicmlid) gro§, tt)ä^rcnb fie bei M. Gar^^antua, M. platyglossa, M. velifera unb anbeten leberartigen 2lrten ein re(^t anfe^nlic^e^ Organ auömac^t, ^a^ freiließ immer fleiner ifi al^ bie «Sepalcn. 534 tung au§ ber ^Intl^ercngrubc ^etau^faüen, mit tregsufü^ren. ^ugcrbem ift ha§ Cippc^en felbft bei ber größeren 2J?e^r5a^l ber Strten mit ber ©äule l^araüel unb i^r, aufgenommen an ber äurücf gebogenen ©pi^e feft angebrürft, [o baß ein Qnfeft fc^merlic^ feinen Üiücf^ug auf bem $Bege bett?er!fte(Iigen fönnte, oftne entmeber haß ©c^näbelc^en ober einen anbe^ ren 2;^ei( ber fe^ual Organe gu berühren. ®ans in berfelben Sßeife njürbe ein mit einem ober mehreren ber '^oÜinien belabene^ ;^nfeft beim Q3efuc^e einer gmeiten ^lume e^ fc^merlic^ unterlaffen, biefe ^oüenmaffen auf ber fligmatifc^en Oberfläd&e abäufet^en, xvo fie burdi bie fiebrige ab- fonberung feftge^alten n^ürben. ^ein 53eifpiel einer fic^ felbft befruchten* ben Masdevallia ift U§ je^t oon ung beobachtet njorben, bod^ irurben n?enigften0 ^mei unsmeifel^afte natürliche §)i}briben mit ber einen ober anberen Slrt ber anerfannten (SItern eingeführt; bie 33orfteüung ift nic^t möglich, ha^ Uz ^reu^ung in anberer ^eife all bur^ Qnfeften'53ermit' telung herbeigeführt fei. !Die §auptmerfmale oon Masdevallia finb: 5Dic ©epalen finb am ©runbe gufammen9civa(^[cn , gemeinii^lid) in eine etiua« e^linbrifcfcc ober breit glocfige 9tö^re, bie freien Zi)ük bac^egen werben, mit fel;r meni* gen 2lui^nat)men in langen bünnen 66n)änjen oorgcfül^rt. 2)ie *Jüetalen ftnb flein, mit ber (^äule parallel unb meijlcn^ fitmal. 2)ie ßippc ift aud) flein, polt)morpt) unb am ®runbe ber ®äule gegliebert. S)ie 6äule ift entmeber geräubert ober geflügelt unb biemcilen am ©lunbe in einen turjen %ü^ auälaufenb; *Püllenma[fcn ftnb jmei t)orl)anbcn, ol^ne <£tield)en. SDie Äapfel ift cplinbrifc^ ober fpinbelförmig, Brippig, V2— 1 3'^ü lang. 5n il)rer 23egetation jeigen fic^ bie Masdevallien alö rafenartige ober buf(^ige Kräuter o^nc S^einfnotlen. SDie (Stengel finb furj, aufrecht, mit bünnf)äutigen ©Reiben befleibet unb ein= blättrig. SDie 23lätter üariiren nur menig in Jorm, aber beträditlidi in (ftrö§e, je nad) ben oerfd)iebcnen "Wirten. ,6ie ftnb gemö^ttlid) lanjettli^, oerfe^rt lan^ettlid) ober eUiptifd), na^ unten in rinnige 6tielc fd)mal auelaufcnb unb oon fel;r leberartiger S^eytur. 3)ic jßlüttjenftiele, njeldie' oom ©runbc ber 'iJlattjtengel entfpringen, finb biemeilen mit einer trocfenl)äutigcn 6c^eibe befleibet ober ftnb biftinft gegliebert mit einem lleinen 2)ecfblatte an jcbem ©liebe fomie am ©runbe beö ^ierflüdö, häufig einblütl;ig, bieiveilen aber 2— öblüt^ig ober in eine oielblütl)ige Sraube enbigenb. !Die Gattung Masdevallia tt)urbc t)on ^üi^ unb "^aüon aufgeteilt, iftrem ü?anb§mann Qofep^ SD^albeoal, einem fpanifc^en 2(rate unb ^ota- nifer gu (S^ren benannt. ^Die t^pifc^e 2lrt Masdevallia uniflora ftammt öon ?5eru unb ift oon feinem ©ammler ber S^eu^eit gefunden morben, mag aber immer no(^ in irgenb einem oerborgenen ^^eile ^ocb auf ben 5lnben, mo fie guerft entbedft mürbe, anzutreffen fein; nad) ben (S^rün^ bem ber Gattung ift i^r ©tanbort „auf f elfigen ^lä^en na^e bei §uaf= fa^uaffi", mo immer bal fein mag. (5^ giebt faum eine anbere ju ben Ord)ibeen gel;örenbe ©attung , mel^e fi^ in* folge ber (Sntbecfungen oon botanifd)en Öleifenben in ben legten S^ljren fo raf^ au0= gebe^nt ^at tt)ie eben Masdevallia. Masdevallia uniflora mar bie einjigfte 5>lrt, meldte Öluij u. ^aoon fannten unb al^ Dr. ßinblep 1832 ben 3, St^eil feiner ,,Genera and Species of Orchidaceous Plants" t>eroffentlid)te, Waren i|)m nur jmei weitere Slrten M. caudata unb M. infracta befannt. Dreißig ^al)tz fpäter gä^ltc $Rei^enba(^ in ®alperÖ „Annales Sjstematicae" 36 Qlrtcn auf, oon ba an fanb aber ein faft ununterbrod)ener ßufUiB neuer 3lrten nad) ©uropa jlatt, fei e^ alö iebenbe ^flan^en ober alö getrocfnete (Syemplare, fo ba^ 23entl;am, alö er mit Mas- devallia für bie „Genera Plantar um" ju t§un ^atte, bie ^rtenjal)! auf über 535 100 üeranfd)(agtc*) ; tücnn nun aud) einige ber 9ieic^cnbac^'f(J)en Sitten ali Varietäten früher bcfanntec %\)\>tn angefel;en tt)erben muffen, fo fann tk ^ai)[ oon 125 für bie Se^tjeit ali3i burdiauö nid)t übertrieben angefejien merben. 23on biefen bürften Xüa\)x> fd)cinlid) über 80 in botanifd)en (Härten unb '^riüatfammlungen tultioirt morben [ein ober nod) irerben; t>icle i^on ibnen bieten aber für öiebbaber im Qldgemeinen fo wenig 3ntcref[e t>a, bag bie meiilcn in ber folgcnben Spnopfiö abrid)tlid) übergangen mürben. Äeine fectionalen Untcrabttjeilungcn mürben oon 33entt)am für bie ©attung oot« geid)lagen, ta ba^ '-öeftimmen fectionaler ü)ierfmole auöfcfelie^lid) na^ getrodPnctcn Syemplaren, namcntlid) menn bit 6crie unooüftänbig ifl, gro§e, fafl unüberminblic^ 6d)tt)ierigfeiten aufroeii^. 3" feinen ja()lreid)en iJ^ioti/^en unb iöefd)reibungen bet Qlt* ten, n)ie fie in „Gardeners' Chronicle'' unb anberömo oeröffentlid)t mürben, ^at 3teid)enbad) auf ocrfd)icbenc fcctionale Unterabtt;eilungen ^ingemiefen, io^:) finben fi^ fold)e nirgenbi^ in ft)|lematifd)er i^orm jufammengebrad)t. 2)a§ Masdevallia ni^t eine blo^e ^Bereinigung üon *ilrien ifi, gel)t auö einer 'Berg(eid)ung fo gut befannter Sitten mie M. Veltchlana, M. Reichenbachiana, M. Chimaera, M. Estradae, M. polysticta, M. Ariaristella etc. etc. beutlid) genug ^erüor unb fomit ift ber 5)^angel einet miffenfc^aftlidien ^laffijication ber t)iert)er ge(;örigen SJrten öon 33otanifern unb ®ärt« nern feit lange empfunbeu morben. *^ll^ einen ®d)ritt üormärt^ in biefer tWic^tung ^aben mir jene ^cidienbad)'fdicn ©eftionen, mel(fce i>k meif^en ber ^ier fpäter ju be* fdireibenben *iirten einfd)lieBen, ^ufammengebradit unb l;aben bie iD^erfmale angegeben, nad) meieren fie gcbilbet mürben, bodi, mie fd)on oben gefagt, merben anberc 2lrten in einigen Sammlungen t'ultioirt unb nod) oiele mel)r finb nad) getrocfneten @ycm» plaren befdirieben morben, mci^renb anbere mieberum no(^ fe^r ungenügenb befannt ftnb. ®i3 liegt ba^er aud) nid)t in ber '^Ibfutt, i)in fectionale 9Jierfmole für bie ganjc ©attung auf5u)leüen, ba t)a^ baju erforberlidie $Dkterial nod) nic^t jugänglid) ift. I. E u ra a s d e V a 1 1 i a. ßippe gemeiniglid) jungenfbrmig ober lineaUoblong, mei« jten^ faft flad), me^r ober menu^er fleifd)ig; fetalen flac^, oft etmaä fc^ief; 6epalcn unten i^ereint in eine 9töt)ie, meldie gemobnlicfc, aber nid)t immer länger al^ breit ift, bie fepalinen Sd)mänjc oariiren in Sänge, 23reite, Färbung 2C. eine fet)r gro^e Section, meiere bie groge iDiaffe ber ©attung umfaft unb mit ben übrigen Sectionen nidit Ieid)t ju ücrme(^[eln ifl. Sie geflattet eine ©ubbioifton in ©ruppen oon geringerem 2öert^e, t>k im 2)urd}fd)nitte fe^r natürlich unb rec^t gut gcfennjeid)net fmb, mie: — 1. Coriaceae. ^eriantl)ium biftinft leberig, oon furj« unb breit« gu f(^mal* tbl)renförmig nariirenb, fepaline 6dimäni|e oeränberiid), meiftenö furj unb ftarr; 93lü« tt)enftiele cinblütljig; 2)edblätter gemöbnlic^ flein. 3u biefer t)briben ftnb bti ben Otiibcen« Äultioateuren febr beliebt. 2)iefe «Subfection begreift M. amabilis, Barlaeana, coccinea, Davisii, ignea, militaris, racemosa, rosea, Veitchiana. *) SO^it ber ©emerfung, ba§ „plures tarnen hortulanis potins quam botanicis distinctae", — eine *i^emerfung, bie bur<^ fpätere Untetfu^ungcn ootlauf bcgtünbet muibe. 536 5. Caudatae. ^criantl^ium bünn^äutig, bcr rö^ri^c 2;§eü mcipen^ furji unb of* fen, mit langen, bünnen @(J)mänjen, Slüt^enflielc emblütl;ig. ©ine gro^e, mannig* faltige unb Ieid)t ju erfennenbc ©ruppe. ^olgenbe Qlrten gehören tjierju: M. Arminii, caudata (Shuttleworthii), Estra^ dae, hieroglyphica, ludibunda, triangularis, Wageneriana. 6. Amanda e. 23lumen flein, in aufregten Slrauben ^e^enb, ^ertant^ium bünn^äutig mit furzen Gc^mänjen; in anbeten IDierfmalen ber t)orI;ergci)enben ©ruppe fe^r na^ejle^enb. ^ie am bcften befannten Wirten finb: M. Melanopus unb M. po- lysticta. IL Saccolabiatae.*) Öippe facf förmig ober f^necf enförmig , fetalen feulen* förmig, gefielt unb meid)niarj;ig in ber iJiä^e ber @pi|e; ':periantl)ium=9töl)re furj unb offen, meiftenö mef)r ober weniger paarig. (Sine felir bij^infte ©eftion, tt)eld)e tit Qlr* ten einfc^lie^t, meldie oon ©dttnern bi^meilen alö tit (S^imeroibc = ®ruppe bejeid)net njerben. j^olgenbe 5irten gehören l)ierl)er: M. astuta, bella, Carderi, Chestertonii, Chimaera, Ery throch acte, Gaskelliana, Houtteana, nycterina, radiosa, Troglodytes, Vespertilio. III. Triaristellae. *periantt)ium = 9iöl)re fe§r furj; fcitlid)e 6epalen fafl ober ganj biö jur @pi^e unter einanber oerbunben; feitlid)e (S^djmönje, b. t). ni(^t eine äierlängerung ber @epalen, fonbern eingefügt unter lj)rer Spi^e auf bem feitlid)en $Hanbe; 33iütl)enitiele bünn, ^Blätter flein unb [d)mal. ©ine [ebr natürlidie ©ruppe oon au§erorbentlid)em 3ntereffe, beftel)enb aus jiverg^buf^igen ^flanjen, i>it febr fleine, Änoepen ä^nlic^e ißlumen tragen. 2)ie am beften befannten ^rten auö biefer ®efs tion finb M. gemmata, triaristella unb Tridactylites. IV. e^ giebt nod) eine anbere 6eftion ber ©attung, oon meldier M. swertiae- folia unb M. gibberosa tt)pifd)e 53eifpiele finb, t)o6:) n^eber biefe nod) bie anberen ^ier:» ^er gehörigen unb befannten Qlrten bieten mit jmei ober brei 5lu^na^men genügenbeö Jntereffc für ben Äultioateur, mir t)aben fie hal)tx in ben folgenben blättern unbe» rücfftd)tigt gelaffen, geben au^ biefem ©runbe bier aud) nid)t hit fectionalen TlttU male. Sine biefer (£ection befonbere Gigent^ümlidifeit mag l)ier jebod) ern3äl)nt mer* ben, ta^ nämlid) bie 33lumen üerfel;rt ftel)en, ta^ ßippd)en unb bie feitlic^en 6epalen ^e^en ju oben unb bas 3)orfal*Äeld)blatt unter il;nen. (Seogtap^ifc^e S3er5tettung. üDie Masdevaliien finb alpine ©emäc^fe, n^elc^e i^re §eimat]^ auf ben ®eMrgen be§ ttopifd&en 5lmeri!a ^aöen, fo namentlid? auf ienem i^eile ber 5lnben, »elc^er fic^ ton ^eru nac^ bem Qft^mug mn Manama erftrecft, fid^ i}on bort burd) (Sentral-^mertta in haß me^ifanif^c 2:er= ritorium fortfet^t. (Sine ^rt ift t»on bem Orgel'-lSebirge, bic^t bei ^io be Qaneiro eingeführt n?orben unb einige anbere foüen üon ben (Siebir> gen ^rafilieng ftammen, jn^ei ober brei oom Ü^oraima in ^ritif^ ©uiana, no^ anbere oom ^üften^uge in ^ene^uela ; bie bei weitem größte Sln^a^l benjo^nt aber bie (S;orbiÖeren auf ber 30ßeftfeite be5 ©ontinentg. «Sie er- f (feinen guerft auf ben peruanifc^en ^nben bei ztrva bem 15. parallele iübli(^er Q3reite, oon wo ab fie üvoaß fpärlid^ läng^ ben ©ebirgen norb* tü'dxtß für I)unberte Jjon SO^eilen verbreitet finb, bisweilen innerhalb ber Odontoglossum-gone auftretenb, meiften^ aber in ^ö^eren (Sr^ebungen unb oberhalb ber Salbgren^e. 9^örblic^ oom ^equator, oon wo fic^ bie große 2lnbenfette in brei biftinfte güge ober, mt fie genannt lüerben, Sorbiüeren t^eilt, folgen bie Masdevaliien ^auptfäd&lid) bem centralen |)i3^en5uge, nehmen allmä^lic^ an Slrten ju, big Ut b. ^ißaraüele erreicht tft, m fie i^re, größte (BnU *) Dftei^enbad) f(^reibt meiftenö Succilabiatae, nur in einem ober jmei .^äU len Saccolabiatae; t>a leitete ßwü^i""^^«!^^""^ "^^^M" ^^ Uebereinilimmung mit naffifd)cr «^pradianwenbung gebilbat ij! al^ erftcre, fo l)aben mir biefelbe beibehalten. 537 iricflung ju erretd^en fd^cinen, — ntel^r al§ 25 bitten trutben tnner5al& etne^ fleinen ^e^ttf^ in bet 9^ä^e üon ©onfon Uoha^kt S^örbltd^ üon 3Jiebeltn nehmen bte Wirten auf ber centralen (Sorbiflere rafc^ an 3a^l ab; auf bem öftltc^en ^ö^enjuge üon ©o^omofa nac^ Dcana finb aber einige ber präc^tigften Wirten au^ ber ©ubfection Coccineae retd^ vertreten unb meilenweit über bie p^eren Slbbänge oberhalb ber 5ßalb= region auSgeftreut. ßäng§ ber n^eflli^en ßorbiüere t>on ber 53reite t>on ^opa^an norbmärt^ nac^ ^Intioquia fommen bie am beften befannten 5lrten (\n§ ber faccolabiaten Gruppe gemeiniglich in niebrigeren (£r^ebun= gen J?or ol§ i^re 33ermanbten auf ben centralen unb öftlic^en ^ö^en^ü- gen. 9^örblid^ üom Qft^mu§ finb bie Slrten me^r serftreut. (Einige in^ tereffante gormen finben fid) in ©ofta Üiica, t)on bort norbmärt^ wer* ben fie feltener, bi^ fie innerl)alb be^ me^ifanifc^en ®ebiete§ gana t?er* fc^winben. ®ie Masdevalllen erreichen i^ve ^ö^fte oerticate 33erbreiturtg in ber Mi)t i^rer füblic^en ©rense in ^eru, rao fie groifc^en 9,500 unb 1 3,000 gug angetroffen irerbcn. ^n ^Tieu^föranaba fommen fie in nie^ brigeren (Sr^ebungen oor, bort ift i^re oerticale ^Verbreitung §mifc^en G,000 u. 1 ] ,(!00 guj3 au fuc^en, gelegentlich oieüetc^t ^öl}er, einige flein^ blüt^ige Wirten fteigen big in bie S^ä^e ber ©c^neelinie hinauf; in ber Tiäljt oon ©onfon, ml^^§ al§ ein Masdevallia-ßentrum ^ingefteüt tt)erben !ann, liegen i^re ©tanborte simfc^en H,000 u. 7,500 guß. S^^i^rb* Ii(t) oom Qfl^mug big Sur ©ven^e beg mepfanifc^en ©ebieteg ^aben bie Gebirge unb 2:afetlänber eine buri^fc^nittlic^ niebrigere (Sr^ebung unb ift bie oertitale SSerbreitung ber Masdevalllen eine bementfprec^enbe niebrigere aU in ©iib^^lmerifa. 2n biefeu I)ol)en Oiegioneu leben bie Masdevalllen unter flimatifc{)en 33ebingun* gen, bie Don jenen, wie wir [ie in (Großbritannien fennen, abtt)cict)en unb in ben ®e* wäd)äl)äufern, in »eUten fie bei un^ fultioirt werben, nur unüoüfommen nac^gea^mt werben fönnen ; niittebeftoweniger \üt\\i i^re Kultur- feine befonbeten (Sd)Wierigfeiten auf. 2)effenungead;tct üerbienen t)it ftd) an itiren ^tanborten geltenb mad)enben fli« matifc^en eigentl^ümlid^feiten bie ganj befonbere Qtufmerffamfeit ber Äultiüateurc, bk ^auptpunfte laffen fidi etwa fo fiirj jufammenfaffen : 5öei ber beträditlidien ^ö^e, in weldier bie Masdevallien auftreten, namentlich nad) iljrer füblid)en ©renje t)in, ifi ber ßuftbrud fo fe§r verringert, H^ bie ßuft nid)t nur t)iet bünner, fonbern aud) üiel t'älter ifi unb il;r Vermögen ;5eud)tigfeit gu abfor= biren, ift bemgemäp fc^r verringert, bod) wirb infolge loEaler Urfad}en ber (i^ättigung^s punft bcftänbig erreid)t.*) *) 5ltmofp^ärifd)e Sättigung in ber |)öt;e, hzi weldier t>k peruanifd)en Masdeval- lien leben unb in etwaö geringerem ©rabe aud) jene oon i)]eus(iiranaba unb hm aw bereu vorhin crwäl;nten Öofalitdten, f)at eine anberc 23ebeutung al^ jene in ber dlä\)t be^ a}(eere^fpiegetö, bei weld}er fte in (inglanb tultioirt werben. 2)a8i (5eud)tigfeit0* Duantum , wehtet in einer gegebenen SDlenge öuft bei einer (£rl;ebung oon 12000 5u§ entl;alten ifi, ift nur ein geringer 2:^eil oon bem. weld)eä biefelbe ^JPJengc ßuft beim SDJeere^fpiegel unter berfelben breite in fid) aufjunel)men im on mel)rcrcn Masdevallien erreicf)t mirb, tuirb be^ 2)rucf auf bie |)älftc ober ttrva auf 7V2 '^Jfunb für ben DSoü rebucirt unb fteljt bie Duccfrilberfäule bc^ 93a. rometer^ uid)t öö^er al^ 15 ßoü. ^ad) tt)ieberl;oIt angefieüten 23eobaditungcn ifl \>it mittlere 3a^rcötempcratur beim iDlcere^fpiegel unter bem 5lcquator auf 27.5o g. feftgeileüt morben, meUte i^erbältniffe für mct;rerc 93reitenörabc nad) beibcn (srjeitcn bin fafl biefelben bleiben, bei einer (Srbebung üon 12000 %n$ unter ebenberfelben «reite beträgt folcbe aber nur 7° g. Jn biefen .