Google

This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world’s books discoverable online.

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to {he past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover.

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the

public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.

‘We also ask that you:

+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individual personal, non-commercial purposes.

and we request that you use these files for

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.

About Google Book Search

Google’s mission is to organize the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web alkttp: /7sooks. google. com/]

Daran, Google

Aue De Mara E38.

BANINNAINNININ

.

o

n

Handbuch der

Arzneiverordnungslehre.

Von

Dr. Philipp Phocbus,

Brivatäorenten an der Künigl. Friedrich- Wilbelms-Universität und prakt. Arste za Berlin, Mitgliede der Kaiserl Leopold. Carol. Akademie der Naturforscher, des Yenn für Heilkunde in Preussen, der Hufelandischen Gesellschaft zu Berlin, der Gesellsch. für Natar- und Heilkunde zu Dresden, der physikalisch- medici- tischen Societüt zu Erlangen, der medicinisch-chiramgischen Gesellsch. zu Ham- berg, der medicinischen zu Leipzig und der philosophisch-medieinischen zu Würz- burg, Ehrenmitgh dns Apothsker- Veratus Im nördl. Deutschland.

Als

zweite, gänzlich umgearbejtete Ausgabe der 1831 erschienenen „Receptirkunst“ des Virs.

Mit Königl. Würtembergischem Privilegiam gegen den Nachässck.

Zweiter Theil AL 688. Specielle Arzneiverordnungslehre.

gg mn Berlin, 1836.

Bei August Hirschwald.

Inhalt.

Einieltung. 8. 1-IL. Die Base) Arzneimittel in Siphabetischer ra. ' ° nung. 8 2: "Bss " Aukkoge, 8. 536-563: Ze 1. Eurze Anleitang zur arteh Mülfsleistung bei anuten Vest tungen. 8. 536-555. \ BL Getränke. 8. 535-, 563.

Erklsrung der Zeichen und Abkürzungen.

(Es Wörden'kier nur diejenigen erklärt, welche diesem’Bache“ Sigenihtinlich sind; ab- dere, beim Receptiren allgemein gebräuchliche, a im ten a Ta, Sa. Noch andere sind +0 allgemein bekannt, dasa sie keiner Erklärung bedt

* «87

Int. (m Register) Interne nat . 'L Are @lediinaptnd, vo. 8.106) Digr. Mariengroschen (s. 8. 8) #u8.10 Bf. Pfund (Civilpfond, vgl. L 8. 106) mess . En Fi Bin. opermaropia Badensis (ng. Creed Kanon einen bl na Für Bm Ban. Bor. pp. Phermicöpda ' angeführten Autors: 8.8 =. Bataus, Bormesicap.p.

vor einer Zahl (im Register).n. 8.864 | ar. Phermacopda militerie Bo- «4 Grana decem!, ad Guttas |. russica i

qlinguie! Hp. =.8.9-10 "Bm. 2. Pharmacopla pauperum, Ar- Dısr- Furn., Dısr. Lırr., ED menpharmakupds von HUFELAND

satin , * 2 Bat. ehe) Kuteraa Pn. SLESY. Anbg. beteichnet, einen hin- Bb,ree. (bei den Extracten) ea A ter der 8.8 erwähnten Schleswig-Hol- rn (in Ba 0x herda steinschen Taxe befindlichen Anbang za 1 Iedentet den Ataa Theil innen Bachs Her Pbarmaborde

Lee ee Din

Verbesserungen.

1.2, gmantem ei. Of von u In der | Bar. Bübergroren (8.8)

Bedeutung gebraucht, dassm. tel in der in Rede stel

Shl. Schilling (s. 8. 8) Sol. 8.8

en Aranei

Form od. Formvarietät in beliebiger | s.s. sensu striotiore, im engeren Sinn Suirke, aleo auch pur, anwenden dürfe, | St. Btunde.

BE Eike hen Dicht 3,Kui gain,

8. 31 2. 13-18. ist das vom Calomel entnommepgWohnnichehatnrichtigngateeikhun

enthaljenden, Spiritus und. deyil

- - 49. streiche man und Iodmetalle " Boat one.

- 37 - 17,18. - 57 -10vul

T. statt

10...

(&- B. die weisten verwitternden)] auf fast alle Applicationsorgane [nur etwa die

der Lafiwage nungenpmmen] Droguen 1. Ingredientien

13. kintpppaprie: Reken - Dkizin tülreh. ® 3, 40. streiche mau

lie Worte [vgl. 8.387]

St ne ichen. Gampnehionen. Men:

-153 - ru ch ee Weeihiuscheitene oder went man °

ID Rare N

den, Auszug, einer stark wirkenden Substanz » [s B. Digital, 4tnica] lieber esslöffel- als"thee- ffet- weise will einnehmen lassen

-160 44. sie Ainien 2 Extractionsarten

-16#2 38 fur diese Eorm. 1 dieses Verfahren 1 eine marrhiohan enhte . uni.» A -— -6.L Emule nussralis s. genudns. : - ori eine künstliche, unkohite. -— .-851 Emuls.artific -177° 8.1 allanfalipcnnchlam man die Paytein, Wassı

186 - Ann srchemn Mut, 10. -196 - 14. 1. sind fast immer , -210 = 10. 1, freilich und, bei Kindern ist .

294, - Shi. Li.

Das maildeate Mittel der Art, bei kleinen Kindern, MR: ausreichend, ist Somen Eycepodis, par

Verbesserungen; W

-135 127.24. 1 klebende [Amylum,, m.

-1249 &145.2.4.L nende oder Triestorke Binemtsteren] das. Per der Schachtel angreifende ; Rmtandiheie . -

-177 219. L Von dünneren natürlichen... . -.

-378 - 23. streichemen allen . '

-188 -i4v.u. L dabei öl

-335 - 231.und8.349 1

=331 —15-20. Diese Regel wird freilich nicht etregg.heokschtet,. . ;

-358 - 10. anwendborz su Tropf- und Pinsel Mässgen oft 4g. Op

-374 - 3. satt Fasısencs L FuErasaos

-376 = 8, 1 Charpiebäuschchens, oder auch, wo es angeht, ala,

Bad zu

- 300 - 10. Kohlen oder ein rothglühendes Eisenblech

- 7-13 wu gas oder Chlorgas Bedarf

= 400, Die Spalte, Zu 9. ;— halte,

B: Im zweiten Theil.

8. 2, Note, Z.5. statt . pm. L Bir '

- 13 Z.9. streicheman erud.

- 14 -11.L bisweilen zu Sinagismen -

- -18v0u siattden sollteeinkieinesen schen

- 238 - 18 viw strelche man - (ie Auswahmeunt, Ol, Succdäärfe)

- Bit est Wust. 5. (Rust.

- 216 Z8vu1L Pinselsäften [Dr.}-15'uf 1 Unze Saft; x.B. Dr. 1}

- 35 -1. statt in L innerlich in

- 36, zweite Spalte, Z.13. hioter Ungt fehlt ein .

= #1 Br 85. Aus derlaufenden Zahlist 3. und aus der Iten Zeile die Gewichts- bestimmung: Dr.1 weggefallen,

- 57 Z15. et Glas 1 Gla-

-88--19.—

- 59 Br116. Z.2. hinter Une

- 70 2,18. und 8.186 2.9. statt

- 78-12. tt 4, L 1 (a mehr),

- 77-9. 1 Schleimzucker; auch Gallertsäure.

- 92,93. Zum Cave von Calcaria eulphurata und Caloer. sulpkureto- stil int noch das von Kali sulphurat, pro Balneo hinzuzufügen.

- 93 Zbw.uL Behrschwerauföslich in

- 94 - 15. statt wässeriges 1 flüssiges

- 96 - 20v.u L v.Sömmennıno bei Lähmung der Harnblase; Cunzs- zıEn, Baena i

Vergiftun-

ENBARD L LÖWENBARDT

'

vw. . Vürbesserungen. 5

-108 216. 1.1 Brtlerbon,

-120 .2.18. statt’ 117 118 -143 - 15. : 7633 "L 668 FE u 7188 -26.— Aus- L-Äns- °'

-— - 5w.wL. Morphium, Codeih, Mekoufn,

-— - 3ww L Nareotin, Narcein und '

=2316 - Ov.u streicheman _abgekoclites

117. In dem Artikel Gas Aydrothionicum' tchlı as Caves Metallgefüsse; selbst Metallgeräthschaften im Zimmer.

„22 2.1. 1 Herba Sabinae. Summitates ». Frondes un.

-269 - 10.1. nach Geruch. schalte ein: Färbt die Haut vorübergeband braun, was bei der äusserlichen Anwendung, namentlich bei Damen, oftzu beachten. -

= 299 2 25,26. statt Tinet. Casio ) Zi,dvm

= 314 - 12,13. statt (vglmB. Terebisth) 1, (m B. beim Terpenthi)

-318- 12, 2te Spalte, satt af L , auf R

- 340 R 741, 2te Spalte, Z. 3. statt 18 L 28t

- 392 Ziru ot im L in .

395 Br 846, letzte Zeile, streiche das Komma hinter 2etüindl.

- 433 Z.13. statt Biol) L Biol).

-17 -1nul ayrige. s». Pedieularis Stafadriansa- men. Stephans- od. Läuse-Körner Rattenpfeffer.

- zu sat pp Lo pP

'Specielle

Arzneiverordnungslehre.

"Einleitung.

enthält dieser Theil des Handbuchs die in Deutschland ge- bräuchlichen, ‚einfachen und zusammengesetzten, Arzneimittel in alphabetischer Ordnung, und zwar nach der Romenclatur der Pa. Bon., welche als die am allgemeinsten bekannte ange- nommen werden darf, da die Pr. Bon. in den Ländern deut- scher Zunge bei weitem am meisten verbreitet ist, und selbst in den nordischen Reichen hie und da nach ihr verordnet wird. Zu entscheiden, was gebräuchlich oder doch des Gebrauches werth sey, ist nicht Sache eines Einzelnen, und es hatte des- halb der Vfr. in der früheren Ausgabe zich rücksichtlich der Auswahl der aufzunehmenden Artikel an die Ste Ausgabe der Pa. Bor, welche damals noch sehr neu war, gehalten. Seitdem sind nun aber einige andere Pharmakopöen erschienen, deren Auswahl ebenfalls zu respectiren ist, und es musste deshalb in die gegenwärtige Ausgabe eine beträchtliche Zahl neuer Artikel aufgenommen werden nicht ohne grosses Bedauern des Virs., da die neu hinzugekommenen Mittel öfter Belastungen als Bo- teicherungen des ohnehin bereits übergrossen Arzneischatzes zu seyn schienen. Demnach enthält die gegenwärtige Ausgabe: 1) sämmtliche Arzneimittel der Pu. Bon., 5te Ausg., 1829. 2) sämmtliche Arzneimittel der Pr. sır. (1828). Diese Phar- makopöe ist freilich nur für eine geringere Zahl von Ärzten wichtig, aber es erforderte auch ihre durchgehende Berücksich- tigung, da sie nur eine compendiöse, im Ganzen sehr lobens- werthe, Auswahl einfacher und zusammengesetzter Mittel (un- ter den Jetzteren manche besonders zweckmässige Composition) u 1

2 Einleitung.

„enthält, auch nur hie und da von der Pa. Bon. ahweicht, nor wenig Platz.

3) sämmtliche Simplicia und Präparate und fast sämmtliche Composita der Hureranpschen Armen-Pharmakopöe, die ge- wissermassen ein Seitenstück zur Pr. Bor. ist, und deren Wich- tigkeit für Viele 8 Auflagen (neueste 1834) beweisen.

4) sämmtliche Simplicia, viele Präparate und die meisten Composita der Px. Sızsv. (1831), der Pu. Hann. nova (1833) und der Px. Ausrn., te Ausg. 1834”.

5) sämmtliche mit grosser Schrift gedruckten, für die Pr. Ban. bestimmten Simplicia der (bis jetzt allein erschienenen) ersten. Abtheilung der vortrefflichen Piurmacop. universalis von Geider;

endlich einige wichtigeren Hausmittel, die häufig versen- deten Mineralwässer (in Einem Artikel, Aguae miner.) und Anzapl anderer Mittel, die eine besondere Aufmerksam-

keit zu verdienen scheinen, deren Empfehlung aber so neu- ist, dass sie als noch nicht hinlänglich geprüft von den Verfas-

. sern der gedachten Pharmakopöen nicht aufgenommen wurden. Von den Simplicien der aufgeführten 7 Pharmakopöen sind

nur diejenigen weggelassen worden, welche nicht für sich als

Arzneimittel, sondern bloss zur Darstellung anderer Mittel ge- braucht werden; von den Präparaten und Compositen der sub 3) u. 4) aufgeführten Pharmakopöen diejenigen, welche durch mehr ‚oder weniger entsprechende Präparate der Pr. Bor. vollkommen ersetzt sind, 30 wie auch einige wenigen Compositissima und

*) Das Daseya der in den Leipziger Messkatalogen nicht angeklindigten, _ neuen Pu. AusTn. eriuhr ich erst nach fast vollendetem Druck des erstem Theils. Deshalb hier folgende Zusätze zu jenem Theil:

ZuS. 28 Z.2 v.u. Die Pn.Austn. hatauch noch Conseroa Hederasterrestris, Zu 8.131 sub e) (6 AUSTR, lässt das Zinn auch granulirt uliren (eranulare) geschieht folgender- in Portionen in pine

zu grossen ab und entfernt dann von dem granulirten Metall dürch Waschen die Kreide, die sich angwsetzt und das Buboxyd, das sich etwa während der Arbeit gebildet hat.

Zu 8.175 $.88. ). Die Pn. Ausın. führt von Samen, die zu ech- ten Emulsionen und Kürbis-Bamen su.

Einleitung: _ 3

einige solchen Mittel, welche bei geringer Wichtigkeit oder gar völligen Entbehrlichkeit gar zu viel Platz absorbirt hätten.

Um aber dies Handbuch nicht gar zu voluminös und theuer zu machen, sind nur die Mittel der Pa. Bon: ohne Ausnahme in der alphabetischen Ordnung aufgeführt worden, die übrigen Mittel dagegen nur zum Theil ebenfalls in dieser Ordnung auf- geführt und zwar die chemischen Präparate alsdann immer unter derjenigen Benennung, welche der Nomenclatur der Pr. Bor. entspricht [also z.B. Chlornatron als Chlorum Natri, obwohl’ diese Benennung nicht die passendste seyn möchte] —, zum Theil an passen- den Stellen andern Artikeln beigefügt, namentlich Präparate und Composita sehr gewöhnlich den Simplicien, zu welchen sie ge- hören. Sehr viele Mittel werden mithin nur mit Hülfe des Re- gisters leicht aufzufinden seyn. (Wann wird doch endlich eine deutsche National-Pharmakopöe die Quellen unzähliger Miss- verständnisse zwischen ‚deutschen und deutschen Ärzten ab- schneiden?!) , .

Bei allen nur einigermassen wichtigen Präparaten und Com- positen ist sorgfältig ihre:Stärke und Composition nach der Vor- schrift der betreffenden Pharmakopöe angegeben; wo nicht aus- drücklich von einer andern Pharmakopöe die Rede, ist hierbei jedesmal die-preussische gemeint. Hiernach sind die von mir aufgestellten Dosen zu beurtheilen und von ausländischen Ärz-

es nöthig, abzı pasendsten mit rotber

lelchuinnig, weng manche Autoren für Präparate und Composite Dosen ohne Ventimane Angabe der Pharmakopde aufstellen]. Preussische Ärzte erhalteri-übri- gens in jenen Angaben eine bequem alphabetisch geordnete kurze Charakteristik: der für. sie ofkicinellen Präparate -und Gomposita, und ersparen beim Gebrauche‘ dieses Buchä das- Danebun-Auß- schlagen der Pharmakopöe. £

» Der erste und wichtigste beim Verordnen von , Araneion zu beobaehtende Punot ist im Allgemeinen die Dosis, nächst- dem die pharmacentische Form. : Es''war meine Absicht, die Dosenlehre und dio specielle Fotmlehre möglichst: vollständig und von jeder Einseitigkeit, die das Gepräge'irgend 'elner tz lichen Schule trüge, entfernt zu geben. Ich war deshalb oft ge nöthigt, hieher gehörige Angaben einzelner Ärzte, “die Wiähtig schienen, anzuführen. Nun fand aber von einfüchören' igabEn der Art zu componirteren Becepten und: Kurmethoden'ein''do

4 Einleitung.

unmerklicher Übergang statt, dass sich keine natürliche Grenze wollte ziehen lassen. Überdies bedurfte ich einer Anzahl Re-" cepte als Beispiele für Anfänger, und so war ich derin genö- thigt, meinem Buche auch eine Reoceptsammlung' beizugeben. Auch hier aber mochte ich nicht gern auf halbem Wege ste- hen bleiben, und es schien mir zweckmäfsig, diese Sammlung gleich so vollständig einzurichten, dafs sie dem unbemittelten jüngeren und dem vielbeschäftigten älteren Praktiker andere Sammlungen der Art entbehrlich machte. Ich nahm deshaib alle mir bekannten und wichtig scheinenden Heilvotschriften auf, die nicht so einfach und so wenig eigenthümlich sind, dass sie durch die Vorschriften über Dosen und Verabreichungsfor- men und durch die Lehren der Materiz medica und Therapie überflüssig gemacht werden.’ Eine solche Auswahl, eine solche Beurtheilung dessen, was wichtig sey, muss nun freilich bei dem besten Willen des Autors immer mehr oder weniger ein individuelles Gepräge tragen, doch glaube ich eher den Vor- wurf, dass ich zuviel aufgenommen, als den entgegengesetzten fürchten zu müssen, und’ es dürfte die ‚hier gegebene Samm- lung von Recepten und Heilmethoden wohl auch in Hin- sicht des Umfangs ynd des Inhalts mit andern Sammlungen der Art tivalisiren können. (Ursprünglich für das eigene Bedürf- miss des Vfrs. noch viel kürzer entworfen, hat sie sich, bei der Beförderu, ; zum Druck in der früheren Ausgabe merklich er- weitert, “ich einer grösseren Zahl von Ärzten brauchbar ge- zeigt, un wird dies mag man ihr auch an einzelnen Stellen Unvollst; ‚digkeit vorwerfen hoffentlich noch ferner.) Auch "Denjenigen, welche anf die Formeln einzelner mahmhaften Heil- künstler einen besondern Werth legen, glaube ich manches in- teressante Neue zu bieten, das ich aus ungedruckten, aber des- halb nicht minder zuverlässigen Quellen entnahm. Durch strenge Auswahl indem ioh nichts aufnahm, was nicht auf irgend eine Weise, entweder für Anfänger oder für geübtere ‚Praktiker lehrreich sohien, [manche halb zweckmässigen Vorschriften mahın ich auf, um sie zu kritisiren und vor häufig begangenen Fehlern zu warnen; nie aber ganz und augenscheinlich unzweckmässige], indem ich selbst beliebte Formeln überging, die durch sehr ähnliche off- Sinelle entbehrlich gemacht werden, u. 5. w. —, durch den öko- /nopsischen Druck, und dadurch, dass ich eine grosse Anzahl „sinfacherer, leichter zu überbliokenden Heilvorschriften nicht in

Einleitung. 5

der gewöhnlichen Receptform abdrucken liess, sondern sie in den fortlaufenden Text verwebte, wo sie weniger Platz einneh- nen, durch Benutzung aller dieser Mittel wurde es möglich, Vieles auf anscheinend &usserst geringem Raum zu geben, Formeln, die sehr viel Zeit, mehr als 24—48 Stunden, zur Be- Teitung erfordern, und die sich deshalb zu magistraler Verord- mung nicht gut eignen wie z. B. Tinötaren u. dgl. habe ich nur ausnahmsweise, wenn sie besonders wichtig schienen (wie z. B. der Roob de Larsecreun), aufgenommen; eben so Formeln, in denen als wichtigere Ingredientien Simpheia vor- kommen, welche keine der oben aufgeführten Pharmakopöen aufgenommen hat. Zur Auffindung mancher bekannten Com- position, die ich aus irgend einem Grunde unter einem andern ihrer Ingredientien aufführe als unter welchem man sie gewöhnlich sucht, oder unter welchem sie auch wohl ihr Au- tor selbst aufführt, wird theils das Register am Ende des Werks dienen, theils die häufigen Citate im fortlaufenden Text, in de- nen ich die Zahlen anderswo abgedruckter Recepte anführe oder auf den fortlaufenden Text anderer Artikel hinweise. For- meln von anderen Autoren, in denen ich mir-eine wesentlichere Änderung erlaubte als etwa eine kleine pharmaceutische od. dgl., für welche also nun wenn ich mich dieses Ausdrucks be- dienen darf der eigentliche Urheber nicht mehr! verantwort- lich ist, die.vielmehr nur als Nachahmungen gelte: dürfen, habe ich durch eine ( vor dem Namen des Aut'?s bezeich- net; 302.B. Br4s. u.v.a. ne

Ich habe nicht ohne einiges Bedenken meinem “uche die Beispielsammlung beigegeben, denn ich musste befürchten, dass auch sie, wie andere Sammlungen der Art, durch sinnloses Ab- schreiben von Formeln «werde gemissbraucht werden. Schwer- licH werden ‚die Indicationen, die ich, wo es igend nöthig schien, sorgfältig den Formeln hinzufügte, dies verhindern kön- nen*. Indess ein solches Abschreiben wäre nicht meine Schuld, und der Missbrauch darf vom Gebrauch 'nicht'abhalten.

») Kaaus (i. Aönnen, das ‚Er il

"glaubt solches Abschreiben 'dadurch verhüfeti zu Formel Ingredientien, wenigstens das -Haupt- mittel, „modulirt‘“, tatt Einer bestimmten Qus: eine Quantitäten- Progression dazuschreibt. Aber was hindert einen faulen Abschreiber, nach | Belieben das, erste, mittölste ‘oder letzte Glied einer solchen Progresion Derauszugreifen? tr.

Einleitung.

7

'Sähe man bloss auf diejenigen Formeln, die ich, jede mit einer Zahl versehen, hinter dem fortlaufenden Text der einzel- men Artikel bei gespaltener Seite habe abdrucken lassen, so würde mich.der Schein einer grossen Vorliebe für recht com- ponirte Kormeln treffen. Dieser Schein wird aber. verschwin- den, wenn der geneigte Leser darauf achtet, dass ich wie. schon oben bemerkt -- eine sehr grosse Anzahl einfacherer Formeln in den laufenden Text verflochten und noch häufiger bloss die Elemente zu ihrer Bildung durch Angabe der nöthi- gen Zahlenverhältnisse und anderweitigen Rücksichten gelie- ‚dert ‚habe.

Ich werde nun die typographische Einrichtung”dieses Theils einigermassen erklären und daran noch einige andere Bemer- ‚kungen anrgihen.

Die Veberschriften. der Seiten enthalten auf jeder geraden Seite. den ersten, auf: jeder-ungeraden den letzten Artikel, so dass zwischen diesen beiden Artikeln alles auf den aufgeschlagenen beiden Seiten Enthaltene eingeschlossen ist. Auf-denjenigen Sei-

: ‚ten, wo kein Reoept, vorkommt, weist eine $g odef eine gg nach dem nächstvorhergehenden oder dem nächstfolgenden hin.

Das, was ich bei den einzelnen Artikeln anzugeben habe, ist in der Regel, wenigstens bei den vollständigeren und wich- tigeren Artikeln [vgl. z, B. 4cidum muriaticum, Aether sulphurieus], _ in vier [selten mebr] durch den Druck gesonderte Absätze ge- ordnet, von denen der erste die Synonymik und einzelne Be- merkungen über naturhistorische, chemisch- physikalische oder pharmaceutische Eigenschaften des Mittels, so weit sie für die Arzneiverordnungslehre wichtig sind, der zweite die Regeln für die innerliche, der dritte die für die äusserliche Anwendung, der ‚vierte bei gespaltener Seite Recepte enthält.

Der mit grösserer Schrift gedruckte Anfang eines Artikels

‚ist jedesmal die Hauptbenennung des Mittels in der Pr. Bon., diejenigen Mittel, versteht sich, ausgenommen, welohe ich zu den Arzneimitteln der Pz.. Bor. noch hinzugefügt und, die ich, um sie kenntlich zu machen, überall, wo sie in diesem "Theil erwähnt werden (also auch mitten in den Artikeln), mit einem + bezeichnet habe. Ausser den Hauptbenennungen der Pu. Bor. habe. ich auch die von derselben angeführten Syno- nyme (unter denen sehr häufig Eines, und zwar meist das zu- letzt angeführte, die chemische Bedeutung des Mittels in der

Einleitung. 7

BenzeLrusechen Nomenclatur 'angiebt) und so weit es zur Verständigung für ausländische Ärzte .oder.zum Verstehen älte- zur medieinischen Schriften nöthig schien —-auch noch andere Benennungen, aamentlich . die . meisten der oben erwähnten Phermakopöen, aufgenommen. .Um jene von der Pr. Bon. auf- geführten Synonyme von andern noch aufgeführten lateinischen Benennungen zu unterscheiden, sind jene mit gesperrten Lettern gesetzt. [So sicht man alo =. deidum muristiewm, 8.21, dess die Benennungen Spiritus Salis deidum Aydrochlori- um von der Pa. Bon. aufgeführt werden andern Isteinischen Benen- mungen dagegen nicht.] Bei den deutschen. Benennungen schien es nicht der Mühe werth, darauf aufmerksam zu mathen, ob die Pa. Bon, aufführt ‘der nicht; diese sind deshalb alle ge- sperrt. Rs dürfen demnach ausser den Hauptbenennungen der Artikel nur noch die gesperrt gesetzten lateinischen Benennun- gen von preussischen Keen füglich in Recepten gebraucht wer- den. Die [mit gröserer Schrift gedruckten] Hauptbenennungen aus- genommen finden sich alle deutschen und Iateinischen Benen- zungen in dem alphabetisch geordneteh Register am Ende des Werks, an welches sich also namentlich ausländische Ärzte, de- nen die Benennungen der Pa. Bom nicht. genau bekannt wären, Würden zu halten haben. Die im gten Theil der Pa. Bon. enthaltenen Mittel („Medicgmente, quae in offiinis prassio esse non ben“), die die preussischen Apotheker nicht verpflichtet sind, vorräthig zu halten, sind mit einem X bezeichnet, mit Aus- nahme derjenigen Präparate und Compositı welche aus immer vorräthig gehaltenen Medicamenten ohng. viele Um; einer im Verhähniss zu ihrer Wichtigkeit kurzen Zeit bereitet werden können; diese, die also preussische. Ärzte überall un-, bedenklich magistral werordaen. können, sind mit +* bezeichnet (so dass elio der.2ie Stern gewisygrmanen die Bedenturg des ersten aufhebt). Nach den Benennungen des Mittel ; Tolgen, wo ws nöthig, ist, Bemerkungen über naturbistprische „.chemisch-physikalische, _sder pharmacentische Eigenschaften desselben, die beim Ver ordnen in Betracht kommen; 'insbesonttere:. über Auflösliölikeit in verschiedenen Menstrais, "über wu ’'vermeidende: Verbindun.i gen 'mit andern Arzmeistollen, wid die ‘Angabe. des Preises. Alle ‘Mittel, welche‘ zieöh: der’ Vorschrift der Pharmakopde ge- pulvert vorräthig gehalten werden müssen, sind 'als solche be- zeichneti(#gl. I. 8.131)} 'nichtiaber ist dies bei denjenigen ge-

8 Eindeitung.

schehn, welche die „Apothrker ‚nur zu ihrer Begaemliuiikeit ge- Palvart vorräthig au ‚halten pilegeh (wie die:uneisten wegetnbi- lischen Stoffe). -- Die Auflöslichkeit knbe ioh-'meist mit dem Weste ‚Sol. (Solubilität) angeführt, hinter-dem eine Zahi foiht, ‚welcheiängiebt, wie’vielei Pheile von'einem guwissen Menstruuin das Mittel. erfordert; folgt hinter einem solchen &o4. wine Zahl ohne weiteren Zusatz, #0 ‚ist die Außöslichkeit in Wesser ge- weint; Die ‚Angaben der: Auflösliehkeit: gelien inner für eine “tnittlere, doch‘ mehr "niedrige 'als höhe, Temperatut (ungefähr 12° R.) des Menstruum falls nicht. ausdrücklich dürch einen "Zusatz eine "höhere "Temperatur angegeben ist —, und sind (memlichkeits "halber in ziemlich runden Zahlen, und je ganz "bestimmte Zahl angeben 'liess, eher

wo sich k zu hoch als zu niedrig gegeben worden. Die Au N

| ich 'oft änge- bildung 'in'Betracht'kommi (I, 8.150). sind hauptsächlich nach der nenesten Ärznei- Taxe“ (1935 hit Veränderungen tzt [in Bübergröschen @ Thaler = ' 308er. ]; 30 auch’ bei einigen "in der P: öfficinellen Mitteln "fda die Preus. ArzueiTaxo eine grönere Zahl ufführt als die Preuss. Phirmakopäe]; ausserdem, wo jene Angaben “enthält, nach der der HurzramDdschen Pu. e. [ebenfalls ja. 8gr.], der [meines Wissen zeuenten], „Tax6 der Apothekerwaaren Schleswig u. Holstein. Kiel 1832°% [in Schi ia runder Durchschnitis- zahl, 40 auf 1 Preus aler rechnen kann], ünd’der „Neuen Ärze- nei-Taxe für d. Königr. Hännover, vom 1. Oot. 1835“ [in Ma viengroschen (Mgr.); 1’Hannoverschet (oder Preuil,) Thaler’ =‘ 36 Mgri;

jächsten Jahre gewähren. u it wicht meinid BÄhuld, wenn Dein inigep Mita ‚Dei (denen: jane! 4 Taxem-ı ne die Preis: ei Sebi

. In. dem ‚zweiten, die. Annerliche.. Anwendung. enthaltenden. Absahnite. jedes .(reilmändigeren) Artikels folgt.nun zuerst di Angebe der Dose;. Wo.hei. wegetnlilischen. Miteln. eine, Dose, ohne weiteren Zusatz ‚angegeben- übt, ist: immer ‚die Dase für. die Darreichung in Substanz, in Pulrep ‚und pulverayfnehmen-. den Korean, geneint, wenn aunh diese Darreichungsart: bei dem.

Einleitung. - 9

vorliegenden Mittel nicht die gebräuchlichere seyn sollte. Ich kann nieht umhin, es ser Gelegenheit zu rügen, dass viele Schrifisteller Dosen für die Substanz mancher vegetabilischen Mittel und für ihre ätherischen Öle zu hoch [so’dass sie hei der Seieanz zu voluminös, bei den äi len die Deglutitionsorgane beleidi- sed, in beiden Fällen auch wohl zu stark allgemein wirkend, wird], für

Aufgüsse, Abkochungen und Tincturen dagegen zu niedrig an- geben, während sie doch oft selber die Verhältnisse‘ für die quantitative Wirkung dieser verschiedenen Formen weit passen- der und richtiger [etwa in der Art, wie I. 8.82] aufstellen. Glück- . licherweise fällt es nicht leicht einem Arzt ein, sich am Kran- kenbett nach jenen exoessiven Angaben zu richten, und z.B, 2% Drachmen eines voluminösen Pflanzenpulvers oder 6 Tropfen von einem der schärferen ätherischen Öle pro dosi darzureichen. Eher kommt der’ entgegengesetzte Fall in der Praxis vor, dass dielüigen Auszüge zu schwach verordnet werden. Ich glaube, dass man namentlich auch bei den Tincturen meine Dosen bei genauerer Betrachtung nicht zu hoch finden und nicht überse- hen wird, dass ich auf die Stärke der verschiedenen Wein- geiststafen, zmit denen sie bereitet werden, die nöthige Rücksicht genommen habe, Nur wird die Beachtung der überall geltenden Regel, dass man, wenn man mehrere wirksame Mittel verbindet, die Dose jedes einzelnen verkleinern müsse, hier besonders wich- ig seyn, denn sonst könnte doch einmal zu viel Weingeist in einer Partialdose zusammenkommen. Die Pu. Bon. vielen heroischen Arzneimitteln die höchste Dose an, über wel- che der Arzt beim Verordnen nicht hinausgehn darf, wenn er nicht durch ein beigefügtes Zeichen, etwa ein !, dem Apotheker anzeigt, dass es so sein wohl überlegter Wille sey. Eben_so bezeichnet die Pr. Bor. eine Anzahl Mittel, welche der Arzt überhaupt nicht oder nicht ohne gewisse Beimischungen (z.B. die stärkeren Mineralsäuren nicht ohne Wasser) zum innerlichen Gebrauch verordnen dürfe, ohne ein solches Zeichen beizufügen. . Es soll durch diese Einrichtungen der Arzt keineswegs in.der Anwendung der Mittel beschränkt, sondern nur Unglück, das durch Flüchtigkeitsfehler entstehen könnte, verhütet werden. Preussische Ärzte müssen jetzt diese Bestimmungen speciell ken- 2en, um nicht einmal in einem dringenden Falle Aufenthalt zu veranlassen, indem sie den Apotheker nöthigten, erst noch ein-

mal anzufragen. Ich habe deshalb jene höchsten Dosen der 2

ı

10 . Einleitung.

Pharmakopöe- mit einem ad und einem /, die letzteren Mittel aber (so weit es nöthig schien, soweit es sich nicht von selbst verstand, dass man sie innerlich nicht anwenden dürfe) durch ein + bezeichnet (vgl.z.B. Acidum muriaticum, wo diese bei- den Zeichen neben einander vorkommen). Die zum innerli- chen Gebrauch bestimmten Arznei-Formen nnd Formvarietäten habe ich in det Regel so geordnet, dass ich von den trocknen durch die festweichen zu den flüssigen übergehe; die zum äus-

serlichen Gebrauch bestimmten gewöhnlich nach den Applica- tionsorganen, in der Ordnung wie I. $.30., doch machten hier auch oft mancherlei Rücksichten eine andere Anordnung nöthig. Speoies habe ich in der Regel nicht als eime eigne, selbst- ständige Form aufgeführt, weil sie in den meisten Fällen nur zur Bereitung flüssiger Auszüge im Häuse des Kranken dienen. Um. häufige Wiederholungen zu vermeiden, habe ich bei gewissen Gruppen von Arzneimitteln allgemeine Bemerkungen über das bei der Darreichung zu Beobachtende zusammenge- stellt. Solche Gruppen sind: Aceta, Acida, Aetheres, Aquae destillatae Vrgetulilium, Balsama naturalia, Elaeosacchara, (Elixiria), Emplastra, Extracta, Gummiresinae, Herbae, (Li- nimenta), Olea ülheren, cocta, (empyreumatica) und pinguia, Ozymellu, Resinae, Sapones, Sera Lactis, Spiritus, Spiritus ütherei, Syrupi, Tincturae, Unguenta. Ich bitte, vor jedem anderweitigen Gebrauch des Buchs zuerst diese Artikel durchza- gehen, weil sonst viele anderen Artikel unvollständig scheinen - könnten. Es bilden die unter diesen Artikeln zusammenge- stellten Bemerkungen gewissermassen einen allgemeinexen Theil der speoiellen Arzneiverordnungslehre, ohne deshalb der allge- meinen A. V.L. anzugehören*. Denn wenn auch die letztere z.B. von Pflastern, Ceraten, Salben u. s. w. handelt, so geschieht dies doch aus einem anderen Gesichtspunct: sie lehrt, wie diese Formen darzustellen seyen: hier dagegen wird nur von den einzelnen, fertigen, bereits in den Apotheken vorräthi-

*) Sie vertreten in di Handbu« Stelle der allgemeinen Über- sichten, welche CHOULANT (i.a. W.) in seinem Abschnitt „Verschreibungs- Ishre“ giebt. CHOULANT hat zwar dort noch mehr Artikel (34); aber man wird sich leicht überzeugen, dass nur diejenigen, welche dem Cu.schen W und dem meinigen gemein sind, wirklich recht brauchbare und zugleich

Einleitung. R . 1

gen Präparaten dieser Art gelehrt, was man bei ihrer Anwen- dung zu beobachten habe.

Von den beiden Anhängen am Schlusse dieses Theils wird der erste, über Hülfsleistung bei Vergiftungen [aus der früheren Augabe mit Verbesserungen abgedruckt] manchen Ärzten als eine zum nschen Nachschlagen in dringenden Fällen’ brauchbare’ kurze Zusammenstellung nicht unerwünscht seyn, namentlich solchen, denen es schwer fällt, die eigentlichen, chemisch wirkenden Ge- gengifte im Gedächtniss zu behalten; auch konnte ich durch ihn hie und da Wiederholungen im Haupttext vermeiden, Auf die oft möthige längere Nachbehandlung nach Vergif- tungen konnte ich mich in der Regel nicht einlassen, und die chronischen Vergiftungen habe ich ganz ausgeschlos- sen: für diese Fälle kann sich, wer dessen bedarf, eher schon aus andern Büchern Raths erholen. .— Ich muss übrigens diejenigen meiner Leser, die vorkommenden Falls von diesem Anhange Gebrauch machen möchten, bitten, sich doch schon im Voraus mit demselben einigermassen bekannt zu machen, damit sie, wenn es Noth thut, sich rasch in ihm zurecht finden können, wozu der Artikel: Vergiftungen im Register al-' lkin nicht ausreichen dürfte. Der zweite Anhang: „Getränke“ [im der gegenwärtigen Ausgabe hinzugekommen], bedarf keiner Vorbe- merkung,

Zum Schlusse dieser Einleitung bitte ich, die Vorbemer- kungen zum Register nicht zu übersehen.

Die .. . einzelnen Arzneimittel

in alphabetischer Ordnung.

"ÄCETA. Essige., [4cet. plumbicum hier sen sich ohne Zersetzung mit Mineralsäuren verbinden in verschiedenen Verhältnissen Gummi, Pflanzenschleim, Gerbe- stoff, Zucker und, besonders die stärkeren, Campher, ätherische Öle, mehtere Harze etc. vollständig auf; Schleimharze nur unvollkom- men, doch in weit stärkerem Maasse als es das Wasser thut. Auch fällt die in ihnen enthaltene Essigsäure die Auflösung des Eiweiss- stoffes nicht. MitBasen undbasischen Salzen (auchmit allen andern Stoflen, bei denen wir Cave Säuren oder saure Säfte“ angegeben haben) darf man sie natürlich nicht verbinden, falls man nicht die dadurch erfolgende'chemische Zersetzung bezweckt, wie dies bei Brausemischungen und Saturationen der Fall ist. Bei den Saturationen sind die, später unter den entsprechenden es- sigsauren Salzen aufzuführenden Cautelen zu beachten.

Acetum. Acetum crudum. Ac.vini. Essig. Weinessig.

[Soll so stark seyn, dass 2 Unzen 1 Drachme koblensaures Kali sättigen. Im ge- meinen Leben varlirt die Stärke. 1 Unze } Sgr.]

Innerlich in Saturationen [inder Regel nurein Paar Unzen auf eineMixtur von 6Unzen,

mit der Quantität des alkalischen Salzes zu richten hat, vgl.I. 8.138], selten in Mixturen [meist nur kleinere Gaben als Zusatz, Une, 1-2 auf Une, 6. 2152 (Bals.Perwn.), 187,188 (Camph.), 272 (Cort. Angust.)]; häufig im Ge- tränk |in Aeberhaften Krankheiten Une. 2-4 auf 1 Quart, etwa mit Zucker oder Honig (gl. Ozymel simpl.); bei passiven Blutflüssen, Vergiftungen (durch Narco- tica od, Alkalien), Trunkenheit, Erstickungszulällen weit stärker, etwa nur mit der gleichen Menge Wassers verdünnt, oder selbst pur, esslöffelweise. Mischungen von Easig und Wasser (zum Getränk) heisen Oxyeratum, Oxykrat]. Essig- molken ».1.9.317 u. 4 Ser. Lact, c. ceto Find.

Äusserlich zu Mund- u. Gurgelwässern [Unc. 4-2 auf

Une. 6; doch zieht man hier meist Oxymel simpl. vor], Klystierem [Une.

sslöffel weise verbraucht werden soll, wonach man sich‘

1,2 Acetum Colchici. 13

4-4, mit etwas Wasser verdünnt, oder par, oder mit anderen wirksamen Dinge z.B. einem Kamillenaufgass oder Gummiherzen (vgl. z.B. Ara foet. dep.) oder einigen Giranen Campher (s. Camph.) oder Salzen, Ölen (vgl. z.B. Ol. Lini), ‚p. verbunden ; lau oder (häufiger) kalt, B,429 (Fol. Nicot.)] u. anderen Injectionen [beiBlutflüssen g, lich verdünnt und kalt, B/884 (Rad. Bstaxh,)], Waschungen u. Umschlägen [verdünnt oder pur, lau oder kalt; bisweilen mit Kochsalz, Weingeist (z.B. mit} Spir. P. rft.: Lig. dis- eutione PH. MIL., statt dee TREDENschen Schusswassers), Spir. camphorat., P- verbunden. SCHMUCKER’s Umschläge s. unt, Kali nr. erud, Br 95 (Ammon. muriat. erud.), 207 (CampA.)]; ferner in Dampfform [Eio- sthmen di Diepte vo von warmem Eaig; oder als Räucherungsmittel, indem man m Essig besprengt oder ein in kochenden Essig ge- tauchtes Stück FI ei im Zimmer aufbängt oder (noch kräftiger) den Essig im einer lachen irdenen oder Blech-Schale Bieden erhält; nicht zweckmässig, indem man ibn an den heissen Ofen oder auf, heisse Steine, ein glühendes Blech, spritzt (denn wenn er so tropfenweise mit sehr heissen Körpern inBerührung kommt, wird er zersetzt) oder ihn über Kohlen ver- dampfen lässt (des Kohlendunstes wegen). Auch wohl zu örtlichen Dampf- Bädern].

Acetum aromaticum. Acetum bezoardicum, prophyla-

eticum, pestilentiale s. antisepticum. Gewürzessig; Bezoar- od. Pest-Essig u.s.'w. Pinaigre des quatre voleurs. [Rom Balbei, Pfeffermünze, Würzuelken, Rad. Zedoar. u. Angelie., zusammen 745 mi abgekochtem Essig zur Colatur von 72 macerirt. 1 Unze 44 Sgr. Eine wohlf‘ lere Composition ist Acetum aromatic. Pu, P.t 1 Unze $ Sgr.|

Innerlich zuDr. 2-4 (4-1 Ess.) öfters tägl.; pur od. in Sa- turationen [+.1. 8.138 Note a). R,1.] oder (meist nur kleinere Gaben) in Mixturen [Une. 1-2 auf Unc. 6].

Äusserl. wie Acetwn [zum Räuchern wendet man jedoch wohlteiler gewöholichen Essig an, in welchen man Würznelken wirft und ihn so in einer Schale über einer Lampe verdampfen lässt].

1. 4g. Cinnam. simpl. Une. 1 Br Kali carbon. e Tart. Dr. 2 Pini Gallici albi Unc. 4. desti aromat. 9. #. ad saturat. M.D.S. Stündl.1-2 Esl. HEcKER.

* Acetum Colchici. Zeitlosenessig. [Aus der Wurzel durch Stägige Maceration mit 4cet. dostill., 1 auf 9 Colatur. 1 Unze 13 Ser] Innerl. zu Dr.4-2, einigemal-tägl,, in Mixturen, auch wohl Saturationen [«. 1.5. 137 u. 138 Note 6). Br2]-

2. " Aceti Colch. Une. 1-14 Br Mognes. sulphur. depur. Une. 1-2 ‚Syr. Croci Une. 1 soloe in Magnes. ustae Sax. 8

4g. Month. crisp. Une. 10 M.D.— Einigemaltägl,,umgeschüttelt, 3 Esslöffel so, dass 4 - 6 Stuhlgänge

a

14 Acelum concentralum. B3.

in 2481. erfolgen. (Bei Gichtparoxys- | nach dar grösste Theilder Magnes. men. Es bildetsich in der Mistur [auf- | stinch, desbalb muss umgeschüttelt wer- Hösliche]essigsaureMagnenis,doch bleibt | den.) . BCUDAMORE.

. Acelum concentralum. Concentrirter Essig. [Spec. Gewicht = 1,035 1,045. 1 Unze 65 Sgr.] lanerl..zu Scr.4-Dr,} (10-30 Tropfen) öfters tägl.; pur od. in Mixturen [Br. 2-6@uf Uac,.6, mit einem säuerlichen Byrap. Br3], zum Getränk [ohne Nork und ohne Vortheil thener; guter Essig od. Him- beeressig thut, in verhältoissmässig gröpserer Menge, dasselhe]. Äusserl. als Riechmittel [zu dem Ende auch'in Stirn, Schläfe, inzureiben], bisweilen zur Schärfung von Sinapismen [B/973

uw (Sem. Sinap.). Sonst als Rubefaciens das stärkere Acid. ücetic.]. B 3. ‚Syr. Rübt 44. Une. 2. Br Aetheris acetici Dr. } " M.D.S. Alle 2-4 8. 4 Esıl. (Bde * Aceti concontrati Dr. 2-3 thistischen Nervenfiebern.) * 4g. Rubi Id, Une. 5 BonDezan.

Acetum..destillatum. Acidum aceticum dilutum. De- stillirter Essig. [4cetum über Kohlen destillirt, und dadurch merklich schwächer geworden, s. 1.8. 439. 1 Unze.} Sgr.] Kommt selten in der Receptur wor [weil es nicht s0 erquickend schmeckt und riecht wie deetum], "Will man esanwenden, 30 hat manes wie Acetuan zu behandeln, nur die Gabe 13 mal so gross anzusetzen.

+ Acetum Digitalis (Ps.Suesv. Anhg.). Tinetura Digit, acetiga. Fingerhutessig. [1mit Acet. 8 maceri 1 Unze 2 Sht.] Innerl. zu Ser. 1-2, einigemal tägl., in Mixturen, namentlich auch wohl Saturatianen. Äusserl. gleich anderen Auszügen des Fingerhuts. . Pens

Acetum plumbicum s. saturninum s. Lithargyri. Liquor Plumbi acetici basici 4. Swhacetatis plum- bici. Loco Extracti (Balami) Saturni. Bleiessig. (Blei- Extract od. Balsam.) Auflösung von basischem essigsauren Blei- oxyd. [Speo Gewicht = 1,23 1,24. 1 Unze 14 8ge.] Cave wie bei ‚Plumb.acet. depur. ; ausserdem besonders [wit sanctionirten Aumabmen]

Sublimatlösung, Gm. Mimps., Ammaniak im Überschuss. [.49, comm. trübt ibn durch partielle Zersetzung, färbt ihn veiss, was jedoch in der Re-

gi dass en aler doch in.der Regel (durch vom Was Px. Bon. (unter 49 plum- bica) un. Man muss also elle wässerigen Verdünnungen des 4oot „plumb.: undehir- teln lassen. ]

\

BAT. 4celum plumbicum. 15

Nicht leicht inner]. [-#. BeiHydrophobie Astimdl. AO Tropfen auf Zuher: FAYERMAN.]

Ausserl. za Mund-u.Gurgelwässern [man wa: Vergilucken. z.B. 1 auf 32 Wasser: BomME gegen länger

Arishalivation. (Passend noch etwas Syr. simpl. dazu.)], zum Pinseln[z. R. bei Mercurialgeschwüren an Mandeln und Gaumensegel unvermischt: SommE],

zu Klystieren [selten. Ser. 1- Dr. 1 („schon sehr stark!) Spir.camphor. und Thee: ADAık bei Ruhren und kachektischen Durchfällen] u. a. Einspritzungen [nach der Verschiedenheit der Höhlen etc. ein Paar Tropfen bis Pr. } auf jede Unze Wasser. By 4, 5; 387, 389 (Extr. Opü)], Au- genwärsern [Zu Augen - Waschungen u. Bäbungen Ser. 4- Dr. 1 auf Unc.

|. Zu Augentropfwässern Gtt. 3-6 auf Unc. 4.— Br 6; 318,320 (Cupr. alu- min). 49. ophthalm. saturn. Pa. P.: 8 Tropfen mit Quittenschleim (sehr unche-

misch! ) Dr. 2 auf Rosenwasser Unc.4.], Augensalben [Gtt.4-8 auf Dr. 2Pen. Br 123 (Argent.nitr. eryst.), 500 (Hydr. ammon. muriat.), 553 (Hydr. oxyd. rubr.)] u.anderen Salben [z.B. Dr. 4 mit Ungt. Linar. Unc. }:auf esizündete Hämorrhoidalknoten. By 7, 8. Officinell Ungt.plumbie. (1 auf 12). Balsam. universale PH. SLEsv. (eine zum Missbrauch verleitende Be- mennang !) enthält Bleiessig 1, Camper j, Wachs 2, Rüböl } (1 Unze 3 Shi.) ], Linimenten [Dr. z- 1, mit irgend einem Binde: 1, auf Un. 101. Br 9], Waschungen u. Umschlägen [kalt oder warm oft in den of- feinellen Verdünnungen, 49. plumbiea u. 4q. pegeto- mineral. Gaulardi. Br 10-12. Unverdünnt gegen Condylome ( besonders die acuminata).]; bisweilen alsZusatzzu Breiumschlägen [verdünnt]. 4. ‚Spir, eamphorati Une. 1. ,

Pr M. D. 5. Umgeschüttelt einzaspritzen,

B Bar. Er it_ (Gegen Fluor altus. Yg1. 389, 49. destill. Une. 2

vor dem ende Mer-

welches schwächer.) RicHTen.

Mueil. Gm. Mimos. Dr. 2 Acoti plumbiei Gut. 4.

M.D.S. Umgeschüttelt Zmal tägl. ein- zuspritzen. (Die, mehr berüchtigten als berühmten, GIRTANNERschen Injectio- wen gegen Gonorrhöa secundar-, modi- Sdrt von \ WENDT. Die Vorschrift ist schon insofern nicht zweckmässig, als Bleiessig und Gummi- schleim einen Niederschlag geben, der, weno Bleizucker gewählt worden, ver- mieden wäre.

5 Br Aeoti plumbici Dr. 1 49. destill, L.1

Rz Ag. Sambuei Une. 4

Aceti plumbiei Gu.5

Tinet. Opi simpl. Gt. 10. M.D 5. Augentropfwasser, umgeschüt- telt. (Beichsonischen Augenentzündun- gen.) Rust.

T.

Br Cort. Quercus gross. pulo. Une, 1 coque cum hi

.4q. comm. Une. 8 ad Colat. Unc. A; admisce

Acetum plumbieum, quamdiu prascipitatum inde oritur. Li- quor fltreturper chartambibulam. Prae-

er

16

‚Acetum plumbicum, +

Bs-12.

eipitatum in charta remanens ad consi- stent. Unguenti tenuioris exsicca, D.

2-3 mal tägl., ziemlich dick auf $eineLeinwand gestrichen,aufdie wunde Stelle und deren Umfang zu legem (Bei Decubitus.) AUTENRIETH.

8

Rz Decoeti Cort.Quercus (Une.1) Unc.6

Aceti plumbiei Une.14 Misce, sepone par breve tempus. Prac- eipitatum inde ortum, filtro colleetum, adhue humidum misco c,

4dip, suilli Une,1 adde 1. Camphoras trit, Ber. }. M.f. Ungt. D. (Bei brandig werden- dem Decubitus.) BUNDELIN.

% Ex Ol. Linirec. par. Une.8 Album. Ovorum 6 Aceti plumbici Une.1. M.f. Linim. D.8. Umgerührt und auf Leinwand gestrichen Öfters frisch auf- zulegen. (Bei Verbrennungen.) SCHWARTZE. Das Eiweiss wird ‘durch den Bleiessig eoagulirt; dies liegt aber wohl in der Absicht des Autors.

** Acetum Rösarum.

\ 10.

Rx Aceti plumbici Dr. 1

‚Spir. camphorati Dr. 2

Infusi Flor. Samb. Une. 8. 3M.D.S. Unigeschüttelt mit Läppchen umzuschlagen (um die Vorhaut, bei Iym- phatischer oder zum Brande neigender Phi a RATIER,

1.

B& Kali nitr. dep. Unc.} ‚soloe in

49. destill, L.1} adde

Aceti

Ol. Terebinth. rft, ana Une. } . M.D.S. 3-Amal tägl., umgeschüttelt u. stubenwarm, die schmerzhaften Ge- lenke damit zu waschen, (Bei der ei- gentlichen, besonders erst beginnenden Arthritis.) Feun. ' Bei Armen nehme man roben Salpeter,

49. comm. und gewÜhnliches Terpen- ind,

‚12. Bx Aceti plumbiei Unc.1 Infusi Flor. Chamom, vulg. L.2 Tinet, Opii simpl. Dr.3. M.D.S. Lauwormu. umgeschüttelt zum Bähen, (I t allzu activen äusse- ‚ren Entzündungen.)

Rosenessig. [Mitheisem Enig

bereitet, daher ein wenig närkerals das gewöhnliche Acetum. 1 Unze 148gr.] Meist nur äusserlich, zu Mund- u. Gurgelwässern, In- jectionen, Waschungen, Umschlägen fürWohlhabende.

, Acetum Rubi Idaei. Himbeeressig. [1 Unze $ Sgr.] Fastnurzum Getränk [in fieberhaften Krankheiten bei Wohlbabenden ; Une. 4-8 auf 1 Quart Zuckerwasser ; doch auch zu diesem Behuf seltuer aus der ‚Apotheke ala vom Conditor entnommen].

** Aceltum Roitae. Rautenessig. [Bereitung u. Stärke‘ wie bbi Acet. Rosar. 1 Unze $Bgr.]

Innerl. zu Dr.2-4 (4-1 Essl.) öfters tägl.; pur oderinMix- turen [B13]. \

B13, 14. Acida. 47

Aüsserl. bisweilen statt gewöhnlichen Essigs za Waschun- gen, Bähungen, Mund- u. Gurgelwässern [Une. 1-2 auf m6], als schwaches Rieohmittel, oder zum Sprengen in Knnkenzimmern [vgl. 4eetum]. .

13. Torendo sensim adm. Camphor. tritas Dr. Aceti Rutao Unc. 8. Macilag. Em. Him. # D. 8. Btündl. 1 Esıl, (In typhösen Fie- Sacch. albi ana Une}. bern. Vgl. Br 187.) Vororar.

Acefum scilliticum. s. Seillac, Meerzwiebelessig. [Durch Maceration mit 4ost. destillat. (nach der Pr. MIL. mit Acetum), 1 aut 9 Gelatar. 1 Unze 14 8gr.] , j

Innerl zu Dr. 4+—1} einigemal fägl.; in Mixturen [bisweilm sur (anvollkommenen) Auflösung von Gummiharzen], namentlich auch Sa- turationen [».1.8.137 w. 138 Notes). Br 14].

Äusserl. zu Gurgelwässern [sur etwa Dr. 2-4 auf Une. 6], Klystieren [Unc.4], Fomentationen [meist warm, z.B. beim äus- sen Wasserkopf]; zur Bereitung von schärferen Senfteigen [viel ihen- sewals gewöhnlicher Essig, ohne grossen Vorzug], auch wohl von Gummi- harz-Pflastern. * .

14. | 49. Petrosel. Une. 5 . B& Aesti seillit. Une. 1 ‚Blacosaech, Junip. (Gtt. 6) Une. 1. Lig. Ammon. carbon, pyro- oleosi | Solve, adde , (oder Kali carbon. e Tart.) q.s. ‚Spir. nitrico-aether. Dr. 1. elßetırat,, cui adde M.D.5. 2etündl. 1 Bsal,

AcıpA. Säuren. Die zu meidenden Verbindungen s. I. 8.31. Ausnahmen von den dort gegebenen Regeln finden statt, wo man gewisse Zersetzungen bezweckt, wie z.B. bei den Brausemi- schungen. Eine genauere Angabe der zu meidenden Verbindun- gen werden wir beiden einzelnen Säuren geben. Nur das sey hier noch bemerkt, dass man auch bei der Verbindung der Säuren mit Extraoten u.a. Pflanzenstoffen im Allgemeinen vorsichtig seyh und, wenn man sich in der Chemie nicht stark fühlt, wenigstens keine neuen Verbindungen der Art versuchen möge.

Die stärkeren Mineralsäuren giebt man in der Regel in flüssiger Form. Dass man sie alsdann nur sehr verdünnt anwenden darf, wenn sie nicht die Deglutitionsorgane chemisch verletzen sollen, ver- steht sich von selbst. Namentlich gilt dies vom Acid.emuriatie., ni- trie., und besönders vom Acid. sulphuric., die leicht die Zähne an- greifen, und sie dadurch entweder nur vorübergehend stumpf, wie

w 3

18 Aecida. . Ba14. 1

man es nennt, oder bei längerer Anwendung selbst cariös machen. Man lasıe deshalb diese Säuren jedesmal mit vielem Schleim (z. B . Haferschleim) einnehmen, und sogleich hinterher den Mund aus-

spülen, am besten mit einem alkalisohen Murdwasser [s. B. einer Aut- Ißsung von Natr. carbon, dep. Dr. 2 in 4g. cam. Unc. 6-85; wozu der Kranke moch Zucker g. 1. setzen mag. Weniger sicher und zweckmässig ist es, wenn manche Ärzte ein Zahnpulver aus Magnes..carbon, od. dgl. nach dem Einneh-

men der Säure anzuwenden verordnem]. Noch vorsichtiger ist es, wenn man die Arznei durch eine Röhre von Glas od. dgl. nehmen lässt, die sotiefin den Mund gesteckt wird, dass nichts an die Zähne kommt, ‚oder auch nur statt dessen den Kranken anweist, die Mediein in ei- nem Esslöffel bei hinten über geneigtem Kopfe recht weit in den Münd zu schieben, und beim Verschlucken mit der Zunge zu’ver- hindern, dass nichts an die Zähne kommt [nur verschiucken sich bei

“diesem Verfahren manebe Kranken leicht]. Vom Acid. phosphoric. het nan, aus einem von selbst einleuchtenden chemischen Grande, we- niger für die Zähne zu fürchten.

Nur bei zuverlässigen Leuten ist es erlanbt, die stärkere Verdün- nung und Eiahüllung, wo sie nöthig ist, erst unmittelbar vor dem Einnehmen vornehmen zu lassen, indem man und es ist dies et- was ökonomischer die Säure blofs mit einem Syrup verschreibt, 30 dass die Partiakquantität theelöffelweise mit Haferschleim genom- men wird; oder indem man was noch mehr erspart —d pur verschreibt, so dass die Einzelgabe in 3 - 1 Tasse stark ver: Haferschleims getröpfelt wird. Sonstaber istesrathsam, die Säure gleich in einem voluminöseren und schleimigen Vehikel zu ver- schreiben, so dass die Partialquantität ohne Weiteres esslöflelweise ‚genommen werden kann.

Nicht übel ist es, in minder acuten Fällen und bei guter Ver- dauungskraft, die stärkeren Mineralsäuren in Pillen zu geben, wo man für die Zähne ganz unbesorgt seyn kann, und wo auch für eine

milde Einwirkung auf den Magen schon durch die Form gesorgt ist, so dass es ausser dem um der Pillenconsistenz willen nö- thigen Constituens keines besonderen einhüllenden Zusatzes bedarf. Jene Säuren erfordern zur Pillenconsistenz beiläufig 1- 2 Theile eines schwereren Pflanzenpulvers; will man noch ein Extract [und datür

‚am s0 mehr Pulver] oder dgl. zusetzen, so wird die Masse um so schö- ner. Es wird zwar in den Pillen ein kleiner Theil der Säure [nament- lich des Acid, nitr.] durch die Einwirkung auf die organische Substanz zersetzt; doch ist dies, wie die Erfahrung bereits gelehrt hat, unbe- trächtlich [mehr dagegen ist in der Regel zu befürchten, dass die organische

wrıas. Acidum aceticum. 19

Sabstanz ihre Wirkung verliere]. Auch für die Holzsäure, wenn man sie in kleineren Dosen anwendet, ist, ihres schlechten Geschmackes wegen, die Pillenform empfehlenswerth. ö

Der Zähne wegen ist auch die Anwendung deßtärkeren Mine-

nläarenin Mundwässern beschränkt: I. $. 347, 348.

Bei der Versüssung der Säaren durch Zucker oder Syrupe sey man mit diesen Corrigentien nicht so sparsam als manche Schrift-. steller über Receptirkunst; wenigstens erlaube man dem Kranken; sich selbst noch nach Belieben Zucker hinzuzuthun. Nur bei der’ Blausäure wäre Versüssung unzweckmässig, und bei der Borax- saure, Bernsteinsäure und Benzoösäure ist sie kaum oder doch nur in geringem Maasse nöthig, Gern wählt man zur Versügsung, der, Sänren die säuerlichen Syrupe, besonders, der schönen Farbe we- gen, die rothen. .

Acidum aceticum. Alcohol Aceti.“ Acetum con: centratissimum s. radicale s. glaciale. [Auch wohl deid, acet. pürum, was keineswegs eine voncenfrirte Säure (die ist es nicht), sondern nar eine von fremdartigen Beimischungen freie, beseichnen soll. In der Px. BLEST. dortum eonoentrst. Ücberhaupt khmmen dies hier beiläufig bemerkt in den ver- schiedenen Pharmakopden und Autoren so viele verschiedenen Verdünnungen der reinen Essigsäure unter den mannigfaltigsten Benennungen vor, d: 'e genaue” Bynonyaik derselben zu liefern, und sie etwa alle unter die Aän der Pıt. Bor. of- Seinellen Verdünnungsstufen (Seid. abetic.y,. Acet. concentr., Arelumn u. dust, destil, let.) pnterzmordnen, unmöglich iet.] Essigsäure, Essigaloohol. Eis- essig; Radicalessig. [Spen. Gewicht = 1,050 - 1,060. 1 Drachme 48gr.] Man wendet sie immer gern pur an. Das Gefäss ist wohl ver- schlossen zu halten, da sie aus der Luft Wasser anzieht. -

Innerl. (+) zu 5-20 Tropfen öfters tägl, ıf Zucker oderin einem Julep [Dr. 1-2 mit Un 2 eines säuerlichen Syraps und Unc, A 5 Wagser (etwa ein leicht aromatisches, z.B. Ag. Meliss., Flor. Aurant., Ce- rasor.), alle 2-4 81.4 Essl.]. Zum Getränk (wobei es nicht so auf chemische Reinbeit des Prüparass aukommt ) lieber Essig oder Himbeeremig,

Äusserl. als Riechmittel [bei Operationen, bei leichten Anwand- Iungen von Obnmacht dem zwar stärker. wirkenden, aber unangenthmen Zig. 4mmon. caust, vorzuziehen. Bisweilen als Zusatz zu Bäucherspiritus.]; auch wohlalsRubefaciensund selbst alsEpispasticum [um dieHaus zu rüthen, kann man es sinreiben oder mit Lüppchen auflegen oder (‚wohl am zwock- mänigsten) ein indifferentes Päanzenpuli und dasselbe mit Esig- are betröpfeln (wirke schneller als Senfleige); um künstliche Geschwüre zu wegen, applicire man (nach LassönE) tinen aus 20 Mehl, 7 Baumöl, 20 Essi Säure gemischten (etwa noch mit wenig Cinnober rosenzoth gefärbten) Teig mit-,, el einer gefenstertenBpielkarte]; bisweilen alsZusatzzuBadespiritu s

Be 15249."

20 ' Acidum acetic; aromat. ** Acidum aceticum aromalicum. [8 Essigsäure mi 3 einer Mischung aus verschledenen ätherischen Ölen. 1 Drachme 14 8gr.] und

** Acid aceticum aromatico - camphoratum

[1 Campher auf 64 Essigsäure mit etwas äther. Öl.— 1 Drachme 15gr.]. Beide (#)nuralsRiechmitte] [man hüte sich vor dom Aufstreichen oder Auf- .d Schläfen, weil sie die Haut röshen, stark brennen, auch ins

oder gegen Zahnschmerz [pur oder mit Kreosat, Opiumtinetur p- p. eingebracht].

Acidum benzoicum. ‚Flores Benxoäs.

so&s acidus. Benzoösäure. Benzoöblumen. [Schmeckt nicht sauer, sondern süslich-scharf, breanend. (Deshalb einzuhüllen.) Ziemlich

Büchtig. 1 Drachme 7 8gr.] Sol. 200; siedend Wasser 244. In Wein- geist u. Äther leichter löslich. Cave Basen, besonders Alkalien _ u. Erden (reine u. kohlensaure); Eisenoxydsalze.

Innerl. zu Gr. 3-10, mehrmals tägl.; inPulver [gern mit Gm, Mimos, od. Pulo. gummos.— B; 15, 16; 100 (Sulph.dep.)], Pillen [17], ' Auflösungen [jedoch, der geriogenAufldslichkeit wegen, nurkleinere Ga- ben, etwa mit andern Mitteln in Verbindung. By 18] und Schüttelmix--

Sal Ben-

turen [E19]. 15. ‚Pulo. Rad, Helen. Dr. 2 Be Sulpk. stib. aurant. Extr, Dulcamar. Dr. 1 .

Glyeyrrhiz.q. 8. \ ut f. Pilulao 150. Consp. Palv;' Sem, Foonic. D. 8. 3maltägl.10. :

Camphor. tritae ana Gr. 6. 4eidi benzoici Dr. $ ‚Elacos. Foenic. Dr. 4. 2. f. Pulv. Div. in 6 part. aeg. D. in

eharta cerata, 5. Zutündl. 1 Pulver mit 18. Haferschleim. (Bei Lungeplähmung.) | Br Leid benzoici Ber. 2 BERENDS. | solve in —— Decoeti Rad, dlik. (Une. }c. L.2 16. ad)L.1} adde a

Br Sulph. stib. aurant. Gr. 3. ‚Rad. Ipecacuank. Ge. 6 deidi benzoici Gr. 36 ‚Sacck, albi Dr. 1.

M. f- Pulo. Div. in 6 part. asg. D. in

eharta cerata. 8. Amal tägl. 1 Pulver

‚Syr. Bals. Peruo. Uno. 1. M.D. 5. etündl. } Tane.

19. Br 4eidi benz, pulo. Dr. 1 .

mit Haferschleim. (Bei enbenischer Pneumonii

17. Br eidi Benz, pulo. Dr. 1

Mucil. Gm. Mimos. Dr. 2 terendo misce ©. .

‚Syr, Bals. Perwv. Une. 2. D. 8. Umgeschüttelt 2 stündl. 2 Thee- löffel..,

* Acidum boracicum. Sal sedativum Homber-

wB2.: Acidum muriaticum. 21

gii. Sal volatile Pitriok narcoticum. Boraxsäure. [Behmeckt kaum säuerlich. 1 Drachme 1} 8gr.] Sol, etwa 30. ‘In Weingeist ziemlich leicht löslich. Cuve starke Basen; kohlensaure Alkalien u.Erden. Innerl. zu Gr. 5-15 mehrmals tägl. Pulver, Pil- len od. Auflösungen. (Obsolet.) Eine Zahntinctur: 117.

* Acidum hydrocyanicum s. Borussicum s. zooti. cum s.z0olinicum 8. Coerulei Berolinensis. [Uarichtig: Aeid, eyanicum.] Blausäure; Wasserstoffblausäure; Berlinerblausäure;

preussische od.thierische Säure. [Nach der durch ScHRADER ver- besserten Irtivgnschen Methode bereitet, viel schwächer als die ITENERsche, it Lig. Kali oaust., dann mit Lig. Ferri muriat. oxydati, endlich mit vermischt, müssen 4 Gran Wausaures Eisen geben. Demnach ent- spricht 1Gran 157°; Granen der Ag. Amygdal.amar. oder Laurocer., 1 Tropfen jedoch nur ungefähr 8 Tropfen dieser Wässer, da sie eine doppelt so grone Tropfenzehl bildet: man kabn von ihr 140-150 Tropfen auf die Drachme'rech- ae. 1 Drachme 1} Sgr.] Cave: sie wird ungemein leicht, namentlich ausser vielen Stoffen des Mineralreichs auch durch viele Vegstabi- lien, zersetzt, dagegen durch ätherisches Öl, Weingeist, einen ge-. ringen Zusatz einer Säure, ihre Haltbarkeit befördert [weshalb sich, 4g. Amygd. amar. u. Laurocer. minder leicht zersetzen sollen]; es ist des-

halb rahsam, sie immer pur, nur mit einem aromat. Wasser,.oder

mit etwas aromat. Wasser und Weingeist, p.p. verdünnt, zu geben ;> eave auch Luft, Licht und Wärme. [Man lasse sie älso in vitro charta nigra involuto veräbreichen, und schärfe dem Kranken ein, das Fläschchen immer rasch und fest zu verschliessen und an einem kühlen Ort aufzubewahren.] Auch verordne man nie auf längere Zeit als ein Paar Tage.

Innerl. (ad Guttam unam!) zu1-4 (u. mehr) Tropfen, Imehr- mals tägl. [Beispi sor. Unc. 1} (hier wird ein Theelöffel ungelähr Oder nach HArLEss: By Acidi hydrocyan. Gtt. 10, 4g. Rosar., Spir. Fini Gott. Jort. una Gut. 55. M. D. (12 Tropfen enthalten 1 Tropfen Säure). Dock dürfte der Sprit bisweilen durch Gerbstof?- Gehalt ein wenig zersetzen und deshalb ‚Spir. Find irfüiss. den Vorzug verdienen.]

Äusserl. hat man die Blausäure theils pur [e.B. 1 Tropfen. auf Baumwolle in einen cariösen Zahn gebracht: Uwıns], theils mehr od. we- niger verdünnt [bei allerlei Schmerzen, Geschwüren, Hautausschlägen] an-

gewandt; doch lässt sich zu diesem Behuf [da die meisten Versuche mit mach anders, zum Theil unsicheren Methoden, namentlich der ScHEgLEschen, be-

reiteter Bisusäure angestellt worden] das Maass der Verdünnung für un- sere oficnelle Säure nicht genügend angeben; auch scheint das Mit- tel in dieser Hinsicht entbehrlich.

Acidum muriaticum. Spiritus Salis acidus «..

2 ‚Acidum murialicum, . 3220, 21.

Jwnans Glauberi. Acidum Salis culinaris 8, communis s.1narini. Acidum kydrockloricum, Salzsäure, Chlorwasser- stoffsiure. [Spec, Gewicht = 1,110 - 1,120. 1Ynze 15 Sgr. Für Ion Formen, die auf die äussere Haut angewandt werden, oft 1. erudum (Spiritus Salis; rohe Salzsäure; Balz- —1 Unze 3 Sgr.) substituiren, das zwar fn seiner jeniger bestimmt cher) als die gereinigie

(epec. Gewicht == 1,130 - 4,200), so dass man mit etwas kleineren Gabe: fangen haben wird.] Cave: 5.1.8,31 (unter Säuren); ausserdem nach Sil-

ber-, Blei-, Quecksilbergxydul-Salze} auch [mit sanctionirten Ausmah-

men, namentlich zum üusserliclfen Gebrauch] Salpetersäure; Gefässe von’

Eisen, Zink, Zion. Cautelen beim Kinnehmen s, unter deida.

Innerl. (ad Guttas triginta! Absgue ayws -r) au 5-20 (—30) Tropfen mehrmals tägl. (etwa Dr. }- 2 tägl. zu verbrauchen); in Pillen od. Bissen [z.B. Dr. 1 mit Pylo, Bad, Glyeyrrh.g.s. zu 40 Pillen. oder, 4 Bispan gemacht, in 4 Portionen tägl. zu verbrauchen. } 20], Mix- turen [aterk verdünnt und eingehällt, also etwa mit Schleim ynd einen säusrli- chen Syrup; z.B. Dr. 2 wit Syr. Cerasor. Unc. 2, Zstündl. 4 Theelößel in 4 Tasse Baferschleim. Vgl. Aci (Köcnzivs Ve bei Languor des Gefässsyst 07 (4-2 Theilen) verbänden; z.B. By 24.]; zam.Getränk [Der Zähne wegen (vgl. Acida) wähle man ein solches nicht obpe Noth. Dr. 1-2 auf 1 Qu, etwa mis Syr, Hubi Ad,.ader Syr. Corasor, Une. 2-4].

Äusser!. theils unyerdünntals Ätzmittel [zum Auftopfen GB auf Warzan, Elgisch- und Schwamm-Auspüchse 1-2 mal tägl. mittels eines apitzen Hölzchens: SCHWARTZE) oder zum Aufstreichen (z. B. auf Kopfgrindz van 'wr), i Milzbrandkarfunkel HOFFMANN auf ei bsichtlich gebil- anfangs concenttirt, später verdünnt, überzuschlagen, Auch ale’ theils verdünnt zuMend+u.Gurgelwässern [Dr 4-1.1}) auf Une. 65 gern mit Syr, Moror. od. Mel, rosat, RB; 23], Pin-' selsäften [Ser. 1-2- Dr.1 auf 1 Unze dieser süssen Büße] , Linimenten, [verdinst], Augenwässern [B23], Umschlägen [z. 8. Dr, 1md Uac, 8 Wasser, rinigemal tägl. überguschlagens OswALD gagen Rlechten.], Waschungen u.Bädern[ü en beiden Formen gewöhnlich in Verbin- dung. mit Acid, nitricum: B; 27-29]. Die Anwendung der Salzaıro i in Dampfgestalt s. unter @as Acid nuriat.

20. h ‘21. Br A4eiat murlatict RB seldi murict, Dr. 2 Estr. Colombo Aether. acet. Be. } Pulv. Bad, Colombo aus Dr. 1: ' Deeogii Rad. Alk, (Dr. 1 ou _— Slpg.n. Une. 7 4d) Une. 5

wtf. Pilulae 80. Consp. Pulo. Cass. im | Syr. Rubi Id. Une. 2. nam. D, in vitro, 5. Amal tägl. 10. M.

Acidum

123,28:

23

nitricum.

22. BE. Salviae Scordi ana Une, }. Infnde 49. comm. fertid, q. 2. ad Co 1a, Unc. 6, adde deidi muriat,

M.D.S. Zum Binsprit che, brandige Bri

23. B 4eidi muriat, Gr. 20 Maeil. Gm. Mimos. Dr. 1 4q. Basar. Use, 2. . D. sine Signat. Cito. (Wenn Risensplitter ins Ange [Cornes od. Scle- rotiea] gedrungen und mit Pincette oder

Acidum nitricum.

WEnDt,

petersäure; Azotsäure. [Speec. Gewicht

Nudel nicht zai entfernen sl, mie die- ser Mischung, m ein Bchälchen gegos- sen, das Auge zu baden. Gewöhnlich reichen 10 Minuten hin, um selbst grün and tief sitzende Splitter voll, nn das Auge mit jndlich mehrere

Milch auszuwaschen: Stunden lang Umschläge von kaltem Wasser.) (Kamen, ANDREAE wendet zu gleichem Zweck 42 Tropfen Balzsäure mit Ag. destill, 1,-oder auch (doch wohl minder

re mit 1 Unze Wasser, an. Knımenr’s Formel entWäle ei- gentlich Quittenschleim; da aber dieser

dient der Mimosenschleim den Vorzug.

Spiritus Nitri aeidus, Sal-

1 Unze

tus Nitriz Aqua for- er 1 Unze 13 Sgt.) aubati-

wird.} Cave: 3.1.5.31 (anter Säuren); ferner: Salzsäure [rgl. jedoch Acid, mwriat.); ätherische Öle und ihre concentrirten Lösungen [z.B. Mizt, oleoso-Balsam., aromatische Spiritus. (Eine Ausnghme unt, Ol, Suceini rft.)]; überhaupt viele vegetabilischen und thierischen Stoffe. Zum Ein- nehmen sind hölzerne, gläserne oder porcellanene Löffel, zum Wa- schen und Baden hölzerne oder porcellanene Wannen anzawenden. Die anderweitigen Cautelen beim Einnehmen s. unter Acida. Innerl. (ad Guttas viginti! Absque aqua +) zu 5-20 Tropfen mehrmals tägl. (etwa Dr. 4-1 -14 tägl. zu ver 1en od. Bissen, Mixturen [stark verdünnt n. durch Schlei hält. Meist wird wan wohl than, wirksame Zusätze za Zwsts von etwas Weingeist oder Opium (Extract oder

Dem deid. nür. Dr..2, 4eid. muriat, Ser. 2, Amal tägl. 20, al Versüsstem Gerstenschleim: KÜCHLIN bei mit Soorbut gepaarter By- en Br 24,25].

Äusser]. unverdünnt als Ätzmittel [aufgetapf]; verdünnt in Pinselsäften [B26], Einspritzungen [z.B. Gw.2 u. allmählig mehr (bis gelinder Schmerz entsteht) auf 49. de: Uac. 2: zum Rinspritzen gegen Nachtripper von russischen “Ärzten empfohlen. So stark verdünnt, dass es nar wie eine schwache Limonade schmeckt; FOURCROY als Ei

24 _ Acidum nitricum. Be24-29.

ia die Harnblase bei Steinen aus phorphorssurem Kalk und Ammoniumtalk.], Waschungen [B.27], Bädern [Une. 4-8, bei schr torpider Haut (wie £.B. bei der Cholera) auch noch mehr, eiwa bis zu Une, 6 ‘(oder mit deid, muriat., ana Unc. 3). By 28, 29.], Salben jenen man, weil sie die Wäsche anfreisen, vorsichtig seyn muss. 1 mit 8 Schweinefett in ge- linder Hitze gemischt: Ungt. oxygenatum s. nitrieum Pu.SLesv.,HARN., Austa. (1 Unze A Shl.), ALYoN’s oxygenirte Pomade, worin zwar Balpetersäure, sondern ein Gemenge ‚Ceratconsistenz angenommen hat; wird als Verbandsalbe und, der steifen Con- sistenz ungeachtet, auch zum Eiareiben angewandt. ], Linimenten [z.B. mit Ag. Cianam. eimpl. ana, mit einem Federbart oder einem Schwämmchen 1.2mal tägl. auf torpide Frostbeulen zu streichen: Rusr], Verbandwässern [z.B. Dr. 1-2aufUne.7 Wasser: GERSON bei Hospitalbrand. By 30], u.5. w. Die Anwendupg in Dampfform s. unter Fumigationes nitriese Smith.

24. Br Aeidi nitriei Dr. 1 Tinet. Opü simpl. Gtt. 20° Syr. simpl. Une, 1 Deoocii Sem. dven.ezcort. (Une. }) Une. 9. M. D.S. 2stündl, } Tasse, (Oder ohn den Haferschleim, bloss die Säure mit der Tinctur u. demSyrap, daon Zetündl. 1 Thoelöffel mit } Tasse Haferschleim.)

25. Br Aeidi eitriei Ser. 2- Dr. Ag. Meliss. Unc. 2 Decocti Rad. Salep (8cr.4) Unc.6 Syr. Capit. Papa. Une. 1. M.D. 5. Alle 5-10 Minutes

schwache Limonade esslöffelweise.), T. BPÜRER.

26. Br Aeidinitrici Ser. 1 Mellis rosati ‚Syr. Moror. ana Unc. 4. M.D. 5. Pinselsaft. (Für bartnäckige syphilitische Mundgeschwüre.) OPPERT.

27. B& Acidi nütriei muriat, ana Une. 4

Ag. destill, Unc. 15. M.D.5. Zwal tägl. das Körper mittelst eines Sch waschen. (Bei Plethors venosa, An schwellungen u. Stockungen in der Le- ber, u... w.) BERNHARDT,

28. Br 4eidi nitriei murist. ana Unc. 1-1}

(für Kinder Une, 4-4). M.D.S. Zu einem Bade, (Bei deisel- ben Krankheitszuständen wie das vo- rige. Man schüttet die Bäure: zur Hälfte gefüllte Badewanne, und giesst dann so vielheis- s0s Wasser za, dass die Temperatur dem Bades = 28° R. wird. Das Bad kan 2-3 mal wieder gewärmt werden, Kranke, sch den ersten Bäderm ‚e Haut, kupfrigen Geschmack, ro- Ahes Zahnfleisch bekommen, müssen nur einen Tag um den andern baden, oderes Büure zugesetzt werden.) BERNHARDT.

. 29. Br Aeidi pätrici muriat, aoa Unc. 1.

M.D. 3. Zu einem Fusbade, (Bei chronischer Leberentzündung, Dysme- norrhöe u. s.w. Man vermehrt allmäh— ig die Quantität der | Fussbäder ein leichtes Prickeln

.. deidum phosphoricum.

25

ler ein Ziehas in Schankeln und Rütken erregen.) BenänLzın. Bei empfiodlicheren Personen könnte man doch wohl 'mit ainer geringeren Quanität der Säuren anfangen: Irm abe von jeder der beiden Säuren 1Kul., und danach entstand gewühn- Ichschon Röthe u. Geschwulst ; freilich

30. Br 4cidi nitriei Dr. 4-t Tinzt, Opii simpl. Dr. 1 4q. Rosar. Une. 6. M.D.S. Verbandwasser. (Für hart- nückige syphilitische Geschwüre, bei de- Mercurialpräparate schon fruchtlos

versucht sind.) Orexar. kommt en dabei auch auf die Menge des

Wassers an,

Acidum phosphoricum depuratum” s. ex Ossihus. Phosphorsäure aus Knochen; Knochensäure. [Kathält Sparen von saurem phosphorsauren Kalk, 1 Unze 58gr.] Und

Acidum phosphoricum purum. Reine Phosphor- säure [susPhospbar. 1 Drachme 1 5gr.] Speo.Gewichtbeider=1,125 +1,135.— Cave: 6.1,8,31. (Unter den Salzen besonders Kalk-, Blei- u. Quecksilber-Salze.) Die Phosphorsäure hat bei gewöhnlicher Temperatur minder starke Verwandtschaft zu den Basen als Schwe- - fel-, Salpeter- u. Salz- Säure. Sie schlägt die Auflösung des Ei- weilsstoffes nicht niedı

Innerl. zu 10-30 Tropfen mehrmals tägl. (etwa Dr. 1-2 tägl. za verbrauchen);. in Pillen.od. Bissen [B31,32], häufiger in

Mixturen [sark verdünnt; oft, wo keine Gegenanzeige, mit gewürzbaftem Zusatz; ‚z.B. Dr. 1 mit Tinet. Cinnam. Dr. 2, umgeschüttelt stündl. 30 Tropfen in

"Zackerwasser: Bunpach bei Blutungen. -— B/33; 486 (HB. Sabin.)},; zam Getränk [Dr.1- 2 mit Syr. Rubi Id, od. Carasor. Une. 2-4 auf Quart].

Ausser], verdünnt [oft mit geistigen Mitteln, Myrrhentinctur p.p. ven bunden] zu Mundwässern [etwa Dr.4-1} auf Unc.6], Zahntro- pfen [selten; etwa mit 4 Theilen Wasser], Einspritzungen [34], Verbandwässern.

3l, Be Asa foet. depur. deidi phosphor. depur. ana Dr. 3 ‚Pulo. Rad. Colami 9.2. wf. Piluleo 180. Consp. Pulv. Rad, did, Flor. D. in vitro, 8. Jmal täglich 5-10. (Bei Caries.) Rusr.

B 32. B Campkor, trit. Gr. 15 Ferri pulverati Gr. 45 Cort. Chinae fusci pulo. 4eidi phosphor. puri ana Dr. 1

u

Extr. Cascarill, q ut f. Pilulas 240. ‚Som. Lyeop. D. in vitro. 8. 3mal tägl. 10. (Gegen Pollutionen von grosser Schwäche und Beizbarkeit der Ge: speisen dabei zu ve 3ten Tag auszusetzen, um zu starke Rei- zung der Brustorgane zu verküten.) (Wunzen,

33. Br 4eidt phosphor. puri Dr. 2 Syr. Rubi Id. Unc. 2 4

% Acidum phosphoricum. BsA-37.

Decocti Rad. dlıh. (Dr.1) Une. 5.| 49. commı: Une. 8 M.D!S. 2stündl. 1 Esıl. (Oder ohne | cogue ad Colat. Une, 6, ei refriger. den Eibischabsud, bloss mit dem Syrap, dann Zstündl. 1 Theelöffel.)

B 34. ° Br Bb. et Flor. Millefol. Salvise ana Unc.}

Acidum pyro-lignosum crudum s. lgneum. Ace. tum ligneum. Rohe Holzsäure. Holz 1. [Essig mit einem state ungleicben Gehalt an Kreosot, Paraffin, Eupion, Pica: "Brandharz, Holsessig- geist etc.; deshalb auch ein unsicheren Heilmittel. 1 Unze} Sgr.] Cave: vgl. Aceta. Besonders aber noch: Salzbilger, concentrirte Säuren [ia- entlich Salpetersäre], mehrere Metallsalze; Licht.

' Innerl. (selten; meist die rectifleirte Säure. =#) zu 10-20 Tropfen steigend biszu Dr.i ‘auf den’ Tag, in denselben Formen wie die folgende.

Äusserl., verdünnt oder pur, zu Injeotionen [B35], Wa-

sehungen, Umschfägen, Kataplasmen. (ZuPinselsäften, Mund- u. Gurgelwässern zicht man meist die rectißcirte Säure vor.) B

35. Abends vor Schlafeogehn 2 Tropfen in Br Aeidipyro-lign. erudi' den Gehörgang zu tröpfeln. (BeiTenb- ‚Spir. sulph. aeih.

Ol. Terobinth. rft. ana Ber. 1. Dazu noch inner! M. D. in eitro eharta nigra invol, 8, | von Finum Colchi BucHASaN. Acidum pyro-lignosim rectificafum. Reotifieirte Holzsäure. [Hiecht u. schmeckt minder widerlich als dievorige. In der Wir- kung eben so unsicher. 1Unze 18gr.] Cave: wie bei Acid. pyro-lign. erudum.

Innerl. (+) zu Dr.4, allmählig bis zu Uno. }, auf den Tag, in Pillen [vgi. 8.19 2.1] oder in einem wässerigen Vehikel, versüsst [B 36, 37). . .

Aüsserl. zieht man meist die’ stärkere rohe Säure vor, ausge- nommen zu Pinselsäften [Dr. 1} auf 1 Unze Rosenkonig: SUNDRLIN bei Wasserhrebse], Mund- u. Gurgelwässern [B 38], Zahn- fleischlatwergen '.[«.I. 8.302, Beispiele 8.303].

36. M. D. in vitro charta nigra invol. S. B seidi pyro:lign. ft. Dr. 2 Zeilndl. 1 Esl. Tinet. Calami De. 3 49. Menth. erisp. Une. A 37.

" Syr. simpk, Une 1}. I Br 4eidi pyro-kgn. ef. Dr. 1

D

1438,59. Acidum sulphuricum crudum. 37

Pırzs@kars.

Binil, umgeschüttelt, 1 grossen Th. 38.

ME (Gegen gallertartige Erweichung | Bx 4cidi pyro-lgn. ft. Une. 4

de Mıgens,und Darmkanals bei .4g. Cinnam, simpl. Uac. A Aubjikriges Kinde, Dabei zum ‚Syr. Moror. Unc. 2.

bisk Zcherwasser und Fenchelthee; | M. D. in vitro charta nigra Invoh, #, a Nahrungnmittel immer nur wenig | Mundwasser.

Acidıum succinicum crudum. Sal Succini (vo- ist). Rohe Bernsteinsäure. Bernsteinsalz. [1 Drachme Asg.]Selten äusserl.fin Salben [Br 232 (Castor.)], eto. (Innerl. die klgende.) D -

Acidum succinicum depuratum. Sal Succini de. Puratum. Gereinigte Bernsteinsäure, eio.[1 Drachme5i 8gr.] 861.25; auch auflöslichin Weingeist. > Cave Schwefel-u.Salpe- tersäure [wegen des empyreumat. Öls, woron auch die rectifleirte Bernsteinsäure Acht ganz frei seyn darf, da es wohl hauptsächlich dieWirkung bedingt]; Basen; Salze schwächerer Säuren, namentlich kohlensaure.

Inner® zu Gr. 5- 15, öfters tägl.;in Pulvehr [so ftir Moschee, Cantorsum oder Campher ; als Constituens etwa Pulo. gummos.], Pillen,

seriger oder weiniger Auflösung [etwa in einem aromatischen Wasser, ven; z.B. Br 39]. Aüsserl. zweckmässiger die vorige. 39. adde By deidi suceinici depur, De. 1-2 (gpiher. acet. Ber. 1)

in Ginnam, Une. }. 49. Gnnanı, eimpl, Une, 6 (- 64) | M. D. 8. 2stündl. 4-13 Essl.

Acidum sulphuricum crudum. Oleum :Vitrioli. Rohe Schwefel- od. Vitriol-Säure. Vitriolöl,. [üpe. Gew. ch der Pu. Bon. ‚840 - 1,850. Es ist dies das minder starke, im Handel glische“ Vi Alm dögr. Die-Pu. SLEs®, hat ch noch das stärkere rauch Gew. = 1,860 - 1,9005 1 Une

Man setzt das (ei Wa Krankenzimmern

deze der Calcariq muriat. oder Calcar. usta for Artikel), Sehr entbehrlich scheinen die Leiden Präparate der Pr. SLEsY., Lig. styptieus Loofis (Cupr. sphur., Alaun ana} in Wasser 12 gelöst, englisch. Vitriolöl 1.— 1 Unze 186l.) wd Linim. muriatico- terebinthii m oder Linim. (Liquor). an- tarthritic. Pottii (Kochsalz, getrocknet u. gepulvert, 2, Terpenthindl 14, si rauchendem Vitriolöl 1 macerirt, colirt, 1 Unze 12 Bhl.).

b} ' Acidum sulphuricum dilutum. B40-42:

4ecidum sulphuricum dilutum. Spiritus Fitrioli (acidus), Acidum Pitrioli tenue, Verdünnte Schwefelsäure, Vitriolgeist. [1 der gereinigten concentrirten Säure mit 5 Wasser. 1Unze} 8ge.] Cave: 5.1.8. 31. Die Schwefels. ist bei gewöhnlicher oder wenig erhöhter Temperatur die stärkste aller Säuren, deshalb sind hier ganz besonders Basen [nur bei sehr wenigen Basen steht sie ande- 'h, x. B. beim Kalk der Kioesäure und Traubensäure, ji der Weinstein- und Traubensäure], die meisten Salze [besonders Baryt-, Kalk-, Blei. Salze], mehrere Metalle [besonders Eisen, Zink, Zinn], Schwefel- metalleeto. zu vermeiden. Cautelen beim Einnehmen s. unter Acida. b Innerl. (ad. Guttas triginta! Absque aqua) zu 5-20-30 Tropfen öfterstägl. (etwa Dr. 1-2 tägl. zu verbrauchen); in Pillen od. Bissen [wie 4eid.muriat. B, 40], Mixturen [stark verdünnt u. eingehüllt, also etwa mit Schleim und einem säuerlichen Syrup, By 41,42; 147

(Bals. Copaiv.)]; zum Getränk [Dr. 1-2 auf ein Quart, mit Syr. Cerasor. ‚oder Rubi Id, Unc. 1-2]; zu Molken [1.8.317].

„Aüsserl., nochmals mehr oder weniger verdünnt, zu Mund- u. Gurgelwässern [Dr. 4-2 auf Unc. 6, gern mit Syr. Moror. od. Mel rosit.], Pinselsäften [Dr. 4-2 auf Unc. 1 dieser süssen Säfte], Wa- schungen, Bähungen; auch wohl in Salben [Dr.$-1 auf Unc. 1 Fett]. (Über die Anwendı Kali sulphurat. pro Baln., C

'alcar, sulphurata, zu Aug 1 eulph. rft.) ı 40. 42. Br 4eidi aulphur. dilust Br Aeidi sulphur. diluti Dr. 3 Extr. Ligni Campech, pulv. uk Dr.2 Tinct, Opä simpl. Dr. 1 ‚Rad. Calami pulv. g. 6. ‚Syr. Polar, Une. 3,

eif. Boli24. Consp. Sem, Iycop. D.in | M. D. 5, Zmel tägl., besonders Abends vitro, 3.3 od. Amaltägl, 3 od. 4. vor Sehlafengehn, 4 Esslöffel in Hafer- schleip. (Gegen hehtische Schweisse,

41. vg1.Br 1072.) (G. A. Rıchzen.

B& Acidi sulpkur. dilnti Dr. 2 Da der Syr. Polar. hier rotb gefärbt

+. &yrı Corasor. Une. 2 wird, so kommt man, wo es nur um eine .d4g. Rubi Id, Une. 5. schön rothe Mixtur, nicht auch um den

M.D.5. 2etündl, 4 Esıl. (oder ohne | Veilchengerach, zu than ist, mit Syr. das Wasser, blose mit dem Syrap, dann | Bäocados wohlfeiler weg. Zune 1 Theelöfel} in Haferschleim.,

Acidum sulphuricum (Acid. s. Oleum Pitrioli)

rectificatum s, depuratum. Gereinigte concentrirte Schwefelsäure. [1 Unze 23 8gr.] Und

Acidum sulphuricum rectificatum venale. Käufli-

Bas, . Acidum tartaricum. px)

she gereinigte conoentrirte Schwefelsäure. [4 Unze 2} Sr] 8pee. Gewicht beider (wie das des englischen Vitrielöls) == 1,840- 1,850. Dersuverlässigeren chemischen Reinheit wegen wird man oft dem ersteren Prä- pentden Vorzug geben. Cave wie bei Acid. sulph. dilutum; aus- serlem noch organische Substanzen. Aüsserl. purals Ätzmittel [oft zweckmässig nach der Formel B ; wenn man aber diese Formel auch auf die Augenlieder anwenden darf, so iet Wndoch für den Augapfel zu starks hier darf man zum Betupfen, z.B. eines Iievorfalls, die Schwefelsäure nur verdünnt, etwa das offeinelle deid, sulph. di- Item, anwenden]; stark verdünnt zu Augentropfwässern [z.B.3 Tropfen auf 4 Unze: BusT im Sten Stadium der ägypt. Ophthalmie], Lini- menten [selten B-44], Bädern [rgl. Calcar. sulphurata, Ferrum ulph. eryet.]. - '

48, u noch ziemlich leicht abflient; dagegen deidi sulpkur. rectificati Dr. 1 ine Paste von dünner Extract- » Groei pülo, Gr. 8. ich sohr leicht auflup-

fen lässt und nicht abfliesst, Da das ische Pulver durch

H.f. Pasta, D. in vitro bene elauso. 8. Mittels eines an der Spitze kreuzweis gekerbten Hölschens den Theil d: mit zu betupfen. (Bei Eotropien auf die’ äuwere Augenlidplatte anzuwenden, bei hertaickigen Wucherungen der Con- 44. \

‚junetioe palpebrarum nach der ägypt. | By Acidi sulphur. rectificati Dr. 1 Opkthalmie auf die wucherndentellen;, Ol. Terebintk. Une. 3

art agch bei funglsen Geschwüren, | Olivar. Unc. 2.

Warzen u. dgl.) (Rust. HeLLing. | M. D. S. Umgeschüniäit einzureiben Die beiden Autoren habeneigentlich nur | (zur Erzeugung eines künstlichen Exan- A 6rın Croeus, aber dies giebt nur ). Pranson. de Masse von Syrapsconsistens, die -

dürfteein wohlfeileres hier dieselben Dienstethun.

Acidum tartaricum s. Tartari s, Vini, Sal es- sentiale Tartari. Weinsteinsäure; Weinsäure; Wein- sılzsäure. Wesentläches Weinsteinsalz. [1 Unze 43 Bgr.; seht. pulv, 4 Drachme 4 8gr.] Sol. 1}. Cave Basen, viele Salze [na- westlich bat die mit stärkeren Säuren; auch die zusammengegeisten

ante 3 Tart. depurat., TÜR, sti- Tart. ferruginos.; kohlensaure Alkalien u. Erden, wiein den Brausepulvern, den Zweck hat, die Kohlensäure zu entbi

er mehrere Metallsalze, =. B. salzsaures und schwefelsaures Eisen], Beifen, Schwefellebern.

Innerl. zu Gr. 5-20 öfters tägl. (etwa Dr. 1-2 tägl.zu verbrau- cben);in Pulvenn [Liwon ver vgl.1.8, 438; Beispiele die

RB (Kali carbon. aeidul.)], Zuckerwerkformen [EB 46,47], Auflö- sungen und Mixturen [Dr. Zauf L.1, alle 2-1 81. 2 Essl.; mit einem

30 deidum tartaricum, ' B4s-47.

Byeup (Une. 2 oder mehr). Oder (Mizt. ex 4e.tart. Pa. Mir.) Dr. 1 aufL. 4, Zucker Une. 1,'2stündl. 4 Tasse, Br331 (Blect.o Senna)];-zum Getränk [entweder das Limonadenpulver Br 45, weiches Kranke in beliebig vielem Wasser auflöst ; oder Dr. 1-2 mit Syr. Corasor. oder Bubi Id. Unc. 1-2, wozu

se noch Zucker ge pl.

45.

1: Aeii torlariei De. 2 Blaeosacch. Citri (Gt. 4-6) Une. 3. M. f. Pulg. D.S. Limonadenpulver ((

2 Tage). Ähnlich Pulo. refrigerans Pi. BLESV., aber mit nur 14 Tropien Öl (gar wenig); 1 Unze 68hl.— Pulv, refrigerans Pa. Hann. mit 6 Trop- fen ö, a

ber gleich den ganzen Zuck,

zusetzen lassen); 1 Unze 4}, 44 Mgr. Pillv, ex dc. tert. zur. ohne Öl, \ *

Adeps sıillus (suilla).

Fett od.-Schmalz. [1 Unze 148gr.] Cave.

dieser Regel, da die Weiasteinsäure wohlfeiler in! ala der Citronensast, guten Ge- brauch zu machen, Vgl. den’Anhang Geiränl

taen kann, auf { Quarı Wasser. Nur In schr

‚re angenehm, dei

Regel gilt auch für die Bereitung von Punsch mit iel von der Säure nimmt, schmeckt der Punsch

B 46.

RB: 4eidi tartar. pulo. Dr. 2 ‚Sach. albi pulv. Une. & Mucil, Gm. Tragac. q.

ut. f. Trochisci 80, Sacch. Lact. con-

‚spergondi, leni cal.torrendi, D. in sca-

fula, Bei Durst auf der Reise, bei

Rrbitzung oder Fieberhitze öfters 1-2

Stück,

Al, Rx Sacch. albi Une. ' eoqus e..dg. comm.

i tartar. pulo.De. 2 Ol. Citri Cortie. Gıt. 12.

F. Morsuli32. D. in scatula, Bel

Durst oder Krhitzung Ölters }- 1 Stück,

Azungia Porci, Schweine- 1.8.35 sub 10. Das

rewöhnlichste Constituens von, Me ee verschriebenen Salben.

salbeng man

&twas woblriechende Ungt. rosatum.]

Aerugo.

span. Basisches e

ieller Zersetzung unvollkommen lüslich.

Irath oder Cacaobutter, p. p. Angeı

ich ischung von Mandelöl er als das reine Schweinefett ist das

Virids Aeris. Cuprum subaceticum. Grün- gsaures Kupfer.

[a Wasser unter 'par- 1 Unze 24 Sgr., aubt, pulo. 33, er] 0 z.B. bei dem offici-

it u.Ungueni] Mineralsäuren, Kleesäure, Blausäure, Hy- drothionsäure; Arsenik, Zink, Eisen, Bl

Schwefe'metalle; viele

Bas. Aetheres. 31

iersaures Natron, Iodkallum]; Gerbstoff, Zucker, Manna, Honig, Ei- lanerl. (fast ausser Gebrauch. —#) zu Gr. 4-1, einigemal fg, in Pulver, Pillen. : Aüsserl. alsätzendes Streupulver [für unreine, wuchernde Ge- chrüre etwa mit rothem Präcipitat], in Linimenten u. 8alben [etwa 4 officinellen Formeln. Oder Dr. 1 auf Unze Fett, Auch hier oft mit rotbem . at. Rr 156 (Bals. Perw.)], Ceraten [ofäc.], Pflastern [z.B. 48]; auch wohl in Augenwässern [mittelst besonderer Composi- onen aufgelöst, z. B.in der bekannten „Aqua saphirina e. is PLENGKIE od. in der Pu. Bon, durch die zweckmässig, ä der Auflöslichkeit'in Wasser wegen das (neutrale). Cuprum aceticum bequemer.]; etc. F . N Tenebinth. comm. Dr. 4

Aerüginis pulv. Dr. 1%. M. Sf. Bmplastr:"D. Auf Linnen ge- Leni ügne Iiquasia et "paslalum refrige- | strichen auf day Hühnerauge zu logens

ratis adde sobald es abfällt, ein Fussbad, Abschg-

‚Ammoniaei, depur. Une} 4, ben des Hühnerauges, und das Pflas Mr es cum "wieder u;

AETHERES. DieÄtherarten od. Naphthen. [DieChe miker machen einen Unterschied zwischen Äther und Napktha*, die Praktiker wc] Essind 3 Präparate dieses Namens bfheinell. ' Sie lassen sich inallen Verhältnissen mit-Alcohol vermischen [es gehören *ffcnellen Spiritus ütherei, s. den Artikel]; vom Wasser aber erfordern sie eine bestimmte Quantität, um sich darin aufzulösen, [Schwefeläber. 40, Kaigüher 7 Theile; vgl. 1.8. 135]. Sie lösen ätherische u. fette Öle, feste Feite,'Campher, Balsame, die meisten Harze, Caoutchouc, Amber [fat vollständig], Wachs, Phosphor, mehrere organischeSäuren [Eaig-, Beszoi., Gallus-Säure etc.], mehrere Alkaloide u.5. w. auf. Die hatpt- ichlich zu 'meidenden Verbindungen 5.1.3.37; man mei-

®) Den wir hier uur Kurz durch Potgendes andeuten wollen: Äther ist das Oxyd des Ethyts, eines wus Kobienstoft und Wasserstoff (CA + H 10) zusammen- Basatın Radicals. Von:den officipellen Präparaten gehört dahin der sogenanate

her. Alcohol ist ein Hydrat des Äjhers (wird ihm durch eine ‚dischaft Wasser entzogen, so bildet si N). ‚e chemische Verbindungen entweller des Äthers (des mit einer Sauerstoffsäure (s0 von den öfitinellen Präparaten die alpeter- und Essig-Naphtha) oder des Ethyls mit: einem: Baltbilder (so von offieineen Präparaten die Chlor-Nophtha). Genaneras 5. b, LIEBIG in An- har. Bi

32 Aetheres. . Bisıl

det:aber überhaupt [=it einigen bestimmten ihres Orts zu berührenden Aussabmen] die Verbindungen mit mineralischen Mitteln meistens. Über die Darreiohung des 4otäer phospkorat. s..den Artikel. Schwefel- und Essigäther eignen sich fast nur für flüssige Arzneifor- men; bisweilen lässtman sie [häufiger aber einen ätherischen Spiritas] wohl Pulvern unmittelbar vor dem Einnehnien fwean sie bereits eiogerührt

sind] zusetzen. Am häufigsten giebt man sie in Tropfen oder [etwa mit einem aromstischen Wasser, 2.B. Zimmt-, Kirsch-, Orangenblüth- Wasser]

in einem Julep oder, besonders zweckmässig [indem der Syrup das Entweichen des Äthers sehr verhindert], in einem Linctus [z.B.Dr. 1 Äther nit Syr. Flor. Aurant, Une. 1-2]; oder man setzt sie, doch dann meist nur als verdauungsünterstützende, Geschmack und Geruch verbessernde Zusätze und nicht leicht in voller Gabe, zu Elixiren, auch [nach dem Erkalten der Colatur] zu Aufgüssen oder Abkochungen. Für Emulsio- nen gilt von mässigen Quantitäten Äther dasselbe, was vom Wein- geist, s.1. 8.182. Wenn man sie äusserlich als Augenmittel anwenden will, so ist die Stufenleiter für die verschiedenen Applica- tionsarten folgende: zuerst lässt man sie, in die Hand getröpfelt, ver- dampfen und den Dampf an das Auge streichen [vgl.1.8.385]; später geht man zu Kinreibungen in die Augenlieder und die Umgegend des Auges über; endlich darf man, doch nur bei höchst torpiden Au- gen, und wo man eine sehr starke Reizung beabsichtigt, sie ie selbst eintröpfeln.

"Bei der innerlichen Anwendung der Nephthem hat man in der ‚Regel wegen der Flüchtigkeit der Wirkung die Gaben häufig, unter ‚Umständen selbst alle }- } St., zu wiederholen. Kurze

Aether ucelicus. Naphtha Aceti. Essigäther; Es- signaphtha. [Spec. Gewicht =0,385- 0,895. 1 Drachme 23 8gr.] Sol.7. Cave: s. Aetheres.

Innerl. in leichteren Fällen zu 5-15, in schwereren zu 20-40 Tropfen; die kleineren Gaben öfters tägl. [Men rechnet auf die Drachme etwa 180 Tropfen.] Pur [die kleineren Gaben auf Zucker, die grömeren um ‚den panetsanten Geschmack zu mildern, dass er.erträglich u.aelbst angenehm werde in Zuckerwasser oder Thee] od. in Tropfenmixturen [B49; 1071 (Tinet.’Op. simpl.)], Juleps [etwa Dr. 4-1 auf den Tag. By 3 (Acet. con- eentr.)]; i oft als Zusatz zu Aufgüssen, Abkochungen, Elixiren, Mjx- turen [vgl. Ätheres u, viele Beispiele durch das ganze Werk].

Äusserl. als Riechmittel, auch wohl zu Einreibungen [ie Stirn, Schläfen, =. B. bei Ohnmachten], als Augenmittel [vgl. Ziäe- ro], 0.8. W. , .

3249-51. Aether sulphuricus. 33

5 Ol. Palerian. Gtt. 5..

‚2. - M. D. 5. Viertelstindl. 20 Tropfen, bis

RB Aether. acetici der Krampi I vorüber. (Bei hyste- Tinet. Castorei ana Ber. 1 rischen, bypochondrischen Krämpfen.)

Aether phosphoratus. Aether sulpkuricus phospho- ratus. Gephosphorter Schwefeläther. Eine möglichst gesät- ögte Auflösung des Phosphors in Schwefelüthen 1 Unze wird, da gewöl ber, Weingeist und Wasser haltender, Äther nur etwa y7 seines Gewichts Phos- phor auflöst, etwa nur 2Gran Phosph. enthalten; man kann deshalb in diesem Prä- parat den Phosphor nicht füglich in voller Dose geben, weil man zu viel Äther te. (Wie mah den Phosphor in voller Gabe und doch mit Äther ge- eine sehr üble Eigenschaft des Prü- parats, dass die Auflösung gesättigt r darf nur durch etwas nachläs- ‚hrung,, öfieres Öffnen, Wärme p p. leiden, so fällt etwas Paosphor nie- ien geschieht, wenn man das Präparat zu kalt aufbe: gerstänig in der gewöhnlichen Zimmertemperatur gehalt

ich Phorpb. aus,

liche, durch eine magıstral verordnete ‚ösung leicht zu erseizende) Präparat (dessen ganzer Nutzen darin hesteht, dass ;e Zeiterspar: ırt) anwenden, so ist es rathsam, nen Zusatz von ätherischem oder feltem Öl zu machen, wel Phosphor auch, und zwaı Iösen, der Ausscheidung am sich, . einem stark schleimigen Vehikel nehmen, und eure ein, das die Arınei (die in einem schwarz umzogenen Glase zu verabreichen ist) vor Luft, Wärme und Kälte bewahrt werde. 1 Drachme 13 Sgr.

Innerl. (ad Gustas decem !y zu 8-20 Tropfen, alle 2-1-48t. [uf Dr. 1 reobne man 200 Tropfen], in den oben angegebenen Verbin-

„dungen [Beispite: By 50, 51].

Bunte 50. \ +01. Cantharid, infun (eu. sur) ‚Ol. animal. asther. Ber. 1. Cojeputi Dr. :. ws

M.D. in vitro charta nigra invol, 8.| M.D. in vitro charta nigra invol. 8. Alte 2-181. 10-20 Tropfen in starkem | Amal tägl. 10-12 Tropfen in starkem

Baferschleim. Haferschleim, (Bei Lähmungen torpi- 51 der Bubjecte.) Bz Aether, phosphorati Ser. 2 Eumunes

Aether sulphuricus: Naphtha Vitrioli. Oleum Pi.

trioli dulce. Schwefeläther. Vitriolnaphtha. [Spee. Gewicht =0,730- 0,740. 1Drachme 1} Bgr. serlichen Gebrauch darf man

den dether sulphur. vonalis, 1 Drachme } Bgr., anwenden. ] So). 10 [rgl. 4etheres]. Cave: er wird nicht so leicht zersetzt als die Na- phthen, so dass hier nur besonders concentr. Salpeter- und Schwefel- Säure, kaust, Alkalien [auf längere Zeit] und Chlor zu caviren sind.

1 . 5

34 . Aether sulphuricus. B52-54

Innerl. (ad @uttas viginti!) zu 5-15 Tropfen alle 2-1 St., in dringenderen Fällen [z. B. Ohnmachten, Schisgflüssen sobald der Kranke schlucken kann] zu 20-60 Tropfen (a. mehr) alle 4-1 St.; in die- son dringenderen Fällen am besten pur, doch die Einzelgaben wohl, um den gar zu pehetranten. Geschmack zu mildern, etwas verdünnt, mit Zuokerwasser, Thee, Wein od. dgl., eingellösst. Sonst die ge- wöhnlichen, kleineren Gaben -— aufZucker od.in Mixturen, Ju- le ps [sten Ber.1-Dr.i auf den Tag. Man rechne suf die 200 Tropfen,

52, 53; 419 (Flor. Arnie.), 1071 (Tinet. Opit pi simpl. auch Ol. Cars, einnam.]; oft als corrigirender Zusatz zu Aufgüssen, Abkochungen, Elixiren u. 5. w.

Aüsserl. als Riechmittel Te. B.bei Obnmachtun; bei Schein-

todten ist meist Lig. Ammon, caust, ala kfäftiger vorsuieba], zu Einrei-

bungen [bei örtlichen asıhenischen Nervenaffectionen, z.B, Schwindel, Zahn- schmerzen (wo man ihn auch in den hohlen Zahn bringen kann), Kopfschmerzen],

Auftröpfelungen [1 durch schselle Verdunstung Kül

zu bewirken], Injectionen [z.B. einigemal tägl. einige Tropfen ia den Ge- hörgang, bei Schwerhörigkeit], auch wohlin Kiystieren [bei Ohnmäch- tigen, Scheintodten scrupel- u.

:bmenw.

detheres. Zum Einreiben ums ei Augenspiritus). Br 651 (Lig. Ammane )ln.s.w. Brsä. (Innerl. u.äusserl. als Außörungsmittel desPhosphors, Camphers vgl. die Artikel.) . 52, 44. Flor. durant, Dr. 10. - Bp eikeresulphuriei Une. } Soloe. D. 8. Theslößelweise. (Als Ana- + Ol. Terebinth, rft. Dr. 2. lepticum.) BERENDs, M.D.5.): Morgen 1 Quentchen mit Bl

Molken, Pfund verbraucht wor- 54. den. (Passender wohl: 15-30TTropfen | B, DI. Anisi Cu. 15

einigemal tägl. Gegen Gallensteine.) | * Jather, eufpherii Dr. DunANDE. | 4.D.— Den

zu befeuch- m

die Mu Gnene durebe,

53 (Bei Ungssiofer als unterhal- Br Aether. sulphuriei Dr. 1 tender Ursache von Kopfgriad.) Extr. Chin, Jusc, frig. par. Dr,2 WENZEL.

‚Aloe lucida. 4. succotrina. Glänzende Aloe. [Hauptbestanttheile: drastischer bitterer Extractivstoff und Harz. 1 Unze 14; gr. pulo.13, subt.pulo. 28gr.] In Weingelst ganz, in Wasser zum gröm« %ea Theil Iöslich.— Cave [mit sanctionirten Aushabmer]: concentrirte Mi- neraliiurei [besonders Salpetersäure] ; Salzbilder; kaust. Alkalien; meh- rer& Metallsalze [besonders Auruim muriat., Sublimat, salpeters, Quecksilber u.

'

Aloe lucida, 35.

155.59. B Biber, ensige. Blei] ; in Auflösungen Ochsengalle [giebt eine widerlich süne, Iicht Uebeikeit erregende Verbindung].

Innerl. als Reizmittel zu Gr.4-1, 2-3 mal tägl.; als gelind er- öfnendes Mittel Gr. 2-3auf einmal [s.B. nach Benenns bei Hartlei- bgket in der Mittagssuppe]; als Drasticum Gr. 5-15-20 in einigen Tartionen bald hinter einander. Am besten in Pillen [Sie kann allen- Mil allein, mit ein wenig Weingeist, zu Pillen geformt werden; schöner noch werden die Pillen, wena man Seife oder ein Extract od. dgl, zusetst. Br 55-58. Pilulae Bufi s. dlode cum Myrrka Pn.BLEsv.: Alob 1, Myrehe, Aafran ana }, } Syr. Foonie. q. 8.; darsus, nach alter unpassender Weise, Zwei- Graa-Billen.] oder Bissen [R, 59]; nicht gern, des schlechten Ge-

hieras-pierae) Pu. Hann. 1 Drachme 14 Mgr.] oder flüssiger Form [ofäc. Tinet.]. Über Car- Vera’sastirrhachitische Methode vgl. dessen Schrift, übers, v. MELICHER, her- ang.v. Nässe. 1835.

Aüsserl. als Einstreupulver [beiatonischen, onreinen u.». Ge- ‚schwüren, doch selten unrermischt, sondern meist mit Zucker, Koble, Kamillen-, Ginı- oder Kichenrisden-Pülver, Campher, Diyrrke od. dg1.— By 60], auch endermatisch [sis Purgans, zu Gr. 4-10 (od. mehr), nöthigenfalls nach eigen Stunden wiederholt; nach A. L. RICHTER schr unzuverlässig] ; in A u- genpulvern [Gr.5-15auf Dr. 2], Augensalben [Gr. 2-4sufDr.2. B1406(Zine. oxyd.)] u.a. Salben [Br 61) Augenwässern [sl-

m; zuältriren ; gewöhnlicher das Estract. By 430 (Fol, Nicoh)]. 55. 4lods Incid, pulo. By 4lods Ineid, pulo. Ber. 1 Ferri pulver. Dr} Rad. Rhei pulo. Betr. Taraz. 9.8. . Sapon, medic, pulo. aua Dr. 1 ut f. Piluloe 90. Consp. Palo, Case, ein- Betr, Taraz. 9.0. nam. D. 8. 3mal tägl. 3. ö “ij. Pdulae 60. Consp. Pulo. Rad. Irid, Flor. D. S. 1. Abends 6-8 58, Bück (um gelind abzuführen). Br Pulo. dlods lueid. Dr. } u Myrrhas Dr. 56. GCrociDr. 1}

Mods lueid, pub. Bztr. Coloeynih. Ber.1

Hucil. Gm. Mim. q.

wf. Pilulae A0. Consp. Pub. Cass. eianam. D.S. Abends 1-2 Bgück. (Bei Inbitneller Leibesrerstopfung.)

Piulae aperiehtes STAHLIL.

87. Be Ammoniaei depur. Dr. 2

Batr. durant. Corl. . & ut f. Pilutae 120. Consp. Pulo, Oroci, D.i . 3maltägl. hd.

59, " Br 4lods Tueid. pulo, Ge. 4-4 ‚Ferri ozydul: nigri Gr. 2 Betr. Myrrhao ‚Pulv. Had. Gentian.rubr. una Gr. 5 Betr. Millofol, g.0. wtf. Bolus. Consp. Pulv, Croci, Disp.

36

Aloe lucida.

3:60,61.

tal, wr.6. D.8.2-3mal tägl, 1 Stück,

60,

B& 4lods Ineid,

MyrrhosuaDr.1

Carbon. ppl. Une. 14. M. f. Pulo. D. 5. Tägh 1-2mal ein- zustreuen, u, vor der Wiederholung des Einstreuens mit Iauem Wasser abzuspl- leo. (Bei stinkend schwüren.)

61. "BE Mob lucid, pulo. Drei" Follis Tauri insp Peirotei vun Dr. 4

Adip. swilli Une. 14 M.5.Ungt. D.8. Smal tägl. 1 Thesiöt- fel voll in die Nabelgegend einzureiben. (Gegen Eingeweidewürmer u. beson- ders durch sie erregte Kolikschmerzen. Man kann auch auf | Unze der Salbe etwa noch Dr. 1, Campher oder Ser. 1 Ol. Tanaceti, oder Dr. } Ammon. car- bon. pyro-oloos., oder Dr.3 Seife zuset- zen. Statt des alten Ungt. de Artha- nita.) Pn.Bar. Eine winder sweckmässige Composltion int das Ungt. contra Fermes Pn.SLEsY, aus eingedickter‘ Ochsengalte, Alof, Schwefel, Colocynth. ppt., Wermuth- us Rowmarin-Öl, und Butter. (1Unze 6Shl.)

Alumen. Alumen erudum s. glaciule s. saccharinum. Sul.

Fhas aluminico-kalicus cum aqua, aut aluminico- ammonicus c. ag. Alaun, roher od. gemeiner. Schwefel- saure Thonerde mit schwefelsaurem Kati od. schwefels. Ammonium.

re u. hydrothionsaure Alka- viele Salze [Baryt-, Bleioxyd-, salpeters, Natron; bernsteins,, salze, «tc.]; mehrere organische,Stoffe

Ammonii

[fhierischen Leim, (Gerbstof), Ki häufig uniösliche Vi ‚stoffe in Flocken

‚— Er bildet mit Farbstoffen Extractiv- diesem runde alle zu Injectio-

nen, z.B. in die Harnrühre, be 1zten gerbestoffigen Flüs- tigkeiten (also Abkocbungen von Rinden etc., Auflüsungen von gerbestoffh: Extracion etc.) nach Yorhergegangenem schnellen Erhitzen u. Wie lassen ültrirt werden]. Innerl. zu Gr. 4-10-20 [in nicht dringenden Fällen versuche man ‚erst mit den kleineren Gaben, wie das Mittel vertragen wird], nach Umständen. alle 3-4 St.; in der Kegel gern etwaseingehüllt [durch Gummi, Zucher (vgl. Sacchar. aluminat.), Büssige Schleime od. dgl.]. In Pulvern [s.B. mit Zucker zu gleichen Theilen: das offleinelle Sacchar. aluminat. Br 62, 63], Pillen u. Bissen [2.B. mit Catechu ana u. Bxtr. Gent. g. . zu zwei- granigen (!) Pillen: Pil. adstringentes Pa.n.], Latwergen [B64], Auflösungen u. Mixturen [B65-6% In Auflösung giebt GEn- DRIN seine sehr grossen Gaben zur Heilung oder Verhütung der Bleikolik, etwa Dr. 2 in Une, 4, mit 2 Unzen eines schlein in & Portionen tägl, zu verbrauchen (2 St. vor wnd 1 St. nach dem Einnehmen nichts zu ensen); w.

Erbrechen oder Durchfall eintritt, geringere Dosen.]; zu Molken [».1.8. 317 u. Ser. Lact, ) ur

62-66.

Alumen.

37

Aüsserl. [ia Pulvera und pulveraufnchmenden Formen immer sehr fein gmelrert] zu Mund- u. Schlundpulvern [pur; so lässt ikm z.B.

VaLrEAu bei einer Estzündung im Munde, welche daheg rührt, daı zwischen die Backenzühne hervortritt und gequeischt,

der öchlei

in Theil ‚2-4

Tapılang Morgens und Abends auftouchiren. So such zum Einblasen in dem Aland bei verschiedenen Bräunen (LÖFFLER, VELPEAU), beiCroup (BRETON-

zu). YgLT

$.116.], Mund- u. Gurgelwässern [Dr. 4-14 auf

ie. 6.—B69, 70], Pinselsäften [Dr. 4-14 auf 1 Unzesan], Zahn- fleischlatwergen [B; 71; ein anderes Beispiel I. 8. 303], Zahnpul- vern u. Zahnlatwergen [rgl.1. 8.218, 2.9,14,21], Klystieren [ntten; Ber. 1- De. 4] u. anderen Injectionen [Dr.4- 1(u. mehr) auf Te. 6.— Br 72], Schnupfpulvern [73,74], Augenpulvern [Ber.} bis höchstens Dr. 1 auf Dr. 2], Augenwässern [zu Augen-

Waschwäs Winsern Ge. 5-10 auf Une. 4], Au

vn u. Bähungen Gr. 15-Dr.1 aufUnc. 4; zu Augentropf-

gensalben [Gr. 4-6aufDr.2] u.

anderen Salben [z.B. Dr. 4 aufUnc. 2 Butter, mit Charpie oder Leinwand igemal tägl. frisch aufgelegt: SUNDELIN bei varicösen Hämorrboiden.— By 75,

765192 (0p.), 1083 (Sulph.dep.)],Streupulvern [z.B. mit Colopkon,und Em. ätyptieus

. Himos. ana : Pulv. &t

Pr. Hass., HANN., SLEsY. (1 Unze 3 1gr.).—

B17], Umschlägen u. Waschungen [z.B. Une. 1 auf Branntwein Li: 8, G. MoRToN’s Waschmittel zur Beschränkung der phthisischen Nacht-

schweinse, Rz 78]; um den Gestank vön Nachtstühlen, Nachttöpfen P-pıtemporär zu beseitigen [einige Dr. Alaun reichen hin, um den Geruch

von einem solchen Gefäss für eine Nacht zu tilgen:

62. Br Opiiperi Gr. } Aluminie or. 4 Palo. gummosi Dr. }. H.f. Palo. Disp. tal. dos. nr.8. D. 5. Ale4-3 &. 1 Pulv. (Bei Kubr, colli- Watiren Durchfällen. WEBER.

64. 3 Palo. Aluminie De. ‚Cinnam. acuti Ser. 2 "Rad, Batanhı. Dr. 2 Mell. rosati Unc. 1%.

Aren].

f. Blectuar. D. 5. Amel tögl., umge- rührt, eien reichlichen Theelößel voll, \ Vosr.

65.

Bz Sem. Papaver. Une, 1

Ag. comm, Une. 7 f. Emulsio; in Colat, solve

Aluminis Dr. 4 (undallmähligmehr) etadde

‚Syr. simpl. Unc. }. M.D.S. Umgeschüttelt Zstündl. 2 Essl. Görze,

den Alaun coagulirt; dach genügt das Umschüttelo. 66. Br Aluminis 8er.2 solve in 4q. Menih, pip. Une, 2 adde

Alumen.

367:75.

Syr. Capi M. D. 5. Anfangs stündl., 2-38t., umgeschüttelt1 Essl. (Bei PLENCK.

nicht so copiös, dass man deshalb Composition verwerfen doch muss deshalb umgeschüttelt werd

By Aluminie Dr. 1

‚solve in 4q. Hosar. Une. 4 ade ‚Syr. simpl. Une. 1. \

M. D. S,"Eslüfelweise, (Bel Mutter- Blutüssen ohne entzündlichen Zustand.) ‚Potio aluminosa des Höpital de In Maternitd,

68,

Pr AhtminieDr.2 '

Gm. Mimos. electi Unc. } soloe in

Ag. Solo Une. 5 adde x Syr. eimpl. Une. 1 M.D. 8. 2stündl. 1

ö 69.

Wr Aluminis Dr. 1 (od. mebr) solve in

Decocti Sem, Hord, ezcort. Une. 10 adde

Syr. Capit. Papav. Unc. }. M. D. S. Gurgelwasser. (Gegen Heiser- keit; namentlich für Sänger.)

BENNATI.

7 Br Aluminis Dr. solve in

4g. Salv. Une. 6

‚ade , Tinet. Pimpinell, Une. 4 "

‚Syr. Moror. Dr. 6. M.D. S. Gurgelwasser umgeschüttelt, (Bei atonischer Bräune.) Yoor.

TL: - Br Aluminis subt. pulo. Dr. 1 ı Batr. Ligri Campech. pulv. Une. $ Bals. Porw. Gtt. 6 Ag. Salo.q. uf. Biectuar- D. 8. Zahnfleisch -Lat- werge.

72.

Br Aluminie Gr. 10-15

Beriatplur. eryst. Gr. 5 sole

m destill. Une. 24 adde

Mucil. Gm. Mim, Une. }. M. D. S. Zum Einspritzen. (Bel einer igen sionischen Gonor-

Cort. Quere. ana Dr.1. M.f. Pulv. D. 8. Schnupfpulver. (Ge- ‚gen Auflockerung der Nasenschleimhaut aus reiner Atonie.) voor.

7A. 3% Sanpuin. DrasgeisDr. +

Ferri oxydati rubri Dr. 2. M.f. Pulo. subtiliss, D. 9. Sehnupfpal- ver. (Gegen Nasesbluten.)

Grumra. 75.

Br Opii pulo., e. paux. 4g. in puliem

redacti Dr. }

Alumin, pülo, Dr. 1%

knoten nachdem vorher Blutegel an- Die Salbe ıge schr, aber nach dor Zien oder 3tep Eiareibung reponist sich der Kaoten.) Bus.

76-79. Ambra grisea. :' 39 76. 78.

B Camphorae trit. Br Aluminis Dr.1

Opi pulv, aaa Ber.1- De. } solve in me. 4. Rosar.

Bals, Perwo, Dr, 4 Sambuei'ana Une. 4

adde Aluminis pulo. Dr. 14 ‚Spir. Fi Une. }

Usgt. plumbiei Une. 4. M.f. Ungt. D. S. Rroswalbe, (Bei Fıonbeulen Zten Grades.) Rust. 7. B Aluminis Ser.1- 2, Gm. Mimos. Une. 4. M.f. Pulo. aubtil, D. Die wunde Brastwarze unmittelbar nach dem Adwa- schen mit Branntwein damit einzustreuen und vor dem Anlegen des Kindes wieder mitlauem Wasser abzuwaschen. VOGT.

Album, Ovi unius, M. D. 5. Zum Waschen, ungeschüttelt. (Gegen Excoriationen von langem Lic- NıEmann.

gen.)

Die starke Congulation de. durch den Alaun und den Weingeint er- folgt, liegt wohl in der Absicht des Ad- tors (sonst könnte man statt:des Riweis- ‚ses Mimosengum: men). Ein Wa- schen (Reiben) möchte aber bei Ex- coriationen : minder peasend seyn als blosses Umschlagen.

Alumen ustum: s, caleinatum, Sulpkas aluminicn- kalicus, Gebrannter Alaun, [1Unse 28gr.] Nur äusser}. (#), immer höchst fein gepulvert, zu Angenpulvern [Ser.$- Dr. $ auf

D.2.—B, 79), Streupulvern [um.gelind zu ützen RB, 556 (Hyar. eayd.rabr.) oder auch, in Verbindung mit Gm. Mimos., um Blut zu suillen] ;

auch wohl [mit Fett g..] zu gelind ätzenden Salben. .

79. Sacch. alhi 8er. 2. i

K Aluminis usti -| M. f. Puto. subtiliss. D.S. Augenpalver, Zinei sulphurici (Gegen Verdunkelungen der Hornkaut, .) Boracis ana cr. 1 Been.

+ Alumina pura. Reine Thonerde. [Weisses, unaufösli- 1 Drackme 28b1.] Cave: Säuren.— Innerl. zu Gr. igemal tägl., mit Schleim; in Pulver [etwa mit Gm, Mimos. wd Zucker oder mit Pulv. gammoe.], Sohüttelmixtur [z.B. io einer Senen-Emulsion].

Ambra grisea. Grauer Amber. [18m 238] F Fast gaz auflöslich in Schwefeläther; in Alcohol nur partiell.

Innerl. zu Gr. 2- 20, mehrmais tägl. (Schon der Theure wegen versuchsweise ‚erst die kleineren Gaben.) In Pulver [meist die

lich zu zäh, jolchen Zusatz pulvern talasen. D.in charta cersta.], Trochisken [B;80; 856 (Rad.Ipecae.)},

40 . Ambra grisea. . Br80.

Pillen [vgi. 1.8. 246 Z.2.— D.ineitro], Emulsionen [nicht aber in lichen Schüttelmixturen, dena eine so groe Rile, wie sie beim Moschus Indication bisweilen geboten wird , ist hier nicht leicht näthig]; auch wohl in Äther oder Spir. sulph. aeth. aufgelöst [offeinell: Tinet. Ambr., 44 auf ‚60 Spir. sulph. aeth.; man kann den Amber in diesem Menstruum auch in grösserem Verhältniss auflösen, &. B. Ser. } auf Ser. 8 (post « ‚nem filira), wo dann etwa 32 Tropfen 1 Gran Weise das Mittel ‘gleichen Vorschriften nicht gut für exiemporane Bereitung]]- Änsserl, nuretwa als Geruchscorrigens, z.B, ein schr kleiner Zu-

antz zu Waschpulvern, F 80. Fontere ewactissime ; adde Bi Ambrae gris. Ser. } \ Mucil, Gm. Tragac. q. e. Pulo, Rad. Zingib. ut. f.l.a. Trochisei, Pulo. Rad. Irid, —: Irid, Flor, ‚Flor. conspergendi, levissime modo ex- Catechu ana Dr. 1 siecandi, ur. 100. D. (Bei üblem Sacch, albi Une. 1 Mundgeruch.) HENScHEL.

Ammoniacum depuratum. Gummi Ammoniacum dep. Gereinigtes Ammoniakgummi. [Pulver. 4 Unze A} Sgr.] Vgl. Gummiresinae.

Innerl. zu Er. 5-15 (allmählig wohl bis zu Dr. 4), eihigemal tägl.In Pillen’u. Bissen [B’81,82;57 (4lo® Inc.), 353 (Bxtr.Chelidon.), 375 (Bxtr. Belleb.nigri), 396 (Bxtr.Seneg.),902 (Rad.Seill.),914 (Rad.Seneg.), 957 (Sapo stib.), 1013 (Sulpk.stib.aur.). Mit Büssholzsafs ana Unc. }, Sulph, stib. aur. Gr. 24, daraus mit eiwas Wasser nach alter unpassenderArt Zwei-Graa- mıL.], Latwerge [nicht gern, des r wicht durch die Vorzüge, welche die m nur anvollkommen

Pillen: Pilulae 0x Ammoniaco schlechten Geschmacks ‚wegen, der lüssige Form oft gewährt, aufgewogen wird, uod durch Glyeyrrhiza corrigiren kann], (unvollkommenen) Auflösungen [B 83-86]und Emulsionen [die man wohl Anmoniskmilch, Lac „Ammoniaci s».ammoniacale nenat, By 87; 470 (Ab. Digital), 956 (Sapo medie.). Mit Gm. Mimos. ana 1, 49. Hyssopi 16: Luc Ammoniaei Pr. BLESY.; 4 mit Gm. Mim. 14, +49: Puleg. 16: Lac Ammon. Pu. HanN.; beide Präpa- rate würden in 1 Essl. 15 Gras entbalten, w ie nicht colirt würden; so aber ist der Gehalt etwas unsicher und die Präparate nicht zu empfehlen].

Brücke Leder, mach 6-8 Wochen abgenommen; soll

ehronischen Verhärtungen, Arthrocace nach beseitigter Entzündung. Ofßeinell: Zupl. Ammon, B 48

(4erwgo)], seltner zu Salben, Linimenten und Catapla-|

.

51-88. ‚Ammonium carbopicum crudum. 41

smwen [ähnlich wie das Pflaster mit der nötbigen (grösseren ) Menge Kasig oder Ienwiebelenig bereiten. Br 423 (Fol. Hyosc.)], selten auch zu, Auy-

genwässern [88]. | 8l.

I Ammoniaci depar. Brtr. Helen, ana Dr.2

Ind. Flor. D. 8, 9mal tig. 5- 8. 82.

Rx Rad. SciHae pulo;6r.3 Ammoniaci depyr. Ezir. Seneg. ana Dr. 1

Find sibiati Dr.

‚Byr. Jäquirit, Une. 14. ED. 5. 2stündl., umgeschüttelt, 1 Weiöffel, (Fur ein Kind von etwa 5 ren.)

85. ' 1 Snmerieiaoer Dr. 2

Fini stibigti Dr.1

Ozymell, simpl. Une. 1

Infusi Flor, Samb. Un: M. D, 8. Zpründl., Es,

3. jeschüttelt, 1 P. FRANK.

. 86.

Pr Ammonisei depur. Dr. 2 terec. '

Fini Gallici albi Dr. 10 adde

‚Syr. Flor. durant. Une. 1. M.D. 5. Theelöffelweise (jeder Theo- löffel wird 7-8 Gran enthalten),

. 87. B& Ammoniaei depur, Succi Glycyrrh. dep. ans Dr, 2 terendo sensim misce c.

6

[Bei einpm Gummibarz gesügt alt Emul- gens der Süssholzeat, dessen Emuhir- kraft sonst sehr unbedeutend ist.]

88.

Br Ammoniaci depur. Dr. 1

Pitellum Ooi unius

49. comm. Une. 5 f. Emule., cui adde

Tinet. Opii simpl. Git, 15. M.D. Augenbähung. (Bei entzünd- licher Beschaffenheit der Augen mit Ge- - füfsichwäche.) BrERA.

Ammonium carbonicum (s. adratum s. Alkali vo-

hie s. Carbonas ammonicus) crudum. Rohes flüch- tiges Laugensalz. u Unze 24 Sgr.] Sol. 2-3. Cave wie beim

Algenden.

6

42 “Ammonium carbonicum crulum. B;89-92.

Nur äusserl. (=F), als Riechpulver [etwa noch mit ätheri- schen Oelen. B,89], in Pflastern [woman jedoch gewöhnlich dem Am- mon. carb. pyro-oleas. den Vorzug giebt], Salben [Dr. 1- 2auf Une. 1. (80

" in dem später anzuführenden } Ungt. Rorism. comp. Pa. mır.)]; Linimen- ten [z.B. Ser. iu Bor. 5 Wasser aufgelöst, mit Ol. Olivar. Dr.6], Wasch- wässern [etwa 1 auf 24-12]. Zur Entwickelung von Ammoniuhdämpfen

wendet man besser das Ammonium an, vgl. Gas Ammon. eaust. Ol. Cajeputi ana Gtt. 12. B Ammon. earbon, erudi Une, + M.f. Pulv, D. in vitro epistom, vr. O1. Mentk. pip. clauso, 8. Riechpulver.

Ammonium carbonicum (s. aratum s. Alkali vo-

latile s. Carbonas ammonicus) depuratum. Gereinig- tes kohlensaures Ammonium od. flüchtiges Laugen- salz. [1Unzeä}ßgr.] Sol. 2-3. Cave Säuren [ausser zu Batura- Yonen], saure Salze; kaustische u. kohlensaure Alkalien u. alkalische Erden; erdige und metallische Salze; Wärme, Luft.

Innerl. zu Gr. 4-10, mehrmals tägl, Nicht gern inPulvern [in denen es seiner Flüchtigkeit wegen sich nicht lange hält; wenigstens verordne ‚man nicht viele Gaben und lasse in Wachspapier verabreichen], eher schon in Pillen od. Bissen [doch nicht in acuten Fällen]; auch [der Unbestimmt- heit der Dose wegen] nicht gern inLatwergen; also in der Regel in Auflösungen, Mixturen [Man kann sich hierza auch des officinellen Liquor Ammon. carbon. (1 auf 5) bedienen; sonst etwa in einem Inf. Rad. Valor.

E90, 91.], namentlich auch Saturationen [vgl.].8. 138. mit Salpetersäure, zur extemporanen Bereitung eines Ammonlum nitri- 92].

(Äusserl. das vorige.)

\ 9 Ag. Gnnam, eimpl, Une.1 je adde R Ammon. carbon. depur. Dr. 2 Tinet, Capsiei ann. Dr. } sole Syr. Croei Une. }. ae Gent. Une. 6 MD, 5. Vor Schlafengehn auf Binmal

Syr. Altk, Une. 1. zu nehmen, (Gegen Alpdrücken.) M.D. S. 2etüindl. oder öfter }-1 Rasl, ___ Walzen (Als Speoificam (?) gegen Scharlach in 9. .

allen Bormen u. Stadien, auch gegen die darauf folgende Wassersucht,) B Ammon. carbon. depur, Dr. 1

BTRABL.

| ‚Syr. Alth, Une. 1. in 128. D.5. 2etüindl. 1 Eml. BERENDS.

Ammonium carbonicum pyro-oleosum. Sal vo-

9. - B Ammon, carbon. depur. Sex. }

383,94. Ammonium muriaticum crudum. 43

istile Cornw Cervi. Carbonas ammonicus admizto , oe empyreumatico animali. Brenzlich-öliges koh- lensaures Ammonium; (flüchtiges) Hirschhornsalz. [Unze 23 Sgr.] Sol. 2-3.— Cave wie beim vorigen.

Innerl. zu Gr. 3-10, mehrmals tägl. In Pulvern [D. in des cerata; auch hier verordne man nicht 2a #ele Dosen vorrätig. Br184

(Gmpl.), 926 (Rad. Yeler.min.)], Pillen, Bissen, Auflösungen wd Mixturen [doch nimmt man für die flüssigen Formen lieber den Zig. Kamen. zyre-eloni], auch wohl Saturationen [vgl.1.8. 138

Äusserl. zu Riechpulvern [besonders für Hysterische; vgl. Am- soncerb,crud.],Schnupfpulvern [meist nur jn Verbindungen ; beiSchein- a Eu unklanl Augentropfwässern [B93], Au- gensalben [Ser.}. ı# Dr. 2.— Br 94} u.anderen Salben [Dr. 1-2 ala t.—Br61 PR .), 202 (Camph.), 232 (Cantor.)], Linimenten, ?flastern [B>334 (Empl. de Gald. vo].

9.

sohe in gemal tägl. u mis einem Pinsel zu appli ..4q. Rosar. Une. $. <iren, (Bei Hornhautflecken.) D.8.Riigemal tägl., umgeschüttelt, ins Rıcaten. Asgezu tröpfelm. (Bei Hornbantflecken.) | Statt des ala Constituens nicht empfeh- . MAtTRE JEAN. |lenswertben Honig wohl zweckmässiger Ungt. simpl. Dr. 2, und etwa Gran Amm. 0. p. 0.mehr,

Ammonium muriaticum (Sat Ammoniscum; Hy-

drochloras ammonicus) crudum. Roher Salmiak. [Une 15 Bgr., gr. pulo. 24 8gr.] Sol. 3. Cave wie beim folgenden.

Nur äusserl. (+), zu Klystieren [Dr. 1-2 auf Unc, 6-8], Niesepulvern [nur als Zusatz], Riechpulvern [mit gebranntem

oder kaustischem od. kohlensaurem Kali zu gleichen Theilen zusammenge- then; sehr entbehrli facher ist, flüssiges Ammonium als Riechwittel geben. Wohl aber bedient ich passend bei anderen Gelegenheiten (vgl. Gas Ammen, cauet.) des rohen Balmiaks mit gebranatem Kalk oder mit Potasche zur Eatwickelung von Ammenium-Gas, insofern man dabei wohlfeiler und mitunter Mlbet begusmer wegkommt, als wenn man das Gas durch Verdämpfung des Zig. Ammon. caust. darstellen wollte], zu Injectionen, Waschungen u. Fomentationen [meist ia dem Verhälteise = 1:8, etwa mit Zusatz von mu Geinigem, von Essig p.p. SCHMUCKE) sr. Embrocatio frigida Pa. MıL.: Balmiak 1, Essig 8, Wasser 2A (es

44 4mmortiarm imürlaticum erwdum. . 3495.

itnich! ewockmänig, Ale Ingredieutien schoh geinischt ans der Apothrka kommen zu kamen ; auch dürfte, nementlich für die Mospitalprazis, Kochsalz meist den Vor- m; vgl. 1. 8. 369). Une. }-1 mit 10 Une. Wasser: v. GRÄFE zu ie eoncentrirte Auflö- gegen Warzen: WAız; Reiben der Warzen 2-3 mal tägl. mit einem befeuch- ı1.], zg Salben [Sur als Zuss namentlich zu Krätzsalben, etwa Dr. 1 auf jede Unze, vgl. Ungt. sulphurat. comp. u. Br 1082- 1084. (Zu Bublimatsalben doch passender gereinigten Balmiak.)]. Zu Augen-, Mand- u. Gurgelwässern, wie zum innerl. Gebrauch, gereinigten Balmiak,

30. Soloe. D. 5. 3mal tägl. lauwarm überzu- Br 4mmon. muriat. eradi Une, 1 schlagen, mit einem Buspensorium zu be- Aeceti Y |festigen, (Bei Hydrocele.)

Spir. Pink rt, ana Une. A. - Kzare. Rust.

Ammonium muriaticum depuratum. Sal ammo- niacum depuratum. Alcali volatile salitum. Hydrochlo- ras ammonicus depuratus. GereinigterSalmiak; salz- saures Ammonium. [1 Unze 3, aut. pulo. A 8gr.] Sol.3.— Cave [mit durcb Erfahrung sanctionirten Ausnahmen] : kaustische u. kohlensaure fixe Alkalien u. alkalische Erden [Kali, Natr., Kal lische u. metallische Salze von schwächeren Säuren [Keli acet. 4. tärar., überhaupt neutrale weinsteinsaure Salze; esei Quecksilber, Eis Kupfer; Borar]; Schwefelsäure, Salpetersäure und deren erdige u. Metall-Salze [Alaun, Bittersalz, Vitri

ilber u. Silber u.0, w.]; (Metalloxyde [namentl dech nur bei Rrbitzung oder längerer Einwirkung, besonders unjer Wanserzusatz);

Schwefelleber: jeifen; (manche Extracte vgl. den Art.. Er- tracta). [Silberne Lüßel sogleich in Wasser abzuspülen, 0.1.8. 394 sub 8).]

Innerl. zu Gr. 5-15 mehrmals tägl., etwa Dr. tägl. zu ver- branchen; bei organischen Übeln [ Versiterungen, Verdickungen, Verbär- tungen, Tuberkeln, Seirrbositäten, in Hernblase, Prostata, Lymphdrüsen , Lungen . w.), auchzum Theil bei Schleimflüssen, nach Neueren zu Scr. 1-2 ls tägl., etwa Dr. 14-4 tägl. zu verbrauchen. In Pnivern ‚Bad, Glyeyrrh. oder Pulo. gummos., doch schmeckt es immer büchst wi- derlieh. B/96, 97 ; 924 (Rad. Yaler. min.), 1033 (Tart.stib.)], Auflösun- gen [auch ia diesen ist besten corrigirt ibn noch Zxir. Glyeyrrh. oder der wohlfeilere Suce. Glyoyrrk, dep. oder eine Man- delemubrfon (Mandelsyrop). Br 98 (für Wohlkabende), 99:5 376 (Bxtr. Helleb, nigri), 846 (Rad.Holon.),917 (Rad.Seneg.),1036(Tarı.etib.)], Latwergen [B. 100]; kleinere Gaben auch in Pillen; am besten jedoch in der Regelin Bissen [z.B. alle 4-2 8. einen Bissen aus Ber. { (mit etwas Pflan- senpulver und Extraet constituirt): FISCHER gegen organische Übel der Prostata u. Harasöhre, Hy 101, 102; 216 (Caro Carzis), 1004 (Sulph. dep.)].

396-104. Ammonium: muriaticum depuratum, 45

Äusserl.zu Mund-u. Gurgelwässern [etwa Dr. 1 aufUnc. 6], Augenwässern [zu Augenpinselwässera Ser. 4 - 1 auf Dr. 2; zu Aupen- 41

vopfwänsero Gr. 5-10 auf Une. $ (vgl. Aq.Laurocer.); x sfUne. 4. Br 103; 199 (Camph.), 319XCupr. aluminat.)]. Ü

sgen Ausmahmen bei Wohlhabenden (2.

\ugenbi

8. Br 104, 105), für

wnlung das wohlfeilere Ammon. muriat, grudum.

9%, B Opü Gr.1 5 . Ammon, muriat. depur, 2 2

3.1. Pulo. D. 8. Zeründt. 1 Theeißfel, Bei leichten Wechselfiebern lieb« manche Praktiker Pulver der Art; doch dürften, des Geschmacks wegen, Tol- gende Bissen den Vorzug verdienen: RB Opi pulo. Gr.1

Ammon. muriat, dep. pulo. Dr. 2

Betr. Chamom. vulg. Dr. 3

Flor. Chamom. vulg. pulv. f.Boli 16. Consp. Pulo. (ass. einnam. D.8.3stündl. 4 Stück.

ee 9.

Br Ceryopkylior. Dr. 2

Ammon. muriat. dep. Unc. }

Gert. Chin. regti Une. 1} .f. Pulv. D. in vitro. In der fieber- freien Zeit alle 3-14 81. 1 Theelöffel

(vsllmählig mehr). B Voer.

9. B& Ammon. muriat. depur. Dr. 2 aolsein Ag. Flor. Aurant, Unc.& ide

Syr. Amygdal. Une. 2. M.D.8. Zolindl.,umgsschütelt, { Ra, Caspar.

9. 9 Tort, stibiati Gr.1

Ammon. muriat, depur. Dr. 2 ‚Sucei Glyeyrrh, dep. Dr. 3

adlee in .4q. Foenie. Une. 6. B. 8. Zetündl., ümgeschüttelt, 1 En.

Äualich , nur schwächer, ist Mi@tura

Ammon, muriat. stibieta Pu. MIL., mit etwas über 10 Unzen Wasser (de. com).

100,

Rx Cassiae zinnam. pulo, Dr. 1 Ammon, muriat. dep. pulo. Dr« 2 Cort. Chin. fusei alcoholis. Dr. 6 ‚Syr. Curt. Aurant, Une.

M.f. Blectuar. D. 8. mal tägl., umge-

rührt, ‚on gehäuften Theelöfel. (Auf

12 Gaben berechne.) - Vocz.

101. BR Sulpkur, dep. Gr. 5 Ammon. muriat, depur. Ber. } Betr. Dulcam. 9. ut f. Bolus. Consp. Pulo. Croci. 12. B.S. 2stündl. 1 Stück, (Bei lischen Brustaßlectionen u. s. w.)

\ 102..

Br 4mmoniaci dopur. Dr. 1 Ammon. muriat. dep. Sem Anisi stell. ana Dr. 2

Bztr. Glyeyrrh. q.

ut f. Boli 12. Consp. Sem. Lycop. D.S.

4-6 mal tägl, 1 Stück,

103. BR Ammon. muriat. depur. ‚Saech, albi ana Ser. 4 solve in 49. Menth. pip, Une. $. Filtra, D.— Augenwasser, anfangs auf-

tröpfeln, (Bei adynamischen Hornbauttrübungen.) JÜNoREn. 104,

Pr 4mmon, muriat, depur, Dr. 2-3 sole in

46 ‚Ammonium muriaticum depuratum. 3108.

4g. communie 49. Bosar. Une, 8 , 749. Coloniensis ana Une. 4-5. |J. Kmuls. In Colat. solve D. 8. Waschwaner. (Bei Ergnbeul Ammon, muriat. dep. Dr. 1

ersten Grades.) Rust. | et adde Tinet. Benzobs Dr. 2. 105, M.D. 5. Waschwasser, umgeschüttelt, Amygdal, äule. excortieat, Une. 1 | (Gegen Finnen u. spröde Haut.) 4g. Flor. durant, Unc.2 HERRMANN.

Ammonium muriaticum ferruginosum s. marti- atum. Flores Salis Ammonidci martiales. Ferrum am- moniacale. Hydrochloras ammonicus cum Sesquichlo- reto Ferri. Eisensalmiak. Salzsaures Ammonium " mit salzsaurem Eisenoxyd..[ Zieht Feuchtigkeit aus der Luft an. 4 Drachme 15 8gr.] So. 3 [doch nicht immer obne Bodensatz ; man lasse des- halb die Auflösungen umschüttelo]. Cave wie beim vorigen und wie bei Ferr. muriat.; ausserdem [wit durch Erfahrung sanctiönirten Ausnahmen | Adstringentien ; Sonnenlicht,

Innerl. zu 6r. 3-10, einigemaltägl.; nicht gern, weil er Feuch- tigkeit anzieht; in Pulvern [wenigstens mit absorbirenden Pfanzenpul- vera, nicht bei feuchtem Wetter, und nicht auf längere Zeit vorräthig, Vg) Cort. Chin. fusc.], Bissen oder Pillen [ebenfalls etwa mit einem absorbi- renden Panzeopulver, und nicht mit Extracten,, die viel salinische Bestandtheile enthalten (vgl.unten Katracta), sondern lieber mit Bzir. Glyeyrrh., Calami; auch lasse man in vitro bens clauso verabreichen], sondern lieber in (Latwer- gen), Auflösungen, Mixturen [etwa mit einem aromatischen Was- ser;2.B. Dr. 1 in 4g.Cinnamsoinos. Une. 4, zu 12-40 Tropfen; oder Dr. 4 mit Suce. Glyeyrrh. dep. Dr. 2 in 4g. Cinnamomi simpl. od. 4g. Flor. Aurent: Une, 6-4; 4 mal tägl. 4 Esl.].

Amygdalae amarae. Bittere Mandeln, [Man verordner sie immer von der brannen Schale (Haut), durch Abbrühen, befreit: ausgeschlaußt, exoorlicatae. 1 Unze exoort. 15 Sgr.] Cave: 3. Ol, Amygd. am. aeth. und Eiweitsftoff (1. 8. 36).

Innerl. in Substanz oder zerstossen [s. B. gegen Wechselfle- berio der Apyrezie 3mal tägl. 7-8 (KrıcHow ), oder kurz vor dem Anfall 2-3]; in Emulsion [selten als eigentliches Heilmittel, =. B. Br 106 (eing unge- wöhnliche u. unangenehme Cor tion); meist nur als Zusats zu den süssen Man- deln (vgl. den folgenden Artikel) ].

usserl. zu Schönheits-Pulvern und -Pasten [ork- einell Pulo.und Pasta cosmet. Ein ordentliches Pulver lässt sich frei bt daraus bereiten ; man immer nur gröblich zerstossen]; auch wohl die fertige Emulsion als Waschwasser [doch dürfte beim Coliren ein Theil des Wirksamen verloren gehu. Br 161 ( Benzos) ].

3406-108. Amygdalae duleess AT

106 fe in Colat. Unc.1 sole

. Centaur. min. Dr. 4-1.

BR 4mygdal, amar.excorti.Dr. 14-2 |D. 5. 1 81. vor dem Kieberaufal 49. Comm. q. 5. 1imal zunehmen. FRANK (in Posen).

Amygdalag dulces. Süsse Mandeln. [Wiedievori- gm immer von den Schalen befreit (excorticatas) anzuwenden. 1 Unze eavort, A8gr.] Cave: s. Eiweifsitoff (1.3. 36) und fette Öle (1.8.35).

Innerl. in Emulsion [„Mandel: lina“, auch wohl „Emuls, communis“. Als eigentliche Arznei oder als Rxeipiens andrer Aransimittel (um z. B. deren Schärfe einzuhüllen) Unc. 1 auf Une. 8-6, eulöfelweire; zum Getränk Une. 1 auf L. 1-2, zu halben oder ganzen Tassen. Manchem schmeckt die Emulsion besser, wenn bitrer Mandela, auf 1 Unze der süssen etwa Dr. itdie Wirkung der bitten Mandeln dabei wohl

inmal gern hat) Zucker (Dr. 2 bis höchstens Une. 1 auf { Unze Mandeln) oder die unter Syrupi näher angege- Denen Byrupe, oder Pasta gummoeu; man setst auch bisweilen nach etwas Gm. die Emulsion noch schlei bedarf man indess ei- igen Demulcens, so nehme m: ındelölemulsion (falls nicht die gelind eröffnende Wirkung des Öl

prusend ; denn wenn er auch aus einer Mandelemulsion bereitet ist, so enthält er doch im Verbältaiss zu den Mandela so viel Zuc Kranken bald suwider wird oder, w. Mandelemulsion wirkt, Passender ist es

wasser bedeutet, bisweilen aber auch für Mandel wie häufig, zu als oder auch (durchlängere Auf- Bewahrung) säuerlich seyn sollte, kann die Vorschrift By 108 dienen, deren Anfı ist (1.8. 177. Z. 4-8). Beispiele von M; 1. Cannab. ), 967 ( Sem. Hyosc. ).— Emule. dmygdalar. Pu. SLesv.: Mandeln 1, Wasser 8, Zucker } (8 Unz. 6 Shl.). Emule. Amygd. Pu. Raum: qumdein 1 (nebst bittern „)4), Wasser (u. zwardestillirtes) 8, Zucker 1 (8 Unz. 6 Mgr. landeln (oder auch Hanf. od. inzelnen Falle zu bestimmen, welcher Samen) 1, Wasser

12, Zaie 4]; des Wohlschmacks halber ala Zusatz zu Morsellen

M.D.S. reschüttelt tassenweise,

f. Emulsio. Colat. adde am.

4 Amylum. B2 109.

x Gm. Mimos. elooti pulo. Une, $ |ut f- Pasta. D. S. Tägl. den Sten oder Sacch. albi pulo. Une. 3 6ten Theil, mit A Tassen Wasser ange- (Ol. Aurant. Flor. Gun. 3) rührt, zu hallen Tassen.

Amylum. Faecula. Stärke. Stärk-,Kraft-od. Satz- Mehl. (Provineiell) Hefe. [Feines Pulver. -— 1 Unze? Sgr.] Cave: 2.1.8.36 su5 15. .

„Innerl. scrupelweise mehrmals tägl. in (Pulver) [nurais

» Zusatz zum Tart. atibiat, ; vgl. den Artikel], Trochisken.[B 109], Auf- lösung [, Schleim “, Man rührt das Amyhım erst mit ein wenig kaltem Was- ser zu einem dünnen Brei an, schüttet zu diesem unter Umrühren kochendes Was-

t dies, sobald es Iauwarm geword. /massen concentrirt sind , dicklii

eine ziemlich concentrii oder doch keine flüssigen Zusätze macht, scho: ben, Quantität Amylum eine gute Gallerte darstellen. Als Corrige: eiwas Zimmt-, Orangenblüth- oder Rosen-Wasser]. Zum Conspergiren [1.90].

Äusserl. zu Streupulvern [beiBlutungen (pur oder girenden, styptisthen Dingen) dem Gm, Mimog. vorzuziehen, weil es sich nicht in dem Biutehußön], Waschpulvern [nur als Zusatz, vgl. 1.8. 226; offich-

‚sell: Sapo aromat. pro Balneis], Gurgelwässern [|

der Deglutitiönsorgane empfohlen], hauptsächlich aber zu Klystieren [des Heilzwecks halber in der Regel (wo das Amylum kräftig anhaltend soll) nür mit schr wenig Wasser, für einen Erwachsenen Unc. 3-4; auf diese Quantität Wasser Dr. 1-2 (eschen) Anylum die wi

ın Unpassend, dem während di Auflösung über die Strasse getragen wird, ‚on Kleister daraus. Will man differentere Zusätze machen, z. B. von Aztr. Opüi, Hyose., Nueis vom., von Opium selbst, Oplumtinctur oder dgl.,s0 versch: Extracte oder das Opium mit dem Amylum in dispensirten Pulvern (z. B, Br Amyli Dr. 1-2, Rxtr. Hyosc. Gr. 2. M.f. Pulo. Disp. 1alı don DS, ‚a Kiystieren.), oder lässt die Opiumtiochur tropfer Rinspritzen zusetzen. Wenn man den Gebrauch der Amylunklyniere längere Zeit Yortsetet, dürfte es rathsam seyn, das Amylum ein wenig kochen zu lassen, weil man von ungekoch rke Intestinalconeretionen beobschtet haben will, Daon (dürfte man aber u dem Kiystier mitbestimmen Narkotika nicht

nein zusetzen lanen].

109. Amyli Dr. 2} BR ‚Pulo, Bad, Iricis Fler. Dr, 1} Sacch, albies, Une. 2}

WB. „Aguae destillatae. P. egetabilium. 49

Mucil. Gm. Tragac. e. dq, Basar, | nach Bedürfnies, . parat, q. 6 Trochisci bechiei albi Pu, uf. Trochisci paroi, D. Bei Husten Hann. (1 Unze 6 Mgr.)

* Amylum Marantae. Kagl. Arrow: Meilwurzelmehl, Indischer Salep. Gewö) rut. [Feines Pulver. 4 Unze 2} Sgr. Bei Armen wohl durch Kartoffel- : Wärke zu ersetzen] Cave wie beim vorigen.

Innerl. in etwas grösseren Gaben als das vorige, in Aufl sung [die ikmlich wie beim vorigen zu machen hat, doch hier concentririer machen darf; man rühre etwa 14 Drachmen mit 1 Rasl. kalten Wassers an, schütte des Gemisch unter Umrühren io 9 Unzen kocheriden Wassers, und lasse dies 1 Mi- wate Inng aufwallen, so erhält man 8 Unzen eines klaren Schleips, dom man Zucken, Zimmtsyrup u. dgl. beimischen kann; esılöffelweise zu verbragchen. "Als Auffüste- runge- oder Beifütterungs -Mittel bei Säuglingen ( TOURTUAL sen.) und über-- haupt in der Kinderpraxis nebme man auf die angegedene Quantität Wasser nur {

Theelöffel voll, und setz: ‚Schleim bloss Zucker zu.], Gallerte [Concen- wraion 0.1. 8. 286. Etwa mit Bleischbrühe oder mit Wein eingekocht, im letzteren Ball Zucker, Zimmt od. dgl, zugesetzt. Man überlanse diese wie die vorige Borm der Köchin ].

‚Aguae destillatae Vegetabilium. Destillirte (ab- gezogene) Pflanzenwässer. Cave: s. äther. Öle (1.8.35; agch die entsprechenden einzelnen. zu vergleichen); bei der + Ag. Fals-

riap. ist anch noch auf ihre flüchtige Säure Rücksicht zu nehmen, weshalb man sie nicht leicht zu natürlichen Emulsionen setzt,

"Wir wollen bier nur über diejenigen Pfanzenwässer, die, we- nigstens in der Regel, nicht wirksam genug sind, um sie als Hanpt- mittel par zu reichen, und die man deshalb meist nur alsConstituen- tien und Vehikel andrer Mittel anwendet, einige praktischen Regeln mittheilen. Es sind dies folgende (die Buchstaben S., 7., A. be- zeichnen die Pa. Srzsv., Hann. und Atsra.):

+ 4gua Amygdalarum omararum di-| '} Aqua Corlicum durantiorum 8. Iuta 5. B. 4. (matt Florum Aurantü

der 4g. ‚Corasor.) Foeniculi F Anis A. T HAyssopi 8. aramalica . + Lovandulao 4 + Baccarum Juniperi 4, Melissas t nid Dienthae erispae Cerasorum . .-— piperilae —_— -— amygdalata - - vinosa Chamomillae ' Petroselini Radieis A. Gusomomi simplex Petroselini (Somisis) _ vis + —. Pulegü 5. H. _ Gin Borismarini Au IL 7

50° Aguae destillatae Vegetabihum. | Bios ir

Aqua Rosarum + Aqua Scandieis odoralae 'S. " Rubi Ida © * $°—— Tunaceti (Herbae) 4, BRutao " + 'Tüise (Pi. SLesv. Ang.) Salviao .. 3 PVolerianae 8. H. A.

. Sambuch ' Mat wird nie einen praktisch erheblichen Fehler begehen, wenn man annimmt, dass 2 Unzen eines destillirten Wassers der Pı. Bon., Sıxsv. oder Hann. 1 Tropfen ätherischen Öls— die Wässer der Pr. Ausra. doppelt so viel— enthalten, obwohl frı

niss bei.den einzelnen variirt [nach diesem Maaialtabekaun man auch ein, zelne, etwa nicht officinelle, Wässer, durch einemagistrale Außösung von Ölzacken

in Wasser ersetzen]. Es können demnach im :Allgemeinen alle diese Wässer zu Grundlagen (Constituentien) von kleineren und selbst grösseren, theelöffelweise und selbst esslöffelweise zu nehmenden Mixturen unbedenklich gewählt werden (für Erwachsene nämlich, denn Kindern würde man viele derselben nicht esslöffelweise zu ge- ben wagen); doch versteht es sich von selbst,.dass therapsutischö Gründe oft das eine oder das andere, oft z. B. die erhitzenden unter ihnen, ausschliessen werden, Die kräftigsten, am leichtesten erhit- zenden sind aber die Ay. Cinnam. vinosa u. Ag. Menth. piper, vi- nosa, und diese beiden wendet man daher nür selten nur bei sehr kräftigan oder torpiden oder an geistige Getränke gewöhnten Indi- viduen, namentlich Männern als alleinige Constituentien von esslöffelweise zu nehmenden Arzneien’an, vielmehr meistens war als Zusatz za solchen (etwa Unc. 1-2 aufUnc. 4-5 geiheinen ‚oder einfachen destillirten Wassers). Manche Kranke lieben auch starkriechende Arzneien nicht, haben auch wohl gegen "eines oder das andre destill. Wasser eine Idiosyncrasie; man sehe sich in dieser Hinsicht besonders da vor,,wo man ein solches Wasser alsallei- niges Constituens anwenden will.

Sie sind theils trübe, theils klar; die erstere Eigenschaft haben wir bei den im Folgenden einzeln aufgeführten der Pr. Bor. immer besonders angemerkt. Wo man die Wahl hat, zieht man zu Arz- neien, die möglichst schön aussehen sollen (namentlich zu vielen

Juleps u. s. w.), natürlich die klaren vor. [Zwar werden auch die ur- sprünglich klaren bei langer Aufbewahrung wohl etwas trübeundschleimig ; doch

sollen sie dann nicht mehr angewandt werden.] Übrigens sind sänmtliche destillirte Wässer farblos.

Die angenehmeren unter ihnen (wir werden sie unten einzeln: aufführen) dienen häufig, ausserdem dass sie die Grundlage flüssiger Arzneiformen bilden, auch zugleich als Geruchs- und Geschmaoks-

WR 110. Aquae destillatae V' egetabilium. 51

corrigentien (1. $. 23.24). Desüllirte Pflanzenwägser zur Berei- tang von Aufgüssen oder gar Decosten verwenden zu lassen, istin der Regel unnütze Verschwendung, denn sie verlieren dabei'meist ihr Angenehmes und ihre geringe Wirksamkeit ganz ; wohl abersetzt man sie bisweilen passend den fertigen Colaturen.alg Corrigentienbei [namentlich die blausänrehaltigen, denn statt der übrigen wählt maa lieber Öl- zucker, wodurch man die Mixtur compendiöser macht].

In der Armenpraxis hat man sie (etwa die Ag. Foenic., na- mentlich für Kinder, oder unter Umständen die Ay. aromat. Pu. r. ausgenommen) alle zu vermeiden, und kann sie in der Regel durch den Gebrauch der Substanz als Thee ersetzen. [Bisweilen kommt man auch wohlfeiler weg, wenn man statt der destill. Wässer Ölzucker (für 2-3 Unzen Wasser 1 Tropfen Öl gerechnet) anwendet; doch ist dies in dem ein- saloen Falle umständlich zu börechnen.]

BE die Auswahl der einzelnen im odncreten Fall diene folgende ic)

Angenehm riechen: die meisten, ganz besonders aber .4g. Flor. Au- rant,, Rosar., + Tilias (leizteres jedoch nur kurze Zeit nach der Bereitung; spk- ter verschwindet das Arom u. mit ihm wohl die ganze Wirksamkeit). . - :

Angenehm schmecken: besonders 4g. Flor. Aurant., Cinnemi simpl,, die blausäurebaltigen (49. T Amygdal. amar. diluta, Cerasor., Cerasor; amy- dal.) sauch Ag. Bubi Ja. (doch nicht immer), Foapio., + Anivi (diese beiden nicht füt Jeden), Citri, Rosar. (diese beiden nur verdünnt). Als Sorrigens ir unan, ‚geschm bittere Arzneien passen aber besonders: 4g. Cinnam, simpl. und vinoea, Menth, pip. 'h. pip. vinoca, Flor. durant., } Cori. Aurant,

Zwecken zugleich entsprechen die meisten mehr

nd

oder weniger, nur Ag. aromat., } Bace. Junip., Chamom., ' Byasopi, Io sand, (schmecktachlecht), Petrosel., } Puleg., } Borism., Butae, Salo., Sam- buei, 3 Tanacı, Valer. ausgenommen.

Za Emulsionen darf man sie zwar alle nehmen; besonders gut aber eignen sich im der Regel (zum Theil schon aus therapeutischen Gründen,sonstaber der Annebmlichkeit halber): die blausänrehaltigen, Ag. Flor. durans., Foeni., (Chamom.,), 4. Valer. bisweilen zu vermeiden, s. 8. 49.) tem macht man wohl einen kleinen Zusatz von .4g. Cinnam.

. ip .Puleg., 4 Scandic. odor., (Rutas) .

4usant,, Menth. cr., Menik. pip., Menih, pip.'einosa, } Puleg., auch wohl 49. ‚Petrosel., Rute, Foenie., 4 Carvi, '} Hyssopi.

> ZuLinctus, wenn man eines wämerigen Zasatzes bedarf, mein Ag. Foenlo., + Anisi; doch auch die blausäurehaltigen, 49. Flor. durant. Za Mund- u. Gurgel n am hänfgeten 47. Sale, Sambuc, doch

4q. Bosar-, doch auch erisp., Menth. pip., selbst Ag. Ciunam.. (Zu Augenwässern von geringerem Volumen, also zu Augentropfwäs- sern, Augenpi ern, häufig 4g.,Opä.)

n (ueo.kormeiischen Mitelo) Ag. Bosar., Flor. du- die bjausäurebaltigen,

52 Aquae destillatae Vegetabilium. B 110.

Za Kiystieren: 4. Chomomillee, +Yaler. .

(5 von Säuren etwa 4g. Cirl, Rudi 1d.; sach wohl die (doch diese nicht bei Balzslare). Zuantiphlogistischen Mixturensind— wenn man eine recht etzenge Autiphlogose bezweckt— fast alle destillirten Wässer zu reizend; wo man weni- ger strenge seyn darf, 1, wie men die Dionslerehutigen, 4g. Bubi Id., Chamom., Fonic, Bietn., t Tin

1 4g. Chemgm,, Foonio., 4fe Blauskurshaltigen.

Ze eneluir 1 4g. Flor. Aurant., auch Ag. Cinnzm. simpl. u. oinosa,

Melise., Honih, ario Mendh pp, Men ‚Pip« vinosa, + Puleg., + Faler. BE 4. Cinnam, simpl. u. vinosa, 3 Cort. durant.

a: Ag. Salviae, } Cort. Aurant. (die zwar für sich nice Adaingjrenge haben).

Zu alterirend

Zu diephö

Zu exp euli, }; Aniei, die hlaasäurebaltigen, } 4g. Hyssopi. Zu sto: 4g. Cinnam. simpl. u. vinosa, } Cort. Awrant., Menth. orisp., Menth. pip., Menth. pip. vinosa, } Puleg., Rutae. Zu carminativon dieselben oder noch lieber 49. } Caroi, Foenic., Po- trosel., } Soandie. odor.

Zu hischon: 44. Tenec., + Yaler,, Ckomomill, Butor, - Zuanaloptischen: 4g. Flor. durant., Ciri, Melier., Month, pip., Month, Pip. vinosa, . Zu Emmenngogis: 4g. Chamom., 3 Faler. U.s. w.

Aqua Amygdalarum amararum. terman- delwasser. [VonL. 2 bittere Mandela L. 2 geistig- wänserigen (doch mehr Wässerigen) Destillats abgezogen. 4 Unzen sollen bei Zamischung von Lig. Hall caust., dann Lig. Ferri murial.ozydati, endlich Salzsäure, g. &., 5 Gran blausau- rer Risen geben. (Entspricht der Ag. Am. am. concontrata Ph. BLEI. Mann.)— Doch hat GEIGER (A: 'harın. 1835. Febr. 8.195.) nach- gewiesen, dass Bittermandel- und Lorbeerkirsch- Wasser sich schr schnell verän- Blawsänregehalt vermindern (wogegen keine Vorschritt.einer Pbarma- ), #0 dass der Gläube, in jenen Wässern zuverlässigere,, der Veränderung weniger ünterworfene Mittel ale die reine Blauskure zu besitzen, erschüttert ist. —— Ansehn trübe, milchig. 1 Unze 21 8gr.] Cave Basen; Metallsalze [besonders Calomel, Silbersalse]; Wärme; Luft. Ausser- dem vgl. O1. Amygd.amar. üeth.

Innerl. (ad Guttas guinguagintal) und äusserl. wie 4g. Lauro-Cerasi. [Doch löst man, weiles trübe ist, weniger gern Salze 4. dgl. darin auf, die man in 49. Laurocer. klar aufgelöst erhalten kann, Hebt es auch weniger si Augeawäetern. m Br 110,111; 242 (Cten.). !Verbindg. e% Balr. Bellad, s, dort.]

110. 49. Flor, Aurant, Une. 6 . Mueil. Gm. Mim. Une. 1. B 49. Amygdal: amar. M. D. 5.Stündl., umgeschüttelt, 1 Bssl.

Lig. Ammon, anisati ana Une. } |(BeiChole.) Gase.

Bill. Agua Calcariae. 53

111, f. Emuls., cu adde ri "pulo, Gr. Ag. Amygdal, 1: » Fi ns nah, Dei m. D. S. Lauer und ı umgeschittell

4g. Menth. pip. Voc. A sum Kipmier, (Bei Öholera) GEBEL.

+ Agua Anhaltina (Ps. Hann.). [Bchwach-geistiges Dei Mit von verschtedönen gewürzhaften und balsaiischen Pflanzenstoffen, wüch Tepesthin, 1 Unze $Mlgr., 6Uoz\ 15Mgr.] Zu Waschungen, Um- schlägen.

Aqua aromatica. [Über verschiedene sromssische m mumenL.2, 1.12 geistig-wässerigen Dostiliats abgezogen. Trübe. 1 Unze Ag. 4g. aromat. Pa. 2. ähı aber etwas schwächer (1 Unze } Sgr.).] Selten und meist nur füsserlich angewandt. Vgl. Aquae dest. Pe- Setabill,

Aqua "Asas foelidae. Asandwasser. [Ven8 Druk an 6 Unsen abdestillirt. Trübe. 1 Unze 1 8gr.] Und

Aqua Asae_ foetidae composita. (ra foet., Rd. dm Geh, Calami ana Dr. 3, davon 6 Unzen abdestillirt. Trübe. 1 Unze 14 8gr.] J] Cave: s, äther. Öle (1, 3.35); hier auch namentlich Metallsalze, besonders Silbersalze. Innerl. zu 1 Theelöffel oder $ Essl. alle "

3-15t,, puroderin Mixturen [etwa Une. 2 auf Unc. 6.— Als Corrigeng “ira 4q. Bosor, oder Äther]. 5

Agua Calcariae s. Caleis. Kalkwasser. [600-700 Theile Wasser enthalten 1 Kalkerdebydrat. 1 Unze 4 8gr.] Cave [mit durch Rrlahrang samctionirten Ausnahmen ] Säuren u. saure Salze; kohlensauxe, chwefelsaure, phosphorsaure, weinsteinsaure u. boraxsaure Salze; alzsaures, bernsteinsaures u. essigsaures Ammonium; Metall- Osyde u.-Salze; Seifen; Gerbestofl; Kleber ; Stärkmehlaufßlösun-

} Weingeist; alkaloidische Vegetabilien; (Harze, äther. Öle, Zucker); Luft. Man lasse auch das Kalkwasser [namentlich Bel der ünerlichen Anwendung] nicht ohne Noth erwärmen, weil sich dabei mehr oder weniger Kalk absetzt, d: ittel also schwächer wird.

Inner. anfangs zu Uno. 2-4 einigemal tägl., L.$-1 auf den Tag; später wohl bis zu L. 1} aut den Tag. [Man lässt es auch wohl Noss am Morgen, wie einen Mineralbrunnen, nehmen] Mit Milch, süssen Molken, Fleischbrühe, bei grosser Empfindlichkeit auch wohl mit üligen oder schleimigen Dingen.

Äusserl. zu Mund- u. Gurgelwässern [z.B, mit Milch ana: ron gegen Breusen der Hundköhle], Pinselsäften [z. B. mit Syr. sinpl,

MB Agua Calcariae. Bar. El

aheı WENDT gegen Schwänmchen der Kinder], Klystieren [1 Tasse, mit Zusatz von Haferschleim od. dgl.] u. a. Injeotionen [oftals Vehikel ande-. rer, namentlich reisender Arzuelen; z.B. By 151 (Bals. Copaiv.), 548 (Hydrarg. mur, mite), 587 (Kalicaust, ce.)], Augenwässern [Br541 (Ayar. mur. mit)], Waschungen [B: 608 (Kali sufphurat.)], als Verbandwas- ser.[meist.per],zu Linimenten [z.B. häufig ans mit einem fetten ÖL (welches darch das Kalkwasser verseift wird; die Verbindungen sind umzu- schütteln). Bei Verbrennungen zieht man wohl die, sonst zu Linimenten nicht be- lebten, austrochnenden Öle (vgl. Olca pinguia) il ichsam eine künnt- Hiche Epidermis bilden. Bo Liniment. ad amb u. BLEsv. mitLein- 51; 1 Unze 1 Bhl.;— „Unguentum‘ Calo mit Mohoöl; 1 Unze 4ögr. Auch wohl mit einem kleinen Zasatz von Opiupatinctur. In 821074 spielt die latztere die Hauptrolle. Verbindg. m. Ol. oamphorat, s. dort]. . "+ Aqua carbonalta (Pa. Sızsv.). Ayua Agidi carbonici. Ayua aörata. Kohlengesäuertes Wasser. [Brannenwasser mit Kohlensägre (bei 1 Aumosphärendruck) geäuigt, 1 Unze } 8h1.] Etwa wie ein Mineralbrunnen (Säserliog] innerl. und bisweilen auch äus- serl. zu gebrauchen (vgl. Aquse eier) ; auch wohl [aesenwese] als Zusatz zu Saturationen.

Agua Cerasorum. Kirschwässer. [Über L. 3 trocine inte Kirschen mit den Kernen L.2A abgezogen. Richt und schmeckt Angenehm. { Unze } Bgr.] Cave wie beim folgenden. Constitiens von Mixturen. Vgl. Aquao destill. Pegstabb.

Agua Cerasorum amygdalata. Kirsch- u. Man- delwässer. [Über trockne eure Kirschen mit den Kernen und Bittere Man- del, ang L.1, 2.24 abgezogen. Riecht u. schmeckt angenehm. 4 Unze Yögr] Cave mehrere Metallsalze, besonders Calomel und salpeters. Silber. Constituens von Mixtaren, auch wohl Waschwässern. Vgl. 4quao destill. Pegetabill. '

Agua Chamomillae. Kamillenwasser. [1 Usa }8gr.] Constituens von Mixturen, auch wohl Klystieren, Augen- wässern. Vgl Aquae destill, Vegetabb.

Aqua Cinnamomi simplex oder sine Füro [oft abge- kürat: 6,P.]. Zimmtwasser. [Über L.1 Cass. einnam. L. 10 abgezogen. Biocht u. schmeckt angenehm. 1 Unze } Sgr.] Constituens von Mixtu- rep, namentlich Elixiren; Corrigens von bittern u. a. Arz- neien; auch wohlzu Augenwässern. Vgl. Aquse dostill. Fegetabb.

Agua Cinnamomi virtosa.. Geistiges Zimmtwas-

Wan. Agua. " 55

ser. [ÜberL.1 Case. cinnam. L.9 geistig- wässerigen Destillats abgezogen. Rischt u. schmeckt angenehm. 1 Unze } Sgr.]

Innerl.zuDr. 2-Unc. }, üfterstägl, Als Constituens von Mix- turen [in solchen, die.essläffelweise gereicht werden sollen, meist nor als Zur us (vg1.8.50); oft aber als alläniges Constituens von theelöffelweise zu ver- Irschenden], namentlich Elixiren; als Corrigens von bitteren: wa. Arzneien, Vgl. Aquae destill. Pogetabb,

Aqua Citri. Citronenwasser. [Über L. 1 Gelbe von Ciro- ma L. 12 abgezogen, Riocht u. schmeckt angenehm. 1 Unze }Sgr.] Con-" situens von Mixturen. Vgl. 4quse destill, Fogetabbn :

** Aqua (opktkalmica) coerulea «. sopkirina s. coe- lestis. "| Cuprum Uimat. 1, Balmiak 2, wit Kalkwasser AB n. destillirtem Wanser 384 macerirt, dann Altrirt.- 4 Unze 4 8gr.] Cave Licht. Nur als Au-: gentropfwasser [parjein Paar Mat tägl, in ar Tepta in den ae, Ängenwinkel zu bringen]. -

+ Agua Ooloniensis. DIEBE RN Zau.da Oslogne. [Nicht ofßeinell. We esin einem kleinen Otte nicht (echt oder ia" aiser guten Nachahmung) zu haben seyn sollte, kann man & durch folgende Com- peaiion nachahmen: Ronmirindl ä Tropfen, Pomeranzenblüthöl u. Cedroßl ana’

40 Tropfen, Bergen Bir! 2, Spir. P. vfiiss, Uno, A}, durch wiederholtes Um Ankütteln die Ölewnfgelönt.] Innerl. als Hausmittel zu 40-15 Tropfen, auf Zucker Teen, Krampfzufälle, zumal bysterische ]. Pen Äusserl. als Riechmittel, zu Einraibungen, win, schungen [R,104 (4mmon, muriet. dep.), 153 Ba. Perw,)}.eto. .

Agua commuhis. Gemeines Wasser. Tach dei ac schrift der Pxx. Bor. soll unter dieser Benennung fütrirtes Regenwasser als das

und dann fitrirtes Flusswasser, falls dies nicht zu vielheterog, Bestandiheile enthält; 'das in der Regel sehr unreine Quell- od. Brunne Wasser, 4g. fontana, dagegen, nor wo es ausdrücklich unter dieser Benen- mag von der Pharmacopöe (102. B. beider 49. vegeio-miner. Goulardi) oder won dem Arzte ygrgeschriaben wird. (In Gebirı segenden Andet sich zum Theil Ode reinaa Qucfmser.)— 1 Unze zz Bgr] Un Br Agua destjllata (snplex ». Je (Einfaches od.- gemeines) destillirtes Wasser. [1 Unze} 8gr.] Der Raum verbietet es, die ungemein ausgedehnte Innerliche: und äusserliehe Anwendung des Wassers hierumfassend abzuhan». dela. Wo bei gewissen Medicamenten die Verbindung mit gemei-

fast immer durch „Cave: Ag. comm,‘ angegeben. Wean man recht vorsichtig seyn wollte, dürfte man za den allermeisten mineralischen Mitteln kein gewieioes Wasser nebmen, doch nimmt man es bei den weniger empfindlichen und in grösseren Dosen gereichten nicht s0 genau, und in der Armenprazis ist es sogar

ünsserlichen Gebrauch, wo es selbst bei Wohlhabenden of zu theuer seyn würde, einigermassen ersetzen kann, =. I. 8.362 2.12 v. u. Hier nur von eini- ‚gen, mehr methodischen Applicationen des; gemeinen Wassers.

A. Innerl. Bonsenıus bei Blatspeien: halbetändl. 8 10 Un- '

‚zen kaltes’ Wasser (anfangs s0, wie es aus dem Brunnen kommt, allmählig noch ırch Schnee, Eis); ke

Aufhörsn des Blatupeiena; daan allmählig weniger Wasser und leichte Nahrungs-

tel. Caner De Vaux’s Cur gegen Gicht ‚und Rheumatismus; Der Kranke soll zur Zeit des Paroxysmus enserbatb desselben könne die Cur bloss mehr oder weniger Lioderung, nicht völlige Heflung bewirken), im Betp eder doch warm bekleidet im Zimmer, binsen 12 tunden 12 Pinten (s. 1.8.1041) warmos Wasser trinken, jede Viertelstunde etwa ein Glag von 8 Unzen ; das Wasser

danf weder so heisa soym, dass'er.es nicht in einem Zuge, sondern nar sehluckweise -

trinken könnte, nach hioss milde lanwarm (im Ietztern Hall würde as das Exdre- chen befördern, das ohnehin manchmal eintritt)... Bollte mu dem Kranken uimögn lichayn, die vorgeschriebene Ogansität Wasser in ao kurzer Zeit ganz zu trinken, 0 kann er einauf } ader die Hälfte vermindern und den Gebrauch mehrere Tage hinter einander fortsetzen, oder einen Tag aussetzen ynd dann eine stärkere Rot tion nehmen. Die Kur erregt künstliche Krisen durch Schweiss und Urin, oft auch durch Durchfall und Erbrechen, und soll mehr oder weniger vollständig ra- ien, worauf dann hinterher eine mänsige Diät die Rückkehr neuer Anfälle ‚us. An ibrer Wirksamkeit lassen viele gelungene Fälle

dürfen, wo viele andre Mittel bereite in erhebliches Leiden der Verdauungsorgane, noch Neigung zu Congentigni edien Theilen besonders nach dem Kopf —, oder andre Wichtige Complicationen zugegen sind; auch wird der Arzt den Kranken öflers” während der 12 Stunden beobachten müssen, da die Gefahr bisweilen sehr rasch, eintrin, Bei der Anwendung des Wassers als Getränk für Kranke fürchtet man sich im Algemeinen zu aehr vor dem frischen Wasser, wie es aus dem Brunnen kommt. Bisweilen wird allerdings ein: Brunnenwasser durch seine Härte [d. b. seinen Gehalt an darch Ueber- schuss von Kohlenpäure aufgelästem kohlensauren Kalk] schwerverdaulich, und dann ist es rathsarı eszu kochen [wodurch die Kohlensäure vertrie-

ben, der kohlenseure Kalk niedergeschlagen wird], oder durch zu gros-"

se. Kälte nachtheilig [re dass man es etwas „‚verschlagen“ lassen mus],

Fri Agua Foeniculi. . 857

äbernicht immer. Hat man das Wasser gekocht, so muss man, wenn snicht sehr fade schmecken soll, es wieder eine Weile stehen [wie- de ein wenig Kohlensäure aus der Lufl anziehen] lassen, oder man muss üsfehlende Kohlensäure durch etwas Anderes, z. B. mitabgekoch- imBrod, eine Pflanzensäure [ Essig, Citronensaft, Weinsteinsäure, Obstsähe «.) ersetzen.

B. Äusserl. Zu Klystieren, welche bloı wirken sollen, etwa Unc. A-6. Wil (arm steuern, so ist ft noch zweckmästiger eine Tampon: deallartdarım eingebrachten, am oberen Ende sugebundenen, Thierdarm, den man masussen mit recht kaltem Wasser füllt und dann auch am unteren Ende zubindet. (Era so auch bisweilen jeren Höhlen.)— Um einen Theil fortwäh- renddurch kaltes Wasser abzukühlen, bei Verletzungen, Quetschungen Pr, empfichlt BER ARD der Jüngere folgendes Verfahren: ein Eimer mit Wasser Wird über dem Tiheil aufgehängt, mittelst einer oder mehrerer sehr engen Glas töhren (Heber) das Wasser tropfenweise (die Tropfen dürfen nicht schr koch fallın, nicht nach Art einer Dusche oder eines Regenbades wirken) auf des Kör- perbeil geleitet; dieser ist dabei mit einem einfachen leineuen Tuche beiegt, untl Wir ihm liegt Wachstaffent, um das.Beitzu schützen, das abfliessende Wasser in ünsehen dem Bett stehendes Gefiss zu leiten. Einer ähnlichen Behandlung, meh- tun Wochen unausgesetzt, hedienen sich ROGNETTA, BRESCHET u. A. beicom- iirten Fracturen. Bei beginnendem Panaritium lässt ROGNETTA des Wit leiswand umhüllt, auf den Rand eines leeren Gelässes ha)

IM kleinen Schwamm sus einem daneben stehenden Gefässe mit kaltem Wasser de Finger und alle schmerzenden Theile der Hand fortwährend, stundenlang, be- feuchten. (Die Methoden BERARD’s und ROG NETT.

ver dem Eintauchen des Gliedes in Wasser, weil Bisteragession begüi , und vor dem held warm und. trocken werden oder ein Reuerang erfordern.) Leumann’'s Verfahren bei beginnendem Group: mittelst zweier weichen Radeschwämme, welche abwechseln:

sehr heissem, fast noch koch getaucht und aut kopfsgegend aufgelegt werden, so lange (10 bis höchstens 25 Minsten) fomen- bi sich eine hobe Röthe wie nach Senfteigen zeigt, allgemeiner Schweins aus- Wit und die Symptome nachlansen; erfolgt diese Beserung nach 25 Minuten Seht, dann andere Mittel,

dureh ihre Kälte

Aquae destillatae Vegetabiliwm s. 8.49.

Aqua Florum Aurantü s. Naphae. Pomeranzen- % Orangenblüthwasser. [Rischt und schmeckt schr angenchm. —1Unse$8gr.] Esslöffelweis® pur; häufiger noch als Constituens vwaMixturen, von Waschwässern, Corrigens verschied- ter Arzneien. Vgl. Aquae dostill, Vegetabb. -

Agua Foeniculi. Renchelwasser. [Rischt und schmeckt ı 8

58 Agua Foeniculi. B 112-114.

Manchen angenehm. 1 Unze Sgr. 49. Fosnic. PH. MIL. ist eine Auflösung won Blacosncch, Foenie. 1 in 4q. comm..64.] Kindern bisweilen pnr, thee- löftelweise. Häufiger als Constituens von Mixturen, anch wohl Augetwässern. Vgl. 4yuae destill. Pegetabb.

* Agua foetida antikysterica. {von 4safoet, Castor., Myrrha, Faler., Angel. . verschiedenen aromatischen Vegetal sammen Uoc. 134, geistig- wässeriges Dentillat von. 3. Trübe. 1 Unze 4 8gr]. Innerl, etwa zu 1.Theelöflel 2 stündlich; pur oder in

Mixturen (B1t2]. 44. Chamomill. Unc. 4. ; 12. » |24.D.S. Reub und Abends, ungeschüt-

‚Blizir. Propriet. Poracelsi Ber. A |telt, 1 Berl. (Bei Hysterie mit ö Tot. enfikysier. Une, 3 ie) 1

* Agua hydrosulphurata s.kepatica s.hydrothio. nica. Acidum bydrotkionieum liquidum. Schwefelwasser- stoffwasser. Hydrothionsaures od.Leberluft- Wasser, Flüssige Hydrothionsäure. [1 Unze $Bgr.] Cave Salpeter-

fen, Erden, Metalloxyde], Metallsalze; mehrere Ex-

tracte; Luft, Wärme. -Innerl..zu L.4-1 u. mehr anf den Tag; bei Metallvergiftun-

gen becherweise alle 41-4 St. Pur [bestes Corrigene: Hotzlue Mentk. pip. hinterher gen. ] oder zu künstlichen Mineralwässern [%113, Kr

Äusserl. als Waschwasser ‚[unverdünnt ]. . 113. 11. Br Natri murlat. Gr. 9 By Natri muristici Ge.}

carbon. dep. Bar. 1 carbon, dep. Gr. 16

‚solo in - solve in.

„dg. oma. Bac, 214 dig. comm. Une. 21}

.4g. bgdrosulph..Une. 54. . 49, .Aydrosulph. Unc..5}. D.S. Künstliches Anchner Wasser. (Et- | D. 5. Kunstliches Baröges - Wamer.

jese Por- | (Wie das vorige.) Pu. GaıL. Sazı:

Aqua Lauro- Oerasi. Kirschlorbeerwasser. [Von L. 2 der frischen Blätter L. 3 geistig- lats abgezogen. Gehsl diese, wo däs Kirschlorbeerwasse: bereitet wertien kann; demselben subatit: dass die Pa. Bor. hıer nicht auch, ‚wie bei der 4g. Amygd. am. angiebt.) Meist Klar. 1 Unze 2} Sgr ] Cave [mit zablrei- ‚chen ranctlonirten Ausnahmen] wie bei Ay. 'Ammygd. umar.

3115, 116. Agua Lauro-Cerasi. 59-

Innerl. (ad Guttas triginta!) zu 10-12 (allmählig steigend bis wohl zu 60) Tropfen, mehrmals tägl. (Man rechne 70-75 Tropfen auf die Drachme.) Pur [wenn man es bei unvorsichtigen Leuten nicht tropfenweis geben will, mit Wasser oder Syrup verdünnt, auf Dr. 1 etwa Dr. 6 Wasser oder. Uni Syr.Cerasor., wo dann 1 Theelöel 10-11 Tropfen enthäh.]oderin Mix- toren [B 115; 176 (Calcar. muriat.); 250 (Chinluin sulph:), 38 (Betr. Balad.). Vgl. auch Baryta muriat., Extr. Acon., Bellad., Conii macul., Hyose, —Une. } mit Tinet. kafın. Dr.2 (unchemische Verbindung, welche sich bald zer- at), 2etündi. 35-50 Tropfen mit Haferschieim (und daneben: Ölemulsionen): Frick bei Tripper in der Entzündungsperiode, Tinet. Op. simpf. Ber. 1, Zetündl. 10-15 Tropfen: PITScHAFT bei Angina pectoris (daneben nö- tigenfalls noch jeden Abend oder einen um den andern ein Paar Gran Bxtr.. los). Bei der Cholera gaben es Rigaör Ärzte theils pur, theils mit Lig. Am- \ ien zu f Theelöffel stündl.]-

Äusserl. zu Dämpfen [mehrmals tägl. Dr. 1-A sufei , en, mit etwas Band bestreuten Teller gegonen, den Dunst 10- 12 Minuten lang ingeathmet (etwa den Kopf mit einem dicken Tuche bedeckt): Krinen u. A.’ beiKrampfzuständen der Lungen, der Brustmuskeln (?), im Keuchhusten], KIy- stierenm nicht leicht mehr ala Dr. 1] u.a. Einspritzungen Regel verdünnt; selten, nur etwa bei Krebageschwären od. dp}; pur (vorsichtig!). —Pr456 (Hb.Bellad.), 505 (4-Hydrorg.hydrosyan.), 815 (Plumb.acet. dep), - 1092 (Fitriol. alb.)], Augenwässern [meist nur als Zust ge» bähangen Dr. 1-4 auf Une. 4 By 523 (lfyar.mur.corr.), 1095 (+ Zine.hy- droeyan.) —; zu Augentropfwässern Dr. 4-1 auf Une. }. Doch auch wohl var; z.B. Salmiak Gr. 24 in 49 . Laurocer. Unc..} gelöst: AnDnEAaR bei Horm- kauiflecken; Baryt. muriat. Gr. 23 in Ag. Lauroeer. Unc. }, stündl. jo Tropfen ngefässt: Hancens zu gleichem Zweck], Waschungen u. Um- schlägen [Dr. 3 mit 49. Gr Une. 3; biermit getränkt (u. Zutlindl. die Trän- hang erneuert) ein Stück Baumwollwatte überschlagen: BROGLIA DAL PERSICQ, gegen Neuralgien; doch möchte die von diesem Autor angewandis Ag. Lauroc. ärker als die unswige seyn. B 116; 351 (Batr. Bellad,)], Breium- schlägen [selten. Mit Brodkrame zum Brei, auf schmerzhafte und ange“, schwollene Hämorrhoidalkneten: Tommasını.], Bädern [4 Unsen zujedem Bode: PAGANINI jutzündungen, Neuralgien, Geisteszerrüttung U. s. W.], Verbandwüssern [R,353(Batr. Ealendul.)]; auch enderma- tisch [mit Zxtr. Hyose., Bellad. od. dgl. ale Brei: Kraus bei Neural-

rn 115. | gem Husten, der nach der Influenza zu- B Bxtr. Dulcdmer. Ber.1 rückbleibt ;auch bei anderen chr. —_ Gardun bened. Dr.1 katarrbal. Husten.) HUFELAND, Aloe in ö 4g. Foenie. Unc.1 116. ade Br 4. Laurocer. (oder Amygd. amar.) Ag. Laurocer. Dr. 1. vegeio-min. Goul, ana Unc 2

U.D. 5. mal tägl, umgeschöttelt,| Aosar. Une. 3. 60 Tropfen. (Beihhartnöckigem, ‚hefüi-| 72. D. Umgeschüttelt zum Wa-

60 " Aqua Melissae. 116. Bl

schen oder Büben. (Bei heftigen Neu- |schlechtitheile.— beider Geschlechter ralgien. Mit Zusatz von einigen Unien | und dessen Folgen.) asig bei erhöhtem Erethismus der Ge- iquor enterethieus Pu. r.

Agua Melissae. Melissenwasser. [Risch u. schmeckt ziemlich angenehm. 1 Umso högr] Constituens von Mixturen. Ygl. Agquse destill. Fogeiabb.

j Agua Menthae crispae. Krauseminzwasser. Taieche

u schmeckt angenehm. 1 Unze } Sgr.] Constituens von Mixturen, namentlich Elixiren; auch wohlzu Augenwässern. Vgl. Aqune

destill. Vogetabb. Agua Menthae piperilae. Pfefferminzwasser.

[Unze } Sgr. 49. M. p. Pu. mir. wie ihre 49.Foonic, (4.8.58 Z.1) bereitet.] Wie Ag. Cinnam. sinpl.

Agua Menthae piperitae vinosa a. spirituosa. Gei- stiges Pfefferminzwasser. [ÜberL. 1 Pfefferminzkraut L. 6 geistig. wässerigen Destillats abgezogen. Trübe. 1 Unze 36] Wie Ay. Cin- nam. vINosa,

t AOUAE MINERALES s.medicatas (mativas et facti- eiae). Mineralwässer’ (natürliche u. künstliche). Wir sprechen hier nur von der Anwendung der versendeten oderin Srnuveschen Trinkanstalten zu gebrauchenden Mineralwässer; Vor- schriften über den Gebrauch der natürlichen Wässer an der Quelle zu geben, müs- sen wir den Brunoenärzten überlassen, deren Jedem sein Brunnen ein Gegenstand specisllen Btadiams seya mum. Unseres Wissens werden in Deutschland nur folgende Brunnen (häufig und anf grössere Entfernungen) ver- sendet oder in Srruveschen Anstalten getrunken [wir ordı ie nach OsAnım und bezeichnen mit einem * die natürlichen, mit einem } dieSTRUVEschen, weiche versendet werden, mit einem ! diejenigen STRUYEschen, zu dern Darrei- hung in Bechern in den Trinkanstalten besondere Vorkehrungen getroffen sind] ı

Trinkquelle oder Hauptbrunnen *}1 » Augenbrunnen*®

Rger, Franzensbrunn®} ! Marla Bad, (Auschowitser) Fordinandsbrunn*}!

Br0, Poukonst! Schwalbach, Stahlbrunnen*®

wenn. - Aquae minerales. 61

Cudowa*t Tönnisstein* Erdiges:

Wildungen *! 3% Schwetelwässer. Alkal

Seidschütz*t x Püllaa*}

5. Gläubersalzwässer. Alkalische: Karlsbad, Sprı

Ragosit}! u-Brom- Salzen und an Kohloawsnserstoßiges: idsbrunn®

Von diesen Wässern wird das Schlangenbader meistens nur zum Waschen benutzt. Die übrigen werden in der Regel nur getrun-

: 62 Aquae minerales. B116.81

ken, seltener äusserlich, etwa zu Klystieren, Augenwässern [vgl. =. B. f Fol. Theae], angewandt. Das Trinken geschieht meistens in methodischen Curen; nur die Bittersalzwässer, besonders das [merk- lich kräftigere], Püllnadr, werden auch bisweilen blom als gelinde Ab-

Wasser vertragen, 1 Stunde nach dem Kruhstück —, oder auch Abends vor Bchlafengehn ein Glas, und am folgenden Morgen noch ein Paar Gläser, ehmen lässt}; das Selterser Wasser und der Giesshübler Buchsäuer- ling bisweilen bloss als diätetisches Getränk [jenes zu $-1 Flasche und mehr täglich oder auch, wie der Büchräuerling, genz ad libitum; bisweilen mit Weir (z.B. 2 Wasser mit 1 Franzwein u. Zuckı Weinglasvoll e= empore gemischt), Ich, Molken p. p.j namentlich wird der Buchsäuerling bisweilen als gewöbnliches Geträ rend einer Karlsbader Cur oder auch zur Nachcar nach einer andern Brunnencar getrunken }.

Für die methodischen Curen lässt sich weder die Quantität, welche von jedem Brunnen täglich getrunken werden soll, noch die Dauer der Cur genau bestimmen, beides muss sich haupt- sächlich nach der Wirkung richten. fVon der früber üt der Brunnencuren in grosse oder starke, mittlere, und

oder schwache, ist jetzt, weil die grossen ( wahre Überschwemmungscuren) ausser Gebrauch gekom-

men sind, nicht eben mehr die Kede; man instituirt in der Regel nur mittlere bisweilen kleine Curen in jenem Sinne, Kine scheinbar ungünstige Wirkung des Brunnehs im Anfange darf weniger oft zum Aufgeben der Cur als zur Ver- längerung derselben bestimhen: oft regt der Brunnen zu Anfang alte Leiden auf,

die er erst spät begeitigt.] In der Regel lässt man jedoch mit 3 oder 4 Be- ehern oder Gläsern (welche 5-6 Unzen fassen, wie sie an den meisten Heilquellen in Gebrauch sind) auf den Tag beginnen, bin- nen 2 bis 5 Wochen [so oft die Wirküng’zu stark wird, ig der Quantität zu- rückgehend] allmählig auf8, auch wohl 12 (und namenjlich bei warmen Brunnen mehr) Becher steigen, und dann binnen 1 bis 3 Wochen wieder bis auf diejenige Becherzahl , mit weloher man an- fing, fallen. [Bei den Bittersalzwässern , wenn man diese zu methodischen Curen ‚anwendet, nur halb s0 grosse Quantitäten täglich. ] In manchen, sehr chroni- schen Fällen ist es rathsam, täglich nur einige wenigen Gläser, gebrauchen, dies aber recht lange fortsetzen zu lassen [so namentlich " wohl , wo man einen Brunnen nur als Palliativmittel gegen ein jahrelang dauer: bel, z,B. Geilnsu bei Lithiasis, gebrauchen lässt; man muss jedoch in solchen Fällen, um der Gewöhnung zu begegnen, ab und zu aussetzen, auch wohl mit der Quantität etwas steigen lassen]. Ist ein Kranker an einem Tage zum Trin- ken nicht disponirt, so quäle man ihn nicht damit, lasse lieber an ei- nem andern Tage etwas mehr trinken [aa küblen, unfreundlichen Tagen fat es oft rathram, etwas weniger —, an heissen, etwas mehr trinken zu lassen].

mp. Aguae minerales. \ 63

Bisweilen verbindet man den Gebrauch zweier Brunnen; seltner so, dass man die Wässer mit einander mischt als so, dass man an dem- selben Tage erst von dem einen, dann von dem andern eine Anzahl Gläser trinken lässt [wobei man danh wohl allmählig durch Verminderung der Becherzabl des ersten, Vermehrung der des zweiten, zu dem letzteren ganz über- ‚gebt; auf diese Weise pflegt man namentlich bei den Karlsbader Yuellen von den ‚der heissen zu den heisseren, namentlich zum Sprudel, überzugehen (wobei man an demselben Ta; der heisse Quelle zuerst, die heissere zuletzt trin- ken läsı)], Bisweilen macht man Zusätze zum Brunnen, z.B. von Milch [von Kühen, Ziegen oder Eselinnen, meist warm, so dass das Gemisch lau wird], Molken, eröffnenden Salzen [namentlich Karlsbader oder Bitter- Balz, falls man es nicht vorzieht, lieber durch ein Kiystier aus gewöhnlichem oder Mineral- Wasser, oder nöthigenfalls durch eine apart gereichte Arznei, z.B eine Portion Pillen de» Abends, für binfängliche’ Öffnung zu sorgen ]; über das Ver-

binden von Prefsfäften mit Mineralwässern vgl. I. S. 340 [auch andere igentliche Arzneimittel (die man überbaupt während der-Rrunneneur möglichst vermeidet, ausser den beräits genannten nur etwa noch leichte Am men; sonst setzt ıhan, wenn Arzneien nöthig werden, lieber den Brunnen

wolle man nicht mit dem Bruonen vermischen]. Kann ein Kranker das viele kalte Wasser [zumal bei einer Cur im Winter] oder die reichliche Kohlensäure eines Brunnens nicht vertragen, so Jässt man denselben ein wenig erwärmen, was oft dadurch am besten geschieht, dass man warme Zusätze macht [z. B. van Milch, bei den Glauberzalıwi (in einer Trinkanstalt) von Karlsbader Wasser p. p.]. Nur die eigentlichen Säuerlinge zu erwärmen, ist in der Regel Schade, weil gerade in diesen die Kohlensäure das hauptsächlich Wirksame ist. Dagegen erwärmt man die Thermalwässer gern so, dass sie den an .der Quelle getrunkenen möglichst gleich kommen. Die Brunnencur muss durch die gg- sammte Lebensordnung möglichst unterstützt werden; digs wird man in der Regel am besten erreichen, wenn man die Ler bensordnung der an den natürlichen Heilguellen.eingeführten äho- lich einrichtet, also etwa folgendermassen [es bedarf wohl teutiges Tags ı kaum noch der Erinnerung, dass die hier gegebenen Regeln nicht sacrovanct sind und dass es einseitig wäre zu glauben, es sey beim Gebrauchs eines Brunnens nur jan]: Der Kranke trinkt früh, nüchtern [nur bei sehr reizbaren Personen , achr schwacher Verdsuung, an kal- ten, mebligen Morgen, darf vor dem Brunnen etwas Kaffge oder Chocolade oline Milch erlaubt werden], binnen einem Paar Stunden, becherw [etwa jede Viertel- oder halbe Stunde einen Becher, ‚nen öftet, wie es ihm am behaglichsten ist <- jedenmal ersiiduim sind neue Portion,-werm ee fühlt, dass-die vorige verdaut ist. Die Flasche (Kruke) werde nach jedem Ein schenken gut verkorkt und umgekehrt an einem kühlen Orte aufbegabrt; in ei Trinkanstalt fällt dies begreiflich weg. Beiden versendeten Vrässern sind die klei

64. Aguae minerales. B116. TI

neren Flaschen (Kruken) den grösseren vorzuziehen. ], unter mässiger Be- 'wegung, wo möglich im Freien [deshalb ist in der Regel die wärmere Jahreszeit yorzuziehen; spnst ist man von dem Princip, Brunneneuren nur in dieser zu instuiren, zurückgekommen, und findet für manche Fälle di Jahreszeit sogar pawsender. Bei Kranken, weiche Bewegung am frül sehr angreift, oder welche des Morgens zur Transpiration ge: wegünstiger Witterung, rauher Morgenluft, ist es oft rathsam, di ( 'ausen zwischen de jäter einige Bewegung vornehmen zu lassen. ], und möglichst angenehmer, doch nicht geistesanstrengender, Unterhal- tung [Brustkranke sollen aber wenig sprechen]. Nach beendigtem Trinken pflege. der Kranke eine Zeitlang ‚einer körperlichen und geistigen Ruhe, ohne jedoch zu schlafen; dann frühstücke er. Nach einer abermaligen Pause kann am Vormittag etwa noch ein [einfaches oder mit Heilstoffen künstlich geschwängertes] Bad genommen [und nach demsel- ben etwa mosh der Unterleib oder der ganze Körper frottirt p. p.] werden. [Of wird man zweckmässig rot einige Tage oder eine Woche nach dem An- ‚fang der Trinkcur zu baden beginnen lassen] Am Nachmittag wo mög- lich wieder eine, Active oder passive, Bewegung im Freien. Gegen Abend nochmals Brunnen zu trinken, ist nur ausnahmsweise zu gestatten. Die ganze (körperliche und geisti allgemeinen Grundsätzen und nach der Indi geregelt und mässig, alle Nahrungsmittel leicht verdaulich, so dass man nicht nöthig hat, durch erhitzende Gewürze, deren Wirkung „schlecht zu der des Brunnens passen würde, die Verdauung zu un- terstützen; sollte diese dennoch so leiden, dass man es für nöthig fände, ihr durch Arznei zu Hülfe zu kommen, sg werden leichte Amara wohl fast immer die Arome und Acrien entbehrlich machen. Aus chemischen Gründen hat man nur etwa zu vermeiden, dass

Säuren irgend einer Art mit dem Brunnen zusammentreffen [deshalb frisches Obst bekommt ül

während der Cur Vielen nicht gut, gekochte PAsumen aber desto besser]. Die Menstruation nöthigt bisweilen zum Unterbrechen der Kur, manch- mal auch bloss zum Aussetzen der nebenbei gebrauchten Bäder.

Besonderer Vorbereitungscouren, welche früher sehr üblich. waren und meistens in einem symptomatischen Reguliren einzelner Fanctionen bestanden, bedarf es keineswegs immer; nur bisweilen werden sich allgemeine oder örtliche Blutentziehungen [die letzterem such wohl während der Cur], Entleerung des Darmcanals p.p. nöthig machen, häufiger ein allmähliges Regeln einer unpassenden Lebens- weise, und einige vorläufige Gewöhnung an kaltes Wasser und Be- wegung. Wichtiger als die Vorcur ist in der Regel eine Nachour,

x Bar. Agua oxymurialica, 65 £

Yorisetzung des Brunnengebrauchs in kleinen Quantitäten und der geregelten, mässigen Lebensweise noch Wochen oder Monate lang. —Am strengsten sind die angedeuteten diätetischen Anordnungen

beim Gebrauch der Thermalwässer durchzuführen [bei welchen auch uB. der Gewöhnung des Kranken an den Genuss geistiger Getränke nicht so

Wit ala bei anderen Brunnen nachgesehen werden darf], am mindesten sreng bei'den bloss purgirenden Wässern.

Der Gebrauch der Thermalwässer ruft leicht Zahnschmerzen (iempfindlichen Zähnen), auch Erschlaflung, bisweilen Entzün- dung, des Zahnfleisches hervor. Man suche deshalb die Berührung zwischen Wasser und Zähnen möglichst zu vermeiden, trinke nicht bald nach dem Brunnen kalt, putze die Zähne nicht vor dem Trinken, lasse etwa mit Weinstein stark belegte Zähne erst nach der Car von demselben [der einigermassen schützt] reinigen, be- handle das erschlaffte Zahnfleisch mit balsamischen oder adstringi- renden Flüssigkeiten [in vielen Fällen wird die Zahntinetur B; 117 passen ], das entzünde te mit Blutegeln p.p.

117. BR Ceryophyllor, 4cidi boracici Dr. }.

Bad. Galang. .S.BTRUVESC—he Zahntincter, = Zingiberis

‚Cort. Chinae fusei ana Dr. 2 ii

Laccae in Granis Dr. 1} fleisch und Zähne anzuwenden, Man Benzods könnte dieses Compositissimum bei ma- Siyracis ealamit. ana Dr. 4 gistraler Verordnung wohl durch Weg- Spir. Pink eftiss. Dr. 6 lassen des Gelgants, Ingwers.und Btorax deeti“concentr. Une. 14 vereinfachen.)

* Aqua Opü. Opiumwasser. [Über 1 Opiam 6 Wasser ab- Btuogen. Unsicheres Präparat; nur aus frischem Opium bereitet recht kräftig. 10m 4}8gr.] Zu Augenwässern [zu Augenpinselwässern g.o. Augentroptwässern verdünnt oder ebenfalls vgl. z.B. Extr. Bel m Augenbühungen Dr.$-2 auf Unc. 4. Für die beiden ersteren

ewwässern wird ea oft als Constituens gebraucht] ; als Constituens lgischer Latwergen.

Agua oxymuriafica s. Chlori. Acidum muria- ticum oxygenatum s. ozymuriaticum (liquidum). Chlorina kquida. Ligwor Chlori. Oxydirt-salzsaures Wasser

Chlorwasser etc. [Das rat wird für den inneren Gebrauch mit

44. destill., für den Iso , nament- den Apothe-

Bertimmung habe, also nicht etwa bloss ein: Nach Verordnung derunter setzen, u 9

66 Agua oxymuriatica. | Bit.

Aber such sum äuserlichen Gebrauch wird es bisweilen ratbeam seyn, ausdrück- lich zu schreiben: B; 49. oxymyriat. c. 4g. destill. paratae, 1 Unze sep. 1} und} Bgr.] Cave: s.1.8.32 sub2. Der Leichtzersetzbarkeit wegen. istes rathsam, einige durch Erfahrung sanotionirte Verbindungen ausgenommen, Verbindungen mit anderen Mitteln zu vermeiden, ‚oder doch nur auf sehr kurze Zeit zu verordnen [so z.B. wenn man das Mittel, wie wohl geschieht, mit Decoet. 4lihaas oder zum äumerlichen Go- brauch mit Honig verbindet], Zwar mag manche empfohlene Formel gerade durch die Bildung von Salzsäure wirksam geworden seys, aber diese Bildung liegt doch nicht in der Absicht,

Inner]. zu Dr. 1-4 [Viele geben die Dose niedriger an, aber von einem gut bewahrten, nur Chlor enthaltenden Wasser darf man unbedenklich diese Dose geben; vom einem veränderten dagegen, welches Salzeäure ent-

hält, kann mitunter schon eine weit geringere Dose unnngenehm wirken, den Mund

„aufützen, ‚Erbrechen und Durchfall erregen, u.s.w.] einigemal tägl. [etwa Unc. 4-2 auf den am besten bloss mit Ag. destill. verdünnt [al- lenfalls noch mit etwas Syr. eimpl. ; doch ist es zweckmässiger, jede Einzelgabe apart versüssen zalassen]; auch wohl unverdünnt [nur m des erstickenden Geruches wegen, beim Bionel mei rasch verschlucken lassen]. Zum Get k [Unc. 4-1 auf ein Quart Zuckerwasser, ebenfalls nur portionenweise zu mischen].

Äusserl, zu Mund- u. Gurgelwässern [By 118, 119. Gegen üblen Geruch aus dem Munde, besonders von schlechtem Zahnfleisch nd Zähnen, ex tempore mit 2 Theilen Wasser verdünnt und jedesmal 5-10 Tro- pfen Spir. muriat. sotk. angesetzt: Lockstaepr.], Pinselsäften [etwa mit Mol despum. oder Syr. eimpl. ana, oder 1 auf 2 dieser Säfte], Einath- mungen [..1.8.382], Injeotionen [B388 (Betr. Op.)], Au- genwässern [selten; etwaDr. 2 (oder mehr) auf Unc. A, am besten bloss Ag. destill., da eine Zersetzung hier besonders nachtheilig worden könnte], Waschungen [verdünnt oder nicht. Mit gleichen Theilen Wasser vor- dünnt wendet es SCHÖNLEIN oft (statt der kalten Begiessungen, die er für nicht gefahrlos hält) zu Waschungen im Bebarlach an, wen: Exanthem sich nicht suf!der Haut entwickeln will: m. eines Schwammes den ganzen Körper damit waschen und es auf der Hi; sten lassen. Ähnliche Waschungen schlägt EISENMANN bei (gutertigem) Va- rioletd vor.], Linimenten [s.B. oft bei Hautkrankheiten Dr. 1 oder mehr auf 1 Unze fetten Öls], Salben (z.B. 1 auf 8 Fett: Ungt. chlorat. Pt. Ausra. (oz tempore parand.)]. Zum Sprengen in Krankenzimmern [ein milderes Mittel, aber freilich auch weit weniger kräftig als die Chlorräuche- rungen]; auch wohl zum Waschen von Kleidungsstücken und Mo- bilien, die auf Ansteokungsstoffe verdächtig sind [doch ist hier das Durchräuchern mit Chlor oder das Waschen mit einer Auflösung von Chlorum Calcor. (vgl. den Artikel) als kräftiger vorsuzichn].

8118,119. Aqua Pruni Padi. 67 118. 119.

I Gummi Trogecanik.Gr.10 : .|Bz 49. oaymur. Unc. }

‚sole in Mell. rosati Unc. 1

49. comm. (besser destill.) Une. 4 Infusi Hb. Salv. (Une, $) Une. 6. adde M.D. in eitro charta nigra inol, 5. 49. oxymuriat.e. dg. dest. par. Zum Ausspülen und Ausspritzen des Syr. simpl, ana Unc. }. Mundes. (Bei asthenischen Aphihen M.D. in eitro charta nigra inool. S.| und ähnlichen Halsentsundungen der Gergelwasser. (Bei Geschwären und | Kinder.) BERENDS. ronischen Entzündungen fn der hinte-| Die Vorschrift mag wohl durch Balz- mm Mundgegend.) süure mehr ala durch Chlor wirksam Wormel der Maison de Santö zu| werden. Paris,

Agua Petroselini. Petersilienwasser. [Trübe.— 1Uase } 8gr,] Constituens vonMixturen. Vgl. Aguae destill. Ve- getabb.

** Aqua phagedänica. Ag. aurca. Altschaden- wasser... [14 Gran Sablimat auf 1 Unze Kalkwasger. Durch Zersetzung bildet ch ein safrnofarbener Niederschlag (Quecksilberöxydhydrat, während salzan- ter Kalk und etwas unzersetzter Sublimat aufgelöst bleibt), der in der Flüssig- heit schwebt, wenbalb diese vor der Application jedesmal umgeschüttelt werden mu. 4 Unze 4 Bgr.]

Nur äusserl. (4) und pur als Verbandw

$elind reizenden Einspritzungen in abnorme Höhlen [ sinadse, Analöse Geschwlre od. dgl.].

+ Aqua picea Pa. Sızsv. Theerwasser. [1 Thermit 12 Wasser unter Öfterem Umrühren macerirt, dann die klare Flüssigkeit decan- fit. 1 Unze } Sh1.].

Innerl..tassenweise, zu 4-1 Quartaufden Tag [etwa wie einen besonders des Morgens, unter Bewegung im Freien; und dıes Wenigtens wochenlang fortgesetzt], pur ‘oder allenfalls, um es ange- nehmer zu machen, mit etwas Wein.

Äusserl. [selten] als Verband- oder Wasch- Wasser, pur.

** Agua plumbica = saturnina. Bleiwasser. [dest, plemb. Une. } auf 49.destill, L. 2. Trübe, weisslich. 1Unse 4 3gr.] Äusserl, (-#) zu Fomentationen, Waschungen, Ein- "pritzungen, Cataplasmen. Ygl. 4cet. plumbio.

+ Aqua Pruni Padi Pu. Hans. [VomL.2 der frischen Binde L. 3 geistig-wässerigen, doch mehr wässerigen, Desiillats abgezogen. Sebalt an Blausäure merklich schwächer ala bei 49. Amygd. amar. und Lauro- er. 1 Unze 1 Mgr., 6 Uns. A} Mgr.] Inner]. theelöffelweise, pur

er oder zu -

D

68 . Agua Pruni Padi. B 119.21

oderin Mixturen. Auch äusserl. [wo sie durch-ihre Wohlfeilheit oft den Vorzug vor den genantten beiden Wässern verdienen wird] in verschie- denen Formen. R

Aqua Rosarum. Rosenwasser. [Riecht schr angenehm schmeckt auch, veräi angenehm. 1 Unze} 8gf.] Beliebtes Consti-

tuens von Angenwässern [bier 4g. Ros. non salitarum vorzuschreiben, ist ganz überflünnig, denn wenn die Rosenblüthen auch eipgesalzen worden, so ist doch das Salz nicht flüchtig, geht also. bei der Destillation

nicht mit über], Waschwässern; überhaupt zu allerlei cosmer tischen Mitteln. Vgl. 4quas destill, Fegetabb.

Aqua Rubi Iduei. Himbeerwasser. [Riecht ange- mehm, schmeckt aber bisweilen unangenehm, wanzenartig. 1 Unze $ Sgr.] Constituens von Mixturen. Vgl. 4quae destill, Pegetabb.

Aqua Rutae. Rautenwasser. [1Une}sgr.] Con- stituens von Mixturen. Vgl. dguae destill, Vegetabb.

Aqua Salvine. Salbeiwasser. [1Unze }Bgr.] Als Constituens von Mixturen; häufiger zu Mund- u.Gurgelwäs- sern. Vgl. Aquas destill. Pegetabb.

Aqua Sambuci. Holunder- oder Flieder- Was- 3er. [1Uhze}Sgr.] ‚Als Constituens von Mixturen, von Au- gen-, Mund- u. Gurgelwässern etc. Ygl. 4yuae desill. Fo- Eetabb. .

, ** Aqua .sulphurato-stibiata. 4g.sulphurataPn.r. Auflösung von Schwefelspiessglanzkalk. [Calcer. sul- ‚phursto-stib. Dr.2 mitL. 5 aufL. 4 gekocht; Altrirt (gl. 18.142). Solu-

1 #ib. PH. Hann. (Dedoct. Sulphureti

1L.A4 mg Man giebt es pur, oder etwa mit Milch, Fleischbrühe, tas- senweise, zu L.1, wenn es vertragen wird, auch L. 2-3 tägl. Ne- benbei sorge man nöthigenfalls durch.andre Mittel für regelmässige

Digestion, vermeide aber den gleichzeitigen Gebrauch der unter

Calcar. sulphurato-atib. angegebenen zersetzenden Stoffe.

** Agua vegeto-mineralis Gowlardi. Govrann- sches Bleiwasser. f[4cet. plumbie. Une. }, 4g. font. L. 2, Spir. Fini ft. Une. 2.— Trübe (jedesmal umzuschütteln), weiss. 1 Unze 4 Sgr.] Äusserl. (=) wie Ayua plumbien; vgl. 4cet. plambie. [Es ver- ' steht sich, dass man, wean man die Formel iral verichreibt, mit den Ver- hältnissen der Ingredientien varüiren kann; z.B. Br 120. Br116 (44. Lauroeer.).] . .

3190. Argenlum nitricum crystallisatum. 69

umgeschütteh. (Ftwas weniger rei- zend, niehr zurammenziehend und da-

durch zertheilend als die ofßcinelle For- Beini allzu activen äusseren

Spir. Pini . mel, M.D.S. Als Foment, kalt oder warn, | Entzündungen.) Rust,

* Aqua vulneraria ‚vinosa. Ag. traumatica s. scho- ges Wund- od. Schuss-Was- ser. Arguebusude, wohl noch mit dem Zusatz weisse zum Un- Wıchied gegen die Thedensche (Mizt. vulnerar. acida). [ Geistig- wänseriges Desillet von 6, über verschiedene aromat. Kränter, zusammen 1. 1 Une;

tg.) Verbandwasser (#). \

ADOUAE destillatae Pegetabilium 5.5.49. AQUAE minerales 2.3.60.

Argentum foliatum. Folia Argenti. Blattsilber. Zum Überziehen von Pillen und Bissen [1. 5.151]. »

Argentum nibricum erystallisatum. Sal Argenti, Luna nitrica, Crystalli lunares. Nitras argenticus. Sil- bersalpeter. Krystallisirtes salpetefsäures Silber- oxyd. [1 Gran }ögr.] Sol. 2. Cave [mit zahlreichen durch Er- ahrang sanctionirten Ausnahmen, z.B. 7123], ausser dem unter „Salpe- tenaure Salze“ (1.3.33) Anfgeführten, auch: reine, kohlensaure, aalzı., hydriods., hydrobroms., :hydrothions., phosphors., arse- nichts,, blausaure Alkalien und die entsprechenden Säuren; essig- ures Kali, Natr., Blei; u.a. Salze; Seifen; Gerbestoff; viele Ex- tracte; überhaupt viele vegetabilischen Auszüge [weshalb auch der Kranke den oft gleichzeitig verordasten Thee von Baldrian od. dgl. erst }Stunde oder noch länger nach der Arinei schmen mag], Schleimharze, Harze, äther. Öle, Ather, Phosphor, Kohle, Zuoker, Süsshola, Gummi, ete.; Hitze, Luft, Licht; Zinn- oder Blei-Löffel zum Einnehmen. Der gros- ten Zersetzlichkeit wegen dürfte es vielleicht raıhsam seyn, ihn bloss in 4g. de- ai. aufgelöst, enslöffel pur zu geben (und nach jeder Gabe, um recht je zurückbleibe, den Mund warmem Zucker- ), dach ist di icht üblicb; auch scheinen die weniger als beim Sublim: die Wirkung zu beeinträchti- Sen, worüber jedoch, weil der Silbersalpeier scliner gebraucht wird, schwer zu ürtbeilen ist,

Innerl. (ad Granum dimidium! Non solutum 4) za 6r.77-4-15 2-Amal tägl. (Gern mit Opium und Schleim.) In Auflösungen [.B.Gr.3in 49.destill, Unc. 4, zu 5-40 Tropfen (z4-4

70 Argehtum nitricum erystallisalum. B}121, 122.

Gran), oder noch Tinet. Opä simpl, Dr. | dazu, dann zu 6-48 Tropfen, im schleimigem Getränk. Oder Rr 121.] oder, besonders die grösseren Ga- ben, in Pillen [aber auch im diesen immer aufgelöst (I. $. 150). B 122]. Äusserl. zu Pinselungen in Mund und Rachen [in der Regel nur Gr, 2-6 auf Une. 1, doch auch wohl stärker (z. B. Ser. 1 auf..19. do- etül, Une. 1; 1-Zmal tägl. zu appliciren: MACKENzIE bei Dipktheritis), da jaselbst die vorsichtige (1) Anwendung des Höllensteins in Bubstanz Ätzen im Munde erlaubtist.— Mund- undG wässer, die man auch angewandt hat, dürften doch sehr gewagt und durch Pinselungen meist zu er setzenseyn.], Einspritzungen in verschiedene Höhlen [nicht mit zinnernea Spritzen. Z. B. für Harsröhre und Vagina Gr. }- 2 auf Une. 13 so empflehlt CLARKE nach Ausrottung der blumenkohlartigen Auswüchse am Uie- rus zue Verhütung des Wiederwachsens eine Auflösung von Gr. 1 auf Une. 1 ein- zuspritzen, oder doch bei grosser Empfindlichkeit der Vagina ein damit befeuch- teies Stück Leinwand bis an die kranke Stelle des Muttermundes zu schieben. Bei Schnupfen von einer Außdsuog von Gr. 2-3 in 5-6 Unsen Wasser Dr. 1-2 " tin bet Caries im Gehörgange Is: en zu Gr. 15 auf Un BUcHANAN; HERRMANN. von serofulds - fehlerhafter Abson- derung des Obrenschmalzes Gr. 1 auf Unc. 1 : CoATes. Wo man in abner- men Höhlen eine adhäsive Entzündung hervorrufen will, kann iman eioe viel stär- kore Auflösung, etwa 1 auf 48 -16 (Ser.$-Dr.} auf Unc.1) anwenden.], Au- genwässern [Zu Augentropfwässern Gr. $- 1 auf Unc.4; nach v. GRÄFE bei schweren, torpiden, lem eiterigen Ausflusse verbundenen Augen- blennorrhöen (wo rasche Zersetzung des Mit! dur: iesen Ausfluse zu rechnen hat) auch fUne.}, Zmal tägl, einzu- In Augenpinselwässern ist zwar such schon eine Auflösung von Gr. Dr. 2 recht wirksam, doch kann man auch eine weit concentrirtere am- ‚dung des Höllensteins in Substanz am insel: Art gut thun, wie nach der Application in Babstanz, sogleich etwas Miläh oder Mantelöl ins Auge fallen zu lassen.], Augensalben [Gr. }aufDr.2: Bonön gegen Hornhautgeschwüre von gonorrhofscher Augenentsündung. —— Viel stärker By 123.] und anderen Salben [B 124], Verband- wässern [zu-fbiseinigen Granen auf die Unze. 125]. Als Ätz- mittel das folgende Präparat. 121. B& Argenti nütriei eryet, Gr. }- 3 solve in 49. destill, Une. 2 fe

Tinct. Opii simpl. Ber.}

Mueil. Gm. Mimos, Une. 1. 1 M. D. in vitro charta nigra incl, 8.| Extr. Dulcamar. q.#. . Imal tägl. 1 El. [Gr. 24-4]. wtf: Pilulae 60. Consp. Pulo. Rad,

Alıh.D.9. mal tägl. 1-6 [Gr 17-4]. \

3123-125.

Arsenicum album.

123.

124..

B Argentinitr. eryst. subt, pulv,Gr.3| Br Argenti mitr. eryst. pulo. Ber. }

Adip. suilli Dr. 1 4ceti plumbiei Gtt. 5.

Ungt. Zinei Dr. 2 Bals. Poruviani Dr. }.

H.ezactiss, D. in olla alba, S. Augen- Ms ung. D. 8.

be. In sehr geringer 1e3-2-1 Tage zu applici Kioputhische, besonders aber gegen imefaldse, veraltete, mit Auflockerung de Palpebralconjunctiva verbundene Asgeablennorrhöen und gegen ce, mit Pannusbildung und Horahaut- übungen verbundene Conjunctivitis.) v. GrÄFE, nach GUTHRIE.

Inecmänsiger wäre es wohl, das s ters, Bilber erst in etwas destill. Wasser alösen zu lassen, v. GRÄFE bringt ne Salbe auch, auf spiralfürmig ge- fürchte Wachsbongios gestrichen, bei iden, hartnäckigen Hararöbre. GU-

Salbe bleibt 2-3 Tage ungewechseltliegen, bis sie durch den Biter oder zugleich mit dem Schorf ab- gestossen wird.) FRICKE.

125.

B Argenti nitrici eryst. Dr. 4 solve in

49. Chamomill. Une. 6 adde

Tinet. Opii simpl. Dr. 14. ° M. D. in vitro charta nigra invol,. 8. Verbandwasser, umgeschüttelt mit Läpp-

chen aufzuschlagen und Wachstaft dar-

bazu 10 Gran salpeters. Silbers und 15 Tropfen Bleiessige.

‚ganz dazu vorbereitet Bleibenden Geschwürs; u, #. W.) Rust

Argentum nitricum fusum. Lapis infernalis, Ceuticum lumare. Nitras argenticus fusus. Höllen- Hein. Geschmolzenes, salpetersaures Silberoxyd.

[iDrachme 103 8gr.] Nur (£) als Ätzmittel in Snbstanz [als sol- des sehr austührlich abgehandelt in G. A. RICHTER’s Arzneimittell. Bd. 4.

8.433 #. u. Suppl. Bd. 8. 550 #.]; zu jedem andern Behuf das vor- , hergehende Präparat.

Arsenicum album. Cake s. Flores Arsenici. Acidum wrıonicosum. Weisser Arsenik; Arsenikkalk; Arse- aikblumen. Giftmehl; Rattengift; Hüttenrauch, Ar- tenichte Säure. [1 Unze pulo. 2 8gr.] 801.60; auch in Weingeist hwer löslich. Cave: Säuren; Basen [falls nicht arsenichtsaure Salze gebildet werden sollen] ; Schwefel und Phosphor; schwefelhaltige Nittel; Kupfersalze, salpetersaures Quecksilber u. Silber; Seifen; Gerbestof; stark reagirende Extractivstoffe; Kleber, Gallerte, Ei- weiss, Miloh, Fleischbrühe, Zucker, Stärkmehl; Kohle u. koh- Ienhaltige Körper [mit sanctionirten Ausnahmen]; Ay. comm, .

72 Arsenicum album. B126.

Inner]. (#) zweckmässig nur in Auflösung, und zwar am besten mit Kali (oder Natron) verbunden in Form der Solutio

arsenicalis vgl. den Artikel. Äusserl. zu Augenwö

sern [Gr. 1- if auf Une. 1: MüLLen im letzten Stadium der Ophtkolmia belli

zur Entferwung der Conjuactiva-Wu-

eherungen]; Pinselungen, Waschungen u. Umschlägen

[z. B. bei barinäckigen Hautausschlägen, Condylomen, Gr. 1-2 Verbandwässern [mit denen man.nur mässig reizen, nichf ätzen wil

} auf Une.1. (80 z.B. nach

f Une. 1]

Rust als Verban

für den Zustand des Geschwürs passende seyn.)]; zu ätzen-

den Streupulvern, Pasten u. Salben [B; 126-128].

126.

Br Arseniei albi Ber. 2 + Cineris solearum antiguarum com- * bustarum [Asche vun älten ver- brannten Schuhsohlen viel- leicht durch Ammon. carbon. ‚pyro-oleos. zu erseizen?] Gr. 8 Sanguinis Draconis Gr. 12 Cinnabaris Dr. 2. .

gillo. 8. Co,

serlich anzuwenden. Man men Theil von diesem Pulver mit Spei- che} oder Wasser zu licklichen Brei, trägt diesen mit einem Pinsel in

schwür, t den Rand desselben, auf, und lässt Luft tockne Fängt während des Auftragens das Ge- schwür zu bluten an, s0 streut man von

ein Brandschorf

berühs befördre auch seine Abstomung nur wenn or ai

„löst und an as

icht;, an einzelnen Stellen bleibt,

u; ist erabgefallen ch 2-4 Wocl

(Bei Krebigeschwüren, Wi Mittel, so entsteht nach F 8. gewöhnlich

ein furchtbarer Schmerz; ist as Kopfe, so schwillt das ga Ge je gröner der Schmerz, dest® ı- herer der Erfolg.) Rust. Für weniger dringende Fälle verdient das mildere, aber auch langsamer wir- ende HELLMUNDsche (von RUST me« dißcirte) Verfahren den Vorzug: vom folgender Balbe: Br Plumbi acet. erudi Ber. 1

Betr. Conü macul,

Bale. Peruu. ana Dr. 1

Tinet, Opü eroc, Ber}

Ungt, cerei Unc. 1. M.D.S. Unguontum narcotico- balsamicum; nimmt mas auf jede Drachme gewöhnlich Gr. 14 - 2, doch auch bis zu Gr.8, von dem Cos- wischen Pulver, und legt dies auf Plu- macenux Über das Geschwür, so dass auch noch der Btroh- Ims breit be Tag werden die

Dose des cosmischen Pulvers, und ver- bindet zuletzt, .wenn sich das Geschwür

gehörig gereinigt hat, mit dem blossem Ungt. narcot. bals. Sollte etwa eine Stelle wieder unrein werden, s0 delt man diese wieder ein paar Tage

mit Arseniksalbe. (Han kann auf diese

127, 128:

Asa foetida depurata.

73

Weise sehr tief eindlingen, auch an | Stellen, wo män mach det obigen Rus‘ schen Mewöde mit Pulver dder sicht recht aukommen. kan, z. B. in dr Stirahöhle.) Bei beiden Metho- den machen hinzukommendes Fieber u. dgl.oft ausserdem cine Bebandlung nach allgemeinen Grundsäizen nöthig. Kine ähnliche Composition wie.das Ci nische Pulver, doch kaum halb so viel Arvenik enthaltend‘, Ist Puldis ärse- siealts Pu. Ste3v: Anhg!(1 Drachme 28h1.)

, 127.

Auth das Düturınensche Verfah- ren, den Arstnik äumerlich anzawenden, ist milder als das Cosmische und wohl auch als das HELLMUNDsche. Durux- TREN bediente sich fheils eines Pulvers aus Arsen. alb. uhd Cälomel; teils ei- ner aus’ diesen Pulver mit Gm. Mim. und Ag. dest. beräreten Paste, : Man wirde die Beiden Mittel bequem: eiwa in folgenden Forimeld verschteiben:

RB Arseniei albi Gr. 8-12 Hydrarg. huriat, mitte DR: M.5. Pulo. D. in vitro, süb sigillo.

Br Arseniei alte subt. pulo. Gr. 4-6 (u. mehr) ‚Hydrarg. nluriat, mitis De, 14 Gm. Mimos. pulo. Pr.3 49. destill. q.s. @f. Pasta mollis. D.in.vürö, aub.

wählte er auch wohl noch.ein stärkeres Terhältniss des Arsehiks zum Calomel,

Birza Gr. 12 sbf die angegebehe Quan- igt (nachdem etwa vor- händöne Crasteh durch Rataplasmıen ab- geweicht) das Pulver ‚pinselchen ‚oder el oder Spatel, jenes +, hüchatens k, diese eiwas dicker, aut das Geschwür auf (wenn diises schr , hür auf einen Theil dessel- ie Mittel machen keinen Brand- weniger Achnierz und Ge- schwulst als das Cosmlsche, adhäriren auch nitht so. Nach 8-10 Tagen fal- len sie.iu der Regel voh selbet ab; alı- dann, wenn: nötig, Erneuerung, Ge-

oft schon 2-3, zur Heilang hin,

128. Be Corae flavae Gr. 45 + Butyri recent, insule Une, }. Liquefactis et fere refrigeratia adde Arsenict' albi_subt. puloı. Ge. 3-5 Opii pulo., Gr. 6-10, amea c, 49. dest, paltwillo in pulten : frita, .aee non Zinei oxgdali Dr. 4. M. exacte, D. sub sigillo. Gleich- wässig auf das Geschwür gestrichen, mit Leder bedeckt, 24 8}. liegen zu en; dies alle 4-5 Tage zu derholen; den Zwischenzeiten mi Wachs-, Terpentliin - od. Rlemi- Salbe zu verbinden. (Gegen schmerzhafte und nässende Geschwüre im Gesicht u. an den Lippen.) Hanıaps. Die Salbe ist schr fest, un, inter der Erwärmung (etwa, durch einen heissen Spatel) bedürfen.

Asa foetida depurala. Gereinigter stinkender Asand, Stinkasand. Teufelsdreok, [ralver. 1 Unze Ai Sgr.]

Vol. Gummiresinae.

Innerl. zu Gr. 5-20 und mehr (bei. bedeutendem Torpor selbst

wohl bis zu Dr. 1 ), 2- 4 mal tä; übeln Geruches wegen wohl bestreuen oder mit Blattgold oder Blat

mehr schon, wean' kian' der Masse eine

ı

ägl. In Pillen'u. Bissen [des

it Pulv. Rad. Irid. Flor. oder Panillae

Ibör überziehn, doch hilft dies wenig;

‚Kleinigkeit eines wohlriechenden ätheri- 10°

7A Asa Joetida depurata.

3129-135.

schen Öls (besonders OL. Menth. pip.) zusstzt. Br129-134; 31 (dei ‚phosph.), 230 (Castor.), 367 (Extr, Conii mac.), 403 (Fel Tauri ku.) A50b. (Gut), 951 (Sapojalap.), 1099 (Zine. oxyd.), 1107 (Zinc. sulpkur.). Vgl. auch‘ Exir.. Lectue, vir.]; selten, des übeln Geschmacks wegen [dem ‚Syr. Croct noch am erträglichsten corrigirt] in Auflösungen [B 135] oder Emulsionen [} 136. Zac Asae foet. Pr. SLEsv. (Asa f. mit Gm. Mim, ana 1, Ag. Hyssopi 16) und „‚Solutio“ Asae f. aquosa Pır. HANN. (Asa 5.4, Mueil. Gm. Mim. 2, 4g. destill, 1A) werden beide colirt, dadurch im Gehalt etwas unsicher“ nicht zu empfehlen].

Äusserl. als Riechmittel'[für Hysterische, z.B. Dr. } inDr. 2 Acet. concentr. aufgelöst. Noch bequemer, obwohl schwächer ist eine Asand- ], zum Klystier [Dr. 4-1, mit Gm. Mimos. oder Eigelb subigirt,

‚einem Aufguss von’ Flor. Chamom. vulg., Rad. Faler, min. od. dgl., auch wohl noch mit Zusatz von Salzen, Öl; oder (z. B. für einen Scheintodten) in ein Paar Unzen Essig (unvollkommen) aufgelöst. Br 1375195 ei, 933 (Rad. Faler.min.)]. Selten zu Pflastern, Salben u. Kata-

plasmen [wie Ammoniacum depur.]; eto.

129. Br Asao foci. depun. Dr. 1 Galbani. + Myrrhae‘pulo;ana Di.- Castorei Ge1 M.fıe. inet, Falerıg.s. Pilutao 12. Comsp: B.än vitro, S. 3mal tägl. 3-8. Bei Bysterie) SIBENHAM.

x #

2130.

B& Asas foet. dep. Une. }

Opii puto,

‚Rad, Ipecac. pulu. ana Ge. 4

Ol. Menth. pip. Git. 8. M. #..c. Spir. P. rft. pauzillo Pilulas 120. Consn. Pulo. Cass. einnam. D. in eitro. 8. "Imal tägl. 10. (Gegen nach Tripper zurückbleibende chronische krampfhafle Haräbeschwerden.)

Conrape. |

‚13. Br As00 foot. depur.” Pulv. Rad. F’aler. mir »..Qlei Palarian. Gt, 10 Betr. Palor.g. s. ut Pilulae 120.’Consp. D. in vitro. $, Imal tägl, 8-10. SCHURARTE.

a Dr.2

1

B 132.

Br .Asao .foet, depur. Dr. 2 :

‚Saponis medicatt pulv. Dr..4

Ol. Foenic..Git. 6. IM. S. 6. Spir. 9 vft. pauzillo Pilulae Gr. 2 [lieber : 90]. Consp. Sem. Lycop. D.S. 3mal tägl. 10. Pilulae. ex 4sa foot. Pu. MIL.

j 133. Br Asae foet. depar. Dr. 2

ÄnSp q. 8= dt fe Piden 120. Consp. Pulo. Rad; Irid, Elor.'D. in vitro, $. Smal tägl. 8.

5 134. "Asae foet. depur. Dr. 1 ‚Ferri pulver. Ber.1 ‚Rad. Valer. min. pulo. Dr. 2- Ol. Tanaceti Gtr. 8 Extr. Chamom. vulg. g. b. ut f. Boli 36, obdue. Argento folato. D.8.3mal tägl. 3. (Bei Helminthiasis ei- mes i0jährigen Kindes.) .

135.

Rx 4sae foot, depur. Dr. 2

B 136, 137. durum. 0.395

io cum > Syr. Alk; Une. 1.

ig. Amman, acet, Une. 4 F. Emelr. D, 5. Zatündl., umgeschüt-

telt, 1 Theelöffel. ‚(Bei ausgebildetem

Ag. Month. er. Unc.3 Keuchhusten.) Korr. Syr. Croci Une. }. > ——

#.D.S. Alle 2- { Bt., umgeschütteh, 137.

1Theelöffel bis 1 Esel, (nach dem Alter ds foet. de . Dr.1- im Kinder; zur Untersiüuung Anande| 7 Ze een pur, Dre4=2

Uystiere.— Bei MillarschemAsthma). | yerendo sensim misce &. (Mizzar.| Inf.,Flor. Chamom. vulg. (Une. })

Unc.6

136. ut f. Emuls. D. S. Zu 2 Kiysieren,

Bx Asse foet. depur. Dr. 4-14 umgeschüttelt (zu jedem etwa noch Hucil. Gm. Mim,Une.2 . }Tasse kochendes Wasser zuzusetsen).

Asphaltum. Bitumen Judaicum. Asphalt; Ju- denpeoh. Schlackiges Erdpech. Sphwarzer Bern- stein, [1Umze 25 8gr.] Innerl.zu Gr10-15;inPulver [mit Socck. lee], besserin Pillen, (Obsolet.) .

+.Auripigmentum. Arsenicum (sulpkuratum) flavum acirmum. Sulphuretum Arsenici flavam. Operment. Rauschge lb. Gelber Arsenik. Gelbes Schwefelarsenik. [Unze pulv. 4 8h1.] Nur äusserl. bisweilen zum Wegbeizen yon Haaren [z,B. 1 mit gebrauntem Kalk 12, Amylum 10 und Wasser g. s. zu am weichen Teige; damit der behaarte Theil gesalbt -und, sobald die Mae trocken geworden, sie mit Wasser abgewischt: AUGUSTIN’s Pasta opi- Iatria]. Alle übrigen Anwendungsarten Fosmsalich der innerliche Ge- Tach gegen Wechselfieber], nicht zu empfehlen,

* Aurum. Gold, metallisches. .

Innerl, (+), sehr fein gefeilt, zu Gr. -1 u. mehr, 3-Amal ügL, in Pulver oder Pillen. Oder grössere Gaben, Gr. 1-4u. chr [etwa noch in Verbiadung mit Amylum oder Sem. Zycopod., diese beiden Rıver zuvor mit Weingeist ausgewaschen], 1-2 mal tägl. mit einem be- feuchteten Finger langsam in die Zunge [oder wenn es hier nicht 'ertran ea werden sollte, in einen andern Schleimhauttheil, vgl. durum muriat.] Fr) zureiben.— Statt des gefeilten Goldes auch wohl dag Gold P ul- Ver [Or divisd; gewöhnlich bereitet durch Amalgamiren des Goldes mit Qusck- ber und Wiederentfernen desQuecksilbers, entweder indem mans durch Balpe- Yenäure außlöst oder durch Verdampfen]. Das letztere auch in Salben [für schmerzhafte syphilitische Geschwüre Gr. 10-12 anf 1 Unze Feist: NiEL ; zur Uertheilung von Buboı ınd Meilung von Feigwarzen Gr. 15 und mehr auf

@uige Drachmen Ungt. coreum: Curzstien], tamentlich auch in en-

#*

{

78 . 4durum. 2 Bear. BI

dermatisch angewandten Salben [z.B. Gr. 1, allmählig Gr.2, p. dasf, auf einer Stelle an der Beite des Halses anzuwenden (wo iman aus irgend einem Grunde das Gold nicht in die Zunge ei ; wenn man bis aufGr. 3 gestiegen ist, zum dur. muriat, Überzug man daan eiwa mit ig; Gran beginot: Nıer]; in Linimenten [auf syphilit. Auswüchse und Fungositäten mit Speichel einzureiben: NieL], Pinselsäften [Gr. 10-25 auf { Unze Syropi NEL. bei Rachenschankern].

Aurum foliatum. Folia Auri. Blattgold. Zum . Überziehen von Pillen u.Bissen [1. $.'151.]; selten noch zur Ver- schönerung von Pulvern, Species od. dgl. [vgl. Pule. antiepilepticus].

* Aurum muriaticum. Aurum muriaticum natrona- tum. Chloretum Auri cum Chloreto Natrii. Salz- sauresGoldoxyd-Natron. [Gelbes Pulver. —1Gr.148ge.] Soli}. Cave: man giebt es, ausser einigen durch Erfahrung sanctionirten Verbindungen‘, am besten ganz pur, da es selbst gegen organische Sub- stanzen höchst empfiädlich ist, Die An@sungen sind vor dem Licht zu schützen.

Innerl, (ad Granum unum!) zu Gr. 74-}, allmählig stei- gend bis zu Gr. 1, 1-2mal tägl. In Pulver [mit Zucker (nur auf schr kurza Zeit zıı ver] )5 z.B. anfangs „'yGran, später allmählig }Gran, Zmal Wgl.: Rust bei Krebsgesehwüren], Pillen [oicht gern, weil die meisten Constituentien es zersetzen würden]; am besten wohli in Auflögungen [z. B. (in sehr kleiner Don) Gr. 1 in 4g. destill. Une. 4, 3mal tägl. 6, allmählig bie 14, Tropfen dabei ein Sarsaparilldecoct (mindestens 18t. nach dem Goldsalz) u. passende Diät; so Dionate lang :, LEHMANN bei secundärer Syphilis].

Äusser]. am häufigsten zu Einreibungen in die Zunge [etws mit der doppelten Menge Pulv. Rad. Irid, Flor. (dieses Pulver zuvor mit Wasser u. Weingeist ausgewaschen) ; 3 # 15 oder 12 Tage lang jedesmal z'5 oder 7yGran, dann 14 oder 11 Tage lang jedesmal J'7 oder IIrGr. etwa Gr. 4-6 verbraucht (nach den Einreibungen

CHRESTIEN. Will das Mittel auf diese ‚hen, serofulüsen Subjecten nicht bald wie- ken, so steigt NIEL bisweilen rasch von 7'5 Gran auf } und geht nach einiger Zeit” ‚wieder zurück, unter vorsichtiger Beobachtung der Wirkung. Wo in seltenen werden, soll man sie in die

sich bei der Anwen- gröneren (etwa doppelten) Dosen sis der Eichel oder die Innenfläche der gromen Schaamlefsen, machen, Die letztere Applicationsfläche wählt Ni£L namentlich auch bei inveterirter Leukorrhöe.]; dochauch zu Salben [Einreibe- and Verband-Salben. Gr. 14-3 (-10)'auf 4 Unze Fett. Z. B. Gr. 14-2 Auf Unc, 4: GröTZNER bei Skirrhositäten, Indurat philitischen (doch nicht auf grosse Fläch: ).— Gr. ZaufUnc.tı WENDT bei syphilit. Geschwüren ], namentlich endermatischen

Salben’ [mit wenig Fett, auf eine Stelle an der Seite des Halscs anzuwenden:

%

8138, 139. Baccae Lauri, . Y7

Bıar, vgl. Aurum, 8.76], zu Augenwässern [Gr.1 auf 49. destill, Unc.3: Jam zu Augentropfwäggrn Augenbähungen bei chronischen. Ophthalmien. Gr. 5-2 aufUnc.}, Amal tägl. einen grossen Tropfen einzu- Minen: BCHÜN gegen vach gonorrholscher Augenentzündung zurückgeblisbene utflecke.], Verbandwässern [bei syphilit. Geschwüren u, Aus- wüchsen wendet JAH" dieselbe Aufllsung wie für das Auge an].

Baccae Berberidis (recentes). Berberizenbeerenz $8auerdorn-, Beissel- od. Passel-Beeren. [Eathalten vor siglich Äpfelsäere und, Schleimzucker. Reifen ji September u. October, doch Hast sich der Saft aufbewahren.] Selten der ausgepresste Saft zu Gallar- ten [1. 8.285] oder statt des Citronensafts zu kühlenden Getränken und zuPunsch. \

Baccae Juniperi. Weachholderbeeren, Kad- digbeeren. [Enthalten vorzüglich äther. Öl u. Wachholderzueker. 1Unze har. pulo. 3, eubt.pulo. 3 8gr.]

Innerl.zu Sr. 1-Zeinigemaltägl. In Pulver [unangenehm], Bissen, Latwerge; am häufigsten im Anfguss [Zerston we. Tägl. Une. 4-1 auf Une. 4-12 zu verbrauchen. (Z.B. Une. } wt Unc.6: Infus. Junip. Pu. mır.) B138, 139; 1077 (Turion. Piz Oder als Tbese, Dr. 2-6 auf 3 Tassen. Oftas it Wein (od. Bier) iofu: ıB.3 Unzem, mit eben so viel Rad, Levist., mit } Quart Rheinwein 36 St. wirt oder im gelinder Wärme digerigt, von der Colatur Amal tägl, 4 Weingtas]; Ditetisch in Substanz [bei schwacher Verdauung früh nüchtern mehrere

tech Präsee iechendem Ayhem dürfen andre Mittel (s. B, Mastix, Kalmus, Vanille) zweckmässiger seyn].

Äusserl. zerstossen zu Räucherungen [mandarf Gerach nicht zart ist, nicht leicht zerstört wird, auf glühende Koblen Auch zu balsamischen Frictionen (1. 8.386). Etwa noch ia Verhindung (Une, 4mitDr. 1) mit Bernstein, Mastix od. Takamahak,], zu Umschlägen [sowohl trockenen (mit warmem Brod, mit andern aromatischen Dingen) als feuchten (z. B. mit Brod und Essig auf Btira oder Sehläfen „bei Kopfschmerz )];, infundirt als Zusatz zu aromatischen Bädern. Jassen’s Krätz-

albe: Br 1087. 138. Spir. nitrico- aether. Dr. 1. B Baccar. Junip, cont. Une. 4 M.D.S. Zstündl. 1 Essl. Sem. Petrosel. Unc.} EEE . 49. comm. fero. g. 8. 139.

demeper 4 har. In ei refriger.Une,6 Infusi Bacc, Junip. (Une. }) Unc.8 deiher. sulphur. Gt. 20 "EineoraccheTanip. (Gt. 6) Une.1 zyı ilfit. Uoc. Ho dedde 'M.D.S. Eslößelweie. BHERA, Baccae (Fructus) Lauri. Lorbeeren. [Katbsltes er, und fettes Öl, 1 Unze 1 Egr., gr. pulo. 11, subt. pulo. 13 Bgr.] Innerl. [seltes] zu Gr. 5-20 einigemal tägl.; in Pulver [vgl.

78 Baccae Lauri. B139. 81

‚Eruet, Capsici ann. ppt., Nux mosch.] oder verwandten Formen, Auf- "Guss [wäserigem oder weinigem, etwa Unc. 1.auf L.1, esslöfelweise].

Äusserl. zu Bädern [selten; etwa L. 1, infundirt]; als Zusatz

zu Salben [z.B. zum ofcinellen Ungt. Borismar. comp.], Pflastern.

+ Baccae (Fructus) Ribis nigri (recentes). Schwarze Johannisbeeren. Ahl-, Gicht- od. Wanzen-Beeren, [Bestandtheile ähnlich wie bei den folgenden. ] Inner]. diätetisch in

‘Substanz; oder ein daraus bereiteter Roob, langsam verschluckt oder in Gurgelwässern [bei entzündlichen Bräunen].

Baccae Ribis rübri (vecentes). Johannisbeeren. [Eathalten vorzüglich Schleimzucker, Äpfel-, Citronen- und Gallertsäure.] Bisweilen der frisch ausgepresste Saft zu kühlenden Getränken, zu Gallerie [1.8. 285]. "

Baccae 'Rubi Idaei (recentes). Himbeeren. [B«- standtheile ähnlich wie'bei den vorigen; auch etwas äther. ÖL] Wie Baccae Ribis rubri. ' ,

BALsamA() NATURALIA(e). Natürliche Bal- same. [Natürliche dickflünsige Verbindungen van Harz mit ätherischem Öl. Mau verwechsle sienicht mit den künstlichen Balsamen, I. 8. 275.] Esge- hören hieher: Bals. Peruvian., Styrax liyuidus [welche beiden moch Benzoösäure enthalten], Bals. Copaivae, Terelinthina communis u. laricina; auch die + Kesina Pini empyreumatica liquida [deren ütherisches Öl zwar grossentheils ein empyreumatisches ist]. [Balsamum Tolu- tanum gehört, s0 wie es ii 'eren Officinen vorkommt, bereits erhärtet, zu

den Harzen in der gewöhnlichen pharmaceutischen (und katsgraphologisches) Bedeutung des Worts.]

Sind unauflöslich in Wasser [doch nimmt das Wasser durch Auf- nahme von etwas äther. Öl Geruch und Geschmack an, löst auch die Benzotsäure Tast ganz auf], auflö durch Zusatz von Wasser trübe, ald vollständige Ausscheidung erfolgte]; lösen sich auch in Äther [Bals. Peruv, nur zum Theil] und , ätgerischen Ölen auf, und lassen sich mit den fetten Ölen, doch nicht immer in jedem Verhältnis, vermischen, mit wässerigen Flüssig- keiten nur durch Emulgiren verbinden. Man hat im Allgemei- nen die Verbindungen mit starken Mineralsäuren, Salzbildern, Basen und Metallsalzen zu meiden.

Sie werden im Allgemeinen [nicht alle einzelnen] in folgenden Formen angewandt: .

‚1. In Pulvern, selten, weil man sie darin nur in zu gerin-

WRıdo. Balsama naturalia. 7g

gem Verhältniss als dass sie viel wirken könnten [vgL1. 8.206] aaf-

nehmen darf; höchstens setzt man einmal Bals. Perwv. einem

Riechpulver od. dgl. als Adjuvans [wozu eg doch auch sehr schwach ist],

oder irgend einem anderen Pulver als Corzigens i in geringer Quan- zu.

2. In Trochisken dürfteman höchstens einmäl eine (keiner

Sıbaction bedürfende) Kleinigkeit-von Dale. Poruv: als Cortigens

aufnehmen und die Trochisken dann nicht dörren lagsen.

3. In Pillen u. Bigsen. Theer, Terpenthin und Styraxr iy.können ohne Umstände mit einem schleimigen Pllanzenpulver; zur Pillenmasse gemacht und so namentlich zu Bissen geformt. werden. Schöner freilich wird die Masse, wenn man, noch etwag. Anderes, etwa Extract und Pulver,’ dazu nimmt, e flüissigeren Balsame dagegen, B. Copaiv. und B.,Peruv., müssen, wenn’ man, sie in nur einigermassen beträchtlicher Quantität aufnehmen will, ‚subigirt werden [vgl.1.8.240], fslls nicht auch noch Wachs [vgl Balı, Copaiv.] oder Harz, von letzterem mindestens 2mal so viel als Balsam, in der Composition vorkommt. Zwar geben. erst unge-, führ 5 Harz mit 1 solchen Balsams für sich eine gute Pillen-, masse, doch genügen in der Verbindung mit anderen Sachen, um nur die Ausscheidung des Balsams zu verhüten, auch schon Z Harz. Die Balsame als Constituentien von Pillenmassen mit eiriem‘ #.anzusetzen, ist immer unpassend, schon deshalb, weil sie dazu Nicht indifferent genug sind.

4 In Latwergen. Auch hier müssen sie, wenigstens die“ inneren, in der Regel subigirt werden, vgl.I.8. 293-94 u. 5.297" ab 6.

5. In Pflastern. Wo man, wie sehr oft beim Terpenthin.

ind beim Theer, einiges, Verjagen der flüchtigeren Theile nicht: ,

fürchtet, kann der Balsam ohne Weiteres mit der Pflastergrundii Zuammengeschmolzen werden. Bals. Psruv. dagegen darf immer, aur der halb erkalteten Pfastermasse zusemischt werden (I. 8. 263). —Quantitätsverhältnisse s. I. 8. 259, 260. Fr a

6. In Salben [nicht gern in PAIR s.1. 8.277 sub3.] Von den dünneren Balsamen darf man höchstens } auf 1 einer guien Salbengrundlage nehmen. Theer, der für sich schon die Consi- #tenz eines zäheren Liniments hat, bedarf nur eines geringen Zu- alzes vor Fett oder noch besser Hammeltalg [welches letztere man Seichmolzen mit ihm zusammenreiben Jässt]. Der steifere gemeine Terpenthin ‚hat für sich fast.schon Salbenconsistenz; nur ist er zu,

80 Balsama natumalia. 8139.T1

zähe,: um sick als Salbe gehörig harıdhaben zu lassen; man setzt ähm deshalb eine gleiche oder— u.soauch dem dünneren vene- disehen Terpenthin eine grössere Quantität von Sohyweine- schmalz oder von- einer anderen Salbe, oder auch etwas Hamrmel- talg, zu, oder nimmt ihn mit Honig, Eigelb, Schleim od. dgl. ver- tieben in Salben auf. Styraz lig. hat Salbenconsistenz. 7. In flüssiger Form, theils (die dünneren) pur, theilg in Mixturen [im geistigen oder ätherischen Flüssigkeiten , äther. Ölen gelöst oder (besorfdets oft) Malt ränerigen Flüssigkeiteh emulgirt ], innerlich und Zusserlich zu verschiedenen Zwecken (za Klystieren u. a. Injeotio- nen, zu Waschurigen, Einreibungen [woza sich nur die dähmeren gaf ‚gialißeirenr 1.8. 372] u. 5: w.). PERSON " Balsamım Copaivae s. Copahu. Copaivabalsam. [Diinnfüssig. "Auflöslich in Alcohol, Äther, äther. und fetten Ölen, 4 Unze 248gr] Vgl. Balsama naturalia. \ Innerl. zu 20-40-60 Tropfen [auf Dr. 1 gehn etwa 70], oder

zu}-}-1 Theelöflel, 2-4 mal iägl. [Swenzaun räth, nach etwas gros- ‚sen Gaben, weil sie den Magen leicht stark angreifen, 15 Tropfen Tinct. aromat.

'erup, Spir. syihph. aeth. und Spir. nitr. aeth., r ie-Bitterkeiten gern nehmen, Tinct. amara, Biterer schwarzer Kaffee npebgetrunken tilgt den zurückbleibenden Geschmack gut.] Am einfachsten auf Zucker, und so namentlich bei Armen; sonst aber, wo esdar- auf ankommt, entweder den widrigen Geschmack möglichst zu ver- decken oder auch dasMittel mitanderen zu verbinden, in Gallert- kapseln .341], Bissen [B140], Pillen [Es

den Balsam in relativ ansehnlicher Quantität in ‚eine Pillenmas Wollte mani ibn subigiren (elier kann man sich das bei Bissen, wie in Br 140, gefallen lassen), Man bus: wohl den Balsam durch Magnesia usta gebunden (verseifi); aber die Mengung und der Magnesia muss mehrere Tage oder eine Woche lang stehen, inden sollen, und dann frag: auflöstiche, wahrscheinlich schwer verdauliche) Balsbmsti varänderte Bals igsten bedient man sich wohl, wenn mah et= /hnliche Dosen Balsam in dieser Form geben will, der vom Apotheker '.S1MoN empfohlenen Compositionen, in welchen’der Balsam durch w gebunden wird: By 1/11, 142. Es sollen dieselben nach bereits angestell-

gan und eher eröffnen alep wie man befürchten. Aönrke, verstopfen. —-. Ge-

# Harz und einem Planzenpulver zu Pillen zu ma- chen, hat keine Schwierigkeit; so z.B. By 157, welche Formel sich dadurch püchlt, das irkagme Massen constituirt, also verkältnissmässig”

sihir compendiö4 in], Paste [B: 143], Latwerge [B.144], Email \

Fipgere Dosen des Balıamı

B 140-142.

„81

sion [etwa Dr. 1-2 auf Une. 3, 3mal anderen Mixturen [RB 147- 150.— Nur, weil sie beliebt wir die wunderlichen Compositionen By 1.17, 148 a Geschmack schr gat jaltägl. 15 (und bald mebr) Tropfen auf Zackei

ind verdeckt zuglei air. aelk. ana, A —Fr.BROwN

itterkeit v

wa abzuwechseln wisse,

Balsamum Copaivae.

1.4 Essl,. Br 145,146] oder ind, theilen it. Sehr zweckmässig ist 7149. Bals. Cop. wit Spir. A.Cooren. ıiltes Weinglas den Bal

‚deckt dal ‚m Balsamgeschmack ]." Es

el, weil en oft schrlange gebraucht und dadurch wohl dem Kran- 1, nöıhig, dass man mit erträglich schmeckenden Compositio-

Äusserl. zu Klystieren [Dr. 2-4, emalgirt] u.a. Injectio-

nen[z. Behuf meist den Terpenthi B151.— SovcHier bat bei gm von2 Unz. Bals, (jedesm;

ine

iu beginn Kindern].

140, Bp Bals, Copaivae

Gm. Mimos. pulo. ana Dr. 2 49. Flor. Aurant. Ser. 2 wendo bene miztis adde Gbebar. pulv. Dr. 2, HM. f. Boli nr. 6. Consp. Pulo. Cass. mem. D.S. Zmal tägl, 1 Stück, BENSCHEL.

141.

BCeras alöae Dr. 2

Imi calore liquefactae et semirefrigera- ee (denuo rigescore incipienti) adde “itando

Balı. Copaivae Dr. 2.

®.Pilulas 80. Consp. ete. (Jede Pille wAälı 1} Gran Bals.) J. FR. Bımon.

