MAX SCHÖNWETTER NDBUCH DER OOLOGIE | let HERAUSGEGEBEN VON y u Dr. WILHELM MEISE - Zoologisches Staatsinstitut und Zoologisches Museum Hamburg 20000 Lieferung 3 SAKADEMIE.VERLAC : BERLIN 1961 3. Lieferung Seite 128—192 Tafel 6 Inhaltsverzeichnis für die Lieferungen 13 Vorwort: (W.:Meise) ; "Hr... aeg ee a Einleitung (W. Meise) ; : 1. u Ya a vu N a N A; Systematischer Teil, 7... 2m mbar a a en re 1::Ordnung -Strutkiontformes 7,9. Far re ee 2. Ordnung: Kiheiformes: 7... 402 4. Eee a N 3. Ordnung Casuariiformes. 4. IT a al 4. Ordnung‘ Dinornithiformes 4.9.2 ma. Se ee 5..Ordnung Aepyornithiformes: ... # ers. mn al 6. Ordnung: Apterygiformes., Nur seen st De RE RE 8 1..Otdnung"Tmamiformes N. A ya Re a 8. Ordnung 'Sphenisciformesv" ... 7.08 a wa an en 9. Ordnung :Gavulormesi „NE sr en TER 10. Ordnung Colymbiformes: nn. 22.02 2 Rn ne 11..Ordmung Procellariiformes’*, ms re ee ER 12. Ordnung Pelecanıformes: .: 7.2.2 ee ee 13. Ordnung Gi£onifornies: "5720 „aan Se en > ‚Ordnung, Anseriformes’ x... STB re > »Orxdwung Falconiformies Arsen a Em Ve pen aı 4 Erschienen im Akademie -Verlag GmbH, Berlin W 8, Leipziger Str. 3—4 Copyright 1960 by Akademie „Verlag GmbH, Berlin Alle Rechte vorbehalten Lizenz-Nr. 202 - 100/428/61 Satz und Druck: Druckhaus „Maxim Gorki‘, Altenburg Bestellnummer: 3037/3 Preis: DM 12,— Printed in Germany ES 18 63 129 Anseriformes usTuewse], pun usrpeagsny puejoosnaeN uorueLuse], useggsny-Q 'n-S (ww EEXZE 89 INVYUI 9 aavag yoeu aydıppıou) eyLuY-S ojeıjsuejfpse N “uolaog 'nIog usneig usı -Ayoy 'n usaopyyrw ur efodumsım) stg uorseig-S UOMIIT USASTYgLu ur defodumsıarg [(Zuryj) sısugopyo =] ups zu JEpUEPITEU, DI DSHSOUIEPNSSSIPUS gueIpuf ‘opeı -0]0%) ‘UOF3IQ SIG EYLOWY "TPION 1 "u .0OL N ,09 UOYISIMZ uOISeINnd (Duo -907 :NSOM4YHAN 199) eyLıfY "Tpns uorumyusday-Q 'n -N SIG usIfIseag-S (DypuoN%0oT —) UsIfIseig -N ‘euefendg ‘uoppyuy ‘seweyeg (D9u04 -Dump —) wei ‘9osıdseyy “uaLı -Ag *umdiy ‘eyLufy-N ‘usruedg-S ®MOT 'n U9LUIOF Dre) SI BIEZULVT ANNE SHORT, 18 I, Ger c 97 07 vr &9 € 127 68 68 129 IE 7 8078-013 = 98-88 X 09-397 (weygerT) sno9punıquau sny9uhysooampW 07 (AHATIO ydeu) pfnos) nypbarıma syoyauhyı nynypdg‘ — 3 CHE LEE = V0F—-9EX 98967 (weyger]) syoyouhys syyoyauhys pynypds' 9F 3 09°8-08°8 = 2'8E 088 X 0°19— 808 (uoyArg) sısuadoo pynyndg' € (TITUUVA ‘NOSEIX) “sn mag 'yey) ypeu) EFF—EEEX EST 67 (gO7IOTA) Dowgnjd pnpodgs 71 8 09'808 = 09-9 FEXLI— 8 ("T) pwodhip oynypds' q1L% 3867-865 = GEH -GFEX 69-18 ("T) snaoda4gs Smusp>nEY) 00% 3 97‘ — LEE = FET—-07X E99 (Sıddeog) zuumppgıs PRAMMT 9E 3 767-078 = 09-98 X 09— 18 (upwN)) Dunst 1aun DD 06 3068-017 = 3-98 X L'69— 69 ('T) odopuad DRAmT 00% 3 BEE 08° = 9°68—-9°E X L'ZS—LF usw py9ußyıoaykıa svuYV 87 3 07‘E—69°3 = 6E-FEX 69-18 JOTIOLA SÜMNSOLLIgNA "q SDuy I 3 08-83 = HLE-TTEX ZTI-E UF "T SISU9WDYDg 'qQ Spuy 79 3 07°E-10°3 = 9E-LTEX YOS- FF SILIIIUITN sıusossnbun spuYp 001 (E767 INA ypeu) C/0F—GEX 09-908 JOJJIOIA Poyızyız) DM» sBuy Oo N : NAOMYHAN 199) eAep “eewng ‘osu1og 3088 -08°7 = ICE 168 X LH— SE “uozn] ‘euryoopu] ‘“eury) ‘usıpup | %F‘OL Lg a) 08°% 678 e'er (pw) snunıppumwo.o9 9 snosWu2y) OTI (07 :NAOMUHAN 194) 3089088 = IF -FEXCC— 95 ueder ‘esioy “eurggO ‘muy | KL 67 r8°0 gc‘g FLE rag kei (I) Pmpnauoppb nssauo«puatT 08 (DssauosdumT :NSOMYHIN IOd) eqnd) “@PLIoLg 3 097 —00°8 = ZB -9EX ‘9 —8F ‘sexaL yone “eyLIswuepIoNn "4s9M | %9'8 Fr 'zE‘0 08°E s‘sE Fa kei ("T) psuods zıY 9TI (wnasny SOUOSIILIT En aauvg) SFFXOLF SIq gKOFXE'ER SEIpeMN SIq "Apns “uorpuf-ON — CH — _ 0'z# 6‘cH (weygerT) vooppfiydoh.une nssauopoyy 9 sg S) p 3 q V —— en 131 Anseriformes ujosuf puepyfeT “usruosegeq [((PWN) sna4aurd :NYOMYHIN 194) ufosuf puejyfeT eyseageN ‘yeyy UOSSIg sıq epeur,) "MIN epeue)-M "eysefVy usnafv umeyo -eg pun SOISWFULIIT SOP PIIOH (ppnbuny :NAOMUHAN 199) uormgıg 'n edomp "TPION pue[99snoN SE veDI SIEB WED SINN Bue] “uoeagsny -I9SnaN “USTUBWISBT, anuy 'n LINSS/) SIG UOIENTegSUR.L], ei aegseIepeL (phnky :NYOM4YHAN 194) J94LL-S 'n uoLı -TAIS-M STq @ULyV-N 'n edomg-g uoIseI4sg sıq edomy (nynbun,g :NAOMUHAN rg) vs en 'n epeueg-M 35 1 (696 'S ‘9E6T AHAUAN ydeu) 0°C —0°TE X 0°E8—0EL . = 078 F91 (3ury)) snawoyoppmd sawhym,L 6% (296 'S ‘9E6T AHaan yoeu) 0°L194—F'9E X 0°98— E08 — — 9°96 1'z8 (weyger]) snaogdhyonag sa4ahy9n,L OL 369 —-LE = GTB—L'GEX E'EI— 08 FE 09% L'6E TLE (uoyAy) sıuyffo moin <6 (EZ6T INA YOeu) I’ SF — LOB X G'89—G‘FG „= — LET 79 1999Uula4g DarPınau pyLıpu D9o4RN OST (9167 assıfH 'n LAMLUVH yoeu) Q/EF— GIF X 99 —G‘79 — — Zr G‘eg (sIOSL A) sopropumu yo DIOARN ZT 3 SE L-8I 7 = SH 107 X 189 —CFG cgo0 09°C per 879 (I) pnımw op DooAhN OLT 3990-29 = G'CH —-8EXCI— LE z£‘0 00°C gr 029 (urpw)) omıpunposonaou VHoAhNT 9 3079 —90°9 = FCH —017 X 6°89— 908 680 09°C 987 ragt (por M) pwpwyydosyskıo VooAhN 67 SO LEE = LH 80H X FI 8 FT 680 06°C 6‘ 9‘8q (uogAy) sumugsnn DooAhN ST 3 FI -08°E = 0°68—-9‘9E X S9— TE . 3£°0 08°€ osE 0'238 (oppeyg]) Wong VooAhN ZI (6961 ==> — 0F GG ano9VIAd ydeu) "PeAJeSs DPJOUUV »90Ah N —- 300° FILE = E9-98X 09-8 FE0 00° sg g‘38 (4PF4SUSPINY) w904hu woo4ht 09T 3 0#°9— 00° = 99 —8EX 99 — EG z£‘0 897 0°Tr 0°68 (I) opnbuynf woo4ıh nt 008 3890-77 = 377 -8EX G09—8'E8 F£0 c9F 8°6€ gLg (uBAOUOLL) 82.107]09 DOOAhNT 08 p 3 q V 9*+ 14. Ordnung 132 9018 puejuorg “UsLIIgIS- yusdısgzydgs‘edomm-N d0peıgeT ‘reg] uospnd Pr] -UOIJ- M "eNLIOUEPION SOYISTIMIY epeuej-N "eyse]y “ussyY-ON u” ven SpIEEITErENN EUSENTON puejs] ‘puepuoas) ‘aopeIgeT-N [ED) seppaonb pppARH :NSOMYHAN Tq]| ey -LIOUIBPION "N USISEANFT SIYOSIINAY epeue,) ‘ey1se]V puejsf ‘puejuoas “Iopeiqe]T eNLIDWRPION- MN epeue)) 'n eyseiVv [(’T) wonnnyb onbumy =] uaısy -N pun edomm-N soydtgewong SEHLIIUT -png "[pns sop uppsuf pun usgeny SI OrI s0r 907 907 pP (LIILUVH ydeu) 074 —-g6F X LSB L'ZL wwuysIg SısU990490[ BwassıyJou DLWLODWog! 3 07°T7 089 = CIE — 1LF X 88— 89 (7) punssippow Dwassıyjou DI1agDWwoS‘ 3 99600. = 8FE— 087 X 78-99 SdIeyg LIassaup munssıyow DLIDWoS‘ 3 08°07—07°9 = 892 —C‘9F X 68—89 (wySAIg) Sıwa40og Punssıyow MıAaDWoS' 3 08°01—-0#°9 = G'°9G—- 17 X 98— 89 Aear) Dabru-a Dunssyyou DIIDUOS! (67 'S ‘T06T 100 FI 'Z “OHLONM 'H ydeu) CTF—-O'LEX LI — EEG syooag snafıopd "y snawuorugsı pl 3807 -C0°E = 77 —-88X 79-78 ("T) snawuornagsiy "y Smo9Wuordsı Hl] 3 06°809°8 = 17 79EX89 17 ("T) sypwohy pnbunydg 3 08°7 -08°E = 8E-FEXTG CF ("T) PJo9gI9 Bpydaang 3 90°8— 91°9 = LP 7 X89 89 (umpws)) Darpungsı Doydaoang (E67 Lnag yoru) 09-219 X29 69 (Yıedwuog) Dups.taum "pP Bpydaeangt 8 091-019 = C9 -68X 1979 (TI) ppnbunp "9 Pppydaangz ("HeLIq Ua9aaıy yoeu 'n 8C6 'S ‘9EG6T AHaduam yaeu) 3 SLIT-6F FI=ETI— 9°65 X 768 0°T8 (194510, 7) sa4auoJd sa4ahym L 007 008 00T 6 133 Anseriformes [CIeA) DSA0U DANDAUSWT :NMOMYHAN 19q] ueg9soyan], sıq Sunpumw -NEUOLT “IOTIISIISIUTOI "TI89M usppyuy 9901) pun veyLowepng eyTLIFV UOA SYreypng 2OUTNSNON puepasnaN (BgPauoHUR FT :NMOMYHAN 194) eysejvV “usısyY-N (snwapogdun) =) usq1ogsadsny — JopeIgeT ENLIIWRPAION "TPION eyYLIOWEePION "TPION (Bruw2Pp20 :NIOMUHAN 199) I9SSTU9PF SIG USTABUIPURYS eyseiy-M “usgmapy “uorsY-ON ([SsurgfeH ıÄwıIe],stq puejs]) uorsein?] "[PION egsepy pun USLIIAIS UOA SIYMUV (PaUOlıF :NAOMYHAN 199) eYLIOWUY “uaisy “edomm UOA STIyaY EL 89 au EL EL 3 FIT 08 = 989-857 X 97189 (t[odoag) D»ydaso9na] DımhxQ 3 @7°L-08°9 = FLP TR X 8966 ("T) snovunuop xhuowoN 9 878 6°7 = 70 8‘97 X 099 1‘09 UOJÄT SNJOUOIN2] SVUAOSSDIDY L, (9E6T TAOOVITAA sne SA 9q yaeu) "JIef] Dyosygoy sısuanıdınn purnsoppayng' 3 78'9-2L7 = 019 7'587 X 90109 (upwHg) sny9uhyaoonypu smumousuhd 3 IHT-9L'E = S°SU 88 X L'LI-8'S9 (sejfeg) W1oaIs PPUshjoT (uapssaıqg pun SuLı], wnasnL um) 3010-787 = ET ZU X 79-09 (PWH) sSnı1oPD4gP] sny9uhysıogdum,) 3 899087 = 0°°7 —2'68 X E99 F'9G ("T) poıandsıad nung Ar 3 978 80°9 = 8'697 2‘07 X G’EL-7°99 (331edeuog) ıpunybop posn] nyyuppp Ar 3 00°6—-76°° = ‘I 977 X G’LL— 879 ("T) posnf wosn; nyupp 3 LE9-0L 7 = 99798 X OL UOSUTENg DUB 1aUm Dabru WIPO 3 09°9 89° = LP 09 X GL 68 ("T) pıbru nabru BruapıO 3 rL889 = SHTIH X EL09 (Ipueaıg) Wiaoyası) PPUoRAy 3 01°9—00°% = 65-19 X8L—19 007 (T) sıpgnpads mıapmuogs 00% 14. Ordnung 134 (TUOJ19 sısuayzn4q =) uoruryusdiy-ON SIAq uaIfISeIg-g yppM UonoN pun usfy dop USPION CYLIIAWBPION elepewrg ‘nsuey ‘reyjy “ueJsoyan], eyyeyasyweyy sıq edomo[agyTN CALIOWEPION anuuy “ue9soyın], e5foM “uaısemm-N usluewse], 'n uorergsny-S U9TUPWsSBL, "N USIEIISNY-S CILIOWEPNg IPNS u9IATJOT "N nI9T UI U99g-uspuy pur] -BIBWIeL Yone SeHLFY-O SYeypns uopuy og01) ENLIOWEPIOoN "489m "III %9o01 %S‘0L LOL Hror sa @L eL OL SL c8 09 cV 8cl 96 El [elV) (8E °S ‘TO6TF 9180]00 'F 'Z) JOJJIOL A SN990YS0WO snb.aa Ar 3 081067 = S'LH-S°07 X OL LE "T 40704498 snb4a Al 3 088-067 = 6988 X OL #9 umsse)) snunnuum wosunbaau snb4a Ar 3 018-081 = 69-287 X 1919 pfnoHd sypyuarıo aosunbaauı smb4a Ar 3 006 92°9 = 069 —0'79 X 091 0'279 T aosumbsou aosunbaau snb.4a Ar 3 0717-88‘, = 995 —-4‘07 X 8908 (7) snoynana soyfipoydorT 3 989 -°0°8 = 007 078% 0'89-L'LF ("T) snypoggo snyab4a Ar 3 0°08—06°57 = 7'99—2'8F X LB EL (meuys) nIngo] Daunızıg (HLUON 'n TIAdaMNY,) yowu) 1'390 1/99 X ETL-8'C9 pInoH) sıpugsno nınhxg 3 907 00°8 = 929 8'97 X 7'7L3°09 (tddrmryg) mpoa Dınkxg 3 09°TF—81'8 = 99-87 X CL-59 (uogAf) vaurbnuuof DınkxO 3 18°17 186 = 89-89 X 0L69 (uo4AT]) D099BWu DAnkxO (umpws)) sısuoaount sısusaamund DAnhxg 3 006 2L'9 = 987 2'797 X 9°19 09 (uospy) ppıgna sısusamunt nınhxg OrI 15. ORDNUNG Faleoniformes Familie Cathartidae, Neuweltgeier Die Eier der amerikznischen Geier unterscheiden sich von den übrigen der Ord- nung durch ihre fast immer längliche Gestalt, wie eine solche bei normalen Eiern aller anderen Raubvögel nicht vorkommt. Besonders ausgeprägt ist das bei den stets ungefleckt weißen, rauh gekörnelten des Kondors (V. gryphus) k = 1,62, des Königsgeiers (S. papa) k = 1,47 und des Californischen Kondors (@. cali- fornianus) k = 1,66. Sie zeigen nicht selten stark verjüngte Enden mit Neigung zum Zweispitz. (oragyps und Cathartes (k — 1,45) mit ihren meist spärlich, z. T. aber grob braun gefleckten Eiern haben das weniger und besitzen ein viel zarteres Korn. Allen gemeinsam ist der nur mäßige Schalenglanz und die bloß geringe Entwicklung der Oberhaut, soweit eine solche überhaupt vorhanden ist. Die Grundfarbe ist bei allen weiß, nur bei @ymnogyps immer erkennbar graugrün oder grau getönt, was so ziemlich das einzige Unterscheidungsmerkmal gegenüber Vultur gryphus ist, außer dessen geringerer Schalendicke (0,68:0,92 mm), die in dem sich überschneidenden Schalengewicht bei gleichen Dimensionen nicht so deutlich in Erscheinung tritt. Den Eiern von papa kommen manche von Ürax daubentoni recht nahe, die jedoch etwas dickschaliger sind. Auch ist die Granu- lation bei papa flacher und zum Teil eckiger, nicht so rundlich wie bei C’rax. Eine zarte blaßgrüne Tönung in der weißen Grundfarbe mit spärlicherer Zeich- nung bei Coragyps gegenüber dem reineren Weiß mit reichlicherer Fleckung bei Cathartes gestattet gewöhnlich die Unterscheidung dieser beiden Gattungen. Allerdings scheint bei Cathartes aura falklandicus eine geringere und hellere Fleckung vorzuherrschen. Unterflecke sieht man bei vielen Stücken nur wenig oder gar nicht. Das gilt auch für die Poren, wenn man nicht mit diesen die kleinen Grübchen der flachen Granulatior verwechselt. Diese ist am gröbsten bei der Kondorgruppe, zwischen deren dichter Körnelung tiefe Poren stehen, zum Teil wie kurze Kommata, längs gerichtet oder schräg. Die durchscheinende Farbe ist gelblich, bei der ganzen Familie auch mit grünlichem Hauch, seltener grün, und auch dann nie so dunkel wie bei sehr vielen der übrigen Raubvogeleier, mit denen die Eier der Neuweltgeier nicht zu verwechseln sind. Relatives Eigewicht (RG) bei gryphus 2,5%, bei aura 4,5%, bei atratus etwa 6%. Gymmnogyps californianus. Kaum 50 dieser Vögel leben noch in Freiheit, dem Untergang geweiht durch die unsinnig hohen Preise, welche reiche Raritäten- sammler den Eingeborenen bieten. Die Zahl der bekannten Eier schätzt PARKER NORRIS auf 45 (Ool. Rec. 1926, S. 26), BARNES sogar auf 87 (Oologist 1931, S. 170). Die wohl einzigen in Europa dürften die beiden Exemplare im Museum Tring sein. Ich maß sie zu 116,0 x 69,7 — 39,8 g (d = 0,84 mm, G = 300 g, Rg = 13,3%) 15x67, 1 — 33,08 (de 0,76 mm, G = 270g, Reg = 12,2%). Färbung etwa wie bei sehr stark ausgebleichten Eiern des Höckerschwans, stark gekörnelt, fast glanzlos blaß graugrün, auch so durchscheinend. Maß nach BENDIRE: 114 136 15. Ordnung x 65 und 116 x 72 mm. Nach NoRrRrIıs: 102 x 63 mm. Nach WorLre: 102,5 x 65,6mm. In ‚The Condor‘‘ 1908 und 1910 berichtet FINLEY über 14 dieser seltenen Eier: 103,6— 114,8 x 62,9—69,3mm. G = 298g. Das nach GROEBBELS (S. 169) zu- gehörige Schalengewicht 49,6 g erscheint als Durchschnitt zu hoch, da es ein unwahrscheinlich hohes Rg = 16,6% ergibt. — Als Anzahl der Eier und deren Achsenmaße sind in der Liste (S. 137) die Angaben von BENnT (1937) eingesetzt, die mit den mir sonst noch zugänglich gewesenen nach DAVIE, GURNEY, BENDIRE, NORRIS, WOLFE und nach den Stücken in Tring in Einklang stehen. Die Ge- wichtsangaben wurden von mir berechnet. — Ein einziges Ei als volles Gelege ist die Regel; doch sollen zuweilen zwei Eier gelegt werden, wie auch beim Kondor. Familie Sagittariidae, Sekretäre oder Kranichgeier Sagittarvus serpentarvus (Miller). Häufig sind die einfarbig weißen bis elfenbeinfarbigen, breitspitzovalen Eier des Sekretärs einseitig stark verjüngt (k = 1,37), jedenfalls stärker und häufiger als bei andern Raubvogeleiern. Das Korn ist grob, aber doch glatt anzufühlen, die Oberhaut schwach entwickelt, der Schalenglanz mäßig. Die meist nur spärlich sichtbaren Poren erscheinen weniger rundlich als eckig. Durchscheinende Farbe grün. Nach verschiedenen Autoren gibt es zuweilen zarte rote Fleckchen und Kritzel am stumpfen Ende, einmal wurden sie in Kranzform beobachtet. — Von den Eiern des Gauklers (Terathopius ecaudatus) unterschieden durch deren mehr sphärische Gestalt sowie durch Glanz- und Fleckenlosigkeit. Maße 8. 137. Ein sehr schlankes Stück im Museum Koenig-Bonn zeigt 83,8 x 50,3 = 11,68 g, scheint nur hellgrün durch und besitzt grobes, mit bloßem Auge deutlich sicht- bares Korn. Es ist 1937 in O-Afrika von Uthmöller und Bohmann gesammelt. Ein abnorm schweres der Nehrkorn-Sammlung mißt 83,0 x 59,5 = 18,95 g. Des Muzs (1860, S. 118f.) glaubte im Sekretär das beste Beispiel dafür zu sehen, daß die Gestalt des Eies von der Struktur des Vogels abhänge und spricht davon auch bei den Stelzvögeln (lange Beine, zugespitzte Eier). Dafür lassen sich allerdings viele Beispiele anführen; ihre Beweiskraft ist aber für Allgemein- gültigkeit zu gering. Familie Accipitridae, Habichtsverwandte Während die Eier der Falconidae mit ihren immer dicht und meist dunkel in verschiedenen braunen Tönen gefleckten Oberflächen und stets gelb bis orange durchscheinenden Schalen eine ganz einheitliche Gruppe bilden, finden wir bei den Acecipitridae neben einigen ebenso oder ähnlich gefärbten Eiern eine große Reihe von ganz anderem Aussehen. Entweder sind es einfarbig weiße, zum Teil mit grünlichem oder bläulichem Hauch, oder schwach bis sehr stark, hell bis sehr dunkel braun oder braun und lilagrau gefleckte auf weißem bis blaßgrünlichem, auch hellgelbbraunem bis braunem Grund. Meist liegt nur eine dieser Möglich- keiten vor, teilweise beide. Aber jede umschließt‘ eine Menge verschiedener Typen infolge Variation der Flecke in Gestalt, Größe, Farbe und Verteilungsart. Häufiger als in anderen Familien weichen hier die Eier eines Geleges in Färbung und Zeichnung erheblich voneinander ab, insbesondere beim Sperber (A. nisus), worauf schon Bau (Z. f. O. 18, S. 29, 1908) aufmerksam macht. Die vorwiegende 137 eLFY-g stq uepng 'n edousg | %9°OT 081 gg‘ 08’ET 018 USTULIOFITEIISPSIN "D> [USIIOJITE,). UOR ee HEFT 08% 260 0°0F L'99 ensnaf ‘uoruryuodiy-N uorgseag euekeng | %08 | 88 980 | c0L | 08 uposuf puepgfeg n opyg-S | %F'8 c6 LE‘ GLL g'6r usıum -uodıy- M maflyy-N sIq uorqumpo) | %06°8 L8 LE’O oFL L'8F Aendereg sIq uarseig 'n wueA a) ‘eppnzouo‘\ UoA eyLIDwepng | YoL'8 61 LE°O 06°9 s’gr =) 5 vorewep “eqn,) ‘seweygegg ‘ooIxom | %66‘8 08 LE‘O Sy L ei [Fur E = (puepjppp&L) ooIxo pun vSN | %6'8 LS. 680 OLL g'sr ai LA) ngnun sorsı40y07 :NYOMYHAN Pg '(dg) sesuaıps -D4g =] O0ASON Org sıq egLrswepng | %T‘6 76 070 gg’g s6r eweueg stq OOIXo yaamp YSN IQ | %00°6 &07 170 08°6 608 (snöndkig =) nıaqg pun ugru -HUSSIy-N SIq ooTXop seyosrdoag, | %gor | ser | seo | 008 | 089 (snydumy4oaans =) U9TU08 Eck BE SL ZU NN UDO ZUSpUN YFTT OLG 89°0 0°0€ 0'89 sa n) P 3 d 3 09°ST— SI IT = 089 — 178 X 0 LS—EZL. (AO]JINI) snaumguaduas smı.myBng! 