_ ROSSMÄSSLER’S. ICONOGRAPHIE der Europäischen Land- & Süsswasser- Mollusken. Fortgesetzt von Dr. W. KOBELT. nr Neue Folge. Neunzehnter Band: Fünfte und sechste Lieferunge. Mit zehn Tafeln. Am mine Den a Colorierte Ausgabe. WIESBADEN. C. W. Kreidel’s Verlag. „1918, ö, ICONO@RAPHIE LAND- « SUSSWASSER-NOLLUSKEN MIT VORZÜGLICHER BERÜCKSICHTIGUNG EUROPÄISCHEN NOCH NICHT ABGEBILDETEN ARTEN | RB. A. ROSSMÄSSLER, FORTGESETZT VON DE. W.:KOBEELT. NEUE FOLGE. NEUNZEHNTER BAND. - FÜNFTE UND SECHSTE LIEFERUNG. MIT ZEHN TAFELN. COLORIERTE AUSGABE. WIESBADEN. €. W. KREIDEL’S VERLAG. | 1913. 4 6.2 ER ER ERT ICONOGRAPHIE DER LAND- « SUSSWASSER-MOLLUSKEN MIT VORZÜGLICHER BERÜCKSICHTIGUNG EUROPÄISCHEN NOCH NICHT ABGEBILDETEN ARTEN E. A. ROSSMÄSSLER, FORTGESETZT VON De. WW.) ROBBE NEUE FOLGE. NEUNZEHNTER BAND. MIT DREISSIG TAFELN. WIESBADEN. C. W. KREIDEL’S VERLAG. 1912 B u Er { } “ s - ö Fi Y Pu = g“ 2 er ı > 2 i rl Ihm . Be - \) 5 4 » Y y . pe \ Anodonta apollonia Bourg. . cyrea Drouöt. var. lenkoranensis Drauer — samarkandensis Kob. gallandi Bourg. 5 piscinalis abn. dentata Turt. taurica Bourg. vescoi var, mesopotamica Mouse. Leguminaia Conrad bourguignati Locard graeteri Kob. . michoni Bourg. . naegelei Koh. nisibina Bourg. wheatleyi Lea Microcondylaea v. Vest. bonellii levicensis n. — parisü n.. compressa Mke... depressa Ü. Pfr. doriae Bourg. gestroi Bourg. ne squamosa Drouöt . . . Pseudodontopsis n. gen. babylonica Bourg. . var. pachyolena Bourg. churchilliana Bourg. . . . euphratica Bourg. (nec Mrts.) . opperti Bgt. . piestia Bourg. Unio abrus Bourg. . anceyi Bourg. ancyrensis n. 3 anemprosthus Bourg.,. nee 0 Los, ascanicus Bourg. axiacus Bourg. , . babensis n. Reg ıster. Unio beroeus n. — bitlisensis Bourg. — blanchetianus Bourg. . — bruguierianus Bourg. . — calliopsis Bourg. — ceazioti n. — cieonius Bourg. . - eorbieuliformis Bourg. — delesserti Bourg. — deschampsi n. 5 — diarbekirianus Bourg. — dignatus var. assuricus Bourg. — — — ninusi Bourg. — — — semiramidis n. — ehrmanni n. — emesaensis Lea . — graeteri n. — halepensis n.. — hyperamblius Bone — kuweikensis n. — langloisi Bourg. . — louisei Cazit . . 2... — naegelei n. — ninusi Bourg. — orfaensis Lea var. . — raymondi Bourg. — raymondopsis Bourg. . rhomboidopsis Locard . . — semiramidis n. — sesirmensis Bourg. . — simonis Tristr. — siouffi Bourg. ce — specialis Bourg.. . . . — subbatavus Bourg. . — tiberiadensis Let. — timiug Bourg 2 2: =: 22 33 28 35 20 sl 32 a7 - R R DR # Bi e \ i - n 2. rare er De = NG 1-78 2 y =, a 5 u ee > B e2, - DET Fe P Br u nu I 7 Fa hy Kae rt er BaTg Saal Far 103 a Fr SER - 5 . = Curl mr ’ F ” TArER erer N PER . . . au zii u ’ “on. e u .:33% 24% Kr cı » Kurse ag DEZ , & 4 | f eva L R BB, ug j ‚ 5 2 4 r x ei: 5 Pi a br Ep 9 Zug LE ar e 5 ’ D . 5 N‘ Ir E ’ ;R - » D 5 E N ‘ SS 2 B > h in} 3 $ u f P 5 7) N ' F wa» 3 =» ’ Li » 3 c Al. } 2 3 ‘r I. k M 4 f > + { h HET alrr. . 4 ” ‘ h ; u ! ‘ k 1 Be u . u s k q a . Pu E u . r nr 2 5 j 23 Lu . ji Sn . i 5 . . re 3 4 s IE % IR fr z: L 2 R P 51 j ih ’ » n B j < # (4 SR 17:8 N 3, 4 al “ Bi u ” R . 