. “eueneheialninin line + er ee ge NT Par haar ra! j ns silnıa a sistelainheleisinieiniamjejeihleirieiele aiejnhelalejn,nieleieie ln leihen ee aaa Ber are FT 7 nr Tee aeleinın a sinn. masse ein MasstalahsLaistaltehe ahnen Hull Tai stnipieheisie als piwinteheeree ee en lat nleinleineihlain rein weise en. n. nn a te BLM Bin ie Malie ne wialale sltieieefeeeeeeeeeeeeeeeee eg“ Slöinie’sieiniatatejeinteleinieinieiniaidie einirie ini nis . , eine aleisiaienie sten einlaisisihinieheieleiajeinieiniei mann lehnten eher imsieiaiieininininieieiei® Hure lie usieieinlaisiniefslaisinie/e »rininimmieinleininreinieihiminieie nänirir 7it a isipieleieisieisteiaheisieieäninieinini nie nee ne u elale Meisner“ Pre Melsiue eisjelsjeinsinisieleieie meinen aieisreieieieheieieini ei. inne ; nina haleisiersie einjsinheieieieihie RRRRMRADDITIODOELE ... .. een een urn . Sehen ealeee een ee ejeeeejeinieieieleleieinierniniel® een eier. eleieleiersieiahsiale sieieieie nur uneien PRDDE Ye nein nataineniesie/sinie r Ines einie ainleheinanihie unuarenanenieie en len ernennt nit een .ennnr vun. u... einen“ .. „..n.. . .... nn nennen“ er ...enieeje nee via ereeeeeeeeeeeeeeeeeeelehrieie mise nr nlete “eirtieeneh .irie aieleiaie hieteäeteiel ei ... 8 me eleirimieinirin ie Pub P TPRRRER EEE TEEN TI IT IE 72 7, 3751 LI Ba DL ALS SEHE PaPReRERARMNER FAT TER NET TE DE nr rnit si. ii .. PUT FUPRTRPRESPR IDEE TEIL IETE RE) . ... ne serie ieinıne sinne en ninia he nn... ... „us PR ER ERRR NEN FRE NPRORE NP NET IT IT IT IE I LE LIE A hab PRPRPRLICHERL IL TE DE RSIE IERE ST BEST TEL ILIE IE EL SE 5 SE ZU A 30 DEILIDEI: .nenr nennen er. elaiiainhrintetdlolel Bin . rn... + “ee .mernnne BIER PR PRENEAFS PATE TE JE DL DR PIDDIDEIC EN . PR HOP SI SEEN SEE NE SE JE IL IE IE . Kelnin minininiminia emisininn® PAPER TPRORPREST IE ITEE SET E AE ER A . Sirinisienieiejeie mel mielin n . Ber I TIL ielienieislinuelaininie ner 4 " n.....ue*r rn ae een Maren ParIrzE PRPRERCIERERCHE NL TEE IE IE DL IL nennen ent ...... TEE ET ET IT IT Te us werteriemenus PR na ha ha} eins nein en nie eehalele lee AHRRDIDEIDEF aielelaiekeleheteinın IDnDennrmirnne MIDIIET III Dre .n...r. PUPRPRPAPRERPITET IT ET 3 DRLBE ET TEE IL IE TE II Er TE Be SIE ZU SEE 5 IE .,..s “„ernnnnee® inieleinjuinieime w eleinieieie .“unmen RA u r20 edeielsinie niein/n eins sfeielainiage IniARRAReN enijeinninine meine . Bann einen“ vente nenne PRPATIR TEE BE IL SEE IE .. 2... jelmiejelain ein elhininieinfeinteie .. nee neleinieinininteininte nie er 2 Pr) nannte PRPPRTIE III HE 3} ernennen PIDIrIEiZ} nennen“ Pr POP ERENE TERFIEIE NEL TEIL LIE HRIC HL. x uinein.s.nim m erermererere snares vr. eleieia. ale ann winie rer erererre . [2 “ ’ . * ..* D . * “ne re e. 2 > sinne elle sin je eine Keiaıs om sein. niminlaininininnrein ie een else nis inieleieininie Ainnirinnee . . einlelsieieien. nn reheinleieie on... Pan? u RPNENU ET SENT IL ILL) einer einennie une nennen are bie'e uleinisjejeinjeisinisjeinininieiernieininie/nleiege eisteininteleie un Ber ini el ernjeiete| diejojeiejeieigie eiainjeiei elat aratetnieinleieleinieie araajalNeInlnNnIgne ee . an sjoirhidia nei eieieteiBle lernen nn ee ne mini ne Manni a lnininine niet een MINNANNATINDANDDEEISDIE x este aie stetei eleinie) daher BLRLBIRIEL ER ARN MERDI Ie ten ara .neieie, mine nennt Sinletente euere’ slelajsteieteieinieieieinieiäle wieinie olmjeiefeieieieiniei nie Meint mn biemäiee auninie alleine ee N Teieiaioleden RANDE ZI ap ne nitiejamiei® aisela siejnieiniehsiein srein ninlalnieleiejeleieteinieiejer hide nennen MEAPIIT III m... ......n.u.re.te ‘ n0i6 a elnlalejalniei sinlaiehalnie Hitianiniel sinne in niniain in ahrlgie nieeir inne nennen .... vueinalrinie e,sjeidie ... ....n.ner . - en je mi ielsjeieininleinın) aidjeia/ajejaielaietej eleinielateiei d nid ja 0 BimägINTD ENDEN ..r nm slaltiele iin“ vereonntet . llisieie Sie ajeın elelninieiniaiarareleie #/eiätaheiehnininieteie ginge Sie Malta ee seele ee .rrrne ... ‘ RITIDRRPICIT ER tea elatars asaleieipleieinielniniejeieig ainıaiele dleleieininle.eie we area here dauern Ba ....n. ...n.ner . .ı.'® ©... reset ee PP RETPRF IP IEIE RE IE IE RC I IE IE IE I DIE 5 ILIT ER ea jeieeheleieiete wieieieinieie in die e eg ui sie isaie:aljeahnie.@ einye/eiadelete/e/ nie /ajeteleiniheieinieteieingeinie si isteie,eiaieieieiejeleitalele enleieie nem nenne en ner in re IE een een f PIrT MANTEIEIEI TEE Zu EEE u. a u a 1e10 2 BIHBLRARNGL ER EI! OHR han. Bra aha ka ia wlan a ne Te ie/sietetsteteieteteh Enaleinie PR PER Re SPRIT Er SEE EL SIE IE IE IE EEE hd een KILIE SE IEZE EZ PETE ET II TI IE TEE Be SE SE Er DE SE Sa DE ZZ A Zu u... je pie ain,elnieleijnieinteinieieinteinnejeinie m tlrie wenn PRPRPSCIER IT IE LE PR TEIL IE IE IE BEE er SE .rrnenrtenennnt nennen nee wire nennen nen nun .....„u.n.tr mettnnnt ... DR ER EREERENERERFNERPRERPRFRE REN ER EIER ES BEREIT IE SE EEE DE Dear IE ZI I nee ee aininiejeejtie n/ejnieininien lee et retten nnnee “neleinie 7 Pb RE ER ER NT IT SIT TE haar eier a eimle aist@leiaieiein/nieirieie wieheieit ne aiaieiade rskiaieslelsieleislandiaieieisieiaieininiaie eisieieieinieieinteisteiete eirlerniekehrieieteteinteieie num ainiahieieinleiniei nen Re DkrehFAanARPRBATTT NT I; laiedin n sinieieleinieinin'a aan ee een eaeie ereTeeiaene einen nee 30’ Blaree! Hare® a ee seia/eie/ 0141 ejeleie aidjeiaieimiahein wien: eine niet eieleie oehtlain einlsdnuetalhtelElattdT .......n® Pa I LTE EEE BE a 69 nme einen Minleleine einen were een” .nenren ee) ununeirninnrrnnnt Dornen A wn.nn.rt PANDA emo nee .u....„.„"r nein.einieleinieisiniaiejeie va n.0inir ejeiei@ininn ainjejnnieleiniernrm jeinjejeieininin male nlnitieiaie)e vitinie ein elsieisıes se sin sieinn/nleie hinisia.eisie aiejnieinie.nininigininlelninie nn analeinhe ein dleit une u..lalnın ainie . sinne lninieinieinietein/eielmieiei einen 2 ya mejnlair eier DIESEN ns sasieinje sielelsisieisinieieinieini ininjeleiejein/ejnie eirit sieinjelejei nie feinjeidlne ie ee ae 10 0arei 0 vi@lod ia BRRROL 01 el ER STR AI N a rraisidlen ine Haie sin n/ainiaie rei ee“ uneitienieiemitineieen® S esieleieinieieieiaieiejnielojeinhe aieieiateielaheteh@hei ANNANDRROLIL IE A sieleisieinieieinaininieheieinininieleie in ein/e Are nenne nee ee w.....n.....r IE ur ne. ” .u....r w°r° w..nn..e.r PRRPRRIPIPEIPIEIETERE TEILE 25 “eneiment DIRICILIL 34 .....r PIPutirı 3 3) rennen netten Bee ieeeiee een re nieisieisieidieinieiele's -sisieie winieisnie BRCHCHC HE SEIPIr TEIL IE I IE IL ac einen nee s...nneo.neee PUPRPRERRRR PIE IT TE TE IE Slsitiore. a +/sieje,sieinigiaigieielelainleis iainfeiarainlaleidi nie ren ..r.. DIET EL ER .nnrunnenent ameninieer« AIDS IDIDIGE LE u. rn ennee .. PubabR HR Pe RENT REN IE SE FE TE IE wu... ‘ ....n.e urn e .eejeie unteren en‘ vo... “irn nie gepeisje:e/nimieieinie'd'e - a a pieseidieie: gie: aioleleidintelein.eieie ein alalniaidlehalakdiniakriahetzin ir rin In Dinhar IRRE L.iele wieie.oge.el® een‘ onen a eele are sisiaje.sieleininainiaieleieiniejeigie w... lneia.a ı0/ de \eLoiginielsielatejmleiehe hehe wi nhrhn hie Tine a nInEn Er Een. “rennen * v..o....rgeninnne® .. .oree tun alsiejeininieitinialiieiniieit Mn isnsigie tun .nıe a/nieisjeimieinieisieleinie es riea se dlalnieia Hlnielnie Hin nie nalen ee nielelnielairhe Hin niet ns PURE ERERBRPRENRERERERU NE SEI AL TEE IL} Kelers,ejeieleiaieiejelasiniaigieie ei plt venernert Helios ee ad sialeısiajnı lein imieia/ een! e diehalaie gialela ta aleia ed aitie aidiekaietelei nen EIN Binde POERPHEHPIERESEHEIEILNCHENT SEHE TEE SENT IL IE DEI IE) PR RPIEITI N TE SE} DOOR enleaintelen eine ee a elateleistengieielal a elta HR lei nina am ein alainielajelalalejeleiai en iTTeNie ARNDOINDIGCHLCE tele re ers een ME TEN N WIOIeL OEM BI OIOESRINERN AED" u. Kerr Te arefere IRRE nenne se sleieisin.neie aeg Bien nah eieie nenne venrtvrenet INTEILER .n..ir eenetieieie Alase nie nina nielnia a eielalnleinwieiele en neinien Hate nee reinleönn un ne [ne PRIOR REEL NEN HL IEHE NEILEE HERE TEIL IE SEHEN IE DE IE IE SE SEILRPRTIL SEN I DEE DL HERE, alaleieieieietetetniore Kaie aine a alninleiniein slniejeieinielnln/ninjeleinininniainieielne diene wu. ji nee ee ........ euere .r Veit leleih hisrsjsieidieinieieiniainialnieln leid ine eeinee PAR AP RR REN eNERE NEN NE NE SE ST SEA w.—.nnunr..6 wett PIE Re IE I I I 17 SE 5 Par ee IE EL HE ee. eisiore ein nee nk mas.am He aje tem laine/njeinie dinie/etel.iejeie Sieistsimleleieieie: sieinie leihen nee ie +iee urer a ele ds eaien aieje sin winlain nee PC ITIL TEICHE ILL IL IL ICH IR rer .. . „ir Te NE IL rtOfe Ta Mae SteLoteLeLeTgLeLa: 21 oaeIn a1 ai) a12 Mel SaBIn DR nn ORRLALRRNNELNENREE re Drug RT lbhehtiait een ne einig.ainiginnie wiejeja mei er eie ner 0 ie ma iee ea areinisle/ diene een sie‘ .........tatett een‘ inet nn nbiee ...... “ Ns ie.as e/einjaieinın Sinteinjelainisigienniel@/ alt ale Hi 0a ei‘ He eier‘ sie ... ePIC T TE IL 5 Pe Pr Ir Ir EEE DE EZ NnnRmmmDAAnTE PRab NERRER PI He HER PERF PR RRERE N IE DE BES SENUIE SE IE HELLE IL DU BEA AUS D 3 ART ee ae BieleeinNe ub.slere a eig inieieihie einer eier aaieree seien“ IIRRDLKOODRIGIEREIDGRNEISDEITOUHERLAR AARARRRRARER EBD LE AA vw. A FRI NENNT SIE IL IT ET, ren ae 0.0 g0lelnieınee ee nieleieinienieimleieielninleisininiejninieiejeieiete Siehe he hin PIPIcH EC KL arena nennen er sin ei. . Ka Be a I ren) Pe Bear ee Tr Er Se IE Tr SE Er SE SEE Ir Sr Tr IE SE SE a Ed siejeleimielnisieieiglein ie) dh el wo... ernennt Tetsieleralalainiejuisaieinisiaje nielsteisleie PR IE T PP IT EI EU Te Re TUE SZ Be STE BE EL IE SE EE BE BE SI SE BE ELBE IT 5 e.nielalerniene wire ine ee arırır) .r,... een Nee ee een eier neieeieine int ieie’a slejen iin lee .. ..... lese 0: orale .. Pe TU SP RE U Tre SEITE DE I ds 94 eiejajnieie'siniein. 6.0 elntelnjaje ie einhatelain/jnielaiele ehe in.n EICHE TEIL I IL HL EL ....... ee ... - Henning“ min ainniee.geleieie nee ee nern no“ Hs FRBUPRPRPeeR RT IE I EL TI EL) numerierten eis sieh alnlalelnle ale PP IE TE EEE I 3 ... u... nn... ..... ee nleteuniala s.019ınL0jeLnlei piniaieletem Lei FrmieIeie Nahe Te ae leiniel nie TASTEN LEE .. tee nen re .. v. a ee Ve S sjnlatajereinieioja{eletelei®;Siaheiale ha LgkaateAaldlninNa Lande vn... PETE KL LE IHR ..........s .... a tategniialnie nolsielsinleiaete}a1ade 101 ei87010 eieiaiala RR IAa Reed OT TE ET anni Fire a an Fa PER RT NEIC IE BE NEE AL AR Ah Dn.eian.d simia/e ehetdieinin +/aielsielejmieinjejejere/eieinfeimiei die sine ee erg PRPSCHEREIE NEN KL IE DSL IE BE IE DI DI IE SE EL n.....r Pr EL he ee .... nn... FREE ELLE 3 AB 3 .. LEE Er rI AR De nur urn‘ PP PERF IE TPPEE ET TE IE IE NE SE SE TEE SE SE BE LEE TEE SE I dd seinen nennt use neleininieieie eine rent rn nieissainrei die PAWIPIL IL IE IT 3 ir ne einer een een‘ ... on vu. ELLI eT eleisieinleieteieieini lien nieiet Dt TIL ICE N lsjersieia ainielalueeeereeee ee eeeeieieiinieieie in ininNn PIE IL I I I I rare vn PANDNTTI I wert ee loan :6 le! Hl ala ANNE Dean N IT ie enıne eeeeeeeeeeeeeeenee Pape ER Ir TE 5, ar) . DILDO SEI IC A EB u. ieslesiseinteinle sin elalnanaetee ee aipinee Kieinieinie ini nee ern wies elle‘ “un... sn... unn® ee lasa s elieieieieieinleinieielaseie jnjeiniel sininja: ai iainhare| BOÄRTRL HINDERN DEN nernieheislehnieiag.esidieltlelsiagninietnieiere töte een ........r .. Bislnelaisimeieinieieleisieie sieıe LER LTR RER ET EIER ee are Ra BRATEN EEE RER nn nern hrar eEeNRe KL BE I JUL eieieielaliniagetetnänee a isieigisıaja, nie ahriaie Haile ae ann ureseee el sıai gie, gielajeieiniaiete di iajeiarn a alhi nie Ainteralnreha ..n.r ......„.." eeerruernnenenereet ee a ls/einiele aieleleibie aleintaiedste Vitae sieinie sbinlelsie/ eier äieintelaiei ein, ala RR AMIEL TE “ww. le 2 sie.0igielnle arnjeiehe lninieie.n a a ja“ serien ie une‘ me nenieie reteletsal sin niaie,ninle,eieiei nein einer PL EL sleiaiele mie win nin,olelninie gem ine ee so...‘ eu e sinigıeleinje ein elerelareheee aiteineteieinieieie inte FH ERER RER ERFRRP REN REDET NE BE DE IE IE DEE DEE ..n.r ne laain sand. h alnininlahe e/#aieiniatelnleienlaie.g win eine Din tie sn. nen. ......e.i» nlele’siaintala/aleiaiein/ Hieinlaiuie ee re eLejeie ie eieiareielnlnintn ee nee PINNACLE Ar ....e.r.e. .rnnenirennnenne aa naln a einlajeinie Heine rrnneiee ww... .. er niesondleie, elntaie! Ehe nam emo neninner/e nina minleie win eie a leialeıe ee ae eisen“ ... PRPRCICRe Te RTL TE TE BE EL IE 3 RT TE A .. u... w.n.nnnd.ene eunnnnnne euren reelle PA ICIE TEE NEIL ET a I SE EEE 5 I a lesalo ua on ja telalaieielaiaingereiaiMleislgte, nin.nE PePUPR PERF BR PRFRPPRPRER EBENE IE SEI IT IE IL IE ...ns miniaheininie .eorrinnernen ........ DIE IE PuReEr Tr Tre U TEE rn het nn... winner nie wre a ER PILLE NET neh he andre ren nee rue“ nn Hein iele late, ainleıninie 4 Hiee eliainie eeie .. nun sine aaeinie sein inne niginlninlein gie wine Bee . a a aaedı . ....r wu...‘ rue ee nreirie ee ie men. ....rr. GB OLE ON ele'a'eik'nigiair .._—. DECHCE EL BeIE EI 23 neteieielnir eisinieieie eine nein n Nee PICHCHEREE TE urn“ v..r DIE IE JE BE SL IE EPRPSE TEST Er BPReIT EE SITE EEE SE SEE Zu 3 My Annan? eisen ialenieie ........ ARNO in s/ninie mania ea areialee era aihlatdın u ee ne el Menue wininniaignininiginidie Blei nalen nn ne Dleleiara.aıe are/aiüleiei@jnieiehefernieintetnn inte Ph N IT TU TE ae I EEE N see © 000 do 8 ain.mieinin.nieine 8 #i@ RANDE ICH Siejajein sine nee RR riefen“ PRR TER Ir IE IE SE EL IE Ir SE IL EI EP Ira I TEE Pac rear Be IE Se EL a IE I DL EA Zu wor wre rei‘ PIE LIST EI ST TE ie Eee erraten ee Eee eisteinte DI Se IE 1 PRPRL DHL IT ILL SE 5 ...—_— ne .. .. wo..e.r . [2 7 Ha nieiniajniajee Biere Pi HR HERR ER BRPRE DI BENTEE EL 1 DDR ED An RE DEE IE HELD EU DUPUE NPIPIFIEPEIPRPIERICITITIE N TE PIPRPNPIPREIE IE I ILL LE ua siele. ai ne ae ee ee “enleeiein ETITILRELIT NR HE re 0 ae Wenieiefegeleieheie irre sisisiele nn... inuegeig Sinlale! a. a abraten arm Le “ine euere Amine) f} fr na ern wenn + ATI IT TR eteiaenie.a gina lerne drin wid une nn nr ae a aloe eo giasegiel0iR Sl aittehe vn ei las aiara\aıgı0:/eieieaiai a ai al ehalAMiei BiR eraaln 8 adltaln ahalejein Man Rn. eEnLE N TE REND NEN EN en France) ... rereleimaniate a lormıeimeligi? N IE TE N ee v.nieine .nneie Anmemicnerneg .anninee nn ntr verurmnnentt ....e : KERARPERDETIOCLI E a Thletassegeie/0101010 am nee ee ner." Det nennen ee Saleinın ale anlage ee 0 ee . PR ICH VICE I EEE HE EEE we die nee Hiehein ine ein ninrete ww...“ u rue verneint PIPPI IL III I IE PRPRETF TEN IE SEI 5 I PRPENE HEIL IE IE TT HL DE IL TEL EIG PRERPRERERPRe IT IE Tee Ir Tre Ir ee SE DL Zu PR ER PART IT EU TE TUE SE NEE Er TE ELSE Ir TE PL SE SZ IE BE SE I ES HE ee er erejeeeeeeeeeeiereee .lniemikin.n niela ln iein ine ie Ameisjeieinje.geiaisie eieieinininait . ee aiaie. arme Haren een nn winein miele nme een“ Ze nisie: die ma. e jener earth a lartne miele er pteı siajaiejeininioleiaie/ sie eidie wie Biatajeiy10. BrrjeienaleintntnKnidiz een . ueiae/aie Heiraten nn een PPRPRERe III N RT TET IE U IT IT ECT. IE. DL He I 3 SEELE BILD nee een‘ vumineneee® PUPSPNERe RIP IT ET II PRPSESEHE NEIL TEIL Ir Ir rer er ee ialais.anieidiais,ainelanihalmeie ei aiaiase aisie cheleleiäzin Tarkndrädde N elekoisieiieiei en nieigielae lei Bye Ran IN innen es res eheneeeeieiere eeeeeeieeieee ... where PRPPTeRPe IP Re Re NT TE EL 5 SEE wir Hummer une uninenn nennt PARRPRPRHRPHRFNRT TEN REEL IL IE Ra een‘ nee ra Serben Ldlereidinidie gie'e ia nelejeme eier area ni ee 44 a enleinelnininleinie le ne ea inne een“ a erelesis sie inlei in nleihjnln ala lan ar Shteisteieseieie eier‘ ne... eisjeleialensiehslminiere.e.n njejeleletale were een etereeeeeee si alejaleietmigieininjegetelnteieigie eietehehrie tete inte a rereeeieeee len nie, ie .n inmla.nte, aleinhete en ale ee een‘ w..... es 0r0in ele/ainin,giniahelein ide winlaigie aele side een et PrbMERR Era NETTES a aiereisıeleisjsigrarnaiolelei ging Baia ejejndeelale N Mil vos a..........* ee als sehen. eieiai tee Ve ee a ri eialete jejeiolaisiald.uinpejeieieiieie eielniein 1400 Binfaieke Mal PHP WL IC EEE Aleieisjajeisjeieminteininiedeteiätrinie De esaısiatejsjsieis alsiehninieleie.e di aneielddinieieieiehnieheieiei nie @injeihieel ei ne slelair nie enereneeee Doc wre ANDI EICH eiaje.ai bie) 610/06 upupr Warer Ir PRPBEITELERIT EL TTIT EEE Ir PR EIER IE TE EL EL Se TE EU IE SE BE BEE IE SEE IE JE alelaiala afeiejeis ainieiajeinie WIR ee ae ee ee Meisieieieinjeje,eiaie ° PP RP RENTE EEE EL 5 Ei in gsaralare Hie:010ja 101010: 6/ il aie/ninieiainieialalalainjeldtenld/elehahplnld nn nn HAN. PRPDPReUE REIT IE EL SE DE FL FL wen lsrsleikenlaie RT PH PUE REN PIET PIERRE SER PP RERP IRRE NER ZT SU BE IE SE SER I IE duale aeg njeheieleaie le Faniainte tan Nalnln nie © BerirIccr leisinia.njale area je dee ielminjegeiee * . ARRIRRARAATOC I e © 8 s8iele ainie/pleie nina hie esse‘ PERT IT IT DOT EEE HE LH -i. isrelareteleleieiniieiriet 2 POPRPNPREIERERTRTREDRL IL HE HEIL TE DU HE I DORT TE DE DE IE DE au De De DE U EL DLR EL BEE EI SE DE NE DEE BEE SE LE une“ er PuBBABRPR ET SER IT IT II I arena PCIE N LI I TE IE 5 SEE JE FR PRPIPTIC ICH 3. JE SEE SE NEE IT EHE RE EHE DE DE HE DE EU SEHE DE IL DEE BE SE SUITE Sr SE Ne Re ar DE DH vn nt rn ine Hislels Hrisie . PER Er I Er Ir TE Ir ee rar DE Tr re SE SE EEE BE SE DE SE BEE ae SE EL Br a Ka a a FE a Sehen PRPRPIPReIe Te TT IT EEE SIE Pe IT IE RUE DE DE IE IE STIE NEE SL SE DE DE NEIL Be DE DE Be DE He BEZ DL IE DR A a a A une neueee u... Merrphiunpt 4 H s . .ın® vie eier vn meine“ wundern tt aa.nieit ee eleigeisiela,e sl0.8ralniain s10 sielsiainjeieie.n ala eine nieiminleieinje alleiainininie Blaja nn Ania ai Melanie N .nane PIRMITIEICICE T jeinieleisiigieleininelalein henlt a las a. meieentımi Biel nininiatmjh nn ine siägelei@ieie Sie alarnıe BiofefühelalngnlnL un Ein inininne lab. ua erelejeidinjeiniaininie Hei eialain Real nNejnänNn nn ....r ee ww... reelle ER een eis sata eie Sin ih. niert ae‘ ee PR U TI U DIE BE BE SE EL IL SEE DE BEE BI SEE ne,einiee sit -i.. . nn el ee vr. ven rn. PaRIE EP Te TER Er EEE Zu .r....es un... nr . PER ee TE ET Er TE EEE Be I Er a Ir ae Ser SI SL urlslsie mais nina heine ee“ IENPIe TEIL II Ic HE TE HALS re taten 0 0 Hana jae anne 4e Pie Meieieieinieie KRREERRRRRNPONIAANPAERRRRRAE rin Er RÜTR PUT WIE HOTDE I Pa IE IL IT IT IE I TE DL slainie.d\.a,e/elonie.n.aieitlejg! + jara.ai a wre re een“ PP RP PR TUT IE IL LT 17) wer w...er N a I I RL A re a ala hi een seien nleiginininzir ge NR N TE Da Mb Ra TT DE SE N EL la ihr PR EEE BEL SE SE SE I SEE DE BE TE BE BEE TE TE SE ZU DE U rennt .... .urnetennernde susanne ee rennen“ PRRRPIE TEIL IE N U In . ar ...©n eh Ne a a Wir dr Brennen een“ PEIRDCIE, non ie een ee IE ee nee ur. PUPPEN ICRILSE NEIL IE ICHENL EN SALE Du ie hinkt PICHL II IL EL I I ums una he 0ı® Pe FI Tre De nn leere ... ..._..„„....."e""n.s r su mem wuTE Soma n sisjeieleieieieieinieehieierinige Fire ein jan ® 6 nindaı nie’ 4 meer Te Fee Webers ng era hehta en Fa en esban mmanh neranhie lea ne na BELA A A 2] namens RW TI TI ehe el nina. ale een werfen ort r ie a aajntnie e ieiemiei ae Brraraı Ei dia| a Hlaiaji nl ai NWäna leeren Laien n EL TTEN EZ ssieistarjsieisieieigisinign ine. aeieinieid rar ern‘ x wald a ine erde ein eier etereleeieieNernieieie mag eiehere een. ne vlerain einlesen‘ ......0 Pre IRRE EI DIE IL “. PUPPE U TER IL ICH IL 3. I EEE PP ee IT ee I EPRPreRe PT P PRP Er Tr EEE Tr Se Ir 5 DE I Aa siniale eininiajeininihinie Heine ar jet in . wo... een PRÜUERRERERRRRPRT NE NERE TE TEE DE SE IT SEE TE SENT BENr Dre IE EEE REITEN urn nunare ... Furearur ame Ir IE una smiaieliaidinieieieiele a ieieineeia init ae n aeieisina sieiale sihrelei nee een‘ er. wi.