142. N Gras albae Sr. 2 ei calora lign.factae ei semirefrigera- las adde agitando Balı, „Dr. dee. Copaiz. Dr. 2 1

in die Haroröhre bei Nachtripper doch vor); etwa Dr. 2 lasenkatarrh mit inspritzung von Gerstenabsud vorangeschickt) folge versucht; es dürfte aber ddch bei einer t gefahrlosen, Verfahrens ratbs: ], Salben [z.B. Dr. 1 mit Ungt. Rorismar. comp. WENDT zum Einreiben in Damm und Regio pubis gegen bydropische Zu

rem Ausfluss Einspritzun-

Cubebarum (oder Rad. Rhei) pulo.

" Unc.}.

M. F. Pilulae 120. Consp. eic. (Jede

Pille enthält 1 Gran Balsam u. 2 Gran Pflanzenpulver.)

J. F. Simon. Sımon hat eigentlich folgende 5 Com binationen angegeben, in denen er gute ‚en erhielt; wir bezei mit 4 bis B.

zur ganzen Masse, weniger des mitwir-

enden Pflanzenpulvers enthalten, und dass D wieder für die meisten Fälle we- niger praktisch ist als Z, indem A zwar

11

82

Balsamum Copaivae.

RB 143-150.

den Balsam, in einem etwas niedrigeren, aber dafür auch. das Pflanzenpulver in einem beträchtlich höheren Verbältnisse und unter allen 5 Combinationen das wenigste Wachs enthält. Es empfeh- lem sich also besonders, je nachdem es um’die Wirkung des reinen Balsams oder der Verbiodung von Balsam and Cubo- ben zu ihun ist, 4 oder BE, welche un- ern B:141 u. 142 entsprechen.

143, Br Amygdalar, dule. excortie, Dr. 6 ‚probe contusis adde Pulo. Rad. Alk. Dr. 1 Catechu Dr. Bals. Copaiv. Dr. 3. M. f. Pasta. D, 5. Thoslößelweise, CAsrun. Verdeckt zwar den Copäfyageschmack gut, klebt aber überpll im Mund und ist ziemlich tbeuer.

Conserv. Rosar. Une. } + M. f. Electuar. D. 5. 3- Amal täglich, umgerührt, 1 Tbeelöffel, Voor.

schlucken will und es auf die Verbin- dung mit Cubeben ankommt.

\ 145. B& Bals. Copaivas Dr. 2 Gm. Mimos. pulo. Dr. 1 Fini Rhenani Une. 2 f. Emulsio, eui ade » (Tinet. Ferri acet. aeth. Dr. 1) ‚Syr. Bals. Peru. Une. 1.

M. D. 8. 3mal tägl, umgeschüttelt, 1 Esl, LocKSTAEDT. 146.

Br Bals. Copaioae Dr.2 .

Gm. Mimos, palo, Dr 4 terendo admisce

.4q. Citri Dr. 2

‚Syr. Succi Ciri Dr. 6. z D.S. Amaltägl., 1ößel.

147,

Br Bals. Copaioae

‚Syr. Sucei Citri Ag. Flor. Aurant. Menth. erisp.

Une} Aeidi sulphur. diluti De.}.

ägl., umgeschüttelt, 4 Theelöffel in etwas Haterschleim. (Rei dadurch hervorgerufenem Durchfall ei- nige Tropfen Opiumtinctur zu jedem Theelöffel.) DELPECH. Vgl.I. 8.342. Der Geschmack des Ci- tronensyrups verschwindet neben dem der Schwefelsäure, WUTZER bedi sich derselben Formel mit nur halb s0- viel Schwefel

148. Br Spir. nitr. aeth.Dr.} Bals. Copaivae

‚Spir. Pini ft. ‚Syr. Flor, Auranl. Ag. Mentk. erisp. ana Une. } Flor. durant. Dr. 2. M. D. 8. Umgeschüttelt Morgens 2, Mittags u. Abends 1 Theelöffel. Cuoranr.

VgL.I. 8.342.

149.

B& Bals. Copaivao Une. } ‚Spir. sulph. aether. Dr. 2 Syr. Cinnam. Une. 1.

-"| 2. D. 5. Theelöfelweise, umgeschüt-

delt. MENscHEL. 150. . Rx Bals. Copaivae

Ol. Torebinth. vft.

Suceini fi, ana Dr. 2. M.D.5. Zmal tägl. 30 (ellmählig bis 60) Tropfen auf Zucker zu nehmen u,

Bist. Balsamum Peruvianum, 83

}Glas Rothwein nachzutrinken. (Gegen | Mueil. Gm. Mim. Une. }

Paliio nocturna und diurna, Fluor al- 4. Calcar. Une.6.

is u. a. Blenuorrhöen. Zlizir | F. Emule. D.S. Mehrmals tägl. umge- helsamicum neuerer französischen | schüttelt einzuspritzen. (BeiGeschwüren

Aare.) ı des Mastdarmes,. der Vagina und der BL Hararöhre.) ABERNETET. als. CopairaeDr.2 B

Balsamum Nucistae (welche Benennung sonst auch wohl für das reine Oleum Nucistae vorkommt), [WachseDr. 1, Mandelöl Dr. 2, 0. Nucist, Dr. 3, Ol. Macid, 3 Tropfen. 1Uaze 7}8gr.] Zu, Einrei- bungen, »

Balsamum Peruvianum s. Indicum nigrum,

Schwarzer peruvianischer Balsam. Perubalsam. [Dick- füniger als Copatvabalsam. Er lässt sich nur schwer und sehr unbestimmt tröp- fıla; deshalb giebt man ihn nicht gern pur in Tropfenform, und bestimmt auch im ine Totalquantität oft lieber nach dem Gewicht als nach Tropfen, ‚starkem Alco- Will man durch Peru-

achten Innerl. zu Gr.3-10, einigemal tägl. In Bissen [sicht gern in Pla], Latwerge, Mixturen [mit geistigen, ätherischen Dingen, Sitigen Ölen. Olfcinell: Mizt. oleoso-balsam.], Emulsionen [die ge- wühnlichste und in der Regel beste Art der Darreichung, wenn man den Balsam Pr ‚geben will; bisweilen bloss mit einem Byrup, als Lecksaft. Ausserl. [zur Verbindung mit wässerigen Flüssigkeiten ist hier of eine iTüselura Bals. Per. bequemer; wo sie nicht offeinell, kann sie leicht in dem Verhältniss von 1 zu Spir. P. rftiss. 6-8 angetertigt werden} zuMundwäs- sern [Rr1062 (Tinet.Loce.)], Zahntinoturen [B’980 (Spir. Cochl.)], Ohrtropfen, Augenwässern [meist nar als Zusatz zu andern Mitteln, 6r. 5-10 auf Une. 4; in wässerigen Flüssigkeiten emulgirt oder als Tinctur. B746 (O1. Caryopk.). Vgl. Äther sulph.}, Wasehungen [RB 153. Vgl. } Tinet. Bals. Per.], Linimenten, Salben u. Ceraten [Der Peru-

balsam lässt sich nur schwer jen meisten fetten Ölen verbinden; es ist deshalb iesen durch Schleim oder Eigelb zu

mbigiren. By 154-1565 76(dlum.), 124 (Argent. nitr. eryst.), 172(Bo- raz), 201,203 (Campk.), 222 (Carbo ppt.), 765,766 (Ol. Nucist.), 1048 (Te- tebiath.), 1073 (Tinet. Opü simpl.)], Pflastern [vgl.I. 8. 260 (Tabelle) «263. By 200 (Camph.); ei iere Formel I. 8. 265-266 ]; als Zusatz zu mancherlei anderen, namentlich kosmetisohen, Mitteln, etc.

84

Balsamum Peruvianum.

B 452-157.

s 152, Br Bals. Peruv. Dr.6 Ol. Olio. Provine. Une. 3 Pitella Ovor. 2 torendo sensim misce @,, Aceti Une. 3. D. 5. Zstündl., umgeschüttelt, 1 Resl, (Gegen Gonorrhöa secundar.) RRICKE.

+49. Coloniens. Une. 1 M.D.5. zum Waschen, (I

i Frostbeu- Rust.

+

Gm. Mimos, pulo. Dr. 2 terendo sensim misce ©.

4g. Rosar. Une. 1' ut f. Emuls, D, 5. Mehrmals täglich, umgeschüttelt,aufzustreichen. (Bei wun- den Brustwarzen.) DANNEMANN. 1 Rigelb statt des Gummi möchte pas-

sender seyn, vgl. 1.8.178 2.4,5 v.w.

155.

Br Bals. Perw. Dei :

Fütell, Ovi unius

‚Spir. Serpylli Unc. 3. Terendo M. D. Die Warzen damit, hüttelt, zu bestreichen, u. dann einem sehr feihen Pulver aus Cort. Chinae fusc. Dr. 1, Gm. Mimos. Dr. 2 zu bestreuen. (Bei wunden Brustwar-

zen.) - Jörg. 156. Br 4eruginis pulv. Gr. 5 Bals. Peruv. Dr. { Ungt. cereiDr. 2. M. f. Liniment. D, Auf Baumwolle

in den leidenden Theil zu briogen. (Bei übel riechenden Ausflüssen aus Ohren,

‚en Genitalien, zur Besei- tigung des Gestanks. Oder zu des selben Zweck Eintröpfelungen von lischung aus 1 Thei 3 Theilen Fel Tauri rec. ‚gegangenen Kinspritzungen einer Sei- fenaußösung.) G. A. RICHTER,

" Balsamum Tolutanum. Tolubalsam. [Trocken

1 Drachme 14 8gr:] Sol. Alooh. 6. Gr. 5-20, einigemal tägl. (Dr.

Vgl. Resinae. Innerl. zu

4 aufden Tag); in Pillen [Br157],

Bissen, Emulsion, Auflösuhg.

157. B& Bals. Copaiv. Dr.1 Tolutani pulo. Dr. 2

Cubebar. pulo. Dr. 3.

M. f. Pilulae 120. Consp. Pulv, Cass, cinnam. D. $. Imaltägl. 10. LocksTAet.

Baryta muriatica. Terra ponderosa salita. Chlo- retum Barii cum Ayua. Salzsaure Schwererde. [1 Dr.

28gr.] Sol.2}-3. Cave Alkalieı säure, Borsäure, Kohlensäure, Citronensäure, Weinsteinsäure; schw

; Schwefelsäure, Phosphor-

felsaure, phosphorsaure, salpetersaure, weinsteinsaure, kohlensaure u. bernsteinsaure Salze, Borax; Gerbestofl; Ay. comm.

Innerl. zu Gr. 4-2, vorsichtig s! tägl. In Pillen [damit sie sich recht gleichlörmig ii

‚end bis zu Gr.6; 3-4mal

Biss-161. Benzoö. : 8

"aufgelöst. Br 158], Auflösungen [2. M. Dr. } in 49. Laurocer, Une. 4, wo dann etwa 9- 10 Tropfe: Gran enthalten. Von dieser Auflösung verordnet 2, B. HEIM bei Gomprrhöe, lb im entzündlichen Stadiam, alle 2 81. 15-25 ‚fen, v. AHMON bei Entzündung des Orbiculas ciliaris 3 - 6mal tägl. 40-40 Tropfen. 159,160]. Blausäurehaltige Mittel sollen am besten die durch das Mittel leicht erzeugte Vomiturition verhüten.

Äusserl. zu Angentropfwässern [Gr. 2-5 auf Unc.4u— chwäs-

Ygl. 4g. Laurocer.]; selten zu Einspritzungen, W sern efc. [etwa Gr. 5-15 auf Une. 1], Bädern [woesder Pri

zu allgemeinen Unc. 1- Ay Eassbädern Dr. 2-4]. 158. |: 160. _ By Barytae muriat. Dr.} Br Barytag muriat, solse in Ag. destill.g. s., adde Bair. mac. ana Dr. Sucei Glyeyrrh, dep. Dr} soloein u Rad. zulng.e 49. destill. Unc.} . wtf. Pilulae 120. Consp. Pulo. Rad. | ade

Glyeyrrh. De 5. 3-Amal tägl. 4-8 Vini stibiati Dr. 14 (1-2 Gran jedePille en! M.D.S. 3stündl., um;

159. h schwel RB Barytae muriat. Der Zusatz von Spisuglannesin Betr. Conii mac. chemischer Fehle.

geringe Quanti (4 Gran) w

10-20 Trapfen (Gr.4-1 von jedı Mitl). Pfr.ein Kind von 10 Jahren.

Benzoö. Resina Benzoös. Asa duleis. Benzoöharz. Wohlriechender Asand. [1Unse4}, subt. pulo. 68gr.] Vgl. Re- tinae, Ausserdem cave salzsaures Eisen.

Inngrl. (selten) zu Gr. 5-15 einigemal tägl., in Pillen, Bis- sen, Emulsion.

serl. zu Zahnpulvern [Dr.1-2 auf Une. 1], Zahn- fle latwergen, Zahntinoturen [R117], Schönheits- pulvern, Waschwässern [in Form einer Emul » besonders gern mit bittern Mandeln, wie B’ 161. Doch geht beim Coliren solcher Emulsionen die meiste Benzo& a wollte man aber die Emulsion mit Gm. Mimos. oder Ri- schbar ten lassen, Gamit I colirt za werden brauchte, so wüı m klebrig werden ginsenden Uelerzug 0 zweckmässiger, nur die Tinct. Benzoös (vgl. den Art,) zu den Waschwässern anzuwenden. ], Pflastern, Räucher-Species u.-Pulvern [ofcinell: Spec. qd suffiend. ],

161. Amygdal. amar. excort. Dr.6 RB Benzods pulv. Dr. 2 4g. Rosar, Unc. 8.

es scheint

“+ . u

«86 Bismuthum nitricum Präcipitatum. 3162-164.

F. Emuls. In Colät, soloe + + | 9-8: Umgeschiggets sum Waschen. Boracis Dr. 2, SCHUBARTE.

Bismuthum nityicum präcipitatum. Mafttteri- 'um Bismuthi s. Marcasitae. Marcasita alla. Subnitras bismuthicus. Wismuth-Magisterium,- Niederschlag od Kalk. Schminkweiss;Werlweiss; Spanisch Weiss (Blanc dEspagne). Basisch-salpetersaures Wismuth- oxyd. [1 Unze338gr.] Cave Phosphorsäure, Weinsteinsäure, Ci-

ensäure; Tart. depur.; reine u. kolslensagre Alkalien; alkali-

Erdeg; Schwefel u. Schwefelverbindungen; lodkalium; Ger- bestoff. .

- Innerl. zu Gr. }-2, steigend bis zu Gr. 6-10; 3-Amal tägl.; gern mit gewärzaftem Zusatz. Gegen Cholera, Diarrhöen und Ruhren wohl noch grösseren Gabemg [Nack Leo bei der oriental. Cholı

0 Lig. Jmmon. causs. 1, Spir. Angel. comp. ‚ken Personen zum Anfang der Behand-

gegend gleich aofange sich Harnabgang einstell inige Tage früh und Abends ein solches Pulver. TROUSsEAU giebt bei Diarrböen und Ruhren, auch bei Dothjaente- ritis vom 2iten Tagean, das Wismuthmagist. zu 18-36 Gran p. oder 3 Posen vertheilt),und selbst Kindern in den ersten Lebensmonatefffa 6 Gram p-die. (1)] In Pulver [B162,163;384 (Betr. Nuc. Yom, spirit.)], Pil-

len [RB 164].

Äusserl. (selten) in Salben [1auf 3 Fett: Kerksıe gegenKrätze].

162. M. f. Pulo. Disp. tal,dos. nr. 12. D. in By Bismuthi nitr.praccip. Ge. 12 harte gerate: 5 lim 1 4 Pulver.

Rad. Zingiber. Gr. 8 Conchar. pt. 8cr. Sacch. albi Dr. 2.

+ M. f. Pulo. Dig in 8 part. a.

aus blosser Vers

1 Br Bismuthi nitr.Praecip. Ser. } Extr. Yalerian. Dr. 1

163. O1. Falerian. Gu.0 * Bx Rad. Iperacuank. Gr. 4-4 ‚Pulv. Rad. Foler.q. s. Bismuthi nitr, praecip. Gr. 2-3 ut f. Pilulae 60. Consp. D. in vitro, Magnes. carbord Gr. 4 8. 3mal tägl. 6. (Bei nerröüsem Magen— Elaoos. Anisi Gr. Krampf.) ScHUBARTE. » -

. N B165,166 4 - Bofar. 87 nn

r

Boletus ünidrius. Agaricus chirirgprum. Feuer- Ipetrisic, was er zu chirurgischen Zwecken nicht sgym

* Boletus Laricis. 4garicum. Agaricus albus, Lär- ehenschwamm. [Hauptbestandiheil ein drastisches Harz. Für gul- veranfnehmende Formeı be wan ihn „präpariet“t (s.1, 8.129) vor. 4 Unte conc. 2}, pracp. 33 Sgr.],,

Inner). zu Gr. 2-10, einigemal tägl.. [als Drastieum, zu Dr. $-1, obiolet] ; gern mit etwas Aromatischem; in Pulver [z.B. gegen Abage stündl. 2 DEHAENgegencollig: ‚tschw:

Di grösseren Gaben sind, wei utritt von Feochtigkeit stark aufquellen, m zunehmen.], Pillen, weinigem Aufguss [mace- jgerirt; Dr. 2-3 auf Une. 6, enlößfeiweise].

Aüsserl. ejs blutstillendes Mittel [». Colopkonium]. .

*Bolus alba s. Melitensis s. Turcica. Weisser Bolus. [l Unzegr. pulo. }, praep. 1Sgr.}] Nur äusgerl., zu (Streupul-

vern), Waschpulvern [vgl.d. ofßcinelle Palo. cosmet.], Augen-

pulvern [gu.—B165], Alıgensalben [6r.5-15u.mehraufDr.2]. 165. r- Sacch.albi ana Dr. 1.

M.f. Pulo. D,S. Augenpulver; 2-3mal B Bali albao tägl. zu appliciren. (Bei adynamischen Tärtari depurati Hornhauttrübungen.) BALDINGER,

*Bolus Armena. Argilla rubra. Armenischer od. rother Bolug [1 Unze}, praep. 13 8gr.] Innerl. zu Gr. 5-10, einigemal tägl., in Pulvern [B: 166]

oder Schüttelmixturen [stark umzuschütteln. Bei Ruhr, Durchfüllen

Kweilen in. Insamenemulsion].

Aüsserl. zu Mungpulvern [z.B. mitZacker zum Ausstreuen des Mundes (( is zu applieiren) : DEwEES bei missfarbig werdenden Aphthen Neugeborner], Schnupfpulvern [B 74 (4lum.)], Augensalben [B; 501 (Byar. ammas. me] u.a. Salben [1102 (Zi. oxya.)} "

M.f. Pulo. D. in vitro. 5. Smal tägl. Br Rad. Ahei Dr.1 1 Theolöffel. (Bei Gonorrhöa secunda- Boli Armenäe Mognes. carbon. . Elaeosacch, Macidie ana Dr. 2.

wenigerstarken, mehr ln Metrorrhagien,) Rust.

Boraz. Borax Sodas ulcalinus, Natrum boracicum (na- tronatum). Boras natricus cum Aqua. Bafax; basigch

* h

a nn

88 . Boraz. . 3167, 168.

boraxsaures Natron. [Der Zusatz Yeneta ist ganz Überflünig. 1 Unze 2, subt.pulv. 3Sgr.] Sol. 42; in Syrup u. Honig leichter auf- 1öfich. Cave [mit sanction, Aumahmen] Mineralsiuren, Begpstein-

- säure; reines u. kohlensaures Kali, Salmiak, Weinsteinrahm, Alaun, schwelelsaure Magnesia, Kalk-, Baryt- u. Metall-Salze.- Auch hat deg Borax.die Eigenschaft, den Schleim von Stärkmehl [au Moosstärke], Gummi und Salep beträchtlich zu verdicken, gallert- artig zähe zu machen, welche Verdickung aber durch Zucker, Honig oder Säuren wieder aufgehoben wird; auch hierauf ist beim Verordnen von Pinselsäften, Lecksäften u. s.w., namentlich aber von Augenwässern (wo deshalb Mucil. Cydon. vorzuziehen) Rücksieht zu nehmen.

Innerl. zu Gr.15-30, 2-Amal tägl., oder zu Gr.5-20 alle 2St.; zur’ Verstärkung ‘der Wehen auch wohl in noch kleineren u. häu- figeren Gaben [e.B.zuGr.4-6alle 4-48t.: Korr]. In Pulver [B167], Trochisken [B168], Auflösungen [B,487 (M. Sabin.)], Leck- säften [z.R, Kind vor Paar Jahre Dr. 1 auf Mell. rosati Une.2, Amal tägl, 1 Theelöffel].

Aüsserl. za Mund- u. Gurgelwässern [Br. 1-2 auf Une. 6]; Pinselsäften [Dr. }-Zauf1Umse Sat], Zahnpulvern [DR 1-2auf Une, 4], Injectionen [z.B. bei Fluor albus Ser. 4-2 auf jede Unze], Augenpulvern [pur oderin Verbindungen. By 79 (4lum. ust.), 991 (Stann.rasp.)], Augenwässern [welche: ‚eckmässig filtriren lässt, Zu Augen-Waschungen u. Bähungen Dr. 1-2 auf Unc.4; Rr169. Zu Augen- tropfwänsern Gr. 5-20 auf Unc.4; Br 170, 171], Augensalben [Gr. 15 Auf Dr. 2: PITSCHAFT gegen verschiedene chron! Opbthalmien] und an- deren Salben [z. B. Dr. } auf Unc. 4 Fett ‚tzlindeten Hämorrhoidal- knoten oder vongeöffneten Hämorrholdalknot jenen Geschwüren ; auch nach PITSCHAFT gegen Flechten (neben innerlicher Behandläsg). Dr. 1 auf Ungt.rosati Une. }, Abends einzureiben: Frostsalbe von HUFBLAND; vgl. By 262 (Chlor. Calcar.)], Linimenten [B 172], Streupulvern [B 173], Waschpulvern [s.1.$.130}, Waschwässern [z.B. Dr. Z auf 49. ‚Flor. Aurant., dg. Rosar. ana Unc.}, 3- A mal tägl. anzuwenden u. auf der Haut trocknen zu ‚berflecke, besonders bei plethorischem Frauenzimmern, gegen Hıtzblätterchen u, s.w. Odereine halbsostarke Auflösung:

be, gegen die rothen Nasen der Damen von Blutüberles und Erweiterung der Nasenhautgefüsse. Br 161 (Bouzos)].

167. Stündl. 4 Pulver, (Bei Untbätigkeit der Boracis Dr.1 Geburtswehen.) WEDEL, ‚Croci Bert BEE Ql. Cass. einam. Grt.2. 168,

M.$, Pulo. Div. & 2 part, aeg. D.&. | Br Boracis pulo. Dr. 2

8169-173.

Bulbi Allii Cepae.

8

Sach. albi pulo. Unc. 4

Mucil. Gm. Tragac. q. 5. - uf. Trochisei torrendi, Sach. Lactis palo. consp., nr. 30. D.S. A,6mal tägl. &n Stück im Munde zergeben zu lassen. (Bei Apkthen.)

wird, über die Augen zu schlagen. (Bei

waofulöser Lichtschen.) Rust. 170. RB} Boracis Gr. 15 = Sacch, albi Dr} inbe in 4q. Rosar. Unc. 4. Füro. D. S. Rinigemal tägl. ine Auge miöpfeln. (Gegen Horahautflecken. PLENCK.

171. B Boracis Sacch, albi ana Ge. 74 de in Ag. Rosar. Une. $ adde

Betr. Alo&s Opi ana Gr. 1}.

| es widerseine AI

Uierum solo. D. Wie das vorige, RICHTER.

Der Autor schreibt das Filtriren nicht vor, und bei den beiden Extractendürfte i ichtseyn, da d

etwas trüben Extractlösung bei Hörn- bautflecken nur nützen kann ; beim Borak und Zucker aber, wo das Filtriren nur fremdartige Beimengungen fortschafft, iet on jedenfalls passend.

172.

Br Boraeis pulo. Dr.1

Balsami Peru, Dr. 1%

@. Amygdal, Une. 1

‚Fütelli Ovor.

Album. ana Dr. 2-3. Torondo M. f. Länim. D. AufChar- pie über die durchgesogene Brustwarze zu legen. BHARLESS.

173. By Boracis Dr.} Sacch. albi Dr. 1. M. f. Pulo. D. 2mal tägl. eine Mes- serspitze voll in die Zunge des Kindes einzureiben und auf rustwarze der Mutter unmittelbar vor dem Anlegen des Kindes zu streuen oder, mit einigen Tropfen Milch zum Brei gemacht, auf- zustreichen. (Bei Schwämmchen der Säuglinge.) . Kıuor.

+ Bromum. Bromium. Brom. Murid. |Schwarzrothe, un-

ngenehm riechende, sehr flüchtige, ätzende, organische Gerüche und Pflanzen- farben zerstörende Füssigkeit.] 502. 34; auch auflöslich in Weingeist und besonders in Äther. Cave: vgl.I. 8.32; doch wird man es vorläufig nur nach mitgetheilten Vorschriften prüfen.

Innerl. etwa nach Povrcu&: in 40 Theilen destill. Wassers aufgelöst, Zmal tägl. 5-6 Tropfen in Zuckerwasser u. allmählig zu stelgen.

Aüsserl. zu Salben [z.B. 3-6Gran (nicht Tropfen) Erdm mit 4 Kali hydrobrom. pulo. Gr. 12 auf} Unze Fett: MAGENDIE zum Einreiben auf

Serofelgeschwülste], Umschlägen [verdünnt]. Bulbi Allü Cepae. Radix Cepae. Zwiebeln. [Be

#andtheile wie bei den folgenden. ] 12

n.

90 Bulbi Allii Cepae. Bir.

Innerl. (selten) den ausgepressten Saft [at 1C Pr tägl, mit Zucker, als Diureticum bei Wansersucht].

Aüsserl. zerrieben als Riechmittel [bei Krümpfen u. Ohn- mashten Hysterischer], oder halb durchgeschnitten, zerquetscht oder geschabt aufgelegt a]s gelindes Epispasticum [z.B. bei Nasenbla- tenin denNacken: VAN SWIBTEN; bei krampfhafter od. rbeumatischer Ischarie &d. Strangurie auf Mitteldeisch, Harsröhre, Blasengegend od, Nabel]; in Asche gebraten „nd zerquetscht zu reizenden Cataplasmen [z.B. Kenpnpr’s Cataplasma acre zur Zeitigung torpider Bubonen u. a. Abscesses ‚belo, eben soviel gepulverter Senf u. } Loth schwarze

als es vertragen wird, einen Zoll dick auf, darüber einen einfachen heissen Breiumschlag, Üfters wechselt, "um das darunter liegende Catapl. acre, das nur 1 mal tägl. frisch aufgelegt wird, warm zu erhalten; Nachts statt des ganzen Breiamschlags ein Ammoniakpflaster. Will man ein etwak weniger reizendes Cataplasına, so kann man nach HORN ein Paar Loth Spec. ad Catapl. mit Wasser zu einem Brei kochen und diesem nach Be- lieben Senfpulver und gebratene zerquetschte Zwiebeln, etwa von jedem 1 Loth, doch auch mehr oder weniger, zusetzen lassen. Zur Bereitung in der Apotheke "eignen sich dergleichen Cataplasmen nicht.]; leicht abgekocht, mit Wasser

oder Milch, zu Klystieren [etwa Dr. 2].

Bulbi Ali sativi. Radir Ali, Knoblauch. [Vor- herrschende Bestandtheile: scharfes äther. Oel ung Zucker.]

Innerl. (selten) im Pre[slaft [etwa 2-3 Theslöffel tägl., mit vielem Zucker, such wohl mit Molke oder im Aufguss [etwa Une. 1-2 mit 1 Pf. kochender Milch (Knoblauchsmilch) oder Fleischbrühe infundirt od. ebullirt, versüset, und dies, besonders Morgens nüchtern, zu halben oder gan- zen Tassen in einem Tage zu verbrauchen; für Kinder verhältaissmässig weniger], oder in Substanz.

Aüsserl. wie die vorigen als gelindes Zpispasticum [z.B. den ausgepressten Saft auf Baumwolle einigemal tägl. in den Gehörgang gebracht, bei rbeumatischer Taubheit] oder zu Cataplasmen; extrahirtzu Kly- stieren [Dr. 1-2, mit Milch oder Wasser leicht abgekocht, Oft kann man schon Würmer ebtreiben, wenn man die Dämpfe von einem frischen Knoblauchs- IB ae Absud an den After des Kindes gehn lässt], Umschlägen

174

namentlich bei Damen. Man tränkt ei-

RB Bulbos din satiotimein. nr. 3-h ‚Spir. Pink Gall. Unc. 27.

Macera per 36 hor.; liquori decantato

addo

Deooct. Rad, Bardan. (oder Cort. ‚Querc.) (Une. 4) Une. 8.

M. D. S. Hasrmittel, (Gegen das Aus- fallen der Kopfhaare vielfach erprobt,

nen Schwanim damit, Defeuchtst mit die- sem mehrere Vrochen ladg jeden Abend das Baar und besonders die Kopf- haut, bedeckt den KopfmiteinemTache, einer Nachtmützeod.dgl., salbt am Mor- ‚gen dus Haar ein wenig mit Klauenfett und kämmt es dann mit einem nicht zu engen Kamme.)

8475-177. Calcaria muriatica. gl

? Budyrum vaccinug. Butter [frische, ungwalzene. 4Unze 2gr.]. Cave wie bei den Fetten (I. 8.95 sub 10). Con- situens von Salben, meist nicht zu empfehlen [1. 6.276 «5 2].

Calcaria muriatica. Calz salita. Sal Ammoniacum ("muriaticum) fixum. Phosphorws Hombergü. Chloretum Calcii. Salzsaurer Kalk; Calcane; fixer Salmiak. [Zer- est an der Luft; heisst dann wohl Oleum Caleis, Kalkül. Die Pr. Austa. katanter der Benennung O/. Calo. eine Auflösung, 1 anf 49. destill, 1. 1 Unze Yögr.] Sol.4 (oder wenig mehr); auch auflöslich in Weingeist. Cave kaustisches Kali u. Natron; kohlensaure Alkalien; Schwe- fel-, Phosphor-, Salpeter-, Weinstein-, Bernstein - Säure; die Salze dieser. Säuren, auch essigsaure Salze, Borax, viele Metallsalze. ,

Innerl. zu Gr. 2-10 (wenn es vertragen wird, - 20), einigemal tägl; in wässeriger oder geistiger Auflösung. [In wässerigen Auf- Ieuugen ist Suce. Glyeyrrh. dep. das beste Corrigens für Zunge und Magen, für den zieren sonet auch schleimige, aromatische oder narkolische Zusätze. 3175-177. Oder Dr. 1 in Tinct. Calami Une. 1, za 30-40 Tropfen p. dosi: HIswann bei Serofela der Kinder.]

Aüsserl, zu kalten Bähungen [man verschreibt ihn zu dem ade gepalvert in einem wohlverschlossenen Glase, lässt dann eine Partion in eine zummengelegte Serviette legen, it ein wenig Wasser befeuchten (oder uch besser, wenn ea die Jahreszeit erlaubt, etwas Schnee mit in die Serviette lo- &=), die Erhitzung, welche vorübergehend entsteht, abwarten, und dann die Ser- vitie auf den krauken Theil legen. Doch sind diese Bähungen theuer u, wohl at wesentlichen Vorzug.], zu Waschungen [z.B.Dr. 4 auf 4g. Rosar. Un.8: SUNDELIN gegen Flechten], Bädern [Unc.4-2], selten zu Au- gentropfwässern [Gr.1-2aufUnc.}], Salben [H178].— Auchbe- dent man sich desselben sehr zweckmässig, um in feuchten Zim- nern oder bei feuchtem Wetter in Krankenzimmern die Luft künst- lich auszutrocknen [Scaönteın. Man lässt za dem Ende eine oder meh- me Portionen in offoen Gefässen aussetzen und damit es nicht gar zu theuer werde so oft es zerflossen ist, wieder über Feuer austrocknen].

175. soloe in B Calcar, muriat, Dr. 1 4g. destäl. Dr. 6 ı

Betr. Conii macul, Gr. 15 jadde ce in B Ag. Laurocer. Dr. 2.

44. Cinnam. eimpl, Une. }. M.D. 8. 3mal tägl. 30 Tropfen. (Ge- D.8. 3asl tägl., umgeschüttelt, 8-16 | Ben Sarofeln, Kropf.) BenErR. Tropfen (Colear. mur, Gr. 2-4, Betr. 177 Cm. mac. Gr.}-1). Für eio Kind v. > . lehren, Br Calcar. meriat. Dr. 1

_ Extr. Hyoscyami Ber. } 176. soloe in RB: Coloar. meriat, Drei . 49. dosill. Une. 6

32 Calcaria muriatica B 178-480.

adde Pulo. Hb. Digital. Dr. 2 ‚Syr. Glyeyrrh. Une. 1. deeti voneentr. Ber. 2 M.D. 5. Amal tägl, umgeschüttelt, 1 Adip. suilli Unc. 1. Busl, (Bei serofulüser Lungenschwind- | M. f. Ungt. D. (Gegen chronische sucht.) BEDDOES. | Drüsengeschwülste,) ran SUNDELIN.

reum. Hepar Calcis. Sulphuretum Calcii cum Sul- phate calcico. Schwefelcalcium (mit etwas schwefelsau-

rem Kalk). Geschwefelter Kalk. Kalkschwefelleber. [Pulver, befeuchtet od. anfeuchter Luft nach Schwefelwasserstoffgasriechend.

A Unze 148gr.] Sol. etwa 500 [nicht immer gleich]. Cave Säuren (also anch saure Säfte u. saure Salze) [wenn man nicht Schwefelwasserstoffgas entwickeln will]; Metall-Oxyde u. -Salze.

Innerl..zu Gr.5-10 mehrmals tägl. In Pillen od. Bis-

sen [gern aoch ausser. dem flüssigen oder weichen Constituens rigen Zusatz; nicht etwa mit Argent. od. Aur. foliat. überzogen; in

zu verabreichen, B, 179-181], weniger gern in Pulvern

papier. Br 182]. Auch wohl zu künstlichen Mineralwäs- sern [z.B. Gr. 10-15 in 3 Pfund }Selterser Wasser aufgelöst wodurch sich kohlensaurer Kalk, der durch Überschuss von Kohlensäure aufgelöst bleibt, und

Zusetzen Säure (gembnlich de der gteichen oder ‘doppelten Menge verdünnter Schwefelsäure) das Schwefelwasserstoffgas entbindet. Sp der Liquor kydro- sulfureticus pro Balneo der Pit. AUSTR., welcher bereitet wird, indem 12 Brunnenwasser 28t. an einen küh-

In wohlverschlossenen Flaschi len Ort setzt, und nun die kl: reitetes Iaues Bad gienst. Noch kräftiger und den natürlichen Schwefelbädern ähnlicher (noch Kohlensäure enthaltend) nach DBEREINER: 2-4 Unzen mit eben s0 vieler gepulverten in. 200-250 Maass Flusswasser eingerübrt, und dann unter bestäudigem Umrübren 3-6 Unzen Acid, sulph. rft. venale zugesetzt],

auch wohl zur Bereitung von Schwefel wasserstoffyas- Dampfbädern [vgl. Gas kydrothionie.].

179, j 4 Stück, (Busch. Bp Kalear. sulphurat. Dr. 1 180. Cass. einnam. pulver. Br Calcar. sulphurat, Exetr. dconiti ana Gr. 15 Bes. Guajaci nat. ana Ber, 2 Gentian. q.. Fell. Tauri insp, q.

ut f. Pilulae 60. Consp. Pulv. Case. ein- | ut f. Pilulao 60. Gonsp. Pulo. Vanill, nam. D. in vitro. $. 3-Amal täglich | D. invitro. 5. Smal tägl. 10.

181,182. Campbhora. 9

181. | 001m, B Calcar. sulpkurat, Br Ab. 4coniti Dr. 4

Extr. Dulcamar. ana Dr. 1 Calcar. sulpkurat. Dr. 2 " Stipit. Dulcamar. pulo. g. 6. | Sucei Glyeyrrh. dep. Dr. 1. u f. Boli vr. 6. Consp. Pulv. Case. | 2. f. Palo. Div. in 15 part. aeg. D.in einnam, D. in pyxide. S. Tägl. 3 Stück, | charta cerata. S. Alle 2 $t. 1 Pulver. i Busen. Calcaria sulphurato-stibiata. Calz Antimonii cum. Sulpkure (Hoffmanni). Hepar Antimenii calcareum. Sulphuretum Caleii cum Sulphureto Stibii et Sul-

phate calcico. Schwefelspiessglanzkalk. [Cafe Antimpuis tulphurata Pt. P. entspricht s0 ziemlich diesem Präparat der Pıt. Bor. Pul- ver, angefeuchtet oder an feuchter Luft nach Schwefelwasserstoffgas riechend.

ADrachme 1Sgr.] Sol. verschieden, immer nicht recht vollständig. Cave Säuren, saure Säfte und saure Salze; Metall-Oxyde u.-Sal- ze; ‚Alkalien. Für concentrirte Auflösungen auch Weingeist. "Innerl. zu Gr. 2-6 mehrmalstägl.; in Pulver, Pillen [mit äbnlichen Cautelen wie bei Calcar. sulphurata], am häufigsten aufge- löst in Form deroffioinellen 4g. sulphurato-stibiata [vgl.denArtikel].

Äusserl. zu Umschlägen, Waschungen [z.B. bei Orusia Igetea Dr. 4 auf L.1 (colirt), Amaltägl. anzuwenden: HAASE; sonst etwaDr. 4-1

auf Unc. 6, coli], selten zu Bädern [Unc. 4-2 mit einigen Quart Was- ser abgekocht, dann ins Bad gegossen], Pflastern [etwa mit Kmpl, foet.].

Calcaria usta. Calz viva s. pura s, caustica. Oxy- dwm calcicum. Gebrannter Kalk; Calciumoxyd.

Nur äusserl., als Ätzmittel [.B. fein gepulvert mit gleichen Theilen schwarzer Seife (Liniment. causticum VOGRLII) oder, namentlich für Damen, mit 2 Theilen soleher Seife (PoLLAT in Berlin) zu einer Paste gemacht, zum Zerstü- ren von Diuttermälern; man wendet es mittels eines gefensterten Pflasters an, be- fetigt es mit einem darüber gelegten Pflaster, und lässt es s0 mehrere Stunden lie- gen; en bildet sich ein Schorf, der abfallend eine weisse, nicht entstellende Narbe zurücklässt; oft ist, namentlich bei grösseren Mälern, wiederholte Anwendung nöthig ; immer, wenn das Mal nicht wiederkommen soll, vollständige Vertil- gung desselben. Auch wohl mit } Auripigment. (s. den Art.) zum Wegbeizen von Haaren]; auch zum Austrocknen der Luft in Zimmern [in offenen Gefüssen ausgesetzt; za diesem Behuf etwa xom Maurer zu entnehmen ].

Man wendet auch wohl den milderen gelöschten Kalk,

Calcaria extincta, an [s.B: 721, 722 (Natr. carb, dep. sicc.)].

Camphora. Campher. [80 gut als unsuflslich in Wasser (Sol. nach BRAnD&s 530) u. nur durch Hülfe von Zucker oder besser noch Gummi, Ri- gelb, mit demselben in grösserer Menge zu vermischen (emulgiren). Leicht auf- Kintich in Weingeist (in $ Weing. von 0,806 spec. Gew.), Äther und ätherischen Spiritus (aus welchen dreierlei Auflösungen ihn jedoch Wasser und wänserige Elie-

9 Camphora. 8182.57

sigkeiten wieder ausscheiden), feraer in ätherischen und fetten Ölen; ; wenigerleicht

Ing des Mimos, zu Hülfe nimmt, so wie ingen von Weingelst und Wasser, welche schwächer weingeistig sind als etwa der Spir. P, rectificatus, ao z. B, in

Wein (wie in B/ 209), that. Für Pulver und pulversufnehmende Formen muss

ur durch Zusatz von etwas Wein-

N der Compher sehr fe geist, Äther oder Öl Anweisung des Arztes, und dieser, darf deshalb nur etwa, um anzudeuten, dass er davon unterrichtet ist, Camphora e. Spir. Fini trita, oder bloss trita, schreiben. Nie darf man das Pulver, wie es wohl beim äusserlichen Gebrauch jemanden einf, len könnte, pur verordnen (es würde so bald zusammenbacken), sondern immer

in dem I, 8. 206 (Tal angegebenen Verbältniss mit andern Palvern ver-

bunden. 1Unze 3%, 1 Drachmetrita 3Sgr.] Cave Salzbilder; für Cam- pherauflösungen auch wässeriges Ka}

Innerl. zu Gr. 1-5 [nur selten, bei hohen Graden von Torpor oder um durch Überreizung Sch ‚und Abspannung hervorzubringen bei höchst tor-

‚piden Nervenfiebern, lähmungsartigen Zuständen, inveterirten asthenischen Aheu-

Wasserscheu ‚noch mehr; doch sind enorme Gaben, wie man sie wohl ‚gegeben hat (bis zu 2 Drachmen!) unverzeiblich, da man bisweilem schon von Ser. 4 leichte Vergiftungszüfälle sab], 2-4mal tägl., in dr'ngen- deren Fällen alle 2-1 St. (Als Corrigens von Canthariden, Mercuriäl- präparaten u.dgl. in kleineren Dosen. Die reizende iche Ein- wirkung des namentlich in Pulver u. pulveraufnehmenden Formen und in‘grösseren Dosen angewandten Camphers auf den Magen soll ie Verbindung mit Salpeter verhüten; sicherer ist es wohl noch, die yösseren Doseh in flüssiger Form darzureichen.) In Pulver loser Zucker nicht empfeblenswerth (1.8. 212 sub 2), son- it Gm. Mimos. (so besteht z. B. Pulo. camphoratus Pr. MIL. aus

. Gr. 2, Gm. Mim. Gr. 6, Zucker Gr. 12) oder noch besser Pulo. gummo-

us (in dem das Süssholz zugleich den Geschmack gut verbessert) za wählen.

Man lasse die Palver in Wachspapier verabreichen, und ver@rdne in dieser Form

noch weniger als in allen anderen auf längere Zeit. Ry 183, 194; 15 (deid.

benz.), 782,783 (Opium), 855 (Rad. Ipecac.), 1000 (Sulph. dep), 1011 (Sulpk. stib. aurant.)}, Pillen u. Bissen [in denen man für geringe Quantitäten kein Constituens zu berschnen braucht. Die Pillen late man, wenn sie nicht ganz rasch verbraucht werden, in einem Glase verabreichen. B32 (4cid, phos-

‚phor.)], Latwerge [erstzerrieben, dana durch Syrup oder Honig subigirt,

und nun erst den andern Ingredientien beigemengt, Br 448 (Grapäit.)], Auf-

lösungen [in verschiedenen Menstruis. Oficinell sind die Auflösungen in 8

Theilen frischen Mohndls: Olsum camphoratum, und in 12 Theilen rectifldrten

Weingeists: Spiritus camphoralus, die wan nicht bloss, wie es gewühnlich ge-

schicht, äusserlich, sondern auch, wa gonst diese Menstrun passen, unbedenklich in-

nerlich anwenden kann. Hieher gehören auch noch: Aether sulphuricus campho- raus Pu. HAN. (1 auf 3; mithin etwa 10 Tropfen 1 Gran enthaltend; 1 Dr.

14 Mgr.JundSpir. telpharioo-aiher.camploretusod, Lig. neroinus PH.BLEsT.,

ww rR183. "Camphora. _95

Hann. (1suf6; mithin etwa 18 Tropfen 1 Gran enthaltend; 4 Dekchme 4 Mgr.). Auch magistraler Auflösungen, in Weingeist, Wein, Äther, i ‚Spiritus, Essig (in Wein u. etwa nit Hülfe von Gummi) bi Rg;z. B. Br 186,187 ; 13 (deet. Rut.), 919 (Rad. Serpent. inzelgaben der geistigen und ätherischen Auflösungen nicht mit gewöhnlichen wässerigen Vehikeln, sondern nur mit schleimigen oder sonst dickflüssigen geben solle,e.1.8.341.] und Emulsionen [vgl.1.8.178,179; ein Zusatz von Suce. Glyeyrrh. dep. verdeckt ein werig den Geschmack des Camphers und ver- mehrt zug

(zuvor zer: Campber bloss nehmen zu lassen; oder auch den ©:

8yrup zu mischen und so theelüffelweibe fetten Öl auflösen und dieszur Emal-

werden, und dabei bleil ‚pers im Seibtuch zurück, R188- 191; 418(Flor. Arnic.), iss (#6. Sabin.), 646 (Lig. Ammon. carb. pyro-ol.), 916 (Rad. Seneg.), 1016 (Suiph. stib. rub,) ], nicht aber in Schüttelmixturen ohne Emulgens [1. 8. 313]. Äusserl. wird der Campher, theils inSubstanz, theils zerrieben, theils auf verschiedene Weise aufgelöst oder emulgirt, auf die mei- sten Applicationsorgane angewandt; so

auf Mund und Rachen: als Kaumittel [bgi'Neigung zu An- " Einen ab u. zu ein Stückchen: HIMLY]; bei Halsschmerzen von Erkältung ein Stückchen auf der Zunge zergehen lassen und den Speichel hinunterschluckens

Rırzen; in Mund- u. Gurgelwässern [B192; 360(Bxir. Chin. fusc.)], Pinselsäften [Br 193];

"auf Zahnfleisch und Zähne in Latwergen [B789(Opi- s)], Pillen, auch in Substanz [ein Stückchen in den hoblen Zahn ];

aufden Dickdarm: zum Klystier Gr. 5-20 (od. Ol. camphorat. Dr. 1-3) mit einem Paar Drachmen Gm. Mimos. oder 1 Eidotter, etwa in einem Kamillen- oder Baldrian- Aufguss oder in Essig. By 194, 1955 anfdie Nase’ und überhaupt die Luftwege: z.B. bei Schnupfen, Halsentzündungen Stückchen Cawph. vor Nase oder Mund zu balten; bei .

heftiger Angina, gicbtischen, rheumatischen Brustleiden p.p. die Dämpfe von

heissem Wasser, worin Campher geworfen, einzuathmen ;— als erregendes Riech- mittel (s0 im deid, acet. aromatico- camphorat.); auf das Ohr in Substanz [z. B. bei Zahnschı bei rheumatischen od. * Bysterischen Kopfschmerzen, ein Btückchen, mit Baumwolle umwickelt, ins Obr], in Tropfen [B’ 196-198], bisweilen in Salben [B 232(Castor.)]; oder Dämpfe von heissem Wasser, worin Campher geworfen, mittelst eines Trichters ins Ohr geleitet; aut das Gesichtsorgan’ in Augenpulvern [mit Weingeist fein zerrieben, dann mit Zucker gemengt], Augensalben [Gr. 2-15 auf Dr. 2, meist zweckmässig in fettem Öl aufgelöst oder doch mit ein wenig fetiem Öl an- gerieben; das letztere wird man namentlich bei grösseren Gaben bisweil ziehen, um nicht zu viel Öl in die Masse zu briogen; benutzt man jedocl mit zur Constitution der Masse, so kann man auch die grösseren Gaben in 4-6 Thei-

96 Camphora. Br 182.81

"Ion felten Öls auflösen (und noch so viel Wachs als nach der Tabelle I.8.276 nöthig irt, geschmolzen und halb erkaltet, dazusetzen) lassen; z. B. Gr. 15 at + Ungt. de Styrace (s.B} 995) Dr. 2: BEBR gegen Bkirrh der Augenlie- B326 (Cupr. sulph.), 555 (Hydr. oxyd. rubr. ppt.), 1007 (Sulph. dep)], An genwässern [selten in geistigem Menstruum (vgl. Spir. camp'korat,), häuflger emulgirt in wäserigem, und zwar wohl meistens am zwetkmässigiten (wel in einer gewöhnlichen Rmulsion das Pulver, wenn auch fein zertheilt, doch noch einigermassen mechanisch reizen würde)in fettemÖlaufgelöst(s. 8.942.6,77. dies durch Rigelb oder Gm. Mimos. mit Wasser emulgirt: Za Augen-Waschen- ‚gen u. Bähungen Gr. 4-20 auf Unc. 4 (R/199); zu Augentropfwänsem Gr. 1- 5 aufUnc. 4], auch in Dunstform [1.$. 243. ud 1)]; auf die Haut in Waschpulvern [1.8. 226, 227. Ein wenig Campher kommt auch zur officinellen Pasta cosmei.], Pflastern [vgl.l, 8. 260, 263. B’'200; 332 (Empl. fusc.), 333, 334 (Empl. de Galb. cror.), 335 (Empl. Hydrarg.), His (Res. Pini Burg.) ; o. auch 2 Beispiele I. 8. 265,266. in Zusatz von Campher pflegt die Pflaster geschmeidig zu erhalten. ], Ein- salben [entweder zerrieben oder, wenn man ihn recht fein vertheilen will, in fettem oder äther. Öl aufgelöst, oder doch mit etwas Öl (oder natürl. Bal- sam) angerieben; vgl. 1.8. 277 (d. Tabelle) u. 278 sub 4. RB; 202; 61 (los due), 16 (4lum.), 654(äq. Ammon. caust.), 796 (Petrol.), 807 (Phospk., )b Linimenten [aufgelöst odersubigirt. Oft benutzt man hier die officinellen Auflösungen: Spir. camphorat., Spir. camphorato- erocat., Ol. camphorat., doch an magistrale in Wei Äther, ätherischen u. fetten Ölen, Caotharidetinctur Offiinell: Linim. saponato-camphorat,, ammoniato-camphorat. B.168.204,205; 652(.Lig. Ammon.caust.), 803(Phosph.). * den Campher fein gepulvert mit Speichel oder anderen thie eivreiben, z. B. in die’ innere Beite der Oberschenkel: v. Sönnznnvo, BRERA u. A. gegen Zufälle in den Harnwerkzeugen von Canthariden, gegen Priapismus, Pollationen, Harnverhaltungen, Amenorrhöe, Rh. men, manche Koliken w.],. Cataplasmen [selten und nur als Zusatz; so. R. bei Gan- grän, wo man jedoch, falls man feuchter Mittel bedarf, häufiger Bähungen a1 wendet. —. 1) 288 (Cort. Chin. fuse)], Bähungen u. Waschwäs- sern [hierzu oft der Spir. camphorat. By 206, 207; 780 (O1. Tereb.). In 2 Theilen Spir. F. rft. aufgelöst, zum Waschen des Mitelfleisches: GEDRGE beiPollutionen.], Bädern [Unc. 4-1, darchBigelb mit einen aromat. ‚Kräuter aufguss subigirt; bei Nervenfiebern, Dysmenorrh Dr. 2.]; oft benutzt man die Dämpfe des Camphers, in Kräuter- kissen [g.e., wenn cs ertragen wird; doch in der Regel nur Ser. 4 - Dr. } auf die Unze aromatischer Kränter od. dgl. ; zu diesem Behuf nicht gepulvert, son- dern nur geschabt, Camph.rasa. Man lässt auch. wohl Campher in Stückchen leinenen Säckchen unter dem Hodensack (bei Pollutionen, Erectionen) oder in einem Gürtel am die Hüften (bei Nymphomanie p.p.) tragen.], Räucherun- gen [Bei ehronischen Rbeumatismen nach DuPASQUIER auf folgende Weise: entweder in einem eigenen Käucherungsapparat oder durch Umblillang des Kran- rend unter seinem Stable auf ei-

BR3-186. , Camphora. 97

der such unter der mit Reifen ausgespahnten Bettdecke, unter welcher man eine

Dimptı starken Cosstitutionee und bedeutendam Leide: nach dem Verschwinden der Schmerzen sollen jucherungen wenigstens noch eine Woche fortgesetzt werden. Zu einer Rüucherung des ganzen Kürpers ver- braucht man ungefähr }.Unze Campher; bei fixen Rheum: macht man our partielle Räucherungen mit weniger Campher. Nach jeder Bäucheruog muss der Bchweins ein Paar Stunden im Bett abgewartet werden. ], od man den Dampf des entweder nur gelind erwärmten oder auch wohl eine beisse Metall- platte, selbst auf glühende Kohlen, geyorfenen Camphers in Watte, Flanell od, dgl. auffängt und dieses Zeug entweder bloss aufegt oder den kranken Theil da- bt. Vgl: 3979 (Spoe. od ewffiend,). Zur Cultur der jungen, neu aufge Püanzten Nasen empfichliv. GRÄFE (Akinoplantik, 8. 36) eine künstlich zu berei- tende „aromatische Baumwolle‘. —;

auf das Venensystem: Huwmros heil einen aufs Höchste gestioges Den soporösen, wahrscheinlich durch seröse Krgiessung im Gehirn bedingten Za- stand durch ;pritzung von 6 Gran Camph., mit 14 Drachmen dünnen Quitten- schleime, in die Medianvene (wohl kaum sur Naobahmung an empfehlen) ;

. auf Geschwüre in Streupnlvern [mit Zucker, Kohle, China, Kanillen, Myrrhe u.dgl. Br 208; 308(Cors. Salie.)], Ceraten [#201], Verbandsalben [wie die Einreibesalben zuzurichten,.a, oben. By 203;

8(4eet. plumb.), 289(Cort. Chin. fuso.), 496 (Hyds, ammon, mur.), 660 (Lig. ‚Stibii mur.), 196 (Petrol.).— Balsam. universale Pu, BLEsv. 0.8.15. ], Ver-

jmel tägl. wiederholt werden;

bandwässern [R 209).

Zur Verhütung der Typhus-AnsteckunginLazarethenemplehlt G.A.RICHTER Campherdämpfe (eine Mischung von fein geschabtem Campher mit einer ge- dättigten Kochsalzaufldsung über ein Kohleafauer gesetzt), .

183. Rp Opi puri Gr: ä Sulph. stibiat! aurant. Gr. 8 Campher. e. Spir. P. trit. Gr. 2A Kali nitr. depur. Dr. 1.

Rxtr. Guaj.Ligni(oder Calami)g.s.

M. f. Pulo. Div. in 8 part. aeg. D. in | wtf. Pilulas 54. Consp. Pulo. Cası, ein-

eherte cerata. 5. Tägl. 4 Pulver, Beız.

M. f. Pulo. Disp. tales ar. 12. D. a oherta cerata. 8. Alle 3-2 51. 1 Pulv. (BeiNerveafieben ig Balga.der Chotera.)

(lu W. Bacas,

IL

nam. D. in vitro, 8. Imal tägl.6. LocKsTAnDr.

186. frit. Dr. 2 : Pins Galliei albi L.1 Suec. Cüri usius rec. expr. Soloetorendo.D.S.Umgeschütieltstündl, 1 Esel, (mit Zucker versüsst). SCHWARTZE.

13

9

. Camphora.

Br187=192.

187. Br Camphor. trit. Dr. $' Gm. Mimos. pulo. Dr. 1

Zucker), zu Waschongen, Umschlägen, Einreibungen "bei typhösen Fiebern, Quetschungen, Verrenkungen, zu Kiy-

3 dieser Portion], alv.Zusstz

üdern [die aufgeschriebene Por-

+ tiom etwa ifech], ale Risch- u. Räucher--

wüttel bei ansteckenden Kras .)

Acetum camphoratum Pr. Hass.

Dis 4cet. camphorat, der Pr. SLESV. (1 Uaze 3 Shi.) hat keinen Zucker und mur 5 Unzen

5 es passt deshalb be- en, 50 wie die als Mixtur derselben

Hero 0. Gm. Mimos. pulo. Dr. 2 Sacch. albi pulo. Dr. 3. Bxacte mixtis paulatim' sub continun Irituratione affundantur 4eeti Pini Unc. } 4g. destill. Une. 6.

D.— Innerl. ‚her ArtwieB 197. Mizt, eamphorata acida Pr. SLEsv. (1 Unze 1} Shl.)

189,

By Comphorae trit. Gr. 12-20 Gm. Mimos. pulo. Dr. 2 Ag. comm. Unc, 5

F Emulr., in qua soloe Betr. HyoscyamiBer. }-

“0 Glyeyrehis, Dr. 2 Kali nitr, dep. Dr. 2

eyrrh.soll denGescl

eiadde Syr. eimpl. Une.

MD. S. Umgeschüttelt Zuündl. 1 Esel. (Bei erethischer Gonurrhöe.)

So componirt diese Formel erscheint, se Biss? eie sich doch rechtfertig 2 Rauptartteb, Campher un 1 Adjuvans, „Bilsenextract; sehmackscorrigentien: das Rute. Gly- ack des Camphers, der Byrup wieder den Geschmack des Betr. Glyeyrrh., beide zugleich den des

auch zugleich zum Einhüklen der beiden scharfen Haupt- mittel. .NVo man weniger Rücksicht auf ‚den Geschmack zunehmen braucht, lasse

bolzgeschmack einem Kranken beson- ders widrig, icht widriger als der Campbergeschmack ist, nebme man bloss

in B: 745)

Ol. Amygdal, Ber. 8 . gdde Gm. Mimos. pulo. Dr. 2 ‚Sueci Glyeyrrh, dep. Dr}. Fiant cum 4g. Sambuei Unc.6 Syr. Capit. Papav. Uoc. 1 1.8. Emulsio. D.S, Zeündl.,umgeschüt- telt, 1 Baal,

19. Br Campkorae irit. Gr. 24 Bxtr. deoniti "Gr. 6-12 terendo sensim misce c, Syr. Amygdal, Une. 2. D. 8. Theslötfelweise (jeder Theelöffel enthält ungefähr 2 Gran Campher),

192,

Br Gampliorae. ri: Ber. } .

Gm. Mimss, pulo. Bar. 2

Camphora.

E)

M. D. 5. Mundwasser, (Gegen schlafe

Mereurialgeschwürg.)

(Da es unnöthig uad un] die Tinctur durch Reiben Mörser zu schwächen, so zuletzt, durch blosses Umschütteln, der, fertigen Emulsiön zugemischt werden.)

193. °

O1. Amygdal, Dr. 6 adde Gm. Mimos. pylo. Dr.1 Br. 4lth. Dr. 6 fl. a. Bonutsio; cui ädde Tinct, Op eimpl. Dr}. M. D. S. Pinselsaft, wmgeschüttelt. (Gegen Mercurielgeschwüre im Munde.) BERENDs.

194. N B Bad. Yalerian, min, Angelic. ana Dr. & 4q. commun, fero. 9. Böulliant semel. Colat. Une. Go gerata ft cum . Camphorae trit, Gr. 24 Gm, Mimos. pulo. Dr. 2 1, a. Emulsio, eui adde Tinct, Opii eroc. Gtt, 30. M. D. 8. Alte ASt, umgeschüttelt, den 3ten Theil mit lauwarmer Gerstenab- kochung zum Kiystier. - voor.

19.

Campkor. tritae Ber. 2

Anas foot, dopur. Dr. 2 abige

Vüello Ovi unius in

Decocto Cort. Chin. fusci (Une. N)

Une. 8.

D. 8. Umgeschüttelt und ein wenig er-

wärmı zu 2 Klyatieren. (Bei Nerrenfle- bera.) G. A. RICHZER.

196.

Br Comphorae Gr.1 solve in

O1. Amygdal. Une. 1 adde

Lig. Ammon, anis, G.5. . M. D. 8. Kin Paar Tropfen tägl. ins Obr en, (Gegen nervös-astheni- sche Sehwerkürigkeit.) Rust. Nur schr schwach, besonders im Ver- gleich zu der folgenden Formel,

197. *

Br Camploras Dr.} solve in

O1. Amygdal, Dr. 2 adde

Ol. Cajeputi Dr.1. D. $. Rinige Tropfen auf Baumwolle in die Obren za briogen. (Bei torpider Harthörigkeit,) voor.

dether. sulphur. Dr. 2.

D. $. Ins Ohrlöppchen und in den Zit- einzureiben. (Gegen nervös-

ie Schwerhörigkeit.) .

IT.

99.

Cort. Chinae reg. gr. pulo. Une. }

Vini Galliei albi q. ® digere per horas tres; in Colat. Unc, & refriger. sole

Ammon. muriat. dep. Dr.1 et adde

Camphorae trit, Dr}

Gm. Himes. ut. Dr. 2,

lieder. Nachahmung, einer Formel von LE FERURG, Käme es auf raschere Bereitung an, so wäre en nach zwech-

200.

B Empl. Lätharg. simpl. Uno. leni cal. liquefact. admisce

Opü, pulo. Gr. 15 e&

Camphorae trit. Dr antea cum

Bals, Perw. Dr. trita. F. Emplastr. D. 8. Auf Leder gestrichen aufzulegeo. (Auf Frostbeu- len Zten Grades.)

den, da Empl. Lith. simpl. zu den feste- sten Pflastern gehört und noch Pulver

201.

Amygdal. q. ». Leni calora liquefactis, eolatis et semi. refrigeratis adde

Camphoras ope Spir. P.pulo.Ber.1 antea cum

Bals. Peruo. Dr. 1 tritum, M.S.1. a. Ceratum in tabulam effunden- taleolas secandum. D. (Auf

Be Camphoras trit. Dr} dmmon.carbon.pyro-ol, pulo.Dr.1 Sapon. medicati pulo. Dr.1} Potrolei Dr.1 Fell. Tauri rec. Dr. 44 Ungt. Resin. Pini Burg. Unc.

M. f. Ungt, D.S. 3etündl, 1 Theelöf-

fel voll in den Unterleib einzureib:

(Gegen Mesenterialscrofeln.)

HUrELAND.

Für Are st de Sepo eds urend

Sepo domest,

203. Br: Campkorae trit, G4. 10:15

Ungt. rosati. Un wm M.f.Ungt. D. (Zu ähnlichen Zwek- keu wie, 201.) Locksraspz,

Ol. Cajeputi Dr. 1. D.8. Zum Einrei

205. Bz Soponis Hispan. albi Unc.} . Camphorae Dr. 2 Ol. Rorismar. Dr} ph... fl, Unc.d, Soloe et filtra. D..S. Zum Rinreiben, ‚Spir. Borismerini

pn. .SpEsv. (1 Unze A8hl.)

Pr Camphorae Dr. 2

volvo in

Infuso Flor. Arnio. (Uac.1) Une,6 1a. Emulsio. D.S. Umgeschüttelt über- zuschlagen. (Bei Sphacelue siccus.)

G. A. BIcRTER,

pe. Pin fi. Une. 2

4ceti Une. 8. M. D. 5. Gewärmt mittelst eines Schwamsiseinigemaltägl. Hände, Brust, ib damit zu waschen. (Bei Un- Bent in asıhenischen Fie- Rücktrütt.der Exanıheme.) SUNDELIN.

Cantharides. ' 101

209. \ | Br Gampäorse trit. Dr. 2-3 Gm. Mimos. palo, Dr. 2 soloe terando in ‚Flor. Chamom. oulg. ana Une. } Pins Gallici albi Une, 8.

Carbon, ppt. Une. 1. D. 8. Campherwein. (Als Verbend- H.f. Pulo.D. in vitro. 5. ZumBinstreu- | wasser bei feuchtem Brande, Hespital- «a (bei feuchtem Brand), ‚RUST. | brand, überhaupt faulig-hrandigen Ge-

_—— * | sebwüren im Charite-Krankenhause zu Berlio häufig angewandt.)

Cunella alba. Cortex Canellas allına s. corticonus s. Win,

teranus spurius. Weisser Zimmt; weisser Kaneel. [Haupt- Öl, bitterer Extractivstof, Harz und das dem Mannazucker

ähnliche Oanellin. 1 Unze 13, subt. pul, 2} 8gr.] Innerl. zu Ser.4-4, einigemal tägl., in Pulver u. pulveraufnehmenden Formen; ‘in Aufguss [wäserigem oder weinigem; Dr. 2-4 auf den Tag] oder allen- falls in Ebullition [B,302 (Cort. Pomor. Aurant.)].

Cantharides. Spanische Fliegen. [Hauptbestandibeils da scharfer, blasenziehender Stoff (Cantharidin oder Canthariden- Campher), 4 Unze gr. pulo. 105 Sgr.; 1 Drachme suöt. pulo. 14 Sgr.] Cave Salpeter- sure, Salzsäure; (Salzbilder).

Innerl. (Pulvis ad Granum unum!, zu Gr. }-1 (u. mehr) ei- nigemal tägl. (namentlich gegen Wasserscheu oder zur Verhütung derselben die grösseren Gaben); Am zweckmässigsten (weil so die Wirkung am zuverlässigsten, sich mehr immer gleich bleibend als beider Darreichung in Substanz ist) in einem mit fettem Öl bereite- ten Digestions- Aufguss [oderiin der Tinctur: vgl. den Artikel]. Freilich fehlt es bis jetzt noch an Versuchen über den Grad der Concentra- tion, welche man einem solchen Aufguss zu geben habe, und über die Einzeldosen, so dass man Vorsichts halber in solchem Aufguss mitmindestens eben so kleinen Dosen als man sie von den Canthari- den in Substanz giebt, anfangen muss. Übrigens kann man einen sol- chen Aufguss [wie z.B. das } Ol. Canthar. iufus. der Pt. SLESYV. (s.denArt.)] entweder tropfenweise, jede Einzelgabe in schleimigem Ve- hikel, oder mit noch mehr fettem Öl verbunden oder auch von Hause aus weniger. conoentrirt bereitet [wie 210, 211] in einer

Raulsion zu geben;' denn wenn man sie 'eim Coliren ein unbestimmbar grosser Theil verloren und die Dase wird 'h, wenn man sie erst nach dem Coliren der Emul- tur), würde die Einzeldose noch zu unsicher seyn. ]

102 - Gantharides. © B210.

‘Will man die Canthariden nach alter Weise in Sabstanz geben, so beschränke man sich wenigstens auf folgende Formen: Pulver [Diese waren von jeher nicht beliebt, weil bei ihnen leicht ein. eftige Örtliche Wirkung auf den Magen oder auch eine zu heftige allgemeine Wirkung eintritt. Desbolb münsen die Canthariden auch immer höchst fein gepulvert werden, Das Swechwänsigste Constituens ist wohl Pulo, gummos.- Ausserdem gebe man jede Einzelgabe in schleiniigem Vebikel.— B212], Pillen u. Bissen [für die Darreichung in Substanz am zweckmässigsten. Auck hierin müssen die Can- Ahariden höchst fein gepulvert seyn. By 213,214; 395 (Bxtr.Seill.)]. Beliebt bei der Darreichung der Canihariden ist auch ein Zusatz von Cam- Pher, um die stärkere Einwirkung auf Harn- und Geschlechtsorgane zu verhüten [doch vielleicht in dieser Hinsicht bisweilen unzweckinässig, im- 5 es scheint der Campher vielmehr ein Antidotum zur Tilgung dieser Wirkung als ein Prophylacticum gegen dieselbe zu seyn etwa wie Mer- i er heilt, aber keinen verhütet. Nach W, GER- HARD dürfte eher das Opium jenem Zwecke entsprechen]. Äusserl. in Substanz [zwischen den Fingern gerieben, einen (von 2 iden befreiten) Finger an das Zahnfleisch des schmerzen- Streupulvern [keftigreizend. Immer höchst rt. Mit Hydrarg. oxydat. rubr. ppt. zu gleichen Theilen, etwa aller - 2.0d. 3 Tage, doch auch öfter, einzustreueni MURSINNA bei schlaffen, torpiden und deshalb zu wenig eiternden Gesch: Das Wesentlichste der KRUTT- ©£schen antbydrophobischen Meihode (die jedoch der RusTschen a. den Am Bang: Vergiftungen gewiss nachrusetzen ist) besteht in (nöthigenfalle, bei tie- der zuarst erzeugten Blase wiederholtem) Ein- . die Zuvor durch warmes Wasser ‚gereinigte Wunde. (Darüber noch ein Cantharidenpflaster; Abends Dr. 4-1 grauer Quecksilbersalbe, zuerst um die Wunde, selnd , wie bei diner Inunctionscur, an den Extremitäten, einzureiben, auch ianerl. Colomel, bis zur völligen Balivation; dann 6 Wochen langes Verbinden der tensalbe.)], Salben [in diese der @) gepulvert auf; z.B. { auf 8 Fett, tägl. einer Erbge gro: jnzureiben: Ungt. epispasticum Pn.r. (1Unze 2}8gr.), von der Wirkung eines gelinden Zugpflasters, daher für Kinder und chronische Uebel. By 661 (Lig. ‚Stib. muriat.). Oder b) mit fettem Öl’od. Fett ausgezogen. (wohlsweck- iger, wenn auch die einmal ausgesprochene Behauptung, dass die s0 bereitefen jalben bei gleicher oder nach stärkerer hautrötbenden und blasenziehenden Kraft weniger auf die Harnorgane wirkten, sich nicht bestätigen sollte). Auf die letztere Wei das officinelle Ungt. Canthar, bereitet (und fette Öl nachber durch "Wachs zur Salbe gemacht); so auch das noch stärkere By 215], Pflastern [2 ofäcinell, und zum Überfluss sogenannter Blasentaffent (der aber in der Regel wohl nur den Vorzug dex Rlegänz haben dürfte) hie und da käuflich |.

210. Gm. Mimos. palo. Dr. 3 B& Cantharidum gross. pulo. Gr. 2 + Syr. opiatt Une. 1 Ol. Amygdal, Voc.}. Ag. comm. Une. 5.

Digere in Balnco Vaporis per }horam; | F. Bmuleio, D8, Umgeschüttelt Zetündl. Colat, adde 1 Enl. LocKsTAEDT.

211-215. Carbo

Carnis. 103

all. Br Gantharidum gross. pulo, Gr. 3 Ol. Amygdal. Dr. 3. Digere leni calore per koram; Colat. ade

Gm. Mimos. pulo, Dr. 4 Syr. Bals. Peru 4 (Ser. 1) Unc.4. . D.S.Umgeschüttelt Zstündl, 1 Theelöfel, LocKsTAsnr.

212. BE Cantkaridum Gr. 12 Sacch. albi ana Dr. 14." M.f. Pulv. subtiliss, Div. in 12 part. 2-3 Pulver. (Zur Ver- kütung der Wasserscheu.) Rust.

213. Pulo. subtilies. Cantharid, Gr. 3 Pulo. Rad. dlth. Ber. 1 Eatr. Glyeyrrh. 9.8.

ws f. Pilulao 12. Consp. Sem, Lycop, D.S. 2-3mal tägl. 1 Brück,

214.

Br Cantharidum subtilise. pulo, Gr. 1

Camphoras trit. Gr. 3

‚Sapon. medie. pulo. Ber. 4

Spir. Ferfug.o. ut f. Pilulae 12. Consp. Sem. D. in vitro. 8. 3mal tägl. 1 Stück, (Ge- ‚gen paralytische Kouresis der Wöchne- Finnen.) (Pocra.

Digere in Balneo Faporis, usque dum Massa fuscescat; filtra fervi

verkauften „,Po- visicatoire de BACHNER nach- gebildet.) (Bonzio.

Capita Papaveris. Codia. Mohnköpfe. [Bauptte-

#andiheile:

itterer Exiractivstoff, Harz und Morpbium. 1 Unze cont, 4 Sgr.]

Innerl. in Aufguss oder leichter Abkochung [Dr.2-4, mit Was- r oder.Milch, zur Colatur von Unc. 4- 6, Zstündl. 1Essl.].— Aüsserl. in, meist concentrirterer, Abkochung zu Einspritzungen, Augen- wässern, Fomentationen, Cataplasmen p.p.

:e, das Schwefelcaleium, jbosphorsaure, salze. u, kohlens. Natron durch. ÜnSalssäure theils aufgelöst, theils zersetzt, dann durch das Aussüssen fortgeschafft Verden. Das Präparat ist wohl weniger zar arzneilichen Anwendung (etwa wie 1forau Ceroi ust. nigr.), ala zum Reinigen und Entfärben von Flüssigkeiten be-

“amt. 4 Unze 3 Shl,

1 Carbo Carnis s. animals. Fleisch- od. Thier- kohle, [Durch Breünen von kleingehacktem Kalbfleisch mit den. Rippen io mel bereitet, Jat Btickstoffkoble mit Cyan- Metallen. 4 Drachme

bt. pulo. 3 8gr.] Cave: 3. Cyanmetalle, 1. 8.34. Innerl. nach Einigen zu Gr.4-2, besser wohl nach Anderen zu Gr. 5-10, nach Guuzexr zu Gr. 10-20; 2-4mal tägl. In Pul-

104 Carbo Carnis. j B216.

Uterus, daher bei

ern Frauen sehr vorsichtig! -3Mebl- und Obst- Speisen;

kein Fleisch oder doch kein Gänse-, Enten-, Schweinefleisch; kein Branntwein,

Kaffee. Bei hartnäckigen scrolulösen Drüsenvereiterungen Erwachsener nach

BCHINDLER mit Zucker una, Amal tägl. eine Messerspitze, Vgl. Ferr. oxydat.

üse.], pulveraufnehmenden Formen [B 216].

\ Aüsserl. zu Zahnpulvern, Streupulvern, Salben.

216. ut f. Bolus. Consp. D. in oltro, Disp,

B& Carbon.’ Carnis pulo, Gr. 3 + DS. kon tgl. 1 Stück,

Ammon. muriat, dep. pulo, Ber. { | (Bei Auschwellu:

Bztr. Conii macul. Gr. 2 Prostata und der Behleimhaut

Glyeyrrh.g. rühre,) MAGEnDIE.

t Carbo Panis. Brodkohle, [iUnzemubt. pulo. 1] Sgr.] Zu Zahnpulvern [..1.8.217]. *

Carbo praeparatus s. purws. Carbo vegetabilis. Prä.- parirte vegetabilische Kohl ‚oble mit Wasser ausgekocht, bis zur vollkommenen Verkohlung geglübt usschr fein gepulvert, 1 Unze 2} 8gr.] Innerl. zu Gr. 10-30, mehrmals tägl. In Pulver [in eivem oder in Wachspapier zu verabreichen (weil es Kohlenskure aus der Luft an- RB 217], Morsellen [namentlich als Kohlenschocolade bei Apbihenbildung im eolliquativen Stadium der Lungenphthise: BCHÖNLEIN.

B 218], Trochisken [B219], Pillen, Bissen, Latwerge.

Aüsserl. zu Zahnpulvern [B 229, 221; 307 (Cort, Salic.)], Zahnlatwergen, Zahnfleisch-Latwergen [ein Beispiel I. 8.303], Cataplasmen [By 288 (Cort. Chin. Func, 1, Streupul- vern [pur odet mit Pulv, Flor. Chamom. vulg., Cort. Fuse., Cort. Querc. u.a.m. Br 60 (4loö luc.), 208 (Camph.). Bei übel riechenden Kuss Schweinen streut man es als ein unschuldiges Palliativmittel in die Strümpfe. ], Salben [z.B. Dr.3 auf 1 Unze Fett: ALIBERT’s Grindsalbe; vgl. Natr. carb. dep. sic. Hy 222; 289 (Cort. Chin. fusc.), 547 (Hydr. mur. mite) ; vgl.auch }Chlorum Natri], Linimenten [B260 (Chlor.Cale.)].— Auch wohl zum Einathmen [eine Fiasch® mit weiter Öfaung halb damit ge- füllt, verschlossen, geschüttelt, dann geöffoet und den feinen Staub eingezogem: PIEPENBRING bei Lungensucht mit übelriechendem copiösen Auswurf]; Zur Luftreinigung in Krankenzimmern, Sectionssälen [wozu man sie zwarnicht aus der Apotbeke entnehmen wird. Man soll nach DÜBEREINER frisch ausgeglühtes Koblenpulver, schwach befeuchtet, in Aachen Gefässen im Zi vertbeilen und tägl. Ein od. ır Mal erneuern, Auch sollen Etu« In- den nach dam Becisen ihre Hände m Bolzkohlenpulver reiben, dann mit Seifen-

3217-223.

Carbo Spongiae.

105

wasser waschen, was den üblen Geruch ganz tilge (in Paris von einer Commission

erprobt)]. 217. B Carbonis prt. Dr. 6 Ligni Quassioe Magn. carbon, ana Dr. 1. M. f. Pulo. D. in vitro. 8. 2-3mal tägl, elöffel. (Gegen Pyrosis.) Bem.

' 218. Br Semin? Cacao tost. Unc. 3. In mortar. ferreo calido in massam aub-

Bals, Perun. 8er... M.f. Morsuli pond, Dr. 2. Di— Koh- Vehschocolade, mehrmäls tägl. ein Tä- fslchen langsam zu verzehren.

219.

I Fenillae pulv. Dr.1

Carbon. ppt« Une. 1

tChocoladae pulo.

Sacch. albi ana Unc. 1

Mucil. Gm: Tragao. q.%. stf. Trochisei Gr. 13, Pulv. Cass. ein- nam. consporgendi, loni cal. exsiccandi, D.8. 3-A mal tägl. 2 Stück im Munde ih zu lassen, (Gegen riechenden

sie wohl darch 10-15 Gran Bals.Perav, ersetzen,

220. . Br Carbonis ppt. Une. 1 Cort. China fusci Une. } Myrriae Dr. 2. M.f. Pulo, subtilies, D. 5. Zabopulver, Pulo, dentifrie, niger Pn.BLEsv. (1 Unze 5 ShL.) Das gleichnamige Compositum der Pu,

HANN., enthält nur halb so viel China und keine Myrrhe. (1 Unze 6 Migr.) 221.

By Carbonis ppt. Dr. 3 Cort. Chin. fusei Dr. 2 ‚Rad. Calami decortie. Dr. 1 Myrrkas Dr.} Ol. Caryopkyli. Gut. 3. M. f. Pulo, eubtilies, D, in vitro, 8, Zahnpulver,

222, B& Carbonis ppt. Unc.} Adips swili Une, { Bale. Peru. Tinet, Myrrh. ana Dr. 4. MM. f. Ungt. D. (Reizende Kohlen-

CHEVALLIER, | saibe.) voor.

Wo.die Vanille zu theuerist, kann man Carbo Spongiae. - Spomgiae. ustae. Meer- schwamm.- oder Badeschwamm-Kohle. Gebrannte

Schwämme. [Thierische Kohle mit Iodmetallen und sehr wenig Cyanme- alles. Pulver. 1 Drachme i}ßgr.] Cave: s. Iod-. u Cyan-Me- talle, 1. 8.34.

Innerl. zu Ser. }-Dr. } einigemal tägl.; gern mit Gewürz. In Pulver [B 223,224; 718 (Natr. carb. dep. sicc.); vgl. auch Carbo ani- me], Zuckerwerkformen [B225], Pillen, Bissen, Lat- werge [B1005 (Sulpk. dep.)], Aufguss od. Abkochung [ie

füparate nennen Mauche „Agua sfrumalis“.

Aüsserl. zu Cataplasmen [: mmel u. Milch selten]. 223. Mognes. corbon, Bi Carbon, Spong. Unc.} Kali nür.depur. u 44

106

Carbo ‚Spongias

3224-226.

Sacch, albi ana Dr..2. M.f. Pulo. subtiliss. D.S. 3mal tägl. 1 Theelöffel. (Gegen Kropf.) Cranus

By Ab. Digital: Gr. 4-8 ji Carbon. Spong. Une. 4 Klacos. Foenie. Dr. 2. M. $. Pulo. Div. in 12 part. aey. D. Av charta cerate, 8. 2.3 mal täglich 4 Pulver. {Gegen Kropf und scrofulöse Adfectionen.) Rust.

225. ö By |Cärbon. Spongiae + Chocoladae pule,

‚Sacch, albi pulo. ana Ung. &

Mucil. Gm. Trogae. 9.8. | ut S. Trochisci ar, AS, Pulv. Cass. ein- nam. conspergendi, leni cal, torrendi. D. 5. 3wmal tägl. 1-2-Btück, (Gegen Kropf und scrofulöse Drüsengeschwül- ste bei Kibdern.)

BRuEr Te By Carbon. Spong. Une. 1

49. comm. L.1. ‚Köulliant paulisper, postea digerantur in loco tepido‘per 12 Roras. Colat. ad miece .

49. Cinnam. simpl, Une. 2. D.S. 3süündl: 2 Kosl, (Gegen Kropf.)

HUrBLAND.

t Cardamomım [0] longum ©) [OR Lange Cardamo-

men; Und

Cardamomum minus. Kleine ‚e Cardamomen. [Man

erschreibt gewöl

pulo. 138g]

ich Card. excorticatum, d. h. dıe Sam wirksamen) Kapseln. Hauptbestandtheil: ätker. Öl. 1 Drachi

obne die

Innerl. zu Gr. 5-15 einigemal tägl., in Pulver 13300 (am. ‚or. durant,), 8A (Rad. Galong;)], Latwerge u,s. w." Meist je-

’Onricde (wohl mit dem Zusatz pingues

romatischer Zusatz zu’ andern Mitteln, in‘geringerer etisch zu Warmbier, Bischof, Glühwein ü.s. w.'*

*. ‘Ficus passae.

Trockene.Feigen. [Haupibestandtbeile ı, Zucher und Schleim. 1Unse

13 5er]

Innerl.’lothweise in Abkochwng. (Bis

Du

‚gens in Species, s.1: 8195.) Aüsserl. in Substanz {I

‚Abscessen in der Mun«

wenn in einem engen Mände an der

sone grosse Rosin

le, namentlich am Zahnfleisch; verursacht dies durch Druck Schmerz, s0 Jässt man nur die Abkochus; ‚seren Fläche devZabnfleisches für eir Feige nicht Platz genüg ist, nimmt man’ defür ei

ilen als 00

t Milch leicht ahgekochto oder nur aufge- weicht, hallı durchgerissen und mit der innei

Flächeaufgelsgt,nerZeitigung vom

ap Munde halten; vier

bei so präpariete, durehgerien

3 abgekocht zu ehweicherden Mund- u. Gur=

*) Doch sind bier, wie in der Hegel, gute-Drogüe bezeichnen, für einem gi

gewissenhaften überflssig und ayr beleidigend.

leihen Zusätze, sloveh Apotheker unhtir, für einen

Br 227,228. Cassiä cinnamomea. ° 107

gelwässern [z. B. } Loik Perlgraupen u, in Viertel zerschnittene Feige it einem Paar Tassen Wasser leicht abgekocht, coliet u. dazu ein Pasr Esslöffel Honig].

Carydphylli (aromatic). Gewürzneiken. Ge- würznägl Kreidnelken. [Maupibestandtheil: Ather. Öl. 4 Unze 2}, subt. pulo. 31 Sgr.] ö .

Innerl. zu Gr. 5-10, mehrmals-tägl.; in Pnlver [B 97 (dm- mon. muriat, dep.) 300 (Cort. Pomor. durant.)] und pulveraufnehmen- _ den Formen [Latwerge: # 228 (Cass. einnam.)]} in Aufguss | lich in weinigem; etwa Dr. 4-3 auf Un 6]. Oft als Corrigens. Diäte- tisch lässt man wohl Morgens nüchtern ein Paar Nelken känen.

Aüsserl. zu Zahnpulvern und Zahnlatwergen, als Conspergens von Zahnpillen; zu Kräuterkissen [», 227], Pflastern [hier jedoch häufiger das Öl]; infundirt zu Zahn- tincturen [117], Fomenten od.dgl., ja wohl gar als Zu- satz zu Bädern [dasscheint aber doch Verschwendung].

227. Gross. pulv. 'M. D. B& Caryophyllorum Dr‘? | eben genäht und mit Mi Mb. Majoranae Une. 4 serbeiprengt uf die Magengegend zu Borismarini Uno;t. legen.

Cussia einnamomen. Ginnammum Indicum: Zimmt- eassie; Zimmtsorte; gemeiner, indischer, chinesi- scher, französischer od. englischer Zimmit.. [Beiniche Geringerer Wirksamkeit wohlfeiler, aber etwas weniger angenehm als der. echte Timm, Cinnamomum acutum. Hauptbestandtheile: äther. Öl und Gerbestoff. A Unze cont. 24, aubt, pulo. 34 8gr.]

Innerl. za Gr. 5-20, mehrmals tägl. In Pulver [ 300 (Ce. Pomor. durant.), 835 (Rad. Caryophyllat.\)], Zuckerwerkformen [namentlich Morsellen; ein Beispiel I. #.130], Bissen, Latwerge 19228; 100 (dmmon. mürlat. dep.), 836 (Rad. Caryophyllat.)], Aufguss Twinerigem oder (warmem od. kaltem) weinigen; selten (etwa ın fleberhaften Zeständen, wom: Rssig aufgegossen. RıwaDr. 2. 4 “fUne. 6, allo 2-1 weinigen Aufguss ein Paar M.

4 Weinglas, Als Thee (wozu man jedoch meist den echten Zimmt vorziel BY Dr. 1-2 auf 2 Tassen. Br 275(Cort. Caschril.), 842 (Mad. Galang.), , 4 (Rad. Gent. rubr.)]. Oft als Corrigens. Als Cönspergens.

‚Aüsserl. bisweilen als Zusatz zu Zahnpulvern, Zahn-

Iatwergen [B’236 (Cteohe)].

"298. | Rb. Menth. pip. Dr. 2. RB Geryophyllorum Ri m ‚btil. pulgeratis adm. , ‚Rad. Zedoar. ana Dr.}" ""' B Mell. despum. Dr. 15.

Calami decortiedt, '' Im Blectvar. D. 5. 3-Amal tägl,, um- Cossias cinnamomeae ana Di. 1 | gerührt, 1 Theelöffel.

108 Cassia lignea. B229- 234.

+ Cussia lignea. Xylocasis. Mutterzimmt. Cas- sienrinde. [Von der Pu. Austn., welche allein Drogue aufgenom- men hat, unpassend auch Cinnamomum occiden: genanat.] Wie Cus- sis cinnamomen [sber weit weniger angenehm].

Castoreum. Bibergeil (russisches, sibirisches;

Such polnisches, deutsches gehört zu dieser bessern Sorte). [Haupt- bestandtheile: ein eigesihimliches Harz, ein eigenthümliches Fett (Castorin) und

„Äther. Öl. 1 Serup. 325, 1 Gran subt. pulv. 23 8gr. Als Burrogat das fol:

gende] Immer in möglichst wohl verwahrten Gefässen zu verab- reichen.

Innerl. zu Gr. 2-10 (u.mehr) alle4-2-1 St. Am zweckmäs- sigsten in der Regel [weil es so am raschesten und eindringlichsten wirkt] in Pulver [wit Zucker od, dgl. verrieben. Br 229; 926 (Rad. Paler. win,)] oder allenfallsin Emulsion [s.1.8.313 2.7 v.u.]; doch auch [nur nicht ds, wo man otwas rascher einwirken will oder wo auch der Geruch des Bibergeils mitwirken soll, der in den folgenden Formen ziemlich verdeckt wird] in Trochisken [Troch, Castor. Pr. Austn. ı Castor. Dr. 2, Zucker Une. &, Tragaathschleim 9. s., daraus 3gränige Trochisken], Pillen od. Bissen [v0 namentlich in Verbindung mit Gemmibarzen. Behr wenig Constituens er» Forderlich (1. 8.245 Z.2).— Rx 230; 129 (Asa foet. dep.), 344 (Extr. Alods de: sulph. corr.)], Latwerge [nur wena man es mit andern, volumindsen Mitteln verbinden will, wo es daus beim Ansatz der Constituention nicht berüchsich-

tigt zu werden braucht. B 231]. (Wo man sehr rasch einwirken.

will, wie z.B. bei hysterischen Krämpfen, verdienen die Tincturen ‘den’ Vorzug, obwohl man mit diesen nicht die volle Wirkung des Mittels erzielen kann.)

Aüsserl. (hier doch in der Regel durch wohlleilere Mittel vollkommen zu ersetzen) als Riechmittel [in Palvera; doch’sind die Tincturen zu diesem Behuf bequemer], bisweilen in Klystieren [Dr. 4-1, mit Kawillenaufguss emulgirt], Salben [B 232]. Auch en- dermatisch schon mit Erfolg versucht.

Ol. Month. pip. Gi. Batr. Palerian. q. 0.

ut f. Pilulae 90. Consp. Palo. Vanillan,

De invüro, 8. 3mal tägl. 6.

231. Br Castorei pul, Dr. 1 Bb. Chenopod. ambror,

B4.232, 233.

Catechu.

109

H6. Mari veri, eingul. pulo. Ser.5 Mellis despum. Une. 2. ML. f. Elscinar. D. in pyzide alba, epi- stomio subereo clausa. 3. Amaltägl,, wwgerührt, 1 reichlichen Theelöffsl, Vost.

232. Hy Camphorae trit. Gr. 2 4eidi aucein. erudi

Puloeratis adde \

Casiorei pulv., c. pauzillo 4q. in

‚pultem redacti Ber. 1

Adipis swilli Ser.

O1. Amis; Gt. 8. M. f. Ungt. D. in pyzide alba, epistom, aubereo clausa. 8. Mittelst Charpie (lan- gex Fäden) etwas davon ins Ohr zu bringen und über Nacht darin zu lassen, (Gegen asthenisch-nervöse Schwerhö-

dmmon, carbon. pyro- oleoei ana | Figkeit.) Rust u. A, Erd.

Castoreum Canudense s. Anglicum. Englisches od. canadisches Bibergeil. [Bestandıhee wie beim vorigen, aber" weniger über. Öl.— 1 Drachme 84, 1 Berup. auöt. pulo..34 Sgr.] Wie das vorige, doch in beträchtlich grösseren Gaben.

Üstechu. Extractum ı. Succus Catechw. Terra Ja- ponica. Catechu; japanische Erde. [In (vielem) Wasser u. schwachem Weiogeist fast vollkommen außdılii Hauptbestandtheil Gerbestoff? (Arystallisirbarer, eisengrünender: Casechie). 1 Unze 2} , sudt. pulo. 34 Bgr.]

Innerl, zu Sor. }-Dr. }, mehrmals tägl.— In Pulver [Br233], Trochisken [RB 80(4möragris.), 856(Rad. Ipecae.)], Pillen [».L. 8. 243. By 414 (Fer. sulph. eryst.), 704 (Myrrka)], Latwergen, Auf-

ungen [Will marı eine geistige, so.dient dazu die offcinelle Tinctur. Will so lässt man es wohl mit heiasem Wasser,

aa zur Bmulsion machen lassen. Etwa Dr. 2 auf Une. 6,.alle 2-1 81, 1-2 Bush, Br 234. In Wein (13 od, mehr Theilen) kann man das gepulverte Catachu ohne Weiteres auflösen (und nur Vorsichts halber umschütteln) lassen, Fr 235]. Verbiedung mit Bals.Copaio.; By 143.

Äusserl. zu Gurgelwässern [inäbnlichen Auflösungen wie in- serie], Zahnpulvern [1.8.218 53)4)], Zahnpillen, Zahn- latwergen, Zahnfleischlatwergen [B 236], Zahntinctu- xen [dezu etwa die Tinctur], auch in Substanz gegen Zahnschmerzen [der Verfasser verordnet es einStückchen in den hohlen Zahn gesteckt —, wm Schmerzen, die bei Caries des Zahns durch etwas Kaltes oder Heinen, durch mechanlsche Reizung, Käuen u. ». w. so leicht hervorgerufen werden, rasch zu willen, selbst rascher als durch Opistpillen. Bei rheumatischen, eongestiven u. 2. Zahnschmerzen leistet es nichts. ]; zu Injectionen, u. 8. w.

233. Catechu De. 14 Br Opü pw Gr.6 Elacos, :Caryophylior, Une. }.

110

Catechu.

Basa-2ar.

M. f. Pulo. Die. in 12 part. aeg. D. in charta cerata. 5. 3stündl. 1 Pulver.

‚Elaeoe. Caryopkylior. ana Dr. 2 tere cum

(Bei chronischen Durchfällen,) Fini Galliei‘ rubri Une. 6. Vocer. | D. 8. Umgescküttelt Zetündl. 1 Rasl. 234. 236. Br Cotechw Dr, 2 Br Pulo. Opi Gr.6 eoloe in Nucie moschat. 49. comm. bullient, Une..6. Cass, eiinam. ana Dr. } adhuc calidam cola, Colat, re- Kino Dr.14 adde Catechu Dr. 2

49. Cinnam. simpl. Unc. 2. M.D. 8. Umgeschüttelt Zstündl. 1 Rssl, HENSCHEL.

Mellis vosati q. ©. ut. f. Bleciuar. D.ia pyzido alla, 8. Zahnfleischlatwerge, umgerührt. _

(Pu. Epınz.

235. Br Catochn pule. R

Cora alba. Weisses Wachs.[1 Unze 2$8gr.] Und

Cera flava. Gelbes Wachs. [1 Unze2}5gr.] Wachsier pait fetten und ätherisc! , thierischen Fetten, Wallrath, Harzen, in allen Verhältnissen durch Schmelzen zu verbioden. Das weisse etwas härter als das gelbe ; doch ist der Unterschied nicht bedeutend.

. Ianerl. man zieht hier das gelbe vor scrupelweise öfters 237,238], Latwerge [auch

(Emulgeos) zugleich]. j . Äusserl. zu Kügelchen geformt als Tampon bei Zahnblu- tungen [das geschmeidigere gelbe]; zu‘ Selben, Ceraten und Pflastern ['za Cersten, eleganteren Salben (falls diese nicht schon durch an- dere Ingredientien dunkler gefärbt werden) und Augensalben wählt ıhan das weisse, zu Pastern das gelbe. By 240. Weisses Wachs 1, Schw. Ti feln gegossen: Cerat. simplex PH. AUSTR. SANDTMANN u. ERICKE bei tiefen, lange daueroden Geschwüren: gelbes Wachs geschmolzen und wieder so weit abgekühlt, dass es noch flüssig bleibt, im die Geschwüre hiseingegossen, dang dieselben gans ausgefüllt sind; festgeworden bleibt.es s0 lange liegen, bis ea durch die Eiterang lorgestossen wird, worauf man das Verfahren erneyert.], Ker- zen [offcinell Cereok simplices u. plumbici], Räucherungen [bei Schleimschwindsucht u.s.w. gelbes Wachs, allein oder mit Zusatz von Harz, über Kohlen oder

das Zimmer damit füllen zu lassen]. Wachspapier B 241.

9237. "At im .

"Br Cerae flav. Unc.}. b Leni cal. liguata in mortar. ealefacto

Fütllie Ovor. 6 4g. Menth, crisp. 'Une. 6

Ceraium Aeruginis, : . ı

B.238- 241. 1 0. Emuls., cui adde Du 240. Syr. Croci Une.1. . Rz Ceras flavae

3, D. 5. Umgeschünelt esslöffelweise. (Beihuhr.) VosEL.

By Coras flavao "Ok. dmygdal..zas Une. }. Leni caloro mizta in mortar. gale- facto fiant ce. Gm. Mimos. pulo. Vac. }; Syr. Papaver. Une. 1

#% Ceras flav. Unc. 4 Ol. Amygdal. Une. 14. Lini calore liquatie adm.

Umgerührt Sninar .2 Thesipas}. SCHWARTZE.

Cerasa acid: (risthe) saure Kirschen. [Hay

+ Butyri<reö, insälei ana Und 1. Liguofasta conterantur .c. 1 44. comen, pawzill.: ...

F. Ungt. D. (Bei Verbrennungen.) Sraur.

2 B Cetacei Dr t Corae albae Terebinth. larie. ans Dr.1}. Liqueßant ‚eimyl Baln. Mar. et ‚opa- thula vel alio quodam instrumento eu- tendantur super chartulas, Befrigergt, D. (Wachspapier; als Derke be stark

wohl etwa noch mit Öl oder Eiweise dünn bestrichen als Unterlage zur Verhütung des Decubhus.) , Pa. GA;

tber

#asdihöile ? Äpfelsüare, etwas Gallertsäure, fürbender Extsactivsteff. ] Diäte- tisch zu Suppen, Gallerten [1.8.2385], der ausgepresste Saft zum Ge- ränk [s. den Anhang: Getränke] u. 5. W. .

Cerasa acida siccata. Trogkene (gedörtte) saure Kirschen, Diätetisch in Abkochungen zum Getränk [werden ge- Wöhnlich mit den Kernen zerstonsen, so dass etwas Blausäurein das Getränk kommt; 4. den Anbang: Getränke. Bei Nieronkolik, wo oft alte anderen Getränke weg- Frbrochen werden, gewöhnlich ertragen und erquickend: AscHERsON. —. Cave hapferne Gefäse], besonders wenn dieJahrszeit keine frischen Früchte

anzuwenden erlaubt, ,

OBRATA.. Corate. Über die Consistenz der offcinellen "18.272. Be 1 N

**Ceratum Aerüugiis s. viride. Cera viridis. Grünspancerat. Grünes Wachspflaster. [Grünspan 1, Ter- Peaihia Zi, ‚Resin, Pini Burg, 6, gelbes Wachs 13. 1 Unze 28gr.] Nurals Hühneraugenpflas: [oachdem der’

5 Meusir weggenommen ist, verordnet man tägl, ein Funbad mit Seife, und legt ii der Zwischenzeit das Pflaster auf].

112 Ceratum Cetacei album, . Br2dt. TI

Ceratum Cetacei (s.. labiale) album. Empla- strum Spermatis Ceti, Weisses Wallrathcerat.

Wallrathpflaster. Wei: Lippenpomade. [Waltrak, 'weisses Wachs u. Mandelöl anc. istenz fester als beim folgenden, pflaster-

ähnlich. 1 Unze4}8gr.] Zu ähnlichen Zwecken wie das folgende; auch beliebt zum Auflegen auf die Brüste bei Eutwöhnung desKindes [wozu es aber durch einen Verband befestigt werden muss ].

. ı *Geratum ÜCetacei «. labiale) rubrum. Rothes Wallratheerat. Rothe Lippenpomade oder Lippen- powmade schlechtweg. [Wallrah 1, weissen Wachs 8,, Mandelöl 12,.ge- schmolsen, derch Alkanna roth gefärbt, nebst ein wenig Citronen- und Bergamott- 31. Consistenz weicher ala beim vorigen, mehrzurSalbe übergahend. 4 Dra- öhme 3 Sgr.] Zum Auflegen oder Einreiben [».1.8.273-74] aufspröde, fters aufspringende Haut oder Lippen, wozu es sich durch seine weichere Consistenz besser als das vorige eignet.

Ceratum Resinae Burgundicae. Ceratum Resi- '

nae Pini. Ehplastrem citrinum. Gelbes Heftpflaster. [Wachs A, bargundisches Harz2, Hammeltalg und gemeiner Terpeathin ana 1.— 1 Unze 24 Bgr.— Das Hmpl, eitrin. Pa. ?. (1 Unze 2} Sgr.) enthält mehr Harz (Haupibestandiheil) und Hammeltalg. ] Seltener für sich, denn als Exci- piens anderer, reizenderen Stoffe, die in Pflastergestalt angewandt werden sollen [z.B. des Tart, atitiat. (vgl. den Artikel)], benutzt.

Üereöli plumbici s, saturnini s. mitigantes. Blei- kerzen; Bleibougies. [1 Stück 24 8gr.] "

Cereoli simplices s. ezploratorii s. dilatatorüi. Einfache od. Untersuchungs- od, Erweiterungs-Ker- zen od.-Bougies. [1 Stück 24 Bgr.]

+ Oerevisia. ‚Bier. Wenn man es als Menstraum flüssiger Auszüge [vg1.1.8.67.68. 70.], mehr noch wenn man es diätetisch ver- ordnet, muss man die Sorte speciellkennen. Die weissen Biere enthalten gewöhnlich sehr wenig Weingeist, viel Kohlensäure.und Zucker; sie passen selten zu einer längere Zeit fortgesetzten diäteti- schen Anwendung (eher bisweilen in acuten Krankheiten), auch in der Regel nicht gut zur Extraction vegetabilischer Substanzen; über- _ dies sind sie dem Sauerwerden am meisten ausgesetzt. Die süssen braunen Biere sind am meisten nahrhaft, passen oft zu diätetischer ‚Anwendung in chronischen Krankheiten [so besonders die Mumme; in Berlin dää Eredersdorfer und das sogenannte Manheimpr Bier]. Die bitte-

"IR 242 Cetaceum, 113

ren braunen "Biere [wozu das Bairische (das wohl am zuverlässigsten bioss mit Hopfen bereitet wird), dann von den in Nord-Deutschland gebrauten das sogenannte Bairische, das Stettiner, Grünthaler, Hopfen-Lager-, Waizen»Lager- Bier, das (stark itteren tern und Pomeranzen bebandelte) Jostysche, Überhaupt die meisten und die verbreitetsten Biersorten Deutschlands u.

zenden Länder, gehören] enthalten eine nicht unbeträchtliche Quantität Weingeist, und wirken mehr noch, als man es hiernach erwarten würde, berauschend durch ihren beträchtlichen Gehalt an Hopfen [tupalin] oder anderen bitteren, per abusum auch bisweilen narko- tischen, Substanzen. Sie können am ersten ein Surrogat des Weins zu diätetischem Gebrauch abgeben, passen auch am besten zum Menstruum flüssiger Auszüge [indem sie durch ihren Weingeistgehalt oft besser extrakiren als Wasser, und die Mitwirkung des Hopfens oft ht iet, Da während der Extraction der Weingeistgehalt sich immer mehr oder weniger Terringert, #0 sind di bereiteten Auszüge für die meisten chronisch Kranken nicht zu erhitzend]. Die starken.oder Doppel-Biere sind eine Potenzirung bald mehr der süssen [so die englischen Biere Ale und Porter], bald mehr der bitteren [so z. B. das Stettiner und Grünthaler braunen Biere, unt! demnach bald mehr nährend, bald

mehr excitirend, dies letztere aber [da allein ihr Weingeistgehalt zwischen 5 und 8 Procent wasserfreien Alcobols zu beiragen, also dem eines schwachen

pflegt] doch immer in beträchtlichem Grade, so itetischer Anwendung als wenn man sie (was nicht üblich) zum Extrahiren benutzen wollte, ihre Quantität eben so vorsichtig wie die des Weins abzumessen. Der, hauptsächlich Kohlensäure enthaltende Bierschaum (Gäscht), der sich besonders auf eo weissen Bieren in beträchtlicher Menge zu bilden pflegt, wird wohl. als Hausmittel benutzt; der Arzt wird sich zweckmässiger der Kohlen- säure in anderen Gestalten bedienen. Warmbier s.im Anhang: Gi R -

Cerussa (alba). Carbonas plumbicus. Bleiwe Kohlensanres Bleioxyd. [Richtiger : koblensaures und sechste ess ures Bleioxyd. 1 Unze subt. pulo. 15 8gr.] Cave Säuren; Schwefel- verbindungen; Iodkalium; salzsaure Salze.

Nur äusserl. (4), alsaustrocknendes Streupulver [vonich- ig, besonders bei Kindern! ], zu Salben u. Pflastern [wozu wan sich isdoch gewöhnlich der offieinellen— Ungt. Ceruss., U, Ceruss. camphorat. ; Empl, Ceruss., E. consolidans, } R. defensiv. rubr. Pa. Hau. bedient]. Vgl. Plumb. carhonic.

Cetaceum. Sperma Ceti. Wallrath. [Haupibestand-

IL 15

114 Celaceum. © 3242-244.

heil: Cetin, ein sublimirbares, schwer (nur zur Hälße), verseifbares Fett. 4 Unze 3 Bgr., „iritum® (c. Sacch. part. tribus) 34 Sgr.]

Innerl. scrupelwei

‚ker od. Gm. Mi 1 oder das Besprengen Doch sind mindestens 3 Theile Zucker orderlich, und dadurch wird diese Form sehrvolaminds.], Bissen [es länteich in wenig erwärmten Mörser -fast pur dazu verarbeiten, schöner noch mit Zusatz von einigen Tropfen Öl; in

Verbindung mit anderen Bissenmassen freilich selten darf man kein Cousti- tuens dafür berechnen], am häufigsten in Emulsion [s.1.8.177.— Bx 242-244].

Äusserl. za Pflastern u. Ceraten [doch werden die beiden ofßcinellen Cerate io der Regel alle Bedürfnisse erfüllen],. Salben [s.E. 8.276. Mit weissem Wachs ana und 4 Theilen Provencer Öl zusammengs- schmolzen, nf Zusatz von etwas Wan: itirt: Ungt. Cetac. PH.BLESv. (1 Un- ze A8hl.)], Wasch-Pulvern u. -Pasten [z.B. zu den officinellen: ‚Pulo. cosmet. und Pasta cosmet. Vgl. 1.$. 130.]; emulgirtzu Wasch- wässern. Ds

242, terendo 5 BE Getacei Una}. Gm. Mimos, pulo, Dr. 3 Liquatae in mortar. calefacto admisce | Syr. simpl. Unc. 4 trmde Ag. Corasor. Unc. 2. Gm, Mimos.“pulo. Dr. 2-3 D. Wie das vorige, in + LOcKSTAEDT. 244. 4q. Amygdal. amar. Dr.1. RB; Ostacei Dr. 2 \ M. D. S. 2stündl. oder öfter, umge- Ol. Amygdal. Une.1} schüttelt, Z Esıl, iquatis in mortar. calefacto admisce terendo 243, ‚Syr. Pioler. Unc.14 Br Cotocei Une, } ' Conservas Rosar. Ol. Amygdal. Dr. 2- Une. } 5. Umgerchüi

Üquatis in mortar. calefacto adınisce | (I + Chinioidinium. Chinioi niodin). [Verbindung von Chi ıchonin und einem gelben harzigen Farbe- stoff, irt alkalisch ; bildet mit Säuren in Wasser u. Weingeist leicht Iösliche, in kaltem Wasser fast unauflös- lich; in Weingeist sehr leicht, in Äther nur tbeilweis aufldslich, 1 Drachme , 38gr. (diese Wohlfeilheit empflehlt das so wirksame Mittel schr).] Cave’ wie hei Chinium. B Innerl. zuGr.2-4,3maltägl,,in Pulver, Pillen. Auch ineiner Auflösung in 8 Theilen Spir.P.rftiss. [„Tinctura CA.% 1Drachme} Bgr.], zu 3-1 Theelöffel, eben so oft.— Senzünnzn lässt

WR2s. Chinium sulphuricum. 115

anf jede Gabe ein wenig Limonade od. Essig nachtrinken, damit das irtet nicht durch alkalischen Magensaft zersetzt warde (?).

Endermatische Versuche vpn A. L. RicuTen sind ungünstig aus-

gefallen.

(Bucnnans Chinium resinoso wlphuricum scheint sich chemisch und dynamisch vom Chinioidin wenig zu unter- scheiden.)

Chinium. Chininium. Quinium. Chinin, Kinin od. Quinin. [Pulver.— Bilde mit Säuren Salze; 1 Serup. 10 Sgr.] 801.400; siedend Wasser 250; Alcohol 30, siedend 2; Äther 60. Cave Salzbilder; salpetersaures Quecksilber- u. Silber-Oxyd, Aurum muriat.; Gerbstoff; für concentrirte wässerige Lösangen auch Alcalien.— Die wässerigen Lösungen der Chininsalze verhalten sich gegen Reagentien wie das Chi

lanerl. in etwas geringeren Dosen als Chinium sulphuricum ;

inPulver, Pillen, Auflösungen [z.B.Gr.8 in Spir. Fı'a- ch. Une. }, nebst eiher. sulph. Dr. 4, gelön, zu 20-60 Tropfen (3-1 Gran)]-

Äusserl. anatripsologisch [z.8. Gr. 4 Meisch und die innere Seite der Backen einzureil

bei Chinium aulphur.): BOINTE].

+ Chinium muriaticum. Hydrochloras quinicus. Salz- saures Chinin. [1Serupel 8 Sgr.] Sol. 600, siedend Wasser 60; Ayir. F. nftiss.300.— Cave wiebei Chinium; auch Alkalien, alkalische Erden, weinsteinsaure Alkalien; Sublimat; Weinstein- käure.— Innerl. und endermatisch wie Chineum sulphur.

+ Chinium phosphoricum. Phosphas quinious. Phos- phorsaures Chinin. [18erupel 8% Bgr.] Leicht ich in Was- serund Weingeist. Cave wie bei Chinium; auch Alkalien, alkal, Erden; weinsteinsaure Alkalien; ‚Weinsteinsäure. Innerl. wie Ckinium sulpkur.

Chinium sulphuricum. Chininium ». Quinium tulphuricum. Sulphas quinicus. Schwefelsaures Chinin od. Kinin. [18eep.5}@gr.] 802.740, siedend Was- ser 30; Spir. P. vftiss.60; auch in Äther sehr schwer auflöslich. ie Aufäslichkeit in Wasser und Weingeist wird sehr erhöht durch einen Zusatz von Schwefelsäure (Acid. sulph. dilut. 1} Theile oder Mizt. sulph. acid. 4 Theil), wodurch sich neutrales schwe- felsaures Chinin ($o4 11) bilde.— Cave wie beim vo- rigen.

(mit ähnlichen Cautelen wie

116 Chinium :sulphuricum. B 2a.

Innerl. alsStärkangsmittel zu Gr. 4-1, 2-3maltägl.; gegen Wechselfieber u. a. schwere Nervenkrankheiten Gr. 4-12 auf die „Apyrexie oder auf 24 Stunden vertheilt [etwa Murgens u. Abends Gr. 2-3, ten Gr. 4-6; oder alle 4-3-2 St. Gr. 2.— Doch ist man bei hartnäckigen und bösartigen Fiebera und Neuralgien auch oft ohne Nachth. au Ber. 1, Dr. }, und nochmebr, in 24 81. gestiegen. Auch bier, wie ige (z.B. NassE) als ein Okonomischeres Verfabren, es u Gr. 2-3. Man niomt beiläußg Gr. 1-2 ala (in der Wirkung) äqniralent einer Drachme der Rinde an]. Wo es Durchfall vermehrt oder erregt [ wodarch namentlich die a- Webrilische Kraft schr geschwächt wird], etwa mit einem ganz kleinen Zusatze von Opium [oft reicht schon }- 1 Tropfen der Tinct. Opii eroc. zu jeder Gabe hin ]; bei sensiblen Individuen, damit es weniger aufrege, nach 6. A. Rıcuren mit ganz kleinen Gaben Bibergeil. Über andere, bei ‚Wechselficbern bisweilennöthig, ug vgl. Cort. Chin, fusc. In Pulver [Zucker, auch Ölzucker, corrij ungemeine Bitterkeit minder gutals un- suflösliche Pulver, z.B. u ‚dhel, Pomeranzenschalen. Bestes Vel Bein Rinehmen: schwarzer Haffec. HOPP gegen Magenschwäche und Man- lust: 3stündl, Chin. sulph. Gr. 4. Schocolade Gr. 7, Mitchzacker Gr. 2. {Om gegen seroful. Augenenteündungen: früh und Abends Chin. eulph. wit Natr. carb. dep. sice. Gr. 4- 5 und einem passenden Cosstitusas. (WieKorr’s Dose sehr klein, soist diese verhältnmsmänsig gross.) —— Br 245-2475 1032(Terı. si.)], Pillen , [B248; 741(01. 4mygd. amar. acther. Vgl. Bxir. 4lobe.], flüssiger Form '[z.B.Gr.2 in Spir. Pins Une. 4, unmittelbar vor Eintritt des Frosts 30-40 Tropfen (u. am fieberfi

Tage ein Digestivpulver) zu nehmen: BROCKMÜLLER. (Wäre eiwe schr ökonomi-

sche Methode, wenn sie ausrsichte.) Oder nach MAGENDIE Gr. 8 mit 3 Unzen Byrap zusammengerioben (beim Gebrauch ungeschütelt), wo dann jeder Thoslöfel etwa Gr. 4, der Esslöffel Gr. 2 enthält. Oder besonders zweckmässig durch Hälfe von n ächnefskii '# (a. oben) in Wasser oder Wein aufgelöut; =. B. By 249, 250; oder Gr. 12 mit Mixt. gulph. acid, Ber. } # in } Quart Mallaga, wo dann je- des Weinglas ziemlich 2 Gran enthält].

usserl. hauptsächlich endermatisch [am besten inder Regel

(weil das blosse Pulver oft zu reizen) in Salbenform; bisweilen noch, namentlich bei Empfodlichen, mit kleinem Opium-, Morphium- oder s Zusatz; bei Wechselfiebern zu Gr. 4- 4 (od. mehr), das Blase: genfalls auch ein Paar solcher Applicationen während der Apyrexie. Bei an- deren Krankheiten meist in geringeren Gaben.] ; allenfalls auch anatripsolo- gisch [s. B. nach Pointe bei Wechselßcber-Kranken, welche China und China- Alkaloide innerlich nicht vertragen, 2-Smal tägl. 10 Minuten lang 3-4 Gran auf Zahnfleisch und Innenfläche.der Wangen (bei weichem, schwammigen Zahnfleisch mur in die Wangen) einzureiben, dabei den Bpeichel nicht zu verschlucken, lieber auszuwerfen, (Die Methode müchte wohl der endermatischen nachsehen.) ], in Schnupfpulver [15 Gran mit 1 Unze Taback, in 5-6 Tagen verbraucht, von Huc bei iotermittireudem wervösen Kopfschmerz mit Glück versucht], KIy-

B 245-250. ‚Chlorum

Calcariae. in

stierem [}St. vor dem Fieberanfall und beim Kintritt desselben jedesmal

Gr. Amit Amylum: v. CASTELLA, wo

ge nerliche Anwendung verbietet], Pflastern? [wohl nicht z

245.

B Opäü Gr.1

Cini eulpher. Gr. 3

Sacch. albi

Gm. Mimos. ana Grab. H. f. Pulo. D. S. Kurz vor dem Anfall su achmen. (Bei bösartigen Wechselfie- bern.) NEUMANN. Bist! des Zuckers und Gummis w inderes Constituens zweckmän (oben) und, wenn es eines schlein Zusatzes bedürfen sollte, Haferschleim als Vehikel,

> 246.

RB Chinii sulphur. Ge. 2

Eerri sulph. eryst. Gr.1

Sem. Foenie, Ser. 1

OL. Chamomill, eitrati Gtt. 1. M.f. Pulv. Disp.tel. nr. 6. D. in charta ewrata, 8. Alle 3 81. 4 Pulr. (Bei einem Aerinichigen Wechselfieber.)

i 247. B Chinii sulpkur. Ge. 3 Ferri oxyd. fusei Ser. Rad, Glyeyrrh. glabr. Gr. 12 Ol. Menth. erisp. Gt.1. M. f. Pulv. Diep. tal. dos. nr. 12. D. in charta cerata. 5. Amal tägl. 1 Pul- pen (Gegen Gonorrhooa secundar. mit

Chlorum Culcariae. Caleis. Chloris calcicus.

v

rosa s. chlorata 8. orymuriatica. (Ist chlorichtsaurer Kälk mit Chlorcalcium und in der Regel etwas kaust. Kalk.) [Gröbliches, w:

salzsaurer Kalk.

Chlor riecl Pulver, von widerlich

ter Zustond des Magens die in-

mpfehlen ]. allgemeiner Schwäche.) OTTO. Man sollte meinen, dass eine klei

or Dose schwefels, Chinins passender wäre. 248.

Gr. 15 Dr. 4 Betr. Chin. reg. g. 6 ut f. Pilulae 30. Consp. Pulo. Ciunam, | geuti. D. 5. Alle 4-2 51. 4 Stück. BENScHEL.

249. eulphur. Gr.12

B ch solo, ope

Mizt. sulph. acid. Ber. 4, in

4g. Cinnam, simpl. Une. 6 adde

‚Syr. Cianam. Une. 1. D.S. Esslößelweise. ‚HENSCHEL;

20.

Br Chinit sulphur. Ser.1

‚Elacosacch. Menth. pip. Dr. 2 solve, ope

4eidi sulphur. diluti Dr. }, in

4g. Lawrocer. Une. }. D..— (Es werden 15-16 Tropfen 1 Gtan enthalten.)

Chloreium Calcariae s. Calcaria chlorinica s. chlo- Chlorkalk; oxydirt-

‚es, schwach nach schrumpfenden Geschmack ; wird an der

Luft feucht und entwickelt (durch Einduss der Kohlensäure) Chlor, zerstört da- durch organische Farb- und Riech-Stoffe. 1 Unze 1 Sgr.] Sol. 6-8 [ww rürt], doch löst es sich nicht vollständig auf, und die Auflösung muss deshalb zum innerlichen Gebrauch filtrirt, zum äusserlichen we- nigstens decantirt werden. [Eine ziemlich concentrirte Auflösung ist dck

118 Chlorum Calcariae. B: 250.81

tLiquor Calcar. oxymur. s. chloratse (Leichenwasger) der Pu. Srasv.: Chlorkalk 1 mit Regenwasser 8 unter Öfterem Umrühren 1 St. ma- dann rasch Ältrirt, in gut verschlossenen, schwarz umzogenen Gläsern auf- rt. (1 Unze 1 Shl., 1 L. 6 $bl.) Man kann diese Vorschrift leicht so, dass je Auflösung weniger concentrirt wird, modificiren, sie, wo es um der Verbindung. mit andern Mitteln t, mit destill, Wasser bereiten, sie auch concen- #rirt, zur Verdünnung bei der Anwendung, aufbewahren lassen.] Cave: es wird ausserordentlich leicht, selbst durch die meisten organischen Körper, zersetzt; deshalb in der Regel, sanctionirte Verbindung: nommen, pur. Man meide auch Wärme und für die Auflösungen Licht. . Innerl. zu Gr. 2-10 mehrmals tägl.; in Auflösung [B:251]; auch wohl in Trochisken [doch in dieser Form gewöhnlich nur sesen üblen Mundgeruch. By 252]. Aüsserl. zu Mund- u. Gurgelwässern [Dr. 2-Unc. 1enf Unc. 8; die schwächeren Verhältnisse, um bloss einen üblen Mundgeruch zu gen; die stärkeren bei Apkthen, Soor p.p., wo man bisweilen sogar den Chlor- kalk in Substanz aufstreuen oder mit einem Pinsel auftupfen lässt. B/ 253, 254. ler unangenehmen Geschmacks wegen, das +Chlorum Natrivor.], Pinselsäften [B 255. Die concentrirte Auflösung : Kopr beiMundfäule], Zahnpulvern [B256]; als Riechmittel [bei Asphyxien, bei Vergiftung durch verschiedene Gasarten (rgt. Anbang: Vergiftungen) mit etwas Wasser oder Kasig befeuchtet etwa noch ( WETZLER) mit gepulvertem Kali eulphuric. acidum (zu nach dem Augenmaass gleichen Theilen). Bei (Büchtig-) ansteckenden Krankheiten kön- ‚n Ärzte (oder andere Personen, die nicht lange beim Kranken bleiben) sich ‚en, weiches ein nach derobigen WETZLERSChen worauf beim Gebrauch ein wenig Wasser sern [Zu Augen- Waschungen und Bü- 4. Br 257. Zu Augentropfwänsern janze Conjunctiva oder einen grossen auch By 258 bieher rechnen) ein Gran bis Dr. 4 auf Une. 4; z.B. Ser. 4- Dr. 4 auf Une. }: Fischen bei Blennorchöen; selten schwächer, z. B. Gr. 1-} (und rasch steigend mehr) auf 4q.destill. Une}, 1 - Zmal tägl einige Tropfen lauwarm einzuflüssen : JÜNGKEN gegen hertnätkige Granulationen auf der Conjunctiva bei ägyptischer Ophthal- mie (starke Auflösungen zum Pinseln Üppiger Granulationen).]), Einsprit- zungen in verschiedene Höhlen, Waschungen [Beim Eichel- tripper lässt OTTO mit einer Mischung aus 2 Unzen conentrirter Chlorkalkauflö- sung und 6Unzen Dococt. Rad, Helen. waschen ; es reiche dies auch gegen gleich- zeitig vorhandene Schanker meist aus, bei veralteten Schankern solle man noch Dr. 2 Opiumtinctur zusetzen. Gegen Krätze wird in der Charite zu Berlin je mach der Empündlichkeit der Haut und der Dauer des Übels 2- mal tägl.’ der Körper usd besonders dje leidenden Theile mit einer, nicht decantirten oder durchr gebeibten, Auflösung von Unc. 1-2 in Unc. 16 Brunnenwasser (beim Gebrauch jedesmal umzuschütteln) gewaschen (starkes Reiben dabei zu vermeiden ; den weir-

getröpfelt wird.]; zu Augen a einige Gran bis zu Dr. 2 auf U: (oder überhaupt zu Wässern, welche derselben einwirken sollen, wen]

IE 251. Chlorum Calcariae, . 119

sen Niederschlag, der sich auf der Haut bildet, auf derselben zu lassen. Nur bei er feinen Haut wirke das Verfahren bisweilen zu heftig, errege Entzündung, Brosionen oder stärkeren Ausbruch der Bläschen, und sey dann zu mildern oder ‚ganz zu unterlassen). Sehr ähnlicher Methoden bedienen sich FANTONRTTI (der aber aller 3-ä Tage ein Bad nehmen lässt, um die Haut vom Kalk zu reinigen), Macerpie u.ä], Umschlägen und Verbandwässern [Unc.} auf L. 1 Wasser, mit Compressen über scrofulös verhärtete Drüsen zu schlagen and ofi zu erneuera: WERNECK. Die concenirirte Auflösung, nachdem vorher 2-3 Tage erweichende Umschläge gemacht: LiSFRANG bei Verbrennungen des ven Grades. Schwächer ist By 259. Dr. 1 auf Unc. 6: WERNECK zum Ver-

i üre, auch phagedänischer Fuss- ‚geschwüre (vgl. oben die OTTOsche Vorschrift). Dr. 3-4 mit L. 1 Wasser un- ter Reiben gemischt; nach 4 St, decanı geht, das unaufgelöste Körnige des Mittels aber zurückbleibt ; umgeschüttelt als (@einig zu erneuerndes) Verbandwasser bei verschiedenartigen Geschwüren, Kopf- rind p. p., auch zum Rinspritzen In istulbse Geschwüre p. p.; eine stärkere Solu- Son (Unc. 2 anfL.1) werde oftbei Brand (Pseuderysipel, Decubitus p.p.) nötbig,, Bisweilen auch, z. B. bei Frostbeulen, tz von Tinct. Opii eroc. Dr. 1 - Tausen. Sonst wird auch gegen Frostbeulen die concentrirte Auflösung empfoh- len. Einer verbältnissmässig schwachen Außösung, Dr. 4-2 aufL. 1, aber nicht decantirt, sondern jedesmal vor der Anwendung umgeschüttelt, bedient sich Rust bei brandigen Geschwüren, Hospitalbrand u. s.w.], Linimenten [Bei Herpes od. Erbgrind Dr. 3-5 der concentrirten Auflösung auf DI, Olivar, Dr. 7, wohl umgeschüttelt 3mal tägl. aufzupinseln: Kopp. (Ähnliche Verordnun- gen bei syplilit, Ausschlägen empfohlen.) Vgl. Br 260. Bei Krätze By 261.], Salben [Gegen Kropf einen Tag um den andern ungefähr 15 Gran von einer Salbe ausCh lorkalk Gr. 5-10 u. Reit 8er. 8 einzureiben: WERNECK (erfolgt Haut- reizung, noch längere Pausen). Ser. 1 -Dr. 1 auf 1 Unze frischer ungesalzener Butter; CırzA zum Einreiben auf scrofulöse Drüsen. Ser. 1-Dr. 1 auf } Unze Fett: gegem schlecht eiternde Bubonen empfohlen. By 262, 263.], Bä- dern [z. B. örtliche Isue Bäder, Dr. 2 auf jedes Pf. abgekochten Flusswansers: Wsayeck. bei scrofulösem Winddora. In eine lauwarm gemachte Mischung vonüne. 1 - 1} der concentrirten Auflösung mit 49. destill, L. A den kranken Theil mal tägl. } 8t. lang halten: KoPP bei serofulösen Hand- u. Fuss- Geschwüi Allgemeine Bäder (2 Pf. u. mehr auf 1 Bad, und ein solches mehrere,

Bäure, in der Regel am passendsten verdünnte rohe Salzräure, zersetzi] .zu einer bequemen und allmähligen Entwickelung des Chlorgases benutzt, um durch dieses schädliche Gasarten, Miasmen, Contagien u. dgl. zu zersetzen und zu zerstören [Um in ir. ‚n Gasarten cken, bindet man ein mit einer Auflösung des Chlorkalks etwa Ser. } auf Une. 1 getränktes Stück Leiowand vor Mund und Nase. Zur Luftr gung Krankenzimmern, Abtritten, beim Ausleeren von Kloaken, stellt aan Chlorkalk etwas

tauchte Tücher aufhängen. (In der Charite zu Berlın werden Schirme von grobem

120

Chlorum Calcariae.

Brast-2sh

Zeuge aufgestellt und von denjenigen Rrasben v weiche umhergehen können,

Portionen in verdünnte Balzeä

gas entwickelt, hat man in Zimmern, namen Ingegebenen Cautelen, obwohl in geringerem Grade,

Fumigationes oeymuriat, zu beobachten. Die Exerom

oder schlägt pLeichenw

it trockenem Cblorkalk, Stark faulende Leichen, die it einer Auflösung von U: in darin (oder auch in eine concentrirte Auflösung, vg! 8.117 das der Pu. SLESY.) getauchte Leinwand ein. Zur D

Rubr, Cholera p. p. überschütte ın untersuchen

. 1 auf ein Quart,

infieirung von Kranken-Effecten schreibt das künigl. Polizeiprä- jum in Berlin (vgl. CAsren krit. Repert, Bd. 24. Heft 2.) eine Auflösung von Une. 1 auf 1 Quart vor; darin soll nach Blattern, Faulfieber, Fleckfieber, wahrem Nervenfieber, Rotz- oder Milzbrand- Ansteckung, Karbunkel, brandiger Rose,

brandiger Bräune, Hospitalbrand,

ie Wäsche der Krar

248t, lang eingeweicht,

andre Effecten, Meubles, Bettstellen, Hausgeräth damit gewaschen, auch wohl die

le damit überstrichen werden; nach der Rubr soll bloss die Leib- u. Bettwäsche darin eingeweicht und die Nachtgeschirre damit ausgewasch

Gicht, Lungenschwindsucht, Krebs bloss die Wäsche damit gereinigt werden.] oder auch, um es gegen Lungenkrankheiten anzuwenden [zu diesem

Bebuf bewerkstelli ken und, die Wirkung beachtend. Man k

ie Gasentwickelung in einiger Entfernung vom Kran- t zu stark, auch nur ab und zu des Tags auf einige Zeit, v. von solchem bebutsame,

ichtig Auschwängera

der Atmosphäre mit Chlorgas wohl öher günstige Resultate erwarten als von den

Einsthmungen mittelst eigener App:

(deren Resultate auch bis jetzt vgl.

@.A.RicHTEn ausführl. Arzaeimittell, Bd. 1V.3.95,96. u. Suppl.Bd. 8. 499

noch sehr zweideutig erscheinen)].

251.

Br Chlori Calcar. Ser. 1-Dr.1 soloe in

49. destill, L.}-1. Solut. fltratae adde

‚Syr. simpl. Unc. }. M. D. in vitro charta nigra involuto. 5. Alle 3-28t. 2-3 Esel. (Beiscrofulösen Drüsenleiden.) Cıma.

252.

Rx Chlori Calcor. Dr. }

Sacchari albiss. Une. 2

Mucil, Gm. Tragac. q. . uf. Trochisei mr. 80, Amyla consper- ‚gendi, non torrendi. D. in vitro albo. (Etwa 2Zetündl. 1 Stück, Auch gegen den Geruch vom Tabacksrauchen an- wendbar.)

253. Br Chlori Calcar. Dr. 2 soloe in 49. Cinnam. simpl. Menth. pip. ana Une. 3, D. in eitro charta nigra involuto, Mundwasser, umgeschüttelt, (Gegen

len Mundgeruch.) Most. Die destitlirten Wässer verlieren durch den Chlorkalk alle ‚ren Geruch

5 u, Geschmack, und bilflet sich Sals- säure. Deshalb verordne man keine grüs- Toralqyantität,

254. By Chlori Calear. Dr. 3 solve in 49. destill, Une. 3. Solutioni ftratos adde

3255-258. Chlorum

Calcariae, 121

Spir. Pins sfties. Une.3

Ol. Bosar. Gtt. 4. \ M. D. in vitro charta nigra involuto, 1 Theelöffel mit 1 Weinglase Wasser zu mischen; damit, mittelsteiver Schwanm- Bürste, Zabofleisch und Zähne zu reini-

gen, auch den Mand aurzuspülen, CaevArLıen. Das Rosenöl wird hier allmählig, doch nicht vollständig, zerstört; das unzer- #lörte Bildet mit dem sich nach und nach Bildenden Chloräther (s. unten) eine an- genchm riechende Mischung. Ver- dünnusgen diesen Mundwassers oder "ähnlicher Compositionen werden unter

‚gende Vorschrift von FREYBERG macht sie entbehrlich: Dr, 1 Lrisch bereiteten ‚Chiorkalks. wird unter gelindem Reiben im Ag. destill. L. 6 aufgelöst, dann Spir. 'P. alcohol, Une. 8 hinzugethan, die

Flüssigkeit 24 St. an einen kühlen Ort gestellt, dann fltrirt und in einem wohl- verschlomenen, umzogenen Glase auf- bewahrt. Der Zusatz irgend lechenden Öls darf, wen Dicht widrig werden soll, ‚Fing seyn, Ist aber auch nicht nöthig, da die Mischung mit der Zeit eine Ätber- Bildang eingeht und dann von selbit ei- men erquickenden, apfelähnlichen Ge- ruch und Geschmack bekommt. Will mam dies beschleunigen, so reibt man dem Chlorkalk nur mit einer kleinen Qpnstität Wasser, setzt aber die ganze Quantität des Alcohols hinzu, lässt die Mischung, die von Zeit zu Zeit umge- schüttelt wird, in einem verschlossenen, umshüllten Gefässe mehrere Wochenlang stehen, verdünnt sie-nun erst mit dem äbrigen Wasser, und ültrirt,

255, Br Chlöri Calcar. Gr. 15-30 soloe in Mucil. Gm. Mimos. Une. 1 '

Syr. Cort. durant.. Une. }. M.D. in vitro charta wigra imwoluto, 8. Umgeschüttelt aufsupinseln. (Auf

IL

exulerirte Stellen des Zahnfleisches.) ANSELOT.

M.f. Pulv. D. in vitro bene clauso, 8. ‚abnpulver. (Gegen üblen Mundgeruch u. cariöse Zähne, auch gegen gelb ge- fürbte Zähne, z.B. vom Tabacksrauchen, verordnen französische Ärzte oft Zahn- pulver dieser Art; of wählen sie statt der Conchas die theureren rothen Coral- zur Grundlage, Ein längerer Ge- brauch solcher Zahnpulver dürftejedoch durch den salzsauren und kaustischen Kalk vgl. 8.117 2.8, 7m. dem Zahnfleisch nachtheilig werden, und zur Tilgung üblen Mundgeruchs überdies Ag. oxymuriat, zweckmässiger seyn. Das Pulver muss vor Feuchtig- keit bewahrt, deshalb immer nur so viel, als jedesmal verbraucht wird, ausge das Glas wieder jorgfäl-

257.

Rx Fler. Arnicae Dr. 2

Chamom. vulg. Une}

Ag. comm. feroid. q. 8. ent per } hor.; in Colat. Une, 5 soloe

Chlori Calcar. Ber. 1. ‚Filtra. D. in vitro charta nigra invol, 8. Zum Umschlagen (gegen Brand der Augenlieder). ANDREAB.

258, Br Chlori Calcar. Gr. 24-15 solve in

49. destill. Dr. 2. .

Filra_D, invitro charta nigra involuto. 5. Augenwasser, (Mit einem Pinsel alle

ringen, denp sogleich das Auge mit einer in kaltes Re- ‚genwasser getauchten Compresse zu be- decken. Man ernäuere die Auflösungtäg- lich. Bei Ophtholmia purulenta Er- wachsener, auch Kinder, wenn sie chro- nisch geworden.) VARLEZ.

'

16

122 Chlorum Calcariae. Br 259-263. 259. 261.

B& Chlori Calear. Unc. } Br Chlori Calcor. Unc.4

eoloe in Sapın. domest, nigri Um. 2

Mucil, Gm. Mim. Une. 2. M.D. in vitro charta nigra invol, 8. Mit leinenen Lappen, nicht zu kalt, überzu- schlagen. (Bei Verbrennungen des Zten und 3ten Grades.) TausEN. Der Mimosenschleizm wirkt nach einiger Zeit sersetzend und dürfe wohlemtbehr- lich seyn. Noch mehr gilt dieavom Quit- tenschleim, weichen der Autor bisweilen stats des Mimosenschleims anwendet.

D.S. Umgeschüitelt ein Paar Mal tägl. aufzupinsels, (Gegen Herpes) NEUMANN.

A. comm.'q. 0. ut f. Lintn. (Bei Krätze,)

BOBÖNLEIN.

262. BR Chlori Calcar. ' Boracis ana Dr. 1. ‚Subtil, piloeratio adde Adipie snilli Une. 1. M.D. (BeiFrostbeulen.) Tavssn,

263. Br Sulphuris depur. Une. 44 ‚Chlori Calcar. Une. 2 , Adipis suilli Une. 10. M.D.35. Früh und Abends einzureiben

HosrITAL.

} Chlorum Natri. Chloretum Natri. Chloris matricus.

Nutrum cMorosum s. chloratum s. chlorinicum s. oxymuriati.

cum. Ghlornatron; oxydirt-salzsaur

zichtiger chlo-

richtsaures, Natron. [Schwach nach Chlor riechend, von berb alkeli- schem Geschmack; zerstörtorganische Farb- u. Riech-; Stoffe.) Sol.3.— wie bei Chlorum Calcar, Innerl. entbehrlich. Aüsserl. in Salben [z.B. Ber. } mit Carbon. ppt. Dr. 1 auf Ungt.

u s

Cave

der Brand zeigt]; in concentrirter [fast ätzend], häufiger ver-

dünnter Auflösung [vgl. + Lig. Netri chlorati] zu Einspritzungen, Mund- u. Gurgel-Wässern [Dr. 4-14 auf Une. 6, etwa einen achlei- migen Vehikels, mit Rosenhonig od. dgl.], Pinselsäften [etwa Dr. auf 4 Unze Byrup od. dgt.], Waschungen [besonders für Ärzte und Wärter "zum Wascheii der Hände bei ansteckenden Krankheiten getignet, da es mieht 00 spröde wacht wie Chlorkalk; man wende etwa'eine concentrirte, wi des Waschens stark zu verdünnende, [s-B. De. 1’auf Une. 8 iger, bra: ‚Geschwäre gebräuchlich. Viel stärker B; 264.],'U. 5..w. Zum. von Räumen oder Sachen sind Chlor und Chlotkalk wohlfeiler. B

3261, 265. \ Cinnabaris. 123

2D. in vitro eherta, nigra Inolte,

264. Bi # Gert Nat Une} Fe destill. Une. 24

adde Tinet, Catechu Dr. 2. i

Cinchonium sulphuricum. Sulphas cinchoni- ews. Schwefelsaures Cinchonin. [Bitterkeit etwas milder ale beim Chinium sulphur. A Serup. 33 Sgr.] Sol. 54; Spir. P. rftiss. 6}. (In Äther unauflöslich.) Wird durch Zusatz von Schwefelsäure [wie beim Chisium sulpkur.] in Wasser }, :Weingeist 1 [oicht in Äther] auflös- lich. -= Cave Salzbilder; Alkalien, alkalische Erden, Alkaloide; weinsteinsaure Alkalien; salzsaur. Gold; Gerbstoff.

Innerl. in etwas grösseren Gabeı [nach MAGENDIE in 14 mal so greum] als das Chinium swiphur., in ähnlichen Formen; am be-

quemsten und angenehmsten in Weingeist oder Wein aufgelöst, oder mit 8y-

map verrieben ale Lecksuft, oder in Pillen.

265. 4q. Chamomill, Unc. 6.

R; Ginchonii sulphurici Gr. 6-48 D. 5. 2stündl. 1 East, (Bei Wechsel- Kali acetici febern, die nicht @rei von gastrischer Sacch. albissimi ana Unc. } Complication.)

aloe in b SunDeLın.

Cinnabaris (factitia). Hydrargyrum sulphuratum ru- brum. Bisulphuretum Hydrargyri. Cinnober (künst- licher). Vermillon. Rothes Schwefelquecksilber. [1 Une 54Sgr.] Cave Salzbilder.

Innerl. [ziemlich obsolei] zu Gr. 2-20; 2-3mal tägl.; in Pul- ver, pulveranfnehmenden Formen.

Aüsserl. zu Salben [z.B. 1 mit Sulph.depurat.2, Fett 8 und etwas Cedroßl: BIETT gegen Flechten, besonders Herpes Tichenoiden], Räuche- rungen [in denen sich Dämpfe von metal ger Säure bilder uf jede, zu localen Käucherungen (wie si 'OOPER selbst auf Halsgeschwüre, mittelst einer krummen Rübre, an' ige Gran, auf Kohlen oder ein glübendes Risen gestreut; am besten in ei- genen Räucherungrapparaten, 5-20 Minuten lang und (die allgemeinen Räuche- rungen) alle 2-3 Tage ol]. Dirrrempach empfiehlt noch das Rauchen von mit Cinnober imprägnirtem Taback [Dr. 1-2 auf 4 Pfund, oder auf ein Cigaro Gr. 3-6], so dass der Dampf durch die Nase gebla- sen wird, bei syphilitischen Nasengeschwüren.

124 Cinnamomum atutum. . ' B:265.8

Cinnamomum aculum s. verum s. orientale s. Ceylo- nense. Canella Ceylanica. Cortex Cinnamomi [welche Be- nennung Indess auch bisweilen für die weniger-liebliche, aber bei nicht geringerer" Wirksamkeit wohlfeilere und deshalb häußger (namentlich auch zu den offieinel- Ipn Präparaten) angewandte Cassia cinnamomoa gebraucht wird]. Zimmt, (echter od. feiner). Kaneel. mantiheie: äther. Öl u. Gerbe- stoff. 1 Drachme cont. 1%, sudt. pulo. 1% Bgr.]

Innerl. wie Cassia cinnamom. [B; 64 (dlum.),"273 (Cort. Ca- scarill.).]

Aüsserl. als Kaumittel [den ganzen Tag über, und den Speichel dabei hinunter schlucken: BTOLL gegen alte Diarrhöen]. .

s Coccionella. Cochenille. [Haupibensudikeit ein rother Rutractivstoß? (Coccusroth). 1 Drachme suöt. pulo. 2 8gr.] Als färbender Zusatz zu Zahnpulvern [s.1.8.218,219] u. Zahnlatwergen [1.5.195.051)]; seltner lässt man sie zu gleichem Zweck in geringer

lüssigkeiten, namentlich Tincturen, digeriren [die Farbe

ich mit Wasser und Wein ausziehen, wird durch schwache Säuren, Alaum,

/höht, durch Alkalien violett, durch Bleizucker violett, fast blau, darch

starke Säuren, Gerbstoff rothgelb, durch salzaaures Eisenoxyd dunkel- schwarz-

braun oder olivengrün].

? Colla änimalis. Gluten animal. Thierleim. Tischlerleim. Cave ..1.8.35 4513. Hauptsächlich nur

nochzu Bädern [L.!-4, zuvoria einım Topf Wasser durch Kochen auf- n Leim, Bäder von Sal- Kali sulphurat. pro

noch ein damit getränktes dies nach einigen Tagen ab, nöthige

Colocynthis praeparata. Trochisci Alhandal, Praeparirte Koloquinte. [Koloquintenmark 5, Gm. Mimos. 1. ‚Feines Pulver. 1 Drachme 2} 8pr.] Cave wie bei Poma Colocyntk:

Innerl. (ad Granum unum!) als Reizmittel zu Gr. 4-4; als gelindes Pargans zu Gr. 2-4; als drastisches (kaum noch in Ge- brauch) zu Gr.5-10;5 2-Amal tägl; in Pulver, Pillen,

Aüsserl. zu Einreibungen [jedesmal 15. ein nafett, in den Unterleib, bei Wahnsineigen: CHRESTIEN].

(Zu Abkoohungen u. Aufgüssen Poma Colocynth.)

Colophonium. Geigenharz. [1 Unze at. pulo. 1 8gr.] Vgl. Resinae.

B266,267. Conserva Rosarum. 125

Nur äusserl., als Streupulver [sicht unvermischt. Z.B.

i Geschwüren ; man befeuchtet es, nachdem manes aufgestreuthat, wohl noch mit etwas Weingeist, Mit Gm. Mimos. ana, bei veraltetem Prola- peus ani 3-Amal tägl. den Mastdarm zu bestreuen: v. KLEIN. Pulo. siypticus einiger Pharmakopden 5.8.37. REIL. empfiehlt beiBlı ‚Coloph. gepulvert und mit Weipgeist hefeuchtet mit (nicht gepulvertem) Lürchenschwamm (doch Akut gewöhnlicher Feuerschwamm wohl dieselben Dienste) aufzulegen.], als Paste mit’Werg [bei Gliedschwamm, bei Arthrocacs im ersten Stadium, nach beseitigter Entzündung; man ballı Werg oder Hanf in Form eines Vogelnestes, reut Colophonium dick in die Vertiefung hinein, legt dien über die Geschwulst, bagieset nun das Ganze sommt dem Gelenk mit Spir. Fin rflise., löst dadurch das. Colophosiom (unvollkommen) auf, und bildet so eine dicke Paste, die sich in- dem man das Begiessen täglich oder üfter wiederholt, bald ganz fest um das Glied. legt], als (mitwirkendes) Constituens von Pflastern [so von meh- töten officinellen]; selten zu Räucherpulvern.

Conchae praepuralae. Präparirte Austerscha- len. [Kohlessnarer Kalk wit wenigem thierischen Stoß, Feines Pulver. AUnte 2} Bgr.] Cave Säuren (auch saure Salze u. Säfte) [ausser in Brausemischungen; wo mian Kohlensäure entbinden will]; auch die unter Ay. Calcar. angegebenen Salze.

Innerl. zu Scr. }-1, mehrmals füeinelle Pulv. antiepilept. By 162 (Bismuti alpk. nigr.), 736 (Nuc. Fom.), TAh (Of. Cajep.) vern, von denen jedoch dasselbe gilt was von den a —Bisweilen als Palverconstituens (1. 8.211).], Trochisken, Pillen u Bissen [B’882 (Rod. Ahei). Namentlich auch zum Bestrenin der- iben (1.6.90.)], Latwergen [B1005 (Salph. depur.)], Schüt- telmixturen [B266].

Äusserl. zu Streupuivern, Zahnpulvern [=.B.das äcinelle Pulo. dentäfric., oder By 2675 256( Chlor. Calcar.), 679(Mastiche)], Augenpulvern [g0.— B724 (Nairs muriat.)].

1. In Pulver [z.B, das « präeip), 561 (Hydrarg.

Auch wohl zu Brausepul-

266. 267. B Conehar. ppt. Dr} Br Concharum ppt. Dr. 6 Gm. Bimos. pulo. Dr. 1 Rad, Calami deeorlicatae Dr. 2 te c. Ol. Caryopkyllor. Syr. Althaose , Borgamott. ana Gi. 3. dg. communis ana Une. {. M. f. Pulo. D. in vitro. 5. Zahnpul- M.D.8.Umgeschütelt Zstündl. 1 Thee- | ver. LOcKSTAEDT.

fl. (Bei Diarrhüs eines Bäuglings.)

*Conserva Rosurum. Rosenconserve. Rasen- zucker. [Frische Essigrosenblätter 1 mit Rafünnde 2, 1 Unze 2} Bgr. ]

Selten noch als Zusatz zu Mixturen [sie verunziert dieselben mar, indem die Theilchen der Rosenblätter darin herumschwimmen], eher zu Latwergen [namentlich zum innerlichen Gebrauch, 5.1.3.294-95].

128

Cornu Ceroi.

Be 268-270.

Cornu 'Cerdi. Hirschhorn. [Hauptbertandtheile: gallert- gebender Knorpel und phosphorsaurer Kalk, Man verordnet es immer geraspela

(und abgespült, abgewaschen), raspatum (et ablutum).

Eave: 1.3.35 swb 12.

1 Unze rasp. $8gr.]

Innerl, abgekocht zu Tisanen [zu concentrirteren Kraftbrühen

etwa Unc, 1 mit L. 2-3 auf L. 1 gekocht,'sonst schwächer.

Br 268. Doch über-

lisst.mau diese Form in der Regel der Köchia und bestiamnt nur die etwa zufß-

aetsonden Gewürze (etiras Zimmt, Muskatennuss od. dgl * EUne, 4} mit L. 1 auf Uac. 3 eingekocht, ist eine mittlere Concentration,

Gallerten , und diese

1

Poktion den Tag über (ru1-2 Theelöffelnjedenmal) zu verbrauchen, eine mittlere

Gabe. Br 269,270; 635 (Lich. Ield.)]. .

268. Br Cornu Cervi raspati Micae Panis'qibi ana Une. y eoque e. Ag. comm, L. 3 ad Colat. L.2, in qua sole , " "Gm. Mimos. Dr. 2 Sach. albi Unc.}. D. 5. Tösenweise in_ einem Tage zu verbrauchen, Decoctum album SYDgnuAnmi(nach der Pa. Stesv.— 8 Unz. 6Shl., L.2 12841.) Statt der halben Unze Zucker würde Blaeosacch. Flor. Aurant. oder Cin: nam. (Git.'3) Une. 1 den Geschmack angenehmer machen.

269. Br Corna Ceroi raspati Une. 3 coque c. Ag. comm, L. 2 ad Colat: Unc, 6, eui adhuc calidas admisce

Cornu Cervi ustum album. Hirschhorn. Knochenasche.

Syr.' simpl. Une» 1, antea cm

OL. Cianam. Gt. 2 - mixtam, Repone in loco frigido, ut f. Gelatina. D. in pyxide alba. $. In 2 Tagen zu verbrauchen.

270.

Rz Corau Corviraspati et abluti Une. 3 4q. comm. L. 34 coque ad modicum ignem in vase tecto ‚per 7-8 horas; liquori, per pannum Taneum colato, adhuc calido, admisce Sacch, aldi Une. 1 Fini Rhenani Succi Ciri rec. expr. et oolati ana Dr. 2. ‚Repone in loco frigido, ut f. Gelati- na, D. in pywide alba. 5. Zetündl, 1-2 Theolößiel, " Gelat. €. €. Pu. BLesv.

Weissgebranntes [Aus besisch phospliorsaurem und

koblensanrem Kalk’ bestehend, 1 Unze praop. 28gr.] Cave Säuren, besonders Mineralsäuren. Innerl..zu Sor. }-1 einigemal tägl., in Pulver [vgl. Nu mosch.] od, pulveraufnehmenden Formen. Äusserl. zu Zehnpulvern.

+ Cornu Cervi ustum nigrum., Carbo ossium, Ehur wstun. Schwarzgebranntes Hirschhorn (oder Elfenbein od. a. Knochen). Knoohenkohle.. [Bestandiheik wie beiäiwörigen, mebstihlerischer Kohle.] Innerl;' u. ' äusserl. etwa wie das vor

B271,272. Cortex Cascanllae. 127

rige, auch wohl zu Streupulvern. [Auch zur Reioigung und Entfärbung von Flüssigkeiten, wozu jedoch noch besser; Carbo aximal.pracparatus, s. deuAnı.] Cortex Angusturae. Angusturarinde. '[Hautbe-

standiheile: äther. Öl und bitterer Extractivstoff (Angusturabitter), nach SALA- DIN auch ein Alkaloid (Cusparin) von dem Chinii icher Wirkung. 1 Unze

conc. 2, subt. pulo. 248gr.] Cave Salzbilder; Alkalien; Metall- Salze [besonders salzsaures Gold, salpeters. Bilber, essigs. Blei, Brechweinstein, Quegksilber- u. Eisen-Balze]; Gerbestoff.

Innerl. zuSer.4-1 (selten— etwa bei Wechselfiebern— mehr), mehrmals tägl, (Immer mit aromatischem Zusatz, um Ekel u. s. w. zu verhüten.) In Pulver u. pulveraufnehmenden Formen; Auf- guss od. Ebnllition [Une }aufUnc. 6, Zuündl. 1-2 Esel, Am

besten im weinigen Aufguse.— B} 271,272], Abkochung [Une. 4-4 mit Use, 16, oder wohl besser nur mit Une, 12, auf Une. 8, Zetündl. 1 Essl. ].

Selten äusserl, infundirt oder abgekocht, zu Fomenta- tionen w.dgl. -

271. ‚Flor. Arnic. ine. ana Une. } Cort. An; ae gross. pulv. 4g. comm. fero. q. ». % Hlav; ine, ana Une, } | Eöulliant semel; in Colat. Une. 6 solse 49: comm. fero. Une. 8. Gm. Mimos. Dr. 2 Digere per 4 hor., Colat.refriger. adde | *E Post refrigerat. addo Tinet. Calami Dr. 2 . Tinet, Opü simpl. De. 3 Syr. Bals.' Peruo. Dr. 6. * Syr. Cort. durant,

M. D. 5. Stündl. Ess. Voczz.| fceti ana Une. 2. M. D. 5. Stündl.,umgeschittalt, 2 KL.

272. (In der fauligen Ruhr.) B Cort..Angusturas Gros, pulo, 5 G. A. RICHTER.

+ Cortex Cacao tostus. Geröstete Kakaoschal len. [1 Unze gr. pulo. 1 8hl.] Ein gutes Surrogat des Kaffees, wo die-

ser zu erhitzend ist [gröblich zerstossen oder gemahlen, 2 Esslöffelveil. mit 3 Tassen Wasser auf 2 Tassen gekocht, dazu Milch und Zucker].

Cortex Cascarillae. Casoarill-; Eluterien- od.

taue Fieber-Rinde. Schakarille. [Rauptbestandtheile: ärher, Harz u, Bitterstof. 1 Unze cont, 1}, gr. pulo. 1}, subt. pulo. 2 Bgr.] Innerl. zu Gr.15-30einigemaltägl. In Pulver u. pulver- aufnehmenden Formen [selten, weil zu viel holzige Theile, ausser etwa ge- Em Wechaetfieber]; häufiger in Aufgnss [x 2eündi. 1-2 Basl. Kräftig ist ein weiniger Au vernlich aber auch wohl ziemlich schwach, ist der halte wähserige; Ebullition [Br275; 830(Rad. Arnie.), 839 (Rad. Colombs)], Ab- kochung [Das äther.;Öl ist in der Cascarille sehr gebunden, und die

128 Cortex Cascarillae. 3273-276.

T Axen (bittern, harzigen u. schleinigen) Theile durch den Aufgussnicht recht voil- ' nid auszuzichen, daher dürfie die Abkochung in der Hegel den Vorzug verdie-

Tägl. Dr. 3-6 mit Unc. 5-9 auf Une. 3-6, 2ständl. 1-2 Bssl.], oder, besonders zweckmässig, in Infuso-Deooot [ein Beispiel 1.8.1645 doch ist auch By 276 als Ersatz eines Infuso- Decocts anzusehen (da Betr. Cascar. durch Abkochen bereitet ist) und weniger umständlich ].

" AÄusserl. zu Zahnfleischlatwergen [häufger das Ex- tra], zu wohlriechenden Räucher-Species u. -Pulvera [sie riecht verglimmend (z. B. auf brennenden Taback geschüttet) der Amir

nicht unähnlich ].

273.

B Cort. Cascerill, gross. pulo. Une.1} ‚Flavod. Cort, Aurant. ine. Unc. 1 Gnnamemi acuti cons. Dr. 2.

M. 5. Species. D. 8, Mit } Quart Mal.

Ingawein 24 Bt. zu digeriren, dann

durchzuseihen u. auszupressen; Amal

kügl. 4 Weinglas.

374, R& Cort. Cascarill, gross. pulo. Une. 1 4. comm. g. &. Macera, subinde terendo, per nychihe- meron; Colt. Unc. 6 adde Spir. aulph. atk. Dr. 1 Syr. Zingib. Une, 1.

275.

Re ‚Cort. Cascarill. gross. paul. \ Hb. Centaur. min, conö, ana Une. 3 Case, cinnam, cont. Une.

M. f. Species. D. 5. Tägl, den Sten

Theil, mit 3 Tassen Wasser aufgewallt,

zu verbrauchen.

276.

Rz Cort. Cascarill. gross. pulv. Unet 4g. comm. fervid. 9.

digere per } hor.;in Colat. Une, 6 solse Batr. Cascarill. Dr. 2

et adde ‚Syr. Cort, Aurant, Une, 1.

M. D. 5. Umgeschüttelt Zetündl. 4 Besl,

M. D, 8. Zstündl. 1 Esıl.

Cortex Chinae fuscus «. officinalis. Cortex Peruvianus. Braune Chinarinde. Rinde (kar ioym). [Unter diesen Benennangen findet sich in den Officinen am häufigıten China Huamalies, nüchstdem Ch. Loxa (Kronchina), Ch. Huanuco s. gri sea und Ch. Jaön s. Ten. An Alkalofdgehalt folgen sie so auf einander: Hazauco, Huawalies, Loxa, Jan. Zweckmässig bat die Pır. BAD. die reichste, Buanaco, als die allein für sich (nicht zur Bereitung der Alkalolde, denn dasu dür- fen sie alle benutzt werden) anzuwendende bestimmt, obwohl freilich Erfahrungen mit der Huamalieo gesammelt worden. Hauptbestandtbeile: Cin- <honin, Chinin (wenig, bisweilen keines), Chinasäure, eisengrünender Gerbstoff, ro- üher oxydirter Gerbsjo@(Chinaroth od. Cortiein; diesem Bestandtheilschreibtman besonders die Schwerverdaulichkeitder Chinain Substanz undin vielen Aussügen zu) und Harz. 1 Unze cont. 74, subt. pulo. 94 8gr.] Cave [mit sanctionirten Aus : Salzbilder; Alkalien, Alkaloide, alkalische Erden [die Ver- it Magnes, usta ist, obwohl zersetzend, sanctionirt]; Kalk- und Ba- ryt-Salze; Chloreisen, Eisenoxydsalze, Quecksilbersalze, salpeters. Silber, salzs. Gold; weinsteinsaure Salze [die Verbindung mit Tart. stk

. Bat vgl. den Artikel ist bei Mauchen beliebt]; in der füssigen Form

Warm. Cortex Chinae fuscus. 129

auch; Weinsteinsäure [also auch Rheinwein, wenn er nicht ganzabgelagert iat; jedenfalls lasse man umschüttela ]; Eisenpräparate überhaupt; Bleisalze; Galläpfel- Auszug, rothe Weine [diese werden, wenn. sie an GerbstofßPschr reich sind, vollkommenentfärbt, indem i

oler Chinin den Farbstoff mit sich niederreisst;, der mit Rothwein bereitete } Syr. Ginae ist einschwaches Präparat], thier. Leim, Stärkmehl, Kleber, Eiweiss.

Surrogate für Arme (die indess jetzt, bei grüsserer Woblfeilheit der China, besonders der Königschina, weit seener als onst angewandt werden) rt, Cascarill., Rad. Caryophyllat., Flor, et Hb. Millefol., Cort. durant., oder Andre bittre, au irende und aromatische Mittel (nöthigenfallsmit Zasätzen von Gunpher, Äther u. dgl.) in schicklichen Verbindungen, z.B. Pulvis Chinae factitius Pu. R. (4 Unze 2} 8gr.): Br Cort. Hippocast., Salieis, Rad. Gen- an, rubr., Calami, Caryophgllat. ana. M. j. Puls. aloholis. Oder De- soetum Chinae factitiae Pu.P.: Br Pulo. gross. Cort. Salicie, Hippo- eat, ana Unc. }, Bad. Calami, Caryophyllat. ana Dr. 2} cog. c. 4g. comm, Une. 16 ad Colat. Unc. 8. Bei Wechselficbern noch insbesondre Arsenik (em). Äusserlich Cort. Querc., Hippocast., Salieie, Kohle, Campher, (az besonders aber Flor. Chamomill. oulg. (Rust). Häh man die China Albet für unentbehrlich, so suche man wenigstens durch die Form zu ersparen, gebe nicht ohne Noth statt des Palvers die Hüssigen Auszüge. Ist aber auch die Rüge Form unentbehrlich, so empfiehlt HUFELAND noch statt des Decoctum aus 6 Unzen des obigen Dococtum Chinae factit., 2 Unzen Drachme Chinapalver. Statt der ehemals gebräuchlichen Nixtaren, in denen man verschiedene Präparate der China verband (z. B. Decot, Palver, Rxtract u. Tinctur zugleich), die selbst die Kasse Wohlbabender stark an- griffen, die uman aber, namentlich bei Wechselßebern, manchmal nicht entbehren koaste, reicht man jetzt wohlfeiler u. besser die China- AlkaloYde,

Innerl. zu Gr. 15-Dr. 2, einigemal tägl. [Die grösseren Gaben je- ech nur bei Wechseliebern. Bei Quotidianen u. Tertianen Une. 1-14, bei Qsartanen wenigstens Une! 2, auf die Apyrexie vertheilt ; (bösartige Fieber mach- {msomt wohl noch grössere Dosen nüthig jetzt die Alkalofde). Und zwar bei Wechseliebern in der Regel in Pulver oder, was eigentlich dasselbe ist, in Sclttelmiztaren. Wo das Pulver nicht vertragen wurde, versuchte man sonst wohl noch eine Latwerge, etwa wie B; 277, uder Decocts mit Extract und Tinetur mgleich, oder in Sfacher Dose der China einen kalten Aufgups, mit einem aromatischen Wasser oder mit Wein bereitet; jetzt giebt man in solchem Falle lie- ber die Alkalofde. Wo es, z. B. bei bösartigen, coneomitirten Fiebern, Tügung der Anfälle ankam, reichte man sonst wohl das Palı ur einige Siynden vor dem Anfall in mehreren steigenden Gaben; jetzt zweckmässiger die Alkalolde: ben so verdienen jetzt die Alkalotde den Vorzug, wo bei Quotidlanen die Apy- teile für den Gebrauch der Rinde za kurz sind. Bei hartnäckigen Wechselße- bern, wo man sonst zu zusammengesetzten Chinamixturen.seine Zuflucht nahm, jet die Alkaloide (oder Arsenik u. a. Mittel). HoRN empßehlt für diesen Ball, den letzten 2-3 Gaben Chinapulver 20-30 Tropfen einer aus Ol. Caryopkyll.2, Tinet, Opii simpl, 3, Aether sulph. 6 bestehenden Mischung zuzuseizen. Wo dei den verschiedenen im Obigen angedeuteten Fällen die Alkalotde allein nicht ausreichen wollen, setzt man ihnen bisweilen noch etwas China in Substanz der (käufiger) Opium (auch wohl Morphium acet.), Belladonna, Eisenpräparate Pr zu. —. Für lefchters Fälle und wo der Eintritt des Anfalls zu einer bestimm-

1 . 17

130 Cortex Chinae fuscus. 3276.

tem Zeit geschieht, dürfte die ükonomische ‚Methode neuerer Ärzte nachahmens- worth seyn, die Binde (oder eine entsprechende Qugntität schwefels. Chinins, s. dem Artikel) bloss kurz vor dem Anfall in nicht beträchtlichen Gaben zu geben; so z.B.

der Regel der nächste Anfall halber vor demselben das Verfahren noch einmäl wiederholen. Andre Ärzte em- pfehlen ähnliche oder etwas grümere (BERNDT kleinere) Dosen in ähnlicher Art za

fall scheint das von RICHTER, SUFFERT u. A, empfohlene Verfahren zu finden, wonach ‚im Paroxysmus selbst (und zum Theil auch ‚d nach demselben) «in wir unten die äholiche Vorschrift von jer Chioa dienen jetzt hauptsächlich

SiNoSowıTz mit, —. Die flüssigen Auszüg,

nor für andre Krankbeiten,

kaloide in reicherem Maassı

Artikel und unter Cors, Chin, regiue aufführeo (B; 282, 294).] In der Regel,

um die Verdauung zu unterstützen, mit Zusatz von Gewürzen, Ül- . zuckern, aromat. Tincturen oder Äther. [Diese Mittel gind zugleich Ge- schmackscorrigentien, und zwar in der Regel bessere ale Syrape (unter denen hier der Syr. Zingib, noch am ersten passt). Überhaupt aber ist die Bitterkeit der China ıe den meisten Krank. t unangenehme; mas macht deshalb auch nur selten, bei Leckerzungen, Kindern, Damen, von den bald anzugebenden wohlschmecken- deren Formen Morsellen, Schocolade D. #. w. Gebrauch, ]

In. Pulver [sehr fein gepulvert. Ausser den gewöhnlichen aromati- schen oder ütberisch- Bligen Zusätzen aucht man es auch noch durch mancheriei andre Hülfsmittel den Verdauungsorganen erträglicher zu machen: nach Umstän- ;Faende orler anbaltende Zusütze od. Nebenmittel; wenn es bei empfindlichen ‚n gleich nach dem Verschlucken Magendrücken, Übelkeit, Erbrechen er- regt, kleine Gaben Hofimannstropfen vorher oder gleich hinterher genommen. BoH in ehı chen Krankheiten in kleinen Dosen snhaltend gebraucht werden, so

ann men es Morgens und Nachmittags (doch nicht gleich nach dem Essen), im Kaffee nehmen lassen. U...w.— 11033 (Tart. stibiat.). Bacııv's

. BELLE’ Fiederpulver: Ber. | mit „Immon. muriat, ferrugia. (vgl. den Arti- kel) Gr. 2 und 1 Gran Zimmt, A-5maltägl.], Morsellen, Pillen [B32 (deid, phosphor.)], sen, Latwerge [B 277, 278; 100 (Ammon. merigt. dep.)], 'Schütteltränken [auf 1 Unze wenigstens 8-10 Unzen Flüssigkeit, am besten Wein; z.B. nach NEUMANN 1 Unze Rinde mit etwas Zimmt od. Ingwer, fein gepulvens, in 8 Unzen weissen Franzweins, bir libitum zu verbrauchen, und zwar, weun man bestimmt den Eintritt des Anfalls zorherweiss, in den nächsten-8 Stunden vor demselben, sonst sogleich nach Reen- ;g des Aufalls,. Rines ganz ähnlichen Schutteltranks, doch aus China. re- gia Rothwein, bedient sich SINOGOWITZ, ein Drittel zu Anfang der Fieber- hitze, das 2te A St. darauf, das Ste wieder nach 4 St. zunehmen. ]; endlich in Aufgüssen u. Abkochungen [stets gröblich gepulvert. Henmn- stÄDT’s Rath, zum Ausziehen der China eiwas Wein oder 4cet. concentr. Det auf jede Unze der Rinde) zu nehmen, ist schr beachtungswerth. Besonders gut vertragen werden die Aufgüsse (Dr. 4-6 auf Une.6, Zstündl. 1-2 Basl,), me- mentlich die kalten; der kalte wässerige Aufguss ist bei gleicher Verdaulich-

a

IE Baer. Cortex Chinae fuscus. 131

keit wirksamer als das kalt bereiteteExtraet; auch der kalte w mit weirsem Franzwein, 'st beliebt. Die Abkochung (Une. { wit Unc. 12 od. 16 auf Unc. 8, Zetündl. 1-2 Rss.) Ist zwar tonisch und zusammenziehend, aber auch (durch stärkeren Gerbstof?- und Harzgehalt) weit schwerverdaulicher als die Aufgüsse; aie bekommt deshalb oft weniger gut, und vielleicht ist dies die r behaupten, sie besitze weniger von ten der China (ein chemischer Grund dufür lüsst indere Pri zu ersetzen.: Sie trübt eich beim Erkalten stark (durch Absatz von Gerbstoff- mehl, Chinaroth-i und etwas Harz) und use desbalb, damit das sich Ausscheidende dem Kranken nicht verloren gehe, iss eolirt (vgl. I, 8.156) und beim Gebrauch umgeschüttelt werdeh rere früher vorgeschlagene Weisen, dieser Trübung abzuhelfen, bei tigten die Wirkung; beachtungswerth scheint nur noch der Vorschlag, Salmiak etwa Ser. 1 auf 1 Unze der Rinde) sub finem coctionis zuswetzen die Abkochung etwas klarer, indem er die Auflösung der harzigen Theile begün- stigt. Durch einen Zasatz von Spir. nitrico- aeth., wenn dieser, wie genühnlich, etwassauer reagirt, wird dieAbkochung schmutzig grün.— By 279-283 ; 920(Rail. Serpent, Virg.), 1036(Tart. stibiat.). Verb. m. sic Das Infus. Chinae ce. Magnes. usta Pu. HANN. (China Unel 1, Magn. Dr. 2, 49. destill: Une: 12; 24 St. macerirt, dann Ältrirt; en soll.zu 2 Esplöffeln Zutürall. bei Kranken , welche inde weder in Substa, 1

m pfehlenswerth (und durch Ver- jer Alkalotdsalze mit Eisentincturen, jede Riazelgabein weissem Franz- oder spanischem Wein genonimen, wohl zu erseizen)]. Seltenere Darreichnngsformen sind: Chinaschocolade [284], Chinakaffee [des Morgens 1-2 Theelöfel gröhlichen Chi- ın Kaffee (die Hälfte od. gleiche Theile), wie Kaffee itet, mit vielem Zucker und Milch]. Chinabier s. unt. Cort. Chin, reg.

Äusserl. gepulvert zu Zahnpulvern [B286; 220,291 (Corbo ppt.)], Zahnlatwergen [B 237], Zahnfleischlat- wergen [ein Beispiel 1. 8.303], Cataplasmen [bei Gangrän, De- u... w. mit Campher, Arnica, Kamillen, Weingeist, Terpentbinöl u.dgl. —R 233], Salben [B289], Streupulvern [hier wohl oft durch Kohle, Kamillen, Campber p.p. zu ersetzen. Rr155 (Bals. Poruo.), 208 (Camph.)]; infandirt oder abgeköcht [und immannigfaltigen Verbindun- gen mit Auszügen von Hb. Scordü, Salv., Rut., Flör. Chamom. vulg., Arnie., it Campherspiritus, Myrrbentinetur u.dgl.] zu Mund- u. Gurgel- wässern [B285}, Zahntincturen [B117], Klystie- ren [seitenjetwa die (im Verhi zur ionerlichen) 3 fache Gabe} damit es micht zurasch ausgeleert werde; etwa: mitßer. 4 Opiumtinetar. By 195(Campk.)],

auch wohl anderen Einspritzungen [wenn aber diese zur sehr v

132 Corter Chinae fuscus.

B 277-283.

kurze Zeit in der Höhle verbleiben, ist es um dis, ihre Wirkung nicht so rasch ent- altende China Schade, und wohlfeilere Mittel thun wohl dasselbe]; zu WWa-

schungen [selten und aus dem unter Ei recht passend. Man hat wohl bei Reiche:

Körper mit einem Chiosabaud waschen lasen], ‚Fomentationen [zu Augenbühungen wohl ein weiniges Infusum, Dr. 2-4 auf Une.4], Bä- dern [gegen Wechselßeber zarter Kinder tägl. 3 Unzen } Quart Wasser gelinde gekocht, die Colatur zum Bade: STIEBEL. Zu stärkenden Bädern L. 41, wenn es der Kranke besahlen kann], Verbandwässern.

Man wendet auch wohl das Chinapulver zur Ausfüllung von Leinwandsäck-

#öler, China -Breiumschläge oder Fussbäder zur Heilung von Wechselßiebs

doch thut hier Eicher

indenpulver, etwa noch mit, ‚Chlon- Gürtel und Kami- ‚oder

China - Kissen (wie Kräuterkissen) als Propbylacticum gegen Cholers, anzuwen-

den, ist uonätze Verschwendung.

Vgl. auch die Formeln unter Cort. Chin. regius.

277. Br Pulo. subtiliss.Cort,Chin.fasci Dr. 6 Bad. Paler. min. Extr. Aurant, Cortic. ana Dr. 1

rührt, 1 Theelöffel. (8. oben 8.' + 1,16) Rıcuren.

278 B& Pulo.subtiliss.Cort.Chin.fuseiUnc.1 Rad. Valer. min. Unc. 4 Case. einnam, Ber. 1 Hell. despum. q. © mt f. Blectuar. D. 8. Auf imal, um- gerührt, zu nehmen. (Bei regelmäs- sig verlaufenden mit nervösen Zafällen begleiteten Wechselßebern.) Bnena.

279.

Br Cori.Chin.fugei gross. pulo. Unc, 1 Cass. einnam. gross. pulo. Dr.1 4g. comm. q.

macera, subinde terendo, fer 36 ho-

ras; Colat.Jortiter expr. Uns. Jadde ‚Spir. sulph, asth. Dr. 1.

2: D. 8. Zeüindi. 14 Esal,

280. Br Cort. Chinas fusci Une. 14

Ligni Qusssiae Une. 1

Cassiao cinnam. Dr. 2. Gross, pulo. M. D. 5. Mit 1 Quart weissen Franzweins zu übergiesen, Df- ters umzuschütteln, nach 48 St. durch- useihen und aussupressen; Jmal tägl. 1 Weinglas,

281. B& Cort. Chin. fusci gross. pulo.Une. 14 eone. Une. 4 Vini Galliei albi L. 2. Digere per 6 horas. Colat, D. 5. Amal tgl. 4 Weinglas. .

282. B& Cort. Chin. fusci gross. pulo. Une 1 Acoti concentr. Dr. } coque o., Ag. comm. L. 1 ad Colat, Une. 8, eui refriger. adde Syr. Zingib. Une. 1. 2.D.5.2stüadl.,umgeschüttelt, 1-2Essl.

Angelic. ana Dr. 2 ad Colat. Uoo. 7, ewi rofriger. ade

Br 281-289.

Cortex Chinae regius.

133

Spir. ecotico-aeth. Dr. 1

Syr. Ziagib, Une, 1. 1.D.S. Zeündl.,umgeschüttelt, 1 El.

284. Br Sem. Cacao leviter tosti ei excort. Unc. 3 Cort, Chin, fusci Uno. 14 Sacch. albi Une, A Balsami Perwiani Dr.’}. M. f. Pulo, D. S. Chingschocolade, 2 sol, voll mit 3 Tassen Wasser oder Milch zu kochen. Nızmans.

285.

B& Cort. Chin. fusci gross. pulo. Une. } coque c. Ag. comm. Unc. 74 ad Co- dat. Uoc. 4, ewi refrigerat. adde

Tinet. Myrrhas Dr.1

Spir. Cochlear. Dr. 2

Mellis rosati Unc. }. M. D. 5. Mundwasser. (Bei brandiger Halseatzündung eines Kindes umgeschüt- telt einzuspritzen.) Wenpr.

286. , Br Cort. Chinas fusci Dr.6 . + Ligni Santali rubri Dr. 2

& Zahnpulver. (HursLanp.

Cortex Chinae regius. China regia s. Calisaya. Cortex regiüs. Cort. Chinae flavus. China flava. [ letzten Benennungen vermeidet man zweckmässig, da anderen Sorten zulasen.] Königschinarinde. der Benenı ng Cort. Chin. fuscus s. Peruvianis enthäh di

B 287.

Br Cort. Chin, fusct Dr. 2 ‚Rad. Irid, Flor. Dr. Myrrhao Sang. Draconis ana Dr.}.

Subtilisg: pulveratis adde Ol. Caryophyllor, Gt. 6 (ass. einnom. Gut. 3 Melt. rosati g. 5.

wtf. Electuar. D. in pyzide alba. 9,

Zahnlatwerge,

288, Br Camphorae e. Spir. P. trit. Dr. 14 ı Cort. Chin. fusci subt. pul. Carbonis ppt. ava Une, 1 Ol. Terebintk. rf. q. ut f. Cataplasma, D. 3. Umgerührt einen Theil davon auf die kranke Stelle zu legen. (Bei Gangräs, Decabitus.)

BEREnDs.

289.

Br Camphoras c. Spir. P. trit, Myrrhae pulo. ana Dr.1-2 - Cort, Chin. fusci pulo.

Carbon, ppt. + Ungt. de Styrace*) ana Dr. 6 Olei Terebinth. rft. g. e.

ut Ungt. D, S. Verbandsalbe (für

faulige u. brandige Geschwüre). . :

usT.

*) 4.995 ; hier aber auch wohldurch

Ungt. Elemi wit etwas Bals. Perw, zu

ersotzen, '

[ Während die unter umlaufenden Sorten haupt- China regia hauptsächlich Chinin; it der beträchtlichete unter allen Chinasorten und

jmmarum den Vorzug vor der braunen, istauch leich-

ter assimilirbar. (Übrigens die Hauptbestandiheile wie bei der vorigen.) 1 Unze

eont. A}, gr. pulv. 43, subt. pulo. 54 Sgr.] Cave wie beider vorigen. Innerl. wie die vorige.. [Pulver: By 290, 291; 97 (Ammon. mur.

134 3990-294.

dep.); vgl. Hb. Bellad, Pulo. Chinas reg. c. Cinnamomo & Pulo, febrifw- gus Ps. mıL.ı Cbioa Dr. }, Beispiel 18.230. Latwe ;1044( (Tereb.). trank v. S1no60wITz 8.430. Decocte: 293, 2941 894(Roob de LAFFECTEUR). Decoet. Cort. Chin. Pa. P.: 1 mit 16 auf 8; Decoet. ‚Cort, Chin. Pu. MIL, hat dasselbe Verbältniss, Aässt aber zwischen China regia und fusca die Wahl. In Berlin lässt Dr. A. BacHs ein Ch heimmittel bereiten, welches, zu 1-2 Flaschen tägl. gebraucht, leichter zu vertra- ‚gen, auch wohlschmeckender und wohlfeile,

- Cortex Chinae regius. ,

LAND u. OSANN Journ. Bd. 70. 81. 3. 8. 120.]

" Aüsserl. wie die vorige.

Vgl.auch die Formeln unter Corz. Chin. fuse.

M. f. Pulo. subtiliss, Div. in 12 part,

aeg. D. in charta.cerata. 8. In der

Apyrexie Zstündl. 1 Pulver. (Gegen einfach nervöse Wechselfeber.)

BERENDS.

29. . Br Op Gr. 1 . Tartarf sibiati 6.2 Cort. Chin. rei M.f.Pulv. subt D.S. 2etünd), 1 Palı B ‚che Spitalformel. Freilich schwer zu schlucken.)

292. B Cort. Chin. regi eubtiliss. pulo. Une. 4 ‚Rad. Calami decorticat, pulo. Dr.} Ozymell, seillit, Une. $ ‚Sucei Junip. inspiss, Dr. 2 Ag. comm. q. 8. wtf. Elootuar. D. 5. Alle 3-2 8t., um- gerührt, 1 Theelöfel, (Gegen Wasser- sucht nach Wechselfieber.) 6. A. Rroaten.

29. By Cort. Chin. reg. gross. pulo. Une. 1 coque e. Ag. comm. q. 8. per }hor. ad Colat. Unc. 8, ewi terendo admisce

Sach, albiss, Dr. 3

Tartari depur. Dr. 2-3

Cort.Ohin, reg. eubtiliss. pulo. Dr.3. Tandem adde

Spir. muriatico- aeth. Dr. 4%. M.D.$S. IA der Reberfreien Zeit alle 28%., umgeschüttelt, 1 Esel.

WENTZEE (nach P. Fnank).

, 294. \ Br Cort. Chinas regii cont. Une. 1. In vas fietile immissae affunde " 4g. commi. fervid. Ung. A Aeidi muriatici Dr. 9, . Bene mizta macera per noctem, Tum. adds 4g. comm, fervid. Une. 20 et eoque laniter ad Colat. Une.8. D. In der Apyrexie halb oder ganz zu ver- brauchen. Decoet. Chin. reg. 0..4cido muriat, Pr. nıL. Enthalte ungefähr 15 Gran salzsauren aber übel zu nehmen (da io Corrigens dabei man könnte etwa noch 2 Unren Syr. Cort. Ai oder 1 Unze Syr. smpl. und 2 Dr. Tinet. aromat. zusetzen), greift auch nach G. A. RICHTER leicht den Magen an (wohl

könnte deshalb weniger Bäure nehmen: 28erupel derselben reichenzur vollk

menen Ausziehung der Alkaloide hi dürfte also nicht io allen Fällen die di- recte Darreichung des nicht officin

Be 295. Cortex Geoffroeae Surinamensis. - 135

Cortex Chinae ruber.. Rothe Chinarinde. [si enthält beide Alkalotde in ungefähr gleichem Verhältales, steht im Genzen an Al- kalotdgehalt der Huanuen nach, übertrift jedoch die übrigen unter den Ben mungen China fusca oder Cort, Peruvianus umlaufenden Sorten. Bie enthält auch

„weit mehr Chinaroth ald alle andern offcinellen Sorten, wird dadurch besonders adstringirend und schwerverdaulich und deshalb, da es uns an wohlfeileren Ad- stringent 4 fehlt, selten gebraucht. 1 Drachme cont. 2 Sgr., subt, pulo. 25 Sgr.] Wie Cort. Chin. fuscus. [Gepulvert, mit 2 Theilen Schnupfta- back, wie gewöhnlichen Taback zu schnapfen: BICHET bei Gegichtsschmerz.

B: 295] 29. -

> | fin. addendo Br Cort.Chin,rubri subtiliss, pulo, Dr.1 Ol. Bergamott. Gt. 6 Ol. Amygdal. Dr. 2 Bals. Peruo. Gtt. 20. 2fedulles Boois iqusfact. et cola. | D. in olla albe, 5. Bomnde, (Gegen , tae Dr. 6 | das Ausfallen der Haare.) Here uges ad perfect, refrigera., cub AUBERGIER.

* Cortex Cifri. Citronenschale. [Hanptbosandikeiler äther, Öl und Bitterstof. 1 Unze conc. 148gr.] Cave Salzbilder; salz- saur. Eisen, schwefels. Eisenoxydul.

Innerl,, von dem unkräftigen inneren weissen Mark befreit, Flavedo Corticis -Citri, zu Scr.1-2, wie Flavedo Cort. Aurant., doch selten. Die eingemachten Schalen, Citro- nat, Cortices Citri conditi [vom Apotheker oder vom Conditor od. Pfeffer- küchler zu entnehmen], diätetisch, auch wohl in Morsellen [1. 8.229].

Auch wohl äusserl. als Rubefaciens [üas Gelbe von fri- schen Citronen recht fein abgeschnitten u. mit der inneren Beite auf Schläfe od.

Buche gelegt Bei Kopfschmerz, Zahnschmerz].

* Cortex ‘Geoffroeae Surinamensis. Geoffröen-, Kohlbaum- od. Wurm-Rinde. (von Surinam). [Hauptbestand- theil Surinamin (Sab-Alkaloid). 1 Unze conc. 2}, subt. pulo. 3Bgr.] Cave Eisen-, Blei- u. Kupfer-Salze, salzsaur. Gold, salpetersaur. Silber;

eisengrünenden Gerbstoft [doch wird man nicht leicht wegen zu vermeiden- Versuchung kommen, wa aromatische Zusätze ausge- Bein

veraufnehmenden Formen A ‘weil sie in diesen Formen leicht zu sehr purgirt]; meist in Abkochung [Une 1 mit Unc. 12 auf Une. 7, zur Co- Iatar etwa 1 Unze Mel despum., 2stündl. 1-2 Essl. (Kindern erhähstmnig weniger, doch, wie bei allen Wurmmitteln,

Mintelo): G.A.Rıcnrzr. Oder eine eıwas grö Fa gl: Dr.3 (mit Une, 12) auf Une. 8, dazu 4g. Flor. Aurant. Une, 1, Morgens nüchtern saf einmal oder doch rasch hinter einander (für Erwachsene): VOLTELEN].

136 Cortex Geoffroeae Surinamensis. 1296,997.

Aüisserl. zu Klystieren [etwa Une. 1 mitL. 1 aufL,. } gekocht, dazu Mell. comm. Une. 1; Kindern weniger].

Cortex Hippocastani. Rosskastanienrinde. [Hanpt- bestandtheile: Gerbestof? und bitterer Extractivstoff. 1 Unze cone. 1 Bpr., gr. pulo. 44, oubt. pulo. 1} Sgr.]

Innerl. zu’ Scr.4-Dr. 4, mehrmals tägl.; in Pulver [unaa- Genehm zu nehmen; alıo nur etwa bei Wechselfiebern. Z. B, nach HureLAnD 4 mit 3'Gran Ingwer oder Pulv. aromat. lass Une. 4-1 in der ‚braucht werden (wenn es den Magen beschwert, etwas Tinct. Absinth. erregt es Erbrechen, 1 Tropfen Tinct. Opii croc. zusetzen).] oder pulveranfnehmenden Formen [B296]; in Abkochung [in-der Regel 1 Unze mit Unc. 16 oder 12 auf die Hälfte gekocht, Zetündl. 1 Esıl. 3297. —— Die Abkochung schillert ; Säuren, Salzbilder heben das Schiljern auf,

Altalien erhöben er]. Aüsserl. wie Cort. Salicis (doch seltner). N 2%. 297.

Rx Cort. Hippocast. subt. pulo, Une. } | Br Cort.Hippocast.gross.pulo. Une.1$ ‚Rad. Calami docortic. pulu. Dr. } | coque c. Ag.comm. Une. 18 ad Colat. ‚Sueei Junip. ingpiss. Une. 3. Une. 9, eui refrigerat. adde

M. f. Blectuar. D, 8. Alle 2-18t., um- ‚Spir. sulph. aeth. Dr. 1-2

gerührt, 1 Theelöffel, (Bei Wassersucht | Syr. Cort. Aurant. Une. 1.

mach Wochsellieber.) Sınooowırz. | M.D. 5. In der Apyrezie zu verbrau-

DieLatwerge wird sehr dünn; etwaswe- | chen.

niger Roob (Une. 2) wäre wohl passen- VoIGTEL,

der, '

Cortex Mezerei. Seidelbastrinde. Kellerhals-, Pfefferstrauch-Rinde. [Haupibestandtkeile: ein durch Beimischung eines äther. Öls scharfes Harz und eio io Wasser schwer, in Alkobol a. “ed Heicht auflöslicher Bütterstoff (Seidelbastbitter, Daphnin). 1 Unze 14, conc. 13;

pulo, 23 Bgr.]

Innerl. in Abkochung [Dr.}-1-2 auf den Tag: meist in Pü- sanenform, etwa mit Une. 16 auf L. 1 gekocht, Amal tägl. 1 Tasse; man corrigirt die Abkochung durch Glyeyrrhiza, entweder indem man doppelt so viel Rad. Gly- eyrrh, als Seidelbast sub fin. coct. zasetzen lässt, oder (namentlich wenn die Abko- ‚chung im Hause des Kranken bereitet wird) durch Succ. Glycyrrh.dep. ; gern setzt. man auch schleimige u. bitter gewürzhafte Br 298; 898 (Rad. Sarsapar.)].

Aüsserl. als Exutorium in Substanz [entweder die frische Rinde, oder die trockene in Wasser oder Essig aufgeweicht; die Rinde der dicke- ren Äste ist kräftiger. Man reibt die Hautstelle ‚it in Essig getauchtem Flanell roth, legt dann ein Stück Rinde, etwa 1-2 Zoll ıf, und befestigt es mit einer Binde oder mit Heftpflaster; man erneuert es 2. bin sich (ge- wöhnlich am 2ten, 3ten Tage) die Oberhaut ablöst, dann aber (ohne vorheriges Reiben) nur etwa alle 2 Tage, und nun nicht mehr zu lange, weil soust wohl böse Geschwüre entstehn ; wünscht man daher eine lange anhaljende Reizung, so wech-

Br 298, 299. Cortex Pomi Granati, 137

selt man von Zeit zu Zeit die Btelle, Die entstandene Absonderung der Hant leitet. man —befürderend oder mässigend mach allgemeinen Regeln. Selten det ıhan Seidelbaststreifen zum Rinbringen statt eines Haarpeils an, weil dies I schlechte Eiterangmacht.], auch als Streupulver [: Mieerzwiebelassig oder Cantharidentinctur befeuchtet; so besonders zur Wieder- berstellung unterdrückter abnormer Hautsecretionen, namentlich auch der Znter- trigines, „Fratien‘, der Kinder. Man kann das befeuchtete Streupulver etwa mit Baumwolle auflegen u. diese gehörig befestigen. Belten als reizendes Ein- treupulver inGeschwüre, 2. B, zur Unterhaltung von durch Blasenpfaster erzeug- lichen Geschwüren]. In geringerem Grade epispastisch wirken Auszüge [am kräftigsten noch ein geistiges Digestionsinfusum ; doch sind Ab- ıgen, etwa Dr. 8 - Une. 4 mit Unc, 3 auf Unc, 6, als Umschlag, z. B. bei u. dgl., gebräuchlicher], Cataplasmen gesetzt], Salben [B 299. Beidel- Bastpulver mit Lig. Ammon. caust, ana uod A Theilen Schweinefett; BECK: zur Bildung einer eiternden Fläche, namentlich um vom Auge abzulı .J. Selten als Gurgelwasser [Dr. 1-2 mit L.1 auf L. } gekocht], zu Inje- ctionen [Verbindung m. Lig. Ammean. caust, ». dort). .

[zur Abkochung Semmelkrume g. s.

. A . intisi et pauzille 2 Cort. Mezer. Dr. 2-Unc.} Gert. Moser Mn Du 2 ‚Bad. Bardan. Une. 1

eoque e..4g. comm.L.& ad Colat.L.3,

twb fin. coct. addendo ime. D. Stipit. Dulcam, Zum Ofe .B6. Millefol, schwüren, ‚Rad, Glycyrrh, ana Une. }. Strangurie machen; nöthigenfalls noch

Colat. D. 8. 3-Amaltägl, 1 Tasse | durch Dr.} Eu

. E Die Pu. GaLL. schreibt zu

299. Salbe (Pomade de Garou) eigentlich die

Br Adipis suilli Dr. 5 je von Daphne Gnidium vor; doch

Cerae flavas Dr}. darf man unbedenklich die Beidelbast- Liquefactis adde Finde substituiren.

Corter Nucum Juglandis viridis. Putamen Nu-

cum Juglandum. Grüne Wallnufsfchale. [Hauptbestand- teil: ein 'hümlicher, scharf -Ditterer und adstringirender Extrastivstof®

(Wallnussbitter)..— 1 Unze conc. 1 8gr.] Cave Salzbilder, Metallsalze; thier. Leim, Eiweiss, Kleber, Stärkmehl. Innerl. in Abko- chung [Uac. 4-1 mit Unc. 9 auf Unc, 6, tägl. zu verbrauchen. By 893 (Deeoct.Pouuimi)} Aüsserl, abgehocht zu Umsohlägen, Verbandwässern.

Corter Pomi Granati. Cortex Granatorum. Ma-

licorium. Granatäpfelschale. [Hauptbestandtheile Gerbestofßß bitterer Extractivstoff, 1 Unze cons. 1 Bgr.]

m i " 18

138 ö Corter. Pomi Granati, 37 300-302. ,

-Innerl, zu Sor.}-Dr.} mehrmals tägl., in Pulver und pulveraufnehmenden Formen, häufiger in Abkoohung (Une. 4 mit Une, 12- 16 auf Une, 8, Zeti 1. 1-2 Essl.; etwa noch mit Zusatz yon Roth- wein od. dgl.]. B

Aüsserl. zu Zahnpulvern, Zahn- u. Zahnfleisch-

u Gurgelw ssern, Fomentationen u.dgl.

- :Cortices Pomorum Aurantü, _ Cortex 4urantio rum. Pomerahzenschalen. Orangenschalen. Man verordnet sie immer von dem unkräftigen inneren weissen Mark be- freit: ©. P.A.a parte interiore alba mumdati, oder kürzer: Fla= vedo Cort. Aurans. [Hauptbestandtheile: äther. Öl und bitierer Extractiv- stoff. Die besten sind die Curasavischen, (..4. Curassavionaes, dochist der Unterschied nicht so bedeutend, dass wan nicht bei Ar die gewöhn- lichen wählen sollte. Flaved. 1 Ußze conc. A, pulo. A} Bgr.; Curassad. 1} 8gr. mehr.] Cave empfindlichere Metallsalze [Sublimat, salpetersaures Bi ber w.], salzsaures Eisenoxyd.

Innerl. zu Gr. 15-30 einigemal tägl. In Pulver [B 3005 614 (Kali tartar.), 662 (Magnes. carbon.), 888 (Rad. Salep)], Morsel- len [R, 401 (Fab. Piekurim)], Bissen, Latwerge [B301], Auf- guss [Dr, A- 6 auf den Tag. Auch wohl als Thes, Dr. 2-3 auf eben so Jiel Tassen. Häufig auch in kaltem weinigen ünerigen Aufguss, etwa Une. 1-14 24 8t. macerirt, r von L.1 viermal tägl. zu } Weinglas.

By 302, 303; 273 (Cort, Cascarill.), 281 (Cart. Chin.fusc.), 837 (Bad, Co- lombo), 842 (Rad, Galang.), 843, 8/4 (Rod. Gent. rubr\, 847 (Rad, Helen.), 862, 872 (Bad. Ipecse.), 835 (Rad. Rhei). Pomeranzen-Molken [e.1. 8.318 «.B 976]. Diätetisch als eingemachte (überzuk- kerte) Pomeranzenschalen (+ Conditum s. Confectio Corticum Aurantior.z 1 Unze 38bl.), vom Apotheker oder vom Conditor, Pfefferküchler za entaehıhen,

300. ‚Syr. Cort. Aurant. q. #. ut f. Bleetwar. molle. D. 8. In der üe-

berfreien Zeit zu verbrauchen; umge- Nuc, moschat. ona Dr}, rührt,

Cass. cinnam. Dr. 1 RıcaTan. ‚Flaved.Cort. durant.Curassao. Dr.2 Sacch. albi Dr. 3. 302. M.f. Pulo, D. in vitro, 8. Einen Thee- | A, Flaoedi Cort. Aurant. Wein geweichtem Zwie- Ligui Quassiae ana Une. 14 " (Bei torpider Magen- Canellae albas Dr. 2, _ ı | Cone. M.f. Spee. D. 5. den 6ten 301. Theil, mit 3 Tassen kochen: Wassers übergossen, nach 1 St. durchgeseiht, zu

By Pulo. Flaoed. Cort, Aurant. Unc. }

subtilien, Cort, Salie. verbrauchen,

2

B 303. "Cortex Quercus. 139 .

Bi 303. Flor. Chamom. en, ana Une.}. Br Flaved. Cort. Aurant, Unc. 1 Come. M.f.Spee. uf4 Tage.

Bi. Henthipip.

+ Cortex Pruni Padi: Traubenkirschen-, kirschen- od. Faulbaum-Rinde, Sänrehaltiges ätber. Öl, eisengrünender Gerbstof? 1 Unze come. 1} Sgr., aut. pulo. 2 8gr.] Innerl. zu Gr. 8-15, einige- _ mal tägl.; in Pulver [so namentlich gegen Wechselieber], Aufguss,

Infus ecoct [gewöhnlich so: 1 Unze mit Spir. P. rft. Unc. 2, Wasser Une. 5 digerirt, colirt; der Rückstand mit 8 Unzeo Wasser zur Colatur von Unc. A ‚gekocht; die beiden Colaturen vermischt; Zetündl. 4-1 Easl.].

Colkez 'Quassiae. Quassiarinde. [Hauptbes bitterer Extractivstoff, mehr ale im Zign, Quass.; üb Wasser lösliche (darunter auch schwach-narkotische) Theile als was gewürzhaften Stoff; es dürfte also wohl unrecht seyn, dass man sie seltner

als das Holz anwendet. 1 Unze conc. 1}, subt. pulu. 18 8gr.] Cave em- Pindlichere Metallsalze [von Quecksilber, Silber, Gold, Blei], ‚salzsaures Eisenoxyd. Innerl. in etwas geringeren Gaben, aber in gleicher Art wielign. Quası.

Cortex Quercus. 'Eichenrinde. [Hauptbestandiheite: Gerhestoff und Bitterstoft. 1 Unze gr. pulo. 1 Bgr., subt.pulo. 148gr.] Cave besonders Metallsalze [mit sanctionirten Ausnabmen, z. B. By 7,8], thier. Leim.

Innerl. selten in Pulver u. pulveraufnehmenden Formen

« zu Ser. 4-1 mehrmals tägl., lieber in Abkochung [etwa Dr. 6 oder Une, 4 mit Une. 12 auf Une. 6, Zutüindl. 1 Essl.].

Aüsserl, gepulvert zu Zahnpulvern, Schnupfpul-

vern [BE 73 (4lum.)], Streupulvern [bei Brand doch hier wohl. meist andern Mitteln (China, aromatische Kräuter, Kamillen, Campher etc.) nach-

zusetzen], zum Ausfüllen, yon Beuteln statt der Pessarien [etwa noch mit Flor. Chamom. vulg.}, U. 3. w.; häufiger abgekocht [etwa Une. 1 mit Une. 12-16 auf Une. 6- B, oft noch mit Zusatz von etwas Geis ‚pher- npiritas, Rothweinod. dgl. —- Decoet. Querc. Pu. MiL.: Unc. 2 mit. 2 auf Lı1.} zu Mund- u. Gurgelwässern [B304], Kiystieren [B’ 880 (Rad. Ratanh.)] u. a. Injectionen [B305], Waschungen [sel- ten], Bähungen [Br 174 (Bulbi Allü sat.)], Bädern [L.}-1, mit einigen Quart Wanser stark abgekochge Wohlfeiler ist Gerberlohe, aber in grös- ‚serer Quantität ansuwenden.], Verbandwässern [B305],. Salben [Br 7, 8 (4oet. plumb.]], Dämpfen [3-Amal tägl. 20 Minuten lang die Däspfe von Lohbrühe Mathmen: ELLIOTSON gegen-Lungensucht].

140 Cortex Quereus. "3304-306. + Fr. -— 4. 305.

Br Cort. Querc. gross. pulv. Unc, } | Br Cort. Quere. gross. pulo. Une. 4 coque c. Ag. comm. Une. 8 ad Colat, | coque c. Ag. comm, Lß, sub fin cock.

‚addendo

Spir. cam} Flor. Chomom: vulg. Une.} 4 Mefl,vosati ad Colat. Une. 6, eui refrigerat, adde M. D. 9. Zum Rinspritzen, stark umpe- Tinet. Myrrk. Dr. 2. wbüttelt, (Gegen brandigeffräune bei | M. D. SZum üusserlichen Gebrauch, Kindern.) . umgeschüttelt (als Verbanggyasser, zu’ .. . WENDT. pritze rd oft die

China ersetzen

t Cortex Radicum Granatorum. Granatwur- zelrinde. [Hauptbestandtheile: Gerbe- und Bitterstoff. 1 Unze cont. 5, peie. Tier] Cave Mineralsäuren; Alkalien; Alaun, Mifallsalze; thier. Leim.

Innerl. za Dr.}-1, stündl, oder halbstündl. In Pulver ser L.2 auf L.1 gekocht

3 was aber wohl überfüssig), dazu etwa noch Syr. Mentk. Unc, 1, und

F en, in Zwische - braucht (euchdem etwaam Tag. Durch Erbrechen, welches wohl auf die erste, auch wohl noch die aber nicht mehr, erfolge, soll man sich nicht irre machen lassen.

Ste, Dose, Rechtzuverlässigmur, wenn kurzzuvor Kürbiswürmer abgegangen], am zweck-

igsten wohl\im kalten Aufguss [weicher nach DUBLANC jun. besten extrahirt]. Cortex Salicis, Weidenrinde. [anpibestandiheile: Balicin and Gerbestoff: 4 Unze conc. 4, gr. pulo. 1, subs. pulv. 14 Sgr.] Innerl, za Scr.1-Dr.} mehrmals tägl.; in Pulver [das jedoch einer Leichtigkeit und Lockerheit wegen unangenehm zu nehmen ist] oder prl- veranfnehmenden Formen [Latwerge: Br 301 (Cort. Pom, Aurant.)]3 häufiger in füssigen Auszügen, und zwar weniger zweckmässig in Aufguss als in Abkochung [Use. 1 mit Une. 9-12 auf Tac. 6,

Zstündl. 1-2Essl.] oder Decocto-Ebullition, Infuso-Decoct "TB, 301 Vorschrift ist, weil eine s0 grosse Quantität Substanz angeretzt It, unahmsweise (vg? 1.8. 162-63) etwas w. iler als wenn man eine Decocto- Ebullitioa mit doppelter Quantität der Substanz daraus machte].

Aüsserl. za Zahnpulvern [B307], Streupulvern [Br 308]; abgekocht [wie zum innerlichen Gebrauch] zu Mund- Gurgelwi ssern, Einspritzungen, Umschlägen, 'B dern [L.4-14, mit 2-6 Quarı Waseluf die Hälfte eingekocht], Ver- bandwässern, u.s.w.

306, ‚Spir, Frußbenti Une. 8 Br Cort. Salt. ine. Une. A 4. comm. Une. 16.

» . Ps

07-389. Creosotum. 1a 307-389. . Digero per 12 horas; oola; corticem OL. Cass. einsam. Gw. 3. remanentem cchjua e.4g. comm.Unc. 30 | M. f. Pulo. subtiliss. D, in vitro, 8. ad Colat. Ung. 15. Colaturas misce | Zahnpulver. (ses werden etwa 10 Tassen seyn“),

ug D. 5. Taneı zwischen 2 Wech- 308, selfieberanfallen zu verbrauchen. BE Camphoras trit. - Bremen. Kali nitr. dep. ans Dr.1 . ‚Myrrhae Dr. 2 307. Cort. Salleis Une. 1. Br Cort. Salieis M. f. Pulo, D. in pitro.: 3. Zum Ein Carbon, ppt, ana Unc, brandige Wunden u. Ge- Extr. Myrrhae Dr. 2 schwüre). G. A. Rıcater.

Bals, Peru. Ber. 4 Cortex Simarubae. Simaruba- od. Ryhr-Rinde.

[Hauptbestandtheile: Bitterstof® (ein’ schwach narkotischer) und Schleim.

4 Unze conc. 24, aubt. pulo. 238gr.] Cave Säuren, besonders Mine- "

ralsäuren; Metallsalze.

Innerl. zu Scr.4-1 alle3 (-2) St. Pulver [ungern] u. pulveraufnehmenden Formen; häufigerin Auiguss [Dieerinwe- nig schleimig, mebr bloss bitter. Une, 4-1 auf Unc. 6, 2stündl. 1 Essl.] und be- sondersin Abkochung [Una } mit Une, 12 auf Une. 8, 2stündl. 1-2 Rssl. Nicht gern vielconcentrirter, weil siesonst unangenehm schleimig wird. R309].

Selten äysserl. zu Kiystieren [etwa Unc. 4 mit Une. 8-12 aäf Unc. 4-6 gekocht], (Einspritzungen).

909, Tinet, aromat. Une, } Syr. Cor. durant, Une. 1} Cort. Simarub. Une. yr, FR B Da mar amt M. D. 8. Amal tügl., umgeschüttels,

eoque e. ‚Ag. comm. L.14 ad Colat, | 2 Estl. Voczr. L.1, cu vefriger. adde ——

Cortex Ulmi interior. Innere Ulmenrinde; Rü- sterrinde. [Hauptbestandiheile: Schleim und Gerbsto. 1 Unze conc. 1, aubt. pulo. 1} Sgr.]

Innerl.'zu 1-2 Uggen tägl. in” Abkochung [nicht zu Inge ‚gekocht, sonst wird sie zu schliniig und unangenehm; also mit 12, höchstens 16 Theilen Wasser auf 8. By 534 (Rad, Curie, aren.)].

Äusserl. abgekocht [die Abkochung oft noch etwas concentrirter als innerenffßrauch, Une. 1 mit Une. 9-10 auf Unc. 5-6] zu Gurgel- wässern, Einspritzungen, Waschungen [vgl, Fürial. alb.], Umschlägen, Bädern. [etwaL. 1 mit 2} Qusf# W uf 14], eto.

+ Or@osotum. Kreosot. [Farblose, gnangenehm riechende, den empyreumatischen Ölen ähnliche, ziemlich ützende, Flüssigkeit. Mit Alcohol, Bchwefel- und nd Eaig- Äther, congentr. Essigslure, Steinöl in jeden Verkältoiss ze

142 - Creosotum. : 87809. 4

Verbinden. Löst auch 104, Alkalotde, Campher, äther, Öle, fette Öle u. Fette, auch etwas Schwefel und Phosphor ete., au 1 Tropfen $ Mgr., 1 8crup. 8, 1Dra chmo 20 Mgr.] ‚Sol. 80; die Verbindung mit so viel Wasser heisst vor- zugsweise Kreosotwasser, doch werden auch wohlschwächere - Auflösungen [wie die, eine Zeitlang gepriesene, Agua Binelli eine zu seyn scheint] so genannt; siedend Wasser 23,%,. [Nach MıiTscHerLicn sen. soll das Kr. durch Wasser partiell zersetzt werden.] Cave [: * sellenden Ausnahmen] Salpetersäure, concentr. Schwefel Brom; kaustische Alkalien u. Erden [wenigstensauflängereZeit] ; -, silberoxyd; salpetersaures u. essigs. Quecksilber; salpeters. Silber; salzs. Gold; Cupr. acet. und sulphuriso-ammoniat.; Harze; Eiweiss.

Innerl. zu 1-2 Tropfen (u. mehr), mehrmals tägl. [manrechne 450 Tropfen auf dieDrachme]; in Pillen [so gab enz.B. Benupr

ı Ra Diabetes mellit., anfangs zu 8 24,

“(mit der RoLLOschen Fleischdiät), mit Erfolg], Mixturen [s düont]. Als Geruchscorrigens etwa Aether acet. od. sulphur., Ol. Macidis.

Äusserl. bisweilen pur, häufiger verdinnt, Zu Pinselsäf- ten [10 Tropfen bis Ser. 1 auf 1 Unze Honig od. Syrap], Zahnpulvern [10-20 Tropfen auf 1 Unze], Zahnpillen [rar 5-6 Tr. (die keiner Sub- action bedürfen) auf Dr. 1], antodontalgischen Zahnlatwergen [re

ei den Zahnpillen ], Zahnfleischlatwergen [auch

jubaction], Zahntincturen [z.B.Dr.1 iervon so viel in kaltes Wasser zu tröpfeln, dass iguanten Geschmack annimmt; damit die Zähne zu bürsten und (freilich onangenehm) den Mund auszuspülen: BUCHNER gegen

blen Geruch von hohlen Zähnen und um der Caries Schranken zu setzen]; auch pur in schmerzende Zähne [mit einem Pinsel oder auf Baumwolle] oder [gegen Zahnschmerzen u. a. rheumat, Affectioneo] ins Ohr [1-2 Tr. auf Bqumwol]. Zu EKinspritzungen.. in verschiedene Höhlen, [meistens stark verdünnt]. Aufdie Haut in Einreibungen [se- ten pur, meist nur ‚ässige AnzahfPTropfen auf 4 Unze Öl oder Fett. 5-20 Tropfen auf } Unze ‚öl, 2-Imal tägl. anf die kranken Stellen einzareibent CORNELIANI bei chronischen Flechten und veralteter, nicht durch Störungen im system erzeugter Krätze; in harteäckigen Fällen zu; auch Schwefelräucherungen. (Ob die Method ahrin? )1 Umschlägen [3-15 Tropfen auf jede Unze Wasser ; z.B. daPKreosotwanser (d.h. etwa 15 Tropfen auf die Unze) zum Fomentiren bei Impetigo sparsa und Kräwe: Worrr], Wasohungen [etwas stärker als in den Umschlä- gea]. Auf Wunden alsStypticum [etwa das Kroosotwagger; mit Char- pie aufgelegt; freilich anzaverlässig]. Auf Geschwüre in ‚Salben Übiszu Dr. 1 auf} Unze Fett], Verbandwässern [etwa das Kremot-

B:310-312. Crocus. \ 143

wasser; doch auch oft noch verdünnter], oder (sonamentlich auf Condyr lome) aufzupinseln [verdüan oder pur]. Zu Einathmun- gen [ein Bogen Papier mitKreosotbestrichen,inderNähe desKrankenaufgehängt].

Creta alba. Weisse Kreide. [Banpwächlich aus kohton+ sanrem Kalk bestehend. ] Im Nothfall als Hausmittel, wenn man. nicht gleich etwas Besseres zur Hand hat, bei Vergiftungen durch Säuren, ‚gepulvert oder geschabt, theelöffelweise,

Crocus. [Der Zusatz orientalis Ist gegenwärtig unpassend. ] Sa- fran. [Haoptbestandtheile: äther. Öl und färbeader Exıractivstoff (Polychratt). Der Safran wird durch Schwefelsäure dunkelblau, dann braun, zuleizt (bei con- castrirter Säure, darch Verkohlung) braunschwarz (so in Fy 43), durch Salpeter- «äure grün, dann in andere Farben übergehend, gefärht. 1 Drachme 5,. aubt, pulo, 53 8gr.]

Innerl. zu Gr. 5-20, mehrmals tägl. In Pulver [B: 167(80- raz), 624(Lep. Cancri), 633 (Maga. carb.)], Zuokerwerkformen [Bopl.1.8.236; Pr845 (Rad, Glyeyrrä.), 101A(Sulpk. stib. rub.)], Pillen [Br310; 58(4lot Iuc.), 484 (Hd Sebin.)], Bissen [BA46(Galb. dap.)], Latwerge [Br667 (Maga. carb.)], Aufguss [B311; 929(Bad: Waler. min.)]. Zum Conspergiren [1.8.186]. .

Äusserl, [wo er nur das Unangenehme hat, die Haut für eine Weile Gürben] zu Augenbähungen [infundirt, etwa Dr. 1-2 auf Une. 4. Br 312], besondersaberzu Cataplasmen: [als schmerzstillender Zu- satz, besonders zu kleinen, feinen Cataplasınen, z.B. für die Augen zu gräne- ron zieht man (schon des Preises wegen) meist HB. Conii macal, oder Fol. Hyose, wor serupelweise; z.B. A Loth Sommel mit Milch zum Brei gekocht, gegen En-, dedes Kochens } od. } Quentchen Safran zugesetzt, den Brei mässig warm über- gelegt: bekanntes Hausmittel. B,817 (Poma aciduls)]; gepulvert zu Pflastern [offcnell: Bmpl. oxyeroreum und Empl. de Galbano erocat.], auch endermatisch [nur Einmal, zu Gr. 6, mit auscheinendem Erfol- ge, versucht]. + . .

310. Br Groci_ puiloer. \ Myrrhae Sulph. depur. ana Dr. 4 Beslöffel voll mit 3 Tas- Fell, Tawri inıp. q. sen Wasser anzubrühen, (Ein feinei ut f. Pilulas 150. Consp. Pulv. Croci, | Nervioum,) Barsups. D. in wiro. 8. 1-Cmaltagl. 12. (BeiUn- B terleibsstockungen,, onterdrückter Men- 312. etrustion.) 6. A. Rıcaren. | R, Croci Dr.2 Opii pulver. Gr. 8 3ıl. 49. comm. fero. 9. &

Br Crosi Ba. 8 Digere per horam, Läquori colato at

14 ° . Cubebae. 3313-315.

‚Rlirato Une. Ä adde M. D. 8, Lauwarm mit Läppchen über Mucil. Cydonior. Uno. }. die Augen zuschlagen. JADELOT. \

Cubebae. Piper caudatum. Cubeben; Schwanz- pfefter. [Hauptbestandtheile: äther. Öl und scharfes Harz. 1 Unze 24, gr. pulo. 3}, subt. pulo. 34 8ge.]

Innerl. zu Dr.4-2(-A) einigemaltägl.,in Pulver [B313, 314.— Im Charite Krankenhause zu Berlin gegen (onorrhoes secundar. ge- wöhnlich in folgender Art: von einem Pulver aus Cubeben und Zucker ana Unc, 1 nimmt der Kranke früh gegen 7 Uhr 10 4 Quart wärmer Milch auf. .

d und nimmt dann von Zeit zu Z. das ganze Pulver verbraucht ist, Nun eine Pause

wieder wie am ersten (sollte auöb schon aufgehört haben). Am Sten ein Übel nicht gehoben, so wirken die Cubeben im vorliegenden Fallüberhauptnicht.],

Bissen oder (kleinere, nur adjavirende Gaben) in Pillen [Br140, 442 (Bals. Copaiv.), 157 (Bals, Tolut.)], Latwerge [Br144’(Bals, Copaia,)]. Auch wohl überzuckert, -Confectio Cubebarum L jen Apotheken zu finden; doch in dieser Form meist nar kleinere, mehr diäü- tetische Gaben, da Zerkäuen grüsse: ‚genehmer als das

Einnehmen von Pulvern seyn würde]. Oft in Verbindung oder gleichzeitig mit allerlei symptomafischen Corrigentien [wie z.B. denen in Br 313, 314; oder auch anderen] jenach etwanigen unsngenehmen Neben- Wirkungen. .

Selten & äu sserl. [B315.], ansser etwa als Zusatz zu aromati- schen Species "mach einigen Pharmakopöen, z.B. der Pa. Hann].

Calomel u. Jalape,

Portionen nach un:

313. M. f. Pulo. Diep. tales nr. ‚Rad, Ipscac. Gr. } eharta cerata, 5, Amal tägl. i Cubebarum Dr. 4-1 (Scauipr. Ol. Menih, pip. Gi.h. 5

M. f. Pulo. Disp. tales mr. —. D. in 315.

harte cerata, 8. Amaltägl, 1 Pulver. | Br Cubebar. contus. Unc. 4 (Scumipr. 4q. comm. fervid, Une. 8 repone ad refrigerat, In Colat. solve

314.

Bert. Br Betr. Conit macul. Ge} D.— (ZuInjectionen gegen Leukorrhüe, Concharum ppt, Gr. 5 Engl. Epital .

Cubebarum Dr. 4-1.

+ Cucumeres. Gurken. Ausser diätetischem Gebrauch. auch der [hauptsächlich Zucker, viele Sal etwas ätber. Öl enthaltende ] ausgepresste Saft der unreifen, grünen Garken, anfangs etwa zu 1 Tasse tägl., in ein Paar Portionen, besonders des Morgens; all-

3.316, 317. Cuprum' aluminatum. 145

‚mählig wohl, wenn es vertragen wird, bis zu } Quart tägl, auf meh- rere Portionen, früh u. Nachmittags, vertheilt. [Die Gurken werden in Bcheiben > etwas Kochsalz darauf gestreut, so dass nachher der Saft wur so eben ein wenig nach Balz schmeckt; dieseine Zeitlang stehen gelassen, dann äneinem leinenen Tucheausgepresst, Einerrecht grosse Gurkegiebt ungeführ 1 Tasıa Saft] Der ausgepresste Saftauch wohl äusserlich [etwa mit Milch, oder mit wirksameren Mitteln (Kali eulphurot., Alaump.p.) verbunden,als Cosme- Sioum, gegen Bommersprosen ].

Cuprum. Venus. 4es. Kupfer, metallisches. Kommt nicht leicht noch in Magistralformeln vor, ausser vielleicht nochals Kupferfeile in folgender Formel: .

316. 8. Smal’tägl. 4-10 Tropfen mit Ha- B Copri Emati Ber. 1 ferschleim. (Tincetura Feneris Lig. Ammon, caust. Unc. }. volasilia Als Diureticum u, Ner-

Digere lani cal. in vass elauso per | vinum.) *

tum. 4erugo crystallisata s. destüllata. Flores Piridis Aeris. dcetas cupricus cum Agua. Kıystallisirter od. gerei- nigter od. destillirter Grünspan. Neutrales es saures Kupfer. [1 Unm3$ägr.] Sol.14; siedend Wasser 5. —, Cave wie bei Aerugo.

Innerl. (4) zu Gr.}-1, einigemaltägl.; in Pulver oder besserin Auflösung, oder in sen, Pillen [dochauch im den beiden letzteren immer aufgelöst; bei den Pillen hat man dann nur zu vormei- den, dass die Einzelgabezu voluminds werde, indem manentweder das Salz in heis- sem Wasser auflösen Lässt oder ein stark bindendes Pfanzenpalver mit als Con- mitueos gebracht, nicht etwa Suoo. Giyeyrrh. dep. allein, der zu wenig Wasser bindet. B, 317].

Äusserl. zu Injectionen [Gr.2-5aufUne.1], Augen- Waschungen u. -Bähungen [Gr.4-8aufUne.d. Cave Qeitten- und Altbäen- Schleim].

37. . Sucei Glyeyrrh. dep. Dr. 1 Br Copri acetiei Gr. 15 ‚Pulv. Rad. Glyeyrrh. glabr. g. #. eoloe in Aq. destill, Fervidao g. 2.5 | ut f. Pilulae 180. Consp. Pulv. Cars. adie einnam. D. 8. Imaltägl. 3-12. Opä pelo. Gr. 5

Cuprum aluminatum. Lapis divinws s. ophthal- micus. Göttlicher Stein; Augenstein; Wundstein; Kupferalaun. [4erugo, Kali nitr. dep., Alım. ana16, geschmolzen; dssu Camphor. trit. 4.— 1Unze3;ögr.] 804.20.— Cave [mitel-

n. 19

146 Cuprum aluminatum. 3318-321

nigen darch Erfahrung sanctionirten Ausnabmen; z.B. Br318,320] Metallsal- ze; Gerbstofi, Kiweiss, Quittenschleim. -

Nor äusserl., aufgelöst [umgeschütteh], zu Augenwäs- sern „[zu Augen- Waschwäspern ünd - Bihungen Gr. 58er. 1 auf Une. 4, 39318. Zu Augentropfwässern Gr. 1-4 auf Unc.}. 32319. 320], seltner zu adsiringirenden Gurgelwässern .od. Injectionen in

‘die Nase [Scnönzzın =.B. bei schleimigen od. eiterigen Ausflümsen, Dei esiduen von Angi in diesen Formen etwas concentrirter, Gr. 5-45aufUne.1,

meist mit schleimigem od. narkotischem Zusatz. B, 321] oder auch wohl in andere Höhlen.

318. 320. Br Cupri aluminati Gr. 8-12 Br Copri aluminati Gr.3-& soloe in . sole in «4g. dest. Unc. 4} 49. Sambuci Une, 1 lo . adde Aceti plumbiei Gat. 12-20 Tinet. Opit simpl.-Gtt. 12 Tinet, Opii erocat, Ber.1-Dr.1.| A4ceti-plumbiei Gtt. 5.

M. D. 5. Augenwasser, umgeschüneh | M. D. 8. Umgeschünelt als Augen- wit Läppchen überzuschlagen. (Gegen | tropfwahser (x.B. zur Vernarbusg von

torpide Augenentzündungen; z. B. im | Horahautgeschwüren). Rusr. letzten Stadium der Tripper- Augenent- zündung.) Bevenier. 321. . Cupri aluminati Dr. 1 318. Fr Br Cupri, aluminati Ge. 5: Decooti Rad. Alth. (Dr. 14) Une. 6 Ammon, muriet; depur. Ge:24 | adde , soloe in Tinet, Opi simpl. Dr. 1 4. destill, Une.t. Mellis vosati Une. {. D. 8. Augentropfwässer, umgeschütteit. | HM. D. 5. Gurgelwasser, umgeschüttelt, Rıcurer.

Cuprum sulphurico - ammoniatum. Cuprum am- moniacale s. ammoniatum. Ammoniaretum Cupri. Sulphas triammonico-cupricus. Kupferammonium; Kupfersal- miak, Schwefelsaures Ammoniakkupfer. [1 Drachme 3gr.] Sol. 14. Cave [wit durch Brfahrung sanctionirten. Ausnahmen] Alka- Hien u. alkalische Erden, Säpren, Salze, Schwefelmetalle; Gerbstofl, Zucker, Manna, Honig, Eiweiss, Weingeist, viel Wasser [titt es mis sehr Wasser in Berührung ala zu seiner Auflösung erforderlich, so zersetzt en sich (es scheidet sich Dasisch schwefelsaures Kupferoxyd aus); deshalb darf man es we-

igstens innerlich nicht in flüssiger Form geben]; Ag. comm.; Luft. Innerl. (ad Grana duo!) zu Gr.}-4, rasch steigend bis zu

6r. 2-3, zwei- bis drei-maltägl,,nurin Bissen u. Pillen [aber

n diesen zweckmässig immer aufgelöst; die Pillen in einem wohlverschlossenen

N

3322. Cuprum sulphuricum, 147

(Giase zu verabreichen. B 338. Pilulae cooruleae s. © Cupro sulph.- | ennon. Pr SLEsv.: Coa.0. Gr. 16, Mic. Panis albi Ser. A, Lig. Ammon. eaust. g. 5.; daraus 6. Pillen, (1 ıehrfach unzweckmässige Compaosition, deren Benennung auch zur Verwechslung mit den, besonders in England und Nord- Amerika gebräuchlichen, ebenfalla „bIaue Ritlen“ genannten Quechsiher- Fllen Veranlassung geben kann.) ]. usserl. [womansich eher die Zersetzung durch das Wasser gefallen läsn

A 1. r geb bisweilen zu Gurgelwässern [etwa Gr. 1:3 aufjede Unze Wasser], Injestionen [Gr. 1 auf f Unze Rosenwasser: LAGYEBAU gegen Nachtrip-

per (der Hararöhre wegen muss fltrirt werden; ob dann viel Wirksames übrig Maben wird??). Dr} eof jede Unze Wasser: SANDnAS zu Injectionen in üeVogian].

8322. Succi Glyeyrrh. dep. Dr.1

I Gspri sulpkurico-ammon, Dr. 4 Pulv. Rad. Glyeyrrh. g. &. wobe in ut f. Pilulae 120. Consp. Pulo. Cass. 4q. destill. q. &. eiinom. D. in vitro bene clauso. 8.

2-3mal tägl. 1-8 (Gr. 4-2).

Cuprum sulphuricum. Vitriotum de Cygro s. cooruleum s. Veneris. Sulphas cupricus cum Agua. Kupfervitriol; blauer, oyprischer od. spanischer Vi-

triol. Blaustein. Schwefelsaures Kupfer. [4 Unze 23 8gr. Lam äusserlichen Gebrauch darf man oft das C. s. venale (1 Unze 14, puiv.

138gr.) wählen.] «Sad. 44 siedend Wasser 2. Cave [mit durch | Rrfahrung sanctionirten Ausnahmen] Salzsäure, Blausäure, arsenichte . Säure; Alkalien; Salze; Seifen; Phosphor; Gerbstoff, Zucker, Man- na, Honig, Eiweiss, Schleime [doch ‚an eo mit dem Mimosenschleim alas genau], Weingeist; Gefässe von Eisen, Zink, Bl Innerl. (ad Grana dus!) zu Gr. }-1;2-3maltägl. Als Brech- mittel [wo man jedoch meist das Zine. sulphur. vorzieht] zu Gr. 6-12, in melirere, etwa 4, Dosen abgetheilt, alle 10-15 Minufen eine. [Bei der Dameichung als Brechpittel werden In der Regel ähnliche dlätetische u.a. Anord- mupgen zu treffen seyn, wie wir sie bei Rad. Ipecac. angeben.] Nicht gern in- Pulver [schon deshalb, weil es sich, wie alle krystallinischen, nicht zerfalle- wen Salze, nicht rocht fein pulvern lässt; doch hat man es in neuester Zeit üftera gegen Croup eo gereicht, und zwar oftin verhältnissmässig, für das kindliche Al- ter, grossen Dosen, die denn auch ÖftersErbrechen bewirken ; bisweilen giebt man @s anch absichtlich deo Kindern zu einem Paar Granals Brechmittel; DnOSTEu. A. ‚eben zaerst eine Brechen erregende Dose, dann alle 2-18t. Gr. 4-3. Ge- gem kartnäckigen Durchfall Zmal tägl. Gr. 4 mit Sach. Lactis (besser Süssholz- ‚oder eines andern Pflanzen - Pulver) Ber. 1: ErLi0Tson.], lieber in Auf- lösung [namentlich als Brechmittel] oder die kleineren Gaben -—- in Pillen [aber auch in diesen zwechmässig immer aufgelöst. By 323, 324]. Äusserl. in Substanz als Ätzmittel [etwasangefeucktet.

148 Cuprum sulphuricum. 3.323-396.

Z.B. um Felgwarsen oder wildes Fleisch wegzubeizen, oder (WERNBCKE) ind Begiun der contagiösem Ophthalmie auf die Conjumtisa palpobrerum appliciet, um das Übel {ni Entstehen zu vernichten]; sonstin Mund- u: Gurge: wässern '[Ber. 4-Dr.} auf Unc. 6. B' 325], Pinselsäften [Gr. A-8 auf Unc. 1, etwa Mucil. Gm. Mim.], Injectionen [für die

Schleimhäute Gr. 1-3 auf Unc. 15 so auch z.B. bei Rpistaxis in die Nase zu ziehe:

Für alte callöse Fistela viel stärker: Dr. 1-2 auf Une. 1.], Augen- ssern [zu Augen- Waschungen u. Bähungen Gr. 4-8 auf Une. 4; zu Au- gentropfwässern Gr. 1-3 auf Une. 4], Augensalben [Gr.2-%aut Dr.2;, in der Regel zweckmässig aufgelöst, weil es sich nicht recht felo-pulvern lärst.— - 3,326] u.a. Salben, Streupnivern [B327], Verbands:

wässern [z.B:8er. } auf Une.3: Richten zum Verband warziger, unom-

Pfndlicher Schanker jait callösen Rändern. Dr, { mit eben so Une. 3: Fnıck& zum Verbend schwammiger primärer Schanker ( Oberhgut erbabenam schwammigen rothblauen Grunde ohne Ränder

Bähungen [vgl. 4eid. sulphur. orud.], Waschwässern

zündung)],

[z.B. Cr. 2aufUne. 1 bei Gutta rosaoea ].

“393, By Capri sulphurici Ber. soloe in

49. destill, fercidae Ber. 1 addo

324. Br Guprt eulphurici Gr. 6 solve in

49. destil. q. .

Rad, Calami pulo Dr. 2

Extr. Giyeyrrh. g. f. Pilulae 90. Consp, D.— In der Apyrezie des Wechselfiebers 3-Amal “7. (Avaın, 325. Br Gupri aulphurick Gr. 15-30 soloe in

Infusi 36, Salo. (Une. }) Une. 6 adde Tinet, Myrrkas

auszuspeien. (Bei hartnäckigem Spei- helfluss, Unchemisch zusmmenge- setzt, doch kräftig wirkend.) Korr.

. 326. Br Capri eulphurici in 4g. destill.g. soluti

+ Tutine ppt.*) ana Gr. 5 Camphoras c. pauzillo Ol.Okie.trit, Gr. 2 + Butgri veoent. ineuli Dr. 2. » F.l.a. Ungt, ophthalm. M, exwetiss, D. in olla alba, 5. Jeden Abend einer Linse gross mit dem Finger zwischen die Wimpern einzureiben. (Bei Proro-

phthalmie,) Rust. N YgL, Zine, omydat. Riner ganz ähnlichen Salbe, nur mit

3 Gran Tatia, bedient sich WELLER zu gleichem Zweck,

327. aeosaccharo. 149 327. M.f. Pulo. D. 8. Streapulver. Cito,

eulphxerich (Bei parencbymatösen Blutangen.) % Pr Dr.3 vi 6. A. Rıcarer.

Gm. Mimos, Une. 2.

**Decoctum Zittmanni fortius [12 Unzen Sarsaparilie mit 24 Quart Wasser 2A St. digerirt; dann nach Hinzufügung von 1} Unzen Sac- char. aluminas., }Unze Calomel, 1DrachmeZinnober sämtlich in ein Leiawand- beutelcben gebunden Dis auf 8 Quart eiogekocht; gegen Ende des Kochens 4 Unze Anis, eben so viel Fenchel, 3 Unzen Senna, 1} Uozen Süssholz hinzuge- than; die auskepresste Colatur noch einmal döcaatirt. 1 Med. Pf. 8}, 1 Quart

4154, 8 Quart 124 8gr.] und

**Decoctum Zältmanni mibius [zu den von der vorigen Abkochung zurückgebliebenen Species noch 6 Unzen Barsaparille hiozugeiban, mit 24 Quart auf 8 Quart eingekacht;; gegen Ende des Kochens Citronenschale, Zimmt- eassie, Cardamom u. Büssholz, von jedem 3 Drachmen, hinzugesetzt; die, ‚presste Colatar noch einmal derantirt. 1 Med. Pf. A}, 1Quarı 6}, 8 Quart 534 8gr.]. Beide werden zugleich angewandt, und zwar im Charitd-Kran- kenbaube zu Berlin nach folgender Vorschrift: Am iten Tage ein Laxans, etwa 6. (‚Dies soll jeden Sten Tag wiederholt werden; da indes das Decoct selbst in. Regel stark laxirt, so wird die Wiederholung wohl von der Miußgkeit der Stühle-abbı 2ien T:

der } Quart starkes Decoct, diesmal auch kalt. So wird 8 Tag. wo dann die oben angesetzto Quamiität, 8 Quart von jedem Decoct, verbraucht ist. Nun raht der Kranke 6- 8 Tage aus, und wendet dann, wenn er noch nicht geheilt kat, die ganze Kur zum 2ten Mal an. eingeschränkt: nur dünne Bappen, wenig magerer, gebratenes Fleisch, uod weisses Brod mit wenig frischer Better. Im Sommer that man besser, statt 8 jedesmal nur Ä Quart von jedem Dococt verrätbig bereiten zu lassen.

ELAEOSACCHARA. Ölzucker. InnigeGemenge vonäther. Öl mit gepulvertem Zucker. Zucker macht die äther.Öle in grösse- rem Verhältnis, als sie es sonst sind, mit Wasser dauernd mengbar (3.179 Z.3). Man bedient sich deshalb der Elaeosacchars, um mässige Gaben ätherischer Öle mit wässerigen Flüssigkeiten zu ver- binden, ohne dazu eines umständlicheren Emulgirens [durch Reiben. mit einem der gewöhnlichen Bulgentien] zu bedürfen; aber man setzt sie auch zu Pulvern [seiten za anderen trocknen oder weichen Formen, weil ia Uesim der Zuckerzusets in der Begelüberfiässig wäre] als Constituentien oder Corrigentien, oder giebt auch die äther. Öle pur in dieser Form, Man kannsämmtliche äther.Öle in dieser Form verordnen. Schreibt man dem Apotheker dasVerhältniss nichtausdrücklich vor, sonimmt er 1 Tropfen auf jeden Scrupel Zucker;,sonst aber kann man anch.

150 Elaeosacchara. Br 328-330. .

weniger oder mehr, selbst-doppelt so viel nehmen ; doch wird man von denjenigen, deren Geschmack brennend scharf ist [wir haben bei“ den einzelnen darauf aufmerksam gemacht] nicht leicht mehr, oft aber weniger als das officinelle Verhältnis nehmen. [Weon man winiger oder mehr nehmen will, braucht man nur die Quantität des Öls in Parnthase zu bestimmen, x, B. Br Elasosacch. Junip. (Gtt. 6) Une. 1. Im ersteren Falle (bei wenigerÖt) zu schreiben: Ps Blasos. Junip. Dr. 2, Sach. albies, Dr. 6, wäre nicht biess amständlicher, sondern auch insofern unnatürlicher, als der Apotheker die Ölzucker nicht vorräthig hält, sondern immer ex tempore bereitet.] Hier sey ' noch bemerkt, dass die Pu. Bor. mit Zlaeosacch, Cinnamomi , den aus Ol. Cassiae cinnamorm. [nieht Ol. Cinnam. acuti],. mit Elaeo- .

sacch. Chamomillae den aus Ol. Chamomill. citratum [es int dies zwar nicht ausdücklich ausgesprochen, geht über aus dem Preise unzwei-

deutighetvor] bereiteten Ötzucker bezeichnet, und dass die Pn.Sıasv.; undHirm.ein Elseös: Flavedinis Citri,.diePu.Austn.auch ein Elaeos. Auramtior., durch Reiben von Zuoker an Citronen.

oder Pomeranzen [minder zweckwässig] zu bereiten-erlauben. [Nur-uh- eigentlich führt das Elagosacch. Macis Pi, AUSTR., ein Pulver aus 1 Ma- eis, 2/1 Zucker, seine Beuennung.] u“

: Blectuarinm.e Senna s. lenitivum. Eröft-‘ nende Latwerge. [Fol. Senn. 9, Sem. Anist stell. 1, Pulpa Tamar. 16, Zucker 32, sehr concentrirte Feigenäbkochung (16'mit 96 auf 48, u. die Colatur . auf 2A eingedampft) 24. Die Drachme entält ungefähr 6} Gran Senna. 4 Unze 2} Sgr. Riie zweckmässige Varianje für die Hospitalpraxisist Pr 329, auch B; 433; in der Privatpraxis bei ganz Armeä dagegen. würde ınan auch diese, beiden Formeln noch durch Composition im Hause darstellen lassen. , ine. }-1 auf einmal oder in ei- nem Paar Portionen rasch hinter einander . [selsenäst noch mehr nöthig] ; als gelind eröffnendes Mittel theelöffelweise. Pur oder auch in somponirteren Latwergen [B 329,330], Schüttelmixturen [3331]. (Zu Kiystieren passender einen Sennaaufgüss.) ö

0.828. ! us }. Blectwar. D. 8, Bündl., umge- Br Fol. Sennae pulo. Drei} + .| xührt; 2 Theelöffel. (Vgl. B: 735.) - Tart.depur. Dr.} er sum) " Pulpac' Prunor. dep. Une. 1% ‚330. . Syr. communis Und}. Br Blir..Propr. Paracelsi Dr. $ M.D.— b Pulv. Rad, Jalap. Dr. Bleet.e Senna », Iqnitia. Ru, MiL. Blect. e Senna Une. 1. an M. D. S. Morgens, umgerübrt, 1 Thee- 329. 1üfel. (Bei habitueller Hartleibigkeit Br Natri sulph. depur. sioci Unc. } ein gewühnliches Abführmittel von

Rlect. e Senna Une. 1 Heim. Syr. Babi Id. q. . ——

Beast. ° Elirir amarum., . 151

331. Acther. acet. Ber. 4 Br Aeidi tarlar. Sr. 2 Blect. & Senna Dr. 6-10. Bach, albiss, Une. 1 M. D.S. Umgeschüttelt elöffehreise. sole in * -(Abführmittel fürseusible Personen, Da- 49. Flor, durant. Um. 2 =.) Beim.

* Electuarium Theriaca s. theriacale. Therinca An- dromachi. Theriak. [Opium (in Mallsga aufgelöst), Ferr. sulph. eryst., Würznelken, Myrrhe, Cordam. min, ana 1, Zimmtcassie, Rad. Zedoar., Scillae, Valer. min, ana 2, Bad, Serpentar, Virg. I, Rad. Angel. 6, Mel despum. 72. Die Unze enthält beinahe 5 Gran Opium. 1 Unze 24 Bgr.] .

. Wenn

Selten nooh innerl., zu Sor. 1-Dr.1 einigemal täg man es geben will, so geschehe dies wenigstens (nicht pur, sondern) in Bissen [mit Zusatz eines schleimigen Pflanzenpulvers, etwa Bad, Alth., g.s.], weil man nar so im Stande ist, die Dose gehörig zu bestimmen; aber man setze doch ja nicht zu diesem Compositissiinum noch an- dere wirksame Mittel zu.

Selten auch noch äusserl., statt eines Pflasters oder künst- lichen Balsams zum Auflegen [vgl. z.B. Rad. Bellad.] oder (nicht recht passend) Einreiben, wohl noch mit Zusatz von ätherischen Ölen od. dgl.; za Klystieren [Unc.}, als Schütelmixtur]; u. s. w.

Elemi. Resina Elemi. Elemiharz. [1 Une3}8gr.] Vgl. Resinae. Nurnoch äusserl., zu Salben [ofüc.: Ungt. lem. B 995 (Styrax liquid,)], seltner als Zusatz zu Pflastern. B

ELixiR1A. Elixire. Indem allgemeinen Artikel: Tin- eturae haben wir auch auf einige der folgenden Elixire Rücksicht ge- nommen. Man wirdesin der Regel vermeiden, diese, meistens schr componirten Mittel noch weiter zu componiren, schon deshalb weil man gar zu vielzucaviren hätte. Für einige derselben, die eineSäure oder ein Salz enthalten, würde besonders das Cave dieser Stoffe gel- ten. Die meisten Elixire, namentlich aber die, welche Extracte enthalten, müssen umgeschüttelt werden.

*Elizir ad longam Vitam. Lebenselixir. [Eine

zum Missbrauch verleitende Benennung! 4l0ö Iuc. 15, Bolet.Laric., Rad. hei, Zedoar., Gentian., Galang., Myrrha, Elect. Theriac. ana 4, Croc. 3, Zurker 48, auf Franzbranntwein 576. Eine Drache enthält ungefähr 14 Gran Alod.

1 Unze 3} 5gr.] Innerl., etwa zu} -1 Theelöffel, 2-3 mal

** Elizir amarum. [Ber Trifel., Bztr. Aurant. Cort, ana

152 Elizir amarum, 8331.

Une. }, 4g. Menth. pip., Spir. P.rft. ana Uac. A, Spir..sulph. aeth, Dr. 2. 4 Unze 2} Bgr. Eine zwockmässige, nicht überladene, Composition, die oft ma- gistrele Formela entbehrlich macht.] Etwa 3-4mal tägl. 4-1 Essl, pur. [Der entsprechenden Bepennungen wagen führen wir hie? folgende Vorschriftender Pa. wıL. auf. Blizir amarum: Bzir. Absinth, ion. ader Tri folii Une. 4, Ag. Menth. pip. Une. 8, Tinet. Calami od mas. Dr. 2. (3-Amal tägl. 1 Basl. Sonderbar, dass wen solchen Variiren mit den Ingredientien Raum lässt; jedesmal einen die Wahl bezeichnenden Zusstz mechen, z. B. cum Bxtr. Gentian, @t Tinct. Calami paratum, p.p. Elizir amarum concentratum (1 Un- ze AfBgr.): Bxtr. Absinth. oder Trifol, Unc. 4, mit eben so viel Wasser ver- dünut, Tinet. urant. Pom. immat, Unc, 2, Blaeosacch. Menth. pip. { Git. 24) Une. }. Von diesem, für sich nicht wohl ir 1.Unze ait 6Unzen Wasser Bilde des Eliz. amarum o: zu 1 Kaal. genqmmen werden mag und durch die Beimischung von Pfeferminzöl besser zu nehmen seyn wird als des schlechtweg sogenannte Zlix, amarum).]

+ Elixir aperitivum Clauderi Pu. Sızsv. (Atos, Myrıbe ana 4, Safran 2, Kali carbon. 8 mit Ag. Sambuci 60 digerirt. 1 Unze SEM] Innerl. wie Bliz. Propriet. Paracelsi. .

Elixir Auruntiorum compositum. Leco Eliei. ris visceralis Hoffmanni. [Flaved. Cort. durans. 5}, Pom. Aw want. immat., Coss. cinnam, aoa 23 (zusammen also 103 ), nebst Kali card. 14, in Malagaweip macerirt; zar Colstur von ungefähr 6U Bxtr. Absinth., Cascarill,, Gentian., Trifol, ana 1} (zussmmen also 54), Ol. Cort. Citri }, Spir. aulpk.- aeth. 24. Demnach enthält eine Drachme ungefähr von 10} Gran bitter -aro- matischer Substanzen den. kalten Auszug, ausserdem 5} Gran bitterer Extracte, ungefähr } Tropfen ätherischen Ölg und 5 Tropfen Spir. sulph. äth, —- 1 Unze 53gr. DiePu. Han. hat ausser dieser Composition auch noch ein Elia. oi- soerale Hoffmanni (1 Unze 6 Mgr.) aus Bzir. Card. bened., Cascar., Cen- daur. min., Gentian., Myrrh. a0a 1, Mallagaweio 96, Tinet. Cort. durant. 325 dazu etwa noch Kali acet. 2, dann in’s Eliz. viscerale Kleinii (j Unze 6} Mgr.). Blizir vise einth., Gentian., Cont.min., Trifol, ana 3} nat. Put. 2. 60, mit Tinct. aromat. Pa. ist ein brauchbarer Stellvertreter für die Armenpraxis. Alle diese Compositionen können in gleicher Gabe gereicht. werden.] oo.

Innerl. zu Dr.4-2 (1-2 Theelöflel), 1-3mal tägl.; in der Re- gel pur, delten in Mixturen [vgl. Tinct. Falerian. üther.]. B

*Elizir Proprietatis Paracelsi. ;LA1os u. Myrıbe ana Ay's, Safran 27%5, mit verdünnter Schwefelsäure 47%, Spir. ıft. 55 7°5 (zu- sammen 60 Flüssigkeit) digerirt. 4 Unze 5 8gr.] Inner]. zu.1 Thee- löffel einigemal tägl., pur (die Einzelgaben in schleimigem Vehi- kel) oder allenfalls in Mixturen [Dr. 1-2 auf den Tag. Br 112 (49. Jost, antihyster.)]. Latwerge: Hz 330 (Elect, e Senne).

wu. " Emplastra. 158

Pe } Elizir Proprietatis cum Rheo Pı. Hann. [Atos Sn Myırhe 13, Safran 5, Rheum 3}, mit Malagawein’ 53}, Balzıkure (etw. Färker als die der Pu. Bon.) 63 (zusammen also 60 Piüeigheh) drin. _ 4 Unze 8Mgr.] Wie das vorige, . Ds

‘+ Elixir Proprietatis sine Acido Pn. Hayn. [Alot, Myrrke, Safran ana 2%, Kali tartar. 84, mit Spir. P.rft. 40, 4g. destill, 20 ügerirt. 1Unse 6Mgr] In gleichen oder etwas * gröneren Gaben wie die beiden vorigen.

: Elixir e. Succo Elyoprikiuon. Loco Eliziris pectoralis (Regis Daniae). Brustelixir. [Lig. Ammon. anis, u. Suce. Glyeyroh. dep. ana 1, Ag. Foenie. 3. 1 Unze 2 8gr. Viel schwächer in Ziie..o Swoco Liqui. (Bliz. pectorale) Pr. mız. (1 Unze } Sgr.): concen- Wirte Büssholmsaftauflösung (vgl. Succ. Glyeyrrä. dep.) 1, Ag. comm. 2, Lig. Am- mon. anis. 25; esslöffelweise einigemal tägl. zu geben.] Inner!.’thee- Toffelweise, öfters tägl., pur oder allenfalls in Mixturen.

+ Emetina (pura). [Unpanend] Extractum Ipecaouanhae. Emetin. Brechstoff. Brechwurzel-Alkaloid: ' [In kaltem Was ser sehr schwer Hslich, leicht in Alcohol, nicht in Äther. +— Fast geschmacklos, Bildenauit BäureniBalae, die, in Wasspr meistens leicht löslich, sehr bitter und scharf ‚schmecken, übrigens dem Emetinähnlich wirken sollen. Gran soll die brechen- erregende Kraft von Ber. 1 -Dr. } Ipocacuanka haben. Ein bäußg dergestelltes unreines Emetin Ist viel schwächer, auch wögen weniger sich gleich bleibender Wirkung nicht empfehlenswerth.] Cave Salzbilder; Tod bu Brom- Kaligm; Metallsalze; Geı

Innerl. [ar als Breghmittel, denn es scheint die BERN Kräfte der Ipecac. sichten besitzen] etwa zu Gr. } oder 5, und nöthigen- falls noch’ein Paar Dosen von Gr.7y bald hinterdrein; in. Pulw.er [nsch'ProLLrUS Mitt seinem gleichen Gewicht Weinsteinsäure (wodurch sich beim Aurühren des Palvers mit Wasser (leicht Iösliches) saurcs weinsteinsgurne. Emetin Widet) und etwas Zucker] oder: Auflösung [etwa in Wasser mit einem ge-

Zusats von Weinsteinsäure oder Essig und mit Syrap]. (Mehrere von MA- SRMmIE ü. A. milgeiheilte Formeln sind nicht zu empfehlen.) I

"EEMPLASTRA. Pflaster.

Ausser den I. 6.158. erwähnten stark abweichen: len Pflastern variiren: die,anderen innerhalb d "dure die (ebend.) gegebene Definition gesteckten Gränzen noch sel lich. Man kann in dieser Hinsicht die übrigen oficinellen Hflaster der’Preuss. Kharmak. etwa in 4&ruppenorduen, welohebei'mittleser 'Temperator folgende Conslstenzunterschikde zeigen:

IL

154 - Emplastra. B33i. EI

A. Die festesten, sprödesten ; nicht knetbar, in Stangen gerollt ‚noch sehr leicht brechend: Empl. Cerwss., consolidans, Hydrarg., Lütharg. simpl., ozycroceum.

®. Etwas knetbar, in Stangen schon etwas biegsam: Eimpl. adhäsiv., Canthar. perpet., Ammoniaci, Litharg. comp,, (Cerat. Resin, Burg.).

3. Leicht knetbar, in Stangen sehr biegeam: ‚Empl. foetic., fusc., de Galb. crocat., saponat.

4. Sehr leicht knetbar; in Stangen ziemlich biegsam, doch wegen Bröcklichkeit [nicht wie die Gruppen 1. u. 2., wegen Sprödigkeit] bisweilen brechend: Empl. aromat., Canthar. ördinar., Conii,

enthalten, her. "Das Zipl, arqmas, eat- von Olibanum und Benzod, von denta.man glauben könnte, dass si jer Püastergraudl i weil sie in zu grosser Quamtität und erst, gesetzt werden, nicht, sondern bleibe: Die zweite und ‚Gruppe sind als die normalsten rücksicht- lich der Consistenz zu betrachten, kleben auch, namentlich diezweite {rgl. 1. 8.268], am besten. Nar die Ate und äte [im Sommer quch noch die 21€] Gruppe lassen sich kalt streichen, nur die Ate kalt [durchbienges alaxiren] mit’andern Pflastern oder mit Zusätzen mischen. _

Emplastrum adkäsivum. Heftpflaster; Klebe- ptlaster. [Bmpl! Litharg, simpl. 2, Terebinth. cocta 1: 1 Un 24 8ge.] Man nimmt es im Sommer lieber alt als frisch. [Meist findet man es in den Apoiheken vorrätbig gestrichen und zwar nittelst einer.eigenee Maschine (die eich'nur zum Streichen gröserer Pflaster, von der.Gröiee.eines halben oder genzen Papierbogena, nicht der kleineren Pflaster, wie die gewöhnlich magis)ral 'verordest werden, anwenden lässt) —— besser, als man ag. mit einem Bpatel sträk- De um Br

Emplastrum’ adhäsivim Anglicum. "Empl. Angie

canum s.glutinosum., Englisches (Heft-) Pflaster. [reirsit (schwarzer, rother od. weisser) auf Einer 8: iner concent?, Auflösung vo uf der Rücl

eeptentnommen, viel Wohlfeiter).] Man befeuchtetes auf der überzogenen, glänzenderen £ Seite und drückt es so lange an, bises klebt.

“+ Emplastrum.. adhäsivum cum ‚Oleo Lini en,

Suasv: [Zeiriebengs Bleiweiss 2 mit Leinöt 1 unter Zutröpfe

- kocht. 1 Unze 4 Shl., in Äint, ext. 1 Bogen 12 8hl.] Brauchbar, wo das gewöhnliche Heftpflaster zu reizend ist,

BE Bss2. Emplastr. ‚Cantharidum ordinarium, 155

- Emplastrum Ammoniaci. Ammoniakpflaster. [Bathält ausser dem Ammoniak noch Galbenum, Terpenthin u. Besine Pini Burg, 1 Unze 34 Sgr.} (Über andre Ammoniakpfaster ‚vgl. Ammo- niac. dep.) .

Emplastrum aromaticum. Loco Emplastri sto.

machici s.de Labdano. [Rathält Terpenthin, Weihrauch, Benzoö, Muskat muss -, Pfefferminz- u. Würzneiken- Öl u. s. w. 1 Unze 4} Sgr.]

Emplastrum Cantharidum (vesicatorium) or-,

dinarium. Gewöhnliches Spanischfliegen- od. Bla- sen-Pflaster. [Gröblich zerriebene Cantpariden 2, Wachs A, Terpenthin, Baamöl ana 1.— 1 Unze 5 Sge.] Man streicht es mässig dick auf Leder oder Leinwand, meist nur yon der Grösse eines Viergroschenstücks bis zu der eines (französischen) Kartenblatts oder einer Hohlhand, doch auch bisweilen viel grösser [gm aufallendsten nach LALUETTE. bei Wasserschen, vgl. Tinct. Canthar.], und befestigt es durch Heftpflaster [1. 8.268]. Soll.es die Haut nur röthen, sp sind dazu in der Regel 2-4 St. [beiKinderb, zarten Porsoneh weniger; bei Torpor, namentlich der Haut, mehr], soll es Blasen ziehen, in der Regel 8-12 St. erforderlich. Si- cherer und schneller wird die Wirkung [und man hat nebenbei den Vor- heil, dass die Epidermis sich nicht an das Pflaster beim Abnehmen anhängt], wenn man die Oberfläche des Pflasters mit in fettesÜl getauchter feinen

Leinwand oder feinem Löschpapier bedeckt [nur darf des Öls nicht so. vielseyn, dans es nebenbei Üiessen und die Rütbung oder Blasenziehung in weite-

rem Umfange, als man beabsichtigt, bewirken kann]. Vyo das Pflaster bloss röthen sollte, wäscht man nach dem Abnehmen wohl, um die Nach- wirkung zu vermeiden, die Stelle mit lauem Wasser (nicht'etwa mit Öl)ab. Wenn es eine Blaseziehensoll, solegtmanes, woder Krank- heitsfall solange zu warten erlaubt, oftgernam Abend, damitsichdie Blaseüber Nacht bilde und der KrankedenkeichtenSchmerz verschla- fe. Wenn es eine Blase (oder mehrere) gezogen hat, so nimmt man es - behutsam ab und macht, wenn man die Heilung der wunden Stelle zulassen will, bloss in den untern Theil der Blase einen Einschnitt, dass das Serum herauslaufen kann, lässt übrigens das Häutchen der Blase darauf sitzen, und legt als Hausmittel ein Kohlblatt oder ein

Läppchen dünn mit Talg oder OR, Cacao [weniger zweckmänig Fett oder Salben; diese dringen zu leicht in die Leinwäad ein, die dann austrocknet, und

Beim Ernguern des Verbandes wird leicht die Oberhaut mit abgezogen] bestri- chen auf [von nordamerikanischen Ärzten ist neuerlich empfohlen worden, kar- dütschte.Baamwolle, } Zoll dick ‚oder ngeh dicker, aufzulegen (wie bei Verbren-

156 Emplästr. Cantharidum ordindrium. Bas. ie

nungen); soll sich danach Binnen 2 Tagen eine neue Kpidermis Bilden, und diese Art des Verbandes besonders im Nacken, bei beitlägerigen Kranken, vortheilbaft seyn].- Will man dagegen die Eiterang unterhalten, so nimmt man das ganze Blasen-Häutchen, zuerst am oberen, dann am unteren Uin-

fi vors@ghtig mit Pinoette und-Scheere ‘weg, und verbindet mit [Je nschdem man zartere oder derbere Constitutionen, grössere oder geringere

Neigung zor Biterung vor sich hai] mehr oder weniger reizenden Salben

" [Ungt. basil,, Blemi, Terobinih, ‚Austrooknen, überhaupt die spätere Behandlung der Stelle nach all- gemeinen Regeln. Zu einer mehr allgemeinen Wirkung [z. B. um eine abvorme Exeretion zu erseizen] legt man esin den Nacken, zwischen

die Schulterblätter [wo jedoch, bei einiger Dispos , namentlich Beialten Leuten, leicht Purunkeln Waden oder Deltamuskeln; zu örtlicher Wirkung in der Regel dem kranken Theil möglichst nahe, wo nicht lebhaftere Entzündung oder grössere Reizbarkeit desselben (z. B. des Auges) eine solche Nähe

verbietet. [Für das Auges, B. nur selten in die Augenbraungegend, meist hio-

ter’s Ohr oder zwischen Unterkieferwinkel uni Zitzenforatz, auch wohl noch

enrferuter: in den Nacken. Bei Halsostzäudungen meist in Form von Streifen

wm den Hals, doch auch wohl in'der gewöhnlichen breiteren Form mehr bloss auf schi

dere Btsllen, »0 suche man sis auch dort durch Blascopflaster zu vertreiben, ] Selten wird man es bei sensiblen Personen, bei Kindern: nöthig fin» den, die Wirkung des Cantharidenpfasters zu mildern, indem man es etwa mit Melilotenpflaster vermischt, oder es über feinera Flor, Nesseltuch, auflegt [einfacher ist es wohl, das Pflaster kleiner su machen oder ‚weniger lange liegensulassen]; bisweilen setzt man wohl, namentlich zu grossen Blasenpflastero, um Strangurie zu verhüten, etwas Cam-

pher zu[er = Tr ; auch wohletwas Opium, Schwefelsäure od. Salpetersäure hat man zu dem Ende empfohlen ; alle diese Mitiel sind indess höchst uozuverläs-

sig]. Bisweilen dagegen [doch wohl selten, wenn man,das Pflaster mit Öl ap Plieirt hat (e. oben), ‚deon selbst altes, unkräftig gewordenes Pflaster pflegt auf diese Weise gut zu zieben] muss man di irkung des Spanischfliegen- Pflasters noch verstärken, indem man die Stelle vorhermitFlanell und Essig roth reibt, oder dem Pflaster noch mehr Cantharidenpnlver za. setzen lässt, oder es vor dem Auflegen. mit etwas von dem (gröbli- chen) Pulver bestreut. Will man eine raschere Einwirkung, so lege man auf die vorher rathgeriebene Stelle einen Teig vonRoggenmeh] u. Essig, mit Cantharidenpnlver gleichmässig bestreut [dieses Pulver etwa noch mit fottem Öl ein wenig besprengt], oder [ganz besonders rasch wir-

Canthar. u, «.w.]. Das etwa später nöthige_

‚elbst Carbunkela davon entstehen sollen], auf die

ws. Einplastrum Joetidum. 157 2 _

end } einen Teig aus Senfpulver 2, Cafitharidenpulver 1 und heis- sem Wasser g. 5, passend. befestigt auf [oder auch sogensunte Fentsaell- salden, =..B. B} 530]: Bei Erscheinungen von Reizung der Harnorgane Abnehmen des. Pflasters, Abwaschen: der 8ielle mit Wasser, und dieim Anhang: Vergiftungen,engegeb: . Verfahren 5

‚faster auflegen, welch: überragt, auch die'missfarbigen Hautstellen noch bedeckt; ZA Bh. liegen lanseh (trotz Schmerzen, vermehriem Haroabgang u, ; dann 4 Tage lang halbatündl, das Geschwür mit einer Jauen Auflösung von weissem Vitriol in Pfeferminzwässer (Gr. 1 auf Une. 1) anfeuchten; jederholung des Verfahrens. Dabei Ruhe, Bettlage, einfache Kost und eine Ti von Barsaparille, Senna u. Anis, Rü- MAuD legt auf Bubonen, ohne icht auf die Art oder Dauer derselben, ein Vesicator ; vom folgenden Tage an ine Auflösung von Bubliwiat (Ser.4 auf Une, {) getauchter Üharpie verbunden; wenn djes.dje Riterung nicht mehr un- terhält, Erneuerung des Verfahrens.

Emplastrum Cantharidum (vesicatorium) per

peluum s. Janini. Anhaltendes od. Janinsches Spar nischfliegen- od. Bläsen- Pflaster. [Cantharidenpulver 1’auf 15 einer Päastermasse aus Wachs (8), Harz (3), Talg (2) und Terpenthia (2)

1 Unze 3} 8gr. Tihourer (ohne Vorzug) ist Ampl. Canth. perpet. PH. r. (aus Empl. Canth. ord. 1, Empl. eitrin. Pu. 2.3): 1 Unze 4} Bgr.] Man ge- braucht dieses mildere Cantharidenpflaster entweder so, dass man es, sobald eine dadurch excoriirteStelle trocken werden will, immer von neuem auflegt so Wochen oder Monate lang; oder wohl meist zweckmässiger so, dass man es, gut befestigt, möglichst lange ungewechselt liegen, und das Serum immer unten aussickern lässt.

Emplastrum Cerussae ı.album'coctum.. Biei- weisspflaster. [Corusso 7, Lähargyr. 1, Baumöl 44. 1 Unze 2} Bgr.]

Emplastrum Conü: s.de Cicusa. Schierlingspflas- ter. [A6. Comii macal. 1, Wachs 1, Colophon, u. Baumöl ana]. 1 Unze Zu 3 Theilen dieses Pflasters noch 1 Ammoniac, depur. mit Terebinth. geschmolzen, giebt das Empl. Conü c. dmmoriaco PH. SLESY. (1 Unze

leric. 6 8h1.)] * Emplastrum consolidans. Heilpflaster. [Kmpl.

‚Carus. u. Empl. Litharg. simpl. ana, mit Zusatz von Lop. calaminar., Oliben. w. Masüix. 1 Unze 35 Bgr.]

Emplastrum foetidum. Empi. resolvens. LAmmo- niacum 6," Aso foet, 2, spanische Beife 1. 1 Unze 5} Bgr.]

158 " , Eimplastrum Juscüm.

8332-334.

Emplastrum fuscum s.nigrum s. Noricum.s. Mi-

nii adustum s. Matris. Braunes, schwarzes, berger, Mutter- od. Mennig-Pfl

Nürn- ter. [Mennige, Baumbl

und Wachs mit ein wenig Campher. 1 Unze 24 8gr.] 8 Theile davon mit

5 Theilen Baumöl bei gelindem Feuer gemischt geben di

Unguentum fu-

scum (Ungt. de la Möre) Pa, Hann. (1 Unze 3 Mgr.; A Unzen 10 Mgr.). Ähnlich componirt, aber reicher an Blei und Campber, ist B7332. Ähnlich

len

worauf man einige Tropfen fall

noch Bals. Peruv. Dr, 2daru; vor der Anı der callösen Ränder und der ganzen Geschwürsl and) so e einfache Comprosse darüber; Fuss und

Zoll breite Pfasterstreifen (auf L. den vorbergehenden Unterschenkel in ei ‚den nur ab und Nösen Ränder, doch « Mischung getränkt: Tinet. Alode, Dr. 1- darüber ‚bisweilen eine Fontane

1332, Br Ceras flavae \ Sebi owili ana Dr. 2 Cstacei Ber.} x Equatis et semirefrigeratis adde Pulo, aubtiliss, Mini Dr. 1 Cerussae Dr. 2

ein von SIEMERLING zur Heilang chronischer Fussgeschwüre empfoh-

lem fuscum vorgerogenen Pflaster: weissen Wachs 1 Loth geschmol-

‚zen, daru 1. Pf. Baumöl, woranter schon A both M,

‚gem Umrühren auf Kohlen gekocht, bie die Masse dick wird lässt, abspringt;

Feuer genommen und ındung dieses Plasters Betupfen 'e mit Höllenstein; dann 1-2 jeführt, dass immer ein Streifen

Tinet. Myrrk. aus Dr. 2, Bals. Perus. ın die Pflasterstreifen. Passende innerliche Behandlung;

Camphoras Gr. 15 anten in Olei Olivar. Dr. 1 soluta, M. f. Emplastr. D. Empl, defensivum rubrum Pt, Hann. (1 Unze 3 Mgr.)

**Emplastrum de Galbano erbcatum. [Ass Galbe- "

man, Terpentkin, Crocus, Meliloten- u: 4-Unze 6$ Sgr.]

333. B&_Empl. de Galb. eroe. Uno. }

"lenissimo oalore emollitae adde

pi pulo., a, pauz. dg, in pullem redacti Gamphorag trit. aoa Ga A5. M. f. Emplastr. D. Auf Leder ge- itrichen aufzulegen. (Bei Erostbeulen awıfien Grader.) Rust. v

34, BE Empl. de Galb. eroe, Une, }

eioachem Bleiglätte- Pflaster u.0.w.

lenissimo celore emellitae adde Opü pulo., c. pauz. 4q. in pultem . redacti 4mmon. carbon, pyro- ol. pulv. ana 5

Camphorae trit. Dr.}

Ol. Cajeputi Gt. 20. M. f. Bmplastr. D.— Auf Leder ge- ttrichen auf die Magengegend zu legen. (Gegen das Erbrechen bei der Seekrank- Bait empfohlen.)

Emplastrum 'Hydrargyri s. mercuriale. Queok-

3335. Euphorbium, . 159

silberpflaster. [Enthäh ungefähr } Hydrarg. depur., Fe Tenblun eomm. 1 Unze 5 8gr.] Auf Leder anzuwenden. Camphorae trit. ana Gr.

335. M. f. Emplaste. D. (Bei allerie

Br Kmpi, Hgdrargyri Une} ehronischen Verkärtungen a.0.w.) leni calore emolliiae adde Rust. Opäi palo., 0. pauz. Aq.in paltem | Mit nur 10 Gran Opiam u. Campheri

IKEN gegen weisse Geschwalst,

Emplastrum Hyoscyami. Bilsenkrautpflaster: [Bereitöt wie Eimpl. Conü. 1 Unze 2} Sgr.] Unc. 4 mit Empl. opiat, Ber, I Abends auf beide Schläfen zu legen: gegen Schlaflosigkeit aurröser Kranken 'em- pfohlen,

Emplastrum Lüthargyri (#. Diachylon)' com- Positum s. gummosum s. cum Gummatibus. Zusammenge- setztes Bisiglätte- oder Diachylon-Pflaster. [Das fol, gende mit Ammoniak, Galbanzm u. Terpeothin. 4 Unze 3} Sgr.]

"Emplastrum Läthargyri cs. Diackylon) sim plex. Einfaches Bleiglätte- oder Diachylon-PflaÜ ster. [1 Unze 2}8gr.]. Seltener für sich gebraucht, als zar magisträlen Bereitung zusammengesetzter Pflaster [vg1.1.8.260. Beispiel: R} 200]:

Eimplastrum. Meliloti: ‚Steinklockrautpflasten. [Bereitet'wie Eorpl. Conii. 4 Unze 2} 8gr. ]

Einplastrum opiatum s. cephalicum. Opiuiha pflaster. [Opiam, Riemi, Baumöl ana 1, Benzoö 2, Mastix, Weihrauch aua’A, Terpenthin 6. Consistenz ungewöhnlich fest (1. 5.158). 1 Unze’b}sgn]

**Emplastrum oxycroceum. [Aus Terpeztkin, Ammo- wie, Galbanum, Crocus, Mastix , Myrrbe, Weihrauch, Colophonium u. “..- = Unze 78g.]

