Kawerau, Waldemar,

Hans Sachs und die reformation

[r. 26. *tei*: 3Kf. 1,20.

®dmften

be§

9Screinö für 9teformationögefd>tc^te.

Jälttbcnter <ä>al)rgcmg. Cßrflcs #tück.

^ati0 5ad)0

ttib He Heformation.

SSon

^aCbcmar jüaroerau.

MH Portrait.

§a\lt 1889. 3n (Sommtfftonöbertag toon 2Jtar Stteine^et.

pr bie^romnsSdjle^luigs&olftettt rjat ber SBerfagSbiid}*

Jiibler §err ^ttttttS <$rttft £>omatttt in Äiet, für ba§ Äönig*

|dj Württemberg ber a3erlag3bud$änb(er §err $♦ ^regijcv

Stuttgart, Stuguftenftrafje 26, bte s$flegerfcfjaft übernommen.

Safpingen

§ 1. Ser herein fyat jum 3wed, bie Defultate gefiederter gorfd&ung iilE,er bie Gntfteljung unferer ebangelifd)en 5lird;e, über bie ^ßerfönlicbfeiten unb Xi)at^ fachen ber Deformation unb über it;re Sßirfungcn auf alten Öebieten be? Volf?= leben? bem größeren ^ublifum -jugänglidjer ju machen, um ba? ebangelifct)e Ve-- Wufjtfein burd) unmittelbare ©infü^rung in bie ©efdjicfyte unferer Äirdje gu befeftigen unb 3U ftärfen.

§ 2. Siefen 3^edf fudjt ber Verein bureb, §erfteltung unb Verbreitung bon Vublüationen, namentlich unb sunädtft burd) Verausgabe fteinerer, in ftd abgcfcbloffener bjftorifcber ©diriften ju erteilen, bie burd? gemeinberftänblid)e unb ani>rcd)enbc Sarftellung unb mäßigen Vrei? jur Verbreitung in weiteren Äreifcn geeignet fein follen. Sätyrlid; foll eine 2lnja^l größerer ober kleinerer §eftc in freier Reihenfolge erfd)einen.

§ 3. Sie 9flitgltebfd)aft bertoflid)tet 311 einem jätyrlidjen Seitrag bon minbeften? 3 SUlatf, wofür bie ©d)riften be? Verein?' uncntgeltltdi geliefert werben, freiwillige Ijbfyere Beiträge ftnb erWünfdit. 2ln= unb 2lb= melbung ber SOJitglieber erfolgt beim (Schriftführer. Ser 2lu?tritt fann jebocli nur am Sd)luffe be? ^afyreä erfolgen.

§ 4. 35er Vorftanb be? Verein? befteb,t au$ Wentgften? 15 33litgliebern, bie je auf brei 2>afyre ■oon fcer orbentlid)en ©encralbcrfammlung gewählt Werben. Serfelbe ift befugt, fid) nacb, Vebürfniä burd) ©oobtation au? ber gafyl ber Verein?; mitglieber 311 erweitern. «Scheiben 2JUtglieber in ber 3^ifd;enjeit au?, fo ergänzt fidt) ber Vorftanb ebenfo bureb. ßoobtation. Sie 2Babj eine? Vorfi^enben unb bie Verteilung ber ©efdiäfte, namentlid) bie ©infefcung eine? Debaftionöromttee?, bleibt bem Vorftanbe überlaffen.

§ 5. Sie -Dlitglieberbeiträge finb aH jär>rlict) ju Dftern an ben ©dmfcmeifter absufübjen. Serfelbe fyat ba? Stedjt, fie burd) $oftauftrag einjujie^en, fall? ir)re Ueberfenbung nad) einmaliger 2luffovberung nid)i erfolgt ift.

§ ti. Ser Vorftanb legt aHjäb,rIid; ben 931itgliebern einen gebrudten %a\) re?; berieft bor, ber jugteieb, ein Ver^eidim? ber 9JUtglieber enthält.

§ 7. Ser Vorftanb beftimmt 3eit unb Ort ber ©eneralberfammtungen. Sie orbentlicfye ©eneralberfammlung finbet alle brei %af)tt ftatt. ©ine aufjer= orbentlid)e wirb bom Vorftanbe einberufen, Wenn ein befonbere? Vebürfni? ober ein 2lntrag bon minbeften? 50 2ftitgliebern e? erforbert.

§ 8. Sie orbentlidje ©eneralberfammlung Wäfylt ben Vorftanb, fyat bem ©d)a£meifter Sedjarge 3U erteilen unb über etwa eingelaufene Slnträge 311 befcfyliefjen.

§ 9. Veränberungen ber ©afcungen fönnen nur mit 3roeibrittel 5Diajori-- tät ber ©eneralberfammlung borgenommen Werben.

§. 10. Vei einer etwaigen Sluflöfnng be? Verein? fällt ba? Vermögen be?felben an bie Suttyerfammlung in SBittenberg.

IS 4 Y : HANS^ SACHSn^ ACER S MAR.

' Ln

|att0 SadjB

uitb He Deformation.

3?on

^at'bcmar $an>erau.

<jtfM.it einem tfilbniö be& ,€)ttns Snd)8.

$alle 1889.

herein für ^eformatton§ßefdvid)te.

17*'

( of 891198!)

Vorwort.

IpaBen 6ie fd)on gemußt, bafe £an§ ©ad)§ würtlid) unb »a$rWi9 ein Sicfjter üon bet erften ®röfce ift? 3*; weife etft feit 6-8 SBodjen. SBir Beugen un§ alle öor feinem ©eiuu», ©oetfte, Sem unb icf, O bie Xeut^en, bie ftumöfen, falten, tranigen Seiten! ®ie ^ erft 0om £. ^erfur werben lernen muffen! 2)od) nod, wollen wir fie ntcrjt fcr,impfen; ben meiften tft'3 mit £an§ ©ad)fen worjt wie mir gegangen - fte «dfien iDn nid,t gelaunt, nie getefen, nie gefer,en. Ita «it mufe bod) enbltd) einmal burc&bredjen ; in weniger als 4 3Rona* ten a dato fotl feine ©eele, bie ©efür,! unb ©tun für Statur unb (Smpfanglictfeit für ben Sauber be§ S>i$tergeift* *at, m Seutfälanb fenn, bie ©an» 6ad)fen§ «Minen nid)t mit «urd)t unb Siebe auSforedjen fotl.1

©o fdjrieb SBielanb am 15. «prtl 1776 an Saoater, um it)m ©oetfjeS ,®rftarung eines alten fcolafänitte* üorftetteub ©and ©ad)fen§ ^oetifdje ©enbung1 auSu!üubigen , welche ba§ eben im ®rud befinbtid)e Sweite SSiertetjar^eft t-om Xeutfäen SKer* für fcfjmücfeii follte. ,3» ^ofd,pful)l alt ba§ SBolf üerbannt, baS feinen ^eifter je tierfannt' -- fo fd« ba§ @ebid)t, baS genau Smeil)unbert »re nad) bem Sobe beS Nürnberger Haftet« biefen wieber 511 ®&ten bradjte, nähern er lange Bett l)iubnra) ein ©egenftanb ber SBetfeottung unb ber «Beratung gewefen

IV

mar. S)eun je meljr im fieb^etjnten Saljrfjunbert bie sJ$oefie ge* lel)rter Nad)at)muug unb italieuifdjem ©djwulfte anheimfiel, befto meljr mufjte natürlich baZ 23erftänbni§ für bie Sßerbienfte be» Nürnberger ©djutjmadjerS fd)Winben unb fein 25i(b im ®ebäd)t^ ber 9fod)fommen atlmöt)titf) oerbtaffen. Sefct fonntc il)it äöernicfe in einem tfjörid^ten ^elbengebidjte, ®rt)pt)iu§ in feinem .s$eter ©quen^' üerfpotten, unb bie SSerlennung fo weit gefjen, bah man feine ^ßoefie ber ^ritfdjmeifteret üöllig gleichstellte. üerfdjtug wenig, ba$ ein üDcortjof it)n nod) üerfjättuiSmäfjig günftig beurteilte unb ein SttjornafinS in feinen äRonat^gefüräcfjen mefjr* fad) oetftänbni§üoH feiner gebaute: ber eiuft fo einftu^vetdje unb angefetjene 23olf3bid)ter nnb S5ot!§(er)rer war fo gut wie üergeffen, ober fjöd)ften§ nod) bie .ßielfdjeibe be§ ©potte§.

@rft in ber ^weiten §älfte be§ a^t^eljuten 3af)rt)unbert8 lebte er wieber auf. S(I§ einer ber (Srften fjattc Ääftner ein gute§ 3ßort für itjn eingelegt, worauf bann im jungen ©oetfje fornof)! ber ©til wie bie £iebling§ftoffe be§ fed)§5et)nten 3al)p Iwnberty it)re SBiebergeburt feierten, unb bamit and) für !pan§ <&a<i)Z ein nrirfftdjeS 33erftänbni§ wieber erfd)loffeu warb, $war oerflüdjteten fidj bie alten Vorurteile uidjt mit einem Sftafe, unb nod) polterte beifpiellweife ber alte 33obmer über bie , Untier* fdjämtrjeit" ber ©oetlje, SBMefanb unb 23ertud), bie in £mu§ ©ad)§ ein ,l)ot)e§ 5)tcf)tergcitie' unb einen .©pieget ber Natur erblideu wollten : aber bod) war nun einer geredjten SSürbigung ber $ß>eg geebnet, bie leilnaljute für ben £)id)ter aufs Neue erwcdt worbeu. ®ie anfäuglidje lleberfdjwänglidjfeit mäßigte fiel) batb 511 einer befonuenen l)iftorifd)en ftritif, wetdje warm bie eigentümlidje ®rüfje biefe» begabteften unb frud)tbarften 2)id)ter§ feiner ßeit würbigte, ofnte bod) bie ©renken feines £aleut§ gu tierfeunen.

5(ber nid)t nur in ber ©efd)idjte unferer Sitteratur nimmt i$a\\Z ©ad)» einen (Sl)renptat3 ein, fonbern aud) bie ©efcf)id)te

V

ber beutfdjen Deformation barf ifjm ben Strang ber SDaufbarfeit nidjt »erjagen. SHIerbingS fjaben ja neben £uü)er§ übermädjtiger ©eftatt alle feine geitgenoffen, fetbft bie größten ÜRänner biefer @»od)e, nur eine Nebenrolle gefüielt, unb biejenige be§ Nürnberger §anbmer!er§ mar naturgemäß »ottenbs eine befdjeibene, aber bocr) ift gerabe feine Dolle fo reigootl unb eigentümtid), bafc eine nähere ^Betrachtung berfelben auf ba§ reichte betotjut mirb. ©djon eine frütjere Berein§fd)rift f$r. 9tott)'S ,2Bilibalb s$irf= Ijeimer' (1887) fjat un§ auf ben Boben Nürnbergs geführt unb gteid)fall§ einen Saien in ben ÜDcittelüuuft ber Betrachtung gefteltt, fo baß rjier be§ gleiten §eittid)en unb örtlichen §intergrunb3 roegen eine gemiffeSBieberljotung uid)tmorjt ju oermeiben mar. £>ocr) ift, mie mir fct)eint, gerabe ber ©egenfaf* gmifcrjen beut gelben jener unb beut ber »ortiegenbeu ©djrift »on gattj eigenartigem Sntereffe. ©afjen mir bort bie (Siumirfuug ber Deformation auf einen Vertreter be§ gelehrten Jpumani§mu§ unb be§ ftaat§- mänuifcrjen ^atrijiats in ber alten Deid)§ftabt, fo tjabeu mir Ijier mit einem De»räfeutauten be§ ungeleljrten, fdjlidjt bürgere lidjen 2Nittetftanbe§ ju tfmn. @$ gi(t l)ier gu geigen, mie biefer, oI)ne mit £utt)er je in »erfönlidje Berührung gekommen 51t fein, beut ßauber biefer geifteSgemattigeu s$erfbnlid)feit erliegt unb mie er bann in ber geiftigen Bewegung, meldte bie Nation in iljren tnnerfteu liefen aufwühlt, 511 innerlidjer ©icfjertjeit fiel) r»tnburcr)^ fäni&ft; gilt ju geigen, mie er fetbft mit mirlfamen titterarifdjen arbeiten au ber firdjüdjen Bewegung fief) beteiligt unb mie ge^ rabe in feiner inneren ©ntmidhtug bie religiöfen 9Jcoti»e, beueu bie Deformation irjre (Sutfterjung unb itjre ßraft »erbauu, auf ba% beutticr)fte erlennbar finb.

£>ie§ be§ Nähern uadjguweifeu ift bie Aufgabe be§ Kultur- bilbe§, wetcr)e§ ict) auf ben fotgenben Blättern ju geidjnen »er= fudjt Ijabe. 2)affelbe möchte bie Berechtigung be§ ©eroinuS'fdjen

VI

Urteils nadjtoetfen, baf} mir ben alten, efjriuüvbigen 9)£eifter in ber Xtjat neben ben §äuptern ber an großen ©eiftevn nnb ßrjarafteren fo fruchtbaren unb gesegneten 9teformation§geit neu* nen bärfen, nnb möcfjte bezeugen, bafs auet) bie Äircrje ber De- formation ber Jgulbigung be§ jungen ©oetlje fid) anftfjtiejjt :

©in ©tcfyenh-anj, citng jung betäubt, Scn fe£t bic 9?ad)toclt ib,m aitf'% §aupt.

SDhrgbeburg, im Januar 1889.

§ n 6 a f t

Seite (Srfteä Äa^itcl.

Sie SBittenbergifdje 9tod&tigaU 1

3 iv e i t e § Äapitel. Sie trier Sialoge 31

SrttteS Äapttel. ^roteftantifdje ^olemil unb eüangeltfd;e gcugniffe 70

(filtrs ßttjritcl. Sie Sßitteuöcraifdjc 9indjttgatt»

SlBaü) auff, uafyent gen beut S'ag.' §an$ 2 ad) 3.

3>m ©eburtSjatjre be§ §an3 ©acfj§, 1494, erfd)ien ©ebaftian 33rant§ .^arrenfdiiff, in welchem ber gelehrte, uüd)teru=fromme 23a§ter Smrift eine bunt äufammengetüürfelte fRotte oon Darren über ©crjtaraffentanb nad) Sftarragonien fegein läjgt. %xo§ feiner ungefcfjlacfjten $orm, bie nirgenb§ ®efüfjt für SSorjtlaut unb ©tit »errät, trofc feines gerben unb berben Suljattö unb trojj feiner asfetifdjen SJcoral fd)lug ba§ ©ebtct)t ein unb ^ünbete; jafjtreidje Stuggaben unb 9cadjbrude, ;$afjlreid)e lleberarbeitungen unb lieber^ fetjungen jeugen für bie Beliebtheit, beren biefer Sßerjeruf eine§ ftrafenben ^ßroprjeten bei ben ßeitgenoffen fidj erfreute. Unb gmar in erfter ßinie au§ bem ©runbe, roeil biefe§ ®ebidjt ber ^rägnantefte 5tu§brud ber allgemeinen .ßeitftimmung mar, eben berfetben ©timmung, meiere auf fiinftterifcrjem ©ebiete in ben $ieid)§eitigen Xotentänäeu fid) auSfprad), ber ©timmung einer ßeit allgemeiner ©ärung, be§ @mporftreben§ unb 5tbfterben§, ber gitternben Erregung in ben §öt)eu unb Xiefeu be§ 95oIfe§, einer ßeit, in ber in ber £rjat ba§ ©djiff im ÜDceere §u fdjmanfen nnb bie anbrecfjenbe 9lad)t bie ©djreden be§ ©turme§ nod) p üermetjren fdjien. ©iefe rurjelofe, frieblofe Stimmung füiegelte gerabe f)ier mit fo erfcfjütternber Xreue fid) mieber, meil ber 2)id)ter fetbft xect)t eigentlich ein $inb feiner ßeit mar, unb „in feinem ganzen eigenen SGBefen unb S£l)un 2l(te§ unb sJleue§ ebenfo trümmerfjaft burerjeinanber tagen, mie in ber SBett aufjer igst."1) Dlud) er ein £>umanift, meun auefj freitid) mit einem tücr)tigen

») SB. Sßacfernagel, kleinere @d) vif ten II. Seidig 187;-;. ©. 394. Ä a e r a u , öau3 ga*§. 1

«Keft beutfdjer ©d)WerfäHigfeit unb ®erbr)eit, ober bod) aud) er erfüllt oon SBettmnberung für baä flaffifdje SUtertum unb berührt oon jenem Kultur* unb 9Jcenfd)f)eit§ibeaf, ba§ ben fcumaniften all locfenbe Sraumgeftatt au§ ben 2)id)tungett ber Sfottte empor* geftiegen mar; aud) feine Sprache gebilbet an ber ftaffijdjen Satinität, feine SSerfe biirdjfefct mit ©entetisen, bie er ben geliebten SSorbitbern ber Stntüe entlehnt fjafte. £ugfeid) aber anbererfeitS ein ftatfct $rang nad) Solfstümlicrjfeit unb populärer SBirfung, ber fdjon äu^ertict) in ber ®ienftbarmacb,ung bei fcoläfdjnitteS, innertid) in bem 2Infd)iuJ3 an bie äBirtlidjfeit unb an ba§, wa3 ba§ gärenbe £eben ber Kation bewegte, beuttitf) erfennbar ift. Unb ba§ gteicfje SSMberfpiet aud) in feiner Gattung ben großen firdjlidien unb reügiöfen fragen ber ßeit gegenüber. 2)er öon bem gewaltigen ßuge be§ §umani§mu§ mit fottgeriffene 2)id)ter ift femeStoegS btinb für bie june^menbe innerliche ßerfefcung ber Kircbe, nidjt unberührt oon ben großen neuen ©ebanfen, wetdje feit ben Ereigniffen oon Äonftanj unb S3afel bie §er§en unb bie ©elfter bewegten, nidjt teilnafjmtoS für ba§ fc^merjlicrje fingen nad) einer Erneuerung bes fittticfjen unb reügiöfen SebenS; aber bod) fül)lt er fid) jugleid) atö treuen ©orjn ber alten Äirdje, beren ^eilige er tu tateinifdjen ®id)tuugen feiert unb für bie er, roiber aüe Sefcer, mit ftreitbarem Eifer auf ben $(an tritt. 3Bot)l ift er fein $reuub oon fceütümern unb eifert gegen bie reiben $ettetmönd)e, aber er oerteibigt ben SIblafc unb liebt ben ©infiebter, ber an rjeimlicfjer ©tätte fein Seben ©Ott weifjt. @r tabelt allerlei äufserlidje ©djäben ber £ird)e, aber er eifert bod) weit heftiger roiber bie ftefcer unb gegen bie wiberfird)lid)e S3ilbung ber ©egenwart. ©t warnt oor 511 oielem ©tubieren, ba§ nur ^tjantaften tjeroorbringe, unb jammert über ben waljtlofen 23üdjer= brud, ber nur fatfcfjen ©tauben unb Kefcerei beförbere, fid) felber ju ©djaben unb ©d)anbe.

©0 trägt biefe§ ©ebid)t balfetbe 3anuSantli|3 wie bie gan§e Seit, in weldje am 5. Kooember 1494 £an§ <Saä)§ all ©ofni eineS erjrfamen ©djneibermeifterS &u Nürnberg eintrat. S)te wunberfame $f)t)fioguomie jener Epod)e in irjrer ganzen ptte unb 3Baf)rf)eit fid) ju vergegenwärtigen, ift eine faft unlösbare Aufgabe, benn finb bodj immer nur einzelne ßüge biefer

^rjrjfiognomie, bie mir feftgufjatten oermögen, roärjrenb ba§ gange oerroorrene 5)uTd)einanber fetbft für un§ unfaßbar Bleibt: ein grofjeS, rounberbare§ fRätf et , ba§ un§ immer auf§ neue antocft, aber aller Sßerjitcrje einer glatten unb uölligen ?luflöfung gu fpotten fdjetnt. lieber Stalten , bem ätteften Shiltutboben be§ bamaligen 2tbenbtanbe§, roar ba§ erfte grütjrot einer neuen ßeit Ijeraufgebämmert. üon jenfeit§ ber SKpen ba§ neue 33ilbung§ibeal rjeraufgeftiegen, unb nun rang aud) in 2>eutfd)lanb eine neue 33ilbung unb ein neue§ ßeben jum Sidjte. ©hier 5lftronomie, roelcrje mit gefcfjärftem Stuge ben SSeltenraum burcrjmafj, trat eine Ißfjitofopfjie jiir (Seite, roeldje im (SntrjufiaSmuS it)re§ ©rfenntniS* brangeS jgimmel unb (Srbe gu umfüannen unb §u ergrünben glaubte, ©eograprjifdje (Sntbecfitngen fdjoben ben Jporigont immer weitet fjtnauS unb gerfprengten bie Sßettauffaffung be§ SRittel^ alters. S)a§ matrjematifcfje (Stubium gab bem ©eift eine ©icrjer- f)eit be§ 2)enfen§, in ber n)m SÖBiffen fieserer festen al§ ©fauben. 2)a§ Erbgut ber Slntife fam roieber gu (Sfjren, unb an ifjm oor allem bttbete fidj ber moberne äJcenfd). ©mpfänglid) nafym nun ber menfdjücfje (Seift alle§ in fiel) auf, roa§ nur bie ©rbe an (Sdjönem unb ©utem trug; fein ©efiiet be§ SOBiffenS blieb ü)m fremb; alle <pörjen unb liefen be§ Seben§ burcrjtnafj er.

Slber boef) ftanb 511 gleicher Qtit, fetjeinbar unbeirrt buref) biefe§ titanifdje fingen be§ entfeffelten üDcenfd)engeifte§ unb fdjeinbar unbelümmert burd) ben mefjr unb metjr ficrj au§breitenben ÄuftuS ber 2Bettfd)önf)eit, bie römifcrje ftirerje nad) roie üor auf* redjt in itjrer alten monarojifcfjen «Straffheit; in bem allgemeinen (Srjao§ fdjeinbar ber einzige fefte Sßuntt, in ber allgemeinen (Sr- regung unb ©ärung ba§> einzige fd)ü£enbe SBoHtoerf, in allem SSerben unb SQSanbet fie allein unoeränbert unb roanbelloS. 2Bof)t fetjte bie neue 23ilbung ber naiöen mittelalterlichen $römmigfeit arg gu, unb roorjl geigt jeljt ba§ retigiöfe Seben ein roirre§ ®urdj= einanber oon ernftem unb friootem ©lauben, oon uaiöem SBunber« roarjn unb ironiferjem (Spott, oon 9Jcofti£ unb rationatiftifdjer Slufflärung, aber fo lange nod) ba§ ßeben ber ©efamtrjeit roie ba§ jebe§ (Singeinen mit Letten taufenbfadjer Sntereffen an ba§ Gentrum ber ßfjiiftenfjeit gefeffelt mar, fonnte bie ÄHrdje mit leiblicher ©elaffentjeit biefe Slu§einanberfe|ung be§ mittelalter*

1*

liefen unb be§ mobernen 9Jcenjtf)en mit anfeuert. $u fet* Rotten ifyre alten Drbnungen in ©taat nnb ©efellfdjaft, in $ami(ie nnb ©in^etteben itjre SBurjeln getrieben, a(§ bafj biefe bnrd} SRenaiffance nnb §umani§mu§ entfeffelten ©türme fie rjätten entrour^eln fönnen. SOlod) tjiett bie ®ircr)e i*a% ßeben jebe§ einzelnen feft umfjegt unb mit ben faframentalen Sefle^n gebunben. SJcocrj mar ba3 ganje öffcnt(tdt)e unb prioate ßeben getragen unb burcrjtränft oon fircf)= ticken 5lnfcf)auungen unb SDoftrmen. üftocrj fdjmebte eine SBolfe öon Zeitigen oermittetnb sroifcfjen bem 2)ie§feit§ unb $enfeit§. %lod) galt Un^ärjügen at§ ba% tjöcfjfte SebenSibeat bie äöettftucfjt, unb bie Pforten ber Softer ftanben meit geöffnet, um biefen 28eltftücf)tigen Obbacr) 511 gemärjren. sJJocrj türmte ein (Staube, ber fief) bie ©etigfeit ^u oerbienen mäfjnte, ftotje 2)ome auf, ftiftete jatjtfofe $ircfjen unb Kapellen unb trieb bie ©laubigen rurjetoS öon SöaUfarjrtsort ju SSaUfarrrtSort, bi§ narf) Ürom unb £serufatem.

SSon ben gleichen gemattigen ©egenfätjen mar ba§ geiftige üeben •ftürnbergS') bemegt, ja biefelben erfcfjeinen f)ier faft nod) fcfjärfer a(§ anberroärt§ ausgeprägt, ba gerabe auf biefem 93oben alle großen Xenbenjen ber ßeit $u üotlem 3Iu§brucf famen unb in äarjtreicfjeu 5lu§ftraf)tungeu metterroirften. £enn mit $ug unb fKecfjt galt bie alte, ftolje ©etbftabt an ber s^egni| im beutfcfjen 23innentanbe al§ bie Königin ber ©täbte. 2lu§geftattct mit ben SBorjitrjaten ber ^reirjeit unb $Red)t§fid)erf)eit, feit ber SDiitte be§ fünfzehnten 3at)rf)unbert§ im 93efifce Dotier ©elbft* rjerrlidjfeit, mar fie ^ügteief) eine foanptftabt be§ 3Beltüerief)r§, fo bafs in itjre Kontore eine friferje 33rifc fjineinroerjte, bie jebem ftetnüdjen Mmergeift merjrte. 9cacfj Sßenebig unb ©enua, mie nad) ben Jginterfanbern be§ Dften§, namentlich ^ßoten unb Ungarn, fpann fie ifjre #äben; oon ?tntmerpen bi§ $airo befa^ fie irjre ^yaitoreien, nnb allenthalben in ber SBett mar neben bem 91ugs=

l) AÜr ba§ geiftig« unb Khtftlcrifd^e Se&cn 9lürn&erg§ im allgemeinen berioeife ia) auf i)f. £l;aufing,' Sürer. Setyjig 1S76, @. IG 2'.); für bie ftrcblicfeen unb religiöfen Suftänbe auf |yr. SRotf) , Sie ©infü^rung ber dit- formatton in Nürnberg. SJäürjburg 1 885 ; für bie öumanifteu auf S. ©eiger, SRenaiffance unb ^umaniSmuS in Italien unb ©eutfd^Ianb. 33er(in 1882. (Seite 374 —386.

burger auefj ber 9türuberger Äaufljerr eiu anfetjnticfjer ÜKann, beffen Shebit unbegrenzt war. ©o mar tjier in ben ftattttcfjeu Käufern ber §aubel im großen ©tile ju §aufe, ber ben ®efid)t§= frei§ erweiterte unb jugleid) in gerüinnreicfjer XageSarbeit einen SBofjlftanb jufammentrug, ber ein £eben tioß gebiegener ^ßradjt unb fünftlerifdjem 23et)agen ermögiidjte. Ueberau§ ^arjlreid) ftnb bie ßobpreifungen Nürnbergs1), öon ben fteifen ßobgebidjten ber s)tenlateiner bi§ $u ^cn hmx üerfcrjnörfeiten , aber ungteict) poetifdjeren bentfdjen keimen be§ §an§ ©ad)§, unb bie $remben, bie 9Iu3länber jumal, finb üoü 23ennmberung für bie §errlid)feit ber ©tabt, aus bereit 2)urd)einanber mm ©iebetn unb ginnen fünfzehn Äirdjen unb Kapellen itjre <£urmfpi£en in bie SJijft ftreeften, üoll 23eronnberung für bie bunten @iebeit)äufer mit ben ^iertic^en (Srfern, bie rjofjen fallen ber prächtigen Äirdjen unb bie 9Jcarftptä£e mit ben anmutigen ßierbruunen. Slber nkfjt §ule|t fam biefer 2Bot)tftanb boefj aud) bem 38adj§tum ber SSilbung ju gute. $)er 2öeltt)anbet gab bem et)renfeften 35ürger* tum neben bem ©inn für S3et)agiicrj!eit unb reicrjtidjen 2eben§ = genufj boct) auef) eine gemiffe roeltmännifdje 23eiüegticf)fett, unb ber au§gebet)ute Sßerfetjr medte üon felbft einen 23ilbung§trieb, ber ben deinen, gerufjfam batjinbämmernben ©tobten fremb blieb.

(Merjrte oon 9tuf tjatteu fid) Ijier niebergelaffen unb fteltten mit ben rjumaniftifd) gebilbeteu ©liebem be§ einfyeimifcrjen ^5atri§iat§ eine 9lrt geiftiger ?(riftofratie bar, wetdje Nürnberg neben bem fRiif be§ 9reidjtum§ aud) ben ber S3ilbung unb ©etecjrfamfeit er- marb. ipier roirfte ber geteerte ©tabtpt)t)fifu§ § artmann ©dje bei, ber fid) in Stauen ben 2)oftort)ut gerjott fjatte, für SBieberbetebung ber f(affifd)en ©tubien unb fdjenfte jugteid) in feiner neuen SMtdjronif (1493), bie 9Jcidjet SBotgemut mit Jpo^fcfjnitten fcfjmüdte unb Stnton ®oberger auf Soften zweier reicher ^5atri§ier brndte, bem gebitbeten SJcittelftanbe ein trotj aller ^Befangenheit tef)rreid)e§ 23utf), baZ ben mittetalterüdjen ©efid)ti!rei§ erfyebiid) erweiterte. §ier fdjtug 1471 Sotjann

*) (Sine erteile berfelben ift sufammengefteitt in Wagenseilii de sacri Rom. iinperii libera civitate Norimbergensi coramentatio. 2lItborf 161)7. Seite 7 it. S.

SRegiomontan fein §eim auf unb madjte bie ©tabt §um WitttU punft aftronomifd)er ©tubicn. §ter lebte als ^ßrebiger an ®t. Sebatb ber meilanb SlugSburger 9Jcönct) ©tgmunb Steifte rlin, ber fid) in feiner tateiuifd) gefdjriebenen ©tabtgefd)id)te (um 1488) al§ fjumaniftifd) gebitbeten Gtjronifenfdjreiber auSmieS. Unb t»or allem lebte unb rotttte tjier als ber ed)te unb redete £t)puS eines §umaniften ber Nürnberger SRatStjerr SSitibalbSßirffietmer1), ber in $abua unb ^ßaüia bie SRedjte ftubiert, merjr aber llaffifdjen ©tubien unb ben fctjönen SSiffenfcfjaften fid) geroibmet Ejatte ; ein ©ol)n ber SRenaiffance, bem nidjtS SRenfd&fidjeS fremb mar unb befieu SBitbungSibeat UnitierfatiSmuS fjieB; einer jener poetifd)en ^tjifofogen, bie ben ganzen Cltimp mieber auf bie (Srbe t)erab= führen unb ben geliebten Sitten nicfjt nur in ber ^ßoefie, fonbern aud) im Seben nadjatjmen mollten. (Sin ÜÜJcann im 95oßbefiU ber neuen S3ilbung, üon erftaunlidjer SSietfeitigfeit unb in allen (Sätteln gerecht: Diplomat, <piftorifer, Geolog unb 'pfntofog, babei ein fröt)tidjer Söettmeifer, ber, bis ifjm fdjtiefjlid) baS $o* bagra gar ju arg jjttfefcte, gern mit rjetteren ©enoffen bewerte unb ficf) baS Seben mit einem befjaglidjeu SujuS umfleibete. ©in Mann mit einer fdjarfen geber, in feinen (Satiren roitjig unb berb, nictjt feiten aucfj cijnifd), babei aber felbft überaus empfinb* lict) ; ein fleißiger 93rieffdjreiber, ber bis roeit in bie $erne an= regenb mirlte; trotj feiner ©rofjjmannSfucrjt ben greunben ein guter greunb mit offener §anb; augefefjen in feiner 9tatSftube als funbiger ©adjroatter feiner SBaterftabt, gefeiert in ganj ®eutfd)= lanb als Nürnbergs ^erifleS unb 9ttetetluS.

$)od) aud) in weitere $otfSfd)id)ten l)inein brang bie neue 23itbung. Jpier mar ber golbene 23oben beS £)aubmerfS, bem eine gefunbe fttatft entfprofj, bie, meil fie im 23emuf$tfein eines fraftootteit, auf ficf) felbft gefteHten SurgertumS rourjelte, aud) biefem felbft in erfter Ütnte mieber ^u gute fam unb raeiteren Greifen fünftlerifdjeS (Smpfinben, $rifd)e unb ©d)mung gab. 9Iud) ber fteinere $ürger= unb ^anbmerferftanb erfreute ficf) in feiner SDcetjrrjeit eines behaglichen $Bof)lftanbeS, ber aud) it)m einen ge^

r) Skrgl. ?p. ©rero<o, SBtltbalb }.Urf{jetmcr§ (Stellung jur Deformation. Seidig 1bST, unb gr. Dotty, SBitibalb sJHrfbeimer. öalle 18ST.

ttnffen fünftlerifd)en ©d)tnud be§ SebenS ermöglichte, ©ianj unb SSebeutung ber S3aterftabt pöbelt baS ©etbftgefül)! unb fpornten jur £üd)tigfeit ; ber frifdje ßuftgug be§ SBettöerfefjrS roefjrte aud) in biefen Greifen jeber ffeinftäbtifcrjen SSerfümmerung. @8 mar gubem öon bebeutfamem ©inftuft, bafj Nürnberg rafd) eine ber micfjttgften sßflan§ftätten ber 23ucf)bruderfunft geroorben roar unb nun mit feinen äarjtreidjen ^reffen ba§ ©mporfommen einer reiben populären Sitteratur beförberte, ber ütetfacf) nod) ber §c% fdt)nitt ot§ mirffamfter 23unbe§genoffe gur (Seite trat. Unter ben Nürnberger 23ud)rjänbtern maren berühmte Namen, unter benen ber 9(nton ^obergerS1) fogar eineS europäifcrjen NufeS fiel) er^ freute, ha ba§ oon biefem gegrünbete SßeftfjauS gteid) ben anberen großen §anbel§rjäufern Nürnbergs über gang ©eutfcfjtanb feine .Neifebiener1 auSfanbte, eigene Filialen in granffurt a. 9ft., $aris unb Snon unterlieft unb nad) Italien ebenfomof)! mie nad) ^ßolen unb Ungarn feine $üf)tfäbeu auSftredte. Nidjt gu üergeffen enblid) ber ©ingfcfjulen, bie jettf, ®anf bem roacferen JpanS 9tofenblüt, bem mir einen ber anmutigften Sobfprücrje auf Nürnberg »erbauten, unb ®an! bem fruchtbaren 23aber §an§ $013, neu aufblühten unb gerabe in mittleren Greifen tjöljere Sntereffen roecften unb nährten. 5Hle§ ba§ gab audj bem Bürger unb ^anbmer!er eine feltene geiftige Negfamteit, eine frifcfje (Smpfängücfyfeit unb meit= rjerjige ©efinnungen. S)er reiche ©cfjmud an unb in ben Äirdjen unb §äufern medte bie $reube am <5d)önen; bie SSolf§litteratur erweiterte ben §orijont unb beförberte bie $reirjeit be§ Urteils. Oppofitionetle Negungen fanben f)ier fruchtbaren S3oben, unb gern übte fid) be§ Nürnbergers fdjiagfertiger Sßitj in polemifcrjer ßroie^ fpracfc)e.

Slber bodj audj r)ter baS gleiche SanuSantütj, roetcrjeS ber ganzen $eit eignete. Sluf ber einen «Seite ein frifdjeS Negen unb Ningen ber ©eifter, eine S31üte ber $unft unb Sßiffenfcrjaft, ein ÄultuS ber 2öettfd)önrjeit unb frörjtidje ©enufjfudjt, auf ber anbern ©eite bie breite SNaffe and) f)ier nodj burdjauS berjerrfdjt t»on

J) Skrgl. D. §afe, Sie Äoburger, 23ud^änbler=gamtfie 3U 9iürnberg. Seidig 1869, unb ©efc§idjte be3 Seutfd^en Sud^anbelg (öon gr. Stapp) I. Seifcjig 1SS6. @. 139—14].

einer auS bem ©eifte be§ 9Jcittelalter§ erwadjfenen naioen grömmig* feit, aHe§ umfcrjloffen öon ber einen 2Beltanfcr)auung, alle§ getragen öon bem einen ©eifte, alle§ berjerrfdjt öon bem einen Sbeat ber SSerffjeitigfeit unb ber 2öeltflud)t.

Unb gerabe rjier in bem reichen Nürnberg trat bie gewaltige S0Jadr)t ber Äirdje aucfj äufjerlid) ganj befonberä imponierenb ju Xage. 2)ie (Stabt mar reidj an Äirdjen nnb Älöftern, unb thm jefct, in ben legten Sargen be§ fdjetbenben 3afjrt)unbert§, roaren aud) bie beiben grojjen §aupttird)en, (St.(Sebalb bie§feit§, ©t.Sorenj jenfeit§ be§ $tuffe§ üotlenbet morben: SBar^eicrjen ebenfoworjt einer geilen SSolfgfraft, mie eine§ ©tauben?, ber burd) Sßerbienen unb ©eben fein (Seelenheil §u erlangen mahnte, Äaum irgend mo fonft ftoffen bie Dpferfpenben reichlicher, fanben bie tird)tid)en «Stiftungen willigere ©eber, mürben bie 2Bofjttrjätigfeit§anftaIten für Sinnen^ nnb $ranfenpf(ege oöHiger auägeftattet. Neben ben Äföftern ber 3luguftiner nnb 83enebiftiner, ber fiattäujer unb Aar* metiter, ber£ominifaner unb gran^isfaner erhoben fid) §roei grauen- flöfter : ba§ $alrjarinenftofter unter ber Sluffidjt ber SDominifaner unb ba§ bem Söarfüfcerorben unterteilte flöfter ber rjeiligen (Stara. Äaum je guöor waren bie ^eiligen begehrtere Nottjelfer gemefen at§ in biefen gärenben ßeitläuften. gür jebe§ befonbere Stilliegen, für jebe§ befonbere ßeib, für jebe§ befonbere fürperlicrje ©ebredjen bot ein eigener ^eiliger feine §ilfe an, ja bie Nürnberger erfanben fiel) fogar nod) einen gan§ abfonberlidjen (Spe^ialrjeüigen bei (St. Saiob (1489), ber etliche SSorfjen f)inburd) SBunber unb ßeidjen ttjat, bi§ il)m wegen mangetnber Segitimation ein bifdjöf lieber ©rlafj bie weitere $lu§übung feines S3eruf§ unterfagte. ©rofj war nod) ber ©ifer be§ 2Baüen§; auf allen (Strafen ^ogen (Scfjaren frommer Pilger mit Streuten unb $arjnen, fingenb unb betenb ju ben wunberttjätigen ^eittümern. 3n jenem Starre 1475, in wetdjem bie SSatlfat)rt3bewegung einen gerabeju epibemifcfjen (£t)arafter annahm, ftrömten bie Nürnberger in Ijellen Raufen nad) ber 9Jcuttergotte§=®apelfe ju NiclaStjaufen, wo §an§ 23örjeim, ber öorbem an SBodjentagen feine (Sd>afe gehütet, an ^efttagen unb bei ben ftirdjweifjen aber al§ Pfeifer unb fauler ben beuten §um $0115 aufgefpiett fjatte, feine fieberhaft ersten, ftar! fo^iatiftifd) gefärbten Sufjprebigten tjielt, wäfjrenb gleid^eitig weiter genNorben

eine blutige §oftie in bem attmärfifcrjen ©täbtdjen SSiilnacf taufenbe unb abertaufenbe ^erbeifocfte. ©rofje §erren ftrebten roeiter unb organifierten ^ßitger^üge uad) ^ßatäftina unb nad) 9tom, unb oft genug gaben fid) bann fyier in Nürnberg biefe üor= nehmen unb begüterten SSatlfafjver irjr @tetlbicf)ein. SBunber* glaube unb bie alte beutfcfje Söanberluft reichten ficf) cjier bie $anb unb medten bie @erjnfud)t in meite fernen. Sludj unter ben rootjlfjabenben (Sinrjeimifdjen mar mandjer, ber bie fjeitigen Stätten in Serufatem mit eigenen Augen gefeljen tjatte, roenn aud) nicrjt alle, mie §an3 STucfjer, itjre Steifeertebniffe ju Rapier brauten. Seidjter mar Ütom p erreichen, ber geheiligte ©03 ber „sJcad)fotger ßrjrifti", unb mer bovtt)in 50g, narjm al§ 9teifebeg(eiter bie Mirabilia Romae, ein in Nürnberg oft gebrudte§ !RomfaI)rt= büdjtein, mit, baZ if)n über bie <2er)en§roürbigfeiten ber ©tobt unb met)r nod) über alle !ird)lid)en SSunber unb §eiligenlegenben unterrichtete. Dtod) ftanb aud) ba§ Ablafjmefen in öoQer ©tüte unb fanb tjier roie anberroärt§ offene §änbe unb miliige ©laubige. 9cod) 1489 mar ein franjöfifcrjer Äarbinal, um für einen Surfen* jug Abtafjgelber gu fammeln, in Nürnberg eingebogen unb unter bem ®etaut aller ©loden oon ber ®reu§e unb ^arjnen tragenben sJDcenge feftlid) empfangen morben.

3n biefe cfpaotifctje 3eit fiel bie Sngenb be§ §an§ ©ad) 3, in bie $rüf)ling§ftürme ber Deformation fein erfte§ 9J?anne§atter. gaft ein Jüngling nod), fat) er ba§ Morgenrot ber neuen 3eü anbrecrjen unb jubelnb begrüßte ber jum Sftanne (Gereifte ba§ Sieb ber ä&ittenberger ÜKad)tigall, ba§ if)m tröftticf) unb befreienb in§ £ers flang.