* “ women reinernnieint POPDPEPEPTPIDe rer Pe re er er IT Ir Er Sr Br SE SE 5 1 Eu 2 EL SE nennen PRPRETEIT IL EEE IL SI .. DIT EZ a I SZ u ww... DORT weinn.r rer‘ .... „ernennt PERF P RER RER IT RE SE SE SU IE TE TEN LIE IL IL Jh ER PRPUPRPRERPReRPRTTT ESF EFT IE 0 KPRPRPRrRLECBT ZEIT ICE PR HL IL HEHE SEI IT IL 320 uennnnen.e nn‘ .. winininie «et .isisjelsjeie jene eier un... PErIPIRe Ic riesen ee eeiee Miet ieinir lese Hin ee een nnienS ernennen DW I KL .niennre en eleeeeeemnieene see nn m enaieini“ Pen HAIE ITIT N SIT fl re? ae hie leieiniae PR IL CIRIT TE I ....... area ame ee ... BPRPRLNU ICH DLEL IL HL IL HU Du een‘ PRPaPT PIr Ir SE IT 5 5 einen arena nm nenne heine ne ee “ amerene“ Malsjsieieie alen Hirte e aaa ala steiaihıaie/alejnin ein: sin jeruleiejelegei ehe need“ .unjein Hin“ PubR HEREIN PRERÄRERPRERPRRRERERF ER PRBPSE RE Ren SUSE NEST BESTEN AL IE SE IE N SEIT DEE SE SEI IT SET een PIEIL I I ...... .. . ninissisinis nn seele ” een w.... er. % a lieg een Biete siele sietsjejeraieiniaie rein mieleie le sie ieinjejeniepejsinieitieietnie Ainjeinje jene DIDODIODICIL IK KL wi. eine nielsiäienjeieisjeieieiniein ieieleiniaineinan sialnjel® sjeiginielainin ejeim niert ° iejesiels'nteis,e ale/@i@l® ehejnjajare. eine‘ vr. nenne ee Heisisiein nie je tienie een este“ PAUL ETE IE IE TEE Kerr IE BEE I I IT IE IE isses sieleie zieieieie sie lelele nee 0 ajteinjeis a ojeieimn ee“ Pr ERPRERHRRRPUET NT TE TEL 515 5202 EU IT SEIT IC ICE TEE I 2 I einen me ne elniaineinieiee® PP ERPREUERPRE ICH IE SE IE BEL .....r DOEITIEEN .erruene PRFU TER TEIL SL EL IN IE EL oe. Par Ir TU RE TE Er IT EL EEE BE IL IL SEIT IE IST EEE SE BL BEL I IT TE N Paten Re RU EI TE U DES BE SE 3 DHL ZU Mia ,0! Hie.mie le ajeiginranejaiejaieinınie.wineleieejalmena.eleheie BaaheinEnIeT EN. NNIOINDIEE IL lade meer s0te Hhleaiare. hLelere leiser een‘ w.n nee .oe. RR PRERRPaFEE Te TE EEE el hieie'S’srojentejsınjehelejnlelni eat NE Be vwurhtenehenett eia.eininieiajee leeres“ nme ne tk TR HELEN lan meiner innen ee ini ele Ieinleit mein iniefeie ne sinne nn lee wenns entmeieee N TE HL 5} irre nee maeereien[en een nein ein hnininisn eine rin Hin - Wiehere:e aieia. relaraihe r PRPRERE LTE IE IE BEE I I 5 POPAENLILICHE NETTE SL EL ZLIL TEE uisleie &ejejeje/einieiaie sinlnnje ee‘ DZ a unteren ARRASSIITIDDEE wuwuwenn* DIT IL 12 3} DES ICE IE LEE IL Er} weeimerininieie anni net“ un. nenne EREICICIC HE are A POPUERETEIE TE IL NEIL REIT SPRFIPTPRF TE DPF TE una dt NERPePNITT I 5 TEL, PRPNLIERT IE I DE EL BEE DZ HL une aan ee POTT ICNCT IE SCI LASER ka ieralnlngeleisie:eje!sieiel el alemi aid ee‘ wesent ....r unnert Walsina sinienininih Meiarniei sinie alaei Hier PRPILIER TEL TE N I BE LIE TI II SIE SEELE rn een Bra. a lalnieinn.n/einjainiejeinjejnjejeie,njujejeleiniene © \eLalnienaie Bine hasa lei aaa n nn nie sleihih niandn ee een eeete slejelojalälaieleinisiaie/einieininieiejejenniengee ee PUR PAERFERRFRERFRERERREREIERER ERS PRROLRENENFIE IE TE JE ‘ ls ala 0 a @.910lmın,e dielaleini nee ee ee FREE PRPR PR RURE TE IE BE SE BEE DHL IE 3 “©... nee nein a ale sie alniainlaisin.hiainiein Hlnlnlcninininjnidıde Feet PICHEHL IC IE IL HEN nenne tr een euere Pu IT IE NL 525 ren“ wre‘ DIT OL IE FREUT WEWUIZTuEnnE nz v DR IE EN Sm IE ZI SZ A A a N ANY IE ZI ET Zn ZE EN eure ee 100 EU TT we... v0 einiainlai«in nnlsinleeieloieiejejeineteleje vmureünknnjejeje,ujejeieieine rien nie ebene leinitinlainiee ne DEI IL TEL EITIE SU IE Ina kein a mm] Innere ’ ......e .......r nn nee ieieinjainie nee PRETTIPEP IL IE IE Zoe Ir wrn....+ THE AMER AN MUSEU AA M e Mt air er a ARE \ » “ ln T 4 Ne ‘ Hd, D Rh) 1 IN REP F: ae a NT f As}, ans Herpetologia europaea Eine systematische Bearbeitung der Amphibien und Reptilien welche bisher in Europa aufgefunden sind Von Dr. Egid Schreiber k. k. Schulrat in Görz Nachtrag zur zweiten Auflage enthaltend die deutsche Übersetzung der in dem Hauptwerke angeführten lateinischen Charaktere Jena Verlag von Gustav Fischer 1913 NN) 4 O.. Be TUE LE ee © “ Rs Balltiaant er ee E: 4 D vr “N = Eymor BL RE % rw ETEEnLT KIrhE Dee. \ er A sE- 7 u“ f = ai r h Inu i 4" r » 2 ! R vd Cnpeno he ur e Y ten 2, a ’ Sy y Y h N in ’ . e y i Kung I v pag. 9. I. Ordnung. Urodela. Schwanzlurche. Körper verlängert, geschwänzt, mit ziemlich gleichen Beinen. pag. II 1. Familie. Proteidae. Augen unter der Haut verborgen. Halsseiten mit freien Kiemen. pag. I2 I. Gattung. Proteus, Olm. Mund klein, kaum den dritten Teil des Kopfes betragend. Vorderfüße 3-, Hinterfüße 2-zehig. 1. Proteus anguinus: Durchscheinend fleischfarben mit zugespitzter flachgedrückter Schnauze und jederseits 3 Kiemen. pag. 20 2. Familie. Salamandridae. Augen frei, mit Lidern. Halsseiten ohne freie Kiemen oder Kiemenöffnungen. pag. 23 I. Gattung. Spelerpes, Höhlenmolch. Gaumen mit 4 Zahnreihen, 2 vordere quer, 2 hintere längsge- stellt. Zunge flach, kreisförmig, nur an einem dünnen, dehnbaren Mittelstiel befestigt: Körper schlank, der drehrunde Schwanz kürzer als derselbe. Haut glatt. 1. Spelerpes fuseus: Oben braun mit bald mehr oder bald weniger unterschiedenen rötlichen Linien und Flecken; unten grau oder rostfarben, weiß gesprenkelt; Hinterzehen mit halben Spannhäuten. pag. 29 2. Gattung. Salamandrina. Brillensalamander. Gaumenzähne in vorne parallelen, hinten stark divergierenden Reihen. Zunge groß, vorne verengt, an der Spitze festgewachsen, hinten ‚und seitlich frei. Vorder- und Hinterfüße 4-zehig. Ohrdrüsen fehlend. Haut dicht und fein chagriniert. Schreiber, Herpetologia europaea. Nachtrag. 7 2 1. Salamandrina perspieillata: Oben schwarz, matt, Scheitel mit bräunlichem Fleck, Bauch weißlich oder mennigrot, schwarz gefleckt, Beine und Schwanz unten grellrot. var. a) Oben wenigstens nach hinten zu mit rötlichen, mehr oder weniger in Flecke zusammenfließenden Warzen. var. b) Oben, mit Ausnahme des Kopfes fast einfärbig rot. var. c) Unterseite der Beine und des Schwanzes rot, Bauch weiß oder graugelb, öfters schwarz gefleckt. var. d) Wie b, aber Bauch an den Seiten weiß und schwarz scheckig. var. e) Körper ganz rot. var. f) Körper ganz gelblich. pag. 36 3. Gattung. Triton. Molch. Die zwischen den inneren Nasenlöchern entspringenden Reihen der Gaumenzähne nach hinten divergierend. Zunge mäßig groß, seitlich frei. Der seitlich zusammengedrückte zweischneidige Schwanz meist so ziemlich von Körperlänge. 1. Triton Waltli (Rippenmolch): Gaumenzähne voneinander entfernt, vorne mehr oder weniger über die inneren Nasenlöcher hin- ausragend, nach rückwärts nur schwach divergierend. Kopf kurz, platt, ohne Hals, aber mit deutlicher Kehlfalte. Schwanz länger als der Körper. Haut körnig, seitlich mit einer Reihe größerer Warzen. 2. Triton asper: Gaumenzähne hinten stark divergierend. Zunge klein, seitlich etwas frei. Öhrdrüsen fehlend, Kehlfalte deutlich. Finger und Zehen kurz, etwas flach gedrückt. Haut körnig warzig. d Kloake gewölbt, zur Brunstzeit halbkugelig. Schwanz länger als der übrige Körper. © Kloake fast kegel- oder birnförmig. Schwanz etwa körperlang. Stammform: Oben schmutzig olivenfarben oder schwärzlich, entweder einfärbig oder mit gelblichen Flecken, unten orange- (3) oder safrangelb (9), Bauch mit schwarzen Seitenflecken, Haut mäßig gekörnt oder glatt (2). var. Olivenfarben oder graubraun, dunkel gefleckt. Körper größer und kräftiger, von zahlreichen häufig dornartigen Warzen sehr rauh. jung. Oben verwaschen grau, gelb gefleckt, unten orangefarben. 3. Triton montanus: Gaumenzähne hinten stark divergierend. Zunge groß, etwa eiförmig, seitlich frei, vorstreckbar. Öhrdrüsen deutlich, -Kehlfalte fehlend. Finger und Zehen ziemlich kurz, gegen die Basis erweitert, Haut fast glatt. 7 Hinterschienen mit zusammengedrückter verrundeter Hervor- ragung; die zur Brunstzeit kegelförmige Kloake an der Spitze geöffnet. © Hinterschienen glatt, die unten geöffnete Kloake schwach konvex. Stammform: Oben braun oder schmutzig olivenfarben, öfters ® mit helleren Flecken und gelblicher Mittellinie; unten durch- scheinend graulich fleischfarben, bald einfärbig, bald undeut- lich dunkel punktiert. var. a) Oben olivenfarben mit grünlichen Flecken und gelblicher Mittellinie, unten graulich, weiß gesprenkelt. var. b) Oben metallisch grün mit dunklen Linien unregelmäßig ge- zeichnet, unten bräunlich, mit zahlreichen perlmutterweißen Punkten. var. c) Oben bräunlich mit orangegelber Mittellinie und hellerer Seitenbinde, unten graulich, weiß gesprenkelt. jung. Oben schwarzbraun mit inselförmigen grünen Flecken. Augen- lider goldig, Rückenlinie orange. 4. Triton Rusconi: Gaumenzähne hinten mäßig divergierend. Die seitlich freie Zunge klein, vorne erweitert, hinten allmählich verengert ausgezogen. Ohrdrüsen und Kehlfalte fehlend. Finger und Zehen schlank, ziemlich zylindrisch. Haut mit weißen Körnern spärlich besetzt. & Hinterschienen mit hervorragendem spornartigem Höcker. Kloake in einen mit der Spitzenöffnung gegen die Schwanzwurzel ge- j richteten Kegel ausgezogen. Q Hinterschienen glatt, die Spitzenöffnung der gewölbten oder kegelförmigen Kloake zur Brunstzeit nach unten gerichtet. Stammform: Oben schmutzig olivenfarben oder bräunlich mit weißlicher oder gelblicher Rückenlinie und ebensolchen Körper- flecken. Unten weißlich, schwarz punktiert. Beine, Kloake und Schwanzschneide gelblich. var. a) Rücken mit 2 Reihen manchmal quer verbundener Flecken. var. b) Rückenflecken in eine unregelmäßige Zackenbinde vereinigt var. Fast einfärbig schwärzlich olivenbraun. jung. Verwaschen gelblich oder grünlich, der seitlich braun ge- sprenkelte Körper mit dunkel gesäumten Flecken und rost- farbener Vertebrallinie. Unten meist gelb, einfärbig. 5. Triton Bosceae: Gaumenzähne hinten stark auseinander tretend, die mäßig große, verrundete Zunge seitlich frei. , Kopf oben mit einer Mittelfurche. Ohrdrüsen und Kehlfalte deutlich. Rumpf gerundet vierseitig. Der niedrige, über körperlange Schwanz an der Spitze mit kurzem Dorn. Haut ziemlich glatt. d Oben gelbbraun mit kleinen schwärzlichen, unregelmäßig ver- teilten Flecken. Kloake gewölbt. Q Oben grünlichbraun mit verschwindenden Flecken, Kloake schwach kegelförmig. jung. Oben dunkel olivenfarben oder schwärzlich. 6. Triton Montandoni: Gaumenzähne hinten stark divergierend. Zunge mäßig groß, eiförmig, seitlich frei. Ohrdrüsen schwach, Kehlfalte gut unterschieden. Kopf mit 3 Längsfurchen. Rumpf gerundet vierseitig, unten einfärbig orangegelb. Haut fast glatt (Wasserform) oder warzig (Landform). g Der abgeflachte Rücken an den Seiten deutlich gekielt. Schwanz ı* zur Brunstzeit allmählich in einen zugespitzten Faden ver- längert. Hinterfüße und Kloake schwarz. _ © Rumpf ziemlich verrundet, Schwanz ohne Endfaden. Bauch, Hinterfüße und Kloake gleichfärbig. 7. Triton italieus: Die vorne genäherten und parallelen Gaumen- zähne hinten stark divergierend. Zunge seitlich frei, mäßig groß, etwa eiförmig, vorne verschmälert. Ohrdrüsen schwach, Kehlfalte hinlänglich unterschieden. Rumpf verrundet vier- seitig mit deutlicher Rückenfurche. Bauch gefleckt. Haut glatt (Wasserform) oder äußerst fein gekörnt (Landform). Schwanzende zur Brunstzeit bedornt. d Der verflachte Rücken seitlich schwach gekielt, die gewölbte Kloake hinten geschwärzt. Q Rumpf ziemlich verrundet, die schwach kegelförmige Kloake ein- färbig. 8. Triton palmatus (Fadenmolch) : Gaumenzähne hinten stark diver- gierend.. Kopf mit 3 Längsfurchen und kaum sichtbaren Porenreihen. Rumpf verrundet vierseitig; Schwanz am Ende verrundet abgestutzt und plötzlich in einen dünnen Faden- fortsatz ausgezogen. Haut glatt. ö Olivenfarben oder bräunlich, mit zahlreichen dunklen Makeln unregelmäßig besetzt; der in der Mitte schwach kammförmig erhabene Rücken jederseits mit scharfer Seitenleiste. Schwanz- fortsatz stark verlängert, Hinterfüße geschwärzt, deren Zehen durch Schwimmhäute verbunden. Q Gelblich braun oder blaß olivenfarben, manchmal mit sehr kleinen dunklen Punkten gesprenkelt, die erhabenen Rückenlinien weniger hervortretend, Schwanzfaden viel kürzer. Hinterfüße hell mit freien Zehen. jung. Oben gelblich mit dunklen Sprenkeln und bräunlicher Seiten- binde, Bauchmitte golden, untere Schwanzschneide orange. 9. Triton meridionalis: Gaumenzähne in vorne fast parallelen, hinten mäßig divergierenden Reihen. Kopf mit 3 Längsfurchen und deutlichen Porenreihen. Rumpf verrundet vierseitig. Haut glatt. ö Der zur Brunstzeit verflachte Rücken’ mit deutlichen Seiten- kanten, der ganzrandige, fast immer niedrige Rückenkamm über dem After nicht unterbrochen. Hinterzehen gelappt, Schwanz lang zugespitzt oder in einen seitlich zusammen- gedrückten Faden ganz allmählich ausgezogen. — Oben und unten mit verrundeten schwarzen Makeln unregelmäßig besetzt, Bauchmitte orange, Kopf mit 7 dunklen, nach vorne konver- gierenden Binden. Unterer Schwanzteil über dem mennig- roten Rande mit schwarzen Flecken und bläulicher Binde. © Der mehr oder weniger verrundete Körper mit erhabener Mittel- linie, Hinterzehen ungelappt, Schwanz kurz zugespitzt. Oben kaum gefleckt, unten punktiert, eine durch die Augen und über den Mundrand ziehende Binde, sowie ein Längsband zu Seiten des Rumpfes dunkler. jung. Oben licht gelbbraun mit dunklerer Seitenbinde. var. a) Wie oben, aber Bauch ungefleckt. var. b) Wie die Stammform, aber Bauch meistens blaßgelb und der verrundet abgestutzte Schwanz in einen scharf abgesetzten kompressen Faden ausgezogen, sein unterer Teil beim 5 bläu- lich ‘und schwarz gesäumt. var. c) Wie oben, aber Bauch und Unterrand des Schwanzes zur Brunstzeit beim 5 meist lebhaft orange. 10. Triton vulgaris (Teichmolch): Gaumenzahnreihen hinten nur mäßig divergierend. Kopf oben mit 3 Längsfurchen und sehr deutlichen Porenreihen; Rumpf verrundet, Schwanz all- mählich zugespitzt. d& Braun oder olivenfarben, mit runden schwarzen Makeln überall besetzt, Kopf mit nach vorne konvergierenden schwarzen Binden, der sehr hohe und gekerbte Rückenkamm vom Nacken bis zum Schwanzende nicht unterbrochen, Hinterzehen gelappt. Q Lichtbraungelb oder graulich, Rückenseiten mit dunklerer Wellen- binde; Kopfbinden und Körpermakeln wenig hervortretend, Rücken ohne Hautkamm. Hinterzehen einfach. jung. Oben ocker- oder rötlichgelb, unten gelblich, Bauch in der Mitte orange, sparsam schwarz punktiert. Schwanz kürzer als der übrige Körper, anfangs rundlich, gegen die Spitze schwach zusammengedrückt mit mennigroter Unterschneide. var. Wie die Stammform, aber 2 ohne Seitenbinde, oben mit kleinen Makeln besetzt, Bauch namentlich in der Mitte schwach ge- fleckt. 11. Triton vittatus: Gaumenzähne hinten wenig divergierend. Beine und Zehen schlank, verlängert, zusammengedrückt. Haut glatt. Körper an den Seiten mit silberweißer, schwarz ge- säumter Binde, Bauch orange. g Oben kupferbraun oder grünlich mit zahlreichen schwarzen Flecken, Rückenkamm sehr hoch, tief gesägt, zwischen den Hinterbeinen niedrig und ganzrandig, Hinterschienen mit Haut- saum, deren Zehen, namentlich die vorderen, stark niederge- drückt und verlängert. Q Oben olivenfarben, dunkel punktiert, Rücken mit erhabener gelb- licher Mittellinie, Hinterfüße ohne Auszeichnung. 12. Triton alpestris (Bergmolch): Gaumenzähne hinten stark diver- gierend, Kehlfalte deutlich, Haut glatt oder feinkörnig. Körper unten einfärbig, safrangelb. Jg Bleifarben oder bräunlich, mit heller, schwarzpunktierter Seiten- binde. Rückenkamm niedrig, ganzrandig, vom Nacken bis zum Schwanzende nicht unterbrochen. Haut glatt. Q Hellgrau oder licht gelbbraun, Seitenbinde weniger hervortretend, Rückenkamm fehlend. Haut feinkörnig. jung. Licht gelb- oder graubraun, der hellere Rücken eiaich mit dunklen Wellenbinden. var. a) Oben ungefleckt, bleigrau oder bräunlich, Haut spiegelglatt. var. b) Oben bräunlich gelb oder grünlich, mit dunklen Makeln un- regelmäßig besetzt. 6 var. c) Kopf sehr groß, halbkreisförmig und breiter als der Rumpf, Schwanz höher, Körper des $ kürzer. 13. Triton marmoratus: Gaumenzähne hinten mäßig divergierend und nicht über die Kopfmitte hinaus verlängert. Schnauze verrundet, flach gedrückt. Rücken gekörnt, Kehle glatt, mit Querfalte. & Der schon im Nacken beginnende Rückenkamm wellig, ganz, über dem After erniedrigt, über dem Schwanz am höchsten. Q Rückenkamm fehlend, Rücken mit gelblicher Mittellinie. Stammform: Oben grünlich mit bald mehr, bald weniger zu- sammenfließenden schwarzen Flecken, unten schwarzbraun, Bauch und Seiten weiß punktiert. var. a) Oben bräunlich mit dunkel braunen Flecken. var. b) Dunkle Flecken mehr oder weniger der Länge nach zu- sammenfließend. jung. Oben schön grün, schwarz gefleckt, unten bräunlich, einfärbig. Eine Linie über die Rückenmitte und die untere Schwanz- schneide mennigrot. 14. Triton Blasii: Gaumenzähne hinten mäßig divergierend, weit hinter die Mitte des Schädels verlängert. Schnauze gewölbt. Rücken und Seiten sowie auch die Kehle und Beine unten gekörnt. d Der schon vor den Augen beginnende Rückenkamm hoch, gesägt, über dem After unterbrochen. Q Rücken an Stelle des Kammes mit orangefarbener Längslinie. Stammform: Oben grünlich mit braunen, mehr oder weniger zusammenfließenden Flecken, unten orangegelb, schwarz ge- fleckt. var. a) Oben ungefleckt mit zahlreichen braunen wenig hervortre- tenden Punkten. Untere Schwanzschneide orange. var. b) Die netzförmig verbundenen Körpermakeln sowie die Rücken- binde schwärzlichbraun (9). 15. Triton eristatus (Kammolch): Die vorne fast ‚parallelen Zahn- reihen des Gaumens hinten etwas auseinandertretend. Körper oben dicht warzig, Kehlfalte deutlich. Stammform: Schnauze gewölbt. Gaumenzahnreihen vorne ge- nähert. Oben bräunlich oder olivenfarben, unten orangegelb, überall mit mehr oder weniger deutlichen runden schwärzlichen Flecken besetzt, Seiten weiß gekörnt. Ö5 Rückenkamm sehr hoch, stumpf und mäßig gezähnt, über dem After deutlich unterbrochen. Kloake geschwärzt, Schwanz seitlich mit durchscheinender weißlicher Binde. Q Rückenkamm fehlend, Kloake gelblich, Seitenbinde des Schwanzes minder deutlich, dessen Unterschneide gelbrot. jung. Oben olivenbraun, dunkel gefleckt, unten gelblich, bald ein- färbig, bald sparsam schwarz gefleckt. Unterart: Schnauze flach. Zahnreihen des Gaumens vorne zu- sammenstoßend. Oben grau, olivenfarben oder grünlich, unten orangegelb, schwarz oder bläulich gefleckt, Seiten kaum weiß gekörnt. 7 & Rückenkamm mäßig hoch, spitz und tief gesägt, über dem After erniedrigt oder kaum unterbrochen. Q Rücken statt des Kammes mit gelblicher Mittellinie. jung. Oben schwärzlich mit über den ganzen Körper hinziehender schwefelgelber Mittellinie. Untere Schwanzschneide gelblich. var. a) Oben durch sehr große und zusammenfließende schwarze Makeln fast einfärbig. var. b) Unten durch sehr große und zusammenfließende schwarze Makeln fast einfärbig, nur hie und da mit dem Rest eines gelben Fleckens. var. c) Unten ganz einfärbig schwarz. var. d) Unten ganz einfärbig orangegelb. var. e) Licht ockergelb mit zahlreichen rundlichen, am Rücken grünlichen, am Bauche schwarzen Makeln (Türkei). var. f) Oben und unten lebhaft schwefel- oder orangegelb mit sehr vereinzelten schwarzen Flecken. pag. I20 4. Gattung. Chioglossa, Scheidenzüngler. Reihen der Gaumenzähne geschwungen und nicht über die inneren Nasenlöcher hinaus verlängert. Zunge groß, länglich eiförmig, seitlich und hinten frei, in der Mitte an einem vorstreckbaren Stiele befestigt. Körper drehrund, schlank. Schwanz sehr lang, gegen Ende zusammengedrückt. Haut ziemlich glatt. 1. Chioglossa lusitaniea: Oben bräunlich oder schwärzlich mit 2 gold- glänzenden, am Schwanze zusammenfließenden Längsbinden über den Körper; unten heller. var. a) Oberseite durch starke Erweiterung der Binden fast ganz kupfergoldig. var. b) Körperbinden mehr oder weniger verwischt. pag. 126 5. Gattung. Salamandra, Salamander. Reihen der Gaumenzähne geschwungen und mehr oder weniger über die inneren Nasenlöcher hinaus verlängert. Zunge etwa kreisförmig, seitlich frei. Ohrdrüsen sehr scharf abgehoben. Vorderfüße 4-, hintere 5-zehig. Schwanz verrundet. 1. Salamandra maculosa (Feuersalamander): Schwarz und gelb fleckig; die vorne stark geschwungenen Zahnreihen des Gau- mens hinten genähert, vorne über die inneren Nasenlöcher deutlich hinausragend. a) Stammform: Der oben schwach gewölbte Kopf deutlich länger als breit mit kaum vorragender, verrundet zugespitzter Schnauze. Interokularraum schmäler als der Internasalraum. Haut ziemlich glatt. Oben tiefschwarz, Augenlider, Ohrdrüsen und große, unregelmäßige, über Rücken und Seiten verteilte Makeln orangegelb. var. a) Wie a, aber die oft spärlicheren und kleinen Makeln ziem- lich unregelmäßig verrundet. var. ß) Wie a, aber Seitenmakeln fehlend und Flecken auf den Augenlidern und Ohrdrüsen klein. var. y) Wie a, aber Rückenmakeln mehr oder weniger zusammen- fließend. var. 6) Wie a, aber Flecken sehr groß und mehr oder weniger zu- sammenfließend. var. &) Wie a, aber Parotidenmakeln in mehr oder weniger unter- brochene Binden über den Rücken hin verlängert. var. £) Die Parotidenmakeln mit den Rückenflecken zu kontinuier- lichen Längsbinden vereinigt, Seitenmakeln getrennt. var. n) Wie £, aber auch die Seitenflecken der Länge nach zu- sammenfließend, Körper daher gelb mit 3 schwarzen Längs- binden. var. ®) Wie n, die gelben Binden aber sehr breit, die schwarzen schmal. var. x) Körper durch sehr vergrößerte und zusammenfließende Makeln fast ganz gelb und nur hie und da noch mit vereinzelten schwarzen Flecken. var. x) Wie die Stammform, Flecken jedoch mennigrot. b) corsica: Der oben schwach gewölbte Kopf kaum länger als breit mit kaum vorragender, ziemlich spitz zugerundeter Schnauze, Interokularraum schmäler als der internasale. Haut ziemlich glatt. Oben schwarz, mit zahlreichen kleinen gelben Flecken. : c) Molleri: Der oben stark gewölbte Kopf kaum länger als breit mit deutlich vorragender, spitz zugerundeter Schnauze. Inter- okularraum und Internasalraum von gleicher Breite. Haut rauh. — Oben schwarz oder graubraun mit gelben, häufig rot gesprenkelten Augenflecken. jung. Oben schwarz, unten bräunlich, Körpermakeln bleicher, Ohr- drüsen wenig abgehoben. 