" Emplastrum sapenatum . s. miranslsn, Seifen pflaster. [Aus Swpo Hitpän, alb., Campher; Bel. Läherp. Hip 1 One 2gr.] Emplastrum, (nigrum) sulpkuratüm.' Schwerät: BELASter“[Colopponumi13, Myrche, Asphalt, Ammoniak; Gelbanam, ze ion anal, Terpenthin 6, Ol, Lini qulphurat., Ol. 271 areas Haumdl'anfgeldst, 14.— Salben Irre 1 Unze ShOge * o. „.Eupkorbium.: ;Euphorbium; Enphorbienkarz,

[1 Unze 13, gr. pulo. 24, subt. pulo. 3 8gr.] Vgl. Gummiresinae, ...., * Nurinoch 'äussork CH), seltenin Schnupfpulvern [nicht

160 Euphorbium. B335.

‚par ;immerheftigreizend, oftgelhst,gefährlich; wohlzu entbehren], als Streu- pulver [bei Corien], häufiger zu Pflastern [Man kann es’ ihnen gepulvert zuseisen oder’durch Schmelten damit"werBinden. Um-bloss’andere

und gummiherzige Päaster mehr.zu schärfen, setzt man ihnen auf 1 Unze itwa'Dr. 4-1 Bupdorb: wa: Rr 971 (Sem. Sinap.), 1042 (Tart. stibiat.). Empl, Euphorbii Pu. Austn, emihält. Cantharidespulver-2 [Hanpibestandiheil; deihalb ist die Benennung der Composition unpassend, weil mancher Praktiker den Iohalı vergisst und daan wohl erst durch die unerwartete Wirkung daran erinnert wird), Buphorb: 1, Mus 4], Salben [gepuivert. Als meigende Verbandsalbe, um z.B. die Caniharidensalbe behafs der Unterhaltung ei- Ass künstlichen Geschwürs zu wersezen, Dr. 4-1 auf 1 Unze Fett oder Rönige- od.

EXTRACTA. Dickauszüge. [VgL.1.8.97-28.]

_ Ausser den Präparaten, welche diesen Namen führen, gehören hieher auch die Roobs und der’ Succus Glycyrrhixae depur.'

" Nach dem Grade der Bindickung unterscheidet man beiden Ex- thabten 4 Hauptstufen’ der Gonsisten2: {die gelegentlich audh zur Brzeigh- mung der Conbistenz von’ anderen Stöffen gebraucht werdm]: 1) die Mel- - tago-Gonsis anz [die eines frischen Honigs oder eines dicken Syrups ],

2), dia gewöhnlichste oder vorzugawei ‚30 genannte Extraci- Gonsistenz; 3) die Pillen- 'und 4‘ die trodkene 'Con- sistenz.

Die Extracte sind in Wasser [Zetr. Filie. üthör. und + Gnas äther. sun Eeiömmen] uiid wässerigem Weingeist [z. B. Wels] leicht löslich, in Alcohol und Äther meistens/unauflöslich; nur.diejenigen, bei welr chen derAuszug ganz mit Alcohol oder.Ätherbereitet wird [z.B. Betr. irituos,, die oben genagnten peiden], lösen sich auch immer zum Theil mit Alcohol bereitet wird, zum Theil, 'henden Menstruum auf. iuf-Allgemeinen zu meidenden Verbindun- gen’ vgl 1'835 sub 7. u: 8.36 #ub 13. Bei mehreren :bitte- ren Extracten [besonders denen von Absinthium, Carduus behed., Contaurh ain,' Fuinor.,"Marrub:, Taraxac., Trifol.] hat man, wenigstens im Sommer die Verbindung mit$almiak oder anderen Ammonipm-Ryä, paraten zu vermeiden, weil sich leicht durch Wechselwirkung zwischen. dep

In diesen, Extracten besonders reichlich enthaltenen Salzen und den Ammonium» ‚as kaustisches oder kohleäsautes Ammonium erzeugt, dessen Ge-

zen verweisen: De B a ed "" Rücksidlitlieh der ' Dose kant: ak m Allgemeinert an,

IF r336. Ertracta, ° 181

dass sich die Wirkung der Extraöte zu: der ihrer Substanzen.wie2 zu 1.verhalte, dass man also die Extraote in.halb,so grosser Dosis als die Substanzen zu geben habe. Es erleidet jedoch-diese Regelman- nigfavhe Abweichungen bei den einzelnen; namentlich haben die bis zur Pillenconsistenz eingedickten oder. gar trocken dargestellten Ex- «paote wohl oft eine noch grössere quantitative Wirkung. [faltsniche durch den Procase der Extracibereitung manche in der Substanz wirksamen Stoß ansihoen ganz ausgeschlossen worden Beispiele: Exir. Opü, Myrrhag], sind also in noch geringerer Dose zu geben; und das Enigegengesetzte gilt von den in Mellago-Consistenz dargestellten. Das Genausre indess bei den einzelnen, Leider lassen’sich nur für manche (und gerade "besonders wirksame) Extracte di ‚Dosen immer nur etwas unbestimmt angeben; bei diesen haben wir vorsichtshalber eine et- was geringe Dosis angesetzt, aber den Zusatz. „steigend“ ge macht: [Nirgends ist: zwischen Mittel und Mittel ein grüsserer Unterschied als "bei den Extracten. Nicht genag,, dass, um ihre Wirkung in verschiedenen Fälleh usgleich zu machen, hier diesöiben Einflüsse ooncurrizen, wie bei den:pflauzlichen" Stoffen selbst (wg};1.8. 81-82); #0 kommt bier auch noch ganz besonders dip Verschiedenheit in der Bereitung, Eindickung (vgl. 1. 8. 243), Aufbem das Alter der Rxtracte u. s. w. in Betracht, und esist, selbst bei vorzüglichen Vorschritten einer Pharmakopde und strengster Hefolgung derselben, dach niän 4 erwarten, dass die Rxtracte in allen Oißeinen zu’jeder Zeit ganz gleich Aräß- igseyn, dieselbe Menge Pulver behufs der Pillenbildung bioden merden na, mp" Ka bleibt also die quanti Wirkung der Extracte immer. mehr oder w. ger unsicher; Aine illa ya ın nirgends häufiger als bei de rigen aufder &inen Seite über Unwirl \ indern über Teicin wacht Uellige, giftige Wirkungen blägen hört. Die Ärzte sellten über dinsn Unsithe- beit nicht noch vermehren, indem sie z. B. bei Pillenmassen mit dem bejighten fant Pilulae ponc ris Grauorum duorum endigen, statt die Zahl anzugeben, eder «*

iadem sio, worauf%ir noch einmal zurückkommen, wirksame Exwattd’su'i f

Genen Bübstanz mit einem g.e. hinrusetzen. ] Man wendet die Extracte hauptsächlich in folgenden! Afznei- formen an: nad 1. In Pulvern. Die trocken vorräthigen Extraete- in "diese Form zu-bringen, hat keine Schwierigkeit [der Suco, Glyeyrrh. dopı fh bereits ein Pulver], nur ziehen siv gern Feuchtigkeit ans der Lufarf, backen zusammen, u. man darf si2 deshalbin derRegelnicht par inPul- ver verordnen. [Rxtracte: trocken darsteflen zu lassen, istnicht raibsam, Das Bchierlings- und Rilsenkraut-Extiact lässt die PH. BLESY., uun.die Ärzte hier ieser Versuchung zu überheben, offcinell. (neben den gewöhnlichen Präparaten Yon Pillenconsistenz) trocken darstellen, ‚wo man dann sicher ist, dan eo e! te von

1,

162 " Ertracta. RB 335. a

sere Zeit zu verordnen erlaubt, vgl.1:8.209.] Extraote von Mella- g0-Consistenz bleiben von der Pulverform gänzlich ausgeschlossen. ®. In Trochisken [sur manche Extracte, v$L.E. 8.234], bei denen man dann in der Regel das Dörren wird zu vermeiden haben. 8. Zu Pillen und Bissen [vgl.&.$.138.,d. Tabelle auf 8.243, ad 8.244 zub 2.u. 3.] eignen sich alle Extracte sehr gut; für die mei- sten ist sogar diese Form die beliebteste; nur die Extracte von Mel- 1ago- Consistenz kann man in derselben in der Regel nicht in voller

Dose, sondern nur als Adjuvantien oder Constituentien anwenden. [Manche Ärzte pflegen, wenn sie von etwas wirksameren Stoffen (z.B. Gratiola, Gonium macul., Hyosc.) die Extracte mit ihrer eigenen Substanz in Verbindung geben, nur von Pepe Rinen dio Dose zu bestimmen und das Andere mit g. zufügen. Aber wie es überall tadelnswerth ist, differente Constitoentien mit g. & anzusetsön, so auch bier. Man soll also die Quastität beider Ingredientien bestimmt engeben und aledann, wenn man sicher ist, dass das eine von beiden im Ueber- schuss sey, irgend ein indifferentes Comstituens mit q. #. hinzufügen, wenn man nicht sicher ist, sich nach 1: $. 143. helfen. ]

4. In Latwergen zum innerliehen Gebrauch darf man die stärker wirkenden Extracte derUnsicherheit der Partialgabe wegen [falls nicht etwa die Latwerge bloss aut 1 oder 2 Rinzelgaben berechnet it] nicht aufnehmen, und auch die meisten übrigen vermeidet man ihres üblen Geschmacks wegen in der Regel; nur als Nebenbestand- theit'setzt man wohl das Extr. Jugland, Nucum oderein oder das andere bittere Extract zu anthelminthischen, ein kalt bereitetes Chi- na. Extract zu stärkenden u.a. Latwergen, oder wendet das süss und nicht unangenehm schmeckende Zxtr. Graminis kquidum als Constitaens an. InLatwergenzum äusserlichen‘ Gebrauch kann man Extracte von jeder Consistenz unbedenklich aufnehmen. Über die Quantitätsverhältnisse vgl. 1.8.297 sub 5.

8. In Pflastern selten, weilsie [mit Ausnahme der trocknen Extracte, die man aber auch nicht oft anzuwenden versucht seyn wird, da Opium und Myrrhe zu Pflastern weit besser in Buhstanz passen] die Bearbei- tung jdes Pflasters. etwas umständlich machen, und hauptsächlich, weil sie in dieser Form nicht genügend von der Haut aufgenommen werden. Quantitätsverhältnisse s. I. 3.260.

©. In Salben, vgl.1.5.277,278.

%. In flüssiger Form. Mankann fast alle, innerlich und äus- serlich, in wässeriger [vgl. jedoch 8160] oder [V. ichkeit u. Haltbarkeit befördernd] weinigerAuflösung geben, pur‘oder inMixturen. Wenndie Flüssigkeit nicht dicklich werden soll, so überschreite man nicht die 1.3.326 angegebenen Verhältnisse. Es ist dem Arzt nicht selten Wichtig zu wissen, mit weloher Farbe sich ein Extraot im Wasser

TR 556. Ertracta, 163

auflöst, und ob klar oder trübe, theils um dadurch gelegentlich einmal den Apotheker controlliren zu können [ wobei man übrigens mit weinem UrtWeil schr vorsichtig seyn mag ; namentlich bawirken Zusätze zu der sont klares Extractlösung oft einen Niederschlag, vgl.a. B.den Art. Extr. Giyeyrrkiz.],

theils und.hauptsächlich, um sehr delioaten Kranken, wenn eine Wahl zulässig ist, lieber ein durch sein Ansehn weniger abschrek- kendes Medicament zu reichen, bisweilen auch, um in Augenwäs- sern eine trübe Extraotauflösung als einigermassen mechanisch rei- zend za meiden. Die meisten Extracte lösen sich mehr oder weniger braun (in verschiedenen Nüancen) und mehr oder weniger trübe auf; kei denjenigen, die davon eine Ausnahme machen, haben wir es, s0- wohl in der 8.164-166 gegebenen Übersicht als später bei den einzel- nen, immer besonders angemerkt. Trübe Extractauflösungen müssen immer umgeschüttelt werden. Dem Geschmack sagen die Auflö- sungen der meisten Extraote schlecht zu; am erträgliohsten schmek- ken noch dierein bitteren und gewürzhaft bitteren ; nian verbessert den Geschmack dadurch einigermassen, dass man zum Menstraum einaromatisches Wasser [z.B. Orangenblüthwasser, bei bitteren Extracten Ay. Cinmam, sienplex od. vinoen, Menth, pip od. Henih. pip. vinose] wählt, oder eine kleine Quantität eines Äthers, ätherischen Spiritus oder ei- ner aromatäschen Tinctur der Auflösung zusetzt; Syrupe dagegen

verschlechtern in der Regel nur den Geschmack , namentlich bei den bit- der (aus dem destillirten Wasser , nicht wie viele andere aro-

nicht gross ist, denm Blaeosacch. Menih. pip. od. dgl. vorzuziehen) , und stark gewürzhafte od. Wein bereitete Byrupe, wie Syr. Gusam,, Zirgib., Cort. Aurant., bei mäseig bitteren (z.B. China-) Extracten, Extracte, die schon in sehr kleinen Dosen wirksam sind, z.B. die meisten narkotischen, giebt ınan oft, in allerlei wässerigen, weinigen (oder wenn sie rin auflösen geistigen) Flüssigkeiten [die oft Miteirkend seyn können, z.B. 4g. Laurocer., Fin. stibiat.] aufgelöst, in Tropfen, in weicher Weise ihr schlechter Geschmack weniger lästig wird als Involuminöseren Arzaeien. Zu Lecksäften setzt man die Extraote, des Geschmackes wegen, nicht gern, am öftersten noch das Ezir. ‚Byosc. oder andere narkotische [die bei der geringen Quantität, in welcher mıa cie aufalmmt, wicht so stark vorschmecken] oder das Aztr. Glycyr- rkis.; doch darf man bei Kindern in dieser Hinsicht fast weniger ängstlich seyn, als bei Erwachsenen, weil man bei ihnen noch eher einen schlechten Geschmack durch einen starken Zusatz von Süssigkeit verdecken kann,

164 . . Extraeta, . Hast

„Übersicht der- . Kxtracte der prenssischen Pharmakopöe... ;.. in Hi ight auf ‚Ihre Bereitang und ihre wichtigsten ' äusseren an ‚Eigenschaften. - \ " "7 Diefeirigen'Extrecte‘, B4l weichen ni nina de gmibetren exist, Iülen sich braun und trübe auf. Dit einem * hezeichnen wir auch hier ( wie sonst. bei den Anfängen di „alt kef) die im Zten Theil der Pharmakapde en en, gest raue anno dent, Extracte won: Mellago- Consistenz; : 1. Die Substanz durch ac gegen» de Aug Sure Dann

danı "ek end Möpissasus. (Rob Jun)

wiebei ll. 2.) Bz9r. Gramieels liquidum, et, Grom.) Aofl. klar. „=. Tarazaci ligwidum. (Mellage Taraz.) Aufl, klar.

Audl. klar, ® N. Bxtracte von der vorzugsweise 30 genannten Betraotdiche. A. Die Substanzen durch wiederboltes Kochen ausgezogen, u. 6. w.

Exer. Cuscarüline. Beer. Nach Pomienz:Auf.wehs- 'Chinae Juscne, grühlich. SZ: Chinne regian. Qunssiao Lim” m Guajnci Ligni | Salicie BD. Die Substanzen durch sweimaliges Infundiren mit heissem Wasser muges- am \ . zer Absinth. T Baer. Eiyeyrrhisas, Auf Klar,

Cards benedieti. Marrubi,

Centaurü minoris. Millefohi. .. Chamomillas wulgaris.\* .Scällae. Anfl. klar. Dulcamarae, * Tarazuoi Radicis. Aufh Fumariae. klar. Gentianae. "— Trifolä. 3. Die Substanzen durch Digeriren, zuerst mit Weingeist, dann mit heiss Warner, ausgezogen, aub dem letsteren Auszuge durch Zusetzen von Weingeist,; Decantiten und Filtiren die eiweifsttuffigen Theite enifernt, die beiien Auseüge: vermischt, u... @.

"IT B36 , Ertracta, 165

Batr. Acomiti. Aufl grünlich. Angelicae. _ Arnicae Radicis. _ AurantiorumCorticum.| Aufl.'klar.) Helden nigri. Belladonnaa (Herbae).| Levistici. Aufl, grünlich. | Pimpinellae. Aufl. klar. ie Calami. oo 1 Senegae. 4. Die Substanz wiederholt mit höchst rertificirtem Weingeist digerirt, a. Extr. Nucum Vomicarum spirituosum. 8. Die Substanz rbolt mit Schwefeläther macerirt, u.s. w. * Bxtr. aethereuim. . ©. Eisen mit Äpfelsaft digerirt, u.s. w. Extr. Ferri pomatüsn. Aufl. schwarz, klar.

U. ‚Extiäcte von. Pillenoonsistenz. *

3. Extraction wie bei 11. 2. '* Extr. Gräminis. ‚Rhei.

2. Die frischen Kräuter mit Zusatz von wenlg Wasser zerstossen und ausgepreset,

Kraut noch mit höchst rectiieirtem Weingeist digerirt, durch Desti geist entferat. Die beiden Flüssigkeiten, zur Honigdicke eingedampft, werden Sinander vereinigt und ferner eiogedicht. Alle diese Estracte heissen auch

air. comiti Herbas recentir. | Baer. Digital. Aal, grünlich.

grünlich. | Gratiolae. Aufl. grünlich. _ Beltahonnas ih. ree.Aufl.| Hyoscyami. Aufl.grünlich. grünlich. Lactucne virosae. ..

* " Calendulae. Aufl. grün. ._ Pulsatillae. Chelidomii. Aufl, grünlich. |* Stramonii Herbas. Aull.

Comii maculati (Aus dem vor grün. *_— Pitis Pampinorum. Aufl. Kraut), Aufl. get grün.

3. Unreife Nüsse zerstossen und ausgepresst, u.8.w. Extr. Juglandis Nucum. 4 5 Big enthünliche Bes ıngen. Baxtr. Aloös Morde sulphurico correctum.. —. Rhei compositum,

IV. Trockene Extracte. 4. Leicht zu pulvern, 1 Barrcton wie beit, 1. ‘* Extr. Ligni Campechians. Ratanhue.

166 Ertracta. B335.

9. Durch Maceration der gepulverten Substanz bereitet,

Extr. Aloeı. “| Exer. Opi., . Erin | .B. Käuflich, ın frischen Wurzeln bereitet,

* Extr, Katanhas (venule s. exoticum). B. Bereits gepulvert, A Aus dem käukichen Präparat durch Auösen, Collren und Wielereindichen bereitet.

Sucows Glycyrrhisas depuratus. ,

Pharmakodynamische Übersicht sämmtlicher von uns aufgenommenen Extraote, merten Abkürzungen: M., E., P. und T. bezeichnen Mellago-, ind trockene Consistenz.) Bztr. Opä (T.), + Papae. albi Pn.HAann. (T.), Nuc. Pom. (E.), Nuc. Vom. spirit. (R.), Bellad. (E.), Bellad, Hb. rer. (P.), Stramon. Hb. (P.), }Stramon. Sem. Pr. HAN. (T.), Hyose. (P.), + Hyosc. Sem! Pu. HANN. (T.), Laetue, eir. (P.), + Laetue. Scariol, Pn. AustR. (.), Dulcam. (E.) Kxcitirend: Bxtr. Arnioae Radie. (E.), Faler. (M.), Angelic. (E.), Co- lami (®.), Chamom. oulg. (E.), + Zupuli Pr. Hann. (B.), } Cinas ariker. Pin. BLBSY. Anbg. (R.), } Cubebar. Pn.Sıusy. Anhg. (E.) ch: Exir. Chinas fusc. (B. >. Chin. fusc, frigide par. (M.), Chinae Chin. reg. frig. par. (M.), Chin. spirituos. (E.), Cascarill. (E.), ‚BANN. (B.), Mülefol. (E.), }Millefol. frig. par. Pu.HAnN. (E.), .SL85T. Anhg. (E.), +Cha- Les v. Anhg.(E.), Ferri pomat,

E.), Gentian. (E.), Centaur. min. (R.), Card. . liquid, Pr. HANS. (M.), Absinth. (B.) " Schleimig-bitter: Extr. Tolombo (R.)

Auflösend-bitter: Bxir. Tarazaci liquid, (M.), Taraz. Rad. (B.), Fumar. (R.), Marrub. (E.), + Cichorei Pa. Ausrn.‘(M.), Rhei (P.), Seneg. (R.), 4 Saponar. Pn.! Sun Hann. (E.), }Saponar. Hb. Pu. Austn. (R.), } Aubise Pa. SLesv. Aohg. (E.)

Auflösend: (ausser den vorigen) Axtr. Graminis (P,), Graminie liquid, (m. I auch viele narkotische und narkotisch- scharfe,

nd: Batr. Ratanl, (T.), + Tormeniäll, Du. Ausın. (E.), ) girend: Zxtr. Salicis (B.), Ligni Campach. (T.), } Bu- bias Pn.8resr. Aubg. (E.), } Uoas Ursi Pu. BLEsv. Anbg.(E.)

Auflösend-edstringirend: Bxtr. Juglandis Nucum (P.), + Bob Hucum Pn.8esv. (M.), Calondul. (P.)

Säuerlich-adstringirend: Bxtr. Pitis Pampinor. (P.)

B Betr. Myrrhae(T.)

f: Extr. Hellebori nigrilE.), Gratiol.(P.), + Blaterü Pu. Hanz.(T.), Gusjaci Ligni (E.), Seillae (E.), Seneg. (E.)

sch-scharf: Rxtr. Conii macul, (P. ,droniti (8) Acon. Hb. rec. (P.), $ Nicotian. Pr. HAN. (P.), Digital, (P.)g Pulsatil, (P.), Chelidon, (P.), + Tozicodondri Pu.BLaav. Anbg, (E.)

Aurant. Cortic, (R.), + Aurant. Pomor. immat. momill. frig. par. Pu.HAnn. (E.), 1 Ferri eydonlat. Pt. 81

Bitter: Extr. Quass.

34336. Extractum Aconiti. ,, 167

‚Gewärshaft-scharf: Batr. Pimpinell, (E.), Holen, (R.), Lesist, (E.) Btärkend: dieBittera, tonischen, etc. hi‘ Rrtr. Calami (R.), Aurantior. Cortie. (R.)y +.dyranı 3LESV. Anbg. (E.), T Cubebar. Pu. SLEsT. ) piPn. Ban. (R.), F Chamom. . Hann. (E.), di Carminativ: Zrir. Calami ‚om.vulg. (E.), }Chamom. frig.paı ®.), Millefol. (R.), + Millef. frig. par. Pu.HANn. (R.), eie. ler. (M.), Chamom. eulg. (B.), 3 Chamom. fig. rkotlsche, scharfe. Betr. Seneg. (B.), Helen. (B.), Seillae (R.), Marrub, , Glyeyrrhiz. (R.), Buce. Glyeyrrh. dep. (T.), Suec. Dausi.

Expector (&), Lactue, vir. (I up. dep. (M.)

Disphoretisch: Batr. Guaj. Ligni (E.), dconiti (8), Acon. Hb. rec. (8), Suee. Samb. insp. dep. (M.), u.

Diureti Betr. Seill. (R.), Digital. (P.), t.Blater. Pn.HAnn. (T.), +Uo. Ursi Pn.BLEsv. Ankg. (E.), Suce. Junip. insp. (M.), Levist. (E.), Guaj. lipai (8), Seneg. (E.)

Drastisch: Bxtr. 4loös(T.), Aloe Acido sulph. correct. (P.), Coloeynth. (8.), F Coloeynth. comp. Pa. HANN. (P.), + Eläter. Pr. HANN. (T;), Grisioh, (P.), Helleb. nigri (E.), Rhei comp. (P.), +Sehnae Pn.P.

Anthelminthisoh: Brir.Filieis üther. (R.), +Cinae aether. Pt. BLEsv. Asbg. (E.), 3 Tanaceti Pn.SLxsv. (B.), Absinth. (B.), Jugland. Nucum (P.), Rob Nucum Pn. SLEsv. (M.), Suce. Dauei insp. dep. (M.), u.a,

Emmenagog: mehrere narkotische, tonische, drastische, alterirende, Katr, Beneg. (B.), u.0.

Besonders indifferent, und deshalb am häuffgsten zu Constituentjem von isen-Mässengewählt: Extr. Glyeyrrh.(B.), Suce. Glycyrrä.dep. (T.), ie(P.), Graminis liquid.(M.), Tarazaci liguid.(M.), Tarazaci Radio. aber auch zu diesem Zweck Zxtr. Dulcam.{B.), verschiedene bittere um, und wo das Constituens irken soll, alle,

Extractum Absinthü. Wermuth-Extract. [Extrac-

eomistens. 1 Drachme $ Sgr. Aufmerksamkeit verdient das Extr. Absinth, eoncentratum von LEONARDI, vgl DieRBACH in Heidelb, klin, Anust.. B.9.

8.571.] Innerl, zu Ser. }-Dr.} mehrmals tägl. (Dr.1-2 auf den Tag),in Pillen, Mixturen [z.B. B 336; 376 (Bxtr. Helleb, nigri), TA (Natr, carbı depur.)].

336. adie

B Betr, Abeinthis Une} Tinet, Cort, Aurani, Dr. 2, eoloe in M.D.8.2-3 mal tägl.,umgeschüttelt, 49. Menth. .pip. Une. A 1 Essl. Ausustın.

Extractum Aconiti. Eisenhütleinextraet. Is Wrecteonsistenz. Auflösung grünlich, 1 Drachme 2} 8gr.]

Innerl. zu Gr. 1, einigemal tägl. (allmählig steigend bis zu 6.10 u. mehr). In Pulver [nur die kleineren Dosen. Br3377;'

Pillen u. Bissen [=.B.8er. 4 mit Hb. Acon. Ber.} u. Rad, Glyeyrrk, 1. . 2m 30 Pillen gemacht, davon Juhal tägl. Rine, 2 od. mehr. Ber. 1 mit Pulo,

168 Exrtractum Aconiti,. * 337-840:

Tpecac. opiat..Ber. 2 u. Mell. despum. q. e. zu 20 Pillen; Detlndl. Eine: Bazna” gegen nächtliche syphilit. Kuochenschmerzen. (Betser woRl;tin Paar stärkere Do- on Dion Abends.) Br 3387; 179 (Calcar. sulpharasa), 8674 Betr. Comiishac.), 692 (Morpkium acet.)], Mixturen [s.B.Dr.} iu } Unze Yinum stibtat.; Pin. Colchiei, Lig. Ammon. sucein., Ag. Laurocer. od. dgt., davon 3- Amal tägt« 40 Tropfen (ungefähr 1 Gran) u. allmählig mehr. 3,339, 3405 41H (Chmph.)]. Äusserl. zu Pflastern [ein Beispiel 1,8.265], Einreibüuti- gen [v. Aumon Lässt es bei arthrit! Ophthalmie nit. Opium (in der Regel 10-15. Gran Extraet mit 8 Grad Opium), mittelst Speichel, sewohl in die age Hr als um das ganze Auge herum einreiben, und besonders die Schläft bein- Gegend oft und lange damit reiben].

337. 339. Br Bulph. siibieti aurant, Gr. 3 B Bar Aconiti Dr} . Bad. Senegae Sucei Glyeyrrh. dep. ans Dr. 4 ww; Saponia, sibiati Unc.}

üs charta oerata. 5. Zetündl. 1 Pulver. BENER.

\ 338. ö 1 Br. Sta sulphurati nigri Isevig. 340. \ Besin. Guaj. nat, ana Dr. 2 Br Betr. Aconiti Gr. 6- 12,\

. ‚Batr. ooniti Ge. 15-30 sole in Exir. Card. benad, q. 5. Inf, Bad. Yaler. min, (Und UnnG wtf. Pilulae 120. Consp. Pulo, Cass, | adde eienem.. D. 5. Imaltägl.6. . Lig. Ammon, apet, „Une. 4 Syrı Oroci Une.t. - M.D.S. Znündl., umgeschütteht, 1 Ras,

Extractum Aconiti Herbae recentis. : Suecus inspissatus * Aconiti. [Pillenconsistens. Auflösung geünlich. 1.Drechme 2} 8gr.] Innerl. in etwa.um } kleineren Dosen als das vorige, allmählig steigend, in denselben Formen.

Extractum Aloes. (Trocken. 4 Drachme $gr.]

Innerl. als Reizmittel zu Gr. 1-2, 2-3mal tägl.; als gelind eröffnendes Mittel Gr. 2-5 auf einmal; als stärkeres Abführmittöf 6r.5-15-20 auf einige Portionen vertheilt, ba!d hinter einander. In Pillen od, Bissen [s.B. mit Ckinium sulphur, ana Ser. } und Wasser 978.’ za.40 Pillen, davon 1 vor Schlafongehn: PITSCHAFT bei Trägheit des Diekdarms und bei mangelnder Gallenabsonderung ala leichten und sicheren (?)). Bocoproticum, „By 3415 952 (Sapo jalapia,)}; seltner, des schleohten Geschmacks wegen, i in Fulvern od. Mixtuzem. R B

ea 18 Suoo. inspies. int synonym für mehrere, Betrace, vgl L.8.;

Bs4-346. Ertractum Arnjcae Florum. 169

Äusserl. zu Klystieren [Gr.3-6od. mehr], Angensal- ben [Gr. 2-5auf Dr. 2], Augenwässern [za Augenbähungen Gr. 5-20 ef Unc. 4; zu Äugentropfwässern Gr. 2-6 auf Une. 4. Br 171(Boraz)], Verbandwässern [selten; Dr. 1-2aufUne. 6]; auch enderma-

tisch [wie Aloe, doch nach A.L, Richten ebenfalls sehr unzuverläseig ].

341.

Rp Ferri pulo. Gr. 15

Betr. Alods pulo, Rhei comp. Dr.}.

HS. c Spir. F. fi. pauzillo Pilu-

Iae 45. Consp. D.— Etwa 2-38tück

1-2mal tägl. (um fortdauernd ohne Schwächung gelind zu eröffnen).

Pilulas_aperient. Sıesv.

(1 Drachme 6 Shi.)

*Extractum Aloes Acido sulphurico correctum.

[Extr. 4lo&s 8 in Ag. destill, q. s. gelöst, concentrirte Schwefelsäure 1 tropfen-

Die Schweielsäure zieht Feuchtigkeit

342. B Extr. 4lo&s de. sulph. corr. Dr. } Pulo. Rad. Jalap. Gr. 8. M.f.1.a. Pilulao 20. Consp. D. in wiro bene clauso. 5. Abends 1-3. (Hzım’s gewöhnliche abführende Pil- lem. Wo Pilien nicht ausagen, bediens sich dafür der folgenden Formel.)

343. Br Betr. 4lo&s Ac. aulph. corr. Det. Tere in mortar. c. ‚Syr. Bals. Peruo. Une. 1

Tinet. Coloeyntk. Dr. 1. M. D, 8. Abends }-1Theelöffel, um- geschüttelt. " Heım,

' 344, B Betr. Alode Ac. sulph, corr. Dr.} Gastorei

lenconsistenz abgedampft, 1 Drachme 1} 8gr.] Cave: us der Luft an, dadurch wird

weicher; deshalb sind Pillen in vitro bene clauso zu verabreichen, ern Gaben als das vorige.

Mane Innerl.

Gm. Mimos, pulo, ana Gr. 5. M. f.1. a, Pilulae 20. Consp. D. in vitro bene clauso, S.Morgensund Abends 1-2. (Purgirpillen für Hypochondristen.)

Heim.

Br Betr, dlods 4. 5. corr. Dr} Gutti pulv. Gr. 6.

M. f.Pilulae 18. Consp. D. in vitro bene

elauso. 8. Abends 1-3. (HEım’s stär-

Betr, dlode 4. 8. corr. Ol, Menth. piper. Gtt. 5. M. f. Pilulas 30. Consp. Pulo. Rad, Liquir. D.in vitro bene ol. 5. Morgens

u. Abeads eine Pille. (Bei Asthma.) (ueım.

Br Pulo. Rad. Ipeoacuank. Ser. 4 1

Extractum Angelicae. Engelwurzelextract. [Rr-

Irasteonsistenz. 1 Drachme 2} 8gr.] Innerl

nischen Unterleibskrankheiten] zu Gr. 5-15 einigemal tägl.

+Eztractum Arnicae Florum Pa. Austn. [Durch wiederholtes Abkochen (wohl nicht zwerkmässig, indem das ätker, Öl dadurch Werloren geht) bereitet. Kxiractöonsistens.] Etwa wie das folgende,

22

.

10 Ertractum Armicae Radicis. Br346.

Estractum Arnicde Radicis. Wohlverleihwur- zelextract. [Extractsonsistenz. 1Drachme 28gr.] Innerl. zu Gr. 8-15 mehrmals tägl.

Extractum Aurantiorum Corticum. Pomeran- zensohalenextraot. [Exiractconsistenz. Auflösung klar. 1 Drachme 4$8gr.] Innerl. zu Scr. 1-2 mehrmals tägl. (Dr. 1-2 aufden Tag); in Bissen, Latwergen [R» 277 (Cort. Chin. fuse.)]; Mixturen, Elixiren [oficinell Klizir amarım],

\ . ‚+ Extrachtm Aurantior. Pomorum immaturor. Pr. Srxsv. Auhg. [Durch wiederholten leichtes Abkochen bereitet. Extract- ‚consistenz. 1 Unze 128h1,] Inner]. wie das vorhergehende.

Estractum Belladonnae (Herbae). Tollkirschen- krautextract. [Extractoonsistenz. Auflösung grünlich. 1 Drachme 2} 8gr.] Innerl. (ad Grana duo!) zu Gr.4-2 (u. allmählig mehr), 2-3 mal tägl., in den gewöhnlichen Formen; 'als Prophylacticum gegen Scharlach gewöhnlich in Auflösung und in sehr kleinen Gaben [z.B. nach Pırschart B’347; noch schwächer nach BERND r1 in Ag. Cinnam. vinos. Unc., davon Kindern von 1 Jahr früh u, Abends 2-3 Trop- fen (kaum 11; - 315 Gran), ähern Kindern auf jedes Jahr 1 Tropfenmehr, 12 Trop- fen als die höchste Gabe; nach SERLO von derselben Auflösung 3mal tägl, #0 viele Tropfen als das Kind Jahre zählt (und zwar s0 lange als ein Scharlach- kranker in der Nähe ist, oder, wo kein Kranker in der Nähe, doch 14 Toge lang ; dann 14 Tage lang tur Morgens u. Abends, u. 14 Tage zur Morges ; daranf nach einer Pause von einigen Wochen wieder 14 Tage3mal, 14 Tage 2mal und 14 Tage Amal tägl.; so abwechselnd bis zur Beendigung der Epidemie); nach Hu- FRLAND: Gr. 1 in er. 8 mit etwas Weiogeist ersetzten Wassers, Zma} tägl. so * viel Tropfen als Jahre; nach HUFELAND muss wenigstens 8 Tage lang der Ge- brauch gemacht sein, um dem Orgenismus die Immunität gegen die Ansteckung zu geben, und dann muss das Mittel fortgesetzt werden, solange eine Ansteckung mög- lich ist. Andre, z.B. G. A.RICHTER, schlagen das Pulver der Wurzel, 1-3mal ‚Sägl. zu Gr. 7'5 - 75 nach Verschiedenheit des Alters also schon merklich grös- " sere Gaben, vor (ob.ohne Nachtheil?)}; sonst etwa in Ag. Laurocer. oder andern wirksamen Menstruis oder einem aromatischen Wasser od. dgl. aufgelöst [z.B. Gr. 4 in.4g. Laurocer. od. Amygdal, amar. Une. 4, 3-Amal tägl. 30 Tropfen: HUFELAND bei hartnäckigen Krämpfen, besonders des Schlundes, Magens u. Darmcanals, bei Dysphagie, chronischem Erbrechen, selbst anfangenden rerbärtungen, auch bei Gemthskrankheiten ( Ziguor Bellad, cyanicus PR. Br 348,349. Verb. mit Tinet. Iodi #. dort]. Äusserl. [vgl. das folgende] zu Zahnpillen [B788 (Opism)], Zahnlatwergen [R759 (Opim)], Injectionen [B315(Cuöeb.)], , Augensalben [«. unten Einreibesalbeo], Augenwässern [Zur Er-

3347-350. Ertractum Belladonnae. 171°

weiterung der Papille behufs der Untersuchung des Auges oder (2 81. vorher lau- warm einzutröpfeln) der Staaroperation etwa Gr. 2-3 auf Dr. 1. Sonst zu Au- gentropfwässern ein Paar Gran, doch auch bis zu Ser. 1, auf Une. 4;

&.B. Gr. 1 in 4. OpüDr.2, 2-3mal tägl. einzutröpfeln: RUST, um bei chroni- chem Verlauf einer Augenentzündung Verschliessung der Papille zu verhüten; Gr. 5 auf Ag. comm. Dr. 2: FISCHER zu ähnlichem Behuf in acafen Fällen. Zu Augenbähungen etwa Ber. 1-Dr..1 auf Unc. 4.], Pflastern

[B 350], Einreibesalben und Linimenten [z.B.Gr.15 auf : DUBLA zum Einreiben in Nieren- und Hernrühren- Gegend bei Steinkoliken. Gr. 12 auf Ungt. rosat. Unc.}, halbstündl. einer Bohpe gross in den Mutiermund eingericben, nebst Umschlägen von Mb. Bellad, auf den Unter- leib u. Rinspritzungen von Belladonna: MANDT bei einer sehr schwierigen Geburt wegen krampfhaftor Verengerung des Mattermundes. Stärker nach CHAUSSIER: Dr. 4 auf Unc. }, in den Muttermund einzureiben, wenn Rigidität desselben Geburt verzögert (daneben Belladanna- Rinspritzungen). Weniger zweckmässig _ ist es wohl, nach CONQUEST in solchen Fällen Dr. } unvermischt in den Matter: mund einzureiben, weil sich das zähe Extract so nicht gut einreiben lässt; lieber mit Wasser ana. Dr. 4 („mit etwas Eigelb“) auf Of. Hyöse, coet. Und: 4, or- wärmt einzureiben: MOST bei zu reducirendeneingehlemmten Brüchen. FRÄNKEL isst zu gleichem Zweck 1 auf 16 Fett in Bruchgeschwulst und Unterleib siareiden, französische Ärzte das Extract bloss mit etwas Wasser verdünnt. Uno, 4 mit Lig. Ammon. acet. Dr. 2, davon 4-1 Theelöffel einzureiben: BLAsius als ein vorzägliches Mittel zur Beförderung der Aufsaugung. Zu Einreibungen ums Auge Gr. 6-24 auf Dr. 2; z. B. Gr. 12 mit weissem Prädipitat Gr.'5 auf Fett Dr. 4, davon Zmal tägl. mit einem Haarpinsel auf die äussere Fläche der Augen- Beder und ihre Umgebungen sanft einsareiben: FISCHER bei scroful, Lichtschen u. Augenliederkrampf. Man lässt es auch wohl mit Speichel einreiben; so z. B. ums Auge (1 oder eio Paar Gran jedesmal JÜNGKEN); rosopalgie auf 'euchbusten nach PIEPER einigemal tägl., zumal Abends, in die Magengegend, Kindern von }Jahr 13 Gran, älteren mehr.], Umsohlä-

gen [B»351]; auch endermatisch.

347. olvo in 4q. Laurocer. Une.1. B Bar Ballade, Gr. 1 D. 5. 3mal tägl., umgeschüttelt, 30 Tropfen u. mehr. (Bei Melancholie u, at ‚Flor. dur. (od. Foenie.) Une.h Mani BOrBLAND.

aa Pini ef. Dr. 1 8yr. eimpl. Une. }. 349. iM. D. 8. Acheren Kindern 1 Theeläf- Be Betr. Beiledonnne FIR fel (ungefähr 7, Gran), jüngeren 4 Theo- Hyoscyami ana Gr. a een dhendr. O.ymell, seillit. Unc. (Als Propbylacticum gegen Scharlach, s. Syr, Alth. Une. 2.

oben.) Pırscuarr. | Sole, D. S. Zetündl., umgeschütielt, 1 Theelöffel. (Bei Keuchhusten eines Sjährigen Kindes. ) 348. __ B, Betr. Belladonnas Ber. } 350. -Gratiolae Dr. 2 Rx Osrse Ravae Unc. 1 r

173 Extractum Belladonnae. Br351-353.

Torebinth. comm. Dr. 1}. soloe in Lesi igne liquatis malaxando adm. 4. Laurocerasi Une. 4 Betr. Belladonn, Dr. 2. adde F. 1. a. Emplastr. D. Aether. sulphur. Dr. 1. _—— M. D. 8. Umgesshüttelt zum Umschla- gen (gegen Neuraigien), auch zum Ein- 35l. reiben (beirbeumatischen u. gichtischen RR Betr. Belladonn, Dr. 2 Schmerzen). Rovx.

Esxtractum Belladonnae Herbae recentis. [ru- Henconsjstens. Auflösung grünlich. 4 Drachme 2} 8gr.] Innerl. (ad Grana duo!) zu Gr. }-1, u.allmählig mehr, 2-3mal tägl. Äus- rl noch wenig versucht, dürfte aber meist dem vorigen vorzu- ziehen seyn. \

Extracium Calami. Kalmusextract. [Extracicon- eistens. 1 Drachme 25 8gr.] Innerl. zu Sor.}-Dr.}, einigemal tägl.

* Extractum Calendulae. Ringelblumenextract.

[B= Hb. rec. c. Floribus, Pillenconsistenz. Auflösung grün. 1 Drachme 2}8gr.] Innerl. zu Gr.8-16, allmählig bis zu Dr.} (u. mehr), 2-Amal tägl.; in Pillen [B352; 405 (Ferr. oaydat. fusc.)], Mix- ‚turen. Äusserl. zu Verbandwässern [B353], Salben [mit ein wenig Wasser sum Brei augerührt; auch wohl als Zusatz za Fett-Salben].

353. Colendulae

Verbandwasser, umgeschüt- i Krebsgeschwüren ein Lieb- —— i Rust.

Extractum Cardui benedicti. Cardobenedicten- extraot. [KEstractconsistene, 1 Drachme 1 Sgr.]

Innerl. zu Ser.$-1 mehrmals tägl. (Dr. 1-14 anfden Tag); in Pillen [B338 (Betr. 4con.), 611 (Kali sulpkuric.dep)], Bissen [namentlich auch als Constituene von Brechbissen. By 869 (Bad. Ipecac.)], Lat- wergen [ungern, des höchst widrigen Geschmacks wegen; ausser als Consti- Auens von Brechlatwergen; B; 870 (Rad. Ipecacnenh.)], Mixturen Io Vedoch ätherische, gewürskafte od. a. Geschm höchst Br 115 (49. Taren in dieser Formel ist die 4g. Laurocer. Ha:

baupteüchlichstes Geschmackscorrigens zugleich), 575 (Kali acet.)].

B 354-357. Extractum Chelidoni. 173

Extractum Cascarillae. Cascarillextract. [Rx-' tractconsistenz. 1 Drachme 2} 8gr.] Innerl. za Ser. 4-1 einigemal tägl. In Pillen, Mixturen [B354; 276(Cort. Cascar.)].— Äus- serl. zu Zahnfleischlatwergen.

354. adde \ Be Betr. Cascarillas Tinet, Cianam, Dr. 2 Colombo ana Dr. 1} Syr. Cort. durant. Une. 1. solvo in M.D.S. Zatliodl.,umgeschüttelt, 1 Esel. 49. Mesth. pip. Une. 5 1 (Bei Diarrhöen.) Voosz.

Extractum Centaurü minoris. Tausendgülden- krautextraot. [Rxtracieonsisten. 1 Drachme 1}8gr.] Innerl. zu Ser. 4-1 mehrmals tägl. (etwa Dr. 4 auf den Tag), in Pillen, Bis- sen, häufiger in Mixturen [B- 106 (dmygdal, amar.)].

Extractum Chamomillae vulgaris. Kamillen- extraot. [Extracteonsistenz. 1 Drachme 14 8gr.] Ignerl. zu Sor.z- Dr. 4 mehrmals tägl. In Pillen od. Bissen [B 355;96 (Ammon. muriat, dep.)], Mixturen [B356,357].— Äusserl. zu Pinsel-

säften [B: 512 (Hydrmar.corr.)], Verbandwässern [B 358 (Betr. Calend.)], etc.

\ 355. M.D. 5. Zetüodl., umgeschüttelt, {Kaıl, B Betr. Chomom. vulg. Dr. 2 (Bei Durchfällen u. Ruhren. ) O1. Chamom. simpl, Gt. 12 G. A. RICHTER. Pulo. Flor. Chamom, vlg. q. &. at f. Pilulae 120. Consp. Puly. Pa- 357. willae. D. in vitro. 8. Amal tägl. 8-10. | B, Bxtr. Chamomill. vulg. (Thener.) Gm, Mimos. electi ana Dr. 2 solve in 356. "| 49. Chamom. Unc, 5 B Bxtr. Chamomill. vulg. adde Gm. Mimos, elocti ana Dr. 2 Pulpae Tamarindor. sclve in ‚Syr. Chamom. ana Une.1.

Syr. Capit. Papav. Une. }.

+ Extructum Chamomillae frigide paratum en.

Han. [Extractconsistenz. Außdsung klar. 1 Drachme 3 Mgr., 1 Unze 20 Mgr.] Innerl. in etwas grösserer Dose als das vorige.

Extractum Chelidonü. Schöllkrautextract. [2.

rec. Pillenconsistenz. Auflösung grünlich. 1 Drachme 2} 8gr.] Innerxl.

zu 6r.5-15 (u.allmähligmehr) einigemal tägl; in Pillen [B-358],

174 Ertractum Chelidonü. Br 358-363.

Bissen [B; 403 (Fol Tawriinsp.)], Mixturen [gern mit aromatischem Zusatz. B: 620 (Kali tartar.), 1023 (Tart. borazat.)]. Äusserl.

entbehrlich. Betr. Chohdonä Dr. 1}.

. 358. M. f. 0.’Spir. P. vfü pausillo Pile- Br Ammoniaei depur. Dr.1} lae 120. Consp. Pulo. Sem. Foenic. D. Saponis medicati Dr. 1, 3. Smaltägl. 12. SCHUBARTA,

Estractum Chinas fuscae. Braun-Chinarinden- extraot. [Aus der Abkochung bereitel, entspricht also wohl dieser ir der Wir- kung. Extractconsistens. 1 Drachme 54 8gr.] Innerl. zu Ser.3- Dr. $ mehrmals tägl. (Dr. 1-2 auf den Tag), in Pillen od. Bis- sen [z.B. Ber. } mit Cort. Chin. fusc, q. s. zu Bissen gemacht, solcher Dosen &nigetägl.], Mixturen [B359]. Äusserl. zu Mundwäs- sern [B,360], Pomaden [B361] eto.

359. - | 2.8. Umgeschüttelt einzuspritzen (ge- Br Betr. Chinaa fuscae Dr. 2-4 ‚gen brandige-Halsentzündung bei Kin- ‚sole in dern.) Winpt. Ag. Cinmam, eimpl, Unc. 3 Freu ‚Spir. sulph. aeth. Dr. 1. Bi 3 Medellae Boole Une. }. M.D.S.Amaltögl.,umgeschüttelt, }Rssl. | Zen; igno liquatas, colatao ei \ | Frigeratae adm, 360. Extr, Chin, fusc. Dr}

Br Camphoras trit. Ol. Rosarım Gt. Gm. Mimosas pulo. Bergamottao Gt. 8.

terendo sensim misce c. M. f. Ungt. D. in pyzido alba, S, Ag. Saleiae Uno. 8 Pomade, ( Zur Beförderung des Wach-

we Bmule., in qua soloo seus, zur Verhütung des Ausfallens der Batr. Chin. Jusc, Dr. 3. Haare.)

Estractum Chinae fuscae frigide paratım.

[Die kalt bereiteten Chinaextracte gehören zu den unwirksameren Präparaten: sie enthalten von den Alkelotden und vom Gerbstoff nur Spuren, ihre Färbung rührt vom Ratractabsatz her. Mellagoconsistenz. Auflösung klar, 1 Drachme 404 8gr.] Innerl. in etwas prösserer Dose als das vorige. [B: 362- 364; 53 (4eth. sulpkur.)]. Einen Pinselsaft s. Rx 983 (Spir. mu

riat. aeth.)

362. löffel. (Nachden Anfällen der Meläna.) B Pulp. Tamarind. Une. 2 SUNDELIN, Estr. Chin, fusc. frig. par. Dr. 2 Blaeosacch. Citri Dr. 6 - 363. Aether. acetici Ber. 1. Be Extr. Chinae fusc. frig. par. Dr. 2

Mm. f. Blectuor. D, in pyxide episto-| 49. Flor. Aurans, Unc. 2 mio suberoo olausa, 5. 2stündl. 1 Thee- Syr. Cinnam. Unc. 1

364,365. Extract. Colocynthidis compositum. 175

deiher. acetici Gt. 10. . .4q. Florum Auraniüi Unc. 2 M. D. 5. Zmal. tägl, 1 Kal. adde B

Aether. acetiei Dr.}

Extr. Chin, fusc. frig. par. Dr. 3

Syr. Cort. Aurant. Une. 1. M.D. 5. Stündl. 1 Basl, (Gegen astho- 4g. destilletae Une. 3 isches Blutbrechen.) BUNDELIN.

Extractum Chinae regiae. Königschinarinden- extraot. [1Drachme 2} 8gr.] Wie Extr. Chin. fuscae.

Extractum Chinae regiae frigide paratum. [lDrnchwe 78gr.] Wie Extr. Chin. fusc. frig. par. - Extractum Chinae spirituosum. Geistiges Chi-

Naextract. [Aus einem kalten geistigen und einem warmen wässerigen Auf-" Gun bereitet; besonders kräftig. Rxtracteonsistenz. 1 Drachme 44 Bgr.] Innerl. zu Gr. 5-15 mehrmals tägl. (Dr.4-1} auf den Ta,

usserl. wie Exir. Chin. fuscae. Eine Zahnflı atwerge: 18303. . j

+ Extractum Cichorei liquidum Pr. Ausın. [Au

Ärant und Wurzel, Mellsgoconsistenz,] Wie Extr. Taraz. lig.

+ Extractum Cinae aethereum Pu. Sızsv. Anhg.

Batr.Cin.resinosum. Ätherisches Zittwersamenextraot. [Wie Extr. Filie. äther. bereitet, Extractconsistenz. 1 Drachme 16 8hL.]

Innerl. zu Scr.1 in zwei Portionen kurz hinter einander; etwa nach &HUPMANN in Wein aufgelöst, am Morgen, nüchtern; darauf 1 Tasse schwarzen Kaffees, bis zum Mittag keine Speisen, dann eine dünne Suppe; für Kinder &wa mit Syr. Amygdal, \

Extractum Coloeyntlidis. Koloquintenextract. [Bxtractconsistenz. 1 Drachme 95 8gr.] Innerl. als Reizmittel zu Gr. 3-4; als gelindes Purgans zu Gr. 2-4; als drastisches (kaum noch gebräuchlich) zu Gr. 4-10. [ Pillen: 56 (4oslue.).] Äusserl:

. (selten) zu Kiystieren [365].

365. M. D. 8. Umgeschüttelt zum Klystier. kr Extr. Coloeyntkidie Ber. 1 (Hefig .d, ausleerend: bei Coma, ‚Netri muriat, Dr. 3 Stupor u. ». Gehirnaffeotionen von ört- Yloe in lichen Verletzungen ; auchbei der soge- Inf. Flor. Chamomill.oulg. Uoc. 5 | nannten serüsen Apoplexie. Nach add, . |Asenwernx von SunDELIN verben- Betr. Gram. liq. Une. 1}. sort.) -

+ Extractum Coloeyntlidis compositum Pa. Hann.

176 Extract. Colocynthidis compositum. 1366-368.

"rft. digerirt, zur Colatur AloE 6, Scammonium 2;

[Pulpa Coloe. 3 mit Spir. F im Dampfbade eingedickt, mit Zusatz von Brtr. Hhei 1. Pillenconsistenz. 4 Drachme 9 Mgr. Das gleichnamige Präparat ia Pu. SLEsv. Anbg. (1 Drachme 16 Shl.) unterscheidet sich mur durch Extractconsistenz, ist also in etwas grüsse- wer Gabe zu reichen.]

Drasticum zu Gr. 4- Leibschmerzen zu verhüten, Iendls].

Ein sehr ihnliches Präparat ist endermatisch angewandt worden [von W. W.GenmanD, als Purgans, zu Scr. 1, nöthigenfalls wieder- hob].

Extractum Colombo. Kolomboextract. [Extrestoon- sistenz. 1 Drachme 68gr.] Innerl. zu Ser. 4-1 einigemal tägl.; in

Pillen [Br 20 (dei, muriat.)], Mixturen [B’366; 354 (Bxtr. Ca- warill.)].

einer Kleinigkeit äther. Öls,

adde 366. Spir. sulph. aeih. Dr. 1 B& Betr. Colombo Dr. 2 Tinet. Rhei aquosae Une. 1. solos in M. D. 5. 3wal tägl., umgeschüttelt, 4g. Cinnamomi simpl, Uoe.2 |1 Ru. RICHTER.

Estractum Conil maculati s. Cieutas. Schierlings- extrast. [M.rec. Pillenconsistenz, Auflösung grünlich. { Drachme 21 9gr. Das siccatum der Pa. BLEsv., 5.3.161 Z.6v.u. (1 Drachme 3 Shl.), in etwas geringeren Dosen.]

Innerl. zu Gr. 1-2, 2-3mal tägl., rasch steigend. In Pulver [Br 314 (Cubeb.)], Pillen od. Bissen [z.B. mit Hb. Conii macul. Gr. 15, daraus 36 Pillen ; anfangs eine, später allmählig mehr, p. dosi, B7367; 216 (4 Carbo Carnis), 352 (Bxtr. Calend.)], Mixturen [z.B.Dr.} in 4g. Laurocer. Une. } gelöst, zu 8-16, alleühlig mehr, Tropfen p. dosi. B; 368; 159, 160 (Baryta muriat.), 175 (Calcar. muriat.)].

Äusserl. zu Pinselsäften [RB 512 (Hyar. mur. corr.)], Au- genwässern [Zu Augenbähungen Ser. Z-Dr. 2 auf Unc, 4. Zu Augen- tropfwässern etwa Ser. 4-1 auf Unc. 4. B’93 (Ammon. card. pyro-ol.)], Au- gensalben [8er. }-Dr. }, mit ein wenig Wasser zum Brei angerührt, auf 2Dr. Fett] u.a. Salben [Br 126 (6)]; auch wohl, auf Leder gestrichen, in Pflasterform; auch endermatisch versucht,

367. lao Gr. 2 [lieber 120]. Consp. Pufo. Br Aroo foet, depureiae ‚Rad. Irid. Flor. D. in vitro. 3. Früh u. Resin. Guojaei mativae ana Dr. 4 | Abends 5-10. (Gegen Gesichtsschmerz.) Hydrarg. murist. mitis Gr. 15 Jan, Betr. Aconiti Dr. } Extr. Con, macul. Dr. 1. 368. M. f. c. Spir. Fu rft. pauzillo Pilu- | Br Betr. Conii macul, Ber. 2

1369,370. * Extractum Elaterü. 5 ‚177

woloe im . M. D. 3, Theelöffeiweise, umgeschät- 4g. Foeniculi Une. 2 telt. (Bei Keuchbusten.) adde

G. A. RıcHTEn,

inet. Opü benzoic. Une. }. -

t Extractum Oubebarum 'Fu.Sxusy. Anhg. [Nach der Dosı.anoschen Vorschrift bereitet, recht vollständig die wirksamen Bestandtheile (äther. Öl und Harz) enthaltend. Extraetsonsistenz.— 1 Drachme 4 Shl.]

Innerl. 8or.}-1 (u. mehr), einigemaltägl.; in Bissen, Mix- turen,

Estractum Digitalis. Fingerhutextraot. [Hire. Pillenconsistens. Auflösung grünlich. 1 Drachme 2} 8gr.] Inneri. zu Gr. }, steigend bis zu Gr. 1-2 (a. mehr), Lig. Kali acet. .— Wäre wohl endermatisch zu versuchen,

Extractum Dulcamarae._. Bittersüssextract. [Rx ractconsistenz, 1 Drachme 14 Sgr.]' Innerl. zu Ser. }-1 (u. mehr), ‚einigemal tägl.; in Bissen od. Pillen [Br 369; 17.(4cid. denz.), 181 (Colcer. auipkurata), 560 (Hydrarg. stibieto-eulph.), 601 (Kali sulphurat.), 859 (Rad. Ipecac.), 941 (Res. Guaj. mat.)], Latwerge [B,. ds (ae

pki)], Mixturen [Br 370; 115 (4g. Zeurocer.)].

369. Dulcamaras Gr, 15-: Ku i laevig. Bu Buy Denn ano ana Dr. 2 r Foenie, Une. 14. Eztr. Dulcamarge Unc. } adde

Pulo. Som. Carol q. 6. Von sibieti Dr = on: wi f. Boli 30. Conep. Pulo. Sem, Carei, Syr.. dlth, Dede nt 2.8. Imltägl.d. : M.D.S. Zulindl., umgeschüttlt, {Theo-

lößel. (BeiKeushhusten eines etwa 1jüh- vigen Kindes.) Osank.

370.

B Kal tartarii Gr. A5

t Extractum Elaterü Pu. Hınn., Pu. Sızsv.. Anh. Blaterium (nigrüm). Eselskürbis-Extract Saft. [Der Safı der Poma Blaterit ( Fructue Momordicae ; Cucumeroe asinini) einge- &ekt. Hauptbestandtheil: ela in Wasser unlöslichen, stark abführendes n. brechen- wrregendes Subalhatord (Eisterin). Trocken. 1 Drachme 2A Mgr.; nach der Schlesw. Holst, Taxe nur 881. (1)] Cave ooncentrirte Mineralsäuren [besonders Salpetersäure]; Salzbilder; Metallsalze; Gerbstaff.

Innerl, alsReizmittel zu Gr. 74-4, 2-3 mal tägl.; als Purgans zu Gr. 4-1, einigemal hinter einander, In Pulver [z.B.Gr.} (mit Zucker) viertelstündl., bis Purgiren erfolgt: BRANDE bei Wassersucht; Gr.4-4, 2- 3mal tägl.: HıngKEn bei Wassersucht mit Torpidität der Hern-

des Darmcarals], Pillen, Mixturen [stark umzusckütteln, unaußöslieh].

I 23

128 Ertractum“Ferri cydonjatum. Pr310.%4

Hase: Mahode,kat W.W.G: "nur ungünstige Besultste gegnhen., nt

+ Extractum Ferri (Marti) eydonkatum Pn.Sızar. Mit Quittensaft bereitetes Eisenextfact. [Nicht schr wesentlich vom fol- ‚genden verschieden, da der Gaft der Quitten, Uydonla, Fructus Cydoniae, hauptsächtich Äpfalsbare datkält. =— Estractepneistenz, Aufätung klar. 1 Di imd 2881.] Cäutelehi u. "Gebraucli wie beim folgenden. N

Extractum Ferri pomalum.” Betr. Martis c. Suco Pomorum. Extr. Malatis Ferri. Äpfelsaures Eisenextract. -PAws.öpfeltaurem Eisenoxyduloxyd; Zucker, Schleim u. @. extraetiven Theilen bestehend. —- Extractconuistens. (Wird an der Luft „doch Jangsam.) Aufld-

„mung. gehware, klar. —-; 1 Drachme 14 5gr.| Caye "Säuren, kohlensaure, » ‚pbosphors., bläys,. hydrathjans. Alkalien, bernd Ammonium;

Anz udä.L.Rncunıe

um Filicis Maris, Aileis Beth Rarrnkrautwurzelex- tract, Farrakraatöl.- [Mit Schwefetäther nach Pzsomzer’s Methode dargestellt. Ist ein fettes, Harz nad,etwas Extr. een Öl von widerlich scharfem Geschmack, mt Wamerwatürlich nur durch y

Extractconsistens, +1 1Berupel 63 Sgr.] . |

on Tiphnerl, zu Ser. 1 (- Did) in einem Paar Portionen kurz hin- ter einander, in’ Tröchisken [RB 536 (Ayar. mer. mite)], Pillen Te. B. der. 1_mit Palo. Rad. Milic'g: x. zu 20 Pillen gemacht, u. diese in 2 Portio-

men binnen { St. vor dem Schlafengehn, nachdem vorh

Dr. } des Betr. Fil, aeth,

+ modh # St. nach-den angegehewen Pillen ein Kiyst „mit } Unze Amylam und 12 Upe. Wasper [zwockmänsiger wohl: } Dr. Extrach „dureh.4; Unze fen. Mimos. mit 3 Unzen Wasser emulgirt).g. B 75tua. (Ol.-Erton.)]y: Mixturen [etwabloss mit einem Syrup, oder (KAHLEIS) ‚in Ewubion, mii Rise (oder Gummi, 4g! Flor. dwrans, a, Zusker], In ei- ner Galldrt. . Eätractum Erdranchexsract." [ex- Wraeicgnsistenz.. 4 Drachme 1} 8gr.] Innerl. zu Sor. 1-Dr. } mehr- mals tägl. (Dr. 1-2 aufdeh Tag); in Pillen od. Bissen, Mix- turen [wo aber ätherische od. dgl. Geschmackscorrigentien höchst nöthig. Br 956 (Sapo medie.)]. -

B371,373. : Extraetum Graminis liquidum, 179

Extractum Gentianae. Enzianextract: [Extrac- eonsistenz. Außösung klar. 1 Drachme 1 8gr.] Innerl. Zu Sor.4-Dr. 4 einigemal tägl. (etwa Dr.1-2aufden Tag); in Pillen od. Bissen

409 (Ferr. oxydul. nigr.), 414, 415 (Kerr. sulph. eryst.)], Mixturen [B: 371,372; 710 (Natr. carb, acidul.)].

37l, 372. Br Bxtr. Gentianae Dr. 2 Br Extr. Gentianae Dr. 2-4 sole in sole in Pini Hispanici Unc. A 49. Ciunam. simpl. Une, 6 adde ü Tinet. Cortic, Aurant. Dr. 2. ‚Spir. sulphurico- aether. Dr. 1.

M. D. 5. Zstündl. {Essl. Reız.!M. D. 8.-Btündl. 1 Baal,

*Eeztractum Glycyrrlizae s. Lipuritiae. Süss- holz- od. Liquiritienextract. [Aus Mad, Glye. glabras durch wiederholtes Infundiren bereitet, Extraeicon: {

bei einem guten Extract nicht möglich ist. Es enthält weit mehr @ly- " und dieses zu einem kleineren Theile verändert, als der Susous Glyeyr- skiz. depur., hat einen Lahritzen- Geruch und Geschmack, versüsst mehr als Zmal so stark (kom: Iso als Corrigens verhälteissmässig wohlfeiler), und wirkt als Heilmittel kri ielen Salzen (z. B. Bal- phosphogs. ‚Fels. Chinin) _

beeinträchtigen schneller und vollständiger. Innerl. sorupelwe Mixturen usserl. zu Einspritaungen Testen. Mit Gm. Mimos. elect. . und Zuckef in Wasser aufgelöst: MARQUART beim Tripper].

öfters tägl. In Pillen, Bissen,..

Extractum Graminis. ‚Queokenextraot, [Pillen- eomsistenz. 1 Drachme 5 Sgr.] Innerl. zu einigen Drachmen tägl.; in Bissen, Pillen [iaden letzteren meist nur als Constituens]. (Für flüssige Formen ist immer das folgende vorzuzieb- )

Extractum Graminis liquidum. Mellago @ra- s Quecken- Honigsaft od.- Dicksaft. [Auflösung klar. Sonst pflegte die Mellago Gra: ie die Mellago Tarazaci, zu Ende des Bowmmers gewöhnlich schon sauer zu seyn, un musste darauf, wollte man vor- iben Rücksicht nehmen, Durch die jetzige Vor- ‚schrift der preuss, Pharmakopöe aber, wonach dieselbe für die kältere Jahreszeit von neuem und anders bereitet wird, ist diesom Uebelstande abgeholfen. 1 Un-

ze 38gr.]

180 Ertractum Graminis liquidum. B813-95..

Innerl. ein Paar Unzentägl.; pa? [selten; thee- u. enslößelweise] oder in, Mixturen [RB 475 (Hb. Ledi palustr.), 617 (Kali tartar.)],

Latwergen [zu diesen oft auch als Constituens]. Zu Pillen ad. Bis- sen nur etwa als Constituene; vgl. 8.162.

Äusserl. bisweilen zu Klystieren [Un..1-2.— Br 365 (Betr. Coloeynth.)].

Extractum Gratiolae. Gottesguadenkrautex-, traot. [Hb.reo.— Pillenconsistenz, Auflösung grünlich, 1 Drachme 2} 8gr.]

Innerl. zu Gr. 2-4 u. steigend mehr, einigemal tägl., bis ver- mehrte Darmausleerungen eintreten; als Purgans etwa Gr. 10-15 aufeinmal. In Pillen [z.B. Dr. 1 mit H6. Gratiol. Gr. 15, f. I. a. Pilulas 36, 1-2 8tück (u. mehr) p. dos. Hr 906 (Rad. Seill.), 957 (Sapo stibiat.)] , Mixturen [z. B. bei Geisteskrankheiten oft passend in .4g. Laurgcer. aufge- löst; somst in einem aromatischen Wasser, mit etwas Hofaannstropfen od. dgl.

348 (Betr. Belladonnge)].

Extractum Guajaci Ligni. Franzosenholzex- traot. [Extracteonsistens. 1 Drachme 3} Sgr.] Innerl. zu Sor.4 - Dr.} einigemal tägl.

Extractum Helenü. Alantextract. [Extractsonsintens. 1 Drackme 2} Sgr.] Innerl. zu Sor. 4-Dr.} mehrmals tägl.; in

Pillen [R; 81 (4mmoniac. depur.), 860 (Rad, Ipecae.)], Mixturen [B. 373].

373. 4q. Foenie. Unc. & . adde B& Bxtr. Helenii Dr. 2 Lig. Ammon anisati Dr. 2. Giyeyrrkiz. Drei M. D. S. Amal tägl., umgeschüttelt, soloe in 1 El,

Estractum Hellebori nigri. Schwarznieswurz- extract. [Extractconsistenz. 1 Drachme 35 8gr.] Innerl. zu Gr. 2-10,

einigemaltägl, in Pillen [By 374, 375], Mixturen [etwain einem "aromatischen Wasser. By 376. Dr. 4 in Tinct. Ferri tartar. Unc. 1, zu 20- 60 Tropfen (Gr. 1-3) einigemaltägl.ı Tinetura Martis helleborate].

374. 375. B Betr. Helleb. nigri, Br Ammoniaci depur, Myrrhas ana Dr.} ‚Rad. Hhei pul. Pulo. Mb. Card. bened. q. %. Betr. Helleb. nigri ana Dr. 1 ut f.-Pilulae 30. Cönsp. Pulo. Cası. Giyeyrrhis, ge 8

eianam, D. 5. Zmaltägl. 2-3. (Ge- | wt f. Pilulae 90. Consp. Pulo. Bad. ‚gen Wassersucht, Amenorrköo ete.) | Irid. Flor. D. 8. Imaltägl. 5. Piulas tonioae Bacuzni. ——

3376-378. Ertractum Hyoscyami. 181

' 4g. Menth. pip. Une, 5,

ß 376, D. 8. 2stündl., umgeschüttelt, 1 Easl. Pk Ammon. muriat. dep . (Gegen Quartsnßeber; diese verschwin- Betr. Hellebori nigri ana Dr. 2 t beim Zion od. Aten An--

4bsinthä Dr. i

sole in und -Pbyskonien.)

Estractum Hyoscyami. Bilsenkrautextract. [M. Pillenconsistenz, Außdsung grünlich. 1 Drachme 3 Bgr. Das sic- m der Pn. SLEsv., ».8.161 2.6 v.u. (1 Drachme 4 Shl.), in etwas geria- geren Dosen.]

Innerl. zu Gr. 4-1-8 u. allmählig mehr; mehrmals tägl. In Pulver [B; 534 ( Hydrarg. muriat. mite), 1097 ( Zine. o=yd.); vgl. auch Sem. Pkellandr.], Trochisken, Pillen od. Bissen [B377,378; 693 (-Morpkium acet.), 703 (Myrrka). Pilula oe Pu.r. (1 Drachme 2} 8gr.) enthalten Bztr. und Fol. Hyoee. ana, daraus eingranige Pil- lea (diese Masse bedarf aber noch eindb Zusatzes von Flüssigkeit, den der Apothe- ker verschieden wählen kann, und die Formel laborirt deshalb en Unbestimmtheit, der Dose; passender also B 377).], Mixturen [z. B. Ber. }in Fin. stibiat. Une. J aufgelöst, zu 15-30 Tropfen (Gr. 4 - 1), oder in 4g. Laurocerasi Dr. 2 aufgelöst zu 7- 14 Tropfen. By 177 (Galcar. muriat.), 597 (Kali dep.), 1031 (Tart. natronat.)], selbst [des schlechten Geschmacks und Anschas ange- wie] in Lecksäften [B/349(Zetr. Belladonnae)] und Emulsio- nen denen es zwar ausser dem schlechten Geschmack auch eine sehr widrige, schmutzige Farbe ertheilt. By 189 (Campi.), 745 (Ol. camphorat.), 598 Kal nitr. dep.), 732 (Natr. sulph. dep. eryst.)].

Äusserl. zu Zahnpillen[B: 788(Öp.)], Zahnlatwergen, Klystieren [Gr. 1-3 und allmühlig m vgl. Amylum], Augenwäs- sern [Zu Augenbäbungen Ser. 1-Dr. 1aufUnc. 4. Br 541 (Hydrarg. war.mite). Zu Augentropfwässern Gr. 5-30 auf Unc. }; zar Um- \wsachung des Auges Gr. 5 auf Dr.1.], Augensalben [Ber. 4-1 (nicht” mehr, damit die Balbenconeistens nicht leide), mit ein wenig Wasser zum Brei an- Gestonse if 2 Dr. Fett. By 1081 (Ungt. B; Gr. 12- 20 auf Butter Dr. 2; 3mal tägl. einer m gron in die Gegend des Forashen, uproorbitale sinzareibent WUTZER gegen scroful. Lichtschen.] u. a. Sal-

ben, Pflastern [eine Formel: 1. 8.265]; auch endermatisch vgl. 49. Laurocer.). .

1. Pilulao 30. Consp. Sem. pod. D. in vitro. 8. Alle 2-1 8. 1 Pille | Pilulae 30. Consp. Sem. Iycop. D. (umchr). in vitro. 5. 3etündl. 1 Pille, (Gegen

Krampfhasten.) (azım.

Ertractum Hyoscyami e Seminibus. B319,380.

+ Extractum Hyoscyami e Seminibus Pa. Hıxv. Bilsensamenextraot. [Trocken 1Gran 4,.10 Gran 2 Mgr.] Innerl, zu Gr. }-1 (a. allmählig mehr), und äusserl. inähn- lichen Formen wie das vorige.

Extractum Juglandis Nucum. Wallnussextract. [Pitenconsistenz. 1 Drachme 14 8gr.] Innerl. zu Ser. 4-1, mehrmals tägl. (Dr.1-1} auf den Tag); in Pillen od. Bissen [B1099,

+ (Zine. oayd.)], Mixturen [B931 (Red. Yalor. min.)]. Äusserl, zu Gurgelwässern [etwa Unc. }auf Une. 6]; Salben [B 771 (01. Tonac)], Verbandwässern [Dr. 2-4aufUnc. 6, etwa eines Dococt,

" Cort, Salic. od. dgl.]. .

+ Extractum Lactucae Scariolae s. sywestris Pa. Ausır. Wild-Lattig-Extract. [Extraceonsistenz.] Innerl. in etwas grösseren Gaben wie das folgende.

‚. ‚Extractum Lactucae virosae. Giftlattigextract. AB. rer. Pillenconsistens, Auflösung grünlich. 1 Drachme 2} 8gr.] In- nerl. zu Gr.2-5 (u.mehr), mehrmals tägl. In Pulver [R379. 2stündl. Gr. 4-4 mit Sacch. Lact. Ber.}: GUMPRECHT gegen Keuchhusten. ], Pillen [z. B. Ser. 1 mit 4sae fost. dep. Dr. 1 (und etwas Weingeist oder Gum- mischleim) za 30 Pillen, 3mal tägl. 3-4: BUNDELIN gegen imiges Asthma], Mixturen [z.B.in 8 Theilen 4g. Laurocer., zu 16-20 Tropfen (ungefähr 2 Gran). Linctus: B: 1013 (Sulph. stib, aur.)]. ,

379. Sacchari albi Gr. 12. M. f. Pulv. Disp. tal, dos. ar. 12. D. Br Mb. Digitalis purpureao Gr.} | 5. Zetündl, 1 Pulver. (Bei Brustwas- Batr. Lactucae virosas Gr. 2 sersuchten.) BUFELAND,

Extractum Levistici. Liebstöckelextraot. [Ex trectconsistenz, 1 Drachme 2}8gr.] Innerl. zu Scr. 1 einigemal tägl.; in Pillen od. Bissen [BA66(H.Digit.), 1043(Tereb.)], Mix- turen. B

* Extractum ‚Ligni Campechiani. Campechen-: holzextraot. [Trocken. 1Drachme 138gr.] Innerl. zu Sor.4-1, mehrmals tägl., in Trochisken, Pillen od. Bissen [B40 (deid, sulph.dilut.)], Mixturen [z.B.in 8 Theilen Rothwein, 4-6mal tägl. 2 Theelöel. B 380]. 'Äusserl, zu Zahnfleischlatwer- gen [B, 71(4um.)] u.s. w. , . .

"380. coque e. Ag. comm. L.1 ad Colat.L. 4, Br Cort. Simarub. Une. } \en qua soloe

3331, 382. „Extractum Nicotianae. 188

Betr. Ligni. Campech. Dr. 2 M.D.S. 2lündl., umgeschüttelt, {Essl. Syr. Capit. Papav. Dr. 6. RaıTze,

+ Extractum Laupuli Ps. Hass. Hopfenextraot, [Betracteonsisten. 1 Drachme3, 1Unze 20Mgr.] Innerl..zu Gr. 15-20, gl. [Dr.1 in 6 Uns. Wamer (der Autor hat 49. Lupuli, ‚die aber nie ‚ehr offcınell) mit 2 Dr. + Tincs. Zupuli, Strobilor., 3-Amal tägl. 1 Rasl,: BTIEGLITZ gegen Dyspepeie Hysterischer.] ir

*Extractum Marrubü. Andornextraot. [Kirn eansistenz. 1 Drachme 1 Sgr.] Inner, zu Ser.4-1, mehrmals tägl.

Extractum Millefolü. Sohafgarbenextract. [Be actconsistenz. 1 Drachme 1 8gr.] Inner]. zu Gr. 15-30. mehrmals tägl. (Dr. 1-2 auf den Tag). [Bissen: Br 446 (Galban. dep.).]

+ Extractum Millefolü frigide paratum vu. Hınn. [Rxtracteonsistenz. 1 Drachme 3, 1 Unze 20 Mgr.] Innerl. wie das vorige. on Extractum Myrrhae. Myrrhenextract. [Trocken., 1 Drachme 1$5gr.] Cave concentr. Mineralsäuren [besonders Salpe- veräure]; Weinsteinsäure; Salzbilder; kaust, Alkalien; salzsaurgs Gold, salpeters. Silber, Quecksilber-, Blei- u. Kupfer-galzei. zu Gr. 5-20, einigemal tägl.; in Pulve L Fa. HorFMAnn’s Myrrbenzucker für 8 üg), Pillen od..Bissen [B,59 (dios Iue.), 374 (Brtr. Helleb. nigri), „AU6(Ferr. sulph eryst.)], Mixturen [B381]. ö

Äusserl, zu Pinselsäften [B 382], Zahnpulyern B: 307 (Cort. Salic.), 392 (Bxtr. Ratanh.)}, Zahnfleischlatwergeh {2 Beispiele 1.8. 303], Augenwässern [Zu Augenbähungen (selten, nur wa als Zusatz) Ser. 1 -Dr. 1 auf Unc. Zu Augenpinselwässern Gr. 5-BO auf Dr. 2]. °

381. - BR N ß Br Extr. Myrihas pulo, Dr.f Br Betr. Myrrhae Dr.i1. ., Mellis rosati "Une. 1

Sacchari Lactis Unc.} ıt. aether. Dr. 1: solo in j Mm. D.— . 3 Inf.Sem.Phellandr. (Une. 4) Une. 6. Linim. gingivale mundificans Bist. D. 8. 2stündl., umgeschüttelt, 1 Esıl. " FuLd. + Extractum Nicotianae Pu. Hans. Tabacksex- tract. [Pillenconsisten.. 1 Drachme 2 Mgr. Das von Pi. StesY.

Anbg. (1 Drachme 2 8bl.) bat Extractcomsistenz.] Innerl. zu Gr.4-14; 3-4mal tägl. \

184 Extractum Nücis Vomicae. 383-303.

Extractum Nucis Vomicde. Krähenaugenex- tract. [Extraciconsistene. Auflösung grünlich, 1 Drachme 1 Sgr.]

Innerl. (ad Grana duo!) zu Gr. }-1 (allmählig steigend bis zu 6.5), 2-Amal tägl. In Pulver, Pillen, Mixturen [bei Ruhren, Diarrhöen, oft ii ionen oder schleimigen Mixturen. By 383. -Gr. 1-2 in 2 Dr. Wasser gelöst; hierdon Astündl. säugenden Kindern 3 Trop- fen, älteren Kindern mehr (bis zu 12 0d. 15 Tropfen): Schwanz als „äpeei- Rcum‘* bei Masıdarmvorfall. ( Bei nicht mehr säugenden Kindern sorge man für leichtrerdauliche Speisen, verhüte starkes Schreien, Hat der Vorfall schon mel rere Tage gedauert, werden möch einige Gran Batr. Ratank. damit verbunde:

Hebung des Übels, die gewöhnlich schon am Zien Tage erfolgt, werden die

gebrancht.)]. Äusserl. zu Klystieren [Gr. 1-3, allmählig auch wohl mebr: 2. B. mit De. 1-2 Amylam, vgl. 8, 48, oder in einer Auflösung von Gm, Mimos..

ö adde :

D 383. Mucilag. Gm. Mimosae

Br Extr. Nucie Fomicas Ber.} Syr. dlıh.(od. Amygdal.)ana Unc.4. soloe in M.D.8. Alle 2-1 8t., umgeschüttelt, «49. Sambuei Uno. 6 1 Esal. (Bei Ruhr.) HUFgLAND.

. Extractum Nucum Vomicarum spirituosum. Geistiges Krähenaugenextraot. [Durch grössere Reichhaltigkeit an Sirychnin- u. Brucin- Salzen wirksamer als das vorhergehende. Extractconsi-

stene. 1 Drachme 125 8gr.] Inner]. (ad Grana duo!) zu Gr.4-1 „(aNmählig bis zu Gr. 2 oder 3); anfangs nur {- 2mal, später 3-Amal “tägl. In Pulver [R384], Pillen, Auflösung [nicht gern im wässeriger, sondern in geistiger, in Wein, Tincturen u. dgl. B389].— Aus- serl. [selten] aufgelöst zu Einreibungen, p.p.

384. 385.

Biemutki nitr. prascip. » Betr. Rus. Fomie. spirit, ana Gr. } | B_ Bxfr.' Nuc. Pomic. spirit. Gr.6-12

Mognes. carbon, Gr.3 soloe in Sacchari albi Gr.15 Tinet. Colooyath, Dr. 1 Ol. Menth. pip. Gt, 2. _Pimpinell. Dr. 3.

M. f. Pulo. Disp. tal. dos. nr. 12. D. 8. 2=3mal tägl. 30 Tropfem in charta cerata.“S. Istündi. 1 Pul- | (5-1 Gran Extract) mit Arnicatheo, wer. (Gegen Magenkrampf bei einem | (Bei Lähmungen, namentlich der unterm ‚schwächlichen Subject.) (Vosr. | Rxtremitäten.)

Extractum Opü (aquogem). Opiumextraot. [Das Wasser nimmt aus dem Opium vorzüglich essigsaures u. mesonsaures Morphiuug,, den meisten braunen Farbstoff, das Gum: Kalisalze auf, und lässt etwas Mor- Phium, das meiste Naycotin und die Harze zurück. Trocken. 1 Drachme 8 Sgr. 2]

Innerl. (ad Grana duo!) in etwa 14mal so grossen Gaben

als Opium; in den gewöhnlichen Formen [B; 838 (Bad. Colombo)].

PU

3336-389. Extractum Papaveris albi. 185

Äusserl. zu Mund- u. Gurgelwässern [z.8.Dr.}-1 auf Une. 6 Wasser , mit Spir. P. rfliss. Unc. 4: Gargarisma sedativum SWEDIAUR, bei hartnäckigen, schmerzhaften Geschwürren io Mund u. Rachen, heiZehsschwerz, eheumatischem Ohrschmerz, Kopfschmerz] , Zahnpillen, Zahn- u. Zahnfleisch-Latwergen, Klystieren [doppelt so viel als zum innerlichen Gi ıch; oft mit dmylum, vgl. den Artikel; z.B. Gr. 4 mit Amylum, Morgens u. Abends oder selbst alle 5-4 8t.: CRUVEILHIER beiGastro- u. Entero- malacie] u. a. Injeotionen [B386-389; 4(4eet. plumb.) , 1093 (Pi- friol, alb.)], Augenwässern [Zu Augenbäbungen Gr. 5- 30 auf Uac. 4. Zu Augentropfwässern Gr. 2-8 auf Une. 1. Br171(Borax)], Augen- salben [meist nur als Zusatz zu andern Mitteln, Gr. 2-6 auf Dr. 2. B, 554 (Hydr. oxyd. rubr. ppt.)] u.a. Sallsen [z.B. 1 auf8 Feit: Ungt. sedativum Bwepraur. Br 722(Natr. carb. dep. sice.)], Linimenten [z.B.ge- palvert zittelst Speichel ams Auge einzureiben, etwa noch in Verbladung mit Hy- drorg. muriat. sıite (vgl. den Artikel) ], Fomentationen; zur Infu- sion in die Venen [8«r. 1 ia 2 Unz. Wasser: DUBREUIL bei Tetanas].

386, soloe in B Bxir. Opä @r.3 ı x4g. destill, Une, 14 1 solse in adde 49. destill. Unc. 2 Aquae ozymuriat. Dr. }.

M.D.S. Zmal tägl., umgeschüttelt, eio- zuspritzen, (Bei Geschwüren der Hara-

ade Mueil, Cydonior. Une. D. 5. Mehrmals tägl, erw; spritzen. (Als schmerzstillend ger Gonorrhöe.) WENDT.

387,

Mueil, Gm. Mimos. Une. } Aesti plumbici Git. 8. M. D. S. Umgesehüttelt Zwal tägl, ein- zupritzen. (Bei inveterirter Gonorrhüs

secundar.) Rus. Umgerchüttelt Sneapien. Statt deg Bleiensige sweckmüseiger ein | (Bei bertnäckigem Fluor oldı

Paar GranBlei ’odurch der Nie- Alenr In. derschlag Statt des Quittenschleims und Bleiessigs.

zweckmässiger Gummischteim und Blei- 388, zucker ; vgl. d. Anm. zu B; 387. B Extr. Opii Gr. 15 NT + Extractum Papaveris albi Pa. Hıns. Mohn- kopfextract. [Trocken 1 Gran 4, 10 Gran 1 Mgr., 1 Drachme 44 Mgr.] Innerl. zu Gr. 1-2, ein Paar Mal tägl.

m a

186 Ertractum Pimpinellae. B: 390,391.

Estractum Pünpinellae. Bibernellextract. [Ex- 'traciconsistenz. Auflösung klar. 1 Drachme 3 8gr.] Innerl. zu Er. 5-15 einigemal tägl. [Pilien: Br 445 (Galban. depur.), 903-905 (Rad, Seill.)]

ei *Esxträctum Pulsatillae. Küchenschellenextraet. [Hb. rec. Pillenooasistenz. 1 Drachme 2} 8gr.] Innerl. anfangs et- wa zu Er. 1, ein Paar Mal tägl.; später allmählig bis zu Gr. 4 ‘u. mehr einigemal. In Pulver [Gegen Keuchhusteg der Kinder Gr. } - 1 mit Milch- zucker: BEIDLER. Gegen falschen Schwindel früh u. Abends Gr.3 mit Zuk- ker: Löwenuann.], Pillen, Latwerge [ie der Regel der Unbestimmt- heit der D nicht ratsam. „BrA48 (Graphit)], Auflösung * [»B.Dr.} . stibiat,, zu b bis (allmählig) 24 Tropfen].

Extractum Quassiae Liyni. Bitterholzextraot. [Rxtractopmsistene. 1 Drachme A} Sgr.] Inner]. zu Gr. 5-15, einige- mal tägl.(Scr. 1-Dr. 1 auf den Tay); der ungemeinen Bitterkeit we- . genlieberin Pillen od, Bissen [z.B. De. 2 mit Flaved, Cort. Aurant. puls. za 90 Pillen, 3maltägl. 10. B; 602 (Koliswipkurat.)] als in

Mixturen [mitgewürzhafem oder ütherischem Geschmackscorrigens ].

*Extractum Ratanhae. in doppelt vorhanden, in Brasiien aus den frischen Wurzeln, und vom Apotheker aus den trockenen bereitet; daser- stere, welches man etwa durch den Zusatz venale od. exosicum bezeichnen kann, ist kräftiger und zugleich wohlfeiler, aber auch bisweilen durch Beimischung,

\ verwandter Stoffe adulterirt; mam zieht es deshalb zum äusserlichen Gebrauch, zum immerlichen dagegen das vom Apotheker bereitete („Brir. Ratank.“ schlecht- weg, ohne Zusatz), vor. Beide trocken, 1 Drachme resp. 14 und 3} Sgr. ]

Innerl. zu Ser. 1-2 mehrmals tägl, in Bissen, Mixturen [vgl Bö. Digüal. ].

Ausserl. zu Mund- u. Gurgelwässern [B’390; 489(#6. Salo.)], Pinselsäften [R394], Zahnpulvern [B,392], Zahn- Pillen u.-Latwergen, Zahnfleischlatwergen [eine Formel 1.8.303], Zahntincturen, Klystieren u.a. Injectionen [8393], Schnupfpulvern {BR 73(4hm.)]; als Zusatz zu Pfla- stern u. Salben [Angensalbe: B; 502 (Aydrarg. ammon, mur.)].

390. 39. RB} Exir. Ratanhae venalis Une.} | Hy Exir. Ratanhas venalis Dr. }; sole in olve in 4q. Saleiae Une. 6 Ag. Rosar. Une. 1} adde adde ‚Spir. Cochlear. Une. 1}. Tinet, Opü eimpl. Gtt. 10-15.

M. D. 8. Umgeschüttelt zum Ausspülen | M. D. 5. Umgeschüttelt, das Zahn- des Mundes (bei lockerem Zahnfleisch). Voor.

12392, 393: Ertractum Saponariae. 187° livatioa.) RENARD. | a4 vefriger. adde

ee) Tinet. Catechu . 392. + Tinet. Kino ana Dr. 1}.

B Betr. Matankı. anal. Dr.1-2 | M. D. (Abends beim Schisfengehen Uri

bei Leukorrhöe, bei Er- Vorfall der Vagina.)

Korr. Besser nur 1}, höchstens 2, Med. P. Zahnpalver. LOcKsTARDT. | Wasser aufgegossen, zumal da die Bub-

‚Stanz gröblich gepulvert genommen wer-

393, den soll. Überhaupt aber wäre es einfa-

Br Rad. Ratanh. gross. pulo. Dr. 10 | cher, woblfeiler und gewissnichtminder eoqus.e. 4g. comm. L.3 ad Colat. L.1, | wirksam, statt der Ratenha-Abkochung ingqua soloo ein Paar Drachmen Ratract mehr zu

Bztr. Ratanh, vonal. Unc. 4 nehmen;

Esxtractum Rhei. Rhabarberextraot. [Pilencon- mens, 1 Drachme4} Sgr.] Innerl. zu Gr. 5-15 einigemal tägl., in Pillen, Bissen [B952(Sapojalap.)], Mixturen.[z.B. in Aral tar tali acet, gelöst, 3mal tägl. 60 Tropfen: SCHUBARTE].

‚xtractum Rhei compositum. Loco Ex eracti PR: lici et panchymagogt. [Extr. Rhei3, Bxtr. dlots, Sapo jala- Pin. oma 1. Pillenconsistens. 1 Drachme 4} ögr.] Innerl. als Reiz- mittel zu Gr. 2-6 einigemal tägl.; als Purgans zu Gr. 10-20 aufein- mal oder ein Paar Mal hinter einander. Nurin Pillen od. Bissen [B 341 (Bxtr. 4108s)].

+Extractum Rubiae . (Tinctorum) Pu. Sıasv. A [Extraetconsistenz. 1 Drachme 3 8bl.] Inner]. etwa zu Er. 15- 30, ei- nigemal tägl.

Extractum Salicis. Weidenrindenextraot. [Bxtran- meistens, 1 Drachme 14 8gr.] Innerl. zu8er. $-Dr.}mehrmalstägl-

+ Extractum Sulvine Pa. Austn. [Extraeteonsistenz.] In- ntrl. etwa zu Sor. 4-1, einigemal tägl. Ausser; zu Mund- u. Gurgelwässern.

+Extractum Saponariae Herbae Pa. Avsır. Sei- fenkrautextraot. [Extraotconsistenz.] Inner]. wie das folgende.

+ Extractum Saponariae (Radieis) Pn.Hınn., Suzsv.' Seifenwurzelextraot. [Rxtractomistenz. 1 Drachme 1 Mgr, Y’Unze 6 Mgr.] Innerl. etwa zu Scr.}-1, einigemal tägl.

188 Ertractum Scillae. Br 894.396;

*Extractum Scillae: Meeizwiebelextract. [Extrad- consistenz, Auflösung klar. 1 Drachme $ Sge.] Innerl, zu Gr.$- 1, all- mählig- steigend bis zu Gr.4, einigemal tägl.; des schlechten Ge schmacks wegeninderRegelnurin Pillen od. Bissen [B.394, 395]. Äusserl. zu Linimenten [H777 (OL. Fereb,)];enderma- ‘tisch [zu einigen Gran, vorsichtig steigend bis zu Gr. 10'(— und mehr? ), bei Empfintlichen in Salbenform ].

394. . 39. . Rx Pulv. Rad. Scillae Br Betr. Seillge Ser. 1 u Cass. einnam. Pulo, subtiliss, Cantharidum Gr. 5 Extr. Seillao ana Ber. 1 Flo. Chamom. eulg. q. 6 Glyeyrrh. q. 6 ut f. Pilulae 30. Consp. Pulv. Case; ut f. Pilulaa 60. Consp. Sam. Iycop. | einnam. D. 5. Jmal tägl. eine Pılle im ‚DS. Amal tägl. 1-2. Hafersebleim. \

Extractum Senegae. Senega-Extract. [Kxtraciconsi-

sten. 1 Drachme 2} 9gr.] Innörl. zu Gr. 5-15, ‚emaktägl. 396. Betr. Sonegae Dr. 2 BR Pulo. Rad. Irid, Flor. q. ». Rx Ammoniggi depur. Dr. 2 ut f. Pilulae 120. Consp. Pulo.-Bad,

Sulphur. stibiati aurant. Gr. 6 Irid. Flor. D. 8. 3mal tägl. 10.

"+ Extractum Sennae Pr.r. [Drache 2}8gr. Bersiung- angabe fehlt! ] Obsolet.

*Eztracttm Stramami: Herbae. Stechapfeiktant-

" ewtraot. [Ab. rec. Pillenconsistenz. Auflösung grün. 1Drachme 2}4gr.]

Innerl. za Gr.}-1, 2-3mal tägl., u. vorsichtig steigend mehr. usserl. zu Zahnpillen, Zahnlatwergen, Angen- wässern [zu Augenbähungen Ser. -2 auf Unc. 4, Zu Tropfwässern Ge.2.8

auf Une. 4], Salben, Einreibungen [Dr.} („durch Bigelb suopen- dirt“‘) in 4 Unz. Olivenöl, früh u. Abends einzureiben: NAFFEL gegen chroni-

sche Rheumatismen]; auch endermatisch [W. W.Gernarn appli- eirte einmal Gr. 10 auf das Perinäum] u. zur Infusion in die Veren [Percy und LAURENT injicirten bei Tetanischen 2/4 Gran (1) in } Unze Wasser mit gutem Erfolge]. .:

+Extractum Stramonü e Seminibus Pa. Hann. [ Trocken. 1 Gran}, 10Gran 2 Mgr.] Innerl. zuGr.$-1, 2-3mal tägl

+ Extractum Tanaceti Pr. Stasv. [Be 16. et Summitatib, Extracteonsistenz. 4 Unze 12 Shl.] Innerl. etwa zu Sor. 4-4, eini- gemal tägl.; er ten, in Verbindung mit dem äther. Öl,

Extractum Taraxaci liquidum. Meltago Tara-

B+397, 398. Extractum Walerianae. 189

xaci. Löwenzahn-Honigsaft od.-Dicksaft. [Außdsung klar. Über die Bigenschaft, leicht sauer zu werden, vgl. Bzir. Gram. lig. 4 Unze 34 8gr.]

Innerl. zu Une. 1-1Faufden Tag, pur [selten—; theeiöfel- , weise] oderin Mixturen [B 397; 612 (Kali sulphur. dep. ), 617 (Kali tartar.) , 1022 (Tärter. ammoniat.), 1023 (Tart. borazat.)]. Zu Pillen od, Bissen nut etwa als Constituens, vgl. 8; 162.

Ausserl. zu Visoeralklystieren [etwa Une, 1; häufiger je- doch.eine Abhochung des Krauts oder der Wurzel].

397. Mellis dospumati Une, 1. BR Betr. Tarazaci liguidi Une, 2 M. D. 5. 3stündl, 2 Essl. :4q. Menthas piperitae Une. 6 6. A. RICHTER.

*Extractum Tarazaci Radicis. Löwenzahn- wurzelextraot. [Extractconsistenz. Auflösung klar. 1 Drachme 18gr.] Innerl. zu Dr. 4-6 aufden Tag.

+ Extractum. Tormentillae Pa. Ausıa. [Extractconi- senz.] Innerl. zu Gr. 5-15 mehrmals tägl. Äusserl. zuähnlis chen Applicationen wie Aad, Torment., .

+Extractum (Rhois) ToxicodendriPn.Sresv. Anhg. [Pülenconsistenz. '1 Drache 88hl.] Innerl. in etwas. geringeren Dosen:als Fol. Tozicod.: die Unsicherheit der Wirkung:ist hierfest noch grösser. "

Extractum Trifolü. Fieberklee-Extraot. [Bxtrac- tonsistenz. 1 Drachme 1 8gr.] Innerl: zu Scr. 4-1, einigemal tägl. [Pitten: Br 704 (Myrrha).] oo.

+Extractum Trifoli liquidum Pu. Hans. Mellago Trifolii. [1 Uoze 4 Mgr., 4 Unz. 12 Mgr.] Innerl. zu Dr. 4-1,'eini- gemal tägl. B

+Extractum Uvae Ürsi Pa. Sunsv. Anlig. [Bxtra- eonsistenz. 1 Drachme 25h] Innerl. etwa zu Sor.}-Dr.4, eini- gemal tägl.

Extractum Valerianae. (frigide paratum). Baldri- anextraot. [Ein ziemlich unkräftiges Präparat. Mellagoconsistenz. Auf- lBeung klar. 1 Drachme 14 8gr.] Innerl. zu Scr. 1-2, mehrmals tägl.

398, ‚Spir. aulphurico-asther. Dr}. |

Be Bztr. Folerianne Unc. } M. D. 5. 3mal tägl. 1 Essl. - 4g. Cinnam, simpl, Une. 2 mm.

190 Ertractum Valeranae. , 339-401.

39. \ een Valerianao Dr.6 + Valerianae Dr. W Blarosacch, Valerianae Dr. 2 Syr. Captum Paper. Une. 1.

ar. las Une. 6 M.D.S. 3etündl. 1 Ess. RıcHTERn.

*Extractum Vitis Pampinorum. Weinranken- extraot. [Aus dem (rischen Bafı bereitet. Pillenconsistenz. Außseung grün, 1 Drachme 2}8gr.] Innerl. zuDr. (1-)2-3 auf den Tag. [Dr.2in 4. _ ‚Bubi Id. Une. 6, alle 2 8t. 1 Rssl.ı Kr.ose gegen Epilepsie. By 400.]— Äus- serl. zu Waschungen [=.B. 1 auf 24 Wasser: gegen Bommerflecke ].

. . eomm, Unc. 6. , 400. D, Fr Pre 1 Essl. Br Extr. Pitis Pampinor. Dr. 4-6 | (Bei Artbrocace, wo keine recht be- Sacch. albissimi Une, + stimmte Causalindication, besonders bei solve in häufigen Nervenzufällen.) ,, BRUST.

Fabae albae. Weisse Bohnen. [Hauptbestandikeiler Btärkmehl und Legumin. 4 Unzepulo.3 8gr.] Gepulvert (Bohnen- mehl, Farina Fabarum) zu indifferenten trockenen Umschlä- gen, Streupulvern [1.8.2253].

- *Fabae Pichurim (Peckurim) MAjores [1 Unze3, oudt.

- peir. A} 8ge.] und *FUP, MINOTES [1 Vaze 1}, aubt. pulo. 2} 8gr.]. Grosse u. kleine Pichurim-, Muscaten- od. brasi- lianische Bohnen, grossen auch: Sassafrasnüsse.

. [Heppibeandiei: äther. und fettes Öl; nächstdem Weichharz, Gummi, Stärk-

mehl.

Innerl. zu Sor.}-1,einigemaltägl.; in Pulver, Morsel- len [Den meisten, doch nicht allen Leuten ist ihr Geschmack angenehm; man lasse also, ehe man theure Morsellen verschreibt, erst zum Versuch Bohnen was man auch wohl sonst namentlich Morgens nüchtern thun lässt, wa 1 Bohne (von der kleinern Sorte) jedesmal: Br40t], seltenerim Auf- guss [etwaals Thee, Dr. 4-1 auf 2 Tassen].

401. ‚Pulo. Flaved, Cort, Anrant. Curass,

B& Sacch. albi Une. 6 Fabar.Pichurim min.anaDr.3.

eoqua c. 4. comm. q. &. ad consi | F- l.a. Moreulinr. 30. D. in catula,

stent. Tobulandi, adde $. Imal tägl. 1 Stück.

*Farina Hordei. Gerstenmehl. Selten zum arzueili-

chen Gebrauch ausser in dem folgenden Präparat und etwa einmal zu Cata- plasmen, wozu jedoch Farina Socalis gebräuchliche. - "

*Farina Hordei praeparafa. Hordeum ppt. Amy- lum Hordei, Präparirtes Gerstenmehl. Gerstenkraft-

B402. Fel Tauri inspissatum. \ 191

Brei gemacht (nicht eigentlich gekocht) und mit Can er, auch wohl ein we- ig Zimmt, versetst, geniessen. (Fette, saure u. bläbende Speisen dabei zu ver- meiden)

*Farina Secalis. Roggenmehl. [1 Unze} 8gr.] Arz- aeilich etwa nurzutrockenen Umschlägen [1.3.201], za Ca- taplasmen [vgl.1.8.3045— z.B. mit Honig: Hausmittel bei Furunkela u.dgl.— So auch zur Bereitung des officinellen Sinapismus.], als Streu- pulver [18.223].

Fel Tauri (recens). Bilis bovina, Ochsengalle. [Haypt- bestandtheile: Harz (scheint der wirksamste Bestandtb. zu seyn), Zucker (Picro- mel), extractiver Farbstoff, Cholsäure, Taurin (Gallen- Asparagin), 'hüm-

lich

‚mmen mengbar, doch trennt sich das Gemenge wieder, Iame also dgl. vor der Application umrühren oder umschüttela. Mellagoconsi- Manz. 1 bis A Unzen 4 Sgr.] Cave wie bei der folgenden. Auch ver- ordne man sie, alsdem Verderben sehr ausgesetzt, nicht auf län- gere Zeit. x Innerl, zu Dr. 2-4 mehrmals tägl. [woman fehlende menschliche Galle dadarch ersetzen will, besonders immer 1 St. nach der Mahlzeit]; in Mix- turen [des.ckelhaiten Geschmacks halber mjt Zimmt- oder Pfeiferminz- Wasser, auch wohl mit einem kleinen Zusatz von Spir. sulph. aeth., oder beim Rinnehmen witetwas Malaga od. Madera versetzt. By 402]. Bisweilen als Pillen- constituens. Äusserl. zu Linimenten u. Salben [namentlich auch wohl sich von einem animalischen Vehikel Vortheil verspricht inreiben pulveriger Substanzen, alsSpei- leichter zu haben, als Magensaft, B; 202 (Camph.), 725 (Natr. muriat.)]; verdünnt zu Klystieren [etwa Une. 4-1 als Zusatz su Visceralklystieren] u.a. Einspritzungen [vgl.B:156], als Au-

gentropfwasser. - 402. "| 49. Cerasor, Une. ä B& Nairi muriatiei Une, + adde \ Fell, Touri recentis Une. 3 ‚Spir._aulphurico- asther. Ber. 2. re in M. D. 5. 2utündl. 1Esl. _ Voor.

Fei Tauri inspissatum. Extractum Fellis. Einge- diekte Ochsen galle. [Extractconsistenz. Auflösung klar. 1 Drachme 138gr.] Cave Säuren [besonders Salpetersäure], Alkalien, (Metall- salze); innerlich in flüssiger Form Aloe [= 8,35 Z,1].

18 ° Fel Tauri inspissatum.: . 140% Aob.

Innerl. zu Ser. 4-Dr. } einigemal tägl.; des üblen Geschmacks wegen lieber in Pillen [Br133 (4sa foet.), 180 (Celcar. sulpkurata), 340 (Croeus), 882 (Rad. Rhei)] oder [der voluminösen Gaben wegen meist zweck- mäsiger] in Bissen [H403. Vgl. auch Rad. Colombo.] alsin Mixtu- zen [Geschmackscorrigentien wi

Äusserl. zu Klystieren [zu Visceralklystieren etwa ein Zusatz von Dr. 2-4.— Anthelmintbisch: By404. Vgl. Hb. Gratiol.], Augen wäs- sern [Zu Tropfwässera Dr. 4-1 (der Consistenz wegen nicht mehr) auf Unc. 4. 'Br93 (Ammon. carb. pyro-ol.). ZuPinselwänsern auch concentrirter.], AU- nach den Vorschriften der Autoren meist so dünn ausfallen, imente‘“ nennen kaon; z.B. B, 94 (Ammon. ourb, pyro-ol.), oder mit Nussöl zu gleichen Theilen: gegen Hornhautflecke aufsspinseln.] U. a.

‚Salben [B61(4los lue.), 771 (O1. Tanac.)]. Zu ‚Lini ten meist lie- ber die vorige,

‘403. 404, Br 4sae foet. depur. Dr. 4 Br Fol. Fosri insp. Pulv. Rad. Rhei Gr. 36 Blasos, Absinth, ana Bor. 8 O8. Foeniculi Gut. 12 \ _ Melks commun. Dr. 6 Bxtr. Chelidon. Dr. 1 soloe in Fell. Tauri inspiss. nt Inf. Hb. Absinth. (Une. 7) Une. 5.

Pulo, Sem. Foenie. 9. D. 8. Zu 2 Kiystieren, umgeschütte, we f. Boli AB. Consp. Pulv. Sem. Foe- | (Für sin Kind bei Askariden.)

nie, D. 5. 6mal tägl. 2. BUNDELIN. + Fermentum Cerevisiae. Bierhefe. [Faulı leicht.] Cave mineralische Substanzen; Weingeist. Innerl. esslöffel-

weise [die Stärke varüirt sehr, deshalb ist die Dose nicht genau zu bestimmen],

‚Pur [schrunangenehm] oderin Mixtnren [umgeschüttelt. Z.B. 2 Un- zen mit 1 Unze Mel despum. u. 8Unzen Wasser, stündl. 2 WINDISCH ge- gen Scorbat]. Hefensyrup [sus Hefe u. Zucker; widerlich, schwach bitter schmeckend ; purgirend ; mit Wa: ischt sich trübend, leicht in tige Gährung übergehend]. Äusserl. zu Umschlägen, Ka

plasmen [z.B. scorbutische Geschwüre): NEUMANN. Mit rohem Hi und der nöthigen Menge Roggenmehl: SUNDELIN, auf brandige Geschwüre].

+ Ferrum muriaticum oxydatum s. rubrum. Fer- rum muriaticwm [schiechtweg, wie zwar oft auch das folgende Präparat ge-- nannt wird] 8. permuriaticum. Sal Martis muriaticum. Bichlore- tum od. Sosguichlaretum Ferri. Rothes salzsaures Eisen. Salzsaures Eisenoxyd. [Zerfliesst.— 1Drachme14 Mgr.] Sol 14, auch leicht auflöslich in Weingeist .u, Äther. Cave Weinstein- säure, Hydrothionsäure; reine, kohlensaure, blausaure, bernsteins.,

Wrios. ' Ferrum orydatum fuscum. 193

phosphors., hydrothions. Alkalien [Schwefellebern]; salpetersaurps Silber u. Queoksilberoxydul, essigs. Blei; Borax; Seifen; Gerbe- stoff. Und

Ferrum muriaticum oxydulalum. Ferrum mu. riaticum [».8.192]. Chloretum Ferri. Grünes salzsau- res Eisen. Salzsaures Eisenoxydul [Zerfiesst. 1 Drachme 4}8gr.] Sol.1; auch auflöslich in Weingeist. Cave wie beim vorigen [wenn auch einige ‚oben aufgeführten Stoffe mit den Eisenoxydal- salzen keine Niederschläge bilden, so müssen sie doch auch hier ausgeschlossen

werden, weil durch den Sauerstoff der atmosph. Luft das salzs. Eisenosydul sehr

Oxydsalz umgewandelt wird]; ausserdem Chlor; Aurum

ie oft nicht unterscheiden] zu Gr. 2-5 (und ‚emal tägl., nu: Auflösungen [wässerigen und geisti- 4g. Cinnam. vinos. Une. 4, zu 16-40 Tropfen. Oder bei be- ‚weichung der Kinder nach v. POMMER in Schleim, in verbält-

Selten äusserl, z.B. als Gurgelwasser [Dr. 2 in 44. comm. Une. 6 mit Moll. rosati Uoc. {1 FISCHER bei schr um sich fressenden Rachen-

schankern]. (Vgl. Liquor und Tinctura Ferri mur. oxydati und ozydul.)

Ferrum oxydatum fuscum. Ferrum carboni- cum s. subcarbonicum. Crocus Martis aperitivus. Hydras ferricus. Braunes Risenoxyd; eröffnender Eisensafran; kohlensaures Ei Die Benennung „koh- Bensaures Eisen, Ferr. carbon.“ ist nur halb richtij drat mit wenig kohlensaurem Eisenoxydul, welches letztere sich überdies leicht unter Eotweichung der Kohlensäure zersetzt. Bebr feinesPulver. 1 Drachme 44 8gr.] Cave Säuren; Salzbilder.

Innerl. zu Gr. 3-10 [die Engländer geben es, namentlich bei Naural- gien u.a. Nervenkrankheiten, scru; bisweilen unzenweine! Auch Kor? giebt es bei passiven namentlich Metrorrhagien, bei Heukorrhüc, büsartigen Verbärtungen u. Geschwüren, Flechten- Kachexie gewöhnlich zu 1 Ser., 2- 3mal tägl., 1-13 St. durch; bei hefiigen Neuralgien auch noch grössere Gaben.] 3-Amal tägl.; in Pulver [z.B. Gr. 4 mit Bläeos. Maeid. Ser.}, 2-Am: UST bei Krebs- geschwüren. +.Carbon. Carnis Gr. 2 mis. Ferr. ox, f. Gr. 4 u. eben so viel Zuk- ker, 3- Amaltägl, (u. allmüblig grössere Gaben): CLARUS bei angshender Hy- ‚pertrophie der Ovarien u, des Uterus. Br 247 (Chinium sulph.)], Pillen [B405], usw. .

Äusserl. wohl als Streupulver, oder mit wenig Was- ser zum Brei gemacht [bei krebsigen Geschwüren: CAnnıcHAEL].

I 25

194 Ferrum oxydatum fuscum. Br 405-409.

405. ° M. f.c. Mucilog. Gm. Mim. q.». Pi-

Fa Iulaa 90. Conep. Puls. Cass. einnam,

Rx Ferri_ozydati fusch D: 5. 3mal tägl. 5-8. (Bei Krebsge- Bb. Calendul, pulo. schwüren eine Lieblingsformel von

Betr. Calendul Dr. 1. Rust,

Ferrum oxydatum rubrum. ;Crocus Martis ad- stringens. Oxydum ferricum. Rothes (chemisch rei- nes) Eisenoxyd; adstringirender Eisensafran. [Sehr feines 1 Drachme 2Sgr.] Cave Säuren; Salzbilder. In- ' nerl. wie das vorige. Äusserl. in demGrirrıruschen Schnupf- pulver, B7A.

Ferrum oxydulatum nigrum. A4ethiops mar- tialis. Ozxydum ferrosum. Schwarzes Eisenoxydul. „Eisenmohr. [Sehr feines Pulver. 1 Drachme 2} Sgr.] Cave Säuren; Salzbilder. Innerl. zu Gr. 2-10 einigemal tägl., in Pulvern [B-406], Trochisken [H407], Pillen [B 408], Bissen [Br409; 59 (Alos Iue.)].

, 406. . 408.

B Ferri oaydul. nigri Br. Ferri oxydul. nigri

“Case, einnam. ana Gr. ä Bztr. Forri pomati ana Dr. 1 Sach. albi Ber. }. Rad. Calami pulo. q. s.

M. f. Pulo. Disp.tales ur. 12. D.S. | u f. Pihulae 60. Consp. Pulo. Rad.

3-Amaltägl. 1 Pulver. Calami, D, S. 3mal tägl. 2.

Oder dieselben Mittel in Trochisken:

407. 409.

Rx Forri oxydul. nigri B Ferri oxydul. nigri Gr: 12 'Cass; einnam. ana Dr. 2 Pulv. Rad. Rhei Ser. 4, Sacch, albi Une. 14 Sem. Foenie. Dr.1 Mucil. Gm. Tragae. q. » Betr. Gentian. g. &

wi f. Trochisei nr. 60, Pulo. Cass. | ur f. Boli 12. Consp. Pulo. Som. Foo- einnam, conspergendi, torrendi. D. 5. | nic. D. 5. 3mal 2 Stück, 3-Amal tägl. 2.

+ Ferrum phosphoricum. Phosphas ferricus (Ferri). Phosphorsaures Eisen (-Oxyd). [Unl: ia Wasser; leichtlös- Eich in Säuren.] Cave wie bei Ferr. muriat. oxydat. [phospkors. Na- tron, versteht sich, ausgenommen]. Innerl. zu einigen Gran [bei eng- lischen Ärzten mitunter bis zu Dr. 4 ], einigemal tägl, in Pulver, Pil- len usw.

Ferrum pulveratum s. alcoholisatum +. purum-lima- tum. Limatura Martis praeparata. Fila s. Ramenta

"" 4Drachı

r i B41o,arı. „Ferrum sulphuricum crystallisat. 195

Ferri,prasparata. Alcohol Martis., Gepnlvertes (metal- lisches) Eisen. Präparirte Eisenfeile. [Sehr feines Pulver. 14857.) Cave Säuren; Salzbilder; Kupfer-, Zink-, Blei- Salze; (Schwefel, der Schwefelwanserstoffgas-Blähungen wegen, während ickelt) ; bei der Bereitung

von Eisenweinen gerbestoffhaltige Dinge. Innerl. zu Gr. 2-6, einigemal tägl.; gern mit Absorbentien. In

Pulvern [B’410. Mit Rad. Rhei ana Gr. 5, Zucker (besser Ölzucker}, Gr. 10, Rinmal (später 2-3mal) tägl. : BAGLIYI, STRACK u, A. gegen Acrofeln, Raschitis.], Pillen. od. Bissen [B, 411; 32 (4cid. phospk,), 56, 57 (4108 Iue.), 334 (Asa foet.), 341 (Extr. dlos), 602 (Kali sulphurat.)], Lat- wergen [die aber etwas steif zu halten sind; vgl. I. 8.293 sub 2) u. 8.205]; zur Bereitung von Eisenweinen [vgl. Finum ferruginos. Br 828 (Rad. Armorac.)].

410. all.

PER Magnes. carbon. Korri pulerati De} 4 Tanaceti Suceh. elbi Bar.1, Betr. Absinth. q. & ut f. Pilulae 90. Consp. Pulo. Cast. ro. S& & (Anthelmiothisch.)

Kind von 1 Jahr berechnet.) Puvis antatropkieus Pa. ?. —— .„ .

Ferrum sulphuricum erystallisatum. Vitriolum Martis (fuctitium). Sal Martis [die Pn. SLesv. führt diese Be- wenung als Syoonym bei Ferr. muriat. oxydat, auf]. Sulphas ferro- sus.c. Aqua. Eisenvitriol; grüner Vitriol. Schwe- felsaures Eisenoxydul. [Grüne Krystalle, au der Luft in ein gelbes ' Pulver zerfallend. 1Unze 1} Sgr. Zum äusserlichen Gebrauch darf oft das +Ferr, sulph. ‚ale (1Uoze 4 Sgr.) substituirt werden.] Sol. 2.— Cave wie bei Ferrum muriat. oxydulat.

Inner], zu Gr.1-4 [bei Helmintkiasis, im Verhältniss zum Alter, In doppelter Menge] einigemal tägl.; in Pulver [R4125 246 (Chinium eulph.), 962 (Sem. Cin.). 1 mit Flor. Tanac,u. Sem. Cinae aoa 3: Pulv. 'vermifugus Pu. 8LEsv. Anbg. (1 Drachme | Shl.), oft elle Composi-

tion niebt zu loben, da bei solchen Benennungen die Praktiker leicht das Haupt- mittel der Composition vergessen, und man ja die gedachten Stoffe bequem magi- stral In dem jedesmal passendsten Verhältniss und mit dem etwa nöthigen Ge- schmachs-Corrigens oder (Pillen-) Constituens p.p.verbindenkapn.], Zucker- werkformen [so namentlich anthelminthische Compositionen für Kinder. 3413], Pillen od. Bissen [Br414-416], Latwerge [nichtgerm

L)

E * 196 Ferrum sulphuricum erystallisat. B.At2-Ad.

der unbestishmiten Dose wegen], flüssiger Form [Br417; 705(Myrräa). Als ein die verschickten eisenhaltigen Mineralwässer ersetzendes, wohlfeileren, vielleicht sälbst noch wirksameres Mittel empfiehlt MEurEn, ein Pulver aus Ferr. aulph., eryst. Gr. 24, Zucker Scr.1, und ein zweites Pulver aus Natr. carb. acidul, Gr. 24, Zucker Dr.1, je m und die bei- ıken. Man erhält

ınsaures Eisenoxydul (reichlich Gr. 1) in kohlı etwas Glsuberselz u. unzersetztem kohl« Änsserl. zu Injeotionen [! etwa Gr. 2-5 auf 20 auf Une. 1.— Bei Na- seapolypen.noch stärker, selbst wohl bis zu Dr. 1 auf Unc. 1], Augen wäs- sern [za Bühungen Gr. 5-15 auf Unc. A; zu Tropfwässern Gr.1-4 auf Une. }], Augenpulvern [Gr. 5-15 auf Dr. 2.— B} 992 (Staan. rasp.)], Bä- dern [Unc. 1-2. HımLY lässt Une, 1$-2 im Bade auflösen, u. dann, während ist, Kali carbon. erud. Dr. 3-4 dazusetzen ; das Bad ist nun frei es entsteht Ferr. oxydat. fuscum, wel-

bleibt und das

Une. 1. B 72(4lum.). Für die Vagina ei

-250 Maası Fluse-

wasser in einer Badewanne setzt man eine Aulösung von Scr.26 frisch krystallisir- ten Eisenpitriols in wenig heissem Wasser und Ser. 19 concentrirte Schwefelskure,

und rührt das Ganze um. Dann setzt ınan eine Aufösung von Bor. 42 Kali oarbon,

Wasser, ebenfalls unter Umrühren, zu, erwärmt aun

ioglich, und lässt 0 sogleich ge-

Koblensäure, aufgelöst).], Waschungen, Umschlägen [z.B. {auf 12: CARMICHABL bei noch nicht aufgebrochenem Krebs. By 526 (Hydr.mur.

eorr.)], Streupulvern-[z.B. bei Blutungen].

412.

R& Ferri sulpkur. eryst. Dr} Pulo. gummosi Dr. 2

Ol. Eass. cinnam. Gt. 6. "41a, M. f. Palo. Div. in 12 pan aeg. D.| RB, Pulv. Forri sulphur. erst. in eharta cer. 5. Zmal tägl. 1 Pulver. B z eu 5 .—— Terebinth. coet, ana Dr. 1 413. Betr. Gentian. q. &. Br Ferri sulphur, eryst. pen Dr. 14 | ut f. Pilulas 120. Consp. Pulo, Cass, Pulo. Sem. Oinae Dr. 3 einn. D. 5. Zmal tägl. 3-6. (Gegen Sacch, albi Une. 14 Gongrrhüa tecundaria.) Hucil, Gm, Trogac. 9. HENScHEL.

"u S. Trochisci vr. 60. D. 5. 3mal | Noch stärker sind die folgenden Pillen:

Bas-M7. Flores Arnicae, 197

D

215. alT.

| Br Ferri sulphur. eryet, puld, . - Kino pulo. , RB Kerri sulphur. eryst. Ber.1 ‚Rad, Gentian. pulo Kali carbon, e Tart. Gr. 25 Bztr. Gentian, ana Dr.14 _ |solve in

j Terebiuth. larie. Dr. 3 4g. Menth. crisp. Um. 8

‚Rad. Alıhacae pulv. 9. #. adde # f. Pilulae 270. Consp. D.S. Amal Myrrhae pulo, Dt ügt. 10. (Gegen Gonorrhoen secun- | antea cum deria,), (waren. | Sach. aldi Un} eontritam. M. D.S. Umgeschüttelt Amal 416, (Rs bildet sich kohlen- B} Galbani depur.

Betr. Myrrkae pulo. ana Di. 3 ‚moxyahydratübergehend) und schwe- ‚Ferri sulpkur. eryst. pulo. Dr. 4 | felsaures Kali, doch der guten Wirkung Betr. Cort, Aurant. 9. s. unbeschadet odeı “f. Pilulae 210. Comsp. Pulo. Cass, | Bnd. ‚Brponders gegen einnam. D. in vitro. 5. Alle 381. 6 | Yyen Schweisse im letzten wndmehr. („Rothe- Backen- Pillen “, | Schwindsucht.) bei Chlorose mit Amenorrhöe.) Miztura anthectica GRIFFITEH, (Käner. .

Flores Arnicae. Wohlverleihblumen. [Hauptb- Extractivstoff, scharfes Harz, äther. Öl und.eisengrünender Gerbutoß, cone. 1 Sgr., gr. pulo. 14, subt. pulo. 14 8gr.] Cave Eisenoxyd- salze, Argent.nitr., Aur. muriat., Plumb.acet.

Innerl. zu Gr. 5-15, mehrmals tägl. In Pulver [nicht gern: vgl.1. 8.210 aude.], Bissen, Latwerg inderRegelim Auf- gus3 [Dr. 1-4-Une. 1 auf Une. 6. 2Zetindl, 1 Rsıl. Man fängt dasa bat

‚büllenden (den krat- senden Geschmack mildernden) Zusatz von etwas Schleimigem. By 418, 4195 928 (Rad. Paler. )»r— Dr. 2 auf Une. 8 Colatur: Inf. Arnie. Pn. mı.

Man giebt sie auch wohl zum Theeaufguss in Species, aber dann doch w men in die Partialyuantiiien dispeosirt; etwa Morgens u. Abends Dr. $-4 wit Zusatz von halb so viel Rad. Glycyrrk. oder von doppelt so viel Spec. ad

£ ein Paar Tassen.] oder in Ebullition [B272 (Cork. An-

pect, gustur.)].

Äusserl. als Niesepulver; infundirt zu Klystieren [etwa Dr. 2; namentlich auch zu Visceralkiystieren, vgl. Rad. Faler. min],

Augenbähungen [etwaDr. 2 aufUnc. 4. By 257 (Chlor. Calcar.), Mit Hb. Rorismar. ana Ber. 4 und Rothwein zur Colatur von Unc. 4 infundirt:

Rosas zu lauen Bähungen bei Becbymom der Augenlieder.] u. a. Bähun- gen [in concentrirtem Aufguss, wässerigem oder geistigem. B; 206 (Campk.)],

Dämpfen [= B. Dämpfe aus einem Aruica- Aufguss mit grob gestomenem Balmink einzustkmen ı EcoAnD bei Croup].

198 Flores Arnicae. B418,419.

418." 419. Br Flor. Arnicae Dr. 6 Br Flor. Arnicas Une. } ı 49. comm. fervid, g. ®. 4q. comm. fervid. q. #.

digere per 4 horam. Colat. Une, 6 re- | digero per 4 horam. Colat. Unc. 6 re- frigerato fiat cum frigerat. adde

Camphorao trit. Ben 4 Aether. sulphur. Dr. {

Mucilog. Gm. Mimos. Une. 1 Lig. Ammon, succin, Dr. 2. 1. =. Emulsio, D. 8. Umgeschüttelt | M. D. S. Btündl. 1 Bssl. (In typhösen Zetindl, 1 Kaıl. Horn. | Fiebero.) Bonn.

Flores Aurantü s. Napkas. Pomeranzen- od. Oran- gen-Blüthen. [Heuptbestandtheil: äther. Öl. 1 Unze öonc. 54 Bge.] Cave Eisenoxydsalze. Innerl. im Aufguss [meist nuralsThee, Dr. 1-2 aut 2 Tassen, ein Paar Maltägl. Br 311 (Croc.)].

+ Flores Calendulae. 'Ringel- od. Todten-Blu- nen. [Hauptbestandiheile: bitterer Extsactivstoff, Calendulin (ein dem Kleber ähnlicher Stoß), Kali- und Kalk -Balze. 1 Unze conc. 2}, subt. pulo. 3} Sgr.] Cave empfindliche Metallsalze; in flüssiger Form auch Eisenoxyd- salze, Gerbstoff. Innerl, zu Sor. 1-2, einigemaltägl.; in Pul- ver, pulveraufnehmenden Formen, Aufguss [eamentlich wässerig- ufguss], Abkochung [eine concentrirtere gesteht bis- ır Gallerte].

+ Flores Cassiae. Clavelli Cinnamomi. Zimmt- . blüthen. [1Unze2}8gr.] Wie Cassia cinnamom.

Flores Chamomillae Romanae. Römische od. edle Kamillen. [Hauptbestandtb. wie bei Flor.Chamom. vulgar. 1Uaze 'cone.28gr.] Inmerl. im Aufguss [dieser wird durch Eisenoxydsalze stark dunkelgrau], auch wohl äusserl., wie Flor. Chamom. vulgaris, doch in etwas geringeren Gaben.

Flores Chamomillae vulgaris. Gemeine Ka- millen. [Hanptbestandtheile: äther. Öl u. bitterer Extractivstof. 1 Unze ‚con. 1}, gr. pulo. 13, &ubt. pulo. 13 Sgr.]

Innerl. zu Ser. 1-Dr.1 mehrmals tägl. In Pulver u. pul- veraufnehmenden Formen bei Wechselfiebern, weil das Pulver stark aufquillt und deshalb sowohl für sich alı nelbst Schüttelmixturen unangenehm zu nehmen ist, as Durchfall erregt (weshalb man wohl kleine Gaben Opii wohl durch das Extract, etwa noch mit einem geringen Zusatze des (reinen

äitronenölhaltigen) äther. Öls, meist entbehrlich. By 96 (Ammon. muriat. dep.)]i inderRegelim Aufguss [als Vehikel anderer Arzneien meist nur Dr. 3-4 doch auchUne. 1, auf Unc.6, Zetändl, 1 Bssl. Inf. Chamom, vulg. Pit. mıL.t Une. $ auf 8 Unz. Colstur. Für sich in der Regel als Thee, Dr. 2-4 auf

WE RB.420. Flores Malvae arboreae, ' 199

2-3 Tassen. Zur Unterstützung der Brechmittel: vgl. Rad. Ipecao, RB, 311 (Croeus), 930 (Rad, Faler. min.). Eisenoxydsalze färben oder fällen den Aufguss braun oder schwarzgrai Äusserl. machen die Kamillen viele aridere theurere, aroma- tische, bitter- aromatische, etc. Mittel entbehrlich, oft selbst die - China. Zerschnitten zu Kräuterkisschen [vgl.l.8.199], als Zusatz zu Kataplasmen. Gepulvert‘ zu Streupulvern [Br 208 (Campk.)], zum Ausfüllen von’ Beuteln statt der Pessarien [vgl.8.132]. Infundirt zu Gurgelwässern [etwa Unc.} auf Une, 6, mit Zusatz von Wein, Esig od. dgl], Klystieren [Une. }-1. icht bloss zu Visceralklystieren (vgl. Rad. Paler. min.), sondern auch fast zu jedem einfachen Heusklystier nimmt man Kamillenthee; die Quantität des Wassers zum Aufgum ist nach dem Zweck des Kiystiera verschieden. Vgl. Ol. Zini,— Br 923

(Rad. Toraz.), 934 (Bad. Faler.min.)] u. a. Injectionen, Augen- wässern [#257 (Chlor. Calcar.)], Bädern [L. 1-2; pur wenn der Geruch nicht widerlich ist oder aromatischen Kräutern], allge- meinen u. örtlichen Dampfbädern [vgl. Flor. Sambuei.— B; 424 ' (Fol.Hyose.). Man benutzt auch den Dampf zumEinathmen.], Bahungen u. Verbandwässern [meist in ziemlich ooncentrirtem Aufguss, 1 auf 6. Br 12 (Acst. plumb.), 305 (Cort. Quere.)], u. 3. w.

Flores Convallariae majalis s. Litii convallii. Maiblumen. [1Unze 2}, sudt.puln. 38gr.] Nur noch zu Schnupf- pulvern [ofleinell: Pulv. eternutatorius]. .

+ Flores Farfarae. Huflattigblumen. ‘[1 Uns 28h.) Wie Folia Farfarae. ' .

Flores Granati. Balaustia. Flores Balaustiorum. -

Granatblumen. [Bauptbestandiheile: eisenbläuender Gerbstoff und bitte- rer Extractivstoff. 4 Unze conc. A Sgr.]

Wohl nur noch zu Gurgelwässern [etwa Unc,}-4 mit Unc.12 auf Unc. 8 gekocht, mit Zusatz von Rothweio, Tincturen od. dgl. Will man sie als Species verschreiben, und etwas Schleimiges dazusetzen, so wählt man wohl, damit ein Paar schöne Farben zusammenkommen, Flor. Malo. arbor.}

Flores Lavandulae x. Spieae. Lavendelblumen. Spieke. [Hauptbestandth. äther.Öl.— 1 Unze$, cone.14, subt, pulo. 148gr.]. Nur äusserl,, zu Kräutersäckchen [ofie. Spee. aromat.], zu wohlriechenden Räucher-Species und Pulvern [ofe.Spec.ad Suffiend.]; infundirt zu Umschlägen [ofic.Spec. aromat., ad Foment., resolvenses], Bädern [L.2u. mehr].

Flores Malvae arboreae oder [nicht bezeichnend genug]

N

200, Flores: Malvae arboreae. ‚Bine.

rubrae. Stockrosen. Rosenpappelblumen. [Hauptbestend- heile Schi. . färbender Estractivstoff, Der Auszug wird durch 4cet, plum- bie, dunkelgrün, durch Plumb. acet„blaugrün, durch salzsaures Eisenoxyd violett, durch Alkalien grün, durch Säuren rotb. 1 Unze cpac. 13 Sgr,] Wie Flores

Malvas vulgaris, [Namentlich sind siezu Gurgelwässerm beliebt vgl. ‚Flor. Granati und By 876 (Rad, Pimpinell.) > und ihrer (meistens) schönen Farbe wegenzu &pecies.]

Flores Malvae vulgaris s. siwestris. Malven- blüthen. [Hauptbestandtheil Schi Ber Auszug wird durch 4cet. plus bie, grüslichgeib, durch Plumb. acet. dunkelgrün, durch salıs, Eisenosyd braun. 1 Unze couc. 2} Sgr.] .

Innetl. in Ahkoehung (Dr. 8- “6a Uac.9 aut Une. 6, su En iöffeln od. heiben Tassen] oder doch Ebullition, seltener im Aufguss. .

usserl. [meit-in concentrirter Abkochung: Une. 4-1} mit Une. 9 auf Um.6] zu Mand- a. Gurgelwässern, Einspritzungen, Bähungen fzu Augenbähungen doch weniger ooncentrirt. “Br 420], Kataplasmen, u.s.w.

. 420. keit das Auge zu baden, auch Compres- Br Flor, Malo, pulg. Dr. 2 won damit überzüschfagen. (Bei Hypo- ebulliant per 5 Minutas c. Ag. comm, | pyon u. ». w.) - Janın, 4. ». Colat. Une. 6 refrigeratao adıle | Das lauwarme Wasser dürfis au der

‚Spir. eamphorati Gt. 6. Wirkung dieses berühmten erweichen- M. D.— Mehrmals tägl. in der lau | den Augerfoments wohl den meisten erwirmtön u. umgeschüttelten Flüssig- | Antheil haben.

+ Flores Meliloti citringe. [1 ae 2sh.] Wie Her- ba Mehl.

Fiores Millefolü. Schaafgarbenblumen. [Anopt- hestandtheile: äther.Öl, bitterer Extractivstoff, Gerbestoff, 1 Unze come. 1 Bgr.] Innerl. zu Uno.}-1 tägl, in Aufguss [B 491 (45. Trifol. fbr.). Als Thee Dr. 2-A auf 2-3 Tassen] oderleichter Abkochung [wenn es weniger um das üsher. Öl zu thun iet. Br 474 (#6. Fumar.)]. Äusserl zu Visceralklystieren [vgl. Rad. Falerian. min], Bädern {L. 2, doch selten allein]. B

KHlores Rlhoeados.. Flores Papaveris Rhoeados s.erratici. Klatsch-, Klapper- od. Korn-Rosen. Feldmohnblu-

menblätter. [Haaptbestandiheile: roiher extract. Farbstoff (durch salzsaur. Risenosyd ing Violette od. Braune verdunkelt, durch Bleiessig blaugrau, durch

Bleisucker dankelviolett) und (?) Morphium. 1 Unze conc. 2} 8gr.] Innerl. als Theeaufguss [Dr.2-3 auf eben so viel Tassen; der Anfguss Int sch

we Baaı. Flores Tanaceti. 201

reih]; oder der schön rothen Farbe wegen als verzierender Zusatz in Species oder Morsellen [z.8. B1014,

Flores Rosarum rubrarum.. . Rothe Rosenblu- menblätter. Essig- od. Damascener Rosen. [Bauptbestand- Aheile: äther. Öl und GerbestoE. Der Auszug wird durch Bleiessig orangefarb, durch Bleizucker gelb. 1 Unze conc. 58gr.] Bisweilen als schön färben- der Zusatz in Speoies [namentlich zu gelind adstringirenden Gurgelwässern] oder Morsellen. .

Flores Sambuci. Flieder- od. Hollunder-Blu- men. [Es ist merkwürdig, Benennungen Flieder und Hollander durch, einander laufen; in manchen Gegenden.Deutschlands nennt das Volk Sambucus wigra Hollunder, und Syringa vulgaris Flieder, in andarn umgekehrt, Haopt- bestandiheil: äther. Öl. 1 Unze 1}, cone. 1}, gr. pulo 13 , sudt. pulo. 13 gr.]

Innerl. im Aufguss [Als Vehikel anderer diaphoretischen Ars- meien Dr, A-6 auf Unc. 6, (Inf. Samb. Pu. mu: Unc. # auf Unc. 8.). Will man sie aber als Hanptmittel geben, so lasse man den Aufguns nicht in der Apotheke be- reiten, denn nur, so lange er‘noch heiss ist,

Dr. 2-6 auf 2-3 Tassen, und lasse diese Portion etwa vor Schlafengehn rasch inter einander verbrauchen (oder auch wohl die doppelte Portion den Tag über als warmes Getränk); hält man den Fliederthee allein t kräftig genug, so

), oder Citronensaft, der } Unze Lig. Ammon. acet,, 1 Unze Roob Sambuei od. dgl. zusetzen. Oder man benutzt auch den anf diese Weiselereiteten Wliederthee als Unterstützungsmittel kräftigerer, nur einmal, etra vor Schlafen- gehn zu reichenden Diaphoretica, 2. B. einer Dosis Doverschen Pulvers, Campher ed. dgl.].

Äusserl zu Kräuterkisschen, Streupulvern [selten. Hit Waizenkleie ana: Pulo. ad Erysipelas Pu. nıL. 6 mit Bol. Ar men. 3, Kreide 1}, Waizenkleie 16: Pulo. Samb. compositus s. ad Eryeip. Pr. SLE9V. Anbg, (1 Unze 2 Shl.) Diese beiden Pulver gehören zu den I. 8, 223 eub a) erwähnten.]; infundirt [meist noch concentrirter als zum inmerlichen Gebrauch] zu Mund- u. Gurgelwässern [bier gern nit Müch in- fandirt; „Fliede: ich“. Offcinell; Speo.adGargarisma], Bähun- gen, Bädern [L.1-3], auch; Dampfbädern [aligemeinen u. ört- lichen, Bie eraetzen hier, etwa noch mit Kamillenblumen, eine Miengetheurerer its. tel vollkommen.], u. 3. w.

Flores Sulphuris. Schwefelplumen. [1 Unze} 8gr.] Höchstens äusserl., doch auch hier wird ihnen mit Recht Sul-' phur depur. vorgezogen.

Flores Tanaceti. Rainfarrn- od. Wurmfarrn- Blumen. [Hauptbestandtheiles äther. Öl, bitterer Extraetivstoff, Gerbestofß,: 4 Unze cone. 1 8gr.] Inner]. zu Sor.1-2 einigemaltägl. In: Pul-

IL 26

202 Flores Tanaceti. . BrAgı.

ver, Latwerge; Aufguss [tägl. Unc. 4-1 auf Unc. 3-6; auch wohl mit Milch bereite. Änsserl. zu Kräuterkisschen, zu Kıy- stieren [wie Sem. Cinae]. (Ins Bett gelegt gegen Flöhe a. Wanzen.)

+ Flores Tiliae. Lindenblüthen.’ [Bauptbestandibeile: ätber. Öl und Gerbestof. 1 Unze couc. 14 Sgr.) Innerl. im Aufguss [ns Thee, ad kbitum].

Flores Verbasci, Wollkrautblumen. [Heuptbestand- heile? Schleim, Zucker und (?) ätber. Öl. 1 Ume conc. 2 8gr.] Innerl. infandirt oder leicht abgekocht als (schleimiger) Thee ad libitum [der Theo muss aber durch ein feines Seihtuch gegossen werden, um die klei- nen Haare von den Btanbfüden abzesondere]. Äusserl. eben so als Zu- satz zu Visceralklystieren [vgl. Rad. Valer. min.].

Flores Violarum. Veilchenblumen. Märzveil- _ chen. fHanptbestandtheile: Yiolin (dem Rmetin ähnlich), äther. Öl und blauer extractiver Farbestoff, der durch Säuren geröthet, durch Alkalien gegrünt wird. = 1’ Unze oone. 6 Mgr.| Ber (meistens) schönen Farbe und des Geruchs wegen bisweilen als Zusatz (in geringer Menge) zu Bpecies.

Folia Aurantü. Pomeranzen- od. Orangen-Blät- ter [Hanpıbestandtheile: über. Öl und bitterer Extractivstoff. 1’Unze cone. 45, aubt. pulo. 2} 8gr.] Innerl. zu Ser. 1-Dr. 1 einigemal tägl.; in Pulver [B925 (Bed, Yaler.min.)], Latwerge, Aufguss [tgl Une. 1-14 auf Unc. 6-12. Als Theo Dr. 2-4 auf 2-3 Tassen. RB. 4215 1091 (Fisc.alb.). Vgl. Rad. Faler. min,. Eisenoxydsalze färben den Auf- guss stark dunkelbraun].

421. Br Rad. Valerianoe min. Unc. } Fol, durantü Une. 1 rn

BB. Melissae Une. 2. Come. M. f. Spoc. D. 5. Morgen u. Abends 1-2 Kasl, zum Aufguss.

+ Folia Bucco s. Buccae s. Buchw s. Diosmas erena- tae. Bucco- od. Bushu-Blätter. [Hanptbestandikeile: äther, ÖL und gewürshaft-bitterer Extractirstoff. 1 Unze cono. 23 8gr.] Innerl. im Aufguss [z.B. Une. } suf Une. 12, Zstündl. } Tane: von Holländern u. Eogländera bei Hararühren-Strieturen —, Une. } auf. Une. 4, ständl. 1 Kasl., ans Riga gegen Cholera empfohlen].

Folia Farfargg. Huflattigblätter. "[Hasptbestand- heile: Schleim, Gerbestoff, ‚Extracivstoff(wenig), Salze. 1 Unze conc.

$8gr.] Innerl in Aufguss oder leichter Abkochung [tägt. Une. 1-2 mit L.2 auf L. 1}, mesenweise; als Thee in geringerer Menge], oder

auch der frise aft'fim Mai; zu einigen Unzen tägl. By 481 (B6. Mil- Iafol.). Diesen hat'man auch wohl zum Verband scrofulöser Geschwüre be- mutst]. Landjsute rauchen die Blätter statt Tabacks beim Husten.

B 422-424. Folia Dieis Aquifolü. °: . 308

Folia Hyoscyami. Bilsenkraut. [Hauptbestandheil: Hyoseyamin (Alkalotd). 1 Unze cone. 14, gr. pulo. 13, eubt. pulo. 2 Bgr.] Cave Alkalien; Salzbilder [besonders Iod]; Aurum muriat., Ar- sent. nitr., Quecksilbersalze; Gerbstoff. B

Innerl. zu Gr. 1-4 u. aHmählig mehr (in bedeutenden Ner- venkrankheiten selbst sogleich zuGr.4-8), mehrmals tägl.; in Pul-- ver, Pillen [B377 (Ext. Ayoe.)], ‚selten im Aufguss.

Äusserl. zu Klystieren [etwaDr. }, mit Milch infundirt] u. a. Einspritzungen, Augenwässern [Zu Augenbähungen Dr. 2-4 zu AUnz. Colstur infwadirt. Za Augentropfwässern Ser.1-Dr.i auf Une. }. Zur Untersuchung den Auges etwa Dr. 4 auf Une. }, davon einige Tropfen Ian einzuflössen, auch wobl noch ein damit befouchtetesLäppchen #81. I überzulegen; nach 1 81. oder früher erfolgt die Erweiterung der Papilie.], Bä- dern [selten; etwa wie Hb. Conti macul.; doch in etwas geringerer Dose], Bähungen, Kataplasmen [wie Ab. Eonit macul. B, 422, 423; 817 (Poma acid.)], Salben [die Pn. Hass. lässt ein Ungt. Hyosc. nach der- ı selben Vorschrift 1. Hb. Digital.) bereiten; eben a0, doch in der Regel aus dem fr dje Pu. Sresv. (1 Unze 3 Shl.). Auch das Ungt. populeum ‚e) der Pu.SLEsv. (1Unze4Shl.) gehört hieher: frische Pappe Populi, nur bierzu ofeinell) 1 zerstossen, mit Ratt 2 ensammengerieben, so bis zum Sommer aufbe- wahrt, dann zersionenes frisch senkraut } dazu, bis zum Verschwinden

der Feuchtigkeit gekocht, oolirt.], mpfen [B424], Räuoherun-. gen. Die frischen Blätter verquetscht auf schmerzhafte und entzändete Theile gelegt.

422. ut f. Cataplasma. D. 5. Gewärmt zum

B: Fol, Hyoseyamı Umschlag. (Sunverin. Hb. Conii macul. ana Une. 1 —m Sem. Link Unc. 4. 424.

M. f. Palo. grossiuse, D.— Die Hälfte | R, Fol. Hi; ‚i cone. ed. den Arien Theileitkochenderhlitch | 7 ne

sa einem dicken Brei zu machen. + Furfur. triticei ana Une, 14

423. Camphorae rasce Dr. 1.

Br Ammoniaci depur. Unc. 1

‚Fol. Hyoseyami conc. Hb. Conii macal. conc. ana Une, 2 | In das schmerzende Ohr zu leiten.

4g. comm. feroidae q. ©. voor. + Folia Ilicis Agwifolä. Fol. Aywifoli s. Acrifoli , &. Agrifoli. Steohpalmen- od. Hülsen-Blätter. [Hauptbe- standıheil: bitterer Extractivstoß.] Innerl. zu Scr.1-2, einigemal tägl. In Pulver, Aufguss [samestlich weinigem; «.B. Dr. 2-4 mit einigen. Unzen Wein digerirt, dies kurz vor dem Feberanfall zu verbrauchen], Ab- kochung [Usc. 4-1, leicht abgekocht, dem Tag Über zu verbrauchen].

204 Folia Lauri. . B 425.

t Folia Lauri. Lorbeerblätter. [Hauptbestandih. cam- plierhaltiges äther. Öl, 1 Unze 1 Shl.] Selten äusserl., infundirt, zu _ Umschlägen, Bädern.

Folia Lauro - Cerasi. _Kirschlorbeerblätter. [Hauptbestandtbeile: blausäurehaltiges äther. Öl, Gerbstoff und bitterer Extractiv-

"sstoßß, 1 Unze conc. 3} Bgr.] Sind nur frisch recht wirksam, und kom- men deshalb nur äusserst selten in der Receptur vor; etwa [mit Was- ser, Milch, (Wein)] infundirt za Injeotionen, Bähungen, Ver- bandwässern [B:435] p-p- .

Melt. despsm. Uno, 1.

425, M. D. 8. FeineLeinwand od. Charpie Be Fol. Lawro- Cer. recent, Unc.1 damit befeuchtet aufzulegen. (Auf böe- .4g. comm. bullient. L.} artige, schmerzhafte Geschwüre, na-

repone ad refrigeras. Colatur. adde | mentlich Lippenkrebe,) CHERTON.

Folia Malvae. Pappelkraut. Käsepappelkraut. Gänse-, Hasen-, Feld-, rothe wilde Pappel. Kat- zenkäse. [Heoptbestandtheil Schleim. Der Auszug wird durch Eisenexyd- salze mit brauner Barbe getrübt. 1 Unze conc. 1 8gr.] Innerl. u. äus- serl. in Abkochungen [die etwa Jmal s0 oomcentrirt au machen als von Bad. dlth.], Cataplasmen [Br 462 (Hb. Conäimar.)].

Folia Nicotianae. Herba Tabaci. Tabacksblätter. [Hauptbestandtheiles Nicotin (Alkalotd) und Tabackscampber (Nieotianin). 4 Unze oonc. 13, gr. pulo. 2 Bgr.] .

Innerl. (#) selten in Substanz, zu 4-2 Gran p. dos; eher schonim Aufguss [B426-428. Ser. }-1 zur Colat. von Unc. 4 in- fandirs, stündl. 1 Ewsl.: PITSCHAFT gegen krankhafte Pollutionen (daneben kalte Waschungen des Nackens und Hiaterhaupts and das nächtliche Tragen einer Bleiplatte auf dem Hinterhaupt; Beseitigung der Ursachen) ]. -

Äusserl. zu Klystieren [Ber.}-1; in dringenderen Fällen Dr. 4-1; infundirt, oder wenn man es rasch haben will, ; in der Regel mit wenig Wasser ; nur wo es mehr ausleerend wirken soll, mi 1 Wasser, 2-ATas- sen, auch wohl noch mit einem im Hause des Kranken zu machenden Zusatz von Öl, Salz od. dgl. Br 429.— Die Tabacksrauchklystiere kann men, wenn man nicht einen der daza angegebenen Apparate zur Hand hat, auf folgende Weise instituiren. Man fällt eine Tabackspfeife mit Taback, zündet die- sen an, bringt die (durch einen elastischen Schlauch biegsame) Spitze der Pfeife, mit Öl bestrichen, vorsichtig und nicht tief in den Mastdarın, setzt nun den leeren Kopf einer zweiten Pieife auf den gefüllten Kopf, umwrickelt die Ränder der bei- den Köpfe möglichst luftdicht mit feuchtem Löschpapier od. dgl., und bläst durch das Bohr der Zien Pfeife dpn Rauch in den Mastdarm einige Minuten lang, oder länger, wenn es der Kranke erträgt. Oder man füllt auch einen entleerten klei- nen Blasebalg, der nur eine passende, nicht verletzende, Spitze haben muss, darch sein Luflloch mit dem Dampf aus einer Tabackspfeife an, varschliseet dann das

B: 426. Folia Nicotianae. | 5

Lafiloch so gut als möglich, und entleert ihn in den Mastdarm. Mad nimmt zu üiesen Rauchhlysiieren gewöhnlichen Reuchtaback, den man sonst, der Beizen wegen, zu den andern Applicationsarten nichtnehmendarf. (Es sey hier gelogent- wert, dass nach RUST Tabackora wchklystiere bei k ; von Hernien, Klystiere von einem Tabacksaufgu ‚mmung passen; vgl. desen Magazin, Bd. 29. 8. Manche alte Tabacksrauch ten od. Viertelstunden lang von oben hinunter, um sich Deibesöffnung zu verschaf- fen; doch ist das keinem Ungewöhnten zur Nachahmung zu empfehlen, denn fürch- terliches Erbrechen würde meist die erste Folge davon seyn.], Augenwäs- sern [zu Augentropfwässern Ber. 1-2 zur Colatuı Une. } infundiet, —Seltenzu Augenwaschwässern: B’A30.], Kataplasmen [Um Kinnladen und Hals ein Umschlag von weich gekochten Blättern gelegt, zugleich Setüodl, ein Bad mis Zusatz von einer saturirten Tabscksabkochung, halbstündl, ine Bähung von Kinaladen, Hals und Brust mit einer solchen Abkochung, und 2mal tägl, ein Tabacksklystier: ANDERSON bei Tetonus a. Trismus traumatiens], Bädern [s.B.L.}, intundirt, zu einem warmen Bade: HAUFF in einem Falle von falschen Wehen. (Scheint eine st Dose!) Vgl. oben Kataplasmen.], Bähungen [z.B. auf dieMegengegend zu legen, Dr. 2 auf Une. 8. Une. 2 32 leicht abgekocht: im Hospital St. Zowis zu Baris unter der Benennung wa Nicotian.“ gegen Krätze gebraucht. Gegen Tines capitis empfiehlt MARRYAT, eine Ebullition voo Une. 2 aut Une. 15 mit Lig. Kali carbon. Dr. 1; damit, nachdem die Haare abgeschoren, die grindigen Stellen zu fomentiren, und zugleich früh u. Abends von einer Balbe aus 1-2 Drachmen Calomel auf 1 Unze Fett etwas einzureiben.]), Waschungen [Unc. $- 2 auf Une. 8-12. B465 (Mb. Conii mac.)], Einreibungen [Br 777(01.Tereb.)], Streu- pulvern [18.223 »55)]. Als blutstillendes Mittel ge- braucht man eine ooncentrirte Ebullition [nöthigenfalls auch wohl von Gebeiztem Taback] oder Nothfall] die (durchgeseihte) schmutzige empyreumatische Flü: it aus den Pfeifen - Abgüssen [vielleiche Wire 0a der Mühe werth, statt dieser ein saubreres Präparat in den Officinenzual- to]. Zu Räucherungen [z.B. bei Gicht; etwa, um sie wohlfeiler zu wachen, mit von Tabacksfabrikanten entnommenen unverarbeiteten Blättern]. Ein brennendes Cigaro statt einer Moxa empfiehlt DERMOTT bei Gesichts- Schmerz; man halte das glühende Ende einen Augenblick auf.der Stelle, wo man dem Ursprange des beiheiligten Nerven am nächsten ist, so dass nur eine starke Röthung, wie nach einem Blasenpfaster, weiches unvollständig gewirkt hat, ent-

496, und allmähllg mit 5-10 Tropfen bis auf . 200 gestiegen. (Bei Wassersucht und

Br Fol. Nicotion. Dr. 2 Dysurie.) (Eowzen. 49. comm, fervid, Une. 3. Ein Geschmacksoorrigens ist schr nö-

dein exprime Uns. 2, et kuio Colaturae | Amygdal, amar. (Gtt. 2) Dr. 2.— Ei fefrigerat. addo wer ühnlichen Vorschrift bedient sich

Spir. Pini fi. Une. 1. Kopf bei Dysurie: 1 Dr. 48t. lang zur M. D. 8. Zmaltägt. 40-80 Tropfen, | Colat. von 14 Uns. digerirt, dazu Spir.

206

Folia Nicotianae.

Beäs7-430.

P. oft. Dr. 2, zu 25 Tropfen (u. stei- ‚gend mehr) ämal tägl.

427. Rx Fol. Nieotian, Ser. 1 4q. comm. fereid. g. #. repone ad refrigerat, Colt. Unc. 6 Side

Syr. Amygdel. Une. 1. M.D.— Stündl., umgeschüttelt, 1gros- seo Theelöffel(fürKinder v.1- 2Jahren) oder 2 Theelöffel (für ältere) oder 1

Esel, Fer 8-10jährige). (Gegen Keuch-

PITscHArT.

428. B& Fol, Nieotian. Dr. 3 ‚Rad. Rhei Dr.2. .

Bbullient e. Ag. comm. q. &. ad’ Co lat. Unc. 8, D. 8. Stündl. 1 starken Essl, (In verzweifelten Fällen einklemmung. Die erste Dose wird eist weggebrochen, aber die folgend: nicht.) Rıcnre; Auch hier fehlt es aneinem Geschmacks-

*Folia P: od. Wegebr

corrigens; etwa Elgoosacch, Amygdal. amer. (Gt. 1) Une. }.

\ 429, Bz Fol. Nieotian. Dr. 1

‚Rad. Poler. min. Une. }. Bhulliant co. 4q. comm. g. 0, ad Co- Tatur. Uno. 6, cwi adde

Aceti Une. 2. M. D. S. Zu 2 Kiystieren. (Bei Ohn- machten, Scheintod,)

Alois acid. pulo. Ber. +

Pini Gallici albi Unc. 4. Digero per Nychthemer. in Baln, Aro- nae; Colaiuram ezpr.filira, D. 5. Mehr-

majoris (recentia). Wegerich- -Blätter. [1 Unze 148g:

Nur der ausgepresste Saft der frischen Blätter [Mai bis Beptember] wird benutzt, und zwar gegenwärtig wohlnur noch äusserl., als

" Verbandmittel [fürGeschwüre; nach Ru;

der Wirkung merkwürdig

der Aufitsung des Höllensteins sehr ähnlich]. Als Hausmittel legt man

wohl die frischen Blätter

lautentzündungen und leichten Wundes auf. Man

benutzt auch wohl die nicht offieinelle frische Wurzel (eiaBrlck davon, abgewaschen, von den Fasern befreit, passend zugeschnitten, an einen Faden be- fesigt, möglichst tief in den Gehörgang gebracht, und sobeldelenichtmehr brennt, erneuert) gegen rheumatlsche Zahnschmerzen.

*Folia Rhododendri chrysantli.

Gichtrose.

Schneerosenblätter.

Bibtrische [Bauptbestandtkeilet bitterer

Extractivstofk und Gerbstoff. 1 Unze conc. A}, eubt.pulo. 518gr.] Innerl. za Gr. 5-10 (später bis zu Gr. 20 u.mehr), 2-4maltägl.; in Pul- ver [Carus gegen Gicht: des Morgens 2 Dosen, jede von Ber. 4 mit Rlano- sach, Citri Ber. 1], Bissen; Aufguss od. Ebullition [Dr.1-2 u mehr auf den Tag B:431].— Äusserl. entbehrlich.

Bis. Folia Sennae. 27

431 Böulliant semel. Colaturae adde . Tinet. aromatieae Dr. 1. Br Fol. Rhodod. chrys. Dr.2 M. D. 5. 3stündl. 1 Kiel, 4g. comm, fero. Une. 4 Auovsmın.

Folid Sennae. Sennesblätter. [Bauptbestandtheile: ein drastischer bitterer Extractivstoft (Kathartin) und dichliches äther. Öl. Die Benna erregt gern Leibkneifen, besonders in Abkachung, nächsidemim Digestiona- aufguss, in Ebullition und in Substanz, am wenigsten im gewöhnlichen, durch Heiso- uufgiessen und Maceriren bereiteten) Aufguss: Am sichersten soll man es

verkäten, wenn man die Senne 24 Bi. mit Weingeist macerirt oder digerirt, dann abwäscht und wieder trocknet; doch wirkt sie dann auch schwächer, so dass man 14-2Zmal so viel nehmen muss. Auf diese Weise behandelte Senna ist das Haupt- ingrediens des eine Zeitlung ale Digestivmittel beliebt gewesenen St. Germ Thoos, weicher ausserdem (wohl nicht wesentlich) Flor. Samb. , römischen Fen- ‚chel, Anis und Weinsteinrahm enthält. Jeder Apotheker wird gern auf den Wunsch des Arztes mit Weingeist präparirie Senna vorräthig halten. Fälschlich hielt man sonst die kurzen Blattstiele für die Ursache des Leibwehs, und verordnete desbalb ohne Noth F. 5. sine stipitibus, 4 Unze conc.3$, gr. pulr. 4}, subt. pulo. A38gr.] Cave reine u. kohlensaure Alkalien, Kalkwasser; Eisen- salze; Gerbstoff.

Innerl. als Reizmittel Gr. 5-10 einigemal tägl. [so namentlich in „Brustpulvern““, vgl. Pulo,-Glyeyrrh. comp.]; als gelind eröffnendes Mittel, einige Zeit lang zu gebrauchen, Gr. 10-20, 1- 2mal tägl.; als ordentliches Abführmittel Dr. 4-1 (od. den Aufguss von Dr. 2-4) auf einmal oder in ein Paar Portionen rasch hinter einander [ Vor- sichts halber mag man doch noch etwas mebr in Bereitschaft halten, obwohl die Benna sonst ein sehr sicheres Purgans ist]. In Pulver [obwohl sie in Bub- stanz eher als im Aufguss Leibweh erregt. (80 indess namentlich auch bei Armen.) B432], Bissen od. Pillen [z.B.Dr. 1 mit Zxir. Taraz. lig. q. s. zu 30 Pillen (wovon 5-8 gewöhnlich zur Wirkung hinreichen sollen): Pilulae purgantes mites Pa. r.], Latwerge [Ofäcoell: Zlect. o Senna; wohlfeiler Br 433. Br 434]; besonders gern in Aufguss [namentlich

die grünen, eigentlich purgirenden Gaben, Officinell: Infus. Sennae comp.

üe Pn.BLEsv. und AUSTR. lassen es vorräthig halten), auch oft einfache oder zu- sammengesetzie Aufgüsse ex tempore bereiten. Dr. 2-4 auf Unc. A, die Hälfte oder das Ganze auf einmal; dazu oft noch Zusätze von gelinder od, stärker ab- führenden Balsen, von Manna;; zur Verhütung von Bauch;

kann man etwas Gewürzhafies mit infundiren lassen, was zugleich ch orrigens dient; anerdem wohl zu diesem Behuf Zlacos. Cüri, Syr. Flor. Au- want, od, dgl. Wo man Ökonomisiren muss, mag sich der Kranke den Aufguss selbet bereiten, etwas Bittersalz od. dgl. darin außüsen, zur Geschmacks- Verbes- serung etwa Kümmel oder etwas Kaffes Paumenbrühe (diese ist namentlich auch bei Kindern ein gutes Vehikel ) nehmen, Man verschreib 1 deehalb die Senna zum Infundiren im Hause wohl in Specieaform (woch wohlfeiles kommt der Kranke weg wenn er sie ohne Recept groschenweise

208 ' Folia Sennae. - Br432-439.

in der Apotheke kauft), z.B. Hr438 (das mehr nur zu einem gelinden Rrüffnen be- stimmt ist) ; vgl. Natr. sulph. dep. eryet. Beih: ‚eller Verstopfung Abends ' Dr. 4 (od. mebr) mit kaltem Wasser zu übergiessen, die Nacht verdeckt stehen zu lassen, mit Btr Colatur den Morgenkaffee zu bereiten: CouEN u. A. BrA35-4385 450. 0., AT6(Bb. Ledipal.)], auch wohl in Ebullition [die jedoch keine Vorzüge hat, U Br 895 (Rad. Sorsapar.). Längeres Kochen ist ganz

verwerflich, s. oben]. " Äusserl., zu Klyst

Bach, albi Dr. 6. j M. f. Pulv. D. 8. 2stündl. 1 Thee- 1öfel, "KAUSCH.

433. B& Tartari depurati

Fol. Sennae pulo. ana Dr. 2 Sem, Foenic. Se.& Pulpae Prunor. depur. Unc. 2 . oommun. g. & wi 5. Blectuar. D. 8. Stündl., umge- rührt, 2 Theeiöffel. (Ein „Blectuarium Tenitivun“ für Arme.)

G. A. RICHTER. vg1. B 328.

‚Sem. Anisi vulg. ana Gr. 7}. Pulveratie adde Meli. despum, Dr. 18. M.D.S. 2waltägl;, umgerührt, 1 Thee- Aöffel. (Bei Reberlosen Hautausschlä- .) 5 Zaeruor, munäfeons Pn. HANS.

5. B Fo. PER ‚Flor. Chamomill. eulgs Dr. 2 infundo Ag. comm. fero. g. &. ad Co- lat, Unc. A, eui adde

n [U ig. Br 439, 440].

. 4 (u. mehr) infandirt; wit Zusats Syr. Menthae Une. 1.

M. D. 3. Btündl. } Tas.

j Lockstaspr.

436.

Br Fol. Sonnae Dr. 2

Rad. Rhei Dr.1 infunde Ag. comm. ferv. g. s. ad Co- lat, Une. A}, in qua sole

Magnes. sulpher, dep. Une}

‚Elaeosacch. Maeid. (Gt1.6) Uns. 1. M. D. 5, Sründl, } Tasse.

431. B Fol. Sennae Dr. 2 .4g. comm, ferv. Uncı 6. Digero etc. per horam, Colat. 'adde Tartari borazati Unc.} ‚Pulpae Cassiae Dr. 6 ‚Syr. Mannao Une. 1. Solo. D. 5. Umgeschüttelt auf 3 mal in kurzen Zwischenräumen zu nehmen.

VosEL. Statt des Digestions- Infasum lieber eim gewühnliches as mehr Benna.

438. B Fol. Sonnae Dr. 3 Flaved. Cort. durant, Dr. 1 H6. Menth. piper. Dr.2 Teifolä fbr. Une. }. Cone, M. f. Species. D. 8. Rinen reich- lichen Essl, voll mit 3 Tassen Wasser ıngebrüht tägl. zu verbrauchen. BUNDELIN.

439. . \

B& Mogass. sulphur. dep. Fol. Sennae ana Une. 4.

Beaso-äht. Formicae. 209

€.6.M.4.Species,D,—MiteioomPrar'| Ad, Räei Dr.} Tassen Wasser angebrüht, und mit eioem 4g. comm. fero. g 6. Löffel voll Leinöl vermischt zum Kly- | digere per horam. In Colat, L. 1 sole stier: . Voor.| Nairi snlph, erudi Une 1. —— D. 5. Zu 2 Kiystieren, 'Voer. 440. —— B& Fol, Sonnae Dr. 3

+ Folia Theue. Thee (chinesischer). [Bauptbestansiheite: äther. Öl, Gerbstoßß, bitterer Extsectivstoff. Der über Russland kommende nschwarze‘‘ Theo wird den übrigen Sorten vorgesogen. ] Arzneilich etwa Dr. 4-1 mit Une. 8 infundirt, warm geffunken [bei Gewöhnten Inst eich

keine Dose bestimmen]. Selten äusserl. [Dr. 2 zur Colatar von Une, 2 Inßendirt, mit Un«. 4 }Pyrmonter Wasser: v.GRÄFE gegen Atonie des Auges, (ronisches Thränen, Disposition zu Entsündungen, ala Wuschwasser od. Umschlag].

*Folia Toxicodendri. Fol. Rhois Tozicodendri s. sadicantis. Giftsumach- od. Wurzelsumach - Blätter. [Hauptbestandiheiler eine scharf- giftige Substanz und Gerbstoff, 1 Drachme come. 4, aubt. pulv. $8gr.] Innerl. MPulvis ad Grana sex! Die 6abe ist wegen Unsicherheit der Wirkung schwer zu bestimmen.) anfangs etwa zu Gr. }-4; allmählig wohl bis zu Ser. 1; 2-3mal tägl. In Pulver, Pillen; weniger zweckmässig wohl, als noch up- sicherer, im Aufguss [Gr. 6, allmählig bis zu Dr. 1 (u.mehr) auf Unc.6, 2-3mal tägl. 1 Rss. ].

Folia Uvae Ursi. Bärentrauben- od. Sand- beer-Blätter. [Hauptbestandiheile: Gerbrtoß und bitierer Rxtrachesjoff. 1 Unze oone. 14, eubt, pulo. 14 Sge.] Innerl. zu Ser. 1-2, einigemal tägl; in Pulver, Bissen, Latwerge, Abkochung [Ume. 4-1 aufden Tag, etwa mit Unc. 9 auf Uno. 6 gekocht, za halben Tazsen. —Br441, 452]. Äusserl. (selten) abgekocht zu Fomentatio- nen, Einspritzungen.

441. 442.

BE Hol. Uras Urs Unc.2 Br Fol, Uoas Ursi Une.

. Uvas Ursi Une. 1 4g. comm, Une. 16 ad Colat. e0q. c. 4g. comm. L. 14 ad Colat, L.1, On 7 pi adde in gua solve 4 Tinet, Catechu

Kali carbon. e Tart. Dr. 1-2. ‚Syr.. Zingib. ans Unc. 4. 2. 8. Amal tägl. 4 Weinglas mit dop- | 74.D.s. Zetündl., umgeschüttelt, 2Essl. peht so viel Weissbier. (Gegen Gonarrkosa socwederia;) - (Cooren.

Formicae. Ameisen. [Nor lebendig, im Sommer, anzuwenden,

Hauptbestandtheile: Ameisensäure, äther. und fettes Öl, Die Ameisensäure Kann man, wenn die Jahresseit keine Ameisen herbeizuschaffen erlaubt, leicht und

IL 27 B

210 . Formicae. Bi

ziemlich wohlfeil künstlich (mittelst partieller Oxydation’ des Zuckersdurch Braun-

stein a. Schwefelsäure, in der Hitze) darstellen Iassen.] Cave Schwefelsäu- re; Basen; Salze mit schwächeren Säuren [z.B. koblensaure], Salze edler Metalle.

Selten ianerl. im Aufguss [1 Quartfssche halb mit Ameisen, halb mit Branntwein gefüllt, dazu noch Rad, Bryon., Rad. Filic. ana Une. }; nach kin- lünglicher Maceration jeden Morgen 1 Esel.: RınG bei Gicht]. '

Äusserl: zu Bädern [3-4 Maass zerquetscht in einen leinenen Back getan; dieser in einem grossen Topf mit siedendem Wasserangebrüht, und diesen Aufguss ungl den Sack selbet in das Bad geihan, worin der Sack noch mehrmals ausgedrückt wird. Zu örtlichen Dampfbädern }- 13 Massszerquetscht, mit siedendem Wasser Übergosen, die Dämpfe an den Theil geleitet], Bähun- gen [chenfalls zerquetscht, mit Wasser infandirt ]. Man applicirt sie auch bis-

ilen lebendig; oder man spplicirt Mützen od. dgl., die man in einen Ameisen- ‚gesteckt und so von Amelsen-Säure u. - Öl hat durchdringen lassen,

Fructus Capsici annui. Piper Hispanicum s. Turcicum s. Indicwn. Spanischer, türkischer od. in- discher Pfeffer (weniger sfkhtig Cayennepfeffer). Beiss- beerfrueht. [Hanpibestandtheilt sahr scharfes Weichharz (Copıkin). 1 Unze 14 8gr.]

Selten innerl., in Aufguss-oder Ebullition [Ser.1-Dr. 1 auf den Tag. Häufiger dafür die,Tiocter]. Für pulveraufnehmende Formen das folgende Präparat.

Äusserl. gepulvert zur Schärfung von Sinapismen [wenn man es gerade im Hause zur Hand hat; liesse man den Benfteig in der Apotheke berei- ten, so wärde man auch, der rascheren Bereitung wegen, das folgende Präparat. verschreiben]; infundirt zu Gurgelwässern [be brandiger Bräune wsch HEADLEY Dr. 2-Une.} mit Dr. 4-1 Kochsalz auf 3 Unzen kochenden Wassers u. eben so viel Weinessig. Bonst schwächer].

Fructus Capsici annui prasparatus. "Präparir- ter spanischer Pfeffer. [Fr. Caps. ann. 5, Gm. Mimoe. 1. Feines Bulver. 1 Unze 63 8gr.]

Innerl, zu Gr. 2-6, ein Paar Mal tägl.; nicht gern, der beden-, tenden Schärfe wegen, in Pulver [gegen bösartige Wechselßieber em- pfahl BERGLUS ein Pulver aus 2 Gran sp. a. 13 Gran Lorbseren beim Eintritt des Frostes, ein 2tes am folgenden fieberf: 'age zu derselben Stunde, ein 3tes am Sten Tagsauf dieselbe Weise], besserin Pillen [975 (Sem. Stramon.)].

t.Fructus Hippocastans tosli. Castaneae equinae tostae, Geröstete Rosskastanien. | Hauptbestandiheile: Btärk- mehl,bliterer Extractivatoff, Gerbstoff, Zucker, fettes Öl; alla diese durch das Rüsten partiell, unter Bildung von eınpyreumat, Öl, verändert. 1 Unze pulo. 3 Bgr.] Innerl. in Abkochung [Unc. 1+14 mit 6 Tassen Wasser auf3 gekocht, früh. Abends die Hältte: HUFSLAND ].

Ras. Fumsgationes ozymüriaticae. 21

Fructus Moroörum (recentes). Baccas Mori nigrae.

Mora. Maulbeeren. [Die Früchte reifen zu Bade August u. im Septem- ber. Haupibestandtbeile: efh dunkel - violetter Eatractivstoß, Zucker,

Schleim und Pflanzensäuren.] Ausser dem Syrup benutzt man auch, doch selten, den frisch ausgepressten Saft als kühlendes Getränk, zum [schmerzlindernden] Bepinseln von Aphthen, u. zur [häuslichen] Bereitung einer erfrischenden Gallerte [1. 8.285].

tFructus Prunorum* Pruna (domestics). Pflau- men. Zwetschen. [Hauptbestandiheile: Zucker u. Penzenskuren.] Nur diätetisch.

+Fwligo splendens. 'Glanzruss. [Aauptsächlich durch Kreosot u. a. Prodacte der trocknen Destillation wirksam. 4 Unze gr. pulo. 48gr.] Nur mit organischen Substanzen zu verbinden.

Selten innerl.; zu Ser.}-Dr.} (u. mehr), einigemal tägl., in Pulver oder pulveraufnehmenden Formen.

Aasserl. zu Augenpulvern [mit Zucker oder par], Augen- u.anderen Salben [mit 2 Theilen Fat], Waschungen [s.B:2gute Hände voll gröblich gepulverten Ruses mit 32 Unzen Wasser } Bt. gekocht, mit der Colatur Amal tägl. zu waschen (und in der Zwischenzeit etwa noch eine Aufsfalbe, mit oder ohne Rrtr. Bellad., anzuwenden): BLAUD u. A, gegen ver- öchiedene chronische Hautkrankheiten und krebsartige Geschwüre]. Das Russwasser, wie es sich in manchen Gegenden auf dem Lande In den bei den Öfen befindlichen Blasen bildet, gleichsam eine wässerige Russtinetar, wendet Wsısansene zu Waschungen und Bädern als Schutz- (u, zum Theil selbst Heil-) Mittel gegen Ansteckung durch (chronische und acute) Exanthgme pp an

** Frsmigationes :nitricae Smithianae. Salpeter- saure Räucherungen. Unter diesem Namen erhält man 1 Unze Balpeteg u. 2 Drachmen conoentr. Schwelelsäure, beides gesondert; Beim Gebrauch giesst man [in einem Irdenen oder gläsernen Gefäss] die Schwefelsäure tropfenweise.auf den Salpeter. ‚[Mau wende dabei keise, gehöhte Temperstur an, weil sich sonst statt der weissen salpetersauren ‚Dämpfe Feihe salpetrigsaure von ersfickendem Geruch entwickeln, die noch weit uner-

die Brast noch mehr angreifen ala die Chlorräucherungen, wäh- vend die salpetersauren äglicher sind. in menschenleeren Räumen ver- dienen did Chlorräucheruogen den Vorzug; io mit Kranken belegten oft die milde-

won salpetersauren, did wan .hber ehepfalls mur in solchem Mansse zu entwickekit Ba dad dm A ih a En vr] age

** Frumigationgs oxymurialicae s. @uyton-Mar, seauianae s. Chlori. . Gurron --MonvBauische, oxydirt-

213 Fumigationes oxymuriaticae. : Bakz.%

salzsaure od. Chlor-Räucherungen. Unter diesem Namen erhält man jetzt die Materialien [Kochsalz Unc. 3, Braunstein Une.1, rohe concentrirte Bchwefelsäure u. 4g. comm, ana Unc.2] zu den bekannten Räu-

cherungen schon vom Apotheker gemischt, in einem starken, wohl-

verschlossenen Gefässe. Gewöhnlich benutzt man diese Materialien zueiner stärkeren Entwickelung des Chlorgases [zu einer milderen ‚(wiesie namentlich bei derAnwendung gegenLüngenkrankbeiten rathsam)das Chlor. Galcar., s. den Art.]. Will man sie in mit Kranken gefüllten Zimmern anwenden, so darf man nur die ans der Apotheke erhaltene Flasche (in grüsse van Krankensälen mehrere solcher um der gleichmässigeren Vertheilung willen) geöffaet hinstellen, und wenn die Entwickelung des Chlorgases aufhört, etwas schütteln oder mit einem Stabe darin rühren. Dies wird meist hinreichen, um einen schwachen Chlor-Geruch imi Zimmer zu bewirken und weiter darf man die Entwickelang nicht treiben, nicht s0 weit, dass man das Chlorgas in Gestalt ei- nes grüngelblichen Dampfes im Zunmer verbreitet sieht, Sollte es nicht hiarel- chen, so kann man die Mischung In einem Hachen Gefüsse hinsetzen oder selbst, * noeh ein wenig erwärmen. Dabei müssen aber Ofters die Fenster geöffast wer« den, und wenn Brustkrai immer liegen, musa man das Mittel überhaupt r vorsichtig anwenden. Will man menschenleere Räume durch- ıchern, so setzt man die Mischung bei verschlossenen Fenstern u. Thüren ia einem ofenen Gefüsse über glühenden Kohlen hin, und lüftet nach 12 0d. 2 Stun- den das Zimmer. Die oben angegebene Quantität reicht schon für ein gromes Zimm- mer aus. Immer muss man bei den Räucherungen alle Metalle, alle mit vegetabilischen od. thierischen Farbstoffen gefärbten Dinge (Möbel- Ueberzüge, Tapeten, Gardinen), bei einom stärkeren Räuchern auch Zeuge von animalischem Urspräng (wollene, seidene) , aus dem Zimmer entfernen, wenn sie nicht theils an- gegriffen, theils ausgebleicht werden sollen. Man bedient sich auch der Chlorräuoherungen, um Kleider, Mobilien, Papiere u. dgl., die änf Ansteckungsstoffe verdächtig sind, zu durchräuchern, doch ist hier wlicksichtlich der Farbstoffe organischen Ursprungs und der animalischen Zeuge die eben gemachte Bemerkung zu beachten, Ueber die Art, wie die Chlorränche- rungen zu diesem Behuf nach verschiedenen ansteckenden Krankheiten angewandt werden sollen, hat das Künigl. Preuss. Polizeipräsidium unterm 14. November 4829 eine Verfügung erlassen, s. CAsPER Ärit. Bepertor. Bd. 24; Belt 2. Auch Chlorgasbäder, das Chlor be 110-115° F.(=35-37° A.) mit Luf oder Wasserdämpfön hinreichend vermischt, In solöher Menge, dass älurk stchende Empfindung auf der Haut entsteht, hat man, In gut schliewenden Ap- paraten (do dass die Respiration des Kranken nicht durch die Dämpfe angegitffin kann die Öffnungen etwa mit in eins Potaschlösaug getiucht ten Tüchern verschliessen), } Bt. u. länger dauernd, auf den ganzen Körper und.aufeinzelne Theile angewandt [Warzaoe bei Iberieiden wuw; wel. G. A. RIOHTER ousführl, Arsneimitell. Bd. 4.0. 96-98]. . - . . Wer, zu einem oder dem andern Behuf, die Entwigkelung des Chlorgases besorgt, schütze sich gegen die Dämpfe dadurch einiger- massen, däss er einen Schluck Branntwein im Munde häit.

Bräis-Abs. Galbanum depuratum. 213 +Furfur Amygdalarum. Mandelkleie. [Der Rüch-

etand von der Bereitung des Mandelöls. Haupibestandtheile: Emulin, Eiweiss, Schleim, weoig fettes Oel; in der aus bittern Mandeln bereiteten Klsie etwas Blah- säure.] Man benutzt sie'theils für sich, theils mit andern Mitteln in, Verbindung als Wäschpulver [zur Erweichung spaöder Haut, oder für Personen, deren Haut keine Seife verträgt. Br4d3].

443: O1. Ciri Cort, ana Ott. 3. M. f. Pulo. D. 5. Präparirte Mandel- BE t Fur. Amygdal.; Une. 1 kleie. ( Noch mehr reinigend ala der Sapon. Hispaniei albi Dr. 2 offcinelle Pulo. cosmet., und durch weit Natri carbon. dep. sicci ‚geriogern Gehalt an Beife für manche ‚Rad, Irid, Flor. ana Dr. 1 arte Hauterträglicher ale der Sopo aro- Ol. Bergamotiao mat. pro Balneis,)

+Furfur Tritiei s. eriticeum. Waizenkleie. [Hanpı- bestandtheile: Btärkmehl und Kleber. 1 Unze } Bgr.] L-zu Klystieren [B 435 (Rad. Yaler. min.)], warmen Umschlägen [theils trocken, theils mit heissem Wasser oder Essig zu einem dicken Brei gekocht bei Koliken u. dgl.], Wa. pulvern [beirauber Haut, juckenden Ausschlägen; oiler für Personen, deren Hant keine Beife verträgt woaber } Furf. Amygdal, noch angenehmer], seltener abgekocht zu Waschwässern; zuerweichenden Bädern [einige Pfund, biswel- lem noch mit etwas Seife, in einen Beutel gebunden, Kessel Wasser etwas gekocht, und die Abkochang nebst dem Beutel ins Bad getban], trookenen warnen Fussbädern [etwa noch mit aromatischen Kräutern], etc.

Galbanum depuratum. Mutterharz. [Pulver {Uni 25} 8gr.] Vgl. Gummiresinae.

Innerl. zu Gr. 5-20 (-30)einigemaltägl. In Pillen [B, 444, A&5; 129 (des fost. depur.), A16(Ferr. sulpkur. eryat.), 704 (Myrrka)], Bis- sen [B’446], Latwerge [ungern, aus gleichem Grunde wie bei Ammoniac. deper.], Auflösungen, Emulsionen [so namentlich wohl bei Brast-

, mit Bigelb. Br 447 5 956 (Sopo medic.). Yreilich in Rüssiger Form sabr widerlich ]. . Äusserl. zu Klystieren [Dr.}-1], Pflastern [wie sm

moniac, depur., dech seltener als dieses], Umschlägen [subigirt oder durch Kadg erweicht,

RB: Galbani depur. Dr. 2 Bz Galbani depur. Dr. 2 Ol. Sabinae Gm. A-8 -12 Sulph. stibiati aurant. Bxtr. Ferri pomati Dr. 14 Pulo. Rad, Ipecacuankı, Red. Paler. min. palo. g. ©. Beilleo manBer.}

ut f Pilslao 120. Consp, Puto, Bad. Betr. Pimpinell, Dr. 1. 5 Irid, Flor. D, in vüro. 8. 3mml tägl. 10. | MI. f. ec. Pulo, Bad. Giyegerh. g. s. LocKsTtAEDT. | Pilulae 210. Consp. Pulo, Rad. Irid,

z

PIE S . Galbanum depuratum. j Br 446, 447.

—_

Fler, D, in eiro..8. Imal tig. 5. 447. Men's außsendeGaltanumpille.® |, Gulans dar. Dr. 1-8 B R Fell; Ovi wniue 446. 7 |eerendo.sonsim mise c, Br. Galdani depurati Syr. Balı. Perwo, Une. 1 Rad. Fale ir

. .dg. Foenie. Une. 24

Groei pulo. ana Dr. ut f. Emuls., ei adde

Extr. Millefol, q. . Lig. dmmon, anis, Dr. 2.

wtf. Boli ur. 24. Canspı Pulo. Croci. | M.D. 8. 2etlndi., umgeschütteh, HRssl. D. 8. Zmaltägl. 2 Stück,

Gallae. Galläpfel. [Hauptbeitandtheile: Gerbestoff u, Gallas- eüuze, 1 Unze gr. pulv. (so nehme man sie zu den Auszügen) 23, sudt. pulo. 3 Bgr.]

Innerl. zu Scr.4-1, mehrmals tägl.;in Pulver [unangenehm] und pulveranfnehmenden Formen; häufiger in Aufguss oder Abkochung [Unec. 4-1 mit Une. Janf Une. 6, esslöfelweise; bei Ver- giftungen (durchBrechweinstein, Ipecac. u.a. w.) darf manjedoch nichtsolange kochen lassen, daun etwa Unc.4- 1 mit. 2 fünf Minuten lang gekocht, zu halben Tassen; vgl. den Artikel: Hrechweinstein unter den Vergiftungen ].

Äusserl. gepulvertzu Salben [z.B. 1 auf8-4 Fett: gegen schlafe Hämorrhuldalknoten u. a. Varices; 1 auf 3 Fett: gegen Hernien kleiner, Kioder], Streupulvern; extrahirt [in der Regel abgekocht, etwa ac. 4 mit Une. 9 auf Une. 6, oft noch mit geistigem Zusatz, z.B. von Wein, Cam-

‚eist, Miyrrbentiactur od. dg.] zu Mund- u. G urgelw

etwa Unc. 4 mit Unc, 9 auf Unc. 6 gekocht, wohl mit Zusatz mell, od. dgl. und einer reichlichen Quantität süssen Safs], Injeotionen [für die Harpröhre am besteniafundirr], Bähungen [Dr. 6 mit 6 Unz. weissen Weios 24 St. digerirt, lässt STRAHL als Prophylacucum gegen Wund- werden der Brunwarzen vom Glen Schwangerschaftsmonat ab 3- Fat tägl. mit. schwer vertilgbare Flecke in der Wä- sche zu vermeiden, ist nocheine stärkere trockene Compresse darüber legen)]. *

Gas Acidi carbonici s. mephiticum s. sywestre «. vi- nosum s. Musti s. Uretae s. calcareum, der firus s. factitius, Acidum aöreum s. Cretde. Spiritus sylvestris s. mineralis ela-

- sticus fontium. Kohlensaures Gas. Carbonsäure; Luft- säure; fixe Luft; Brunnengeist; Gährungsluft; Krei- deluft; u.5.w. Manentnimmt es (ausser etwa zu Klystiereil; - s unten) nicht leicht fertig aus der Apotheke, sondern lässt es, auf verschiedene Weise, im Hause des Kranken ex tempore bereiten.

Um es auf den Magen anzuwenden, bedient man sich der

verschiedenen Brausepulver [vgl.die Artikel: Kali carbon, acicul., .„Magnes. carbon., Nair. carbon. acidulum, Natr. carbon. depuz. siocum,. u.a: ] oderder Säuerlinge [vgl. t4ywae minerales und } 49. carbonata].

ww Rais. Gas Acidi carbonici. 25

Um es mit atmosphärischer Luft gemischt (unvermischt wäre höchst gefährlich) einathmen zulassen [in der Lungensucht,\ na- mentlich bei sehr übel riechendem Auswurf und andern colliqustiven Erscheimun- gen im spätern Zeitraum der Krankbeit; auch (SUNDELIN) bei trocknem Asthma, Emphysema pulmonum LABNNEc], entwickelt man es in der Regel aus ‚gepulverter Kreide, die man vorsichtig, portionenweise [damit die Em- wickelung des Gases nicht zu rasch vor sich gehe], in rohe, mit 5-6 The Wasser verdünnte Schwefelsäure [in einem flachen Über diesem Gemisch lässt man den Kranken von Zeit zu Zeit, je nachdem er es ertragen kann, einathmen. SuxpeLın macht aber darauf aufmerksam, dass bei diesem Verfahren die Schwefelsäure zum Theil von dem sich entwickelnden Gase mit fortgerissen und in die Lungen geführt werde, und dass deshalb eine Auflösung von 'Weinsteinsäure hier den Vorzug verdiene. Will man den Kranken fortwährend in einer mit Kohlensäure geschwängerten Atmosphäre erhalten, so kann man verdünnte Schwefelsäure [mit der man hier went ger ängstlich zu seyn braucht ] in einem flachen Ggtäss in seine Nähe, et- ‚wa unter sein Bett, setzen, und von Zeit zu Zeit, je nachdem es ver+ tragen wird, gepulverteKreide hinein schütten. Ks kommt aber bei diesem Verfahren viel darauf an, wie hoch oder niedrig der Kranke liegt, denn da sich das kohlemsaure Gas vermöge seiner specifischen Schwere grossentheils am Boden des Zimmers hält, so wirkt es, wenn der Kranke zu hoch liegt, zu wenig auf ihn ein; liegt er aber zu tief, so kann es zu stark eiwirken, und selbst Asphyxie hervor- rafen. Es lassen sich hierüber keine bestimmten Regeln geben, vielmehr bleibt die Anordnung der Lage in jedem einzelnen Fall Sache des Experiment. Aufeir ne mildere Weise, noch mehr durch atmosphärische Luft verdünnt, wendet man das kohlensaure Gas auf die Langen an, indem man den Kranken in der Nähevon viel kohlensaures Gasentwickelnden Mine- ralquellen halbeund ganze Tagelangsich aufhalten lässt;nochmilder in der Form dersogenannten Erdbäder, indem man den Lungensüch- gen beim Umackern eines Feldes, besonders ei lüngten , hinter dem Pluge bergehn, oder ihn nuch wohl im Zimmer den aus einem mit frischer Erde gefüllten

‚en Blamentopf aufsteigenden Dunst einziehen lässt. Gewissermassen gehört anch wohl der Aufenthalt in Kuhställen hieher, obwohlin diesen noch andre Gasarten, namentlich Ammoniumgas, thierische Eflavien u.a die Anwendung dieses Mittels vgl. G.A. RICHTER ausführl. Arzneimittell, Bd. A. 8.158,159. Es sey mir aber erlaubt, bier darauf aufmerksam zu machen, dass in sehr wichtiger Gewährsmann, SCHÖNLEIN, vor dem Missbrauch, alle Lungen- süchtigen promiscus in den Kahstall zu schicken, nachdrücklich warnt, und das Mittel nur bei Lungensuchten frische Luft, Berglaft z.B., nicht vertragen wird,

Masern oder durch Auomalie der Menses hervorgerafener Lungenphthi Eewandı wissen will. Be sind eigne Maschinen erfunden worden (MUD« TANNER), um die Kohlensäure in einem bestimmten Verhältoise mit atmorphäri-

216 Gas Acidi carbonici. Bar. u

scher Luft gemengt einathmen zu lassen ; doch hat die meuerte Zeit ihren Gebrauch ls zu anstrengend für die Respirationsorgane, daher nicht anhaltend anwemäber, auch durch die oben angegebenen Methoden überflüssig , verworfen.

Ausserdem wendet man die Kohlensäure äusser]. an: 1) In Klystieren [s.B. bei krebsigen u. andern göschwürigen Leiden des Mast darme. Zu diesem Behaf könnte man wohl am beqesmsten das fertige kehlen- anare Gas in einer Elasche (oder in mehreren kleinen Flaschen, i als man auf Eınmal anwenden will) aus der Apotheke kommen lass Üffosten Flasche (aus der es bei seiner specifischen Schwere nicht so leicht ent- weicht) wie Wasser mittelst einer Spritze In kleiıen Qanntitäten emsichn, und so injieiren]. 2) Als allgemeines od. örtliches Bad [zu den allgemeinen Bädern benutzt man {heiis die Ausdünstaugen einiger natürlichen Mineralwässer, #0 2.B. in Meinberg und Eger (Polterbrunnen), wo jedoch ein wenig Schwefelwas- verstoffgas dabei It, in Cadowa u.s.w.; iheils kann man zu dem Ende die Kohlen- ‚end einem Rüucherungskasten sus Krei Schwefelsäure entwik- man nicht bloss dia Bad von koklensauirem Gase, sondern ein Wanser-

bad mit Kohlensäure anwenden, so kann man eruige Unzen gepulverter Kreide ins ‚Bad ıkun und dann eben soviel concentr. Schwefelsäure portionenweise, unter Um- rühren, susetzen. DÖBEREINER (Anleit, z. Darstellg.d. krüft. Bäder. Jena 1316.) schlägt ein Gührbad aus einem durch Hefen ia Gäbrung gesetzten Malzaufgusse vor, dessen sich der Kranke, wäbrend die Gährung am stärksten ist, bedienen soll, doch scheint dies umständlich obne Vortheil, Bei allen allgemeii Bi- dern mit Kohlensäure ist es raıbsam, den Kopf d sende Vorrichtungen vor der Rinwirkung des Gascs su chen kohlensauren Bädern finden sich bei manchen Mineraihrunnen eigene Vorriit- ungen, s0 x. B. in Meinberg Vorrichtungen zu Gas-Douchebädern, die auf die Au- gen, Ohren etc. angewandt worden könnän, Auch künstlich entwickelte Koblen- säure kann man mittelst eiguer Apparate auf die Augenauwenden]. Soitst bedient man sich auch wohl natürlicher kohlensauren Wässer zu Augen- waschwässern und Augenbähungen [so2.B.empfcht v.GrÄrg das Pyrmonter Wasser, etwanoch mit der Hälfte Rothwein od, Theosufguss versetst, auch wohl noch mit einem kleinen Zusatz von Zau de Cologne, ala Waschmittel od. Umschlag gegen verschiedene stonische Zustände des Auges; vgl.t Fol. Theas]. "— Endlich gehören noch hieher die Cataplasmen ans leicht gährenden Dingen [die man auf brandige und krebsartige Geschwüre oder gangränöse Stellen logt, und die ebenfalls wohl nar durch Eatwickelung von Koh- Ieasäure wirken; man benutzt dazu geschabte oder auf einam Reibeisen zerriebene Mohrrüben od. Runkelrüben, Sauerteig, Bierbefen, Weintrester, Sauerkohl, Ho- ig, abgekochtes Malz, u. dgl. ; etwa mehrere dieser Dinge io Verbindung, vgl. z.B, 4 Forment. Cerevie., Maltkum Hord, Zur Bereitung in der Apothehe eignen \ sich diese Breiumschläge nicht ].

+Gas Acidi muriatici. Salzsaures Gas. Manerkih es durch Übergiessen von Kochsals mit einem Gewisch aus gleichen Theilen oon- <eutrirter Schwefelsäure und Wasser. Es wird, da es nicht nur die Respirations- organe schr stark, sondern aach leblose (anorganische u. organische ) Substanzen, angreift, nur noch selten za Durchräucherungen meascheuleerer Bäume u, mm- cher leblosen Sachen angewandt.

Was. Gas oxygenium. 217

Gas Acidi muriaticl oaygenati s. oaymuriatici s. Chlori. Chlorum gasiforme. Öxydirt-salzsaures Gas;

Chlorgas. Man entnimms ep nicht leicht fertig aus der Apotheke, sondern lässt es in Krankenzimmern aus den Fumigationes oxymuriaticae (vgl. den Arti- kel) ex tempore entwickeln, oder wenn man eine mehr allmählige, schwächere Botwickelung vorzieht, aus Chlarkalk (vgl. Chlorum Calcar.).

+@as Ammonrä caustic. Ammoniumgas.— Man benutzt es nur selten, als höchst eindringliches Riechmit- tel [doch ist der Zig. Ammon. caust., besonders wenn man ihn noch ein wenig gweizmt, dazu schon stark genug], Oder [bei manchen Brustaffectionen, selbst Lungensuchten , hesonders da, wo man mehr deprimirend auf die Respirationsor- gene wirken will: G. A. RıcHTBR, Arzaeimittell. II. 8.338] zum Ein- athmen [zu diesem Bebuf entwickelt man as (vorsiı Quantität!) in den Krankenzimmern, indem man 8: auflöst, und in die Auflösung ungelöschten Kalk In kleinen Portionen hineinwirft, worauf sich bald das Ammoniumgas im Zimmer verbreitet], oder zu partiel-

len Dampfbädern [gleiche Theile Salmiak u. ‚Potasche, mit heissem Wasser übergomen, die Dämpfe durch eine Röhre an den-kranken Theil geleitet:

3. 4. Sonnupr ]. (Bei Vergiftung durch Gasarten: s.im Anhang.)

+ Gas hydrothionicum s. Rydrosulphuratum. Aci- dum hydrothionicum. Aör hepaticus. Schwefelwasser- stoffgas; Schwefelleberluft; hepatische Luft. Hy- drothionsäure. .

Ausser dem natürlichen in den Exhalationen verschiedener Schwefelquellen, z.B. Eilsen’s, Nenndorf’s oder der Solfatarren Süd- Italiens, Siciliens, benutzt man auch das künstlich hereitete zu allge- meinen od. örtlichen Gasbädern ineignen [gut schliessenden!] Apparaten, auch wohl sehr vorsichtig mit atmosphärischer Laft gemischt, zum Einathmen. Man entwickelt es am besten aus isen [als Reagens inallen Apotheken zu finden], oder auch aus Schwe-

m, worauf man verdünnte Schwefelsäure in kleinen ienst; zum Rinathmen am zweckmässigsten in einem offenen Topfe,

das Krankenzimmer stellt. (Bei Vergiftung durch Chlorgas: s.im Anhang.)

. 3 @as oxygenium. 4er depklogisticatus s. vitalis. Sanuerstoffgas. Dephlogistisirte od. Aobens- Luft. Am reinsten entwickelt man es aus (etwas engefeuchtetem) K. ‚riat, depur., am Fee je Ani ‚durch Glü- hen. Um es einathmen zu lassen, wird es bei der Eutwiekelung aus diesen Bab- stanzen kunsigemäse in Blasen gefüllt, aus denen man es durch eine mit einem Hahn versahene dünne Röhre langsam und in Absätzen gegen das Gesicht des. Kranken

218 Gas oxygenium, Bir. 7

ausströmen lässt ; oder noch begser (obwohl etwas kostspiefig), man füllt das ganze

Zimmer damit an. Bei Asphyzien hier verdient das aus Kali oxymuriat. dep.

bereitete den Vorzug wird es wohl entweder ebenfalls aus solchen Blasen oder

auch darch eigne künstliche Vorrichtungen (von COLBORNE u. GOROY) in die

Lungen gebracht,

‚** Gelatina Salep. Salepgallerte. [1mir96 auf 56 ge kochtei..] Tägl. einige Unzen. Vgl. Rad. Salep. f

Glandes Quercus tostae. Geröstete Richeln. [Hauptbestandtheile: Gerbstoff und Btärkmehl, durch das Rösten partiell verän- dert, a. empyreumatisches Öl. Gröbliches Pülver. 1 Unze 3 Sgr.] Nur als Eichelkaffee [fürein SjährigesKind }-1Kssl., Morgens u. Nach- mittags, etwa noch mit der Hälfte od. dem Drittheil Kaffee, wie Kaffee alıgehocht, mit Milch a. Zucker] oder Eichelschocolade [hieu. da käuflich].

Globuli Tartari ferruginosi s. martiati. Globuli martiales. Eisenweinsteinkugeln; Stahlkugeln. [Wer den an der Luft feucht. 1 Unze 23, grapulv. 3} 8gr.] Cave Adstrin- gentien.— Zu Bädern [Une. 1-4, mit 4 Quarı Wanser gekocht, dann dem (kühlen, später kalten) Bade beigemischt]..

*@Graphites. Plumbago. Reissblei (rohes). [Bencht we- sentlich nur aus Kohlenstoff, fast immer aber mit etwäs Eisen, schr gewöhnlich ıg anderer metallischen u. erdigen Stoffe. (Aus dem „fast“ ‚Ferrum carbonatum unpawsend.) Dem eng- lischen Graphit giebt man den Vorzug vor andern, 1 Drachme pulz. 4 Mgr.]

Und *Graphites depuratus. Gereinigtes Reissblei.

[Die Reinigung geschieht durch Auskochen des sehr fein gepulverten rohen Gra- Phits mit Wasser, dann Digeriren mit verdünnter Salpeter- Salz-Säure, Aussüissen mit Wasser und trocknen. 1 Drachme 23 Sgr. meist den rohen Graphit versucht, an dessen H. ‚gen Antheil haben mochten, doch scheint die fältigere Reinigung vorschreibt, zu Versuchen mit dem gereinigten veranlassen zu wollen.] j

Innerl. zu Gr. 15-30, 2-3mal tägl., auch wohl kleinereDosen häufiger; in Pulver [selten. Gegen Zichen leproides Zstündl. 5 Gran . ‚gereinigten Graphits mit eben so viel Zucker: v. HıLpznzranp], Pillen od. Bissen [etwa mit Zxir/Dulcam. q. s.], Latwerge [Une.1 mit Meil, despum. 4. 4., 2- mal tägl. 1 Theelöffelchen: WEINHOLD gegen Flechten u. an- dere Hautkrankheiten. Bei schr complicirten Flechtenkrankheiten (mit Krätze, Gicht, Syphilis) B; 448].

Äusserl. in Salben [1suf 5-3 Fett, ein Paar Mal tägl. einzureiben: WEINHOLD. Sonsrauch, und wohl passender, als Verbandsalbe.], (Pflastern).

Bass. Gummi Mimosae. 219

448. enbigendas) Dr. 1

BE Hydrarg. oxydul, nigri Ber. 1 ‚Syr. Cort, duramt. g. ®. Graphitis Anglicani at f. Elect, spissius. D. 5. Umgerüßrt; Sulpkur. depurati in 8 Tagen zu verzehren. (Dabei etwa

Subii eulphur. wigri loarig. ans | noch einen Holstrank oder-ein anderes Une. } | diaphoretisches Gei

Ab, Piol, tricol, pulo. WeınnoLn. Betr. Pulsatillao Die Laswerge Ist nicht tadelfrei, weil zu Batr. Dulcamar. ana Dr. 2 ıchwere Pulver und zu differente Dinge

Camphor. trit. ( Syrupo Cori. dur. | darin sind.

‚Gummi Mimosae s. Acaciae. Gummi Arabicum. Mimosen- od. arabisches Gummi, [1 Unze2$, gr. pulo. 3}, ubt. pulo. 38 8gr. Gutes senegalisches Gumm egal, in praktisch nicht verschieden.] Sol. etwa 3 [doch -b mit einer" geringern Menge Wasser (1 und noch weniger) zu einem gleichförmigen Schleim mischen; die in der Pn. Bon, öffcinelle Mucilago bat das Verhältnis 1 : 3. Die Auflösungen des arab. Gummi müssen, wo die höchste Reinheit erfordert wird wie namentlich bei der Application aufs Auge oder auf die Harnrühre mehr noch als zum innerlichen Gebrauch —, isnmer colirt werden, oder man mass Gm. Mim. un aa die (schon colirte) Mucilago Gm. Mim. vorschreiben]. Cave: s1S. sub16.

Innerl. zu Dr.}-1 mehrmals tägl, [Gegen Wechselfieber, (sehr unsicher) etwa Unc.1 tägl]. Nicht gern in Pulver [Wenigstens die grösseren Gaben u. nicht gern pur, weil dgs Pulver beim Anrübren mit Was- sr Mebrig wird und sich in Klümpchen zus: menballt, B835 (Rad. Caı

sungen, Mixturen il ‚Sigkeit sonst echon etwas unang. B 68 (Alumen), 266 (Con- chae ppt.), 356, 357 (Betr. hemom. miles 4018 (Syr. Amygd.). Soll es zu flüssigen Auszügen kommen, so that man in der Regel wohl, es erst nach dem Coliren, oder doch gegen das Ende des Kochens, des Digerirens, zuzusetzen, weil essich sonst zuerst auflösen, und das Wasser verhindern würde, die andern Bub-

stanzen gehörig zu extrabiren. Selten setzt man es zu Rlixiren und nur in gerin- ger Menge, weil sie sonst leicht zu dick werden.], auch in Emulsionen [Br 959 (Sem. Cannab.), 108 (Paste zur Mandelemuls.). Besonders oft aber

dient es in dieser Borm nar als Emulgens: 1. 8.178 #]. Auch wohlals Pil- lenconstituens [doch selten zweckmässig: I. 8. 241, 243 (Tab.), 253 5 2)]. Summibonbons der Conditoren.

usserl. zu Streupulvern seltner pur als (zum Blutstillen) mit. 155 (Bals. Peruv.), 327 (Cupr.

pers vgl. auch Alumen, Colophon.], auch wohl gepulvert zu wässe- rigen Salben, um sie consistenter zu machen [z. B. B: 531; vgl. iedoch1.$.171.]; aufgelöst zu Mund- u. Gurgelwässern, Klystieren [die Consistenz der oficinellen Muoilago (1 auf 3) wird bier in

x

20 , Gummi Mimosae. Br Ads, EU:

der Regel die passendste, und ein geringes Volumen des ganzen Klystiers aweck-

seyn, oamanllich, wo m. Mimosenschleim was freilich selten jauptmiltel anwendet; wo er nur Unterstützungsmittel seyn soll, nimm) man freilieb oft weniger] u. a. Einspritzungen {vgl. Ext. Giyeyrrh.], Au- genwässern [da hier dieA: Hegel bequemer die (schon colirte) 359]; uberhaupt als Zusatz zu vie ien, bei denen #4 darzuf ankommt, die kogreiientien unter sich und, um uns mit HIMLY dieses Ausdrucks zu bedienen, das Nittel an den Körper besser zu binden und es allmähliger einwirkend zu machen.

ummi T'ragacanthae. Tragacantha. Traganth.

: Bessorin (in Wasser unlüslich, doch mit demselben einen gebend), Blimoseogummi, etwas Stärkmehl. 1 Unze 6}, 1 Drachme subt. pulo.14 8gr.] Cave: 3. I. S.36-37 sub 17.

Inner}. zu Sör. 1-2 einigemal tägl.; nicht in Pulver [sehr unan- genehm]|, sondern in Mixturen [ale Musilago Tragao. t auf 48 Wasser gieit einen Schleim, dessen Consistenz der der offcinellen Muci. Gar, Dii- mor. euuspricht. VEo man es also als Hauptmittel anwendet (freilichselten), würde aan der Annehmlichkeit halber 96 od. mehr Theile Wasser nehmen]. Als Tro- chisken-EConstituens ein Ttaganthschleim, demwen Consistenz u. Onartirkt dem Apotheker überlassen bleibt. (Nicht passend als Pillenconstituens [1. 8.241] oder als Emtlgens.)

Selten äusserl. zu Klystieren [Dr. }-Ser. 2, in der Apotheke (weil die Operation für häusliche Bereitung zu schwierig) mit 3-4 Unz, Wasser zum Schleim gemacht, das Glas im Hause des Kranken darch Eintauchen in heissds Wasser erwärmt ete.]. (Zu Augenwässern gar nicht geeignet.)

use, nimmt men inder /erhältaiss .358,

- GUMMIRESINAE. Gummiharze.. Schleimharze. Es gehören hieher [Opium und Zactucarium, von denen wir besondershandela wollen, absichtlich ausgeschlossen]: Ammoniacum, Asa fostida, Eu- ‚phorbium, Galbanum, Gutti, Myrrha, Olibifhum, Sagapenın, Scammonium. Diese sind sämmtlich natürliche Gemenge von Harz und ätherischem Ül mit Gummi [in abweichenden Verhältaissen: bei 4mmo- niae., Buphorb., Gutti u. Scammon, ist der Gehalt an äther, Öl, bei Zuphorb. w. Seammon, auch der Gehalt an Gummi sehr gering]; ausserdem enthalten einige einen scharfen oder giftigen Stofl [so Zuphorb., Gutti, Scammon. ], Salze von Äpfelsäure u, a. Pflanzensäuren mit Kalkerde [0 namentlich Buphorb.), Extractivstoffe u. s. w.

Sind weder in Wasser noch in Weingeist, Äther, ätherischen tus ganz auflöslich, wohl aber in verdünnten Auflösungen kau- stischer Alkalien [our böchst selten bleiben aus ihnen niedergeschlagene Salı- basen unaufgelöst zurück]. Sch wa. se r Weingeist, Wein, (auch schon starkes Bier), löst sie fast vollkommen auf. Auch Säuren [so Essig.

Be Wr Gummiresinar. 221

—Cowcautrirte MineralsZuren; ihrer gewöheliähzersituenden Wi geschtössen }; Lig. Ammon; adet. und Lig: Kali aceti vellkommener auf, als es da3 Wasser thut, und werden deshalb häu-

fg; als Auflösungsmittel angewendet. Öfters bedient man sich namentlich des Ensigs, um die Gammibarze, besonders die A sogenannten ‘Gummate fo- rulocea (Ammoniac., Asa foet.; Galban, y, Sägupen.) in verschiedene Gestal- ten zu bringen, indem man sie durch einen grössern oder geringern Zusatz von Es- sig bald ganz flüssig darstellen, bald nur bis zu einem gewissen Grade erweichen : und so zuth Liniusent, zum Kafaplasıma, zur Salbs oder zum Pfläster machen),

isst, (Vgl. namentlich dmmoniac. depur.) Die unvollkommenen und des- “halb trüben, milchigen, Auflösungen der Gummiharze müssen vor der Anwendung jedesmal umgeschüttelt werden. DieGummiharze sind sämmtlich, Myrrhe ausgenommen, schmelzbar, Oliban., Eu- ‚phorb. und Gutti jedoch nur unvollkommen. -- Man hat im Allge- meinen die Verbindungen mit conoentrirteri’ Mineralsäuren [besonders

Belpeter-, Schwefel, Salz-Säure], Salzbildern, kaustischen Alkalien [mit denen ihre harzigen Bestandtheile seifenartige, in Wasser auflösliche Verl gen eingehn, was oft die Wirkung, wönzi auch nicht schwächen, doch

mehreren Metallsalzen [namentlich ‚Gold, salpeters. Silber u. Quecksilber, Sublimat, Cupr. sulphurico- ammoniat,, essigs. Blei, Chloreisen] z u vermeiden.

Sie werden im Allgemeinen [nicht alle einzelnen] in folgenden For- men aügewandt:

“2. In Pulver lassen sich die meisten nur schwer verwandeln und das Pulver backt gern, besonders in der Wärme, wieder zusam-

men [namentlich sind die Gmm. ferulacea nur In der Winterkälte spröde genug, ums gepulvert werden zu können (welche Operation nit dem vorgeschrii nigen derselben zusammenfällt), und schon gepulvert rung allmählig wieder zu Klumpen zusammen, so das

Apotheker, um de zu er zerreiben muss (wir deshald in Pillen - u. andern Formeln gewöhnlich zuerat auf, weil der Apotheker sie zuerst zerreiben muss, ehe er sie mit den andern Ingredientien ver-

bindet)]. Immer ist dasPulver unangenehm einzunehmen. Mah wen- det deshalb die Gummata ferulacea nie, die übrigen nur selten in dieser Form, innerlich oder äusserlich, an, und dann nieht pur [vgt. 8. 8.206, d. Tabelle u. sub 3.], lässt auch das Pulver vor Sonnen- u. Ofen- Wärme hüten. -

2. In Trochisken (die dann nicht gedörrt werden dürfen) nimmt man nur etwa die Myrihe gern auf, weil die meisten anderen zu schlecht sohmeoken.

3. Zu Pillen oder ‚sen der beliebtesten Darreichungs- form - können die Gummiharze schon mit einer Kleinigkeit Wein- geist, Schleim od. dgl. verarbeitet werden [vg1.1.8.243]; es ist jedoch

222 . Gummiresinae. ‚Bars. u

meist rathsam [vgl.I. 8.245 au 5.], noch etwas Seife oder etwas Pul- , ver und Extraot zu Hülfe zu nehmen. Wenn man sie mit anderen, an Quantität überwiegenden Mitteln in Pillen aufnimmt, können sie bei der Constitution der Masse meist ausser Rechnung bleiben [1. 8.244 sub 3.].

4. In Latwergen giebtmansie [ebildes übten Geschmacks ih namentlich die heltiger wirkenden, der Unbestimmtheit der Dose wegen] nicht

- gern [die Gmm. ferulacea würde man zu dem Ende mit Schleim oder’ Bigelb subigiren oder wenigstens mit der gleichen Menge Wasser zu einem dünnen Brei verreiben lassen ; die übrigen kann man gepulvert zu der Latworge setzen].

5. In Pflastern. Die @ummata forulacea haben geschmol- zen Pfasterconsistenz, die zwar etwas steifist; man lässt sie jedoch nicht gern, weder für sich, noch mit andern schmelzbaren Stoffen in. Verbindung, bloss durch Schmelzen zur Pflastermasse machen, weil sie durch die alsdann nöthige beträchtliche Hitze zu viel von ihrem- ätherischen Öl verlieren, und weil sie sich auch auf diese Weise min- der gleichförmig vertheilen würden; vielmehr nimmt man immer ein flüssiges Erweichungsmittel, meistens Terpenthin oder Essig, zu Hülfe; auch bringt man sie, falls sie nicht hauptsächlich oder aus- schliesslich die Grundlage derzu bildenden Pflastermasse ausmachen, gern erst— etwamit Terpenthin untergelinder Erwärmung erweicht in die bereits halb erkaltete Pfastermasse hinein [vgl. 1. 8. 263]. Den spröderen, Eupkorbium u. Olibanum, muss man noch etwas Weiches oder Flüssiges [die passendste Quantität ». 1.8. 259] zusetzen, falls man sie zum Pflaster schmelzen will; in der Regel nimmt man sie jedoch nur in untergeordneter Quantität [oicht über das 1. 8.260 inder Tabelle angegebene Verhältnis hinaus] in eine Pflastermasse auf, und setzt sie dann am zweckmässigsten gepulvert der bereits halb erkalteten Masse zu. Myrrha wird bloss auf die letztere Weise aufgenommen.

6. In Salben, selten; namentlich nicht gern in Einreibesal- ben [1.8. 277 sub 3.]. Die spröderen Gummiharze verbindet man ge- pulvert mit. wenigstens 2 Theilen einer Salbengrundlage von nor- maler Consistenz. Den @mm. ferwlaceis kann man eine salbenähn- liche Consistenz durch Subigiren mit Eigelb, oder durch Mischen mit

. Essig oder Terpenthin in gelinder Wärme, geben.

2. In Kataplasmen: nur etwa Ammoniac. oder @albun. depur. [mit Eng ia gelinder Wärme erweicht].

8. In flüssiger Form, entweder ineinem der oben ange- gebenen Menstrua aufgelöst oder mit wässerigen Flüssigkeiten emul- girt [nicht ohne Zusatz eines Emulgens (1. 8. 177), falls die Rmulsion nicht etwa auf Einmal verbraucht werden soll]. Doch wendet man die Gummiharze,

Be449, 450. —.

namentlich innerlich, nur selten in flüssiger Form an [theils des üblen Geschmacks, theils der hefiigeren Wirkung wegen], eher schon. äusserlich zu Klystieren, Injectionen n.dgl. Zu Linimenten sind sie, obwohl man sie durch Erweichen mit Essig leicht dazu machen kann, nicht besonders geeignet [1. 8.372].

®. In Räucherungen [1.9.386 c.52.], wozu man sie in Spe- ‚eies-Form aus der Apotheke kommen lässt.

Gulli. Gummi Guttas. Gummigutt. [1 Un 6}, er. pulo. 8} Bgr.; 1 Drackme subt. pulo. 14 Bgr.] Vgl. Gusnmiresinae. Innerl, (ad Grana quatuer!) als Reizmittel zu Gr. 4-4 alle 3-2 St.; als gelindes Purgans Gr. 2-3 einigemal tägl.; als Drasiicum (aur noch gegen den Bandwurm oder dann u. wann einmal bei Geis- teskranken gebräuchlich) zu Sor.4- 1 auf Ein Mal oder in einem Paar Portionen rasch hinter einander. In Pulver [schmeckt schr widrig, Gebt auch das Wasser, womit man es anrührt, gelb], Pillen [B, 449, 4505 35 (Bxtr. 4lods Ac. sulph. corr.), 904 (Rad. Seill.)]], Bissen, Lat- werge [nicht gern, des üblen Geschmacks, der hier besonders unangenehmen Farbe und der Unbestimmiheit der Dose wegen. MATTHIBU’s Bandwurmcurs '

“B990.], Auflösungen u. Emulsionen [man vermeidet auch die flüssige Form des üblen Geschmacks und der Farbe wegen in der Regel; doch hat man es wohl in Essig, Sauerhonig, Lig. Ammon. acet., Lig. Kali carb. w.dgl. (anvollkommen) aufgelöst gegeben (such sonst oft in der Hüssigen Form in Verbipdung mit Kali carban.) ; am erträglichsten ist es vielleicht noch in einee

Gutti. 223

Insahl älterer, jetzt entbehrlichen Bandwurmeuren, in denen das Gum- wigutt eine Hauptrolle spielt, von BECK, HERRENSCHWAND, Madame Nur- rar, WAGELER u. CLOSSIUS, KORTUM u. A., findet, wer sich dafür interessirt, guammelt in G. A. RıcHTER Arzneimittel, Bd. 2. 8.356, 357, Bd.3. 8.160, 161; oder in BrEmseR üb. lebende Hürmer, 8.172 8,

449. Be B

BR Gusti pulo. Bad. Seillae pulo. ana Gr. 12 Sapon. medie, Dr. 1 Spir. ini ft. ge 8 ut f. Pilulae 48. Consp. Pulo. Case, einyam. D. 5. mal tägl. 28tück.

Bandwurm DT in Berlin. des Morgensanbis Abende 7 Uhr 2 stündl, 2 Esel. (das erstemal üchtern) von folgender Misturnehmen schwarzen Kaffe yrup nachtriake: \

Br Rod. Paler. min. Dr. 6 Fol. Sennae Dr. 2 inf com oomm. fero.q. ad Colat.Unc.6, in qua sole Natri eulphur. dep. eryst. Dr. 3 Blacos, Tanaceti Dr. 2

Häringesalat (ohne Kartofeln ) mit ge- * 'hacktem rohen Schioken, einer Zwiebel, recht vielem Oel, und einer Portipn Zuk-

‚kom noch öfıers Häriugesalat und rohen

224

Gulli,’

Beaso.

her. ZumOnfrkak den Tagiiter Zu. herwaner.

Am folgenden Tage, von 6 Uhr Morgens an, folgende Pillen: .

b. Bw Asa Joetid, depur. Gr. A5

Jalap. ana Dr. }

Ipecaeuanh, ,

B6. Digitale

Sulpk. stibisti aurant, ana Gr..2} Mydrarg. muriat. mit. Ber. dh

per: Bxtr. Gram. kg, g. 9. und 400 Pillen]. Consp. Sem. Lycap. D. in vitro. 5. Stündl. 6Pillen mit 1 Theelöffel ge- meinen Syraps. (In der Zwischenzeit schwarzer Kaffee mit vieler Zucker Syrap.) Um 6}, übe 1 Eu. Ol.

Gegen Mittag erwas Bleischbrühe.

Bis 2.0d. 3 Uhr Nachmittags gebt in der Regel der Wurm.ab; wo nicht, so giebt man noch einige Dosen Bir Bi, bis erabgegangenist ; mit den Pillenhört man auf.

‚Abends eine Fleischsuppe oder eine Mehlsuppe mitfrischerButter u. Zuck folgenden Tage können zur Vor- in Wurmnest zurück- bleibe“‘, noch einige Pillen genommen werden, Um etwanige Rückfälle zu verküten (die besonders entstehen, wenn der Kranke obige Vorschriften nicht atrenge befolgt oder die Arznei hänfig wieder ausbricht), lässt man den Kran-

‚geriebenen Meerreitig mit Eseig'u. vie- lem Zucker geniessen, auch können noch alle 3 Tage einige Dosen von den Pillen genommen werden. Zur Nachkur ei- me stärkende Diät (Bouillon, Eigelb, Wein) und ein bitteres Mittel,

Women von dar Anwraenheit eines Randwurms wicht (durch Abgang von s ken) gi

Nachdem der Kranke den Tag zuvor Minags nichts als ‚Mahloyppe, Abends der beschriebe- nen Art, u. zum Getränk Zuckerwasser Genossen, nimmt er des Morgens nüchtern folgendes Pulver (u. triakt gchwarzen Kaffee mit vielem Zucker od. Syrup, oder recht fette Pichehbrühe wach).

Br Hydrarg. muriat, mitis. Guti

2. f. Palo, D. Mitisgs Meklsoppe, Abends Häringssa- kat, zum Getränk Zackerwasser— wie igen Tage. Selten geht schon auf dies Probepulver ‚der ‚Bandwurm vollständig ab, worsuf.man dans s0- gleich" die obigen "Pillen ‚stündlich mit Byrup nachnehmen lässt, um, falls noch. mehr Bandwürmer zugeganseyasallten; auch diese abzutreiben; meistens gehen war unter veichlichen en einseine-Glieder ab, worauf man denn sopleichum folgenden Tags diesi gone. liche Kur beginat,

Contratadieizt itdiegmackur methode bei Alterchwäche, Schwan- gerschaft,kurz voru. kurs nach der Men- stroation, bei Ente suchten u, Abzehrungen aller Art, bei Biessendenäworrhoiden, Biuth 1gendlichen Individuen verbä mäsig kleinere Dosen,

(Das Mittel hat sich bei der amtlichen

Vorschrift int vom preuss. Staat erkauft- worden.)

+ Helices Pomatiae. [Vorichtig: Zimacen.] Weinbergs-

Bräst-453. Helminthochortos. Bu

od. Garten-Schneoken. |Hauptbestandiheile: Thierschleim, Osmazoım w. Gallerte.] Cave Säuren; Salzbilder; Metallsalze; Gerbstoff,

* Innerl. [imSobstens zu ekelisft] hauptsächlichin Abkochung [vgl.1.8.322 und die Kochbücher. Die Pr. HAnn. giebt awar die Vorschrift zu einım Decoct. Helicum Pömat. compositum (otler Lac asininun " 6 Schnecken, geraspelt. Hirschhorn u. Perlgranpen ana Dr. 3, 2 auf L. 1 eihgakocht, zur Colat. +öyr. Capill, Yen. Une, 1), wei- ches euslöffelweise, oder auch zu { Tasse früh und Abends, mit eben so vie Milch, Gebraucht werden soll; doch ist dies eiemlich tbeuer (12 Unzen 12 Mgr.) und wer miger angenehm als ein im Hi bereiteten]. Die Pa. Sızsv. lässt aus dem Bafte der zerschnittenen Bebneiken wit Gm. Mim. u. Zucker eine Pasta Helicum (s. Limlicum) [1 Unze 8Shl.] bereiten [davon etwe Une. 4 + 3a Une: 6 eines sromat. Waners aufgelöa, stündl. 1 Has].

"Helminthochortos. Corallina Corsicana. Warmmoos. Korsikanisches Moos. [Haupibestandtheile: thierisch- schleimii tanz, Moowtärke(?), Iodmetalle u. Maersalze. 1 Unze 1}, aubt. pulo. 2 Seel Cave: man giebt es in derRegel nur mitvegetabit.Substanizen, doch zuweilen mit Eisensalzen, wodurch aber der Auszug dunkelbraun, unter Äbscheidung von Flocken, gefärbt wird, Innerl. zu Ser. 1-Dr. 1, mehrmals tägl; in in Pulver, Lat- erge, Aufguss [wässerigem od. wei Ko 151], Decoot etwa Une, 1 mit Une. 10 auf Une. 8, Zetindl. 2 East. oder $ Tasın. (Nicht con- eontrirter, damit eu nicht unvollkomimen gel )— B452:7518.], Ga

lerte [vgl.1.8.286. Da jedoch das Wu jer Oißöinen in seiner Men- ing aus verschiedenen Algen und demnach seinem Gallertgehalt merklich Sarlirt, s0 Wetat man wohl, um sicherer tine gute Consistenz zu treffen, einen am "dern gallertgebenden Broff, umenılich of Hesssnblase, daza, == Wds3, 454; BAU (Bad. Fiie)]. Äusserl. zu Klystieren [Dr.2mit Had, Faler.' in. und Som.

Ginse infundirt; FLEISCH gegen Askariden der Kinder]. . 451. Fige adde y Dad

Helweinthochorti Une. 1 (q. Flor. durant. Une.

Vini Rhenani Une. 7. ' Syr. Bucei Crf Und. 1.

Digere lani cal. per 8 horas; Colat. | M. D. 8. Des Morgens nlchtern eu-

wefriger. adde jeise (oder auf Bio Mal) zu neh- Tinot. Bennae Unc.1 (oz Monzmanon. Syr. Cort. durant. Une. }. —r

MM. D. 5. In einem Tage auf 3mal zu 453.

verbrauchen, Baupfczn. Pr Helminthochorti Une. 1 se ‚Tehthyocollae Dr: };

452, eoqus c. Ag. oomm. Une. {0 ad Ca

EB; Helmintkochorti Dr. 1 Ist, Une. 4, in qua etatim.solee

4g. comm. bullient. Une. A. Sacoh, albiss. Unc. 1.

Eiulliant per 40 minutas; Colat. vo- | Hepone in loco frigido, us in Gelati- ıL 29

216 Gas Acidi carbonici. Bealr.

scher Luft gemengt einathmen zu lassen ; dach hat die meuerte Zeit ihren Gebrauch als zu anstrengend für die Respirationsorgane, daher nicht anhaltend anwendbas, auch durch die oben angegebenen Methoden überflüssig, verworfen.

‚Ausserdem wendet man die Kohlensäure äusserl. an: 1) In Klystieren [z.B. bei krebsigen u. andern göschwärigen Eekden des Mast- darme. Zu diesem Bebaf könnte man wohl am bequemsten das fertige kehlen- saure Gas in einer Blasche (oder in mehreren kleinen Flaschen, in jeder nur sovi als man auf Kınmal anwenden will) aus der Apotheke kommen essen, aus der ge- ’Üfaeten Flasche (aus der es bei seiner specifischen Schwere nicht s0 leicht ent- weicht) wie Wasser mittelst einer Spritze in kleinen Qnantitäten ehuzichn, und so injleiren]. 2) Als allgemeines od. örtliches Bad [zu den allgemeinen Bädern benatzt-man {heiis

Dad nat Kohlensäure anwenden, co kann man einige Unzen gepulverter Kreide ins Bad ıkun und dann eben soviel coneentr. Schwefelskare portionenweise, unter Um- rühren, zusetzen, DÖBEREINER (Anleit. z. Darstellg..d, kräft, Büder. Jena 1316.) Gährbad aus einem durch Hefen ia Gährung gesetzten Malzaufgusse ng ara stärksten ist, bedienen soll,

doch scheint dies umständlich ohne Vortheil, Bei allen allgemeinen Bä- dern mit Kohlensäure ist eo ratsam, den Kopf des Kranken durch pas- Zu ütli

sende Vorrichtungen vor der Einwirkung des Gascs su schütze: chen kohlensauren Bädern Anden sich bei manchen Mineraikrannen eigene Vorrielt- Meinberg Vorrichtungen zu Gas-Douchebädern, die auf die Au- ‚gen, Ohren etc. angewandt werden könnin. Auch künstlich entwickelte Kohlen- säure kann maa mittelst eiguer Apparate auf die Augenauwenden], Sonst bedient man sich auch wohl natürlicher kohlensauren Wässer zu Aungen- waschwässern und Augenbähungen [soz.B.empfehtv.GrArE das Pyrmonter Wasser, etwa noch mit der Bälfte Rothweinod. Theosufguss versetzt, auch wohl noch mit einem kleinen Zusatz von Bau de Cologne, als Waschmittel 0d,Umschlag gegen verschiedene atonische Zustände des Auges; vgl.t Fol. Tee]. -— Endlich gehören noch hieher die Cataplasmen aus leicht gährenden Dingen [die man auf brandige und krebsartige Geschwüre oder gangrändse Stellen legt, und die ebenfalls wohl nur durch Entwickelang von Kob- lensäure wirken; man benutzt dazu geschabte oder auf einem Reibeisen zerriebene Miohrrüben od, Runkelrüben, Beuerteig, Bierhefen, Weintrester, Sauerkohl, Ho- mig, abgekochtes Mals, u. dgl.; etwa mehrere dieser Dinge in Verbindung, vgl. &.B. } Forment, Corevis., Maltkum Hord, Zar Bereitung in der Apothehe eignen \ sich diese Breiumschläge nicht]. +6as Acidi muriatici. Salzsaures Gas. Manekät &s durch Übergiessen von Kochsalz mit einem Gewisch aus gleichen Theilen oon- eutrirter Schwefelsäure und Wasser. Es wird, da es nicht nur die Aaspiratione- Organe schr stark, sondern auch Iehlose (anorganische u. organische ) Substanzen, angreift, nur noch seiten za Durchräucherungen meuscheuleerer Räume u, mm- ‚cher leblosen Sachen angewandt.

WEB. Gas ozygenium. 217

Gas Acidi muriatici oxygenali s. oxymuriaticı s. Chlori. Chlorum gasiforme. Oxydirt-salzsaures Gas; Chlorgas. Man entnimms es nicht leicht fertig aus der Apotheke, sondern lässt es in Krank rn aus den Fumigationes oaymuriaticae (vgl. den Arti»

kel) ex tempore entwickeln, oder wenn man eine mehr allmählige, schwächere Kntwickelung vorsieht, aus Chlarkalk (vgl. Chlorum Calcar.).

+@as Ammon caustici. Ammoniumgas.— Man benutzt es nur selten, als höchst eindringliches Riechmit- tel [doch ist der Zig. Ammon. equst., besonders wenn man ihn noch ein wenig ergürmt, dazu schon stark genug ], Oder [bei manchen Brustaffectionen , selbst Lungensuchten , hesonders da, wo man mehr deprimirend auf die Respirationsor- gune wirken will: G. A. RICHTER, Arzweimittell. III. 8. 338] zum Ein- athmen [zu diesem Behuf entwickelt man es (vorsichtig, nicht in zu grosser Quantität!) in den Krankenzimmern, indem man Salmiak in kochendem Wasser auflöst, und in die Auflösung ungelöschten Kalk in kleinen Portionen hineinwirft,

worauf sich bald das Ammonlumgas im Zimmer verbreitet], oder zu partiel-

len Dampfbädern [gleiche Theile Salmiak u. Potasche, mit heissem Wasser übergossen, die Dämpfe durch eine Röhre an den kranken Theil geleii

3. .Scunipr). (Bei Vergiftung durch Gasarten: s. im Anhang.)

+ Gas hydrothionicum s. hydrosulphuratum. Aci- dum hydrothionicum. Aör hepaticus. Schwefelwasser- stoffgas; Schwefelleberluft; hepatische Luft. Hy- drothionsäure, .

Ausser dem natürlichen in den Exhalationen verschiedener Schwefelquellen, z.B. Eilsen’s, Nenndorf’s oder der Solfatarren Süd- Italiens, Siciliens, benutzt man auch das künstlich hereitete zu allge- meinen od. örtlichen Gasbädern ineignen [gut schliewenden!] Apparaten, auch wohl sehr vorsichtig mit atmosphärischer Luft gemischt, zum Einathmen. Man entwickelt es am besten aus Schwefeleisen [als Reagens in allen Apotheken zu finden], oder auch aus Schwe- felkalium oder Schwefelenleium, worauf man verdünnte Schwefelsäure in kleinen Portionen giesst; zum Einaihmen am zweckmässigsten in einem offenen Topfe, den man in das Krankenzimmer stellt. (Bei Vergiftung durch Chlorgas: _

im Anhang,)

t Gas oaygenium. 4ör depklogisticatus s. vital, Bauerstoffgas. Dephlogistisirte od. Lebens-Luft.

Am reinsten entwickelt man es aus (etwas engefeuchtetem) Kali orymuriat. deper., am wehlfefisten aus gepulveriem Meugan. oaydat, natieum, durch Glü- hen. Um es einathmen au lauen, wird eu bei der Eatwiehelung nes diesen Beb- Alanzan kunsigemäse in Blasen gefüllt, ans denen mon es durch einb mit einem Hahn versahene dünne Röhre langem und in Absätzen gegen das Gesicht des Krankon

u 28

218 Gas oxygenium. B 47.20

jer noch beqser (obwohl etwas kostspielig), man füllt des ganze Bei Asphyzien hier verdient das aus Kali oxymuriat. dep. bersitete den Vorzug wird es wohl entweder ebenfalls aus solchen Blasen oder auch darch eigne künstliche Vorrichtungen (von COLBORNE u. GonoY ) in die Lungen gebracht.

** Gelatina Salep. Salepgallerte. [1 miv96 auf 56 ge- kochterd.] Tägl. einige Unzen. Vgl. Rad. Salep. ,

Glandes Quercus tostae. Geröstete Eicheln. [Hauptbestandtheile: Gerbatoff und Stärkmehl, durch das Aösten partiell verän- dert, u. empyreumatisches Öl. Gröbliches Pülver. 1 Unze 3 Sgr.] Nur

als Eichelkaffee [fürein SjährigesKind }-1Ksl., Morgens u. Nach- mittags, etwa noch mit der Hälfte od. dem Drittheil Kaffee, wie Kaffee abgehocht,

mit Milch u. Zucker] oder Eiohelschocolade [hieu. da käuflich].

Globuli Tartari ferruginosi s. martiati. @lobuli martiales. Eisenweinsteinkugeln; Stahlkugeln. [Wer den an der Luft feucht. 1 Unze 23, gr.pulu. 3} 8gr.] Cave Adstrin- gentis Zu Bädern [U 1-4, mit 1 Quart Wauser gekocht, dann dem (kühlen, später kalten) Bade beigemischt]]..

*@raphites. Plumbago. Reissblei (tohes). [Bericht we- sentlich aus Kohlenstoff, fast immer aber mit et: isen, sehr gewöhnlich B rer metallischen u. erdigen Stoffe, (Aus dem „fast“ ‚geht hervor, da: Benennung Ferrum carbonatum unpausend.) Dem eng- lischen Graphit giebt man den Vorzug vor andern. 1 Drache pulv. 4 Mgr.]

Und . *@raphites depuratus. Gereinigtes Reissblei. [Die Reinigung geschieht durch Auskochen des sehr fein gepulverten rohen Gra-

Phits mit Wasser, dann Digeriren mit verdünnter Salpeter- Salz- Säure, Aussüssen 1 Drachme 2} Bgr. Man bat zwar bisher

‚gen Antheil haben mochten, doch scheint die Pa. Bon. fältigere Reinigung vorschreibt, zu Versuchen mit zu wollen.]

Innerl. zu Gr. 15-30, 2-3 mal tägl., auch wohl kleinereDosen häufiger; in Pulver [selten. Gegen Lichen leproides Zstündl. 5 Gran . ‚gereisigten Grapbite mit eben so viel Zucker: v. HıLdzneranp], Pillen od. Bissen [etwa mit Zrir/Dulcam. g. «.], Latwerge [Une.1 mit Melk, despum.q. 6., 2-3mal tägl. 1 Theslöffelchen: WEINHOLD gegen Flechten u. an- dere Hautkrankheiten. Bei schr complicirten Flechtenkrankheiten (mit Krätze, Gicht, Syphili) Beaäs].

usserl. in Salben [1suf 5-3 Fett, ein Paar Mal tägl. einzureiben: WEINHOLD. Sonsvauch, und wohl passender, als Verbaudsalbe.], (Pflastern).

gereinigten veranlassen

Bas. Gummi Mimosae. 219

448. ubigendae) Dr. 1 B& Hydrarg. oxydul. nigri Ber. 1 Syr. Cort. Auramt. q. 6.

. Grapkitis Anglicani ut f. Blect. spissius. D. 5. Umgerüßrt; Sulphur. depurati in 8 Tagen zu verzehren. (D:

‚Subii_ aulphur. nigri laevig. ana | moch einen Holztrank oder-ein anderes Une. } | diaphoretisches Getränk.)

Hi. Piol, tricol, pulo. WeınnoLn. Betr. Pulsatillae Die Latwerge Ist nicht tadelfrei, weil zu Bxtr. Dulcamar. ana Dr. 2 schwere Pulver und zu differente Dinge

Camphor. trit. (Syrupo Cort. dur. | darin sind.

.Gummi Mimosae s. Acaciae. Gummi Arabicum. Mimosen- od. arabisches Gummi, [1 Unze 2}, gr. pulv. 34, aubt.pulo. 38 8gr. Gutes senegalisches Gummi, Gm. Senegal, int praktisch nicht verschieden.] Sol. etwa 3 [doch es sich auch mi ‚Beringern Menge Wasser (1 und noch weniger) zu einem gleichfä: mischen; die in der Pr. Bor. öfficinelle Mueilago hat das Verhältaiı Auflösongen des arab. Gummi müssen, wo die höchste Reinheit erfordert wird wie namentlich bei der Application aufs Auge oder auf die Harnrühre mehr noch ala zum innerlichen Gebrauch —, immer colirt werden, oder man mass Gm. Mim. eloctum oder die (schon colirte) Mueilago Gm. Mim. vorschreiben]. Cave: 5.1.3.36 sub 16.

Inner]. zu Dr.}-1 mehrmals tägl, [Gegen Wechselfieber, wnsicher) etwa Unc.1 tägl]. Nicht gern in Pulver [Wenigstens ni die grüsseren Gaben u. nicht gern pur, weil das Pulver beim Anrühren ser klebrig wird und sich in Klümpchen zusammenballt. By 835 (Rad. Car phyllat, Selten auch in pulveraufnehmenden Formen ; in Motsellen höchsten, untergeordneter Quantität: By 1014 (Sulph. sid. rub.)], lieber in Auf! sungen, Mixturen [inder Regel nur 1 auf 8-6 Wasser, weil die Flüs- sigkeit sonst schon etwas unangenehm zühe wird. By 68 (Alumen), 266 (Con- ‚chae ppt.), 356, 357 (Bxtr. Chamom. vulg.), 1018 (Syr. Amygd.). Soll es zu flüssigen Auszügen kommen, so thut man in der Regel wohl, es erst nach dem Coliren, oder doch gegen das Ende des Kochens, des Digerirens, zuzusetzen, weil es sich sonst zuerst auflösen, und das Wasser verhindern würde, die andern Bub- stanzen gehörig zu extrahiren. Selten seizt man es zu Elixiren und nur in gerin- "ger Meoge, weil sie sonst leicht zu dick werden. ], auch in Emulsion [B>959 (Sem. Cannab.), 108 (Paste zur Mandelemuls.). Besonders oft dient es in dieser Form nar als Emulgens: 1, 8.178 .]. Auch wohl als Pil- lenconstituens [doch selten zweckmänsig: I. 8. 241, 243 (Tab.), 253 52)]. Summibonbons der Conditoren.

usserl. zu Streupulvern [seliner pur als (zum Blutstillen) mit adstringireaden u. », Mitteln verbunden. B; 155 (Bals. Perw.), 327 (Cupr. sulpher.); vgl. auch Alumen, Colophon.], auch wohl gepulvert zu wässe- rigen Salben, um sie consistenter zu machen [z. B. B 531; vgl. jedoch 1. $.171.]; aufgelöst zu Mund- u. Gurgelwässern; Klystieren [die Consisten: der offcinellen Muoilago (1 auf 3) wird bier in

20 Gummi Mimosae. Bass. Er

der Regel die passendste, und ein geringes Volumen des ganzen Kiystiers sweck- mäwigsryn, namantlieh, wo man, den Mimosenschleim was freilich selten sis Hauptmiltel anwendet; wo er nur Uoterstützangsmitiel seyn soll, nimmt man freisch oft weniger] u. a. Einspritzungen frgl. Ext. Glyeyrrh.], Au- genwässern [da hier dieA, men inder Regel bequemerdie (schon colirte) of Y .358, 359]; uberhaupt als Zusatz zu vielen Arzoeien, bei denen es darsuf ankommt, die lagredientien unter eich und, um uns mit HIMLT diesen Ausdrucks zu bedienen, das Mitte! an den Körper besser zu Binden und os allmähliger einwirkend zu machen.

Gummi Tragacanthae. Tragacantha. Traganth. bestandtheile: Bassorin (in Wasser unlöslich, doch mit demselben einen gebend), Mimoseogummi, etwas Stärkmehl. 1 Unze 6}, 1 Drachme ubt. pulv. 14 8ge.] Cave: 8. I. 5.36-37 sub 17.

Innerl. zu Sör. 1-2 einigemal tägl.; nicht in Pulver [sehr unao- ondern in Mixturen [als Mueilego Tragac.— taut 48.

inen Schleim, dessen Consistenz der der officinellen Mucil, Gar. M1i-

os. enwwpricht. Wo man es also als Hauptmittel anwendet (freilichselten), würde man der Annekmliehheit halber 96 cd. mehr Theile Wasser nehmen]. Als Tro- chisken-Egnatituens ein Ttaganthschleim, dessen Consistenz u. Ouarrtirit dem Apotheker überlassen bleibt. (Nicht passend als Pillenconstituens [1. 8.241] oder als Emalgens.)

Seltem äusserl. zu Klystieren [Dr. }-Ber. 2, in der Apotheke (weil die Operation für häusliche Bereitung zu schwierig) mit 3-A Unz. Wasser zum Schleim gemacht, das Glas im Hause des Kranken darch Eintauchen in heisses

Wasser erwärmt ete.]. (Zu Augenwässern gar nicht geeignet.)

- GUMMIRESINAE. Gummiharze. Schleimharze. Es gehören hieher [Opium und Laotucarium, von denen wir besonders handela wollen, absichtlich ausgeschlossen]: Awmmoniacum, Asa foetida, Bu- phorbium, Galbanum, Gutti, Myrrha, Olibdhum, Sagapenım, ‚Scammonium. Diese sind sämmtlich natürliche Gemenge von Harz und ätherischem Öl mit Gummi [in abweichenden Verhältnissen: bei Jmmo- niae., Buphorb., Gutti u. Scammon, ist der Gehalt an äther. Öl, bei Zuphorb. u. Seammon. auch der Gehalt an Gummi sehr gering]; ausserdem enthalten einige einen scharfen oder giftigen Stofl [so Zuphorb,, Gutti, Scammon.], Salze von Äpfelsäure u. a. Panzensäuren mit Kalkerde [ro namentlich Buphorb.], Extractivstofle u.s.w.

Sind weder in Wasser noch in Weingeist, Äther, ätherischen Spiritus ganz auflöslich, wohl aber in verdünnten Aufli stischer Alkalien [our böchst selten bleiben aus ihnen niedergeschlagene Salı- basen unaufgelöst zurück]. Schwagher Weingeist, Wein, (auch schon starkes Bier), löst sie fast vollkommen auf. Auoh Säuren [so Essig.

. en zu bringen, indem man

ER 1 449. Gummiresinar. 221

—Cowonutsirte Mineraläuren, Ivrer gewülehiäbszeredtzenden Wirkung wegen, aus geschtowen]); Lig. Ammon. aöst. und Lig: Kali acetı lösen sie etwas wollkommener auf, als es das Wasser thut, und werden deshalb häu-

fig als Auflösungsmittel' angewendet. Öfters bedient man sich naı

, um die Gammiharze, besonders die 4 sogenann

(Amsmoniae., Asa foet.; Galban, y. Sögapen., durch einen grössern oder geringern Zusatz von Es-

ig bald ganz flüssig di 'n, bald nur bis zu einem gewissen Grade erweichen -

(und so zurh Lininsent, zum Kafaplasıma, zur Salbe oder zum Pfläster machen),

isst. (Vgl. namentlich dmmoniac. depur.) Die unvollkommenen und des- halb trüben, milchigen, Auflösungen der Gummiharze müssen vor der Anwendung jedesmal umgeschüttelt werden. Die Gummiharze sind sämmtlich, Myrrhe ausgenommen, schmelzbar, Oliban., Eu- phorb. und Gutti jedoch nur unvollkommen. Man hat im Allge- meinen die Verbindungen mit conoentrirteri Mineralsäuren [besonders

Suipeter-, Schwefel, Salz-Säure], Salzbildern, kaustischen Alkalien [mit 'e harzigen Bestandtheile seifenas

‚gehn, was oft ‚en, doch verändern dürfte], mehreren Metallsalzen [namentlich salzs. Gold, salpeters. Silber u. Quecksilber, Sublimat, Cupr. sulphurico- ammioniat., essigs. Blei, Chloreisen] zu vermeiden.

Sie werden im Allgemeinen [nicht alle einzelnen] in folgenden For- men angewandt:

2%. In Pulver lassen sich die meisten nur schwer verwandeln und das Pulver backt gern, besonders in der Wärme, wieder zusam- men [namentlich sind die Gmm. ferulacea nur In der Winterk;

im gepulvert werd. nigen derselben zusammen! rung allmählig wieder zu Klumpen zusammen, so dass der Apotheker, um sie zu Arzneiformen zu verarbeiten, sie erst noch einmal im Mürser zerreiben muss (wir führen sie deshald in Pillen - u. andern Formeln gewöhnlich zuerst auf, weil der Apotheker sie zuerst zerreiben muss, ehe er sie mit den andern Ingredientien ver-

bioder)]. Immer ist dasPulver unangenehm einzunehmen. Man wen- det deshalb die Gummata ferwlacea nie, die übrigen nur selten in dieser Form, innerlich oder äusserlich, an, und dann nicht pur [vgt. . 4.8. 206, d, Tabelle u. sub 3.], lässt auch das Pulver vor Sonnen- u. Ofen- Wärme hüten. - ®. In Trochisken (die dann nicht gedörrt werden dürfen) nimmt man nur etwa die Myrrhe gern auf, weil die meisten anderen zu schlecht sohmecken. 3. Zu Pillen oder Bissen der beliebtesten Darreichungs- form = können die Gummiharze söhon mit einer Kleinigkeit Wein- geist, Schleim od. dgl. verarbeitet werden [vg1:1.8.243]; es ist jedoch

spröde genug, geschriebenen Bei-

222 . * Gummiresinae. Beaas. u

meist rathsam [vgl.1. 8.245 5 5.], noch etwas Seife oder etwas Pul- , ver und Extraot za Hülfe zu nehmen. Wenn man sie mit anderen, R an Quantität überwiegenden Mitteln in Pillen aufnimmt, können sie bei der Constitution der Masse meist ausser Rochanng bleiben [1. 8.244 sub 3.].

4. In Latwergen giebtmansi namentlich die heftiger wirkenden, der Unbestimmtheit der Dose wegen] ; nicht

- gern [die Gmm. ferulacea würde man zu dem Ende mit Schleim oder’ Kigelb subigiren oder wenigstens mit der gleichen Menge Wasser zu einem dünnen Brei verreiben lassen; die übrigen kann man gepulvert zu der Latwerge setzen].

5. In Pflastern. Die Gummata ferwlacea haben geschmol- zen Pflasterconsistenz, die zwar etwas steifist; man lässt sie jedoch nicht gern, weder für sich, noch mit andern schmelzbaren Stoffen in- Verbindung, bloss durch Schmelzen zur Pfastermasse machen, weil sie durch die alsdann nöthige beträchtliche Hitze zu viel von ihrem. ätherischen Öl verlieren, und weil sie sich auch auf diese Weise min- der gleichförmig vertheilen würden; vielmehr nimmt man immer ein flüssiges Erweichungsmittel, meistens Terpenthin oder Essig, zu Hülfe; auch bringt man sie, falls sie nicht hauptsächlich oder aus- schliesslich die Grundlage derzu bildenden Pflastermasse ausmachen, gern erst— etwamit Terpenthin unter gelinder Erwärmung erweicht in die bereits halb erkaltete Pflastermasse hinein [vgl. I. 8. 263]. Den spröderen, Eupkorbium u. Olibanum, müss man noch etwas Weiches oder Flüssiges [die passendste Quantität ». 1. 8. 259] zusetzen, in der Regel nimmt man.

sie jedoch nur in untergeordneter Quant icht über das 1.8. 260 inder Tabelle angegebene Verbältniss hinaus] in eine Pflastermasse auf, und setzt sie dann am zweckmässigsten gepulvert der bereits halb erkalteten Masse zu. Myrrha wird bloss auf die letztere Weise aufgenommen.

6. In Salben, selten; namentlich nicht gern in Einreibesal- ben [1.8. 277 «u 3.]. Die spröderen Gummiharze verbindet man ge- pulvert mit. wenigstens 2 Theilen einer Salbengrundlage von nor- ınaler Consistenz. Den @mm. ferwlaceis kann man eine salbenähn- liche Consistenz durch Subigiren mit Eigelb, oder durch Mischen it

. Essig oder Terpenthin in gelinder Wärme, geben.

9. In Kataplasmen: nur etwa Ammoniac. oder @alban. depur. [mit Essig in gelinder Wärme erweicht].

8. In flüssiger Form, entweder ineinem der oben ange- ‚gebenen Menstrua aufgelöst oder mit wässerigen Flüssigkeiten emul- girt [nicht ohne Zusatz eines Emulgens (1. 8. 177), falls die Emulsion nicht etwa auf Einmal verbraucht werden soll]. Doch wendet man die Gummiharze,

Be 449, 450. Gutti. 223

namentlich innerlich, nur selten in flüssiger Form an [tkeils des üblen Geschmacks, theils der heftigeren Wirkung wegen], eher schon äusserlich zu Kiystieren, Injectionen n.dgl. Zu Linimenten sind sie, obwohl man sie durch Erweichen mit Essig leicht dazu machen kann, nicht besonders geeignet [1. 8.372].

9. In Räucherungen [1.8.386 cu2.], wozu man sie in Spe- eies-Form aus der Apotheke kommen lässt,

Gulli. Gummi Guttae. Gummigntt. [1 Une 6},

er. pulo. 8} Bgr.; 1 Drachme subt, pulo. 14 Bgr.] Vgl. Gummiresinae. Inner], (ad @rana gwatuer!) als Reizmittel zu Gr. 4-4 alle 3-2 St.; als gelindes Purgans Gr. 2-3 einigemal tägl; als Drastioum (aur noch gegen den Bandwurm oder dann u. wann einmal bei Geis- teskranken gebräuchlich) zu Sor.}-1 auf EinMal oder in einem Paar Portionen rasch hinter einander. In Pulver [schmeckt sehr widrig, Gürbt auch das Wasser, womit man es anrührt, gelb], Pillen [B-A49, 450; 345 (Extr. Alo&s Ac. sulph. corr.), 904 (Rad. Scill.)]], Bissen, Lat-

werge [nicht gern, desüblen Geschmacks, der hier besonders unangenehmen Farbe und der Unbestimmiheit der Dose wegen. MATTHIEU’s Bandwurmcart *B:990.], Auflösungen u. Emulsionen [man vermeidet auch

der Regel;

Geschmacks . ig, Sauerho w.dgi. (anvollkommen) aufgelöst geg. ut oft in der flüssigen Form aka eng mia Kal urban, .); am erträglichsten ist es vielleicht noch in einer Rmabion].

Eine Anzahl älterer, jetzt entbehrlichen Bandwurmeuren, in igatt eine Hauptrolle spielt, von BECK, HERRENSCHWAND, van, WAGBLER u. CLOss1Vs, KORTUM u. A., findet, wer sich dafür interessirt, geammelt in G. A. RICHTER Arzneimittel. Bd. 2. 8.356, 357, Bd.3. 8.160, 161; oder in BnzuseR üb. lebende Würmer, 8.172 2.

449, ‚u x

der Barbe wegen

RB Gusti pulo, Bad. Seillae pulo, ana Gr. 12 1 Spir. Fink oft. g. © wtf. Pilulao 48. Consp. Pulo. Cass, einzam. D. 5. maltägl. 28tück,

450.

Kar gegen den Bandwurm vonDr. €. A. ScumiDT in Berlin. Man lässt von des Morgensanbis Abends 7 Uhr 2 stündl, 2 Esel. (das erstemal nüchtern) von folgender Misturnehmen (u. schwarzen Kaffee mit vielem Zucker 04. Byrap nachtrinken):

\

Br Kod, Paler. min. Dr. 6 Fol, Sennae Dr. 2 inf. Ag. oomm. ferv. q. 5. ad Colat. Une.6, in qua soloe Natri eulphur. dep. eryet. Dr. 3 Elaoos. Tanaceti Dr. 2

Zum Minagbrod eine dünne Mehlsuppe und einige Brücke Häring Fingsmilch. Abends um 8

hacktem rohen Schioken, einer Zwiebel, recht vielem Oel, und einer Portion Zuk-

ü 7 .. 224 Gutti, 3450. ker. ZumGefränk den Tag.üder Zuk- Woman von dar Anpsseurheit ‚eines herwasser. » Bandwurms nicht (durch Abgang von

Am folgenden Tage, von 6 Uhr Morgens an, folgende Pillen: _

b.

Br 4sae foetid. depur. Gr. 45 Palo. Guti ‚Rad, Rhei \ Jalap. ana Dr. } Ipecacuanh, B6. Digitalis Sulph, stikisti aurand. ana Gr,.2} Mydrarg. muriat. mit. Ser. Ol. Tanaceı Anisi ana Gtt. 4 Betr. Gramin. lig. Gr. 45. =. 1. 1, a. Büulae pond. Ga. 2. [bes- pers Brtr. Gram. lg, q. 5. and 400 Pillen]. Consp. Sem». Lycop. D. in vitro. $. Stündl. 6Pillen mit 1 Theelöffel ge- meinen Byrups. (In der Zwischenzeit schwarzer Kaffee mit vielem Zucker od, Byrap.) Um 6, Uhr 1 Eu. Ol. Micini, Gegen Mittag ovıwas Fleischbrübe. Bis 2 od. 3 Uhr Nachmittags geht in der Regel der Warm ab; wo nicht, so-

ischerBatter u. Zucker. Am folgenden Tage könnenzur Vor-

Wurimosst zurück-

mmen

Um etwanige Rückfälle zu verhüten (die besondersentstehen, wenn der Kranke obige Vorschriften nicht strenge befolgt oder die Arznei hänfg wieder auebricht), lässt man.den Kran-

ken-noch öfiers Häriugmalat und rohen geriebenen Meerroitig mit Rasig u. vie- lem Zucker geniessen , auch können nach alle $ Tage einige Dosen von den Pillen genomuen werden. Zur Nachkur ei- me stärkende Diät (Bouillon, Eigelb, Wein) und ein bitteres Mittel,

lücken) ganz sisher überzegt ist, be- diene man sich folgender Probe-Vorcur, Nachdem der Kranke den Tag zuror Minags nichts als ‚Hehlsuppa, Abends einen Häringssalat von der beschriebe- nen Art, u. zum Getränk Zuckerwasser

‚genossen, nimmt er des Mörgens wüthterh folgendes Pulver (u. trinkt schwarzen Kaffee mit vielem Zucker’od, Syrup, oder recht feite Pleiiehbrühe uach)t .

Rad. Jelap. Gr. 15

Blacos, Tangceti Dr, 4. M. f. Pılv, D. Mittags Mehlsuppe, Abends Häringsa- kat, zum Getränk Zuckerwasser wi vorigen Tage. Selten geht sihon auf dies Probepulver .der ‚Bandwurm vollständig ab, wörauf.man dane »- gleich" die obigen ‘Pillen ‚stündlich. mit 8yrup nachnehqen lässt, um, falls noch awehr Bandwürmer zugegenseynsollten; auch diese abzutreiben; meistens-gehes Sur unter reichlichen Darmeasleerungen einzeine-Glieder ab, worauf man dann Igenden Tags dieeigpnt- liche Kur beginat.

ContraYadicirt stdieganzeKur- methode bei Alterschwäche, Schwan- gerschaft,kurz vora. kursnach der Plen- struation, bei Enteündungen, Behwind- suchten u, Abachrangen aller Ar, bei BüessendenHämorrhoiden, Bluthusten.— Bei jugendlichen Individuen r. mässig kleinere Dosen.

(Das Mittel hat sich beider amtlichen Prüfung im Charit-Krankenhause zu Berlin, und anderweitig ala sicher und gefahrlos vielfältig bewährt, und die Vorschrift ist vom preuss, Staat erkauft. worden.)

+ Heliges Pomatiae. [Varichig: Limaces.] Weinbergs-

Brist-1s8, . Helminthochortos. 223

od. Garten-Schnecken. [Hauptbestandiheile: Thierschleim, Osmazom w. Gallerte.] Cave Säuren ; Salzbilder; Metallsalze; Gerbstoff. ekelbeft] hauptsächlich in Abkochung Pr. Hann. giebt awar die Vorschrift zu 4. Holicum Pörat. compositum (ode Lao asininum srtifietai 6 Schnecken, geraspelt. Hirschhorn u. Perlgraupen ans Dr. 3, mit Wasser L. 2 auf L. 1 eihgekocht, Zur Colat. +Syr. Capill, Fen. Une, 1), wei- ehes enlöfelweise, oder auch zu | Tasse früh und Abends, mit eben so viel Milch, gebraucht werden soll; doch ist dies ziemlich tbeuer (12 Unzen 12 Mgr.) und we iger angenehm als ein im Hause bereiteies]. Die Pn. Siesv. lässt aus dem Safte der zerschnittenen Behnecken mit Gm. Mim. u. Zucker eine Pasta Helium (s. Limticum) [1 Unze 88h1.] bereiten [davon ei Une 1- 14 eines aromat. Wansers aufgelöst, nündl, 4 Bas. ].

"Helmiathochprtos. Corallina Corsicana, Warmmoos. Korsikanisches Moos. [Hauptbestandtbeile: thierisch-schleimige Bab- etanz, Moostärke(?), Iodmetalle u. Meersalze. 1 Unze 1}, subt, pulo. 2} Bgr.] Cave: man giebt es in derRegel nur mit vegetabit. Substanzen, doch zawreilen mit Eisensalzen, wodurch aber der Auszug dunkelbraun, unter Abscheidung von Flocken, gefärbt wird,

Inner. zu Ser. 1-Dr.4, mehrmalstägl.; in Pulver, Lat- werge, Aufguss [wänserigem 04. weinigem. Ya Decoot [etwa Une, 1 mit Ünc. 10 auf Une. 8, Zetündl. 2 Basl. oder Tasse, (Nicht con- eentrirter, damit es a nicht unvollkonimen gelatinisiee.) Br 452; 7515.]), Gal- lerte [vg1.1.8.286. Da jedoch das Wurmmoos der Olßsinen in seiner Mei- gung aus verschiedenen Algen und demnach auch in seinem Gallertgehalt merklich äriirt, so Wetzt man wohl, um sicherer kino guto Comsistens zu treffen; einen am- rofl, namentlich of Hansenblase, daza. _ B453, 454;

dern gall 849 (Bad. Fili.)].

Äusserl. zu Kl; Ginse iofundirt FLEIS

ieren [Dr.2mit Bad, Faler. a und Sem, Segen Askariden der Kinder]. friger. adde

49. Flor, Aurast. Une. }

Ar Bucei Cirl Und. 1. 7. Des Morgens nlichtern em- (oder auf Bin Mal) zu nah-

_ (px Monzmanon.

Byr. Cort. Aurant, Une. }.

M. D. 8. In einem Tage auf 3mal zu 458. verbrauchen. " BaLDMGER.|F, Heimintkochorti Une, 1 let mm ‚Tehtkyocollae Dr: }; 452, coque c. Ag. comm, Une. {0 ad Ca B; Helmintkochorti Dr. 1 Int. Une. A, in qua statim.solne 49. comm. bullient. Une. 4. Sacch, albies. Unc. 1.

Eöulliant per 10 winutas; Colat, re- | Hepone in loco frigido, us in Gelati- ıL 29

\ * 226 Helminthochortos. Bas.

nam abeat. D. 5. Theelöffeiweise. (Für | Unc.3; hand evapora ad reman. Une. 2; Kinder.) BUNDELIN. | tune statim ndmisce Blarosncch. Amygdal.amar. (a.2)

454. Une. 1 Fioi_Gallici albi Une, 2.

-Ickthgocollae De. } ‚Repone etc. D, in.pyzide alba, 5. Amal eoqwe c. 4gi eomm. Unc. 9 ad Oolar; | tägl. 1 El. _

- HERBAE. Kränter. Hier nur einige abgerissene Be- merküungen über die (hanptsächlich durch äther.Ül wirkenden) aro- matischen Kräuter, vorzugsweise für.die aus der natürlichen Pfanzenfamilieder Labiaten [H0. Basil,, Hoder.terr., Hyssopl, Ma- ‚Joran., Mari veri, Merrub., Menth, erisp. u pip., Origani eret. u. oulgo 4 Pulog., Boriemar., Selviae, t Saturej., Scordü, ‚Serpylli, Thymi; nebet Bir ‚Levandul.], zum Theil jedoch auch für Mor. Chamorn. uxlg. u. Ro- man., Sambuei, + Tiliae (hauptsächlich nur frisch) ‚u. a. geltend.

Man giebt [von der diätetischen Benutzung einiger derselben abgeschn] diese Mittel selten in Pulverform, namentlich fast nie so inacuten Krankheiten, weilihre füchtigeWirkungaufdiese Weise wenigerher- vortritt; meistens vielmehr im warmen wässerigen Aufguss oder auch wohl in einem wei n, oder namentlich für die äussere Anwen- „dung »- einem geistigen. Kleinere und concentrirtere Aufgüäse der- "selben benutzt man innerlich meistens nur als adjuvirende Vehikel andrer Arzneien: Unc. }-1aulUnc. 6-8, esslöffelweise. .Willman dagegen die Wirkung dieser Mittel allein haben, so verordnet nlan am hänfigsten als Theesufguss: ein Paar Drachmen auf ein Paar Tassen. Abkoohen wäre bei diesen Kräutern unpassend, würde das äther. Öl vertreiben; wo es [wiez. B. öfters bei Ab. Marrub., Heder. ter resir.] daraufankommt, neben dem äther. Öl auch ihre extractiven Stoffe in reichlicherem Maasse auszuziehen, wähle man den Dige- stionsaufguss. : >

Über die Auswahl unter ihnen für die äusserliche Anwendung von trockener aromatischen Wärme (Kräuterkisschen p.p.) 3.1.3.199. Für die Anwendung von feuchter aromat. Wärme mag man ähnlich wählen. Zu Cataplasmen passen nur selten aro- matische Ingredientien oder Zusätze, und es ersetzen dann wohl die Kamillenblumen alle andern Mittel der Art vollkommen. Zu ei- ‚nem aromatischen Bade nimmt man in der Regel L.2-3 (u. mehr) von diesen Kräutern (von Kamillenblumen des widerlichen Geruchs ‘wegen meist weniger). Bei den jetzigen wohlfeilen Preisen vieler äther. Öle wird man jedoch in der Regel wohl thun, statt der aroma- tisohen Kräuter lieber geistige Auflösungen jener Üle, als Bädespiri-

Herba Absinihä, . 237

nsgenommen bei Leuten, welche sich [s. unten] sammeln können. Zu aromatischen Dampf- bädern, allgemeinen od. örtlichen, machen Flieder- und Kamillen- Blumen meist alle andern entbehrlich.

Arme können sich, namentlich wenn sie den Gebrauch aroma- tischer Bäder eine Zeit lang fortsetzen sollen, im Sommer Hb. Ser- pyli, Scordü, Orig.vulg., die einheimischen Mentha-Arten [bei denen eine Verwechslung der Arten hier nicht schaden kann ], 50 wie auch die oft gleichzeitig und zu gleichem Zweck verordneten Wurzeln von Colamus u, Angelica, selbst einsammeln, wenn der Arzt Botaniker genug ist, ihnen dazu die nöthige Anweisung zu geben; oder können Ho. Thymi, Majoran., Rorismar., + Saturej., Basil., Meliss., Hys- sopi, Salv., Fior. Lavand., vom Gärtner entnehmen.

*Herba Abrotani. Eberraute. Stabwurz; Ci- tronenkraut; Citronelle; Gürtelkraut. [Hauptbestandiheile: äther. Öl, Bitterstoß® u. Gerbstoff. 1 Unze cone. 13, audt. pulo. 2} 8gr.] Cave besonders Metallsalze.

Innerl. zu Scr. 1-2, mehrmals tägl,in Pulver a. pulver- anfnehmenden Formen; in Aufguss [tägl. Unc. 4-1 auf Unc, 6-8; auch in weinigem Aufguss ].

Ausser]. [sehr entbehrlich] zu Kiystieren [wie Sem. Cinae], zu trocknen oder [mit Wasser, Wein, Weingeist infundirt] feuchten Um- schlägen elo.

Herba Absinthä. Wermuth. Wurmtad. [Hauptbe- standtheile : äther. ÖL, Ditterer Extractivstoff, Gkrbstoßf, auch Kali- undNa- tron-Salze. 1 Unze cone.;, gr. pulo. 1, subt, pulo.14 Bgr.]) Cave beson- ders Salzbilder, Metallsalze [zuweilen } wit, doch nicht gern in flüniger Form, welcher sie eine grünbraune Farbe unter Abscheidung von Flocken geben ].

Innerl. zu Ser. 1-2 mehrmals tägl. Ja Pulver [zelten, ausser etwa bei Wechselfiebern, wo auch wohl noch stärkere Gaben]; meist in Auf- gusS [tägl. Une. 4-1 auf Une. 6-8; auch wohl mit Wein infundirt oder et- wa in Verbindung mit Bace.Junip., bei Wansersucht mitBier. Der Digestion @ufguss extrahirt am vollständigsten alle Hauptbestandtheile. Infus. Absinth. Ps. sıL.: Une. 1 mit 11 Unz. 1 8t. digerirt, Colat, von 8 Unzen.}, doch auch

in Abkochung [wenn man mehr die Bitterkeit als das äther. Öl haben wi Io gekocht, etwa Unc. 1 mit Unc. 12 auf Unc.8, Zstündl. 1-2 Ess!

