59547 B928h Atlas N BOOK 595.7.B928H ATLAS c.1 U BURMEISTER # HANDBUCH DER N NN N. 3 9153 00145564 3 N . Digitized by the Internet Archive in 2011. with funding from ” N LYRASIS members and Sloan Foundatio Ri E N | © i \ nebft Seren Ar i E tefärun en v2 sum | ‘ erften Theile des Handbuds der Entomo Ei, ni - “ Dr. Hcem. Burmeifter. el 1. NB. Alle Abbildungen, bei weldyen fein Original angegeben ift, Tind nad) eigenen Zeichnungen des Verfaffers angefertiat. Fir. 1. Haldkugetfdrmiges Ci von Gastro- phaga dumeti: (Nah Knoch’s Beiträgen.) Fig. 2. Kegelförmiges Ei von Pontia Napi, {Nah Sepp”’s niederländifchen Anfekten.) Fig. 3. Cylindrifhes Ei von Gastrophaga eve- ra. (Nah Rnod a. a. D.) Fig. 4. Die mit einem Haarpelz bekleideten Eier vcf felben Schmetterlinge. a Eine Stelle, wo der Haars pelz entfernt it und die nebeneinander geftellten Eier entblößt find. Fig. 5. Tonnenförmiges Ei von Vanessa Ur- tieae. (Nah Sepp.) Sig. 6. Linfenförmiges Ei von Noctua psi. (Nah Sepp.) Sig. 7. Bemwölbdtes und mit Rippen verfehes nes Ei von Hipparchia Tithous. (Na) Sepp.) Fig. 5 + Fladh-Ainfenformiges und mit Nip- pen verfehenes Ei von Noctua Orion. (Nah Sepp.) Fig. 9. Mit einem Tcheindaren Dedil verfehenes Ei von Phalaena prunata. (Nah Sepp.) Fig. 10. Napfförmiges Eivon Orgyia antiqua. (Nah Sepp.) Fig. 11. Zurbanartiges &i von ae Betu- lae. (Nah Sepp.) 3 Sig. 12. Slafhenförmiges Ei der gemeinen Mürke (Culex pipiens), nah Kirbsy’s Einleitung. Sig. 13. Fingerhutföürmiges Ei von Argyanis Lathonia. (Nah Sepp.) Sig. 14. Geftielte Eier von Hemerobius perla. (Nah Reaumär) A Natürlihe Größe. B Ein Ei vergrößert, Fig. 15. An einander geflebte Eier des Ringelfpins ners (Gastrophaga neustria) nah Keaumür. - Fig. 16. Geftieltes Ei von Ophion Iuteng. (Nah Kirby’s Einleitung.) Fig. 17. Gedhrte Eier von Scatophaga scybala- rin. (Nah Reaumär) A von vorn und B von der Seite. Sig. 15. Gefhmwänzte Eier von Ranatra linea- ris. (Nah Geoffroy.) ig. 19. Gefrönte Eier von Nepa cinerea. A Zwei Eier, wie fie zufammenhängen, und das eine Das andere mit der Krone umfaßt (nah Kirby’s Einleitung). B Ein Ei mit ausgebreiteter Krone (nah RoöTel). Fig. 20. Cylindrifche, Zugefpigte (ova mu- :eronata) Eier von Sialis Iutarius. (Nah Sudomw in Heufinger’s Zeitfehrift f. d. org. Phnf.) Fig. 21. Elliptifhes Ei mit durchfcheinendem Embryo von 'Sphinx Lignstri. (Nah Sepp.) Fig. 22. Kugeliges Ei mit durhfcheinendem Em= dryo von einer Noctua. (Nah Sepp.) Fig. 23. Lifchale des Eies von Gastrophaga Pini. ANah Sukom”s anatomifch phyfiol. Unterf. ze.) a Die Eikieme, Fig. 24. Cınbryo mit den Häuten von Gastrophaga Pini. (Nah Sudom eben.) A Kopf des Ems bryos mit den Thon Tihtbaren Augenpuntten, B Körper des Embryos. +C Kaum, in weldem Tich Das Fruchtwafler befindet. aaa Anmion. bbb Chorion. -ccc Tracheen, vie jih auf der Ober: flähe des Amnions verbreiten. d ZTracheenhaupts ftamm, der unter der Eifieme liegt. 1* Sig. 25 A Kopflofe Made von. Musca.-vomitorias a Die audder Mundöffnung hervorragenden, has Eenformigen:. Kieferborften. B: Schwanzplatte;,, mit: den beiden Stigmen aa, dem. diefelbe umgebenden: Fimbrienkran; 2.55, und den fußartigen. Fleilche wätzchen oc c. . Fig. 26. Raupe mit bloßen Afterfüßen, von: Oeco- phora Rajella. (Nah de Geer.). dig. 27... Made mit Kopf, von dep: vulgaris. (Nah de Geer.)) dig. 28. Made von Lixns erleige mit: Kopf a, borftenartigen Fußftummeln 555, und dergleichen Nachfchieber c. (Nach de Geer.) Tig. 29. Afterraupe mit 5 Paar Bauchfüßen und einem Nachfehieber, von: einer Hylotoma. (Nach: de Seer.), dig. 30. Larve von Cetonia anrata. (Nah de Geer.): dig. 31. Afterraupe von Cimbex mit 7 Paar Bauchz füßen und einem Nachfchieber. (Na) de Geer.). Fig. 32. Nattenfhwanzmade von. Eristalis te- nax.. aa Vordere Athemröhrchen.. 5 After. o Xeus Bere Scheide des Schivanzes. d Inneres Kahr: e Borftenkranz am Ende des Kohrs,. f Mund mit den gabelfürmigen: Kiefern. Fig. 33. Naupe. von. Pieris. Machaon: mit den Herz audgeftreckten Tentafeln (a a) im. Naden.. Fig. 34. Raupe mit 2 Paar Bauchfüßen und dem: Nachfhieber von Plusia gamma.. (Nah Sepp.): Fig. 35.. Spannmellerraupe von Phalaena betularia.. (Nah de Geer.) Fig. 36. Raupe ohne: Nachfihieber von Harpyia. vi-- nula. (Nah Sepp.) Fig.. 37. Naupenkopf mit feinen. Organen. a: Dbers. lippe.. 5b. Dberkiefer. cc Unterkiefer. d: Unter: fippe mit: der Spindel, Sf Fühler. g3 Augenz pünftchen. 5ig.. 38... Unterlippe von. der Raupe des Weidenbof: 4 ; Fig. 43.. —— “ [ - ‚nerd (Cossus: ligniperda) von- außen gefehen (nad) Lyonet)., a Spindel. dd Scheide, welche die- Bafis der Spindel umgiebt. ec Zaffer der Unters lippe. dd Unterlippe. Fig. 39. Raupenfopf von Vanessa prorsa.. Fig. 40. Raupenfopf von Apatura Iris. dig. 41. Fuß der Naupe von Cossus ligniperda (nach £yonet). a Ein Theil der Bauchhaut der Raupe, b Aufte. ce Teochanter. d Schenkel. e Schiens beim F Fuß. g Kraller Big. 42. Bauch + oder Afterfuß von derfelben Ianpe mit Bm doppelten Hakenkranz. (Nah Lyonet.) Puppe von Sphinx Ligustri. a Kopfhülle. b Augenhülfe. c Zungenhälle. dd Zußhülfen. e Fühferhälfe. Hülle des Prothorar. g Hülle des. Mefothorar. AR Hülle des Metathorar. zzi Hüls len der Bauchringe., RA k Quftlöcher., 277 Kirby”s adminicula, zm Hülle der Oberflügel 7. Hülle der Unterflügel.. p Cremaster.. Sig. 44. - Hängende Puppe von: 1 Hinnaschza Egeria- Mad Sepp.) Fig. 45. PVerfchlaffene: Puppe von Musea vomiforia; Fig. 46.. Cremaster von der Puppe der Noctua. dis- similis.. (Nah: Koch. a... a.. Q.): Fig. 47. Cremaster von der Puppe der Noctua Iuci- para. (Nah, Koch a..a. 2:) Fig. 45. Puppe der Arbeitsbiene. (Nah: Swaun: merdamm..) si 49 Oremäster. von der Puppe der Harpyia Fagi.. (Nah Knach a a... D.) Fig. 49 B. Cremaster von der Puppe der Euprepia mendica.. (Nah Knocdı a... a.. 2.) = Tig.. 50. Angebuntene Puppe non. Poutia Crataegi. Fig. 51. Larvenhülle der Stratiomys chamaeleon (nach Swammerdamm). a Kopf. b. Borftenfrang: Tat ee Care von Phrygauea- mit dem. Gehäufe,. in: (Nah, de Geer.) aaa, Seitliche Kie: (Nach, de Geer.) Fig. T. welchem fie wohnt. Fig. 2. Larve non Ephemera.. menblättchen.. 5D Flügelkeime. um das Athemlod) am Schwanz, ces Durch: feheinende Buppe.. Fig. 3. Larve von Culex.. «a Athemröhre. B Afters röhre- (Na: er mnd Fig. 4. Duppe von Culex.: a @ Arpemeährene (Nah Swammerdamm.) X 2 Fig. 5. Sarvevon Chironomus. za Athemröfren am Schwanzende. 5 Athemröhre an der Beruf. (Nah Neaumür.) Fig. 6. Puppe von Chironomus. aa Kiemenbüfihel am: Bruftfaften (Nah Reaumür.) ! Fig. 7. Larve von Corethra.. a Kiemenbüfel am Schwanzende, d Erftes und c zweites Bläschens paar, was mit dem Darm fi in Verbindung ftedt. Äd Kiefer. e Fühler. ! Fig. S. Wuppe von Corethra. aa Athemröhren, 5b Schwanzblättchen. Nah Neaumüx) -Fig. 9. Larve von Simulia. aa Büfchel am Kopfe, welche vielleicht Tafter find. 55 Fühler. co Athems rohr an der Bruft.- dd d Angeveutete Athemlöcher. eee Schwanzatheinröhren (Nah Verdet in Ihon’s Ardiv II. 2.) Fig. 10. Puppe von. Simulia, b.b Slügelfcheiden. c Kopf. Rüden aus. e Hinterfeib. (Ebendaher.); Fig. 11. Dbere Anfiht des Kopfs vun Carabus gla- bratus. _4 Hienfchale (ealva), a Scheitel (vertex), B £tien (frons), b fhild (elypeus), I Obertippe (abrum). OO Sbers Kiefer. 727 Erfles Glied der Fühler: ae. Augen. Sig. 12. Untere Anfiht deffelfen. D Kehle (zula), d. voulftförmiger Worderrand derfelden, G. Hinter fopf (oeeiput), @ Kinn: (mentum).. 0:0: Opericfer- PP Unterkiefer. &@ Augen.- Fig. 13; ESeitenanficht deffelben. E Wange. (gema),. F Scjläfe (tempora). 7° Gelenk: loch des Fühlere. Die übrigen Buchftaben wie vorhex. dig. 14. Eeitenanficht des Kopfes von: Myopa: testa- cea Meig. B Stirn. a Scheitel, E Wange, F Schläfe, G Hinterkopf. M Mumvöffnung, o Kopfz fhild (Untergefiht, hypostoma Meig. » d Röffel,, e. Knebelbert (mystax)., y° Fühler, dig. 15. Unterlippe von Vespa vulgaris. aaa Drür fenpunfte’der vierfappigen Zunge. b- Kinn. vo Tas fer. (Nah. Ereviranus ®. ©.) Big. 16, Unterkiefer von Cychrus restratus von oben, 1. Angel (ossio), 2 2. Stiel (stipes), 3. Tafterftück (squama). 4, Innerer Sappen, oder beffer Kauftäc (mando). 5. Aeußerer Cappen,-oder innerer Kiefertaz fter (palpus maxillae iuternus), auch: Helm- (galea) genannt. a Erxftes oder Grundglied, b zweites oder Endglied. A Acußerer Kiefertafter (palpus maxilla- ris). © Die Grube, weldhe die Taflfläche anzeigt.. aa Kiemenbüfdel. d Bruftkaften vom. Mitteljanpt (sincipnt),, e Kopfs 5 Geficht (fnciss),. Fig: 17. Derfelde von unten mit gleicher Bezeitäinung. Fig. 18. Unterkiefer von Spondyla buprestoides. 1. Ans gel. 2.Stiel. 3: Tafterftüc, 4. Rauftük. 5: Das, Analogon des Äußeren Lappens. 4 Kiefertafter. Fig. 19; Unterkiefer vorm Melolontha vulgaris. 1. Ans geh 2. Stiel. 3. Tafterftürc: 4. Kauftüd. 5. Aeuz ‚Beree Lappen oder Heim. _L Tafter. Fig. 20: Dordere Anficht des Kopfes von Myopa te- stacea Meig. aa@ Augen. 77 Fühler. co Oly- peus (hypostoma).. d Nüflek Fig. 21. Unterfiefer von Copris- lunaris. T. Angel. 2. Stiel. 3. Tafterffü, 4. Kauftük. 