30908 = 0°7L—6°79 X 0°031—9°E0T (neys) snunru4ofywo sdkbouuhd 3 00°8—00°9 = G'0°—EF X E'cı—-19 ufozfog Pburmgnın 597.100) 3698-071 = I0S— T'8F X 961-989 (odıeyg) D9rpunyyp[ DınD S0].10y WHY 3 008-089 = 09°—1# X FG —g'89 (eUIJoM) 990L DınD 5910,10) 3 078-009 = 39H X FL 89 x1dg s27Jo9 na DımD 899.040) 3096-66‘ = TC—-CH X EL-99 ("T) vınv n.ınn 891404109 3 096-999 = EC —L'EF X E8 ‘79 UUBWPOLLT 9997 n por SWpuorıuogdes DAMD 80140Y10) 3 09°07—08°9 = L{IG-EF X 18-89 ("IsusJyarT) suapo[ snw4n sdhbn.ıo,) 3 07'071 07°8 = 96-99 X 06—€'99 (‘ISy99) SnInAm snn.ag sdkbn.4o,) 38% 87 = 1°19—1‘09 X L’E6 #68 ("T) pdod snydumy.ıoaunsı 3 98-98 = GL-89 X 957907 Tsnydhab nm A 138 15. Ordnung Gestalt ist breitoval bis kugelig, bei vielen kaum merklich an einem Ende ver- jüngt, bei anderen stärker. Langgestreckte Stücke müssen als anomal gelten. — Schalenglanz fehlt so gut wie ganz, kaum daß Spuren davon sich zeigen. Nur bei Pernis gibt es neben matten auch ziemlich glänzende Eier. — Poren lassen sich meist nur schwer erkennen, weil der äußere Teil der Schale wie eine glatte Ober- haut ausgeprägt erscheint oder eine solche ist, welche die Granulation und die Poren verdeckt. Daher sind diese immer wenig auffallend und leicht zu verwechseln mit den Grübchen, die als Täler zwischen den kleinen Hügeln des Kornes stehen. Diese Erhebungen, also die Köpfe der die Schale aufbauenden Kalkprismen, sind von verschiedener Höhe und zu langen, vielfach gewundenen, flächenhaften Ge- bilden zusammengeflossen, deren Gestalten und Abstände trotz an sich weit- gehender Übereinstimmung dem genauer betrachtenden Auge recht verschiedene Erscheinungen darbieten, je nach der Stärke der überdeckenden Oberhaut, und nicht bloß innerhalb der Art, sondern auch am selben Ei. Wenn SZIELASKO (1913) allein 13 verschiedene Korntypen bei den 37 von ihm untersuchten Raubvogelarten aus Mitteleuropa feststellt, so kann ich ihm darin keinesfalls folgen, denn ich finde beinahe überall dasselbe, mit Ausnahme von Gypaötus. Wie in diesem Fall SZIELASKO ganz richtig darstellt, stehen die Prismen- köpfe hier mehr wie Knöpfchen einzeln für sich, wenig oder gar nicht zusammen- geflossen. Seine 12 anderen Typen kann nach meiner Ansicht niemand am Ei selbst unterscheiden, kaum in seinen Abbildungen, die sich nur durch schmälere oder breitere, dichtere oder mehr lockere Gruppen der Prismenköpfe und Täler unterscheiden, wie sie bei allen Raubvogel-Arten zu finden sind. Dieses sein Unterscheidungsprinzip (Breitenverhältnis der Höhen und Tiefen) ist eben, wie ich meine, ungeeignet. Es weist ja z. B. Puffinus und Fulmarus das gleiche Korn zu, ebenso C'uculus und Ceryle, auch Anas und Fringilla, ebenso Ciconia und Panurus, Uria und Tringa, worin doch wohl niemand beipflichten wird. So können wir frei- lich auch nur sagen, daß das Korn der Raubvogeleier bei allen Arten ziemlich konstant ist, gröber und rauher bei den großen mit schwacher oder fehlender Cuticula, feiner und glatter bei den kleineren und bei denen mit relativ derberer Oberhaut. Die durchscheinende Farbe ist bei den Accipitridae fast durchweg grün, fast nur bei Aegypvus, Neophron und Gypaetus hellbräunlich oder orange. Wider Er- warten scheinen die über und über braun beschmierten Eischalen der Aceipitridae Gymnogenys und Gypohverax grün durch, während man bei solch starker Pigmentie- rung sonst bloß bräunlich, wie immer bei den Falconidae, sieht. Ausnahmen kommen vor, so grünlich bei Aegypius neben vorwiegend orange, gelblich bei Klanus neben vorwiegend grün. Im Gegensatz zu allen anderen Circus zeigt C. buffont hellbräunlichgelb statt grün, anscheinend regelmäßig (19 Eier untersucht), außerdem habe ich so nur noch ein einziges Exemplar von angeblich C. assimilts im Wiener Museum mit orange statt grün gesehen. — Die Intensität dieser Farben wechselt ziemlich stark zwischen hellen und dunkleren Tönen; hellgrüne neigen zum Ausblassen. Das dunkelbraune Pigment ist hier in der Regel bloß ganz oberflächlich ab- gelagert, so daß dann Unterflecke, also im Innern der Kalkschale liegende braune, von außen aber lilagrau erscheinende, fehlen. Das gilt, von einzelnen Ausnahmen (bei manchen A. nisus und Falco mexicanus) abgesehen, für alle sehr reich dunkel- braun gefärbten Raubvogeleier, insbesondere also z. B. für Neophron, Gypaeötus, Falconiformes 139 Phalcoboenus, Milvago und alle andern Falken. Gelegentlich wandelt aber auch bei diesen eine ganz zuletzt noch aufgetragene trübe Schicht das Braun der ganzen Oberfläche in graue Töne um. Wirkliche Unterflecke besitzen vorzugsweise die Bussarde und einige Adler, besonders oft Pandion, selten die Milvus-Arten. — In frischem Zustand grünliche Tönung der später weißen Grundfarbe hängt zu- sammen mit der grünen Färbung der inneren Kalkzone, die auch das Durch- scheinen in Grün verursacht, kann also bei orange durchscheinenden nicht vor- kommen, wohl aber bei gelblicher Innenfarbe, wenn diese, wie nicht selten, durch Ausblassen der ursprünglich grünen entstand, z. B. bei Pernis. Eine Eigentümlichkeit der gefleckten Raubvogeleier besteht darin, daß bei ihnen bedeutend häufiger als bei allen andern Familien eine Fleckenanhäufung oder Kappe am schmäleren, statt wie sonst in weitestem Umfang am dicken Ende auftritt, und zwar nicht bloß bei mehr oder weniger runden Eiern mit nur gering verschiedener Wölbung an beiden Polen, sondern auch bei ausgesprochen stark verjüngten, z. B. bei solchen von Accipiter nisus. Meine Untersuchung des Schalenquerschnitts bei Accipiter nısus melaschistos ergab in Prozenten der Schalendicke: 10% Mammillenzone dunkelgrün, 60% Mittelzone hellgrün, 30% Außenzone weiß, darüber die unmeßbar dünne Ober- haut mit dem Pigment (Pigment in Spuren auch schon an der Grenze zwischen weiß und hellgrün gesehen). Bei Buteo hemilasius ist die Mammillenzone hellgrün, die Mittelzone dunkelgrün, die Außenzone wieder heller. Beiderseits der Mittel- zone fand sich Pigment strichartig eingelagert. Für das relative Eigewicht (RG) der Raubvögel bringt HEINROTH 32 Angaben, denen ich 7 weitere nach Vogelgewichten bei HoESCH, GROEBBELS und SCHÄFER hinzufügen konnte. Jene änderten sich auf Grund meiner genaueren Eigewichte ein wenig, z. B. bei Accipiter nisus von 7%, auf 9%, bei Aquila n. orientalıs von 3,5% auf 4,3%, weil HEINROTHs mittlere Eigewichte um rund 20% zu niedrig, bei Haliastur vi. girrenera von 10,5% auf 9,5%, bei Gypaötus von 4%, auf 3,6%, weil hier die Eigewichte um rund 10% zu hoch angesetzt waren. Danach ergeben sich folgende Gruppen der RG mit den Weibchengewichten in Klammern. 2,3—3% bei Gyps himalayensis (11,3 kg), Vultur gryphus (11 kg), Haliaeetus pelagicus (7 kg), Haliaeetus albicılla (5 kg), Stephanoaetus coronatus (4 kg) 3,1—-4% bei Aegypius monachus (8 kg), Gyps fulvus (7 kg), Gypaetus barbatus aureus (6kg), Aquia chrysaetos (4,5 kg), Haliaeetus leucoryphus (3 kg) 4,1—-5% bei Aquila heliaca (3 kg), Aquila n. orientalis (2,75 kg), Cathartes aura septentrionalis (2 kg), Falco peregrinus (1,10 kg) 5,1—6% bei Coragyps atratus (1,75 kg), Aguila pomarına und Hieraaetus spilogaster (je 1,50 kg), Pandion haliaetus (1,40 kg), Pandion leuco- cephalus (1,23 kg), Aceipiter gentilis (1,10 kg), Buteo lagopus (1 kg), Circus aeruginosus (0,70 kg) 6,1—-7% bei Circaötus gallicus (2 kg), Hypomorphnus urubitinga (1,36 kg), Milvus milvus (1 kg), Melierax musicus (0,90 kg), Pernis apivorus und Milvus migrans (je 0,80 kg) 71—8% bei Terathopius ecaudatus (2,30 kg), Circaetus cinereus (1,88 kg), Buteo buteo (0,80 kg), Circus cyaneus (0,45 kg) 9% bei Aceipiter nisus 140 15. Ordnung 9,1— 10,5% bei Haliastur i. girrenera (520 g), Falco subbuteo (230 g), Falco tinnun- culus (220 g), Falco aesalon (200 g) 13,7% bei Meliörax gabar (168 g), 14,4% bei Accipiter badius polyzonoides (115 g) 16,5% bei Accipiter m. minullus (100 g) 16,6% bei Falco sparvervus (95 g). Eine Regelmäßigkeit ist hier nur undeutlich zu erkennen; denn z.B. hat Circus cyaneus das gleiche relative Eigewicht wie der fünfmal so schwere Tera- thopius und Falco peregrinus dasselbe wie der dreimal so schwere Kaiseradler (A. heliaca). Ebenso ist es bei Milwus migrans und ÜOvrcattus gallicus, Circus aeruginosus und Coragyps, wo sich die Vogelgewichte wie 1:2 verhalten. Immerhin sieht man aber, daß das relative Eigewicht mit abnehmendem Weibchengewicht stark zunimmt. Deutlicher wird dieses wohl zuerst durch HEINROTH erkannte Verhältnis, das in seiner Liste infolge der besonderen Reihenfolge der Arten nur scheinbar durcheinander geht, wenn man wie folgt nach den Vogelgrößen (Weibcehengewichten) gruppiert und den Durchschnitt zieht: Weibchen- Mittleres gewicht RG RGm Weibchengewicht I 11 kg-4kg ( 2,3% -— 3,6%) Durchschnitt von 9 Fällen 2,9% 7000 g II 3 kg-2kg ( 3,9% — 7,3%) 3% a 5,2% 2500 g III 1,9kg—1kg ( 4,3% — 7,4%) R Ki I Den 5,9% 1300 & IV 900 sS—450 8 ( 5,6% — 7,5%) ” a TER 6,295 680 g V 250 &—-200 8 ( 9,09% 10,4%) 5“ ee 9,8% 225 8 vI 168 &— 958 (13,7% — 16,5%) er Be, «Br 19,1% 1122 Gesamtdurchschnitt für RG 6,6%. Hier, wie ganz allgemein, gilt der Satz: Innerhalb der Familie sind die Eier relativ um so größer, je kleiner die Weibchen sind. Allerdings gibt es hierbei auch Ausnahmen, wie schon dieses geringe Material zeigt; denn in Gruppe II springen Circattus gallicus (2kg) mit 6,5% und Terathopius (2,3kg) mit 7,3%, aus der Reihe, die sonst bloß 3,9—4,5%, aufweist. Ebenso in Gruppe III Falco peregrinus (1,10 kg) mit 4,3% und Circattus cinereus (1,90 kg) mit 7,4%. Hinsichtlich des Gelegegewichts bringen es die in Rede stehenden amerikani- schen Geier und paläarktischen Adler mit ihren gewöhnlich zwei Eiern auf etwa 5—12%, des Weibchengewichts, die eineierigen paläarktischen Geier auf nur 2,5—4%, ein Prozentsatz, der beim Wespenbussard auf 13%, bei den meist drei oder vier bis fünf Eier legenden Habichten, Bussarden, Milanen und Weihen auf 18—36%, bei den Falken auf 33—45%, anwächst (peregrinus nur 17%), um beim amerikanischen Sperlingsfalken mit 62% das Maximum bei den Raubvögeln zu erreichen. Die Variation im Aussehen ist bei den schwach oder gar nicht gezeichneten Arten gering, bei den andern sehr erheblich, besonders, wenn kleine und größere, helle und dunkle, braune und lilagraue Flecken zusammentreffen. — Nur die wesentlichen Merkmale der Gattungen können hier zusammengestellt werden. Elanus. Grünlichweißer bis blaßbrauner Grund, zuweilen das eine Ei im Gelege ganz schwach, das andere dicht gefleckt oder gewischt mit braunrot bis dunkel- braun, teils über die ganze Oberfläche, teils als Kappe an einem Ende, aber auch bloß mit groben dunklen Blattern, dann an manche Sperbereier (A. nisus) er- | | | Falconiformes 141 innernd oder von solchen kaum unterscheidbar. Vorwiegend vom Typ der Pernis und Falco tinnunculus, von letzterem durch grüne Innenfarbe getrennt. k = 1,30 (= 1,27 —1,34). Chelictinia. Typ von Falco subbuteo, weißlichgrau, dicht umberbraun ziemlich zart und gleichmäßig gefrickelt. Machaerhamphus. Nach MACKWORTH-PRAED & GRANT ist das Ei von M. alcınus anderssoni blaßgrünlich mit bräunlichen und blaß purpurnen Flecken. 63 x 46 mm, k = 1,37, also normaloval. Die Eingeborenen-Angabe (2 weiße Eier) bei BELCHER (1930, S. 34) ist also falsch. Elanoides. Buteo- bis Meilvus-Typ. Grund weiß, Fleckung heller und dunkler rotbraun, zart und gröber. Manchmal violette, kleine Unterflecke. Stark variant. Vorwiegend grün, zuweilen orange durchscheinend. k = 1,26. Auch in Größe ähnlich Buteo magnirostris. Aviceda (= Baza). Ähnelt Circus. k = 1,23 (= 1,20—1,34). Kalkweiß oder mit rahmfarbener, auch blaßbläulicher Tönung, seltener mit wenigen bräunlichen und grauen Fleckchen, aber oft mit braunen bis fuchsigroten Wolken, die jedoch wahrscheinlich vom Nest stammen. Im Britischen Museum ein elliptisches, stark schokoladenbraun grob geflecktes Ei von A. madagascariensis (ähnlich Buteo) neben ungefleckten. Von A. cuculoides verreauxi wurde zunächst nur ein bei REICHENOW (1900 — 1905) erwähntes, ausgeschnittenes, weißes Ei bekannt, aber ohne Maßangaben. Sodann ein weiteres durch BENSoN (Ool. Rec. 1947, 3), glanzlos weiß, rauh, mit spärlichen hell- und dunkelrotbraunen und wenigen blaßlilagrauen Blattern und Fleckchen. 42,3x 34,3 mm (k = 1,21). Pernis. Grund hellbräunlich oder fast weiß, zuweilen leicht grün gehaucht, wenn ganz frisch. Meist weitgehend bedeckt mit großen Wolken und Wischern in helleren und dunklen Tönen von kastanienbraun bis sepia, aber auch manchmal mehr rot und schwärzlichbraun, regelmäßig verwaschen, selten ausgesprochener gefleckt, oft wie mit Pigment beschmiert. Vielfach bleibt nichts von der Grund- farbe zu sehen, bisweilen aber befindet sich eine Kappe am einen, Fleckenfreiheit am andern Ende. Am ungewöhnlichsten sind die sehr schönen mit besser um grenzten, groben dunkelrotbraunen Flecken und Wolken, wenn die recht seltenen purpurgrauen Unterflecken hinzukommen. Anfänglich ist die durchscheinende Farbe grün; sie blaßt jedoch später oft in gelbliche oder blaß rötlichbraune Töne aus. Der meist fehlende Glanz erreicht aber besonders bei sehr dunkler, ganz zusammengeflossener Pigmentierung gelegentlich einen so hohen Grad, wie er bei keiner anderen Raubvogelart erreicht wird. Die sehr rundliche Gestalt (k = 1,24) und die durchscheinende grüne Farbe unterscheidet die Eier von manchmal an- klingenden des Falco peregrinus. — Bei Pernis findet man die dunkelsten Eier aller Accipitridae. — Die Eier der Indischen Form P. a. ruficollis erscheinen zum Teil deutlicher und heller braun gefleckt, gelb bis gelbgrün durchscheinend. RG etwa 19%. Odontriorchis siehe Tafel 6, Fig. 7. Chondrohierax uncinatus siehe Taf. 6, Fig. 8. Harpagus diodon. Die beiden Eier in Sammlung Nehrkorn gleichen denen von Falco tinnunculus und werden falsch bestimmt sein. EMILIE SNETHLAGE 142 15. Ordnung (1928) schnitt ein vollkommen entwickeltes Ei aus, welches viele rotbräunliche Punkte auf blaßgrünem Grund aufwies. Von den beiden Stücken in Sammlung Wolfe (WOLFE) ist das eine nur ganz leicht mit kleinen schwarzbraunen Punkten am einen Ende und im übrigen mit wenigen zimtfarbenen, zarten Spritzern und Kritzeln besetzt, das andere mit verloschenen hellbraunen, die beiden auf grauweißem Grund. BURMEISTER findet Ähnlichkeit mit Falco subbuteo, PENARD mit H. biden- tatus. Weitere Aufschlüsse erscheinen nötig. Ictinia. I. misisippiensis. Ungefleckt weiß, oft bläulich gehaucht (k = 1,23). Circus-Typ bei beiden Arten. Die /. plumbea-Eier in Sammlung Nehrkorn haben aber blaßgraubraune Spritzer, wie solche sonst nicht bekannt wurden. Die häufigen gelben Wolken stammen wohl vom Nest. Rostrhamus. Ungemein unter sich verschieden, breitelliptisch bis kurzoval (k = 1,22) mit nur geringer Verjüngung. Grundfarbe grünlichweiß bis (selten) hellbraun, oft zum größten Teil durch die Zeichnung verdeckt, die aus vorwiegend mitteldunklen sepia- bis olivbraunen, unregelmäßig gestalteten, etwas ver- waschenen Flecken mittlerer und erheblicherer Größe besteht. Auch feinere Zeichnung und solche mit schärferer Ausprägung (Spritzer, Blattern) von mehr kastanien- oder schokoladefarbenem Ton kommen vor, heller und dunkler. Eher Pernis- als Falco-Typ. Schale sehr glatt, glanzlos. Milvus. Stark variant. Von ähnlichen Buteo durch den meist gänzlich mangelnden Glanz, die oft deutlichere Ausprägung des schlankeren Endes und die so gut wie immer fehlenden, lilagrauen oder purpurbraunen Unterflecke verschieden, je- doch oft kaum unterscheidbar, am ehesten noch, wenn sehr dunkelbraune Flecke kritzelige Gestalt annahmen, was bei Buteo recht selten ist. Grundfarbe weiß bis grünlich getönt, besonders, wenn frisch. Die immer sepiabraunen Flecke ver- schiedener Tönung können alle erdenklichen Formen und Grade der Größe und Dichtigkeit haben, sind aber meist scharf begrenzt, selten verwaschen und nicht oft von rötlichem Ton. Ohne nennenswerte Verschiedenheit bei den einzelnen Arten, abgesehen von der Größe der Eier, die auch innerhalb der Art beträchtlich schwankt. Das als größtes mir bekannte fand E. ScHÄFER (1938) bei M. lineatus in Tschinghai (Kukunortibet) mit 65x46 = 7,35 g, das breiteste W. Beick in Kansu mit 63x48 = 5,75 g (E. STRESEMANN u. a. 1937 — 38). — Die inneren ?