7: z : ER A 2 Un A \ = u Je = - - = Be Ep > \ e T Mal: u: ‘ . * pas 1 Lee N. P wi. ” ‚pe 4 x - ‘= ( = N; \ a > * + 2: An Be 6 > ) u 1.5 x 3 = 36: 20253 22, 3 \ : f » 3 ei v [Ho E = 5 : 4 A = . ur > - N Es ” “ / A + F = ER re N \ r Br, : i EA T. “4 > = 8 3 D ; E P’ ‘ PIRTU: 12 n Hl . Er M 4 A wa s = = & ua be 5 # D . . a >’8 ‘ mn. u E) “_ Ps u ne + “ ” u De ae % r . u u en i E + . # [a tern Br r all © 5 te Di, we h h . t ü un IıR- Nısalb 3 Eau er a Pe I Ro j E ö u AR E+ b I 3 En | RE Je: a En TR Er y B 5 j 5 [ = ir IL 9: 5 y TE er Br‘ : F Suumik 2 iS 2 Pr { - er. Er u.x Bu i . u e 8 . er «“ Fi r e De ur . Ye a | => = ® Tafel DXXXI. der rechten Klappe ist zusammengedrückt, kegel- förmig, durch eine wenig vom Schlossrand diver- gierende Furche begrenzt; die Zähne der linken Klappe sind niedrig, zusammengedrückt, etwas unregelmässig, kaum geschieden; die Zahngrube liegt an der Innenseite des etwas grösseren Vorderzahnes. Das Intervall ist ziemlich kurz und schmal und bildet mit den langen stracken Lamellen einen kaum merkbaren Winkel. Die Perlmutter ist rötlichweiss, nach hinten iri- sierend; sie ist nach vorn kaum verdickt, aber diese Verdickung durch eine deutliche schräge Schulterfalte begrenzt. Die vorderen Muskeleindrücke sind tief, der erste und zweite nicht getrennt; der Randcallus ist deutlich und nimmt ?/s der Länge ein; die Mantellinie ist seicht. Aufenthalt im See von Genezareth, das ab- gebildete Exemplar aus Bourguignats Samm- lung. Von dieser, meines Wissens noch nicht ab- gebildeten Art liegen mir nur zwei einzelne Klappen, eine rechte und eine linke, vor, beide von Bourguignat ausdrücklich als „Type“ be- zeichnet und beide nicht ganz zu Locard’'s Be- schreibung — eine Abbildung gibt es nicht — stimmend. Locard gibt besonders andere Dimen- sionen: Long. max. 65—69, hauteur max. 32 bis 35, erass. 21—24 mm. Seine Beschreibung lautet: „Coquille assez mince, un peu fragile, lögere, ä valves subtransparentes, d’un galbe oblong-allong®, subrectangulaire, un peu com- prime. — Kegion antörieure courte, arrondie dans son ensemble, parfois un peu dilat“e dans le haut; region posterieure allongee, formant une sorte de rostre largement developpe et ar- rondi ä son extrömite; bord cardinal oblique, faiblement convexe, bord pall&al droit ou un peu sinueux dans sa partie mediane. — Sommets denudes, laissant voir la nacre sur un quart environ de la hauteur totale de la coquille; de- jetes lateralement et tr&s-rapproches de la partie antörieure; peu pro6minents, tres aigus, aplatis plutöt que recourbes; ornes & leur extr&mite de vötes concentriques onduldes, peu saillantes, armös de petites nodulosites irrögulierement dissömindes. — Epiderme &rod& vers les som- mets, sillonn‘ de plis eoncentriques et irr@gulieres, peu saillants, avec quelques lignes d’accroisse- ment plus marquees; de couleur jaune-verdätre, un peu clair, plus ou moins intense et fonc6 suivant l’äge, recoupe par des zones brunes as- sez foncdes. — Interieur nacre, l&gerement irise surtout sur les bords, d’un ensemble rose chair tr&s-brillant. — Dent cardinale comprimee, sub- trigone, assez developp6e, lögerement denticulde dans le haut; lamelle laterale allongee, legöre- ment arqude, assex @levöe, mince et comprimde, Rossmässler, Iconographie. Neue Folge XIX. Fig. 2739. A striolde, sur presque toute sa longueur. — Liga- ment solide, öpais, allong‘, d’un jaune roux.