Ü£)er §anbroerfer§fof)n mar eingepflanzt in ben S3oben eine§ ©emeinroefen§, ba§ febtjaft mar in §anbel unb SBanbef, grofj in SSiffenfdjaften unb fünften, reid) an SBorjlftanb unb S3itbung. (Sr muctj§ auf in einer ©tabt ooü oon Anregungen unb inmitten großer (Sreigniffe be§ öffcntlidjen £eben§. (Sine foldje Umgebung unb eine fotdje geiftige Suft mußten auf ein empfängliches Knaben* gemüt tief unb nadjrjattig einmirfen. 9turjm unb Anfefjen ber Sßaterftabt, ifjr ©tan§ unb il)r ©d)tnud mußten baZ junge ©tabt= finb mit lofatpatriotifcrjem ©tot^e erfüllen unb feinem ganzen Auftreten eine geroiffe ©idjerfjeit unb ©emanbtrjeit oerteirjen. 2)ie

10

Straffheit be§ ftäbtifcfjen Regiments mujjte ju eigener fittlidjer 3ucf)t anfpornen, muffte SRefpeft einflößen bor bert öffentlidEjen 3fted)t§orbnungen unb oor bürgerlicher ©Ute unb 'Jücfjtigfeit. ^lljäfjrlid) falj ber ®nabe, tnie bie fonft im ©eroötbe ber ©pitat= firtfje jum tjeiligen ©eift aufbewahrten SReicrjlfteinobien unb Üteid)§' fjeitigtümer, ^aiferfrone unb ^aiferornat, (Scepter unb Ü?eid)§= apfel jamt ben foftbaren Reliquien öffentlich bem SSolfe gezeigt mürben, unb er fat) ben ®aifer felbft, oon Seifigen unb ^uftöotf begleitet, burd) bie mit drängen unb Saubgeminben gefdjmüdteu ©trafen in bie alte 9faicfj§ftabt eingießen unb bie SJcenge jubetnb ifjm rjulbigen. @r farj bn§ gleid)e fefttidje (Gepränge fid) ent= falten, roenn ein üöifdjof ober päpftlicfjer Segat in bie firdjen= unb flofterreicfye ©tobt einferjrte, unb SSürgerfdjaft unb ©eifttid)* feit mit Äreugen unb ^afynen il)nen entgegensogen, fromme ßieber erfdjallten unb feierlich baS ©eläut über bie ©tabt fdjmebte. Qatfi faf) fein 5luge S£ag für Sag in ben frummen ©äffen, auf bem SSJcarfte, in ben föircfjen unb in ben jierlicfjen ©iebelljäufem ben föfttidjen ©crjmud unb funftüolten $ierat, oen e*n ers finbung§frol)e3 ©efd)led)t in oerfd)it»enberifd)er gütte barüber auSgefdjüttet fjatte. 2Bar er au 5lbam ÄraftS ©tationen oorüber* gefdjritten, bann ftanb er roofjl rjintertjer üon frommem ©crjauer berührt in ber roeiten §alle oon ©anft Sorenj unb betounberte anbädjtig bie gleidj fctymanten ©erten auffdjieftenben formen be§ ©aframentSljäuSdjenS. Oft mot)l mod)te er oor Sfticrjel 2Bolgemut§ SHtarbÜbern fromm gebetet, an ben ©vjroerfen ^ßeter SSifd)er§ mit ehrfürchtiger ©rgriffeufjeit uorübergeroanbett fein. Unb ntdjt minber enbttd) empfing er oon ben Silbern unb |)oIäfd)nitten feines großen Sanb§manne§ 5llbred)t SDürer tiefe unb bleibenbe (Sinbrürfe, bereit ©puren in feiner eigenen fünftlerifdjen ^robuf tion unoertenubar finb. ') ©ein äußeres Seben fönnen mir mit rafdjen ©djritten burd)- meffen. ©eit feinem fiebenten Seilte (feit Dftern 1501) roanberte ber Keine ©djneibergform gfeicf) einem jufüuftigen ©eterjrten in eine ber oier 2ateinfd)ulen Nürnbergs, in ber er, auSgerüftet mit einem .finnreicfjen Ingenium', fid) ein ganj anferjnticrjeS SSftaf;

») 3Serg[. Ä. Sucae, 3ur ©rinnemng an $an§ <Sadi3 in ben ^reu^i= fc^icn ^afyrbüdiem 58. 23anb, ©. 5.

11

an Äenntniffen ermarb, menn U)m aud), ba er für ba§ <3d)ut)= macfjerrjanbmerf beftimmt mar, eine eigenttid) gelehrte ©Übung oerfagt roar. SBenn er fpäter einmal in einem ©ebidjte ba§ ©eftänbni§ ablegt, bafj er 5We§, roa§ er auf ber @d)ute gelernt, mieber oergeffen fjabe, fo mar ba§ gemifj eine fcfje'rjtjafte lieber* treibung, bie Steuerung entfprang aber anbererfeitS mor)t ber ganj nötigen (Smpfinbung, bafj irjm meit mid)tiger al§ bie in ber ©djule ermorbenen ßenntniffe $ltle§ ba§ gemorben mar, ma§ Ü)m ber tjiftorifcrje 33oben feiner SSaterftabt , ir)re rotffeufcrjaftticrjen nnb fünftferifcrjen SEenbengen an 93ilbung3etementen angetragen Ratten. 9Jcit fünfeeljn Sarjren lam ber Sateinf djüfer in bie Serjre gu einem ©djufjmadjer unb 30g bann nad) jmei Sauren t)inau§ anf bie $3anberfcr)aft. @r mar nocf) ein blutjunge^ SBürfdjcrjen, a(§ er bie SSJcauern feines ©eburt§orte§ üerttejj unb ben erften ©crjritt in bie meite 2Beft ttjat; erft nad) fünfjährigen SSanberfarjrten in bie $reug unb Quer fefjrte er, innerüd) unb äuftertid) gereift, nun ein ßroetunbgmangigjärjriger, r)eimmärt§. 3n SRegenSburg, ^affau, Salzburg unb 2Bef§ fjatte er ba% §anbmerl gegrüßt unb Strbeit gefunben, mar bann über fianbsfntt unb SBürjburg nad) granf fürt gemanbert, tjatte in Soblenj, ®ötn unb 2(ad)en (Stationen gemacht unb meiter burd) SBeftfaten unb üftieberfacrjfen bi§ nad) ßübed, bem norbifdjen Nürnberg, feine Schritte geteuft, oon mo er enbticfj über Seipgig unb Srfurt nad) ber §eimat §nrücffet)rte. §ier ttjat ber nunmehr gum Stifter aoancierte at§batb feine eigene äöerfftatt auf unb grünbete fidj brei Sarjre föäter, im §erbft 1519, aud) ben eigenen §erb, inbem er bie junge ®unigunbe breiiger ai§> grau äJceifterin rjeimfürjrte.

©inen reichen inneren Ertrag Ijatte er oon tiefen Sßanberungen mit tjeimgebraifjt, einen ©crjaij oon Erfahrungen unb neuen 2ln* regungen, mie fie ifjtn in fotdjer gütfe felbft baZ reicrjbemegte Seben feiner SSaterftabt nidjt rjätte gemär)ren lönnen. Stuf ber Sanbftrafje unb in ben Verbergen mar er mit allen <Sd)id)ten be§ SSolfe§ in 93erüt)rung getommen: mit ben gteidE) irjm manbernben §anbmerf§genoffen, mit ßanbsfned)ten unb 23ettetmönd)en, mit efjrbaren bürgern unb allerlei oagabonbierenbem ©efinbel, unb mar baburd) mit 51rt unb Unart ber geitgenoffen grünbtid) oertraut gemorben. Er t)atte ba§ bürgertidjeßeben tnSßerfftatt unb£)äu§tidj=

12

feit, in ber Unruhe be§ SöerftageS unb tu bem reichlichen s2lufroaub bei- hefte, im Sorben roie im ©üben, am 9tfjein unb an ber 2)onau, roie an ber @(be unb Xraüe, rennen gelernt, uub ba er mit fingen Sütgen uub rjcllem ®oüfe bie SCRenfdjen uub bie Singe beobad)- tete, fo brachte er einen reicfjen ©eroinn tjeim, ber ifjm bis inS rjotje Filter ju ©ute fam. SBolI oon 33ilbungSintereffen, roie er mar, roufjte er bie 2Banberfd)aft in gang anberer Sßeife auSgu- nutjen, mie bie meiften feiner 9JcitgefelIen. W\t gang auberen Singen fat) er bie f^ütle ber guftänbe unb bie geroaltige 23e~ meguug ber ßeit. Me§ intereffierte ttjn, üfticfjtS entging it)m; bei Hllem bacfjte er fid) ftitl fein %zi[ unb macrjte jebe neue (Srfafjrung uub ^Beobachtung in feiner SGBeife fid) nutjbar.

^inbtid) rjeiter unb finblid) gläubig mar er ausgesogen, ebem fo fam er gurüd, nur mar je£t feine gange SebenSauffaffung ge= reift uub uertieft. ©ie mar ernft gemorben, menn aucfj fern oon fleintidjem 'ptjitiftertum. 2>aS §erg mar irjm meiter, baS ©eroiffen enger gemorben. Sei feinem gefunben ©inn für baS fittfid) 9red)te mar er unbeirrt burd) alle Verfügungen feinen geraben 2öeg ge- gangen,'unb S(He§ baS, tuaä er unterroegS an ßafteru uub ^Kob* Reiten, au 3üQeft°|i9feit unb fittticrjer ßerfe^ung mit angeferjen, batte fein eigene? fittlidjeS (Smpfinben nur nocf) feiner unb garter gemadjt. (£r rjatte einen erjrlidjeu SBiberroiflen gegen alles SKotje unb ©emeine. (Sr mar eine gefeftigte fittticfjc Statur gemorben, orjne alte ^rüberie, burcfj unb burdj erjrlid) uub ruarjrrjaftig, ba- bei auSgerüftet mit einer guten £>ofiS 9Jcutterroi£ unb einem um ,^erftörbareu Optimismus : ein gemütooller unb ein maderer SDxaun, ber baS ,s^er§ auf bem redjten gled fjatte.

Slber and) nod) einen anberen ©djatj als biefe £ebenSerfarj= rungen ()atte er oon feinen ^Säuberungen mit rjeimgebracfjt. 5US Sßanbergefärjrtiu rjatte fid) irjm eines fdjünen XageS eS mar im Safjre 1513 in SBetS an ber STraun gemefen bie SDcufe angefeilt, ein junges, gejunbeS, fräftigeS 2öeib, mit einem gütbeuen ©ürtel unb einem Äornärjreufrauge im .sjaar, fo mie ber junge ©oetrje fie foä'ter gefdjitbert rjat, unb biefe mar feitbem and) in ber engen Sßerfftatt beS künftigen §anbroerfSmeifterS rjäufig gu ®afte. -Da famen ©tunben, in benen ein golbiger ©djein feinen SlrbeitStifd) uub bie farjlen SGBänbe feiner Stube überwog, "öa ber

13

9tanm mit atlerljanb ptjantaftiftfjen ©eftalten fid) beüölferte unb in it)m rouuberfam gu fingen unb ju Hingen begann. Unb tarn bann bie ,ßuft ju fabulieren' über ifjn, bann baute er fid) feine eigene flehte bunte SBett, in ber allerlei fettfam SSötfleht fein SBefen trieb, in biefe SSirftidjfeit fjinein; bann öermtfdjte fid) Setbfterlebte§ nnb @efet)ene§ mit (Erinnerungen an ba§, roa§ er am geierabenb in feinen 83üd)ern gelefen Ijatte; bann fd)lt>eifte fein ©eift öor bie Xfyore ber alten Stabt f)inau§ in ben grünen 2Batb unb auf bunte SBtefen; bann fpajierte feine s$f)autafie in alle Sßett unb bi§ roeit jurüd in bie Vergangen* beit, bereit Silber farbenreich t>or itjm aufftiegen. S3ürger unb SBattern, ^anbroerfer unb SanbSfnedjte, bitter unb ÜRönd)e, grauen unb Jungfrauen gogen öor feinem inneren 2(uge öorüber unb mußten ifjm 0tebe unb Slntruort ftetjen. 9Iber aud) mit grau SSenu§ fjaberte er; ben bitter Xannfjäufer unb ben getreuen (Sdart befdjroor er; mit grau §offart unb grau Sirmut tjiett er ß^iejprad) unb im SBalbeSötcftdjt flagte irjm grau ßeufdj* fjeit it)r ßeib, bafj itjrc ^errfcrjaft §u (Snbe fei. 9Me§ roa§ er innerlid) unb äu^erlict) erlebt, bie ÜEBettrjänbet unb bie gatt^e gülle ber Gegebenheiten, grenb' unb Seib, Hoffnung unb ©nt= täufdjung, $lage unb 3orn' ^nxh SHfeS, wa^ fein et)rlict)e§ ©e= müt bemegte, fpiegelte er in feinen Steinten roieber: fd)licr)t unb anfprud)§lo§, mafjr unb roarm, treuljer$tg unb fdjalftjaft.

©ruft unb feiertidj bat er felbft fpater (1536) in einer oer= fdjnörfetten Slllegoiie non jener entfd)eibung§t>ollen ©tunbe erjärjü, in ber ifjn bie äftufen gu itjrem SDienfte gemeitjt tjatten. Su bem freunblidjen Stäbttein 3ßel§, in beffen 93urg etlidje Safyre banad) (1519) ber erfte ÜDcarimitian ftarb, gefct)at) e§, baf) er auf einem einfamen (Spaziergange fein bisheriges ßeben überbadjte unb ba= bei gum erften mal ber ©ebanfe an bie S'cidjtigfeit aller äufjer* lictjen greubeu unb ©euüffe it)it burdjfdjauerte. greunbfdjaft lotjnt mit Untreue, 3etf)eu mad)t butnpfe Sinne, Spielen bringt SBerluft unb §aber. lieber bem ©rübeln nad) einer et) renm erteu unb nu|bringenbeu ^ur^neil !ommt er in einen Suftmalb, fe|t fid) an einer Duelle nieber unb fdjläft beim ©efange ber SSögel ein. ®a erfcfjeinen bem Xräumenben bie 3Jcufen unb begeiftem it)n für ben ©efang ber Xugenb, für bie (Srtjeiterung ber Xrourtg-

14

feit. $8on ba ab begann für ben ßroanäigjärjrigen ein neues, eMereS ßeben. ß^01 °tteD er na^) ^^ öor au fetn befd)ei= beneS §anbroer! gefeffelt, blieb ber bicrjtenbe Jpanbroerfer unb fyanbroerfSmäfsige Sinter, aber ftofy fiit»Ite ber fdjiidjte 2ftann in füllen, roeitjeüoHen ©tunben ben unfidjtbaren Äran^ auf feinem Raupte, ©r narjm eS ernft unb geroiffenfjaft aud) mit biefem bid)terifd)en 23erufe, §u bem er nunmehr innertid) fid) geroetrjt füllte. S)eu Mangel einer eigentlich roiffenfcfjaftlid)en 93itbung mufete itjm nun eine in'S ilnermefcticfje anroacfjfenbe Söelefentjeit er= fe|en, unb eS f)at etroaS rüfjrenbeS, roie ber junge ©rfjuljinadjer unabtäffig beftrebt ift, bie Süden feines SßiffenS auszufüllen unb feine ibeale §abe ju üermerjren. @r rourbe nun ein rafttofer, ja ein teibenfd)afttid)er Arbeiter oon nie ermübenber <Sd)affenS= tuft unb nie fid) erfcfjöpfenber ©ctjaffenSfraft. Unb fo üerKärte er fid) fortan mit feiner befcfjeibenen ®unft fein eigenes §auS, Familie unb Arbeit unb rourbe pgleid) oieten Xaufenben ein Üefjrer unb ein SSertrauter.1)

1 ) Sßie ber 3Jieiftcrgefang überlaufet, f o iuirb aud) §an§ Sad)S im bef onberen oon 3. ^anffcn im (i. Sanbe feiner ©efcfytdite be3 beutfcfyen 33olfe§ (ftret&urg 1888, ©. 201 ff.) im allgemeinen gang jutrcffenb ct)arafterifiert. -ftocb, fei ber bicfyterifdie Sßolfggeift mächtig genug gcmefen, um nicfit in ber pflege be§ blofj äufjertidicn gformaltgmuS gu erftarren, unb £. Sacfy§ felfift ,mar eine urrcücfyfige, ferngefuube 9?atur, ganj unb gar au<5 bem Solfe eriuad;fen, boH tiefen ©emüteg unb ioad'erer ©eftnnung'. (S. 204.) 2Iber fveilid; fyätten fid? bie furditbaren .Uämbfe ber bolitifdi=firddid)en UmiDäljung roie für ben .Uiciftcrgcfang im allgemeinen, fo aud) für Sad)S im befonbereh al3 ber= bängniSboll erroiefen. 2H3 ,bie alte ©laubengfeftigfeit oerloren ging unb faft ber ganje Snfyalt be§ SotESlebenS üon bem roüften §aber unb gartet» getriebe aufgefogen roarb, muftfe notroenbig auefi, au§ ber 9Jieifterfängeret alle fünftlerifriio Seele entroeid)cn, unb bas rein Jpanbroerfgmäfjige in ibr bie Cberfyanb geroinnen. Sem Iwrmlofen ©Ejrgetj, bom Sdjüler 311m Sdnd= freunb, Singer, Siditer, 3tteiftcr aufsteigen, miftt)te fid; ber gefäbrlicbe CSt>rgei§ ber nieberen Stänbe bei, auZ ifi.rer befcfyeibenen Stellung beraub Uitreten unb unter bem 2)ed"mantet be$ ,(SroangeIium§' in bie grofjc unb fleine v}>olitif einjugreifen. 2tn Stelle ber früheren ©emütlidjteit trat ber bittere, geb. äffige ©eift ber religiöfen ^olemif; bie S)ürre ber Oorb,errfd;enb üolemifdKn ^rebigt mürbe gur ©runblage ber moralifierenben Sefyrfyaftigfeit in ben ^unflftuben. 2RÜ biebermännifd^er 9iüd)ternfyeit brauten bie 9JJeifter= länger unb if)re Sd)üler bie r;öd^ften ©egcnftänbe d)riftlid)er ©lauben§= unb Sittenlehre in ImuSbadene Meinte, ir>äl)renb in 33efämbfung ber ,^ßabifte=

15

ÜDcit feiner befcfjeiben en ßunft, jagte id), benn er ift freiließ feiner jener großen SDicfjter, bie lebiglitf) mit äftrjetifcfjem ÜDiaft- ftabe §u meffen finb. ÜJJcan mii^ ilm gefcfjicfjtticf) roürbigen, um feine üolle 23ebeutung unb feinen ganzen SBert §u ermeffen. ©r ftefjt auf ber ©renjfc^eibe groiferjen 2l(tem unb feuern. @r felbft ift nicfjt eigentlich ber ©tfjöpfer einer neuen ^ßoefie, aber er ift ein SSegmeifer baju. ©r ift ntctjt ein ftürmiferjer teuerer, fon* bern tüelmerjr eine fonferüatiüe ÜJcatur »oll Stefpeft üor bem lleberlieferten unb ©rlernten. 2Iber er erfüllt bie alten formen mit neuem (Seift; er erweitert ben ©eficrjt3frei§ ber ^Soefie; er eröffnet bem bi§tjer fo befdjränften ©ebiet ber ©ramenftoffe ben 2lu§bticf in eine unermeßliche SBeite unb greirjeit. ©r umfpannt in feineu SDicrjtungen 2UIe§, roa§ bie ßeit beroegt: ba§ gan§e Stuf unb lieber üon SBerben unb Stbfterben, tion $urtf)t unb Hoffnung, bie gange (Srregung unb ©ärung jener (Spocfje finben in feinen (Schriften ir)ren S3Bieberfja£t. Slber ängleic^ roirb auet) für iljn unb feine ^oefie bie Sttteratur beS flaffifctjen 3lltertum§ gu einem nnoerfieglicrjen £eben3quell, ber nierjt nur feine eigenen ©cfjöpfungen, fonbern, ®anl feinem 93eifpiel, ba% beutfetje SDrama überhaupt befruchtet unb bie ©crjranfen ber Nationalität nieber= roirft. Sn feiner äußeren $orm fteeft er noct) tief in ben alten fcfjletfjten Xrabitionen be§ Mittelalters ; er entrichtet ber äftrjetifcrjen Unbitbung feiner geit reicrjücrjen ßoll unb reimt röirftict) manchmal rect)t .fcfjuftermäßig'. (Sinfeitig unb befcrjränft ift fein Xatent unb

rei' ber ro^efte £on ber ©äffe, <3d)impf jeber 21rt, felbft ba3 ©emeine unb 3otenb,afte für ertaubt galt.' 3>af5 bie Deformation e<§ getoefen, meiere bie .fünft(crifa)e Seele' au3 bem 2#eiftergefange betrieben fyabe, bürfte allerbing* fdjmer 3U ertoeifen fein. Senn mir toiffen im ©egenteil, bafj bie eigentliche s^eriobe ber 33erfnbd)erung, ber geiftigen Debe unb be§ rein fyanbmerfSmäjju gen 2Mlettanttgmu§ fdjon in bie legten Safyrjefynte bc§ 15. Jiafjrfyunbertg fällt unb bafj bie alten S)ia)tung§formen oöllig abgeftorben fein mürben, glätte fie nid)t eben ber proteftantifcfye £an§ (Sacfyg burd) bie (Srroeiterung be£ ©tofffreifeS unb burd) feine urmüc^fige bicfyterifclK Äraft neu belebt unb au§ bem Mittelalter in bie neue $eit fyinübergerettet. Unb nüe ioenig gerabe bei QanZ Bad)§ öon einem ,gef ab, rlicfien ©^rgeij, in bie grojje unb fleine ißolttif einzugreifen', ober gar oon bem ,rob,eften £on ber ©äffe' bie Debe fein fann, bag fyoffe icb, auf ben folgenben blättern ljinreid)enb nacb,* gemiefen 311 fyahen.

16

nerfagt irjm ebenfomorjl bie %öne reiner 2i)rif, rote ben eigenttid) tragifdjen SluSbrud. Unb bod), roeldje $üüe unb &raft, it>eld;e ©efunbljeit unb $rifd)e ftrömt un§ au§ feinen SSerfen entgegen! SBte bie ßunft ber rjerben, aber fräftigen SKalerf duile l) 9fcütn= berg§, fo rourjelt aud) feine ^ßoefie in bem Söeroufjtfeiu eines ge* funben unb iraftoolten 33ürgertiim§. ©leid) jener fctjöpft fie itjre Äraft au§ bem 9lnfcrjluf3 an bie üftatur unb an bie ©ebanfen unb ©efcrjelmiffe ber ©egenroart. ©leid) jener ift fie tief religio«, gleid) jener immer matjr unb gemüt§trjarm. Sie ift fitttidj ge= funb, lebenbig unb lebenSfreubig, fd)lid)t unb treufjerjig, fraftig unb feufcfj unb babei immer furgtoetftg bie edjte $ocfie be§ beutfctjen 23ürgertum§, ba§ fid) barin in all feiner Slücfjtigfeit unb (Sfjrbarfeit roieberfanb.

£>an§ <Sadj§ ift als £)id)tev berfetbe nrie a(8 9Jcenfcf). SDWt einer ftillen 3äf)igfeit, otjne geniale ©prünge, ftrebt er uorruärts. (Sr ift §u ernft, um bem ©pieterigen unb 3£eid)üd)en, 511 lebend frot), um bem (Sentimentalen in feinen 2)icf)tungen 9ftaum §u ge* roäljren. ©r ftrebt nicfjt nad) fnnftnoUer $ompofition unb SSer^ tuidlung, fonbern erjäfjlt fdjlidjt unb einfactj, unbefümmert um ßob ober SEabel. Unb gerabe biefe anfprucfjgtofe ©djlicrjicjcit ift in erfter Sinie, bie un§ ben ^oeten fo lieb madjt. SD?an toetjj famn ben @runb anzugeben, allein ein tuof)ltt)uenber §)aud) be^ rütjrt \)aZ .Sperj angefid)t§ biefer SSoUenbung in ber 23efd)ränftl)eit.

Salb nadjbem ber junge §anbroerl§meifter fid) felbftänbig gemalt unb ber junge 3)icr)ter gu feinen erften ^lügen bie ©djnnn= gen geregt Ijatte, brad) ba% entfdjeibenbe Safjr 1 r> 1 7 an, an beffen 31. Dftober Sutljcr feine ©äjje roiber ben Jlbtafjrjanbel an bie SBittenberger ©djtofjfircfje aufdjtug. SDie Xrjefen verbreiteten ficrj über jDentfdjlanb rote auf ^fügelu getragen, troltbem Snttjer felbft faft gantidjtS baju ttjat, unb aud) in Nürnberg waren fie rafdj ganj allgemein befannt, and) in ungelel)rten Greifen, ba &a§par 9 1 ü 1 5 e t alSbalb eine beutfd)e Ueberf e^ung 2) Ijatte bruden laffen. £)er Slugenbtid mar gerabe in Nürnberg günftig, i»a r)ier ber S3obeu für jene§ ertöfenbe SBort eben jetjt befonber§ empfänglid)

») SJergl. 2R. S^aufing, a. a. D. ©. 11.

-) SBergl. ßnaafe in ber ireiimuifcficn 8Ht$er«2lu§ga&e T, 230.

17

mar, menn aucfj freilief) fjier tute anbertoärtS bie uofle Stragtueite ber Sßittenberger ©äfce gunäcfjft nur feEjr wenige ermeffen mocf)= tat. (Sine getuiffe »oIf§tümlttf)e Dppofition gegen bie mtttclafter* liefen SebenSformen fjatte fiefj fdjon feit längerer gär in bem Söemufjtfein ber Nürnberger feftgefettf, unb gerabe jetjt mar irjre (Stimmung gegen bie ,metfcf)e ^tbtafjfcfjinberer auf§ Neue gereift morben. @ie fjatten aucfj noefj nicfjt öergeffen, bah in bem 2lbia£ijar)re 1489 auf einer Nürnberger ^an^et eine ber erften «Stimmen gegen ta§> Stbtafjmefen taut geruorben mar, inbem Dr. Xt). Störung baffelbe, atterbingS meniger aus religiösen at§ au§ potitifcrj = nationatöfonomifcfjen ©rünben, gerabe^u at§ ein 5fergerui§ be^eietjuet fjatte. ßubem Rotten fetjon immer freiere Negungen gerabe fjier eine gute ©tätte, mancherlei .iei^erifcfje*- ©eitentuefen gerabe fiter Unterfcfjlupf gefunben. ^afjlreicfjen ^cürn* bergern mar in ber erften Hälfte be§ tiiei^erjnten Safjrfjunbertä (1332) ber Äet3erpro§eJ3 gemacfjt morben, noef) mef)r fjatten ber fjufitifcfjen 93emegung ficfi angefcfjloffen. §u§ felbft tjatte bie %eiU nafjme unb 2lntjänglicfjfeit ber Nürnberger in reicfjftem äftajse er= fahren, af§ er auf feiner SlobeSfacjrt nad) bem ^on^il oon Äonftanj in itjre ©tabt gefornmeu mar, mo er ben trügerifcfjeu @eleit§brief be§ ÄaiferS in (Smpfang ju nehmen gebaute. S(u§ Nürnberger SDrucfereien maren noctj am 5lu§gange be§ fünfzehnten ^afjrtjunberts unbeanftanbet malbenftfdje Xraftate tjerüorgegangen. 23ebeutfamer jebocfj mar e§, bafj cor ®ur^em erft, um bie 9lböents- unb 2ßeirj= nacfjt§äeit 1516, Sofjaun üon ©taupitj1) fjier gemeilt unb üor einer ungeroöfjnticfj großen, tief ergriffenen SJcenge in ber Slugufttner* fircfje geprebigt fjatte. ©eine marmen unb einbringlidjen ^ßrebig* ten, in benen er mit ftarer @utfd)iebencjeit SBerffjeiligfeit unb ^bfafsmefen befämpft unb gu magrer, rjer^üd^er Neue unb 33u^e ermafjnt tjatte, fjatten ebenfo mie feine ganje milbe, üoruefjtne unb lautere ^erfönticfjfeit einen gemaltigen ©inbruef gemacfjt unb if)m tjor allem in ben gebilbeten Greifen ber ©tabt gafjlreicfje 5tn= fjänger ermorben. ©leid) naefj tr)m mar ber bem füfjuen SBitten- berger SNöncfje befreunbete2) SBenjet Sinf in boiZ §luguftiner*

>) Heber feinen Nürnberger 2(ufentr)alt öergl. %$. ftolbe, bie beutfebe

2tuguftinei-5Äongregation unb Sjofyann öon Staupifc. ©otba 1879. @. 270 ff. 2) SBergl. %f). Äoibe, a. a. D. @. 355.

Äaroerou, £an§ <3acH. -

18

{(öfter eingebogen, unb biefeS bamit bem £ntt)ertum enbgültig erobert morben. Sludt) im 9tat unb in ber 53ürgerfcfjaft gätjtte ber .Äetjer- bereits gafilrettfje (betreue, barunter Scanner mit ben flangnollften tarnen: einen ^ßirf Reimer unb 5lnton %ud)er, einen ©bner unb Spengler, einen 9lü£et unb 3)ürer.

ßtoar blieb äufjerlid) suuäcrjft nod) SUteS beim Sitten, aber rafdj unb entfdjieben üoüjog fiel) bie ©Reibung ber ©elfter, Sdjon im Satjre 1518, in beffen §erbft Sutrjer fetbft auf feiner $af)rt gen Augsburg im Nürnberger Huguftinerftofter geroeitt fjatte, fonnte ber 2WertuettSbrieffd)reiber ßfyriftopt) Sd)eutt bericfj* ten, Sutfjer fei 2)eutfd)tanbS berüfymtefter SRann geroorben unb fein !?came in afler üDfrmbe; fcfjon t)ei^e man itjn eine ^ofaune beS (SüangetiumS unb einen §erolb ber Söafjrtjeit. 9codj folgen* fernerer maren §roei Nürnberger ßeugniffe auS bem fofgenben 3arjre. SBäfjrenb einerfeitS $itfr)eimer in feinem .gehobelten @d:, einer ber .berbften (Satiren jener berben ^eit'1) mit leiben- }tf)afttid)em §ofjue ten eitlen (Sc! bem allgemeinen ©elädjter preisgab, legte anbererfeitS ber fromme NatSfdjreiber SajaruS Spengler in feiner Scfju^rebe"-) für Sutrjer ein eüangeüfdjeS SefenntuiS ab, baS bind) feine SBärtne unb Ätarljett unb ben fjeitigen Srnft unb bie Witte feiner Spradje für bie Sad)e ber Deformation von unfdjäparem SBerte mar. ©r preift barin ßutfjer als ben .gegrünbeten SSevfedjter beS fjeiligen ©taubenS unb 5IuSbreiter ber ^eiligen enangeüfdjen crjriftlicfjen Seljren1; er fpricrjt eS als feine Ueberjeugung aus, bafc ber atlmädjtige ©ott .Tottor SutljeT als einen SDaniel im JBolf erroedt fyahe, unS bie klugen unferer SBlinbtjeit ju eröffnen, bie Sirupe! unb unruhigen ©etoiffen, bie auf itjre SSerfe metjr beim auf bie ©nabe bauten, burd) bie tjeilige Sdjrift ju u>eifd)eud)en unb ben recrjten, orbentlidjen 2Beg 5U G^rifto als ber ©runbfefte alles unfereS JgeilS gu üermeifeir, unb er fäljit bann fort: ,Sd) Ijab awfy üou $oltor Üuttjern perfbulid) getjört, mie baS ettid) feine Sdjriften 2tn*

•) 3fr. 9iot$, SBÜi&alb' ^irlf;eimer, ©. 35.

2) ,©d)uttteb unb cfjriftlicfje Slnttoort' 1519. 3tBgebrurft bei £&. Mfel, SajaruS ©pengier, Glberfelb 1862. ©. 16—26.

19

jetgung geben, bafj er ob ollen Sebräutjungen tjorjer unb nieberer ©tänb, bie ifjm bisher in oielfättig 2öeg unter Singen fommen, gan§ fein @ntfe|en, fonbern bo§ (5nb feines gürnef)men§ enb= lief) baf)ingejteflt f)ab: fei feine ßerjr oon @ott unb qu§ ©ott, fo fe| er itjrn feinen ^weifet, ©Ott roerb aud) biefelben Ijanb- tjaben unb fdjüfcen, fei ober Sftenfcfjenwerf, fo roerb bie mit ber ßeit unb orjne allen SStberftonb felbft §u Xrümmern getjen'. Unb nun famen gar ©d)lag auf ©et) lag Sutt)er§ eigene ©cfjrif:-- ten : ,93om ^apfttum ju 9rom', fein ©enbfcfjreiben ,an ben cfjrift* licfjen 2lbel', fein 23üd)tein ,$on ber babolonifcrjen ©efangenfdjaft ber Äirdje1, unb biefe ©turmfcrjriften ber Deformation rüttelten aud) biejenigen, bie etroa äunädjft noefj gleichgültig abfeit§ geftanben, au§ irjrer Seilnarjmtofigfeit auf unb machten aud) bem blöbeften 3luge flar, roa§ 9tlle§ in biefem ®ampf auf bem ©piel ftanb.

SSon §an§ ©ad)§ fjaben mir au§ biefen erften Sauren fein ßeugniS, Weld)e§ eine ffare ©tetlungnarjme gu ^r «ttfdjet* benben, alle ©emüter beroegenben $rage behtnbete. £)od) laffen immerhin bie au§ biefen 3ar)ren ftammenben ©icrjtungeu barüber feinen Zweifel, toeldjen tylafy er einnehmen Werbe unb muffe, feinen ßmeifet, auf welcfjer «Seite fcfjon bamatS fein §er§ fd)tug. 2)ie religiöfe ©eite ber $rage läjjjt er aüerbing§ junäcfjft ganj bei ©eite, aber ein um fo r)ellere§ ©d)taglid)t werfen biefe poe= tifdjen (Srfttinge auf feine fittlidje Sßofitton, bie er oon Anfang an unb in allewege unerfdjütterlid) behauptet fjat. Smmer unb überall ift bie ^eiügfeit ber <5t)e, bie er preift; immer wieber weift er auf bie ©ottgewotltrjeit ber efyeticfjen Siebe fjin; immer wieber ftraft er au§ feinem gefunben unb geraben ©inne für ba§ fittlid) 9ted)te tjerauS all unb jebe 9lrt abenteuernber unb wt* feufdjjer Siebe, bie er berb unb braftifd) al§> ein ,oerfluc|te§ ^raut' branbmarft. @r fdjtiefjt fdwn 1515 fein ,®ampfgefpräd) oon ber Siebe'1) mit ber treur)er$ig*tt>acferen 9J2oraf:

*) ,Äamj#gefored) Oon ber lieb' (1. DJJcti 1515) Heller III, 4üG— 417. SDerfetbe «Stoff ift mit toie(fad)er tt-örtlicfyer 33enu£ung be§ ,Äampfgefyräcb/3' in bem §aftnad)t§ftoiet ,$on ber (Stygenfdjafft ber Sieb' (S. Januar 1518) befyanbelt. §ier ift bie «Scbrujgmorat bem Kräutern in ben ÜDtunb gelegt unb lautet: ,@batbt etor lieb bifj in bie ©I), | S5enn fyabt ein Sieb, fünft feine meb,, | Sie felbig Sieb bie ift mit efyrn, | SEBte 0n3 bie £>efc>Iig febrifft ift lern'. %n @. @oe|e3 2lu8ga&e ber gfaftnad&tgfttere I, ©. 12.

20

Sarumb tcft enbet mein gcbicftt, 3u etmer rcarnung jugericftt, 2luff ba§, roer lieb im §er|en I)ab, 2)er lafe ju red)ter seilte ab Unb fyar fein Heb bife inn bie ee, Sann ftatt ein lieb unb feime mef), Saraufe im gftttf unb Reit ermacftä!

(£r ^etgt in feinem .§ofgefinbe ber SBenuS1 ') (1517) mit gcfunber -Dcaiüetät unb sugteid) mit einem tiefen fittlidjen ©ruft, ber allenthalben burd) bie fctjerjrjafte Umhüllung rjmburd)leud)tei, roie anberS er bie Siebe auffafft, alz bie allgemein gang unb gäbe laj-e SDloral, bie nid)t §utefct in bem eutfitttidjenben Seifpiel ber 9ftönd)e unb Pfaffen einen ftarfen 9xüdr)alt fanb. @r fiefjt im ©eifte bie $rau $euf cr)r)eit 2) roie eine entthronte Äöuigin im @rjt uub f)övt ifjre Silage:

%xa\v Äeufdjetjt icft genennet bin, ©in bertribene Königin. 2>e<§ ftfc icb b/ie inn cer toüftin SJiit traroring t)er|, gemüt unb fin, Jroftlon, effcnb für bin unnb bin.

©ie ergäfjlt irjm, roie fie, nad) (betreuen fudjenD, burd) bie 2£eft gebogen, aber überalt fpöttifd) abgeroiefen roorben fei. SDurd) tnele Königreiche fei fie geroanbert, aber überall fjabe ifjr grau S8enu§ bie Jperrfd)aft ftreitig gemadjt.

3(ucft fam icb guiu gabftticbm ftanb, SBefc» ben tcb aucft fein ftatt nit fanb. $r afyb unb gtübb mag ganfc bergeffen, Sßann SSenuS fyet fie gär befeffen.

So gerjt fie alte «Stänbe burd), uirgenbs aber rjat mau fie nod) fennen rooüen. Unb aud) rjier roiebcr fdjtiefjt £>an§ <Sad)<o mit bem guten 9tat, ber burd) alle biefe SDid)tungeu roie ein roter gaben fidj t)inburd)§iei)t:

febt ftcet, !Stfj ba3 ir fummet in bie ee! So ftatt ein lieb unb fehlte mer/! Gin fotcbe Heb bie ift mit eb^ren.

') .Sag öoffgefinbt SScncriS' bei ©. ©oefce I, 3. 13—21.

-'; ,&fog ber bertriben frafo Äeufcftebt' (1518) Äetler 111, 282-292.

21

Wie mufjte ifjn bei foldjer ©efinnung baS erlüfenbe 2Bort beS SBittenberger SDcöndreS berühren, baS ber Siebe in ber (Srje ifjre (Sfjre, ifjre Rechtfertigung, irjre $reif)eit »or @ott miebergab! ®enn unmögtid) formten feinem Maren, nüchternen, bürgertidj tüchtigen ©inn bie fittltcben Sbeale, bie irjm in ben ratrjolifcfjen ^eiligen entgegentraten, ©eniige tfjtm: baS roaren abftrafte Xitgenbmufter orjne Realität, mätjrenb er nacrj einem »ofititien ÜebenSibeale »erlangte. Unb ein folcfjeS trat ifjm nun in SutfjerS 2Bort unb Sfjat in trauliche üftärje. (£r f»ürte fofort, bafj bamit ber $amitie neues ßicfjt unb neue SBärme gefpenbet, bafj rjier ber SSeg ju einer fittttdjen Erneuerung beS MfeS geroiefen mar. liefern fittlidjen ©runbgebanfen ber Reformation gegen- über gab eS für it)n fein ©crjtuanien unb fein ßaubern. tiefer mttfjte irjn bei ber unbeftodjenen Rebtidjfeit feines eigenen fitt- tidjen llrteit§ im tiefften Innern pacfen; fjier gab einfadr) fein fittticrjeS (Smpfinben, gab allein fein ©emiffeu ben 51uSfcf)lag. jgier ftanb er fofort mit Äopf unb §er$ auf £utrjerS ©eite, orju' 23efinnen, mit innerem 3nbe( unb mit flarer (Sntfdcjiebentjett.

Slber nicfjt minber tief ergriff irjn, roorüber feine fpäteren 3eugniffe feinen ßweifel taffen, audj bie entfdjeibenbe religiöfe $rage. SJJcit bem ganzen ©ruft unb ber ganjen ©emiffenrjaftig* feit feiner Sftatur fe|te er ftdj mit irjr auSeinanber unb rang bttrdj ßmeifei unb SSirrniffe fjinburcf) nacf) Martjeit unb ©idjer* treit. (Sin öffentliches. (Singreifen iir bie $er)be unb ein »orfcfjnelleS ^ßarteinefjmen Ratten feinem befdjeibenen ©inn fcf/tecfjt entfprocfjen, »ielmerjr »erftummte er jetjt faft ganj, ba itjm über bem furcht- baren ©ruft biefer retigiöfen SluSeinanberfe|ung bie Suft ju tiarmlofem fabulieren unb Weiteren ©cfjiuänfen »ergangen mar. (Singefponnen in fein rjäuSlicfjeS ©tillleben »erfenfte er ficfj in baS ©tubium ber 23ibet unb ber futrjerifcfjen ©Triften, bie in feiner Söücrjerei1) nacf) unb nad) einen immer ftattticfjeren Raum einnahmen. <£§ fonnte natürlicfj einem fo efjrlicfjen, grünbticfjen unb tiefreligiöfen ©emüt ^unädtjft eine gemaltige (Srfcfjütterung

J) lieber feine 23iblit>tl)ef bergt, ben 2(uffafc SR. ©ene'e'S in ber99eüage jur 2(Ugetneinen Leitung 1S88. 3ir. 50.

22

nid)t erfpart bleiben: mit einem SDcale fjerauSgeriffen au§ ber ©idjerrjeit, in ber bi» batjin bie <Seete in bem ©cfjofe ber allein* feligmacfjenben Sircrje geruht fjatte, farj er ficfj nun plöttfid) feinem ®otte oon 5Ingefid)t 51t Stngefidjt gegenübergeftetlt; er faf) bie ©djranfen niebergeriffen, bie bi§ bafjin Sirdje unb SSelt als §toei feinbticfje ©egenfä|e oon einanber getrennt, fat) ben 9timbu§ ger^ ftört, mit bem bie Jpierardjie ba% gan^e natürliche unb fokale Seben üerftärt fjatte. Sa§ er in SutfjerS fiegelfrofjem ©cfjriftcfjen .SSon ber $reirjeit eine§ ßfjriftenmenfdjen' bie bort formulierte .©umma eine§ djriftiidjen £eben§\ fo fonnte er über bie $£rag* meite biefer fdjlidjten ©ätje ntrfjt im gmeifel fein: nt<f)t um einen (Streit über fircfjticrje ober lebigticf) trjeotogifdje fragen rjanbette fid) f)ier, fonbern fjier ftanb jeber (Sinjetne oor einer folgen* ferneren (Sntfdjeibung, bie orjne fernere innere kämpfe nid)t 31t erringen mar. 31,,mrf)ft fdjien 2Iüe3, roa§ bi§ bafjin ber (Seele Sroft unb ©tütje gemährt, in feinen ©runboeften ju manfen; es galt ju bredjen mit Altern, \va% in einer meljr beim taufenb- järjrigen ©ntmidelung ju emigem 9ted)te geftempelt fdjien. gab in biefem allgemeinen (StjaoS feinen anberen feften ^unft al§ ba§ SSort ©otte§, unb in ir)m fucfjte aud) ber junge ©djutj* madjer Slntmort auf bie großen Ütätfelfragen ber ßeit, fud)te in ifjm 9rarje unb ©title, roarjrenb braufjen gärte unb ftürmte.