°/, der Kalkschale sind blaugrün, die äußeren ?/, weiß bis bläulichweiß, ähnlich bei allen anderen, grün durchscheinenden Eiern. k = 1,26. — Relatives Eigewicht bei M. milwus 6,3%, bei M. migrans 7,0%. Lophoictinia. Korn mäßig grob. Grundfarbe weiß bis rahmfarben und blaß- braun. Kleine dunkelschokoladebraune Flecke stehen zwischen größeren und Flatschen, auch einzelne graue Spritzer, zum Teil an reich und dunkelgefleckte Milvus erinnernd. Andere ähneln mehr Falco peregrinus: Blaßbrauner Grund mit rotbraunen Flecken, wie CAMPBELL und CAYLEY die Lophoictinia-Eier beschreiben, mit wenig freiem Grund, aber manchmal mit lavendel Unterflecken, im Gegensatz zu den mir bekannt gewordenen Stücken. Grünlichgelb durchscheinend. Die bei Nehrkorn zeigen den Charakter von Aguila pomarina, auf viel weißem Grund zart kastanienbraun geflatscht, eins mit Kappe am einen Ende. Norrıs’ Gelege ent- hält ein am stumpfen Ende grob geblattertes Ei, eines mit kleinen Fleckchen auf der ganzen Oberfläche und eins mit lila und braunen am spitzen Teil. Hier zeigt TE nem Falconiformes 143 sich ein Übergang zwischen den so grundverschiedenen Färbungstypen von Buteo/ Milvus und Falco, der z. B. auch bei Varietäten von F. tinnunculus gut zu beobach- Eenast.k —= 1,28: Hamirostra (Gypoictinia). Wie ein riesiges, locker auf der ganzen Oberfläche braunrot grob geflecktes Falco-Ei. Andere sind spärlicher und mehr auf der dicken Eihälfte gezeichnet, teils nur in rotbraun, teils auch mit wenigen lila Flecken. Weitere besitzen bloß spärliche Frickel und Haarlinien in purpurbraun oder eine Fleckenkappe. Zum Teil ähnlich Pandion und Neophron und so vom Typ mit nur braunroten Flecken entfernt. k = 1,32. Haliastur. Bei H. indus trübweiß bis leicht grünlich getönt. Oft nur wenige kleine Spritzer, Kritzel oder Punkte in hell bis dunkelbraun, zuweilen einzelne lilagrau. Kräftig gezeichnete Stücke sind seltener. Anklingend an schwach und zart gefleckte Milvus. — Bei H.sphenurus ist lichtere Zeichnung anscheinend häufiger. k = 1,30. Accipiter. Da alle Eier grün durchscheinen, besitzen sie im frischen Zustand eine blaßgrüne Grundfarbe, die in den Sammlungen bald ausbleicht und in ein bläulich grau getöntes Weiß umschlägt, immer glanzlos. Die Oberfläche ist be- sonders bei den größeren Arten etwas rauh, oft aber durch eine Oberhaut ge- glättet, welche Korn und Poren weitgehend verdeckt und Staub und gelbe Wolken aus dem Nest aufzunehmen befähigt ist. Soweit eine Fleckung vorliegt, kann sie auch bei derselben Art von einzelnen hell- bis ganz dunkelbraunen Punkten und Spritzern bis zu großen Blattern varriieren, dichter und loser stehen und zusammen mit nur in geringem Umfang da und dort auftretenden lila- grauen Unterflecken den Eiern eine ungemein abwechslungsreiche Zeichnung ver- leihen. Auch Wischflecke, sogar auf eine Längshälfte der Oberfläche beschränkte, kommen vereinzelt vor. Nach dem vorwiegenden Grad der Zeichnung lassen sich etwa folgende Gruppen bilden: 1. gentilis-Typ. Ungefleckt (äußerst selten einmal zufällige, kleine verloschen hellbraune oder violette Spritzer). Gentilis in allen Formen, henstii, melanoleucus (unbedeutende wenige Fleckchen häufiger als bei gentilis), tachiro, klossi, brevipes, die eurasischen badius-Formen (die afrikanischen sind wie nisus in Gruppe 3), rufitinctus, trivirgatus, cooperii (zum Teil gefleckt), madagascariensis; 2. mittlerer Typ: spärlich und meist zart mit gefleckt: soloensis, novaehollandiae, haplochrous, cruentus, francesii, schistoclamys, pileatus, superciliosus, gularis, niso- ides, cirrhocephalus; 3. nisus-Typ: kräftig und meist dunkel gefleckt oder geblattert: sphenurus, polyzonoides, fasciatus, rufitorgues, nisus in allen Formen, rufiventris, velox, ven- tralis, erythronemius, minullus (4 Formen), affinus, besra, wohl auch ovampensis. (Bei rufitorques sind viele Stücke durch Neststoffe bräunlich oder grau unab- waschbar beschmiert oder verfärbt.) Färbung und Zeichnungscharakter sind besonders bei A. nisus innerhalb des Geleges oft recht verschieden. Fleckenzone oder Kappe auch am schlanken Ende häufig. k = 1,25. Relatives Eigewicht etwa 9%. (HEINROTH gibt 7% an.) GOEBEL berichtet von sehr schweren Eischalen bei A. gentilis aus Gotland und Finnisch-Lappland. Sie blieben als m. E. schon anomal in der Liste fort (65,5 x 48,0 = 7,44 g und 60,0x 48,0 = 7,44 g und 61,5x 47,5 = 7,69 g), unbeschadet 144 15. Ordnung der Tatsache, daß nordische Eier im Durchschnitt etwas schwerere Schalen be- sitzen. Finnische wiegen 6,1 g, deutsche und holländische 5,5 g. k = 1,30. Relati- ves Eigewicht 5,3%. (Auf die Größenvariation bei A. gentilis soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden.) Erythrotriorchis. Teils ungefleckt wie gentilis, teils wie nisus mit rundlichen Blattern, Wischflecken, Kritzeln und Punkten in dunkelbraun auf trübweißem bis bläulich getöntem Grund. k = 1,21. Melierax. Alle Arten ganz wie gentilis, also einfarbig trübweiß oder mit blau- grauem Schimmer, teils grün, teils mehr gelblich durchscheinend. Das etwas rauhe Korn ist oft durch eine Oberhaut geglättet, die aber noch die Stichporen erkennen läßt. Bei einem M. mechowi-Ei Nehrkorns ist nur die Gürtelzone ge- körnelt. k = 1,28. Relatives Eigewicht bei musicus 6,4%, bei gabar 13,7%. Eier aus Italienisch Somaliland von M. gabar sind auffallend klein (D, = 36,2 x 29,7 mm). Ob eine besondere Subspecies? Heterospizias. Meist ungefleckt bläulichweiß, doch haben nicht wenige ein paar verloschene, zarte rotbraune Flecke und Wolken. k = 1,30 und 1,22, ganz wenig verjüngt. Geranoaetus. Ausgesprochener Buteo-Typ. Trübweißer bis grünlichweißer Grund mit hellen und dunklen, kleinen und großen Wischflecken in sepia- bis olivbraun, mehr oder weniger gleichmäßig verteilt, meist dichter und gröber am stumpfen Ende, dazwischen manchmal einige graue oder purpurbraune. Vorwiegend hellere Typen. Schale glanzlos und nicht ganz glatt. k = 1,27. Buteo. Abgesehen von der glatteren Schale und der oft mehr rotbraunen als sepiafarbenen Fleckung, ganz wie bei der vorigen Gattung. Lilagraue und purpur- braune Unterflecke beleben das Bild, sind aber nicht auf allen Eiern vorhanden. Die weiße Oberfläche deckt eine besondere weiße Schicht, deren abgeplatzte Teile die darunter liegende hellgrüne sehen lassen. Wenn nicht durch Größe und Fundort, so lassen sich die verschiedenen Arten gar nicht unterscheiden, da die Variation in der Zeichnung bei den meisten gleichartig und gleich groß ist. Nur wenige Arten fallen durch in der Regel zarte und minder dichte Fleckung aus der Reihe. Kritzelflecke sind sehr selten (bei Milvus häufiger); ganz ungefleckte Eier kommen wenig vor. Teils unansehnliche, teils sehr schöne Eier. Vorwiegend nur zart und spärlich gefleckt sind hypospodius, albicaudatus, poly- soma, archeri, albonotatus, swainsoni, leucorrhous. Alle andern Arten tragen den gleichen Charakter meist kräftiger, dunkelbrauner, grober Zeichnung, wenngleich mit starker individueller Abänderung selbst innerhalb des Geleges, wie die ver- schiedenen Gestalten, Größen, Farben und Verteilungsarten der Flecke sowie ihr Verwischungsgrad das naturgemäß mit sich bringen, besonders, wenn noch Unter- flecke hinzutreten. k = 1,25. Relatives Eigewicht etwa 6—8%. NEHRKORNS Maße für B. brachyurus (45,2x 38,3 = 2,67 g) sind zu klein; sie beziehen sich offenbar auf B. magnirostris nattereri. Buteo harlani. Nehrkorns Exemplar aus Texas und die beiden Zweiergelege in Sammlung Parker Norris (NORRIS) aus Louisiana, leicht hellbraun und lila gefleckt, können wegen der Fundorte nicht stimmen, da diese Art nach PETERS nur weit oben im nordwestl. Nordamerika brütet. Jenes Ei mißt 54,3 x 43,9 Falconiformes 145 — 4,568; die andern vier sind größer und messen D, = 60,9x 47,2 (59,5 — 62,3 x 46,0—48,3 mm). Sichere Eier sind wohl noch unbekannt. k = 1,29. Buteo albonotatus albonotatus. Nach BENDIRE und Bent (1937) fast immer un- gefleckte Eier, nur selten spärliche kleine, lavendelgraue oder blaßgelbbraune Fleckehen. Parker Norris’ Sammlung enthält in sechs Zweiergelegen nur ein ge- flecktes Stück (NoRRIS). Ebenso werden (in ‚The Auk‘ 1885 und bei BENDIEE) die Eier der auf das nördl. Südamerika beschränkten Rasse B. albonotatus abbreviatus beschrieben, aber für Texas-Stücke, die also zur Nominatform ge- hören. Nach PENARD sind abbreviatus-Eier trübweiß, gewöhnlich mit dunkel- kastanienbraunen oder umberbraunen Stippen und Wischern gezeichnet, besonders am stumpfen Ende. k = 1,28. Buteo magnirostris superciliaris (= Rupornis). Während die meisten Rupornis- Eier spärlich lehmbraun gefleckt, zuweilen Milvus-artig bekritzelt sind, beschreibt WOLFE seine vier Zweiergelege als gut gezeichnet mit hell rötlichbraun und lila, alle Flecke klein und gleichmäßig verteilt, am ähnlichsten denen von Buteo pl. platypterus. Maße wurden nicht angegeben. Parabuteo. Ganz wie ungefleckte Habichtseier, ausnahmsweise mit einigen blassen Fleckchen auf dem trübweißen Grund. Größere hellgelbe Flecke sind aber von der kräftigen Oberhaut aufgesaugter Nestschmutz. k = 1,30. Asturina. Wie vor. Zuweilen spärliche zarte Zeichnung. k = 1,20, sphärisch. Leucopternis siehe Taf. 6, Fig. 6. Kaupifalco. Glanzlos bläulichweiß, wie ungefleckte Accvpiter, so die wenigen bekannten Eier von monogrammicus. k = 1,20. Das im Schrifttum wiederholt er- wähnte, ausgeschnittene Ei in Tring, richtig gemessen 42,1 x 35,6 = 1,20 g, be- sitzt zwar wirklich eine hellgrüne Reiherfarbe, hat aber nur die innere Schalen- zone entwickelt, während die äußere weiße diesem unfertigen Stück noch fehlt. Daher erreicht das niedrige Gewicht nur wenig mehr als die Hälfte des normalen. Bei der Südform meridionalis ist eine, wenn auch nur spärliche Fleckung in hell- und dunkel schokoladenbraun anscheinend die Regel. k = 1,26. Butastur. Bei allen vier Arten dieselbe grau- bis bläulichweiße Grundfarbe ohne Glanz, manchmal mit einigen rotbraunen Spritzern, selten besser gezeichnet. Mattgelbe kleine, von der Oberhaut aufgesaugte Wolken häufig. k = 1,23. Hypomorphnus. Buteo-Typ, teils ungefleckt, teils sehr schön mit rotbraun und lila gezeichnet, zarter und gröber, vorwiegend am dicken Ende. Oft nur braun oder nur purpurn gefleckt. Zuweilen kleine Spritzer auf der ganzen Oberfläche ziemlich gleichmäßig lose verteilt. k = 1,20, rundlich. Buteogallus. Buteo-Typ, vorwiegend kleinere Flecke und Kritzel in meist hellen braunen Tönen nebst blaugrauen Unterflecken. Teils unscheinbare, teils prächtige Eier. Grundfarbe weiß mit grauem oder blaugrünem Schein. k = 1,30. Busarellus. Ganz wie Buteo. k = 1,30. Harpyhaliaetus. Nichts bekannt außer dem von NEHRKORN dieser Art zu- geschriebenen Ei aus Säo Paulo, das der Bestätigung bedarf. Es hat kugelige Ge- stalt, ziemlich glänzende, reinweiße Schale mit grobem Korn und einigen Knöt- chen, tiefe Poren und scheint tiefgrün durch. Auffallend ist das relativ sehr hohe Schalengewicht (Rg = 12,5%!) und auch das glänzende reine Weiß. k = 1,16. 10 Oologie 146 15. Ordnung Harpia. Weiß mit gelblichen Flecken und Wolken, die aber wohl vom Nest stammen. Da die Maße übereinkommen, könnte Nehrkorns unsicheres Harpy- haliaetus vielleicht hierher gehören. Außer dem Bericht von P. Norris (Ool. Rec. 1927, S. 25) und einer Anmerkung in PENARD (Bd. 1, S. 412) wurden mir nur noch zwei Eier dieser Art in Sammlung Kreuger bekannt. k = 1,26. Spizaetus. Völlig glanzlos, schmutzigweiß, ungefleckt oder mit nur wenigen kleinen braunen Kritzeln und Punktflecken am stumpfen Ende, die kaum auf- fallen, selten auch mit einigen Unterfleckchen. Fast nur bei nipalensis gelegentlich etwas reicher gezeichnet in hellbraun und rötlich. Hellgrün durchscheinend. Korn leicht rauh, ähnlich wie bei Circaötus. Im Gesamteindruck etwas abweichend von andern Adlereiern, aber mit Worten schwer zu beschreiben. Bei cirrhatus oft etwas spitzoval. k = 1,30. Lophaötus. In Färbung ganz wie spärlich hell- und dunkelbraun gefleckte riesige Bussardeier. k = 1,25. Stephanoattus. Weiß, rauhschalig, Korn gröber als bei Haliaeetus, tiefdunkel- grün durchscheinend, ungefleckt oder mit verloschenen, gelben und braunen Fleckchen, die aber mindestens zum Teil vom Nest stammen. LAYARD beschrieb sie als am einen Ende reichlich gesprenkelt, wovon in neuerer Zeit nicht berichtet wurde. k = 1,32. Relatives Eigewicht 2,8% (Taf. 6, Fig. 4). Polemaötus. Erinnert an schwach gefleckte Geiereier (Gyps). Trübweiß, hell- braune Wolken und Fleckchen, zuweilen auch blaßgraue Unterflecke, manche Eier mit sehr hellen Flecken über und über besät oder mit kleinen rötlichen Wischern und Stricheln. Schale rauh und glanzlos. k = 1,27. — Bei fast gleicher Vogelgröße legt Polemaötus bellicosus immer nur ein Ei von etwa 185 g, Stephanoaetus coronatus immer zwei ähnliche, aber nur je von ungefähr 112g. Hieraaötus. Glanzlos trübweißer Grund, etwas rauhschalig, wenn nicht gelegent- lich eine zarte Oberhaut einige Glätte verleiht. Innenfarbe hellgrün. Zeichnung bei pennatus sehr selten, bei den übrigen Arten häufiger, aber auch da meist nur kleinere helle gelb- oder rotbraune Flecke und dunklere Punkte, weniger oft auch graue und lila Unterflecke; doch kommt z. B. bei spilogaster dann und wann kräftigere, schöne Färbung vor, wie bei Necrosyrtes und Milvus. — Von ähnlichen A. gentilis ist 7. pennatus in der Regel leicht zu unterscheiden durch dessen unten stumpfer abgerundete Gestalt, seine reiner weiße Farbe und vor allem durch das ausge- sprochene rauhere Adlerkorn ohne Oberhaut, die bei A. gentilis immer vorhanden ist und die blaßblaugraue Tönung bewahrt. k = 1,28. Hieraaetus ayresii. Nach J. G. WıLLıams (Ool. Rec. 25, S. 25—26, 1951) sehr blaß rahmfarben mit spär- lichen, rötlichbraunen Flecken verschiedener Form und etwas größeren blaß lila Unterflecken. Nur dies eine Ei ist seit 1949 bekannt, im Coryndon Museum, Nai- robi (Kenia). Aguila. Im ganzen wie riesige Buteo-Eier mit weniger glatter Schale, oft reicher gezeichnet. Gestalt an beiden Enden fast gleich stumpf gerundet. k = 1,24—1,30. Von zuweilen ähnlichen, großen Bussard- und Rotmilan-Eiern lassen sich kleine Adlereier in der Regel durch ihr höheres Schalengewicht unterscheiden, wenn andre Kriterien versagen, was jedoch nur selten der Fall ist, da meist schon Größe und Korn dazu genügen. Dieses ist