^öben bat man auf ben peruanifcfccn 5lnben beobacbtct, ta^ tk burdifdmittlicbe Temperatur an beüf" 2:agcn wn 1—3 U^r «Radimittag^ fajl t>crboppclt mirb unb ^aditä ber 3:bermometer faft auf hm ©efrier* punft beräbftnft. 5)ie QUmofpbäre ift jebod) bcftänbig mit ,'veu*tigfeit gefättigt, mcld)e burd) bie S)ämpfe bcbingt mirb, bit i^on ben mit äquatorialen Oicgcnfäüen geträntten beipen Ebenen auf ber oiilidien Seite ber 6^ebtrge emporfteigcn , bürt[)in bürd) ?uft* jlrömungen getrieben ober burd) hit ©ebirge fclbjt angezogen merben. 3« 9Reus®ra- naba fmb bie flimatifc^cn 33ebingungen ber Odontoglossum- unb Masdevallia-ßone oon jenen Q}eru^ nicbt febr ücrfdiicbc'n , aufgenommen, ta'B in Jvolge ber geringeren (Srbebung ber atbmofpbärifdie S^rucf gröpcr". hk burd)fdmittlidic Temperatur um ein n)enig böber ift. ^icr t)erurfad)en an bcQen Jagen bie '^tral;len einer tropif^en Sonne eine erbrücfenbe ^i|e, ttiäbrenb ilire rafd)e 2lu>)('ilrablung ^ur iRadit,^eit eine fdiauerige Äältc mit fid) bringt; beibe ßytreme merben aber bcftänbig burd) bie ;^eud)tigteit ber 5Itmofpbäre mobiftcirt, e^ vergebt faum ein Jag, an meldiem fid) biefelbe nid)t j^u bie* fer ober jener Stunbe im Sättigungöpunfte beftnbet. 3n Sonfon i|l JRegen tjäufig; faft jeben SRorgen ein biditer 9'tebcl bort bemerkbar unb auf ben benadibarten .^ö£)en fmft bk Temperatur nidit feiten unter ben ©efrierpunft. Qluf ben föorbiüeren öon 9ieu*®ronaba unb 9?ene^uela bält hk IKegen^^eit gemcinigli(^ burd) ben größeren Zl)ü[ be^ Jabre^ an unb gmar infolge ber ungebeuren" ÜJkffcn mäfferiger 2)ämpfe, bie auö bem atlantifd)en Ocean emporilcigcn unb üon bem norbofi ^^affatminb beftänbig na^ jenen ^ötienjügen getrieben merbcn. Sfiotije'n über bie Äultur. ©emeiniglic^ werben bie Masdevallien im „falten" ^aufe mit Odontoglossen, Oncidien etc. jufammen fultioirt, mo Öicbbaber au^ biefer Äultur aber eine Specia* lität mad^en ober ^anbelfSgärtner fie in größeren DJiengen anj^ieben, foüte tbnen ein be* fonbcreä ^auö angemiefen merbcn, in meld)em fie i'ljrcn 9Inforberungcn gemäg eine mirffamere S3ead)tung ftnbcn, alö menn man fie mit ^flan^en au^ anberen ©attun* gen nufammenbält. 'SBirb ibnen alfo ein abgefonberteä ^au^ jugemiefen, fo tt)ä^te man ein foldie^, meldieö nadi Dfien ober üJorbofien neigt. Qluf i^rcn beimifd)cn ©ebirgen mad)fen bie Masdevallien in gar t)erfd)iebenen Cagcn, — auf bem 93oben, in Aelöfpalten, auf 93aumf}ämmen unb 3^<^i9cn unb felbji auf ben 2)äd)ern t>on ©ebäuben, immer aber nur t>a, mo menig ober gar fein Soben oorbanben ifi ober mo ftd) eine nur geringe QInfammlung oon ^flan;enftoffcn finbct; bierauö gebt, maö ta^ (Einpflanzen betrifft, l^eroor, ta^ bie Masdevallien al^ epipl)p* tif(^c Ordiibcen ^u bebanbeln ftnb. (5ö fmb jcbodi ber 9tegel nad) fräftig [\6) bemurjelnbe ^flanjen, bie JRaum jur ©ntmicftung ibrer SBur^eln beanfprud)en unb bemgemäp foUten aud) Jöpfe oon genü* genber ®rö§e genommen merben. Tlan fülle biefelben bi^ ju ^mei ^Drittel ibrer ^öt)c mit reinen, fleinjer|\tlagenen a^ übrig bleibenbc 2)rittcl fann bann au^ einer ^u gleid^en Jbeilen beftebenben ^Jlifdiung öon 6pbagnum unb faferiger ^eibeerbe beilegen. 3n biefe SDJifd)ung foH* ten bie SBurj^eln forgfältig gepflanjt merben, bie S^afiv? ber ^flanjen mu^ bann mit bem Jopfranbc ungefähr in einem Dlioeau ftebcn ober benfelben nur um ein geringe^ überragen, ßwnt '^Serpflan^en ber Masdevallien mät)Ie man entmeber tk ^tit üon ÜJlitte "Sanuar bi^ Snbe Jebruar ober oon 5tnfang October bi^ jur gmeiten ^älfte be^ ^ioüember. Quantum fann aber beim ©cfrierpunft etma nur ein i^ünftel einer Hnje enthalten. Somit ijt hti einer ^ö^e oon 9,000—12,000 ^u^, ?oo bie 2)iditigfcit ber ^Itmofp^rc auf faft bie ^älfte rebucirt ift, ta^ mirflidie ?^eud)tigfcitö=Quantum, meldieö bei ir* genb einer Temperatur in Su^penfion gehalten mirb, bebeutenb geringer alö beim SUiee* te^fpiegel. 539 2)ic 3:empcratur im Masdevallia-^aufc foHtc, fohjcit bicä prattifc^ au^jufii^rcn i[t, ba^ flanje 3^^^ I)inbiircl} grt)i[d)cn 10 unb 18° (£. [d)tt)anfen, babci bic 9iact)ttcms peratur um ein gerin^eö mc(;r l;crabfinfcn alö jene beö Sai^eö. ^ei [ci)n)ülem 2öetter, n)ie ei^ bii^meilen im '^ü\i unb ^lu^up: Oürfommt, mo bie *ilu§entemperatur i^5 biei 32° (5.. betragen tann,mu§bie3:emperaturbe^ ^aufe^ burd)25cntiIation, ^Sctiattivuntj berunter» gehalten merben, namentlidiaucl)burd)l)äufige^33e[pri^enber'-!i^Ci^e, Steilai^cnu.f m., oon tüo 2öaffer leid)t ücrbun|len tann,nim bie ^)Umü[pl)ärc befiänbig mit ?^eud)ttgEeit gcfättigt gu balten. ©emeiniglid) läBt fid) tt)äl;renb bet (äommermünatc, je nad) ben äuperen Umftänben, tit Sempeiatur bei^ C"^au[e(§ buvd) genaue OieguUrung bcö ®d)attirenö, ßüf* tcn^ unb bäufigcn Spri^en^ ber Üöege u. f. m. („damping down") um einige (_Örabe niebriger t)altcn alö bie im i^ieien. 3n bcm [engten ^lima, in tt>eld)em bie Masdevallion naturgemäi^ leben, miib ibrc 33ec^ctation ju feiner ^a^re^^^eit unterbrod)en unb fomit mu§, lucnn fie in bie ®laöf)äufcr (Suropa^ werfest merben, eine bejlänbige fflafferjufubr alei eine ber wefcnt= Iid)|len J^ebingungen ange[cl;cn iverbcn. ©emöjjnlid) luirb ibnen biefci^ in ^meierlei 2öei[e geboten — burd) eine feudite 5itmü[pbäre unb burd) birefte 3ufül;rung i>t^ Söafferö ju ben SBurjeln. 2)ie |)äujügfeit beö Scfpri^cnö (dumping down), iiit fflaf* fermengen beim jebeemaligen ä3egie^en muffen nad) ben *ünfprü*en unb bem gebeit)* lid)en ^^ift^nbe ber ^^flan^cn, audi je na^ ber 3ol)re0jeit geregelt merben. ißenn ber illultipateur ftetö eingebenf bleibt, ba^ bie Masdevallien an ibren Söiir^eln nie au^- trodnen bürfen, iüirb er bei 23efic^tigung feiner ^^flanjen beffcr im >i)tanbc fein gu beurtt)eilen, mie inel äßaffer ibnen gegeben mcrbenmu^ unbluic oftfiebeffenbebürftig fmb, al^ menn er l)icrbei einem befiimmten @d)cma folgen moüte. ^sm Söinier n)irb et pnben, ha^ tae ^gpri^en ber Sl^ege u. f. rü. einmal am Jage, U){oigenö, ha^ i'egie* ^en ber Sßurgeln jcben vierten ober fünften Jag geniigen m'irb ober aud) bei ftarfem §ro[i nod) feltener ju gefd]eben braud)t, bod) felbfi bann mu^ t)in auötrocfnenbtn unb erfdiöpfcnben Üßirfungen ber 5"euerl)i^e n)äl)renb einer ant;altenben Äälte burd) ®pri^cn unb @ie§en entgegengemirft mcrben. !)J(it bem 5^-ortfd)reiten ber Jaljrc^jeit mag eö jtd) alö notf)menbig b'crauöfieUen, aJlorgen^ unb 5lbenb^ ju fpri^ien, bie ^flanjen ein* mal in brei Slagen ober ein um ttn anbern Sag ju gießen, im ^^sommer bagegen bürftc ein jveudnmad^en ber SBege u f. m. brei* ober niermal täglich , fonne ein ein* malige^ täglidjeä 23egie§en nidjt ju niel fein. 51cbnlid) oerbält c^ fid) mit bem erfu(^ ju mad)en, bier* für genaue '^Inmeifungen aufjujleüen, t)it budifiäblid) befolgt, ibrcn eigentlichen ^tvtd t()eilmeifc ober ganj ücrfctjlen tonnten. 3l)i^cm alpinen db^tatter entfpred)enb, finb bic mciften Masdevallien natürlid) ßid)t liebenbe ^^flan^en unb laffen f^d) baljer bic fleinen jmergigen 5lrten mit SSorttjeil bi(^t unter bem ©laöbadje be« ^aufeö, mo fic fultiüirt merbcn, aufl;ängen. 2)aei allgemeine, l;ier furg fti^jirte Äultunierfabren lä^t ficb auf bie größere a)Jcl;r« ga^l ber Masdevallien anmenben, auf einige 5tu^nat)men muß jebod^ ^ingemiefen mer* ben: Masdevallia tovarensis unb bie in bcr «i^ection S acco 1 ab i a t ae eingefd)loffe* nen 5lrten, M. Chimaera unb bie i\)x nat)efiebenben irac^fen in niebrigcrcn (^rbebun* gen alö bic anberen 51rten unb mo bic t'urd)fd)nittlid)c Temperatur eine l)ö\)(xt iji. Tlan bringt biefc '^flanjcn mäl;renb ber äßintcrmonatc am beften im füblften il^cilc bcö Cattleya-^aufe^ über in einem ÜJUttelbaufe (intermediate house) unter, mo ftc fo Diel 8id)t unb l'uft ert)alten, mie iit Umficänbc e^ ermöglid)en; md^renb be^ ©ommerö fonnen ftc na^ bem ^altt)aufe gebrad)t merben (äö ifl eine öigentbümlid)* feit ber meif^en faccolabiaten Masdevallien, baß ibre iölütl;enfiielc nad) abmärt^ ma(^= fcn mie jene einer Stanhopea; fie foüten bal)er in flad)e Äörbe gepfLanjt merben, bic auö Seafboljftdbdien jufammengefc^t fuib, genügenb meite 3^ifd)enrdumc f)aben, um bic 5Blüt^enftieIe leic&t burd)5ulaffen ; fol^e Äorbe laffen fid) bann bequem in ber M\)t bcö @la^bad)eö oufbängen. temc ©cberben finb für ben 5lbjug crforberlic^, loubcrn nur ^cibeerbe unb (sspbagnum, um barin Surjeln ^u mad)en unb muß bicfe SDJaffc bejiänbig feud}t ge|)alten lucrbcn. (5^ finb biefc Masdevallien ben Eingriffen ber 540 [(ftttjargcn gliche fc^r au^gcfe^t unb fann ein n)icbeit)olteö «Zßafcfcen mit nic&t ju ftar^ fem eeifenwuffcr al^ itnrfi'amcö OWittcI gegen tiefe *;^efi anempfohlen merben. (^xtxan [(^Itcft ftc^ Mc @i)nopft§ bct Sitten unb fBatictdten). 2)ic SSe^anblung bcr aiofenlöübltnfle noc^ t^rer Slnpflangunfl* 33on ^. §ermann. Senn man in ben Q3efil5 ber Ü^ofentüilblinge gefommen tft, fo mug bie etfle ©otge fein, biefelben möglic^ft fofort §u üerpflansen ; fann \oU c^e§ nic^t fogleic^ gefc^e^en, fo muffen fetbige menigfteng einftroeilen mit i^ren Sßurgeln in bie @rbe eingegraben njerben. Qflofenttiilblinge , wenn beten ^nr^eln ber Öuft au^gefetjt irerben, fo bag bie feineren ©ang- murgeln oertrodfnen, leiben meift fo fe^r, 't}ai bie fpätere, felbft au^ bie befte ?5flege, ben gefc^el^enen geiler oftmals nic^t loieber gut ma^en fann. ©inb bie feinen ©augmuräeln, n^elc^e ha§ ^nma^fen be§ 3Bilb^ Iing§ äu bettierffteüigen oermögen, oertrocfnet, ge^en fie, wenn in hk (Srbe gebracht, in gäulnig über, finb mithin verloren. ®ef(^ie^t ba^ 33erpflan5en im 5)erbft ober in bcr erften Sßinterseit, ^^t ein mit fo oertrocfneten ©augwur^eln oerfe^ener Silbling bi§ gum grü^ja^r roo^l 3eit, wieber neue (Saugwurseln gu bilben, unb ber erlittene 33erluft lägt fic^ bisweilen wieber au^gteicf^en, boc^ anber^, wenn bag 33erpflansen im grü^ja^r oor fic^ ge^t, wo wärmerer ©onnenfc^ein unb trocfenere ßuft ben Üiofenwilblingen fe^r sufej^en, fo tia^, wenn biefe feine frifc^en, ge* funben unb guten ©augwurjeln ^aben, welche ha^ fofortige 5lnwad^fen an bem neuen ©tanborte unb fomit auc^ einen 3^flu| oon (Säf- ten unb D^a^rung ermöglichen, fie fe^r lei*t oertrocfnen f önnen. ^ie Üiinbe ober ©d^ale be^ Silblingä fc^rumpft bann ^ufammen, unb ift biefe erft oertrorfnet, ift alle fernere Pflege meift ganj oergeblic^. "^a^ fofortige einpflanzen be^ 9^ofenwilbling§ in @rbe genügt aber noc^ nic^t, fonbern e§ fommt auc^ noc^ gar oiel barauf an, wie unb ob auc^ richtig gepflanzt wirb. 'Der SBilbling barf nic^t p flac^, aber au^ nic^t äu tief mit feinen Sur^eln in bie @rbe fommen; er mug wieber fo tief in bie ©rbe gebracht werben, al§ er juoor fc^on geftanben f)ai, unb am Silbling erfennt man mit blogen klugen fc^on gans leicht bie ©teile, wie tief er geftanben. 5Birb gu flac^ gepflanzt, b. ^. werben bie 5ßuraeln nid^t tief genug in bie (5rbe gebraut, fo ha^ Z^dk baoon ober ber Sutgel^alö ber (Sonne unb ßuft au^gefel^t finb, fann folc^e^ felbft= oerftänbli^ nic^t gut ge^eigen werben; pflanzt man hingegen wieber au tief, fo bag ftatt ber Sursein unb beg ^Bursel^alfe^ auc^ no^ ein Xbeil be^ (Stammet mit in bie @rbe fommt, fo taugt folc^e^ gleichfalls nichts, benn, wenn auc^ ber Üiofenwilbling burc^ baS 3"t^^fPp<^^ä^" ^^^^ fofort äu ©runbe ge§t, fo fann bieg boc^ fpäter^in no(^ eintreten; aber faft immer ^aben gu tief gepflanate Silblinge bie üble (Seite, bdg fie alljä^r^ li(% eine 2}ienge Suraelfc^i^glinge auftreiben, \va§ befanntlic^ nic^t nur fe^r läftig ift , fonbern fd^lieglic^ auc^ äu einer Sc§wäcf)ung beg (Stam- met ober ber (Sbelfronc führen fann. 541 Söenn nun aud& gcfagt trutbe, ha^ ber Sf^ofcnnjilbling nid^t tiefet gu pflanzen fei, al§ er norbem geftanben, fo ifl bieg boc^ fo p üetftel^en, bag, wenn fic^ bie beim 35erpflQnsen gelocferte ©rbe gefeilt t)at, biefe gerabe noc^ fo njeit reicht, ))a^ bie ftüt)er ben SÖi^ur^el^alg mit ^tbe umfd^liegenbe ©teile auc^ mieber mit folc^er umgeben mirb. ^ft ber 53oben ein fe^r locferer, fo baß er fic^ nac^ ftattgefunbener ©inpflangung noc^ fe^r fe^t, fo t^ut man lüo^I, menn man üor bem Einpflanzen be§ 2Bilbling§ bie gelocferte Erbe im ^flan^loc^e leicht fefttritt,um fo einem fpäteren gutieffinfen be§ Silb* lingg tjorsubeugen. gerner muß man au(fe bamit re(f)nen, 'i)ai bie gu oberft über bie ülBurseln gebrachte @rbe burd^ (ließen unb Oiegenroetter fic§ no(^ um Einiget fe<^t, au§ n^elc^em (&)runbe bie Erbe einige Zentimeter ^ö^er um ben SKursel^alö anzubringen ift, al§ folc^e biefen e^ebem umgeben i)at. ©^ ift jebod^ oort^eil^aft, bie Erbe nic^t gleich beim 33erpf(anzen einige Zen* timeter ^i3^er gu bringen, fonbern bamit ein ober ^mi Stage big nad^ gefd^e^ener Einpflanzung ju märten. Qn biefer Qtit fjat fi^ bie Erbe um ben Silbling ton felbft gefegt, unb eg ift bann ein Seic^teg, an ©teüen, ujo noc^ Erbe fe^lt, folc^e Einzubringen. Qu leichteren, fe^r zum ^ugtrocfnen ^inneigenben 53obenartcn, em- pfiehlt eg fid^ noc^ , bie Erbe um bie Wurzeln ^erum nac^ gefc^e^encm Slnpftanzen rec^t feft zu treten ober roo^l gar auc^ mit einem (Schlägel gu f erlagen, ©olc^eg mac^t fid^ namentlich hti fpätem SSerpflanzen im grüf)iaEr nöt^ig, npä^renb man i)d §erbflpflanzungen tjon einem geft^ machen beg 53obeng abfegen !ann. Silblinge, tt»enn fie im ^erbft ober Sinter gepflanzt n^crben, finb gar nic^t ober nur ganz ^^"^9 h^ begießen. @g richtet fic^ ©olc^eg ganz nac^ ber Sßitterung ; geioö^nlic^ ift aber biefe, mithin auc^ bie @rbe, um genannte 3^iten fo feud)t, ha^ atleg 53eroäffern rein überflüffig ift, \a felbft fc^äblic^ njerben fann. Qm grü^jabr, n?o hingegen trocfene SBit^ terung Ijerrfcbt, finb bie gepflanzten ^ßilblinge nac^ erfolgtem ©in* pflanzen fofort tü^tig anzufc^Iemmen unb auc^ fpäter, fo oft eg ni)t§ig ttjirb, no(^ zu gießen. (Se^r njo^l t^ut man ba, ttjenn man nad^ bem Zuerft ftattgefunbenen ö^ießen ober ©infc^lemmen bie Ö^ießftellen mit @rbc beftreut. $)er Soben ^ält fic^ unter folc^er länger feucht unb mac^t bann nid^t fo leicht «Eprünge unb S^^iffe. Elllzuüieleg unb regelmäßige^ ließen ift übrigeng zu »ermeiben, benn folc^eg bringt meift mebr (5cEat)en alg D^u^jen ; Vit S^ofe, ebenfo aud§ ber Ütofenmilbling ift \a feine (Sumpfe-, fonbern mej^r eine ^ergpflanze; ber frifc^ gepflanzte S^ofenmilbling bebarf ttjo^l, ttjeil er nod^ nic^t feft gewurzelt ift, noc^ mit feiner ©^iftenz ringen muß, beg ©c^ulzeg gegen S^rodfen^eit , bo(^ l^iergu genügt fc^on ein mäßigeg, boc^ aufmerffameg begießen, unb le^tereg ift nid^t nur bie erfte geit nad^ bem Einpflanzen, fonbern oftmalg auc^ nod^ im Quni unb Quli ni^t^ig ; benn nic^t feiten erhalten bie big^er ganz ntunter gebei^enben 9f?ofenn)ilblinge M l^eißer unb trorfener SBitterung in genannten SOlona* ten ben 3:obegftoß. Sy^ad^bem bag 9?öt§igfte über bag Einpflanzen, ließen u. f. w. ge* fagt morben ift, bleibt nur nod^ übrig, auc^ Einigeg übet ben ©d^u^ unb ha^ Einlegen ber Sßilblinge hinzuzufügen. ®er unferen 2Balbungen entnommene 9iofenn?ilbling ift fo |att, ha^ 542 et bafelbft aud§ in ben fältcftcn Stntetn m^t erfriert. 