5 Aeußer vor Lappen, Keftehend aus: a dem Grundgliede und -b dem: fchuppenfürmigen Endgliede- — Tafter. Sig. 22: Ülnterlippe von Cychrus rostratus. 4 Kinn (mentum). B Zunge (ligula). CC Zafter. Fig. 23: Diefelbe von inwerdig; 4 Kinn. B Die zweilappige Zunge. Fig: 24. - Seitenanfit der Unterlippe von Locasta a Dberer Pappen: des Kinns;,. die eiz b. Srunpglied des lin: vixidissima. gentliche Unterlippe: bildend.. fen Tafters: e Grundtheil de: Kinnes. d. Die frei abftehende Zunge: Fig. 25. Kopf von Atenchus sacer. «ae Die As gen. (Nah-Sturm’s Fauna.) Fig. 26. Kopf von Truxalis nasntus. a Fühfers wurzek: B Uuge.- e Oberlippe.. dd Siefertafter. ee Lippentafter. / Unterlippe. Fig. 27. Dberäiefer von Hydropliins.picens- a Schneiz dezähne,. 5 Kauflächenfortfaß, ec Unterer Gelenk: Fopfi: d Oberer gehogener Gelenfkopf. e Gegend des dritten inneren Fortfaßes, an- fih der Beugemmeket anfegt. Fig. 28. Unterkiefer von Incanus-cervus. 7. Angel. 2. Etiel. 3, Taferftü. 4. Kauftüf. 5. Binfet formigen Lappen. Z Iafer. (NaY: Sturm’ sg Fauna )) Fig. 29, Untertiefer. von Cicindela campestris.: T. Ans gel. 2. Stiel. 3. Tafkerftücd. % Kauftixk, an der inneren Seite mit Zähnen befegt und mit dem-aberen bevveglihen Haken c. 5. innerer Kiefertafter, «@ Grindglied, 5 Endglied. FL Arußerer Kiefertafter. Sig. 30: Unterlippe von Libellula. a Die eigent: liye Lippe, 5b Die feitlihen Lappeır, welche die modificirten Grundglieder (1. 1.) der Lippentafter zu fein fcheinen. 2.2. Das Bei diefer Annehine zweite _ &flied der Lippensafter.. Sig. 31. Unterkiefer von Sphex arenarıa. 4. Angel 2. Stiel. 3. Tafterftüc. 4. Kauftück, hier die mems branofe Scheide der Zunge und Hsenlippe bildend, a fadenförmiger Tafter. Sig. 32. Unterkiefer von Barynotus sea a Res gelförmiger Tafter, 5 der Kiefer mit 4 Zähnen am Ssnnenrande. (Mad Germar spec. noy.) Fig. 33. Kiefertafter von Melandrya. Fig. 34. Lippentafter von Oxyporus. a Die Grube, welche nach dem Tode des TIhieres die Taftfläche anzeigt. Sig. 35. Kiefertafter von Lymexylon navale, Sig. 36. Kiefertafter von Atractocerus necydäloides. (Rah Kirby.) Gig. 37. Kiefertafter von Bembidion. (Nah Sturm’s Fauna.) Sig. 38. Kiefertafter von Trechus. {Cbendaher.) Fig. 39. Kiefertafter von Trox sahnlosns, - Fig. 40. Unterkiefer von Hydrophilus piceus. 1. Ans gel. 2. Stiel. 3. Tafterftüc. 4. Kauflücd. 5. Aeus Berer Lappen, ÜGefichend aus «a dem Srundglied und b dem dakenförmigen, Sehaarten Endglied. A Zafter, Fig. 41. Kiefertafter von Gryllotalpa Bu ur a Die ‚blafenförmige Zaftfläche. ‘Fig. 42. Endglied deffelben Zafters, mit der einges trocfneten Zaftflähe m. "Sig. 43. *Tippentafter von Noctua libatrix. (Nach -Savigny mem.) Fig. 44. Lippentafter von Lithosia pulchella. (Ebens daher.) | ‘Fig. 45. Unterkiefer von Banchus. faleator. 1. Ans gel. 2. Stiel. 3. Zafterffük. A, Das mn formige Kauftüd, L Zafter. Eat eTt.2. Sig. 1. Nüffel einer Masea. 4 die fleifhige Lippe, a der Stiel, A der Theil hinter dem Knie, y der Knopf. B Die in der rinnenformigen Aushöhlung der Lippe befindlichen Borften. CC Die einglies drigen Taffter. Fig. 2. Borften, weldhe in der fleifhigen Lippe Tiegen (von Tabanus nah Meigen). a DOberlippe, bb Dberkiefer, cc Unterkiefer, d Zunge. CC zweis gliedrige Kiefertafter. Sig. 3. Rüffel von Tabanns, von oben gefehen. Bes zeichnung wie bei der vorigen Figur. Fig. 4. Derfelbe von unten. -dd Die Hälften des Kopfes der Unterlippe. CC Zafter der Unterkiefer. Fig. 5., Dberlippe von unten. (Nah Savigny’s Men. etc.) Fig. 6. Oberkiefer. “(Shendaher.) Fig. 7. Unterkiefer (ebendaher). -c Kiefer. C Zweis gliedriger Tafter. Fig. 8. Kopf-von Timex -rufipes-von unten gefehen. AA Augen. BB Erftes Fühlerglied. a Ober: lippe. 5 b Diergliedrige Schnabelfcheide, aus der . . Berwachfung der Alnterlippentafter entftanden. Sig. 9. Einpens deflelben Ihieres mit den vorge: fireeften Schnabelborfien. a Dberlippe. c Dbers " Tiefer, noch vereinigt, dd Unterkiefer. (Nah Sas vigny.) Fig. 10. Kopf von Cimex rufipes, an weldem die oberen Kopfbedeckungen entfernt find. 44 Augen. cc Dberfiefer mit dem Muskel, der jeden an das Hinterhaupt befeftigt. dd Unterkiefer, duch Mus: ein an den Zügeln befefligt. e Zunge. Fig. 11. Kopf von Nepa cinerea, von oben ‚gefehen. 4A Augen. a Dberlippe. bb Scheide des Schna: bel8 oder Unterlippe. Fig. 12. Die dreigliedrige Scheide des Eynabels, von unten gefehen. Fig. 13. ‚Schnabel von Nepa «inerea, auseinander ‚gelegt (nah Savigny). 5 Scnabelfcheide. cc -DOberkiefer. dd Unterkiefer e Zunge, an deren "Bafis der Eingang in den Schlund. "Fig. 14. :Oberlippe ‘der Nepa.@inerea von unten ge: feyen (nah Savignn). g Ciypeus von innen. :h Umgeclagener Nand der Oberlippe. _f Snnerer Gang zur Aufnahme der Kieferborften. Fig. 15. Kopf und :MundtHeile von Noctua libatrix (nah Savigny). 4A .Angen. a Dberlippe. bb Dbertiefer. .c Die zum Küffel vereinigten Uns terkiefer. dd Unterkiefertafter. ee Gelenthöhlen z eu für die Lippentafler am der zurückgefchlagenen Une terlippe. Fig. 16. Dberlippederfelben Eule einzeln. (Ebendaher.) Fig. 17. Beide Oberkiefer derfelden Eule, (Ehendaher.): Fig. 18. Unterlippe derfelden Eule (ebendaher). e Uns- terlippe.- dd Lippentafter, ihrer Haare und Schups pen entEleidet, < Fig. 19... Unterkiefer derfelben Eule (ebendaher). a Der fadenförmige Theil. 5 Der Tafter.. 1. Angel. 2. Stiel... 3. Tafterftüd. &. Kaus, hier Saugftüd.. Fig. 20. Durcchfchnitt des Nüflels- (ebendaher)_ aa: geiften,. welche dem mittleren: Kanaf des Nuflels nady oben fließen. o- Der mittlere Kanal... pp: Die Kanäle in jeder Hälfte des Küffele.- Fig. 21.. Kopf von: Galleria. cereana: (ebendaher). £ Auge- Bi Fühler. cd Lippentafter.- e Vorftes: hender -Rüffel.- Fig.. 22. Mundtheile derfelben: Motte (ebendaher ).- F Der Saugrüffel‘,, aus: zweien: Halften beftchend.- gg Tafter des Nüffels: (Unterkiefertafter).- dd: Tas. fier ders Unterlippe.- e Unterlippe.. Fig: 23. Kopf der: gefchlechtslofen:Apis-mellikiea, von: unten gefehen.. @ Kinn. 4 Zungenbein.- 5: Zunge (duechbeßrter Sangrüffel).. gg: Nebenzungen;,. fleis: fchige Lappen. die- unten: meben: der: Zunge: liegen: (paraglossae).- co: Biergliedrige: Lippentaffer,. nes ben der Zunge amdas Zungenbein: befefligt.- dd Pers: — gamentartige: Unterkiefer. Ar Cingliedrige Kiefexs tafter... FF Oberkiefer.- nr Hornleiften in der Ges fenkhaut: der: Miındtheile- rm Hinterhauptsloch. Fig: 24.- Mündtheile: defeldem Ihieres (nah Tre: viramus vermifchten Schriften).. Bezeichnung wie bei: der: vorigen Figur. e- der Schlunddedel, die zweite Zunge nadp Treviranus.. 1.,.2.,3., 4 u... 5; Die verfhiedenen: Horngräten,, welche in der Selenkhaut: der Mimdtheile liegen.- Fig. 255. Unterer: Theil: des- Aüffele: (der Zunge) b, mit: den» Nebenzungen: aa. (Nah: Brandt’s Arzeneithieren.): Fig.- 26.., Vordere: Anficht: des’ Kopfes: von’ Apis mel- hfiea:: 44: Uugen.. B’ Nibenaugen.. CC: Fühs ler... D> Eiypeus.. E. Dberlippe.. ff Oberkiefer. dd: Unterfiefer.-. c c Lippentafter.. db. Kuffel: oder Zimge.. % Fig. 27.. Kopf von’ Phryganea: grandis- von: vorn ge: fehen- AL Augen: aa: Oberfiefer.: 5 Oberlippe. ce Unterfiefer.- dd: Kiefertafter.- ee’ Lippentafter. F Löffelförmig: ansgehöhlte: Unterlippe.. 39..28- Zff ausgefallen. Fig... 29... Unterlippey,. von obem gefehen.. cc Unter: tiefer ee-Kiefertafter.. d Die:fanalartige Vertiefung der Unterlippe,. welche zur Schlundöffnung: g; führt. Fig.- 30... Unterlippe: von: unten. ff Lippentafter. e.e- Grundglieder: der: Kiefertafter.. g’ Zungenbein. zarel'E. > Fig. 1.. Borftenförmiger Fühler von: Locustaz. Fig. 2.- DE EEE De ST en er: (Tet-- tigonia: Fabr.)' $ig.- 3. Pfriemenförmiger: Fühler vom Leptis:- Fig.. 4. Fadenförmiger Fühler von: Chrabus.. Fig. 5. Schnurförmiger Fühler: von: Benebrio.- Fig. 6. Scwerdtförmiger Fühler von: Tiuxalis.- $ig.- 7. Sichyelfürmigerr Fühler.- Na Kirby: Einleitung.) Fig.-8.- Gezähnter: Fühler: vom Stenochorus;- Fig.- 9. Gefägter Fühler: von: Eläter.- Fig. 10.. Gefchuppter Fühler. von Prionns-coriarius (S).- Fig.. 11... Gekäinmter: Fühler von Ctenocerus: (Cteni-- cera Latr.).. - Fig.- 12: Zweidoppelf gefammie Fühler-von Ctenophora Meig. (Nady Meigen’E- Zweiflügler,. 1..Bd.) Fig.- 13... Gekräufelter Fühler. (Na: Kirby’s Eins feitung..)) Fig: 14. Fächerförmiger- Fühler von: Psygmatocerns Perty- (Plioenicoeerus: Zatr.).. (Mh Perty in der Ffir, 1828.- Taf.-10.) - 3i9..15.. Aeftiger Fühler. vom Cladins< diformis: Jur. Fig.- 16.- Gabelförmiger: Fühler: von Schizocerus: Latr. Sig, 17.- Gebrorhener Fühler von Apis mellikca: (neu- kum). a Der-Schaft (scapus); db die:Geillel (fa- gellum).. Fig.- 20.- Keulenformiger: Fühler von Silpha.- Fig. 21.. Knopfförmiger Fühler: von Negrophorus, u Fig. 22. Knopfrbemiger Fühler von Hydrophilus. Fig. 23. Durcblättertee Fühler won Melolontha fullo (S). Sig. 24. Fühler mit umHüllten Knopf von Lethrus. Fig. 25. Aufgeblafener Fühler von Paussus. (Nah Sturm’s (deitted) Werzeichnig „meiner Snfektenz ‚fammfung.) ® Fig. 26. Fühler mitgefpaltenem Knopf von Lucans. Fig. 27. Hakenförmiger Fühler von Odyneras (). Fig. 28. Knotiger Fühler. eines ‚Rüffelkäfers. «(Na Kirby’s Einleitung.) 