vorwiegend gröber und rauher wegen der geringer entwickelten Oberhaut, die meist ganz fehlt, so daß eine Lupe die zu darm- Falconiformes 147 artigen Windungen zusammengeflossenen Prismenköpfe gut erkennen läßt. Aus dem gleichen Grunde besitzen die Adlereier kaum je eine Spur von Glanz. Die Ge- stalt ist weitgehend sphäroidisch und eigentlich nur bei A. verreauxiv häufiger zu- gespitzt, aber auch da nicht sehr (k = 1,37). Die weiße Grundfarbe erscheint nur in wenigen Fällen leicht grau oder bräunlich getönt. Als Fleckenfarben finden wir alle Schattierungen von lehmfarben über rostrot und rotbraun bis dunkel sepia, auch alle Größen und Formen der Flecke, jedoch keine Wirrlinien. Die Mehrzahl der Aguila-Eier gehört wegen ihrer kräftigen und reichen Zeichnung, die durch violette und purpurrote Unterflecke oft stark belebt wird, zu den prächtigsten Erscheinungen. Die Erklärung der Zeichnung als Schutzfarbe ist bei diesen wehr- haften Vögeln fehl am Platze. Bei der ungemein großen Abänderung im Charakter der Zeichnung und Färbung macht die Zusammenstellung von Gruppen einige Schwierigkeiten, um so mehr, als ziemlich alle Übergänge vorkommen. Neben un- gefleckt weißen gibt es Eier mit einzelnen lose stehenden größeren und kleineren Blattern, andere mit mehr oder weniger gleichmäßig überall verteilten geringeren Flecken, zwischen denen auch größere stehen können, helle und dunkle, braune und graue, sich teilweise überdeckende und manchmal an einem Ende gehäufte, seltener Kritzel und Schnörkel. Am hellsten sind die von A. rapax vindhiana mit ihren fast immer sehr spärlichen und nur kleineren, hellen, gelblichbraunen Fleckchen. Oft nicht viel besser ist es bei den übrigen rapax-Formen sowie bei denen von heliaca und nipalensis, bei clanga, verreauxi und wahlbergi, da sich hier bloß dann und wann reich gefärbte Stücke finden. Kräftig und überragend schön mit Fleckung bedeckt sehen wir A. p. pomarina, gegen den sein indischer Vetter A. p. hastata in dieser Hinsicht weit zurückbleibt. Indische clanga sind oft sehr gut in Farbe, im Gegensatz zu denen aus dem Süden der Sowjetunion und Turke- stan, doch erscheinen dort teilweise Verwechselungen mit den meist schwach ge- zeichneten orientalis nicht ausgeschlossen. Die clanga-Eier aus dem Altai und vom Jangtse nähern sich zum Teil, wie auch manche indische, schon mehr den stark gefleckten pomarina. Dies gilt auch für A. chrysaetos und ihre Formen, die eine Fülle verschiedenster Mischungen aus Flecken aller Größen und Farben erzeugen. Sie haben scharf markierte bis wolkig marmorierte und zuweilen auch ungefleckt weiße Eier, eine Abwechselung, wie sie in gleicher Weise nur noch bei Aegypvus monachus und Torgos tracheliotus dargeboten wird. — Bei den Aguvla-Arten liegt das relative Eigewicht nach HEINROTH etwa zwischen 3 und 6%. Uroattus. Alles ganz ähnlich wie bei Aguila chrysaetos. k = 1,24. Ictinaetus. Soweit diese Eier gröbere Flecke tragen, kommen sie in bezug auf Färbung und Zeichnung denen von Aguila pomarina und chrysaetos ganz nahe. Ein häufiger Typ ist aber mit hellen, mehr gleichmäßig über die gesamte Ober- fläche verteilten zarten Frickeln rotbrauner und violetter Farbe besetzt oder marmoriert. k = 1,24. Ihre Variation ist so groß wie beim Steinadler, ihre Schönheit nicht minder, im Gegensatz zur Beschreibung durch NEHRKORN, der zufällig nur schwach oder gar nicht gezeichnete Stücke kennen lernte. Die etwas grobkörnige Schale besitzt keinen Glanz. Haliaeetus. Alle Arten haben grobes Korn auf der weißen Schale, die nur recht selten einige braune Flecke trägt. Fleckung wurde aber nur bei albicilla (k = 1,29) und leucoryphus (k = 1,28) bekannt. Grundfarbe frisch mit schwach grünlichem 10* 148 15. Ordnung Hauch, zuweilen rahmfarben. Besonders große Exemplare von albicilla kamen von Grönland, wie ja vielfach nordische Eier stärker als südliche derselben Art sind. Gestalt der Grönländer oft an einem Ende mehr verjüngt, zum Teil auch etwas länglicher und weniger rauhschalig. — Infolge der meist stärker als bei anderen Adlern entwickelten Oberhaut werden die Oberflächen leicht etwas glänzend und lassen nur die Gipfel der Prismenköpfe noch erkennen, nicht die Täler zwischen ihnen. — Für diese stattlichen Tiere erscheinen die Eier ungewöhnlich klein, da sie nach HEINROTH nur 2— 3,5% des Vogelgewichts wiegen. — Bei vocifer etwas gestrecktere Gestalt (k = 1,37). Icthyophaga. Die jetzige systematische Stellung dieser Gattung unmittelbar nach Haliaeetus, statt wie noch bei SHARPE (1874) unterden Pandionidae, entspricht genau dem oologischen Befund; denn die Eier gleichen völlig denen von Haliaeetus, neigen auch wie diese zu stärker verjüngter Gestalt mit k = 1,32. Sie besitzen die gleiche Oberhaut, das gleiche Korn und scheinen ebenso grün durch. Wie jene sind sie meist stark vom Nestschmutz verfärbt, der auch nach der Reinigung gelbe Wolken in der Oberhaut zurückläßt, die eine Fleckung vortäuschen können. Wirkliche Pigmentierung wurde hier noch nie beobachtet. Die in der Liste auf- geführten beiden einzig bekannten Stücke von plumbeiceps sind für diese kleinere Form wohl ausnahmsweise groß, die von nana breitoval (k = 1,19). Sarcogyps. Ganz wie bei Gyps einfarbig weiß und meist rauhschalig. Unter Hunderten sah BAKER nur ein geflecktes, und auch Hume erwähnt nur ein solches. ke => Torgos. Offenbar ganz wie Aegypvus variierend. k = 1,32. Oft weiß mit einigen hellen oder dunklen Flecken verschiedener Größe, andere mit reicher brauner und violetter Zeichnung wie schöne Ae. monachus, manche über das ganze Ei braun gewölkt, was nicht selten zu fast einfarbig rostigem Aussehen führt wie bei Gypaetus-Eiern, denen Torgos dann täuschend ähnelt. Stücke mit nur geringer Pigmentierung scheinen aber häufiger zu sein als bei monachus, wenngleich viel- fach auch sehr prächtige vorliegen. Immer rauhschalig und glanzlos, in der Regel grün durchscheinend, einzelne orangegelb. Die rotbraune Fleckenfarbe ist in allen ihren Tönen vertreten, ebenso die der Unterflecke von blaßblaugrau bis tief purpurbraun, auch alle Fleckengrößen vom Punkt bis zu großen Flatschen und völliger Verwischung; Fleckung sehr hell bis recht dunkel; teils ist viel, teils nichts von der Grundfarbe zu sehen. An beiden Polen fast gleich gerundet. Querschnitt: 15% Schalenhaut, 40% innere, hellblaugrüne Zone, 45%, äußere weiße Zone der Kalkschale. Aegypvus monachus. Völlig wie vorstehend zu beschreiben versucht, im ganzen vielleicht mehr auf der gesamten Oberfläche und reicher gezeichnet. Beide Gattun- gen nach ihren Eiern nicht unterscheidbar. Innenfarbe gelborange, manchmal aber grün. Gestalt sehr breitoval, selten stärker verjüngt. k = 1,30. Relatives Eigewicht nach HEINRoTH 3,3%. Trigonoceps. Vorwiegend wie schwach gezeichnete Aegypius, im ganzen heller, manchmal ungefleckt. Auf einem Exemplar mit blaßbräunlicher Grundfarbe er- scheinen graue Fleckchen wegen der anscheinend meist stärker als bei Torgos ent- wickelten Oberhaut. Innenfarbe grün, aber mehrfach sah ich auch orange. Teils glatt, teils rauh. Korn wie bei den andern großen Geiern an Cürcaetus erinnernd. Faleoniformes 149 Südafrikanische scheinen größere Dimensionen zu erreichen als Stücke aus Soma- liland, auf die sich unsre Liste vorzugsweise stützt (k = 1,31). A. ROBERTS mißt eines aus Transvaal zu 94,5 x 67,0 mm bei ungewöhnlich schöner Färbung; ein ungeflecktes aus demselben Gebiet liegt als größtes mit 99,5 x 67,5 mm im Britischen Museum, ist aber an beiden Enden zugespitzt, was bei sonst rundlichen Eiern immer mit anomaler Streckung verbunden ist (k = 1,48). Ein reinweiß- grundiges Ei aus Abessinien trägt merkwürdig olivgrünlichbraune Strichel, als wenn das Oocyan auf die Farbe der Flecke, statt auf die innere Kalkzone ge- wirkt hätte. Nur bei Rostrhamus und Spilornis ist mir eine gleiche Verfärbung einmal zu Gesicht gekommen. G'yps. Alle Arten vom gleichen Charakter; vielleicht sind die nichteuropäischen etwas mehr rauhschalig als unser @. f. fulvus. Überwiegend einfarbig weiß, doch tragen nicht wenige eine Anzahl kleiner rostbrauner Flecke lose verstreut oder am einen Ende gehäuft. Besser gezeichnete und solche mit lilagrauen Unterflecken sind eine sehr seltene Ausnahme, dagegen sind häufig gelbe Wolken und Wischer zu sehen, die aus dem Nest stammen. In der Regel elliptisch bis breitoval (k = 1,33), gelegentlich auch etwas länglicher, besonders bei O. f. fulvus und himalayensıs. Fast immer grün durchscheinend, in einigen Fällen aber auch gelb gesehen. Der wechselnde Grad der Schalenrauheit erscheint bedingt durch die stärkere oder schwächere Oberhaut, die selbst bei der gleichen Art abändert. Relatives Ei- gewicht nach HEINROTH 3,3%- Pseudogyps. Von Gyps bloß durch die geringere Größe verschieden. Mäßige rotbraune Fleckung nicht selten, zuweilen auch lilagraue Unterflecke. Gestalt elliptisch (k = 1,33), Innenfarbe grün. Necrosyrtes. An helle Neophron anklingend, zum Teil wie riesige helle Buteo. Viel weißer bis blaß bräunlichgelb gehauchter Grund bleibt meistens unbedeckt von den oft nur feineren, aber auch gröberen, lehmfarbenen bis rotbraunen Flecken, die manchmal zu großen Schmierern auslaufen oder eine Kappe am stump- fen Ende bilden. Violettgraue Unterflecke nur bei zwei Eiern in Tring gesehen. Zuweilen einfarbig hellbraun. Etwas weniger rauh als bei Neophron, diesem gegen- über aber größer und relativ dünnschaliger (7,7% zu 9,3%) trotz ziemlich gleicher Vogelgröße, überdies grün durchscheinend im Gegensatz zu jenem. Hier erscheint einmal die Innenfarbe als zur Unterscheidung äußerlich ähnlicher Eier geeignet. Neophron. Gestalt breitoval (k = 1,31) bis etwas länglicher, zuweilen mehr elliptisch oder einseitig stärker verjüngt. Korn nie glatt, häufig sogar sehr grob, meist mittelrauh. Innenfarbe stets tieforange. Die runden bis kommaartigen oder eckigen Poren sind ziemlich groß, aber wegen der Körnelung doch nicht immer gut sichtbar. Fast stets völlig glanzlos. Grund ebenso oft weiß wie blaß rotbraun, so aber nur, wenn die ganze Oberfläche dicht gefleckt oder mit Pigment fast voll- kommen beschmiert ist. Mit einer weißlichen Grundfarbe geht beinahe immer eine spärlichere, aber schwere, besonders dunkle Fleckung einher, die im übrigen von mitteldunkel lebhaft braunrot bis schwärzlich-schokoladefarben abändert und meist dick aufgetragen ist. Seltener kommen dichte kleinere graubraune Frickel auf ebensolchem, nur hellerem Grunde vor mit einzelnen großen, tief dunkel- braunen Blattern dazwischen. Recht ungewöhnlich sind eigentliche (violette) Unter- flecke; doch besitzen einzelne Stücke einen solchen Hauch in ihren schwärzlich purpurfarbenen großen Flecken, die am stumpfen Ende zu einer schweren Kappe 150 15. Ordnung zusammenfließen, wodurch diese Eier dann an ganz dunkle Pandion erinnern. Wenn es bei der außerordentlich starken Variation auch nur schwach mit kleinen Flecken auf weißem Grund gezeichnete gibt, gehört doch die überwiegende Menge zu den stärkst pigmentierten Eiern. Dies gilt sowohl für perenopterus als auch für ginginianus, nur daß letztere im ganzen etwas weniger lebhaft gefärbt und häufiger schwärzlichbraun als rot erscheinen. Unverständlich bleibt, daß Des Murs die Gestalt der Neophron-Eier ähnlich der von Eiern amerikanischer Geier finden konnte (k = 1,30:1,45). Gypohierazx. Überall reich und kräftig gezeichnet mit großen und kleinen Frickeln und gröberen Flecken in rotbraun und lila, oder hellbraun verschmiert. Zum Teil Buteo-artig. k = 1,31. Ein kleines Exemplar im Britischen Museum (62,0 x 48,5 — 6,29 g) ist trübweiß und läßt an einer abgeplatzten Stelle die blaugrüne Mammil- lenzone sehen, die das Durchscheinen in grün bewirkt. Gesammelt durch Dr. Stark. Ein Stück von Ghana in Sammlung WorrE hat auf hell Iohbräunlichem Grund wenige kleine Blattern und Wischer hell rötlichbrauner Farbe am stumpfen Ende. Gypaötus. Kleine Eier für den mächtigen Vogel. Relatives Eigewicht nach HEINROTH 4%, wie beim Haushuhn. Vorwiegend fast einfarbig hellrostbraun, teils mehr nach gelb, teils nach dunkelbraun ziehend, zuweilen durch einen zarten Kalkschleier rosagrau getönt oder lilabraun gewölkt. Dunkelbraune kleine Spritzer an einem Ende häufig, seltener scharf begrenzte größere Blattern in braun und grauviolett. Die Granulierung der Oberfläche ist abweichend von der bei andern Raubvögeln, indem die Körnel (Prismenköpfe) meist einzeln nebeneinander liegen und nicht wie sonst zu darmförmigen Gebilden zusammenfließen. SZIELASKO (1913), Typ 30 bis 32. Durchscheinende Farbe stets rotbraun bis orange. Ganz matt oder nur Spuren von Glanz. Einzelne T'orgos und Aegypius sind ähnlich gefärbt, jedoch im Korn verschieden. Gestalt breit elliptisch, k = 1,28. Beide Polenden fast gleich stumpf abgerundet. Circus. Meist einfarbig weiß, frisch grün getönt. Der farbige Hauch blaßt weit- gehender aus als bei Accipiter gentilis. Gestalt mehr oval als elliptisch, zuweilen aber auch rundlicher. k = 1,28. Glatt infolge einer kalkigen Oberhaut, welche aber manchmal einige Stichporen hindurchtreten läßt, die in der Regel verdeckt bleiben. Als rauhschalig beschriebene ranivorus sind wohl anomale Stücke. Die hauptsächlich bei cinereus, cyaneus und macrourus zuweilen auftretende Fleckung ist vorwiegend nur blaßgelbbraun und verwischt, kann aber auch in schwarz- braunen Blattern bestehen, wie bei einigen meiner Sammlung. Im übrigen ist die Zeichnung als Ausnahme zu betrachten und fehlt, soweit bekannt, gänzlich bei assimilis, buffoni, brasiliensis, aeruginosus, aequatorialis, spilonotus und gouldr. Von der grünen Innenfarbe durch eine hellbräunlichgelbe abweichend fand ich alle mir bekannten 19 Eier von Ü©. buffoni (= maculosus) und ein einzelnes, orange statt normal grün durchscheinendes wahrscheinlich von gouldi, im Wiener Museum als assimilis liegend, von den Kermadec Inseln, wo diese Art nicht ist. — Relatives Eigewicht nach HEINROTH bei cyaneus 6,7%, bei aeruginosus 5,3%. Geranospiza. Ungefleckt weiß, glanzlos, mittelgrobes Korn, also ähnlich wie Circus aeruginosus. k = 1,23. Gymnogenys typicus. Zum Teil über und über dunkel rotbraun ungleichmäßig, Pernis-artig dick beschmiert, wie bei Polyborus und Phalcobaenus, so daß vom Falconiformes 151 Grund nichts sichtbar bleibt, oder dunkelrahmfarben mit tiefbraunen Wolken. Es gibt ähnliche, nur viel größere Neophron. — Gestalt: durchschnittliche Eiform (k = 1,30). Innenfarbe: wider Erwarten grün. Hellere Stücke besitzen in frischem Zustand einen grünen Hauch. Das einzige bekannte von @. radıatus im Britischen Museum läßt zwischen den ziemlich dichten breiten gelbbraunen Wischern etwa ebensoviel trübweißen Grund sehen, wie von der Zeichnung bedeckt ist, und hat am etwas schmäleren Ende eine Kappe aus gleichen Flecken mit schwarzbraunen Klecksen dazwischen. Variation also anscheinend wie bei Neophron. Terathopius (= Helotarsus). Ungefleckt weiß, rundliche Gestalt (k = 1,24), manchmal einige Flecke von Blut, nicht Pigment. Von ähnlichen Sagittarius serpentarvus durch deren zugespitzte, gestrecktere Gestalt und mehr rahmfarbigen Grund unterscheidbar. Nur bei diesem kommen gelegentlich Flecke vor, nicht bei Terathopius. Relatives Eigewicht nach HEINROTH 7%. Circaetus. Gestalt meist kurzelliptisch bis breitoval (k = 1,27), nie stark ver- jüngt. Einfarbigweiß. Das an sich grobe Korn ist charakterisiert durch die größten bei Adlereiern vorkommenden Erhebungen und Täler, schon mit bloßem Auge zu erkennen, aber überdeckt von einer sich weich anfühlenden Oberhaut, welche die eigentliche Rauheit glättet. Durch diese Oberflächengestaltung, die ge- drungene Form und die dünnere Schale von sonst ähnlichen Haliaeetus unter- scheidbar. Da