2. Salamandra atra (Alpensalamander): Einfärbig schwarz. Gaumen- zähne in mäßig geschwungenen, über die inneren Nasen- löcher wenig vorragenden Reihen. pag. 148 Il. Ordnung. Anura. Froschlurche. Körper kurz, schwanzlos, Hinterbeine verlängert. pag. 159 1. Familie. Discoglossidae. Scheibenzüngler. Unterkiefer zahnlos. Gaumenzähne hinter den inneren Nasenlöchern. Zunge verrundet, groß, ganz. Zehen normal, von den vorderen die erste kürzer als die zweite pag. 160 I. Gattung. Alytes. Geburtshelferkröte. Pupille vertikal. Trommelfell sichtbar. Ohrdrüsen klein, schwach hervortretend. Zunge hinten frei. Haut fein warzig. 1. Alytes Cisternasii: Augen voneinander weiter als von den Nasen- löchern entfernt, Vorderbeine höchstens bis zu den Nasen- löchern reichend, Handballen mit 2 Höckern, 2. Vorder- finger länger als der 4. und kaum kürzer als der 3. Ferse das Trommelfell nicht, ı. Finger höchstens das Nasenloch erreichend. 2. Alytes obstetriecans: Augen voneinander ebenso weit wie von den Nasenlöchern entfernt. Vorderfüße bis zur Schnauzenspitze reichend, Handballen mit 3 Höckern. 2. Vorderzehe ziem- lich von der Länge der 4., jedoch viel kürzer als die 3. Ferse bis zu den Achseln reichend, ı. Finger die Schnauzenspitze überragend. Stammform: Kopf kürzer als der Rumpf und hinten etwa so breit wie der letztere lang. var. Kopf breiter und länger als der Rumpf. pag. 171 2. Gattung. Bombinator. Unke. Zunge ganz angewachsen. Pupille vertikal, dreieckig. Trommelfell verborgen. Ohrdrüsen fehlend. Haut warzig. I. Bombinator pachypus: Schienen wenigstens so lang wie die Füße, an den Vorderfüßen der Daumen ganz, die übrigen Finger an der Spitze gelb. Körper unten gelb, schwarz gefleckt; Rücken mit rauhen, dornigen Warzen. g Vorderbeine am Unterarm und auf den ersten 3 Fingern mit rauhen, schwarzen Brunstschwielen, Hinterzehen durch sehr breite Schwimmhäute verbunden. Q Vorderbeine ohne Schwielen, Hinterfüße mit kleineren Schwimm- häuten. jung. Oben zwischen den Schultern und auf der Rückenmitte 2 hel- lere Makeln, unten weißlich, Bauch mit schwarzen, Beine mit gelben Flecken. var. Rückenwarzen stark vorragend, mit zahlreichen schwarzen, namentlich gegen die Spitze gehäuften Dornen. 2. Bombinator igneus: Schiene kürzer als der Fuß, Daumen der Vorder- und Hinterfüße zur Hälfte geschwärzt. Unten schwarz mit weißen Punkten und roten Flecken. Rücken mit glatten Warzen. JS Vorderbeine zur Brunstzeit am Unterarm und auf den 2 ersten Fingern mit feilenartigen schwarzen Schwielen. Q Vorderbeine ohne Schwielen. pag. 181 3. Gattung. Discoglossus, Zunge hinten frei. Pupille länglich dreieckig. Trommelfell nicht sichtbar. Haut ziemlich glatt. 1. Discoglossus pietus: Oben graulich olivenfarben, gelblich oder bräun- lich, meist dunkel gefleckt und mitunter auch hell gestreift. ö5 Daumen und Daumenschwiele der Vorderfüße stark verdickt und wie der 2. Finger schwarz und rauh. Hinterfüße wenigstens mit halben Schwimmhäuten. Q Vorderfüße ohne Schwielen, Hinterfüße nur am Grunde der Zehen mit Schwimmhäuten. var. a) Oben ungefleckt, einfärbig, Beine mit kaum sichtbaren Querflecken. var. b) Oben mit Längsreihen kleiner, ziemlich regelmäßig gerun- deter Flecken. var. c) Rücken mit größeren, unregelmäßig zusammenfließenden Flecken. var. d) Rückenflecken groß, rundlich, hell gesäumt. var. e) Rückenflecken mehr oder weniger in Längsbinden zusam- menfließend. var. f) Oben mit 3 weißen oder gelblichen, zwischen den Augen kreuzförmig zusammenstoßenden Längsbinden. var. g) Wie f, aber Mittelbinde verloschen. var. h) Rücken mit hellerer, von der Schnauzenspitze bis zum After verlaufender Mittelbinde, dunkle Seitenflecken in ein breites regelmäßiges Längsband verschmolzen. pag. 187 2. Familie. Pelobatidae. Unterkiefer zahnlos. Gaumenzähne zwischen den inneren Nasenlöchern. Zunge groß, hinten frei. Pupille vertikal. Finger und Zehen gewöhnlich. pag. 188 I. Gattung. Pelodytes. Öhrdrüsen deutlich, länglich, gerade. Metatarsalgelenk mit schmalem, weichem Höcker. Hinterzehen bis zur Spitze mit Hautsäumen. Haut schwach warzig. 1. Pelodytes punetatus: Oben graugrün oder bräunlich mit grünen Punkten und Flecken, unten einfärbig weißlich oder rötlich. 3 Körper mit deutlichen Seitenfalten, Brust und Arme mit vio- letten Brunstschwielen. O Seitenfalten verwischt, Brust und Arme ohne Brunstschwielen. pag. 193 2. Gattung. Pelobates, Knoblauchkröte. Ohrdrüsen fehlend. Trommelfell nicht sichtbar. Metatarsalgelenk mit harter, linsenförmiger Hornschwiele. Hinterzehen durch Schwimmhäute verbunden. Haut glatt. 1. Pelobates fuseus: Kopf oben gewölbt, hinten in der Mitte auf- getrieben und rauh gekörnt; Internasalraum etwa vom Durchmesser des Auges, Hornschwiele der Hinterfüße gelb- lich oder bräunlich. 2. Pelobates eultripes: Kopf mit flachem Scheitel, oben und an den Seiten ganz rauhkörnig, Internasalraum viel schmäler als der Durchmesser des Auges, Hornschwiele der Hinterfüße tief schwarz. pag. 202 3. Familie. Hylidae. Laubfrösche. Unterkiefer zahnlos. Gaumenzähne zwischen den inneren Nasenlöchern. Zunge herzförmig, hinten frei. Pupille kreisförmig, horizontal. Finger und Zehen mit Haftscheiben an der Spitze. pag. 203 I. Gattung. Hyla. Trommelfell deutlich. Hinterfüße mit halben Schwimmhäuten. 1. Hyla arborea: Schnauzenkante deutlich. Interokularraum wenig- stens so breit wie ein Augenlid. Zunge hinten ausgerandet. Fersengelenk mindestens bis zu den Augen reichend. Stammform: Oben lebhaft grün, einfärbig, unten weißlich, Seiten mit buchtiger, in der Hüftgegend nach innen gebogener Binde. Schienen kürzer als die Schenkel. var. a) Wie obige, aber Zügelstreifen fehlend, Kehlseiten grün und Seitenstreifen öfters unterbrochen. var. b) Wie die Stammform, aber Schienen etwas länger als die Schenkel. var. c) Seitenbinde mitunter unterbrochen und in der Hüftgegend nicht nach innen gebogen. Schienen etwas länger als die Schenkel. var. d) Kehlseiten grün, Seitenbinde fehlend, Schienen viel länger als die Schenkel. var. e) Seitenbinde in der Mitte unterbrochen, Schienen und Schen- kel ziemlich gleich lang. var. f) Oben mit dunklen Strichen und Flecken verschiedentlich gezeichnet, die öfters unterbrochene und hinten nicht einwärts gebogene Seitenbinde manchmal ganz fehlend. 12 pag. 2Io 4. Familie. Bufonidae. Kröten. Pupille horizontal. Ober- und Unterkiefer zahnlos. pag. 2IO I. Gattung. Bufo, Gaumenzähne fehlend. Zunge hinten frei, ganz. Ohrdrüsen deutlich. Haut warzig. 1. Bufo vulgaris (Erdkröte): Interokularraum mindestens von der Breite eines Augenlides, Ohrdrüsen groß, stark abgehoben, hinten etwas divergierend, mit geraden Seiten. Trommelfell kaum halb so groß wie das Auge. An den Vorderfüßen die 2 ersten Finger ziemlich gleich lang. Hinterzehen wenigstens durch halbe Schwimmhäute verbunden. d Erster und zweiter Vorderfinger zur Brunstzeit rauh und ge- schwärzt. var. Sehr groß, Warzen besonders an den Schläfen, der Kehle und den Beinen kegelförmig und bedornt; Trommelfell kaum sicht- bar, Ohrdrüsen sehr stark hervortretend. 2. Bufo viridis (Wechselkröte): Interokularraum etwa so breit wie ein Augenlid. Ohrdrüsen nierenförmig, wenig abgehoben. Trommelfell halb so groß wie das Auge. Erster Vorderfinger bald mehr bald weniger länger als der zweite. Hinterfüße wenigstens mit halben Schwimmhäuten. Q Erster und zweiter Vorderfinger zur Brunstzeit rauh und ge- schwärzt. Stammform: Oben schmutzig graulich oder weißlich, mit grünen inselartigen Flecken. var. a) Körperflecken im Nacken kreuzförmig zusammenstoßend. var. b) Rücken mit gelblicher Mittellinie. var. c) Oben bräunlichgrau, einfärbig. var. d) Schwimmhaut der Hinterzehen sehr entwickelt, fast ganz. 3. Bufo calamita (Kreuzkröte): Interokularraum kaum von der Breite des Augenlides, Ohrdrüsen flach, hinten verschmälert, nur mäßig abgehoben. Trommelfell klein, undeutlich. Die 2 ersten Vorderfinger fast gleich dang. Hinterbeine nicht länger als der Körper, mit nur kurzer Spannhaut zwischen den Zehen. JS Zweiter und dritter Vorderfinger zur Brunstzeit dunkel und rauh. pag. 228 5. Familie. Ranidae. Frösche. Unterkiefer zahnlos. Pupille rund. Ohrdrüsen fehlend. Hinterbeine stark verlängert, mit Schwimmhäuten. 13 pag. 228 I. Gattung. Rana. Trommelfell sichtbar. Zunge länglich, hinten frei und zweilappig. Gaumenzähne in kurzen Gruppen. Finger und Zehen normal, unterseits mit Gelenkschwielen. 1. Rana macroenemis: Internasalraum viel breiter als der Interokular- raum, dieser etwa von der Breite eines halben Augenlides. Trommelfell von dem viel größeren Auge abgerückt. Gau- menzähne hinter den inneren Nasenlöchern. Erster Vorder- finger länger als der zweite. Hinterschienen etwa von Länge der Vorderbeine. Ferse bei Erwachsenen die Schnauzen- spitze überragend, Fersenhöcker stumpf, weich und schmal, etwa von halber Daumenlänge. &Q Innere Schallblasen vorhanden, Vorderdaumen zur Brunstzeit ganz und schwielig verdickt, Rand der Schwimmhaut fast gerade. Q Schallblasen fehlend, Vorderdaumen normal, Rand der Schwimm- haut ausgebuchtet. 2. Rana agilis (Springfrosch): Internasalraum breiter als der inter- okulare, dieser viel schmäler als das Augenlid. Trommelfell sehr groß, fast dem Auge gleichkommend und diesem stark genähert. Gaumenzähne hinter den inneren Nasenlöchern. Erster Vorderfinger etwas länger als der zweite. Hinter- schienen etwa von Länge der Vorderbeine. Ferse bei Er- wachsenen die Schnauzenspitze weit überragend, Fersen- höcker hart, vorstehend, etwa daumenlang. & Vorderdaumen zur Brunstzeit mäßig verdickt mit meist ziemlich glatter Schwiele, ganz; Rand der Schwimmhaut schwach buchtig. Q Vorderdaumen normal, Rand der Schwimmhaut ausgebuchtet. 3. Rana Latastei: Internasalraum dem interokularen, dieser dem Augenlide an Breite gleichkommend. Trommelfell von dem größeren Auge entfernt. Gaumenzähne hinter den inneren Nasenlöchern. Erster Vorderfinger etwas länger als der zweite. Hinterschienen etwa von Länge der Vorderbeine. Ferse die Schnauzenspitze weit überragend, Fersenhöcker klein, weich, viel kleiner als der halbe Daumen. & Vorderdaumen zur Brunstzeit mit breiter, geteilter, rauher und dunkler Schwiele. Rand der Schwimmhäute gerade oder schwach buchtig. Q Vorderdaumen normal. Rand der Schwimmhäute buchtig. 4. Rana iberica: Internasalraum etwas breiter als der interokulare, dieser von Breite des Augenlides.. Trommelfell von dem größeren Auge entfernt. Gaumenzähne hinter den inneren Nasenlöchern. Erster Vorderfinger kaum länger als der zweite. Hinterschienen etwas kürzer als die Vorderbeine. Fersen bei Erwachsenen die Schnauzenspitze überragend, Fersenhöcker klein, weich und viel kleiner als der halbe Daumen. 14 g Vorderdaumen zur Brunstzeit mit körniger, graubrauner Schwiele. Q Vorderdaumen ohne Auszeichnung. 5. Rana graeea: Internasalraum breiter als der interokulare, dieser etwa von Breite des Augenlides. Trommelfell von dem größeren Auge entfernt. Gaumenzähne hinter den inneren Nasenlöchern. Erster Vorderfinger dem zweiten, Hinter- schienen den Vorderbeinen an Länge gleich. Ferse bei Er- wachsenen die Schnauzenspitze weit überragend. Fersen- höcker weich, eiförmig, etwa von halber Länge des Daumens. d Vorderbeine kräftig, Daumen zur Pen mit ganzer, schwärz- lich rauher Schwiele. Q Vorderbeine von gewöhnlicher Bilder var. Dunkelgrau mit verloschenen Flecken. 6. Rana temporaria (Grasfrosch): Internasalraum dem interokularen, dieser dem Augenlide an Breite ziemlich gleichkommend. Trommelfell von dem größeren Auge entfernt, Gaumenzähne hinter den inneren Nasenlöchern. Erster Vorderfinger etwas länger als der zweite. Hinterschienen kürzer als die Vorder- beine. Ferse die Schnauzenspitze niemals überragend. Fersenhöcker schmal, weich, viel kürzer als der Daumen. Sg Vorderbeine sehr kräftig, zur Brunstzeit mit rauhen, schwarzen Daumenschwielen. O Vorderbeine gewöhnlich, Körper teilweise, Hinterbeine unterseits gekörnt. var. a) Körper schlanker, Schwimmhaut der Hinterfüße kürzer. var. b) Größer, oben blaß gelblich oder bräunlich mit zahlreichen, unregelmäßig verteilten schwarzen Makeln. var. c) Gelblich oder bräunlich, mit tiefschwarzen Flecken und weiß- lichen Punkten. var. d) Oben bräunlich mit verwaschen rosenfarbenen Flecken. 7. Rana Camerani: Internasalraum breiter als der interokulare, dieser schmäler als das Augenlid. Trommelfell vom größeren Auge entfernt, Gaumenzähne hinter den inneren Nasen- löchern. Die ersten 2 Vorderfinger sowie die Hinterschienen und die Vorderbeine ziemlich gleich lang. Fersen die Nasen- löcher nicht überragend. Fersenhöcker weich, eiförmig, fast von halber Daumenlänge. g Vorderbeine kräftig, zur Brunstzeit mit breiter, ganzer Daumen- schwiele. O Vorderbeine normal. 8. Rana arvalis (Moorfrosch). Internasalraum breiter als der inter- okulare, dieser schmäler als das Augenlid. Trommelfell vom größeren Auge entfernt, Gaumenzähne hinter den inneren Nasenlöchern. Erster Vorderfinger länger als der zweite, Hinterschienen kürzer als die Vorderbeine. Fersen kaum die Nasenlöcher erreichend, Fersenhöcker groß, hornig, zusammengedrückt, wenigstens von halber Daumenlänge. g Die kräftigeren Vorderbeine zur Brunstzeit mit ganzer, schwarzer Schwiele. 15 © Vorderbeine normal, Körperseiten und Schenkel schwach körnig. var. a) Oben mehr oder weniger dunkel gefleckt. var. b) Oben mit hellen und dunklen, über den ganzen Körper hinziehenden Längsbinden. 9. Rana esceulenta (Wasserfrosch). Interokularraum mindestens von der Breite eines halben Augenlides. Gaumenzähne die inneren Nasenlöcher hinten nicht überragend. Fersen einander nicht erreichend. Fersenhöcker groß, zusammen- gedrückt, vorstehend, etwa von halber Daumenlänge. Hinter- schenkel schwarz und gelb marmoriert. & Vorderdaumen zur Brunstzeit rauh, aber nicht geschwärzt, Ferse die Schnauzenspitze nicht erreichend. Schallblasen milchweiß. Q Vorderdaumen glatt, Ferse nicht bis zum Hinterwinkel des Auges - reichend. Stammform: Größer, Füße länger als die Schienen, Fersen- höcker kleiner, verlängert, mit stumpfem, ziemlich geradem Rande, halb so lang wie der Daumen, seitliche Rückenwülste breit. var. a) Oben grünlich mit unregelmäßig verteilten ziemlich gleichen schwarzen oder braunen Flecken und 3 gelblichen Längslinien über den Rücken, Schnauze mit schwarzem Seitenstrich. var. b) Oben grün, schwarz gefleckt, gelbliche Seitenlinien fehlend. var. c) Wie obige, aber alle gelben Linien verschwunden. var. d) Oben einfärbig grünlich, mit 3 gelben Längslinien, Seiten mit vereinzelten Flecken. var. e) Oben einfärbig grün, gelbe Längslinien fehlend. var. f) Oben grau oder bräunlich, schwarz gefleckt, gelbliche Seiten- linien fehlend. var. g) Oben schmutzig olivenfarben oder graubraun mit hellerer Mittellinie. Seiten und Schenkel mit zahlreicheren und größeren, mehr oder weniger zusammenfließenden schwarzen Flecken; mitunter ein schwarzer Schläfenstreif, Weichen und Schenkel unten lebhaft orange (Alpen). var. h) Oben grünlich oder olivenbraun, mit Längsreihen, größerer, fast quadratischer Flecken. Rumpf und Schenkel manchmal weiß gesprenkelt (Span., Ital.). var. ı) Oben dunkelbraun, verwaschen schwarz gefleckt, mit 3 gel- ben Längslinien, Kopf seitlich mit weißer, beiderseits schwarz gesäumter Binde, Schläfenmakel und seitliche Körperbinden schwarz (Schweiz). var. k) Oberseite durch äußerst zahlreiche, zusammenfließende Flecken mehr oder weniger einfärbig, schwarz (Frankreich). jung. Oben grün oder grau, Rücken mit gelblicher Mittellinie und spärlichen schwarzen Flecken. Unterart. Kleiner, mit viel längeren Hinterschienen und halb- mondförmigem, großem, am Rande hornigem und scharfem Fersenhöcker, dessen Länge in der des Daumens wenigstens ıl,mal enthalten ist. Seitliche Drüsenfalten schmal. var. a) Oben schön grün, mit Außnahme der Weichengegend ein- färbig. var. b) Oben grün, schwarz gefleckt, ohne gelbe Längsstreifen. var. c) Oben gelblich, grün oder grau, Körper mit 5 Streifen und Reihen von öfters der Länge nach zusammenfließenden Flecken an den Seiten. var. d) Wie obige, aber der mit 2 breiten grauen Binden versehene Rücken mit kleinen schwarzen Punkten und Flecken übersäet. var. e) Oben gelbgrün, Rücken mit 2 braunen,Seiten mit 2 schwar- zen Binden. var. f) Rückenflecken mehr oder weniger zusammenfließend, gelb- liche Seitenlinien meist fehlend. var. g) Oben grün mit schwarzen Flecken, Flanken und Unter- seite der Beine rosa oder fleischfarben. . var. h) Oben dunkel kupfer- oder kastanienbraun, mit verloschener Mittellinie und kleineren, schwarzen, mitunter gereihten Flecken. var. i) Oben rostfarben oder schwarzbraun mit tiefschwarzen, an den Körper- und Schenkelseiten zusammenfließenden Flecken, Rückenlinie mehr oder weniger verwischt (Spanien). var. k) Die dunklen Flecken von einem welligen, etwas entfernten Hof umgeben. 10. Rana ridibunda (Seefrosch). Interokularraum dem dritten Teil des Augenlides an Breite gleichkommend. Gaumen- zähne die inneren Nasenlöcher etwas überragend. Fersen übereinander greifend. Fersenhöcker niedrig, ziemlich zy- lindrisch, kürzer als der halbe Daumen. Hinterschenkel weiß und schwarz marmoriert. d Vorderdaumen zur Brunstzeit rauh, aber nicht geschwärzt. Fersen bis zur Schnauzenspitze reichend. Schallblasen schwarzgrau. © Vorderdaumen glatt. Fersen bis zum Hinterwinkel des Auges ' reichend. | var. a) Oben zu Seiten der grünlichen Rückenbinde mit Längs- reihen großer, ausgerandeter, aus dunklen Atomen bestehender Flecken, Körper seitlich mit sehr zahlreichen dunklen Nebel- punkten, von kleinen Warzen ziemlich rauh. var. b) Oben schön grün, ungefleckt, mit 2 aus braunen Atomen bestehenden, von den Augen über den Rücken hinziehenden Streifen, Seiten gelblich mit Reihen schwarzer Nebelstreifen (Südrußland). var. c) Oben grünlich oder bräunlich mit bedeutend helleren Seiten und sehr zahlreichen mittelgroßen dunklen Flecken, von denen die seitlichen nur ab und zu, die auf den Schenkeln befindlichen fast alle zusammenfließen; Rückenlinie deutlich, seitliche wenig hervortretend. var. d) Oben schmutzig olivenfarbig oder graulich, vorne mit spärlichen, großen bräunlichen Flecken, Rückenlinie und Schenkelbinden fehlend. var. e) Oben aschgrau mit zahlreichen größeren und kleineren Flecken und mitunter mit gelber oder grünlicher Mittellinie. var. f) Oben grau oder lehmgelb mit warzigem Rücken, nicht selten fehlender Mittellinie und großen, verrundeten, in 2 Längsreihen stehenden braunen Flecken. Seiten mit großen schwarzen 17 Flecken, Rumpf und Hinterbeine weiß gesprenkelt (Süd- rußland). var. g) Oben braungrau, mit sehr vereinzelten schwach hervor- tretenden schwarzen Flecken; Körper durch zahlreiche Warzen sehr rauh (Krim). var. h) Oben rötlich mit zahlreichen weißlichen Punkten und ver- einzelten schwach hervortretenden dunklen Flecken. var. i) Oben kastanienbraun mit vereinzelten, großen, unregel- mäßig ausgebuchteten Flecken, sehr breiter Mittelbinde und fehlenden Seitenstreifen (Kroatien). pag. 292 I. Ordnung. Rhiptoglossa. Wurfzüngler. Zunge am Grunde in einer Scheide, sehr lang, herausschleuderbar. Nur ein einziges, uhrglasartiges Augenlid. Kletterfüße mit in 2 gegenüberstehende Bündel verwachsenen Zehen. Beschuppung körnig. Afterspalte quer. pag. 292 1. Familie. Chamaeleontidae. Chamaeleons. Kopf kantig, am Hinterhaupt in einen Helm erweitert. Augen groß, vorstehend. Ohren unter der Haut verborgen. Ein rundlicher Greifschwanz. pag. 292 I. Gattung. Chamaeleon. Kopf hinten in einen kantigen Helm ausgezogen. An den Vorderfüßen 2, an den hinteren 3 äußere Zehen ver- wachsen. 1. Chamaeleon vulgaris: Helm dreieckig pyramidenförmig. Rücken- kiel bis zur Mitte, Bauchkiel der ganzen Länge nach fein gesägt. Schwanz etwas länger als der Körper. pag. 299 Il. Ordnung. Lacertilia. Eidechsen. Beine 4 oder fehlend. Augen bei fehlenden Beinen mit Lidern oder einem Schilde bedeckt. Schreiber, Herpetologia europaea. Nachtrag. 