8 Fig. 29. Verengter Fühler von Asilus. (Nah.Meis ‚gen’s Zweiflügler.) Fig. 30. Borftentragender-Fühler:von Sargus. (Cbens daher.) Fig. 31. Federtragender Fühler,von Volucella. (Ebsns daher.) Gig. 32. Beide Fühler von Ceria..conopsoides Meig.; anf einem Fortfage der Stirn fichend. (Ehendaher.) Fig. 33. Fühler von Chrysotoxum. _(Chendader.) Fig. .34., 35, u. 36. Bühler von Bomhykus. (Ehens “ daher.) Fig. 37. , Fühler von -Lophosia Meig, (Cbentaher.) Fig. 38. Fühler von Rhapbium Meig. (Ebendaher.) Big. 39. Fühler von Sylistroma eig. (Chendaher.) Fig. 40. Fühler von Gonia Meig. (Ebendaher.) Big..44. Doldartiger Fühler-von-Empis. (Ebendnher.) Big..42. nd 43. Geohrte Fühler von ‚Parnus und -Gyrinus. ' Tig. 44. Acfliger Fühler von Nepa. Kart Fig. 45. Unregelmäßiger Fühler von Cerocoma (d'). Fig. 46. Gequickter Fühler von. Psychoda. (Na Mei:g en’s .Zweiflügler.) | Fig. 47. a Ein Stud eines gefaferten Fühlers von. ‚Gastrophaga Trifohi @. db Ein Theil des Zrorigeg, um. die feinen Aftigen Härchen zu zeigen, welche.die Saferung, :pder.die Franzen Hilden ; Diefes fehr flarf, jenes mäßig vergrößert. > Fig. 48. Beblichelter Fühler son-Callichroma alpinum. : Fig. 49. Gegquafteter Fühler einer Keinen. braflliani- fihen Saperda. Fig. 50. u.,51. Federförmige Fühler -von:Ceratopogon und Tanypus. (Nah Meigen’s Zweiflügler.) Fig. 52. Stüf eines Füglers mit ‚nierenförmigen Gtiedern, von Nephrotoma. (Cbendaher.) Sig. 53. Unregelmäßiger, Eolbiger Fühler von Azaon paradoxum :Dalm. (Nah Dalmann?s Analeeta :entomologica.) i Tree IB. Auf Taf. “5. bis 7., welche die Zufanmenfesung des Bruftkäftens in den verfchievenen Ordnungen erläutern föllen, ift der Anfchaulichkeit wegen der Vorderbruffkaften zoth, der Mittelbruftkaften blat, der Hinterbruftfaften gelb .und jede Hufte grün ausgemalt worden. Bei-ailen Figuren bezeichnet A das pronotum, B das prosternum, b:das omnium, C das mesonotum, D die scapula (vorderer Flügel, D* hinterer Flügel), E dag mesosternum, F das metanotum, G .da8 metasternum, H.dig parapleura, I die pleura, K die coxa ginale nad) Zeignungen des Verfaffers. No. I. zeigt Theile ‚des Bruflfaftens von Carabos gla- bratus. Fig. 1. MProthorar von oben. Fig. 2. MProthorar von unten. Fig. 3. Profternum von der inneren Fläche, um .die Sage.der beiden fchwachen inneren Fortfäße zu_zeigen. Fig. 4. Omium. -b die äußere Fläche, .d* der ums gefchlagene Nand, welcher fich gegen die innere Flädje Des Pronotums anlegt. Fig. 5. Seitenanficht des Profternums. cc Die heis den fhuppenfürmigen inneren Fortfäße deflelben, zwifchen welchen der Nervenfitang liegt. N mgiftens der „hinteren Beine). „Es find fammtlih Drie Fig. 5. Mefos und Metathorar von oben gefehen. RR Die udimentären Flügel. N Fig. 6. Diefelben von unten. SS erfter Hinterleibs- ring. S*S* Zweiter Hinterlelbsring. ZILK Hüften der Binteren Beine. TT Schentelhälfe (Trochanteren) -derfeiben. , Fig. 7. Vorderanficht des Mefofternume, um die :heiz den Fortfäge () zu zeigen, welche die.Gaksl Bils den, zwifchen ‚denen der Mervenftrang Tiegt. Fig. 8. Vorderer Flügel des Siyulterblatts, von der ‚Fläche gefehen. .d der umgefchlagene Kand, .welder fih gegen den hinteren Flügel legt. Pr - Fig. 6. Sig. 9. Hinterer Zügel ded Schulterblattes, von der Fläche gefehen. 5* Der umgefchlagene Rand, wels her fich gegen den gleichen and des vorderen Flüs geld Iegt, und die Math, in welcher beide an eins _ ander ftoßen, bildet. No. II. heile des Stelets von Dyticus. Fig. 1. Anfiht der inneren Theile des Kopfes nach ‚ Wegnahme der oberen Schädelbedesfungen. aa Die beiden Leiften, welche von der Kehle ausgehen, und das Heime Gehirn zwifchen fih fallen. c Das Tens torium- oder der quere Verbindungsbalten beider Feiz ften, d ein zweiter, tiefer gelegener, aus zweien Hälfs ten beftchender Verbindungsbalfen, auf welchem der > vordere Theil des Eleinen Gehirnes ruht. ee Zwei Hafenförmige Fortfagße, welche vom obern ande der Leiften ausgehen und den Schlund vor dem großen Gehirn umfaffen. Sie dienen Eleinen Muskeln, die den Schlund halten, zu Anfaspunften. ff Eine hor: nige Leifte, weldhe unter der Stirn von einer Seite des Kopfes zur anderen hinäberlauft, und an der die Dberlippe befeftigt if. & Die Unterlippe, oder viels "mehr der obere fleifchige Theil derfelben, die Zunge. A Eine hornige, haldkreisförmige Gräte, an welcher die Zunge befeftigt ift, Zungenbein. Gie liegt frei im Fleifhe und fteht nicht mit den Kopfdecken ' in Berührung. 5b Die Augenhöhlen. Fig. 2. Der Prothorar von unten gefehen. Dmien. Fig. 3. Das Profternum von der hinteren Seite. aa Die Gelenfftüdchen (jnzularia), melde in der N liegen, und auf denen fid) der Kopf dreht. db Ssnnere Fortfäße des ar den Kervenftrang umfaflend, Fig. 4. Das Dminum von der Fläche gefehen: b Die äußere Fläche, 5* der umgefchlagene Nand, welcher fi gegen die Fläche des Pronotums Iegt. Fig. 5. Drofternum von der Seite.- 5 Die inneren Fortfäge. Hüfte, Schenkelhals und Schenkel der Mits telheine, um den freien Gelenffortfag (a), Aus douin’S trochantims, zu zeigen. Fig. 7. Mefos und Metathorar ven oben. Fig. 8. Diefelben von unten. Fig. 9. Mefofternum, von feinen Mebenftücen abs gefondert mit den inneren Fortfäßen. Gicht das voll: fommenfte Bild des Wirbels der Kerfe. E ift der Wirbelförper, von welhem die Wirbelbogen ausges bb Die hen, die den Nervenftrang umfalfen, 5b find die processus transversi, a bildet den aus ziweien Halfs ten beftehenden proeessns spinosus. An den oberen Duerfortfäsen des Körpers gelenfen die Schulters Blätter, fie entfprechen den Gelentflähen der Nips ven am Wirbelförper. Fig. 10. DVorderer Flügel des Schulterblattes (D). Fig. 11. Hinterer Flügel des Schufterblattes (D*), b der umgefchlagene Rand, welder mit dem gleis hen des vorderen Flügels die Nath bildet. Fig. 12. Die verwachfenen Hüften, von vorn gefes hen, um den von ihnen entfpringenden Fortfag zu zeigen. - Er fleigt in vorwärts geneigter NKichtung von der Math beider Hüften auf und fpaltet 9 oben in vier Fortfäge, von weldyen die beiden hins teren wieder gabelig getheilt fiid. D&D Die vordes ven Fortfäße, aa die hinteren mit den Gabeläften (a No. IH. Theile des Sfelets von Buprestis mariana. Fig. 1. Vorderbruftfaften von unten. 4A Uınges fehlagener Rand des DVorderrücdene. B Dorders bruftßein, dd die Eleinen runden Platten, welche den Borderfchulterblättern bei Carabus und Dyticus entfprechen. Fig. 2. Derfelbe von vom. aa Die Gefentftücs hen (jugularia), welche in der Halshaut Tiegen, Fig. 3. Vorderbruftein von der Geite. Die innes ren Fortfäse find Eein und fichen vorwärts. Fig. 9. Daflelbe von innen, aa diefe Fortfäße. Sig. 4. Dbere Anficht des Mefos und Metathorar. Fig. 5. Diefelden von unten. - Fig. 6.— 5. Mittelbruftbein und Schufterblätter ıB ihrer natürlichen Tage neben einander. Fig. 6. Mitteldruftsein (EE). Fig. 7. 7. Borderer Flügel des Schufterblatteg (DD), Fig. S. 8. Hinterer Flügel defielben (D* D*), Fig. 10. Hinterbruftbein von innen, um den innern vierzadigen Fortfaß zu zeigen. dd Die vorderen Zaeen, aa die hinteren. Fig. 11. Daffelbe von der Seite, Fig. 12. Mefos und Metathothr von Hister cada- veriaus, von unten gefehen. ’S Erfter Hinterleibsring. Fig. 13. Diefelben von oben. "" No. IV. Theile des Skelets von Geotrupes nasicornis, Fig. 1. Pronotum von unten, das Profternum ift weggenommen. aa Der umgefchlagene- Rand. Fig. 2. Profteenum von unten. - Fig. 3. Dafelbe von der Seite. @ Die inneren Fortfäge. 2 Fig. 4. Mefo: und Metathorar von oben. Fig. 5. Mittelbruftbein mit den Schulterblättern, auss einander gelegt. E mesosternum, DD ala anterior scapulae, D* D* ejusd. ala posterior. Fig. 6. Mefos und Metathorar von unten. Mittels und Hinterbruftbein find hier in ein Stüd. vers wachfen. Fig. 7. Hinterbruftbein von innen.. Spisen des processus internus, Fig. 8. Der processus internus von der Ast aaa ‚Die drei Spisen. No.V. Sfelettheile von Cetonia aurata. Fig. 1. Mefos und Metathorar von oben. Fig. 2. Diefelben von unten. Fig. 3. Vorderbruftbein und Schulterblätter, von vorn gefehen. Fig. 4. Beide in ein Stud verwachfene Bruftbeine von innen. aa proc. intern. mesosterni, 5 pro- cessus intern. metasterni, jeder aus zwei fi von einander entfernenden Lamellen beftehend, zwifen welchen der Nervenftrang liegt. No. VI. &felettheile von Hydrophilus piceus. Fig. 1. Pronotum von unten. aaa Die drei 10 Fig. 2. Drofternum von unten. Fig. 3... Mefonotum von oben (der Buchftabe 6 fept hier mit Unrecht). ‚ Fig. 4. Metanotum von oben. Fig. 5. Bruft von außen. (E Mittelbruftbein.. DD Vorderer Flügel der Schulterblätter. D*D* Hins terer Flügel. GG Hinterbruftbein. ZH Neben feitenftücke.) Fig. 6. Diefelbe von innen. fäße des Mefofternums, terblattern hinauffteigen. internus metasterni. Fig. 7. Diefelden von der Seite. aa Die proc. ioterni mesosterni, bi8 zu den Schulterblättern hinz auffteigend. 