“ — Von den beiden mir vorliegenden Bourguig- nat’schen Klappen ist die rechte einfarbig gelb- grün und beinahe ganz glatt; nach der linken ist die Abbildung entworfen. Locard betrachtet die Art als den Mittelpunkt eines besonderen Formenkreises, zu dem er auch U. tristrami und U. pietri rechnet. Er stellt diese Arten in die nächste Verwandtschaft des südeuropä- ischen Unio reqwienti. — 2739. Unio axiacus (Letourneux) Lo- card. Concha ovato-elongata, postice acuminata, antice tumida, solida, erassa, suleis concentricis latiusculis obsolete sculpta; umbones ver- sus laevior, ad oras lamellosa, luteo- viridescens, umbones versus cinerea, fusco annulata, area viridi-fusca. — Margo anterior compresso-rotundatus, eum dor- sali leviter arceuato, pone umbones de- clivi angulum vie formans, basalis medio distinete retusus, postice ascendens et cum postico descendente rostrum sat acu- tum inframedianum formans. Umbones valde amteriores, ad *Ja longitudinis (15:48) siti, tumidi, recurvi, aprveibus fere contiguis, tubereulis acutis parum conspieuis munitis. Ligamentum brevi- usculum, gracile, sat altum, sinu longo; area parum distinete definita, vix com- pressa, colore saturatiore insignis, hians; areola brevis sinulo triangulari distincto. — Dens valvulae dextrae semicireulart- conicus, acie erenata, sulco profundo extus incrassato divergente a margine diseretus; dentes valvulae sinistrae compressi, acie crenata, fovea ad latus dentis anterioris majoris sita vie disereti; intervallum sat longum cum lamellis elomgatis strietis angulum distinetum formans. Impres- siones musculares amteriores distinctae, secunda profunde in callum subcardi- nalem intrans. Margarita albida, crassa, postice vie irisans; callus marginalis percrassus, marginis basalis maximam partem occupans; linea pallealis parum impressa. — Long. 62, alt. 32, erass. 23 mm. Unio axiacus Letourneux in: Locard, Moll. Lacs Tiberiade p. 48 pl. 20 fig. 2O—23. — Westerlund, Fauna palaearct. Binnen- conch. VII, 170. Muschel langeiförmig, vornen aufgetrieben, nach hinten spitz ausgezogen, fest, diekschalig, mit undeutlichen, breiten, konzentrischen Furchen, 6 42 Tafel DXXXT. nach den Wirbeln hin glätter, nach hinten fein lamellös, grüngelb, nach den Wirbeln hin grau, mit dunkelbraunen Anwachsringen, die Area dunkel braungrün. Der Vorderrand ist etwas zusammengedrückt gerundet, er bildet mit dem kurzen, leicht gebogenen, hinter den Wirbeln abfallenden Rückenrand keine Ecke. Der Unter- rand ist gestreckt, in der Mitte deutlich ein- gezogen, dann steigt er nach hinten an und bildet mit dem rasch schräg herabsteigenden Hinterrand einen ziemlich spitzen, unter der Mittellinie gelegenen Schnabel. Die Wirbel liegen etwas vor einem Viertel der Länge, sie sind aufgetrieben, eingerollt, die Spitzen be- rühren sich beinahe und sind an den Kanten mit einigen einzelstehenden kleinen Höckerchen besetzt, die wenig auffallen und nicht miteinander verbunden sind. Das Schlossband ist relativ kurz und nicht sehr stark, der Sinus lang, die Area nicht sehr scharf umgrenzt und wenig zu- sammengedrückt, aber