Unb neben ber 93 tbet mar oor 5lUem bie ifjm au§ ben ©djrifteu £utt)er§ entgegen leudjtcnbe gemaltige unb geiftes* mächtige ^erföntidgfeit be§ Üreformator§, bie für iljn 311m ftkU unb Söegroeifer gemorben mar. ?lu§ allen feinen eigenen ütefor* mation§fd)riften ber folgenben Safjre fpürt man e§, mie irjm biefer 9)cauu an'§ §er^ gemadjfen, mie er itjm lieb unb üertraut mar. SDiefer befaft toa§ ber $eit mangelte: bie innere ©inrjeit. Sene ein funftootl ,mfammengefügte§ 9Kofaifbitb, er, mie ein (Srjbitb, au§ oieten SOcetallen in @in§ oerfdjmotjen. Sene oon einem miberfprud)§uolIen, problematifcrjen Grjarafter, in itjm, in ber reichen $ütte feiner ©aben, eine oon genialer SOcäd)tigfeit, eine, metcfje bie anbern alle beljerrfdjte unb feinem ganzen ßcben eine gerabe Safjn mie§: bie retigiöfe Sßegeifterung. ©ein tapferer ©taubenSmut unb bie oerserjrenbe ©tut feine§ (£ifer§ erregten bie SSerounberung be§ fdjlicrjten franbmerf er§ ; feine £>emut, fein

23

lauterer ©inn, feine frörjtidje Saune, unb bie §er§tid)feit jetner fHebe rücften feine gemattige ©eftalt irjm aud) menfc^ücf) unb gemütlich nafje. ©r mar in ßutrjer§ ©djriften betefen roie (Sinei:, unb aud) auf irjn übten fie jenen fiegtjaften ßauber au§, ber ir)nen alleutfjatben bie £>ergen roie im $tuge eroberte, ©ie mußten irm fcfjon buret) ibre fprad)lid)en SRe^e in itjren Sann ^mingen unb ben Sßoeteu in irjm mit einer roatjren Sünftlerfreube erfüllen. SDenn mit einer fotcrjen (Snergie be§ ©tit§, mit einer fotdjeu $üüe bilbticfjer 9Iu§brüde unb fcfjtagenber Vergleiche, mit einer fotcrjen ßraft unb §er$ftcf)feit be§ £on§ enbltd) mar nod) nie guüor jum SSotle gefprocfjen morben. Unb roie öertraut mufjte ben Nürnberger ©djroanfbtdjter ber berbe, fraftftro|enbe §umor be§ Wöndfi anmuten, mit melcfjem biefer feine ©egner nedte unb ärgerte! Slber junädjft unb öor Mein mar bocr) bie in biefen ©cfjriften matteube ©lauben§freubigteit unb religiöfe 3n* nigfeit, bie tt)n pacfte unb erfdjütterte. Sin it)nen errjob er fiel), an irjneu reifte unb erftarfte er. 9Jcit 2utt)er§ ©dirtften in ber §anb fctjtug er fiel) buref) atle§ ßagen unb buret) alle ßmeifet rjinburcfj; fie Ralfen feinem ©tauben %u immer fortfd)reitenber Verinnertidjung unb Vertiefung.

©ans in ber ©title öottjog fiel) biefer ^rojefs, au§ bem er al§ ein überzeugter 9lnf)änger ber neuen Setjre tjerüorging. r) 2lud) er mar nun ein ,®e£er' gemorben unb ber alten ®ircfje üertoren. 5llte§ ©crjmanien mar je|t oorüber, er füllte nun mieber feften 93oben unter ben $ü$en, unb bamit fam aud) bie alte $reubigfeit unb ©crjaffenStuft mieber über it)n. Smmer fefter, fidjerer unb iunertidjer mar fein eigenes ©taubenSleben gemorben, immer flarer fein S3tid für alle ©rfcrjeinungen ber neuen SSemegung, immer fieserer unb abgeltärter fein Urteil. Unb nun brängte it)n aud), taut unb öffenttid) ein eöan- gelifcf)e§ S3e!enntni§ abzulegen unb tapfer für ben geästeten 9J?öncf) gu geugen, ber aud) it)n au§ bem „babtjlonifdjen ©e*

*) @in fprucfyfär/igeS Urteil in ©lauben§jacr;en fo bemerkt %. ftanffen, ©efef,. be§ beutfdjen $o!te§ VI. 206 tyabe jtoar ber Nürnberger ©Ruftet nidb,t beantyrudjen fönnen. ,2lber', fo fä^tt er it>örtnct) fort, ,9Jiemanb toirb beftreiten tr-oüen, bafj Jpano (BadjZ fieb au£ Dotter Ueberjeugung ber Uit!)erifcben £eb,re anfcfylofs'.

24

föngniS" erlöft trotte. So fdjrieb er beim 1523 fed)§ Safjre nacfj SntfjerS crftem öffentlichen Sluflreten unb jroei Saljre nacf) bem 9ieid}§tage ju SöormS fein ©ebicfjt oon ber „bitten* bergifdjen ÜJcacrjtigafl" '), in bem er mit innerem Subel bie neue Sefjre unb ifjren §erotb begrüßte unb augleicf) in jdjlidjten SEBorten fein eigene? ©fauoenSbefenntniS auSfpra'd). 3n rjeflem Ion fünbet er ben Aufgang be§ TageS:

SBacf; auff, es naljent gen bem tag !

id) b,ör fingen im grünen Ijag

ein iüiinigflic^e nacfjtigall,

ir ftim burd)flinget berg unb tt)af.

3He nad)t neigt fid) gen occibent,

ber tag gefyt auff oon Orient,

bie rotprünftige morgenröt

t;cr biird) bie trüben molfen göt . . .

Ter SDtonb üerbirgt fid), ber je£t bfeidj geworben unb bocf) oorbem bie gange §erbe mit feinem fatfcfjen ©lange berart qebfenbet, i>ci§ fie irjren §irten unb bie SEßeibe oerlaffen fjatte. Tie Sdjafe roaren in bie 2öitbni§ geraten, roo fie be§ ßoroen ©timme immer tiefer in bie Srre iocfte. Statt ber 'füfjen SBeibe' roaren nun 'Untraut, Tiftetn'unb Tomen' iljre -iftafjrung. <5ie oer- ftridten fid) in bie verborgenen ©djltngen be§ Soften, reifjeube SSSölfe fielen über fie f)er unb im ©ra§ lauerten bie ©djlangen. 2Beit unb umftäublid) fürjrt ber Tid)ter biefeS S3ilb be§ SBeiteren au§ unb giebt bann gleicf) felbft bie Teutung biefer Slllegorie, bei ber freilief) ofjne mandjerlei ©ewaltfamfeiten nierjt abgefjt. .Tie SBittenbergifdje 9cad)tigal{ bie man je£t fjöret überall- ift natürlid) ßutfjer, bie ÜJcadjt bie SSerfinfterung be§ ©lauben§, bie Morgenröte ba§ ©efei3 unb bie ^ropfjeten, ber ©lang be§ Xage§ ba§ oon fintier neu oerfünbete (Soangelium 2). Ter SIKonb, ber

') Heller, VI. 5. 368—386. SSergl. audj %t. ©dntltfyeifj, fcanS ©actio in feinem 33erf)ältniffe jut Deformation. SKündjien 1879. (Seidiger Siffert.) ©. 7 ff. ©inen 2(bbruct ber erften 2(u3gabe mit ber Sßorrebe gab $. 5ßfaff, Senfmal Diartin 2utt)ers\ »eibelberg 1817. ©. 265 285. ©inen mober= nifierten iiieubrurf oeranftaltete Äarl ©iegen, ^ena 1883.

2) ,2Ufo b,ant uns- bie roölff unb fdilangen | btfc in ba§ »iertb,alb= b, uubert jar | galten in ir but fürtoar | Unb mit beS bapft gemalt umb= triben, ; Sijj Soctor Itfariin fyat gefd)riben [ Sßiber ber geiftlid)en ntif»*

25

:mit feinem fatfdjen gtinfter' bie §erbe btenbete, ift bie 9ftenfd)en^ lefjre ber ©opfjiften, ber Sötte in ber SBüfte ift bcr Sßapft, bie ©tride finb feine ©efretafen, bie SSSölfe unb bie ©erlangen feine Sienet unb Helfershelfer. Unb nun fjält ber SDidjter biefem .liftigen' Sötten unb feinen Kreaturen mit einem ttatjren öngrimm iljt langes ©ünbenregifter üor. ßornig e^fert ei" 9e9en 21^3 0fl3, ttaS bie Dtömifdjen unter ©otteSbienft begreifen: gegen Pfaffen* tum unb ©ebetptärren, gegen ^afteien unb $aften, gegen S3eidf»te unb Slbfafe unb gegen alles übrige eitle ©ebidjt unb 9Jcenfd)en= funb. @r eifert gegen bie ©erjamtofigfeit unb itnjucf)t ber ®terifei, gegen itjr ©etberpreffen bei ben geifttitfjen Jpanbtungen, gegen baS 51uSfaugen beS SBolfeS buret) $el)nten unb Bettelei, gegen bie Stbtaputtüften unb äljnftdje ©ctjatfSftride : SttleS baS finb bie Söötfe, tteferje bie ©djafe ,fdjeren, metfen, fdjinben unb freffen'. (Sr eifert enbfid) gegen bie faulen Raufen ber ÜDcöndje unb Tonnen, bie itjre guten Sßerfe um ©elb üerfaufen: SDaS finb bie ©erlangen, ttetcfje bie ©djafe auSfaugen ,on mtterlajj burdj all getib bis auf baS mar!'.

©od) nidjt in biefer ^olemif gegen 9tom liegt ber @d)tter= punft beS ©ebidjtS, fonbern in bem S3e!enntniS ju ber neuen Seljre, bie Suttjer an baS Sidjt gebraut. ©djticfjt unb einfältig fpridjt ber ®id)ter biefeu feinen neuen ©tauben auS, fo ttie fid) berfelbe in irjm getlärt unb gefeftigt f)at. ©r üertteift auf einige ©djriftttorte im SoljanneS=(5oangelium unb fätjrt bann fort:

80 nun ber ntenfd; folefy tröftlid^ iuort

toon 2>efu ßfyrifto fagen tyort

unb i>a% gelaubt unb barauff baut

unb bm Sßorten bon Ijer^en traut,

bie im (S§riftu§ fyat gugefagt,

unb ftd^t on jroeifel barauff tragt

bcr felb menfefy neu geboren b^eift

aufs bem feuer unb fyeiling geift

unb roirt bon allen fünben rein;

lebt in bem roort ©otteö allein,

bon bem in awfy nit reiben fünbe

roeber \t\, teuffei, tot noefy fünbe.

brauch | Unb ioiberumb auffbetfet auet; | 2>a§ mort ©otteS, bie Zeitig fcfyrifft | (Sr münbtücfy unb fdfjrifftrid^ angrifft | ^n bter jaren bei; tyunbert fitttfen | 3n texttfct)er fbradj unb taft fie bruclen'.

26

2ßer alfo im ©eifte erneut ift, ber btent ©ott im ©eift uub in ber SSarjrrjeit, roogu cor 5lUem ein rjerjiicfjes, finblid)es Vertrauen ju bem gnäbigen @otte gehört, ein SSertrauen, bas ba gereift ift, ba$ aucfj "Xrübfat, 2lngft, Seib unb 9?ot nur bem SD^enfdjen jum beften bienen. 2>er redete ©taube aber beroärjrt ficf) in ber Siebe jum 9cäct)ften ; er übt fidj in SBerlen ber 23armfjer§igfeit, tlmt jebermann ^er^ticf) alles ©ute aus freier Siebe, orjne eigenen 9rut3en babei ^u fudjen, mit 9tat unb mit £rjat, mit ßerjren, mit ©trafen unb mit Vergeben. SDas allein finb bie roarjren, cbriftlictjen guten SSerfe. Unb bamit in biefem fünfte über ben ©egenfaij ber etmngelifcrjen ßerjre jur römifcfjen SBerfrjeitigteit aurf) nidjt ber miubefte ßrtieifet bleibe, fügt er nocrj ausbrürfücr)

£>ie mufe man aber fTeifjig merfe(ti) ba§ fie jur feligfeit nit bin. Sie feliglett i>at man borbin bitrct) ben gelauben in Gfyrifhtm.

2)i§ ift bie 1er hirj in ber fum,

bie Surfyer fyat an tag gebracht.

3Der poetifdje SBert bes etroas langatmig geratenen (55ebidE)t§ es §ä£)tt nidjt mentger als 700 SSerfe ift nidjt eben l)odj an§ufd)(agen : einzig in ber einleiteuben ©d)i(berung bes an* brecfjenben S£ages, bes t»or bem (Sonneugtanje erbteidjenben 9Dronbes unb bes ©ebafjrens ber tum bem tjetlen ©cfjein geblenbeten (icrjt- freuen £iere einzig J)ter ergebt es fid) ju fjötjerem ©ctjrounge unb befunbet nnrfticf) bidjterifcrje Stnfdjauung unb ©eftattungs> fraft. 2öo jebod) §ans ©acfjs im meiteren Verlaufe in breite fpurigem Slttegorifieren- fid) gütlicfj tfjut, ba üerfagt biefe ßraft; ba gerät er nur §u rafd) in einen bürren ©djematismus, ruobei ^ug(eid) bie gan^e llnberjoifenrjeit feiner STecfjnif befonbers fdmrf in bie klugen fpriugt. Merbings Hingt and) burdj all bas ©djuihfel* unb ?(rabestenroerf fein et)rlicf)er, roarmbtütiger ßo™ rjinburd), aber bas ganje 23üb ift bod) §u üerjroidt unb öer- fünftett, als bafj eine reine poetifdje SBirfung mög(id) ift. ®rft in feinem eigenen SSefenntnis finbet er audj feine eigene fünft* tofe ©pradje mieber unb tjier ift roieber etiles fdjtidjt unb manu, treut)er§ig unb einbringtid). SSorjI aber finb jene potemifdjeu Partien facfjtid) überaus intereffant unb ein berebtes ßeugnis

27

bafür, mie intim unfer ©crjurjmadjer aud) mit ben tljeologifdjen (Streitigkeiten jener Xage üertraut ift. 2Itlentt)atben fpürt man feine reiche 25etefent)eit, ber faum eine bet mistigeren ©treit- unb gtugfcfjriften öon rjüben unb brüben entgangen ift unb ebenfo feine feltene ftenntntS aller römifdjen ^nftitutionen unb ^ßxah tifen, bie für einen Saien immerhin überrafdjenb ift. dagegen fctjiebt er, roo er oon ber eoangeüfctjen Sefjre geugnig giebt, alte§ bog^ matifcrje 93eimer! oöllig bei ©eite. §ier ift ifjm nur noctj bie 23ibet Üvicfjtfcrjnur unb Söegjeiger; au§ itjr formuliert er fid) ba§ reine ©oaugetium einfältig unb bemütig, fo gut roie er'§ begreifen fann, otjne aüe§ fpitjfinbige ©rübetn unb mefjr mit bem §er§en at§ mit bem Äopfe. §ier fpricrjt nur ber fromme Saie, bem in ben §mei ©tücfen: liebe ©ott unb liebe beinen >ftäcr)ften, fein ganzer (Srjriftenglaube befcfjloffen ift.

S)a3 ©ebidjt ift batiert com 8. Suli 1523 unb in ber etroa§ ungefügen profaifcrjen SSorrebe §ur erften 2tu§gabe „allen Sieb= rjabern eüangelifc^er Söatjrrjeit" gugeetgnet, bem gemeinen, unroiffen^ ben Spanne %iix 25elel)rimg, ben 2lnt)ängern ber Serjre Sutt)er§ $ur SSefräfiigung, ben SSerätfjtern be§ 2Borte§ @otte§ §ur ernften Prüfung.1) (£§ mar rafcfj meit über ba% 2ßeicr)bilb ber ©tabt t)inau§ in meljrfadjen Auflagen unb -Kacrjbrucien (ßroicfau unb Silenburg) öerbreitet unb erregte bei ben 9?ömifcrjen ebenfo öiet 21nftofs unb 21ergerni§, mie bei ben ßutrjerifdjen $reube unb

*) Siefe ©teile ber SJonebe ift mfjaltlid) unb fbracfylicb, fo intercffant, bafj fie fuer im SBortlaut folgen mag : ,9iun bon bifen angesaugten ftuden aßen, null icb in ainer fumm, ain fur£e erflerung tb,on, bem gemahnen man (foldier banblung bntoiffent) ju bnbertoebfen bnb leeren, baraufj er miig er= rennen bie göttidt) rbart)ait, bnb bargegen bie menfd)ltd)en fugen, barinn mir geroanbert l)aben. gum anbern ben, fo bie götlid; mar^ait borerfant traben, bie ju ermanen, ber gütige genab gotte§, ber bn§ fo rer;d)lici}en mitgetablt t)att, bie Offenbarung be3 f)atitigeu (SuangeltumS, in bifen tetften gefertidien je^ten, auff ba§ fb. jm b^lid) bandfagen. Qum brüten, ben, bie fotdies mort gote§ nit annemen, fonber beraditen, bnb jum tatyt berfolgen, ob fb, ber barmfyerfcig got aud) erleuchtet, ba3 fb, annemen bj troftfidr) ©uangelium bnb ablieffen bon bem falfcben bertratoen, gu erlangen bie fäligfait, mit jren fetb erbieten werden, in roölcben got fain gefallen l)at, bnb tieffen bie eer ber fäligmadnmg allain ©t}rifto bnferm b^ren, rböld)e3 bon gott bn§ geben ift, jür mebfjfyeit bnb jür gered^tigfait, bn ^ür Ijaüigung, bnb erlö^ung/

28

SSegeifteruug. igtet mar baS SefeuntniS eines fd)(id)teu :panb* roerferS, an beffen grünbticfjer 23efcf)tagen^eit in ber <5d)rift unb an beffen genauer Kenntnis ber reformatorifcrjeu Sitteratur bie Stömifdjen eS gteictjfam mit Rauben greifen tonnten, roie fräftig bie neue 93eroegung bereits irjre SQBur^efn getrieben, unb roie burd) biefetbe bie SßotfSfeete in irjren üefften liefen erregt roar. <pier mar baS SßefenntniS eines Saien, ber üor roenigen Safjren nod) gläubig 511 SJcaria, ber „£)immetfaiferin" gebetet unb ber fjeitigen Äattjarina in einem Siebe getjutbigt tjatte, unb ber nun allein auf (Srjrifti 23tut unb ©ered)tigfeit fein ©eelenfjeit grünbete; baS SBefenntniS eines Ungünftigen unb Ungelegten, ber, unge= fdjrecft burd) bie Slutorität ber SBeirjen, traft beS allgemeinen ^rieftertnmS aud) für fid) baS 3fted)t beS ^roteftierenS bean* fprudjte nnb bem ganzen -Jpofgefinbe beS 5lntid)riftS- tapfer ju £eibe ging. Stber audj für bie neue Setjre fetbft roar biefeS ^enguiS oon befonberem SSert, unb ber roactere, bibetfefte ©dnif)* marfjer mußte ben Slnrjängern ßut^erg als 23unbeSgenoffe in gan^ befonberem SDtofje roitlfommen fein. 2>enn feine bilberreicfje unb braftifctje Xarftetlung beS ,oon Sutfjer an ben Sag gebrachten- liuangeliumS tonnte in roeit breitere 3cfjid)ten bringen als bie ^rebigt auf ber Kanzel; fie padte ben tleinen 9ttann burct) irjre ftrifdje unb Slnfdjaulidtjfeit unb ben SKei$ ber gebunbeuen Dtebe, für ben gerabe in Nürnberg, auf bem ttaffifcfjen Proben beS 9Jceifter= gefangS, baS Cfjr ganj befonberS empfängtief) roar. gubem *)an"e baS ©runbtfjema beS ©ebicfjtS, baS gtüdticf) erfunbene SBilb öon ber ben SEageSanbrud) nerfünbenben 9cad)tigatl, bind) feine leben- bige 2lnfdjaulid)feit alle Sturoartfdmft barauf, recfjt eigentlich populär ju roerben, unb uamentlid) fjatte §anS ©ad)S mit jener Söejeidjnung für Suttjer felbft u)atfäd)lid) ein geflügeltes Söort gefd)affen, baS in Ülebe unb ©djrift oielfältig roieberflang. ©0 finben roir u. a. bie ,2Bittenbergifd)e Nacfjtigatl- alSbalb in einer feiten $tugfd)rift ') roieber, in ber ein anberer Nürnberger, ber

J) Triumphus veritatis. Sicf ber trarfyetyt. Hiit bem id)tt>ert be§ getyftS burcr) bie Sßittenbergüüftc ;Uad;tigaU erobert. 2lbgebr. bei D. Schabe, Satiren unb ^ascuiUe au$ ber 3ieformation§3eit. II- .öannotoer 1863. 2. 196—251. Diadi (Scbabe fällt bie •Jlbfaffung^eit biefe§ ©cbid^tS in ben

29

fid) ,£$retermut' nannte, ben .©ieg ber SSarjrfjeit mit beut Gd)mert be? ©eifte? burdj bie SBittenbergifdje 5Ra(f»ttgaH erobert', in einem meitfdjmeifigen ©ebidjte feierte, in meinem and) fonft mandjerlei Stnuange an ha§> Sieb be§ §an§ ©acfj? unoerfennbar finb. S)enn aud) Ijier roirb gefcfjitbert, mie bie Sßarjrtjeit üerborgen geraefen unb finftere 9^acf)t über ber ©rbe gelagert rjabe, fo lange mir burdj ben 5(ntid)rift mit „faifdjer lügenhafter Sefjre" betrogen waren.

3}ifj hu tm§ ttaft in teutfcbe laut

3)tn boten SDlarttn Suttyer gfcmt,

Ser burd) bein ewangelicm

(2Beld;3 bu burd; in un3 tunb I;aft gtfyon)

©rlöfet §at »on feinem gwalt

Hub un§ bir luxber jugeftalt.

Unb aud) in einem jmeiten ©ebicfjt ') nod) 50g §an§ <£>ad)5 im gleichen Safyre bie Summe feine» neuen ©tauben? unb jtoar r)ier otjne jebe potemifdje 23eimifdjung. Sn gtoötf furzen ©äfccn fcfjitbert er tjier ebenfo uiete ßügenfdjaften unb ^ennjeicrjen eine? rechten (£t)rtften, benen er bann, gteictjfaü§ in ber ßmölfeaf)!, bie SKerfmale ber ©otttofen gegenüberftetlt. SRatürürf) treibt er aud) tjier mieber baZ beliebte allegorifcrje (Spiel, inbem jebe ein= gelne ©igenfcfjaft an je einem SSoget bemonftriert mirb: mie ber 5tbter in bie Sonne fieljt, fo fotl ber (£t)rtft in ba? Sid)t fdjauen, ba? irjm im SBorte ©otte? erftral)ft; mie bie 9cad)tigail bem Sage entgegenfingt, fo fotl aud) ber Grjrift nidjt fcfjroeigen, fonbern ßtjriftum, t)a§> emige ßid)t, üerfünbigen ic. 5Iber and) tjier ba? gtetdje edjt eüangeiifctje 33etenutni? mte in feiner ,2Bittenbergifd)en 9?ad)tigaiT. 2)a? SBort ©otte? ftet)t an ber ©pifce, ba§> freubige Söelenntni? gu Cit)rifto alz bem einigen Mittler unb (Srtöfer bitbet ben SSefdjluf}. Unb tua? bajttnfdjen liegt, ift roteber nur ber 5lu?brud feine? nüchternen unb praftifdjen (5t)riftentr)um§ : ein recfjter Grjrift tjat ein manne? §erg für bie Slrmen unb

SBtnter 1524 auf 1525. £>er SScrfaffer nennt fid; §an§ fceinrid) greicnmtt, ,geborn bei SRütmbetg uf beut fant, roonfyaft bei 3ürd; im Sd;rcitier ranb.' ') ,2)er jhjölff rennen böget et;genfd;afft, ju ben ein ©fyrift Vergleichet wirbt', bei «eller I, ©. 377—379. Sie Datierung fdwanrt jtoifd)en 1523 unb 1524.

30

betätigt feinen ©tauben in SBerfen ber Siebe unb 23armfjer=

Sigfett.

ÜRit biefen 2)icf)tungen fjatte £an§ ©ad)S bie Sörücfe fjinter ficfj abgebrochen, ©r tjatte ficfj bamit ben litterarifctjen beugen ber Deformation beigefeüt, unb beirrte ifjn roenig, bafc irjm nun bie SKömifcfjen baib fpöttiftf), balb brotjenb, baS „©ctjufter, bleib' bei beinern Seiften" zuriefen. @r ftanb fortan tapfer unb fcfjtag^ fertig feinen 9Jcann, unb fctjon im nöcfjften Safjre finben mir tfm abermals auf bem £ampfpta£e.

Kumtes ßapttcl. 3ic Dier Dialoge*

©fyorfyerr: Sieber, toag fyalt ir bom Surfer?

©cfyufter: %<$ fyalt in für ein d)rift= liefen lerer, toelcfyer (id) acfyt) feint ber apoftel jeit nie getoeft ift. £an§ ©ad^.

„3n biedern 3at)re", fo fyeifjt in einer Nürnberger (Srjronif beim Sarjre 1524, „tjat man bem ^Sapfte Urlaub gegeben". 9I1§- eine ber erften unter bQ\x beutferjen ©täbten roar biefe ©tobt ber neuen Sefjre gewonnen roorben; jetjt, in bte[em Sarjre rourbe auf iJjrem S3oben ber ©ieg be§ reformatorifcfjen @eban!en§ enbgültig entfcfjieben. ®a§ SBormfer (Sbift rjatte f)ier wie überall bie %= müter auf§ Xieffte bewegt, unb burd) bie feitbem immer wadjfenbe Segeifterung für Sutljer waren aud) bie ©cfjwanfenben mit fort- geriffen roorben. £)ie 2lu§fürjrnng jene§ ©bift§ war burd) bie für Nürnberg günftigen Sfteid)§tag§abfd)iebe üon 1523 unb 1524, beren erfter ein ®onäil auf beutferjem 23oben forberte unb bi§ bafjin ba§ „redjte, reine, lautere (Soangetium gütig, fanftmütig unb djriftlidj" ju teuren befarjf, junäd^ft rjintangerjaiten; fie be= beuteten eine Slrt Söaffenftiüftanb, burdj ben wenigstens öortäufig für bie SBetterentroicftung be§ reformatorifcfjen SKerfeS freier ©pielraum gewonnen roar. ©djon prebigte Dfianber in ©anft ßoren§, ©djteupner in ©anft ©ebatb, SrjomaS $8enatoriuS im neuen ©pitat baS oon ßutrjer oerfüubigte (Soangelium, unb im Sftat ftanben bie beiben Sojuuger §ieronumu§ ©bner unb ^a§par Nü|el mit bem SRatSfcfjreiber SajaruS ©pengter ber eben in biefem Safjre fein 5\ircr)entieb: ,,£>urd) 5lbamS $aH ift ganj oerberbt" bietete treu unb unentwegt ju bem ge= ästeten 9ftönd)e. SCRit gutem ©runbe !onnte je|t Dfianber

32

frotjtotfenb ausrufen: „2Bir fdjtoanften jmifdjen bem SBorte ©otteS unb ben Sügen ber SJcenfdjen . . . Sefct aber ift . . nidjt btoS Hoffnung unb SSlute, fonbern aucr) fdjon bie reife $rucf)t offenbar geworben".1) Sefct fanbeu bie Settetmöndje, mo fie an* polten, meift oerfd)loffene Spüren, bie Pfarrer fatjen fid) beS 3et)nten beraubt, überall in ©tabt unb ßanb erbtidte man SD?önct)e unb Tonnen, welche bem ßroange ber ftlofterregetn entflogen maren. 9lber roäljienb fo bie Älöfter immer leerer tourben, oermod)ten bie Äircfjen, con bereu Hanseln baS Soangelium geprebigt mürbe, bie tjerguftrömenbe SJcenge faum nodj ju faffen. ©cfjon fanb in ben ©otteSbienft bie beutfcfje ©pradje merjr unb merjt ©ingang. 9)can begann bie lleberfütle be§ liturgifdjen 23eiroerfS, weldje bie 2lnbad)t erfttcfte, §u befdjneiben, bie s$rebtgt met)r unb mer)r in ben SRittefpunft §u ftetlen. 3n ber marianifa^en 3lntipt)onie .Salve regina" mürbe an SKatienS (Stelle (XtjriftuS eingefe^t; ber Äanon ber sDteffe mürbe meggelaffen; bie§eiligentage, bie CsarjreStage ber SBerftorbenen unb bie ©eetenmeffen tarnen in SBegfaß. 3u ber Äarroocrje reicfjte ber $luguftinetprior S3otpred)t unter großem Zulauf beS $8olfeS baS $lbenbmaf)l in beibertei ©eftalt, unb fein 33eifpiet fanb rafd) am neuen (Spital unb an ben beiben *ßfarr* firdtjen 9?adjarjmung. angeregt burd) ßuttjerS Slufruf an bie 9tatSt)erren aller ©täbte beutfdjen SanbeS befdjtofc ber 9tat eben* falls in biefem Csatjre bie ©rridjtung eines ©nmnafiumS, als beffen ßeiter er feinen (Geringeren als 9JMand)tf)on ju gewinnen fjoffte. Äein Söunber, bau ber piipfttidje Segat Sorenj Garn* peggi, metdjev im SJcärg 1524 in Nürnberg eingebogen mar, über bie in ber ©tabt tjerrfdjenben ßuftänbe gerabe^u entfernt mar unb aus feinen ©orgeu unb SSefürcfjtungcu fein <get)( macfjte. 3n einem ©efpräd) mit feinem ehemaligen ©acuter Gfjriftopc) ©djeurl roetjflagte er, bafc, ba alle Sßelt meine, nur burd) ©tauben atfein fetig merben ju tonnen, 9ciemanb metjr S3etdt)te unb SDleffe ad)te unb ber Äirdjenbefucf) abnehme; bafj an ben Safttagen mau rootjt in cier* bis fünftjunbert Käufern $leifci) effe, unb bie ^3rebiger ben s4>apft öffentlid) beteibigteu. Unb gerabe fo mie cor ettidjen Satjren (8. $ebr. 1521) ber ÜRuntiuS

') 2D. Wötttt, 2lnbrea3 Cfianber. Glberfdb 1870. 3. 17.

33

$tteanber>) au§ 5föorm§ berichtet rjatte, ba§ bort tägtid) lutrjerifdje ©dfjriftcn in beutfdjer unb tateinifd)er Sprache regne unb gar nidjtS anbereS merjr oerfauft roerbe alz ©djriften SutljerS, Hagte nun (Sampeggi über Nürnberg, bafc and) fiter alle 23ud) laben ooü feien oon tutrjeri^cfjert 33üd)tein, märjrenb ein papiftifd)e§, nad) meinem er tjatte fragen laffen, nirgeub§ ju fjaben mar. 2)aJ3 f)ter unter ben klugen ber 3ieid)§oerfammfung unb ber päpft- ttcfjen ßegaten bie SDinge fo fid) entroicfeln fonnten, beroeift am augenfättigften bie ÜDcädjtigfeit unb Unaufrjaltfamfeit ber S3e- megung, unb beroeift üor 2(üem, roie fjter bie 2Bortfüt)rer ber neuen Serjre oon ber frifcfjen 23egeifterung ber SBotfämaffen fid) getragen füllten unb roie gerabe in biefen breiten ©djidvten be§ S3ürgertum§ bie Jperjen bem ^Reformator entgegenfcrjtngen.2)

$u jenen „tutrjerifdjen SBücrjtein", metdje ben tjetten 3om "be§ päpfttidjen Segaten r)erau§f orberten , gefeilten fid) nun, im Satjre 1524, oier neue $tugfd)riften 3) au§ ber $eber be§ 9Jcanne§, melier im Sat)re juoor burd) fein Sieb tion ber SSitten* berger ^ad^tigaü frei unb öffentlich 51t ber neuen Serjre fid) be- !annt fjatte unb ber feitbem oon ben SHomifdjen mit bem <Spott= uameu be§ „tollen" ober be§ „oerfludjten" <Sd)ufter§ belegt mar. IDcad) be§ 2)icfjter§ eigener, am ^Jceujafjrstage 1567 aufgehellten „Snoentur" 4) feiner 23üd)er roaieu nrfprüngtid) fieben Dialoge geroefen, oon benen jebod) nur oier in (Sinäetbrnden ertjatten finb. Sind) roerben bie anberen brei fdjroertid) je gebrudt roorben fein, ha fonft it)t langet Sßerfcrjotlenfein nid)t red)t 511 erllären ift.5)

') $. ftaltoff, Sie S)e^e|d;en beS 9hinttu<3 SUeanber. ftalle 1 886. <S. 44.

2J 33gt. gr. Dotfy, Sie ©infüfyrung ber Deformation in Nürnberg. SBürjburg, 1SS5. ©. 142 ff.

3) $iev Dialoge öon $Qan§ Qad)§. herausgegeben uon 3teiitI)olb Äöfyler. Söeimar, 185S. Sie ©in^ef ausgaben nevjeicrjnet ©. Sßetter, 2)er $olfsbid)ter §an<§ <3adi3. Nürnberg, 1868. <3. 18—23.

*) ©v gebenft fyier ber Dialoge mit folgenben Porten: „audj fanb icfc in mein büdjern gfdjriben | arttidjer bialogoS fiben, | bod) nngereimet in ber pro§, | ganjbeutlid;), frei on alte gIo§".

5) SSon einem roeiteren, 1882 burd) ©. ©oeiie mitgeteilten Siafog, ber gteidjfalB bie religiösen guftänbe SDeuifdilanb's bezaubert, uürb fpätev bie Siebe fein.

flaroer au, §an§ Ea<$3. 3

34

©d)(ag auf ©djtag folgten einanber jene öier, je mit einem §otjf(f)nitt gefcrjmüdten imb mit bem 9tutornamen „§an§ &ad)Z" ober aucfj „§an§ ©acp, ©djufter" gezeichneten, in ^tofa ge= fcrjriebenen ©efprädje, benen in ber Un^af)! ber allermätt§ empor* toudjernben geitgenöjfifcfjen $lugfd)riften, Senbfcfjreiben, ^a§quilte nnb Dialoge eine ebenfo eigentümliche tote bebeutfame (Stellung §ufommt. Denn eigentümtid) nnb bebeutfam finb biefe 9tefor= mationSfdjriften be§ Nürnberger ©djufjmacrjerS fotoofjt burdj bie Sßerfönlidjfeit it)re§ 2Serfaffer§ , roie burd) irjre $orm nnb irjren Snrjatt; bebeutfam oor Ottern aucf) at§ ein töfttidje§ ßeugni§ für bie Stimmung be§ ehrbaren SJcittelftanbe», fomeit biefer in feinem religiöfeu nnb fittlicfjen ©mpfiuben mit Sutfjer fid) ein§ raupte; eigentümtid) bnrcrj bie 9)?ilbe ber ©efinnung nnb ben oon ber faft allgemein gang nnb gäben Sftorjrjeit ber beseitigen Sßotemtf fo morjlttjuenb abftecrjenben oornerjmen nnb. befonnenen Xon; eigentümtid) nid)t zuletjt and) burd) bie anbefangene (Stellung ben tuttjerifdjen ©taubenSgenoffen gegenüber, benen ber fd)tid)te £mnbroerf3maun in biefen ©efprädjen einen fitttid)en SBegtoeifer aufrichtet unb mit beren Seben nnb SBanbel er brüberlid) aber otjue Sdjeu tn§ ©eridjt get)t. 2)urd) ifjre trentjer^ige ©infalt nnb herzensgute üben biefe 23tätter aud) rjeute nocfj einen im* miberfterjticrjen fKei^ au3 nnb madjeu aud) bem rjeuttgen Sefer ba§> £>er§ warm unb weit. $lbet man atjnt sugteid) aud) au* gefidjt§ biefer tiefen unb lidjten ©ebanfen, angefid)t§ biefer $ülle unb fdjlagenben (Sinfacrjtjeit ber Silber, berührt oon ber §erz= lidjfeit ber sJtebe unb oon bem frifdjen Dbem einer gefuubeu eoangetifdjen ©efinnung, wie biefe 33lätter OoKenbS auf bie ßeit* genoffen Wirten mußten unb toa§ gerabe in Nürnberg für baS äöetf Suttjer» bie 93unbe3genoffenfdjaft btejeS 9Kantte§ bebeutete. Senn fjier mar t>a% fd)tid)te, einfältige, warme unb eiubringtidje SSort eine§ 9)?anne§, ben man rannte unb oon bem man totste, ba£j fein 2cbzn im ©inttang ftaub mit bem, wa§ feine Sippen oerfünbigten.

Sie erfte biefer glugfdjriften ift betitelt: Disputation jwifcfjen einem (Stjortjerren unb (Scfjuljmadjer, barin baS 2öort©otteS onnb ein redjt (Sfyrtfttid) mefeu oerfodjten Würbt, unb trägt a(§ StRotto ba§ äßort au£ bem ©oangetium

35

Sucae: „Set) jage eudj, wo bife fdjweljgen, fo werben bie ftein fdjreoen". 2)er Sdjiifjmadjer worunter tjier wie im gotgenben immer SDcetjier £an§ fclbft gu üerftetjen ift !ommt jum ßtjor* Ijettn, um biefetn ein Sßaar Pantoffeln abzuliefern, unb gerät bei biefem Autajs mit feinem Auftraggeber atSbalb in ein ttjeo* Iogifd)e§ ©ejpräctj, inbem er, antnüpfenb an eine SBemerfwtg be§ G£)orf)errn über fein SommertjauS unb ba§ Singen ber 9cadjti= gatlen, feef auf bie SBittenbergifctje Dxadjtigatl anfpielt. ,,©i, ber teufet fjol ben Sdjufter mit fampt feiner nadjtigal" fätjrt ber geifttidje §err auf. Unb er fügt tjingu: möge auef) ber Sutfjer immerhin ben atlerrjeüigften SSater, ben ^Sapft, bie ^eiligen SSäter unb un§ Würbige Ferren fdjmäcjen, roa§ aber gerjt unfer SSefen ben „tollen" Sdjufter an? 2)od) ber SDreifter bleibt irjm bie Antwort nicfjt fdjulbig. (5§ ftet)e gefctjrieben: „fo bu beine§ feinbeä efel unber bem taft filjeft figen, nit laft in, fonber tjilf im. fott bann ein getaufter djrift feinem bruber nit Reifen, fo er in feefj tigen in ber befdjwerb feiner gewinn?" SBotjf, er= wibert jener, ftetje aber aud) getrieben im Soangelium 9}tattf)aei am fiebenten: 9nd)tet nicfjt, fo werbet itjr aud) nietjt gerietet. Aber fo madjten bie Suttjerifctjen: fotcfje Sprüdje, metcfje miber fie feien, nüljmen fie nietjt §u bergen ober ignorierten fie. darauf ber Sdjufter: ©trafen unb Üxidjten ift zweierlei. SStr unterftetjn un§ nietjt gu ridjten, wetdje§ allein (Sott gugeejört. Aber ftefjt audj gefctjrieben: bu fotlft ben Obern nietjt jcfjmäcjen in beinern SSoIfe. SGßer ift benn ber Dberfte im SBolfe, Wenn nietjt ber ftaifer unb bie dürften unb bie weltliche Cbrigf'eit? ÜJcicijt atfo, Wnbern ber $apft ift ber viearius lirjrifti, banad) bie ®arbinäte unb S3ifd)öfe mitfamt bem gangen geifttidjen Stanbe. Sie bebeuten bie «Sonne, unb bie wettticfje ©ewalt bebeutet ben 9Konb, beStjatb ift ber $apft oiel mädjtiger benn ber &aifer, welcher itjm feine güfce füffen muft. ©t, ift ber s$apft ein fo gewaltiger £>err, fo ift er gewijgtid) fein Statthalter (Scjrijii, benn (5t)riftu§ fprictjt bei Sotjanne» am adjtgetmten: ÜDrein 9reicfj ift nietjt üon biefer SBett, unb er flot), ba man it)n 511m Könige maetjen wollte. Aud) fpradj er gu feinen Jüngern, Suc. 22: S)te wettlicfjen Könige rjerrfetjen unb bie ©ewattigeu rjeifjt man gnäbige Jgerren, itjr aber nietjt alfo. ®er ©röjste unter

3*

36

euer) foü fein mie ber Süngfte unb ber $ürnef)mfte tüte ber Wiener. SDesrjalb feib ibr, ber Sßapft uttb ifjr ©eiftlidjen, nur Wiener ber djriftlidjen ©emeiube, wo irjr anberS au§ ©ott fetb. Uttb ate ber (Srjorrjerr roteberfjolt, ber Sßapft fei fein ©ünber, fonbent ber 2illerf)eiiigfte, ba oertoeift ifjn SReifter §an§ auf ba% ©djrifttuort: roer bo fagt, er fei orjtte ©üttbe, ber ift ein Sügner, unb beSrjatb löttne and) ber ^ßapft nur ein ©ünber ober ein Sügner, nimmermecjr aber ber 2lllerljeiligfte fein.

Uttb nun fommt ba§ ©efpräd) nad) mandjertei §in unb §er auf ben fprittgenben ^uitft gurücf: t>a% Üiedjt ber Saiett in ber Mircfje unb irjr SRecfjt auf bie 23ibel. 3)enn ber in bie (Snge ge= triebene (Stjortjerr fudjt auf§ Klette bantit au^uroeitfjen, bah er iüot)t ben ©etefjrten ein getuiffe§ $Red)t ber ®ritif einräumt, ein fotdjeS 9red)t aber, trofc bem braftifdjen ©inrourf be§ ©djufterS, bajj bocfj ein (Sfel ben s$ropf)eten 23iteam geftraft fyahe, ben Saien fd)ied)ttueg abftreitet. Wim molle gar ein ©djurjmacfjer ein foldjes üiecfjt fid) anmafsen ! <5inem fotdjen „jintpt mit (eber unb f djmers untätigen unb nicfjt mit ber fjeitigett fctjrift". s2(ber ber btbet= fefte SÜßeifter täfjt fid) uicrjt verblüffen. @r roeift feilten geift- ticrjen ©egner fjin auf ba§ 2Bort C£t)rifti: „biird)fud)t bie ©djrift, bie giebt ßeugni§ von mir"; auf ba% 28ort be§ 'pfatmiften : „(Setig tft ber üftauit, bei fid) %a$ unb !ftad)t übet im ©efei} be§ Jperrn"; auf ^etru§: „@eib allezeit erbötig gur SBerantroortung gegen jebcrntaun, ber ©runb forbert ber Hoffnung, bie in eucf) ift"; auf SßauluS, ber bie ©prjefer fetjre ju fechten trüber ben Sin* tauf be§ XeufetS mit bem Sporte @otte§, me(cfje§ er ein ©djroert nenne, bi§ trjn ber ©eiftlidje ärgertid) unterbricht: ,,^ßi pu pa, toie feint ir httrjerifdjen fo ua§roei§, ir fjört ba§ gra§ roadjfen. SBenn euer ein fprttd) ober *tuen roeifjt att§ bem erjangetio, fo rjerjert ir ieberman mit". gugteid) staubt er einen befonbereu Trumpf au^ufpieten, inbem aud) er ein ©djriftroort in§ $etb füffrt: „ein jegtidjer tuie iljn ber §err berufen fjat, fo roanbef er". Sßotjt feitue er ben ©prttdj, entgegnet ber üöreifter, aber barin fei bocf) nur üom äufjerlidjen ©tanb unb Jpanblüng bie 9iebe, von Anetten unb freien, uicrjt aber üom SBorte ©otte§. Unb nun roeift er fd)tagfertig unb einbringt, geftüfet auf grünbUdje 23e(efenf)eit in ber 23ibet, immer aufs 9ceue ba% gute 9tedjt ber

37

Saien nad), in ber fjeitigen <Sd)rift 51t forden, unb wie ber fjeitige ©eift Weber an ©eterjrfamfeit nod) an SBeirjen gebnnben fei. 'Stuf bie fpöttifcrje (Sinrebe be§ ßfjorrjerrn, ba§ er feinen rjeitigen ©eift in fict) oerfpüre, fätjrt er genug auf, bafs, wenn fie ben (Seift ©otte§ nictjt Ratten, bie ©eifttidjeu lieber bte ©eift= tofen rjeifjen fotlteu, unb a(§ jener bann fortfährt, über ben , armen rjeitigen ©eift ber Sutfjerifdjen' ju ttnfceut, ber allem 5(nfd)eine nad) lag unb üftacrjt fdjtafe, ba mau nicf)t§ oon irjm fpürr, ba rjält er irjm ben ©prud) 9Jcattrj. 7 $er§ G entgegen: ,ir folt euer fjeittumb nit ben rjunbeu geben, nod) bie perlein für bie fcfjWein werfen, auf bafj fie biefelbigen nit mit füfjeu §u* treten'. Db er fid) fotd)' grober 2öorte nicfjt fcfjäme, ermibert ber ©eifttidje, bod) ber ©djnfter giidt gelaffen bie Steffeln: .Si lieber §err, jörnt nit, ift bie rjeittg fd)rift'. ,3a, ja, ja, ir tutf)erifcf)en fagt üil oom mort gotte§ unb wert bod) nur ie lenger ie erger, id) fpür an feinem fein befferung'.