die Dimensionen und Schalengewichte ineinander übergehen, machen erst die relativen Schalengewichte (Rg) den Unterschied zahlenmäßig deutlich. Dies bezieht sich auf ©. gallicus. Bei pectoralis wurden kleine blaßbraune Flecke beobachtet, bei cinereus auch etwas stärkere Zeichnung. A. ROBERTS, der über ein besonders schönes Stück berichtet (Ann. Transvaal Mus. 1926, S. 231), gibt für dieses Ei recht kleine Maße (61,3 x 51,3 mm). Unten hat es umberbraune, lange gewundene Kritzel, darüber dunkler braune Flecke. Von schwacher rötlichbrauner Fleckung bei cinereus berichten auch LAyArp und WooD bei BELCHER, von umberbraunen und rostroten Strichen bei fasciolatus PRAED & GRANT. Bei gallicus wurde nur ein einziger Fall von Fleckung bekannt (TRısTRAMm, Ibis 1865). Innen- farbe gelblichgrün. Relatives Eigewicht bei gallicus 6,8%, bei cinereus 7,4%. Spilornis. Oft sehr schöne Eier vom Typ gut gezeichneter A. chrysaetos, Buteo und Neophron, aber auch ungefleckte und blassere nach Art bloß grau gefleckter A. clanga. Breitovale Gestalt mit deutlicher Verjüngung am einen Ende. k = 1,27. Grundfarbe rahmweiß bis hell rötlichgrau, darauf glanzlose, vorwiegend kleinere bis mittelgroße Flecke und Wischer in rostfarben, graubraun und dunkelbraun, gewöhnlich sehr dicht am stumpfen Ende, nach dem andern hin allmählich bis zu einzeln stehenden, meist kleineren aufgelöst. Manche Stücke sind gröber und kühner gezeichnet. Die lila bis purpurgrauen Unterflecken sind oft klein und weniger auffallend, erhöhen aber besonders auf reinem weißem Grund neben pur- purroten Oberflecken die Schönheit des Gesamteindrucks. Das Korn ist mäßig rauh, Innenfarbe grüngelb. Anscheinend ist die Form albidus meist weniger reich gefleckt. Pandion. So überaus reich, kühn und dunkel gefleckt, wie innerhalb der Familie nur noch bei manchen Neophron-Eiern und wie diese ungemein variabel, rauh und uneben anzufühlen, so gut wie glanzlos. Innenfarbe gelblich- bis bläulichgrün, je nach der Dicke der Schale, die oft überhaupt kein Licht durchläßt. Die vor- wiegend trübweiße Grundfarbe kann leicht grau oder ganz blaß braungelb und aus- 152 15. Ordnung nahmsweise selbst hell lachsrot gehaucht sein, wobei in der Regel der hellste Grund die dunkelsten Flecke trägt. Fleckenfarben sind hauptsächlich dunkelrost- braun und schwärzlichsepia neben lilagrau und purpurbraun in mehreren Tönen, auch weinrot, sich oft überdeckend. Fast immer nehmen mächtige Blattern und Wischer den größeren Teil der Oberfläche ein, lassen aber zwischen sich hellen Grund mit kleineren Spritzern frei, soweit nicht, wie oft, ein völliges Zusammen- fließen am einen Ende zu Kappenbildung führt. Ausschließlich zartere Zeichnung kommt kaum vor; immer wechseln derbe und dunkle Flatschen mit kleineren hellen und dunklen Tüpfeln ab, dichter und loser ungleichmäßig verteilt, meist mit einiger Häufung nach dem oberen Pole hin. Durch teilweises Zerfließen dicker Pigmenthaufen im Uterusschleim entstehen um diese hellere Ränder wie bei Brandflecken, so daß die dann recht verschiedenen Sepia-Töne zusammen mit lilagrauen und purpurbraunen ein kontrastreiches Bild ergeben. — Die Poren sind wegen der dichten, groben Körnelung der Oberfläche schwer zu sehen. Die Eigestalt ist ein Oval mit ungefähr durchschnittlichem Achsenverhältnis (k =1,34) und meist nur geringer Verjüngung am einen Ende; doch erscheint auch eine spitzere Form nicht gerade selten. — Hell lehmfarbene Zeichnung auf gelblichem Grund habe ich nur bei Eiern aus einem verlassenen Horst gesehen, die offenbar vom Regen abgewaschen waren: Ein Beispiel der Farbänderung von rotbraun in gelb durch bloße Verdünnung der Lösung. (Abwandlung der gesamten Färbung in lila- grau durch Auflagerung einer feinen trüben Oberhaut kommt als Ausnahme auch bei Pandion vor.) | Reys Angabe von 6,45 g für deutsche Eier ist ungenau, weil sie sich auf nur 10 Stück, dabei besonders kleine, stützt. Richtig ist 7,20 g. Relatives Eigewicht nach HEINROTH 5,3%. Die Entstehung der verschiedenen Zeichnungstypen der Raubvogeleier läßt sich gut bei F. tinnunculus beobachten, aber auch bei Lophoictinia u. a. Es ergeben sich im wesentlichen folgende Stufen, wobei aber der Hauptunterschied zwischen den Eiern der Falconidae und denen der Accipitridae ist, daß jene immer gelblich, diese fast sämtlich grün durchscheinen, jene immer, dicht gefleckt, den ganzen Grund bedeckt zeigen und im Gesamteindruck fast ausnahmslos eintönig braun erscheinen, diese aber auf weißem Grund meist spärlicher, lockerer gezeichnet sind, also viel vom Grunde freilassen und mehrtönig, kontrastreicher erscheinen. Es gibt zwar Accipitriden-Eier vom Falconiden-Typ (bei Gymmnogenys, Hamirostra, Lophoictinia, gelegentlich auch bei Elanus, Pandion, Pernis, Gypaötus, Torgos, Neophron), aber Falconiden-Eier von Acecipitriden-Typen bloß als seltene Aus- nahme bei ungewöhnlichen Färbungen, z. B. bei weißen von Falco tinnunculus mit isolierten, fast schwarzen Blattern, oder bei weißgrundigen von Falco rusticolus mit weitläufig getrennt stehenden braunen Flecken. 1. Das Pigment ergoß sich zusammengeballt in Form weniger großer schwarz- brauner Blattern da und dort auf die fertig entwickelte, außen immer weiße Kalk- schale, zuweilen als einziger großer Flatsch irgendwohin. 2. Der Farbstoff zerteilte sich während seines Durchgangs durch den Eileiter in viele mittelgroße und kleinere Flecke, die hauptsächlich an dem der Herkunft- richtung zugewandten stumpfen Ende hafteten und zugleich infolge teilweiser Lösung im Uterusschleim heller braun oder rotbraun wurden, aber noch deutlich umgrenzt und ohne merklichen Einfluß auf die weiße Grundfarbe blieben. Faleoniformes 153 3. Die Auflösung ging weiter als zuvor. Die Flecke wurden kleiner, mehr ver- waschen oder wolkiger, nur eine Anzahl behielt schärfere Ränder und verteilte sich überall. Dabei wurde ein wenig Pigment vollständig und gleichmäßig im Uterusschleim gelöst und tönte dadurch die ursprünglich weiße Oberfläche gelb- lich, bräunlich oder rötlich. Es erzeugte so den Durchschnittstyp der Falkeneier. 4. Das Zerfließen des Pigments geschah noch vollständiger. Die Flecke verloren vollends ihre Konturen, und die ganze Oberfläche erscheint nun braun oder rot- braun beschmiert. 5. Erfolgte die Pigmentauflagerung zum Teil schon während der Entstehung der Eischale (bei Falken eine sehr seltene Ausnahme), so erscheinen unter der ab- schließenden Kalkdecke als trübem Medium die an sich braunen Farbstoffkleckse als graue oder purpurfarbene Unterflecke, über die sich wieder braune Oberflecke lagern können. Der Vorgang der Färbung der Vogeleier ist eben nicht dem Druck mit verschie- denen Farbplatten vergleichbar, er ist ein dynamischer. Dieser Umstand macht es überflüssig, eine Unzahl Gelege jeder Art aufzuspeichern, bloß um eine vollständige Vorstellung von der Variation zu gewinnen. Man braucht nur die Art als einer solehen Abänderung unterworfen zu kennen, wozu oft schon wenige Stücke ge- nügen. Denn es ergibt sich dann von selbst, daß manche Exemplare loser, andre viel dichter gezeichnet sind, heller und dunkler, mit Fleckenkranz oder Kappe, und daß zuweilen auch ein größerer Teil der Oberfläche gänzlich fleckenfrei bleiben kann. — Ähnliches gilt für die Abänderung in Gestalt und Größe. Daher genügt es nach meiner Ansicht auch für große Sammlungen, wenn in ihnen die Haupt- typen für die verschiedenen Gesichtspunkte dargeboten werden. Nur für Spezial- studien sind größere Serien nötig, wie für biometrische Analysen oder zur Unter- suchung der geographisch bedingten Variation und der Abänderung innerhalb des Geleges. Aber gerade die Besitzer und Verfechter solcher Serien unterließen es leider, derartige Untersuchungen anzustellen und zu veröffentlichen oder über ge- legentliche Andeutungen hinauszukommen, obwohl besonders in zoogeographischer Hinsicht noch manch belangreicher Aufschluß zu erwarten steht, z. B. auch be- züglich des Einflusses von Klima, Biotop und Bodenfarbe oder über die Frage der Schutzfärbung und andre Probleme. Familie Falconidae, Falken Fanden sich bei den Acecipitridae eine ganze Reihe höchst verschiedener Ei- färbungstypen, so ist die Familie der Falconidae oologisch ganz einheitlich charak- terisiert durch Eier mit über die gesamte Oberfläche dicht und ziemlich gleich- mäßig verteilten Flecken von annähernd gleicher, geringer bis mittlerer Größe und mit ausschließlich braunen Farbtönen, ohne graue Unterflecke und ohne grüne Innenschicht. Daher stets nur weiß (selten), gelb oder orange, niemals grün durch- scheinend. Das Pigment sitzt nur ganz außen auf und ist in frischem Zustand zum Teil abwaschbar. Daß es sich manchmal mehr zu lose stehenden gröberen und dann dunklen rotbraunen Blattern zusammenballt oder sich in kleineren, dann helleren, mehr gelbbraunen, dichteren Teilchen absetzt und dabei oft die an sich reinweiße Kalkschale äußerlich gelblich oder braunrötlich färbt oder diese wie ein fast gleich- mäßiger Überzug völlig bedeckt, ändert nichts am einheitlichen Charakter. Die 15. Ordnung 154 (e9sn 1) puepdeyy sıq (eseqwom) EIIFV-O uarpıseig -s n Lendereg “uorumuesıy -ON ‘uorarog SIq ENLIOWELSIHM [CT) snmws4n/ :NAOMaHaN 194] OOTXOT-O SIq TUTOAE,) -g pun vuerpuf-Sg “eIossuumm-N aey]sedepep ‘pueferew -eqg ‘puepmpewog ‘uepng “eLIsgrT eoyog 'n IIN DgmM SIq eLIOdIN 'n [edouag uorfeggsny-Jouuf Kendnaj “usrur -uosıy “oILyy-PI4HML STq eIonzouoA uoru -IOFESAOPSIN "TpIou 'n vSN "TPnS [C’yger]) 524 -DJ72%D :NIOMAIHAN Toq] uoerysny sagaJay ‘upsuf epung ogoas) “usurddıpryg euryoopuf “wILIOSSBU9L-N ‘UOLAH) “ueuuna -S sıq elepewrg sop 'Jpns uorpuf aey1se3epeN ‘eyLy zuen) g'7E ‘98 ee 9 82 cc 8° g7 270 270 27°0 »9°7 Syaıs 20°T FLT c9°T 847 sFE LE FLE 9'87 878 12€ g'ZE 6°T8 L’TE Er c'97 et 12057 For (NOSNAg ydeu) "IferT 101094190 SOPIOININI PPENAY 3 29°°— 87° = TLE-0°98 X PLI-T'CH (3ofratA) Pdnpah snwol1of sEprounyF 3 cTe—FEZ = HET TE X ETS-6° 77 (T) snwluof snmworluof SEPIOUDIF (Asums)) WUOSSIIPUD SNUVD snydwpyıonyıD Ar 3 08°T—88°0 = 0°TE— LIT X 0°8E-EFE (407JIEL A) 21n09004 UINYI (sIAUON n HLYON “TIHIANVN ypeu) gEE— 00€ X 095 —T'8E pINos snyd141s SNUDIH 3 C8°T 08T = 0FE 08 X 0957-18 (g07JIIL A) SnAnana] snunana] SNUnyT [LE6T LNAg ‘le 'S‘SE6T DOY TOO) TATOM “SIATON ypeu] 9°7E—0°08X G'CF—T'sE pIeusg N saueg snnasniou SNANINI] SNUDIH (en HLUMON "TITLANVJUYDeU) GEE—0°08 X LER 0'8E pIMNOoY sngmgou snumyf 3 C9°T — FT = FZE 108 X 0°35—8'8E pIMOoy snonsjodky SNINAIDI SNUDIH 3 017 -08°7 = 8'7E0°68 X 0°79 6°°€ (weygerT) snuo[ı900 SnoNn.«10R9 SnumyT 3 08° 92°7 = 0°88-9'87 X 0°E7 07€ ("Js9A) SNan1om9 Snon.ıom SnUmF I a7 &9 el sI 9 r OTI 021 155 Falconiformes (peprurt], sn® AOI7) UOTUNUSSIY-N SIG OOIXOM (Peplurı] sne dor) USEIBEIETSOS PLA OOTZON [("wwe],) snouhysopygd spe Staa wnaSnT Soyasıyag 'n NYAOMUYHAN|] UMUo] SIq wessy “uspedusg !uoJAa) SIG gqeyospurg uedef opuoy pun anuy sıq TeyJVv puejusyd -9LIS) uaıfeg]-N “usruedgsıg uoLı -gs-M “puepdder] ‘uorawurpueyg weis “psurgfeH SyasLÄejeN ‘eury9opuf sIq wessy U0JÄ9 ‘9IO9UBA -@I] usfesusg-Q “wessy sıq fedoeN sopempnsnaN “purjsusand-S UOLÄH) 'N 9IODdUBABLL, eıeumg ‘weg “Josurgfeyy Sydsı -Aefen ewang ‘wessy ‘wIayIg (D2DG : NAOMYHAN 199) 1eysedepem %9'9 67 Ic 0% 067 GE & g'zE PE0 cE‘0 LET LC‘F coF 667 ("HoLıq *aTH9aTay ydeu) ("wwo]L) Snwumun znaaryospuoy) ("HOLIq UT9Aaıy ydeu) 3 917 089 = 099-739 X E TE V'ES ("wwoL]L) snDuod swy94orıuopg 3.089 08°8 = SCH 068 X 0°LI—S‘8F UOSSIT SJoH /nı swvu1ag (TATOM) epoıny snawuodnt snıoadn» siunaT (arıoM) 877 X 078 pun FF X 0°0% "ZI, SYpquarıo snıoaıdn swu1aT 3 887 06° = FIR T'BE X 0/81 C°9F (7) snıoadn» snaoadn swuuaT (NYOMUHAN "n adUVg you) STE 9°0E X T'6E—0'8E (19199) pupuang sogoydna] Dponay SOYT-EFT — 178 9'82 X 099 EFE (yuown(f) s9J0ydno] sog0ydna] Bpanay 3 08° 09°T = 1'9E—- CIE X E99 —9'88 (PMOH) Pyngsıuagns ppgsıagns DpaNnAay (NOSAO(T n aaavg yoeu) 7,8 0'098 X E99 IT (93T) sısu9uoghad9 wuop4ol DPINAF (wunasny sOyds "ig n aaavg) LE 0'786 X L’CH 077 ygAIg wuopaal wuopaol Dpanay 308° 06°7 = ELE-6'88 X 80 CF (ynus) SISULUDISDEHPPUL SIPLOININI PPINAF Er OST 15. Ordnung 156 (wnosap SOyast}Lag "HLION uoreagsny “woums "TIEEANVI) OFH—S'LE X ZI CHF -nON ‘S9I9J%/) “ufosuf epung auf] — SF z — s‘oF Bar] pPmos) sıuf[o suwabru snap 27 8319 —-8TE = EFF T'6E X 899 — F'8F uopkag wumg “uoıpuf | Y08'8 2 gg‘o sr FH Dev | 0.64 soyÄg npunaob sunabru Snap OPT de 3 00°9—08°8 = SSH C'6E X 089 0°6F -se3epen ‘ereyeg aop '[pns eyumy | rs | C’eo za) or Fr er F’eG (urpneeg) snoıpspund sunabru snapr << 3 99°°— 10°E = 9'CH—0'8E X 06° —-2‘9F uaydAsy | %e’s | SIE FE0 Ser sin 08€ (upwn) snydhban sunabuu snanw OE1 |'pneqr 4899 — (Pwn) uny9ssoy —] ueISTyO9SN] -97 ‘oddagsusstzury “UsIseuryy ‘edomp-OS eILyY-MN ‘Pue] 3 08°9—09°E = '9F—-0'LE X 0°19—-0°LF -uur 7 'n puejyosgnsq sıq uoruedg IS 96 980 a 0er 0°FE (1.19eppog) sunabru sunıbru snapr 00E (xnoy sıypba4 —) ujosuf 9ydsLIeuR/) "Burgsefeg "n UoIseuropy BAILEY MN SIA 3 09°9—08°E = 0°69 2°0F X 979 SIG uorungolmog-M 'n usorieupueyg | 708'8 £&9 98°0 08° 0°C 9°9E (T) snapw snapruı Snap LLY Ken? 3 00°8-8T1'7 = EBE- LEE X E8F 077 nf) n uorurguoday-N Ssıq eweueg | Y0E'L GE 97°0 gE7 198 +7 | (I0TTLA) Sıpaq01008 SIgWI0oS smumy4sog 8E worg 3 06°3— 07° = E'8E-0'8€ X 767-107 2980/) SIG OOIXOTL-Q “egn "epLIopg | Yoc'L | C'zE af) er 8'9€ er7 | 'MOPIg snoqumjd sıpıqnı0os smumy4sogT 08 uorseig-g 'n Kendereg “uoru 3013-31 V— OLE LEE X 0/95 0°07 -uoßıy-N USTAIOgF STq OSTXOM-S | Yo8'L L2 720 96°T 3623 Geh (umpwnn) voqunjd mıuıpT TI BpLIoJg 3 803 99°7 = YIE—-T TE X L’GH—LLE stq wUNorz)-g ‘SEXaL SIq sesueyy | 708‘9 I £7°0 &s‘T Eve LTR (uosgry) sesuoddasıstu DIUDT CS O8SSOAL) ONYEIN “U9LATog -HO nad eueiendg ‘uolquunjo,) YX9L, Fy9ıs (weyger]) sniwyuapıqg 'q snbndınpg — mg op opueıy) 3 09°7-00°7 = S'LE-I FE X GH Er org stq ergegg uoA uormseig-OQ | Y08°L | 08 co | 082 | 05 | Ser ("wwo]L) uoporp snbwduny 9 sa 9 P 3 ad V 157 Faleoniformes U9ITUSOT "USTUOMEIS uorurpaegS “eyIsIoyy “usruedg-S uorungalmog I9p us4saanpng sıq edomajsgym n -M LET) sn2.ng -unpd angssy :NAOMUHAN Toq| (sur sqaM) uorungolnog I9P U9ISIMPION SIG UATABUIPURYS uoruew -8@], ‘uUjDsuf UOoWwoJeS ‘BaumsnoN uoıpergsny “ufosuf uowopesg “e9umanaN “UOyNYNJoMN uposuf epung SUoIy “SOgPa) "eARf "eıyewumng “oautog ‘usurddiygq !weuuy "Ss werg-g esurgpe oyostferem weuuy-N “weis-N WILOSSBUOTL, “uofks) !euryg-g “eunme “uorpuf (piuygnodkn :TITIANV/) 199) Uolfergsny-douuf uomeagsnYy euryy-N “elepew -IH ‘ue9soyıan], “uomeyregsueLy, sıq u9IdseysueL], USLIqIS- M %38 sy 120) LG 12) L9 g'9g 67 IgG 97 EL 97 37E9 Hr = 019 -0°E5 X GT9—0°78 (ayoedsısyyımı 9 680 £9‘q 9 FF gLg aoffrq) sngwurbumu syıquab aopdısay GI (dIIoM zaaLavH yoeu) 1ER —0° IF X 0°89— 0'885 = z Le | #c | (gpruyosuropyj) 2uoßr.um sıyyguab 1opdıoy OT 3019-887 = 689-719 X 479 0°T8 680 aL‘c 9 FF c‘Lg (wysag) unıwunmpob sıyıquab wondıray OST 3089 —-FE7 = 67-007 X 0°89— TTS 0200) 20°9 sch 1‘8G (7) sıpguab sıpıquab wopdısay OST 309° —01F = CF 068 X 0°79— 0°08 co | 8 | Ser | Lie | (gommrA) sninuayds snunuayds ungspupf vr 3 07°°c—00°7 = 877 -9'98 X 999 — 008 98°0 09% L‘OF 6°78 (gompor A) muauaanb snpur ıngspupH 91 3 00°°-09°E = 099 — 868 X S’LE—-L LH al) 0%F s‘IF ggg yyAIg smapaw.aogur snpur angspjoFT OOF 3017-03 = IF 088 X 0°99—-8'CF zE0 sı‘e For 0°TE (4.19eppog) snpur snpur ungspypH 071 (TITo M a SIAUON ‘“HLUON "TIAEANV,) yoeu) 1'977 XF°99—-8°FE — — 697 2T9 (pnoH9)) uouusgsoupppu n4soNWpH 87 3 06°E-FrE = 077 -FSE x 799 —-9'8F 08°0 0<°°E For LIS (pH) ».