5b Beide Flügel des processus internus metasterni. d Diefer processus felöft. e Eine dünne Hornlamelle, die noch unter dem proc. liegt. g Eine äußerlich fichtbare Deffnung, welche die Trennung der beiden verwachfenen Bruftbeine andeutet. Fig. 8. Nebenfeitenftüd von der inneren Fläche mit der Sehne des großen Flügelfpanners. a Die tellers förmige Ausbreitung, d der mittlere Stiel, welcher fi) an die vordere Hauptader des Flügels fegt, a Die inneren Forts welche bis zu den Schuls bb $lügel des „processus Saıe 1.60... No. I. Stelet von Gryllotalpa vulgaris. Fig. 1. Pronotum von oben. Fig. 2. Prothorar von unten. aa Die beiden Stigs ‚men, welche in der Gelenfhaut hinter dem Prothozs var liegen; b Halsöffnung, als Eingang in den Pro: thorar; c hintere Deffnung, Autgang aus der Höhle des Prothorar. dd Hüfthöhlen. Fig. 3. Inneres Sfelet des Prothorar. A Pronos tum, DB Profternum, C herabfteigender Kiel des Pronotums, weldyer fich in zwei fich gabelig entfers nende Lamellen; fpaltet, deren vordere und hintere Spigen die dBuchftaben EB und FF anzeigen. Mit den vorderen artikulirt die Tförmige vordere Auebreis tung des Bruffdeines, mit den hinteren, die fich wie: der vereinen, die hintere Spige deflelben beim *. Außerdem entfpringen an der Seite des Pronos tums noch zrei Fortfäße, DD, welche mit den vors deren Edfen des Mlittelkieles bei E und Z zufams mentreffen; von den hinteren Ecken ded Mlittelkieleg geht nach hinten jederfeits ein Fortfa G aus, welhe beide eine Horngräte halten, auf welcher der Kropf _ zuht, und die dur Muskeln (bei **) mit ihnen verbunden ift. Fig. 4. Mefo: und Metathorar von oben. Fig. 5. Mittelbruftbein von der Seite, auf der Außer ren Platte E inwendig freiliegend, die Spiße nad) Hinten gewendet. Fig. 6. Daflelbe von unten gefehen, mit den nad) hinten zurücgerichteten Fortfägen; die Spige ift abs gefchnitten. Fig. 7. Mefonotum von vorn :gefehen, um das Pros phragma zu zeigen, in welchem bei a die aeffanng für die Aorta fich befindet. Fig. Ss. Seitenanfiht des Mefos und Metathorar., E Stigma, auf der Granze zwifchen Mefos und Metathorar befindlich. No. I. Efsfet von Gryllus migratorius. Fig. 1. Kopf von unten mit nad) vorn ermeiteter Mundöffnung, um die Lage des dreiftrahligen Tentos rinms (ece) zu zeigen. aa Grundglieder der Führ fer. 55 Augen. Sig. 2 2. Prothorar von vorn, in natürlicher Größe. aa Die vom Seitentheile defielben entipringenden inneren Hornbogen, weldhe über die Gelenfgruben der Hüften wegfegen. Fig. 3. Mefos und Metathorar von oben mit auds gebreiteten, aber abgefchnittenen Flügeln. cc Pros phragma (herabgebogener Rand des Mefonotums). Fig. 4. Divfelben von der Eeite. aa Rudimente der Flügelbafis. c Prophragma. _ A Zweites Stigma des Brufkaftene. Fig. 5. Diefelben von unten. Fig. 6. Meforhorar allein, von hinten helehen: C Mefonostum. DD Scapulaee E Mefofternum. aa Neft der Flügel. c Mefophragma mit dem Loch (p) für die Aorta. dd. Snnere Leiften, welche die Math der Flügel jedes Schulterblattes bezeichs nen. ee KHornbogen über die Hüftgruben gefpannt. No. Il. &telet von Libellula. Fig. 1. Ganzer Thorar von oben mit den Flügelreften. Fig. 2. _ Derfelbe von der-Seite. c Das freiliegende Prophragma. A Zweites Brufiftigma. Fig. 3. Diefelben von unten. Fig. 4. Haltorgan am zweiten und dritten Bauds fegment der männlichen Libelle.. aa Zmei bemweg: fihe Haken, welhe die Spisen (**) der Fortfäge 5b umfaflen. cc Die Forfäge dis zweiten Abs fihnittes des Haltorgans, zwilchen welden der Has fen d liegt, e dritter Abfchnitt des Kaltorgane. Fig. 5. Dafielbe von der Seite gefehen,- ebenfo bes zeichnet. Fig. 6. Dritter Abfchnitt des Haltorgand, beftchend ans einem großen bauchigen Höcer a, der bei d grubig ausgehöhlt ift, und am deiien vordere Kante an zweien Gliedern (cc) der Haken b hängt. Fig. 7. Mittlerer Abfchnitt des Haltorgand. aa Die Fortfäge, 5 der Hafen ziwifcben ihnen, aufgerichtet. Fig. 8. Eriter Abfchnitt des Haltorgans, beftehend aus den vorderen Stücen aa, die bei dd mit den hins teren (bb) und den Hafen cc gelenfen. Fig. 9. Spige des Hinterleibes einer männlichen Lis 1 Fig. 5. Selle... 8., 9. und 10. gleihnamige Glieder des Hinterleibes. d die. Deffnung der Genitalien. No. IV, Stelet von Cimbex variabilis, Fig. 1. Seitenanficht des Ihorar. a Tegula, welche das erfte Luftloch des TIhorar bededft. d Patagium, Unalogon des Vorderflügels des Schulterblatted. c Scutellum. £ Zweites Stigma. i Fig. 2. Anficht des Bruftkaftens vom NRücden. zy Kücenförnchen (cenchri). Fig. 3. Mefonotum allein. a Prophragma. da: Patagia. c Scutellum. ° Fig. 4. DPeofternum von hinten gefehen, um die ins neren Fortfäße aa zu zeigen. bb Hüftgruben.' Daffelbe von der Seite, ebenfo bezeichnet. Fig. 6. Mittelbruftbein mit feinen feitlichen aufwärtss fleigenden Flügeln. aa unerer, oben in zwei Spigen auslaufender Fortfaß. 55 SHüftgruben. ce Hakenförmiger Fortfaß, weldyer von der Seite des Bruftbeins entfpringt und den Hüftmusfeln als Ans faßpunft dient. No. V. Stelet von Scolia Navifrons. Fig. 1. Thorar von oben. dd Patagia. lum. £8P Zweites Bruftftigma. Fig. 2. Derfelbe von der Geite, fiigma, £ zweites. d Patagium. c Seutellum. Fig. 3. Derfelde von unten. (*) Loc durch wels ches das Band geht, weldes den Hinterleib hält. Fig. 4. Metanotum mit dem Fortfaß, an welchem der Muskel fich befeftigt, welcher dur) das von ihm ausgehende Band den Hinterleib halt. Fig. 5. Daflelde von der Seite. Fig. 6. Profternum, von hinten gefchen. gruben, bb innere Fortfäge. Fig. 7. Definung (4) im Metathorar zur Aufnahme der Epiße des Hinterleibee. a Loch, durch welches das Band geht. db db Gelenfföpfe, Fig. 8. Definung im Anfange des Hinterleibes, welche - in die Definung des Metathorar eindringt. aa Ges Ienfhöhlen. 5b Gelenfköpfe, c Fortfaß, an welchen fi) das Band fest. Fig. 9. Erfier Ning des Hinterleibes, von der Seite gefchen. a Fortfaß, an den fi) das Band fekt. db Gelenfgrube zur Aufnahme des Gelenffopfes am Metaphragma. c Gelenkkopf, der in die Gelenk: orube am Metaphragme eindringt. c Sentel- a Erftes Brufts aa Hüft: = nn EEEEESERDHERSSBESSHERERIEDERDESESEEHBnnESEnm———— y2 12 a | By 167 WA Mapa Karc “ No. I. Xhotar von Meihoca ichneumonea Latr. Fig. 1. Ihorar von oben gefehen. A DVorderrüden., c Scutellum. F Hinterrüden. - Big. 2. Derfelbe von der Seite. B Vorderbruftbein. E Mittelbruftbein. G Hinterbruftbein. PB Ziosites Suftloch des Bruftkaftens. No. I. Xhorar von Myrmosa atra (2). Fig. 1. Don oben. Big. 2. Don der Seite, vorigen Figur. No. III. Obere Anfiht des Bruftfaftens von Chrysis ignita. 4 Vorderrüden. C Mittelrüden, durch zwei FZurchen in 3 Felder getheil. c Scildchen (seutellum). dd Flügeldeckel (patagia). F Hinters rüden. No. IV. Thorar, von Cossus ligniperda, Fig. 1. Anfiht von oben. e Mittelräcken. D* Zlüs geldedel (patagium). dd Haut, welhe vom FZlüs gel zum Schildchen hinüber Iäuft (Kirby’s fre- num). ec Schilöchen (scutellum). FF Hinterrüden. KK Hüften der Hintern Beine. Fig. 2. Anfiht von der Seite. A Schuppenförmis ger Vorderrüden. B Vorderbruftbein. @ Grube, in welcher das erfte Luftloch kiegt. C Mittelrüden. e Schildhen. D* Patagium (oberer Flügel des Schulterblattes). D Schulterblatt. E Mittelbrufts Bezeichnung wie bei der bein. A Grube, in weldyer das zweite Luftloch liegt. F Hinterrüden. G Hinterbruftbein. KKK Hüften. No. V. Ihorar von Cicada (Tettigonia Fabr.) Fraxini. Fig. 1. Anfiht von oben. A Vorderriicken. C Mits telrudken. c Schildhen, dd Hornleifte, welche vom Schildchen zur Bafıs der Flügel hinläuft (verhornz te8 frenum). FF Hintereäcden. Sig. 2. Anfiht von unten. B Vorderbruftbein. E . Mittelbruftsein. G Hinterbrufibein. PA Schuppe, unter welcher jedes zweite Luftloch des Bruftfaftens liegt. No. VI. Zhorar von Lygaens equestris. Fig. 1. Prothorar von oben. Fig. 2. Derfelde von unten. Fig. 3. Mefos und Metathorar von oben. telrücken. e Scilvchen. Fig. 4. Diefelben von unten. EZ Mittelöruftbein. £B Dextiefungen, von Schuppen bedeckt, unter wel: hen die Quftlöcher liegen. GG Hinterbruftbein. C Mit: No. VI. Zhorar von Tabanus bovinns. Fig. 1. Anfiht von oben. dd Buckel, welche die Stelle der patagia vertreten. - a Fig. 2. Anfiht von der Seite. «@ Erftes Luftlod, die Gränze des Morderbrufttaftens bezeichnend. B - Gegend des Vorderbruftbeines. C Mittekriden. € Schildhen. d Budel, die Stelle des patagium vertretend. Z Mittelbruftbein. A Fkügelbafis. S Schuppen. F Hinterrüden. G Hinterbruftbein. T Schwingfolben. A Zweites Luftloh. FI Metas phragına (Scheidewand zwifhen Bruftkaften und Hinterleib). KKK Hüften, No. VII. Shorax von Myopa testacea. Fig. 1. Anfiht von oben AA Budel, welche den Vorderrücken andenten (humeri der Entomofogen). CC Mittelräken. c Schilihen. SS Schüppden, vom Schildchen entfpringend. TZT Schwingkolben. F SHinterrüden. Sig. 2. Anficht von der Seite. A Buckel, den Bors derrücken andeutend (humerus der Entomologen). © Erfies Luftloh. CO Mittelerueken, ce Schildchen. E Mittelörufl. S Schüppchen. F Hinterrüden. G Hinterbruft. T Schwingtölshen. A Zweites Luftloh. ZZ Metaphragma. No. IX. Thorar von Semblis bicandata (2). Fig. 1. Prothorar von oben. Fig. 2. Derfelfe von unten. @& Lage des erften Luftloches. Fig. 3. Mefo: und Metathorar von oben. telrucken. F SHinterrüden. Fig. 4. Diefelden von der Seite. C Mittelrhden. E Mittelbruft. _B Zweites uftloh. F Hinterrlcden. G Hinterbruft. HI Metaphragma.. KK Hüften. B Porderbruftbein. KK SHüftgeuben. c Mit Fig. S. Zange von Forfieula. (Nad) de Geer.) Bf Fig. 9. Ein Smynthurus, von unten gefehen (nad) de Geer). a Die Babel, welhe den Sprung macht. 