S5amit menbet fid) ba§> ©efpräd) ^wangloä ben äußeren guten SSerfen ya, benen gegenüber 9Jceifter <gan§ nadjbrüdtid) auf ba§> 21nbeten im ©eift unb in ber Sßarjrfyeit fjinweift, fo wie Wartin ßuttjer in feinem 23üd)tein oon ber d)riftticf)en greifjeit betrieben rjabe. 2)en (Sljorrjerrn bringt natürlich biefe ^Berufung auf ben ße^er nur auf§ 9ceue in £>arntfcfj: ,3d) wott, bafj ber ßutrjer mit fampt fein büdjeru oerprent wurb, id) fyab ir nie fein§ gelefen, unb mit ir nod) fein§ lefen'. ®er fpöttifcfyen ©nt= gegnnng be§ ©d)ut)mad)er§ aber: ,@i wa§ urteilt ir bann?' weidjt er mit ber ©egenfrage au§: 2Bie, bafj ir)r ben lieben ^eiligen and) nimmer bienet? (St)riftu§ fpridjt: 25u follft ©Ott beiuen §erm anbeten unb itjin allein bienen. 2ßir muffen bod) aber gürfpred)er fjaben bei ©ott? 2Bir fjaben nur einen $ürfpred)er bei ©ott: Sefum (Srjriftum. $a, Sieber ja, 9cot bridjt (Stfen. Sßenn eud) eine §anb entzwei märe, fo würbet it)r balb ©t. Söolfgang anrufen. ßfjrtftirö fpricrjt: ®ommt f)er gu mir alle, bie irjr mürjfefig unb belaben feib, id) mill end) er* quiden. SSo mollt ifjr beim beffere §ülfe fuerjen? 2(ber bafj ü)r nid)t faftet, lefjrt eud) ba§ aud) ber tiittjerifdje ©eift? $aften ift un§ oon ©ott nic^t geboten, fonbera frei gelaffen. Sf)riftuS fpria^t nid)t: ,il)r follt ober mü§t faften1, mie unfere

38

©ttefüäter gu 9iom trjun. S^r faftet aber gar nimmer. 9cun idj meine, erroibert §an§, ba§ redjte fjaften ift bei ben §anbroerf §(enten , ob fie g(eid) am £age oier mat effen, nteljr ju finben, at§ bei atten 9#bnd)en, Tonnen unb Pfaffen im gangen Sanbe. £>a§ gaften tft nod) ba§ wenigfte, irjr £uti)ertfdt)en frejst aber $teifcr) ba^u am ^reitag, bafj eudj'3 ber Senf et ge= fegne! fjleifdj effen ift oon ©Ott aucfj nidjt »erboten, beSfjatb fann aud) feine ©ünbe fein. äftan foll aber gute alte ©e= roorjnrjeit, bie fdjon bret ober oierfjunbert $ar)re gemährt, nidjt üerad)ten. GfjriftuS förttfjt SotjanneS am oiergelmten : 3d) bin ber Sßeg, bie Sßarjrrjeit unb ba§ Seben. ©r fpridjt aber nidjt: id) bin bie ©eworjntjeit.

Sn äfmüdjer Sßeife roirb ba§ Strjema oon ber SBeicfjte ab? gerjanbett, worauf fid) ba§ ©efpräd) 3ute|t ben $on$itien §u* roenbet. ©inen ^oiefadjen ©djaben rjaben tiefe nadf) bes ©djufterS ÜRetnung augeridjtet, unb jroar junädjft burd) bie ©ebote ofjne SLftafj unb $arjt, oon benen bie meiften in ber ©djrift nidjt ge- grünbet feien. Sftau tjabe burd) folctje ©ebote ber SWenfdften ®ei roiffen oerftridt, fo bafs biefetben ben wabren ©eboten ©otte§ gteid) geadjtet unb baburd) biefe teueren bei ben SJcenfdjen »er* äd)t(td) gemadjt tourben. ,$leifdj efjen am freitag tjat man für größer füub geacfjt bann ebredjen, unb fo ein pfaff ein red)t emeib fjet gehabt, t)at man größer füub gehalten bann fo er ein t)itreu ober §roo tjet1.1) ßum anbern r)at man oiet neuen ©otte»= bienft angerid)tet unb gute Sßetfc genannt, bamit gumeift 9ftünd)e, Tonnen unb Pfaffen umgeben unb ift bod) ba% aüe§ eitel öujjer* Iidje§ Saroeuroer!, baüon ©Ott tttcr)t§ gefyeifjen t)at. 2Sa§ finb beim rechte d)riftlid)e gute Sßerfe? (Sin redjt (£t)riftg(äubiger, weither roiebergeboren ift ai\Z bem SBaffer unb ©eift, bieut ©ott allein im ©eift unb in ber 2BaI)rrjeit unb feinem -ftäcfjften mit ben SBerfen ber Siebe. 2)aS ift bie Summe eme§ djriftltdjen

l) Gbenfo SajaruS ©toenglet in feiner , ©ebufcreb unb dmftltdie 2tnt= toort' (1519): ,.^>aben un§ ntt biefelben unfere ^ßrebiger fo t-iel Äirden- gefefc fürgelegt, bafj fie bamit bie ©ebot ©fyrifti ganj gurüdgelvorfen baben, ift ntt ber, ber an einem 5re^a9 &UVCD Stevbot be§ ßtrd)engefefc f^Ceifd^ ge= geffen, für fträflidiev bann ein WottcSläfterer ober Gtycbrecfyer, bie ©ott ber* loivft, geadUet . . .'.

39

SSefenS. SBofjt fennten audj bie Sutrjerifcfjen gute SSerfe, aber nicf)t um ben £)immet bamit ju öerbienen, melden uns GfjriftuS »erbient t)at, audj nidjt aus $urd)t t>or ber §ötle, üon ber un§ GljriftuS crlöft tjat, fonberu aus gottltcfjer Siebe, ®ott gut 2)anf~ fagung unb bem 9cäd)ften §um frommen. Unb als nuu ber (Stjortjerr beginnt, aufs 9?eue miber ben S?e^er ßutrjer loSjupoftern unb brobjenb ausruft: fjitft füfj nicfjt, fo muJ3 fauer rjelfen, beuu bie ®e|erei t)at fo überfjanb genommen, baf) eS fjotje $eit ift brein §u fdjfagen, ba ift beS @d)ut)mact)erS letztes 2öort: Sft bie Serjre aus ben üDcenfcrjen, fo nnrb fie otjne alten @d)mertfct)tag fallen, ift fie aber öou ©ott, fo fönnt irjr fie nid)t bämpfen.

£)em ©djfuft beS ©iatogS giebt £anS ©ad)S eine fd)atff)afte, faft bramatifd) gugeftrifcte Sßenbung. @S läutet jur 9tteffe unb bie $ödun fommt, um iljrem Gerrit in ben (Sljorrod gu t)etfeit. Unb ba fann fid) biefer ntdtjt enthalten, ber äftagb gegenüber fein ^>erj auSjufdjütten: ©eljt nur, mie fjeute bie Saien mit UttS ©emeirjten umfpringen! ©S ift, atS fei ber Xeufet in ben ©cfjufter gefahren, unb märe id) nid)t fo gelehrt, er rjätte midj marjrrjaftig auf ben (Sfet gefegt. Set) roerb' irjtn aber auefj nichts merjr §u arbeiten geben, fonberu bem §anS ßobet, baS ift ein gutes, ein= faltiges Sftänntein unb maerjt nidjt üiet Sßorte mit ber rjeitigen ©dfjrift unb ber tut^ertferjen ®e|etei. ©S fcfjidt fiel) audj gar nid)t für einen Saien, mit feinem ©eefforger gu biSputieren, benn ©atomo fagt: 2Ber einen einfältigen SSanbel füfjrt, ber manbelt moljl. ©i, biefen ©prudj rjätt' idj bem tollen ©djufter oorljalten foHen, bann märe er nielleidjt üerftummt. 2>ie Äödjin ifjrerfeitS üermag eS gar nidjt $u faffeu, mie IjeutigeS SlageS bie Saien fo gefdjidt reben tonnen, eine S3emertung, bie ben geiftlicfjen §errn nur aufs 9teue in SBallung bringt. Sa, motjer fommt'S? SSeil man oor ber ©eiftlidjfeit feinen Sftefpeft meljr fjat. $rüfjer märe man mit bem Suttjer üerfarjren mie mit bem Sotjann £mS. 2tber mie miß man tjeute bie eoangelifd)en ^ßrebiger jum ©djmeigen bringen! Jpeifjt man fie fdjtöeigen, bann mollen fie mit bem $apft unb mit ben 23ifdjöfen bisputieren, maS bodj in ber 2Mt unerhört ift. ©cfjtiefclid) fommt iljm ein guter ©ebanfe. @r täjjt feinen, ifjtn als bibelfeften üöcann befannten ®atfaftor rufen, bamit biefer irjm ettidje ©prüdje auffuerje unb irjm bamit für

40

fünftige dispute ein tHüft§eng on bie jganb gebe. 5lber nun muf? fid), um ba% SDtafj ooH §u machen, aiicf» biefer al§ einer oon ben „(utf)erifd)en SBöferoidjtem" entpuppen! ©r roirb uatürlid) roeggejagt, bie ®öd)in aber errjätt ben Auftrag, ein gute§ ©ffen für bie nad) ber SKeffe 51t erroartenben ©äfte tjerjuricfjten. ,£rag bie bibel a\\% ber ftuben rjinaufj unb ficrj, ob ftein unb roürfel all im bretfpil fein unb bafj mir ein frifctje !arten ober ^mu tjaben'.

S)er Snljatt ber ^roeiten $tugfd)rift ift burct) ben SLitet .(Sun gefpred) üon ben Sdjeinroerden ber ©attfttidjen o|nb jren gelübbten', foroie bnrd) ba§ SO^otto : ,3r t^orfjait mirt offenbar roerben rjeberman ' jur ©enüge gefenttäeicrjnet, roärjrenb bie (Situation burd) ben beigefügten Jpolgfcfjnitt beuttid) roirb. £)a fitjen nämlid) §an§, ber <5djuf)mad)er unb ^ßeter, ber 23ätfer,>) fid) gegenüber an einem Xifcfje, roäljrenb jmei 23ettelmönd)e, 5llmofen Ijeifdjeub, in ber Sfjüre ftefjen. ßroifcfyen einem biefer S3arfüfeermönd)e , bem 33ruber §eimid), unb jenen beiben üöürgem entfpinnt fid) ein ©efprädj über bie Softer im allgemeinen, über Sümofeufammeln unb -aufteilen, über bie ©elübbe ber Sirmut unb ®eufcf)ljeit.2) £)a fie all ba§

*) Heber ben Steruf $eter§ geben feine eigenen SOßorte 2(u§funft: ,3a xv fpent euer bigilg, felmeffen unb alle euer gor»bienft miltiglidj gnug auf;, tnie tri; mein feine! unb meifter ftanS feine fdmd)'. Sei Köfyter ©. 32.

-') ©benfaUS in ber gorm eineg ©efpräd^ mit einem 23ettelmbndj fyatte Haspar ©üttel 1 .", 2 2 ba§ gfeiebe Sbema in feinem ,£>iatogu§ obber gefpredi* budjlcttn, mr;e ßiu-iftlidi bnb ®uögelifc§ jeu leben' beb^anbeft. 9htr ift fyier ber 2(u§gang ein anbrer, inbem bev 33ettelmönd) ftdt) in ber %tjat enifdiüefjt, feinen bisherigen Stanb ju »erlaffen unb im Sdur-cifs beS SlngefidjtS fein Srot ju eerbienen: „2BÜI mid? bei 3Jauenxbrefd;en brürfen, ob aucr) barübev bred» mein Süden". 3Jerg(. &. Äatuerau, KaSpar ©üttel. ijbaüe 1882. S. 40. 2)ie gleidje SBenbung fc^rt lieber in bem au§ bem 2>afyre 152?> ftammenben Sdjriftcfyen: ,ain ©d)öner ©ialoguä wie ein baror mit aim fraroen bruber münd) rebt, ba3 er bie Kutten bon jm mürfft' (bei D. (Schabe II2 155 159). £ier befc^fie^i ber Wond] ba§ ©efpräd) mit ben Porten: ,D herr, bein erbarmung ift manigfaltig. fyeut 6aft iu erlöfet mein feie auf; ber tiefe ber fyeüe. freunb iejunb ftee id) auf unb hnrf mein futten, barin id) müf3ig gangen, öon mir, befenne unb fag öffentlich : »ermalebeiet fei ber tag in rocldiem bie futt erbaut ift morben ! . . . Sann bon ber müßigen Futten ift nie fain gut§ fomen. alfo ,freunb, id) gee f;in ju arbaiten. fo icb 3U ber ernben tyertotber tum, mit icf; bir bein ef3en ab üerbienen'.

41

3rjrige willig oertaffen rjätten, meint ber Sftönctj, füllten fie bantm nicfjt üon frommen Seilten Sltmofen nehmen? £)a§ fei benn bod) fein fd)led)fer Xaufd), erroiebert ^ßeter. 2Ba§ mancher üon ilmen üerlaffen, fei faum einen ©ulben mert geroefen; bafür erhielte er eine $frünbe, mofjt jmei^nnbert ©ulben mert unb fei fein Sebenlang mit aller 9?otburft üerfetjen. £)a§ tjeifse bod) fdimerlid), baZ ©eine »erlaufen unb ben Slrmen geben. ®em gegenüber beruft fid) «ruber £einrid) auf 1. eotintl). 9. ü. 13: Sßiffet ifjr nid)t, baf3, bie im Tempel fdjaffen, fid) üom Sempel nähren, unb bie be§ 2lttar§ pflegen , oom Elitär leben füllen ? Söoljf, entgegnet £>an3, fterjt aber gleich im Xejt barnad): ,2Ilfo l)at ber §err befohlen, ba$ bie ba§ Gsoangeliiim üerfünbigen, fid) oom ©oangelio nähren follem. 2Bir im teilen Xeftament rjaben feineu Tempel merjr üon £ol§ unb ©teilt, fonbern mir felbft finb ber Tempel ©otteS. 2)e§l)alb bebürfen mir aucfj feiner Xempelfnecrjte merjr. 2lud) rjaben mir feinen Slttar §um Opfern, bebürfen alfo aud) feine§ 21ltarbiener§ merjr, benn ßrjriftu* ift allein §orjer ^ßriefter. SBir im Steilen Xeftament gebrauten nur Wiener §u üerfünbigen ba§ fjetlige (Soangelium. %fyx aber effet euer 93rot im Stfcüfnggang miber ben SBillen @otte§, ber ba gefagt rjat: ,3m ©cfjroeift beutet 5lngefid)t§ follft bu bein 93rot effen'. Gsi, üerfünbigen mir eud) bod) aud) ba% ©üangelium unb ift bod) ein jegticfjer Arbeiter feines £of)ne§ mürbig. 3a, antroortet üDceifter §an§, finb etliche unter eud), aber teiber nicfjt eben üiele, bie ßljriftum rein prebigen, fünft aber liegen bie Älöfter üoH üon folgen, bie meber ©Ott nod) ber SSelt nü|en. 3d) mein', if)r feib unfinnig. 2Ba§ tljun mir fonft Sag unb 9cad)t, benn ba% mir ©Ott bienen? 3a, irjr ftedt ootl ©otte§= bienft unb guter SSerfe unb ermangelt bod) be§ aUernötigften 3ßerfe§, \)a% CEfjriftuS f orbern mirb am jüngften Sage, nämlid) bie 28erfe ber Sarm^erjigfeit. ,3d) bin ljungrig geraefen unb irjr fjabt micfj nicfjt gefpeifet'. Sieber, geben mir benn fein 3ltmofen? Äommt nur SDcorgen um Mittag einmal in unfer ®tofter, ba merbet tljr einen Raufen armer Seute ferjen, bie mir täglidj fpeifen. 2)a aber fäfjrt ^ßeter auf: 3a morjt, t)a% gebt irjr irjnen, ma§ irjr nicfjt mögt unb fcrjüttet irjnen nichts al§ bie Ueberbleibfel untereinanber. ©cfjämt ttjr end) nicfjt, ba$ ifjr

42 ,

bem Gerrit ©Ijrifto ein folcf» ,©ef ctjlepper' §u effen gebt? ©enn er fpridjt: .2öa§ irjr bem ©eringften ber Peinigen getfjan tmbt, t)abt t^r mir felbft getrjan'.- 2)er SOcönd) tmtfj f feinlaut zugeben, bafj if)r leibliches SItmofen afferbingS nur gering [ei, aber bafür teilten fie bie geiftticfjen STröftuugen au§ an 2llle, bie itjrer begehrten. Stber auct) bem gegenüber weifen bie beiben Sutfjerifdjen narf)- brüdtict) auf bie undjriftlicfje Sßrarte fjin : auf bie f)of)en abgaben unb Opfer uub wie fie bei ben Firmen oorübergingen , wie ber ^riefter unb Seoit bei bem unter bie SWörber gefallenen Sßanberer. (Suc. 10.) ©benfo !ommt unfer 23ettetmönd) bei bem Reiften Sfjema oon ber Äeufdjfjeit arg in§ ©ebränge, bod) weift er nicfjt orjne ©tot$ barauf fjin, tuaZ alles für Safteiungen itjnen auf= erlegt feien, um bk fleifdjtidjen ^egierben 51t beimpfen. (Sie trügen feine ßetnwanb, gürteten fidt) mit ©triefen unb gingen barfuß, trügen and) fein £mar auf bem ®opfe unb babeten if)r Sebtag nicfjt bis nad) bem £obe. ©ie legten aud) 9iadjtS bie Leiber ntdt)t ab, müßten zeitweilig fdjWeigen unb üot SCffem all* täglidj eine ober mehrere ©tnnben im (ifjor ftet)en unb fnieen unb alle 9cad)t jur grütjtnette auffielen. - SDa t)abe er, fällt it)m Sßeter ins SSort, ber mit feineu Knedjten ben ganzen Xag arbeiten muffe unb fdjtecrjt effe, ba^u oft erft §ur SDcettenjeit fidj jum ©djlafen niebcrlegeu fönne, bod) wafjrücf) einen oiel härteren Orben, wäfjrenb ber ©djut)madjer auSruft: O it)r Sölinben, wie betrügt ifjr einanber mit euren erbidjteten, unbetjilflidjen ÜDcenfdjen* werfen! £>a ift in euern Regeln unb Statuten non nidjts anberem bie 9tebe als oon Äittten, Patten, ©triefen, ©d)uf)en, ^leifdjtneiben, ©djweigen, ©ingen, ßefen, 9Jiettegefjen, ßfjorftefjen, 23ücfen, Snieen unb fotetjen äufeerlidjen erbidjteten Söerfeu, fo ba§ recfjt eigentlid) auf eudj ber ©prudj gel)t: .Sßergeblidj bienen fie mir, bieweil fie lerjren fold)e Sefjre, bie nidjts beim ÜWenfdien ©ebot ift-. 5lnd) mm eud) gilt baS SÖSort: »tje eudj ©IeiS= nem unb §eudjlenr, benn auSwenbig fdjeint it)r fromm, inwenbig aber ftedt ifjr ootl ipeudjefei unb ©ünbe. 51rmnt galtet tt)r ot)ne ÜKangel, £eufdjt)eit, bie befubelt, ©etjorfam, ber erbidjtet ift. SDodj ber Slnbficf beS einfältigen 3HöndjIein§ besänftigt feinen $orn, uub er wenbet fict) wieber freunblidj mit ber $rage an itjn: ©ag', lieber 23rnber £>einrid), was tjat eud) eigentlid) in

43

beu Drben gebracht? 2)aß id) feiig werbe, wie un§ in ber s$rofeß tiertjeißen wirb. Jgofft if)t burd) euer äRöndjStoerf fetig §u Werben? Sa, roa§ wollt' id) fonft im Softer ttjun? ©prid)t bod) $aulu§ (®pt). 2), erwiebert §an§, ,au§ ©naben feit) ifjt feiig röorbert burd) ben . ©lauften unb baf f efbige nidjt au§ eud), ift ©otte§ ©üte unb nidjt aus ben Sßetfeii, auf baf? ficf) Stöemanb berütjtne'. darauf bei* 9Jcönd) : 2öenn id) müßte, ba1ß id) nidjt feiig mürbe burd) mein llöfterlid)' Seben, id) moüt' waljrlid) meine Glitte attfogteid) an ben 3aun Rängen. Slber nun bin id) §u alt; ma§ follte idj wot)t anfangen? 3dj werbe eud), meint ber ©djutjuiadjer, §anbmer!^eug §um ^ol^aden fdjenfen, bamit ifjr eud) burctj Arbeit ernähren löunt. S)a mürbet irjr lernen, gefjorfam merben gegen Sebermauu, ba mürbet it)r erft bie recfjte, waljre Slrmut empfinben unb aud) bie Unfeufdj« fjeit fotlt' eud) bann wof)t üergerjeii.— Stber ber S3ruber glaubt benn bod). bafj er im SSergletc^ baju im SHofter beffer aufgehoben fei, inbem er jugleid) baZ ©efpräcf) gefdjidt auf ein anbereS Sljetna fjinüberfpielt. SDenn, meint er, man tjöre eben nidjt Diel @ute§ öon ben entlaufenen ÜDcöncfjen, mie fönne fie ba woljt ein guter ©eift au§ ben ßtöftern getrieben f)aben? ®er heißblütige ^eter feinerfeitS pariert biefeu Singriff mit feiner gewohnten 2)erb= tjeit, benn ba fefje man eben nur, ma§ in ben Butten gu ftecfen pflege. Seilte, bie in ben Ätöftern gelebt tjätten mie bie lebenbigeu ^eiligen, lebten nun brausen mie bie Sotterbuben, unb fjätten bod) eben ba§ im Jperjen getrau im Älofter, wa§ fie nun brausen mit Söerfen tlmn.1) Sludj ülfteifter §an§ muß angefid)t3 ber cor Singen liegenben trüben (Srfaljruiigen zugeben, baß woljt Diele nur au§ $ürwit$ unb ÜÜftutroitten unb miber ifjr eigene? ©emiffen ben Softem entlaufen feien. Slber baneben feien bocf) aud) äftandje tebigtid) burd) ba§ SSort @otte§ getrieben morben unb tjätten mit freiem, fidjerem ©emiffen it)r ©elübbe gerbrodjen. Unb fo möge and) er, Vorüber §einrid), nodj erfennen, mie bliub

*) 2le§nlidj Sajarug (Spengler in feiner ©djrift: „Sie §auptartirel, burd) ir>eld)e gemeine ©fyriften^eit biäfyer »erführt rcovben ift K." (1522): ,2)enn roer weife ba§ nid)t, baf? ein 3Jiönd) mag tin Äa^en tmb platten tragen unb bane6en ein 23ub in ber §aut fein?' 3SergI. Steffel, SajaruS (Spengler. Gl&erfelb 1862. ©. 49.

44

es fei, ficrj feiner 2Berfe ju rühmen unb barauf ju podjen, feiig roerben, ftatt bemütig ju foredjen: „©Ott fei mir armen ©ünber gnäbig".

Reiben mir fo in biefen beiben erften Dialogen eine eoan= gelifcrje ^ßolemif gegen bie römifcfje ®irdje, fo befdjäftigt fict) §ans @acf)s in ben beiben fotgenben ©efpräcfjen faft ausfcfjliefj* lief) mit ber eigenen ©taubensgenoffen ßeben nnb SBanbet. ©ort bie Senbenj, bie ©crjranre, metcfje bie 0tomaniften gmifcfjen bem geiftltdtjen nnb roetttidjen ©tanbe aufgerichtet, als eitle SDcenfcrjenfatmng nadj^nmeifen; bort ber Slamüf gegen SSerfrjeitigteit, Ätofterroefen, Göltbat ; t)ier ein beüer SCBccfruf an bie 2utr/erifd)eu felbft, benen ber .tolle- <Sd)ufier einbringlicrj bie ©emiffen ju fetjärfen fucfjt. lieber feine Seroeggrünbe giebt er fetbft in bem bem britten Dialoge ooraufgefcrjidten, oom 9Kicr)ae(i§tage 1524 batierten SBibmungsbriefe an §ans Obrer 5U 23restau bünbige SCuSfunft. 2>enn es fei nenerbings ^ßraris ber sJtömifd)en gemorben, auf ben Äanjeln unb überall fonft auf ben .oerffodjten ©ei^- nnb anbere öffentliche Softer, roetdje nod) (©ott erbarmt) bei uns im 8d)toange ger)en , mit tuet ©efdjrei QinjutDeifen nnb baraus ju folgern, bafj unfere Serjre falfct) fei. 3)a fie mit all irjrent S)is* putieren unb Schreiben nichts ausgerichtet, müfste nun imfer fünbiges Seben rjerljatten. SBürbe es bamit beffer, fo Ratten fie nidjtS merjr »ruber uns. Unb fo gebt er beim in bem britten Sücrjtein1) unerfdjrocfen jenem römifd)en Argument „ben ©eni;., aud) anber offenlid) lafter betreff enb" §u Seibe, inbem er an bie @pi|e bes Dialogs bas SBort ^auli fcfjreibt: „purere») onb onrainigfait, ober get)fc, fafjt nit oon encrj gefagt merben, roie ben rjenligen ju fteet".

Sei bem eoangetifdjen 3unfer 9ieid)enburger feljrt ein be- freunbeter römifdjer ©eiftticf)er ein SRomanns nennt irjn §ans SacfjS ber fogleid) mit lebhaften klagen über bie uncfjriftlidje ©efinnung unb ben undjriftlidjett SBanbel ber (Soangetifcfjen los- fährt. 9Jcan fefje nur itjren ©et£, ir)re Unrebtict)feitcn in §anbel unb SBanbel, ifjre 2Buc^ergefd)äfte, it)re geringe Siebestfjätigfeit, unb

') 2)er üollftänbige 2itel lautet: ,®in ©ialoguS, be§ infjatt, ein argu= ment ber 9tömifd;en, luiber ba§ CS^viftlicE) fyeüflein, ben @et?^,, aud) anber offenticr) lafter betreffend.

45

mau fpüre fofort, ba^ fie trot)t ba§ Sßort Ijabeu, ntdjt aber bie SBerle. SStete ber uon sJiomanu§ gerügten Uebetftänbe mujj ber Sunfer juaeben, nur oerwatjrt er fic£) bagegen, bafj eben ba§ ein StuSftufj ber eoangetifdjen £el)re fei. 2)enn wer wolle gut ftei^en , wa§ ©ott unb ber 9Md)ftenliebe äuwibertaufe? ©ewift giebt aud) unter ben (Soangelifdjen üiele eigennützige unb geizige fRettfje, aber bod) and) watnlicrj gute Triften genug, bie reidjlid) Sllmofen geben. Kur tfjun fte'S in ber ©title, unb nidjt wie bie Sßfjartfäer, Jonbern nad) bem SBorte 9Mtf)äi am fechten, bafc bie Hute Jganb nid)t rrjei^, wa§ bie recrjte tfjut. 5tber weil nun für eud) feine ©aben, «Scrjenfungen unb (Stiftungen mefjr abfallen, barum meint itrr Älofterteute , baft überhaupt Kiemaub metjr Slltnefcn gebe unb bafj unfere §er§eu ben Straten gegenüber oertjärtet feien. Unb ift'S Sftedjt, etlicher ©eiätjälfe wegen, bie metjr rjeibnifd) beim ajriftlid) leben, bie etiangelifdje ßetjre mit bem Vorwurf be§ ©eige§ gu befubetn ? £)er ©eiftlidje aber !ommt immer wieber barauf jurücf : nod) feien, obwotjl ba§ Sßort ©otte§, ,wie*i|r'§ nennt', lang genug geprebigt worben, nirgenbs gute grüßte ju fpüren, fonbern nur ba§, wa§ bem üeibe wot)l trnit: als Kid)tbeid)ten , 9cid)tfaften , Kidjtbeten, Sftc^tf trdjengeljen , sJtid)topfern , 9ttdjttt>allfat)ren , $leifd)effen, au§ ben Stöfteru taufen unb bergleicfjen. ®a^u t)errfd)teu allenthalben bie oorigen tjeibnifdjen fiafter als ©ei^, ©tjebrud), §urerei, $einbfdjaft, $lufrul)r, $orn, ßanf, sJceib, <pafj, aKorb, Untreue, «Spielen, ©otteStäftern, gutrinfen, (Saufen, 'langen unb Jpoffart. Wad) biefen grüdjteu follte mau bie Soangelifcrjen für Reiben aber nidjt für dt)riftert tjatten, benn ©t)rtftu§ fprid)t 9Jcattt)äi am fiebenten : ,2ln irjren grüdjten f oflt irjr fie erlennew. ©ewife, wieber^olt ber Runter, feien (eiber nur wenig wirflicrje (Srjriften unter benen, bie fid) fdwn be§ ©öangeliumS rürjmeu, benn and) ber <Sprucfj bleibe watjr, bafj gtoar üiele berufen, aber nur wenige au§erwät)tt feien, ©ewifc mifebraudjten üiele bie etiangelifdje ^reiljeit, bem ©oaugelium %u grofjer «Sdjmad) unb tegerniS. S^*er unb unfer aller möge ©ott fid) erbarmen, benn wir finb atlgumal ©ünber. SBer wollte aud) t)ier auf iSrben, imßeibe berSüuben, ein tiollfommeneg geiftlidjeS Seben erwarten? 3f)r SRömifdjen aber fagt immer ,fPiircnf fpüren !' Sßifjt it)r benn

46

nidjt, bafj ba§ 9fteid) ©otte£ nidjt mit Slufmerren tommt, fo bafj man jagen föunte: fierje rjier ober ba? Sftidjt in äußeren ©e- berben liegt ber roarjre ©otteSbienft, unb fo fotten aud) bie SSerfe ber 9läd)ftenliebe gan§ einfältig in ber ©title oor fiel) ger)en. Unb toeil ifjr'S nidjt fet)t, fo meint irjr äöertrjeiligen, bafc üftiemanb mefjr ©ott biene. ©o meint tt)r aud), roeil nad) tote oor bie ©ünbe im ©Zwange gerjt, bafe sJciemanb unter ber 3ud)t ber eoangelifdjen Sefjre fid) beffete. Slber mufj eben nad) @otte§ Crbnung @nt nnb 93öfe neben nnb untereinanber roorjnen. bitten unter ben SBeltfinbern läjjt ber §err bie ©einen aüf= madjfen, in ber ©title, oeradjtet, oerfotgt unb oerfd)mät)t, uttbe= merft tüte bie Sitten unter ben 2>ornen, ber 2Selt unbefannt bis §ur 3^it ber ©ritte.

SDa§ SSespergetänt ruft ben ©eiftlid)en ab, ber fid) nod) feineSrocg§ für überrounben fjält. ,3dj fjab, fagt er, nod) lein Inft ju enerm fjaufen, roett atfo rufcigS nnb reubig§ burd)- einanber gerjt. SSenn aber ein rjirt unb ein fdjafftat rourb, atSbaun roött id) mein fntten an jaun fjenfen unb junt rjaufen treten-, roärjrenb §an§ ©ad)§ feinerfeit» baZ ©efpräd) mit bem Söotte be§ s£fatmifteu abfdjüefst: ,©etig ift ber SOcann, ber fid) Xag unb sJiad)t übet im ®efe£ be§ §erru. (5r mirb fein roie ein §ol§, gepflanzt 311 ben glitten ber SSaffer, ba§ ba giebt feine 5"tüd)te ju feiner ;jeit".

Unb nun fommt er in bem oierteu unb legten Dialog nod) einmal auf ba§ gteidje Strjema jurüd, inbent er baffelbe fjier nod) uugteid) roeiter unb tiefer erfaßt unb nod) toeit eingerjenber unb einbtinglidjer ausführt. .(Sin gefpted) crjneS ©uange- lifdjen Gbjriften, mit einem £utrjerifd)eu, bartn ber Srgerüd) roanbel etlid)er, bie fid) Sutfjerifd) nennen, angegaigt onb brübertid) geftrafft roirt-, fo lautet ber Xitel; ,2aft onn§ niemant urgent ein ergernuft geben, attff ba^ onfer amüt nierjt oerleftert roerb, fonber in allen bingen laft rm§ bemerken toie bie bieuer ©ottes*, fo ba§ äftotto. Sie mit ein* anber §abernben finb in biefem fyalle bie beiben un§ bekannten ÜKeifter £>an3 unb $eter, roäbrenb bem ÜDceifter Ulticf), bem Ürömifd)en, jumeift nur bie 9Me bes ßutjorerS gufättt.

47

35er ©cfjufjmacfjer fommt jutn Sßeter, um fidj fein 93ücf)Iein oon ber cfjrtfiticrjen greifjeit, baS er ifjm geliefjen, roieber ab$u= fjoteu, unb babei roenbet fidt) bie 9tebe aud) auf bert ©djroieger» öatcr ^ßeter'S , ben „alten SRomaniften", rote JpanS ifjn nennt, eben ( jenen SDteifter Utrid) , ben ber ^o^fcrjnitt beS 23üdjletn§ geigt, roie er mit einem Sftofenfranj in ber §anb gur SEtjüre tjereintrttt. $eter ftagt, bafj biefer je|t gan§ fein £mu§ meibe, unb §roar, roeil er itjn untängft an einem $reitag über einem Kalbsbraten betroffen rjabe. ®a tjabe er, ^ßeter, audj Unredjt baran getfjan, erroiebert iganS. ©eine prinzipielle ©teöung htn $aftengeboten gegenüber fjatte er bereits im erften Dialog flar unb un^roeibeutig genug bargelegt, aber bie SßrariS, fo meint er mm fjier, regele fidtj benn bocfj nacfj anberen ©eficrjt^punften. l) §ier gelte oor Slllem baS 2Bort ^auti: „©efjet §u, bafj eure gretrjeit nicfjt roerbe ju einem Slnftojs ber ©cfjroadjen." Unb al§ s$eter einmirft, roaS Ujm benn feine greifjeit nü£e fei, roenn er fie ntctjt gebrauten bürfe, fäfjrt er fort: ©ie fei unS fo oiet nüije, bafj mir müßten, bafj uns alle ©peife unfcrjäbtidj fei. 3tber um ber ©cfjroadjen roitten foüten rotr'S aucfj meiben fönnen. 2)enn bie recfjte ^ßrobe eines (Srjriften fei bie Siebe, nicfjt aber baS $teifcfjeffeu , benn baS fönnten §unbe unb Kaijen audj. Unb roolle man ben Slnftofj nicfjt um ber üDfenfcrjen millen oer* meiben, fo follte manS bod) roenigftenS um beS ©oangelii millen tfjun, roelcfjeS oor Slllem megen beS gfeifdjeffenS Ketzerei gefcfjotten roerbe, "Da biefeS oon bem gemeinen SJcanne als baS größte Slerger= niS an ber eüaugetifdjen Sefjre betrachtet roerbe.

Snäroifdjen ift 9Jceifter Utrtcfj ba§u ge!ommen, roetdjen §anS ofjne oiele Umftänbe aufforbert, it)n in bie eoangetifdje s^rebigt Sil begleiten. SDocfj bicfer roitl oon bem feijerifcfjen ©eiftlitfjen nichts roiffen, benn roaS er über ifjn bind) Ißeter gehört fjabe, fei nicfjt eben erf reulidj. ®a fjeifje eS immer nur : unfer ^ßrebiger

x) 2>n einem ©ebicfyt au$ bem 3>al)re 1529 füfyrt £an<§ <Bad)§ unter ben Jpinberniffen, bie ben 3ßeg bom 23erge ©inai, bem ©efefe, jum Serge 3ion, bem ©bangelium, erfcfyroeren, auefy G5emol)nf>eit unb alte Sräudje auf, unter benen er kfonber§ ba§ gaften fyerborfyebt. ,£>od) mu| ber menfd) bie u6erftet>gen | Unb fein djriftlidje fretyfyefyt 3etygen, | bod; berfd;ou ber fremben geioiffen.'

48

fagt, man bürfe nimmer beten, ben ^eiligen bienen, faften, bete- ten, tuallfafiren, 9fteffe rjören, Satyrtage ftiften, Slblafc lüfen unb „fei fein gut Sßetf §ttr ©eligfeit nü|e". ©i ^ßeter, menbet ficfj Sfteifter £an§ mteber an biefen, ba tfjuft bu mitfamt beinen ©efeflen and) fefjr Unrecht baran. 2)a fa^rt t|t f)erau§: bae unb ba§ fagt unfer ^Srebtger, ofme ©runb unb llrfacfje anju= geben, moburd) if)r nur bte einfältigen Seute abfdjredt unb fie barjin bringt, ba$ fie bte eoangefifdjen s$rebiger oerftudjen, ifjre ^ßrebigt fliegen unb fprecrjen : menn bo§ bte neue Seljre ift, fo bleibe tri) lieber tu meinem alten ©lauben. 2Ber anber§ ift frfjulb baran at§ tf)r ungehobelten Tölpel? S33ar)rttd), ttjut Stot, btö ein* mal au^ufpredjen unb gilt mir gteid), ob ifyr mir barum f)olb ober feinb feib. SBäret trjr redjte ßfjriften, fo fjanbeftet tf)r aud) djrtftfid) unb fagtet ben Uumiffenben bte tvöfttidjen Sßorte öon Gfjrifto, bie tlir oon bem s$rebiger gehört tjabt. Sfjr fagtet ifjnen, bah (Sfyrifti 'Job ba% einzige 323er! unferer (Srlöfung fei unb bafc ber f)immlifd)e 3Sater Stjrifto alle ©emaft gegeben fjat int <pimmef unb auf ©rben. SDenn Gfjriftum allein follen mir tjören; ma§ er Reifet follen mir tf)un; ma§ er oerbeut follen mir laffen; ma§ er frei läßt l)at "ütiemanb ju oerbieten meber im §immel nod) auf (Srben. SBenn iljr fotdje§ ben fieuten fagtet, bann möget if)r oielleidjt bie §er§en ber Unmiffenben erroeicf)en, tmb bann fiele aud) au* ba§ 9Jcenfcfjengefe§ unb ©aufelmerf oon f eiber 31t 23oben. $on fotdjer Üvebe, ermiebert ber ^Kömifdje, hielte er aucf) meljr, fjörte folcfje aber nicfjt eben oiel oon ben ßuirjerifd)en. 2)a fafje beifpiel§metfe rjier in $eter§ §aufe oft ein ganzer Xifd) Doli ßutf)erifcf)er beifammen, unb es f)5re bocf) tuatyrlid) feiner ein gut' djriftlid)' äöort oon tljnen. ®a fingen fie an auf ÜUKütcfje unb Pfaffen ju fdjtmpfen, bafs fein §unb ein Stüd Sorot oon ifjnen annehmen mödjte, unb mer am beften fdjimpfen fönne, ber fei ÜJfeifter unter ifjnen. ©oldje lutrjertfcfje Söeife lode if)n gar nicfjt. Der (5d)uf)mad)er aber oermeift ^eter unb bte übrigen lofen jungen ernf* un0 nadjbrüdlicf) auf ba§ toa* gef dnrieben ftet)t 9Jcattf)äi am fünften: Riebet eure ^-einbe' u. f. tt>. unb 1. $etrt am feiten: .©eib mitleibig, brüberlid», tjerg(id), freunbtid). Vergeltet ntc^t 23öfe§ mit Sofern, nicfjt ©djeltmort mit ©djettroort; Sßerläftern bie SRömifcrjen bie eüangelifdje 2öaf)r^

49

fyeit, ha foHen wir freilief) nid)t fdjroeigen, fonbern fie mit bem SCBorte ®otte§ tütberlegen, ober orjne Junior unb ©efdjrei, beim ba§> ift llured)t. Unb al§ ^eter einwirft, warum beim aber bie s$rebtger ber SRömifdjen Sefyre, ©otteSbienft, ©ebet unb Seben auf ben hangeln alfo au§fd)rieen imb ob beim nid)t aud) SSJcartiu Sutrjer beggteidjeu tfjäte, ba fät)rt §an§ fort : folrfj ^rebigert unb ©d)reibeu gefd)ief)t au§ d)rifttid)er Siebe, bem unwiffenben, oer* führten SSotfe gum SSefien. 3f)t jebod), wenn tt)r beim SSein fiijt unb auf 9#önd)e unb Pfaffen fd)imüft, tfjut mafjrlid) nid)t au§ cfjrifttidjer Siebe, fonbern au§ tlebermut unb treibt fomit lebig^ tief) ,faul ©efd)Wä£l, wooou (Sptjefer am Gierten gefd)rieben ftetjt. Unb bann wollt irjr nod) au bem frommen Spanne, bem Sutrjer, einen SDedmantet eurer Unfdndlicrjfeit fuetjen ! S&otjl fjat Sutrjer bie cfjriftlidje $reit)eit üerfünbigt gut (Srtöfuug ber armen ge- fangenen ©ewiffen, aber wie tjat er gugtetdf) in ©djrift unb $re- bigt männiglid) gewarnt, fid) nor ärgerlichen uncr)riftlirf)en §anb= (ungen 311 r)üten unb 511m ©djaben be§ SßorteS ©otte§ §it fdjmär^ men unb 511 rafen! Siebt Ü)r eure 9cäcrjften nicfjt, fo feib irjr and) nict)t Si'mger ßrjrifti. SDenn allein an ber Siebe finb bie red)teu Äinber ©ptte§ ju ernennen, wie (SrjriftuS fagt Sot)anne§ am breigetjuten : ,2)aran wirb man erfenuen, ba^ irjr meine jünger feib, fo it)r einanber lieb fjabt\ „2)arumb lieber bruber ^ßeter, merf nur eben mein reb um gotte§ willen, unb fag beiuen mitbrübern oon mir, miewol fie mid) ein tjeudjler unb abtrinnigen beiden unb balten werben. £)a tigt mir nit ein tjar breit an, id) tjan ie bie warrjeit gefagt, wetetje bann allemal oerootgt muf? werben oon ben gottofen, unb Wölt got, bafj alle bie getjört betten, bie fid) gut tuttjerifd) nennen, üilleicrjt mödjt in ir rum getigeu [irjnen it)r s}kat)ten fid) legen] unb erft ein teil leren [fernen] redjt eöangelifd) djriften gu werben." Sßogu Sfteifter Utrid) rjingufügt: fei nun einmal watjr: wenn it)r Suttje- rifdjen einen fotd) jüdjttgen unb unanftöfngen SSanbel fürjr= tet, fo rjätte aud) eure Setjre ein beffereS Slnferjen bei ben ÜÜftenfctjen; bann würben biejenigen, bie eud) je£t Hefter nennen, euer) ©Triften tjeifjen, bie eud) je|t flud)en, eud) toben, bie eud) je£t fliegen, eud) auffud)en, bie eud) jetjt öeradjten, oon eud) lernen. Slber mit bem $leifd)effen, Tumoren unb 'pfaffenferjänben rjabt irjr nur

Stamtxau, £>ansj Sad)3. 4

50

bie eüangefifdje Sefjre fetbft oeröcrjttid) gemadjt. ,@§ liegt feiber am Sag', fe|t 9fteifter §an§ befräftigenb f)in$u.