5Dod^ txo^ feiner gärte ift e§ bennod^ gerat^en, ben frifc^ im gerbfl ober Sinter im harten gepflangten SBilbling, wenn auc^ nur einigermaßen, gegen bie SBinterfälte ^n fci^üt^en. !ßer befte Sinterfc^u^ für biefen ift nun ein ettt?a§ gefc^üt^ter (Stanbort, nielc^er nic^t fo lei^t i?on ber mittäglichen Sinterfonne befc^ienen mirb; !ann man einen folc^en bieten, ift aßer übrige (Bä:jni^ überflüffig. kann ein folc^er ©tanbort aber nid^t gc* voäffxt n?erben, bann muß man ben Üiofenmilbling entmeber leicht in üte ber SIBeine in irgenb einer Seife beeinträchtigen fönnte. ^ie ein^igfte su^eifelbafte grage njar hk, in loie n?eit bie (Srtrag§fä^ig!eit ba- burc^ beeinf!uf3t n^erben fi3nnte. ^ier gelangten bie entgegengefetjteften aJieinungen ^um ^lu^brucf. innige loiefen auf bie al^ allgemein ange- nommene Sll^atfac^e l^in, bag pfropfen ben Ertrag oon gruc^tbäumen fteigert, lüä^renb 5lnbere al§ ein üiefultat gegenn^ärtiger (Erfahrungen bie 93e^auptung aufftellten, bag fid} ber ©rtrag, loa^ ben Sein beträfe, ha^^ hmd) oerringere. Sie bem nun auc^ fein mag, unterliegt e^ ir»o^l faum einem gn^eifel, baß, loenn einmal ein tt)einbauenbe§ ßanb oon ber 9leb> laug grünblic^ burifeuc^t loirb, ©ubmerfionen bafelbft ni^t aufzuführen finb, bie Anroenbung oon :^nfefticiben gu foftfpielig mirb, bie ^ermen- bung amerifanifc^)er Sieben, fei e§ alß bireft probucirenb ober al^ Un* terlagen ber einaigft tl}unli(^e SDiobu^ ift, um biefe Qnbuftrie oor bem Untergange ju retten. Qm SInfcfelug an biefe fc^on oor einigen Qa^ren au^gefproc&enc 2}teinung be§ ^rofeffor^ ^t}er geben inir einen $lug,^ug oon bem ^e- ric^te beg britifd)en ©onful^ in ^Sorbeauj; unb ^anbelt biefer unter bem J5. 3)?ärz beg Qa§re§ abgefaßte ^eric^t oon ber gegemoärtigen iöage ber Seininbuftrie im ©ironbe ^Departement, ^an wirb barau!§ erfe^en, baß, n^ä^renb bie Soften jur ^etämpfung ber Phylloxera oermittelft Qn*= fecticiben in neuerbing^ inficirten Seinbergen augenblicflic^ um ein be- träc^tlid^eS rebucirt mürben, fic^ ha alg t^unlic^ erliefen, wo fie fic^ oor 8 Qal^ren nic^t bezahlt gemacht Ratten, bie 9iegeneration oon Sein* bergen, in ttielc^en W europäifc^en üteben burc^ bie Phylloxera ju (S^runbe gerichtet lourben, baburc^ bemerfftelligt tt?orben ift, baß man in Uebereinftimmung mit ber oom erften 53eric^terftatter a\§ roabrfc^einlic^ au^gefproi^enen Anficht europäifc^e üiebforten auf amerifanifc^e Unterlagen pfropfte. @ine birefte ^robuftion oon legieren f)at man sum ©lücf für bie Sein^^onfumenten al^ l^offnung^lo^ aufgegeben. — 9^ac^ einer !urä== 545 Itd^ üeröffentlid^ten ©d^ä^ung Betrug ^a§ ©efammtarcal, n?el(i§e§ im tjet- floffenen Qa^re (1888) mit Seinüergen in bem ^Departement ber ö^ironbc befefet gefallen lüurbe, 349,317 302orgen, barau^ ergtebt fic^, öergüc^cn mit bem Qa^re 1887 eine (Steigerung t)on 6/292 9)2orgen, in welchem Qal^re, npieberum ccrglic^en mit bem üor^erge^enben (1886) eine 93er^ minberung be§ ^real§ n?ein£)auenber ßänbereien conftatirt morben mar. Senn nun auc^ biefe Qahkn über bag t)on ben SBeinbergen im Qa^re 1888 innegehaltene ^real f^ft bie ^öc^ften finb, meiere je erreid^t mürben unb fi(^ iebenfaü^ al^ beträchtlich größer ermeifen al§ jene, bie oor et> ma 10 Qaj^ren erreicht mürben, barf man boc^ nic^t babei überfe^en, bag ürva hk §älfte tion biefen 849,817 SU^orgen noc^ me^r ober me* niger üon ber Üieblau^ §eimge[uc^t ift, fomit bie^ fc^äblic^e Qnfeft nac^ mie üor in ben Sßeinbergen biefe^ unb ber meiften anberen Gebiete g-ranfreic^g noc^ üiel Unheil anrichtet, ^effenungeac^tet finb bie erfa^* renflen gac^leute jenes iöanbeS ber ^nfi^t, ha^ bie ^uSfic^ten ber fran- Söfifd^en 3ßeinbauer im ©an^en genommen oiel me^r (Srfolg oerfprec^en als folc^eS 5U irgenb einer Q^it feit bem (Srfc^einen ber Phylloxera oor 12 Qa^ren ber Jall mar unb fann noc^, maS f^jecieü ha§ ^Departement ber ©ironbe betrifft, hinzugefügt merben, bag bie gufunft ti^ je^t gu ben beften Hoffnungen berechtigt. ®ie lefete überaus reiche Seinernte mirb hk (Energie oieler Q3efi1jer anfachen, i^nen äl^ittel an bie ^anb geben, bie geeigneten SD^agregeln gur 53efämpfung ber Phylloxera ^u er- greifen ober i^re oermüfleten Zaubereien mit neuen Kulturen ju bebecfen, boc^ mug bie oor^in fc^on ermähnte S§atfac^e, ha^ bie oorjä^rigen 9te= benppansungen an ^uSbel^nung bebeutenb zugenommen l^aben, {ebenfalls als ein günftigeS Qdurbe, mo 't)k „Bouillie Bordelaise^' gur ^ninenbung gc- fommen mar (eine (Srfranfung, meiere fpäter jebo^ auf anbere Urfac^en gurücfgefü^rt mürbe) mürbe perft in biejem unb anberen 2;^eilen gran!* reic^ö ben f^äblic^en Sirfungen be§ ^upferoitriolg gugefc^rieben, melc^er in biefer 3}?if^ung enthalten ift unb baburd^ gemann man neue ^In^altg- punhe für i^re gefährlichen (Sigenfc^aften, menn fie gegen 3}^e^lt^au ge- braucht mürbe. jDiefe g-rage ift bereite oon ung unb 5lnberen erijrtert morben, eö fei ^ier aber noc^ einmal betont, bag üiele unb forgfältige ^nali^fen jur (Joibeng ergeben ^aben, bag Seine, meiere öon hieben ^er== rühren, bie mit ber „Bouillie Bordelaise^' befprenfelt mürben, ber ®e* funb^eit nic^t fc^üblic^ finb. Qu mieber^olten ä)lalen i)at man nämlic^ gefunben, bag t)k in fold^en Seinen enthaltene ^upfermaffe Vio cine§ $IRi(ligramme^ auf ben ^iter ntc^t überfteigt; ober mit anberen Sorten — t§ mügte ein ^onfument, beoor er ein ä)?a^imum üon 45 ©ran Tupfer einfc^ludfte, menigften^ 2000 (Stationen Sein oon folc|en Oieben trinfen. 9^ac^ miffenfc^aftlicfeen 33erfuc^en ift bie[er geringe ^upferge^alt in ber Zfjat nid^t gröger, ma^rfc^einlid^ noc^ geringer al^ bie in anbe* rcn täglichen S^a^rung^mitteln baoon entt)altenen ^rocente, bie boc^ er* miefenermagen auf ben menfd^tic^en Körper nic^t fc^äblic^ ober unange« ne^m einmirfen. Sie \mt anbererfeit^ bie Slnmenbung ber „Bouillie Bordelaise" ben ©efc^madf unb einige anbere ©igenfcbaften be^ Seinem, melc^er oon bamit befprenfelten Q^^eben gemonnen mürbe, fcbon beinträc^- tigt ^aben mag ober noc% beeinträd}tigen mirb, ift eine, fo meit mir miffen, noc^ nic^t befinitio getiefte grage. gm Stnfc^lug an biefe, bem Kew Bulletin entlehnten S^otijen laffen mir einige über ben am 22. ©eptbr. b. Q. in 2:rier abgehaltenen Seinbaueongreg folgen, gac^le^rer ^w^^iflß^ ^uö ©eifen^eim ^ielt einen 547 SSortrag über bte 53efämpfung be§ §eu= ober ©auermurmeS, inbem er bie 53efänipfung ber ^uppe unb ba§ Slu^Iefen ber fauerfaulen Q3eeren cd§ bie eingige erfolgreiche 53efämpfung be^ fc^äbUc^en SBurmg bezeichnete, Qm ©egenfa^ ^ierju empfahl 53ürgermetfter Dberlein au§ Üieblen^eim bie 33efämpfung beö ^nfetteS im gleiten ©tabium al§ Schmetterlinge. ÜDer 3Sorfi^enbe Dr. 5Öuf)l beflagte, ha^ man biefem Qnfeft, ta^ aCIiä^r* lic^ einen nad^ SO^iüionen ju berec^nenben ©c^aben oerurfac^e, noc§ mac^t« Io§ gegenüberfte^e. ®eg Seiteren be^anbelte 51. Sje^, !iDominial=5Öeins bauin)pe!tor in Sieöbaben, bie fl^eblauSfrage. ©ine oon bem 3Sorfi^en^ ben oorgef erlogene unb angenommene 9^e[olution fiat folgenben Wortlaut: „Qn ©rmägung, ba§, njie Oefterreic^-Ungarn bemeife, bie WUaü§, fo* balb fie fic^ eingeniflet, unautt^altfam ift, ba§ Mturoerfa^ren überall an« n?enbbar ift unb unbebeutenbe Höften oerurfac^t, 1) ben S3erfanb unbe* njurgelter Ü^ebftöcfe nic^t nur au§ inficirten Frenzen unb ©emarfungen, fonbern auc^ an§ gripgern, ber ©efa^r ausgefeilten 53ezir!en ju oerbieten unb 2) ben 33erfe^r mit 53Iänb^ol5 einer ftrengeren ^ontrole gu untere ttjerfen. (SbenfaÖS angenommen tt)urbe ein oon grei^err oon 53at^mann beantragter 53efc^luß, bie Ü^egierung ju bitten, bie SSerebelungS- unb 3üc^tungSDerfu(^e t^unUc^ft ju förbern. '^tx toic^tigfte ®egenftanb ber o. ©ifeung n?ar bie Q3efämpfung ber Peronospora viticola. Oecono* mieratl^ &ött)^ au§ ^eifenl^eim ^attt bie 33eric^terftattung übernommen, ^n feinen intereffanten 33ortrag fc^log fic^ eine lebhafte (SriJrterung, meiere ben ®egenftanb noc^ in mancher 53eäie^ung aufflärte. 33efonberö einigte man fi^ bal^in, baß ha§ frühzeitige ^efpril^en mit Hupferoitriol* Ii)fung bie befte S3e!ämpfunggmet^obe be§ gefürc^teten ^il^eS fei. Slltc unb iicnc cmpfe^lcn^ti)crtl|c ^flanjen* Tulipa Maxim owiczii, ßgl !l)tefe au0 bem ijftlid^en 53u^ara ftammenbe 2;ulpe ähnelt ber T. linifolia fe^r. ^ie 53lumen finb fc^ar- lac^'purpurn. Sine fe^r gierli^e 5lrt. Tulipa Batalini, Regl. Sßurbe mit ber oor^erge^enben au§ bem öftlic^en 53u^ara eingeführt, ^ie Blumen finb oon fd^öner ^eü- gelber garbe. Q3eibe ^rten gehören ju ben fc^önen frühen Stulpen, meiere auf trotfenem (Stanborte im gettjö^nlic^en (^artenboöen gut gebei^en. ©artenflora, §eft 19, 2:af. 1^07. Aechniea Mertensii, Schult fil. ©ine fc^öne, oon SB. Q3uÜ^ (S^elfea unter bem 3^amen Aechmea paniculigera oon SBeftinbien ein* geführte Bromeliacee. (9^ac^ 53afer ift §oÜänb. u. 53ritif^ ©uiana bog SBaterlanb. Hochblätter be§ (Schaftes an ber ^afi§ 5ell:=, in ber SJ^ttte prac^t^ üoü rofa-farmin, mit einzelnen bunflen, farminrot^en Stupfen. S^iSpe faft c^linbrifc^ , bic^t, mit fe^r zahlreichen furzen, oerztoeigten Sleften. ^Blumenblätter rofa. 1. c. 5lbb. 77 u. 78. Cypripediam X Lathamianum. ©in fc^öner, z^ifc^en C. Spicerianum unb villosum im bot. ©arten ZU Q3irming^am gezogener unb oon Q. 5$eild^ & @on§ in ben §anbel gebrachter 53aftarb. 1. c. 5lbb. 79. 35* 548 Odontoglossnm Brandtii, Kränzlin & Wittm. n. sp. !Diefe neue 5lrt irurbe auf einer ber Don ©anber & (So. oeranftalteten 5lu!tto* nen öon gerrn S3ranbt, (S^atlottenburg angefauft ; genauere 'Daten über bte $rooenien5 fehlen. iDie garbe ber ©epalen unb ^epalen ift ein lic%* ttß SBeiggelb. ^Da^ i^abeüium ift retnmeig. Stuf erfteren loie auf bem gippc^en machen ftc^ fi^öne purpurrot^e Zeichnungen bemerfbar. !Die 53lüt^en finb öijüig geruc^lo^ unb bauern 7 hi§ 8 5Boc^en. 1. c. §eft 20, Saf. 1308. Laelio-Cattleya X Aurora, n. hyb. Sieber eine neue unb fel^r erfolgreiche Äreusung beö g)errn ©eben, (Q. 33eitc^ & ©onö, S^el* fea) unb jebenfaߧ eine prac^tooüe Slcquifition , gorm unb garbe ber 53Iüt5en finb e^quifit unb finb biefelben fe^r bauer^aft. ©ie rourbe ge* »onnen burc^ ^reu^ung ber Laelia pumila Dayana mit bem Rollen tion Cattleya Loddigesii. ^Die tlu^faat gefc^al^ im ^a^re 1882. Lissochilus speciosas. ©ine fc^i5ne (Srborc^tbee oon ©übs5lfrt!a, bie im loarmen ^alt^aufe teicfit gu gießen ift. ^ie ©rbmif^ung mug au§ leichtem, faferigem ße^m, Öauberbe unb ©anb befte^en ; für reic^lic^ 5Ib3ug ift gu forgen, be^gleic^en für reic^lic^e Safferjufu^r icä^rcnb ber Sac^^t^um^periobe. Sä^renb ber üiu^eperiobe muß ha^ (Stießen für eine furge Qnt gang eingefleüt werben, ßicöt unb !?uft finb ^aupter^ forberniffe. ^ie iölüt^enfc^äfte erreichen eine ßänge oon 2 — 3 g-ug uub fielen 30 bi§ 40 53lüt§en barauf, bereu oerpltnißmägig gro§e fetalen ^eÜgelb gefärbt finb. Dendrobiura lineale, Rolfe n. sp. ^Diefe ^rt führten hk Ferren Qame^ 53eitc§, (S^elfea oom i3ftlic^en 9^eu=®uinea ein ; fie gel^i?rt 5ur Stachyobium-®ruppe unb fte^t in oielen 2J2er!malen bem D. ca- naliculatum fe^r na^e. jDie fpecififc^e ^egeic^nung lineale mürbe in Jlnfpielung auf bie ga^lreic^en Linien auf ber ßippe gegeben. Gardeners' Chronicle, ö. £)ctober. Sanseviera subspicata, Baker n. sp. ^Diefe neue ^rt fommt oon jDelagoa^^aJ^ unb fte^t ber S. thyrsiflora, Thunb. oom ^ap am näc^ften, oon melc^er fie fic^ burc^ if)xe nici)t geflecften, unberanbeten 53lätter, bie am ©runbe fe^r fc^mal finb, fottjie burc^ bie längeren ^alb^ ädrigen 53lumen unterfc^eibet. 1 c. 19. Dctbr. Cypripedium Minerva, n. hyb. !iDiefe gt}bribe englifc^en Ur«» fprungö mürbe burc^ Äreuäung beg C. venustum { ©amenpflange) mit C. Harrisianum elegans gemonnen. Qu i^ren SOIerfmalen ^ält fie fo giemlic^ bie SD^itte gmifct^en beiben, menn auc^ jene oon C. venustum meüeic^t am ftärfften l^eroortreten. C. Harrisianum ift befanntlic^ felbft eine ^i^bribe gmifc^en 0. barbatum unb C. villosum, fo bag brei t}u ftinfte ^rten in hk 33ermanbtfc^aft biefer ^eüf)üt einbegriffen finb. ^cnt 5'atnc* Antrophyum Mannianuni , Hook. (S'in fe^r bemerfen^mer* tl^eä g-arnfraut oon ber Qnfel on 1 gug, finb bunfelgrün, oben glatt, unten ^^fjaaxt. 1)ie 53lumen finb acbfelftänbig, ber aufrechte 33lüt^enftiel ift einen gug lang unb trägt nirfenbe Q3lütbentöpfe. Qeber berfelben ^ält gut 4 Qoü im !3Dur(^meffer unb erinnert im ^u§fe^en fe^r an jene oon Mutisia decurrens. i)k ©tra^^lblüt^en finb 2 goll lang, an ber ©pi^e geferbt, breiten \\^ faft 550 fia^ unter bem (^tnfluffc beg ©onnenlid^teg anß, trie fic fic!^ gegen 5l6enb tüieber me^r fd^Ueßen. Q^te gaxte ift glanjenb fc^arIa^rot|. 1. c. 12. Dctbr. Saf. 722. Rose „Comtesse de Nadaillac". !Diefe öon ©uiüot in J^^on gejüc^tete 3:^eerofe fuc^t in 53e3ug auf gorm, g^rbe unb So^Igeruc^ i^re^ ©leieren, leiber gehört fie nid^t gu ben leti^t p jie^enben ©orten. 1. c. 19. Octbr. Zal 723. Griffinia hyacintliina. ©ine fe^r fc^öne Amaryllidee. !iDer 1 — 2 guß ^o^e ^lüt^enfliel trägt eine ^olbe üon 6— ^i großen, t>io* leiten, mit treig fc^attirten 53lumen, hk fid^ üxva eine 3ßo(|e lang ^al* ten. kluger biefer 5(rt n^erben noc^ fultioirt: Griffinia Blume navia, G. ornata, G. dryades, hk aüe in 53rafilien ^n §au[e finb, bei un§ bal^er ba§ Sarml^au^ erl^eifc^en. ©etten werben fie aber in guter £ul= tur angetroffen. 1. c. 26. Dctbr. 2:af. 724. Citrus sarcodactylis unb onbcre monilrcufc gormeu bcr Zitrone. 5)ie Citrus-5lrten unb namentlich 'i)k Zitrone bringen unter günftigen Sßac^^t^um^oer^ältniffen im ©üben ©uropaö bisweilen ^öc^ft bi^ar au^fel^enbe grüc^te ^eroor, bie balb gefingert, gehörnt ober in an== berer Seife oon ber normalen gorm beträchtlich abweicf)en. '^ie Citrus sarcodactylis ift auc^ eine folc^e Slbnormität, u?el(^e in ^ava auftritt. (Sei* bige ift tt>ie eine Cantaloup-äßelone gerippt unb alig ob mehrere Jtüc^te aufeinanber liegen. Revue horticole, 9^r. 19, gig. 109, HO, 111, 112 u. 118. Billbergia vexillaria. @ine burd^ Slöuc^g unb Qnflore^ceng gleici^ aulgegeid^nete |)t)bribe, ha§ 9^efultat einer ^reu^ung ber B. thyr- soidea splendida mit B. Moreli. 1. c. 9^r. 20, color. 'ä^h. u. gig. 118. Angraecum Sanderianuni. ^iefe 5lrt oon ben (Komoren ift jebenfaüs eine ber ^übfc^eften ber Gattung. (33ergl. §. (S.* u. ^l.=3- 1888, ©. 178). Revue de THortic. Beige 9?r. 10, color. Slbb. Epiphyllum Makoyanuui. ^iefe l^errlid^e D^eu^eit würbe bur(^ bie i^üttic^er g-irma ^acob TldoX) bireft oon Srafilien eingefül^rt unb 1888 in ben ^anM gebracht. Qebenfaß^ bürfte man e^ ^ier mit einer 53arietät oon E. Russelianum, Hort, gu tbun ^aben. E. R.var. Gaertneri fc^eint faft biefelbe ju fein, nur ba§ E. M. in beu 33lumen nod^ eine lebhaftere rot^e garbe geigt. 1. c. color. 'äb^. Adiantam versaillense , Hort, ©ine reigenbe 33arietät oon A. cuneatuni, üon §errn ^ruffault in 33erfaille5 gewonnen. 1. c. gig. 34. Nephrolepis rufescens tripinnatifida. ^ie bufc^igen, auf* red^tfte^enben Sebel erlangen eine i^änge oon 0,60 9J?. bt^ i OJi. 1)ie (Stiele unb (Spinbein finb oon bunfel--braunrot^er garbe.. !©ie 53lätter üjzikn fic^ in (Segmente oon gar oerfc^iebener gorm. 1. c. gig. 35. Anthurium Scherzerianum var. Madame de la Devansaye. !