Äusserl. in Substanz zu Kräuterkisschen, Kräuter- betten u.dgl. [wo man nur einer gelinderen aromatischen Wärme bedart im Aufguss zuanthelminthischen Kiystieren [wie Som. Qinoe.

228 Herba Absinthii, ' Beäsk. ug

Br 404 (Fol Yarriiasp.)], zu Fomentationen, Verbandwäs- sern [oonoentrirter als zum innerlichen Gebrauch; tit Wasser, Wein, Wein- gi). ,

Herba, Aconiti. Eisenhütlein. Sturmhutkraut. [Hauptdestandtheile: ein scharfes Mlüchtiges Priveip, ein Albalotd (Aconitin) und was Gerbstoff. 1 Unze conc. 1$, subt. pulo. 24 8gr.] Cave [mi sanctio- nirten Ausnahmen, namentlich bei den Aconit- Kxtracten ] ‚Salzbilder; Metall- sale [besonders salasaur. Gold, salpeters. Bilber u, Qaesksilber, Sublimat, Ei- semsalse]; Gerbstofl.

_Innerl. zu Gr. 1-3 (a. allmählig mehr, bis zur Wirkung oder zu Erscheinungen von Naıkose) einigemal tägl.; in Pulver [B 182 (Calcar. eulpkurata)], Pillen [vgi. Betr. 4con.]. (Häufiger die Ex- traote u. Tinoturen.) S

-Herba Althaeae s. Bismalwae. Kibischkraut; Al- theenkraut; weisse Pappel, eto. [Hau ‚dtheil Schleim. —1Unzecone.}8gr.] In Aufguss od. Abkoohung; seltener innerlich [Das Kraat ist weit weniger schleimig als die Wurzel; man kann übe Auszüge doppelt, ja fast 3mal 50 concentrirt machen als bei dieser] als äus- serL [su ähnlichen Zwecken, wie dieAbkochungen der Wurzel, aur ebenfalls con- eimtrirter ].

Herba Arnicae. Wohlverleihkrant; Fallkrant. [[Heuptbestandtheile (und Cave) wie bei Flor. Arn. 1 Unze oonc. 1 Bgr., anbt. polo: 14: 8gr.] Innerl. u. äusserl. wie Flores Armicae, doch in et- was grösseren Gaben. .

‚+ Herba Asari cum Radice. Haselwurzkrant mit Wurzel. Nuretwazu Niesepulvern [g...].

*Herba Basilici. Basilienkraut. [Hanptbestandibeile: Uıher. Öl u. Gerbestoff. 1 Unze conc. 288.] Inner!. [seiten] in Pul- ver, zu Ser. 1-Dr. } mehrmals tägl.; in Aufguss [wi oder weinigem; Unc. }-1 auf Une. 6, osslöffelweise; ala Theo Dr. 2-4 auf 2 Tassen].

Änsserl. zu Bädern [vgi. Herdas].

Herba Belladonnue. Tolikirschenblätter; Toll- od. Tollbeeren-Kraut; Wolfskirsche;s Waldnacht- sohatten. [Hanpibestandtheil: Atropin (Alkalotd). 1 Unze con. 1}, Er. pulo. 14, subt. pulo, 13 8gr.] Cave [mit sanction, Ausnahmen] od; Al- alien, besonders kaustische fixe; salzsaur. Gold, salpeters. Silber und Quecksilber, Sublimat, essigs. Blei; Gerbstofl; Thierkohle; Kochhitze.

Kissäse. Herba Cälendulae. E;:)

Innerl. (Pulvisad Brana gwatuor !) zu Gr. 1-3 und allmäh- lig mehr; 1-2mal tägl. [keinere Gaben öfter zu reichen, ist In der Regel wo- wiger zwechmässig, ausser etwa bei Kindern u. In manchen besonderen Fäll la Pulver [z.B. Astündl. Gr. } mit Cort. Chip. reg. Ber. 1: ÖstanDen ge ‚gen hartnückige Wech« jeber; einen Abend um den andern Gr. 5 mit Rad, ‚Rhei Gr. 3: G.C. 81EB0LD gegen, Gesichtsschmers], Pillen, Aufguss Lwärserigem oder weinigem;; Ser. 1-2 auf Une. 3, ein Paar Maltägt, 1 Basl.; Kindern, für welche diese mildere Borm ofy die paasendste, äuig schwächer. W455]. \

Äusserl. als Rauchmittel [gegen Asthma spasmodicum; selten; etwa wie Hb. Stramonü], als Streupulver [seiten], auch ender- matisch; zu Cataplasmen [selten; etwa wie Hö. Coni maonl,, doch nicht par, sondern nur als Zusstz]; infundirt oder [nur ganz kurz] ebullittza Kiystieren [Gr. 15-20.— Kiystiere von Dr. 1-2, wies 5. B. Fischen, bei lschurie, selbst von verhärteier Prostata, rühmt, scheinen doch sehrgewsgt] u. a. Einspritzungen [z.B.fürdie Vagina (die indes auch, =.B. beikrampfbafter Rigidität des Mutterhalses, welche die Geburt er- schwert, viel geektigtere Einspritzungen erträgı) Br 456], Augen wässern [Zur Erweiterung der 7 der (28t. vor hör Ianwarm einzutröpfeln) der Staaroperation Gr. 5-20 zur Colatur von Une. } isfundirt. Za Augenbähu 1} auf Une. 4; «. B. Dr. 1 auf Une. 3}, lauwarm überzuschl v. GräÄrE bei heftigen u. Blennorrhöen], Fomentationen [Ser. 1-Dr. 1 aufdie Unze]. (Die fri- schen Blätter wohl zerquetscht als Umschlag.)

455. 486.

Be Mb. Belladonn, Gr. 24 B

4q. comm. fer. 9. ®. Eielliet semel <. dd. com. ge. Digere per X hor. ; liquorem adhue ca- dg. comm.g. dam. cold); Colat, refrigerat, Une, 2 | Cola, I 2 owi refriger. aülde ade

M. D. 8. Awaltägl. einsuspritzen (im

An a dio Vagina als Injoctio oontrastimulane

2. D. 8, 3-Amal tägl. $ Kal, (Bei | Pe} langsamer Entzündung des Uterus

Fr mit enfangender schleichenden Seirrho- „Bench einen 10 ihrigen Kinden) Fr Baal

+ Herba Borrayinis. Borretsch- od. Boräsch- Kraut. [iänpibestandtheile: Schleim und salpetersäure n. a. Balze, 1 Unze 28h1.] Innerl, in Aufguss oder leichter Abkoohung Idi-

bi. 3895 (Rod, Sarsapar.)], im Prefsfaft. Diätstisch als Salat.

*Herba Calendulse. Ringelblunien- od, Tod-

tenblumen-Kraut, [Das Kraut mit den noch unentwiskelien Blumen.

1

230 Herba Calendulae. BAs6.u0

Hauptbestandtheile und Cave wie bei } Flores Calend. 1 Unze conc. 14, eußt. zulo, 14 8gr.] j Innerl. zu Ser. 1-2 einigemal tägl.; in Pulver, Pillen [B 405 (Ferr. oxydat, fuse.)], Abkoohung [8xeın (io-Weinheim) ver- i Hauthrebs (?) Frisch, z.B. jährigen Kinde tägl. Unc. } (all- auf Une. 8 geköcht (oder auch ellago, in einem aromat. Wasser ‚en Saft mit Butter bereitete Balbe 1 - Zmal Kägl. as zuvor mit dem Decoct abgespülte Geschwür zu le au heftigem Schmerz mehr Butier)]. Äusserl. in ooncentrirtem Aufguss oder Absud zu

Umschlägen, Injeotionen, u.s. w.

+ Herba Capilli (Capilorum) Veneris. Frauen- * haar. [Hauptbestandiheile: Gerbstoff u. Bitterstof. 1 Unze coue. 2 Mgr.] Innerl. seltenim Aufguss[ad ii.], meist:nur der + Syrup. C.V.

Herba Cardui benedioti. Cardobenedictenkraut. [Hauptbestandiheile: bitterer Extractivstoß, Kali- u. Kalk- Balze. 1 Unze cono, 1 8gr., subt, pulo. 1} 8gr.] Cave Salzbilder; Alaun, salpetersaur. Sil- ber u. Quecksilber, Sublimat, salzs. Gold, essigs. Blei, besonders Bisi- eig; in flüssiger Form auch Eisenoxydsalze.

Innerl, [wo jedoch häufiger das Extracı] zu Sor. 1-2 mehrmals tägl,in Pulver u.pulveraufnehmenden Formen, in Aufguss

u. Abkochung [die jedoch, namentlich die’Abkochung, höchst widerlich ‚schen erregen; weshalb man sie in der Regel nur, wo

mittelp, anwendet, etwa Unc. } -3-Tassen Wasser infundirt od, leicht abge- kocht; vgl. ad. Ipecacuanlı Äusserl. zu Visceralklystieren [etwa Une. }-1, infundirt od. leicht abgekecht. 3935 (Rad. Paler. min,)].

Herba Centauri minoris. Tausendgüldenkraut. Erdgalle. [Hauptbestandtheile: bitterer Extractivstoff and Salze, { Unae cone, 14 8gr.] Cave wie bei Hb. Card. bened.

Innerl. zu $or. 1-2 einigemal tägl.; in Pulver [selten], 1, zur Geschmackaverbesserüng eiwa noch mit Cardamom. Wein oder Bier infundirt), auf Unc,B, 2-Amal tägl. 4 Wein. glas.— By 275 (Cort. Cascar.), 491 (Mb. Trifol. für.)] oderleichter Ab- koohung [in ähnlichem Verkältniss]. Im Frühsommer Trant, Jub] den Prefsfaft [zu Une. 4-2 tügl.].

Äusserl. nur nochzu Visceralklystieren [rgl. Rad. Fu- Ber. min, Br A457}

Br 457,458. Herba Cichorei. 231

457. \ Rad. Tarazaci ana Unc. 2. \ Hb. Centeurüi minoris Conc. M. f. Speeies. D. 5. Den Sten ‚Bad. Gramizie Theil mit 1 Pf.Wasser auf } Pf. gekocht Soponariae zum Klystier, Kiner.

*Herba Ohaerophylä sylvestris. : Kälberkropf- kraut. Wilder Körbel. [1’Unze con. 13 8gr.] Innerl.' zu Gr. 5- 45.0. mehr einigemal gl, in Pulver, Bissen, Auf- guss.

Herba Chelidomii majoris.-Schöllkrant. Schwal- ben-Kraut od.- Wurzel. Goldwurzel. [Hauptbestandiheile: ein scharfer dlüchtiger Stoß? (Chelidonin), scharfes Marz, bitterer Extrastivstof? und Gerbstoßß. 1 Unze conc. 14 8gr.

Man benutztin der Regel nur ‚den Prefsfaft [vom April bis Ju- ai, Dr. 4-1 (u. 2 tan, oder auch

‚Ser. Lact. dulce) , Schleim, mit Wein ve 4 158. Man beoutztihn auch äusserl, bei asthenischen Aug, dünnt als Eintröpflung; zur Vertreibung von Warzen, Beigwarz: din, evw.].. B

458, ‚Suecos eolatos ei decantelosmisce; adde

B: Sucei rec. expr.Hb.Chelidon, Dr.1-2 dether. acet. Gr. 10. _ _ Fumariae D. 9. In einem Tage (umgeshittelt)

_ Torazaci ana Dr. 6-Une. 1.

Herba Chenopodi ambrosiaci s. Botryos Mezi: canae. Mexicanisches Traubenkraut; mexic, Gän- sefuss; mexic. Thee. [Hauptbestandtheil: äther. Öl und (?) Salpeter; 4 Unze eonc. 28gr.] Innerl. zuSor.1-Dr.1, 2-3maltägl.; in Pulver, Latwerge [z.B. mit 4 Syr. Flor. Aurant.; zu 1-2 Theelöfeln. Br 231 (Castor.)], Aufguss [tägl. Uac. }- 1 auf Unc. 6. jedoch mur ale Theo, Dr. 2-3 aufeben so viel Tassen]. Selten äusser]. [1. 8199]

*Herba Olematidis erectae s. Flammulae Jovin Brennkraut. .[ Haoptbestandtheile: ‚ein füchtiger scharfer Stoff und Gerb- Woff. Erisch am kräftigsteo. 1 Unze conc, 1}, eubt. pulv. 14 Sgr.] Cava Metallsalze; Gerbstofl. Innerl. im Aufguss [Dr.1-44 ef, Une: 6, 2stündl. 1 - 2 Ess! usserl. als Streupulver oderim; Aufguss. Das frische Krautals blasenziehendes Mittel,

+ Herba Cichorei (agrestis «. sywestris). Wegwart-

233 Herbä. Cochleariae. B459-461.

krauf (wildes). [Henptbestandikeil: re ent] Selten im

Preisfaft.

Herba Cochlearige. Löftelkraut. Löffelkresse. Soharbookskraut. [Haupibestandt ein scharfes äther, di 1U- a0 con. 2ägr. Nur frisch, im Frü 0 sich länger brauchbar Y’Theilen Zucker (wie Unze 4 Shi, ‚fficinell) anfertigen, diese aufbewahren lassen, und zu Unc. 4-8 (freilich iheuer)

Innerl. tetisch anf Butterbrod oder als Salat; arzneilich in- fandirt [ein Paar Uazen auf den Tag; mu Wasser, Wein, Molken; warı oder kalt. Br 459, 460; 327 (Rad, fraorae. [zu 1-3 Unzen tägl., entweder bloss mit Zucker

Bist]. j Ausserl. bigweilen der Prefsfaft [zum Bafeuchten scorbaischer PR

459. Sacch, albies. Une, 2. BE Hb. Cochlsar. rec. conc. Ua, 2 | M.D.5. Den Tagüiberzu verbrauchen, SORUBARTE,

Seri Lactis duleis bullient. L.3. Digere per horas 12. In Colat, soloe | ln Herba Coni maculati s. Cicutas (terrestris «. vwigaris). Erdschierlingskraut; gefleckter Schierling oder Sohierling schlechtweg. [Hauptbestandtheile: Coniin (dt- ähnliches Alkalotd), Extractivstof?, auch Kall-, Kulk- und Maguesia- Balse. 1 Unse cone. 13, gr. pulo. 1}, subt. pulo. 13 Sgr.] Cave [mit sauction. Aur- mahmen] oonoentr. Mineralsäuren; Salzbilder; Alkalien; salzsaur. Gold, Sublimat, salpeters. Quecksilber und Silber, Bleisal triole; Gerbstoff. . Innerl. zn Gr. 3-5, 2- 3maltägl,, allmählig steigend, selbst

Brh62-465. Herba Digitalis. 233

wohl bis zu Dr.4 auf die einzelne Gabe. In Pulver [B559 (Hydr. etibiato» sulph.), 718 (Natr. carbon. dep. siee.)], Pillen [vgl. Bxir, Conä macul.], Bissen, [Br 538 (Aydrarg. muriat, mite)], (nicht gern in Latwerge, der Unbestimmtheit der Dose wegen), Aufguss [selten, etwa Dr. 1-14 (später allmählig mehr) auf Unc. 3, Imal tägl. 1 Easl.], Seltenden Prelsfaft [im Frühjahr, za 4-8 Tropfen (u. allmählig mehr) ein Paar Mal tägl., etwa dern Kräutersäften ].

Äusserl. zu Räucherungen [1.$.98.], Cataplasmen [man lasse diese in der Regel im Hause des Kranken nicht durch Kochen, son- dern nur durch Anrühren mit kochendem Wasser berei ‚oder falls man andere Dinge, z.B. Semmel, Mehl, kochen lässt, das Conium erst gegen Ende des Kochen,

hinzufügen. Br 462, 463; 422, 423 (Fol. Hyose.)], Salben [entbehrlich]; infundirt (oder allenfalls leicht abgekocht) zu Mund- u. Gurgelwässern [B464; 504(t Hydrarg. Aydroeyan.)], Klystie- ren [selten; etwa Ser. 1] u.a. Injectionen [z.B. für die Vagina Ume.}-4aufL.1], Waschungen u. Bähungen [B465], Bä- dern [selten; etwa Une. 3-6].

464.

462.

Br Fol. Malo. gross, pulo. Une. 2 coque c.

Lactie vaceini q. &. sub finem coet. addendo

Hb.Conii macul. Gross. pulo. Une. 4

4 Busyri vecentis Unc. 14. F. Cataplasma molle. D. 5. Lauwarm auf den Kopf zu legen.: (Gegen Erb-

griäd.) P. FRANK.

. 463.

Br Sucei Dauei insp. erudi L.} Pulv. Ab. Conii macul. Une. 1 Tinet. Opii eroe.Dr. 14.

M. f. Cataplasma. D.— Catoplasma ad Cancrum aportum

Dise. FuLD.

Br Sem. Hyoseyami Dr. } Papaveris Dr. 1 Hb. Comi macul. De. 2. €. €. M. D. Miteinem Paar Tas- sen Milch leicht abzukochen; von der warmen Abkochung öfters etwas in den Mund zu nehmen und wieder auszaspei- en. (Bei rhenmatischem Zahnschmerz,) Fischen.

465. Br Fol, Nieotian. Dr. eoque c. Ag. comm, g. 8. per} hor, sub fin. coet. addendo Ab. Conä macul. Dr. 2, ad Colat, Une. 8. D. 8. Zu (Bei Erbgrind eihes Kindes.) WENZEL.

Waschen.

Herba Digitalis (purpureae). Purpurfingerhuts- kraut; rother Fingerhut. [Hauptbestandtheile: Digitalin (Alka-

lotd, leicht löslich in Bäi

‚Auszüge der re zu eioom wässerigen Digi Alkalold.), bitterer Extractivstofß, Gi

, aber durch Wasser daraus niedergeschlngen; des- lin beachtungswerth, aber ein Zusatz von Büu-

werßich, Durch Kochen leidet das iure, 1 Unzecone. 1}, gr. pulo.

14, audt. pulv. 14 8gr.] Cave Salzbilder; empfindliche Metallsalze;

Gerbstoff [mit häußgen Ausnahmen, doch dann io Büssiger Form umzuschi

win].

30

234 Herba Digitalis. B465. 8

Innerl. (Pulvis ad Grana quingue!) zu Gr.3-2 und all-

: mählig mehr [bei Geisteskrankheiten selllt wohl bis zu Ber. 1, einigemal tägl. ],

2-Amaltägl. In Pulver [In dieser Form und in den gie aufnehmenden Pillen, Bissen namentlich bei Wassersuchten (z.B. bei hitziger Gehirnhöhlen- wasersucht der Kinder 2stündl. } Gram mit } Gran Calomel: GöL1s) und’bei Drüsenkrankbeiten, Berofeln, Kropf u.dgl. Dadie Digitalisindieser Formamleich- testen nachtheilig auf den Magen wirkt, so setzt man wohl, wo es erlaubt ist, etwas Aromatischee zu, bisweilen ein wenig Opiam. By 224 (Carbo Spong.), 379 (Betr. Lactue. eir.), 533 (Hydrarg. muriat. mite), 567 (Jodam), 899, 901 (Rad. Seill.)], Pillen u. Bissen [B 466; 378 (Bztr. Hgose.), A50b. (Gutti), 691 (Morphin acet.), 860 (Rad, Ipecac.), 903,904, 906 (Rad, Seill], Auf- guss [vorzüglich bei organischen Herzkrankbeiten und bei Lungenschwind- «sucht. —. Ber. 1-Dr. 1 aufUnc. 6, alle 28t. 1 Esel. CLARUS gegen Blat- speien: Extr. Ralank. Dr. }-1 in Inf. Hb. Digüt. (Dr. 4) Une. 6, alle 381., um- geschüntelt, 1 Esal. NEUMANN giebt bei Lungenschwindsucht flammatorischen Erscheinungen, verdorbenem Magen, Durchfall Zeitraum von einem Aufguss von Dr. } auf 6 Unzen stündl. 1 Esı Ekel, Druck im Halae, Flimmern vor den Augen entsteht, der P: samer wird; dann eine Pause von 7-8 Tagen, u. darauf na Neuem. Vgl. HUFELAND Journ. Bd, 55. 8. 58. Krium tremens ala sehr sicher einen Aufgı misch auf- tretender Krankheit Dr. 1) auf 6 Unzen mit 1 Unze Syrup, Zstündl. 2 Essl. Br 467-472; 211 (Casthar.), 613 (Kali sulphurie. dep.)], Abkochung [velten und nur, wenn man mehr die scharfe als dienarkotische Wirkung wünscht; etwa Dr. 4-2 mit Unc. 9 auf Unc. 6, esslöffelweise ].

Äusserl. gepulvert zu iatraliptisohen Einreibun- gen [Se.1, allmählig Dr.}, 12 8t. lang in el eingeweicht, und dies tägl., in 2 Portionen, in Unterleib und Schenkel eingerieben: CHRESTIEN bei Wasersucht], zweckmässiger wohl endermatisch [Gr. 2u.mehr, worsichtig steigend bis za Ber, } oder Ser. 1]; infundirt (nicht zweckmässig abgekocht) zu Bähungen [aufden Unterleib, als kräfüges Diureticam : Trovsssau], Waschungen [gegen chronische Hautkrankheiten]; in- fundirt oder (mit Fett oder anderen Flüssigkeiten) abgekocht, oder (das frische Kraut) ausgepresst, seltener bloss gepulvert, zu Li- nimenten u. Salben [DiePa. Hass. lässt Dr.1} mit Fett Unc. 1 und Wasser q. 6. (zweckmüssiger wäre es, die Quantität zu bestimmen, vgl. I. 8.279) ‚oder auch statt dessen Dr. A} des frischen Krauta mit eben so viel Fett, aber ohne Wasser, bie zur Verdampfung des Wassers kochen, dann coliren. Ungt. Digital. Pa. P. (1 Unze 2} Sgr.) besteht aus dem ausgepressten Bafte des frischem Krauts mit Fett g. #. (d. h. etwa & Theilen). Br 473; 178(Calcar. muriat.), 498 (Hydr. ammon, mur.), 777 (Ol. Tereb.)]. Das frische Kraut zer- quetscht als Breiumschlag bei Drüsenaffeotionen; der ausgepresste Saft desselben zu Einreibungen oder [Crogusr] zum Verband von. Krebsgeschwüren.

rühmt gegen De-

Fr 466-413.

Herba Fumariae.

"235

466. Be Mb. Digital, pub. Gr. 12 Ol. Junip. Baccar. Gt. 12 ‚Batr. Lovistiei Dr. 1 Baccar. Junip. pulo. 9. s. us f. Pilulae 60. Consp, Pulv. Cass. eiunam, D. in vitro. S. Zmal tägl, 5.

(Dabei 3 mel tägl. Rad, Seil, pulo. Gr. 1.— Bei Wassersucht,)

Bonn.

468. B: 3. Digital, Gr. 16 4g. comm. fer. q. #. repone adrefrigerat.; Colat, Une.6 adde Lig. Kali acet, ‚Syr. dich, ana Unc. 4. mM. D. 8, Zetändl. 1 Es. BUNDELIN,

469. Be EB. Digüal. Dr.}-1 ‚Sem. Phellandr. Une. } 4g. comm. fero. g. repeneadrefrigerat.; Colat. Une, A adde Spir. nitrico - aeth. Dr. 4

Byr, dith. Unc.}. 2, D. 8. 2stündl, 1Bsıl. (Beipituitd- ser Lungensucht.) JARN,

470, B& Infus. Hb. Digital, (ce, 4) Une. 5

fiat cum Ammoniaei depur. Dr. 1. Gm. Mimos, pulo, Dr. 2

1. 0. Emulsio, cu add

Syr. Bale, Peruo, Unc. 1. M. D. S. Umggschüttels Zetlindl, 1Easl. LOCKSTAEDT.

‘a7l. Bz Lichen. Island, ab emaritie übe- . rati Unc. 1} eoqus c. 4g. comm, Une. 9 ad Colat. Une. 4, in qua statim soloo Sacchari albi pulo. Une. 1. ‚Boapora leni cal., sub contin. agttat., ad remanent. Une. A; statim admisce Infus, Hb. Digital. (Ber. 1) Unc. ‚Bepone in loco frigido, ut in Gelati- nam«abeat. D. 5. Zutändl. 2Theelöf- fel (u. mehr), LOcKsTAEDT.

472. Bz Hb. Digital. Une. } Aceti Une. 4. Digere leni caloro por nychihemerum,

D. 8. Zu1 Theslöffel u. mehr auf die

Gabe. (Ozyeoocharum liqwidum Hb. Diglio-

lis von) Marrıus.

M. f. Ungt. D. 5. Auf Leinwand dick

aufgestrichen 2 mal tägl, überzulegen. (Gegen chronische Drüsengeschwülste.) SUNDELIN,

Herba Fumariae. Erdrauchkraut. Taubenkropf.

Wilde Raute. [Hanptbestandtheile: bitterer Extractivstoff, fumarsaurer Kalk und selzsaar. Kali. 1 Unze cone. 1 Sgr.] Cave Salzbilder; salzs. Gold, Sublimat, salpeters. Quecksilber u. Silber, Bleisalze, schwe- felsaure Salze; Gerbstoß. Auch nicht gern mit Säuren [namentlich

238 Herba Fumariae. B ira.

Schwefel- u. Weinstein-Säure], Alkalien.

Innerl. in Abkochung [Une.$-1, 431. lang gekocht, die Cola- tar von 8 Unzen Zstündl. zu 1 - 2Easl. ByA74]; lieber noch den Pre£s- faft [im Mai u, Juni, za 2-A Unzen tägl., mit andern Kräutersäften oder mit Molken u. 0. w. Br 458 (Ab. Chelidon. maj.), 482 (Hb. Millefol.)].

Aüsserl. zu Visceralklystieren [die Abkochung von Une. 1 od. mehr; vgl. Rad, Valer. min.).

ATA, Rad, Graminis ana Unc. 2. . Cone. M. f. Species. D. S. Zur Ab- Br Hb. Fumarias kochung auf 10 Tage. (Ähnlich den © Florib, Millefoli ‚Spee. rosolventee PH. P., die aber aus- ‚Rad, Tarazaci verdem noch eben so viel Rad, Bubiae Soponariae enthalten; 1 Unze 14.8gr.)

+ Herba Galeopsidis grandiflorae cum Floribus s. Galeops.ochroleucae. Gelber od. grossblüthiger Hohl- zahn. Liebersche Brust- od. Auszehrungs-Kräuter.

Blankenheimer Thee. [Hanptbestandtheile: ein reizendes bitterliches Harz, bitterer Extractivstoß?, Gerhstoff; auch Kali- u. Kalk-Salze, 1 Unze 28hl.] Innerl. in Aufguss oder leichter Abkochung, zu Une, 4-1 auf den Tag [bisweilen mit Zusatz von etwas Milch. Mit Rad. dlıh. ana Dr. 2, Rod, Giyeyrrh. glabr. Dr. 4, mit L. 14 Wasser I verbrauchen: RADIUS gegen chronischeBrastkatarrbe, chwindsucht grenzen, Riterauswarf von Erweithunk einzelner Lungenknoten]].

+ Herba Genistae. Cacumina Sparti. Pfriemen-

kraut. Besenginster. [Von Spartium scoparium L., nicht mit den von ManocHETTı bei Hundsbiss empfohlenen Summitates Genistae tin-

etoriae zu verwechseln. 1Unze 28h1.] Innerl. in Abkochung. [Oder auch nach älteren Ärzten die Asche des Krauts za steigend bis zu Ser.A, $mal tägl. Oder L.1 der Asche und Dr. } der Blätt . 2 Rheinwein über- gossen, davon 3mal tägl. A Unzen: Srpenıam.] (Obsolet.)

Herbu Gratiolae. Gottesgnaden-, Gnaden- od. Purgir-Kraut. Wilder Aurin. Wildaurin. [Hauptbestand- theil: einscharfes, bitteren Weichbarz, Kali-, Kalk- u. Natron-Balze, 1-Unze sono. 1}, aubt. pulv. 15 Bgr.] Cave Gerbstofl.

Innerl, zu 6r. 2-4 u. steigend mehr, einigemal tägl, bis ver- mehrte Darmausleerungen eintreten; als Purgans ist wenigstens Ser. 4-1 erforderlich, bei Geisteskranken reicht bisweilen Dr. 4-1 kaum hin. [Überhaupt ist die Dose unsicher, vgl. I. 8. 82.]— In, Pulver [so namentlich zar Erzeugung der stärkern drastischen Wirkung], Pillen [vgl.

1 Kssl., gern mit etwas Aromatischem, etwas Spir. sulph. aeth., oder noch mit ei-

Exit. Graticl,], Abkochung [Dr.1-4mit Une. 12 anf Unc. 8, Zntündl.

BAT. Herba Ledi palustris. 237

mem Zusata von Salzu.s. w.] oder weinigem Aufguss [z.B. Dr. 1-4 mit L. 1 Rheiowein 24 Bt. digerirt, Zetündl. 2 Essl.].

Äusserl. abgekochtals Umschlag [gegen ehronische Geschwüre,

Hautausschläge], als Klystier [Dr. 4-1 (für einen Gejsteskranken noch mehr) mit Une. 12 aof Unc. 8 gekocht ; wenn es anthelminthisch wirken soll, etwa moch mit einem Paar Drachmen Fel Tauri inspiss.].

Herba Hederae terresiris. Gundermannkraut.

Gundelrüben. Gundelrebe. [Hauptbestandtheile: bitterer Extra- eivstoß, Gerbstoß, Arom. 1 Unze one. 1} 8gr.]

Innerl. zuDr.} einigemal tägl. In Pulver [selten], “Auf- guss [Uoe. }-1 auf Unc. 6, eslößelweise]. Conserve [Pu. Ausın.: 1 auf 3 Zucker; zu mehreren Unzen tägl.]. Im’Frühling u. Frühsommer der Prefsfaft des frischen Krauts [unzenweise, mit andern Kräuter- säßten],

Aüsserl. der Prefsfaft, oder auch die ganze (frische) Planze zerstossen, zu Umsohlägen auf den Kopf [nach englischen Ärzten bei Wabnsien]. u

*Herba Hyperici. Johanniskraut [mit weichem Na- men aber auch hier u. da Aepidium Flix mas, die Mutterpflanze der officinelien ‚Bad, Filisis, belegt wird]. Nur noch das Olewen coctssen gebräuchlich.

* Herba Hyssopi. Ysopkraut. [Haupibestandibeile:äther, Öl und Gerbestoff. 1 Unze cone. 14 Sgr.] Innerl. als Thee [Dr.2-3 auf 2 Tassen]. -Aüsserl. mit Wasser od. Wein infundist zu Um- schlägen u. s. w.

Herba Lactucae virosae. Giftlattigkraut. [Anupt. den Art.), lactucasaure Salze and (?) Gallussäure.] salzs. Gold, Sublimat, salpeters. Quecksilber u. Silber, Ei- sen-, Blei- u. Kupfer-Salze; Gerbstof. Bis jetzt ist in der Re- ‚gel bloss das Extract gebraucht worden.

Herba Ledi palustris s. Rorismarini sylvestris. Wilder Rosmarin. Porsch; Porst; Sumpfporst. [Haupt- beetandtheile: äther. Öl und Gerbstoff. 1 Unze conc. 1} 8gn] Innerl. in Aufguss [Dr.1-3 auf den Tag. B475,476]. Aüsserl. ebenfalls in Aufguss, zu Bähungen, Waschungen, Gurgelwäs- sern, Bädern.

" 475. eui adde BR Hb. Ledi pal. Dr. 2 Batr. Gramin. lig. Unc. 2. Trifol, fibr. Une. & 2. D. 3. 3 stündl. 1 Essl.

inf. Aq.comm.ferv.g. s.0d Colat.Une.6, SUNDELIN.

238 Herba Ledi palusiris. 476,477.

476., Br Rad, Ipecao. Gr. & Fol. ‚Sonnas Dr.1 B6. Ledi pal. Unc. 1 4g. comm. fero. 9. & ‚M. D. 8. Umgeschüttelt Zetündl, 4Rssl. Digere per horam. In Colat. Uno. A | (Gegen Keuchhusten.) BÜTTNER.

Herba Majoranae. Majoran. Mairan. [Hauptbestand- theile: äther. Öl und Gerbstoff. 1 Unze conc. 11, gr. pulv. 13, aubt, pulo. 15 8gr.] Innerl. [ausser der diätetischen Anwendung] als T hee [Dr.2-3 auf 2 Tassen]. Aüsserl. zu Niesepulvern [so zum offcinellen Pulo, sternutator.], Kräutersäckchen [B 227 (Caryopkylä)]; infan- dirt [mit Wasser, Wein, Weingein] zu Mund- u. Gurgelwässern, Klystieren [slten.— B:479 (Hb. Month. erinp.)], Umschlägen, Bädern [L.2-3].

*Herba Mari veri. Amberkraut. Katzenkraut, [Hanptbestandtheile: äther. Öl, bitterer Extractirstoff, Gerbestoff, 1 Unze ‚cone. 3}, eubt. pulo. 48gr.] Innerl. seltenin Pulver od. pulverauf- nehmenden Formen [Latwerge: B 231 (Castor)], meist im Aufguss [VUse. }.-1 auf Une. 8, esslöfelweise; meist jedoch nur als Thoe, Dr. 2 auf 2 Tassen. Br477].— Aüsserl. zu Niesepulvern [etwadasoffc- nelle Pulo. sternutator, Gegen Nasinpolypen par, 3-5mal tägl. eine Prise: Burns doch sy man damit bi Neigung zu Congerionen nach dem Kopfe vor- sichtig].

477. Ab. Melissao . Menth. erisp. ana Une, |. Be Hb. Mori veri Conc. M. f. Species. D. S. Morgens Maerrubü u. Abends {Esel. zum Aufguss,

Herba Marrubä (alti). Weisser Andorn. [Haupt bestandiheile: Bittörstoff, äıher. Öl, etwasHarz, Der wässerige Auszug wirddarch Risenosydsalze ins Olivengrüne verdunkelt, 1 Unze conc. 1 8gr.] Innerl, im Aufguss [Unc, 4-1 auf Unc. 6, ‚felweise; häufiger als Thee, Dr. 2-3 auf 2 Tassen. Br 477 (Hb. Mari veri)]. Im Frühsommer [Jani bis Augus] der Prefsfaft des frischen Krauts [Une. 1-2 tägl., wit Ho- nig od. mit andernKräutersäften]. Äusserl. zu Visceralklystie- ren [Uac. 4-1; vgl. Bad, Paler. min.].

*Herba Matricariae. Mutterkraut. [Bsopibestand. heile: üiher. Öl, bitterer Ratractivstoff und (?) Gerbstoß, 1Unze conc.1$:8ge.] Innerl. etwa wie Flor. Chamom. vulg.

Herba Meliloti citrinae cum Floribus. Mell-

loten-, Steinklee- od. Honigklee-Kraut. [Hanpibestand.

BR. 478-480. Herba Menthae piperitae. 239 .

teile: äther. Öl, bitterer Extractivstoff, Benzosäure. 1 Unze conc. 1 Sgr.] Bisweilen noch infundirt oder (unpassend) abgekocht zu Bähun- gen, Cataplasmen, weniger passend zu trocknen Umschlägen. Meist nur als Zusatz zu anderen Mitteln.

Herba Melissae (citratae). Melisse. Citronen- melisse. [Hauptbestandtheile: äther. Öl, Gerbestoff, Bitterstoff. 1.Unze eonc. 2} 8gr.] Innerl. im Aufguss [Unc.}- 1 auf Unc. 6; häufiger als Thee, Dr. 2-4 auf 2 Tassen. Br 478; 421 (Fol, Aurant.), 477 (Hb. Mari eeri)]. Äusserl. wohl, infundirt, zu Umschlägen [oflc. Spec, resoloentes

])- 478. "|e.C.M. f. Species. DS. Zum Thee- B HB. Melissae Une. 2 aufguss (als Vehikel für andere Arznei- Sem. Foeniculi Dr. 6 on). Rad. Giyeyrrhisae Une. }. ‚Spec. pro Thea Pr, . (1 Unze3} gr.)

Herba Menthae crispae. Krauseminze. [Husptbe- andtheile: äther. Öl und Gerbestoft, 1 Unze cone. 13, gr. pulo. 14, aubt: pulo. 28gr.] Inner]. in Pulver od. Latwerge [selten. Ser. 1-2 einigemaltägl.], als Thee [Dr. 2-4 auf 2 Tassen. Br 477 (HB. Mari veri)].— Äusserl. zu Kräuterkisschen; infundirt zu Kly- stieren [Unc.4}.— B479. Vgl. Rad. Faler. min. und B934], Um-

schlägen, Bädern [L.2-3]. 479: Cone, M. f. Species. Disp. tal. dos. Be Bb. Menth. erisp. ar.4. D. 8. 2mal tägl. eine Portion Majoran. ana Dr. 2 mit 2 Tasıen Wasser angebrüht zum Sapon. domestici Dr. 1. Kiystier. (Bei Colica flatulenta,)

Herba Menthae. piperitae. Piefferminze. [Haupt- bestandtheile: üther. Öl u. Gerbesto, 1 Unze conc. 14, gr. pulo 13, subt. pulo. 2 8gr.] .

Innerl. zu Scr.1-Dr.4,einigemal tägl, ia Pulver [selten Amal tägl. Dr. 4 mit eben so viel Zlacos. Menth. pip.t WENDT bei Nervenfie- bern], Latwerge [Br 228 (Cass. cinnam.)], Aufguss [Unc. 4-1 auf Une. 6, eselöffelweise (Une. 4 auf Unc. 8: Infus. Menth. pip. Pi. nıL.); ala Theo Dr. 2-3 auf 2 Tassen. 491 (Spec. amarae Pu.r.). Vgl. Rad. Faler. min.].

Äusserl. wie die vorige, [B-480.] Den Preislaft, mit Ho- nig vermischt, in die Nase einzubringen [bei üblem Geruch aus derselben: CLoquar].

480. Hb. Menihae piperit.L.}. Bem. Amomi Unc.} ' €. €. M. f. Species. Disp. tal. dos. Rad, Celami ar. 3. D.— Zu 3 Bädern,

Mb. Rorismarini ana Unc. 3 LOCKSTAEDT.

240 Herba Millefoli. Bräs1, 482.

Herba Millefolü. Schaafgarbenkraut. Grin- sing; Tausendfuss. [Hauptbestandibeile: bitterer Extractivstoff, Ger- bestoß, äther. Öl. 1 Unzecone, 1 Bgr.]

Innerl. wie Flores Millefol. [Theet BE ATA (HB. Famar.), 491 (mb. Trifol, fior.)]. Auch der Pre[sl[aft [im Mai u. Juni; 2-3 Unzen tägl. Br4g1, 482]

Aüsserl. a "Kränterbetten; infundirt (oder abgekocht) zu Visceralklystieren [vgl. Rad. Valer. min.] Injectio- nen [RB 34 (4etd.päosph.)], Bähungen, Bädern [L.2-3; doch selten allein]. Der Prefsfaft wohl zum Verbinden schiafer Geschwüre, wun- der Brustwarsen. - 481. 482. Br Sueci Yec. eapr. Hb. Millefol, Br Succi roc. eapr. Ab. Millefol.

= = = Fol. Farfaras -— Torazaci ana Une. 2. III rmaras

Succos colatos et decantatosmisce; adde ana Une, 1.

Ag. Foenie, Unc. 2. Succos colatoset decantatos misce; adde M.D.S.2stündl.,umgeschüttelt, 2Essl. | laeos, Menth.pip. (Gtt. 2) Unc.1}. (Bei leichten Lungenblennorrhöen od. | Soloe. D. S. An einem Morgen, umge- dgl.) schüttelt, zu verbrauchen.

Herba Origani cretici. Spanischer Hopfen. Kre- tischer Dost. Diptam-Dosten. [Hauptbestandikeile: äther, GI und Gerbestoff, 4 Unze conc. 23 8ge.] Innerl. als Thee [Dr. 2 auf 2 Tassen], selten in weinigem Aufguss. Aüsserl. zu [trockenen oder nasen] Umschlägen etc.

Herba Origuni vulgaris. Gemeiner Dost. Dos- tenkraut. Wohlgemuth. [Hauptbestandtheile: ätber. Öl u. Gerbe- off. 1 Unze cone.48gr.] Innerl. als Thea [Dr.2 auf 2 Tanen; in Farbe, Geruch u. Geschmack dem braunen chinesischen Thee, Thetbou, siem- lich äbulich].— Aüsserl., zu Bähungen [oflic. Spec. resolo.], Bä- dern [L. 2-3; doch selten allein].

Herba Polygalae amarae (cum Radice). Bittere Kreuzblume. Milchblume. [Hauptbestandtheil; bitterer Extractiv- stoß. Der Auszag wird durch Eisenoxydsalze braun verdunkelt, 1 Unze come, 13, sudt. pulo. 248gr.] Inner]. zu 8or.1-2, einigemal tägl; in Pul- ver, Latwerge, Aufguss, Abkochung [etwa Une. 1 mit Unc. 12 suf Une. 8, tägl. zu verbrauchen. Vgl. Zichen Isld.].

+ Herba (cum Radice) Polygalae, vulgaris s. Ger- smanicae. Gemeine od. deutsche Kreuzblume. [Bauptbe- standiheil: eigentbümlich reizender bitterer Extractivstoff. (Bisenoxydsalse wie

Bi. \ Herba Rutae, ' 241

bei der vorigen.)] Wie die vorige [und ihr vielleicht, namentlich bei Lungen-

wacht, vorzeriehn, weil sie weniger bitten, vermuthlich aber mehr expectorirand

int ; auch sind wohl, ohne dass die Ärzte es glaubten, durch Arten-Verwechselang, mehr Resultate von der Polyg. vulgar. ala von der amara erhalten worden].

+ Herba: Pwulegü. Poley; Poleyminze; Floh- Kraut. [1Unse18g%.] Innerl. und äusserl, wie 2. Menth. PP. [Huuptbestandtheile dieselben] ; auch wohl inner. der Pre([s[aft [fen Frühsommer; esshöffelweiee gegen Keuchhusten]. In die Betten gelegt ge- gen Flöhe, .

*Herba Pulsatillae (nigricantis s.minoris). Schwar. ze od. Wiesen-Küchenschelle. [Haupibestandtheile: Pulsstillen- . enmiphar (brennend scharf} und Gerbstoff. Nur frisch eingesammel: Früh- jahr, wirksam ; doch wendet man überhaupt lieber das in seiner Wirl mehr gleichbleibende Extract, das freilich an Schärfe weit ürm

Kraut, an. 1 Unze conc. 14, subt. pulo. 13 8gr.] Cave Salzbilder; em- pfindliche Metallsalze; Gerbstoff.

Innerl. zu Gr. 5-10 u. mehr, einigemal tägl. In Pulver, Pillen, Aufguss [wäserigem od. weinigem. B, 483].

Aüsserl. [selten] im Aufguss zu Augenwässern [etwa Dr. 4-1 auf die Unze].

483, Syr. Cinnam. Une. 1

Br 46. Pulatill. Dr. 1-3 dether. acet. Ber.1. Yini Gallici albi g. & M. D.— Eulöffelweise In steigender Digero per hor. Colt. Unc. &refriger. | Menge. (Gegen Amaurone u, Cataract.) adde V. GRAERE.

Herba Rorismarini s. Rosmarini s. Anthor. Rosma- rinkraut. [Hauptbestandtheil: äther. Öl. 1 Unzecone. 1 8gr.] Innerl, [selten] als Theeaufguss [Dr.1-Zaut2Tasen], Aüsserl. zu Kräutersäckchen [B’227 (Ceryopkyli).-- Ofc. Spec. aromat.]; in [wässerigem od. geistigem] Aufguss zu Augenwässern [430 (Fol. Nieot.)5 vgl. auch Flor. Arnie.], Bähungen, Waschungen [Br 1055 (Tines. Casiker.)], Bädern [Br 480 (Zb. Menth, pip.)], u. 5, W.

Herba Rutae. Raute; Gartenraute; Weinraute. [Hanptbestandtheile: äther. Öl und bitterer Extractivstoff. 1, Unze concı 1},

mubt, plc. 24 gr]

°» Innerl. zu Sor. 4-4 mehrmals tägl.; in Pulver u, pulver- aufnehmenden Formen, häufiger in Aufguss [wäserigem od. weini- ‚gem, od. halbweinigem; Dr. 2-4 auf Unc. 6, esslöffelweise], weniger zweok- mässig in Abkochung..r- Indess das trockene, länger aufbewahrte Kraut ist überhaupt unkräftig; man wendet deshalb lieber den (falls

IL - 3

242 Herba Rutae. Rräsa.

ihn der Apotheker vorräthig-hält) aus dem frischen Kraut bereiteten Essig (8.16), ‘oder im Mai'u..Juni den Prefsfaft [eu Dr. 2-Una 1 tägl], oder, diätetisch, das trische Kraut selbst auf Butterbrod an.

, Aüsserl, das frische Kraut zerstossen als Riechmittel; das getrocknete im Auszug, und zwar in der Regel am besten in geisti- gem oder halbgeistigem, weinigem Aufguss (od den Rautenes- sig), nicht in Abkochung, zu Mund- u. Gurgelwässern [besonders hier ist 4eetum Rut.' wohl oft am pasesdsten], Klystieren

u.a. Einspritzungen, Bähungen [auch z. B. Augenbükungen. Man hat auch den Dampf eipes Rautendococts an geschwächte Augen zu leiten

empfohlen], Bädern, Verbandwässern u.s. w.

Herba (Frondeı, Sabine. Frondes «. Turiones Sa- binae. Sadebaum-, Sevenbaum- 04. Säbenbaum- Kraut; stinkender Wachholder. [Hauptbestandtheile: äther. Öl und Gerbestoff. 1 Unze cone. 1 Bgr., suht. pulo. 13 Sgt.].

Innerl. [häufigerjedoch das Öl, weil dies in seiner Wirkung sich mehr gleich bleibt] zu Gr. 5-10, allmählig bis zu Gr.’ 20, 2-3mal tägl, In Pulver und pulveraufnehmenden Formen fr. B. Pillen: By 484; 832 (Rad. Bell t oftin dieser Art, denn das trockne, länger aufbewahrte das (seines Wassergehalts wegen zwar in etwangrös- frische. Man lässt deshalb wohl aus dem lettteren (im

Frühjahr) eine (freilich schlecht schmeckende) Conserve bereiten uod aufde- wahres, so x, B. nach der Pu. Hanw. 1 auf 3 Zucker "1 Unze 3 Mgr., 6 Usz.. 415 Mgr. theelöffelweise mehrmals in Anfguss [tigl.Dr. 1-4 auf Unc. $-4.— Br 485-487. Un. wit Zimt Dr. 2 zu 6 Unz. Colatar, stündl. { Kae. : KoPP gegen Blatfluss und Ausdehnung des Uterus. Auch wohl, besonders kräftig, mit Mallagawein infundirt.], Decocto-Ebullition [1.8.4162 «u 6)], minder zweokmässig in Abkochung.

‚Aüsserl. als Streupulver [Fr 556 (Hydrerg. oxydat. rubr. ppt)], in. Salben [z. R, das Pulver mit Schweineschmälz 9. &, gegen Con- dylome: Honn u, A. Auch wohl, doch zu anderm Behuf (zum Ofenhalten künstlicher Geschwüre, statt der Cantharidensalbe), mit Fett gekocht als Bal s02.B. das Ungt. Sab. Pu. BL (1 Unze 3 Shl.), ganz ähnlich bereitet wie &e1. 8. 278 angeführte Babinssalbe der Pr. Bav.}; infundirt [mit Wasser od. Weingeist; minder zweckmässig wohl abgekocht, wenigstens nicht stärk] zu Gurgelwässern [z.B. Hydrarg. muriat, corros. Gr. 1 in Inf. Hb. Sabin,

. (Dr. 6-8) Unc. 6, gegen chronische Auginen: Korr], Einspritzungen [fir die Vagina etwaUne. } auf Une. 8; für Fisteln, cariöso Geschwüreweitstärker], Bädern [unsen- u. balbpfandweise], Umschlägen, Verband- wässern.

a8. Croci polo. ana Dr. 1 Br 6. Sebinze puh. Ol. Sabinse Gt. 3-6

Bräss-Ass. ' . Herba Salviae. 243

Betr. Chamomill, q. s. Bad, Calami ana Dr. ws f. Pilulae 120. Consp. Palo. Cass. 4g. comm. fero. q. eiunam. D. in eitro. 8. Jmal tägl. 10. | digere per Aoram. Colat. refriger. L.$

adde u

LocKsTAeDr. deidi phosphor. deper. Dr, 1-2

485. ‚Syr. Cort. Aurant, Unc. 2. By Mb. Sabinao Dr. 2 .D.S. 2stündl., umgeschüttelt, 2 Bssl. Ag. comm. fervid. Une.5 . | (Bri Carien.) Ouzen. digero per } hor. Colat, refrigerata _—— Rat co. Camphoras trit. Gr. 2-6 487.

‘| Br Roracis De. 1 Saceh. albiss. Dr. 6 %. @. BEmulsio, D. 5. Umgeschütteli| ‚olae in stündl. { Essl, (Gegen Bla, Infuso Hb. Sabin. (Dr. 6) Une. 6.

nach schwerer Niederkunft., D.S. 3mal tägl., zur Zeit der Menstrua- tion aber Zstündi.. 1 Kusl. (Gegen Dys-

menurrhöe aus Atonie und Torpor der

- Pr Mb. Sabinae Gebärmutter.) Korr.

+Herba Salicariue s. Lysimachiae purpureas. Wei- derich (brauner). [Hauptbestandtheile: Gerbestoff und Seh!eim.] . Innerl. etwa zu Dr. 1, einigemal tägl.; In Pulver, leichter Abkochung.

Herba Sulviae. Salbeikraut. [Hauptbestandtheile: äiker. Öl, bitterer Extractivstoff, Gerbestoff. 1 Unze conc. 44, subt. pulo. 2 Bgr.] Innerl. im Aufguss [wäserigem od. weinigem; etwa Uno. } auf den Tag; z.B. Hy 488. Infus. Salo. Pu. mıL.: Une. $ auf Une. 8. Am öf- je Schweine): 1 Es. des zerschnittenen Kraufs mit 2-3 Tassen heissen Wassers angebrübt, die Colatur halt vor Schiafengehn getrunken, etwa noch mit einer Dose Mlizt, sulph. aoida]. Aüsserl. zu Zahnpulvern, Zahnfleisohlatwergen, 8treupulvern; infundirt, weniger passend abgekocht, zu Mund- u. Gurgelwässern [H489; 22 (4eid. muriat.), 119 (4g. oxymur.), 325(Cupr. sulpkur.), 876 (Rad. Pimpin.), 879 (Rad. Batanh.)], Pinsel- säften [490], Injectionen [Hr34 (4eid. phosphor.)], Augen- sern [zu Augen-Waschangen u, Bähungen etwa Une. } auf Unc. 4; bie- weilen mit Zusatz von etwas Weingeist p. p. Br 430 (Fol. Nicot.)], Um- schlägen, Bädern u.s.w. Mit deo frischen Blättern reibt man wohl scorbutisches Zahnfleisch.

488. adde B& Ab. Balvise Une.t - ‚Fini Galliei rubri L. }. 4g. comm. ferr. L.1. M.'D. 8. 2etündi. | Tasse. (Gegen Digere per } horam. Colat. rofriger. | Nachtschweime.) Nismann.

244 Herba $alviae.

489. x. Batr. Retanh. venal, Dr.} volvo in , Infuso Hb. Saleise (Unc. 1) Une. 8

adde Umschlagen mit Lei ‚Tinet. Pimpinell, Var. } (Gegen Aphthen; auch gegen wunde 'Syr. Moror. Une. 1. Brastwarzen.) KLuoR. 2. 8. Gurgelwasser, umgeschüttelt.

+ Herba Saponariae. Seifenkraut. Waschkraut. Wie Radix Sapon.

+ Herba Saturejae (sativas s. hortensis). Saturey; Pfeffer- od. Wurst-Kraut. [Hauptbestandibeile: äther. Öl u. Gerb- wo] 'Innerl. a. äusserl. wie Ab. Serpyl.

+ Herba (recens, Scandicis odoratae s. Cerefolis Alispanici. Spanischer Körbel, [Hanptbestandtheil: äther. ÖL 4Unze28hl.] Selten innerl. oder äusserl, der Prefsfaft (meist nur. das destill. Wasser, 5.8. 50). .

. Herba Scordü. Lachenknoblauchkraut. Was- serlauch. [Hauptbestandtheile; äther.Öl, Bitterstoff und Gerbstof. 1Unze

eone, 14 8gr.] Innerl. [selten] im Aufguss [z. B. Uno. } auf Une. 8, mit deth. sulpher. Dr. 4, elöfelweise: BRERA als Anthelmiothicum. Oder

als Thee, Dr. 2-3 auf 2Tassen]. Aüsserl. als Streupulver [sel- ten]; infundirt [mit Wasser, Wein od. Easig] zu Mund- u. Gurgel- wässern [B’22(4cid.meriat.)], Einspritzungen, Umschlägen, Verbandwässern.

+ Herba Sedi acris s. minoris s. Sempervivi minoris. Mauerpfeffer. Katzenkräutlein. Kleiner Hauslauch. Kleine Hauswurz. [Hanptbestandtheil genthümlicher scharfer Btoff. 1 Unze rec. 1 Shl., pulo.4öhl.] Innerl. zu Gr. 10-20 (-60), 2-A4mal tägl. In Pulver [etwa mit Pulo. gum- mos. zu gleichen Theilen], Aufguss od, leichter Abkochung [etwa » Prefsfaft. Aüsserl. der Prefsfaft [sis Umschlag auf Geschwüre. Mit wenig Arrak vermischt gegen rothe Hautflecke.], oder das frische Kraut zu Brei gequetscht [aut oberflächlich Krebsgeschwüre].

Herba Serpylli. Quendel. Kuttel- od. Feldküm-

mel-Kraut. Feldpolei. Wilder Thymian. [Hauptbestand- theile: äther. Öl, Gerbestoff, Bitterstoff, 1 Unze conc. $ Bgr. Empflehls sich vor vielen andern aromatischen Kräutern und Blumen durch starken u; dauer-

vo.

EBragı. Herba Thymi. - 245

bafıen Geruch und durch grosse Wohlfeilbeit. Arme können es sich sogar den gamzen Sommer hindurch sellut einsammeln.]

Innerl. als Thee [Dr. 2-3 auf 2 Tawen].

Äusserl. zu Kräutersäckehen; infundirt [mit Wasser, Wein- geist, Wein] zu Mund- u. Gurgel-Wässern, Umschlägen, Bädern [1.2.3]. (Kommt zu den officinellen Spec. aromat., Spec. ad Foment.) .

. __Herba Stramonü. Stechapfelkraut. [Haopibetand-

heil Daturin (Alkalotd). 1 Unze conc. 14, gr. pulo. 13, aubt.'pulo. 1%: Bgr.] Cave Salzbilder; empfindliche Metallsalze; Gerbstoff.

Innerl, (Pulvisad Gränaquatuor!) zu Gr. }-2 u. vorsich-

„tig steigend mehr (besonders bei Geisteszerrüttungen wohl bis zu

in Pulver, Pillen, Aufguss

auf Une. 5; alle 4-2 8t. 1 Theeiöffel, u.

AÄnsserl. als Rauchmittel [aus Tabackspfeifen geraucht, gegen orsichtig! Die Dose lässt sich nicht wohl im Voraus bestimmen: an Ta-

lig mehr in Absätzen geraucht, mit Unterbrechungen, sobalı genommenheit des Kopfes, Schwindel, Uebeikeit einstellen; Frauen weit Für an Taback Gewühnte kann mau das Kraut etwa mıt 2 oder 1 Theil Taback gemengt anwenden]; zu Räucherungen [Dr.} auf glübende Kohlen gestreut: gegen die Dyspnöe bei Cholera (Rigaör A: Salben [etwa 1 mit A Bchweineschmalz, gegen chronische Rheum: brauch des Mittels] ; endermatisch Im @.1-3].

*Herba Tanaceti. Rainfarrnkraut. [1 Unseome. 1, er. pulo.1} 8gr.] Wie Flores Tanaceti,

Herba Taraxaci. Löwenzahnkrant. Butterblu- me. ‚Pfaffenröhrlein. [Hauptbestandtheile : eigenthümlicher Bitterstofß, Schleimzucker, Ioulin (Alantstärkmehl) und Balze. -— 1 Unze conc. 1 sr] Cave Salzbilder; Metallsalze.

Innerl. in Abkochung [Une 4-1} tägl, mitL. 2-SaufL. 14-2 gekocht, tassenweise]; selten im Aufguss [B, 460 (HB. Cochlsar.)]. Der Prefsfaft [in der Regel aus Kraut und Wurzel zugleich, „,e Taraxaco

beginnenden Frühjahr, doch ind auch noch den Sommer hindurch junge, dazu passend« Pflanzen zu Anden. Br A58 (Ab. Chelidon. maj.), 482 (Hb. Millefol.)].

Äusserl. zu Visceralklystieren [wieRed.Taraz.— By 923 (Rad. Taraz.), 935 (Rad, Valer. min.)].

Herba Thymi. Thymiankraut. Semeiner od.

Pre Herba Thymi. So Bagı.

Gartenthymian. Römischer Quendel. [Haapıbestandikeil üther. Öl und (?) Gerbstoß. Der Auszug wird darch Eisenox;

braun. 1 Unze couc. 1}, gr. pulo. 13 Bgr.] Innerl. u. ä Ab. Serpylli. . Herba Trifolä fibrini «. agwatici. Fieberklee- od, Bitterklee-Kraut. [Hanptbestandtheil: bitterer Extractivstoff. Der Auszug wird durch Risenoxydsalze grünlichbrau: 1 Unze cone. $ Bgr.] Innerl. zu Ser. 1-2 einigemal tägl., in (Pulver, Latwerge,) Aufguss De kaltem weinigen, etwa Une. 1 auf Unc. 6, enlöf-. felweise, Br 191; 438 (Fol, Senn.), 475 (Hb. Ledi pal.). Infus. Trifol, Pa. mir.: Uac. 1 mit 11 Uaz. { St. digerirt, Colatur von 8 Unzen,], Abko- ohung [nicht zu lange gekocht, sonst schmeckt ea sehr widerlich, Etwa Une. 1 witUng.9 auf Unc. 6, ewlößfelweise]. Im Frühjahr [nam him Mai ucdJuni; im April, vor dem Blühes, ist das jange Kraut noch weniger bütter.] der Pre[z- saft [Une 1-3 ‚dern Kräntersäften oder mit Molkes, Fleischbrühe, wow—B ar Cochlewr.)]. Äusserl. abgekocht zu Visceralklystieren [mie A. Cou-

taur. min.], als Waschwasser [bei chronischen Hautausschlägen, hei nach dem Seorbut zurückbleibenden Flecken —, wo indess der P ‚ft noch

wirksamer ; diesen oder die frischen Blätter bemutzt man auch bis zum Auf- legen auf seorbutifche Geschwüre]. 491. Sem. Foeniculi ana Uac. ‚Flor. et Hb. Millefolü €. ©. M. f. Spec. D. Riwatägl. Hb. Trifoli fibrini den Sten Theil mit 4 Tassen Lochenden Centaurä minorie Wassers angebrüht, tassonweise. B Menihae piperas ‚Species amarae Pa. e. [1 Unze 15 3gr.]

+ Herba Urticae (majoris) recens. (Grosse) Nessel; (grosse) Brenn-Nessel. [Hauptbestandiheile: füchtiger scharfer Stoff, Extractivstof? und (?) Gerbsto@.] Von der Pu. Austa. um des Prels- safts willen [einige Unzen täglich] noch aufgenommen, obwohl dieser ziemlich obsolet. Wiohtigerist der Gebrauch diesesKrauts undmehr noch der kleinen Brenn-Nessel, Urticawrens Linx., phar- mac. Hb. Urticae minoris, zur Urtication.

Herba Verbasci. Wollkraut; Himmelbrand; Kö. nigskerze. [Hauptbestandtheile: Schleim, etwas Schleimzucker. 1 Unze, eone.48gr.] Inner]. infundirt od. leicht abgekocht als (schleimiger) Thee ad kbitum.— Äusser!. [selten] das frische Kraut, zerquetscht, zum Auflegen auf Geschwüre.

Herba Veronicae. Ehronpreiskraut. [Bauptbestand- heile ; Bitterstofß und (?) Gerbstoff. 1 Unze conc. 1} Bgr.] Innerl. [ziemi.

B 492-495. Hirudines. 247

obsolet] drachmenweise im Aufguss; Saft [unzenweise, mit andern Kräutersäftw].

Herba Violae tricoloris .. Jaceas. Rreisam-

kraut. Stiefmütterchenkraut. Dreifaltigkeitsblume. Tanptbestandtheile: Violin (sehr wenig) und Schleim, 1 Unze cone. 1, subt. pulo. 13 Sgr.]

Innerl. zu Dr.4}-3 auf den Tag (Kindern von }-1 Jahr zu Ser. 1-2 tägl., auf 2 Portionen, Morgens u. Abends, vertheilt); in Pralyer [das man den Kindern, wenn es ihnen nicht anders beizubringen, wohl ter einen Brei mischt. By 492, 493], Latwerge [RB 448 (Graphit.)]; Abkochnng [von grüner Farbe. Une. mitL.2 auf L.1, Zeindt-F Tone

im Frühjahr der .Prefs-

Crusta lactea für ein Kind von 4-1 Jahr tägl. Dr. 1-2 mit Une. 2-3 Waner od. Milch auf Une, 14 gekocht, davon Morgens u. Abends die Hälfte oder auch wohl Zatündio} Essl,], seltner im Aufguss [der weniger gut auszieht, wozu mau also etwas mehr. von der Babstanz nehmen kaun. By 494]; auch wohl den Prefsfaft [aa Frühjahr u. Sommer; für ein Kind von }- 1 Jahr Dr. 1-2 ., mit Wasser verdünnt]. Äusserl. abgekocht, seltner nfandir, zu Augenwässern [495], zu Waschwässern od. Umschlägen [z.B. beiMilch- borke Unc. 4 mit Une. 9 auf Unc, 6 ‚gekocht u. dies anzuwenden, nachdem man die Borken durch fettige Mittel erweicht und vorsichtig gelöst hat; bei mehr feuch- ter Borke kann man noch etwas Kalkwasser dazu setzen], Bädern [selten; für Kinder L. 4-1]; gepulvert zu Salben.

492. . By HB. Pick, tricol. Dr. 3 Sem. Foenic. Dr.1 Saoch. Lactis Dr. 2. Mi. S. Pulo, D. 5. mal tägl, eine Mes- serspitze, (Bei'Crusta lacten.)

494, Br Ab. Piol. tricol. Dr. 2 4q. comm. fero. 9. & repone ad vefriger.; Colat. Unc. 2 ade Viri stibiati Ber. Syr. Alihaeae Une. }. M.D. 5. 2tüindl. } Esel. (Gegen Milch-

Haase. .| borke, Gripd.) Jann. 493. Br Sulph. praseipit. Br Hb. Piol, tricol, Unc.} Magn. carbon, ana Ber. 2 4g. comm. ferv. Uac. 6 .Rb. Fiol, tricol, repone ad. refrigerat,; Colat. adda

Sach. Lact. ana Dr. 3.

2. f. Pulo. D. 8. Amal tägl. eine Mes- werspitze. (Bei Crusta lactea.) HAASE.

Hirudines. Biategel. Der Pre

'n pflegt das Sıt

Staaten alle 1-2 Monate. Im

M. D. 8. Umgeschüttch zum Auswa- schen der Augen. ( Gegen die Ophthaik- mia e Crusta luctea,) BuNzBier.

wechselt in den meisten je Sommer ungefähr

248 . ‚Hirudines. 45.4

1 Sgr., im Widter 2} Sgr. au kosten. Der Theure wegen lärt'man sit wohl im der Armenprazis bi en von anderen Leuten, welche sie etwas wohlfeiler als der Apotheker vo ig gegen den letzteren (dem gerade die Aufbewahrung der gel besonders viel zu schaffon macht), sonderw auch Insofern unzweckwässig, als man vor nachtheiliger Verwechsolung mit Arten, deren reder unkräftig ist oder entgegengesetzt heftige Entzündung der Stelle veranlasst, nicht sicher ist, bisweilen auch Egel er- hält, die erst vor kurzem gesogen haben und deshalb nicht anbeissen. Wo man

glaubt, dass dürfte, bringe lang in eine Mi- schung aus gleichen Theilen Mossiweins und frischen Riusswassers oder (wehl-

feiler) eine Mischung von reqtiic, Weingeist 3, Weinessig.ä, Waaser 12; sie ge- ben darin das Rlut wieder von sich, werden zwar betäubt, erhalen sich aber, wenn man sie hinterber mit Wasser (nicht ganz kaltem, etwa von -+- 15° R.) abspült und in frischem Flusswasser aufbewahrt, bald wieder, und können gewöhnlich mach einigen Tagen schon wieder zum Saugen benutzt werden (KLUGE,

Man setzt die Egel gewöhnlich dem kranken Theil möglichst nahe, doch em- pfindlichere Theile, grössere Gefässzweige und, s0 viel als möglich; verschiebbare, mit lockerem Zellgewebe angehefiete Hautstellen (a leicht Biutunterlaufuag eni- steht) vermeidend. Die Stelle uns von Schweiss, Schmutz, Balbe p.p. gereinigt, wenn sie behaart ist, rasirt seya. Zur Beförderung des Anbeissens bestreicht mam tie gewöhnlich mit lauer Milch, Zuckerwasser, etwas Blut (von einem Egel, der schon angebissen hat, oder sonst frischem Menschen - oder Thier-Blut, z. B. dem blütigen End frisch ausgerissenen Schwanz- oder Flügel- Feder einer Tau- be) oder frischem Schweineschmalz ; bisweilen thut eig Tropfen frischen Wassers, mit einem Hölschen aufgetupft, die besten er nur Rinen Egel an- wetzen, so fasse man ihn mit einem reinen Tuche (werigorgut mitder blessen Hand) sanft an, oder applicire ihn auch (so namentlich im Munde, we es Auch noeh nöthig ist, demEgel sinon Faden durch das Schwanzende zu ziehen) mittelst eines zusam- mengeroliten Kartenblatts oder einer kleinen, an beiden Enden offenen Glasrühre (damit man beim Wegziehen dieses Cylinders, wenn der Bgel angebissen hat, die- ‚sen nicht wieder abreisse, schiebe man ihn mit einem Federkiel od. dgl, hindurch). Wenn man viele Egel auf einen flachen Theil zu setzen hat, thue man sie im ein Glas und kehre dies auf dem Theil um (oft, um Erkältung zu verbüten, unter der Bettdeck ‚en scheuen, kann man dabei vorreden, Instrament, „, Poso- Sangiucs“‘, dazu: ein Netz aus Bitberdeath, welches auf einer ovalen, mit einem Handgriff versehenen Scheibo sitzt. Um mehrere Egel auf genau bestimmteStellen anbeissen zu lassen, schneidet man in ein Stück grobes graues Löschpapier (wie es

Ihnen unengenehmen-rauhen Bläche so lange umher, bis sie die Löcher inden, wo sie alsbald anbeissen; sobald dies geschehen, zerreisep man.anter ihnen das durch. die Anfeuchtung mürbe Papier, und entfernt es, Für den Muttermund hat DIEFFENBACH ein zweckmässiges, doch nöthigenfalls entbehrliches Instrum zum Ansetzen der Egel angegeben (in Berlin bei Küpeke, s. I. 8.333, für 1 Thir. zu haben).

Wenp die Egel abgefallen sind, ist es in der Regel rathsam, die Stelle noch

WE Brise. Hydrargyrum aceticum. 29

41 (bie 2) 8t, warm zu bähen, um die Blutung za unterhalten; am hequemsten mit einem Badeschwamm, den man in heisses Wasser taucht, ausdrückt, und, s0 of er ‚mit Blut gefüllt ist, in ein anderes Gefäss entleert. Saugen von mehreren zugleich angesetzten Egeln einzelne ma lange und hindern dadurch das Fomentiren auf den Stellen, wo die übrigen bereits abgefallen sind, s0 darf man ihnen nur einige Kör- ner Salz auf den Rücken streuen. Selten setzt man, zu besonders starker Blat- entziehung, Schröpfköpfe auf die Egelstiche, Will man der Blutung ein Ende aachen, falls dies nicht schon von selbst zor rechten Zeit eintritt, so lage man eine Compresse hit kaltem Wasser oder Essig auf, oder drücke, wo die Kälte nachthei- ig werden könnte, ein Stückchen Feuerschwamm oder Zunder auf jedes Loch, und beiestige dies nüthigenfalls durch Heftpflasterstreifen. Reichen diese Hausmittel wicht hin, so muss men zu etyptischen Pulverm, zum Außlogen einer heissgemschten in Leinwand gewiekelten Münze, oder. nach sicherer zur Compression seine Zuflucht nehmen." Diese letztere geschieht nöthigenfalls mit den Fingern, am zweckmässigsten aber durch Einklemmen einer kleinen Hautfalte in eine Schie- berpincette od. dgl. Man hat eigene Blutegelklemmen von Metall (kleine Schjeber- ‚piacetten mit breiten Spitzen), kann sich aber auch, wenn man damit nicht oder nicht in genügender Zahl verseben ist, leicht und schnell kleine pincettenartige Klemmen aus 2 länglichen, platten Suückchen Holz, deren untere Enden man mit etwas Leinwand amwickelt und deren obere Enden man, wenn die Hautfalte ge- fasst ist, mit Zeirn oder dünnem Bindfaden fest zusammenbindet, machen. Selten, nur etwa bei sehr unruhigen Kranken, wird man genötbigt seyn, zum Cauterisiren (mit einer glühenden Stricknadel, mit Höllenstein od. dgl.) oder zu dem, ebenfalls schmerzhaften, aber freilich sichersten Mittel, dass man eine Nadel durch die Haut- alte sticht und um diese eine Fadenumschliogung in Achter - Touren macht, seine Zuflucht zu nehmen.

Besondere Vorsicht, dass die Nachblutung nicht erschüpfend werde, ist bei ‚ganz kleinen Kindern nöthig, die sich schon an Einem Egel verblaten können. Bei solchen, überhaupt bei allan unbehülflichen oder besinnungslosen Kranken muss wen, namentlich in der Nacht, öfters nachsehen, ob keine Nachblutung eintritt. Auch muss man verhüten, dass Egel in Mund, Nase oder After kineinschlüpfen ; soltte es doch geschehen seyn, so tödte man die Egel im Körper durch Salzwasser, weiches man verschlucken lässt oder einspritzt.

Hydrargyrum. Mercurius. Argentun vivum. Quecksilber. Wir wollen hier nur als zu allen Quecksilber- Präparaten gehörig bemerken, dass man zweckmässig bei der Dar- xeichung dieser Präparate, wenn es darauf ankommt, den Eintritt der Salivation möglichst hinauszusohieben, nach dem Einnehmen jedes- mal, etwa mit einem /nfus. Mb. Salviae, den Mund ausspülen lässt,

"*Hydrargyrum aceticum. "Mercurius acetatus. Terra foliatamercurialis. Acetas hydrargyrosus. Essig- saures- Quecksilberoxydul. [1 8crup. 23 8gr.] Sol. 333. Cave Säuren; Salzbilder; Alkalien; viele Salze [besonders phosphor- anure, borsaure, kohleos,, klees., bornsteins., salze., hydriods., hydrobroms., hy- drothions, Alkalien, blausaure Eisenozydulalkalien ],4 Seifen; Ag. comm.; Gerbstoff; (Schleime).

1 . 2.

30 -Hydrargyrum aceticum. B: 496, 497.

Innerl. (ad Granum unum!) zu Gr.}-$, steigend bis zu 6r.2-3, 2mal tägl., in Pillen.

Äusserl. in Salben [Se.4-Dr.} auf } Unze Bett], Auflö- sungen [sclten, der Schweraußdslichkeit wegen].

Hydrargyrım ammoniato-murialicum. Mercu- rius praecipitatus albus s. cosmeticus. Lac mercuriale, Hydrochloras ammonicus cum Oxzydo hydrarsyrico. Weisser Prädipitat. Basisch-salzsaures Queokail- beroxyd-Ammonium. [Pulver 1. Drachme 28gr.], Cave kaust. Alkalien; Gerbstoff; Hitze.

Gegenwärtig nur noch äusserl. (+) in Salben [ofeinell: Ungt. Hydrarg.album, 1 auf 9 Ungt. mereuriale album Pu. r.ı 1 auf 8. 1 auf 8 ist auch das Verhältaiss von WERLHOF’s u. ZELLER’s Krätzsalbe: ‚einer Bohne bis einer Haselnuss gross Morgens u, Abends einzureiben. Hr A96- 498], namentlich Augensalben [Um das Pulver recht gleichmässig zu man es wohl, namentlich wenn man nur eine kleinere Quantität it etwas destill. Wasser zu einem Brei anreiben. In sehr verschie- dener Stärke, Gr. 2-2 ‚in der Kegel Gr. 5-15, auf Dr. 2. (Manche Augenärzte halten den weissen Präcipitat für stärker als den rotben, HımLY, BRUST u. A. da- gegen für schwächer.) Z.B. Gr.1-2 auf Dr. 1, nur Biamal tägl. ie gesingerO) dität anzuwenden: KNESCHKR bei Horahauttrübungen; eben so, noch blumen Gr. 4-6: Derselbe bei Hornhautgeschwüren, Gr. 7} auf Dr. 1: BÜTT- MER’s Salbe gegen oontagiöse Augenentzündung, die aber auch bei scrofuläsen Augenentzündungen, überhaupt in allen Augenkrankkeiten, wo ein Gchleim - od, Eiter- Absonderung stattfindet, gute Diepste leiste; maa soll davon tägl. (wenn es zu stark reist, nur einen Tag um deo andern) Vormittags etwa Gr. 1-2 auf die ganze innere Fläche des untern Augenliedes der Kranke das Auge sanft schliesst u. so lange auf dem Rürkeı der von der Salbe erregte Schmerz dauert, Bei gr soll man nur, eine etwas grüssere Quantität, auf die äussere Haut der Augenlioder einreiben. B, 499-502]; seltenin Augenpulvern [wie Hydr. oaydı rubr, ppt.], Streupulvern [mit Stärkmehl, gegen Kopfungeziefer vor- sichtig!]ı \

496. tiefe, habituelle, sehr ausgebreitete

Br Hydrarg. ammonisto-muriat, Ber. { | Vlechten. Nach einem oder einigen Camphurae tr. Gr. 5 wird tägl. Eiomal, Adipie euilli Voc. }. ‚chen, der ganze

M. f. Ungt. D. (Gegen Herpes pu- Körper } St. fang mit der Salbe s0 ein- stulous, nachdem die edtzündlichen | Berieben, dass die Haut nur glänzt, ohne Bymptonse durch erweichendeMittel be- | dass die Salbe in Klumpertzurückbleibt, einge.) (Bısrr. | Dabeitägl, eine Tisane aus Stip. Dul- cam. u. Hb. Violas tricol. ana Dr. 4-6;

497. bei Mangel an Stuhlgang noch Fol. Senn.

Br Hyararg. ammoniato‘guriat, Dr. 1 | Dr. 1 dazu. Zimmert tur nicht Ungts rosati Une. 1. unter +-15- 16°R, Di ein- M.f. Ungt. D.— (Gegen hartoäckige, | fach (nur Kalb- oder Hühner Kleisch,

Br 498-502. Hydrargyrum depuratum. 31 feine Grütze, Graupen, Weissbrod p.p.}. . Wöchentlich einlaues Beifenbad (Beini- | Ay . geimoniato-muriat. Ber}

elt. Werden einzelne Stellen rzhaft, spannend, so übergehtman sie, so langedies dauert, beim Einreiben. Wo in seltenen Fällen eine zu heftige Wirkung des Queckeilbers, namentlich Balivation, sich zeigt, Aussetzen der Ein- reibungen, Wäsche wechseln, Seifenbä- der; nach Bes erneuern.

50 4-8 Wochen, bißdio

Haut überall ihre

te zeigt, Dann Malzbäd

halte Kon, frische Luft.) v. GRAuFE, 498. \

B, Hydrarg. ammon, muriat, Ber. 3-4 "+Ungt.Digital, Pr. 1.234) (oder .ddip. suilli) Une, 1. m. D.— 3-Amal tägl. 1 Theelöf- felvoll einzareiben und die Stelle wit Weachstaffent (allenfalls auch Wachs- papier) zu bedecken. (Korr empfleblt ‚tatt derBrechweinsteinsalbe diese,eben- erzeugende Salbe. Bie schmerze weniger, macho keine bösar- tigen, brandigen Geschwüre, binterlasse kaum Narben, und wirkeschneller, doch euch vielleicht etwas weniger eingrei- fend.) Andere Ärzte nehmen zur Erzeugung von Bu =. B. Banzz, auf Une. 1.

+ Tatiao ppt. Gr. 5*)

Adipie suilli Dr. 2. M. exactiss. D. in olla. alba, 8. Au- gensalbe, (Gegen chronische Entzün- dung der Augenlieder u, Meibomschen Drüsen.) Rust, *) Vgl. Zine, oayd.

500.

B& ‚Hydrarg. ammoniato-murlat. Ber.}, + Butyri recent. insulsi Dr. 2 Tinet. Opii erocat. 4ceti plumbici ana Ber. },

MM, eto.— (Ganz wie 553 (Hydr.

ozyd. rubr. ppt.) zu gebrauchen, Auch

wohl, statt des weissen Präcipitatsallein, weisser und rother, ana ÄGran.)

(Aust. 501. Br Bydrarg. ammonisto-muriat, Gr,15 + Tutiao ppt.

Boli Armenae ppt. ana Dr. }

. Adip. suilli Dr. 1. a1. ezacties. f. Ungt. ophthahn. D. in olla alba. (Balsamum ophihalmi- cum JANINIz sehr stark!)

502. Bx Hydrarg. ammoniato-merlat, Gr.2 Zind oxydati Gr. 6 Ber. Ratank. oxot.subt.pulo. Bor. } Adipie suilli M.ete, Augensalbe (bei Ophtkolmoblen- ‚norrhooa neonatorum). RITTERICH.

Hydrargyrum depuratum. Mercurius vivus (s. pu- rus s. regulinus) depuratus. Gereinigtes, regulinisches od. laufendes od. lebendiges, Quecksilber. [1Unze7}8gr.}

Die früher ziemlich häufige innerliche Anwendung [pur oder

mbgekocht, oder mit Zucker, Magnesia, Schwefel, Schleim, Honig, T.

thin

u. dgl. m. abgerieben, in Pulver, Pillen, Bissen oder einer Art von Emulsion

gegen Volvulus, Würmer, Sypk ziemlich obsolet [nur Eners bat

pfoblen, pur, zu L.4 auf einmal oder, namentli

.w.] ist gegenwärtig in Deutschland

vor einiger Zeit wieder gegen Ileus em- bei reizbaren, zarten Personen

und bei schwaukender Diagnose, in Dosen von Une. 2-4 in kurzen Interrallen bis

2 x Hydrargyrum: depurotumz. B:83-506.

zum Aufhören der Convulsionen gegeben]$ man wendet esnur noch Kus- serlich an, zu -Fflasterh [seen magistraf; officinellt Bmpl. Hyar.] u. Salben fügt. Ungt. Hydrarg. einer., } Ungt. ‚podieulor.].

+ Hydrangyrum hydrocyanicum s. Borussicum s. xoobicum s. soofinicum s.cyanatwın [unrichtig Hydr.cyanicum]. Prus- sias Hydrarsyri. Cyanuretum Mereurä. Cyamidum Hydrarsyri. Blausgures Quecksilber.. Qnscksilber-Cyanid. [1Dra- chme 88hl.] Sol. 8; in Weingeist fast unanllöslich. Cave [es wird durch keine Sanerstoffhäurd oder Sanerstofibase zersetzt] besonders Salz- bilder; Wässerstoffsäuren; mährere Safe, [namentlich Salmiak, asipeters. Bilber, essigs. Blei]; Schwefellebern ; Gerbstöff; Ag.comm.; Hitze.

Innerl. za 6r. 4-4 (u.mehr), $-3mal tägf‘; wenn os Erbrechen macht, mit etwas Opiam. In Pulver [z.B. Zmalaigl. Gr. {mit 10-15 Gr. Kalmus: Horw], Pillen [züvoranfgelön], Auflösung uns -2 io 4g. Laurocer. Ber. 1, zu 6 Propfen p. dosi, mit Schleim. By 503].

Äusserl, zu Mund- u. Gurgel-Wässern [etwa Gr. 2-8 auf Unc. A einer (mit 4g. destüll, bereiteten) schleimigen Flüssigkeit. Br 504. Pinselsäfte (etwa Gr. 3-12 auf 1 Unze Honig od. dgl.) dürften doch wohl em-

pfehlenswertkve seyn.], -Injeotionen [B505],' Verbandwäs-

sern [..B.@. 2-3 auf 49. destill. Usc. 3: Horn gegen Schanker], Sal-

ben [B 506]. 503. 505.

Be + ydrargyri Bydrocyamiet Gr. 2 Bi Hi Aydroeyaniot Gr. 2 . -

en im destill. Unc.3 " a destill. Dr. 14 Lauröoer. Dr. 2."

Tinet, Opi eroo. &nt. 18. M. D. 5. Morgens (381. nach dem Frübr elüch) m. Abends 4 Kasl. in elaer Sarsa- parill-, Georzoner - eder Gersten- Ab- kochung. ' MENDAGA.

504. Rad. Sarsaparill. Une. 4 wogwec. Ag. destüll. Une. 16, sub fin. eoot. addendo Conii mac, Dr. 2, ad Colat. Unc. 8, in qua solve + Mdrarg. Aydrocyanici Gr. 2.

D. 5. Gurgelwasser, umgeschüttelt. (Gegeu Mund - u. Rachen- Geschwüre.)

MÖLLER.

Hydrargyrum muriaticum corrosivum. ,

»

D. (Zum Eimppritzen, ‚socundar., besonders mit erhöhter Kım- Pündlichkeit.) Hong

506. Bi Hydrarg. Aydrosyanici Gr. 6-7 .

ne Citronendl zum Verbinden von Schau- kernan.

r +

Mer- ®

wa%50r. Hydrargyr. muriat. corrosivum. 253

"eurius swblimatus corrosivus. Bichloretum (s.Per- ehlortium) Hydrargyri. Sublimat. Ätzendes salz- saures Quecksilberaxyd. Chlorquecksilber im Ma- xtrAo des Chlors; Quecksilberchlorid. [1 Drackme 14 8gr. In Mitteln, weiche auf die Haut od. a. weniger edlo Theils angewandt werden, darf man das Hm, c, veniale (1 Unze A} Sgr.) sulätituiren. ] Sol. 18, sie- dend Wasser 2; Alkohol 2; Schwefeläther 3. Cave: Ber Subli-. mat geht mit einigen Stoffen [mehrere Chlormetslle (z.B. Balmiak*), Ei- wein u.s.w.] eigenthümliche Verbindungen ein: Er wird durch keine Sauerstoffsäare zeisetzt; wohl aber, wie es scheint, durch die mei“ sten übrigen [sach organischen] Stoffe; mit denen ihn die Praktiker zu verbinden pflegen, entweder in Quecksilberoxyd [so durch fixe Alka- lien, Bittererde, Kalkerde] oder [am häußgsten] in Calomel umgewandelt . Ebeld mehr, bald weniget rasch und vollständig]; zuweilen geht ein unzer- sefzter Theil des Sublimats mit Bestandtheilen organischer Substän- zen neud; mitunter kräftig wirkende, Verbindungen ein [zo mit den Bestandtheilen des Opium]. Folgende Stolle zersetzen den Sublimat theils ‚nur langsam, theils.nur unvollkommen: Thonerde, Stärkmehl, Radı 4lthacae, Gummi, Rad. Irid, Flor., Rad. @lycyrrhix., Succus Gly- eyrrh., thierische Fette. Für den äusserlichen Gebrauch sind zahl- xeiche Vefbindungen mit anderen Stoffen als den genannten durch Etfahrung sanctionirt [so auch mehrere der von uns aufgeführten] ; für den innerlichen wird man wohl thun, andere Verbindungen zu vermei- den und sich nantentlioh bei der Auswahl von Pillericonstituentieti an die genannten Stofle zu halten. [Man vermeide selbst als Vehikel beim Einnehmen: Hafer- u. Gersten-Schleim, auch andere Pfanzen- Auszüge, Mandel- milch, Zuckerwasser, Fleischbrübe, Oblate (bei Pillen); zum Verschlucken der Pillen ist destillirtes (oder doch wenigstens statt devagp gekochtes und erkalfetes) Wasser oder ein (am besten mit 4g. destill. bereiterä]" Althäenschleim anzuwen- deo.] Immer verordne man nur auf kurze Zeit: Die wässerigen Auflösungen sind vor dem Licht.zu schützen [.die al. coholischen und ätherischen werden nuR bei Gegenwart von Wasser durch Licht zersetzt. Wir lassen unten bei mehreren äusserlichen Formeln das D. in vitro

charta nigra obd. weg, weil dieCompositionen selbst s&hon eo zersetzend sind, dass das Licht nicht mehr zu fürchten ist].

*) Man empfiehlt wohl, um die wänserige Auflösung des Subli Zersetzung zu schützen, einen Zusatz von etwas Bal wen, dass sich in einer solchen Auflösung nicht a0 dürfte sich aber dabei darch Büdung eines Doppelsalzes Amım.

vor rascher

ie offcinelle Auflösung, Lig. Hydrarg.

nie als dem Sublimat aequivalent betrachten und überhaupt nicht innerlich anwenden.

2334 Hydrargyr. muriat, corrosioum. -B:506.E1

Innerl. (ad Granum dimidium! Non solutum) zu‘ Gr. 45-4, vorsichtig steigend bis za Gr. 4-1; 1-2Zmaltägl. "Selten kleinere Gaben häufiger. (Nicht gern bei ganz nüchternem Magen [rg!. jedoch 1. 8.83]; -gern mit etwas Opium.) [Es lämt sich nicht reche bestimmt angeben, wie hoch man wohl ohne Schaden stbigen dürfe, weil es dar- über an Brfahrangen fehlt, denn die meisten Formeln, in denen man bisher den Sublimat zu reichen pflegte, waren chemisch fehlerhaft oomponirt, sa,dass nar im Anfäng kleine Gaben Sublimat, später aber grössere Gaben Calomel od. dgt. weichte. Will man sich für die Folge zweckmässigerer Formeln bedienen, so be- trachte man darin den-Sublimat als ein noch wenig geprüfes Mittel, fange mit den kleinsten Dosen an, und steige sehr vorsichtig. Vg1.1$.18. sub e).] In Auf- lösungen [satweder inwässerigen (Altküendecoct, oder einfachem destill. Was- ser, woman dann Althüendecod nachtrinken 1) oder (der Zersetzung etwas weniger unterworfen) in geiefjg- wässerigen (z.B. Gr. 4-1, und vorsichtig stei- gend mehr, in Spir. Pr, 7. 1, Wasser Dr. 3, 'tbeelöffelweise und Althäen- Ätherische Auflösungen sind mitsder zweckmässig, weil Binzelgabe nach. Tropfen bestimmen muss, was noch Senlhee t als die Bestimmung nach Löffeln. TAN SWIET@W’s Darrei- ehungsart in (Fuselöl entbaltendem !) Spir. Frumenti, esslöffelweise werden deutsche Ärzte nicht mehr nachabmenswerth finden. Gr. 1 in 4g. destil. Dr. 6 wit 47’in.Colchici'o Semino Dr.2; Zetündl. (umgeschüttelt,'der Zersetzung wegen) 30-40 Tropfen: Lextın, BURDACH (in Triebel) u. HACK ER bei acuter Gicht. ‚(Zwechmüssiger wohl das t Fin, Colch, © Semine und die Sublimataufösung jedes 1.die letztere seltener.)], besseraberin Pillen [aych in diesem Jmmer aufgelöst (I. $.150). Wir theilen unten, ihrer Berühmtheit wegen, di chemisch nicht tadelfreien (Kleber u. Zucker enthaltenden) Formeln von HUF‘ -LAND u. Dzonpımit, By 507 u. 508. Zweckmässiger sind die Formeln B: 509 u. 510, aber auch diese verordne man nur auf s0 kurze Zeit, als wir es unten ge- Aban haben. Wenn man den Sublimat in kaltem Wasser auflösen lässt, so da er 18 Theile Wasser erfordert, einen starken Zusatz von fester grössere Zahl von Pillen (wie dies z.B. ann in By 507 gethan hat) vertheilen oder die einzelnen Pillen etwas gröil werden lassen; behdes würde zwar nicht schaden; will vermeiden, s0 lasse mau den Sublimat, wie in Fy 510, in heis: 1ösen]. 1! [man vergesse nicht, dass, namentlich bei wander Haut oder auf Schi. e Anwendung des Sublimats nicht gefahrlos it] zu Mund- u. ,Gurgelwässern [bei diesen ist grosse Vorsicht wegen des Verschluckens nüthig, doch werden auch gewöhnlich zersetzende Com- pösitionen (wie B’ 511), mit Honig od. dgl., gewählt, weiche den Sublimat mehr 0d. weniger rasch und vollständig in Calomel od. dgl in. Will man die

Ygl. Hb. Sabin.], Pinselflüssigkeiten [beidiesen ist

Vorsicht nötbig, doch werden auch hier gewöhnlich zersetzendeCn:

wählt; 0512], Klystieren [B’513,514] u. a. Infdc

[xz.B. für die Harnröhre Gr. 4-1 auf Unc. 1, für die Vagina verhält >

weBsor. . Hydrargyr. muriat. corrosioum. 255

stärker. Gr. 1 auf Unc. 2-3: Rauch bei Flechten im Gehörgang. 8515-519], Augenwässern [Zu W schungen u. Bühungen Gr. $-1 auf Unc. 4. Zu Tropfwässern Gr. 25 -4aufUnc.}. Zu Pinsel- n (selten) Gr. 1 u. mehr auf Dr, 1.— Es ist nicht zu billigen, dass viele

il Bruch von einem Gran zu verschreiben, ümmer einen ganzen Gran ansetzen, dazu nun eine Anzahl Unzen Wasser und etwa noch theure Zusätze, z.B. Opiamtinetur in grosser Quantität; der Kranke bekommt auf diese Weise oft ein unnütz voluminöses und theures Augenwasser, das schon verdorbenist, weon er vielleicht erst den Step Theil davon verbraucht hat, Man schreibe vielmehr unbedenklich einen Bruch auf. Will man einen Schleim zu den Augenwässerz, so wähle man Mucil, Gm. Mimos. oder eine (mit 4g. destill, bereitete) Althäenabkochung ; unschicklich aber ist der Quittenscbleim und deshalb =.B. die 49. ophthalm. mercuriolis Pn.e. (Gr. 4 in 4g. Rosar. Une. 3, mit Quit- tenschleim Dr. 1,47. Laurocer. 30 Tropf.) nicht zu loben. Statt des beliebten osenwassers oder andrer riechenden Wässer nehme man lieber einfaches destil- Yirtes Wasser. B 520-523]; zu Umschlägen, Wasohungen u. Einreibungen [gewöhnlich etwa Gr. 1-2auf Unc. 1, doch such weni, ger odermehr. Gegen Prurigo pudendi muliobris lässt WENDT mit Gr.1 anf 4q. destill. Unc. 3, BATEMAN mit Gr. 2 0d. etwas mehr auf 4g. Calcar. Unc. 1 (über die hierbei erfolgende Zersetzung vgl. den Art, 4g. phagedän.), waschen (sind über Risse, Exooriationen dabei, dann zuvor gegen diese Pallistivmittel). Gr. 1 (bisweilen mit eben so viel Grünspan) auf .4g. destill: Unc. 1-2: Bengpıer zum Umschlagen bei beginnendem Herpes oxedens nasi, umgeschüttelt. Gr. 24-75 auf L.} einer saturirten Abkochung von Rad, Helen, od, Hb, Clematid, erech,, dar mit bei chronischen Hautausschlägen mittelst eines Schwämmchens die mit Pusteln u. Rändern besetzten Hautstellen, auch die darans entstandenen Geschwüre, Öfters tägl. zu befeuchten (gewöhnlich gleichzeitig innerlich Hydrarg. sulphurat. nigr, ibiato-sulph,): Rust. Dr. 4 auf L. 1: WEIKARD’s Waschwanser

32. B. Gr.15-20 auf Unc. 1, mehrmals tägl, mit Com- ‚pressen überzuschlagen (bis die Stelle wund wird): RıCORD u. A. bei verhärteten Bubonen; Ber. 1- Dr. + auf Spir. 7. eft. Une, 1, damit Aftergewächse 1-2mal tägl. su bestreichen: v. WALTRER. Vgl. B 526,527]; za Bädern [vgl. 1.8.363. Dr. 1-Unc. 1 zujedem Bade (am besten aus Regenwasger, s. I. 8. 362). Z. B. bei hartnäckiger Gicht Bäder mit Dr. 1-2 Subl. (anfangs 20, dann 30 Minuten; der Kranke tauche sich bis über die Brust ins Wasser. Gewöhn- lich sind 3- 5 Bäder hinreichend, dann andere Mittel): Kopp. Dr. 1-2, all- zmählig bis Une, }, zu jedem Bade (von 22-28° R. 3 nach dem Bade Hioge der Kranke eine Weile im Bett): BONNARDEL bei chronischen Gelenkan- ‚schwellungen aus verschiedenen Ursachen. Bei Syphilis, ieberloser Gicht, ‚hronischen Rheumatismen, weisser Kniegeschwulst, Berofeln, Rhachitis u. lame Büder (4-1 8t.; der Kranke reibe im Bade den leidenden Theil gelind mit der Hand), zu jedem Dr. 2-Unc. 1 Sublimat (der Kusake ji Bett; Abend; 5 bleibendes starkes Jucken, starke Hautröthung,, ein frieselartiger Ausschlag od.dgl. entsteht, einige Tage aussetzen): v. WEDEKIND (der Autor lässt bei Woblhabenden bisweilen noch etwas Spir. Levandul, zum Bade setzen, was aber, qglar Zersetzung wegen, nicht ratbsam). Unc. } aufjedes Bad: FRICKE bei uy- Faith Amchligen Auch örtliche Bäder; z.B. 3% 528, 529.],

256 ‚Hydrargyr. muriat. corrosivum. B507,508. ı

Verbandwässern [selten; etwa Gr. 4-2 aufUns, 1: mur, wo man förm-

lich ıd einwirken will, mehr, vgl.z.B. Empl. Canth. ordin. (Renaun)],

Salben [z.B.8cr.1 auf Unc. 1 Fett: Fiscugr gegen Kopfgrind, doch nur immer stellenweise anzuwenden, um zu rasche Unterdrückung zu werhüten, ‚Beilmethode, von HUFELAND abgeändert: Von ei

be aus Bablimat u. Salmiak ang Dr. 1 (CiniL.LO har den Zusatz von Salmiak nicht) AufUnc.1 Fett (Ungt. mereuriale oorros, Pn.P.; 1 Unze 68gt. Die Salbe mauss schr fein zerrieben seya, darf sich zwischen deu Fingera nicht sandig anfüh- lan.) wird jeden Abend Dr. 1 (nach CIRILLO anfangs Dr. u. allmählig mehr, bis

zu Dr. 2) ineine Fuss-Sohle eingerieben, am hesten durch den Kranken selbat; dieser behält ües Nachts wollene Socken an. Dabei einen Tag um den andern ein Iauen Bad, tägl. eine Tisane aup Ad. Sarsoparill. Une. 1, bei Knochenkrankheiten, besonders Knochenschmerzen, noch mit Cort. Mezer. Dr. -1; mässige, mehr vegetabilische Diät, nichts Erhitzendes. Nach Beseitigung der Symptome setzy man die Cur noch einmal so lange fort, als sie bis dahin gedauert hat. Es habe diese Methode vor andern den Vorzug, dass sie auch bei alten od. geschwächten Indivi- duen, bei Neigung zu Biuthusten, zu Lungensucht, bei grosser Abmagerung, Nei- gung zur Hektik, erlaubt sey. ROMBERG lässt bei hydropischen Affectionen der Brustböhle vun einer Salbe aus Sublim. Dr. 1 und Ungt, rosat. Unc. 1 Erwach- tern Zetündl., { Theelöfel voll in der Hersgrabe oder auf dem iben, bis Blasen entstehen (diese werden nicht geöffnet; ist dies zu- fällig gescl » #0 legt man Bleisalbe auf), Noch stärkerer Sublimatsalben bedient man sich, um zu ätzen; z.B. Ey 530, 531; 661 (Lig. Stib. mur.).]; als Streupulver [hefigätzend; bei fanligen and krebsartigen Geschwüren, doch selten]. Man bedient sich auch wohl einer, mehr oder weniger gesättig- ten, Auflösung des Sublimats in starkem Branotwein, um Leichen oder Theile der- selben, die man damit geträukt hat, für eine spätere Untersuchung, gegen die Ver- wesung geschützt, trocken aufbewahren zu ; doch macht der Buhlimas did meisten Theile, namentlich die Muskeln, grau. v

607. sole in Br Hydrarg. muriatici corrosiei Gr. 6 4. destill. q. 0. sole in

Micae Panis albi pulo. Sacch. albi pulo. aun g. wt f. Pilulaa 210. Consp. Pulo. Cass, einnam. aut Sem. Lycop, D. Einen Tag um dep andern, unmittelber nach dem Blitiagesen, dasersteMla) 4 Pillen

49. destil, q. =. adde

ut. f. Pilulae 180.— HUFBLAND. Vgl. das 8. 254 Bemerkte. Ähnlich

eomponirt, aber noch mit unpassendem Qmantitätsverhältniss derConstituentien, sind die Pilulae Hydr. mur. corros. Pil. mojores Hoffmanni der Pn. BLEsv. g, Die Massa Pilul, majorum Hofmanl@der Br. HANN. enthält kei- nen Zucker.

508. Dzonnr’s antisyphilit, Methode, « muriat. corros, Gr. 12

@Gran), dann jedesmal 2 („5 Gran) mehr, zu nehmen (u. etwa Wasser od. Bier aachzutriaken), bis man (am 27ten Tpge) auf 30 (14 Gran) gekommen iet. (Sehr selten ist en nöthig, noch, in der- selben Weise „] 40 od. mehr Pillen, zu steigen.) Oft (bei Reizbarkeit der Verdauungswerk-

gung zu Diarrhöe, Erbrecht setzt Dzowpr der Pillenform

4509-511.

‚Hydrargyr. muriat; corrosioum.

37

Opium (Gr. 2-A) zu. Bollten die Pillen chen

Iere, gleich grosse Portion derselben sogleich ‚oder kurz nachher mit 2-J Tropfen Opi- umtinctar. WenueinigeStunden nach dem Einnehmen Leißschmerzen entstehen, ge- bemanfwennnicht schon derGenusseiner Aeichtenöpeise, z.B.eineıZwiebachs, hilft) entweder sogleich, oder ie der Folge it dem Pillen zugleich, 2-6 Tropfen Opiomtinet. Za den Gaben der Pillen lässt DzoND1 überhaupt gern ei- aige Tropfen Opiamtiac, Dabei sehr schmale Diät [nur pi een; Schweine-, Gänse-, Enten-, Wild- Fleisch, alter Käse und Saures, an den Arzneitagen auch Milchspeisen, zu mei- den ; Spirimusshöchstens mässig]; fort- dauernde Unterhaltung einer gelinden Hautausdünstung [noch 8-1A Tage mach der Car]; tägi., oder auch nur an den Avzneitagen, eine Barsaparill- Ti- same [1 gehäufter Kssl. (etwa Dr. 3) zerschaitteoer Sarsep. mit 5-6 Tassen Wasser } 8t.eingekocht, dann noch 181. heise digerirt], die hauptsächlich am Vormittag za trinken, warm oder kalt [rtatt der Sarsap. bei Armen Zign, Sas- safr. u. Guaj. ana]; und eine möglichst

" indi te örtliche Bebandiung. Bei bien Zutällen von Erkältung , bei Spei-

w. nöthigenfalls Aussetzen

Beseitigung [durch Dis-

phorese, Bäder, Schwefel, Opium, Camph.

p-p.] da fortfahren, wo man stehen ge-

blieben. Kündigt sich der Bpsicheläluse

erst kurz vor der höchsten Gabe (vom

30 Pillen) an, so darf man diese noch

‚geben (mit Opiumtinet., neben passen-

der örtlichen Beliawdiung des Zahnflei-

sches). Wer schom kurz vor der Cur viel Quecksilber genommen und sieh da- beinicht:gebörig gehalten hat, soll ein

Paar Wochen lang durch Schwefelmin-

teh-[atwa Salpk..dop. oder prücip. Dr. 2

it AUnz. Wasseru; 20 Tropfen Tinet.

Op. eimpl., davon 3mal tägl, umge-

‚schlittelt, 1 Essl., oder Kali sulghiu-

rat. Ber. 1 in 4g. dest. Une. 1 mit Syr.

Genam, Dr.2, dies tägl, in 3 Portio-

IL

men, daneben Schwefelleberbäder, diephoret. Verhalten ] vorbereitet wer- den, Auch scorbut, Disposftion ist Yor- her möglichst zu üfgen [a, nörkigenfalls während der Car durch gleichzeifigen Gebrauch von China od. a. Mitteln (der iiebtBäuren) zu

ganz durchgemacht werden, selbst wenn Finn früher eier Abeitenphe un gen verschwanden. (Ein

Dzonnrs neue zuverläs der Instseuche. 2te Aufl. Halle 1832. und bei KLuoE in Rust's Magazin. Bd. 26. 8.17 #.)

' 509, B& Hydrarg. muriat, corros. Ge 1 ee je

1 destill, Ber. 1 Pi Sucei Glyeyrrh. dep. Di Rad. Gl; iz. ut f. Pilulas 32. Consp. Pi, Rod, di, D.—

510. Br Hydrarg. muriat, corros. Gr.1. volvo im

4q. destill. fervid. Ber, 4

Opki pulo. Gr.1

Rad. Glyeyrohiz, pulv. Ber. }

Succi Giyeyrrh, dep. q. ut f. Pilulae 10. Consp. Pulo. Bad. Gly-

2 nttch'die Piful, ex Hydr. mur. corr. Pr. mır.., die aber nar halb so viel Opl- um erithaltenr.

49. destill. Unc. 5 33

258 ‘Hydrargyr. muriat. corrosivum. Bx5i2-519. ade \ 515, Tinct, Opii eroe. Dr.4 a

Muzil, Gm. Mimos, Moll. despum. aaa Unc. }. M. D. Umgeschüttelt als Mand- u. Gurgelwasser. (Gegen syphilit. Mund- u. Bachen- Geschwüre.) Bısır. Vgl. 8. 253 (Note) u. 8. 254.

512. RB, Hydrarg. murist, corros. Gr. 3-6 soloe in

4q. desiill, q. ©

Betr. Conü macul,

Extr. Chamomill, oulg. ana Dr.1

Tinet, Opü simpl. Ber. 2

Meil. rosati Unc. }. M.D. 8. Pinselsaft, 2-3mal tägl, am- gerührt, ozuwenden (auf Rachen Nasen-Schanker, auch wohl auf Schan- kerap.den weiblichen Genitalien. Bei sehr hartnäckigen statt der Opii tar Ber. 1 reines Opiam), Rusr. Vgl. 6.254.

Opü puloer. Gr.1

Blueil, Gm, Mia, Unc. 14. M. D. S, Brwärmt u. umgeschüttelt zum Kiystier, (Bei heftigen Dysenterien, hartnäckigen Diarrhöen, wo Opiumkly- stiere allein nicht ausreichen.) Hopr.

514; B& Hydrarg. muriat, corros. Gr. 4-4 solos in Colat, rafriger. s Infusi Sem. Cinae (Dr.2) Unc.1} ie Mucil. Gm. Mimos. Dr. 2.

M. D. 5. Erwärmt und umgeschüttelt |.

als Klystier. (Gegen Askariden, bei Kin- dern von 6-8 Jahren.) Kope.

B& Hydrarg. mariat, oorros, Gr. 1. sole in

* 49. destill, Une. 4 adde

Tinet, Opü simpl, Gar. 2A. M. D. in vitro charta nigra obd. 5. Mehrmals tägl., umgeschüttelt, einzu= spriszen, (Bei ödematöser und wenig empfindlicher Phimose.) Btärker ist Br 516.

Tinet, Opä simpl, Dr. 2. M..D. in vitro charta nigra obd, 8. Umgeschüttelt einzuspritzen (zwischen Richel und Vorhaut, bei syphilitischer Phimose). Bus.

517. Br Hydrarg. muriat, corros. Gr. 2 solve in

49. destil, Une. 2

Tinet. Opü eroe. Ber, 4. M.D.in oitro charta nigra obd, 8. Um- geschüttelt zum Rivspritzen u. Waschen, (Bei Bicheltripper.) Wenpr.

518, - B& Hyararg. muriat, corros. Ge. 6 soloe in

4g. desiill. Une, 16 adde

Tinet. Opü eroe. Une. h. M. D. in eitro charta nigra obd, 8. Umgeschüttelt eiszurpritzen. (Bei ey- philit. Geschwüren der weiblichen Gesitslien.)

Hydrargyr. muriat. corrosivum.

259

Tinet, Galbani Dr.}, M.D.in vitrochartanigraobd.— Umge- schüttelt, in den vorher darch eine mil- de Einspritzung gereinigten Gehörgang 'einige Tropfen zu giessen u. ihn dann wit Baumwolle zu verstopfen. (Bei specifischer Otorrhöe.) Vosz.

520. Br Hydrarg. muriat, oorros. Gr.

4g.Rosor. (bemer 4g.destil.)Uno.3

Tinet. Opii eroc. Ber.1.

M. D. in eitro charta nigra obd.

4g. ophihalm. CONRADU nach der Angabe der Pu. Hanw. (1 Unze 1} Mgr.) Rs wird theils za Augen-Wa- äbangen, tbeils (doch dana meist mit viel stärkerem Zusatz von Opi- umtinct,) zum Rintröpfelo gebraucht,

. 521. Py Hydrarg. muriat. corros. Gr. 1 sole ü

in 49. destill, Uno. 4 Tinct, Opii erocat. Bor.1. M.D. in eitro charta nigra obd, 5. Za Augenbähnngen, umgeschüttelt. (Bei anfangender Cataratt u, Ausschwit- zungen der Iris.) (Anpneae.

522. Br Hydrarg. muriat. oorros. Gr.1 oloe in

4g. destil. Une. 6

Tinet. Opii eroo. Ber. 4. MM. D. in vitro charta nigra obd. 5. Au- gemwasser, umgeschüttelt (für das 2ie Gtadium der Augenentzündung beiNen- wo der Autor auch ver- dünmte Tinot. Op. croo. allein anwendet). Bcnön.

523. .

Br Rad, A4lthascae Ber, 3 coquo 0.4g. dessill. g.s. per } har. ad Colat, Unc. A, cwi refrigerut. adde

Hydrarg. muriat, corros. Gr.}-1 antea in

4g. Lawrocer. Dr. 3 solutum. M, D.S, Zu Augenbähungen. Bu Dildet sich, der guten Wirkung unbe- schadet, Cyanquecksilber.

524. Bz Stipit. Dulcam, Unc. 1 ebulkiant 0. 49. deställ, q.8. ad Co-, Tat, Une. 6, in qua sploe Hydrarg. muriat, corros. GA \ D. in vitro charta nigra obd. Umge- schüttelt, Abends vor Schlafengehn das Gesicht damit zu waschen. (Gegen Por- rigo larvata u. a, Gesichtsausschläge,) ASCHERSON..

525.

Bi Hydrarg. muriat, corros. Ber. }

Ammoni muriat, depur. Dr. 3 solos in

4g. destill, Unc.6. "\ D.S. Zam Einreiben (auf die Brast, bei im normalen Verlauf durch äussere Ursa- chen gestörtem, namentlich beidurchEr- kältung zurückgetretenem Friesel nicht allzu erschüpfier Individuen). HENnsER.

Hydrarg.

Ferri eulphur. oryet, Ber. 2 tere cum

Spir. Piri rft. Une. 3. M.D. 5. Umgeschüstelt mittelst Charpie anzuwenden. (Wenn syphilit. Condylo- me der allgemeinen Behandlung nicht

weichen.) Kıu6z. 627. Br Hydrerg. muriat. oorros. De. 1 Camphörae Dr. in

solve Spir. Vink rfiot, Une, 1.

E}

‚Hydrargyr. muriat. corrosioum,

3528-531. /

D. in vitro charla nigra obd. Um- geschüttelt, täglich Zmal die Excreacen- zen damit zu betupfen. (Hatsich im Cha- r6-Krankenhause zu Berlin achr wirk- ann gegen Condylomata lata, nicht aber gegen die acuminata, gezeigt.) FRETIBERG.

628. Bi Hydrerg. mwrist. corros, Ber, 1 Dr. dinmon. muriat. dep. Unc. 14-2 sole in 49. destill, Unc. 12-18

Ol, Babinao Gut. 12-18 anisa in 5 Sn P. fl, Une. 4-6 solutas, M, Disp. tal. dos. ar. —. D, 2-3 mal tägl. eipe solche Portion zum Hand - oder Fass-Bade. (Bei Urt- licher Gicht.) (Kopr: Der Autor wählt } 4g. Sabin. u. + Spir. ‚Sabin., die in den neueren Pharmakopü- en nicht mehr offidnell sind. Um is Mittel wohlfeiler zu machen, ki die Quantität deszur Auflösung. derönkee verwendeten Wassers verringern (Unc. 7-8); noch mehr würde erspart, und zugleich dio Zersetzung mehr hinausge- schoben, wenn man mebrere Dosen der Balze- Auflösung in Einer Flasche, der Ötauflösung in einer andera verabrei- henund die Eintheilung beider im Hause vornehmen liesse.

Hydrargyrum muriaticum mite Panarea mercurialis. Chloretum

dulcis. Calomelas.:

529. -

Br Hydrarg, muriat, corres, Gr. 48 sole in

Spir. Pink efkies, Une. 1

4. dostil. L.1. D. in eitro charta nigra obd, —T Auf 6 oder 5 Fussbäder (in einem bis un- ter die Knöchel mit heisseom Wasser ge- füllten Gefüse, durch Zugiessen von heis- sem Wasser immer auf 36° R. zu er- halten, }St. lang) suvertheilen. (Als Antisypbiliticam,) Veapuccr.

530,

EB Hydrarg. muriat. corros. pulo. Lig. Stibii muriat. ana Dr. 1 Ungt. Cantkarid. Uac. }.

M.D. (Besonders sur Bildung vor

Foasanellen.)

Unguentum acre Pr. Hass,

531. Br Hydrarg. murist. oorros. pulo,Dr.2 Gm. Mimos. pulo, .4g. destill. ana Ber. 1. M. f. Ungt. spieum. D.— (Besonders lung von callösep Fistelgeschwü- aber auch zum Wegäteen von Schwammgewächsen, schwammigem Fleisch in Geschwüren u. s. w.) Ungt, oprrosioum e, escharoticum. v.GrärE,

Mercurius

Versüsstes Queoksil-

(#. Protochloridum) Hydrargyri. ber; Calomel; mildes salzsaures Quecksilberoxy- dul. Chlorquecksilber im Minimo des Chlors. Queck- silberehlorür. [Schr feinga Balve. 1 Drachme 13 Sgr.] Cave [mis häufigen sanction, Ausnahmen ] Salpetersäure; Blausäure; Salzbilderz reine u. kohlensaure Alkalien u. alkal. Erden [die unchemischen Verbin- dungen mit Mayneeia eorbenieo ad. Conchae ppt., Lap, Cancr. zum innerlichen, mit Kalkwasser sum üusserlichen Gebrauch hat jedoch die Erfahrung sanetionist}; Schwefelmetalle [Mineralkermes und Goldschwefel zersetzen sich mit dem Ca- lomel gegemeitig wenn sie, wie gewühnlich, uftfeucht sind, sogar zum Theil

wR539. Hydrargyrum murlatieum milte. 31

schon wührend des Zasmmerreibens zu Chlorstibium nnd Schwsfelquecksil- ber; man beobachtet jedoch davon (bei der alltäglichen Darreichung des Plummer- uchen Pulvors x. B,) keine Nochtheile ; wollte man os ans Vorsicht vermeiden, müss- to man sie und das Calomel eigens gut auszutrocknen vorschreiben] ; Seifen; (Schwefelsäure, Salzsäure, salzsaure Salze, Schwefel u. Phosphor nur unter Hitze).

Innerl, in chronischen Krankheiten [oamentlich auch in der Byphi- lie -— bei Wassersuchtan aber meist in höheren Gaben] zu Gr.} 14, 2-Imal tägl. [nach Ruızıe su 25-725; Gran 3-Amal tägl.] ; in acuten Krankheiten meistens zu Gr. 1-3 alle 3-15t. [gern so, dass tägl, einige b e, grüne Beüh, erfolgen. Einiger Ärzte unge-

Tetanus nach einigen nordamerika- . dosi (1), in kurzen Intervallen za wiederholen]; als Laxans Gr. 2-6 alle 3-2 St., 2-3mal hinter einander [doch hier selten par, sondern meist mit Rad. Jalap. od. dgl]. [ Kinder vertragen verhält- misemässig schr grosse Gaben.] In Prnlver [meistens nicht gern (I. 8.210

‚auflslichen Dingen, schwer pd. nur unvollständig auflöslichen Constituentien (1.6.112. #u51)).— By 532-535 450.0, (Gustti), 567 (Iodum), 852 (Bad. Jelap.). OTTO gegen rheumat. Fieber u. kitzigen Rheumatismus : Abends beim Schlafengehn 10 Gran mit 2 Gran (}) Opi- wm; am folgenden Morgen Inf. Sennao comp. LESSER und WOLF bei Ga- ‚stroönterkis zu Ende des {ten und im Zten Stadium: des Morgene zwischen 9 und 11 Uhr, Zmal binnen St,, jedesmal 10 Gran; in schweren Fällen sachnoch Abende 10 Gran; wenn die Kräfte sehr sinken, mit Campher (Gr. 1-3 zu jeder Gabe oder such ‚benzeit); wenn das Mittel Erbrechen er- regt, kurz nachher); dabei das gewöhnliche Mercurielregim (warmes Zimmer, warmes Getränk, Bäder, wiederholte Reinigang des Muades). 80 5-7 (-10) Tage; bei Besserung oder bei zu grossem Verfall der Kräfte das Calomel nur 2 od. {mal tägl. oder ganz ausgesetzt. In der (meist, ‚schweren, langwierigen!) Beconvalescanz Campher, Serpentor., daun Roboran- ties, und sehr vorsichtige Verbesserung der Diät. ‚WEINHOLD’s Methode bei eingswarzelien Dyserasion, syphilitischer, rheumatischer, arthritischer, scrofulß- ser: Abends kurs vor Schlafengehnbeiloerem Magen Gr. 10-1 5 Calom.,n.ein Paar Tassen warme Fieischbrühe nachgetrunken; nach 4 Bt. Wiederholung dieser Ga- be, u. bei starken Bubjecten nach einer Zten halben Stande noch die Hälfie einer darauf ein Pasr Tassen mäseig starken Kaffees, worsuf 6 Stahlgänge erfolgen; wo nicht, ein Pulver aus Jalepe u. - Kali tartar., von jedem Gr. 15-20. Diese sägmtlichen Mittel jeden Aten Tag (Quartaotypus, alsoam Ätes, Ttan, 1Oten, 13ten Tage, u.s.w.) wiederholt, 7-Smal (elso hie zum 19tan od, 22sten Tage). Etwa von der Mitte der Ku: der Zwi- ‚schenzeit eine leichte China- Abkochung und kräftige (Fleisch, Wein), doch nur sebr sparsame Diät; bei nicht ganz üblem Wetter dart der Kranke ausgehn. Rine vobemente Heihode!], Trochisken [die nur unvollständig zu zerkünen, rasch zu verschiucken sind, um das Verweilen des Calomels im Munde nicht zu be-

fördern; Kinder werden es meist von selbst so machen. Br 536}, Pillen

u. Bissen [Br 537, 538; 352 (Betr. Calend.), 367 (Extr. Con mae.), \

262 ‚Hydrargyrum muriatichm mite. 3532-536.

450. b. (Gut), 853 (Had. Jalap.), 940 (Has. Guaj. nat.), 975 (Sem. Sira- " mon.); 0. auch Sapo jalapin.].

Äusserl. zu Schnupfpulvern [Sor. } auf Dr. 2 Zucker, mehr- mals tägl. eine Prise: SCHNUCKER bei namentlich Amaurose. Gr. 24 mit Gr. 12 rotken Präcipitats u. } Unze Candiszucker (D. in vitro); 5-6maltägl. eine Prise: TRoUssEAU gegen Ogaena und chronischen Schnap- fen], Klystieren [B:539], Augenpulvern [nicht unvermischt, Br, 540.— Auch wohl für die Umgegend des Auges mit Speichel 0x tempore zu Äiner Art Liniment gemacht; =. B, mit Zztr. Opii ana Gr. 3-. -4 (Rust), oder 8 Gran mit A Gran Opiam (BEER), gepulvert ums Auge einzureiben, bei chroni- schen, zu Exsudation u. organischen Metamorpbosen ion oder schr schmerz- haften Opbthalmien, bei scrofalöser Photophobie u.#.w.; bei chronischer Was: ersucht der Augenlieder von serofulöser Ursache nach , ANMON mit Zucker, schr oft des Tags, aher jedesmal nur wenig, iu did’Augenlieder einsureiben.], Au-

issern [B: 541], Streupulvern [ssiten: Br 127 (drom.

al.)], 8a [Dr. 4-2 auf Une. 1.— Besis- ‚Sat; 413 (Bb. Digital.), 569 (dodem). Ber. } auf Dr. 2 Rosessalbe: Wi Excoristionen der Bchaamtheile, feibertripper. Augen 1106 (Zine. oxyd.)],

Verbandwässern [R; 548]; Ondermatisch [als Purgans zu Gr. 3-4 u. mehr, gegen Syphilis za Gr. 71-2 angewandt; hach A. L. RicH- Ten sehranzuverlässig]; in Frankreichauch zu Räuoherungen [etwa wie Cinnabaris].

M.f. Pulo. Disp.tales ar. —. D.S.Mor« ‚gens u. Abends, oder auch 3 - Astündl., 1 Palver.

Puloisalierans PLUNMERI s. Edin-

burgensis. Mit 18 Grau Zucker: Puls, ex Hydr. mur. miti et Sulph. etib. aur. PH. MIL. Oft werden aus Calomel und Gold- schwefel ana Pillen gemacht (etwa mit Extr. Graminis) und diese wohl Pilulee alteranies PLUMMERI genamst. Man verbindet auch wohl noch Zxtr. Fon macul. od. dgl. damit, vgl. z.B. B/538.

‚Blaoos. Foenio, Ber. }. A, f. Pulo. Disp. taleı we. 12. D. in\ P, Hydrarg. muriat. mitis Ber. 2

"| eherta cer. 8. Tägl. 1-2 Pulver. (Bei

Bydropkthalmus.) Rust.

634.

“| Be Hyararg. murist, mitis Gr. } stibiati aurant.

Sulph. Extr. Hyoscyami ana Gr. } ‚Rad. Gijeyreh. glabr. Ber. M. f. Pulo. Disp. tales ar. 8. D. in eharta oer. 8. Amal tägl. 1 Pulver. (Bei Brustentzündung eines Zjührigen Kin- des zur Beförderung der Krise.)

M. f. Pulo, Dio, in 12 part. aeg. D. 8. 4 Pulver. (Für syphilitische Säuglinge; das Amylam soll die abfäh- ende Wirkung beschränken.) WEnDr.

536.

B:537.543. Hlydrargyrum muriaticum mite.

263

Tore 1orrendi. D. 5. Morgens und Abends 5-8 Stück. (Gegen den Bandwurm, bei Kindern.)

uf. Pilulae20. Consp. Sem Lycop.D.— Pilslao ex Hydr. mr. miti Pr.

mL.

Baatt des Suco. Glyeyrrä. mit Wasser würde man einfacher Krir. Glyeyrrb.

Exte. „Absinth, g. 6

wtf. Boli nr. 6. Consp. Pulo. Cass. cin- namom. D. 8. 2-3maltägl. 1 Stück. (Für ein, 10 jähriges scrofulöses Kind.)

639. B& Hydrerg, muriat, mitis Gr. 1-26 Goi. Mimos, pulo. Unc.}

terendo sensim misce ce, 1.49. Folerian. Une. 1}»

D. 5. Zam Kiystier. Das Glas wird in warmes Wasser gesetzt, u. wenn sein Inhalt lenwarm geworden ist, derselbe gut umgeschüttelt in die Spritze gegos- wen. (Beikrampf- u. schmerzhaften Hä+ morrhotdalbeschwerden im Mastdarm, bei Verdickung desselben und gegen Korr.

(Beiadynsmischen Horahanttrübangen.) JuNoKEm.

1, 5 geschüttelt als Umschlag nach heftigen Biennorrhöen des Auges, wenn der Schmerz uschgelässen hat, der Ausfluss noch fortdauert, u. der Zustand noch zu frisch ist, ale dass anders Mittel vertra- gen würden.) v.Grärk, Die schwarze Farbe rührt hier von der- selben Zersetzung wie in Pr 545 her.

dep.

M. f. Ungt. D. 5. Zum Elsreiben auf

der schmerzenden Btelle u. auf dem Pro- cessus masioideus. (Bei Prosopalgie.)

Srank.

543, B Hydrarg. muriat, mitie Dre }

264 Hydrargyrum muriaticum mite. RsaA- 548.

Opäi pulo., e. pauz. Ag. in pulten man nehme, naniemtlich im Winter, lie- . redacti, Bor. 5 | ber etwas mehr Fett oder weniger Pul-

uilli Une. ver.— Ohne Rosenöl: Graisse rdsolu- 21. A Unge Dis. Alle 2-1 St. hievon | tive des Hötel- Dien zu Pasin, indie vordere Halsfläche aanf} einzuzei« _—— ben. (Bei Croup.). 547.

Krüoza-HAnsen. Be Hydrng. muriat; mitte Dr. 5} r

M. f. Ungt. Di (Beh Hopfgriud die kienkes Stellen, zuvor mil einem war- ‘| meer weinigen Chins- Aufguse: gewa- schen, Morgens u, Abends dasiir eur De- streichen, Daneben passende ianerlichie

Behandlung.) Merr: Auch dieseBalbriseu steif (vg}.Br546).

548. Br Hydrarg. meriat, mitis Dr} Opii pulo.. Box. 2 dere cum 49. Calcar. Une. 3-4. M. D. Umpeschüttelt bei eyphikti- eher Phimose zwischen Eichel und Vör- haut einzwpritzen, oder stärker, mit nar 2 Unzen Ag. Calcar., 2. Imal tgl. auf prinäre Schanker aufzulsgen, 4qua phagedänica nigra (auch wohl schlecktweg Aqua nigra), modifleirt von Rust. Ba bildet sich salzsnurer Kalk, und 1. | drarg. ozydulat. nige., neben etwas un- Für: eine Rinreibwselbe.etwes zu steifz | zersetztem Calomel,

Hydrargyrum osydatwn rubrum praeparation s. lnevigatum, Mercuriws praecipitatws ruber prae- paratus. Oxydum hydrargyricum ppt. Präparirter ro- ther Präcipitat, Queoksilberoxyd, [Behr feines Peiver. 1 Drachme 13:Sgr. Äusserl. darf man, doch nicht.za Anganmittels, das H. 0. . vonale (1 Unze 5,8gra4onbstitniren.] Cave: Man vermeide; mi ‚gen durch Erfährung sanotionirten Ausnahmen‘, ale Verbindängen mit mineralischen Mitteln, äusserlich auch, besonders auf längere Zeit, die Verbindung mit Salben, weishe Harz, Balsam, äther.Öl- od. Honig enthalten [wodareb, besonders unter Einfluss des Lichts, das Oxydm Oxydul reducirt wird, u. die Salbe sich allmählig dunkel färbt}, Innerl. (ad @ranum dimidum!) zu. Gr 4-}, allmählig bis .

B:549-551. Hydrarg. oxydatum rubrum ppt. 265

4 (u. mehr), 4-2mal tägl; in Pulver [gewöhnlich nach der Vochniftvon

Bere, 3 549]:0d. Pillen [Br.550],

Äusserl. za Schnupfpulvern [stten. Vgl. ‚Hydr. mur. mite], Augenpulvern [selten; Gr. 5-15auf.Dr.2], Augen- u. anderen Salben [OMe. Ungt. Hydrarg. rubr., Ber. } aut Ungt. stnpl. Uno. 1. Dies Salbe ist indess für die meisten Fälle zu schwach, selbst zu Augensalben ; zu die- sen letztereii, zu denen mau überdies die Salbe gern frisch anfertigen und den Prä- pitat mit etwas Wasser sum-Brei reiben lässt, nimmt man gewöhnlich Gr. 2-12 ıf Dr. 2Fett— z.B. Gr. auf Dr. 2 frischer ungesalzener Batter ı Ungt. ophthal- micum Pa, r. (f Unse 3} Bgr.); Gr. auf Dr.1 Butter, längere Zeit {ml tägl. vorss Einschisfen anzuwenden: FISCHER gegen nach scrofulöser Augenliederdrü- sen-Entzündusg zurkekbleibende Verknotung ed. Verhärtung des Lisdrandes ; Br 551-355. Zu amdermSalben, je nachdem man mehr od. weniger reizend ein- wirken will; 1 auf 16-2 Fett, =. B. Dr. 4-1 auf Ungwplumdic. Um. 1: Rust um Verbinden socundirer syphilitischen Hantgeschwüre; oder doppelt so stark: Ders: m Verbioden scrofulöser Geschwüre.], Streupulvern [pur od. im Verbindungen. B; 556; vgl. Cantkarid.].

549. . Br BHydrarg. rubri ppt. Gr. 2 ‚Stibüi sulphuratt nigri laevig. Scr.8 Sacch, alli Ber. 2. M. exacte, f. Pulv. Div. in 16 part. wog. D. 5. Morgens a. Abends ein Pul- „ver. Bei der Relteration der Formel wird die Menge des rothen Präcipitats jedesmal um Gr. 2 vermehrt, bis man auf Gr, 10 (also Gr. men ist; dann fällt man wieder in derselben Art w

derselben Quantität, doch darf man such, wenn man bis zu 6.Gr. Präcipitet gestiegen ist, die Quantität bis zur Hälfte verringern. Dabei eine Tisane aus Cort. Mezer., Bad, Caric. aren, u. Stip» Duleam. Katsteht Dierchöe, etwasOpium zu den Pulvern. (Bei inveteririer Syphi- lie mit Gerofelsuebt complicirt, wo Mer- eurialien allein ohne Erfolg angewandt worden, u. keide besonders urgirenden Symptome vorhanden sind.) BERG. 550, BE BR Hydrang. suydırabri ppt. Bm. 1 Betr. Glyeyrrhis, Dr. 2 Pulv. Bad, Glyeyrrhu g. 6. ws f. Pilulas 160. Consp. D. 8. Drei Togo lang, jedesmal 4 St.nach dem Mit-

tsgessen, 1 Pille (4 Gran Präcipitat), dann 3 Toge lang jedes: bis 14, höchstens 2 Gran Präeipitat pro dosi genommen werden. Mit diesen Ga- ben wird s0 lange fortgefahren, bis Ma- gen- oder Mund-Beschwerden das Aus- setzen der Pillen gebieten, oder die Krankbeitseymptome verschwinden; im ersteren Fall giebt man nach Besei jener Beschwerden das Mittel, zuerat wieder in geringeren Dosen, von neu- em; im letzteren fällt man mit der Menge der Pillen in derselben Art, wie man gestiegen ist, (Bei hartnäckiger8y- philis, wo eine schwache Brust die An- wendung des Sublimats verbot, im Cha- ritö- Krankenbause zu Berlin öfiers mit Nutzen angewandt.)

D.in olla alba. Um die Orbite her- wm einsureiben. (Bei chronischen O- Phtbalien.) * Usgt. ophikalm. RıcnTEni nach derPu.HANN.(1Drachme2}Mgr.) Die Anwendung an einer weniger edlen Stelle rechtfertigt dieetwasstarke Dose, ER &

x

266 j Hydrarg. ozydatum rubrumppt. 3552-556.

52, falöser; desgleichen nach Ophthalmo-u.

Blepharophihelmo-Blennorrhöen, Dei

Be Hydrerg. eye tee Gr. 6-8 | Geschwüren der Angenlisder, der Com-

re a Puler. Ze tn puliem, ade | Haeire und Horshaut.) (ausm. Ungt, rosati De. 2. 554,

kleinen Erbe gross auf | 4dip. awilli Drei}

die Liedränder einzureiben (bei scrofar | ei fandem

ser Augenliederdrüseg- Entsündeng ) Hydrerg. oxyd. rubri

oder einer Erbse gross mit einem Pinsel | Plumbiacet. deper. puls. ana Gr.B auf das umgekehrte Augenlied an die Batr, Opäi pulo. Gr. A metamorphosirte Bielle zu bringen (bei | aniea c. paux. .4g. dest. in pultem trita, schon stwas weiter vopgsschrittener ka- | AZ. erastirs. D.in olla alba. 5. Augen-

taschal, Augeablennorrköe). selbe. (In scrofelösen Augenentzünden- ch (Güwoxen. | gen, bei Trübung der Horahant.) bedient sich bei scroful. Au- ANDREAE. genliederdrüsen- Entzündung einer u 7 un u geführ halb so starken Salbe, Br Geras alles Gr. 15 553. Te ae ade ydrarg. ozyd. rubri pl. Gr.6 | Een ee a ee Tinet. Opä eroeatas . ._ Camphorae pulo. Gr. 3 Ol. Ovorum Gt. 2. -

; M,ozectiss, D. in oa alba. 5. Augen- . imolla alba. 8. 1-Zmal | sah, (Bei Psorophthalmie.)

tägl. vorm Schlafengehn einer Linse Ungt.(Bals.) ophihalm. 87. yes gro ins Auge zu bringen, oder auch n N ur auf die geschlossene Liedspalte ge- mach der Pu. Bann. (1 Ye) lind einzureiben. Brannt dieSalbe zu ——

sehr, sicht das Auge denandern Tagroth 556. B

aus, s0 setze man einen Tag aus. (Bei | P} Hydrarg: oxyd. rabri.ppt. Lippitudo, Psoropbthalmis, Ophthalmie |" Aluminie usti ana mr

engularis, Augenentzünduog der Alten, und im Zien Stadiom fan aller Ophihal- | 2 f. Pu. D. 8, Aufsustrenen. (Ge-

mien,besonders katarrhalischer u. scro- | gen Condylome.) BORUBARTE. . Hydrargyrum oxydulatum nigrum. Mercurius solubilis Hahnemanni. Mercurius,praecipit: iger. Tur-

pethnun nigrum. Nidras ammonicus immixto Ozydo hy- drargyrico. Schwarzes Queoksilberoxydul (mitsalpe-- tersaurem Ammonium), Haunzmann’s auflösliches Queok- silber. [Die letztere unpassend gewählte Benennung besicht sich anf die Auf- Islichkeit in concentrirter Essigsäure, 1 Drachme 73 Sgr.] Und

* Hydrargyrum oxydulatum nigrum "pürum. Mercurius cinereus Moscati. Reines Quscksilber-Oxydul. ‚A Drcine 648g)

- *

Be 557-560.

Hydrarg. stiblato-sulphuratum. 267

[Beides Palver, in Wasser u. Weipgeist unauflöslich.] Cave Säuren, saure Salze; Salzbilder; äxe Alkalien;: Schwefellebern; [doch giebt zman überhaupt beide Präparategern par, nurmit organischen Züsätzen]; Wärme; Sonnenlicht.

Innasl. zu Gr.}-1, zu grösserer Wirkung Gr. 1-3 u. mehr; 2-Amal tägl.; wo.manschnell einwirken will; Gr. 1-3 alle 2 St. In Pulver [z.B, Gr. } mit etwai Magnes. card. und Zuckir, Jmal tägl. : WENDT bei Syphilis Neugeborner] , Pillen; selten u. der Unbestimmtheit der Dose wegen’ nicht zwegkmässig in Latwerge [Br448 (Grophit.)].

Äusserl. nur noch zu. Augensalben [r.B. Gr. 10 anf Dr.4 Bat: BLAsIUS gegen Augenblennorrhöen bei noch nicht ganz reizlosem Zustande, wo andere Quecksilber-Präparate noch nicht vertragen werden. By 557. Auch

be Augenlinimenten; 7, B. fr.1 auf Ol. Nuc, Jugland, Dr. 1, umge- It 2- 3mal tägl. aufzupipseln, ‚gegen Verdunkelangen der Hornhaut: Hy- weLann;Anorean.] 0.2. Salben [z. B. wohlmit 6-3 Theilen Fett statt \ des Ungt. Hydr. einer. HIMLY nimmt nur Ser. 1-Dr. } auf Une. 1 Fett, wenn er zu Einreibungen in der Umgegend des Augen das, Ungt. Hydr, einer. ersetzen

wu].

557... 5 12h onactise. D. in olla alba. 8. Au-

oaydul, mi n genpalbe. (Bei Ophthalmia gonorrhoi- eg . | nach vorsusgnchieter Batet: Ziehung.) Barz.

d ibiato-- sulphurabum. 4ethi- ops antimonialis. Schwefelspiessglanzquecksilber. Spiessglanzmohr. [Pülver. 1 Drachme 1 8gr.] Cave Salzbil- ‚der. (Auch nicht gern mit Säuren, sauren Salzen.) - "Innerl. zu Gr.5-12, 2-3mal tägl., (gern in Pulver [B558, 559; 718 (Natr. carbon. depr. sice.), 937 (Bes. Guaj, noi.)], Trochisken [sich zudörren], Pillen [B}560], Bissens nicht recht passend in Latwergen [derSchwere u, der vabestimmteh Dose wegen].

. Hegnes. carbon. Gr. 8.

558. biato-aulph, Gr. A-6 | M- f. Pulo. Dispı tales nr. 10. D. 8. Be Bodo, it neiph Gr AG | ul agıiulrer. _ Bcnunanzn.

Bacch. albi ana Gr. 12.

24. f. Pulv. Diep. tales or. 12. D. 8. - . 560. 2-3mal tägl. 1 Pulver. (Gegen Lippi- | P, Hydrarg. stibiato- sulph. . wudo,) - BusT. | Resin. Guaj. nativ. pulo. ana Dr. 1

Bir. Dulcamar. Dr. 2

559. ‚Pulo. Hb. Fick, triol, gi ©. ‚Hydrarg. stibiato-sulph. Ga. 6 us Pilulas 120. Consp. Pulv. Bad. Hb, Conii macul, Gr. 2 Giyeyreh, D, 8. Zumal tägl, 8. (Gegen

268 Hydrarg. sulphuratum »igrum. Bisst gichtische Kachesie - und chronilche | mit den'beiden Hauptmitteln ans, wo es Hautausschläge.) (P. Fnanx. | dennoftkeinespal

|. bedarf and man „,d. a.“ 90 Pill chenlassenkann ; davon 3mal täg)

Rust nimmt zu seinen aptarthrit, Pillen mar halb so viel Zxtr. Dulcam., also

Hydrargyrum sulphuratum 'nigrum. 4ethiops möneralis s. mercwrisks. Schwarzes Schwefelqueck- silber. Mineralischer od. Quecksilber-Möhr. [Palver. 1Drachme 1 8gr.] Cave und Gebrauch wie beim vorigen,

561, u Flaved, Cort; Aurant. Dr.}. 2 Iphorati nlı M. f. Pulo.:Div.in 10 part. og. D. S. % ae ana De tägl. 3 Pulvenı - BCHUBARTIK

Ichthyocolla. ‚Cotta Pisotum, :Hausenblase. Figgh- Leit. [Besteht fast gäz ans thlerischem Leim; ist in kochendem Wasser bis auf” einen geringen Rückstand auflöslich. 1 Drachme conc. 24 8ge.] Cave: «I. 8.35 mb12. a any iee . .

Innerl. abgekocht als Getränk [Dr. 1 mit Une. 16-18 auf Une. 12. B: 562. Zu eigentlichen Kraftbrüben auch wohl noch einmal so con mit etwas Zucker Man lässt aber diese Abkochungen, besonders die con- entrirteren, am zweckmässigsten im Hause des Krank, jedermal kurk wor dem Gebrauch frisch, bereiten, weil sie erkaltend bald'eiwas zäh nad unangenehm wer- den (unvollkommen gelatinisiren). Decoctum Feısü: B 892], in Gal- lerte [Qugntitätsverkähnisse ». I.,8. 286. Als Corrigentien Zucker, Citronen- Ülsaaker, Wein, ein äagrlicher Syrap, oder Citronensaft (auf eine Tagesportion &n Paar Drachmen). Fr 563; 453, 454 (Helmintkochort.),. 840 (Rad. Filic.)]. ..., Äusserl, abgekocht.zu Klystieren [etwa Dr. 1 auf Una.4; aim besten im Hause des Kranken, unmittelbar vor der Application, zubereiten und, sobald es lauwarm geworden, anzuwenden] u. a. Einspritzungen [in er Regel, e, weniger concentrird als zu Kiystieren;. etwa Dr. 4 auf 5-6. (Dazu noch. Lig. Myrrk. Dr. 41: LEWDIE bei Harnblasenvereiterung.)]. Zu ‚Bädern die wahlfeilere + Colla animal. Englisch Pflaster 8.154. “, B

562. 568% Br Ichthyocollae Br. 1, Bz Ichthyocollae Dr. 3,

009. e. 4q. comm. Unc. 16 ad Colat. | c0g.c. 4g.comm. Une.J ad Colas.Unc.3, Une, 12, in qua solve . eui statim admise :

Sacch, albiss, Unc.4 " ‚Succi Cr? rec, expr. et cola Dr. 2 et adde Elasosacch, Citrl Une. 1.

Vini Bhenani Unc, 1. ‚Hepone in loco frigide, ut in Gelatinam H. D. 5. Tassonwei abeant. D. in pyzide alba. 5. Zetändl.

2 Theelöffel.

+ Indicum. Pigmentum Indioum. Indigo. Indig. [Mespr- Yertandiheil: oin eigenthümliches, sickstoffhaltiges Prindip (Indigblau, Tadigo- tin). 1 Unze sudt, pafv. 12}, 8ge.] Cave Brom, Chlor; chlorichtsaure Salze, .

Br 564-566. Iodum. 269

Innerl, zu Er. 5-10, 6-8mal tägl., oder (emergischer) zu 6r.15-Dr. 1 (a. mehr), 2-Amal tägl. [vo dassim Anfang etwa Dr. }-2, zuletzt Une. 4-1 tägl., eur (menatelengen) Nachonr nach der Beseitigung einer Epilepsie wieder etwas weniger, verbraucht wird]. Gern, um Erbrechen u. Darch- fall zu verhüten oder zu beschränken, mit Pulv. aromat.,auch wohl klei- nen Dosen Gpium. In Pulver [unangenehm], Latwerge [B 565]; Bisweilen zum Conspergiren [1.8.186].

564.

Br fIndiei pulo. Dr. 2-A-Une1. Pulo. aromat, Gr. 15-30-Dr.1 | rührt. Bora (nach IpzLaR).

** Infusum Sennae compositum. Loco : Aquae lazativae (Infusi lazativi) Viennensis 5. Mannazesige, Wiener Tränkohen. [Fol Senn. A wit 32 siedenden Wanpers }%t. me- eerirt, zur Colstur Tart. natronat. /, Manna 6, Elaeos. Ciril. 1 Unze 34. Bgr.] Als eigentliches Abführmittel 2-3 Unzen auf einmal od. in einem Paar Portionen rasch hinter einander; als gelind eröffnendes Mittel

esslöffelweise.

Ähnlich, doch etwas schwächer, sind B; 565, 566. In Glaubersalz ungefähr eben so wichtig als die Ser F Hospitalpraxis; in der Privatprexis degegen würden eie für Wohlhabende nicht

angenehm geoug, für Arme nach zu theuer und durch häusliche Bereitung zu er-

setzen seyn. 5 565. 566. Fol. Sennae Dr. 2 Senase 4g. comm, fervid, Une. & % Yang Ph Une. d eisernen Hr, In Ola ne macera per }hor. In Colat, solne ae U \ „Zei adghur. dep erye, Dr. 6 Ode. D.— Syrupi communis Unc. }.

lanativum PR. ?. Über des Digeriren der Senna vgl. D. (pro dos). . 8.207 2.6w Behst. Infus. Senn., comp. Pu. sur.

Iodum. Iodina. 10d od. Iodine. [Von scharfem Geschmauk und chlorähnlichem, dochschwücherem Geruch, In Wasser fast unauflöslich (Sol. 7000) ; leicht auflöslich jedoch in einer wässerigen Außösung gewisser Salze, vor-

züglich dar Iodmetalle, 2. B. des Kali Äydriod, dass man es bequem mit die- sem Balze in Verbindun ich kung unbeschadet, by«

(unter der Benennung Aether iodatus wird häußg eine Auflösung in 10,Theilen verstanden). 1Scrup. 1} 8gr.] Cave [mit sanctionirten Ausnahmen]: star- ke, auch organische, Basen [besonders Ammonium]; kohlensaure Alka- lien, Alkaloidsalze, neutrale Ammoniumsalze, mehrere Metallsalze [saipetersanres Silber ; Quecksilbersalze ; Blei-, Kupfer- und Spiessglans - Oxyd-

270 : lodum. 3:66.21

salse]; organische Substanzen [namentlich in länger anfsubewahrenden Arz- neien], besonders amiylumhaltige Flüssigkeiten als Vehikel beim Ein- nehmen [r. B. Gersten-, Hafer -, Althäen - Schleim, Sarsaparill - Tisane ; diese nehmen mit Iod eine violette oder blaue Farbe an, weiche dem Kranken die Arzned verdächtig machen kann; man wähle also dazu lieber Zuckerwasser oder dünnen ‚6 Abkochung (etwa 1 auf 24-16) von Sem. Lisf]; Licht 1öst giebt, nicht aber, wenn mit Kali Aydroiod, in Var- Bindung]; Metallgefässe [namentlich Spritzen u. Badewannen ; mit einem eil- - bernen Löffel muss wenigstens rasch eingenommen werden].

Innerl. (4) zu Er. (}-)4-1, 2-3maltägl. Jede Binzelgabe

in einhüllendem Vehikel. Seltenin Pulver [wohlnicht zu empfehlen,

—B: 567], Pillen [noch weniger zu empfehlen]; meistens aufgelöst, bisweilen in Äther [z.B.Gr.3 in.deik. sulph, Dr. }, zu 10 Tropfen (I; Gran) p.,dosi: Rronann], gewöhnlicher in Weingeist [vgl. Tinet. Iodi] oder 'mit Kali kydroiod. in Wasser [z. B. nach Lucor u. A. mit 2 Theilen Ka ydroiod. in vielem Wasser (so Bi: 568). Das Wesentliche mehrerer von LuGoL (gegen Berofeln) aufgestellten, ohne Vorzug unhequnmen, Normen besicht darin, dass kleine Dosen z.B. Gr. 4, allmählig bis Gr.}, selten , Zmal tägl. „ge bis- weilen (in einer Formel, welche LUGOL, weil sio eine sehr verdünnte Auffßsung ist, Iodmineralwasser neant) anfangs nur Gr. „7, allmählig mehr, Zmal tügl— sehr lange (bis zu 4 Jahr u, darüber) fort; 13 werden].

usserl. in Salben [Gr.8-15 (und m: wenn es ertragen wird) aufUnc.} Fett. Jann’s Salbe zum Eioreiben beiBierstockwassersucht, Gr. 45 auf ‚Ungt. Hydrarg.ciner. Une. }, möchte wohl oft nicht vertragen werden. Br 569. Vgl. Kali hydroiod.], Pflastern, auch endermatisch [aoch we- ig versucht, Etwa nach CostEn Application einer Salbe aus 2 Gran mit 4 Gran Kali kydroiod, end 1 Dr. Feu]; ‘aufgelöst [in schr verschiedener Stärke, &.B. B: 570-572, zwischen welchen natürlich Mittelstufen gebildet werden kön- ne] zu Waschungen [#573], Bähungen, Kataplagmen [LvsoL Hässt in eiden Brei von Leinsamenmehl unmittelbar vor der Application @ine beliebige Quantität seinpr rothmachenden Iodsolution (B; 571) mittelst eines hölzernen Löffels einmischen, u. bedient sich dieser Kataplasmen bei schr harten

it Iodsolution verbunden, dann Katapl. aufgelegt), kalten Absoessen (Anfüllen mit der gewöhnlichen Indsolution, Einreiben der Hautwandungenmitlodsalbe und Auflegen des Katapl. so warm als möglich), Geleuhgeschwülsten (ebenfalls Selbe und Katsplasma) u.».w.], Einregibungen, Injeotionen [B 574; vg. 570], Augenwässern [vgl. Br 570, 571,590], Bädern [Lusor nimmtzu allgemeinen Bädern (2-Imal wöchentlich, zu 28-30° R.) auf jedes Quart des 'assera (etwas misslich zu bestimmen) Iod 1und Kali kydroiod, Gr. 2, vorher in etwas .4g. des uad für Kinder, für welche letzteren er nur

des Badewasse: : für Erwachsene auf ein Bad von etwa 20 Eimera Dr. 3-4

Kali Aydroiod, (freilich thop- er!), für Kinder die Flüssigkeit verbältnissmäseig schwächer. Nach dem Hads Hüfte man bajd das Gemach, falls der Kranke in demselben bleibt, weil sich Iad-

5) S

*

n (Todsalbe eingeriehen, Dei gleichzeitigen Geschwüren

83 567-572.

Iodum.

27

dämpfe in der Luft verbreiten. Bei localon Bädern lässt LuGoL, zu der nö- igen Menge warmen Wassers so viel von seiner roihmachenden Iodsolution (B2571) setzen, bis die Flüssigkeit eine ziemlich gesättigte gelbe Farbe annimmt].

567.

Pulo. gummosi Pr .M. f. Pulo. Disp. tales nr. 16. D. in charta ceraia, 8. Setündl, 1 Bulv., mit Leinsamenschleim (oder Syr. simpl.).

bungen einer Iodsalbe.) (ann. 1od bildet mit dem Calomel Sablimat und (Einfach - und Doppelt-) Iodquecksil- Der; sollte deshalb die Bormiel nieht bis- weilen unerwünscht hefig wirken?

.4g. Menih. pip. Uoo. 4. D.S. 2-Smal tägl. 1 Kasl,, Kindern4 Theeiöfel.(GegenMundfäule; bisweilen auch gegen Leukorrhöe, Gonorrhüs s0- oundaria. Bei Wiederholung der Ver- ordnung jedesmal um +Gran Iod u. 10m Kali Aydroiod, zu steigen.) RalEDRIcH. —— 569. Hodi pulo, Gr.h-5 B Hydrarg. muriat. mitis Gr. 6-7}

. Prancnz. Kunz. Es erfolgt hier, der guten Wirkung un bsschadet oder sie wohl haupwächlich bedingend, dieselbe Zersetzung wie in Be 567.

570. B Id Gn.1-2 Kal Kydroiodici Gr. 2-4 solo in 49. destil, Une. 8. D. LucoL’% gewöhnliche Todeola-

ion zum äuserlichen Gebrauch, x. B. zum Kinspritzen unter die Augenli der bei serofulösen Ophthalmien, in Ri- üteln, geöffnete Cysten, zum Rinspritzen [den Btrahl nicht zu sehr gegen die Ra- chenhöhle gerichtet] oder Aufschnupfen bei scrofal, Schnupfen,

571: ,

49. destill. Une. 6.

» sub sigillo. LuooL’s rothma- Iodsolution, deren ersich, wöchentlich 2-3mal, bedient, wenn die vorige (B; 570) durch Gewöhnung ihre Wirksamkeit verloren hat, oder wo im- mer ein träger Örtlicher Process zu be- ‚schleunigen ist: so bei Ophthalmien, wo erdieAugenwinkeloderLiedränder damit betupft oder damit geträhkte feine Char- piebäuschehenaufdiese Theile legt, —bei Coryza, wo er sie mittelst eines Charpie- Pinsels applieirt, bei Geschwüren, zum Betopfen der äusseren Mündungen von Fistela und der Narben gehsilter Geschwüre, um sie nach und nach mit der Haut gleicher und glatter zu machen. Bei fressenden scrofulösen Flechten ver- stärkt er diese Iodsolution wohl noch (und entfernt, wo es nötbig, Crusten mittelst eines Spatels odef durch jewei- liges Außlegen eines Iod- Katsplanns, #. oben).

Lvdor’s kausti- tion, da anzuwenden, wo die vorige (R; 571) ihre Wirkung versagt. Bie erzeugt Bchorfo auf den Theilen. Besonders gebraucht sie Lu-

er)

Iodum.

-8eL, wo die Haut an den Bändern der Geschwüre sehr hyperteöphisch, reth, schwammmsig, vonEiter darchärungemist, dann bei der iressenden Flechte, wo ex ie schr bald an dießtelle der vorigen treten lüsst, um die einzelnen Pasteln za betupfen, 2-Imal wöchen oder bei grosser Ausdehnung auch täglich, so dass die Stellen immer gewechselt wer- den.

B573,574. D, 5. Iediteung. b Br Kalt sulphurati Une. & solve in

4g. destill. Unc, 8. D. 5. Schwefellösung, Mau mischt 1 Dr. (1 TI sung mit} Unze (1 sung, und schüttet dies ii

becken voll lauen oder kalten Wassers,

BR 7 Dawranonzslodschwefeimacchungen |, zu Qr 5 gegen Horpes orustosus fawsscona ; Kali hydroioh, Gs. 15 sole in

Be Iodi Dr. 3 Ag. destill; Uncı 2.-

Koli Dr. 6 D. 1 Theik kierson mit 8 Theilen sche in , eines lanwermen Eeineamen- Deoocte in

Age desiil. Une. 3. die Vagind elnzuspritzen. BANDRAS.

Kali acelicum. Terra foliata Tartari. Arcanum Tartari. Ozytartarıs. Tartarus regeneratus.. Sal diureticum s. 'essentiale Pini, Acetas kalicus. Essigsaures Kali; geblättertes Weinsteinsalz; (Weinstein-) Blätter- erde [Zeriinent an der kalt, 1 Draehme 14 8gr.] Sol. 4. Cave [ausgerommen’in Rischpulverh, wo man die Eısigränre entbinden wii] starke Mineralsäuren, Weinsteinsäure und diejenigen Salze dieser Säuren, die eine schwächere Base als Kali enthalten.

Innerl. zu Ser. }-Dr. }, um außösend, diuretisch —, zu Dr. 4-1, um mehr auf den Darmoanal zu wirken; mehrmals tägl. Des Zerfliessens wegen nur in Auflösungen [B 5755 265(Ginchon. eulphur.). Auch wohl in geistiger Auflösung, z. B. 1 auf Spir. F,rft.3, zu 30-50 Tropfen, Vgl. Spir. Junip. und Tinct., ‚Bimpin.] höchstens noch in Lat- wergen. Häufig giebt man es ex Zempore bereitet, indem man Kali carbon. mit Essig sätigen Hässt [rgl. 4cetum u. Br 584, 585. (Lig. Kali acet. e. Saturatio Salis Ta mIL.ı Kali corb, mit dost, geitügt;, 4 Unze 3 8gr. —. Eben so Pot Br Rıvenä der Pr. Hans. ; 1 Unse$ Mgr.) So soll es nach der Angabe vieler Praktiker weniger eindringend wirken, sber auch von Empündlichen besser vertragen werden; man darf jedoch hierbei nicht über- sehen, dass die Satarationen, wie sis gewöhnlich verordnet werden, nur verhält- nisamässig geringe Qnantitäten essige, Kalis enthalten ; wosentlichere Unterschiede, Hegen wohl darin, dass die Saturationen noch Kohlensäure enthalten (I. 8. 136) wid etwas wohlfeiler kommen. Weon aber die Px. HANN., BLESY.u.a. einen „Liquor Kali acet. niger (Lig. digestivus BOERHAAYü)“ durch Abdampfen einer 17 Gewichtstheile betragenden Baturation auf 3 Gewichtstheile darstellen

3575-579. Kali carbonicum crudum. 273

4assen, so geht die Kohlensäure auch verloren und es bleibt nur die Wohlfeilheit (4 Unze 48hL)].

Äusserl. zu Riechpulvern [B 576].

575. 576. Br Exir. Cardui bened. Dr. 2 Bz Kali acstiei Dr. 4 Kali acetici Dr. 3 eulphuriei acid Dr.1} ° solve in (O1. Caryopkyllor. Gt. 5). 4g. Menthae piperit, Unc, 5 M. f. Pulv. D, in vitro bene clauso, adde * | 8. Riechpulver, mit etwas Essig zu be- Tinet. Cort, Aurant. Dr.1. feuchten.

34.D.S. Zetündl.,umgeschüttelt, { Esel, -

Kali carbonicum acidulum s. newtrale «. perfecte saturatum s. crystallisatum. Sal Tartari erystallisatum. Bi- carbonas kalicus cum Agua. Saures kohlensaures' Kali. [Nur die Zahl (2) der Atome der Kohlensäure kann die Benennung „aci- Qulum: yechtfertigen, denn es rengirt noch immer schwach alkalisch. 1 Dra- ehme 2} 8gr.] Sol. 4. Cave wie bei Kuli carbon. e Tart.; aus- serdem Hitze.

Innerl. zuScr.4-1, mehrmals tägl. In Pulvern [RB 577], namentlich Brausepulvern [rgl.1. 8.138. B578], Pillen [B- 601 (Kali sulphuras.)], Auflösungen [namentlich auch Brausemi- schuugen, wie By 579. Zu Saturationen aber Skonomischer Kali carb. e Tart. B} 603 (Kali sulphurat.)].

Äusserl, [selten] zu Waschungen [vgi.Kalisulphurar.], (Bä- dern) [zu thener und leicht durch Kali carbon. erud. und (aus Kreide und Schwe- Selsäure entwickelte) Kohlensäure (vgl. 8. 216) zu ersetzen].

577. 579, Bz Kali carbon. aciduli Gr. 15 Flaved. Cort. Aurant. Gr. 5. M. 1. Pulo. Disp. taleı wr.6. D. 5. Imal tägl. 1 Palverin Zuckerwanser. | \ G. A. RICHTER.

678, men, nachdem unmittelbar zur: it On Theelöffel Citronensaft (mit Zucker und % A ker arii a Wasser zu einer concentrirten Limonade

r gemacht oder auch wo zu viel Flüs- Sacch, albi (od. Blosos. Giri) ana | Dirk zum Brechen reisen könnte

3. f. Pulo. Divp. teles nr. . D, 5. | PIow versüsst) genommen. Brausepalver.

Kali carbonicum crudum. Carbonus kalicus erudus. Cineres clavellati. Potassa cruda. Rohe Pot- asche; unreines kohlensaures Kali. [1 Unze $8gr.] Nur

ıL 35

274 Kali carbonicum crudum. : B:580.

zu Bädern’ [diese heissen vorzugsweise Leogenbäder, doch nennt man auch wohl die Bäder von kaustischem Kali so. Zu allgemeinen Bädern Une, 3-. 6 (a. mehr); zu Bassbädern Une, |- 2 (ganz Arme können statt dessen einige, Hände voll büchene od. eichene Hoerdasche in einen Beutel binden, mit Wasser aus- kochen, und die 20 erhaltene Lauge ins Fussbad thun); zu andern localen Bädern Dr. }-13 auf 1 Quart. Die Leute können sich das unreine Präparat selbet. genü- ‚gend reinigen, indem sie die Auflösung desselben ooliren. Sämtliche Bäder insti- tuirt man meist lauwarm, nar etwa } 51. lang, einigemal tägl.].

Kali carbonicum e Cineribus clavellatis. Car- bonas kalicus e Cin. clav. Potassa depurata. Kohlen- saures Kali aus Potasohe bereitet. 'Gereinigte Pot- asche. ( Synonyme des folgenden gehören auch hieher.) [Wesiger rein als das folgende, doch zur Bereitung verschiedener Präparate _— 5 B. der Tinet. hei aquosa, des Syr. Rei, vur Eatbitterung des Lächen Inland,, wie. und zum üuserlichen Gebrauch (ausgenommen zu Augenwässers) rein Senug; bei Armen kanz man zam äusserlichen Gebrauch oft sogar das vorige aub- ‚stituiren, Zerfliesst an der Laft. 1 Unze 28gr.] SoL.1. Cave Säu- ven; Kalkpräparate; die meisten Salze, namentlich alle Metallsalze;, alkaloidische Vegetabilien. \

Äusserl. (+) zu Klystieren [selten; vorsichtig! VgL BR 582] u.a. Injectionen [meist lauwarm; etwa Dr. 3-2 auf Une. 6. Trovs- SEA zen Juck« 'ressen der Vagina: Dr. 3 auf Unc. 4; von dieser Aufl." sung anfangs {Eu 2 Unz. warmen Wassers, a. die Quantität des Balzes all. mählig vermehrt, bis die Einspritzungen, weiche tägl, mal, jedesmal 4-5 Minu- ten lang, zu machen, ein gelindes Brennen verursachen. ], Umschlägen u, Waschungen [etwa Dr. 2-Une. 1 auf L. 1; meist warm. Yel.1. 8.226 aub 1). Be 5805 776 (OL. Teres.)], Linimenten [z.B, 1in 2 Waner aufgelöst, mit Ol. Amygdal. 3 (umzuschüteln): CoNRADT gegeh mancherlei Hautleiden], Salben [seiten;etwa Dr. 1 auf Une.d. Br 1085 (Sulpk, dep.)]; auch wohl zum Aufstreuen [z.B. auf Kopfgrind, bei nicht zu lan- gen Haaren: ALBERT].

580. + 49. Flor. Aurentä Une, 2.

B& Kali carbon. o Cin. elev. Dr. 3 Soloo. D. 5, Waschwasser. (Gegen Bom- Natri muriatici Dr. 2 . [merflecken, Aeprodinen) —. 4q. Bosarum Unc. 8 SunDeLın.

Kali carbonicum e Tartaro. ‚Kal subcarbonicum. Kali purwn mie. Alkali vegetabile adratum. Sal Tar- tari. Carbonas kalicus e Tartaro. Kohlansaures Kali aus Weinstein bereitet (dasreinste); mildes Kali; Gewächsalkali; Weinsteinsalz. [Gröbliches Pulver; zerfliesst aa der Laft. 1 Drachme 14. Bgr.] Sol. 4. Cave Säuren [ansgenom- men in Saturaioneo], saure Säfte u, Salze ; Kalkpräparate; die meisten

BE 581-583. Kali carbonicum e Tartaro. 275

Salze, namentlich alle Metallsalze; alkaloidische Vegetabilien; (Ag. comm.).

Inner]. zu Gr. 2-10, 2-Amal tägl.; beiConvulsionen zu Gr. 5-15 alle 14-4 St.; bei Vergiftungen [wo jedoch Beife oder Magn. carb. in den meisten Fällen den Vorzug verdienen] zu Scr. 1-Dr. 4 in kurzen Zwi- sohemäumen; bei Steinbeschwerden wenigstens Dr.1 tägl., in L.1 "Wasser aufgelöst, doch auch steigend bis zu Dr.2 u. 3. [In chronischen Krankheiten gera mitbittern od. aromatischen Mitteln. Das beste Vehikel, um den blen Geschmack zu mildern, also auch zum Nachtrinken besonders passend, iet Bier.] In Auflösungen [mit fenstraum, auch wohl in

Abkochungen, Bier ; gegen Nieren- u. Blasensteine etwa in + Belterser Pr nen andern natürlichen Mineralwasser, z. B. Dr. 1-2 inL. 1} oder 2 15el- terser Wasser, hiervon Morgens u. Abends die Hälfte: 49. mephitica alca- Tina (dieselbe Benennung kommt unter Natr. card. acidul. vor). By 581,582; 417 (Mizt. antheet, Grirrita.), Alt (Fol. Uo. Ursi), 604 (Kalt sulphurat.)], namentlich auch Brausemischungen [By 583. Häufiger jedoch zu diesem Zweck das Kali carb.acidsl.] und Saturationen [vgl.1.8.138. By 584, 5855 1 (4cet. aromat.), 44 (Aost. seillit.)].

Äusserl. zu Augenwässern [su Waschwässern u. Bä-

hungen Ser. 4-1 aufUnc. A; za Tropfwässern Gr. 1-5 auf Una. 4.

£.B. Gr. 1-3 auf Une. 4, alle 4, später alle 2 8t. einzutröpfeln: HINLY gegen

Horahautverdankelungen, nur nicht beinoch vorhandener Entzündung, oder wo

die Verdunkelung mit Auflockerung der Sabstanz verbunden]. Sonst für die äusserliohe Anwendung die beiden vorigen Präparate.

581. D. 8. Alle 1-} St. abwechselad mit

Br Kal carbon. e Tart. Dr. 1-1} | 4sı Vorigen 5-15 Tropfen.

ionen,

sobre in Dabei eröffnende Beifenklystiere, allen- 49. Menih. erisp. Une. 5 falle mit Zusatz von Dr. 1-2 Kali carb.

© Cin. clav.; gl. ‚Syr. Cort. Aurant, Une. 1}. mes Bad (von einigen Minuten) mit einl- M.D.8. Alle 3-28t. 1 Rasl. (Säure- | gen Unz. Kali carb. erud, oder Une. 1-14 ülgend, auflösend, krampfstillend.) Kali caust. sicc., oder statt dessen eine

Bunperın, | Aufösung von Kali caust. sicc. in Bei- fenwasser etwa Dr. 4 auf 1 Quart

582. mit Blanell über den Unterleib geschla- 8TÜTz’s Methode gegen | gen, und den Körper damit öfters gewa- Starrkrampf. schen u. abgerieben. . Be Kali carb. e Tart, Dr. 3 583. soloo in B Kali carb. e Tart, 8er. 2 49. Chamomillas Sacch, albies, Dr. 2 Gnmam, impl, san Une. 3 | sole in adde 49. destill, Unc. 4 Copit. Papay. Une. 1. Cinnam. simpl, Une, 2." M. D. 5, Alle 1-} St. abwechselnd | D. 5. Alle} 51.3 Kal. mit 1 Kasl, Ci-

mit dem Folgenden 1 Esıl. tronensaft während des Aufl b. nehmen, (Besonders zur Btillung von BR Tinet, Opii simpl, Dr. 2. Erbrechen.) Potio BıvErä,

276 Kal carbonicum e Tartaro. Ry584, 585.

wiesie gewöhnlich angegeben wird. ‚49. Chamomill, Une. 2-3. Die PotioRıvanüder Pu.8Lesv.(1Un- | M. D. S. 2stündl. 1 Essl.

ze 24 Shl.)ist eine Sa SunDELIM. Kali carb. 1 mit mm 4g. destifl, 12; die der Pa.Hann.n 655. 8.272. Br Kali carb. e Tart. Dr. 1} satura . deeti q, ©.

By. Kali carbaniei e Tortaro Dr, | adde aatura | 49. Cerasor. Une. 3

Aceli q. &. Syr. Rhpoados Une, 1. adde M.D.S. 2stündl, 1 East,

Kali causticum fusum. Hydras kalicus fusus. Lapis causticus chirurgorum. Causticum alcalinum. Geschmolzenes Ätzkali; Ätzstein. [Zerfiesst an der Luft, sieht dabei Kohlensäure an. 1 Drachme 13 Sgr.] Nur als Ätzmittel [Wir dürfen in dieser Hinsicht auf G. A. RicHTer’s Arzneimittell. III. 8.505 #. u. Buppl.Bd. 8.474 ff. verweisen, wenn wir tiger Erfahrung, nicht zu der

ii jerung, langsame Abstossung des „zur Folge za haben pflegen es verdiente gewiss viel häufiger ange- geschieht, namentlich (da es verb

Personen. Es wii

(wodurch es schr go- Is (am besten von Asbest)].

Kali causticum siccum. Alcali causticum a. ve- getahile purum. Hydras kalicus. Ätzkali; ätzendes, vegetabilisches Laugensalz. Kaliumoxydhydrat. [Zer- Biest wie das vorige. 1 Drachme 1 Sgr.] ‚Sol. }. [Auch leicht auflöslich in " "Weingeist.] Cave: 3.1.8.32 suh 3.; auch alkaloidische Vegetal lien, Ag. comm.; während des innerlichen Gebrauchs auch, wenig- stens kurz vor u. nach dem Einnehmen, saure, salzige u. a. zerset- zende Nahrungsmittel.

Innerl. ($) zu Gr.3-2 (m. mehr), 2-3mal tägl., aufgelöst, in reichlichem u. einhüllendem Vehikel. [Also z.B. Gr. 12 in 4g.destill. Unc. 3; 2-3mal tägl. 1 Theeläfel bis { Kssl. in einer Tasse Gerstenschl Fleischbrühe (obne Salz) od.dgl.— Ser. 4 in} 49.Cort. Aurant. Unc.1; ämal gl. 42-20 Tropfen in Rleischbrühe: WENDT u. CERUTTI gegen Serofeln. DzoN-

ittel in weit grönern Gahen, angeblich oe Nachtheil. lich von Dr. 1 im Une, 1 gab er Morgens nach dem Früh- stück u. Abende vor Schlafengebn Erwachsenen (von 15: Jahren an) anfangs Dr.1 ‚p. dosi, dann alle 3-4 Tage Dr. 1 mehr, bis zu Une. }, ja wohl sogar Unc. 4 pro dosi; 8-15jährigen anfangs Dr.}, dann alle 3-4 Tage Dr mehr, bis zu Dr. 3, ja selbst De.6; A-Bjährigen anfangs Ser. 1, dann alle 3-4 Tage Ser. 1 mehr, bis zu Dr. 2 u. selbst Unc. 4 ; zarteren Kindern tropfenweise; alle die: vor dem Ri a vordüiont, dam sie d

Br 586. Kali causticum siccum. . 277

Repfindung auf der Zunge erregten. Oft reichten 4-2, oft erst 4-6 Wochen zur * Vollendung der Cur hin.] Äusserl. ebenfalls aufgelöst zu Injectionen [etwa Gr.4-2 “auf Unc.1 ; dochauch wohlstärker. HANDSCHUCH beiHodenverhärtung nach un- Berdrücktem Gr. 2-3 auf Une. 1 (und verstärkt, bis Brennen erfolgt) in die Harnröhre zu injieiren (sobald der Ausfluss wiederbergestellt, Breiumschläge ums Scrotum). By 586, 587], Augentroptwässern [Gr.1-2 auf Une. 4.— Gr. 1 auf Unc. 4: GIMBERNAT gegen Hornbautfleckg; nach der Ap- plication das Auge mit einer schleimigen Flüssigkeit auszuwaschen.], Wa- sohungen [Im Eraptionsstadium der Miliaria rheumatica s. pulmonalie, na- mentlich bei starkem Schweiss, iostituirt. SCHÖNLEIN mit dem gühstigsten Erfolg laue Kaliwaschungen : anfangs Dr. 1-1}, dann allımi is zu Unc. 4, aufL.1 Wasser; damit wird (mehr od. weniger häufig, je nachdem es die Symptome er- fordern, anfang» vielleicht alle St., später allg.3-'4 St,) der ganze Körper gewa- schen, nachdem man vorher den Schweiss abgetrocknet. Unangenehme Folgen, ie SCHÖNLEIN nach diesen Waschungen gesehen hat, sind nicht ig genug, um deshalb diese bis jetzt beste Methode bei einer so gefährlichen Krank zugeben; denn sie bestanden immer bloss in nicht eben bedeutenden rheumatisch- nervüsen Affectionen des Herzens (lange zurückbleibende Reizbarkeit desselben, leicht Herzklopfen u. =. w. dagegen 4g. Laurocer. u. wiederholte Hautreize) oder, seltner, des Magens (reisspnde Schmerzen, nach Genuss Erbrechen dagegen Dowersches Pulver, Autenriethsche Pockensalbe, Rusr's Verfahren beim Hundsbises. im Anhang: Vergifüungen], Bädern [zu einem allgemeinen Une. 1-2 (a. mehr); zu örtlichen Dr. 4-1 auf 1 Quart, (Wo destillirtes Wasser zu theuer, verfahre man, wie I. 8. 362 2.12 v.u. ange- geben.) Wohlfeiler würde die Beifensiederlauge (eine Ätzkalisuflösung) seyn, nar istihre Stärke nicht bloss bei den auch bei einem und demselben in verschiedenen Perioden der Arl

koblensauer. Dieser Unbestimmtheit halber wird man sich der Beifensiederlauge wur etwa zu Fussbädern bedienen (dem Kranken angebend, dass er so viel ins Fuss- bad schütte, bis er ein geli 's Jucken od. Brennen ‚pfinder), falls man nicht von eine genau nach dem Alcalimeter be te Lauge Man muss übrigens demS, dass man „frische

Gewühnliche Heerdaschenlauge, von Büchen- od. Ricben-Holz, durch wngelöschten Kalk ex tempore geschärft (kaustisch gemacht) ist noch unsicherer alsSeifensiederlauge], Verband wässern [Gr. 1- 6 auf Une.1;2. B. zum Umseblag auf primäre Schanker, um sie in den ersten Tagen, wo sie noch als rein Örtliches Uebel angesehn werden dürfen zu zerstören, Gr. 1-2 auf Unc.1: Rust; Dr. } auf Unc.6: CERUTTI auf scrofulöse Geschwüre].

adde

586. Tinct, Opi simpl. Git. 5. B Kali caustici sicei Gr. 4 M. D. 8. Zu den Kiospritzungen ins ‚solve in Ohr. (Bei jauchiger Ohr-Eiterung.)

4g. Chemomill. Unc. 1} Rust.

278 Kali causticum siccum. 3887.

387. M. D. 8. Bieige Tropfen in den zuvor By Koli coat, size Gr. } durch eine Kiospritsung gereinigten Ge- solve in *

49. Cakar. D.3 ,\

File eatarrhalis pitwitosa im Uebergang Tinet, Opit simpl. Gt. 20. zurmionischen Otorrhöe.) VocT.

+ Kali kydrobromicum. Hydrobromas Potatsae. Bro- meium Kali! cum Agua. Bromwasserstoffsaures Kali. Bromkalium. Leicht auflöslich in Wasser.— Cave: 5.1.3.34; auch Chlorverbindungen ; doch wird man es vorläufig nur nach mit- getheilten Vorschriften prüfen.

lanerl, zu Gr.}-2, einigemal tägl. [Gr. 4-8-12 auf den Tag], in Auflösungen [z.B. Gr. 12in 3 Unzen destill. Wassers mit Syr. dich.

Use, 1, esslöffelweise in 24 Bi. zu verbrauchen: MAGENDIE].

Äusserl. zu Salben [z.B. Di. } (bisweilen noch mit 3-6 Tropfen eo) auf } Unze Peit, davon, zu Dre - 1 jedesmal, auf Berofelgeschwülste ein- gureiben: PAGENDIE. Dr. 1 auf } Unze Fett; damit Zmal tägl, eine Btelle bis zur Grösseeines Fhalers einzureiben ; ist diese geheilt, eine andere; PRIEGER bei bösartigem Kopfgrind, 'näsgenden bösartigen Flechten. Vgl. Bromum.], Ume sohlägen [sufgelöst]. .

Kali hydroiodicum. Kalium vodatum. Hydroiodas kalicus. Iodetum Kalii. lodwasserstoffsaures Kali. lodkalium. [Zieht an der Lufi mit der Zeit Feuchtigkeit an.— 1 Drachme

$8gr.] Sol}; Sper. P.rftiss.54. Cave [mit sanctionirten Ausnah- men] Säuren [namentlich auch ranzige Bänre; es darf deshalb das lodka- Ham nicht anf längere Zeit mit Balsamen, ätber. Ölen, Betten oder harzigen Salben verbunden werden. Ein Zusate von Mlagnesia car. oder Kali carb. zu dienen Btof- fon vermag einer Zersetzung des Todkaliums nicht ganz zu begegnen. Man giebt es dechalb in der Balbeuform of am passendsten mit Ungt. cereum, wodurch die Zersetzung weiter hinausgeschoben wird]; Chlor, Brom; mehrere Metalle salze [salpstersaures Silber; Quecksilbörsalee; Biei-, Kupfer - und Bpiessglenz- Osydsaize; einige Chlormetalle, z. B. Chiorgold; falls man nicht, wie in eint- gen unten aosuführenden Verordnungen, Iodquecksüiber oder Todblei Bilden wi]; Metallgefässe [nie MM Zodum].

Innerl.($) zu Gr.4-14 und mehr, 2-3mal tägl. [Kaglische u Ärzte geben es in weit grösseren Dosen, z.B. By 588; WıLLTAms zu Gr.8, Far tügl., bei syphilkischen Knochenkrankheitep (zur Unternützn Sarsaparill

Dr. 1-1 aufden Tag, wit oder ohne 1-2 Graa Iod, in einer ‚LLIOTSON bei Anschwellung der Leber u. Mils gar Dr. 1- 2

auf den Tag]; in (Pillen oder) Auflösung, geistiger oder wässer! ‚ger, am besten in der Regel [die sehr beliebte Verbindung mit Iod ausgenom- D

7

F

Kali nitricum depuratum. 279

14588-590.

men] pur [z. B. Gr. 12 in Spir. P. rftiss. Dr. 2 aufgelöst, davon 2- 3mal tägl.

. "8-24 Tropfen, oder in demselben Verhältnise in Ag. destill aufgelöst, aben so ofl + 5-45 Tropfen]. Oft rathsam jede Einzelgabe in einhüllendem Vehikel.

Äusserl. in Salben [Gr. 10-30 (und mehr wenn es ertragen

wird) auf } Unze Salbengrundlage, am besten gewöhnlich (s. oben unter Cave) Ungt. cereum. Officinell Ungt. K.k.— Gr. 10 auf Une. }, davon Zmal tägl, auf den Penis einzareiben u. diesen mit Flanell umwickelt zu halten: BENABBN bei Hararöhreastrictaren (wenn Pusteln auıbrechen, mache man die Balbe schwä- cher; bei etwaniger Strangurie setze man aus und appliire Egel). Gr. 12-15 aufUngt. Hydr.ein, Une. 4: BLASTUs zam Auflegen bei ulcerirtem, zum Einreiben bei nicht ulcerirtgm Lupus (bei diesem Übel scheint doch Vorsicht mit so einidring- Tichen Mitteln nötbig). Ser. 1-2 mit Iod Gr. 2} - 5 auf Unc. } Fett: Lucon gegen sczofal, Geschwülste, Geschwäre p. p. Gr. 30-45 auf Unc. $: Ranıus gegen Drisengeschwülste, Backwanerruch, Kopfwassersucht, tzungen Srwischen den Hirnhäuten, selbst gegen Balggesshwülste bisweilen nützlich. Gr. 2 auf Dr. 1: EiSoHER zum Eioreiben (dmalaigı, ‚) in Hagelkörner. Br 589], Pflastern [z.B. Gr. 3-5 abf Em; rg. eimpl. oder Hydrarg. Dr. 1 (die Verbindung mit Quecksilber in Pf Salbe greife leicht die Haut an, sey ,. aber auch um so wirksamer): AsCHERSON gegen Überbeine], Kerzen [z. B.

4 Ser. mit eben s0 viel Extr. Bellad. auf A Unz. gelbes Wachs: MAGBNDIS bei Harnröhrenstridtaren], auch endermatisch [vgt. Zodum]; in Auf- 1ösupgen [dio den Vortheilhaben, dass sich das Salz darin nicht eo leicht zer- setzt wie in Verbindung mit Fett], 80 zu Einreibungen L- B. Dr. }-1 in Spir. Lavand. oder Horismar. Unc. 1, Sal tägl, anf verkärtete Drüsen, den

Kropf od. dgi. einzureiben], Augenwässern [# 590; vgl. B:570, 571

(1oa)}, Bädern [rgt. Todum], Dämpfen [s.B. A-5mal tägl, in eisam Glase die Auflösung von 4 - } Gran mit etwas Schwefelsäure zu verbinden und die

Dämpfe 1-2 Minuten einzuathmen: BERTON bei Phihisis, Hämoptysis], u. 5. w.

Be Iodi Ge.}-4

Kali hydroiodiei Gr. 15-30 solse in

"49. destill. Une. A adde

Syr. Copit. Papas. Dr. 2. MM. D. 5. 3 mal tägl. 1 Essl,, und die Gaben nach Befinden zu vergrömern. (Gegen veraltete Geschwüre und Kno- chenauftreibungen sorofulöser, arthriti- scher, syphilitischer oder ayphilitisch- mercarieller Natur ete., besonders wo Quecksilber nicht vertragen wird.) Dawens,

589. B Kali hydroiod. pulo.

M. D. S. Früh u. Abends einer klei- non Bohoe gross einsureiben. (Gegen chronische Hodengeschwulst,)

v. WALTERR.

590.

B Id Gr.}-1

Kali hydroiod, Bex. }; soloe in

4q. Bosar. Une. 3. D. S. Augenwasser, A mal tägl. zu ap- pliciren. (Beiecroful. Augenentzündung, selbst mit Bchwärung der Conjunctive u Cornen.) MAGENDIE.

Kali nitricum depuratum. Nitrum depuratum

280°, Kali nitricum depuratum. B 591, 592.

se. prismaticum. Alcali vegetabile nitratum. Sal Petrae. Sal

ü ras kalicus s. Potassae depuratus. Gerei- nigter Salpeter. Salniter; Felsensalz etc. Salpeter- saures Kali. [1 Uoze2}, subt. pulo. 25 8gr.) Sol. 4-5. Cave 8.1. 3.33 [unt. „Salpeters. Salze‘ ]; ausserdem : Weinsteinsäure ; schwe- felsaure Metallsalze; Baryta muriat.

Innerl. zu Gr. 5-20, alle 2-1 St. (Dr. 1-2-3 tägl). Zweok- mässig in der Regel mit Schleim [indem man den Pulvern Gm. Mimog. zu- setzt, für flüssige Formen ihn in Decocs. Alth. oder Gramin. oder in Emul . bei häuslicher Bereitung in verslisstem Haferschleim, od. dgl. suflöst, oder doch die Ei ‚en in schleimigem Vehikel nehmen lässt]. In Pulver [Br 591. 592; 1 (Campk.), 223 (Carbo Spong.), 229 (Castor.), 784 (Opium). Tägt. 1- Zmal Bor. 1 mit Sulph. ib. aur. Gr. 1: BUROHARD gegen chronische Heiserkeit. („Etwa in versüsstem Haferschleim.““) Sonst lässt man wohl bei An- ginen Salpeter (bisweilen mit einem Zusatze von Campher) gepulvert mes- sorspitzenweise auf der Zungenu: iessen (mit Honig ana; VOIGTEL bei dlicher Angina).] od. Auf ngen [als Geschmackscorrigeatien: schleimige od. säuerliche Syrupe, Pasta gummosa (2 auf 1 Salpeter), Oxymel simpl., Sacch. Lact. By 593-597; 922 (Rad. Taraz.), 1034 (Tart. stib.)], Emulsionen [besonders bei schwachem Magen und bei entzündlichein Trip- per. Br 598; 189 (Camph. 745 (Ol. camphorat.)]; zum Getränk [etwa Dr. 1 mit Tartar. depur. oder Acid. tartar. ana und Syr. Bubi Id, Une. 2 auf 1 Ouart Wasser].

Äusserl. in Mund- u. Gurgelwässern [Dr.}-2 auf Unc. 6.— Z.B. Dr. 1 auf 8 Unz. Gerstenabsud, 1 Unze Maulbeersyrup : WENDT zum Einspritzen gegen Angina scarlatinosa mit tiefer Röthe (ohne Geschwüre).], Klystieren [Dr. 1-2. Unc. 8 (umzuschätteln, rem für ein grömeres Kind], Fomentationen [bier namentlich für Arme durch den rohen Salpeter, Kali nitr. orudum, Nitrum erudum, den sie vom Specsreihändier wohlfeiler als vom Apotbeker entnehmen, zu ersetzen, Die beliebtesten sind die kühemachenden ScHMUCKERschen Fomentationen: man legt eine Portion einer Mischung aus 1 Theil rohen Salmiaks u. 3 Theilen Bal- peter gröblich gepulvertin einer zusammengelegten Berviette od. dgl. auf den kran- ken Theil, u. befeuchtet dies mit einer Mischung aus Essig 6 u. Wasser 12-24; 20 oft die Salze aufgelöst sind, wird der Umschlag erneuert. Unpamend ist es, wenn die Px.HANN. eine ähnliche Composition, Fomeniatio frigida, in der Apo- theke bereiten lässt; vgl. 1.8. 369], Waschungen [B 11 (4cst.plumb.)], Salben [selten. R: 1090 (Sulph.dep)], Streupulvern [B: 308 (Cort, Salic.)].

591. Alle 2-4 81. 1 Pulver mit Haferschleim.

RB Kali nitriei depur. Rug. Tartari depur. Sacch. albi ana Ber. }. 592, «

M. f. Pulo, Disp. tales nr, 12. D,S.: B; Kali nitriei depur.

-Br 593-600.

Kali orymuriaticum depur,

281

Kali eulphuriei depur. ana Dr. 2 Tartari depur. Une. 1. Pulv. D. 5. Alle 3-2 8t. 1 Theo-

1ößel. ö Palo. antipklogistieus PR. P. (1 Unze 3 Bgr.)

593.

; communis Unc. }. M. D. 8. Stündl. 1 Resl. Mixt. e Kali nitr. (Mizt. ni- trosa) Pu. nIL. Kine in der Hospitalpraxis brauchbare Vorschrift, aber für die Privatprazis nieht zu

594, Be Kali nür. depur. Gm. Mimosae elechi ana Dr. 3 Sacch. Laetis Une. } solve in. 4g. comm. Une. 6. D.$, Alle28t. 1Bssl.

595. Be Kali nitriei depur. Dr. 2

im Docoeti Rad.Gramin.(Une.}JUnc.6 addo . Ozymell, eimpl. One. 1. M. D. 8. Sılndl, 1 Eısl. (Häufig bei Erysipelaceen u.a. w.) SCHÖNLEIN.

B& Kali aitriei depur. Dr. 2

Kali oxymuriaticum

Natri eulph, depur. oryet Unc. } solve in

49. Cerasor. Une. 5 adde

Syr. :Rubt Id. Une. 1}. M. D.'S. Alte 2-18. 1 Bol,

597. Br Betr. Hyoseyami Gr. 3

Syr. 4lıh. Une, 1. MD. 8. Alle 1} Bt. 1 Theeli Brastentzündung eines Ajührigen Kin- den.)

598.

}% Extr. Hyoscyami Ber. } Kali nitriei dep. Dr. 2 Sacck. Lactis Une. 1

soloe in Emulsion, amy

D. 8. Stündl., umgeschüi

(Bei entzündlichem Tripper.)

599. Br Kali aitriei deper. Dr. 1-3 soloe in .

Decocti Sem. Aven. excort, Unc. 7 adde

Oxymell. simpl. Unc. 2. M. D. 5. Zu 2 Kiystieren, etwas er- wärmt, (BERENDS.

600. Br Koli nitrici depur. Dr. 1 " sole in

‚Seri Lactis aeidi Unc. 4 adde

Ozymell, simpl. Une. }- M.D. 8. Zum Kiysir. ReiL.

s muriaticum oxygena-

#um (hyperozygenatum) s. chloricum depuratum. Chlo- ras kalicus depuratws. Chlorsaures, oxydirt-salz- saures od. hyperoxygenirt-salzsaures Kali. [1 Drachme

u

36

382 + Kali.oxymuriaticum depur. " B600.U

1Fag.] Sol. 16-17. Cave stärkere Säuren; sadre schwefel- saure Salze; Hitze. . . =, . . Innerl. zu 6r.3-10, 2-Amaltägl.; in Pulver öder (am bes- ten) Auflösung [=.B. Gr. 25 auf 4g. dest, Use. A; Zmal tägl. 1 Eml.: Krn gegen Mundgeschwüre nach stärker Balivatlon; Dr. 14 auf 42. destäl, Une. A, Zstündl. 1 Rast.: KnOD v. HELMENSTREITT gegen hartakckige Ahen- matismen nervöger Art, Kreusschmorzen, Cotdnnisches Hültweh, Fothergilischen Gesichtsschmerz]. . Zu Moxen [Baumwolle in eine concentr. Außösung des Balsas und in die Gestalthleiner, mehr od, wenigercompacter Kögelgebracht: Fennanı].

Kali sulpkuratum. Hepar Suiphuris salinum s. alcalinum s. vulgare. Sulpkuretum Kalii cum Sul- phate kalico. Sapo Sulphuris Schwefelkalium; Schwefelleber, alkalische etc.; Sohwefelseife. [Gröbli- ehesPalver; zerfüisset an der Luft, u. riecht dabel, indem os durch die Kohlensäure, der Luft zersetzt wird, s0 wie auch sonst beim Zutritt von Bäuren, nach Schwelel- wasserstoffgas. 1 Drachme 1} Sgr. Für Arme kann man bei der Anwendung auf die Haut das wohlfeilere Kali sulphurat. pro Baln., Art., subätiteiren. ] Sol. 2. Cave Säuren [falls an nicht die Entwickelung von Schwefel. wasserstoffgas beabsichtigt], saure Salze u. Säfte; Metalle [vgl. Kali sulphu- rat. pro Baln.] u. Metallpräparate; Ag. comsn. Man verordne es, na- mentlich zum innerlichen Gebrauch, tägl. frisch. [Metalf-Lütfel unh dem Einnehmen sogleich in Wasser zu stecken: I. 8. 394 sub 8),] -

Innerl. zu Gr. 5-10, 3-4mal tägl. in chronischen, ötwas kleinere Gaben alle 3-2 St. in‘aonten Krankheiten [man regalirt die Gabe am besten so, dass tägl. einige breiige Stühle erfolgen]; bei Neigung zur

* Säare mit einem absorbirenden, sonst auch, namentlich bei chroni- schen Krankheiten, gern mit einem aromatischen Zusatz. [Beste Ge- schmachscorrigention ı Glycyrrhiza, Blaeosacch. Mentk, pip., Syr: Cröcl] In

«(Pulvern) [nuzweckmässig], Pillen od. 2 bier sey'iman des Zerüiessens wegen vorsichtig, mache etwa einen Feuchtigkeil anzichonden Zu

=. B. von Pulv. Rad, Alth., Carbo ppt. (oder einer andern Kohle die Kohle Beugt zugleich einem zu raschen Freiwerden des Schwefelwässerstoffgäsen im Ma- - ‚gen einigermassen vor), vermeide die Extracte, die viel salinische Besiandthelie - enthalten (s. 8: 160), wähle lieber Bxtr. Dulcam., Calami oder Glycyrrhi., und lasse in vitro bene clauso verabreichen. Fr 601, 602]; am besten jedoch in Auflösung [wit Arom u. Zucker. B 603-605; 1015 (Sulpk. scib, rub.)]. Eia lat A mgnlicher os

. Äusserl. zu Gollutorien [selten (schmeckt abschenlich); etwa Dr. 1 auf Une. 6], Injectionen [scien. 6r.13 auf Une: 3-2:'v. WE- DEKIND gegen Nachtripper], Algen wässern [sellen. Ber. Z mit Betr. Hyose. Ber. 1 auf Rosenwasser Unc. A: CHELIUS zu lauen Bühbogen bei Augen- liederkrebe], Waschungen [Dr. 1-Une. 1 aufUne, 8; um unterdrückte.

3691-606. Kali sulphuratum. . chronische Exautbeme wieder hervorzurufen, heiss (VOOT))

L.1, einigemal tägl. anzuwenden. eidul, Dr. 1 auf L. 1: BLASIUS gegen Prarigo. Bi RIETH folgendermi

283

Bei Crusta laciea +2 mit Kali card, itze nach AUTEN- : Zuerst werden, damit etwa noch verborgene Krätzpu-

steln schneller herauskommen, 6 einige Tage lang, etwa alle A St. {mal, alle krätzi-

von. Dann wird ein Waschwasser aus 1 Ä Verschiedenheit des Alters) so hngewandt, Theil Überstricben und erst nach einigen zweiter eben so behandelt wird ; also z.B. zuerst der rechte Arı der linke Arzy, hierauf die eine u.dann die andre untere Extremität, u. erst zuletzt dieBrust und der übrigeRumpf. Das Waschwasser erregt nur eln leichtes Beinsen ; die Krätzpusteln werden dabei schwärzlich, trocknen aus u. schen wie mit einem Gausticum betupfi aus. Der unangenehme Geruch lässt sich vom Körper leicht ab- wasches, war jedoch jedesmal erst einige Minuten nach dem Bestreichen geschehen darf. In 15-18 Tageı auf diese Art gefahrlos die verbreiteiste Krätze ge- Baben, Am Ende der Kur müssen aber die Kleidungsstücke des Kranken dendem Wasser äbgebrüht, und das Beitzeug gewechselt worden, damit.

durch neue Ansteckung erfolge. Br 607, 608; 573 (lodem)], Linimen- ten [R: 609].

29. D. 8. Zetündl, 1 Theslöffe). * LOCKSTAEDT.

604. PR Kali aulphurati Ber. 1 _ Ak @ Tart.. Ber. }

sole di Menih, pip. Une, 2

Zmal den Tags 10. . Proci Une. 1. 602. m. D, 5. Alle281.1 Eul. Ferti palo, 6: _—— Kol sipkurati Gr. 6 605.

Betr. Quas. Ligni Gr. 10 ‚Carbon. Spong. 9...

us Bolus. Consp. Pulo. Bad. Irid,

‚Blor. Risp. tales ar.li. PA, in vitro, bene

elayıo. $. Früh u, Adenda 1 Stück. (Bei

Drüsenverbärtungen. Als Ersatz ei- ner Formel von Kortum u Jans. ) 603. B Kali sulphurasi Dr. } carbon, aciduli Ber. 4

Qt Mani. De: Gm1-2

ey Cort, Aurant. Une. 2-1 Muci. Get. Mimos. Une; 4.

Br Sach, elbi pulo. Unc. 4% solve loni calora in 49. desiill, Dr. 6 adde Kali sulpkurati Ber. 4-1. Solve.D. S.Bchwefellebereyrup,

alle 2 8t. 4 Theelöffel, (Für Kinder von

A-hlchren beiCrobg:) (CaAvanıer.

606.7 Br 01. Cacao Dr. 2 soloe Toni ealore in Ol. Amygdal. Une.} adde terendo Kali sulphurati Gr. (10 -) 18

284

Kali sulphuratum,

1607-608.

Sach. albi pulo. Dr. 3. M. D. 5. Umgerührt theelöfelweise. (Wesonders für Kinder.) CHAUSSTER.

. 607. Bi JE vugharet Uni

u, Var.d} adds

deli sutph. dia Dr.1. M. D. 5. Morgens u. Abands etwas da- von in dieHoblbandgegossen; damit die Ausschlagsstallen zu waschen und zu rei- ben. (Bei Krätze, Dorurraen. Zweckmüssiger wäre es, die Schwefel- leberlösung für sich bereiten und ihr je- desmal unmittelbar 'vor dem Gebrauch verdüuste Schwafelsäure (auf die Unze etwa 12 Tropfen) zusetzen zu lassen.

608. Br Kali sulpburati Dr. 1} Sapon. Hispan. albi Dr.}

soloe in 4q. Caloar. Une, &

Io Spir. Fin. rft, Dei. M.D.S, kranke Stelle damit zu waschen. (Bei Grind.) Banıow. Eine sehr ühnliche Formel lobt BETT, 609. B ‚Kol eulphurati Uno. ;

in 27. dent, ealidae Ber. A

‚Sapon. Hirpan. (od. domeit.) all Unc, 2 Ol. Papav. Une. 4 antea liquefacta ei mixta, Massao ad refrigerat. usquo agilatae adde Ol. Lavandul. Gtt. 10.

mal tägl a. chronische Hautkrankheiten.) Janenor.

Kalt sulpkuratum pro Balneo. [Weniger rein als das vorige Präparat, doch für die Haut rein genug. 1 Unze 13 8gr.] Cave Me- tallgefässe, auch das Mitbringen von Metallgeräthschaften [Geschmei-

den p.p.] ins Badezimmer.

Äusserl. zu 'Waschungen u. Linimenten [für Arme

vgl. Kali sulphurat.], zu. Bädern [Diese nennt

Schwefelbäder (bi

aus Calcar. sulplairata). Zu Rinem Bade Unc. 2-4;

aufgelöst, u; dann noch halb so viel Seid, sulphur. dilut:hineingeschütiet; au die- sen letzteren Bädern kann man auch noch etwas Kreide, etwa ana mit dem’Kali sulphurat., nehmen, wo dan.

Schwefelsäure ausser dem Schwofetwasserstoff- det. Une. 4 mit 2-Pf. (;‚schr viel!“ ) Thier- Bade: im Hötel- Diew zu Paris gegen Haut- , besonders Krätze, mauche Nervenkrankkeiten u. s. w.], auch wohl zu ‚Dam pfbädern [entweder indem man heissen Wasserdampf durch än mit der Schwefelleber gefülltes Gefäss u. dann in einen Räucherungsapparat lei- tet; oder, intensiver, auf die unter } Gas Aydrotkion, angegebene Weise]. *Kali sulphuficum acidum. Bisulphas' kali- ows. Saures schwefelsaures Kali. [1 Unze 25 8gr.] Sol. 2. Cave Weinsteinsäure; Kalkwasser; Kalk-, Baryt-, Quecksil- ber-, Silber- und. Blei-Salze; Schwefellebern; Gerbstofl, =-, In-

610-613. Kali tartaricum. 285

nerl. (selten) zu Sor. 1-Dr.1, 3-Amal tägl.;in Pulvern, Auf- lösungen. Äusserl. zu Riech- u. Räucher-Pul-

veern [in denen man seinen Überschuss von Schwefelsäure zur Eutwickelung Blüchtiger Stofe benutzt. By 576 (Kali acet.). Vgl. auch ‘Chlorum Calcar.].

Kali 'sulphuricum depuratum. Arcanum dupli- catum dep. Tartarus vitriolatus dep. Sal de duo. bus. Sal polychrestum Glaseri. Nitruan vieriolatum Schröders. ' FPamaoea duplicata s. Holsatica. :Sulphas kalicus depu- rates. Schwefelsaures Kali: Doppelsalz.: Vitrioli- sirter Weinstein. [1 Unze 1 Bgr., subt. puls. 138gr.] Sod. 10. Cave Weinsteinsäure; Kalkwasser; Kalk-, Baryt-, Quecksil- ber-, Silber-'u. Blei-Salze; Gerbstof

Innerl. zu Sör. }-Dr. }, 3stündl.; um abzuführen, Unc. 4-1, rtheilt. In Pulvern [mit Megnes. carb., Fon Br 610; 592 (Kali nür. dep.), 962 (Som. Ginao). 1 mit Balpeter u.Stib. ozyd, ald. ana}: Pulv, resolvons derPz, sur Drachme 18h1.)], Bissen od. Pillen [mit Aieum, Jalopa B611], Latwerge. [B’965 (Sem. ince)], Auflösun- gen [besonders die grösseren Gaben in flüssiger Form. B; 612, 613]...

610. "612. Be Kali sulphuriei dep. Kali sulphurici dep. Une, } Tart, depur. ana Dr. 2 soloe in Magnes. carbon, Dr.1 .4g. comm, Unc. 8 Elacos. Foenie. Dr. 3. addo M. f. Pulo. D. ia vitro. S. 3stodl. | Betr. Taraz. lig. Une1. , 1 Theslöffel, G. A, Rıcazen. | M. D. 8, Zetündl. 14 Ess]. Braust schwach auf, . . 613, 6ll. Br Kali sulphurici dep. Dr. 6 Rz Kali sulphuriei dep. Dr. 2 solve in Pulv. Rad, Rhei 8cr.2 Infusi Hb. Digital. (Dr. }) Unc.6 Ol, Foenic. Gt. 6 ade Batr. Card. bened. q. #. Mellis despum. Dr. 6. ws f. Pilulae 60. Consp. Pulo, Sem, | M. D. 8. Zstündl. 1 Essl. (Bel Phlo- Foenio. D. 5, Amal tägl. 5-6. gmasia alba dolens.) (Maazım.

Kali tartaricum. Tartarus tartarisatus. Tar- tarwus solubilis [nicht mit Cremor Tartari solubilie od; Tartarus solubilis am- moniocalis za verwechseln]. Sal vegetabilis. Tartras kalicus. Neutrales ‚weinsteinsaures Kali; tartarisirter oder auflöslicher Weinstein. [Palver; Feuchtigkeit anziekend.— 4Un- a0 5 Bgr. Es schmeckt sehr unangenehm; man verschone den Kranken damit, wo, 'wie so oft in Pulvern für HämorrhoYdaril u. dgl., der ärztliche Zweck es ex-

286. Kali tartaricum. BEÖLA-619. Hat In rt, dopr. oder nero (wire baden wohl at) wubrtitniren. Am erträglichsten carrigirt noch Glycyrrkiza Gedmec,

801.1. Cave Säuren; säuerliche Früchte n. Säfte; ‚chwefelann re, phasghargaure, salpetersaure und galzsaure Salze; Metallsalze; Kalkwaner. In Auflösungen erleidet es mit der Zeit eing Zersetzung. Innerl. zu $or.3-Dr.} alle3-2 St.; umabzuführen, Uno.4-14, auf mehrere Portionen wertheilt, In Pulvern [des Beuchtigkeit-Auzie- hens wegen mitden nüthigen Cantelen (1.5.108 usb 1.). Br61&; 911 Radıse- wg.)], Pillen oder besser "Bissen [ebenfalls mit Cautglen wegen des

Fenchigkeit-Ansichens. B; 6155 912(Had. Seng.)], Auflösungen Bois 62; 319 (Exte, Dulcam.), 851 (Bad. Helleh. Higri), 931,922 (Bed.

Äusserl. bisweilenin Klystieren (vgl. Rod, Poler, min].

Schmeckt schrschlecht; bei Wohlhaben- den desbalb lieber die folgenden’ Bisgen.

Ayr. -cmmunia ‚De. 2, un ı& Aed-20,-1-2Eml. |

nich quch durch die Säorg deg Syr. com- munis (vgl.deg Art.) in wenig Tart. depsr. bildet]; in der Privatprasis für Wehlhabende nicht angenehm ge a0 für Ärmg djech weniger Menstrui Zusetzen vonByrup im Hause Er zustellen.

m.D.s. Alle 2 81.5 umgeschütieh, 1Eal.

618. Br Kali tartarici Ser. } soloe in 4g. Foenic: Une. 1 Syr. Ahei Une, }. D. 5. Thealöleineig. (Burganz

FH Neugeborne.) ‘voor. 619.

Br Koli\tartarioi Dr. 14

44 ‚Koenie. Une.2

. ‚BMint.e ‚Kali tartar. PA. Mul..| ende

Für die Hospitalpraxis brauchbar [wenn

Vini stibiati De.1 -

IP

BR 80-622. Lac vaccinum. 287

Syr. Maanas Une. }. Batr. jetüindl. 1 Thesiöffel, (Als Ba Fe a m Du

"Osann.| 'Yiet eribia Une}.

M.’D.'5, Alle 28t., aupeschüttelt, 620, End. B Kali tartarici Vaud © I

+ Kalium. Potassium, Kaliwetell. War ads’Ätzniltte [s. & A. Kıcntaa Arzueimittell, Buppl. Bd, 8.473]. ‘Kino. Gummi Gambiense. Kinogummi. [I Wanern. * Weingeist fastvc doch nicht leicht ufislich. Hauptbestandtbeile Gerb- stoff (eisengrünend) und Eutractivstoß. 1 Unse 5, subt. pulv. 63 Ber. Burro- gute für Arme: Catschu, Alan p.p.]

Ianerl. zu Ser. 4-1 mehrmals tägl. Ia Pulver: 1621468 (4lum.), 835(Rad. Cargopkyllat.)], Pillen'od. Bissen [vg1:1:8.343.— "Z.B. Dr. Zwit Betr. Sale, 120 Pillen, Ama! 1äg1.’40. "Br&15 (Kerr. aulph. eryst.)], Latwerge, Auflösungen [geistigen, wässerigen od. gain fänserigen (Wein), zu denen man es indess Vorsichts halber gepulvert setzt

Ingeschüttelt anwenden lässt. Man lässt es auch wohl mit heissem Was- Foo ‚worin es sich weit Isichter außöst, infundiren (oderleicht abkochen), noch heise eoliren, u, daun umpeschünalt gebrauchen, oder es auch wohlunittelst Schlaini gleich- sam zur Emulsion machen; etwa Dr. 2auf Uno, 6, elle 3-44 51.4-2Ewiı —— Br622].

"Äusserl. Catechu [z.8."&he' Zihäleschiäiwetge: #236]; auchzu ‘Salben [selten], "Streupulvern [mit andern styptischen

Peivern bei Blatungen. By 327 (Capr. suipkur.)], u. 5.w.

'g21. Da 9; j Kino pälo, Dr.

Ba, re

Cası, edınem. Gr. 2-3. Syr. eimpl, Une. 4

M. f." Palv. Dip. teles arıh. Bi da. comm. Un. äh ekarta cerata, 8; Brändl. 1 Pulv. (Bei . ‚Reteliöhen Blutungen. —— Naih eiter | SP ulphurioo-ätker. Dr.

Tinct. Cinnamomi Dr. 1. angtisäuen Spttalfurmel.) M.D. 5. Umgeschüttslt bad. 1 El. (Bei Blutflüssen.)

*Lac vaccinum. Kuhmiloh.. [Haupkestentihuils: Hatte,

Kägs, Milchsänre, Milchzucker und Salze, mit vielem Wasser. 1 Unze } gr. ]

Ca vo: dieMilch gerinnt durch die meisten Säuren, Alaun, Me-

tallsalze, Gerbstoff, Weingeist, grosse Quantitäten neutraler. Alkali-

‚salze; auch spontan [durch Bildung von Kohlensäure, Miichsäure u. wenig "Rösigekäre ].

Innerl. und äusserl. in verschiedenen Fommen; pur [in-

288 Lac vaccinum. . % 623.81

merl, bisweilen mit einigen Tropfen Lig. Kali carb. zu jedem Glase, um der Me- genshere zu begeguen] oder häufiger als Menstraum od. Vehikel ande-

rer Mittel. [10 Gran Manna is A Unz. warmer Milch aufgelöst, davon Üfiers lau in die Nase aufzuschnupfen: RosAs zur Wiederherstellung unterdrückten

Schnupfens, =.B.,bei Amaurose.] Besonders wichtig aber sind uns hier ‚dieeigentlichen Milohcuren [Zweckmäsig nur bei gut

(am besten auf Gebir- ta alba; diöte Dlanche‘‘ ; nichts Baures, also auch kein Obst,-keine spirituösen, bisweilen selbst keine war- men Getränke, keine schweren Fleischspeisen u.s. w.; hauptsächlich mr Weiss- bred, leichte Gemüse, Hühner- oder Kalb-Fleisch u. dgl.). Anfangs aur Morgens wüchters, später, wenn es vertragen wird, auch mehrmals tägl. (ja man macht wohl die Milch eur Hauptnahrung) }-} Quart, am besten frisch gemolken dies jadoch nicht vertragen wird, abgekocht) oder doch in einem Gefäss mit war- ° mem Wasser etwas erwärmt; bisweilen mit Kalkwasser (das zugleich als Antaci- dum dient) oder Belterser Wasser, Das Thier muss zweckmässig ausgesucht seyn und gut ernäbrt und gehalten werden: beschtungswerth ist der Gebrauch, es mit Kräutern, die in der vorhandenen Krankheit beilsam seyn können, zu füttern. Eattcht Säure, Flatulens, Verstopfung od. Durchfall, leichte Pallintive dage- gen. Daner solcher Curen 4 od. mehrere Monate. Man breche nicht plötzlich ab. Aufähnliche Weise wendet man auch bisweilen die Ziegenmilch (bei der man sich nur zu hüten hat, dass sie nicht durch giftige, der Ziege selbst nicht scha- dende, Futterkräuter vergiftet werde), seltner (wenn man mehr nähren will) di fettere, schwerverdauliche Schaafmilch an.] und die Anwendung zur künst- lichen Ernährung in den ersten Lebensmonaten [Man giebt bier dieKuh- milch am besten frisch gemolken (nur w. nicht vertragen wird, abgekocht u. abgerahut), anfangs mit gleichen Theilen abgekochten Wassers (unter Umstän- ıch eines schwachen Fenchel- od, Kamillen-Thees) verdännt, mit etwas Zuk- ker; nach einigen Wochen fängt mian an, sie eilmäblig wealger zu verdünnen, und

tie (wohl zweckmässiger, weil der Reiz des Baugens vortheilhaft auf die Thäuig- keit der Speicheldrüsen wirkt) mittelat eines Saugglases (vgl. hierüber etwa JÖRG Kinderkrankk, Lpz. 1826. $.236.). Bei Magensäure ein Zusatz von leichter Wleischbrühe; gelinde Absorbentien. Am besten nimmt man die Milch: yon einer gesunden Kuh, die das Zte oder te Kald etwa 14 Tage vor der Geburt des Kin- des geworfen hat; wo möglich immer von derselben (wenigstens doch von keiner andern Tbierart). Das Thier darf sein eignes Junge nicht sängen, und muuss in is- der Hinsicht gut, namentlich auch an den Eutero rein, ‚gehalten werden. Auf übnliche Weise wendet man auch wohl Ziegenmilch (vgl. oben) und Bselinnen- wlich, die letztere jedoch weniger verdünnt und nicht versüsst, an].

+ Lactucarium. Lattig-Opium. [DiePu. Ausza.'llein Bat en aufgenommen. So wie sie es bereiten lässt (durch Austrocknen an der Luft des aus Einschnitten in den blühenden Stengel des Garten-Lattigs, Gar- , Lactwca sativa L., gesammelten Safts), verdient es die Be- ‚clucar. optimum s. genuinum u. Anglicum, ud, ver-

. v

Br 623-625. Lapis calaminaris. 289

hält sich wie ein Gummiharz 18er. 45 Sgi®-— Weit schwächer int das Leetuear. Gallicum s. Parisiense, so'wie das, auch oft Lactucar. ge- menute Prüperat, welches ROTHANEL Extract. Lactucae satin. nenmt. Es dürfen mithin viele gedruckte Formeln, weiche sich auf eines der beiden Intzie- ren Präparate beziehen, nicht auf das Lactucar. Anglicum, von welchem wir hier allein handeln, übertrgen werden. Die Benennung Thridacium, franz. Thri, -dace, wird häufiger für eines oder das andere der beiden letzteren Präparate, namentlich für das L. Gallicum, gebraucht als für das Z, Anglicum.]

Innerl. zu Gr.4-2 (-3), einigemal tägl.; in Pulver [=.B. alle A-381. Gr. 1-2 mit Bed. Glyeyrrh.: SAcHsEbei Tripper-Erestionen, Chorda] ‚oder pulveraufnehmenden Formen, namentlich Emulsion [etwa bloss mit einem Byrap].

Äusserl. nuretwa in Pflastern [wohl sehr entbehrlich].

Lapides (Oculi) Cancri s. Canerorum. Krebssteine; Krebsaugen. [Haoptbestandtheile und Cave wie bei Conchae pt, (die als wohlfeiler meist den Vorzug verdienen). Man schreibt sie „praoparati“* vor.

1 Unze ppt. Al 8gr.] ,

Innerl. zu Sor.}-1, mehrmals tägl. In Pulver [z.B. mit €. C.ras. („sollte nicht Cornu Ceroi uetum album gemeint seyn?“), Rad, Foler.min., Piocum alb. ansı Pulo. antispasmodicus infantum Pn.r. (1 Unze 3 Bgr.), bei Durchfällen, Erbrechen, Nervenreizungen, Zahn- krämpfen empfohlen, etwa zu Ser. } (einer kleinen Messerspitze) p. dosi für ein einjähriges Kind. B; 623, 624.— Bisweilen als Pulver-Constituene: I, $.112. sub 1)], namentlich auch wohl Brausepulvern [z.B. 8er. } mit eben so viel Elasosacch. Citri und Gr. 15 Tart. doper. Doch dürften zu diesem Bebof, wie zu Satarationen, die Krebssteine weniger passend seyn als kohlensaures Natron, Kali oder Megnesia, weil der citronensaure und der weinsteinsaure Kalk sehr schweraußßslich ind.], Trochisken [B625], Pillen u, Bis- sen, Saturationen [vgi.das oben Gesagte], Schüttelmixtu- ren. Als Conspergenst I. $.90.

Äusserl. als Zahnpulver, Streupulver, Augenpul-

vor.

623, * | hria dentata, 8, Btündl. 1 Palver, Lepid, Cauer,ppt. Dr.3 mit sehr weoig Wasser angerührt, (Für B Mocidie Ber.i ein halb- od. einjühriges Kind.) Sach. albi Ber. 2, on . M. f. Pulo. D. 5, Einigemal tägl. eine 625. Messerspitze voll. SCHUBARTE. |, Lapid. Caner. ppt. Dr.6 Ganamomi acuti Dr. 1 624. Sacch. albi Une. 2 Br Moschi Gr Mucil. Gm. Tragas. g. Croei Gr. 1 ut $. Trochiset nr. 00, Polo. Onnam, Lapid. Cancr. ppt. Gr.3. acuti conspergendi, leniter torrendi. D.

2. f. Pulo. Disp. tales nr. 6. D. in | 5. Alle 2 Stunden 3-4 Stück, * Lapis calaminaris. Calamina. Galmei. [Uareine kob- ıL . . 37 .

290 Lapis‘ calaminaris. 3626.

Tenganres (bisweilen kieselsaures) Zinkoxyd. 1 Unze ppt. 13 Sgr.] Nur äus- serl, fein gepulvert, ‚präparirt“, zu Pflastern [ro zum ofcinellen Empl. eonsoliduns. Mi Empl. Liharg. simpl. ana 12; Wache A, Hammeltalg

w-Terpanihin ana {: Empl. 'griseum (s.de Lap.colam.) Pu.BLesY. (1Unze 38hL)], Salben [B}626. Seltenzu Augensalben; z.B. 1 aut Fett: RichTER bei chrönischen schwärenden Augenentzündungen.], Streupul- vern [z. B. mit Stäckmehl ana: gegen Pruritus vuloas. Par auf dem Bersten nahe Pockenpusteln dick aufsustreuen, um die Bildung dicker Schorfe u. häuslicher

Nürben zu verhüten'; GEORGE. Vgl. 1. 8.223 aub a)]. 26. ; Ungt. ds Lap, calen. Pu. BLEsY. Ceras Dr. 4 2 cal . a Bo Aemerım u, (1 Unze 3 Shl.) Liquaiis et ab igne remolis adın. Ähnlich Cerat. Calaminas Pr. HANN. Lap. eolaminar. pt. Dr. 1. (1 Unze 3 Mgr., 6 Unz, 14 Mgr.)

+ Lapis Pumicis. Bimsstein. [1 Unze proep. 14 Bgr.] - Bisweilen zu Zahn-Pulvern u. - Latwergen [vorsichtig, vgl. 18,2 Die Pu. SLEsv. und Hann. haben ein Eleciuar. dentifri= eium (mit der nicht passenden synonymen Benenaung Zleot, gingivale) aus Bimsstein, Tart. den., Lap. Caner., Myrrhe, Rad, Irid, Flor., Cochenille, Nel- keoöl u. Rosenhonig. (1-Unze resp. 6 Shl. u. A Mgr,) Da aber die beiden erstem Ingredientien (vgl. für Tart, dep. I, 8, 218) nur ausnahmsweise passend aind, so wird diese Latwerge nur selten und auf kurze Zeit anzuwenden seyn],

+ Lichen Carrageen. Carragaheon. Carraghean. Ko- rigeen. Fucus Irlandicus s. crispus. Irländisches Moos. Irländisches Perl- od. See-Moos. Geperltes Seemoos. Carrageen. [Botau. Sphaerococcus crispus AGARDE. Bauptöestand- heile: Hassoria und Moosstärke. 1 Unze core. 2Mgr.] .

Innerl. in Abkochung, zu Dr. }-14 auf den Tag. [Maceriren mit kaltem Wasser, nur einige Miouten lang, benimmt ihm schon den multrigen Ge- schmack. Ausserdem als Geschmacks und Verdaulichkeita -Corrigentien: Zucker (2- oder mebrmal so viel ala Substanz), Milchzucker, Citronenölzucker Cinn nam., Flor. Aurant., Amygdal., Rubi ld.; Honig; kleine Quantitäten blausäure- haltiger Mittel (z. B. 4g. Zeurocer.); auch wohl etwas Wein.] Entweder i in minder concentrirter Abkochung als Schleim [z.B. De. 4-1, mit Une. 9-18 auf Une. 6-12 gekocht, dazu etwa Syr. ‚Rubi Id. Dr. 3-4; zu halben Tassen in Einem Tage zu verbrauchen] oder [häufiger und angenehmer] in conoentrirterer Abkochung als Gallerte [Dr. 1-14 mit Une. 34-5 auf Une, 2-3 gekocht, dazu Corrigentien ; theelöffel- oder esslöffelweise in Einem Tage zu verbrauchen. Kocht man mit Milch, s

Gallerte, N

jerten etwa noch durch Syr. Corasor. oder Rhosad, ‚schön roth färben. B; 627, 628]. In Berlin, bei Hicks bei Pollack, ist eine Catragsen - Schocolade käuflich, "

Br 627,628. Lichen Islandicus. 291

627. x abeat, D. in vitro elbo. 5. In einem ge zu verbrauchen.

. f

Br Löchenis Carrageon Dr. 1}

macora' per 5 minulas in Ag. comm.

9.0.5 Aquam wi inutilem abjice; tuno co- | Br Lichenis Garrageen Dr. 1 ie im,

qua 0. Ag, comm. Unc.5.ad Colat. Une.3, B} 627); tumo e0- ewi addo que e. Lactis vaccini Unc.6 ad Colatı ‚Syr. Cerasor. Dr. 6 Une. 4, cui adde, .dg. Laurocer. Ber. 1. ‚Syr. Cinnam, Dr. 6.

‚Bepone in loco frigido, ut in Gelatinam | Repone etc. (wie in B 627).

Lichen Islandicus. Isländisches Moos (Flechte); Blutlungenmoos. [Hauptbestandtheile: Moosstärke, eigenthümlicher Bitterstoß® und Flechtensäure. den entbehrlich Radet, kann man sich seiner entledigen: entweder 1) indem man’ fin durch anbaltendes Kochen vorändent; oder-2) noch besser, indem man ihn gradezu durch Aufsen ode: dies kann man wieder erreichen, oder heissum Wasser macerirt oder‘. noch vollständiger (weil sich der

‚nommen, in den unten angehängten Pormeln.) Bisweilen überlässt man die Wahl zwischen diesen Verfahrungsweisen dem Apotheker, und schreibt: By Lich. Zeld. ab amaritie liberati u. #. w. Den so entbitterten Lichen kann man nun zu allen ‚gemühelichen Arzneiformen verarbeiten lassen, zu Abkochungen, Gallerten, oder

genehmer zu machen, lässt man gewöhnlich was indess, wo oma sie'etwas bit- serer haben will, keineswegs nothwendig ist den Lichen noch auf die Zte oben angegebene Weise, durch eia kurzes Digeriren mit heissem Wasser, entbittern. ı 4 Unf.conc: }, subt. pulo. 14 Sgr.] Cave mineralische Mittel. . Innerl. za Unc. }-1.auf den Tag; in (Pulver oder Tro- chisken) [ohne weitere Vorbereitung gepulvert, ist er schwerverdaulich; die vorgeschlagenen Zubereitungen sind umständlich, ohne Vorzüge vor der Gal- lertform za gewähren, und deshalb nicht beliebt], Paste [meist nur als Moos- Bchocolade, Pasta Cacao e. Lich, Isld, vgl. den Artikel], Abkochün- gen [längeres Kochen z.B. Unc. 1 mit Une. 24 auf Une. 12 oder mit Unc. 16 auf Uoc. 8 giebt ein mehr schleimiges, kürzeres Kochen 3. R. Une. 1 mit Une. 16 auf Unc. 12 oder mit Unc. 11-12 auf Uac. 8 giebt ein mehr bitteres Decoct; man mache, namentlich im ersteren Kalle, die Abkochung nicht concenteir- ter als wir die Verhältnisse angegeben haben, weil sie sonst beim Erkalten diek, halb gallertartig, unangenehm zu nehmen wiı Rx 629 (mehr bitter), 630 u. 631 (mehr schleimig, besonders die letztere Formel). B; 309 (Cort. Simarub.). Mucil. Lich. Told, By. muz.: 1 mit 18 auf 8.], auch wohlin Deooot-

293 Lichen Islandicus. B 629-635.

species [z.B. Unc. }-1 mit eben so viel H. Polggel, amer., mit 2 Quast Wasser auf } Quart gekocht, tägl. zu Verbrauchen, in Gallerte [«„1. 8.286. Man hat diese Gallerte bisweilen (etwa mit Zusate von Zucker) Trockue abdampfen und pulvern lassen (so z. R. das Brustpalver von To: dergl. mag mitunter im Kriege, weon es an Apotheken und Wärttra fehlt, nütz- lich werden; sonst aber gewährt es keinen Vortheil. Br 632-635; 471 (Mb. Digital.) ; Verb, ui. China s. I. 8. 288]. Viele andere nenester Zeit, namentlich

aus Frankreich, Darreichungserten sind tbeils nicht empiehleoswertb, theils doch nur zu Oficinalformeln geeignet, "629, Kali carbon, e Cin. dla. Br. 2-

Syr. MM. D. 8. Zutündl. 2 Essl.

630. B& Lichen, Iald, Une.4 009. ©. Ag. omm. L. 2 ad Cola. 4, ei adde Syr. Une. 1. 31.D.5. Alle 2-1 8.1.2 End,

Sem, ad Colat, Unc. 8, in que soloe ._ Batr. Glyeyrrhiz, Dr. 2. D. 8. Umgeschüttelt 24i 1. 1 Rasl.

. 632.

Br Lichen, Isld, Une. 1-14 coque. cum dig. comm. Une. 9 ad Ca- lat, Unc. 3-4, inqus statim solve..

Sach, albiss. pulv. Uno. 1-14. ‚epone in loco frigido, ut in Gelati- nam abeat, D, 5. In einem Tage zu verbrauchen. Gelat, Lich. 1old. Pr. Hann. (1Un- ze 24, 6Unz. 10 Mgr.) ist wenigercon-

* eeotrirt und stärker versünt,

© 633. Br Liohen. Isld. Unc, 1-14

Dr.1 49. comm, fervid. Une. 9 , masera per nychthemeron; tum liguo- rem decanta et Lichenem residuum probe ablutum coque „c, Ag. comm. Une, 12 ad Colat, Une. 6, in qua ebul- Tiendo soloo Sacch, albi Une. 1-1}. Eligus Album. Ovi g. #.; denno co- la; evapora ad reman. Unc. 45; re ‚pone etc. (wie in Br 632). Gelat, Lich. Isld. edulcorata Pu. BLESY, ist weniger concentrirt und stär- ker versüsst, Gelat. Lich. Isld, amara Pn.BLEsv. ohne Infusion mit Kali card. bereitet und nicht versüsst,

634, Be Lichen. Isla, Une. 1 eoq,e..dg.comm. Une.1604 Colat.Une.5,

49. comm. frigid. Um. 1

trüturando miztam, Miscolla sub contin,

gitat. paulsper ebulliat, tum admiece statim

Blaeosacch. Aurant, Cortie. (Gt. 3) Une. 14. ‚Bepons etc. (wie in B; 632).

635. '

Br Lächen. Isla. Unc.1 digere per $hor. c. dq. comm. fervid, Une. 6, tum aguam ut initilem abjice. Licheni residuo adde

Cornu Cervi raspati ei ablust Unc. } 00.0.dq. oomm, Une.1 A ed Colat.Unc.b; elligua Album, Ooi g. 5.5 denuo cola;

B:636,63... , Lignum Guajaci. 293 Elasosacch, Cinnam. (GP.3)Unc. 1. ‚Bepone etc. (wiein B: 632). . 5

Lignum Campechianum. Gampeche-, Blau-' od. Blut-Holz. [Bauptpestandtheilt ein rother Extractivstof? (Hämatoxylio, Hämatin od, Blauholzroth). Die Farbe des Auszugs wird durch mancherlei Bei-

mischungen verändert. 1 Unze rasp. 3 Bgr.] Innerl. in Abkochung [Dr. 6 mit Unc. 9-12 auf Unc. 6, alle 2-1 8. 1 Unc. 1 mit Li1 auf Une, 8, damit Ber. 1 Campber durch Gummi emulgirt, Zetündl. 2 Essl.: HAASE ‚gegen fanlige Ruhr, Diarrhüe ohne Leibschneiden nach Typhus, Faulfieber etc, (Han würde ala Gesehmäckscorrigens passend etwa Syr. Giänam. Une, 1-14 da- zu setzen u. dafür die Colatar etwas compendiöser machen.)], besser wohl noch in geistig-wässerikem Digestionsaufguss. \

Lägnum Guajaci s. sanctum. Gaajak-, ‚Fran- zosen- od.: Pocken-Holz. [Hauptbestandiheile: Harz und ein ei- ‚geutbümlicher, kratzender Extractivstofß, 1 Unze rasp. 3, enbt. plo. 13 Sgr.]

.Innerl. zu Unc. 4-2 tägl., in Abkochung: [Rs mus sehr stark kochen;.mit 2 Theilen Wasser auf 1 Theil ist Fast schon zu wenig, besser mit 3, jad auf 1; also etwa Unc, 1-2 mitL. 3 aufL. 1, zu halben oder gungen Tassen. Man ‚bereitet es auch wohl durch Theissem Wasser auf das Kochen vor Digesti et —, damit sich dan durchs Kochen leichter aussiehen lasse und kein s0 starkes Kinkochen nöthig sey; dies thut ıian namentlich dann gern, wenn man es mit andern Mittels verbin- det, die man nicht so stark kochen lassen will, (Ein Beispiel 1, 8,164; auch bei den Spec. ad Decoet, Lignor. ist aus diesem Grande ein Digestionsdecnet wohl die zweckmässigste Form.) Gern setzt man Bad, Gramin., 4lih. od. Glyeyrrh, = die beiden letzteren jedoch erst sub finem cocfionis, oder wenn die Abko- ehung im Hause des Kranken gemacht wird, lieber dafür etwas Succ. Glyeyrrk, dep. sur Colatue zu, um die Schärfe des Mittels einzuhüillen; bisweilen auch etwas Gewürzhaftes od. dgt., damit die Verdauung nicht leide, z.B. ein we- ig Tinet, aromat, od, Spir. nitr. aeth. zur erkalteten Colatur, wodarch zu» gleich der Geschmack corrigirt wird. B; 636 , 6375 893-896 (Bad, Sarsap.); vgl. auch } Fin. Colch, e Sem.], weniger gern [der Schwerverdaulichkeit we- gen] und in verhältnissmässig geringerer Gaben gepulvert in Lat- werge [B:434 (Fol, Sean.)].

ewapora ad reman, Unt. A; tandem ‚solve

636.

Be Ligni Guajaci Une. 2 . ©0q. 6. 4g.comm. L.4} ad Colat. Li}, aub, finem coct, addendo

‚Sem. Foeniculi

‚Rod, Glyeyrrh. ana Une. 4. D. 8. In 2 Tagen zu verbrauchen; um- geschittelt..

637. Br Ligni Gunjaci

‚Rad. Bardan, ana Une. 3

Lopathi acuti

Gramin, ana Une, 2. Conc. M. f- Spec. D. 8. Den Sten Theil mit 1 Quart heissen Wassers zu übergieisen, eioige Stunden an einem warmen Orte unter öfterm Umschütteln stehen zu lassen, dann auf die Hälfteein- zukochen, u. in einem Toge zu verbrau- chen.

vorheriges Digeriren- mit -

. n -, v . Fu Lignum Juniperi. u Bsss.cb.

Lignum Juniperi. Wachholderholz. [Haupibessnd- heile: ätber.Öl und Harz. 1 Unze conc. }8gr.] Innerl. in Tisanenform, seltner im’ Aufguss als [weil &sin der Regel besonders um das Harz za thun ie] in Abkochung [Uac. 1-2 mitL. 2-3 eine halbe Bt. gekocht, aub, Se wohl 1-2 Drachmen Rad. Glyeyrrh. zugesetzt, tägl. zu verbran-

l.zu Räucherspecies [es riecht auf Kahlen ge- ‚er (schwächer) als die Beeren].

Liynum (Quassiae. Quassiaholz. Bitterholz. [Haupt- bestandihe Cortex Quass. 1 Unze zasp. 1}, aubt. pulo. 2} Bgr] Cavo wie bei Cortex Quass,

Innerl. zu Ser.4-Dr. }\ einigemal tägk [Gmchmacksoorrigeniiung Casria einnom., Zimmtwasser, Äther oder ätherische Spiritas, Flavedo od. Tinet. Oort. durant.] In Pulver [ungern; eher schon in palveraufsehmenden Bor- men; doch zieht man in der Regel die leichter verdaulichen Aüssigen Auszüge gor. vgl. auch Magnes. cardon.]; [3 Aufguss [Sowohl ufguss (Dr. 3-4 auf Une. 6, Zründl. 1-3 Easl, Br 638; Ye Pom. Aurant.), 883 (Rad, Rhei) ), als in kaltem wässert- Marin, „Amal tägl. }- 1'Weingles. Br 639;

Vegetabilien das glöbliche Pulver anzuwenden; Abkochung [Dr.3-4 mil. 4-14 auf}, hörkstens bis auf die Hälfte eingekocht, ip 2-1 Tage zu ver t keine Vorzlige vor dem Aufguss zu besitzen und

siabolz angewandt, die man mit Wein oder Wasser füllt; sobald die binlänglich bitter geworden, trinkt man sie; ein solcher Becher bleibt ziemlich lange brauchbar. ]

Äusserl, der Aufguss als Umschlag, um das Eierlegen der Fliegen auf krauken Oberflächen, Verbandstücken p.p. zu verhüten.

"| fer allmählig daven zu entwühnes,) Kali carbon. a Cin. elav. Dr} 639. 49. comm. ferv. Unc. 8 Rz Lign. Quass, rasp. Dr.3-A repone ad refrigerat.; Colat..adde 49. comm. q. inet. Col

Aurant, Dr. 3. macsya, saep» agit., per nychibeme- 1. 4 Rusl. (Bei Ma- | von.” Colat. L.4 ei

+ Lignum Santali rubri s. sandalinum rubrum. Ro- ihes Sandelholz. [Bauptbestandiheit; ein rothes Harz (Bandelrfh od. Santalin). 1 Unzevonc. £, pule 13 Sgr.] Nur noch etwa zu Zahn-

ulvern fs.1.8.220. Br286 (Cort. Chin, Salben [rim al ‚fesc.)], Salben [seiten.

B6io. Linimentum. ammoniatüm. ® 295

Lägnum Sassafrds. Sassafras- .od. Fenchel-Molz. [Hianptbestandiheile: äther. Öl, nächstdem Harz, Gerbstoff. 1 Unze oonc. 1 Bgr. « Die Rinde gilt für kräftiger; man verordaet sie desBaib.oftallein. 1 Unze core. 24, subt. pulo, 3 8gr.] Innerl. zu Sor.1-2 einigemaltägl.; in Pulver, Latwerge [B434 (Fol. Seun.)]; häufiger in Tisanen- form (Unc. 4-1 aui den Tag), und zwarinderRegel,in Aufguss [besonders passend Digestionsanfguss. B; 1077 (Twrion. Pini)], selten in Abkochung [nur etwa wenn man mehr den harzigen Bestahdiheil haben oder es mit andern holzigen’Mittela verbinden will (so in den Spec. ad Decoct. Ii- ‚gor., im Roob do LAFFECTEUR); doch ist en in der Regel zweckmässiger, wub finem cogt. zuzusetzen, B; 640; 891, 894, 896 (Rad. Sarsap.)].

640. sub finem cbet. addendo . (Cort.) Ligni Sassafr. Une. 2 Bz Rad. Bardanae Unc. 2 ‚Rad. Glyeyrrkiz, glabr. Une. }:

c0g. 0.49. comm. L. 5 ad Colat. L. 3, | D. S. Zetündl..1 Weinglas.

LINIMENTA. Linimente; Schmiersalben. Die der Pu. Bon., überhaupt fast alle offioinellen, .entmischen sich, wenn sie nicht vorzüglich sorgfältig vor Luft und Wärme bewahrt werden, rasch; es ist deshalb raıhsam, immer nur geringe Totalquantitäten zu verordnen und die sorgfältige Bewahrung besonders einzuschärfen.

. Linimentum Aeruginis. Ozymel Aeruginis. Ozymel Aegyptiacum, Unguentum basilicum viride. (Auch wohl Aeruginis od. Aegyptiacum, welche Benennungen je- doch jetzt in derPx. Bor. einem andern Präparat angehören.) Grün- spanliniment. Grünspansauerhonig. [Grinspaa3 mit Be sig 24 gekocht, bis etwa 8 Essig übrig ist; Ailtrirt, 24 Mel despum. zugesetzt, u. die Mischung auf 2A eingedampft. Ü#yrupsconsistenz. Btets umzurühren (weil der Honig das neutrale essigraure Kupferoxyd zersetzt, das Osyd partiell redadirt. w.1.0.), miteinem Holzstäbehen. 1 Unze 2} Bgr.] Zu Gurgelwäs- sern [etwa Dr. 1-3 auf 4g. destill. Unc. 5 mit Mol rosat. Uno. 1; der Kranke Tüte sich, etwas za verschlucken, u. spüle jedesmal nuch der Application den Mund. aus], Pinselsäften [Dr. 1-2 auf 1 UnzeSaft]; auch wohl pur als Verbandsalbe,u.s.w.

*%* Linimentum ammonido-camphoratum s. vo- latile camphoratum. Campheıhaltiges flüchtiges Lini-g

ment. [Provencer oder Mohn-Öl 2, Ol. camphorat. u. Lig. Ammon, gaust. 4 Unze 21 8gr.— Das gleichnamige Präparadder PR. MIL. nicht er-

heblich verschieden. ] Wie das folgende. *# Linimentum ammoniulum s. volatile. Sapo Ammopiiae. Oleum, agımoniatum. Ammoniumliniment;

296 Linimentum ammoniatum. Bot.

füchtiges Liniment; flüchtige Salbe. [Provencer oder - Mohn- Öl 3; Lig. Ammon. omust. 1. 1 Unze 2} Bgr. Bei Arınen kann man es ‚sehr leicht im Hause, etwa mit Rüböl, bereiten lassen. ] Man kann, wenn man es magistral verschreibt, mit den Verhältnissen variiren [Beispiels Br 6524, kann es auch in jedem Verhältniss mit officinellen Salben [2.B: Ungt. Hydrarg. ein. Betzt man mehr als 1 Theil Balbe zu 3 Theilen des Linimente, so würde die Mischung za dick werden, um sie in einem gewöhnlichen Glase verabreichen zu können; man wählt also dan ein Töpichen (mit einem. Korkstöpeel) oder ein Glas mit weiter Mündung (Opodeldoo-Glas)] und mit den versohiedenartigen Ölen [s.B. Ol. Hyose.coet. (B;641), Ol, Tered.rf.] verbinden. Setzt man Tincturen zu [z.B. Tinet. Casthar., Euphorb,, Opti, Iodi, in der Regel Dr. }-1 auf die Unze Liniment], so lasse man vor dem Gebrauch jedesmal umschütteln.

641. Tinet. Opä veroc. Dr}. = Br Lig. Ammonii coustiei Dr. 2 M. D. 8, Umgeschüttelt O1. Hyoseyami cocti Dr. 6 RICHTER.

** Linimentum saponato-ammoniatum. [Hausiie Gr. 15, Wasser Dr. 6, Kornbranntwein Une. } , Zig. Ammon. caust. Ber. 101. 4 Unze $ Bgr. ] Hat vor dem vorigen, ausser-der Wohlfeilbeit, die Vorzüge, dass es die Haut nicht fettig macht und deshalb oft besser vertragen wird, und dam es die Wäsche nicht so beschmutzt, Es kann ebenfalls leicht im Hause bereitet wer- den. Man kann es noch durch Terpenthindl oder Campher (Dr. 1 - 2 aut die ange- ‚gebene Quantität) verstärken.

Linimentum saponato-cumphoratum. Balsa- mum Opodeldoc. Gampher-Seifen-Liniment. Opo- deldoc. [Weisse Hausseife u. spanische Seife ana Al, Campher 1}, ia Spir. V.rfüiss. 60 aufgelönt, Altrirt; dazu Ol. Thymi 25, Ol. Rorismar. }, Lig: Am- mon. caust, 1}.— Gallertartige Consistenz, Frisch gelb, durchscheinend, opali- sirend ; später weisslich, undurehsichtig. 1 Unze 23 Sgr.] Meistens pur, um die Consistenz nicht zu ändern; so lange einzureiben, bis der, Theil wieder trocken wird. Doch auch wohl mit Zusätzen [=.B. Uac. 1 mit Tinct. Opüi croc. Dr. 1, einer Haselnuss gross Amal tägl. in die Horz- ‚grube einzureiben: v. RILDENBRAND gegen Gastrodyaie. Oder, zum Abrei- ben des Körpers im Bade (Badespiritus), in 2 Theilen Spir. P. rftiss. (oder Spin. Lavand., Serpylä, Borismar.) aufgelöst ].

. Liquor Ammonä acelici. Lig. Acetatis ammo- niet. Flüssiges essigsaures Ammonium; Essigsal- miak. [Spee. Gewicht = 1,030- 1,040. 1 Unze 58gr.— Lig. dmm. ao. (Spir. Mindereri) Pu. mız. iet eine Saturation von Ammon. carbon, mit Essig, ent- ‚hält mithin (falls nicht der Apotheker bei der Bereitung Hitze angewandt hat, und dies ist nicht vorgeschrieben) auch etwas Kohlensäure, ist viel schwächer als das Präparat der Prr. Bon.; (1 Unze $ Sgr.). Sonsp it and der Balmiak ein Bur-

B: 642,643. Liguor Ammonii carbonici. 297‘

rogat des Lig. Ammon, acet, für die Ardenpraiis.] Cave stärkere Shuren; reine u. kohlensäure fixe Alkalien, Kalkwasser; viele Mittelsalze stärkerer Säuren, namentlich sohwefelsäure, salpetersaure u, salz- saure Erd- u. Metall-Salze.

Innerl. zuDr.1-4 mehrmals tägl. (öder Dr. 6-Und. 1 bloss vor Schlafengehn); pur [etwa in Flieder- od. Melissen- Thee zu nehmen; =.B. vor Schlafengehn Dr. 6-Unc. 1 auf 3 Tassen Fliederthee vortheilt] oder in Mixturen [z.B. ‚Syr. Sucei Citriana, oder auch 2 Theilen Syrup. _ ci, 643; 135 (Asa foet. dep.), 340 (Extr. Acon.), 927 (Bad. Faler. min.)]-

Äusserl. zu Gurgelwässern [Mit Rosenbonig ana Unc. 1, Inf. Fi. Samb. Uoc, 8: WENDT bei geschwüriger Halsenizündung im Scharlach ], Einreibüngen [vgi. Bztr. Bellad.], Waschungen, Umschlä- gen etc. [theuer!].

642. 643.

Be Aether. acstici Ber. 1 Br Fini stibiati Dr. 2 Lig. , Amshon. acet. Une. 1 Lig. Adinion. acet. Unc. 1 4g. Mehss. Une. 2 Sucei Samb. insp. dep. Unc. 4 ‚Syr.' Flor. durant. Unc.}- 4g. Sambwei Une. 14.

M. D. 5. Stündl. 1 Bel, M. D. 5. Zstündl. 1 Esdl,

Liquor Ammoniü anisalus. Spiritus Salis 4m- moniaci anisatus. Anisölhaltiger Salmiakgeist. [Zig. Ammon. caust. 1, Ol. Anisi }, Spir. Pi ı Machtin Wasser ge- Aröpfelt dasselbe durch das sich dann ausscheidende äther.Ölmilchig; deshalb um- zuschütteln. 1 Unze 2} 8gr.] Cave wie bei Lig. Ammon. caust.

Innerl. zu 10-30 Tropfen öfters tägl.; etwa mit einem schlei- migen Syrup [z.B. Dr. 2 auf Unc, 1 Syr. Alk. od. Amygdal., umgeschüttelt "theelöffelweise] oder in andern Mixturen [etwa Dr. 2-4 auf Une. 6, euslöffelweise; man berechnet die Drachme nämlich zu 70-80 Tropfen. B/373 (Batr. Helen.), 447 (Galban. depur.), 476(Hb. Ledi pal.), 676(Manna), 928 (Bad. Faler. min.), 1015 (Sulpk. stib. rub.)]-

Ausserl. zu Injeotionen [Br 196 (Camph.)], Einreibun- gen [Dr. 1 mit Spir. Lavand. Une. 2: v. BIEBOLD gegen abhafıendes Schlach- zen’der Kinder], Salben [Dr.1 mit Ungt. Rorism. comp. Une. 4, früh a. Abönds einer Haselauss gross in Brust oder Umterleils einzereibeni TOURTUAL als kmeptnilend, beruhigend, carminativ in nicht ieberhaften Zuständen der Kinder

Liquor Ammonä carbonici. Spiritus Salis Ammoniaci. aquwosus. Liquor Carbonatis ammo- nick. Wässeriger Salmiakgeist. [.4mmon. carbon. depur.1, dg. destill, 5. 1Unze 18gr.] Cave wie bei Ammon. carbon. dep.

ıL 38

. N

28° Liquor Ammoni carbonscı. Br 644-646.

Innerl. zu 20-50 Tropfen [Gr. 21-Dr.4] mehrmals tägl, in Mix- turen [etwa in einem Inf. Rad. Faler, od. dgl. By 644], auch wohl zu Brausemischungen [z.B. 30 Tropfen mit } Easl Citronensaft während des Aufbrausens zu nehmen, Vg1.1.8.138].— Äusser]. lieber das wohl- feilere Ammon. carlon. crudum.

644, u 4g. Chamomill, Une, 3. Br Lig. Amgonü carbon. M.D.8. Halbstündl. 1 Essl. (Gegen Car- ‚Syr. Chamomill, ana Dr. 6 dislgie von Erkältung.) BIcHTEn.

iquor Ammonii carbonici pyro-oleosi. Spiri. tus Cornu Cervi rectificatus. Liquor Carbona- tis ammonici cum Oleo empyreumatico. Brenz- lig-ölige kohlensaure Ammoniumflüssigkeit. Recti- ficirter Hirschhorngeist. [8pec. Gewicht = 1,050-1,060.— A Unze 28gr.] Cave wie bei Ammon. carbon. depur.

* Innerl. zu 20-40 Tropfen mehrmals tägl. [die Drachme berech- net man zu 70-80 Tropfen]. Pur [etwain Theo zu nebmen] oderin Mix- turen [Br645, 646; 699 (Moseh.), 1057 (Tinet. Castorı)]; auch wohl zu Saturationen [vgl.1.8.138.— Br 14 (dest. seill.)]. \

Äusserl. zu Augentropfwässern [wit 4g. Rosar. verdünst

‚oder selbst pur; gegen Hornhautflecke: Gusaın], Einreibungen [pur; ‚auch wohl mit Baumöl, doch ist dieser Verbindung das Ziniment, ammoniat, mit

einem klsinen Zusatze von Ol. anim. foet. vorzuzichen], U. 5. W.

645. 646.

Be Moschi Ber. } Rz Camphorae trit. Gr. 42 dera cum Gm. Mimos. pulo, Dr. 2

Syr. Bals. Perw. Une, terendo sensim misce c. sensim addendo ‚Syr. Denth. Unc. {

4g. Meliss. Une. 2 \dg. Menih. pip. Une. 5 |

Lig. Ammon, carb, pyro-ol. Dr. 3. | ut f. Bmuls., cui adde M. D. 8. Umgeschüttelt stündl. 1 Esel, Lig. Ammon. carb. pyro-ol. Dr. 2-4. —vg1.B 699. M. D. 3. Umgeschüntelt Zstündl. 1 Essl.

Liquor Ammoni caustici. Spiritus Salis Am- moniaci cum Calce viva paratus s. causticus. Sal 4lcali Fiuor. Amsmonia pura liquida. Liquor Ammonii. Ätzammonium-Flüssigkeit. Salmiakgeist, (ätzender). [Spec. Gewicht = 0,965-0,975; Gehalt an wasserfreiem Ammonium folglich (wach H. Davr) ungefähr 7-94 Procent. Vermischt sich'in allen Verhältnis- wen mit Wasser und Weingeist. Kine Temperatur von 44° R, treibt alles Am- moniamgas aus, 1Unze 285r.] Cave Säuren; Salzbilder; saure Salze, erdige u. metallische Salze; alkaloidische Vegetabilien, na- mentlich Opium- u. narkotische Tinoturen überhaupt; (Ag. comm.).

Ra. Liquor Ammonii‘ caustici. 299

Innerl. zu 5-10 Tropfen (bei Vergiftungen, heftigen Kräm- pfen, nervösem Schlagfluss, Scheintod, auch noch mehr) öfters t stark verdünnt und gern auch noch eingehüllt; entweder por [dar die Einzelgabe etwa ia schleimigem Vehikel] oder in Mixturen [inde nen man die Drachme zu 80 Tropfen berechnet; also etwa Ser. 2-4 auf Unc. 6, elötfelweise. Br 647-649].

Äusserl. als Rieohmittel [sehr kräfig, aber widrig, erstickend; daher nur für dringendere Fälle: starke Ohnmachten, Scheintod u. dgl.; sonst sind Act. comcentrat., deid, acetic., Acid, acet. aromat. od, aromatico- camph., 4eth. acet. u.a. vorzuziehen], zu Klystieren [10-20 Tropfen mit Ha- ferschleim od, dgl., aber der warmen Flüssigkeit erst unmitiglbar vor der Applica- oo zugesetzt] u.a. Injectionen [z.B. Amaltägl. 10 Tropfen mit 2 Un- Gerstenschli ie Vagina einzuspritzen: BRERA bei Amenorrhöe, der nicht Blutmangel, sondern nur fehlerhafte Richtung des Bluttriebes zum Grunde liegt (mau sey jedoch damit, besonders bei jungen Mädchen, sehr vorsichtig); stärker noch nach LAVAGNA: mehrmals tägl, 12-15 Tropfen mit 2 Rast: laner Milch Oder in Verbindung mit Decoet. Cort. Meiereit BCHÖN- Bluss wieder hervorzurufen. 3650], Augenwässern [bei reisbaren Augen sehr vorsichtig! 5-15 Tropfen auf Une. 4 Wasser, 1-2mal tägl. einen Tropfen ins Auge fallen zu lassen: BRACH im spätern Zeitraum der contagiösen Augenentzüindung. Zu Iwässern 5-10 Tropfen auf Dr. 2. Bisweilen mit feitem Öl („„Augenli- ind wenn das Auge reizloser wird, mehr) Tropfen auf 2 Dr. ufzupinseln: v. GRÄFE bei Hornhautflecken. Auch als Augendampfmittel vgl. auch Tinet.Ca- sor.]; als Exutorium [inderRegel ist zu diesem Behuf das Präparat der P. GALL. angewandt worden, welchen fast 24 mal (so wie das Präparat der Ps. AUSTR. etwa 3mal) so stark ist als das der Pu. Bon.; dies letztere ist (wie auch die Präparate der Pu. HANN. u. SLESY.) zu schwach und deshalb, ausser etwa bei sehr zarter Haut, höchst unzuverlässig. Die Anwendung geschieht ‚entweder, indem man es wiederholt auf dieselbe Stelle stark einreibt, bis Röıkung der Haut, eine Blase oder Aufätzung erfolgt; oder, wohl zweckmässiger, indem man in ein auf beiden Seiten wit einer gut klebenden Pflastermasse bestriehenes Gtück Leinwand ein rundes Loch, etwa 2 Zoll im Durchmesser oder wie gross man sonst will, schneidet, dies auf den leidenden Theil legt, auf die unbedecht Btetle eine mehrfach zusammengelegte, mit Lig. Ammon, caust. getränkte, Coı ‚presse bringt, u. über das Ganze ein Ziesmit PlastermessebestrichenesSiich ei wand legt; nach 1 - 2 Standen kann die gehörige Wirkung erfolgt seyn. Auch mehrere von französ. Ärzten, namentlich zur Ausübung der endermatischen Me- !bode, empfohlenen ätzenden Ammoniaksalben (z.B. die von GONDRET aus Bal- miakgeist 2, Baumöl und Hammeltalg ana 1) lassen sich deshalb bei uns nicht nachabmen, Doch ist der Salmiakgeist ia dieser Beziehung auch entbehrlich.]; zu Waschungen u. Einreibungen [meist verdünnt; namentlich als Zesats zu aromatischen, apirituösen u. a. Mitteln, etwa Dr. }- 2, doch auch mehr, auf Unc. 1; oderin Verbindung (Seife) mit fettem Öl (vgl. Linirh. ammoniat.). Br652, 653; 778,779 (Ol. Tereb.), 805 (Phosph.); vgl. auch Ol. Hyose. eoat., Peirol. Mit Tinct. Castor. üther. ana in des obere Augenlied und die Au-

genbraungegend einzureiben: BICHTER bei torpider Amaurose.], Salben

300

Liquor Ammonü causiici.

Br 647-655.

[B 654, 655. Mit Schweinefett ana: Ungt. irritans (a ammoniatum) Pu. Srasv., 1 Unzo4 8hi.]; bisweilen zu Sinapismen [B 974]. , (Vgl. Gas Ammon. caystici.) '

647.

Br Lig. Ammon, eaust, Dr. 4-1 4q. Mentk. piper. Une.

Syr, Alk, Une. 1.

M. D. 8. Brlndl. 1 Ei

648. Br Lig. Ammon. caust. Gtt. 3 49. Menih. erisp. Uac.} destill. Une. 5. M. D. 8. Auf 2- od. 1mal zu nehmen. (Gegen enures Aufstossen während der Verdauung,) CHEvALLIER. 649. Br Sapon. Kspan. albi Gr. 14 eolve in

Spir. Vini alcohol, Une. } Siltra, adde

Gl. Sucein; oft. Dr.}

Lig. Ammon. oaust. Une. 2. Perpotus agitatione misce, wequedum eolorem lacieum acquisiverint. D. 8. Bow de Luce, (Aqua Incise.

‚Bei GcWapgepbips, bysterischen Kri

w., zu 5- 20 Tropfen in Was- er 0d. Theo; auch ünsserlich, als Riech- mittel oder, noch mis Weingeist ver- dücat, gegen Sommarsprossen, Mitesser w dgl.)

650.

1 ©. 4uygaal. (od. Liei) Une. 1 Lig. Ammon. caust, Gu.6 Tinet. Opii simpl. Gut. 10.

M.D. Umgeschütiels, 'hee-

1öfel voll in das zuvor durch Isjectiom

von Beifenwasser gereinigt Ohrzugies- sen. (gi Otorghös, deren Urspche un-

bekannt, als empirisches Mittel.) ı

Rust.

651. By Of. Menth. gip. Ber. 1 Aether, sulphur. Ber.}

Lig. Ammon. caust. Dr. 1. M.D.8. Anfangs als Augendampfmit- tet (ein Paar Tropfen in der Hand gegen das Auge gehalten) ; apäter in der Um- gegend des Auges tropfenweise einzu- reihen, (Baiasıhen. Anbiyopieu, Amau- vose, auch Augenliederlähmpng.)

V. GRABEE.

652, Br Camphorse Dr. }-1 soloe in Ol. Amygdal. Une. }

Lig. Ammop. oqust. Dr. 2 Tinet. Opüi simpl, Dr. 1. M. D. 8. Zeriheilendes Liniment. Rust.

x

653,

Br Ol. Rorismar. Unc. 4

Tinet, Canthar. Ung.2

‚Spir. camphorati Une. 3

Lig. Ammon. caust. Une. 4. M. D. S. Zum Einreiben (über ‚grossen Theil den Körpers; bei Chols: ra), umgeschüttelt. Lavıssun.

654.

Fr Ungt, Reein. Pini Burg. Une. 1

Campkor. trit, . " Petrolei

Ol. Terebintk, aaa Dei

Borismar. Dr}

Bergamott.Dr.} .

Lig. Ammon. canst, De. 9. 3M.D.— Ungt.nervin. Pu. 2. [1Unze

Füge.) Das OJ. Bergamott, is für Arme neben ir kröfigeren Mitteln wohl puthebr- cl .

655. 3 Lig. Ammon. can, OL, anim. foot, ana Dr. }

\

W606. Liquor Ammeoni suceinlei. 301

Degt. Hydrarg. giner. Dr. 2, kl), - ‚GA. Bıenzam. M. D. 5. Zum Kigreiben (längs dem | Empfieblt sich freilich t durch Samenstrang oder aut dem Testikel | seinen Geruch, der hier leichtdieKrank- selbst, bei chronisch verhärtetem Testi- | heit verräth.

+ Liquor Ammonä hydrothionici s. kydrosulphu- rati der Pu.Sıasv. Hydrosulphuretum Ammonii liquidum., Li- guor Ammonii sulpburati der Pu. Bon. [die es zwar nur als Reagens antihn]. Flüssiges hydrothionsaures Ammoniak. Schwefelwasserstoffsaure Ammoniumflüssigkeit. Ein- fach Schwefelammonium nsch BenzeLius. [Einige andere Sy- : Ammonium sulphuretum, Spirit, Salis Ammoniaci sulphuratus, Sulphure- k, geschwefelte monium, gew n-Sch weiel,

moniak rie- ‚ade und schmeckende, an der Luft rauchende und sich schnell gelb färbende

Flüssigkeit. 1Drachme 3Shl.] Cave wie beim folgenden. Innerl. u. äusserl. in gleichen oder etwas grösseren Gaben und denselben Formen wie das folgende.

+ Liquor Ammonii hydrothionosi. Spiritus (Bat. samum) Sulphuris (s. sulphuratus s. Sulphuris volatilis) Be- - guini, Liquor fumans Boylii. Hepar Sulphuris volatile. Liquor Ammonii sulphurati der Pu. Hann. und Pu. r. Spiritus Beguins (Sulfuretum hydrogenatum Ammoniae; Ammonium sulfuratum hydrogenatum; Hyürosulfuretum ammonicum) der Pu. Aus. Flüssiges hydrothionichtsaures Ammoniak. Flüch- efelleber, Schwefelammonium im Maximo » [Dunkel-orangefarbne Flüssigkeit von Bliger #0 durchdringend wie die vorige, rie-

chend, an der Luft gewöhnlich weisse, erstickende Dämpfe ausstossend, 1 Dra- ehme 3 Mgr.] Cave Säuren; Salzbilder ; Basen ; Salze; Luft; Wärme, Innerl. anfangs zu 4-3 Tropfen, 2-4mal tägl., und vorsich-

tig mehr, bis etwa 20 oder 24 Tropfen tägl. verbraucht werden

[oder bis sich Übelkeiten und Schwindel einstellen], gut verdünnt [etwa in einer mässigen Mange eines aromat. Wassers, so dass ein Theelößsl oder Kaıl. auf die Einzelgabe kommt, der dann noch mit Schleim genommen wird].

Äusserl., verdünnt und selbst pur, zu Einreibungen [s.B. zit 4 Theilen Mohodl gegen Pruritus vulsae], Salben [B; 949 (4er. Pins empyr.üiq)], Umschlägen.

Liquor Ammonä succinici. Lig. (Spiritus) Cornu

302 Liquor. Ammonil succinici, B:656-658.

Cervi swooinatus. Lig. Succinatis ammeonici. Flüs- siges bernsteinsaures Ammonium. Bernsteinsaurer Hirschhorngeist. Prinzen gelbe Tropfen, [Spec.Gewicht = 4,045-1,055. 1 Drachme $ 8gr.] Cave: die meisten Säuren und Ba- sen; Salzbilder; viele Salze, die eine stärkere Säure oder Base ent- halten.

Innerl. zu 20-30 Tropfen [auf eine‚Drachme gehn etwa 75], öfters tägl.; pur [etwa in Melissen-, Fenchel- od. gewöhnlichem Thee] oder in wässerigen od. geistigen Mixturen [B656, 657; 238 (Cera), 419 (Flor, Arric.) , 700, 701 (Mosch.), 916 ( Rad. Seneg.) , 1070 (Tinct. Op eimpl.), 11004Zine. oxyd.) ; vgl. auch Ag. Lauroser., Extr. Acon., Tinct; Guaj. ammon., Tinet, kalina].

656. . Pr. Hann., Sıesy. (1 Unze 1}, B& Lig. dmmon. sucein. , Glan. 9Mgr.) Spir. sulph. aether. ana Dr. 1 (O8. Cajepuii Gun. 6). 657. M.D.S. 3etündl, 20-30 Tropfen. (Bei.| B; Tinet, Castor. asther. Ber. 1 asthenisch-krampfbafter, namentlich re- Falerian. trograder Gicht, sporad.Cholera, Krüm- Lig. Ammon. sucein. ana Dr.}. pfen, pp.) M. D. 8. Alle 1-}8t., amgeschüttelt, Lig. antarthriticus (Spir.) Ruueni; | 20-30 Tropfen. (Bei krampfhaften An- Lig. Ammon. sucein. aethereus der | füllen Hysterischer.) -

Liquor Ammoni vinosus. Spiritus Salis Am- moniaci vinosus. Geistige Ammoniumflüssigkeit: Weiniger Salmiakgeist. [Zig. 4mmon. caust. 1, Spir. Fe rfiiss, 2. 1 Unze 28gr.] Cave wie bei Lig. Ammen. caust.

Innerl. zu 15-30 Tropfen (u. mehr) öfters tägl, verdünnt oder in Mixturen [Br658].

Äusserl. zu Mund- u. Gurgelwässern [swaDr. 2-Aauf Uac,6], als Riechmittel [weit erträglicher als der reine Lig. Ammon. caust,], zu Einreibungen n. Waschungen [verdünnt oder pur; #.B. j wit A Spir. Angel. comp. zum Waschen der Stira u. Hände: VOGT bei Fobr. nervosa stupida u. asthenischen Nervenzufällen] , etc.

658 M. D. S. Jeweilen 15-30 Tropfen, mit versüsstem Haferschleim, (Bei Ano- "

Rr Ol. Suceini ef. Gu.d rexie, Flatulenz.) Hacidis Gut. 2 Lig. Ammonii oleoso- aro- Aniei matieus (Lig. oleosus Sylvü; Sal Caryopkylior. volatile oleos. Syloi ; Spir, Ammo- Cinnam. acuii ana Gt. 3 wiae aromaticus) Pu. HAnN. (1 Lig. dmmonäi vinosi Uac. }. . Drachme 2 Mgr.)

Liquor Ferri muriatici oxydali. Oleum Martis per Deliguium. Liguamen Martis. [Mit den beiden letzteren Beı

wen659. Liquor Hydrarg. nitrici ozydulati. 303 - _

‚gen bezeichnete man früher. gewöhnlich das an der Luft zerflossene salzs. Risen- oxya.] Liquor Sasquichloreti Ferri. Salzsaure Eisen- oxydauflösung. [Rotbbraun. Spec. Gewicht = 1,495-1,505. 4 Drachme 14 8gr.] Cave wie bei Ferrum muriat. oxydatum. _ Innerl. zu5-15 Tropfen einigemal tägl. ; verdünnt, etwa mit eiı

aromatischen Waster, in Mixturen, Äusserl. zu Bädern [Unc. 1-3 (ihever)]. \

**Liquor Ferri muriatici oxydulati. Salzsaure - Eisenoxydulauflösung, [Ferrım muriat, oxydul.1: in 4g. destill. 2. Grün. Spec. Gewicht = 1,250-1,260. 1 Drachme } Sgr.] Cave wie bei Ferrum muriat. oxydul. Man verordne ihn nicht auf län- gere Zeit, da er sich leicht zersetzt und salzsaur, Eisenoxyd niederfallen lässt. Innerl. zu 10-20 Tropfen einigemal tägl.; verdünnt, etwa mit einem aromatischen Wasser, in Mixturen.

+ Liquor Ferri nitrici Pa. Suxsv. [Risenfeite in Salpeter- säure unter gelinder Erwärmung aufgelöst; Altrirt, 1 Unze 48h.] Etwa wie Lig. Ferri muriat. oxydati (?). [Mit Baumöl g. s. zum Linimient ge- schlagen: Linim. Ferri nitr. derselben Pharmak.; 1 Unze 4 Shl.]

Liguor Hydrargyri muriatici corrosivi. Liquor mercurialis. [Sublimat u. Salmiak ana 1 Gran auf 1 Unze destillirien Wassers. 1 Unze }8gr.] Nur äusserl. [»gl. 8.253, Note], etwa zu Wa- schungen, Injeotionen.

Liquor Hydrargyri nibrici oxydati. Mercu- rius nitroswus calore paratus. Liquor Nitratis hydrar- gyrici. Salpetersaure Quecksilberoxydflüssigkeit. Anstatt des Liguor Bellostii und der Agua grisea. [Speo. Gewicht = 4,175-1,185. 1 Unze 3 Sgr.] Es wird durch (viel) Wasser in lös- liches saures und schwerlösliches basisches Salz zersetzt; das letz- tere bildet einen gelben Niederschlag [Salpetertarpitk];.doch hindert dies nicht, es mit Wasser verdünnt zu geben; nur muss umgeschüt- telt werden. Alle übrigen Verbindungen vermeide man.

Innerl. (selten, weil stark ätzend. Ad @uttas tres!) zu 4-3 Tropfen, 1-2mal tägl., verdünnt mit destillirtem Wasser [so viel,

dass mindestens 1 Essl, auf die Einzelgabe die allenfalls noch mit Schleim ge- nommen werden kann kommt].

Äusserl. als Ätzmittel, zu [ätzenden] Einspritzungen [par oder verdünnt], u. dgl.

Liquor Hydrargyri nitriei oxydulati. Mercu- rius nitrosus frigore paratus. Lig. Nitratis ‚hydrar-

"304 Liguor Hydrarg. nitriei ozydulati, 12659

gyrosi. Salpetersaure Quedksilberoxydufflüssigkeit [Spoe. Gewicht == 1,100-1,110. = 1 Drackund } Sge.} Man gebe es'Aur pür.