2 18 pag. 312 1. Familie. Scincidae. Glattechsen. Der vom Rumpfe nicht geschiedene Kopf mit großen, regel- mäßigen Schildern. Nasenschild deutlich. Halsband und Schenkelsporen fehlend. Körper oben und unten mit großen Schindelschuppen bedeckt. pag. 212 I. Gattung. Chaleides. Erzschleichen. Rostrale vom Internasale durch die am Pileus zusammenstoßen- den Supranasalen getrennt. Nasenlöcher in der Naht zweier Schilder. Praefrontalia fehlend, Frontale sehr groß, hinten erweitert. Augen mit deutlich längsgespaltenen Lidern. 1. Chaleides lineatus: Körper verlängert, schlangenartig, Beine voneinander entfernt, schwach, mit dreizehigen Füßen. Hinterbeine wenigstens so lang als der Abstand der Augen von den Vorderbeinen. Erster und zweiter Finger gleich lang. 2. Chaleides tridaetylus: Körper verlängert, schlangenartig, Beine voneinander entfernt, schwach, mit dreizehigen Füßen. Hin- terbeine kürzer oder kaum so lang wie der Abstand der Augen von den Vorderbeinen. Zweiter Finger länger als der dritte. Stammform: Oben einfarbig oliven- oder kupferbraun, unten weißlich oder bleifarben. var. a) Rücken mit heller, dunkelgesäumter Mittelbinde. var. b) Rücken beiderseits mit 2 weißen, schwarz gesäumten Längs- binden. var. c) Wie voriger, aber Rücken mit 2 dunkleren Mittellinien. var. d) Oben mit 19 abwechselnd dunklen und hellen Linien. 3. Chaleides ocellatus: Körper eidechsenartig mit fünfzehigen Füßen. Frenale über 2 Lippenschildern liegend. Schuppen in 28—30 Längsreihen. Stammform. Oben braungelb mit zerstreuten schwarzen, durch einen weißen Strich geteilten Flecken. Unten einfärbig weißlich. var. a) Oben graubraun, Teilungsstriche der schwarzen Flecken von der Farbe des Körpers. var. b) Wie die Stammform, aber weißliche Rückenflecken ohne dunklen Rand. var. c) Körperflecken mehr oder weniger zu Querbinden ver- fließend. var. d) Oben graubraun mit zahlreichen, einander genäherten schwar- zen Flecken. var. e) Augenflecken der Länge nach gereiht oder zusammen- hängend. var. f) Rücken seitlich mit hellerer, von mehr oder weniger zusammen fließenden Augenflecken gesäumter Binde. var. g) Oben graubraun mit dunkler Seitenbinde, Rückenmakeln selten geaugt. 19 jung. Körper ohne Seitenbinde. Augenflecken mitunter ver- schwindend. 4. Chaleides Bedriagae: Körper eidechsenartig, mit fünfzehigen Füßen. Frenale nur einem einzigen Lippenschilde aufgesetzt. Schuppen in 26 Längsreihen. pag. 224 2. Gattung. Ablepharus. Johannisechse. Rostrale dem Internasale anliegend. Nasenlöcher in der Mitte des Nasenschildes. Supranasalia fehlend, Präfrontalen vorhanden, Frontale nach hinten verengt. Augenlider über dem Auge zu einer durchsichtigen unbeweg- lichen Kapsel verwachsen. 1. Ablepharus pannonieus: Frontale sehr groß, von dem viel kleine- ren Interparietale durch die Frontoparietalen getrennt. Stammform: Oben grau, olivenbraun oder kupferfarben, beider- seits mit dunklerer, manchmal weiß gesäumter Binde; unten bleifarben oder schwäfrzlich. var. a) Wie oben, aber Schuppen, namentlich am Rücken mit schwärzlichen, mitunter gereihten Punkten. var. b) Rücken mit 4 schwärzlichen Linien, die 2 seitlichen manch- mal weniger deutlich. pag. 328 3. Gattung. Ophiomorus, Internasale, Frontale und Interparietale viel breiter als lang. Occipitale fehlend. Nasenlöcher in der vom Nasale mit dem Supranasale gebildeten Naht. Ohröffnung nicht sichtbar. Körper walzig, verlängert, schlangenartig. Beine fehlend. 1. Ophiomorus punetatissimus: Oben braun oder gelblich, unten weißlich, Seiten grau, Schuppen mit schwarzen, längsge- reihten Punkten. pag. 380 2. Familie. Lacertidae. | Halsbandeidechsen. Körper mit 4 fünfzehigen Füßen. Kopf oben mit großen, regelmäßigen Schildern. Nasale fehlend. Ohröffnung frei. Schenkelporen deutlich, Afterporen fehlend. Rücken mit Schuppen, Bauch mit Schildern. Schwanz lang, gewirtelt. pag. 339 I. Gattung. Eremias. Palpebraldiscus von kleinen, körnigen Schuppen umgeben. Occipitale fehlend. 2* 20 Nasenlöcher in der Mitte dreier Schilder ober dem ersten Labiale. Halsband sehr deutlich, frei. Schenkelporen vor dem After voneinander entfernt. Rückenschuppen verrundet, etwas gewölbt, mit sehr kleinen Körnchen dazwischen. l. Eremias velox: Frenale länglich, Subokulare bis zum Mund- rande hinab reichend. Hinterfüße bis zu den Ohren reichend, Schenkelporen zahlreich, einander genähert, vor dem After etwas entfernt. Körper schlank mit langem, am Grunde schwach verdicktem, hinten zusammengedrücktem Schwanz. jung. Rücken gleichmäßig schwarz und weiß gestreift, Seiten und Beine mit weißen Tupfen, Pileus schwarz gezeichnet, Schwanz unten korallenrot. mittelwüchsig. Oben grau, weiße und schwarze Streifen mitunter aufgelöst und weniger deutlich; Füße mit weißen Augen- flecken, Oberkopf einfärbig, Schwanz unten korallenrot. erwachsen. Oben graubraun mit schwarzen, unregelmäßig gereihten Rückenflecken, Seiten blau geaugt. 2. Eremias arguta: Frenale hoch, Augen durch ein großes Sub- okulare von den Supralabialen getrennt. Hinterfüße die Achseln nicht überragend, Schenkelporen weniger, vonein- ander mehr abstehend, vor dem After weit voneinander ent- fernt. Körper kräftig mit kurzem, am Grunde stark flach verdicktem, hinten rundem Schwanz. Stammform: Oben grau oder graubraun mit meist in 6 Längs- reihen geordneten unregelmäßigen schwarzen, weiß geaugten Flecken; unten weißlich. var. a) Schwarze Flecken mehr oder weniger zu Querbinden ver- flossen. var. b) Flecken, namentlich die weißen, verlängert und teilweise auch der Länge nach zusammenfließend. jung. Oben graugrün mit unvollkommenen oder zahlreichen Augen- flecken. pag. 347 2. Gattung. Ophiops. Augenlider unbeweglich verwachsen mit durchsichtiger Scheibe in der Mitte. Nasenlöcher in der Naht zweier Schilder ober dem ersten Labiale. Zwei übereinanderstehende Nasofrenalen. Halsband verwischt. Rückenschuppen groß, geschindelt und gekielt. I. Ophiops elegans: Oben olivenkupferfarben oder graulich, Seiten mit 2 weißlichen, von schwarzen, ab und zu zusammen- fließenden Flecken gesäumten Binden, unten weißlich. jung. Oben graugrün oder bräunlich, mit blendendweißen, regel- mäßig schwarz gesäumten Seitenbinden. erwachsen. Wie oben, aber mit weniger hervortretenden weißen Binden und 4 Reihen schwarzer Flecken. alt. Oben grau mit mehr oder weniger verschwundenen schwarzen Makeln und weißen Binden. var. a) Oben unregelmäßig schwarzfleckig ohne weiße Binden. var. b) Oben ungefleckt mit deutlichen weißlichen Binden. pag. 351 3. Gattung. Acanthodactylus. Stachelfinger. Occipitale fehlend. Nasenlöcher zwischen 3 Schildern an der Naht des ersten Supra- labiale. Schenkelporen vor dem After zusammenstoßend. Rückenschuppen rhombisch, geschindelt. Finger und Zehen unten gekielt, seitlich gezähnelt. 1. Acanthodaetylus vulgaris: Die 2 Supraokularen zur Hälfte von Körnern umgeben; Halsband schief, in der Mitte angewachsen. Rückenschuppen glatt, Bauchschilder in ıo Längsreihen. jung. Oben tiefschwarz, regelmäßig weiß gestreift, Schwanz wenig- stens unten korallenrot. mittelwüchsig. Oben olivenbraun oder schwärzlich mit weißen Strei- fen und Punkten, Schwanz unten korallenrot. erwachsen. Oben bräunlich oder olivenfarben mit Reihen unregel- mäßiger schwarzer Flecken. pag. 357 4. Gattung. Psammodromus, Sandschlüpfer. Erstes Supraokulare sehr klein. Nasenlöcher über der Naht des Rostrale mit dem ersten Labiale. Schläfen beschildert. Halsband verwischt oder fehlend. Rückenschuppen groß, spitz, geschindelt und gekielt. 1. Psammodromus hispanicus: Halsseiten körnig-schuppig, Hals- band kaum unterscheidbar, mittlere Reihen der Bauch- schilder etwas schmäler. Finger und Zehen unten gekielt, Schwanz höchstens von doppelter Körperlänge. Stammform: Oben grau, bräunlich oder olivenfarben mit Reihen schwarzer, durch eine gelbe Linie geteilter Flecken; unten perlmutterweiß. var. a) Rückenflecken quer zusammenfließend (mittelwüchsig). var. b) Rückenflecken der Länge nach zusammenfließend. var. c) Mit verschwundenen schwarzen Flecken und 2 weißen Längsstreifen beiderseits (alt). var. d) Oben einfärbig aschgrau ohne schwarze Flecken und weiße Streifen. jung. Oben bräunlich grau mit zahlreichen schwarz-weiß geaugten Flecken. 2. Psammodromus algirus: Seitliche Halsschuppen kleiner als die Rückenschuppen, aber sonst denselben ähnlich. Halsband fehlend. Alle Bauchschilder gleich, Finger und Zehen unten glatt. Schwanz über doppelter Körperlänge. Stammform: Oben dunkel olivenfarben oder kupferig mit 2 gelblichen Seitenstreifen; unten einfärbig weißlich. 232 var. a) Rücken mit schwärzlicher Mittellinie. var. b) Gelbe Streifen dunkel gesäumt oder gefleckt. var. c) Gelbe Längsstreifen mehr oder weniger verloschen. pag. 367 5. Gattung. Algiroides. Erstes Supraokulare deutlich. Nasenlöcher zwischen 3 Schildern über der Naht des Rostrale mit dem ersten Labiale. Schläfen beschildert. Halsband deutlich, frei. Rückenschuppen groß, spitz, gekielt und geschindelt. 1. Algiroides Fitzingeri: Rücken- und Seitenschuppen ziemlich gleich- groß; Massetericum sehr klein oder fehlend, Anale seitlich mit I oder 2 Schildern. Hinterfüße nicht bis zu den Achseln reichend. Schwanz von mehr als doppelter Körperlänge. . Algiroides moreotieus: Rücken- und Seitenschuppen gleichgroß. Massetericum deutlich, Anale jederseits mit 4 Schildern. Hinterfüße bis zu den Achseln reichend, Schwanz andert- halbmal so lang als der Körper. Stammform: Öben olivenfarben, die schwarz und weiß ge- scheckten Seiten mit gelblicher Längslinie. var. Gelbe Linie und Seitenflecken mehr oder weniger erloschen. 3. Algiroides nigropunetatus: Rückenschuppen doppelt so groß wie die seitlichen. Massetericum häufig verschwindend, Anale von 8—1o kleinen Schildern gesäumt. Hinterfüße bis zu den Achseln oder selbst darüber hinaus reichend. Schwanz anderthalbmal so lang wie der Körper. pag. 375 6. Gattung. Lacerta. Erstes und viertes Supraokulare sowie das Occipitale deutlich. Nasenlöcher über der Naht des Rostrale mit dem ersten Supra- labiale. Augenlider frei, längsgespalten. Halsband deutlich. Rückenschuppen klein. Finger und Zehen unten und seitlich glatt. Bauchschilder in geraden Reihen. l. Lacerta oxycephala, Kopf und Leib flach gedrückt. Die stark zugespitzte Schnauze mit 2 Postnasalen und 5 vorderen Supralabialen. Schläfen gekörnt mit meist deutlichem Masse- tericum. Schuppen glatt, die des Rückens klein, verrundet und ziemlich flach, die des Schwanzes schwach gewölbt mit abgestutzter Spitze. Kehlfurche kaum sichtbar, Hals- band ganzrandig. Bauchschilder in 6 Längsreihen, mittlere Reihen der Schwanzschilder doppelt so breit wie die daran- stoßenden. Stammform: Oben graulich, schwarz punktiert und genetzt, Bauch und der schwarz geringelte Schwanz blau. var. Oben schwärzlich mit mehr oder weniger verloschenen helleren Zeichnungen. 2. Lace Stam 23 rta Bedriagae: Der hinten stark erweiterte Kopf samt dem Körper flach gedrückt, die kurz zugespitzte Schnauze mit nur ı Postnasale und 4—5 vorderen Supralabialen. Schläfen körnig-schilderartig beschuppt mit manchmal verloschenem Massetericum. Schuppen des Rückens klein, körnig, glatt, die des Schwanzes oben stumpf gekielt mit abgestutzter Spitze. Kehlfurche wenig sichtbar, Halsband ganzrandig. Bauchschilder in 6 Reihen, Schwanzschilder alle gleich. mform: Oben grünlich, durch oft zusammenfließende schwarze Flecken und Linien unregelmäßig gezeichnet. Unten rötlich (Q). var. a) var. b) Wie oben aber Körper bräunlich. Rücken mit sehr zahlreichen zusammenfließenden, kleine grüne Augenflecken einschließenden schwarzen Makeln. var. c) Oben mit abwechselnden bräunlichen oder schwarzen Quer- binden. var. d) Rücken vorne fast einfärbig schwarz, hinten unregelmäßig braun oder schwarz gezeichnet. jung. Oben mit gegen die Seiten zu größeren Augenflecken. 3. Lacerta sardoa: Der stark zugespitzt verlängerte Kopf samt dem Körper flach gedrückt. Rostrale mit dem Internasale in einer Naht zusammenstoßend. Frontale schmal, verlängert, mit den gewölbten Vorderrändern zwischen die Präfrontalen vor- geschoben, Postnasale ı, vordere Supralabialen 4—5. Schup- pen des Rückens körnig, glatt, die des Schwanzes schwach gekielt, hinten abgestutzt. Schläfenschuppen körnig mit meist mehr oder weniger undeutlichem Massetericum. Hals- band ganzrandig. jung. Oben schwärzlich mit ziemlich regelmäßig verteilten runden, schwarzgrünen Makeln. erwachsen. Oben schmutzig olivenfarben mit weißgrünen, von einem schwarzen Netzwerk umgebenen Makeln. alt. Oben olivenfarben mit mehr oder weniger verschwindenden .bl assen Makeln und schwarzem Netzwerk. 4. Lacerta saxieola: Kopf niedergedrückt mit stark zugespitzt ver- längerter Schnauze, hinten etwas erweitert. Postnasale 1, vordere Supralabialen 4. Schläfen körnig-schilderartig be- schuppt mit großem, keilförmigem, auf den Pileus über- gebogenem ersten Supratemporale. Schuppen des Rückens mäßig groß, körnig, hinten stumpf gekielt, die des Schwanzes oben an der Spitze abgestutzt, mit abwechselnd ungleichen Wirteln. Halsband ganzrandig. 5. Lacerta Derjugini: Kopf klein, kegelförmig, hinten schwach er- weitert, mit kurzer, verrundet zugespitzter Schnauze. Post- nasale ı, vordere Supralabialen 4. Schläfen mit teilweise körnerartigen Schildern, das erste Supratemporale sehr groß, keilförmig. Rückenschuppen groß, länglich- oder rundlich sechseckig, kaum gekielt, die hinten winkelig aus- gezogenen oberen Schwanzschuppen in abwechselnd merk- 24 lich ungleichen Wirteln, Halsband gezähnt, Schenkelporen gegen die Kniee zu verschwindend. 6. Lacerta mosorensis: Der zugespitzte Kopf samt dem Körper flachgedrückt, Rostrale mit dem Internasale zusammen stoßend. Postnasalia 2, vordere Supralabialen 4—5. Oberstes Postokulare von dem Interparietale durch das letzte Supra- okulare und erste Supratemporale getrennt. Schuppen des Rückens glatt, flach körnig, die des Schwanzes schwach gewölbt, stumpf gekielt, an der Spitze abgestutzt. Schläfen körnig-geschildert, Halsband ganzrandig. jung. Oben olivenschwärzlich, unten grau. erwachsen. Oben grau, olivenfarben oder bräunlich mit mehr oder weniger zerstreuten schwarzen Punkten, unten gelblich. 7. Lacerta Oertzeni: Kopf flach gedrückt, mäßig zugespitzt. Post- nasalia 2, vordere Supralabialen 5, Occipitale kürzer als das Interparietale. Oberstes Postokulare vom Parietale durch das letze Supraokulare und erste Supratemporale getrennt. Rückenschuppen glatt, körnig, obere Schwanzschuppen kaum gekielt, hinten abgestutzt. Halsband ganzrandig, Anale sehr klein. 8. Lacerta graeca: Kopf flach, zugespitzt, Postnasalia 2, vordere Supralabialen 5. Frenale länger als hoch; Schläfen mit kör- nigen Schildern, Massetericum meist fehlend. Rücken- schuppen glatt, körnig, die des Oberschwanzes stumpf ge- kielt, neben den Kielen eingedrückt, hinten abgestutzt, die des Unterschwanzes gleich, Halsband vollkommen ganz- randig. Stammform: Öben grau oder olivenbraun, mit schwarzen, an den Seiten oft netzartig zusammenfließenden Punkten und Flecken. Unten gelb. var. Oben schön braun oder kastanienfarben mit zahlreicheren, mehr oder weniger zusammenfließenden Rückenmakeln. 9. Lacerta Horvathi: Kopf ziemlich kurz, flach, mäßig zugespitzt, Röstrale mit dem Internasale zusammenstoßend, Frontale breit, Parietalen am Außenrande vorn etwas ausgerandet, das hinten verlängerte Supranasale mit dem Frenale in einer Naht zusammenstoßend. Postnasale vom Internasale ge- trennt, vordere Supralabialen 4. Schläfen schilderartig ge- körnt mit deutlichem Massetericum. Rückenschuppen glatt, obere Schwanzschuppen stumpf gekielt, hinten abgestutzt. Halsband ganzrandig. 10. Lacerta muralis (Mauereidechse): Kopf mäßig zugespitzt, flach, Rostrale vom Internasale durch die dazwischen einge- schobenen Supranasalen getrennt. Postnasale I, vordere Supralabialen 4. Schläfen körnig bis schilderartig beschuppt, Massetericum fast immer deutlich. Rückenschuppen körnig, Schwanzschuppen länglich viereckig, oben 'gekielt. Hals- band ganzrandjg. Stammform: Oben olivengrau oder bräunlich, die dunkel ge- bänderten Seiten mit blauen Punkten an der Bauchgrenze. 25 & Oben schwarz fleckig, Seitenbinde mehr oder weniger wellig oder aufgelöst und mitunter weiß punktiert, blaue Flecken sehr deutlich, unten oft rot oder gelblich, schwarz gezeichnet. Q Rücken seltener gefleckt, Seitenbinde oft dunkler, ganz, ununter- brochen und einfärbig mit wenigstens nach unten zu weißem Saume. Blaue Flecken an der Bauchgrenze weniger ausgebildet oder fehlend. Unten meistens einfärbig weißlich. jung. Oben seltener gefleckt, dunkle Seitenbinde manchmal mit weißen Punkten gesäumt; unten weißlich. var. a) Oben braun- und schwarzscheckig mit blauen Seiten, der schwarzgefleckte Bauch in der Mitte rot (Spanien). subvar. a) Oben dicht schwarz und braun genetzt. subvar. f) Rücken braun mit schwarzer Mittellinie und ebensolchen, an den Seiten netzartig zusammenfließenden Ouerbinden. var. b) Oben bräunlich oder schwärzlich mit zahlreichen helleren Schnörkeln, Seiten dunkler, unten weißlich, schwarz gefleckt (Istrien). d Rückenflecken zahlreich, die der dunklen Seiten noch zahlreicher und manchmal eine mehr oder weniger deutliche Längsbinde bildend. Q Der kastanienbraune Rücken mit einer Mittelreihe schwarzer Flecken, Seitenmakeln in eine zackige Binde verflossen. jung. Oben bräunlich, mit weiß punktierten schwarzen Seiten. var. c) Oben schwarz, durch Punkte und meist quer wellige Schnör- kel unregelmäßig gezeichnet. Unten weißlich, mit zahlreichen schwarzen, oft längsgereihten Makeln (Italien). & Flecken und Schnörkel der Oberseite schön grün oder gelb. Q Flecken und Schnörkel der Oberseite trübgrün. var. d) Oben und unten schwarz, Rücken mit sparsamen, kleinen, selten verschwindenden grünen Flecken, seitliche Bauchschilder mehr oder weniger blau. subvar. Wie oben, aber die grünen Schuppen metallglänzend. jung. Wie oben, aber Rücken mit 2 aus sehr zahlreichen, goldgrünen Atomen bestehenden, mehr oder weniger zusammenhängenden Längsbinden. var. e) Oben grünlich, braun oder olivenfarben, mehr oder weniger schwarz und weiß gefleckt und meistens mit 2—4 helleren Längslinien über den Körper, unten weißlich. d Körper grünlich oder olivenfarben, oben dicht schwarz, an den Seiten weiß gefleckt. Postokularstreifen öfters verschwunden, unten mehr oder weniger schwarz punktiert. © Rücken braun mit mehr oder weniger verloschenen Flecken und gut unterschiedenen und ununterbrochenen hellen Längsstrei- fen, unten mit Ausnahme der Kehle einfärbig. jung. Oben schwarzbraun mit sehr scharfen hellen Längsstreifen und weiß punktierten Zwischenräumen. subvar. Rücken mit abwechselnden braunen und schwarzen Längs- streifen. var. f) Oben grünlich, grau oder bräunlich, mit hellen, schwarz gesäumten Supraziliar-(beim Q auch Lateral-)streifen. Seiten 26 schwarz gefleckt, unten weißlich, schwarz punktiert oder ein- färbig (Spanien). subvar. Oben mit sehr zahlreichen schwarzen, die hellen Längs- streifen mehr oder weniger verdrängenden Flecken. 11. Lacerta hispaniea: Kopf zugespitzt und wie der Körper stark verflacht, Postnasale I, vordere Supralabialen 4—5. Rücken- schuppen klein, flach, verrundet, Schwanzschuppen gekielt, hinten abgestutzt. Schläfen mit schuppenartigen Schildchen ohne Massetericum. Halsband vollkommen ganzrandig, die ihm vorangehenden Schuppen kaum größer. 12. Lacerta fiumana: Kopf klein mit kurz zugespitzter Schnauze, Palpebral-Discus außen mit einer Körnerreihe. Nasenloch das Rostrale nicht berührend, Postnasale ı, vordere Supra- labialen 4. Schläfen mit kleinen Schildern und meist unter- scheidbarem Massetericum. Rückenschuppen länglich sechs- eckig, der ganzen Länge nach deutlich gekielt, Schwanz- schuppen mit scharfem Enddorn, Halsband gezähnelt. Stammform: Oben grün, Rücken mit mehr oder weniger deut- lichen schwarzen Fleckenreihen und hellen Seitenbinden. Unten weiß oder rot. d5 Oben mit zahlreicheren und gut unterschiedenen schwarzen Flecken, Seitenbinden öfters unterbrochen oder weniger deut- lich; unten meist rot. Q Schwarze Makeln der Oberseite mehr oder weniger verloschen, Seiten scharf weiß gestreift. var. a) Wie die Stammform, aber Rücken bräunlich. var. b) Oben olivengrün, bräunliche Seiten manchmal mit undeut- licher weißlicher Längsbinde. Unten weiß oder rot. var. c) Oben schwärzlich olivenfarben mit 6 feinen, am Rücken grünlichen, an den Seiten weißlichen Längslinien über den ganzen Körper. 