Unterbeffen läutet ^um britten male unb er unb $eter fdjiden fid) gutn ßirdjgang an. Unb nun ift audj Stteifter Utrid) bereit, ficf) irjnen angufcfjtiefjen. ,2Bof)lan! ifjr tjabt mir gteid) Suft ba§u gemacht; nun merb' id) mit in eure ^rebtgt gefjeu, ob id) aud) ein guter CErjrift merben möcfjte', morauf §au§ mit einem Jörnen' ben Dialog abfd)tte^t.

Um btn Üteij biefer eigenartigen ,©efüräd)e' gu erftären unb um if)re Söebeutung mie it)re SCBirtung §u mürbigen, muffen mir ^unädf)ft fRang unb ©tanb be§ 3Jtonne§ im Säuge behalten, ber fjier feine $eber in ben SDienft ber neuen Sefjre fietlte unb gan§ au§ freiem Stntrieb, orjue eine anbere Segitimation al§ bie Nötigung feines ©emiffen§, für ben großen Sötttenberger öffentlich Partei narjm. Sn ber ©efolgfdjaft ber ^umaniften unb Ideologen, bie in elfter Sinie gegen bie Sßiberfacfjer SutljerS im gelbe ftauben, tritt un§ l)ier ber roadere ©djufter entgegen, fd)tid)t unb uugefünftelt, urroüdjfig, öoll behaglicher Saune unb bodj) juglei^ erfüllt üon bem tiefften fittlidjen ©rnfte eine fo ItebenSroürbtge unb ev= quicfücrje ©rfdjeinung, bafj mir fie ju allerletzt unter ben tittera* rifcfjen 23unbe§genoffen 2utrjer§ mtffen möchten. (Sin sIRann au§ beut Solle, §mar ein 9ftann oon ungemörjulidjer 23etefenf)eit unb für feinen 6tanb ungemötmtidjer 93itbung, aber bod) immer nur ein fcrjlicfjter <panbroert§mann mar e§, ber feft int beutfdjen 23ürgert)aufe murmelte unb ber mie (Siner mufgte, mo bie fleinen Seute, feine guten greunbe unb getreuen 9cadjbaru, ber ©cfjut) brücfte. ©ein Satein unb fein bi§d)en ©riecrjifd), feine $enntni§ antifer £id)ter, £nftorifer unb ^^ilofopl)en ^atte er fid) al§ 51utobibaft müfjfam ^ufammengerafft, aber meit größer al§ biefer ®dja^ an ftenntniffen mar bodj fein <Sd)at} an (Sfyrbarfeit unb ^fticrjtgefürjl , an öemiffenljaftigfeit unb gefunbem, natürlichem (Smpfinben. ©in oielberaanberter SOiann rjattc er allezeit mit flugen klugen bie SWenfcrjen unb bie 2)inge beobachtet unb ficfj bei aller Xiefe unb Snnigfett feines religibfen ©mpftnbenS eine frifdje unb gefunbe Söettfreubigfeit, neben bem frommen audj ein fröfjüdjeS §etg bemarjrt. ©ein SSanbel mar, S)anf feiner guten sJcatur, meldje ben Snftinft für btö 2Saf)re unb ba§ §erj auf

51

bem redjten $lecf fjatte, allezeit unfträf(id) gemefen; ber <Sd)ilb feiner (Srjre mar btanf unb rein, fein bürgevücrjer ^etununb felbft bei \)tn Dömifdjen untabelig.

€>o tjaben mir benn gerabe in biefen DeformattonSfdjrifteu beS §anS (SadjS bafür ein fo benlroürbigeS roie rei^ootteS 3eug= niS, in roeldjer SBeife SutfjerS Serjre auf ben bürgerlidjen 9J?it = tetftanb einroirfte, fjaben gerabe fjier ein (ebenSoolIeS unb be= rebteS SBarjräeidjen beffen, wie bie Deformation ben ©eift ge= roecft, nnb iure fräftig biefer ©eift nun fidj rürjrte, tjaben rjier einen ftaffifcrjen 23eteg oor allem bafür, roie SutrjerS eitöfenbeS SBort baS Dadjbenf'en unb prüfen felbft bis in bie lleinfte glitte rjtneintrug unb eben baburd) auctj bie breite SCRaffe in bie grofje Äulturberoegung rjineinrifj. Hub gugleid) geigen gerabe biefe Dialoge am tebenbigften, roie gang anberS nnb roie üiel tiefer t)ier in biefen greifen jene 2$irfung roar, als in benjenigen ber Nürnberger geiftigen Slriftofratie, ber f)umaniftifd)en s$oefie unb ber ffaffifdjen ©eter)rfamfeit. 2Bar t)ier, roie beifpiefsroeife bei beut gelehrten unb fatirifdjen ^irlt)eimer roefenttid) ein fjumaniftifdjeS, fo mar bort ein lebenbigeS retigiöfeS Sutereffe baS Sßeftimmenbe ; farjeu jene gelehrten Nürnberger <pumauiften in ben $rürjlingSftürmen ber Deformation bod) metyr mir einen Streit ber ginfterünge mit einem Spanne oon edjter 93ilbung, mit anbern Porten atfo einen ®ampf ber roiffenfd)aft(id)en unb fitttidjen SSerroljnng gegen bie gtän§enbe S3ilbung ber ©egenroart l), fo liefen einen 9ttann mie unfern ©djur^ madjer bie kämpfe auf ben Jpörjen ber trjeotogifdjeu SSiffenfdjaft äiemlid) unbekümmert, bafür aber erfaßte er um fo tiarer unb entfd)iebener bie reügiöfe unb fittüdje ©eite beS großen Kampfes unb fat), gteid) Sutfjer, in ber uuermeJ3lid)en ©ärung ber ,ßeit, in aÜer Söettoerroirrung, allem Dingen unb Srren feinen anbern feften ^3unft als baS lautere 3öort ©otteS. Nicfjt als ein roiffeu* fdjaftiicfjer, ober roorjt gar auSfdjliefciid) ttjeotogifcrjer, foubern guerft unb gulefct als ein ®ampf beS ©eroiffenS erfcfjien ifjm bie ent* feffelte Seroegung ber ©eifter, nnb gerabe burd) bieS unentmegte Setonen beS fitttidjen ©runbgebanfenS ber Deformation roar

') Sergl. $. 3)veiü§> SBilibalb $irfljeiiner<o ©telUmg 3iir Deformation. Seidig 1887, ©. 44.

4*

52

er ber berufene ®otmetfcf) be§ beutfd)en 23ürgertum£, nicrjt nur in feiner Söaterftabt, fonbern in ganz ^eutfcfjtanb.

SBäljrenb be§ fünfzehnten 3arjrf)unbert§ ruar ber funftmäfeige ^Dialog in beutfdjer $rofa arg üernadjtäffigt roorbeu unb erft in ber glugfdjriftentttteratur ber Deformation laut biefe fjorm roieber -\u (Stjren. <tled, uugeftüm uub leibenfcrjaftlid) tjatte fie lUrictj nou glitten geljanbrjabt, ber itacr) einem rufjetofen SSanberleben im Safyre »or beut (Srfcfjeinen ber ^efprädje1 be§ £an§ ©ad)§ einfam geftorben mar. Sa, fein 33eifpiet rjatte btefe fyorm gerabegu $ax üftobefadje ber protcftantifdjen ^otemif ge- macfjt, fo ba$ nun bie Dialoge allenthalben üppig empormuc£)er= ten. Stber unter biefer Unmaffe zettgenöffifcfjer $lugfcfjrtften ift laum eine, roeldje an ©tiltugenben uub an formellem U?ei;$ an bie nier SDiatoge be§ Nürnberger ©erjitrjmadjerS tjeranreidjt. ^afe and} er ber @efpracrj§form ftcf) bebieute, erficht fid) fcfjon au£ feinem reirfi cntroidelten ©inn für bramattfd)e ©eftaltung unb (Sinfteibung; er blieb t)ier in ber teil§ ironifd) naiuen, teils Dotf§= tümtid) beter)renbeu Lanier gang in feinem etgeutltdjen (Stemeut uub fonnte mit beut rjalb lefjrtjafteu f)atb po(emtfd)en Snfjalt eine Slrt üou Jpanbfüng nerbtuben, bie jugletd) feinem bidjterifctjeu ißebürfni§ einigermafeen Genüge trjat. Unb au er) rjter uerlengttete er nid)t feine gefunbe poetifetje Gmpftnbung unb fein fidjereS ^aftgefüf)!, ba§> ifjn faft nie über Umfang unb ^Begrenzung feiner Begabung ftcf) täufcfjen liefe. 9cid)t rote §uttcn roärjttc er mt)tr)o logifd^allegortfcrje ©eftalten ober aübetannte ^erfönlidjfeiten ju gelben feiner Dialoge, fonbern er blieb and) t)ter auf bem l)ei= matlidjen Q3oben, in Greifen, bie er fannte uub in benen er mit ©idjerfjeit fid) bemegte. finb £mnbroerfer, bie t>or un§ auf^ treten, iljreSgleidjen ober ©eiftlicfje, mit benen fie rjabern. SBte viinb unb plafttfd) unb üou uollent Üebeu burdjftröntt fterjt beifpielSroeife im §roeiten S)talog bie ^igttr be§ armen, einfältigen SöarfüfsermöncfjeS t»ot un§! 2Bie febeubtg unb ootlfaftig ift SOceifter JpanS felbft cfjaraftetifiert, mit meld)' fd)alt()after Saune ber ungeftüme s}kter unb ber potternbe lirjortjerr! ®a fpütt man allenthalben bie reicfje 2eben§erfar)rung einc§ 9)caune§, ber mit offenem 21uge unb rjeliem SBerftnnbe in feiner SBert'ftatt unb auf ber ©äffe bie 9Jcenfd)eu beobachtete, ber mit itjnen $u reben

53

unb fie fetbft §u:n Sieben 311 bringen tonnte, ber fie oerftanb imb oon ifjnen oerftauben rourbe. ©0 finb eS burcfuueg Silber be§ luiifrictjen SebenS, metdje er geicfjnete, treue unb greifbare Silber, bei bereu 9Inblid Ort unb ßt\tf ba% alte Nürnberg unb bie ©turnt* unb ®rangjarjre ber Deformation, roefenrjaft urt§ öor Stugen treten.

Unb neben alten biefen farbenreichen, au§ fdjarfer SebenS* beobacfjtung gefcfjöpften 3u9en eine fo geiftreicfje unb glaubend freubige <2d)lagfertigfeit ber üxebe unb eine fotdje Straft unb 5lu= mut ber (Spradje, bafj biefe ^rofafdjriften aud) in fpradjtidjer 53e$ierntng faft einzig bafiel)en unb nur in ben polemiftfjen Srft* lingen SutrjerS au fcrjopferifdjer Straft unb mmüdjfiger @prad)= gemalt übertroffen werben. 5lu§ feiner erftaunlicfjen 23elefenrjeit in ber (Sdjrift fdjöpfte £>an§ ©acfjS für feine ©pradje ba% reidje Seben unb bie poetifcfje 23itblicrjfeit beS 2lu§brude3 ; oo(f§tümtid)e unb fpricfjrobrtiicfje ÜtebenSarten madjte er fid) bienftbar; eine $ülte »oit fdjaifrjafter Saune unb gefunbem 9Jhitterroi|j ift über bie Slätter auSgegoffen, aber aüenttjalben nimmt ber naioe unb treuherzige ©ruubton beut @pott feinen, ©tacfjel. Unb gerabe biefe biuctjgängige Xreurjerjig!eit unb 9Jätbe be§ £onS, biefe un- gepfefferte ^armlofigfett, berührt um fo erfreulicher, uienn man erroägt, bis §u melier Wlafy unb ,3ügettofigfeit bie Ütebemeife in ber SDce^rgatjt ber gteicrjgeitigen ^ampfjlete unb s$a§quiHe oon rjüben unb brüben ausgeartet mar. £)er Nürnberger ©d)ur)mad)er aber mar oon bem rofjen unb gemeinen Xon unberührt geblieben; er fjatte fid) SOcaB unb Sefonuenrjeit bemarjrt; feine Siebe gur neuen Sefjre mar frei oon aller @treitfud)t. 2Bpf)t legt aud) irjm biSmeifen ber fittliccje ßorn eiu berbeS SBort auf bie Sippen, aber er fcrjimpft unb fpottet nid)t unb mirb niemals rot) ober unflätig.1) £er angeborene 5lbel feiner Sftatur, bie Sauterfeit

J) % ^anffen (a. a. D. ©.210) tyrid;t allevbingö ttou ben ,3abjreidien 3otcnp offen' be3 §. <£ad}$ unb meint, bafj ,in bieten Sichtungen au§ ben legten ^a^^nten feineg 2eben§ fid? ber (£influfj einer ftttlid; immer tiefer finfenben unb aUmcifylid) »ültiger $ernulberung anfyeimfallenben ^,nt unöer* fenntlid; bemerfbar' macfye. SDiefe ,3oten unb hoffen' berbüfterteu ba§ ,ge= mütlid)e' 33i(b, weld)e3 bie Sidjtung feiner erften Sßeriobe barbiete. 5>a% in ben tum ^anffen gemeinten <Sd)roänfen mandje ©erbfyeit enthalten ift,

imb unfträftidjfeit feiner «Seele bewahrten irjn oor jeber 9tu§* fdjreitung nacfj biefer Üxicfjtung tjiit, märjrenb sugieicfj feine nr- fprünglicrje SBettfreubigfeit nnb gute Saune jeber SSitierfeit mer)r= ten. (Sr fdjreibt bcroegt nnb einbringlidj, aber nid)t leibenfcrjaftlidj, f)er§(tdc) nnb mann, aber nie cifernb. ;(£r prebigte nicfjt mit feuriger ßunge roie Sutfjer, benn er rrntfjte morjt, bafe fein ^an^el^ nnb ^ßropfjetenton Ujm jiemte in feiner 3e^e- ®r fran0 ™fy mit Ideologen an unb beftritt feine Serjrfäüe; er Ijielt fidj an bat Sud) ber 23üd)er, ba§> er fannte unb einfältig oerftanb, manbte ficfj gegen bie Unfitte üon §oc^ unb fiebrig, fuljr unter bie unmiffenben 9J?önd)e unb fleinen Pfaffen, beneu jeber erjrtidje SDiann überlegen mar'.1) geigt ficf) in biefem 93caf3i)atten unb in btefer Selbftbefdjränfuug biefetbe mot)ltt)uenbe innere 93e= fdieibenrjeit , bie feiner ganzen Grfdjeiuung irjre eigene Slnmut oerleirjt unb nidjt julefct feine Sßerfönlidjfeit un§ fo lieb unb nertraut macfjt.

ßur Beurteilung unb SBürbigung be§ 3n()alt§ ber SDia= löge ift nötig, fid) bie titterarifcrjeu s-ßorau§fe£ungen berfe!6en 311 oergegenmärtigen. (Sinige £aten roerben am beutlicrjften bie ÄonfteUation oeranfdjaulidjen : 1520 bie brei reformatorifcrjen ,\>auptfd)rifteu Suti)er§, Jputten'S Dialoge, beffetbeu .Ätage unb ^ermafjnuiuy unb Sßirftjeuner'ä .gehobelter (Scf ' ; 1521 igutten'§ .id) fjab'§ gewagt- unb fein ©cfpräd)büd)fein ; im September 1522 SutfjerS .Weites 'Jeftament beutfdr, bem mehrere Xeile bee alten 2!eftantent§ unb jefct, l-">24, bie beutfdjen ^Jahnen nactj folgten. SGBte tuet Äraft unb Währung unfere Dialoge au§ ber (utrje= rtfdjen 23ibe(überfe|ung gebogen rjaben, bebarf feme§ 23emeife§; biefe mar ba§ 9lrfenal, auZ bem ber Nürnberger .s}aubwerf»mann

toirb SWemanb leugnen, aber bafj \\ ©adjS in feiner Sßolemif an* nod; ,gcmüt= lief/ fein folftc, ift beeft im (Srnft nicfit gu tierlangen. 2Iud) bürfte bie (Sin; hjirfung ber ,fittlid;>en iiernnlberung' fd)lt>cr ju ertoeifen fein. 2)enn audt »cm biefen Sdnr-änfen gilt burd)au§, toa§ SB. Sßadernagel über bie ©adjft» friten Dramen im 2lHgemehten fagt: $jan8 <5a<fy§ ift an feinem Drte im« fittlidi ; nnanftanbig mag er jit)r»eilen fein, aber aud) bas nur für un3 unb unfere begriffe, bie nod) nidit bie Segriffe feiner $eit toaren. (kleinere 3 driften IJ, 126.)

>) ©ertnnu*, (^efdidte ber beutf dien Sichtung II'. t'ei^jig 1^71, ©.701.

55

fein Sftüftäeug fid) rjotte, obwohl er, roa§ morjt bemerlt §u roerben nerbient, aud) in ben üon Suttjer nodj nicrjt überfetjten Partien überrafcrjenb beroanbert ift. Slber a(§ nicfjt minber bebeutfam ermeift fid) ber (Stnflufe jener brei SReformation§fd)rtften £ut^er§: be§ 33üd)iein§ Mn ben crjriftlicrjen 5lbel beutfdjer Nation1, bes .^ßrätubiumS üon bem babütonifcr)en ($efängni§ ber $ird)e' unb ber Scrjrift .SSon ber $reit)eit eine§ (£r)riftenmenfd)en\ Sdjon oor irjrem (Srfdjeinen mar bie erfte btefer brei ben SRürnbergern oon Suttjer felbft angefünbigt korben. ,(£§ erfdjeint eben' fo blatte er am 20. Suli 1520 an äBenjel ßinf getrieben, ,eine flehte beutftfje Sdjrift üon mir gegen ben s$apft, üon ber 33effe= tung ber Äircrje, an ben ganzen Stbel SDeutfdjtanbä gerietet. <5ie toirb in Rom ben größten Stnftojs erregen, ba fie RomS gottlose fünfte unb gemattfam errungene Uebermacrjt an ben £ag bringt. Seb morjl unb bete für mtcfj'. Sßie im ^luge blatte ficfj bann biefe§ ^eoolutionäre' 23ücb,lein über ganj £>eutfcb> fanb üerbreitet, fo ba$ fdjon im September beffelben 3arjre3 ber Nürnberger Senator ®ijt £)etr)afen bem neuerroät)tten tropft üon Sanft Soren^ üon bem ,anferjiid) lieblid) 2)ing', ba§ Stirer gefcrjrieben, berichten !onnte. Sfterjr at§ irgenb eine anbere feiner Scfjriften fjatte biefe bem Reformator bie §ergen für feine Sacrje geroonnen ; fie fjatte and) §an§ Sad)§ in ifjren 23ann gelungen, irjn gepadt unb erfcfjüttert. 2)ann folgte bal Sd)riftd)en üon bec d)rifttid)en $reirjeit, ba§> SJceifter £mn§ merjrfad) in ben ,©e- fprädjeir anführt unb ba$ irjm befonber§ an§ £>er§ geroacrjfen mar: feitbem mar er bem Räuber ber geifte§geroatttgen $erfün= ticfjfeit ßutrjer§ üerfatlen, fo ba$ er fortan reben mufcte mit fetneu Söorten, benfen mit feinen ©ebanfen.

£)enn in ber £rjat ftet)t rjier £mn§ Sac£)§ bermafjen im S3annfreife üon Sntt)er§ ©ebanren unb ©predjmeife, bafj felbft roörtticfje Anlehnungen unb Anfänge nicrjt eben fetten finb. 2£enn im etfteu SDiatog ber Sdmfymacrjer bem ßfjorrjerrn $a beroeifen fucf)t, bafj ber ^apft mit nidjten ber 2li(err)eiügfte, fon= bern ein Sünber ober ein Sügner fei, fo r)ören mir £ut|er§ Stimme in ber Sdjrift an ben crjriftlicrjen Stbet: ,§öreft bu ^apft, nit ber Merfjeitigft, fonbern Allerfünbigft'. SBenn 9tteifter §an§ für ba% allgemeine ^ßrieftertum eintritt, fo tlntt er faft

genau mit ben SBorten Sutfjers : ,@in ©djufter, ein ©dnnieb, ein Sauer rjaben jeber feinet <panbmerf§ 2lmt unb SBerf unb bocfj finb alle §ugleid^ gemeiljet gu s}3rieftern unb 23ifd)öfen\ ßte^t ber ©d)urjmad)er gtemlid) refpeftto» hm @fet 23i(eam§ in bie ^Debatte, fo tjaben mir genau baffefbe 23ilb in fiuttjerS ©djrift an ben 5Ibet: .©d mar bie (Sfetin 53ileam§ aud) f'tüger benn ber $ro= p^et fclbft. §at ©ott ba burd) eine (S jetin gerebet gegen einen ^Sroprjeten, marum fotlte er nid)t nod) reben tonnen burd) einen frommen äftenfdjen gegen ben s$apft?. . . SDarum gebürjrt einem jeglichen (Straften, bafj er fid) be§ ©lauben§ annehme, irju 511 oerfterjen unb 511 oerfedjten unb alle Sertürner 51t oerbammem. Unb menn tpan§ ©adj§ in bem 2i>ibmung§briefe §um britten ©efpräd) auSruft, er tjoffe, ba§ fünbige Seben .merb furjer §ett fallen burd) ben tjat ber eoangetifcfjen pofaun mie bie ftat= maur £)ierid)o-, fo rjaben mir aud) rjier einen Sßieberftang Sutfjer« fdtjer SBorte: .9hm fjelf un§ ©Ott unb geb un§ ber ^ofaunen eine, bamit bie SJcauern 3erid)o§ mürben umgemorfeir.

Sßicfjtiger jebodt) at§ biefe bemufjteu ober uubcmufjten äufser- üdjen Stnflänge ift bie 2lbf)ängigfeit in fadjtidjer §infid)t. ©0 ift ber gan^e erfte Dialog intjalttid) tebigtid) ein üBiebertjatt ber ©ebaufen, bie in bem ©enbfdjreiben an ben drriftüdjeu $lbet entmtrfelt finb. §ier tjatte ßutrjer bie jmifdjen bem geiftlidjeu unb mett(id)en ©tanbe errichtete ©djraufe ai% eine .^aptermauer umgebtafen, rjatte tjier af§ eine freoelfjaft erbidjtete $abef be= jeidjnet, bafj ber geiftlidje ©taub allein Sfletfter fei über bie ©dnift unb ber ^apft uutrügfid), fjatte berebt unb einbringlid) nadjgeloiefeu, bajs aud) ber geiftlid)e ©taub eine Kreatur ©otte* fei mie bie anberen aud) unb gteid) irjnen ooller ©djutb unb ©ünbe. .laufe, (Soangelium unb ©laubeu, bie madjen allein geiftlid) unb jum (£t)riftenüoth Unb er fjatte bann in bem 53üd): lein oon ber djriftlidjen $reit)eit ben ©runbaecorb biefer ©djrift nod) einmal ooll unb mäctjtig au^flingen laffen: .©0 muffen mir nun gemiB fein, bafj bie ©eele rann alle§ £)ing§ entbehren ol)ue be§ 28orte§ ©otte§, unb of)n ba§> SBort ©otte§ ift if)r mit feinem 2)ing berjolfen. 3öo fie aber ba§ SSort fjat, fo barf fie aud) feine§ S)ing§ metjr; fonbern fie f)at in bem SBort ©enüge, ©peis', $renb', grieb', £id)t, taft, ©erecfjtigfeit, SBarnljeit,

Sdjtiften

be§

Wuhis für Äcformattmwgefdiuljtt

vi. gafjrgang.

SBereinSia^x 1888 1889.

ittUc a. $.

herein für Ü?eformation§ge[d)icrjte.

§ n (j a i t

©djrift 22: ^ermann gering, Doktor Jlomeranns, 3oIjnnufö #na.ntljaa.cn. €in £cbniöbilö ans ocr 4>eit öcr Reformation.

©djrtft 23: Ijans oon «Sdjubrrt, tloms lamnf nm Mc Hfldtljmfdjaft. €inc kirdjcngcfdjidjtlidjc Jtnöic.

. ©d&rtft 24: üjcinridj 3ica,ler, Die (Scgntrcformation in 5*d)lcfmt.

©djtift 25: ;&öolf Öflrcoc, €rnft öcr Uckcnncr, ijerjoo, oon jßrannfdjmcia, unö £hncbunj.

SeiSfjeit, greifjeit unb alte§ ©ut überfdjmänglicr/. ©3 ift nur bie Summe ber in biefen geraattigen Sturmfcfjriften roiber 9tom enthaltenen ©ebanfen, luenn §an8 Sacfj§ auf bie fpöttifdje $rage be§ (Stjortjerrn, ma§ benn eigentüdj ber Sutfjer in ber ßrjriften^ rjeit für Stuben gefdjafft fjabe, mit bem Waren, gtaubenSfreubigeu unb edjt eoangetifcrjen SefenntniS antwortet: Sntfjer rjat ,euer menfdjengebot, 1er, fünb unb auffat^ung' an ben £ag gebraut unb baoor gewarnt. (Sr tjat §um anbern un§ auf bie cjeilige Sdjrift geroiefen, barin mir erfennen, baft mir alle unter bie Sünbe be- fdjtoffen unb Sünber finb unb bafj (Sc)riftu§ unfere einzige ©r^ lüfung ifi ,®ife §tüet ftücf treibt bie fdjrift fd)ier burd) unb burd)k. £)ier lernen mir, unfere einige Hoffnung, unfern ©tau= ben unb unfer Vertrauen in ©rjrifto fefcen, ,weld)e§ bann ift ba% redjt güttid) mert 51t ber fetigteit\

9)cit jener SBerfünbiguug be§ allgemeinen $rieftertum§ mar natürlid) bem 2Rönd)§teben unb allen ben 2Sorau§fe£ungen, au§ benen Äraft unb Drafjrung empfangen, ber 23oben entzogen worben, unb fo ergab fid) ba§> %l)tma be§ jmeiten ®ia(og§: SHoftergelübbe, 23ettelunmefen, GöHbat, 33eidjt§waug, gaftengebote unb bergteidjeu mit einer gemiffen logifdjen sJJotroenbigfeit. Sn biefer $rage fonnte natürlid) bie (Stellung be§ im praftifdjen ßeben ftetjenben, rüftig fdjaffenben §anbmerfer§ nid)t jmeifetfyaft fein. 36m galt ba§ SSort: .2Ser uicrjt arbeitet, foQ and) nictjt effen', al§ ein unoerbrüd)üd)e§ fittlid)e§ 9iaturge[e|. Sein gefunber Sinn für ba§ fittlid) IRefyte, feine gange grunbet)rlid)e, gemiffen= t)afte unb männlidje 9catur mufjte gegen ba§ Unmefen be§ f(öfter= ticken 2eben§ fid) auflehnen. SDiefe trjeoretifdje lleberjeugung oon ber SSerbienfttofigfeit unb ßmedroibrigfeit fce§ Orben§mefen§ muffte it)m gubem burdj bie täglichen praftifdjen (Srfatjrungen noct) tierftärft merben, an benen grabe in bem f(öfter= unb orben§reidjen Nürnberg fein SDxangel mar. ?tber fo ftar unb entfdjieben er aucf) einerfeitS gegen biefe 2lu§müd)fe be§ 3vomani§mu§ auftrat, fo wenig öer= fd)Io§ er bocfj auf ber anbern Seite feine Stugen oor ben §at)t= reicfjen Unorbnungen unb ÜJcotftänben, welche bie nun beginnenben 9ftaffenau§tritte au§ ben Softem im (befolge fjatteu.1) 5tud) f)ter*

J) Suiljer fcfyreibt am 28. 9J?ärj 1522 an ben (Erfurter 2luaufttner 2>o1?- £ang (be 2Bette II. 176): ,$$ fetye, bajj biete bon unfern SDtönd&en au$

für lagen gerabe in feinet Jpeimatftabt hk SMfpiete nnt ju reidjtid) üor 51ugen. (5s waren nicfjt immer bie fauberften Elemente gewefen, welche bie Ätoftergelübbe jerbrodjen Ratten, ja ein grofjer Seil ber feit Anfang ber ^won^iger Satjre entlaufenen ÜDcöndje unb 9?on^ nen gab burdj feinen jügeltofen Sebensw anbei berart Slnftofc, bafj ber 9rat biefes ©efiubefs burd) Stusweifuiig aus ber ©tabt mög~ lidjft fdjnett fid) entlebigte.

(Sin gut Seil feiner Strgumente für feine ^ßolemil gegen ben fimpten 23ettelmünd) fanb §ans ©adjs mieber bei Suttjer. tiefer fjatte im briijetjnten 5trtiM feines ©enbfcrjreibens an ben 51bel bie 23etfelmöncr)e djarafterifiert als ,ben großen Raufen berer, bie öiel geloben nnb wenig ballen' nnb tjatte ben SBunfdj ausgefprocfjen, ba§ man ja nidjt metjr SBetteltlöfter bauen laffe. ,§ilf ©ott, es mären alle ab ober auf (^mei ober brei Crben geljänft! (5s ift nichts gutes gettjan, es tljut ancr) nimmermehr gut, umr)ergu= laufen auf bem Sanfr. (5r rjatte bann im etnunbjtuanjtgfteu Prüfet bas S3ettetuuwefen überhaupt mit wndjtigen Söorten ge* geißelt: ,@8 ift wofjt ber größten -iJcöte eine, ba$ alle ^Betteleien abgett)an mürben in aller (Srjriftenfjeit. (5s foHte bod) niemanb unter ben (Sfjriften betteln geljen; Unb weiter: .(5s gtemt fid) nicfjt, baf; einer auf bes anbern Arbeit müfeig getje, retcf) fei uub morjtfebe bei eines anbern Uebelleben, mie je£t ber nerlerjrte ÜKifebraud) gerjet; beim ©t. ^ßaul fagt: ,2ßer ntctjt arbeitet, fott aud) nic^t effen1. (5r fjatte in beweglichen SBorten bas treiben berer gefdjilbert, bie .nur in ifjren eignen Regeln, ©efe^en unb SSeifen fidj jämmerlicr) martern, mütjen unb arbeiten unb bod) nimmer 511 rechtem SSerftänbnis eines geiftlidjen ©ottesfebens fommeu, mie ber Stpoftel 2. Ximott). 3 oerlünbigt tjat unb gefagt : ,©ie rjaben einen ©djein eines geiftlidjen Sebens, unb ift bod) nidjts

feinem anbern örunbe je^t aug bem Älofter austreten, als roarum fie ein- getreten hjaren, nämlidi um be§ 23aud)c3 unb fleifdjtidier $rcityeit mitlen: burdi biefc Seute nürb ©atan einen großen ©eftanf 311m ©d;abeu beg 5Botylgerudjg imfereS SBortS anrichten. 2lber rca§ wollen hur bagegen tfyun ? (£s finb müßige £cute unb fudjen nur ba3 S^e ; ift beffer fie fünbigen unb gelten ju ©runbe ofyne Äutte alg in ber $utte.' ÄaSpar ©üttels ,2)ialogus', in ioeldjem bie gleichen klagen hübertefyren, ift fdjon oben (©: 4U) ermähnt Joorben.

59

bafjinter; lernen immer unb immer unb tommeu bod) ntdjt baf)in, bafe fie roiffen, roa§ marjrrjaftig geifttid) Seben fei.' ©r fjattc im üierje^nten Strittet einbringtid) unb erfcptternb auf bie .unfeufdje $eufd)rjeit- in ben klaftern fjingemiefen unb für bie Pfarrer bie $reirjeit ber (Srje geforbert. ©crjritt r»or ©cfjrilt folgt irjm fjierin §an§ ©actj§, nid)t etroa in fflaoifdjer Slbt)ängig!eit, fonbern burd)= au§ frei, felbftänbig unb eigentümtid), nur bafj man eben überall fpürt, mte er in 2utrjer§ ©ebanfentreifen tjeimifd) ift, unb rote tief uitb nad)l)aitig jene geifte§mäd)ttge ©crjrift auf it)n geruirft tjat.

SBor allem aber ift gerabe biefeä gtuette ©efpräd] für feine mitbe unb iremfdje ©efiuuung überaus be§eid)itenb. §ier Ijan* bette er öon allen jenen ©afcungen unb äufjerlidjen fingen ber Sßerfrjeitigfeit, bie in erfter Sinie ben ©rimrn unb bie (SrBitteruiig ber ©eutfdjeit rjerüorgerufen fjatten unb bie in ben ja^treictjen gleichseitigen ^ßamprjleten roiber äftöndjerei unb ßferifei taunt je anberS als mit bent giftigften ©pott unb ber fcfjärfften ©atire beleuchtet mürben. $ein banfbarereS Xtjema für grobianifdje Ausfälle unb berben föorju, ate ba§ mönd)ifcrje treiben bieSfeitS unb jenfeit§ ber SMoftermauern ; rein baut 6arere3 3*e* oe§ 2ßi|e§, al§ ba§ 3trmut§geiübbe ber bettelnb int Sanbe üagabonbierenben Vorüber; fein ausgiebigerer ©toff für ^n (SmüSmuS, als baS raön* d)ifd)e ©elüfcbe ber Äettfdräeit. $)aS sügeltofe Ztben unb treiben fo üieter entlaufener SDcöncrje unb Tonnen t)atte biefem §afj gegen bie Softer nur neue 9?arjruug gegeben unb baju beigetragen, bafj bie grofce ÜDcenge in ben Klofterleuten fcfjliefjlid) nur noch ^aulen^er unb 23ettefr>olf, lagbiebe unb §eud)ler fafj. Aber aud) in biefem $alle bematjrt unfer ©d)uf)mad)er SJcafe unb Xaft. @r fdjimpft unb poltert ntdjt, fpoitet aud) nidjt, fonbern bematjrt felbft bem befcrjränfien S3ettetmöndt) gegenüber feinen (Srnft unb feine SBürbe. ©r gerjt ben 8n:tümern mit ©rünben nad); er fudjt ben (Segner gu überzeugen, if)tt mit fad)lid)en Argumenten §u miberlegen; eS ift fein 95eftreben, baS oerfcrjüttete retigiöfe unb baS fcfjtummembe fittftdje ©efürjt neu §u werfen, ©r fierjt in bem ©injelnen nid)t ben Betrüger, fonbern ben Se= trogenen, ntdjt ben SSerftodten, fonbern ben Srrenben. 9iid)t Ipafj erfüllt feine ©eete, fonbern SKitleib. ©r möchte aud) in bem Sarfüfcermöitd), ber irju um ein Atmofen auftmdjt, biefetbe

60

Sef)nfud)t, baffelbe Verlangen ermeden, oon bem ringsum in weiten Greifen baZ ©emüt be§ SSolfeS erfüllt ift. ©r möchte and) it)n empfänglich macrjen für bie tröftlidje S3otfdt)aft oon ber $reit)eit eine§ £f)riftenmenfd)en, bie ifjn fetbft au§ feinen ©e= roiffen§nöten erlöft fjat.

Unb ba§n fommt nodj ein anbereS. SDer Nürnberger @d)uf)~ macrjer glaubt nod) f)offnung§ooll an eine Sßerfötrnung unb 9Ser= ftänbigung; er f)ä(t feft an ber Hoffnung, bafj eine gotte§bienftlict)e ©emeinfdjaft wieber rjergeftellt werben tonne unb muffe. (Sr ftanb bamit bcranntlid) uidjt allein; aud) fein SanbSmann 2llbred)t £>ürer lebte be§ gteidjen frommen ©IaubenS unb träumte gteid) itvm oon einer SBieberoereinigung aller (Srjriften. ©r rjatte, at§ it)n 1521 bie fatfdje Sunbe oon £utrjer§ Xobe traf, ju (St)rifto geflefjt: „^ufe bie ©ctjafe beiuer SBeibe, bie ficr) nod) jum Seit in ber römifdjen Äirdje befinben, roieber §ufammen . . . 9td) ©ott, erlöfe bein arme§ SSolt, baZ ba burd) großen Sann unb ©ebote bebrängt roirb . . . Unb wenn mir biefen ÜDcann (Sutrjer) üer= loren tjaben follten, fo bitten mir bid), o tjimmlifcrjer SSater! bafj bu beinen rjeitigen ©eift mieberum Sinem gäbeft, ber ba beine Ijeilige djriftlidje $ircr)e altenttjafbeu mieber oerfammete, auf bafj mir mieber einig unb djriftlid) jufammenleben." ®a§ ift genau berfelbe fromme ©laube, in bem £>an§ <5ad)§ bie 3eit nidjt met)r fern mätjnt, ba „ein §irt unb ein ©djafftatt" fein merbe unb ber „ßaljl ber üOfttbrüber" 9?iemaub merjr mangele, berfelbe fromme ©laube, in bem er nod) im Safyre 1540 fein ©ebidjt „2)a§ flagenbt (Soangelium" mit ben tjoffnungSoollen SSerfen abfcfjliefct:

3Iu| unn§ Juerb überal

@tn f>irt unb ein fd^affftaf,

©in d^rifttid^e gemein!

2)a3 bein tüort lauter rein

J)orinn grün, blüe unb luad)©

Unb fruc&t bring, Ir-ünfdjt &an§ ©adiS.1)

£af)er oor allem ber profelntifdje (Sifer, ber it)n treibt, jebem nod) brausen ©terjenben gegenüber für feinen ©lauben geugnis abzulegen, bafjer ber Jpang jur ©eelenrettung unb 23eferjrung, ber in allen biefen ©efprädjen fo naio unb treufjerjig, fo glaubend

») ilellerl, ©. 352.

61

freubig unb rjergticf) jum Sluäbrucf fommt. SDiefe Neigung tag jubem, ma§ mor)t §u beachten ift, gteicfjfam in ber ßuft, beim mar ja fragto§ ein notmenbiger SluSftufj ber reformatorifcrjeu ©runbanfcfjauungen, bafj jefct jeher Saie meinte, auf ©runb eigener ©djrtftforfdjung biejenigen, bie ifjm auf bem Srrtoeg ju roanbeln fdjienen, auf bie recfjte 23al)n führen (^u muffen, unb jroar nid)t gute^t, fraft be§ allgemeinen ^ßrieftertumS, bie irrenben ©eift= licrjen.1)

SDiefer ©laube be§ §an§ (SacJ)§ an bie (Erfüllung feiner Hoffnung oon (Sinem gurten unb @iner Jpeerbe erflärt ^ugteid) STon unb Snfjatt ber beiben testen ©ialoge, in Denen, um mit feinen eigenen SBorten 511 reben, „ber ärgerliche SSanbet etlicher, bie fict) Suttjerifdje nennen, angezeigt unb brübertictj geftraft mirb." £>enn ber balbige ©ieg ber Serjre ßutt)er§ fctjien it)m §tüeifet(o§, ja je|t fctjon fo gut roie entfdjieben ; bie 3e^ De§ Montieren* unb <5cf)reiben§, meinte er, fei oorüber, unb roenn nur erft ade (Soangetifcfjen aucfj burctj itjren unfträftictjen unb lauteren SB anbei für ba§> „ßüangelium" geugen mürben, bann märe bamit audj baZ letjte §inberni§ ber Bereinigung tjinmeggeräumt. 3lber t)ier fatj er freitief) nur ju oiel nod), mag ben abfeitS ©tetjenben unb ben Ütömifdjen 511m Slnftofj unb SlergerniS gereictjen mufjte, unb bie ©eroiffenfjaftigfeit unb ber fittlicrje ©rnft feiner 9catur bulbeteu aucfj ben ©laubenSgenoffen gegenüber fein Seifetreten unb 5ßer= tufcfjen. (Sr fat) ringsum gar)lreicr)e StuStoücrjfe einer ungefunben 9ceuerung§fuctjt, bie ja freitictj in ber SSerroirrung be§ üebergang* 00m Sitten jum Sfteuen nur natürlich roaren. 2Bie bie fircfjtictje Ummanblung t)ier oon reoolutionären ßucfungen unb rotjeu (Semattttjaten begleitet mürbe, fo bort oon oiel falfcfjem, ungeift^ tigern (Sifer, oon oiel ©etbftfuctjt unb Unmaljrrjaftigfeit, oon oiel unlauterem Sieben unb §anbeln unb tJjöridjter SRenommage. (£§ maren \a bod) naturgemäß oerfjältniSmäfjig nur SBenige geroefen, bie ben gleichen ©emütSpro^eß mie Suttjer felbft burd)gemacr)t

2) $erg[. %v. iHotfy, a.a.D. <B. ISO. @o beginnt eine glugfdbrift öom Sa^e 1525 ,33on bem ^ubel 2>ar genant ka^ gülben %ax' (abgebrutft bei D. Schabe P. <B. 38—43) mit ben Werfen: ,@in ieber cf>rift ift be3 t>er= pflia)i, | toann er fein bruber irren fta)t, | SDafe er in wei§ unb jcig im an | ben redeten toeg ben er fot gair.