Innerl. zu 1-3, steigend bis zu STropfen, Zmal tägl.; am bes- ten. bloss mit destillirtem Wasser [wie das vorige] verdünnt, und Rinzelgrbon etwa mit Behleim [Im Charitd-Krankoakawe zu Barliu wurde wenn gegen hartaäckige syphilitische Übel, besonders Hautformen, Bublimat 0: rother Präcipitat vergeblich angewandt worden, bei gutem Zustand der Digestioos- organe, bisweilen bei dem gewöhnlichen Mercarialregimen in folgender Ard wogewandt: tägl. 48t. nach dem Abendessen, anfangs 1 Tropfen, dann jeden Ten Weg (also am Tien, 13ten, 19ten, 25tes) um 1 Tropfen (siso bie zu 5 p. dosi) ge- stiegen; vom Äten Tage an auch tägl. 4 St. nach dem Frühstück anfangs 1 Trop- fen u. jeden Tten Tag (also am 10teo, 16tem, Z2ten, ZBten) um 1 Tropfen (also Bis zu 5) gestiegeu; bis zum 30ten’Page inclusive, wo duainiui Ganzen 165 Trop- dom vorbesucht.

Äusserl. bisweilen za Binspritzungen, Wasohungen, Verbandwässern p. p. [weniger ätzead ala das vosige].

Liquor Kali acelici s. Terrae foliatas Tartari s. Alkali vegetabilis acetatus s. Acetatis kalich Essig- saure Kaliflüssigkeit. [1 Kakacet. auf 2 Wassen.— 1Drachme}Sgr.]} Cave wie bei Aais acet.— Innerl: zu Dr. }-14, um'auflösend, diuretisch —, zu Dr. 14-3, um mehr auf den Darmcanal zu wirken;

mehrmals tägl. In Mixturen [Z.B. mit Tinctura Rhei aquosa ana, Zetlindi. 2 Theelöfel: BonuBanTH. Oder Betr. Digitalis Gr.8 in Lig. Kali acet. Une. 2 gelöit, Zetündl, 4 Theeföid. Oder L. K. a. Unc. 1 mit Syr. Bals. Porw; Une, 14, Amal tägl, 2 Theelöffel mit 1 Weinglas}Selterser Wasser. Br 468 (Bb. Digital.)]. Oft ersetzt nıan es durch Saturationen, vgl. Kali acet.

Liquor Kal carbonich Oteum Tartari per De: liguium. [Mit dieser Benenkaug bezeichnete nian früher das an der Duft aet- Bomene Kali carbon.] Big. Salis Tartari. Liquor Carbonstis kaliot., Weinsteinöl Zerflossenes Weinsteinsalz. Kohlensaure Kaliflüssigkeit. [Kalicard. o Tort.1, 49: destil. 2. —1 Unse 3} 8gr:] Cave wie bei Kali carb, e Fart. :

Innerl. zu 5-20 Tropfen, 2-Amal tägl.; bei Convulsionen zu 10-30 Tropfen alle 14-4 St.; bei Vergiftungen [vgl: Hal cerb. e'Fart.] zu: Dr. 1-14, mit vielem Wasser, in kurzen Zwischenräu* men; (bei Steinbeschwerteit: vgl. Kuodrb. 6 Tart.): In ähnlichen’ Verbindungen u. Formen wie Kal carb. e Tart. [B:659: 702 (Moseh.), 762 (Ol. Morrkuae)].

Selten äusserl. [Waschung: B/ 1054 (Tinef: Canthar.).]

659. Syr. Cinnaimoni Une. 1. Be Lig. Kali carboniei Dr. 2 M.D.S. Amaltägl. 2Esel.

49. destillat, Unc.7

W660. - Liguor Pyro-tartahieus. 305

Liquor Kali caustici. Lızwwum eaustrcum s.pu- rum (s. Saponariorum). Ligwor Hydratis kalici. Aetz- kaliflüssigkeit; Aetzlauge. [Spe. Gewict= 1,330 -1,340; Gehalt an Actzkali folglich (nach DALTON) ungefähr 4- j.— 1 Unze 2% Bgr.] Cave wie bei Kali caust. sicc. Innerl. (nicht gern, des etwas ungleichenGehalts wegen +) u. äusserl. wie Kali caust. sicc., nur in 3-Amal so grossen Gaben. [Balbeı s. Bad, Seill.]

** Liquor Myrrhae. Loco Liguaminis Myrrhae. Myrrhenextractauflösung. [1 Betr. Myrrk. ia 5'destill. Wasser gelöst a. eolirt. 1 Unze 31 8gr. Nach der Pu. Hann. (synonym: Liguae men Myrrk.und „Oleum“ Myrrh.) 1 Eitr. in 2 Wasser ; also Zmal so stark, (1 Drachme 14, { Unze 9 Mgr.) Nach der Pu. BLEsv. ben Synonyme) 1 Myrıhe mit A Wasser digerirt, zur Colatur so viel Wasser zugesetzt, dass sie

wieder das Gewicht von 4 erhält, (1 Unze A8hL)] Cave wie bei Bztr. Myrrh.

Innerl. zu Dr. 4-2 einigemal tägl, in Mixturen.

Äusserl. zu Mund- u. Gurgelwässern [etwas Une. 1 aut Une. 6-8], Pinselsäften [etwa mit Melrosat. ana. (Oder statt dessen den Lig. Myrrhas cum Melle Pr. 8LEsV. 1 Unze 88h, par.)], Ohrtrop- fen [B> 1094 (Füriol. al6.)] u. a. Injeotionen [Br 808 (Plumb, acet. erud.); ».auch Ichthyocolla], Augenwässern [Zu Bähungen (selten) Dr. 2-6 aut Unc. 4. Zu Pinselwässers verdünnt-u..pur.], U..3..W.- (Doch wendet man, ausser in Augenwässern, öfter die Tinotur an.)

Liquor Natri caustici. Lizivium natricum s. Sodae. Soda causticaliquida, Liquor Hydratis natrici. Ätzna- tronflüssigkeit; ätzende Mineralalkalilauge, [Spec.Ge- wicht = 1,330-1,340 ; Gehalt an Ätzustron folglich (nach DALTON) ungefähr}. 1 Unze A$ Sgr.] Wollte man versuchsweise dies noch fast gar nicht erprobte Mittel anwenden [es dürfte besonders innerlich oft als etwas milder dem Ätzkali vorzuziehen seya], so hätte man es ganz wie Ziy. Kali cause. zu behandeln. (+)

+ Liquor Natri. chlorati Pu. Hıxs. Ligueur de Lo- barrague. Chlornatronflüssigkeit. [1 Vnzei}, A Uns. 44 Mgr.] Eine ziemlich conoentrirte Auflösung des } Chloraum Natri. Ist den Art.]; danach äusserl. anzuwenden.

Liquor pyro-tartaricus. Spiritus-Tartari. Aci. dum Tarlari destillatum. Brenzliche Weinsteinflüssig- keit; Weinsteinspiritus. [Spee. Gewicht = 0,995- 1,005.

u 39

306 Liquor Saponis stibiati. 3660, 661.

1 Unse3 8gr.] Cave wie bei Acidum -pyro- lignosun. Innerl. ‚zu. 10-20 Tropfen öfters tägl., in Mixturen.

1 is stibiat. Sulpkur auratum li- quidum. Tinctura Antimonii Jacobi 4. saponata. Spiessglanzseifenflüssigkeit. [Spes. Gewicht = 1,100 -1,110. 1 Drachme 3 Bgr. Lig. Sop. stib. Pu. BLESY., HANN., ist eine Auflösung von Sapo stib, 1 in Tinet. kalin., Ag. Cinnam. eimpl, ana 1; in ähnlichen Dosen wie das Prüparat der Pn. Bon. zu geben. 1 Unze IMgr.] Cave Säuren, saure Salze u. Säfte [such süsse, leicht gührende Bäfte Syrupe, Honige —, wenigstens in der wärmeren Jahreszejt]; Salzbilder; die meisten Sälze [na- mentlich alkalisch-erdige, erdige und Metall-Salze]; Gerbstoff; Luft [deshalb nicht auf längere Zeit vorrätbig].

Innerl zu 10-20 (-30) Tropfen [man rechne 80 Tropfen auf die

* Drachme], einigemal tägl,, pur oder in Mixturen [z.B. Dr.3 mit Tinct. Colooyath, De.4, 2-Imal tägl. 20-30 Tropfen: HEIM gegen Herpes; oder Bes. Guaj. nat, Ber. 2 in Unc.} des Lig. S. s. aufgelöst, 3mal tägl. 20-30 Trop- fen, etwain Flederheet AUGUSTIN bei chronisch-asthenischer Gicht; oder zu gleichen Theilen mit Tinot. Guaj. ammon., etwa Amal tägl. 30 Tropfen, u. 6. w. 339 (Batr. deon.)], jede Einzelgabe stark verdünnt [mit } Tasse Schleim eder Theo].

Äusserl, entbehrlich.

Liquor Stibii murialici s. Antimonii chlorati. Bw- tyrum Antimonii. Causticum antimoniale. Liquor Chlo- reti Stibii. 'Spiessglanz-Butter (-Öl). Chlorstibium-

flüssigkeit. [Spec. Gewicht = 1,345-1,355. 1 Drachme 18gr.] Cave

‚Salpetersäure; reine u. kohlensaure Alkalien u. alkal. Erden; Schwe-

fellebern; Wasser, Weingeist. Nur äusserl. (+) alsÄtzmittel, pur oderin Salben’[B;660,

6615 530 (Hydr. mur. corr.). Zu Auge: m (schen) etwa Gt. 2 anf

Dr B

5 661. Be Gpä pulo. Gr:15 . #rit. Dr.2 B& Pulo. eubtiliee, Cantharidum Ber. } Lig. Stibii muriat. Dr. 1} Hydrarg. muriat, corroe.Dr.} Adip. euilli Une. 1, Lig. Stibii muriat, Ber. 1

M.D. 8. 2mal tägl, aufzustreichen (auf 4dip. euilli Dr. 2.

wchwanmige Auswüchse in Geschwüren | 21. D. 5. Auf Leinwandstreifchen gestri- „wo indess doch andre Ärzte die | chen aufsulogen. (Gegen. Condyloma.) Bpiessglauzbaiter nicht rühmen‘“). u Bonn.

Connanı,

Ozydum plumbicum. Bleiglätte (Silberglättes Goldglätte). Bleioxyd, [1 Unze sur. ul.

WR. Magnesia carbonica. 307

448gr.] Nur äusserl. (4), jedoch selten magistral, zu Pflastern [officinell: Empl. Ltherg. simpl., Läharg. comp., adhäste., consolidens], Co- raten [=. B. mit gelbem Wache a. Hammeltalg ana, Schweinefett 3}, in Ta- feln gegomen: Corat. fuscum Pa. Ausıa.] u. Salben.

Macis. Muskatenblüthe. [Hauptbestandiheile; Hıher. und. fettes Öl. 1 Drachme 14, audt. puln 13 85r.] Innerl. zu Er. 5-10, mehrmals tägl., in Pulver [B’ 664 (Aagmes. corbon.)], Marsellen, Pillen; seltner in Aufguss fetwa als Zuspts zu Species; oder als Thoe, _ Ber. 1-Dr. 4 anf 2 Tassen]. Oft als Corrigens.

Magnesia carbonica s. subcarbonica s. aörata s. alba s.effervescens s.Muriae. Magnesia Salis amari s. cathar-. tie. Carbonas magnesicus o. Agwa et Hydrate ma- gnesico. Kohlensaure od. weisse Talk- od. Bitter- Erde; lockere, leichte, edinburger, englische Ma- guesia. [Biendeud weis (doch passen dieBenenaungen alba, weisse, auf Magn. usta eben so gut); äusserst leicht (I. 8. 205). 1 Drachme puio. 4 Bgr.] Sol, 2500; kohlensaures Wasser 48 [sine Auflösung in solchem, ». +.49. carbonate, in Beherser Wasser, nennt man wohl 4gqua Möge Cave Säuren u. saure Salze [wenn man nicht die Kohlensäure entbinden wi]: Alkalien; alle löslichen Salze, deren Base mit Kohlensäure eine unlösliche Verbindung eingeht [z. B. Katksalze]; Metallsalze [mit san- Alonirten Ausnahmen]. .

Innerl. zu Scr. 4-1 einigemal tägl. In Pulvern [Etwas grone Gaben würden in dieser Form sehr unengsnchm zu nehmen seyn, wenn derKranke sie nicht durch Anrühren mit vielem Wasser ex fempore zu einer Art Schüttelmiz- tar machte. B; 662, 663 (vgl, das offcinelle Kinderpulver: Puls. Magnes. e. ‚Rheo), 664; 163 (Bismuth, nitr. prase.), 166 (Bolus Arm.), 217 (Carboppt.), 223 (Carbo Spong.), 334 (Extr. Nuc. Fomie, spirit.) , AAO (Fer. pulvorat.), 493 (Bb. Fiol. trieol.), 559 (Bydrarg. stibiato-eulph.), 61A (Kali tartar.), 911 a. (Rad. Seneg.), 924 (Red. Palerian. min.), 937 (Bes. Guaj. nat.), 993 (Stib. sulphurat, nigr. laevig.), 1010 (Sulpk. praseip), 1096 (Zinc. oxyd.). Früh w. Abends Ber.1 mit Lign. Qusss. Gr. 5: TODE ala säuwetilgend u. magenstürkend. Bisweilen als Pelverconstituens vgl. 1. 8.206 (eu5 2.).207 —; dann, falle nicht die Magn. zugleich als 4djevans wirken soll, nicht mehr als 5 Gran’ auf ine Partinlgabe, um diese nicht ohne Noth zu voluminde und dadurch unangenchm zu machen], namentlich auch Brausepulvern Ist. das officinelle Pulo, o3rophor, o Magn, carb, und 1.8.1383. 665, 666; 610 (Kali sulphuric. dep.).— 1 mit Tort. dopur. 2 1 Pulv. aörophor. PH. P. (1 Drachme } Bgr.; ihee- 1öffelweise zu nehmen). Die Pulver mit Tart. dopur. (vgl. den Art.) brausen mar schr schwach und langraih auf], Trochisken, Bissen [so namest- lich mit Rhabarber u.a. dgl. Gbelschmeckenden Dingen; giebt man grössere Gaben von ihr in dieser Horm, so wende man, damit die Bissen nicht zu voluminds wer- den, ein dünaflässigeres, also mehr bindendes Constituens an, z.B. eia Kitract von

308 Magnesia carbonica. Br 662-668. Melinge-Condetens, und vertkhile jede Kinseigabe suf en Paar Elson. Bo Issen ieh grössere Gaben in dieser, Norm noch am besten nehmen, B; 615 (Kali iar- ter.)], Latwergen [B:667], Schüttelmixturen [Br 668, 669; 954 (Sepo modie,)]; auch wohl zur Bereitung von künstlichen Mineralwässern [=.B. su 3} Pf. in einer geräumigen Flasche befladlichen reinen Wansers deid, euiphur.dilet. Dr. 10 u. unmittelber darauf Magn.carb.Dr. 3 zugtsetst, worauf in 261. das Mineralwasser fertig ist, welchen nun in wohl au vor- stopfande Gläser abgegemen u. zu 8-10 Unzen, Morgens vor dom Frühstück, bin-

nen } 81. getzunkau werden soll: L.Enanz], Als Conspergens,

Bacch. aldi ans Dr. }. M. f. Palo. D.S, 4-5maltägl. 1 Messer- spitze oder 1 Theeiöffel.

Rosenstein’s Ammenpalver.

. gu ‚Rosonsteinil Pr. Hana. (1 Unee 5 Mgr.) ohne Zucker; Pulo. Foenicali (galastep. Bosensi.) Ps BLxsv. (1 Unze 8 Bhl.) wis nur halb so viel Poı lb wi meranzeng

Magnes. carbon, De. 2. M.f. Palo. D. in vitre. 8, 5- Gmal tägl. eine kleine Messerspitze, etwa in Fan- helwasser za nehmen,

Rosenstein’s Kinderpulver. Ähnlich, durch geringeren Gehaltandaf- van weniger different, durch Zusatz von Zucker angenehmer, int Pulo. Puerorum eirinus Pa. Hann. (1 Dradime 14 Mer): Be Crosi 6, Spir. P. pauz. triti Gr. 10

‚Rad, Irid, Flor, Sem. Aniel oulg. Sacch, albi ana Dr.1 una Sardon. Dr. 3. -S-Pulo.D.in vitro. 8. Wie das vorige. (Das Rüben des Satrans mi

HM. f. Palo. D. in witro. 8. Bransepul- vor; theelöffelweise.

666. Be Magnes. carbon. Blaeos, Foenie. ana Dr. 2. =. . Polo. D. 8. Einen Thoslöffel voll mit etwas Wasser u. einem kleinen Ess- 1öffel. (verelssten) Citronensafts ange- rührt rasch einzunchmen (oder aucb den su Limonede gemachten Citronenseft suerst und das Pulver binterdrein), 667. Br Croci Gr.15 Sem. Aniei oulg. Dr.1 Magn. carbon. Dr. 14. Pulveratis ad, - Syr.Bheig.n ü ö ut f. Eloetuar. D. 8. Umgerährt thos- Wfelweise fün Kinder. G. A. Rıcurm, .

Be.669. j Magnesia sulphurica depurata. 309

M. D. 8. Umgechlttelt alle 14 8%. | 49. Menih. crisp. Unc. 3 4Theeiößfel. (Für ein Kind voo 6 Mona- ‚Syr. Cort. durant. Une. 4. "ton bei Magensäure.) Voor. | 2.D.8. Umgeschüttelt Zstündl, 1 Esel.

668, (Gegen Bodbreanen.), BERENDS. Be Magnes. carbon, pulo. Dr. 1

Magnesia sulphurica cruda. Rohes Bittersalz.

@Vel. die Synonyme des folgenden.) [4 Uore 4 8gr.] 801. 2. Cave

wie beim folgenden. Nur äusserl. (4), zu Klystieren [Unc.

4-1 (od. mehr), mirÖl (vgl. Ol. Lini), Resig od. dgl. in Verbindung. —B1051 (Tinct, Asas foet.)].

Magnesia sulphurica depurata. Sal amarum

depuratum; Sal eatharticum amarum s. Anglicum s. Epso-

mense a. Sedlitzense 8. Saidschützense. Sulphas magnesi-

cus cum Agua depuratus. Gereinigte schwefel- saure Talk- oder Bitter-Erde; Bittersalz; englisch: od. Epsomer, Seidlitzer od. Baidschützer Salz. [1Ume 14 Sgr. Verwittert schwach; das verwitterte, Magn.sulph.dep. sicca (1Um 46 2} 8gr.) wird mitunter wie Nairum sıdphur. dep. eicoum (s. den Art.) ange- . wand] Sol 2. Cave Alkalien u. ihre Salze mit schwächeren

Säuren; Kalk- u. Baryt-Salze; essigsaures Blei; Kalkwasser.

Innerl. als Digestivmittelzu Dr. 4-4 mehrmals tägl.; als Ab- führmittel zu Unc. 4-2, in einige Portionen vertheilt. [Beste Corrl- ucker mit Citronensaft, od. Syr. Sucei Ciri; nach einigen Neueren ver- dünnte Schwefelsäure nebst vielem Zucker; für manche Kranken warme Milch. ] In denselben Formen wie Natr. sulphur. dep.eryat. [Br 670,671; 8 (ost. Colckici), 436 (Fol. Sonn.), 884 (Rad, Ahei), Ausserdem vgl. die For- mela 729-732 unter Natr. sulph. den. eryst. Bittersalz sweckmästig gegeben werden ka: Bittersalz ı} 8 der Byp

lie nach FRICKE, KLUGE u.A, So lässt KLUGE in der Regel bei allen mit örtlichen, prinären oder secundären, syphilit. Übela der Geschlechts. 1helle und ihrer nächsten Umgebungen Behafteten (war nicht bei Compliration mit. Wechselicber, Soorbat, Schwangerschaft) in der erstem Woche einen Tag um den anders, später jeden 3ten Tag, so viel Bittersals, in Feochelwasser aufge;

men, dass 3-"5 Rüssige Btuhlgänge erfolgen. Dabei karge, mehr vege ine

Diät (ausser bei Geschwächten und im opätern Zeitraum der Behandlu® ;— bei Gewöhnung an geistige Getränke diese nicht ganz untersagen), Ruhe (mıV &m Bett, besonders im Anfang der Behandlung; bei allgemeiner Lues ist jed« iswei- len Bewegung heilsam), gleichmässig warme Temperatar, Reinl 5 lichet’indifferente örtliche Behandlung. (Entstehen bei längerem Gebrauch des Sal- * zus aphihenartige Kxcorietionen im Munde: Aussetzen, gelind adıtei sänerliche Mundwäster, Betupfen mit Höllenstein.) Bei hartsäckigeren und bös- Formen statt des Bittgrsalzes (so wie statt des früher angewandten Zittmanaschen Decoote) ein „, Dococtum

310 Magnesia sulphurica depur. 8670-672. be esse ee Eee

Sarsaparill. composit.“, nämlich eine Tisane aus Sersapar., Rad. Caric. aren. u. ‚Spee. ad Deo. Ligror. PH. MIL, ana Dr. 2, Bent ıb fin. coct. zugesetzt) Dr. 1 (Colat,v.L.1) tägl. za verbrauchen, zur Hälfte warm, des Morgens im Beite, zur andern Hälfte kalt, des Nachmittags unter Umhergehn im Zimmer. Der Kranke in der Bagel 2-3 Stuhlgänge tügt. (wo nicht, die Senna weglassen). Kommen die smus zur Behandlung, vorgängige Beseitigung desselben durch (gute Kost, wenn nöthlg) Schwefel, Bäder von Kol euipkurat. (Un. 1- 1}) oder (namentlich bei Hautkrankheiten) von Salpetersäure (Une.1-2). Vgl. über KLUGE’s Metkode STRUNz in Med. Zeitg. d. Vereins [. Heilk. in Preufs. 1836. Nr. A. (Zu Klystieren kaun man Mag. sulph. cruda nehmen; s. jedoch By 439 (Fol. Senn.).)

670. 671.

BE Magner. sulph. depur. Gr. 275 BR Marn slpher. dep. Une. 14 carbon, Gr.8-10. Jatri carbon, aciduli Dr. 2 Infundo in lagena viren = comm. L.3.

+49. Selteranae natio, Une. 16. | Immitie in ‚Iogenam hand plane re- olansam ropone in loco fr gidisseulo, sosp.agit., uaque ad perf. | 4eidi euipkh, diluti Dr. 3.. solat.; tum cola celeriter per pannum | Lagenem statim rite elaude. D. 5. Uintowm in lagenam lopideam. D. 8. ' Künstliches abführendes Mineralwas- Bünsikches Baidschätser Biterwaner; | vers welngläserweie, _ BUNDELIN. weingläserweise. DOBEREINER.

+ Magnesia stibiata Pu. Suusv. Anhg. [Magen oerbon 11, lot. eb, 1. 1 Drache 15 0]

Magnesia usta ». caleinata s. caustica s. pura. Terra Salis amari. Magnesia. Gebrannte oder kaustische Talk- od. Bitter-Erde. [Palver; biendend weiss; sehr leicht (1.8.205). 1 Drachme 13 8gr.] Cave Säuren u. saure Salze; Alaun, bernstein- saures Ammonium; Metallsalze. Auch werden alkaloidische Stoffe [Opium, Chioa u. «.w.] durch sie minder wirksam,

Innerl, zu Ser. }-4 einigemal tägl., in Pulvern [sbgetkeilte Pulver verordne man nicht auf längere Zeit vorräthig, weil sie allmählig wieder Kohlensäure aus der Laft anzieht ; nicht abgeiheilte kann man deshalb in Gläsern verabr# benlasıen. Vgl. übrigens Magn.cordon.], Trochisken [B672], Bissce [nnter denselben Cantelen wie bei Magnes. carbon.], Sohüttel- mixtien [Br 2 (4est, Colckici), 967 (Sem. Hyose.)].

Peer; 672. Mucilag. Gen, Tragacantk. q. 0. wi f. Trockisei pond, Ber. 1., Magnes. Br Magier. usiae Unc.i wsia oonspergendi, Ieniter torrendi. D. +Chotoladae pulo. Une. 2 8. Gegen Magensäurs Ufers ein Paar Sacch. albi Unc. 5 Stück, CRETALLIER.

Malthum Hordei. Serstenmalz. [Hauptbetsadibeile:

„Manna. 311:

B 6713-675.

Zucker, Stärkmehl und Kleber, die beiden letzteren partiell verändert. Man ‚schreibt wohl, damit es sich besser extrahiren lasse, vor, es erst etwas zu oder zu mahlen (Malthum contusum od. mola leuiter fracium) ; doch thut das der Apotheker auch wohl von selbst. 1 Unze Bgr.] ,

Innerl. ein Paar Unzen täglich, in Aufgnss [Une. 1-2 auf L.1, etwa noch mit Zusatz von vegetabilischen od. mineralischen Säuren (Citronen- af, Mixt, sulph. acida od. dgl.), Rheiawein u. s.w.], Abkochung [etwa Unc. 2 mit L.2 auf L.1, tassenweise tägl, zu verbrauchen; mit ähnlichen Zusätzen. (Decoet. Malıki Pa. mıL.: Une, 2 mitL. 2 auf L. 14.) Br 673, 674], zu Molken [RB 977 (Serum Lac. duleificat.)].

Äusserl. abgekocht zu Klystieren [B675], Bäd [die Abkochung von L. 2-6 zum Bade gethan; Arme können sich der T des Malzes (Rückstand von der Bereitung der Würze io den Brauhäusern) be- dienen (Abkochung von 3-A Wassereimern voll zu EinemBade)]; in Substanz zu Kataplasmen [entweder pur, weichgekocht; oder (nach WILLIAMS, bei bösartigen Geschwüren) mit kochendem Bier zum Brei gemacht, dieser auf Leinwand gestrichen, darüber moch gute Bierhefe ausgebreitet, dies in ZA BL 2-3mal ereuen].

673.

Sem. Foenio.Ber. A

R; ‚Malıki Hordei contusi Unc. 3 ‚eg. e. 4q. comm.L.3 ad Colat. L.2, wi adde

Bueci Oitri voc.expr.et colati Une} Yini Bhenani Une, 4. M. D. 5. Mit Zucker versüsst tasen-

‚Bad. Glyeyrrh. Dr. 2 ad Colat. L. 4. D. 5. In 2 Tagenzuver- brauchen. (Corxın.

675. B& Malıhi Hord, contusi

weise. (Gegen Boorbut.) BERENDE. | Rad. dlthasae inc.

Sem, Hordei exooriic. ana Dr. 2. M. f. Spec. Diep, tal, dos. nr. —. D. 8. Eine Portion mit 2 grossen Tassen Was- eoqwe c..4g. comm. g. #. por} hor., eub | ser auf die Hälfte eingehocht zum Kly- fin coct. addendo stier.

Manganum oxydatum nativum. Manganesium, Magnesia nigra s. vitrariorum. Superozydum manganı cum. Braunstein. Graubraunsteinerz, Manganhy- peroxyd; schwarzes Manganoxyd. [1 Uzepul.4 Sgr.]

Innerl. (+) zu Er. 3-10 einigemal tägl. (Bnena: bis zu einem Paar Drachmen tägl.), sehr fein gepulvert, in Pulver od: Pillen.

Äusserl. in Salben [Dr. 1-2 auf Une. 1: BiETT gegen Tines. Dr. 3 auf Une. 1: GRILLE u. A. hei Erbgriad, Flechten, Krätze, Schankern].

‚Ausserdem zur Entwickelung des Sauerstoffgases [vgl. Gas oaygenium]

u. des Chlorgases. Auch wird der Brauastein auf Schiffen dem Wasser zuge- mengt einige Pfund auf jedes Hass um es vor dem Varderben zu schützen

Manna. Manna, [Hauptbestandiheile: Mansasucker (Manait),

674. Br Malthi Hordei contusi Une. 6

312 “0, Manna. . 3616, 677.

Schleimzucker und ein eigenthümlicher nauseüser und purgirender Stoff. M; schreibt gewöhnlich die heilfarbige, angenehmer schmockende M.elscta #. oannulata, vor; doch für Arme, oder wo es nicht auf Eleganz ankommt (wie &. B.im Wiener Tränkchen, das doch schlecht aussieht und schmeckt), auch bie- weilen die dusklere, stärker purgirende 2, Calabrino. 1 Unzererp. 6} m 4 8gr] Sol. 3. . ' oo: Innerl. als Demuloens Dr. 1-2 öfters tägl; als Laxans Une, 2-3 auf einige Portionen vertheilt [doch ist sie für Erwachsene selten sum. Abführen hinreichend, wenn man nicht Baise oder andere kräftige Abführmittel damit verbindet. 'Mur etwa furKinder bis su 2 Jahren gebraucht man sie zu diesem

Zwecke par, für eih neugebornes etwa zu Dr. 1-1} (in 4g. Foanic, Dr. A- 6 auf- - alle }-18t. 1 Theslöffel bis zu: igen Wirkung), für ein 2jähriges etwa zu Une. 1 (in 4g. Foenic. Yüc. 4, alle 4 8t. 2 Essl.; vgl. Br 1075 (Tiner. Bhei aquosa)]. (Damit sie nicht Leibkneifen, Uebelkeiten od. dgL mache, gern mit einem aromatischen Wasser od, einem Ölzucker. Da sie leicht in saure Gährung geht u. dann die erwähnten unan- genehmen Folgen wohl am ersten äussert, so verordne man sie in flüssigen od. halbflüssigen Formen, namentlich im Sommer, nicht auf längere Zeit; auch dürfte es eben deshalb oft nicht zweok-

mässig seyn, sie mit sauren Dingen, z.B. Furt. depur., Pulpa Ta- marind., zu verbinden.) In Latwerge, Auflösung [in Wasser, Milch, Thee, Kaffee, Molken. Die Außdsung ist zu coliren (1.8.134 2.5 vow.). Soll die Manna zu, Rüssigen Auszügen (s. B. von Senna, Rhabarber u. dgl.) kommen, s0 setzt man die der Colatur zu, und colirt dann noch einmal, oder setzt io doch wenigstens erst gegen das Rode der Extraction zu, denn wenn sie gleich anfangs zugesetzt wird, so löst sie sich zuerst auf, und verhindert dann das Wasser, die nmdern Substanzen gebürig zu exirahiren. Besonders wichtig ist die Beobach- tung dieser Regel bei Abkochungen, denn das Kochen schwächt auch die abfüh- "rende Kraft der Munna sehr. R; 676; 884 (Rad. Rhei), 1075 (Tinet. Akei aquosa), 922 (Red. Taraz.), 1021 (Tamerindi), 319 (Pulpo Tamarind,), 1030 (Tert. natron.)]. Will man die Manna, z.B. als Bechicum, pur ge- ben, soist die Manna tabulata, B: 677 [in vielen Apotheken auch äthig zu finden], -eine schickliche Form [din Pulver giebt maa sie nicht gern, weil sie etwas Feuchtigkeit anzieht]. . Selten äusserl. [Schnupfmittel: «, Lao osccin.; Kiystier: Br 1051 (Tinet. 4sae foet.)]. il

Fi

676. 677. B; Hanno elet. Une. 1 By Mamae dlect. Unc.6 sole | Agcomm. ges. Pen Une. 3 ut lei igne liquoßiant. Cola feroide ’“ " infunde in modulum pro morsulis ; refr Lig. Ammon. enisati Ger. 1. Berat.discinde in tabulas ponderis Dr.2.

MM. D. 5. Stündl., umgeschüttelt, 1 Essl. _ > (BeikaterrhalbsschwerdenderKinder.) | 2% 2*täadl, j- 1 Morsalie, BOsENSTEIN. STARK.

1678-680. Mel. 313

* Massa Pilularum e Cynoglosso. [Bed. Cynogt.,

Sem. Hyose., Opium ana A, Myrrka 6, Oliban. 5, Styrax calam.; wu. Cass, eianam. ana 2.— Keine Pillenmasse, sondern ein Pulver, von dem

7 Gran ungeführ 1 Gran Opium enthalten. 1 Drachme 1 8gr.] Innerl. (ad Granu guindecim!) zu Gr. 2-7, selten (ausser bei Gewöhnung) mehr; einigemal tägl; in Pulver, Pillen. (Fast obsolet.)

Mastiche. Mastix. [Haupibestandtbeile: zweierlei Harz und we- ig ürber. Öl. 1 Unze 5}, sudt. pulo. 7 8gr.] Vgl. Resinae. Selten noch innerl., zu Gr. 5-10, einigemaltägl., in Pulver, Pil- len, Emulsion. Häufiger äusserl., äls Kaumittel [Aie türkischen Fraten käuen ihn häufg, um das Zahnfleisch zu stärken, die Zäh-

te weisezä erhälten, u. den Atom wohlrischend zu machen]; zu Mund- wässern [B678], Zahnpulvern [#679], Zahnfleisch- latwergen, Zahnkitt [B650], Räucher-Species u.-Pul- wern [thölls’zu Bloss wohlriechenden, Yktils zu bei Rheummtiimen, Obdemen \. 4. halten Geschwülsten anzowehdenden]; als Zusatz zu Pflastern, selmer za Salben.

. 678. M.f. Pulo. subtiliss, D.invitrö. 5, Zahn- B& Mastiches fulo. Dr. 2 pulver. LOcKsTARDT. Bals, Perw. Dr. } Gm: Mimos, pulo, Dr. 2: .

B& Mostiches pulv. Dr. 2 Aether. sulphur. Dr. 4. Solve et decaniha. D. in ass orifte. 31. D.8. Umgeschütielt ale modice amplp, bene clauso. 5. Zahu- (Beiliblem Geruch voncariösen Zähnen.) | Aitt (ein aus roher Baumwolle gedrebtes „m Kügelchen damit getränkt in den zuvor

679. gereinigten hohlen Zahn zu bringen). Rx Möstiches HENRT. Conchar. ppt. ana Dr. 2 Man könnte als Adodynum etwanöch12 ‚Rad, Irid, Flor. Unc. } Tropfen eines äther. Öls oder Kreosot Bosarım Gir. 3. binzufügen.

+ Medulla Bovis s. bovina. Ochsenmark. Knochen-

mark. [Fettmasse, von zelligen Häutchen durchzogen. Consistenz des Hammel- Yalgs. Muss zum Gebrauch „ausgelanen‘‘, d.h. geschmolzen und colirt, werde

1Unze38gr.] Beliebt zu Pomaden [B 295, 361].

Mel (crudum im Gegensatze des despumat.; doch wird Mel crudum auch oft in einem engeren Binde ala Synonym von Mel flarum ®. unten gebraucht. Honig (roher). [Hauptbesiandtheile: Krümel- wucker und Schleimzusker. ] Cave: 5.1.8.36 005 14.

ı . 40

314 - Mel . Br 680.80

Innerl. bisweilen pur oder im Getränk, zu 2-3 Unzen tägl.; iufiger als Geschmackscorrigens oder alsInvolvens für scharfe Stof- ; als Constituens von Latwergen [1. 8.294, 296, 297], bisweilen auch Pillen, Bissen [1.8. 241,243]; selten als Emulgens [1. 8.178 2.3 v. u.]. Für Mixturen, welche klar aussehen sollen, ist jedoch der rohe Honig [selbst der weisse] nicht geeignet,

Äusserl. zu Mund- u. Gurgelwässern [nar zum], Pinselsäften [meist als Grundlage], Klystieren [mei satz, Une. 4-2; vgl, Ol. Lini. Doch rühmt WITTKE ein Ianwarm 2 Essl. Honig und 3 Tassen frischer Kuhmilch als besonders sicher ausleerend, si cherer als reizende Kiystiere.], Stuhlzäpfchen [z.B. B, 728 (Natr. sulpk, erud.], Salben [wassjedoch, mit einigen Aussahmen (vgl. z.B. To- rebintk.) nicht zu empfehlen (1.5.171.)], Cataplasmen [vgi. Farina Secalis u. Gas Acidi carbon. ], u. 3. W.

Man unterscheidet 2 Sorten:

1. Mel album s. virgineum. Weisser od. Jüng- fernhonig. [1Usze28gr.] Man giebt ihm als dem angenehmeren und eleganteren zum innern Gebrauch, auch zur örtlichen Anwen- dung im Munde, den Vorzug, ausser etwa bei Armen. [Birweien such als Emulgene; vgl. Mel despum.]

®. Mel flavum s.commune (s. crudum). Gelber, gemeiner od. roher Honig. [Riwas dicker als der vorige. 1 Unze 14 Sgr.]

Mel despumatum s. depuratum. Abgeschäumter od. gereinigter Honig. [Syrapsdicke. 1 Unze 14 8gr.] In- nerl. wie Mel album [nur mit Rücksicht darauf, dass er etwas dünner Ist, Belten benutzt man ihn (eher schon den etwas dickeren weissen Honig) ats Emul- gen (1. 8.178 2.3 v.u.). Zum Getränk mit Wasser in verschiedenen Verhäh-

nissen (Hydromel)]. Äusserl. zu Mund- u. Gurgel- wässern, Pinselsäften, Zahnlatwergen.

Mel rosatum. Rosenhonig. [Syrupslicke. 1 Unze 1$8gr.] Innerl. u. äusserl. wie Mel despumat,

Mica Panis albi. Medulla Panis. Semmel. 'Sem- melkrume. [Hauptbestandiheile: Stärkmehl und Kleber. 1 Unze suöt. ‚pulo. 14 Sgr.]

Innerl. zu Abkoohungen [R268:(Srnuunan's weine

\

ırB 681. Miztura oleoso -balsamica. 315

wirken die mit ihr eonstituirte Masse schr bald ‚hart und schwerauflöslich wird (wenn man die Mica frisch anwendet, noch an demselben Tage). Man kann zwar diesem Übelstande dadurch abheifen, dass man noch etwas Zucker zusetzt; doch sind Pfanzeipulver (Rad, Alih. p.p.) jedenfalls bequemer und vorzuziehen ].

Äusserl, zu Cataplasmen [namentlich zu kleinen, feinen Cata- retail wm sie über die Augen zu legen. By 817 (Poma acidula); vgl. auch Crocus].

+ Millepedes (-dae). A4seli. - Keller-Esel,-Asseln od.-Würmer.: Maueresel, Sohaben. [Hauptbestandtheile: thie- rischer Leim und (?) sslzeaure Salze. 1 Unze sudt. pulo. 54 Bgr.] Inner, zu 10-30 Gran einigemal tägl., in Pulver oder pulveraufneh- menden Formen. Von den frischen etwa8-24Stück tägl. in Bolusform [zerstosen und mit Succ. Junip. inspies. ; oderein Prefslaft [zu Dr. 2-Aaufden Tag. Z.B. ZU: Bafıs mit eben so viel Zig. Bali acet., Ag. Petrosel. Une.A, Byrup Une. 1811-2 Bl Rısuren. Oder 1 Unze Kelleresel zerstonen, mit 6 Unz. Rheinwein übergomen, ausgepresst, davon einigemal tägl. 2 Esl.]; Conserve.

Minitim. Crocus Saturni. Superozydum plum- " bosum. Mennige; Bleisafran; Bleicinnober. Blei- superoxyd. [Palrer. 1Unze sudt. pulo. 13 8gr.] Cave Säu- ren; Salzbilder. Nur äusserl. (4), za Salben [z. feie gepulrert auf Unc.} Ungt. rosat.: V. GRÄFE, wenn bei feuchten zündungen das heradfliessende ätzende Becret die Wangen entzündet u. exeoriirt, zum Bestreichen derselben], Pflastern [offcinell: Zmpl. fuscum. Unter der Benennung Coratum ad Fontieulos hat die Pu. AusTR. ein Spara- drap von einer Pllastermasse aus Misium2, gelbem Wachs3, Hammeltalg 1, Behweinefett u. Terpenthin aua 3].

** Mixtura camphorata. Julep e Camphora. Camphermixt Zucker 21 Gran geric nach dem Erkalten filtrirt. Die Hitze und Zucker befördern die Aufnahme des Camphers vom Wasser; da aber nach dem Erkalten filtrirt wird, so bleibt nur so viel Campher in der Mischung als das zuckerhaltige Wasser kalt aufgelöst halten hans, und wieriel diessey, lüsst sich nicht genau bestimmen. Die Mischung ist klar. Das Präparat ist nur zu adjavirenden Zusätzen, nicht als Haupimittel, zu em- pfehlen. 1 Unze 3 8gr.]

Miztura vleoso-balsamica. Balsamus Vitae Hoffmanni. [Ol Lasund., Caryopkyli., Cass. einnom., Cortie, Ciri, Ma- eid., Majoran., Rutae, Flor, Aurant. ana}, Perubalsam}, Sprit 60, macerirt u. durch Baumwolle fltrirt. 1 Drachme enthält also ungefähr 2 Gran (3-4 Tropfen) üther.Öls u. } Gran Balsam. 1 Drachme$ Bgr. AlsSurrogat fürArme Bal- samus Fitse Pn.2.ı Ol. Lovand., Borismer., Bergamott., Junip. Bacc. ; Toro- bintä. laric, ana } (susammenaleo 17), öpir. 7. rft.60; istjedochetwasschwäcker;

316 Miztura oleoso-balsamica. 681,682. x -

4 Unze 1}8gr. Zum äumerlichen Gebrauch, besonders in grösserer Qusı

kaun man auch eine Mischung von Bals. Perwo, 8er. 1, Ol. Hortsm. Ber. 2, Spir.

V. eftise, Une. 2 sabstituiren. ] \

Innerl. zu 10-20 Tropfen (u, mehr), mehrmals tägl., auf Zük- ker oder in Thee, Wein u.s:w.

Häufiger äusserl, als Riechwmittel [Als.Zusts zu einem Niesepulver: By 8ä9(Rad. Helleb. albi)], zu Einreibungen [per, wo &s nicht zu theuer; #. B. inderUmgegend des Auges (HIMLY's Spirit. ophthaim., Br 746 , übnlich). Dr. 2 mit Ol. Cajop., 4eth. sulphur. qna Dr.}: Fr. JÄGER . zum Einreiben in der Bepraorbitalgegend bei torpiden Zuständen des Sehorgane.], ° künstlichen Balsamen fB681], Waschungen Bass (Bals. Perw.)].

Tinet. Opä simpl. Ser. 1 Mizt. oleoso- balsam. Dr. 1. F. Ungt.D.S. Inden UnferJäh einzureir Zont ine Tiquatis et wemirefrigeratie ben. (Kür Kinder, bei chronischen Durch- fällen.) . (Wenpr.

** Mirtura pyro-tartarica s. simplex. Brenz- lich-weinsteinsaure Mixtur. [Cospentr. Schwefelsäare 1, Lig, pyro-tartar. 8, Spir. Angel. comp. 12. 1 Unze 2} Bgr..— Die Mixt. pyro- tartarieq eamphorata der Pt. Hann. (1 Unze AMgr.) eptspricht genau diesem Präparat, während die Mizt, pyro-tartarica derselben Pharmak. (1 Unze 3 Mgr.) mic inen Campher enthaltenden Spir. Angel. comp, (vgl. den Art.) berei- tet ist und,in efyas,grönseren Dosen gegeben werden kann.] Cave Salpeter- säure; Salı ler; Basen; dig meisten Salze; Schwefelmetalle. Innerl. zu 20-40 Tropfen mehrmals tägl., in Thee [z.B. Füüeder- thee] oder einem aromatischen Wasser oder Mixturen [B 682].

682. Succi Sambuci insp. dep. Une, . Ag. Sambuei Unc. 4. RB; Mist, pyro-Yartar. Dr, 14 M. D.S. 2stündl.,umgesehttelt, 1 Baal.

Tinet, Pimpi

DDr; > VOGEL.

Miztura, sulphurico-acida. Elizir acidum Halleri; Aqua s. Spiritus Raheli. Spiritus sulpkurico-aci. dus, Schwefelsaure Mixtur; Harzzn's-saures Elixir, etc. [1 concentr. Schwefelsäure auf 3 Spir. Fini vfüier. 1 Drachme 3 8gr.] Cave wis bei Acid. swlph. dilus. Cautelen beim Einnehmen s unt. Acida.

Innerl. (ad Guttas viginti! Abeyue ayua +) zn 5-20 Trop- fen öfters, tägl. (etwa Dr.}-1-1} tägl. zu verbrauchen; man rechne 90 Tropfen,auf die Drachme): in Tropfen [B 683] oder grüsger ren Mixturen, stark verdünnt und'eingehüllt, also eiwa mit ie

683-686.

Morphium,

sı7

nem Syrop und Schleim \:R:.684-686:878(Mof. Aaton.)]. Zum Ge-

tränk [Dr. 4-14 auf 1 Quart, mit,Syr. Geras. oder Bußi Id, Ur

Br Mizt. sulpkur.- acid. Dr. 1 Tinöt. Opti erocat. Ber.1 Ginnam. Dr. 2. M.D.S. Umgeoshäspelt, stündh 20 Trapı fen in verslestamBlaferschleim, (Bei star- ken Metzorrhagian,). Vgl. Bz-4063. 6. A, BICHTER,

684,

Br Mist, sulpbur.n aid, Dr. 1-2.

‚Syr. Babi Id, Une. 2,

4g. Cerasor, Une. 5. M.D.S. 2stündi, 1 Essl. (oder ohne das Kirschwasser, bloss mit dem Ayrup, dann 2stündl. 1 Theelöfel) mit, Hafer- schleim.

-3h Bixt; sulpkur.- acid, Br.3. : M. D. Eiwa Zetüindk. 4-1 Bssl, (die im Original angegebenen Doren sind

| viel au grog). ,

. Mizt. aeida Pr. m. Für die Hospitalpraxis brauchbar, ob- wohl die Verdünnung durch Schleim der durch blosses Wasser vorzuzichen; in der Privatpraxis durch häusliche Ver- dünnung und Versüssung wohlfeiler darzustellen.

686.

RB Mizt, sulphur.- acid, Dr. } Decocti Rad. Salep (Ser. N) Un«.6 Syr. Rubi Id. Unc. 1,

M. D. 5. 2stündl. 1 Essl, (Bei durch

rankhafte Reipbarkeit bedingtemNach-

tripper.) WznDT.

Kinesehrähnliche Composition: M. .a.

Dr.}, Doc. R. 5. Unc.5, Syn R; I

Un 1-1}, während des Anfalls hälbe

stündi. }Kasl., gebraucht SEILER ge-

gen Byron.

Mizxtura vulneraria acida. Agua vulneraria (#. schopetoria) Thedeni. Ag. vulnerar. acidı, Turvews Schusswasser, auch wohl Turpen’s Arquebusade sonst wird unter dem Namen Arquebusade gewöhnlich die 4g. vulneraria vinosa ver- standen. [Verdünnte Schwefelsäure 1, Weingeist 3, Honig 2, Essig 6.— 1 Unze 48gr.] Cave wie bei Acid. sulphur. dilue.— Nurals Verband- wasser, pur [greift mit der Zeit die Leinwand an ; desbalb ist der + Lig. dis- eutiens Pu; MIL. (9. 8,13) meist vorzuziehen] oder verdünnt.

* Morphium. Morphinum. Morphium od. Mor- phin. (Opiumalkaloid.) [Bildet mit Säaren Salze. AGran 2 Sgr.], Sol. In kaltem Wasser kaum auflöslich (1000?), in kochendem sehr schwer (405 od. 500), in kaltem Weingeistauch sehr schwer [abso- later Alcohol 40, kochend 30], in Äther nicht: oder kaum; ziemlich leichtin wässerigen Alkali - Lösungen, Kalkwasser. Cave Säu- ren [falls man wicht Salze bilden wil. Copcentrirte Salpetersäure zerstört «]; Salzbilder; Chlorkalk, salzsaur: Gold, salpetera. Silber, Queck- silber-, Kupfer- ,Blei- u. Eisen-Salze. .

318 Morphium. , Br687. Innerl. (seltei\; #)' ia ähnlicher Dosis wie das folgende; in Pulver od. Auflösung [B'687]. " usserl. zu Injectivden [Gr. 2 mit 1 Ridotter und Unc: 1-2 eines fetten Öls zUsammengerieben; davon mehrmals tägl. (umgeschüttelt) kleine Man- gem eipzuspeitzen: Bnen.a bei Ottlgie, bei starker Reisuug der Harnrühre im ent- wündlicheo Stadium des Trippers, bei hägorrholdal. Suhlzwang], Salben [ähn- lich wid das folgende]; enderma tisch [isder Regel in Pulverform; meiss in etwas grösseren Dosen als innerl.; A L. RICHTER rüch'jedocb, beim Merph. so- wohl als bei dewen Salzen nur mit eben so kleinen Dosen als inser], ausulangen "und besonders am Kopfe oder in der Nähe demelben vorsichtig zu

6837. \ | Soloe. D. 8. Vor Schlafungehen anf ein-

Be Morpkä Gr} mal zusehinen. (Beihartnäckiger Schlaf- 49. destill, Une. 1} losigheit, heftigen Bchinerzen.)

‚Syr. Capitam Pspav. De. 1. " (Baera.

* Morphium aceticum. dcotus morphivws. Ei- sigsaures Morphium. [ Weissliches, sehr bifteres Pulver. 1Gran 28gr.] Sol. Iu Wasser leicht löslich; etwas schwerer in Weingeist; nicht in Äther. Cave stärkere Säuren; Salzbilder; reine u. koh- lensaare Alkalien u. Magnesia; lodkalium; salzsaur. Natron, Eisen u. Geld; salpeters. Silber.

Innerl. (ad Grani quadruntem!) anfangs zu Gr.} bis höch- stens}; allmählig wohl bis zu Gr.} oder selbst Gr.1; einigemal tägl. In Pulver [seien], Auflösung [Durch einen kleinen Zusats von Es- eigsäure verkütet man, dass eo durch Verlust eines Theil seiner Easigeäure sam Theil ussußßslich werde. By 638. Oder (weit schwächer) Gr. 1 in 3 Unzen Ietündl, 1 Kafedöffel: MAOENDIE statt desSyr. Diacodion (oft be- iger Kaffeelöffel, in ein wenig lauem Wasser vor Bchlafen- Schlaf)]; am-häufigsten in Pillen od. Bigsen [aber

er aufgelöst. B 689 - 6931. B

Äusserl. in Klystieren [Gr.}-4 u allmählig mehr], Salben [Bei epasmodischen Harnröhrenstricturen Gr. 4, mit etwas Fett zur Salbe ge- macht, muttelst eines Catheters an die verengerte Balle gebracht: LALLEMAND. Gr. 4 auf Ungt. rosat, Une. 1: BEun gegen heftiges Brennen bei Zona.], B!Gr. 6 mit Ol. Amygrdal. in die Augenbraungegend ei schmers- oder krampfbaften Augenteiden, z. B. Blepharospasmas, spasmod. Eatro- piam, arthrit. Augenentsisdung p.p.— Ge. 10 auf Ol.dmygd, Dr. 1 (umgeschüt- telt): Derselbe zum Bestreichen der Geschwürsänder bei Augenliederkrebs ala auch anatripsologisch [=.B. nach C.A.L. Kock Gr.2, nach T.AMMON Gr.6 mit } Unze Zucker in Pulver, davon viertelstündl, ei- ne kleine Mewerspitze über den Augenbraunen mit Speichel einzureiben: In rbeu- matischen Augenentzündungen (besonders im ersten Zeitraum) und bei beginsen- dem grauen Bisar. Wo man die Kosten scheut, soll man statt dessen nach Y. AN-

BR 638-693.

Morphium muriaticum.

319

mon Zetändl. („ungewöhnlich häuflg“‘) } Gran mit etwas Opium und Zucker auf

der Schläf si tisch [wie Morphium].

4g. döstillat. Dr. 2 adde

Aeidi wcetici Gun,

- _ Spir. Fint alcohol, Dr. 4. 3. D.— 36 Tropfen enthalten ungefähr 1 Gran. (‚‚Tinctura sodativa“, als Er- satz der Opiumtincturep.) j (Aueeuoıe.

49. dostillet, q. 0. adde ‚Sucei Glyeyrrh. depur. Sex. 2 ‚Rod, Glyeyrrh. glabr, pulo. 9. #. wt f. Pilulae 32. Consp. Som. Lyeop. D. 8. 2-4 maltägl. 2 (Gr. 4) u.elmählig wchr.,

69.

49. destillat. g. addo

‚Rad. Alik, pulo. Dr. 1

Mellie despumati q. wi f. Bolinr. 6. Consp. Sem. Lycop. D. 8. Zetündl, 1 Stück, (Bei gereistem Nervensystem so bei einer Lymphge- bei der Menie u. s. w. randt.) (BnEnA.

691. Br Morphi acetiei Gr.1

b epplieiren] und sehr’ häufig enderma-

soloe in Ag. destillat. q. 6. de

Ab. Digitale pulo. Gr. 8 Bad, Alihasae Dr.1 Mellis despumati g.

ut f. Bol wr. 6. Consp. Som. Lycop.

D.5. 2 stüodl, 1 Stück. (Zur Berabigung

‚des Blutsystems.) (BaenA,

692.

| Br Morphä acetici Gr.1 solve in

4q. desiillat. q. 0.

Sulpk. etibiati awrant, Gr. 2

Bxtr. Acositi Gr. &

Pulv. Rad; Alth. Dr. 14

Mellis despumati g. 2, R ut’ Boli mr. 8. Consp. Sem, Lysop. D.8. 3etündl. 1 Stück. (Bei Lympbge- füssentzüindung durch vengrische Krank- heit (?),bei Bheumatismen, Gichtu.a.w.)

(Brena,

it f. Boli nr. 6. Consp. Sem. Lycop. D.

$. 3etündl. 1 Stück. (Bei Amenerrhüe

von erhöhter Bensibilität des Uperus.) (Bnzma.

+ Morphium muriaticum. Hydrochloras morphicus.

Salzsaures Morphium.

[ Weiss; sehr bitter. 1 Gran 24 Mgr.]

Sol. 16-20; heisses Wasser 1; in Weingeist leicht löslich. Cave Schwefel- u. Salpeter -Säure; Iod, Brom; reine u. kohlensaure Al- kalien u. Magnesia; Iodkalium; (salzsaur. Natron, salzs. Gold?);

320 Morsuli untimoniales Kunkeii, B 693.81

salpeters. Silber; Eisenoxydsalze. Innerl. u. äusserf. in glei- chen ‘Gaben und ähnlicheti Forinen wie'das vorige.

** Morsuli antimoniales Kunkelü. Schwetel-

spiessglanzmorsellen. [Jede Morselle, 2 Drächmen schwer, enthält ungefähr 15 Gran Stibium sulphurat, nigr. lasvigat., nebst etwas sünsen Man- deln, Zimmteassie u. Cardamom. 1Unze38gr.] Für Erwachsene 1-4 Mor- sellen tägl, für Kinder [denen man sie unter dem Titel: „schwarze Bonböns““ recht gut beibringen kann] elfra Eine in ein Paar Stücke getheilt.

Moschts. Bisam, Musk. [Hnupibeshndtbeile: ein moderarti- ‚eigenthüniliches bitteres Harz, Gallehfett, Atsitonfum, verschiedene eigenthünlicher Rüchtiger Stoff. 1 Grat 3$ Bgr.]

Inner]. zu Gr. 2-10-20, alle 3x1 St. (Schon der Theure wegen versucht man, wo es die Zeit erlaubt, dn der Regel erst die kleinaren Gaben; ver- aucht auch wohl anfangs noch Verbiüdängen oder das Alterniren mit andern erre- genden, analeptischen Mittetn. Geisteskranken anuss nina Trilich eine thoure ‚Car dis höheren Gaben reichen, Auch Kindern darf u, muss man in schweren Fällen verkältäiiaässig ziemlich starke Gaben reichen, z: B. bi Asia Milleri 2 igen Kindern Gr. 2-6 p. dosi, bei Eklampsien u. dgl. Kindern in den ersten jonaten Gr. }- } (hzibitändl.), Kindera jonaten Wind darüber schon . w.; selbst deini Keucbhubten; we min aırar versüchswelse niedriger

anfängt, werden oft so starke Gaben näthig.) Bits Geruchs = u. Geschmäckscor- vigtolien: Zimmt, Müskatenblüthe, als Öl oder Tiattur. In Pulver [rgl. 1.8. 206 (Tabelle). D. in charta ceräta. In der Regel die beste Eorm, such zu sehr rascher Bereitung geöiguiet, denn auch in allen lbrigen Formen muss - der Moschus fein verrieben seyn, und Capseln aus Wachspapier hat der Apotheker immer vorräthig; die Bereitung einer Eimulsion dauert länger. B, 694, 095; 624 (Lapid. Caneri)], Pillen [welche Form man zwar aus therapeutischen Grün- den als zulangsam wirkend selten wählen wird. Vgl.1.8.2452.2], Lat- werge [wie bei Castoreum. Nicht, wo es auf besanders rasche Wirkung au- kommt. B 696], Schüttelmixturen u. Emulsionen [die letzteren meist vorzuziehen (1. 8:313 2. 7-8 v. u.) nur biawäileis, wo es auf die grösste Eile ankommt, die ersteren. ‚B, 697-702; 645 (Lig. Ammon, card, ‚pyro-ol.). Ofs passend bloss mit einem Syrup; z. B. Gr: 12 mit Syr. Oiianamı Unc, 1, umgsschüttelt theelöfelwteise (in jedem Thöslöffel 2 Gran)].

Äusserl. in Klystieren [wohl nur in Kaserst seltnen Fällen, viel- ‚telcht nur bei verhindertem Schlingen, dürfte das in dieser Form enorm theure Mittel bisweilen unentbehrlich seyn. -— Ser. 1-Dr. 1; in Verbindung mit anders Mittetn oatürlich noch weniger; passend mit-Amylum (vgl. den Art,), dashit das Kiystier nicht alsbald wieder abgehe. Man verschreibe auch, da hier die Anwen- dung waulger rasch zu wiederholen ist als die innerliche, in der Regel ur Eine Gebe]; endermatisch [zu Gr. 6:10:13 mitErfülg versucht] ; als Zu- Satzzu Zahfıpulvern [bei üblem Mundgeruch; doch nicht recht pabsetid, da der Geruch des Moschus Vielen oben bu zuwidez als Audern angenehmist; jedett- falls höchstens Gr. } auf 4 Unze Pulver, sönst: wird der Geruch zu stark],

BBhs7ot.

Moschus.

321

zu k

stlichen Balsamen [Afer allenfalls schon in etwas gränerem

Verkältnies; Woch verschreibe ma, wenn man nicht schon weins, dass der Krabke

den Geruch gut erirägt, kei

‚grosse Quantität. Bz 766 (Ol. Nucist.)], zu

Wascohpulvern [höshstens Gr.1 auf Uno. 1]. Als Präservativ ge-

Ungeziefer, Kleiderläuse, ein

gen Keuchhusten (?!) } Gran Mosch. mit 1 Ser. Zimmtölzucker in Wachspapier auf der Herzgrube su tragen: ECKENSTAEDT. A Moschas (etwa mit einem volumindsen Pfsn-

lässt man wohl gegin

zenpulrer vermeogt) in die Kleider einnähen.

Bt Moski Gr. 5 Hlosos. Cinnamomi Ber, 1. M.f. Pulo, Disp.tales ur. 24 D.in char- 4a cerala, eine 9, Citissime, =. YeRLS 133.

Saceh. ulbi Dr. 2. M.f. Pulo. Die. in 6 port. aog. D.in charta cerata, 5, 3stündl. 1 Pulver. (Wei Keuchkusten ohne Fieber.)

GöLı..

Ol. Cajopusi Gn.16

Sgr. Rhoead. Unc. 1}. M. f. Eleciuar. D. in pyzide alba epi- ‚stom. subereo elausa, 5. Amaltägl., gerührt, einen mässig starken Theelöf-

fel voll. (Vogt.

697. Be Moschi Gr.12-24 Gm. Mimos, pulo, Dr. 1

MM. D. 8. Umgeschüttelt alle 2-1 5. 1 Kal, (SunDsnım,

698. Br Moschi Gr. 6

ıL

‚Sacch. albi pulo. Dr.} torendo misce, sensim addendo 4g. Bosar. Une. 3. D. S. Umgeschüttelt esslöffelweise, Julapium moschatum PH. BANN. (1Unze 103 Mgr.) Da jeder Essl, nur 1 Gran enthäh, se ist es wohl hauptsächlich nur für Kinder bestimmt. Einfecher aber väredie Dar- reichung bloss mit einem Byrup, 8.8,320.

699. Br Moschi Gr.15 Blacos. Month. pip. Dr. 1 terendo sensim misce ©. 4. Flor. durant. Unc. 3

Lig. Ammon, carb. pyro- ol. Dr. 1. M. D. S. Umgeschüttelt stündl. 1 Eusl,

Voor. ve, 685.

700. B Moschi Gr. 3.6

terendo sensim misce ©.

Syr. lık. Une. 1

Ag. Foouio. Unc. } adde

Lig. Ammon, succin. Ber. 1. M.D.S. Umgeschüttelt Zstündl, 1 Thee- 1ößel. (Bei Keuchhusten u. a. Krampf- krankheiten der Kinder.)

TOURTUAL,

70. .

Br Moschi.Gr.3-h terendo sensim misce 0.

‚Syr. Rhoeados Unc. 1 dig. Foenic. Dr. 6

Lig. Ammon, suscin, Ber. 1. aM

322 Moschus. "Ber.

M. D. 5. Umgeschüttelt alle 1} 8t. | terendo misce c.

4 Theslöfel, (Bei Krämpfen eines Omo- ‚Syr. Alth. Une. 1 natlichen Kinder.) (Vosr. | ° Lig. Kali carben. Ser. 1. \ I —— D. 5. Umgeschüttelt alle 14-1 88. 1 702% Theeläffel, (Wie das vorige.) - Be Moschi Gr. 2

** Mucilago Cydoniorum. Quittenschleim. [Quit- tenkbrner (Semen Cydoniorum) 1 wit Bosenwasser 64 einige Stunden mace- indess den Quittenschleim auch

iss von 1:32, selbst von 1:24 (oder noch weniger), sobald man dem Apotheker dies aur angiebt, x. B. By Muci- Taginie Cydonior. e Gr.15 parand. Une. 1 (1:32).] Cave: 5.1.3.36 sub17. Äusserl. theils pur [zum Aufstreichen auf entzündete, excorürte. theils als Zusatz zu Einspritzungen [Br 386,339 (Ezir. Opä)], Augenwässern [vgl.I. 8, 358,359. Mit Recht aber tadeln manche Augenärzte, namentlich BIMLY, die häufige Anwendeng des Quittenschleims (weil dieser sich leicht In der Mitte des Glases zusammonballt, aus- ser den Metallsalzen auch wohl noch manche andre Sebstanzen mitnimmt, und so ein unkräftiges Wasser zurücklässt), und bedienen sich häufiger der Myeilago Gm, Himos., Ganzen weit weniger, und namentlich weniger rasch, zersetzt, By 1069 (Tinet.Opäi eroc.)], Waschwässern [vgl. 1.8.371], u. 3. w.

+ Mucilago Gummi Mimosae. Mimo [Gm. Mimos. 1 in Ag. destill, 3 aufgelöst u. eolirt, Syrupsconsistenz, 1 Unze

44 8gr.] Innerl. und äusserl.; vgl. @ummi Mimos. [Wo kein de- ftillirtes Wasser und kein Coliren nöthig ist oder das Gummi gelegentlich mit an- dern Mitteln zugleich colirt werden kann, kommt man in der Regel wohlfeiler weg, wenn man die Auflösung magistral verordnet. Dabei kann man auch zugleich mit dem Auflösungqverbältniss varüiren.] B

** Mucilago Salep. Salepschleim. [1 auf 4g..comm. 96. Die der Pu.SLEsY. in gleichem Verhältniss mit 4g. destill.; 1 Unze 1&hl.] Vgl. Rad, Salep.

Myrrha. Myrrhe. [1 Unze gr. pulo. 63, subl. pulo. 7} Sgr.] Vgl. Gummiresinae. Cave [mit sanction. Aummahmen] concentrirte Mi- neralsäuren, Weinsteinsäure; Salzbilder; kaust. Alkalien; Gold-, Silber-, Quecksilber-, Kupfer- u. Blei-Salze, Chloreisen.

Innerl. zu Gr.5-15, 2-Amal tägl. In Pulver [s. Gummiresinas. 7— Gern mit Milchzucker. Vgl. Sem.Phellandr.], Trochisken [vgl.Gm.- Mes], Pillen od. Bissen [B:703, 704; 58 (4lob lue.), 129 (Asa Joet.), 310 (Groeus), 914 (Rad. Seneg.)], Latwerge, Schüttelmix- tur od. besser Emulsion [B: 705; 417 (Ferr. sulph. erget.)].

Äusserl. zu Zahnpulvern [rgt.1. 8. 218 eub3). B: 220,

nschleim.

.

B+703-705. Natrum carbonicum acidulum. 323

221 (Carboppt.), 1029 (Tart. dep.)], Zahnlatwergen [B: 287 (Cort. - Chin. fusc.)], Zahnfleischlatwergen, Pflastern [vgl. Gm.r- sine], Salben [Rz 289 (Cort: Chin. fusc.), 1047 (Terebiath.)], Streu- pulvern [mit Kohle, Chiös, Kamillen, Campher od. dgl. B;60 (4lo8 Iuc.), 208 (Compk.), 308 (Cort. Salic.)]; selten [weil die offic. Tinetar meist aus- rücht] aufgelöst [in Kalkwasser, Lig, Ammon. vinos. oder Spir. nitrico- wether., worin sie fast völlig auflöslich it] zu Verbandwässern,

Linimenten od. dgl.— Man benutztauchihre Dämpfe [nicht Bloss zu Räucherpulvern (1.8.197 2.4 v.u.), sondern auch z.B. indem man sie anf Kohlen wirft, zum Einathınen bei Brustkrankheiten; oder indem man ie mit Campher und Essig kocht, zum Einziehen bei brandiger Bräune].

. ‚703 3mal tägl, 8. (Bei chronischen Schleim- B& Myrrkae pulv. Dr. 24 Büssen.) (Bicnzer, ‚Rad, Scillae pulo, Betr. Hyoscyami ana Gr. 15 * 705. Giyeyrri. q. 8 BR Myrrkao pulo. Dr.1

we f. Pilulae 90. Consp. Pule. Rad. Gem, Mimbs. pulo, Dr. £ Irid, Flor. D, in vitro, 8, Zmal tägl. 6. | fiant c. (Zur Beförderung des Auswurfs bei | _Syr. simpl, Une. 1

Bchleimasthma.) Inf. Flor. Chamom, eulg. Une. 6 1. a. Emulsio, cui addo 704. ‚Ferri aulphur. eryst. Gr. 15 Galbani depur. antea in Cntecku pulv. ana Dr.1 49. Cinnam, eimpl, Une.1 Myrrhae Dr.2 Betr. Trifol. q. 8. ut f. Pilulae 150. Consp. D, in vitro, 8. (P. Enank,

Natrum aceticum. Terra foliata Tartari ery- stallisata s. mineralis. Soda acetata. Acetas natricus cum Agua. Essigsaures Natron; krystallisirte Blättererde. [Verwittert (+ X. a. eiceum), 1 Drachme}, siccum 148gr.] S02.3. Cave starke Säuren uhd diejenigen Salze sol- cher Säuren, welche eine schwächere Base als Natron enthalten; fer- ner Kalisalze mit schwächeren Säuren. Innerl. zuDr.}-1, ei- nigemal tägl.; in Pulver, Auflösung, Das verwitterte zu Sor.1-2 in Pulver.

Natrum carbonicum acidulum_ «. bicarbanieum s,

. neutrale s. perfecte saturatum. Bicarbonas natricus cum Agua. Säuerliches od. gesättigtes kohlensau- ros Natron. [Zusammensetzung und Reaction wie bei Kali carbon, acidul. 1 Drachme 14 8gr.] S0oR.13.— Cave wiebei Kalicarb, acidul. Innerl. za Sor.$-4, mehrmals tägl; in Pulvern, na-

324 Nastrum carbonicsm acidulum.: - B:706-712

mentlich Brausepulvern [vgl. Pılsadropk, o Natro cark. ooäk u. I. 8.438. B706,707], Trachisken [708], Auflösungen &.B. De,1-2 mut L.f jelversen Wanser oder eines andoon Bügerlings, u. diese oder die doppelte Portion in einemTage zu verbrauchen: als Ersatzder theyreren 4g, Supercarbonatis Sodae Pn.HANN. (einer Auflösung in künstlichem koblen- sauren Wasser, die auch mephitica alcalina genannt wird; 1 Med. Pf. 18 Mgn.).— Auch wohl ia einemsäuerlichen Wein, s. B. Rheinwein, der dadurch manirend wird. B, 769,710], künstlichen Mineralwäs- sern [B:711, 7125 671(Magmes. uiphurs dep.) , 733 (Dates eulph. dep. erya.)]; zum Getränk [B713].

Zu Bädern, wozu man es vorgeschlagen hat, ist ea zu theuer und leicht ‚durch Natron (oder Kali) carbon, crudum und (aus Kreide u, Schwefelsäure ent-

wiekelte) Kuhlensänvo zu ersetzen.

Ständl. 4 Pulver mit 1 kleinen Essl. Ci- tronensafts während des Aufbrausens zu nehmen; oder auch den Citronensaft, zu Lämonade gemacht, voran, das Pulver mit etwas Wasser hinterdrein.. ( Wird von schwachen Digestionsorganen noch besser vertragen ala das officinelle Brau-

sequlver.)

Blaoos, Menth.pip. (od. Gaiepn) 28. 1. Pulo, Dip, tan mr. 6, De in harte ver. Wie das vorige, (Etwa für einen Cholera. Kranken.)

708.

Br Natri card. aeiduli pulo. Une. 1

Sacch. albi pulo. Un. 2

O1. Menth. pip. (od. Ol. Cass. ein-

nam.) Gu.6

Mweil, Gm, Tragao.g. or ut f. Trochisei ar. 96; Palo Cunam, apusi conspergendi, mon torrendi. D. Bei beschwerlicher Verdanung viertel- sündL (3-5mal) 1 Stück. (Btatt der d’Anoerschen oder Vromzschen Pa- stillen.)

709. B Nasri card, aciduli Dr.3 sole in Ag. Meliss, Une. 6 Id

Syr. Cinnam. Une. 4. n.D.S. ‚Amal tägl. 1Rasl, {BeiKropf.) HUFBLAND; nach PEscHIER.

710. Rx Natri card. aciduli Dr. 24 Betr. Gention, Unc.} tolve in 4g. Menth. pip. Una. 5 Io

‚Spir. sulph. aether. Dr. 2 Tinst, R, M.D.S. Sodbrennen u. Dyspepsie vom Mis- hrauch geistiger Getränke.) VooT-

711. -

B Natri carb. aciduli Dr, 3

4. comm. 1.3. In lagena afunde

deidi tartar. Dr. 14 antea in Ag. comm. g.s. solut. Lage- nam statim rito obtura, D, 8. Känstli- ches koblansaures Wasser,

BUNDELIN. °

712. Br Nasei card, aeiduli De. 3’ Ag. communia 3. In lagena affunde :

\

B:713-715.. Natrum carbonicum depurat. 325

Aeidi muriat. q. 8, ‚713. ad saturand, Dr. 21 Natri carb.acidu. | Br Natri carb. aeiduli Dr.2 &*). Lagenam statim rüle obtura. D.S. 4g. communiaL.3. Weingläserweise. Sunpeuın. | Immitte uteeo murrhino; adde

B M Sueci Citri rec,expr.et colati Gt.30 Von unserer officisellen Salzeinre . 2 dasa Dr. 5% erforderlich. ur Xetin eleude worum. D.8. > bo In der Regel im Hause su bereiten, Natrum carbonicum (s. Sal Sodae s. Soda s. Al- kalt mineraloe s, Carbonas natricus cum Agua) crudum. Rohes kohlensaures Natron; rohe Soda; rohes Bodasal: rohes mineralisches Laugensalz; rohes Mineralalkali. [1Unze $Sgr.] Sol 2. Selten ge- braucht, höchstens äusserl., zu Bädern [wozu in der Regel das ‚Kali cerbon, vorgezogen wird. Zu einem allgemeinen Bade Unc.6- 12 (od. mehr). Zu eisem Fussbade Unc. 2-4; vgl. Sem. Sinap. Die Leute kön- nen sich das unreine Präparat selbst genügend reinigen, indem sie die Auflösung desselben coliren. ]

Natrum carbonicum depuratum. Natrum subcar- bonicum, Alcali minerale depuratum 4. aöratum mite. Sal Sodae depuratus. Soda depurata. Carbonas natricus cum Agua depuratus. Gereinigtes koh- lensaures Natron; mildes Natron; gereinigte So- da Mineralalkali. [Verwittert, m. ist dann das folgende Präparet. 1 Unze 2i8gr.] SoL.2.— Cave wie bei Kali carb, e Turt.

Innerl. zu 6r. 12-24, mehrmals tägl.; etwa Dr. 1-14 aufden Tag. [Gera mit bittern Mittela.] In Auflösungen [B, 714, 715; 834 ‚Rad. Caricis oren.), 1036 (Tart. stibiat.)], namentlich auch zu Satu- rationen I. 8.138], künstlichen Mineralwässern [Be 716; 113,114(49. Aydrosulphur.) ]. (Zu Pulvern od. Pillen zwecks mässiger das folgende Präparat.) .

Äusserl. zu Mundwässern [vgl.8.182.4], Injectio-

nen [B717], Wasch erm [theils kosmetischen, vgl. 1.8.226, 3715 theils mehr arzusilichen; z.B. gegen Prurigo der äusseren weiblichen

" Genitalien Ber. 1-4 (u. allmählig mehr, bis es Reiz hervorbriogt) auf 32 Unz.

Wasser, damit 3-Amal tägl. (erwärmt) zu waschen, die Waschungen auch noch 4A Tage (od. länger) nach beseitigtem Zufall fortzuseizan: TRoussEAu], ZUr Venen-Infusion [vgl. Natr. muriat, ],

714. D.5. Amaltägl., umgeschüttelt, 1 Esıl, Rx Natri carbon. depur.

Betr. Absinth ana Dr. 2 716. sole in Be Natri carbon. depur.

4g. Menih, piper. Tach, niriei ana Une}

326 Natrum carbonicum depurat. 8716-720.

solvs in Lagenam rite elaude. D. 8. Künstliches

49. destillet. Unc.8. Karlobader Wasser. KLAPROTE. D. S. Btündl, 4 Essl. (Bei entzündlich- galliger Ruhr.) VELSEN.

sulph. dep. eryst. Gr.191 volve in Lagena plus L.6 capace in 49. comm. feroid, L.3. Solut. perocta adde lösen. Formel des Spitals zu Montpel- +49. Selteranae nativ. L.3. lier).

Natrum carbonicum depuratum siccum «. dela- psum. Alcali minerhle pulveratum. Carbonas : natricus depuratus. Getrocknetes od. verwittertes mildes Natron od. Mineralalkali, [Pulver.— 1 Paze5} Sgr.] Sol. 5}. Cave wiebei Kali carbon. e Tart.

Innerl. zu Gr. 4-8 mehrmals tägl. (etwa Ser. 1-Dr.4 auf den Tag). [Gera mit bittera Mitteln.] In Pulvern [B-718; 900(Rad, ‚Seill.), 1033 (Tart. stibiat.) ; vgl. Chiriium sulpk.], namentlich auch Brau- sepulvern [zu denen jedoch häufiger Natr. carb. acidul..— Vgl. 1. 8.138." B719], Pillen [B:720]. (Zu Auflösungen zweckmüssiger das vorige Präparat.

Äusserl. zu Zahnpulvern [1. 8.217 «u02)], Wasch- pulvern [T. 5.129. »u51); 6.130. Br 443 (+ Furf. 4mygd.)], Sal- ben [z. B. mit Carbö ppt. ana 0. 4 Theilen Rose:

IB ‚m folgenden Morgen gewaschen; dazu aller 8 Tags ein

einer Nachthaube od. <oncentrirten Auflösung v.

Purgans aus Calomel u. Jalape, Oder B 721. B: 722; 589 (Kali hydroiod.), 1086 (Sulpk. dep.)].

Sach, albi Uno. }. M.f. Pulo. D. in vitro. 5. Theelöel- während des Aufbrau-

‚Hydrarg. stibiato- sulphurati VoGLen.

Carbon. Spongiae ana Gr. 6 ' Sacch. albi Ber.}. 720. M. J. Pulo. Diep.tales nr. 12. D. 5. | R, Natri carb. dep. sieci Tögl. 3 Pulver. BonUBAnTu. | Sapon, medicati ana Dr. 1

kuss Rune Bair. Glyeyrrh.g.s :

719. ur $. Pilulas 30. Consp. Pulo. Croci.

Br Natri carb. dep. sicci Dr. 2 D.5.3 maltägl. 3. (Bei Harnsteinen.)

Tart, depur. Dr. 6 Benoss.

By 724, 722. Natrum muriaticum, 327

721. 722. Br Calcar. exstinetao Dr.A Extr. Opä pulo. Gr. 5 Natri_carb. dep. sicci Dr. 14 % Calcar. exstinctae Dr. } Adipie euilli Une, 1. Natri carb. dep. sicci Dr. 1

M.D. (Bei Tinco Capitie, nachd. Adipis suilli Une. 4.

durch ein erweichendes Cataplasma die | 7, D.— (Gegen dio Prurigo-Arten. Krasten gelöst, die geschwürigen u. (6er .

‚entblössten Stellen damit zu bestreichen.) RicHARD,

+ Natrum causticum siccum. Alcali minerals cau- sticum. Hydras natricus siccus. Trockenes Ätznatron. Ätzendes mineralisches Laugensalz. Natriumoxyd-

hydrat. [Sehr leicht außöslich in Wasser, auch Weingeist. Zerfliesst an der aft, erhärtet aber bald durch Anziehen von Kohlensäure zu kohlens, Natron.

1 Drachme 38hl.] Von diesem Mittel gilt in Beziehung zum Kal equst. siccum ganz dasselbe, was vom Liquor Na£ri caust. in Be- ziehung zum Lig. Kali caust. [vgl.8.305]. '

Natrum muriaticum. Sal culinare s. comuune s.usuale s.vescum s. fontanum s. Gemmae s. fossile. Chlore- tum Natrii.. Salzsaures Natron; Chlornatrium. Kü- ohensalz, Kochsalz; Quell-, Soolen-, Berg-, Stein-, Boy-Salz. [1 Unze 4, subt. pulv. 3 8gr.] Sol, 3. Auch in wasserhaltigem Weingeist löslich. Cave Schwefelsäure, Salpetersäure; Alaun; viele Metall-Oxyde u. -Salze.

Innerl. zu Dr.}-1} mehrmals tägl.; in Pulver oder Auf- lösung [R723; 402 (Fel Tauri rec.).— Une. 4-1 im 4g. comm. Une. 3, etündl. 1 Essl.: in den ersten Stadien der Cholera, nach vorherigem Aderlass und gleichzeitigmit Frictionen, empfohlen, um galliges Erbrechen zubewirken]. Auch. zu künstlichen Mineralwässern [B; 113, 114 (49. Aydrosul- phur.) , 716 (Natr. card. depur.)]. (Bei Blutungen gern in Pulver; bei dringendem Fall etwa alle St. 1 Theelöffel bis 4-1 Essl. des fein ‚gepulverten Salzes; sonst seltnere u. mässigere Gaben.)

Äusserl. zu Gurgelwässern [sclten; vgl. Fruct. Caps, ann.], Klystieren [Unc. }- 1 od. 1-2 Essl.; in Verbindung mit Seife, Ölen u. dgL.; vgl. Ol, Lini. B} 365 (Betr. Coloeyntk.). Bei Cholera der Kinder zu 3 Theo- löffeln in 6 Kssl. warnen Wassers: Dewess.], Augenpulvern [B724], Augenwässern [Zu Bähungen (selten) Dr. 1-4 aufUnc. 4. Zu Tropf- ‚oder Pinsel - Wässern in concentrirter Lösung (v0 gegen Hornbautflecke: TırT- zmann)], trockenen Umschlägen [abgekoistert (I. $.84.) und er- wärmt bei Bdematöscn Geschwülsten, Wasserkopf, Kropf p.p. Bloss stark er- wärmt, in Flanell eiogeschlagen oder in einen wollenen Mannsstrampf gefüllt, um den Hals au legen: KınBr bei Croup. (Der Umschlag muss s0 heiss seyn, dass die

328 Natrum muriaticum. 723-725.

Hand nicht darauf rahen kann, und genau anschliessen. Sobald das Mittel starke Böthung, allgemeine Hauiturgescenz und Schweisshhervorgebracht, unterhalte man die Diephorese durch innerliche Mittel, durch warmes Getränk p.p. Nach 12 St. kann man mit den innerlichen Mitteln nachlassen, auch die Hitze der Umschläge mäseigen. Nach 2-3 Tagen darf man in der Regel, falls kein Recidiv eingetreten, u drastischen Abführmitteln übergehn. Blutentsichung passe nur, wenn die Lun- ‚genstark mitleiden.)], Kataplasmen [seiten. Leinsamenmehl und Bem- mel ana mit concentrirter Kochsalzauflösung zum Brei gekocht (und etwa noch mit, "Moerzwiebalessig versetzt) : gegen Hydrocele bei Kindern empfohlen; wenn es zu sehr reist, einige Zeit dafür ein bloss erweichender Umschlag], Bähungen [besonders za kältemachenden; vgl. I. 8.369. Um Haare an Stellen, wo sie un- gelegen wachsen, wegsuschaffen, benetze man mit einer gesättigten wänserigen oder weingelstigen Auflösung die Stelle entweder geraden oder mittelst leinener Läppchen, wiederhole das Befeuchten nach jedesmeligem Bäntrocknen schnell und ‚oft, und setze diese Behandlung Wochen oder (bei starkem Haarwuchs) selbst Mo- mate (!)lang fort: Menxsr.], Waschwässern [Br580(Kalicard. e Gin elso.)], Waschpulvern [1,8.22653)], Bädern [sw Erhöhung der Thätigkeit der Haut und der peripherischen Nerven warm, zur Beruhigung bei ereibistischen Nervenleiden kühl od. kalt, Zu Einem Bade 2-4 Pfund (0. mehr). Zu einem Fusbade }-1 Pfand], Salben [B 735]; zur Venen-In- fusion [LATrA bei pulslosen Cholera- Kranken: Natr. murist. Dr. 2-3 u Natr. carbon. dep. Ber. 2 in 96 Unz. Wasser (am besten destill. Wasser, allenfalls gereinigt. Regenwasser) von 110° F. Temperatur gelöst, hiervon (während das Wasser immer in derselben Temperatur erhalten wird) pfundweise langsam ein- 1; uah 00 mehr, ja grösser der Collape des Kranken; gewöhnlich alle 3-4 81. Unzes, langeam undin Absäteen; zur Usterstitzung lanerl. reisende und ad stringirende Mittel ; nach Lizans auch ähnliche Balzauflösungen zum Getränk und im (sehr warmen)Kiystieren, so wie roihmachendeEinreibungen auf Rücken, Brust u. Unterleib. Dieses vohemente Verfahren (man hat mehrmals bis zu 20, ja in ei- men Falle binnen 53 8. 31 Pfund injicirt!) hatdoch auffallend günstige (durch BTEYENS’s Untersuchungen über das Blut ». SCHNIDT Jahrbb. d. gesamt, Med.B4.3.8.242 £.— erklärliche) Erfolge aufzuweisen; es ist von Anderen zum „Theil, aber ohne Verbesserung, modißicr worden].

723. M.f. Pulv,subtäis, D.S. 2- mal tägl,

Be Neiri meriet, Une. mitelst einen feinen Pinsels etwas davon

soloe in ins Ange zu bringen. (Gegen Leucome.

4q. comm.L.3 Später nimmt man 2 Theile Koch-

salz auf 1 Theil Austerschalem, endlich

‚Sucei Citri rec.ezpr. ei colati Une.3 | reines Kochsalz.) Knanı, Becch, albi g. 2.ad grat. sapor. M.D.S. Ale A it. 1 Weinglas. 725.

VosEL. Ol. Nueum Juglandie De. 1 Zwechmässiger im Hause za bereiten B Natri muriat, Dr.ß

‚oder doch zu versüssen. ‚Fellie Tauri rec. Une. 1}. ro Digere leni calore ner 36 horas, dune 724. terendo misce exacte; f. Ungt. D. 8. Be Natri muriatici Umgerührt mit Werg aufzulegen, (Auf

Conchar. ppt. ana Dr.1. scrofulöse Geschwülste.) RONCALLI.

8786,72 : Natrum phosphorioum. ‚329

'"" *Naireih nätricum. Nitrum cubicum s. rhombei- dale. Nitras nätricus. Salpetersaures Natron. Wür- »felsalpeter. :f Winden WerLuftfencht. 4 Drachme 14 Sgr.] Sol. 2. -Cavs wie bei Kali witr. dep. [Weisteinsäure ausgenommen] ; auch Ka- ‚Aisalze mit schwächeren Säuren. Innerl. zu Gr. 15-30’alle 2-1 St; in Auflösung [B: 726; 715 (Natr. card. depur.).— Dr. 2:6 in 6-8 „Uns. Althägadecoct, Zetündl. 1 Easl.ı BONORDEN gögen (entzäindliche) Rehr]. ; Bad. Althaeas Vne. 8,

D. 5. Brändl. 1 Em. (Bei Rıfbrimi dem Charakter des gelinden Synochus mit Binneigung sum Typhus.) BETEN.

+ Natrum orymurialicum s. muristicum .o.nygena- tum (hyperozygenatum) s. chloricum. Chlöras natricus cum -Agus, Chioxsaures (oxydirt- ad. hyperaxygenirt- salosaures) Natzen. [Nichymit + Chlorum Natri, 8.122,zu verwechseln. „mr Wird ander Luft fencht, 4 Drachme 8 Shl.] 502. 3; nach löslicher ‚in Weingeist. Cave stärkere Säuren; Kalisalze mit schy eren Säuren; Kal swipkuric.acid.; Hitze. ' Aüsserl. [wahlachr entbehrlich] zu Mund- 2. Gurgelh

auf Un.6], Waschungen [sB.Dr. 2 auf ünc.4: . gegen Prorius genitalium, besonders bei Weibern],, V@r- «bandwässern [z.B. Um} Zmhm ie mist tin pie: Henzss gegen Wansrkreie].

Natrum: phosphoricum. Soda: phosphorasd. Sa "anirabile perlatum, Phosphas natricus cum Agua, Pho> phorsaures Natron; Perlsalz. [1 Unze8}8ge.] Sol. A. 4avs Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure; kaust. KalisKall- ‚selze mit schwäeheren Säuren ; alkalischrerdige,.erdige und Metäll- "Salze; Kalkwaiser: [Es al6nel nich dien Baihamer als manche andıp geil "eöfnende zur Verbindäng mit sauren,Büften; vgl. Tari.iberazat.] -- ..

.. Fnnerl. zu'Sor. 1-2 mehrmals tägl.; als Abführmittel ante. ii In Pulyern’[besies Vehfkel: uugessi- ie Wisrte däs'köchshlzde, deln or'äetich 1 Blavos. Biecid, Dr. 3, auf 2008 tu. negegll- JLU.ala angunabın achmeckendes, REN .

auch wohl für Kinder in Leck "honig, 2etöndl, A Tiwelöffel; hei Aphihen]. \ (Zu iKlystieren äst-das wohlfeilere Kochsalz vorzuzieht 727. solo in nen Be Netri phospkorici Une. 1 49. Cerasor. Une. 4: IL 42

330 Natrum sulphuricum crüdum. 82728,799.

Be Essl; (Abführmit-

m Goran, Une1. . Natrum sulphuricun, (.80l.mirabilo @laubeei Sulphas natricus c. Aqua) Crüdnm. Rohes Glau- 'bersalz. [1 Unze}, gr. pilv. 3 8gr.] 6 "Täve wie bein Yanpenden Nur äusserl, zu Klystierem'[Une.’F-4, mit Basg, ih jen Artikel) u.ägl. in Verbindung. B; 440(Fol.Senn.)], Stuhl. ‚zäpfe [Bi 728]. Vz fen Mabanere Ib dr obere Koch)

. Baponie Aemerih nie. van Unc,} einr kleineres die einzelnen Zäpfchen etwa Moll. vommun get.‘ , halb so gross, Natrum stilphuricum depuratum.erystallisatiem. ‘Sal mirabile (s.catharticum) @lauberi'depur. Balz w- "zriolata. Sulphas nhtricur cum Ayandepuratus: Ge 'reinigtes ‘gohwefelsäures Natron 'odı -Glaubersalz, Wundersalz. [Verwittert lüngiam u. ist dann däs.folgende Präparat. = Cütre khustisches Kali;' Kalisalze mit . für 6 [Yari. depür. ausgenommen ; wiewehl auch bei den üibel- “gen Verbindangen der Art die Zersetzung der Wirkung gewige. Dicht erhehligh "schaden würde, vgl. 1.8. Iewbe)h- besonders aber R: Ikwasser, Enke ER

zu Ser.1-2 mehrmals tägl; alsAbführmitel zu Une. -4-8 ‘in einige Porfipnen. vertheilt. [Den Geschmack e ‚cosrigirt.am besten „Zucker mit etwas Baurem, z. Güropansait, auch wohl verdünster Schwefeläute, „(fie beim Bittergalz).] In uflösungen [Axmeniögen es Iothweise in der As Kaufen u. es sich selbst In beliebig vielem Wasser auflösen. L- Uneit wit

fol, Senn, Dr.1, gröblich zerstorsin (uı-soleher Dossu wahlimakrere, abgetheil), are 3 Tassen Wasser surabeülhen; ssiadi. od. Diter 4 Tasse: MUFELAND (Spe- eies purgantee Pa.ın.} 1:Uaze 1$ Bgr.) sur. Ersparung. der Infusionskosten ‚mad zum Versenden für enpferute Kranke. —— B 729, 730 ;.596 (Kali när, ’dep)s „1021 (Tamarindi). Une. 1 in 49. comiy. Une. 6: Natro sulpk. (Mizt, \pergens) Pa. wır.],: Emulsigngn [ro nameni! gern bei Bleikolik. L- 3731,32]; zu künstlich.en. Mineraiwässern [B:7333 716 (Nalr. sorb. 20p}]. Zu Palvern u. pulveraufnehmenden.Formen ‚das folgende, für die äusserliche Ahwendung das vorige Präparat) .

"729. En burn Du Wan 2 Br Niet mug, Bop« oryet, Une. MD. 5.6lindl, 4 Kal, oder, wi man Aemm ums ı rasch abführen, 3 Tanıe.

on b Ned

730-735. Nuces Vomicae. 331 - 730. 732. RB Natri len, dep. eryet, int} Ir au ‚Bi uni

Secch, albi Une: 3 -

Succi Citrirecsexpr. ot oolatiUne.} . M.D.S. Als Getrünk. (abführende Li- mon: . BERENDS. Leicht im Hause zu bereiten. {

731. B& Olei Amygdal. Une. 1 Villa Övor. 2 terendo sensim misce c. *- Syr. Mannap Une. 2 Ag. Foenic, Une. 6 ui f. Eimuls., in qua solve Natri sulph, dep. eryet. Une, 1. D. 5. Btündl., umgeschüttelt, 2 Essl.

terendo. sensim misca c. "Syr. Capit. Papav. Une. 1 .4g Foenie. Une. 6 uf ., in qua soloe

Extr. Hyosceyami Gr. 6

‚Natri sulph. dep. eryst. Une. 14. M. D. 8. Stündl. amgeschüttelt, 1-2 Kssl: (Bei Bleikolik; aber auch zu an- dern Zwecken.)

733. Br Natri carb. aciduli Dr. 2 eulph. dep. eryot. Une. 2 „32

4eidi sulphur. dilutii Dr. 2. : Lagenam statim Igno claude. D. 8. Klnstlichen abführendes Mineralwasser. " BUNDELIN.

Natrum sulphuricum depuratum siccum « de-

lapsum. Sulphas natricus depuratus. Getrocknetes od. verwittertes Glanbersalz. [Pulver. Unze 38gr:] Cave wie beim vorigen. Innerl. in halb so grössen Dosen als das vo- rige;in Pulver [B:734], Bissen, Latwerge [B: 7355329 (Zlecı. e Sonna)]. 735. .

Br Natri.eulph. dep. sicei Une. }

Pulpae Tamarind: Une.1

Syr. Sucoi Oitri q.8. ut f. Electuar. D.S. Stündl., umgerührt, 2 Theelöffel, (Oder für Arme statt des- sen Unc. 4 wft Pulpa Prunor. depur. 9. 5. zur Latwerge, stündl, drei Thes- sel.) Vgl. B: 329.

Nuces Juglandis immaturae. Unreife Wall- müsse. [Hauptbestandtheile: Wallnussbitter (s. 8. 137) uad ? Gerbetof.] Cave wie bei Cortex Nucum Jugland. virid. InnerL in

leichter Abkochung [tägl. Unc. } -1, mit Une. 9 auf Une. 6]. Diätetisch die eingemachten 4 Confeotio s. Conditum. Nucum Jugld.), vom Conditor.

Nuces Vomicae. Krähenaugen. Breohnüsse, [Hsupt-

734. Br Macidie Ber.1 Natri sulph. dep. sicei Dr. 2

392 Nuces' Vomicae. B736.

bestandtheile: zwei Alkalotde (Strychnim und Caniramim, das letztere frü-. her Brucin genaunt). 1 Unze aubt pulv. Zögn] Cave: 5.1 Strychei- num. Inner. (Pulvis ad Grana duo!) zu r.1-2, ellmählig steigend bis zu Er. 5 od. selbst 10; anfangs nur 1- 2mal, später weht 3-Amal tägl. In Pulver [B:736], Pillen; nicht zweikmässig [wegen Unsicherheit der Wirkung] in Aufguss od. Ahkochung,

z 736, Blaebs. Mentk. pip. Br. 2. RB Nuoam Pomicar. Gr18- 24 M.J. Pulo. ng an Bad. Ipocoouanhae Ge. charia cerata. 3, Ale A-3 8. 1 Pal Rhet Dr.1 A mit warmem Meileuthes. (Gegen Ma- Concharum ppt. Ber.2 geakrampf.) Voor.

Nua: moschata. Muskatnuss. [Hauptbestaudiheile: äther. fares Öl. 1 Drackme subt. palo. KR

1, Säsıholz 3: Palo. Nucum moschetar. compositus a. enerofeleen Gecl Bu. BLEsY. Anbg. (1 Um 88hl.), für Kieder von 2-4 Jahren zu 1 Thesiüßel 2-Imal

“gl.], Morsellen, Pillen. Als Corrigens. Diätetisch zu verschiede- nen Getränken.

Aüsserl. (theuer!) zu Zahnfleischlatwergen [selte. By 236 (Cateche)], aromatischen Umschlägen [gepulvert, mit Wechheidäebeeren, Zimt, Gewürsnelken u. geriebenem Schwarzbrod vermischt a, mit Rothwein befeschtei], Kränterkissen [selten]; wohl sogar zu Bädern [Verschwendung; wohlfeilere aromatische Species ihun gewiss dar. selbe], etc. .

OLEA ETHEREA s. volatilin s. destillata s. essentialia, Ätherische, flüchtige, destillirte od. wesentliche Öle. [Von den empyreumstisches unten besouders.] Sie lösen sich sehr leicht in Alcohol [die Auflösung (tresonders conceutrirt) wird seit Wasser mil- Ausahı Ol. Citei Corticie, Rosar,, Terebinth. (vgl. die Artikel); auch die ätberisch-fetten Öle OT. Lauri u. Ol. Nucist.], Äther, und Kreosot auf. In Wasser sind sie sehr wenig auflöslich [Terpenthin-, Citronen-, Ber- ‚gamott-, Pomeranzenschalen - und Pomeranzenblüth - Öl sogar ganz anauflöslich, obgleich sie dem Wasser Geruch mitikeilen]; Zucker bindet ätherisches Öl, bewirkt dadurch eine etwas reichlichere und dabei gleiehförmigere Aufnahme des Öls vom Wasser, und kann so für kleine Quantitäten äther. Öls die Rolle eines Emulgens spielen [rgl.Zlasosacokera] ; sollen grössere Onantitäten äther. Öls mit Wasser verbunden werden, 3 bedarf es dazu kräftigerer Emulgentien [1. 8.179-180]. Sie lösen Campher, Fette, Wachs, Harze, Balsame, einige Alkaloide, auch ein

WR a7. 'Olsa ätheren, 333

wenig Phosphor, Schwolel eto. auf, und lassen sich mit mehreren or-. gemischen Säuren (Blau-, Essig-, Bernstein-, Benzoö-Säure etc.) verbinden. Die meisten sind so dünnflässig und leicht, dass man im Durchschnitt 100 Tropfen auf die Drachme rechnen kann; von den steiferen [bei danen wir die Comsistenz immer amgemerkt haben] etwas weniger; die steifsten [wie z.B, Ol, Petrosel,] würde man vielleicht zweckmässiger nach dem Gewicht dispensiren, doch ist dies noch nieht üblich, die Apotheker erwärmen sig deshalb ein wenig, um sie tröpfeln zu können. Cava: s.L 5.35 sub 9; auch Hitze, Luft, lange Aufbewahrung. Auch dürften bei mehreren sauer reagirenden äther. Ülen Basen zu caviren seyn, was zwar selten beobachtet wird. [Nach ManTıus röthen folgende mehr od. weniger das Lackmuspapier : Ol. Aniei, Bergamott., Cajeputi (das recificirte nicht), Calami (bisweilen), Carvi, Case. einnam., Cinnam. acuti, Ciiri Cork, Junip. Bace., Lavand,, Macid., }Sassafr., Terebisth., Valer. Andere rüthen uwar das Lackmuspapier nieht, enthalten aber einen näheren Bestandtheil, welcher sich mit Basen verbindet und dadasch Fiichtigbeit verliert, während dia anderer Theil unverändert hleibt.. So Hament- lich Of. Gergopkyllor. (ons weichem san eine Neikensäure dargestellt hat), Auch Ol. Sinopis üther. verbindet sich mit Basen, und verliert dadurch einen Theil sei- mer Wirkgamkeit.]

Sie werden im Allgemeinen [nicht alle einzelnen] in folgenden For- men angewandt:

1. In Pulvern; entweder als Ölzucker [vgl. Blasosacchara]; oder auch ohne Weiteres einer Pulvermasse zugesetzt [nicht über die

ältnisse hinaus]. Die Pulver sind in Wachspapier oder,

Gase zu verabreichen. B %. In Zuckerwerkformen, VeL1.8.299; 231-325; 234,235.

3. In Pillen u. Bissen. Sehr geringe Quantitäten [vgl. 1. 8.941 2.14 v.u.] dürfen ohne Subaction aufgenommen werden [so oft zum Corrigiren des Geruchs]. Grössere müssen subigirt werden [1.8.240), falls nicht auch noch Harz, und zwar mindestens Amal so viel als Öl, in der Masse ist. [Zwar geben erst 6 Harz mit 1 Öl für sich eine (übrigene nicht (vgl. 1. 8.245 aub5.), doch reicht auch schon eine geringere m das Ausscheiden des Öls zu .] Ätherische Öle als alleinige, zu benutzen, ‚ch bei Harzen, wo es allenfalls angioge unpassend, Iheila weil sie ale zu deren dazu sind,

heile aus dem 1. 8. 2A5 sub 5. angegebenen Grunde.

- 4. In Latwergen müssten grössere Quantitäten ebenfalls subigirt werden, doch nimmt man in der Regel nur geringe auf, bei denen es hinreicht, wenn sie mit den Palvern oder den zähen Flüs- sigbeiten der Latwerge verrieben werden.

&. In Pflastern. Zwar leiden aie durch die Verarbeitung mit der heissen, höchstens halb erkalteten Masse [denn nur mit den wei-

334 Olea älherea. 3736. 81

‚cher Pflastern (unserer Aten Gruppe) lassen sich Beringe Quautstäten ütheri- scher Öle schon kalt, darch blosses Malaxiren, verbinden] ; dennoch ist ihre: Anwendung in Pflastern oft wichtig und meist zweckmässiger als.die: der vegetabilischen Stoffe in Substanz. "Mit 4-8 Theilen Harz ver- bünden geben sie gute Pflastermassen (I. 8.259), sind dann auch we- niger flüchtig; sonst, wo es an Harz (oder einer entsprechenden Quantität Gummiharz) fehlt, darf man sie nur in geringerem Verhält- niss [1, 8. 260] aufnehmen, weil sie sonst nicht bloss die Bearbeitung der Masse erschweren, sondern auch sich an derOberflächeaussohei- den und verflüchtigen würden. Selten lässt man sie, auch wenn sie hauptsächlich die Masse mit constituiren, gleich mit der Pflaster- grundlage zusammenschmelzen, weil sie dabei zu sehr verlieren würden, vielmehr setzt man sie fast immer erst der halberkalteten Masse zu (1. 3.263), falls man sie nicht mit einem officinellen Püaster durch blosses Malaxiren (s. oben) verbinden kanı B 6. In Salben [nicht über das]. 8.877 angegebene Verhältnisse hinsus; am häufigsten jedoch sur ale Geruchseorrigemtien in noch viel geringecer Gun“ init: 1. 8.172]. ®. In flüssiger Form. Theils pur [in Sabnanz“ 02.8. Ol. Terobinth.; manche der schürferen auf Zucker getröpfeli oder noch besser (weil der Zucker gekäut werden muss, was wohl hafiiges Brennen im Munde, ü fr Zuckerwasser.oder Haferschleim einzuneh- ‚Einreibungen, p. p. ‚Pur wirken jedoch Haut als die meisten geistigen oder äthe- rischen Flüssigkeiten, weshalb man sie für eine empfndlichere Haut gern mit sol- chen verdünat.], theils durch geistige oder ätherische Flüssigkeiten und wenn man ‚den will, die beste Art, äther, Öle darzureichen, dass mai sie in etwa 6 Theilen eines üther. Spiritus auflüst und dann tropfeaweise, zu 40, 20 Tropfen, auf Zucker oder mit Zuckerwasser, Haferschleim, nehmen lässt, Ähnliche Verdünnungen der ätker. Öle dienen oft zum äusserlichen Gebrauch, zu reizenden Injectionen, gen p.p.], theils mit wässerigen Flüssig- keiten [sls Ölzucker oder dusch Emulgiren (1.8.179-180)] verbun innerlichen Gebrauch sind die Rmulsionen der äther.Öle nicht beliebt, ner:

sion dienenden Stoffe schlecht zusammenpasat; in der Regel zieht man es vor, sie

mit oder ohne geistigen, ätheri

‚eu Zusatz trupfenweise, wie oben angege- ben, nehmen zu lassen, oder giebt sie (der Gesch Iderung wegen beson- zweckmässig) bloss mit Syrupabgerieben (1 tlich auch eine Enul- 1, vgl.1.8.183) oder auch wohl bloss mit einem fetten Öl als 8 Lecksaft; oder,

mit foitem Öl und Syrup zagleich]. 8. In elastjsch-flüssiger Form. Es sind hauptsächlich

die Dämpfe, deren Einwirkung man bezweckt, wenn'man ätherische

WB. Olea ütherea, 335

„Öle,in der Umgegend.des.Anges anwendet [über die Steigerung der In- „sanaität.der Anwendung Ist hier daselbo ap beobachten wie bei den Ätherarten, 0, 8.32}: Einige der wohl leren bemntzt,man zu Räucherspiritus {E8.196197). - Die Dosen :der ätherischen Üle zen innerlichen Gebrauch werden von vielen Schriftstellern übertrieben hoch angegeben, so "dass sie zu den Dosen der Substanzenineinenunpassend grossen Ver- “hältniss stehen. Glücklicher Weise geschieht dies mehr nur'in Bü- “chera äls in Recepten, und es fällt nicht leicht einem Arztein, z.B. ‘3 Tropfen Zimmtöl oder Zimmtcassienöl 7. dos zu verordnen. Wir ;haben es nicht gewagt, in diesem’Puntte allzusehr zu reformiren, ra- then indess, sich in der. Regel nur an die kleineren oder mittleren der von uns angegebenen Dosen zu halten, und;wo in achwereren Fällen die grösseren öthig scheinen, diese, wenigstens bei ompfndlicheren Personen, immer verdünnt, auch wohl eingehüllt‘ (in schleimigea Vehikel) zu geben; .dies wird zumal bei denjenigen nöthig seyn, bei „denen wir „Gesehmuck. brennend scharf‘ bemerkt haben. -* Adch bei der Anwöndung der äther. Öle.alä Geschmaoks- oder ‚Gerucha- Corrigentien Wird‘ oft elne zu grosse )nantität angesetzt, Sadurch ein zu strenger Geschmack oder Getucti'erzeugt, und so der :ök verfehlt. Obwohl’es schwer hält, hier yenaus Regeln zu ge- , die Intensität der sinnlichen Wirkung beiden einzelnen Ölen 'erschieden ist, so wird man doch au folgenden Regeln wenig- ns eirligei Anhalt finden:' Man theit' die as Corzigention fürdie "Sinne dienenden Öle in 3 Clässen, or intensiwste [PR Caryophyll, Menth. pip-, Mösar.; (dmygd:emar.)], . intensive '[OT. Caldıni, Case. cinham,, Cinnd; acuti, Macid,; Majo- ran. Borirmör), 4 Serpslli, Thymi] und ‚weniger intensive [die übrigen], ind nehme von . " den intensivsten - aut 4 Unze 4-2 Tropfen j , " Jeiner trockenen R den intensiven ::: +) „ger Hlüssigen 2-3 den weniger intensiven) Gomposition ( 3-6 5 "bei äusserlichen Mitteln mehr, etwa 4} mal so viel. [Speciellere Regeln ‚für gewisse Wormvarietiten haben wir an mehreren Stellen des ersten Theils gege- ken. Die hier angegebenen Quantitäten werden zur Krreichung des Zwecks in der Regel hinreichen (wo nicht ein sehr peuetranter Geschmack oder Geruch 'zu bekämpfen ist) und es sicherer seyn, sich nach ihnen zu richten, als auf gut Glück grössere Dosen anzusetzen; doch Ist damit nicht gesagt, dass nicht in einzel- men Füllen grössere Dosan passender oder doch noch passend seyn künnten, und es wersteht sich von seihet, dass wo dasÖl zugleich wesentlich mitwirken soll, man sichen

336 Olea ätherea. BT

einesolche Regel garnicht binden kann. Wenn dio Pkarmakopden die Efaeosucchora 00 bereiten lassen, dass 24 Tropfen daf 1 Unze Zutker kommen, so ist dabei wicht "Dloss auf den Geschmack und Geruch der Composithon Rücksicht genommen: as schmeckt z.B. ein in diesem Verhältniss bereitetes Mlacosaseh, Caryopkyll. neck sehr streng. ] Um die üsher. Üle als Geschmackseorrigentian nach den Arz- neion nehmen za lassen, empfchlt sich die Zeltchen- Form; vgl. I. 8.231.

Unter den aufgeführten intensiveren Ölen so wie überhaupt unter den intensiver riechenden, wenn auch der Geruch nicht gerade angenehm und zum Corrigiren passend ist. werden auch am häu-

jen ausgesucht, die man zu äusserlichen Applicatianen

jepeti, Caryophyi., Origani

eret,, Menth. pip., Cass. einnam.; zu k chen Mitteln Ol. Böser, - Cass. innam., CargopkyD., Thgmi, 4 Bdrpyi {doch fceilich auch sehr oft die min-, der intensiven, aber achr lieblichen: Ol. Aurant. Flor., Bergamott., Ciri Cork, en zu künstlichen Balsamen (ausser den ätherisch-feiten Ölen

Hiebt und nur bisweilen durch das.riel wohlfeilese.DI. Berinner. kn en. yopkyll., Rorismar., Majoner., Manik, pip., Ttymi7- doch. auch, wp.man we- miger intensiv einwirken will, Ol. Menth, crisp., Lapand., Falorian., Rutas od.a.—

Endlich mag man noch die höchst bedeutende Verschiedei im Preise der äther. Öle beachten [die beiden Extrame sind OJ. Chamomill. eimplox und Ol. Terebith.]; zwar richtet man mit manchen schon ü in den kleinsten Dosen etwas aus [1 Tropfen Roswöl z.B. giebt ‚s Unzen ‚Wasser ‚ainen schr augeschmen Geruch] ; dennoch mag man, nament- lich in äusserlichen Mitteln, sich mit O2. Chamomsll.simpl. u. citrat,, Oinnam. acuti, Aurant. Flor., Rosar., auch noch mit, Ol. Amygdal. amar.aeth., Faler. Byrrh., Majoran., .Menth. eräsp. , Absinth. aeth., Rutae, Calami, Galbani [in manchen Staaten auch noch mit ande- ven, die vom Apotheker selbet bereitst, nicht arkauft werden] bei minder Wohl- habenden vorsehen. Dagegen empfehlen sich OL Terebinth. , Roris- mar., Lavand., Thymi, Caryophyll., Citri Cort., Bergamott., Car- vi nebst den ätherisch- fetten -Ol. Lauri u. Nueist. für die Apmen-

Praxis [in welcher augser-den genanıtten nar noch das-(wicht surtheum) OL. Ca- Jeputi und bisweilen das ‘OL, Junip. Bascar,, unentbehrlich seyn dürften 1

OLEA COOTA n..infusa. Gekochte od. aufgegnr- sene Öle. Nach:der Pr. Bon. (zum Theilizuch.der Pu. Ham. mad Ausrn.) werden 25. Absinth., 'Flor. Chamim, vulg., Fol, Ziyo- ecyami, Hb, Hyperici mit Baumöl abgekocht; nach der Pr.’ Srasv. die gedachten Pflanzenstoffe, so wie auch Canthariden, und nach. Bm Sıesv. Anhg. auch 27. Oomimaoul., Hb, Menth. erisp.,mir:Baum- lim Wasserbade digerirt [nur auf Bio Präparate der Pr BLEXT. past üie

WB 137. Olea pinguia. 337

synonyme Benennung infusa].. Man sollte meinen, dass durch das Abko- chen viel Wirksames, ja das Beste verloren gehen müsste, weshalb auch eine Zeitlang statt des ursprünglichen Abkochens häufiger das Infundiren (Digeriren) versucht wurde; aber die Erfahrung scheint

dem Abkochen das Wort zu reden [ vermuthlich bindet das fette Öl wäh- road des, übrigens nur langramanzustellenden, Abkochens dieflüchtigen Btoffemehr als Wasser, und es wird durch das Abkochen eine grössere Menge in Öl aufdsli-

cher Stoffe (namentlich Harz) gewonnen ]. Doch ist für die Canthariden je- denfalls das Digeriren, wie es die Pu.Sesv. vorschreibt,ausreichend und zweokmässig. Übrigens sind alle diese Präparate chemisch und Icatagraphologisch wie fettes Öl zu betrachten. Sie werden in der Regel nur äusserlich angewandt, zu Linimenten, Salben, Pflastern (selten), Injeotionen; doch verdient das Cantharidenöl der Pu.Srzsv. auch innerlichangewandt zu werden, und das jenölhatman sben- falls bisweilen innerlich versucht,

\

OLEA EMPYREUMATICA s. empyreumatico-aetherea. Brenzliche od. brenzlich-ätherische Üle, Esgehören hieher Thieröl, Bernsteinöl und Steinöl. Das Nöthi- ge über sie bei den einzelnen.

OLEA PINGUIA: s. ezpressa 6. unguinosa 8. uncluosa. Fette, ausgepresste od. schmierige Üle. Es gehören hieher: OL. Amygdal., Cacao ; Crotonis, Lini, Morrhuae, Nuc. Ju- gland., Olivar., Ovor., Papav., + Rapar., Ricini. (Ol. Lauri u. Nu- eistas zum Theil, s. 8.332.) Sie sind alle specifisch leichter als Was- ser, doch (mit Ausschluss des Cacaoöls) nicht um 7, also nur so wse- nig, dass man keinen grossen Fehler begeht, wenn man den Esslöffel noch für } Unze, den Theelöffel für 1.Drachme nimmt. O1. Cacao istfest; Ol. Croton., Morrkuae, Ovor., in geringerem Grade auch O1. Ricini sind dicklich, doch noch ggt tropfbar; die übrigen dage- gen ziemlich dünnflüssig [von dee im gemeinen Leben’genügend bekannten Consistenz], wenigstens sollen sie es bei der Verabreichung seyn; an der Luft aber trocknen O1. Lini, Nuc. Jugland. und Papav. [vo wie auch O/. Croton. und Rieini] allmählig zu einer harzähnlichen, schmie- xigen Masse aus. Die fetten Öle lassen sich in verschiedenen Ver- ‚hältnissen mit absolutem Alcohol und mit Äther, leicht und in jedem Verhältnis mit äther. Ölen, dagegen mit wässerigen Flüssigkeiten nur durch Emulgiren, verbinde: lösen Wachs, Harze, Cam-

pher, Phosphor, Schwefel [diesen jedoch nur in der Hitze in anschnlicher Quantität, wobei dann das Öl (muter Zersetzung) dick und dunkelgefärbt wird:

uf, und verbinden sich mit den stär- 48 "

338 , Olea pinguia. 8736. EU

keren Basen [zum Theilschon in der Kälte] zu Seifen, wobei sich, wenn auch die Base in flüssiger Form angewandt wurde, oft die Con» sistenz der gemischten Flüssigkeit auflallend vermehrt [1.8.326].— Zu meidende Verbindungen s.1.3.35su510.

Sie eignen sich für feste Arzneiformen [ausser etwa das OL Grotonis] gar nicht, für Pillen u. en höchstens in sehr ‚geringer Menge [also auch fast ausschliesslich nur das Ol. Crotonis, bei wel- chem es, der sehr geringen Dose wegen, in der Regel nicht einmal der Bab- action bedarf], für Latwergen nur subigirt [wodurch sie ungefähr Mellago-Consistenz erhalten]. Häufig dagegen nimmt man sie zu Pfla- stern [über Auswahl u, Quantitätsverhältaisse 6.1. 8.259], Salben u. Linimenten [über die Auswahl vgl.I. 8.276; überall, wo man das Ranzig- werden möglichst vermeiden will, namentlich in Augensalben, wählt man gern OL. Amyged. (namentlich das kalt ausgepresste, indem alle kalt ausgepressten Öle we- iger leicht ranzig werden), DI. Cacao, v, 283. Über die Quantitätsverhält- nisse za Salben vgl. I. 8.276; für Linimente bedarf es keiner quantitativen Angs- ben. Oft wendet man die Öle auch pur als Linimente an. In zum Einreiben ohne Verband bestimmten Salben und Linimenten für feine, reinliche Leute vermeidet man in der Regel die austrocknenden Öle, denn diese beschmutzen Haut und Wä- sche sehr; maa wählt also statt Lein-, (Mohn-) od. Nass- Öl lieber Mandel- od. Baam-Öl; nur bei Verbrennungen oder wo es sonst darauf ankommt, die fehlende Epidermis für den Augenblick gewissermassen zu ersetzen, wählt man wohl die austrocknenden]. Um sie mit wässerigen Flüssigkeiten zu mischen, lässt man sie durch Gen. Mimos. oder Eigelb subigiren, zur unechten Emulsion machen [doch werden zum innerlichen Gebrauch die Emulsio- men mit Eigelb leicht zu fett, unangenehm zu nchmen, also lieber mit Gm. Mimos.] und so zu verschiedenen Zwecken innerlich u. äusserlich anwen- den. Für Lecksäfte ist es nicht immer nöthig, sie in Emulsions- form zu bringen, indem sie [namentlich O/. dmygdal. oder Papav.] auah allenfalls die alleinige Grandlage eines Lecksaftes ohne Zusatz einer andern Flüssigkeit bilden können. Auch ganz unvermischt wen- detman siean, innerlich jedoch in der Regel nur bei Armen oder bei Vergiftungen, öfteräusserlichzu Einreibungen [s.odenLini- mente], Klystieren [namentlich Ol. Lini u. Oliver.] und anderen Ein- spritzungen [sie purin die Harnblase zu spritsen, damit der Harn die Wän- de der Blase weniger reize, ist ausser wo bloss der oberste Theil (Fundus) der Blase leidet nicht recht zweckmänsig, denn das Öl vermischt sich nicht mit dem Hara, sondern schwimmt oben.auf; zweckmässiger sind za diesem Behuf Emulsio- so], u.2w.

Oleum Absinth aethereum. Ätherisches Wer- muthöl. [Dicklick. 1 Drachme 12 8gr.] Innerl. zu 2-4 Tropfen einigemal tägl, Auch wohl äusserl, zu Klystieren [B404 (Fe Towi iarp.)], Einreibungen [in den Unterleib, B: 765 (Ol. Nuciet.)]

Be737-740. Oleum Amygdalarum. 339

Oleum Absinthü coctum 's. infusum. Gekooh- tes od. aufgegossenes Wermuthöl. [1 Unse138gr.] Äus- serl. zu Linimenten u. Salben.

+ Oleum Absinthü terebinfhinatum Pr. Harn. [Aus, dem Wermuth mit Zusatz von Terpenthinöl destillirt. 1 Drachme 6 Mgr.] Innerl. zu.5-15 Tropfen einigemal tägl. Äusserl. zu Einrei- bungen u.dgl. \

Oleum Amygdalarum. Mandelöl. [Der Zuntzrooe-

paratum od. rec. expressum isn für einen gewissenhafien Apotheker überflüs-

i M: ıt ranzig werden. Wohl aber

im Hause des Kranken möglichst zu ver-

‚zpressum von

innerlichen u. äusserlichen Gebrauch das augenehmste unter den flüssigen

fetten Ölen; für Arme jedoch inn: durch Ol. Olivar. od. Papaveris, äusser-

isweilen ausgenommen) durch O. Ropar. od. Lini zu erset- 1 Unze b, frigide expr. 73 8gr.]

Inner!. theelöffel- u. esslöffelweise [als Laxans eine Tasıe voll falls es ein Patient in solcher Menge hinunterbringen kim]; pur oder mit Fleischbrühe, oderin Emulsion [vgl.8.338.— In der Regel Unc. 1 auf Une.6-8, doch auch auf Unc. 4-12 od. selbst- 24, wenn die Emulsion etwa mehr zum Getränk bestimmt ist. 3737-740; 239 (Cera), 243 (Cetac.), 187 (Opium). —, Uögewöhnliche Darreichungsarten: Bx 239 (Cora), 244 (0- 48c.), 996 (Suce.’Gtrö)].

Äusserl. pur za Einreibungen [geben diese.etwas ins Grosse (vgl. OL. Olioar.) , so wird doch das Mandelöl in der Regel zu theuer], Pinse- lungen u.s. w.; in Verbindungen zu Augen- u.a. Salben

u. Linimenten [B154 (Bals. Perw.)].

737. .4g. Cerasor. amygdalatae Unc. 6. By OL. Amygdal. Une. 1 D. 8. 8tündl., umgeschüttelt, 1 Kasl. Gm. Mimos. pulv. Une. 4 fant cum 739. 4g. comm. Uoc. 8 Br Ol. Amygdal. Unc. 4 1.0. Emulsio, in qua solve Gm. Mimosae pulo. Dr. 2 Bach. albi Une. }. terendo sensim misce c. D. 5. Alle 3- 2 8t., umgeschüttelt, 1-2 Syr. dlihacas U:

Eul. D. 5. Stündl., umgeschüttelt, 4 Basl. Emulsio oleosa Bas. mILa ri " 740. 738. Be OL. Amygdal. U: Br Ol. Amygdal. Une. 1 Pitell, Ovi unius ‚Gm. Mimos. pulo. Une. 4 terendo sensim misce 0. Herendo sensim misoe ©. Syr. Althacas

‚Syr. sinpl, Uno, 1 | 49. Flor, durant. ana Une. 1

340 Oleum Amygdal. amar: aethereum. Br.

4. Cerasor. Une. 2. Sette, aber doch nicht unangenehme Mi- M. D. 3. 8tündl., umgeschüttelt, 4 Esel. | schung.) (Pr. Gau (Bei Katarchen. Eine zwar sehr ——

Oleum Amygdalarıum amararım *aethereum. Ätherisches Bit ermandelöl. [Nähere Bestandiheile: ein eigen- thünmliches üther. Öl ( Benzoylwasserstof?) und Blausäure, Schmeckt scharf‘, bit- terlich-ätherisch, zugleich blausänreähnlich. 1Bcrup. 75 Sgr.] Cave s. $.333; ferner: Wasserstoflsäuren; Basen; Metall- [besonders Queck- silber-] Salze.

Innerl. zu }-1 Tropfen (allmählig auch nooh mehr), einige- mal tägl., in verschiedenen Formen [RB 7411 454 (Heiminthoekort.)]; am einfachsten in Alcohol od. Äther aufgelöst [ 20 Tropfen mit ‚Spir. Pini rftiss Dr.3, Amal tägl. 10-20 Tropfen (3 fen Öl): Born

i ‚roxysmen der Prosopalgie reich, Eine ‚t und Wasser, die SCHRADER unter dem Namen Agua Aydrocyanica vegetabilis als Ersatzdes nichtimmer gleich starken Kirsch- lorbeerwassers vorschlag (OL, Am. am. acth. 1, Spir. Pini iss. 12, Wasser 132), und die za 10-20 Tropfen (ungefähr „'7- “r Gran des Öls) gegeben werden sollte, dürfte schwerlich als solcher Ersatz gellen; noch weniger eine andre von ihm unter dem Namen dcidum kydroeyanicum vegetabile vorgeschla- gene Verbindung (Ol. 4m. am. aeth. 1, Alcohol u. Wasser ana 9) als Ersatz der Blawsäure].

ÄusserL zu Einreibungen [zu einigen Tropfen].

741 Betr. Contawr. min. q. &. . wtf. Pilulae 10. Comp, Puls. Cass, Br Cini sulpkur. pulo, Ge. 2-3 einnam. D. 5. 1 St. vor dem Fieberau- ‚Pulo, aromat. Gr. 10 fall auf Einmal za nehmen. (Bıatr Ol. Amygdal, amar. asth. Gw.1 | B: 106.) LOcKSTAEDT,

* Oleum Anethi. Dillöl. [4Dracme4}8gr,] Innerl. zu 2-4 Tropfen, einigemal tägl.

Oleum animale äthereum. Ol. anim. Dippelii. 01. C. C. rectificatum. Ol. pyro-animale depuratum. Äthe- risches Thieröl; Dippelsches Öl; rectificirtes Hirschhornöj; Thieröläther. [Fast farblos; wird jedoch, unter allen Ölen am leichtesten, durchLicht und Luft braun u. dick; wischtrötbeiessich ander Luft. Geruch. folgenden; Geschmack ebenfalls mindfffri ön Phosphor, Harzeu.s,w. auf; lösteich in] i ‚geist, Äther, wenig. ia Wasser. 1 Drachme 3 Sgr.] Cave concentrirte Salpeter- u.Schwefel- Säure [verdünnt zersetzen diese Säuren es nurlangsam] ; Salzbilder; Alkalien [seifenäbnliche Verbindungen]; empfindliche Metallsalze; Licht. Man werordne auch nicht auf längere Zeit. Bei ger Verarbeitung zu Arzneiformenistes wieäther.Üle zu behandeln. [Tropfenzahletws 140.]

Br 7a2. Oleum Anisi. : 341

Innerl. in acuten Fällen zu 5-15 Tropfen alle 2-1 St.; in ehro- nischen zu 10-30 (-60) Tropfen 2-Amal tägl. Auf Zuoker, in Mix- turen [mit Naphthen, ätherischen Spiritus, ätherischen Ölen tropfenweise. Z.B. mit Spir. sulph. aeth. ana zu 10-25 Tropfen (in acuten Fällen). RB; 50(4oth. ‚phosph.). Die grösseren Gaben in schleinigem Vehikel. Als Aufldsungsmit- el des Phosphors: ». dort; B: 797,798], Emulsionen; selten inge-

ringer Menge als Zusatz zu Pulvern, (Pillen) oder Bissen [weil man— wie von ätherischen Ölen vi diese Form hinein brisgen kano, u. dann auch der uogemeinen Flüchtigkeit wegı B

Äusserl. [nurbei Reichen; sonst stattseiner das folgende] zu Kly- stieren [wiedasfolgende]; als Riechmittel; zu Linimen- ten u. Salben [seiner Theure wegen selten pur. Verl ten Ölen, mit Zinim. ammonist., oder auch mit Bpirituosis, u. 757 (Ol. Hyose. coct.), 304 (Phosph,) Jl

‚gen mit fet- aw— Bra;

748. Saponis terebinthinati Une. Y. M. f. Linim. D. in vitro clauso et char-

Ol. animal, aetherei Dr. 1 1a nigra obducto. S. Zum Kioreiben.

Amygdalar. Dr. 6 BUNDELIN.

Oleum animale -foetidum. Oteum Cornu Corvi.

Ol. pyro-animale. Stinkendes Thieröl; Hirschhorn-

öl; Knochenöl. [Dicklich; schwarzbraun. Geruch durchdringend und,

wie der Geschmack, höchst Reagirt.alkalisch. 1 Unze $ 8gr.] Cave wie beim vorigen [Licht ausgenommen].

Innerl. [nur in chronischen Krankheites ] zu 5-20 (-50) Tropfen

einigemal tägl.; am.besten [als den Geruchn. Geschmack nech am erträg-

- Behsten corrigirend ] mit einem [je nachdem er bloss als Corrigens oder ale

mitwirkendes Mittel dienen soll] mehr od. weniger grossen Zusatze von

Äthereis [z.B. 1 mit 4 Spir. sulph, asth., alle 3-2 8t. 15-30 Tropfen u. nach u. nach einige mehr: HoRN bei hronischen Rheumatismen, besonders der Ge-

lenke]; u. die grösseren Gaben noch in schleimigem Vehikel. Äusserl, zu Klystieren [etwa Ber. 1, mit Wanspr oder Kamil-

lenaufguss p.p. emulgirt]; als Riechmittel [seinabscheulicher Geruch, ist bisweilen Hysterischen angenehm; ex fempore bereitet man ihn ihnen darch

Anbrennen vonFedern]; zu Linimenten u. Salben [Verbindun- gen wie beim vorigen. By 655 (Lig. dmmon, cauf.)].

Oleum Anis. Anisöl, [4 Drackme 2} Sgr.; Blasosscch, 1 Drachme } 8gr.] Cave: 5.3.333.— Innerl. zu 2-4 Tropfen (bei ohronischen Metallvergiftungen zu 10-30 Tr. mit Mandelöl, Schleim: Porrz u. A.), einigemaltägl. Oftals Corrigens. Äusserl. zu Klystieren [selten; 5-15 Tropfen], Linimenten [mit fetten oder äther.Ölen verbunden], Salben [z.B. mit Schweinefett g.s. gegen Kopfläuse.

342 Oleum Aurantiorum Coriicum. Be7as.

Rine andre Applicationsart zu diesem Zweck: Bahlduk ieh). Ohrsalbe: B} 332 (Caston.)].

Oleum Aurantiorum Cortiovum. Pomeranzen- nöl. [1Drachme 748gr.] Innerl. zu 1-3 Tropfen einige- Oftals Corrigens.

Oleum Aurahtü Florum. Oleum Neroli. Po- meranzenblüthöl. [18erap. 11} 8ge.] Innerl. zu 1-3 Tropfen einigemal tägl. Oft.als Corrigens. Äusserl. wie Oleum Ber- gamostae.

Oleum Bergamottae. Bergamottöl. [1 Drachme 139gr.] Cave: s.3.333. Selten innerl. zu einem Paar Teopfen. Äusserl. seines Wohlgeruchs halber zu allerlei, namentlich ko- smetischen Mitteln [Zahnpulver, Schönkeits-Pulrer u. Beifen, Pomaden eic.], Riechmitteln u. s. w.

Oleum Cacao. Butyrum Cacao. Cacaoöl. Ca- caobutter. [Ceratconsistene, Doch etwas fester als Hammeltalg, aber doch weicher ale Beife. - 1 Unze 10 8ge.]

Innerl. zu Dr. }-1einigemaltägl,, in Emulsion [s.1.8.177. Namentlich wohl in kleinen Emulsionen ala Lecksaft, =.B. Dr. 1 Öl mit Pulo. Ger. Mimos. Ber. 1 auf Une. { Syrup (mit Latwerge daraus; s05.B. in B 743)].

Äusserl. zu Stuhlzäpfchen [esien und sehr entbehrlich, da Büssiges fettes Öl (Kiystier) bessere Dienste tbut], Ceraten [1.8.273], Salben [vgl.1.8.276 (Tabelle u. aub 3.). Namentlich zu Augensalben, auch zu künstlichen Balsamen. Es wird weniger leicht ranzig als andere Fette, u. vom manchen Augen besser vertragen als thierische Bette. ]; auch lässt sich mit kausti- schem Natron eine leichter als die gewühnliche sa vertragende Beife für Perso- nen mit zarter Haut daraus bereiten,

743. misce c. B& Olei Caoao Unc.4 ‚Syr. Amygdalaram Une, 2. Gm. Mimosae pulv. Dr. 1 D. 8. Umgerührt theelöffel,

terendo in moriario calefacto sensim ELIN.

Oleum Cajeputi. Cajeputöl. [1 erap. 1Sgr.] Und Oleum Cajeputi reoßificabum. [i8erap. 148g. Da dio

Pz. Bon. durch die Vorschrift; dass das käufliche Öl, wenn os kupferhaltig ist, nur äuserlich angewandt werden dürfe, vor nachtheiliger Nebenwirkung si- ebert, so dürfte das reclificirte (das ziemlich farblos ist, während das käufliche grün

‚od. gelblich) wohl keinen Vorzug verdienen. ] Cave: 3.5.333. Innerl. zu 1-3 (-6) Tropfen, die kleineren Gaben öfters, di grösseren ein Paar Mal tägl.; auf Zucker oder mit ätherischen Din-

Br 744, 745. Oleum camphoratum. 345

in Pulver [B.744; 924, 925(Rad. Faler.min.), 1096 (Zine.orya.)], Pillen, Bissen, Latwerge [selte. R; 696 (Mosch.)], Mixtu- ren [Br 51 (4etk. phosph.), 656 (ig. Ammon. sucein.), 1071 ( Tinet. Op.

- Äusserl. [Surrogate: Verbindungen von Campher mit Rosmarin- od, Terpenthin- Öl. dg.] in Zahnpillen, Zahnlatwergen [B:789

(Opiem)], Zahntropfen [pur oder in Verbindungen, in den Zahngebracht, ‚oder auch in die Backe eingerieben; z.B. in der Formel B} 1067 statt dee

Minzöls]; als Riechmittel [pur od. ia Verbindungen. Ein Riechpul-

89 (4mmon. card. erud.)]; zu Injectionen [z.B. Ohrtrop-

fen: B; 197 (Camph.); auch wohl pur (vorsichtig!) auf Baumwolle ins Obr ge-

bracht]; als Augenmittel [nicht zu ersetzen: Hımır. Vg1.8.334 aud 8.];

za Waschungen, Einreibungen [par z.B. in die Zunge (oder

much dafür einige Tropfen auf Zucker im Mundozergehenzu lassen), an den chlä-

en, hinter den Ohren, in den Unterleib (gegen Würmer) etc. einzureibenz

‚oder mit Ölen, mit geistigen, ätherischen Flüssigkeiten p.p. B} 204 (Camph., ) 157 (O1. Hyose. eoet.), 716(O1. Tereb.}], Salben [ B/807 (Päosph.)].

744, Ol. Cajeputi Gı. 3.

PER, im „Gr.1 | 4-5. Pulo. Disp.taleenr.12. D. inchar-

B a Gi | 12'corata. 5. Smal tig, 1 Pulver mir

‚Rad. Voalerian. minor. Ber. 1 dem Those: B71091. (Gegen Epilepsie.)

Sacch. albi Ber. } Voer.

Oleum Calami. Kalmnsöl, [Geschmack brennend scharf. 1 Berop. 3 Bgr. ; Blacosacch. 1 Drachme 4Bgr.] Caver 5.3.333.— In- nörl. zu 1-2 Tropfen einigemal tägl.

** Qleum camphoratum. Campherhaltiges Öl. [[Cempher 1 in Ol. Papaveris rec. par. 8; also Dr. 3 enthalten 1 Scrupel Cam- per; danach die Dose zu bemessen. 1 Unze 2} 8gr:] Vgl. Camphora,

Innerl. in Emulsion [B:745].

Äusserl. zu Pinselungen [z.B. pur bei während der Schmier- und Hunger - Car entstandenen Mercurialgeschwüren im Munde: Rust],

Zahntropfen [bei Zahnschmerz pur eingebracht] u. a. Injectionen [2-B. um insOhr gekrochene. zu tödıen, auch sonst bei Ohrschmerz u. dgl.

eingetröpfelt oder aut Baumwolle eingebracht], Linimenten [ofic. Zinim. ammoniato comphorat.— 9 mit 2 49. Calcar.: Linim. resolvene des Hö-

‚pt. 8t. Antoine zu Paris. B: 1056 (Tinet. Canthar.)], Salben, Pflas- tern etc.

745, WS. Emulsio, in qua solve Br Olei camphorati Dr. 14-3 Bxtr. Hyoscyami Ber. } Gm. Mimos. pulo. Dr. 2 Kali nitrici dep. Dr. 2. Herendo sensim misce ©, M. D. 8. Umgeschütielt Zetündl, 1 Esel, Syr. Altk, Woe,1 (Bei ereihischer Gonorrhöe, Vgl. 4q. Cerasor, Unc, 5 3189.)

344 Oleum Cantharidum infusum. Be 786,747.

+ Oleum Cantharidum infusum s. coctum Pr. Sıesv. [Gröblich gepulverte Canthariden 1 mit Peovencer Öl A im Wasserbade 6 Bt. di- gerirt; colirt und Altrirt. 1 Unze 68hl.] Verdient innerl. versucht zu werden; etwa zu 1-3 Tropfen (und vorsichtig steigend mehr?) ‚einigemal tägl., gut eingehüllt; entweder pur [die Rinzelgaben in Schleim] oder mit einer grösseren Quantität eines fetten Öls verbun- den [z.B. 8er. 4 mit Ol, Amygd. Unc. 4, Gm. Mimos. pulv,Dr.3, Wasser Unc.A; 3wal tägl. 1-2 Essl. (Auszug von beinahe }-} Gran Canthar.)]. Äusserl. zu Einreibungen, Salben [mit Wachs g.a.], p.p.

Oleum Carvi. Kümmelöl. [4Drachme 1} 8g..] Cave:

8. 5.333. Jnnerl. zu 2-4 Tropfen, einigemal tägl. Oft als Corri-

. gens; Äusserl. zu Einreibungen [mit Weingeist oder mit an-

dern äther. od. fetten Ölen etc], künstlichen Balsamen; als Zu- satz zu Pflastern [namentlich Amplastris stiomackicis],

Oleum Caryophyllorum. Neikenöl. [Dielich. Ge schmack breanend scharf, 1 Drachme 1 Sgr.; Elasosasch, 1 Drachme &gr.] "Cave: 3.8.333.

Innerl. zu 1-2 Tropfen einigemal tägl. [ Pulver: Bx 233 (Cate- chu). Trochisken: B} 874 (Rad. Pimpinell.).] Oft als Corrigens. . Aüsserl. zu Zahnpulvern, Zahnpillen [B 788 (Op am)], Zahnlatwergen [287 (Cort. Chin. fusc.)], Zahntrop- fen [so kann z.B. in B; 1067 statt Ol. Menth. pip. auch Ol.Caryophyll. ga men werden. Auch pur eingebracht], Riechmitteln, Einreibun- gen [mit geistigen Flümigkeiten oder mit fetten Ölen p. p. verdünnt; auch wohl ‚pur (z. B. in die gelähmte Zunge, vorsichtig, einzureiben). By 746, 747], künstlichen Balsamen [B 765, 766,(01. Nueist.)], Pflastern [namentlich Megen- u. Unterleibspflastera; so zum oficinellen Ampl, aromat. a

zu allerlei kosmetischen Mitteln, u. s. w.

746. 00-bals. wenig unterscheiden, Ol. Garyopkylior. % 747. TI Sueoii Ban rt an Gh Br Ol. Nueistas Dr} Bals. Peru. Gtt, 6 \ terendo misce c. Spir. Pini oft. Une}. Spir«Juniperi Une. 2

M.et post sufßcientem macerationem | adde flltra per gossypium. D. 5. Ums Auge | Ol. Caryophyllor. Dr} + einzureiben. (Gegen Augenschwäche.) | M.D.S.Umgeschüittelteinzureiben (z.B. Spiritus opkthalmicus, BımLY. | in den Unterleib bei Durchfällen, in das Die beliebte Formel dürfte sich in der | Rückgrat bei Veitstauz u. 2. w.). Wirkung von deroflicinellen Mizt-oleo- ROSENSTEIN. CHRESTIRN.

Oleum Cassige cinnamomeae. Zimmtcassienöl.

Bas. ' Oleum. Champmillag terebinthinatum, 345

N Tropfen, mehrmals tägl. [R; 74 Zingib.)]; bei Metrorrhagien (in.verzwe felten hinter einander fx. B. 10 Tropfen in deih. sulphur. Dr. }, davon 40-15 Tropfen in etwas Thee oder Wein]. Oftals Corrigens. serl. za Zahnpulvern, Zahnlatwergen, Zahntropfen

748. Eloeos, Einnamomi (Gt, 10) Dr. 2 . Fitell. Ovi wnius D. 8. Umgeschüttelt einigemal tägl. terehdo sensim misce c. 4 Weisglas, I. ATBRANDE.

Oleum Chamomillae citratum. Citronenölhal- tiges Kamillenöl. [Aus Kamillenblamen 480 mit Zusatz von Al. Corticis Giiri 1 m. Wasser q. 6. destillirt. Baturirt blau. Burragat des nach iheuraren G.Chamon. simplen, 1.Berap. 16} Sgr.; Blasosacch. (Chamopnillae schlecht- weg; 1.8.150) 1 Drachme 2 Egr.] Inner). in etwas grössern Gaben als OR Ohamoın. simple. [Pr 246 (Ohintem aulph.). Vgh-Tinsi-Castor. ach.) Aüsserl. zu Einreibungen [etwa ait’sinem fetten Öl ver- mischt. Br 790 (Opium)] u. 5. w. nn "

Oleum Chamomillae coctum s.infusum. Gekoch- tes od. aufgegossenes Kamillenöl. [1 Unze138ge.] Aüs- serl. zu Klystieren [Une 4-1, emulgirt. B: 1068 (Tier. Opii eroe.)] 9. a. Injeotkefien, zu Linimenten u. Salben [wie @1. Ayose. eoct.— Br 20FLdomph.)], ‚selten zu Pflastern [Br 785 (0% Owen) [dee ° ee von BR

Oleum Chtmomillae simplex s. atthereum.““ faches (reines, ätherisches) Kamillenöl. [Coneistenz fais butter- R 2 iBerup. 30rBer] Iinnerl. zu 1-3 Tropfen einigemal tägl., auf Zucker oder mit Äther, in Pillen [B355 (; Chamom. wlg.)] 1.8. W. [Als Zusatz zu Brecl Aüsserl. das wohlfeilere Ol. Chamom. citratum. B

teln: vgl. Had. Ipecac.]

* Oleum Chamomillae terebinthinafum. Terpen- thinölhaltiges Kamillenöl, joblgmen 60 mit Zusatz von O1. Terebinth. 1 u. hinreichendem Wasser destil Hellblau. 1 Dre- ehme 6 Bgr.] Ist wohl weniger zum innerlichen Gebrauch [etwa zu 2-8 Tropfen] als zum äusserlichen, zu Einreibungen, Linimenten 1.3. w. [wozu os sich durch seinen mässigen Preis empächli] bestimmt. '

m Aa

6” Oleum' Cinnamomi acuti““" B7as. DI

Oleum. Cinnamomi acuti. Zimmtöl. [Geschmack bre-

‚nend scharf. 1 Serap. 114 8gr. Man vergesse, namentlich beim Ölzucker,

den Zusatz icht, wenn man dieses u. nicht das etwas weniger augenchme,

aber wohlfeilere Zimmteassienöl haben will, vgl. 8.150.] Cave: 5. 8.333. Innerl.'zu 4-14 Tropfen mehrinals tägl. Als Corrigens. .

: Oleum. Citri Corticis. Oleum de Cedro. Citro- nenöl. Cedroöl, . [In wawerkaltigem Alcohol schwerauflöslich; schon von; Bpir. P. fie, eeforden es 10 Theile, 4 Drachme 13 Bgr.; Zlueosacch, 1 Dra- ehe }-Bgr. (Das’durch Reiben ia Citrosen bereitete Zlasosasch, ist bitteren, Mauchem. angenehmer, aber in seiner Btärke weniger bestimt.)] Cave: 33.333.

Innerl. zu 2-4 Troı

pfen einigemal tägl. Oft als-Corrigens [als

Geschmschscorrigens ‚namentlich bei manchen, ekelhaft schmeckenden Arzueien, 2.B. Bad. Jalap., Ipocae., Benna- Aufgüssen u. 0. w.].

Aüsserl. als Augenmfttel [c=tempore bereitet, indem man alle

3 St.'aus einem frisch abgeschnittenen und vor das Auge gebaltanen Stück «i-

s auspresst und in-das Auge spritzen lässtı WERLITE.bei vorm

Eehitdenen asibenischen Bugsnkrankhaitan: vgl. v. GRÄFE ». 1. WALTERR

* Journ. Bd. 13.8. 224 8.]; ausserdem wie Ol. Bergamottae [namentlich

auch, weil es.den Haarwuchs befördern soll, zu Hasrpomaden], [Salbe: Br 1104

(Zine. oxyd. 0. Aum. par.)].

+ Oleum Conü coctum od [eigentlich] infusum Pr. Suesv. Anhg. [1 Unze38hL.] Aüsserl.'etwa wie OL Hyosc, coct.

* Oleum Crotonis.. Crotonöl. Granatillöl. [Kaıkä einen Hüchtigen, sehr scharfen, heftig purgiranden, Mof}.. Dichlich ; von breu- mend.scharfem Nachgeschwack. 1Berup, 84 Bgn.] Sal. Spir.P.rftiss.36; leichter in Schwefeläther. Cave: 5.1.8,35's%510.; auch Wärme. -

Ipnep). (ad Guttam umam!) zu }-}-4 Tropfen (nur in ganz verzweifelten Fällen, oder bei Geisteskranken bisweilen, zu 1-2

Tropfen) alle 3-2-15t. [Esalsein gewöhnliches Abführmittel wie wohl fügen ü. unangenehmen

igt werden.] Am besten io gut einhüllenden Formen, also wohl weniger zweckmässig in Pulver [B’749] oder

Trochisken [falls diese nämlich zerkäut werden sollen; sollen sie aber ganz verschluckt werden, so verdienen wohl Pillen od. Bissen den Yorzug. By 750],

als mit einem milden fetten Öl’ vermischt [z. B. dit. 2 mit Ol. Papav. Une. 2, esslüfelweise (ungefähr } Tropfen), statt dab Ritinasbls: Ol. Rieint

ertifieiale Pu.P. (1 Unze 13 8gr.)] und auf diese Weise etwa noch zur Emulsion gemacht [R; 753], oder mit einem Syrup, mit Syrup und Schleim [R» 754] verbunden; oder wohl am allerbesten um auch das Brennen im Munde und so viel als möglich die Uebelkeit u.

8749-751.

Oleum Crotonis.

347

Vomiturition, die es gern macht, zu verhüten —"in Pillen od. Bissen [etwa mit Beife, wodurch man es recht gleichförmig anbigiren kann, B: 751,752]. Auch hatman vorgeschlagen, es in Alcohol (Gtt. 1 in

Dr. mit

) aufgelöst zu geben, oder hat eine Seife daraus gemacht [z. B. Hälfte sogenannter Beifensiederlauge (CAVENTOU; dann zu Gr. 1-2

‚p- dosi) oder mit Natron (Monson). Es lässt sich auf diese Art die Gabe genader bestimmen als nach Tropfeo. Man kaun die.Beifein Pillen oder Auflösung

geben] ; doch brennen die Tinotur und die Seife eben so im Halse wie das reine Öl [und es dürfte ihnen deshalb wohl die Darreichung des letzteren in

Pillen meist vorzuziehen seyn].

Aüsserl. zu Klystieren [1-2-& Tropfen, nebst einem Psar Un- zen Leinöl, mit Wasser, einer Althüenabkochung od. dgl., auch wohl einem Ta- backsaufguss, emalgirt], Einreibungen [am ein künstliches Exanthem za

erzeugen (nicht aber in der Regel,

zu purgiren, denn dies erfolgt hierbei nur

selten); rascher und milder wirkend als der Brechweinstein. Man reibt 2-20 Trop- fen (nach dem Umfang der Stelle) 5 oder selbst 10 Minuten lang ein (bei torpider "Haut mit Flanell, stark frottirend), und wiederholt dies in cbronischen Fällen nach

24-12, ‚Bei reizbarer H:

am schönsten und verläuft am gleicht

Mau hat auch Rinreibungen von 4 -2 Tropfen in die Zunge bei Fother; wohl nicht nachahmenswerth.], Salben [sel-

Gesichtsschwerz empfohl

scuteren nach 6-3 St; Belten indern, Frauee) wende fetten oder äther. Öl, z.B. Mandel-, Terpeı an ; hier reicht auch oft schon Eine Application hiı

. Der Ausschlag entwickelt sich ı zellgewebereichen Btellen. om

ten. In Verbindung mit Opiam zum Einreiben bei Gesichtsschmerz. Aber das reine

ö, ungünstige Resultate,

749, Br Olei Crotonis Gu. 2 Foenic, Gt. & Sacch. albi Ber. 8. M. f. Pulv, 8 part. bog. D. in ehurta cerala. S, Zetündl. 1 Pulver. SCHUBARTE.

750.

Rx Olei Grotonis Gt. 2 Sacch, albi pulo. De. 1 Mucil. Gm. Tragac.

ut f. Troshisci, non torrendi, Pulo, Se

Foonie. consperg.,nr.8. D. 2atü

1 Stück bis sur Wirkung. (SEILER. 751. MeAssED's Bandwurmcur,

Drei Tage binter einander des Morgens 2 Tassen schwarzen Kaffees mit Zucker,

oben, ist wohl vorzuziehen]. Die endermatische Methode giebtnur

um 9 Uhr Sardelien- od. Härings-Salat mit vielem Öl u. Zwiebeln, Mittags Rind- fleischmit gekochtem Meerreitig, Abends

Essig. Am Mor, tern folgende Pillen;

Rx Olei Crotonis Ga. & terendo bene misce c.

Betr. Filicis aether. Ber. 1 Glyeyrrhiz. g. @

ut f. Pilulae40. Consp. Pulv, Cass.cin- nam. D.S, Alle 2-18:.4- 5 Stück. (Der ‚Autor bat + Kxtr. Jalap. aquos., dessich hier wohl durch die Wurzel wird erset- zen lassen.)

Nebenbei an diegem Tage folgende Tisanı u

348 Oleum Crotonis. B 152-755. rn =. Rad. Filicie exeord, son Uns. } B ei eyrdeteren Uns: + anq.e. Ay, oem. 1,1 od Colat, Unm,8.| Gm, Mimosae pulo, Dr. 2 D. 8. Yan Zeit zu Zeit } Tasse, terendo sensim misee ©. 752. ‚Syr. Flor. ferant. Une. 1

R; ‚Olei Crotonie Gu. 2 Herendo bene misce c.

Bepım. medie. pulo. Ber. } tuno adde

Bubı. Sem. Foenic, Dr. 4

Extr. Teramac lg. g. 0. ut f. Pilulao 24. Consp. Sem. Foenic. D.S. Alle 3-2 8t. 2-4Btück ($-} Trop- fen). (Beast des Fencheipulvers könnte ‚iman auch zur Verstärkung der Wirkung Jolapenpulver u. ein Paar Tropfen Fen- chelöl, statt des Sapomedicat.auch wohl ‚Sapo jalapin, nehmen ad, dgt.)

zur Wirkung.

‚Syr. Amygdal. ana Unc.}. D. 5. Umgsschüttelt Zetüin 1öel, LOOKSTAEDT.

Oleum Cumini. Mutterkümmelöl, [1Drachme 3} 8gr.]

lanerl, zu 2-4 Tropfen, einigemal tägl.

Äusserl. wie OL

Card [s. B. wit Mandelöl auf den Unserleib einsureiben, bei Krampfkrankheiten

desselnen. Br 755]- 755. Br Emnpl. Litkarg. simpl, Une. } Cerae flavae Dr. Ob Chrom, cocti Dis 2,

Leni cal, lqwatis et ab igne vemotis | Afectionen.)

adde 01. Cumini Gr. 2} (Gt. 5)

‚Pulo. subtiliss. Sem. Camii Dr. 2. M. ezacte, f. Empl. D. 8. Auf Leder gestrichen auf den Unterleib zu logee. (Bei Elatulenz, Tympanitis, hysterischen

. Cumini Bi, HAN, (1 Unze 4 gr.)

Oleum Foeniculi. Eenchelöl. [1Drachme 24 Bgr.; Ziace- sach. 1 Drachme } Sgr.]'Innerl. zu 2-5. Tropfen einigemal tägl., in den gewöhnlichen Formen, auch wohl mit einem fetten Öl [z.B. Man- deiöl] als Lecksaft. Ala Gorrigens. Äusserl. zu Einrei- bungen [mit geistigen Flüssigkeiten, andern ätherischen Ölen; selten].

Oleum Galbani. Mutterharzdl. [1#cup.38gr.] In- nerl, [selten} zu 2-5 Tropfen, einigemal tägl [R, 781 (Ol. Faler.).] Aüsserl. als Riechmittel, zu Einreibungen [names lich in dem Unterleib, mit andern äther. oder fetten Oelen, flüchtigem Liniment

wdgl.], Salben [selten. B, 542 (Hydrarg. muriat, mite)].

Oleum Hyoscyami coctum s. infusum. Gekochtes Bilsenkrautäl, [1 Unze 13 8gr.] Selten innerl, zu Ser.1-Dr.}

B 756-759. Oleum Lauri. 349

" p.dosi,in Emulsion [lieber eine Emulsion mit einem gewöhnlichen fetten Öl u. Beir. Ayoso, darin aufgelöst. RB: 756]. Häufiger äusserl. zu Kiystieren [Dr.1-4, emeigist] u. a. Injectionen [z. B. tropfen- weite, erwärmt, inden Gehörgasg], Linimenten u. Salben [tkeils per, fheils mit andern schwerzstillehden Dingen , theils ala schmerz- u. krampf- wüllender Zamtz zu reizewden, 5, B. 3 Theile mit 1 Theil Lig. Ammon, caust. ala magistrales Liniment, ammoniat. (vgt. Br 641); u.0.w.— Br 757 3 764 01. ‚Nicist.); vgl. Bxtr. Bellad.].

756. . 757.

B& OL. Hyose, eocti Una} Br Ol. Nucistas Dr. 2 Gm. Himoe, pulo. Dr. 6 Hyose. vocti Drsd. Horendo sensim misce 6 Leni ecl. liquatis aderisoe

Syr. Ah, Une. Ol. animal. ätker. dig. Cerasor. Une. 6. Cajoputi ana Dr. }.

D.S. Stündl., umgeschättelt, 3 Esel, (Bei | D. in olla alba. 5. In den Rückgrat ein- Arampfhaften Blathusten.) RICHTER, | zareiben, (Bei Krämpfen.) _Vocr.

*Oleum Hyperici coctum s. infusum. Gekochtes Johanniskrautöl. [Darch Alkanna roth gefärbt, 1 Unze 13 Sgr.] Aüsserl. zu Linimenten, Salben [B:1047(Tereb.)], als Ver- bandmittel u. 5. w.

Oleum Juniperi Baccarım. Wachholderbeeröl. [1 Drachme 6 8gr. Aqus Junip, Pa. MIL. ist eine Auflösung von Rlasosacch. Junip.1 in 4q. com. 64.] Cave: 5.8. 333. Innerl. zu 2-4 Trop- fen einigemal tägl. [B 758; 138 (Bao. Junip.), A66 (Hb. Digital.), 899, 900, 909 (Rad. Seill,).] Aüsserl, zu Einreibungen [z.B. mi ‚Spir Junip. oder einem ähnlichen bei kalten Geschwülsten, Lähmungen u. 6. w., mit einem fetten Öl bei Wurmzufällen in den Unterleib; etc.].

758. (Bewährtes Dinretioum, das auch, da

Br Ol. Juniper‘ Baccar. Ber. } os den Magen nicht angreift, lange fort- Spir. nitrico- gethereh gebraucht werden kann.)

Tinct, Digital, aeiher. ana Dr. 1. Tinctwra diuretion Pu. 2.

M. D. 8. 3 wändl..20-30 Tropfem | | (1 Drachme 1}8gr.)

Oleum Lauri s. laurinum,. \Lorbeeröl. Looröl. [Ätherisch-fettes Öl von Balbencohsistenz: 1 Theil mit }- } Wachs zusammenge- wehmelzen giebt ein Cerat, mit 1-1} Wachs od. Harz cin Pülaster, In Bchwe- felütber ist os vollständig auflöslich, in Weiogeist haupteächlich zur der ätherische, Bontandtheil, 1 Unze 2 gr. Der wohlfeilste Stellvertreter aller „,Rünstlichen Balame““] Nur äusserl, za Pflastern [759], Ceraten, Salben [R:760; 1087 (Jasszn’s Krätzsalbe). Vgl. auch f Ungt, podion- er], Linimenten.

759, ON. Nucistae B; Reein. Pin Bargund, Dr. 3 ——Zewi nn De. 1

350

Oleum Lauri. .

"B760.

Tiquefactio admisco Ol. Rorimar. 8x.1. 'F. Emplastr, D. 5. Megenpflaster.

- Ol. Lauri ana Ber. 2. Leni igne liquescant ot tefrigertiadt B.

Borismar. Lavand, en Gr. 3 (am. 5-0). M.D.— Ungt.nereinums. aromaticumPn. AUSTR.

"| Zweckmässigee wäre es, das Ol. Lewri

nicht gleich mitschmelzen, sondern erst, der erkalfeten oder fast erkalteten Mas- #0 zupamlichen, was recht gutangeht,. Da die Composition viel schwächer ale das unvermischte Looröl ist, auch wohl, selber im Grosen bereitet, verhältzise-

davon braucht, #0 dürfte sie nur etwa dann passen, wenn der Geruch des un- vermischten Looröle zu stark und nicht angenchm geung scheintund esauf eini-

In der Hegel wird man aber, wenn men den Geruch des Looröls durch Verbin- dung mit Fett mildern will, doch nicht so viel

nehmen,

Oleum Lavandulae. Lavendelöl. [4 Drackme}Sgr.] Cave: 3.3.333. Innerl. [ausser iu der Mixt. oleoso- balsam. , selten] zu 2-4 Tropfen. Aüsserl. seltner als eigentliches Medicament [HınLr’s Spirit, ophtheim. ı 746], häufiger bloss als wohlrieohender Zusatz zu‘allerlei, namentlich kosmetischen Mitteln.

Oleum Lini. Leinöl. Innerlich verordne man immer das vom Apotheker selbst bereitete O, L. recenter paratum s.0x- Pressum. [Trocknet ein. 1 Unze 1}, rec. expr. A8gr.]

Innerl. [seiten] theelöffel- u. esslöffelweise; . par oder in Emulsion [wie Ol. Olivar.] oder mit Fleischbrühe. " Aüsserl. zu Klystieren [zu einfachen erößfnenden Hansklystierem t das Leinöl mehr als Baum-, Mohn- u. Mandelöl beliebt, weil es etwas stärker auf den Stublgang wirk 5 doch nimmt man auch, wenn man kein Leinöl zur . Hand hat, Baumöl od. Rüböl recht ‚gern. Man nimmt von diesen Ölen 1-2 Unzen (2-4 starke Ess.) zu einem Kiystier, mit 2- 3 Tassen Wasser oder Kamillenthee, setzt auch wobl noch 1 Esslöffel Kochsalz, oder } -1 Loth weisse Hausı einige Esslößfel Honig, oder 2 Loth Zucker p.p. zu. Ein genaues Mischen dieser Ingredientien wie zum innerlichen Gebrauch ist nicht eben nöthig; Beife, Salz od. Zucker in dem heissen Wasser od. Theo auf, zieht sang und das Öl in dieSpritze, schüttelt tüichtig durch einander und s} bald die Temperatur der Fläsigkeit so mänig geworden, dass den Lippen leiden kann, Vorschriften zu stärker ausleermden Kiystieren sinds 44 Lotb Bittersals, 2 Loth Sauerkonig, 2 starke Essl. Öl, 2 Tassen Haferschleim:" BERENDS. Oder! 2 Loth Glaubersalz, 2 starke Essl, Öl, eben s0 viel Kasig, eine ‚grosse Tasse Haferschlei INDELIN (schnell und kräftig wirkend, daher bei Hirneatzündungen, Schlagflüssen a. e.w.). Oder B; 1051 (Tinct. 4sas fost.). Eine Vorschrift zu einem ausleerenden Kiystier für sensible Individuen nach BenenDs: 3 Loth Zucker, A starke Kasl. Baumdl, 2 Eidotter, eine grosse Tasse

Kamillenthee]; zu Salben u. Linimenten [vgl.8.338. 12 Una,

wR76. Oleum Menthae piperitae. 351

mie K-5 Kidottern, alle 2-1 St. aufzustreichen: MYnsıcht Bei Verbreunungen. Vgl. 349 (dont. ‚plumb.), such Ag. Calcar:].

, "Oleum Lini sulphuratuin. Corpus pro Balsamo Sulphuris. Balsamum Sulphuris simplem. Geschwe- feltes Leinöl. Einfacher Schwefelbalsam. [1 Schweiak in A Leinöl aufgelöst. elastische schwarzbraune Masse, die schr unapge- aha riecht u. erwärmt Dämpfe von Schwefel wanterstaffgas ausstfast. 1 Unze 43 5gr.] Höchstens noch äusserl., zu: Einreibungen [in kalte Geschwülste, Tophen u. &. w., oder mit Petrol., Tinet, 4sae foet., Kuoblauchsaft im Brosikeulen], als Verbandmittel [beischlafen Geschwüren]. \

Oleum Macidis. Muskatenblüthöl. [1 Drachme 53 8gr.] Oave: s.3.333..— Innerl. zu 1-3 Tropfen mehrmals tägl. [z. B. mis 6 Theilen Spir. sulph. aoih., Zstündl. 12 Tropfen: KRAUS zur Auflösung von Galtensteinen (statt des Terpeathiadls)]. Oft als Corrigens. Äusserl. als Zusatz zu 'Einreibungen, künstlichen Balsamen [3 765 (0%. Nuciet)] u. dgl. .

Oleum Majoranae. Mairanöl. [Frisch düs Ring; air zübe, von salbenartiger Consistenz, 1 Drachme f4 8gr.] Innerl. [auwer etwa in der Mizt. oleoso-balsam., selten] zu 1-3 Tropfen (4-2 Gran) ei” nigemal tgl. Aüsserl. als Zusatz zu Einreibungen, künstlichen Balsamen.

Oleum Menthae crispae. Krauseminzöl. [18erup.

4 8gr.] Innerl. zu 1-3 Tropfen, einigemal tägl. [By 247 (Chinium

aulph.).] Aüsserl. [in der Regel zieht man bier das eindringlichere und

minder theure Ol. Menth. pip. vor] zu Binreibungen, künstl. Bal- samen, als Zusatz zu Pflastern u. s. w.

+ Oleum Menthae crispae coctum od. [eigentlich] infusum Pu. Sıesv. Anhg. [1Umze38bl] Zu - Linimenten, Salben.

* Oleum Menthae crispae terebinthinatum.

[Das ÖL aus der Krauseminze mit Zusatz von Terpeutbindl destillirt. 1 Dra- ehme28gr.] Nur üusserl, wie Ol. Menth.crisp.

Oleum Menthae piperitae. Piefferminzöl. [4Dre- chme 5$ Sgr.; Blasosacch, 1 Drachme } Sgr.]

Innerl, zu 1-3 Tropfen, einigemal tägl.; auf Zucker, mit A- her, Hofimannstropfen u. dgl., oderin Pulver [Br 384 (Betr. Nuc. Vom. spirit.) vgl. Hb. Menth. pip.], Zuckerwerkformen [ofäc. Ro-

352 Oleum Menthae piperitae. B& 761,762.

tulpe. Marsellen: Br 833 (Rad. Calemi)], Mixturen [R: 761; 1071 (Tine. Opä eimpl.)] u. 8. w. Oft als Carrigens.

Aüsserl. zu Zahntropfen [Br 1067 (Tinet. Opi eroe)], Riechpulvern [By 89 (Ammon: carbon. erui.}}, Einreibungen [namentlich ums Auge, ‚par oder mit Äther, Enjeput- Öl w. dgl. Reizt leicht Sum Theknen, wirkt überhaupt sohr stark auf das Auge ; daher vorsichtig anzawın- den, zuerst nur als Augendunsthad (1. 8. 385). Br 651 (Lig. Ammon. caust.), 304 (Phospk.) ; vgl. änch OL. Boriemer.], Salben [Br 765 (Ol. Nucist.), 806 (PkospA.)], als Zusatz zu Pflastern, u.

761 M. D. 8. Bründl, 4 Eısl. (Bei typhösen

Fiebern mit Torpidität der Verdrwunge-

Br Elacos, Month. pip. (Gt. 10 )Dr.2 | organe.) Rronren, soloe in Rine VerBindung von 12 Tropfen OL. 4q. Menth. pip. Une, 5 Menih. pip. mit Spir. eulph.aeth, Dr. 1, adde stündt, 13 Tropfen nuf Zucker, thutdas-

Spir. sulphwrioo- astkerei Dr. 1. | selbe nadint merklich wohlfeiler.

*Oleum Morrhune s. Jecoris Aselli. Leberthran. Stockfischleberthran. Berger Leberthran. Kabliau- thran. [Mau unterscheidet 3 Sorten: 1) den w: od. bell- Bianken (gelblich und klar aus der frisahen Leber durch die Sonnen- wärme erhalten); 2) den braunen, braun- od. dunkel-blanken (übri- gens klaren indem Leber durch die Bonnenwärme erkaflen); 3) tischen (dankel in verschiedenen Farben, meist braun;. trübe ans der fanlenden Leher ausgebraten).. Nach einigen Angaben sollen die: beiden letzteren, freilich besonders unangenehmen Sorten die wirksameren seyn. Die Pr. HAN. führt ur die erste aut, die Pu.Bon. nur die 2ie, die Pu. BLESY. die 1te und 3te. Alle 3.Sorten sind dicklich. 1 Unze 1$ Sgr.]

Innerl. zu 1Essl. &-Amal (u.öfter) tägl: (Kindern u. Schwäch- lingen 1 Theelöffel- 4 Essl,); pur [himerber den Mund mit Pfefierminz- wasser ausspülem oder ein Pfefferminzkücl ‚erzehren. Zur Unterstützung der Verdauung allenfalls in den Zwischenzeiten leichte bitter- aromatische Mittel, CARnON DD VIKLARDS lässt es eselöifelweile mit Bittermandelmilch nehmen, oder es auch mit einer gleichen Quantität Citronensaftausammenschlagen, wodarch besonders das widrige Aufstossen sehr gemindert wird. RICHTER (in Wiesba- den) gegen veraltete Hantkrankheiten: tägl. 6-10 Essl. des braunen; dabei schwerverdauliche, hlähende, fette, stark gesalzeneundbesonderssaure Nahrungs- mittel zu meiden; Spirituosa höchstens mässig ; so meist 6-{2 Woohen.], seltner in Verbindungen [B 762].

Aüsserl. za Klystieren [3-4Kst.], Einreibungen [per {u bei Tünoe.oepitis farasa früh u. Abends die Biallan damit einsureiben; dabei innerl. Holstheet GUERAND) oder mit Äther, Ammonium (etwa als magistrales Linin, ammoniat,)].

! 762. Byr. Cort. durent. Une. 1.

U Br O1.Morrkune Une. 1 M. D, 5. Umgeschüttelt früh u. Abende \ Calami Gt. 3 1-2 Thoslöfel. (Bei Rhachltis.)

r Lig. Kali carbon. Dr. 2 Fem.

3763-766. Oleum Nucum Juglandis. 353

Oleum Myrrhae. 'Myrrhenöl. [Nie mit demnursoge nannten Ol. Myrrh. der Pu. HAuN. od. BLESY. (B. 305) zu verwechseln. {8erap. 5} gr] Innerl. ein Paar Tropfen einigemal tägl, Aüs- serl. zu Zahnpulvern [B:392 (Extr. Ratanl)].

Oleum (Balsamum s. Butyrum) Nucistae. Muska- tennussöl Muskat-Balsam od. -Butter. Doch wird die Benen- nung Balsamum Nueistae jetzt von der Pa. Bon. für ein Compositum (s. 8. 83) gebraucht, [Ätherisch-feties Öl von Cerstconsistenz, etwas brüchiger als Hammel- lg. 4 Drachme 4 8gr.]

t Pr ale fenen zu Gr. 5-40 mehrmals tägl, in Emulsion 1.8. 763]. serl. zu Linimenten u. Salben [künstlichen Balsamen, Ausser dem offeinellen Balsam. Nucist. (8. 83), welches zum Einreiben fast etwas teil ist, mögen noch Br 764-766 (von welchen 765 u. 766 stärker sih6) Platz.

Anden. Br 681 (Mizt. oleoso-bals,), 747 (Ol.Caryopkylior.), 757 (Ol.Eyose, coct.)], Pflastern [namentlich Magenpfastern. B; 759 (Ol. Lowri)].

763. 765. 8 'Olei Nucistae Dr. 1 Br. Ol. Hueistas Ber. 8 in mortar. calefacto Kquatao adde ‚Bals, Peruo. Ber. 1 Gm. Mimos. pulo. Dr. 2 Ol. Absinth. aetker, et terendo sensim misoe 0. Caryopkylior, Ay Dar durant, Une 4 * Hacke , 4. Oinnem, simpl. Une. 4. m.D. Month. pip. ana Ber. 4. D. 8. 3 mündl., umgeschjitelt, 1 East. | 24. D. (Bei Diarrhde 0.0. w.) Balsam. stomachicum Pu. BLESY. GunpeLim. (1 Drechme 8 Shl.) ' 766. \ 764. © Br Ol. Nucistae Dr. 2. Br Ol. Nucistas Dr. 4} Jeni calore liquefactis admisce leni calong liquefactis admisce Ol. Caryopkyli. Ber. 4 Ol. Hyose. eocti Une. 1 Balsomi Peru. Dr. } Borismar. Dr. 1}. Moschi Gr.1. M.D.S. Theslöffelweise in den Unterleib | 27.D. in vitro orifizio amplo, bene clanso, einzureiben. Voor. | 5. In die Schläfongegend einzureiben,

Oleum Nucum Juglandis. Wallnussöl. Nussöl [Trocknet ein. 1 Unze 6, frigideexpr. 9 Bgr.] Selten innerl. [einige “Busl. nüchtern verschluckt und Muskatwein wachgetrunken: H. 1 gegen Bandwurm]. Aüsserl. pur zum Eintröpfeln bei Hornhautverdun- "kelungen [wo iman das ranzig gewordene vorzieht], zu Einreibungen [2-B. bei Flechten 2-3mal tägl.: HureLann}; auch als Constitueris von- Linimenten u. Salben [z.B8. B725], namentlich fürs Auge [bier auch bisweilen, zamsl ranzig, ale mitwirkendes Mittel zu betrachten, na- . mentlich wo die ranzige Säure sich mit Basen ver] kann. B; 1105 (Zine. ozyd.); vgl. Hydrarg. oxydulat, nigr., Lig. Ammon. caust.]. ıL 45

354 Oleum Obhvarum, B 161.

Oleum Olivarum. Olivenöl. Baumöl. [Tänerlich ver- ordne man immer , bei Wohlhabenden auch äusserlich‘, das Ol. Oliv. Provinei- ale, Provencer Öl, dasfast geruch! u. geschmacklos ist, während das ge- wühnliche unangenehm riecht u. schmeckt, Trochnet nicht ein. 1 Unze 145 Brovine, 24 Bgr.)

Innerl. theelöffel- u. esslöffelweise [bei Arläritie vgo zu Unc. A, 3-Amal tägl.; wenn es nicht hinreichend auf die Darmausleerungen wirkt, noch mit etwas Kochsalsı MALACARNE, MARINO u. A.— Zur Schutzung des Megene gegen ehemisch oder mechanisch beleidigende Ingesta eselöffslweise so lange als nöthig]; pur [bisweilen mit Fleischbrübe] oder in Emulsion [Inder auf.Unc. 6-8 (doch auch 4-12); man wählt jedoch, wenn Alissiges fetten Öl aus der Apotheke entnehy. ıs für Wohlbabende) OJ. Amygdal, als das angenehmste. Ungewühnliche Composition: By 152 (Bals. Perwo.)],

Äusserl, theilspurzu Einspritzungen [z.B. gegen krampf- hafte Harnverbaltung ], Einreibungen ‚gen hektische u. colliqus- . (bei Armen nur des Be-

schmatzens der Wäsche weg:

Pestansteckung 1 (-2) mal tägl. 1Pf. lau

per einreiben, u, denSchweissdanarh abwarten lassen: BALDWIN;— bei docitesn.

Anasarca wochenlang 2-Amsl tägl. 4-1 St, lang lauwarmes Öl auf Baach oder Schenkel u.s. w. einreiben ; 1. 2 Uns,: BOILBAU DE CA- STRLNAU (vollte dies nicht gefährlich seyn? vgl. Ungt. aulpkurat. comp.) und,so noch gegen vieleandre Krankheiten, wo es theils allgemein, theils und ger nur örtlich wirken soll]; theils in Verbindungen zu Kiyst

„[sie Oli], Linimenten, als Constituensvon Salben u, Pflastern.

Oleum. Origani cretic, Spanisch -Hopfen-Öl [[Bothbraun. Geschmack brennend scharf. { Drachme 2} Sgr.] Nur äus- serl., za Zahnmitteln [such par in schmerzende Zähne], Ba- despiritus [B767] u.s.w.

767. M..D. 8. Badespiritus (zunächstzum Ab-

B Balsami Perw. reiben des Körpers im Schneiderschen Ol. Origani oret. ana Dr. } Staubbad bestimmt). KLucE.

Lavandulas Für minder Begüterte könnte man wohl,

Roriem Dei: Wirksamkeit erheblich zu ver- Spir. Angelio. comp Fingern, die 3 ersten Spiritus, welche

Mastich. u nebeudenäther. Ölen fast verschwinden,

Serpylii durch 6 Uaz. Spir. P. eft. (oder im Hau-

Spir. saponati ana Unc. 2. se zugesstzten Brennspiritus) ersetzen.

* Oleum Ovorum. Eieröl. [Dicklich. 1Drachme 3} 8gr.] Äusserl., bei leichten Exooriationen od. dgl. mittelst Charpie oder Leinwand aufgelegt oder aufgepinselt ; auch wohl bei Hornhautflek- ken aufgepinselt. [Es eignet sich zu diesen Behafen durch seine Consistens

ren _

20: 2/78 Oleum Ricini. 355

leicht ranzig, was Indess bei Horn- ünscht int. ] G: uwerden der Haare propby- Isktisch 1-2mal, therapeutisch 3-Amal wöchentlich auf den ganzen behsarten Kopf einzureiben: MERKEL.

Oleum Papaveris. Mohnöl. Innerlich vergrdne man ie das vom Apotheker selbst bereitete, O. P. reoenter paratum ezpressum. [Trocknet ein, doch nicht so leicht als Nuss- u, Lein-Öl. 1 Un- Br reo.eapr. 3}, frigide expr. A8gr.] Innerl. wie Ol. Amygdal. 4Äusserl. lieber Ol. Amygdal. oder bei minder Wohlhabenden OL Oltvar., + Repar.)

* Oleum«» Petroselini. Fetersillendl. [Buterartig. 1Berop. 28gr.] Innerl. zu einigen Tropfen (1-2 Gran) einigemal tägl. Meistabernur ä rl, in Salben [gegen Kopfläuse, wie Ol.4nisi].

** Oleum phosphoratum. Phosphorhaltiges Öl. [12 Gran Pbosphor in 1 Unze Mandelöl gelöst u. desamirt, falls Sich etwas Phosphor ausgeschiaden'hat, 1 Unze 8 Sgr. Ein, wie alle gesättigten Außd- sangen desPhosphors (vgl. PAoeph.) weder zum innerlichen (ad Grana triginta!), noch selbst zum äusserlichen Gebrauch zu empfehlendes Präparat. ]

+ Oleum Raparum. Rüböl. [Trocknetnicht ein. 1 Unze 448g. Auch wo es nicht ofücinell, It es doch w. ‚des Apothekers Hause ‚om Reisigen) einen ben, so iet dieser jedenfalls für die Praxis ganz unerbeblich.] Dürfte bei der Bereitung von Pflastern [1.8.259], Salben [1.8.2376] und Linimenten vor dem gewöhnlichen ®l. Olivar. [nicht dem Provineiale] den Verzug verdienen, indem es weniger leicht ranzig wird, nicht so unangenehm riecht und noch etwas wohlleiler ist. Auchzu Klystieren [18.3432.1].

Oleum Ricini s. Palmas Christi ‚s. Palmas liqwidun.

Rioinusöl Castoröl.

Art.) mit Mohnöl, zu ersetzen (freilich schr unrollkommen).] Innerl. zu Unc. 4-1 (1-2 Essl.) alle 2-4 St. Pur [wo man dko- womisiren will; nar nicht, wo man durch seinen üblen Geschmack Erbrechen zu er- regen befürchten muss, wenigstens dann nicht ohne corrigirendes Vehikel, Die besten Vehikel sind: stark gesalzene Fleischbrühe; Kaffee, Auch ein Zusatz von’ etwas Citronessaft oder (wo nieht contrafadichrt) Äther verkütet gewöhnlich Ekel und Vomiterition.] oder in Emulsionen [hierin jedoch meistens nur Ileinere, durch andere Mittel, z. B. Balse, unterstützte Gaben, weil grössere leicht

356 Oleum Ricini. . - W708.

zu voluminös und dadurch wieder unangenehm werden würden. In der Begelist ea zwechmänsig, nicht mehr Schleim zum Emuigiren zu nehmen, als eben nöthig (1. 8.179), weil der Schleim die Wirkung des

ıch wohl das Eigelb als Emulgens vor. Miauchen den Geschmack erträglicher. Bisweilen bloss mit einem Byrup, z.B. mit Syr. dmygd. son. Of nech krampfnillende Zusätze od, dgl. Br 768; 132 (Natr. sulph.dep.eryst.)], seltner anderen Mixturen [4 mit i Schwe- felätber, alle A-1.8t. 1 Theelöffel: ALızErT gegen Bandwurm. (Überhaupt int das Ricinusöl ein beliebtes Beihülfsmittel bei Bandwarmcuren; vgl. Rad. Filic., B450, u... w.)].

usserl. zum Klystier. [hier wohl am Öftersten durch wohlfeilere Mittel, Leindl mit Balsen od. dgl. zu ersetzen. 2-4 Easl., wie Ol, Lini za be- Bandelo]; selten zu Augensalben [Br 1039(Tart.eis.)], Ein- reibungen [vgl. Tinet. Coloeyntk.]«

768, 49. Flor. Aurant. Une, 2 Be Ol. Rieini Une, 1 ‚Sucei Citri rec. expr. et colatiDr.2. Piteltum Oci uni \ D. 5, Umgvschüttelt auf Einmal zu meh- Merendo consim mise c. u.

Oleum Rorismarini +. Anthos. Rosmarinöl. [1U- se 3} 8gr.] Innerl. zu 2-4 Tropten. Äusserl. zu Riechpulvern; als Augenmittel [z.B. 30 Tropfen nebst 20 Tropfen Pfefferminzöl mit } Qaart zerstossenen Eises ge- mischt u. davonäfters etwas auf die geschlossenen Augenljeder gelegt, bis es stark zu schmelzen anfängt; oder, wenn kein Eis zu haben, 4-5 Tropfen jener Öte in die Bünde zu reiben und den Dunst gegen das Auge gehen zulassen: WELLER bei nach beseitigten Congestionen sum Ange noch fortdauernder währen Augen- schwäche, Abnahude der Sehkrafi]; zu Linimenten [B: 205 (Campk.), 653 (Lig. Ammon. caust.), 764 (Öl. Nucist,). Badespiritus: Br 767 (Ol.

“Orig.eret.)], Salben [namentlich künstlichen Balsamen: offle. Ungt, Bo-

rism. comp. ; Br 654 (Lig. Ammon. caust.).— By 806 (Phospk.)], bisweilen zu Pflastern [pamenilich Megenpfastgen. Br 759 (Ol. Louri); s. auch ein Beispiel I. 8.265- 266]; u. 3. w.

* Oleum Rosarım. Rosenöl. [Diclich und schon bei -+12° R. gestehend. In schwachem Weingeist schwer (vollkommen) aufzulösen. 18erap. 108gr.] Innerl. u. äusserl. in sehr geringer Quantität als Geruchs-, auch Geschmacks-Corrigens; besonders zu kosmeti- schen und bisweilenzu solchen Mitteln, die man absichtlich theuer machen will.

Oleum Rıdae. Rautenöl. [18eep. 345g.) Innerl. zu 2-4 Tropfen einigemaltägl. Äusserl, bisweilen zu Ein- reibungen [s.B: ums Auge] od. dp:

B 169. Oleum Sinapis aethereum. 357

Oleum Subinae. Sadebanmödl. [1 Drackme 33 ögr.] In- nerl. anfangs nur zu 4-1 Tropfen Zmal tägl., dann vorsichtig stei- gend bis zu 2, selbst wohl 4 Tropfen 2-3mal tägl; als Ölzucker, in Mixturen' [B’ 769]; oft'zweckmässig in etwas einhüllenden For- men: Pillen [Br444 (Galdan. dep.),A3A(Hb. Sabin.)], Emulsion. Äusserl. auf Baumwolle in cariöse Zähne; zu Einreibun- gen [=B. mit einem fetten Öl in den Unterleib bei Würmern], Salben;

Pflastern [z. B. Dr. 1 mit Pulv. Hb. Sabin. Dr. 2, Empl. aromat. Une, 1, bei ‚Atonie des Uterus, daraus entstchendemi Blatluss p.p. auf den Unterleib zu legen: Korr].

769. M. D. 8. Za 15-20 Tropfe B O1. Sabinoe Dr. 4 sehr starke Geben‘) Am: Tinet. Coloeyntkidie in Schleim, oder doch mit Wasser od. Copsiei anni anaDr.1 | Wein verdünnt, (Gegen Lähmungen.)

Arnieae Dr. 2. Yon,

+ Oleum Salviae. Salbei 1. [1 Drachme 128hl, 40 Trop- fen 18b1.] Innerl. zu 1-3 Tropfen einigemal tägl.

+ Oleum Sassafras. Fenchelholzöl. [1Drachme 68h, " 18 Tropfen 18hl.] Cave: 5.5.333. Innerl. zu 1-2 Tropfen eir nigemal tägl.

+ Oleum Serpylli. Quendelöl. [1Drachme 4861. ] Wie 01. Korismar.

+ Olkum Sinapis aethereum. Ätherisches Senf- öl. [Geruch so darchdriogend, dass es zum Thränen reizt; Geschmack ebenfalls brennend scharf; erregt auf der Haut schnell Eatzündung und Blasenbildung. 4 Drachme (in der Hofapotheke zu Berlin) 27 8gr.] 804500. Cave Salpetersäure, Salpeter-Salz-Säure, concentr. Schwefelsäure; Salz- bilder; Alkalien; essigsaur. Blei u. Kupfer, salpeters. Silber, salzs, Gold, Quecksilbersalze. Man verordne, der grossen Flüchtigkeit wegen, nur müssige Portionen und schärfe die sorgfältige Bewahrung (an einem kühlen Orte, gut verschlossen) ein.

Inner]. etwa zu „5-3 Tropfen, guteingehüllt. [2 Tropfen durch Gummi mit 6 Unz. Wasser emulgirt, versüsst, Zetündl. 1 Rasl.: WOLFFr bei Ver- schleimung des Magens und dadurch bedingter Anore.

Äusserl. als Rubefaciens [verdünnt; nach WoLrr gewöh: 42 Tropf. in 4 Unze Spir. P.rft., seltner 20-24 Tropf. in } Unze fetten Öls aufgelöst. Bei zarterer Haut, ferner im Gesicht, hinter den Ohren, am Hälse, über-

‚haupt wenn man eine minder starke Wirkung beabsichtigt, lässt man die geistige Auflösung eiarei die Blüssigkeit verdunstet schnell u. lässt eine Jebhafle Röthe zurück, welche spätestens nach einigen St. wieder verschwindet; doch dau- ext die erhöhte Empündlichkeit der Stelle länger, so das man bei Wiederholung

D

358 Oleum Sinapis aethereum. " m.

der Applleation nach A- 6 St. eine andere Stelle wählen muss; es genligt, um eine fortäauernde Wirkung zu unterhalten, 2-Imal an Einem Tage das Mittel so aa- zuwenden. Beiderberer Haut, ferner am Stamm, an den Extremitäten, überhaupt wenn man eine stärkere Wirkung beabsichtigt, appligrt man die geistige Auflö- sung derch Auflegen von Leinwandstreifen, diemen, falls der Kran- kaesausbäß, so jogen läset, bis sie trocken geworden, was durchschsittlich in 8 Minuten geschieht; diese Anwendangsart hat stärkeren Schmerz, lebhaftere Röthung, bisweilen selbst Binsenbildung, zar Bolge; um ia chronischen Krankhei- ton eine fortdauernde Wirkung zu unterhaltän, genügtes, sie Zmal tägl. za wie- derholen; auch hier darf man dieselbe Stelle nicht an Einem Tage Zmal bönutsen. Mau hat auch ein concentrirtes Benfwasser (wässerige Auflösung des Öbs), als rasch wirkendes Rubefaciens (mit Compressen aufgelegt), so wie za Waschus- ‚gen gegen Krätze, angewandt].

Oleum Succini crudum. Rohes Bernsteinöl. [Dicklich; dunkelbraun; von widrigem Geruch; in Alcohol u, Äther partiell auf- 1öslich ; reagirt sauer. 1 Unze 25 Bgr.] Cave Basen. Inder Regel nur äusserl.: wie das folgende.

Oleum Succini rectificatum. Gereinigtes Bern- steinöl. [Dünnflüsig; blassgelb; von scharfem Geschmack and darchdria- gendem Geruch; auflöslich in Alcohol a, Äther; reagirt sauer. 1 Unze A} 8gr.] Cave Basen. Ännerl. zu 5-10-20 Tropfen 'mehrmals tägl, pur oder mit Äther, Hoffmannstropfen u. dgl.,in Mixturen [B: 770; 150(Bals. Copeiv.)]. Selten äusserl.: bei Zahn- oder Ohr-Schmerz auf Baumwolle in den leidenden Theil gebracht oder in der Nähe desselben eingerieben; zu Zahn-Pillen u. -Lat- wergen, Salben [B542 (Aydrerg. murist, mis)], Einreibun- gen [Hımuy’s Spirits. ophikalm. : Br 746].

771. Spir. Pink efties. Ber. 16. Br Ol. Bueeisi sft. Ber. 4 D. 8. 2stüodl. 20 Tropfen in Hafır- wisos terendo in morlar. oitreo amplo c, | "chleim. (Nichtin einem metallonenLöt- ‚Spir. Nüri fumantio Dr. }. 1el zu reichen, vgl. deid, nitr.) Miscellam soloo in Tinctura Moschi artifioiehs.

Pre ** Oleum contra Taeniam Chuberti. Cuunzarı Öl gegen den Bandwurm. [Ol Teresinth.3, Ol. anim. foet. 1, it einander überdestillirt. 4 Unse 35 Sgr.] Cave wiebei Ol. animals aether. ö Innerl. einige,Theelöffel tägl. [Nach Bnumsen auf folgende Wein Zuerst seine Warmlatwerge, Br 965, 2-3maltägt. 1 Theelöffei, bis die ganze ‚Portion verbraucht ist. Daım das Chabertsche Öl, Morgens (nüchtern; nur wennes Übelkeiten erregt, 1 Bi. nach dem Frühstück) und Abends eu 2 Theelöffeln ins wem Mandvoll Wasser. (Nach RUDOLTHI weolger unangenchim in Fleischbrübe. Zur balälgen Beseitigung des üblen Geruchs soll man ein Paar Mundvoll Was- ser mit einem gewissen Drücken nachtrinken, zur Vertreibung des Geschmaahsst-

Ber. Oleum Terebinthinae. "359

was Zimmt od. eine Gewürzueike köüuen. Wirkt es zu stark, zeigt sich namentlich gleich nach dem Einnehmen leichter Schwindel, die Gabe vermindert; erregt es Brennen beim Btahlgang oder Harnlassen, dagegen eine Mandel- oder Öl-Emal- sion.) Sind nach 10-12 Tagen 21-3 Unzen des Öls verbraucht, dann ein leich- tes Purgans (etwa Mad. Jalap. Ber. 1, Fol. Sennae Dr. }, Kali sulphur. dep. Dr. 1, davon stündl. den Sten oder halbständl. den 6ten TI Darauf Forige- rauch des Öls. Es sollen 4-5, in hartaäckigen Fällen 6 - 7 Unzen zur Cur hin- reichen, auch die Disposition zur Widdererzeugung tilgen. Während der Car sind Mehlspeisen, Hälsenfrüchte, fette Dinge, überhaupt Alles, was Schleimbildung =. Wurmerzeugung begünstigt, zu vermeiden, Der Wurm geht meist im Anfang der Car, mehr od. weniger verwest, daher leicht zu verkennen, ab. ]

Oleum Tanaceti. Rainfarrnöl. [1 Drachme 5}, Blaco- sacch. 1 Drachme 4 Bgr.] Innerl. zu 2-4 Tropfen einigemal tägl.;

oft als Zusatz zu andern Wurmmitteln. [Br 134 (4sa foet. dep.), 411 (Ferr. pulverat.), 450 a-e. (Gutti); a, auch I. 8.230-31 (Morsellen mit Sem.

Gm. unw)]. Äusserl. zu Einreibungen [etwamit einem fetten Öl vermischt], Salben [Ex 771; 61 (4los Iue.)]. 771. Toni ealore miztis et refrigeratis adde Ol. Tanaceti Dr. }. B Fell. Tauri inspien M. f. Ungt. D. 5. In den Unterleib ein- Extr. Jugland. Nuc. ana Ber. A zureiben (bei wurmkranken Kindern). Adipie euilli Une, 1 Dönssunt.

Oleum (Esentia s. Spiritus) Terebinthinae. Ter- penthinöl. Terpenthinspiritus. (Zum innerlichen Gebrauch, zu Klystieren und für Wohlhabende verordne man immer das OL. Tereb. rectificatum.) [In wasserhaltigem Alcohol sehr schwer auflöslich. 4 Unze 1}, "fi. 38gr.] Cave: 5. 8.333.

Innerl zu 5-15 Tropfen 2- Amal tägl.; um Bandwürmer abzutreiben, höchstens Dr. 2-3 einigemal tägl. [etwa nach Knox: Dr. 2 Morgens u. Abends, einige Tage hinter einander; oder höchstens allenfalls mach OsanN: Morgens nüchtern halbstündl, { Essl., bis 2Unzen verbraucht, u. den Tag über nicht eher leichte Nahrungsmittel, bis einige Rüsige Stuhl- Bänge erfolgt. Aber sicht mit manchen Engländern bis zu 2 Unzen auf einmal! ]; gegen Nenralgien, besondersHüiftweh, nach Marrıner zu Sor. 1-

Dr.}, 3-Amal tägl. [der Magen muss dabei vollkommen rein seyn; A-6, Töchstens 12 Tage reichen meist zur Heilung bin; längerer Gebrauch schade den Verdauungsorganen ];— bei Vergiftungen mit Blausäure nach Eunent von Zeit zu Zeit 1 Theelöfel; bei der Cholera hat man es biswei- len tropfenweise, häufiger theelöffelweise, alle $-}St., gegeben [am passendsten wohl etwa halbstündl. Dr. } in einer Emulsion, wie B; 773]. (Gern lässt man etwas Schleim oder Fleischbrühe nachtrinken, oder um den Gesohmack zu tilgen, ein wenig Citronensaft nehmen. Auch Magnes. usta soll den Geschmack besonders gut corrigiren.) Ent-

360 Oleum Terebinthinae. B 773-775.

weder, namentlich bei Armen, pur [dieLlsineren Gaben auf Zucker odermit Magnes. usta], oder in Emulsionen [Br 772, 773. Biewei- ien bloss mit Honig, =.B. 1 mit 3 Mel despumat. od. rosat. (umgeschünelt) oder Mel alb, (umgerührt), theslöffeiweise. TuOnrkon gegen Bandwurm: Dr. 3 äuf 2 Unz. Mel alb,, imal tägl. 1-2 Theelöffel.] od.a. Mixturen [B52 (4eth. sulph.), 150 (Bale. Copatv.); als Auflüsungemittel des Phosphors: Hr 799].

Äusserl, zu Gurgelwässeru [1 mit 4 Gummischleim, (umge- schüttelt) ı GEDPINGs bei übermässiger Mercurialsalivation], Zahnfleisch- _ latwergen, Klystieren [etwa Dr. 1-2 (doch nimmt MARTINET ‚gegen Büftweh Unc. }-1); durch Eigelb mit Wasser, Schleim od, dgl. emulgirt, —B774] u. a, Injeotionen [Ührtropfen: Br 35 (deid. pyro-lign. erud)]; als (schwaches, unzuverlässiges) Rubefaciens [gewöhnlich erwärmt, doch auch wohl kalt; entweder eingerieben und dann Flanell aufgelegt, oder auch mit Fianell übergeschlagen;, oder dieve beiden Applicationen mit einan- der verbunden; bisweilen noch init Campher od. a. Mitteln verbunden], sonst zu Einreibungen, Waschungen u. Fomentatio- nen [oft in Verbindungen mit Campher, Phosphor, Ammonii u..w.— Br 775-780; 11(4cet. plumb.), 44(4eid. sulphur. vft.) 193 (Petrol.), 1056( Tinet. Canthar.)], zu Kataplasmen [z.B. be Brand mit China- od. Bichearinden- od. Kamilien- Pulver g. e. od. dgl. Br 288 (Cort. Chin. fusc.)], imenten u. Salben [z.B. 1’mit }eises 'erbronnungen (vgl. G. A. Richten Arzneimittel. U. 8. 4 wit A Ungt. Res. Pini Burg.: GREENHOW bei Verbrennungen, 289 (Cort, Chin. fuse.), 654( Lig. Ammon. caust.), T95(Petrol.), 1046(Terebinth.)}, Pflastern [B971 (Som. Sinap.)]; als Verbandmittel [bei bran- digen, cariösen u. a. Geschwüren, die stark gereizt syn wolled, umgeschlagge prütztu.s.w.]. Dawers heilte 3 Fälle von Hararubr tor 15 Mogaten durılı Hesprengen der Kleider mis Ter- ‚peatbinöl, u. daneben Borge für gehörige Leibesößaung.

772, 774, Rz Ol. Terebinth. rft. Une. } Br Ol, Terebinth. vft, Unc. 1 Fitellum Ovi unius Vitella ‘Ovor. 2 Herendo sensim misce ©. ı terendo sensim misce c. ‚Syr. Menthae Decoeti Sem. 4ven. ezcort. L.%. Flor. durant, ana Une, 2. D. 5, Den Aten Theil, umgeschütjeltund D.8. Umgeschüftelt3-Amaltägl, 1Easl. | etwas erwärmt, (etwa Dr. }). ' | näckigen Vers —— keine Katzündung zu befürchten.) ,

773. \ BR. WILLTANS Br Ol. Terebinth. rft, Une. 1 —— Gm. Mimos. pulo. Une. } terendo sensim misce c. Syr. simpl, Une. 1 Ag. Mentk. pip. Unc. 2. D. $. Umgeschüstelt halbstündl. 4 El. q „(etwa Dr. }). D. 5. Umgeschüttelt in Nieren- u. Bla- {5 B

3776-780.

Oleum Valerianae,

„sen-Gigend einzureiben. (Als Diereti-

"voor;

Baal dürfte wohl die Eioreibung des reinen Öls vorzuziehen seya.— Noch schwächer als die VooTscha Formelund ‚deshalb wohl gar nicht zu empfehlen ist, das Linim. diurotieum Pu. BANN. mit Amal so viel Wasser (Pfeferminz- When).

776.

B& Kali carbon. « Cin. elav. Dr. 3 Sapon. Hirpan. olbi rasi Une, 4 soloe in 44. destill. tepidae Une. 5

Ol. Terebinth. ft. Dr. 6

Cajepuli Dr. 4

Spir. Juntp. Une. 4. M.D.— Umgeschütteltza Waschungen, Einreibungen. (Bei Lähmungen, Was-

49. comm. fervid. g. &. ‚nepone ad refrigerat.; Colat.Unc. 2 J.c. Ol. Terobinth. Une. 4

unius a. Emalsio, in qua solo: « Betr. Söillee Dr.}. D. 5. 2-3 mal tägl., umgegchüsich, 1 ‚Theelößfelvoll in die Nierengegend einzuteiben. (Bei Wanerruchten)

B J.K. Scanipr.

718, un Br Lig. Ammon. caust. Dr. 2 Ol. Terebinth.rft. Une. 4 ‚Spir. Fini rise Uwe. 2. .. M.D.S. Umgeschüttelt zum Waschen (8- dematöser, nicht im mindesten schmerz. hafter!, Theile). WEIKARD.

779. Br Lig. mon. caust. : Spir. camphorati asa Dr. 2

Ol. Terebinth. Une.1.

m. Umgeschüttelt zum Waschen, (Bei veralteten gichtischen Contractu- ren.) ACKERMAN®. Auch zu Frietionen bei Cholera, wo Bx 653 zu stark scheint.

780. 5 Br Campkorae Unc. 4 ' solse in Spir. Pini ef. Ol. Terebinth. ana Unc. d.

D. 5. Umgeschüttels zum Waschen. (Bei Phthifiasis alter Leute.) HEBERDEN.

Oleum Terebinthinae sulphurutum. Balsamum Sulphuris terebinthinatum. Bals. Sulph. (s. Pitae) Ru- dandi. Terpenthinölhaltiger Schwefelbalsam. [1 01.ii eniphurat. auf 3 Ol. Tereb. Roıhbraun. 1 Unze 2 8gr.] Von den ge- meinen Leuten bisweilen, unter dm Titel:-Harlemer Öl, in- nerl. [gegen Steinbeschwerden] gebraucht, sonst nur noch Äusserl. als Verbandmittel [bei fauligen, brandigen Geschwüren].

Ol. Rorismarini.

Oleum Thymi. Thymianöl. [1 Dreime 18g.] Wie

Oleum Valerianae. Baldrianöl. [Rengivt durch Baldrian- sünregehaltsauer. Wird durch Salpetersäure blau. 1 Berup. 68gr.; Blacos. 1Dr: 1 8gr.] Cave wio bei den äther. Ölen überhaupt; ausserdem [wenn

46

362 _ Oleum P: alerianae. Bst.

man recht vorsichtig eind Veränderung der Wirkung des Öls verhüten will, ma * mentlich in Auflösungen] Basen; kohlensaure Salze. Inneri. zu 2-6 Tropfen (gegen Epilepsie 6- 10-20 Tropfen in einer einhill- lenden Form), mehrmals tägl. (Oft mit Naphthen, ‚Tinoturen P-P)

[Palver: Br 1097 (Zine. ER 2). Pillen: Be 131 (4a foet. dep.), 164 (Bismutk,

mie, praee.). Mixturen: B (deth. uoet.), 399 (Bxtr. Faler.), T97(Phospk.).] 781. Tinet. Arae foet. Dr.3.

"M.D.— Zu 15-30 Tropfenmit Schleim.

B& Ol. Galbazi Ga. 10 (Bei krampfhaften Zufällen Hysteri-

Valerian. Ber.1 scher.) LocKsTARDT.

Olibanum. Thws. Weihrauch. [1 Unze2}, audt. paul. 348gr.] Vgl. Gummiresinae. Selten noch inperl., etwa als mi- wirkendes Constituens von Copaiyabalsamı-Pillen (enibehrlich). Meist nur äusserl., zu Zahnpulvern [selten; in geringer Quantität], Räu- cherpultern [theils zu bloss wohlriechenden, theils zu bei chronischen Bheumatismen, Wassersuchten u, dgl. anzuwendenden. Offic.: Spec. ad auf Fiend], Pflastern [ro zum officnellen Aapl. eromat. Salben [B:1047(Tereb.)].

: Opitem. Meconium. Laudanum. ‚Succus Thebalcus. Ex- tractum thebaicum. [Einer der 4 letzteren Benennungen bedient man sich bisweilen, wenn Lajen das Opium fürchten; doch kann Laudanum mitunter zur Verwechslung init Laudan. lig. Sydenkami, Bxtr. thebaic. sehr leicht zur Ver- wochelung mit Extr. Opü, Veranlassung geben, Zu dem Worte Opium machen die Ärzte oft den Zusatz purum, der indess, wo das Opium gepulvert angewandt wird, eigentlich überflüssig ist, höchstens dazu’ dient, (lie Zeile im Recapt zu ver-

Denn nur zu flüssigen Auszügen nimmt der Apotheker wohl, wenn man nicht ausdrücklich Opium puloeratum vorschreibt, das Opium gröblich zerkleinert, comminstum, und dann noch mit (emdartigen Theilen darchmengt, also bei gle- ‚chem Gewicht weniger wirksam.] Opium. Mohnsaft: Lyon den meisten Chetikern zu den Gummibarzen gerechnet. Hauptbestandtheile: 2 Alkı Phium und Codeln), Ikalotdg (( und Mekonin (eine dem Beifenstoff ihı in Wasser noch in Weingeist vollständig auflöslich ; auch nicht vollkommen, in wässerigem Weingeist, x. B. in Malagı ner Mischung sus gleichen Theilen Spir. F. rfties. u. Wasser (etwa Zimmtwasser). 1.Drachme subt.pulo. 3} 8gr.] Cave [wenigstens da, wo es darauf ankommt, iodeSchwächung oder Veränderung der Wirkung mitSicherheit zu verhüten; sonst, Bamentlich wo das Opium nur adjuviren soll, macht man freilich täglich Ausnah- wen] starke Säuren; Salzbilder; reine u.kohlensaure Alkalien u.Ma- ‚gnesia; Iodkalium ;salzsaur. Natron, Kalk u. Spiessglanz, essigs. Blei, Quecksilber-, Silber-, Kupfer- u. Eiten-Salze; Gerbstofl.

Innerl. (pro adulto ad Grana duo! Pro infante infra guin- que annos +) zur Erzeugung kleinerer Wirkungen Gr. }-4, mittle-

WER 782. Opium. : 363

‚rer Wirkungen Gr. 4-1, stärkerer u. betäubender Wirkungen Ort. “In der Regel wiederholt man die kleinen Gaben alle 2-1 8t.; die mittleren reicht man häufig nur 1mal oder ein Paar Maldes Tags, oder wiederholt sie doch nur alle 4-28t,; über die Wiederholung der gtos-! sen Gaben lässt sich kaum etwas Allgemeinesangeben,, namentlich : ihre Wirkung auf das Sensorium muss die Wiederholung bestimmen. (Bei heftigen Krämpfen, Schmerzen, ‚bei Tetanus, Wasserscheu, s0 wie bei langer Gewöhnung an das Mittel, muss man oft die anger gebenen grössten Gaben noch weitüberschreiten. Beim Tetanus be- ginne man.etwa mit Gr. 2, und wiederhole diese Gabe, sie jedesmat- urh Gr. 4 vermehrend, alle 2-1 St., bis Lösung des Krampfs oder Nar- kose eintritt, wozu oft 10, 15 u. mehr Gran erforderlich sind; ist Nar- Kose erfolgt, so sucht man sie durch schwarzen Kaffee, Wein, ätheri- sche Mittel zu beseitigen und beginnt dann die Opiuimgaben wieder won Neuem, wieder mit Gr. 2 anfangend u. s. w. (Vgl. unten Tinet. Opis sinpl.) In solchen schweren Fällen von Dekrium tremens, wo überhaupt Opium indicirt ist, etwa alle 2-1 St. Gr. 1-14 (nach. Neumans mit Nasr. carbon. acidul.). Lassen die dringenden Zu- fälle Schmerzen, Krämpfe nach, die zu ungewöhnlich grossen Gaben Opium aufforderten, somuss man in gleichem Verhältnis mit den Gaben fallen, wenn das Opium nicht jetzt zu heftig, ja yergif- tend, einwirken soll. Kinder vertragen, wie überhaupt von. narkotischen Mitteln, so ganz besonders vom Opium, lange nicht so. ‚grosse Gaben, als verhältnissmässig von andern Mitteln; man giebt esihnen daher, namentlich im ersten Lebensjahr, nur selten, wo es sich durch andre Nareotica, namentlich Crecus, nicht will ersetzen lassen, und zwar sicherer in Klystieren als innerlich, Will man’ (bei Erwachsenen) die stärkeren Wirkungen des Opiums auf das Gehirn beschränken, so reicht man es gern in einer Tasse schwarzen Kaffees. Damit es nicht verstopfe oder zu sehr erhitze, bisweilen mit Salzen, z.B. Kali sulphuric. dep.) In Pulver [B 782-784; 62, 63 (4lum.), 183 (Camph.), 233 (Catochu), 245 (Chinium wulph.), 291 ‚Cort. Chin, reg.), 533 (Hydr. mur. mite), 621 (Kine), 695 (Moseh.), 707 (Neir. card, acidal.), 310, 811 (Plumb. acet, dep.); vgl. auch Seoale eornut. 2utündl. Gr. 1 mit Gr. 2 Ipecacnanba u, Gr. 10 Zucker: Y. HILDENBRAND ‚gegen Säuferzittern.], Trochisken [selten und nur um Anderer Mittel wil- ken. Br 858 (Rad. Ipecac.)], Pillen [Piulse ex Opio Pa. nır.: 10 Gran mit Süssholzpulver u.Süssholzeaft ana Ber. 2, Wasser q.0., zuA0 Pillen. Massa ‚Pilular. anodynarum Put. HANN.t 10 Gran mit Büssholzsaft Ber. 2, Wasser g. 0, zu 20 Pillen (1 Drachme 4 Mgr.).— Br 785; 130 (4sa foet. dep.), 378 (Bxtr. Hyose.), 812 ( Plumb. acet. dep.), 360 (Rod. Ipecac.), 905 ( Rad. Scill.)], Bissen [B; 859 (Rad, Ipecao.)], Latwerge [nicht passend, der unbe-

"364. Optum. "B182.185.

stisamten Dose wegen, pusser wann ner auf 1 oder 2 Geben berechnet], Schüttel- mixturen oder besser Emulsionen [ B786,787;1100(Zine.oxyd.)]. - Äusserl, za Zahnpillen [B788), Zahnlatwergen, [Be 789)» auch pur [Stückchen] in hohle Zähne gehracht; zu Zahn-. fleischlatwergen [B’236 (Cetechv)], Klystjeren [emulgirt, (vgl. 1, 9:34A); soll dies im Hause gescheben, so verschreibe man es in dispensir- ten Pulvern mit Gm. Mimos, Nicht leicht (ausser in ungewöhnlichen Fällen, 5:.B. bei heftigen Krämpfen od. dgl.) mehr ale Gr. 2, und dies alle 6- A Bt. wie- derkolt, B/ 319 (Hydr. mar. oorri). Bauen lässt als Pallistivam bei Mast- darakseba früh und Abendreine Pille von 1-2 Gras Opium einbringen (oder auch stas denen Kiystiere mit Tixct.Op.croc. geben).], Räucherungen [Err- MÜLLER liess bei Molancholia puerperarum Morgens mit Ber. 4, Nachmittags mit Ber 1 in der Nähe des Bettes räuchern; die Wärterin hätte dabei einen Schwamm mit Essig fm Munde und trank Kaffee], Augenpulvern [Br 540 (Aydr. mur.mitejj, Augenwässern [selten; infundirt; z.B. Br 312 (Croo.). Gewühnlicher die Tincturen oder das Extra], Augensalben [Gr. 5-10 (als Zusatz zu andern Mitteln oti noch weniger) auf Dr. 2.— VgL.I. 8. 232. Br 552 (Hydr. ozyd.rubr.ppt.)] u. a. Salben [1.$. 278.0. 4.— By 792; 75, 76 (dhm.), 543, 55 (Hyar. mar. mite), 660 (Lig. Stib. mur.), 1081 (Ungk, Hyd. cin.)], Linimenten [B:790, 791. Auch amatripsologischz x. B, des.Abends Gr. 5- 8 mit einigen Gran Zucker, sehr fein gepulvart, mittelet, Bpeichel in der Umgegend des Auges einzureiben: JÜNGKEN bei schmerzhaften Augenkrankheiten mit erethischem Charakter. Vgl. Betr. dconiti u. Hydrarg. mur. mie), Pflastern [vgl.1.8. 260, 261 u. ein Beispiel 8. 266. Oficinell: pl. oplat. Br 200 (Camph.), 333 (Empl, de Galb. eroe.), 335 (Bmpl. Hyarerg.), 945 (Resina Pini Burg.), 1042 (Tart. stib.)]; endermatisch [in etwas grösseren Gaben als innerlieh]; zur Venen- Infusion [Be eiaum Teiamis kykterions injleirte COINDET Smal hinter einander von 5 zu 5 Mi- muton jedesmal 1},Dischmen eines Opium- Autgusses von Ser.1 auf Une. 1.]; selten, infundiat oder. emulgirt oder in Schüttelmixtur, zu Ver-

handwässern, Injectionen [ausser Kiystieren, ». oben] od, dgl. [Br.548 (49: phegedän. nigra)]. 782. R M.S. Pulo. D.in charta cer. 8. Mitwar- BA Mad Ipeoscuank, 6.2 . mem Fliedertheo zu nehmen, Opi Gr. 4 Bıcuren. Camphorge trit. Gr. 8 m .. -Sasch: albi 8ez,.8. . . . M4,f. Pelu, Dia. in 8, part. aeg, Da ia | Br Opü Gr. A ehartg cerata. 8. Jetlndl, 4,Pulver, Kali nitriei dep. . BELLE. Sach. Lactis ana Dr. 1}. _—— 2. f. Pulv. Div.in 6 port, aeg. D.8. Alle u 783, 3-2 8t. 1 Pulver. Bıcaran. j Opii juri B Camphorae trit, ana Gr. 1 788. "Rad. Ipecacuanh. Gr. 2 B Opä pule. Ge. 5

"Bacch.altt Gr. 12. . Croci pulv. Gr. 13

3786-792.

Ova gallinacea.

‚Brite. Delcam. q, 6, "2 S. Pilulee 20. Consp. Pulg. Croci. D. in vitro. &. Mebrmala.tägl. 1- 3 Brück Ci-F Gran).

786, Br Opii pulo. ‚Bad. Ipecac. pulv. ana Gr. 3 ‚Ftella Ovor. 2 terondg sendim misce c.

M.D.S. Umgeschüttelt Zutündl. { Theo- bbßfel. (Bei catarrhalischem Husten etc.)

Gm. Himos. pulo. Dr. 2 terendo sensim misce c. 4. Flor. Aurant. Unc. 2, D. 5. Auf Ämal, umgeschüttelt, zu neh- men Gedenmal 1} 14 Bslöfel), Rzın.

reibri. D.inciro, 8. Rise Pille in den hohlen Zaha zu drücken. (Bust.

788 - 6: Campkoras irit. Gr. 3 Ye raln.Gn 15

Ol. Cajoputi Test. Coniber, ana Ge. &

"Belladonnae aus Gr. 3 49. Opii g. #. ut 5. Blectnarium spissins. D. in alba, subere clausa. 8. Einer kleinen Erbse gross in den hoblen Zahnzulegen. (Hanoer.

sonders über den Augenbraunen, einzu- reiben. (Gegen Blepkorospasmus bei sehr sensiblen Persouen.)“ (WELLER.

Terendo M. D, 5. Umgerührt einzu,

reiben. Cuaruga, 7R. Br Opü(e.pauz..4g.in pultred.)Gr.10 pulo, Gr.15

*0Os Sepiue. Weisses Fischbein. Blaokfisch- bein. [Besteht hauptsächlich aus kohlensaurem Kalk, mit wenig Koorpel und vielleicht etwas Iod. Gewühnlich wendet man nur den schwammigen oder po- ösen unteren Theil der Platten, Modulla Ossis Sep., an, der ein feineres, weiche- res Pulver giebt. 1 Unze pulo. 2 8gr.] Nur noch zu Zahn-Pulvern u. - Latwergen [vgl.1.8.317]; oder etwa noch zu Augenpulvern

[Ir]

Ova gallinacea. Hühnereier. [1Stick 18g.] Diäte- tisch; selten auch mehr pharmaceutisch, [vgl. Ziec, euipkar.]. Ihre

beiden Haupttheile:

366 Ova gallinacea. 1792.01

1. Albumen Ovi. Eiweiss. [Hauptbestandikeile: Eiweil- sioff und viel Wasser. In 40 Wasser löslich, auck mit geriogeren Quantitäten Wassers mischbar, wird aber durch Hitze, s0 wiedarch verschiedene Bubstanzen, welche sich mit dem Riwelfafto® verbinden (I. 8. 36 sub 13.), unlöslich, so dass @s gerinnt, Ds Weisse von 1 frisch gelegten Bi pflegt Dr. 10- 12 zu wiegen.] Cave: 5.1. 8.36 sub 13.; auch längere Aufbewahrung, besonders im Bommer. fi j

Innerl. als Arzneimittel u. diätetisch verdünnt [Gegen Wechsel- Seber das Weisse von 3 lauem Zuckerwasser kurz vor deim Anfall: SE-

warme erweichende Breiumschlüge auf die Wa- ichgekochte Eier zur Nahrung). Bei Vergiftungen, namentlich t, mit vielem Wasser verdünnt; vgl. den Anhang: Vergiftuogen, Wohl nicht zweckmärsig als Nahrungsmittel sıro- Phischer Kinder (mit Zimmtwasser verdünnt u. mit Zucker’ versüssts WEIKARD]|. Zum Klären (1. $. 80). - i . usserl. zu Mundwässern [3 Basl.fain gestonsenen Zuckers in 6 Eiweiss aufgelöst, dies mit 3 Quart heissen Wassers unter Umrühren gemischt, dass 4. Flor. Aurant. Une. 1; hiermit den Mund viertelstündl. auszuspülen, ausserdem 2stündl. 2 Essl. davan zu verschlucken: REWARD gegen durch Quecksilber, be- ‚sonders durch Subliniat hervorgerufenen Speichelfluss], Linimenten [z.B. einen fetten Ölbei Verbrennungen, mit Branutwein beim Durch- w. Bi9T4ct. plümb.)], Waschungen [seien B78 (4ium.)}, als anatripsologisches Vehikel u.s.w. A0Eiweiss zu Schaum geschlagen, dann A Unz. Bleiessig u. A- 5 Unz. Camphergeist zugesetzt, giebt ei- men, bald steif werdenden, Kitt, dessen sich ROONBTTA bedient, men Verbandstücken u. s. w. einen unbeweglichen Verbandapparat für Fracturen zu bilden (vgl. Scun1DT ‚lahröb. d. gesammt. Med, Bd.4 8.210). Die angege- bene Portion reicht für den Unterschenkel aus. > = Pitellus (-wm) Ovi. Eidotter.' Bigelb. [Haupibe- standtheile: Fettes Öl, Farbstoff und Eiweifsfto. In Wasser nicht klar außös- lieh, aber leicht damit zu vermischen. DerDotter von frisch gelegten i pfegt Br 5-6eu wiegen.] Cave: 8.1. S.35 sub 10. u.36 sub 13.5 auch ver- ordne man im Sommer nur auf Einen Tag [weil das Eigdib leicht ia Fäul- miss übergeht]. """ Innerl. als Emulgens [1.$.88.]; sonst mehr diätetisch [pur, ever it Zucker, oder in Zimmterasser gelöst mit Zucker, oder in Milch ; bei-Brust- Krankheiten in Brastihee mit Candiszucker; bei chronischen Durchfällen mit Rum; inFiebern, wo die Mundhöhle trock. 'eiss, die Zunge excorüirt, nach G. A. RıcH- TER mit Sys. Alth, ana 1'w, Candiszucker } als (ein.schr dicker) Zinctu. pi Potus antatrophicus Pu.r.: }-1 Eidotter mit einer Weinflasche voll Was- ser geschüttelt, his die Flüssigkeit milchigt wird, dazu 1 Messerspitze Kochsfla; dies dem Kinde als gewöhnliches Getränk, Andere Getränke s. im Anhang].

rv B 198. Ozymel Colchici, 867

Ausser], zur Applioation aufs Zahnfleisch [1 Dottermit 1 Thes- Iöffel gepulverten Candiszuckers und 1 Essl. Provencer Öl zusammengerührt, davon etwas auf einen Streifen Leinwand gestrichen und dieser längs der Gesch,

sis Zusatz zu Klystioren für sensible Personen; vgl. z.B. OL. Zini), und haupt- sächlich auch, um bei gehiaderter Ingestion durch den Mund

diesem letzteren Behuf otwa 2 Dotter (nicht mehr) in 1 Tasse’ (auch nicht mehr) starker Fleischbrübe oder einer Balepauflösung, welche letztere besonders sicher vor dem baldigen Wiederabgehen des Hiystiers schützt. Vgl. Rad, Salep.], Linimenten [mit fettenÖlen, Terpenthinöl, Balsamen, Spirituosis u.0. w.. mannigfachen Verhältnissen vermischt, By155 (Bols. Perus.); vgl. Ol. Lini]; selten als Salbenconstituens [1. $.171].

. * Oxalium. Sal Acetosellae. Kal biozalieum. Bi. ozalas kalicus cum Agua. Sauerkleesalz; saures sauerkleesaures Kali. [1 Une 538gr.] 50240. Cave

Kalkwasser; Kalksalze; viele Metallsalze [besonders Blei-, 'Quecksilber- oxydal-, Bilberoxyd-Salze, salzs, Gold]. Man hat es wohl za einigen Gran p. dosi ale küblendes Mittel, namentlich auch zum Getränk, verordnet;

Drachmen als tödlliches Gift wirkt, so dürfte man immer nur Quantität davon vorräthig verschreiben. Das Mittel wird aber

auch durch deid. tartar. ganz entbehrlich gemacht. (+)

OXYMELLA. Sauerhonige. Die offcinellen [0xy- mel Aeruginie (8.295) bier ausgeschlossen] sind sämmtlich aus 1 eines Es- sigsund 2 Meldespum. zusammengesetzt und durch Einkochen zur Consistenz eines Syrups oder flüssigen Honigs gebracht; klar. Cave: s. Aceta u. Mel.— Sie eignen sich für lüssige Arzneien [sber micht für Tropfenmixturen; nicht für Mixtaren, in denen ırch Beförderung der Gährang nachtheilig werden könnten (namentlich im Sommer); Ozymel Col- chici und seilliticum ihres schlechten Geschmacks wegen nicht für Jalepe] und unter den feuchtweichen besonders für die Latwerge [bei der man sie ‚oft als Codstituentien gebraucht (doch die beiden wirksaiheren, O. Colch. u. sciläit.,

geben, weil ihre Dose za volanlinds dazu ist]. Bisweilen gebraucht man sie, um Gummiharze (unvollkommen) aufzulösen; besondersdas Ozyzn. scüllit. [freilich eine für den Geschmack arge Combination ].

+ Oxymel Armoraciae Pu.Sıesv. Anhg, [Soll wie das Ozymel Colchici bereitet werden, obwohl diese Pharmakop. ein Acetum Armorac. nirgends aufführt. 1 Unze 28h1.] Inner]. unzenweise.

* Ogymel Colchici. Zeitlosensauerhonig. [dee.

38° Ozymel seilliicum. * 8792.01

Colchiei 1, Mel despen. 2. 1 Unze 2} Sgr.] Thnerl. zu Dr. naar maltägl. Orymel scilliticum. Mootzwiebelskuechanig.

I«4ost. seillit. 1, Mel despum. 2.— 1 Unze 2} Bgr.] Innerl. zuDr.4-4, einigemaltägl.; pur [z. B.als Brechmittel

" für kleine Kinder theslöffsiweise], od. in Latwergen [Br 292 (Cart.

Gin. reg)], Mixturen [z.B. Une. 1 ph Tinet. Digital, simpl, Dr. 1 u. A Unzen Thoesufgums, Zstündl. 1 Esıl.: Potio Hinreffoa Ur Chartd zu Ps- vie. Br 139 (Baoe. Jenip.), 1025 (Tart. doraz.); vgl, Tinct, Pimpinel, Oft mit Gummiharzen, 5.B. B; 83, 8A (Amtmostie. &ip.)}. Of als Zusatz zu diuretischen, 'anthelminthischen, expeotorirenden und Brechmitteln [z. B. als Constitaens einer Warmlatwerge: Br 965 (Som. Cin.); nis Zusatz zu Brechmiztaren : Hy 866, 867,871, 872 (Bad. Ipec.), 1038 (Tart. stib.)].

Äusserl. zu Mund- u. Gurgelwässern [nur als Ze satz, etwa Une. 1 aufUnc. 6], Pinselsäften [sea], Klystieren Tüse. 1-2].

Ozxymel simplex. Sauerhonig. [Enig4, Meldespem.2. 1Unzei}8gr.] Innerl. drachmen- u. unzenweise als Zusatz zu Mixturen [Une.}j-2aufUnc.6]; zum Getränk [Une. 3-6 auf 1 Quart, x. B, einer dünnen Abkochung der Graswurzel oder Gersten-, Hafer- Behleim]. Äusserl. als Zusatz zu Mund- u. Gurgelwäs- sern [Use 1-ZaufUne. 6], Klystieren [Une 2-Azu Kinem. Br 599, 600 (Kali witr. dep); vgl. auch OL. Lind].

* Pampini Vitis cum Föolis. Weinranken mit den Blättern. [Haoptbestandtbeile: Weinsteinsäure und Äpfelsäure.] Man benutzt in der Regel nur das Extract, doch hat sich Rusr auch in Ermangelung desselben einer saturirten Abkoohung der frisch ab- ‚gebrochenen Weinranken mit Erfolg bedient.

Passulae (Uvas pass) majores und minores. Grosse u. kleine Rosinen (die ersternauch Zibebae, Zi-

beben, die letstern auch Uvas Corinthiacue, Korinthen). 1 Krümelsecker, Schleizucker, Gemmi und Weinstein,

4.Uase 1 8gr.]

Innerl. in Abkoohung [zum Getränk etwaL. } mit 1} Qusrt auf 1 Quart. Man setzt sie auch wohl Species sur Versüissung bei; namentlich ind sie in dieser Art für Brustmittel in Frankreich beliebt].

Äusserl. die-grossen Rosinen in Substanz [s. B. zur Zeitigung von Abeoessen in der Mandhöhle: vgl. Caricas, Oder mit Oel bestrichen als Btahlzäpfchen für Kinder].

(Die Traubencur— um dies hier gelegentlich mitzunehmen besteht darin, dass man die Kranken im Spätsommer oder Früh-

'r 8793. Petroleum. 369

herbst bei fleissiger Bewegung im Freien, dieserhalb jedoch nur pas-

send in südlicheren Gegenden [weilin nördlicheren, z.B. am Rhein‘, zur Zeit der Weinlese das Wetter meist schon zu herbnlich ist; also z. B. in Büdfrank- reich, oder besonders gern an shälichen Secküsten oder an den Ufern gromerLand-

seen, z.B. des Genfer (Veräy, Lausanne u.#.w.), des Lago di Garda], wochen- lang fast allein auf den Genuss der frischen Weintrauben be- schränkt, nur noch nebenher etwas Weissbrod gestattet.)

** Pasta Cacav (s. Cacao ppt. s. Chocolata) cum Li-

chene Islandico. Moosschooolade. [Durch Kal card. ent- bitterter u. gepulverter Lichen 1, geröstete Cacao u. Zucker ana 6, gepulverter Balep }. In Tafeln u. auch als Pulver vorräthig. 1 Unze 3 8gr.] Wie gewöhnliche Schooolade zuzubereiten; auf-eine grosse Tasse (von 4-5 Unzen) nimmt man }- 1 Essl., setzt auch wohl noch etwas Ei- gelb zu. . .

**Pasta cosmelica. Schönheitspaste; Wasch-

paste. [Ausgeschlaabte bittere u. süsse Mandela ana-A, mit Rosenwasser zu iner schr feinen Paste gemacht, dazu weisser Honig 1, Wallrath }, Campher 7'5.] Etwa 2-3 Unzen auf Einmal zu verschreiben [Verabreichung in einer weissen Büchse; der Kranke verwende jedesmal einer Bohne gross od, mehr zum Waschen]. - \

Pasta Glycyrrhizae s. Liquiritiae. Süssholz- paste. Brauner Lederzucker; braune Reglise. [Au e- mem kalten Aufguss von Rad. Glyeyrrh. glabr. wit Gm. Mimos. (Hauptbestand- -

bel) n. Raflnade bereitet. 1 Unze A ßgr.] Als Zusatz zu Mixturen [ie die folgende, doch ist sie weniger angenehm], ‚oder bei Husten, Heiser- ‚keit, im Munde zergehn zu lassen [so namentlich für Kinder].

Pasta gummosa. Loco Pastae de Althaca, Gum- mipaste. Weisser Lederzuoker; weisse Reglise. [Aus Gm. Mimos., Bafünade, Eiweiss, mit ein wenig 4g. Flor. durant. u. 1UnzeAßge.] In Wasser aufgelöst zu Getränken [Unc. 3- 4 Quasi], auch wohl als Zusatz za Mixturen [z. B. zur Eiphüllang des Balpsters u. anderer scharf schmeckenden Mittel; oder zu Emulsionen, um sie noch schleimiger zu machen. B; 960 (Sem. Cannab.)].

Petroleum. Oleum Petrae. Steinöl. Bergöl.- Und

Petroleum rectificatum. _ Gereinigtes Steinöl [Uneufiöslich in Wasser ; mit gewöhnlichen Weingeist giebt es eine milchige Plüs- sigkeit, aus der sich das Öl absondert (will man es mit Weingeist verbinden, so lasse man vordem Gebrauch immer umschütteln) ; aber mit Äther, üther: und us“ ten Ölen in allen Verhältnissen mischbat;; 160} Campher u. m. a. auf. 4 Haze. reup. 2} und 4$ gr.) Cave besonders Salzbilder, namentlich Chole«

ix

ıL 47

‚370 Petroleum. B 193-796.

Innerl. (in der Regel’ das rictificirte) zu 5-15 Tropfen [bei igemal tägl. Rinzelgaben auf Zucker od. mit

Mixturen [mi jerischen Ölen , Tincturen 14 Tinet. .]» Pillen od. Bissen [dock hier ‚er Menge, unter denselben Beschränkungen, wie 8,333, weil es sonst die Comsistenz dör Massa’ vel-

Bandwurm mebr] ei einem Syrup] oder ii (umgeschütielt. ZB. 1 mi

Schwanz gegen Bandwurm) nur in verbältnissmässi in

und gut riechenden äther. Öls; bei delicateren Personen jedoch lie- ber das weniger unangenehm riechende rectificirte oder selbst ein, in manchen Apotheken zu findeiides, wiederholt rettificittes, fast geruchloses) zu Ohrtropfen, Einreibungen [zB.4 wit 2 Lig. Ammon, caust. (siark umzuscküneln): RICHTER gegen torpide Bros beulen; Dr. 14 mit Spir. saponat. Unc, 1 (umzuschütteln): BAUNDERS gegen Erostbeulen, überhaupt zur Zertheilung asthenischer Geschwülste ; bei Wurm- rakbeit init Zeriebel - oder Kaeblauchsaft; bei Wasserincht mit Terpenthiaöl

vd. dgl, in Nieren- u. Blasen - Gegend; u... w.], Waschungen [mitBp»

itwosis, umgeschüttelt. 8 793,794], Salben [B: 795,796; 61(4to® ue.); 202 (Camp), 654 (Lig. dmmon. caust.)]; selten zu Pilastern [BP 945 (Besina Pini Bürg.)). " De 793... ! 0. 19. Ri" OL. Terebintk, Dr. 1 ı Br Sebi onilli Dr. 2 Petrolei rft. Unc- 4 | Ungt. simpl, Dr. 6.

‚Spir. Jurip. Une: 4. Liquefactis et semirefrigeratir adnisce

31.D.5. 2-3wmal tägl . Peirolei ef. e Ol. Terebinth. ana Dr. 1.

en pidität der Härnorgane.)

794, Br Petrolei Une. 4 Tinct. Opii simpl, Dr. 2 in ‚Spir. Lavandul. Une. 1. Petrolei Dr. 1} M. D. S. Waschwaster, wmzuschütteln | adde (tür erfrorene Zehen), BCHUBARTH. Ungt. esrei Dr. 6.” —— M. D. 5: Erostsalbe, Sumtrın.

" - Phosphorus. Phosphor. [1 Dradime3}8gr.] Ist auflös- lich in Weingeist [schwierig, für die Praxis uabrauchber], Äther datb, phosphorat. Ba iet dort bemerkt, ‚dass man in reinem Äther aufgelöst da" Rhosphor nicht füglich in voller Gabe geben könne; wıll man dies, und wilt doak- zugteich Äther dabeihaben, s0 kana man den Phosphar in einer Verbindung von ünker: Öl und Äther auflösen); vauB7s8l, ätherischen Ölen [die AuffBehloht" keit in.den verschiedenen üther,. ist verschieden, ‚und die Angaben des Auges:

IE RR9T. j Phosphorus. 371

ren hei den einzelnen sind etw. Jankend, doch kann man annehmen, des von den meisten ätherischen Ölen die Unze 4-6 Gran, vom Terpenthin- oder Ros-

werin-ÖI 8 Gran, vom Ol. animalo aether. sogar 12-16 Gran auflön] und fet- ten Ölen [aucb hier differiren die Angaben der Antoren über die Aufiäslichkeit sehr, doch kann man unbedenklich aunchmeh, dass sich Gr. 10 Phosph, In Unc. 1 irgend eieesfettenÖls, z.B. Mandeldl od: Nobnöt, auflösen]. Man verschreibe übrigens nie eine ganz gesättigte Auflösung, weil sich sehr leicht (vgl. 4eth, phospkbr.) etwas Phosph ‚chenGebrauch, gefährlich werdenkann.— Cave Licht; unzweckm: [vet I. $.20.] oder lange Aufbewahrung. Beim innerlichen Ge- brauch meide der Kranke auch saureoder leicht Sänre im Körper er- zeugende Speisen. Wendet man den Phosph. äusserlich an, so muss man den Kranken warnen, sich keingr Flamme zu nähern, weil sich schon in einiger Entfernung von derselben der Phosph. entzünden würde. Innerl. (=F) zu Gr. 7}5-$, vorsichtig steigend bis zu Gr.}, „bei chronischen Krankheiten 2-3 mal tägl., bei acuten (die kleine- ren Gaben) alle 2-1} St., so jedoch, dass nie mehr als höchstens 6r.2 tägl, verbraucht werden. Nie in festen oder festweichen Arz- neiformen, sondern immer nur aufgelöst, in Äther, ätherischen oder fetten Ölen [namentlich Mandel- od, Mobn-Öl], und diese Auflö- sungen dann entweder in Tropfen [so namentlich die Auflörungen in Äıber od. äiber. Öl; die Einzelgsben daon in schleimigem Vehikel zu nehmen. Diese Darreichungsart ist jedach mur bei zuv gen Leuten pas- send. B} 797-800], oder die Auflösungen in fettem Öl [nieht die In ätherischen] mif Wasser durch Pulv. Gen. Mimos. zur Emulsion

gemacht [B, 801, 802].

Äusserl, als Causticnm [Parzuann empfiehlt, Btlickchen Phos- pbor von der Grüsse einer halben Linse auf die Haut zu legen und durch eine glü- hende Stricknadel anzazünden, sls Ableitungsmittel bei chronischen Entzündun- ‚gen von innera Eingeweiden, Muskeln, Gelenken u. Knochen. ‚Rs brenne dies weit rascher ein, die Vonbereitungen seyen weniger ängstigend, der Sehmerz daure we- niger lange, als bei der Moxa, u. man köane bequemer mebrere Caustica zugleich eppliciren]; sonst ebenfalls immer aufgelöst, aber nicht in Äther [weil dieser wenig Phosph. aufnimmt und zu leicht verdunstet, so däss sich der Phosph. sehr leicht während inreibens entzünden köonel], eher schon in äther. Öl [R’804], gewöhnlich aber und am besten in fetiem @1 ‚oder Fett [Die Auflösungen in fettem Öl a4, Fett haben.sii Geruch und leuchten, auf die Haut gebracht, im Finstern Ängstigt; ein geringer Zusatz eines ätberischen Oels (Zimmt- u. Nelken-Oel aommen) hebt diese beiden unangenehmen Eigenschafien auf, und zwar eignen sich am beiten zu diesem Behut Ol. Rorismar. bei Armen, Ol. Bergamott., Ol. ‚Citri Cortie. bei Wohlbebenderen; man braucht von diesen Oelen nur z'5, hüch- otene zig der Phosphorauflösung euzuseisen, also auf 4 Unze eiwa 16-30 Trop-

372

Phosphorus.‘

3197: 504.

fen, d.h,

Se. 4-1 (B/805-807). Auch Compher (By 803) hebt dasLeuch-

tan mehr oder weniger anf.], und diese Auflösungen dann zu Lini-

menten [RB 803-805. Das einfachste Phosphorlinime:

it eine Auflö-

sung in einem fetten Oel, mit eine geringen Zusatze eines ütber. Oels.] u. Sal-

ben [B, 806, 807], s0 dass etwa Gr. 3-

ment oder Salbe kommen. . 797.

OL. Falerian. (od. Onjepuli) Sort animal, asther. Dr. 1. D. in viteo charta nigra involuto. +15 Tropfen (fast „5-15 Gran) wit Haferschleim.

798. B& Phosphori Gr. 8 soloe in \ Ol. anim. aether. Dr. 1 dether. sulphur. Dr. 1.

D. in vitro eharta eto.— Alle 2-1} St. 12-25 Trosten (etwa }g- 4 Gran) mit Haferschleim,

Ol. Ferobinik. rft. Dr. 3. D. in vüro charta etc. 8.4 mal tägl. 15 Tropfen (etwa Gr. 7}5) in einer Tasse

Althäendecoct, (Gegen hartnächige Wechselfieber.) (HuxsLann. 800.

Phosphori Gr.1 solve leni calore in

Ol. Calami Gtt. 10. rennen te. Zu 10-15 -20 Tropfen (reichlich „I, -} Gran) mit

Te} Gran)

801.

Br Phosphori Gr. soloo leni calore in

Ok. Papao. rec. par. Dr. 1}

8 Phosph. auf 1 Unze Lini-

Gm. Himos. palo. Dr. 1 et terando sensim misce. ©.

Syr. Flor. Aurant. Une. 1

Ag. Gera, Une. 2.

lt Zutlindl. 4-1 Kiel.

@ I D

- 802. Phosphor; Gr.1 soloe leni calore in O1. Amygdal. Unc. $ adde

Gm. Mimos, pulo. Dr. 2 et terendo sansim misce c.. Syr. Zingib. Une. 1 Inf. Rad. Serpent. Firg. (Une.}) Une. A

Tee 5. Emule, eui adde

Spir. eulphur.-aeth. (od. Lig. Am-

mon. sucein,) Dr. 1.

M.D. 5. Umgeschütielt alle 2-1 8. (fast 745 Gran).

DocKsTAEDT.

805-807. © Piper. "873

LJ nors, auch gegen Lähmung der Augem- | Ungt. simpl. Unc. }.

lieder.) LÖBENSTEIN-LÖBEL. | Solutioni refrigerat. admisce terando _— Ol, Menth, pip. Ber} 805. Borismar. Dr. }. Phorpk F..Ungt. D. 8. Zam Einreiben. 3 in ri LocKSTARDT. OL. P, „par. Dr. 6 u u a pr De 807. Lig. Ammon. caust. Dr. 2 "| Br Phosphori Gr. 5

Ol. Terobinthinae rfi. Ber. 4. solve leni ealore in M. D. 2 mal tögl., umgeschüttelt, O1. Oliver. Une. } 4-1 Theelöffel in den gelähmten Theil | zamisce

einzureiben.(Liniment.ammonisto-phos- Cerae alb. antea Kquefact. Dr. 2

phoratum.) et post vofrigerat. —— Camphorae Gr. 10, in 806. Ol. Cojeputi Dr. 1 Br Phosphori Gr. 3 \ antea soluta. F. Ungt. D. 8. Zum Ein- soloe lani calore in reiben.

Lockstaepr. ** Pilulae Julapae s. purgantes. [Sapojalap.3, Rad, Jolap. 1, daraus zweigranige Pillen. 1 Drachme A 8gr.] Als Reigmittel ägl.; als Purgans etwa 10 Stück Zstündl., ein Paar

Mal hinter einander,

Piper album. Weisser Pfeffer. [Hauptbestandheil: Pi- perin (krysallisirbarer, in Wasser fest unlöslicher, auch In kaltem Weingeist schwerlöslicher Stoff). 1 Unze 2, subt. pulo. 3 Bgr.] Und

Piper nigrum. Schwarzer Pfeffer. [Hauptbestandikei- le: Piperin und äther. Oel. Etwas kräftiger als mentlich bei Wechselfiebern und zum äussern diätetischen Gebrauch dürfie dagegen der weisse 44, subt. pulo. 2 8gr.]

Innerl. in Substanz zu 5-20 Körnern (ganz zu verschlucken),

ein- od. einigemal tägl. [z.B. gegen Wechselfieber (doch nicht gegen lingsßeber!) in der Apyrexie 3-.

frischer Punsch mit 10-20 schwarzen Piefferkörnern jedesmal beim Eintritt des Anfalls; Krıxter bei (einer ö selßebern]; gepulvert zu Gr. 5-20 einigemal täg)., auch wohl in- Pil- len [vamentlich als Zusatz, weon leicht feucht werdende, zerfiessliche Bubstan- zen darin sind, um sie trocken za erhalten | .oder in spirituösem.od. weini- gem Aufguss.

Äusserl. als Kaumittel [bei Zungenlähmung. Bei des Zäpfchens taucht man dies wohl einigemal tägl, in einen mif.gepafvertem Pfaf- fer gefüllten Löffel], zum Gurgelwässer [etwa mit Wein digerirs]; bei Kopfläusen gepulvert in die Haare gestreut; als schärfender Zusatz zu Sinapismen [etwa 1 auf 2 Senf. 3973 (Sem. Sinop.)].

374 . Piz älba, By 808, 809.

+ Pix alla Burgundien . Graeca. Weisses, bur- . gundisches od. griechisches Pech; Li Unze 16b1.] Zu Pflastern [wie Rosina Pini empyreum. solida ].

Plumbum aceticum crudum. Saccharum Sa- turni. Acetas plumbicus cum Agua crudus. Ro- hes essigsaures Blei. Roher Bleizucker. [1Unze 1}8gr.] Sol. u. Cave wie beim folgenden.

Äusserl. (+) zu Einspritzungen [By 808. Fürdje Hars- töhre lieber Plumb. ecet. depurat,], Umsohlägen u. Waschnngen [wozu jedoch bänfiger Acet. plumbic, od. Aqua plumbica. Br Die Pu. mir. bat einen Ziuor Plumbi der 4q. plumbica, aber das ba, wiss oft vortbeilbaiter als das neu Folge der Zersetzung durch die 4g.commun, sich bildenden Bleisalzen m Liqwor.], Bädern [sel., ten. Unc.1, bei Krebsübela im Ladwigshospital zu Paris gebräuchlich], Salben [relten, da Bleisalben officinell sind, mit denen man bequem andre Mittel verbin- kann. Br 126 (Hennmuns‘ Selbe)]. Zu Moxen [ein Streifen 's (Druckpap.) in eiı geättigt zu na Dre it) getsucht, wieder getrocknet; wien hober Cylinder daraus gerollt (je fester gerollt, desto langsamer brennt er) 'gdel mit hölzernem Griff od, dgl. (etwa jungen Baumzweigs und in die Moxa eingesto- chen) festgehalten; man kann Eine solche Mora auf mehreren Stellen appliciren, 4a das Glühen einige Minuten anhält].

808. 809. Br Plumbi wcet. erudi Dr. } (-1) By Plunbi ace erudi Ber. 4 eoloe in sole in 49. destil, Unc. 6 , 4q. Rosar. Une. 8 adde adde Lig. Myrrhas ‚Sulpkur. praceipit. Dr. 8. Tinct. Opä simpl. aue Dr. 2. M.D.S. Umgeschütteltals Warchwanser.

M.D. Wenig erwärmt und umge: | (Gegen hartnächige Hechtenartige Haut- schüttelt 2-3 mal tägl. einzurpritzen. | ausschläge, Besonders in der Nähe des @ rtnäckigem Fiwor albus.) | Auges.) Bez.

Plumbum aceticum depuratum. Sacchark Sa- turni dep. Acetas plumbicus cum Agua dep. Sereinigter Bleizucker. Essigsaures Bleloxyd. [1 Une, 348g.) Soli}; auch in Alcohol auflöslich. Cave [mitzah- reichen sanctionirten Ausnahmen] Hydrothionsäure, Kohlensäure, Amei- sensäure, stärkere Säuren: Salzbilder; kaust. Kali n. Natron; Kalk- wasser; Viele Salze [kohlensaure a. salzs. Alkalien; schwolele. u. phasphors, Galze; Oxalium; Borax]; Seifen; Schwefellebern; Gerbstoff; eiweiss- od. käse-haltige Substanzen [2.B. Eigelb, Milch]; die meisten Ex-

1810-818. * Plumbum atelicum: depuratum. 375

„tracte; Pflanzenschleim [nicht Gm. Mimos.], Stärkmehl; Ag. comm. = Viele Pfanzenpigmente verändert der Bleizucker [z.B. dus dee Veilchen in Grün, die von Malos arbor., Flor, Rhoead., in Dunkelviolett, das der Rosen in Gelb u. 0, w.]. " B

Innerl. (ad Granumunum!) zu 6r.}-1, 2-Amal tägl; bei Hämorrhagien auch wohl in noch grösseren Gaben und häufiger z.B. 811]; gern mit etwas Opium. In Pulvern [B 810,811], Pillen [zweckmässig dazu in destill. Wasser aufgelöst, Br 812], Auf- 1ösungen [B 813], Emulsionen [B 814].

Äusserl. zu Mund- u. Gurgelwässern [man warae den Kranken vor dem’Verschlucken. Ser. } od. mehr auf Unc. 6; es werden davon die Zühne schwarz, doch soll man dies durch ein Zahnpulver aus China, Schwefel u. Weinstein beseit'gen können], Einspritzungen [z.B. für die Harnröhre Gr. 1-3aufUnc.1. B815], Augenwässern [Zu Bähungen (z. B. um bei Biatiern die Augen zu schützen) Gr. 4-12 auf Unc. 4. Zu Tropfwässera Gr.1-3 auf Un. Br816], Augensalben [Gr. 2-10 auf Dr. 2; aweckmässig vorher in destill, Wasser aufgelöst oder doch. (die grösseren Quantitäten) mit Wasser oder Öl fein gerieben. Gr. 10:mit Camper Gr. 4, auf Butter Dr. 2: ANDRBAR gegen Blepharitis glandulosa und impetiginosa. By 554 (Hydr. oxyd, rubr. ppt.)]. Augenkataplasma: Br 817 (Poma acidula). (Zu Waschungen, Umschlägen, mancheil Einspritzungen ist das vorige Präparat rein genug.) on

810. Plumbi acet, deper. Gr. 6 Opü Gr: 3 Sach. Laciis Dr. 2. M. f. Pulo. Div. in 12 part. aeg. D. 8. Früh u. Abends 1 Pulver. G. A. RICHTER.

% i sl. Opii Gr. Plimbi acet. depur. Gr. 2 (-3) Natri acot. sicci Gr. 3 Savoh, Laat. Gr. 5. M. 5. Pulo. Diep. talee Ar. —. D, 8. Alle 2 (-1-4)8t. 1 Pulver, tro in eins etwas weiche O! erschluckt gel örrhagien; der Gebrauch aur so Aabge ala Gefahr, höchstens aber bei 2etündlicher Anwendung 2 Tage lang,

fortzusetzen.) . (Krımer, Die Originalvorschrift enthäh Kali a- ©et., aber dies zerflienst,

812, Rx Plumbi acet. depur. Gr. 5 soloe in Ag. destill. g. 0, adde Opii pulo. Gr. 10 Betr. Millefol, Dr. 1 ‚Pulo. Bad, Glyeyrrh. 9. 0.

813.

'Br Plambi act. depur. Gr. 3

‚Succi Glyeyrrh. dep. Dr. 14-2

» | volvo in

44. Cerasor. Une. A adde

Tinet. Opit eroc, 8er. 1-Dr. $. M. D. 5. Alle 5-3 Bt., umgeschünelt, 1 Baal. (Bei Pnı nach vorange- schickten Blutentziehungen; auch bei Lungenschwindsucht. Bei aufgereg- tom Blutsystem statt des Kirschwassers ein, passend mit desüll, Wasser bereite-

376

Plumbum aceticum depuratum. 4814-816.

tes, Inf. Hb. Digit. (Dr. 4) Une. 1%) BırscHen. 814.

Be Ol. Amygdal. Une. } Gm. Mimos. pulo. Dr. 2 terendo sensim misce c. Syr. simpl. Unc. $ es .4g. Cerasor. Unc, 4 in quibus anten soluta sunt ‚Plumbi_acet. depur, Gr. 2.

4g. destill. Uno, 2-4 adde

Lig. Kali caust. Ber. 2. M. D.8.Umgeschüttel zum Bähen der Augen. (Bei Augen- u. Augenlieder-Eat- zündungen, wo ein reines basisches Bleisalz wünschenswerth ist [ so bei Au- genentzündungen mitscharfem Thränes- fluss, um die Schmerzen fast augenblick- lich zu heben]. Es bildet sich essigumu- res Kali, und sechstel - essigsaures Biei- oxyd [ noch basischer ala der Bleieseig]

D. 8. Alle 3 St., umgeschüttelt, 1 Essl, er fallt nieder ; dieser Niederschlag ist übri-

815.

2 Gens so zart, dam er das Auge durchaus Br Plumbi acet. depur. Gr. 6 nicht drückt. Re diene Mischung sole in acute Augenentzündungen, wenn sieidi-

4g. destill. Une. 3 ‚ch seyen, Aadical ; bei dysärasi- adde ‚ey sie wenigstens ein treflichen

4q. Laurocer. Dr. 3. M. D. (Zum Einspritzen in die Harp-

Rei grosser Reizbarkeit der

söhre.) SCRUBARTE. | amar. oder Lawrocer. Dr. 1-2 zuse

= zen, wodurch die Heilung [ohne dass

816. . ableitende Mittel ndthig] ungemein be-

Rx Plumbi acet. depur. Dr. 1 fürdert werde.) TÜNNERMANN. soloe in ö .

Plumbum carbonicum. Carhonas plumbicus.

Kohlensaures Bleioxyd. [Pulver. 1 Drachme 1 Bgr.] Statt des oft verfälschten käuflichen Bleiweisses scheint die Pu. Bon. dies reinere, vom Apotheker selbst angefertigte [das zwar auch wesent- lich chemisch verschieden ist, nämlich reines neutrales koblensaures Bleioxyd; doch wird der pharmekodynamische Unterschied wohl nicht erheblich seyn], einführen zu wollen. Es wäre also dann wie Cerussa anzuwenden, [Zur Pasterbereitung zwar eignet es sich nicht, indem es eine schmierige Masse giebt, doch kommt dies für die magistrale Receptur wenig in Betracht, da die ofid- nellen Päaster mit kohlensaurem Blei Empl. Ceruss., B. consolidans, } B. de- Jensio. rubr. Pn, HANN. wohl immer ausreichen. ]

Poma acidula. Fructus Mali. Säuerliche Äpfe [Hauptbestandtheile: Äpfelsäure, Gallertsäure, Zucker. Die Pr. Bon. em- Pfchlt die „Rostocker‘‘, die auch „Stetliner‘‘ beissen; doch sind auch die „‚Reinet- ten“ gu medicinischem Gebrauch passend, mehr als die von manchen Schrifistek lern empfohlenen „‚Borsdorfer“, die zu klein und nicht sauer genug sind. ]

Innerl. zu Abkochungen [als küblende u. erquickende Ge. tränke; im Haust zu bereiten; s. den Anhang: Getränke]; diätetisch zu Compots, Gallerten ete.,zu Cider [der freilich selten »0 gut, dass er ai ärztlicher Beite empfohlen werden könnte].

Äusserl. zu Breiumschlägen [teils diegeschabten Äpfel al-

Bein. Poma Coloeynthidis. 377

Hein, =. B. Bei leichten Verbrennungen ; theils in Verbindungen: —- B’ 817. Bei schmerzhaften blinden Hämerrliöfden erteiehtert: wohl dad Auflögän'winds if Leinwand geötrichenen Breios yon mit Rotkwein gekochten'Äpfela. U. s. w.].

817. (Bei Augenentzündungen im ersten Sta-

Pumbi au. dar. Ser. dium.) . Pi % Croct Ber, F *) Statt der Semmelkrume auch bis- Micas arte elbi*) Une.1. weiten Fol. Hyosc.ine. in gleicher Quan- Pomor, acid, vasorum Une. 9, * | Wät, die dann wohl die Hauptwickung ‚haben möchten. " Rust.

Dass die Composifion ünchemisch int, fie. amplo. $. Auf die Augen zu legen. | !hut der Wirkung! keinen Bintrag, \ \

Poma Aurantii immalnrd. Pructus Auränsoren smmaturi. Unreife Pomeranzen. [Haupibestandindlie : Aiker. Vet und’ bitterer-Extrmctivatofl. —: 1:Unze 1 Bgr.,-bontu 1}, aut. pulb, 1 8gh4} Cave wiebei Cort, Pom: Aurant. Inherl. zu Ser: 1-2; eilt! gemal tägl; in Pulver, Latwerge; Aufguss „[in-den Regel in kaltem weinigen Aufgus, sims Yigh Dr.4-6 auf Uncah-6]. Diäte-

tschzu Getränken [ Bischof, Cerdipal, Pabgt—.e, den Anbang];.auch eingemacht [vielen angenehmer qls‘ die eingemachten Pomeranzenschalep, doch nicht überall za haben, besonders gut abe} in Leipzig] Äusserk

in Substanz zum Unterhalten van Fontanelien Ewan qucht, dazu die Blatter eu].

Poma Cr! s. Bergamottae. Cioren. Male.cttren, har möna, Limettae. Citronen. Bergamotten.Linionen! Li- mettien. 5. Cortex u, Succus Citrü

" Poma (Fruetus) Üölocynthidis. Üolecymehideh. loquinten. [Bnuptßertandibeit: ein eigenthünikbör Binirsmoft, Ei, 63 8gr.] Man verordnet im der Regel nur das’ Mark ' der Frucht; ohne die Samen: Pwipa“ Colooynthidis' u serinibus AB) rata et concisa. Cave Salzbilder; (Alkatfen); mehrere. Me- tallsalze [namentlich achwefslhaures Eisen’ u. Kupfer, salpeters. Bilber di; Dee "eilber, Eise- u. Quecksilbör-Chlarid, Bleirucker] Gerbstoll. ' Inner, (Pudvis ad Granum unum!) als Reizmitiel zu 6r.}-2; als gelind eröffnendes Mittel zu Gr. 4-10; eihigemal tägl.; in Aufguss, häufigerin Abkochung [mit Wasser nd. Biw) a. Hi Dr. 1 mit 12Unz. (besser wohl ner 9Uas.) Bier anf 6 Unz., 3mal tägl, 1-2 Male mit Zucker: HUr&LAnD ab’ Diheticum bei Wansersucht. Hr818]. TZu Pulvern und pulveraufnehmenden Formen nehme man Cobignehis ‚praeparata.) b Äusserl, ahgekocht zum Kiystier Leim Ber }- Del

ıL . 48

38. Poma Colocynihidis. Bsis-gn.

818. Spir. sulpkurico- aetk. Dr.1 Semänibuspur- | . Cort. Aurant. Unc. 1. 3% Peipas Colocy Get etconeie. Dr MD" 5.3 malt 1 Ka, (Bei Was- Ag. comm. bullient, Une. 6 sersucht, besonders der Brüst u. des

a Tan eminah | Banchs, mit torpidem Zustande, u. pr 5 minetas Ola vfriger: (Grnzwman. Bucunave.

* Pulpa Cassine [prasperata. Dieser Zusatz wird nöthig oder das auf 8.318 der Prr. Bon. aufgeführte, wis Pulpa To- 27A eufgeführten rohen k, Rohr- od. Purgir-Cassia, zuunterscheiden]. Cässienmurfs. [Hauptbestandtheile: ' Zucker und ein eigenthlmlicher Estractivntoff, 1 Unze Bßgr.] Innerl. drachmen- u. unzenweise als Zusatz zu Abführmitteln [statt der Man- »], in ‚Latwergen u. Schüttelmixturen [vgl Pulps To marind. B; 437 (Fol, Senn.)].

Pulpa Prunorum depurata: (Uneigentlich) Roob Primorum. Gereinigtes Pflaumen- od. Zwetschen- Mufs. [Hasptbestandtheile: Zucker und Pflanzensäuren, 1 Unze 1} Sgr.] Innerl.: zu Latwergen [Br 433 (Fol. Sean.) vgl. auch Natr. sul ‚pur, dep. sicc. u. Tart. dopur. ].

Pulpa Tamarindorum. Tamarindenmufs. [Eur Bälk schon so viel Zucker als zur Versüssung nöthig. 1 Unze 2 Bgr.— Barıo- gafs. unter Tari. depuri] : 5

Innsrl. esslöffelweise, doch selten pur, meist mit andern Ab- führmitteln, in Latwergen [B362 (Zxir. Chin. fusc. frig. par.), 735 (Netr. eulph. depar. eiee.), 1026 (Tart. depw.)] od. Schüttelmixturen Lweon man es in Mixtaren aufnimmt, diese noch einmalcofiren zu lassen wo

dann freilich kein Umschütteln mehr nöthig iat in der Regel nicht zu empfehlen, weil ein guter Theil des Wirkenmen dabej verloren geht. Br 819, 820; 357

(Bztr. Chamom, oulg.)]. (Zu Ahkochungen die Targrinden? in Substanz.,

Molken: a. Serum Laet. tamarind.) - Äusserl. zu Klystieren [doch selten; Hi Ay Datdarm «da

za mildes Mittel; man macht wohl zu Salzklystieren eiı

Unzen (Gehünelmister)). B "

819, Rr - Tart. borazati Une. 1 Br Manzae elect, Unc. 1 . Elasos, Flavedinis Ciri Dr. 3 soloe in b soloe in. 49. Chamom. Ye. 9. . Aq.somm, Une.12 cola, adıe adda Pulpae Tamarindorum Une. 3. Pulpas "Tamarind. Unc. 3.

3. D. 5. Umgeschlittält tassenweise. M. D. 5. Umgeschüttelt 2 stündi. 2 Ksal. SELLE, | [Die hierin entstehende Zersetzung ist unbsträchtlich; vgl. Tart, boraz. ]

wWRs2. Pulois dentifricius. j 379

**Pulvis aörophorus e Magnesia carbonica. Brausepulver aus Magnesia. [Magn.carb.2, Acid.tart. }, Elacos, . Gäri4. Rathält mithin (vgl. 1.8.4138) beträchtlich mehr Magnesia als durch die, Weinsteissäure gesättigt wird. 1 Drachme } Sgr. (PH. MIL.: mit Sacch, alb.)] Zu Ser. 4-4 [Gr. 12 sind ungefähr 1 Theslöfel] alle 2-1 St. [Man kann, wenn man die Formel magistral verschreibt, mit den Verhältnissen der Ingre- dientien varüiren, z. B. wenn man noch mehr kühlend und abführend wirken will, etwas mehr Weinsteinsäure nehmen ; oder auch statt der Weinsteinsäure Tart. de- pur. oder Citronensaft; vgl. Magnes. carbon. ;' By 665, 666.]

** Pulvis aörophorus e Natro carbonico aci- dulo. Brausepulver aus saurem kohlensauren Natron. [Natr. earb.aridul.3, Acid. tartar.n. Zucker ana 2. Enthält mithin (vg1.1.8.138) win Geringes mehr Natron ala durch die Weinsteinsäure gesättigt wird. 1 Dra- ehme 14 Sgr. (Pr. mıL.: Natr. 0.0. Gr.15, Acid, tartar. Gr. 14, Saoch. alb, Gr. 10 dies pro.dosi, Enthält 2 Gran überschüssiger Weinsteinsäure.)] Zu Dr.}-Ser.2 alle2-} St. [pur oder etwa noch mit Ol. Citri Cors. Gtt,1. Auch Bier darf man natürlich, indem. man die Formel magistral vorschreibt, mit den Verhältnissen der Ingredientien variisen. Vgl. Bz 706, 707]. Vgl.1.8.137.

**Pulvis antepilepticus. (Gehässige Benennung, die man ungern aufs Recept setzen wird.) [Yircum ald.2, Rad. Pasonias, Conch, ppt. ana 1 wenn es verlaugt wird, noch mit Zusatz von etwas Blattgold. 1 Drache } 8gr.; mit Blattgold theurer.- Ähnlich Pulv. Fisei comp. Pu. SLesv. (Fiso., Magnes. carb,, Rad. Paoon, qua Une. 1, Rad, Irid. Flor. Unc, }, Fol, duri ooneisa nr. 6; 1 Drachme 2 81.)] Inner]; zu Dr.}-1, mehrmals tägl.

Pulvis aromaticus. Gewürzhaftes Pulver. [Zimm. eassie 4, Cardamom 2, Ingwer u. weisser Pfeffer ana 1.— 1Drachme 5 Sgr. Palo, aromat. Pu, P. enthält (minder zweckmässig) Alant, Kalmus, Ingwer, Anis, Pomeranzenschale, schwarzen Pfeer ans 1, Würzneiken, Zimmtcassie.ana }. (1 Unze 24 8gr.)] Innerl. zu Gr. 5-15 mehrmals tägl., in Pulver od.pulveraufnehmenden Formen; oft nur als Zusatz od.Geschmacks- corrigens zu andern Mitteln, in kleineren Gaben.

*Pulvis cosmeticus. Schönheitspulver; Wasch- pulver. [Ausgeschlanbte bittere u. süsse Mandeln ana L. 4, Wallrath Unc. 3, Bad. Irid, Flor., weisser Bolus ana Une, 2, Benzoö, Kali carb. e Cin. clav. ans Dr. }, Ol. Flor. Aurant., Lavand., Caryopkyll, ana Gtt. 15. Man verschreibe, versteht sich, keine so grosse Totalquantität, sondern nur unzenweise.]

**Pulvis dentifricius. Zahnpulver. [Coneh.ppt.Dr.6, Bad. Irid, Flor. Dr. 1, durch einen sus 5 Gran Cochenille nebst 8 Gran Alaun (zur Erhöhung der Farbe) mit hinreichendem siedenden Wasser bereiteten Auf- ‚guss befeuchtet u. gefärbt; dasu nach dem Austrocknen 3 Tropfen Würznelken- öl Schönroth, 1 Unze ABgr.]

380 Pulois Glycyrrhizae compositus. B320.%

Pulvis Glycyrrhizae (Liquiritiae) compositus. Pulv. pectoralis, Brustpulver (CursrLasche). [Sulphur dep. 2, Fol, Senn., Rad, Glyeyrrh. ana 3, Anis 1, Zucker 18. 1 Drachme ept- hälı 63 Gran Senna, A$ Gran Schwefel. 1 Unze 2} Sgr. Das gleichnamige Paly. der Pt. HANN. u. SLuSY. enthält mehr Senna u, statt des Anis Fenchel.] Innerl. zu 1-2 Theelöffeln, A4-6mal tägl. [mehr od. weniger, je nach- dem es mehr od, weniger zugleich abführen soll], lich stärker, zugleich mehr Bru: in geringeren Dosen zu geben, aber auch weniger angenel PH. P.: Schwefel 6, Senna 3, Rad. Glyeyrrh., Irid. Flor., Sem. Foenic. And ülts 1 Drachme 84 Gran Senne, 174 Grau Schwefel; 1 Unze 21 Sgr.; 3 -Amal tägl. 1 Theelöffel. Ähnlich Pulo. Eiquirit. comp. (pectoral.) Pu. zıL.: Schwefel 2, Senna 1, Süssholz 5, Anis 2; bier enthält 1 Drachme 6 Grau Senna, 12GranSchweiel; Unze 2}-8gr.;— 3-dmal tägl. 1 gebäuftenTheelöffel,

Pulvis gummosus. (Statt der alteh Species Diatraga- eagthae.) [Gmm. Mimos. 3, Had. Glyeyrrk, ochin, 1, Sacch, old. 2. 1 Dra- cms 4 Bgr.] Inner], selten als eigentliches Arzneimittel (theelöffel- ise alle 2-1 Bt.), oft aber als Pulverconstituens [namentlich

bei besonders schweren oder’ leichten Substanzen I. 6.112 eub 1) 2) —, bei scharf schmeckenden I. 8.45 ua w.].

Pulvis Ipecacuanhae opiatus. Pulwis Doweri. Dowersches Pulwer.-[Opium, Rad, Ipscpc, ana 1, Kali sulphuric. dep. Ipecacuänha mindert die'narkotische Rigenschaft.des Opiums. 1Dra- emo} ögr.] Innerl. (ad Grama viginti!) etwa zu 6r,9 (} Gran Opium) einigemal tägl, odeszu Gr. 18 (Gr. 1) nur Einmal tägl. vorm Schlafengehn. [Oft variirt man mit der Composition, indem-man sie magistral verschreibt, nimmt z. B, statt des Kali sulphur. Zucker, einen Ölzacker, ändert die Verhältaisse der beiden Hanptbestandiheile, oder macht Zusätze von Campher, Goldschwefel od. dgl! Oder man macht das Pulver durch Zusats von Batr. Dul- cam. od. dgl. zum Bolas ü. #. w. Vgl. Bz 782, 783, 858, 859; auch Extr. don. Pate. 1poc. pie. (P:Doweri) P. mTL. ı Opiam, Ipecac. ana 1, Kali enlphuric, dep« 8, Zucker 105 alao in 20 Gran 1 Gran Opinm enthaltend,]

'**Pulvis Magnesiae cum Rheo. Pulvis pro In- fantihus. Kinderpulver. [Dr.1 enthält ungefähr; Magn. car- 509. Gr. 31, Rad, Bhei Gr. 8, Rad, Irid, Flor. Gr. 5}, Blacos, Foenie. Gr. 154. 1 Unze 6 8gr.], Für ein einjähriges Kind etwa zu Gr. 6-8 [cine Mes- serspitze oder } Theelöffel] alle 2-1 St. [Etwas stärker in Pulo. Magnes. e. Aiheo (Palo. Infantum) Pu. BLesy.: Magnes. carb. Une. 2}, Rad, Rkei Une.1} Zucker Unc. 4, Ol. Fonic, Gm. 15; 1 Inse 12 8hl. Noch } Unze Sape medie. dazu, dann: Pulv. Infantum Hensleri derselben Pharmakop. Pul- vie Puerorum Pu. r.: Magn. card, Unc.1, Rad, Rhei Dr. 2, Rad. Faler.min.