©ie§ ift eine in ber 2:^at prac^tooHe weige 33arietät mit etwa§ rabm* farbigem iRefle^. SD^an oerbanft biefelbe ben unermüblic^en 3Serfuc^en 551 be§ gcrrn bc la üDeüanfa^e, tveld^er auf biefem gelbe f(3^on fo glängenbe ©rfolge 5U üerjeic^nen tjat L'illustration Horticole, 9. Siefer. Zal LXXXIX. Odontoglossum Cervantesi var. decorani. Unter ben tjte* len 33arietäten btefer 5lrt, icelc^e ^uerft al§ O. membranaceum befc^rte« ben ujurbe, »erbient bie obengenannte gan§ befonbere 53erürffic^tigung. 1. c. Zal XC. SHbgebilbetc uiib bcft^riebcnc grüßte* gtü^cfte Stachelbeere tjon 9'leutoieb. ©in (Sämling öon Mer- tensis, erlogen üon ^etet poppen in D^eumieb. ®roge, ooale J^rnt^t tion apfetgrüner, bünner ©5ale mit furjen n?eigen paaren unb bur(§* fc^einenben, lic^tgrünen 5lbern. ©üg unb fe^r faftig, üon fe^t angene^* mem ®efd)marf. Üieife^eit 1^89: 15—20. ^unt. ©rbbeeren „Souvenir de Rossult" unb „Belle de Meaux". jDiefe neuen S^bbeeren mutben Don (E. ßefort ge^üc^tet unb oon ber j^ixma S3ilmorin, 5lnbrieu^ & do. in ^ari§ in biefem Qa^re in ben ^anbel gebrad^t. ©rftgenonnte ift eine fel^r fräftige ^flanje oon reichlichem ^latt* merf. gruc^t ^er^förmig, groß, ga^lreic^, lebhaft rot^, gleifc^ matt^rot^, fe^r faftreic^, ge^urfert, angenehm fäuerlid^. SD^ittelfrüi^. — Belle de Meaux ift eine burc^ ^roße unb ©c^ön^eit au^ge^eic^nete aWonat§etb«= beere. ©artenflora, §eft 19. Poire Notaire Lepin- ^Diefe au^ge^ei^nete Sinterbirnc finbet fic^ im „Cataloorue des bons fruits", rcel^e Oon ber pomologifc^en ©efeÜfc^aft g-ranfreic^ö al§ befonbere empfe^len^mert^ namhaft gemacht tt}erben. ©ie würbe in ^iüe granc^e ju Anfang i)er 80er Qa^rc gc* gucktet. — ®ie große ober [e^r groge gruc^t ift nac^ bem ^elc^e gu conifc^ ober geftut^t, in i^rer gorm unregelmägig, im Umfrei^ bucflig ober edfig. (Schale etn?a§ rau^, bei ber Äeife gelblicb, fa^l marmorirt unb mit roftfarbenen fünften burc^^ogen. gleifc^ weiß, in feiner (Süte etroa^ oeränberltd^ , feft , me^r ober njeniger fc^meljenb , faftig, jucferig, mit einem fc^mac^en aber angenehmen ^roma. ^eifejeit Qanuar bt§ Tlal !iDer ^^aum n}äd)ft fröftig, ift auf Ouitte oerebelt, fe^r fruchtbar unb lägt fic^ ju allen g-ormen ^eranjie^en. Revue horticole, 9^r. 19. La Poire Seckle- (Syn.: Seckel, Sickel, Sicker, Shake- spear, Red cheeked Seckel, New York reed cheek, Lamnas etc.). i)iefe 33irne ift amerifanifc^en Urfprung^ unb fc^eint in ben S5er« einigten Staaten bie D^ationalbirne gu fein. ®ie njurbe 1819 nac^ ©ng* lanb, 1831 nac^ ^ranfreid^ eingeführt. ^Donjuing, S3erfaffer be§ fe^r ge* fc^ätjten SBerfeö: „The fruits and fruit trees of America** fc^reibt über biefelbe: „3Bir fielen nic^t an, !bie Seckle-33irne für bie ttjoblriec^enbfte unb e^quifitefte aller befannten kirnen §u erflären. Q^r genjürsbafter, ^onigartiger (^efcbmacf mirb oon feiner europäifc^en 3Sarie» tat übertroffen. Unb wenn mir noc^ ^ingufügen, bag ber ^aum oon allen Birnbäumen ber gefunbefte unb bärtefte ift, eine fd&öne compafte pi^ramibenfi3rmige ^rone bilbct unb Ut büfc^eln?eife an allen S^^^äf^^fe^" 552 etfci^einenben i^xn(i)tt in groger 3}^enge aüjä^rltd^ ]^crt)orgebra(!^t tüerben, fo tüirb man leidet terfte^en, ha% unferer Slnfi^t m^ bte[e 33arietät in feinem (harten fehlen barf. Qa in bem fleinften ©arten galten mx fie für nnentöe^rlic^. — ©iefe (Smpfe^Iung ift äc^t amerifanifc^ , inbeffen füü bamit ni^t gefagt n?erben, ha^ btefe 53irne nic^t fe^r fein, fe^r f^melaenb, fe^r faftig, fe^r sucferig unb fe^r aromatifc^ fei. ^k gruc^t ift flein, bi§n?eilen mittelgrog. ©c^ale bünn, leicftt run^ jclig, grünlid^ braun, fpöter üon einer gelblichen bunflen braunen garbe, auf ber (Sonnenfeite fcfcön rot^gelb. gleifc^ meiglic^, butterig, oon einem gana befonberen 2öo^lgefd§macf. Um biefe Die 33ü^ler grü^smetf^e reift, mie fc^on oben bemerft, in ber erften gälfte beg SQ^onat^ $luguft unb trägt faft jebe^ Qa^r reic^lid^, ha bie Stütze gegen ^älte gan^ unempfinbli^ ift unb fogar 3« K. g-roft er* trägt, oI)ne gu leiben. ^er Q3aum ift ftarfmüd^fig unb, ha berfelbe feinen Qal^re^trieb fe^r frü)^ beenbet, gegen jeben ^ältegrab unempfinblid^. ®er ftrenge Sinter oon 1879/80, ber fo oielen Dbftbäumen, befonber^ aber ben gemö^n- lid^en §au§3metf(^en ^iefiger ©egenb fo oerberblic^ mar, ^at auc^ nic^t ein ein^igeg ß^-emplar ber ^ü^Ier grü^^metfc^e 5um Opfer geforbert. ^ie grud)t ift nid^t oon fo länglic^^ooaler gorm alö Ut |)au§* jmetfc^e, fonbern mef)r runblic^, faft mie eine !l)ama^cener^$flaume, ie- boc^ oiel größer; fie ift fc^ön blau, füß, faftig unb fc^macf^aft. ^Die gruc^t pngt fe^r feft am ^^öaume, fo baß (Stürme menig ©^aben an- richten fönnen burc^ §erabfc^üttehi oor ber iReife, fogar gauä reife grüc^te faOen oon felbft fc^mer oom ^aume unb man ^at fc^on 33er*= fuc^e gemacht, einjelne $3äume bi^ nac^ ber Oieife ber gemö()nlicben ^au§* ämetfc^e nicf)t abzubrechen. !Die g-rüi^te blieben Rängen, mürben jeboc^ etma§ melf, maren aber gucferfüß, nad^ bem ©»efc^madfe Vieler jeboc^ äu füß. 554 ÜDie suttt Kiepert gelangenben gtüd^te tüerben meiften§ tvofjl al§ jEafelfruc^t gut S3ettt}enbung fommen, ^ier in ber Q3äberftabt Q3aben* Q3aben finb fie al§ folc^e fe^r gefuc^t; fonft finben fie audf 3Settt?enbung n?te hit getüö^nlic^en 3^ctfd)en, jeboc^ nur in geringem Umfang, ha bie SQad^frage für ben d^poxt fo groß ift, bog e§ lo^nenber ift, biefelben frifd^ SU tierfaufen. ^ßie 33erme^rung gefd^ie^t faft nur burd^ ^u^läufer; man f)at ge* funben, baß fie üerebelt nid^t fo gut gebei^en aU murselec^t. %m ©äm^ lingen gezogene Q3äume n?ad^fen fe^r fräftig, finb balb tragbar unb blei* ben gans treu in ber «Sorte. 1. c. 9^r. 20, gig. 60. 2)ic Ilypericincen ober |)artf)cii(\eti)nd)fc. 33on @. ®oe5c. ÜDiefe fleine, an§ Kräutern, ^albfträuc^ern unb ©träud^ern sufam= mengefefete g-amilie fommt für unfere (S'ärten nur burc^ eine ^öc^flenö ätt>ei Gattungen in ^etrac^t, — Hypericum unb Ascyrum, tt)eld^e für fic^ ben Alribu§ Hypericeae bilben, n^ä^renb hk anberen in jroei weiteren 2;ribuffen, meift tropifcfcen Urfprung^ fic^ nic^t einmal in un^ feren ®en?äc^^^äufern oertreten finben. Sluc^ bie fünf Wirten ber (^aU tung Ascyrum, niebrige ©träuc^er oon 9^orb^5tmerifa unb ben 5lntiüen foüen ^ier unberüdffid)tigt gelaffen nierben, mo^I aber möchten tt?ir auf oerfc^iebene 55ertreter au5 ber (Gattung Hypericum, |)art^eu*) ^inmeifen, ba fie ben burc^ fd^öne ^elaubung unb prächtigen Q3lüt^enfc^mucf berec^^ tigten ^la^ lange nic^t in genügenber SBeife aulfüüen. ^^xt Kultur- anfprüc^c finb fe^r gering, burc^ ^u^faat ober it)eilung laffen fie fic^ gleich gut oerme^ren unb bei fonniger Sage tragen fie oon Einfang ©om* mer biig oft fpät in ben .*perbft l^inein i^re glängenb gelben, häufig rec^t großen Q3lumen gur ©c^au. ©inige Wirten finben auf ben «Steinpart^ien oortrefflic^e SSermenbung, anbere bilben eine ^übfc^e ^kxht ber (^ebüfc^* gruppen unb felbft auf htn Q3lumenrabatten füllen fie i§ren ^latj in ge-- eigneter Seife au^. !Dte Gattung umfaßt etnia 160 Wirten, meldte in beiben gemifpl^ä* ren oorfommen, in^befonbere in ben gemäßigten Ü^egionen ber nörblic^en §emifp^äre reic^ oertreten finb, mä^renb fie in ben arftifc^en unb ant- ar!tifc^en Gebieten gan§ fehlen. 5)er franjöfifc^e 53otani!er (Bpai) t^eilte bie große unb natürlid^e Gattung Hypericum in 19 (Sattungen, njelc^e oon fpäteren 33otcnifern nidt)t angenommen niurben, ^öd)ften§ al^ •) ^art^eu, ein bur^ Umbeutung bcö ältefien iRamen^ hartho entfianbener beutfc^er ^flanjenname, beffen 23ebeutung ni^t met)r üerjlänbUd) ifi. 2)a0 engli[d)e St. John's wort, aud) in 5)eut[d)lanb fagt man 3of)anniö f raut, ift rx>oi)[ auf bie 2:{)atfad)c j^urürf^ufü^ren, M^ bie 9en.->öt)nlid)en ßeute in ©nglanb unb 2)eut[c^= lanb gro§e Sl^ffen ber 'Blumen be^ gemeinen ^artljeuö (Hypericum perlbratum) ju fammeln pflegten, um bamit ii)U So^nräume jum (ijd)u^ gegen bofe ©eifler ju [c^mücfen. 2)aö franjöftfcbe Millepertuis meifl auf bie öielen, mei|l burc^fid)* ligen ober au(^ fdjmarjen SDrüfen i)m, mit meieren tk 33icitter bicfer *4^flanjen au^? gemattet finb. 555 Untergattungen angefe^en ipetben fönnen. Sluc^ bie (S^attung Androsae- mum, beven g'rü(f)te bei ber ^^leife etma§ ftetfrf)iger 53efc^affen^ett fanb, tft mteber gu Hypericum gebrad^t iiiorben. Ueber ganj Europa unb einen großen 3:^eil üon Slfien ift Hypericum perforatum, Lin. Der* breitet, biefe 5lrt f)ai fic^ auc^ in 9^orb*?lmerifa naturatifirt, berart oer:= 'bxtikt, t)ai fie bort gu ben Unfräutern ge3ät)U wirb. 5Benn in öoüer 53lüt^e ift biefe ©taube ebenfo ^übfc^ n?ie einige ber ati unb ju fulti* üirten ftrauc^igen 5trten. ^ie bun!elgelben, m großen !iDolbentrauben fte^enben Blumen Italien über einen 30II im ^urc^meffer unb finb mit Dielen (Staubgefäßen gefrönt, irä^renb fict) bie 53Iätter burc^ fe^r biftinft burc^fic^tige Prüfen aug^eic^nen. 1)iefe !l)rüfen auf ben blättern finb für bie (Gattung c^arafteriftifc^, fie oariiren aber in Qaiji unb (Sröße bei ben oerfc^iebenen Wirten, fönnen oft auc^ fc^mar^ ftatt burc^fic^tig fein unb f (Reiben einen ^araigaromatifc^en ©aft fowie ät^erifc^e Oele an§. Segen biefer (Sigenfc^aft ttjurben H. perforatum unb einige an* bere Slrten in ber Slr^neimittelfunbe »ermert^et, finb aber jefet au^ ben meiften ^^armacopoeen au^gefc^ieben njorben. Hypericum Androsaemum, L. (H. bacciferum, Lam.; Androsaemum officinale, Ail.; A. vul- gare, Gaertn.; H. orandiflorum, Hort.). üDiefer üom Quni bi^ ©ep* tember blü^enbe ^albflrauc^ ^at bie füblid&e ©erweis, Seft= unb ©üb* europa unb ben Orient sum ^aterlanb. Qu ben Härten, wo er jur ©infaffung üon ö^ebüfd^gruppen treffliche S3erroenbung finbet, fennt man auc^ eine 5Ibart mit mi^ panac^irten 53lättern. Hypericum calycinum L. Unter ben niebrig ttjac^fenben, l^alb* Jotsigen Wirten ift biefe iebenfaü^ bie am meiften p empfe^lenbe. ®ie ©tengel erreichen eine ungefähre Sänge oon 1 guß, ^äufig irerben fic burc^ ben groft getöbtet, bo4 treiben im grü^ia^re neue 53lütf)enf(^üffe au^ bem friec^enben, ^oljigen Sßurselftocf ^eroor. ©elten fte^en me^r al^ eine ^lume an ber ©pil^e eineö jeben ©tengel^. ^ic ^übfc^en glänsenb gelben 33Iumen galten 2—3 QoU im ©urc^meffer unb fallen noc^ befonber^ burc^ bie in 53üfc^eln ftel^enben, meit^eroorragenben ©taub* fäben auf. gür ©teinpart^ien mit bem ranfenben ^abitu§ fe^r geeignet. !iDurc^ Sur^elftecflinge ober folc^e öon ausgereiftem §015 läßt fid) bie ^rt leicht Dermef)ren. ©pätereS unb an^altenbereS ^lü^en wirb baburc^ erhielt, ta^ man biefe unb anbere ^rten an fü^le, ^albfc^attige '»piä^e pflanzt, ©tammt öom Orient. Hypericum patulum, Thbg. (H. uralum, Don; H. ne- palense, oblongifolium unb ramosissimura, Hort.) ©in fe^r ^übfc^er, ttvoa ^j^ M. l^oc^ roerbenber ©trauet Don Qapan unb bem ^imala^a, ber aber auc^ für unfer ßlima winter^art ift. Hypericum Moserianum, Hort. Qn einer ber leisten Stummem ber Revue horticole (9^r. 20, gig. 116 & il7) finben ficf) Slbbilbungen biefeS Sierftrauc^eS, welcher oon bem ^ärtnereibefit^er SQ^ofer in 33erfaitleS burc^ ^reu^ung be§ H. patulum mit H. calycinum gemouneu würbe. ^Die §t)bribe oereinigt W ©igenfc^aften beiber Altern in fic% , ift aber beiben entfc^ieben oorju* jiel^en. S^ic^t fo ^01^ wie H. patulum, ift fie ebenfo ^art \m biefe; 556 t^re Sßlumcn finb größer unb tragen btcfel6cn beim ^(ufbred^en f^ön xotf) gefärbte Slnt^eren, bte fpäter braun tt?erben. Wit H. calycinum Setgt bte §)t)bribe in ber ©röße i^rer Blumen, ber gorm, ^onfiftenj unb ber abgeplatteten Stellung ber 33lätter große Uebereinftimmung. 53ei 53efprec^ung biefer neuen gücfttung meift (£b. Stnbre barauf ^in, rcie fic^ bur^ ^reujungen gniifc^en ^oljigen gart^euarten no^ fc^öne Erfolge erzielen (äffen, er empfiehlt l^ierfür in^befonbere H. oblongifolium, monogynum, uralum, multiflorum etc. SQac^ §1. Saüaüee ift übrigen^ t)a§ in ben ©arten vertretene H. patulum nid^t ba^ öc^te H. patulum oon 2:^unberg unb follte a\§ H. Gumbletoni aufgefül^rt »erben. Hypericum hircinum, L. !^a§ fogenannte 33orf^!raut, meld^e^ in ©übeuropa, Orient unb i)?orbafrifa ^eimifc^ ift. fl)affelbe n?irb 1 M. I^oc^, blü^t fe^r reic^lic^ unb bilbet einen bic^t terju^eigten ©trauc^. !l)ie al^ minus befannte gorm bleibt fleiner unb compafter, foll auc^ en^a^ fpäter blüben. Db auc^ H. multiflorum ^ier^er geprt, fönnen njir nic^t mit ^eftimmt^eit fagen. Qu 53elaubung unb ^lüt^en ift {ebenfalls eine groge Ueberein^ ftimmung mit H. hircimmi uja^räune^men, unb ift ber §)abitug ftrau- ^iger, aucft ^ö^er. Hypericum oblongifolium, Chois. ©n fe^r fc^öner ^lüt^enftraui^ J)om ©iffim^^imalat^a s^ifc^en 8000—12000' unb ben ^^afia^föebirgen, 4000-6000'. 3)erfelbe er- reicht eine §öbe von 6—« guß, geic^net fic^ burc^ compaften gabitu^, eine immergrüne glänsenbe ^elaubung, rotbe Qrvn^t unb groie golb* gelbe Blumen auö. ^ei un^ im SDtiftbeete ober ^altbaufe gu überwin- tern, ©oll mit H. Hookerianum, Wight & Arn. f^non^m fein unb bem H. triflorum, Bl. fe^r na^e fte^en. Hypericum olympicum, L. Unter ben graergigeren ^rten eine ber pbfd^eften. 3Burbe bereite 1706 nac^ Europa eingeführt, nic^tö befto n^eniger in ben (Härten noc^ rec^t feiten, ©^arafteriftifc^ burcb eine ftarf meergrüne 33elaubung unb große glänjcnb gelbe 53lumen. 23on fic^ auäbreitenbem g)abitu§ unb fc^nellem SBuc^^, aber nic^t n^inter^art. Hypericum reptans, Hook, oom ©iffim-^imatatja, H. empetrifolium, Willd. unb H. Coris L., beibe oon ©üb- europa, gel^ören be^gleic^en su ben niebrigeren 5lrten, empfehlen ftc^ burc^ i^ren gierlic^en ^abitu^ gan^ in^befonbere 3ur 53epflan5ung oon (Stein- Partien. Unter ben 30 in 9?orbamerifa befannten 5lrten bürften namentlich äu nennen fein: Hypericum aureum, Gr. ©tammt oon ben ©übftaaten unb ift ein buf ewiger, fe^r oer5tt)eig= ter, 3 — 4 g-uß f)o^er ©traud). ^Die blaßgelben ober orangefarbigen ^lü* t^en l^alten ^^/^—'Z 3^11 im ^urc^meffer unb fte^en meiften^ su a^^eien ober mehreren auf ben ©pi^en ber 3^^^9^- §^^^ ^^^ ftr'engen Sinter in Q3ofton auö unb bürfte fomit aud^ für S^orbbeutfc^lanb gang ^art fein. 557 Hypericum prolificum, L, 25ieüeic^t btc ametifaniWe 5lrt, welche in curopäif(i^en (Störten am nteiften angetroffen wirb, ©n 3—4 guß |^o^er ©trauc^ mit grogen 53Iättern unb ja^lreic^en aber siemlid^ fleinen 53Iumen. Qn (Sra^'ä „Manual^' tt}irb H. densiflorura , Pursh. aU 33arietät Oon H. pro- lificum aufgeführt. Sirb ^ö^er al§ biefe unb blü^t reicher. Hypericum Kalraianum, L. ginbet fic§ in Äanaba unb ben nörbl. ^Bereinigten ^taattn unb üariirt fe^r in §ö^e, üon einigen 3^^^ bei fe^r freier Sage h\§ ^u 2 gug unb me^r in gefc^ü^^ten Sagen. ®ie glätter finb fc^mal, nur 1 — 2 goü lang unb fielen bie golbgelben, ein goü im i)urc^meffer l^altenben Blumen in einfachen ober pfammengefel^ten ßluftern auf ben ©pilgen ber 3^^^9^- 3tt?i(c^en biefer unb ben beiben oor^erge^enben ^rten f ol- len natürliche 5)^}btiben beoba^tet n^orben fein, in ber Kultur finb fei* bige aber ti€ je^t no(^ nic^t oertreten. — ^uc^ Hypericum Bruckleyi, eine feltenere Ort oon ben (S>ebirgen 9^orb*©arolinag u. ®corgien§ unb H. fasciculatum oon ben nörblic^en ©taaten fönnen gur ?