durch die dunkle Fär- bung auffallend; sie klafft vom Ende des Sinus ab. Die Areola ist kurz, hat aber einen deut- lichen, schmal dreieckigen Sinulus. — Der Zahn der rechten Klappe ist halbkreisförmig kegel- förmig, an der Schneide gekerbt und an der senkrecht abfallenden Aussenseite gerippt, durch eine tiefe divergierende Grube mit verdicktem Aussenrande von dem Schlossrand geschieden; die Zähne der linken Klappe sind zusammen- gedrückt, niedrig, hintereinander stehend und nur durch einen schmalen Einschnitt geschieden; die Zahngrube liegt an der Innenseite des grösseren vorderen Zahnes und wird nach unten durch einen deutlichen halbkreisförmigen.Wulst begrenzt, in den die Fussmuskelnarbe tief ein- dringt. Die Perlmutter ist weisslich, dick, nur nach hinten leicht irisierend; der Randcallus nimmt den grössten Teil des Unterrandes ein und ist stark entwickelt, die Mantellinie dagegen seicht. Bei dem vorliegenden Exemplar sind die Lamellen ausgesprochen gekörnelt. Aufenthalt im See von Antiochia, wo er die häufigste Art der Gruppe ist und die Gruppe des U. Raymondi vertritt; er kommt auch im Orontes vor. Das abgebildete Stück, ein Exem- plar der Bourguignat’schen Sammlung, von Lo- card stammend. 2740. Unio card. tiberiadensis (Let.) Lo- Concha ovato-cuneiformis, valde inaequilatera, antice brevior, rotundata, tumida, postice ad modum cunei attenuata, sO- lida, suleis seu costis distantibus undi- que seulpta, viw mitens, sordide luteo- viridescens, fusco annulata, area fusca. Fig. 2740. Margo anterior breviter rotundatus, dor- salis ante umbones nullus, postice sub- horizontalis, inferior antice arcuato-de- clivis, dein ascendens et cum postico aequaliter ascendente rostrum medianum acutum formante. Umbones valde an- teriores, ad !/s longitudinis (7:49) siti, tumndi, ineurvi, erosi, vestigia seulpturae angulatae exhibentes, apieibus haud con- tiguis. Ligamentum elongatum, erassius- culum, fuseum; sinus ‚sat longus; area distinete definita, fere plana, parum hians; areola brevis sed distincta, sinulo elongato-ovato, ligamentum amtero-inter- num mostrans. — Dens valvulae dextrae crassus, truncato- conicus, supra valde dentatus, a margine parum divergens; dentes valvulae sinistrae valde anteriores, crassi, compressi, valde erenati, anlicus major, fovea laterali; intervallum breve, crassum, cum lamellis breviusculis leviter arcuatis angulum vix formans. Impres- siones anticae profundae, 1 et 2 con- fluentes. Margarita vivide rosacea, erassa, postice haud wrisans, callo marginali crasso sed parum prominente. — Long. 57, alt. 29, crass. 23 mm. Unio tiberiadensis Letouwrneux mss. apud Locard, Malacol. lacs Tiberiade p. 48 t. 20 fig. 20—23. — Westerlund, Fauna palae- arct. Binnenconch. VII p. 174. Muschel eiförmig keilförmig, sehr ungleich- seitig, vorn ganz kurz gerundet und in beiden Richtungen aufgetrieben, nach hinten rasch ver- schmälert, festwandig, mit wenig vorspringenden weitläufigen Rippenfurchen skulptiert, nur mäs- sig glänzend, schmutzig gelbgrün mit dunklen Ringen und dunkel braungrüner Area. Vorder- rand kurz gerundet, Rückenrand vor den Wir- beln kaum sichtbar, hinter ihnen ziemlich hori- zontal, Bauchrand vorn schräg