02

batten, unb fo maren 93iete üon bem neuen ©lan^ §unäcf)ft nur oermirrt unb geblenbet. -Jcaturgemäfs rjatten SBiele in £utfjer3 SSorien nur ba§ „ßo£ öon Ütom" gehört, unb ba§ 2öort üon ber djrifttid)en greifjeit mirfte nicfjt immer unb überall fo, roie gemeint mar.

mag auffallen unb auf ben erften 231icf fogar befrembtid) erfdjeinen, bafj £>an§ t&adfi in biefen beiben festen Dialogen burdj bie mefjrfacrje gefliffentlicfje ©egenüberftetlung oou Sutrjerifcfjen unb (Süangefifcrjen geroijferma&en einen ©egenfatj ämifcfjen beiben ju fonftruieren fcfjeint. ©r fpricfjt üon bem ärgerlichen 2eben§nmnbet (Studier, bie fiel) „Sutrjerifcrje" nennen unb ftedt gerabesu bem „ßutfjerifcfjen" 0ßeter) ficr) felbfi als einen „(Soan- gelifcfjen" gegenüber, tiefer Umftanb rjat gu teilroeife feljr feit» iamen Folgerungen Slnlaft gegeben, ja man fjat fogar unfern 2cfjuf)macf)er in einen gemiffen ©egenfatj ju Sutljer felbft bringen unb aus ben Xialogen bie 23e[tätigung eines fdjon bamalS be= itelieuben Partei jertüiirf niff unter ben 21nt)angern ber Defor- mation IjerauSlefeu rootlen.') Unb boefj liegt bei näherem ßw

*) <2d)on Sdudtbeiß, a. a. D. S. 19 fyat biefen Umftanb befonber§ berborgefyobcn, mit bem ftin^ufügen, bafs berfelbe ein 33en»ei§ bafür fei, mie loenig §an§ 'Badfi geneigt geloefen fei, auf £utf>er§ 9Jamen, bei aller S?er= efyrung für ben großen ÜJtann, ju fd>tbbren, mä(;renb neuerbing§ 2. Leiter, >bann tum Staupit; unb bie 2(nfänge ber Deformation, Seidig 1888, 2. L81 18S/ auf <s)ninb eben biefeS Umftanbeä unb unter Berufung auf cdudtfyetfj unfern <£duif>ma<f>er gar für feine attebangettfdie ©emeinbe im öegenfat; jur (uttjerifiten Deformation reftamiert tyat. Gr beraubtet, ,bafj »an» 6adi§ jefct gang beftimmt unb ftar nid;t jtbei fonbern brei Parteien unterfc$eibet, nämlidi bie :Jtömifd)en, bie ßut^erifdjen unb bie ßbangeliflien, unb bafj er bie £e£teren in einen gan3 beftimmten ®egenfal$ 3U benen, bie fid lutbertfd; nennen, bringt', ^a, er betrachtet ben bierten 2)iafog gerabe^u a(3 eine 2>erteibigung§fd;rift ber ©bangeüfd)en unb geroiffermafjen a[§ ifyr Urogramm. Sie SBiUfürtid^feit biefer ganjen Äonftruftion roirb au3 bem D&en otefagten jur (Genüge beutüdi geworben fein. Scfyon früher, in feiner -JJionoiiratofne über .v>an§ Send (©in Slboftel ber Sßiebertäufer. Seibjig 1882, 2. :;:'-) fyatte 2. Heller, toie beiläufig bemerft fein mag, einige Steuerungen au§ jenem bierten Sialog herausgegriffen, um ju beroeifen, bafj ,gerabe bie beften lüänner ber Stabt, bie felbft burcfyauä nicfyt fatr)oIifct) toaren, bie bamaligen anhänget ber neuen 2ef;ve in einem fefyr ungünftigen üieftte barftelftcn'.

63

fetjen bie ©ad)(age fo ftar unb beuttirf), bafj ein folcfjeS 9Jcifj= oerftänbniS fdjroer gu begreifen ift. £a§ öon einem ®egenfa| be£ §an§ @ad)§ 51t Sutfjer fetbft nidjt moi)t bie Üiebe fein fann, (iegt bod) ftar am Stage. SDenn ber Sftann, ber im Sarjre guüor ba§ Sieb öon ber ,2Bittenbergifcfjen ^acrjtigaü' gefungen unb frei unb öffentlich ju ber Serjre, , tote Sutrjer fie an ben Xag gebracht', fid) beiannt fjatte, beffen Dialoge öötlig im 23ann- freife ßutrjerfcrjer ©ebanfeu unb 5(nfd)auungen fielen, gan§ unb gar öon feinem @eift burdjtränfr, öon feiner ßerjre getragen finb, ber 9J?ann, ber and) fjier auSbrüdtid) unb aufs roa'rmfte gu bem Söittenberger fid) befennt unb biefen at§ ben größten d)rifttid)en ßeljrer feiert, ber feit ber Stpoftel ßeiten geroefen ift ber ÜJflann mar roarjiüd) fo gut lutrjerifd) roie nur (giner unb betrachtete ben 9camen als einen (Srjrentitet, ben er mit ©tolj trug unb btn er mit einer geroiffen ©iferfudjt rjütete. Unb eben au§ biefem festeren ©runbe erfrört fid), bafj er gegen jeben SJcifs- brauet) biefeS 9?amen3 überaus empfinblidj mar unb gegen jebe unbefugte Sturoenbung beSfetben Sinförud) errjob. Sr tetjnte irjn ab, einmal ben Ütömifdjen gegenüber, roeit in ifjrem ÜOcunbe ber 9tame einen fatalen feftierefifd)en 23eigefd)mad befam, unb rjteft biefen entgegen, bafj er nicfjt iiitrjerifd), fonbern ein (Süangetifcrjer fei, b. f). bafj er ntdjt au Sutrjer glaube, fonbern an bciZ öon biefem. an ben 'Sag gebradjte (Süangetium. Unb er (erjnte itjn jum anbern ab jenen tutf)erifd)en .vSeifjfpornen gegenüber, bie ba§ .(utfjerifcr/ immer im SJcunbe führten, ir)r Sutrjertum aber f)aupt= fäcfjtid) nur baburd) betätigten, bafj fie bie ©ebräudje ber alten $ird)e mifjadjteten, mit einer geroiffen Oftentation am Freitag $teifd) afjen unb fleißig über Pfaffen unb 9Jcönd)e {(erlogen.1) Slber aud) in biefem gatle ift bodj nur ber SJHfjbraud) be§ (utrjerifcrjen ÜJcamenS, bem er roerjren möchte; er roitt eben nid)t, bafj ßutfjer, ber ,fromme SDcann', §u einem ,£)edmantet ber Uufdjidticfjr'eit' roerbe, unb barum ruft er biefen ©ct)einlutl)erifcf)en roieber unb roieber inS ©emiffen, bafj ba§ 9fted)t, fid) tuttjerifd)

J) Sutfyer felbft fc^rieb einmal mit bitterem @arfa§mu§: ,2ßir finb dljriften leiber! mit SBilberjerbrecfyen, #leif Reffen unb anbern äußerlichen Singen; aber ©taube unb Siebe, ia bie HJcadjt liegt, will nirgenb fyernad)'. (25. Styrü 1522. be Sßette II, 189.)

64

$u nennen auf bie 93orau§fe|ung eineä rerfjten eöangettftf)en 2BanbeI§ gegrünbet jei.1)

*) 2lucb in allen biefen 2(u<Sfüt>rungen ift ber btrefte Sinflufj Sutfyers unberfennbar. 2ll§ biefer 2Infang§ Sejember 1521 bon ber 2Bartburg au§ feinen furzen fyeimlidien SBefudb, in Wittenberg unternahm, nnirbe er ,unter= Wegs bnrct) mancherlei @erüd)t beunruhigt, baf? fidi ©tlidc)e ber Unfern un» gcbüfyrlidb benehmen'. (23rief an ©toalatin, be äßette II, 109.) $n i>ei* batb barauf (im 5e&ruar 1522) erfd)tenenen Schrift: ,£reue isermaljnung ju allen ©Triften fidt) 3U Ijüten'bor 2lufrul)r unb ©mbörung' (Sri. 2lusg. 33b. 22, ©. 43 ff.) tyeifjt es u. a.: ,2lber fyte in biefem treiben mufj id> abermal ©tlicbe »ermahnen, bie bem fyeil. Sbangelio einen grofjen 2lbfall unb 91ad)reben machen. ©s finb ©tlid?e, fo fie ein Slatt ober jroei gelefen, ober eine ^5rebigt gehört, ribs rabs ausser wifdien, unb nidt)t§ mefyr ttmn, beim überfahren unb berfbredjen bie aubern mit ibrem 2Befen, als bie nicbt ebaitgelifd) feien . . . S)a§ I;ab id) jJtiemanb gelehrt unb ©t. Paulus Ijat es f>art »erboten. ©ie ifyuns nur baritm, baf? fie wollen etwas !Jieues wiffen unb gut Sutfyerifcb gefefyen fein. 316er fie mifjbraucben bes ^eiligen (Sbangelii ju ifyrem Mutwillen. . . . Tat alfo, bu 3tavt, I)öre unb tafj bir fagen: 3um erften bitt idi, man woll meines !Ramen§ gefcfymeigen unb ftcfy nidjt ^.'utfyerifdj, fonbern ©fyriften r)eif;en. SBo§ ift Sut^er ? 3fl bodj bie Sefyre nidjt mein, ©o bin id) aud) für -Kiemanb gcfreujigt. ©anft 5ßaulu§r 1. $or. 3 Wollte nicbt leiben, bafj bie ©Triften fidi nullten fyeijjen Sßaulifd) ober '^eterfcb, fonbern ©Ijriften. ißie täme benn id) armer fcinfenber 2Jiaben= fad baju, bafj man bie Äinber ©ottes follt mit meinem ^eitlofen 9tamen nennen? 2Jid;t alfo, lieben gretmbe, lafjt uns tilgen bie bariettfdjeu tarnen unb ©Triften fyeifjen, befj £el)re wir fyaben. . . . %d) b,abe mit ber ©emeinbe bie einige gemeine l'cfyre ©fyrifti, ber allein unfer SReifiet ift. <©. 55. 56.) . . . Söenn bu bor biefen Seilten (ben ©infältigen unb ©dnradumi beine grofje Sunft willft erjeigen unb fo furj fyerfät>rft unb giebft bor, wie fie nidjt redit beten, faften, Hieffc galten, unb willft aI eif d), ©iet, bieg unb bas effen auf ben fy r c i t a g unb fageft nicbt baueben mit Sanftmütigfeit unb gurebt ltrfad> unb ©runb, fo fanu ein foleb einfaltig \xrj bidi ni*t anbers adjten, benn bafs bu ein ftp^er, freier, freuet er SRenfdji feieft, als benn aud) Wa^r ift, unb meinet, man follc nidjjt beten, uid;t ©uteS tlnm, iföeffe fei nichts u. bgl. 3Beld)es gtrtums nnt> 2lnftof$e8 bu llrfaa) unb fdnilbig bift. 2)al;er benn fommt, bafj fie übel richten unb reben bem feeif. (Sbangelio unb meinen, man fyabe bid) unge = ^euerlidjc Singe gelehrt. . . . 2Bir follen, h)ie ©t. ?ßetruS le^rt, einen guten SCanbel führen unter ben Reiben, bafj fie un§ nid;t§ llebleä mögen nadjfagen mit 2öab,rb,eit, Wie fie gern wollten. Sie luuenS gar gern, fo bu bid) biefer i'cfyre rüb,meft unb ben frf>wad)en öerjen ärgcrlicf) bift, auf bafj fie bie ganje Seljre mögen ärgerlid; unb fd)äblia) befdjreien. . . . ©ott geb un$ allen, ba| wir aud) leben, Wie Wir lebren unb bie SGöorte aud; in

65

(Sbenfo fcmn eS Fjeute befremben, bafj §an§ ©acrjä mit bc= fonberem %Krjbrucf grabe ben ©etj qI§ ein Safter ber Sutfjerifcfjeu in ben SSorbergrunb ftetft. 91ber roir muffen im 3tuge behalten, bafj er bamit eine uolf3roirtfcfjaftüd)e $rage berührte, roetcfje eben in jenen £agen 31t einer brennenben unb metumftritteneu gemorbeu mar. $)enn ma£ ber ülömtfdtje in bem ©efpräd) mit bem Sunfer unter ©eij begreift, ift in erfter £inie nid)t§ anbere§ at§ \)a§> 3in§ner)men, baZ unferm ©cfjuf)matf)er im ©inflang mit ber mittelalterlichen 2lnfcrjaming im allgemeinen fcfjled)tmeg al§ Sßucrjer1) galt, roenn er aud) einen gemiffeu Unterfrfjieb jroifc^en erlaubtem unb unerlaubtem 3in§nef)men gugeftanb. £)er fatf)o= fifdjen Äircfje mar bisher jebe§ ginSnefjmen öou Statfeljen nid)t nur ein ©egenftanb oon Sebenfen, fonbern aud) oon Verboten geroefen, unb gerabe je|t erft tjatte bie gemaltige Steigerung be§ SSer!ef)r§ unb bie ptötjticfje (Srmeiterung be§ geograprjifcrjen unb Politiken §origoiit§ biefe grage auf 8 neue auf bie StageSorb; nung gefe|t unb ein lebhaftes $ür unb SSiber öeranlafst.'2) @S tjatte nicfjt menig ©taub aufgeroirbelt, als 2utt)er§ ©egner, Dr. (Scf, bei einer Disputation in Bologna für bie fittticrje ßuläffigfeit einer mäßigen ßinSforberung eingetreten mar ; ba§> erfcfjien meleu al§ ta^e äftorat anftöjjtg unb bebenilicfj, fo bafj an jarjlreicfjeu ^ßroteften fein Mangel mar. ®af$ §au§ @atf)§ feinerfeitg bem

bie £b,at bringen, llnfer ift ttiel, bie ba fagen ,£err, £>err' unb (oben bie £ef/re, aber ba§ Sfyun unb 5°f9en lD'^ wfy fternact).' (©. 57. 58. 59.) Sie mannigfachen , faft iuörtltd)cn 2Inletymmgen unfere3 feierten 3)ialog3 an biefe ,treue 33erma§mmg< liegen ftar üor 2tugen, unb fdjcm bie ©rinne-- rung an biefe ©djrtft Sutfyerg t/ätte Äelfer t>or ber !üE;nen 23efyaubtung be= roafyren tonnen, bafj ftd) §an§ Sadjg in jenem Siafog in einen birefteu ©egenfa^ 31t £utl)er gefteltt tjabt.

0 $n feem auS bem 2tnfang ber jtoanjiger %afyw ftammenben ©e« ftoräd) ,25on ber gütt' (bei D. (Schabe II2 @. 73 ff.) fagt ber $auer 311 bem 3infen nefymenben Bürger: ,5Ba§ ift gült anberft bann ftmdjer?' Unb a(§ ber Bürger unb ber Pfaffe it)iu immer h>iebcr ben Unterfcfjieb 3h>ifd)en beiben ffar machen motten, erroiebert Gr: ,%a man teuft jtr-ei lint, ba§ ein Ijeifjt gri^el unb fyeifjt e3 aueb, g-rieberieb,, ba^ anber Reifst man Jpenfel unb b,eifct aud) £an<o: nod; ift ieglid)3 ein fint . . . alfo tft aud) gelt r)inlei^eix umb genufi. b,ei^t man§ fd)on gült, fo ift bod) mudjer . . .'.

2) SSergl. R. Senratb, in feiner 2lu§gabe bon Sutb,erö ,2tn ben cr/riftlicben Slbei' §alte 1884, ©. 109 unb D. @d)abe, a. a. D. II2 ©. 297 f. flaroerau, §an§

j(f)tt>ierigen nationatötonomifdjen Problem, ba§ burd) bie üöHige iBeränberung ber einfachen ©elboerfjältniffe beä SDftttelatters aufgeroorfen morben mar, unffar unb befangen gegenüberftaub, fann nid)t eben befremben, unb gtoar üotlenbS nidjt, menn mir fetjen, tt)ie er and) rjter ööttig mit £utt)er im (Sinftang ift.1) ©leid) biefem rjäft er im 2Befentlid)en an ber $orberung Sefu feft, bafc man .miliig fid) leiten fofte, ofjne allen s21nfa£ ber 3infew, mottle alfo auä) in biefem fünfte mit bem (Soangelium bitter (Srnft gemacht raiffen. ©djroff {jattc Sutrjer, (Sc! gegenüber, t>k fittttdje 3utäf jtgfeit be§ ßinSnefjmenS üerneint nnb im fiebeniinb§man5igften 'Hrtifel feiner ©cfjrift an ben djrifttidjen Slbet ben 3in3fauf gerabe^u al§ baZ .größte Unglücf beutfdjer 9tatiorr gebranbmartt. $reifid) t)atte er {jin^tgef ügt : .3d) befehle ba§ ben SBeltoerftänbigcn. 3dj, a(§ ein Xl)eotogu§, f)abe nid)t merjr baran §u (trafen , benn baä bfofje ärgerliche Slnferjen, baoon ©t. ^auluS fagt: £mtet euer) nor allem böfen 2tnfef)en ober ©djein.' Sind} ber befdjeibene Qaub^ mer!er mar in biefev $ra3e &'m ,2öeltüerftänbiger', fonbern auet) er glaubte ba§ Problem einfact) burd) bie ^Berufung auf bie ©cf)rift löfen §u tonnen, daneben geißelte er freilief) aud) ben eigentlichen ®ül, ©gennujs unb §abjud)t unb mie§ feine tutljerifdjen S3rüber eiubringlid) auf "0a% Stpoftelmort f)tn, bafj ber ©ei§ bie Sowjet alles UebetS fei.-)

]) Sßerflf. ,(Siu fermon »on beut teurer 2>oftoris 3Rartini ihitber' »onr v>abre 1519. vier beifjt c§: ,(Sbriftu§ föridjt: ,rt>enn ir nur benen feilet, von mcldieu ir inariet, bafe fie euch Ruber Ieü;en, toaö ift ba§ für ein tooU t^at? leiten bod) bie böfen funber einer bem anbern, baft fie gleidi bes fetben mügen miber fyaben'. item folt ir leiten nnb uid;t3 barfur gemarten . . . min ift leiten nit leihen, e$ ßcfcf>cci> bann on alten auffat? unb einigen bortet!, tote gefagt ift'. Unb iretter : ,@S fei fit ober unfit, fo ift nit chriftenlidi noch götltcb noch natürlich, unb I;ilft fein ermbel ba toiber: bann fteet gefebriben ,bu folt nit Oolgen bem Raufen bbfe§ 31t tlntn, fonbern got unb fein gebot über alte bing eren'.

-') Slucb, in feinen Sichtungen fommt er nneberholt barauf jurütf. <£o heifst betfpietötoeife in bem ©ebiebt ,35ie fieben fyaubtlafter'. (Kelter I, ©. 357): ,@cit5 ift ein bcgirltdjer fin | Dcacb, jctuiicijem retcbitnimb unb glohn, I Dn ruf; unb raft, ttadjt unbe tag, | 9ftit redjt unb unred}t toie mag, | 2)?it bortebl, braettd, lift unb liegen, | Wit falfd;ebt, untrem unb betriegen, | 3)iit falfdj fd)loeren, mud;er, fürfauffen, | Wlit fbaren, fragen al§ 3uf>auffen, | (Sin unerfatlichc berfd^Ktfung, | ©emcineS nufc ein unbcrbvüdung, | 9(ucf; ein bc--

»;7

©an^ anberer Slrt finb feine Silagen im weiteren Verläufe be£ britten unb im ganzen üierten ©efpräd). SiüdfmltloS giebt er ben Gegnern ju, bafs auf ben eoangelifd)en Äanjeln ebenfo roie in ben eoangetifdien Käufern, in ben 2Sirt§fjäufem unb auf ben ©äffen oiele§ nict)t fo fei, roie fein foüte, unb ba^ eben and) unter ben (Süangefifdjen allerlei ,9tutüg§ unb 9ieubig§' ober, um mit SutfjerS SBorten ju reben, .oiel 2ßetterf)ät)ne, falfdje Vorüber unb bergleidjen Unfraut-, ju finben feien. £)enn fuer roie anber= iüärt§ gab beren genug, bte fid) einbilbeten, am $reitag $leifd) effen fei baZ <£auptfenn5eid)en eine§ ©oangelifcfjen, \a fte trjäten roorjt gar ein gute§ 2öerf bamit; aud) fiter fjielt fid) 3ftancfjer icfjon barum für gut eoangetifdj, roeit er tapfer auf 9flönd)e unb Pfaffen f dumpf te; aud} glaubte einer unb ber anbere ©eiftlicfje genug ju tfjun, tuenn er auf ber Äangct roiber bte Sflömifcrjett eiferte unb polterte unb baiüber ben inneren 2tu§bau feiner ©emeinbe uernadjläffigte. (Srft unlängft Ratten gerabe in sJiürn= berg mancherlei unliebfame Sßorfommniffe $ergerni§ erregt unb ben 9tömifd)en 511 Älagen über ben SSanbel ber ©oangelifcrjeu neuen Slnlafj gegeben. Unter ben ©eifttidjen mar namentlich) SlnbreaS Dfianber1) felbft, roelcfjer met)r a(§ einmal ben rechten geifttidjen %att oermiffen unb ficfj oon feinem (Sifer ju nn§iemlid)en Ausfällen unb ©djmärmngen rjinreifsen liefj. s$apft, Äarbinal unb 23ifd)of Imtte er öffentlich auf ber Hansel al£ 5(nticfjrift, SBiberdjiiften, ©eetmörber unb SEeufetsfinber gefdjmät)t, unb baburd) nidjt nur, mie natürlidj, bei ben sJtömifd)en, fonbern aud) bei oielen ernften ©liebem feiner eigenen ©emeinbe Slnftofj erregt.2) 5m 3af)re oor bem (Srfdjeinen ber Dialoge- Ratten

fcMofme fianb ben armen, | ©in berftocft berfc on al§ erbarmen. | %n fumma SßauluS unö oerfünb, | ©ei§ fei? ein nuirftel aller fiinb, | 2>e§ für ber retefy in f>elle gmnb'.

*) 3JJ. Wöütv, 2(nbreas ijftanbev. ©lberfelb 1870. @. 14.

-1 SianZ <3aa)§ legt im erften Dialog bem ©fyorfjerrn über Sutfyer bte ii'orte in ben 9Jiunb: ,5Bie b,at er im allerfyeüigften öater ben bapft, bie heiligen üäter unb un§ ioirbige Ferren autfgefyolbj^t, tr-ie ein ^olfytybub'. [öippen ober <Qolb,typen finb ein Satfmerf, meldjeS bie §olfyi£buben ober ^ol^xppex, bie at§ 2typu§ fofer 3un9en flauen, austrugen.] 2)enfelben 2lu§= brurf gebraucht in einem Briefe öom 9. 2tuguft 1533 Sajaruä Spengler Oon Cfianber: .2(ber ba ftanb Dfianber auf ber Äanjef mit einem fo Verbitterten

68

(Soangelifcfje bem SifdmT oon Bamberg bei feinem Slufenttjatt in Nürnberg näd)ten§ rorje <5d)mäf)iieber oorgebrüHt, märjrenb XtjomaS SWurner, ber ,@utenfpieget nnb £ljerfite§ in ber ®uttel bei feinen (hängen burd) bie 8tabt oon ben SSnben .mie ein 9?arr untergetrieben unb mit bem ©pottruf: ,9Rurnarr, SJcur^ narr!' oerfolgt morben mar. Ücatürtid) maren foldtje 23orfomm= niffe für bie Dömifd)en nur Sßaffer auf tt»re Mrjte. 2ßa§ lag bei ber allgemeinen Erregung ber geit närjer, al§ fotdje ©injel* fälle im oeraügemeinern, über einen burd) bie Deformation rjerüor* gerufenen 9Üebergang ber allgemeinen ©ittlidjteit ju jammern unb ber ßerjre 2utrjer§ für foldje 2lergerniffe bie 93erantroortticfj= feit auf jubürben '? SBar bod) felbft ein 9Jcann mie ^trrrjeimer, nad)bem er ber ©acfje ber Deformation innerlid) merjr unb mefjr entfrembet mar, nur ju geneigt, biefe Uebelftänbe bem oon Sut^er oerfünbeten (Soangelium ^ur Saft ju legen unb [ttt üerfittlid)enbe Sßirfung ber Deformation fd)ted)tmeg &u oerneinen! <5^riftu§ fyat ja genug für un§ getrau, fo fpottete er, fo bafj mir uns nun ,fidjer auf§ Drjr legen unb müfjig unb in alten Süften er* foffen, auf§ angenef)mfte tebeir fönnen.1) 23efremblid)er ift e§, menn nod) l)eutige§ 1age3 römifdje ©efd)id)t§fcfjreiber in biefer grage gern unfern .*pan§ <5ad)3 al§ flaffifdjen 3eu9en aufrufen, ba 9Uemanb bünbiger unb treffenber al§ er felbft beriet Ieid)t= fertige ©crjlufcfolgerungen jurüd'gemiefen fyat unb §ubem berlci klagen für ober gegen SutrjerS 2Berf fdjon au§ bem ©runbe gar nid)t§ bemeifen !önnen, meil nod) feinertei moral ' ftatifti^ fd)e ©runblage jur SSergteidjnng ber 3ett oor unb nad) Sutr)er§ auftreten oorrjanben ift.2) £>an§ &ad)§ faun bod) im ©egenteit

©ernüt unb einem fo ungefdndten öollmütoen, bcrgleid;cu otme gmcifel Nürnberg auf offener $anjet nit biet befd)efyen ift'. 1534 erfctyien eine ©dnnäfyfdn-ift gegen Suttyer in Sialogform unter bem Site! : ,9)2artin Sutfyerä tflagreb, baf? er fo gar nit tjifctoen unb fd;änben fann'. 3lud) in ber ,2ut^c- rifd) ©trebfaij' (1524 ober 1525) tyetfjt über SWuiner: ,2>urrii gfcbrift fo ttmftu nicbtfet bar: | 2)a§ fdiafft, bu bift ir nit geübt, | SUlein ju hxppm bie geliebt.' D. ©cbabe IIP, 123.

') Skrgt. £r. ffiott), 2BUibalb <ßirf Reimer, öalle 1887, ©. 60. ' -) @o bemerft treffenb Sfttar. 2enj gegen Sanfl«": ,Scnffen^ ©efdndjtc beS beutfdpen 3Sotfe§. ©in Seitrag §ut ftritif ultramontaner ©efdud>t3= fdjreibung'. 9DUindjen 1SSS, ©. 52.

69

nur bafiir aU ein berufener $euge gelten, rote bie ^Reformation im beutfdjen Bürgertum bie fittlicfjen Sbeate neu geroectt unb geftärft rjat, unb mit meld)' fiarer (Sntfcrjiebenrjeit biefeS jefct feinet fittticrjen ©egenfa^e* ju ber Floxal ber mittelalterüdjen ftircrje ficf) bereuet mar. £>enn morjt nie ift auS eines einfachen 93ürger§ Sflunbe fetjöner unb einbringtietjer baä roarjrrjaft eüan= getiferje Seben geferjitbert roorben a!8 in biefen ,S5iafogen' unfere§ @rf)urjmacr)erg.

Drittes ßapttcl. $rotejiautifd)c ^olcmif uuiJ cbaitßrtifdic ^cugtitifc.

3)id) feilen bte pforten ber fetten i'itdbt übettoeltigen nod> feilen.

:öan* Sadj3.

.3£)r I)abt freiließ ba* 33üd)lein 511 Nürnberg au§gangen mit ben Figuren roofjt gefeiten, baiin bes s$apfttum§ ja nid)t oer* geffen ift. (S§ ift mit bem $(ntid)iift auf bte £efen fommen unb C£E)rtftu§ tuitl fein ein Snbe mad)en, befj fei ©ott getobt in ©migfeit Sfateir. So fdjrieb ^utrjer am 29. 5Cprif 1527 an ©palatin >) über eine üon Dfianber rjerau§gegebeiie Silber* polemif gegen ba§ ^ßapfttum, an ber §an§ ©acfj§ burd) bie öon itjm beigesteuerten, bie Silber erflärenbeu sJteime beteiligt mar. Sutfjer mar über ba§ Sücrjtein, ba.% itnn Sauf unb ©djicffal be§ s$apfttum§ mit muuberbarer ßigentümtid)fett uorau^ufagen fdjien, fo erfreut, bafj er gar in Wittenberg mieber aufzulegen gebadjte, benn itjm erfdjienen biefe bitblicfjen ©arfteltungen al§ ein befonber§ roirffame* ?lnfd)auung§mittet, ba§ auef) ben be§ £efen§ unlunbigen üaien be§ .?Inticfjrift§ SBefen unb ©raueP beutrief) ju madjen im Staube mar. SDie ©egenüberfteöung (ifjrifti unb be§ anticfjriftifcrjen s^apfttum§ finbet fid) fdjon in ber üorreformatorifdjen, befembers aud) in ber üoit 3Bictif unb §u§ beeinflußten Sitteratur; aud) grapfjifd^e £)arfteCtungen biefer Slntitrjefe maren fetjon früher oorfmuben. Sit ßutrjer felbft mar bie lleberjeugung tum bem ?lntid)riftentum in 9rom allmäfjtid) aber unaufrjaltfam gemacfjfen; immer ftärfer t)atte fidj feiner (Seele ber ©ebanfe bemächtigt, ba$ ba§ ?lntid}riftentum nid)t erft

') 2)e SBette III, 1K1.». SB^l. ferner: Jtfcbreben bei ^örftemantu^öinbfeU III, 189 unb Colloquia ed. liinds.il 111, 238.

71

ber gufnnft angehören werbe, fonbern fdjon in bev ^apftfircrje gut 2öirflicfjieit geroorben fei. £)er 9cacr)roei§ hierfür bitbet nidjt 3ufei}t ben Snijalt feineö Aufrufs .3Cn ben d)rifttid)en "3tbet*, unb nod) unmittelbar üor feiner $arjrt gen SBormS fucfjte er biefe tünftfjauung in ber ©djrift Contra Ambrosium Catharinuin - burd) «Scfjriftberoeife ju ftü|en. SSöllig au§ feinen ©ebanieu nnb Anregungen fjerau» erroucrjfen bann (1521) bie §ol§fcrjuitte Suf (SranadjS 31t bem ,^ßaf f ional ßrjrifti unb 91ntid)rifti\ benen SOretandjtrjon unter SÖeirjitfe beSSuriften 3or;. ©d)tnert = feg er bie Unterf Triften tjinjufügte. ') Sutrjer, ber fogar bie Äinber fingen ließ: ,@rfjait' un§ §err bei beinern 2öort unb fteu'r be§ SßapftS unb dürfen 9Jcorbl, fjat bann roieberrjott biefer SBilberpolemif fid) bebient, biZ git ber berben unb grobförnigen .Stbbilbung be§ SBapftum1,2) bie er im Safjre öor feinem Sobe feinem faum miuber berben, ,te|ten großen ßeugniffe gegen ba% ^ßapfttum' folgen tiefj.:t) 21ud) unlängft erft, 51t 9ceujal)r 1526, war ju SBittenberg ein mit (Sranacfjfcfjen §o(äfdjnitten auggeftatteteS ©djriftcrjen mit gleicher Senbeng erfcfjienen, ba§ Sutfjer mit einem Soor* unb 9cacfjroorte u>erfef)en tjatte. .hieben greunbe fo Ijatte er ba§> legiere gefdjloffen lafjt uns auf§ neue roieber anfangen, fdjreiben, bieten, reimen, fingen, malen unb geigen, ba% eble ©ö|engefd)led)t, roie fie uerbieneu unb roertt)

finb llnb sunt Anheben fdjenl' id) al§ ber (Srfte 311 biefem

neuen Satyr bieg SÖüdjtein, rote mir§ ift burd» fromme Seute §u= gefdjidt. (g§ ift nid)t ein @d)mad)bud) nod) Säfterfdjrift, fonbern eine öffentliche ©träfe beg öffentlichen unrjerfdjämten ©rauelS unb Seufelgfpielg, roeldjeg ©ott roill geftraft rjaben1.

3n Nürnberg fiel biefe SDcatyming, aufg 9ceue gu fdjreiben, §u bidjten unb gu malen auf frudjtbaren SBoben. SJcod) in bem^ felben Ssarjre gab ber SBudjbrucfer unb SBriefmater £>ang

r) SBergt. ©. ftan>erau§ Einleitung jum 9£eubrucf be^ ^affionatö' in ben ,2)eutfdjen Saufen älterer Seit' Söerlin 1885. ©.XX f.

2) Sßergl. 6. SOßenbefer, 3R. 2utfter§ Süberpotemif gegen bo§ ^apfttum Uon 1545 im Streit) für Sttteraturgefc&icfcte XIV, 17 ff.

3) ,9Biber ba§ Sapftum 3U 9tomc, Wittenberg 1545. SJergi. % RöftUn, i'utber unb % Sanften. öaUe 1883. ©. 63.

2San bereifen jenes Sßittenbergifcfje 23üd)Iein neu rjerau§, l) jebod) mit <Qintoegiaffung ber £utt)erfd)en Bufäfce unb mit geringen bialeftifcfjeu SSeränberungen ber Serfe, roärjrenb äugteid) bie CEranadjfdjen §ot§fd)nitte burd) folcfje oon ©ebalb 23 et) am erfel3t roaren. 2)ie oon biefem gezeichneten 74 Figuren auf ber erften ©eite ber $apft, auf ber folgenben je groet föleriter - finb frei oon jebem fatirifcfjen unb farifaturentjaften ßrjarafter, unb man fjat ba§ 93ücf)tetn mit SRecrjt als eine Sht geiftlid)e§ Xrad)ten- bud) bezeichnet,2) ba rjier bie fämmtlidjen SJätglieber ber römifcfjen §ierard)ie in ©inzetbilbniffen mit genauer Beobachtung ifjrer eigen* tümtid)en ©emanbungen oertreteu finb. Slber bod) mar aud) biefe ©ctjrift burd) bie in ben SSerfen fdjarf ausgeprägte potemifcfje lenbenj ein roirffame§ 9(gitation§mittel unb reifte fid) aud) in biefer neuen ©eftalt jener antirömifcfjen 23Überlitteratur ein, meldte Üutrjer als feinen ootfStümlicrjften S3unbe§genoffen auf jebe SBeife befbrberte.

tiefer gtugfdjrift nun folgte gu Anfang be§ 3at)re§ 1527 jene Dfianberfdje ^ßublifation, bie nod) meit mudjtiger unb einbrudSooller gegen ben römifdjen 2(ntid)rift %u $elbe gog. .(Sine ro u n b e r ti d) e SßeiSfagung oon bem $ a p ft t u nr ift fie betitelt,3) unb neben bem ÜJcamen beS Pfarrers an ©. Sorenj trägt fie auf bem erften Statte ben unfereS ,totIen' ©djufterS, ber jeben Jgoläfdnütt burd) je jmei Steimpaare erläutert fjat. Stuf eine boppette Vortage berief fid) Dfianber in feiner SBorrebe: auf ein (S^emptar ber ,fe^)r alten' Silber, ba§ im Nürnberger

') 2)a3 33atoftum mit fernen gliebern gematct önb bcfcbrbben gcbetfcrt ttnb gemehrt. 1526.

-') 2t. Wofenberg, ©ebalb unb 33artbcl 33el)am. Seidig 1875. ©.11, 126 unb 138.

3) Gin hnmberlicfyc Sßeiäfagung, tion bem 33afcftumb, mie fcfym big an baö enbe ber it>cft ge^en fol, t;nn figuren obber gemelbe begriffen, gefunben 311 9iurmberg, tim Gartbeuferftofter, bnb ift feb,r alt. Gin toorreb 2(nbrea§ Dfianber3. SDttt gutter, toerftcnbtücfyer Auslegung, burd) geleerte leut, t-erftert. SBUdje <pan£ ©ad)g jn Seutfrfie retnnen gefaffet, önb barju gefegt b>t. $m 2K. SD. Ejbij ^are. 5 23g. 4. mit HO £oljfcfmitten. Sgt. ©. G. SBatbau, 33ermifd;te Se^träge jur ©efef/ief/te ber ©tabt Nürnberg. II. Nürnberg 1787. ©.350—361. Gin Serie icfmte ber StmSgaben bei SßeHer a. a. D. 9lr. 216, ausführliche Slnaftfe beS ^nbaltg bei 2ß. Völler a. a. D. ©. 97—103.

73

Äartäuf erflofter , auf ein anbereä, ba% in ber bortigen 9lat3= bibliotfjef oorrjanben fei, mäf)renb jebodE) in ber Xr)at bem 93üd)lein bie erft 1515 31t Bologna gebrucften Vaticinia Joachimi ju ©runbe lagen. £)ie fpäter aucf) öon SEt)eopt)raftu3 $aracelfu§ (1570) gebeuteten ^unterließen' 2Bei§fagungen fetbft ftammten aus ben Greifen ber ftreugen fjrancisfaner, ber ©pirituaten, bie ben 5tbt Soadrim öon $iore in (Satabrien x) alz gottgefanbten ©efjer, als Deuter ber ßeicfjen oer ©egenroart, a(§ ^ßropßeten be§ ©erjeiins uiffe§ ber ßufunft feierten. ©3 tjerrfcrjte in biefen ©emeinben oifionärer Styofatypttfer , bie in bem ©tauben an baä balb fommenbe SReiefj ©otte§ lebten, eine tiefe Abneigung gegen bie oerrüettticfjte $ird)e unb ein leibenfcfjaftticfjer SReformbrang. ©ie roaren erfüllt t»on einem tiefen SBibermillen gegen ba§ tebigütf) überlieferte, troefen fjiftorifcrje ßßriftentum ebenfo, roie gegen alte§ 9ftenfcf)enroerf äußerer formen unb ©a^ungen. ©ie glaubten an \>a§> nat)e beüorfteßenbe ©nbe ber Religion be§ 23utf}ftabenS unb an ba§ kommen einer ©eifte§fircf)e , ba man nietjt met)r buref) einen (Spiegel in einem bunflen SSorte fernen merbe, fonbern oon 2lngefict)t ju Stngefidjt, momit bann alle finnfälligen äußeren S3räucl)e oon felbft feßminben mürben, ©ie hofften auf ein $eit= alter be§ rjeiligen ©eifte§, metcfjeS ba§ in bie Äircfje eingebrungene antießriftiferje Sßefen ftürgen foÜte unb gelten an bem ©tauben 3oacfjim§ feft, bafj in erfter Stute ba§ a§fetifct)e Söcöncfjtum %nx sJceugeftaltung ber üerroeftlicfjten ftiretje berufen fei. ©0 bilbeten fie eine fdjmärmerifcrje Geologie au§, bie sugteicr) mit aufftäre- rtfdt)en (Elementen reicfjticfj üerfe|t mar unb oerfotgten bamit merjr ober minber bemüht eine antifatrjotifeße Senbenj, bie jebodt) in irjrem Stuffcfjroung immer mieber bind) ba§ ©emierjt fatrjolifcfjer ^emini^cen^en gehemmt mürbe.

Sie Silber nun, in meinem bem sßapfttum proprjejeit mirb, ,roie ißm bi§ an ba§> (Snbe ber SEßelt get)en folT, geigen in einzelnen braftifdjen SDarftettungen ben aHmä^Iicfjen $8ermett= lid)ung§proceJ3, in mettfjem ber $ßapft fcßtiefclict) 00m ©tatttjalter ßrjrifti ^um 9lnticrjrift fiefj üermanbelt rjat, bi§ if)m §ule|t btö @inr)orn, ein alteä ©tymbot fomorjt ßrjrifti at§ aud) ber möncrjifcßen

J) Sq. Deuter, ©efcfyictyte ber religiöfen 2lufflärung im ÜDiitteFalter II. »erlin 1877. @. 191 ff.

74

(Sntfjattfamfeit unb ©tnfamreit, feine bretfarfje Ärone jum Söanfen bringt. @tneS näheren ©ingetjenl auf bie Silber im ©in^einen tonnen wir un§ enthalten, "Ha für nn§ nur bie SSerfe be§ £>an§ ©acfj§ oon ^ntereffe finb; immerhin roirb fcfjon au§ jener fummarifcfjen SnfjaltSangabe erficfjtlicfj fein, roie fefjr biefe Star* fteHungen §ur Umbentung im reformatorifdjen ©inne fid) eigneten. Unb gerabe £)fianber§ agitatorifcfjer üftatur mnfcte biefe populäre unb effectootle $orm ber ^olemi! gan§ befonber§ roillfommeu fein. SDenn fjier fonnte er feinem ftreitbaren (Sifer bie ßügel fcfjiefjen (äffen unb brauchte bie SBorte nicfjt ängftlicfj abjumägen. $ür bie ©iufättigen fo bemerfte er in feiner Sorrebe fjabe er ben Silbern eine Auslegung fjinjugefügt unb er fcfjtof; in energifdjem SEone mit biefer Söc'afjnung an bie SRümifdjen : „Scfj roifl and) fjiemtt bie ^apiften »ermahnet fjaben, baf3 fie fefjen motten, roie bocfj um fie fterje, unb fid) barein fcfjitfen. ®enu fie muffen fjerunter, bo fjitft nichts für, fie fjaben nur bie SBafjt, ob fie ftcfj freunblid) unb ofjne ©cfjaben roollen fjerab laffen führen, ober ob fie feinblidj ju ifjrem 9£acfjteil roollen fjerab= geftür^t fein. roerbenS ja nicfjt (Sfjriften tfjun, aber t% roirb ®ott roofjt eine SRute finbeu, befj fjaben mir roofjl eine gemiffere ^ßropt)ecel), beim biefe ift; bie mirb un§ nicfjt lügen".

Einige 9lbänberungen ber Vorlage maren allerbings, um biefe bem reformatorifdjen 3med bienftbar ju madjen, nicfjt 311 oermeiben. Nation ift bie roidjtigfte bie, bafj im jroanjigften Silbe für ben ^apft, ber eine Üfofe in ber redeten unb eine Sicfjel in ber ßinfen trägt, mäfjrenb banebeu ein geuerftrafjl unb ein menfcfjficfjeä Sein ficfjtbar finb, ein 9Jcöndj eingefe|t mürbe, mobei bie Ütofe, at§ ba§ Söappen £utfjer§, über bie ridjtige Deutung feinen ßroeifet lief?. 3um Ueberftufj fügte Dfianber nocfj fjin^u: ,£>amit man aber fefje, mer ber üDcöndj fei, fo ftefjt er \)a in feiner Reibung unb fjat fein geicfjen, bie 9tofe, in ber <ganb, icfj meine ja, fei ber Sutfjer. £>ieroeil aber 3efaia§ fpricfjt: 2llle§ $teifcfj ift roie ©ra§, ftefjet er \)a mit einer ©idjetn unb fcfjneibets ah, nicfjt ©ra§, fonbem $(eifcfy unb 2l(Ie§ roa§ fleifdjtid) ift. S)enn bamiber prebigt er unb roenn ausgereutet ift, mirb er mit bem ^euereifen ba§ Reiter cfjriftlicfjer ßiebe, ba§ erlofdjen ift, mieber auffcfjlagen unb ort*

75

Sünbetv. Unb gmnS @ad)S feitterfeitS erläuterte ha* Söitb mit bem SBerSlein:

SDaö tet ber fyelt 3RarünuS Sutyer,

Ser madit ba§ ebangelt lauter.

2(11 menfdjenler er ganj abbaut

Unb fetig fyricfyt, toer @ot bertraut.

£utt)er fetbft lehnte jebod) tu einem 93rtefe an SBenjel Stnf (19. 9M 1527) biefe Deutung ab unb rooüte bie fRofc nicrit auf fid) perfönlid), Jonbern auf ba§ etiangeltfcfje 2lmt überhaupt belogen miffen.