(n|}flanjung an- empfohlen merben. ©alomon fü^rt in feinem 53uc^e: ÜDeutfd^lanbö ininter^arte S3äume unb ©träuc^er noc^ auf: Hypericum elatum, Ait. oon ben ßanarifd^en Qnfeln unb H. ino- dorum, Willd. oom Orient. Unter ben perennirenben ^rten feien noc§ ermähnt: Hypericum Ascyron, L. üDa^ ^jjrenäem^art^eu mit immergrünen, länglich gugefpi^ten S3lät* tern unb frönen grogen 53lüt^en. >Die oierfantigen ©tengel errei^cn eine Sänge oon 40 cm. Hypericum elegans, Steph. ^a§ ©c^mudf^gart^eu fommt aud^ in 1)eutf(l^lanb n?ilbrt»ac^fenb oor. jDie eilanjettf örmigen , langgeftielten 53lätter finb ftengelumfaffenb unb fielen bie bolbentraubig^enbftänbigen 53lüt^en je äu breien auf ac^fel« ftänbigen (Stielen, jßeibe Slrten »erlangen im flrengen Sinter eine bünne Saubbebedfung. Hypericum pulchrum, L. Qft ebenfalls eine 93ertreterin ber beutfd^en glora, wä^renb Hypericum pyramidatum, Willd. 9^orbamcrifa ange^i3rt. iFcuillctan. SlcA^pttft^c ^ran^c Qu einer ber legten ©it^ungen ber Royal Society lüurbe eine Üiei^e oon alten S^rauerträn^en unb ^flangenreften au§gefteüt, bie tm oerfloffenen ^a^re auf bem ^irc^^ofe oon §awara, Sleg'i^pten, entbecft njorben maren. ^ie ^rän^e, n^eld^e ägt)ptifc^e unb gried^ifc^e ^unflerseugniffe waren, flammten alle au§ bem erften Qa^r* ^unbert o. (S.§r. ®eb. unb würben in Jijlaernen ©argen gefunben, lagen 558 enttüebcr su ben ^äuptcrn hn 3}2umien ober toaten um bie Körper bet* felben gefc^lungen. Unter bmfelben bieten folgenbe ein befonbere^ ^n> tereffe ba : — 1 ) ©in nod^ fel^r fc^on erhaltener ßrans, sufammengefe^jt au§ ben 53lüt^enf öpfen einer ^mmorteüen-^Irt (Gnaphalium luteo-album, L.), welche bie Sitten „helichrysos" nannten unb bie oon i^nen ^ur Stnfertigung i?on ©uirlanben üielfac^ üerroenbet n^urbe. Helichrysos- Äränge werben con 'ipiiniu^ (Hist. Nat. XXI, 96) ermähnt, f ollen in 5legi^pten ^ur 3^^^ ^^^ ^tolomäer üielfad^ 33ern3enbung gefunben §a6en, — auc^ >l^eüp^raft, ^It^enaeu^, Sratinu^ n. f. rv. fprec^en t>on i^nen. 2) 2:^eil einer eigent^ümlic^en (S^uirlanbe, äufammengefteüt au§ S^Pf^^ be§ Papyrus ^axU, a\i§ Lychnis-Q3lumen unb Ü^ofen, ben einzelnen Blumenblättern ber 9^ofe unb ben fc^arlac^rDt^en 33eeren Deg ^ol^igen 9^ac^t{c^atten^. — ^liniu^ berichtet ebenfalls über biefe 5lrt t>on ben Slegvptern angefertigten ©uirlanben. 3) 5t^eil eine^ ^ran^e^ (griec^ifc^e Slrbeit), angefertigt au§ ben Blumen üon Narcissus Tazetta, L. ^rän§e üon biefer Blume, ber „büfc^elartigen S^arciffe" ber Sitten werben in ben (Schriften ber alten griec^ifc^en ^id^ter oft befproc^en. 4) S^eil eine§ ^range^, äufammengeftellt au§ ben Blumen einer Ülofenart (Rosa sancta, R.). ö) (Sin noc^ gan^ erhaltener ^ranj, gufammengefe^t au§ iHofen* Blumenblätter, bie oermittel^ einer 9^abel auf ©d^nüre gebogen maren. „D^euerbing^", fc^reibt ^liniu^ in feiner ©efc^id^te über ©uirlanben, „^a^ man bem Ö^ofenfranäe ben Borjug gegeben, unb ber !Ou^*u^ ift big ^u einem fold^en ©rabe geftiegen, 'i)a^ 9iofen=®uirlanben nur bann noc^ ge^ fc^äl^t werben, wenn fie ganj unb gar aü§ S^ofenblumenblättern befielen, bie mit einer SJJabel sufammenge^ef tet werben. (Hist. Nat. IIb. XXI. 8). 6) 3:^eil eine^ äran^eg, äufammengefetjt an§ gweigen tjon Origa- num Majorana, L., Lychnis-Blumen, Bänbem au^ Papyrus-SDMrf unb ©tüdfen oon ^upferftoff. 7) 3:^eil eineö ßrangeä, bargeftellt au^ Chrysanthemum-Blumen unb Blättern, purpurnen Kornblumen unb ben "ipetalen einer Hibiscus-Slrt. 8) Z^äl eine^ Kran^e^, bargeftellt aus ben Blumen oon Matthiola Librator, L., Narcissus Tazetta unb Hibiscus-Blumenblättern. 9) S^^eile üon gwei §al§bänbern, angefertigt au§ ben auf gäben gezogenen Blumen ber ^Dattelpalme, lo) Bruc^ftücf eines §)alsbanbeS, auS ben grüc^ten oer ^Dattelpalme angefertigt. — Un- ter ben ^flanjenreften fanb man ^firfi^fteine , ^Datteln unb ^attelferne, 2Ballnu6fct)alen, Korinthen, (^Granatäpfel, Pflaumen, g-eigen, Kic^ererbfen, gemeine Gartenbohnen unb (grbfen, Öinfen, Seiten, (S^erfte unb §afer. i)ieS waren wa^rfc^einlic^ bie Ueberbleibfel ber ehemaligen Seic^enfc^mäufe, welche auf bem ^awara^Kirc^^ofe abgehalten würben oon ben ^erwanb* ten ber (äeftorbenen, bie bort begraben würben. (^tüc^clbccr*£c^ maroder. Kürsli^ fanb man an ©tad^elbeer* fträuc^er, namentlich an ^oc^ftämmigen, eine ber größten ©c^ilblauS^Slr^ ten Coccus corni unb gleichzeitig eine fc^neeweige, gu gäben ausziehbare wollige Slbfonberung, weld}e haß braune ©c^ilb umgiebt unb 5um ©c^ufee ber ja^ofen, ftaubfleinen @ier unb Qungen bient. 2)Ht ben ©c^ilbläu- fen äufammen finben fic^ groge SDIengen oon Slmeifen cor, welche bur(^ ben fügen (Saft, ben (g^ilbläuje oon fic^ geben, l^erbeigelocft werben. S3on ben in tleineren ober größeren beerben an (Stämmen unb Qtcü^tn 559 fifecnbcn , ununtctlbtoc^en faugenben 2:^icten fatfen bie ^ontgtropfcn gu« meilen wie ein feiner ©ptü^regen auf 53oben unb ^flan^en, bie im J8e* rei(^ ber ©c^ilblau^tolonien ftar! genäßt erfc^einen. 2ln ber fiebrigen ajiaffe ber befallenen 53lätter bleiben ©taub, 9^uß, "ißilafporen 2C. ^än^ gen, luoburc^ bie 5t[}ätigfeit ber Blätter febr geftört roirb. ©oroo^l bier* burc^ lüie burcb bie ^uöfaugung ber ©äfte werben bie ©c^ilbläufe bei i^rer außerorbentli^en 33erme^rung febr fc^äblic^. 5l(§ bewä^rteg ^iU tel gegen fie wirb forgfältigeS Entfernen ber Z^kxt mit ibrer ^rut burc^ 8lbbürften mit S^abafabfocbung ober S^icotinalöfung empfoblen.' — ©in anberer ©cbäbiger ber Stachelbeeren, ber namentli^ im SD^ai unb Quli be^w. Quni, Quli unb £)ctober erfcbeint, ift bie ßaroe ber @ta^el== beer-53lattweöpe, Nematus ventricosus u. Omphitus grossulariata. ^Die* felbe frißt bie ©träucber üoÜftänbig fa^l, woburcb auc^ bie förnte »er* nicktet wirb, ha eine ©ntwirflung ber grüc^te o§ne Q3lätter ni^t möglich ift. S'^acbbem bie 2;^iere Don ben ©träucbern üerfc^wunben, ge^en fie in bie ©rbe, um ftd^ bort gu tjerpuppen. iDlan t§ut be^^alb gut, ik ©rbe unter ben ©träucl)ern fleißig unb tief umzugraben, um gegen bie ßarüen auf ben ©trautem hk oben gegen bie ©c^ilblau^ angegebenen 2}iittel anjuwenben. (§ann. Sanb^ unb gorftw. 3^9-) ©infübtunt^ unb ©olcnifaticn t)OK ^^arafttcu mh anbeten na* tütUAcn gcinben ber ^flani^enfcl ablieben 3nfc!ten. Ueber bieg St^e* ma ^ielt Dr. Üiilel^ einen SSortrag in ber British Association. ÜDie natürlichen (Sinjc^ränfungen gegen bie 3^^"^^^^ ^^^ pftanjenfc^äb* lieben Qnfetten fijnnen i^m jufolge in zweierlei Seife begünfttgt werben. §)äufig machte man bie Beobachtung, ha^ eine ein^eimifc^e 2lrt nur in einem Steile ht§ !?anbe§, wo fie gu §aufe ift, mit gewiffen ^arafiten behaftet ift. Qu folc^en gällen nun, wo e^ praftif^ aufzuführen fei, würbe bie Uebertragung ber ^arafiten nac^ anberen 2:^etlen be^ Öanbe§ oiel S^uljen bewirfen. Qnbeffen läßt fic% biefe abficbtlicbe ^Verbreitung ber ^arafiten oon einem 2;^eile nac^ bem anberen i^re^ 33aterlanbe§ in 33eäug auf ibre SÖßict)ttgfeit garnicbt Dergleichen mit ber ©infü^rung fol* c^er ^arafiten ober geinbe fcbäblid^er Qnfeften oon einem Sanbe nad^ einem anberen, in welcbem bie fc^äblicbe ^rt feflen guß gefaßt f)at, o^ne ha^ bie entfprecbenben natürli($en geinbe, welche fie im 33aterlanbe in ©d^ac^ galten, bort auftreten. S3(umen oli ^yiabtnnfl^mittel. '^k 33erwenbung oon 33lumen q\§ 5)fja^rung$mittel ge^rt iebenfaflg gu ben (Seltenheiten. Q^r jum größten ST^eil oergänglicber ^an, bie fur^e geit, in welcher fie ibre 2luf* gäbe erfüllt ^aben, ^ält bie pflanze baoon ab, auf fie — bie 53lumen irgcnb welchen Sl^eil ber forgfältig erfparten Ö^eferoeftoffe gu oerfc^wen* ben. ^iefe natürlichen Anhäufungen folcber Ü^eferoeftoffe, wie fie in ber grucbt, bem ©amen , bem ©tengel, ber Knolle ober Sur^el auftreten, bat ber 2)Jenfcb ja gerabe fcbafeen, für feinen eignen D^ufeen oerwertben gelernt. !^aß in einer folgen SÖßeije aucb bie 33lume bienftbar wirb, fommt nur pc^ft feiten oor. !Der (S>ebraucb oon Öilien-Blüt^en mac^t faum eine Slu^na^me ^ieroon, ha fie eigentlicb nur al^ Sürge bienen. 9^ur in Qnbien treten un§ 53eifpiele entgegen, wo bie Blumen einen wirf* 560 Helfen ^txti) ai§ ^afjxmQ^mxtkl befi^cn. (So f^teibt ©ir 1)161x10^ 53tanbi§ üttx bcn Mahwa-Q3aum (Bassia latifolia): „!Die fleiftftigen 33lumen faüen ^a^t§ in großen 3}2en3en oom 53aume unb n)erben setttg a}2otgenö eingefammelt; fie befifeen einen fc^ma* d^en ®eru^ unb (^efc^matf. Qn ber ©onne getrocfnet, bringt man fie auf ben Tlaxtt, ha fie in oielen S^^eilen ^nbien^ einen n^ic^tigen S^a^- Tunggartifel au^mac^en. 3J?an igt fie entmeber ro^ ober ge!oc^t, oft mit geröftetem ßorn unb ju ©ügtgfeiten oermenbet. T)a§ ©eptember-geft be^ Kew-BuUetin enthält eine gufammenfteüung aüe^ beffen ma^ hi§ je^t über ein anbere^, ebenfalls oon 53(umen gemonneneg S^a^rung^mittel befannt tft. @^ fc^eint, ha^ unter oerfc^tebenen S^amen loie „Calanja" „phok" jc. ein ben $(mpfern oermanbter ©trauc^ in ©egeuben be^ norb* n?eftli(§en :5nbien befannt ift, beffen Blumen oom 53oben aufgefammelt unb oon ben Eingeborenen oielfac^ al§ 9^a^rung benu^t werben, ^cr botanifc^e Dramen biefe^ 'Btxani)^§ ift Callio^onum poly^-onoides unb tt?eig man, bag bie 33lumen einen ftarfen angenehmen (^eruc^, ztwa mt überreife (Srbbeeren befi^en. "Die teiD=®ärten erhielten nun oor ^urjem fold^e 53Iumen gugefc^icft unb ttpurben fie oon ^rofeffor dfjuxh^ c^e- mif(^ unterfuc^t. ^iDerfelbe finbet biefelben reic^ an flicfftoff^attigen 33er^ binbungen (16Vo) unb ber gucferge^alt ift noc^ oiel beträchtlicher (4GOo)- !Die lönalj^fe liefert fomit eine au^ge^eic^nete ^üuftration oon bem ©ert^e biefeg D^a^rung^mittel^. ^et Utfprung fultiöitter ^ftanj^cn. !Die meiften Üieifenben ber S^eu^eit, n^elc^e bie ^l^anate (5;entral^^fien§ auö eigner 3Infc^auung fennen, ftimmen (im ©egenfalj gu bem xva§ allgemein angenommen mirb) in i^ren $lu§fagen überein, bag bie gtuc^t beä ©eiben^äj^aulbeerbaume^, fei eö im frifc^en 3iifianbe ober getrocknet, unter ben S^a^rung^mitteln ber ©ingeborenen einen n^ic^tigen $Ia§ einnimmt. Sßa^ un§ felbft betrifft, fc^reibt Q. oan 53. 53rüffel in „Gardeners' Chronicle", fo ^aben wir fie bisweilen in ^lein ^fien al§ föftlic^e grud^t fennen lernen, fie ift freiließ Heiner a(§ bie be^ fc^roarjen 2}?aulbeerbaume^ aber ebenfo fafttg unb oiel füger. ^a man aber ben loeigen a}2aulbeerbaum nur feiner Q3Iätter wegen anbaut, mac^t man in 33e5ug auf hk g-rüc^te feine $(u^^ wa^l unb büc^ weifen foli^e oon ^wti nebeneinanber fle^enben 53äumen ebenfo groge 33erfc^ieben^eiten auf, xvk ^wifc^en einem ^ol^apfel unb einem Newton Pippin ju finben fint). ^oc^ ift Morus alba ric^* tig benannt? SIBir befi^en oon biefer 5lrt feit me^r benn 50 Qa^ren eine fcf)war3'' u"b rofafrüc{)tige 33arietät unb fanben auf ber Qnfel gjeffo (Qapan) einen wilbwad^fenben 3)2aulbeerbaum mit fc^war^en jrüc^ten, ber fe^r mt ber urfprünglic^e 5>orfaI)re oon M. alba au^fa^. Unfere Zweifel werben burc^ hk 2:^atfac^e befräftigt, bag man benfelben al€ eine fc^on feit Qa^r^unberten angebaute ^flan^e nac^ Europa brachte unb e^ liegen fic| noc^ mehrere ^eifpiele anführen, hk (unferer Jlnfic^t nac^) äf)nUc^e Qrrt^ümer su $lage treten laffen. Anemone japonica. — Sföir fal)en biefelbe nie wilb wac^fenb, wif- fen aber, bag 'St. gortune fie au^ d^inefifc^en ©arten ert)ielt unb bauerte eg nid^t lange bi§ bag fie ^u ber unferer Slnfic^t nac^ ti}pifc^en Ane- mone japonica elegans 3urüdtfef}rte. SÖßir oermut^en bie;? au^ bem 561 (S^runbe, meti bie ältere SSarietät ml fc^tüäd^er tft, il^re 53lumen eine D^etguncj gum gefüllt werben geigen unb bie 53lumenblätter in 5*^^01, Qatjl unb (^röge je^r unregelmäßig finb, tt)ä^renb A. j. elegans unb Hoüorine Joubert üiel größere $flansen finb, fräftiger mac^fen unb bie regelmägigen 53lunten in beiben S3arietäten t»ollftänbig gleich finb. Spiiaea palmata fiat grabe biefelbe ©efc^ii^te. ^ie rofarot^e S3a= rietät ift eine ®artenform, n)el(^e gu einem größeren, gemö^nlic^eren, blafferen St^pu^ ^urücffe^rte, fobalb man fie burc^ ©amen fortjupflangen »erfuc^te. ^g fei noc^ bemerft, baß wir in Qapan ben n^eißen Sßiefen* bodfgbart in ungeheuren SJ^affen antrafen, jenem mit rofarot^en 33lumen aber nur in ©arten begegneten. Chaenonieles (Pyrus) japoiiica würbe auc^ Don c^inefifd^en ©är- ten eingeführt. §lu§foaten würben baüon in au^gebe^nter SBeife üon un§ gemacht unb einige fielen fe^r gut au^. 9?ic^t jroei i^rer D^ac^fom=^ menf^aft ftimmen gan^ überein, Weber in ber g-arbe ber 53lumen, ber gorm unb (S^röße ber glätter, bem §abitu§, ber 53eftac^elung 2C. ©ine große 2)2enge tion il)nen wenben fic^ P. Maulei (Masters) gu, bie wir a\§ ben 3:r)pu§ anfe^en, auc% unzweifelhaft wilbwac^fenb in Qapan ge- funben ^aben, \m§ t»on P japonica nie ber gall war. ^ie einf ac^e (Samellie, welche man al§ bie t^pifc^e gorm anfielet, ift beögleic^en Durc^ bie Äultur fe^r Deränbert worben, fo baß fie bei unferen eigenen «Sämlingen nie auf einmal gu ber urfprünglic^en wilben (Sameüie jurücffe^rt, beren Blumen !aum me^r gei3ffnet finb al^ jene ber Lapageria rosea. S)ic SSi^ttQfeit bc§ ®ic§cn§ bei f^iät bcflcHtcn ©emüfcfortcn. S33enn man mitten im ©ommer noc^ (^emüfeforten fäet ober pflanzt, welche big gum §erbft noc^ eine befriebigenbe ßrnte bringen foÜen, fo pngt ber beffere (Srfolg oielfac^ nur oom reichlichen ließen wä^renb ber erften Sod^e ber SÖa^^t^um^periobe ber betrej^enben ^ewäc^fe mit ah. Qxvd SBod^en ber beißeften ©ommerjeit, in benen reic^lii^ gegoffen wirb, tragen me^r gur fc^neüeren (Sntwidflung ber "ipflanzen bei, al^ oier 5Boc^en bei S:rocfen^ett oermögen, unb ^mi SBo^en 53orfprung fpielen oftmals bann im ^erbft ^infic^tlicb einer befriebigenben ©rnte eine große molle. (^eutfc^e 5lÜg. gtg. f. Sanbwirt^fc^aft). £)cc bctüdjtigte j^onbouec i^tebci, über welchen namentlich aud^ bie bortigen ©ärtner ein ^lagelieb gu fingen wiffen, ift nac^ feinem ©ewic^t unb Sßert^ oon ^rofeffor (S^anbler ütobertg unterfuc^t worben. !iDiefer ©ele^rte fommt ju bem ©rgebniffe, ha^ bie tagtäglich über Bonbon fc^we^ benbe 3Raud)maffe ein ©ewicbt oon etwa (JOOO Rentner befi^t unb ha^ bie (Stetnfol)le, welche in biefem ^auc^e oerloren ge^t, im ganzen Qal)r einen Sertb üon 450()()000 2J?ar! fjat ©ier^u reebnet er noc^ 6000000 2}krf a\§ mittelbaren 33erluft für Transporte unb ÜiäumungStoften unb bergleic^en, fowie enblic^ 40u00ü00 3}tart als jäbrlic^en betrag beS ©c^aben§, ben ber rauc^erfüllte ^unftfreis oerurfac^t. %üt§ in allem bebeutet alfo ber ßonboner ^'auc^ einen iäl)rlic^en wirtbfc^aftlic^en 33er' luft oon ungefäbr yOüOOOOü SD^arf. ^cr tüittuibccrbaum t)on 5:onquin. Qn einer ber legten 9^um* mein beg „Garden- f priest §err ©obefroj^ oon einem neuen, für bie C>omburfler ©arten« unb Sölumenätfl. iöanb 45 (1889) ^6 562 err Obergärtner ^eüer*53un3lau in einer ber letzten '3ife^ ungen be^ l^iegni^er @'artenbau>33erein^ einen anregenben 33ortrag. (Sinleitenb wie^ ber ^err S3ortragenbe auf bie gortfiritte l}in, welche bie ö^artenfunft, unb 5war fowobl 'i)k bilbenbe, al^ aud] bie allgemeine (Gärtnerei, in ber ^teu^eit gemacht \)at, unb ging bann jur 53efprec^ung ber 3^^wiergärtnerei über, weld^e ^war ber befd&ränftefte ä^eig ber Gärtnerei ift, bie aber gu ber ©ntbecfung fül)rte, baß ißlattpflanjen bie 8uft in gimmern oerbeffern. ^h-ofeffor 93ird^ow l)at biefe !2:l}atfac^e fc^lagenb nacbgewiefen unb anä:) ilH-^rfd)iäge gemad}t, wk man burc^ 'i}a§ galten iHMi 53lattpflan5en bie ^uft in ben ^d)ul3immcrn nerbeffern fann. Man ^at biefer Slnregung jebod) nid)t bie viufmerffamfeit entgegenge= bracht, bie fie cerbient, unb fo l)at fid) bie ^ad)^ im ©anbe verlaufen. JDer 5)err 5i3ortragenbe tbeilte mit, wie er feit Qa^ren 'für bie (Ba&ic intereffirt gcwefen fei, baß er mit ßrlaubniß feiner ^errld)aften fc^on in oerfd)iebenen (Schulen ^flanaen aller i»(rt, namentlich aber ^i5lattpflan= 563 ^en auffteüte, bog er aüer in ben meiftcn gäüett mdt) faum einem ^ah ben Qa^re hk ^flan^en in faft tobtem 3"^^"^^ Sutücfer^iclt, nur in einem g-aüe ^aDe er bie greube gehabt, ha^ biefelben gerabeju l^errlic!