ınsı prunoydoT Tg 3 011-827 = 8'87 -2'07 X 0°69-0°98 980 zes 6+r 0'8€ (Lead) snwaun snwour] snanW ZLI p ke) ad V 15. Ordnung 158 UNLUV -O 'Hıg stq eIsopoyy-g pun ejosuy > 29 er = OLE erdın | — LP Sr = 207 puepdey sıq uorurssoqy > re - = 817 gey1sedepe — — —_ — 6°IF O9IXOM SIG 84 -SEIV UOA SEYLIIWEPAION UHISNY- M — 69 — — 9‘°cH O9IXO MON sIq 951gaN) wı 'Mpns ‘erueAfÄs -uuog “urep ‘uesryom epeue) | %0T'6 89 oo | sıa | Fr umeyeg uedep — — SF m = 8‘0F teyjy pun ueyos -ueLL :anwystq gg woA uarıgıs-S | %8%6 | 09 no os | uorungalmog 9p ON _ z9 = u ZH puejuurT “uorungolmog 19p USISIMPION _ zu: — — 797 (da snunssıprpund ınISYy :NIOMIHAN 199) espeyosyweyy “uoLtqgis-ON Ze <‘89 = = L’SF 34 9 P 3 q (a1ToM pun AaHorTag yoeu) ("Ayoroy) snpıosnfwasınds o41y904 aopdıyay (GE6T NIva -anof yoeu) gOP—86EX FI 71T "TIEH 22y9urwmua snonsjounypu aapdıaay [GE6T Nıvaanof pun (TF'S ‘GE6T ey TOO) NVMLIG yoeu] GFF—g'6E X g'c—0‘TIE ypus SNINIJOUDJIL SNINSJOUPYW waydıay (9867 anvy yoeu) 177 X 009 pun ZIP X 0'149 (FITYIS) vısuRy vondıady (INA yoeu) [‘09g—F'EF X G‘C9—0'78 (AemSprg) snyngougs syıquab sondıyay 3 97'199 9 = E87 —6°79 X 9‘C9— 1'298 (uosfe) snpdosıgp sıyıquob vondıyay (aIIoM) 677 X 0'gg (THSYAvaOy yoeu) 90P X STE (110910 29 uueang) onuphrln] sıyıquab vondıoay 3.0974 = 899 -8'70 X LI E'S9 (IOIQZUS) Inopaay9s sıyızuab sadıny (arıoM) 0'C9 -g'ERX 0°LE-9°94 (I9TQZUS) sapıoang syyıquab wandıyny (aaIoM) 1‘'C9 x Z'gg pun 717 X 0'89 (uINyosng) anıaoasou syuuab aondıaay (TLST INSMONYZOVL eu) G‘CGH— CH X 69—8G (I9TGZUOM) Snpıgpp sıyıquab dondıray LG 09 159 (8N.4079 :HLMON Falconiformes 199) puejsusand) “uaergsny-N — CHF ("peA -Tes sonb40p AunIsY !:NAOMUHIN 199) uspersmor ‘ufosuf puerıg -OL] ‘e9umSnoN ‘uoder ‘gyeneges Hr8 0 eurgg-g stq Boroy n euiyg-N | %08'8 LI ueurey 'n wuryg-g stq werg 'n josurgpeg oyostkepem-N | %EL | LOG WIIOSSBUA], SIG WESSY-S — 2Z uogkag 'n uorpup-g = 1Z USPNS uop auyo uorpuf | EL | 2'08 ueydsueLL-M pun eueys -I97 sıq elıep-ıÄg ‚pun 99sıdseyy — 07 egnpofueıg Sun, LEHE RS DEFEHT RT) ea c’g9T eyIyy-Q pun e9apım sıg unDWwey eLosın-S Tesausg | Krı SI snseyneyy “uasseurmpy edomy-osS | %cı zZ puepdey ‘Teyen ‘TeeasueaL-O | %LL |) FE sa 1) 220 0°°7 L'O8 (HLUON yoeu) ZIF—68EX STE — 967 Ssnayy -BIN 7UM0J24009 EDıpupjoy-aBaou waydıny 3 19° — LE'3 = L/SEI°EEX 99H —9'8E (adıeys) SNWOSOINI] IDVPUDNOY-IBAOU wondıny SIE - LET 00E- TEXT 6E LEE (PPYSIOH) Sısu20J08 wandıay (1949 MUgyOS) 3.09°T = S'TEX ‘OF (WIOYIYON) 3 68°T = 865% F6E UUBAMSQ 158074 Snıpnq vondıyay (TITOM 'n aayvg yoeu) [GE 787 X L’TF—6°9€ (Jump) sısdorod snıppg sandıny (aayvg ypeu) (78-865 X Y ER —F'LE (umpurg) snıpng snıpng vondısoay 3 08°T—-8T°T = 0°88—- 0'653 X 9'327 — T'9E ("wwaL) Worunssnp snıpng sondıoay (ANaayvS pun 9361 auıvg yoeu) ('EE— 165 X TIP GE (MOZIIIAIS) SEpro4ıy9us9 snıpng wondısay (NOSNAG 'n HITOM “AIH9YTAT 'STIIIM -IT9Vd yYdeu) T'ZE-0°L7X T6E-07€ yyrwug soprwouozkjod snıpng wondıaay 3 GP T-IIT = 0TETFILTX 668 8EE ipddny sninuayds snıpng vadıaay 3 708927 = GE -Fi6CX FT —0'LE (MOZYAIIAAG) sodraadıq vondınay 3 88'3—09°7 = V6E-F'TEX 0.7 -0'85 (uıpne(g) 047907 o40y904 aondıaoay ST 129 95 12) 76 07 JO9UL -[OYITL STA "N Tosstuop stq edomm-N (uorrseagg) ofneg oeg sıq euefend ‘efpnzous A 0X M-N ‘VEN "epeurd-S uarurjusdıy-N ‘Kensereg ‘ng op opueın) org sıq eıyeg 'n owyueiepT UOA uoljIseag (wijpH shwpy9ogsy9s =) IOPENIT-M usurddipryg 'n 09uUIog “BAR eiyeungstq uoLÄa) ‘uaIpuTf-S eUIy9OPUT 'n ew.uing SIq esow -I0 7 ‘ueuuna ‘wessy “elefewrg-O [(ygruus) onostoundf ın5Y : NIOMIHAN I9q] deysesepe N 15. Ordnung U>SSuIyoepLAY ("St sunwıxosd -dn :NAOMAHAN 199) uoeigsnYy-O uoreigsny-S n -M u9TuopaTEeN) naN u9luwwse], 'n uotfergsnepng 160 237 LI 07 CC ce cFE cH 61 8° g'zE g'6g g'cz 0°38 183 H'gE sTE ‘79€ 8‘9E 9°68 308 T’FE 0‘98 038 12139 007 1'98 0'67 168 c'97 097 r’sr FLE rer &cr or 017 3098-697 = SSE—-0'83 X 097 —0'78 (T) snsıu snsıu aondıray 007 [ET 'S ‘E67 vo '[0O) LLIASH pun aaToy yoeu] 76G-8°13X06E-0%8 (T) snsowmdns snsommsodns wondıay 3 21‘8—99'3 = 07 -0°9EX 179 0'E7 (oy1edeuog) 21404009 vandıay 3 06° 35° = 9°78-0°7EX ETF OLE ("wwo]L) snwopd 4ojong aondıray (a5[Jeg Sunpwweg) (A) 070g sopong vaydıny 3088-812 - 968 9 FexTi02 geh (wwo]L) snwbanarıg snyobanarı sondıaooay (aauvg yoeu) 0'797 -0°88X 072-097 ('JsıopJ) snpurmfnı snmbaang vondıoy (uıoyıyoN) 8 09° = 00EXLLE ‘(wınosn soyastuig) 09° — E08X0'LE ypug usoounaf aso9unaf vondıyay 3 PL'S-98°T = SIGETEIEEX ESF 007 (opeog) sonbuon/n.ı snmiosnf voyndınay 3 06°3—08°7 = 7'8E-0'E8X 809-077 (JsIoH 9 'SıA) snwaosn| ‘[ vondıoay 3 862- L6 1 — ELSE UGEXO IE ETF (pino9) snguonıa snwiasnf vondınay (uIoyıyaN pun wnas NT SOyostig) SEE TEEXFTF-I0F 19yeJogı Do4y9ojday vondınay 3 018 68°3 — 8'097 0'98 X 279 TIP (urpurg) 902p -UHNOY-onaou oPıpunoy-apaou dondıyay VL IE 0% GG 97 el 2 161 Falconiformes epuesn] sıq uorumsoqy 'n uepng AOyprgsg [(119 A) vgnp7412Y :NAOMUHAaN T9q] 0507, SIq eIqweN UA BILSY-M uaruuosay-N 0 ns op opuer) Org erg USTANOTP : NAOMUHAN 199] ue9s9Y.m L, 'n [jegTeg] sıq uaIse -uropy} uorungo[mog ap S Teın | %L'8 12 ueıf-N.pun snseyney | %T'8 19 (ONIWYH wuumwswwnz :NION -IHAN 199) usLIeöfng 'n ustuew "ny SsIq Io ug moA ed -omy-O ‘puepuung “usponpg-Q | %1'8 LS aeysesepen | KL LS ug] -dey sıq uoTuIssaqY UOA EYLIY-OQ _ —_ uarumpaes 'n BYISIOY — jet ujosuf ayosLıeue) _ 89 BIIIPeN _ ec By rs | 08 puejusyaauın ‘us -edıey ‘uspog stq Q wı “edomg | %r'g 09 egoNUreN] sIq epeue)) ur *BUOZLIY-OS N UHLUIOFHTE-S STAG ey1sejy UA ‘eyLowepıion 'IsoM | ss 19 34 9 98°0 gg‘ 017 67 vr or rer L'Er cr LP vH 3749-09 = ICH 76€ X Z’6C—0'08 p’gG (193079) snurndjna snurndjna oang £9 (TOP MUgyaS) 3 18'7 = TER X 768 :(UIOYIYON) 3 E47 = LPPXCTE 8°9G MOUBPIOg ı5arıyouau snurdyna 0ong Z 8 09°9g-0L‘E = SL 86€ X 0°E9—0'8F 674 AOTIZUON] Smıpauaogur snurdyna oapng 0% 3869-898 = 099 — E77 X E'Cg— ET Te) qnepıep snuosgdhiyanıg 0onT OL (INvYS) X auavadg ypeu) IS uueumoN 9 'ITeH snpydoa4o oofng — (av8H -SLIHM yYoeu) 0°CF—F'6E X T'LG—-0°TE 07% Ty9oTg vruobrıım ooyng 00NT ZI (dIIoM) G‘gF x 9‘6g pun Fiep x g‘sc I’6S OMOLIDOLT Wnımmnsur 0ang 09MT 7 (LYALAVH Sne ZLINHOS ydeu) (°9F—0°0F X 0°19—‘0G Geg UUBMS 2740710y oong 00NT TI 3 00°°—08°7 = 077075 X 0°89—0'ES 9°C UUENS TpryISYJ04 037Ng 0aNT 7&]] 3 06°9—08°E = FEF— THE X SEI 86H 0'SG ("T) o91ng oo1ng oangT 009 3 00°9—-0#°7 = G'LH—C6E X 0°79—0°08 9'968 9ıedeuogg wuosurmns ooMT 00% N 167 Falconiformes [(119 A) Bunaayond sıusodnyy :NAOM -IHAN I9q | usturyuassvy-ON “ken -21eT-O ‘(10yd1fpaou 'n) uorpiseagt-S (svusodnyy :NAOM -YHaN Tg) (gomeg or 10po eIyeg SIq OeyueIeg) uorpIseigg-ON (sıu1od -NAT :WINISNAL "ag "IE WE) uoif -[seig-N ‘euekendg “efonzaugA-O eppnzauaA-M 'n -N Sig eweueg (stuaodnay :NYOMYHAN I9q) ("e 'n JownzoN) uegeonA UOA 998n%Y Iop u ufosuJ (seusodny =) O9IXOM-S N -O (uorpurgso y\ "IEL) BOTUTWOLL [CsTEM) snaunss4497 :NYOMYHAN 1I9q] epLIopf sıq ’n (M USp auyo) sexaj], SIq epeuegy-g DUETBUNN -nON ‘epeue,)) “eyse]y “uonoly eysepy ‘oospegregq sıq (ew4joy stq qO) ULItgIS-N uorungalmog 19p N 'n uSTABUIpueyS UOA USIPUNT, [('s3pog) sadrwngd :NYOMYHAN Toq] uedep 'n ewoı -oy ‘elepeurg sıq Sg wı ‘uedep "n Lanss() ‘Teyteg] SIq UeIsOYıInL-O %0°6 sg 07 9E LE & IE GE Ir cr 89 99 09 89 387 E-01L°3 = 109 98 X 0°-— CH (TUOJ19) sruunydrubpu sıusosrubou ooyng F 3 0pE—07°3 = FSE-ZTIEX 6 LH (urages X I9YeJOS) 2uau1opu sısomubou 0aMmgT 6 3 90° 89° = 068898 X EIG 8'CH (uw) sıusosubpu sıusosrubou oong TI (TAIO A 'n SINAON 'd ydeu) (preuag 9 ssueg) zugmıpısur sıgsomubou omg 7 (uIOYIy9N Sunjwureg ur) (AenSpıy) sıponub saugsomubow oong | 3 09° 00°3 = 0°8E-9°9E X g‘LH 05 (mMSpıy) Ppno9oasıub sıgsoswubowm omg GJ (TITO AM) [To wararı snaogdhmd 0ongT 6 33708 = E35 E'9E X 099 -CHF (gofparA) snuogdhgpgd snuogdhgmyd oamng 96 3 09°9—08°9 = 48H -2°17 X 099 E°T8 (up) seuumyol-wpuns sndobn oong 91 (T18T US -MONYZOVL yoeu) 0°L9 GEF X I9—CG (a9t9ZzuopI) snpıyyppd sndobn] oang 77 3 08° —60°7 = 0°L9—8°0F X 0°09—0°08 ueprddoguog sndobn sndobny oayng 09T 3 98°9—gE‘7 = FSF —-FIF X 209-679 gung snauDuıng sn9wupuıng 0oMT FE 15. Ordnung (TITOM TEIHVTA 'SIMTILA-ITHVI) 3 08° 00°7 = 298 1'EE x g‘9P—g‘0F (qnepIeH) sıwuorpiau snauwnıbouou osppfıdnny L(099 'S 'ZE6T SIAT) HOITT-NOL -HONOT “(GE6T SIAT) NIvauaop ‘Surı]] 9'9E 9'078 x 687 - I'zp (wwoL) smoru -unıbouou snarwumıbouou oomfıdnpy ("yPLIq AA9aHay yoeu) 8 80° 119 = 099 -1'Z7 x 199-088 (‘yyerg) sıpposıgp "o swusogdoonar] 3 97°E-96°3 = 07-968 X ZIG 82H ("yyer) Dpıyru mpızuu wurnıngsy (AATO M ydeu) Z‘LE X H’EFPUng‘gE x a’ UUBMS SISUANAMISOI Dpıyu murıngsy 3 09°7-09°E = G'E7 -2'8E x 0°99— 0'9F [PF9JY9S Pmıdagd ppıyu punınsp 3 BL HETE — STB L'LE X GI L‘08 ("wwo]L) snpumvun snpudvun 09NgD.ımT 2 06°°—09°E = SCH —g‘8E x C‘LE—-0'6F (pny) 821104 snypurmwun 09MgDımg (TATO AM) was -SOy uw‘ soradns snpurmwun O9MgDAMDT 3 007 BL‘E = 875-207 x T'CG—Y‘8F JoJo SnAnhyanıq 00m (NYOMUHAN n ago My yoeu) 9‘9E—0°7E X 28H -0'67 (prewrer) DR Aond)) SNoy«1toona] 0aNg (TITO MA ydeu) (40701 A) Saum uodns sıuysoamrubou oong engy-s | %sı | L'se | 80 | 2% | 6 | 0 eyLyV-O "nung ed) stq uepng "460g pun Jesouag E CE = = 19€ ee (peprurı], sne 190g) eussend ‘peprurı] ‘efonzsus\ | Ur8 96 rail) 09°F zer FF usrwerg-S SsIq peprurn] eyrLrowepng soyostdor | %TL Ser 120 or'E 007 0'677 eorg 8480) MS SE ce = = 89€ 0er ejew -syeng-N SIq SeXaL-g “wuozuy-g | Y0T‘8 Sp 820 10:06% 2.007. 08 STUI- PAIN “uoturyuoday-[oggI stq weurıng "n eJonzauo A UOA ‘uSpuy Ip TEOQ | %x‘8 09 ze‘o 077 s‘0F [8678 dopenoy-M SIq VSN 'TPRS | %1'8 2 | "Mpns ‘T9sstusp wınz sIg uopamnyag | %c‘g 0F ze‘0 or°E g'8E 0°08 (T) snsounbn.on snsourbn.4aD na) 088 S [4omeTA) snsopnoou : NAOXIHAN s Tg] ogensueposen sıq Typ 30997878 = YIF-S TEXTE TIEF - uonseig “euekenn ‘eppnzouo\ | Yon | Cs | seo | se | gıE | or (upon) wuofing mau 04 (zITo My yoeu) ZIP 988 X 879 T’TE (osreredje "Ao1g) flyy = 127 Fr = or 078 ("TFWH) SIsUaIEDıqg nam) € 3 07°E-07°7 = 8'8E-0°78X E8F -0'8€ eyen 'n puepdey | 9%08°8 88 080 oz | 90E | Zr (NPUTWWSL) snınDu MIN) L euryg-N "eanyosp 3 99°3—06°T = 0°LE-0°78X L’LF 07 -ueM ‘TJoduon “muy ‘oospeyreg | %9‘8 87 870 7 s’rE s’er (gueuusg) snonsjounpw snau) 08 9[08uoM-MN ‘reIy “uegsoyan], 3 89°3— 91T = L’GE—-9'63 X 0°99 09€ stq uoIsy ur esLy- MN 'n edomm | %08°8 174 920 00° GE L‘TP (T) snbwmbhd sn) 00% 3837-078 = OR -FLEX ET 997 ustuewse], 'n (N 9uyo) usrergsny | %T‘6 | zu Fe 0 Is‘E z'6€ E08 Agppg X 'pıep sıpuassp sıpunssn MIA) TR sg 9 p 3 q V 176 177 Falconiformes (9I09URCALLJ, -g a9uyo) efepeung sop 'TPNS UOTPUT wessYy SsIq ITuYU9Sey UOA UOIPUT-N jeyeN sIq WwNLIOILIST, eyıluedur], onbıqweson sıqg ejoduy-N ‘uepng sıq [e3ouag er u „07 UOA eM99 "MPpns “eyLIfYV TINFY- MS :Pu®] -deyy SIq usTussoqY U0A BYLJV-O [('Tred) snanaJodky spe yone :NYOMAHAN Ioq] euryy -N “uorpu] ‘uelf “eYLIY-N “10708 -UOM “URIsoyın], SIq edoamafaygım (sN8409070 7 :NYOMYHAN Ioq) puepdeyy sıq uslumssoqy ‘uepng Iso ‘Te3ouag (yyrus sndfig sopio4ogfijog =) puepdey sıq uepng 1oyorsQg (eLISSIN) una we SIQ BaOund YOSTSOTSNIIOT (sapro4oghjoT 'Snp "Mag "Yen wI) reysedepem uorselIg-N ‘“euekendg eppnzaus A “uaIqumfoj-O HL6 Gel 681 gET 98T 897 Lg 09 g'sF (sı7B10Pad IM) 9°°0 0g‘g7 6.08 8’7q ELE STIL 12127 3 09°6—08°9 = E79 L'8F X 731-909 (NEUTWWAL) SNPLgIR 9799y9 siusondgt ST8‘0T 09°, = YLS—T'79 X ELL—0'59 (wreyger]) 9]90%9 9799y9 swusonds' (LNVAO) 9 AHVAI-HLYOMMOYTL ydeu) dneyy sngpjowso[ Sn.) (sy409ad "5 ‘9 'S "MI (TINAICY ydeu) AAN SWa9SD40UND SNI2MA1) 3 6°°7—0°0T = 889 E‘TE X ‘08-879 JOIJIOL A SMOAOUN ENIIDIAI (ssarad) 789g x 1°9L [94 'S “sE6T DO TOO) Mouavas] 9°18 X 0°8L | L(S6T 'S ‘66T TP3QA 'Torq "yd41og og) aunaray] 0°99X LT yyrusı sım10Wad snarmb SN730941 3 0H°87-00°6 = 1'89—0'79 X #°E8—-0'99 (usw) snouyppb snoupb Sn130941/) 3 09°L7— 08°37 = 089 0°69 X 0°T8-2°PL (urpneeg) snPpnD9a snadoym«4a,L, 3 09°9— 07° = L’GP—6°68X 0°T9—9°0T (yyus) snadky snordky skuabouukn 3.089018 = 099007 X 9°293°08 (odıeygs) sımıopad snardhr shuabouukHd (umasny ‘yrıag) wur) (todooag) sniwıpn4 shuabouuhn (LE6T ‘ZT 'S ‘LT PI099Y '30J00 UL LLIMAH yoeu) (H0][IOL A) SUA9SO]N.A10D9 D2ıdsoun4aH 98 129 00T 12 Oologie 15. Ordnung 178 (Pos) sn]»yd2909n27 :NYOMYHAN Ioq) uarersny 'n uposuf uowogeg stq sogappy n warf | YoTOT | C'C9 eurgy-g 'n efepewiy stq "MPAS uOIsY eILV-N “edomy | %0°0T @L ufppsuf eweyegg = £9 uo9yee4sJfon pun OOTXSM STq Epeur-g n -M eIseIV | %08°0T 0L ee | CE | 98 ®SOULIOT — 001 O9UIOT-M “eiyewung ‘[OsUuL -gfeH yasıkefew “wLIasseua]L-S = nn u] -UO]L, "USYEBISUBUAS “euLmeg “wessy — ecl uofka) 'n sIooueAeIL-S | UL 98 sg 9 8E‘0 3 0°80°9 = 0/69 -7'77 X 7’9-T'LS (JOJJIOL A) SNIBIS1W10 SnYoDYDYy uorpunpg 3 00°608°9 = 0'389 -2°07 X 0°69— F'08 ("T) smIPDIIDy snYaHYPYy uorpung (arIoM yoeu) (99 —-g‘EP x 0°6°—-0'L9 pıreufem vkpmbprs snyonyDy uorpunpg 3 856 -13°9 = FOL L'TF X 969 0°08 ("w)) sÜsu9ur]0409 SNIODYDYy uorpunT 3 08°108°9 = 1'39-Z'LH X Z’TL—-0'09 (PPPYSIOH) opıq pPay9 stuaondg! (EATOM) 072 x g‘0L "THSVAYEOY) 0'74 X 0'419 9OyUrmg Dfhoy D729y9 stu4oyLdgt Ara ‘9E6T PPFOA "TOTq "BANIOT “yIog) vruıay aa 9) yoeu] 8‘6P x g‘79 pun L'CH X Z'sc (19I8I0,]) SNSSDq 2799y9 swuuondg' (aayvq you) 78-094 X TEL 8'99 UURNS SnAUDWAng 0799y9 stu1ondg (aayvgq yoeu) 019 2‘L7 X G'C9-8'68 (ygAIg) vorspbonds D»J99y9 suondg' 088 Ce Falconiformes 179 bloß graduellen Unterschiede folgen aus der verschiedenen Menge und Löslichkeit des Pigments im Uterusschleim. Dadurch kann die Fleckenfarbe von tiefsepia über rötlichbraun bis hellgelbbraun abändern, wobei mittlere Töne vorherrschen. Die dunkelsten, fast schwarzbraunen, finden sich als recht konstant bei Phalcoboenus und Polyborus, die hellsten, mehr gelbbraunen bei Falco subbuteo, eleonorae, naumanni und sparverius, wenn man von den ungefleckt weißen oder nur gelblich gehauchten Polihierax, Neohierax und Microhverax absieht. Die größten Arten besitzen hier die dunkelste ‚‚Schutzfarbe‘, die kleinsten gar keine, wohl weil sie Höhlenbrüter wurden. — Abwandlung der braunen Färbung nach Rosa hin, oder in einen hell-lilagrauen Ton auf der ganzen Oberfläche kommt bisweilen vor. Der letzte Ton tritt als Folge einer trüben Oberhaut auf, so bei Falco r. islandus, peregrinus, pelegrinoides, ch. milvipes, mexicanus und eleonorae, wurde aber von mir bei den vielen Hunderten von tinnunculus-Eiern der Sammlungen noch nicht beobachtet. Echte lilagraue, also innerhalb der Kalkschale liegende Unterflecke, neben braunen Oberflecken, stellen seltene Ausnahmen dar; sie sind mir nur in wenigen Einzelfällen bei Falco tinnunculus, peregrinus, peregrinator, mexicanus und cenchrordes bekannt geworden. Schalenglanz ist, soweit überhaupt vorhanden, bei allen Arten meist nur sehr gering. Das Korn, auch bei kleineren Arten bald fein, bald gröber, läßt sich wegen der dichten Fleckung und Pigmentbeschmierung oft nur schwer feststellen, so daß es mir nicht gelang, die vier Korntypen Szielaskos auf den Eiern auseinander zu halten, die dazu schon auf seinen Bildern zu gleichartig sind (Typ 10, 12, 14, 27, SZIELASKO, 1913), obwohl er sie einzeln zuordnet. Auch die Poren bieten nichts Auffallendes. Eigestalt in der Regel breitoval mit nur geringem Unterschied der beiden Enden. k meist 1,25 —1,30. Wegen der großen Übereinstimmung in den Färbungsmöglichkeiten bei vielen Arten bleibt im einzelnen nicht viel zu sagen übrig. Die Eier der nachstehend nicht besprochenen Arten und Rassen kommen im Aussehen denen ihrer nächsten Verwandten gleich. Ägyptische von F. tinnunculus rupicolaeformis sind nach JOURDAIN wesentlich kleiner als solche aus NW-Afrika, daher vielleicht zu einer besonderen Rasse gehörig. Herpetotheres. Nur je 1 Ei der Rassen H. cachinnans queribundus und H. c. chapmanı in der Sammlung L. R. Wolfe. Das erste, offenbar ungewöhnlich ge- färbt, erinnert an manche Buteo. Auf fast weißem Grund trägt es kastanienbraune Wischer am dickeren Ende und einige hellrote Fleckchen auf der übrigen Fläche. Gestalt breitoval, k — 1,24. Das andere (chapmani) ähnelt Polyborus cheriway und erscheint gänzlich schokoladenbraun dick beschmiert, abgesehen von wenigen um- berbraunen Spritzern und heller gelbbraunen Streifen, wo das Pigment dünner aufliegt. k = 1,30 (WOoLFE). Daptrius (= Ibycter). Kurzoval, hellrahmfarben, aber fast völlig bedeckt mit schokoladenfarbenen oder rotbraunen großen und kleinen Flecken, wie Milvago. = 1,99 (Taf. 6,-Fig. 3). Milvago. Wie F. tinnunculus, nur größer und dicker, neben mehr roten und rot- braunen auch sepia-Töne, seltener gelbbraune, teils sehr dieht und grob, teils loser und feiner gefleckt. k = 1,25. Phalcoboenus (= Ibycter). Wie riesige Eier des Wespenbussards (Pernis), aber gestreckter und glanzlos. Schwarzbraunes Pigment, sepiaähnlich, bedeckt wie 12* 180 15. Ordnung dick geschmiert die ganze Oberfläche. Sehr dunkle, zum Teil einfarbig erscheinende Eier. Es sind die am reichsten pigmentierten und dunkelsten überhaupt. k = 1,32. Polyborus. Ähnlich den vorigen Eiern, aber meist deutlicher gefleckt und weniger schwärzlich im Farbton, eher Falco peregrinus-Typ. Die immer sehr dichte Zeichnung verdeckt oft die ganze hellbraune, etwas rötlich getönte Grundfarbe. E28: Polihierax semitorguatus. Ein nicht vollkommen entwickeltes Ei von einem Weibchen aus Abessinien, im Zool. Garten Berlin am 4. XII. 1927 gelegt, fand ich im dortigen Museum stumpfoval, reinweiß, auch weiß durchscheinend, glanzlos. Das Korn ist feinstgrießig. 