Br. }, Elacos. Foenic. Une. 4; 1 Drachme 4 8gr.; dazu bisweilen noch Croe. Ber. 4-1.]-

*Pulvis siernulalorius: P. a. viridis der Pu. Hann.

B821. Rodir Althaeae, . 351

[Mairan 3, Katzenkreut, Maihlumen, flerent. Veilchenwnra ana 1.— 1 Drachme 48gr.] Ad libitusm. [Pulv. errkipus Pu, ?.: Mairan, Lavendel, Zucker

ang Dr. 1, Maiblumen, span. Seife anaDr. }, Ol Bergam., Caryophyli. ana GA. 2. 1.Drachme } Sgr.]

**Pyulvis temperans. Niederschlagendes, küh- lendes Pulver. [Kali sulpkuric. dep. u. Kali wir. dep. ana. 1 Dra- ehme 4 8gr. Pulo. temporans Pu. BLESY. (Heli gütr. dep. u. Tart. dep. nat 1Drachıns 4 Bbl.) hat den Nechtheil, dass eo sich minder leicht auflört.] In- nerl. zu Scr.}-1 alle 2-18t., in Pulver, Auflösung.

1. IL, simpl, Ui 4

Palo. tumperanjis Dr. )aymel a0. }. FA u “nn? M. D.5.Btündl. 1 Rn, . 49. Cerasorum Une. A Sonvuzanta.

. *Radiv Alcunnae (spuriae). Alkannawnrzel, [i Unze cone. 1} 8ge.] Zum Färben von Salben, Ceraten [1.$.172].

Radix Althaeae. Eibischwurzel. Altheewurzel. [Hauptbestandiheile: Schleim, Stärkmehl, Asparagin (od, Altkäin indifferente, Stichstoffhaltige Substanz) und Zusker. 1 Unze conc. 44, subt. pulo. 1} Bgr.] Cave Salzbilder [besonders 10d]; viele Salze, besonders Blei-, Quecksilber [vgl. jedoch Hydr. mur.corr., 8.253], Silber- Salze; Gerb- stoff. Auch'verordne man die flüssigen Auszüge, weil sie leicht in Gährung gehn, nicht auf längere Zeit vorräthig. Starke Säuren und Salzbilder verdünnen durch allmählige Zersetzung den Schleim.

Innerl. selten in pulveraufnehmenden Formen [T’sduIse 4lth. Pr. AusTR., mit 8 Theilen Zuckes u. Traganthschleim g. «. sach Art der Trochieken bereitet. Kine andese Trochlskenformel: I. 8.236. AlsPillen- od. Bissen-Comstitaens (bindet sehr viel Flüssigkeit, und giebt fast schon mit biosssem Wasser eine erträgliche Masse). Als-Conspergens (I. 8. 185).]; meist in Aufgüss, Ebullition [B 961 (Som. Cannab.)] oder, am häufig- sten, Abkochung [Sie derf sicht lange gekocht werden, sonst wird der Schleim partiell verändert und die Abkochung kratzend und widrig; will man sie daher zu länger zu kochenden Dingen, z. B. za Holztränken, setzen, s0 geschehe dies erst sub finem coctionis. Zum Getränk etwa Dr. 3-A- (höchstens) 6 mit L. 3} auf L. 3 (eoncentrirter ist es unangenehm schleimig); dazu Zucker, $yrup, Honig; oder etwas Rad. Glyeyrrh, mit aufgewallt, Als stärkere Arzuei oder als Vehikel andrer Arı wohl noch concentrirter: Dr. 1-2 mit Une. 8 auf Une. 6; dann melst nur &sslöffelweise. Wenn die Pu, MıL. ihr (schr concen! Als. (Une. 4 mit Une, 16 langsam zur Colat, von L. 1 gekocht) ta: zu geben räch, v0 ist dies nicht mehr angenehm, «— Setzt man eine starke Bäure, x. B. Salzsäure, deze, so kann man sämmtliche Abkochungen mit doppelt so viel Substanz, als wie im Obigen angegeben, anfertigen lassen. B, 822]. In Berlin, bei Mietho und bei Pollack, ist eine Althee- Schocglade käuflich.

Äusserl, abgekocht [meist etwas concantriier ala zum inneelichen Ge-

382 Radir Althaeae. Br 829,823.

brauch, dock anch nicht leicht stärker als Dr. 2-3 mit Unc. 8-9 auf Une. 6] zu Mund- u. Gurgelwässern [etwa mit Milch abgekocht], Klystie- ren [Dr.2-3 mit einem Paar Tassen Wasser oder Milch leicht abgekocht. BE 675 (Malık, Hord.) ; vgl, auch Rad. Paler. min.] u. a. Einspritzun- gen; zu Augen-Waschungen u. Bähungen [in der Regel nur als Vehikel anderer Mittel; etwa Ber. 2 mit Unc. 6 auf Unc. 4], auch zu anderen ‘Umschlägen [in denen zwar, wie in manchen andern beliebten

* Ausshrischen:Appliostiouen der schleimigen Mittel, das Iauwarme Wasser wohl das hauptsächlich Wirksanie seyn wird]; zu Bädern [wohl schr entbehrlich], zur Entwickelung von Dämpfen [zum Einathmen u. s.w. Da aber ihre Hauptbestandtheile nicht Büchtig sind, so sind dies fast nur Dämpfe von warmem Wasser]. u

822. Conc. M. D. 8. 2 gehäufie Essl, voll

. mit 1} Quart Wasser aufsuwallen; die

Br Rad. dk | Colstur den Tag über zu trinken, (Bei Levistici ana Une. 1 Gonorrhöe im entzündlichen Stadium,

Glyeyrrh. glabr. Dr. 3, wenn zugleich die Verdauung schwach.)

Radix ‚Angelicae. Angelik-, Engel-, Heilige- eist-, Brust- oder Luft-Wurzel. [Hanptbestandiheile: Äther. Öl, aromatisch - scharfes Weichharz und bitterer Extractirstoff, 1 Unze cone. ib gr. pulo. 1}, aubt. pulo. 14 Spr.] Innerl. Form jedoch,

im Aufguss [wässerigen oder geistigen oder weinigen; etwa Une. 4 auf Une. 6, alle 2-1 8t. 1 Esıl. Inf. Angel, Pr. mıL.: Uoc,} mit 8 Unz. sieden- dem Wassers 4 Bt. digerirt ; Colat, von 6Unz. (Rs int nicht zweckmässig, dass us ser derColatur auch noch dieQuantität desAufzugiessenden bestimmtist.) Br823; 928 (Bad. Valer. min.). Die Farbe eines gesättigten Aufgusses ist schön roib- gelb.] oder in Ebullition [Br 283 (Cort. Chin, fusc.)].

Äusserl. zu Kräuterkisschen n. dgl. [vgl. 1. 8.199]; infundirt oder ebullirtzu Klystieren [seiten Fr 194 (Camph.)].

&22. Deere auenerg Ct a inet, mi Dr, 6.

Bx Rad. Angelie. Unc. 1 M.D. 5.2 mal tägl. } Weinglas. (Bei Pini Gallici albi L.1. chronischen Krankheiten.)

+ Radix Ari s.Aronis. Aronwurzel. [Hanptbetand- tbeiles ein flichtiger, leicht zerstörbarer Stoff und Stärkmebl, -- 1 Unze 1}> uhr. pulo. 14 8ge.] Innerl. zu Gr. 10-15 einigemal tägl, in Pulver [Pulv. Ari compositus (Pulv. Birkmanni) Pn.BLEsv. (1 Unze 6Bhl.): Rad, Arih, Kalmus und Pinpinelle ana 2, Lop. Cancr. 1, Zimmt }, Natr. card. dep. 4; mes erphzan, od. thöstäfelmei. Palo. stomachieus Pa.r. (1Unze 3 8gr.): ad. Ari, Gentian. rubr., ana 4, Ingwer, Pomersasenschale, Doppelsals. ana}, Ol. Cerel }zz theolüffsimeie.] etc,

3824-826. Radix Armoracıar. 383

Radix Armoraciae s. Raphani rusticani s.ma- rini, Meerrettig. Kreen. [Haupibestandtheile: ein eigenthümlichös, böchst scharfes und füchtiges äther,Öl, Zucker und Stärkmehl, Wird im’Herbat ' gesammelt und int nur frischrecht wirksam, doch hält er sich, im Keller unterfench- tem Bande aufbewahrt, bis gegen den Bopmer hin frisch, Nach der Vorschrift der Pn.Bon ;$v. sell ihn der Apothekerimmer nur frisch anwenden, 4 Usze rec.}Bgr.] Cave: s. +01. Simap.aether. und I. 3,36 subis.

Inne X, geschaht [gewöhnlich auf einem Reibeisen] und mitZucker versüsst, oder auch mit Essig angerührt, zu Dr. 2-4 ein, Paar Mal tägl. [bekannter diätetischer Gebrauch]; oder der Prefsfaft in ähnlichen Gaben [Br 824]; oder im Aufguss [etwa Une. 1-: 2 auf den Tag; in der Regel (weil sehr leicht zu extrabiren, und weil bei jeriren weniger'äther.Öl erb: Wird) macerirt, mit Wasser, Bier oder Wein ; etwa 1 Unze auf 4 Rf., tatsenweise. B& 825-825. Funke zar Verhütung von Wechselfieberrücktall: 3-4 Ober- tassen voll frisch Meerrettigs mit 1 Flasche Rothweins maserirt; 3-An mal tägl. ein „kleines Stutzgläschen‘‘; so- mehrere Wochen; in der späteren Zeit. gewöhnlich noch 1 Loth Pomeranzenschale zur Maceration. THOMSON gegen Chronische Heiserkeit: Dr. 1 mit 2 Unz. Wassers infundirt, die Colatar mit Zucker Wersüst; öfters 1 Theelöffel langsam zu verschlucken]. . . Äusseri. inSubstanz als Kaumittel [bei Zungenlähmung ed. dgl]; geschabt [geieben] und [gewöhnlich mit Essig].zum Brei gemacht als Rubefaoien's [wirktschnellereber weniger iatensiv u.andauerad’alsBenf, Oft in Verbindung mit Senf od. dgl.—. Wie der Bepfleig anzuwenden; vgl. Sem. Sinop. u. Bx 973]; infundist zu Fussbädern: [2-AUzen, geschsbi]; der ausgepresste Saft zu Waschungen [beißommer- u.Le-

» ein Paar Mal tägl.; nach manchen häuslichen Vorschriften noch mit. Basig oder Citronensaft oder Buitermilch vermischt, zweckmätsiger aber wohl

pw). 824. 6 Pe, ‚Sucei rec.expr. Rad, Armorac. Dr. , [2 BE 6 Nerturstoquat, | Bad Ammaren jon Une. 5

1 Fol, doetosae ana Um. 1. Suecos eolatos et deoantator misoe. D. Wie B; 461 zu gebrauchen, DiePormel ist nur imFrübling, höchstens och im Frühsommer, zu verordnen,

Aulcem, Bl D, 5. Tassen weise. (Bei Wassersucht.) BeRUBARTN.

macera per nychthemerum ; Colt, add Syrupi oommun, Une, 1.

M. D.5.In2 oder t’Tege, tassenweise, zu verbrauchen. (Ein wohlfeiles und ungemein kräftiges Mittel zur Befürde- rung der Harsabsonderang bei Schwer- harnen, Haraverhaltung, Wassersuch-

on, VerschleimungdeHarnwegn,schlel:

| migem Anhme.)

Cereuisia, Armorasies Pu. r. Lelstete Ranıus. (der;gewöhnlich nur 3 Unz. Moerreitig und oft deinen Byrup nahm) auch gegen ‚Mercarialscorbut und Mundfiule grome Dieaste,

Hacera per A8 horas. Colat. D.8.3mal | Macera per 12, Roras („Besser wol tägl. oder üfterein Weinglas. (Antiscor- | ein Paar Tage‘). Cola et filtra, D. 8.

butisch.) Pisnor. | Amal tägl. 4-1 Tasse, (Bei Scorbat, Der Cochlear. wegen wicht überall, und | Bleichdäit u. &gl.)- Auovszım. wur im Frühjahr, zu veroräun, - ,

Radix Arnicae. Wohlverleihwurzel, f[Hiupie- tandiheile (und Cave) wiebei Flor. Arn.— 1Unze couc. 1}, subt. pulv. 15 3gr.]

Innerl. zu Sor. 4-4-Pr. 4, mehrmals tägk In Pulver, Bissen, Latwerge; in Aufguss [nürbisweilenzwecksmässig, wenik es besondere wm das ätlier-Öl’zuthun iet5 und,dann Wohl am pöwschdstärmit Wein, 4 Eh. lang, digerirt, Br 879 -—Uncı } le 6’Und. stedenden Wasrere 4 St. di ‚gerizt, In der Colat. 1 Dr. Gm. Minss, aufgelöstz Iröhdl. 4 Esil.:- Auudarıe Bei Torpor des Darmcanals, Borboryguien, asthen. Metevrinnm}; meist aber in Abkochung [Dr. 2-Unc. 1 mit Unc. Sanf Un 6, 2ötündL. 1 Esl.— "Bei Durchfüllen kauı! man vs mit Rad. Cölombo or Cori! Ciriearill, im einfachen Desostioder auch ka einer Docdeto-Ebullltion, vo dass die lotitärem beiden Skate wur eballiet werden, werbinten, u.Bv BR? B30] ‚oder im "Desbofo-Ebwl- Htion [mit 2 verichfedenen Porfonien Gubsieiz? 1.62 wi].

Äussert. bisweilen as Stteupulyet'fsä Bed:

% Sa. PrOReR ER": Van Badesee Web. 2. Max Mitch Be 2-A ‚ia. comm- fero. 4. & den U nt

digere per }hor.; in Cola; Unc. 8 soloo | ano

Bad Salep puln, Deiy anime. |; 6 Gemaf.r. ? De . (q. comm. frig. pauzille grit, Cole, Eure: 3 post refrigerat, add + Tinsts Cort. durant. De. 2.

Tinet, Opü oroe. Bar.1 „. Sr simpl. Une. 1. Syr. Cart. Aerant. Unc, t. M D.B.2uhedinsumgschlitelt, 1.Bsı, M. D.5. Ständl. 4-2 Essl. (Bei Bahr,), (Busen '

*Radix Artemisiae. Beifusswurzel. [Nach der Pr. Bon. u. Hann. sind nur die. düaneren.Äste (Wurzelf: Nörillne) anzuwenden. 1 Unze conc, 2 Bgr., subt, pala. 3 Bgr.]

Innerl. zu Ser. $-Dr. 1u. mehr; in 'Pir!vier'[Gegen Epilepsie wach BunDAcH (imTriebel) das frisch bereitete Pulver ; wentt es möglich tat, FB. vor dem#Paroxysmus, sonst nach demselben ; bei jungeh'örwathnenen'Persunm von mittlerer Reisbarkeit Dr. }, bei weniger reizbarenKraukes Gr. 35-40, zur ersten Gabe; das Putrer wird mit etwas erwärntemm schwächen Bier eingenommen, Kranke legt sich sogleich zu Bett, trinkt noch etwas von dempelberi Bier und waieät"

Ws: Radir Bardanue. : 385

Wiederholung des Verfahrens, «0 lapge Spuren der Epilepsi ch nicht gern täglich,

Gabe nur spät oder wenigSchweiss erfolgt, je etwas grössere: bei Individuen der ersteren

on am folgenden 1 Gr. 35-40, bei

Tage ei weniger reizbaren Gr. 45. Wirkt auch das noch nicht binlänglich, nüthi noch eine Ste stärkere Gabe, bei Individuen der letztereh Art bis zu Dr. 14. Er-

folgt in seltenen Fällen auch bierauf noch kein Bchweise, s0 soll man diesen durch Lig. Ammon. sucein. in einem Aufguss von Rad. Faler. min., Serpentar.oder Flor. Arnie, befördern. Wo jedoch der Schweiss so schwer erfolgt, ist von dem Mittel wesig su erwarten. Beitäglieb 3-5mal und öfter eintretenden E}

. wanig Zwischenri

tritt, sollman

sehr heftigen Epilepsie iB steigende Gaben rei- ındern chronischen Krampf- krankbeiten junger Leute u. kann man das Pulver etwa zu Ser. ]-1 alle it Theegetränken, reichen, Einen Abend um den andern { Theelöf-

chen, u.zugleicheromatische Bäder anwenden. Bi

r 1ten Deatition giebt BIERMANN das Pul- ver Kindern bis zu 1 Jahr in folgenden (‚in der Regel wohl sehr schwachen “) Dosen zuerst Gr. }, nach 1 81. Gr. 1, und wieder nach 181. Gr. 2; sind die Kin- der gegen 2 Jahr alt oder darüber, daun (obı Steigerung) stündl. Gr.1-25 a, sonstist

eben.]; selten in Aufguss [als Theo beihysterischen Krämpfen: HEun] . oder Abkochung [1 Unze 4 81. lang abgekocht, .L. 1, alle 281.

4 Tane: v. RILDENBRAND gegen Epilepsie]. .

Radix Asari. Haselwurzel. [Hauptbestandtheile: äther, Öl, Haselwurzcampher (Asar od. Asarin, sehr scharf‘) und bitterer Extractivstoff" (ebenfalls Asarin genannt). 4 Unze cone. 14, gr. pulv. 1}, suöt. pulo. 1} 8gr.] Cave. Salpetersäure; Salzbilder; Alaun; empfindliche Metallsalze [namentlich Risenoxydsalze, Bleisssig]; Gerbstoff,

Innerl. alsReizmittel zu Gr. }-2, einigemal tägl.; als Brech- mittel zu Scr. 4-1 in einem Paar Dosen rasch hinter einander [wohl moch mit etwas Tart. stib.; doch ü

gepalvert], Aufguss [\ igem. AlsReizmittel (sel- ten) etwa Ser.1-2 auf Une. 6, Zstündl. 1 Essl. Als Brochmitiel Dr; 1-2 auf 2Unz. Weinoder Wasser, viertelstündl. 1 Easl.], Abkochung [diese wirkt, ‚eotlich lange gekocht, nicht mebr brechenerregend, nur purgirend. Eiwa Ber. 1 bis Dr. 1-2 mit Unc. 6 auf Unc. 3, 3mal tägl. 1 Essl.].

Äusserl. zu Schnupfpulvern [kommt z.B. zumSchneeberger Sehnupftaback].

Radix Burdanue. Klettenwarzel, [Hänptbestand- mn - 49

Radix. Bardanas. Besso. =. Inelia (dtärkmehl-Varieiüt), Zucker, Bitterstoß und Gerbntoff. 1 Unze

eone.18gr.] Innerl. zu Unc.1 u. mehr auf den Tag; abgekooht [etwa mitL.44 (-2) aufL.4, mit Honig oderSüssholzsaft. By 298(Cort Mezer.), 637 (Lign. Guaj.), 610 (Lign. Sassafr.)], selten infundirt. Äus- serl. höchstens noch zu Umschlägen [eoacentrirter abgekocht als zum innerlichen Gebrauch; auf Geschwüre, oder gegen das Ausfallen der Haare auf dem Kopf u.0.w.— By 174 (Bulbi Ali satioi)].

Radix Belludounnae.: Belladonnen-, Tollkraut-, Tollbeeren-, Tolikirschen-, Wolfskirschen-Wur- zei. [Hauptbestandibeile: Atropin und Stärkmehl. 1 Unegcone. 1}, eudt. Velo. 148gr.] Cave wie Herba Beilad. 5

Inner]. (Pulvis ad @rana quatuor!) zu Gr. 4-2(-3) undall- mählig nıchr, 1-2Zmal tägl. [weaiger gern, ausser etwa bei Kindern u. in manchen besundern Fi öfter]. In Pulver [EB 531.

ad, a

u. Milzleiden, auch verschiedenen Krampfhrankheiten. MÜNncH’: che (und curatıve) Methofe gexen Wasserscheu nach Hundebit lichen Behandlung der Wunde (Auswaschen m asser, Essig oder Harn, aus- bluten lassen, mıt Digestivsalbe verbinden u, nur, wenn sie zu schnell zubeilen wollte, mit Salbe von rothemd Präcipitat; auch die bloss vom Speichel des Hus- des besutelten Stellen werden su ubgewaschen) erhält der Gebisdene (nachdem ige Sordes durch ein Hrrchmittel, Plethors durch ein Aderlası beseitigt ) so als möglich Rad, mach wieller 8 St. eine drıtte. Die Pulver werden mit dünnem Haferschl kaltem Wasser genommen u. vorher 28t. lang in Wasser eingeweich kann man sie mit Honig od. dgl. verwischen; der Kranke. wartet denBchweiss fältig im Bett ab und unterstützt ibn durch Kamillenthee. Die (schr starl ben bestimmt MÜNCH nach dem Alter und nach Granen folgendermassen (Frauen verbältnissmärsig weniger, eben so alten Leuten über 50 Jahr):

4-5|6-7|8-9| 10-11 12-43]14-46 | 17-50

jenn abgr nach der Zıen nuch Spannung,

der Wunde empfunden wird, noch nicht ganz trocken , sondern eutzindet

Bist, 832. , „Radir Bryoniae. 387

wand geschwollen ist, ao werden nach Verlauf vom 72 Stunden nochmals 5 Dosen, immer wieder in Zwischenräumen von ÄS St. gereicht, aber höchstens noch um. Gr. } gestiegen. Sollte während des Gebrauchs die Wurh ausbrechen, oder weon sie schon früher ausgebrochen war, so muss der Kranke im Bott gehalten worden, um den Schweiss zu befürde, in gebe äbn das Mittel nötbigenfalls in Letwergen - oder Bolus- Form; |i 'uth nach 1’ oder 2 Pulvern nicht nach, 80 muss eine Ader geöffnet und die Gabe der Relladonna verstärkt werdme.], Pillen [B832], Aufguss [3e.4-Di auf Unc. 3, Zoisl tägl. 1 Essl.]; Selten äusserl. [Mit Mlect. Theriac., Tinet! Opüi eroe. Mimos. pulo. Dr. 3, Wasser q. #., zu einer steilen Latwerge, di strichen auf die Herzgrube zu legen: GoELIS breiten Streifen über die Augenbraunen zu le; der Augen, bei gichtischen u. scröful, Op

831. RB ‚Rad. BelladonnasGr. 2 (0. steigeod mehr) Ipecacuanhae Gr.1}-2 'Sulphuris depur. }yr Rad. Belladonn, Puls, @r.8 Sacch. Lactis ana Dr. }. Ab. Sabinae pulo. Dr. 4 M. f. Pulv. Dio. in $ part. aeg. D. in| Bxtr. Millefol. q. harta lacvigata. 9. Amaltägl. 1 Pa!- | at f. Pilulae 30. Consp. Palo. Croci. D. wer mit ‚Zucherwasser „od. ‚dgl. (Bei | in oiro. 5. Jmal tägl. 2.

+ Radir Bistortue_s. Colubrinae s. Serpentariae vul- _ garis. Natter-, Schlangen-, Gift- od. Krebs-Wur- zel. [Haupibestandtheile: Gerbstoff u. Btärkmehl, 1 Unze 2, pulv. 3 5hl,] Wie Rad. Tormentill.

+ Radix Brassicae Rupae (recens). Rad. Rapae (sativae). Rapa. Weisse od. gemeine Rübe. [Hauptbestand- beile: Zucker und scharfes äther. Öl (wenig). 1 Unze 4 8gi

Innerl. in Aufguss od, Abkochung [mit Zucker ver- süsst]; häufiger noch der Pre/s[aft [na t der Schale zerschoittenen Rüben gepresst und wohl noch etwas gekocht und mit Honig ver- sässt, theelöffelweise]. .

Äuasserl. in Abkoohung [etwabloss die Schale abgehocht; zur” Colatur etwa noch } Emig: zu warmen Bähungen oder (mehrmals tägl.

kocht und zerri ieben Lauf Fronbeulen]; oder roh zerrieben [bei Ver- bresnungen]. °

Radix Bryoniae. Gichtrübe. Zannrübe. Hunds-

kürbis. [Hauptbestandtheile: ein eigeothümliche !"xtracti bitter oder Bryonin; leichtlöslich in Wasser u. WeingJeru. Stärkmehl,

zu cone. 1$, aubt. pulo. 13 8gr.] Cave Salzbilder; empfindliche Metall-

«388 . Rodiz Bryoniae. 832. DI

sale [onmentlich Risenosydssize; ensigeaures Blei]; Gerbstofl. (Auf, Btärkwehl ist weniger Rücksicht za nehnen.)

Innerl. zu Gr: 5-'20 einigemal täpl.; in Pulver [mit Schleim oder Milch zu nebmen]; häufiger im Aufguss [Dr.2-4 auf Unc. 6 (Wasser oder, besonders empfehlruswertb, Wein), Zstündl. ‚1-Essl.]; ‚oder den Profsfaft [Hm Herder; zu Dr. 1-Zeini nal tgl).

Äusserl..tegt man wolß die frische Wurzel zerschnitten u. zerquetsaht auf ötematöıe.oder rhaumatische u, a. Anschwellungen , oder schlägt eine Abko- hung der tracknen Wurzelüher. , ; ,

+ Radiv Caincae, s. Cahincae,s. Serpentarige Brasi- liensis. Cainca wurzel. ‚[Hauptbestandt) Catoca-Büure (Calnea- hitter, Caincanium) und Chioeoceiı Ientisch ? mit Kmetin). 1 Unze conc. 3}, wubt, pulo. 34 Bgr.] Cave concentr. Säuren; Salzbilder; Alkalien; empändliche Metallsalze; Gerbstoff.7—- Man verordne nur die Rin- de der Wurzel. [das Holz ist unkräfüg]. Inner]. zu Gr. 5-10, 3mal

tägl. In Pulver; häufiger in Düssigem Auszug [Dr.4-14 (-2) auf den Tag, und zwar passender in Aufguss (oder ig Ebulliioa) ala in Abkochung]-

Radix Calami_(eromatici s; vulgaris) 1. Acori (veri*). Kalmus-, Anker-, Zehr- od.‘ Magen-Wurzel. [Haupt- fes Harz, bitterer Extractivstof und Stäckmehl. ich gtschält (decorlicata oder, weniger passend, ;geschält („immuuda‘‘); der grösseren Sauberkeit us Pigeren Farbe wegen schreibt man, namentlich in Palvern und pulveraufaehmen- den Rormen, gewöhnlich die geschälte vor. } Unze immunds, cone. 3, mun- data cone. %, subt, puiv. 1} 8pr. Durch Wuhlfeilheit und Wirksamkeit ein tweffliches Surrogat vieler ausländisehen Aroı . Innerl. zu Gr. 20-30 einigemal tägl. [Obwohl der Geschmack des Kalmus den Meisten ongeneben und deshalb zur Geschmachsverbesserung brauch- bar ist, s0 hüllt aan doch oft, namentlich in Pulvern, die Schärfe desselben gera etwas ein, etwa durch Süssholz od. Pulo. gummos.] In Pulver [sobeson- ders bei Wechselfleber, mit China, Weidenrinde, Caryophyllata od, dgl.],. M or- sellen [B833], Latwerge [B’228 (Gas. cinnem.)], Aufguss Lam zweckmässi Digestionsaufguss; Dr. 4 - 6 auf Une. i Wasser oder Wein, Jrtündl. 2 Essl, (Inf. Cal. Pr, mir. wie ihr Inf. Angelic., 8. 382.) Bisweilen als Thee, Dr. 1-2 auf ein Paar Tas B} 486 (Bb. Sabin.)] oder Decocto- Ebullition [mit 2 vorset m Portionen Substanz: I. 8.162 sub 6)]. . Diätetisch überzuokert, Conditum s. Comfectio Ca-- lasmi [zum Theil in den Apothgken (1 Unze 3 8hl.), sonst bei den Conditorem

20 finden (besonders gut ist der viel verschickte Leipziger); quenichenweise mehrmals tägl. ].

*) Nicht mit Rad, Rear age, welches die Wurzel von Jrie Pseudacorus LINN. ish, zu verwechseln. .

By 839, 834. Radiz Caryophyllatae. 389

Äusserl. zu Zahnpulvern [B221 (Carbo ppt.); 267 (Conch. gi], Streupulvern;. in wässerigem oder geistigem Aufguss [den sich der Kranke selbst bereiten kann] zu stärkenden Waschun-

gen u. Bädern [Zu einem allgemeinen Bade L.1-2. Bx 480 (Hb. Month, Pip). Arsie können zu diesem Bebuf ich den Kalmus im Spätherbst oder Frübjabr sölbet sammeln ].

83." _* Rad. Calami, mundat. pulo, Dr. 6 - Sem. Foeniculi pulo. Dr. 2 Br Sacch.albi Une. 6 Ol. Menth. piper. Ser. 4 eofäd 6. .4q. com, q. #24 consisteht,.| M. f. 1. a: Morsuli ar. 30. 2.5 Zul tabulandi, adde %ägl.-1 Brück,

-...Radix Curicis arenariae s, Graminis rubri [niem Wit.der vorzugsweise so-gensmten--Had, Graminis zu verwechseln]. Sand- riedgraswürzel."Sandsegge.. Rothe “Queckenwurzel. Deutsche Sarsaparille. [Hauptbestendtheile: ein kratzender Kxtra- eivstoff (Balsambarz?),ät nd Stärkmehl. 1 Unze cone. 1 8gr.] Inner].

+ Bad. Glyeyrrkiz. Dr. 4 N ad Colat. L. 2, in qua soloe

\ Rx Räd. Caricil arenariao Une. 4 Sal, Thermar. Carolin. Dr. 4 Gert. Ulmi inter. Ber. 2 : Natri carbon. depar. Dr.d. ' que = rennen + | RS. Tassenweise.in einem Tage zu ver- 4. comm. L. A, x brauchen. (80 3-4 Wochen lang. ub finem coctionie addendo Gegen Flechten.) Beim.

+ Radix Carlinae (humilis) s. Cardopatiae. Eber- wurzel. [Hauptbestandtheile: ather. Öl, Harz u. Inulio. 4 Unze conc. 48gr.] Innerl. zu Ser. 4-1, 3maltügl.; in Pulver, Latwer-, ge, weinigem Aufguss. .

Radix Caryophyliatae ». Ge urlani. Neiken- od

Benedi t-Wurzel. Gar.offel. [Hauptbestandtheil 1er. Oel, Gerb- der), Gallussäure u. Stärkmebl. Der Auszug durch Kalk-

Innerl. zu Dr. 4-1, 3-Amaltägl.; in Bulver u. pulverauf- nehmenden Formen [so tlich gegen Wechselieber..— By 835, 836] ;;

Aufguss [ lich Digestionsaufguss; doch auch bisweilen im kalten, wässerigen oder weinigen. Tägl. etwa Dr. 6-Unc. 1}:auf Uno. 6-8. (Inf. Car.

Pr. nıL. wieihr Inf. Angelic. ‚8. 382.) Vgl. Rad. Faler. min], Abko- chung [tägl. etwa Dr. 6-Uac. 14 mitL. 1} aof L.1], Decocto-Ebul- lition [mit 2 verschiedenen Portionen Substanz: I. 8.162 sub 6) ].

30 . ‚Radix Caryophyliatae. 8835, 836.

835. j 836, % Genen eienam na Det Rz Bad: Cwyopkyliat. pulo, Und: 4 Rad. Caryopkyllat. Gem. eimamı pao-Dr. 4-1 Gm. Mimos. ana Dr. 3 . ‚Syr. be Fa % . Sach. albi Une}. [if Betr. D. 5 Anindl, umge- rt, 1-2 Theelößfel. (Gegen leichte

M. f. Pulo. D. 8. Alle 3-2 8%. 1 Thes- 10ffel Tasser. (Bei Durchfällen.) VossL.

+ Radix Chelidonü majoris. (recons). Schöllkraut- wurzel. ‚Wie Herba Chelid, maj.

+ Radie Chinae (ponderssas). Chinawurzel. [Haupt- bestandiheile:: ein reitender, kratzender, bitteelichen Extrastirstoff, ?Gerbstofßw. Btärkmehl. 1 Unze 2, pulb. 3 8hl.] Innerl. wie ‚Rad. Caric.aren. [B: 894 (Rad. Saraap.).] + Radix Cichorei (agrestis s. silvestris). Wegwart- wurzel (wilde). [ Hauptbestandi bittärer Rxtractivstoff. 1 Unze eone. 14 Sgr.] Wie Rad. Tarazacı.

Wechselßieber.)

Radix (Buttw) Colchici, Zeitlosenwurzel. [Hnnpie bestandsheile: Colchiein (Alkalotd) u. Stärkmehl. 1 Unze 14 Sgr.] Cave wie bei Ab. Belladenn. Innerl. zu Gr. 2-6einigemal tägi., in Pulver, Pillen [s. B. 3mal tägl: Gr. 3, steigend bis zu Gr. 5, mit Beife p.p.: Rrrrow beiLeukorrhöc], Auufguss. Beliebter jedoch gind die Präpa- rate: Acetmem, Ozymel, u. besonders das aus der schen Wurzel bereitete Pinum Colohiei. . -

Radix Colombo s. Columbo. Kolombowurzel. [Haapt- bestandtheile: Columbin (krystallisirbare, sehr bittere, ?giftige, in kaltem Wasser af, Weingeist wenig.lüsliche, chemis lifferente Substanz) und sehr viel Btärk-

1 Unze cone. 23, subt. pulv. 3} 8gr. In der Armenprazis olt durch 14- Ehen Isld, oder ein bitteren Mittel mit Zusatz von Schleim zu erseizen. ]

Innerl. zu Gr. 15-30 alle4-3 St. In Pulver [\ ıchı BP. FRANK gegen atonische Diarrhöe: Astündl, Ser. 1 mit Elaeos. Macid, Bor. }. Br664 (Magnes. carb.), 734(Natrum sulph. dep. sice.)], Pillen u. Bis- sen [Mit Fel Tauri issp.ı PERCIVAL bei mangelhafter, u. fehlerhafter Gallew- B20 (4eid, muriat.) ], Latwerge [uuillt stark]; in Auf- Wein; hauptsächlich bitter, kaum schleimig; "sehr leicht. verderbend, deshalb nicht auf Iange. Unc. }- 1 auf Unc. 6, 2stündi. 1 Rest. B837,538), Abkoohung [diee in um vo weniger bitter, um so mehr bias

schleimig, je länger man hochen lässt, Also Unc. 4- { mit Uno. 8-12 (nach der Verschiedenheit des Zweckes) auf Unc. 6, Zstünd!. { Rısl. ( Decoet. Col. Pr.mut.: Uac. 4 mit Une. 9 auf Unc. 6.) Br 839; 629 (Lich. Isld.), 985 (Spir. Nürs

B 837-839. Radir Dauci. 391

fumans)], Infuso-Decoct [ein gie (mit Ort. wars 18.1604] od. Deoocto-Ebullition [1.8.162su53). Namentlich, wenn man eine geringere Quantität der Wurzel unwendet, ist solche Deoocto-Ebullition wahl- Seiler qis ein Infuso- Decoct].

837. ebulliant por aliguot minutas; adde Br Bad. Colombo Une. Syr. simpl. Une. 1, in gun ann 0, Flaved. Cort. durant. Garen Betr. Opii Ge.3.

Fini Melscnsin q.4. M.D.S.2nündl.,umgeschüntel, 1 Basl,

digere por 12 horas ad, Colat. Une, 6, |. 839.

ei refrigerat, adde ‚Spir. sulphurico-aether. Dr. 1. By Bad. Colombo Une. 4

2. D. 5. Zstündl. 1 Bsıl. coque c. .Aq. comm, Une. 10, sub fin. coet. addendo » \ Cort. GpscariHl. gr. pulv. Dr. 2 838 14 Cell. ne D eurfrgerav ade Br Rad. Colombo Dr. 6 Tinct. Cort. durant. Dr. 2 .4g. cumm, fervid. q. ©. ‚Syr. Cinnam. Une. 1 digero per horam ad Colat, Une. 6, cwi | M.D.S. 3stündl., umgeschüttelt, 1 reich- adde lichen Esel. (Gegen Atonıe des Darm- ‚Rad. Salep pulo. et c. pauzillo Ag. | canale, atonische Diurrhüen.)

comm. frigid. antea tritae Ber 1 BEREnDs.

Radix Curcumae. Gilbwurzel. Kurkume. [Haupt-

bestandıl ther. Oel und harziger gelber Farbstoff (Curcamin), der durch Al- alien braunroib, durch Borazsäure roth wird. 1 Unze gr. pulv. 11, subt: pulo.

14 5ge.] ‘Wollte man sie innerl. anwenden, daon etwa wie Kad. Zedoar.; meist aber gebraucht man sie nur noch als Ingrediens von Niesepulrvern, als gelb färbenden Zusatz zu Pulvern, Salben, Ce- raten p.p.; selten zum Conspergiren.

*Radiz Cynoglossi. Hundszungenwurzel. [Haupt- bestandibeile: ein flüchtiger narkotiacher Stoff (?) und Schleim, ] Nur noch zu der [sehr entbehrlichen] Massa Pilularum e Oynogl.

+ Radix Daucei (sativi). Möhre. Mohrrübe. Gelbe Rübe. Carotte, [Haupibestandtheile: Zucker, Farbstoff (Carı säure und wenig äther. Oel. Nur frisch ungewandt.] Inner]. im Prefs- saft. Diätetisch die rohen Möhren, besonders des Morgens, nüchtern. Äusseıl. der Prefsfaft [gegen Aphiben]; die geschabten Möhren

zu Kataplasmen [pur u. ohne weitere Vorbereitung, wenn man dadurch kühlen will; beabsichtigt man aber die Entwickelung von Kohlensä: die geschabten Mühren zuvor 6- 8 St. in einer Temperatur von 18: 20° R. hen.eu lassen; nach setzt man daan wohl noch 4 Roggen- oder Waizen- Mehl zu, was die Gährung beiördert und den Brei mehr susammenhaltend macht, oder auch andern von den unter Gas 4cidi carbon. aufgeführten Btoffen ].

* u. diese Gabe halbstündl, wiederholt, bis 3

392 s Radir Filicis. Brsio.

Radix Filicis (maris); Forrnkraut- od. Johan- niskraut-Wurzel. [Haoptbestandiheile: ein eigenthümliches fettes Oel (rgl. Betr. Filieis aether.), Harz, Gerbutoff, Zucker u. Btürkmehl. Das Palver nach der Vorschrift der meisten Pharmakopen, um der saubreren, gleich- icata, „mundata'“) Wurzel den üssigen Auszügen.

bereitet, und gewühnli 1 Unze ezeört. cone. 2, subt. Innerl. drachmenwei in Pülver [=.B. um den Bandwurm abzutreiben, früh nüchtern 3 Drachmen gepulvert, 2 8t. darauf } Unze Ricinusül, m Oet vexbraucht: ODER: Oder ach Maxon: Abends 3-4 Dr. des Pulvöcs in einem Tränkchen aus: 3 Unz. Melissenwasser u. 4 Unze + Gummisyrup; am nächsten Morgen 14 Unz. Ris Oder nach C. VOGEL: der Kranke nimmt Abends eine mit Butter sel machte Schwarzbrodauppe, 1 St. nachber ein Kiystier aus winer eoncentrir- ten Altküenabkochong mit } Löffel Kochsalz u. 1 Loth Baumöl, und legt sich, zu Bett. Er muss das Kiysier bei sich zu halten suchen, u, wen: sollte, ein zweites nebmen. 1 Stunde später isst er ken und 2 Sarı fein zusammengehsckt, Am Morgen dareuf im Bette Dr. 1 gepulverter Fa: Ländenblüthenthee. 2t. darauf } Unze Risinu

Oels’verbrauchi sind. Gleich nach der ersten Gabe Bobald der Wurm abgegangen, etwas gute Fleischbrühe. (RusT's Magaz. Bd. 26. Heft 3. 1828.) Weniger sweckmässig scheint die ältere Metbode von STOLL, worie das Rieinusöl der Farrnkrautwurzel vorangel

ber fetten Suppen, Zmal 2 Dr. der Wurzel; am Sten Abfi die Gegenwart eines Bandwarms zu , früh nüchtern 2- 3 Dr., einige Stun- den darauf ein leichtes Ablühraittol, worauf, wesn ein Wurm vorhanden, einige Glieder abgehn sollen, falls dies nicht etwa schon kurze Zeit vor deut. Versuch ge- schehen ist: Bremsen], Latwerge [R’966(Sem. Cinas), 990(Stann. rasp.)], minder zweckmässig in Abkochung B 840; 751.5. (OL Croton.)], Aufguss [selten; vgl. Formicae].

810. Extr. Filic. aoth. Ber. 1, antea cum

Syr. Moror. Une. 1 ‚Br Rad, Filieis excort. miztum. F. I, a. Gelatine. D. $. An Ei- Helmintkochorti anaDr.6 _ uem Tage zu nehmen (den folgenden Ichtkyocollae Dr. 1 Morgen ein Abführmittel aus Scammo- coq.e. 4q.comm. Uno. 8 ad Colat. Unc. 3, | nium und Calomel— gegenBandwurm). eud adde (Manssrzin.

Radir Galangae. Galgantwurzel. [Hauptbestandthei- le: äther. Oel und ein schr scharfes aromatisches Harz. 1 Unze 1}, conc. 2, eubt. pulo. 2} 8gr.] Innerl. zu Ser. }-1, einigemal tägl.; am besten in Pulver [kratstzwarsebr. —.B 841], Morsellen oder ‚Lat-

werge; dochauchim Aufguss [asmentlich Digentionsaufguss; mit Was: » berer nach Weingeist od, Wein; etwa Uns. auf Uns. 6, Ztindl 1Bal,

Brs4t-8äl. Radix Glycyrrhizae. 393

"ı- 3843; 909 (Rad, Seil)], Ebullition, minder zweckmässig in Abkochung. Äusserl. als Kaumittel [bei Zungenlihmung}, zu Zahntincturen [B 117}.

B 841. rs 842, Rad. Gelangae Be Rd. Gelangae Ber. A ‚Flavgd. Cort. durant.- Curassnn, Secah, albies. Gr. 16. 1 Gyss einnam, ana Une. }

Gallici vubri q. MM. f. Pulo, Disp. tale nr. 8. D. in : oharta cgr. 8. Amal tägl. 1 Pulver min | 46er” Per nyrkthemeron; Colat. 1.4 Wen. , SCHUBARTA. n Spir, sulphur.-aeth, Dr. 2.

M.D.S.3- Amal tügl. 2Esel, Voor:

Radix Gentianae rubrae. s. Iuteae. Enzianwur- zel. [‚Hawptbestandiheil: Gentianin (Enzianbitter; .krystallisirbare, aromatisch. und dchr bitter schmockende, in kaltem Wasser wenig, in heissem, so wie in Wein- Geist, auch Äther, leicht lüsliche, chemisch-indiflorente Bubstanz). 1 Unze $, sone. 14, subt. pulo. 14 8gr.]

Innerl. zu $or. }-Dr.}, einigemal tägl., in Pulver [unar- genchm], Bissen [By 59 (4lo# Iw.)], Latwer ge, Aufguss [wie serigem oder kaltem weinigen; etwa Dr. 2-3 aufden Tag, mit 3 Unzen Wasser, ensitäffelweise ; oder mit 6 Unzen französischen oder spanischen Weins, Amal tägl. 3 Weinglas. RB; 843, 844], Abkochung [etwa Unc. } mit Une. 12 auf Unc. 8-9 (längeres Kochen giebt einen sehr widrigen Geschmack), essläffelweise].- \ .. „Äusserl. bisweilen zu Fontanellkügelchen.

848. ö S 5 B& Bad. Gentianae rubr. Di. 3 ‚Rad. Gentian. rubr. Unc.2 ' ‚Flaogd. Cort, ‚durant. Cuross. Dr,1 | _Flaved, Cort,.durani.Corass. Une.t "29. Comm, Bullient. L. 4 Cass. cinnam, Unc.}.

iger» per koram. Colat. refriger. adde | M. f. Pulv. gross, D. 5, Mit 1 Quant

Tinet. Cortieum ‚durantior. Dr. 2. ‚sen Eranzweins 24 Bt. zu maceriren;

M.D.8. 3- Seal dgl. } Tasse, yon deraungepremten Colater huiltäg, Somunanzn. | } Weingtan.

: Radiz Glyeyrrkizae echinakae. und . "Radix Giycyrrhizae glabrae. Beide auch: ' Rad.

Liyamssian: Liquiritienwurzel!. Süssholzwürzel; Süissholz. [Häuptbesiauerweite: Giyeyrrhizin (Giychon; Büssholzzucker) vüh- ‚see Eatoactitstoßf| 'schr süss: und wire kratzond echwisckende, in kaltem Wanser schwer, in heine, auch in Weingeist, leicht lüsliche, chemisch-indifferente Bub- tanz) und Stürkmehl.— A. G.glabras soll nach der Pr. Bon. den Vorzug ver- dienen; indess dieser ist nicht eben erheblich, und da A. G. echingtas gesebältist, 60 zieht man sie (wie dies auch die Ph. Bon. selbut bei Paulo. gummas. Dal ‚Glyeyrri egmp. that)-Lür Pulver, die men schön gelb haben will (wen: it gepulvert, wird das Pulver mehr graulich), vor, eren Kormen dach B. G. glabrae, Andere Pharmakopden führen die R. G. echinaiae als Bad,

IL \ 50 ..

394 Radix Glycyrrhicae. 7 Besäs.

Ligeir. „decorticata"“ od. „mundata' auf. A. G, schin: zubt. pulo, 2 Bgr:} RB. G. glabr. eone. 1; gr. pulo. 14 8gr.] Cave [mil zahlreichen saactionirten Ausnahmen] die bei Zztr.. @lycyrrh. erwähnten Stoffe Innerl. zu $or. 1-Dr.} mehrmalstägl. Öfter jedoch nur als Vehikel u. Corrigens andrer Arzneien [als Geschmachscorrigens: vgl. I. 8.46] in gewöhnlich geringerer Quantität. In Pulver [B998 (Sulph.dep.)], Trochisken u. Bacillen {B845], Pillen, n; -Aufguss [Isf. Liguir. Pr. mir. wie ihr Inf. Angelic., s. 8.382. Aufguss-Species setzt man, went Liguir. bloss als Geschminckscorrigens icht leicht mehr als } des Ganzen, ausser bei Liebhabern dee Ge- mehr dagegen wohl eu Brustspecies oder überhanpt zu Species, in de- il.], seliner Abkochung [doch nur gelinde gekocht, ‚on giebt einen kratzenden Nachgeschmack; will man sie daher so gesch. lies erst sub finem coct, (Desocto-Ebul- Hause des Kranken bereitet werden, s0 iates noch bequemer, sie lieber mit Sauce. Olyenrrk. dep. vorissen zu lassen]. Als Con- spergons. Ansserl. als Känmittel [sie sültt, gekäut oder auch nur im Munde gehalten, Durst, ist daher wohl Wassersüchtigen u. A. angenehm].

845, | f4e Bacili, Puls. Bad, Glyoyrrk. „1 Spnepergendi, non torrendi, D.., La- Br Croci pulo. De. kritzenstängelchen, Bad. Iridia Florent. pulo. Dr. 1 Äbnlich componirt, nur mit Rad. Irid, Giyeyrrh. glabr. pulo.Unc.} | Fl. Une. }, sind die (6 Gran schweren) Sacch. albi pulv.L.} Troshisei bechiei eirini Pit. BLEBT. Mucil, Gm. Tragao.g. . (1. Unze 35h.)

Rudiv Graminis (al). Queckenwurzel. Päden.

tägl, in Abkoohnng [die angegebene „4 aufL. 2. gekocht, taweawaise.: Br 921 (Rad. Taraz,). OR will man damit hauptsächlich nur etwas scherfe, unangenehme Arzneien, =, B, Balpeter (Pr 595) eimhüllen;-dana derf die Quantität geringer seyn. ], die Ab- koohung auch wohlzu ‚Molken. [B’977].. Man setzt die Wurzel ‚auch wohl zu Decoct+Speoies als versügsenden u, zugleich adjuyirenden Zusatz [B, A74 (Mb. Fymar„ 637 (Uga. @uaj.)]. Von der rischen Wurzel [Spätkerhe, Brähjabr] auch der. Pre (slaft [ein Pase Unzen des Morgens}.

Äusserl. ebgekocht zu Visceralklystieren [Br As7 {n. Centenr. min.)].

. + Radix Gratiolae. Gottesguadenwurzel. Wie Herba Gruticl,

13 846-848. ‚Radiz Hellebori albi. ‚885

Radix. Helen: s. Enulas ». Inulao. Alantwurzel. [Hauptbestandtheile: Alantcampher (Helen, Helenia), Alantstärkmehl (Inulin), scharfes Vieichharz und Extractivstoff. 1 Unze conc. 14, gr. pulo. 14, enbt. ‚pule. 14858]

Innerl. zu 8or. 4-2mehrmalstägl. In Pulver u. pulver- aufnehmenden Formen [Pillen: Br 17 (4oid, bexs.)]; häufiger in

Aufguss [am passendsten Digestionraufgun. Unc. 4-1 auf Une. 6, 2etüindi. 4 Essl. Auch, namentlich bei chronischen Krankheiten, im weinigen Aufguss,

846, 847] oder Abkochung [wenn es besonders um die harzigen i r Une. 4-1 mit

Une. 9 auf Une. 6, Zetündi. 1 Essl, Passendes Corrig, Glyeyrrbiza,] , Decocto-Ebullition [1.8.162 u 5)].

Äusserl. za Waschpulvern [ner als Zusatz]; ebgekooht zu ‚Waschwässern [vgl.z. B. Chlorum Calcar., Fitriol, alb.]; weich g-

kochtzu Salben [B 848].

846. sis. % ad. Helenii Br Bad. Helenit pulo. Unc. 1} , ad mot. Ag. comm fero. Une.6 09. &. 4g. comm. Une. 3 uegue Cal Ktiem, tere por cribzun selacım, ei digere por ; hor. In Colat, soloe mm. pultacene adde

Ammorä muristici depur. Dr.1 @ odde

Syr. Capit. Papav. Unc.} « 2.D.8. Zetändl,, 1Eul, (Rıonren.

vn, Baer Vg1.1.8.279. Ganz äbnlich, nur

Flaved. Cort. durant.Curass, Uno, ri

ET ee

5 En. 1 eiapia (dei hronlschen gen Krätze Di ipinon Kindern umpfoh-

Vera beschwarden, Verschleimun, | 108} 1 Unae 2} Bgn).

gan")

Radix Hellebori albi s. Veratri albi. Weisse Nies- wurzel. Weisse Germer-Wurzel. [Hauptbestandtheile: Ve- ratrin (s. den Art.) u. Stärkmehl. Extrahiren mit Essig erhöht, indem es (leicht- Iösliches) essigsaurde Veratria bildet, die Wirkung; b Zusätze sind aladann zu vermeiden. 1 Unze oond. 1, gr. pulo. 14, aut, pulv. 1 8gr.] Cave. besonders salzsaur. Gold; Gerbstofl.

„... Innerl. (Pulvis ad Grana decem!) zu Gr.}-1, worsichtig steigend bis zu Gr. 6 (bei Geisteskranken stärkere Gaben), ein Paar Maltägl. In Pulver, Pillen, Aufguss [aamemlich Ber. 4-1 gef Une. 4 6 @aigemal tägl. 1 Easl.], Abkochüng [#

396 Radir Hellebori aldi. - 849-851.

@r. 15 wit Essig zur Coltur von 5 Unz. gekosht, duven anfangs alle 3-2 Br. 1Bsl.ı Wenor]. R

Äusserl. zu Schnupfpulvern [höchst reisend u. deshalb mar etwa bei Asphyctischen pur zu einem Paar Gran in die Nasa zu blasen, wm z.B. das Auswerfen von Massen aus den Lungen zu bewirken. Ygl.l. 8.321.— B849],.8alben [B 850; 1090 (Sulpk. dep.) ; vgl. 1 Ungt. ge dienlor.]; Iofandist oder abpekocht zu Waschungen [8er. 1-Dr.1 auf Une. 1].

850. 89. or Pulo. Red. Helleb. albi Une. 1 By Rad. Hellebori aldi pulo. Dr} Adip: aälli Une. h Irid, Flor. palo, Gr.15 Ol. Citri Cortie. Cu. 10. + Oryzae pulo. De.3 M. f. Ungt.— (Krätzsalbe.) Mizt. oleoso- balsam. Gtt. 5. Unguentum Feratri Pu. Lonn.

M. D. 8. Niesepulver. . Pulo.siernwiator.olbus Pn.HAnn. . ‚(1 Drachme }Mgr.) | halb so viel Holleb.; eben so BATE- Vgl.1.8,221. MAN zu seiner Balbe gegen Praritus, aber mit Dr, 4 Cedroöl,

. Radix Hellebori nigri s. Melampodi. Schwarze Nieswurzel, Christwurz, [Hauptbestandtheile: ein eigenthümlicher, charf-narkotischer, herzähnlicher Stoß. 1 Unze cone. 1}, subt. pulo. 2 Bgr.] Cave Alkalien; Oxalium, Alaun; Metallsalze [besonders salzssur. Gold, Bublimat, galpeters. Quecksilber u, Silber, Eisen-.u, Blsi-Selze]; Gerb- . stofl, B Innerl. (Pulvis ad Scrupulum unum!) als Reizmittel zu Gr. 2-8; als Drasticum zu Gr. 15-30 (bei Geisteskranken oft noch mehr), 2-Amal tägl. In Pulver [unangenehm, auch leicht zu heftig wir- kond, daher man in den melsten Fällen, wa man nicht drastisch wirken will, die Auszüge vorzieht], Aufguss [wässerigem od, weinigem; Dr. 2- Une. H auf Une, 6, gewühnl. mit 1 Unze Ozymel, anfangı Amal tägl. 1 Kasl., altmählig inehe or Fra oder,am zweckmässigsten, leichter Abkochung

851]. Äusserl. zu Salben u. Waschwässern [wie Med, ‚Helleb, albi, doch in Gmal so atarken Gaben, Entbehrlich].

- 851 Kali eriarici Una. 1 Made . ,,

Rx Rad. Helleb, nigri Dr. 2-Unc. } | Mellis despum. Unc, 2,

c0g. ©. 4g. eomm. g. s. per }hor.ad | M. D. S. Rsslöffelweise, (Bei Mels-

Colat, Une. 8, in qua soloe le Rsı.

Radiz Jalapae. salappen- od, Purgir- Wurzel ÜMeuptbestandtheile: Harz u. Büärkmehl, 1 Unze aubt, puls. 5Bgr. ]

Innerl. als Reizmittel zu Gr. 3-5, als gelind eröffnendes Mittel

3852-854. Radir Ipecacuanhae. 397

zu Gr. 6-10, einigemal tägl.; als starkes Pargans Dr. 4-Scr. 2 auf ein- mal, oder meist besser Gr. 10-12 alle 2-1 St. einigemal hinter ein- ander. In Pulver [ Zlacosacch. Citri corrigirt am besten den ekelbaften Geschmack (a. Geruch). N, 852; 450.0. (Gutti), 962 (Sem. Cinae). Pulv. Jalap. e. Kali sulphurioo (Pulo. purgone) Pt. nıL..ı Jalappe Dr. }, Doppelsalz "Ber. } (dies p. dosi),— Pulo. purgans Pu. lsppe, Tart. dep., Elacos, Foenie. ana; 1 Drachme }6gr.], ' Morsellen [ein Beirp. 1.8.230], Tro- chisken [B536 (Hyar. muriat. mite)], Pillen u. Bissen [B853, 854; 342(Kxir. Alods Ae. eulph. corr.), 450.5. (Gutti), 964(Sem. Cin.)], Latwerge [B330 (Zioct. « Senna), 965(5em. Cin.), 990(Stenn. raspat.)].

852. . Extr. Toraz. lg. Br Hydrerg. muriat, mitis Gr. 12 wtf. Boli nr. 3. Consp. Pulo. Cast, cin- Rad, Jalapae Dr. 4 nam. D.8. Zetindl, Blaeos. Cüri Ber. 2. Teens) M. f. Palo. Div. in 3 part. asg. D. 5. 854. Zstündl. 1 Pulver. Br Rad. Jalapae Gr. 5 Oder. dafür: Tartari depur. Ser.1 O1. Foonieuli Gut. 853. Betr. Graminis I By Hydrarg. muriat. mitio Gr. 12 ut f. Bolus. Disp. tal. nr. 6..Conep. Pıdr. Pulo. Bad. Jelap. Dr. Cass, einnam, D, 5. Jwal tägl, 1 Btück,

Radix Imperatoriae '«. Ostruthi. Meister- oder Kaiser-Wurzel. [Hanptbestandtheile: Imperatorin (harzähnlich), Äther. Öl u. Stärkmehl. 1 Unze conc. 14 8gr.] Inner. zu Sor.4-Dr. 4, mehr- mals tägl,,in Pulver oder pulveraufnehmenden Formen [Letwerge: Br 361 (Fol. Senn.)], Aufguss [besonders weinigem Digestionsaufgus. Une. } auf Unc, 6, alle 2-181. 1 Essl.].— Äusserl. entbehrlich.

Radıx Ipecacuanhue (Hypecacwanhas). Brech- wurzel. Ruhrwurzel. [Hauptbestandiheile: Kmetin (s. 8,153) und Btärkmebl. 1 Drachme conc. 1}, subt, pulo. 14 8gr.] Cave [mit sanetia- airten Aumahmen] wie beit Zmetina und bei Stärkmehl [1.8.36 oub 15.)

Innerl. zu Gr.}-1;— um Ekel zu erregen, zu Gr.1-3, alle 4-2 8t.;— als Brechmittel zu Gr. 15-20 auf einmal oder (in der Regel

" zweckmässiger) zu Dr. }-Sor. 2,in ä Theile getheilt, alle 15-19 Mi- auten einen, .

Die kleineren Dosen in Pulver [Br855; 16 (4eid. benz.), 163 (Biemuth, nitr, prasc.), 313 (Cubeb), 736 (Nuc. Fom.), 782, 783 (Opium; vgl. auch 8. 363), 831 (Bad. Belladonn.)], Trochisken [oflic. Troch. Ipecac. B; 856-8585 0. auch 1. 8.237], Pillen u. Bissen [B859, 860; 130 (de foet. dep.), 346 (Bzir. Alods Ae. aulph. cörr.), 378 (Bxtr. ‚Byosc.), 445 (Galben. dep.), 450. b. (Gutti), 693 (Morphium acet.), 905, 906 (Bad, Seil), 994 (St. Dulcam.). Ser, 1 mit Sapon. med, Ber. 2 (u. Wein-

‚398 Radiz Ipecacuanhae. B354. 81

geistg. s.) zu 80 Pillen, nach dem Mittagessen { u, kurz vor Behlafengehn 3-6: James bei DfApepsie, Btuhiverstopfung.], Schüttelmixtur; Auf-

guss [Ser. 4-Dr. 1 auf Une. 3-4, ewlößelweise. Br 862; 476 (Mb. Lodi pal,

‚im Aufguss, etwa Dr. 1 wit {4 Unzen Mallaga 24 81. ma- ichen Individuen u, Kind mast des) engl

hmi tel häafig in Verb: dung mit Tart. stibint. [der in dieser Verbindung nicht, wie er allein so gera thut, bloss durchzuschlagen pflegt, ausser etwa bei schr geringer Neigung'zum Brocheo, stärkere:

Marken Brerhaittelshadarf, haan man von der vollen Brechdose der Ipecnouanha 4 Serapel für jeden Gran Tart. stib. abziehn], Kad. Scillas oder Oxymel scillit., seiten mit Zinkoxyd od. Zinc. swiphur.; bisweilen, wo man auch zugleich etwas purgiren will, mit Tart. depur. od. Kali tar- tar.; bei Leuten, die schwer, nur unter vieler krantpfhaften An- strengung,, brechen, setzt mau wohlein Paar Tropfen eines autispa- smodischen Mittels [Äther, Ol. Cajeputi, Ol. Chamomill. citrat., oder bei rei- chen Leuten-Ol. Chamom. eimpl. od, ein Paar Gran Castoreum] zu, doch ist dies in der Regel überßüssig, wenn man nur, sobald sich did ersten Vomitaritionen einstellen (nicht früher) das Erbrechen durch ein Paar Tassen lauwarmen Getränks [laues Wasser, lauen einfachen oder Ka- mällen - oder (am bestes) Cardohenedieten- Thoe], in Absätzen getrunken, befördert. [Auch in eo raihıam, dass der Kranke sich sicht gleich beim ersten Anfang der Uebelkeit sum Erbrechen zwis; i Vonitaritionen, bis sie einen gewissen G: auch durch Kitzelu des bei Torpor derMegennerven durch warme geistige 01. aromatische Bähungen oder einen Bisapismus auf die Msgengegend, durch Reiben oder Bürsten des Bauchs, das Erbrechen befördern.] Wo man rechi schneil Erbrechen bewirken will, so wie auch bei grosser Unempfindlichkeit des Magens [z. B. bei Verschleimung, manchen Typhusarten, Wahnsinn], reicht man das Brech- mittel auf Einmal (etwa Gr. 15-20 Ipeca noch mit Gr. 1 Tart, stib. oder mit halben Unze Ozymel seillit, od. dgl. (Palo. Ipocas. e. Tart. stib, Pa. wıL.:Ber.1 mit Gr. 15 dies p. dosi.)], und hält höchstens Vorsichts _ halber noch ein Paar kleinere Dosen in Bereitschaft. Wo mau be+ fürchtet, das Brechmittel werde bloss durchschlegen, reicht man es [ohne Tart. stib.] ebenfalls auf Einmal, und zwar hier gern eine etwas gröstere Dose [Dr.} Ipeeae.], auch nöthigenfalls noch ein Paar kleine Dosen [zu Gr.5] von 5 zu 5Miuäten hinterher; [Surrox empfchlt ine Zusatz von einem Psar Troplen Opiumtinctur od.’ } Gran gepulverten Opium.

Andere setzen etwas Gewürzhaften zu, z. B. QI. Mapid. Man kann auch ver- sisien Fällen

Br 855, 856.

aber ist esam zweokmässigsten, die Brechmittel in getheilten Dosen,

etwa alle 15-10 Minuten, zu reichen stürmisch, eine’ Weile anhaltend, und recht vollständig ausleerend wirken].

Gegen Hyperemesis dienen vegetabilische Säuren [Citronensaft, Esig], aromatische, Ätherische Dinge [ein aromatisches Wasser, ein Ölzucker, etwas Hoffmasnstropfen od. dgl.], ein Paar Tropfen Opiumtinctur, ganz be- sonders aber Brausepulver; äusserl. ein aromatisches Pflaster auf den Magen oder [wenn man os rasch genug habaa kann] ein laues Bad.

Nach beendigtem Erbrechei muss man in der Regel s0 lange, bis alle Übelkeit ‚versohwunden ist, warten, ehe man dem Kranken, selbst verlangt, etwas zu geniessen erlaubt; sonst wird Speise oder Getränk leicht wieder ausgebrochen. Am zweokmässigsten giebt man Brechmittel in der Regel in Pulver [d widriger

Geschmack allein Manchem schon Uebeikeit macht. Hy 863-865] oder [mas eigentlich dasselbe ist, da das Pulver doch beim Anrühren mit Wasser in eine Art

Schüttelmiztur verwandelt wird] in Schüttelmixturen [die man ia der Begel etwa auf 4 Esslöffel berechnet, so dass alle 15-10 Minuten 1 Ess. reicht werden kann, oder für Kinder auf 1-2 Kasl., so dass alle 15- 10 Minuten

4-2 Theelöffel gereicht werden. By 866-868]; wo es nicht auf eine be-, sonders rasche Wirkung ankommt, und wo man nioht zu befürchten hat, das Brechmittel werde bloss durchschlagen, kann man sich auch . der Latwergen- od. Bolus-Form bedienen, doch muss man,, namentlich in der letzteren Form, immer die ganze Portion auf Ein- mal geben, weil sie in dieser Gestalt doch nur almählig im Magen zar Wirkung kommt [RB 869, 870]. Unsicherer als in Substanz wirkt

die Ipecacuanha im Aufgu :hon Neigung zum Brbrechen da ist, oder bei empfindlichen Individuen, pfehlt die Pu. Hann. ihr Infus. Ipecacuanh., Br 872, als. icher wirkend.) B 571, 872; oder.von dem 8. 39% Z. 4 angegebenen Aufguss mit Mallaga- wein alte 15- 10 Minuten 1-14 Essl.].

‚Äusserl. (selten) zu Klystieren [Kın Aufguss von Ber. 4: bei Cholera empfoblen, Bine Abkochung von einem Paar Drach, uhren, Hümorrhoides internae ete.].

855. Butkräftung, Röchela, nackt oder gas Bi Rad. Ipocacuank., aufhört.) Munsınna. Sulph, stib. aurant, ana Gr. 1 ri Camphorae trit. Gr. & 856. Pulv. gummosi Ber. 1. Br Ambrae gris. pulo. Gr. 3 31. f. Pulo. Disp. tales in | "Rad, Ipecacuank, pulo, Dr. 1 Catechu pulv. Dr. 2

Sacch, albi zulv, Une. 4 Wurf unter Binken des Pulses, groner | Aucil Gm, Tragacı g. d

400

Radir Ipecacuanhae. .

Br 857-865.

aus fa Trochisei nr. 60, Pulo. Fanill,

mon "torrendi. D. 8. Au- Tangs 1 Stück tägl., allmählig mehr. (Bei Dyspepsie mit Neigung zu Durch- fall.) DAvBEnTon. v

857. Br Rod. Ipecacuank, pule, Dr. 1 }Chocoledae c. Sacch. et Fanilla ‚paratae pulv. Une. 1 Mucil, Gm. Tragae. 9. wi f. Trochisei nr. 60, Pulo. Panill, oonspergendi, lemissima torrendi, D.S. Zmal tägl, 1 Brück. (Gegen Magen- ‚schwäche mit Blühurgen.) RICHTER.

858. Br Opii pulo. Gr.1 ‚Rad. Ipscac. pulov. Gr. 3 Sacch, albi pulo. Dr. 14 Mueil, Gm. Tragac. q. 0. | wit f. Trochisct ar. 8, Puls. Case. cin mam. conspergendi, non torrendi. D.S. Morgens u. Abends 2 Stück, (Als Di

phoreticum. Oder dafür die folgende Formel.) 859, Opii pulo. Gr. 4

‚Rad. Ipecacuanh, pulv. Gr. 2 Extr, Dulcamar. Scr. 1

Stipit. Dulcam. pulo. q. #.

ut f. Boli nr. A. Consp. Pulo. Cass.

einnam. D.S. Früh u. Abends 1 Btück,

‚860.

Pr Opä puls. Gr. 5 ‚Rad, Ipecac. pulo. Hb. Digital. ana Dr.y Betr. Holenii 9.

it 1. Pilulae 60. Consp. Pulo. Rad, Irid, Flor. D. in vitro, S.

861.

By Rad. Ipecacuank, Dr. 1 Biel Dr. 3

ebulliant semel 0, 4. comm. fore. 9. & In Colat. Une, 6 soloe on. Gm. Mimos, elcti Dr. 2, et adde ‚Spr. dlıh. Dr. 6. M.D.S. Bründl. 1 Est, (Bei Ruhr.) Jamm.

862.

Rad. Ipecacuank. Gr. 6

‚Flaved, Cort, Aurant. Dr. }

Ag. comm. fervid. g. 8. repone adrefrigerat.; Colat. Une. Dedide

‚Syr. Flor. durast, ‚Une. }. M.D.S. 4St. vor jeder Mahlzeit 1 Basl. (Als reizendes u. magenstärkendes Mit- Nach einer franzds. Spitalfor- mel.)

883. Br Tartari stibiati Gr. 2 depur. Dr. 1 Rad, ipoeacuank. Ber. 1. M. f. Pulv. Die. in 3 part. weg. D.& Viertel 1 Pulver, bis Imal Er- brechen erfolgt ist. SBCHUBARTR.

864, Br Rad. Seillae Gr. 1 Tart. stibiatt Gr. 2 ‚Rad. Ipeeneuanh. Dr. Sacck. albi Dr. 1}. .M. f. Pulo. Div. in 6 part. aeg. D.S. Alle 10- 5 Minuten 1 Pulver, bie etc, (Für ein ‚Brechmittel pro dosi una 4 dieser Totalquantität.) voor. Sehr stark. en

865.

Br Zinei oxydati v. Aum. par. Gr. 18 ‚Rad. Ipecacuank. Dr. } Elaeos. Ötri Dr. 1. Mm. f. Pulo. Div. in 6 part. aeg. M.in charta cer. 8. Alle 10 Minuten { Pulver, bis Rrbrechen eHfolgt. (Bei senlibten, zu Krampfen gentigten Individuen.) BUNDELIN.

Be 866-872.

Radix lridis Florentinae: 401

866. Br Torteri eibiati Gr 1 solve in 4g. destill, Une. 1

gt 1 } 4

3. D. 5. Umgeschünelt viertijstündl, 4 Kael., bis etcs (Ähnlich a. in gleicher

Dose zu geben ist der Lineius ame.

M.D.S. Umgeschüttels alle {0 Misuten 4 Essl., bis Jmal etc. Grin de Bi go Kind.)

Pılv. Rad. Ipocac. Ser. 1-2 4q. Melissae Unc. 2 Aether. acstici Gb. 8. 'M.D.5. Brechmittel, umgeschlticlt alle 40 Minuten 1 Basl., bie etc. .. BERSNDS. Kür sensible Personen, Damen.

B -Tart. siibisti Gr. 2 Bad. Ipecac. pulo. Ber. 1 Betr. Cardıi bened, g.%.

wo man.den ‚Geroch der Ipseao, mehr verdecken.will, Pülo, Rad, Irid, Flor.}.

Ag. oma ges: uf. Hictuoe. D.&. Brochitteh, zuerst die Hälfte, nach einer Viertelstunde den Rost zu nehmen. u

B Rad. Ipecatwanh, "Di. 4 Ag. comm. Joroid. qu 5

digera per I hor.; esse

Une. 1 adde Find eibiait De. 2 Oxyimells seiflt. Una. .... : M. D. 8. Brechmitie), alle 15-19 Minu- ven 1 Bu, bie, CAspen.

872.

Br "Rad, Ipecac. gr. pulo. Dr. Fo Flased. Cort. durent. Di: Z Tarleri doper. Be.

infunde cum 4g. Gertäle, Un 5 [lie

ber g. 0.] 0d Colat. Une. A, admisce seillit, Une. }.

D. 8. Brechmittel, esebö@feiweise ii kan

son Zwischenräumen, biste \.

Aufus.Ipec. Pr: Bann. (1Unse3Mgr.)

gl. 8.399. Doch dürfte eine geringes‘

ut J. Bolas. Consp. Sem, Lycop. [oder, Quantität Wasser zweckmässiger seyn. Radix Iridis Florentinae, Fiorentinische Veil»

chen- (Violen-) Wurzel.

[ianpibyetandiheile: Stärkmehl,. ie

scharfes Harz und (?) äther. Öl. 1 Unze cone. 1}, subt. pulv. 13 Bgr.] Innerl. zu Sor.}-Dr. }, mehrmals tägl. ; meist nur als Zusatz za andern Arzneien; in Pulver [B:663 (Magues. carbon.) , 4001 dep.)], Trochisken [oficinell: Zrochisci beckiei.

(Sulpkur (Ambra gris.), 109 (Amylam);s.auch I. 8.237. Bacill, Alyeyrrkin)], Bissen, Aufguss [ot Span ad Info.

Co iren: I. 8.185.

so 3 Br 845 (Rod. pocter.) Zum

usserl. in Substanz als Kanmittel 1% 8.189], zur Unterhäl= ang von Fontansilen [gt 8:38]; gepulvert za Zahnpulverf

[18.218 mb 0). Ofe.; Pie. dentifrie.

IL

u == Bt 393 (Hetr. Bosank.), 679 5

4092 Radix Iridis Florentinae. Bess.

(Mastiche), 1029 (Tartı dep.)}, Zahnlatwergen [Hy 287(Corı.Chin. ‘füej], Sohnupfpülrern [ofe.: Pulo, sierhutätor. Br 849 (Rei Helleb. albi)], Waschpulvern [ofe.: Pal. cosmet. u. Sapo aromat, pro Boln. Brh&3 (t Furf. Amygaal.)], Seifenkugelh [ofe.: Sup cosmet.)]; ls Zustz zu Räucherpnlvern. .

* Radix. Lapalli_ acuti « ‚Rumicis acuti s. Ozyla ‘path. Grindwaurzel. [Hauptbestandtheils: eisengrünender Gerbstofl, "Bliterstoß (Rumieio) dad Stärkmiehl. —-1 Ußzeicone. 18gr.] Innerl. der Prefs[aft.der frischen Wurzel [im Frühling u. Frühsommer, zu einigen Unzen tägl., mit Pleischbrühe oder andern Prefsfäften]; sonst abgekocht in Tisangpfprm [Un 1.2 mitL.3-4 aufk. 2, tägl. zu verbrauchen. 3637 (Lim aje))ı Aus rl. eine concentrirtera Abkochung

Radix Levistici.. ». Ligmstieh.- Liebstöckel- od. Liebstengel-Warzel. ‘[Haupibestandtheile äther. Öl, Harz ü. Zückör, 4 Unze cönd. 1}; Btpile; 14 8gr.] -Innerl. selten in Pulver, pulveraufnehmenden Formen, zu Gr. 15-30 mehrmalg tägl; meist

in Aufg [wänerigem, geistigem Inigem lich Dig aufgun; Ui 1 auf Une, 6- 8, esslöfelweise. ER 813. -- Ofnale Bpeces

mit Bacc. Junip., vg1:8. 77], auch wohlin. Ebullition [B 822 (Rad. Ala.)], Desocto-Khultition [18.162 «6 6)]; nicht zweok- misäig in Akochungı..,

Sp. Tmarütieo-aeh: G.1- Dei Syr. Flor. Auranl, Une. } [besser Pr Une Ip Aggrerer b har; Cola eafiger, Une6 M. D. 8. 2ründl, 4 Esal, (Für .Kin- |der.) Wenpr. Rudi Ononidis. Hauhechelwurzel. , brechwurzel., Kane ei kratzender Extracı Gtärkwiehl, 1 Unze:cono. 1; audt. pub. 44 8gr] Inner‘ Pulver od. pulveraufüchmenden Formen, zu, Dr: tägl; öfter in "Abkoöchun' ig Tiagt. 6-12] oder ' Aufguss. 7

x Badiz, Paeoniue. Pfingstroseh-.-0d. Giohtrosen- Wurzel. [Hanptbertandihöile‘ 'ein eigeathänlcher, scharfer, Rüchtiger, Leicht zerstörbarer Stoff, Stärkmehl, Zucker, Bitterstoff u. sisenbläubnder Gerbstofl: 4Umpg gone. 1},.uudtı puieı $h&gr.] Ennerl..zu Sor: 1- Dr. 1.ihehr- mals tägl, in. Pulver,[ofßeinell: Zdo.arsiegilipt), Aufguss- [Um 4-1 auf Uns'6, Zerändi.1'Kssh] ‚oder. [wohl weniger kwockwähtg] Teich-

1

Brs7A-st6. - Radix -Polypodii. 403

ter. Abkochung [etwain Tisanenform, Une. }aufZ. 1 tägl.]; wohl mit Unrecht selten im Prels Saft, [da « die frische Warzel viel kräftiger ist als die getrocknete].

+ Radix Pefroselini. Petersilienwurzel. [Haupt bestandtheile: Zucker, Stärkmehl und äther. Öl, welches einen eigentbümlichen Campher enthält.] Innerl. im Aufguss [etwa wie Seien Petrosel.].

Radix. Pimpinellae (allae). bernell-Wurzel. [Hauptbestandibeile: äther. Öl; scharfes Harz und Stärkmehl. 1 Unze 4, cone. 14, sudt. pulo. 13 Sgr.]

Innerl. zu Gr. 5-15 einigemal tägl.; in Pulver; oder des scharfen Geschmacks“wegen lieber in Pillen, 'Bissen, Tro-. chisken [B’ 874]; besonders aber im Aufguss [namentlich Dige- stionsaufguss, wässerigem oder besser heistigem; Dr. 2- 6 auf Une. 6, 2etündl, «3, 4 8t. zur Colı Une, 4 digerirt, at Syr. Alk,

Unc. }, Zstündl. 4 Resl.: Raus gegen chronische Heiserheit, u. ‚übermlässige Behleimabionderung in den Lufwöhrenästen]. Äusserl: in Substanz als Kaumittel [dei Zungenläbmung _ moch besser die frische Wurzel]; gepnlvert zy Zahn-Pillen u.-Lat- . wergen [bemer die Tinctur; vgl.I. $.156.],. Zahnfleischlatwer- gen; infundirt od. leiohtabgekocht zu Mund- u. Gurgelwäs-, sern [Dr. 2-4 auf Une, 6. Br 876]; etc. >

pinell- od. Bi-

874. Vini Gallici albi son Une. 3. : BB; Rad. Pimpinell, subtiliss. pulo. Digere per { hor.; Colat. refriger. adde Zingiber. ana |‘ Spir. Coehlsar. Une, };. . Dr. 2 | M: D. 8. 2etündl. 1 Bssl,

Blaoos. Caryophyll. Unc.} * Mucil, Gm, Mimos. q. 8. at f. Trochisci, Pulv. Rad. Zingib. con- spergendi, non torrendi, nr. 30. D. 8. Bisweilen

875. Ex Rad. Pimpinell, Unc. 4 49. comm. bullient,

+ Radix Polygalae amarae.

28gr.] Wie Herba P. a.

+ Radix Polypodä (querni). Engelsü Baumfarrn- od. Löffelfarrn-Wurzel. [Haupibe-

farrn-,

6. A. BICHTER. Besser wohl nar.mit, Wein digerirt, die Calatur mit Wasser verdünnt, umge- achüttelt, \

876. ‚Rad. Pimpinellae Hb, Salviae ‚Flor. Malo. urbor. ana Une. 1. ‚Conc. M. D. 8. Den Äten Theil mit 2 Tassen kochenden Wassers anzubrühen; zum Gargelwanser.

Ei Unze cone, 13, pulv.

s-, Eich-

standiheiles eigeuthümlicher süsser Extractivstof? (Glyeyrrkiein ?), eiekagrüinen-

208 " Radix Polypodii, Bm.

der Gerbstof, fetten Öl und wenig Stärkmehl. 1 Unze $ 8gr.] Inner]. im Aufguss [Dr.4-6auf Une, 6, eilöffelweise], weniger gern in Ab- kochung [schr widerlich].

Radix Pyrethri.. Bertram-, Zahn- od. Spei- chel- ‚Würzel. [Hanptbestandtheile: Pyreihrin (scharfe harzartige Sub- Stanz), user üther. Öl, Bitterstoß? und Inulin. 1 Unze eonc. 13, subt, paln 2} Sgr.]

za Sor. 4-Dr.}, einigemaltägl. In Pulver [unger,

wenigstens die grösseren Doson, ‚des scharfen Geschmacks wegen; lieber in]

_ Bissen [x.B. Abends Dr. } mit Syr. Cort. Awafg.cı OxLEr bei Lühmun-

Üger, aber vermengt mit allı

ge]. Trochisken,. Latwerge; in. Asfsuss [Une 4-1 mt Unc, 6,. 2etündl. 1 Essl.;. gern mit einem schleimigen.Byrup. Auch, besonders zweckmärtig, in;weinigem Aufgass] oder leichter Abkochung [Unc. 4-1 mit Unc, 9 auf Une. 6, ete.].

Äusserl:i in Substenz als Kaumittel; gepulvertzu Zahn- Pillen u. -Latwergen [nicht eben zwerkmässig, vgl. 1. 6.156, ausser zum Conspergired der Pillen.‘ —— B; 788 (Opiem)], Zahnfleischlat- wergen, Niesepulvern [bisweilen par]; infundirt od. abgekocht zu Mund- u. . Surgelwässern [ia üänlicher Concsntrstion wie zum Inner} Gebrauch: sm].

877. Colat. Une. 8, cui refrigeratae adde Pr Sem. Hordei emeort, Tinet, Pimpinellae Une. } Bad. Pyreikri ana Une. } h Mellis rosati Une. 1.

009: ©. Ag. oomm. q. &. per {her ad | M. D. 5. Gurgelwasser, umgeschüttelt,

Radix Ratanhae. Ratanhawarzel, [Hauptbenandtheile: Gerbstoff, Ratauba - Säure (durch ihre grosse Verwandtschaft zum Baryt ausge- eichnet; soll selbst den schwofslsauren Büryt zersetzen; fällt ausser Bleisalzen keine Metsllsalze) und Stärkmehl. 1 Unze cono, 3}, ault, zulo. Al Bgr.] Cave 3. 1.5.35 sub 6.

Innerl. zu Ser.4-Dr.} mehrmals tägl.; in Pulver, lieber jedoch in Bissen, Latwerge [B64 (4\um)]; am häufigsten in Alüssigem Auszag, und zwar nach Souszınan besser im Aufguss Lwäserigen Digestionsenfguss. Weingeist extrahire zwar den Gerbetof? vollstän- in der Wurzel enthaltenen Gerbstoffsbents (dev beim Digeriren mit Wasse: ückbleibe). Kochen verändere den Gerbstoll, we. w.] alsin Abkochung [bis jetzt am meisten beliebt. Une. }-1 mit Une. 12-16 auf Unc. 6-8, alle 2-1 8t. 1 East. Br 878].

Äusserl. za Zahnpulvern, Zahnfleisohlatwergen, bigwstillenden Streupulvern; extrahirt zu Mund- u. Gurgel- wässern [B 879], Klystieren [B 880] u. a. ‚Injeöti 2 IB 881; 393 (Brie. Beienh.)], selten zu Waschungen [eine seta Firte Abkochung diente gegen bartnäckige Pruriga Seroti].

Br 873-881.

Radix Rhei.

405

878.

Pr Rad. Ratank, Unc. 1 c0q. 0. Ag. com. Une. 16 ad Colat. Une. 8, cui refrigerat. adde

Mizt. sulph,acid, Dr. 1

‚Syr. Cianam, Unc. 14- M.D.S. Alle 2-1 Bt., umgeschüttelt, 4 Kesl. mit etwas Haferschleim, (Bei atonischen Blutflüssen.) - SUNDELIN.

879.

By Rad. Rotonh..Unc. } 009. ©. Ag. comm. Unc. 12, aub finem eoet. addendd

H6. Salviae Une. } @d Colat. Unc. 6, cui refrigerat. adde

Mellie vosati ana Une. 1. 4.D. Umgeschüttelt zum Ausıpllen des Hundes, (Bei sufgslockertem Zahe- Meisch.),

Voer.

‚Cort, Quereus gr. pulo. ana Um.t, M. S. Speeiee, D. 5. Morgens u. Abends den 6ten Theil mit 2 Weingläsern heis-' sen Wassers angebrüht u. gelinde ge- kocht, zum Kiysiier, (Bei Mastdarmvor- fall oder Mutterblatfluss aus Atonie, wur) Voor,

881.

Br Rod. Ratenh. Une. 1 09. 0. 4g. oomm. Unc. 12 ad Colst. Une. 6, cwi adde

Aeeti Une. 2. M. D. 8. Umgeschügtelt zum Einsprit- zen. (Bei atonischer Epistaxis, Metror- zhagie, Btymatose.)

BUNDELIN.

Radix Rlei (Chinensis) s. Rhabarbari. Rhabarber- wurzel. [Hsnptbestandtheile : Rhabarberin (Rhabarber-Bäure, - Stoff, - Bit- * ter, - Gelb; sehr schwer anflöslich in kaltem Wasser oder Weingeist, etwas weni- ‚ger schwer in kochendem Wasser; leicht auflöslich dagegen, mitrothbrauner Farbe, fm wässerigen Alkali-Lösungen), eisengrünender Gerbstoff, kleesaurer Kalk; oft auch Stärkmehl and Zucker. Der Auszug wird durch kaustische u. koblenssure Alkalien und durch Alkaloide gebräunt. 1 Drachme conc. 1}, aubt. pulo. 13 Bgr.] Cave [mit sengionirten Aumahmen] starke Säuren, besonders Salpetersäure; Salzbilder; viele Salze, besanders Alaun und Metall- salze; thier. Leim; Gerbstoff. Innerl. zu Er. 3-10, igemal tägl.; als Abführmittel (unsi- cher) Ser. 1-Dr. } ein Paar Mal hinter einander oder (noch unsiche- . zer) Dr. 1 auf den Tag vertheilt. (In den flüssigen Formen, Aufguss, Abkoohung, nur in der doppelten Menge.) Den Geschmack oorri- girt Ol. Macid., nächstdem Zimmt oder Zimmtwasser, noch am er- träglichsten. In Pulver [Zum Abführen namentlich sind diese Form wnd die, weiche das Pulver aufnehmen, noch sicherer als die Rüssige Form, welche letztere als alemlich entbehrlich im der Armenpraxis überhaupt nicht ofl vorkommen darf. Offc.: Pulv. Magnes. 0. Bheo. 1 mit Doppelals 3: DPulv. Ahoi eomposiiue Pr. mıL. (etwa zu 4-1 Theelöffel eiigemal tägl., als Digestivmittel; 1 Drachme } Sgr.). 1 mit Doppelsals 2, Salmiak 4: Palo. digestious Pn.Buzsv. (1 Drachme 1} 8hl.). Mit Kali tartar. u. Flaved. Cort. Auras, ana: Pulo. digestious Kleinti Pn. SLEsv., Pulo. Rhei Hartarisatus u. lenitinus tertarisatus PH, Han. (1 Drachme 2 Bhl.).— Br 166 (U Bolus Arm.), 614 (Kali tartar.), 136 (Nuc, Fom.); vgl. auch Ferr. pulo,

A068: Badir Rhei, B+882-885.

6. Belladonn.] oder des abscheulichen Geschmacks wegen lieber in

Pillen od. Bissen fr. B. &cr. 1-Dr. } mit Honig zum Bissen gemacht, d solche Gabe 1 uder Zmal an einem Morgen gereicht: wohl nachdiebeste Korm,

yohl mit Vanilla oder mit Pulo. Ragl. Irid, Flor. bestreuen oder n. Br 882; 55 (4loö Iue.), 133 (4sa foot. dep), 375 (Eatr. Helleb.sigri), 403.(Fel. Tauri insp.), 409 (Ferr. ozydul. nigr.), A50 k. (Guiti), 611 (Kali eulphurie. dep.), 615 (Kali tartar.), 951 (Sapo jelapin.)], schon ungern in Latwerge [B, 434 (Fol, Senn)]; ausserdem in Aufguss [kleine Gabe: Dr. 1-2 auf Unc. 6, Zetündl. 1 Easl. Br 883. _ mal.oder Dr. 2 auf den Tag. B; 884; 436 (Fol. Senz.). ‚en Aufguss: B’ 885. Oder im Rause des Kranken mit heissem Kaffee jefundirt, namentlich zuis Abführen, Oft wird man stait ei- nen mngietral. zu verschreibenden wänserjgen Aufgusses wohlfeiler u. zweckmäs- siger das officinelle Präparat der Art (mit Kali carbon.), die Tinct. Rhei aquose, ie überhaupt das Infundiren mit einem Zusatze von Kali oder Natr.‘ I die kräftigste Bxtractionsart anzusehenist,], Ebullition, [BA28 (Fol. Nieot.), 861 (Rad. Ipecac.)] oder Abkochung [in ähnlichen Ver- hältnissen wie im Aufgase, führende Kratt wird durch längeres Kochen vol- lends geschwächt. Abo der Regel nur leicht abzukochen, auf } des Wassers]. Diätetisch verschlucken Manche tägl. ein erbsengrosses Stück in der Mättagssuppe.

'Ausserl. als Streupulver [wo dochmeistChiss, Kamillem, Koble u. dgl, zweckmäsiger]; infundirt od. leicht abgekocht zum Klystier Fein Paar Drachmen,' meist mit Senna, Salzen, ü. dgf. in Verbindung. Hr 440

Senn.)], zum Verbandwassgr [beiatonischen Geschwüren; etwa, f 8 ; meist aher ebenfalls durch wobi oder zweckmässigere Mittel Ha- millen, Richearinde, China u. s. w.—zu ersetzen].

Neben der Tinct. aromat. verschwindet di

5 2. Br Mad, Rhei 282

Conch. ppt. aaa Dr. 1 u Ol. Mentk, pip. Gt. 10

Kell, Tauri insp. Dr. 2 eben so wenig, denn nebeg ‚Ht. Millafol. pulv. g. 8. fruchtet keine Süssigkeit,

üt_f. Pilulag 120. Consp. Pulo. Rad, Irid, Flor. D. in eitro. 8. mal tägl. 8.

883. Mi lagnes. sulphur. dep. Une, B Zui, A ie Den } | Mannae elect, Unet + fi .rasi Ag. comm. fero. Une. 5.

Diger per 12 Bora; Oilet.eriger

BR ‚Rad. Rhei gr. ‚polo, M.D.S. Setündl., umgeschüs, 4 East, |" Flaved, Cort. Aurast, Curassen, gr, " ÄCHWARTZE, pebo. aua Tee

Br 886, 887. . Radiz 'Salep. 407

Vini Galli ei 22. - ade . . . Macera, saep. ein per myohthemo- | Spir.sulph.-aeih. Dr. 1. rum; in Colat. "MM. D. 3. Imal tägl. } Weinglas.

Blaoosacch. Pr Une.1

Radix Rubiae. 'Färberröthe. Krappwürzel. filaupt- zwei (in Wasser, nämehflich Kaltem,'sehrschwer, leichterin‘ Äther oder wässerigen Alkalilösü 4 Unze one. 13, aubt. pulv. 2} mal tägl, in Pulver [1886] u Pülyeraufnehmenden Formen;

in Abkochung [Dr. 6- Une. 14 b.1 auf&.}, 2stündl. 1’Rsıh Für «in Fri Kind’ etwa Dr. 14-3 ah 6 Auf Une. 3; 2efündl.'2 Theetößel. Br 887] . . von

.. 886. . 0? Cası, einnam, Gr. . Leg © m » Rad, ‚Rubias ® 'eost. den2o Bu Sacch. albi ana Ber. 1. ' ‚Fläved, Cort, Auränt, M. f. Palo. Dip, talee mr. 6. D.S.) „, Sem. "Foenicnli ana Di. 1 |’ $-Ämal tägl. } Pulver. (Für ein Zjüh- | #2 Colat. Unc. 3, tut adde Figes rRachltischen Kind.) Syr.eimpl, Une. - M.D, 6. 2etündl. 2 Theslöffet. (Ei 887. ein zweijährigen rharhitischeg Kind,)

B Rad. Rubiae Dr. 2

Radix Salep. Salepivurzel, [Hauplbeitinääits: Basorin oder ein sehr-ähnlicher Schleim) \hd wenig Stärkmehl, ‚A Unze bt, path, 857] Cave: 5. 1.3.37.

Innerl. scrupelweisez allein, vgl. 1.8. 210 eub 2). B: 888. Offsinell: ‚Pasta.Cagao c. Lich Jeld.]; als schleimiges Vehikel andrer Arzneien- [oflcinell Mueilago Salepı Dr. 1 auf Une, 12; doch kann.man, wenn mao-den.Bchleim im Hause des Ksan- ken. bereiten und, dogleich noch lauwarın gebrauchen lässt, ihm auch noch stärkäe mszheo, etwa { Theelöffel Saleppulger mit 1, Kaslöfel ‚Wassers zu einem Brei ansühren und diesen unter stetem Umrühren mit Hrn kochenden Was an Fleischbrühe od, Milch verı ischen]; zum Get k [ebenfalls tem, dann mit köchendem WVasier behandelt; Dr.1 -2- 3 auf 1 Quart, mit Zucch, Zimun, etwas Wein u. dt. Hause zu Behdlıdu]} Vistreileh’als Zusatz zu 'Mixturen [R: 829 (Mad: Xrnle.), sta, Colombo), 106AYTInEr, Op. eroe.)]; in Gallerte [ofinelt: Gelalina Salep, 8. 318. Aögenehnia

889. Oder Gelat, Radie. Salep Pur. HAwN.: r. 1, fein gepulvert, m 'asser'ebulliet, dazu Syr. Cört. durant. Dr. B; diese Portion et: gi verbrauchen (1 Unze 44,6 Uns. 6Mgr‘). By 634 (Lich, hie), 515 (Red, Seneg.)].

ÄAusserl. zu Kiystieren [Dr + —1 (höchstens), erst mit etwas kaltes, dann mit kochendem Wasser zusaminen des Heilzwecks halber ‚nicht mehr ale 4-6 Unzen augerührt u. lauwarareingenpritat, Oder Ber.1 Balep-

408 . Radir Salep. Be 338, 889.

pulvermit { Eigelb u. 1 Tasse starker ungesalzener Fleischbrühs: SUNDELIN. Diese Kiystiere sind, wie die Amylumkiystiere, unmißelbar vor der Application, also Im Hasse des Kranken zubereiten],

888. 889. B& Flaoed. Cort. Aurant. ‚Be Palo. Bad. Salep Dr. 1 ‚Rad. Giyeyrrh. glabr, ang Dr. 2 |'ofunde sensim, sub oontin, triturat, ‚Rad. Salop Une. } 49. comm. frigid! L.1. ‚Sem. Fosniculi Une. 1. Tune cog. sub contin. agit. ad reman, M.f. Pulo. D.S. Theslößelweise. (Am- | Une. 7, guibus adde menpalver, bei zu sparsamer Milchab- | Zlacosscch.Cinnam, (611.3) Unc.}.

‚sonderung. Bei Bäure; Durchfall | Repone demum in Ioco frigido, wi in des Bänglinge noch etwas Conchae ppt. | Gelst. abcat. ‚D. in pyzide. alba, 5. am) Nzunann. | Esslöffelweise,

Radix Saponariae. Seifenkrautwurzel. Wasch- krautwurzel. [Hasptbestandtheile: ein scharfer Btoff (Saponin, Beifen- off; chemisch indifferent, in Wasser ‚sehr leicht löslich wad damit beim Schütteln stark schäumend; wird durch Gerbstof? und Bleiessig daraus gefällt; auch in Wein- geist löslich), eine stärkmehlartige Bubstanz und Gummi. 1 Unze conc. 1} Bgt.] InnerL in .Abkochung [tigl. etwaUne. 1 mitL.1}-2 aut L4. BräTäCHb. Fomer.)]. Äusserl. ebenfalls abgekocht zu Visoe-' ralklystieren [etwa Unc. }; vgl. Had, Yaler, min, 34457 (it. Go

tsır.min.), 923 (Red. Teraz.)].

Radix Sarsupärillae a. Sassoparilise. Sarsapari - lenwurzel. '[Hauptbesjandiheile; Schaumharz ( Parillhars, Periglinsäere, Builacin), äther. ÖL (mit etwas Harz), Chlormetalle und essigsaure Baloa; nächste dem Stärkmehl, Gellertslare «ic. Kin Zusatz von Alkalien, Kalkwasser, befördert ‘(durch Verseifung) die Aufnahme der harzigen Theile vom Wasser. Die Ausschei- dung des Stärkmehls durch Kälkwasser (oder Weingeist) darf man micht färch- tan, da das Btärkmehl zur Wirksamkeit wohl wenig oder nichts beiträgt. 1 Unze ni aut, ‚pulo. 5} Sgr. Ihrer Theure wegen für Unbemittelte oft durch

Caricis arenar., Lign. Guaj., Rad, Saponar., Bardan., Lapatki ac-, Spas. je Ligwor. od. dgl. zu’erseisen.] Cave: Mineralsäuren [Salpater- sänre vielleicht ausgenommen], besonders Salzsäure; Salzbilder; Chlor- galcium, chlorichtsaure Salze, Alaun, Metallsalze; Gerbstofk nnerl. selten in. Pulver od. palveraufnehmenden Formen, etwa zu Dr. 1-4 aufden Tag [Latwerge: B 434 (Fol, Senn.). Ähnlich In Bloch, mundifigans ( Elect. Sarsapar. comp.) enthält aber nur } 00 viel Senna (wodurch as gewiss für die m wirksam wird), statt des Bassafras - Holzes die (kräftigere) Binde, und nur 3 »0 viel 2fel despum, (wodgreh es zu steif wird); 1 Unze ABhL.]; in der Regel im flüssigen Ans- zug, zu Unc. 4-2 aufden Tag, in Tisanenform, und zwar nach neue- zen Untersuchungen am zweckmässigsten im. .Aufgu5s [schon ein kalter sränseriger Aufguss sell gut extrahiren; einige neuere englische Ärzte leben Besonders einen halten Aufguss mit Kalkwasser (2, B. Uac. A mit Süschols Unc. },

Kalkwasser L.2, 24 St. macerirt, in 2 Tagen za verbrauchen: O’BEIRNE, wo- ehenlang fortgesetzt, gegen die üblen Folgen von unzweckmässigem Quechs

wänseriger (weiniger) por ist kräftig; am bes ei

was lange (12- 2481.) förtgesetzte Di

tionen Wasser, oder erst mit Wasser, dann mit schwachem Weingeist (W

extrahirt aber wohl eine et-

» die beiden Colstaren vermischt, oder mit einem Alkali (B/ 890)], obwohl man - bisher gewöhnlich die Abkochung |sogar meistens stark eingekocht;

auch oft Macerations- oder Digestions-Decoct.

Zittmenni] angewandt hat.

891-898. Officinell: Decoet.

Äusserl. [selten] zu Gurgelwässern [B504 (#Hydrarg. Rydroeyan.)], Kataplasmen [die (sehr entbebrlichen) PRADIERSChen #. in G. A, RICHTER drzueimittell. 11.5. 82], Dampfbädern [auch wohl

sehr entbehrlich]. 8%.

B; Rad. Sarsaparill. Une. 2 Lig. denmon. caust. Dr. 4er. 2 ‚Ag. comm. q.

digere per 12 horas in vase resina ela-

wtica elaueo. Colaturam Unc.9 sera.

Badicem residuam infunde Vini Galliei albi q. 0.

et digere per 12 horas. ColaturamUnc.9

cum priere Colat. misee. D.— Nach

Belieben versüsst in 2 Tagen, zu balben

Tassen, wmgeschüttelt, zu verbrauchen,

891. By \Bad, Sarsoparill. Une. 3 coque 0. dg. comm. L.6, sub fin. coct. addendo Ligni Sussafe. Dr. 14 h.

schüttelt, 1 Tasse.

j 892. Br "Bad. Sorsaparill. Use. 3

Ichthyocollas Ser. 14

Subii aulphurati nigri laevigati, in

sacculum Üigati Une. A

coque c. Ag. oomm. L. 8 leni igne ad consumtionem dimidiae partis, tum di- Bere per noetem, deinde cola et fllira, D. 5. In 2 Tagen, umgescküttelt, zu verbrauchen. (Tägl. 3 Portionen, früh

u.

nüchtern, Nachmittags u. Abends, Da- bei mässige Bewegung, bei gutem Wet- ter im Freien; mäsige Kost u. 0. w. Bo 24-40 Tage. Gegen Sypl

Res, Die Formel wird verschieden angegeben,

893. Bx Rad. Sarsaparill. Unc.4

Ligni Gwajaci Dr. 6

Cort. Nuc. Jugland. virid. Dr.2

Subii aulpkurati nigri lavvig. Ber.Z e0g. e. 4q. comm, L. 3 ad Colat. L. 2. Colaturam fütra; adde

4g. Cinnam, simpl.

Syr. Cort. durant. ana Une. 1. M.D.S. In einem Tage, umgeschüt- telt, zu verbrauchen. (Das PeLLInsche, Decoct, von RICHTER verbessert.)

894. Br Bad. Sarsoparili. Vac.9 +— Chinae

Cort. Bene concisa macera e. 4g. comm. Une. 140 [= L. 113] per 48 horas; tuno c. eadem aqua coque ad remanen- tiam tertiae partie, Decoctum adhıue Jereidum cola e. forti expressione. Spe- cies residuas denuo et tertio c. cadem

52

410

Radix Sarsaparillae.

Br695.

Aquae quantitate ad eandem Colatur. enque. Colaturia tribus miztis in lebete adde ß

Syr. simpl. L.24.

Misgella evaporet ad consist, Syrupi (ad consumtionem terliae parlis), cole- dur et dehuo paulisper obulliat; tum fun- datur in vas murrhinum, cui jam insunt

+ Flor. Borraginis Une. 1}

Sem. dnisi oulg.Ser.8 in sacculum ligata. Fas oblectum re- "ponatur, donec miscella omnino frige- acta sit. Tum sacculum exprime, liquo-

. rem spathula lignea ayita et in lagenu- lie bene impletie et obturatis D. Roob antisyphilitigue von

Larrecreun.

Die Vorschrift wird verschied gegeben. Die bier mitgetheilt die zuverlänsigste. Es gehört dazu fol. gende Curmethode:

1, Vorbereitungscur (die je- doch nöthigenfalls wegbleiben darf‘). iter Tag. Der Kranke trinkt einige Massa Gerstenwasser mitetwa.Bitterem, z.B. Brir. Taraz. lig. 2er Tag. Desgleichen. 3ter Tag. Leicl Abführmittel (Calomel mit Jalape; oder Bittersalz). Äter Tag. Wieder Gerstenwasser; bei Plethorischen ei Aderlass, bei Gastricimun ein Brechmit-

w. Während der ganzen

ungscur schmale vegetabil keine Milchspeisen oder Spi

‚002 od. Kaffee,

U. Rigentliche Cur.

(überhaupt ist Unterstützung der Haut- austünstung wührend der ganzen Cur besonders wichtig: nur bei warmer, trok kener u. in jeder Hiasicht milder Witte- vang darf Patient am Tage in’s Ereie gehn.) Um 8 Uhr und dana ferner alle halbe Stunde, von einer sehr schwachen Sarsaparillabkochung (Une. Z2auf4Quart Colatur) 9 Unzen (3 kleine Tasven), bis etwa 7 solche Portionen getrunken. Um 12 Uhr etwas Hammtelscarbonade (oder

‚gebraten Huhn oder Riodfeisch) mit 5-6 Loth Weissbrod. Während der Mahlzeit darf nichts als die schwache Sarsaparill- ebkochung getrunken werden. Gegen A Uhr wieder 6 Rosl, (einem Weibe 4-5) von dem Roob. Von 6 Uhr an bis 8} Uhr wieder alle halbe Stunde 9 Unzen Sar- @aper.liabkochung. Um 9 Uhr Mahlzeit wie zu Mittag. Öter bis fäter Tag Wie am fünften, fäter Tag. Bios strenge Diät; Barsaparill- abkochung. ibter Tag. Desglei- cben. After Tag. Ein-Abführ- mittel, 18ter Tag. Wieder Ger- stenwasser. 19ter bis Zäter Tag. Wie am Sten. Damit ist meist der Krönke geheilt; doch soll der Gebrauch der schwachen Sarsaparillabkochung noch ein 14 Tage fortgesetzt a. die strenge Diät nur allmählig geändert werd

Bei zu starken Schwelssen während der Cur gel abkochung, bei zu starken Durchfällen was weniger Roob (o thigenfalls ganz ab); bei Obstructiom

4 8t. vor dem Abendessen ein Kiystier; beigersi Zustand stats der Fleischrpeisen’'mehlige (o|

ter).

Diese Cur ist weniger angreifend die ZITTMANNsche (s. Decoet. Zitt- manni) , und thut docb auch bei invete- virter, depravirter, hartnäckiger Lust- seuche meist recht gute Dienste. Ausser ‚dern deutschen Ärzten wendet auch ScHÖNLEIN sie schr häußg an.

895.

By Rad. Sarsaparill. Une»3

Ligni Guajaci Dr. 6. Decoque ter cum. 4g. comm. q. #. in-tertia coctione sub finem adde

Fol. Sennae

+H6. Borraginie

‚Flor. Bosor. rubrar. ana Dr. 14- Culaturos commiztas evapora ad rema- ment. Unc. 3} , tum adde

Melis albi

Br 896-898. Nadiz

Sacch, albi ana Unc. 2}. Inspissa ad consistentiam Roob, ita ut Pondus sit eireiter Une. 67x (Une. 6 Dr.4}). D.S. Smaltägl, umgeschüt- delt, 1 Ensl.

‚Rob (Rob) antisyphiliticum (Sy-

rup. Sarsapar. compositus) Pu.

Bresv. (1 U

Die Hauptbenennung dieser

micht gut gewählt, da der Arst

leicht eine solche in das Recepı aufnch- men wird,

896.

. Br Ligsi Guajaci Une.1

‚Rad. Sarsaparill. Une. 2 infunde Ag. comm. fervidae Unc. 6A; macera per nychthemer.; tunc ex cadem aqua coque leni igne, mb fin. coet. ad- dendo

Ligni Sassafr. Dr. 2

ad Colat, ‚ge, Morgens u. Abends, umgeschüttelt, zu verbrauchen, b Ey Residuum Decocti priorie eoque c. Ag. comm. L./i per $hor. Co-

Scillae.

1at.D.S.DesNachmittags, umgeschüttelt, zu verbrauchen. (Gegen sehr eingewur- zelte sypbilitische Übel, Nasen- und Ra- ‚chen-Geschwüre, Knochenleiden etc.) CuLLanıea.

897. Rx Rad. Sarsaparill. Una & eogue e. 4g. comm. L.12, sub fin. eoct. addendo ‚Rad, Glyeyrrhiz. glabr. Uoc.} ad remangnt. L. 8. Decoctum vefrige- D. in lagonulis 16.

ohne Mer- ST. MaRıE.

898. Br Cort. Mezerei ‚Bad. Sarsaparill, Unc. 3 coque e. Ag. comm. L. A, sub fin. esct addendo Sem. Coriandri ‚Rad. Glyeyrrh. glabr. ana Unc. 1

ad Colat. Uno. 32. D. Jmaltägl. 4, ! allmählig bis 8, Uozen. (Gegen veralte- te sypbilit. Leiden.) LAGNEAB,

Radix (Butbu) Scillae s. Squillae. Meerzwiebel.

[Hauptbenandih

1 Unze oone. 1}, subt. pulo. 2} Sgr. ders Salpetersäure u. Salzsäure; Metallsalze; Gerbstoff.

ı Selllitio (Brechen u. Purgiren erregender, in Wasser u. eist leichtlöslicher Bitterstof), Zucker, Schleim und ? scharfes Ather. Öl,

] Cave concentr. Säuren, beson- Salzbilder; Alaun; empfindliche

Inner). (Pulvis ad Grana tria!) zu Gr.1, allmählig stei- gend bis zu Gr. 6 3-6mal tägl. (Gera mit Gewürzen.) In Pulver

[By 899-901; 864( Rad, Ipecac.)], Pi

en [902-9065 394 (Extr.

Seill.), AA5 (Gelben. dep.) 449 (Gut), 703 (Myrrha), 1012 (Sulpk. st. aur.).

"davon 2-4 p. dosi (bei asthı

Dr.}, Sapon. medie. Dr. 1, Bals. Copaiv.

r zur Noth gefalten lassen, weil esHars u.

ier Masse findet, um sich damit zu verbinden, uod weil es auch ne- differenten Seilla nicht zu different ist; passender jedoch in beiden ungen wäre Weingeist) zu zweigranigen (besser 90) :

‚chen, hydropischen, Nieren- u. Blasen-

Krankheiten) ; 1 Drachme 1 Bgr.],. Bissen [By 907 ; 82 (dmmoniae. dep.)],

a1 . Radix Scillae. Be 899-903.

Aufguss [neissem wässerigen oder kaltem spiritudsen od. weinigen; etwa 3 auf’Une, 6, esslöffelweise., 908-910. Finum scilliticum Pr, bg. 1 mit 6 weissen Franzweine 10 Tage macerirt; etwa zu 25 (und star ‚gend mehr) Tropfen p. dosi (1 Unze A 8hl.). Blixir pectorele Pa.p., dm Tinctur aus Sailla, Alanı- u. Flor. Veilchen-Wursel, Benzot, Myrrhe, Anis, Büss- holzsaft (?llüst sich in Weingeist wenig auf), Ammoniac. dep. und Safran, weil die Bereitung nicht genügend vorgeschrieben, nicht zu empfehlen. ], nicht passend in Abkochung.

usserl. als Rubefaciens [frisch zerquetscht, oder gepulvert und mit. Besig, oder gepulvert als Zusatz zu Sinapismen]] entbehrlich; sonst in Sal-

. 1 gepulvert mit Ungt. Hydrarg. ciner. 2, zu Einreibungen auf die der Schepkel u. den Unterleib bei Wassersucht, wenn der Kranke die Beilla innerl. nicht nehmen kann (italienische Bpialforme). Yst Br 546 (Byar.

Sguil. lae Pn.r. (1 Unze 3 Sgr.), ats zertheilendes Mittel bei Drüsen Geschwülsten u. Verkärtungen, Doch dürfte in dieser Salbe das Kali eine grössere ie Seilla.],, Linimenten [z.B.Dr. 1 mit 2 Unzen Kalbs- Ermangelung desselben auch wohl Speichel zum Liniment ge- macht, früh u. Abends in die Nierengegend einzureiben: BnEn.A bei Wassersucht, wo die zweckmässigen ionerlichen Mittel nicht vertragen werden]; enderma-

tisch [su Gr. 2-4, vorsichtig steigend bis zu Gr. 10 0d. 20; bei Empfindli- «hen in Belbentorm ].

B "899, . B6. Digitalis Gr. 1

Br Bad, Beillee Tart. depurati Dr. }- Bb. Digital, ana Gr. 1 M. f. Pulo. Disp.tales ar.6. D.8.3mal Cassiae einnam.Gr.2 ° . | gl. 1 Pulver. (Bei Wanersucht.) ‚Rad. Glyeyrrhiz, Ber.1 OsIanDEn.

tägl. (Ist die Formel des Palr. diureticus Pu. P. mit Binwestpuung des serfliessenden ing

Tart. borazat, > Bapon. medie. pulo, ana Dr. 1 Mucil, Gm. Mimos. 9. 900. u15. Piulae Gr. 2 [ee worden «twa 120 Br Bad. Seillae Gr. 6 werden]. Consp. Sem. Lycop. D. 8. Amsl Calami mundat. .

‚Natri carbon. dep. sicei ana Dr.}

Blaeös. Junip, (Gtt. 9) Dr. 2. M. f. Pulo. Div. in 6 part. aeg. D.in eherta cer. 8. Zmaltägl. Pulver. | Besser Exir. Graminis iq. g. a. wi S.

Pulo. Scillae c. Natro cerb. (Pulo. | Pilulao 120.

duretious) Pu. gl. —— 903.

901. Br Bulph, stib. aurant, B; "Rad. Seillas Gr. 2 Rad. Scillae pulo.

Br 904-910. " Radir Senegae. 213 Mb. Digitalie: pulo. 4-6. (Bei Brastwassersücht.) ‚Bad. Pimpinell. (Bem.

Terebinth; laric, ana Ber. 1

« Betr. Pimpinell.g.s. \ wtf. Pibulao 60. Consp. Sem. Igeopod. B.in vitro. 8. MMe3 St. TPille, (I Wanserrucht.) (Bein.

sucht mit Hartleibigkeit.) Die „Pilul. kydregogae Heimi“ der Pa. p. enthalten noch Ab. Digital., und alle 5 Iogredientien ana (dies giebt aber keine Masse, es ist mehr Extract erfor- derlich) ; daraus Zwei- Gran- Pillen.

(Hrn.

905.

Br Opit pulo. Gr.5

‚Rad, Ipecac. pulo. 8er.}

Selle Ber.1

Pimpinell.— Dr. 4

Betr. Pimpinell. q. e. wi f. Pilulas0. Consp. Sem. D.8, Alle 381. 1 Pils. (Bei Waner- sucht mit Durchfall.) (Hzım.

906. Br Sagapeni depur. Dr.2 Bad, Seillae pulo. Ipoeac. Bb. Digital. ana Ber.} Betr. Gratiol, Dr.4 ‚Spir. Ve rfe wt f. Pilulas 120. Consp. Pulo, Rad.

Irid, Flor. D. in vitro. 8. Zmal tägl.

907. Rx Radi Seillae pulo. Gr.6 Sem. Petrpsel,

repone adrefrigerat. Cat. Unc.5 adde Tinct. Coloeynth. Ber.1 Syr. Cort. Aurant, Unc.1.

M.D. 5. 2stündl. 1 Ensl. (Bei torpiden

Wassersuchten.) SUNDELIN. 909. B& Rad. Seillae grosse pulo. Ber. 1-2 Galan.— Dr5

Strobilor. Lupuli inc. Dr. 10 ‚Spirit, Frumenti q. 8. Macera per diem, saops agit. In Colat. Une. 8 soloe Blaeosacch, Junip. Une.} ei adde Spir. nätrieo- aeth, Dr.3. M. D. 5. Amal tägl., umgeschüttelt, 1 Esıl. (Bei Hydrops ex abusu spiritu- osorum.) Yosr. 910. Rr Rad. Seillae gr. pulo. Dr.1 Cass.cinnam.— Dr.2 carbon. e Cin. elav. Dr.} Fini Gallici albi Vor. 8. Digere per 12 horas. Colat. D. 8. Zetündi, 1 Basl. (Bei Wanersucht.) 6. A. RicaTen.

"Radix Seneyae s. Polygalas Virginianae. Benega- wurzel. [Hauptbestandiheil: ein scharfer Stoff (Senegin; ebemisch-indiffe- rent; für sich in Wasser unlöslich, aber in Verbindung init den übrigen extractiven Theilen der Wursel darin löslich; in Weingeist löslich). 1 Unze one. 25, eubt, pulo. 34 Bgr. In der Armenprasis kann man sie Biswellen, nach Hure.“

414 Radir Senegae. * 8911-915.

LAND’s Vorschlag, durch ein Decoct von Rad, Arnic. u. Saponar. mit Oxymel ‚scillit,, andremal durch Rad. Holen., Hb. Polygal. amar. p.p. ersetzen. ]

Innerl. zu Ser. 4-1, igemal tägl. [Einige ziehen, namentlich ‚für die Darreichung in Pulver u. pulveraufnchmenden’ Formen, die blosse Ri als wirksamer vor; doch ist diese selten in den Ofeinen zu finden, und wenn der Apotheker vonseinen trockenen Wurzeln die Rinde mit Mühe abnehmen soll, muss man sich einen höheren Preis gefallen lassen; man erreicht aber auch wohl mit einer etwas grösseren Quantität der Wurzel daselbe. Geschmackscorri- gentien: Glyeyrrkiza, Pıflo.gummos.} In Pulver [ungerg, des sehr wider- lichen Geschmachs wegen, mehr nocH aus dem I. 8.210 sub e. angegebenen Grun- de; doch bisweilen in der Armenpraxis p.p- By 911; 337 (Betr. 4con.)], Bissen od. Pillen [HB 912-914; 1012 (Sulpk. etib. wur.)], Lat- werge [ebenfalls unger.. B’933 (Sapomed.)]; Anfguss [B 915; 846 (Rad. Helen.), 903 (Mad. Seill.). Auch wohl (das Senegin besonders gut ausziehend) mit spanischem Wein. ], Infuso-Decoct od. Decooto- Ebullition [1.8.162«55)], Abkochung [Dr. 2-6 mit Une. 9 auf Unc. 6, Zetündl. 1 Ess. By 916, 917].

91. 912. 5 . Br Kali tartarici Dr. 2-4 Rad, Senegae Unc.} ‚Bad. Seneg.. pulo. Unc.} Kali tarteriei Dr. 6 Magnes. carbon. Dr.2. M. f. Pulo. D.in vitro. 8. Frühu.Abends 1 Theeiöffel. (Dabei schmale Dit. SonmaLz.

Gegen Pannus oeuli.) Für den Geschmack sition; eben so auch Vorschriften von v. Ammon. Ein Zu- satz von Zucker (Ölzucker) oder auch Plo.gummos. kann, weon er nichtschr reichlich ist (wodurch die Einzelgabe sehr voluminds werden würde) w helfen; also in der Regel lieb = Schon leidlicher, weil taric. wegtältt, it ER. JÄGER’ schrift

fali tar- Vor

Tartari depur.

Elacosacch, Citri ana Dr. 3, M. f. Pulv, D. in vitro. 5. Er Abends 1 Theelöffel, (Gegen Pannus von chronisch-katarrhal, Augenentzün-

in? Wir glauben wenigstens mit JÜNGKEN, dass im der BonmALzischen Formel die bei- den Balse mehr wirken als die Senega.

Bxtr. Taraz. lig.g. 0. wtf. Boli ar. 32. Consp. Pulo. Magnes. carbon. D. in vitro bene clauso. 8. 3-Amal tägl. 2 Stück.

913. Br Sapon. medie. pulv. Dr. 1-2 ‚Rad. Seneg. pulo. Unc.} Betr. Taraz. lg. q. #, ut f. Boli nr. 16. Consp. Pulo, Cası. | einnam, D. 8.3-Amal tägl. 1 Brück, ' Diese und die vorige Formel können als

_ ! Ersatz der von v. AMMON gegen ver-

schiedene Augenkranlheiten gerühmten Vorschriften gelt

914, Br 4mmoniaci deper, Myrrhae pulo. ana Dr.1 ‚Rad. Seneg. pulo. Dr.3 Bxtr. Glyeyrrhiz. q. & ut f. Boli ar. 16. Conep. Palo. Red, Irid, Flor. D. 5. Amal tägl. 1 Brück.

915. Rx Rad. Senegao Dr. 2 49. comm. fervid,

B,916-920. Radir Serpentariae Virgin. i 415 digere per } hor.; Colat. Unc. 3 ediuo Camphorae trit. 8er. . Jervidae adde Gm. Mimos. pulo. Dr.2 ‚Rad. Salep pulo. Ber. 2, antea c. | fiat I.a. Emuls., cui adde . Ag. comm.frigid.paux.contritos. |, Lig. Ammon. sucein. Dr. 2. Böulfiant semel; tum admige M.D.S. Zstündl.,umgeschüttelt, 1 Essl.

‚Syr. Flor, durant. Unc.1: ‚Repone in loco frigido, ut f. Gelatina. D.in pyzide alba, 8. Theelößelweise (als Bxpectorass).

916.

Br Rad. Senegas Uac. } e0g.0.dg. comm. Unc.9 ad Colas.Une.6, quas cum

Radix Serpentariae

Schlangenwurzel. [Hauptbestandtheil 1 Unze cone. 33, zubt. pulo. A} Sgr. Surrogate Pulver od, pulveraufnehmenden Formen [selten, nur et heiten. Latwerg ufigerin Aufguss oder [nsmentlich,

welfiebern und chronischen Kran! zu Ser.}-1,alle3-28t.

Zeit zu verlieren ia] in Ebullition,

609.0. 4g.comm.Une, 9 ad Colat, Une.6, in qua sole Ammon, muriat, depur. Dr.2 ‚Sucei Glyeyrrh. dep. Dr. 3. D. 5. 2stündl., umgeschütelt, 1 Essl.

Virginianae. Virginische äther. Öl und Bitterstofl. 1.8.30.] Innerl. in Wech- Br 1044 (Terebinsh.)]

zu Uno. }-1 auf

Uno. 6, alle2-15t. 1 Essl. [B 918-9205 802 (Phospk )].

918. Br Rad. Serpentar. Pirgin. Dr. 6 4q. comm. fervid, Une. 8. Böulliant paulisper vase clauso. Colat, rofriger. adde Spirit, sulph- aether. Dr. 2. M.D.S. Btündl. 1 staı

_—

919.

Rx Rad. Serpent. Firg.gr. pulo. Dr.6 Vanillas gr. pulo. Dr.2 B ini Hispan.

macera, saep. agit., por hhoras; Colat,

‚L.1 adde Camphoras Dr. } inSpir. P.rfr.gus.

‚solutam

Aetheris acetici Dr. 1

Syr. Cinnamomi Une. 4. M. D. 8. Umgeschintelt alle 1} 51, 2 Kssl. (Bir i

Reizmittel gewühnter In. s schueller bereitet werden muss, kann

man digeriren lassen.)

theuer, dieerstereaber wohldurch }.Dr. Bals. Peruv. zu ersetzen. Der Zimmt-

Lsyrup verschwindet neben den übrigen

tian, ist aber auch entbehrlich, 10 wohl, da die vom Autor m Individuen gerade unter Klassen häufiger vorkom- mi Ercketiger tolg, 'ormelı Br Rad. Serpent. Pirg. .

‚Spir. Frumenti Unc. 5

4. comm. q. digere por } hor. ; Colat. Unc.6 fiat e.

Campkorae trit. Dr}

Bals. Peru. Dr.4 (-1)

Gm. Mimos. pulo. Dr.2

1 M.D. 8. Alle 148t., umgeschüttelt,

1 Ru

j 920. Br Cort. Chinas fusci gr. pulo. Une. 1

a6 Radiz Symphyti. 131-028.

N

eoque 0. 4g. comm. L.2, sub fin. coet.| Syr. Cort. Aurast. Une.1, addendo M. D. 5. Stünd)., pmgeschättelt, 2 East.

‚Rad. Serpent. Firg. Uac.} VossL. ad Colat, Uno.9, cui adde ——

+ Radix Symphyti s. Consolidae majoris. Schwarz-,

: Wall- od. Beinwell- Wurzel. [Hauptbestandtheile: Schleim,

Stärkmehl u. Gerbsto@. 1 Unzecone. 18gr.] Innerl. in Abko-

ohung L[tgl. Une.}-1, mit Une. 8 auf Unc.6]. Äusserl. zu

Schnuptpulvern; in Abkochung [auf Geschwüre]; der Prefs- faft [gegen Krätze]. "

Radix Taraxaci. Löwenzahn-, Butterblaumen- od. Pfaffenröhrlein- Wurzel. [Hauptbestandtheile (u. Cave) wie bei Herba Taraz. Im Sommer bitterer u. kräftiger als im Frühjahr u. Herbst. 1 Unze cone.18gr.] Innerl. in Abkochung [tägl. Une. 1-14, witL, 14 oder 2 aufL. I od. Une. 16; tassenweise.— B921, 922; ATA (6. Fu- mar.)], oder der Prefsfaft [vgl.Hb. Taraz. erl. zu Visce- ralklystieren [die Abkochut a Unc. | oder mehr; vgl. Bad. Faler, min, Br 923; 457 (Hb. Centaur. min.), 935 (Rad. Paler. min.) ].

921. Denuo cola. D. Pr Rad. Ta Une. 2 telt, 2 Essl. (Bei

Graminis Une. 1 ; coque e. Ag. comm. L.3 ad Colat. L.2, in qua solve

Kali tartarici

ig, später mit Beife; zum Getränk eine kochung von Gras- u. Altheo-Wur-

Sucei Glyeyrrh. dep. ana Une. }.

M. D. 5. Amal tägl, umgeschünals, |") (ano. ara 923.

\ Br Hb, et Rad. Taraz. Unc. 14

922. Rad. Saponar. Unc.}

Br Rad. Tarazaci Unc. 1 eoque c. 4g. comm. L. 1}, sub finem 00g.e..4g.comm.Unc.9 ad Colat.Unc.6, | coct. addendo in qua solve ‚Rad. Faler. min,

Kali nitriei dep. Dr.} ‚Flor. Chamom. vulg. ana Dr. 6

tarlarici Dr. 1 ad Colat.L.1.D.S. Zu 2 Kiystieren,

| umgeschüttelt, KAner.

Radix Tormentillae. Tormentill!, Ruhr-, Blut- Wurzel. [Hauptbestandtheil isengrünender Gerbsto@ u. Btärkmehl. 1 Unze cone. 1, subt. pulo, 14 8gr.] Innerl. zu Sor. 4-4, mehrmals tägl.; in Pulver u. pulveraufnehmenden Formen, häufiger in Abkochung [Dr. 4-6 (-8)mit Une, 9 auf Une. 6, Zetündl. 4 Essl.] oder noch besser [weilsich der Gerbmoff durch das Kochen verändert] Dige- stionsaufguss. Äusserl. abgekooht [ofs concsatrirter als

BB 92 Radir Valerianae minoris. a7

zum ionerlichen Gebrauch ; etwa mit Zusatz von geistigen Dingen, Rothwein, Tin- " turen od. dgl.], zu Mund- u, Gurgelwässern, Klystie- ren [B:880 (Rad. Ratanl,)] u. a. Injectionen, Umschlägen usw.

Radix Valeriunae minoris s.silvestris. Baldrian- wurzel. Katzenwurzel. [ Hauptbestandthe er. Öl, eine fücl tige Bäure (Baldriansäure, theils an das Öl, theils an Kali gebunden), Bitterstof® (Baldrianstoff) und Weichharz; 1 Unze cone. 14, gr. pulo. 14, subt. pulv. 14 Sgr.] Cave [mit sanction. Ausnahmen] Salzbilder; Basen; kohlen- saure Salze [häufige Ausnahmen], Chlorkalk, salzsaur. Kalk u. Baryt,

‚Alaun,’empfindliche Metallsalze..

Innerl. zu Ser. 4-Dr. 1 mehrmalstägl. In Pulver [in dieser Form an den si menden namentlich bei Unterleibshraukbeiten gern (der uf den Kopf: JÖRG). Gutes Corrigenst Macis. Bo- 926; 744 (08. Cajep.)» 962 (Sem. Cinae), 1097 (Zine. oxyd.); vgl. auch Lapid, Cancri.],- Trochisken [B’1098 (Zine. oayd.)], Bissen u. Pillen [B 131, 134 (4sa foet. dep.), 164 (Bismuth, nitr. praec.),. 446 (Galban. dep.), 964 (Sem. Cin.)], Latwerge [B’277, 278 (Cort. Chin. Jusc.), 696(Mosch.),.965, 966 (Sem. Cin.)], Schütteltrank [besonders ‚grönsere Dosen. Z. B. Dr. 4-6 des Pulvers in ein Glas Wasser geschüttet, dies gut zugedeckt, alle 3-2 St. umgeschüttelt einen Schluck mmen, so dass die Portion den Tag über verbraucht wird: KREYSIG bei für sich bestehender oder sich zu organischen Herzkrankheiten gesellender Krampfsucht ];. im Auf- gus5 [der (ron baldriansaurem Kali)süss schmeckt. 80 namentlich in acuten

Krankheiten. Une. 4-1 auf Une. 6, alle 2-1 81. 1 Eısl, Inf. Faler. Pa an. wie ihr Inf. „Angel 8.382. Inf. Rad. Valer. Pr. r.: Une. }, gr.

ig), mit siedendem Wasser } St. digerirt; Colat. v. 8

3d0( Beer. 4con.), 450. (Fol. Senn.). Ebullitio 16.).— Auch oft als Species, z.B. mit Rad, Caryophyllat., Hb. Menth. pip. u, Fol. Aurant, ana: Spec. nervinao Pn.r. (1 Unze 14 8gr.), £rüb u. Abends } - 1 Ess. zum Aufguss. halt getrunken, so monatelang, zur Stär- kung u. Regulirung des Nervensyste: vgl. Br 421 (Fol. Aurant.). Auch oft ia kaltem, wässerigen oder weinigen, Aufguss; z.B. R932; oder 4 Unze auf L.t weissen Franzweins, 3- Am: 1. 4 Weinglas ]. Mit der Chi- narinde kann man den Baldrian theils in Substanz, namentlich ‚en u. Latwer- ‚gen (B 277, 278), theils in (warmem oder halten) 3 ‚Aufguss oder Decocto-Infa- sum (1. 8.164) oder Decocto-Ebullition (R, 283 u. 1.'8.164), mit dem Quassien- holz im Aufguss namentlich gern im kalten verbinden.

Äusserl. selten’als Zusatz zu Niesepulvern; oft, in- fundirt od. ebullirt, zu Klystieren [Dr.2-4. B933:194 (Camph.), 429 (Fol. Nicot.). Zu sogenannten Kämryschen Wisceralkly- stieren in Verbindung mit verschiedenen bittern oder hilter-aromatischen, auch schleimigen Vegetabilien, z.B. Hb. Centaur. min., Card. bened., Taraz., Mar- rub., Millefol., Flor. Chamomill. vulg., Millefol., F’erbasci, Rad. dlih., Taraz., Sappnar., much wohl Flor, Arnie., Hb. Menth. erisp. ete. etc. ; auch wohl.nach mit

u 53

418

Radir Valerianae minoris. ,“

B:924-931.

+

Zusatz von etwas Seife, Öl, Sale, Asınd, Waizenkleie, Eigelb od. dgl.; statt des Kochsalzes auch wohl andre mehr abführende Balze, z. B. Tart, naironat., Kal

Hartor., zu

2-A. Statt componirterer Vorschriften mögen (ausser den Formela

By 457, 923) die Beispiele: By 934, 935 dienen].

924.

By Rad. Foler. min. Unc.h

Magnes, carbon.

Ammon. muriat. depur. ana Gr. 24

Ol. Cajeputi Gu. 32. M. f. Pulo. D. in vitro. 8, Zwal tägl. 4 Theelöffel, (Nachahmung des RAGO- Loschen Gebeimmittels gegen Rpilepsie, von BUNDELIN.)

925. .

By Rad, Faler. min. Unc.y

Fol, Aurantü Dr. 1

Ol. Cajeputi Gut. 24. M. f. Pulo. Div. in 6 part. aeg. D. in eharta cerata, S. mal tägl. 1 Pulv. (Desgleichen, von G. A. Richter. Oder noch einfacher: Amal tägl. Dr.1 ‚Bad, Valerian. min, wit,3 Tropfen Ca- jeputöl: A. G. RıcHTen.)

926.

Ammon. carbon. pyro-oloosi an

Rad. Valer. min. Une.z. M.J. Palo. Div: in 15 part. aeg. D. in eharta cerata. 5. Zmal tägl. I Pulver. (Bei allgemein krampfhaft erhühter Nerrenempflodlichkeit.)

Rıcuren.

97. Br Rad. Fal.min, Unc.} Aq.comm.feroid.g.n _ digere per } hor.; Colat. Unc. Ö refri- ger. adde ‚Spir. sulphurico-aeth, Ser. 4 Lig. Ammon. acet, Dr. 6 ‚Syr. commun. Unc.}. .D.— Eslöhelweise. Mizt. exeitane mitis Pu. r.

928, Br Bad. Poler. min. Unc.}

‚Rad. Angelicae Flor, Arnicae 49. comm. fervid. q. #. digere per 4 hor.; Colat. Une. 8 refri- ger. adde Lig. dmmon. anis. ‚Spir. sulpkurico-aeth. Uncth.

Dr.i

Hizt, exetans fortis PR. ?.

929. Br Croci De. % Bad. Foler. min. Dr. 3 49. comm. fersid. 9. 2. wepone ad refrigerat.;; Colat. Unc, 5 adde

Aether. acetiei Dr. }

Syr. Florum durant. Use. 1. M. DS. Zstündl. 1 Esel. (Bei Fobrie nervosa versatilis.) SunnzLın.

930.

Br Rad. Valer. min. Dr.6 ‚Flor. Chamomill. eulg. Dr.2 4q. comm. fervid. Unc. 8

repone ad rofrigerat.; Colat! adde Tinet. Castorei Dr. 2

ken Balöke. (BeiUaterleibskrämpfen.) Rıcarer.

931. Br Bad. Yaler. min. Une, 1

repone aM refrigerat. ; in Colat, Une. 7 sohe

Extr. Jugland, Nuc, Dr’2 & adde

Tinet, Paler. aeth.Dr.1} ‚Sucei Deuei insp. dep. Une. i M.D. 5. Esslöfelweise, umgeschütieht,

3932-935. ° * Radir Zingiberis. 419 (Gegen Eingewsidewürmer.) gen Maden- und Spul- Würmer, für ein RıcuTe. | Kind von 8 Jahren.) 932. 934. Bx Rad. Faler. min. gr. pulo.Une.1 | RB; Rad. Paler. min. Unc.2

49. comm. q. macera, ‚agitando, per nychtheme- rum; Colat. L. 1 adde

‚Spir. sulph.-aeth. ferrugin. Dr. 14

Syr. Chamomill. Use.1.

M.D.S. Zstündl,, umgeschüttelt, 2 Esel.

"933. ı Br Bad. Valor. min.

‚Sem, Cinae ana Un

49. comm, fervid, q. #. repone ad refrigerai.; Colat. Unc.6 f-c.

Asas foet. depur. Dr.1

Füello Ovi unius 1, u. Bmulsio, D.S. 1 schüttelt, den Sten TI Ianwarmen Wassers, zum Klystier. (Ge-

Radiz Zedoayiue. zi

‚Flor, Chamom. valg. » Hb. Menth. crisp. ana Une. 1. ‚Conc, M. f. Species. D. 8. 1-Zmal tägl. den 6teı Theil, mit 14 Tassen Wasser angebrüht, durchgeseibt und 2 Kesl. ! Leinöl zugesetzt, zum Kiy.

955. Br Rad, Paler. min. Unc. 1}

Torazaci

Hb, Tarazacı —, Cardui benod;ana Una %

ttwerwurzel. [Hauptbestandtheiles

üther. Ül, einaromatisches, scharfes Hars und Stärkmehl. 1 Unze conc. 1}, subt. pulv. 24 8gr.] Innerl. zu Ser. 4-1, einigemal tägl. ; am besten in Pulver oder pulveraufnehmenden Formen [Letwerge: Hy 228 (Cass. einnam.)]; doch auch im Aufguss [wäserigen od. wenig; namentlich Digestionsaufguss; etwa Unc. } auf Unc. 6, Zetündl. 1 Bal.]; weni- ger zweckmässig in Abkochung. : Radix Zingiberis (all, s. Zinsiberis. Zingiber album. Ingber; Ingwer. fHauptbestandiheil, iber. Öl, ein aromatisches Harz

und Btärkmehl. 1 Unze 14, conc. 6r. 10-15, einigemal tägl.; am

Ppulveraufnehmenden Formen [Tro

+ 871027 (

gem; etwa Unc.}

it heisser Fleischbrühe zu bereiten), be. f Unc. 6, Zstundl. 1 Kust. By 828 (Mad, Armorac.) ],

13, aubt. polo. 24 8gr.] Innerl. zu besten in Pulver [B936] od. en: Br 80 (4mdra gris.), 874 Tart. depur.)]; doch auch in Auf: /obl im Hause des od. geisti-

- wenigerzweckmässigin Abkochung, höchstens, wenn es vor-

züglich um den harzigen Bestand!

Oftals Corrigens. Diätetisch als tum Zingiberis, eingemachter Ingwer |vomCo

vom Apotheker zu eutuchmen] ; biswei

theitzu thun ist, in Ebullition. Confectio s. Condi- r oder ilon zu Warmbier, Glühwein u. s.w.

420 . Radir Zingiberis. 3936.

Ansserl, Kaumittel [bei Zungenläkmung ], als 'Rube- taciens [entweder pur (indem man Ingwerpulver mit Branntwein übergiesst, diesen abbrennen lässt und den zurlickbleibenden Brei auf Leinwand gestrichen

wuflegt) oder mit Senfteig vgl. Sem. Sinap. ]; infundirt zu Gurgel- wässern,. Zahntincturen [RB 117].

936. Pulo. gummori ana Une}. - M. f. Pule, Div. in 12 part. «og, D.in Br Rad. Zingiberis Dr. 2 charta corata. 8. Zständl. 1 Palvee mit Blaeosacch. Cinnamcmi Wasser. VocRL.

RESINAR. -Harze. Dies Wort hier in einem engeren Sinne, in dem.gewöhnlichen pharmaceutischen, genommen, wonach es von den in diesem Werke aufgeführten Stoffen folgende umfasst: Balsamum Tolutanum, Benzoe, Colophonium, Elemi, Lacca in granis,.Mastiche, + Piz alba, Resina Gunjaci nativa ü. Res. @ua- Jaci Liyni, Resins Jalapae, Res. Pini Burgundica, Kesina Pini empyjreumatica solida, Sanduraca, Sanguis Draconis, Styraz

calamita, Tacamahuca, Terehinthina cocta. | schliessen wir, joch zu wenig gekannt, von der Übeı

Sie sind sämmtlich unauflöslich in Wasser, auflöslich [bis auf enfüllige Beimengungen] in-Aloohol [Lacca in ru; Mastis, Sandarak, Siyraz ‚x jedoch nur zu iärem grössten Theil], Äther [Siyraz

ingr.; einsten Theil; oharz mi

im beisuem Äshor grüssentheils auflöslich] und ätherischen Ölen [Benzos und Jalapenharz.ausgeoommen ; auch Siyraz alam. nur unvollständig], lassen sich anch mit.den fetten Ölen und Fetten, zusammenschmelzen [Bols. Tolutan. ud ‚Styrax calam. lösen sich jedoch nur unvoll fetten Ölen u.

Fetten auf / Benzoö, Jalapen- und Guajak-Harz gar berhaupt sind sie älle in der Wärme schmelzbar, einige jedoch nur unvollständig [po z.B. Lacra in gr., Styraz calam:]. -— Die Auflösungen der Harze werden durch Zusatz von Wasser trübe, milchicht, indem sich die

Harztheile ausscheiden [doch bleiben Waseer suspendirt, 30 dass man dergl. trübe Mischun; brauchen Inssen. Bisweilen ist diese Trübung erwünscht, wie z.B. wenn man Ben- Bodtinetur mit wässerigen Fi Weschwasser verschreibt, wo man

‚oft das milchartige Ansehu gern hat]. Die Alkalien bilden mit den mei- ‚sten Harzen in Wasser und Weingeist auflösliche Verbindungen (Harzseifen), z.B. Sapo guajaeinus; Erden und Metalloxyde bil- den in Wasser unauflösliche, die aber meistens in Äther, oft auch in Alcohol, auflöslich sind. Über zu meidende Verbindun- gen vgl. noch I. 8.35. Die Harze werden im Allgemeinen [versteht sich, nicht alle einzel- nen] in folgenden Formen angewandt :

WR Resinae. 421

2. In Substanz [z.B. Mastix zum Käuen].

®. In Pulver. Sie sind zum Theil nur in der Kälte spröde ‚genug zum Pulvern; und damit das Pulver nicht wieder [durch die Wärme des Ziinmers oder desMundes] zusammenbacke, nicht am Gaumen anklebe, sind Zusätze nöthig [vgl.1. 5.206, d. Tabelle und su53.]. Aber auch mit einem Zusatze bleiben manche Harzpulver immer noch zäh, klebrig und deshalb unangenehm einzunehmen (wovon bei den einzelnen). Auch äusserlich [wo in der Regel eben solche Zusätze nöthig] wendet man die Harze in Pulver [Zahnpulver, Streupulver u... w.] an.

8. In Zuckerwerkforme der Regel nur in Tro- chisken (die sich dann nicht zum Dörren eignen).

4. In Pillen u: Bissen. Ein wenig Weingeist constituirt sie schon dazu [vgl.1.8.243 (d. Tab.)]; schön jedoch wird die Masse nur, wenn man noch etwas Seife oder etwas Pulver und Extract zu ' Hülfe nimmt [vgl. 1.8.245 sw 5.]. In geringer Quanti in eine Pil- lenmasse aufgenommen darf man sie bei der Coustitution ausser Rechnung lassen fl. 8. 244 sub 3.].

5. In Latwerge [nicht in zu grosser Quanthäl].

6. In Pflastern. Die meisten Harze mt man gleich in die durch Schmelzen gebildete Pfastergrundlage auf [vgl. I. 8.262 Z. 2. v:u., Quantitätsverhäknine I. 8. 259]; nur die an äther. Öl reiohe- ren [z.B. Tacumahaca] lässt man am besten gepulvert der bereitshalb * erkalteten Mischung zumengen [1.8. 263; Quantitäteverhh. 8. 260]. In geringem Verhältniss mit anderen Stoffen verbunden, können die Harze, da ihre eigene Consistenz vun der eines härteren Pflasters wenig entfernt ist, bei der Constitution des Pflasters ausser Rechnung bleiben.

®. In Salben [nicht gera in Einreibesalben: 1.8. 277 su 3.]. Bis- weilen lässt man sie, namentlich die wenigerdifferenten, mitanderen Stoffen zu einer Salbenmasse (Salbengrundlage) zusammenschmel- zen [vgl.z.B.1. 8.278 2.3]; anderemal nimmt man sie, namentlich die differenteren, gepulvert in eine bereits anderweitig constituirte Salbengrundlage [sicht mehr ala 4 auf 1 einer Grundlage von normaler Con- sisteoz] auf.

8. In flüssiger Form. Entweder aufgelöst, namentlich in Weingeist [die Außösusgen müssen immer fltrirt werden], oder mit wäs- serigen Flüssigkeiten emulgirt [vgl. 1. 8.177 (i)]; innerlich und äusserlich zu verschiedenen Zwecken, z.B. zu Mund- u. Gurgel- wässern, Injectionen, Waschungen u. 3. w. [nicht zu Linimenten: I. 8.372]. Einige der besser sohmeckenden, z.B. Benzod, Mastix, kön- nen emulgirtfüglichin Leoksäften gegeben werden.

423 Resinae. "987-939.

®. In Räucherungen [1. 8.386 =2.], wozu man 'sie in Species -Korm aus der Apotheke kommen lässt.

+ Resina Chinae praeparata. Präparirtes Chi- naharz. [Bitter; von züber Pillencous unaußöslich ie Wasser, auflöslich in Aleokol, Äther und verdünnten Bäuren.] Innerl. Ser.1, in Mizt. sulph.-acid. [ist das schwächere Präparat der Pt. Bor. oder das stärkere der Pan. Hann. (Schwefelsäure u. Weingeist ans) gemeint? ] ‚20 Tropfen und Wasser 40 Tropfen aufgelöst, auf die Apyrexie vertheilt: Pace; van Nes.

Resina Guajaci nativa. . Guajakharz, natürli- ches. [Besteht aus 2 verschiedenen Harzen und Guajacin (einem scharfen, sehr kratzenden, cheı ifferenten , in Wasser wenig, leicht in heisseg, leichter in Alcohol löslichen Sto®.) Färbt sich an der Luft geünblau; aalpa- richte Säure, Spir. nitrica-aeth. und viele organischen Substanzen (z.B. Gm. Mi- mos., viele frische ıozentheile) befördern diese Färbung. 1 Unze subt. pulo. A}8ge.] Vgl. ‚Resinae.

Innerl. zuGr. 5-15, 2-Amal tägl.; gern mit einem aromati- schen Zusatz (einem Ölzucker od. dgl.). In Pulver [B 937,938; 558 (Hydrarg. stibiato-sulph.)], Pillen [ B 939, 940; 185 (Campk.), 338 (Brtr. 4con.), 367 (Bxtr. Con. macul.), 180 (Calcar. sulpkurata), 560 (Hy- drarg. stibiato-sdiph.), 601 (Kali sulpkurat.)], Bissen [B-941], Lat- werge, Emulsion [Die Farbe dieser fällt, auch bei quantitativ und que- litativ gleichen Ingredientien, nicht immer gleich aus, weil die blaue Färbı immer gleich rasch ertolgt. Deshalb kt

deshalb gern etwas Spir, nitrico- aetk. zu, der auch schon Gem. Mimsos,, doch weniger kräftig, thut. B7942.— Emuls. gu ajacina Pu. SLES Inc. 4, Gm. Mimos. pulv. Dr. 2 (besser wäre, schon um den scharfen Geschmack des Guajahharzes zu verbemern, das Doppelte), 49. Menth. pip. Unc. 9, Zucker Unc. 1} (6 Unz. 9 8hl.)]; selten [die oficinellen Tincturen ausgenommen] in Auflösungen [vgl. Lig. Sapon. stil

937. Sach. albi Dr. 6. ‚Hydrarg. stibiato-sulph. M.f. Pulv. D. in scatula mal tägl, % Magnes. carbon. ua er} - 1 Theelöffel. (Gegen gichtische Be- Guaj. nat. Dr. }. schwerden mit Unterleibsstockungen.)

les nr. 6. D. 5. Zumal BEREND».

Pulo. purificans En. ?. 939. (1 Drachme 1 8gr.) | R Sulpk. stibiati aurant. Gr. 12 m ‚Sapon. medic. pulv. Dr. 14 938. Resin. Guaj. nat. pulv. De. 24 B& Hesin. Guaj. nat. Dr. 2 Spir. Pırft, Tartari depur. Unc. } uf. Pilalae Gr. 2 [besser 120]. Consp.

D

Br 940-944.

‚Resina Pini Burgundica.

423

Sem. Lycop. D. 5. 2- 3mal tägl. 8-12. : " Pilulae guajacinae PR. Mik.

940. Be Hydrarg. muriat. mitis Sulpk, stibiati awrant. ana Ser. 4 Resin, Guaj. nat. Dr. 2} Bztr. Millefol.

mi. Pilulae60. Consp. Palo. Case. oim

nam. D. 3. 3mal tägl. 4 941. B Stibü sulpkurati nigri Iaevig.

Resin, Guaj. nat. pulo. ana Dr. 2 Extr. Dulcam. q. 0. ut J. Boli nr. 12. Consp. Pulo. Cass, einnam, D, 5. 3mal tägl. 1 Stück,

942.

Br Besin. Guaj. nat. Dr.

Gm. Mimosas pulo. Dr. 2 terendo sensim misce ©.

Syr. Fiolarum Unc-4

.d4q. eomm. Unc. 6 ut f. Emulsio, cui addo

‚Spir. nitrico- aetherei Dr. }. M.D.S. Zstäindl., umgeschüttelt, 1Easl,

Resina Jalapae. Jalappenharz. [1 Drackme 7} 8gr.]

Vgl. Resinae. Inner]. als Reizmittel [häufiger jedoch Sepo jalepin.] zu Gr. 1-3 einigemal tägl.; als Purgans [bänfiger jedoch die Wurzel] Gr. 5-15 in 2-3 Portionen getheilt, bald hinter einander. In Pul- ver [nicht recht gern; iebsten noch in Form der Resina Jalap. praepa- Fata (s. unten), uber dann in doppelter Dose. Als Geschmackscorrigens Elasos. Ger], Pillen [B943], Bissen, Emulsion, geistiger Auflö-

sung [B944]. 943.

Pr Resin, Jalap. pulo. Ber. 1 Sapon. medicati pulo. Dr. 14 Ol. Chamom. eitrati Gn. 10 Spir. Pe rfi.g..

wi f. Pilulas AO. Consp. Sem. Iycop. D.

da vitro. 8. Früh und Abends 2 (-4).

. (Bei habitueller Obetruetion.)

By Bosin, Jalapae Gr. 5-15 solve in

‚Spir. Prfiiss, Dr.1-2 adde

Syr. Chamemill, (od. Glyeyrrkiz.)

Dr. 2-4. M.D. Umgeschüttelt alle 2 8t. die Hälfte (bei 15 Gran Harz den Sten

1 "I Theil), bis zur Wirkung. .

**Resina Jalapae praeparata. [satspenbarz u. genhäite also Mandeln ana. Gröbliches Pulver. 1 Drachme 43 Bgr.] Vgl. den vorigen Artikel.

Resina Ligni Guajaci. Guajakharz vom Apothe- ker bereitet. [1Drachme 238gr.| Wie Res. @uaj. nativa, doch seltner.

Resina Pini Buryundica. Resina Pini s. abietina. Resina alba s. flava [das anfangs weissliche oder schwach gelbliche Harz wird mit der Zeit gelb, fast orangefarben] 5. communis. Galipot. Bur- gundisches, Fichten-, Tannen-, weisses, gelbes od,

Bemeines Harz. [Batehtau 2 Harzen mit wenig Terpraikiatl, 1Un- sej8g.]

424 Resina Pini Burgundica. Br 945-947.

=

Selten inner], [3mal tägl. 6-8 Pillen, deren jede 3 Gran enthäk (der Autor nimmt ala Constituens Gummischleim) : ULRICH gegen Flechten (bei sehr, reisbaren Personen u. bei Neigung zu activen Blutflüssen zu meiden).]

Äusserk zu Pfkastern [3» zum offrinellen Gerat, Resin, Burg. u, zu andeı a statt des gewöhnlichen Pechpflasters ein weniger übel» riechendes u. doch eben so gut klebendes PHlaster haben, so kann gundk sches Harz schmelzen u. noch etwas Terebinth, comm., 1-}, zusetzen lassen. B 95], Salben [of: : Ungt. Res. Pini Burg., worin jedoch das Harz ieh], Räucherungen [be schwindsucht; man streut von Zeit zu Zeit kleine Portionen Harz auf ein beisses Blech, und füllt so die Luft um den Kran- ken vorsichtig mit Dämpfen. Werden ertragen, a0 kann man nach it boch Terpenthin, Weihrauch, Myrıl A. dgl. dazunchmen, ‚oder auch zu den kräfligeren Theer - Käuaherungen übergel

i 945. * | antea cum

Br Resin. Pini'Burg. Une. }. ' Petralei g.8. [Dr. 1] trita,

Eeni calore liquat. adm. ut f. Emplastr. D. S. Auf’ Löder gestrin Camphorae trit. Dr.1 chen aufzulegen. (Bei sehr schmerzhaf- Opii pulo. Dr} ton Kheumatismen.) G. A. RICHTER,

. +. Resina Pini empyreumatica liquida. Piz liqui. da. Theer. [Besteht aus Kreosot, Picamar, Paraffin, Eupion, Brandharz, Holzessig, u. anderen Producten der trockönen Denlilation. 1 Unze 4 Sgr.]

Vgl. Balsama naturalia. Innerl. zur. 2-4, steigend bis zu Ser. 1 (u. darüber), etwa 3maltägL; in Pillen. [wit Mehl! oder anderen schleimigen Pflanzenpulvern (u. passend einem gewürzbaften Zusatz); ohne Subaetion, vgl. 8.79]. Äusserl. zu Pflastern [.B946], Salben [z.B. 1aufAFen, Amal tägl. auf die Ausschlagsstellen einzureiben (daneben ‚wohl noch Schwefel- od. Laugen-Bäder) : Ducn&sng-DUPARC gegen Krätze, (Soll sehr rasch heilen; 6b auch nicht bisweilen zu rasch?) Oder 1-2 auf 2 Fett (bisweilen Hammel talg, geschmolsen, oder ranzige, gesalzene Butter), etwa noch mit Zusatz von ein wenig kohlensaurem Kali oder Opiumtinctur: gegen Prurigo, Mit gleichen Thei« jeschmolzen: WILLAN bei Lepra. Br 947-949], m setzt in der Nähe des Kranken ein Baches Gefüns mit Thor jure des Theers zu sehr reizen könnte, rühre man, damit sie sich nicht mit le oder Potasche unter denselben) über schwach brennende ler Theer darf höchstens bis zum schwachen Kochen gebracht. werden (nicht aber überwalleo, anbrennen p. p.); Intensität u. Dauer der Applicas tion sind vorsichtig abzumessen. Ähnlich und wohl noch milder, freilich auch weniger sicher, wirkt der Aufenthalt in Schiffsteufabriken].

946. \ Emplastr. Picis Tiquidao Rz Resinde Pini Burgund, Gr. 15 Px. Han. [1 Unze 2 Migr.] Ceras flvae Dr. 2 ui +. Besin. Pini empyr. liquic, Une. 4. 947,

Leni calore liqusfacta M.f. En.pl. Bx 4dip, suilli Unc. 4

3,948,949.

‚Resina Pini empyreumat. solida.

425.

# Resin. Pini empyr. Kquid, Dr. - Tinst. Opä eimpl. Dr.}

M.D. $. Biosureiben, (Gegen Prarigo

Am Hospit, St, Louis zu Paris gebräuch- lich.)

948. Be daip. ewilli Unc. } Sulphur. depur. Resin, Pini empyreum, liquid, ana - Dr. 2-4. M. . Ungt. D. (Gegen Lepra sul. ‚gerie. Dazu innerl. Theerpilli dem Gebrauche dieser Mittel Gans, auch Beseitigung eines et; gereizten Zustandes der Haut durch in- werlichen Gebrauch von Pulvern aus Bulph. präcip. und Natr. carbon. depur. ice., 10 wie durch Bleiumschläge.) Epw. BEcK.

Resina Pini empyreumatica solida.

949. 0 B Gretas ai. pulv. Ser. 1

}Lig. Ammon. kydrothionosi 8er.}. : M. f. Ungt. D. in vitro orificio amplo epistomio elauso. Abends auf eine 1-2 Handbreit grosse Stelle freigebig einzureilfn, am Zten Tage abzuwa- schen; wenn sich eine Stelle gereinigt hat, aufeine (Bei

riasis, Lepra, Prurigo, selbat Tinea ca- ‚pitie und Porrigo. Zuvor oder zu- gleich innerliche Bebandlung wit Calo- mel, Plummerschem Pulr, tinctur, kohlensaurem A,

WILKINSON.

Piz na-

valis, Pix nigra solida. Schiffspech; schwarzes Pech.

Pech schlechtweg. [Bestandiheile

beim vorigen, doch von den füchti-

geron sehr wenig. 1 Unze 4 Sgr.] Vgl. Resinae. Selten innerl, zu Gr. A-20, einigemal tägl., in Pillen [um fr

ven lassen).

Grind sowohl als Verfahren, das viell

nicht gür zu schmerzhaft (und dadurch wohl selbst ge man sich nicht lieber entschliessen will, die Haare der Hand oder Pincette auszureisen, so wende man

Pflaster Inge ind abreiset, Pech lat a

kann man sie mit Pulo. Bad, sach der Bereitung aufbewah-

7 häufiger als ickigem Kopfgrind, namentlich Peebpflaster, und malab, wo daan der tzen bleiben. Wenn di ‚noch nicht entbehrt werdenkann, ich) werden soll, wenn

glicher alsandre Hi

Wöhnlich etwas weicher st) pur zum Pflaster schmelzen. - Sonst kann man such

echt zweckmässig (namentlich

ıL

jolche Stellen des Körpers, deren Vol

um b Pechpflaster bereit. Consistenz einer steiferen Balbe annimmt; legt es s0 auf; en verdunstet Theit des Weingeiste und das Pßaster haftet aan sehr fast. Man

jewegungen nicht abzugehn -— indem man soviel Spir.

chem Kranken ist

54

426 ‚Rotulae Menthae piperitae, "8949. U

der Geruch eines Pochpflasters widrig und der eines Pflasters aus Zesina Pini Bur- ‚Fund. (vgl. den Artikel) ertröglicher]; Selter: als Zusatz zu Salben.

*Rotulae Menthae piperitae. Pieiferminzküch- lein. [Entbalten Pfefferminzöl u. Emigätber. 1 Unze 3 Sgr.] Ad libi- tum in zu grosser Menge freilich erhitzen sie sehr.

*Rotulne Sacchari. "Zuckerzeltchen. Zuokerkü- chelchen. [Sie sind nicht immer gleich gross; als eine mittlere Grüne kann 5 Gran schwer sind, alao 12 auf | Drachmeggehn.] Man bisweilen zur Verabreichung von ätherischen Ölen; vgl. 1. 5.133.

Succharum. Zucker. Rohrzuoker. Man unter-

scheidet {ausser lem meist nur diätetisch angewandtew krystallisirt Sacch. 'erystallisatum s. Candum ». Candi s. Canthum, Cand zucker, Zuckerkand, dernach dem Grade seiner Reinheit fast farblos, gelb

oder gelöbraun it] den reinsten, Sacch. ulbissimum (s. Canari- ense) Raffinade, und den weniger reinen und weniger weissen, S. album (s. Melitense), Melis. Der letztere setzt aufgelöst ge- wöhnlich etwas Schleim u. a. Unreinigkeiten ab, deshalb sind dgl. Auflösungen des besseren Ansehens halber zu coliren; nooh besser, da der'Melis auch für eine feine Zunge einen weniger angeneh- men Geschmack hat, wählt man für Wohlhabende immer Rafinade, namentlich zu füssigen Arzneiformen, Gallerten u. dgl. (wie es z.B. * die Pharmakopöe bei der Bereitung der meisten Syrupe thut), und zu Pulvern, die recht blendend weiss aussehen sollen. [1 Tinze suöt. pule. resp. 2 und 1$ 8gr.] Sol. }; auch auflöslich in w \sserigem Weingeist. Cave: 5.1. 8.36 sub 14. Zucker als Constituens,) Vehil formen ist bekannt genug. [' chi

el und Corrigens vieler Arznei- schiedenen Stellen dieses Werks

len wir nur nocheerinnerg, wergestalt verordne, weil das einen den meisten Patienten Nchr widrigen Geschmack giebt. ]' Als eigentliches Arzneimittel verordnet man ihn theils in- ner]. [Zuckerwasser ist bekaent genug und bei Vergiftungen wichtig. Ein water Sacch. Lactis.], theils erk als Streu- umwigen Geschwüren, Fleisch ; meist doch mit wirk- In in Verbindung. Bei Schwämmchen der Kinder lässt man wohl die Mundhöhle damit bestreuen oder gelinde, mittelst eines Pinsels betupfen], Schnupfpulver, Augenpulver [g.0.;daher meist als Constitueme dieser Form. Seltenzu Augenwänsern: Br 103 (Ammon. muriat. dep.)], zu gelind ausleerenden Klystieren [für sensible Individuge, Kinder. Vgl. Ol. Li]. -

WR950. \ Salicina. 437

** Succharum ahıminatum. Alaunzucker. [Atsum u. Sacch. albiss, zu gleichen Tbeilen, gepulvert. 1 Unze 15 Sgr.] Haupt- sächlich zum innerlichen Gebrauch. [Ygl. dlumen. Nach ReıL

alle 4 St. Ber. 2 trocken langsam zu verschlucken, so dass es hängen bleibt um Halsentzündungen im Entstehen zu unterdrücken. ]

Saccharum Lactis. Milchzucker, [Süsstwenig; knirscht zwischen den Zähnen, 1 Unze sul. pulo. 21 8gr.] Sol. A; in Weingeist kaum löslich. Cave: s. 1. 3.36 sub14. Innerl. zu Unc. 4-2

tägl.; in Pulver [z.B. 1 mit 2 Sacah. albies., oder 8 mit Sacch. albies. 16, Gm. Mimos. 1: Petit-lait en poudre, Molkenpulver, in Wasser auf- ‚gelöst (solche Auflösungen nennt man wohl künstliche Molken, Serum Lactis artificiale) als Ersatz der süssen Molken auf Reisen u. #. w. Oft

als Pulverconstituens, vgl. I. 8.207 u. 211 su61)] oder Auflösung [in Wasser, Thee, Eselmilch u. dgt.]. Gern als Zusatz zu Brustmitteln oder zu kühlenden antiphlogistischen Mitteln u. s. w.

Sagapenum depurutum. Gereinigtes Sagapen. [Pulser. 1 Unze 43 Sgr.] Vgl. Gummiresinae. Innerl. zu Gr. 5-20 und mehr, einigemal tägl., wie Asa foetida depur. [Rillen: Br 906 (Rad.Seilt.)].— Äusserl. wohlzu Pflastera [wie dmmoniae, depur., doch seltner. Kommi zum officinellen Empl. sulphurat.].

‚Sayo. Grana Sago. Sag0. [in Stärkmehl, zum Täell in Amidin verändert. 4 Unze 14 8gr.] Inner]. gekocht [durch Kochen theils auf-

gelöst, theils aufgeschwemmt] zum Getränk [etwa Dr. 2 gepulvert, mit kal- em Wasser angerührt, dann mit L.2 Wasser oder Fleischbrühe auf L. 1 gekocht

und tassenweise genossen], zu Krankensuppen, als Gallerte, Brei [1 wit 2 Milch u. 1 Wasser zum Brei gekocht, trefliche Nahrung für kleine Kiader:

WıLpseng], od. dgl. Alle diese Formen im Hause zu bereiten.

* Sal marinum. Seesalz, Meersalz, Boysalz. [Besteht aus Kochsalz, Glaubersalz, salzoaurem Kalk u. salzsaurer Magn. 4 Unze} 8gr.] Zu Bädern [2-A Pfüng (u. mehr)].

"*Sal Thermarum Carolinarum. Sal Carolinense. Karlisbader Salz. [Besteht hauptsächlich aus schwefelsaurem und koh- lensaurem Natron. 1 Unze 8}, siecum 1 Drachme 13 8gr.] Sehr leicht auflöslich. Innerl. seltener pur zu Sor.4-Dr. } mehrmals tägl., in Auflösung oder in Mixturen [By 834 (Rad. Garic. aren.)]; häüfiger bei Brunnencuren als Zusatz [tbeeiößelweise] zu Mi- neralwässern [3.63]. ö

+ Salicina. Salicin. [Chemisch

ifferente, krystallisirbare,

428 Salicina. 3949. U

sehr bittereSubstans.] Sol. 16 [bei 15,6° R. 52]; auch in Alcohol leicht löslich; unlöslich in Äther. Innerl. etwa zu Gr. 4-8 einigemal tägl.,

doch nöthigenfalls auch wejt meht, in einer Apyrezie. [Mit Säuren verbunden (z. B, mit Weinsteimäure in Pillen, mit Schwefelsäure ia

Mixtur) will man es wirksamer gefunden haben.] In Pulver, Pillen, issen, Auflösung. Zur endermatischen Methode qualißcirt es sich

B nicht (A. L. Rıonten),

: Sandaraca. Sandarach. [Useigentlich Gummi Juniperi; Wachholderhars. —4Unse 23 Sgr.] Nur selten äusserl., zu Räu- cherungen [bei ghrosischen Aheumatismen, Rhachitis u. s. w.].

Sanguis Draconis. Drachenblut. [Gepulvert schön roth, 1 Drachme subt. pulv. 14 8gr.] Nur noch als färbender Zusatz zu Zahnpulvern [vgl.1. 8. 219-20], Zahnlatwergen, Schnupfpulvern - usw .

'SAPONE

Seifen. Wir nehmen das Wort hier nicht im weitern che 'hen Sinne [wo auch Zinimert, ammoniat., Emplastr. Lätharg.. simpl. u. dazu geböreh], sondern nur im engern pharma- ceutischen, nur die in den Pharmakopöen diesen Namen tragenden Präparate begreifend. Diese sind sämmtlich in Wasser, Wein- geist, auch (unter Erwärmung) in fetten Oelen u. Fetten auflöslich, mehr oder weniger vollständig, d. h. so weit sie nicht ausser der ei-

* gentlichen Seife (die immer vollständig außöslich in jenen Menstruis ist) noch

A löslich ist), Sapo terebinthinat, äther.Öl und koblens. Kali]. Man hat diel, 8.34 sub 5. angegebenen Verbindungen und mei- stens auch Gerbstoff zu meiden, und zum innerlichen Gebrauch immer in Ag. destill. aufzulösen. Sie lassen sich Ausgetrocknet pulvern [doch thut man dies nicht bei denen, die ausser der eigentlichen Beife ‚noch wirkenmere Stoffe enthalten: Sopo guajscinus, 8. jalapinus, $.stibiatus ; bei Sopo terobinthinat, würde «s auch nicht gut angehn. Sapo eromat, pro Ban, ist schon Pulver]. Man wendet sie im Allgemeinen [nicht alle einzeinen] in folgenden Formen anı

1. Innerk in Pulvern [nicht gtrn, des unswgenchmen Geschmacks r in beschränkter Quantität (6.1. 8.206, Tab.)], Pillen [ia die beste Form. Sapo guajacin., jalapin, und stibiat, haben schen Pil- nz; dem (trockenen) Sapa medicas. kann man sie leicht durch ein wenig

Weingeist oder Wauser oder einen geringen Zusatz eines weichen Extrasts (vgl 1.8. 243, Tal‘) geben, so dass auch der Sapo medicat., wenn man ibn mit andern

. WEB 950. ‚Sapo. cosmeticus. -429

Diegen in Verbindung in Pillen giebt, beim Ansate der Constituentien kaufm mit im Rechnung kommen darf], Latwergen m, des schlechten Geschmacks, such der unsicheren Dose, wegen], Mixturen [meist wänerigen, selten geistigen; man rechne aber nie darauf, dass eine solche Miztur klar sey oder bleibe, die Seife wird in der Regel darin einen trüben Absatz, buweilen sogar

Flecken bilden; auch it der Geschmack ekelhafi]; selten bedient man sich der Seifen, namentlich des Sapo medicat., als Emulgentien

gen '& ihrer wohl in dieser Arı bei rzen, wo sie die Wirkung unten Geschmack noch verschlechtern (z. B. H/ 956 ), oder auch bei kleinen Quantitäten ‚r Öle, natürlicher Balsame, besonders wenn dieselben für ei Composition zu aubigiren sind]. \

2. Äusserl. in Pulvern [meist nur zu kosmetischen Zwecken], Pflastern [sur etwa Sapo Hispan. ale sch h

erkaltete Pflaster- sich auf die 1. 8. 260

Seife (die schwarze

wärmung in demÖl aufzulösen und so eine Balbenmasse zu bilden; mit dem Schwei- mefett aber (das schon eine Salbenmasse int) kabn die Beifo auch gepulvert zusam- mengerieben werden.], und, in geistiger, wässeriger oder öliger (oft nur unvollkommener) Auflösung, zu Klystieren [nur etwa Sapo domes «ib.], Bädern [bisweilen nur (vgl.1.8. 374) zum ADreiben des Körpers Bade, wozu besonders von Stückseife wenig, mehr schon von einem Seifen- pulrer oder von der weichgekochten Seıfe, wie sie in Badeanstalten darpereicht zu werd6n pflegt, an] Waschungen die Aufldsung erst ex fempure geschieht. Die geg‘ ;beiten mehrfach empfohlene (sichtofficinelle) Cocos- der Schöninger Fabrik im Herzogthum Braunschweig Linimenten [sufi Theil

musssl-8: lasse man doch vorher concentrirt aufl

Flüssigkeit (je nach der beabsichtigten Dicke des Liniments u.

die Beife mit fettem Öl (auf 1 Theil einer festenBeife wenigst ‚Di, weil sonst eine Salbe daraus wird) verbunden (die Beife gepulvert dem erwärm- ten Öl zugemischt, so dass sie sich mehr oder weniger vollständig darin auflöst)],

usw

**Sapo aromuticus pro Balneis.' (Sapo Bisp. alt. h, 4myl. 2, Rad. Irid. Flor. pulo. 1, nebst etwas Perubalsam igen äther. Ölen, Ein Beilespulver. 1Uase 2} Sgr.] Zum Waschen, zum Abreiben des Körpers’im Bade [vgi. Sapo Hispen. alb.].

> 34*Sapo cosmelicus. Schönheits

fe. [Sopo Hop.

430 Sapo cosmeticus. 3949. TI

alb. puo. Une. 3, Rad. Frid. Flor. pulo. Unc.1, Ol, Lavand. Dr. 4, Ol. Bergamott. Ber. 1, wit der nöthigen Menge Kosonwasser zu einer Beifenkugel geformt. Esisteweckmässig, dass 18 Vorschrift der Artzu geben, da die Fabrikate tien, z.B. Sublimat, entbalien. Nu: Zum Waschen, [len verschreibe (ohae Getichtsangabs) ; Br Globulum Sa- ponis cosmet. D.]

‚Sapo domesticus. Hausseife. [1 Unzeras 1}, aubt. pulo. 2} 8gr. Esist die weisse Haaseife od. Talgseife, aus Natronlauge und Talg bereitet, gemeint; falls man nichtausdrüchlich die schwarze, grüne od. Sc Sapo domes, niger ge und Öl o

ist in der Regel durch Braunstein, Eisen od. Kupfer- Vitriok oder Indigo hervor- gebracht; 1 Unze $ Sgr.] Cave: s. Sapones.

Nür änsserl. [man wird sie selten aus der Apotheke entnehmen], zu Klystieren [Dr. 2-4 etwa in Verbindung mit Leindl (vgl. 8.350), Koch- salz, Glaube > Kamillenaufgups u. dgl. Br 479 (Hb. Menth. eriop.)], Stuhlzäpfchen [pur, seltner in Compositionen (vgl.I. 8.255). Br 728 (dies m aulpkur, orud.)], Kataplasmen [z.B. weisse Beifo1, Gerstenmehl 2, Wasser g. 0. : Catepl. rosoloens des Pariser Kinderspitale. Häufiger noch die hwarıe beife, ». 2. B. KERNDL’s Katapl. 8. 90.— Zusatz vondeife zu Kataplasımen verhütet (wo Bädern [zu einem allgemeinen 2-3 Pfund; von der schwarzen Seife weniger. Die weisse vorher aufgelöst, il derselben kann man zum Abreibem des Körpers im Bade mit wenig Was iren.], Waschun- usser dem alltäglichen Gebrauch zur Reinigung auch oft, in schwac ist (2. B. 12-6 Theilen Kornbranntwsin) aufgelöst (als ein wohlte „Seifeaspiritus‘‘) bei Quetschungen u. dgl. (wobei freilich sehr oft durch zu Frühe zeitige Anw. ‚geschadetwird!)], Linimenten u. -Salbrı [nament- lich bei Krätze u.a. chronischen Hautkrankheiten, und swarzieht man hier in der R-

die kräftigere schwarze Seite vor Hy 201 (Chlor. Calcar.), 1088, 1090 (Sulph. dep.) und wählt aur etwa für Wohlhabende (wenn ihn schwarze zu unangenehm) oder für Kinder die weisse: By 1008, 1089 (Sulpk. dep.). a thigenfalls kann man die weisse durch Zusatz von kohlenvaur, ‚Natron verstärken. Methoden Neuerer, die Seife als Hauptmi sen Krätse auzuwenden, führen wir unten drei (von Pr&UFER, SICHERER und HEY- FBLDER) auf. Es verdien. r auch EBERMAIER's Bemerkungen (ia Med. Zeig. d. Fereii in Preufs. 1834. Nr. 23.), dass die Sei passe und nicht inımer gi Hausmittel zieı 'h bek: wen vorher durch Bi einem steifen Teige se gemacht chen, auf, ınte Stelle-und deren Umgebung zu legen, 2-8 Tagelang Ale 18-241., vorsichtig zu eraeuern. Zu werden die ofieisellen Formeln: Linim. saponato- ammoniat. somphorat., wohl immer ausreichen].

Anlage zu Bauch- u. Langen- Schwindsucht, zur Epileps schmers contraindieiren), darauf am Körper, nur Kopf, ‚schlechtstheile ausgenommen, lich, von der Consistenz der Manna [,‚es muss hier eine sehr schlechte, weiche Sor‘

Jannte pinguis oder sordida, gemeint seyn'*], u. Geruch a Fischteichs mit stagnirendem Wasser seyn) bestrichen, und dies an den 6 fol- ‚genden Tagen früh und Abends wiederholt, zuletst jedoch nur an den tellen, wo moch Ausschlag oder Jucken bemerkt wird (so dass man am ersten Tage, je mach der G: des Körpers, 4-6 Unze: je 2-3 Unzen, am Sten bis Tien je 4-1 Unze, verbraucht). Am 8. Tage ein haues Seifenbad, Wechseln der Leib - u. Bett-Wäsche. Wäbrend der ganzen Cur darf der Kranke nur zu den Einreibungen und zur Verrichtung der Nothdurft. das Bett verlassen; Zimmertem- peratur von 18-20° R.; Iber nicht mehr als 10 Kranke in einem geräumigen Saale; zur Ko:

wirter undIymphatischer Krätze, bei

„soll am ersten Tage

ige Brennen, wel ihr die Hälfte Schwefel ot, B 1088, daraus wird).

ches die schwarze Seife erregt, zu setzen (so dass dann fast das Honvsche Lin

In der Regel ist der Kranke am Sten Tage geheilt und darf bei trocknem, warmem Wetter am i0ten, bei feuchtem, kalten zwischen dem 12ten u. 141 D

Sıcueren’s Bebandlung. DerK: z0ug erhalten hat, zu Beit in ein Zimmer gebracht, dessen Tempe 12° R., Morgens und Abends Re darf das Bett erlassen, bei weichen Paar alte Bretter stellt, damit der Fussboden nicht beschmatzt wer- de. Er schmiert sich nun jeden Morgen und Abend, wu den ersten 3 Tagen bei sehr ausgebreiteter Krätze jedesmal 24-3 Unzen, bei Unz., schwarzer Seife (die Seifklumpen zuvor in warmes Wasser getaucht) über den ganzen Körper (nur Gesicht und Geschlechtstheile susgenommen) «i 3 folgenden Tagen schmiert er nur die Stellen, wo noch Ausschlag zu bemerken, ein, 2 Unz. jedesmel (| Unz. auf den Tag). Am Tten Tage Morgens werd. noch einmal 2 Unz. eingeschmiert ; Mittags ein warmes Bad; dann und Bett- Wäsche. \ Hexsgınen's Behandlung, mit weisser Seife (meist 3-A Wochen Serfenbad (28° R., 4 St. lang:

Wäsche und Kleidern die grösste Reinlichkeit u. Kleider wo möglich nach jedem Bade wechseln, im Anfang auch di Beitwäsche öfters erneuern). Bisweilen, wenn sich die Heilung in die Länge zi ein Abführmittel (Glaubersals); bei tor] serbäfer run ich der Krank reibt: ohne Dampfbäder wirkt bei solchen Individuen die Möthode nicht

D 0

432. Sapo domesticus. . Br 950.

Methode für Wohlhabende,- für,an Wäsche reiche Spitäler und für Kinder ; der" ‚Autor hat sie auch bei eweiBäugliogen mit weniger starken Seilenbädern und ohne

Waschuogen versucht.) .

*Sapo guajacinus. Guajakharzseife, [In vorinstem u. erwärstem Lig. Kali oaust. vo viel als möglich Bes. Guajaci nat. aufgelöst, eo-

5. Sapones. andero Mitteln verbunden, in Pillen.

Sapo Hispanicus albus s. Alicantinus s. Vonetus. Weisse spanische Seife, [Troeken; leicht zu pulvora. 1 Unze‘ 44, ras. 1}, eubt. pulo. 24 8gr.] ' B

Nur äusserl. [u. nur für Wohlhabende; für Unbemittelte ersetzt die wejsse Hausseife sie überali], zu Waschpulvern [ofcinell: Pula. co- met. u. Sapo aromat. pro Baln. By 443 (} Furfur Amygd.)], Seifen- kugeln [ofc.: Sapo cosmet.], Waschungen [ofic.: Spirit. sapo- mat. Br 205 (Camph.) , 603 (Kalf sulphürat.), 776 (01. Tereb.)], Lini- menten u. Salben [ofe.: Linim. saponato-camphorat. By 609 (Kal aulphurat.)], Pflastern [ofic.: Empl. soponat.]; woman verschwen-

den darf, auch wohl zu Bädern [vgi. Sapo domest. —, Mas kann auch etwa den Kranken im Bade sich mit Une. 2-3 des Sapo aromat. pro Balneie

abreiben lassen oder sich des Linimenta: By Y50 bedienen]. (Zu Zahnpulvern entbehrlich: 1.8.218.) 5 "|, 9% Lavandul. Dr. 5.

By Saponis Hispan. albi Une. 6 | M.D.S. Zu 2 Bädern, umgescküttelt. solein ' | (8. oben.)

.4q. communis fervid. L. 1. Wobifeiler im Hause aus Sodaseife u. ‚Solutioni refrigerat. adde Lavendelül zu bereiten.

‚Sapo jalapinus. Jalappenharzseife. [Rex Jalap. und

sub 8. .

Innerl. als Reizmittel zu Gr. 2-6, als Purguns zu Ser. 4-4, einigemaltägl. In : Pillen [oMeinell: Pil. Jalapae. 3 mit 1 Calomel, daraus ei Pilulae purgantes fortes Pa. £., etwa zu 12 8tück ei- nigemal hiater eins, (1,Drachme A} Sgr.). Dieselbe Composition, noch nicht zu Pillen geforint, ist Massa Pilular. e Resina Jalap. (Pilul. mercuriales s. purgantes) Pr. Hann. (1 Drachme 7 Mgr.). Die Pilulas purgantes e. Hy drarg. (Loco Pitular. e Res. Jalap.) der Pu. BLESV. enthalten ebenfalls Sapo je- lspin.und Calomel; das Verhältnis lässt sich aber einiger sinnentstellenden Druck-

fehler wegen nicht angeben. B, 951], Bissen [B 952], bisweilen in

3951-935. Sapo'‚medicalus. 433

r Form [vgl. + Tinct:Jalap, Resiu. 42: r.18'mit 14 Umzen Mandelsl

aysammengericben, etwa Zrtümdl,, umgeschütelt, 4 Easl.: VOGLER statt des Ri- te]. | » ; 932. Asas fost. depur. Fi Pan nei die ni. | Act Alert 2 Q. Hench, ni u 6 Sapon.jalapini'Gr.i5. ..Sappn. jalap Betr. Milleyol, q M.f. Boli nr. 2: Consp. Sem. bycop.

D. 3. Auf z#eimal zu nehmen,

ws f. Pilulas 120. Obduc..Fol. Argenii, D. in vitro. 8. Jmal tägl, 5.

Sapo ınedicatus s. natronatus s. chemicus. u nische. Seife. [Trockon; puiveriirhar. 1 Unze 5, subt. pulo. 63 8, Cuve: s. .Sapones.. : ...

Innerl. zu Gr. 5-20 ei igemal' tägl.; bei Vergiftung. Shmenweise in,kurzen Zwischenräumen [in lauwarmem Wasser aufge 1st]. In (Pulver), Pillen [By 55 (4108 Iue.), 132,133 (4sa font, dep), 358(Betr. Chelidon.), AA9(Gutti), 120(Natr. carb. dep. sicc.), 902(Kpd. Sail), '943 (Resina Jali Näd, Ipeche.], Bissen [Br913 (Rad. Seneg.)], Latwergen [B953; 1044 (Törebinth.)], Mixturen [ungern; par send mit einem aramafischen Wasser. R; 954, 955], auch wohl [als (adjur- wender) Bmulgens selbst, vg1.8.429] in Emulsionen [B956]-

Äusserl. in der Regel durch Sapo domest., bei Wohlhabenden Sapo Hispan, alb., zu ersetzen, doch nicht bei.Einspritzungen in die Harnorgane [wie B: 717]. .

953, - B 49. Foenie. Une. 3

3 Torebimh, larie. Dr. 1 bon. fag Kopon.madicati B lagnes. car 5 bevo, eubactis adm. zei Du ih » | 3.9.8. Alte 2-181., ümgeschüttelt, "Rad. Senegae pulo. ö 1- 2Tueelste, (Gegen Magensäure der Alihaeae ana Dr. 2 ' | Kite.) Suoci Junip. inspı 2. 6 . | Compesitionen der Art sied bei manchen #4 f. Blectuar. D. S. Amal tägl, u rzten b aber des sehr schlechten

Geschuintkn wegen wohl nicht dm- pfehlen, zumal'da Magn. carben. allein Bewien damelbe hut, 4 «

Yubrt, I klei Des Geschmacks wegen w. ber Bissen daraus machen:

Junip.insp. 'f- Bolinr.24.Consp. | » etc. D. 8. mal tügl, 2 Stück, en 7357 Be By Sapon. medicati pulo. Dr.1 954. Ol. Amygdal. Une. 1

Fy- Saponis medicati Dr. } | Ieni calore miztie adde

Gm. Mimosae Dr. 1 ‚Syr. Althaeae Unc. 14.

Sacch. albi De.3 " ' ° | M.D.S. Imal tägl., umgeschürtelt, sobve in . 1-2 Theelöfel. (Für Kınder bei Biure

ıL \ 55

434 j ‚Sapo medicatus. 83956, 957.

G..ARıoazan, [add 0. :

:m. Krämpfen, B DEP Spir. sulpk.-aeib. Dr.1. M.D.S. 3stündl., umgeschüttelt,1 Esel. 956. . voor. Ammoniaei depur. ' ‚Schmeckt abscheulich, und wäre für Leu- Galbani depus sven) "Bnnchmen‘ können; leicht ‚Sapon. medieı durchBisseniaus Ammoniak, Galbanum terando sensim. u. Seife in den’bbigen Quamtitäten, mit Syr. Seneg. Batr. Fumar.g.#. zu 8Bisten gemacht; 4g. Menth, eriop, ph. . tägl. Amal 1 Stick u. gleichZeitigen wtf. Emuls., in qua solve Gebrauch von Spir. sulph.-aeth. zu e- Betr. Fumar. Dr. 2 seen 7: .

in Sapo stiblahes. Sapo antimoniklis. Sulpkur auralum Antimonii saponatum. ''Spiessgfanzseife. [Pil istenz. 1 Drachme 2 8gr.] Cave wiebei Liyuor Saponis stib.

sangen.“ \ . " » 1. 1. a. Pilulao Gr. 2. [Bemer: f.c. spir. P. rft. nauz. Pilulae 65, oder lie- Bir 60.) Consp. Sem. Iycop. D. in vitro ud sinn 8. Zmal tägl.

1 .. b- an ak ‚Supo terebinthinatus.‘ B: Isamum' Vitae ex-

"ternum. Terpenthinölseife. {SapoH Kali carbon. e Cin. elav. 1. (Keine chemische Ver

sistenz salbenäholich‘ 1 Unze 25 8gr.] Äusserl. zu Einreibun- gen [B742 (Ol. anim-aeth.}]y; seltner mit. Wasser oder geisti- ven Flüssigkeiten vermischt [wodurch des Ferpeätkinbl, sum Theil auch

Apr koblens. Kall, eich abscheidet] zu Wasohungen. (Kann den Sapo tarkeyanus äunserlich innerlich ist er ohnehin entbehrlich ersetzen.)

.* * Scammöntlin ‚Halepense. _ Daerydium. Diagry- 'dion. Aleppisches Soammoniumi.’[i Drachme subi. zul. AfBgr.] Vgl. Gummiresinae. :

Innerl. (ad Granum num Dy als Reizmittel zu 6r. 4-3 eini- ‚gemal tägl. ; als Drasticum zu Gr. 8- 16, aufein Paar Dosen vertheilt; rasch hintereinander. In Pulver [etwamit Puls, gummos., oder mit Tort.depur. und Zucker], Pillen, Bissen, Latwerge [B990b.

(Stann. raspat. 1, zweckmässigsten & Gras ilch, oder, für Personen, 4 Theil Milch und 1(-3) und welcher es einen süt-

Theilen Wasser.), worin es sich lange auspendirt erh;

Br 958. o. Secale corautilm, 435

sen, nicht unangeuehnsen Geschmackgiebt; man kann n

3 Sebum boviyın s, Tubulum. Ochsen- ad. Rinds- Talg. [Ceratconsistenp; „dpch;ein wenig minder.fest, mescpe minder wei, pis das folgende. ] Wie das folgende. ,

Sebum ovillim" ‘s dehvbeiniln 4. hirinam.- am“ meltalg. Schöpsentalg: TCersteonsistens. =- 1 Unze 14 el Cave: 3. 1.8.35 suh 10.— Pur, auf Leinwand gestrichen, dasmil- deste und wohlfeilste Digestivmittel bei deiohten.Excoriationen u. dgl. Auchzu Stuhlzäpfchen par „Sönst-zu.- Salben‘ Cera: ten. u. Pflastern. - ; tens

learn * Secale eornutem.. "Elapıys "ecalinws, Muttterkorn.

[Haoptbestandtheite:"ein’teitee di} Fungin (die’siiekitöhfhililge, ch

ferente Substanz der Pilze), !Ergotia (stichstofflreis,; chlglisch -indifferentd,;

Weingeist leicht, jn Wasser (?) und Äther nichtlösliche,

süchlich die Wirkung Bedingene,

eubt. ul 4 Ber. ]

r. bei Wechselfivbem (Backen; Mebrnausen) on 0, bei schwäch- liehen Personen Gr. 6-8, ir Zwischenräumem von '2 St. 3mal- vor‘ dem Eintritt des: Paroxysmus; zur. Beförderung ‚der Wehen Gr. 5-10 (-20) [vor grösseren Gaben wird mehrseitig gewarnt] älle- 1} Sti; auch wohl nöch rasoher'hihter etriander,, donh'danft nor einigemal;" oder auch kleinere Gaben rascher hinter einander 6r.5-10, in dringenden Fällen alfe 10 Minuten (döch nicht zu oft),,

sonst seltner und bisweilen selbst nur alle 2-3 81.’ [D. in charta cerata. Z.B. Gr. 6-40, mit}- 3 Gran Opi

oder ein wenig, i ten], Schüttel-., Als [z.B. Dr. 4 in Syr. nme. Uoc.4, alle 10 Mputen 1,Theelöffel (3 Do-. wen): zur VWehenboförderung], Aufguss [2.B.Dm. Zauf Up. 5-6, alef 4-2 1,Em Busch bei Gehärmutterkrankhaiten] oger. wohl, besser | Ebullition od. Abkochung [r,B.Dr.4 auf Une. A, davon alle, 15-10 Minuten den Sten Theil: PRESCOT zur Wehenbeförderung, 1% 958.) i Äusserl. zum ‚Klystier [Dr. 1, ebullirt: VILLBNEUvE zur We; Benbefrderung], zu Injectionen in andere I infundirt oder gekocht ; öiwa Dr. 2-4 auf Unc, 6-8]. . DEP \ 609.0.4q.comm. Unc, 6 äd Cola. 958. ernten Uns B& Secalie cornuti Dr. 1 ‚Spir. mwriat,- aeth. Dr}

436 ‚Semen Amomi. 1958. E

. Byr. Bubi Id. Uncı 21. D.S. Halbaindt, ale Drittkeibkier- Semen Amomi., ‚Piper Jamaisenze. Englisch würz; neue Würze; Nelkenpfeffer; Piment; jamai- kanischer od. "westindischkt Pfeffer." [Haüptbertändibeil: 1 Unze’1},' subt. pulo. 24 8gr ] Inner]. zu Gr. 4-8 mehr-

in Folven, Latwergei sätenim Aufguss [m ü 1.Bsıl. |- „Diätesisch Muusiion zu Warmbier,

Yanzu nsbmin, (Die Geburt za befüs- “ern) - \ BOMNRIDER,

4 A Unse1,.adt. palv. 14 Bgr:] Innerl. ı zu..Ser.4-Dr. he einige- mal tägl,,in Pulver, Aufguss [Unc. $-1 auf Unc, 6, Zetlimäl. 1 Essl.; oder als Theeı 4-1 Loth auf 2-3 Tassen].

"" Semen (Fructus) Anisi stellati. Sem. Badianae. Stern- anis.. Badian, ‚[Usuptbestsndiheils äshen, Ül.+— 1.Unse 2}; aubt. pain 34 8ge.} Inner). -auSer.}-t, einigemaltägl:, in Pulver oder pulveraufnchmeiiden Förtkien '[Binion: BriO2 (Ammon, marist. dep], Aufguss [Unc. } 4 Une. 6.— Oficinell: Species ad Infus. pector. ].

Semen Anisi vulyaris. Anis.’ [Hauptbestandth,; äthen ©. 1 Unze 1}, subt; pule. 2 8gr.] Innerl. zu Sor.4-1, mehrmals tägl., in -Pulver, Latwerge - [B667 (Magnes. carb)], Auf- 84038 [Une. }- 4 auf.Une. 6, 2etündl, 1 Esel.) oder als Tbep sa Dr. 4-1 wit einem Paar Tassen Wayear auf sjomal]. Häußg als Zusatz zu Brunmitiale, auch wohl doch seltner ala der Benchel —- zu Abfuhrmitteln. Bisweilen ala Ge-

schmacksorrigens (vgl.jedach 1.8.44). Als Conspergens. Äusserl. als ——___Streupulvpr [1.8.2923 w5)].

‚Semen Avenae excorticahım. Avema decorticata. Grutum Avenae. Geschälter Hafer. Hafergrütze. [B: bestandikefle: Stärkmehl, Zucker und ein kleberartiger Stoft. —— 1 Unze +

Innerl. abgekocht als schleimiges V'ohikel andrer Arzneidn [Dr. 2-4 auf Unc. 6 Colatur ist schön sehr stark sthleinig], zum Getränk [»Hafergrütz- od. .Hüfer-Schleim“] und zu Krankensup- pen [wit Zucker, kleinen Rosinen m. dgl. bleibe der Köchin überlassen], Äusserl, abgekocht als Menstruum von Mund- u. Gurgel- wässern [Dr.1: 4 auf Une, 6]; zu erweichenden Cataplasmen [mit Wasser oder Milch weich geko or wohlfeilste So desu],

Semina Cacao. Kakaobohne 1 [Houptbestandiheile: for 266 Ö1 (8.3712) und wenig Aram.] »

\

B959-$6t. Semen Cannabis. . 437

Innerl. in Pulvern, Pasten, Marsellen [Schoco- Iaden. Qfcinell: Pasta Cacao e. Lich. Isld. By 213 (Carbo ppt.), 284 (Cort. Chin. fuse.). Auch die fertige Schoco'ade benutzt men wohl zu Tro- chisk dgl.: Pr 219 (Carbo ppt.), A72 (Magn. usta), 857 (Rad. Ipecae.), 963 (Sem. Cinae). Wo in diesem Buche 8. hocolade als Ingrediens einer Formel aufgeführt ist, ist in der Regel die sogerannts Gesundhei hocolade (die aber, für sich angewandt, diesen Namen weniger als die Gewürzschocoladen ver- dient, weil sie schwerer zu verdauen ist) od. Cacaomasse, Bchocnlade darunter zu verstebn, die von den Fabriranten oder auch wohl von Apo- weder bloss rösteten Cacaobohnen oder aus Carao und Zuckei

in uch die Gerstenschocolade, tem Gerstenmehl, und. z voo Vanille (oder häufiger

täckeı

denen Gewürsschocoladen, mıtZu selben mit dem wohlfeileren peruvi vgl. den Artikel), Zimmt, Gewürznelken u. o w. bereitet, zu diätetischem Gebrauch ürzı lässt von diesen verschiedenen Präpas beitssobocolade ohne Zusatz zur { Loth), oder 2 kleinen Tassen Wasser oder Milch leicht aufgekocht, auch wohl noch mit 4 Eidotter, abf einmal nehmen. Eine gar.nıcht eıhitzende Schorolude,.die frei

hm schınerkt, kann mau aup un gerüsteten;

Schocoladen haben wi ‚noch gelegentlich der chocolsde (Schor ol. mit Fleischextact). Des Kakaoschaien-Kaffees, aus den geröse- ten Schalen der Kakao. Bohnen bereitet, haljen wir schon unter } Cort. Cacao 10- sius gedacht].

Semen Cannabis. Hanfsamen. [Hanptbestandık.ı ienen ‚Öl. Man verordnet ihn immer zerquetscht, coniusuin, 1 Unze } $gr.] In- nerl. in Emulsion [Une. 1 aut Unc. 12-16, zu halben Tassen, Br 959, 960]; in Aufguss oder Ebullition [ie Tisanenform; Une. 1-2: auf 1 Quart, tansenmeise..— By 961]. Äusserl. zu Breiumschl gen [lsber keinsamenmeht].

959. Ag. comm. L.2 Br Sem. Cannab. coniusi Une, 1 ut f. Emule. In Colat. sole [7 terendo sensim misce c. Pastae gummosse Uac. 4. Ag. comm. Une. 16 D. 8. Stündl., umgeschüttelt, 013. Emale.; in Oolat. solee (Rıcazen. Gm. Mimoses Dr. 2 —— Sach. albi Dr. 6. 961. Denuo cola, D. 8. Zetlindl, umgeschüt- | F, Rad, Alıhaene “lt, } Taue. BnÜcKNnER. Sem. Cannabis ana Une. 2 nn .— Fodniculi 960. ‚Rad. Glyeyrrk. una Une. }. Br Sem. Connab, oontusi €. C.M.f. Species. D. 5. Zum Thee.

Amygdal. dulc. ezcortioat. et con- | (Etwa 2 gehäufie Bssl. mit 4 Tassen . tus, ama Unc. 1 | Wassers zu ebulliren, Bei entzind- Herendo sensim mitce au. - lichem Trippon) HUFeUEND.

438 Semen Caroi. 1962-964.

Semen Carvi. Kümmelsamen. 'Karbe. [Haupibe- standıh. äther. Öl. 1 Unze 1, subt.pulo. 13 8gr.] Innerl. zu Scr.4-Dr.}

einigemaltägl., in Pulver [Br 663 (Magnes. carbon.)], Aufguss [uac. Unc,.6, eslöffelweise, _ Häufiger ale Thee: }-1 Loth auf 2-3 Tas

ga]. Als Corrigens [vgl. 18.44, 195]. Äusserl, zu Klystie- ren [selten; etwa Unc, } mit Unc. 6 iofundirt].

: Semen Cinae s. Santoniei. Zittwersamen. Wurm-

differenter Biöff oder (nach LIEBIG) eine fette

24; wubt. pulo. 35 Sgr: Surogat für Arme +Sem. Tanaceti.]

Iunerl. zu Dr.4 -1, mehrmals tägl. In Pulver (Mancde Ärzio ziehen es grüblich gepulvert vor. Man kann es Kindern etwa mit r Milch oder warmem Kaffee einrühren, was den Geschmack icb,machen wird, - B’962:450c.(Gum)], Zuckerwerkformen [ namentlich, der schon voluminäsen Gaben wegen, am bequemsten in-Morsel- pl. 1. 8.230). 3963; 413 (Kerr. eulphur. ergst.)], Bissen [B 964], Latwerge Lewar giebt man sonst schr übelschmeckend:

Bchmack dessünsen Saftes bet igen; niasmt man freilich Ozymel scillit. zum Con- jer' Latwerge, so ist der Vorgeschmack s0 schlecht wie der Nachge- schmack, B; 965, 9665 990 =. (Stans. raspa.)], Schüttelmixturen;

im Aufguss [für ein rigen Kind Unc. uf Unc. A, Istündl. 4 Bssl., etwa in Kaffee oßer mit Möhrensaft od.dgl. gereicht. By 931 (Rad,

Yaler.min;)]. Diätetisch als Confectio Sem. Cin., über- zogener, überzuokerter Wurmsamen [Pn.Sıesv.: 1 Uns A BbL;inuch bei manchen Gandttoren zu Gnden] ; als Zittwer-Schocolade [hie u. da käuflich]. Äusserl. zu Klystieren [fär ein Sjühriges Kind etwa ch, Anfundirt, By 514 (Hydrarg. muriat. corros.), 988 (Bad. Faler. min.)]. 962. \ Succh. albi pulo. Unc. 2 B& Ferri sulph. eryst. Gr. 1-2 Rad.-Jalapae Gr, A

Palerian. min ©" onspergendi, nau torrendi, ar. 120. D. Mali sulphurici depur. ana Ber. } | $ 3ntündt. ä-6. (Brom ir Kinden nn. ‚Sem. Cinae Scr. 1. A-6 Jahren.) .

Mi. f. Palo. Dip tales we, 12. D.8. ni 7. b 964. a

G. A. Rıcazen. Valer. min, pulo. Dr. 14 Sem. Cinae palo. Ünc. Betr. Torası lg. 9.0.

ukfı Boli ww. 24: 'Consp. Pulo. Macidis. . Amal.tügl. 7 Stück, (Für ein

ron 8 Jahnen;}

Br Rad. Jatop. pulo. De} - ° '

By 965, 966.

‚Semen 'Coffeae.

438

. 965. . Br Rad. Jolap. pulo. Dr. 4-Ser. 2 Faler. min-pulo. Dr. 2 ‚Sem. Cinae (vel} Tanaceti) gr. pulo. Un Kali sulpkuriei-dep.pulo. Dr.14-2 Ozxymell, seillit. q. 0. wi f.:Bleetnar: D. 8. 2- 3mal tägl., um- gerührt, 1 Theelöffel. BRENSER. Vorschrift [ deren Totalqus

sendbalbirt]kannalsErtatz derStönck- schenWurmlatwerge [weiche, unzweck- ig, die 4 ersten Ingredientien ana ansetzt], des Elect. anthelminth.s. Sem. Ginae comp. Pa.SLesv. (1 Unze 4Shl.) und des mit Unrecht s0 genannten Rlect. anthelminth. StörcküPn.HANN. (Unze 3 Mgr:) [weiche weniger Baldrian, et- was mehr Jalappe p. p. enthalten], und des Blect. anthelminth. Pn. r. [weiches "etwas weniger Baldrian, etwas mehr Ja- lappe, statt des Kali sulphur. unps

das in Tart, dep. verw delt wird, statt des reinen Ozym. seillit,

end’

aber nicht unpassend Oxym, seillit. Dr.6, ‚Syr, com, q,4., wodurch die Latwerge

‚er ehölerregend werden muss, m enthäly; 1 Unze 2$ Sgr.] dienen.. Vor ‚allen diesen Vorschriften verdient aber gewiss dielolgende, alsweniger ekelhaft zu nehmen, den Vorzug.

966. a

| B Bad, Paler. min. pulo.

Filieis'ezeortie. pulo. Puld. Sem. Cinae ana Dr.3 ' Mellis commun. q. #.

ut f. Rlectuar. D. S. Zi rührt, (nach dem Alter des Kindes) 1-2 Theelöffel (bis die ganze Portion Zmdl verbraucht ist; zugleich in den ersten 4 Tagen gegen Abend 1 Gran Calomel mit Zucker; nach Beendigung der Late werge aber einstarkes Purgaos aus Bad, Jalap. DieLatwerge schmeckt weni- ger ekelhaft als die vorige).

Ba. Hann. Es ist Schade, dass keine besondere Bei ‚08 u. kein Preis dazu angegeben.

+ Semen: Coffeae. Fubae Coffee. Kaffeebohnen.

[Hauptbestandıheil nichstoßreichste

sucht —, Iöslich in 50 W E

: Coffein (chei

Coffein gebildet.] den, aber ziemlicl des gebrannten Kuffen wi

Innerl. passt für

besten (nicht die Abkochung, sondern) der

ch- be, Substanz deshalb auch schon gegen Diabetes ver- er, in koch Weingeist), äther. Öl und eisengrüneuder Gerbofe Durch Rösten („Brennen‘‘) wird empyreumat. Öl und Bitterstoff aus deı in Aufguss des rohen Kaffe

in Vergessenheit gerathen; une

;Ferente, nächst dem Harnstoff die

ber. Öl und tel versucht wor- - deshalb nur der Gebrauch

von dem wir im Rolgenden allein handeln,

ietische und arzneiliche Benutzung am

als Arznei

Aufguss, den

man der Gewöhnung wegen meist sehr stark [1-2 Loth auf f grose Tasse] machen lassen muss. [Hieher gehörige Verordnungen: Gegen Wech-

selieber 1 Tasse sch Citronensaft, warm, früh nüc ei

2 Tassen heiss getrunk,

starken schwarzen Kaf

ige Stunden darauf Fleischbrühe, u. den ganzen Tag’im Bett auch beim Eintreten der ersten Empfindungen des Paroxyamus ein Aufguss von . "Rei Cholera der Kinder, besondets sch viertelstündl, 1 Theel. sehr starken Kaffees ohne Zucker u, Mil

Äusserl. za Zahnpulvern [pür oder in y

halb so v

oder eben so viel

nger; Dewaes.] lungen], zum

Rauchen bei schmerzenden hohlen Zähnen .[gröblich zerstonen]; zu

Klystieren [infnd

5 selten, doch bei narkotisrhen Vergiftungen bis-

440 Semen Coffeae. 3966.

= weilen neben der innerlichen Anwendung brauchbar]; zur Luftverbes-

‚igernochigt es, das Pulver des scharf (getrockneten und dann gestonenen rohen Kaffees uuf einem durch eine Lampe ‚n Eisenblech bis zur braunen Färbung zu rösteu ; man kann auf diese Were ‚om ziemlich grossen Zimmer den Kafleedunst mehrere Tage von Zeit zu Zeit so viel von dem 15].

* Semen Colchici. Zeitlosensamen. [Haupibestand- Weile: Colchiein (s. 8. 390) u.’Fettes Öl, 1 Unze 148gr.] Cave wie bei Hb. Belladonn.— Innerl, wie Rad. Colch., oder in wenig ge- ringerer' Dose; meistens jedoch die Tinetur oder das } Finum

Colch. e Sem.

Semen ÜCoriandri. Koriandersamen. Schwin- delkörner. [Hauptbestandıh.: äther. Öl. 1 Unze 3, sul. pulo. 1}8gr.] Innerl. [velten] zu Ser. 1-Dr.4 einigemal tägl., in Pulver, Aufguss [wäserigem oder weinigem; Une. } auf Unc.6, qulöffsiweise]. (In geringeren Dosen als Zusatz zu übelschmeckenden, leicht Leibkneifen erregenden, auf die Verdauung nachtheilig wirkenden Mitteln, z.B. Senna, Jalape, Scilla.)

. Semen Cumini s. Cymini s. Carvi Romani. Römi- scher, ‚Mutter-,: Kron-, Kreuz-, Hafer-, Plaffen- od. Pfeffer-Kümmel. [Hauptbestandik.: über. Öl. 1 Unze 1, zuöt. pulo. 13 8gr.] Wie Sem. Carvi; doch nicht als Corrigens. [Pfaster: Br 755 (Ol. Cumini).]

Semen Cydoniorum. Quitten-Samen(-Kerne,-Kör- ner), [Haupibestsndiheile: Schleim u. fettes Öl. 4 Unze 53 8gr.] Nur zur Bereitung des Quittenschleims [s.I. 8.321 u. besonders Mu- eil, Cydon. ].

Semen Erucae s. Sinapis alas s. eitrinae. Weis- ser od. gelber Senf. [Hauptbestandtbeile: ? wie hei Sem. Sinapir. 4 Unze }, subt. pulv. 1 8gr.] Wie Sem. Sinapis, doch, da er etwas we- niger scharf ist, hauptsächlich nur zum innerlichen, namentlich zum mehr diätetischen Gebrauch. [In Zeit als Hausmittel zur Mode.ge wordese schr grosse Gaben zu halben u, ganzen Unzen sind nicht zu om pfehlen. ] .

‚Semen Foeniculi.- Fenchelsamen. . [Naypıbesiandik. üther. ÖL. 1 Unze 1, subt. pulo. 13 5gr.] Innerl. zu Sor.4-Dr. 4, ei

3967. ‚Semen Hyoseyami. - 41

igemal tägl., in Pulver [B-662(Magn.carb.), 888(Had. Salp), ara], pulveranfnehmender Formen; Aufguss [Usc.}-4 auf Une. 6, 2utündl. 1 Rssl. Häußiger ale Thee: 7-1 Loth auf Tassen. Eenchelthee mit Kuhmilch vermischt bei Ammen, dären abnimmt (ROSEN- STEIN), bei zu entwöhnenden Kindern, bisweilen auch bei künstlich zu ernähren-

den Säuglingen p.p.]; häufig als Zusatz zu Infusions-S peoies [=.B, BAT8 (HB. Meliss.), 491 (H6. Trifol.fibr.)], zu Bro. . Abführ-Mitteln u,s.w.; als Geschmaokscorrigens [vgl. jedoch 1. 8.44]; als Con- spergens.

. Semen Foeni Graeci, Bockshornsamen. Grie- chisch-Heu-Samen. Siebenzeit. [Hauptbestandtheile: äther. (?) undfeties Öl, Schleim u.Bitterstoff. 1 Unze gr. pulo. 38gr.] Innezl. selten, höchstens etwa als schleimiger Thee [Unc. } (nicht zerstossen) mit 3 Tag sen heissen Wassers ifundirt]. ÄAusserl. zu Klystieren [eben falls etwa Uac, } mit einigen Unzen Wasser’inf Bähungen, Brei- umschlägen [gepulvert u. gekocht; doch lieber dafür Leinsamtamehl ].

Semen ‘Hordei excorticatum. Hordeum perlasum s.mundatum. Gersten- od. Perl-Graupen. Geschälte ed. gerollte Gerste. [Hauptbestandikeile: Stärkmehl, Zucker, Gummi und ein kleberartiger Stoff. 1 Unze }8gr.] Innerl. abgekocht als schleimiges Vehikel andrer Arzneien [Une.}-13 auf 1 Quast, mit Zucker, auch wohl noch mit Citronensaft, Himbeereusig, bei Armen Essig, u. dgl. im Haug su bereiten]. Äusserl. abgekocht als Menstruum von Mund- u. Gurgelwässern [Dr.1-4 auf Une 6. Vgl. Carieso], Kly- stieren [B 675 (Malth. Hordei)].

* Semen Hyoscyami.: Bilsensamen. [Banptbestand- Abeile: Byoscyamin (rg1.8. 203) und fettes Öl. 1 Unze 14, aubt. pulo. 188gr,] Cave: vgl. Fol. Hyosc. und 1.5.35 sub 10.— Innerl. zu ale Gran mehrmals tägl. in Emulsion [als unsicher abzuempfehlen, obwohl noch beliebt. Etwa Ber. 1 -Dr.1 auf Unc,6, alle 2-1 81. 1 Raslız B967]. Aüsserl. zu Räucherungen [bei Sahsweh;

‚Trichter über die Kohlen, worauf man den Samen gewor- den Zahn. (Die Samenkörner

jet so den Dampf an und platzen dabei; die dann blossliegenden weissen Keime hat man wohl für aus den

Zähnen gefallene Würmer gehalten.)]. Ein Mundwasser: Br A64(M. Conii mac.). \ .

967. Magnes. ustae Dr. Sem. Hyoscyami Dr.1 D. 8. Umgeschüttelt all B Amygdal, duleium excort, Unc.} (Bei Cardisigie u. Vomituri 4.49. Amygdal,amar.dihst,* Une,8 | Browser Reizbarkeit des Magna u, Säy- 1.1 a. Bmulsio ; Colat. admisce re; vielfach erprobt.) Bacch, albies. Dr. 6 Emule. Amygdalar. composita PH.

ı s6

"449 j Semen Lini. 8967.

Hanm., Sueav. (8Uaz. resp. | part zerstomen, dann die Mandela zuset- w128l ®) Durch 4g. Cerasor. su ersetzen. Zten Zeile des Recepts ein „bene comtu- Werden die kleinenBilsensamen mit den | sis adde‘* einzunchieben). Dass sich ‚ugleich angestossen, so entge- wenig bl Pistill; | kann nichts ausmachen,

iger also istes, sie zuerst a- ——

Semen Lini. Leinsamen. [Hauptbestandikeile: Schleim u, fettes Öl. 1 Unze }, gr. pulo. 3 Sgr.]

Innerl. in Tisanenform [Soll er bier als-ein kräftiges Demul- eans wirken, so lässt man ihn am besten kochen, u. zwar ziemlich stark, woer dann freilich schlecht schmeckt, EtwaUne. 2 (nicht zerstossen; für den Apotheker, dem man zwar selten die Bereitung dieser Tisanen auftragen wird, kann man zur Be- seitigung jäiles Zweifels Semen L. integrum schreiben; eben so auch zum Klystier) mit 1} Quart Wasser od. Milch auf 1 Quart, tassenweise; zur Versüssung Zucker od. Süssholzsaft; auch lana man gegen Ende des Kothens etwas Fenchel zaseizen].

Aüsserl; zu Gurgelwässern [selten u.durch angenehmere Schleime entbehrlich], Klystieren [eine Abkochung von etwa Une. } mit einigen Unzen Wasser. Officinell: Spec. ad Enema. Die beliebte Verbindung wit Oelen, z.B. Leindl, scheint, wenigstens in den meisten Fällen, nicht allzu zweck- mäseig zu seyn, denn der Schleim hält an, das Öl führ! ab. Will man freilich mar ein reizmilderndes Kiystier, ohne Rücksicht adf die Stuhlausleerungen zu nehmen,

; des Leinsamenschleims ‚he wirkung dieser Mit- tel allmähliger und gerade dadurch, \ndem die zu rasche Ausleerung des Kiystiers verhindert wird, ergiebiger zu machen wie man ähnliche Wirkungen voı ferenten Zusätzen zu Brechmitteln beobachtet.], Cataplasmen [hier grüb- lich gepalvertı Leinsame Farina Seminis Lini, Bei.Armen nimmt man wohl, als noch woblfeiler, gröblich gepulvarten Leinkuchen, Placenta ini (den Rückstand, weicher bei der Leinölbereitung in der Presse bleibt).

oder andere kocht ich, oder wean mdem Wasser zu

iger anschwillt als beim Kochen; lischen Grunde die auf die letz- tere Weise bereiteten Cataplasmen rascher. Zu einem mäusig dıcken Catoplasıms won der Grösse eines braucht man, wenn es gekecht wird, eiwa Unc. 14 Es empfiehlt sich das Leinsamenmehl zu Cataplasmen besonders durch seine Leichtigkeit und seine gelind demulfireude Rigenschaft; auch hält es gekocht die Wärme recht gut zusammen (was freilich die wohlfeilere Hafergrütze auch thut), besser als Kräuter.” Bo macht es denn eine Menge anderer zu Cataplasmen empfohlenen erweichenden Mittel entbehrlich; doch beliebt man auch oft Verbin- dungen mit erweichenden oder narko Kräutern un. w., 10 5. B. die ofich mellen Spec. ad Catapl. oder Py 422 (Fol. Hyosc.)].

Semen Lycopodü. Pollen Lycop. Lycopodium. Sul- phur vegetabile. Bärlappsamen; Hexenmehl; Streu-, Klepf-, Blitz- od. Moos-Pulver. Erdschwefel. [Hasp-

Br 968; 965. Semina Papäveris. 443

Bestandteile: Pollenin (chemisch- indilferente, stickstoßbaltige, in Wasser, Weln- geist, Büdrdn u. wässerigen Alkalilösuogen unlösliche Substanz), fettes Öl, Zuk- kır 1 Unze 13 Sgr.] anerl. zu -Scr.1:Dr.1 einigemal tägl., in Latworge [z.B. $ Unze mit 3 Unz. Pulpa Prunor. depur., 2stündl. 1 Es BHUrELAND für Erwachsene. Oder mit Gm. Pfüinos. ans, u, Syr. Amygdal. 9. 0, tbeelöfelweise (angenehm schmeckend): HERScHEL für Kisder];, Schüttelmixturen ‚oder besser [vg1.1.8.313] Emulsionen [höchstens Dr. 1 auf jedeUnze ' Wasser, weil es sonst zu dick wird, bisweilen kaum noch aus der Flasche geht, Br 968]. Als Conspergens [1.5.90]. ' \

Aüsserl. zu Streupulvern [pur (vgl.I. $. 124.) oder mit, China;, Kamillen-Pulver, Zishkalku.dgı— Br 1401 (Zine.oxyd.)], Salben

[pur oder in ähnlichen Verbindungen. Br 1103 (Zinc. oxyd.)). 968. - 4g.Foenic. (oder 4g.comm.) Uae.2. Sem. Lycopodä Dr. 2 D. S. Umgeschüttelt thoslöffelweise. Bi sm sensim misce c. (Bei Strkogurien kleiner Kinder.) . Syr. Althacae Une, 1% . ; BUFELAND.

‚+ Semen Melonum. Melonen-Samen od. -Kerne., [Nur noch in der Pr. AUSTR. ; sanst obsolet. Hauptbestandth.: fettes Öl.] Tu (echter) Emulsion [zumGetränß, etwa tägl. Une.1-2 auf 3-8 Tamen]. -

+ Semen Paeoniae. Piingstrosen- od. Giohtro- sen-Samen. [Haupibestandth. ı fettes Öl. —.1 Unze 1% 8gr.] In Pulver. u. Düssigen Auszügen wie Radix Paeon. (Obsolet.)

‚Semina Papaveris (albi s. sasivi s. horsensis). Mohn- samen. Weisser Magsamen. Weisser Mohn. [Haupibe- nandıheile : fettes Öl, schr wenig Morphium p.p- 1 Unse } Bgr.]

Innerl. in Emulsion [Zum Getränk was jedoch weit‘ weniger angenehm als Mandelmilch Unc. } auf L. 15 sonst aber Unc, 1-14 auf Une. 8 albi Pu. BLEs mit 8 W. zur Bereitung der

gehörige Bereitung der Emul- sion, und man weiss am Eadw’yar nicht, wie viel schleimige u. ölige Theile, wie viel narkotische man dem Kranken darreicht. Will nian also die Wirkaig’‘der ' Mohnköpfe dabei haben, eo lasse man eine schwache Abkochung derseiben mit

ion machen oder setze (was noch wohlfeiler, doch freilich auch weniger kräflig ist) Syrup. Capit. Papas. zu der fertigen Emulsioı 3% 65 (4lum.)].

Selten äusserl, [Kin Mundwanser: Br 464 (Hb. Coni man).

B:969.]

969. 4q. comm. Une. 3. ' Rx Sem. Papaveris Dr. 2 ha. Emulsio; Colat, adde

‚44 Semen Peponum. . wogo TE

g. Laurocer. Dr. }. würmt einzuspritzen. (Als schmerzail- M.D. 5. Einigemal tägl., umgeschüt- | Ind bei heftiger Gonorrl j telt und (etwa durch die Spritze)

ScHLEGEL.

+ Semen Peponum s. Cucurbitae. Kürbis-Samen 0d. - Kerne. Ganz wie Sem. Melonumı .:..

'Semen Petroselini. Petersilien- od: Peterlein- Samen. [Heuptbestandih.: äher. Öl. 1 Uore 1} ögr.] Innerl. zu Ser. }-Dr.4, einigemal tägl., in Pulver, pulveraufnehmenden Formen [Bissen: Bx 907 (Rad. Seill.)], Aufguss [wässerigem, geistigem ‚oder weinigem; Une. 4-1 auf Vac. 6, Zmlnat. 1 B 138 (Bacc. Jenip.), 1077(Turion, Piri). Oder ala Theo: 4-1 LowWauf 3 Bir 3 Tamen]. Äns- serl. als Streupulver [1.8.223 eu56)] oder mit ungesalzener Butter zur Salbe gemacht [gegen Kopfungeziefer; wo indess das äther. Öl noch wirksamer]. I Pas]

Semen Phellandrü s. Foeniculi aquatici. Wasser- od. Ross-Fenchelsamen. [Haupibestandtheile: äther. Öl und ein ei- ‚genthünlicher Extractivstoff. 1 Unze &, eudt. pulo. 14. 9gr.] Inner. fangs zu Gr. 15-20, allmählig steigend zu Dr. 4-1, einigemal täpl., in Pulver [z.B. 3stünd!. 1 Scrupel mit ebenbo viel Sach. Lactis: Hurs- ann. Amal tägl. Ber. 4 mit Zxtr. Hyosc. Ge. 4, Myrrhe Gr. 2: BınD bei Lungenschwindsucht], Bissen, Latwerge, Aufgüss [Une 4-1 auf Une. 6, 2stündl. 1, später nach 2 Essl, By 381 (Brtr. Myrrh.), 469 (HB. Digital.) , 631 (Lich. ld), 1. 8. 288 (Bad. Bulep)]. .

Semina Psyllü s. Palicariae. Flöhsamen. [Haube standiheil : Schleim (der schon durchblasses Schütteln 8.321 daraus

serl. wie Quitteuschleim benutzt werden kann. Ist jedoch ziemlich obyol

‚Semen Sabadillae (i). ‚Sabadill- od. Capuciner- Samen. Mexikanischer sesa ma, [Hauptbestandtheil: Ve ratein (s. den Art). 1 Unze 14, subt..pulo. 23 Sgr.]

Inaerl, (+) ist diss sehr.heftig wirkende Mitteß wohl zu ent- behren, auch schon’ ziemlich obsolet; wertigstens gebe man es nicht,

. wie empfohlen, in brechenerregenden Gaben scrupelweise, sondern höchstens zu Gr.2-6ein Paar Mal tägl., in Pulyar, Pillen, Bis- sen, Aufguss [wit Wasser oder Milch, etwa Dr. 1 auf Une. 6, in 2 Tagen sa verbrauchen]; nicht füglich in Latwerge [er Unbestimmtheit der Babe wegen].

W390... ‚Semen Sinapis. . 445

Änsserl. zu. Klystieren [Dr. 1 (für Kinder verkältniemärig wenigen) mit, Wasser od, Biilch infundirt oder leicht abgekocht], Streupul- vern u. Salben [vg1.1.8.223 sud 5)]. Gegen Kleider! in das Fut- ° ter eingenäht; zur Vertreibung der Wanzen in die Ritzen gestreut oder Rettstellen w: dgl. mit: einem Aufguss oder einer Abkochung von 1 Unze mit 1 fund Kasig gereinigt.

‚Semen Sinapis (s. Sinapeos,:S.nigrae). Schwarzer (other, grüner) Senfsamen. Senf vorzugsweise, [Hauptbestand- ither. O1 (3.357; es bildet pr Subitanz vorhandenen Radicals mit Wasser) und fettes ÖL. 1 Unze$, gr. puly. 4}, subt, pulv. 14 Sgr.] Cave starke Säuren; Salzbilder; Alkalien, Innerl, zu De. 4-1 (1-2 Theelöffel), 2-3mal täg stanz oder noch wirksamer [aber bei Empfindlichen dann vorsichtig, fangs kleinere Gaben; bisweilen ganz zu meiden, vgl. I. 8.210 sube.] in Pulrer; fernerin Aufguss [warm (etwa-}-40° R.oder eıwas darüber; ie äther. Öls beeinträc kalt aufgegossen, mit Wasser, Wein, Bier; etwa Unc. 1 auf Unc. 6, einige Easl, tägl. (Essig, den uch oft zum Rxt Bildung des äther. Öls;_er ist gerade dadus im Mostrich passend, aber wohl nicht bei der arzneilichen.) By 454 (1b. Cochlear.), 825 (Rad. Armorac.)], zu Molken [s. Serum Laetis acidum]. (Diätetisch als Mostrich.)

Äusserl. infundirt [über Menstrua u, Temperatur gilt dasselbe wi beim ionerlichen Gebrauch] zu Mund- u. Gurgelwässern [etwa B 970], Wasehungen [z. B. bei chronischen lägen od. hei Lähmungen Dr. 2-4 auf Une. 6, bei torpiden Frostbeulen Une. 3-2], Umschlägen [als gelindes Rubefaciens Une. {-14

den a. mit war

m Wasser angebrüht e und Beutel ins R«d getban. Augen: 1.8. 365.) Zu Fuss- oder Arm-Bädern auf Weise vorbereitet, Unc. 2-4. Wenn der Kranke nicht aus dem Bette stei- äder dadurch ersetzen, dass man Unc. 2-4 ge-

in dieses, sobald es 4 81. oder länger gezogen und den Beutel noch ausge- drückt hat, Tücher taucht, und diese, etwas ausgedrückt, um Füsse u. Unterschen- " kei oder um die Arme schlägt, Une. Z mit Natr. carbon. erud: Une. 14; zu Fusıbade: Sunnetin]. Gepulvert zu Pflastern [B’971] und besonders zu Teigen [oder „Latwergen‘‘, „Salben“ (vgi. 1. $.147).— Mit seltenen Ausmabmen, =. B. B’ 972, benutzt man die Senfteige, Binap men our alı Rubefaci Zu diesem Zwerk nimmt man den Sehf gröblich ge pulvert (Benfmehl, Farina Sem. Sinap.) und rührt ibn mit Wasser (mt sar- mem Wasser wirkt er etwas schi doch beträgt dieser Unterschied hatens einige Minuten) zu einem weichen einer weichen Latwerge en. (Einige em- pfeblen, ausgepresstes, seinesfatten Öls beraubter, Senfpulver zu nehmen, welches * rascher wirken soll. Es gehört dahie das, bei den Bpesereibändiern zu findente,

\

446 ‚Semen Sinapis. 3969. 21

sogenannte englische Senfmehl; dieses Int jedech bisweilen verfälscht, enthält z.B. ‚chem Pfeffer, in weichem Fall asdurch Essig vgl. unten jenfpulver geschwächt wird, bisweilen aber auch andere Stoffe,

immt man also das Senfpulver immer aus der Apotheke.) an, schwächte aber dadurch

ausbreitet und dies mit Acid. acstic. Betrüpfeit; aber es wirkt hier- äure, und wenn man. tensivere Wirkung be- Will man die Wirkung des iidern (z. B. bei zarterer Haut, oder um iha langsam einwirken zu las- mehrere Stunden liegen lassen zu dürfen), so kann man auf | Senf noch ') Roggenmeht dazu nehmen (wodurch der Teig zugleich mehr gebı iend, wird), iba mit Essig bereiten (vgl. den Artikel Sinapism.), auch wohl ibn über For auflegen. Will man (z. B. bei Scheintod, Lähmungdn, p- p-) den Senfteig noch verstärkee, so werden zu dem Ende Zusätze ischem Pfeßer, Ingwer, Kochsalz, Lig. Ammon, caust. (vgl. das ‚pfohlen; aber diese Empfehlun; ich noch aus der Zeit zu vermuthen, dass

eine bessere Ver- in empfchlt auch noch zu dem- » aber dieser wirkt, obgieich ?

tung mit Wasser stärkung im } OL.

stark, von Contharidespulver, aber dies wirkt beträchtlich langsamer , und es tritt überhaupt bei ‚bautrötbende und schmerzmachende Wirkung weitmin- der hervor Als die blasenziehende, was beim Beuf umgekehrt ist, von Sauerteig (Fermentum Panis), aber Siesor ist überhaupt ein v'

bis unten (B/ 973, 974) noch ein Paar zussı vorn ar wegen, auf, nicht für zweckmässig. Man legt die Senfteige, dick auf Leinwund (von der Grösse eines Kartenblatts bis zu der eines Octarblatts) gestrichen, auf eine oder ide Waden (weniger passend auf die Fufsfohlen, weil hier die Haut zu dick),

ie ‚£ den Bauch, beiCroup wobl um den Hals, Weilelebhaften Schmerz erragt und. stark geröthet haben, wozu bei Erwachsenen in der Regel 4 - 4 St., bei kürzere Zeit, erforderlich ist. Selbst bei höchst unempfndlicher Haat, ‚e Kranke nicht über Schmerz klagt, darf mau eisen kräftigen Benfteig nicht über 1 St. liegen lassen, weil sonst wohl sehr heftige Reaction, selbst Brand, darauf erfolgt. Nach dem Abnehmen wäscht man, damit nicht etwas liegen bleibe und nachwirke, die Btelle mit warmem Wasser oder Milch ab. tenden Schmerz nach der Application, Nervenaufregung p.p. nützt das Außlegen einer narkotischenSalbe (z.B. aus tUngt. ‚popal. Uoc. 4, Bxtr. Bellad., Stramon., Hyosc. ana Gr. r Anstossen mit etwas Wasser erweicht‘‘ —ı TROUSSEAU; BLANC), wines narkot. Kataplasıma, auch (wo sie nicht eontraladicirt ist) die Anwendung von Kälte suf

ilen bei zarten Kindere pur ala schr gelindes Hubefaciens). Wir führen Ingesetzte Beispiele von angeblich

8970-975. ‚Semen Stramoniü. 447

die Stelle (etwa durch ab und zu wiederholtes Auftröpfeln von Äther).], Ka- taplasmen [Kernpr’s Catopl. acre ». 8.90].

970. ‚Sem, Sinap. cont. Une. 1 \ Fini Gallici albi L.1 digere leni ealore per nychthemeron;

R 971. B& Resin. Pini Burgund. Une, | Buphorbü Dr. 1 leni cal. liquatie et fere vefrigeratis ad- misce

‚Sem. Sinapis subt. pulo. Dr. } ‚Ol. Terebinth, Dr. 4. . F. Emplasir. D.— (Als gelind ablei- tendes Mittel.) D’ALQUEN.

‚Auf Leder zu streichen,

ut f. Ungt. D.— (Gegen Sommerspros- sen, Leberfiscke.) P. BRANK.

973. Rx 'Sem. Sinapis gr. pulo. Dr. 2 Piperis nigri Dr} ‚Rad, Armorac. rasas + Formenti Panis ana Uno. } doeti concenir. q. #. et f. Cataplasına mollius, D. in pyzide vesica tecta. 8. Senlteig. Sinapismus fortior Pa. HANN. (1 Unze 2} Mgr., AUnz. 7 Mgr.), Vg1.8.4462.18 ‚Ebeı mie spanischem Pfeffer, ‚Sinapism. for- tior Pu. 8Lesv. (1 Unze äShl., 3 Unz. 9ShL.)

974. Br Sem. Sinap. gr. pulo. Unc. 14 Farinae Secalis Une. } Lig. Ammon. caust. wtf. Csteplarına mollius, D. in pyzide vesica tecta. 5. Benfeig.

B SunDzLin. vg. 8. 446 2.18 u.

+ Semen Staphidis agriae. [1aoptbestandıheil: Deiphioin (sebarfes Alkaloid). 1 Unze pulv. 3} Mgr.] Hauptsächlich nur noch äusserl., als Streupulver [rgl. 1.8. 223 sub 6)] od. in Salben

[vsl. 5 Ungt. pedieulor.].

Semen Stramonä. Stechapfelsamen. [Hauptbestund-,

!beile: Daturin (».8, 245) u. fettesÖl. 1 Unze}, sudt. pulo, 2 8gr.] Cave: vgl. Ab. Stramon. und 1.3.35 swb 10.— Innerl. [selten; in der Res geldie Tinetur] (Pulvis ad Grana gwatuor!) zu Gr. }-2 u. vorsich-

‚end mehr, einigemal tägl., in Pulver, Pillen [B 975].

(Emulsion wegen Unsicherheit der Wirkung nicht beliebt.)

Äusserl. [seiten] zu Räucherungen [wie Sem. Ayos.).

Ir Glyeyrrh.g. 7 975. B „Extr. Glyeyrrh. 9. 0

Pr Hydrarg. muriat.mitis Gr. 5 Fruet. Copsiei ann. ppt. Dr} Sem, Stramon, pulo. Dr.1

ut f. Pilulae 60. Consp. Sem. Lycop. D, $. Alle 48t. 2 Btück. (Gegen Gesichts- ‚schmert;— während der Paroxysmen etwas Opium.) Pracock.

448 Semen Tanaceti. 3975.

+ Semen Tanaceti. Rainfarrn- od. Wurmfarrn-

Samen. [Hauptbestandtbeile wie bei Flor. Tunac., doch weniger äther. Öl, mehr bitterer Extractirstofß. Dennoch halten manche Praktiker den Samen für

stärker. 1 Unze, gr. pulo.1} 8gr.] Innerl. wie Flores Tanac. Äusserl. zu Klystieren [wie Sem. Cinae].

SerAa LACTIs. Molken-Arten. [Yg1.1.5.205.] Die Pu. Bon. hat Vorschriften zu 5 Molkenarten aufgenommen [vghdie folgenden Artikel], s0 dass diese fünf von Preussisohen Ärzten kurz mit den officinellen Benennungen, oder doch ohne ausführliche Bereitungsangabe, verschrieben werden können, 2.B.: By Serum Loct. acidum 0 Lactis voreini L.1-2-3 peratum. D.5. In Rinem Tage za verbrauchen. Oder: By Zectis vaceini L.1-35 S. d. a. Serum Lach. ac dam. D. 8. u.0.w. Soll beim Serwsn Lact. acidum die Quantität des Tart. depur., beim 8. L. aluminatusn die des Alauns, beim S.L. tumarindinatum die des Tamarindenmufses, um des Heilzwecks willen, vermehrt werden: Br Serum Lact. acidum (aluminat., tamarim- inet.) « Lactis vaceini L.1 -2 cum duplice (triplice) Tarteri depur. ( Aluminis, Pulpae Tamarind.) quantitate paratum. D. S.u.s. w. Oder: By Lactis von einiL.1-2;f. c. duplice Tartari dep. (dlum., Pulp, Tamar.) quantit. I. a, Serum Lact.acidum, \Sollstait der hier genannten sauren Körper ein anderer von den 1. 8.317 aufgeführten Körpern zur Scheidung der Milch an-

gewandt werden: BrSerum Lact. acidum e Laotis vacc. L.1- 2, (doc Tartari depur.) cum Aceti Dr. & (deidi aulph. diluti Ber.1, Fini Rhenani Uma.d,

PP.) peratum. D. 8. u.0.w. Man lässt von den Molken zum innerlichen Gebrauch täglich die

ausL.1-3 (bei einiger Gewöhnung auch wohl noch mehr) bereitete Quantität, wenn man differentere Zusätze [z.B. von Al: n

säure u.s.w.] gemacht hat, die aus L. 1-2 bereitete Quanti chen. Sehr oft giebt man die Molken längere Zeit hindurch: Mol-

kencuren [im Frühjehr oder Sommer, bei müssiger Bewegung ia freier Luft, ıf Gebirgen (au Reiners, an vielen Gebirgsorten der Schweiz, aber

verzehren, etwa noch in Verbindung mit ei bei den Mılcheuren, ». 8. 288. Entstehen Verdauung were den, leichte Phlliative dagegen, oder man wählt Pomeranzenmolken, By 976] Ein Surrogat der süssen Molken 5. 8. 427. Über den äusserlichen Gebrauch vgl. tikel. Componirtere Formeln; B} 976-978; 460 (Hb. Cochlear.), 600(Kali nür. dep).

B: 976-978. Serum Lactis dulce. 449

“976. Colat. D. S. In einem Tage zu verBrau- Br Flaved, Cort, Aurant. Dr.ä-6 |

ebullionte. L 978, Sero Lactis duleificato e Lactis | R, Serum Tactis dulce © Lact. vace. . L. 2-3 parato, L.2 paratum Colat, D. 9. Ineinem Tage zuverbrau | Sucoi rec. ezpr. et colati Hb. Chelin chen. don, maj. Dr. 2

4g. Cingam. eimpl. Une. 1. .

977. M.D. 5. Brüh u. Nachmittags, umge- B& Rad. Graminis conc. ‚j schüttelt, die Hälfte, (Meistens jedoch, ' Malthi Hordei eontusi ana Unc.} | wie schon 1.’ 8.318-319 u. 340 be-

eoquo Ieni igne per 1 horam c. merkt, wird es demKranken lieber seyn, Sero Lattis duleificeto e Lactie wenn man ihmerlaubt, dieMolken allein, L.3 parato. nach dem Prefslaft, einzunehmen.) + Serum Lactis cum Aceto Vini Pr. Hınm. Es- sigmolken. [Mit Essig g. «. bereitet. 1L. ä4Mgr.] Innerl. u äusserl. wie die folgenden. ** Serum Lactis acidum s. tartarisatum. Saure

Molken. Weimsteinmolken. [Eigentlich nur Eine Art der su- 3

tarisal,, Weinsteinm., bezeichnender, meistens wesentlich mitwirkt); doch hat die Preuss, Pharmak. 1 Beneunungen gestempelt. Boreiter wie Serum Lactis dulcificatum s. un- tem —, nur dass ohne Hinzufügung der Conchae pp. ültrirt wird 1. 88gr.] vgl. Sera Lactis

Innerl. wa mit Zucker (Elaeos. Citrö) versüsst. [Man kann, wenn es der Heil- zweck erfordert, die Quantität des Tart. depur. bis auf das Dreifsche (Dr. 1 auf L. 1) vermehren, ohne befürchten ‚sen, dass ein Theil desselben unaufgelöst bleibe: es wird nämlich ein Theil denselben, der giebt, in Kali tartar. verwandelt. Lässt man warm trinken, so kann man selbst die Gfache Quantit L. 1) anwenden. ] B

Äusserl, bisweilen zu Klystieren [B’600 (Kali aür. dep.)].

** Serum Lactis aluminatum s.aluminosum. Ala un- molken. [ Wie Ser. Lact. duleificstum s. unten bereitet, nur dass statt des Tartar. depur. eben so viel Alumon angewandt und ohne Hinzufügung der Conch. pt, ülteirt wird. 11.8 8gr.] Vgl. Sera Lactis. Innerl. täglich die aus L.1-2 Milch bereitete Quantität; mit Zucker (bis- weilen Elaeos. Cinnam.) versüsst. [Mau kann, wenn es der Heilzweck er- fordert, die Qu Alauns bis auf das Doppelte (Ber. 2) oder Dreifsche (Dr. 1 auf L.1 Milch) vormehren. ]

* Serum Lactis dulce. Süsse Molken. [1 Kälber IL 57

Tort. depur. (Dr. 2 auf

Tas mit: 12 «49. comm. 10-12 St. wacerirt; von dieser Flüssigkeit Ber.8 auf 1.3 Mich, die Milch digerirt, nach beendigter Coagulstion demmatirt und eolirt.

41.548gr.] Vgl. Sera Lactis. Innerl. täglich dieaus L:4-3 Milch bereitete Quantität. [B 460 (Hb. Cochlear.), 978.1) Äusserl. [retten] zum Gurgeln, zu Kiystiereu, zu localen und [sehr theuer!] allgemeinen Bädern.

** Serum Lactis dulcificalum. Versüsste Mol-

ken. [1.3 Milch gekeche, dara Tortor. depur. Dr. 1 ; die Calatur ducch Eiweiss geklärt; nach dem Zten Coliren Conchaeppt, bis zun Neutralisstion zugesetst, dann

Arirt.— 1L.88gr.] Vgl. Sera Bactis. Inner. täglich die aus L.1-3 Milch bereitete Quantität. [B, 976, 977.] .

** Serum Lactis tamarindinatum. Tamarinden-

molken. [Wie Ser, Lact. duleificatum bereitet, nur dass statt des Pulpa Tamarind., Une. 1 auf L.3 Milch, angewandt und ohne Hinzu-" et wird, 1L.$8gr.] Vgl. Sera Lactis:

' Innerl. täglich aus L.1-2-3 Milch bereitete Quantität. [Bisweiten vermehrt man um des Heilzwecks: willen die Quantität der Pulpe Ta- mar. bie auf ds Doppelte oder Dreifache:] Äusserl. bisweilen zu Kiystieren [vgl. Kali nitr. dep. ].

+ Serum Lactis vinosum Pu. Sızsv.. Weinmol- ken. [Mit 8 ‚a Rheinwein auf L.3 Milh bereitet. 12.12, 1 Une 14 8%1.] Innerl. wie die vorigen. -

Siliqua duleis. Johannisbrod. [Hauptbestandiheile: Zuk- ker u, Schleim. 1 Usze conc. $ögr.] Bisweilen als versüssender Zusatz zu Brustspecies [vgl.1.8.46 u. 195; man verordast sweckmänsig: Sikgus duleis fiasa et a scminibus liberata ].

** Sinapismus. Senfteig. [Gepulverter Senf 1, Roggen- mebl }, mit Essig zu einem Teige gemacht. 4 Unze 19gr. Bahr leicht auch im- Hause des Kranken Zu bereiten, falle man einen s0 schwachen äenfieig haben will; vgl. Som. Sinap.]

** Sulutio arsenicalis. Solutio Fowieri. Liquor arsenicalis s. Arsenici kalinus, Guttae febrifugae s. Tinctura mineralis Fowleri. Arsenikauflösung. [4rsen. allum u, Kali carbon. e Tart. zu gleichen Theilen durch Kochen in Wasser aufgelöst (u. zu ar- senichtsaurem Kali verbunden), mit etwas Spir. Angel, comp. 4} Drachmen, also etwa 90 Tropfen, enthalten 1 Gran Arsenik. 1Drachme 45gr,] Cave wie bei Arsen. album. Man giebt zwar das Mittel in der Regel nur (mehr oder weniger) pur, doch hat man wenigstens das Zusammen- treffen desselbeii mit den dort angegebenen Nahrungsstoflen zu ver-

a fügung der Conchae ppt.

Serum Lactis dulce. . 3978.81 .

WBr973. Species ad Decoctum Lignorum. 451

meiden; man gebe es also nie gleich nach dem Essen, doch auch nie beb müchternem Magen, Will man etwas Schleimiges nachtrinken lassen, '50 dey: Aworl. Gm. Meimos. Man lasse auch während des Arsenikgehrauchsalle erhitzenden Nahrungsmittel vermeiden, besei- lige eineetwa vorhandene Magensänre, sorge für Leibes öffnung u.5.w. Innerl. (ad Gustas decem!J zu 5-7 Tuöpfen (15-17 Gran *Ars.), steigend bis zu 11 oder 12 Tropfen (} Gran), 2-4mal tägl.; namentlich bei längerem Gebrauch nur die kleineren Gaben; bei ‚Werhselfiehern (wo'man es nur zur Beseitigung der Anfälle auf ‚kurze Zeit jiebt) steigt man wohl kurz vor demAnfall rasch zu den etwas grösseren Gaben, Gern mit Öpinmtinetur [z.B. Dr. 1} mit Tinet, Opüi. simpl, Dr.}, davon ä Geben zuerst 8 Tropfen und zu 12 binaen 8-6 8t. vor dem Fieberanfall].

Äusserl. selten,’als Verbandwasser [bei tiefen Kreumcheit ‚acht und darin Leinwand gelegt, die ‚ers verdünnten Fowlerschen Solution befeuchtet: SwaL-

ıow. (Wohl kanin empfehlungswerth.)].

‚Species. aromaticne. Loco Specierum pro. Cu-

cuphis. [H6. Majoran., Rorismar., Serpylli, Thymi, Flor, Lavand. ana 2,

-Caryophylli1; 4 Unze 1$ gr. 'Die der Pr. P. sind theurer und minder

Kräftig a. angenehm. ] Selten innerl., im. Aufguss [etwa in syphösen

‘Ficbern, ‘Dr.4-6 auf Une: 4-6; alle 2-1 8t. 1Rsel:].— Hänfiger äus-

#1, zu trockenen Umschlägen [ve.1.®. 199}, infandirt

‚mit Wasser, Weingeist od. Wein] zu Umschlägen, Inserl, u, besonders äusser]. verbindet man diese Species oft

"äusserl. den geistigen Aufguss mit Spir. camphorat. "

. Species ad Cataplasma. (Fol. Melo., tb. Alh., Hb. e.

Fler. Meliloti eitr., Sem. Lini ana. Grübliches Pulver. 1 Unze 14 8g1 iofacher und für die meisten Fälle passender'sind die Spec, ad Catapl. Pu. m

© „Waizenkleis u. Leinsamen ans; 1 Unze 3 8gr.] Mit Wasser oder Milch ‚zum Breiurhsohlag zu kochen. . .

"Species ad Decochim Lignorum. Holzthee. [Lign. 'Gusj; A, Rad. Bardan,, Saponar. ana 2, Rad, Glyeyrrh.echin., Lign. Sassafr. ana 1.— 1 Unze 1 Bgr.] B

* Innerl. zu1-2Unzen tägl. in Abkochung [in Ti ignet sich za einer sehr staı starken Abkochung, die ıt also nicht ganz zweckmi man die Abkochung der Apotheke bereiten lässt, so verschrei inzeinen Ingredientii beiden letzteren erst sub finem coctionis zune'zen. Will man die Ab-

ig eben,'etwa jede Unze mitt. 1-1} auf die Hälfte, oder (wohl das «weckmäs ‚gebe ein Digestionsdecotk an, so dass die Species erst einige Stunden mi

452 Species ad Decoctum Lignorum. W913.

Wasser digerirt u. denn auf } oder die Hälfte eingekocht warden. (Der Kranke

weg 2 Unzen mit 4 Quart (12 Tassen) kochanden Wassers einige St. an einer

warmen Stelle, unter öfterm Umschütiela, ziehen Issuen, dann bis auf 6 oder 8 Tassen einkochen.) ]. .

Die Spec. ad Dec. Lign, Pu. mır. (Gasjakholz, Graswurzel ana A, Büss-

holz 1; 1 Unze $ 8gr. Dazu gehört Decoct. Lignor. : 2 Unz. mit L.6 auf L. 3),

#0 wie die Spee. Lignor. Pr. ?. (Rad. Bardap., Caric. aren., Lapathi ac., Sapo-

mer., Glyeyrrh., Lign. Guaj., Sassafr., Stip. Dulcam., Sem. Foenic; ana; 1 Unze 4 8gr.) leiden an demselben Übelstande wie die der Pu. Bon.

** Species ad Enema s. pro Ciysmats, Species zum Klystier. [Hb. lk.4, Flor. Chamom. oulg. 2, Sem. Linil. 1 Um

204 8gr.] Zu Einem Klystier Unc.}-2 [je nachdem man den Auszug dieser Species bloss als Vehikel andrer Mittel oder als Hauptmittel anı Ien will],

mit 2-4 Tassen Wasser aufgewallt.

‚Spesies ad Fomentum. [Stobili Lupuli &, Flor. Chemom.

. vulg., Levänd., H6.Rorismar., Sorpylli anal. 4 Unze 28gr.] Hanptsächlich

zu feuchten Bähungen [mit Wasser, Weingeist oder Wein infundirt], doch auch wohl zu Bädern [1.}-1 (ihuerl)], u.5. w.

Species ad Gargarisma. (m. 4un., For. Male. onlg, Sambuci ana. 1 Unze 13 8gr.] Infundirt oder zu besserer Aus- ziehung der schleimigen Theile— ebullirt zu Gurgelwässern od. andern Zwecken. [Bestimmter spricht sich die Beziehung zum

men der Pır. Hau. (Mb. Alth., Salo., Flor. Samb. an 6 Unz. 74 Mgr.).] F

‚Species ad Infusum pecforale. Brusttliee. [Asa dk, A, Rad. Glycyrrh. 14, Rad, Irid. Flor. }, Fol, Farfar. 2, Flor. Rhöados, Perbasci, Sem. Anisi stell, ana 1.— 1 Unze 14 Sgr.— Spec. pectorales Pn. p. (weniger eogenchm): Flor. Ferbasci, Sambuci, Fol. Farfar., Rad, Gly» eyrrh., Alk, 4, Rad. Irid, Flor., Sem. Foenie. 3; 1 Unze 14, Sgr. Spore.

. MIL.: Rad, Alth., Fol. Farfar. ana 4, Rad. Glyeyrrh. 2, Sem, gr. Spee. pro Infuso poctor. cum Fructibus Pi, eigen 11, kleine Rosinen A, Perlgraupen 3, Bürshotz, Ribischwursel,

Fol, Farfar. nun 2, Bb. Hyssopi, } Hb. Capilli Pener. ana 4.] Zu infundiren [namentlich Digestionsaufguns] Dder auch zu bes- serer Ausziehung der schleimigen u. süssen Theile zu ebul- liren; Dr. 2-3 auf 2 Tassen; mit Zucker, Candiszucker, Honig

od. dgl. [Ygl. Stip. Dulcam.]

Species resolventes. Zertheilende Specie Deliss., Orig. vulg. ana 3, Flor. Chamom. vulg., Lavand., Sambuei 1 Unze 14 8gr. Speo. resolo. Pr. mıL. (noch kräftiger, obwohl we:

3.979. Spiritus aetherei. . 453

nehm riechend): Hb.4beinth., Month. cr. ana 1, Flor.Chamom.oulg., Samb. ana}; 4 Unze'13 8gr. Spec.resolvenios externas Pu.BLEsY.: Hb. Abeinih., Meliss., Mentk. pip., Orig. vulg. ana &, Flor. Chamom. vulg., Samb. ana 3, Lorbeeren 2; 4 Unze 2 Shl. (Die zum innerlichen Gebrauch bestimmten Spec. resols. Pi. P.

e. B474.)] Zu trockenen, besser noch zu feuchten Umschlägen [mit Wasser, Weingeist od, Wein infundirt, oft mit Zusatz von Spir. samplörat,

od.dgl.], Bädern [L. 2 (sehr theuer!)], u. s. w.

Species ad suffiendum s. pro Fumo. Räucher- species. [Weibrauch, Benzo&, Bernstein u. Lavendelblamen. 1 Unze A 8gr. Pur. mıL.: bloss Weihrauch u. Bernstein; 4 Unze 2} Sgr.] Auf Koh- len zu streuen. B979.

979. M.f. Pulo. gross. D. S. Eine Prise auf . Kohlen zu streuen, den Dampf in Baum- By Camphoras rasae Dr.1

'zufangen und diese warn ‚Speo. ad suffiend, Une. 1. he Stelle zu legen.

SPIRITUS. Geister. [Die Spiritus aetherei (von denen unten besonders), und.Spir. Mindereri u. Nüri fumans (die nur dem Namen nach hicher Gehören) hier ausgeschlossen.] Rücksichtlich der Aufnahme in einzelne Arzneiformen zum innerlichen oder äusserlichen Gebrauch gilt im Allgemeinen von ihnen dasselbe, was von den Tincturen [vgl. weten den Artikel]. Die an ätherischem Öl reichen (und das sind die meisten) werden bei der Vermischung mit Wasser trübe, opalisi- end; man hat bei diesen auch im ‚Allgemeinen [Ausnahmen bei einzelnen] die I. S. 35 sub 9. angegebenen Verbindungen zu meiden. Wo, wie so häufig, von einem Vegetabil kein Spiritus, wohl aber das äther. Öl ofcinell ist, kann man jenen durch eine magistrale Auflösung des Öls in Spir. P. #ft., einige Tropfen auf die Unze, ersetzen.

‚Spiritus acetico- aethereus. Liyuor anodynus ve- getabilis Westendorf. Essigäthergeist; versüsster Es- siggeist; versüsste Essigsäure. [4ether acet, 1, Bprit oder in Ermangelung dessen Spir. P. rfliss. 3. Spec. Gewicht = 0,885-0,895. —. 1’Drachme 48gr.] Cave: 5. Aether acet.— Innerl. zu 10-40 Trop- fen öfters tägl. [Auf Dr. 1 gehn ungefähr 100 Tropfen.] Darreichungs- weisen wie bei Spir. sulphur.-aeth.

SPIRITUS AETHEREI. Verdünnte Naphthen [die Praktiker unterscheiden auch hier nicht zwischen Ätherarten und Naphthen; vgl. 31]; nach.einer älteren Ansicht: versüsste Säuren. Sie lassen 'h mit geistigen und wässerigen ‚Flüssigkeiten, auch mit äthe-

FT ‚Spiritus ‚aeiherei:, 3979, 80

xischen Ölen verbinden;.sie:lögen namentlich der Spir, aud- (phurich-aothereus. —.viele Harae, natürliche. Balsame, äther. Öle, Campher, Amber fast vollständig], Bernsteinsiure, etc. auf. Über zu meidende Verbindungen vgl.I. 5.37 sub 18.19. [Gemmus- zes bei den einzelnen.] Rücksichtlich der Darreichüngsformen und der häufig zu wiederholenden Gaben ‚gilt hier im Allgemei- nen dasselbe, was bei den (ünverdünnten) Naphthen, s.8. 32.

Spiritus Angelicde composifus. Loco. Spiritus theriucalis. [Wänerig ‚ea Destillat von Angelika, Hb. Scord., Bal-

drian u. Wachholderbeeren) zusammen 20 auf 60, u. darin 14 Campb: jest, nicht mit wässerigen Ri

der Campher sich Der Spi

ständig auflüsen kann. 4 Unze 2 phoratus Pu.. (1 Unze 14Sgr.) unt einen Zusstz von Hb. Menth. pip, Dem Präparate der Pa. Bon. mau der Spir. Angel. comp. camphoratus der Pn.Hann. (1 Unze 34 Mgr.), während der Spir..4ngel. comp. (schlechtweg)) derselben Pharmak. (1 Unze 3Mgr.) ke Campher enthält u. deshalb in etwas grömeren Dosen gegeben werden kano. . Ianerl. [seiten] zu 1-2 Theelößeln ‚(Ser. 2-Dr.14) mehr- mals tägl. a . Äusserl. zu: Mundwäüssern [seite. -Bx970 (Sam. Sinep.)}, Waschyngen [pur oder mit andern reisenden Mitteln; vgl. Lig. Ammon. winoe.],. Badespiritus [B, 767 (Ol. Orig. eret. )]s u. we - '

+ Spiritus Anisi Pa.Ausın. Anisgeist. [Wäserig- geistiges Destillat, 10 auf 60.] Inner]. etwa zu 1-2 Theelöffeln mehr-

mals tägl., oder zu 1 Essl. 1-2mal tägl.; pur oder in Mixturen. . [Wo er nicht offieisell ist, ersetzt ihn der unter dem Namen Anisette bekanate Liqueur oder eine megistrale Auflüsung des Anisöls ie Weingeist. ]

** Spiritus camphoralo.- crocalus. [Spir. oampkore. +42, Tinet. Grocil. 1Ume 2}8gr.] ÄusserlL wie Spir. campko- vatus. -

‚Spiritus camphoratus. Camphergeist. [Camps 1 ‚Spir. Vini eft.12.— Man darf ibn nicht tämerigen Flüssigkeiten zusammen Bringen, sonst scheidet sich der Campher in Flocken aus; wenigstens muss man dann umschütteln lassen. 1 Unze 13 8gr.]

Innerl. (selten; doch namentlich für Arme statt theurerer Auflösungen u. bei Nervenfiebern oft passend) zu 18-90 Tropfen (Gr. 1-5 Campher).

3980. ' ‘Spiritus Formicarum. 455

‘Äusserl. zu Mund- u. Gurgelwüssern '[R304 (Cort: Quere.)], Injectionen [Br 5 (4eet. plumb.). Bei verschiedenen Ge hörkrankheiten auf Baumwolle ins Ohr gebracht, etwa mit Tinct. Castor. od. dit häußger jedoch hier Campher-inSabstanz. ]; zu Waschungen, Bä- hungen u. Einreibungen [g.o.,. B. oft pur bei Frostbeulen, aufge-

;prungener Haut, Quetschungen, bei Decubitus; des; von leichter Erfrierung: ‚gebliebenen Nasen, oder bei rothen Nasen der r, bei „Blutwurstarmen‘“ der Frauenzimmer: NRUMANN; bei roihen Nasen der Damen: AscHERSON; Biattern, um das Gesicht möglichst vor denselben zu schlitzen, schwaches Be- ‚netzen desselben mit in Camphergeist getsuchten Tüchern: Mit Bpir. Junip. ana 1, Acet. scillit. F, lauwarm mit Läppchenaufzulegen: BECKER gegen Kopfgeschwalst Neugeborner..— By 10 (4cet, plumb.), 653 (Lig. Ammon. osust,),:779(Ol. Tereb.), 981 (Spir. Formic.). Zu Augen-Wa 8°» u. Bühungen meist nur Dr. 1-2 auf Une, 4, doch such mehr, ja wohl ‚aphbıs pur: BBER ; um Campherdutst an’s Auge gehn zu lassen, benutzt man meist, yehfüiger den Campher in Snbstanz. ], U. 5. W.

Spiritus Cochlearise. Lötfelkrautgeist. [Geistig. wässeriges Destillat; über 2Pf. 1 Pf. abgezogen. 4 Unze 2}-Sgr.] Selten in»erl,,[weil man die Cochloaria in dieser Form nur in sehr geringer Dose am wanden.kaun], zu Dr. }-1, einigemal tägl., in Mixturen [R875 (Rad. Pimpinell.)]. Häufiger äusserl, in Zahnfleischtinetu- ren [Br980], als Zusatzzu Mund- u. Gurgelwässern [B285 (Cort. Chin. fusc.) , 390 (Extr. Ratanhı.), 879 (Rad. Hatanı,), 1059 (Tinet, Ca- tecku), 1062(Tinet. Zuccao)].

980. Spir. Coehlearise Unc. 1. B& Balsami Peruviani M. D.— Zahaleischtinctur, umgescbüt- Tinet. Catechu ana Dr. 1 telt, mit einer Schwammbürste zu appli» Myrrkae Dr. 2 ciren.

+ Spiritus Cochleariae. compositus (Spir. anti. seorbusicus) Pu.SLesv. [Spir. Cochlear. 12, Lig.pyro-tart.8, dazuzoheöchwen felsänre 1 getröpfelt; überdestillirt. 1 Unze 4 5hl.] Cave wie bei Mixd. pyro-tartar. Inner]. etwazu 20-40 Tropfen mehrmals tägl, verdünnt [in Zuckerwasser, einem aromatischen Wasser, oder anderen Mix- turen].

+ Spiritus coeruleus Pu. Hans. [Hb. Abeinch., Soord., Sabin., Fl. Lavand, ana 2}, Spir. Frumenti 96; davon 54 abdestillirt; daen Grünepan 2,'Zig. Ammon, caust 9. 1Unze 2 Mgr., 6 Umz. Inigr.] Zu Um- schlägen.

‚Spiritus Formicarum. Ameisenspiritus. [Wäne- Fig-geistiges Destillat, über 1 Pf. ZPf. abgezogen. Enıhält das äther. Öl und die Ameisensäure., 1 Unze 2} Bgr.] Cave wie bei Formicae.

456 Spiritus Formicarum. B7981,982.

Innerl. (selten) zu 20-60 Tropfen einigemaltögl. Äusserl. zu Waschungen u. Einreibungen [Br981. Ums Auge, z.B. bei Angenliederlähmung, verdünnt oder par].

981 Spir. ana Une. 3.

' M.D.S. Zmal tägl, etwas erwärmt ein-

Rx Tinet, Cantharidum Dr. 2 zureiben, (Bei atonischen Rheumati- ‚Spir. Formicarum ‚smen, Lähmungen u, dgl.) Vor.

Spiritus Frumenti .. 8.460.

‚Spiritus Juniperi (Baccarum). Waohholdergeist. [ Wässerig- geistiges Desillat; 15 auf 60. 1 Unze 14 8ge.] Innerl. zu Sor.{-Dr.1 einigemal tägl., seltner puralsin Mixturen [Br 982. Kali acet, Dr. 2 in Spir. Junip. Une. } gelöst, Amal tägl, 20-80 Tropfen: Bunoezin]. Äusserl. zu Umschlägen, Waschungen u. Einreibungen [B 747 (0%. Caryopkyli.), 776 (O1. Terob.), 793 (Petrol.); vgl. auch Spir. camphorat.].

982. ‚Sucei Juniperi inspiss, Une. 4 . \ .4g. Petroselini Une. 6. Br Spir. nitrieo-aetherei Dr. 1 M.D.S. 3stlindl,,umgeschüttelt, 2 Esel. Juniperi Une. } . (van Swızren,

Spiritus Lavandulae. Lavendelgeist. EaudeLa- vande. [1 Unze 14 5gr.] Äusserl. als Riechmittel [nuch zum Sprengen in Krankenzimmera: I. $.245.]; zu Waschungen u. Ein- reibungen [B; 794 (Petrol.); vgl. auch Lig. Ammon. orie.].

+ Spiritus Lavandulae compositus Pa. Hann. [Zium Muskatnuss ana 45, } Sandelhols J$, mit Spir- Lavand. 45, Spir. Rorismar.15 jerirt. 1 UnzeäMgr.] Innerl, etwa zu 1 Theelöflel einigemal

tägl. Äusserl. als Riechmittel u. zu Waschungen. [Das gleichne- ige Präparat der Pu. BLesv. (1 Unze 6 Shi.) ist viel stärker und mur zum äu serl. Gebrauch geeigast.]

Spiritus Mastiches compositus. Spir. matrica- dis. Zusammengesetzter Mastixgeist. [Über Mastiz, Myreke, Weihrauch ana 3} (zusammen also 40) Weingeist 60 abdestillirt. 1 Unze 24 8gr.] Innerl. (selten) zu Scr.1-2, einigemaltägl.— Ausserl, als Zusatz zu Zahnfleischtinoturen; zu Waschungen; zum Eintröpfeln in usreine Geschwüre; u.5.W. Badespirtass Br 767(0L Orig. eret.).

+ Spiritus Melissae compositus Pa. Sınsv. Aqıs Carmelitana. Zusammenges. Melissengeist. Carmeli- terwasser. [Geistig-wässeriges, doch weit mehr wässerigen, Destillas von

82983. ‚Spiritus Nifri fumans. . 457

rischen Melissenkraut, frischenCitronenschalen, Muskatnass, Rad. Angel., Würs- nelken u. Zimmtcanie. 1 Unze38hl.] Innerl. zu 1 Theelöflel, u. diese Gabe nöthigenfalls ein Paar Mal wiederholt [bei kysterischen Zufällen]. \

+ Spiritus Menthae piperitae Pa. . [Beetingungibe fohlı! 1 Unse 2 Sgr.]

*%* Spiritus Mindereri. ‚Ltiy. 4mmon. ocet. u. 4g. destil, ana. 1 Unze 33 Bgr.] Wie Lig. Ammon, acet., nur in doppelt 30 grosser Gabe. [R; 85 (Ammoniac. depur.).]

‚Spiritus murialico-äthereus. Spir.Salis dulcis. Aether muriaticus alcoholisatus. Salzäthergeist; versüss- ier Salzgeist; Salzölgeist; ätherischer Salzölwein- geist. [Spec.Gewicht==0,835-0,845:— 1Drachme $ Sgr.] Cave: vgl. Spirr. aetherei; besonders aber Schwefelsäure, Alkalien.

Innerl. zu 10-30 Tropfen öfters tägl. [Auf Dr.1 gehn ungefähr 90 Tropfen.] Darreichungsweisen wie bei Spir. sulphur.- aeth.; oft bloss mit einem Syrup [etwaDr. 1 auf Une. 1, theslöffelweise]. Br 293 (Cort. Chin. reg.), 459 (Hb. Cochlear.), 873 (Bad. Levist.), 958 (Secale eornat.).

Äunsserl. als Pinselsaft [Dr.1-2 auf Mel, rosei Une. 1.— 2983 ; 382(Bxir.Myrrh,.)], als Zusatzzu Gurgelwässern [Dr.1-2 auf Une. 6]; zu Einreibungen [z.B. B: 1073 (Tinct. Opä eimpl.)], usw

983, Mell. rosati Uno.}. ü M.D. S. Pinselsaft; umgeschütielt. Pr Spir. murietico-ätherei (Gegen brandige Bräune bei Kindern.) Extr. Chinae fuscae frig. par. ana WENDT. Dr. 1 | Zweckmissiger wohl etwas weniger 4g. Butae Une. 1 Wasser, damit der Baft dieker werde,

Spiritus Nitri fumans. Acidum nitroso-nitri- cum. Rauchender Salpetergeist; rauchendes Schei-

dewasser; salpetrige Salpetersäure. [Kin Gemisch von Bal- peter - und salpetriger Säure. Bpecif.Gewicht = 1,50-1,55. 1 Unze 3} Bgr.] Cave wie bei Acid, nitric. [Sinction. Ausnahme: B} 770.] Selten innerlich (+), zu wenigen Tropfen mehrmals tägl.; gegen oriental. Cholera in stärkeren Gaben empfohlen [B, 984-986]. Meist nur äusserl; als Ätzmittel [wie did, güric.; wirke

noch kräftiger]; oder verdünnt zu Injectionen [Ber.1-Dr.} auf Wasser L.1: ERICKE im späteren Verlaufe der Gebärmutter- Blennorrhöe mit

weissen, diasem, wässerigem Becrei], Linimenten [Scr. } auf Un«.6: u. 58

458

Spiritus Nitri fumans.