5 Fortfas an der Mittelbruft, aus welchen die Faden ce hervortreten. Fig. 10. Hinterleibsfpige von Staphylinus erythropterus. aa Die ungegliederten behaarten Fortfäge (styli). Fig. 11. Hinterleibsfpige von Blatta orientalis. aa Die gegliederten Fortfage (cerci), bb zwei andere, ungeglies derte Fortfäße, die vond. Bauchfdhiene ausgehen. cDie männlichen Gefchlechtstheile, in zurückgezogener Lage. — Kinterleibsfpige einer männlichen Ephemera. bb Die beiden Zangenflügel, welche ce Die gegliederten Fig. 12. a Der Denis. an der Bauchfchiene figen. 31 — Fig. 13. Hinterleibsfpige von Machilis polypoda (nach Dümeril, consid. gener.) mit den ungeglieders ten, behaarten Borften (setae). Fäden (fla), von der Nücenfchiene ausgehend, über Fig: 14. Hinterleibefpige einer Aphis, aa Die 90 die Hälfte aka Kon nigröhren (siphuncub). Tafel 8. NB. Die beiden Pfeile an der Flügelbafis zeigen bie Richtung des ein» und auftrömenden Blutes an, Sig. 1. Flügeldee von Nepa einerea. a Clavas. b Hemielytrum. e Appendix. d. Membrana. gig. 2. Flügeldeefe von Grylius migratorims. S Rands e Vena cu- feld. 2 Vena radialis. B Mittelfeld. bitalis. C Nathfeld. Sig. 3. Flügel von Dytieus. a Vena marginalis oder radialis. 5 Vena cubitalis oder posteosta, auch ner- vus internus. Das Kanvdfeld ift bei diefer und. allen folgenden Flügeln mit roth, das Nathfeld mit gelb bezeichnet, die Gränze des erfteren macht die Uder, durch welche der Blutfirom eindeingt, die "Grenze des lesteren diejenige, durch welche er zurück£chrt. Sig. 4. Flügel einer Tenthredo. «a Vena radialis. d Vena enbitalis. A Flügelpunft (stigma, carpus). dd Cellulae radiales (areolae marginales). eee Cel- Iulae eubitales (areolae submarginales). Fig. 5. Flügel einer Biene. a Nandader 5 Mits tefader. d Nandgelle. eee Unterrandzellen ee Mitz telzellen. FF Unvollfommene Zellen. Fig. 6. Flügel einer Tipula. Fig. 7. Flügel eines Syrphus. > Sig. 8. Flügel einer Tachina. Fig. 9. Flügel einer Fleineren Fliegengattung. Fig. 10. Flügel von Phora Latr. (Trineura Meig.) Fig. 11. Flügek von Hippobosea. Alle diefe Figuren find mie Fig. 5. bezeichnet. Fig. 12. Vorderflügel von Platypterix, ala falcata. Fig. 13. Hinterer Flügel von Papilio Podalirius, ala eaudata. Fig. 14. disitata. Fig. 15. b Schenfelhals (trochanter). Vorderflüget von Orneodes hexadactyla; ala Vorderfuß eines Carabus. a: Hüfte (coxa)- e Schenkel (femar). d Schienbein (tibia). 5 Sporen (calcaria). na - (tarsus). Sig. 16. Schreitfuß von Ateuchus sacer, e Der End- ftachel, welcher die Stelle des Fußes vertritt. Fig. 17. a Mittelfuß eines Schmetterlinge. b Ders fünmmertee Vorderfuß deflelben alters. Fig. 18. Schwimmfuß von Dytieus dispar., bezsichz net wie Fig. 15. Fig. 19. Springfuß einer Haltica, Fig. 20. a Naubfuß von Mantis religiosa. Fig. 20. 5 Naubfuß von Nepa cinerea. Bezeihnung wie Fig. 15. Fig. 21. Grabfuß von Gryllotalpa "vulgaris. Bezeihr nung wie Fig. 15. Der Fuß (tarsus) ift dreigkiedrig. Fig. 22. Gelocdter Schenkel einer Andrena. Fig. 23. Stügender Schenfelhald von Carabus. «@ Hüfte. b Scenfelhals. ce Schenkel. Fig. 24. Zweitheiliger Schenkelhals einer Pimpla. a Hüfte. bb Glieder des Schenkelhalfee, € Schentel. Fig. 25. Blattfürmiges Schienbein eines Lygaeus. Fig. 26. Schildföürmiges Schienbein von Crabo' eri- barius (9). 5 Schentelhald. e Schenkel, mit eis nen ftarfen Dorn bewehrt. d Scienbein, an wels em die gebogene, punktirte Siebplatte (d*) hängt. e Fünfgliedriger Fuß (tarsus). Fig. 27. Bürftenartiges Schienbein von Apis melli- fiea (neutrum). d Sthienbein. e Erxfies Fußglied. (metatarsus). Fig. 28. Slacdhe, mit Dornen Befrhnge Sußfohle von Earahus. Fig. 29. Herzförmiges Fußglied von Fimarcha fene- bricosa. Fig. 30. Dreiediges Tußglied von Copris Tanaris- u (M Fig. 31. Vierediged Fußgfied von) Buprestis mariama. Fig. 32 Zweilappiges. Fußglied von Callidium vio- : laceum, ä N ‚19.33. Zweigehigen. Fuß von Xya; Shienbein. ee Die beiden eingliedrigen Zehen. Fig. 34. Fuß mit drei erweiterten Gliedern von Ci- cindela campestris (I). Fig. 35. Fuß mit vier erweiterten Gliedern von Ca- losoma sycophanta (IS). - Fig. 36. drophilus piceus (JS). Fig. 37. Dorderfuß von Dyticus dispar (S). a Von oben. b Don unten. pp Die größeren Saugs näpfe (patellulae). Fig. 38. Krallenglied von Carabne: GSleihe Kralfen. Sig. 39. Krallenglied von Anisoplia fructicola. Fig. 40. Krallenglied mit ieh: großen- ungleichen Krals ‚len von Rutela. Fig. 41. a Gefpaltene Krallen von Meloe; gegen die Släche gefpalten. B Gefpaltene Krallen des Vorders oder Mittelfußes von Auisoplia horticola ; gegen die - Kante gefpalten, ; B NB. Nur die dußere, größere Kralle ift fo een, d Dornen am nicht, wie in der Zeichnung angegeben, zugleich auch. die. innere, Kleinere. Fuß mit einem erweiterten Gliede von Hy- - —— "&ezähnte Krallen von Melolontha. ' Gezähnte Krallen von Ornithomyia.' Sefägte Krallen von Cistela. ‚Krallenglied' von Lucanns cervus. größeren Krallen. 5 Die Afterklaue. e Sig. 46. Krallenglied von Tachina fer. aa Die gefägten Krallen. bb Die Haftlappen oder Söhlchen. Fig. 47. SKrallenglied von Laphria flava. aa Die Krallen. 55 Die Haftlappen. c ne einfache af: terkralle. dig. 48. Fuß von Xenos; weicher Sohle. Fig. 49. Borftige Sohle von Lamia. Fig. 50. Gefiederte Sohle von Zabrus. beiden Federn. Fig. 51. Schmwammige Sofle von. Timarcha tene- bricosa. x Fig. 52. Tarsus eryptopentamerus von Cerambyx he ros. 1. Erxftes Fußglied ((metatarsus)), 2. zweites Fußglied (phalanx prima), 3. drittes, zweilappiges Fußglied, (phalanx secunda), 4. verfümmertes viers tes Fußglied, Afterglied (arthrium), 5. Klauenglied. Sig. 52. Tarsus eryptotetramerus von Coccinella. 1. Erftes Fußglied, 2. zweites tief ausgehöhltes Fußglied, 3. Afterglied, 4. Klauenglied. +$ig.43, ‚Sig. 44. "Fig. ner aa Die ohne Krallen ‚ aber mit aa Die za erla 9. ig. 1. Innerfte firnkturlofe, gefaltete Haut des Ma: gendünndarns von Hydrophilus piceus. Fig. 2. Zweite, mit hornigen Yeiften, Zähnen und Sternchen befeßte Haut des Magendünndarme von demfelben Käfer. N Fig. 3. Dritte oder Muskelhaut mit den Magendrüs fen, die in einem hellen durchfichtigen Balge liegen. Bon demfelben Käfer. Fig. 4 Dritte oder Diuefelhaut von Dyticus mar- ginalıs. Fig. 5. Zweite, mit Hornleiften, weldye regelmäßige Dafchen bilden, befeste Haut aus dein Kropf von Dyticus marginals. } Fig. 6. Ducchfchnitt der Kropfhaut: deffelben Kafers. a Innere mit Hornleiften befeste Lage, 5 Muss felhaut, Sig. 7. Haut des Schlundes von deinfelben seafen, mit wellenförmigen Hornleiften befest. Fig. S.. Anficht des Kaumagens deffelben Käfers, vom Kropf-aus. Ce if trichterfürmig vertieft, und mit vier oben breiten, unten fhmalen Hornzähnen belegt. Fig. 8. Darmfanal aus der Sarve von Vespa crabro (nad) Sudow in Heufinger’s Zeirfchr. f. d. org. Phyf.. A Schlund. D Magen. H Blind faf. KK Gallengefäge. Fig. 10. Darmfanal von Vespa erabro (ebendaher.) A Schlund. C Kropf oder Saugmagen. D’QDuers reifiger Magendünndarm. E Dünndarm, mit vier Cängsfteeifen. HZ Mofttarın mir den Hornringen (Senftern). KK Gallengefäße. Fig. 11. Darmfanal von Aphrophora spumaria (sben- daher). L Schlund. D Kropf. D* Exfier Abs = fehnitt des: Magendünndarmes, ‚D** zweiter Abfehnitt, .' der zum. Kropf zurückkehrt. E Dünndarm. H Mafts dar.‘ KK Gallengefäße.. Et Fig. 12. Darmfanal aus der Made von Musea caruaria (ebendaher). 4 Schlund.‘ B Kropf. C Saugmas gen. DMagendünndarm; EZ Dünndarn. A Mafts darm. KK Galfengefäße. NN Speichelgefäße mit ihrem: einfachen: Ausgange O. Fig.13. a. Ein Stud. Gallengefäßes, ftärker vergrößert. Fig. 13. Darmlanal der vollflommenen ae (ebens daher). Ebenfo bezeichnet. u Sig. 14. Darm aus der Raupe von Gastrophaga Pini (nah Sukomw’s anatomifch: phyfiol. Unterf. 2c.). „Ad Schlund. . D Magendünndarm. _E Dünndarm. +, FF Keulenförmiger Darm, oder Diefdarm. HA Mafts dam. KK Gallengefäße. NN Speicelgefäße. 00 Spinngefäße. Fig. 15. Darmfanal von Pontia Brassicae (nad Herold’s Entwidelungsgefh. 2e.)... C Der Saugs magen. G Der Blinddarm. Die übrigen Theile wie. bei der vorigen Figur bezeichnet. zofet Fig. 1. Darmfanal aus. der Babe von Calosoma sycophata (Driginalzeihnung). LSchlund!: B Der Kropf. D Der Magendiinndarn. E Der Dünns darın.. A Der inwendig der Länge nach gefaltete Maftdarm, an welchem noch das -Iegte Körperglied der Larve hängt. KR Gallengefäße. Sig. 2. Darmfanal des vollfommenen Käfer: (nad) Sudow in Heufinger’s Zeitfchr. für die org. Dhyf.), L Schlund. . B Kropf. ce Kaumagen. D Magendünndarn, auf der vorderen Hälfte mit den Drüfenzotten (Pankreas) bekleidet, auf der Hintern D*. mit Drüfenpunften. KK Gallengefäße. Fig. 3. Darmfanalraus der Sarve von Dyticas mar- giualis (Originaßeichnung). A Schlund. D Quer: - reifigee Magendünndarm. E Dünndarm. G Ge falteter Blinddarn. ZI Maftvarm. KK Gallens gefäße. Fig. 4. Darmfanal des wolllommenen Käfere. 