30,0 x 23,3 = 0,435 g. k = 1,29. Normal würde es etwa 0,55 g gewogen haben. Ein Dreiergelege aus einem Kollektivnest der Siedelweber (Philetairus) im Damaraland beschreibt W. HoEscH (Orn. Mon. ber. 43, S.1 bis 5, 1935), dazu noch ein Einzelei (28,6 x 22,3 = 0,545 g), BELCHER ein Zweiergelege aus einem alten Bubalornis-Nest in N-Somaliland (Ool. Rec. 1949, 35), ebendaher ÄRCHER (1937) ein Dreiergelege aus einem Dinemellia-Nest (28,0 x 23,5 mm), mit etwas mehr kugeligen Eiern (k = 1,19). Alle Eier waren mattweiß, nicht ganz glatt und zeigten im Gegensatz zu Microhrerax keine Neigung zu gelblicher Ver- färbung, schienen offenbar auch weiß durch (Taf. 6, Fig. 5). Microhierax. Die aus verlassenen Nestern der Bartvögel (Capitonidae) und Spechte (Picidae) stammenden Eier sind weiß bis rahmgelb oder so nur leicht ge- tönt, manche mit einer geringen, bloß wenig dunkleren Wölkung, die nachträglich hinzugekommen sein kann. Durchscheinende Farbe hellgelb bis blaß grünlichgelb, ausblassend. — HO0OGERWERF (1949), der über eine Serie von 36 gelblichweißen Eiern aus 13 Gelegen verfügte, sagt nichts von einem grünlichen Hauch, spricht aber von auch dunkleren Flecken. — BAKER erwähnt (Ibis 1918, S. 62) neben weißen Eiern auch ein ihm zugetragenes, sperberartig kräftig rot geflecktes, BARTELS (brieflich) eins mit schwacher orangefarbener Zeichnung nach Art anderer Falken- eier. — Die sehr dünne Oberhaut nimmt offenbar aus dem Nest gelben Farbstoff auf. So sagt RoBınson, daß malayische Eier stark beschmutzt und aus weiß in gelb verfärbt sind. Die Stücke im Britischen Museum, ursprünglich weiß, haben einen mattgelben Grund mit einzelnen etwas dunkleren Wolken. Die Schale zeigt sich fast glanzlos und fein granuliert, die Gestalt stumpf breitoval, zum Teil nur wenig verjüngt. k = 1,27. Bei größeren Maßen und deutlicher glänzenden, reiner weißen Stücken erscheint die Verwechslung mit Eiern der Bartvögel, Eulen und Papageien nicht ausgeschlossen. | Von einer zarten, bröckeligen Cuticula, wie bei Taccocua, von HuUME und BAKER erwähnt, sah ich weder in des letzteren Sammlung noch in den Museen Berlin, London und Tring etwas. Auch die neueren Finder BARTELS und ARCHER sagen nichts davon. Doch schreibt HooGERWERF von einer die weiße Oberfläche meist ganz verdeckenden, unregelmäßigen, dunkleren ‚Lage‘, oft mit einigen Farb- spritzern. Neohierax insignis insignis. Soll nach BAKER grauweiße Eier haben, Accvpiter badius ähnlich, aber kleiner. (Ich vermute aus Analogie: ca. 33,5 x 27,0= 0,95 g.) Falco. Die Charaktere der vielen Arten sind sich sehr ähnlich und gehen in- einander über, so daß es unmöglich ist, schärfer umgrenzte Gruppen zu bilden. Immerhin kann man gemeinsame kleinere Unterschiede im Gesamteindruck als Falconiformes 181 mehr oder weniger konstant bei manchen Arten herausfinden, für welche mittel- europäische zur Vergleichung dienen mögen. — Bei F. peregrinus sind nordische Eier (in Schweden) etwas größer als deutsche, britische und finnische. a) Typ tinnunculus: Eine der stärkst abändernden Arten, freilich vielleicht nur, weil in größter Anzahl bekannt. Grundfarbe: weiß, gelblichbraun oder hellrost- rot. Fleckenfarbe: gelbbraun, rostrot, rotbraun, schokoladenfarbig, die letzte Farbe fast nur auf weißem Grund (ungelöstes Pigment). Zeichnungscharakter: feine Punkte, kleine oder größere Flecke, scharf umgrenzt oder verwaschen, Wolken, je für sich oder als Gemisch aus solchen Möglichkeiten. Oft ungleich- mäßig überall verstreut oder dichter am oberen Ende. Von der Grundfarbe bleibt bei dunkler, markierter Fleckung viel, bei heller, verwaschener wenig oder nichts zu sehen. Gestalt stumpfbreitoval. Das Achsenverhältnis k schwankt um 1,30 und ist bei tinnunculus nur 1,24. Relatives Eigewicht (RG) bei diesem 9,5%, im Gegen- satz zu subbuteo und aesalon mit 10— 11%, sowie sparverius mit 15,8%. Außer den tinnunculus-Rassen kann man hierher stellen: Falco subniger (Taf. 6, Fig. 1), albigularıs, severus, macropus, hypoleucus, fuscocaerulescens, cenchroides, ruficollis, ardesiacus, dickinsoni, vespertinus, alopex und leracidea. b) Typ peregrinus: Braunrot, über und über bedeckt mit meist verwischten oder wolkigen Flecken, ziemlich konstant, zum Teil mehr bräunlich. Zeichnung ziemlich gleichmäßig verteilt bis fast einfarbig verschmiert. Relatives Eigewicht bei peregrinus = 4,3%, auffallend niedrig. Außer den mehr rötlichen peregrinus zählen hierher die mehr bräunlichen biarmicus, cherrug, ch. milvipes, mexicanus, altaicus, rusticolus (nie sehr dunkel, zuweilen auch einfarbig rosagrau oder weiß- grundig mit lockeren, lehmfarbenen Flecken), novaeseelandiae, columbarius, c. aesalon (oft sehr dunkel). CoLTART (O. Rec. 29, S. 56, 1955) hält die von LAYARrD u. a. angegebenen, in unserer Liste aufgeführten kleinen Maße bei F. p. perconfusus für zu F. r. rupicoloides gehörig und gibt für perconfusus wohl mit Recht als rich- tig an: D,. = 50,65 x 41,5 (50,25 — 51,25 x 40,25 — 42,0) [nach PERCIVAL, BROWN und BENSoN in BENsoN (Ibis 1944, S. 448)]. c) Typ subbuteo: Deutlichere, nicht verschmierte, meist kleine Flecke und Punkte, ziemlich dicht und gleichmäßig auf hellem Grund überall verteilt, mehr ‚gelbbraune Töne als rote, manchmal rosa-Hauch. Hierher gehören außer subbuteo die meisten Eier von jugger, longipennis, eleonorae (oft punktfleckig), concolor, chiequera, cenchroides, rupicoloides. Zuweilen erscheint die Zeichnung hell, wie abgewaschen. k = 1,28. d) Typ naumannı: Viele kleine, oft punktförmige, helle Fleckchen auf mehr gelblichem als rötlichem Grund. Gesamteindruck meist orangegelb oder eher sienna als sepia. Vorherrschend bei den naumanni- und sparvervus-Rassen. k = 1,22. Auch viele eleonorae sind ähnlich. Manche erscheinen wie kleine Eier von jugger oder chicquera. An Übergängen zwischen diesen vier Typen fehlt es nicht, die wahrscheinlich bei allen Falkenarten wenigsten ausnahmsweise vorkommen. Eine solche Gruppierung in sehr groben Zügen ergibt sich bei Berücksichtigung großen Materials in den Sammlungen und im Schrifttum. Wie schon in diesem sich scheinbar widersprechende Angaben finden, weil sie sich meist bloß auf einzelne oder wenige Eier einer Art beziehen, so wird man auch in Sammlungen solcher bei vielen Arten starke Kontraste sehen, die aber bei mehr Material sich als nicht ab- hängig von Gattung und Art erweisen. Um noch zwei Beispiele zu geben: Die Eier 182 15. Ordnung von Falco newtoni können fast einfarbig orange mit nur wenigen dunklen Punkten sein, aber auch trübweißlich mit sehr großen, leuchtend kastanienbraunen Blat- tern, dazu alle Zwischenstufen, die erst die Zusammengehörigkeit glaubhaft machen. Falco mexicanus steht hellen peregrinus und durchschnittlichen cherrug nahe, hat also braunrötliche und bräunliche Typen wie diese, dazu aber auch nicht gerade selten weißen bis rosafarbenen Grund mit nicht so verwischter gröberer Zeichnung in braunrosa, sienna, umber und lila, oft gemischt, vorwiegend den ganzen Grund bedeckend, in der Regel auf der dicken Eihälfte dichtere und grö- bere Flecke, auf der andern losere und kleinere, all dies in mannigfaltiger Ab- änderung, eine schlichte bis auffallend schöne Färbung. Nicht zu Gesicht kamen mir tiefschwarzbraun gefleckte subbuteo und blaß blau- grundige fuscocaerulescens, wie solche im Katalog des Britischen Museums er- wähnt und offenbar anomal sind. Eine hauchdünne Kalcuticula wird den bräun- lichen Grund blaugrau verfärbt haben, und zwar vor der Ablagerung der Haupt- menge des Pigments, da die Fleckung als umberbraun beschrieben wird, während in den eingangs erwähnten Fällen auch diese grau umgetönt ist, weil die Kalkhaut zuletzt entstand. Die meisten durch Tancre aus dem Altyn-tag besorgten ‚‚jugger‘“- Eier sind zu groß und schwer und werden vermutlich zu cherrug milvipes gehören. — Für die Unterscheidung zweier Rassen von Falco novaeseelandiae spricht vielleicht die Eigröße. Diese ist auf der Südinsel nach OLIvEr 51 x 37 mm, nach STEAD (Ool. Rec. 22, S. 13, 1948) D,, = 50,0 x 36,8 mm (47—53,5 x 34— 38,5), während er für die Nordinsel D,, = 46,5 x 35,6 mm (45—49 x 34— 37) fand. G = 38:33. Der Unterschied liegt jedoch noch innerhalb der Variationsbreite verwandter Arten. Falco biarmicus. Entsprechend der Vogelgröße sind die Eier der biarmicus- Rassen im Durchschnitt kleiner als die von F. cherrug, mit denen oft Verwechs- lung in den Sammlungen vorkam. Meist sind sie auch heller, mehr gelbbraun als rotbraun gefleckt, insbesondere bei abyssinicus und erlangeri. Von der letzten Rasse besitzen unter 12 Gelegen nur zwei mehr rotbraune Eier (Museen Tring und Senckenberg). In einem durch v. Erlanger gesammelten Dreiergelege von er- langeri zwei gelbbraune und ein rotbraunes Ei. Jedenfalls auch bei biarmicus und tanypterus meist heller und klarer gezeichnet als bei F. peregrinus (Taf. 6, Fig. 2). Die in den Sammlungen angetroffenen Eier angeblich von FF‘. b. feldeggii gehören zum größten Teil schon nach den Fundorten zu anderen Rassen oder gar Arten (F. cherrug), so auch die von Rey angegebenen, was um so mehr verständlich ist, als im östlichen Teil der Balkanhalbinsel und in Kleinasien sowohl cherrug als auch feldeggii brüten. Nehrkorns Stücke aus der Sowjetunion und die im Britischen Museum ebendaher sind offenbar cherrug, die in denselben Sammlungen und die von ScHmizz (Z. f. Oologie 29, S. 3, 1924) erwähnten aus Ägypten und Palästina tanypterus (51,6 x 38,3 = 3,49 g, 52,6 x 41,5 = 4,05 g, 50,7x 39,3=3,72 g, 51,4 x 40,5 = 3,90 g bei NEHRKORN und SCHMITZ), ebenso ein Stück im Museum Ber- lin mit Fleckung am spitzen Ende (52,8 x 41,4—=4,75 g). Unsicher bleiben auch Gelege aus der Dobrudscha: ein Dreiergelege in Sammlung v. Homeyer (Sencken- berg Museum), von Kricheldorff besorgt, rundlich, mit vom weißen Grund sich deutlich abhebenden Flecken (49,7 x 40,5 = 4,70 g, 49,0 x 41,4 = 4,60 g, 51,0 x 41,2 = 4,60 g) und ein Vierergelege in Sammlung v. Treskow (Museum Ber- Falconiformes 183 lin) (54,3 x 41,2 = 4,60 g, 54,5 x 41,1 = 4,65 g, 55,7 x 41,7 = 4,98 g, 50,8 x 40,0 — 4,48 g, wohl cherrug?), das gleichmäßig zart braun gefleckt ist. Aus Mersina (Kleinasien) besitzt das Museum Tring ein Dreiergelege, von Schlüter bezogen. Ebendaher erhielt ich ein Einzelei von Tancre, nach dem zugehörigen Balg be- stimmt, 52,5 x425 —=4,73g, ähnlich peregrinus überall dicht braun gefleckt, mitteldunkel. Von Krüper stammt ein sehr helles, schwach geflecktes Exemplar meiner Sammlung aus Bulgarien, 55,0 x 41,9 = 4,47 g (cherrug?). Domeier hatte ein Ei aus Dalmatien (jetzt im Museum Hannover), 46,7 x 36,2 = 3,08 g, also recht klein, das wie ein helles von F'. subbuteo gefärbt ist und vielleicht das einzige richtige feldeggii-Ei darstellt, das mir zu Gesicht kam. Colonel WoLre besitzt ein Dreiergelege aus Bulgarien: 48,5 x 39,7 + 49,0 x 42,5 + 50,0 x 40,3 mm, auf rahmweißem Grund dicht fein rötlichbraun bespritzt und zart dunkelbraun ge- fleekt. — Ich halte gleichgroße Falkeneier höchstens in umfangreichen Serien für unterscheidbar. KREUGER (briefl.) besitzt 1 Ei aus Laibach (Slowenien) 56,2 x 40,1 = 4,67 g. — Aus Griechenland (F. b. graecus) stammen zwei helle Krüper- sche Stücke im Museum Wien (Sammlung Reiser), 50,2x41,5 = 415g und 51,0 x 41,0 = 4,30 g, auf fast weißem Grund hell rotbraun gefleckt und etwas dunkler in gleicher Farbe beschmiert. Zwei weitere Eier in Sammlung Makatsch 53,7 x 42,5 = 4,80 g und 53,8 x 41,5 = 4,76 9. Falco tinnunculus. Das bisher einzig bekannte Ei von F. t. schäferi erbeutete Schäfer bei Schigatse (Südtibet). Für ein Turmfalkenei ist es sehr groß (42,2 x 33,9 = 2,12 g) und klingt durch seinen hell zimtfarbenen Grund mit bloß wenigen orange Fleckchen mehr an subbuteo als an tinnunculus an. Gröber als bei diesem erscheint das Schalenkorn; auffallend ist die unregelmäßige, nicht runde Gestalt der schwarzbraun ausgefüllten Poren. Vielleicht gehören hierher auch die von BAKER bei F. t. japonensis erwähnten, ebenso großen Eier aus Tibet mit D = 41,8 x 33,6 (37,1—43,4 x 29,0—34,7 mm). In Größe und Färbung ähnlich (41,0 x 33,0 mm) sind Stücke, die La ToucHe in Tschingkiang (unterer Jangtse) sammelte mit dichter ziegelroter blasser Fleckung auf weißem Grund, F. t. satura- tus zugeschrieben. Diese Farbe habe ich auch bei peregrinator neben braunroter gesehen. Lebhaft ziegelrot ist ferner ein Gelege von F'. t. carlo aus Britisch Somaliland in Sammlung WoLFE, während PARKER NORRIS neben unauffälligen Gelegen dieser Rasse auch ein absonderliches mit dichten kleinen rotbraunen Fleckchen besitzt. Die Eier der übrigen tinnunculus-Rassen variieren offenbar wie die der Nominat- form in gelbbraunen und braunroten Tönen, die nur durch das sehr seltene Auf- treten von violettgrauen Unterflecken gelegentlich modifiziert werden, wie z. B. ein Gelege von F. t. canariensis in Sammlung WoLrE im Gesamteindruck tieflila- purpurn ist, was auch bei t. tinnunculus als recht seltene Varietät vielleicht einmal vorkommt, oder wenn bei diesem der gewöhnliche braune Gesamtton ganz ver- schwindet infolge von weißem Grund mit lockeren, kleinen und großen schwärz- lich purpurbraunen Blattern unregelmäßiger Form. Wenngleich bei allen Arten mit gefleckten Eiern gelegentlich ungefleckte vor- kommen können, fallen solche bei den normalerweise dunkel und reich pigmen- tierten Falkeneiern als reinweiß besonders auf. Solche von F‘. c. columbarius er- wähnt Bent (1937), eins von F. chicquera ruficollis besitzt das Britische Museum (es wurde von Hawker in Faschoda gesammelt). JOURDAIN fand ein fleckenlos weißes Vierergelege von F. t. tinnunculus. Ein weißes Ei von diesem in meiner 184 15. Ordnung Sammlung zeigt wenige graue Punkte, und auch in andern Kollektionen sieht man hin und wieder Ähnliches. In solehen Fällen erscheinen jedoch oft Zweifel am Platze, ob die Eier nicht von einer Eule stammen. Im selben Nest zusammen mit Euleneiern wurden wiederholt Falken- oder Bussardeier angetroffen. Hier einige Fälle: Asio otus zusammen mit F. t. tinnunculus und auch mit F. subbuteo jugurtha ge- funden von Hilgert, zusammen mit s. subbuteo von Schmidt, Deichler und Kleinschmidt, mit t. tinnunculus auch von v. König-Warthausen. Athene noctua zusammen mit F. t. tinnunculus gefunden von Stimming. Strix aluco zusammen mit F. peregrinus gefunden von Ganzke, mit Accipiter gentilis gallinarum von Salzmann, mit Milvus m. milvus von Hocke. Strix uralensis liturata zusammen mit Buteo b. buteo gefunden von Altum und Schmidt. Bubo virginianus occidentalis zusammen mit Buteo jamaicensis borealis gefunden von Kennard. Ist auch die Unterscheidung in vielen Fällen leicht, so bleiben doch bei der Wald- ohreule, beim Turm- und Baumfalken Verwechslungen denkbar, da diese Arten in Gestalt, Größe und Schalengewicht oft ziemlich gleiche Eier haben, was auch für Bubo und Buteo zutrifft. Hier kann nur genaue Beobachtung oder gute Kennt- TAFEL 6 Eier von Raubvögeln aus der Sammlung Ragnar Kreuger (Namen und Maße nach R. KREUGER, briefl. Maßstab etwa 1:1) Fig. 1. Falco subniger (S. 181, 189). Zentral-Australien. 