3984-987.

Trıoke gam Betapfen erphilkischer Flocke im Gesicht], Bädern [Ume. 1-2: Ausschlägen.

Pack bei syphilitischen

984. Be Spir. Nüri fumantis Dr. y Docoeti Sem. Avenae axcort. Li

‚Syr. simpl. Une. 1. . 1 Bssl, (Beise-

FrIcKE.

\ 985. Br Spir. Nüri fumantis Dr. $-1 Decoct. Rad. Colombo (e Dr. 2-4 parat.) Unc. 4. M. D. S. Sründl. 1 Essl., in vorslinstem Haferschleim, (Gegen oriental, Cho- ler.) Bowas.

itus nitrico - aethereus. Sp

Aether nitricus alcoholisatus.

süsster Salpetergeist. [Bpec.Gewicht == 0,840- 0,850.

).

R& Spie. Nüri fumantis Dr. 1

4g. Menth. pip. Unc. 4

Tinet. Opü simpl. Gt. AO. M.D.S. Alle3-&8t. den Aten Theil dieser Mistur in einer Tasse versüssten Haferschleims. (Statt der 49. Mentk. pip- üimmt der Autor auch bisweilen eben so viel Mixt, camphorats Pr, Lono. [die mit aur ungefähr } so viel aber dennoch wöhl galsdiederPn. Getränk [im- ‚en Portionen], trockene de Unterleib, Wärm- Füsse. Gegen orien-

. Hope.

. Nitri duleis. hergeist; ver-

Resgirt

Salpete

etwas. sauer. Verändert die Farbe verschiedener arganischen Stoffe,

gewöhnlich Ste namentlich Pflanzen - Auszüge. 1 Drachme 1 Sgr.] Cave: vgl. Spiritus ütherei; besonders aber Alkalien; Luft. Man hüte sich aueh, ihn, namentlich in grösseren Mixturen, Elixiren, auf längere Zeit zu ver- ordnen [er soll sich hier leicht zersetzen und salpetrigsaure Dämpfe entwickeln].

Innerl. zu 10-25 Tropfen öfters tägl. [Auf Dr. 1 gehn ungefähr 100 Tropfes.] Darreichungsweisen wie bei Spir. sulphur.-aether. [Br 987 ; 14 (4oet, scillie.), 138 (Bacc. Junip.), 469 (Hb. Digital,), 758 (Ol. Jenip.), 909 (Rad. Seill.), 982 (Spir. Junip.), 1025 (Tart. borazat.); vgl. Bals. Copaio.]

987.

‚Syr. Bhoeados Dr. 6. /

BR ‚Spir. nitrieo- astherei Ber. 2 M.D, 5. Stündl. 2 Essl. Vogel. .4g. Rosarum Une. 6 Spiritus Rorismarini s. Anthos. Rosmaringeist.

[1 Unze 1$8gr. Zu gleichen Zwecken dienend, noch kräftiger und angench- mer ist die, aus Rosmarin u. Lavendel mit Franzbranntwein bereitete, Agws Hungarioa:(». Anthos composita, Ungarisches Wasser) der Pa.8uesv. (1 Unze A Shl.); eben so die aus Rosmarin, Salbei u. Ingwer berei- Wie 49. Beginae Hungariae Pu. Hann. (1 Unze 2} Mgr., 6 Uns. 43Mgr.).] Äusserl. als Riechmittel, zu Waschungen [z.B. zu Augenwaschungen etwa Une. }-auf Une, 4] u. dgl. Uoc. 1 mit STrnte Aa af Lörhpeplr geriet atüie ngengegend salagen: VoosL Gegen das Erbrechen darch Fahren p.p.

3988. Spiritus sulphurico-äthereus. 459

* Spiritus Rosarum. Rosenspiritus. [01. Rosar. Ber.i auf 6 Unzen Sprit; ültrirt. 1 Unze 4} Bgr.] Statt weniger theurer Spi- ritus als Riechmittel, oder drachmen- od, selbst unzen- weise zu Waschwässern u.a. kosmetischen Mitteln.

‚Spiritus saponalus. Seifenspiritus. [Sapo Hispan. lb. 1 auf Spir. P, rft.3, Rosenwasser 1. 1 Unze 13 Sgr. Oft durch hänsli- che Bereitung ersetzt, ». Sapo domest.] Nur äusserl,, zu Einrei-

bungen, Waschungen [B’988], p.p. Badespiritus: B2767 (01.Orig.eret.).

988. 49. Florum Aurantü Ar Tinct. Benzoös Dr. 2 Bosarum ana Uno. 4. Spir. saponati Une. 4 31. D. 5. ZumVWaschen, amgeschütielt,

Spiritus Serpylli. Quendelgeist. [4 Unze 14 8gr.] Zu Einreibungen, Waschungen, Linimenten [B155 (Bals, Perus.). Badespiritus: Rx 767 (Ol. Orig. cret.)], als Zusatz zu Mund- u. Gurgelwässern, u.s.w.

‚Spiritus sulphurico- ülhereus. Spir. Vitrioli dulcis. Aether sulphurious alcoholisatus. Liquor anodynus m neralis Hoffmanni. Schwefeläthergeist;. versüsste Schwefelsäure, Hoffmannstropfen. Liquor (zar ö- oyı). [other sulphur. 1, Bprit od. in Ermangelung dessen Spir. Fini rftiss.3.

+. Spec. Gewicht = 0,855-0,865.— 1Unze ABgr.] Cave wie bei Aether sulph.‘— Vgl. Spiritus ütherei. h

Innerl. zu 10-30 Tropfen öfters tägl. ; in dringenderen Fällen

[s- B. Ohnmschten, Krämpfen] zu 20-60 Tropfen einmal od. einigemal

bald hinter einander. [AufDr.4 gehn ungefähr 120 Teopfen.] Pur [auf mentlich die grösseren Gaben mit Zuckerwasser, Thee, Wein

od. dgl. verdünnt] oder in Tropfenmixturen, Linctus [vgl. Astheres, 8.32), Juleps ü.s. w. [Dr. 4-14 auf den Tag]; als Zusatz zu Aufgüssen, Abkochungen, Elixiren u. s. w. [R’149 (Balz. Copai.), 656 (Lig. Ammon. succin.), 761 (Ol. Menth. pip.), 1070 (Tinct.Opii simpl.) ; vgl.auch Camph., Ol, anim. üther. u. foetid., Ol. Macid., u. v. a, Beispiele. ] Äusserl. wie Aether sulphur. (vgl. den Artikel], wo eine we- niger kräftige Einwirkung erfordert wird; so als Riechmittel, zu Injeotionen [Ohrtropfen: B} 35 (Acid. pyro-lign.erud.). Zabntrop- fen:. Br 1067 (Tinct, Opü eroc.)], Einreibungen, als Augen- mittel, u.s.w. Irann’s „Fumigation“ als Palliativ bei nerrüser Otal- . 3 (doch ist das Präparat der PH. GALL. stärker als das der Pr. Bon, also von dem letzteren verhältnissmässig mehr) mit Wasser Une. $ in ein Fläsch-

460 ‚Spirit. sulpburico-üther. ferruginosus. ' Br 988.81

\ ‚chen gethan, und dies, während man die Öffnung gegen den Gebörgang richtet, in ein mit warmem Wasser gefülltes Gefäss getaucht,

‚Spiritus sulphurico -üthereus ferruginosus s. martiatus. Liquor anodynus martialis. Tinctura te- nico-nervina Bestucheffii s. aurea nervino-tonica Lamot: Eisenhaltiger Liquor; sohmerzstillender Eisenli- quor; Bestucheffsche Nerventinctur; Lamottesche

Soldtropfen. Ätherische Tinetur von salzsaurem Eisenoxyd. [Besteht aus Risenchlorür, Schwefelätker, Chlornaphtha (we- nig) und Weingeist. Spec. Gewicht = 0,830 - 0,840. ‚mlich farblos, wird aber im Finstern nach efoiger Zeit golägelb; der Kranke bewahre sie im Hellen auf. 1 Drachme 1} Sgr.]: Cave wie bei Ferrum muriat.oxydulat., ausserdem die Substanzen, welche mit Chlor eine unauflösliche Ver- bindung bilden.

Inherl. zu 10-30 Tropfen eitigemal tägl., auf Zucker oder in einöra aromatischen Wasser, in Wein, Mixturen [B932 (Red. Faler.min.)]. .

irifus Vini. Weingeist. [Der (in derärzlichen Praxis

nicht vorkommende) absolute Alcohol lässt sich bekanntlich mit Wasser in allen Verhälttiiesen mischen und stellt so die verschiedenen Abstufungen des wässerigen Weingeists, welche ürstlich, diätetisch u... w. (dochni nigstens ol sten organischen Säuren; Uhzendes Ammoniams: alle Alkaloide; vi Salze (beson- ders alle zerflienslichen Salze anorganischer Bäuren, Kali carbon. Ausgenommen); Beifen; Schwefellebern; Gerbstoff; Harze (ni (auch brenzlis ische) Öle, Campher ; nati ständig); fette Öle und Fette (m« tärkeren Weingeiststufen) ; die (ver- dünnten u, unverdännten) Ätherarten; Zucker; die meisten Extract/vstoffo; meh- rore indifferenten stigkstoffhaltigen Substanzen (x. B. Cofsin, Piperin) ; u.0. w.; von Salzen, Gerbstoß, Zucker, Extrachivstoffen u. äther. Ölen, Caarpher, Balsamen, Ätherarten, um Cave: s.1.5.37 swb 18. [bei manchen Weingeistarten könnte auch das (äthe- Fische‘ Faselöl, beim Franzbranntwein u. Sprit bisweilen eine geringe Beimischung won Gerbstoff, auf leicht zersetzliche Substanzen, z.B. But Salzbilder, Bla säure, zersetzend einwi rten zu meiden]. Die Pu. Bon. führt folgende Weingeistarten auf:

1. Spiritus Frumenti. (Spir. ardens. Vinum adu- stum. Aqua Fitae.) Kornbranntwein. [Schmeckt und riecht stark nach Fuselöl. Spee. Gewicht = 0,940- 0, 950; folglich Procente reinen Alko- holz nach Lowitz: 344-394. 1 Unze } Sgr.]

2. Spiritus Vini reetificatus. Reotifieirter Weingeist. [Spec. Gewicht = 0,895 -0,905; Procente reinen Alcohalst 554-604. 4 Unze 1 Sgr.]

wi. . Spiritus Vini, 461°

3. Spiritus Vini rectificatissimus. Höchst re- etificirter Weingeist.. [Oft Alcohol Fini, Alcohol schlecht- weg genannt, obwohl diese Benennung besser auf die folgende wanserfreiere Stufe passt. Spec. Gewicht = 0,835-0, 845; Procente reinen Alcohols: 81-85. 4 Unze 14 Sgr.]

4. Spiritus Vini alcoholisatus. Alkoholisirter Weingeist. [Spec. Gewicht == 0,810-0,820; Procente reinen Alcohols: 91-95. 1 Unze 34 8gr.] .

5. Spiritus Pini Gallici. Franzbranntwein. [Geb- "lich. Kathält weit weniger Fuselöl, und dasselbe von weniger unangenehmen Ge- schmack, als der Spir. Frumenti. Spec. Gewicht = 0,940- 0,950; Procente reinen Alcohols: 34} - 394. Er entspricht also in der Btärke dem Spir. Frumenti.

-— 1 Unze 14 Sgr.]

6. Spiritus Find Gallici fortior. Sprit. [Farblos; ziemlich frei von Faselöl. Spec. Gewicht = 0,875- 0,885; Procente reinen Alcokols: 644-684. Er steht also in der Stärke zwischen Spir. F'. rectificatus u. Spir. P. reetificatiesimus, dem ersteren näher. 1 Unze 15 8gr.]

Innerl. wendet man, wenn man den Weingeist als Arznei selbst, nicht bloss als Menstruum andrer Arzneistoffe benutzen will, nur den Spir. Pini rectificatus [theelöfelweise (doch in der Regel nicht par, sondern mit eteras Wasser) öfters tägl., oder eine grössere Dose kurz vor der Mahlzeit; bei Gewühnung an geistige Getränke grössere Gaben. Potus spiritu- osus PH. P., aus Spir. Pi sft. Unc«1, 49. comm. L.2, Syr. commun. Unc.1, ist wohlsehrentbehrlich, und, da erdoch.nar für sehr Arme bestimmt ist, durch Korn- braantwein mit Wasser zu ersetzen.] und den Spir. Fin! Gallici [in etwas grösserer Gabe] an; höchstens bei Armen statt des letzteren den stark fuselnden [u. deshalb bei Wohlbabenden kaum äusserlich anzuwendenden ] Kornbranntwein [versteht sich, nicht aus der Apotheke entnommen] Das Pablicum benutzt diätetisch (1?) ausser dem Kornbranntwein und demFranzbranntwein [namentlich dem Cognac, einer geschätzteren Sorte der Franzbranntweins] auchnochden Rum, Spiritus Sacchari [Die-

ler Stärke sehr verschieden: der, den man gewöhnlich trinkt, bat nur 30- 45 Procent Alcohol; guter Jamsika- Rum aber hat oft bis zu 65 Procent, ist dann nicht mehr unvermischt zu trinken, sondern nur noch zu Punsch od. dgl, zugebrauchen, Taffis, Rataffia, ist eine schwache Sorte des Zucker- den Arrak, Rak, Spir. Oryzae [der in der Regel ‚zig Proceot hat, Man kann gewöhnlichem Branntwein, indem maceriren lässt, den Geschmack und Geruch des Arraks geben.], den Kirsohgeist [„Bas bwasser“], in vielen Ge- genden den [schr stark fuseladen, deshalb in der Regel nur von Armen getrun- kenen, wegen seiner nschtheiligen, nameutlich leicht Sänferwahnsian erseugenden, Wirkung sehr verrufenen] Kartoffelbranntwein, u. a. [so wie auch bekannt- lich Weingeist (namentlich oft.Koss- od. Franz- Branntwein), welcher durch nochmalige Destillation über ätherisch- Ulige Pilansenstoffe, oder durch direcies Auflösen von äther. Ülen in ihm, einen angenehmeren Geschmack u. Geruch erhal-

-

462 Spiritus Vini. 8988.

ten hat, die verschiedenen sogenannten Liqueurs]. Verschiedene gebräuchliche componirte Getränke s.im Anhang.

Auch serl. bedient man sich in der Regel nur der unter „Innerl.“ aufgeführten Weingeistarten [verdünnt oder nicht ; über den Grad der Verdüonung Idest gich wenig Allgemeines sagen] zu Mund- u.

yern, Zahntincturen, Einspritzungen P. ft, mit 1-3 Theilen Wasser verdünnt, oder

Spir. Frumenti mit 1 - 2 Theilen Wasser bei Metrorrhagien mit dom Charakter der Paralyse; oder des Spir. P. eft. mit 6-8

Theilen Wasser verdünnt, bei torpidem Nachtripper], Augenwässern [zu Augen-Waschungen u. Bühungen Spir. Y rft, Dr. 2- Une. { auf Une. A, oder

häufiger Spir. F. Gallici Une. 4-14 auf Une.4], Waschungen, Ein-

reibungen, Umschlägen, Bädern [zu einem allgemeinen Bade 3-8 Quart Kornbraantwein, bei sehr Reichen Franzbränntwein. Bei gauz An- men schlagen Einige vor, 2-6 Eimer Beanntweinspülicht zu nehmen, aber dieses varüirt sehr und ist meistens achr unkräftig, sehr arm an Alcobol, während

es durch Gehalt an Essigsäure p. p. Nebenwirkungen erbält.], auch Dampf-

bädern [zü.den (namentlich gegen ortental. Cholera empfohlenen) Dampfbä- ven des Weingeists unter dem Sitze oder Lager das wirt werden (1. 8.337), kann man „I, -} Quart ge in oben ganz offenes blechernes Getüss (von etwa ‚Querdurchmesser) thun; doch braucht nicht gerade diese ganze Por- tion zu verbreunen, sondern ayan hört auf, sobald dieerwänschte Wirkung.

in], u.s.w.

‚Spongiae ceratae. Wachsschwamm. [Dünne Bade schwämme in Wachs getränkt und stark gepresst. 1 Drachme 13 Sgr.] Und

‚Spongiae compressae. Preistchwamm (mit wel-

chem Namen jedoch auch wohl die vorigen bezeichnet werden). [Badeschwämme von feinerer Text länglighe Stücke geschnitten, mit heissem Wasser befeuchtet und mit Bindfaden der erst beim Gebrauch abgenommen wird dicht u, stark zusammengeschnürt, zu fingersdicken Crlindern, 1Dr=

chme 3} Sgr.] Zu chirurgischen Zwecken.

‚Spongia marina. Meer-, Bade-, Wasch- od. Apotheker-Schwamm. [Sebr grosse: 1 Unze 133 Sgr.; mittelgrosse: 84 Ser.)

: Stannum raspalum s. limatum. Rasura!s. Lünatwrs Stanni. Geraspelt. Zinn. Zinnfeile. [1Uuze 248g.

Die Pr. Austn. hat ausser dem Stanz, limai. auch noch das grübere & sranulatum, ». 8.2, Note]

Innerl. zu Ser. 1-Dr. 2 ein Paar Mal tägl. Weniger gern in Pulver [wozu es erst noch gesiebt (so dass die grüberen Partikeln im Biebe zu- rückbleiben) werden muss, dadurch aber an Wirksamkeit verlieren möchte] als

Br989-992. "Stibium sulphurat. nigr. laevigat. 463

in Latwerge [die steif zubalten. B:989, 990] oder Bissen. Nach einigen Dosen ein Abführmittel. "

Äusserl, zu Augenpulvern [ebenfalls das Feinste abgesiebt wird nicht unvermischt; doch ist es wohl überhaupt zu diesem Behuf nicht zu em- pfshlen, denu ein recht feines Pulver erhält man nie, und das grobe dürfte sehr reizen. B 991, 992].

989. Bx Stanni raspati Une. 1 Bxtr. Gentionae Dr. 2 Mellis communis g. us S. Blectuar. spise, D. 8. Alle 38t.,

düdne Brodsuppen, leichte Gemüse, be

pfindungen von dem ‚men bekommt; dan

wngerührt, 2 Bssl. BP. FRANK. der Wurm abgeht; ö _—— sollte dies Abgehen nicht erfolgen, so 990. giebt man einige Essl. Ricinus- Öl nach,

m Öl.

oder ein Kiyat

"MAarreieu’s Methode gegen den Bandwurm. D

Br Tart. natronati pulo. modißciren.) Bad, Jalapae pulo, ana Dr. 1 pude. Vac.} 991. Fr pulo. Dr. 6 Br Stanni subtiliter ‚pulverati Ber. 4 ‚Stan? raspati Unc. 1 „Boracle Dr.1 Mell. commun. q. s. 2 f. Blectuar. spiss. D.S. Alle 28t., umgerührt, 1 Theelöffel, trocknen Pine 1% namischen Hornhauttrübangen.) RR Gutti pulo. Ber} \ Jünoken. ‚Scammoni Halepens. pulo, Ber. 1 \ Tart. natronati pulo. 992. Rad. Jolapoe pulo. ana Ber. 2 B: Ferri sulphur. eryst. Gr. & ' Mellis commun. q. s. Stanni subtiliter pulo. Dr. 1 "04 f. Bloctuar. spiss. D.S. Alle 281, | Sacch. alti Dr. 2. umgerührt, 1 Theelöffel, M.f. Pulo. D. 5. Wie das vorige. (Bei (Nachdem der Kraake mehrere | hartnäckigen Verdunkelungen der Horg- Togo eine sparsame Diät geführt | haut) BOERHAAYE.

‚Stibium osydatum album. Antimonium diapho- reticum ablutum. Acidum stibiosum et stibicum. Weisses Spiessglanzoxyd. (Verbindung von antimoniger * u. Antimon-Säure.) [Pulver. 1 Drachme 13 8gr.] Sonst wohl zu Ser.}-Dr.4, 2-3mal tägl., in Pulver [vgl. Kali sulphurie, dep.], Pillen, Latwerge, Schüttelmixtur us. w.; jetzt ziem- lich obsolet [obwohl aus Frankreich kürzlich wieder empfohlen].

‚Stibium sulphurulum nigrum (Sulphuretum Sti. bil nigrum) laevigalum. Antimonium crudum praepara- tum s. alcoholisatum. Fein gepulvertes schwarzes

464 Stibium sulphurat. nigr. laevigat. 14993,994.

‚Schwefölspieesglanz. Irumdiogl Cave starke Säuren '[besonders Salpetersäure, Balzeäure].

Innerl za Gr.5-20, 2-Amal tägl, i in Pulver [B: 993; 549 (Hydrarg. oxyd, rubr. ppt.)], Morsellen [ofhc. Mors. antimonialer Kunkelä], Pillen [B:338 (Bxtr. dcon,)], oder grössere Gaben in Bissen [B:369 (B=tr: Dulcam.), 941 (Besin. Guaj. nat.)]; nicht recht passend in Latwergen [seiner Schwere wegen; wenigstens müssen die ır steif seyn, Br 448 (Graphit.)]. Abkochungen (be längerem Kochen wird es zerlegt, Schwefelwasserstoffgas entwickelt und Anti- monoxyd ausgeschieden) sind als uizweckmässig ausser Gebrauch gekommen,

ausser etwa noch in einigen alten Compositionen, z.B. in den Decooten von FRL& u. Porzin, Br 892, 893, 5 Sach, alli Dr. }. 99. M. f. Pulv, Diep. 0 an. DE Br Sr mlphuretiigri Iig.De.} Erik u. Abends ein halbes Palver. Magnes. carbon. ‘Gr. 5 Pulo. antimonialis Pr. e. (1 Dra- Cassiae einnamom, ‚Gh <hme 3 Sgr.)

‚Stipites (Caules) Dulcamarae. Bittersülsfiengel. Alp- od. Alf-Ranken. [Hauptbestandtheil: Bolanin (Alkalotd, in Was- ser sehr wenig, leichter ia Weingeist löslich). 1 Unze conc. }, sudt. pula, 44 8gr.] Cave: s.1.8.33 sd b. [mit sanction. Ausnahmen, =. B 524]; besonders aber Gerbstoff.

Innerl. zuSer.}-Dr.} einigemaltägl., in Pulver, Bi sen [B994; 181 (Calcar. eulphurata), 369 (Extr. Dulcamar.)], Lat- werge, Aufguss [z.B.mit2-3 Theilen Spec. ad Infus, pect., ein ge wöhnlicher Thee gegen Husten], Ebullition oder leichter Abko- chung [tägl. Dr. 2-4-6, mit Unc. 8 oder 16 auf Une. 6 oder 12 gekocht;

Br Na Mezer.). Decoet, Dalcam, Pa. min. 1

* Äusserl. in concentrirterer Abkochung [Uac. }-1 mit Une. Banf Unc.6] zu Waschungen, Umschlägen.

994. Batr. Glyeyrrhizas q.

Br Sulph. stibiati rubei ws Bolus. Disp. tal. ar.

‚Rad. Ipecacuanh. pulo, ana Gr. } | Pulo. Rad. Glyeyrrh, D. ‚Stipit, Dulcam. polo. Ber. 1 tägl. 4.Stück,

* Stomachus vitulinus exsiccatus. Ventriculus v.& Kälberlaab. [1 Drachme 14. 8gr.] Zur Bereitung der süssen Mol- ken, s. 1. 5.316.

Strobili Lapuli. Coni s. Flores s. Turiones Lupuli a, Humsli. Hopfen. [Hauptbestandiheile: äther. Öl, Harz und Hopfenbitier

Er, 905. Sirychninum aceticum. . ‚465

(Lupulit, in Wasser schwer, in Alcohol leicht Iöslich ; nicht zu verwechseln mit. Lupulio, dem gelben Btaube des Hopfens, derauch vgl, MAGENDIE Forschr. 2. Bereg. u. Anw. einiger neuen Arzneimittel ete. 6te Aufl, Lpa.1831 als Arzoeimittel angewandt worden). 1 Unze eonc. 23 8gr.] Cave Salzbil- der; viele Metallsalze, namentlich Eisensalze.

Innerl. selten in Pulver, etwa zu Gr.5-15 einigemal tägl. [&r. 3— eine, wie es scheint, doch gar zu kleine Dose vor Schlafengehn statt des Opium als Schlafpulver: Nıgmann]; meist in Aufguss [namentlich Digestionsaufgusg; mit Wasser, Wein oder Weingeist; Dr. 6- 8 auf Unc. 6, ene-, löffelweise. Py 909 (Rad. Scill.)], weniger zweckmässig in Abko- chung. —'(Hopfenbier.)

Äusserl. in Substanz zu Kräuterbetten [theils fürrkı tische Kinder: hier doch nicht unvermischt, des betäubenden Geruchs wegen; , tbeib als Kopfkissen bei Schlaflosigheit: auch hier vorsichtig]; selten zu Kataplasmen [etwe gröblich gepulvert in den aus IHafergrütze, Leit samen od.dgl. und Wasser gekochten Brei eingerührt]; extrahirt zu hungen [oflic.‘Spec. ad Foment.], Bädern [Un 4-8].

+ Strychninum. Strychnin. Brechnuss- Alkaloid. [Pul- st metallischem Nachgeschmack, In Wasser bei mittlerer Temperatur fast unauflöslich, (So2. 7000). Ist das giftigste Alka- 'on (namentlich auch durch Zersetsung der meisten Metal ze, welche meist leicht löslich sind, unerträglich bit- ter schmecken und fast noch gifliger wirken ala das reine Strychnin, 4 Gras AMge.] Sol. Spir. V.nftiss.20. Cave: besonders Säuren [me- gietral Salze zu bilden (vgl. oben) ist nicht raihsam, weil man die Quantitäg des * sich Bildenden Salzes nicht genau kennt und bei neuen, noch nicht versuchten Sal. ]; Salzbilder; Iodkalium ; Metallsalze [namentlich Silber-, Quecksilber-, Gold - Salze]; Gerbstoff.

Inner. zu Gr. oder 15, steigend bis zu Gr. 4; 2mal tägl. In Pillen [vorher in Spir. Y. rftiss. aufgelöst, dann Pulv. Rad, Glyeyrrh, und Exir. Glyeyrrh. g. s. zugesetzt, s0'dass Gr. 1’etwa auf 32 Pıllen vertheilt wird].

Endermatisch [anfangs etwa zu Gr. 4- } (1- Zmaktägl.), sehr vor- sichtig steigend bis zu Gr. 2 (od. mehr) ; bei Empfindlichen in Salbenform. (Man darf und muss bisweilen so weit steigen, bis leichte Zuckungen eintreten; dann abe: ist es auch Zeit, ein Paar Tage auszusetzen und die Nachwirkung abzuwarten ; I den Rintretens lebeosgefährlicher Symptome halte man Morphium aret. sur endermat, Anwendung bereit; aus der Kinderpraxis bleibe das Mittel gänzlich: nusgeschlessen: A. L. RICHTER.)].

+ Strychninum acelicum. Acstas strychnicus, Es- sigsaures Strychnin. [In Wasser leicht löslich. {Gran 3Mgr.] Cuve: wie bei Serychnin. nitric.; ausserdem starke Säuren. *

Innerl. in gleichen Gaben wie Strychninum; in Auflö-

n. 9"

466 . ‚Strychninum aceticum. B995.

sung [des Geschmacks wegen nicht zu empfehlen. Gr. 1} in Spir. P. rftiss. Uno. }, davon vor Schlafengehn 3-4 (allmählig bis 20 od. 30) Tropf: RnicKE gegen heftige dolores ostoocopi, Gr. 1} in Bpir. F.rfüiss. Dr. 4g. Cinnam. vinos. Dr. 3}, Zmal tägl. 10 (u. allmäblig mehr) Tropfe DERS bei Paraplegien], am besten in Pillen [aber hierzu in destill. Was ser aufgelöst, dann Succ. Glycyrrh. dep. und Pulo, Rad. Glyeyrrh, dazu, so dam

Gr. 1 etwa auf 32 Endermatisch [wie tSirychninum].

+ Strychninum muriaticum. Hydrochloras strychni. eus. Salzsaures Strych [In Wasser leicht löslich, 1 Gran 3 Mgr.] Cave wie beim folgenden; ausserdem Sublimat, salpeter- saur. Quecksilberoxyd. Innerl. [iaPillen] wie das vorige. Endermatisch [wie +Strychniaum ]. I .

* Strychninum nitricum. Nitras strychnicus. Sal- petersaures Strycohnin. [Wenig außöslich in Weingeist, leicht in heissem Wasser. 1 Gran 2} 5gr:] Cave besonders Salzbilder; Alka- lien, Bittererde; Iodkalium, Kali oxymuriat., Oxalium, salzsaur. Gold; Gerbstof. Inner. (ad @rani quadrantem!) wietStrychni- sum acetic. [doch zu den Pillen in h. m destill. Wasser aufzulösen ]. Äusserl. endermatisch [wie}Stryehninum], zur Infusion

in die Venen? [Gr.4-$in2-3Unzen Wasser, von DIEFFENBACH und IDBLER bei Epileptischen versucht, wirkte schr heftig und doch nicht günstig ].

* Styrax calamia. Storax. Storax. [Enthält äike Öl und Benzotsä 1 Unze 2, subt. pulo. 3 Sgr.] Vgl. Resinae. Ge- ‚genwärtig, ausser in der Massa Pilul.e Cymoglosso, nur noch äus- serl.; zu Zahntinoturen [selten B117]; als Zusatz zu Salben; hauptsächlich aber zu Räucher-Species u.-Pul- vern [1.8.197].

Styrax liguidus. Ambra liyuida. Liquidambar. Bal- samum Storacis. Flüssiger Storax. Storaxbalsam. [Co=- sistenz salbenähnlich. 1 Unze 1$8gr.] Vgl. Balsama naturalia. Innerl. kürzlich von L’H£rırızr in 2 unpassenden Formeln em- pfohlen. Willman ihn [statt des, durch das Aufstossen Manchem sehr unan- genehmen, Copaivabalsams] versuchen, so gebe man ihn etwa zu Scr.}-1 (u.'mehr), einigemaltägl.;in Bissen [etwa mit Pulo. Rad. Sth.g. s.] oder Emulsion. Sonstnur noch zur Bereitung des Ungt. de Styrace [B:995].

5 995. Blond Br Colopkonit Gr. 16 Cerae flavas una Dr. 1

32996. Succus Dauci inspissatus depur. 467

Yiquatis admisco D. 8. Storaxsalbe,

Styracis liqwdi Dr. 1 Pn. Hann., Hass. (1 Unze 3}, Ol. Olivar. Une. }. . 4 Uoz. 12 Mgr.)

Styrace soluto Ungt. cola; rofrigeratum

‚Succinum. Electrum. Amlıra flava. Carabe. Bernstein. Agtstein. (1 Unze rasp. 138gr.] Innerl. obsolet. Nur noch zu

Pulvern [theils bloss wohlriechenden: oflic. ‚gegen chronische Rheumatismen, Wassersuchten, w.n.w., mit Bacc, Junip., Tacamahaca u. di

Suceus Citri- Citronensaft. [Hauptbestandiheil

em Der Läußiche, he, 5. C. Italious, in wohlfeiler (1 Unze 1% 8ge.), aber weniger angenehm als der frisch ausgepresste (1 Unze 4 Bhl.) her man Ihn seltner, bei Wohlhabenden nie, sondern hi 5.0.

expressus et colatı nimmt der Apoiheker in der Regel den käußlichen.) Saturationsfähigkeit 8.

1.8.138 Note a).] Cave: wie beiden Essigen [8. 12).

Innerl. theelöffel- oder esslöffelweise; theils pur, theils in Saturatipnen u. Brausemischungen [vgl.d.Register], auch anderen Mixturen [B996; 723(Nair. muriat.)]; oft als diäteti- sches und Haus-Mittel [Gegen Scorbut mit Rheinwein u. Zucker ia Deträchtlicher Quantität. Vgl. } Flor. Samb., }Sem. Cofeae]. Nicht passend in Zuckerwerkformen [I. 8.232,233]. Zu Molken [1 8.317]. Verschiedene Getränke sim Anhang.

Äusserl. zu Mundwässern [mit Zucker ana Unc. 1, Roth- weinL. 1: italienische Spitalformel bei Scorbut], zu Waschungen, Ein- reibungen‘ [gegen Leberflecke, Sommerflecke u.s.w. Eine Salbe zu die- ‚som Behuf: B/972 (Sem, Sinap.). Br 1055 (Tinet. Canthar.)], Umschlä- gen [so gegen Decubitus; bisweilen hierzu mit Fett g. s. als Salbe].

996. (Gegen hartnäckige chronische Durch-

RB Sucei Citrivec.expr.et colati Une.t | fälle, Fluzys oosliacus p.p. ursprüng- O1. Amygdal. Une, 14 lich Hausmittel.) BTEINHEIM. Syr. Alihacas Dr. 4. Die Qu: des Syrops in sehr

31.D.S. 3etündl., umgeschüttelt, 1Essl. | Bering-

Succus Dauci inspissatus depuralus. Roob Day- ci depuratum. Gereinigter Mohrrüben- od, Möh- ren-Saft. Möhreumufs. [Consistenz eines dickeren Syrupe. 1 Unze 18gr.] Innerl. pur als Hausmittel ad libitum, als Zusatzzu Mix- turen unzenweise [nicht Jedem angenehm] ; als Constituens von (Pil- len, Bissen,) Latwergen, Lecksäften. (Gern als Zusatz zu Brust- u.

* Wurm-Mitteln.)— Äusserl. als Zusatzzu Mund- u. Gur- gelwässern unzenweise, als Constituens von Pinselsäften

468 Succus Dauci inspissatus depur. 1,996.E1

[namentlich gegen Aphtben], Cataplasmen [bierzu ist auch der rohe sg S.D.i. erudus (1 Unze 3 Sgr.) rein genug. Br A63 (Ab. Co- nit mar.)]. on

+ Suceus Ebuli inspissatus (Roob Ebuli) Pu. Ausın. Attigmufs. [AusdemSafder Attigbeeren, Baccae Ebuli (Haupt- ‚Schleimzucker, rother Extractivstoff und wenig äther, Öl) mit otwas .] Wie Succ. Sambuci ®nspiss. dep.

Sueccus Glycyrrhizae (Liquiritiae) depuratus. [Bisweilen Zxtr. Liquir., welche Benennung jedoch zweckmässiger für das 8.179 aufgeführte Präparat resersist wird.] Gereinigter Liquiritien-, Lakritzen- od. Süssholz-Saft. [Ausdemkäuflichen rohen, S. @. erudus, durch Aufösen, Coliren und Wieder icken gereinigt, getrocknet u.

4 Unze 3}, subt. pulo. 53 Sgr. Zu flüssigen Arzneien ist es oft bequemer, eine »chon fertige Auflösung des Safts anzuwenden; ine solche wird unter der Benennung Solutio Liquiritiae in vielen Apotheken vorräthig gebalten; kennt der Arzt die Concentration derselben, sokann er sie gleich statt des Succ. Glycyrrh. dep. verordnen. Die Pu. NIL. lässt gleich direot aus dem rohen Büssholzsaft dureb blosses Coliren (ohne zuvoriges Wieder- austrocknen u. Pulvern) eine Solut. Sucei Liquir. concentrata, die ungefähr } ihres Gewichts sholzsaft (nebst 41; Spir. rft., der Haltbarkeit wegen) enthält, bereiten (1 Unze 1 8gr.).]. Cave: vgl. Zztruct. Elycyrrhis.

Ihnerl. scrupelweise öfters tägl.; in Pulver [nicht gern pur (oder als alleiniges Constituens), weil er Feuchtigkeit anzieht, zusaı ıbackt, auch am Gaumen klebt], Morsellen [damit er, wenn man ihn in die heisse Zucker- masse bringt, nicht klümpere, mit unauflöslichen Pulvern gemengt. Br 1014 (Sulph. etib.rub.)], Trochisken [ofüc, Trock.bechici. Br 1003 (Sulpk. dep.)], Bacillen [B-997.— Auch pur zu saubren Stangen geformt findet man ihn in den Apotheken], Pillen u. Bissen [bisweilen als Constituens; ‚doch zieht er gern Feuchtigkeit an, so dass die Pillen btwas schmierig werden ; auch «)

Masse zu voluminds zu machen fürchtet; es kommt indess, wenn man nur wenige Gaben vererdnet, die erstevon jenen nachtheiligen Eigenschafes, und wena man ihn nor als Mit- Constituens, in unterkeordneter Quantität (um der Masse Zä-

higkeit zu geben), aufoimmt, beide nichtin Betracht], Latwergen; in Auflösungen, Mixturen [oftistibm hier daswirksamere und elegau-

tere Eatr. Glycyrrh, vorzuziehen, wo man nicht desse: fürchtet (vgl. 8. 179). Nicht leicht ale Emulgens (wozu er zu schwach), doch bisweilen als Zusatz zu andern Emulgentien, um dadurch eine Emulsion halıbarer zu machen, auch wohl nebenbei zugleich den Geschmack (2, B. des Camphers Rx 190) zu corrigire: Oft als Geschmackscorrigens [vgl. jedoch 1.8.46] u. als einhüllender Zusatz [namentlich für viele scharfe Arzueies, x. B. Splmiak, salzsauren Kalk, Rad, Calami, Helen., Soneg., auch Ammoniak- gemi, u.» w. Es ist aber wohl nicht richtig, ihn mit vielen Äraten als ‚einSurrogat des Zuckers in der Armenprazis zu betrachten; wohlfeiler ale mittheu-

‚ker zersetzende Kraft

3997. Sulphur citrinum. 469

ren Syrupen kommt man freilich mit ibm weg, aber wohl nie mit dem Zucker sebst oder mit Syrup. simpl. oder gar Syr. commun.; denn wenn er auch stärker vorsüset als Zucker, so ist er doch auch merklich theurer. Und ne- benbei hat man von seiner unnöthig häufigen Anwendung noob den Nachtheil, dass

_ man Zunge u. Stuhlgänge färbt u. diagnostisch unbrauchbar mächt]. Aüsserl. bisweilen als Stuhlzäpfchen [etwa mit Macik Gm. Mimos. geformt; um Hämoreholdarien das Brennen beim Stuhlgang zu

mindern]. . 997 'Sacch, albi pulo. Une. 3 . B Mucil, Gm, Tragacanik. q.s. ‚Rad. Glyeyrrh. pulo. Une. 1 ut f.1.a. Bacilli, D. 5. Lakritzenstän- Iyeyrrh. pul

Sucei Giyeyrrhizao depur. Unc.2 | gelchen. .

Succus Juniperi inspissatus. , Roh Juniperi. Wachholderbeer-Saft od.-Muls. [domsistenz eines dickeren By« ' rups. 1 Unze 13 Sgr. Da er nur in grösseren Quantitäten recht wirksam iat, und Mixturen einen schlechten Geschmack und schlechte Farbe giebt, so wen-

det man wohl meist passender ein Elaeosacch. Junip. Baccar. a0.] Inner], drachmenweise, seltener jedoch pur [mebrmals tägl. ein Paar Theelöffel] als in Mixturen [B: 1019 (Syr. Spin. cero.). Meist aber nur als Zusatz, Une. 4-2 auf Unc. 6. Bx 982 (Spirit. Junip.)].— Selten zum Getränk [Une. 4-14 auf den Tag, in Wasser oder Wasser mit Rheinwein] oder als Con- stituens von Latwergen [B: 292 (Cort. Chin, reg.), 296 (Cort. Hippocası.), 953 (Sapo medie.)].

+ Succus Nucum inspissalus (Roob Nucum) en. Suzsv. Wallnussmu[s. [Aus mit etwas Wasser zerstossenen unreifen Nüs- jaft ausgepresst, mit dem gleichen Gewicht abgeschäumten Honigs zur Ho- nigconsistenz eingedickt, mit Zusatz von etwas Zimmt. 1 Unze 48hl.] Innerl, theelöffelweise mehrmals tägl., pur od. in Mixturen.

Succus Sambuci inspissatus depurafus. Roob

Sambuci depuratum. Gereinigtes Fliedermuls. [Con- sistenz wie beim vorigen. Auflösung klar, schwärzlich-braun. 1 Unze

15 8gr.] Selten pur, zu Dr. 2-6 öfters tägl.; meist nur als Zu- satz zu Mixturen [vgl. Flor. Samb. In B; 1019 (Syr. Spin. cero.) soll er doch mehr als bloser Zusatz seyn.], oder als mitwirkendes Consti- tuens von Latwergen.

Sulphur citrinum s. in baculis. Gelber od. Stan- gen-Sohwefel. [1 Unzegr. pulo. 4 Sgr.] Nur zu den Schwefel-

Räucherungen [gröblich gepalvert; in eigenen Apparaten. Die Li derselben s. bei G. A. RICHTER, Arzusimittell. 11.8. 439 8. Woll

itte man den Schwefel einer

Temperatur von Gewöhnlich aber will man schwefligsaure Dämpfe anwenden; dann muss

470 [ Sulphur citrinum. “2 3998.

man den Schwefel, in kleinen Portionen, auf glühende Kohlen oder (besser) ein rotbglühendes Eisenblech werfen. Im Münchener Krankenhause werden gegen dieKräwe schwefe, Dämpfe angewandt, indem ein gröbliches Pulver aus 3 Schwefel u. 1 Salpeter in kleinen Portionen auf eine glübende eiserne Platte ge- bracht u. die Dämpfe, zugleich mit den Dämpfen von kocheudem Wasser, Badezimmer geleitet werden, dessen Temperatur auf 26-30° R. unterkalt und in welchem die Kranken ganz entkleidst (auch den Kopf den Dämpien ausge- setzt) sitzen. Dauer aller solchen Applieationen’}- 4 (-1) St., je nach Wirkung u. Gewöhnung].

‚Sulphur depuratum. Flores Sulphuris loti. Ge- ter Schwefel Schwefelblumen, ausgewaschen. .— 4 Unze 1}8gr.] Cave: Latwergen und Schüt- telmixturen dürfen 'ht lange aufbewahrt werden, weil sich * sonst wohl Schwefelwasserstoffgas entwickelt; noch rascher ge- schieht dies, wenn etwa Ferrum pulverat. und saure Salze (z.B. Tartar. depur.) dabei sind. Bei Personen, die an Säure leiden, entwickeln sich wohl während des Sohwefelgebrauchs Blähungen (nach oben u. unten), dienach Schwefelwasserstoffgasrie- chen; man setze also hier ein Absorbens [etwas Maga. Sarb. od. dgl.] zu. Innerl. zu Gr. 5-10; um mehr auf den Darmcanal zu wirken, zu Sor.3-Dr.4; 2-4mal tägl. In Pulvern [Bei Brustaf- fectionen gera mit Blososocoh. Foenic. od, Anisi, sonst mit irgend. Ölzucker. B, 998-1001; 831 (Rad, Bellad.), 1011 (Sulpk. Offic. Pulo. Glyeyrrh. comp. Zstündl. Gr. 5 mit Campber V.HILDENBRAND gegen Merouı Heiserkeit giebt HMLT den Schwefel in einem etwas voluminösen, trocken zu ver-

schluckenden Pulver, etwa wie B, 1002, so dass der Kranke recht lange daran zu Il manchmal schon Kine solsbe

Gabe, beibedeutenderer iele Gaben beifen.], Trochi- lich bei Brustaffectionen. B 1003], Bissen [so namentlich,, mit übelschmeckenden Dingen, wie z. B. Salmisk, Kali tartar., ver- 31004; 101 (Ammon. muriat. dep.)], Pillen [seltes, und roller Gabe, sondern nur als Zusatz zu anderen Mitteln. B, 310

Gere, Latwerge [B1005; 448 (Grapkie)], Schüttelmixtur Br 10061. .

Äusserl. in Salben [gewöhnlich (falls nicht noch andere Haupt- bestandtheile in die Balbe aufgenommen werden) Dr. 2-4 auf 1 Unze Fett. Vgl. Ungt. sulpkurat. simpl. u. comp. (wo wir auch noch andre Krätzsalben mit Schwe- fel angeführt haben); ferner Cinnabaris; B 1007, 1008; SA4(Hydr. mur. mite), 948, 949 (i Resina Pini empyreum. lig.)], Linimenten [selten; vgl.1. 8.372], Wasohwässern |rgl.1 8.371]. Schwefel-Räuche- rungen s.unter Sulph. citrin.

. 998, | ‚Sem. Foeniculi Dr. 2 Br Sulpkuris depurati Dr. 1 ‚Rad. Glyoyrrhizae Unc. }.

R:999- 1008.

Sulphur. depuratum.

471

M.f. Pulo. D. 8. Theelöffelweise. G. A, RICHTER.

99. Br. Sulphur. depur. Une. Tartari depur. Unc.4 Blaeosacch. Citri Dr. 6. M. f. Pulo.D. in vitro. 5. 2-3mal tägl. 4 Theelöfel. (Für Hämorrholdari serst beliebt.)

1000.

B& Camphorae tritae Gr. 16 Sulphur. depur. Unc. 4 Elaoosaccch. dnisi Dr. 2.

M.f. Pulo. Die. in 8: part. aeg. D. in

charta ceraio, 5. Smal tägl. 1 Pulver.

VoozL.

RB} A4eidi benzoici Ber. 1 Sulpkur, deper. Unc. } ‚Rad. Glycyrrhizao

Iridie Flor. una Dr. 2 Sacch. albi Unc. 2

M.f. Pulv. D. in vitro. 5. 2-Amal tägl. 1 Theelöfel. (Pulois pectoralis WEDELE,)

.&

Mucil. Gm. Tragacanih. 9. . as f. Trochisci nr. 10, Palo. Rad, Gly-

eyrrh. echin. conspargendi, loniter tor- rendi. D. 5. Amal tägl. 2 Stück.

1004, RB: Sulphuris depur.

Ammon. muriat.dep, pulo. ana Ser} Exir. Glyeyrrhizas q. ut f. Bolus. Consp. Pulo. Sen. Foenic. Disp.tales nr.! Amal tägl. 18tGck.

D 1005. Br Sulphuris depar. Larbonis Spongiae ana Dr. 2 Concharum ppt. Dr.1 . ‚Conserv, Rosarım Unc. 2}. M.f.c. 4g. Rosar. pauzillo Hlectuar. D.S. 3-Amal ögl., umgerührt, einen starken Theelöfföl voll. Voor.

Sulpkurie_depur. Ge. 9-Ser. 1. 2.D.S. Umgeschüttelt stündl. 1 Thee- 1öfel. (Bei katarrhalischen oder schon durch Egel, Salmiak, Calomel gemilder- ten entzündlichen Brustzafällen von

Säuglingen.) Korn 1007. '

Rz Camphorae c. pauzillo O1. Olivar.

trit. Ber}

Sulphuris depur. Gr. 15

Ungt, rosati Unc.}

Olei Rosarım Gtt. 1-2. M.exactiss. f.Ungt. D. nice alba $. Augens (Gegen Bsorophthal- mie, Augenliederfiechten, Augenlieder- kupfer.) ALLEN. Neben dem Rösendl verschwindet das Arom der Rosensalbe, also lieber Ungt. simpl,

1008. B& Sulphuris depur. ‚Sapon. domest, albi pulo. ana Dr. 2 Adipis suilli Une. 1. M.f. Ungt. D,— (Gegen Tinea.) Bett,

472 Sulphur präcipilatum. B2 1009, 1010.

. Sulpkur präcipitatum. Lac Sulpkuris. Magi- sterium Sulphuris. Gefällter Schwefel, Schwefelmilch. [Bahr feines Pulver. 4 Drachme 13 Bgr. Bei Armen oft durch Sulpk. deper. zu ersetsen.] Cave wie bei Sulphur depur.— Innerl. zu Gr.ä-8; um mehr abführend zu wirken, zu Sor.}-1; einigemaltägl. In Pulver [gern mit 2inem Ölzucker, etwa Zlacos. Fonic. od. Cüri. Br 1009, „10103 A93(Mb. Fiol, trieol,), 614 (Kali tartar.)], Pillen u. Bissen [vgl. Sulph, depur. -— Br 615 (Kali tartar.)], Latwerge, Schüttel- mixztur. ‚Selten äusserl. zu Waschpulvern [vgLı.

- 8.226], Waschwässern [809 (Plumd. acst,.erud.)] P.P.

1009, 1010. . BE: Sulphurie präcipit, Dr. } Br Sulpkuris präcipitati Dr.3 Megsen. carbon. Ber. 1 Tartari deperati Dr. 6 Sam. Fooniculi Ber. 4 Elacosacch. Cüri Unc. ‚Sach. Lactia Dr.1}. -

M. f. Pulo. D, in viteo, 8. 2-3mal tägl. | M.f. Pulo. D. 8. Amal tägl. eine Mes- 4 Theelöffel. (Für Hämorrhoidarii,) serspitze. (Bei Orusta lactea.) HAASE,

Sulphur stibiatum aurantiacum. Sulphun An- timonii awratum, Sulphuretum Antimonü (Antimonium ) iuteum. Subbisulphuretum Stibii.

Goldschwefel. Pomeranzenfarbenes Schwefelspiess- glanz. [Feines Palver. 1 Dr: ei; Sgr-] Cave Salzbilder; Säu-

ren [besonders Salzeäure, Salpetersäure], saure Säfte [auch süsse Säfte, die Jeicht gühren, z.B. schleimige u. a. Syrape , Honigräfte wenigstens verordne Anan mit solchen nicht auf lüngere Zeit, in der heissen Jahreszeit nur auf Einen

Tag; in der külteren lasse man die Arsnei kübl aufbewahren], saure Salze; metallische Salze [doch ist die Verbindung mit Calomel sanctionrt, vg1. 3.960], Eisenpräparate [namentlich metallisches Eisen], reine u. kohlensaure Alkalien u: Erden [dock sind die Verbindungen mit Magnes. carbon. u. Conch. ppt., Lapid, Cancr. sanctionirt], Kali tartar,; Seifen [ebenfalls mit Aus- mabmen] ; Gerhestoff [dach waren Verbindungen mit China u. dgl. früher be- lebt]; Hitzen . Innerl. zu Gr. 5-2, 2-3mal tägl., in acuteren Krankheiten alle.4-28t. (Als Brechmittel ist er ziemlich obsolet, wegen unsi-

(cherer u. angreifender Wirkung.) In’ Pulver [10113 15,16 ‚(deid.benz.), 183 (Compk.), '337 (Bir. 4con.), 532, 534 (Hydr,meriot.mie),

855 (Rad. Ipeeac.)], Morsellen [nicht recht passend, weil die Rinzeldose nicht genau zu bestimmen; doch macht man bei kleinen wohl Ausnahmen

(s0 wie in B; 1014 mit dem Mineralkermes)], Trochisken [nicht zu dör- sen], Pillen [B 1012; 352 (Bxir. Calendul.), 396 (Bxtr.Seneg.), 445

B 1011-1015. ; Sulphur stibiatum rubeum. 473

(Galban, dep.), 450. b, (Gtti), 903, 904 (Hadı Seill.), 940 (Besina Gun). mat.)], Bissen [By 538(Hydrerg.muriat.mite), 692 (Morpkium acet.)]; auch in Sohüttelmixturen, namentlich Leoksäften [für voluminösere, mehr dünnflüssige Mixtaren lassen Manche den Goldschwefel vorher mis Traganth auf 1 Theil Goldschwefel etwa 1-14 Theile Gm. Tragac. aureiben, damit er während des Abgiessens der. Parlalgabe sicherer suspendirt bleibe; besser enthält man sich dieser Darreichungsart ganz; in zähere Lecksäfte dagegen kann man den Goldschwefel unbedenklich aufnehmen, Bo giebt man ihn oft bloss mit einem Syrup, z.B. Gr. 3- 6 mit Syr. Ipecac., Seneg., + Ammoniaei, Groci, Capit, Papan., Glyeyrrä. (od, einem andern) Une. 1, umgeschüttelt üheo- löfelweise. B:1013].

Endermatisch [Gr.1-2, etwa in Salbenform].

1011.

Br Sulpk. etibiati aurantiaci,

Camphoras tritae ana Gr. 8

" Bufpkuris dıparaii .. (onep

Sacch. aldi ana Dr. 2. Irid. Fler. D.S. 3mal tägl. 5-6. (Kräf- M. f. Pulo. Div. in Apart, aeg. D. in | ig =ußösend u. expectorirend., charta cerata, 5. 2- Ämal tägl, ein bal- BERENDS. bes Pulver mit Fliederthee. ——— .

Pule, diaphoretieus Pn.?. 1013. (1 Drochme 4 Sgr.) | B; Suiphur. stibiati aurant. Ge. 6 —— Bein. Lactucas eiros. Ber. 4 1012. , ‚Syr. Senegoe Une. 2. .

Br 4mmoniaci depur. Dr. 14 M.D.5. Umgeschüttelt 2etändl. 1 Thoo-

Bad. Scillae polo. Gr.15 Ißel.

Sulphur stibiatum rubeum. Kormes minerale. Sulphuretum. Stibii (Antimonium kydronulphweradum) rubeum. Mineralkermes Braunrothes Schwe spiessglanz. [Feines Palver.— 1 Drachme 6 8gr.] Cave wie beim vorigen. [Bäuren, auch Magensäure, sollen diebrechenerregende Kraftsteigern.] Innerl, zaGr.4-1 (u.mehr), einigemal tägl. und ä serl. ganz wie das vorige Präparat. [HB 1014-10165 Trockiek 8.237; Bissens By 994 (Stipis. Dulcam.).]

1014. Vgl. 8.472, Z.A-2v.u. Bacch, albi Unc. 6 > ——— Fl 6. 4q. comm, ge 6. ad consist, 1015. tobulandi, admisce Br Sulpkuris stibiati rubei Ber. } Sulphuris stibiati rubei Gr. 15 Kali sulphurali Ber. 1 Groci pulo. Dr. 1 Hero cum Gm. Mimosao pulo. ‚Syr. Senegae Une. 2 ‚Sucei Glyeysrhiz. dep. ana Dr. 2 | addo ‚Flor. Rhoeados conc. Dr. 1. Lig. dmmon, anisati Ser. 1. F. Morsuli ar. 30. D, 5. Smal tägl. | M.D.S. Zerindi.,umgeschüttelt, 1 Thed- 1 Btück, 1fel, (Gegen Cronp, wenn Schwefelle-

n m . 60

474 . Sulpkur stibiatum rubeum. B 1016.

ber überhoupt angezeigt ist.) Compboras tritae Gr.ä Mucil. Gm. Mimos. Unc.} Die

Syr. Althacas Une. 1.

dukeib, so wie zum der on ergiren- Tetendo M. D.S. Umgeschättelt alle Krankh 28t. 2 Thesiöffel. (Bei Croup, wenn

Ga weiche Freaheiirg darf man | sich Gerassel im der Luftrühre einstellt, den gewöhnlichen Dosen-Malsftab hier | Bei stärkeren Graden des Übels die nicht anlegen. , „für Kinder schon starke Gabe des Kermes noch verdoppelt.) 1016. ALsEns. BACHsE.

B& Sulpherie stibiati rubel Gr. 3 \

ISYRUPi. Zuckersäfte. Birweilem Säfte schlechtweg (ge wöhnlich aber desbt man bei diesem Asdruck auch an Harige, Roobs u. dgl.). [Die.meisten sind se eomponirt, dass sich der Zucker zur Flüssigkeit ungefähr wie 9:5 (nach der Pi. Mann. wie 8 bis: 5; nach derBur. Austn. wie 2:1) verhält]

Man hat [susser den für dievegetabilischen Substanzen geltenden Case’s] die 1. 8.36 unter Zucker angegebenen Verbindungen zu meiden, ausserdem bei den sänetlichen [Syr. + 4ceti, Berberid., Co- rasor., Horor., Bibiem, Bubi frutic., Rubi Id., tSambuci, }Seill. (+.desArt.), Sucet Gäri] die Verbindungen mit allen den Stoffen, bei denen wir: „Cave saure-Süßte“ bemerkt haben; bei den meisten übrigen ist auch zu beachten, dass eie mit Ay. communis bereitet werden [sur

Gianam. u, Flor. 4urant. bloss mit destillirten Wänsern, Syr. Cort. durant. u, Öroei blom sih Framzwein (der zwer in einigen Fällen eben so oder noch mehr zersetzend einwirken würde als Ag,comm.). Die P. HAN. lässt zeiechmünsig Ähre Syrupe mit 4g. destill. (oder destillirten Planzenwässern) bereiten, nur die wit Wein beräiterän (f Syr. de Jmmoniaco u. Aurant. Cort.) , die aus Erachtsäßien und den + Syr. Seidl, usgesommen.}} bei den meisten, namentlieh aber bei den vorzugsweise schleimigen [Syr. düık., mygdal., t Lich. Zeld.], dass sie durch Wärme leicht sich selbst und die Arzneien, mit wel- hen sie verbunden sind, zersetzen (1. 3.43). Beim Syr. Rhes ist noch des Kali carkon. wegen zu caviren.

Man reicht die Syrnpe [murser zum Getränk] seltner par Tem md. sten eignen sich woch hierzu, als different genug: Syr. dlik. and Glycgrrhiz, ala Demulcantien, Syr. Ipecec., } Ammoniaci als Expectorantien, Syr. Capit, Pepen, -Croei als Sedativa für kleine Rinder, Syr. Rei, Senn., Spin. ceroin., } Mannse Pu.SLEsv., Hann. als Abführwittel für Kinder, 4 Syr. Chinse Par. SLEsv. (fref- lich ein unsuverlässiges Präparat) und } Zick, Iold, Pu. Hann. in der Kinderpra- ze; vgl. die Artikel] als in Verbindungen. Für feste Formen eignen sie sich nicht. Unter den weichen werden sie bei Latwergen, biswei- len auch [doch meiötens minder passend; vg1.1.8.241] bei Pillenmassen, als Constituentien angewandt. Am häufigsten setzt man sie jedoch zu innerlich angewandten füssigen Arzneiformen Aufgüssen, Abko- chungen, Auflösungen, Mixturen, Emulsionen [silten als Emulgention;

Bor. U Syrupi \ 475

vgl. 1.8.178-179], und besonders zu Juleps u.Leoksäften; von den letzteren bilden sie häufig die Grundlage. Sie zu Elixiren, Kraft- bbrühen, Preisfäten, Molken, künstlichen Mineralwässern, za setzen, vermeidet man mit seltenen Ausnahmen. Die wohlschmecken- deren reicht man oft mit Wasser verdünnt zum Getränk [des Mi- sehungrverhältaise überlässt man gewöhnlich dem Geschmack des Kranken; doch wird Unc, 4 auf 4 Quart in der Regel ein passendes seyn]. Die Syrupe sind meistens ungefähr so schwer, dass 1 Unze 6 "Theelöffel füllt. Die der Pr. Bor. sind alle klar, nur det Syr. Amygdal. wwübe. Die Mehrzahl der Syrupe hat keine schöne Far- be, und in verhältnissmässig grosser Menge angewandt können sie einer sonst farblosen Mixtur sogar eine schlechte Farbe mitthei Schöne Farben geben [vgl.übrigens1.8.37-39]: 1. Weiss: Syr. Amygdal. 2. Roth: Syr. Cerasor., Moror., Rubi frutic., Rhoeados [nur diese 4 sind intensiv rolh; 70a den übrigen rotben Syrupen wird die Warbe ia einer Mixtur zu sehr verdündt], (Piolar. mit Säuren). 3. Blau: Syr. Piolar., der aber durch Säuren schön roth, durch Alkalien, auch durch essigsaures Kali u. Natron, grün gefärbt wird. Angenehm riechen: Syr. Flor. Aurant.,.Amygdul., +Ca- , pil. Vener., Bals. Perüv., Fiolar., Cinnam. 'Angenehm schmecken: die meisten säuerlichen (Syr. Cerasor., Ribium, Rubi Id., Ruli frutic., Moror., Succi Citri, Berberid.); ausser- dem Syr. Flor. Aurant., Amygdal., Cinnam., Zingib., 4 Menth.pip., Bals, Peruv., Violar., +Rosar. Auch Syr. Cortio. durant., in welchem der Franzwein stark vorschmeckt, ist vielen Kranken angenehm. Allen 3 Indicationen der Farbe, des Ge- ruchs u. des Geschmacks zugleich entsprechen be- sonders: Syr. Amygdal., Fiolar., nächstdem Syr. Cerasor. Besonders schlecht schmecken: Syr. Apecacuanh,, Rhei, Sennae, +Mannae Pu. Sıasv., Hann., Semegae, Croci, t Ammoniaci [doch Ki

men bewegen zu lassen, s0 dass man sie ihnı ‚geben kann als ve: wachsenen].— Bei bittern Mitteln sehe man sich wohl vor, wenn man ihren Geschmack durch Syrupe verbessern will [vgl..8.45]; tens wähle man nur aromatische Syrupe Syr. Cinnum., Cort. Aurant., Zingib., + Menth.pip.— und setze sie in reich- licher Menge an. Zu fade, vapide, ekelhaft schmeckendeni Arz- neien wähle man dieselben,Syrupe oder, meist noch basser, Syr. Fler. Aurant., Bals. Perwv., säuerliche Syrupe, namentlich Syr. Sweci Citri. Überhaupt aber vergesse man nicht, dass die Sy- rupe nicht dem Geschmacke jedes Erwachsenen zusagen.

476 Syrupi. B 1016. 21

* Ausserdem möge für die Auswahl der einzelnen Syrupe noch f folgende. Übersicht tiphlogistischen Mischungen wählt man gern säuerliche Byrape en sder ‚lıh., Amygdal. ;— such wohl Syr.Capit. Popav., Chamomill, Syr. Foplat, Capit, Papav. , Croci (diesen besonders für

ı en Cortie, Aurant, + Chinae, Gianam., Ziagib. Syr. Flor. Aurant., Ginmam., Menth., Fand. ip

., Balı. Porun., + Ammeniaei.

a1 Syr. Chamomill., Ipecac., Bhei,

Syr. Manzse, Rhei, Spinae corvin., Sennao, oder

eduerliche Byrupe (0: Zu diaphoretisc ‚Peruv., Menth., + Menth.pip., Chamom, (Bonst Succus Sambuci inspis: Zu diuretischen: Syr. }Seill, Bals. Peruv, (Succ.Junip.insp., O2y-

a men Seneg., Ban pe ‚suo., } Ammondaci, } Capill. Fener. Syr. Capit. Papaz., Croci, Rhöados, Pio- lar. (( h Suce, Dauei insp. dep., Oxzymel seillit.)

chlschen: Syr. Corlic. durant., Cianam., Zingib., Mentk,,

Syr. Rhei. Syr. $Foenic., Menth, 4 Menth, pip., Zingibg

enden : Syr. $ueci Cüri, } dceti, Berberid., Ri bium, Rubi Id,, od, andere säuerliche.

Zu Emmeoagogis: Syr.Croci, Chamom., } Ammoniaci, Capit. Papas,

Zu Emulsionen wählt man am liebsten, um das Auschen nicht zu verder- : Syr. eimplex, Alth., Amygdal., Flor. durant.; doch auch aus tberspen- ie Syr. Manuae, Bals. Peruv., Seneg., Chamom,, Fopiat., Car. ‚Poren, ., Croci, Glyeyrrh., + Capill. Pener., + Foonic,, } Lich, Isld, Zu 6 ‚m aromatische Syrupe (I. 8. 289). am häufigsten Syr. Alth., doch auch viele andre. (Sonst Ozy-

w Gurgel-Wäi :_ besonders oft . Öyr. Moror.; doch auch andere. (Bonst Mel rosat. od. despumas., Oxymel simpl, ‚Suco, Dauei insp. dep.) Zur Verdünnung von Säuren gern die rothen Frucht-Syeupe. Um andere s 'o Sachen einzuhüllen: Syr. Alih., dmygdal, In der Armenpraxis schränke man sich möglichst auf

Syr.communis u. simplez ein; nur bei kleinern Kindern dürfte

Ben 1018. Syrupus Capillorum: Wenefis. AT"

8wr. ‚Rhei oder 8. Sennae (iöyr. Mannas Pr.Sıssv., Hann.) dir weilen unentbehrlich seyn. .

+ Syrupus' Aceli Pu. Ausın. Ozysaccharum. [wgt, it Zucker 2 ebullirt.]

Syrupus Althaeae. Eibischsyrup. [Aus einem Auf.“ gun der Wurzel. Gelblich. 1 Unze 148gr.] Im Sommer geht er leicht in saure Gährung über, deshalb vermeide man, ihn auf längere Zeit , zu verordnen, namentlich mit Stoffen, die durch einen sauren Saft.: zersetzt werden würden [vgl. =.B. Sulph. stibiat. auranıt, 8.1017.

1017. M.f. Electuar. D.S. 2stündl., umge- , Br Sem. Foenieuli pulo. , rührt, i Theelöfel, (Beikatarrhalischem Anisi pule. Husten.) ‚Sucei Ölyeyrrh. depur. aba Dr.1 Looch pulmonale Pr. HANn. Syr. dlth,Unc. 14. (1 Unze 3 Mgr.

+ Syrupus Ammonigci (s.de Ammon.) Pu:Sisv., Hans’ [4mmoniae. depur. 1 in weiss. Franzwein 5 gelöst, mit fast 8 Zucker. 1 Unze vesp. 4 Shi. und 3 Mgr., A Unz. 10 Mgr.] Theelöffelweise [jeder Theelötel enibält 5-6 Gran Ammoniskgummi] pur oder als Zusatz zu Mixturen.

Syrupus Amygdalarıım s. emulsivus. Mandel- SXTMp.. [Eine böchst concentrirte Emulsion von süssen Mandeln mit Zasata von + bittern, mit etwas 4q. Flor.. daran. (des Wassers) u. vielem Zucker. (Doch ist es nicht recht passend, i t der gewühnlichen Mandelemulsionen anzuwenden; vgl. 8.47.) Man ara deshalb, besonders weon man ihn voluminüse-

ron Mixturen zusetzt, umauschüttels. Weiss; trübe, 1 Unze 13 Sgr.]

Barroıs. °

1018 M.D.S. 2rründl., ungerchüttelt, {Theo-'

. ' | 1öffel. (Bei beftigem katarrbal. Husten.)

Br Bad. Gi 'hiz. glabr. pulo. Linctus Ieniens Pu. HANN. Indie Flor. pubo.

Alikaeae pulo. ana Gr. 16. Gm, Mimos. puls, Gr. 32 Syr. Amygdalar. Unc. 2.

Syrupus Balsami Peruviani s. Indici nigri. .

Syr. balsamicue. Perubalsamsyrup. [Perubelsam mit heis- sem Wasser digerirt, etc. Gelblich. 1 Unze 13 Sgr.]

Syrupus Berberidum. Börboriaensyrup [Ro

1 Unze 14 8gr.]

+ Syrupus Capillorum Veneris Pn. Hans. Frau- ensyrnp. Capillersyrup. [ent inen Aufeun; mi rm dp Fir ‚durant. 1 Usze 1}, AUan. 6Mgr.]

478 Syrapus Capitum Papaveris. 31018.

* Syrupus Capitum Papaveris s. Diacodion a. Papaveris albi. Mohnkopfsyrup. codiensyrup. [gohnköpfe u. Johannisbrod ana 3, Büssholswurzel 2, mit 120 auf 30 gekocht, dazu Raffinnde 24. Dünner als andre Syrupe. Gelblich- braun. 1 Unze

448gr.] Kleineren Kindern, wohl theelöffelweise, pur oder in Mix- turen.. Sonst wie andre Syrupe. -

Syrupus Oerasorum.. Kirschsyrup. [Aus dem Safı a sauren Kirschen. Dicker als andre Byrupe.

Syrupus Chamomillae. Kamillensyrup. [du «- mem Aufguss der Flor. Chamom, vulg. Braungelb. 1 Unze As8ge]

+ Syrupus Chinae Pn.Buesv. [Braune Otins A, Zimmieas- ia 1, mit Rothwein (vgl. 8. 129 Z. 5,6) 30 maoerirt, aur Colatur Zucker 32. Rothbraun. 1 Unse 4 8hl.] Kindern bisweilen pur, theelöffelweise;

"sonst als Zusatz zu Mixturen.

Syrupus Cinnamomi. Zimmtsyrup. [Casis cianem. mit 4q. Cinnom. inosa u. etwas Boseawanser infandirt etc. Böthlich- braun. 1 Unze 14 5gri] -

ö ‚Syrupus COommunis. Gemeiner Iyrup. [Manhüte sich, ihn der Ähnlichkeit der Benennung wegen mit dem Syr. demestious (Spin cero.) zu verwechseln. Käußich. Schwarzbraun; trühe. Hesgirt in der Regel nauor oder wird doch sche beicht (durch Schieimgehalt) sauer! 1 Unze} Bgr.] - Nur für die Armenpraxis. -

Syrupus Corticum Aurantiorum. Pomeranaen- schalensyrup. [Aus einem Aufguns der Flevedo Cort,Ayrant, mit weissem Eranswein, Gelblich- braun. 1 Unze 24 Sge.]

Syrupus Croci. Safransyrup. [Aus einem Digetione- wufguss mit weissem Franzweie. Braungelb, i Unze 2} Bgr.] Kindern bisweilen pur, theelöffelweise. Sonst wie audre Syrupe.

Syrupus Florum Aurantiü «.Naphae. Pomeran- zenblüthsyrup. [4g. Flpr. Surant. 5, Raffinade 9. Gölblich. 1 Um- se 148g] \

+ Syrupus Foeniculi Pu.Sresv., Ausın. [Ans einem Aufguss, Hellbraus. 1 Unze 3 Sbl.]

Syrupus Glyeyrrhizae, s. Liquiritiae Süss- holzsyrup. [Süsholzwurzel leicht abgekocht, die Colatur eingedicht, daza Haflnnde u. Mel desum, Geibbraun. 1 Unse 14 Bgr.]

31019. Syrupus ‚Rhoeados. 479 * Syrupus Ipecacuanhae. Brechwurzelsyrup.

[1 zur Colatur von 27 infundirt, daza Raffinnde 43, Bräunlich. 1 Usze 14 8gr.] Als Expeotorans zy Dr. }-Unc. } (#-3 Theelöffel); um Ekel zu erregen, Unc.}-1} (1-2 EssL); öfters tägl.; pur od. als Zu- satz zu Mixturen, eto. ,

+ Syrupus Lichenis Islandici Pa. Hanw. [Lieh.1aa.1 mit destill. Wasser 12 zur Colat. von 8 gekocht, diese mit Zucker 10 eballirt. 4Unze1}, AUns.6Mgr.] Kindern bisweilen pur, theelöffelweise, Sonst als Zusatz za Mixturen.

‚Syrupus Mannae. Mannasyrup. [Manns olsctal, War .

ons, Baffnade 4. Bräunlichgelb. 1 Unze 2 8gr.] Nur noch als Zu- itteln. [Kräftiger it der }Syr. Mann. Put. BLESY., Syr. Jann. (1 Unze resp. 3 Bhl. und 3 Mgr.), eine Verbiodung der wirksamen Bestandiheile des Syr. Mann. und Syr.Sennse Pır. Bon. (dem Syr. Mann. der älteren PE.Bon. entsprechend), indem er statt des Wassers in der obigen Composition eben so viel eines starken, mit etwas Fenchel bereiteten Senna- Aufgusees enthält. Man kenn ihn Neugeboraen u. Bünglingen.als Abführmittel ‚por, theelöffelweise, geben, wozu der Syr. Mann, PR.BOR. (ausser in grösseren Gaben, wo er aber durch Bildung von Magensäure unangenehm werden Men) wuschwach ist.)

Syrupus Menthae (orispae). Minzsyrup. [Ameise Aufguss der Krauseminze. Braungelb. 1 Unze 1} Bgr.]

+ Syrupus Menthae piperitue Pa.Sıusv. Anhg. [Am einem Aufgum. 1 Unze 3 5hl.]

Syrupus Mororum. Maulbeersyrup. [Dickeralan- dreßyrope ; dadurch eiguet er sich besonders gut au Pinselsäften. Intensiv roth. 1 Unze 8gr.]

+ Syrupus opiatus Pa. Sresv. [Bxtr. Opii Gr.25 in Malla- guwein Une, 1, Büssholzeyrup Une. 24.— 4 Unze 48hl.]

Syrupus Rhei. Rhabarbersyrup. (Statt des Syr. Ci- ehorei cum Rheo, der noch in der Pr. Austr.) [Mit etwas Zimmtcassie u, Ka- Ücarb, bereitet; braust deshalb wit Säuren at. Braunroth. 1Unze 1 8gr.] Fast nur als Abführmittel für kleine Kinder, den jüngsten theelöffel- weise, etwas älteren zu 2 Theelöffeln, nach Bedürfaiss wiederholt, ‚Auch wohl bisweilen als Constituens von Pillen, Latwergen u.s.w. [= B. B 667 (Magnes. carbon.). Mixtur: Br 618 (Kali tartar.)].

Syrupus Rhoeados s.' Papaveris rubri. Klatsch-

rOSensyrup. [Aus einem Aufgum. Intensiv roth. 1 Unze 14 Bgr.]

“30 Syrupus Bibium.. Dana

..: Symupus Böbium. Johannishbeersyuap. [Rörh. 4Uoke 14 Bgr.] , . . + Syrupus Rosarum Pu.SursvÄnhg. [Au einem Auf-

‚guse der Centitolienrosen, 1 Unze 3 hl. Darch Syr. simpl. mit Rosendl, 1 Tropfen auf 2-3 Unzen, zu ersetzen. ] -

Syrujus Rubi fruticosi. Brombeersyrup, [Inten- ir. zoth. Boll in Gegenden, wo die Maulbeeren nicht reifen, dem Maulbeeray- rup substituirt werden. 1 Unze 1$ Sgr.]

Syrupus Bubi Idaei. Bimbeersyrap. [Rotk. - 1 Un- #014 8gr.] Ausser der Anwendung zur Verdünnung von Säuren, zum Getränk u, s. w. auch besonders als Geschmackscorrigens zu tnanchen Salzmixturen [soweit diese dadurch nicht zersetzt werden; z.B. 99 Salpeter- Auflümngen ], zu Schleimen p.p. beliebt.

+ Syrupus Sambuci Pa. Aussen. [Aus dem Safte der Resren.]

+ Syrupus Scillae Pu.Hanv., Sınsv. Ozysaccharum weilliticusn. [Zimmtcassie u, Ingwer ana mit Meerzwishalessig 18 digerirt, die Colatar mit Zucker 30 eballirt. 1 Unze resp. 38hl. und 24 Mgr., & Unp, 7ig.] !

Syrupus Senegae. [Aus einer Abkochung, 1 mit {8 anfAQ, dazu Zucker 18. Gelblich. 1 Unze 1} 8gr.] Seltner pur, theelöflel- weise [schrschwache Gabe] denn als Zusatz zu Mixturen.

Syrupus Sennae. Sennessyrup. [Aus einem Anfguss von Bennesblättern mit etwas Anis. Braun. 1 Unze 1} 8gr.] Neugebornep u. Säuglingen theelöffelweise als Abführmittel [statt des Syr. Manns der ältern Pu. Bon. (vgl. 8. 479), der doch noch etwas stärker wer]; sonst wie andere Syrupe.

Syrupus simplex. Syr. Sacchari. Saccharwn clarif- catum. [Gelb.— 1 Unze 18gr.]

* Syrupus Spinae cervinae s. Rhamni osharticae. Syr. domesticus. Kreuzdornbeerensyrup. Hausiy- rup. [Aus dem frisch ausgepregsten Safı der Banras Spin. sro. e. Bkemui oh, ‚Kreusdern-, Kreuz- od. Wegdorn-Bearen (deran apdarneiige Anwendung obsolet) bereitet. Grünbräunlich. 4 Unze 15 Bgr.— Dep Präparat der Pu. Hann. (1 Unze 24, AUos. 7 Mgr.) enthält noch, sg, einem Ausapg von Genürsen. ] Für Erwachsene als Zusetz zu abfüh- renden’ Mixturen, seiner als Hauptmittel [.B 10495. aueh wohl pur, an

‚Br 1019-1921: . ‚Tartarus .ammgnatus. - al

„einigen: Theelöeln] ;. Kindern, als Ahführinätel pur, theelößelweise; für Neugeborne wirkt er jedoch’ zu stark, -_ Bisweilen als Consti- Aueas von Laxirpillen. .- FR 5 Ir \ 1019. + Succi Samb.insp. depur. ana Une.2. " B% Byr. Spinae vervinas : ' Bere “Sieh Juniperi- inepiss.,

. Syrupus Sugei (Acetositat ‚SJEUp- [Aus dem frise 3} 8gr.] Zu ähnlicl als Geschmackscorrigens fi u.a.m., beliebt; vgl: auch Limi

‚Syrupis. Violarum. Veilchensyrup. [dw einen Aut. ‚guss. Veilchenbläu; Far! nänderang n8.475.— 1 Unze38gr.] © Syrupus Zingiberts Ingwersyrap. [Aus einem Auf- gen) räumlich. N a "" Macamahacı., Takamähak [1Vrze 3}ögr.] Vorkenn ae. —. Nurnochzn Räucherungen [in Species oder Pulvern; haupt slchlich bei allerlei kalten Geschwülsten; vol. Bone Juni J, u. bisweilen.als Zusatz zu. Pflastern: B

fette Öle, halürl. Balsamme, Cämphör de im Anhang : Getränke,

. Tamarindi' s. Fructus.. Tamarindorum. Tama- rimden. [Basptbestandtheile: 'Weinstein,.:Weinsteinsäute, Citronensäure und Zutker: 1 Unze18gr.]" Innerl. in. Abkochung [ats kühlendeshr, gelind erbffoenden Getränk Unc. 1-2 wit L’Ä ahfL.3 geköcht, mit einem Pair Ubzca Syr,eimpl., auch wohl ein wenig Blavosaoch. Ciri. Als adjurirendes Veht- el andrer Arznelen, 2. B. Salze, Une. 1-2 mit Une. 10-12 auf Unc. 6-8 ehoc, Bitadt, 1 Essl, " Als Abführmittel Une. 2 mit’Uhe.12 auf Une. 8, min Z,

unsicheres ABführmittel'ist;

Belinderabfühsenden: Natr plospkor., Tart.börazat., theils stärkeren ı Glauber-

wi Bier“ Balz), ale.1rd&t, 4-1 Te Br4020, 1091},

"1021.

2. „Tamarindorum Une. Z i

4. comm! Ui; 12 ad Coldt. | cöizi c. Ag. comın. Une, 12° ed Oolat,

Une. 8,imquasolid -

1 Natri sulph. dep. eryet. Une. } Blasos. Citri (Gtt.'8) Unc. 4. Mannae olecide Un . DgS. Zetüpdl., umgeschättelt, 1 Eesl. | Denuo cola, [Die Hier erfolgende Zersetzung ist Gn- | stündl. FT Deträchtlich, vgl. Tart. boraz.]

Tartarus ammoniatus. Tartarus solubilis um- moniacalis. Cremor Tartari volatilis. Kali ammoniato-tar-

u 6

MR. Tartarus ammonialus. BE 1022- 109.

taricum. Tartras kalivo-ammonicus. Ammonium- weinstein; Weinsteinsalmiak; auflöslioeke?r ammo- niakalischer Weinstein. Weinsteinsaures Ammo- niak-Kali. [Verwittert; lässt dabei Ammonisk fahren, 1 Drackme 1 Sgr.] 801.2. Cave Säuren; saure Säfte u. saure Salze; reine u. kob- Tensaure Alcalien u. Erden; salzsauren Kalk u. Baryt, sohweielsaure - Magnesia; Metallsalze, . Innerl. zu Dr. 4-1,mehrmals tägl, in Pulvern [in einem Gis- #0 oder (wenn dispensirt) in Wachspepiet za versbreichee], lieber noch in , Auflösungen [Rp 1022]..

. 1022. RB, Tartari ommonistl Une. 4-1 sobe im

4q. Foonteuli Uns, 6

Tartarus borazalus. Cramer Tartari solubi-

lis s. boraratus s. Borace solubilis. Boraxweinstein; auf- löslicher Weinsteinrahm. [Pulver, zerfiesst an der Laft. 1 Un- Wößgr.] Sol.t.— Cave Weinstein-, Schwefel-, Selz-, Salpe- ter-Sänre; Alkalieı, Erden; salssauren Kalk, Baryt, Kali, Na- ent} sehwefelsanres, 'salpeters., weinsteins., essigs. Kali; Metall-

adde . Betr. Torazaci Kquich Moll derpumati ana Und. 1. M.D. 5, Getäindl, 1 Essl,

ger Porn seyn niums == mit sauren Bäften verbin- den) dase eignet sich besonders Hinees Balz, das nicht (wie Kali Särtar., Tartı ammoniat, u.natronat.) durch die meisten vegetabilischen Säuren zersetzt wird; ner hie Weinsteigsäure selbst zersetzt den, Boraxweinstein und sondert etwas Tarier. depurat, daraus ab (bei der Verbindung wit Tamarinden, die zwar fteie Weis steinsäure enthalten, ist die Zeraeizung für die Praxis schon sehr unbedeutend), Bonst eignet sich mu dem angegebenen Behuf auch das (etwas iheurere, aber such angeachmere) Natrum phospkor.]

Ianerk zu 8er. j:9alle 381.5 um abzoführen, Une, 1-1}, ia Ri ige Portionen veriheill. In Auflösungen, Mixtoren

1023-1025; 437 (Fol. Senn), 820 (Pulpa Tamar.), 1020 (Tamarindi), 1052 (Tinet. Canfher.)]- Äusserl. zu Verbandwässern [Dr.2 auf Une. 6: nach Aust ON ein gutes Palliatir beim Krebsgeschwär].

1023; Be Betr. Chelidonii Dr. 1 1024.

"Torazaci liquidi Une. $ B Tartari borazati Use. 1-15 ®

Tartari borazati Dr. 6 solve in solve in 49. Foeniculi Une. & .dq. Melisıae Une. 6. adde D. $. Zetüadl., umgeschültelt, 4 Essl, Oxymellis simpl. Une. {.

G. A. Bicaten. | M.D. S. 2standl. $ Tasse, bir Bihrbd-

D

1035. , Tartarus depuratus. 483

chende Öffnung erfolgt, 4q, Menthao erisyiao Une. 8 G. A, BIoHTEnR. | adde ‚Spir. nitrico- aether. Dr. 2

1025. Oxymell, scillit. Unc. 1. Br Tarteri borazati Unc. 1 M.D.3. Alle 281. 2Ksıl, (Bei Was- soloe in sersucht.) BELIG.

Tartarus depuralus. Cremor Tartari. Crystalli Tartari. Kali tartaricum acidulum. Bitartras kalicus cum Agua depuratus. Gereinigter Weinstein, Weinstein-Rahm od. - Krystalle; Weinsalz; saures weinsteinsaures Kali. [Schr feines Pulver. 1Unze 2} 8gr.] Sol. 200-2505 Wasser von +15°R. 180-.200, von +40° R.40. Cave reine u. kohlenagure Alcalien u. Erden [wenn man nicht etwa, wie in den Brausepulrern, Kohlensäure emtbindes will]; Borax; Seifen; Schwefellebern.

Innerl. zu Ser. 4-1 als Digestivmittel, Diureticum; zu Dr.$-2 als (gelindes) Abführmittel; öfters tägl. In Pulvern [bisweilen pur,

itzen- od, theelöffelweise. Verbindun; By 591, 592 (Ko r. dep.), 610 (Kali sulpkurie. dep.), 863 (Rud. Ipecac.), 901 (Rad. Seill.), 933.(Hesina Guaj. nat.), 999 (Sulph. depur.), 1009 (Suipk. praceip.)], namentlich auch Brausepulvern [besonders wenn man mit diesen zugleich abführend wir- on will. Saturssionsfühigkeit s. I. 8.138. Die mit Tart. dep. bereiteten

allenfalls noch einen kleinen Eusstz vom Acid, tert, (Magnes. varb.), T19(Natr. carbon. dopur. sicc.); vgl. such Lapid. Caweri.], Bissen [so namentlich mit übelschmechenden Dingen. Hy 854 (Radı Ja- lep.)], Latwergen [z.B. 1 mit Pulpa Prusor. dep. A: Ersatz der Pulpa Tamarind. nach HurkLann. RB; 1026, 1027; 433 (Fol. Senn,)], Auflö- sungen oder häufiger Schüttelmixturen [}y1028; 293 (Cort. Chin. reg.). Man hielt früher den Tiart. dapur. für leichter auflöslich im

er en ist, und verordnete deshalb häufg „Au zum Theil, enderentheils aber Sehüttelmixturen, waren. Ihn durch war-

m Getränk: Dr.3 as Paar Unzen Citraneo-, Kirsch- od. Himbeer-Syrup. dep. (wit der unpassend der Pu. HANn.: Dr. ZUn vollkommene Auflösung, kommt aber im Hause des Kranken, erkältet, Bchlittelmixtur ap; überdiep ist sie ju der Hegel, der Theure wegen, lieber im Hau- a0, mit,gewähplichg Wasser, zu bereiten |.

- fellebern; Kalkwasser; Gerbstofl.

484 Tartarus 'depuratüs. B1026-1029.

Äusserl. zu Zahnpulvern [wohl nur selten’tathram, vgl. I. 8.218, B 1029. Zu Zahnlatwergen ist er gar nicht'zu empfehlen, weil er oft das süsse Constituens der Latwerge bald in saure Gährung setzen und die Lat- werge sehr unangenehm machen würde], Augen pul vorn [RB 165 (Bol. alba].

1026. Br Tortari depur. Unc.1 "Sem. Foenic. Paipau Tamarin

M.D. Umgesch | zu halben Tassen (al 7 oder zu 2 Tassen (als gelindes Abführ- Syr. Rubi 1d.g. R . L) Pier. D.S. Btündt., unge | itel). (Piischtngen der Art werden rührt, 2 Theslüßfel, (Schmeckt recht | TOR » Aguoerystallina“ genannt angenehm.)

Une,2

EEE ui * 1029. Br Tarta depur. Une, y 1027. | Rad. Irhlis Flor. Dr. 2 B& Tartari depur. Une.i | Muyrrhas ‚Bad..Zingib. pub. a . Sanguin. Dracon, ana-Dr. 1 'Consero. Rosar. ana Dr. 1 Ol. Caryophyll. Gi. 5. Kun yopkyt Sir. Cort. durant. q. 6. !M. f. Pulv. D. in vitro alöo. 5. Zahn-

et f. Blectuar. D.

Theelöffelweise, | nulser. wügerühft, (Bei

ersucht.) | Pulo.dentifrieise ruber Pu. Hann.

Monno. (1 Unze 6 Mgr.) Das gleichnamige "Pulver der Pn. 3.1028. | Buesv. (1 Unze 66hl,) 'entkält kaum RB: Tartari depur.Unc.} | 2 Tropten öt wenig).

* Tartarus ferruginosus s. martiatus s. chaly- beatws.‘ Kali tartaricum ferratum. Ferrum tartarisatum, Ferrum potabile Willis: Mars soluhilis. Tartras kalico- ferricus. Eisenweinstein;‘ ' auflösliches Eisen, Weinsteinsaures Eisenoxyd-Kali. [Wird au der Luft etwas , feucht. 1 Drachmd 23 8gr.] Sol. 4. Cave Säuren, saure Salze u; Säfte; reine, kohilens., blaus., bernsteins. Alkalien; schwefelsaure, Phösphors., salpeters., salzs. Salze; Bor: Melallalan Seifen; Schwe-

Inaerl. zu Gr.5-10 einigemal tägl., in Auflösungen; nicht gern in Pulver oder’ Pillen [des Feuchtwerdens wegen; wenig- ‚tens mn üholichen Cautelen deshalb, wio beim Ammon, muriat. martiat |.

Tartarıs natronatus. Sa! Seignette. Sal poly- chrestum de Seignette [nicht mit Sal polychr. Glaser: zu verwechsela]. Sal Rochellense s. Rupellense, Kali tartaricum, natronatusm. Kali natronato - tartaricum. Tartras, kalito-natri- cus oum Agua. Natronweinstein.: Seigmettesalz; Rochellersalz; Polychrestsalz ete.”[Yerwiken schwaeh.

1080, 1031. Tartärus stibiatus. 485

4 Unze 3, subt. pulv. A} 8gr.] Sol. Cave Säuren; saure Salze u. Säfte; schwefelsaure, phosphors., salpeters., salzs. Salze [Natron- salze ausgenommen], Tart. dep.; Metallsalze; Kalkwasser:

“" Innerl. zu Ser. 4-Dr.4 alle 2 St.; als Abführmittel Une. }- 1% [etwa io Fleischbrübe (BEnENDs)], auf mehrere Portionen vertheilt. In’ Pulver, Latwerge [B990...b.], Auflösung [B: 1030, 1031].

Äusserl. bisweilen zu Visceralklystieren [vgl. Rad, Koler. min,].

. 1031. 1030. EB Extr. Hyoscyami Ge. 6 Br Tartari natronati Une. 1 Tartari natronati Une, 1 Mannae electae Unc. 2 © | solo in sole in 49. communis Uno 6 5 4q. communie Une. 8, adde

Cola, D, 8, Btündl. 2 Rss. Mancus. | Syr. Chamomillas Une, 1. . B . M.D.S. Btüindl,, umgeschüttelt, 1 Esel.

Tartarus stibiatus. Tartarus emeticus a tünanü. Antimonium tartarisatum. Tartras kalico-sti- ssglanzweinstein. Breohweinstein. Wein- einsaures Spiessglanzdöxyd-Kali. [Is Dop- pelsalz. Behr feines Pulver, 1 Drachme 3} Sgr.] Sol. 13-15; 5) dend.2} auch außörlich in wi Cave Schwefel-, Salpeter-, Salz-, Weinstein-Säure- [abo nicht Fin. stibiat. mit Fruchtsy- Fupen, wie s0 oft geschieht!]; Salzbilder; 'kaust. Alkalien u. alkal. Er- den [Kalkwaser]; viele Salze, z.B. Kalisalze, kohlensaures Na“

tron, schwefelsaure und salzsaure Salze [doch ist die Verbiodung mit Balmiak beliebt, und die Verbindung mit Glaubersalz empfiehlt (alg Brech-Abführ- mittel bei manchen Vergiftungsfällen) ORFILA; es soll aber die Brechsserregendd Kraft des Tart. stib. durch die Verbindung mit Glaubersalz v.

Seifen;. Schwefellebern; Gerbstoff [doch rühmen Manche die Verbindung mit China, worin der Brechweinstein zervetat, niedergeschlagen u. seine brechener- regende Kraft sehr vermindert wird]; Ag. comm.

Innerl. (ad Grana sex!) zu Gr. „7-Lalle3-28t.; zuEkel, suren Gr. }-}, steigend [bis zür gehörigen Wirkung, dann mit der Dote la- virend; bel Wahnsinnigen gleich anfangs stärker u. meist pur, in deniill, Wasser odet ala Getränk mit Zucker ; sohst wohl mit’Zxir. Fumar., Cardui benad. od. Ace

;— als Brechmittel zu 6r.3-A’binnen + 8t. (höchstens 4 St.) in getheilten Dosen [Darreichungsweisen s. unten]. Bei Brustentzün- dungen nach Neueren zu Gr.}-1 (u. mehr) alle 3-28t.;— beim ‚Delirium tremens nach Neueren etwa zu Gr.4 stündl. [in Auflösung, #0 Jange, bis. Erbrechen und einige Ruhe oder der Schlaf erfolgt; A.L. Rigz-, TER wendet noch vorber halte Bogiessungen im Innen Unterbade an]; - bei traumatischen Verletzungen nach [Franx.ia Meutpelier.w.sa.] fran-

486 Tartarus stibiatus. "10.

zös, Ärzten in noch höheren, doch meist seiner wiederhelten, E- ben [meirtens Amal tägl. 2 oder selbet 3-A Gran; nachdem gewöhnlich 1 od. vorangsschicht) bei Tetanus, Manie, Gehirn- erschütterung bisweilen in noch weit stärkerer Gabe [als Rrechmittel hier wohl soger his zu Dr. } binnen einigen Stunden. Bei Tetanns nach mehre: ren italien, Ärsten zu Gr. 12-24 in 2} 81.— Diese ungewöhnlich grossen Dosen gebe man immer in Auflösung, mit nicht au wenig Wasser, um eine zu starke Örti- abe Wirkung möglichst su verhüten].

Die nicht zum Brechen bestimmten Gaben [die freilich ‚echr oft, wo man es sicht erwartet u. wünscht, Erbrechen, oder Erbrechen und Le- xiren bewirken] in Pulver [By 1032, 1033; 291 (Cort. Chin.reg.)], Pil- len u. Bissen [vorher in dystill, Wasser aufgelöst; etwa in heissem, wenm kaltes die Masse zu voluminds machen würde], Auflösungen u. Mix- turen [oficaell Finum stibist., Gr.2 auf Unc.1. Br 1034-410373 99 (Ammon. muriat. dep.)].

Als Brechmittel [Einige allgemeiae Bemerkungen über die Dar- nt, Rad. Ipscac. Wenn man iba mit dor Ipeea- wohl für jeden halben Serupel derselben einen Gram won der vollen Dose des Brechweinsteissab. Um zu verhüten, dass er bieas

„dient (freilich nicht sicher) die Verbindung mit Ira. (Pulver ‚oder Aufguss ); nach Einigen soll er in Pulver nicht so leicht als sonders einer schwächeren, durchschlagen. Gegen Hyperemesis die . 399 ange- ‚gebenen Mittel, gegen Hyperkatharsis ausserdem etwa noch Milchklystiere. BER- THOLD empfich zu hefiiger oder perverser (nicht Erbrechen, aber z.B, Schmerzen im Leibe, in deu Waden errogender) Wirkung schwarzen Kaffee in merl. und in Kiymieren. Belten wird es (wenigstens nach mänsigen Gaben des Brosk- weinsteins) nöıhig (und noch an der Zeit, noch nicht zu spät) seyn, wie bei einer fürmlichen Vergiftung (s. den Anhang) zu verfahren. ] in Pulver [ni zu ker oder mit Ipecac. (By 863, 864) p-p- Gr.3 wit Tart. depur. Gr.

(Pulo,

Brechen auch dadurch angreifender, beschwerlicher; es puest also das Zuset- zen von Amylam (ohne Verminderung der Gabe des Tart. stib.) wohl mur bei grosser Unempfndlichkeit des Magens, bei Geisteskrankon, überhaupt in Wällen,

wo gewöhnliche Breshmittel im Stiche lassen. ], Bissen [selten; mur etwa um der Verbindung mit Ipecacuanha willen; so in By 869; ein Auflösen des Brach- weinsteins (s. oben) ist, da hier ‚e Dose auf Rinmal gegeben wird, nicht sörhig], am häufigsten in Auflösung [in Wasser od. Wein (vgl. Füm stidiet,); oft mit Ipecac, als Schüttelmixtur (so By 866), oder mit Oxymel sciflit, (Bz 866, 1038). Liquor Tart. stib. (qua emetica) Pu. MIL.! Gr.3 in de oomm. (besser dostill.) Une. 2; esslöffelweise |.

Äusserl. zu Klystieren [Gr. 3-6.— Rapıus bei Schlagüßs- en u, komatösen Zuständen: Gr. 3-8 in 12 Unz. Wohlverleikblamen- Aufgem. (Aber 12 Uns. Wasser sind für ein Kiystier, das doch nicht bloss ausleeren sell, sa viel, und die Bereituug eines Aufgusses dauert au lange; lieber eine Hbullition.)], Injectionen [Gr. 1 anf Unc. 11 in die Hernrühre (weiche man dabei in der

3 1032-10M. Tartarus stibiatus. 487

Mitte des Gliades eomprimirt) einsuspritzen: JÜNOKEN zur Wiederherstellung des Trippers bei genorthotscher Ophthalmie. —— Gr. - 8 auf Une. 1: KÖHLER (in El-" bing,) zar Hervorrufang einer adhästven Entzündung oder gutartigen Eiterung im Lymph- oder Balg-Geschwülsten, kalten Abscessen, Fistelgeschwüren], Au- entropfwässern [Gr. 4-1 (u. mehr) auf Une. 4], Aug (Gr. 2-5 (u. mehr), mit etwas destill. Wanser (od. ei einem zarten Brei angerieben, auf Dr.2.— B,1039] u. andern Salben [Um biggs gelind zu reizen, 1 auf 20-10 Fett; By 1040. Um Packen zu bil- den, 1 auf (8-) A- 2 Fett; z.B, nach AUTENRIETE 1 auf (etwas )

füngeren Kindera oder feiner Ha: wohl ur {-2mal tägl. einzureiben); offlcinell: Ungt. Tarlari atib., 1 auf Ay Ungt. Btibii Pa. ».: 1 auf 8 (1 Drachme 53 8gr.). Br 1041.— Um die Behmerzen zu mindern, bisweilen mit einem Zusatze von Opium (Pulver od. Tinct.). Man bedeckt bie zum Erscheinen der Pustein die Stelle mit Wolle, und reibt, wenn sie erscheinen, nurmoch zwischen, nicht aufihnen ein], Pflas- tern [um Pocken zn bilden, Ser. 2-Dr. 2 mit Cerat. Rosin. Burgund. Unc. }, anf. Leder gestzichen aufgelegt; sonst, um nur geliad zu®reisen, schwächer; 31042], epispastischen Einreibungen [in eoncentrirter Auflösung. Den Nassusvusenlaris („den wir, mit HEUSINGER u. A.

‚gen würden“) empflehlt Hr it einer Mengung Beamöl tägl, einsureiben, bis Pusteln entstehen, dano aber Breiumsch! Heilung anzuwenden.], Waschwässern [Gr. 3-15aufUne.1]; ender- matisch [? die bisherigen Versuche Inden nicht sur Nachahmung ein zur Venen-Infusion [etwa Gr. 2— doch auch wohl bis Gr. 4 od. 6 (diese grüsseren Dosen aber doch wohl passend in Zwischenräumen) in 3-2 Unzen Isuen destill, Wassers gelön]; zu Umschlägen u. Verband- wässerm [Gr. 4-6auf Une. 1. BeAucHAMr bei Porrigo decalvans, um die Haare wieder wachsen zu machen: Gr. 5 (nd. weniger) anf { Unze, Jmal tägl, applicrt.], Streupulvern [selten; hefiig reizend; etwa bei fungösen Gb schwüren], Ätzpasten [mit Wasser zu einem dünnen Teige gemücht, aafzu- pinseln, um den Callus bei Geschwüren zu beseitigen: Rust].

1032. 1033.

Br Tartari stibiati Gr. 3 B: Tartari stibtati Ge. 15-8cr.1 Chinii sulphur. Gr. 10 Natri carbon. dapur. sicch Bot. 1 Sem. Foenie. Dr. 14 Ammon, muriat. depur. Dr. 1 M. Chamom, eitr. Gt. 6. Cort. Chin. fusci Une. 1.

„Din | M. . Pule. Div. in 10 port. aeg. Di 8.

igl. 3-4 Stück, (Gegen Wechselties

1 Pulv. (Die erste Gabe brio- | ber (Somwantze,

‚ge bald Erbrechen, bald Stuhlgang zu | Mehrfach unche:

Wegt, bisweilen anch beides nicht, abet das Fieber verstbwihde immer gleich 1084. sicher.) (GorA. | Br Tart. stibiati Gr. 3

ü Kalt nitriei dep: Dr. 2

488 Tartarus stibiatus. 341035-1041. ol in ' 1038. v ‚Infuso, Hlor. Bamb. Une.9 ' B Tarı. bist Cr. 8- u. u , sole m * - Mellig despum. Vac. 3. 4. destill, Une. 4

‚M. D. 3. Stündl, wenn Erbrechen erfolgt, Zarüindi. 2 Ensl. (Bei Paeu- monie.) RıcaTen.

1035. ° Br Tart. sibiati Gr. 6-12

‚solve in -Infuso Flor. Samb. (od. Chamom. wulg.) Unc. 6-A

Syr. Alih, (od. Cap. Papag.) Vnc,1,

‚wenn Erbrechen erfolgt, 3atündl, 1 Ess], (Bei Brust- “entzündungen)' ) (TRALLIER.

1036, B Br Tart, tibiatt' Gr. 15-Ser. 1 "Natri carbon. depur. Ammon, muriat. —— am Dr. 1 solve in . Decooti Cort. Chin, füsei (Une, 1) . Une. 10. ‘D.S. Alte 2-1.82, umgeschüttelt, 1Esol, (Wie B 1033.) SCHWARTZE. Mehrfach unchtmisch, vgl. 8. 485. .

1037. E Tart.tibiati Gi - 4 Gm, Mimos. electi Une. 4 solve in 4. destill, Une. 8 de

14q. Flor. durantä Unc. }

Syr. Capit. Papav. Unc. 1. den -Anfällen des

Fertian-Fieber) in der ersten 8t. 1 Esıl., in der Zten 2, in der 3ten 3 Kısl. bie zum Essen; 2 8t. nach dem Essen

vermehren, sie nur öfter, zulet ständl. 4 Essl.) Man kaon sich auch daneben der Salhe: B; 1040 bedienen.

Paxsson.

adde

21089, Br Tart.stibiati Gr, A. ... tere cum zn

. OR, Ried Dr... ui dein adde ,

. His rec. insulsi Dr. M. D.in

gr zu dringen, durch sanftes Reiben da 'oberen'Lieder zuf verbweiten‘;’nachber 188. od. länger ein erwärmtes Tun zubinden. : (Gegen 'Verdunkelasg.dr Hornhaut nach Augenentzlindangen. Bei: grosser Kmpfindlichkeit der Ange

Nur in den ersten Taguiır folge entzündliche Reizung der Augw häuwe, aber nach 1-3 Monsten Keilug) B . Wrananı.

Ungt. Dio, in 12 part chartacerata. 8. Inder Apyrezie4-Sd tügl.eine Portion einzureiben (nufBusch ‚Rücken, Schenkel od. Arme; manmıs die Stellen ‚oft wechseln, um Auschlag

zu verms B . 37. THU, 1041. _ Br Hydrarg.muriastterros pulse} Tarı, eibiati Dr} Adipi Dr.3.

M.D.S. Mit erwärmtem Fianellbies® Röthung der Haut einzureiben, (Fe

Briod2. -

Terebinthina.

489

schaeller wirken als die gewöhnliche Brechweiosteinsalbe. Hanar. Fast der ganze Sublimat wird in Calo-

mel verwandelt. Zweckmänsig Liest beiden Salze zuerst mit etwas zarten Brei reiben,

‚Fälle auch schon ein Waschwasser aus den angegebenen Quantitäten der beiden Salze und .4q. destill, Dr. 3 ausreiche,

solle wäratem Fla- mell und dann mit dem („„umgeschüttel- ten““) Wasser, welches möglichst warm seyn müsse Gym es sonst nicht a0 viel Brechweinsfein aufgelöst hält“), ein- reiben; zweckmässiger verschriebe mau

wohl von diesem Wasser die.doppelie Toralquantität

1042. B} Resin, Pini Burgund. Unc. 14 Buphorbü Dr.}. . Leni igne liquatis adı, Tart, stibiati Opäi, Fun naser. 1, antoa c. pauz.

. D. 8. Auf Leder ü ib rulegen. (Bei Durchfällen von unterdrückter Hautthätigkeit od.dgl., doch ist dar Pflaster für eine zarte, reiz- ut viel zu stark.)

Terebinfhina. Terpenthin. Zum innerlichen Ge- brauch, zu Zahnfleischlatwergen und zu Klystieren wählt man im- mer den reineren, (weniger dickflüssigen) venedischen Ter- penthin, Tereb. laricina s. Veneta; sanstist zum äus- serlichen Gebrauch meistens, für Arme immer, der gemeine Terp., Tereb. communis, rein genug. [Beide Terpenthissrten sind zu dickflüssig und zu zäh, als dass sie sich tüpfeln liemen. Man giebt also ‚uch kleine Quantitäten immer nach dem Gewicht an. 1 Unze resp. 13 und

4fgr.] Vgl. Balsama naturalia, Inner]. zu Gr. 5-20, einigemal tägl. In ‘Pillen

sen [vgl.8.79. By 1043; 415 (Farr. sulph. eryst.), 903 (Rad Seill, Man hat hier, wie beim Copatrabalsam, vorgeschlagen, durch Zusstz von Magnes,

indestens 4 Tag, bis ird nachher leicht hart, und leicht anders. BUCHNER empfehlt (oa FAURE), Terpenth. Dr.6, Ter; Gl Dr. 2 u. Magnes. ust. Gr. 36 zusammen zu kneten, und diese Composition, wel- che nach 7-8 Tagen Pillencon: nz annimmt, statt des Copaivabalsams anzu- , weaden.], Latwerge [z.B. Dr.1 auf 1 Unze Mel album (nicht despumatum, das zu dünn ist, um in dieser Verbindurg Latwergenconsistenz zu geben), thee- löffelw. RB: 1044; 953 (Sapo modie.)], Emulsion Iprsondens grüs sere Gaben werden in dieser Form am besten vertragen. By 1045].

Äusserl. zu Zahnfleischlatwergen, Kiystieren [Dr.1-2, durch Bigelb emulgirt] u. a. Injectionen [z.B. für die Harn- 41-2 uf Une. 6, durch Gummi emul- enten [z.B. mit Eigelb ana, einigemal tägl. mit Leinwand

sin], aufzulegen : PITSCHANT bei Zellgewehsverkärtung, Drüsongeschwülsten, Pädar-

tbrocace, Winddorn], Salben 79-80, auch 1. 8.278 2.2, 3. Ausser einigea Salben der Pu. Bon. in die der Terpenthin mehr odgweniger ala

ıL 62

490 Terebinthina. j B1043-1048.

Hauptbestandiheil eingeht Ungt. Terebintk., basilic., Elemi führen wir noch aut: B 1046-1048], Pflastern [vgl.1.8.259,260, auch 6.162. "Tereb.comm. geht, als Haupt - oder Neben- Bestandtheil in viele oficihelle Pflas- “ter ein, ist auch z.B. Hauptbestandiheil des Empl. disphoreticum Mynsichti Pr. SLesv. Anhang, ae, Gu rze, Bernstein p-p- enthält (1 Unze 68hl.). Banpl. fobrifugum von Cannes: tBtrassburger Terpenih. (durch Teereb. laric. zu ersetzen) Dr, 10 mitden Pulvern von Weihrauch, - Myrrbe u. Aloö ana Dr. 2 zusammengeschmolzen (bauer: „‚in einem erwärmien Mörser gemischt“); die Masse auf 2 Stücke weissen Leders vou der Form und Grösse, dass man den ganzen Vorderarm damit bedecken kann, gestrichen (auf "jedes Une. 1), und diese beiden Pflaster (nüthigenfalls noch durch Binden befes- ügt) 15-20 Tage auf den Vorderarmen des Kranken liegen gelassen; soll alle Wechseläber sicher heilen!? Als zu mancherlei chirurgischen u. a, Zwecken brauchbar nehmen wir Br 1049 auf.], Räucherungen [uster einom Inn- gen Mantel ader der auıgespansten Betsäocke wirft man sinen sus Terpestkim mit 7, etwa Puls. Rad. Irid. Flor., geformten Bolas auf glühende . bei Durchfällen, namentlich von unterdrückter Harnab-

Terebinth, larie. Dr. 2 D. 8. Verbandsalbe.

Baccar. Junip. pulo. q. 6.” Ungt. Tereb. ( Bals. terobintkinat, ei f. Boli ar. 12 [oder Piluise 120]. Frakmä) Pu. SLEsv. (1 Uaze Consp. Pulv.Cass.oinnam. D.— 3-Amal 3UM.)

tägl. 1 Bissen [oder 10 Pillen],

Myrrhae pulo.ana.Gr. 22). Lanissimo igne diffletur aquosım. D, „umge- | 5. Yerbandsalbe.

impl. et 5. Blectuer. D. 5. Imal tg,

rührt, 1 Theeiöfel, (Bei atonischen Ungt. digestim (s. Terobintki- " Wassersuchten.) BERENDs. nae compoeitun) PH.SLESY. (1Us- z.35h.) 1045. b Br Terebintk, larie. 1048. Gm. Mimos, pulo. ana Dr. 1 m | ms Syr. Bale. Peruo. Une. 1 DI. Olicar. Dr.3 Fini Gallici albi Une. 2. Tereb. larie. Dr. 2.

D. 8. 3mal tägl., umgeschüttelt, 1 Esal, | Pay refrigeret, adde

1046. +Ligni Santali rubri pulo. Ser.}. Br Cerae Rlavas Dr. 2 M.D. erbandale 3

ol

Br 1049. . Tincturae, . , 491

Balı. Locatelli nach dör Angabe der ! _ Ceras flaose Pz. SLesv., od, auch! Bals. Itali- Besinao Pini Burgund,

um. (A Unze Aahı.) Colophoni ana Dr. 2 Terebinth. laric. Une. }.

1049. | | Leni igne Tiquate M.; ;refriger. D. 8. Br Empl. Liherg. simpl, ' | Modellirwachs,

Terebinthina cocta. Gekochter Terpenthin. [Iü« 2218gr.] „Vgl. Resinae. Innerl. (selten) zu Scr.}-Dr.4, mehrmals tägl, in Pillen [B414 (Ferr. auiph. erye.)], Bissen. Äusserl. bisweilen als Constituensyon Pflastern [doch zieht man meist Resina Pini Burg. vor].

TıNncTURAE. Essertise. [Yg1.1.8.25,26.] Ausserden Präparaten, die diesen Namen führen, sind auch noch Zäizir ad lon-: gam Fitam, i Eliz. aperitivum Clauderi u. die Eliziria Proprie- £atis wahre Tincturen, und zwar Tinckurae compositae; auch Elizir Aurantior. comp. istzum Theil als Tinctür [und nar zam Theil als Elizic] zu betrachten. Dagegen führen nur uneigentlich den Namen Tin- ter: Tinet. Laccae (eine wässerige Abkochung), Rhei aquosa und Bosar. acidula (wässerige Aufgüse), }:Opü nigre Pn.SuEsv. (vgl. 1.8, 26), Ferri pomati and 3 Ferri eydoniata Pn. Su5sv. (wüsserige Außösungen), u. a. schon I, 8. 24, 25 erwähnte,

‘Über zu meidende Verbindungen vgl. Weingeist (1.3.37) and die Substanzen, aus denen die einzelnen Tincturen be- reitet werden.

Man: berechnet die quantitative Wirksamkeit der Tincturen wohl so, dass man annimmt, sie haben nur $ der Wirkung von der zu ihrer Bereitung angewandten Substanz; die Arzaeimittel müssen also in Tinsturform in $ = f}mal so grosser Gabe gegeben werden in Substanz. Es leuchtet aber ein, dass dies Verhältniss sehr va- riiren müsse nach der Auflöslichkeit der verschiedenen Bestandthei-. le des Arzneimittels in Weingeist, so dass. B. von Mitteln, deren Wirksamkeit hauptsächlich in harzigen u. ätherisch -öligen Theilen liegt, die Tincturen relativ wirksamer.sayn müssen solcher Mittel zu geschweige, welche sich, wie z.B. reine Harze, Iod, ganz auflö- sen. Wir haben deshalb auch die Dosenbestimmungen für die ein- zeinen seltener nach dieser Berechnung alsnach.denaposteriorischen Angaben bewährter Praktiker angesetzt, ausserdem jedoch, damit der Leser selbst [namentlich der ausländische], wo es ihn interessirt, die- se Berechnung anstellen könne, bei den einzelnen das quantitative

Verhältniss derSubstanzen zur extrahirenden Flüssigkeit ben [wobei diesen Angaben nicht ausdrücklich die Weingeisjsorte bemerkt it, it Im-

31049.

mer Spir. P. rectificalus gemeint], u. zwar meist auf AQGewichtstheile die- ü ‚keit, so dass der Leser in der Zahl, welche die relative Menge der Substanz angiebt, auch zugleich die Zahl der Grane von dieser Snbstanz hat, deren Lösliches in einer Drachme der Tinctur

es eathält folglich Dr. auch das Auspressen u, bringt einige Reber in diese Annahme; indesraile diese Fehler zusammen ‚erhebtieb, dass wir für die Praxis da- von abstrahiran können, ‚wie ea denn auch z. B. die Pa. Bon. selßst bei der Anga- be des Inhalts der Canthariden - u. Opium- Tintturen täut, Sehr lobsnewerth die Pu.BLESY. bei den meisten, die PH, AUSTR. bei fast allen ihren Tin- turen: das Gewicht der Altrirten Flü @uren der Gleichförmigkeit halber angegeben] Viele Arzneimittel, deren wisksame Bestandtheilezu viel Weingeist zur Aulläsung erfordern, konn man deshalb in. der Tincturform nicht füglich ig voller Dose reichen, weil man zu viel Weingeist mitgeben müsste; a0 z. B.,die China, Valeriana u. v.a.

ie Ti ilsin Tropfenform, pur [wen ion böberdn. Wiogeistatufen bereiteten Tinsturen in Dosen giebt, z...von eiser.mit Spc. Y. aleokol. bereiteten 50- 60, von einer mit Spir. P.eftiss. od. Spir.F'. Gall. fort, bereiteten 60-80 Tropfen, s0 lasse man für nicht br an Äpicituosa Gewöhnte die.Binzelgabep doeh mit.etwas.&yrup oder Schleim nehmen, um den,sehr.scharfen fieschmack zy mildern]. oder mit einander oder mit andern wenig voluminösen, flüssigen oder auch wohl erst in dez Tingtpx ayfznlösanden, Mitteln, [Naphthon, ütherischepÖlen, Snlzanqa.w.] ia.Verbindung; oder. man satz aje voluminfsuge wässerigen Arzneiformgn ‚verschiedener Art, [Avfgüssen u. Abhochungen, ‚ver- stebt eich, orat nach den: Erkalten der Colatur] Zu. [Mgn harechaet.in Mizsuren die Drachme von den m R t Mlallagawein bereiteten zu

70-75, von den wär ) zu 55-60, von den mit W. alcohol. bereitefed zu 93-100, von den mit Spir.sulph. aatk. bereiteten

zu 110- 120 Teopl .] "Zwar scheiden sich bei der Verbirldung mit Wässer' gern, namentlich &us"den 'hatzigeii Tindtüren, aufgelöste Theile als Ihrer Auföscrig Atı'Weingeist auis; döchitt’dien selten mehr zur Folge alseine’Prübanig det Mischuig, indem die aus-dem Weingeist ausgeschtedenen Theile ihrer Leichtigkeit und’ feinen” Vertheilung wegen im Wasser suspenidirt bleiben’buer doch Iefehr durch Umschüttelu wledet suspendirt werden; ntir-bei Augen- wässern kann esbedenklich werden, kann das Mittel zu reizend machen [vgl. Tinet. Oj.ü simpl.],'und bei derinnerlichen Anwendung hat mah nur etwa bei schön'in sehr geringer Quantität irksamen

Mitteln, '£.B. Cantheriden, Tod, darauf Rücksicht zü'nehimen und eine

WR 1050. Tincturae. 493

ungleiche Wirkung der Partialgaen zu befürchten; man setzt des- ‚halb zu den Tincturen von solchen Mitteln, wenn sie mit Wasser verdimnt werden sollen, gern eine ansehnliche Quantität von Syr, Amnygdalar. oder Alth., oder giebt sie in einer Emulsion oder auch bloss mit einem jener.beiden Syrape, damit, wenn sich jene Bestand-: theile aus ihrer Verbindung mit dem Weingeist'ausscheiden, sie in der dicklichen Flüssigkeit vollkommener u. sicherer suspendirt.blei- ben. [Über extemporane Verdibnung von Harztincturen mit Wasser vgl..L

8.393.2u6 4). Über Tintturen als Ersatz von zu emulgirenden Harzen u. Schleim- harzen I, 8. 177-178. Dass es (wider die Angaben der Schriftsteller) erlaubt sey,,

Tiacteren zuEmulslonen zuseteen: I: 8.182.] -— In: weiche Arzneiformen nimmt man dieTincturenseltenauf [bisweilen inLatwergen alsGeschmacks- Cörrgentien] ; noch seltner und nur in den allergeringsten Quantitäten in feste. Für Pillen- u.Bissen-Massen sind sie nur selten als Con, stituantien-brauchbar, wenn nämlich durch Weingeist zu erwei- chende und dann zähe Stoffe (Hatze, Guimmiharze; Seifen) inen-" sehnlicher Quantität in der Mischung sind [vgl.1.8.241]. | „Bier noch eine kleine praktische Übersicht: , ""Narkotisch: dieOpium-Tiocturen, Tinct,Groci, ta Vom, + Ballad., Stramun. Sem,, Hyose., + Hose. Sem, ‚Flüchtig reizend: Tinet. Maschi, Anireniani), etüsen, T, Faler. qeih. ud ammon., + Faxil, . : Excitirend: Tinet. Arnicae, die Haldrian-Tintüsen, Ting. Fingel, Calami, + Asae foet. En T.Bale. Peruns 5 Chomom. , ‚h.Chenop. aanbror., 3 Helen., + Lypuli Strobil., 4 Sabin. Tingi. aromat, Varamak aeide) , Papaiei am. }Galang., (aus. Cuss. einnom), T Cinnam. acutt, .} Pas

comp, und simpl., }.Chiniokdinü (8.114), Ca- wcarill,, } Lapuli Strob., Cortic. durant., Aurantü ‚Pamor. immat, „3; naar. 1.6amde, ‚ren; die Eisen Tincturen.... 8

ine. Quass., Gentian., 4 Trifok, t Oulombo, dbeinthu nm

nd bittere die Rhaharber- Tingturen, un \ Erregend-auflösend net Agaı fostid., dene fort. ammon., Gall bani, Iodi, },Bellad., "Helen. , + Holleb. zigri.

Adstringirend: Tine. Catschw, + Kino, Laccas, „Enten Aarchanz

ch Tinct.d-Bals. ‚Peruo üenzoie, ‚Bauzods comp. die ‚Rligirig Proprietatis, Blix. aperit, Bu Tinatı$weeiei, - + Fulig (dran font., Galbani). Scharf: Tinet. + Helleb. nigri, mon., „Gunj4 Ligni, Buphorbä, Gantheri Seit, Seh

unge Er ivar , re (olehiei “am Falsına. t Torieogeni,

494 Tincturae. B 1049. U

Gewürzhaft-seharlı Tinct. Pimpinell,, } Hilen., } Copsici ann.

Kalisch: Tinct.kalina, (Saillao kalina).

Durch Schwefelsüure wirksam he Tinet. eromat. acida; noık weniger Klic. Propriet, Paracelsi.

Componirte stärkende Und exeit Di. die toni tärkende Rigenschaft vorwaltend: Tinot. Chinae com., Elixir du- rantior.comp., Tiuct.amara, } Absinth.comp., ; 4heinth. alkelina, Rhoi vinose, + Rhei amara, ‘; Rhei comp., Rliz.amarum; 2) die gewürzhafte, Büchtig rei» zende Eigenschaft vorwaltend: 77 et. aromat., serminatise, Calami comp., + st0- mach. Lemtini,

Vtomachigch u. carminativ: die vorlgm, die gerändanen, © nischen.

flüchtig reizende Ant

modisch; Tinet. 4sae foet., Galbani; Tinet,Faler., Fo- Chamom.; die Bibergeil Tıncturen, Tine, Moschi, Amlras ;

orirend: Tinet. Opü benzeica u. a. narkotische, unter Umstän--

den balssmische, scharfe, + Tinet. Helen., Spill., u.2.w. Diepboretisch: Tinet. Guajaci ammon., Guej. Resin., Guaj. Ligai,

Aconit- Tincturen.

tharid., + Scil., Beill. kalina, Colehiei (Sem.),

eimpl., 4Sabin., + Bals, Poruu., die Gusjak-

Diuretisch: Tinct.

+ Colch. Rad., Digit. aether.

Tinet, AloEs, die Rlitiria Proprietatis, + Kliz. aperit, Claw- deri, Blz, ad long. Fi, Tinet.Colosynih,, Sennen, + Helleb.nigri, Jelap. Re die., }Jalap. Resin.

Tinet.}Sabin., Galbant, + 4ras fee. ‚ammon. , lodi ; li inet, Croci, Stramon. Sem. ; u.» Zu Mund- u. Z fgsten; Tinet.Myrrk., + Bals. Peruo., + Panäll., die Zimmt- Tincturen, Tinct. };Galang., Caryöpkyllor., Pim- ind, Cntochu, Laccae, Hatanlı. saechar., Opii crocata, Opii simpl., auch wohl

ttein vorzüglich Tinct. Opii vinoea, erocata u. simpl. 1. Myrrh., Alo&s, Opii simpl., + Chamo-

aden Einreibungen u. Lioimenten: Tinet. Caufhar., + Canthar. concentr., 4 Formicar., Euphorb., +Seill., Digital. aeiher, oder impl., Colgegnth,, Capsiei ann., Iodi,

Zu reizenden Injectionen: Tinct. Myrrb., Opii simpl., Capsiei

ann, Bupkorb., Conthar. Als Geschmacks- und [miader kräfige] Geruchs-Corrigentien [vgl. 1. 8/45, A7] benutzt man besondegs die gewürzh: fien, der schön rothen Farbe

ger alsindiffrenten Tinet, Laccue

Tinctura Absinth

'Wermuthtinctur. [10 auf60. 4 Une 3} 8gr.]' Innerl. zu Dr. }-4 einigemal tägl. j

+ Tinctura Absinth composita Pu. Hann. [We-

31050. "Tinctura “Ambrae. 495

meth, Zittwer- u. Nälken- Wurzel, Hb. Cord, bened. , Cehtaur. min. , Pomeran- zen- u. Citronen- Schale, Würznelken, zusammen 164, auf 60: 1 Unze

&Mgr] Innerl. zu 30-60 Tropfen, einigemal tägl. + Tinctura Absinthü alkalina Pa. Sesv. Anhg.

* Bızster's Mogentropfen. [H6. Absinth, Card. bened. , Contaur. min,

Cort. durant., Lign. Guaj., Sassafr., Cort. Chin, Jusc., Rad. Angel., Faler.min., zasarımen etwa j1, Kali earbon. 34, auf 60. 1 Unze85hl,] Innerl. in gleichen oder etwas grösseren Gaben wie die vorige,

Tinctura Aconiti. Eisenhütleintinetur. [5auf60. —1Unse3}8gr.] Innerl. zu 25- 50 (u. mehr) Tropfen einigemal gl. ..

* Tinctura Aconiti netherea. Ätherische Eisen- hütleintinctur. [74 auf Spir. sulph.-aeth. 60.— 1 Drachme 4 Sge] Innerl. zu 15-30 Tropfen öfters tägl.

Tinctura Aloös. [10 aut Spir. P.rftien. 60. 1 Unze 3} 8gr.] Innerl, (nur als Reizmittel) zu 8-20 Tropfen einigemal tägl. [B1050.] Äusserl. zu Kiystieren [um stark abzuführen, Dr.4-1], Augenpinselwässern [Ser.y-1 auf Dr.2]; selten als Zusatz zu Verbandwässern [drachmeuweii

1050... M.D.S. tägl. 15 Tropfen. (Bei

„Be Tinet, dlods ehronischem Erbrechen.) Castörei ana Dr.1 HUrELAND. Cortic. durant, Dre.

Tinctura amara. (NM. Contaur.min., unreitePomeranzen, Rad,

Gent. u. Zedoar., zusammen 113, auf 60.— 1Unze3} 8gr.] Innerl. zu Dr. }-1 ein Paar Ma] tägl‘

* Tinctura Ambrae (aetherea). Ambertinctur. [14 sul Spir. aulph.- aeth. 60. 1 Drachme 23 Sgr.] .Innerl. zu 15-30 Tropfen mehrmals tägl.; seliner pur als in Mixturen. [Die Wirkung des Spir. sulph. bleibt wohl immer die vor- rschende; man

Zusatz zu andern Mitteln. Mit Tinct. Moschi une, vi it, 20-40 Tropt. ‚atal. Cholera. mit ‚romat.acida, 3-4: gi - 30 Tri

pflaster: HELLER.] Auch wohl, drachmenweise, als Zusatz zu Mundwässern od. Zahntinoturen fbei üblem Mundgeruch].

\

198 Tinciura Angelicae. Bios.

+ Tinctura Angelicae Pu.Sussv., Hınm., Ausın. ie 125 auf 60. 1 Unze resp. 6Bhl. und 3Mgr.] Innerl; ‚zu Dr.} mehrmals tägl. "

Tinchwra Arnicae. Wohlverleihblamentinctu [Flor. Araie. 74 auf 60. 1 Unze 3} Sgr.] Innerl. zu Dr. 4-1 mehrmals tägl. [R’ 769 (OL. Sabin.)]. Selten äusserl. zu Um- schlägen, Einreibungen od.dgl.

Tinctura aromatica. Gewürztinctur. [

Cardamom, Würznelken, Galgant u. Ingwer, zusammen 10, auf Sprit60. 1 Us- 204} 8gr.] Innerl, zu 20-60 Tropfen 2-3mal tägl. [B’ 309 (Cart. Simarub.), 883 (Bad. Rkei), 1065 (Tinct. Opüi eroc.). Bisweilen mit heissem Zuckerwein als Glühwein (s.den Anhang : Getränke).] Oft als Corrigens. Ausserl. entbehrlich. (Eine wohl noch kräftigere , doch min- der angenehme, Composition ist Tiimet. aromatica Pu. r.: Ingwer, , Alant, Pfefermize, Anis ana 24, Würzuelken =. Zimmteassie ih Iwarzer Piefler 4}, auf 60 Spir. P. sft.; zur fltrirten Tincur 45 Anisdl; 1 Unze 4 8gr.)

** Tinctura aromatica acida. Loco Eliziris Pi- trioli Mynsichti s.anglicani. Saure Gewürztinetun Mrssıcar’s Elixir. - [1 concentr. Schwefelsäure auf Tinct. aromat. 2h. 4 Unze 43 Sgr. Tiset, aramat.acida Pn.P. (1 Unze 4 Bgr.) ist etwas schwä- eher: 1 cone. Schwefels. auf 30 Tinct.arom. Pa. r.] Cave wie bei Acid. sulph.dilut. Innerl. zu 20-50 Tropfen mehrmals tägl. (etwa

Dr. 4-2 tägl. zu verbrauchen); in Tropfen [passend in einem schlei- wigen Vehikel, etwa versüsstem Haferschleim, zu nehmen. Verbiadg. mit

Tinet, Ambrae ».dort.] od. grösseren Mixturen; zum Getränk [Dr. 1-2 auf 4 Quart, wit Zucker q. 1].

Tinctura Asae foetidae. Asandtinetur. [10 auf ‚Spir. P. rftiss. 60. 1 Unze 3$ Sgr.] Innerl. zu 30-70 Tropfen eini- gemal tägl, pur oderin Mixturen [Br 781 (Of. Yaler.), 1057 (Tiner, Castor.); vgi. auch Petrol, und Tinct. Coloeynth.]. Äusserl. bisweilen als Riechmittel [bei Hysterischen] ; als Zusatz zu Klystieren

[einige Drachwen. B 1051], Verbandwässern [z.B. bei Caries g.u.]. Endermatisch [zu 10-30 Tropfen, unverdünnt ].

1051. " Tinet, dsas fost. Dr. 2 By Mognes. sulpkur. erud, Une. } Ol. Lini Une. 1.

Mannae Unc. 1 M.D.S. Etwas erwärms und umge-

soloe in Inf. Flor, Chamom, vulg. Unc, {0 ; | #ark ausleerend.) oola; adde Baema fotidum (Pu. Eoına.

IR 1052. Tinetura Calami composita. 497

+ Tinctura Asae foetidae ammoniata s. volatilie Pn. Hann. [15 auf Lig. Ammon, vinos. 60. 1 Drachme 1, 1 Unze 6Mgr.] Innerl. zu 15-30 Tropfen mehrmals tägl. Als Riechmittel,

* Tinctura . Aurantü Pomorum immaturorum, Tinetur von unreifen Pomeranzen. [124 auf 60.— 1 Unze 33 8gr.] Innerl. zu Dr. 4-1, einigemal tägl,

> + Tinchira Balsami Peruviuni Pa. Hınn., Sıasv. [Rep. 74 und 10 auf Spir. F. fies. 60. Resp. 1Drachme }, 1 Unze A} Digr, wad {Unze 88&1.] Nur äusserl, [vgl. als. Porw.].

+ Tinctura : Belladonnae (Herbae) Pu. Bızsv. [5out 60. ‚1 Unse 68h] Innerl. etwa zu 20-40 Tropfen einigemal tägl. Änsserl. etwa’ zu Klystieren [Dr.3-4] u.a. Einsprit- sungen, Augenwässern [Zu Tropfwäsern zu den bei Hb. Bellad, angegebenen Zwecken mit 3-} Theilen Wasser verdünnt], Umschlägen [verdünnt od. par].

Tinctura Benzo&s. Benzostinotur. [10 auf Spr. P. wfties. 60.— 1Uneeä}8gr.] Nur äusserl., zu Waschwässern [die beim Zutritt von Wasser entstehende mülchigte Trübung hat man gern, u, nennt weiche‘ Waschwäeser wohl Jungfernmilch. Bie geben einen schönen Teint, dienen auch selbst, zumal mit ein wenig Bublimat, der freilich zersetzt wird, gegen leichte Hauteruptionen. Man kann 1 auf 8-32 Wasser (Rosen-, Orangen- blüth-, Kirsch- u. Mandel- Wasser, Bitter- Mandel- Emulsion, p.p ) nehmen.

. B: 105 (Amoion, mariat. dep.) , 988 (Spir, saponat.)], als Zusatzzu Lini- _ menten, Räucherspiritus u.dgl.

Tinctura Benzoös composita. Balsamum Com- mendatoris s. traumaticum. Commandeur- od. Wund-. Balsam. [Ben:. 74, 4lo8$, Bals. Peru. 1}, auf Spir. F. rftiss. 60. 4 Unze A} Sgr.] Innerl. (selten) zu 15-20 Tropfen mehrmals tägl. Äusserl. wie Tinct. Myrrhae, doch seltoer.

Tinctura Calami. Kalmustimetur. [10 «ar 60. 4 Unze 3j8gr.] Innerl. zu Dr.}-1; 2-3mal tägl. (Man kann im dieser Form den Kalmus nicht füglich in voller Gabe geben.) [Br 371 (Cort. Angustur.), 823 (Rad, Angolic.).] Äusserl. zu Zahn- tincturen, als Zusatz zu Mund- u. Gurgelwässern.

- Tinctura Calami composila. [Kalmus, Zedosris, Ingwer, unseife Pomeranzen, zusammen gegen 12 auf 60.— 1 Unze 33 Bgr. ] Innerl. "zu Dr. 4-15 2-3maltägl. a 63

498 Tinctura Cantharidum. Br 4052-1055.

Tinctura Cantharidum. Spanischfliegentimotar. [5 auf Spir. 9. rftiee. 60.— 18-20 Teopfen enthalten gngeführ das Löslishe von 1 Gran. 1Unse 34 Sgr.] -

Innerl. (ad Guttas guindecim!) zu 5-10, vorsichtig ste gend bis zu 20 (u. mehr) Tropfen, einigemal tägl. [Da man gegen Was- sorscheu häufiger die Canıhariden selbst anwendet, s0 steigt man mit der Tinctar selten bis zu den ‚ebenen höheren Gaben. ] Verdünnt u. eingehüllt [et- wa in einer Emulsicı migem Vehikel oder in Fleischbrühe, p.p.]; pur oder in Mixturen [n.B. Dr. } mit Syr. Alk. Amygd. Une.14, Jstündl. 1-2 Theelöffel. Dr.} mir Pinimibieti Dr, 2, Amaltägl. 15-20 Tropfen: BUCHOLZ bei fiaberlosem Anssarka nach Scharlach. Mit Bals. Deruv. Amal tägl. (umgeschüi 24 Tropf. mit Wein: Kopr bei Baralytischer B 1052, 1053].

Äusserl. zu Zahnpulvern [vgl.1.4.21854)], Zahn- pillen [vgl 179.156.], Zahnlatwergen [R789 (Opim)], Zahntrepfen [vgl.1. 8.349], Einspritzungen [=.B.Dr.2 ed. mehr auf 6Unz. Wasser: VOGT, um die Wandungen von Fisteln zu eutzinden. Bisweilen wird man kaum mit der unverdünntn Tioctur diesen Zweck genügend erreichen.)], Augenwässern [Zu Augen- Waschungen u. Bähungen (bei asthenischen Krankheiten) Dr. 2-4 (u. mehr?) auf Une.

wromatischen Spiritus oder Campheropiritus]; za Wasehungen, Ein-

reibungen, Linimenten [mehr 04. weniger verdünat, wenn sie nicht (wenigstens bei zarter Haut) als Rubefaciens wirken soll. Bei nusgebrocheser Wasserscheu nach LALUETTE auf einzelne Theile oder selbst über dem ganzen gauz (11) mit einem

Oft in Verbindung wit Liniment, ammoniat., Liniment. ammoniato - camjikorat. ähnlichen, etwa Dr. 1 auf 1 Uns dieser Lieimente, B 1054-1056; 653 (Lig. Ammon, caust.), 981 (Spir. ‚Formic )].

1052. lange gestiegen, I leichtes Branson By Tarteri borazati Unr. | beim Urinär ). Heckın elin - 4q. Petroselini Unc. 8 1054. \ adde i Br Tinet. Cantharid, Tinet, Contharidum Dr. 1 ‚Spir. Borismar. aus Dr. 1 Syr. dlthaeae Unc. 2. Lig. Kali carbon. Dr. 14 M.D. S. Stündl. 1 Kal. (Bei Torpor 4g. comm, Une, 4. der Nieren.) Könio. 1053. Br 4etheris aulphurici Dr. ‘E Tinet. Opä simpl, Dr. 1 wieder wachsen wollen.) (Bacnst. (Cantkaridum Dr. 2. Be M.D. S. 2wal tägt., umgeschüttelt, 1055. 10 Tropfen in einer Tame Mitch (u. 00 |} Tinct. Cantherid, Dr. 1

Brose. Tinctura Castorei: 499 -

" Butel CliH rec, expr.ebeölati Une.} | '"'Ol.camphorati ana Une} " Inf. Hb. Borismar. Uno. 4., Tinet. Cantheridum Une. 2. D:S; Öltere‘ deal maaban: (£u | 4.8.

Gemen/Lähmungenu.dge) : . Lünimentem oxcilans, ENFTE.

+-Tinctura Cantharidum concentrata. Fa,Suasv. [15 auf Spir. 9% rfiisa60. 1 Unze 128h1.] Nur äusserl.) za-beson- ders stark reizenden Einspritzüngen, als Rabefaciens [dogetaben oder aufgelegt] und ?als Vesicans.

Tinetura Capsici ann. Spanisch- Pfeffer-Tin- otur. [10 auf Spir. F. rfiss.60. 1,Unze 48gr.] Innerl.; ' zu 15-50 Tropfen, ein Paar Mal tägl., in schleimigem Vehikel, in Mixturen [B91 (ämmen, carb. dep), 769 (01. Sabis.)]. Äusserl, zu Gurgelwässern [Dr.{-4 auf Une. 6, bei brandiger Bräune noch stär- ser], Zahnpillen [vg.1. $.156.], Zahn- u. Zahnfleisch- Latwergen; auch wohl zu Rinreibungen [s-B., mit anderen rei- zenden Flüssigkeiten, zu Frictionen bei orientgl. Chalare],. . . or

+ Tinciura Cardamomi Pa. Sızsv., Hınn. [124 auf (Spir. rftiss.: Pu. Sie.) 60. 1 Unze resp. 8 Shl. 7Mgr.) In- nerl. zu'20-40 Tropfen, mehrmals tägl.

v * Tinokara carminativa (Wedeli). Blähungtiei-: bende Tindtar. [Zittwerwars, Kalmus, Galgant, römischeKawillen, Anis, Kümmel, Würznelken, Lorbeeren, Macis u. Pomeranzenschalen, zusammen 167% auf Spir. # efüse., Ag. Month. pip. ana 30; heim Dispeosiren noch zu 7 Theilen

1 TheibSpt- Altr. neiher. gesetzt, 1 Une 4$8gr.] Innerl. theelöfel-

weise mehrmals tägl.

\ "Tinctura Caryopkyllorum. Würznelkentinotur. [124 aut Spir. P. oft, 60, nd Unze A} Sge] Junerl. zu 20-40 Trop- fen einigemal tägl.:— Als Zusatz zu Zahnfleischlatwergen.

. Tinctura Cascarillie. Cascarilltinotur. [124 auf ‚Spin, F.rfüiss, 60: 1.Unse 38] Innerl. zu Dr. 4-1 einigemal gl. :

Tinctura Castorei. Bibergeiltinotur. [10 auf Spr.

Y.rfüss. 60: 1 Drachme 16 8gr.] Innerl. zu 20-60 Tropfen einigemal tägl.; häufiger jedoch

(namentlich bei hysterischen Krampfzufällen) in verhältnissmässig

500 Tinctura Castorei. RB 1057, 1058.

kleineren Gaben alle 1-}-} 3t., 30 oft als nöthig wiederholt; pur

Verbindungen mit Beldrian-, Asand- od. Opium-Tinstares,

Jäq. Ammon. carb. pyro-oleosi, Aether, äther. Ölen u.dg!

od. Melissen- Theo gereicht; z.B. (statt vieler) By 1057, 10585 ;konomisch vortheilkaft, weil man de-

vorübevgebenden Zuständen nur geringe Totalquantitäten. Andre Mixturen: 13.930 (Rad.Faler. min.), 1050 (Tinet. 4lose).] usserl. (selten) als Riechmittel [besser die folgende], zu Augenwässern [z.B. mit Tinct. Opü simpl. ana Ser. 1, -4g. Chamomill, umh, zu Innen Bähungen bei mit Schwäche verbundänem Augenliederkrampf : Rosas (hier wohl of durch wohlfeilere Mittel zu ersetzen) eaust.]. b 1057. Br Tinet. Castorgi Asus fort. aus Dr. } Lig. Ammon, carb. pyro-ol. Ber.1. Costorei M.D. 8, Alte 1.Z8t, umgeschüntelt, | 2. D. 8. Wie das vorige, wu 15-25 Tropfen, wit Kamillenthee. | °

Tinctura Castorei ätherea. Ätherische Biber- . geiltinetur. [10 auf Spir.sulph.asth.60. 1 Drachme 164 Bgr.] In- nerl. zu 10-30 Tropfen, nach Bedürl wiederholt [man giebt sie in der Regel mur in den bei der voriges erwähnten dringenderen Fällen; also meist im rasch auf einander folgenden Geben]; pur oder in Verbindungen [wie bei der vorigen. Z.B, Dr. } mit Ol. Chemamı citrat, Ber.}, zu 15 Trop- fen. Br 657 (Lig. dmman. swein:)]. Äusserl. als Riechmit- tel, zu Einreibungen ums Auge [vg.=.B.8,299 2.Fv.u.].

Tinctura Castorei Canadensis. Englisch-Bi- bergeil-Tinotur, [10 auf Spir. F. rfiss.60, 1 Drackme 28gr.] In etwas grössern Gaben als Tick. Castorei [ia weit dies dir Weingein erlaubt ; doch wird mas, wenn man auch 1} mal so viel giebt, immer weit. weniger mit ihr ausrichten].

Tinetura Castorei Canadensis .ätkerea.. Ätheri- sche Englisch-Bibergeil-Tinetur. [10 auf Spir. ulpk. acih. 60. 1 Drachme 2} 5g.] Inuerl. n, äusserl, wie Tinct. Casto- rei üther. [Da hier der Spir. eulph.-geih. mitwickt, ja vielleicht das Wirk-

samıste ist, so wirdes 'eckmässig seyn, die Gabe höher zu greifen ala bei der entsprechenden BR; Bibergeil - Tinetur.]

Ba Free

341089, 1060. Tinctura Cinnamomi, 501

» Tincturd .Catechu. [124 auf Spir.P.Atee.60.— 1Unze hisgr.] Innerl. zu 40- 70 Tropfen (in dringenden Fällen auch wohl Dr.1, , verdünnt), mehrmals tägl. [B442 (Fol. Us. Ursi),] Äusserl. zu ‚Mund- u. Gurgelwässern [Unc. 4-1 auf Unc.6. B 1059; 325(Oupr.sulph.)], Pinselsäften [Dr. 2-4 auf 1 Unze 8a. B’ 1060], Zahnfleischlatwergen [»ur als Zussiz], Zahntincturen [Br 980 (Spir. Cockloar.)], Injectionen [Br 393 ( Bxtr. Ratank.)], Verbandwässern [B 264 (}CAlor. Natri)}, 0.8. w.,

1060 1059. Br Tinct, Catechn Dr. 2 Bp Tinet: Cotechn Myrrhas Dr. ‚Spir. Vochleariae ana Unc. } ‚Syr. Mororum Uac. 1. .4q. Salviae Une. 6. M. D. S. Umgeschüttelt zum Bepiaseln

M.D.5. Mundwasser, umgeschüttelt, | des Zahnfleisches, + Tinctera Chamomillae_vwuigeris Florum Pa. Avsrn. ,

{10 auf 60.] Innerl. theelöffelweise mehrmals tägl. [man kann in der Tinctur die Kamitlen nicht füglich in voller Dose geben; also wohl ie der Re-

Zusatz zu Mixturen]. Änsserl. zu Verbandwässern + Tinctura Chenopodü ambrosiaci ». Botryos Me-

ziennne Pu.Suusv. [10 aut 60. 1 Unze 6Bhl.] danerl, wie di

varige, - . Tinctura Chinae composita. Elizir-s. Tinctura'

roborans Whyttii. Whyitsches Magenelixir. [der. - Chin. fuse. 74, Rad. Gentian., Cort. Aurant. Pom. ana 2}, zusammen also {2}, -

aufSprit AS, 4g. Cingam. simpl. 15, zusammen 60. 1 Unze 5} Sgr.] In- nerl. zu Dr.4-1 mehrmals tägl., pur oder in Mixturen. »

Tinctura Chinae simplex. [.Corı. Chin. fuse. 12} auf Spek 60. 1Unze 53 Sgr. Man kann begreiflich weder in dieser Tinctur npch in _ ‚der vorigen einigemal tägl., in Mixturen.

Tinctura Cinnamomi. Zimmttinctar. [Cam ein- nam; 124 auf Sprit 60. 1 Unze 43 8gr.] Innerl. zu 20-60 Tropfen '‚einigemal tägl., bei Metrorrh: zu 30-40 Tropfen alle 1-4 8t., ° mit Wasser od. Wein. [Bei allein Erbrechen machen sollte, mit 0) ; i Atomie mit Mineralsäuren (umgeschüttelt), Alaun. Pr 66 (4lum.), (88 (Mizt, suiph.-a0.), 1063 ( Tinei.Opü eroe.); vgl. auch Acid. phosphor.] Äus-

in voller Gabe geben] Innerl. zu 40- 30 Tropfen,

5UF- Tinctura Cinnamomi ucuti, 4060.

serl'zu. Mundwässerin [Br106ß(Tinet. falls Zahnfleisch latwergen [nur ats Zus], P.p-

+ Tinctura’ Cinnamomi acuti Pu.Sıxsw. Take.

Pr rss. 60. ‚t Gozo za] In etwas geringeren Gaben als die

Tinctura „Oolchici .e: Badıce Bu. Suzsv. Zeit- losenwarzeltinezug.:bdo der frischen Wurzel auf 60. 1 Unze 65Sb1.] Innerl. zu 10-25 Tropfen (u. mehr) einigemal tägl.

* Tinetira Colehißi Xo Semine). Zeitiosensamen- tinctur. Lipfaufgo. = Aunees3 age]. Innerl. zu 15-, 60’ Tropfen (pı mehr). einigemal t

Tinctura Colwöynthidis.'' Kolöquintentinctur. [’Puipa Eoloc. 5, Stecpanik 44 AufıSpir. Fy'rftiee. 60. 4 Unze 5 8gr.]

Annerl. (ad Guttas vigintil) nicht in.eigentlich purgirender Gebe,!soudern nur als Reiztinitfel, zu 5710-20 Tropfen einigerhal tägl:jgern in schleimigem.Vehikel:oder doch verdünnt, z. B. mit Wein; pur od.in Mixturen [z.B. 1 mit 2 Tinct, 4sas foet., früh u, Abaydı 30 Tropfen: Heim gegen chronische Unterleibiverstopfungen. By 343

(Betr. Diide n. sulph. eorr.), 385 (Extr. Nu. Vom: spirit.), 769 (Ol. Sabin.y, Sos (Rad. Seil.) 1076 (Tinet. Ahei vin.). Ygt. auch Zig.-Saponis stibiati]. Änsserl. zu Einreibungen [z.B. zu 60 Tropfen, mit Schwei- meschmalz, in den Unterleib bei Wahnsinnigen: CHRESTIEN. Oder Une. j mit ONE Ur. den Unterleib (1 Theelöffeiches) zur Rr- vegung |des Siuhlgamgs, oder in geschwolleme Brünn zur Zeriköiluug derselben, einzureiben: Her].

er "Tincturä Colombo Pu.Sresv. [124 Auf Spir. Prien 60. 1lm88hl.] Innerl. zu Dr.}-1 einigemal tägl.

"netura Cortichm Aurantlorum. Pomeranzen- söhalentinctur. [Flaveda Cort. durant, Ä2} aut Bpriv60. 1 Unze

44 Bgri] Innerl. zu 40-60 Tröpfen’einigemal lägl. [Rr 371 (Bzir. Gontian.), 638 (Lign. Quass.), 843 (Rad, Gentian. rubr.), 1050 ( Tinet, dit), am]

Yinctura. Ornei, Safrantinetur. [24 sur 60, Über Farbenänderung vgl. Cromua,. 1 .Dra«hme 14,856]. Inner. zu 20-60 Trapfen mehrinals tägl. Selten äusserl.

\"Tinctura Digitälisaethereu. ‚Ketherische Fin- gerhattinotun. [75 auf Spirnulpk. arik. 60. ARrechme 4 öge.] In-

nerl. (ad @uttas viginti!) zu 10-20-30 Tropfen einigemal tägl. [2 758 (OL. Jumip.).] ö “s

Y

Wii. Tinct. Ferri:muriatici ösydulati. 508

Tinctura Digitalis simplex. Einfache Finger- huttinctur. [10 auf Spir. P.rities. 40, Wasser 20. 1 Unze:3} Bgr.] Inner 1 [namentlich oft bei Lungensucht, auch bei Wanersuchwen], (ad Guttas triginta!) zu 10-30 Tropfen einigemal:tägl.; par, odıi in Mixturen [z.B. Dr. 3 mit Tinct. Seill,kalin. De. 1, Zetündi, 30 Tropfen, w. dabei Jmal tägl. 1 Gran Calomel: HORN in einem Falle von weit vorgeschrittener Wassersucht. Mit-Tinet. Colchiei (e Sem.) ana Dr. 2, Spir. witr.=oeth, Ber. 1, frkh u. Abends 20 Tropf. auf Zucker; Y, HILDENBRAND bei Brustwamersuche Grkäntsere u. grössere Dösen würden wohl nicht schaden“). Vgl. Oaymel Äusserl. zu Einreibungen [theelöfel- od. eslöfelm,

=B. 2-3mal tägl. Unc, } auf Unterleib u. Scheskel: CHRESTTEN bei Wassersucht].

Tinctura Euphorbü. Euphorbiumtinctur. Tair ‚Spir. W. vfüies. 60. 1 Unze 2; 8gr.] Nur äusserl., eingetzöpfelt ‚od. mit Charpie aufgelegt [bei cariäsen u.a. atonischen Geschwüren], oder

eingerieben „Is Warzen, oder vorsichtig, bie sich die Haut gelind. entzündet bei Lähmungen].

Tinctura Ferri acelici aelherea. Spiriee acetico- aethereus martiatus. Naphtha Aceti martiata. Liquor. anody- mus martialis Klaprothi. Kıarnoru's ätherische essigsau- re Eisentinctur. [9einer gesättigten Auflösung von ersigraurem Eisen- osyd mit verwaltenddr Essigsäure, 1 Essigäther, 2 Spir. F. eflise. Bpen. Ge- wicht ze 1,020- 1,030. Bunkelroihbraus. 1 Drachme 1} Bgr.] Cups wie bei Ertr. Ferri pomat. Innerl. zu 20-60 Tropfemeinige- maltägl. [Br 145 (Bais. Copaiv.). 1

+ Tinctura Ferri ammoniata s.aperitiva Bu.Buaer. ([Kisensalmiak 15 auf Spir. P. rftiss. 60.— Goldgelb. 1 Drachme - ad Inner zu 20-60 Tropfen einigemal tägl.

+ Tinchura. Ferri cydoniata Pr. Sıasv. [+ Rate. Ferri eydon, 4 auf 4g. Cinnam, vin, 6.— Behwarz, 1 Unze 10Shl.] Wie Tinck. Ferri pomati. 5

+ Tinctura Ferri muriatich (ozydati) Bu. Hann: [Ferr. mur. owydet. 1 auf Spir, F.rft.7. Bothbraus. 1 Unge-3 Migr.) Innerl, wie die folgende. .

** Tinctura Ferri muriatici o@ydulatı.. Tin- otar von salzsaurem Eisenoxydul.. [Ferr.mur.oxydulas.1 anf Spir. Pr. 7. Grüplichgelb. 1 Unae3 8gr.] Innerl. zu 15-40 Tropfen einigemal tägl., etwa mit einem aromatischen ‚Wasser ver dünnt. . . ine vun

D

"504 Tinctura Ferri pomati.. B 1060. TI

Tärctura Ferri pomali. Tincs.Martispomata, Tinct. Malatis Ferri. Aepfelsaure Eisentinotur. [Zxr.F.p.1anf 4q. Ciunam. oin. 6. Schwars. 1 Unze 2} 8gr.] Inner]. zu 30-60 Tropfen einigemal tägl.

*Tinctura Ferri tartarici. Tinctura Martis tartarisata Lwdovics s.Martisaperitiva Glauberi. Wein- steinsaure od. Lupwıo’” Eisen tur. [Mit Fraszbranatwein, Braungelb. 1 Unze 2} 8gr.] Cave wie bei Turtar. ferruginos, Wie die yorige. [Verbindung mit Exir. Helleb. nigri a. 8.180.]

+ Tinctura Formicarum Pr.Sızsv. [20 au060.— 10. au. 46h] Wie Spirit. Formicar.

+ Tinctura Fuliginis Pn.r. Tinctura Clauderi. Rufs- tinctur. [74 auf Spir. P.rfies. 60. 1 Unze 3}ögr.) Innerl. zu Dr.}-1, einigemal tägl.

+ Tinctura Galangae Pr. Sıasv., Hann. [125 auf (Spir. .: Pu. 85V.) 60. 1 Unze 88h] Innerl. zu 20-60 Trop-

Tinctura Galbani. ‚Mutterkarztinctur. [10 auf Spin fies. 60. 1 Unsehßgr.] Innerl. zu 30-70 Tropfen einigemal fägl.— Äusserl. zu Injeotionen [Obrtropfen: By 519 (Hydreng. mariei. corr.)], als Augeuwasser [einsutsöpfeln oder zn Augenhäbun- gen; =.B. auf die letztere Weise, pur, doch nicht uounterbrochen, anzuwen- den: Korz gögen serofulöse Ophthalmien, geschwächtes Schvermögen nach An- strengungen u.0.w.; FISCHER gegen chrosischen Augealiederkrampf], zu Einreibungen [g.

Tinctura Gentianae. Knziantinctur. [10 auf 60. 1Um$3}8gr.] Inner. zu Dr.}-1 einigemal tägl.

+ Tinctura gingivalis balsumica s.Myrrkae compe- sita Pu. Sızsv. [Catechu, Myrrhe ana 7}, Bals. Peru. 14 auf Spir. P. rftu, ‚Spir. Cochlear. ana 30. 1 Unze 8 8h1.] Meist pur zu verordnen und vom Kranken ex dempore nach Bedürfniss zu verdünnen.

Tinctura Guajaci ammonidta s. volatilis. Flüchtige Guajakharztinotur. [Res. Guaj. nat. 10 auf Lig. dm- mon. vinoe. 60. 1 Unze 4} Sgr.] _ Cave Säuren, Alkalien [Aussahme: Br 1061], Salze. Inner]. zu 15-30 (u.mehr) Tropfen mehr- mais tägl., in schleimigem Vehikel, also z.B. mit Althäensyrup [e+ wa Une. } auf Unc. 2 Byrup, 3-5mal tägl, 1 Theelöffel] oder jede Einzel-

FB 1061. . Tinctura Iodi. 505

Iwal tägl, 15-20 Tropfen: Kng (Bztr. 4con.), 1061 (Tinct. kalina);

Tinctura Guajaci Ligni. Guajakholztinetur. [124 auf Spir. Y. rftise. 60. Braun. Farbenäaderun; ich wie bei der fol- genden. 1Unze 338gr.] Innerl. zu 30-70 Tropfen einigemal tägl. Selten äusserl. [Mundwasser: By 1062 (Tinet. Zaccas).]

„Tinchira Guajaci ‚Resinue Guajakharztinetur. 1.10 auf Spir. P, ird durch Schwefel- durch salpetrige Säi ün pi Zutriit von Wasser blau), durch itrieo- aeth., salzgaur. Risen u. Ammonium, schwefelsaur. Kali u. Fe kohlens. Kalk blau, durch Alkalien braun; giebt mit Spir. saponat. ein Gelbe Gemisch, aus wejchem Wasser nieht, wie sonst, das Harz niederschlägt. 4 Unze 4 8gr.]‘ Inner]. zu 30-70 Tropfen, 3mal tägl.

+ Tinetura Heleni s. Radieis Enulas Pu. Ausıa. [10 auf 60.] Innerl. zu Dr.}-1 einigemal tägl.

+ Tinctura Hellebori albi Pu. Hann. [124 auf 60. 4Unge3 Mgr.] Innerl. zu4-8 (u. vorsichtig steigend mehr) Trop- fen, 3-Armal tägl.

+ Tinctura Hellebori nigri s. Melampodi Pr. x, Hanmw., Austr. [10 (in Pu. HANN, mit Coccionell. 5) auf 60. 4 Unze 348g.) Innerl. zu 20-60 Tropfen einigemal tägl.

Tinctura Hyoscyami. Bilsenkrauttinotur. [10 auf Spir. P. rftiss. AO, Wasser 20.— 1 Unze3} Bgr.] Innerl. zu 10-20 @u. allmählig mehr) Tropfen einigemal tägl. Zu Augentropf- ‚ern [mit 2-} Theilen Wasser verdünat oder selbst pur].

-+ Tinctura Hyoscyami (Seminis) Pu. Sızsv. Bil- sensamentineotur. [Sauf60.—1Unze68hl.] Innerl. zu 20-40 (u. allmählig mehr) Tropfen einigemal tägl.

+ Tinctura Jalapae Radicis Pu.Sixsv. Aubg. [15212 ‚60.— 1Drachme 1 8b1.] Innerl. nur etwaals Reizmittel, zu 40-60 Tropfen einigemal tägl.; oderals Zusatz zu abführenden Mix- turen [Dr.}-2 auf den Tag.

+ Tinctura Jalapae Resinse Pa. Sıasv. Anhg. [mir Sapo med, ana 5 auf Spir. P.rftise. 60. 1Drachme 28h] Innerk nur etwa als Reizmittel, zu 15-40 Tropfen einigemul tägl.

Tinctura Iodi. lodtinctur. [6 auf Spir. P. alcohol, 60.

ıL 64

506 Tinctura Iodi. Br1060. U

Verwandelt sich mit der Zeit in Iodnaphihe. 1 Drachme 1} 9gr.] Cans wie bei Joduen;' auch längere Aulbewahrung. Beim Hinzatretea von (vielem) Wasser scheidetsich [od aus, so dass, wenn man bei unzuverlässigen Kranken die Tinctur nicht tropfenweise zu verord- nen wagt, es rathsamer ist, sie durch Weingeist oder auch [doch dam wur saf Rinen Teg] durch [Guwmi- oder Leinsamen-] Schleim oder Syr. simpl. zu verdünnen, als durch blosses Wass Innerl. (ad Grana „soll wohl heissen: @uttas“* de cem!) zu (2-) 4-16 Tropfen, 2-3mal tägl.; am besten pur [sts in einer der oben angegebenen Verdännungen]; doch auch bisweilen, aber ıngist minder rathsam, in Verbiı igemal tägl. 10 Tropf. (u. ä nische Rutbenkı Jede Einzelgabe in Schleime, oder Zuckerwasser]. Äusserl. zu Augenwäsgern [noch wenig angewandt; suis genbähungen etwa Ser. 4-Dr. 4 aufUne.4]; zum Aufpin; BUCHANAN bei Anschweilungen, Steifigkeit, Contraction der Gelenke bus | ders nach Verwundungen —, jeschwüren u. Fistelgängen in der Nähe der | ben, u. bei nicht vereinigten Koochı | auf den kranken Theil

ren], Einreiben [mischt mandie Tinet. in ei nt, so verliert das anfangs schön dunkelbraune Gemisch Farbe, u. zeigt nach 24 St. nur noch die Schattirung den Beife- ; Ähnlichen gencl Ber-

(z.B. Dr. 1 auf 4g. dest. Unc. 3 (umgeschüttelt): KıcoRD zur Zertheilung von hartnäckigen Pe: Oder De.1, all 6, auf Une el ein ziemli lebhaftes Gefühl von Wärmee- unter der in pergamentartigen Schuppen sich ab- lösenden Rpidermis eine „, fertige“ Transspirstion zeigt; dann in derselben Btärkt beharren), Zmal tä; den Hodenssck spplicirt: Derselbe gegen Hydrocele.], Bädern [Lusou mit.Seesalz gegen Berofeln; zweckmässiger aber Iodum].

Tinctura kalina. Tinetura Antimonii acrit 5. Antim. regulina s. Antim.tarturisata. Tinct. Salis Tor-

Ätzkalitinetur. [Kal caust. Unc. A mit Spir. P. alcohol, 1.2 Tage digerirt, daon decantirt. Neben dem kaustischen Kali bildet sich, durch Zersetzung eines Theils des Alcohols, ameisensaures, essigsaur. u.kohler

vie

n 20 differente Flüssigkeiten würden; da je die vorschreibt, ao scheint es auch hier

wäre zwar schr zweckmänig, wi öglich immer nach dem Gewicht duspe makopüie bei andern eben 20 differenten nie ein Versehen zu seyn.

821061, 1062. Tinctura, Moschi, 507

saur. Kali und eine harzähnliche Substanz. 1 Unze 74 Sgr.] Cave wie bei Kali caust. sice. . . Innerl. (++) zu 10-30 Tropfen 3-4mal tägl., am besten gar nicht, oder hur mit destillirtem Wasser verdünnt, ohne irgend einen corrigirenden Zusatz; jede Einzelgabe aber in’einem schleimigen Vehikel. [Gern mit Lig. Ammon. sucein. (unchemisch, doch erprobt); z. B. 4 Tinet. wit } Lig.: Tinct. neroina STAHLÜ, von ihm bei allen chronischen Krankheiten mit Atonie, irregulärer Wirkung des Nervensystems u. de:

rungsorgane angewandt. Verbindung wit 4g. Laurocer. s.dort.] 3 1061.

‚onde-

1061 M.D.S. Amal tägl, umgeschüttelt,

. . Ge- Br Tinct, kalinse Dr. 3 ‚gen einen nach der, COTUNNIschen Me- Opüi eimpl, Dr.1 thode zurückbleibenden Rest des Hüft-

Guagjaci ammon. Une.}. ! wehs.) , HUFELANDG

+ Tinctura Kino Pa. Sıusv. [10 auf Spir.P. fies. 60. 4 Unze 88h1.] Wie Tincz. Catechw. [ Injection: Br 393 (Batr. Batank.).]

* Tinctura Laccae. Lacktinctur. [Laceo in Gra- nis (Körnerlack; vgl. Resinae; nur hierzu officinell ) 4, Alaun 3, mit 49. destill.8 auf 6 gekocht, dazu Salbeiwasser u. Rosenwasser ana 2. 1 Unze ent- hält also Gr. 24 Alaun aufgelöst. Schön roth; wird durch Säuren rotbgelb,

durch Alkalien violett. 1 Unze } Sgr.] Nurals [schönfärbender u. zugleich gelind adstringirender] Zusatz, namentlich u Mund- u, Gur- gelwässern [etwaUne.1 auf Unc.6. B 1062], Zahntinctu- ren [a0]

1062. M. D.— 1 Theelöffel voll mit 2.Esıl.

B& Tinet. Myrrhas Wasser gemischt, umgeschüttelt, damit Cinnamomi ana Dr.1 den Mund auszaspülen. (Bei scorbuti-

jeisch. Zu der Total-

Guajaci i Dr. Z Peak: "2 Bols. Perw.Ber.1:

‚Spir. Coehleerise Une. 1. dann einer Toilette würdig.) Rust.

+ Tinctura Lupuli Strobilorum Ps. Hann. [10 mt 60. 4 Unze3} Mgr.] Innerl. zu Dr. 4-1 mehrmals tägl. [Vgl + Bxtr. Lupuli.]

+ Tinctura Macidis Pa.Sıesv., Han. [12} auf (Spir. P. rfiss.: Pu.BLEsv.) 60. 1 Unze resp. 8 Shl.und 5 Mgr.] Innerl. zu 20-60 Tropfen mehrmals tägl.

*Tinctura Moschi. Bisamtinotur. [1} auf Spi. F. rft. u. 4g. destill. ana 30; digerirt, bis nich der Moschus fast gänzlich aufgelöst hat, 1 Drachme 5} Sgr.] Innerl. zu Dr. 1-2 und mehr, mehr- mals tägl. [Man kann in ihr den Moschus nicht füglich in voller Dose geben;

508 Tinctura Moschi. 81062. 1

nur als Zusatz zu andern Rüchtig ercogenden auf eine sehr zweckmäs- rohl recht vollkommen besitzt,

Verb, mit Tinet. dmbrae a, dort,] Äusserl. bisweilen za Räu- cherspiritus [vgL.1.8.197], auch wohl zum Besprengen von Räucherpulvern. ö

Tinctura Myrrhae. Myrrhentinotur: [10 aufäpir. Prfiien. 60. 1 Unze 4} Sgr.] oo.

Inner. (selten) zu 20-40 Tropfen u. mehr, mehrmals tägl.

Ausserl. zu Mund- u. Gurgelwässern [Dr.1-4 auf Une, 6. Br 285 (Cort. Chin. fusc.), 325 (Cupr. sulph.), 678 (Mastiche), 1062 (Tine. Laccae)], Pinselsäften [Dr.1-2 u. f Une.1.— Br 1060 (Tinet. Catochu)], Zahntineturen LB 980 (Spir. Cochlear.)]; als Zusatz zu Einspritgungen, Verbandwässern [B34 (Aeid. phosph.), 305 (Cort, Quere.)] u. dgl.; zu Salben u. Lini- menten [z.B. Dr.2 (-3, wer indess der Consistenz der’ Salbe wegen nicht sweckmänsig) mit Ungt. basilic. Une. 1: sin von Rust häufig angewandtes Ver- bandmittel. Br 222 (Carbo ppt.)]-

+ Tinctura Nicotianae Pu. r. [10 auf 60. 1 Unze $4Sgr.] Innerl. zu 20-40 Tropfen 3-Amal tägl. [Bei Harnverkal- tung während des Trippers nach WESTBERG stündl. 20 Tropfen in, Leinsamen- deooet; man sey jedoch damit bei heftiger Entzündung vorsichtig.]

+ Tinctura Nucis Womicae Pu.r. Krähenaugen- tinetur. [10 auf 60. 1Unse 34 8gr.] Innerl. zu 12-24 Trop- fen (allmählig steigend bis zu Dr.4, ja Dr.1), 1-2mal, später

3-Amal tägl. —. Äusserl. zum Einreiben [in den Rücken, ne ben dem innerlichen Gebrauch: BErREs bei Bleikolik ]. "

Tinctura Opü benzoica. Elizir paregoricum. Benzoösäurehaltige Opiumtinetur. * Besänftigendes

Elixir. [Opism pulo., Acid. benz., Camph., Ol. Anisi ana „'z auf 60. Die = Unze enthält also ungefähr von 24 Gran Opiam das Lösliche. 1 Unze e]

Innerl. zu Dr. } einigemal, oder zu Dr. 1 1-2mal, tägl. (RMfern von 1-2 Jahren gegen Kenchhusten zu 5-20 Tropfen); meist pur, doch auch mit einem schleimigen Syrup oder Liy. Ammon. succin. u.dgl. verbunden, oder in andern Mixturen [B} 303 (Betr. Conii mae.)].

Tinctura 'Opü crocala. Laudanum liywidum Sydenhami. [Bisweilen Laudanum schlechtweg, was jedoch zur Yorweche lung mit Opium Veranlassung geben kann.] Finum paregoricum; Vinum

. Opiiaromaticum. Safranhaltige od. Srpennansche Opium-

B 1063-1065. ‘Tinctura Opii crocata. 509

tinctur. Flüssiges Laudanum. [Opium puio. 67%, Crocus 2%, Würznelken u. Zimmtcassie ana |}, suf Mallagawein 60. 12 Tropfen werden ungefähr von 1 Gran Opium das Lösliche enthalten, 1 Unze 8} Sgr.] Innerl. (ad @uttas triginta!) zu 2-4 Tropfen zur Erzeu- gung kleinerer, 8-16 zur Erzeugung mittlerer, 16-48 Tropfen zur Erzeugung stärkerer, betäubender Wirkungen [16 Tropfen werden ie der Wirkung ungeführ einem Gran Opium entsprechen. Auch hier muss men bei hefügen Krämpfen, Starrkrampf u.s. w. oft,noch höher steigen: vgl. Optum.]; einigemal tägl. (über die’Wiederholung der Gaben vgl. Opium). Pur oder in Mixturen [B 1063-1066; 238 (Cera), 503 (t’Bydrarg. hydrocyan.), 683( Mizt. sulphur.-ac.), 813 (Plumb. acet, dep.), 829 (Rad. Arnie.), 1058 (Tinet. Castor.)], selten in geringer Menge als Zu- satz zu festeti od. festweichen Formen [Rx 290 (Cort. Chin. res.)]- Ausserl. [sie färbt die Haut sefrangelb, u, ung lässt sich nicht sogleich wieder abwaschen ; oft wählt man deshalb lieber die Tinet. Op simplex] zu Zahnpillen [als Conmituens], Zahntropfen [R1067], Klystieren [io gewöhnlichen Bällen nicht leicht ger) als Ser. 1 (25 Tropf.), und dies alle 6-4 St. olt. Br 1068; 194 (Camph.)], Augenwänern [Zu Augenbähungen Dr.}-2 auf Use. 4. 3 318 (Cupr. elumin.), 320 523 (Hyd mer: eorr.), 1095 (4 Zine, verdünnt oder ill, Wassers verdü: (nicht pur!), Zwal tägl. 1 Tropfen einsußösse: dem Obr eine Vasicatorstelle lüngore Zeit offen zu halten): KNESCHKE zur Heilung des g Btaars, wo keine bestimmte Causalindieation. Mit 4g. Sambuci sma, Zmal tägl. einzustreichen: NIBMEYER bei Augenblennorrhöe Neugeborner.], Au kon- salben [Gt. 5-25 (Ser. 1), höchstens Dr. }, auf Dr. 2. Stärkere Quanı würden sich unterbringen Inı Rx 500 (Hyar, ammon. - mur.), 5 (Hydr. oxyd. rubr. ppt.)], auch anderen Salben [z.B. zur Hsıımund:- schen, 8.72], Linimenten [B641 (Lig. Ammon. caust.); vgl. Linim.

'hr (meistens aber weni-

soponalo-camph.], Fomentationen, Kataplasmen [x Br 463 (Ab. Conü mac.)], etc. 1063. M.D.S. Alle 2-1. 1 Ess. (Für

. | leichtere Fälle der orientel. Cholera vom

Mizt. sulphur.-acides Ber.1 » Petersburger Ärzten empfohlen.)

Tinet. Opii eroc. Dr.1 Ginnem. Dr. 3.

$. Halbstündl. 30-40 Tropfen, 1065. Iaferschleim. (In dringen- | B, Tinet. Opü croc. Gut. 5-10 Metrorrhagie.) Ygl. aromat. Ser. &

Jaun,

4q. Menth. pip. ana Use. 3.

49. Foonie. Uuc. 2. M.D.8. Auf Einwal zu nehmen. (Im ‚Stadium prodromor. der oriental. Cbo- ters von Polnischen Ärzten ofı mit Nut- zen angewandt.) Beim Zutritt des Wassers scheiden sich

Tinctura Opü crocata.

B 1066-1069.

'n Theite aus, und

bolich; beuer als dünnung (mit Feucheltheogder Schleim)

zureiben).

Hänßg werden Varianten von dieser Composition, mit Tinct. Opü simpl., Aether sulph., Ol. Cajeputi 6 ‚phyllor. p.p- verordnet.

erst ex fempore vor.

1066. Br Tinet. Opii‘erocat, dether. acet. ana Ser. 1

1068.

Br Ol. Chamom. cocti Une. Gm. Mimos. pulo. Dr. terendo sensim misce c. Lactie vaccini Unc. 3

Syr. Flor. di

M. D.8. Alle 2-18. 4

Analopticum.) BunDenin.

- telt, zum Kiystier. 1067.

RB Tinct. Op crocatae 1069. ‚Spir. sulphurico- astherei } | Br Tinet. Opii erocat. Ol. Mlenthae piperit. ana Ber. 1. 4g. Rosarım

Mucil. Cydonior. ana Dr. M.D.S. Amal tägl. einige Tropfen lau- warm ins Auge zu tröpfeln. Voor.

+ Tinctura Opi nigra Pr. Suesv. [Opium 34}, Market muss 63, Bafran 2}, Bieressig 206; 4St. gekocht, dann dasu Zucker 17}, Bier- ofen 84; , Altrirt, auf 60 eingedampft. 1 Drachme 40 Shl., 6 Tropf. 1 Shl.]

Tinctura Opü simplex s. thebaica. Einfache Opiumtinctur. [Opium pulo. 61°5 auf SpirsP. vft. und Wasser ana 30. Ge halt an Opium also wie bei der vorigen. 1 Une 5 Bge.] .

Innerl. (ad Guttas triginta!) wie die vorige; pur [so z.B. giebt Rust bei Wundstarı ‚pf gewöhnlich zuerst 20 Tropfen, dann stündl. 5-10 Tropfen mehr, bis zur Narkose; dann schwarzen Kaffee bis die Narkose aufhört, u. nun wieder von vorn 20 Tropfen u. s. w. Vgl. 8.363.] oder in Mixturen [1 mit Yin. stibiat, 3, alle 1-48t. 15 Tropfen: RICHTER, Monno u. A. bei rheumat. Ruhr. Br 1070-1072; 24 (Acid. nürie.), 42 (Seid. sulph. dilet.), 272 (Cort. Angustur.), 986 (Spir. Nitri fum.), 1061 (Tinet. kaline); BrüTz’s Mei. gegen Starrkrampf: BR, 532; vgl. auch 4g. Laurocer., Tinct. Guaj. ammon.].

Äusserl. zu Mund- u. Gurgelwässern [B321 (Cxpr alumin.)], Pinselsäften [Br 193 (Camph.), 391 (Bxtr. Ratank,), 518 (Hydr.mur. corr.)], Zahntropfen [wie Tine. Op. eroc. OM geges Zahoschmerzen mit Aether aulph.in die Backe einzureiben], Klystieren [wie Tinet.Op.eroe.] u.a. Injectionen [z.B für die Harnröhre Dr. 1-4 auf Unc. 6, für die Vagina noch stärker; doch als Zusatz zu andern Mitteln meist in geringeren Dosen. BR, 516 (Hydr. mur. corr.), 803 ( Plumb. acet. erud.),

Tinctura Pimpinellae. 511

B2 1070-1074.

1092 (Pitriol, olb.). Ohstropfen: B}586,.587 (Kali caust.sicc.)], Augen- wässern [wie Tinct. Op. erocata, die jedoch zu diesem Behut beliebter, weil die simplox mit wässerigen Flüssigkeiten ih Verbindung trübere, fockige Augen- wässer giebt. Augen- Waschungen und Bäbangen: BR, 88 (dmmoniae. dep. 495 (Hb. Piol, tricol.); vgl. Tinet. Castor. Tropfwässer: By 6 (dcet. plumbic. 320 (Cupr. alumin.)], Augensalben [wie Tinet. Op. croe.] u. anderen Salben [B681 (Mizt. oleoso-bals.), 947 (+. Res. Pini empyreum. lig.)], Einreibungen, Linimenten [pur (z. B. ums Auge einzureiben) oder in Verbindangen. By 1073, 1074; 652 (Lig. Ammon. caust.)], Waschungen [B: 794 (Petrol.)], Bähungen [Br12 (4cet. plumd.)], Verbandwäs- sern [E30 (Acid, nütr.), 125 (4rgent. nitr, eryst.), 353 (Bxir. Calend.)]; selten als Zusatz zu Kataplasmen; etc.

1070. Br Tinet. Opüi emp, ' ‚Spir. sulph.-aother, ana Dr. 1 Lig. Ammon. sucein. 8er. 2. M. D.S. Zu 15-25 Tropfen, nach Be- dürfaiss wiederbolt. (Bei hysterischen Krämpfen.) . RICHTER,

1071.

Br O1. Menth. pip.[od. Cojeputi] Ser. 4 Tinct.Opü simpl.[od.eroe.]Dr.1-14 Aether. sulph.[od.acet.] Dr. 14-2.

M. D.— Zu 10-15 (u.

fen, alle1-48t. (Comp

Art sind häufig bei der oriental, Cholera

versucht worden, mannigfacl

deren Verbindungen der Opiumtinct

von mit Baldrian-, Bibergeil-, Bisam-

u.a. Tincturen, Lig, dmmon.sucein., etc.

zu geschweigen.)

1072. Pr Tinet, Opä eimpl. Dr. 1

4eidi sulphurici diluti Dr. 2

49. Cerasorum Unc. 6

Syr. Rubi Id. Une. 2. M.D.S. 2stündt. 1 Ess ‚schleim. (Bei colliquai

—Yg1. B 42.)

G. A. Kıcata)

Tinet. Opü simpl. ana Dr. 2. M.D. 5. Umgeschüttelt zum Einreiben. (Bei Fronbeulen.) HENScHEL.

1074.

; Br 49. Caleariae Unc. 1

Ol. Amygdal, Uac. 2,

Tinet, Opii simpl. Dr. M.D.S. Umgeschüttelt 4 mittelat eines Charpiepinsels 2: (Auf schmerzhafte sypbil HeBen.

+ Tinctura Opi vinosa Pu. Hans. [6 auf Mallagıwein

48, Spir. P. rft.12. 1 Serup. 4, 1 Drachne 1} Mgr.] Innerl. in densel- ben Gaben wie die beiden vorigen. Äusserl. zu ähnlichen Zwek- ken, besonders oft passend zu Augenwässern [wo die Zusätse der Tinet. Op. orocata nicht erwünscht sind].

Tinctura Pimpinellae. Bibernelltinctur. [124.uf ‚Spir. P. vfties. 60. 1 Unze 3$ Sgr.]

Innerl. zu 20-60 Tropfen einigemal tägl., pur [z.B. beidener- - sten Symptomen begionender Bräune 20-60 Tropfen aut Zucker Inngsam zu ver-

512 * Tinelura ‚Pimpinellae. 821075.

‚schlucken, um dem Ausbruch noch vorzubeugen: GÜNTHER] od. in Mixtu- n [Br 385 (Betr. Nae. Pom. spirit.), 682 (Mixt. pyro-tart.). 1 mit Ozym. scillit., Syr. Alıh. ana-4, tbeelüfielweise langsam zu verschlucl Re jerkeit. Kali acetic, Dr. Tinet. Pimp. Une. } aufge üsstem Schleim‘‘) : BURDACH als Diureticum], Äusserl. zu Mund- u. Gurgelwässern [Dr. 2-4 oder mehr auf Une. 6.— Br 70(4lum.), 325(Cupr. eulphus.), 489 (B6: Salo.), 877 (Rad. Pyretkri)]; als Zusatz zu Zahnfleischlatwergen, anody- nen Zahnıropfen.

* Tinctura Pini composita. Loco Tincturae Li. gnorum. Zusammengesetzte Fichtensprossentinctar. [ Turion. Pini 5, Lign. Gunjaci 3}, Lign. Sassafr., Bacc. Junip. ana 13, (susam- men also 113), auf 60. 4 Unze 348g] Innerl, za Dr.}-1, mehr- mals tägl. -

+ Tinctura Quassiae Pu. Sıesv. [Cort. Quass. 10 auf 60.— 4 Unze 6 Shi.] und Pa. Hann. [Zign. Quass, 124 auf 60. 1Unze 3Mgr.]. Innorl. zu Dr.$-4, einigemal tägl.

* Tinctura Ratanhae saccharata. Zuckerhalti- ge Ratanhatinetur. [Rad. Ratank. 12, gebrannter Zucker 6, auf Sprit 8, Wasser 12. 1 Unze ä} 8gr.] Innerl. zu Dr.}-1, mehrmals tägl, meist wohl nur als Zusatzzu Mixturen. Äusserl. zu Mund- wässern [B192 (Camp). *

+ Tinctura Rhei amura Pa.Sızsv. [Rheum5, Rnzient}, ‚Rad. Serpentar. Pirg. 5, auf 60.— 1 Unze 88hL.] Innerl, wie Tinch ‚Rhei vinosa. ü Tinctura Rhei aquosa. Anima Rhei. Infurum Rke kalinum. Wässerige Rhabarbertinctur. [Aheum 6,' Kali ear- bon. 14 auf etwa 60 Wasser, wobei etwas 4g. Cinnam. vinosa. 1 Unze 3 8gr.] Cave wie bei Kali carb. e Tart. und wie bei Rad. Rhei.— Innerl. zu Dr. 14-3, einigemal tägl; als Abführmittel [seltes; sehr unsicher] Unc. 14-2, in einem Paar Portionen rasch hinter ein- ander. Pur [nur etwa noch miteinem geschmackverbessernden Zusatz von Tinet. Ginnam.] oder in’ Mixturen [Br 1075; 366(Betr. Colombo), 668 (Ma- Enes. carbon.), T10 (Natr. carbon. acldul.); vgt: auch Lig. Kali acet.]. 1075. Br Mannae electae Une} ,

solve in 4g. Foenieuli Une. 14 für ein Zjähriges Kind.)

+ Tinctura Rhei composita Pu. Hann. [Aäeum 5, Eu

B 1076. Tinctura Sennae. 613

lan }}, Rad. Sorpent. Pirg. $, auf weisen Franzwein u. Spir, F.rft.ana 30. 1 Unze 6 Mgr.] Innerl. wie Tincz. Rhei vinosa.

Tinctura Rhei vinosa. Loco Tincturae Rhei Da- relii, Weinige Rhabarbertinotur. .[Ahabarber 5, Pomeranzen- wchalen 14, Cardamom $, Mallaga 60, Zucker 74. 1 Unze 5 8gr.] Innerl. zu Dr.1-2, einigemal tägl. (nicht als Abführmittel), pur od. in Mixturen [etwa mit 49. Cinnam. simpl, B; 1076].

1076. 49. Month. pip. ana Une. 1}. Br Tinet, Coloeynshid. Ber, 1 M. D. 5, Zmal tägl, umgeschüttelt, Alei vinosae 1 Esıl.

* Tinctura Rosarum acidula. Säuerliche Ro- sentinctur. [Rssigrosea 3, mit verdünnter Schwefelsäure 1 u. heissem Was- ser 24 infandirt; Ältrirt. Schön roh, 1 Unze 1 8gr.] Cave wie bei ‚Acid. sulph. dilut.— Innerl. [selten] als Zusatz zu antisepti-

schen Mixturen [etwa Dr. 2-Une. 1 auf Une. 6]; zum Getränk _

[etwa Une. 2-3 wit Syr. Cerasor. Une, 1 auf 1'Quart]. Äusserl. zu Mund- u. Gurgelwässern [etwaUnc. 1-3 auf Une.6, mit Syr.Moror.], Pinselsäften [etwazu gleichen Theilen mit Mel rosat.]. .

+ Tinctura Sabinae Pn. Hann. [1021160.— 1Unn3Mge] Innerl. zu 30-60 Tropfen mehrmals tägl.

+ Tinctura salina Pu. Sxesv. Anhg, [Pomeranzengelb, Ra- wlan ana 1, Kali carbon. 4, mit Wasser 12, dew später noch Spir. P. rft. 5 zuge- setzt wird, digerirt. 1 Unze 68hl.] Cave wie bei Kali carb. e Tart. —Innerl. zu 20-50 Tropfen einigemal tägl., etwa in Bier.

+ Tinctura Scillae Ps. Sıxsv. [10 auf 60.— 1 Unze 68h1.] und Pu.Hawn. [123 auf 60.— 1 Unze 3} Mgr.] Innerl. zu resp. 15 und 12’Tropfen, allmählig steigend bis zu resp. 90 Tropfen (1 Drachme) und 72 Tropfen; mehrmals tägl.

Tinctura Scillae kalina. Kalihaltige Meerzwie-

den Magen en mit Tinct. sromat.; bei empfindlichen Personen die Rinzelga- ben in Haferschleim] oder in Mixturen [vgl. Tinet. Digital. simpl. ].

* Tinctura Sennae. Sennestinotur. [Fol.&enn. 5,nebnt = grossen Rosinen, ein wenig Kümmel u. Cardamom auf Sprit 60.— 1 Unze 3} 8gr.]

ıL „65

\ 514 Tinctura Sennae, B 1076.81

Als Zusatz zu andern Abführmitteln drachmenweise; als Reizmittel etwa zu Dr. 4 (od. mehr) einigemal tägl. [B’ 451 (Helminthochort.)].

+ Tinctura stomachica Lentini Pr. Hawn. [Kalau, Galgaut, Enzian, Zitwerwurz, Cardobenedictenkr., Pomeranzengelb, Rhabarber, Cardanom, zusammen 9%, Coceionelle }, auf 50. 1 Unze 3 Mgr.] Innerl. zu Dr.}-1, mehrmals tägl,

*Tinctura Stramonü Seminis. Stechapfelsa- mentinotur. [12}auf 60. 4Unze 33 Mgr.] Innerl. (ad Guttas viginti!) zu 5-15-20 (und vorsichtig mehr) Tropfen einigemal

tägl. Äusserl. zu Augenbähungen [Br. 1 auf Un. 3: Huss- LAND gegen scrofulöse u.andre chronische Augeneutzündungen mit grosser Em-

pfindlichkeit des Auges, Lichtscheu u.a.w.], Einreibungen.

Tinctura Suceini. Bernsteintinetur. [15 auf Sp. F. aleoh. 60.— 1 Unze 68gr.] Innerl. zu 25-50 Tropfen (Dr. }-4) ei- nigemal tägl. _ - .

+ Tinctura Toxicodendri Pu.r. Giftsumachtin- etur. [10 auf 60.— 1 Unze 33 8gr.] Innerl. etwa anfangs.zu 2-4 Tropfen, allmählig vielleicht biszu Dr.1; 2-3mal tägl. (Vgl. Fol. Yozicod.)

+ Tinctura Trifolü fürini » Pu, Hawn., Sresv. [10auf 60.— 1 Unzerenp. 3Mgr. und 68hl.] Innerl. zu Dr.}-1, mehrmals tägl.

Tinctura Valeriunae. Baldriantinctur. [124.f Spir. Pu rftiss. 60. 1 Unze 358gr.] Inner]. zu 40-70 Tropfen, mehr- mals tägl. [Br 657 (Lig. Ammon, sueein.).] ,

Tinctura Valerianae ätherea. (74 aut Spir. eulpkur.- aeth. 60.— 1 Drachme 3 gr. ]

Innerl. wie Spir. sulph.-aeth. [ Wenn schon in den beiden andern Baldriantincturen der Gehalt an B; nen bei weitem nicht in voll Grade von dieser, die

recht brauchbar, wenn man halb gelehrten Kranken den Spir. sulph. - aeth. un- du-

kenntlich geben will.] pur oder in Mixturen [2.B. 1 mit2 Ali rant, comp., 3mal tägl. 30 - .o Tropfen: G. A. RICHTER gegen krankhafıe pfindlichkeit des Magens tes chronisches Erbrechen, Oft wit äther, Öl B 931 (Rad. Faler. win.), 1058 (Tiact. Castor.);

ch Betr. Hyosc. ].

Bio 5, Unguenta. 515

Tinctura Valerianae ammonida' s. volatilis [10 auf Lig. dmmon. vinos. 60. 1 Unze 44 Sgr.] Wie Tinctura Gunjacı ammoniata. \

+ Tinctura Vanillae Pu.Sresv. [10 aut 60. 1Dra- chue 2} Sgr.] Innerl. zu Dr.}-1, einigemal tägl.

+ Tinctura Zängiberis Pu. Sresv. Anhg. [102u160. —, 1 Unze 65b1.] Innerl. zu Dr.}-1, einigemal tägl.

** Trochisci bechici. Brust- od. Husten-Kügel- chen. [Aus Gm. Blimos., Rad. Iris Flor., Liquiritiensaft (Hauptbestandtheil)) %. Ligeirkienwurzel, Fenchel, Anis, Zucker u. Traganthschleim. 1 Unze

348g.] Ad libitun. . \

** Trochisci Ipecacuanhae. Brechwurzelkügel- chen. [Aus einem Infus. Rad. Ipecac. )) Une. 1 mit Sacch. albiss, Une. 16, Gm. Tragac. 9.5. ; daraus Ägraı en, deren elso jeder den Auszug von etway'g- 175 Gran enthält. 1 Unze 44 Sgr.] Als Expectorans ölters einige Stück; um Ekel zu erregen, 1 ä wird man sie schon hierzu, der so vol fe als Brechmittel, versteht sich, nie.] Zweckmässiger, durch genau bestiam- tan und grösseren Gehalt, sind die Tyoch. Ipecac. Pu. Suesv. (1 Unze 89h1.), deren jeder {Gran des Palvers der Ipec, enthält,

* Turiones (Gemmae) Pini. Fichtensprossen; rich- er Kiefersprossen. [Von Pinus silvestris L. Werden oft mit den, ‚mmae) Abietis, Tan- ‚d P. PicoaL., verwechselt. ‚uptbestandtheile: Harz, üter. Öl und Gerbstofl. 1 Unze conc. 14 Bgr.]

Innerl. zuUnc.}-2tägl., in Aufguss [namentlich Digestions- aufguss; meist in Tisanenform, vom Kranken selbst zu bereiten (B} 1077); auch wohl mit Wein infundirt. Bisweilen auch im kalten Aufguss, der zwar schwach extrahiren kann: By 327 (Rad, Armorac.)], oder auch wohl mit Bierleichtabgekocht [als Surrogat des Sprucebiers].

Äusserl. bisweilenzu Dämpfen [«.1.9.382 sub 2)]. . ‚Rad. Glyeyrrh. glabr. ana Une. }. . 1077. C. €.M.f. Speo, Dr— Den Öten Thail Br Turionum Pini Une. 4 mit /- 5 Tassen heissen Wassers über- Ugri Sassafras gossen, }5t. an einer warmen Stelle Sam. Petroselini ana Une. 1 ziehen gelassen, durchgeseiht, tägl. zu . Bascar. Jusiperi verbrauchen.

UNGUENTA. . Salben. Es sind die I, 3.35 aubt0, zum Theil auch die zwb 8. p.p;, aufgeführten Verbindungen zu mei-

516 Unguenta, 841077.

den, obwohl man es freilich bei äusserlichen Mitteln selten so streng nimmt. Diejenigen Salben der Pr. Bon., welche eine abweichen- de Consistenz haben, sind 1. 8.277, Anm. 1., aufgeführt.

+.Unguentum Althaeae s. fluvum Pu. Sıesv., Hanm. [Schleimiges Decoct von Bibischwurzel u. Leinsamen (und von Bockshornsamen: Pr. 8L&sv.) 32, Gllbwurzpulver 1, Fettä8 gekocht, bis das Wasser verdampft ist, dann Wache 8 dazu, Wird durch Alkalien gebräunt. 1Unze resp. 3 Shi. wad3Mgr., AUaz. 10Mgr.] Einreibe- und Verband- Salbe [meist aber wohl ia beiden Qualitäten durch reiats Fett zu ersetzen].

* Unguentum Aeruginis s. Aegyptiacum [vel.Lx wiment. derug.]. Grünspansalbt. Äg che Salbe. [Cupr. acetic. 1, Tart. depur, 3, mit Wasser gekocht, bis sie hiareichend aufgelöst; ce- rt, zur Trockse abgedampft; zu di feuchter Lüft von selbst zerflossongn Rückstand Mel comm. 12. Keine Salden-, sondern Mellago- Consistenz. 1 Unze 2} 8gr.] Wie Linimentum Aerug.

Unguentum basilicum (basilicum flavum). Königs- od. Basilicum-Salbe. [Baumöl 3, Wachs, Colopbonium, Hammeltalg ana 1, Terebinth. oomm. }. 1 Unze 2 Sgr.] Viel benutzte Verband- salbe [Verbindung mit Tinet. Myrrh. n.dort].

+ Unguentum basilicum nigrum Pu. Sussv.. [Baum 318, Wachs, Colophoniem, Hammeltalg, Schiffspech, Tereb. oomm. ana 1. 4Unze 28h1.] Verbandsalbe.

. Unguentum Cantharidum s. trritanı. Spanisch-

fliegensalbe. Reizsalbe. [3Unz. zerqustschte Canthariden mit 8 Unz, Mandelöl 1251. im Wasserbade digerirt, zur Colatar von 6Unz. AUsz. weisses

Wache. Von etwas festerer Consistenz. 1 Unze 108gr.] Theils als Ver-

bandsalbe, theils zum Einreiben letzteren Behuf seltner, da sie leicht Bist rat der Pur: Bon. #0 eicher)

gane wirken soll (gi. 8.102)]. [B; 530 (Hydr. muriat

Unguentum cereum. Ceratum simplex Pr. Hıun. Unst. emolliens, Waohssalbe. [Weisses Wachs 1, Prorencer Öl 2}.

1 Unze 3} 8gr.] Eine ziemlich feste Salbengrundlage, passend für die wärmere Jahreszeit, oder wenn ma: starken Zusatz von flüssigen tanzen machen will, oder wo Schweinefett nicht vertragen wird, £

Unguentum Cerussae ». album simplez [sich ma Uagt. simplex za verwechseln]. Bleiweilsfalbe. [Ceruss. 1, Ungt. eimpl, 2.— 1Unze2}8gr.] Verbandsalbe.

WR 107. Unguentum Hydrargyri cinereum, 517

** Unguentum -Cerussae camphoratum 's. album cumphoratum. Campherhaltige Bleiweifsfalbe. [Ungı. Coruss. 24, Campber 1.— 1 Unze 25 Sgr.] Verbandsalbe.

Unyuentum Elemi.- Balsamum Arcaei. Ejemi- ‘salbe. [Elemi, Tersbinth. laric. , Ha Ig u. Schweinsfett ana. 1 Unze 24 8gr.] Verbandsalbe. .[B, 473 (#0. Digital.).]

** Unguentum Hydrargyri album. Ungt. mer- euriale album Werlhofii, Ungt. mundificans Zelleri. Salbe von weissem Präcipitat. [1 aufYKet. 4 Unze 34 8gr.] Vgl. Hydrarg. ammoniato-muriat. Meist einzureiben; seltner als Verbandsalbe.

Unguentum Hydrargyri cinereum s. cueruteum; auch oft vorzugsweise Unge. mereuriale. Umgt. Neapolita.. num. Graue od. blaue Quecksilbersalbe. Neape salbe. Reiter- od. Franzosen-Salbe. [Ayararg. depur. 1 mit Hammeltalg 3, Schweinetet 14. 1 Unze 5} Sgr.] Cautelen beim Einreiben s. unter Unguenta. [Wenn beim Gebrauch der Salbe ‚Speichel Hass unerwünscht eiotritt, so muss man neben andern In d igung der Haut von der Sulbe durch warmes

Min hat diese Salbe innerlich gegeben wohl nicht em- pfehlenswerth, da sich allmählig fettsaures Quecksilberoxydyl in ihr bildet, so dass sie nicht immer gleich wirken kann —; in der Regel nur granweise, so dass 2-3mal tägl. 4-6Gran Quecksil- ber [vonder Salbe, je nschibrem Gebalt, verhältnissmäseig mehr] gereicht warden; selten drachmenweise. [Die kleineren Gaben sind namentlich von französischen Ärzten empfohlen und meist in Pillenform gegeben worden, et- wa die Salbe (nach der Pu. GALL. die Hälfte ihres Gewichts an Quecksilber

enthaltend) mit Amylum (g. #.) zur Pillenmasse gemacht, oder auch noch Beife (etwa } der Salbe) dazu. Von der Salbe

tisypbilitischen " Grome Gaben bat neuerdings v. BIERKOWSKI empfohlen; er lüsst, wo, wegen Abneigung des Kranken oder Alangels an der nöthigen Geaufsichtigung, die BusTsche Schm ınd Hunger- Cur 520) nicht angewandt werden kann, an den von BUST für die Einrei schriebenen Tagen des Morgens -13 einer nach der Pi. BOR. bereiteten Salbe, in Oblate gehüllt, einnehmen; Neyenmitiel, Regimen und therapeutische Cautelen dabei ganz lich wi ler RusTschen Cur. ]

Äusserl. lässt man, zur Erzeugung bloss örtlicher Wir-

kungen, nach der Grösse des Theils, einer Linse bis einer Bohne

518 Unguentum Hydrargyri cinereum. 31077.

‚oder einer Haselnuss gross 1-3mal tägl. einreiben. [Besondere Vorsicht int in der Gegend der Speicheldrüsen nötig, weil hier am leichtesten Salivation, Reizung und Anschwellung dieser Drüsen u.s.w. erfolgt. Entsteht Hautent- zündung oder Eruption, Aussetzen oder doch Wechseln der Btelle.] Man ver- bindet sie auch zu diesem Endzweck oft mit einer indifferenten Salbe [um ibre ung zu mildern], oder mit Ol. Ayosc. coct., Linim. am- moniat. oder selbst Lig. Ammon. caust. [B; 655. Vgl. Rad. Scill.], mit Opium [z.B. 1 mit } Opium, Abends einer Erbse gross in die Augenge- gend einzureiben: HınLY gegen Zpiphors arthritica], verschiedenen Ex- tracten [z.B. Dr.1 wit Bxtr. Belladonn. Ber. 1: FISCHER zu Rinreibungen ums ‚Auge bei Hydrophthalmie (um der gehöri mänsiger nur 15 Gran Extract)], Campher, Terpenthin, Iod [vgt. Zodum u. Kali kydroiod.] u. dgl. m. [nach der Verschiedenheit des Falls in sehr ver- ‚schiedenen Verhältnissen]. Besonders aber steigert man wohl bisweilen die Wirksamkeit der Salbe, indem man sie nur mit halb so viel Fett [also Quecksilber u, Fett zu gleichen Tbeilen. So z.B. ausser der schon er- wühnten Selbe der Pu. GALL. auch das Ungt. mercuriale forsius Pu.

Austa. (Quscks. 1, Cacaobutter, Schmalz ans 4), während das (gewöhnliche) Ungt. mercuriale derselben Pharmakopöe 1 Quecksilber auf 4 Bett(Hammelialg f,

Schmalz 3) entkält. Auch B’1079.] bereiten lässt, oder ihr etwas Sublimat [Gr. 1-2 auf 1Unze Salbe. Beispiel: Br 1079] oder rothen Präcipitat

[einige Gran auf die Unze] zusetzt. [Von der Verbindung wit Terpenil ‚naph zu bemerken, dass sie nicht bloss in einigen Pharmakopden recipirt igt (meist ingt. Hydr. einer. cu aus Quecka. 1, Tereb. comm. }, Schmals 4), sondern

, die man nur schwer durch den Geruch eutdeckt das Quecksilber mit dem Terpenthin leichter und rascher reiben auch zugieich reizender für die Haut, ‚grauen Salbe zuschrieb, mag wohl nur diesen Ursprung gehabt haben. Aber anch ohne Terpenthin ist die graue Quecksilbersalbe, theils durch ihr Schweinefett, eils und wohl noch mehr durch das sich bildende fettsaure Quecksilberoxydul, ‚che zartere Haut schon zu reizend, macht leicht Eryihem oder Exanthem, besonders wenn man sioan zarteren Theilen, ».B. den Augenliedern, anwendet; bisweilen kann man das verhüten, wenn man sie 'acao- und Mandel-Öl be- »t (Br 1080).] Einige hieher gehörigen Vorschriften: Beim ‚enden Panaritium subeutan. empfehlen SERRB u. A. als ein sehr rasch wir- ‚aitement abortif‘“, viertelstündl. etwas Balbe einzureiben, dana ein ippchen damit bestrichen umzuschlagen, (1 oder ein Paar Drachmen reichten gewöhnlich zur v. Venin’s Cur der Kri ‚nbade am Morgen reibt eich der Kranke Abends auf jede kleine Quantaät des Ungt. mercur. forlius Pu. AusTn.

ü Am Morgen werden sorgfältig abgewaschen oder mit Ätzkaliaaösung bestrichen, und, wenn nicht ar-

\

WW Rıors, -Unguentum Hydrargyri cinereum. . 519 +

giebige Stühleerfolgt sind, noch eine Tasse Sennesaufguss genommen. Wo es thunlich, wird jeden zweiten Morgen nach einem starken Beifenbade (noch besser einem Schwitzbade, nach welchem man den Körper mit Flanell und Seifonschaum abreiben läut) Leib- u. Bett-Wäsche durchaus gewechselt. 80 bei Vermeidung von Morgen-, Abend- und nasskalter Loft, von fetter, schwerverdaulicher, stark Kost bis zur Heilung eist in 14 Tr erfolge; dar ige Seifen- oder Sohwitz: ler. Beim Rothlauf ‚en Nordamerikanische Ärzte Ibe etwas erwärmen, noch lauwarın und ig mit einem Federbart aufstreichen, trockne Charpie darauf legen, und das B 1081. B Zur Erzeugung allgemeiner Wirkungen namentlich gegen Syphilis instituirt man die Einreibungen gewöhnlich mehr ‚methodisch, in bestimmten Termigen und Quantitäten, und mit der unvermischten [doch lässt RusT bei seiner 8.520 zu erwähnenden Schmior- lonere Personen oft noch Ser. 4 rothen Präcipitat jeder Unze der Salbe zuseiren] Salbe, ausser etwa in Fällen, wo alles auf eine rasche Ein- wirkung ankommt, wie z.B. bei Tetanus, Hydrophobie u. dgl.,

wo man sich dann nicht an bestimmte Dosen und Termine binden '

kann, sondern sich nach den sichtbaren Äusserungen der Einwir- kung der Salbe, namentlich nach dem Speichelfluss, richten muss. Für die methodischen Einreibungen lässt man wohl [wie für den innerlichen Gebrauch nsch v.BıerkowsKı] die Salbe in dispensirten Dosen [s.1. 8.282] verabreichen. Wir erwähnen zeAU’'s (sehr ‚enter und wohl nicht gefahrloser) Methode bei Peritoni PMlebitis uterina, besonders bei Kindbeiterinnen: nach vorangeschickten allgemei- nen u.örtlichen Blutentziehungen Zstündl. Dr. 2-3 eiareiben, bis zum Nachlass der Erscheinungen; bei sehr gesteigerter Krankheit daneben noch allgemeine Bä« der und Zstündi. 2 Gran Calomel. Ähnlich verfährt auch TonnELL£.] fol- gende wichtigeren Einreibungsmethodens

1. Die kleine Schmiarcur (eine: äusserliche Extinotions« oder Dämpfungs-Methode, d. h. eine solche, bei der man esnicht bis zum Speichelfluss kommen zu lassen beabsichtigt); am gewöhn- lichsten etwa in folgender Art (nach Cuxerien): der Kranke, durch ein oder mehrere lauwarme Bäder vorbereitet, wird bei knapper Diät in einem temperirten Zimmer [wenigstens 15° R.] gehalten, und ihm jedesmal Abends vor Schlafengehn, anfangs alle 2 Tage die Quantität vonDr. 1-28albe, später, wenn das nicht stark genug wirkt, 1. Dr.3-1, (selten mehr), langsam [etwa binnen 20 Minuten, doch such mehr od. weniger, je nachdem es die Haut aufnimmt] eingerieben; int der Tbeil behaart, so müssen die Haare abrasirt werden. Die Wahl des Theils ist ziemlich gleichgültig; in der Regel wählt man [als reinlichen Leu-" ten am wenigsten unangenehm] die Beine oder nur einen Theil derselben. Dabei fleissig Bäder, anfangs etwa alle 2 Tage, jedesmal einige Stan-

520° Unguentum Hydrarsyri cinereum. - B 41077.

den vor der Friction, später etwa alle 4 Tage eins. “Die Totalquan- tität der'auf diese Weise zu verbrauchenden Salbe muss nach der In- dividualität des Kranken und der Krankheit verschieden ausfallen, etwa zwischen 40 und 100 (bisweilen auch noch mehr) Drächwen; doch können unangehehme Erscheinungen während der Cur, falls

sie sich nicht durch leichtere Mittel beseitigen lassen [gatsteht eryır- oder wenn

Stelle ist, so reibt man anderswo ein. Bei Reizung des Darmcanals Aussetzen, Kalb- od. Hühnerfleisch-Brühe, Eibischabeud, Bäder, Kiystiere. Bei Verstopfung Bouillon mit Glaubersalz, Kiystiere, geliod erüffnende Diät. Bei Balivatiom Aus- die geeiguete: ‚kannten Mittel]; dieselbe auszusetzen oder ganz abzubrechen nöthigen.

2. Die grosse Schmiercur, gewöhnlich mit der Hun- gerour verbunden, nach Rust: 1. Vorbereitungscur. Ein leichtes Abführmittel, etwa aus Rad. Jalap. u. Tart. depur. oder aus Inf. Sennae comp. u. Glaubersalz; vom folgenden Tage an tägl. der Regel 12 Tage [bei schwächeren, reizbareren reizloseren, mit trockuerer Haut, auch wohl noch länger] hinter einander; am 14ten Tage wieder

[Gebietet die Krankheit Eile, s0 wird die, Vorbe: iten Tage gebadet uud purgirt, am 2ten gebadet, ‚gleich darauf eingerieben wi uch wohl ohne Vorbereitungscur soglei

Getränk und Verhalten. 2. Hauptcur. Ausserst schmale strenges Hüten des warmen Zimmers, die Wäsche nicht wech- selnu.s.w. Einreibungen, in.derRegel jede von Dr.2 Salbe [dc such mehr od. weniger], am 1ten, 10ten u. 18ten Tage in die Unterschen- kel, am ten, 12ten u. 20ten Tage in die Oberschenkel, am 6ten, 14ten u. 22ten Tage in die Arme, am Sten, 16ten u. 2iten Tage in den Rük- ken; die 7 ersten Einreibungen des Morgens, die Sletztenspät Abends. Am 17ten, 19ten, 21ten, 23tenu. 25ten Tagefrühmorgens ein Abführ-

mittel. [Umstände machen indess auch’ in dieser Arordnung oft Abänderungen, sehr frühzeitig eintretender, gar zu starker Speichelfluns oder andre bedenkliche

Zufälle oft sogar das gänzliche Abbrechen der Cur nöthig.] Am 26ten Tage (der Haupteur) ein reinigendesBad, Wechsel der Wäscheu. desZim- mers. 3. Nachcur in der Regel ein Paar Wochen zur

Regulirung aller Functionen. Be.ist übrigens bei dieser hochwichtigen, ion Umsiı ung. zu bemerken, dass wir es in RusT's Magazin J.d.gesammte Heilk. Bd. 1. Heft3. Berl, 1816. nachzulesen dringend bitten müs-

sun. So vielfach erprobt diese Methode ist, so verdienen dennoch

Unguentum Hydrargyri citrinum. 521

B: 1078-1081.

die von mehreren Ärzten gegen die Zweckmässigkeit einzelner Vor- schriften derselbeü geäusserten Bedenken Beachtung, und es dürfte sich wohl die Art, wie z.B. L.W.Sacns die Einreibtngen admini- strirt, in der Folge beliebter machen: Sacas verwii ft die ohne Vortheil schwächende Vorcur, sucht vielmehr nurin einer 8-14

und die Thätigkeit der Haut durch Iaue sromatsche Bäder (ron nur 10- 15 Minuten Dauer) zu erkö-

di leicht verdauliche und nahrhafıe Pflanzenkost, zum gewöhnlichen Getränk Zucker- wasser, leichtes Bier, auch bei daran Gewöhnten etwas Kaffee oder Thee. Beim Erscheinen des Speichelussen oder überhaupt heftiger Mercurialwirkung die Ein-

sere Kost, etwas Wein, ein Ditter-ätberisches Infusum, bei zu heftige:

Inorungen Opium.

Bei Syphilis Neugeborner ist statt der. gewöhnlichen. Quer] bersalbe eine nach der Vorschrift B, 1080 [a

angefertigte vorzuziehen; man mag nach Sımom etwa.anfangs Ser. 4, später Sor. 1, zu jeder Einreibung verwenden.

1078. Br Bydrerg. depurati Adipis suilli ana Gr. 36 tere in moriar, lapid. ad perfect, Hy- drargyri extinctionem; tunc adde Saponis med. pulv. Gr. 48 ‚Amyli q 6. ut f. Pilulao 72. Consp. Sem. Lycop. D.— 2-3mal tägl. 1-12. 1079. Br Hydrarg. muriat. corrosioi Gr. 2% depur. Dr. 6 Sebi onilli Dr. 2 Adipie suilli Di Tore in mortar. lopid, ad perfect, Hy- drargyri extinctionem. D. Ungt. Hydr. einer. fortius Pu. HAN. 1 Unze 8}, A Unz. 27 Mgr.]

1080. Rx Hydrargyri depur. Ber. 1

Unguentum. Hydrargyri citrinum.

Olei Oacao De. } tere in moriario lapid, ealefacto ad perfectam Hydrarg. extinctionem; tußo adde

Olei Amygdal. Ber. 4-1: M. oxactise. D. in olla alba, 8, 2-3wmal tägl. einer Linse gross in das Hagelkora (Chalazium) einzureiben. (Im Sommer nehme man vom Ol. Amygdal. nur 8er. }, im Winter Ser. 1, um die rechte Consistenz zu treffkn.)

v1 redige e..4g. comm. Pauzitte dm pultem, adde Ungt. Hydrarg. einer. Dr. 2. M.oxucte. D.S. Augensalbe, (BeiPho- tophobie, sypl haften Augeneptzündungen.) v. GnÄrE.

Balsamum

mercuriale. Gelbe Quecksilbersalbe. [Hyararg. depur.1

im deidi nitr.g. tettsaures Quecksilber- Oxydul

durch Digeriren aufgelöst, mit 12 Schweinefett, -Oxyd, und wol

Borkält auch selpetersaures Quechsil-

ber. Ist blassgelblich und vom Cerateonsistenz, auchin Täfelchen ausge-

IL -

66

523 Unguentum Hydrargyri citrinum. 1081.

gessed, wird aber derch Zessetsung mit der Zeit weicher und weiss oder, häufiger,

"grau. 1Unse3ßgr.] Als Verbandsalbe und zum Einreiben [ z.B. Bei Krätsa od. a. chronischen Hautsusschlägen Morgens u. Abends einer Bohne od. Haselnuss gross in die kranken Hautstellen einzureiben ].

**Iimguentum Hydrargyri rubrum. Balsamum ophtkalmicum rubrum. Salbe von rothem Präci- Ppitat od. Quecksilberoxyd. [Hydr.oxyd. rubr.ppt. Ser.} auf 1 Unze Ungt. eimplez. 1 Unze 38gr.] Vgl. Aydr. ozyd. rubr. pt. .

** Unguentum Kali hydroiodici. (Dr.1 mir Mage. car- bon. Gr. 6 auf Ungt. rosatı Une. 1. , wit der Zeit gelblich; doch rührt se letztere Farbe von einer Zersetzung durch entsisndene ranzige Bäure er, und man sollte dann die Balbe nicht mehr anwenden. 1 Drackme 1 Sgr.]

‚1. einer Linse od. Bohne (selten einer Haselnuss) gross eimzureiben, dann den Theil (Kropf od. dgl.) mit Flanell zu bedecken. Mas verstärkt die Batbe später wohl noch durch einen Zusatz von.lodum (Gr. 5-15 anf Une. 1).

*Unguentum Linariae. Leinkrautsalbe. [Bereitung: #.1.5.170.— 1 Unze 28gr.] Beliebt zum Auflegen auf schmerzhafte,

ehtzündete Hämorrhoidaiknoten [etwa noch mit wirksamertn Minele, es igtaurem Blei, Narcoticis od. dgl. in Verbindung ]. \

* Unguentum (Butyrum) Majoranae. Meiran- Salbe od.-Butter. [Wie die vorige bereitet. 1Unze 2}#gr.] Ein wohlfeiler künstlicher Balsam Einreiben in den Unterleib etwa noch wit einem kleinen Zusatz von Ol, Rorismar. oder Bals. Nurist. Sonst reibt man es auch wohl jungen Kindern bei Siochschnuplen in die Nasenwurzel ein oder bringt

selbst etwas in die Nagenlöcher, um Niesen zu erregen ].

+ Unguentum pediculorum Pa.Hswn. Läusesalbe. [Batbätt regulin. Quecksilber, Sem. Stephidis agr., Rad. Helleb. albi, Looröl, spa nische Beife und Schweinefett. 1Unze 3 Mgr., 4Uns. 10Mgr.] Vorsichtig anzuwenden [vgl.1. $.223 sw 6)].

Unguentum plumbicum s. saturninum, Cers- tum Saturni (Goulardi). -Bleisalbe; Bleicerat. [.4ce.

1, Ungt. simpl. 12. 1 Uoze 2} 8gr.] Verbandsalbe [R76 (dium.) uch Hydrarg. oxyd. rubr. ppt.]; seltener als adjuvirende Grundlage von Einreibesalben [B, 75 (Alam.)]. .

Unguentum Resinae Pini Burgundicue. Loco Ungwenti.Althaeae. Salbe von Burgundischem Harz. [Schweinefett 16, gelbes Wachs, bargundisches Harz ana 1.— 1 Unze 15 Bgr.] Da nur so wenig Harz darin ist [das mit dem Wachs hauptsächlich dazu

W108. Ungt. sulphuratum compositum. 523

dient, auch in wärmerer Jahreszeit, wärmerer Zimmertemperatur die gehörige Bal- bensonsistens zu erhalten], 50 ist diese Salbe ziemlich als ein rei

zu betrachten, das man bequem als Salbenexcij 2. 5] für wirksamere Dinge gebrauchen kann, oder das man auch wohl statt eines einfacheren Fettes zum Einreiben, seltener als Verbandsalbe, verschreibt um doch etwas zu verschreiben.

Unguentum Rorismarini compositum. Unguen- tum nervinwm. |[Rosmarin, M: Raute, Lorbeeren u. Beriramwurzel mit Fett gekocht u.s. w., dazu Rosm: 'achholder- Öl. 1 Unze 5 Bgr. Das Ungt. Rorism.oomp. (s.nerein.) Pi. MIL. (Rosmarinöl u. koblensaur. Am-

mon. ana 1 auf 8 Salbeograndisge; 1 Unze 23 8gr.) ist noch kräftiger. ] Ein ziemlich wohlfeiler [und das noch wohlfeilere Uugt. Majoran. an Krafi über- treffender] künstlicher Balsam, der viele beliebte magistrale Formeln aubphrlich macht, [Verbindg. m. Bals. Copaio., mit Lig. Ammon. anis., 6. dont. j

Unguentum rosatum s. pomadinum. Rosensalbe.

Rosenpomade. [Schweinefett 4 mit weissem Wachs 1 geschmolzen u. nach

dem Erkalten 1 Rosenwasser dasa gerührt. 1 Unze 2} 8gr.] Seltener pur [ale indifferente Verbandsnlbe, statt einen einfachen Fettes, oder als Lippenpomade]

wie als Vehikel [vgl.1. 8. 276] anderer Mittel; namentlich auch zu ‚Augensalben beliebt.

+ Unguentum Saheis Pa. r. [Satı frischer Weidenblätter mit Fe. 1 Unze 2} Bgr.] Verbandsalbe.

Unguentum simplex. Kinfache Salbe. [Wie Uns. roset., mar statt des Rosenwassers mit gewühnlichem Wasser, bereitet. 1 Unze 28gr.] Wie Enge. rosat. für Leute, die keine wohlriechende Salbe mögen, und für Arme.

Unguentum sulphuratum compositum. Ungt. ad Scabiem. Zusammengesetzte Schwefelsalbe. Krätz- salbe. [1 Schwefel, 1 Ziakvitriol (vom Krystallisationswasser befreit), ASchwei- mefett. 1Unze 13 8gr.] Anwendungsart wie bei Ungt.sulphurat.

simpl. [Man verzeibe uns, wean wir auch hier, wohin es eigentlich nicht gehört, die Gelegenheit wahrnehmen, gegen den leider noch immer sehr häufigen, höchst

gefährlichen Missbrauch der alleinigen oder zu raschen äusserlichen Anwendung Ger Schwofelsalben ohne gleichzeitigen innern Gebrauch passender Mital bei nicht

nterdrückung desAus- % bereiteten Salben, zumal wenn sie, wie das Ungt. sulphurat. eimpl., bloss Schwefel, und nicht zugleich, wie

veschlednesussmmengesetsie Schwefelsalben, andre die Hauistack reisendeBings,

Ungt. sulphuratum

compositum. R}4082-1088.

Ausser dem Ungt. sulph. comp. der Pu. Bor

Potssche p.p-, enthalten; am wenigsten gefährlich im ‚it Seife bereitöten Salben, und die Honnsche Salbe z. B.

ad die nahm-

hafıesten zusammengesetzten Schwefelsalben folgende [vgl. auch

By 263]: 1082.

Br Ammon. meriat, erudi subt. pulo. Ser. Sulphuris depur. Une. 1 4dipis auilli Une. 2.

2.D.— FRITaE,

1083.

By 4mmon. muriat. erudi subt. pulo. Aluminis subt, pulo. ana Gr. 32 Sulphuris depur. Une, 1 Adipis ewilli Une. 2.

2.D—

Ungt. sulfurat, ad Scabiem Pa. GaıL. 1084.

Br. Ammon.muriat.erudi subt-pulo.Dr.1 Sulphuris depur. Une. 1 Adipie swilli

wi f. Ungt., eui adde Tinet. Cinnamomi Gut. 15.

Iu 5 Tagen zu verbrauchen,

sten Tage ein er kelu.em.

PRINGLE.

1085. B& Sulphuris depur. Unc. } Kali card. e Cin. elar. subt. pulo. b Dr. 3 4dipis euilli Unc, 2. M.D.5. 3mal tägl. einzureiben, (In Verbiadung mit Schwefelbädern.) ALIBERT.

1086. Rx Netri carbon. dep. sicei Une. }

Sale merklic

Sulpkuris depurati

Ol. Olivarım ana Une; 1

49. commun. Dr. 2. M.D.S. Zmal tägl., umgerührt, einze- reiben, MeLien.

1087.

Br Sulphuris depurati

Yitrioli albi subt, pulo.

Baccar. Junip. subt.pulo. ana Dr.2

Ol. Lauri q.s. ut f. Ungt. D.S. Abends io die Hohl- handflächen einzureiben. JASSER. Das Ungt. contra Scabiem Jasseri der Pa. Hann. (1 Unze 3 Mgr., A Unzen 10 Mgr.) und das Ungt.sulphurat, comp, (Ungt. ad Seab. Jasseri) der Pn.SLesv. (1 Unze 3 Shl.) haben, von derursprüng- abweichend, statt der Lorbeeren und statt . 1 Unze Rosensalbe ad Dr. 10 Schweinefett (das eine wie das andere giebt aber noch eiı sehr steife Salbe). Die Pu. BLEST. lässt den Zinkvitriol vor dem Pulvern vom Kry- allisationswasser befreien, wodurch das Pulvern erleichtert, aber auch (da die Gewichtsangabe dieselbe bleibt) die

‚erstärkt wird.

"1088.

Br Sulpheris depur. Unc. 1 Saponie domest. migri Uac. 2 49. comm. q.#.

we f. Ungt. molle. D. 3-Amaltögl

zumal gegen das] lichkeit, Dieselbe Composition iet. das Ungt. sul-

, B 1089, 1090. Unguentum sulphuratum simplex.

525

‚phurat.(s. adScabiem) Pr. nıL. (1 Un- 20 }8gr.). Eben diese Balbe wird

ige reibt sie 3mal tägl. über den gan- zen Körper, nur Gesicht u. Geschlochts- theile ausgenommen, besonders aber an

Teidenden Theilen, eio; da lich Schwefel mit Conch. ppt., Zmal wö- ‚chentlichGlaubersalz und 3mal wöch

lich ein Jaues Bad mit schwarzer Seile. -

‚Saponis domest. ana Une. 1 (Kali oarb. o Cin, clan. Dr.1) dg. comm. fervid, ut f. Ungt. molle, eui refriger. adde Ol. Bergamott. 8er. 1 Cass, einnam, Gt, 3. M. D. Wie die vorige.

1090. By Kali nütr. dep. aubt. pulo. Gr. 15 ‚Rad. Hellob, subt. pulo. Une. + Sulphuris depur. Sopon. domest. nigri ana Unc. 1} Adipis suilli Une, A}. M.f. Ungt. D. In das Ungt.sulphurat.comp.Pn.

.LonD,,

Unguentum sulphuratum simplex.

das Ungt. Hellebori albi Pn.SLesv. (1* Unze 3 8hl.); am bekanntesten unter. dem Namen englische Krätzalbe, Auch das Ungt. sulphurat. comp. (Ungt. Anglorum contra scabiem) PB. HANN. (1 Unze 24, 4 Unz. 8 Mgr.) unterschei» det sich nur durch etwas geringeren Ge- ‚Helleb. alb.

ird nach verschiedenen Vorschriften angewandt, von denen wir Zmittheilen: , . B

1) Nach sorgfältigem Baden u, Reinigen wird der Kranke nackt zwi- schen wollne Decken gelegt, u. 3a

4 Unze, am ganzen Körper eing, Sobald alle, auch die neu hervorgebro- chenen, Pusteln abgetrocknet, das Juk-

Seife gewaschen und der Krankı der Begel geheilt se;

Einfache

Schwefelsalbe. [1 Schwefel auf 2 Schweinefett. 1 Unze 14 Sgr.] Ge- wöhnlichste Anwendungsart gegen Krätze: nach Reinigung der Haut mit Iauem Beifenwasser, bei bedeutender Verunreinigung mit schwar- zer Beife, reibt man die Salbe (1 oder einige Drachmen, selbst bis zu 4 Unze) 1-2mal tägl. in alle krätzigen Theile oder nur in die vorzüg- lich befallenen ein, und fährt damit nicht bloss so lange fort, bis der ‚Ausschlag verschwunden ist, sondern noch 8-14 Tage länger, um neues Hervorbrechen zu verhüten. Will man besonders vorsichtig verfahren, so reibt man.nur einen krätzigen Theil nach dem andern

in. Dabei Unterstützung der Hautausdünstung durch passendes Re- 1, einigemal wöchentlich lane Seifenbäder, und, besonders gegen

526 Unguentum sulphuralum simpler. 3, 1090.%4

das Ende der Car, öfteres Wechseln der Wäsche. Den unangeneh- men Geruch der Schwefelsalben tilgt ein Zusatz von etwas äther. Öl [2-B. auf Uc. 1 der Salbe Ol, Lavand. oder Ol, Bergamott. Gu.6- 12]. Vgl. übrigens Ungt. sulphur. comp.

** Unyuentum Tartari stibiati. Brechweinstein- salbe. Pocken- od. Pustel-Salbe, Auch wohl [umeigent- lich u. unzweckmässig, wegen Verwechslung mit der Salbe gegen Decubitas, B,7] Autenriethsche Salbe. [1 Tart. stiö. auf A Schweinefett. 1 Dre- chme 18gr.] Einzureiben [etws Zmal, doch auch bisweilen ner mal oder, zu möglichst rascher Einwirkung, 3mal tägl.]; selten als (ätzende und höchst schmerzhafte) Verbandsalbe. Mau wird oft bei Erwachsenen die Quantität des Tart. stib, vermehren, bei Kindern verringern, indem man die Salbe magistral

vorschreibt. Vgl. Tart. stib.

** Unguentum Terebinthinae. Ungt. digestivum.

Terpenthinsalbe. [Terebintk. laric. 12, Mel domm. A, Baumöl 3,

Aloöf. Ungewöhnlich dünn; sich leicht entmengend; deshalb jedesmal

umzurühres. Unze 28gr.] Meist als Verbandsalbe; nicht selten als Salben - Excipiens sehr reizender Stoffe.

+ Unguentum de Uvis Pr. Hınw. [Schweinefett2, Wache, Cedro- u. Bergamott-Öl ana „7. Ceratconsisteoz; in Täfelchen ausgegosem. 4 Unze 3Mgr.; AUnz. 10Mgr.] Beliebt zum Auflegen auf Vesicator- Stellen, die man zuheilen will, .

** Unguentum“Zinci s. de Nikilo. Zinksalbe. [Zine. oaydat, via Aumida par. 1 auf Ungt. eimpl.9. 1 Unze 6Bgr.— Ungt. Zinei Pn.2.:1 auf 8; 1Unze 54Sgr.] Verbandsalbe. Vgl. Zinc. oxyd.

+ Valeriuna celtica [die ganıa Püanze]. Speike. Wie ‚Rad. Valer.min., doch in etwas grösseren Dosen.

Vanilla. Vanille. [Hauptbestandikeil

sich nicht darstellbare) Substanz, fettes Öl, Benzoträure und (?) Extractivstell. 1 8erap. 3} 8gr.— Manchmal durch Bals. Peru. zu ersetzen. ]

Innerl. zu Gr. 4-10 (bei Geisteskrankheiten mehr), mehrmals tägl.; in Pulver, Trochisken [B 219 (Cartopps)], Pillen, Aufguss [besonders bei fieberhaften Krankheiten: Dr. 2-4 auf Umc. 6, Zetüadl. od. stündl. 1’ Essl. B’919 (Rad. Serpentor. Pirgin.). Als Thee (ie leichteren Fällen) Gr. 15-30 auf 2 Tassen (stärker schmeckt er weniger ange nehm). Doch muss man, des Preises wegen, das Mittel überhaupt, besonden Ibst bei Wohlbabenden oft vermeiden]. Als Corrigens. Als Conspergens [etwas vertkeuernd].

Äusserl. als Kaumittel [beiüblem Mundgeruch].

IR 1091. Pinum. 527

+ Veratrinum (-ium,-ina,-ia). Sabadillinum. Veratrin. $Sabadillin. [Sehr gifüges Alkaloid; leicht auflöslich in Alcohol, ziemlich leicht io Äıher, höchst schwer oder ‚en und Salz- bildern, auch darch Zersetzung mel Veratrin- Salze, (die leicht Löslich in Wasser und ebenfalls sehr giftig sind ; wird durch ooncentr. Balpe- tersäure zerstört.] Bis jetzt scheint nur äusserliche Anwen- Yang besondere Aufmerksamkeitzu verdienen; in Salben [Gr.4, iblig bis 20 u. mehr, auf.1 Unze Feis, etwa Zmaltägl. einsureiben, dem Krankheitssitze möglichst nahe, Wenn man grosse Flächen einreibt, z.B, bei Was- sersuchten den Unterleib, so darf auf jede einzelne Application nicht mehr als etwa 5 Gran Verstria kommen.]; such geistige Auflösungen dürften zu versuchen seyn.

Vinum. Wein.* [Besteht hauptsächlich aus Weingeist und Was- Ser enthält aber ausserdem noch mehr od. weniger Weinstein - (und Äpfel-) Büu- re, alkalische und alkelisch-erdige Balzo dieser Säuren (( Zucker, extrective, färbende Stoffe (namentlich die roihen Weine), Kohl

;elagert bat ätherartige ‚To bouquet, her-

verschiedenen Sorten, sondern auch bei einer und di reitung, Altar p.p. varürt und sehr oft durch Zusatz von Wein;

6-9, stärkere (wie z. B. die vorzüglichen Rbeinweine) 10-13, die südlichen Ländern) 14-23 Procent Alcohol. Der Most (ungegohrner Trau- fensaft, hauptsächlich Zucker, Gummi, Äpfelsäure, Weinstein, Kalksalze, hleber- artigen Stoff, wenig äther. Öl, und Wasser enthaltend), in den Weinländern zur Bötezet viel getrunken, int sion, nicht berauschend, aber schwerverdaulich.] Die Pit. Bor. führt folgende Sorten auf:

1. Finum Gallicum allum. Weisser Franzwein. [1Unze 14 8gr.]

®) Vgl... Rırran Weinlehre, 18175 Sonütz de Fine. Dier. in inaug. Berol, 1829. 8.

‚**) Man kann auch künstlich Wein mit Rohlensäuregas, auf dieselbe Art Wasser, imprägniren, und durch Einlegen einer durchschnittenen grossen Rosine in «ine Flasche gewöhnlichen Weins ( bei wohl befestigtem Kork) bekoiimt man’ öf-" tes den Wein nach einigen Monaten mussirend.

**®) Wennder Wein dadurch, d: Stock oder aufätrob, stark eintrochnen liess, oder dadurch, dass mah eisen Theil des Traubensafis bis za BrössererConcentrationabdampfte, oder dass man Traubenzucker, Rohrzucker oder

528 ' Pinum. Br 1090. EI

2». Vinum Gallicum rulrum. Rother Franz- wein. [1 Unze 148gr.] I

3. Vinum Hispanicum s. Malacense. Spanischer od. Malaga- Wein. [1 Unze 1} 8gr.]

4. Vinum Rhenanum. Bheinwein. [1 Unze 243g.) Die Pi. Hann. ausserdem noch: .

3. 1Vinum Lysitanicum album. Weisser Por- tugiesischer Wein. [1 Unze2}, 11.24 Mgr.] Und die Pu. Srasv.:

6. +Finum Hispanicum (album) Xeres dictum. Xereswein. [1 Unze 2 Shl.]

Innerl. theilsfürsich als Arzneimittel [Kindern4keelöffd-

weise, Rrwachienen eslößel- od. gläserweise (s.B.-in typhösen Fiebern alle 2-1 will en steigen, ao verkürze man lieber die Zwischesräume,

verbältaissmässig viel Wein zu vertragen. ], theils als Vehikel beim Einnehmen für unange- nehme oder schwerverdauliche Mittel [z.B. Chiaspulver], theils als Censtituens von Mixturen '[doch in der Regel nur für an geistige Getränke Gewöhnte], !heils zur Bereitung von flüssigen Auszü- gen [rgt. 1.5.144, 146 (2. 1), 447, 15. weissen Rranzwein, doch auch, wo

‚chen od. portugiesischen Wein, ‘oder wo wein, der, wenn er nicht sehr alt und edel ist, it. Nur wenn man die Substanz recht lange mehrere Tage oder noch län- ‚eriren lassen will, ist es nicht rathsem, süuerliche oder

deileicht in Gührung gehn ; dass sten, Meistens benutzt msn den

ien (bei weichen letzteren man ihe

Aufgüssen (bo dass man ihn siedend auf die Substanz giesst) oder zu Ebullitiones, nie zu länger fortgesetzien Abkochungen]. Weinmolken s.1.8.317, 130; verschiedene Getränke im Aubı \

dünnt, wo m. wünscht, den Rothwein (namentlich schwere u. wohlfeile Roussillon- Weine). Burrogat für Arme: Branntwein mit Wasser (und will man Rothwein surrogi- ren mit gerbestofigem Zusatz, z.B. etwas Extr. Retorh,venale).] zu Mund- u. Gurgelwässern, Klystieren [mem fange in der Regel vorsichtig erst mit schwächeren Arten (und mit Wasserzusatz) an, und gehe zustärkeren über: Rırzan] u.a. Einspritzungen [z.B. zur Heilung der Hydrocele au $ Theilen rothen Portweins (einer besonders geschätzten, doch meist künstlich durch

WR 109. . Vinum stibiatum. . 529

5 nur aebr selten wird man es.nölhig fn- „den; die Elospritzungen noch stärker zu machen, so dass man z. B. das Wasser weg- ‚Lässt oder selbst noch etwas Weingeist (etwa 7’; Franzbranntwein) zuseizt]; zu hungen, Bähungen, Kataplasmen [Semmel mit rotem „Portwein als Katapl. gegen Brand aus Eogland empfohlen. (Da aber der nach Kag- 1and geführte Portwein mit mehr Weingeist versetzt ist als der nach Deusschland „gebrachte, so dürfte es bei uns nöthig seyn, noch etwas Rum oder andern Wein „geist zuzusetzen, oder statt des Portweins Branntwein und rothen Franzwein ana

], Bädern [zu denen man soviel Wein nebmen kann,

je erlauben; uun hier w ns etwas zu sparen, kann auch wohl der in neuerer Zeit erfundenen Vorrichtungen zu Staubbädern (vgl.1. 8.375) zu nicht

‚übertrieben theueren Weinstaubbädern bedienen]; auch wohl zu Dampf- bädern und zur Entwickelung von Weindämpfen, um sie in

Höhlen des Körpers zu leiten [der Unterleib, an dem man bis jetzt gewagte Versuche der Artangestellt hat vgl. RICHTER Arzneimittell, 1, 8,231,232— dürfe, wie SCHÜNLEIN bemerkt, weit weniger dazu geeignet seya als die Pleure- höblen, in denen Entzündung, Exsudation.u. Adhäsion bekanntlich eben so on - tragen werden als in der Peritonäalböhle selten].

Vinum Colchici (e Radice). Zeitlosenwein. [1der frischen Wurzel mit 2 Malaga digerirt, 1 Unze43 8gr.] Innerl. zu 10-30 Tropfen (u. mehr) einigemal tägl.; pur, seltuer in Mixturen,

+ Vinum Colchici e Semine Pu. Sresv. [10 mit Mala- gawein 60 digeript. 1 Unze 6Shl.] Innerl. zu Ser, 41-Dr. 1, einige-

mal tägl., pur oder in Mixturen .[z.B. Dr. 3 mit Deooet. Ligni Gun. (Dr. 2; 4 8t. gekocht) L. 1, alle 281. } Tasse: v. HILDENBRAND gegen chro- nische Gelenkschmerzen. Vgl. Hydrarg. mur. corr.].

* Vinum ferruginosum s. martiatum ». chalyhen- tum. Infusum Martis vinosum, Tinctura Ferri vinosa. Ei Stahlwein. [Metallisches Eisen 1, Cass. cinnam, 4, Rbein- dig. —1Unze 43 Sgr.] Zu 1-2Essl., steigend zu einem Weinglase, einigemal tägl.; pur [falls man i gistral verordnet, wo man dann wohl noch bittre od. bittei L stoffe od. dgl. lässt; doch nicht gerbstofhaltige, z. B. China, was eine schwarze Tinte giebt; schon der wenige Gerbstoff der Cass. einnam. giebt eine dunkte Farbe ].

Vinum stibiatum s. 'emeticum. Vinum Anktimonii Huzxhami. Agua benedicta Rulandi. Brechwein. Spiessglanzwein. [Auf Unze Mallagawein 2 Gran Tart. stib. 1Un-

au 28gr.]

Innerl, 23,20, Tropfen his Dr.1 [Gr. 24-4 Tort. «ib.] alle 3-28t.,

ıL 67

5” Vinum stibiatum. Be 1081.

pur.od. häufiger in Mixturen [1 63-85 (4mmonise. depur.), 370 (Kam. Bulsem.), 455 (Hb. Belledonn.), AQACHb. Fiol, trieol.); 619, 620 (Kali tarter.), 643 (Lig. Ammon, acvt.), 786( Opium) ; vgl. ‚Bair. con. , Iiyose., Pulss- ül., Flor. Samb., Tint. Cantkar., Opü &inpl.). Als Brechmittel Uno. 14-2, binnen $, höchstens 4 8t. in getheilten Dosen, meist par. [Kleinen Kindern als Brechmitiel theelöfelmeise alle 10 Minuten biozur gehärigen Wirkung, por oder mit etwas Ozymei cillä. Für Erwachsene ist, wo man duch schen vorhandene Neigungaum Erbrechen des Erfolges sicher ist, der Breckwsin unvermischt unter allen Brechmitteln das angenehmste, By 871 (Mad. ipeoae.).]

Aüsserl. (selten) zu Augentropfwässern [verdinis oder ve] usw. ji

Viscum album. Mistel (weisse). Mit Unrecht such wohl Fiese‘ queraum (vgl. den folgendeh Art.). [Hauptbestandiheile: Extrastireiol, Behleim, üther, Öl (?) und Vogelleim. 1 Unze conc. 14, aubt. pulc. 13 Sgr.] Innerl. zu Dr. }-1, 3-Amal tägl. In Pulrer [Oßsinell: Pulois ae- tepileptieus, Vgl. auch Zapid. Ceweri], Latwerge, Ebullitien Bag oder Jeichter Abkoochung T[tägl. Une. }-1 mit Une. 8 auf Unc. 6]. ,

1091 €. 6. M.f. Speeier. D. in sextuplo.

* Tägl, eine Postion mit 3} Tassen heissen Wassers zu übergiessen, nach einigem Aufwallen derchzuseihen u. mit jedem Pulver eine Tasse voll zu nehmen. (Os- hörszu den Pulvern: B: 744.) Veor.

+ Viscum 'quercinum s. quernum (verum s. vetorum) Pu. Austn. Eichenmistel (echte Eichenmistel der Alten, vom Lorasikus ewöp.L.).— Wie die vorige.

Vitriolum album. Zincum sulphuricum vonale. Sulphas sincicus ve: is. Weisser Vjtriol. Kupfer- rauch. SGallitzenstein. Käufliches schwefelsaures Zinkoxyd. [Ygl. die Synonyme von Zine, sulphur. 1Unze 3 Bgr.] 501, 2-3.— Cave wie bei Zinc. sulphur. |

Nur äusserl. [}+ zum innerlichen Gebrauch und zu Mund. m. Au

Gen-Mitseln das vom Apotheker selbst bereitste, reinere Zinc. aulphur.], Zu Schnupfpulvern [vermischt und par, z. B. gegen Nasenbluten, um Bely- ttung derselben das Wiederentstehen.zu vorhä- Harnröhrg Gr. 2- 6-8 auf Ting 1 (Altrirt), 1092,1093.— Obrtropfen: 1094) Salben [z.B. 8er. 1-2 auf 1 Unze Fett: HEGEWISOH gegen Krätze (rer eichtig! }; oft als Zusets mu andern Kräiselben, oz. B, zum ofcinellen Ungt. sel ‚phwrat. comp. w.au der JassEnschen Salbe, Rr1087], Waschungen [u De. 1-3 in 10-12 Unzm Wasser oder einer saturirten von Cart.

' Br 109241094. Alncum ‚hydrocyanicum. 531

Ulwi inter. oder (sach stärker, bei reislosen Subjecten, inveterirtem Fall) Rad, Ho- Ienitı HARLE»S gegen Krätzw], styptischen Bähungen [Dr.}-1 auf Une.1], Verbandwässern [meist nur einige Gran auf die Unze, doch such wohl stärker].

1092. 4g. destill. Use. 6 Br: Aerioli aldi Gr Gr. 8

Gm. Mimos, electi Dr. 3. Denuo solve. D.— Wie das vorige. R Voor.

1094. M.D.S. Stark umgesch By Pütrichi alti Gr. 1-2 inzospritzen. (Bei vi mu. ganz | ?oloe in

schwserzlosem Nachtripper.) Must. | 1-49. Baocar. Junip. Unc. } Weniger stark u. eugieich woblfeiler mg | “de

die folgende Formel.

Lig. Myrrkas Dr. 1. M. D.— Umgeschüttelt, einige Trop- fen in dem zuvor durch Einspritzen ge-

1093. reinigten Gehörgang zu giewen, denm Br Püricli albi Gr.6-12 , denselben mit Baumwolle zu verstopfen. soloe in (Bei atonischer Otorrhöe.) Voer.

+ Zincum acelicum. Acetas xincicus cum Aywa. Es- sigsaures Zinkoxyd. [Schmeckt herb metallisch. 1 Drachme 68hl.}. Leielt auflöslich in Warser. Cave stärkere Säuren; Alkalien, alkal. Erden, und deren Salze [die ewigsauren ausgenomaien]; Schwefeltebern; Schleime [Mimosenschleim weniger]; (Gerbstoff); Ay. epmm. ,

Innerl. [noch wenig geprüft] in ähnlichen oder etwas grösseren Dosen und denselben Formen wie Ziwc. swiphur. [auch ateBrech: mittel. Bei Rasenden nach RADEMACHER zu Dr. 14 in 24 Sı.].

Äusserl, zu Injeotionen [bei Gonorrhoss secundar. Gr. 4-5 af Une. 2-3 Wasser oder Schleim; nach HRNRY soll man die Außösung v0 stärk ma- chen, dase sie einen leichten Schmerzerregi], Aupenwässern [z.B. Gr. 4 aufUne.& Roskinwasser, mit Gummischleiir Dr. 6, Opiumtinet. De. 1: 8TEM- Len zum Bühen ba Opkthalnia neonatorum; Gr, 2 aul Unc. I Hosenwansens DEweSs zum Bühen im spätern Zeitraum der Ophthalmia neonatorum, wenn die, r. 10 auf Unc. A: WARE zum Wachen g-

‚gen ehronische Blennörrhöen].

+ Zöneum hydrocyanicum #. borwssicum #. zon- oum 8. eyannbum s.cyanogenatum [ubriebiig: eyanicum]. Cyanwrs- tum zsinoicum. Blauseures Zinkoxydal. Bleustoffzink. Zinkcyanür, [Weisses, geschwachloses Paiver;in Wasser u. Weiheigt uin- Iösich; wirdinder Hitze zerstört; sisrkößäurenientiwichelt daraus Blawäure. ] Und

682 Zincum ferro-hydrocyanicum.: . j Br1095

+ Zincum ferro-hydrocyanicum. 'Zincum fern- eyanicum (s. hydrocyanicum) Pu. Hans. Zinc. hydrocyanicumtı. Sresv. Anhg. Cyanuretum ferro-zincicum. Blausaures Eisen- oxydul-Zinkoxyd. Zinkeiseneyanür. [Weises, gescmd- loses, in Wi unlösliches Pulver ; wird in der Hitze zerstört. Resp. 1Graa}, od 1 Drachme 6 8hl.]

Beide [wir müssen sie vereinigen, weil sie s0 gewöhnlich mit einander ver wechselt werden, dass ma bei den Angaben der ärztlichen Autoren far nie

in Pulver [z.B. Au wit Magnes. ust. Gr. 4, Zimat Gr.3: HENNING (nachMAGENDIE) gegennervüse Magenleiden, besondersMagenkranpf;, auch gegen Dyspeprle und Koliken von ve: terter Menatrass [2 B. früh u. Abends Gr. } (mit Had. Faler. min. u. Extr. Pal

macht): RosensTIeL u. HERKENRATN gegen Veltstauz];— selten Äusserl.

[B: 1095).

schüttelt, mit einer kleinen Cor 1095. aufzulegen, u. dem Verband stündl. zu By + Zinei Aydrocyanici Gr. 8-20 | erneuern. (Beirei tere cum ch noch allgem. Gi. Mimos. electi Dr. 2 sensim addendo Eimpl. Canthar. perp. 4g. Cerasor. Uac. 3 und beginnender rheumatischen Augek- @& deindo entzündung, so wie katarrhalircher Ae- Tinet, Opü eroe. Ber. 49. Laurocer. Une. 4 M.D. S. Augenwasier, stark umge-

‚..Zincum ozydatum. Flores Zinoi. Zincicum. Im

philorophica. Ozydum sincicum (sublimatum s. sublins tione paratum). Zinkblumen. Zinkoxyd auf trocknen ‘Wege bereitet. [Sehr feines Pulver. 1 Drachme 2} Bgr.] Und

Zincum 'orydatum via humida paratum. He gisterium'Zinci ustum, Zinkkalk. Zinkoxyd auf nasıom "Wege .bereitet. [Feines Palver. 1 Drachme 34-8gr.] Cave Säuren, saure Salze u. Säfte. j or "

Inxerl. [man wähle bi 0. kum. parat, als das zuyerlässiger vollkon- menreine] zu Gr.1-3, steigend bis zu Gr. 6-8; 2-4mal tägl. In Bulver [B1096,1097} 744 (01. Cajep.) ; 8654Mad, Hpecae)], Trochi- sken [B1095], Pillen u. Bissen [B1099], Schüttelmixta- zen [doch nur in züberem Menstraum, weil es eigentlich schon zu schwer für eine Schüttelmixtur. } 1100]. Bi

Äusserl. [hier ist, selbst zu Augenmitteln,, das auf tyockenem Wegeht veitete rein genug, und zu Augenmitteln sogar, weil es ein feineres, lockrere Pak

v. Annon

. B21096-1103 Zincum osydatum. 533

Verit, belishter. Die in neueren und besonders älteren Vorschriften. za’ Augen-

Pelvarıu. Salben oft vorkommenden uareinen (und oft ganz verfälschten) Zinke‘

oxyde, Nikilum album, Pompholyz (1 Unze pröep. 13 8gr.)und Tut (dlezandrina) praeparata (Cadmia fornacum; 1 Unze 2f Bgr.;.— .vgl. 2.B. B,326,499, 501, 1106), sind durch ‚Präparat, in derselben oder einen, einas geringeren Dose; zuonselzen.] zu Atıgenpulvern [nicht under- mischt], Strenpulvern [B1101], Salben [oMeanit Ungt.Zinci, 1auf

93 dech kann man, versteht sich, mit diesem Verhältn: Fury namentlich Augensalben [Gr.5-

Br 110

selbst zu Augenw

varüren. Br 41102 jer. 1 auf Dr. 2.

41106; 502(Hydr. ammon.-mur.), 555 ( Hydr. oxyd, rubr. pt.) }5i sern, [umgeschüttelt; doch sind hier die Behüttel-

wixtyren wohl noch weniger.als aum innerlichen Gebrauch zu empfehlen, am we-

nigsten als Tropf genbähungeo ( D

1096, B% 'Zinei oxyd. v. kum. par. Gr. 2 Magnes. carban. Gr. 6 Elteos. Cajeputi Ber. }. M.f. Pulv, Disp.tales nr. 8. D. in char- 4a cerata. 8. Alle 3 8t. ein Pulver. . BCHUBARTE.

. 1097. f zi . hum, par. Gr.4 (ll- oa mäl De bie 504.6)

Ol. Falerian. Git. 1. —. D,in char-

Pulv. antepileptieus Pur. (1 Drachme 13 Bgr.)

D.8. Zmel Fry 2. (Eiwe für ein Kind von 8 Jahren.)

1099. BR Atos feet, depur. Gr. 3

» Waschwässer und bei empfindlicheren Augen. Zu Au- ichten katarrhalischen Affectionen des Augen u. dgl.) etwa: 1-2 (usch Anderen weniger) auf Unc, 4, mit Gemmischleim, ggelinden Naroo-'. , Endermatigsch, Bis jetzt noch wenig und ohne Erfolg versucht. '

Zinei oxyd, v. hum, par. Gr. 1

Extr. Jugland, Nucum Ber. FR M. f. Bolus. Consp. Pulv. Rad, Irid,, ‚Flor. Disp. iales nr. 10. D. in vitro. 8: mal tägt, 1 Stück, (Etwa für ein Kind von 8 Jahren.)

1100.

Br Opfi pulo. Gr. 3

Zinci ozyd. u. hum. par. Bor. 4 tere cum

‚Mueil: Gm. Mimos. Une. 1

Syt. dmygdal, Unc.’2 B dein adde

Lig. Ammon. sucein. Dr. 2. M.D.S, Sründl., umgeschüttelt, { Thee-" 1ßel, (Bei krampfhaftem Husten, man- chen Asthmaformen u. dgl.)

1101. Be Zinei oxydati Ber. } Sem. Lycopodi Une. }. M.f. Pulo. D.'S. Streupulver. (Die, Menge des Zinkosyds hat hier nichts be- stimmten; je mehr man zusetzt, um 80° schneller trocknen die wunden Biellen, abet um 0 leichter auch Bupprewion.)

Vosh,

1102. Be Cora fi.’ Gr. A5 u

- Ungiewsitcans Pn.Hann. (1 Unze Ol: Nusum JIngiandie Ge, 43

. AMgr,AUnm12Mgr.)| 4eiple puilli Da. N M. exactiin D.in olla alla, 8. Zust >. 1103. .. mit einem Pinsel zu ichen. (Geged Hor- Be Zimt Ya der wärmeren Jahres Sam. Lyeopodii ana Qu. 15 zeit setze man toch, damit die Consi- Usgt, roseti Unu}. tens wicht za weich sey, Ber. |- 1 wei-

Mi. D, (Bei Schwärungen der Brust | „,, Wachs da.) J. An. Sonnior. warsen, eiternden Flechten, hartsäcki- gen Ucberresten eingewurselter Krätze, u. 0, Hantgeschwüren.)

HurgLanD,

1104. RB Zinei ewydati 8er. 1-Dr.y Ol, Cortieis Cüri Gu. 2-3 Ungt. rosati. Une. }. M.D. (Gegen bartsäskige Flechten, innen, Gesichtsanssohläge der Frauen,

Zäncum sulphuricum. Vieriolum: Zinci. Sal oe- mitorium Pitrioli. Sulphas sincicus cum Agus. Ziuk- vitrio Breohvitriol; weisser Aungenstein. Sohwe- felsaures Zinkoxyd. [Vgl. die Sywonyme von Füriol, al, 1 Enze 1386]

24; siedend 1; unauflöslich in Weingeist, der es sogar rigen Auflösungen mehr oder weniger vollständig nie- derschlägt.— Cave Alkalien, alkal. Erden, und deren Salze mit schwächeren Säuren (also auch Seifen); Aolus alba u. Armena; Schwefellebern; Bleisalze; Schleime [Mimosesschleim weniger]; (Gerb- stoff); Ag. comm.

Innerl. zu Gr.}-} alle 2-3St., steigend, bis Uebelkeiten entstehen, so dass man zuletzt oft mehrere Gran p. dosi geben kann; als Brechmittel zu Gr. 5 alle 10 Minuten [in Aufldeung; hei der Darrsichung als Rreshmistel werden im da Regel ähnliche diätsiech win. Anordnangen zutroffenseyn, wie wir sie bei Rad. Fpecar. angegeben haben]. In Pulver [mit Palo. gammos.], Pillen [B 1107], Auflösungen [3 1108].

Äusserl. zu Mund- u. Gurgelwässern [8ee. }-Dr. }eıf Un, 6], Pinselsäften [Gr.5-40 ouf1 Unze Sat], Augenpulvers

J

. . . ® Br1107-111& Zineum sulshuricum. . 536

[nicht par, sondern nur etwa Ser. 4-Dr. } auf Dr. 2.— Br 79 (Aum, uet.)], Augensalben [Gr.2-8, zweckmässig vorher in destill. Wasser aufgelöst, anf Dr. 2 Fett, Br1109. Bei ‚w. bedient man sich wohl fol- ‚genden (sehr starken!) Mitt: ;hochtes, moch heisses Ei mitten durch, siannt den Dot lsgt le desselben gepulverten Zinkvitriol, bindet dje beiden Eihälften wieder.Jose zu

Erkalten liegen; er Aiesst dann eine Aufifsung des Vitriols in Eiweiss aus, n. diese #treicht man ein Paar Mal tägl, mit einem Miniaturpinsel auf die excorürten Btellen der Liedränder], Augenwässern [geru mitSchleim, auch mit Narcoticis. | Zu Augen- Waschungen u, - Bähungen Gr. 4- 20 auf Unc. A. (Collyrium e Zineo aulpk. s. e Fütriolo albo Pr. mıL. : Gr. A auf Une. 4.) Zu Tropfwässern Gr. 1-4 auf Une. 4; z.B. Gr. } ia 4g. Opü Dr. 2, 1-2mal tägl. einzutröpfela: JUnG- KEN gegen Schwäche u. Empändlichheit der Angem nach Eatzlindengen; Br 1110. Zu Pinselwässern -6 in 49. Opü Dr. 3-2, tügl. 3-Awal zu appliciren: gege aündung Nengeborner (‚für diese sehr stark 1“), gegen ehronische w.s.w.]. Sonst ist für die änsserliche Anwendung das käufliche Salz, Pitriolum albusn [». den Art.] rein genug. ,

wt f. Pilulao 30. Consp. Palo. Rad. Irid. al rügl. 1-3.

Erbse gross auf die geschlossene Lied-

‚spaßte einzureiben, (Bei Blephorophthal- mia glendulss u. uw.) + 1110, Rx Zinei suipkuriei'@n. 3 oolee in zu Ale, Gm. Minen. Une}. a Fern Dr $ .D.8, Alle38t.,umgeschüttelt, 1Kssl, (Gegen Gonorrh, keria.), Mucil, Gi, Himos. Dr. 4 Waren, Tinet, Opü erosat. Dr. 4. M.D. 5. 4-Qwal tägl. qmgwmehättelt 1109 1 Tropfen ins Auge fallen zu Isa. a (Gegen torpide Augen- Entzündungen Be Zinei sulphurici Ge. 8 u. -Blennorrhöen.) (vr. Geärs.

Anhänge

Kurze ‚Anleitung

zur. ersten Hülfsleistung - |

. bei aeuten’

Vergiftungen

"Wir heben. im Ailgemeinch ‚die, Indicätionen: 4) das Gift äu'entfernen; oder wo dies nicht vollstän- dig ‚oder rasch genug möglich ist.

2) es möglichst unschädlich ı zu machen, indem wir es entweder

a) ohemisch zersetzen [so z.B. den Brochweinstein, den Sublimar],:ader es .. ..-

b) an einen andern Stoff binden, so dass ein we- niger schädliches Product entsteht [ Beispiel: arsenichte Säure mit Eisen- oxydhydrat], oder es

&) einhüllen. od. verdünnen; endlich 3) bereits durch die Vergiftung hervorgerufene Krank- 'heitszustände nach allgemeinen therapeutischen Regeln za ‚beseitigen.

Wir wählen als am meisten praktisch diejenige Rintheilung der Gifte, welche sich auf die wichtigste Differenz ihrer Wirkung gründet. Unter den Haapt- abtheilungen führen wir einzelne Gifte besonders auf, doch nur diejenigen, bei denen für die Behandlung etwas Besonderes zu bemerken, namentlich etwa ein eigentlichen, chemisches Gegengift anzugeben ist. Jeder Haup- abtheilung ausserdem noch ein Verseichniss aller andern dazu gehörenden Gifte, bei denen nichts Besonderäs zu bemerken ist, beizufügen, halten wie

u

, D

Entzündende Gifte. 637

_— für überflüssig, da jeder Arzt Entzündung von Narkose zu unterscheiden " wiesen soll, «also jeden ihm vorkommenden Vergiftangsfall nach den Er- ‚seheinungen leicht unter eine von unsern Hauptabthöilungen unterordngn und sich dann keinen Vorwurf zu machen haben wird, wenn er bloss nch den für diese Abiheilung aufgestellten allgemeinen Regeln handelt. Sollte über etwa der Arzt gerufen werden, wo jemand eim Gift verschluckt uud dies seine Wirkung zu entfalten noch ordonog unter eine v. ra Hauptabil ges Brechmittel aus Ipscocuanka, viel wänseriges oder schleimiges Getränk besonders passend eine Ebullition von gewöhnlichem Thee, weil ge- rade für die allermeisten von denjenigen Vergifiungen, die im Anfang über

spricht dann allen Indieationen. -— Dosen für die bei Vergiftungen darzu- reichenden Arzueimittel lassen sich schwer bestimmen; in der Regel wird man wohl thun, sie bei solchen Mitteln, welche

Bei ganz indifferenten Gegenmittela dagegen gilt der Grundsatz desto besser. Woman aber nicht mehr mit dem Gift wur mit den durch dasselbe hervorgerufenen Krankheitszuständen za thun hat, da ganz wieder die gewöhnlichen Dosen in den gewöhnlichen Zwischen- räumen. Lässt man Mittel aus der Apotheke holen, so seyen diese mög- lichst einf: so dass ihre Verabreichung nicht viel Zeit erfordert, und das „» Gitissimo““ auf dem Recept erfüllt werden ka, Signatur bleibe in der Regel weg [vgl.1.8.123].

Zum rascheren Aufsuchen einzelner Gifte kann der Artikel; Vergiftungen im Register dienen.

L. Entzündende Gifte. .

(Wir fassen unter dieser Benennung die scharfen u.die ätze, Gitte weil zwischen diesen beiden Abtheilungen jer graduelle seynmöchte, namentlich .d für die Behandlung durchführen lässt, auch bei der ätzenden Wirkung im Umkreise der zunächst und hauptsächlich getroffenen Stelle 1zündung nie fehlt, und gewöhnlich ein u. dasselbe Gift eoncentrirt ätzund, verdünnt nur scharf wirkt.) Die erste und wichtigste Indication ist die Entfernung d Giftes. Ist sohon freiwilliges Erbrechen eingetreten, so unterhlilt und befördert man dies durch Kitzeln des Sehlundes mit dem Finger

u 68

638 u Entzündende

‚oder einer beölten Feder und durch reiehliche Quantitäten eines mil- den, fade-lauwarmen Getränkes: laues Wasser, Milch, oder besonders zweckmässig Thes-Ebullition [s.8.537 2. 10] oder Wassermit Riweiss und mit Zucker od. Honig, indem diese letzteren Substanzen zugleich viele und zwar gerade diegefährlichstenmetallischen Eiftezersetzen; oder man giebt auch, wenn die Art des Giftes bekannt ist, andre bei den einzelnen Giften zu erwähnende Gegengifte in dem zur Beförderung des Erbrechensgersichten Wasser, und erfüllt so mit der ersten Indication zugleich auch ‚weite, die Zersetzung des Giftes. Auch wirkt in den bei weitem meisten Fällen schon die blosse Verdünnung des Giftes und die Anfüllung des Magens durch das Wasser, indem sie das Gilt in einen grösseren Raum vertheilt, wohlthätig, weshalb man, wenn im ersten Augenblick der Behand- Aungkein laues Wasser zu habenist, unverzüglichzum kalten [im Nothfall auch zu Fleischbrühe, Bier] greifen muss. Erfolgt aber auf diese Weise.kein gehörig ergiebiges Erbrechen, dann Fpecscn- amha [kein metsllisches Brechmittel, denn ein solches würde zur die Magesent- zündung befördern; vum Tartarug stibiatus wäre überdies zu befürchten, dass er Pergirend wirkte und so das Gift auch durch den Darmcanal leitete] in starken und rasch auf einander folgenden Dosen: einem Erwachsenen etwa von 5 zu 5 Minuten Gr. 15-20 des Pulvers, mit etwas Wasser ange- rührt. Sollte, etwa wegen Verhinderung des Schlingens oder aus ei- ner andern Ursache, das Brechmittel nicht zu applieiren seyn, dann Anwendung einer Magerpumpe [mittelst derga man wiederholt durch Eim- lichst zersetzend x enden hersusziebt. Im Nothfall it langen elastischen Rohr dazu brauchbar; doch hat mas ‚ere, eigens dazu bestimmte. ] oder Infusion von Tartarus stibiatus in eine Vene [vg1.8.487]. Nur wenn die Symptome (aamentlich Koliksohmerzen, Durchfall, Tenesmus) schliessen lassen, dass das Gift bereits in den Darmoanal auf eine beträchtliche Strecke übergegangen sey, sind Purgirmittel und Klystiere, oder auch unter Umständen der zugleich Erbrechen und Purgiren erregende Tir- tarus stibiatus angezeigt. Wenn die Art des Giftes bekannt ist, wird man zweckmässig auch in die Purgirmittel und Klyatiere die passenden Gegenmittel, soweit dies angeht, aufnehmen [also =. 3. beim essigsauren Blei Glaubersalz oder Bittersaiz] ; sonst aber enthalte man sich lieber der gewöhnlicheneröfinenden Salze, Seifen, Öle eto., weil dies Dinge unter Umständen Übel ärger machen könnten, und begnüge sich, grosse Quantitäten der oben angegebenen lauwarmen Flüssig- keiten einzuspritzen, die man allenfalls, wenn sie nach einigen: Au-

Gifte, N 639

fenthalt im Darmcanal nicht spontan wieder ausgeleert werden, mit der Spritze vorsichtig wieder auszuziehen versuchen kann. Ist durch die Hülfe der Kunst oder der Natur so viel Erbrechen (und Durchfall) erfolgt, dass man sich von fernerer Entleerung nichts mehr versprechen kann, so kann man nun den Versuch machen, ei- nen etwa noch unzersetzt im Leibe befindlichen Rest des Giftes ohe- misch zu neutralisiren durch die Mittel, die wir dazu bei einzelnen Eiften angegeben haben. Die fernere Behandlung muss sich ganz nach allgemeinen Grandsätzen gugen den durch die Vergiftung hervorgerufenen Krankheitszustand richten. Es wird also entweder gegen die hervor- gerufene Unterleibsentzündung allgemein u

zu verfahren seyn [Aderlaes (diesem bis das Gift mehr oder wenig,

Kiysiere, Bäder] , oder wenn bei zeitiger Hülfe, g.

Vergiftung, e3 nicht zu einer förmlichen Entzündung, nur zu einer

mässigeren Reizung Ram, involvirend, besänftigend und ableitend

[ Mueilaginos«, Oleosa, Norcotice, Mandelemulsion mit Betr. Hyoseyami oder

Opium —; Binspismen, Bäder]; bisweilen wird eine unnütze Hypere-

mesis oder Diarrhös durch bekannte Mittel [vgl. z.B. 8.399] zu stil-

len seyn; r werden sich oft Analeptica u. dgl. nöthig machen;

Congestionen nach diesem oder jenem auch nicht zunächst betheilig-

ten Organ [bervorgerafen darch Consens, namentlich bei schon vorhandener

Disposition, oder darch die Anstrengungen beim Erbrechen] werden durch

bekannte Ableitungsmittel zu beseitigen, verletzte Stellen der Deglu-

titionsorgane, wenigstensanfangs, miterweichenden oder kühlenden

Mitteln [Milchrahm, Behleim, Öl, Honig oder kaltes Wasser] zu behan-

deln seyn; u.s.w.

Ba gehören hieher die meisten Gifte des Mlineralreichs, ausserdem eins An- zahl vegetabilischer und einige thierische. Nur bei den folgenden haten wir noch jores zu bemerken:

; kaustische und kohlensaure. Gegengift: gehö- rig verdünnte Säuren, namentlich Essig od. Citronensaft mit ‘Wasser; in Ermangelung dessen fettes Ül.