4 Schlund. B Kropf. co Kaumagen. D Magen: E Dünndarm. ZZ Maftvarn. dünndarm, vorn mit Zotten (Pankreas) befeßt. E Dünndarm. Gallengefäße. G Blinddarn. ZI Mafttarn. KK 10. Sig. 5 Dürihfanal aus der Larve von. Cetonia a (nah Ramdohr). A Schlund. D Der. mit dreien Zottenfränzen (Pankreas) befegte Magendünns darın. E Dünndarm. F Keulenförmiger oder Dies darın, die Stelle des Blinddarmes der Nager ver: tretend. ZI Maftvarnı. KK Gallengefäße. $ig..6. Darmkanal des volltommenen Käfers (ebens daher). Bezeihnung wie bei der- vorigen Figur. Fig. 7. Darmfanal von Cimex rufipes (nad), Tre: viranus in den Schriften d. Wetteraufchen Gefellf. Fed. gef. Naturk. I. 2.). aa und Pf Die Bor: ften des NRüffels, von welcher die Gefäße (y7) ent fpringen, die fi in den Anfang des Magens fenz ten. bb Die Speichelgefäße mit den Speisheldrüs fen (aa). 4 Der Schlund. D Der crfte Mar ‚gen, mit den beiden gefalteten Körpern (0 0) am Magenmunde (er vertritt die Stelle des Kropfes) ; D* der zweite Magen (die Stelle des Kaumagens vertretend); D** der dritte Magen, gleichfam ein zweiter Kropf vor dem eigentlichen Magendunndarın; D*** der Magendünndarım, aus vier nebeneittiander liegenden Möhren beftchend. ZI Der Meaftdarın. KK Gallengefäße. Tafel Sig. 1. Darmkanal von Gryllus migratorius. Sei: tenanfiht. Z Der Schlund. B Der Kropf. aaaa Bier der fechs blinden, röhrigen Anhänge am Magen: 11. munde (Pankreas). D Magendünndarm. ZI Maft: darn. KK Gallengefäße. n Schlundnexve. Fig. 2. Derfelbe geöffnet. B Der'Kropf mit den reihenmweis geftelften Zähnen. ** Gegend, mo die blinden Anhänge in den Darm minden. D Mar gendünndarm. ** ** Gegend, wo ich die Ballens gefäße in den Darın fenfen. E Dünndarm. H Der inwendig gefaltete Maftdarn. ZCK Gallengefäße. Fig. 3. a,b Zwei Reihen der Zähne, die den Kropf inmwendig bekleiden; flark vergrößert. gig. 4. -Erhabene, mit Zahnchen befegte fängefuiiben ans dem unteren Theile des Kropfes. Fig. 5. Die Fortfüge bb, der inneren Magenhant aa, welche in die blinden Anhänge hineindringen, und deren Höhlen fich bei cc in den Darm öffnen. Fig. 6. Gegend des Darınes, wo die blinden Ans Hänge fi) münden. aaa Deffnungen der blinden Anhänge. 5b Diefe blinden Anhänge, abgefchnits ten, um das innere Lumen zu zeigen. cc Yförmige Hornzähnhen, welche den Kaumagen bilden. Fig. 7. Schlund und Kropf von Gryliotalpa vulga- sis. (Nah oh. Müller in Nova act. phys. med. etc. T.XIV. p.1.) 4A Schlund, B Keopf, C Fortfegung des Schlundes, D Kaumagen, EE Blindfäcke, die in den Anfang des Magendiinndarmeg münden (Pankreas). G Magendinndarm. a Ges Hien, db Nervenftränge, die das erfie Ganglion c des Schlundnerven Biden. dd Schlundnerwen, .e Aefte derfelben fire den Kropf, / yweites, oder Vers einigungss Ganglion, g Aefte für den Kaumagen, Fig. 8. Duerducchfehnitt des Faltenınagens von Termes fatalis. aaa Vorragende Hornplatten. bb b Sechs Musketbündel, welche den Faltenmmagen fehließen. Fig. 9. Seitenanficht deffelden. a Raum vor dem Saltenmagen, Kropf. d Der durchfiheinende Fals tenmagen. c Der zufammengezogene Magenmund. dA Magendänndarın. Fig. 10. Geöffneter Faktenmagen von Termes fatalis. aa Zwölf Hornplatten, von welchen die 'abwech: felnden mit flarfen Musfelbindeln (5bb) verfchen find, die fic) zu einem vingförmigen Schließmustel um den Magenmund vereinen. Fig. 11. Magennund von Lamia aediiis. aa Bier Zähne, welche noch zwei feine Hornleiften zwifchen fi) Habe. 55 Reifen des Kropfes. c Magen: dunndarın, Fig. 12. Speichelgefäße von Locusta_viridissima. @ Zunge von unten. dd Ausführumgsgange der Drüs fen. ccec Drüfen. Fig. 13, Kiefer und Speichelgefäg aus der Raupe Fig. 15. ' won Gastrophaga Pini (nad’Sukow?s anatomische phyfiol. Unterf.). "a Kiefer, 'd Driifenpuntt, Oefis nung des not c sanken helgefägin: . Fig. 14. "Harnorgan von Dytiens rin aa Abs fonderndes Gefäß, Niere. an c Auds führungsgang.: Speicelgefäße von Reduvius personafus, (Nah Ramdohr.) a Schlund. D Ausgang der Speicheldrüfen. ce Längliche Drüfenkörper. : Sig, 16. Speichelgefäß von Palex (ua) Ramdofr). aa- Bläschenartige Drüfen. 5 Ausführungegang, dig. 17. Das eine Speichelgefäß von Nepa cinerea nad Ramdohr). a Ausführungsgang. db Drüs fenbeutel. c Drüfengefäß. . Fig. 18. Das andere Speichelgefäß von Nepa eine- rea (nad) Rambdohr). a, 5 Doppelter Ausfühs rungsgang der’ SE d RN ee Hanptdräfe. Fig. 19. Speichefgefäß von Blaps. (Nah Leon Dis four in Annal..des seiene. nat. Zahrg. 1826.) _ Fig. 20. Speichelgefäß von Tabauus. (Nah Rams dohr.) nn RR: Fig. 21. Speichelgefäg von Cieada.ı (Nah Leon Düfone ebend. Zahıg. 1825.) Fig. 22. Bauchfpeicheldrüfen von Leptis (us Kams dohr). aa Die beiden Drüfenfäde. db Schlund. c Ausgang des Sauginagens. d Anfang des Mas gendünndarmes. Fig. 23. Bauchfpeicheldräfen:von Bombylius Kuss Ramdohr). Ebenfo bezeichnet. Fig. 24. Bauchfpeicheldräfen von Chrysotoxum (nach Namdohr). Ebenfo bezeichnet. \ Fig. 24.” Geitenanfiht des Herzens von Melolontha vulgaris (nah Straus;Durfheim Considerät. etc.). aaa Definungen des Herzens. .1.2.— 9. Herzfammern. BD Ende des Herzens. C Xorta. Sig. 25. Anfang des Herzens mit den Flügelmuss fein (ebendaher). aaa Flügelmusfeln. 2bb Def nungen in denfelben vor jeder Deffnung ded Herzens. Fig. 26. Luftloch des Hinterleibes von Dyticus mar- ginalis. Fig. 27. Haut. Ein Stük einer Tradhree. aa Acufere bb Spiralfaden, welcher die zweite Haut Bilder. cc Dritte oder Schleimhaut. Fig. 28. Ein SthE Haut aus dem Luftfade von Musca vomitoria; fehr flaxf vergrößert, | IE TERER FE Eareen n 17 ı Ra a 1 0% Sig. 1. Stigima von Oryetes nasicornis, von vorn gefcehen. aa Der hervorragende Iand. bb Horns platten, welche die Lippen des Stigmas Bilden. c Spaltfürmige Deffnung des Stigmas. - Fig. 2. Daffelde, entfernt von feinen Umgebungen, von der Seite gefehen. a Der hervorragende Rand. bb Durdfchnittener Hornpanzer in der Umgebung des Stigmas. cc Hinterer, hervorfpringender Nand des Stigmas. dd Die beiden hornigen Dreiede, welhe an einer Seite des Tracheenhauptftammes liegen, beim * mit einander gelenfen,- und durch den breiten Muskel e bewegt werden. FF Ira: cheenäfte. Fig. 3. Daffelbe von unsen gefehen. aa Acugerlih hervorragender and. 5b Durckhfchnittener Hornr panzer. c Stelle, wo die Spige des unteren Dreis es an den nach) innen vorfpringenden Nand des Stigmas gelenkt. d Das untere Horndreied. SF Sracheenftämme. Fig. 4. Stigma der Larve von Cetonia aurata. aaa Der äußere, dunkler gefärbte, mit helleren, fpig ellips tifchen Stecken gezierte Rand. bb Die mittlere, bellere Hornplatte.. ce Der aufgeworfene Nand- der eigentlihen Stigmenöffnung. dddd Tracheenäfte. Fig. 5.— 11. Legeftachel von Sirex juvencus. Sig. 5. este Ringe des Hinterleibes mit dem Stachel A. BB Ceitenränder des legten, größten Ringes. Fig. 6. Hinterleibsfpige, von der Seite; der Stachel b ift aus den beiden Klappen aa hervorgerichtet. Fig. 7. Spige des Stachels, von eben gefehen. c Das gefpaltene, gezähnte Ende der Scheide, dd bie beiden gezahnten Borften innerhalb der Scheide. Fig. 8. Der Stachel von der Seite. c Die obere inne, d die eine untere Borfte. Fig. 9, Stachel von unten. cc Scheide, dd Borften. Fig. 10. Eine Borfle, um die Bildung der an ihr befindlichen Zähne zu zeigen. N Fig. 11. Durchfognitt des Staels. aa Die Außer ren Klappen, c die Scheide, dd die Borften, e mittlerer freier Kanal. Sig. 12.— 14. Stachel von Pimpla. Fig. 12. Spige des Stadhels, von Eurzen Zäahnchen bekleidet. a Die obere inne, d bie feine Borfte. Gig. 13. Durchfohnitt des bloßen Stachels. a-Kinne, db Borfte, e Kanal. Sig. 14. Durchfchnitt des Stachel mit den Klaps pen. a Ninne, 5 DBorfte, ac Klappen, e Kanal. Fig. 15.— 18. Stachel von Cynips quereus folü. Fig. 15. Lestes Beugfegment mit den beiden von der inneren Fläche entfpringenden, flarE behaarten Fortfägen aa. | Big. 16. Der Stachel. aa Klappen, BD äußere Berften, halbirte Rinne, c mittlere feinere Borfte. Fig. 17. Die äußeren 5b und die mittlere Borfte c allein. Fig. 18. Durdfdnitt. aa Klappen. Borften, c mittlere Borfte. dig. 19. — 25. Legeftachel von Cicada ( Tettigonia Fabr.) Fraxini. Big. 19. Hinterleibefpige. L Lestes Kücenfegment. D Lestes Bauchfegment. B Grundglied der Stas elfcheive. C Endgliev. Fig. 20. Stachel mit den Klappen von unten. BB Grundglieder der Klappen. CC Endgliever. D Der Stachel. Big. 21. Spise des Etachels,- von der unteren Seite, aa Obere erweiterte Scheide mit Zähnen am Rande, bb Die unteren Borften, herauf gefchoben, fo daß fie über die Spige der Scheide hinaueragen. Fig. 22. Borften von der inneren Seite, um die mittlere Jlinne a zu zeigen. Fig. 23. Spige der, Scheide von oben, am ande gezähnt, auf der Mitte gefurcht, an der Spige ausge: fhynitten zur Aufnahme für die beiden Spisen der Bor: fen, welche die eigentliche Spiße des Gtadels Bilden. Fig. 24. Ducchfehnitt des ganzen Legeapparates aa Die Klappen. bb Die Scheide. c Die Borften. bb Aenßere Fig. 25. Durchfehnitt des bloßen Stade. aa Scheide. db Borften. Fig. 26. und 27, Regeftachel von Cimbex variabilis. Fig. 26. Die Klappen, von der unteren Seite ges öffne. AA Lestes Nürkenfegment. @ a Acufere Klappen. 