abgerundet, dann in gerader Linie ansteigend und mit dem ebenfalls rasch in leichtem Bogen herabsteigen- den Hinterrand einen fast medianen spitzen Schnabel bildend. Die Wirbel liegen ganz weit vorn, bei einem Achtel der Länge, sie sind stark aufgetrieben, eingerollt, zerfressen, so dass nur undeutliche Spuren einer Zickzackskulptur zu erkennen sind; die Spitzen berühren einander nicht. Das Schlossband ist lang, ziemlich stark, braun, der Sinus ebenfalls ziemlich lang, die Area durch die Wirbelkante und die dunkle Färbung deutlich hervorgehoben, aber kaum zu- sammengedrückt, fast flach; sie klafft nach hinten nur ganz leicht. Die Areola ist kurz, aber deutlich ausgeprägt und hat einen lang- eiförmigen Sinulus, in welchem das Innenband Tafel DXXXM. deutlich zutage tritt. — Der Hauptzahn der rechten Klappe ist stark, dick, abgestutzt kegelförmig, an der Schneide auffallend stark, fast zahnförmig gekerbt; er divergiert nur wenig vom Schlossrand; die beiden Zähne der linken Klappe stehen hintereinander in gerader Linie, sie reichen fa-t bis zum Vorder- rand, sind zusammengedrückt, gekerbt, durch die an der Innenseite des Vorderzahnes liegende Zahngrube nur wenig geschieden, an der Innen- seite gereift, der vordere ist etwas grösser. Das Intervall ist kurz und bildet mit den ziem- lich kurzen, leicht gebogenen Wirbeln nur einen ganz offenen Winkel. Die vorderen Muskel- eindrücke sind tief, die Fussmuskelnarbe ist ww Fig. 2741. IE von der Schliessmuskelnarbe nicht deutlich ge- schieden. Perlmutter ziemlich lebhaft rosa, stark, nach hinten kaum irisierend, der Rand- callus lang, stark, aber nur wenig abgesetzt. Aufenthalt im See von Genezareth; das ab- gebildete Exemplar von Locard an Bourguignat gegeben. Steht dem Unio lorteti, mit dem er zusam- men vorkommt, nahe, unterscheidet sich aber von ihm durch die eigentümliche keilförmige, nach hinten in beiden Dimensionen gleichmässig verschmälerte Gestalt, die weit vorn liegen- den Wirbel und die auffallende zahnförmige Crenulierung, besonders des rechten Hauptzahnes. Tafel DXXXI. 2741. Unioascanicus(Galland) Bour- guignat mss. Concha elongata, ovalo-cumeiformis, postice acu- minata, solida, erassa, sat tumida, aequa- liter convexa, modice sulcata, umbones ‚versus laevis, lutescenti-viridis, annulis | incrementi amgustis mumerosis fusco- nigris, area vix saturatius tineta. Margo anterior compresso-rotundatus, plus mi- nusve, productus, cum dorsali vix ascen- dente angulum haud formans, margo ventralis strictiusceulus vel medio subre- tusus, dein leniter ascendens et cum postico fere eodem modo descendente ros- trum acutiusculum fere medianum eflor- mans. Umbones fere ad !/s longitudinis siti, tumidi, incurvi, tuberculis acutis singulis, biseriatis, sculpti, apieibus acu- tis contiguis; ligamentum elongatum, gracile, sinus medioeris; area elongato- ovata, sat distinete definita, wir com- pressa, postice hians; areola perlonga, inter umbones intrans, sinulo angusto sed distineto. — Dens valculae dextrae perelongatus,depresse coniceus, compressus, parum divergens, sulco longo sed angusto extus dentieulo lamelliformi munito «a margine discretus; dentes valculae sinis- trae humiles, perinaequales, posticus subobsoletus, anticus elongatus, compres- sus, fovealateralis, intervallum angustum, breve, cum lamellis longis strietiuseulis angulum wie formans. Impressiones musculares anticae distinctae, triplices; posticae parum conspicuae. Margarita alba antice imerassata; callus marginalis 2/; longitudinis occupans; linea pallealis parum impressad. — Long. 72—80, alt. ad umbones 33—37, erass. 