^ gebieten feien; mit ^Ibfic^t ^aOe er neben ben leicht gu cultimrenben ®e* mäc^fen, auc^ im 3^0^"^^^ f^iuer gebei^enbe ^flanjen, wie garne, Sri* !en 2C. mit aulgewä^lt, aber auc^ biefe Ratten fid^ üorsügli^ entmidfelt; Unebner meint be^^alb, bag beren ®ebei^en bei geeigneter Pflege faft in jebem ©c^ulgimmer gefiebert fei, e§ !omme beS^alb befonber^ barauf an, Öuft nnb '^kt^ für beren Pflege unb (Kultur ju n?edCen, ber öort§eil§afte ©inftuß, ben biefelben burc^ ^bforbiren groger 3}2engen ^o^Ienfäure unb bie ^u^flromuncj be^ ©auerftoff^ ^aben, fei ^ur 5$erbefferung ber ?uft im ©c^ulstmmer üon unfc^ä^barem Sert^e. !Der 9fiebner fprac^ auc^ ben Sunfc^ aü§, bog bie §erren ^i^e^rer i^re eigenen S^opfgeroäc^fe im (gc^ul^immer auffteüen möchten unb betonte in ©onber^eit, mie ber ®inn unb bie IHebe be§ ^inbeg für 33lumen3uc^t baburd^ gemetf t werben tt)urbe ; ^flanjen mit ftarf buftenben ^lüt^en bürfen felbfloerftänblic^ nic^t auf- genommen njerben. i)er 33ortragenbe fc^Iog mit bem S33unfc|e, bag feine Anregung ©rfolg l^aben möchte, unb erflärte fic^ bereit, hü etwaigen 23erfuc^en mit 'iRatf) unb Zijat bei^ufte^en. Qn ber barauf folgenben ADebatte entgegnete §err !?e^rer ©^mieblid^^^faffenborf, bag fi(| hk^ practifc^ nii^t burc^fü^ren laffe, meil brei gactoren bagegen mirfen unb 3\üar in erfter ßinie ber ftarfe S^emperaturroec^fel, benn gleich nai^ ©c^lug beg Unterrichte iDÜrben im ©ommer mie im Sinter alle genfter ge^ i3ffnct unb bei ^^eginn loieber gefc^loffen, in 3tt?eiter öinie auc^ ber rie= fige ©taub unb in britter enblic^ ber SJ^angel an Sic^t unb 9iaum; oon 100 ©^ulsimmern Ratten üO ju n^enig ^öic^t. ^err Se^rer &öxüi^ be* merfte augerbem no4 bag in ©tabtfc^ulen nad^ ©c^lug be§ Unterri^te ber Se^rer fic^ um ha^ ©c^ulsimmer nic^t me|r fümmert, tvtil bann ber Äafteüan feinen Functionen in bemfelben na^ge^t. Polygouum Orientale fol. varieg 33on ©. Sprenger in ©an ©iüoanni ä Sebuccio, Qtalien. 'I)iefer ^nöteric^ ift eine ber fd^i3n* ften, panac^irtblättrigen ^flan^en, mel^e mir befannt finb. 53efanntlic^ ift P. Orientale einjährig, flammt an§ ^ften unb auc^ mo^l 'ämtxita unb felbft ^'ieu'goüanb, unb nic^t einfach au^ bem Orient, mie ber ©pecieg- name anbeutet unb n?ie man oielfac^ lieft; fie ift eine mef}rere OJieter ^oc^ merbenbe, ^i3c^ft malerifd^e ©pecie^, beren (Sultur, mie e§ fc^eint, neuerbing^ etn;ae oernäi^läffigt mirb. !Durc^ biefe prächtige gorm ^offe ic^ biefelbe mieber etwa^ me^r in (Erinnerung su bringen unb eine an« genehme ^Ibme^^Iung ju bieten. Pülygonum Orientale mit tt>eig panac^irten 53Iättern unb rofen^ rotten ober carminrot^en 53Iüt^enä^ren ift in ben 2)Zunicipalgärten 9iom§ entftanben unb al§ fol(|e intereffant, njeil fie bie erfte ^iu^tit im $flan* genreic^e fein bürfte, bie bie junge aufflrebenbe 2)?etropole be§ Äönigreic^ä un§ bietet. 8ie ujirb fo boc^ ai§ i^re ©tammpflanae, errei^t biefelben !iDimenfionen unb oerlangt biefelbe ßultur. Q^re fe§r grogen Blätter erreichen eine ßänge oon 30 Cm. unb eine breite oon I8-'J0 Cm. ©ie finb gelblicbioeig ober reinmeig geflerft, geflammt unb geflric^elt; manchmal ift bie ^älfte be^ ^latte^ gana weig. ©ie galten fi(§ ooü=- 36* 564 fommen tro^ it)Xtx Qaxti)tit in ber glü^enben (Sonne unb oerfengen nic^t, üefommen auc^ fetnerlei glecfe. t)k ^flan^e blü^t baju ben lan^ gen ©ommer ununterbrochen unb ift fomtt eine (S^ruppen^ unb jDecora- tion^pflanse oilererften 9tange§. Siü man fie fe^r fc^ön ^aben unb lange ooübelaubt erhalten, fo gebe man i^r reic^Iic^eg SBaffer. ^a, ob* mot)l fie in jeber Sage unb in jebem (Srbreic^ gut fortfommt, foüte man fie bocb nur in ber D^ii^e be^ ^affer^ pflanzen unb gruppiren, wo fie nic^t allein oiel fc^öner n?irb, fonbern fid) au^ prächtig aufnimmt, d^ fc^abet if)r nid)t, ujenn fie sur f}eij3en Qa^re^^eit if}ren gug im Sßaffer haM. ©ans l^H ^^"^ ^^^ ^^^^^^ Sitterung ift fie natürlich gegen gu oiel S^äffe empfinblic^. Q^re ©amen feimen leicht hd genügenber geu^tigfeit, unb bie jun^ gen ^panjen loac^fen ebenfo fc^neü ^eran a[§ biejenigen ber grünen fjflanse. ©ie ift in leiner ^infid^t fc^iuäc^lid) unb tro^ i^rer ^lutar* mut^ fraftooü unb blü^enb. ig^re ©amen fommen feiten^ unferer girma im Siuguft in ben §anbel. (g^ruc^tgarten). ^iniftce au6 tem S3lumcn^QnteU ^ie ]^o(Iänbifcf)e STulpenmanie, ioeld^e befonberg in ben Qa^ren 1634—37 in ^lüt^e ftanb, ift immer für ettoa§ gan^ ^lugergen^ö^nlic^e^ gehalten loorben, meil man für eine 2:ulpenäioiebeI , bie oieüeic^t gar nic^t e^'iftirte, S^aufenbe oon (Bulben bot. ^ir ^aben aber auc^ in neuerer Qät einige rec^t ^o^e (Summen SU oerseii^nen, bie für eine ^^flan^e ge^a^It iDorben finb. Slüerbingg ^aben bie fo treuer besaf)Iten ^pausen für ben 53efi^er gun^eilen n)irflic^ einen fo ^o^en 5Bert§. ^ie Liebhaberei für getriebene 9tofen f)at in neuerer 3^^^ f^^t angenommen, fo bag größere Oiofentreibereien entftan- ben finb. Senn nun eine sum 2;reiben unb gum 35erfaufe gans oor- SÜglic^ geeignete neue Sorte ge^üc^tet loirb, fo mirb biefe einen t)o^en Sert^ repräfentiren. Qu ber Siener ©arten^eitung finb oerfc^iebene berartige g-äÜe sufammengefteüt. So foü i ^. ber |)anbel§gärtner 5lopf in ©rfurt feiner Qiit für hk Driginalppanse ber Magnoiia Lenne nebft brei ober oier Ablegern lOdOO §ire (öüOO a}2art) unb Lemoine in 9^anct) oor ungefähr einem Qa^re für eine 3"^i^l^^I ^^^ einigen 53rutf notieren be^ erften ^albgefüü» ten Gladiolus 1000 g-ranfen (bOO ^axh beaa^lt ^aben. ®ie ©efc^iic^te ber 5000 3)oaar=9iofe, S. g. 33enett, ift ja no$ in ^lüer ©ebäc^tniß. 9^oc% ^ö^er be^a^lte ber amerifanifc^e (Gärtner ^lliot bie Puritan-^fiofe, bereu gefammten Stotf er mit IsOoO ^Dollar (75 600 SDkrf) be^a^lte. 9^euefteng baben bie Gärtner "ipitfc^er unb ä)^anba für haß Chrysanthe- mum Wlxß. ^Ip^eug §arbl) 18000 SDoÜar gegeben; für ein Chrysan- themum jebenfall^ eine rec^t anftänbige Summe. Qn ^epg auf bie Drd)ibeen^^ertauf§preife fte^t bie am 3. Tlai ^iatt^ gehabte Driibeen>33erfleigerung ber üDuplifate beg £)rc^ibeen=ßiebftaber$ See in öeat^er^eab einzig ha. T)k ooräüglict)ften (g^emplare erhielten fa* betraf te "ißreiie; man fönnte fagen, ha^ manche baoon, n^enn fie oon ber ßrbe befreit raorben n?äre, i^rem (^eioic^te nac^ mit Surseln, Q3lätterrt unb ^lüt^en fc^merer al§ mit (S»olb aufgen^ogen mürbe. So j. 53. ift haß äugerft feltene Cypripedium Stonei pJatytoenium Oon ber girma 3Seitc^ um ben enormen $rei^ oon 310 ©uineen, dvoa 6650 Tlaxt, an- 565 gefauft lüorben. ©§ trat bte§ nur eine !(einc ^flanje mit einem 53IU' menftiele, an beffen 53cifi§ fic^ brei junge Zxkhz geigten, bie etn?a 4 ©m. lang maren; e^ ift eben eine "iPflanae, beffen ©^ön^eit noc^ burc^ i^re ©elten^ett übertroffen mirb. Cattleya Trianae Osmanni, eine SBarie- tat üon an^erorbentIid)er ©c^önt)eit, rvax in brei "^Pflanjen get^eilt unb bilbete 3 ^erfauf^objefte, bie gufammen 17 ©c^einfnoüen unb 3 STriebe gä^Uen. !iDtefe 3 "ißflanaen mürben bei ber 33erfteigerung ebenfalls |)errn ä3eitc^ für bie ©umnte üon 250 ©»uineen jugefd^Iagen. ©benfo erwarb er bie beiben sum 23erfanfe gelangenben (Sjemplare üon Cattleya Tria- nae var. Leeana, eine prad)tt}0Üe 5lbart mit 18 £noüen unb brei 5lu€^ trieben für ben'^13ret^ üon 280 ©uineen. Sluc^ ein ß^emplar üon Lae- lia bella mit 6 ©c^einfnofleu mürbe ddu 33eit^ mit 180 ©uineen er^ morben, fo ha^ eine ber .Knollen auf 643 ^axt gu flehen fam, — - ^le^nlic^e SSerfteigerungen l^aben im ©pätfommer auc^ in öonbon unb S^em^gorf flattgefunben, mo ebenfo ^o§e greife gega^lt mürben. 5Im 16. S^oüember, al§ ©anber fein neuefte^ Cypripedium El- liotianum gur 33erftelgerung brad^te, faufte 33eitc^ hierbei eine S3arietät be§ befannten unb überaß gegogenen Cypripedium insigne var. San- derae mit nur einem S^riebe unb einer 53lume für 71 ©uineen. (Canbm. ^oft) §^)f^icinif(S^c fBebcutunj^ be§ Bcmtnü^M. @§ ift längft befannt, ha^ bie ©onne ben (SrbgebDrenen nic^t nur i^re p^i)fifalifc|en ^Birfun- gen, !?ic^t unb Särme, gu ®ute fommen lägt, fonbern mittelbar auc^ auf Körper unb @eift felbft einen fegen^reicöen ©influg ausübt; Qeber f)at e§ an fic^ felbft fc^on erfahren, bag er an fonnigen S^agen frol) unb Reiter geftimmt mirb, mäljrenb man fic^ an trüben 3^agen ernft unb ge- brürft fü^lt. ©benfo fann man beobad^ten, ha^ unter bem 2)?angel be^ natürlichen ^ic^teg bie ©ntmicfelung namentlid^ bie be§ finbli^en ^öxpix§ leibet, ^inber, hk in lic^tarmen, befonberg §of* unb Äetlermo^nungen anfmac^fen, ^aben in ber Diegel ein blaffet, frän!lic^e§ 5luor^an^ benen organifc^en ©toffe unb bamit i^re 33e[eitigung förbert. Der ©influg beg 3J?angelg an Sonnenlicht auf bie ©ntmicfelung lon ßranf^eiten ift in 9ftofto(f burd^ eine ©tatiftif über bie bort in frember Pflege unterge= brachten tinber fefliieftedt morben. 33on 98 fold^er tinber litten 1 2 an ©fropl^ulofe, biefer 3Sorftufe ber (Sd^minbfud§t, oon benen 4 in Heller* räumen, 5 in bunflen §ofräumen mo^nten, meiere ber ©onne feinen Zutritt geftatteten. 5luf ebenbiefe Urfad&e mirb bie ©ntfte^ung ber ^la^ lax'm namentlich in Qtalien, bem claffifi^en ^oben biefer ^ranf^eit, ju- rüdfgefü^rt. '^aß fatirifc^e ©prid^mort : „5ßo^in bie (Sonne nic^t fommt, fommt ber Slrjt", gilt bort gang befonber« in Q3e3ug auf bie 2)?alaria. 5lud^ in unferen Kolonien in £aifer^SBil^elm§lanb Ijat ÜDr. ©c^edong ha^ häufige auftreten oon 2J?alaria auf ben 2Jiangel an bireftem ©on- nenlic^t in ben So^n^äufern jurüdfgefül^rt. 0-&. 3 ^^^ §am6. ©or.) 2Dct SDJaulttJurf ift an manchen ©teilen eine rec^t unbequemer ®aft unb feinem ^artenbefi^er ift e6 gu oerbenfen, »enn er i^n oon feinem ©d^mudfrafen, au§ ben 2^eppi(^beeten unb oor allem au^ ben 2)ltftbeet^ fäften oerbrängt, menn er ibn fogar oernic^tet. $ln ^lä^en aber, 100 er nic^t 5u großen ©c^aben anrietet, laffe man ibn ru^ig gewähren. 35or Qa^ren f^on fud^te id^ mic^ barüber ju informiren, ob ber 3}^aulmurf ^flauäenmurgeln oerge^re, unb fam gu bem üiefultate, t^a^ ein in einen haften gefe^er äJ^aulmurf pro 2:ag (24 ©tunben) bur^fd^nittlid^ 80 bi0 90 9^egenmürmer, 90 — 100 (Engerlinge oerge^rt. üiec^net man nun 180 berartige STage pro Qa^r, fo mac^t ha§ 16,200—18,000 Enger- linge, ein ®runb alfo, um i^n in jebem Dbftgarten unb an anberen ©teilen, too er nic^t allguoiel fc^abet, p bulben. 2)2öge man rul^ig an= nehmen, \)a^ ber ^aulrourf nur 't)a fetne unterirbifc^en Qagben abhält, mo er fein Silb finbet, unb biefe^ Sßilb: Engerlinge, !Dr.a^tmürmer jc. fc^abet bebeutenb me^r, tote ber Qäger. Qwti 2Jiaulu)ürfe mürben bd meinen 53eobac^tungen in einen taften gefegt unb erl^ielten feine SÖL^ürmer, fonbern nur 20 Karotten unb 50 ©alatmur^eln im ©trunfe. 5(m brit= 567 ten Zac\t wax ber Wiräc^ere Don bem ftärferen aufge^e^rt, am 8. Za^t wax ber ftärfere t)erl}iuu3ert, (Sarotten unb (Salatmur^eln aber noc^ üoü* ftänbig iinberüf)rt. ©in anberer 53eobad)ter, ein §err ^^r. ^oc^ in ^uin= gen. brachte einen 3)?auliünr[ unb jtDei fe^r fcl)äblicfce ©cfieermäufe, ein ©cprecfen aller Dbft^üd^ter, in einen haften; am näc^ften 2)?orgen lüaren beibe 8d)eermäu[e enüürgt unb eine baoon bi$ auf ben ©c^äbei üer^e^rt. SÖ^elc^e (5d)Iact)ten mag ber fcbiuar^e S^itter unter ber (Srbe fc^Iagen, njic üiele [c^äblic^e ©äuget^iere an§ bem ü}tän|ege[(^Iec^t mag er Dernic^ten? ÜDarum: ©c^onet ben 9}?aulmurf ha, n)o er nic^t ^u großen (Schaben anricf)tet, benn er ift (£uer treuefter (S^efiilfe bei ber SSertilgung fc^äb* lieber 3:^iere. ^. 2.. ^iii)n, im gruc^tgarten. 2)a§ bie 23uc^c wcnificr ber 23li^ncfaftt au^aefc^t fein foü, ai§ bie (£id)e, fucf)t ?e^rer Sücfert in ^^ifc^ofg^eim nad^ ber „tägl 9iunb= \djan" [ülgenbermaßen p erfldren: ^ie ^^lil5gefaf)r ber Salbbäume ift abt)ängig i)on ber relativen §ö()e, üon bem burd) größeren unb gerin^ geren ©aftreic^ttjum bebingten l^eitnngsüermögen unb non ber eleftrifc^en (Spannung, ^ie §aare, ir)elct)e bie 53Iätter unb ^-ö(attftiele ber ^ot^^ bud}e bebedcn, Ia[[en eine ftarfe eleftrifd}e ©pannung in ber 9^ot^bu(^e ntc^t auffommen, inbem fie aU un5ä()lige ©pi^en, bie fid) mä^renb eine^ ©emitter^ in bem ^aume etnja jammelnbe (5ie!tricität ^um grogen 2:^eile au^ftrömen. ^Ibmei^felnb an\ ben ©onbuctor einer ®leftrtftrma= fc^ine geftecfte (^ic^en- unb 9iot{)bu(ben5n}eige, burc^ eine gleiche Qal)l Umbrebungen eleftrij'irt, zeigten foiüo^l an ben fogleic^ a\§ auc^ an ben na^ beftimmten ^^iträumen burc^ einen Ueberträger entnommenen S'lef* tricität^mengen, bajs bie (Spannung im @id)en^n)eige eine boppelt [o große irar unb fid) aud) längere Qät erhielt, al^5 in bem ^Jtotbbucben* ^meige. ©in ein3clne^ bem donbuctor au[gefterfte^5 53latt ber O^otbbuc^e oerminberte bie (Spannung beffelben um eine beftimmte 2J^enge in für- gerer Qnt, a\§ ein aufgeftecfte^j ßnc^enblatt. S)er ^arifer ©artcnbaitcouAteg wnb bie 23ecner ^ontiention. $lm lll Sluguft b. Q. trat in ^arie ein internationaler (J^artenbaucon* greg pfammen, ber am erften Sage auä 227 aj?itgliebern beftanb unb ein Bureau, beftebenb aug einem ö^renpräfibenten, einem ^räfibenten, einem (5^eneral^(Secretär, neun ^icepräfibenten unb ai)t (Secretären, er- nannte. (S$ befanben fic^ barunter faft nur 5Ingebi3rige lateinifc^er 3301- fer, oon ^eutfd)en nur Dr. (£. o. ^egel au^ (St. ^eter^burg, J-ifc^er o. SIBalb^eim qu§ Sarfd)au unb (2:fuüif an§ Sßien, fürftlic^ l^ie^tenftein=' fc^er ^ofgärtuer, oon (S>eburt ein 53ö^me. ^ie Erfolge be§ (s;ongreffe§ finb oon feiner großen ^ebeutung. 5im 5ioeiten Sage umrbe bie ^i^cuffion ber oierten ^rogrammfrage auf bie iage^orbnung gefeilt. ,.Kevision de la Convention phylloxeriqiie de Berne*'. ÜDie §erren Öamare unb ^auoeffe au^5 Drlean^ fteüten nun fofort ben Eintrag auf gan.^lic^e Unterbrürfung biefeg ^ertrage^, mäbrenb Dr. £)l)lten, ein italienifctjer !Xl)eilne^mer, nur bie 5lbänber'ung beffelben oer= langte. §er (Suerreiro au^ ßiffabon fprad^ ben Sunfd^ au^, ha^ biefe grage 568 no(§ be§ längeren ftubttt njerbe, beöor man eine fo fd^mere entfc^ci- bung treffe. §err Qamm auß 53ourg4a-'9leine proponirt, baß biefet 33 ertrag nur in ienen 5l^etlen aufrecht erhalten werben foüte, meiere über bie ^e^anblung ber SBeinreOe unb beren >lrangport 53efttmmungen enthalten, baß bagegen alle anberen 33orfc^riften, bie fic^ auf rvaß immer für ®e= genftänbe bejie^en, alß ungiltig aufgelaffen n?erben foflen. ^ie §erren Samare unb ^Dauoeffe f erließen fic§ biefem eintrage an unb ujirb berfelbe fobann einftimmig angenommen. Ueber Eintrag be§ ^räfibenten «Senator öeon tionale ©artenbaugefeüfdiaft oon g-ranfreic^" mit ber ^u^fü^rung biefe§ ^ef^Iuffe^ beauftragt. ~ g. SBcttcr-SSorau^fQgc. gerr (^. Öamprec^t, Dberle^rer am (^^m* nafium gu 33au1sen, ^at un^ folgenbe a}2itt^eilung guge^en laffen: „!Da bie üon mir öorau^berec^nete unb im 35orau5 befannt ge* ma^te iQxi^t be^ Tlai unb Quni fowie bie ^älte be^ (September wixU lic^ eingetreten ift fo ne^me i^^ an, 'i)ai bie ©runblagen meiner 9^e(^= nung rid^tig finb unb t^eile l^iermit n^eitere (Srgebniffe mit. ^arnac^ tft SU ertt?arten: 1889 5yioüember: märmer al§ ber X)urd^f^nitt, !J)ecember: burc^fc^nittlic^, 1890 iganuar: ftarfe unb au^gebe^nte Schneefälle unb barauf an* ^altenbe ftrenge Äälte, gebruar: buri^fc^nittli^, Wäxy, etn?a§ unter Wxttd, Slpril: n^arm 1 .