5b Synnere Klappen, oder Sägen. c Mittlerer Eurzer Fortfaß. ; Sig. 27. Eine innere Klappe oder Säge von der äußeren Zlähe. 5 Furche, durch weldhe die Äußere Släche in zwei Hälften getheilt wird. «= Untere, feiner gefägte, c obere, größer gefägte, Fläche, ig. 23.— 32. Legefcheide von Locusta, Fig. 28. Hinterleibsfpige von Locusta viridissima, — 18 A Lektes ORUSEEOIFONIENE. 'B este Pause G 2egefcheide. Fig. 29. Die eine Hälfte der Legefcheide, von der außeren Fläche gefehen. Won Locusta ephippiger. Fig. 30. Diefelbe von der inneren Fläche. a Obere: Hälfte der Klappe, ce untere Hälfte, 5 mittlere Eleiz nere, innere Klappe derfelben. Seite. Fig. 31. Aeußere Auficht der Legefcheidenklappe von Loe, viridissima. a Obere Hälfte. c Untere Hälfte. _ Fig. 32. Diefelbe von innen. a Dbere Hälfte, c untere Hälfte, & innere, hier nur ale Sorfpuinaanpe Leifte angedeutete: Klappe, x Fig. 33. Gegliederte Legefcheide von Chrysis. (Nah Kirby’s Einleitung.) Tate el, Fig. 1.—4. Männliche Gefehlechtstheile von: Cara- bus. glabratus.. Fig. 1. Präputinm von oben, wie e& aus. der Bauds höhle genommen. a Die Horngräten, weldhe den Sad des Präputiums ausfpannen. 2 Der Fort: faß des Praputiums, im welchem der Penie liegt. c Spiße diefes Fortfages, in welche der Samenleiz ter eindringt- d Leste Nücenfchiene. Tg. 2. Daffelbe von unten. aa Die Horngräten des Präputinime. 5 Die Hornplatte, welche im der unteren Wand: des Präputiums: lieat, c Fortfaß, in welchem der Penis: liegt. d Reste Nücenfhiene. ig. 3. Nuthe von oben, mit einem: feitlichen: bes weglichen Fortfaß (8), an: welchen: fi Muskeln fegen.. Fig. 4. Diefelben von unten, @ Deffnung der Authe, aus welcher der Same fließt. Fig. 5.— 10. Männliche Gefchlechtstheile von Dy- tieus: marginalis. ig. 5. Untere Anfihe derfelben mit der legten gez fpaltenen Bauchfhiene. AA Die beiden Hälften der Bauchfchiene. BBBB Wuskeln, durch weldhe fie an die vorhergehende befeftige wird. CC Horn: feiften, welche diefen Muskeln z. Ih. zu Anfagpunfz ten dienen. DD Muskeln, welche die Bauchfchies nen mit der queren diefer Leiften verbinden. aa Hornring, welcher im der unteren Wand des Präs putiums liegt. gg Muskeln, die den Denie bewes gen. f Samenteiter. Tg. 6. Denis und Präputium, von der legten Banchfchiene getrennt, von der unteren Geite ger fehen. aa Hornring, welcher das Praputium aufs fpannt. 5 Hornplatte, welche in der Wand des Nrä- putiumg liegt, i Hautige Wand des Präputiums. ad Scheide des Penis. e Penis. gg Muskeln, die den Denis bewegen. f Samenleiter- Big. 7. Daflelbe: von oben. aa Hornring des Präs putiums, am ande: verlaufend und mit dem Pes nis: durch: Muskeln (AR). verbunden. z Häntiger Theil des Präputiums.. A: Hornplatte,. die in der oberen Wand des Präputiums: liegt. Z KHornfshuppe, an: welche fich: die: Enden. des Hornbogens des: Pras putiums: befeffigen. e Penis. ggg Muskeln die den: Penis: bewegen. f Samenleiter, Fig. S. Doffelbe, von der linken Seite gefehen. a Hornring des: Praputiums. & Hornfchuppe, die in der unteren Wand liegt. zz Häntiger Theil des Präputiums. Ar: Muskeln, die den Penis mit der Horngräte des Präputiums verbinden. e Denis, gg Muskeln, die den Denis bewegen. f Samen; leiter. Fig. 9. Der Denis nad) der Entfernung des Präs putinms. aa Häutiger Iheil des Praputiumg, welcher durch: die Horngräte db zurhcgezogen wird, diefe hänge durch Muskeln mit dem Hornringe des Praputiums (cc) am oberen Rande zufammen. dd Klappen des Denis. e Denis. Fig. 10. Denis, ganz frei. a Gräte, welde im Menis liegt, und- die Deffnung deflelden fehließt. 2 Untere Rinne, in weicher die Gräte liegt. Fig. 11.— 14. Männliche Senitalien von Hydrophi- Ius pieeus. Fig. 11. Präputium von der oberen Seite. M Der abgefchnittene Maftdarın. dd Xestes, dreimal ges fenftertes Nückenfegment. 5db Hornring, welcher das Präputium ausfpannt. EE Scheiben des Pes nis. F Denis. f Samenleiter, von dem häufigen heil des Praputinms umgeben, Fig.- 12. Spigen der: legten Bauchfchiene (ee) anfeken; ce andere Horngraten, welche von: dein Hornbogen bb in Fig. 11. herkommen. EE Scheiben des- Penis: Fig. .13.- größert,. als -Fig. 12. der. Hornplatte A. bei Fig. 14. F Denis. 41 A Umgefchlagene Nander fubftanz :gebildet, Itande mit Horngräten verfehen. . Fig. 14.. Freier: Penis von.unten.. fotmige - Hornplatte, - an: welche fi. die Scheiden fegen: - mit: der: Deffnung. (X), weile von einem Horns bogen, von demmeine- Gräte- ausgeht, umgeben ift. . Fig.- 155 und 16.. Gefchlechtätheile: von: Cällichroma » moschatuns . Fig. 15:- A Präputium, von einer Horngräfe C unters fügt, die in eine Hornplatte B auf der oberen Flache: des Präputiums- fih erweitert... D Denis, E Se: menleiter,.. F Gräte, vermittelftwelder-der: Denis - hervorgefchoben wird. Fig. 16. G %egte Baudhfchiene. Freier Denis, von der linfen’Seite-gefehen. a Untere, hornige Lippe des: Penis... db: Obere, - hornige Lippe des Penis, - co. Samenteiter, Fig. 17. — 21: Männlihe Gefchledtstheile von-Blatta orientalis. Fig. 17. b linke, a obere... d Nenis.: Fig. 19. Die obere, deefende Pfatfe, aus mehreren Hornftückhen zufammengefegt, und mit einem. haz- tigen Fortfaß verfehen. Fig. 20. Stüden a und b zufammengefegt. Fig. 21. Penis. aa eiften, roeldhe den Penis zwifchen fich faffen. 5 Der nach oben gebogene, mit einem: Haz fen am Ende verfcehene Penis. Fig. 22 —24. Männlie Gefchlechtötheile von Cin- bex variabilis. 19 Daffelbe von unten. a Hornplatte, welder in- der unteren Wand des Praputiums liegt, von- welcher die Gräten dd ausgehen, die-fih an die dd Restes- Rücenfegment: - Freier Penis von oben, noch: flärker vers - B: Hautiger Theil des Penis.. EE Scheiden des: Penis, .aus Hornz. F Denis, in der -Mitte:und: am - „A: Eines herz: - EE .Die: Scheiden des. Penis... F-Denis, . Anfiht der Genitalien von oben. - a. Obere deefende Hornplatte, 5 linke, o redhte, d Penis. - Fig. 18. Diefelben von unten.. c Kechte Hornplatte, . Die rechte deefende Hornplatte, aus zweien Die linke, deeende Hornplatte mit dem Fig. 22. Der ganze Gefchlechtsapparat von unten. aa-Die äußeren Scheiden, jede aus einem unteren bornigen: (a) und einem oberen, häufigen Giftblafe. - Zafel 13 Fig. 1. Dereinigter Hode mit den beiden Ausgänz Ind Sudomwa.a. 9.) Zn Buche Seite 217. gen von Pontia Brassieae. (Nah Herold’s Ent: U. A. 5. falfhlih ale Hode angegeben. wieflungsfchichte.) Sig. 7. Mode von Dyticaus marginalie a Großes Fig. 2. Hode von Libellula. (Nah Sudom in Knäne. d Kleines Knäuel.des Ausführungsganges. Heufinger’s Zeitfehr. ) Fig. 7. 5 Hode von Silpha obseura. (Nach Leon Fig. 3. Hode von Aphropbora spumaria. (Ebens Düfour in Ann. des sciene. natur.) daher.) Fig. 5. Hode von Hydrophilus. (Nah Sudomw Fig. 4. Hode von Tipula erocata. (Cbendaher.) Fig. 5. Hode von Ranatra linearis. (Ebendaher.) Fig, 6. Hälfte des Giftgefäßes von Apis mellifica 0. 0. D.) Sig. 9. Hode von Trichodes. (Ebendaher.) Fig. 10. Hooe von Locusta vinidissima. db Schleims j Fig. 11. Hode von Staphylinus. (Nah Leon Düs four in Anu. des seiene. natur.) Fig, 42. Hode und Samenleitee von Musca. deviens.- Nah Sudow a. a. 9.) Fig. 13. Hode von Semblis bieaudata. (Chendaher.) Fig. 14. Hode von Apate (nah Leon Düfour in. Ann, des seienc.. natur.). Fig. 15. Hode von Oedoemera. (Ebendaher): Fig. 16. Hode von Pimelia. (Ebendaher.) Fig. 17. Hode und Samenleiter von Lyita vesiea— tovia (nah) Brandt’s und Rakeburg’s Arzes neithieren). @ Hode,-b erftes Schleimgefüß, &b- zweites Schleimgefäß.. «a* Beutelförmige Erweites rung an der Vereinigungsftelle ver Samenleiter.- Fig. 18. Hode von Lamia-aedilis.- Sig. 19. Hode von Prionus. (Nah: Leon Dis four a. ©.) Fig.. 20. Hode von Cicada Latr: Düfour a. a. ©.) Sig. 21. (NB. Die Zapf ift vergeffen.) Hode vor Nepa einerea. (Nah Swammerdamm.) Fig. 22. Hode von Melolontha vulgaris. _ (Na) Sufomwa.a. D.) Sig. 23. Mebenhode von Hydrophilus pieeus.. (Ebens: daher. ) Fig. 24. Nebenhode von Lecusta viridissima. a bes: rer Büfchel von Gefäßen. 5 Behälter, auf ver Dberfläche mit Eurzen Fortfägen bekleidet, in weis chen der Samenleiter ce mündet d Samenblafe. (Rah Leon ig. 25. Ausgang der Genitalten von Denacia aqua-- g q tiea (nad Sudomw a. a. D.). Ohne Anhänge. 2ı gig. 38. — Fig. 26. Derfelbe von Phryganea.oleracea.. aa Sa: menleiter.. 55 Samenblafen . Fig.- 27... Derxfelbe von Dytieus-marginalis.. aa Sas menleiter.. 5: Samenblafe. Fig. 28. Derfelbe von Apis mellifica (nah Brandt’s und Naseburg’s: Arzeneithieren). a*a* &a; menblafen.. 55 Kolbige Scyleimgefaße.. Fig. 29.. Derfelbe von Melolontka: vulgaris (nach - Sudow » a D.). aa Ausgänge der Snmens Stafen.. bb. Schleimgefüße mit den: blafigen Exweis - terungen.- Fig. 30... Derfelbe von Hydropbilus pieeus- (ebendas her). aa Samenleiter, a* a* Samenblafen.. a«@ aa Enden der Mebenhoden.. db Das eine gabelige Schleimgefäß,. 55 und bb die zweiten: einfachen.- Fig. 31. Derfelbe von Bamia aedilis. aa Samen; kiter.. 