23-—-26 mn. Unio ascanieus Bourguignat mss. in Museo Genevenst. Muschel ganz vom Habitus unseres Unio pietorum oder longirostris und wahrschein- lich dessen südöstlicher Vertreter, der eben noch nach Kleinasien hineinreicht. Die Muschel ist lang eiförmig kegelförmig, nach hinten scharf zugespitzt, festschalig, dick, besonders vorn ziemlich aufgetrieben, gleichmässig gewölbt, so dass die höchste Wölbung in der Mitte der Länge liegt, ziemlich glatt, glänzend, gelbgrün, mit zahlreichen schmalen schwarzbraunen An- wachsstreifen, nach dem Wirbel hin eher dunkler als heller, auch die Area etwas dunkler gefärbt. Das Vorderende ist zusammengedrückt gerundet, etwas vorgezogen, der Vorderrand bildet mit dem kaum ansteigenden Oberrand keine Ecke, der Unterrand ist strack oder in der Mitte leicht eingezogen, er steigt dann etwas empor und bildet mit dem fast in gleichem Winkel herab- steigenden Hinterrand einen fast in der Mittel- linie liegenden spitzen Schnabel. Die Wirbel liegen etwa bei einem Drittel der Länge, sie sind bei den vorliegenden Exemplaren unver- sehrt, aufgetrieben, eingerollt, und haben eine der von U. pietorum ähnliche Skulptur aus zwei Reihen einzelner Höcker, die einen Winkel bilden; dieselben sind aber erheblich stärker 6“ 44 Tafel DXXXI. als bei unserem pietorum; die scharfen Spitzen berühren sich. Das Schlossband ist lang und ziemlich schlank, aber kräftig, der Sinulus mittellang, die Area lang eiförmig, ziemlich deutlich begrenzt, nicht oder kaum zusammen- gedrückt, hinten klaffend; die Areola ist sehr lang und dringt zwischen die Wirbel ein, der Sinulus ist schmal aber deutlich. Der Zahn der rechten Klappe ist verhältnismässig sehr lang, niedrig kegelförmig, zusammengedrückt; er diver- giert nur wenig von dem Schlossrand, von dem er durch eine seichte Grube geschieden wird, deren Aussenrand zu einem lamellenähnlichen Hilfszähnchen verdiekt ist; die beiden Zähne der linken Klappe, die hintereinander stehen, sind niedrig und sehr ungleich; der hintere ist beinah völlig verkümmert, der vordere stark, lang, zusammengedrückt; die seitlich am Vorder- zahn liegende Zahngrube trennt sie kaum. Das schmale kurze Intervall bildet mit den langen ziemlich geraden Lamellen kaum einen Winkel. Die vorderen Muskeleindrücke sind tief und deutlich geschieden, die hinteren kaun sichtbar. Perlmutter weiss, vorn verdickt; der Randeallus nimmt ungefähr ?/s des Randes ein, die Mantel- furche ist nur wenig eingedrückt. Aufenthalt im See von Sabandscha bei Ismid, dem alten Nicomedia, das abgebildete Exemplar Bourguignats Typus. — 2742. Unio (eilieicus var.) langloist bourguignat mss. Concha ovato-rhombea, parum lumida, inaequi- latera, ruditer costato-sulcosa, oras versus subtiliter squamosa, olivaceo-fusca, hic illie lutescens, obsolete viridi radiata. Margo anticus compresso-rotundatus, infra decliwis et margini postico fere parallelus, dorsalis postumbonalis et ven- tralis paralleli, dorsalis ante umbones brevissimus. Umbones anteriores, ad !