^ ^ .., dai: mxm ] "^'^ ^emtttern, Quni: ^eiß mit fe^r ftarfen ©emittern. Quli: falt mit Sanbregen, ^uguft: ettt?ag unter mittelwarm, (September: burc^fc^nittlic^, Dftober: «wärmer al§ ber ^urc^f^nitt, D^ooember: menig märmer al§ ber !I)urc^fc^nitt, ^ecember: irärmer aU ber !Durcf)fc^nitt. SltncrifontfAc Surfen im SSinter. (Siner ber größten (S>ur!en=^ ß^ttx in ^merifa ift §err S^aiüfon in Striington bei 53ofton. 1)erfelbe ^at mehrere ®ett?ä^§^äufer, bie er au^fc^lteßlic^ ^ur (^urfensuc^t oer== n?enbet. !Die Ü^anfen n^erben fo gebogen, baß fie ttrva einen guß oom (S)Iafe an einer 3Sorric^tung ficf) f)inn}inben. ©r erntet oft an einem Stage 200J grüc^te, njelc^e er haß Stücf mit ungefähr 3ü ©tg. burcfe^ fc^nittlic^ oerfauft. ^ie §äu[er merben mit !Dampf ge^eiat. (Sobalb nun mitten im Sinter bie Surfen 33Iüt§en anfefeen, n?trb ein 53ienen* ftocf in iebeg ©emäc^g^au^ gebrad)t, bamit bie 53ienen bie ^Slütpen be- fruchten. 5tnfang^ oerfuc^en einige 53ienen gegen bie genfterfc^eiben gu fliegen, allein fie gemöf^nen fic^ balb an bie neuen ^erf)ältni|fe, fliegen t)on ^lume ju ^^lume unb fe^ren mieber in ben Stocf surücf. DJ^t* unter fommt e^ jeboi^ oor, ha^ bieö ober jene^ 33olf nic^t fo rec^t ar* beiten tt?iü. Sobalb man haß bemerft, ujirb tß burc§ ein anberen er* 569 fcjjt. ?(m fäUeflen Stutertage, mm nur bie (Sonne fc^etnt, fjöxt man ta§ frö^lic^e ®e[umme ber ^^tenen, üon ^lume 5U Slume fltegenb, im ®emä(^g^aufe D^ne bie dienen märe e§ nac^ ^lu^fatje bes 53e[ifeerö gar nic^t möglich, in fo reic^ltd)er güüe im SBinter (Surfen ju stehen. ©rege SBeilAenculturen. :j^m Dorr Sllfter bei Sonn, ioel^e§ ge^ gen 2000 (Sinwo^ner sä^lt, n?irb t)a^ SSeild^en in groger SO^enge gebogen. Sie bie „(Srf. ^Üuftr. Wartens.'' bemerft, finb eö nic^t nur Gärtner, fonbern auc^ (S^artenbefijjer, iüeld)e fic^ nebenbei mit ber (Kultur biefer •^Pflan^e befaffen. Qm ©ommer flehen bie SBeilc^en im freien Öanbe, im ©pät|(}erbft nnb Sinter pflanzt man fie aber in 2)2iitbeete, um oon i^nen im Sinter 33lumen gu ernten. (Segen 1000 2)iiftbeete merben bierp benu^t. !^er ^bfa^ ber 33eilct)enblumen finbet nac^ t^n grojseren ©tcibten ftatt. (^m fdjmar^^c S:cppt^pflott;^c. (Sine neue fc^marse Alternanthera ift al§ ©porttrieb oon ber fo befannten Altern, paronychoides major in S^eiüport, 9^^obe'^§Ianb, in §(merifa entftanben unb mirb, mie bie „^ü, glora" berichtet, oon §an§ 9^ielfon in ©ct. Qofee 9J2o. oerbreitet ®ie gärbung, menn fie fic^ im g^reien in ber ©onne ooUftänbig auäge* prägt t)at, fie^t au^'me ein frifc^ gefdjwärster unb poUrter föifenofen, glängenb fc^mor^! 3ur 5leppic^^ unb 53anbgärtnerei eine ^^flan^e, bie bi^^er noc^ nid^t ba mar. ®ine neue frü^rcifcttbc Sltüubcnfotte. Qn ber legten Soc^e, fc^reibt „Garden and forest" oom 4. ©eptember b. Q., befuc^ten bie ooraüglic^ften Dbft^üc^ter ber mittleren unb 9f^eU'(Snglanb*©taaten bie ®ärten oon Stephen §ot)t'g ©on in 9^eu==(£anaan in (Connecticut, um bie oon biefer g-irma neu eingeführte Green Mountain Grape (alfo ttma ®rüneberg=2;raube) gu ftubiren. !Diefe ©orte ift fe^r ftarfmüc^fig unb trägt im Ueberfluffe meige, ober oielme^r grüne, groge, gefc^ulterte S:rauben, meiere am aeitlic^ften oon allen irauben reifen. !Die 53eeren finb oergleic^^meife flein, oon gutem (S)efc^macf unb bünner §aut. Senn man in 33etrac^t ^ie^t, ha^ ba^ feurige Qa^r in Stmerüa für 2:rauben fein guteö Qa^r mar unb hk (Segenb oon 9^eu=(5;anaan fic^ bem ^oben unb Älima nac^ nic^t gut gur Seincultur eignet, maren bie Se^ fuc^er äugerft günftig geftimmt über bie Oualität unb gu^^i^f^ ^^^f^^ ©orte, bie fie al^ eine äugerft mert^ooüe gugabe ju ber frü^eftcn ame* rifanifc^en iraubenoarietät erftärten. gy- 3ur ä^ertilftund üoii 2Koo§ im Olafen ift eine ßöfung oon Sifen* oitriol im Saffer mit S^ut^en oermenbbar. SD^oo§ ift einer ber grög^- ten geinbe cine§ fcpönen üppigen ^artenrafen^ unb ertragreicher Sie- fen, benn e§ fctimäcbt ben &xa§von^§ gang ungemein. Qft e^ auc^ mög^ lic^, burd) fräftige^ Mngen ben (Sragmud)^ m ftärfen, burd) fräftige^ 53earbeiten mit ber Siefenegge ober 'Dornbünbeln ben Sucb^ be^ 3}2oo^ fe§ fo 3U fc^mäc^en, bag eg ox)m (Srafe unterbrücft mirb, fo bietet boc^ ber billige (Sifenoitrtol ein bequemet unb fieberet 5ßertilgung^mittel. Wlan red^net pro %x 1 ^g. ^ifenoitriol , löfl biefen in 2(* Öiter Saffer unb begiegt bie oom 2}icofe inficirten Ötafenpartien. ©otlte nac^ ca. 14 Etagen bag 9}?oog nic^t oöllig abgeftorben fein, fo mieber^olt man haß ^egiegen jum smeiten SJ^ale. ©ifenoitriol ift für Tlooß reinem (Sift 570 unb ftärft nebent)ei ben (^raßtvn(i)§ fo ungemein, ha^ feine ?lntüenbung auc^ nac^ biefer Oiic^tung ^tn fe^r gu empfehlen ift. ^. ^. ^. ®tn neuer rbjifcinb. 53tg je^t ^ielt man bie ^aumman^en für tec^t nü^Iid^e S^^iete, mcil fie maffen^aft Staupen burc^ „^u^faugen" tietnic^teten. Qn ©erbet bei ^ot^bam unb, n^ie un^ üon fe^r guüer- läffiger ©eite mitget^eilt tpurbe, auc^ in ®uben, gmei norbbeutfc^en ^er- tjorragenben Dbftprübuction^orten , fanb man in ben leisten ;ga^ren einen ^iemUd) ^ot)en ^rocentfa^ 53irnen, beren eine @eite einen ©tic^ geigte , mit einer fc^margen 9^ö^re umgeben, beftebenb au§ faft oer^ol^ten gefien unb hiß ^um ^ern^aufe reic^enb, ®Ieic()Sfittg blieb biefe ©eite fo auffaüenb im Suc^fe gurücf, baß bie g^ruc^t üerfrüppelt erfc^ien, unb aiß STafelobft fc^on barum feine 53ermenbung finben fonnte, ujeil bie gan^e angefloc^ene gälfte me^r ober weniger ^ol^ig unb o^ne jeben feo^Igefc^mac! tpar. 1)ur(^ berartige gtüc^te mürbe ber Ü^einertrag, Ut 9f?entabilität ber 33irnenpflan3uiu3en gang beträchtlich gefc^äbigt. ^f^ec^t lange blieb biefe ©rfc^einung, meiere unbebingt auf ben (Einfluß etne§ fd)äbigenben Qnfecteg 5urücfgefüf}rt werben mußte, o^ne ^lufflärung, bi§ man in biefem Qa^re beobachtete, t)a% ber ©tic^ üon einer Sauge ^er- rührte, t)k mir als „Pentatoma mfibes" (jHüt^beinige Raummangel be* ftimmten, meiere üon 2mm§ in feiner „(5l)nopfiS beS 3:^ierreid)e5" mic folgt beschrieben mirb: „P. rufibes, gelblich ober röt^lic^braun, ©pi^e be§ ©c^ilbcftenS, ^nhkx unb Seine rotl), 5'", oft an 53aumftämmen um- l^erfriec^enb unb burc^ 5üi§faugen oon Üiaupen in gorfteu nü^jUc^." — SSill man uic^t annehmen, ha\] bie SBange aiicb oom ©afte ber kirnen lebe unb barum biefelben anftec^e, fo fönnte man eine (Srflärung nur barin finben, ha^ fie haß g-leifc^ ber !leinen Sirne au§ beut ö^runbe burc^ftec^e, um eine in i^rem ^ern^aufe befinblic^e Dbftmabe (9iaupe) beS 5lpfelmicfler§ (Tortrix pomona) gu erreichen unb au^gufaugen. ©ollte ba§ aber ber gaü fein, fo märe eS fc^mer erflärlic^, baß fie nid^t auc^ bie jungen Stepfei angreift, in meieren fic^ jene 9J2aben ebenfalls finben. Qmmer^in ift eS bringenb geboten, haß 2;reiben jener Üßangeu genau gu beobachten. Qu biefen Beobachtungen, beren iRejultate mir gu oeri^ffent- liefen bitten, moüen biefe 3^i^^" anregen. R. II ^ü^n im gruc^tgarten. ®efe^ ;\um ^cbu^c be^ @n^ion§» ®ie ©ngiaupflange, beren Sur- gel nic^t nur in ber g)eilfunbe fei)r gefc(}ä^^te l^ermenbuug finbet, fonbern auc^ gur 53ereitung eines im (Gebirge fe^r beliebten unb gut begal}lteu Q3ranntmeineS bient, mirb burc^ hk ^xt beS ©ammelnS i^rer Surgeln, melc^eS bor (gintritt ber Blüt^egeit erfolgt, in i^rer gortpflangung ge^ ^inbert. !^er ©algburger öanbtag fjat, um bie gänglid]e SluSrottuug ^intangu^alten , einen (Sefe^entmurf angenommen , melc^er oerfügt, ha^ nur jene Surgeln gegraben merbeu bürfen, beren !l)urc^meffer am ilBur* gel^alfe minbeftenS 2 dm. beträgt. ÜDa bieje ©tärfe einer breijä^rigen ■iPflange entfpri(^t, fo mären ber ^flange gmei ©amenja^re erhalten. ÄO^l a\^ fieuc^tmatcriol. "Der ^ol^l ^at neueftenS efne ungeahnte 33ermenbung gefunben. '^ai) bem „Science Gossip" bermenbet eine Rirming^amer girma , melc^ie fic^ mit ber (Srgeugung bon ^ol;lenftiften 571 für bte je^t [o üerbteitcte eleftriWe Q3eleu(^timg £>efcl^äfttgt , l^ierju nur ^o^lblätter. ©ie fuc^t be^l^alD groge Cluantitätpn unb labet ©emüfe* jüc^tev eil gros ein, iljr Slnträge 5ur Lieferung ju [teilen. (Siniftc ä)iitll)ciluuiicn über bte glora tu Duccu^loub* Qu einer ber legten Drummern beä ^lobu^ erfc^ien ein intereffan* ter Sluffat^: golgenbe SQütt^en finb bemfelOen entlehnt unb foüen einige ergän- Senbe 53emerfnngen au§ ben j. t»ün OJiüüer'f^en iSc^riften beige^ fügt irerben. 53ei bem 3)?angel an ftrengen ifiaturgrenjen innerhalb be0 auftra* lifc^en (Srbt^eil^ fann e§ nic^t befremben, t)ai bie g-lora unb gauna ber üerfc^iebenen (^egenben beffelben 5af}Ireic^e gormen mit einanber gemein l)at, unb h^^ bie meiften gormen luo^l fpecififd) auflralifc^, nic^t aber fpecifij'c^ queenslänbifct) ober fpecififd] lüeft^ ober fübauftralifc^ genannt lüerben fi3nnen. S3on bem "^flansen^ unb 3:^ierleben ber benaä)barten ©rbräume ift 'oa§ auflraliWe fc^arf unterfcfeieben, unb auf biefe Zi)aU fac^e Dor allen fingen f)at man ja be!anntlic^ bie 2:^eorie aufgebaut, baß ?(uftralien bereite feit ben mefosoifc^en Seiten ein gefonberte^ ^a* fein geführt bat ober mit anberen 3Borten, ha^ e^S ber felbftänbigfte un= ter ben fogenannten ©rbtbeilen ift. 2tu(^ bie Oueen^Iänber gtora ift im allgemeinen noc^ ftreng au* ftralifc^ 5U nennen, unb bie meiften ^flan^enarten, meiere feine SBälber unb ©teppen ^ufammenfe^^en, fommen auc^ in 9^eu:=®üb^3Bale^ unb 9^orb^ auftralien, foioie fogar auc^ in 33ictoria unb ©übauftralien oor, Unter bem anberen üimatifc^en Ütegime — oon feigerer ^ropenfonne beftra^lt unb t>on reicheren S^ieberfc^lägen befrui^tet — enttt?irfetn fie fic^ nur in ber 9tegel üppiger unb in biesteren iöeftänben. ©ine beträchtliche Q(\f)i oon Slrten, man fennt gegenioärtig tiwa öOO — gehört jugleic^ ben füb=' oftafiatifc^en ^^nfeln unb §aI5infeln an, unb burd^ fie bilbet Queen^lanb im terreftrifi^en Organismus ein Uebergang^glieb ^toifc^en 5luftralien unb Slfien. Am ^äufigften begegnet man ben afiatif^en gormen fcl5ft= üerftänblic^ im 9^orben be§ Öanbeä, alfo auf ber g)orf §albinfel. ^ort fanben bie fremben (innmanberer aus bem ^flansenreic^e tb^n bie beften ^orauSfe^ungen i^rer ^Icdimatifation. ®ie bominirenben 33äume finb auc^ in OueenSlanb bie Eucalyptcn, fowüt}! n?aS bie ©tattlid^feit i^reS 5Bu(^feS, als aud) maS i^re Wirten* unb Qnbioibuenaa^l anbetrifft, ^ugleic^ ift biefe Gattung aucl) für OueenSlanb ebenfo lüie für bie übrigen auflralifci)en Kolonien meitauS bie pra!tifc^ loic^tigfte, inbem fie auler ju ben oerfc^iebenften Qmdtn geeignetes 9^utj§olä aucl> ^ara, Del u. f. w. liefert. -Die §ö^e biefer ^äume überf^reitet auc^ m DueenSlanb biSioeilen bieienigt eines ftatt- liefen Hir^t^urmeS (3uO guß), unb an bem QobnSton gluffe finbet fic§ ein ^olog, ber an 55 g-ug §i}^e nod^ einen Umfang i?on 88 guß ^at. („Rubere Eucalyten treten an bie ©teile ber ^rten beS (SübenS, bleiben 572 aber in ^Jicfcnl^öl^e mcift leintet jenen surürf. Eucalyptus siderophloia, E. crebra, E. paniculata, E. hemiphloia, E. tereticornis liefern baö bauer^aftefte 53au§oIg unb eine 'äxt, E. microcorys ift bur^ bie beben- tenbe ^u^fonberung einer 33i^cin=©ubftans unb bie SD^enge ätfterifc^en Dele§ in ben 33Iättern au^ge^eic^net. ©ine 33arietät t)on E. maculata (citrlodora) unb eine Slbart üon E. crebra (Staigeriana) finb burc^ citronenbuftenbe^ ?aub bemerfen^mert^." 35ün ben gmifd^en 150-160 befannten Slrten ber Gattung bürften gegen 40 in Queen^lanb loox- fommen.) 9^äc!^ft ben Eucalypten fpielen an^ in ben Queen^länber gorften bie Proteaceen unb Casuarinen mit i^ren fc^malen leberartigen 33lät* lern bie Hauptrolle, {„'^k reiche SDIannigfalligfeit ber Proteaceen Oft- auftralieng, unter n^elc^en befonber^ bie Grevillea-5lrten burd^ i^re ©d^ön^eit f}erDorragen, befc^ränft fic^ in ben tropifc^en breiten auf eine üiel geringere Qa^\, bie aber oft 5Saum^ö^e annehmen, mt alle (S^lieber biefer fc^önen gamilie au§ ben (Sattungen Helicia, Buckinghamia, Oardwellia etc. 9^üffe liefert Macadaraia ternifolia"). 2luc^ bie ^fa* äien unb SD^i^rt^engen^äc^fe finb ^a^lreic^, namentlich auf bürrem 53üben. {^on ben 30u befannten unb gut c^araftertfirten ^rten ber Gattung Acacia bürften etttja 80 in Queens lanb i^orfontmen). ©inen fe^r gro* gen 9iaum nehmen ferner hk Araucarien, bie Kauri-gic^ten, Dam- mara robusta, bie (5l}|)reffenfic^ten, Callitris unb bie ©ebrelen, Cedrela australis, ein. !:Der glafc^enbaum 9^orb^'Queen§lanb^, m(^ ®ic^tftamm>Q3aum ge^ nannt, erinnert mit feinem mäcl)tigen ©tamme in gewiffer äöeife an ben afrüanifc^en ^Iffenbrotbaum. („®ie trodfeneren Qnlanb ©trecfen befi^en manche ©igent^ümlic^feit in i^rer SSegetation, unb biefe finb am au^brudf:^ öollften entroicfelt in einer, aber nur auf 5Jiorbn?eft^5luftralien befc^ränf* ten Adansonia (A. Gregorii), WO biefer 53aum biefelbe foloffale ©c^mel* lung beg (Stammet annimmt, al§ ber berühmte 51ffenbrotbaum üon Slfrifa (A. digitata), ein 5lugfe^en, meld^eä njo^l aucf) bie anbete &aU tung^üerttianbte (A. madagascariensis) t^eilen mag !Durc^ gan^ fur^e gruc^tftiele ift A. Gregorii oon A. digitata fe^r t)erfc^ieben. ^n un- fere tropif^e glora fü^rt Adansonia Gregori auc^ bag ungemö^nlic^e Silb eine§ 53aume^ mit jä^rlid) i^infälligen blättern, alfo t)a§ eine§ pe^ riobif^ laublofen 53aume§ üor, eine ©^arafteriftü, meiere unter ben etwa 1000 53aumarten Sluftralien^ faum einen !Du|jenb berfelben gufommt.") — Unter ben eckten ^almen bilben namentlich Livistona (t)k fogenannte ^o^lpalme) unb Ptychosperma ^errlic^e 33eftänbe. daneben finb bie (Sattungen Pandanus unb Cycas ftart vertreten, unb "^almlianen (Ca- lamus) fc^mingen ficfe üon Stamm ju (Stamm unb machen ha§ ^icfid^t unburd^bringlid). („^almen merben bäufiger, bie eble Ptychosperma Cunninghami geigt ficb fcl)ün in ben SJBalbgrünben ton QUaroarra neben ber Livistona australis unb bort finbet fic^ aud) bereite hk Cedrela Taona, unfer njic^tigfter ^aum für SD^öbel^ol^. ^Die Cycadeen, reprä- fentirt burc^ Zamia (Encephalartos) spiralis reichen bi§ gur A^wofolb 53ai, eine fd^lanfe 3^üS^9P<3tttte (Bacularia monostachya) mit ber eblen Araucaria Cunninghami, ber ^errlic^en Grevillea robusta unb Pan- 573 danus pedunciilatas treten bereite unter bem 32. Q3reitegrabc auf." — SSon ^almen finben fid) in Oueen^Ianb 8 Gattungen mit 16 ^r^ ten vertreten, üon Pundanaceen fennt man bort 3 Pandanus-, 2 Frey- cinetia-Slrten unb Nipa. fruticans unb Cycadaceen !ommen bafelbft 3 Gattungen, Cycas, Encephalartos, Boweiiia mit je 4, 5 unb 1 Wirten üor). — Qu ftattlic^er ^aum^ö^e entfalten fic^ au^ bie JJarne, fo ta^ man befonber§ in ben ®ebirg§= unb ©umpfgegenben üielfac^ oon form* liefen gannüälbern reben, unb fi^ in ba^ ©teinfo^Ienalter surürfoerfefet glauben fann Qum Zt)til erreichen bie (Stämme bie refpettable §ö§e oon 6—8 ni. Stnbere garne mit grajü^fen SBebeln ü6er!leiben bieget* fcn, Joad^fen an§ gefallenen Urivalbbäumen ^erau§, Vettern an ben (Stäm- men lebenber 53äume empor u. f. m. !Die berü^mteften 5lrten finb Pla- tycerium alcicorne, ha§ (Elm^om-gam uub Aspleniuni laserpitiifo- lium. Grammitis Muelleri finbet fic^ nur im Öflen. (Sin Aspidiiim t)at Sebel oon nal^eau 2 in Öänge. (33on Saumfarnen jeigen fic^ in Clueen^lanb Cyatiiea mit 2, Alsophila mit 6 unb Dicksonia mit 3 ^rten). Unter ben (5präfern, bie bie queen^länbifc^en Setben bilben, ift ha^ a)iit^eügra§ (Dantbonia pectinata) ba§ roi^tigfte, meil baffelbe bie oft fo lange an^oltenbe ^Dürre^eit in oor^üglic^er Seife überbauert. 