13. Lacerta joniea: Kopf klein, dick, mit kurz zugespitzter Schnauze. Discus palpebralis außen mit einer Körnerreihe. Nasen- löcher das Rostrale berührend, Postnasale I, vordere Supra- labialen 4. Schläfen beschildert mit meist deutlichem Masse- tericum. Rückenschuppen flach körnig, schwach gekielt, obere Schwanzschuppen stumpf zugespitzt. Halsband ge- zähnelt. Stammform: Oben grün oder olivenbraun, mit hellen Supra- ziliar- und Subokularstreifen. JS Supraziliarstreifen oft unterbrochen, Subokularstreifen weniger deutlich, Körperseiten mehr oder minder schwarz scheckig. Q Seitenstreifen scharf und nicht unterbrochen, Temporalbinde dunkel und zusammenhängend. var. Oben einfärbig olivengrün ohne dunkle Flecken und helle Streifen. 14 Lacerta tauriea: Kopf ziemlich kurz, mäßig erhaben, Discus pal- pebralis von den Supraziliaren, wenigstens hinten, durch Körner getrennt. Nasenlöcher das Rostrale berührend. Post- nasale ı, vordere Supralabialen 4. Schläfen beschildert mit 27 meist deutlichem Massetericum und kleinem Tympanale. Rückenschuppen länglich rund, gegen den Bauch zu ver- größert, scheitelgekielt, Schwanzschuppen stumpf zugespitzt. Anale viel breiter als lang, Halsband gezähnelt. erwachsen. Der in der Mitte grüne Rücken beiderseits mit 3, von schwarzen, bei © viel selteneren Querflecken begleiteten brau- nen Binden und 2 hellen Seitenlinien. Unten weißlich, 5 manch- mal gelblich oder rötlich. jung. Grünliches Rückenband häufig verloschen, Seiten schwarz und weiß marmoriert oder gestreift. 15. Lacerta serpa: Kopf groß, mit lang und etwas geschweift zuge- spitzter Schnauze. Discus palpebralis außen mit einer Körner- reihe. Nasenlöcher das Rostrale nicht berührend. Postnasale ı, vordere Supralabialen 4. Schläfen beschildert mit meist deutlichem Massetericum. Rückenschuppen verrundet sechs- eckig, meist scheitelgekielt, obere Schwanzschuppen hinten abgestutzt oder stumpf vorgezogen. Stammform: Oben schön grün mit 3 schwarzen Fleckenbinden über die ganze Körperlänge. & Axillarfleck und äußerste Ventralen lebhaft blau, Unterseite manchmal rötlich. Q Axillarfleck mehr oder weniger verwischt, äußerste Bauchschilder blaßblau oder anders gefärbt; unten weißlich. var. a) Oben grün oder olivenfarben, Rücken und Seiten mit bräun- lichen, schwarz gefleckten Binden und hellen, mehr oder weniger deutlichen Supraziliar- und Subokularstreifen. Unten weißlich. & Braune Rückenbinden stellenweise schwarz punktiert oder ge- säumt, Supraziliar-, besonders aber Postokularstreifen weniger entwickelt, Axillarfleck meist schwarz mit blauem oder grünem Kern. Q Schwarze Bindenflecken genähert oder der Länge nach verfließend, weiße Seitenstreifen gut sichtbar, Axillarfleck meist erloschen. jung. Mit meist ununterbrochenen und sehr scharfen schwarzen Binden und hellen Streifen. var. b) Oben lehmgelb oder olivenbraun mit sehr scharfem, oft hell gesäumtem Okzipitalband und deutlichen dunklen Binden und hellen Streifen an den Seiten. Unten weißlich. var. c) Oben bräunlich, Rücken und Seiten mit schwarzen Makeln, deren untere schiefe Äste gegen den Unterleib zu aussenden, unten weißlich, äußerste Bauchschilder und Axillarfleck grün. var. d) Oben leuchtend grün oder gelblich, mit zahlreichen schwar- zen, oft unregelmäßig oder bindenartig zusammenfließenden und meist durch den Supraziliarstreifen getrennten Makeln. var. e) Oben dunkel olivenfarben oder bräunlich, mit ganzer oder aus Flecken bestehender schwärzlicher Occipital- binde und ebensolchen Seitenflecken. Unten bleifarben oder gelbbraun. Körper kräftig, Schwanz kurz, dick, Halsband ganzrandig. var. f) Oben und unten schwarz, Rücken manchmal mit 6 schwach 28 hervortretenden Längslinien. Äußerste Bauchschilder blau. Halsband ganzrandig, Schwanz kurz und dick. var. g) Oben und unten dunkel schwarzbraun, Seiten mit blau- grünen Augenflecken dicht bestreut, äußerste Bauchschilder blau, schwarz gefleckt. Körper schlank, Schwanz lang und dünn. var. h) Oben schön grün, ungefleckt, Rückenmitte hinten mit bräun- licher, nach vorn verschmälerter Binde. Unten weißlich. jung. Bräunliche Rückenbinde bis gegen den Kopf zu verlängert. var. 1) Oben grünlich oder bräunlich, mit kaum hervortretenden dunkleren Binden; unten weißlich. var. k) Oben olivengrün mit spärlichen schwarzen, bald gereihten, bald unregelmäßig verteilten Punkten; unten weißlich. var. 1) Oben grün, seltener olivenfarben, durch zahlreiche schwarze Querflecken, wenigstens an den Seiten, genetzt oder geschnör- kelt. Axillarfleck blau, unten weißlich. var. m) Oben grün, ein großer Axillarfleck (3) sowie der Körper nach den Seiten zu und der Bauch blau. var. n) Oben stahlblau, nach den Seiten zu grünlich, unten heller. var. 0) Oben schwarz oder grauschwarz, nach den Seiten zu, sowie die Beine und der Bauch tiefblau. 16. Lacerta peloponnesiaca: Kopf kurz, hoch, Discus palpebralis außen ohne Körnerreihe, daher den Supraziliaren anliegend. Nasenlöcher das Rostrale berührend, Postnasale I, vordere Supralabialen 4. Schläfen beschildert, Massetericum meist deutlich. Rückenschuppen verrundet körnig, ziemlich flach, glatt, Schwanzschuppen am Ende abgestutzt. Schwanz von mehr als doppelter Körperlänge, Halsband ganzrandig. ä Oben grünlich oder olivenfarben mit schwarz gezeichneten Seiten. Q Oben dunkel olivenfarben, mit abwechselnden schwarzen und weißlichen Längsbinden. jung. Oben bräunlich (JS) oder schwärzlich olivenfarben (9), Rücken und Seiten mit weißen Längslinien. 17. Lacerta Lilfordi: Kopf hoch mit kurz zugespitzter Schnauze, Discus palpebralis mit mehr oder weniger entwickelten Supraziliarkörnern. Nasenlöcher dem Rostrale sehr genähert oder anliegend. Postnasale ı, vordere Supralabialen 4. Schläfen körnig beschildert mit meist deutlichem Masseteri- cum. Rückenschuppen sehr klein, rundlich körnig, glatt oder kaum gekielt, Schwanzschuppen hinten abgestutzt. Halsband ganzrandig. Stammform: Oben braun, manchmal stellenweise dunkel punk- tiert, mit hellen, gereihten Supraziliar- und Subokular-Strichel- chen. Unten rot oder bläulich, sparsam dunkel punktiert: var. a) Oben olivenbraun mit dunkleren, oft unterbrochenen Rücken- binden und gelbgrünen, beim Weibchen gereihten Seitenflecken. Schwanz grün, Unterseite weißlichgrau. var. b) Oben graulich olivenfarben, mit queren schwarzbraunen (5) oder grünen (9) Fleckenbinden. Unten weißgrau. var. c) Oben rostbraun, metallisch glänzend, mit dunkel gesäumten 29 Rückenlinien und gelbgrünen Supraziliarstreifen. Unten kupfer- farben. var. d) Oben schwarzbraun mit dicht weiß punkierten Seiten, unten weißlich braun. var. e) Oben braun oder olivengrün, Rücken mit 3 schwärzlichen Fleckenstreifen, Supraziliar-, beim Q@ auch Subokularstreifen heller, schwarz gesäumt. Temporalbinde braun, entweder ein- färbig (9) oder weiß getupft. Unterseite rötlich. var. f) Oben gelbgrün mit schwarzen, längs laufenden Flecken- binden. Unten gelb oder rot. var. g) Oben bräunlich, Schwanz, sowie der Hinter- (5) oder ganze (2) Rücken dunkelblau und außerdem noch mit mehr oder weniger deutlichen grünen oder braunen Streifen. Unten bräun- lich grau. var. h) Oben einfärbig schwarz, unten stahlblau. 18. Lacerta agilis (Zauneidechse): Kopf dick und hoch, Discus palpe- bralis ohne Supraziliarkörner. Nasenloch das Rostrale nicht berührend. Postnasalia 2, vordere Supralabialen 4. Schläfen beschildert ohne Massetericum, Supratemporalen 2—3. Rük- kenschuppen länglich, gekielt, obere Schwanzschuppen hinten winkelig ausgezogen. Kehlfurche fehlend. Halsband ge- zähnt, Schwanz anderthalbmal so lang wie der Körper. Stammform: Öberes Postnasale teilweise dem unteren, teilweise dem Zügelschilde aufgesetzt. Die mittleren und gekielten Rückenschuppen von den viel größeren und glatten Seiten- schuppen scharf geschieden. & Rückenmitte braun, hell gesäumt und mit 2 Reihen schwärzlicher, oft von weißlichen Linien begrenzter Flecken, die bräunlichen oder grünlichen Seiten schwarz gefleckt oder geaugt. Unten grünlich oder bläulich weiß, schwarz punktiert. Q Oben bräunlich, Rücken mit 2 Reihen großer, schwärzlicher, stellenweise weiß gesäumter Flecken, die gleichfarbigen Seiten mit 3 Reihen schwarzer, weiß geaugter Makeln. Unten weiß- lich oder gelblich, ungefleckt. jung. Oben graubraun mit unregelmäßig gereihten schwarzen, weiß geaugten Flecken, unten einfärbig, weißlich. mittelwüchsig. Wie obige, aber Rücken und Seiten dunkler mit stellenweise zusammenfließenden Flecken. subvar. a) Wie die Stammform, aber schwarze Flecken mit weißem Mittelpunkt. subvar. b) Wie die Stammform, aber schwarze Flecken, namentlich die des Rückens, mit weißem Mittelstrich. subvar. c) Oben grau oder bräunlich, mit 5 Reihen schwarzer, weiß geaugter Flecken. subvar. d) Oben bräunlich oder grünlich, Rückenflecken in eine zu- sammenhängende, hell gesäumte Binde verflossen, Seitenmakeln öfters verloschen. subvar. e) Oben bräunlich, Rückenflecken in 2 schwarze, durch den Occipitalstreifen getrennte Längsbinden verflossen. sübvar. f) Wie oben, aber Rücken mit 3 helleren Binden. 30 subvar. g) Rücken rostfarben, ungefleckt, die bräunlichen oder grün- lichen Seiten mit meist wenig deutlichen Flecken. subvar. h) Oben grün mit weißen und schwarzen Punkten, nament- lich an den Seiten gezeichnet. subvar. i) Der in der Mitte tiefschwarze Rücken weiß gesäumt, die schwärzlichen Seiten weiß gescheckt, gegen den Bauch zu dunkelgrün. Unten verwaschen weißlich. subvar. k) Oben durch größtenteils zusammenfließende schwarze Ma- keln mehr oder weniger schwärzlich. subvar. I) Oben dunkelbraun mit helleren Supraziliarlinien und gänz- lich verloschenen Makeln. subvar. m) Oben einfärbig bräunlichgrau, ohnealle Flecken undStreifen. var. A) Oberes Postnasale nur dem unteren allein aufgesetzt. Rücken- schuppen nach den Seiten zu allmählich erweitert und glatt werdend. subvar. a) Oben dunkelbraun, schwarzfleckig, Rücken mit 3 hellen Längsstreifen. subvar. b) Oben bräunlich, mit dunkelbrauner, weißlich gesäumter Occipitalbinde. subvar. c) Wie a, aber hellere Längsstreifen mehr oder weniger ver- loschen. subvar. d) Oben olivenbraun mit meist in Flecke aufgelösten helleren Längsstreifen. subvar. e) Oben grün, die schwarzen Rückenflecken und helleren Längsbinden öfters weniger sichtbar. subvar. f) Oben bräunlich, Rücken mit kleinen, verrundeten, stellen- weise quer zusammenfließenden und durch weiße Striche ge- teilten oder gesäumten Makeln. Seiten mit zahlreichen kleinen Augenflecken, deren oberste gereiht sind. subvar. g) Oben bräunlich ohne dunkle Flecken und hellere Streifen, Rückenmitte und Seiten etwas dunkler. jung. Oben braun, mit viel dunklerer, meist weiß gesäumter Rücken- binde, Seiten mit 2—3 Reihen schwarzer, weiß geaugter Flecken. 19. Lacerta strigata: Kopf mäßig groß, Discus palpebralis nach außen zu mit einer Körnerreihe, Frontale viel breiter als das Okzipi- tale. Postnasalia 2, vordere Supralabialen 4. Schläfen mit wenigen Schildern und 2 länglichen Supratemporalen, deren letztes dem Tympanale anliegt. Rückenschuppen länglich, deutlich gekielt, obere Schwanzschuppen hinten spitz ausge- zogen. Halsband gezähnt, Bauchschilder in 6 Reihen. 20. Lacerta Schreiberi: Kopf mäßig groß mit stumpf zugespitzter Schnauze, Discus palpebralis am Außenrande mit oft nur. wenigen Körnern. Frontale viel breiter als das Okzipitale. Postnasalia 2, vordere Supralabialen 4. Schläfen beschildert, Massetericum kaum, Tympanicum nicht sichtbar. Rücken- schuppen länglich, deutlich gekielt, obere Schwanzschuppen am Ende zugespitzt. Halsband gezähnt, Bauchschilder in 8 Längsreihen. var. a) Oben grün oder bräunlich, schwarz gefleckt, Seiten mit gelb- grünen, schwarz gesäumten Augenflecken. 31 var. b) Oben mit großen, schwarzen, am Rücken und an den Seiten mehr oder weniger gereihten Flecken. var. c) Oben grün mit zahlreichen kleinen, unregelmäßig verteilten schwarzen Flecken. jung. Oben dunkel olivenfarben oder bräunlich mit gelben oder bläulichen, schwarz umrandeten Augenflecken an den Seiten. 21. Lacerta viridis: Kopf hoch mit mäßig zugespitzter Schnauze. Frontale viel breiter als das Okzipitale. Postnasalia 2, vor- dere Supralabialen 4. Schläfen mit wenigen, mittelgroßen Schildern und 2 Supratemporalen. Tympanale oft fehlend. Rückenschuppen länglich, deutlich gekielt, obere Schwanz- schuppen hinten zugespitzt. Halsband gezähnt, Bauch- schilder in 6 Längsreihen. Stammform: Oben grün mit eingestreuten schwarzen Punkten. var. a) Wie obige, aber Kopf unten blau. var. b) Oben gelbgrün mit zahlreichen schwarzen Punkten. var. c) Oben grün oder olivenfarben, durch schwarze Punkte und Linien unregelmäßig geschnörkelt. var. d) Oben grün oder olivenfarben, mit größeren schwarzen Flecken unregelmäßig besetzt. var. e) Oben schwarz mit zahlreich eingestreuten gelben Punkten. var. f) Oben einfärbig, schwarz. var. g) Oben braun, stellenweise gelb punktiert. var. h) Oben einfärbig freudig grün. var. 1) Oben grün oder braun, schwarz gefleckt, mit gelblichen oder weißgrünen, oft schwarz gesäumten Supraziliarstreifen (jüngere Tiere). var. k) Wie obige, aber auch oft in Flecken aufgelöste Subokular- streifen bald mehr, bald weniger ausgebildet. var. ]) Oben grün oder olivenfarben, Seiten schwarz gefleckt, Masse- tericum sehr groß. jung. Oben bräunlich, die mitunter grünlichen Seiten manchmal mit 2 weißlichen, nicht selten unterbrochenen Linien. 22. Lacerta major: Kopf groß, hoch, mit stark geschweift zuge- spitzter Schnauze, Discus palpebralis außen mit einer Körner- reihe, Frontale viel breiter als das Okzipitale. Postnasalia 2, vordere Supralabialen 4. Schläfen mit zahlreichen, ziemlich kleinen Schildern und stets deutlichem Tympanale. Rücken- schuppen länglich, deutlich gekielt, obere Schwanzschuppen hinten zugespitzt. Halsband gezähnt, Bauchschilder in 8 Längsreihen. Stammform: Oben grün oder gelbgrün, dicht schwarz punktiert, manchmal, aber meist nur bei 9, mit 3—5 hellen Längsstreifen. jung. Oben dunkel olivenbraun, mit 5 über den ganzen Körper hin- ziehenden weißen oder gelblichen, unten oft in Flecke aufge- lösten Längsstreifen. var. a) Oben gelb mit spärlichen schwarzen Punkten (Griechenland). var. b) Oben grün, schwarz gesprenkelt, der von 3 hellen Längs- linien durchzogene Körper zwischen den Supraziliarstreifen schwärzlich. 32 var. c) Oben grün mit Reihen blauer Seitenmakeln. 23. Lacerta ocellata (Perleidechse): Kopf groß mit mäßig zugespitzter Schnauze, Discus palpebralis außen mit Körnern gesäumt, Okzipitale sehr groß, wenigstens so breit wie das Frontale. Schläfen beschildert ohne Massetericum. Rückenschuppen klein, körnig, schwach gekielt, Halsband gezähnt, Bauch- schilder in 8 Reihen. var. a) Oben grün oder olivenbraun, einfärbig. var. b) Wie obige, aber mit unregelmäßig eingestreuten gelblichen und schwarzen Schuppen. var. c) Oben graugrün oder olivenfarben mit sparsam eingestreuten gelben Schuppen, Rücken mit gelblichen, schwarz geaugten, oft längsgereihten Ringflecken. var. d) Oben schwarz mit schnörkelförmigen Linien und grünen oder gelben Augenflecken. var. e) Oben schwarz, manchmal mit nr gelblichen Linien und wenig deutlichen olivenfarbigen Makeln. var. f) Körper seitlich mit 2—3 Längsreihen hellblauer Flecke. jung. Oben grün- oder graublau mit ziemlich großen, schwarzen, gelb geaugten und manchmal quer zusammenfließenden Makeln. halbwüchsig. Oben gelbgrün, mit großen schwarzen, bisweilen zu- sammenfließenden Augenflecken. 24. Lacerta praticola: Kopf mittelgroß mit stumpf zugespitzter Schnauze und einer Körnerreihe am Außenrande des Discus palpebralis, Occipitale viel kleiner als das Interparietale. Postnasale ı, vordere Supralabialen 4. Schläfen beschildert mit deutlichem Massetericum und Tympanale. Körper- schuppen gekielt, länglich sechseckig, die seitlichen kleiner als die am Rücken stehenden. Halsband schwach gezähnt, Bauchschilder in 6 Reihen. 25. Lacerta vivipara (Bergeidechse): Kopf klein, flach mit stumpf zugespitzter Schnauze, Palpebraldiscus ohne Körner nach außen, Occipitale klein. Postnasale ı, vordere Supralabialen 4. Schläfen beschildert, Rückenschuppen länglich sechseckig, deutlich gekielt, obere Schwanzschuppen am Ende zugespitzt. Schwanz anfangs ziemlich dick, wenig länger als der Körper. Halsband gezähnelt, Bauchschilder in 6 Reihen. Stammform: Oben bräunlich mit schwärzlicher Rückenbinde, die dunkleren Seiten mit Reihen gelblicher Punkte. Unten dottergelb, schwarz punktiert (5) oder einfärbig weißlich oder rötlich (2). var. a) Oben bräunlich, mit Reihen schwarzer, gelblichen oder weiß- lichen Linien anliegender Punkte. var. b) Wie obige, aber weißliche Linien, namentlich an den Seiten der Länge nach zusammenfließend. var. c) Wie obige, aber auch die schwarzen Flecken der Länge nach zusammenfließend. var. d) Wie obige, aber schwärzliche Flecken nur am Rücken mehr oder weniger deutlich, an den Seiten verschwindend. var. e) Alle Flecken und Binden mehr oder weniger verloschen. 33 var. f) Oben bräunlich mit schwarzen, weiß geaugten Flecken; unten weißblau. var. g) Oben und unten einfärbig schwarz. jung. Oben und unten schwarz oder metallisch schwärzlich mit mehr oder weniger deutlichen Reihen weißlicher Punkte am Rücken. pag. 517 3. Familie. Amphisbaenidae. Doppelschleichen. Kopf vorn beschildert. Augen und Ohröffnung verborgen. Rumpf an den Seiten gefurcht. Haut durch Längs- und Querfalten in rechteckige Täfelchen geteilt. pag. 517 I. Gattung. Blanus, Körper fußlos, regenwurmartig. Kopf vom Rumpfe wenig gesondert, mit sehr großem Fronto- rostrale. Präanalschilder mit Poren. Schwanz sehr kurz, kegelförmig. 1. Blanus einereus: Öber- und Unterkiefer ziemlich gleich lang. Frontonasale breiter als lang, hintere Parietalen an 4 Occipi- talen grenzend. Nackenfurche gekörnt. Nasolabiale kaum höher als lang, Afterporen 6. 2. Blanus Strauchii: Oberkiefer den unteren überragend. Fronto- rostrale länger als breit, hintere Parietalen hauptsächlich an 3 Occipitalen stoßend. Nackenfurche mit Schildern bedeckt. Nasolabiale höher als lang, Afterporen 8. pag. 523 4. Familie. Anguidae. Wirtelschleichen. Körper walzenförmig, schlangenartig, fußlos, oben und unten mit ziemlich gleichen, mehr oder weniger geschindelten Schuppen bedeckt. Kopf vom Rumpfe kaum geschieden, in der Mitte mit großen, regelmäßigen Schildern. Augen mit längsgespaltenen Lidern. Halsband fehlend. Schwanz mindestens von halber Körperlänge. pag. 524 I. Gattung. Anguis. Blindschleiche. Frontale und Interparietale länger als breit. Occipitale deutlich. Nasenlöcher in der Mitte des Nasenschildes. Rumpf ohne Seitenfurche. 1. Anguis fragili: Oben braungrau oder kupferfarben, bald ein- färbig, bald mit schwarzen Binden, Seiten und Unterleib heller oder dunkler. Schreiber, Herpetologia europaea. Nachtrag. 3 34 Stammform: Oben einfärbig braungrau oder kupferfärbig, unten und seitlich bleiweiß (5) oder schwärzlich (9). var. a) Wie obige, aber Seiten mit schwärzlichen, mehr oder weniger der Länge nach zusammenhängenden Punkten, unten schwarz oder dunkel bleifarben. var. b) Wie obige, aber eine manchmal doppelte Linie über die Rückenmitte, seltener auch solche an den Seiten, schwärzlich. var. c) Wie obige, aber Bauchschuppen mit schwarzen, längsge- reihten Punkten. var. d) Wie a oder b, aber sämtliche Rückenschuppen schwarz ge- strichelt. var. e) Oberseite mit zerstreuten hellblauen Flecken, Ohröffnung meist sichtbar. var. f) Oben und unten einfärbig braunschwarz. jung. Oben silbergrau oder gelblich, mit I oder 2 schwärzlichen Rückenlinien, seitlich und unten tief schwarz. mittelwüchsig. Oben braungelb oder lehmfarben, Rücken meist mit deutlicher schwarzer Längslinie, Seiten und Unterleib schwarz- blau. pag. 530 2. Gattung. Ophisaurus. Scheltopusik. Frontale und Interparietale länger als breit. Nasenlöcher in der Mitte des Nasenschildes. Ohröffnung frei. Rumpf seitlich mit einer Längsfurche. l. Ophisaurus apus: Oben graugelb oder braun mit an der Spitze schwarz punktierten Schuppen, unten gelblich oder fleisch- farben bräunlich, Kiele am Körper undeutlich, am Schwanze scharf. jung. Oben aschgrau mit kastanienbraunen Querbinden, unten weiß- lich, Kiele auf Rumpf und Schwanz sehr scharf. pag. 536 5. Familie. Agamidae. Agamen. Körper flach gedrückt, vierfüßig, oben und unten beschuppt. Beine schlank, Zehen und Finger lang, bekrallt. Oberkopf unregelmäßig beschuppt und beschildert. Nasenschild deutlich, etwas aufgeblasen. Augenlider längsgespalten, Pupille kreisförmig. pag. 538 I. Gattung. Phrynocephalus. Krötenkopf. Kopf kurz, flach und breit, vom Rumpfe durch eine Querfalte geschieden. Ohren unter der Haut verborgen. Finger und Zehen seitlich gesägt. Afterporen fehlen. l. Phrynocephalus mystaceus: Occipitale klein, aber deutlich. Lippen u 35 im Mundwinkel mit großem, beschupptem und gezähneltem Hautlappen. Rückenschuppen gleichartig, gekielt. Schwanz wirtelig. 