5 Gabelige Schleimgefäße mit ungleichen Aeften.. Fig: 32... Genitalien von Vanessa Urticae' (S') (nad) Swammerdamm). «a Bereinigter Hode.. af a* Sumenleiter.,. in welde die Schleimgefäße bb münden. - Schleitngefiß ven Calösoma: syeophanta (nah Sudow:a. a..D.). a Samenleiter der eis nen Seite, der in das Schleimgefäß der einen Seite &b mündet, das der anderen: Seite_und- der: Oas menausführungsgang: find abgefchnitten.- Fig. 34 Yuganz: der Genitalien: von Tipula; crocata (nah Sukom a..0. 9). am Samenkiter.. 5 Scpleimgefäß.- & Tafer 46 dig. 1. Ein Stük ter harten Hirnhaut von Di cus marginalis. dig. 2. Gehirn der Raupe von Cossus lisniperda: (nah Lyonet). A Großes Gehirn. B ‚Kleines- Gehirn. aa Augermerven. Schlinge um den Schlund, vom gr. Gehirn außer gehend. dd Schlinge um den Schlund, das große Gehirn mit dem Eleinen verbindend. ee Nerven der Oberkiefer, hier Acfte des zweiten Lippennersen (58), aus weldhen ein Muskelaft (N) entfpringt. bb Sühlernerven. e ' FF Newen der Interfiefer. gg: Zhoeite fi ver Bindende Nerven der Unterlippe,. deren Aft der Ober fiefernerve if... g*g* Erfie Nerven. der Unterlippe,. welche einen Aft ZE zu: den Muskeln des Unter fiefers abgeben. OO Nerven für die Muskeln des Dcrkiefers und Fühlers.. PP Nerven für die Miid-- £eln des Oberkiefers.. AR’ Nerven,. die fi) an: der bintern Fläche des Schädeld verbreiten. SS: SE SHalsmuskelnerven, die mit in dem Thoray eindrinz- gen, FFV Berbindungsftränge des El. Gehines &£ — mit dem erfien Bruftfnoten. D Das GStirngans olium, aus den beiden Aeften EE gebildet, aus welchen der Schlundnerve F entfpringt. Fig. 3. Großes Gehirn derfelben Raupe (ebendaher). EE Xcefte zum GStivnganglium. O Mustelnerve für die Oberkiefermuskeln. 55 Fühlernerven, aa Augennerven. cc Schlündfhling. PP Muskels newen. ZA Kleines Sanglium des Schlundners vens. BB XAcfte zum Schlundnerven. Z Schlund: nerve (den Lyonet hier nicht fand). Sig. 4. Gehirn von Melolontha vulgaris (nach Strauss Durfheim), 4 Großes Gehirn. B Kleines Gehirn. aa Augennersen. bb Fühs fernerven. dd Erfies Ganglinm des Schlundners venfpfiemes, GG zweites Ganglium. D Stirn ganglium. F Schlundnerve. ee Nerven der Oberz Eiefer. FF Nerven der Unterkiefer. Sig. 5. Kleines Gehirn allein (ebendaher). ee Dbers fiefernerven. FF Unterfiefernerven. Krk DVerbins dungsfträge zum großen Gehirn. AA Verbindungss firänge zum erften Bruftfnoten. Fig. 6. Großes Gehirn von Gryllus migratorins mit dem Schlundnervenfpftem, von oben gefehen. ZA Augennerven. BB Fühlernerven. a Stirmgans glium. 5 Erftes Ganglium, in welchem der unpare Nerve aufhört. cc Die großen Ganglien, dd die Eleinen, aus welchen mit zweien Schenfeln, die fich bei d* und d* wieder vereinen, der Schlundnerve entfpringt. ee Kleine Nervenfnoten auf dem Schlunde. ff Erfter Nervenfnoten auf dem Kropf, gg zioeiter, welcher am Ende des Kropfes liegt. hhhh Nerven, die zwifchen den blinden Anhänz gen eindringen. Fig. 7. Gehirn von Gryllus migratorius, von vorn gefehen. ZA Augennerven. aa Nerven, die zum Stirnfnoten gehen. 55 Fühlernerven. u*a*a* Nerven für die Nehenaugen, dd DBerbindungss ftrange zwifchen dem großen und Eleinen Gehirn, d* PBerbindungsftrang diefeer Verbindungsftränge. B Sleines Gehirn. ee Oberkiefernerven, /f Un: terkiefernerven. Fig. Ss. A. Gehirn aus der Larve von Calosoma sy- cophanta. 4 Großes Gehirn. aa Augennerven. bb Zühlernerwwen. dd Xefte zum Stivnganglium. D Stirnganglium, - F Erfte Ganglien des Schlund; 22 nervenfnftemg, die hinteren fand ich nicht. DB Kleis nes Gehirn. ee Nerven des Oberfiefers, [f Ners ven des Unterkiefers. gg Nerven der Unterlippe. Sig. 5. B. Anfang des Enotigen Bauchftranges ders felben Larve. Ak Kleines Gehirn. Ah Nlebenvers “ Hindungsftränge mit dem erften Bruflfnoten. mr Prebenganglion. LA Nerven der Vorderbeine, L Erfter Bruftfnoten. zz Nebenverbindungsftränge des erfien und zweiten Bruftfnotens, Eleine Ganz: glien mm bildend. Ak Nebenverbindungsftränge zwifchen dem zweiten und dritten Knoten. MM Zweis ' ter Bruftfnoten, N dritter, O vierter. pp, 9% rr und ss Musfelnerven, BB Nerven der mitts teren Beine. CC Nerven der hinteren Beine. Sig. 9. Bauchftrang von Dytieus marginalis. 44 Merven der Vorderbeine, BB der mittleren, CC der hinteren. Fig. 10. Bauchftrang aus tenax. Sig. 11. Bauchfirang von Eristalis tenax (Fliege). aa Berbindungsftrange zum El. Gehirn. AA Ners ven der DVorderbeine, BB der mittleren, CC der hinteren. bb Muskeläfte, die mit in den Hinters leib eindringen. d Exftes Hinterleibsganglion. cc Aefte deflelben. e Zweites Hinterleibsganglion. f hh, gg Xefte deilelben, zu den Genitalien und ans dern inneren Organen fich verbreitend. Sig. 12. Großes Gehirn von Vespa germanica, aaa Merven der Nebenaugen. LA Augennerven. BB Abgefchnittene Fühlernervens c Aefte zum El. Gehirn. Fig. 13. Großes Gehirn und Schlundnervenfpftem aus der. Raupe von Liparis Mori (nad Brandt in der Yfis 1831). AA Augennerven. BB FZühs lernerven! co Memifpharen des großen Gehivnes. aaaa Nerven die aus dem Stirnfnoten und feinen Arften entfpringen. D*Db* Erftes Schlundganglion. Bb**B** Zweite Schlundganglien. 7 Nervas sympa- thiens. d Erxftes Ganglion deflelben, e Zweites Ganglion. Fig. 14. Daffelbe aus dem entwickelten Schmetterz ling (ebendaher). Ebenfo bezeichnet. Fig. 15. Daffelbe von Meloe proscarabaeus (nah Brandt’s uud Nageburg’s Arzeneithieren). Ehenfo bezeichnet. der Larve von Eristalis m onen fi N Hi | GRDERA 12 ) ER \ Nur ) ) PLÖN ROYLHIN) s Ss Q S En 5 Se — ae I 1% iR ei Hi FR VE UN 'ia$ iR N ge rn — KEISSSZZINEIES & PER ce ‘ R { f ah, Sn B fi: E Ben HuanaN) IR \ N I N ala Y ee IL8 ———n N = S> Er = Kg —— \ NE Pr er RE oo RU TEEN N <ı u 7, re NH Jy 169 Ss, Io Zar Ve ae yo U DHL N a Ar a BERN Al NUN AN 17. SUR \ n Mr He ey en Mm N A ) N PR, } | TE: LEE N. LEE, I WEN Taf), u IM Nr win Wh Abbildungen BR erfläörung zum ‚weiten und den folgenden Theilen de8 Handbuchs der. | Entomologie von er Dr. Herm, Burmeifter. Bdemerfuht. l G; liegt im Plane des Werkes, bei der fpeziellen Schilderung der Kerfe nur Diejenigen For: men abzubilden, welche durch bloße Befchreibungen nicht gut oder nılr ungenügend Dargeftellt werden fünnen, Bei der erfien Ordnung, bei ‘welcher der Bau feinerer Organe, wie des Schnabel, der Fühler und der Yüße, im Allgemeinen fehr übereinftimmend ift, zeigte fich Died Bedürfnig weniger, daher nur 2 Tafeln diefe Abtheilung begleiten, Bei den nadhfolgen: den Ordnungen aber, wo gerade in der Organifation de Mundes fehr charakteriftifche Unter: fhiede niedergelegt find, wird die Auseinanderfeßung Derfelben mehrere Abbildungen nöthig madhen. Diefe, wie aud) alle mit den folgenden Bänden auszugebenden, Tafeln werden, Da ihre Anzahl für jeden einzelnen Band niemals fehr anwachfen dürfte, einen eigenen Kupferband bil: den, und in fortlaufenden Nummern die einzelnen Bände begleiten; daher e3 für zmecfmäßig erachtet wird, die auögegebenen Tafeln nicht dem jedesmaligen Bande hinten anheften zu laf- fen, fondern fie bi8 nach Beendigung des Ganzen ungebunden aufzubewahren. Webrigens find alle diefe Darftellungen Originale nad) meinen oder erprobter Künftler Zeichnungen. ' Burmeifter. gafel Fig. 1. Anficht des Kopfes von Cicada Fraxini von vorn. (Sn dreimaliger Linearvergrößerung.) AA Füh: fev. BB Yugen. a Stivn. 55 Wangen. ce Zügel. d Kopfichild (elypeus). ee Schläfen, f erfies, g zweites, A drittes Schnabelfcheidenglied, 7: Oberlippe. Gig. 2. Anficht des geöffneten Kopfes von Cicada man- nifera. (Sn viermaliger Linearvergrößerung ; Stirn, Zügel und Kopffchild find mweggenommen.) a Zunge. db Anfang des Schlundes, cc Knochenleiften, die von 4 der Zunge zu den Wangen hinauffteigen, ee zwei lat: ” ten am Grunde. diefer Leiften, dd SKinochenleiften, die vom Nande des Hinterhauptloches zu den Wangen hinauffteigen, ff-Dberkieferbgrfin, gggg Kebemus: fein der Dberkiefer, Ah Senfer oder Herabzieher der Dberfiefer, A Unterkieferborften, r Gehien. Fig. 3. Diefelbe Anficht, an der einen Seite find noch die Wange und der Zügel weggenommen (Ebenfo ver größere). a, Stelle, woran die Zunge fißt. ce’ Leifte über dem Eleinen Gehirn, d Kornleifte vom Nande des Hinterhauptsloches zur Schläfe auffteigend. m He: - ber des Unterkiefers. m Senfer des Unterfiefers. o Stroßer Muskel an der Kehle, welcher die Unterlippe hält, pp Dorfen, die von der Kehle entfpringen und die Unterlippe: tragen »(paraglossae Ratzeb.). I. > größert). a Heber. 5. Sehne des Senfers. ce Sen-- fer. d Stelle, wo die Sehne gelenkt. Sig. 5. Dberkiefer mit feinen Muskeln (tie die vorige Figur vergrößert). a Heber. 5 Genfer. Sig. 6. Subler von Cicada mannifera (4: mal vergiß: Bert). Fig. 7. Fühler der Larve von Cieada mannifera (4; mal vergrößert). Sig. 8. Puppe von Aspidiotus Nerii vom Nücen ger fehen (40: mal vergrößere). Fig. 9. Diefelbe vom Bauche (ebenfo). Fig. 10. Weibchen von Aspidiotus Nerü (40; mal ver: größere). aa Augen, 555 Schnabel, c Scheide def: felben, dddd Luftlöcher. Fig. 11. Weibchen von Lecanium Hesperidum (40: mal vergrößert). aa Augen, 55 Fühler, cece Luftlöcher, d Schnabelfcheide, ee Worderbeine, ff Mittelbeine, gg Hinterbeine, A After,