$an% @ad)S euttebigte fid) feiner Stuf gäbe mit Saft unb ©efcfjtcf unb blieb and) f)ier im SSergteid) ju bem in biefer Stiberpotemif meift üblicfjen Ion in ber $orm befounen uub mafjüoll, fo bafj er an ber fpätereu obrigfeitfidjen ÜWajjregetung jiemlid^ unfd)ulbig mar. Unter jeben ber breifeig §oiäfd)nitte fetjte er fein erläuternbeS ©prüdjlein,1) oon benen uatürtid) eins unb baS anbere burdj ben groang oeg gegebenen Xt)ema§ giemtid) fteif unb uugeten! geraten ift.

SBetyl fid) ber 8aJ)ft »on &ot abtoenbt

2luff gut bnb ioelttid; regiment

3u Blut bergieffen, frieg bnb ftrebt

3ft er lein öirt ber C^riftenE» etyt

fo tjebt er an, um bann in ben fotgenben Werfen bem s$apft unb feinem ,fud)§Hftigeu §ofgefinbe- if)r ©ünbenregifter im (Sin- feinen oor^urjatten. (Segen Äuifer unb roeitlicrje Dbrigfeit fjabe ber ^ßapft fid) aufgeleimt unb geberbe fid) fetbft als ein gemal= tiger melttidjer §err. yjlit oieten ©efetjen unb (Geboten fjalte er bie ©ettriffen umftridt; mit Slblafc unb Xürr'engetb raffe er bie ©erjage biefer Sßelt gufammen; aüe ftuüjt, (Stjre uub $römmigteit fei in feinem Üteicrje oerfdjmunben. ®a aber be* gann ber ,£elb Martin Suttjer auf ©otteS ©eljeifj ben ßamof:

Sag gotlict) »»ort toa§ frefftig ftaret

$nb bed'et auff ba§ SBapftumb ard

SOZit gunft etlicher ©tet tinb dürften

Sie audi nacb ©ottc§ Ittort n>a§ bürften.

®a mürben bie burdj ,päpftüc^e ©dnnberer bebrüdten ©eroiffen frei unb ©otteS 2öort ftratjlte roieber .tjell unD lauter1, nacrjbem

*) Sie 33erfe finb ioieber abgebrutft bei Söelier a. a.D. @. 109—114.

76

fo lange burd) päpftlidje £ift üerbunfett gemefen mar. Unb balb merbe nun aud) bie geit fommen, ba be§ $apfte§ Regiment ein ,graufame§ ©übe* finben, er feine ©djulb befennen iinb fid) einen $ned)t ber ^necrjte nennen merbe. Dann merbe @ott fetber feiner ©emeinbe getreue Shtecfjte einfe|en unb fie burd) feinen ©eift ftärfen, auf bafj fie ben rjimmttfd)en <Sd)a£, ba§ lautere Süangetium, rjüten unb u>on oller SJcenfdjenierjre unb altem menfdjtidjen 3ufa|$e reinrjalten, bi§ einft (Sf)riftu3 felbft jum testen ©ericfjte erfcfjeinen roirb. §an§ ©ad)§ fügt guguterte^t biefen ©prücfjen nod) eine ^efdjlufjrebe' t)in§u, in mefcfjer er- ben Snrjatt jener nod) einmal furj §ufammenf afjt , um enbiicfj mit ber Sßuijanroenbung 311 fdjliejjen:

2)arumb toer oren fyab ber tyoer

3Son lueg ficty 311 ber toartyefyt feer.

Daä Söücfjtein, ba§ fo frifdj unb populär in bie reforma= torifdje 23olf§bemegung eingriff, fanb, roie bie merjrfacfjen 2tu§= gaben bemeifen, ftarfen 5Ibfa£. Da§ Unternehmen ber beiben Herausgeber, be§ Pfarrers unb be3 ©crjufjmad)er§, fjatte fidj fomit atö bie 5lu§füfjrung eines gtüdticrjen ©ebanfenS bemäfrrt unb fie rjatten äße Urfadje, mit bem (Srfotge aufrieben ju fein. Slber ber 9cürnberger 9tat, ber in biefen erregten Safyren in feiner (Senfurprarj§ burd) baZ §in unb iger miberftreitenber Sntereffen unb SRüdfidjten jiemtid) fopftoS gemorben mar, tfjat ptö§tid) über biefe fede unb rüdfid)t§tofe ^ßolemif fefjr er* fd)roden unb befdjtofj, einmal ein (Srempet §u ftatuieren, obmotjl gerabe in biefem gälte eine fo rigorofe ÜIRafjreget fdjroerlic^ ge* boten mar. ©r rjatte frütjer fdjon, fett bie erften ©türme ber Üteformation über bie atte sJteid)3ftabt rjereingebrocfjen waren, an mancherlei 2öarnungen unb Verboten nidjt festen (äffen, aber burd) fein fdjraan!enbe§ unb unfid)ere§ Verhalten nur menig auägeridjtet unb bie Bruder unb Verbreiter lutfjerifdjer unb antipäpftifcrjer $tugfd)riften feine§meg§ abgefdjredt. SJcocfjte ein fotdje3 33üd)tein immerhin oerboten fein: bie Sßucfjfürjrer fanben bittet unb SSege genug, e3 einäufcfjmuggeln unb gerabe je oerpönter eine ©crjrift mar, befto leichter fanb fie Slbneljmer, befto teurer mürbe fie bejaht, befto eifriger ftubiert unb getefen. Derjenige Sucfjbruder, meidjer 1518 auf SSerantaffung ber

77

SUiguftinermöndje £utl)er3 beutfdjen Straftat roiber ben 9lblaf$ gebrudt fjatte, war nod) mit einem leisten 23erwetfe baüou= getommen unb erft 1521 mar gleichzeitig mit ber SBeröffentlidjung be§ SBormfer @bi!t§ allen 33ud)füf)rern ba% $eitf)atten unb ber 93erfauf ,ber 2utt)erfd)en 23üct)tein unb anberer ©djmärjfcrjriften- oerboten morben. Sm näcrjften Sarjre l)atte man ba§ Verbot er- neuert, aber otjne jeben fid)tbaren ©rfotg, junta! ber 9tat fetbft bamit nirfjt att§u ernft gemeint fjatte. Sftur feiten fdjritt er einmal auf ba§ ?lnbrängen ber 3fteicrj§regierung wirflidj ein, lief; aber im übrigen bie ©rncfer wie bie litterarifctjen Sßerfedjter bei Deformation fo gut wie unbehelligt. 9^ur gegen einteilte, iljm befonberS anftöfug erfdjeinenbe ©Triften rjiett er ein ©infdjreiten f ür erforberlicf) : fo 1523 gegen bie ^ßraftira' be§ 35arfüJ3ermöntf)§ Äettenbad) wegen ber bariu enthaltenen ©djmärjungen be§ ÄaiferS unb be§ 'jßapfteä, fomie gegen 2utrjer§ 23üd)tein miber §einrtd) VIII. oon ©ngtanb unb alle biejenigen feiner ©drriften, in melden Sfaifer unb 3urfien dörren gegolten mürben. ®ann machte itjm bie feit bem §erbft 1 524 in Nürnberg auftretenbe ßarlftabt* QJJünjetifcfje SRtdjtung oiel ju fdjaffen unb oeranla^te itjn mehr- mals, gegen biejenigen, meiere lofe Sieben führten ober unerlaubte 23ücfjer oeroietfättigten unb oertrieben, mit SSermarnuugen ober ©efängnisftrafen ein^uf djreiten.1) @r mürbe nun immer fcrjwieriger unb ängftlid)er unb fucfjte im folgenben Sarjre fogar burd) eine allgemeine Verfügung bem titterariferjen ^teinrjanbel ba§ ßeben fauer §u machen. (Sr befdjlofj am 27. 91öril 1525 ,alle biejenigen, fo gebrnefte ^ßücf)fetn in bie Käufer gu oerlaufen nmbtragen, fo oiel man ber erfaren mag, gu befcrjicfeu unb 51t oetpieren, fid) fotd)'§ JpaufirenS mit $ücf)eru gän^lid) ju enthalten, fonbernwa^ fie ju oerfaufen oermeinen, f ollen fie juoor in ber ^an^iei be= ficfjtigen laffen unb bann mit (Srtaubnifj öffentlich fail fjaben. Unb weterjer alfo gewarnt barüber betreten wirb, ba^ er fein ^ßüdjer fjaufiret, foll man ben ober biefelben in§ 2od) fdjaffem. ^un war aber jene§ ,gebrudt 25üd)lein mit Silbern, ben $a( beä 23abftum§ anjeigenb' otjue Söiffeu unb Sollten be§ 9tat§ auf bem SRarlte oertrieben worben, nnb ba biefer jubem meinte, bafj bie

l) SJei-gl. %$. Äolbe, ,3um ^irocefe be§ Sofyaim Senf unb ber brei gottlofen ÜDIaler' in ben $ird)eiigefcf)tdjtUcf)en ©lubieit. Hermann SReutev getoibmet. Seidig 1887, ©. 229 f.

Sdjrift nur eine Verbitterung beS gemeinen ÜDcanneS- oerantaffen tonne, fo befdjtofj er am 6. üücärj 1527: ,1) ,<perr Dfianber fotte befdjidt unb unter ^Darlegung beS ©adjüertjaltS bebeutet merben, bafj ber 9tat fid) einer gröfjern 23efdjeibenfjeit gu itjm yerfetjen fjabe. Sarum taffe er itjm mit (Srnft anfagen, ficf) qinfüro bererfetjer 3uf^le un0 Spifteln ju enthalten. £)e§ motte ficf) ber efjrbare Ütat ju itjm oerfetjen, benn mie baS metjr ge= jdjetjen, muffe er feine 9cotburft gegen itjn bebenfem. 2) folte bem ©ütbinmunt (§anS ©ulbenmunb, bem Sruder ber Scrjrift) gefagt merben, ,er tjabe etlidje Figuren unb baneben etliche $u- fä|e in einem 23üctjtein oerfertigt, metctjeS eines etjrbaren SRateS ^erorbneten §u befidjtigen nidjt äugebradjt, beS tjabe ber Sfat tein ©efattenS oon itjm. ®arum fotte er atle fotcfje 23üct)lein, fo er noctj bei §änben tjabe, §ur <5tunb auf baS ÜkttjauS ant- worten, beSgteidjen bie gefdjnittene $orm, bergteidjen £rurfenS and) tjinfür müfcig ftetjcn unb nichts met)r oerfertigen, eS fei benn juoor in ber ^an^tei befictjtigt. Sie ©träfe aber, fo ein 9tat um biefe §anblung gegen itjn ju üben fürtjabe, motte er gu biefem 9Jcal aufteilen mit eigener offener §anb\ 3) Stern JpannS Sadjffen ©djufter ift gefagt, eS fei biefe Sag ein Südjlein ausgegangen, otjne SBiffen unb SSilten eines ehrbaren !Rat§, mel^e§ beffer untermegen getaffen märe; an fotdjem Söüd^tein tjabe er bie Üteijmen $u ben Figuren gemadjt. 9c un fetje lolcfjeS feines ?(mteS nid)t, gebütjre itjm aud) nidjt, barum eiue§ sJtate§ ernfter SBefefjt, bafj er feines ^anbmerfeS unb SdjufjmacfjenS marte, fid) aud) enthalte einige S3üd)tein ober Neunten tjinfür auSgetjen %u laffen; ein etjrbarer »tat mürbe fouft in 9totburft gegen itjn fjanbeln, unb um biefe geübte £anb(ung motte ber Ütat bie «Strafe bieSmat bei fid) behalten, bodj mit einer offenen foanb, bie nad) itjrer Gelegenheit für 511= nehmen-, ©ttidje Sage fpäter menbete fid) ber Sftat nad) $ranf= fürt mit ber Sitte, auf ber bortigen SJceffe auf bie ÄiSfagung' ?td)t ju tjaben unb bort etma oortjanbene ©jemptare auf feine Äoften aufjufaufen. ®er bortige 9tat aber fanb nidjtS ober mottte nidjtS finben. ') .

■i £as ;Kat*öbefrct gegen §. ©ad)5 ift abgebrudit bei SBalbau, a. a. C. S. Heber bie Genfurprapä be§ Nürnberger 3tatö überhaupt Hgt. ©e= idiidjte beS Seutfdjen 23ucb^anbel§ T, 6. 435f unb 571 ff.

79

2)ie 9)cai)nung, rjübfd) bei feinem ßeiften gu bleiben, bie ber bidjtenbe ©tfmtjmacfjer feit feinem erften öffentlichen eintreten für bie ©acrje 2utf)er§ wieberrjolt oon ben 9xömiftf)en gehört fjatte, mar it)m nun in biefem ©rlaffe oon Amtswegen unb mit allem üftacrjbrucf roiebertjolt worben. @r mufjte ficrj fügen unb junädjft wenigftenS üon weiteren öffentlichen Äunbgebungen Ab= ftanb netjmen, fo wenig it)n aucfj im übrigen ber Umftanb beirrte, ba§ itym oon einem ehrbaren Sftat bie 23efugniS Meinte §u macfjen icrjlect)tweg beftritten war. @r beburfte für bie Ausübung feiner poetifcfjen ^unft glücfücrjerrueife feines obrig!eitlicf)en $8efät)igungS= nacfjweifeS unb lieft fictj bürde) ben amtlid)en Xabet bie fjreube an feinem Talent ntdt)t oerlümmern. 2Bor)t aber betract)= tete er baS (Sinfctjreiten beS 3fatS im Sntereffe ber eoan= getiferjen ©adje als einen fcfjweren ©crjtag unb als eine bem ^roteftantiSmuS ^gefügte SMnfung. @S blieb lange ein ©tacfjel in it)m gurücf, unb feine £)icrjtungen ber näcrjften Safjre ftnb ooll oon klagen über bie ßagfjaftigfeit unb ©cfjWäctje, bie Srjrannei unb ©ottlofigfeit ber Dbrigreiten, bie nur gu oft bie Ausbreitung ber reinen Sel)re erfcrjWerten ober gar rjinberten. Unb er fjatte otme $ra9e feinen eigenen $all im Auge, als er 1529 in feinem ©ebicrjt über bie fieben §inberniffe, bie ben 2öeg 311 bem Serge 3ion oerfperren,1) bie Dbrigreiten als .Söwen unb 23ären" ab* conterfeite, irjnen oorwarf, ©otteS Sßort ®e£erei gu fcbelten unb burefj itjre SSerfotgungen unb SÜlafjregetungen nur bie Ausbreitung ber ,geiftlicrjen Sägen' gu beförbern. @S flingt gerabegu wie feine Antwort an ben efjrbaren 9tat, wenn er fotcfjer ,1t)rannei' ber Dbrigfeit baS freubige 23efenntniS gegenüberftellt :

J-ür mxd) lieb ber erlöfer mein,

©teng barbureb, in fein b, errligfetyt ;

<So letjb xd) aueb, in biefer jetyt.

<Sein§ namen§ roitt icb, mid) nict)t fernen.

35er feel mag man mir bje nit nemen.

Aucfj liefe er gleichzeitig, naef) ber erzwungenen ^ßaufe gum erften 9Me wieber, bei §anS ©ulbenmunb ein Flugblatt bruefen, in bem nod} einmal ber polemifcrje Xon feiner proteftantifetjen @rft*

y) ,S)ie fieben anftö§ eine» menfdjen, ber toon bem Berg Sinai», bejj gefe£, jn bem berg 3i°n, ^ er-angelii, geben toill'. Keffer I, 363 390.

80

tinge wieberttang. £>ie ,3nfjatt ^wetterlen prebig, iebe ititt einer furzen fum begriffen' betitelte SDtcfjtung1) ift ber §auptfad)e nadj eine wörtticfje Sieberrjolung oon SSerfen au§ feiner ,3ßittenbergifd)en üftacrjtigaiT, ober in biefer $orm, burd) bie braftifdje ©egenüberfteHung ber ©umma be3 eüangetifcfjen unb ber be§ päpftifcrjen $ßrebiger§ boppett wirffam unb padenb. 2)er $)id)ter fetbft tritt mit feiner eigenen, ^erfönticfjfeit gan^ §urücf; er er^ärjft !ur§ unb bünbig bie Sefjre SuttjerS auf ber einen, bie ber Btömifdjen auf ber anberen Seite, um fcfjtiefctid) feinerfeit§ nur bie Slufforberung baran §u fnüpfen:

&ie urtebt red)t, bu frummer (£E?rtft, SQBelc^e lefyr bie irar^afftigft ift.

£odj rjiefce, wie fdwn bemerft, ba§ S3ilb be§ §an§ ©ad)3 in eine falfcfje ^Beleuchtung rüden, wollte man auf biefe feine potemifdje Xrjätigfeit einen befonbereu sJcad)brud legen. 2öir fjaben bereits an ben Dialogen1 gefefjen, wie milb, befonnen unb leibenfcrjaftslog er in \)c\: allgemeinen Erregung geblieben war, unb aud) fein 5lnteit an OfianberS ftreitbarem 23üd)teiii war ja üerfjättniSmäfüg ferjr f)armlo§ unb unfdjnlbig. (Sr blieb eben in allem ©trübet ber (Sreigniffe in feiner ftitten Ätaufe unbeirrt er felber; feine gan^e fjarmtofe, frörjtidje, treuherzige, naioe Statur wiberftrebte ber 9^oüe eine§ $Rufer£ im «Streite, unb fiel ifjm in feinem befdjeibenen ©inne gar nidjt ein, fid) in Tinge §u mifdjen, bie ifjn nid)t§ angingen. 9cid)t in Söefjr nnb SSaffen wollte er für feinen ©tauben jengen, fonbern fd)tid)t unb einfältig; er wollte nidjt erobern, fonbern behaupten. ©d)Wei= gen tonnte er nidjt, benn jum 5tu3fprecfjen trieb il)n ebenfo ein ettjifdjer 3U9 r oer öon fi$ un0 anberen SKedjenfcfjaft forbette, wie t>a% litterarifcfje 23ebürfni§, alles innertief) unb äujjertid) (Srlebte fid) ju objectioieren. Stber er beburfte für fein befjag* üd)e§ Silben einer friebtidjen (Stimmung; fein latent würbe burd) bie Seibenfdjaft ntd^t gefjoben, fonbern gelähmt; bie trei= benbe bicfjterifdje ßraft rufjte in irjm, nictjt aufjer ifjm- Unb fo liegt aud) ber ©djwerpunft feiner im engeren ©inne proteftan* tifdjen 2>icfjtung nictjt in jenen polemifdjen ^eugtiiyfeix , fonbern

a) ßeüer I, 397—400.

81

in ben ganj fubjectiüen 53efenntniffen, in benen er feine 3uge= tjörigfeit %m neuen Serjre befunbete, in benen er feine Hoffnungen unb ^Befürchtungen, feine klagen unb SBarnungen au§fpracrj, unb in benen er enblid) alle jettlicrjen SBerfjältniffe mit ben in ber ©cfjrtft üerftreuten (SroigieitSftrarjten beleuchtete.

2öir muffen bei ^Betrachtung biefer feiner etiangelifcrjen $eug= niffe geitlid) ein paar Safjre jurücfgreifen. ®a§ Sarjr 1524, in meinem feine Dialoge' erfcfjienen, ift befannttirf) ha§> eigentliche @eburt§jarjr be§ eoangetifcrjen EircrjentiebeS, unb in ba§ gteidje Saljr fallen aucf) bie erften anfange feiner rmmnotogifcrjen Arbeit,1) roenn aucfj jfein erfte§ Sieberbücrjtein erft im fotgenben Satire gebrncft mürbe. <5djon unter ben geiftticrjen ©ängern ber oor= reformatorifcrjen ßeit tjatte ber fromme ÜSfteifterfänger nicfjt ge- fehlt. (Sr fjatte einft, at3 (Sinunb^mau^igiä^riger, in einem Siebe t>on bem rjeitigen ©acrament ,in 9ftarner§ langem SEon' ftreng- gläubig bie römifcrje Sßertuanblungälerjre befungen unb im (Sin* gange bie Jjotfntmrbige 9ftaib unb £ümmel§iaiferin Sftaria' um ©rleuc^tung angefleht, ©r fjatte im gleichen Sal)re in einem Siebe oon ber ©eburt (Srjrtfti 9ftaria a(§ ben ,ßicf)t briugenben SQforgenftern' gefeiert unb if)r in einem fjatb beutfcfjen, tjalb lateinifcrjen , Salve Regina' gefjutbigt. Sa, noct) 1518 fjatte er in einem Siebe ,in ber rjotjeu SEagroeife" bie Jungfrau milb' ge= »riefen, bie ifjn au§ feinem ©ünbenfcrjtafe auferroectt l)abe unb fjatte gleichzeitig ein aubere§ Sieb mit ben äßorten : ,0 Shtrjarina, eble $rucrjt, bir fcfjenf icf) mein ©ebictjte* ber fjeiligen ^atljarina bargebracfjt unb barin bie ©Triften aufgef orbert , biefer ^eiligen Sungfrau harter fteifjig ju erjren. 2) üftim aber folgte er audj f)ier Sutf)er§ S3eifpiel, ber ,mit ©ingen unb klingen, mit SDtdtjteit unb allerlei ©aitenfpiet' ©Ott gelobt fjaben roollte; nun ftellte autf) er fein Talent in ben SDienft ber eüangetifcfjeit ©emeinbe unb flirte burcfj fangbare Steber bte 21u§breitung be§ 2Borte§ ©otte§ unb ber Sefjre Sutfjerg 51t beforbem. ©djon 1524 rjatte er auf einigen fliegenben blättern Umbicfjtungen alter SJcarienlieber

x) gn Ce^ ,6umma [einer öebicfyte' gebenft er feiner geiftlid)en Sieber mit ben SBorten: ,nad) bem fanb id) aud) in ber meng | pfalmen unb anbre firdiengfeng | aucfy öerenbert geiftlid)e lieber'.

2) $$. SBatfernagel, £a£ beutle ßirdjenüeb, II 3ir. 1403—1410. St a m e v a u , $an» eacfyS. ß

82

.djriftlid) corrtgiert', mie er nannte mitgeteilt, benen er int näcrjften Safjre eine fleine Sammlung oon acrjt Siebern unter bem Xitel.: .©ttidje getjftlidje, in ber fdjrifft gegrüntc, lieber für bie larjen ju fingen- folgen liefe. Unb ba Sutfjer cor Stttem empfohlen fjatte, bie ^fatmen in 3fteime unb Söhtfif ju bringen, fo madjte aud) er fid) an bie Arbeit unb gab 1526 ein fleineö SSüdjletn mit .Dr entgegen $f atmen §u fingen- fjerau», bie gleich ben acrjt Siebern ber crften (Sammlung foiuofjl in ben Nürnberger (Sndjiribien rote in anberen ©efang* büdjern Slufuarjme fanben.1)

SDcan mürbe mit einer rein äftfjetifcfjen SBürbigung biefen Siebern fdjttjertid) gerecht merben. 3r)r poetifcfjer 2öert ift nur gering, unb namenttid) bie ^fatmenumbicrjtungen finb meift trocfen unb nüchtern. 3(ber aud) nidjt auf bie $orm fam es bei biefen Siebern an, fonbern nur auf ben 3nf)a(t; ntct)t ein $unft= bebürfnis füllten fie bef riebigen, fonbern bem religiöfen (Smpfinben Genüge tf)un. Sa aud) biefes leitete fogar ftanb anfangt nod) in ^netter Sinie. Denn junädjft fiel bod) aud) biefen Sieberu eine geroiffermafjen agitatorifd)e Stufgabe ju; eine gleite Auf- gabe mie ben fliegenben ^Blättern unb 'Dialogen, ben (Streit- fdjriften unb Traftaten: bie Aufgabe nämlid), bie neue Seljre §u poputarifieren, fie roirftid) oolistümtid) §u madjen, fie .fingenb unb flingeub- in immer roeitere unb breitere <Sd)id)ten einju= fuhren. Tiefe Sieber follten bas ©uangefium ausbreiten tjetfen, ben neuen ©tauben ftärfen unb errjalten. (Sie follten bie fd)rift= mäßige Seljre oerfünbigen, bie papiftifdjen Irrtümer befämpfen. 3)aS eoangelifcfje Sieb mußte fidi bafjer tor 9Wem an ben eiu= fadjeu Ton ber tutfjerifcrjen 23ibelüberfetcutng anlehnen, nutjjte mit idjriftmä&igen ©rünben fämpfen, gereimte (Sdjriftaustegungen barbieten. Die jvorm fam babei natürtid) meift §u furj unb e& gelaug ber unbeholfenen ßunft jener erften Didjter nur feiten, ben fpröben Stoff ju bemältigen. Unb meljr nod): Durcrj ben SBiberftreit jroifcrjen Qmed unb Mittel fam in biefe erften pro= teftantifdjen Sieber überhaupt ein ßroiefpatt rjinein, ben root)l eine fo geniale Sftaturfraft mie Sutljer überminben fonnte, an bem

») $1). SBaderoagel, III vJtr. 80—106.

88

jebocfj bie Heineren ©eifter naturgemäß fdjeiterten. 3)enn ber ,ßwed war bibaftifd), bie gefangtidtje $orm aber weubete fid) an bie (Smüfinbung : ba§ ©rgebni§ war nur 511 oft tebiglid) gereimte ^rofa, bie in ben Bwang oer SD^elobie nur wiberwillig fid) einfügte.

©0 finb aud) bie Äirdjentieber be§ Jpan§ &a<fy§> feineäwege etnwaub§frei. Sfyre ©pracrje ift oft rjart', bie $orm ungeienf. ©er terjrrjafte £on überwiegt, unb nur fetten fiubet bie fubjectioe (Smpfinbung einen reinen unb cjerjiicrjen 2lu§brud. (£§ fyat fid) barum aud) oon feinen geifttidjen fiebern nid)t§ im Sieberfdja^e ber eoangelifdjen Sftrcfje lebenbig ertjalten. ßwar mirb ir)m in imfercn ©efangbüdjern in ber Siegel ba§ Sieb .SBarumb betrübft bu bid) mein §er§- 3ugefcf)rieben, $>a§> fdjon in ben fed^iger Sarjren be§ fedj^etjnten Safjrfyunbertg in Nürnberg in (Sinäeibruden oon ^riebrid) ©uttned)t unb Valentin Neuber üerbreitet roar, bod) ift gerabe bei biefem Qkbe bie SSerfafferfcfjaft äWeifettjaft. Nad) ^vnljaft unb $orm fönnte atterbing§ wot)t oon iljm rjerrüljren unb sumat bie ^ütte bibtifdjer 93eifpiele, mit ber bie mittleren ©troptjen betaftet finb, ift ed)t §an§ ©adjfifd) : ber Umftanb jebodt), bafj felbft bie Nürnberger ©efangbüdjer bi§ 1050 ba§Sieb orjne feinen Namen geben, unb biefe§ audi in feinen ©djrifteu ntcrjt enthalten ift, madjt unmögtid), i()in baffelbe mit ©icrjerrjeit gujufdjreiben.1) 2lber mar itjm aud) oerfagt, ben redeten Sieb- ton su treffen, fo bleiben feine getftücfjen lieber barum boef) wertootte 3euSuMfe feine§ eoangetifd)en ©laubenä unb feiner (ebenbigen Stnteitnaljme an bem Neubau eoangetifd)en ®emeinbe= teben§. SDenn fie alle finb getragen oon einer ftarfen ©taubens* traft unb erfreuen ebenfo burd) ifjre fd)(icf)te (Sinfatt, mie burd) bie ©ntfdjiebentjeit it)re§ 33e!enntniffe§. 2(ud) fie motten in erfter Sinie bie fdjriftmäfjige Setjre ausbreiten, bie papiftifdjeu Irrtümer befämpfen. ©ie pfeifen ba% reine SSort ©otte§, ba§ jetjt fo liebtid) Hingt unb tote ber rjeüe Sag teudjtet; fie jubeln, bafj nun bie ©ewiffen frei geworben, bie oorbem fo l)art befdjwert waren :

M y. 2)iüijell, ©eiftlidje lieber ber @bangetifcr)en $ircfie au§ bem IG. $,af;vf>unbert. I, Setiin 1855. S. 262 f.

G*

84

SJJtt ött mengen gefe^en,

ÜDJtt Sannen tmb gebot,

dJlit geft ftvicf bnb feetne|en:

Sie ioerben tiefet jufpott.

2?mmerf)in jebod) füllte er fid) recfjt etqentüd) erft in feinem ©tement in feinen rein bibaftif d)en 2>id)tungen, mo it)n bie ^orberung ber ©angbarfeit nictjt beirrte, unb fjier öor allem muß man ir)n auffudjen, wenn man ifjn al§ proteftantifdjen ®icr)ter djarafterifieren null. @r üerbanb mit feiner Suft %u fabulieren eine ftarfe päbagogifdje Neigung, ber er gerabe in biefer $orm mit üoKem Q3ef)agen fid) fjingeben fonnte. Jpier fonnte er balb atlegorifieren, balb fd)lid)t epifd) erjagten, balb SSifionen unb träume erfinnen, unb in allen biefen manuigfadjen ©infleibungen immer eine praftifd)e, l)aubgreiflid)e Floxal oortragen ; rjier fonnte er balb berjaglicfj plaubern, balb fcfjelten unb jüroen, balb an ein (Spridjroort, balb au bie (Srgäfjlung eines alten 2lutor§ anfnüpfen, eigene 23eobad)tungen ebenfo rote £efefrüd)te einfdjalten unb ba§ 3lUe§ feinen letjrrjaftett ßroetfen bienftbar mad)en. Unb f)ier öor Sltlem ift er in jebem 3itge er felbft : trent)erjig unb nah), fittlid) gefunb, Doli üKutterroifc unb rjarmtofer $röfjlid)f'eit unb mm fd)ier unerfcrjöpflidjer $robttction§fraft, unb Jjier bringt er benn and) trotj ber bequemen unb täffigen $orm, trotj feiner Ürebfeligfeit unb breite, bie bräroeifen Ijart an bie ©renge ber ©efd)roä£igfeit, unb troij ber 9cüd)ternf)eit , bie ebenfo oft rjart an bie ©renge ber Xrimatität Ijerauftreift, bie reinften unb erfreulicfjften SBirlungen rjeröor, bem äftrjetifdjen &ated)i§mu§ ginn %ort, ber \a biefe gange ©attung nur af§ eine Jpalbfunft roiberroillig fid) gefallen läßt.

@r felbft fdjrieb auf ba% Titelblatt feiner geiftticrjen ©e= fpräd)e unb ©prüdje, bafj fie alle förberlid) feien 311 ©otte3 ßob unb (Stjre, aud) bem 9ctid)ften bientid) §u einem bußfertigen, djrifttidjeu &eben, unb er t)at bamit STeubeng unb Eigenart biefer 2>id)tungen fdjlagenb gefenugeidjnet. §ier belennt er fid) oou gangem §ergen 51t bem ©tauben 2utrjer§; rjier beruärjrt er fid) gugteid) al§ einen SDfonn be§ ©eroiffen§ unb al§ eine treue Statut, bie mit irjrer s$ietät aud) ©ruft madjt im £eben. ©r betrachtet btö Gfjriftentrjttm nicrjt nur al§ t)iftorifd)e Realität, fonbern aud) als etf)ifd)e gorberung; er bringt immer unb überall

85

auf ein praftifd)e§ (Efjriftentum, auf reiueu S&anbel, auf ÜRädjften* liebe uub SBerfe ber 23armr)er*igl:eit. Unb §ug(eid) fauu mau rjier faft üon 3at)r 511 Satyr feine Stellung §u ben ftrcfjttdjen ©reigniffen ber $eit, &e er öerftänbmS* uub teitnar)mt>oII beobachtet, aufä beutticrjfte roarjrnerjmen : batb in Etagen unb SSarnnngen, balb in §uftimmenben unb rjoffnung§tiolIen SSorten, balb in fiegelf rorjen , balb in ^einmütigen ßeugniffen. Smmer roieber eifert er gegen ba§ römifdje SSefen mit Karex 23eftimmt= fjeit, aber ebenfo feljjr aud) gegen alle Dpinion uub Meinung' im .lutljerifdjen Sager, gegen atle§ tfjeologifdje ©e^änf, gegen Srrlerjrer uub ©djroarmgeifter. %a, biefe teuere Stenbeng, ben eigenen ©taubenSgenoffen bie ©ennffen p fcrjärfen, fterjt tjier gerabe fo roie in feinen Dialogen1 rueitau§ in erfter Sinie. ©r fierjt mit S3e!ümmerni§ baZ atlmäf)tid)e ©rfarjmen be§ refor* matorifcrjen ©eifte§, ben gmiefpalt ftatt ber ©intradrt, ben Un- frieben ftatt ber (Sinmütigfeit, unb er nrirb nid)t mübe ju mahnen, bie £ef)re rein 31t galten unb fie nicfjt mit menfdjlicrjem 2Bi£ unb tfjeologifdjen ©pifcfinbigfeiten 31t üerrüinen. (Sr !nüpft an ba% (Söangelium Dorn guten unb böfen Ritten1) (1531) bie SDcalwung:

2tIfo finb man tegtid) auff erben gmer/ertet) fyirten, böfj unb gut; Xtv erft tetd fetyn fyert werben tlnit 3Jtit @otte§ wort, ber rennen Ufyv Unb fudjt barinn bie ©otte§ er)r, Ser anber ter/l fd^afft nidjt tut guts>, @ud}t allein feinen er/gen nu£ ^n reidjtfyumo, groalt, roolluft unb et/r, Sarbura) bie ftf;aff berberben fefyr. D S^efu Gtyrifte, tremer tyirt, §ilff, Jdo bein fyerte roer berirt, 2luff ba§ fie befenn betmeu namen Unb mit bir eroigfUcb, leb! 2lmen.

@r fdjreibt im nädjften Saljre bie ,®tag ©ote§ über feinen meinberg, oermüftet bind) menfdjen tetjr unb ge= bott',2) bie bodj nur unrein unb Vergiftet feien unb fcfjtiejgt auefj t)ier mit bem SKafmruf:

J) fielier, I 264 2ü8. 2) Leiter I, 252—255.

S6

ßere birf» allein 511 ($ottl üiSanbel nad) feint frort unb gebet 3u cE>re fer/m Ijenligen namen.

£>er gleichen Abneigung gegen alle trjeofogifcfje ©djutroeiätjeit, gegen alte§ 3anfen un0 ©tretten giebt er auef) in bem .fttageu= ben Sßalbbruber1) 2ui§bruä\ SDiefem finb in jeiner ©infiebe* iei etliche futrjerifd)e ©Triften in bie £)änbe gefallen, bie ifju munberbar berührt nnb erquieft rjaben. Unb in ber ©emiBrjeit, nun allenthalben ba§> reine SGÖort ©oite§ geprebigt ju fjbren, be= fcrjliefjt er, in bie Söelt gurücf^uferjren. 2)rei üftonate lang ift er bind) bie fianbe gebogen, aber nirgenb§ tjatte er fo gefunben, rote er geglaubt rjatte. 5RatürIid) Ijatte er and) bei ben 1f)eo= logen bie reine &erjre unb ©inigfeit gefud)t, aber aud) l)ier mar il)m eine böfe Gnttäufdjung 511 teil geworben:

i'U§ i* jun tbcotogen tarn,

(Sucbt bie rarm leljr ber dt)riftenf)cnt,

2)as frort (Lottes in atmigfetit,

25a fanb tob ftc fo manigfeltig,

©0 friber--frertig unb otlfpeltig,

33of irfal unb »ot feieren,

Voller ftnatfünb unb fer/frürmerch,

Voller o^tnion unb maöhtg,

©anj r-oller fdjuljenf unb unatynig.

$)aS ©nbe nom Üiebe ift, baß ber SGBalbbrubcr enttäufcfjt unb befümmert in feine ©inöbe §urüdfet)rt. Unb roieber ftagt §art3 <5ad)Z in ber §iftorie non ber erbärmlidjen 23e* lagerung unb ßerftörung SetufatemS,2) ha$ Äe^eret unb Scfjroärmerei gans nngeftraft im ©djroange gingen unb bafj, tro|bem mir nunmefjr ©otte§ SSort gälten, bod) ber <5ünbe in bet- telt nidjt meniger gemorben fei. Sa, baffelbe lljema nou ©djulgesänf unb §aber, oon Srrlefjre unb Steueret bejubelte er gar in §mei eigenen Flugblättern au§ ben Saljren 1539 unb 1540, öon beuen ba& erfte .bie gemartert Xfjeologia',3) ba§ gmeite ,$a§ flagenbt @t>angeliunr l) betitelt ift. ®te (Sin*

>) Äeüer III, 573 578. 2)a3 ©ebtdjt ift batiert bom l.Sept. 1541. 2) 2Ius bem £abrc 1537. Metter I, 310—323. *) 30. m&Vi 1539. Meiler I, 338—344. *) 2. lüär; 1540. Reff« 1, 345—352.

87

ffetbung tft tnieber ed)t §au§ ©acfjfifd). (Sr fieljt fid), in ber erften SMdjtung, im S£raum in einen Tempel geführt, in bem auf einem X^ronfeffel ein in ein fdjneeroeifjeS ©etuanb gefülltes 2Betb fifjt. (Sinige itjr getreue Scanner ftetjen irjr gut (Seite, mäcjrenb ein größerer §oufe ungeberbig fie umfd)roärmt, etlidje fogar trjätlid) an ifjr ficr) »ergreifen unb im 93egriff finb, tyren Xrjron umguftüräen. Stu§ bem SJcunbe be§ ^ürjrerS tuirb it)iu bie (£rf(ärung ber fettfamen @rfd)einung :

Sife tvenb alba §eift £f)eotogia. Sie tjetdig biblifd; fdjrifft, 2Ba§ c^riftlidjS $ar>I betrifft, Sie ift fcf;lecl;t unb einfettig, ©etyftretdj unb gar geivettig, Unb bie ir Mengen an, <3inb audj atfo getrau, Sie fdjrifft einfettig Raubten, Unb in ber tüarfyetyt tuanblen, @ud;ett in icerd unb letir Mein bie @otte§ efjr . . .

SDocrj bereu feien leiber nur roenige, benn bie größere üüftenge judje nur trjre eigene (Srjre. 2)a roürbe benn, um bie eigene fßeiSfjeit mit ber Autorität ber ©ctjrift becfen 311 tonnen, biefer ©eroatt angettjcm unb ba§ einfältige ©ud)en in ein fnttjfinbiges ©rübetn nerfefjrt. SDaljer ftecften je£t alte SSinfel noll non Motten unb ©eften, benn gelte aud) non biefen <Scr)riftgeIefjrten ba§ SBort: fo niete ®önfe, fo niete Sinne. Unb ber güljrer fcrjtiefjt mit ber üücarjnung:

Serfyatb glaub bu einfaltig Ser F)er/(igen gefdirifft! @o enbtrinft bu bem gifft Vielfältiger »ernurruug, Motten, fetten unb irrung.

Sßadjenb finnt ber SDidjter über ben Xraum nad), ber ifjm ein nur gu treues 33ilb ber trjatfäcrjiicrjen ßuftembe gezeigt rjat. (£r fierjt niete Wirten $u .Darren unb @d)eimen' getuorben unb nie! mibetmärtigen .»gäbet fteiner ©eterjrtenfeeten unb bittet be§^ E»alb ben Jperrn:

88

£)a§ er möll all irrtfjum, ©pi^fünb unb feieret?, ©ect, rotten unb parttjeti aiufjrotten burcf; fein geift, 2)a§ fein mort aller=meift gort in ber d)riftenfyef;t 3iein in einfeltigfer/t ©infyellicflicr; aufroad)3.

@an§ ber gleiche jEou füngt burcf) üa% ftagenbt ©oangelium' unb aud) bie (Stnffeibimg ift fjier bie gtetcfje. 2)er 2)icfjter mar in ber ®arfreitag§nacfjt allein in ber ^ircfje ^urüdgebtieben, atö if)n iärjting§ ber Schlaf überwältigte. $)a f)ött er eine leife (Stimme bie be§ ©oangeliumS flogen: £)eutfcfjlanb§ rjabe fid) angenommen unb .oon allem SJcipraud) reformiert'. Men -äJcenfdjen f)abt bie Vergebung ber ©ünben unb alle fjimmlifcfjen ©erjage umfonft oertünbigt, rjabe Simonie unb (Mb* ftride, <Seelne£e unb ©leiSnerei griffen unb bie gebunbenen ©etoiffen frei gemacfjt. Slber roenig nur fei oon einem d)rift(id)en £eben ju fpüren. 9Jcan fdjma£)e baä ©üaitgetutm Äe&erei unb befcfjulbige eS, 5lufrut)r ju erreg«. n. SJton üerrjefj» bie Dbrigfetten unb maerje fie il)m abgünftig. 9cur ein fleineS §äuflein t)alte treu ju if)tn als eine recrjte d)rifttid)e ©emeinbe. 3Kit bem äJcafjnntf :

SBlinb, überblinb§ £eutfcr/lanb !

©3 nürbt mein lefyr unb trettben

9£id;t allmal bety bir bleiben

oerrjaüt bie (Stimme, roarjrenb sugleid) ber erfte ©lan^ ber Morgenröte burci) ba§ Äirdjenfenfter bridjt unb ba§ Stuffteigen be§ neuen Xage§ oerfünbet. 3)er einfame <Sd)täfer ertoadjt unb roanbert, grübelnb über ben rounberticfjen Xraum, heimwärts, ©r mufe ben gehörten Silagen ütedjt geben; ift toirflid) fo, ba§ nur roenig $rud)t be§ S23orte3 ©otte§ ju fpüren ift; ein großer Sleit be§ Samen§ ift an ben 2ßeg, in bie dornen unb auf ben gelfen auSgeftreut. Unb roieber fcrjtiefjt er mit bem ©ebet:

•D §err, lafj um? bein loort

93Iet)ben, unb lafs fort

^n un§ erflammcn ftaret"

3)urdj feet, I)er£, bein unb maref,

2>a§ mir bir jeugnup geben,

23etybe mit mort unb leben . . .