2. Phrynocephalus helioscopus: Occipitale fehlend, Rückenschuppen ungleichartig, Bauchschuppen glatt, Schwanz nicht gewirtelt. 3. Phrynocephalus eaudivolvulus: Occipitale fehlend, Rückenschuppen gleichartig. Brustschuppen gekielt, Bauchschuppen glatt. Der oben nach vorwärts zurückgebogene Schwanz gewirtelt. pag. 545 2. Gattung. Agama. Kopf hinten erweitert, dreieckig. Ohröffnung frei. Hinterhauptschuppen nicht erweitert. Kehlfalte deutlich. Männchen mit Afterporen. 1. Agama stelliovo Rückenschuppen ungleichartig, Bauchschuppen glatt, Schwanz gewirtelt. 3. und 4. Finger fast gleich lang. Stammform: Oben gelbbraun oder schwärzlich, Rücken mit großen, rhombischen, weißgelben Makeln. Unten schmutzig braungelb, verloschen dunkler punktiert. var. a) Oben graubraun mit hellen, der Länge nach zusammen- fließenden Rückenflecken. var. b) Oben schwärzlich, Rücken unregelmäßig schwarz und gelb gezeichnet. var. c) Oben tief schwarz, die gelblichen Schuppen zu Querbinden verfließend. var. d) Oben graubraun, der dunklere Rücken mehr oder weniger mit schwarzen Schuppen gesprenkelt. var. e) Oben blaß gelblich oder grau, ohne oder mit höchst verein- zelten schwarzen Schuppen. jung. Kehlschuppen gewöhnlich, körnig, nicht dornig ausgezogen. 2. Agama sanguinolenta: Rückenschuppen gleichartig, Bauchschup- pen gekielt, Schwanz nicht gewirtelt. 3. Finger kürzer als der 4. pag. 554 6. Familie. Geckonidae. Haftzeher. Körper vierfüßig, oben und unten beschuppt. Oberseite des Kopfes unregelmäßig beschuppt und beschildert. Augenlider zu einer unbeweglichen, durchsichtigen Kapsel ver- wachsen. Ohröffnung frei. Füße mit 5, häufig erweiterten und unten mit Haftscheiben versehenen Zehen. pag. 559 I. Gattung. Tarentola, Rücken ungleichartig beschuppt. Supraocularia fehlend, Submaxillaren deutlich. Die der ganzen Länge nach erweiterten und unterseits mit un- geteilten Querlamellen versehenen Finger und Zehen teilweise krallenlos. 3# 36 1. Tarentola mauritaniea (Mauergecko): Schuppen des Oberkopfes glatt und gewölbt. Vorderrand der Ohröffnung ungezähnt. \ Die großen Rückenhöcker von kleineren umgeben. pag. 564 2. Gattung. Hemidactylus. Rücken ungleichartig beschuppt. Supraocularia fehlend, Submaxillaren deutlich. Finger und Zehen alle bekrallt, in der Mitte nach aufwärts ge- knickt, nur am Grunde erweitert und unten mit einer Doppelreihe linsenförmiger Haftscheiben. Schwanz unten mit einer Schilderreihe. 1. Hemidactylus tureieus: Nasenlöcher das Rostrale berührend. Körper mit 14— 16 Längsreihen dreieckiger Höcker. pag. 567 3. Gattung. Phyllodactylus. Rücken gleichartig beschuppt. Supraocularia und Submaxillaria fehlend. Finger und Zehen gerade, an der Spitze mit herzförmiger, unten flacher und durch eine Längsfurche geteilter Haftscheibe. Schwanz unten beschuppt. 1. Phyllodaetylus europaeus: Oben grau-fleischfarben oder bräunlich mit dunklen Flecken und Punkten; unten weißlich. Schwanz unten am Grunde beiderseits mit einer größeren, zusammen- gedrückten und gekrümmten Schuppe. pag. 570 4. Gattung. Gymnodactylus, Rücken ungleichartig beschuppt. Submaxillaria deutlich. Finger und Zehen in der Mitte nach aufwärts geknickt, nicht erweitert, unten mit lamellenförmigen Schuppen besetzt. 1. Gymnodaetylus Kotschyi: Rumpf ohne Seitenfalte, Schwanz unten mit einer Schilderreihe, $ mit 3—5 Afterporen. Stammform: Oben grau mit schwarzvioletten Winkelbinden, unten einfärbig weißlich. var. Oben grau mit mehr oder weniger verloschenen Binden. jung. Oben hellgrau mit scharf ausgeprägten, aber schmäleren dunklen Binden. 2. Gymnodaectylus Danilewskii: Rumpf mit deutlicher Seitenfalte, Schwanz unten beschuppt, Afterporen 6. pag. 573 5. Gattung. Alsophylax. Rücken ungleichartig beschuppt. Submaxillarschilder deutlich. Finger und Zehen nicht erweitert, unten mit einer einzigen Reihe glatter Lamellen, seitlich ganzrandig. 1. Alsophylax pipiens: Rumpfhöcker unregelmäßig verteilt, rundlich, glatt oder kaum gekielt. Schwanz mit gleichartigen, geschin- delten Wirtelschuppen, unten mit einer Schilderreihe. 37 pag. 575 6. Gattung. Stenodactylus. Rücken gleichmäßig beschuppt. Submaxillarschilder fehlend. Finger und Zehen nicht erweitert, gerade, seitlich gezähnelt, unten mit einer Reihe dreikieliger Lamellen besetzt. Schwanz unten beschuppt. 1. Stenodaetylus guttatus: Oben grau oder braungelb, dunkel genetzt und weiß getupft. Schwanz geringelt. pag. 377 III. Ordnung. Ophidia. Schlangen. Körper verlängert, walzenförmig. Füße, Augenlider und äußere Ohröffnung fehlend. pag. 584 1. Familie. Viperidae. Vipern. Kopfschilder oben oft mehr oder weniger geschwunden. Pupille vertikal. Schuppen gekielt. Afterschild einfach. Schwanz kurz. pag. 585 I. Gattung. Ancistrodon. Oberkopf mit 9 großen, symmetrisch angeordneten Schildern. Rostrale an das Nasale stoßend. Kopfseiten zwischen Nasenloch und Auge mit einer Grube. Das dritte Supralabiale das Auge berührend. 1. Aneistrodon halys: Seitengrube nicht bis zu den Supralabialen reichend. Unteres Subokulare über doppelt so lang als das obere, bis zum 3. Supralabiale verlängert. 23 Schuppen- reihen. Stammform: Oben bräunlich grau oder gelblich, der dunklere Rücken und die Seiten mit gesägten, schwarz gesäumten gelb- lichen Binden oder Flecken. Kopf mit dunklen, gelb gesäumten Zeichnungen. var. a) Wie oben, aber die graubräunlichen Rückenbinden ohne schwarzen Saum, daher die dunklen, mehr oder weniger qua- dratischen Rückenmakeln sehr groß. var. b) Wie die Stammform, aber Rücken dunkelbraun. var. c) Rückenbinden mehr oder weniger unterbrochen, Kopfzeich- nung in eine große, unregelmäßige, hie und da unterbrochene Makel verflossen. var. d) Oben blaß gelblichgrau, Rückenbinden ohne schwarzen Saum. Kopfzeichnungen mehr oder weniger erloschen. Unten ein- färbig, ungefleckt. var. e) Wie d, aber schwarze Flecken seitlich in doppelter Reihe. var. f} Oben dunkel bräunlich, die braungrauen, unregelmäßigen und oft unterbrochenen Rückenbinden 4 Reihen abwechselnder 38 Flecken bildend. Unterseite schwarz punktiert. Punkte an den Seiten der Bauchschilder wenigstens hinten zu Makeln verflossen. pag. 591 2. Gattung. Vipere. Internasalia und Praefrontalia fehlend. Nasale und Rostrale niemals in Berührung. Supralabialen von den Augen durch dazwischen eingeschobene Schildchen oder Schuppen getrennt. 1. Vipera lebetina: Oberkopf mit kleinen, schmal geschindelten Schuppen, 2—3 Apikalen und ohne großes Supraokulare. Rostrale nicht höher als breit. Supranasale deutlich. Auge ganz von Schuppen umgeben, die unter demselben 2—3 Reihen bilden. 23—27 Schuppenreihen. Stammform: Oben grau oder blaß bräunlich und überall mit sehr kleinen Punkten bepudert. Subokularmakel und Schläfen- binde, sowie eine vierfache Reihe abwechselnder Körperflecken dunkler. Unten rötlich (lebend), schwarz punktiert oder ge- fleckt. var. a) Hinterhaupt mit 2 schiefen, Rücken nach vorn zu mit mehr oder weniger zusammenfließenden Flecken. var. b) Hintere Rückenflecken quer verbunden, daher Körper nur mit 3 Fleckenreihen. var. c) Rückenmakeln mehr oder weniger zu einer zackigen oder welligen Binde zusammenfließend. var. d) Rückenmakeln schwarz gesäumt. var. e) Oben durch sehr stark erweiterte Flecken fast einfärbig grauschwarz. var. f) Oben graulich mit mehr oder weniger verloschenen dunklen Flecken. jung. Oben blaß gelbbraun (lebend rosa oder fleischfarben), Kopf außer der Makel unter dem Auge und der Schläfenbinde noch mit 2 genäherten Punkten am Scheitel. Unten weißbraun, dichter schwarz punktiert. 2. Vipera ammodytes (Sandviper): Kopf oben beschuppt, Schnauze in einen schuppigen, nach vorn geneigten, kegelförmigen Zapfen ausgezogen. Supraokularen nicht über die Augen hinausreichend, Rostrale nicht höher als breit, Pränasalen ı—2. Augen von den Supralabialen durch eine doppelte Schuppenreihe getrennt. 2I—23 Schuppenreihen. Stammform: Oben aschgrau mit buchtigem, schwärzlichem Rückenband, Schwanz gegen die Spitze rötlich. var. a) Wie oben, aber Rücken rosafarben oder braunrötlich. var. b) Oben gelblichgrau mit sehr schmaler, bandförmiger Rücken- binde (Griechenland). var. c) Rückenbinde braun. var. d) Wie c, aber Rückenmakeln schwarz gesäumt. var. e) Rückenbinde mehr oder weniger in rhombische Flecken auf- gelöst. | 39 var. f) Rückenbinde und Seitenflecken mehr oder weniger ver- loschen. var. g) Oben durch zahlreiche schwarze Punkte mehr oder weniger schwärzlich (Slawonien). var. h) Oben und unten einfärbig schwarz (Herzegowina). 3. Vipera Latastei: Kopf oben beschuppt, vor den Augen kantig zugespitzt und meistens in einen kleinen, nach hinten ge- neigten Kegel ausgezogen. Supraokularen nicht über die Augen hinaus verlängert. Rostrale viel höher als breit. Praenasalia 2. Augen von den Supralabialen durch eine doppelte Schuppenreihe getrennt. 21 Schuppenreihen. 4. Vipera aspis: Kopf oben beschuppt, vor den Augen kantig zu- gespitzt, mit 2—3 Apikalschildern. Supraokularen nicht über die Augen hinausreichend. Rostrale höher als breit. Prä- nasale I. Augen von den Supralabialen durch 2 Schuppen- reihen getrennt. 21—23 Schuppenreihen. Stammform: Oben grau, gelblich oder rotbraun mit 4 Reihen abwechselnd gestellter schwarzer Querstriche, unten schwarz. var. a) Oben aschgrau, unten schwarz oder bräunlich stahlblau, stellenweise weiß oder rot gesprenkelt; Rückenmakeln häufiger und größer. var. b) Wie oben, aber Rückenmakeln der Länge nach zusammen- fließend. var. c) Oben gelbbraun, unten weißlich oder rötlich, schwarz be- sprengt; die bräunlichen Rückenmakeln fast verloschen, die seitlichen fehlend. var. d) Oben rotgelb, mit schwarzen, hell gesäumten Flecken, Unter- leib schwarz gesprenkelt. var. e) Oben bräunlich, unten bräunlich-stahlblau, mit weißen, schwarzen oder roten Punkten bestreut. var. f) Oben und unten bräunlich, Rückenmakeln oft sehr schmal. var. g) Oben braun, unten schwarz, rötlich gesprenkt; Rücken- flecken mehr oder weniger zu einer winkeligen Binde vereinigt. var. h) Oben heller oder dunkler braun, unten schwarz, weiß oder rot besprenkt. Flecken am Rücken und an den Seiterı mehr oder weniger deutlich. var. 1) Oben braun, unten bleifarben. var. k) Wie g, aber Seitenmakeln verschwunden. var. ]) Oben aschgrau, ungefleckt, Seiten mit dunkler, weißge- fleckter Längsbinde. var. m) Oben braun oder aschgrau, Rückenflecken einer gleichfar- bigen Mittellinie mehr oder weniger anliegend. var. n) Oben aschgrau oder bräunlich, mit sehr großen, rhombischen, zu einer Winkelbinde vereinigten Rückenflecken. var. 0) Oben aschfarben oder braun, mit großen, verrundeten, schwarz gesäumten Rückenflecken. var. p) Oben einfärbig schwarz, Rücken manchmal etwas heller. 5. Vipera berus (Kreuzotter.. Der vor den Augen nicht kantige Kopf oben mit teilweise schuppenartigen Schildern und 2 das Rostrale berührenden Apicalen. Frontale und Parietalia 40 var. var. var. var. var. var. var. var. var. var. Var. var var. var. var. var. var. var. var. var. deutlich, Supraokularen etwas über die Augen hinausreichend. Die stumpf verrundete Schnauze mit verwischter Seiten- kante; Augen von den Supralabialen meist nur durch eine einzige Schuppenreihe getrennt. 21 Schuppenreihen. a) Oben aschgrau oder graulich-olivenfarben, mit schwarzer zickzackförmiger Rückenbinde und ebensolchen Seiten- flecken. b) Oben strohgelb mit abwechselnden schwarzen Querstrichen (Slawonien). c) Oben rostfarben oder bräunlich, mit schwarzer, winkelig buchtiger Rückenbinde und ebenso gefärbten Seitenflecken. d) Oben braun, zimt- oder kastanienfarben mit hellerer Rückenbinde (Unter-Österreich). e) Wie früher, aber Rückenbinde sehr undeutlich oder fehlend (Nied.-Österreich). f) Wie d, aber Rückenbinde mit schwärzlichen Ecken (Nied.- Österreich). g) Oben braun mit gleichfarbiger, dunkel gesäumter Rücken- binde (Nied.-Österreich). h) Wie früher, aber die manchmal braune Rückenbinde heller gesäumt (Nied.-Österreich). i) Oben schwärzlich-braun mit gelblichen Strichen und Punk- ten übersät, Kopf heller (Kärnten). k) Oben schwärzlich, Rückenbinde durch eine Doppelreihe weißer oder gelblicher Punkte angedeutet (Nied.-Österreich). l) Oben mit zahlreichen dunklen Punkten gesprenkelt, Rücken- binde dunkelbraun (Nied.-Österreich). m) Oben schwarz mit runden, weißen Seitenflecken (Kärnten, Ungarn). n) Oben schwarz, Rückenbinde und Seitenflecken bräunlich (Nied.-Österreich). o) Wie oben, aber Rückenbinde in verrundete Makeln zer- fallen (Nied. Österreich). p) Wie n, aber Rückenbinde und Seitenflecken weiß gesäumt (Nied.-Österreich). q) Oben und unten schwarz, Rückenbinde und Seitenmakel fehlend. r) Oben schwarz, matt, unten glänzend, undeutlich dunkler gefleckt, Seiten bläulich nebelig (Rußland). s) Oben tiefschwarz, matt, unten glänzend milchweiß (Rußland). t) Oben mit 2 weißlichen, über den ganzen Körper hinziehenden Längsbinden (Spanien, Portugal). u) Oben bräunlich mit namentlich nach hinten zu ausgebildeten dunklen Querbinden. Augen von den Supralabialen durch eine doppelte Schuppenreihe getrennt (Bosnien). 6. Vipera Renardi (Steppenotter). Der vor den Augen nicht kantige Kopf oben mit Schuppen und Schildern und nur einem ein- zigen Apikale hinter dem Rostrale. Frontale und Parietalia deutlich, Supraokularen die Augen etwas überragend. Die schwach zugespitzte Schnauze mit deutlicher Seitenkante. 41 Augen von den Supralabialen nur durch eine einzige Schuppen- reihe getrennt. Nasale oben ganz, Labialen und Kehlschuppen dunkel gesäumt, 21 Schuppenreihen. 7. Vipera Ursinii: Kopf vor den Augen nicht kantig, mit schuppig- beschilderten Oberkopf und einem einzigen, das Supra- okulare an Breite übertreffende Apikale.. Frontale und Parietalia deutlich, Supraokularen die Augen überragend. Die schwach zugespitzte Schnauze mit wenig hervortretender Seitenkante. Das oben und hinten eingeschnittene Nasale höher als das Auge, letzteres kleiner als der Subokular- raum. Supralabialen 8, Kehlschuppen 4—5 Paare, Schuppen- reihen IQ. Stammform: Oben bräunlich olivenfarben mit welliger, dunkler gesäumter Rückenbinde, unten graulich. var. Oben blaßgelblich mit zimmtbrauner, stellenweise schwarz gesäumter Rückenbinde, unten weißlich (5) oder graulich (9); jüngere Tiere. 8. Vipera maerops: Kopf vor den Augen nicht kantig mit schuppig- beschilderter Oberseite und einem einzigen, dem 'Supra- okulare an Breite höchstens gleichkommenden Apikale. Frontale und Parietalen meistens unregelmäßig, Supraoku- laren über die Augen hinausreichend. Die schwach zuge- spitzte Schnauze mit stumpfer Seitenkante. Das oben und hinten eingeschnittene Nasale kaum so hoch wie das Auge, dieses groß, höher als der Subokularraum. Supralabialen 8, Kehlschuppen 3 Paare, Körperschuppen in 19 Längsreihen. Stammform: Oben graubraun mit dunkleren Seiten und welliger, brauner Rückenbinde; unten grau, weiß nebelig. var. a) Wie oben, aber Rückenbinde sowie Kopf- und Seitenflecken schwarzbraun. Unten nach hinten zu graulich. var. b) Oben einfärbig schwärzlichbraun, Mittelbinde erst am Schwanze sichtbar, unten grau, weiß nebelig. var. c) Oben einfärbig schwarzbraun, unten weiß. var. d) Oben mit sehr stark erweiterter, tiefschwarzer Rückenbinde, unten einfärbig schwärzlich. var. e) Oben schwärzlich bleifarben mit helleren Seiten, unten grau. pag. 633 2. Familie. Colubridae. Nattern. Oberkopf mit neun regelmäßig angeordneten Schildern. Rostrale das Nasale berührend. Pupille meistens kreisförmig. Bauchschilder breit, untere Schwanzschilder paarig. Schwanz lang oder mittelmäßig. pag. 636 I. Gattung. Macroprotodon. Rostrale wenigstens doppelt so breit als lang. Supraokularen schwach ausgerandet und nicht vorspringend. Präokulare und Temporale eines, Postokularia zwei. 42 Pupille vertikal elliptisch. Sechstes Supralabiale hoch, gewöhnlich bis zum Parietale hinauf- reichend. Schuppen vollkommen glatt, in I9—25 Reihen. 1. Macroprotodon eueullatus: Oben bräunlich mit Reihen kleiner schwärzlicher Flecken; ein großer, gegen die Seiten verlänger- ter Fleck am Hinterhaupt, sowie ein schiefer Strich unter dem Auge dunkel. Unten gelblich oder rot, bald einfärbig, bald schwarz punktiert. pag. 638 2. Gattung. Coelopeltis, Eidechsennatter. Frontale sehr lang, schmal, nach vorn zu die Supraokularen überragend. Präfrontalen von den Supraokularen durch die Präokularen getrennt. Zweı hintereinanderstehende Zügelschilder. Präokulare eines, Postokularia zwei. Augen groß, mit kreisförmiger Pupille. Schnauze vor den Augen gefurcht mit sehr scharfem Canthus rostralis. Schuppen bei Erwachsenen der Länge nach vertieft, in 17—I9 Reihen. 1. Coelopeltis monspessulana: Oben lehmgelb, olivenfarben oder bräunlich, bald einfärbig, bald mit schwarzen Flecken und weißen Strichen; unten weißgelb oder rötlich, häufig schwarz gezeichnet. var. a) Oben lehmgelb oder bräunlichgrau, mit Reihen von zahl- reichen braunen oder schwarzen, abwechselnd gestellten und oft mit weißen Strichen untermischten Flecken. Unten gelblich, schwarz punktiert. var. b) Oben graulich olivenfarben, Seiten manchmal mit einge- streuten gelblichen Stricheln, unten gelblich, nicht selten, namentlich nach vorn zu mit schwärzlichen Flecken oder Binden. var. c) Oben dunkelbraun, die gelb gesäumten Seitenschuppen meistens eine zusammenhängende Längsbinde bildend, unten gelb, mehr oder weniger dicht dunkel punktiert oder genebelt. jung. Oben lehmgelb oder graulich olivenfarben mit Reihen schwar- zer, gelb gerandeter Schuppen; unten gelblich weiß, manch- mal mit braunen Makeln. pag. 647 3. Gattung. Tarbophis. Katzenschlange. Zügelschild nach hinten bis zum Auge verlängert. Supraokularen klein, viel schmäler als das Frontale. Inframaxillaren kurz, hinten weit auseinander tretend. Präokulare ı, Postokularen 1—2, Pupille vertikal, elliptisch. Schuppen glatt, in 19—2zı Reihen. 43 1. Tarbophis vivax: Oben aschgrau, schwarz bepudert, Rücken mit großen, Seiten mit viel kleineren, abwechselnd braunen oder schwarzen Flecken. Unten weißlich, gewöhnlich mit schwarzen Punkten bepudert. pag. 651 4. Gattung. Contia. Kopf klein, vom Rumpfe wenig geschieden. Nasenlöcher inmitten des ungeteilten Nasenschildes. Präokularen I—2, Postokularen 2, Temporale 1. Supralabialen 7, das erste sehr lang, wenigstens bis zum Frenale reichend. Schuppen vollkommen glatt, in 15—ı7 Längsreihen. 1. Contia collaris: Oben aschgrau mit seitlich schwarz punktierten Schuppen und hellerer Mittellinie, Hinterhaupt mit großer, dunkler Makel. Unten weißlich, einfärbig. Bauchschilder 150—IgI, untere Schwanzschilder 50—78. pag. 651 5. Gattung. Coronella, Kopf mittelgroß, schwach gesondert. Pupille kreisförmig. Supraokularen schwach ausgerandet und nicht vorspringend. Präokulare ı, Postokularen und Temporalen 2. Schuppen vollkommen glatt in 19— 21 Längsreihen. 1. Coronella girondica: Rostrale breit, auf dem Pileus kaum über- gebogen, mit sehr stumpfem Hinterwinkel; Nasale geteilt, Zügelschild dem 2. und 3. Labiale aufgesetzt. Supralabialia 8, davon das 4. und 5. unter dem Auge. 21 Schuppenreihen. Stammform: Oben gelb- oder graubraun mit einer Reihe un- regelmäßiger schwarzer Flecken am Rücken; Seiten undeutlich schwarz gefleckt; unten schwefelgelb, schwarz gewürfelt. var. a) Wie oben, aber Rücken mit geteilten abwechselnden Flecken. var. b) Wie a, aber Seiten- und Rückenflecken quer zusammen- fließend. var. c) Wie a, aber Seitenflecken der Länge nach verschmolzen. var. d) Oben graubraun mit Reihen schwarzer Flecken am Rücken; Seitenschuppen manchmal weiß oder rot gerandet und sehr dicht rot gesprenkelt. 2. Coronella austriaca: Rostrale länglich, deutlich auf den Pileus übergebogen, mit spitzem Hinterwinkel. Zügelschild dem ı. und 2. Labiale aufgesetzt. Supralabialen 8, das 4. und 5. un- ter dem Auge. Ig Schuppenreihen. Stammform: Oben graulich oder rötlich, eine Binde hinter den Augen, ein hinten ausgerandeter Fleck am Hinterhaupt und Reihen abwechselnder Makeln dunkel; unten gelblich, rötlich oder schwäfrzlich. var. a) Schnauze zugespitzt und stark vorstehend, Bauch mit Seitenkante; die sehr kleinen schwarzen Makeln manchmal durch eine dunklere Längslinie verbunden. var. b) Die Postokularbinde mehr oder weniger auf die Halsseiten verlängert. 