3)anebert gebeil)en Poa caespitosa, Chloris divaricata, Chloris ventricosa, An- thistiria niembranacea, A- avenacea unb Oerfc^iebene anbere. — gür ben Unterhalt ber £)eerben finb neben ben genannten ©räfern namentlich noc^ oon Sebeutung oerfc^iebene ^rten oon Atriplex unb einige anbere Chenopodiaceen. gür ben be§ SJ^enfc^en ift n?enig au^ ber glora Oueen^lanb gu nennen. „(Spare Q3ananen entfalten fid) ntc^t an ben ©eftaben be§ fünften ^rbtf)eilg, boc^ mögen bie bret Slrtcn oonMusa, bie unferm 9^orboften ange:^ören, oerebelnber Kultur fä^ig fein" Colacasia antiquoium, bie Taro fon^ie C. macrorrhiza, bie ©oco^palme Cocos nucifera, auc^ einige Yams-SBuräeln (Dioscorea eativa, D. sp.) unb einige Vitis-5lrten mit eßbaren 53eeren ge^i^ren ^ier^er. — Qm Uebrigen fe^lt eg ber queen-Slänbifc^en glora au^ ni^t an ftar! buftenben 53lumen auß ben gamilien ber Labiaten, Rutaceen etc. @arten6au'3Scrcnic u* f. to* ^roöingialoerbanb (g^lefifc^er ®artenbau=S3eretne. Sluä bem un§ oorliegenben Qa^resberic^t erfe^en n?ir, ha^ bie 2:&ätigfeit beg S3erbanbe§ eine fe^r n^eitge^enbe gen?efen ift, ^i^^ft günftige 9iefultate ju üer^eic^nen ^at. ^ß geboren bemfelben 24 SSereine mit na^e an 2500 aJ^itgliebern an unb bürfte bie§ ein ginger^eig fein für man*e f leine* reu feereine, fic^ in ä^nlic^er Seife einem größeren ansufc^liegen. ©§ foü bamit nic^t gejagt fein, bag ntd)t jeber, auc^ ber fleinfte 23erein felbftänbig n^irfen unb 5)^u^en l^erbeifü^ren fann, — l^önbelt e^ fic^ aber um größere 53e5ir!e, rcie ^ier um eine gan^e ^roüing, fo trifft auc^ ^ier t)aä Sort äu: „©inigfeit ma^t ftar!". ®er 2Jiinifter für ßanbwirt^- 574 fd^aft unb bet DBerptäfibcnt für btc "iproüttts '^a'btn an ben 33otftanb bc^ ^rDüin5ta(*S3erbanbe§ ©i^Iefifc^er (5^attenbau^33ereine ^oc^ft fc^mci* (^eU)afte 5(ner!ennung§fc^rett'en gerietet. 2}?ö(^te ber SBerbanb auf bem I}etretenen ^fabe tüftig weiter arbeiten, um im Saufe ber Qa^re auf no(^ immer größere (Erfolge surüdtbltcfen gu fönnen. ©c^leftfd^e Sßinter^(5^artenbau^^u§ftellung öom 22. bi^ 24. gebruar 1890 in Öiegni^. 5lüen beutfc^en Obft= unb @emüfe* SonJerDen-gabrifen fte^t bie Sefi^icfung biefer im Uebrigen auf bie ^ro- üing befc^ränften 5luafle((ung frei. ®a^ Programm umfaßt 3 ©rup* pen mit 64 ^f^ummern unb filberne wie bronzene ©taat^mebatüen, wert^- ooüe ©^renpreife, 2)iebaiüen unb ^Diplome finb für bie '!ßrämiirung in ^u^fi^t genommen worben. 2 i t c r a t u r. 9lofenabjtimmuug feiten^ ber SJ^itglieber be^ 33erein^ beutfc^er SRofenfreunbe. 3i^f^^^^^"9^f^ßß^ ^^^ ®- ^- ©trag^eim. Unter biefem 2;itel ^at ber ©efc^äft^fü^rer be^ 33eretn§ beutfc^er 9^ofenfreunbe üor Äur^em in granffurt a. SJZ. ein Serfc^en erfc^einen laffen, ireld^e^ ben Öiüfenfreunben fi^erlic^ wiÜ!ommen fein wirb, t)on i&nen ju bem JPreife oon nur 1 Tlaxt besogen werben fann. 'S)k\t Slbftim^ mung feiten^ tüd)tiger Kenner ermöglicht e^ iebem ii^iebl^aber, wenn er au^ big ba(}in nur nocfe wenig t)ün ü^ofen üerfte^t, fic^ feinen ^ebarf felbftänbig auöfuc^en ju fönnen. ^üe barauf bezüglichen fragen, fo auf garbe, gorm, 53au, Haltung, ®eruc^, ®röge, Sac^^t^um u. f. w. fin* M er in biefer 5Ibflimmung beantwortet. 3(uc^ barüber wirb i^m 53e' fcfteib gegeben, welche ©orten am beflen ju ©ruppen, welche gu 'iRahat- ten, äum ^Treiben, ju ^t}ramiben ober 5u ©äulen §u uerwenben finb, unb in S3e$ug auf ^lül)barfeit für^ grü^ia^r , für ben (Sommer , für ben ^ixh^t werben be0gleid}en fiebere ^Inbalt^punfte geboten. Q\i einem berartigen Ü^atbbolen eignet fi^ biefe ©c^rift wie gefaj^t ganj au^ge- zeichnet, ^ine Bibliographie aller big je^t befannten ü^ofenwerfe, fowie eine colorirte S^afel unb ^efc^reibung oon brei S^^eerofen finb ber ©c^rift beg §)errn ©trapeim beigefügt, oon bem biefelbe gegen (Sinfenbung beg Jßetragg in SBriefmarfen ju begießen ift. 9ieb. S)ie Kultur ber SSIumcni^totcbeln. 9^ebft einer furjen 5lnweifung für bie Mtur ber befannteften ^nollengewäc^fe. 33on ^. 2:imm unb ®. gra^m. SO^it 81 in ben Zqt gebrucften ^Ibbilbungen. Stuttgart 1890 SSerlag oon ßugen Ulmer. ^xdß: ^l. '2,1b; in §albleinwanb gebunben ^. 3. T)u [Literatur über bie Kultur ber 33lumen3Wtebeln u. f. w. ift eine fe^r jerftreute, — in allen ©artenbüc^ern wirb bieg 2;bema mebr ober mmber augfü^rlid^ bel^anbelt unbauc^ bie (i^artenaeitungen bringen ^äufig intereffante 575 ÜJiittl^eitungcn über bic 53e5anblung bicfcr ober jener 3tt>iebel*= unb Änol* lenatten. ©in 53uc^, irelc^eö fic^ ausfc^lie(3li(^ f)mmit befagt, e^'iftirte noc^ nic^t ober fanu nur je^r alten 'iatuinö [ein, mithin ift ha^ üon ^mi fe^r tüchtigen ^raftifern foeben herausgegebene ba^u beftimmt, eine ßücfe au^äufüüen unb \)ai e§ bteS t^un n?irb, fönnen lüir mit üoüer Ueber^eugung behaupten. ^lumenjtDiebeln unb ^noKengewäc^fc finb td bem grogeu ^ublifum me^r unb me^r in S(ufnaf)mc gefommen, mürben e^ nod^ bebeutenb nte^r fein, irenn man bie 53e^anblung vieler Wirten beffcr terftünbe unb baju xvixt) je^t einem jeben ^ieb^aber unb au^ Die* len (Gärtnern burc^ ^enntnißna^me biefeS 53u(^eg hk befte ö^elegen^eit geboten. ÜDaffelbe jerfäUt in :^ §auptabfc^nitte, nämlic^: 1. 5lügemeine§ über 3"^^^belgeiüäc^fe ; II. !5)te Kultur ber einzelnen ^tüi^^^tG^^^äc^fe ; HI. $)ie Kultur ber befannteften Änollengenjäc^fe. !Dur(^ re^t gelungene ^ol^fc^nitte n?erben einem Diele ber beliebte* ften Wirten im 53ilbe Dorgefüfrt, mt benn überhaupt bie ganje Äu^ftat* tung ber 33erlagS'girma gur ®^re gereid^t. 9^eb. (Sartcnbuc^ für oHe (Sattenbeft|er unb SSlumenItebbaber. ^on £art Q3orn^af. 33ierte Sluflage bearbeitet oon ©ugen ^. $eter5. ßeipjig. 55erlag üon Woxii^ Su^l. Ss bietet biefe fleine ©c^rift leicht tierpänblid^e unb rec^t pra!ti)c^c Sinfe 3ur 2lnlegung freunbli^er §auSgärten, fomie jur gefc^matfcoÜen ^epflan^ung berfelben mit ben üerf^iebenften 53lumen, ©träud^ern u. f. tv. @in (J^artenfalenber für alle SD^onate beS Qa^reS n;irb als ^n^ang ge* geben unb bürfte ha^ ©anje bie geftelltc 5lufgabe in rec|t befriebigenber Seife löfen. öteb. Xic *fleftc be§ SDbiiboumel>. S3on ^onrab §einric^, Dbergärt* ner b. b S3ern?alt. b. 53esirfSDerbanbeS b. Üleg.^^e^. (s;affel. 2Jiarburg, 9^. &. eimert'fct)e 33erlagSbuc|^anblung, 1809. jDiefer 33 ort rag mürbe in einer ber bieSiäl^rigen ©i^ungen beS (Sartenbau'33ereinS ju SJiarburg gehalten unb be^anbelt berfelbe in ge* brangter gorm hk mi(^tigften fünfte, meiere bei ber Pflege beS Dbft« baumeS in ^etrac^t fommen. A Manual of Orchidaceous Plauts cultivated under Glass in Great Britain. James Veitch & Sons. Royal Exotic Nursery, Chelsea. Part V. Masdevallia. Pleurothallis, Cryptophoranthus, Re- strepia, Arpophyllum and Platyclinis. 1889. @c^on 5u mieber^olten SJ^alen würbe uns (Gelegenheit geboten, (üergl. |). ®.^ u. ^U^. 1888, ©. 575; 1889, @. 9ö) auf biefe oorjüglic^e, für ^ci-B ©tubium unb bie Kultur e^otifc^er Drd^ibeen fo mert^oolle ^ublifation ^in^umetfen, unb nehmen mir immer oon 9^euem fe^r gerne 53eranlaffung, ^a^ ©rfc^einen eines meiteren 3:^eileS anjutünbigen. ^ßieS* mal ^anbelt eS fid^ in erfter Öinie um bie (Sattung Masdevallia, meiere in allen (Sammlungen me^r unb mel^r in 5lufna|me !ommt unb jmar 576 mit üonem ^t(i)t, benn il^tc Q3lütl^en, trit erinnern nur an bie üon M. bella, Chimaera, Ephippium, radiosa, Veitchii u. ignea jinb gerabeju beftridfenb, fönnten nid^t lieblicher unb bizarrer erfonnen merben. ^er 9}?angel einer Kiiffenfd^aft liefen ßlaffification irurbe fc^on feit langer Qnt empfunben unb n^irb man e^ ben Herausgebern be§ „Manual" je^r ÜDanf iDiffen, ha^ fie bie in Gardeners' Chronicle u. anberen 3eitf(^riften gerftreuten Öteid^enba^'fc^en ©ectional--^it)ifionen l^ier in eine fi}ftematifc^e g-orm jufammenbradjten, i^re §aupt<33?erfmale !ur5 angaben unb bie in i^rer (Si)nopfi§ aufgeführten fultiüirten ^rten ben betreffenben ^Ibtl^eilungen einreihten. — i)^aturgetreue Slbbilbungen t)on fielen ber beliebteren ^rten unb 33arietäten Derlei^en aud^ biefem V. S^^eile, ber augerbem bie obengenannten (S^attungen be^anbelt, noc^ einen befonberen 3Bert^. Qm Uebrigen üeriüeifen tüir auf ben in ber Ueber= fet^ung n^iebergegebenen ^bfc^nitt (©. 53^), ber uns mit ben anc^tigften (S^arafteren ber Gattung unb i^ren (Se!tionen befannt macbt, aud^ über bie geograp^ifc^e ^Verbreitung unb bie ^ulturanfprüc^e, auf meiere e§ namentlid^ anfommt, ^luffdjlug giebt. — ©in VI. 2:^eil (Coelogyne, Epidendrum elc ); ein VI 1. (Phalaenopsis, Aerides, Vanda etc.) unb ein VIII. 2!;^eil (Oncidium unb Miltonia) finb noc^ in 5lu§fic^t genommen, um bamit ein SS>erf ^n fc^liegen, meldjeS in ber Drc^ibeen- Literatur fic^erlic^ noc^ lange einen ganj ^eroorragenben ^la^ einne^* men mirb. iReb. (ghiflCfjaugcuc Sataloßc. D^eu^eitemDfferte (1889—1890) beS 9f^ational-5lrboretumg gu 3öfc^en b. 2J^erfeburg. (gngro^^eatalog (§erbft 1889 U§ grü^ja^r 1890) ber Dbft- unb ®e^öl3baumfd)ulen beg Üiitterguteg göfc^en b. 2}?erfeburg. ^ Cataiogue d'arhres & d'arbustes Fruitiers et d'agreiiient et d'autres vegetaux de pleine terre de Fred. Burvenich, Pere ä Gentbrugge (Belgique). ^rei§^33eräeic^ni| ber ^aumfc^ule ber gorflcermalter^ Q. tmetfc^, 33urg, ^.=^. Ciegni^. SSerseic^nig oon Dbftbäumen, Dbftfträuc^ern unb giergel^ölsen su ©Ibcna in Sommern. 9^eue unb empfe^lensn^ert^e ^lumen^ unb ®emüfe==©amen üon 33. !Döppleb, (Erfurt. ^reiS^SSerseic^ntß über §aarlemer ^lumensmiebeln ic. oon $ape & 53 ergmann, Queblinburg. ^reig^^ergeic^nig oon goi^er & So., 33aumfc^ulen, gaarlem. engrog^^rei5'33er3eic^nig über 8aub^ unb ^^abel^olj-, (S>rag> unb Deconomie .^ (Sämereien oon ^öttc^er & S3oeltfer, ®rog^2;abar3 in 2;^uringen. tiefem gefte liegt gratis bei: „^n^eige öon ® arten* fd^riften" öon ^. ^are)^, 53erlin. !X)ru(( »oti Sc. 3a (Ob (n SiüUn. 3m 33erla3c ^'onJSi. Mittler in ^ambiirc] ifi erf^iencn iinb in atfen 33u&fianblunqen ni r;aben ober bireft »om IBerleger ju bcgieljcn: ° prote|antif($cn unb rpmtid) = fatr;olifc5ctt Äircöc. 24. Slufrartc. (8. @tereotSpaJfl ) 16. ®cf). »4^i-ci^ 10 *;![. :^m *;5aitl;iepicifc foftcn 50 eyempl. 3 üj/. 5Die 23erfd)iebcn[;cit beibct aonfeffiüncn ij! iuüf;t nod) niemals fo hniüid), fo treffenb au^ ber ScUtgctt ©(^rift BcttJtcfcrt unb hod) fo mbiö bar^clegt Sorben, mic in biefem fleincn fcfton in mel^r al^ 100,000 (äycmpUnen i^crbrcitctcn 33ucl)c, iücld)C« autlcrbcm and) nodj in'^ A-rans'örtfAc in'^ 3talieniid)c unb ^njeimal in'^ (Snälifrfic üBcrfe^t muibe, m^ ml)[ f;inrcid)cnb tk 2Öi(I)tiaecit unb Jen Ijü^en 2öertl; bcficlben bejcutnct. — ^äufig lüurben mi ?^ieunben beö eitten (SbriftentSum^ 50 )ii^ 100 (äyemplare ju m. 3 — unb m. G i^cfauft unb bann qrati^ t)eit(;eilt — f9?tt ber ^eiligen ®<^nft/; lachte 1530 Dr. ßd ju ^Jlngöburg, ein großer "jyeinb ber (Suanqelifd^en, „tft ber Eonfeffton ber eöattoelifc^ett nt^t ju tuibcrrcnett/' - unb ber fatf;oli|c&e ^öer^ioa »on Bauern fprad) r^ierauf: „fo fi^en bte Sut^crtfdjett in ber ®($rtft uttb )üir brausen'" S^aö öiteraturblatt jur iliv^enscitung 1857, 9lo. 1, fagt: „OJiöge ba^ 5d)riftd)en aud)' ferner ,unter ^ung unb ^Jtlt fleiBig i^crbreitet merben unb in £egcn Jvru^t fdiaffen für ta^ (äoanaelifdie ,unb bic ciiangelifd}e tudie I 5Uid) m rein eoangel. ©egenben mirb eö gur 8tärfung unb Öäuteruua ,bc^ ©Unibenö mit bejlem Erfolge gebraud}t iverben fönncn unb bic Öiebe ju unfcrer tbeuren 5lirÄe ,h)ie jum Hßortc ®otte^, ermecfcn unb ocrmeljren f;elfen, md) ber alten erfaftrung: 3e mebr (Sr* ,fcnntniB um fo mü)x Öiebe!" SDie literarifd)cn unb fritifd)en 33(ätter 1853, 9]r. 12, fagen: „{H ift tin ücrbienft(id)cä [ßerf, baö protejlantifd)c 2?enniBt)ein hü ber 3ugenb ju mecfen. x$eber i?eBrer foffte fetnctt ^j$ülcrn, jcber «Prcbitjec feincit eottftrmanbcu btefc§ ©(^riftc^en in hie ^anh bvimen unb müßten fie e^ it^ncn utenfen) unb beim eonftcmotiongunterriÄt auf hit ©rrduteruna jeffeUien ben ^auptfdtfilicfjften i^'Iei^ ^ernjcnben." ^ 2)iefen Untcrfdjcibungelel^ren fd)IicBt fic^ eng an unb gehört gleid)fam harn: ®te 5lu9^bur9if($e eonfeffton, für tm €diu(gebraud). ^peraut^gegeben von Df. ^ K Kroger. 16. i3ü). ^m 20 ^$f. 50 (äyemplare fofien DW. 6 — . • >J- ^. 3m 5ßerlage t>on 51. Äitttcr in Hamburg finb ferner erfi^iencn: ilalcano, ^., 2)a^ njicbcrgcfunbeuc golbene 23üd)rein: Ml kr ilDoIjltljat Cijriftt. 5luö bem 3talienif(^en übcrfe^t von *^?farrer ®. Stiller. 2. 5tufl. 12^. (VIII @ 88) M)- 50 ^f. - (äleg. gebb. mit ©olbfdmitt unb ©olbpreffung m. 1, 50 '^Jf. — ©o. 'fc6r rci& »ergolbct 0)?. 1, 80q3f. »I^radit^^i^g. in Öeber, reid) i^ergolbet 3 m. 40 $f. ein ®eiftlidier fagt t;ierüber: „^cö fenne au^er ber Zeitigen ®($rift unb Äemötg fta^fol^t (E^rifti fein 23u($ üon größerem SSSertlKr Sd)önere^ unb 3Bertf;ooüere^ fann ,tein Jreunb bem Areunbc, fein ^^ater bem crlangen. Der i^immelögartett. ^^ripii(^e ^cierftunben für aüc 3Inbeter bc^ ^errn in (Seift unb 2Saf;rI;eit. 93Jit einem 3:itelfupfer 160. 23 ^ogen. ®el;. m. 1, 50 ^)^i. , gcbunben mit ®olbfd)nitt SOi. 2, 40 '^f. 2)iefe Sammlung t^on Äerngebeten entljält für alle Jäüc be^ Öebcn^ ^at^ unb ^ülfe. 2)aö 3üd)leinift nur tlcinen Umfangci^, fo baB ci^ leid)t auf iKeifen mitgenommen merben fann, unb eö mirb :d)tx viele ijrcuben in unb au§er bem ^aufe t)erfd)affen. ®ott inctit Sroft. :t>angeUfd)cö ©ebetbud) für bic 8onn*, Jyefts unb 2ßod)cntage, für ^eid)te unb (Kommunion, für befonberc Öebcni^verbältniffe unb Äranfe, von ®. ©tilter (*^farrer unb Senior). (Sine Sammlunq ct)angelifd)er itcrngebete, mit einem Staf)(ftic^. ÜJiiniaturs'JUu^g. 12o. (202 Seiten). @eb. 9J1. 1, 50 q3f., baffelbc reid) gebunbcn unb mit ©olbfc^nitt 'M. 2, 40 if. 2)er befanntc ißerfaffer ber Unterfd)eibung^Mc^rcn ber coangelif^en unb fatl)olifd)en ^ixdit, ic fd)on in mel)r al^ 100,000 ^yemplarcn verbreitet finb , liefert l)m für ^an^ unb Jomilie, für ünglingc unb Jungfrauen einen Üßegmeifer unb treuen ^Begleiter, ber \\)mn auf allen Söegctt )tü|e unb Jroft fein mirb, benn fo mie biefc lebete au^ marmen frommen -^erjen fommen, n^er* m fie aud) in aüen 53erl;ältniffen jum ^»erjen fpred^en. JDrud t)on 5r. 3aco6 in 5)ü6en. New York Botanical Garden Librar 3 5185 00256 4027 LP^'i .-^-^ ifV' w «•fv -SÄ»--