Arsenichte Säure. (Arsenicum album.) Beförderung des Er- brechens durch reichliche Mengen lauen Zucker- od. Honig- ‚od. Eiweiss- Wassers, lauer Fleischbrühe, Milch oder schleimi- ger Abkochungen. Gegengift: Eisenoxydhydrat [Ferrum oay- dat. fusc. Pu. Bor.; welches, falls es aus der Apothefe nicht rasch genug zu haben wäre, sich auch in manchen Schmiede-u.Schlosser- Werkstätten

„alsein rostfarbiger Schlamm auf dem Boden des Ge-

540 Entzündende

glsich, ohae vorangeschicktes Brechmittel, anı sehr grosse Quantität Gift genommen, wenn gerbstoß@baltige Soße (z.B, Ti . Schwefel oder Eier) g- nossen worden, oder wenn der Magen durch Speisen überfüllt ist, rathensie, | tel anzuwenden. ], drachmen- oder unzenweise

Shure sind zur vollkommenen Sättigung 10-12 man jedoch selten weiss, wie viel Gift is weniger], in Palver, mit Was-

ser angerührt [ oder ein, nach metes, sondı nach dem Auswäs

fässen bewahrt]; wenn die arsenichte Säure in Substanz, in Pulver, in den Magen gekommen, so setze man jeder Gabe des Gegengifts 10-20 Tropf. Lig. Ammon.gaust. zu, Erfolgt Erbre- chen, so wiederhale man das Eisenoxydhydrat in kleineren Ga- ben (drachmenweise), bis das arsenichtsaure Eisenoxyd durch

den After ausgeleert wird [was sich durch eine weisse, bei Mitgebrauch | verbältnissmässig vielen Ammoniaks rothe, Farbe zu erkennen geben wird].

Glaubt man das Gift auch schon in den Darmcanal übergegan-

gen, gleichzeitig Klystiere von Glaubersalz mit [durch Umschüs-

x teln so gut als möglich suspendirtem] Eisenoxydhydrat. Allean-

dern als eigentliche Gegengifte vorgeschlagenen Mittel sind

theils verwerflich, theils sehr unzuverlässig*; allenfalls kann

man Kohle anwenden. Wo durch äusserliche Anwendung

des’weissen Arseniks eine Vergiftung entstanden, wende mas,

öglichster Entfernang des Gifts, als Gegengift für das doch

noch zurückbleibende ebenfalls Eisenoxydhydrat an, wena

das Gift mit Fett angewandt worden, in einem Liniment mit

Seife (namentlich schwarzer) und warmem Wasser, Ebenso

bei Vergiftungen durch die Soluztio arsenicalis (diearse-

nichtsaures Kali enthält), doch bleibe die gleichzeitige Anwen-

dung von Alkalien oder Seifenwasser hier ganz weg. . Baryt, salzsanrer. Gegengifte: Glaubersalz oder Bittersalz; auch ein Brunnenwasser, welches, wie nicht selten, schwefel-

sauren Kalk (Gyps) enthält, kann in grosser M:

massen [indem jalzeaure Kalk, der sich durch die Zersetzung bildet,

weniger schädl ] nützlich werden. Dieselben Gegenmittel

#) Ba fragt sich indem, ob nicht in der Folge einmal ein solches Urtheil auch über das Risenosydhydrat ergehen wird, ob man di theoretischen Gründen sollte

doch hat man das Kal

geprüft und wieder aufgegeben.

Gifte. 541

dienen:auch. bei Vergiftungen mit kohlensaurem Baryt (Witherit) öder mit kaustischem; nur wird man hier dem Bittersalz den Vorzuggeben, oder wenn man genöthigt ist, Glau- bersalz zu wählen, es mit verdünntem Essig oder doch mit sehr vielem Wasser reiohen, damit das frei werdende Natron nicht selbst wieder ätzend wirke. (Essig allein aber nützt nichts.)

Blei - inallen Formen [denn die Erscheioungen sind die Verschieden-

nen, weshalb ;girendes oder ein austrock- nendes Gift ger ‚he Vergiftung lassen sich hier

weniger ala sonst ia der Hegel untarscheiden, die chronische macht oft plötz= ich ziemlich asute Erscheinungen]. Sorge für Erbrechen wozu hier . Zinkvitriol besonders empfehlenswerth und, zumal beichro- nischer Vergiftung, auch für Darmausleerung, oder für beides zugleich (Tartarus stibiat.). Die Darmausleerung befördert man durch Glaubersalz oder Bittersalz [die zugleich, wie auch die Behwefelsänre, für die außöslichen Bleipräparate, namentlich für den Blei- zucker, eigentli .d; sonst zerseizen auch Seifenwasser, Bi- lichen Bleipräparase] und durch Öle, na- mentlich Ol. Ricini [die auf die Bleioxyde auch vielleicht chemisch ein- ; ittel innerlich [vgl..8. B,782] und in Klystieren. Ausserdem Bäder, erweichende Umschläge u. Einreibungen, schleimiges Getränk; zur Besänftigang von Schmerzen u. Kräm- pfen oft Narcotica, Valeriana- Kiystiere u.dgl.; namentlich wird

» man oft, selbst bei der acuten Bleivergiftung, nicht ohne Opium > [eelbst in etwas groien und häufigen Gaben, z.B. wohl Gr.}-1 alle 281. ]

fertig, das hier nicht verstopft, sondern eröffnet. Andremmal ma- chen wieder entzündliche Erscheinungen allgemeine u.örtliche ‚Antiphlogistik oder die ableitende Methode nöthig, namentlich. auch entzündliche Erscheinungen in Hirn u. Rüokenmark; bei Symptomen von Reizung des Gehirns reizende Fussbäder [etwa von Salpetersäure u. Salzsäure], Senfumsch] auf die Waden, Bla- senpflaster in den Nacken u.s. w.; beiRückenschmerzen und be- ginnender Lähmung der Extremitäten blutige Sohröpfköpfe a.- Einreibungen von grauer Quecksilbersalbe mit etwas Opium anf“ das Rückgrat. OfYwird auch eine Ableitung auf die äusseren

Bauchdecken nützlich durch reizende Einreibungen, reizen-

de Pflaster [z. B. Brechweinsteispflaster], die bei eigentlich ent-

zündlichen Unterleibserscheinungen begreiflich schaden

würden.

543 Entztindende

Brechweinstein (Tart.stiblat.). Gegenmittel: Gerbstofl*. Oft werden, wenn die zersetzende Methode nicht ausreicht, ge- gen Hyperemesis u, Hyperkatharsis die 3.399 u. 486-angeführ- ten Mittel nöthig.

Breohwurzel (Jpecacuwanha) und ihr Alkaloid: Emetin; auch

' dessen Salze. Sollten die gewöhnlichen Mittel gegen Hyper- emesis (vgl. 3.399) u. Inrolventien nicht ausreichen [namentlich würgauch Thesabkochung, als leicht herbeiruschaffen, empfehlenswerth ], so wären kräftigere Gerbstoff- Mittel (vgl. unten die Note) anzu- wenden. Bei Emetin u. Emetinsalzen fange man ‘wo möglich gleich mit Tinetura Gallarum oder Tinet. Chinae simpl. an.

Ganthariden. Brechmittel (/pecae.) und innerl. und in Kly- stieren schleimige Flüssigkeiten (namentlioh Leinsamenab- kochung) mit ?Campher, besser vielleicht mit Ayoscyamus. Auch Zpeeacuanha in kleinen Dosen wird empfohlen. Viel- leicht wäre Chlor (Ag. oxymuriat.) ein eigentliches Gegengift. Örtliche (u. allgemeine) Antiphlogistik gegen die Entzün- düng der Harn- u. Geschlechts-Organe: Egel, besänft ade

Umschläge, Einspritzungen, Bäder u.s.w. [J. Davx empf gen die Strangurie vorsichtiges Einbringen des Katheters bis in den Bine. hals- und Liegenlasen während mehrerer Stunden; es soll dies fast immer

augenblicklich erleicht« ‚selten schmerzhaft. vorn] Auch wenn die Vergiftung durch äusserliche Anwendang der Canthariden er- folgt ist, dieselbe Behandlung, nur ohne die Brechmittel. Oleosa sind da, wo sie mit den Canthariden in unmittelbare Be- rührung kommen, also z. B. innerlich, wenn die Vergiftung

*) Am reichlichsten erhält man den Gerbstoff aus ipfeln. Doch has man auch China häufig zur Anwendung desselben bei Vergiftungen benutzt, Am wird man ihn in der Regel im chinesischen Thee zur Hand haben. Im inde von Richen-, Buchen- od. irgend einem anders Breän- Holz abbrechen, Erlaubt es die Zeit, nach der Apothel #0 lasse man die Galläpfel (oder China) gepulvert komı eret von dem Pulver, dann mach ind gebe Gallae, 8.214). Bei Thee und Baumrinde-passt nur die Ebullitior &.B. weon zu grosse Dosen eines Alkaloide oder Alkalofdsaizes üble Zufälle ge- macht haben, nur einer geringeren Quantität Gerbstoffs hedarf, dabei aber darauf ankommt; diese möglichst rasch in den Körper zu bringen, würde die (ala Reagens in den Apotheken zu findende) Tinct, Gallarum, oder auch ‚plex, am zwerkmässigsten seyn, wenn man sie rasch genug zur Hand hätte. (Der Gerbstofist, kann man wohl sagen, unter allen bei Vergiftungen im Allge- meinen vorgeschlagenen Gegenmittela das wichigste, wegemseiner höchst ausge- dahnten Anwen it, worauf wir noch hei den narkotischen u. narkotisch- scharfen Giften zurückkommen, und wiel er überall rasch zu haben ist.)

Gifte. 543

durch innerlichen Gebrauch entstand, streng zu vermeiden, sonst aber kann man z.B. Oleum camphoratum zu Einreibun- gen in die Pudendalgegend und die innere Seite der Schenkel anwenden.

Chlorzinn (Stannum muriaticum). Gegenmittel: phosphor- saures Natron, Kali carbon.acidul., Ag. kydrosulphureta (be- ‚cherweise), Milch; in Ermangelung derselben Fleischbrühe, süsse schleimige Abkochungen, laues Wasser.

-Chromsäure und doppelchromsaure Salze, Gegengifte: nach Bucuwzr am besten Magnesia carbon., in Wasser gerührt, nächstdem Natr. carb. acidul.; auch vom Eisenoxydhydrat in beträchtlicher Quantität kann man sich [wie bei der arsenichten Säure] etwas versprechen; auch Ag. Aydrosulpkurata ist em- pfohlen. Im Nothfall verfahre man wie bei „Mineralsäuren“ (# 5.544).

Gold, salzsaures. [Noch kein Vergiftungsfall bekannt.] Da es so leicht zersetzlich ist, genügt die allgemeine Behandlung [Biweisswasser, Theeabkochung, Fieischbrühe, oder eine andere organische Substanz ].

Iodine. Amylum oder Waizenmehl mit vielem Wasser oder Milch, zu einem dünnen Kleister gekocht, in reichlicher Menge,

Kalk, gebrannter. Ölin beträchtlicher Quantität. In Ermange- lung dessen gehörig verdünnter Essig od. Citronensaft; auch ein stark kohlensäurehaltiges Wasser [Belterser Wasser; Brausepalvermit

Reines Wasser, ohne Säuren, könnte hier

eine Ausnahme von der Regel bisweilen nachtheilig werden,

wegen der Erhitzang beim „Löschen“; doch wird dies schwer- lich statt finden, wenn nur wenig Kalk verschluckt ist und man eine sehr beträchtliche Quantität Wasser auf Einmal nehmen lässt [denn sollte in diesem Falle auch noch nicht aller Kalk durch die

Flüssigkeit des Magens gelöscht seyn, sollte also beim Eintritt des Wassers

in den Magen neue Erhitzung erfolgen, so würde doch das überschüssige

Wasser diese Hitze alsbald dämpfen]. Bei äusserlichen Verlet-

zungen durch gebrannten Kalk, namentlich z. B. am Ange,

suche man den Kalk mit Öl, halbgeschmolzener Butter od. dgl. abzuspülen, oder, wenn dies nicht rasch genug zu haben ist, mit einem trockenen weichen Tuche abzuwischen. Erst wenn aller Kalk entfernt ist, wende man kaltes Wasser [wenn man es zur Hand hat, Selterser Wasser] als Antiphlogisticum an, und zwar dann auch im ersten Augenblick viel Wasser auf

Einmal [für den Fall, dass noch Kalkpartikelchen unentdeckt zurück-

geblieben wären aus dem oben angegebenen Grunde].

544 Entzündende Gifte. . "

Kupferpräparate. Gegenmittel: Eiweiss mit Wasser; phosphor- saures Natron ; weniger kräftig Syrup [tassenwaise], Zucker- oder . Honig- Wasser, Milch.

Mineralsäuren. (Schwefelsäure, Salpeters., Salzs., Phosphors.) Gegengifte: Seifenwasser, besser noch Magnes. «sta od. carbon. mit vielem Wasser; weniger gern Auflösungen von Kali oder Natr. carbon., doch im Nothfall selbst eine schwache Potaschlösung, Lauge von Laubholzasche; Kreide. Bei äusserlichen Verbrennungen den Theil in kaltes Wasser [oder Beifenwasser, Aschenlauge] tauchen.

Phosphor. Brechmittel mit vielem schleimigen Getränk, dann et- was Magnesia usta mit Wasser, um die entstandenen Säuren des Phosphors zu sättigen. [Ob es rathsam ist, statt des Schleims Öl

Phosphor aufzulösen, so dass ‚geringen Raum höchst heftig, auf einen grösseren R: Wirkt, hat die Erfabrung noch nicht entschiede: möglichst viel Öl verschlucken lassen.]

Sauerkleesalz (Ozalum) u. Sauerkleesäure (Acidum azalicum). Gegengifte: Kalk, Kalkwasser, gepulverte Kreide in Wasser zerlassen ; allenfalls auch Magnesia.

Schwefelleber, alkalische (Kalisulphuratum). Eigentliche

ifte sind nicht'wohlanzuwenden [Buonwen schlägt ver, selbst hinreichendes Erbrechen erfolgt, den Brechweinsteia zugleich zersetzend wi

minder heftig ein-

wird, Ipecac.]; vielmehr die gewöhnliche allgemeine Behand- lung [namentlich wird fettes Öl empfohlen]. Vor Säuren hüte man sich. .

Seemuscheln. Bei der acuten Vergiftung durch dieselben: ‚Aderlass, kalte Umschläge aufden Kopf, dann erst ein Brech- mittel aus /pecac. mit [wider die von ugs gegebene allgemeine Regel] Tart. stih. (Krınen.)

Silber, salpetersaures; Höllenstein. Gegengift: Koch- salz. Auch wenn es bei der äusserlichen Anwendung allzu heftige Schmerzen erregt, hilft eine Kochsalzauflösung.

Sublimat. (Hydrargyr. muriatic. corrosivum.) Gegenmittel: Eiweiss, doch nicht zu viel, etwa alle 2 Minuten 1 Eiweiss mit vielem Wasser, so lange als es nöthig scheint [1 Biweiss soll 4 Gras Bublimat unschädlich machen (Pzscuıen)]. In Ermangelung desselben Mehl mit Wasser zu einem dünnen Kleister gekocht [oder zu Au-

Betäubende Gifte [7177

Fang auch bioes mit Weazser angerährt}, Zuöker- od, Honig- od, Sei- fen- Wässer, Fieischbrühe, Schleime, Mitch, od. selbst blosses Jaues Wasser, in grosser Menge.

Wismuthniederschlag. (Bismuthum nitricum .‚präcipita- tum.) Hauptsächlich süsse u. schleimige Getränke eto,

Zeitlose, (Colchicum.) Gegengifte wie bei den unten [2.9 @. wu} erwähnten alkaloidischen Giften im Allgemeinen,

Zinkvitriol, (Zincum sulphuricum.) Gegenmittel: Gerbstof [rst. 8. 542, Note]; Involventien (namentlich Milch). Gegen spä- tere Hypgremesis Brausepulver, Opiate u.a. 9.399 erwähnte Mittel.

Il Betäubende (narkotische) Gifte.

Won man den Kranken schon ganz oder fast ganz asphyktiseh

findet [wo dam freilich wenig Hoffnung ], 30 tritt zunächst die gewöhn- Hohe, jedem Arzt bekannte, Behandlung der Asphyxieein, und na- ist die künstliche Unterhaltung der Respiration durch {nd- ] Einblasen von Luft und In den meisten Fällen aber wird man die Behandlung mit eisem Brechmittel beginnen müssen, und zwar wird die durch das Gift abgestumpfte Beizbarkeit des Ma-

gens ein recht starkes, Zincum sulphuricuem [etwa Dr. } in 3Unzen de- Wassers aufgelöst, auch, wobl noch mit Zusatz von etwas Jpecacuanha (öchüt-

ixtur); davon alle 10 Minuten 1 Rssl. ] nöthig machen, dessen Wir- kung man durch Schlundkitzeln und vieles fade-lauwarme Getränk (Wasser, Milch, Thee) unterstützt. Lässt sich das Brechmittel nicht beibringen, dann auch hier Anwendung einer Magenpumpe oder Infusion von Tart.stibiat. in eine Vene. Purgirmittel und Kiy- stiere, öder Mittel, die zugleich Erbrechen und Purgixen erregen (Tart.stibiat.) , sind auch hier aur unter denselben Umständen wie bei den entzündenden Giften (s.3.538) ertanbt. Nach der nöthigen Entleerang hatman andie Gegengiftezu denken. Fürdiedarch Alka- loide wirkenden Gifte(Opium, Bilsen [Hyoseyamus], Bittersüss [Sola- num Dulcamara] u. a. Solanum-Arten, Belladonna, Stechapfel [Siramo- nium] p.p.), 30 wie auch für die reinen Alkaloide und Alkaloidsalze, kann man im Allgemeinen den Gerbstoff [vg1.8.542, Note] als Ge- gengift empfehlen; wenigstens wird dieser in der Regel nützen und nie schaden. Auchreine u. kohlensaure Alkalien können oft nütz- lich werden [indem sie die Alkalotde ausibren salinischen Verbindungen ausschei- den undschwerlöslichmachen]. Donnz#empfiehlt, bei Vergiftungen durch Alka- 2 9.

516 Betäubende Gifte.

lotde (and Alkaletdsalse), als Gegenmittel Chlor, Tod od.Bromanznwenden, aberes

sich sehe, obdiese Empfehlung nichizu allgemein ausgedrückt ist; namentlich scheint die Empfehlung des Chlors etwas unauverlässig, da mehrere salzsaure Al- aloidselse leichtlöslich und schr gifüg sind; mit Iod und Brom aber’ist, da sie selbst gifiig eind, misslich umzugehen. Das Einhüllen oder Schwächen eines etwa zurückbleibenden Giftrestes durch Verdünnung mit vieler Flüssigkeit, durch Mwcilaginosa u.dgl., gelingt hier im Allgemeinen wenigeralsbeiden entzündenden Giften. HatmandenIndicationen, das Gift zu entfernen oder es möglichst unschädlich zu machen, ge- nügt, so wird man dann oft gegen noch fortbestehende Narkose zu wirken haben. Ist dieselbe bedeutend, so ist wohl die energische An- wendung der Kälte auf den Kopf das wichtigste Mittel. Für gerin- gere Grade der Narkose empfehlen sich: öfteres Bespritzen des Ge- sichts mit kaltem Wasser, fortdauernde Bewegung des Kran- ken [damit er nicht einschlafe; oft ‚assendsten so, dass man ihm vom 2 Männern auf und ab führen lässt, nöthigentalls stundenlang, auch wenn er sich dagegen sträubt ], verdünnte Säuren [namentlich Essig vgl. 8.12. Doch ist mit den Büuren bei den alkaloldischen Giften, die dadurch wirksamer werden könnten, die Vorsicht nölhig, dass man sie innerl. und in Kiystierem nicht eher gebe als bie man von der völligen Entfernung des Gifies überzeugt seyn. kann.] oder schwarzer Kaffee. Inanderen Fällen wird man gegen Allgemeine Abspannung und Erschöpfung leichtere Analeptica [Weis, Hoffmannstropfen u.dgl.] oder auch 'kräftigere Erregungsmittel [Li. Ammonil carbon. , Campher, Serpentar., Torpentkindl u.a.], gegen Verstim- mung des Nervensystems Alterantia [z.B. Valeriana, kleine Gaben von Ipecacuanha, auch wohl von Opism], Bäder u.dgl.anwenden. Besonders oft aber wird es nöthig seyn, Congestionen nach edlen Organen, na- mentlich den Centralorganen des Nervensystems, durch bekannte repulsive u. derivative Mittel zu beseitigen [Aderlass (bisweilen aus dd Jugularvene), Egel, Schröpfköpfe, kalte Umschlüge oder Begiessungen,, Binepr men, reizende Fussbäder, reizende Kiystiere u.

Ba gehören hieker meistens nur vogetabilische Gifte, doch nicht so viele as wur folgenden Abtbeilung ; nur in sehr wenigen Pansengifton spricht sich die nar- kotische Wirkung ganz oder doch ziemlich frei vom Schärfe aus. Nur beiden folgenden haben wir noch etwas Besonderes zu bemerken:

Blausäure (Acidum hydrocyanicum) und die sie enthaltenden Vegetabilien: Lorbeerkirsche (Lawrocerasus), bittere Mandeln u.s.w.; auchdie ätherisohen Öle dieser Plan- zen. Gegenmittel: Chlor, innerl, [.49. oaymariar., ensiöffek weise] und äusserl. [vorsichtiges Einathmen von aus Chlorkalk und werdünater Salzsäure entwickeltem Chlorgas; Kiystiers von .4g. oxyme

riet. (etwa mit Wasser ana Unc.2)]; nächstdem Lig. Ammon. caust., innerl, [etwa 10-15 Tropfen in einer Tasse schleimigen Ge

Bätäubend -entzündende Gifte. 847

Wänke od. Wasser; nach Bedürfnisse wiederholt] u. äusserl. [sis Riech- mittel, ‚ein Stückchen Zeug damit getränkt auf die Stirn legen; im Klystier etwa 20-30 Tropfen, unmittelbar vot der Application mit einem Paar Tas-

. sen Ianen Schleims oder Wassers vermischt u.e.w.]. Übrigens die ge- wöhnliche Behandlung narkotischer Vergiftungen. (Hennsr empfiehlt ganz besonders anhaltendes Begiessen des Kopfs u. Rückens mit kaltem Wasser,) Man mag auch Emmenr’s Mittel: von Zeit zu Zeit 1 Theelöffel voll Terpenthinöl, versuchen.

uL Betäubend- entzündende (narkotisch- scharfe)

f Gifte.

Es lässt sich hier noch weniger als bei den beiden vorigen Ab- theilungen eine allgemeine feste Norm der Behandlung aufstellen. Je nachdem die Erscheinungen der Entzündung oder die der Bejäu- bang vorwalten, wird die Behandlung bald mehr wie sub l:;, bald mehr wie su Il. einzurichten seyn [maa wird also zum Brech: bald Ipocacuanha, bald Ziakyitriol wäblen u. s.w.]; meistens wird aber im An- fang der Behandlung die betäubende, später die entzünd genschaft der Gifte vorzugsweise ins Auge za fassen seyn. den alkaloidischen Giften (weisse Nieswurz [Helleor. all, boten. Feratrum album u, F. Lobelianum], Sabadille, Brechnuss [unten], Tabaok, Fingerhut [s.8.548], Sahierling [Conium maeulet,], Wasserschierling [Cieuta pross];;, Eisenhut [Aco- nitem- Arten], P.p.) gilt hier ganz dasselbe, was suB II. (s. 5. 545). Von Einhüllung und Schwächung des Gifts durch Verdünnung, durch Mucilaginosa ete. ist auch hier im Ganzen wenig die Rede. Mit den Sänren (Essig) sey man auch hier, wie bei den betäubenden Giften vorsichtig, u. wende sie nicht an, ehe man von der völligen

B Entfernung des Gifts überzeugt ist, oder wo man von ihnen Stei

rang einer schon vorhandenen entzündlichen Reizung 'd :s Magens . zu befürchten hat, . Es gehören hicher die meisten vegelabilischen Gifte, Aber nur olwa.bei dem

" folgenden lässt sich eine etwas bestimmtere Behandlung andeuten: Brechnuss (Nwz Fomica). Die gewöhnliche Behandlung alka- loidiseher Vergiftungen. Kaffee soll [ia der Regel] die giftige Wirkung vermehren, also wenigstens nicht zu früh; eher kenn man mässige Gaben Opium versuchen. Zur völligen Wieder-, herstellung Wasser mit Äther versetzt a. Terpenthinöl. Camper. [Wenigıiens OnsjL.A rechnet iha hieher ob mit Recht?] Brechmittel; dann als Gegengift Agua azymuriat.; dann Pur-

38 * Beiäubend-entzündende Gifte. -

"ganzen und Kiystiere. "Badg . HeSee sollen auch hier die * giftige Wirkung vermehren, Wasser mit Äther versetzt, Ter- penthinöl, Wein die völlige Wiederherstellang befördern. Fingerhut. (Digitalis.) Je nachdem die Pflanze ‚mehr ihre scharfe ‚oder mehr ihre narkotische Wirkung entfaltet, ist das Brechmit- . tel’verschieden zu wählen, u. nach demselben als Gegengilt Gerbstoff, darauf entweder Involventien oder zur Hebung des des "Pulses Campher, Äther, Serpentar., Öl. Menth. pip., auch «.., wohl Opium, anzuwenden, Geistige Fi keiten. (Branntwein, Wein, auch wohläthe- rische Mittel u.s. w.) Oft wird die Behandlung wie bei einer E ia songwineg nöthig. Sonst Brechmittel [ söthigenfalls „Befördpeung des Erbrechens durch Druck auf das Bpigastrium; wean auch daderch kein Erbrechen erfolgt, Anwendung der Magenpumpe] u. Lig. Ammon, cgust. od. wohl zweckmässiger Lig. Ammon. acetici. Biftsumach. (Toricodendron.) Die sonderbaren Erscheinungen, .. „Welche auf die Berührung der frischen Pflanze (Rhus radicans nd. Tozicodendr. _ in Gärten) oder das Einathmen des Dampfs

“beim Verbrennen derselben oft erfolgen [eeibst wahl erst nach er mem Zwischenraum von mehreren Tagen Üdema: Inschwellung vor schiedener Theile des Körpers, mit Jucken u. Brennen, Binsenbildung, Ab-

öchuppang der Oberhaut etc. ], Sind nur scheinbar gefährlich, ve gehen‘ imeist'nach mehreren Tagen vonselbst. In einem Falle schien sich die Kusserliche ‚Anwendung von Eis hülfreich zu zeigen, in einem andern linderte eine schwache Alaunauflösung. Mutterkorn. (Secale cornutum.) Die narkotische Eigenschaft * praevalirt.— 49. ozyimuriat.dürfte [da Chor das Ergotin zer - mürt] das beste Gegengift seyn. Covcuaur empfiehlt Ammo- nium, innerl. [tropfenweise in einer Chinainfasion] u. Ausserl. Pilze. Da die Wirkung der gifiigen Pilze meist sehr langsam erfolgt, die Erscheinungen oft erst 10, 128t. nach dem Genusse hervor- treten, so sind hier ausser dem Brechmittel auch Abführmittet a. Klystiere angezeigt; ulso'etwa Turt. zeib. mit Glaubersalz; nur, „wenn schon entzündliche Unterleibserscheinungen eingetreten, lieber Ricinusöl innerl. u. in Klystieren. Nach Entleerung der Pilze entweder leichte ätherische Mittel, oder Lig. Ammon, caust., Campher, oder Essig, oder auch Antiphlogistik. Strychnin und Strychninsalze, Die gewöhnliche Behand- Inng alkaloidischer Vergiftungen. Bei äusserlicher Ap- "plication des Gifts dieselben Gegengifte; ausserdem trockne Schröpfköple; die män etwa }8t. auf der Stelle liegen lässt. Bei

Anthrazgift, Schlangenbiss. 549

en starker Wirkung den endermatisch angewandten Strychnin. nürioum, has sich Morphiym acet., auf dieselbe Stelle applicirt, hülfreich gezeigt.

IV. Einige schwer zu rubricirende Gifte.

Authraxgift; Milzbrandgift; Gift dey s0ohwarzen, ‘bösartigen Blatter. Entweder Exstirpation oder doch Sca- : zifioationen u. Ätzmittel [Zig. Stibii muriat. mittelst eines Charpie- Pfropfes oder Kali caustic. fasum mittel einen gefeopterten Päastere appli eirt; die Ätzung pach 5, 68t., wenn noch nicht alles Kranke entfernt seyn sollte, wiederhoh], Dann Verbinden mit gelind reizenden oder antiseptischen Mitteln [Uagt. Terebinthinae mit Tinet. Myrrk., Cam- ‚pherwein, Chinspulver od. dgl.]. Allgemeine Behandlung: biswei- len ein Aderlass; übrigens ein Brechmittel aus Zurt. stibiat., u. dann nach Umständen China, Mineralsäuren, oder füchtige Reizmittel, oder Opium u Biss giftiger Schlangen nar Pipera Berus, Kreuzotter, Otter od. Viper schlechtweg (grau, braun od. schwarzgrün), mitihren Geschlechts- und Altersvarietäten: Fip Ohersea, Kupfor- od, Fe Presior, eshwarse auch Fip. Redii, Viper schlechtweg, u. Fip. Ammodyter, Sandy Besteht die Verleizung nur in einem oberflächlichen Ritz, so reicht Abwaschen mit Wasser oder Speichel, u. wenn der Ritz einigermassen bjs ins Corium eingedrungen ist, Abwaschen und eine leichte Ätzung hin; im ersteren Falle wird es gar keiner in- : merlichen Behandlung bedürfen, Ist aber ein Giftzaho stechend eingedrungen, $0 ist ausser dem Abwaschen, um das etwa noch an der Ober! 'e haftende Gift zu entfernen, ejne kräftigere Eipwirkung in.die Tiefe nöthig. Man schneide entweder mit ei- ner scharfen Schere oder einem sehr scharfen Messer die ganze Stelle aus [die Zähne unsergr deptschen Giftschlangen dringen nie über 14 Lin. Sief ein], oder erweitere doch mit einem spitzigen Messer die feine Wunde [arbeite aber nicht mit stumpfen Instra- wenten an derselben herum], wasche nun aus, und befördere das "Bluten durch Drücken in der Richtung vom Herzen nach der Wunde zu, und durch warmes Wasser. Dann ätze man mit ei- ner Auflösung won kanstigchem Kali, oder mit kanst. Ämmo- mium, Eau de Luce [By 649; dach nur, wenn man es vorräjpig hat], ader allenfallsmit schwarzer Seife, Potaschlösung, Lange von .„Laubholzasche, Mineralsäuren od.dgl, Fehlt es (im Freien) an . allen schneidendea Instrumenten u. Ätswitteln, 0 kann man et-

650 Biss v. Thieren.

wa ein kleines spitziges Eisen glühend in die Stichwunde hin- eindrängen, oder die ganze Stelle mit einem glühenden Holze brennen, Fehlt esauch hieran, so mag der Gebissene, so lange bis mehr Hülfe geschafft werden kann, durch starkes Drücken auf die Wunde mit dem Daumen (oder, weil dieser ermüden könnte, einem darauf gebundenen Steinchen, Stückchen Holz, Grasklumipen od. dgl.) die Resorption aufzuhalten suchen IC Schröpfkopf wäre zwechmässiger, wird aber nie zu haben seyn]; man kann auch einen einschnürenden Verband oberhalb der Wunde anlegen, nur nicht gar zu fest. (Das Aussaugen der Wunde wird von fast allen u. von den gewichtigsten Autoritäten als ganz ge- fahrlos sehr empfohlen, nar Wacnen u. Lenz warnen davor ob mit Recht?) Entsteht Geschwulst um’die Bifsftelle, so reibe man warmes Baumölein, und gehe davon später allmählig zum

Linim, ammoniut. über. Innerlich, wenn sich Symptome von

Aflection des Nervensystems zeigen, ein starkes Brechmittel . [mus Ipecse. u. Tars.mib.]. Sonst, oder gleich darauf, lüchtige -Reizmittel, namentlich Zig. Amman. cawst. [od. Eau de Luce}. Bobald einige warme Schweisse erscheinen, statt dessen Rad, ı Serpentar. oder Rad. Senegas mit Campher und etwas Äthe- * risch-öligem [etwa einen Aufguss von Rad, Serpentar. abwechselnd mi " Pulvera aus Campher, OJ. Menth. pip. und Pulo, gummos.], auch Wein od. statt dessen Branntwein [bisweilen auch wohl Opium]; diapho- zetisches Regim. Dies s0 lange fortgesetzt, bis sich kräftige Be- action im Gefäls(ystem, anhaltender warmer Schweiss und Ent- zündung in der Wunde zeigt. Bei Zeichen von Zersetzung der Säfte za den obigen Reizmitteln noch Mizt. sulphurice- acida, Essigäther ‚später auch wohl China. Wohl nur selten wird eine antiphlogistische u. vom Kopf ableitende Behandlung nöthig seyn; gegen Schlaftrunkenheit u. a. Symptome haben kalte Begiessungen des Kopfs genützt: Die spätere örtliche [auch bei auftsetendem Brande] und allgemeine Behandlung nach allgemeinen Regeln.

Biss toller Hunde, Wölfe, Füchse etc. (NachRrsr, mie ianten nach Anderen.)

1. Prophylactisch (die Wasserscheu zu verhüten): Ist die Wunde nochsfrisch, so sch: je man sie [ohne mit dem Messer die " Wunde selbst zu berühren! ] völlig aus, in allen Richtungen über dis

Merkmale des Bisses hinaus, lasse ‚atausblüten [eim trockser Schröpfkopf (BARRY) würde wohl hier'su mehrerer Bichörkeit recht zwodh-

wässig seyn], und bewirke durch Einlegen eines fremden Köt-

Hundsbiss. 0 Bl

pers (einige Leinwandfädchen) thätige Entzündung und hinter- her, durch. bekannte Mittel eine ergiebige chronische Eiterung. _ Istaber die Wunde schon Tage alt, wohl gar schon vernarbt, soistdas Ausschneiden alleinnichtmehrsicher genng (schon des- halb, weilmandieGrenzendes Bissesnicht mehr recht unterschei- den kann), also ausserdem noch Ätzmittel nöthig, am zweck- mässigsten das Ätzkali; man schneide also wie oben aus, lasse ausbluten, u. wasche dann die Wunde mit einer Auflösung von

. Bali caustic.sicc., Dr. } auf Ag. destill. L.1, lege auch ein damit getränktes Charpiebäuschchen auf die Wunde; dies wiederholt man tägl. 3-Amal; lässt es die Reizbarkeit des Kranken unddi sonstige Beschaffenheit der Wunde zu, so kann man zu meh- rerer Sicherheit am Zten od. 3ten Tage nach der Ausschneidung eine höchst saturirte Auflösung des Ätzkali, Dr.1 auf Uno.1, mittelst Charpie anwenden [, später die schwache, Auflösung? “], dadurch einen oberflächlichen Brand erzeugen, und die Abstossung des Brandigen derEiterung überlassen, Dies Verfahren (Ausschneiden und Ätzen) ist bis zum Ausbruch der Wasserscheu passend und hinreichend. Ist das Ausschneiden wegen vielseitiger Verletzung, wichtiger Theile od. dgl. nicht anwendbar, oder ist man von der Tollheit des Thiers nicht ganz überzeugt, so passt Menenen’ Methode: bloss Erweitern und Scarificiren, u. dann mit Ätzkali wie oben

‚ber anfangs die starke,

behandeln. [Andere Autoren empfehlen andere Ätzmittel, doch sind in alle Vertiefungen der Wunde eindringen; das jothfall, wenn man kein

Ätzmittel hat,

che beschädigt werd m festgebaltenen Cyliader zugleicı

durch Umbeugen des Körpertl der Autor räth, man sol

7 die unverdunnte Säure). reizendoßalben dieRite- ungder Wunddäche unterhal innerl. in der-Regel nichts, KRUTTGE’s

Methode, gewiss weniger empfehlenewerth, »,9. 102.] Nach jeder der obigen Behandkungsarten ist VerwandelnderBißshellein ein Ge- schwür, u.Unterhalten desselben 3-6 Monatelang. nöthig. Auch suche man 2mal tägl. die MarocnzTTischen Bläschen an beiden

552 Hundsbiss. Schädliche Gasarten.

Seiten des Zungenbändehens in der Gegend, wo sich die Ausfüh- rtmgsgänge der Glandulas submizillares u.oublinguales mün- den ; erscheinensie, ausschneiden u. mitdem Glüheisen ausbren- nen. Allgemeine Behandlung : ausser dem Reguiliren etwa ge- ‚törter Functionen unddem Antreiben aller Exoretionsöorgane ein od. das andere Specificum: am meisten Vertrauen ‚verdienen ‚hier wohl die Canthariden [». 8.101 #. B212.], das Quecksilber [in jeder Forkn, besonders aber in Inanttionen; dreist], vielleicht auch die Belladonna (4. 8.386); [nach Bussson Desöhläts russische Dampibäder und alleächtliches Schwitzen unter Rederbatten ].

il. Curativ (gegen die bereits ausgebrochene Wasser- scheu): Unter den vielen in der Regel fruchtlos angewandten Mitteln verdienen wohl noch die meiste Aufmerksamkeit: wie- derbelte AderJässe biszur Ohnmacht, Belladonna u.Blausäurein ‚grossen Dosen, graue Quecksilbersalbe zu ganzen Unzen einge- rieben, sehr lange dauernde russische Dampfbäder, „Lig. Ammon,

. ealist. in gromen Gaben, das Glüheisen in den Nacken und - anf gie vernarbie Wunde, .Psyohische Behandlung, so lange sie anwendbar. Euthanasie. [ScnorTTin’s Verfahren bei Spuren der ausbrechenden Wasserscheu: die Biswunde so dicht als möglich scarißcren, dann ununterbrochen mit Infus. } Hb. Anagallidie (arvensis L.) fomentiren; den Rücken des Kränken mit Adel. concenifr. teiden, dann von oben bis unten a bridi Bäiten der Dornfornätze eih 2 Fiäger bröites Spenischlircgenpfa- ster; id Brechmittel ; 4 8t. nachher ein Purgans aus Gleubers:

mag) ein Infus. +Hb. Anagal und Auserdem demulcirende Getränke Kon sonders Buttermilch). ]

6Gasarten, schädliche. |[Boquemlichkeits halber handeln wir sie hier zu- sammen ab, obschon ibre Wirkungen sehr verschieden sind. ] In der Regel hat man nur die Asphyxie zu behandeln, und von Zersetzung einer etwa in den Körper aufgenommenen Portion des Gases ist eben nicht die Rede. ‚Nur bei einigen werden zu diesem Behuf eigentliche Gegenmittel empfohlen: so beim salzsauren und salpetrigsauren Gase Riechen und vorsichtiges Einattimen von Ammoniumgas; beim schwefligsauren Gase eben- falls von Ammoniumgas oder [Hänız] von Dämpfen rau- chender Salpetersäure; beim Chlorgase von sehr verdünn- tem Schwefelwasserstoßgas oder ebenfalls von Ammoniumgas, oder auch von Alcoholdampf [Weingeist auf Zucker in din Mund neb- wen]; beim Ammoniumgase von verdinntem Chlorgas od.

Schädliche Gasarten, 568

. Essigehure; beim’Schwefelwasserstoffga, verdünntem Chlorges; beim Kohlenoxydga stoffgas. [Bei Vergiftungen darch hiansauros Gas Yariehren wie hei Mlsesiurs,5.546.] Doch können alle diese Mittel nur fruchten, ‚wenn man sie sehr rasch bei der Hand hat; auch müssen sie, die

- Essigsäure. als Riechmittel etwa ausgenommen, sehr vorsichtig und nicht lange angewandt werden, wenn sie nioht mehr scha- den als nützen, und selbst wieder zu Giften werden sollen. Das Ammoniumgas wird marf also etwa anwenden, indem man den Kranken an Liy. Ammon. epust. riechen oder einen-Bade- schwamm, damit getränkt, tor dem Munde halten lässt; das Schwefelwasserstofigas, indem man ihn an mit Wasser od. Essig befeuchtstem Kali swiphuratusm, das Chlorgas, indem man ihn an mit Wasser od. Essig befeuchtetem Chlorkalk riechen lässt; u.s.w. Kommt es bloss darauf an, Reizung der Euftwege durch die ursprünglich vergifienden Gase oder auch wohl durch die als Gegenmittel angewandten zu beseitigen, so möch-” ten vielleicht Dämpfe von warmem Wasser dazu zweckräs- sig‘ seyn; ausserdem aber eine mehr od. weniger umfas- sende antiphlogistische Behandlung. Wenn jemand durch Kloakengas betäubt in die Kloake hineingefallen ist und Wasser aus derselben verschluckt hat, ein Breohmittel '(Zpe- . cac.). (Um Asphyktische aus einer Kloake heraussuschaffen, meg man zuvor in derselben Chlorgas, ans Chlorkalk und ei- ner Säure, entwickeln.) Wo es darauf ankommt, koh- lensaures Gas aus einem Raum zu entfernen, damit man sich ohne eigene Lebensgefalfß einem darin Verunglückten nä- hern könne, da erinnere man sich, dass das kohlensaure Gas, so lange es sich nicht was nur allmählig geschieht mit der at- mosphärischen Luft vermengt hat, in derselben durch seine spo- eifische Schwere zu Boden sinkt, dass es also aus einem bloss nach oben geöffneten Raum, z.B. einem Brunnen, nur sehrlang- sam entweicht. Man bringt deshalb Luftzugöffnungen am be- sten am untern Theile oder doch an der Seite des Raums an, da- mit das kohlensaure Gas daraus gleichsam wie Wasser abflies- sen könne; die Retter müssen sich aber dabei in Acht nehmen, dass sie nicht selbst von dem Gase überschwemmt werden, müs- sen also wenigstens ihren Kopf über der Önung halten. Woes nieht rasch genug möglich ist, auf diese Weise einen Abzug des kohlensauren Gases zu bewirken, kann man versuchen,

IL 70

554 Insekten:, -Käse-, Sections - Gift.

datoh über dem Raunre angebraohtes Feuer (Anzünden von „"Strohwischen) Luftzug and mögliöhste Entfernung der Kohlen- + säure zu bewirken oder man giesst Wasser od..noch wirksamer Keikmilch (frisch yelöschten Kalk'mit'vielem Wasser) im den .. Raum... Der Reiter, der sich nun in den Raum hinein wagt, nehme einen-mit verdünntem Salmiakgeist oder mit Kalkwasser be- fenetrteten Schwamm in den Mund und ein brennendes Licht

: in dieHand, und-wege sich nicht weiter als bis-das Licht er- „lischt. Bei andern Gasarten aber könnte das brennende Licht ge fährlich werden. - Bu

Insektenstiche. (Wespen, Hornissen, Bienen, Hammeln) Man

ziehe vorsichtig, am besten mit einer Pincette, den Stachel aus dem Eleisch, ohne dabei die Wunde stark zu drücken. Dana Ueberschlagen von kaltem Wasser, Bleiwasser, geschabien zo- ‚hen Kartoßeln od. kalter schwarzen Gartenerde; oder Einreiben

mitÖl; Waschungen od. Umschläge voneinerziemlichgesättig- .

ten Kochsalz-Lösung [OArıLLoT tlhmt bei Wespenstichen das Koch

sale nuch innerl.; doch dürfe, wo es einer Innoslichen Behandlung bedarf,

ein Brechmittel wohl das erspriesslichste seyn]; am besten wohl

Waschungen od. Umschläge von Lig. Ammen. carbon. oder + [beisarter Hsut verdünntem ] Liy. Ammon cause.

Käseri ifh Bei dem durch spontane chemische Zersetzung des be

zeits fertigen Käses entstandenen Gift (das man wohl hauptsäch- lich in Prousr’s Käsesäure od. Senrünner’s saurem Köäselett, Wırring’s oxydirter Feitsäure, zu suchen hat) soheint mach den bisherigen Erfahrungen die beste Behandlung folgende: Brech- mittel aus Jpecac.; dann als eigentliches Gegengilt Lig. Ammon. ‚carbom. oder ein andres kohleusaures Alkali; ausserdem als Ia- volventien dicker Mehlbrei mit Milch bereitet, oder bloss Milch, doch bringe man nicht zu viel Flüssigkeit in den Magen; gegen etwanige bedeutende entzündliche Symptome Verfahren nach allgemeinen Grundsätzen. Für Fälle, wo der Käse darck Milch von kraukea Thieren oder Thieren, die schädliche Kräu- ter gefressen hatten, oder durch gilfigeSamen statt des Kümmel, vergiftet, oder durch fehlerhafte Bereitung.od, Aufbewahreng - oder kupfer- haltig oder blau; freilich andre Behandlungsweisen ig werden. Ist aber nicht rasch genug eine chemische Untersuchung möglich, so bleibt niohis übrig als sioh nach den Erscheinungen zwrichten.

‚Bectionsgift. Gegen die Ausdünstungen stark fenlender Leichen

\ Wurstgift. Getränke. 55 . i Ohlorkalkauflösung (5. 5:120): - ı Beigesahehpner Verlätzung prophylaktisch (ein trookner Schröpfkopfiu.) Auswasohen mit

ver Lig. ‚Kali caust\ od. schwarzer Seife, allenfalls anch mit Ferpen- - thini Chlorkatkauflösung od: irgend’ einer andern reizeridem

"Flüssigkeit. "Enltstehen üble Zuritlei Behändihnz nach allge- .,.. ‚meinen Grundsätzen.

Wurgtgift. (Bucassn’s Wurstfettsäure,," Wurstfeit- :1° gift). Brech--w. Abführmittel. Dann nach.Bucunsn; vegetabir : "Nische Säuren, abwechselnder Gebrauch won Säuren und Alca«

* lien in Waschungen u. Bädern, Essig- ü. Seifen- Kiystiers'abt chselad; nach Bonenmijıier Schiyefelleber [def Aus Se ig einerungbemischen Formel, in welcher wohl lich 4g. Aydro- weipkirate wirktamsaya wird]; nach Pauzus-Belladonna,in,kleiogg

Gaben, ‘Wein, ‚vögetabil: Diät [namatich'Oben; Gierenaum Gewrünieh, ‚laue Bäder, warme.Weinfomentationeium deri Hal3, Exttgwit schungen der Extremitäten; nach Scnumann gelindierreßende,

+ die Seoretionen befördernde [hieher würde,auch KERNEn’a Vorschlag, (mehrere Tage lang gelinde elektrische Schläge nuß.die Gegend den Herzam

u. der Bpeicheldrüsen anzuwenden, om Hersschlag u. Speichelungretion wirg ® lea Neben, gehören], und 3

„ai

in DI ehgeiäne Veröchftten Selen dem Arte ide dienen, um. ‚unbewenllenge W6chtunen-oder Wäctern Abwölsungeh üu.gaben, tbeils „— da mehrere disser Compür „Wtionlen sich Sür diätstische Bwche in der'Regel nicht qualificiren’+— um sromsilisien 'dersäißen erwihnen, Ihres iedicinischen Werth oder Uswerth kundig'heursheilan se Mönnen. _ Einfachere oder mehr medicinische Varschrifiän ind be lenpimerke: el Auwüchen,

= an Übersehe nicht den Unterschied erischen Quart’und Flasche (die Wein Masche, 'worit euch’Rum, Arrak. PrR verkauft mirden nt, veeigetinn in det Regal, Q. : . vn i

zul Äpfel getränk.... 3 Borndarker Äpfel, geepkälk undgeviertheit, mit 1 Qnarf Wasser gekocht, his sie verkocht sind; zur Colatur Bar 9-5, much wohl ngshıein wenig Citronensaft. kn

‚Oder: Borsdorfer oder Reinetten,geschält u. geviertkellt, 20 Lot "Wisser in einem zügedeckten Töpfe 1 Bl. gekocht; Pr Riem o0et.1Q. Hebeher Muskatennuse zugesetzt; zur stark ausgepresiten Coläkur uwei Lofh tötfieiet mer Bemmel (oder serstosenen Zwiebacks), A Loth Rbelinwede ku Zucker 4:1!"

N

656 Getränke.

Äpfelmolken, 2sterkrieckeinde Reishttenyesiilit, da dkane dhchhen | aerchniter und mir2Pr.Molkan Befekneht, ar Coletur Zucker g. 1. (Gnonzner.) ' Bavarosde.. Weine Mich mitCopillersyrupig h (Hie u. Ma wird mi wBavaroise“ ‚ein schwacher Weippunsch,ohne Rum oder Ayrak beeichnet.) . Beaf-tea. Eingechwache Auflösung von Tafalboui 4 Quart Wasser), vor welcher gewöhnliche Fleischbrühe den Vorzug verdient. Bischof. 1grose.oder2 kleine, recht reife (gelbe) Pomeranzen (oder and | 4 kleine gelbe ui 1, Kirsch- oder höchstens kantaniengrosse grüne) mit einem schar- | fenMewer sohr fein geschält (sodäss dieÖlnugen mitten durchgeschnitten werden); | Gehalan und Pomeransen in einem Topf oder einer Torrine mit 1 Flasche.guten Roti- weins (feiner Bargunder, Madoc; augh wohl ein schwerer Rothwei hors-Grand- Constant) Übergossen; gut zugedeckt; 4 Btünde’beraus, die Schalen Tässt wenn es seyn kann, 6-8 Stunden zieh Boane; 'üihn abgegassen und Zächtr gil, Ci Prokunie). inte, Manbana mit Aus Bemeransanschulen auch noch sin Raar Gewürzuälken, ein Stückchen genzqn Zimt, oder eine Capdamomkapyel.mitzichen lassen, Will man warmen Bischof,

‚sten zu dem nach der obigen Vorschrift bereiteten anmittel-

mg tur Eitraction einen schxeren Wein genommen bat un ehsige Schwächung nicht Annerwfnscht iot siodenden Wassers: (Man kann dann auch mät diesen heissen Ffie- je'nngegehendn kichten Porticnen-von Gewärzön infundirt haben.)

Oder (nagewöhnliche, mehr medicinisehe Vorschrift): 1. Flasche guten Roth- ‚weine, 1 Kruke Selterser oder Geiluauor Mineralwasser, 1 Unze Tinet, Cort, durant, 4 Pf. fein gestossenen Zuckers, (Mezzen,) Noch wohlfeiler und öhne die Ver Qnsung durch so viel Wasser kann maneinen mouseir Bischof der stellen, indem man ungefähr 1 Drachme Natr. carbon, acid.

@Xure (beides in Stücken, so dass es bereiteten Bischofs, un:

Brendel. Rum angerlndet und Stücke Zucker, halten, in ihn hineinschmefsenfelassen. ; Bu

Brodwasser [nicht gaus passend weil man die Dose micht bestimmt rel: 808)— uch wohl: „Brodsisaue") F-BL-Simmal oder Zerichsck mit Quart Wasser in einiem gut zugndechten irdenen Topf 4 St. pahacht, dann wieder woreial rochendes Wasser dazu gegossen, Als verdampft ist; ‚durchgiseikt, —- Hier, Wenn mat will,'noch $ Loth Citronensaft, 1 Leih einfsches Zimmtwasser, 4 Quast Rheinwein und:gehtonseseorlucker q.1.: (Manzaen.)

Oder: }-} Pf. hansbacken Brod in Scheiben geschnitten, diese auf beiden Seitge am Föner gerdetet; mlt einem NMosshr-von den etwa eutstahdesen Kohlen gentubert, in loonı irdenen Topf mit.1 Quart kochenden Wasseis ühergessen und. y-} St..om Feuer, unter jeweiligem Umrühren mit einem hölsernen Löfel, sieben gelassen, mi Hulfe eines Bicbes in eine Terrine abgegossen, die gelbe Schale und demSaft von 1 + trone, (auch wohl 1 Weiälis Prännwein und etwas feitonsehun Kanal ), amd Lacher 4.1. Astu’getban. (MERzLEN.) '

ihankaltschale ». Kaltschale.

Gardinal, . Unterschejdat sich vom Bischof wesentlich nur dadurch, dam mit weissem Wein [weissen Franzwein, oder auch alter, vorsliglicher ie; auch-wohl mit Zusats yon etwas weissem Burgunder oder, wenn eine grüssers Quant

Getränke. 657

@% Caräindi sageiertigt wird, von 1 Flnsche Chumpagaer ] bereitet wird; er wird in

Man nimmt bisweilen weniger Pomeranzen als zum Bi- chef, eine halbe (grüne oder gelbe), doch in der Begel ine ganze; auch wohl atwas weniger: Zucker, auf 1 Flasche etwa.6 Loth, nur bei nicht säurefreiem Rheinwein 4 Pf.; auch wohl statt der Pomeranzen Apfelsinen (die Hälfte derselben kann man, in Scheiben geschnitten, im Getränk lassen) oder Ana- Bus (in Scheiben geschnitsen) und dann noch weniger Zucker,

Chaudeaw. }Quart Wein (rother oder weisser, auch wohl Champagner) Wird kalt mit 3 Eidottern eusammengequirlt, dann auf Kohlen gestellt, Zucker nach Gutdüinken zugesetzt, u. das Gemisch, sobald ein recht hober Schaum entstanden iat, sogleich aus einer grossen Tasse getrunken, - Citronenwasser a. Limonade.

Dreifuss ». Eierglühwein.

Bierbier Wirmbier,

Eiergetränk, Eiwasser. - 1Dotter in einem Glase warmen Was- sors verführt, dazu Zucker g.1. "Erkalten gelasseı

Oder: 1 Dotter, etwas bart gekocht, in einem Glase kalten Wassers allastbiig wwseinander gerieben; dasa entweder 1 Weinglas Franzwein und etwas gepulverten Bucher und Zimt, oder blossetwar Zucker undgepulverte Muscatblüthe. (MENZEERI)

Oder: 2-3 Dotter mit Quart Wasser zusammengequirt; dasn 2-3 Loc Zühe Kur und } Weinglas Madera oder Maltaga (oder } Essl. Ram). (SUNDRLIK.)

‚Oder: 2 Dotter mit } Qustt Wasser zusammengequirit; dann 2 Lech Zmchet, %-Loiki Korabranntwein und } Quentchen gepulverter Würsueiken. - (Nach Hurz- LAND „für Arme in Ermangelung kröftiger Pleischbrübeh u. des Weines, bei Krank beiten von grosser Schwüche' mit Erschöpfung der Süfte, ein krüfiges, nihnend heie- beides Getrläk für eisen Tag.“ Potns amalepticus Pu. D. Freilich nicht angenehm, besonders durch das Fuselöl des Kornbranntweins und durch den für in Getränk sehr beträchtlichen Zusats gepulverter Wirznelken, falls anders Aieee.durch Umrlbren des Getränks mitgennsssen werden sollen.)

- Eierglühwein. } Quart Aotbwein wit {+} Loth Zimmt, } Quentchen -Gewärtnelken, uuch wold noch } Vauillonschote wod-etwas Mashatenauss, einmal auf- ‚gekocht, der Colatur.3- 4, zuvor mit etwas Wein angerübrte, Eidotter und } Pf. ues- Stonsenen Zuckers ungesotzt; water etatem Schlagen nech einmal aufgekocht. +

Oder: 1 ganzes Ei und 1 Eidotter mit 4 Quart Weisswein, einem Stückchen Zimt und 3-4 Loth Zucker auf dem Feuer geschlagen, bis es in die llühe steigt,

Riermumme, 1 grosses Weinglas voll Braunschweiger Mumme [ein schr dickes, süss, hinterber etwas bitter schmeckendea, schrnährendes und sättigendes Bier] beicht aufgekocht und mit einem Eidotter abgegeirlt. (Etwa Morgens und Abende eine solche Portion, und dies wohl eine Zeitlang fortgesetzt.)

Eierpunsch. , } Pf. Zucker mit 2 Citronen abgerieben, in } Quart Wein md } Quart Wasser aufgelöst, die Aufiäsung mit 3 ganeen Eiern und 3 Dottena in ei- mom Kesselchen über Feuer susammengequirlt; sohald eie kocht, vom Feuer genommen, nd unter fortwährendem Schlagen } Quart Rum und der (schon vorher colirte) Baft der 2 Citronen zugesstzt,

Oder: 1 Flasche Rheinwein mit 2 Pf. Zucker und dem colirten Baft von 4 Ci- tronen in einem geräumigen Topf einmal aufgekocht; dann 6-8, zuvor mit etwas Wein angequirlte, Dotter in den kochenden Wein gethan und Alles über Kohlen zu Schaum vorquirlt; endlich } Quart etwas erwärmten Rums hineingegossen und gut verrlhrt,

558 ws Getränke;

Ei-Limonede. : 4 Eidotter mit sa vielem fsih gertonsenen Zasker van ‚fblen; dans oerein feuchter Palvar wird; dies mit dam Baft einer Citrans und 4 Qurt «oder weniger) Wasser umgoguirkt.

Erdbeerwasser.” 1Quart vollErdbeereh'(denen tran auch noch 4 Quart Himbeeren zusötzen kann) wird in dinem Topf serquetscht, etwas Citronersaft dare gedrlicht, 1’Quart Wanset daraüf gegossen, das Gemenge nach 4 St. mit starkeih Amı- pressen colirt, in der Colatar Zucher q. 1, aufgelßst; dani noch einmal ohne Auspres- son eelirt. von

Fietsch. #’oder 1Citrone wird auf Zucker 9.1, abgeriehen, umd dieser in 4 Flasche (auch wohl } Quart‘) Poätac und 4 Quart Wasser aufgelöst,

Flip Wedeutet bei den Engländern eine Mischung von heissemBier, Rum (oder Branntweiu) und Zucker; ia Deutschland wird bie le Bynonymon voran bier gebraucht.

Gerstenkaffee (ale Burrogat des vertlalehen Kultus Unten te)«: Gerste in einer Kaffpetrommel geröstet, bis sie.ziemlich dunkelbraun wird; dan gemablen; #St lang gekocht, otıra 1 Ersl, des.Pulvars.anf,3 Tassen Wasser; mit Mitch nnd Zucker. .

Gerstentrank - ae ungeschälter Gerste. (diese giebt —. was von der etwas scharfes, bitteren, gelind-eröffnendes Getränk, das nicht chleim“ oder „Gerstenschli

aus geschülter Gerste verwechaelt werden darf. Za diesem letzteren bedarf kein öchin diner Vorschrift; snm Überfluss vgl. 8.441). Man: wäscht 8 Loth Gerste wod 4-Loih Rosinen, somehbeidet die letzteren und kocht beides mit 3 Quart Wasser, Sin die Gerste aufspringt; dann füllt man den Topf wieder bie zu 3 Quart an, lässt due Wanser woch einzel aufwallen,: stellt es vom Feuer; drliekt den Baft einer Citroak ‚bihein‘, u, liest erkalten. : (Man kann auch noch etwas Eucher oder!Fruchtsaft dass u): " "Gerstentrank mit Wein. 1 Quart Gerstenwasser (aus unge schälter Gerste und Wasser wie oben bereitet) mit dem Saft'und dem Gelben von 2 CH trömen und & Both gerösteten Weisebrods oder Zwiebacks 2 St. ziehen gelasadn; zur Colatar 2 Weingläser Wein u. 4 Esslöffel Maulbeer - oder Himbetrayrap Anebst Zud- ker gel).

Gloriat. 1 Tao vorslästen schwarzen Haffeci wit 1 -2 Theclöffln Arrak, Cognac oder Kirschgei

Glühwein. Man lässt } Quart Hothwein mit‘$ Loth Zimmt, } Quentchen Gewürsneiken und } PL. Zucker einmal aufkocheh, dann durch eid’Sich laufen.‘ (Bis- “weilen werden andere Gewürze, Cardamom, Ingwer p.p. gewählt.)

"Oder: zir’heissem versüssten Rothweid' inet. aromat: Ei 1. (etwa Dr. 2-4 uf ı Flasche) gesetzt.

Grog. Quart Ram, 3-4 Pf. Zucker, 4 Quärt kochönden Wassers.

Oder (ungewöhnliche Vörschrift; welche min rach Analogie von Weinpunsch *„MWeingrög“ nennen könnte) : 2 Mascatennlisse und 1 Muscatenbohne werden zuf HL. "Zücker gerieben und dieser in 1 Flasche Champagner und $ Flasche Arrak aufgelöst.

Hafertrank. aus ungeschältem Hafer (verhält sich Hnlich wie der Trank aus ungeschülter Gerste, s. oben). 8 Loth Hafer mit 2.Q; tur Colatar entweder & Es. Citronensaft, eben so viel Maulbeer- oder Himbeer Syrup, 1 Essl. Zimmtwasser und Zucker g.1, oder fBchoppenWein und Esal. einen jener beiden Byrupe.

Getränke.. 559

Hambuttentrank. 1 Handvoll sorgfältig ausgeputtter und abgesplilter Hambatten mit 1} Quart kochenden Wansers infundirt, ein Paar St. digerirt, zur Colar tar der Saft von } Citrone und Zucker g.l, ,

Himbeerwasser. Am häufigsten ausHimbeeressig, Wasser undZuchee qx1. zubereitet; bisweilen auch (weniger sauer, «o vielen Krauken früher, zuwis der wird, und sugleich theurer) aus Himbeersyrup und Wasser oder aus Hinbeergelie, und Wasser. .

Hippocras. Man übergiesst 2 Loth Zimt, 2 Gran weinsen Pier, din fein geschälte Schale von 1 Citrone und 1 Pf. Raffinade mit 4 Flaschen guten Rhein - ‚oder Fransweine und lässt e4, gut augedeckt, 24 St. stehen.: Dann bindet man 1 Gras, Ambra, mit ein wepig Zucker fein gestossen, in ein feines Tüchelcben; und legt di einen Filtrirssek, durch welchen man den Wein einigemal Lindurchlaufen lässt... (Map kann auch 12 Borsdorfer oder Reinetten- Äpfel, in Scheiben geschnitten, mit ir. den Wein thun,)

Hoppelpoppel. 1.der 2 Eidotter mit gestomenem Zucker (etwa 2 Loth; bisweilen wird Candisrucker genommen) und 1-2 Theelöfeln ‚oder miehr)

in Ermangelung dessen Kirschgeist, Branntwein) Aüchtigumgerührt; unter fer-

merem.Rühren 1 Tasse heissen Thees oder Wassers zugesetzt; warm getrunken, " * Imperial. Man setzt 3 Pf. (1} Quart) Wasser mit } Loth Weinsteinrahati 4 Pf. Zucker und der Schale von 1 Citron. em Kesselchen aufs Feuer, deckt um «erdess eine Servistte über einen Topf, presst den Baft der Citrone darauf, giesst das Wasser, sobald es einmal aufgeköcht, hindureb, und lässt (damit keine Fliege hifeigr fallt, ein Haarsieb Ubergedeckt)) erkalten (wo dann freilich ein Theil des W. ralms zu Boden fällt; liesse man es theewarm trinken, so Künnte man weniger Wapser nehmen oder beträchtlich mehr Weinsteinrabm darin auffüscn).

Johannisbeerwasser. Wie das Erdbeerwasser (s.0ben) Ferien mur ohne Zusatz von Citronensaft.

Kaltschale. 4 Auart Bier (gemöhnlich weisser, namentlich wohl der in imchreren Tbeilen Norddentschlands beliebte Broihan;, schweres dirke.Biere, wie ». B..Eoglisch Ale, Porter, Braunschweiger Mumme, eiguen sich nicht dazu}, jr. Esslöffelvoll fein geriebenes Brod (gewöhnlich Braunbrod; auch wohl Schifisswiebach; statt des geriebönen Brods auch wohl eine am Feuer gerüstete.fcheihe Schwarzbrod), ‚e Citronenscheiben, 4 Loth Zucker, mit welchem vorher etwas Citronengelb ah- gerieben, eine kleine Handvoll gewaschener Korinthen; amgerührt. * (Bisweilen wird auch noch etwas weisser Franzwein, gestossener Zitunıt, Curdamoky oder Mac daın getban.)

Kirschenwasser. 4 Loth gedörrter'sauren Kirschen samıht denKorneg verstossen, mit 1 Quart Wasser } St. gkochtz sub fin. eoc 1 Quentehen Zimt und

Zucker g. I. zugesetzt; durchgeseibt und erkalten gelassen,

(Oder: & Loch gedörrter. auren Kirschen, samt den Kernen. apratons 3 Loth, gestomener Berlgraupen mit PL, kochonden Wassers übergomen, einmal afy gewallt; zur Colatur Zucker g.1, Pf. gedüerter schwarzen Kirschen sammt den Keroen vertone

SEE RR,

mensaft, Zucker und etwas’ Wein. (Menzzen. ) . Man kann auch aus frischen Kirschen ohne div Kerne eben so wie aus Pr Erd- beeren, mır ohne Zugatz.von.Citrongasaft, ein Wasser bereiten; vgl. Exdbeorwasser.

560 : Getränke.

Korn- od. Roggen-Kaffeo, Zu demselben Zweck wie Görsten- Kaffee; auch eben co bereitet.

. Kraftwein. Semmelscheiben geikbraun geröstet, achichtweise in eise Behale gelegt, Zucker (und etwas Raneel) dazwischen gestreut, und Weisswein darfber geromen. Man verdünnt den so erhaltenen Kraftwein bisweilen derch Selterser, Gail- Mauer, Pyrmonter oder blosses Brunnen - Wasser. (MENZEER.)

Limonade od. Citronenwasser. 1 Quart Wasser (in der Re- el kaltes, doch verordnet der Arst auch bisweilen lauwrarıne oder warme Limenade), der Baft von3- & Citronen, } Pf. (oder mehr) Zucker (mit welchem Manche vorber das Gelbe von 1 oder 2 Citronen abreiben); eolirt. Man kann auch noch } Quart weisen Weine (Rheinwein, Graves p.p.; dasuthun. Statt gewöhnlichen Brunnen

Wassers nimmt man auch wohl Selterser oder Geilnauer (dann ist es aber rachsam, je- dom Becher des Getrünks apart, mit wenig Citronensaft und gestossenem Zucker zurecht zu machen und während des Mussirem auszutrinken), oder auch en mit Gerstengrea- gen, Hafergrütse oder Reis (auf 1 Quart 2-& Loth) abgekochtes Wasser. Auch den Syrupus Sucoi Citri kann man gant einfach mit Wasser verdünnt als Limonade ge- ben, doch kommt dies ıheurer.

Malzwasser. 2-3 Loth zerstossenes Mals mit 2 Quart Wasser auf die Hälfte eingekocht; var erkahteten Colatar etwas Wein (namentlich Rheinwein) und Zucker; auch ıhut man wohl Citronen- oder Pomeranten- Scheiben hinein.

Mandelmiloh od. Orschade (fr. Orgeat): eine schwache Man &el- Emulsion, s. Amygdale dulces.

Milchwasser. Milch u. Wasser ana} Quart, Pomeransenblüthwamser 1-2 Ensl., Zucker q.1.

Neagwas (nicht „Nigus“, wie es wohl nach einer schlechten Aussprache ge>

‚schrieben wird) bedeutet bei den Engländern (kalten) Weisswein mit Citroneneaf, Zucker und etwas Muskatennuss, In Deutschland kommt auch folgende Vorschrift

‚ahıter dienem Namen vor 1 Flasche Rothwein mit etwas ganıem Zimmt, Gemürsnelken, Meskatenuues

nd & Loth (ddermehr) Zucker in einem bedeckten Gefüss hufs Feuer gestallt, bin es kochend heiss wird; dann colirt.

Orangeade bedeutet bald Ponteranzenwauser, bald Bischof.

Orgeat, Orschade s. Mandelmilch. Wie Cardinal, nar mit Tokayer Wein bereitet.

Pfirsichwein. Fisch recht reifen Pfrsich in ein Wein- gias weissen Weins (namentlich Rheinwein) dazu Zucker g. I.

Pfirsichkaltscohale. Von 6-8 Pürsichen die Steine ausgelöst und in einem Mörser verstomen; daan Pfrsiche und Steine in einen Topf; das } Quart Rhein - oder Graves- Wein, eben no viel kochendes Wasser, etı ä Citronenschale, 4 - 8 Loth Zucker, 1 zerstessenen Zwichack kalt getrunken.

Pomeranzenwasser. Der Bat von 1 reifen Pomeranne, 8 Loth Zak- ker (etwa mit dem Pomeranzengelb abgeriehen) , 3 Quart Wasser.

Ponche ä& la Romains «. Weinpunsch- Gefrorenes,

"Ponche royal «. Weinpunsch. Pansch. 8-12 Loth Zucker (mit welchen Mnnche vorher das Gelbe von

“Getränke. 561

4.Citroneabreiben) werdenmit $ Quartkochenden Wawers (oder schwachen Thees) übergossen, der Saft von 2Citronen durch einColatorium dazu gepresst, dann } Quart Rum (oder Arrak; doch ist der eigenthlimliche, fast baumölartige Geruch und Geschmack dee Arraks nicht Jedem angenehm, und Vorsichtige nehmen deshalb, wenn sie Punsch für ver- schiedene Zungen zubereiten, nur etwa 1 Theil Arrak auf 3 Theile Rum) dasugethan,

ird in der Regel warm getrunken (aur der, später su erwähnende, Weiopunsch oft kalt), Dan kann zu der angegebenen Quantität auch noch + Quart oder $ Flasche ‚sweckmissigstenweinsen, weil eine eo geringe Quantität von rothem nur eine mittelmässige rothe Farbe giebt) zusetzen (setzt man mehr Wein zu, so verdient die Mischung schon den Nauen Weinpunsch). Wenn man grössere Quantitäten Punsch aufertigt, so ersetztman wohl Eine Citrone durch eine gelbe Pomeranze, die man dann auch wohl am Zucker abreibt. Statt des Citronensafts wird bisweilen auch Berberizensaft oder Weiostelnskure (vgl. 8.30) genommen. So z.B. ist folgendes eine wohlschmeckende Mischung: Weinsteinsäure } (-}) Quentchen, Zucker 6 Loth, in siedend. Wasser.20 Loth aufgelöst, das Franzbranntwein 4 Loth, Cedro-Ül 2-3 Tropfen,

Punsch, amerikanischer s. Weinpunsch.

Punsch, englischer. }Pf. Zucker, mit 4-5 Pomeranzen eöperie- benz 4 Quart heissen Thees (von 2 Loth bereitet); 1 Flasche Ram oder Arrak:

Punsch-Gefrorenes. 1 Pf. Zucker mit 2 Citronen (and 1 Pomeranze) abgerieben, in } Quart Wasser aufgelöst, dazu der colirte Saft von 6-8 Citronen (und 1 Pomerante), } Quart Arrak, Die Mischung in die Gefrierblichse,

Reinetten-Molken s. Äpfelmolken.

Reiswasser. & Loth Reis, gereinigt, mit 1 Quart Wasser } St. schwach gekocht, aub fin. eopt. 1 Quentchen Zimmt und zur Colatur Zucker q.T, sugesetst, (Wird leicht sauer.)

Roggen-Kaffee «. Korkafee,

Salepgetränk «8.407.

Sapajou. 6 Eier in einem Kesselchen zerschlagen ; Anzu 4 Pf. Zucker mit 3 Citronen abgerieben, der colirte Saft dieser Citronen und 1 Flasche Rheinwein; die Mischung auf dem Feuer geschlagen, bis sie aufwallt, dann abgehoben, noch ein wenig geschlagen, und warm in Tassen gegeben.

Oder: 3.Citronen mit Zucker abgerieben; dazuder c heissen Thees (von 9 Loth bereitet) und 5-6, zuvor mit etwas Thee verquirlte, Eier; gut verrührt; warm in Ta

Sorbet, sherbet. Beiden Türken ein aus Fruchtsäften, Zucker, Ro- senwasser und Ambra bereitetes Getränk. In Deutschland wird die Benennung ia va- gen Bedeutungen bald für Limonade, bald für kalten Weinpunsch, Punsch - Gefrorenes P-p- gebraucht.

Soya. Eine,aus Champignons durch geistige Gährung erhaltene Flüssigkeit.

Thee, englischer. 1 Esslößel voll Thee, die Schale einer Citrone, ein balbfingerlanges Stück einer vollen Zimmtrolle und Zucker g.1. werden in einer Kanne Milch ebullirt, daan colirt und in.einen Topf zu 6, zuvor gequirlten, Eidotter: unter fortdauerndem Quirlen gegossen, das Ganze von Neuem ans Feuer gesetzt, und so lange geyeilt bis oe im Topfe Bohl klingt und Alle in Schaum aufgelöst it. (WiLD- were.)

Tscherbet s.Borbet.

I 71

562 Getränke.

Vin brül6, } Flasche Wein (weisser oder rother) bie um Kochen er wärst, dann in eine Schale, worin 3 Loth Zucker, ein wenig Zimmt, Nelken und fein geschilte Citronenschale, gegossen, dahei mit einem brennenden Fidihus augesfindet; wann es von selbst erloschen ist, } St. auf eine warme Stelle gesetzt; colirt.

Warmbier. x Quart Weissbier wird aufgekocht, dann 2-3 Eidotter (iu- vor mit etwas heissem Bier verquirlt), 1 Quentchen Zimmt (die Hälfte davon gepal- wert), & Loth (oder mehr) Zucker (etwa noch mit einer halben Citronenschale abge- rieben), auch wohl noch } Tasse weissen Weins, unter stetem Umguirlen dasuge- setzt; dann lässt man das Bier noch einmal aufkochen. (Bisweilen werden statt des Zimmts andre, erbitsendere, Gewürze, Ingwer, englisch Gewürs p.p., gewählt.)

od in grosses Bierglasvoll Weissbier mit einer Haselauss gross Butter, et- was Citronenschale, ganıem Haneel (oder noch besser gestomenem Cardamomsamen) und Zucker einmal aufgehocht, und mit sinem Paar Eidotter abgequirit. (MENZZER.)

Wasserkaltschale. 8 Loth fein geriebenen Schwarsbrods, 4 Lotk gereinigter Korinthen, 1 Quart Wasser, Citrosensaft und Zucker g. 1. (Bisweilen noch ein Übergang zar folgenden etwas Wein dazu.)

Weinkaltschale. Wein (gewühnlich Franzwein) und Wasser (bis- weilen Sänerlings - Wasser) zu gleichen Theilen, mit Citronensaft, auf Ci abgeriebenem Zucker, fein gestossenern Zimmt, fein geriebenem Brod (gemähnlich Weissbrod) und gereinigten Korinthen; gut umgerührt. punsch. Manpimmt dazu entweder reinenWein [sehr verschie- u beliebtesten pind jedochsu kaltem Weinpunsch: Rheinwein,

wein p.p-; zu wa

als Wein} Auf 3 Quart dieser Grundfüissigkeit nimmt man gewöhnlich dieselben Quantitäten von Rum (oder Arrak), Citronen und Zucker (ron diesm bisweilen et- was mehr), wie wir sie oben beim gewühnlichen Pansch angegeben haben. Bisweilen jedoch, zumal wo man in anwendet oder das Getränk nur schwach haben will, lässt man auch den Rum Bisweilen belicht man noch andere, ansser- wesentliche Zusätie. Alno 1. B. 4. Malt eu trinken. \ } Flasche Burgunder, eben «0 viel Wasser, 13 Citronen, } PL. Zucker. (Schr schwach.)

in und Burgunder, Von jedem } Flasche, Champagner 1 Flasche, 1 Ci- s (zerschnitten), } Pf. Zucker.

ind Wasser, von jedem } Quart, Rum oder Arrak 24 - $ Quart, 2 Ci- tronen, 12-16 Loth Zucker.

14-2 Pf. Zucker, mit 2 Pomeranzen abgerieben und in Wasser g.#. aufgelöst; dasa der colirte Saft von 8 Citronen, Rheinwein, Champagner, Burgunder und Arrak, von jedem 1 Flasch

Champagner 1 Flasche, Arrak } Quart, der colirte Saft von 1 Citrone und 1 Ap- felsine, + Pf. Zucker. -

‚Rheinwein oder Champagner 1 Flasche, Rum oder Arrak | Flasche, 3 Citrömen, 4 Pi. Zucker.

B. Warm cu trinken.

‚Rheinwein } Flasche, kochendes Wasser (mit welchem man, wenn’s beliebt, vor- her etwas Zimmt oder Vanille infundiren kann) eben «0 viel, Rum 7% Quart, 15 Ci tronen, 12-16 Loth Zucker. ®

Register. .563

1 Flasche Medoc mit 2 Quentchen ganzen Ziihmts einmal aufgekocht, dazu 2 Ci- tronen, 12 Loth Zucker; zur Colatur } Quart Arrak.

} Quart rothen Franzweins bis fast sum Kochen erwärmt; dazu Portwein und Arrak, von jedem 4 Quart, 3 Citronen, } Pf. Zucker. (Sehr stark.)

Weinpunsch-Gefrorenes. 1 Pf. Zuckerin Wasser q. s. aufge- I6st;, darn der colirte Saft von 6 Citronen, 1 Flasche Champagner, } Flasche Arrak. Die Mischung in die Gefrierblichse. Vor dem Auftragen wird bisweilen noch das zu einem starken Schnee geschlagen Weisse von 4 Eiern darunter gearbeitet ; dann heisst es Ponche & la Romaine,

Whist (Varietät des warmen Weinpunsches). 6 Loth Zucker mit 4 Ci- trone abgerieben, der colirte Saft von 1 Citrone, 4 Quart Medoc, eine kleine Tasse starken Thees; die Mischung Uber Kohlen mässig erwärmt.

Zuckerwasser. Bekanntgenug. Ein Zusatz von 2 Tropfen Essigäther

“auf 1 Quart giebt ihm einen ananasähnlichen Geschmack.

Register

zum zweiten Theil.

Wie schon 8.7 angedeutet, sollen sich das Register und die alphabetische Ordnung des Werken selbst gegenseitig ergänzen, indem wir die mit der grössten Schrift gedruck- en Hauptbenennungen der Mittel hier nicht aufgenommen haben. Doch geben noch eine Anzahl von Zurammenstellungen an, wie viel’Theile von einer u. derselben Pfan- ze, wie viel Präparate u. Composita von einem Simplex, u. s. w. wir aufführen, und deuten auch zugleich bestimmter den Ort an, wo in der alphabet. Ordnung man sie zu wuchen habe. So sicht 1. B. der geneigte Leser unter Hyoscyamus, dass wir die Blät- ter, dann das Extract, das gekochte Öl, die Tinctur u. das Pflaster derselben, fgr- ner den Samen nebst dem Extract u. der Tinctur desselben, als besondere Artikel auf- führen, und zwar die Blätter als Folia Herba), das Extract des Samens ala Extr. Hyose. Semin. (nicht ale Extr. Semin, Hyosc.), u.s.w. Seitenzahlen beizu- fügen war deshalb meist bei diesen Zusammenstellungen Überfüseig. [Eine viel voll- ständigere, instructive Zusammenstellung aller in die neueste Preuss, Pharmakop. auf- genommenen Mittel findet sich in der 1829 (Beflin, b. Herbig) erschienenen „Ta bellar. Übersicht“*.] Von Heilvorschriften, selb: ‚haft gemachter Autoren, sind hauptsächlich nar diejenig. ter eitirt, denen Indieationen, besondere Benen- mungen od.dgl. beigegeben Die Benennungen vieler Formeln der 8.1, 2 sub 2-&) erwähnten u, einiger andern fremden Pharmakopden, bei denen es sich von

Verstebt, unter welchem Artikel des Werke man sie aufrasuchen habe (+. B. Inf. Cala- mi Pn.nıL., Elect. Sarsapar. comp. Pu. BLESY.), sind nicht ins Register aufge- mommen worden; eben fo wenig solche Benennungen jener Pharmakopöen, welche un- ter gleichlautenden Artikeln des Hauptwerks mit abgehandelt worden (1. B. Pulo,aro- mat, Bit. P., Spec. ad Catapl. Pu.miL.). Wohl aber sind die gleichlautenden Be- nennungen anderer Pharmakopöen aufgenommen worden, wenn sie unter einem andern Artikel abgehandelt werden oder wann die Formeln in Recöptform wi eben sind.

564 Register.

Eine nach den Krankheiten geordnete Übersicht der von uns aufgeführten Heilvor- schriften nehmen wir, des hier gar zu nahe liegenden Mlissbrauchs wegen, absichtlich nicht auf, wohl aber eine Anzahl kosmetischer, antisymptomatischer und die Krahken- wartung beiteffender Vorschriften, bei denen ein Missbrauch weniger su fürchtem ie, und die men in anderen Werken minder leicht aufinden möchte. Oft, wo wir kurs die Zahl eines Recepts ciiren, ist die Anmerkung am Schlusse desselben gemeint, die man dann nicht übersehen möge. Die chemischen Hauptbestandtheile der Simplicia ind nur ausnahmsweise, wo ihre Benennung nicht schon deutlich genug auf den Artikel des Hauptwerks hioweist, ins Register‘ aufgenom Die in alphabet. Ordnung auf- geführten Getränke des 2ten Anhangs sind hier nicht wieder aufgenommen, wohl aber manche andere aus dem Hauptwerk. Chlor- und Cyan- Metalle sind meist als salı- saure und blausaure Salze unter den Benennungen der Basen zu suchen. Einiges Specielle, was des Zusammenbangs wegen im 1ten Theil abgehandelt werden musste,

ist bier, wo man es eher suchen wird, aufgeführt.

Die Zahlen, vor denen ein ’, sind Receptzahlen, die

übrigen Seitenzahlen.

Aschener Wasser, künstliches # 113 ABERNETHY Einspr. b. Geschwüren des Mastdarms, d. Vagina, d. Hararühı 41515 reizend-ausleer. Klyst./ 365 4beinthium, Hb.; Extr.; Tinet.; Tinet. 4. alcal.; Tinct. 4. comp. ; Ol. 4. ätker.; Ol. 4. terebinth. ; Ol. 4. " eoch, doetas euprieus e. Ag. 145; hydrar- Eyrosus 249; kalicus 272; morpkicus 318; natrieus &. 49. 323; plumbicus c. 4g. erudus - unddepwr.374; —sirgehnicus 465; zineieus c. 4g. 531

4estora. Fol. 1,168; /824

deetum antisepticum 13; bezoardi- cum 13; camphoratum 1187;

ligneum 36;

radi- eale 19; —saturnin. 14; Fini12 deidum acpticum dilutum 14; aöre- um 214; arsenicosum 71; Borussicum 31; carbonicim. Gas; Ag. 54; Coerulei Beroli- wensis 21; Croise 214; Ay- drochloricum 32; Aydrocyani- um vegetabile. 340 ; hydrothio-

nicum 117; h,liquidum 58; Gas 4. 4.217; ligneum 26 ; murie- Hicum 21; m.crudum 22; Gas 4. m. 216; oxygenat. 65; Ges 2°75 nitrieum erudum 2:

aticum 65; Gas 317; phospho- rieum ax Ossibus 25 ; Salie eoi- munis e.culinarie s.marini 22; stibiosum et stibicum A63 ; Tar- tari 29; T. destillatum 305; Pini 29; Pütrioli deparet. ol. rectificat. 28 ; P.tenue 28; —zoo- tieum od. zoolinicum 31 AcKEnMANN Waschung bei veralteten gichtischen Contracturen / 779 4eonitum. Hb.; Extr.; Betr. de. Mb, rec. ; Tinet. ; Tinct. de. ätker. Apaır Pillen gg. Wechselficb. 324. Klyst.b.Ruhr, kachekt-Durchfällen 15 Adelheidsbrunn 61 dör dephlogisticatus 317; factitins

4erugo erystallisata e. destillata 185

des 145 dether iodatus 769 ; muriaticus ab ‚coholisatus 457; nitrieus alco- holisatus 458 ; sulphuricus alce- holisatus 459; 4. s. camphoratus 94; 4.0. phosphoratus 33

Register.

565

4ethiops äntimoniahs 267; martialis

152; mercurialie od. mineralis 268

Aktzammoniunflliwigkeit 298

Aetekali 2765 geichmolsenes 276

Astzkali - Flüssigkeit 305 ; - Tinctur 506

Aestilaige 305

‚Aetenatron, trockenes 827

Aetznatronfüssigheit 305

Aetzstein 276

Ablkirschenrinde 139.

Alant s. Helenium

Alaun, gebrannter 39; gemeiner od. roher 36.— -Molken 449, 1.317; - Zuk-

oo. ker 427

Ausenrs. Linctus b. Croup/1016 Albumen Ovi 366 Mlcali s. Alkali -

Alcanna (spuria). Rad, Alcohol (Chemisches) 31 Note Alcohol Aeeti 19; Martis 194; Vini h64 Ale (engl. Bier) 113 \ Alembrothsalı 253 Note Alfranken 464 Auızert Mist. gg. Bandwurm 356. Ext, b. Grind 104, 274; Krütssalbe 11085 Alkali causticum 376 ; minerale ab- ratum 325 ; m. causticum 327; m. erudum 325 ; m. depurat, od. mite 325; m. pulveratum 336; vege- tabile aöratum 274; v. nitratum 280; v. purum 276; volatile erudum A; v. depurat, 42; v.s0- litum &&

Alkalische Wänser 61 ALLEN Salbe b.Psorophthalmie, Angen- Hieder- Flechten, -Kupfer’ 1007 Alltum Copa. Bull sativum, Bulbi, 4los, Bztr. ; Exır. Al, Aeido sulph. cor- rect.; Tinct,

Alpranken 464 Arquen (D’). Ableitend, Past. /971 Althaca. Hb.; Rad. ; Ungt.; Syr.

Altschadenwasser 67 Alumen ealeinatum 39; erudum od. glaciale od. saccharinum 36 ALTON’s oxygenirte Pomade 12 Auiber, grauer s. dmbra gris. Amberkraut 238 Ambra ‚fiava 467 grisea. Tinet. (üher.) liquida 466 Ameisen a. Förmicao Ammenpulver/662 (ROsENSTEIN),’ 888 (Neumann) Ammenthee 441 (ROSENSTEIN) Ammon (v.). Int. b. Entelindg d. Or- bieulus eiliar. 84 ; gg.vcrofal. Aufen- entzlindgn 116; gg. Pannus eto./911- 4913: Einreibgb. rbeumat.Augen- entzndgn u.begimnend.Cataract 318; bei arthrit. Augenentzlindg 1685 b. chron. Wassers. d. Augenlieder 262; Augenw. gg. Hornhautlecke Neuge- borner u;chron.Enkanthis 535 ; Bäbg b. versch. Augenentzündgn /1095 Ammonia pura liquida 298 - Ammoniacum. 4. depur.; Empl.; Syr.

= Kupfer, schwefelsaures 1465 =Milch 40; -— - Pflaster 155; -Salben, ätzende 299 Ammoniaretum Cupri 146 Ammonium aöratum erud. A15 a. de- . pur. 42; berasteinssures, Allsıi- ger 302; caustieum. Lig. A.cr; Gas 4.0.5 ensigsauren, Alleiger 286; hydrothionichtsaures, flüs- sigen 301; hydrothionsaures; Alis- siges 3015 kohlensaures, brem- Heh-üligen &3; kohlens., gereinigt. #2, rohen Al; muriutieum mar“ tiatum 46; nitricum, magistrell bereitet 42,792; salssaures Ab} aals.m. salıs. Eisenoxyd 46; aul- phuratum 301; 4, s. hydrogenat, 301

Ammoniumdampfböder 317

Amikoniehftinigkeit, brenzlig-Uhigekoh- Nensäure 298; geistige 3025 ge- schwefelte "od. schweilwanerstofl-

Carsi 49; Chlori 65; Gm

namomi sine Fino 54 ; coelestis

566 Register. - wur 301

Ammonlumgas 217

Ammoniumliniment 208

Ammonium - Quecksilber- Chlorid 253 *)

49. Am. em. diluta 19 dulcen. Ol.4.; Syr. 4.5 Furfur de

mus iraumat. 205 Andora, weisser ». Morrubium Anpazaz Ext. gg. Eisensplitter im Auge 235 gg. Hornbautlecke 59, 267, 1558; Bühg gg. Brand d. Au- enlieder’257; b.beginnend.Cataract « Irisausschwitsgn /521 ; Augenspi rit. 34; Salbe gg. Blepharitie glan- @ulosa u. impetigin. 375, b. seroful, , Hornbauttrübg 554 Ol.

Aneikum. Som., Angelica, Rad. ; Eztr. ; Tinet.; Spir. 4. comp.

ANGELOT Ext. b, exulcerirtem Zahn- fleisch / 255

Anima Bhei 51%

Ania». Anisum oulg.

Anisette A5h

Anisum stellatum. Sem.

vulgare. Sem. ; Ag. A9; Spir.

erwurzel », Colamus

/onium s. Stibium

erudum aleoholisatum od. praepa- ratum 463

diophoretium ablutum A63

- Aydrosulpkuratum butoum A72; h.

rubeum 473

tertarieatum 485.

Äpfel 376

Apothekerschwamm 462

Agua Acidi carbon. 5A; adrata bh; Amygdal. amar. concentr. 52, 4.0. dilata 89; Aniei 19; Anthos comp. 458; aurea 67; Baecar, Junip. 49 ; benedicto Rulandi 439; Binelli 142; Galeis 63; Carmelitena 456;

30, 55; Cortie. derant. 19; erystallina! 1028; emetica Pu, mL. 486; fontana 55; for- His 23; grisea 303; hepatica 58; Hungarica 458; Aydro-

5 Hyssopi niperi Bn.mır. 349; Levandılas

49, lazativa Mannagetise s. Fiennensis 369; Leeine /619; Magzeriso 307;

alcalina 275,324;

Nieotianae 205; nigra! 548; > ophthalmica coelestis od. ooerw- 10a 55; opkıh.Conradüi‘ 520; opätk. mercerialie Pn.n. 255 ; ophth.oe- ‚Phirina 55; ophth. saturnina PR. 15; Petroselini-Radicie A9;

‚selopetarig spiritwosa 69; eclopet, Thedeni 317; strumalis 105; ulphurata Pn.p. 68; Supercan Tonatis Sodae BE. HANN. 324;

freumatic siitson 69 ; Pole rianae 50; Füae 460; od. > neraria acida od. Thedemi 311 Aquse medicatae od. minerales 60 destillatae Fegetabilium A9 drcanum duplicatum depurat. 285 Tartari 273 Ancer (D’) Trochisken (Pastillen) & beschwerl. Verdauung 1708 Argentum vivum 249 Argilla rubra 87 Armoracia. Rad.; Oxymel Arniea. Flor.; Eztr. 4. Flor.; Tinct, Hb. Rad.; Extr. 4. Bed, Arquebusade, Thodensche 317; weisse 69 Arrak 461 Arrorut 49 Arrow-root-meal 49 Arsenicum, 4.album ; Solutio areemical. Auripigmentum

| | | ! |

Register.

567

(sulpkurat.) eitrinum s. flavum 75 Arsenik, gelber 75; weisser 71

Arsenik- Auflösung 450; - Blumen 71; - Kalk 71

Artemisin, Rad.

drum, Rad.

den dulcie 85

Jortida. 4.5. depur.; Tinet.; Tinet. "4. ammowiata; 4g.; 49. 4.7. comp. Asand (stinkender) s. sa foet, wohlriechender 85

sichtsausschläge / 524, sen d. Damen 455 Aselli 315 Asphalt 75 4sprodines, Waschw. dagg. ! 580 Athem, übelriechender. Kaumittel 313, 526. Trochisken: 80 (Hen- scHeL), ‘219 (Casvarzıen), 1352. Zabnpulver: 256, 320. Zabatineturen: 142 (Buchen), 495. Mundwäner: 66 (Lock- staeor), (253 (Mosr), 254 (Paeumatokatharterion), /678 ATLEE Pulv.ı. Beförder. d. Wehen 435 Atropin 228 Attig-Beeren, -Muss 268 Aumensien Pomade gg. Ausfallen d. Haare /295 Augenbrunnen (Pyrmonter) 60 Augenstein 145; weisser 442 Augenwasser, schwarses von v.GRÄFE LT Aucustın Int. b. chronisch-asthen. Gicht 306; b. Beorbut, Bleichsneht 4828 ; b.Torpor d.Darmcanals, Bor- borygmen, asthen. Meteorism. 384. Pasta epilatoria 75. Ete. 4urantium. Fol.— Flor.; Ol, Aur.Flor, 49.Fl. 4.;8yr. Fl. dur. Cort.Po- mor. Aur.; Batr. dur.Cort.; 01.4. €.; Tinet.C. 4.5 49.C.4.89;8yr.C. 4.; Eliz. A. comp. Poma Aur.i- mat.; Tinct, A. P.imm.; Extr. 4.P. imm.

Aurin, wilder «, Gratiola

durim meriaticum naironatum 76 Ausbruch 527 ***)

Auschowitzer Ferdinandebrunn 60 Austerschalen, präparirte 125 ‚Aussehrungskräuter, Liebersche 236 AUTENRIETH Salbe b. Docubitus / 7,

Pocken- od. Pustel-Salbe b. Keuch- busten 487,526; Waschgu b. Krätze, 283. Ete. Avena. Sem. do. oxcort, decorticata 436 Azungia Porei 30 Anotsäure 23

Baccas Ebuli 468; Mori nigrae211; Bhomni cathartie, od. Spinae cervin.A80 Bachbungen «, Mb. Beccabung: Bacnen’s tonische Pillen / 374 Bacunen. Pomade vesicatoire 315 Backen gg. Wechsellieber 435 Badelifiment /950 Bäder, aromatische 226 Badeschwamm 4625 - Kohle 105 Baderpiritus 296 ,/767 (Kıver) Badian 436 Bähungen ». Fomentatt.

BasLrv Fieberpulver 130; Pulr. gg. Serofela, Rhachit. 195 Balaustia 199 BALDINGER. Anthehminch. Mixt. 44515 Buly. gg. adynamische Horabauttrü- kungen 7165. Ete. Baldrian s. Faleriang minor BALDWIN Öleinreibungen gg. Pest 354 Balsam, peruvian., schwarzer 83 lsame, künstliche 78; natüirliche 78 Balsamum (ws) Arcasi 517; Com- mendatoris 497 ; Copahn 80; Frahmii!1086; Indicumnigrum 83; Htalicum od. Tocatelli! 1048; mereuriale 833; Nucisteo 353; —opkthelmicum Janini 1601; ophtk,. rubrum 522 ; opkth, St. Koss 1555; Opodeldoe 286; Sa turni 14; siomachium Ba, SLesv./765 Storacis 466; Sulpkwris Begwini 301 ; Sulph. Ba- londi 361; Sulph. eimplez 351;

568

Register.

" Sulph. terebihthinatum 361 ; 1e- rebinthinatum Frahmüi ! 1046; traumaticum 97; universale Pu. 8Lasv. 15; Pine axter- num 434; Fit. Hoflmanni 315; Fit. Pa.r. 315; Pit. Rıdandi 361 Balsamum Porwianum; Syr.; Tinct, Bandwurmeuren (Litt.) 223 Bardana, Rad. Baröges- Wasser, künstlichen 114° Banzz Pustelsalbe /498 BarLow Waschung b. Grind /608 Basilicum. 1b. Basilicum - Salbe 516 Basilienkraut' 228 Bamoria 220 BaTeman Bat. gg. Pruritus 255 (pu- dendi muliebr.), *850 rrnwursel 403 Baumtl 354 Baumwolle, aromatische 97 Beaucuamp Ext. b. Porrigo de- ealvans 487 Beceabunga. Mb. 1.168; ! 461 Beck (Eow.) Neth. gg. Zepra oulg. 1938 cken Bähg b. Kopfgeschwulst Neu- geborner 455 Beovoes. Mixt. b.scrofal. Langensucht #477; Pillen b. Harasteinen / 720 Beer Pulv.b. Hornbautverdunkelgn? 79; Einreibg b. cbron. Augenentzlindgn, serofal, Lichtscheu p.p. 262; Salbe 65. Seirch. d. Augenlieder 96.— Ete. Benr Salbe b. Zona 318 Beifusewarsel 384 Beinwellwarzel 416 Beissbeerfrucht 210 Beisselbeeren 77 Beıt Ext. gg.Warzen 44; b.Ophthal- mia gonorrhoica 1557; gg. fech- tenartige Hantausschläge / 809 Belladonna. Hb.; Eztr.; Extr. B.Hb. rec; Tinet, Bad, Beweoier Bähg gg. torpide Augenent- zündgn / 318; Waschg gg. Ophthal- mia e Crusta lact.!495; Umschl.b. beginn. Herpes exed. nusi 255 Benedictwurzel 389

BENNATI Gurgelw. gg. Heiserkeit 769

Benzot, Tinct.; Tinet. B. comp. Flo. \ Benzot-Blumen 20; - Harz 855 - Säure 20 BänanD (jun). Ext. Anwendung d. Kälte 67 Berberis, Baccae; Syr. Berberiven s. Berberi Benenos Int. b.Hartleibigkt 35; Pair, sg. einfach nervös Wechsellicher 4290, b. Lungenlähmg /15, b. actir. Congestionen zum Uterus, Abort dre- hend.Uteriukrämpfen’ 229, gg.Gickt beschwerden u. Unterleibastockungen | 1938; aufüsende u. expector. Pillen 44012; Latw. b.aton. Wassers. ’1084; Brechmixt, für Seneible / 868; ak-

1839, pg.Scorbut’ 673, gr.Sodbren- nen ‘669; Analepticum / 53; feines Neevinam /311. Mundwasser h asthen. Aphthen u. Halsentsändgn d Kinder / 119, Pinnels. gg. Mercarial- geschwüre im Munde / 193; ausleer. Kiyst. 350, desgl. 1. Bensible 35 antiphlogist. Kiyst. 599; Katapl.h. Gangrän, Decubitus #288. Ei, Beng Pulv. b. inveter. Syphilis m.Scre- felsucht complie. 7 548

Bergamotta, Ol.

Bergamotten 377 Benoıus Pulv. gg. bösartige Wechsa- fieber 210

Berg- Öl 369; - Salz 337 Berlinerblauräure 21 BERNDT, Int. gg. Wechselicb. 136, 1376 (Quartanf.), gg. Diabet. mol. 142, Prophylaet. gg. Scharlach 178 BERNHARDT Bat. b. Plethora oene- sa, Anschwellgnd. Leberp.p./27,728 Bernstein «. Sucein.; schwarzer 75 Bernateinsäure, gereinigte u. robe 27 Ben I. 27 BERTON Dämpfe b, Phthis., Himoptya. 279

Bertramwurzet 404 BESTUCHEFFsche Nerventinctur 460

109; deutsches 108; englisches 109;

Register.

569

polnisch., russisch, sibirisch. 108. Bibernelle s. Pimpinella Bicarbonas kahens .o. Ag. 273 natricus e..4g. 323 Bichloretum Ferri 19% Hydrargyri 253 Bier 1125 - Schaum 113; - Hefe 192 BrenKowsKı (V.) innerl. Ersats d. Schailereur v. Rust 517 Bıennann Pulv.b.Eelamps.infant.385 Bıesten’s Magentropfen 495 Bıerr Ext. gg. eyphil. Mund- u. Ra- chen-Geschwüre 4511; Einspr. b. Geschwüren d. Harnröhre / 388; Waschg b, Grind '608; Salbe gg. entzind. syphilit. Hautleiden u. Flech- ® ten ‘506, &g. Flechten 123, b. Her- pas pustulos.! 486, b.Prurigo/ 722, b.Grind 311, #547, /1008, b.Krätze 1850 Biliner Wasser 61 Bilie bovina 191 Bilsen «. Hyoseyamız ' Bir 380 Biozalas kalieus c. Ag. 367 BırD Pulv. b. Lungenschwinds, AA& m 3205 : Tinet. 507 Bistorta. Rad. Bisulphas kalieus 284 Bisulphuretum Hydrargyri 123- Bitartras kalicus ce. Ag. depur. 483 Bittererde, gebrannte od. kaustische 3105 * kohlensaure 307; schwefelsaure 309; weisse 307

Bitterhole s. Quassia

Bitterklee s. Trifolium fibr.

Bitterkresse 1.168

ittermandel-Öl, äther. 340; - Wasser 52

itternals 309; rohen 309; - Wässer 61

Bittersüss- Extract 177; -Stengel 464

Bitumen Judeicum 75

Blachfischbein 365

Branc. Narkot. Salbe 446

Blanc d’Espagne 86

Blankenheimer Thee 236

Blasenpflaster, gewöhnl. 155; anbalten-

des od. Janinsches 157

Blasen -Salbe / 215; - Taflent 102

Brasıus Einreibg x. Beförder. d. Auf- saugg 171; Balbe gg. Augenblennor-

ıL .

shien 267, b. Lupus 279; Waschg ' s3. Prurigo 283 Blättererde 2725 krystallis, 323 Blatt- Gold 76; - Silber 69 Braun Ext. gg. chron. Hautkrankhin u. krebsart, Geschwüre 211 Blaubole 293 Blausäure 31 Blaustein 147 Blaustoffiink 531 Bleibalam 14 Bleibougies 112 Bleicerat 522 Bleieinnober 315 od, - Extract 14 Bleiglätte 306; - Pflaster, einfaches u. sammengen. 159

Bleikerzen 112 Bleioxyd 306; Auflös. v. basis£h. enig- sauren gereinigt.u.rob. , kohlensaures 113, 376

Bleisafran 315

Bleisalbe 522

Bleisuperosyd 315

Bleiwanser 67; GOUL.ARDsches 68

Bleiweiss 113; - Pflaster 157; - Salbe

516, campherhaltige 517

Bleizucker, gereinigt. u. roh. 374

Blitzpulver 442

Blutegel 247 5

Blutbols 293

Blutlungenmoos 291

Blutwurstarme (Waschg v. NEUMANN) \ 155

Blatwarzel 416 Bockshornsamen A41 BOERHAAYE. Lig. digestio. 272. \ Pulv. b. Hornhautverdunkelgn / 992 BouLıG Blasensalbe /215 ‚Bohnen, weisse 190; brasilianische 190 Bohnenmehl 190 BOILEAU DE CASTELNAU Einreibgn b. Krätie 358 Bolus 87 (2 Artikel) Bonbons, schwarze 320 BONORDEN Int. g5. (entzlndl.) Ruhe 329 Boras natrieus c. 4g. 87 Boraschkraut 229 Boras 87; B.Sodas alcalinus 87

12 "

570

Borax-Säure 21; -Weinstein 882 Borrago, Hb. Borreischkraut 229 Botrys Mezicana; Hb. 231 Bougies; Blei- 112; einfache 112 Bovis; Bilie 191.—: Modulla, Sebum Bowss g6; oriental. Cholera / 985" Boysals 327, 437 Brach Tropfwasser b. contsgiüser Au- genentzlindg 299 Braune Bulv. b. Wassersucht 177 Branafwein 460, 461; Spüllicht 462 Brassica Raya. Rad, Braunstein 311 Brausemischungen /579 (Kali oarb. a- eid.), '583 (Kali card. e Tart.), 298 (Lig. Ammon. carb.) Brausepulver 7578 (Kali oarb. acid. m. ie 79 (Offie. a. Magn. 307,7610 u. 1665 (Magn. carb. m. Tart, dep.); 1666 ( Maga. carb. m. Ciironensaft); 379 (Off. a. Natr. card. acid. m. 4eid, tart.); *706 u. /707 (Nair, carb. acid. m. Citronensaft); 4 719 (Natr. corb.dep.sice. m. Tart.dep) Brechmittel (allgem. Bemerkgn.) 398

Brochstof? 153 Brechvitriol 632 °

Brechwein 529

Brechweinstein 485; - Salbe, 526

Brechwarzel 2. Ipecac.

Breiumschläge, gührende 216

BREMER (som.) gg Wechnelfieber / 306

BREMSE anthelminth. Latw. Meth. gg. Bandwurm 358 ; d.Gegen- warte. Bandwurms zu erforschen 392

Beennkraut 231

Brennnemel 246

Brena Pillen gg. eyphilii. Kuochen- schmerzen 168; Bissen b. gereist.Ner- vensyit. 7690, 2 Beruhigg d. Blutsy- stems/ 691, b. Rheumatismen, Gicht, Lympbgefässentzündg etc. /692, bs sensibler Amenorchöe 693; Latw. b. Wechselfieb. m. nervös. Zufällen #378; Haustus b. Schlafosigk., hefti-

m Schmerzen / 687; anthelminth.

entründg m.Gelinsschwäche / 88; Ie- jest. b. Amenorrhöe 299, b. chrom,

m. beginn. Seirrhosität/456, entzündl. Tripper, kämor-

‚b. Wassers, 412, b.Priapism., Polle- . tigpen, Harnverhaltgu, Amenorrhös,

BneTonneau Bat. b.Croup 37 BRUCKMÜLLER gg. Wechselficher 116 Beodhoblö 104

Bnoccıa Dau Pansıco Ext. bNe

Brom 89; - Kaliam 278° Brombeersyrap 480, Brometum Ralü c..4q. 278 Bromium 89

Bromum. Kali kydrobrom. Bracin’ 332

BRÜCKMANN Alantsalbe b. Krätze/848 Brannep-Curen 62; - Geist 2145 -Krems

153; - Kräuter, LIB@RRIche Kügelchen 515; - Pulver 380 (CungLLa),/1001 (WEDBL),eie; - Theo 452; - Wurzel 383 Brustwarsen, wunde, Mittel dagg.: ’77 (YVocT), 7154 (Dannemann), 1455 (JönG), /172 (Harıass) 214 (SraauL); 240,490 (Kuu- 68), /1103 (HureLann) Bueco. Fol. BUCHANAN Obrinjectionen #35, 705 Pinselg b. versch. Gelenkübeln, Kao- chenbrüchen 506 BucnnAvE Mixt.'b, Wassers, * 818 Buchner Ersatz d. Copaivabals, 4895 Tinet. b. cariösen Zühnen 143 Bucnorz Mist. b. feberlosem Anssarca mach Scharlach 498 Buchsäuerling (Gieschübel) 61 Buchublätter 202 BÜTTNER Mist. gg. Keuchhusten /476, Salbe gg. Sataglöe wa Augen

BURCHARD Palr.gg.chron.Helserkt 288

ralgien 59

|

Register.

Bnpacn Ir. b. Blutungen 255 din-

vet. Tropfen 512

Bonpsck (in Triebel) gg. Epilepsie

384; Tropf. b. acuter Gicht 254 Bunsinrus Int.

Biatspeien 56° u. Tarazac. Butyram Antihon# 306 ; Cacao 34 "U Majoranas 532; Nacistas u 353 Cacao. Sem.; Cort. Ene. 10e1.; Ol.; Pa- sta €. c. Lich. Iald, ppt.c. Lich, Isld. 369 Encao -Batter 342; + Masse 437; - Bcha- len-Kaflee 127; - Seile 343 Cacumina Spartü 306 CADET DE VAux Wasercur 86 Cadınia fornacum' 535 Cajeput.' O1.; O8. 6. rectificat. Calnca. Rad.

Calamina 339

Oslamus. Bad.; Eatr.; Ol’; Tinet.; Tinet. 6, comp.

Calcane 91

Calcariachlorata od. chlöriniga od.chlo-

rosa 117; eztineta 93; ozy- mwriatica 117

Caldiumoxyd 93

Calendula. Hb.; Extr. Flor.

Calisaya (China) 133

Calomel, Calomelas 266

Cala Antimonäi c. Sulphure 93; €. 4. aulphurata Bu.r. 93; Arsenici 715 canstica od.pura 83; sü-

lite 91; viva 93

Camphora.Mist.; Spir.; Spir.camphora- 10- crocat.; Ol.; Linim. ammoniato- camphorat.; Linim. seponato- cam-

deie

Candiszucker 426 Canclla Ceylanica 124 Caniramin 332

dinar.;; Empl. €. perpet. Capillarsyrap 477

1cotic.aromat.cam-

Chpiltus Veneris, Hb. EG Capsicum annuum. Fruct, ; Fruct.C. 4.

Capaeiner- Samen 444 Carabe A67

Carbo animalis 103, praeparat. 103;

Carnie 103 ;— Ossium 1% "Panis 108 ; purus 104; Spon- Fine 105; vegetabilis 108

Cerbonas ammonicus admi.cto Ol. em) pyreum. anim. 43; C. A,erudusä1;

€. 4.depur. 4%

halicus erudus 213; C.k.e Cin.elan. wid e Tartaro 27&

_ - magnesicus 0.49. et Hydrate ma-

mes. 307 natrieus 0.44. erwius 325, depar! 325; C.m. depur. 326

plumbieus 113, 376 Carbonsäure 214 5 Cardamine amaraL. 116% Cardamomen, kleine 1065 lange 106 . Cardamomum minus. Tine. - Cardobenedicten-Extr. 172; - Kraut 230 Cardaus benedicius. Mb.; Batr. Carex arenaria, Rad. Carlina. Rad. Carmeliterwasser 456 CanMIcuARL Ext. b.Krebs 193,196 Carotin 391 Z.10 v.u. Carotte 391 Carragaheen, Carrageen, Carraghean 290; - Schocolade 230 Exnvera. Antirchachit, Meth. 35 Carvl. Sem.; 01.5 49.49. Caryophyllata, Rad. Garyopkylüi, Ol; Tinet. Cascarille. Cort.; Retr.; Tinet, Casren Balampaste / 143; Brechmis- tur /871. Ext. b. Tinea'326. Bte.

Cassia, Flor. Pulpa. cinnamomea. Ol.C. sacch. Cinnamomi; Tinet. Cinnam. ; Syr. Cinnam. ; 4q. Ciunam, simpl.; Ag: Cinnam. vinosa Fistula 378 Cassion-Mark 3785 - Muss 3785 - Rinde 108

Gastaneas ogwinae tosiae 310

572

Register.

CASTELLA (Y.) Kiyst. gg. Wechsellich, 117 Castoreum. Tinct. ; Tinet. C. üther. C.Canadense, Tinet, C.C.; Tinch 6.C.äther. Castoröl 355 Cataplaıma acre KERNDL. 90; ro- solvens d. Pariser Kinderspitals 430 Gataplaemen, gührende 216 R Getschw; Tinct. Caules Dulcamaras 164 Causticum alcalinum 276; antimo- niale 3065 lunare 71 Cayennepfeffer 210 Codroßl 346 Gentaurium minus, Hb.; Bztr. ‚Cora viridis 111 Gerasa. C. cide; Syr.; 4q. (.acide siceats ; Ag. Cerasor, gmygdalaie Ceratum Calaminae ! 6265 ad Fonti- eulos Pu. AUSTR. 315; fuscum ‚Pu.AUSTR. 307; Goulardi 522; Iabiale album u.rubrum 112; ‚Regine Pini 112 ; Saturni 522; sinplez Pu. AuSTR. 110, Pu. Hann. 516; —.oiride 111

Gereoli dilatatori od. exploretorü 112;

mitigantes od. saturnini 112 Gerevisia 112; Armoraeiss BE. r- 1826 Cerevisiao Fermentum 192 Gerusso (alba). Ungt.; Ungt.C.cam- ‚phorat.; Empl.; (Bmpl. adhäsiv. c. Ol. Lini; Empl, consolidans; Bmpl. defonsio. rubr. 1332) CenurTt Int. gg. Serofeln 276. Ver- bandır. b. scroful. Geschwüren 277 Cotaceum. Cerat. C.alb. und rubr. Cetin 114 CaABErT's Öl gg. Bandworm 358 Chaerophylium aylvestre. Hb. CHALMER anodyne u. krampktill. Ein- reibg #791

Chamomilla Romana, Flor, vulgaris. Flor.; Betr.; Betr. C Jrig. par. ; Tinet, C.o. Flor. ; O1. C. eimpl.; 01.0. coct.; OhC, cärat.; Ol.

C. terebinthinat.; 49.5 Syr. Charit6 x Berlin: Behandl.d. Syphilis oh- ne Morcur 309; Decoct. Sarsapar.

‚comp. 309-310; Curen gg,hartaäck. sypbilit, Übel 304, /550; BehandL & Krätze 118, /1088; Luftreinigung - 119 1.Parin: Balbe gg. Flechten / 514. Bin CnaussıEn. Schwefelleber-Syrap’605, + Linctus /606.— Einreibg in d. Mat- termund b. Geburtsrögerg 171 Chelidonium wrjue. Hb.; Bxtr.— Bad, GuxLsus Bähungen b. Augenliederkrebs 2

Chenspodium ambrosiecum. Hö.; Tine,

CuERTON.Ext, b. Mösart., schmerzkaf-

ten Geschwüren, Lippenkreba 425

CHBYALLIER Haust. gg sauras Aufston- sen /648; Trochiak, gg. Magenakara !67ä,.gg. niechendı Athem / 219;

Mundw. dengl. 7254

'China.Cort.Ch. fuscus; Rztr,Ch.fuscae, Betr. Ch.fusc. frigide parat. ; Bztr, Chin. opirituos. ; Tinet. Chin. simpl. ; Tinet. Chin. comp.; Syr. Ch, Cart.

. Chu regius; Bair,Gb.regiae ; Bxir, Ch. v. frig. par. .Cort.Ch, vaber. Alkaloide 114, 115,123. —Be-

‚Sina Ch. ppt.

Calisaya 133; flavs 133; gr sea 128; Huamalies 123; Huanuco 138; Jan 128; loxe 128; —ragial 33; Ten 128

a, Rad,

China Alkaloide 4114, 115, 123; -Bier 134; - Harz, präpar. 422; -Kafes 135; -Schocolade 1284; -Warzel 396

Chinia u, Chiniasalze 115

Chinioidina 11&

Chinium resinoso- sulphurieum 115

Chiococein 388

Chlor- Einathmungen 120; - Gas 217, ‚Pasbäder.212; -Kalk 117, Kalk Flssigkeit käufiche 120 Z.3; -Na-

-Natron 122, -Natros-

3055 - Quecksilber im

‚Chlors 253, im Minim. 260;

ucherungen 212 5 - Stibium-FTis- nigkt 3065 - Wasser 63; - Wausen

stoffsäure 2? Chloras Kalicye depur. 281 natriens c. 4g. 329

BD

Registeri ' 823

Ohloretzn. Auri.o, Ehloreto Naträl. 76; >= Berü e. dq. 8117 Ealcari 147; Celeii 945: Onleia 117; —.Earyi 193; Hydrargyri 360;

1. Netri 1935 Natrik 327

Chlorina. Uiquide. 65 ..

Ohloris enleiewe 117; Znatrious 122

Chlorum u. Chlor; gesforme 217

Chocalade ». Schotolade

‚Chveolata..e..Lick, Isid. 368

CuorART Mixt. gg. Nachtripper / 148

Cunzsrien Goldsalbe, b: Babonen

igwarzen 75; Goldeigreibg 765 ‚-Binreibg b. Wansersucht 44, 503, b. Wahnsinn.124, 502, b. Durchfällen, ‚Veisanz p. p. / 747, b, Briapism., Bollutionen, Haraverhaltgn, Amor sale, Rbeumasiamen; Koliken pp 96

Chdtwern 306

Ciohoreum. Hb. Bat) eG:

Gate s. Coniun macule

Cider 376

Erma Mist, b. seroful. Drüsen 1251;

Salbe. dabei 119. jem.; Extr. C. acih.

Cinchonin, schwefelsaures 123

Cineres clavellati 213

Cinsemomum acutum, Ol.; Tint,

Ceylonense 124 5. Lmdicum 107;

:— ‚voridentale 108; orientale ol. verum 124

Ginpober 123 Cırızıo Aatsppii Heim, 2 256 Citrea 377 Citronat 135 - Citronelle 227 Citrone s. Citrus; —- Kraut 2275 -Me- lisse =. Melisen; - Schale. 135 Gürns, Poma; 4q. Sure. ; Syr. Suc- ei Gitri: Cort.; O]x Citei Cort. Cranz Klystıgg, Rahren, Hämorthoides internae 599 Cranxe Inject. b-Gebärmutterkrebs 70 Cranus Pulv. gg. Gicht 206, gg. Kropf 1203, b. Hypertrophie d. Ovaı d. Uterus 193; Mixt. gg. Blutspeion 234

Clavelli Cinnamomi 198 Clavus secalinus 438 Clematis erecta, Hb.

Cxxss Mix uBelir. fremens 234 Croquzr Ext, b, Krebs

234, b. üblem:Geruch a,'d. Nase 239 *

Coaszs Injech b, Taubht 70 : Cochenille 124 Gechlearie, Hb.; Spir.; Spir. C. comp, Cocoennssil - Soda- Beile 429 Godein 368... Codig.103 , Cora Sem, Cognac A61 * Couzn Iat.b. bakiiell, Verstopfg 208 CoruDer Infusion 'b. Tetanus Ayster, "364 Colchicum. Rad.; dreh; zymel; Fir num; Tinct..C.e Bad, Sams Tinet. ;-Fin. Era Bem

| Cola‘ Pitchum 268 \ N)

Oloeyasi Foma; Coloe. ppi.;.Beir.; 4 Betr. C, eompu; Tinct,

Colombo Columbo) Rad.;-Betruy Tine

Comstandewebabam 497. nm. +:

Coni Hıimali:e. Inpuli 468

Conium maculatum. Hb.;'Bätr.5.Kmpl;

DB Al. €. och Comgunsr Einreibg h. Gebertesögersug

ATE COWRADT Angenwasser 1520; ‚Linim gg. verschied. Hautleiden-294 ; Salbe &9. Schwanimeuswüchie in Geschwir . ren /660 Conserva Cochleariae 232; —.Hoderas terrestr. 837 ;-+ Sabinae LAG Convallaria majalis. Flor. CooPer Int. gg. Nachtripper /AA2. „.' (Sam) Räucherg b. Halageschwileeg 123 Copaivabalsam 80 an Corallina Corsicana 225 Coriandrum. Sem, ComeLiam Einreibg b. "Flochien, Krätze 142 Corpus pro Balsamo Sulphuris 384 .. Cortex (Cortiots} „durantiorun 138 ie Cangliae elbas 101 ; Chinae fla- wus 133, Oh. -efficinalig 1285: tr Cinnamomi 124; Ciri.condish 1355 cortieosus 101 ;— Grana- Horıım 137; Poruvianus 128; vogins 1335 Sassafras 26.2.3

674

, Register.

2 Winteramus spirins 10 Oortiein 128 2.8 v.w Cosu (Fröve) Staend, Palv. 1126 Gremor Tartari 483; C. T. (Borası) olubilis od. borazatıe 48%; C. T. Crocus ; Tinet. ; Spir. eamphorate - oro- ont.; Syr.; Empl.

Omyoroe, Moeriis adstringens 194, M. aperi- fious 193; Satan 815

Crotonöl 346 5 Enuvsırurkr Hyd. Gastre- u. Eatero-Malscie 185

Orystalli lunares 69 ; Tartari 483

Cabeben 144; - Extract 177

Guoumeroa asinini 177

Gadows 61,216

CuLLgRıEn Int. gg. Syphilis /896. +: Kleine Sehmiereur 519; Salbe bei

ghmnrausirann, PoLLıni/a93, 87.Manız. (897 ,-- Char facti- Hiae Pü. 7. 129, Ch. roglas c. dei- dom. Pu. wir. 390; Cart, Chinne Pr. MIL., PB. r. 134; Crystalloram Tarteei Pr. Hann, "488; Lignorum Pr. mıL. 452; Owerous Pt. mL. 13 Sar- saperill, comp. d. Charit ». Berlin 309 - 3105 Selphereti Calie Hoffmann 68° Derrscn Mit. a3; Nachtripper 7147 Deiphiain 447 DERNMOTT Bat. b.Gusichtsschmers 205 Verechiedener Sachen 66, 120, 212, 216 (Ges 4e. mur.) 15 Int. u. Kiyst. b. Cholera d. Kinder&39,327. Ewt. gg.Hararahrb, Kindern36 0; Mundw.b,Aphtben Neu- eneen Dibgrb. Angenentsitnig - Neugeborser

Cyanidum Hydrargyri 353

Gjanaretum ferro- sineicum 532; Merourü 3523 £ineicum 531

Oydonie (178); Sem. ; Mucik.

Eynoglessum. Bad. ; Mason Pilul.e Cyn, kum 634

Dam (Van) Verband. b. Wasserhrebs ’264 Damascener Rosen 201 Dümpe, schwellig- saure 469; schwefche saure 470 DANnzMANN Lisim. b, wunden Brust: warsen /154 Dapkain 136 2. 17 v.u. Danzıng Waschg gg. Prori. genito: lim 329 Daturin 245 DAUBENTON Trochisk, b. Dyspopsie m. Neigg s, Durchfall (856 Deucus. Rod.; Succ. D; inspiss. depur. DAUYVERGNE Waschg gg. Herpes oru- ‚morus Haweoenı 1513 DecoctumalbumSTDEnHAmı 268; dihoone Pu. MiL. 381 j— (amtiny-

| Dichanntige 160 DinrrenBach Bat, b. syphillt. Nase-

Genchiären 1235 Infesion b. Epile-

Plischen 466

Didte Blanche 388

Digitalis. Hb.; Bari Tinct. D. simpl.; Tinet, D. ütker. ; dest,

pin.dt 340; -Bamen 436

Diptam - Dosen». Origan. eret,

Dobberaner Zahntropfen '1067

DönEnzınen. Küns, Saldschtitter Wasser /670; künstl, Schweielwas ser 92; Eisenbilder 196; Schwe- telbad 92; Gährbed 216; Laftreini-

Kung in Krankensimmern 104 DonnrsunT Balbe f.wurmkranke Kin-

der 771 Doppelsala 285 Dost, Dostenkrant, gemein. 240 kre- och, 240 Drachonblut 428 Dreifaltigkeitsblume 247 Dribarger Wasser 60

Daosre Int. b. Croup 147

Register.

675

Dousua Einreibg b. Steinkoliken 171 DUBREUIE Infusion b. Tetanus 185 Ducazsne-Duranc Krätssalbe 424 Dulcamara. Stip. ; Extr. Durasquıan Räuchergnb, chron.Rheu- matinmen 96 Dororsaen Ätzwittel (b. Krebsge- schwüren p.p,) 7127 ; Balbe.b.chron, Gelenkgeschwilsten 75465. Waschg b. Krötse / 607 Dunamnn Mist. gg, Gallansteine 152 Drrasem Teopf, b.oriental, Chalera 495 Dzompr Heilmeth, gg. Syphilis ‘5085 Int. gg. Berofeln 276 Eouı de Cologne.555 —.de Lavande 4565 de Iuos!649 Eberrante 237° EnEns. Quecksilber gg. Hleus 251 Eberwurzel 389 Ebulus, Succ. E. inspise, Eher ustum 126 EHCARD Dämpfe b. Croup 197 ECKENSTABDT Präservativ gg. Keuch- husten 324 Eger-Fransenehroun 60, -Polterbrunn . 216, -Balsquelle 61 Ebrenpreiskraut 246 Eibisch s. Althoca Bichel- Kaffen 218; -Schocolade 218 Eicheln, geröstete 218 Eichen -Bistel 530; - Rinde 139

Fichfarrnwurzel 403 Ei -.Dotter od, - Gelb 366; Eieröl 354

on 484 ; gepulvertes (me- tal.) 195; kohlensaures 193; phos- phorssures 194 ; salzsaures, grünes

193, salıs, rothes 192 Eisenbider 196, 218,303

Eisenextract, äpfelsaures178;—m.Q. tensaft bereitet 178

Eisenfeile, präparirte 195

Eisenhaltiger Liquor 460

Eisenhütlein s. dconitum

Eisenliquor, schmerzstillender 460

Eisen MANN Waschgn b, Varioloid 66 isenmohr 194 Kisanoxyä, braunce, 193; phosphor-

Tinct, 8605 - Auflösung, salaaure -3035 -Kali, weinsteinsaures 484 Eisenoxydul, saltsanres 193, Tinst, dav, 503; schwarzen 194; schwer felsaures 1955 - Aufldeyng, sale» saure 303; -Zinkoryd, ‚blausaue re.532

Biresaran srngrende 104; er.

; "Ulnender 193 Bivensalniak 46 er ann de Angen autor (23 Eisenvitriol 195 , Eisepwäner 69. Eisenwein 529, / 828 Eisenwainsteii Eis-Ensig 1 Eiweiss 366 Elnsosacchar. Aurantior. 150; Cha- momiill. 150; Cinnamomi 1505 Flasedinie Cäri 150; Macis Pu. Austn. 150 Blaterium Pl 177 Blectrum 467 Bleciuarium asthelminthium BE. r., Pu. SLESV. '965, anthelminthio, Störcküi Pu. Hann. (865; den- tifriium Pu.Hann., SLESV. 2905 gingivals Pu, Hann., BLESV. 290; —. Ionitivum 1505 f. Arme 1433, Pat. MiL. 3285 mundifi- cans Pu. Hınn. /434, Pu. SLESVG 4085 Semin. Cinae comp« Bir SLESV.'965;— e SennaPu, Kız. 1328; therianale 151 Elend. Harz 151; - Salbe 517 Blizie seidun Halleri316 ; amarum,

dinar, Pu. mıL. 152; balsami- ‚cum !150; besänftigendes 508; Paregoricum 508; pectorala(Bo- "gie Daniae) 153; pectorale Eu. mıL.153, Pu. pn. 4125 robo- rans Whyitä 5015 0.Succe Li- guir. Pu. MıL. 153; viscerale (Hofmanın, Klein p.p.).1525 Fütriohanglicemm s.Mynsichti496

ELLER antartheit, Teopfen .(h. asthen,;

Gicht, Cholera, Krämpfen p-p.) /656

saures 1945 rothes 194; sals- | ELLIOTSON Int. gg. Anschwellg d. Le-

sauren 192, Tinctpr day, 503, äiher,

bar u, Mils 278; Rudy. gu, hartalckı;

676

Register.

"Durchfall 147. Dämpfe gg. Lun- genuicht 139 Eistersugen s. Hühneraugen Binteriedrinde 127 Embrocatio frigida PR; WIL. 43 Buetin 163 ' Emplastrum album coctum 1575 Angloanum 1543 —— Contheridum * Jänini 1575 cephalicum 159; de Giewta 157, eitrimum 119, Pn.r. 112; Ebrii ce. Ammoria- eo 1575 Cumini Pu. MANN. 1755; defensio. rabr. Pa. Han. 13325 Diachylon comp. 189, Diach, c. Oummatiöus od. gummo- sum 159, Biach. eimplox 161 - diaphoretie. Mynsichti 890 ;— Bu- ‚phorbii Pu. Aust. 160; febri- Jug:w. GAnDES A905 gietino- Pa. BLEsv. 3305 de Labdano 155; de "Lopide calimin, 9005 Matris 41585 mercuriale 158 ; Minü * duatem 188; —miraculanım 159) nigrum 138; —aigrum sulphu- wat. 1595 Norieum 168 5 Pi + (eis liquidae 1986 | resoleene157; Bpermatie Geh 113; stoma- " 'ohieum 1853 ‚nar. 155; v. perpetenm 157 Emser Wasser 61, 1. 323 - Emulsio Amygdalar.Bu.HAnnzBLEsV. AT; Amygd. comp. 1967 ;— amy- 3: gdalina AT; eommunis 47, Pur. MIL. AT; guajaeinaPu.SLESY. 422; oleosa Pa. wıL. 1737 Buema foeticum Pr. Epınz. 71061 Engeltisewurzel 403 B Kngelwarzel s. Angelica Enüla s. Heleuram \ Eulen s, Gontiana rubra Erbrechen durch- Fahren, Mittel dagg. 458; b, Beckrankht, Pflast, dagg. 338

Erdbider 215

Erde, japanische’ 108

Erägalle s. Contair. min.

rdpech, schlackiges 75 - Erdrauch - Extract 178 ; - Kraut 735 Erdschlerlisg 6, Conim macal,

vericatorium ordi- |*

Erdschwefel 443

Ergotin 408

Beuca, Semi

Erweiterungs- Bougies od; - Kerzen 113 Boelinnenmilch' 288

Esehrhirhie- Extract od, -Saft 177 Basentia ‚Torebintkinae 359

Basentiae 491 -

Basen 537°):

Ensig 12 5 eoncentrirteri 4; destlirter Emigücher 83; -Geise 463

Essigalcohol 19

Exsige (Allgemeines) 13

isiggeist, vereisster 453 Busigmolken-249, I. 317.

Essignaghtha 32°

Easigualmiak 296 Eihyl 31 *) 5 ETTMÜLLEN Räuchergt b. Mfelauche- ha puerperargm 366 Eaphorbium-Harz 159; - Tinctar 503 Evans Pflaster b. Grind 40 Exeremente ı. desinfieiren 37, 120 Betractum Catschw 109; ouidol- cum 182; Gientas 176;— > ii sicoat. 176; Felle 191; ‚Filieis rosinosum 118 ; Hyoscya- siccat. 181; Ipecacuankes 1535 Laefucas satio. 289; Liquiritiae 179; = Malatis Ferri 178; Martis eydonist. 178; Martie e. Bueco Pomor. 178; 187; Satursi 7 Thebeicum 3“ „Mesefmchwure machte livation 283 ‚Fabae Cofjäae 439 ; Poehurim 1 Fachinger Wasser 61 Faeces 165 Fascula 18 „aerborröthe 407 Falikraut s. Arnica FAnzonETTt Bzt. gg. Krätse 119 ‚Farfara. Flor. Fol, ‚Farina Fobarem 190; Seminte Ik mi A825 Sem. Sinepie 445 Farrakraut s, Filie. -Ü1 178 Faulbaunrinde 139

Err Int.

Register.

577

Faund Ersatz d. Copalvabals. 489 Farensan Int. b, Hydrophobie 15 Feun Mist.b.Rhachitis/762.— Waschg Arthritie 714 Feigen, trockue 106 Feldkinmel s. Serpyllum , Feldmohablumenblätter 200 Feldpappel 204 Feldpolei «. Serpyllum FELS$ antisyphilit. Decoct /892' Felsensal: 280 Fenchel s. Foenieul, Fenchelbols 295 Fzo Mist. b. Wassers, nach Scharlach 922 Feräinandebrunn (Marienb.) 69 Fermentum Panis AA6 Fennunı. Moxen 282 ‚Ferrum alcoholicatum 194; ammo- niacale Ab; earbonatum 218; carbonieum 193; muriati- cum 192, 193 ; m. rubrum 192; m 1925 potabile Wilish AS; purum limatun 1945 suboarbonicum 193; aulphuricum venale 195; tarta- " risatum 484

Feuerschwamm 87 Fichten-Harz 423; -Bprosen 515; = Tinctur, zusaumenges. 512 ‚Fieus passao 106 Fieberkles s. Trifolum fibr. Fieberrinde, graue 127 ‚Fila Ferri praeparata 194 Filix, Bad, ; Eztr, F. asther, Fingerhut . Digitalie Finnen, Salbedagg./1104 (WETZLER), Waschw. /105 (HERRMANN) Fischbein, weisses 365 Fıscuen Int. gg. org. Übel d. Prostata. u. Harnröhre 44.— Mundw. b. rheu- mat. Zahnschmers /464 ; Gurgelw. b. Rachenschankern 193; Klyst.b.Ischu- rio 229; Bühg gg. chron, Augenlie- derkrampf 508; Tropfew. b. Augen- blennorrhöen 118, Verschliossg d. Pu- pille «. verhüten 171 ; Einrbgb. sero- ful. Liehtschen u. Augenliederkrampf 171; Balbeb.seroful, Augenliederdrü- sen- Entelindg 7552, gg. Verknotung od. Verhärtg d. Augenliedrandes 265,

u.

5. Hagelkörner 279, b, Hydropbthal- mie 518; Grindsalbe 256. Eie, Fischleim 268 ‚Flavedo Cortic. Aurantior. 138; Cort. Gl1as Flechte, Isländische 291 FLEISCH. Klyst. gg, Askariden 235 Fleischköble 103 Flocke, syphilit., im Gesicht. Bat, dagg. 4682.1 Fileder s. Sambuc.; -Milch 204 Fliegen, spanische s. Cantharides Fiöhe (Mittel gg.) 202, 241 Flohkraut s, Pulogiom Fiöhsamen 444 ‚Flores Arsenici 71; Belaustiorum

as rubras 199-200, M. siloestrie 200; Naphas 198 ; Pasöniae 11955 Popaveris erratici od, ‚Rhosados 300 ;— Salis Ammonisch martiales 86; Spicae 199;

Sulphurie oomp. 355 Sulph. lot 4705 Piridie Aerie 1455 Zinei 533 ‚Foeniculum. Sem. ; Ol. ; Ag. ; Byr. aquaticum. Sem, hh& ‚Foenu Grascum, Sem, ‚Folio dostosee 1. 168; 78245 deri- Toll, Agrifolii od. Aguifolt 303 ; Argenti 69; url 165 Buccoe, Buchu od. Diosmae orens- ae 2025 Ahois radicantie od. Tozicodendri 209 Fomentationen, kältemachende 91 , 280, 1.368; Foment.frig.Pu.Hann.280 be #5:

Founcnor Eiasprits,h. Harnstelnen 23 FOWLEn Tropf. b. Wassers. u. Dysurie 1426; Arsenikaußösung 450

Fracturen, unbewegl. Verbandapparat b, 366

FRAENKEL Einreibg b. eingeklemmt. Brüchen 171

Fnaum Terpenthin- od, Verband - Bal- sam /1046

Faasx (L.) g5: Wechselßieber 3735

73

678

Register.

Fnamx (P.) Palv. gg. chron. 390; Pillen gg. . gichtische Kachezie u. ühron. Hautausschläge (560; Mist. b. Amenorrhöe /705, gg. Wechselfieber 1393. Salbe gg. Bommersprossen, Leberficke (972; Hataplı gg. Erb-

1462. Ete.

Franz (ie Montpellier) /nt. b. trau-

mat. Verletsungen 485 Fan (in Posen) Mixt. gg. Wechsellieber 106

Fransbrauntwein 461 Frausansbrann (Eger) 60 Franzosenbolz s. Liga. Guajaci Fransosensalbe 517 Frarzwein, rother 528; weisser 527 Frauen -Haar 230; -Byrap 477 'Freisamkraut 247

Fasızene Bat.gr.

la-

1a 1527; Pneumatohatharterion 254

b.Teipper in d. Entılndungsperiode‘ 59, ge. Nachtripper /152; Tropf. gg. dolores osteocopi 466. Es tiefen, lange dauernden Geschwüret 110; Injeet. b. Uterinblennörrhde 437; Bäder b. eyphilit. Ausschlägen 255,458; Verbandw. b. schwammi- genprimären Schankern 148; schwar- ze Verbandsalbe b.Schankern 4124} nam Betupfen eyphlit.Flecke im Ge- sicht 458 Farsonich Ins, gg. Mandfäulo, Leu- korrhöe, Nachtripper /568

Frıtscn Int. gg. Veitstann 385

Fritze. itzsalbe 71032

Fructus Anisi stellati 436; Aurantior. 77; Coloeynihidie 377; Z— Oydoniee 17; Lauri mZ

Fueus crispus 0. Irland. 280

Fuligo (splendens) ; Tine.

Fumuria. Hb.; Bxir, \ Fumigationes Chlori od. Guyton- Mor- \ veauianae M1

Fangin 435

Funk Int. gg. Wechsellicberrücktall 383

Punsch Ueli, Bireepabr. dung

Gührbad 216

Gührungeluft 214

Gänsefuss, mochican. 23

Gänsepappel 204

Gäscht 113

Galbenuni, G. depur.; Tinet.; Ok; Eımpl, do Gelb. erocatum

Galeopeis grandift, ib. G. 8. c. Flerih

Galgant s. Galanga

Galipot 893

Galläpfel 213

Gallitzenstein530

Galmei 289

GanDes. Empl. fobrifugum 490

Gargarisma sodatio. BWEDLAUR. 185

Garofel 389

Garten-Brunn (Karlabad) 615 -Lattig 288; -Baute ». Ru 288, 1.168; - Schnecke 221

„Thymian o, Tüymas

Gas Aeidi ozymuriatici 317; ealee-

reum 214; Chlori 317 so

tan 314; kydrösulphuretum 217;

koblensaures 2145 mepkiiieum ‚od. Musti 218; 01)

317; ualassures 216; aylnestre

2145 vinosem 214

GenzL. Int. u,Klyst. gg. Cholera /11%,

an

GEDDINos Gurgelw. b. Mercirlakalien- , on 360

Geigenhars 124

Geicen (Lit) 2

Geister 453

Gelatina Cornu Coroi Pa. SLEsv./37% Lichen Isld. Pr. Hann. 1633; L.I.amarau. edulcoraia PH.BLEST.

1633

Gemmas dbistis 515 ; Pint St! Ropei. 263

Genpnin Int gg. Bleikolik 36

Genista, Hb.

Gentiana rubra, Rad.; Batr.; Tin,

Geoffröenrinde 135:

Register.

579

GepnGiWaschgb,Pollationen 96; Stren- palv. b. Pockenpusteln 290 Georgenbrunn” (Eileen) 61 Gerberlobe 139 Z. 4 y.u Gerbstof als Gegengift 542”) GznnanD (W.W.) endormat, Pargans 176

Germerwarsel, weisse 395 GensoN Verbandw. b. Hospitalbrand 24 Gerste, gerollte od. geschälte 44

-Graupen A415 - Krafimehl 190; -Mals 310; -Mehl 190; - Schleim 558; - Schocolade 437

Gestank tilgende Mittel vgl. Desinfcirg u, Fxeremente, auch I. 381

Gesundheitsschocolade 437

Getränke, geistige, Burrogat 7638

Gewächsalcnli 274 ö

Gewürz, englisches A36; -Enig 13;

ein od. Nelken 1075 -Schoeo-

lade 437; -Tinctur 496, saure 496 Gichtbeeren 78 Gichtrose 206; - Samen 4435 - Wurzel 403 Gichtriibe 387 Giessbübel 6i

Gitelnttig-Extract 1925 - Kraut 237 Giftmebl 71

Gittsumach -Blätter 209; - Tinetar 524 Gittwursel. 387 -Gilbwurzel 391 GImBERNAT Tropfe. gg. Horahautfek-

ke 277 Ginranwen Inject. gg. Nachtripper /& Glanzruss? 211 GLauBEn. Sal mirabile 330; Tinct. Martis eperitiva 504 Glaubersals, getrosknetes 331 i 330; rohen 330; Glaubersalswänser 61 Globuli martiales ». Tart, martiati 218 Gluten animale 124 Glycion 393 Giyeyrrhiza, Rad.; Succ. Gl, depur. ; Batr.;Syr.; Pasta; Pulv.Gl. comp. Blizir e Succo Gl. Gaggenhraut ». Gratiola GÖLLS. Palv. b. hitziger Hirahöblenwas- sersucht 234, b. Keuchhusten /695. Ext. gg. Keuchhusten 387

GÖTZz Mixt gg. Bleikolik /65 _ GoLa Pulv. gg. Wechselfieber 71032 Gold, metallisches 755 -Glätte 306; -Oxyd-Natron, salzsaures 76; =Bulver 755 - Schwefel 472; =Wurtel .. Chelidon. maj. GONDRET üt. Ammoninkunjbe 299 ° Gottesganden s. Gratiola " Gouxann. Bleiwasser 68; Bleicerat 522 Grärg (v.) Mixt. gg. Amaurose Ca taract /483.— Augenwässer b.Blen- mörrhöen 70, 229, ’541 (schwarzes Augenw.), (1110 (auch b. torpiden Augenentzlindgn), gg. versch, atoni- sche Zus I. Auges 209; Pinselg b, Hornhautßecken 299; reitend. Au gendampfmittel 7651; Salbe b. Au- genblennorrhöen u. chron. Conjuneti- vitis (auch b. hartnäck. Gonorrhöen) 4423, b. Photophobie u, schmerch. Augenentrladga /1081, gg. Excoria- tion d. Wangen h. Augenentzlindgn 315, gg. schwierige Flechten 7497; Ungt. corrosivum a. escharoticu 4531 5 Umschlag b. Hydrocele v.Ki dern 44; aromat. Baumwolle b. aufge- setzten Nasen 97 Graisse r&solutive 4. Hötel- Diew /546 Gramen. Rad.; Bzir.; Betr. Gr. liq. Grana Sago 426 N Grauat 5. Granatum Granaillöl 346 Grauatum. Cort. Pomi Gr. ‚Rad, Gr.

Ort,

Gratiola. Hb.; Bxtr. Rad, Graubraunsteiners 311 Graupenschleim GREENnnOW- Salbe b. Verbrenngü Griechisch -Heu-Samen 441 GRIFFITH. Mizt, anthectica 1417. Schaupfpulv. gg. Nasenblaten /74 ‚GrıyLE Salbe b. Grind, FI

Grindwurzel 402

Grinsing s.-Blillefol, '

GRöTzwen Salbe b. Verhärtgn pp. 76

Geünspan 30; destil., gereinigt., krystal- li. 145; -Corat 111; - Liniment

580

Register.

295; - Salbe 516; - Sauerhanig 205 Grutum Avenae 436 Gusjacin 422 Guajecum. Lign.; Extr.G.Ligei; Tinet, G. Ligni; Resina LigriG. Besi- na G. netioa; Tinct. G. Resinae; Tinet, G. aımmoniata; Sapo guaja- . einus Gunjakbarzseife 432 GÜNnTuER gg. beginn, Bräune 512 Z1 GUERARD gg. Tines faross 353 Guznın Tropfw.gg. Hornhautflecke 208 Gürtelkraut 227 Gummata ferulacea 221 Gummi dcaciae 2495 Ammonise. dep. 40; drebieum 219; vgl.Gm. . Mimos.;— Gambiense 287; Gut- : ine 223; Senegal 219 Gummi Mimosas; Mueil. GC, M.; Pasia gummosa; Pulv, gummor. Gummi-Bonbons 219; - Harıe 220; «Paste 369 SumenzcHT Pulv.gg. Keuchhusten183 Gundel- Rebe od. -Rühen 237 Gundermannkraut 237 Gurken 144 GuTanız Salbeb. Auger' 'enuorrhöenn. ehron. Co.„unetivit, 1123 Guttao febrifugse Fouleri 450 Haare. Mittel gg. d. Ausfallen ders. : Po- maden /295 (Aunencıen), /361, Waschgn /174, b, Ausfallen nach sy- ‚philit. Ausschlägen #1054, 71055. Gg. d. Grauwerden ders. 355. —D, Wachsen ders, . befördern 346,/361. —Wegsuschaffen: 75 (AUGSTEIN), 328 (Menke) HAASE Pulv. b.Crusta lact, 1432,/493, 41010; Mist. gg- faulige Ruhr, Diar- he nach Typbus, Faulfieber 293.— Waschgn b. Erueta Iact. 93, 283 Hacken Tropf, b. acuter Gicht 254 Hämatin, Hämatorylin 293 HAEN (DR) Pulv. gg. colliquative Nacht- schweisse 87 Hafer, geschälter 436 5 ; Grütse 436, „Grüts- Schleim 4365 - Kümmel 4405 Schleim 436 HAGEN (Y.) Linet. gg. Croup (1015 HanvEmann’s außdsl. Quecksilb, 266

Harzer’s saure Eliiir 316 Hammeltalg 435 Hamar Pustel-Salbe u.- Wasser /1048 Hanpeı. Anodyne Zaholatw. 789 HAnDSCHUCH xt. b. Hodenverbirtg mach unterdrückt. Tripper 277 Hanfsamen 437 HARGENS. Tropfw.b, Hornhautfeck. 59 er Öl 361 Hanı.Ess Waschg gg. Krätse 531; Linim. b.wunden Brustwarsen/1 72; ätz. Sal . be b.Gesicht- u. Lippen-Geschwiren 4128. Ei Harz, bargundisches, gelbes, gemein. od, weissen 423; Salbe'v. b.H. 522 Harıe_ 420 Harzeifen 420 Haschwursel 385; -Krant 238 Hasenpappel 204 Haurr Bad b, falschen Wehen 205 Haubechelwurzel 402 Hausenblase 268

-Warz, kleine 244

Hant, aufgesprangene, Mittel dagg.: Corase, 112,/201; Salbe /203; Waschg 465

, rothe a. Blutwurstarme

, spröde, Mittel dagg.: Cerat 112} Waschpaly. 213, 7443; Waschw.’108

Hantflecke nach Scorbut. Ext. dagg. 246 .

, rotbe. Ext. dagg. 244 HEADLET Gurgelw.b.brandiger Bräus 210

MeBen Livim. b. echmersh. syphilit. Pa- sten /1074

Hspunnen Waschg b. Päthiriesie alter Leute 1730

Hedera terresirie. Hb.

Hefe 48; vgl. Ferment. Cerovis.

Hofensyrap 192

Hoftpfaster 154; engl, 1545 gelbes 113

Heoewisch. Krätalbe 530

ilpflaster 157 Hsım. Pulv. gg. Pyrosis /217; außösende Pillen /A45; Pillen b. Asthma 4846, 5.Husten, krampfbaftem Asthma /860, b. Krampfhusten /378, b.Wassersucht 903, b. Wassersucht mit Hartleibig-

| |

N Register. 581

eit/904, mitDarchfall 905, b.Brust- " Wwassersucht 906; gewöhnlicheabfüh- * rende Pillen 7342, stärker ahführen-

de '345, Purgirpillen für Hypochon-

deisten 344; Latw.b.habi

#331; Mist. gg. ehron. Unterleibsver- stopfungen 502, gg.Herpe» 306,7834, .Gonorrhöe 84, b. Hysterie mit Dys- menoreböe #413. Mundwasser gg; Brennen d. Mundhöhle 53 ; Einreibg wurErregung des Stuhlgangs, zur Zer- theilung geschwollner Drüsen 502

Heınuxzm Balv. b. Wassers. 177

Helenium. Rad.; Bzir.; Tinet.

Helloborus albus, Rad. ; Tinet. Fo- rairinum

niger. Röd.; Beir. HELLER 56. Vomitke graviderum 895 HELLING Augenätzmittel /A3[? HeızmunD Bat. gg. Krebs /136 HELMENSTREITT(KNOD V.) Int. gg. hartnäck. Rheumatismen, Kreuz-, Huüft-, Gesichts- Schmers 282 iu nervöse Magenleiden, Dysmenorrhie 532 Hennr. Zahnkitt /680; Inject. b. Nach- tripper 531 HENSCHEL Int. gg. Nachtripper /140, 4149, /414; Trochisken b. Ublem Mundgeruch /80. Linim. b. Frost- beulen 11073. Etc. Hensen. Bat. b. zurlchgetretenem Friesel 1525 Hepar Antimonii calcareum 93; Cal- eis 92; Sulphuris alcalinum 282; B.caleareum 92; S.salinum 282; 5. > volatile 301; S.oulgare 282 Herba Anthos 241; Beceabungae I. 168, 7461; Bismalvae 228 ; ‚Botryos Mezicanae 231; Care- Folü 1.1685 Cerefolii Hispan. 284; Cieutae (terrestris 6. oulger.) 232 ;— Flammulae Jovis 231 ; Galeopeidis ochroleuc. 236; Ja- eoae 347; Lysimachise purpur. 243; —Nasturtü aquat.». Nast.ag.; Borismarini syloastr. 237; So- Ui major. L168, S.minoris 244;

Semperviei 1.168, S.minoris 244; Tabaci 204; Trifolii aquatiet 246; Urtiese minor, 246 Herbae 226 HERKENRATE Pillen gg, Veitstans 532 HERMBSTÄDT China. Ausılige 130 Hermes Verbandw.b. Wanserkrebs 329 HERRMANN Einspr. b.Eiterung u.Caries im Gehörgang 70; Waschw.gg.Finnen u. spröde Haut 7105 Haum Theo b. byster. Krämpfen 385 Hexenmehl 442 HErrEıden Meth. gg. Krätse 431 Hıckman Bxt.b. Naemus vascular.487 HıLDeunanD Bat. b, Blattern 455 HILDENBRAND (v.) Int. gg.Epilepeie . 385; Pulv. gg. Lichen lsproid. 218, g4.Mercarialkachexie 470, gg.Säufer- tittern 363; Tisanegg. chron.Gelenk« schmerzen 529; Tropfen b. Brustwas- sers. 503. Einreibg gg. Gastrody-

nie 296. Ete.

Himbeeren s. Hubus Idaaus HınıY Pulv.b.katarrhal.Heiserkeit 470, 44002; Kaumittel b. Neigg 1. Anginen 95.—Spirit.ophthalm.'746; Tropfw. s5-Horabautvärdunkelungn 275; Sal-

be gg. Epiphora erthrit. 518; Queck- einreibga ums Auge 267; Eisen- bad 196

Himmelbrand s. Verbascum inpocastanum. Cort. Fruct, H. tosti Hirschhorn 126; weissgebranntes 126, schwarsgebranntes 1265 - Geist, beranteinsaurer302, rectifieirter 298; Öl 341, reetific. 340; —- Sala 43 Hitzblätterchen, Waschw, dagg. 88 Höllenstein 71 Hossmann (Fa.) Myrebenzucker b. Schleimachwinds.183; Pilulae majo- res/507; Lig. anodyn.mineral. 459; Magenelixir s. Bliz. durans. comp, Horrmann Ätım. b. Milsbrandcarbun- kel 22

Hoffmannstropfen 459

Hohlzahn (gelber, grossblüth.) 236

Holunder s. Sambueus

Hols-Essig 26; —-Bänre, rectißeirte 26; rohe 265 - Theo 451.

Honig 313, 314 (mehrere Artikel)

682

Register:

Honigkleckraut 238 Mors Mixt. gg. orient. Cholera /986 Hopfen s. Zupulne; spanischer s. Organ

Hordeum. Farina; Farina H. pet sem. H. excort.; Malıkum Hord. mundatum od. perlatum AM. prasparatum 190 Bonn Int. b. Wassers. /467, 503, gg. hartakck. Wechselfieber 129, gg. Bla- senlihmung nach Niederkunft /485;, Palv.b.Paeumonia asthen.’16;Mixt, b. typhösenFiebern /419; Tropf. gg. Lähmungen /769, h. chron. Rheuma- tismen 341 , b. Prosopalgie- Paroxy- amen 340. Inject, b. Nachteipper 7505 5 Verbandw. gg. Schanker 252; Salben ge. Condylome 242, /661; Krätzsalbe ‘1088; reisendes Katapl.

90. Bte,

Hosrıran Krätwalbe /263

‚Hötel- Dieu x, Paris:\ Graisse r&soltioe 536

Huamalies u. Hwanuco (China) 128 Huc Schnupfg. b.intermitt, Kopfschmert.

116 Hühnersugen, Pfast, dpgg. 111,748 Hühnereior 365

Hülsenblätter 203

Hüttenrauch 71

Hurszann 2 (Lit). Int. Wechselfieber 136, 386, /799 ; anti-

sypbilit. Heilmeth. 256; Pulv.b.chro: Leber- u. Milnleiden, auch Krampf- kraukhtn 386, b. Brustwässers. 1379; Mist, b. Rahr /383, b. Kropf/226, = 4709, diuretische b, Wassers. 377, %. Husten /115; Tropf. b. Melancho- lie w. Manie 348, s. Prophylax. gg. Scharlach170, b.Krämpfen d.Schlan- des u. Darmcanals, chron. Erbrechen, beginn. Magenverhärtge, Gemüths- krankhta 170, b. chroa, Erbrechen 41050, gg. Rest d. Hüftwehs 71061; Tinet. b. Strangurien kleiner Kinder 1968; Theeb, entzündl, Tripper’961; Ersatz d. Pulpa Tamar. 483 ; nih- rend-belebendes Getränk 557. Zahopulv. ’286; Linim,gg. Hornhaut- verdunkelge 267; Bähung b, serofel.

88; Selb gg Misenterilserofeln 203, b.wunden Brustwarzen,eiternd. Floch- ten, Ueberresten d.Krässe/1103, gg Krätze kleiner Kinder (848; Eiarbg b. Flechten 353; Waschg gg. Leber- Aecke, Hitsblätterchen, rothe Nasend.

- Damen 88.— Bir,

Huflattig . Farfars

Hundsklirbis 387

Hundsrungenwurzel 391

Hungercar 520

Hunnıus. Infusion b, soporösem Ze-

stand 97

Hustenkügelchen 515

Hydrargyrum Borussia, od. cyanatum od. eyanicum 252; eulphursium rubrum 123; sooticnm 0. zoeli-

nic. 153

Hydras ferrieug 193; kalicus 276, k.fusus 376; natricus sice. 327

Hydrobromas Polasseo 278

Hydrochloras ammonicus erudus 43, depurat. 48; H. 0. c. Ozyde ke drargyr. 250; H. a. 0. Serqwichle- reto Ferri 46; morphieus 3195

quinicus 115; strycknicus Abb

Ammorü liquidum 301 ydrothionsäure 217 ; Alssige 58 Hydrothion-Schwefelammoniak 301 ' Hyoseyamus. Fol.; Ezir.; Ol. H.coc.; Tinet.; Empl. Som.; Bxtr. EL Sem. ; Tinct. H. (Sem) Hypericum. Hb. ; Ol. H. coct. Hyssopus. Hb.;.4g. (49) Jacea. Hb. 247 JADELOT Angenfoment /312; Kränb- niment 609 Jäcen (Fr) Int. gg. Bannus 9i1.h Einreibg b. torpid, Zuständen & _ Augen 316 Ja&n (China) 128

Jaun Bissen b. Drüsenverhärtgn 1602; Pillen b.Gesichtsechmerz/ 367, b.Len-

(A60. Rah’ B61,b.sligen Bar

Register. '

683 u. Derchfilien/357,beiMletrorrhagie | Hornhanttrlibgh /540, /991; Augen- 74063, b. Milchborke, Grind/494 | wasser desgl. /103, b, Schwäche,

Jaun (jun.) Palv. b. Gehirnwansers. d. Kinder 867. Augenw. b. chron. Ophtbalmien 77 5 Salbe b. Eierstock- ‚Wassers, 270; Verbandw. b. syphilit. " Geschwlren u. Auswüchsen 77

Jalapa. Rod, ; Tinct, J. Rad. ; Resina; Besina J. ppi.; Tinct. J. Resin.;

Bopo jalepin.; Piluloe Jal,

Jalappenbars 423; -Beife 432

James Pillen b. Dyspepsie, Stuhlver-

stopfg 398

Jamın Augenwasser b. Hypopyon p. p-

#420, b. Gerstenkörnern p.p. 7830; Augenbalsain /501

JAsser Krätusalbe 71087 IneLen Latw. gg. Epilepsie /564. Infa- sion desgl. 466

Inzatie. Pu. p./ 565; Io Tannagettas ı. Viennense 269; Martis vinosum 529; Rhei kaliaum 512; Sennae comp. Pu. R nur. 1666 Ingber, Ingwer s. Zingiber Insoeten im Ohr zu tödten 343 Inulin 395 od, Iodine s, Jodum; -Kallam 278; - Mineralwasser 370 Iodetum Kal 278 _ Iodum; Tinch Kali kydrotod,; Uns.

Jöno Ext. b. Keuchbusten 487, fie: wun- den Brustwarsen (155 Johannisbeeren 78; Jobanvisbrod 450 aut 237; - Wurzel 392

schwarze 78.

Jobanı

Pulo. Ip. opietus; Emetina Iris Florentina, Rad. Iran Fumigat. b. Otalgie 159

Iru saure Funsbäder #29 * Judenpech 75°

" JÜNGKEN Angenpulver gg. Adynam.

Empfindlichkeit d. Augen nach Ent- sündgn 535, b. Igypt. Ophthahale 1195Balbeh sro Augenliederdrü-

Auge 171, 368; Einspritz. x. Wie- derherstellg d, Teippers 487 Juglans. Nuces J, immaturae; Exir. J. Nucum ; Suce, Nucum insp. Cort. Nucum J. viridie.— Ol. Nucum J. Jolapium moschat. Pu. Hann. /698 Julep e Cemphora 315 Jungfern- Honig 314 ; -Milch 497 Jeniperu, jaccas; Ol.J.Bacc.;4g.Baie, .J.;Suce.J.insp.— Lgn. asia 352 Kaddigbeeren 77 Külber- Laab 464 ; - Kropfkraut 231 Känpr. „Rotbe-Backen- Pillen“ /416. Visceraiklystiere 417, 7437, 1923 Küsepappelkraut 208 Kaffechohnen 439 KAuULEIS Mizt, gg. Bandwarm 178 Kaiserwursel 397 Kakao s. Cacao Kali ammoniato- tartaricum 481; bromwasserstolf- aures 278; earbonicum erystdl- isat, a, neutrale s. perfecte salürät, 3735 chloricum dep. 281; ‚ehlorsaures 2815 ensigsauren 272; byperoxygenirt-salusaur. 2815— fodwasserstoffsäur. 278; köhlen- nur. a. Potasche 274, a. Welnstein 274; koblens. , unreines 273} koh- lens., sauren 273; milden 2745

Hartaric. ABA; nitricum erud. 380; oxydirt-salzsaur. 2815 pe rum mito274; salpetersaur. 280;

Serritum A8A;, 4. natronatum 484; weinstein- saures, neutral. 285, saures 483 " Kpli-Fillaeigkeit, eueigeaare 304; köh-

bi

684

Register.

lonsaure 304; -Metall 287 Kaum dodatum 278 Kalinmosydhydrat 276 Kalk, chlorichtsaurer mit ete. 1175 ge- brannter 93; gelöschter 93; geschen delter 92; oxydirt-salsaurer 117; salssaurer 04. Kalk-ÖlB 1; -Schwe- felleber 92 5 - Wasser 53 Kalmas e, Calamus Kamillen (gemeine) s. Chamomilla oul- edle od, römische 198

Kurlsbader Sala 427 Wasser 61, 7716, 1,323 Kartoffelbranntwein 61 Katsplasmen, gährende 216 Kuthartin 207 " Katzen Käse 2045 -Kraut 23 lein 244; Wurzel 417 Rausch Digestivpalver 7432 Krarz Foment b. Hydrocelo /95 Keller-Auseln od. -Esel 315; -Hals-Rinde 136; - Würmer 315 Kenxsıo Krätssalbe 86 Kermes minerala 473 KERNDL. Cotaplasma acre 90 Kerzen, Blei- 112; einfache 112 Kosselbrann (Eme) 61, 1.323 Kieferspronen 515 indespulvar 380; vgl Palo. Pueror. u,

Kirsch-Geist 861; -Lorbeer-Blätter. 204, „Wasser 58; Kirsch« u. Mandel-Was- ser 54 ; - Wasser 54, Baseler 461 Kissinger Ragosi 61 'osen 200 KLArROTH. Künstl, Karlıbader Wasser #746; üther. qags, Eisentinctur 503 Klatschrosen 200; -Syrup 478

lebepfaster 154

leiderläuse, Mittel dagg. 321, 845

KLEIN Solamen iacor. 1614

KLEIN(Y.) Streupulv. b, voraltetem Pro- . lapı. ani 125

Blettenwarsel 385

Klopfpulver 442

Krose Mint, gg. Epilepsie 190 Kıus Behandlg d. Syphilis ohne Mer- ar 309. Ext. b. syphilit. Con- . dylomen /526, gg. Aphthen, auch gg. wundeBrastwarzen’490,b.Schwänm- eben d.Säuglinge/473;Badespirit’767 Klystiere, gewöhnh eröffnende 314, 350 KnescuKE Salben b. Horahaut-Tik- bungenu.-Geschwüren 250; Tropfw, gg; Cataract 509 Knoblauch 90 ;- Milch 90 Kuochen-Asche 126; -Kohle 126; -Mark 3135-01 3415 - Säure 25 Knon HOLMENSTREITT Knox gg. Bandwurm 359 Kocu (C.A.L.) Einrbg b. rhoamat. Au genentzündgn u. beginn. Cataract 318 Kochsalz 327 ; - Wägser 61 KoscaLın Int. b.Syphil. m.Scorbat23 Köuren Einepritegin Lymph- u. Balg- Geschwülste, kalte Abscesse, Fistek geschwüre 487 Kölnisches Wasser 55 Könıc Mikt. b. Torpor d. Nieren /1052 Könige-Chinarinde 1335 - Kerze «. Pe bascum ; - Salbe 516 Körbel L 168; spanischer « Scandie odor. ; wilder 231

Körnerlack 507 Koblbaumrinde 135 Kohle, tierische 103; vegetab., präp. 106 Kohleneiure (Gas) 214 Kohlenschocolade 104, /218 Kologuinten s. Coloeynikis Kolombo a. Colombo Kopfläuse, Mittel dagg.: I. 223 mubb), 11.250, 373, 532,764 Korr Int. b. passiven Himorrhagie, Leukorchöe, büsartigen Verkärtge © | Geschwliren, Flechten-Cachexie 193, | " g6. Blutfl, u, Ausdehngd. Uterme 242, | 5. Verstärkg. d. Wehen 88, b. hafıl- gen Nenralgien 193; Pulv. gg. Me genschwäche, Anorenio 116, B.chron Übelkt u. Vomiturit. 7163, b. Kouc- husten’/136,/831; Linct. b.katarrhal od. gemildert entalindl. Brustzuflle v. Säuglingen (4006 ; Mixt. gg. atın Dysmenorrhöe (487; Tropf. b. Dr sarie‘/&26, b. paralyt. Enuresis 495

Br:

Register.

585

Mundw. b, bättnäch. Bpeichelhuse \ 1323; Gurgelw. gg. chron. Adginen ! 342; Pinselvaft d: Mumdfäule 148; Klyst: b>beftigen Ruhten u.Diserhöen © 4513, gg. Askariden 7514, desgl. u. gg. Häworrhoidalbeschwerden fm Mastdarm; Yerliskg dewelb. “539; Inject. (Schwamm ) b. Leukorrhöe, Erschlafig u. Vortelld. Vagioa 1899; Bähg gg. seroful. Ophtbalmien, ge: schwächtes Schvermögen mach An- 504; Pfant. b. Gelfirmetters j Blutfl. 3575 Buteenibe ' 7498; Biller-b. Hartnick, Gicht 255), b.locater Gicht/528,b.«eroful. Harrd« wFus-Geschwüren 449, Linim. bu ! " Herpas, Etbgrind 119 Koriandersaniin 440 ı Korigeen 290 ı Korinshen 968 - ı Born-Biumen 1. 1955 „Beanntesin 460; -Roren 200 KorTum Bien b. Drüsenverhärtgn’602 | Krähennugen s. Nuces Fomicas Kräktichen (Eis) 61 + © Brätzsafbe, englische /1090, derPn,Bor. 523, d. Pu. Carr. (1099, 4 Pu. Haun./1087,/4080, 4. Pu.Lonn. +1090, 4. Pa. mın 71088, d, Dr. . ++ Sesv. 11087,11096 Kräuter, aromatische 226 Kraftmebl 48 KRANZ Augenpulv. gg. Leükome /724 » Krappwurzel 407°" Kraus Tropf. %. Aufds. v. Gallensteinen 351. —-"Beı. b. Neuraigien 59 Krameminze ». Meurha crispa Krenıom - Schocolade 437 Krebe- Augen od. - Steine 389° - Kremv. drmoraria Kreide, weisse 1435 «Luft 214 Üreidoelken 107 Kreusot 144, = Wasser 162 Kreur-Breren 480 ; -Blame, bitte 240, deatsche 0d. gemeine 240; -Brunn ‚(Merienbad) 615 -Dorubeeren 480, > -Syrup 480; +Mltnimel 440 \ Rrersio Fut.b. Hrampfsucht DU RnıcnOW Inf. gg. Wechwellicher 46 unten Int. 5. gefährl, Bümorebagien

IL

' ı i

4814, gg: Wechselieber 373. =— An geöi. gg. Einensplitier 23" Dämpfe b. Brüntkrankhtn 58 Kron-China 1285: Mtmtiel AAO « Knücen-HAnsen Salbeb. Croup/543 KRuxennenG Int. gg, rheimak Zub KERUTTGE Bat. gg. W: Küchensals 327 Küchenschelle, schwarze'2#| Kümihel's. Caro; ömischer 440 \ Kürbis 1. 168, - Kerne od. Samen 444 Kuh- Milch 287; - St \ Kunxer. Schwefelspienglantmorselled 320 Kupfer envigsnuren, basisch. 30; Meutral, 1455 —metajlisch. 145 5 schwel felsaur. 147.3 -Alut'145;-Amb ‚. monium'1467. «Feile‘ 198% «Rauch - - 530; Salmiek 1Ä0za ETr} Ruitelkreuts. ‚Serpytlum- wei Labiaten 226 Lac Gacch ee Sera Läctih : MS Ti’ amirionidcale od. Ammentad 104 Äsae foet.78 ; I aininte rk Hifi. PuHann. 2255 S-mertus 5 riäfe 2305 Salphurle-A72 Bacca in-Granis 5075 Tirtet, Lächenkuoblanchkraut 244 Lacktinetur 507 Eaetwco’sütive%i 288; I. K60 Lasik

Soariola ‘s. syloestr.-Katr. eirosa. Bb.; Extr.

Lärchenschwamm 87 Larreöreun Röob 4

LAGNBAU. Antieyphilit, Tisane 7898,

Inject, gg; Nachtripper 734

Lakeitten s. Glycyrrhiza. = „Stängel

chen /848, 1997

Larzemino Salbe 6. dpasmod. Harn-

Föhrenistrlätuten 318

LALUETTE Rut.b. Wanretächin 406 LAmoTtE. Goldtröpfen #60:

Lana philosophfea'532 ' - -' .

LANGE gg: Baodwuem b. Kidern ven"

LassemErer Salbe h syphilit. Ge-

>: Vehfireh 222

bapathum acutim. Bad. > "= N

Se 7’

cansticus Chinwgorum 2765

dieinus 166; infernalis 11; ophikalmieus 145 Lassöne Teig, kanal Geshnre 5 hile - den 19 Lara Infasdon b. Cholera 328 . Latögs. Lasteoa satise, I. Boaricle, L.

eiross.

Lattig- Opium 288

Latwarge, eräfnende (offic.) 150

Londenum 362, 508; Alssiges 509 . Äiquidm Sydenkami 598

Laugenbüder 274

TLangemals, Büchtigen, gereinigt 42,10 bes 41; mineralischen, Utzendes 327,

zobes 325; vegetabil., Ntsend. 276

“ran -Körnen.447;.-Balbe 5225 -Bamen, menican. 444 havasına Injset. b..Amenorrhüs 299 ‚Flor.; Ol.; Spir.; Spie. L. EL comp. ;.4g. 49 Lebens -Elisie 1515.- Luft 217. Leberfiecke,. Bzt,. dagg.:. Waschgn 88 (durzLann), 383, 467;Balbe‘972 Leber-Luft-Wasser 58 ; -Thran 352 weisser 369

lieder /199 Lenumann Int. b. secundärer. Syphilis 76. Ext. b. beginn. Croup 57 Leichdornen s. Hühneraugen Leichen su conserviren 120, 256 Leichenwasser 118 Leinkrautsalbe 522 hein-Kuchen 442; -Öl 350, geschwefelt. 3515 -Samen 442, -Bamenmehl 443 Leusın Ins. b.aruter Gicht 254. Inject. b. Harablavenvereitarg 268 Lx0 Behand. d. Cholera 86 Lessun ıg. Gustrodateritie 261 LEVACHER gg. Cholerine 366 Leviszun Einreibg b. oriental, Cholera 1653 Levisticum, Bad. ; Extr. Lichen Ioland.; Syr.; Pasta Cocaoe.L.J,

Liwpnnsche Kräuter 236 Lieb-Stangel od. -Stöckel s. Levistie.

Limettas, Limetten 377 Limona, Limonan 377 Limonade 560 ; abführende (730

Bender 45

aerem ne Bi, r./866

Ieniens Pu. Hann. 71018

Lindenblütbe s. Tilie

Linimeat, fichtiges 296

, campherhaltiges 285

Linimentum ad ambustiones P. LEST. 54; ammoniato - pkosphor.'805; enterikrit. Pottü2T ; camıti. Vogali93;— divretie. Pu. Hann. 11185 encitens Smith, 11056; Ferri nüriei 303; gingieels mundifie, Disp, FuLn. 382;

solvens d. Hosp. St. Antoine 343; camphorat. 295 Linum. Sem. ; Ol. ; (Ol. L. sulpkurat.) Lipponpomade, rothe 112; weisse 113 Liquamen Martis 302; Myrrkas30b Liquewr de Lebarrague 305

4. kalici 304; Mlcali vogeiakl, aceatus 304; Ammoni 298, 4. cetici Bu. MıL. 296; 4. kydromk phurati Pn.BLEsv. 301, 4.olase ‚arematicus 658, 4. aucein. aeiben 7656, 4. sulpkurati Pa. Bon. 301, Pu. Hann., Pa. 2. 3015 oe Aynusmartialie 460, Klaprotkü 803; anodyn. mineral. Hofmanni 489; anod vegetabil. Westendorffi 45%

autarthritie, Elleri '656; «. Pe anterethicus Pr. 2. 116

Register:

587

Belladonnas eyanie.PE.P. 170;— Bellostü 303; Calcar. chloratae 0. ozymeriat, 118; Carbonatis ammenici'297, e. Ol. empyreum. 298; Carbonatis kalici 304; Chlo- reti Stibüi 3065 Chlori 655 Eornu Cervi suceinat, 301-302; digestio. Boerhanvii 3725 discw- tions PR. mıL. 13; eisenhaltiger 460; fumans Boyli 301; Hydratis kaliei 305; H. natriei 305; Aydrosulfuretio. pro Baln. 92; Kali acet. Pr, mıL. 372; K.a.niger 2735 mereurial. 303; Myrrhae.c. Melle PH.BLESY. so —wervinusßn.HANN„SLESV. 9a; nero. Poerbomii!176; Nitre: tratis Bydrargyriot 303, N. Aydrar- yrosi 303-3045 oleosus Syloü 416585 Plambi aret. Pu. MIL. 374, P. 0. basiei 14; Salis Tar- Hari 304; Sesquichloreti Ferri 303; siyptieus Loofi 27; Subacetatis plumbiei 14; Suoei- natie ammonici302;— Tarteri sit. Biati Pu. mIL. 486; Terras fo- lies. Tort. 304 Lisrranc Eat. b. Verbrenngn 2ten Grades 119 Lixieium caustieum 305; natricum 3055 purum od. Saponariorum 305; Sodas 305 Luzans. Meth. gg. Cholera 326 Locatelibalsam 11048 LocKsTäDT Pillen b,sorpid. Dysmenor- rhöe pp. /48A, gg. Wechselfieber #744; Abfübrmixtt./434,754;Tropf. b.Krampfsufäll.Hysterischer/781.— Mundw. gg. Ublen Geruch 66; Zahn- pulver 4267, /393, 1679; aromat. Bäder '480; Salbe b. Frostbeulen, aufgesprungener Haut /203.— Eie. LoxBEnsteıin -LÖBEL Linim. gg. Lüh- mungsrastände d. Auges /804 Löffelfarrnwarzel 403 Löffel-Kraut, „Kresse s. Coehlser., wuun Ext. b. Bräunen 37 LÖWeEnuarDT Palv.gg.falschenSchwin- del 186. Ext. b. Schnupfen 70 Löwenzahn s. Taranacum

Looek pulmonale Px. Han. 71017 Looröt 346 Lorbeeren 77 ; Blätter 204; -Öl 349 Loxa (China) 128 Lupwıg’s Bisentinctur 504 Lens. Tropf. b. Paraplegian 466 Luft, dephlogistisirte 2175 fixe 214; hepatische 2175 -Austroeknung 27, 91,935 -Reinigung 37, 66, 104, 119, 216 (Gas de. mur.), 440; -Siäure 2145 - Wursel ». Angelioa Lu00L versch. inneel. ü. Unsserl. Iodmit- . tel 370, 271, 279, 506, 570-572 Luna nitrica 69: ' Lapalin u. Lupulit 465 Lupulus. Strobili; Exte. L.5 Finet; L. Incopodium; Seh: '. Mais ; Ol.; Tinet. : | MACKEnZIE Pinselm, 1b. Dipkiberk 70 Mürzveilchen 202 MAoEnDiE. Int. gg. Epilepsie 2785 Pulv. gg. nervöse Magenleiden, Dys- menorrhle532; Bissenb.Anschweilgn + u. Beirrhoeit. d. Prostata u. Hararöh- renschleimhaut/216;Chininsyrup1 165 Ersatz d. Syr. Diacodion 318; Tinet. sodatioa 1688. Augenw. b. scro- fal. Augenentzlindg /590; Kerzen h. Harnröhreustricturen 279; Salben gg. Berofelgeschwülste 89, 278. Ete. Magenmorsellen (833, 1. 231

Magenpumpe 538 Magisterium Bismuthi s. Marcasit. 861 Sulpheris 473; Zinci ust.533

Magnesia 310; edrata od. alba 307; ealeinata pd. caustica 310; edinbur- ger 307; affervasoene 307; englische, leichte od. lockere 307; Muries 307; nigra 3114 pura 310; Salis ameri e. cathartici 307; suboarbomioa 307; ulphurica dep. sieca 309; vürario-

vum 311

Magsamen, weisser 443

Maiblamen 199... .. .

Mejorana. Hb.; Ol.; Ungt.

Mairan ». Majorana

Mairaz Jnan Tropte.bHornkantäck-

kon 193

588

Register.

Mala eirea 317

MaLaAcanng Int, b.drihrisoaga 36h

Malsgawein 528

Malicorium 137

Malva. Fol.

arborem, Flo.

nulgeris. Flors

Malvenbiüthen 390

Malı s. Mafikum Hordei

Mandol-Kleio 213, präpar. 7443; «Milch

339; -Syrup 477

Mandeln, bittere 465 allsse 47

Manor Bat..b. keampfh. Verengerg di " Muttermandes 171

Mangan-Hyperosyä 311; » Oxyd, schwar«

zo a1

Marcus Int. b. Husten /244. Eto. Manıa (ST:) Decoct gg, veraltete Syphi« BR lie 1897 Matienbad 60, 61° .. . Manıno Ins.-b, Arthritis voga 354 Manguanrt. Inject. b. Fripper 179 Maerrubium. .Hb.; Batr.

Mannvar Bez. b.Kopfgrind 205"

Mars = Ferrum; oolubilie ASA Manserzunt. Int. gg. Bandwurm /840 Manrın Mist. b. Phlrgmaeia albe dol. 1613 MARTINET Int. gg.Neuralgien, beson- ders Hübtweh 359. Klyst.gg.HüR- weh 360 Manrıus. Ozgssecharum liquid. H6. Digitalieia72 Marum verum. Hb. Bbeusa Pilularain vgl. Pilulao m wnodyher. Pr. Hann. 363 ii mejonim Hoffmanni

+ me Resina Jalap. Pr. Hann. 432 scilliticarum Pa:Hann, (908 Mastiche. Spir. M. comp. Mastix ». Mushiche * Matricaria. Hb. Marmaunv: Mesh gg Bakdvkurm /090 MinenEsel 315; -Pfeffer 244

Mantbeoren Al; -Syrup- 470.

Marin Bas. gg. Nasenpolypem 238

Maxon gg. Bandwurm 392

MA» Pulv. gg. Krapf 1223

MaAssen Bandwurmeur (751

Meconium 362

Medulla borina 313; Panis 313

Meer-Rettig 383; -Sale 427; - Schwamm 462; - Kohle 105; -Zwiehel ». Seills

Mehl =. Farina (8.190, 191,576)

MERLHAUSEN gg. Wechselficber 435

Meinberg (Bad) 216

Meısangr Waschw, gg, Kablheit nach

Syphilie 1055

Mel 513,314 (mehrere Artikel) Meurer, Krätsalhe 1086

Beilotus chrina. Hb. M.e.e. Florib.; - Empl Hel. Fir,

Melie 226

Melissa (eürata). Bi, Ag; Bpir.M.

.

Mellago - Consistene 160

Mellngo Graminie 179.

> Tarazeoi 188

Melo. Bam.

Melonen I. 1685°- Kerne, - Samen 443 Mensige 315; - Pflaster 158 Mentha erispa, Hb.; Okz Ol. M.c.tere- bintkinatum; Ol.M.c.coct.; 49.3 Sgr. piperita. Hb.;.Ol.; Rosaloe ; Spir.; 4q.; Ag. M.p.vinese; Syr. Mercurius ». Hödrergyrum; acetatı 948; cinerens Moscati 366; corme- tieus 250; dulois 260; nitrosus(ce- Tore u. frigore peratus) 303; pras- eipitatus albus 250, praseip. ruber pin. 364; prasvip. niger 266; purus 361; vogwlimss dopur. 751; solabil, Hahnemanni 366; sublimat.oorrosis. "282.233; eivus depur. B5t MERKEL gg. Grauworden.d. Haare 355; Haare ı. vertilgen 328 Mesembeyanthem, eryusollin. 1.168 Meunsr Ersats d. Eisenwässer 196 Meran Mist. b. Ruhe 1726 Mezereum.. Cort, MicuELsoN Int, gp.ehron.Charda 586

Register. 589 Milch-Biume 240; - Caren 288; - Zucker 427 | Mori. Fructus; Syr. Miczan b. Asthma /135 ium) 317; -Salıe 318, 319 Millefolium, Flor. Hb.; Brtr.; Bztr. | MORTON Wauchg gg. phthisische Nacht- M.frig.par. B schweisse 37 Himose. Gummi; Mueilago Gm. Mim.; | Moschus; Tinet. Pasta gummosa; Pulv.gummos. | künstlicher #770 ralalkali 325, getrockneten 326; ro- | Most 527

as 3255 verwittartes 326. Lu sende 305

Mineralkermes 473 Mineralwässer (künstl. u. natürl.) 60. Künstliches Aschner /113; abführen- de 306,1671,/733; Bardges- 114; Eisen - 106; Iod- 270; Karlsbader 1716;Kochsala- 171 2;kohlensaur.54, #711; Saidschützer /670; Schwefel- 92; zum äusserl.Gebrauch: Eisen- 196; kohlensaur. 54, 216; Schwefel - . 92,284 Minıe «.’ Monika orispe u. piper. Mistel 530 Mitesser, "Mittel dagg. '649 Mistur, brenzlich- weinsteimsaure 316 schwefelsaure 316 R Miztura ocida Pu.nır. (685; Am- mon, muriat. stihiata' Pu. MiL./99; —onthectieaGriffth. 417; —cam- ‚phorata Pu.Lonn. '986,-camphor. @eida'188; exeitans fortis u.mi- tis Pu.p.1928,/927; eKollaitr. Bu.mır. 1593; 0 Kali tart. Pn. 211.616; —eitrosaBh.mıL.'593; purgans Pn.miL. 330;,— pyro- tartar.camphorataPn.HANN.316; simplex 316

Modellirwachs /1049

Mühre s. Daucus

Moba s. Papayer; weisser 443

Mobnsaft 962

Mohr, mineralischer 268

Mghrrübe s. Daucus -

Molken 448-430; klinstliche 427. »Curen A648; -Bulver 427

Mowno Kate. b.. Wassersucht /1027; Fropf, b. rbaumat. Ruhr 510

Monzmanou (D) anthelm. Mist. (452

Moos, irländisch. 29; isländ, 2915 korsi- kan. 225/ -Bulver 442; - Schoco- ee Iade 369

Most Mundw..gg. üblen Geruch 7353; Einreibg b. eingeklammt.Brüchen 171 Mostrich 445 Mozen 282 (Farnanı), 374 Mucilago Tragacanthae 220 Muhlbruan (Karlıbad) 61 MürLen Gurgelw. gg. Mund. u, Rachen- Geschwüre 1504; Augenw.b. Aphthal- nia bellica 72 - Münch Meth. gg. Wasserschen 386 Münze ». Minze Mumme. 11% Mundgeruch, übler, s. Athem Mandhöhle, Brennen d, Axt. dagg. 53 Murid 89 Munsınna Pulv. b. asthen. Paeumonie 1855. Strenpulv. b. torpiden Ge- sebwlren 102 Musk 320 Muskat- Balsam od. - Butter 353; = Nues 332; - Nuss. Öl 353 Murkatenblüshe s. Mai Muskatenbohnen 190 Mutter- Harz s. Gelbanum; -Kom 435; = Kraut 238; - Kümmel s. Cuniuum; -Plaster 158; - Zimmt 108 Mattermäler,, Paste gg. 93 Mrnsıcur’s Elisie 496;

diapboret.

Myrrha; Eztr.; Lig.; Tinet. ; Ol, NAFFEL Einreibg gg. chron, Rheumati- men 188 Napha s, Aurantium (Flores, 4g. Fl. 4ur., Syr. Fl.dur.) Naphtha (Chemisches) 31%); dceti 32, 4. martiate 503; Fürdoli 33 Naphthen 31; verdinnfe 453 Narcein 362 Narkotin 362 Nase, rothe, Waschgn dagg. 88 (Hu: Lan), 45 (NSUMAnm, Ascnen- som)

590

Register.

Nase, übler Geruch a.d., Bat. dagg. 239 Nasse Moth. gg. Wechselfiebet 116,130. —Eipreibgügg.hektische u, colliquat. Gchweisse 354

Nastertiuın aquatic. L. 168, 460,461, 1824

Natriumoxyäbydrat 337 Natron ». Natrum; - Weinstein 484 Natrum biearbonicum 333; boraci- cum (natronat.) 87; boraxsaur., baslsch. 87-88; carbonleum de- lapeum 3264 c. neutrale od.perfocte saturat, 323; chloratum, ehlori- ie. od.chloros., chlorichtsaures 122; —ehlorsaures 329; —essigraur.323; byperoxygenirt-salzaaur. 32 koblensanres, gereinigt.325, gesättigt. 323, getrocknet. 326, robes 325, sau« ves 323, verwittert, 826; mildes 325, getrocknet. od. verwiitert. 326; muriatieum ozygenat. (hyper- ezygenat.) 329; oxydirt-salsaur. 329, 122; orymuriatie. 122; phosphorsaur. 329; salpetersaur. 329; saltssur. 3275 schwefel- saur. 330; subcarbonic. 325; aulphurieum delaps. 331 Natterwarzel 387 Neapelsalbe 517 Nelken-Ö1344; -Pfeffer 436; -Warzel389 Nenndorfer Schwefelbrunn 61, 217 ° NES (van) gg Wechselfieber 422 Nemel 246 Neubrunn (Karlsbad) 61,1.323 NEuMmAnn Int. b.Lungenschwinds.234, b. Wechselfiebern 130, /245, gg. De- Tür. trem. 363; Ammenpulv./888. WaschgbeirothenNasen u.Armen455; Linim, gg.Herpes/260; Breiauf seor- but.Geschwüre 192 Nieotiana. Fol.; Ezte.; Tinet. NıBL versch. äusserl. Gold-Mittel 75.77 Nıgsans Int. b. Serofela d, Kinder 915 gg. Nachtschweisse /A88; Schlaf- pulver 465; Chinaschocolade (284. Waschg gg. Excoriat; v. langem Liegen 178 \NIEMEXER Pinselung b. Augenblennor- rhöe Neugeborner 59 Niesepulver 380 (offcinelles), +849

Nieswuriel, schwarze a. Hollebor. niger; weisse s. Helleb.alb, Nihilum album 533 Nüras ammonie immiztoOzydohydrer- Eyrico 26 rgenticus 69, a.fu- 1; kalieus depur. 280; matricus 329; Potassae deper. 280, strychnieus & Nürum crudum 280 ; eubieum 323; " depurat, 280; prismatie.279- 280; rhombotdale 329; ori : _ olat. Schrüderi 285 Nuces Pomicae; Extr.; Extr. N. P. sp ritwos. ; Tinct, Strycheimem u dessen Salze, acet., muriat., Nucista. Ol.; Bals. Nussöl 353 Nuz moschata, Ol. Nucist. O'Bzınne Mist. b. Mercurialisn., Ner- venkrankhtn, Drüsenanschwellge, Harnblasenkatarrk 409 Obersaltbrun 61 Ochsen-Brechwurzel 402; -Galle1 91,dn- gedickte191; - Mark 313;- Talg435 Oculi Canerorum 289 Opızn Meth. gg. Bandwurm 392 ‚Öl, oampherbaltiges 342; Dippelsch. 340; Harlemer 361; phosphorbaltiges 355 Öle, äther. 332; aufgegossene 336; ausge- presste 337; brenzlich- ätherische ol. brenzliche 337;'destillirte 3325 fette 337; Mchtige 302; gekochte 336; schmierige 337; wesemel. 333 Ölzucker 149 Olea destillata 332; empyreumatico-s- thorea 337; essentialia 332; exproe 336;unotuose od.u= Euinosa 337; volatilia 332 Oleum Abeinthü infus. 339; amme- niat. 295; animals Dippeli 346; Anthos 356 ; Caleis 91; Cantharid. coct, 34; de Codre 346; Chamomill, äther. 345, O4 infus. 345; Conil infus, 386; CornuCeroi 341, r}1.340; Filicis Mar.178; Hyodeyami infus.348; Hyperici infus.349; Jecorie. doch 4352; lauriaum 349; Martis .per-Delig. 802; MentA, oriop.is- Jus. 351; Myrrhao Pu. Hann,

Register.

591

SLasv. 305; Neroli 342; Pal- macChristi 355; Palm.liquidum355; —Peirae 369; Provinciale (Oliv.) 354; —pyro-animale 341, depurat. - 340; Bieini artifie. Pu. r. 346; Taxtari per Delig. 304; Füri-

eli.27; P. depurat. 28; V.duleo33; P.rectificat. 28 Oliven, Ol, Ononie, Rad,

OnzrD Mist. b. Carios 486

; Tinet.O.crocata; Tinct.O. . benzoica; Tinet.O.nigra; Tinct.O. einosa; 4g.; Empl.opiat.; Pulu. Ipe- eae.gpistus; (MassaPilul.eCynogl; . Bleciuar. Theriaca). (Morphium; Morph. acetic, u. mpriat.) Opinmtinetur, Sydenbamsche 508 Opodeldoe 296 .OrrERt Verbandw. f. bartnck. sypbilit. Geschwüre /30; Pioselsaft £. sypbllit. \ Mundgeschwüre /26 Or dieisd 75 Orangen s. Aurantium Onrır.a Brech-Abtihrm.b,Vergiftgn 485 Orgeat 47 Origenum ereticum, Hb.; Ol. vulgare. Hb. ' Orschade 47; - Paste 47, 7108 Osan gg. Bandrdurm 359; Mist. b. Keuchhusten/370; Abfübrmist.1-Kin- der (s.B. b, Keuchbusten) ‘619 Osıanpen Puls. gg. hartnäckige Wech- aelfieber 229, b. Wassersucht /901 OSWALD Umschläge gg. Flechten 22 Ova gallinacea; Ol. 0. Oxuer. Bissen b. Lähmungen 404 Ozyeratum 19 Ozydum ealeieum 93; ferricum 194, Jerrosum 194; Aydrargyric. pt. 264; plumbioum 306; zinci- cum 532

Oxykrat 12

Ozymel degyptiac, ol. deruginis 295

Ozymella 367

Ozysaschorum 477; liquid, Hb, Di- ital. 172, soillisicum 480

Onytartarıs 373

Pacden 394

Paconia, Rad. (Flor.1.195)

PAcanını Bäder b. Entzlindgn, Neu- ralgien, Geistesterrüttg 59

PAIKLARD, Ableitendes Causticum 371

Panacca duplicata od. Holsatica 285

mercurialie 260

Penis. Mica P. albi. Cerbo

Pappel, rothe wilde 204; Rappel-Knospen 203; - Kraut 2045 -Sal-

be 203 PARENT Salbe b. Schankern (506 Pariglinsäure 408

Parillbarz 408 Pasta de dlihaea 369; Helicum od. Limacum 325; Ligeiritiae 369

Pastillen de Fichy 1708 Baren Mittel, Gestank r.tlgen 37 PEACOCK Pillengg.Gesichtsschmerz’975 Pearson Einreibg, künsıl. Exantbem x. bilden /a& Pech, burgundisch. od. griechisch. 3745 schwarzes 425; weinses 374. Pechbaube 425 ‚Pechurim «. Pichurim PEEnBOM. Lig. neroinus /776 Pepo. Sem, Perchloridum Hydrargyri 253 PencIYaL Pillen b.mangelhafterGallen- secretion 390 Pencr Infusion b. Tetanız 188 Perl-Graupen 441; - Moos, brländ. 290; -Bals 329; -Weiss 86

Perabalam 83

Pascuien Int, gg.Kropf /709. Math. ss Bandwurm 178

Pestenig 13

Petersilie s. Petroselinum

Bersson gg. Wechselßeb, 4037, 71040 Pfaffeu-Kümmel 840; -Rührlein s.Tarazı Pfeffer (schwarzer u, weisser) 373; jamai- kanischer A365 indischer od, spani- scher ». Capsio. ann. , präpar. 210; westindischer 436; türkischer s. Ca- ‚psie. an. «Kraut 244; Kümmel

593

Register.

440;-Minze s. Mentha pipor.;-Miat- Büchlein 426; -Strauch-Ride 136 Pfeilwerselmehl 49 g Prauren Meth. gg. Krätze 431 Püngstrosen- Samen 443; - Wurzel 402 Pfantenwässer 49 Pflaster 153; braunes 158; engl. 151; Nüraberger od. schmarsen 158 Pflaumen s. Prunus Pfriemenkraut 236 Phellandrium. Semen Phosphns Ferri od. ferricus 19%; na- "treu 6. Ag. 329; quinieus 115 Phosphor 378. Ygl. Pfosphorus Phosphoreäure a. Knochen 25; reine 25 Phosphorus; Ol. phosphoras.; Aether

u Hombergii 81

Phtbiriae. alter Leute, Waschg dagg. /780

Picherim-Bohnen 190

PıerEmsring Einathmga b. Lungen- ö acht m. übelriech, Ausw. 108

Brerin Einreibg b. Keuchhusten 171

Pigmentum Indieum 268

Pillen, blaue 147

Pilulae, vgl. Massa Pilul.; adstrin-

gentes Pu. 2.365 4lods c. Myr-

rha Bu. SLESV. 35 ‚Plummeri 1532; aperientes Pu. SLESv.’341, aper. Stahlü 1565 ex Asa foet. Bu, mir. 71925 eoeruleae Pır. SLESY. 17; —gu- ajacinae Pn. MIL.'839; Aydra- 80g. Heimii Pr. 7.190; ex Ay- drarg. mur. corr. Pu. mır. (510, Put. SLesv. 15075 major. Hoff- mann 1507; mercariales Pu.

» Hanw.432; ex Opio Pu. mın. Purgantes 373, Pu.HAn. 432, purg: fartes Pr. x. 492, purg. e. Hydrarg. Put. SLesv. 32, purg. mttes Pt. 2. 307; e Rosina Ja- Tap. PH. SLESY. 432; Ruß 35; seillitio. Pu.P. 411, PH.SLESV. 19025 sedativae Pn. r. 1813 tonieae Bacheri!374

Pienent 436 Pimpinella. Rad.; Bztr.; Tinct,

Pinns. Turiones; Tinet. Pint comp.

‚Resins Pin Burgund, ; Ungt, Bes.

P. Barg..; Cerat. Res, Burg. Be- sina P. empyreum. solida. Resi- na P. empyreum.liquida; Ag. picea Piper caudatum 144 ; Hispanlcum 210; Jamuicense4 36; Indicum 210; Tur- eicum 210 intacen I. 229 = Pırscnart Int. b. Angina pectoris 59, b. Keuclhusten 427; Pillen bu Trägheit des Dickdarm u. b. man gelnd. Gaflenabsonderg +68; Misch Gastro-Eotero-Malatie /37; Propky- lact. gg.Schärlach 7347; Metb. gg radkh. Pollationen 204. Bat.h Zahn - Geschwülsten u. - Geschwüren 067; Salbe gg. chron. Ophtbalmien 88, gg. Flechten 88} Lieim. b. Zeil. gewebsverhärtg, Drüsengeschwühen, ‚Paedarthrocace, Winddorn 489.— Em. Pix Burgund. od. Graeca 374; Tipeide 424; natalis od. nigra solide 425 Placenta Seminis Lini #43 PLAGGE gg. Weihselfieber 423 Plantago major. Fol. PLEncK Mist. b, Metrorrbagien/66, ge, Seorbut 7827. Tropfw. gg. Harn- hautflecke /170; 49. (ophtk.) eos

Teatie . sopkirina 1 Plumbago 21% PLummen Pilulne alteramt, 7532; Pufe.

alterans 1532

Pnenmatokatharterion 254

Pocken- Holz 293; -Salbe s. Pastelsalbs

Pocra Pillen gg. paralyt. Euuresis & Wöchnerinnen /213

BoryTe Einreibg gg. Wechselfieber 116

Poley, Poleyminze s. Puleg.

PoLL.AU Paste gg. Mutternkler 93

‚Pollen Lycopodii 442

Pollenin 243

POLLIN autlsyplilit, Dieoet 883

Polychrestsals 484

Polychroft 183 Z. 9

Polygala amara. Hb. Rad,

(German. s.) vulgaris. Hb.(c. Bad.)

„Polypodium. Rad,

Poma Bergamött. 377; Bleterk 177 Pomade de Guron 1239 v£sicatoire 1215

Register. :

595

Pomeransen s, Auransiniht; ’diegemächte 3775 »Mofken I: 318, /976; Schalen, eingemachte 138 Bommen Int. b. Magenerweichg 183 Pompholyz 533 Rörre b. chron. Metallvergiftga 341 Borsch, Porst 237

Porter 110 Portwein 528 Z. 1 v. Pose- Sangsues 248

Potasche, gereinigte 274} rohe 273 Potassa erudo 273; depurata 278 Potassium 287 ‚Potio eluminosa d. Maternüu& !675 diäret. d, Chärlt6 x. Par. 368; * Riverii 1583, Pu. Hann. 27% Potus analoplie. Bn. 7.5575 anto- trophio, PR, 2. 3665 spirituos, Bu. 2.461 Bouhon 60 Pnapıen’s Kataplasımen 409° Bräcipitat, rother, präpar. 268, Salbe v. 522; weisser 250, Salbe v. 517 rRscoT 2. Befürderg. d. Wehen 408 Brefafaftcuren 1. 339-340 Preisfchwamm 463 Paısorn Salbob. bisa Ken Plechtend. Grind 278

Brınork Krätzsälbe 71064 Brınz. Gelbe Tropfen 303 BuoLLius. Brechnittel 153 ‚Protochloridum Hydrargyri 260°: Provencer Öl 354 Pruna (domestica) 211 ‚Prunus. Palpa Prunor. dep. Fruct, Padus, Cort.; 49. Prussias Hydrargyri 253 Peyllium. Sem, Pülloadr Wasser 61 Pulegium. Hb.; 4q. 89 ‚Pulpa Coloeynthidie 317 Pulsatilla. Hb.; Extr. Pulver, Cosmisches /126; Dowersches "380; gewürshaft. 379; kühlend. od. niederschlagend. 381 Pate ex decido tart. Pu. mıL. /45; abrophor. Bn. #. 3075 alterans Bätaburgens. s. Plammeri 1532; antatrophie. Pn. 2. (410, an- * topileptie. Put. 2. 71097; anii-

antipNe- . 592; = Antiscrofu- : dos. GOELIS. 332; antispasmod, Infantum Pu. 2.2891 arsenical Pu. SLEsv. Anbg ‘126 (Ende); ! ‚Chinae faetihis Pur.r: 129; Co- mi !126;— döntifrie.nigeru,ruber Pn. BLesv., Hann. 220, 71029; " diaphoretie.Bu 2.1011; die Erstivura. dig. Kleiuii Pu. SLeSY. 405;—-diuretic.Pn.m11.'900,Pn.e, 1899 ; Doveri 380; Edinbur: gens. 1532; emetieus Pu. MID. 486; errhinus Pu. 2. 381 “ad Brysipelas 201; febrifugüs Pa. mır. 138; ‚Foenie; comp, Pa. SLeSv. 6625 galaciöpöus ‚Rosensteini 1662; ex Hyjdrarg, mur. miti et Sulph.siib. aurant. Pu, mir. #502; Jalap. c. Kali sulph, Pu. mıL. 3975 pro Infantibus 380°; Unfanturi u. Inf. Hensleri'Pa, " BLESV: 380; Ionitio, tartarleat, Pa. Han. 4055 Ziguirit, comps 380, Pu. mır. 3805 Magnöi. 6. ‚Aheo Pu. SLesv. 380; pecto- al. (Carellae, auch Pu. mıL., Pt, 2.) 380, peet. Wedeli ‘1001; - ‚Plummeri 1532; Puerorum Pr. ?. 380, Puor.citrinus Pu. Hann, 663; purgans Pur. mıL. 397, Pu: 2.397; purificans Pu. ?. 4937; ‚refrigerans Pü. HAnN., SLusv./45;—resolvensPH.BLESV.

monial, Pit. 2.7993;

Pr. Hanw. /84:

vermifugus Pu. SLESY. Anbg 19 Fisci comp. Pu, SLBSY. 378 Pumex. Löpie ° Purgir-Cisala 3785 -Krauts. Grati -Wurzel:396 Pürpurfingerhut s. Digitalie Pastelsälbev. AUTENRIETU 487, v. BA- \ „#bz 7298, v. Jönc 487, v. Korr 1498; offic, 526 Pısarhen Ni am Juglandum 137. Pyrothrum: Bad °

75

Register.‘

694

Pyrmonter Wasser. 60, 216

Geneie. Lign; Betr. 9... Cort; Tinct,

Quumin-Becher 24. ;

Quecken s. Gramen Quecksilber 249 ;.blausaures 253

251 ; Wersliestes 260 Quechsilber- Chlorid 253; - Chlorür 260 Quechsilber- Cyanid 252 Quecksilbermohr 268 Quecksilberonyd 264; Balder. 52237; „saltsaures, ätzend..253 _ Ammonium, basisch-salzsaur. 250 - Flüssigkeit, salpetersaure. 303 nocksilberoxydul, essigsaures 249; rei-

mes 266; saluauren, ‚mildes 260; schwarzes 266; „Flüssigkeit, sal- ‚petensaure 304

Quscksilberpflaster 158-159

Quecksilbersalbe, blage 5175. gelbe 521; graue 517, —rotha 522; weisse 517

= Salz 327; - Wasser 55 -

Yamada 246; Geist 459; -DLAM

römischer 6, Täymus

Quereus. Cort.— Glaudes; GI.D. tostao

in, Quigium 115; -Salıo 115 Quisten 178; „Kerne, „Körner od. „Samen

#40; -Schlein, 322 Radicalessig 10 BaDıvs Ant. gg.Morcurialscorbut,und- füule /8265 Mist. gg.chronische Hei- . ser , bern ige: Schleimabson- derg 403; Decoet gg. chron. Brust- „katarrbe, Eiterauswurf 236. Bzt. b. gereizten Augge, b. Ophthal- mien 387; Kiyst. b. Schlagfuss, Ko- aa 486; Salbe b. Drüsen- u,.Balg- ; Geschwllsten, Wassersucht 279 Badiz dcori (veri) 388, 4. vulgaris 388 *); Ali 905 Aronie 382; Cahinoae 388 ; Cardo- ‚patiae 389; Capas 89; Co- Tubrinae 387; Consolid. major. 46; Enulas 395; Geiur- dani 389; Graminie rubri 389; Hypscacuanhas 397; Inulas 305; Ligystici 4025 Ligu üiae 395; Melempodii 396;.—

Qetruikii 3975 Ozylapatki 403; .— Polygal. Pirginian. 41 Bapae (satio.) 387; Rapkesi ‚merini s.rusticaui 382; Rhaber- bari 405; Rumicis acuti 403; Sassaparili. 408; Serpeniar, Brasiliens. 388, 8. oulgaris 387; Squillae 411; Valerian. syloestr. MM; Perasri albi 395 Räucherspecies 453 Rüucherungen, Guyten- Morveanische od. oxydirt-salssaure 2145 salpetersaun (Smithache) 211

Raffande 426 RacoLo gg. Epilepsie /924, /925

Rageni (Kissinger) 61 Rainfaren s, Tanacoium

Rak 461

Rameuta Ferri pracparata 194 Rapa 387

Ratafüa 461 Ratanha, Rad. ; Extr.; Tinct. B.sscoh. RATIER Umschlag b. Phimose /10 Ratten -Gift 71; - Pfeffer 447

Rauch Ipject Flechten im Gehör

. . 255 Rauchmittel gg. Asthma 229, 245 Rauschgelb 75

di 427; Mixt. ggchron. Heiserkt 51%, Rt. Melancholie (851. Antiphlogit. Klyst, #600; Streupulv. b. Biete 125. En,

Reinetten 376 Reısıc Bat. Verbrennen 43 430 Reissblei 218 Reitersalbe 517 Reinsalbe s. Ungt. irritans RemEn Mint, b, Rıbe (829; Tropl.gp Serofaln, Kropl 1176. Ei. Bewänn Bat. gg. Mercurialsalivatim 366, 391 REnAuD Ext. b. Bubonen 157 Rosina abigtina od. alba 423; Bes z0da 85; oommunis 133; Die | . milbl; Aawe 433

Register; 595

‚Bedinze 420 \ “.

Mabarber s. Rhenm' "

Rbeinwein 528

‚Aheum. Rad.; Extr.; Extr. RR. comp.; Tinct. Rh. aquosa; Tinet, HR. vi. nosa ; Tinet. Rh. amara ; Tinct, Rh. comp.; Syr.; Pulo. Magnes. c. Rhec

‚Rhododendron chrysantkum. Fol."

‚Rhovas. Flor.; Syr.

Rhus radicans vgl. Tozicodendron

‚Ribes nigrum. Baccas

rubram. Baceae; Syr. Riblım

Bıcnann Grindsalbe /721

RionerSchuepfpul.h, Gesichtsschmert.

135 Bicarsn(. -n Im. &g- Wechselfie-

Wıcnten (A. G.) Bulv. gg. Epilepri

ber130

+925, b. allgemein krampfhaft erh ter Nervenempfindlichkeit /826;5 dia- phoret. Pulv. 1783; Trochie Magenschwäche m. Blähungen 85 Pillen b. chron. Schleimflionen/704; Late. gg. Wechselieber (277, 1301; Mist. b. krampfhaft. Blutkusten 7756, b. Pneumonio /4034, b. typliße, Fie- bern /761, b. rheumat, Ruhr 510, b. Brucbeinklemmg ?428, b, Unterkibs- krämpfen 1930, b. Cardiadgie- v: Er- kültg /684,, gg. Würmer (934; 'ver- bensert, Poltinsches Decoct /893. Bat. b. Hornhautflächen (94, /17 ‚Augentropfer. (319; Salben b. ehroı Ophtbalmien 290, /551 ; Einreibg b. torpid. Amaurone 299, gg. torpide Frostheuleh 3705 reirend-zerthei- lende u. krampfstill. Einreibg /641; Injest. gg. Finor alb. /5, 1389; Verbandw.b.callösen Schankern1 49.

—Ete.

Rıcaren (A. L)%. ‚Delir.tremens 485 Rıcaren (6.

) Pulv. b, Epitepie #825; Digestivpulv. b. Verschleimun- gen /73%;, Prophylact. gg. Scharlach 170; Pillen b. Unterleibestockge, u terdrlickt, Menstruation /310; Latw. b.’Wassers, nach Wechselieb. (2925 Bleciuar. lenitiv. f. Arme (A335 an- thelmintb, Mittel 135, /962; Mixt. b. Durchfällen u. Rubren /356, b.

faulig.Rahr/272, b.Wassersucht/910, 6. Hektische Schpieisre #02, gg. cof- " liquit, Schweisse 71072; abführende Mist. 71024; Tropt, b. starken Me- trorthagien /683,, byster. Keim“ pfen +1070, gg. Empfindfichkeft d, May chron, Erbrechen: 8143

-" KioeineB. Keuchhusten/368, 5. Säure

% Krämpfen d; Kinder 7955, b, trok- kenem Mund, excoriirt. Zunge in Fie- bern’ 366. Bat. b, Ubeltiech,

Austitssen &. Ohren, Nase, weibl: Ge-- witalleh /156; Kiyst; d. Nervenfie- era 4495; Binreiög b. Hodenver- hürtg/655; Pflast. b. sehr schierz-

: haft, Rheumatiomen 945; Umschl. b.

Sphacelus siccus 2065 Btreupklv. I brandigen "Wänden u. Geschwüren #308, b. parenchymafüs. Biutüngen 13275 Dimpfe x. Verhütung d, Ty- Phus- Ansteckg 97. Ei. RıcHTen (in Wiesbaden) gg. veraltete " " Hautkrankbeiten 35%

‚Rieinus. Oltum, RıcorD Umschläge b. verhärteten' Bu- bonen 255, gg. Ganglien, Peribsto- sen 506, gg. Hydrotelo ebend, Riechmittel (vgl. Riechpulver) 1.350, MH. 14,19, 20,32,34, 118, 299, 1649, 156; —b. nsteckend. Krank btn 118, /187; f. Hysterische ‚98, 341, 496, 497, 5805 b. A- . apbysien 299, 118 Riechpulver 118, 789, rn RıEKEn Pflast, gg; weisse Geschwulst 1335

Rinde (wur’ 2£oyrw) 128 -

Rinds- Galle ». Ochsengalle; - Talg 435

Reno Int. b. Gicht 210

Ringelblumen s. Calendula

Rırscnen Miat, D, Pneumonie, Lungen-

. cht 1813

Rırren Hahschmerzen v. Erkältg 95

Rırron Pillen b. Leukorrhöe 390

RITTERICH Salbe b. Ophthahmoblen- inorrkoea neonatorum /608

Rıyenıus. Braasepotion /583

‚Rob s. Roob-

Rochellersala 484

Rodisfarther Sanerbrum 61

596

Register

Roggenmehl 191. - Roonsrrat ‚Bet. b. eomplieirt, Fractu- im 57 ;.Verbandap-

Bohr. Cpeiz 379 Zucker A26 „. RoLLo b. Haraı Bouapno Salbe b.hydropischen Aectio- . nen d. Brusthühlg 256 Boncasma Babe 1.perafulöse Geachwül- ne./725 Boch: ‚emtisgpkilit, Pa. Suesv.. (895; .. m Daugi depur. 467; Ehult 468; —. Juniper 4695 de hARFEC- sun (894; Nicum 8695 Prunor. 3185 Sankuei drpur, "869 Rosa, ,( Fior, Rosa. incarnatar.) 4g. ‚Rosar,; Ungt. rorat.; Mel robat.; _ SyesHosar.. ‚Flor. Bosar.'rabra- Ganserog R.; dcetum R.; Tinet. R..aeidula. Ol. Rosar. ;

Bosas.. Schanpfmittel. b. Schnupfen 288; Bähg.b. Ecdl

.,.4, Angenlieder 197, b, Auı krampf m. Schwäche 500; Lu

© den ss anodynes b. Augenlioder- B . kreis 318 ‚od. rothe 201 ig 16; -Honig 314; - Pappel- ‚blumen.200; -Pomade od. -Salbe 523; -Zucker 125 Rosunste ler; lv. 1663; Am- menpulv. /662; Ammentheo A41; Mixt. b. Katarrhalbeschwerden d.Kin- der/676. Einreibg'b. Durchfällen, Veitstans 7747 Rosensrrer. Pillen gg. Veitstana 532 Rosinen 368 Rosmarin a. Rosmarin. ; wilder 237 Bosmarinus, Hb.; Ol.; Spir.; 49. 49; Ungt. RB. oomp. Ross-Fenchelsamen 444; „Kastanien, ge- röstete 210 ; - Kastanienrinde 136 Roru Latw. gg. Epilepsie (564 Roux Eat. b. Neuralgien, rheumat. u. arthrit, Schmerzen /351 ‚Rubia, Rad. ; Exir. Bubus Frticnun. gr.

Rubus Idaeus.Baccae; Ag.; Syr.; Acet.

Rübe, gemeine od. weisse 387; geile 3

RUbEL ASS.

Binterrinde 141

1415 -Warsel 397, 416

Rumez dceiosa 4. Fol, docies. Rumicin 402 Runkelrüben. 216 2. 10 v. u. Russ s, Fuligo; -Wanser 214 Rust, Zus. b. Wusdstarrkrampf 519; Pulv.,antipblogist.’6@ 1, =. Verhütung, = d. Wasserschen‘ 212, b. Hydropkthab mus 533, b. Lippitudo /558, gg, Kropf u. scrpful, Affectionen ‘224, ı Goworriöa secundar., chron. Vag- mal-u. Uterin-Blennorrhöen, babite- ellen Metrorrhagien 1466., b. Krebs geschwüren 76, 193; Pillen b.Krebe- geschwlren #405, b. Caries /31, aa- tarthritische 560, zersheilende’352, Mist. b. Arthrocaeo /400, b. ac ten. Wassersuchten /1019; ierhe- de b. Hundsbies 550. Bxt. h Krebsgeschwüren 72, (126, /353, 482; b. pervös-asthen, Schwerkd- rigkt /496, 198, 7232; Mundw. k seorbut, Zahnfleisch 1062; Pimselg b.Mercurialgeschwüren343, b.Schae- kera in Rachen, Nase, weibl. Genita- lien (612; Zahopillen 788; Kiys. ®. Brucheinklemmg 205; Injeet. & Otorchisen 1586, /650, 6. Dachtrip per 7387, 74092, b.eyphilit, Phimone 1516, 1548, (49. phagedün. nigra); Katapl. b. Angenentelindgn im Ita Btad. (817; Augenbähg b, serofel, Lithtechen /169; Tropfw. b. Ugypt Ophthalmie 29, a. Vernarbg v. Hora- hautgeschwüren /320, b. chron. Ae- genentulindga 6, 171; Augensalben, reizende /a99, /500, 7553, b. Bue- rophthalmie /326; Einreibg b. chros. Opbthalmie, seroful, Lichtschen 263; Augenätzmittel '43; Pflaster, zerthei- lende, 40/335, b. Frostkeulen /208, 333, b, Hühnerangen /A8 ; Belbe b. eingeklemmt.Himorrhofdalknoten‘75, b. seraful. Geschmüren 265, b. se-

Register.

597

eind£ten- äyphilits Hantgeschwüren 1545, 265,b.fauligenu. brandigenGe- schwüren /289; Digestivsalbe 608; Frostsalbe /76;"Schmier- u. Hunger- Car 520; Teigb. callösenGeschwüren 87; Lieim,, sartheikndes /652,'b. rpiden Frostbeulen 24; Waschga b. . ‚Prostheulent104,/158,b:chron.Haut- {aweschlägen255; Fomente, zertbeilen- de +12, /120, b, Hydrodela (95; Ner- * : bandwb; qualitat. schleehterkiterung, i sam Versarben' v. Geschwäran: P. p- 206,./125,:b. primären Scbankern 277,'588, b. brandigen Geschwüsen, Hospitalbrand 149; Streupulv. b. \ euchtem Brand /208. Eite. Buta..Hb.; Ol; 4g.; Acet, . Sehadille. Sem. Sebadillinum 527 Sabina; ‚Hb.; Ol.;. Tinet, Babina- Conserve 282; -Balbe 242 Saecharum, Syr. simpl. ; Rotulas

Saturni 374, depur. 374 Sacus (A.) Chinabier 184 Sachs (L. W.) Pulv. b.Nerrenfieb. nach Cholera/484. Mercarisleinreibga 52 Bucusz Palv. b, Tripper-Erectionen, Chorda 289; Linet. b,Croup /1016. Waschye. gg. Kahlbeit nach Byphi- die 1054 ado- 0d. Buchen -Baum s. Sabina Binerlinge 61 Säure, arsenichte 71; prenssische od. thie- Tische 21

Biuren 17; verslsste 453

Safran s. Crocs

Saft, Säfte -474

Sagapenum, 8. depur,

Bago 437

Baidschützer Wasser, künstl. 61, (670

Saldeetosollao367; AlkaliFluor238; —emarım depur.309; Ammoni- acum erud. 43, depurat. Ah; 4.f- zum 91; Anglie. 309; Argen- 4 69; Benzods aciıdus 20; Ca- rolinense 427; catharticum ama- rum 309 ; oathart. Glauberi depur. 330; —eommune od. eulinare 327;

de duobus 385; diuretie.212; Epsomense 309; —. eusantiale -Tartari 29; ess.Pini 272; fon tan. , fossile od. Gemmas 3275. Martis 195; M. ruriatic. 192;.— mirabile Glaaheri erud. 330, depur. !.830; wein. porlat: 329; muriath- (cam fixam B 13 Nitrum od.Petras « B6Oy polychnesium Glaseri 285; p. d. Seignetid 434; Rochellense 04. Rupellense 484; —Saidachützem u 309; —— sedativumHombergii 20; uuSedlitzense309; —Seignetieh 84;

Soden erad, 325, depur. 325; Sweohki 27,,.depur. 27 ;.— Tariari 274; T, erpstallisat: 273; weuale . 827; vegetahilie 285; vescum

327; volatile CornnCeroi 42-43; 0. Fütrioli narcotie. 21 5 v. oleomm Syloii (658 ; vomitorium Fitribli 534 Salbe, ägypt. 516; einfache 523; Slichtige 296; reizende =. Ungt, irritams Salbei ». Selvia Salben 516 Salep. Rad, ; Gelat. ; Mucil, Salep, indiecher 49

‚Salicaria. Hb.

Saliein 427

Saliz. Cort.; Betr. Ungt. Salicins Salmiak,fixer 91; gereinigt. 48; roher 43 Salmiakgeist (ätzend.)298; anisölhalt. 297;

wässeriger 297 ; weiniger.302 Saımon Bat. b. Mastdarmkrehs 364 Salniter 280

Salpeter, gereinigter 280; roher 280” Salpeteräthergeist 458

Salpetersäure 23; rohe 23; salpetrige457

Salpeterturpich 303 Z.11 vu,

Salcia, Ab.; Bzir.; Ol.; 49.

Sala, englisch, od. Epsomer 309; Karleba- der 427; Beidschltser od. Beidlitter

209

Salräthergeist 457

Saltgeist 22; verelsster 457

Salsölgeist 457

Salsölweingeist, ütherischer 457

Salssäure 22; rohe 22

598

Register.

Baikbeeus. Flor.; 44. Suco: Samb. ‚(Beoserum) inspis. dep; Syr-8. (Baecar.) Gnnlirach Pr Baudbeirbläster 309 Sandelbole, rotes 204 GuidsRiedgrasirurset od.negge 359 ‚Banpruann Bet. bi tion m lange dnsernden Coschwelleen 110 Bantalum rubrum. Lim. Bantonin 438 Rn

gerie: 283; Venstus 131; vi ridie (domeit;) 430

Beponaria, Bad. "Sapones 428 - "Sarsaperilla, Rad. . Sarsaparille, deutsche 389 ' Gassafras. Ligm; Ok.

2 (Ammon. earb. dep. m. deid.nitr.); 272, /584 u.'585 (Kali Garb.m. Essig) ;/1 (Kall card. m. 4- eet. aromat.); /14 (Kali carb. od. Lay. Ammon. carb.pgro-oh in: deet. seillit.) ;72 (Magu.usta unvollk

Satureja. Hb. ‚Batımehl 48 Sauerampfer s. Fol. dcetome Sanerdernbeeren 77 Sauerhonig (einfacher) 368 Bauerhonige (Allgemeines) 367 Bauerkleesalz 367 Sauerkobl 216 Z.10v.m Sauerstoffgas 217 . 216 (2.10 v.u), 446 BaumDensEinreibg gg. Frostbeulun u.a. auiben. Geschwülste 370. Beammonium, aleppisches 434 Scandix Cerefolium 1. 168 odorata, Hb.; 49.50 Scarra. 49. (ophtkalmn.) ooelestis ed. «ophirina 31; Salbe gg. serofal. Au- Genentalindgn 71106

est. Colch.)

Behhaf-Garbe 6. Millefol.; - Milch 283 Schaben 315 Sehakarille 137 Scharbockskraut s, Cochlseria Bebeidewaiser 335 rauchendes 457 Schierling =. Conium maenlat. Schiffspech 425 b SCuInDLER Pal.) serofiliemDrism- . vereiterungen 104 Seilangenbeder Wäner 61 Suhleepsawarsel 967,.virginische 415 SONLECEL gg.Byphilis 247. Anodyuela- Jeet: k. bafliger Gonorchöe 1969 Schlermberin 230 - | Scumauz Bulv. gg: Panuue ocuk 4811 Bcumtor(C.A) gg:Bamdwerm 1450 ScumiDT(J-An:} Salbe gy.Hornkunt- Mecke '1105; Ammoniumdampfböder 217 Sonmıpr (),E.)Einreibg b.Wasera/J1T Schmiär-Cüren 519, 520; - Salben 295; -Beife 430

Schminkweiss 86 ScumucKen Schnupfpalv. b. Angım krankhtn 262; kalte Pomentatt. 280

206 Bchnupfpulver 396; vgl. Niesepalv. Schnupftaback, Schneeberger 385, L224 SCHÖN Augenw. b. Ophihalmia meone- 10r. 1522; Tropfw.gg.Hornbantflecke

775-albe gg. Horabautgeschwüre x. = :* gonörrhoisch, Augmenta. 70 ScnönLeın Mist. b. Eryeipelaceen pp. '1595;.Koblenschocelade b. Apbehen Langenphthisischer 104. Gurgeiw. b. Residuen v. Anginen 146; Inject.h.

drücktemTrigper od.weise.Fluns 29%; Waschgn b. anomalem Beharlach 66, b.Miliarierheumat.2 ü

4443; - Beife 429

Bohöpuentalg 435 Somorrın Meth. b. Wasserschen 552 SonrADER. Acid. hydrocyan. vegetahi- Towdg.h vegetabilis 310 Sonunanrn Brochpulv. /863; Abführ-

-pabr, 7709; Pillen b. nervösumlagen-

Register.

699

. krampf(164;Mixt.‚temperirende/821,

b.Wansersucht (825. Injaet. in d.

rühre/816; Waschg, kosmatische

1461, f.erfrorene Zehen 794; Streu-

Pulv. gg. Condylome (556. Ete. SCHUrMANN anthelminth. Mittel 175

Schusewasser,geistiges69; TuEDEN’317

Schwalbacher Stahlbruun 60 " Behwalben-Kıaat, - Wurzel s,Chelidon. maj,

Sehwänme, gebrainte 105 Schwammkohle 105 Schwanzpfeffer 144 Sonwantze Ins. gg. Wechsellieber 11033, 1036.— ‚Verbren- mungn 9; Äteg v.Warzen, Fleisch- u. Bchwamm- Auswlichsen 22. Etc. Bowwanz Tropfen gg. Bandirurm 370, b: Mastdarmvorfall 184 Schwarzwurzel 416 Schwefel, gefällter 4725 geiber 469; ge-

Schwefelüther 3%, gephosphorter 33 Bchwefeläthergeist 459 Bchwefelammonium, einfaches 301, U gen od. gewassörstofften 301; imllaxi- . mo’301 Behwetzlamenik, gelbes 75 Schwefelbäder 284; Ersatz d. natürlichen Döpereıver 92 Schwefelbalsam 337, einfacher 3515 ter- penthinölbaltiger 361 Schwefelblumen 201, 470 . Schwefelcaleium (m. schwefelsanremKalk)

Sehwefelkalium 283

Schwefelleberzalcalische282;fchtige301

Schwefelleber- Luft 217; -Syrup /605

Bchwefelmilch 47%

Behwefelpfaster 159

Schwefelquochailber, rothes 1235 schwar- 1s 268

Bchwefelräncharungen 469 Schwefelsäure, gereinigte concentr. 28, gerein. conc, häufliche 28-29; rohe 27; verdünnte 28; versüsste 459 Schwefelsalbe, einfache 525, zusammen-

wu. 523 Bchwefelseife 282

Bchwefelspieusglans, braunrothes 473; »ppmeransenfarbanes 4725. schwarzes

463-464

Schwefelspieseglanzkalk 93; - Auflöng. 68 Schwefelspiessglanzmorsellen 320 Schwefelapiessglantquecksilber 267 Schwelelwänser 61 A Schwefelwanserstof- Ammoniak 301 -Gas 217; - Wasser 58 Schweine- Fett qd. - Schals 30 Schwererde, euluumure 84 Schwindelkörner A48 Seille, Bad.; Extr.; Tinet.; Tinot. 8.

kalina; doet.; Oz: Syn. Seordium. Hb. * yet Byr ScuDamonz Int. b.Gichtparosysmen/2 Sebum bubulam 435; kireinum od,

Socale, Fa Beet 827 . Sodum acre. Hb. . Seomoos, geperlies od. Irländ.'290 Seesals 427 SEGALAS Salbe b. Jauchenden syphilit, Geschwüren 122 SECUIN gg. Wechselieber 366 Seidelbastrinde 136 SEIDLER Int. gg. Wechselßieber 366; \ Palv. gg. Keuchhusten 186 Seife, grüneHaus- 430; schwarze Haus - 43 spanische 4325, weisse Haus- 430; weisse spanische 432 Beifen 428; -Kraut, - Kraut- Wurzel s. ‚Saponaria; -Kügel 430 Z. 2; -Pfa- ster 159; - Spiritus 459 Beifensiederlauge 277 Beignetteseiz 484 SuıLen Abführtrochisken 1750; Mixt.gg. Pyrosis +686 Serıo Mixt. b. Wassersucht /1025 SELLE Fieberpulv. 130; Abführmist, 819. Eie

Selterser Wasser 61

Semen Badianse 436; CaroiRomani“ 440; Cucurbit. Ad; Cymins 440; Foenieuli aqua. AAa,; Pedicular. 447; Pulicariae A4d; Santonici 438; Einapis albao

#. ciirin, AA0 Semme, Semmelkrume 314 j Sewperiiuum tectorum In 1.168

800. \

Begister.

Senega. Rad.; Bztr.; Syr. Beufgelberä 40; grüner, röther od.schwar 2er 445; weisser 440; —- Mehl 445} -Molken L317;-0135 -Teig4äd, 4504 + Wasser 358 Senna, Fel,; Batr.; Tinct.; Syr.; Blor einar.; Infus. 8. comp. BEnLo Prophylact. gg. Seharlach 170 ‚Serpentaria Virginiana, Rad, Serpyllum. Hb.; Ol.; Spir Senne Brt.b, Panaritiim subewtan.5i8 Sannss b. Bleikolik 508 ‚Serum Lactise 448-450 (versch, Artikel) ortifieiale 437 Sasquichloretum Ferri 193 Sevenbaum ». Sabina Booum ı. Sebum bovin. u. ooill, Sıcuenen Meth. gg. Krätse 431 Biebenzeit A41 Bu 818202D.(6.C.) Palv..gg. Gesichte- schmers 229 SıEB0LD (v.) Einseihg.gg. Schluchten der Ki SıemerLıng Bat. b. chron. Funge- schwüren 156 Bilber-Glätte306; - Oxyä, salpeters., ge- schmolsen. 71, krystallis. 69; - Salpe< ter 69

Simaraba. Cor, - Sinapis alba ı. Sem. Erwcas nigra. Sem. Sinapis ; Ol.Sin, aeth,

Binapismen A45, 450 (ofe.) Sinapiemus fortior Pu. HANN., SLESY. 1973 SınocowiTz Int. b.Wechielfieb. 130; Lat. b, Wassers, nach Wechseäch, "296 Büyabriem Nartertiem L. u. Nester

aquat. Smilacin 408

Aura u exeitans b.alten Rheuma-

‚en, Lähmga p.p. /1056; Riu-

cbergn 211

Soda aeeiata 323; oausticaliq. 305;

eruda 325; depur. 325;

gereinigte 325, —; 14329;

rohe 325; vitriolats 330 Sodasals, rohes 325

Bömmennıng (.)Einreibg b.Läbwg d.

Harablase 96 Solamen . Klein (614 Bolanin 464 Solfatarren 217 Soltio Calcar. eulphwrato- stikiat. 68; Fowleri 450; Liguirit, A68 SommE Muadw. gg. Mercurialsalivauion 15; Pimelg b. Morcurialgeschwüren > am Mandeln u. Gaumensegel 15 Sommer - Flecke od. - Sprossen, Waschgn dagg.145,190,983,467, "580(8um- DeLın), (649; Salbe 197% Soolensale 327 Soucusen Inject, b. Blasenkatarch 81 Spaa- Wasser 60 Spanischfliegenpflaster, JAmINaches 157 Bpanisch Weiss 86 Spargel 1.168 B ‚Species amarae Pu. 2. /A91; prolw euphis 451; Diatragacanıhas 380; pro Fumo 453; Aierae-

. plerae 35; pro Infuso pecter.e. Frucetib. Pa.BAx. 452; zumkly- stier 452; Lignorum Pu.r. 45% nerviuae Pa.P. 417; pectore- Ice Pu.2. 452; purgantes Pu.r. 3305 resolventes Pu.e. (A745; resolo.ezternae 453 ; pro Thes

Pu.p. /878; zertheilende 452 Speichelwurzel 404 Sp Serma Ceti 113

526 |

Sphaerococcus erispus 290 |

Spieke 199 Spiessglanz-Butter 306; - Mohr 257;-U 306; -Oxyd, weisses 463; -Oiyd- Kali,weinsteinsaures 4 85; -SeifeA34; -Seifen-Flüssigkeit 306; - Wein 829; -Weinstein 485 ‚Spina ceroina (Baocas 480); Syr. ‚Spiritus acetico- üthereus martiat, 503; Ammoniae oromaticns 163! Angelic. comp. camphoratus Pu. HANN.A54; Antkos 58; —am- tiecorbntie. PR.BLESV. 455; —ar- dens 460; aromatiche campkho- ‚rat. Pu. 2. 454; Begwini 301; Cornu Ceroi roctifie. 298; CC suceinat, 301 - 303. Blleri (656; Frumsnti 160; fumane Glos

Register.

601

beri 21-22 5 matriealie 56; 11.296; mine- al. elestic. fontium 214; Ni

723; N. acidus 23; N. dulcis 458; ophthalmieus HımLY,/746;— Ory-

mar. soponat. Pu.SLEsv. 1205; Sacchari 461; Salis 22; S.acidus 21; S.dwleis 457; Salis dmmoniaci anisat. 297; 5. A. aquosus 297; 5. 4. e. Calce viva paratus 298; 5. 4. eausticue 298; 8.4. vinosus 307; 8. 4. sulphurat. 301; —silvestris 21. sulphurat. Beguini 301; sul- phurico-acidus 316; sulphurico- ülher. eamphoratus 9%, martiatus 460; Sulphuris (volatilis) Begui- ni 301; Tartari 305; Tere- binthin. 359; theriacalis 454; Pini aleoholisatus ete.ete. 460,461; —Fütrioli(aeidus) 28; P. dulcis 459 Seören (v.) Int. gg. Cholera /25

Spongia. Carbo Spongiao ustae 105 Sprit 461 Sprucebier 515 Sprudel (Karlsbad) 61 Squilla ». Seilla Stahwurs 227 Stärke, Stärkmebl 48. Btafadriansamen 447 Sraur. Pilul.aperient.!56, Tinct.ner- eina507. Salbe b.Verbrennga/240 Stabl-Kugeln 218; -Wässer s. Eisenwäs- ser; -Wein 529 Stangenschwefel 469, Stannum granulat. 462; Timat. 462 Staphis agria. Sem. STARx Nixt.b. Katarchalbeschwerden d, . Kinder (676. Salbe b. Prosopalgie 15423

Stachapfel ». Stramonium Stechpalmenblätter 203

STEIN Meth. gg. Hautkrebs 230 \ Stein, göttlicher 145

STEINURIH Mist. gg. berto. Durchfälle,

Flux. coeliac, 1996

Stein-Kleekraut s. Melilot.; -Öl 369;

-Sals 337

Sramen Bähg b. Ophtäalmia neone-

tor. 531

IL .

Stephanskörner 447 Sternanis 436

STignsL Büder gg.Wechee

Kinder 132

SrıacL1Tz Elix. gg.Dyspepsie Hysteri- scher 183 Stinkasand 73 Stockfischleberthran 352 Stockrosen 200 , Srönck Wurmlatwerge /965 StoLL Int. rm 392; K: mitte) b.altenDiarrhlien 124. Rän- cherga b.Diarrhöen, samendl. v.unter- drückt. Harnabsonderung 490 Storax 466; flssigor 465 Storax-Balsam 466; -Balbe 995 Snack Bulv.gg. Serofeln, Rhachit. 195 STRAHL Specife. gg. Scharlach #80. Brophylact. gg. Wundwerdn d. Brust- warzen 214 Stramonium. Hb.; Bztr.S.Hb. Sem.z Betr. 5. Som. ; Tinct, 5. Sem, Streupulver 442 Strohwein 527 #7%) STnuve Zehatinet, 417. BTRUYE- sche Triokanstalten 1.323, IL. 60 Stryehnin 465; -Balze (Allgemeiner) 465, einzelne 465, 466 STÜTZ gg Starrkrampf 1582 Sturmhutkraut s. Aconitum Subbisulphuretum Stibii 673

Subnitras bismuthieus 86 Sucei inspissati 165,468 *) Suceinum, Tinet.; Ol. 8. crud, u. ft. (4eid. aucein. erud. u. deper.) Succus Catechu 109; Däuci inspiss. erudus 468; —- inspissatus (vgl.Sue- ei insp,) dconiti 168; Liguirit, depur. 4684 Täebaicus 362 Süsrholz =. Glyeyrrhiza SurrERT Int, gg. Wechselieber 130 Sufumigatio s. Fumigationes Sulfur, Sulfuretum p. 9. *. Sulph, Sulphas aluminico- ammonieus 0. 44. Iuminico-kalieus 39; e,g. schorieus 123; cuprieus 1; Jerrosus c..4g. 195; kalieus deperat. 285; magne- eicus c.4g. depur. 309; —- natrieus 0..4g. efldus 330, depur. 330; na 76

‚Register. /

:002 irie. depur. 331; fes Füsslad'445; versckürft. Senfteig triammonico- euprius 146; 9745 Frostalbe 1196; Salben gg. zineious 0. 4g. 534; =, vonelis 530 chron.Drüsengeichwülste/178,7473,

Bulpkur Antimonii awrat. 473; 4.0. 00- ponatum 3a Suipker auratum Buiph, Antimonii; ur. liguidem 306 in beeulis 469

vogeiabile 643° Sulphuretum Ammonä 301; 4rlimo- "nüi Inteiem 472; drooniei flao.75; Caleil e. Sulphate cakico 91; C. e. Sulphereto Stibil et Sulphate cal- . Aydrogenat. dmmoniae ‚Kali c.Sulphate kalico383;

BUnDzLIN. Pal, „b.activenCongestionen "zum Uterus, Abort. drobendenUiterin- krämpfen (229, gg. Epil Brechpulver f. sensible In Abfübrmittel, angenehm. u. nicht vebwächend. 329; Digestivtbee/438; "Pitch gg. schleimiges Asthma 182; Latw. b.'Meläda 362; Gallerte, ant- beiminth.’453; Mist. b.erethistischen,

n Nervenfiebern #3, 1929, b. = Wechselfiebern m. gastr. Complicat. "265, b. atonischen Blutflässen #878,

b. asthen. Blutbrechen "364, b.torpi-

den Wassersuchten 7908; gg. Beorbut

= - 7458, analeptlsche /066; Emuls. b. Durchfall 763; Satarat. 584; diuret. Tropf. 456; Ersatz d. Spiessglanz- whns 1. Kinder, Sensible 398; Mine- ralwr., künstl, abführende/671,/733, künstl.koblensaure‘71 1,7712; Stahl- molken 1.319. Mandw. gg. schlaffe

" Mercurialgeschwire 192; Pinsels. b.' Wasserkrehe 26; Hiyst,, kräftig ans- Iweremde/365,350,umthelmfath.’404,

+ nährend. 408 Z.1; Injeet. b. aton.

« Blutfitssen (881; Einathmg b.trocke- mem Asthma, Eimphysema pulmon, 215; Waschggg.Flechten 91, g5.Som- merflecke, Arpredinas 580, b. Un- thätigke d. Haut in asthen. Fiebern,

Wickie d. Enantheme /207% achar- I

3: vericdseHimorrhofd. 37, b. bran- dig werdenden Docabitus’8; Brei auf brandigeGeschwäre 192} zertheilend- berubigend. Katapl. 423. Eie. Superozydum manganicum 311 plumbosum 315 SuTTon Brechmittel 398 SWALLOW Verbandw. b.Carbunkel4 51 SWEDIAUR Gergarisma sedatir. 185. Ungt. sedatio. 185 SWIETEN (van) diuret. Mist. /982.— Epispastie. b. Nasenbluten 90 Sroxmwan anthysterische Pillen 7129; Decoet. album 1268; Opiumtinet. 508-509 Srvius. Lig. (Sal volet.) oloos. 1658

Indiei nigri od. balsamieus 471; Cickorei e. Rhco 479; Diacedien 475 (Ersats 318); —domestie.480;

Mannaelazatio. Pn.Ba!

Papaver,albi 478, P.rabriä19;

Rhamni catharticae 480; Iee-

cheri 480; Sarsaperill. comp.

Pu. SLesv. /895

Tiback s. Nicotiona

Tabulae Aühncas Pa. AusTn. 381

Taffa 461 "

Takamabak 281

Talg 435; „Seife 450

Talkerde, gebrannte od. kanstische 310; kohlensaure 307; schwefelsaure 308;

> weisse 307

Tomorinti. Pulpa; Serum Lact. tamer.

Tamponade, kalte 57

Tanacetum. Flor.; HB.; Ol; di. (50); Bxir. (ex Hb. ot Summitatib.). Sum.

Tannen. Hars 423; - Sprossen 515 Terazacam. Hb. Rad.; Extr.T. H- gqeid.; Bxtr. T. Bedie.

Tartaras Asitimonil 885; hatten tus 484; emeticus AB; Titus BR; regemerat, Frei - solshilie 385; sol.ammoninenlieh81;

£ 2 f 2 5 } ! . 2 ;

Tariras kalico - ammanious 482; kalico- Terrieus A84; kalico- natrieus 0.49. 484; kalico-stibiousA 85; kalieus 285

Tanbenkropf s. Fumaria

Tausendfuse =. Millefolium

Tonsangüldenkraut s. Centaur. min,

TeaLLıErMixt.b.Brustentsündgo/1035

Ten (China) 128

Terebintkina. T.ooeta; Ungt.Tereb,;0l. ‚(OKT A); OL.T. sulphurat. ; Sapo terobinthinat.; Ol. Menth.crisp.toro- binshinat.; Ol. Chamomill.terebinih.

Terpanthin s, Terobinthine; ;-Ölseifes34;

«Spiritus 359

Terra foliata mercurialis 349; fol. Tar- Hari 212; f. T.erystallisata s.mine- alis 333; Japonica 109; —pon- derosasalita 8; ‚Salis amari 310

Tenfelsdreck 73

Thea, Fol,

TURDEN’s Schueswasser 317 '

Theo, Blankenheimer 236; chinesischer

‘209, schwarzer 209; St. Germain - . 207; mezicanischer 231

Theer 424; - Wasser 67

Theresienbrunn (Karlıbad) 61

Theriaca Andromacki 151 -

Tberiak 151

Thier-Kohle 103; -Leim 124; »Öl, üther. 340, stinkendes 3415 - Öläther 340

Taınemsus Mundw. b. Zungenlihmg

970

Tuoneson Latw. gg. Bandwurm 360

TuomsON gg. chron. Heisarkt 383

Thonerde, reine 39; schwefelsaure mit.

\ etc. 36

Thranseife 430

Thridaoe; Thridacium 289

Thus 363 .

Toyndan (pemeiner) +, Thgmus;. wilder ö »

Thymas. Mb.; Ol.

Tinetur, blähungtreibende 499 Tinetura Antimonii acrie 606; 4,Jeoobi 306; 4. rogulina 506; A. saponata .306; 4. tartarisata 5065 Aeae

: font,volatilie 49T; -— aunea nereino- tonica Lamatsii 469; Chinioidinis

‚ontiea 14; diret. Bi 2. ass;

\Guajaei volatilis 504; 542; ü tie aperitioa Glauberi 50%; M.hel-

nhaecomposita50 4; nervinaStah- 15 507;— Red. Enulao 505; Bei - Darelii 513; roborans Whyttii 501; Salie Tartari 506; om. datioa MAGENDI 1688,.—4he

515, Veneris volatil, 316. Tineturas 491 Tischlerleim 124 x Tırrmany Teopfw. gg. Hornhautflecke.

Todtenblumen s. Calendule

Tönnissteiner Wasser 61

"Toll-Boere, Kirsche od. -Krant s.Bellad, Tolubalsım 84 Tommasını Breimmehl b, Hämorrboi- dalknoten, 59 TOnneLLiMeih.gg.Poritonit.u.Phlebit. wierina 519 Tormentilla, Rad.; Extr. . TOURTUAL (sem.) Linct.b.Keuchhusten w. a. Krampfkrankhtn d. Kinder /200; Auffütterungsmittel 49. Sedative, * earminat, Salbe £ Kinder 297 Tosteodendron. Fel.; Tinot.; Exte. Träukcben, Wiener 269 Tragapanıka. Gummi Traganth 219 Trauben-Cur 368; -Kirschen-Rinde 139; „Kraut, meuionnisch, 231 Trobern 311 Trifolium aquatio. s. flörin, Hb.; Bzir.; Bote. T. liquid; Tinct, Teiskanstalten 1. 323, II. 60 Tritieum. Furfur Trochisi Alkandal 124; —bechiei albi Bu.Hanz. 100, d. eirini Pu.

604

'Tross Brustpals. 693 Tnousseau Imt. b.Disrrböen, Rahren,

- Trusen Bzt.bGeschwüren,Brandi 19,

TÜnnERMAnN Bühg b. Augen- u. Au-

Tiriones Abietis 515; Asparagi I.

Terpeikum nigrum 266 Tiutia (4lexandr.) prasparata 833 Typhusanstechg ı. verhüten, Dämpfe 97 | Ulmus. Cort. U. interior

Urnıcn Pillen gg. Flechten 424 Unguentum acre Pu. Hass. 530;

Register.

BuEsv. (8455 Ünstorei Pu. Auszn. 108

Dothinenterit.86. I Schnupfpalv. gg. Oraena u. chron.Schaupfen 262; In- Jeet. gg. Jucken u. Fressen d. Vagina 274; Waschg gg.PrurigoPulose 325; markt. Salbe 446

b. Frostbeulen 119, /262, b. Ver- brennga 1259

geulieder- Entslndgn /816

168; Humali o. Lepuli 46, Sabinae 242

degyptiae. od. deruginieB16 (298); —album camphorat.517;4.simplex 516; Alihasae 516 (522); —am- moniat. Pu.BLESV. 300; Anglo- rum c.Scabiem! 1090; aromalic. Bu! Aust. 1760; de Artkanita 161; basilie. flevum 516; 5. eiri- de 395; Caleis Pu.p. 54; Co- tacei Pu.SLesv.114; chloratum Pu. AusTR. 66; corrosisum v. Gnärz. /531; do la Möre 158; —digestio. 536, PE.SLEsY.’1047; Digitalie 334; omolliens 516; = epispastic. Pu.r. 102; —esche- rotio.v.Gnäre. (5315 ezeiccans BPu.Hann. 1103; flaoum 516; fuscum Pn.Hann. 158;<—H. lenii Pu.r. (848; Helleb. albi Pu.Suesv. 1090; Hydrergyri oueruloum 517; H.ciner.c. Tore-

binth, 518; M. einen fortius Pu. |.

203; —irritans 516, Pur. SLesv. 300; de Lepide calamin. '636; —mer- euriale 517, Pu.Austn. 518 Z.19;

hofi_517 (genauere Angabe 250

%. 18); m. oorrosioum Bi. 2. 256;

"m. fortius Pu. Austn. 5185 de | Is Mire 158; mundifcans Zei. Tori 517 (genmereAngabe 250 Z.13); narcotico-baleamie 126; Ne- apolttan. 517; nersinum 523, Pn. Ausrn. 7760, Bu.r. 7654; de Nihilo 526; nitricum 2;

opkikalmic. Pn.r. 264, o. Riokteri 551,0. 51. Foes/555;, —oxygenat. 24; pomadinum 523; populo- um 203; Sabinae Pu. Bav. 1.278, Pn.8Lesv.242; saturnim, 622; ad Seabiom 523, Pn. MIL. 11088, e. Scab. Jasseri Pn.Hanm.

DIAUR.185; SquillsePn.r. 412; | Stbii Pu.2. 487; —deStyrace | 1995; sulphuratum Pit. MIL. 1088; aulph. composit.Pu.Harın., Lof». ‘1090, PR. SL£sv. 1087; sulph. ad Scabiem Pn.GaLL./1083; Terebinth, PH.BLESY. /A046, T. composit. PR.8LEsv. /1047;— Ferstri Pu.LonD. 850; contre Vermes Pa.8LusY. ‘61

Untersuchungs-Bougies od. "Kerzen 112

Urtica. Bb.

Urtiestion 246

Uoa Ursi. Fol.; Betr. .

Uvas Corinthiacae, passae 368

Uwins Bat. W. cariösen Zühnen 21

Valeriann celtica 526; eiloestrie 417

minor. Rad.; Bxtr.; Ol.; 4q. (60); Tinet.; Tinct, P. her. ; Tinet.

F. ammonisie

Vanilla. Tinet. VARLEZ Augenw. b. Opkthalmia pers- rulenia '358

VE1eL Ext. gg. alte Fussgeschwälre 157 Veilchen-Blumen 202; -Syrap 481 Veilchenwursel, forentin. 401 > Verreau Meth. gg. Peritonit. u. Phle- bit, uterina 519; Ext. b. Mandent- Andg 37; Schlundpulv.b.Bräunen37

Versen Mist b.entelidlich-galligerBuhe 115

Pentricilus- eitulinus exeiccat, a6h FVonus 145

Veratrin 527

Verbandsalbe, schwaree, v. Fazcxa/124 Verbesoum., Klar, ib.

Register. 605

.

VERDUSCI antinyphilit. Fugsbäder /529 Vergiftungen, acute 536 #.; durch Ab-

deida mineralia 5A4, Acid. hydro- eyanieum 546, Acid. ozalicum 544, Aconitum - Arten 547, ätherische Mittel 548, ützende Gifte 537, « Alcalien 539, alealoidische Gifte 548,

Ammonium s. Alealien 539, Ammo- niumges 552, Anthrasgift 549, arse- nichte Säure, Arsenic. alb, 539, Ba-

* mt 540-541, Belladonna 545, be-

tüubende Gifte 545, betäu- bend:entzündende Gifte 547, 545, Bismutkum nitrie,pröcip. 545, Biss giftiger- Schlangen 549, Biss toller Hunde ete. 550, Bittersüss 545, Blatter (d. schwarze, bösartige) 549, Blausäure546, Blei541,Bı wein 548, Brechnuss547, Brechwein-

in 542, Brechwurzel 542, Cam- pber 547, Canthariden 542, Chlorgas 562,Chlorzian 543, Chromsäure543, Cieuta virosa 547, Colchicum 545, Conium maculat. 547, Dänpfe ». Gasarten 552, Digitalis 548, Dul- ‚eamara 545, Eisenhat 547, Emetin 542, entzündende Gifte 537,

* Fiogerbut 547, 548, Gasarten 582,

geistige FlüssigkeitenS48, Giftsumach 548, Gold 543, Grünspan s, Kupfer 544 , Helleborus albus 547 , Höllen- stein 544, Hundsbiss 550, Hydrar- Eyrum muriat. corrosivum 5ä4, hy- drothionsaures Gag (Schwefelwasser- stoßgas) 553, Hyoseyamus 545, In- sektenstiche 554, Iodine 543, Ipeca- enanha 542, Käse 554, Kali s. Alka- lien 539, Kali auiphuratum 544, Walk 543, Kloukengas 553, kohlen- saures Ges 553, Kupfer 544, Zauro- corasus 546, Leichname 554, Lor- beerkirsche 546, Mandeln, | 546, Mereurius ( Hydrarg. ‚mat. Sorrosio,544, Miltbrandgife 549, Mineraleäuren 544, Morpl kalodische Gifte 545, Mutterkorn 548, narkotische Gifte 545, markotisch-sch fte547, Natron s. Alkalien 539, Niesewurz, weisse5A7, Nuz Fomica 547, Opium

545, Otterbiss 549, Ozalium 544, oxydirt-salesaur. Gas (Chlorgas) 582, ' Phosphor 544, Phosphorsäure 544, Pilse 548, Rhus radicans od. Tozi- codendr. 548, Sabadille 547, Salpe- tersäure544, salpetrigpauree Gas532, Salze, doppelchromsaure 543, Sala- jure544, salzsaureoGas 552, 5: jecnalı 544, scharfe Gifte 837; Schierling 547, Schlangenbiss 549, Schwämme (Pilze) 548, Schwefelle- ber,alcalische544,Schwefelsäure544, Bchwrefelwasserstoffgas 553, schwef- Higsaures Gas 552, Secalo cornutum ift 554, Seemuscheln 5&4, Silber, salpetersaur. 544, Sola- num-Arten 545, Solutio arsenicalis 540, Stannum muriatje. 543, Stech- apfel 545, Stiche von Insekten 554, ‚Stramonium545,Strychnin548-549, Bublimat 544, Taback 547, Tarta- rus stibiat. 582, Toxicodendron 548, Feratrum- Arten 547, Verlet- x; zungan Leichen 554, Vipernbiss 549, Wasserschierling 547, Wein, Wein- geist 548, Wismuthniederschlag 545, Witherit 541, Wurstgift 855, Zeit- lose 545, Zineum sulphuric., Ziak- vitriol 546 Varına (v.) Math. gg. Krätze 518 Vermillon 123 Peronica, Hb. Beccabunga s. H6. Beccab. Vıc#Y Pastillen b. Dyspepsie 7708 VILLENEUVE wehenbefördernd, Kiyst. 435

Pinaigre des quatre voleurs 13

Pin de paillo 527 ***)

Fino secco 527 7%)

Pinum adustum 460; Antimonit Huz= ‚kami 520, chalybeat, 520; Chinae martiat. Pu. Hann. 1315 emeticum 529; Gallieum al- bum 527; G. rubrum 528; Hi- spanio. 528; Hisp. (alb.) Xeros diet, 5285; Ipecac. Pt. SLESY. 3985 Lusitanie. alb. 528; Bale- cense 528; martiat. 529; Opii oromat. 508; paragorie. 508; Akenan.B28 ; seilfitie,

Pu. SLasv. Anbg 412

606

Register,

Viela tricolor. Ab. Violas, Flor.; Syr. Violenwarzel, Rorentin. 401 ölin 202 Viride Aeris 30; erystallicat, 145 Visceralklystiere, KAmpJ0che 417 Fiscum 630 (2 Artikel) ı Vitellum (us) Ovi 366 Vitis. Pampisi V. e. Folie; Extr. P. Pampinor. Vitriel, blauer 1475 eyprischer 147; grüner 195; spanischer 147; weisser 530. Vitriol-Geist 28; -Naphtha 33; -ÖI (englisch.) 27 , Nordbäuser od. rauchendes 27; „Säure 27 Pütriolum eosruleum od. de Cypro 147; Hartie 1955 Foneris 147; Zinei 538 VosEL (— ?) Liniment, caustie. 93 VoGBL (C.) gg. Bandwurm 393 Vossr (8. @.) Int. b. Diarchüen /233, 7354, '835; Emals, b. Rahr /237; Abführmint, 1437.— Bas. gg. Er - brechen v. Fahren 548.— Ete, Vo@LEnr Beauspuiv. (719; Ersata d. Rieions -Öls 433 Voer Int. gg. Epilepsie /744, 1091; Balv. gg. Wechselßeber /97, gg. Ma- geakrampf /736, desgl. b. einem ‚schwächlichen Subjeet (384; Brech- palv. (864; Trochiskenb. aton., pa- ralyt. Bräune /874; Mist. b. Febr. nervose stwpida alter, an Baizmittel gewöhnten Individuen /919, b. Ays drops e2 abuss spirituosorum 1909, b. Sodbrennen u. Dyspepsip a. ders. Ursache /710, b. Kauchhusten /455; Linet. b. Magensäere eines Kindes 668, b. Krämpfen e, Kindes /70 Purgans f.Neugchorne/618.— Ext. b.Wassersuchten/793,/785; Mundw. b, lockerem Zahndeisch /390, 7879; Gurgelw. b. atom. Bräune 70; Kly- stiere /194, +439, /440, hr Mast- darmvorfall od. Matterblatfl. a, Ato- nie 1880; Schaupfpulv. b. atom. Auf- lockerg. d. Nasenschleimbaut /73; I ‚ject. b. veraltetem Nachtripper/1093, b. aton. Otorchiie 44094, b. tor- rhoea catarrhalig pituit. im’ Über- gang sur aton. Otoreh, 7587, b. spe-

if. Otorrh, /519, b. torpider Hart- hörigkt /108 ; Ohrdämpfe #424 ; Au- sentropfw. /1069; Einreibg b. aton. Rheumatismen, Lähmgn /981, ind. Rückgrat b. Krämpfen /757, in den Unterleib 764, diuretischein Nieren- Blasen-Gegend /775; Waschgn b, unterdelickt. chros. Exanthemen 282, b. Febr. nerossa stupida u. asthen, Nervenzafillen 302; reitende Kob- lonsalbe 7224; Streupulv. b. wun- dem Brustwarzen (77, austrochnendes 1101, b, stinkend, aton. Geschwil- ren /60; entzündende Injeet. ia Fi- steln 498. Ete. VoroTeı Mist. bıtypbüsen Fiebern/13, b. Wechselfch. 1297. Mundmittel ° b. sntzlind}. Bräune 280 VOLTELEN anthelminth, Mist 135 Wachholder «. Juxiperus stinkender «. Sabina Wachs 110; -Papier 241; -Pfaster, grk- mes111; -Salbe 516; Wagnen (in Odessa) Bäder als Prophy- 2 lat gg Pest 119 Waız Tropt. gg. Fomius graviderum . 495. Bat. gg. Waren 44 Waisenkleio 213 Waucu Pillen u, Mixt. gg. Ne 4215, 1108 Waldnachtschatten s. Balledonne, WALLACE Ext. b, Leberleiden 213 WALLER Haust. gg. Alpdrücken /91 Wallsues «. Juglans Wallrath 113; - Cerat, rothee u. weisees 112;-Pfaster 112

Wallwarsel 416 WALTHER (v.) Bat. b. Aftergewäch- sen 2555 Balbe gg. chrom. Hodsnge- . schwalet 1589 Wanten, Mittel dagg. 202, 445 Wantenhoeren 78. WARE Augeaw. gg. chron. Bleanorrköen 531 Warzen, Mittel dagg. 22 (SomWAnTze), /43(RustsHaLLıng), A4(Warz; Ber), 231, 503 Wasch- Kraut ». Baponer. ; -Baste 369 4 „Bulvar, kosmetische 379 (off. ), 7443; 5227; -Schwamm 463; -Wie- ser, kammer. 7105 (Henamanı ),

Register.

607 .

461 (Sonusanzn), 988, 497 |

Waner vor Verderben s, schltzen 311 ‚üestillirte 53; destillirte Pfanzin- 49; gemeinen 55; hartes 56 Z.5 hydrothionsaures 58; /Lölni 55; kohlengesäuertes 54; oxydirt- salssaur. 655 ungarischen 458 Wasser-Car (CADET DE VAUX) 56; -Fenchelsamen A445 -Kresse s. Na- sturt. aquat, ; Lauch 244 Wasserstoffblausäure 21 Wenn Pulv.b. Ruhr; cölligaät. Durch- fällen (62 WeDsxKınD (V)Tnject. gg. Nachtrip- por 282; Bäder b. Syphilis, Gicht, Rheumat., weisser Kniegeschwulst, Serofeln, Rhachitis u. «. w. 255 Weper Pulv. b. unthätigen Geburtswe- hen +467; Puln. pactoral. *1001; Tinct. carminat. 499 Wegdornbeeren 480 Wegebreit- od. Wegerich-Blätter 206 Wegwart s. Cichoreum Weideb. Saliz Weiderich (brauner) 243 Weihrauch 362" WeıxanD Nehrangsmittel f.atroph. Ki der 366. Waschg Ddematdser TI . 16 1778, gg. Kräuse 255 Weilbacher Wasser 61° Wein 527 Weinbergsschnecken 22 Weinessig 12° Weingeist 260-362 WEINHoLD Calomel-Cur b. eingewur- " zelten Dyserasien 261; Latw. b. Flechten p.p. 218, /448 Weinmolken 450 Weinranken 368; -Extract 190 Weinraute s. Ruta Weinsäure 29 walz 483; - Säure 29 ein, auflöslichör 285; auffdsl. am- ischer 492; gereinigter 483; tartaı 285; vitriolisirter 285; -Blättererde 272; -Fllssigkt, brensliche305; -Ktystalle 483; -Mol- ken 449 ;-Ö1 304; -Rahm 483, auf- Vöelicher 482; -Säure 29; -Salalak 482; -Bala 274, geblätterten 272, wesentliches 29, zerflosenes 304;

-Spiritus 308 Weintrester 216

| West Int. b. Shirchen, Brustkrebs,

scirrhösen Kröpfen, Polypen 104

| WEISENBERG Schutzmittel gg. Anstechg -

Aurch Exantheme 211 Werss Luftverbessergsmittel 440 Weızen Bzt, b. Augenschwäche 356; Linim. 5. Blepharonpasmus 790; Salbe b. Psorophthalmie /326 WENDT Int. gg. Scrofeln 276; Pulv. b. " Nervenfiebern 239, b. Syphilis v. Siuglingen’535, 267; Mixturb.Nach- tripper v; Reitbarkt #686 ; diuret. Mist. f, Kinder 873, Ext, gg asthen., brandige Bräune /22, den. b. Kindern /285, /304, 7360), /983, b. Scharlachbräune 280, 297; Pin- sele. b. Schwämmehen d. Kinder 54; Inject., schmerzatitlende b. heftigem er /386, gg. Nachtripper /A, b. Eicheltripper 7517, b.Phimose /815; Waschg b. Prurigo pudendi muliebr., Salbe gg. Excoriat. d. Schaam- Aheile b. Weibertiipper 262, gg. »y- philit, Geschwüre 76, b. chron. Durch- fällen 7681, gg. bydrop. Zufälle b. Kindern 81; Einspritz. b. Caries /34 WENTZKE Mist. gg. Wechselfieb, 1293 Wenzer Eat. b. Kopf! ’51; Waschgb. Erbgrind eines Kindes/465 WERLUOF Krätalbe 250 Wenrzıtz Bat, b. vernch. asthenischen Augenkranlhtn 346 Wermath s. Absinthium WRnscK Salbe gg. Kropf 119, Um b. serofal. verhärteten Drlisen 119; Bäder b. Winddorn 119; Verbandw. b. syphilit. u, pbagedän. Geschwüren 119 WeRnEcKE Ext. b.beginn.contaziösen Augenentzündg 148 Westneng Int. b.Tripper-Ischurie08 WESTENDORFF Lig. anodyn. vegetal 45; Warzuen Riechmittel 118; Salbe gg. Flechten, Finnen ete, 71104 WarrT’s Magenelizir 501 vor Tränkehen 269 Wiesen-Küchenschelle 241 Wildauria +. Gratiola

608 .

Register.

WıLonang Brei f. kleine Kinder 427 Wild-Lattig- Extract 482 Wildunger Wasser 61. / WıLKınson Meih. gg. chron. Exan- theme /948 Wırran Salbe b. Lepra 424 Wırzsaus Int, b. oyphilit. Kuochen- krankhta 278. Hlyst, b. hartnäck, „Verstopfgn, Hieus 1774; Katapl. b. bösartig. Geschwüren 311 Wımpiscn Mist. gg. Scorbut 192 Wismuth- Kalk, - Magisterium, - Nieder- schlag, -Oxyd, basisch-salusanres 86 Wirtz ausleerend. Kiyst. 314 Wırzmann. Salbe b. Hornbautverdun- kelung /1039 Woblgemuth s. Origanum oulgare Wohlverleih s. 4rnios Wollkraut 246; Blusen 202 WOLFF Meth. gg. Gastrofntait. 26) Mist. b. Verschlei *" rexie 357. —Rı

schl. b. Impetigo sparsau.Krätsel 42 ‚ho s. Belladonna ter 329

jein od. -Nelken s. Cargopkylli Wand-Balsam 497; -Btein 145; - Was- ser, geistiges. 69 Wunderbaum- Ö1 355 Bi Wandersale 330 Warm-Farrn s. Tanacet.; -Moos 225; -Rinde 135; -Samen 438; -Tods. \ Absinth,

Warstkram 244

Warselsumach e, Tozicodendr.

Wonzen Pillen gg. Pollutionen /32

Worzer Dixt. b. Nachtripper /147. Salbe gg. seroful. Lichtschen 181; Linim. b. versch, 'Gelenk- u. Kno-

chen-Übeln 506 Wr (van) Bat. b. Kopfgrind 22 WuLIE Teopf.gg.chron.Hodenanschwellg

Zühne, Igeibe (1. Tabacksrauchen), Palv.

dagg. /256 Zahnfleischlatwerge, adstring., d. Pm. Eoıma. 236 Zahnkitt /680 .

447, Rauchmittel 439; Rube-

faciens 206; andre Bx#. 20, 95, 109, 142,185 (SwEDIAUR), 343, 344, 354, 358, 364, 498, 510,

/464 (Fischen), ete.

Zahntropfen, Dobberaner /1067

Zahnwurzel 404

Zaunrübe 387°

Zedoaria. Rad.

Zeinzen Zxt. b. Handabise 551

Zeitlose s. Colchieum

Zeruen. Krätzsalbe 250

Zibebae 368

Ziegenmilch 288

Zimmet, Zimmt ı.Casria cinnam. u. Os namom. acul.; 101.— -Blüthen 198; -Cassio od. -Sorte 107

Zineicum 53% -

Zincum borussicum od. eyanstum (eye- nie.) , eyanogenat. 521; ferro- cyanicum 532; sulphuric. venale

530; zoosier 531

Zingiber (alb.). Rad. ; Syr. ; Tinet. *

Zink-Blomen 532; -Cyanlr 531; -Eisen-

Cyanlır 532; -Kalk 532; -Oxyd auf

‚nasaem Wege hereitet 532, auf trock-

nem 532, essigsaur. 531, schweiel-

eaur, 534, schwefelsaur., küufiches

530; -Oxydul, blausaur. 531; -Salbe

526; „Vitriol 534

Zion, geraspelten 4625 -Feile 462

Zinziber u, Zingiber

ZITTMANNsches Decoct 148

Zittwer-Samen 438;

+160 Xereswein 878 Zucker 426; -Kand 426; -Kügelchend 26; - Xylocassia 108 _ . -Sätpes 745 4265 -Zelichen 426 Yıop ». Hyssopus Zwetschen s. Prunue Yvas (Sr.) Ungt. ophihal. 1555. Zwiebeln 89.

Gedruckt in der Nauckschen Buchdrackerei.

Daran, Google