44 var. c) Rückenflecken quer verbunden. var. d) Die dunklen Flecken der Länge nach in 2 oder 4 Binden verflossen. var. e) Wie oben, aber Rückenflecken auch der Quere nach ver- bunden. var. f) Oben mit zahlreichen schwarzen Punkten unregelmäßig gesprenkelt. var. g) Oben olivenbraun mit schwärzlichem Pileus; Nackenmakeln und quere Halsbinden mehr oder weniger deutlich; Körper- flecken verschwindend; unten braun mit helleren Seiten. var. h) Oben und unten einfärbig kupferbraun, Bauchschilder stark glänzend. var. i) Oben braun, ungefleckt, Mitte und Seiten heller; unten rosa mit gelblichen Seiten. var. k) Oben bräunlich, fast einfärbig, unten weißlich oder gelblich, bald einfärbig, bald grau gewölkt. var. ]) Oben braungrau, die Mittellinie der Schuppen und die Körperseiten dunkler. var. m) Rücken mit sehr großen, stellenweise zusammenfließenden Flecken. var. n) Oben blaugrau, mit dunklen kleinen Rücken- und roten Seitenflecken. var. 0) Oben braungrau, meist wenig gefleckt und mit 4 bräunlichen, über die ganze Körperlänge hinziehenden Binden. var. p) Oben einfärbig, ohne welche Flecken und Binden. var. q) Oben schwärzlich stahlblau, glänzend mit matten, schwarzen Rückenmakeln. jung. Flecken alle sehr scharf, schwarz, Postokularbinde bis zu den Nasenlöchern verlängert, Unterleib rot. pag. 667 6. Gattung. Coluber, Kopf länglich, unterschieden. Pupille kreisförmig. Präokularen I—2, Postokularen 2. Temporalen 2. Schuppen glatt oder gekielt, in 21—29 Längsreihen. l. Coluber sealaris (Treppennatter). Rostrale sehr groß, stark vor- stehend, viel länger als breit, oben als lange Spitze zwischen die Internasalen eingeschoben. Supraokularen nicht vor- springend, Frontale und Parietalen groß und breit. Prä- okulare I. Schuppen glatt, in 27—29 Reihen. jung. Oben grau oder braungelb mit regelmäßigen, über den ganzen Körper hinziehenden QOuermakeln, Seiten schwarz gefleckt; unten stahlblau oder gelblich, mit hellen oder dunklen Flecken. mittelwüchsig. Oben grau- oder gelbbraun, die queren Rücken- flecken seitlich durch dunklere Linien der Länge nach verbun- den. Unterseite schmutzig grau, mit dunkleren Flecken un- regelmäßig gezeichnet. erwachsen. Oben braun, braungelb oder hell olivenfarben mit zwei 45 schwarzbraunen, über die ganze Körperlänge hinziehenden Linien. Unten einfärbig gelblich. 2. Coluber longissimus (Äskulapschlange). Frontale vorn stark er- weitert, Supraokularen nicht vorspringend, Präokulare I, vorderer Teil des Nasale niederer als der hintere. Schuppen mäßig groß, entweder glatt oder sehr schwach gekielt, in 21—23 Längsreihen. Bauch mit Seitenkante. Stammform: Öben olivenbraun oder schwärzlich, die sehr schwach gekielten Rückenschuppen namentlich an den Seiten mehr oder weniger weiß gerandet. Ein schwach hervortretender Fleck am Mundwinkel und die Unterseite gelblich. var. a) Oben gelblich oder gelbbraun, Schuppen glatt und seltener weiß gerandet; unten gelblich. var. b) Oben olivenbraun oder schwärzlich, mit 3 schwach gelb- lichen Längsbinden über den ganzen Körper; unten gelblich. var. c) Oben grau mit zahlreicheren, gegen die Seiten zu manch- mal der Länge nach oder kreuzförmig verbundenen weißlichen Schuppenstrichen. Unten gelblich oder weißlich. var. d) Oben dunkel olivenfarben, der schwarzgraue oder schwärz- liche Unterleib seitlich mit gereihten weißen Flecken, die weißen Ränder der Schuppen gegen den Bauch zu oft der Länge nach zusammenfließend (Osteuropa). var. e) Weiße Schuppenstriche seltener, Bauchschilder seitlich und am Hinterrande dunkel. var. f) Oben und unten einfärbig pechschwarz (Süddalmatien). jung. Oben braungrau mit 4 Reihen dunklerer, gegen den Schwanz zu öfters zusammenfließenden Flecken. Ein Subokular-, Schläfen- und Nackenfleck schwärzlich. Unten bleifarben. 3. Coluber leopardinus (Leopardennatter). Frontale vorn kaum erweitert, Nasale über dem Nasenloch verengt. Präokulare 1. Schuppen ziemlich klein, glatt, in 25—27 Längsreihen. Stammform: Oben graugelb mit kastanienbraunen, schwarz gesäumten Querflecken am helleren Rücken. Unten in der Mitte schwärzlich stahlblau, beiderseits weißlich. var. a) Wie oben, aber Rückenflecken blutrot, Seiten manchmal mit brauner Längsbinde. var. b) Außer den Rückenmakeln noch mit 4 ziemlich undeutlichen bräunlichen Längsbinden über den ganzen Körper. var. c) Oben mit 2 kastanienbraunen, eine weiße Binde einschlie- Benden und innen wenigstens schwarz gesäumten Streifen über den Rücken. var. d) Oben mit zahlreichen schwarzen, unregelmäßig quer gestellten Punkten und einer weißlichen, schwarz eingefaßten Mittelbinde. var. e) Oben gelbgrau oder blaßgelblich mit 4 ziemlich undeutlichen, dunkleren Längsbinden. Schuppen in der Mitte braun punktiert, Bauch ungefleckt. var. f) Oben graulich olivenfarben, Rücken mit verschwundenen Makeln und nur mit schwarzen Strichelchen übersäet; unten in der Mitte schwärzlich stahlblau, beiderseits fleischfarben. 4. Coluber Dione: Frontale vorn schwach erweitert mit kaum ge- 46 schwungenen Seiten, hinten stumpf und mäßig zugespitzt, deutlich kürzer als die Parietalen. Präfrontalen breiter als lang. Supraokularen ausgerandet, Präokularia 2, Post- okularen ziemlich gleich groß. Inframaxillaren meist 6 Sublabialen anliegend. Stammform: Oben weißgrau, bräunlich oder olivenfarben mit 3 helleren Längsstreifen und Reihen abwechselnd gestellter dunkler Flecken oder Querbinden. Nacken mit 2 divergieren- den Makeln. Unten weißgelb, schwarz gefleckt. var. a) Wie oben, aber mit 5 weißlichen Längsstreifen, deren untere, an den Körperseiten bis zum After verlaufenden weniger deut- lich. var. b) Wie oben, aber helle Streifen kaum ‘oder auch nicht hervor- tretend. var. c) Oben weißgelb mit mehr oder weniger verloschenen dunklen Flecken. jung. Oben mit zahlreichen, schwarz genetzten Querflecken; helle Binden kaum oder nur vorn unterscheidbar. 5. Coluber quatuorlineatus (Streifennatter). Stirnschild vorn er- weitert mit geschwungenen Seiten, hinten lang und scharf zugespitzt, kaum kürzer als die Parietalen. Präfrontalen etwa eben so lang als breit. Präokularia 2, Postokularen ungleich. Inframaxillaren gewöhnlich nur mit 5 Sublabialen in Berührung. Stammform: Oben braun oder braungelb mit 4 über den ganzen Körper hinziehenden, schwarzen Längsstreifen. var. a) Wie oben, aber Rücken noch mit mehr oder weniger aus- gebildeten dunklen Querbinden. var. b) Oben braun mit dunklen, schwarz gesäumten Flecken, die durch undeutliche Längsbinden zusammenhängen und am Rücken groß und schief, seitlich aber klein und verlängert sind; unten schmutzig gelb, mit braun gesäumten Schildern. var. c) Oben gelbbraun mit länglichen, gereihten, bräunlichen Flecken. var. d) Oben dunkelbraun mit gänzlich verschwundenen schwärz- lichen Flecken und Sreifen. var. e) Oben einfärbig schwarz. var. f) Oben gelb und braun gezeichnet und gestreift und meist mit 4—6 Reihen großer, dunkelbrauner, manchmal schwarz gesäumter Flecken, die am Rücken stehenden oft quer ver- bunden. Unten bald einfärbig, bald schwarz gefleckt. var. g) Wie voriger, aber Rückenflecken mehr oder weniger in eine zackige Binde verschmolzen. mittelwüchsig. Oben braungrau, bräunlich oder gelbgrau, mit 3 Reihen schwärzlicher, durch dunkle Binden der Länge nach verbundener Flecken. Unten weiß und stahlblau gefleckt. jung. Oben aschfarben oder gelbgrau mit 4—5 Reihen schwarzer Flecken; unten hell und dunkel gezeichnet. 47 pag. 705 7. Gattung. Zamenis. Kopf groß, länglich, gut gesondert mit deutlicher Schnauzen- kante. Supraokularia vorspringend. Vordere und hintere Augenschilder sowie Schläfenschilder 2. Schuppen glatt, in 19—27 Längsreihen. 1. Zamenis hippoerepis (Hufeisennatter.. Augen von den Supra- labialen durch eine Reihe von Schildchen getrennt. Schuppen in 25—29 Längsreihen, Bauch mit Seitenkante. Stammform: Oben gelblich, große, verrundet rhombische Rücken- und kleinere Seitenmakeln, sowie die Querbinden am Oberkopf dunkel. Unten gelblich, Bauchschilder an den Seiten schwarz fleckig. var. a) Wie oben, aber Rücken graulich olivenfarben. var. b) Rückenmakel deutlich, seitliche unregelmäßig zusammen- fließend. var. c) Oben, namentlich nach hinten zu bunt, schwarz und gelb gezeichnet. jung. Oben grüngelb oder graulich, mit sehr scharfen kreisförmigen Rücken- und rhombischen oder queren Seitenflecken. Unten einfärbig weißlich. 2. Zamenis Dahlii (Steignatter). Körper sehr schlank. Augen den Supralabialen aufliegend, Schuppen nur mit ı Spitzengrüb- chen in’ 19 Längsreihen, Bauch mit deutlicher Seitenkante. Stammform: Oben graugrün oder braungrau, Halsseiten mit 3—5 großen, schwärzlichen, weiß gesäumten Flecken. Unten einfärbig weißlich. var. a) Seitenflecken zahlreich (To—20), die vorderen in der Hals- mitte zusammenfließend. var. b) Seitenflecken mit Ausnahme der vorderen in Reihen punkt- förmiger Makeln aufgelöst. var. c) Kopf von den Nasenlöchern bis zum Mundwinkel mit schwar- zer Linie, Körper nur mit einer mittleren Fleckenreihe. var. d) Seitenflecken gänzlich verloschen. 3. Zamenis gemonensis: Augen den Oberlippenschildern aufliegend. Schuppen mit 2 Spitzengrübchen, in 19 Längsreihen. Bauch- seiten kaum kantig. Stammform: Oben graubraun mit schwarzen, zu Makeln ver- bundenen Stricheln und weißen Punkten namentlich an den Halsseiten gezeichnet, Schuppen mit hellerer Mittellinie; unten weißlich. var. a) Oben bräunlich grau, Rücken vorn mit 2 Reihen großer, brauner, schwarz gesäumter Flecken, die mit kleinen, schwar- zen Seitenflecken abwechselnd gestellt sind. var. b) Oben dunkel bräunlich oder grünlich, mit gelben, vorn der Ouere, hinten der Länge nach zusammenfließenden Flecken und Strichelchen, unten gelblich. var. c) Wie voriger, aber tiefschwarz mit schwefel- oder orange- gelber Zeichnung. 48 var. d) Oben einfärbig schwarz, unten grau, Unterleib in der Mitte meist heller (Karbonarschlange). jung. Oben graulich olivenfarben, bald einfärbig, bald mit dunkleren Flecken und Binden besonders gegen den Hals zu versehen. Der schwärzliche Kopf mit regelmäßigen gelben Zeichnungen; unten weißlich. Unterart: Oben bräunlichgrau oder braun mit helleren Linien über die Mitte der Schuppen, unten gelblich oder orangerot (Balkennatter). var. Oben gelbbraun mit über den ganzen Körper hinziehenden, abwechselnd gestellten schwarzen Flecken. jung. Oben bräunlich, mit 4 Reihen abwechselnder schwarzer, am Rücken größerer und querer, gegen den Schwanz zu verschwin- dender Flecken. Oberkopf verloschen dunkel und gelb gezeichnet. pag. 723 8. Gattung. Tropidonotus, Wassernatter. Kopf gut unterschieden mit kaum merkbarer Schnauzenkante. Supraokularen schwach ausgerandet und nicht vorspringend. Präokularen 1—3, Postokularen 2—35. Nur ein einziges, aber sehr großes Schläfenschild. Schuppen gekielt, in 19—2I Längsreihen. 1. Tropidonotus viperinus (Vipernnatter): Frontaie vorn kaum er- weitert, Präokularen I—2, Postokularen 2. Supralabialen 7, das 4. und 5. unter dem Auge. Schuppen in 21 Längs- reihen. Stammform: Oben gelbgrau oder olivengrün mit abwechselnden, schwärzlichen, mehr oder weniger zu einer Zickzackbinde ver- einigten Rückenflecken; die helleren Seiten mit senkrechten, schwarzen, meistens weiß geaugten Makeln. Unten gelblich, schwarz gewürfelt. var. a) Wie oben, aber Rückenflecken kaum zusammenhängend. var. b) Körper mit 2 gelblichen Längsbinden, Rücken- und Seiten- flecken deutlich. var. c) Wie oben, aber der zwischen den Binden dunklere Rücken mit mehr oder weniger verloschenen Makeln. var. d) Wie a, aber sämtliche Flecken wenig hervortretend. var. e) Oben braun mit aschgrauen Seiten, alle Flecken schwach sichtbar. jung. Oberkopf schwärzlich mit hellen Zeichnungen; Makeln am Rücken und an den Seiten sehr scharf. 2. Tropidonotus tessellatus (Würfelnatter): Frontale vorn kaum er- weitert, Präokularen 2—3, Postokularen 3—4. Supralabialen 8, das 4. fast allein das Auge begrenzend. Ig Schuppen- reihen. Stammform: Oben gelbbraun oder olivenfärbig, mit 4 Reihen wenig hervortretender, abwechselnd gestellter schwarzer Makeln. Unten gelb und schwarz gewürfelt. Präokularen 2, Post- okularen 3. var. Var. var. var. var. var. jung. 49 a) Oben durch mehr oder weniger verschwindende Makeln fast einfärbig. b) Seiten mit gelblichen oder rötlichen, mit schwarzen Flecken abwechselnden oder untermischten Schuppen. c) Oben olivenbraun, unten, wenigstens in der Mitte, schwarz mit rot gewürfelten Seiten. d) Oben und unten schwärzlich oder schwarz mit fast oder auch gänzlich erloschenen Flecken. e) Oben weißgelb mit gereihten schwarzen, am Rücken manch- mal quer verbundenen Flecken. Pupille und Zunge rot. f) Präokularen 3, Postokularen 4. Oben weißlich oder blaßgelb mit scharfen schwarzen Makeln und ebenso gezeichnetem Pileus; unten weißlich, schwarz ge- würfelt. 3. Tropidonotus natrix (Ringelnatter): Frontale vorne schwach er- Sta var. var. var. var. var. var. var. var. var. var. var. var. var. Sc weitert, ı vorderes und 3 hintere Augenschilder. 7 Supra- labialen, das 4. und 5. unter dem Auge. 1g Schuppen- reihen. mmform: Oben aschgrau oder graulich olivenfarben mit 4—6 Reihen abwechselnd gestellter schwarzer Flecken, Nacken seitlich mit weißer oder gelblicher, hinten schwarz begrenzter QOuermakel, unten weiß und schwarz gefleckt. a) Wie oben, aber Unterleib schwarz. b) Oben aschgrau mit großen, bräunlichen, sehr scharfen Flecken. c) Oben aschgrau, zimtbraun oder schwärzlich, mit großen, manchmal zu OQuerbinden verfließenden schwarzen Flecken. Der helle Nackenfleck verloschen (Südeuropa). d) Oben graubraun mit 3 Reihen sehr großer, regelmäßiger, ab- wechselnd stehender schwarzer Flecke. e) Oben grau mit unregelmäßig schwarz gezeichneten Seiten (Österr.). f) Oben aschgrau oder schmutzig olivenfarben mit in senk- rechte QOuerbinden verschmolzenen Seitenflecken (Südeuropa). g) Oben grau oder graubraun mit durchwegs schmalen und quer verlängerten Makeln (Südeuropa). h) Oben aschgrau oder schmutzig olivenfarben, Makeln fast alle zu queren, mehr oder weniger zusammenhängenden Ringen verbunden; Nackenflecken meist fehlend. i) Oben olivenbraun oder zimtfarben, mit großen rhombischen Rücken- und mit diesen abwechselnd stehenden, vertikal ver- längerten Seitenflecken, Nackenmakel meist verloschen. k) Oben braungrau mit 6 Reihen kleiner, sehr scharfer Flecken (Österr.). I) Oben grau, schwarz gefleckt und mit zahlreichen weißen Strichen besetzt. m) Oben braungrau oder schwärzlich mit zahlreichen grauen oder braungelben Punkten und Strichen; Halsband mitunter verloschen. n) Oben aschgrau, schmutzig olivenfarben oder zimtbraun, bald hreiber, Herpetologia europaea. Nachtrag. 4 50 var. var. var. Var. var. Van var. var, var. yal, P48- pag. einfärbig, bald mit spärlichen, kleinen, mehr oder weniger ver- loschenen Makeln. 0) Oben einfärbig aschgrau oder bräunlich, Halsband und Körperflecken vollkommen fehlend (Span.). p) Oben grau mit schwarzen Flecken und 2 weißen oder gelb- lichen, über den ganzen Körper hinziehenden Längslinien. q) Oben grau mit 2 weißen Längslinien und sehr kleinen, schwarzen Flecken. Unten weiß mit regelmäßig schwarz ge- säumten Bauchschildern. r) Oben dunkel olivenfarben mit mehr oder weniger verlosche- nen schwarzen Flecken und schwach hervortretenden hellen Längsstreifen. Halsband manchmal kaum unterscheidbar. s) Oben schwärzlich oder schwarz, mit 2 aus weißen Punkten gebildeten, über den ganzen Körper ziehenden Längsreihen; Halsband mehr oder weniger verloschen. t) Wie oben, aber mit sehr scharfen und zusammenhängenden weißlichen oder gelblichen Längsstreifen (Dalmat., Griechenl., Südrußl.). u) Oben schwarz mit kleinen, milchweißen, unregelmäßig zer- streuten Punkten; Halsband mehr oder weniger verloschen. v) Oben schwärzlich oder schwarz, Seitenschuppen mit weißen, manchmal der Länge nach zusammenfließenden Strichen (Süd- rußl.). w) Oben schwarzbraun, einfärbig, Halsband meist ziemlich un- deutlich. x) Oben und unten einfärbig schwarz. Halsband meistens fehlend. 746 3. Familie. Boidae. Riesenschlangen. Oberkopf mit zahlreichen, unregelmäßigen Schildern. Pupille vertikal. Bauchschilder schmal, After- und untere Schwanzschilder einfach. Schwanz kurz. 746 I. Gattung. Eryx, Kopf vom Rumpfe nicht unterschieden. Augen von kleinen Schildern umgeben. Kehle ganz schuppig, Inframaxillarschilder fehlen. Schwanz stumpf kegelförmig. 1. Eryx jaculus: Oben durch helle und dunkle quere Flecken oder var. var. var. Binden unregelmäßig gezeichnet; unten einfärbig graugelb. a) Oben graugelb, durch schwarzbraune, namentlich an den Seiten zusammenfließende Flecken und Binden unregelmäßig gezeichnet. b) Oben dunkelbraun oder schwärzlich, mit gelbgrauen, nament- lich seitwärts zusammenfließenden Makeln und Binden unregel- mäßig gezeichnet. c) Oben gelbgrau oder blaßbräunlich, mit zahlreichen schwarzen, ab und zu größeren, aber kaum zusammenfließenden Flecken. pag. 750 4. Familie. Typhlopidae. Wurmschlangen. Kopf nicht unterschieden, vorn mit großen Schildern bedeckt. Augen unter der Haut verborgen. Mund klein, hufeisenförmig, unterseits. Körper oben und unten mit gleichartigen Schindelschuppen bedeckt. pag. 752 I. Gattung. Typhlops. Rostrale sehr groß, Frontonasale und Zügelschild groß. Kehle ganz schuppig, Submaxillaren und Kehlfurche fehlend. Schwanz sehr kurz, kegelförmig, nach abwärts gebogen. 1. Typhlops vermieularis: Oben braungelb, unten gelblich, Rücken- schuppen an der Spitze schwarz punktiert. pag. 754 IV. Ordnung. Chelonia. Schildkröten. Körper in einer Schale eingeschlossen. Mund zahnlos. Zehen niemals frei. pag. 759 1. Familie. Chelonidae. Seeschildkröten. Beine, Kopf und Schwanz nicht zurückziehbar, von ersteren die vorderen sehr groß, ruderförmig, nach rückwärts gebogen, die hinteren viel kleiner, flossenförmig. Füße höchstens mit 2 Zehen. Trommelfell verborgen. Schwanz sehr kurz, kaum vorragend. Schale hinten verengt, oval oder herzförmig. pag. 761 I. Gattung. Dermochelys. Lederschildkröte. Schale lederartig, der Länge nach gekielt. Füße krallenlos, die Vorderbeine fast von Körperlänge. Oberschnabel dreiteilig. 1. Dermochelys eoriacea: Bräunlich oder schwärzlich, bald einfärbig, bald gelb gezeichnet, Kopf und Hals unten heller. erwachs. Schale und Körper glatt. jung. Schale und Körper mit zahlreichen, unregelmäßigen Schild- chen bedeckt. pag. 765 | 2. Gattung. Thalassochelys. Scheibe mit 15 Schildern. Brustschale schmal, durch die Pektoral-, Abdominal- und Fe- moralplatten mit den Inframarginalen verbunden. 4* mn 16) Supraokularschilder 2, Internasale und Interoccipitale vorhanden. 1. Thalassochelys eortieata: Schale oben kastanienbraun, unten gelb- lich; Beine am Rande heller. jung. Rand der Oberschale tief gesägt, Vertebral- und Kostalschilder gekielt. mittelwüchsig. Rand der Oberschale schwach gesägt, Vertebralkiele sehr stark erhaben, Kostalkiele fehlend. erwachsen. Rand der Oberschale ganz, Kiele sämtlich verschwunden. var. Oberschale mit 25 Randschildern. pag. 769 3. Gattung. Chelone. Discus mit 13 Schildern. Brustschale breit, durch die Humeral-, Pektoral-, Abdominal- und Femoralplatten mit den Inframarginalen verbunden. Supraokularschilder einfach, Internasale und Interoccipitale fehlend. 1. Chelone mydas: Schilder der Oberschale nebeneinander stehend, Füße mit einer einzigen Kralle, Unterkiefer gezähnelt, Schwanz über die Schale hinaus verlängert. jung. Scheibe etwas rauh, Vertebralschilder deutlich, Kostalen ver- loschen, gekielt. mittelwüchsig. Oberschale glatt mit stumpf gezähneltem Rande. erwachs. Oberschale glatt, vollkommen ganzrandig. 2. Chelone imbrieata: Platten der Oberschale geschindelt, Füße mit 2 Krallen, Unterschnabel ganzrandig, Schwanz unter der Schale nicht hervorragend. jung. Oberschale gestreift, Wirbelschilder deutlich, Rippenschilder verloschen gekielt; Brustschild mit 2 Kielen. erwachs. Oberschale glatt, Vertebralschilder schwach gekielt, Unter- schale glatt. var. Sämtliche Schilder der Scheibe dreikielig. pag. 777 2. Familie. Testudinidae. Beine zurückziehbar, ziemlich gleich lang, vorn mit 5, hinten mit 4 Krallen. Schale mit großen, regelmäßigen Hornplatten bedeckt, Scheiben- schilder 13. Trommelfell freiliegend. Schwanz die Rückenschale überragend. pag. 778 I. Gattung. Testudo. Landschildkröte. Oberkopf beschildert. Schale hochgewölbt mit Axillar- und Inguinalschildern. Klumpfüße mit nicht unterscheidbaren Zehen. Schwanz kurz. I. Testudo graeea: Die gemeinsame Naht der Pektoralen so lang wie die Mittelnaht der Femoralen, diese kürzer als die ge- meinschaftliche Naht der Humeralen. 35. Vertebrale viel 93 breiter als das 3. Suprakaudale geteilt. Schuppen des Vorder- armes klein, in 7—Io Längsreihen. Schwanzende benagelt, Schenkel ohne Höcker. juv. Schale fast kreisrund mit sehr großen, körnigen Areolen. erwachs. Schale elliptisch eiförmig, mit’ kleinen, glatten Areolen. var. a) Vorderränder und Außenränder der Vertebralen und Kostalen und ein Areolarfleck schwarz. var. b) Wie obige, aber Kostalen mit einer vom Außenrande gegen die Areolen gerichteten Binde. var. c) Scheibenschilder mit Ausnahme des Hinterrandes mehr oder weniger geschwärzt. 