51,3x 39,2 = 40,6’g (2. Ei aus diesem Gelege 50,3 x 37,3 = 38,5 g). Museum Oologicum R. Kreuger 12510 Fig. 2. Falco b. biarmicus (S. 182, 188). Oranje Freistaat. 51,9x 38,8 = 37,8 g (2. Ei aus diesem Gelege 47,3x 37,7x 33,0 g). Museum Oologicum R. Kreuger 8525 Fig. 3. Daprius ater (S. 170, 186). Britisch Guayana. 51,9x 39,8 = 36,4 g (2 weitere Eier aus diesem Gelege 54,5x 41,2 —= 29,8 g und 54,0x 39,8 = 38,7 g). Museum Oologicum R. Kreuger 9613 Fig. 4. Stephanoaetus coronatus (S. 146, 170). Kenia. 70,4 x 53,2 = 117,2 g. Museum Oologicum R. Kreuger 12179 Fig. 5. Polihierax semitorguatus castanonotus (S. 180, 187). Turkana, Kenia. 28,5x 22,9 = 5,6 g (2. Ei aus diesem Gelege 28,8 x 23,2 = 5,45 g). Museum Oologicum R. Kreuger 14273 Fig. 6. Leucopternis a. albicollis (S. 145, 168). Trinidad. 54,6 x 42,7 = 50,8 g (2. Ei aus diesem Gelege 53,0x 42,9 = 41,7 g). Museum Oologicum R. Kreuger 9578. Bisher, soweit bekannt, nicht beschrieben Fig. 7. Odontriorchis palliatus (S. 141, 155). Trinidad. 53,4 x 42,2 = 43 g. Museum Oologicum R. Kreuger 9602. Bisher, soweit bekannt, nicht beschrieben Fig. 8. Chondrohierax uncinatus (S. 141, 155). Trinidad. 53,5 x 40,6 = 40,5 g (2. Ei aus diesem Gelege 53,7 x 40,4 — 47,0 g). Museum Oologicum R. Kreuger 9603. Bisher, soweit bekannt, nicht beschrieben Falconiformes 185 nis von Korn und Schalenglanz Gewißheit geben, wie man solche bei den genann- ten erfahrenen Oologen sicherlich voraussetzen darf. Als Abnormitäten bemerkenswert erscheinen zwei in der Gefangenschaft ge- legte Eier von F'. t. tinnunculus im Wiener Museum. Bei dem einen hat sich das gesamte dunkel rotbraune Pigment als ein einziger, sehr großer Flatsch auf der ganzen Längshälfte abgesetzt, beim andern als geschlossene Kappe auf dem oberen Eidrittel. Fleckung nur auf der einen Längshälfte zeigt auch ein subbuteo-Ei meiner Sammlung. F.t. japonensis Ticehurst. Die Maße unsrer Liste enthalten die von BAKER für 60 Eier aus Tibet angegebenen, die er zu dieser Rasse stellt, welche aber nach STEINBACHER synonym FF. t. interstinctus McClell. ist, für welche Form er Man- . dschurei, Japan, N-China bis Szetschwan angibt. Zu dieser gehören vielleicht zwei durch Doerries auf der Insel Askold gesammelte Eier, im Museum Berlin als amurensis liegend (39,0 x 32,9 — 1,79g und 39,8x 31,5 = 1,70 g). Zwei Stücke meiner Sammlung, als japonensis erhalten, messen 41,8x 33,2 = 1,83 g und 43,3x 33,3 = 1,70. g, das erste von Oka (Kiuschiu), das andere von Irkutsk. Je ein Gelege zu 3 und 4 Eiern sammelte Colonel WoLrE auf Korea (Oolog. Rec. 1951, 54). Jeracidea. Die Eier aller Rassen dürften ununterscheidbar sein und ändern wie Falco peregrinus ab, oft aber in lebhafter roten Tönen. Stark in Größe variant, breit oder etwas länglicher stumpfoval (k = 1,35), glanzlos. Auf zart rötlich- weißem oder bräunlichem Grund fließen nach oben hin dichter und größer wer- dende Flecke mehr oder weniger bis zu großen Flatschen zusammen. Dazwischen können einige schwärzlichrote Blattern stehen. Manchmal sind es bloß rot- braune Punkte in nur geringer Zahl, die ausschließlich die Zeichnung darstellen, im Gegensatz zu anderen ganz dicht grob und verwischt gefleckten Stücken, die fast nichts von der Grundfarbe sehen’lassen und oft wie marmoriert sind. Als seltene Varietät besitzt PARKER NORRIS ein auffallendes Gelege mit prächtig rot- braunem Fleckenkranz auf reinweißem Grund (/. b. berigora). k = 1,34. — Das einzig bekannt gewordene Ei von I. b. melvillensis in Sammlung WoLre hat auf rahmweißem Grund blaßbraune Punkte und einige größere dunkelbraune Blattern rund um das schmalere Ende. Sphärische Gestalt (k = 1,21). Aus den Weibchengewichten bei HEINROTH und den Eigewichten unsrer Liste ergeben sich folgende relative Eigewichte (RG): Falco p. peregrinus (1100 g) 4,3% Falco s. subbuteo (230 g) 10,4% Falco t. tinnunculus (220 g) 9,5% Falco c. aesalon (200 g) 10,3% Falco sp. sparverius (95 g) 16,6%. Gemäß der Regel wächst das RG mit der abnehmenden Vogelgröße, ebenso das relative Gelegegewicht, hier von rund 15%, (peregrinus) bis 65%, (sparverius) des ‚Vogelgewichts. 15. Ordnung 186 (010904 -D5) ujosuJ puepgJeg ‘pueplonaT sig AenFeıeg “uarumuasıy fly) uorumyussay-N OlLyy NaogT uoruoseyeg !usrugussiy-S n-M (429fiq] :NAOMYHAN 199) uppsujf puepyfeg ‘puejlonaF Sys ujpsuf puepyfeH ’puej1onaT sıq uorpseig-OQS pun OfTyy-N UOA Kendnaj) pun uaruryusdıy -N SIq emuozewy pun nıod-ON weurng eueA -end) "LI “efonzausA “Uarquum]o,) uorpıseig] "Ss SIg Eyuomepns "TIS9APION (109fg] :daYNAg 199) oeyueı -eN eLIUozBewYy ‘090ULIG ‘Iopena] (07 ‘PC6T »oy TOO) zumeIaA pun O9IXaW-S uolpseig]?-S pun usturusd -IV-N Sıq seuozewy pun Jopenof %98 9L %E6 19 %36 SL %6‘8 38 = 123 VL 08 %0‘8 87 KEL rw Ks | ‘08 = LS %rı | 8T8 == <9 = <9 | a4 | L2°0 era) Perf jeratd s’gr cr Er 180337 &'9E s’rE c7E sse 609 &'sg 9°719 789 0'Lr cpr 87 EFF 3 808 19°9 = 109-097 X 959 9°78 (a9]JIN) sn9umd snoumd snuoghjogd 8 L8°L-0L‘S = 9°99 0'799 X 7'39—-0'98 (usAaW) snssJdoppbau sı0nbogpp sSnu20goNPpyT 3 20°8—06°% = 1'697 0°97 X 099884 pmoH sı40nbogp "» Snu90gompyT 3 07°8-08°9 = 60° 8°97 X 0°191‘68 (uw) SLpD4ISnD Snu20ogompyT (TIIOM ydeu) aoyepog sısuaoanua obumwayd obva Ar 3 06°%—-F6°T = S'LE-0'88 X G’8F 077 (3ojrarL 1) obupunyo obumuryd obpapı Ar 3 08°°—-07°7 = 0'987 0'E8 X 299-077 (g0ETA) Dunyamwıy) Bwryppunyd obvapı Ar 3 09°°-F1°3 = 098 SE X S’LH-0°€ preuag snbparpnpod punywwıyd obnayı 3 89° 06°7 — 3'8E- EEE X 0°99 -2°TF pıeusdg 9 sSZuUeg SnDPA409 Dwıyomwyd obpapw (ayvNnag ydeu) (119ep -Pog]) snunm1oum SNnUPM1aUD SnA4daT ("HOLIG “TUIHAAUM 'n AUYNAg ydeu) -goJJIOL A 090 sna.ugdot (EIIO AM ydeu) preusg X sdurg vunwdoyd sunuury9D9 89.10y1099d.10 FT (TITO MA "A I yo9eu) preuag 9 sdurg snpungıonb supuurym9 89.10yJ070d.10 98 cl Ce or 00T = (uoozuey) ewang Nm (owuepurmy) ueurddıtyg | %oT‘L L8 wurgg-OS ‘umuoL ‘wessy %0°L 18 weuuy ‘weis guwmg | och | u OAUIOT “eryeung “eAep “TOsuI -gfeH JydsıkefeW ‘wLIESsseWwL-S = 9°9 - eyrluesug], ‘uorsopoyg erLgy- MS | %89 | #‘8 nl a CyLIFV a ‘puepmpewmog ‘uorumssogqy-S | %oTL | 8‘8 5) : Fr u9q10IsadsnYy "(uUaTU -10J18919P9IN 19q) [osuf adnjependg — el egqn,) eweueg sIq VS TPRS | %6‘8 IL euwÄendg pun nıag BIg BeiLISwepng "IEOSPION = 0L [('TOW) snunyr :NEUOMUHAN 19q] *(s9e19%) seurp]) uoIpseag -g pun Aendeieg-N Sıq seuozeuy | %g'g el 4 n9) (IX9], Jyaıs) 970 970 170 rE9 387 8'77 L'TZ Tre 762 187 617 L'9Z 0°6% 0°67 19 0°68 E68 L'8g V (uopfe m) srubısur *ı 2nAaryoa NT (wnasnK soyostyug) 3 69°0 = 097% L'0E ‘(u1oyıyoN) 3.990 = 4'737 X T'87 yueIn)-9TATISO sıJDuorpı1auL shuobo4yphu1o EDAIYoAı MT 3 010-070 = #97 -9°038 X Z’TE-6°87 (yyÄIT) SOMSJEUDJE 1 ansoryoaı N 3 19°0—67°0 = 6°87—-8°08 X T'6%6°97 uueng SnIAUuPwıung SUIISINIIDI CDAIWYOAN (d8H8M -4900H yoeu) 877 —- 805% 76-787 (zatdeigg) snaumypiburıf anaoryoamı Ar 3 69°0- 740 = GET 877 X 460 887 (ygus) snyonbaopwas sngunbaonuns CDAyOT 3 99°0—88‘0 = 9'E7 083 X 0°0E 087 (uronoH) SNnI0U0UnISD9 snyonbaogrwds CDAVy]0T (a0q 'Y STTavH9) 0°04 X 0°19 L(92 'S ‘8261 »voy TOO) NNVYAMS HMAIy HISZP x erg kenspry snsopn] snıogkjogd 3 07°1— 00° = 0°69—g'E7 X 099 8°88 (uIsseN)) muognpn» snaumgd sniogfijod [aaToy pun auvnad ‘(6187 uopuor] "908 [007 9014) NIAIVS 9 ULLVIOS ypeu] c‘9H— T'eF X 809 FT (umboep) Anmaıayd snaupyd snuogkjod 3 30°1—18°9 = ELH FR X 2°T9 098 (upwm)) sısuspsnıq snounyd snaoghjlod 98 0% 15. Ordnung 188 3 01°8—66°7 = C0°—-F TIP X CFI-g'EC purpugag-S ‘purssp | %08'6 OL 170 cH'9 sg 0°68 OHNE ER PWDISN FEJOIENN 00704 La) (opnf . 3. 08°L-08°9 = S0g-FIHX FF9 EEG -o4017] :NIONAHAN 10q) puepugag) | Yo8'8 69 070 07°9 L'CF 0°68 USW) 8709 19 402751770317500.09104 001 (Ananı teyıv ‘ueyos -vS ypeu) 0'7PXg‘gg pun PzpXxg‘Fg -ueLL ueJsaym][-O weIsoyan, — 96 — = zzr 9°CG (AOTQZUOM]) SNIWND 09MT 2 3087 HE = L’IF-ZIEX LFI C‘9H uegstueyosy ‘uegstyosynjag “uorpuf | %08‘8 Er seo | 08€ E68 86H Aeın uobbnt 00m <9 5 00°°—08°8 = L’ZP X 6°18 SIq 09EX T'LP OOIXO-S STq VSN ROM | 909°8 67 gE0 877 sor 879 PFTgOS snunszwauı 09T 00€ nsU@ N] SIg 9OQLJ, 3 09°9— 399 = 097-017 X 9°Lg—9'ES ‘uegsoyan]-O ‘rev “ueyosuer]) | %06°8 99 8E‘0 967 Er s‘cq uopaaf sodrapıuı bn.utoys 0MT LE (osypf -0400f] :NSOMSHAN 109g) snsey 3 19°9— 8° = SPP —8'8EX L’SC— E08 -neyy ‘uorungplmog sp S uresun ı %0'%6 ec ge o cıH 9°IF 07° Aear) bn.ı1ay9 Dnasay9 0997 091 pn DOW OR ET USD HLEX ITS ET egLyV-O Hug pun vjosuy uoA | %0g£‘8 LF rE°0 06° L'0F s‘IE STOLLTUETLU SS BIGEENS EDITED OT [LAVYLI0O/) ‘CE6T NIvaunof (@L 'S ‘LE6T "99 TOO) HOITT-NOLHHNOT (49Tq95U99S) ENLIFV “aaHouy] 005 —0°LEX 0°E9—-8°CH -O SIg 'Mpns wor SIG BLIOdIN — IF — — 9'8E 16% uuewunaN SnIWUrssÄagnD SNIVWADIG 09T EI uorg 3999-988 = OFF —SLEX 099 — TSF say “eurgsepeg ‘usydAsy ‘uorgnn | %9‘8 SF raalı) cI’F IIF 128 [PFTYIg snuogdhung snonwuımıg OD OF UOISBUTOL] I BL H-6FE = 4TH-E'8EX 799 —F‘0S “osurqpequezjeg “uotzig uoeg]-S | %6'8 87 rE0 [K357 607 6°78 Psatyos nbboppf snanumg op 9 3 08°9—- 579 = CP -0°I7X 8'E9—7°08 puepuoypaum | %0°6 08 98°0 0°°7 97 Go (TOFOTYOS) No0DAb snonumıg 00m F 3 097 —00°8 = 087 -F'SEX TFT 0°08 esLpy-N pun uoruedg-S | %9‘8 9 ve0 | 768 07 | ze | "WYOSUTOTM WObun]Lo snomumg oT 08 | sa 9 p 3 d & (NSOMUHAIN = euryg ‘STANON ‘aruvg) 077 —-8'88 X CC 6°87 -O SIq ewmg ‘uofksg ‘usıpuf | g‘8 Gyr ge‘ che 9°0F 9°C feAospung somwurıband smurnsbausd 09MT OL TgoH) Ss M 3 08°9-07°8 = SIT -G/LEX TS E'87 nz sIq uwıp pun uorwegodossam | %9'8 cp ee‘d 08€ zo0F c‘0g 19eJ99 snaruogfigung snurabosad 09WT L ("T snungung :NUOMUHEN og) uergnn ‘usg 377 -90°8 = SIT -0LEX OF FH -dASY ‘stun], (OyJJOoreN “usawur)-Q | %g'8 vr GE‘0 GL’E E68 rag gi "wwo] saprourıbappd snursbauad 09m 08 Snseyney ‘uolseuropy 3GB ZEE = LSB -0LEX EEC-FLF ‘puepuoyorg ‘uoregy-g “uoruedg | %6‘8 97 gE‘0 077 c0F 0°T8 odıeyg 29970019 smunıbosod 00m 37 uepramy]-g 8 31° 08°E = 6'697 088 X 9°99—C‘LF “anwy I9109uf) ‘(ewAjoy]) uossy-N | %6'8 067 980 g87 IH 8'748 weygeT snpyw9 snurubasad 09T SE (FALMYTHOOH eOUMSNON ‘Ifegg sne SILLAYT yDeu) ZPXGFG pun IFX FG n “uppsuf epung 901 “usurddiımyg _ ze _ _ GIF ze odıeys 37s59u10 smunabasad 09m % E IF Lee = L’WF-0°88X 099 0'279 = puepyaspaq | %T'8 IE ze‘o 08‘€ For FIE A9SUrL IT snorumuAab snursbatod OPT OST = PSETULUNT 3799-378 = 67798 X 6°89—6°99 5 uopomyog “uoruueguigggonms) "puepıf | %T'8 sr ze‘o ss‘E 6°0F 078 Tregsun]L smurnubauod snmursbaaad 09T 008 2 [Cbsep D aqwogy) sıppasno Hy = Se yone sap rag ‘eg war “u 3078-013 = BE-0FEXTEC-0°07 pdınf : NAOMYHAN Ioq]pureposnen | %r'g c‘ge 08°0 co‘E F‘9E 0'6F uSUIN) ODıpumJ9asamaou 09m IF [aa9aauy ("porıg) n @4ToM “HINON “TIddanvg wyoeu] 3907 -98°E = F'IF-0°LEX 6'997 -0°08 uorensny | %08°8 as E0 BE. ae yet ken wobrugns OT OT (SIAUON "IITOM ‘8e6T LNag) 085-025 X 0°890°98 JOPeIge] SIG eyse]V -- 89 _ = 2'cH 868 USW) SNI2]0890 SNMIOIUSNA 09T 09 uorungolmog 3 901-889 = g'8H 009 X 779 —-I°FS dp 'N ‘puepdder] “usraeumpuegg | %1‘8 0L 680 07°9 647 56% EEMIIIGENL SMOOHSTTH 07-098 sag 9 p 3 ad V uourddrpyg | 306°T-09°7 = 078 —-80EX FT7 -0'7E “BAR eiyeumg ‘oqueN sıq wessy | %LL 8G 20 81T 618 6°68 PIPYSAOH FN49A9S 09P AT &9 wessy (aayvg ypeu) 078-065 X 717-707 -M Sig uoewny uoA elepewig — Iz - — L'0E 9‘°0F u0s5poH sopıopadılna sn40aas 09m I € (aayvg yoeu) Q’78 968 X TER 088 uuew 93199 Sulf-uIsL, SIq euryg-S = GG = pe 9°T8 6°6€ "DON PD HOMEH 2yaWaas ONAqNS OMNDT SS 3 81°7-09°T = 9°SE-0TEX EFF F’SE efepgwrg-O ueif-N ‘uegsoyan] | %08‘9 cz 020 29T vgE IH (urangng]) Pnısmjn.4u09 Oomqqns OPT EE 3083 -FHT = 098 E0EX STH —-LLE uuew STUN], *u9LIOS]Yy ‘oyNyoreN | %6L 179 0 06°T 68 917 NEN PAIOJIeH Pypmbnt oonggns 09m 87 3 GET LIT = L'SE- 965 X 99H —g‘9E TDınyospuegy “uarırgıs edomg | %6‘L 174 0 067 9'7€ 8‘IF I 09RggqNS V9NggNS 097P 7 OST 3 07°° 011 = 0 FE-90EX FER-0'LE an uorfIseagg-g STq OOIXO-M | 9068 86 950 067 BBE 907 urpneq sumjndrgp sıumynbrgo 09T ZT 5 [(&F 'S 'ZE6T 0a] 'T00) S Iav1I0) yoeu] ECE-GFEXLTF—L6E ö uorseig-S pun NI9T SIQ PePIULLT, = c'12 ES Fe s’rg rır "wWWoL SNINIJOAOP OIPHY 9 ” 3087 —8‘E = 019768 X 9°99— TS = uposu] puepgfeg eyrwepng | %6L'8 sr 780 sIF Tor r'gS odıeyg 2uıssno snunubauod 09m £ puepuoim-M 'n (OS 'n 3 017 -08°8 = HER 9‘LEX 78 —G‘IF MS USISAOgJNE Juyo) eyLourpioN | %G8 6+ raafı) 107 TIF 8'zC oyıedeuog ungpun snurıbasod 09T FzI (8867 LNag ‘LTTOM sYyTzeg ‘SITITON ydeu) OEF—T'68X 0°89—-E'8F -N pun saIsop-Funsg] SOp ufosuf — 08 == — 6‘0F G‘eG Aemdpıy 10mad snursbasod 09m OF (4X, 9yaıs "en NOSNAT YO9eUu Je] 9198015) (MONAHOIAY pun 1saTag ‘aavavT (DFATy9S Joumu :TaaLavH 199) yoeu) O°LE-08EXT'8F-g Fr YoyeH puepdeyy ‘ejosuy ‘reuusg “eueys) - ze — _ 078 0‘9F x uo) snsnfuoaud smurıbossd OMMmAT © (pnoy) shuabouppw :NAOMYHAN 3 097 —08°E = FTP -ILEX 09C —0°6F 199) uoruewse], pun uorergsny 58 I 170 007 z0F 8‘zC uosureng sndosmu smurıubaud OPT 6E sg 19) pP 3 q V 190 191 Falconiformes vsq oIp UF SIG Epeue)-S UOA SYEUISO BSTWIOHTENEN SE} "Mpns “eyLIsWwepIoN "TIS9MPION ueydsueLL ‘eV [eErAEIIJ) seubısus 9°] spe aauvg 1oq] (uegsoyuny, ‘uÄıeN) teypy sıq sddagsuasısury [(rur1o9) enjp.iow : NAOMAHAN TOq] edoınyg-N PURIST pue]Iona T SIq uoTqLuNJo) OIIXOA ‘SEX9]L-S O9IXOMI MON “eUOZLIY uoreigsny degsesepen ‘pue] -IfeWOS ‘S9I99T U9J0Y SOp USISNY, ONNOIEN] UOA 9ISny-M OP "n SOI9WISIMML SOp UfosurusspoT epues ("ygerT sngBynung :NSOMAHAN 199) uoIuewse] 'n wuompergsny GG 8% Ie GG Pe 0 86 1Zo 6€ & Ce 9 c0g 870 F2°0 FTE 0°3€ 6°0€ ETE 0'TE 618 G'7E el) L'68 207 c‘0F 007 019 3 06°T—09°T = OEL —00EX EFF -0LE "T SnAAMqumI09 SNAMqUNIOI 090,7 (sIAHON yoeu) (EL —-1L‘0EX 937 —9'9E UUBMS 294,PU9g SNIADqWNIOI 09T (LAVLIO) yoeu) gE—-63 X 77H —8E ssueg runufr snaspquun]09 OPT (aayvg yoeu) (°7E—E0EX ZT TF—-1L'6E "wWUOSUroTy VIAOPNUDISWUYI SNIDqwnJoI Om 3 GE T— LET = EEE 087 X 0°E7 —0'9€ [feJsun]L Wopsoan snımqum09 090,7 (TITOM “NIvAauNof) FGEE-ZOEXETF-6'8E WYSIT UOWSIHgqNS SNMAMqunIoI OIDAT (EATOM ‘adUYNag ‘uunos -NN SOYOSTILIT) G'IE—Z0EX G'CH— T'SE JOJJIOL A SUAIsETNAaMI098nL "[ 090,7 3093-047 = S'9E— TTEX 087 —0°0F - PPOL sıwuorıyuagdas SU99sO]NAaPI098n| 00T 3 08°8-CZE = 907 —0°8E X SET —0'8F Pos) soonajodhy 09707 3 E17 —-63°1 = FE 168 X 607 —9‘8E JOUTWWAT, 40709U09 090,7 3 09°3—6%° 17 = S'SE 765 X IF —F'sE YUIN) 9D40U0979 OO L(8F 'S ‘7067 ag TOO) LUvrIoy yoeu] (ypug) 22102009 09017 3 08°7—-80'°3 = TGE-EZEX ELF 0° 09 & 00€ 617 sI c9 61 Gel uosureng sıuuadıbuoy seuuadıbuo] 09T 0% , j L< . kröte Dermochelys coriacea vor. Er stützt sich dabei auf Untersuchung RICHARD NIKOLAUS WEGNER Der Schädelbau der Lederschildkröte Dermochelys coriacea Linne 4 766) Eine ausführliche Monographie des Schädelbaus Be Schildkröte nebst HEIISCBNEER, über andere Formen. (Abhandlungen der Deutschen Akademie der ee zu Parinz 3 Klasse für Chemie, Geologie und Biologie, Jahrgang 1959, Heft 4) 1959. 80 Seiten — 37 Tabellen — 17 Tafem — € — DM 24,— eine sorgfältige und ausführliche Darstellung der sehr seltenen Lederschill an einem bedeutend umfangreicheren Material als seine Vorgänger, das = meist von geschlechtsreifen Individuen stammt. Besonders wird der Ge- R wölbebau des Schildkrötenschädels behandelt, wodurch auch Anhaltspunkte | x für die Systematik der Schildkröten Bern werden. Zahlreiche Abbild E AKADEMIE-VERLAG: BERLIN