89

Hffe tiefe klagen unb äßarnungen finb ein berebte§ 3eu9s ni§ bafür, mie aufmerffam er bett £auf ber Sßett oerfolgte unb mie er für bie mannigfachen trüben ßeic^en ber ßeit feine3roeg§ btinb war. 5lber oon fteinmütiger SSer^agtf)eit mar ber glaubend ftarfe üDcann meit entfernt. @r felbft ging unbeirrt feinen geraben 2öeg unb lieft fid) auf feinen Sirpfab üertocfen. (£r t)ieft feft an bem ©lauben an ben enblidjen ©ieg be§ reinen (5üangetium§; ber ,alte böfe $einb' ftfjrecfte it)n nid)t, benn er glaubte mit Sutrjer, baft fct)lie§tid) bocfj ber jecfjte 9Jcann' ba§ $etb begatten merbe. ©erabe in einer ber fdjroerften ©tunben be§ s$roteftan= ti§mu§, in £agen ber Trauer unb be§ ßetbeg, gab er biefer fiege§frof)eu ©timmung einen fjeütönenben 3lu§brucf. 3m $ebruar 1546 flog bie Äunbe burcfj bie ßanbe, ba^ Sutljer in ©isfeben geftorben fei. ®ie Seute er^öfjtteu einanber üon feinen legten ©tunben unb mie bei ber §eimfaf)rt bes Xoten gen SBittenberg attenttjalbeu in Springen bie ©tocfen geläutet morben, ba% SSot! in r)eüen Raufen tjer^ugeftrömt unb bem SBagen gefolgt fei. 3n ber ©cfjlofjrtrclje §u SBittenberg, an bereu 2pre einft ber SJcönctj feine ©äfje miber ben SIbtafj geheftet, fei er Dann menige Sage fpäter gur testen fRut)e gebettet morben. ,3Sir finb SBaifen ge= morben', f)atre 3Relancr)trjOH bem ^reunbe nachgerufen unb bamit Saufenben unb 3lbertaufenben au§ ber ©eele gefprotf)en. mar im erften Slugenblicf, at§ ftocfe ber ^er^ftfjlag gan§ 2)eutfcf)= lanb§. Me ©üangetifdjen ftanben unter bem Sänne ber einen (Smpfinbung, bafc fie ärmer gemorben feien; jebem (Sinjelnen mar§, al§ fjabe iJ)n ein gang perfönlidjeS 2Bef) getroffen, at§ t)abe ein ©tücf feines eigenen 2eben§ ftd) to§ge(öft. 2)a brängte aucr) £mn§ ©ac^§, nadjbem er bie erfte ©rfcptterung über* munben ^atte, bem toten gelben, bem er einft, faft ein Süngling noctj, in feiner , Sßittenbergifcfjen 9catf)tiga{t ' zugejubelt, einen 9cadjruf ju mibmen unb aud) feinen $ranj auf bie ©ruft in SSitten- berg nieberjulegen. 2)er gealterte SDic^ter empfanb bie Xrauer mit ganzer ©tärfe, aber bocf) burcfjfcfjauerte ip sugleid) ba§ ©efütjt, bafj ber SEob eine§ Cannes, ber ba^u au§ermär)tt ift, unoergängtid) ju fein, meniger bitteren ©d)tner§ bereitet, al§ reinfte (Srfyebung. £rübe mar bie ©egenmart, nodj trüber ber 231icf in bie ßufunft, unb oft ptte er fonft geflagt unb gezürnt, menn er ben refor-

90

matorifdjen ®ebaufen getrübt, feinen @iege«gug get)emmt fa£> ; jeijt aber, in biefcr ©tunbc ber Prüfung, Hang nur ßutrjers triumpIjierenbeS : ,2)a§ Sßort fie follen laffen ftafjn!- in feiner Seele mteber nnb gab betn Sefümmerten Xroft nnb Ermutigung. ?lud) feinem .epitaprjium ober ftag^reb ob ber tevjdj 2). Eßartint ßut^cv§'1) gab er bie Sinfteibung einer £raum= bifiort. @r fiet)t fid) in einen mit Äer^en rjell erleuchteten Tempel gefühjt, in bem auf einer fdjmar^ auSgefdjlagenen 23at)re Öutt)er§ Setcfje gebettet ift. Srjr §u Raupten rjängt ein 2d)itb mit bem Streif nnb ber Ütofe. 2Bät)renb er trauernb an bes loten Üagerftatt ftelit, fdjreitet oom (£t)ore l)er eine meifj- gefleibete ^yrauengeftatt, bic Xtjeologie, an bie Sartre unb Ijebt roetnenb um ben (Sntfcrjlafenen 31t flogen an:

C bu treiuer unb füner fyelbt, 33on ©ott bem *!£>erm felb eriuelt, gür midi fc ritterlich 311 fäm^fen, 2Rit ©otteä roort mein feinb 311 bempffen, üDiit biSßuitw, fd;reobn unb prebigen, Sarmit bu midi beim tf)etft erlebigen Äufj metner trübfal unb gi^mendnut), sJJJenner babtylonifdjen gfenrtnufj, 2)arinn id) lag fo lange jetyt . . .

Sie, bie SEtjeologie , 0011 Sügen unb sJDcenfcf)enfa^ung §u reinigen, babe er fid) in fernerer Arbeit gemütjt, ja bafür oft fein üebeu auf§ Spiet gefegt, unb unbeirrt fei er allezeit al§ ein redjter .®otte§f)efb- roafjrljaft, treu unb beftänbig geblieben. 25>er aber merbe nun, ba er bie Singen gefd)loffen, it)r SSerfedjter fein? 3)o fprid)t ber Sicfjter ityt tröftenb j$u. ©ie fotle fid) nid)t fürd)ten, benn nod) lebten niete tvefftid)e Scanner, bie mit* famt ber ganzen d)riftlict)en ©emeinbe fie nidjt oerlaffen, fonbern fie rein unb unoerfel)rt erfjatten mürben.

Sarlviber t)ilfft fein gtoalt nod) lift. 3id? follen bie Pforten ber gelten sJiid)t übermeltigen nod) Teilen.

flingt in ber Xljat burdt) biefeS ®etöbni§ etma§ oon bem froren SiegeSton be§ 2utljerliebe§ ton ber feften 33nrg. SDie

Ji .Heller 1, 401—403. 3" ,f£vad;Iidier Erneuerung' herausgegeben öon I. ©tegen (<£ie ^'ittenbergijcbe iUacbtigall. £ena 1S83. ©. GTf.)

91

sOtot ber $eit ^)atte bcn macferen £)ict)ter nidjt gebeugt fonbern geftärjtt unb an ber 93arjre -beS Reformators richtete feine he- fümmerte ©eefe an ber Hoffnung SuttjerS fief) auf: .baS Steter) mufj unS boct) bleiben!-

®ie $eit ^ar atlerbingS nierjt baju angetljan, meidnnütiger Stauer nad>$uf)ängen , benn immer brorjenber türmten fief) bie üföetterwoffen jufammen. SCRit DJäfjtrauen fjatten einfidjtige $Iu= ganger ßuttjerS fdjon bie ^onforbatSOertjanbfungen in OtegenS- bürg betrachtet unb firf) feiner STäufd}ung barüber Eingegeben, ba^ biefetben im ©runbe nur auf eine ©tärfuug beS ^ßapiSmuS hinausliefen ; ebenfo mar itjuen !(ar, ba$ aus bem Äonjit §u Irient nur bie $apftfird)e ©etninn 50g. Äarl'S fiegretd)er §eereSflug im Saljre 1544 r)atte it)nen bie ?lugen barüber geöffnet, mie bie (Soangelifctjen mit bem Äaifer baran feien, unb bafc bie 9cot= wenbigfeit einer bemaffneten SSerteibigung beS (SoangeliumS un= abmenblid) fjerannatje. £0311 famen manctjerlei trübe ©rfatjrungen in ber eoangelifcrjen Sirdjc felbft, bie unauSbteiblid) waren, je met)r bie religiöfe ??rage mit irbiferjen ©(erneuten burd)fet$t mürbe, ©iferer, bie nod) lutf)erifd)er als Suttjet fetbft fein mollten, ftif- teten §aber unb Unfriebeu; ju ben alten papiftifdjen ©egneru gefeilten fictj SBibetfadjer unb 9^örgeter im eigenen Sager; bie alte beutfdje llntugenb ber SRecfjtljaberei unb §änbelfud)t brachte ben inneren 5luSbau ber ©emeinben immer mieber inS ©toefeu unb liefj feinen ©egeu ber 23et)aglid)feit grünen. Unb als nun Suttjer bie Slugen gefcfjloffen fjatte, ba brad) ber Sturm foS, ber bie <Sad)e beS (SoangetiumS in bie geroattige SMiberoegung tjineinri^. 3)ie über hm fäd)ftfd)en unb tjeffifdjen dürften oer* rjängte 2Idjt gab baS (Signal 311 ben kämpfen, bereit batbigen 'Ü(uSbrud) ßuttjer forgenb üorauSgefeljen, als er nodj auf bem (Sterbebette für fein ©üangelium gebetet fjatte, bem baS ®onjil 311 Xrient unb ber letbige ^ßapft fo tjart jürnten. SDcit ber ßofung: ,9Jcit (Sott!' unb mit bem 2Bar)Ifpruct) : .Verbum Dei manet in aeternunr jog baS gemaltige §eer ber fd)matfatbifd)en 93unbeSoermanbten gegen baS Oberhaupt beS 9teid)eS ju $elbe, roäfnenb fjinter itjrem Etüden ber treubrüchige 9Jcori£ oon Sactjfen SuttjerS bittere» 2Bort, bafj bie Süfteifmer alle ©teiSner feien, burd) feinen oerräterifd)en Einfall in baS fäd)fifd)e ®ur-

92

fürftentum nur ju traurig beftätigte. 3Xf§ bann am ©t)tüefter~ abenb 1546 bie ©toden btö alte 3at)r gu ©rabe läuteten, ba mochte mancher eoangelifctje 2Jiann mit Trauer uub mit ©roll ber (Sreigniffe ber uergangenen ÜKonate gebenden uub forgenb unb mut(o§ in bie bunfte 3u^unft f)ineinfcf)auen.

9Iucr) §an§ <5ad)Z mar burd) bie ©efdjerjniffe biefe§ oer= fjängniSootten StotjreS auf§ Xieffte erfdjütteit, unb au§ biefer (Stimmung rjerau§ fctjrieb er am legten Sage beffelben feinen .tüünberticfjen £>iatogu§ onb neme jeittung',1) morin er noct) einmal auf bie ©efprädjSform in 'ißrofa jurüdgriff unb in biefer ©eftait feinem gepreßten bergen Suft machte. £>ie öinfieibung2) ift ebenfo eigentümlid), mie ber 3nr)a(t fdjarf, fo bafj root)( (ebig= lief) fadjtidje ©rüube ben 9Setfaffer beftimmt tjabeu toerben, oon einer SSeröffentlidjung biefeä £>iatog£ ab§ufter)en. ©in 93ote, ber irjm einen ©efdjäftsbrief au§ ^örblingen überbrachte fo ergärjlt §onS ©actj§ unb tew er um neue Rettung befragte, tjabe iljm eine gang munberlicrje unb unerhörte ©efcrjidjte mitgeteilt. ®enn al§ jener unlängft, an einem Sfcooembermorgen, auf Ücörblingeu gugefcfjritten, fei irjm ein ÜJtonn begegnet'3) oon fjerrlicfjer ©eftalr, bod) aufgefcfjürgt mie ein SBanberer, ber eilenb, mie ein $tüd)tiger oft um fidj fdjaueub, fürbaß ging. 5U§ er aber närjer gu ifjm gefommen uub iljn red)t beferjen fjabe, ba rjabe er unfern §etr* gott erfannt; er rjabe fid) ein §erg gefaxt, fid) oor irjm oerneigt unb itjii gegrüßt, irjn aud) bei feinem tarnen augerebet. 2)er §err aber tjabe itjm gemintt gu fdjmeigen unb fei eitenb§ meiter- gefdjritten. Sa tjabe er iljn gefragt: §err, morjin roitlft bu fo eilenbS? 9cad) ©gnoten, antroortete ber jgerr. 21ber ma§

•) Mitgeteilt bon @. ©oefce im 2lrcb> für Sitteraturgefcbidjte XI, 60 —63. Unterseidinet ift ber Sialog: ,3)atum Diürnberg ben 31. tag 2)ecembri§ anno 1546'.

2) (Sinigermajjen erinnert bie äufjere §orm be§ SialogS an eine $-tug= fcfyrift com 3a^re 1521 ,Soctor Martin ShitljerS ^ßaffion', in melier ber unbefannte SSerfaffer, ebenfalls in engfter Jlntefmung an bie Seibenägefct;icr)te be§ §erm, bie Sßormfer ©reigniffe befyanbefte. 2lbgebrucft bei D. (Schabe, a. a. D. II2 108 f.

3) 25ie £ä)überung lautet toörtlia): ,ein fang gerabe perfon mit langem ^raunen f;ar einer nafjarenifdien fdjaitel mit snufjlctem part t>nb fdjönen äugen'.

93

witlft bu in ©gopten, wo jetjt ber ©ultan regiert? Sei bem bin id) fidjeret benn mitten in SDeutfcfjlanb. 3öie fommt ba§, fragte ber S3ote öerwunbert. 2)u bift bod) nidjt allein fictjer, wn= bern am aHerfidjerften in SDeutfd)tanb, reo je|t bein Zeitige» (£oan= geuum allerorten öffenttidt) geprebigt roirb! 2)a§ fei eben bie Urfadje fetner Verfolgung, erroieberte ber Jperr, unb fufjr fort: S3ift bu benn allein ein §rembting in $)eutfd)tanb, bafc bu biefe £>inge nicfjt weifjt? SGSei^t bu nid)t, wie oft fdjon bie §otjen* priefter unb ©djriftgetetjrten über miefj geratfctjtagt tjaben? ,2Iber ic§ fint bie tjotjen priefter onb fcrjriftgeterten in ber finagog §w brient gar ainig worben, onb [tjaben] midj) jumb bot oerurtaitt. peffer fet), SDeutfcfjlanb oerberb, ben ba% ir gwalt, madjt onb fimont) gar fterb'. Sftun fei ber §orjepriefter gu SRom, ber fief) feinen (Statthalter unb Slpoftet nenne, an ifjm ^um SubaZ geworben unb fyabe. if)n oerraten. Slber nidjt wie ber erfte 3mba§ fyabe er ©etb genommen, fonbern er tjabe im ©egenteit feinen ^Beutet aufgetrjan unb bem römifcfjen 9tid£>ter Pilatus etlidje tjunberttaufenb ©ilbertinge äitgefcfjidt unb itjn bemfelben jum Sreu« gigen übergeben. SlnfangS tjabe fid) biefer gefträubt, ein Urteil über itjn ju fällen, a6er bie §ot)enpriefter unb dürften rjätten nietjt nadjgetaffen, in it)n 311 bringen unb tjätten ir)m gebrotjt, bafa wenn er biefen lebig tiefje, er nid)t mefjr be§ römifdjen S3ifcr)of§ $reunb fei. Stuf biefe§ anrjattenbe ©rofjen fjin tjabe bann 'ptatug enblict) eingewilligt, itjn (ben £>errn) ju fren§tgenr auf baft ifjm be§ §errn .geftriefter 9tod' b. f). £)eutfd)tanb ,erbüd) bleibe'. ©0 fei er benn au§ bem , Siege nsburgifdjen Semfalenr über bie £>onau gebogen mit oiel Spaniern, üftieberlänbem unb 2)eutfd)en, ,metcf)e bod) pillidjer über ir oatterlant foltn gewainet fyabeir. Unb \)a% alle§ fei gefcr)et)en unter bem SSorwanbe, al§ wolle ber 9ud)ter s$itatu§ etlictje ©allier ftrafen, woburefj oiele Seute oerwirrt unb getäufdjt würben. Sto^u tjabe bann aud) nod) unter feinen eigenen Süngern ein Suba§ fid) gefunben, ber irjn um breifjig fäcfjfifdje ©ttberlinge an ben blutgierigen Söntg §erobe§ oerraten tjabe. §err, unterbridjt tt)n ber 23ote, rjaft tu benn metjr al§ einen 3uba§? SSorbem, erwiebert ber §err, tjatte id) unter jwölf Süngern einen, je£t aber t)abe id) jwölf Subaffe für einen, bie fiel) bod) alle meine jünger rütjmen. SSa§ ttjat bir Äönig

94

,V)erobe§? fragt ber Q3ote rueiter, imb ber §err erjagt, rote biefer feine ^ufaren au»gefanbt tjabe. bie fdjon um bie ©ren^e bc§ 2£ittenbergifd)en 23ett)Ier)em§ umfjeriireiften unb grofje SSer= roüftungeu anridjteten. 2113 er ba§ oernommen, fei er ben ipänben feiner $einbe entroidjen unb bitte nun ttjn , als (anbtuubigen 9J?ann, iljm ben nädjften 3Seg nad) ögopten p geigen, ba ^itatu» unb .<gerobe§ unb bie §)ot)enpriefter nid)t nadjlaffen roihben, itjn ju fucrjen, um Um auf» Jfeue 511 freudigen. 2)er 33ote erbietet fid), ben öerrn junädjft 511 oerbergen, aber biefer null feinen Stugenblid länger auf beutfdjem 93oben uerroeiten. Ser 23ote rät, fid) an bie ©eiftlidjen jm roenbeu, nad) SDcainj ober nad) SBür^burg, aber ber Jperr erroiebert, gerabe bie 23ifd)üfe feien feine ärgften #einbe roegen be§ ©oangetiumS. Ober motte er uictjt in einem Softer ober bei einem 33ettetorben ßuftucrjt fud)en? Spelunfen unb 9)tÖrbergrtiben, antmortet ber Jperr, tjaben fie au§ meiner Äirdje gemacht, unb ein ÄauffjauS, in bem fie irjre oermeinten guten SSerfe oerraufen, momit fie mein bitteres Reiben oerteugnen unb midj täglid) neu freudigen. 2)a fdjlägt ber 23ote at§ letzte Slusfunft bie großen 9teid)§ftäbte oor, bie be3 Jperrn 3öort antjängen unb tapfer oor ben geinben befcfjüt}t r)ätten. 316er aud) biefe finbeu oor bes Jgerru 2(ugen feine ©nabe. 2>enn er nriffe rooljf, roa§ in ifjueu ftede. Sie rürjmten fid) feines 2Bort§ mit bem SDhmbe, aber ifrr §erj unb ifjr Söaubel feien ferne oon iljm. 3)ie SIetteften im Oiat feien jagtjaft unb ängftticr) unb müßten ifjren 9xeid)tum um feinetroitlen nicf)t auf§ «Spiet fe|en. 2)er große §aufe aber fei it)tn root)t l)i§ig ^gefallen, meil er itmen Tvreifjett oerfjetßen Ijabe, nun fie aber um feinetmiüen oerfotgt mürben, fingen fie an, lau unb fatt 51t merben. %6) §err, unter bridjt if)n ber $ote, roo firb benn nur beine Si'mger, bafe fie bid) fo im (Slenb irren laffen? Unb ber .'perr antmortet: .Sie finb jeiftreuet, ein Seber in \>a% ©einige, aber balb nad) bem Stöbe be§ s$itatu3 unb be§ £>erobe§ merbe id) mieber auf* erftefjen nad) breien Sagen unb meine jünger mieber oevfammetn unb itjnen üorangefjeu in bem beutfdjen ©alitäa. ®a merben bann bie §ot)enpriefter unb dürften ber Suben fetjen, in men fie geftodjen tjaben.1) triebe fei mit bir.- Wti biefen Porten,

') SDWt ben gteicr)en ©orten febtiept .^iitfyerS Rafften', 6ct)abe a. 0. D. II2. ©. 113.

95

fo fdjtofc ber 23ote feine ©räärjtung, ging ber §err eilenbS feine ©trafje iuetter, unb at§ id) mid) im näd)ften 2Iugenblide nad) irjm umfaf), mar er öerfcfjrounben. Unb §an§ ©a^§ fügtt)iuju: .SoId)e§ erjäfjtte mir ber 23ote oon 3Bort 311 Söort mit jo ernft* liefen ©eberben, bafs id) gelungen mar, e3 ju glauben. Solche munberbare neue Leitung fyabe icf) eud) nidjt üorentrjalten moüeir.

Snljalttid) bebarf ber 2)iaiog feiner befonberen Erläuterung, ba bie Ijiftorifdjen S3ejiel]ungen beutltcf» er!ennbar finb. $)a§ Xribentiner fionjtl mar am 13. ®e§ember 1545 eröffnet, in Ü?egen§= bürg am 19. Sunt 154G ber Vertrag smifcfjen bem Äaifer unb 90cori§ Don ©adjfen abgefd)toffen morben. Sefcterer ift natinlid) ber blutgierige Äönig £>erobe§', ber .um ^ubaStorjn tt)ranntfd)e§, und)riftlid)e§, fwffarifdjeS SSolt- in feinet SSetterS fianb führte; Pilatus ift ber ®aifer, beffen geheimes S3ünbni§ mit bem Söaiern* fitTften §an§ <&aä)§> ju ber bittein S5emertung üeranlafjt, ba§ bairifdje SSolf fyabe bem ^ögernben ^i(atu§ zugerufen: .©ein Sohlt fomme über 11118 unb unfere ®tnber!- 23efannt ift and;, ba§ bie alte 9teid)§ftabt Färbungen jeitmeitig 511 einer roicfjtigen sJtoHe in bem Kriege berufen fdjien, ba auf ben umliegenben ^öfjen bie ©djmalfalbifdjeii eine üoitetlrjafte (Stellung innerjatten unb gerabe rjter in ben eben vergangenen §erbfttagen ein ent- fdjeibenbe§ ßufammentreffen mit ben $aiferfid)en §n ermarten war. 5tber ber üeifjäugnilootle ©ntfcfylufj ber SSerbünbeten (27. 9coü.) ben ^elbjug bi§ jum nädjften $rütjjar)r einstellen, macrjte bie Hoffnung ju ©Rauben unb gab bem Äaifer ben faum erhofften Sieg in bie §änbe.

£)en StuSbrud) be» Ärtege§ t)atte §an§ <5ad)§ orjne redjte greubigfeit geferjen ; er mar nad) feinen eigenen SSorten ijerjtid) erfdjroden' gemefen, all plö|tid) im Sani

SBurb ein gematyn gefcfyrer/ unb fag

35er fatyfer in friegSrüftung fter

3)od) ntyemanb ineft, Wo ^in nod) Ijer

unb er tjatte bamat§ in einer breit auSgefponnenen Allegorie1» i>a% Stenb be§ Krieges ausgemalt, ber tf)m im Xraum at§ ein

J) ,35o§ fdjebltd; gro§ unb ftard tfyier, ber ^rieg.' (30 ©eptemb. 1546.) Äeller III, 465—469. $er 2)id)ter fdjliejjt mit bem 2Bunfd;e : ,$a§ ber frieb trieber grün unb tr>ad>3 \ %m £eutfdjranb, ioün[djet unS §an§ ©atf^.'

96

,fd)äblicf)eS, großes unb ftarfeS %kt erfdjienen mar. @t tjatte in einem Flugblatt bie ,rjofjen Potentaten' ermahnt, ,baf3 fie fid) ju feinem förieg be§ (£t»angefium§ falber bemegen liefen, tjatte in einem anberen $tugblatte bie faiferlicrje ÜUcajeftät ermahnt, ,baf3 er ba§ (Soangelium nid)t roolle austilgen nnb SDeutfcrjlanb nidjt oermüften nodj jerftören'. Aber at§ nun bie 3Saffenent= fdjeibung imoermeiblid) gemorben mar, ha mar er über feine eigene ^ofition feinen Augenblid glüeifeltjaft gemefen. ©ein jperj fcfjtug auf ber (Seite, auf ber für ®otte§ SBort unb bie rechte £et)re geftritten mürbe, unb felbft bie trüben Erfahrungen biefeS SafjreS fonnten feine ßuüerficfjt auf ben fcfjtiefeiicrjen ©ieg be§ fcrjroer erfämpften ^roteftantiSmuS nidjt erfdjütteru. Unb aucf) biefer .tminbertidje SDialog1 ift ein 23emei§ bafür, mie er bei alt feiner 9caioetät bod) ein f(are§ unb ficrjereS Urteil über bie Sßeltrjänbel befafe unb mit feiner gefunben (Smpfinbung ^umeift ba§ Siebte traf. SSir fpüren aud) in biefem ©efpräd) benfetben tiefen ßu9 ber Xrauer, ber bamalS burd) baZ ganje ettangetifdje 33olf ging, t>a auf politifcf)em unb religiöfem ©ebiete ^ltle§ ju fdjmanf'en, bie Nation pfabloS im ©anbe 31t maten fd)ien. Äfat unb beftimmt aber far) unb beurteilte er aud) bie einzelnen ^aftoren in biefer entfdjeibeuben ShifiS. 2)ie Spiegel* fecfjtereien ber ^ßapiften Ratten tfm nidjt üerblenbet, fonbern er mufjte ganj genau, baft allenthalben bie römifdje Partei mit Aufbietung aüer Gräfte jur Unterbrüdung ber (St>angelifd)en fid) rüftete. (£r far) aber aucf) ebenfo flar bie ©efatjren üon ber anbern (Seite: mie eine fjabernbe Strjeotogte bie ©emeinfdiaft ber Äirdje ju jerreijjen brorjte unb mie in ben (Stäbten unb Obrigfeiten eine taue Ätugrjeit unb fanfte StRorat, bie meber nacf) 9ted)t§ nod) nad) SinfS anftofsen roollten, ben ßerbröcfetungSpro^eB be^ fdjleunigten. ©r faf) in bem Säger ber ©djmalfalbifcfjen, beneu jeber fdjarf ausgeprägte ßljarafterfopf mangelte, eine 3erfar)renr)eit unb SRatlofigfeit, bie einen üerrjängniSrjolIen Ausgang beS Unter* neuntens unoermeiblicrj machten. Aber hol} aller biefer tiefen ©djatten, bie bie ©egenmart oerbunfetten, täfjt er bie Hoffnung nic^t finfen: jmar menbet ber §err. je£t, ba fid) alles miber ifjn üerfcfjmoren ju rjaben fetjeint, jDeutfcfjlanb ben 9tüdeu, aber er mirb mieberfommen in baS beutfcfje ©alitäa unb ben ©einigen auf§ üfteue oorangerjen.

97

Unb bcifj in allen biefen SÖJirreu nnb Strittigen bei &\t fein eigener, persönlicher ©taube unbeirrt geblieben, ja, bafj bie Sßrti* fnngen, bie nad) £utl)er§ $obe über bie innge eöangelifcrje &ird)e fjereinbracfjen, fein eigenes ©lanben^leben nur notf) üertieft nnb nerinneriicrjt fjatten, ba§ beroeift ein föftiid)e§ $eugni8 au% bem Safjre 1550,1) in bem er, anlnüpfenb an ba§ (Süangelium öon bem rjod^eitticfjen bleibe, fjer^tietjer al§ je §ut>or ju bem ©tauben £utfjer§ fiel) befannt fjat:

3B"er" aber geet auff bie b/ocfyjetit Unb f)at nit au ba§ l)od)3er;t=fkt;b, 2)cf; glaubend, ©ot ergeben fei;, ©unber bureb ireref unb Ijcucfylerei; SDen tarnet felb meint ju erlangen, £)cr tüirt veriuorffen unb gefangen 2Rii her euugen finftermtfj. llnfer fyer/lanb £efug CS^riftuö vJBött fein I)er/ligen geift un§ geben, iDoä nur nad) feinem ir-orte leben, 2lüau auff ben tob CS^rifti bamen, 3>n ben fyoffen, glauben unb traluen! Sag ift ba$ einig Ijpcbjer/Wler/b 2(uff erb bev ganijen c^rtften^ei;t.

SBir fielen am ©nbe uuferer 93etrad)tung. 2)enu nur ba§ ruar bie Aufgabe biefer S%e, bie «Stellung ju feun^eidjncn, wetdje ipanS Sad)§ jur Deformation einnahm, nicf}t aber in bie gtofje, faft unüberfeljbare SDcaffe -feiner SDidjtuugeu einzuführen unb alle religtöS-politifdjeu 23e§ierjungen in benfelben im Sinket' nen aufjumeifen. 3)enn biefer Stoff ift faum %u erfdjöpfeu. Spiegelt fid) bod) in ben SDicfjtungeu be§ Nürnberger Scfjiirjmacrjers bie ganje $üHe ber äeitgenöfftfdjen 23egebenfjeiten roieber unb finb fie boefj alle üon bemfelben ed)t proteftantiferjen ©eifte getragen, ber utlS au% feineu geiftlicrjeu Sieberu unb Sprüdjen, au§ feinen Dialogen unb potemtferjen Flugblättern entgegenmerjt. 2Bo er toetttidje Stoffe bel)anbelt ob er nun an Soccaccio ober

*), (Sbangettum. Sag fjocfr^eiWletb' (2Ratt$. 22.) 19. Sunt 1550. M-- ler I, 277—279. A arotrau, §an& SadjS. 7

98

an bie Otiten fid) anlehnt, ob er gabeln ober ©dnoanfe, gaft* nad)t3fpiete ober Dramen fcfjreibt immer ift bte rein fittlidje ©eite, bte er in ben SSorbergrunb ftellt, finb Styr* barfeit nnb Xreue, §eitigfeit ber gamitie unb 23aterlanb§liebe, bürgerliche SEücfjtigfeit unb 9ted)tfcrjaffenf)eit, bie er preift, ift er immer unb überall ber einflu^reicfje 23olf§lerjrer, ber bie fittlicfjen Sbeale ber Deformation in bie breiten 9Jcaffen hineinträgt.1) Sßor allem aber teiftet er in feineu §at)lretcr)en bibHfcfjen Dramen-) bem sJveformation§gebau!en einen roefentticfjen SSorfcrjub unb be= mäfjrt fidj aucfj tjier at§ uuermübticfjen .§anbianger 2utfjer§- ©djlicfjt unb üolf^tümlidt) oeranftfjaulicfjte er bie rjeitigen ®e- fdjtdjten unb trug baburd) and) an feinem 'Seile baju bei, gerabe ben tüdjtigften Äeru be§ 23otfe§ bibelfeft 311 macfjen, ,®ottfeligfeit, $urd)t unb Siebe @otte§ in bie §er§en eiu^ubilbetr, unb ätigleid) ba§ proteftantifdje Sewufttfein 511 fräftigen. iöisroeiten gefcfjafj ba§ mit einer Kar §u Sage tretenben Xenbenj, roie roenn er beifpiet3roeife mit fdjatffjafter 9caioetät @ott in eigner s$erfon als lutrjerifdjen föatedjeteu bie ungteidjcn Äinber ©üa§ prüfen fäftt, aber aucfj bie ganj tenben^Iofeu ^Dramen mirften in gleidjer Steife, weil fie alle auf 8utljer§ Sibelüberfeüuug berufjten unb in ifjueu allen ber biblifcfje Snfjatt im «Sinne ber £el)re £utrjer§ berjan= belt mar.

2)od) tiefe reidjc giitte reformatorifcfjer ©ebanreit in ben £id)tiingen beS §an§ 6ad)§ tönneu mir tjier nur anbeuteu, nid)t

') 2lud) 3. 3onfen (a. a. D. ©. 204) Umn unferm Siebter t>as ^engniö nid)t berfagen, bafj et mannhaft gegen bie b;ettfdjenben Saftet, gegen bie 33eta$tung ber göttftdjen ©ebote unb bie fiei)cMtcf)eii ©ünben attet 2lrt feine Stimme erhoben I;abe. 3iut tjabc gut SBeffetung ber ,betIommenen Quftänbe' nicM beitragen tonnen, bajj bans <3ad;<S alle ©efelje unb ÜlnbacfytSübungen ber fatbolifeben Kirche ber 23erad)tung ptetejugeben trachtete, bie ßat^olifen ber .Abgötterei' befcf;nlbigte unb bie ,d;riftlid)e Dbtigfeü' aufforberte, ,an allem Dtt' biefe 3tbgöttetei^,au§j)Uteuten.' (©. 210.)

-) lieber biefe bergt. >:. .volftein, bie SRefotmation im Sbiegelbtlbe ber bramatifctien l'itteratur. walle 1886. lieber bie »ungleichen Äinber (Sboö' im befonbem benueife icl» auf ben 2lnffal? bon J. ©djnorr bon Sarotöfelb im Ülrdub für Siitetatutgefdjictyie XII, 177—184, in »beteuern ba3 Duellen* bet^ältniS Hat geftellt ift, fonne auf bie feinen 58emerfungcn SB. SBatfet* nagelS in ben kleinen Sdjriften II, 132 ff.

99

erfdjbufen. biefem fdjlidjten ttulturbilbe galt es nur 51t jei- gen, tute ber roacfere £>aubroerfer in ber Ungeheuern Seroegung ber Station, bie un§ immer toieber mit unroiberfterjlidjcm ßaufcer ansieht, feinen eigentümlichen *ßla|j ftc£> eroberte unb behauptete, unb röie er 511 bem unerntübiid) tätigen 23unbeSgenoffen SutrjerS geroorbeit ift. 2llS jener rounberbare 9)cann bie ®irct)e beS W\U telalterS iu Xrümmer fdjlägt, ba rjinbem juttäd^ft ber fonfertm* tioe 3ug feines SSefenS unb feine beböcfjtig prüfenbe 2trt eine rafdje ©ntfdjeibung. 3(ber boct) roirlt ber ßauber ber gemalte gen ^erfönticfjt'eit be§ Reformators mit unruiberfterjticrjer ©eroatt, fo bafj er irjrem 83anne nid)t merjr entfliegen fanu. (Sr ringt ficr) auS ber ©ärung jur Klärung fjinbttrd) unb nun brennt feine «Seele t)eü auf für bie neue ßefjre, nun gewinnt er ein neues gemütliches unb fittüdjeS SSerrjältniS ju feinem ©Ott, unb nun roirb aucf) er ein treuer unb berebter ßeuge ber eoauge* ttfdjen 3öarjrr)eit. Sftun tritt er, ber reictjfte unb begabtefte 2)id)ter feiner ßeit, fräftig in bie reformatorifcfye löolfSberoegung ein mit bem ganzen ©infame feiner anfprudjsfofen, reinen 9fatur unb eines ■Viersens öott Siebe unb milber SBärme, mit bem (Sinfatje feines reiben Talents unb einer HrbeitSfraft unb ^ßrobuctioität ot)ne gleichen. (Sr ift ein Statin, ber tlar feine Aufgaben roie feine ©cfjranfen erfennt, erftere erfüllt, legiere innehält, ©r bleibt iu allen ©türmen ber ßeit immer aufredjt unb geifteSfrifd), iu aller ©rregung ber ©eifter immer uüdjteru unb befonnen. (Sr ift eine gefunbe 9catur bitrct) unb burd), im Seben rote im (Schreiben unb md)t 5ule|t and) in feiner grömmigfeit. SDiefe ift untrennbar 001t feinem ganzen SSefen, immer milb unb fd)Iid)t unb fern üon jeber ^lufbringlicfjfeit, ofme ßiererei unb ®udmäuferei, aber aud) ebenfo fern üon jeber §atbrjeit unb SBerfdnoommenrjeit. ©r ift eüan ge- nfer) burd) unb burd), beim auf bem ©lauben liegt bei il)in ber SEon, nid)t auf ber btofjen tides historica, auf ber $reirjeit, ntctjt auf ber Unterroerfuug. @r ift gugtetcf» and) eine roeltfreubige 3catur, bie fid) nicfjt im Heilten Greife oereugen fanu, foubern allen Slngetegenrjeiten beS geiftigen unb öffentlichen ßebenS ein roarmeS Sntereffe entgegenbringt. (Sr fjat oiel, erftaunlid) ütel getefen, aber er ift bod) lein 3)canu trocfener 93ud)lueiSt)eit, fon= bem feine eigentliche Ijofje ©djttle ift baS Seben. @r bleibt in

LOO

engem ßiifammentjange mit ber geh unb bem s^otfc uub fd)reibt nur nieber, roa3 er fefbft erlebt, erlitten unb erfämpft üjat. Unb fo jetjen mir in feinen 2)idjtimgen in einem reinen Spiegel bie tirfcfjeinungen ber $eit aufgefangen ; mir fjaben in irjnen Silber an§> ber beutfdjen SSergangentjeit mit roettem, fjiftorifcfjem Jpintergrunb, gewidmet mit frifcfjem 9teati§mu§ unb gefunber ^caiüetät unb mit einer erftaunlicfjen ®raft ber 23eobad)tung unb 2)arftellung.

§an§ @acf)§ fjat bie (Stgenfdjaft, immer grölet unb lieben** uuirbiger 51t roerben, je närjer man an if)n herantritt. Unb nir= genbS ift feine (Srfcfjeinung g-röjjer uub erquicflidjer al§ in ber Atolle eiltet tapfern ÄämpferS miber Mom. unb für bie $reif)eit eine§ (SI)rifteiunenfd)en. §ier ift er ein SBolfSrebner mit ber $e= ber, ber in s$rofa mie in SSerfen feinen 2)eutfd)en an§ §er§ unb an§ ©eroiffen greift; rjier ift atle§ überfprubetnb üon 2eben unb Reiter, üon (Stauben unb §offnung. §ier ift er ein macferer sJ02itfämpfer ßutrjerS, foroofjl in feiner ^olemif gegen ben römifdjen ,Wntid)rift', mie in feiner fd)tid)ten unb anfprud)3tofen Mitarbeit am Ausbau uub an ber Pflege eoangetifcfjen £eben§. ?tud) bie ©efdjidjte ber ^Reformation wirb barum allezeit auf biefen Stürn* berger edjutjmacfjer al§ auf einen treuen unb marjrljaftigen $eu ^en ber cöangelifcfjeu Söaljrfjeit rjimoeifen unb itjm freubig ben c£auf jollen, ben baZ eoangetifcfje £)eutfd)laub it)iu fdjutbig ift.

Tmcf i'Oii ^fnljuibt SarraS, fcntlc tt. 'S.

'gJersetdjuis 5er insfjer crfcfticncucit /^ereinsfdjrifteu.

@rfte§ $8efein§jafjr: Dftern 1883—1884.

1. ßotbe, %$., Suttjer unb ber Deidjgtag ju Sßormä 1521.

2. Ä o l b e to e ty , $riebr., «§>einj bon SBotfenbüttel. ©in 3eübitb au§ bem £$al)r' Ijmnbert ber Deformation.

3. © t ä b, e 1 i tt , Dubolf, .^utbreid) S^n«^ unb fein Def ormationätberf . 3um bierljunbertjä^rigen ©eburtgtage 3^inS^g bargefteltt.

4. Sutb, er, Martin, 2ln ben d?rifttid)en Slbet beutfcijer Nation bon be§ djrift* liefen ©tanbeä Vefferung. Gearbeitet fohue mit ©inleitung unb (Erläuterungen berfe^en bon Ä. Venratlj.

3lueite§ SSereinSjaljr: Dftern 1884—1885. 5/6. Voffert, ©uft., SBürttemberg unb Sanffen. 2 Seile.

7. SBaltfyer, SB., Sutfyer im neueften römifd)en ©eridjt. I. 8 9. 33ubbenfieg,9?ub., ^o^ami Sßiclif unb feine^eit. 3"'" fünffyunbertjäb, rigen aBictifjubttäum. (31. Secember 1884).

drittes 9}erein§jaf)r: Dftern 1885 188G.

10. ©cfyott, %$., Sie Stuf^ebung be§ ©bittet Don DanteS im Dftober 1685.

11. ©otlf; ein, ©berfy., Sgnatiuä ^on Sotyota.

12. 3 Jen, & g., ^einrieb, bon 3ütbb,en.

!.i. 2ßaltb,er, 2ß., Sutfyer im neueften römifdjen ©erid)t. II.

Viertes SSereinSjarjr: Dftern 1886—1887. 14/15. §otftein, Jpugo, Sie Deformation im ©biegelbitbe ber bramatifcfyen Sitte- ratur be§ fed^gje^nten Sa^Intnbert§. (Vergriffen) IG. Sit lern, ©. £. 2BiU)., Sie ©infüfyrung ber Deformation in Hamburg 1521 big 1532. («ergriffen)

17. Äalfoff, <ß., Sie Sebefd)en bc§ Duntiug SHeanber bom SBormfer Deidf^tag, überfe^t unb erläutert. (Vergriffen)

fünftes SSereinSja^r: Dftern 1887—1888.

18. Venratfy, $., ©efdfjidjte ber Deformation in Venebig. (Vergriffen)

19. 6rb mann, S., Sutfier unb feine Vejietjungen ju ©ctrteften, inöbefonbere ju VreSlau.

20. Vogt, 2B., Sie Vorgefaßte be3 VauernfriegeS.

21. Dotb,, g., 2ß. Virffyeimer. ©in £eben£bUb au§ bem 3«itatter be3 §uma; ni£muS unb ber Deformation.

©ed)fte§ SBereinäjarjr: Dftern 1888 1889.

22. gering, §., Softor ^BomeranuS, ^o^anneS Vugentyagen. ©in SebenSbilb au% ber 3*ü ber Deformation.

23. bon ©djubert, £., Domo Äambf um bie SBettfyerrfdjaft. ©ine fird;en= gefdOicfytticfye ©tubte.

24. QitQUv, §., Sie ©egenreformation in ©d&Iefien.

25. SBrebe, 2tb., ©ruft ber Vefenner, §erjog bon Vraunfcfytoeig u. Süneburg.

«Siebentel SSerein§jaf)r: Dftern 1889—1890.

26. Äafoerau, SBalbemar, §an§ <&ad)§ unb bie Deformation.

%n ltnfere ^Tiigfiebcr !

$m Sntereffe eines georbneten $ertef)r§ unferer SJcitglieber mit ben üerfdjiebenen ©efcbäftäftellen bitten mit folgenbe fünfte gu beachten:

1. 2)ie Seiträge für \>a& taufenbe VII. ®eftf)äft§jabr 1889/90 finb bi§ 1. 9ttai b. $• ehtäujafjlen. ©. § 5 ber ©a|nngen.

2. ®ie (gin§at)lnng bat an bie §erren Pfleger ftatt^ufinben. 9cur roo ein Pfleger nic&t borrjanben ift, ift bie (Sinfenbung ber Beiträge bire!t an unfern ©djatjmeifter §errn 33ud)= bänbler SOlar, S'ciemetjer in ^aüea. @. in bewirten.

3. (Sintretenber 2öo^nung§roecrjfe( ift in berfetben SBcife bzn* felben ©efcfjäft§fteHen (f. 9cr. 2) anäujeigen. 3)ie frnt)ere

,2Bormung ift ftet§ bei ber Slnjeige mit anzugeben.

$ür Unregeimäfjigfeiten, bie ficr) au§ ber üfticfjtbeadjtung biefer fünfte ergeben, übernimmt ber herein feinerlei SSerant= roortung.

$atte, im Sluguft 1888. $er SBorftattd.

Soeben erschien:

Die

Gemeindeverfassung des Urchristenthums

Eine kirchenreclitliche Untersuchung

Voll

Dr. Edgar Loening, Ord. Professor der Rechte zu Halle.

1889. 8. J6. 4,00.

Das christliche Lebensideal in Luthers Auffassung.

Vortrag

von

Lic, Otto Bitschi,

Docent an der Universität Halle.

Preis Ji 0,80.

PT

1781

R4K3

Kawerau, Waldemar

Hans Sachs und die reformation

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

s|

^Hj

60INCH

4

CM J

30

T~ -E=l

p CD

HINA

llllillll

ü

CM

'CM

CD "CM

p CM

W *

"CM

I CO I CM

CM "CM

©

0)

9 0__zd

= CM

CM

00

^

G)

- 00

E N

iE CO

^

r- 3

6

9

O

.. i * -

1

2 1

kv