2. Testudo ibera: Die gemeinsame Naht der Femoralen doppelt so lang als die Mittelnaht der Pektoralen, der gemeinschaftlichen Naht der Humeralen gleich. 5. Vertebrale nicht breiter als das 3. Suprakaudale ungeteilt. Schuppen des Vorderarmes groß geschindelt, in 4—5 Reihen. Schwanz nagellos; Schenkel mit großem, kegelförmigem Höcker. 3. Testudo marginata: Gemeinsame Naht der Femoralen und Mittel- naht der Pektoralen gleich lang, jene der gemeinschaftlichen Naht der Humeralen an Länge nahekommend. 5. Vertebrale kaum breiter als das 3. Suprakaudale einfach. Schuppen des Vorderarmes groß, geschindelt, in 4—5 Reihen. Schwanz unbenagelt, Schenkel nicht gehöckert. | jung. Oberschale elliptisch mit geraden Seiten und stark abfallendem, ganzem Hinterrande. erwachs. Oberschale verlängert mit eingezogenen Seiten und ausge- breitetem, gesägtem Hinterrande. var. a) Oberschale gelblich mit schwarzen Vorder- und Seitenrändern der Diskoidalschilder. var. b) Scheibe schwärzlich mit gelblichen Areolarflecken. pag. 798 2. Gattung. Emys. Schale mäßig gewölbt. Oberkopf ohne Schilder. Brustschale gegliedert, mit dem Rückenschild durch Knorpel- naht vereinigt. Axillar- und Inguinalschilder fehlend. Füße mit deutlichen, durch Schwimmhäute verbundenen Zehen. Schwanz mittellang. 1. Emys orbieularis: Die in der Mitte schwach gekielte Oberschale hinten etwas erweitert, erstes Vertebrale länger als die anderen. Stammform: Oberschale dunkel olivenfarben, braun oder schwärzlich, mit gelblichen, strahlenförmig angeordneten Linien auf den Schildern, Körper mit gelblichen Punkten und Flecken. var. a) Wie oben, aber die gelben Linien mehr oder weniger unter- brochen. var. b) Oberschale gelblich oder olivenfarben mit schwärzlichen Strahlenlinien. var. c) Wie obige, aber mit schwarzen Areolarflecken. 54 var. d) Oberschale dunkel olivenfarben oder schwärzlich mit fast verloschener Strahlenzeichnung. var. e) Wie oben, aber mit zahlreichen gelblichen Punkten ge- sprenkelt. var. f) Rückenschale einfärbig olivenbraun oder schwarz. var. g) Die schwach gewölbte Rückenschale mit ziemlich geradem Rande; Brustschale bräunlich, Körper gelblich. var. h) Rückenschale tiefschwarz mit gegen die Areolen hin ver- schwindenden gelblichen Strahlen. Diskoidal- und, Marginal- schilder hoch gewölbt, rauh, mit vertieften, furchenartigen Nähten. Brustschild glatt, gelblich. jung. Die kreisförmige Oberschale einfärbig olivenbraun, Diskoidal- schilder gekörnt, die sehr breiten Vertebralen deutlich gekielt. Schwanz etwa von Länge des Brustschildes. mittelwüchsig. Die gefurchten Diskoidalschilder mit körnigen Areolen, die Vertebralen mäßig gekielt. erwachs. Diskoidalschilder glatt, Vertebralen schwach gekielt. pag. 808 3. Gattung. Clemmys. Schale mäßig gewölbt. Oberkopf ohne Schilder. Brustschild einfach, ungegliedert, mit der Oberschale in knöcher- ner Naht verwachsen. Axillar- und Inguinalschilder deutlich. Füße mit deutlichen, durch Schwimmhäute a. . Zehen. Schwanz ziemlich lang. l. Clemmys easpiea: Oberkiefer gezähnelt, die Mittelnaht der Pektoral- schilder kürzer als die der Femoralen. Achsel- und Weichen- gegend grau und gelb marmoriert. jung. Oberschale schmutzig lehmgelb, entweder einfärbig oder Ko- stalen und Marginalen mit gelblicher, dunkel gesäumter Makel, Rückenschilder alle gekielt. mittelwüchsig. Oberschale mit geschwungenen gelblichen Linien, die Marginalen braun gefleckt. Brustschale dunkelbraun mit gelb gefleckten Schildern; Kopf sparsam gelb gestreift, ohne Augen- flecken. erwachs. Die olivenbraune Oberschale mit zahlreichen gelben Linien gezeichnet, der in der Mitte schwarze Brustschild manchmal mit mehr oder weniger eingestreuten gelblichen Flecken. 2. Clemmys leprosa: Oberkiefer ungezähnt, die Mittelnaht der Pekto- ralen länger als die der Femoralen. Haut der Achsel- und Weichengegend einfärbig. jung. Oberschale olivenfarben mit orangeroten, schwarz gesäumten Augenflecken; Brustschale braun und gelb gezeichnet und beider- seits mit großer schwarzer Makel. erwachs. Rückenschild gelblich-olivenfarben oder braungelb und wegen der verschwindenden Makeln mehr oder weniger ein- färbig, Bauchschale gelblich, kaum gefleckt, Schwanz und Beine mit nur wenig sichtbaren gelblichen Linien. > f} +Y An } 16 y j ! 1 ra! ’ r | - * y l . A + EI EEE ae Pr - AL, Y u x. TE Te ER DI TR ENGE A PERS h / > REN (d) ’ a % u | Sn wi; ’ N "Eine Sys ale Haibeitung He ; A nphibien und Reptili ien welche bisher in Europa aufgefunden sind es) / # * E NR: | Von KA es ‚Eid Schreiber k.k SChubHt in Gürz. Nachtrag zur zweiten Auflage Be: a Anthaltend ware A: | die Heath Übersetzung der in dem Manieren . angeführten lateinischen Charaktere | Jena | Verlag von Gustav Fischer 1913 N; PN, : iR a > wu » anarusn; EEE —— I ferpetolani £ N Eine systematische Ban der ne und Brz welche bisher in Europa aufgefunden sind h Von ne Egid Schreiber, rk, Schulrat in Görz. Bra) gänzlich umgearbeitete Auflage. BBr ER Mit 188 in den Text eingedruckten Holzschnitten. _ Be iR (X und 960 Seiten gr. 8°.) Ay 2 1912. Preis: 30 Mark. Ku RENT. aueh Photo BER a Die hen Schlangen: 1chenden TR hotograp Fritz Be Steinheil. ar be Heft: Tafel 1. Col. RR = sauromates Pall. — Tafel 2. Trop. u Free var. Persa Pall. —. Tafel 3 is Dani & Bonap. — Tafel 4. Col. « E: 2 pardinus Bonap. — Tafel 5. ch lii Sav. “ B as 6 8. Text.) 4%. 1913. Preis: 3 Mark. TERN: Naturwahre und zugleich wissenschaftlich brauchbare Abbildungen von NEE Schlangen waren bisher auch in naturwissenschaftlichen Werken selten. Diese 5 Co Lücke auszufüllen, unternimmt der Verfasser in der vorliegenden Bildersammlung, 0 die mit ganz besonderer Mühe und Sorgfalt hergestellt ist und beachtenswert Neues 2 h etet. Die Hel vüren sind von verblüffender Schönheit und stellen alles bis- ER er auf diesem Gebiet Veröffentlichte in 2a Schatten. In gewissen Zeitabständen $ ke | diese Sammlung, die natürlich auch durch Text erläutert wird, fortgesetzt nd 80, ‚ohne auf einmal das Budget zu stark zu belasten, allen Reptilienforschern, - und Te E eine besonders erwünschte Bereicherung ihrer E. Ben Br a othek sein. er ang — A | ee EEE en Ber ET Et 17 Etwekungegechihe der Kreuzotter n Ei = Em witz, Professor an der Universität Münster i. W. Br: a Du BE vom Auftreten der ersten Furche bis zum Schlusse Mit 10 UnoBrapbie eh Tafeln und 59 Textabbildgn. (VI, yY 904. Preis: ee Mark. a RT a — an ematik und Gensalopie ‚der Reptilien. Von Prof ıger. (Abdruck aus ji JRRaREn Zeitschrift für Natur- .F. Bd. ap. Preis: 2 Mark 50 Pi. \ sVis ern kelett und seine RER bei den ı einheimischen m ien und Reptilien. Von Dr. Ferdinand Walter. Gekrönte Preis- * schrift. (Abdruck aus der „Jenaischen Zeit- “ Bd. 21.) Mit 4 Tafeln. 1887. Preis: 4 Mark. Ba” Von Friedrich von Husas, sr uıo Reptilien der Trias, Mit 9 Tafeln und 78 Te: pologische und paläontologise he Arafat Bd. X [N. F oft 1.) Fi Preis: 24 Mark. Verlag von Gustav Fischer in Jena a KENNEN Die Reptilien des norddeutschen Wealden. ic .c ren (Geolog. u. paläontolog. Abhalg. Bd. VII [N;F. Bd. III], Heft2.) 1896. Preis: 9Mark. Die fossilen Schildkröten Ägyptens. yıit 4 Heimen 2 Taten una 18 Textfiguren. (Geologische und paläontologische Abhand! n. Bd. XIV [N. F. Ba. Ben) 192, 0 2 2. >), Preis: 19’Mark, Synopsis der rezenten Schildkröten "Nisorrches Zeit muggestor. 'benen Arten. Von F, Siebenrock, Kustos am k. k..Naturhistor. Hofmuseum in Wien. (Zoologische Jahrbücher. Hrsg. von Prof. Dr. J. W.Spengel, Gießen. Supplement X, Heft 3.) 1900. Preis: 6 Mark. Nie Wirhaltiere Fiırnnag mit Berücksichtigung der Faunen von Vorder- Die Wirbeltiere Europas „sien und Nordafrika. Analytisch bearbeitet von Prof. Dr. Otto Schmiedeknecht, Kustos des Fürstl. Naturalienkabinetts in Rudolstadt. 1906. Dre. x Preis: 10 Mark. Nature, vom 6. September 1906: 1% Br Ein wertvolles und sorgfältiges Werk von dauerndem Werte und den Kern (marrow) einer ganzen Bibliothek faunistischer Werke enthaltend. ’ | | Allgemeine Zeitung, München, vom 27. Februar 1907: . _ Die kurze präzise Charakterisierung der Arten, die sichere Beherrschung der ana- Iytischen Methode (dichotome Tabellen), die sich in der scharfen Hervorhebung und Gegenüberstellung der hauptsächlichsten trennenden Merkmale kund tut, verrät auf jeder Seite des Buches den hervorragenden Systematiker. Professor Dr. K. Escherich. Seit Januar 1913 erscheint: ee a aa En nnın Bearbeitet von Dr. €. Börner (St. Julien bei Handbuch der Entomologie. etz), Prof. Dr. P. Deegener (Berlin), Prof. Dr. K. Eckstein (Eberswalde), Dr. J. Gross (Neapel), Dr. A. Handlirsch (Wien), Prof. Dr. OÖ. Heineck (Alzey), Dr. K. Holdhaus (Wien), Dr. O. Proch- now (Berlin-Gr.-Lichterfelde, Dr. L.Reh (Hamburg), Ew. Rübsaamen (Berlin), Prof. Dr. Chr. Schröder (Berlin-Schöneberg). Herausgegeben von Prof. Dr. Chr. Schröder, Berlin-Schöneberg. PERL KR ' Es liegen vor: Der AN | 0° Lieferung 1—3, enthaltend: Band I, Bogen 1—30. Das „Handbuch der Entomologie“ darf als ein Fundament für das Studium der Insekten angesprochen werden. Seit Kolbes „Einführung in die Kenntnis der Insekten“ gibt es kein deutschsprachiges Handbuch der Entomologie. Auch gibt es in der außerdeutschen Literatur kein Werk, daß so reichhaltig wie dieses das Gebiet behandelt und die neuesten Ergebnisse der in letzter Zeit erheblich fort- geschrittenen Forschung, erörtert. Dies wird erreicht durch die Heranziehung einer Anzahl der hervorragendsten Fachleute, die ihr Wissen und ihre Arbeitskraft in den Dienst dieses Werkes gestellt haben. ET | f Das „Handbuch der Oo will eine erschöpfende, quellenartige Über- sicht über das gesamte Wissensgebiet der Be ae geben, der vorliegenden Disposition nach einstweilen in Beschränkung der Bearbeitung einer Geschichte der Entomologie, der Sammel- und Musealtechnik u. ä., der Psychologie wie der deszendenztheoretischen Fragen. R | Der L,Band bringt die Bearbeitung der Anatomie, Histologie und Morpho- logie der Larven und Imagines, der Oo- und Spermatogenese wie in, der allgemeinen Morphologie, der Erscheinungen der Parthenogenesis, Dimorphose ..., Metamorphose. Autoren sind die Herren Dr. ©. Börner (St. Julien-Metz), Prof. Dr. 13 a (Berlin), Dr. J. Gross Nomen, Dr. ©. Prochnow (Gr. Lichterfelde-Berlin). Der II. Band enthält die Bionomie (einschl. der ökonomischen Entomologie), Blütenbiologie, Psychologie, Re Deszendenztheorie (einschl. der Ir mentellen Entomologie). Autoren sind die Herren Prof. Dr. K. Eckstein (Eberswalde), Prof. Dr. O. Heineck (Alzey), Dr. K. Holdhaus (Wien), Dr. L. Reh (Hamburg), Ew. H.Rübsaamen (Berlin), der Herausgeber. RL; A Der III. Band gehört der ns der Paläontologie und Phylogenie wie der systematischen Übersicht. Autor ist Herr Dr. A. Handlirsch (Wien). Das Handbuch erscheint in etwa 14 Lieferungen im Umfang von je 10 Druckbogen und wird in 3 Bänden vollständig werden. RE Preis jeder Lieferung: 5 Mark. Pr A % h He a Fr: Verlag von Gustav Fischer in Jena Sy RR ’ Von Prof, Dr. Osear RATE Geh. Rat, Direktor des E: Ahnen Biologie. anatom.-biolog. Instituts der Universität Berlin. Vierte, Hi - © umgearbeitete und erweiterte Auflage. Mit 478 teils farb. Abbildgn. y | Jim ! ext. 1912. Preis: 19 Mark 50 Pf., in Halbfranz geb. 22 Mark. En, "Inhalt: I. DieZellealsselbständiger Organismus. ee i ie ‚chemisch-ph, sikalischen und morphologischen Eigenschaften der Zelle. . Pa magigenbo ‚der Zelle. Die Erscheinungen und das Wesen der Befruche fun ii Die Zelle als Anlage eines Organismus. — II. Die Zelle im Verband ku, | eren Zellen. Die Individualitätsstufen im Organismenreich. Artgleiche, ntische, parasitäre Zellvereinigung. Mittel und Wege des Verkehrs der Ze ie m Org anismus. Die Theorie der Biogenesis. Die Lehre von der Spezifität der , ihren Metamorphosen und ihren verschiedenen Zuständen. Besprechung der eimplasmatheorie von Weismann. Die Theorie der Biogenesis. Die im Organis- = der Zelle enthaltenen Faktoren des Entwicklungsprozesses. Hypothesen über die Eigenschaften des Idioplasma als des Trägers der Arteigenschaften. Das Problem _ der Vererbung. Ergünzende Betrachtungen. Erklärung der Unterschiede pflanz- licher und tierischer Form durch die Theorie der Biogenesis. Historische Be- merkungen über die Stellung der Biogenesistheorie zu anderen Außen theorien. Archiv Ye: Hydrobiol. u. Planktonkunde. 1911 (über die ®. Aufl 3 Wie der G den es behandelt, in jeder ‚Hin nsicht unerse pre: ist, so tage, auch dieses monumentale Lehrbuch das Geprä _ großartigen und nicht genug zu Br na ınet Ben ER e ze oarlcn Her en NEE tück einer zusammeı 'nden Darstellung unserer Wissense) Tg von der Zelle und hrer Funktionen binnen zwei ‚Jahrzehnten ent rel Aufl Autare erlebt . | Aus der enorme des behandelten Stoffes, der in jedeı and unvergleichlich. liehtyolle Dar: i hervorgehoben werden. . ee 0 BANN Lehr. und Handbuch, vor, welche rjeden, d t biologischen Stu dien bes Shäftigt, als Weg ; ne lah ist. > Eunsrmontetle Stillen zur 80 Soma- u Geschlechtsdifferen- i zierung. Von Professor Johannes Meisenheimer. # kehen 13 Über den Zusammenhang primärer und sekundären. Geschlechtsmerk- male bei den Schmetterlingen und den übrigen Gliedertieren. Mit 2 Tafeln und 55 Figuren im Text. 1909. Preis: 6 Mark 50 Pf. H, BEINE Über den Zusammenhang zwischen Geschlechtsdrüsen und schen Geschlec Ohtamerkmaln Pr asien "Mit 20 Figuren im a 19 va: “ r, ’reis: 1 Mar N Geh alte der Universität Freiz Vorträge über REES er en gu “‘ er m. Weismann, Dritte verbesserte PZN, 2 it 3 farbigen Tafeln und 141 Ab- ie im 1 Toxb, Bel an “sr ihn 1913. NEN 11 Mark, geb. 13 Mark. ung. — 3. Das Prinzip der nn Poeiskuile auf Selektions- Dr 90 ge. _ 5. Big ice Minie Se _ 3 Barren 1 ei , Pflnuipki. — 4 or twigschen Werke e n a p Bir e rof. Dr. Otto Zuonkrinar - en be ey en _ 14. "Die nn durch ‚Keinen. 2 2 Der "euchlung Ns, a jegen ar. ee .. fE Zeit Dirk Nr. 297 De na 1908: RR BR 7 ı Nat scher von der tung Weismanns, der währen eines langen \w Sn BgsE el ® Seo lea niche” ur k über } 'ammn re erscheinen o gehen, sondern es ı sollte ein Ereignis für die ganze gebildete Welt sein, Hofbuchdruckerei Rudolstadt. of“ "ps F TE; Kar 7 ..... mn... wen were sienhehninimeinniehr" we premier nee ee “ MAROTFIE IT PuPSeTZ UT ET 7 uohe I IE IL EEE 2 2 ICH I TE EZ Bel AMNH L = .... || wie IIIMI Pe eeee TE I ZB Eh an BannEEEN 28289 ee ......... . ... een us een meine en ne ne umin ee ee ET Papazar ze win ee MARRANANDDITI EL were ee in 'alajeiei nieiniaieiei mia ini an ae InnIiıe I A ee 00. ee eereent DARIEE ee nlnie in ehelnie nierne meet , s ee‘ wien eine * > ae 9 ee‘ * > ” Arnd . nisheie nlei areieieinin Hehe lehnen nn . ee .—....... nahe PL I HE De II SE . Ann wenn en ... vn /ain nina Bine wre 6 5 ee ee ee‘ ee rn mneen ur .......,n..® Pe ee PIYTTCHER DR „....n.h* hr ener euere DE TEE Puppe TEE Ba Re RU NE TE I I PAPRPRE PETE TE SI SE 5} ..—. won aeheten ee ee een a lee nr .. nr Pe ST IC IE Eh Ha tAB a Rd SER RR TEE Te Te ea Te ZU EU SS ZZ Peer PR EI BES IE SE Eee Ta Ze went wine. 4 ........ ee nenn apa een TEE ee . s ee ’ .. Pe RN NT a * ch nenne wo; ulnart een Into nn almiehniniel ahnen jeher )n Ben PEReapR IR EI „ PETE Par ICN EIPIP IE Dh eures . een‘ * une » era el ehe wer fahrateeh . ee PaRRRReReae SEE SEE IE I LITT EI Eu wur ... werte nee e } nern Pula kag ea PaR A PTR NER NET 5 da BE Vensushrernsnihge ne haar ed .....n......ne we... a ae. een oo... 0% ver ee nee ee et u... wie m ejsninmjs nn . Aihpaer Paare Tar e TR ee ehr net . + MadYhe ara 97 re. nee ee . minieeir sietalsjelereieiehejeiete .ı... .. ie en ie nie he em ee ee ee ... Ve ai malerninhnn Ne wie nie . .. . I a I ihrdnd ..... ...„.... un... UUuITTEL Een nu vr... ©... nern .. ee este‘ ejelanje eietelele © 4 a... nett .... ee .. hehe ee PURREOERAUERPIPIEEE TEE eo; wininje elle inne, een euer . nenne eiaje einen een ©. leninieinleinieje mine -e * PaBReRReR Teer I BETZ 7 IT ZZ wenden ee ee N er + u... EN DELETE IE EI m... * . .i.. re . .. .. . . I Leere een are Tnieinin'e waere ” ’ ...........Nn ... „er nne® PAR PReReRER FEIERN ER TE ET TE SE IL IE EU I De KaRdn ARRaPA Re NET TE IE SZ IE ZZ PRROSIIT ETPIERRE TI TE 3 viaammieln anal nn 4° wer ee PRRERPNERERERERTT I IE I I lan een mern wre ee Eee ES I ar. POFReReRETE II Ir TEE 5 52 nel inne ehunohadee elnaimjejein.eleeeeeeee* Pa ENT TE TE I 5 DA .... ..* . . . RR ainie aemnmnnr ala ein. Hin ve PS Tr TE er ee alielaie/ninhe ie ‚ade eine einen en m... ..... learn ana Meere‘ Dee lesieininie 16 eo tlehmie a ae m Bl ere Mahhletnin Miele ne |. .'. worin ® . u... nn nern . een r uhe ihre nieteteiehele “on. .. .. . ee... FIrIEIHIE ID vor. Del nlaigbaie.nie ninih #i® et wo ... Meere ITIT IE I ILL IE g0.09 Bieieinie.e nieine ie mıhiainiee mare ee > Die alaraie . Lil ale ielnjnjetrieietele'e . Doc ejeleinieloie nnlale HhRERHARAhA RE NER FE TEE 2 . Pe IE 5 5 3 !emnamre» PaeT TE IE BEE IE 2} nieie'e Hefe III TE, ... m... .n.. ..n-...... PT TE dhehdhdind ee NE NT TI I 5 Zu Du Bu 2 2 mens . von» & rn en a ee . HInmAnDIEEE ...rn0n fr DREH I IE I 2 5 ZU nee „ie.sjele)ehe/® ea. ne Be ehe h4 . “ PILZ TT elaiagejete nalen winner .... nem anne hei ne ein 006 ee PeArICT n lee ee ee . en... * a... ment ame einen elrıe © nalen rer umlnese rt PUPIPIPIT I I Zu3.3 ee u... tr .. a... net man re were PR BE ET IE 5 5} vn....„urmm.n.e.. nn... we. .. '“ PIPae Teer I 2 ....... reis er PUPSPREEN IT IE EZ 3} PuPaERPRaeRe SITE IE DANKEN TIETTT) u]... “one ..„„uam.mmn‘ ° ....r) .... einen ne en ee . ww. .. un...» WARFIERZITET - . Bene ’ ........ + ....% ©. . eis 00 ’ un... Ir Ic ee eiemnei na # ee ee ae . R we arBitte ee Paea ea Pe TE EEE ZZ 2 3 Per EEE DI Er III Zu . .” oo... une an erinnere a... ee ee .rane® .... PELENWUTT II EN h nn... Par IEET I rear .. ee ....... PuPYPIraaumaerT ..n.. ee I . .... re mr .——.... RINDE ....... ee .aeneietee ee . u aaa nern lan nte 1000 ne ee PREREREREREAEENE ARTEN?" u... air starre . a n .r .. won. .” . ©‘ einen ie wir + u... ..... unpre 2 ehait ie rare ie u. arena te ae ee vun“ . DEE ieieisishdre/ ai einen area Pure re . Pe NIT TE EEE TE DE A “ er nee . Due IE Er TE SE ZU ES EZ PR rare u I TE ZU SEE En ..... . ..r ..+ 2 .. .. . m... oo." m... PReReN ee Te Ne N TE SI I PRPRORARARERPTT TI IT SEE SEELE EL LE .—.—_ nr PYrITY 9 TE .—.—_._. rer ..0 PPeReTE II ZU 3 DL IE SE a DEZ IE 5 53 ...—.r;.0 .. er. 0 0 ee * . ....n... 5 Anlage wre ee ee ’ L ..r* . Pe TEE IST ee EEE BE PIL Par TE PB Ir LIE PAPIE TER ET PT EI I MARI Rn 2 “ ..0©_o©;nr% DICH EI er. ......... eie seen ahelein ann #ie elaheie“ DIE} De) ........r nn... PIE Pe Re TE IE 1 5 22 SEE “ ....0;.r ...... m...nn« .ereeiee eerree Pe I I I Te. 2 ._—_—— €... er ers arena een ee‘ I Par II Irre net ITETEEE run rn.‘ £ ... PIPPI IE CIE EL DEE alainie 0.00 een Dee ER TEE TEE TE JE IE ET I Fi nn. mrBQenne en 220 MANNMRHRIIL €... Irre PAPPaeT PIE IEE Z} ee ee .. a erereeeete ee et +. PUTERTUTUPT ICE .r I JE io. nalen win'* —.—.r ee ee een SUYIELLI TIERE ee er a er ee alla sieihepieie Pe Ei 0 ve ae ab PpA ARE TEE BET eeTE 77.2 . rklslelsnsielnleiginietehe le Nehe hehe Mieieletete ale ee elereibia ein ninlajde aierene a IR ara ar ar er et 2 ... .—.-... N .—.°.°. een ee een ee ne eure nr. o...„.s.. ......... u... .+% . bien nie lain ee eeee ur riet 00 ee“ ee nu... „mr ©; Pb NeIeNC Ne PR TI SE A AL aRITEE 3 2 4 ee ee net MoReRRRRaU I Ir BP TE IE TI EEE I dd ......... era or... PIPPI I II ee ..r ... I WYTVYWEEIZEEE nennen ee ee“ Haase reine * vieles sp lemiaie aaa ee ara )n nie sw... een fee mnehnhanieln jean ee“ KERN inne ine nierere weine AT .. IP LT ...... DI EEE re Pre I IT und rerehbiehete.njeiete! aa ie aEen IE Arne ww... ae ANITıE PRPerIT TI TI IE} in ee ee © D ee ee - or een Pe ET A he PRESENT IE . ie ee ....... RPRATTFITIT TEE. © AIIIDRELIIRRETE ee IRRE ER PR eNTT ZEE ZE ee Hererale Veleie hole \olaie 0 HE0RHLRLNER. RAND Be EEE SIE SEE Er wnenntt nn. , DEIIEE) MIRNANDEH II ses RNARTIINITINPETTTEUET WE EN ie ee ee .. LI euere ge dor lan ah are Fire I eiehenele s1nr0ier nennen ...neejeee PaPRAaPSeTI EEE SE IE ... .. * u. ee we... ee ee m... nee ba .....rr MARRANDEIIENDL EEE . Ieietehe ” —_;°ee era nn... ne ee ee Leere Taisiionalar ala re je01 11014 eieinhetnieiGjnie ara lese inieielhiniele NLNENDINNN I .. ee I heieieie e mr L} eisieietainia ajelahee jaja lejnje,n)n 6 late stehe PANNTTETTITIEE ee TI ET DIL HZ sinds jelejnie sietele eine ee er PUPPE ... ee ee eure er .... PIERRE I TEE PRRIRaP ARERFRr 7 aaa BO een ... an. mitlaniner e t ar rt PRAER HR BR SRI NE DEE TEE =... MIT EYITYITIIRIIET ee aa at uaiunenehteeeene et ee ee Pa ER ne Er SEE men re PAARE TOT IE 5