/s longitudinis siti, parum tumidi, antrorst, concentrice rugosi, apieibus acutis haud eontiguis; ligamentum sat longum, eras- sum, sinu breviusculo; area compressa, eristis 2 ex umbonibus decurrentibus in utraque valvula, interna magis conspieua, insignis, valde compressa, late hians; areola sat longa, compressa, sinulo an- gusto, brevi. Dens valvulae dextrae crassus, semiconicus, acie profunde ere- natus, sulco parum profundo divergente a margine et altero sat profundo ab intervallo diseretus; dentes valvulae sinis- Irae magni, compressi, fovea angust« interna disereti, valde lirati et erenulati, posterior conieus, altior, anterior humilks, Fig. 2742. elongatus; intervallum breve sed sat latum, cum lamellis elevatis subareuatıs angulum distinetum formans. Impressiones anterv- ores profundae, prima et secunda haud separatae. Margarita antice albido- rosacea, versus umbones lutescens, postice et ad marginem irisans, antice incrassata; callus marginalis medioeris, linea palle- alis profunda. Long. max. 64, alt. 40, crass. 22 mm. Unio Langloisi Bourguignat mss. in Museo (renevenst. Muschel ausgesprochen rhombisch eiförmig, der untere Vorderrand und der Hinterrand einerseits, Rücken- und Bauchrand andererseits parallel, mässig aufgetrieben, festschalig, grob aber flach rippenfurchig, nach den Rändern hin etwas lamellös, dunkel olivenbraun, aber hier und da gelblich und mit undeutlich durch- scheinenden grünen Strahlen; junge Exemplare dürften gelblich mit grünen Strahlen sein. Der Vorderrand ist kurz gerundet, in der Mitte etwas vorgezogen, dann nach hinten abgeschrägt; er bildet mit dem vor den Wirbeln ganz kurzen und wenig ausgeprägten Rückenrand keine Ecke; der Rückenrand ist hinter den Wirbeln horizontal; der Hinterrand fällt rasch zu dem kaum emporsteigenden Unterrand ab, mit dem er sich in kurzer Rundung vereinigt. Die Wirbel liegen bei einem Viertel der Länge, sie sind nur wenig aufgetrieben, nach vorn eingerollt, abgefressen. doch erkennt man noch kenzen- trische, nicht im Ziekzack gebogene Runzeln; die scharfen Spitzen berühren sich nicht. Das Schlossband ist ziemlich lang und stark, der Sinus kurz; die Area ist stark zusammengedrückt, fast flügelförmig vorgezogen, aber jederseits durch zwei von den Wirbeln herablaufende Kanten, von denen die innere besonders deut- lich ist, abgegrenzt; sie klafft vom Ende des Sinus ab ungewöhnlich stark. Der Zahn der rechten Klappe ist stark, ein senkrecht durch- schnittener Kegel mit halbkreisförmiger, stark gezähnelter Schneide, nach vorn durch eine breite, aber flachbodige Grube von dem Muschel- rand, von dem er erheblich divergiert, geschie- den, nach hinten gegen das Intervall durch eine tief herabreichende Kerbe begrenzt; die beiden Zähne der linken Klappe sind stark zusammen- gedrückt, gefurcht, am Rande gekerbt, durch die seitlich am Vorderzahn liegende Grube nur wenig geschieden, der Hinterzahn höher, etwas nach hinten gebogen, der vordere niedriger, aber länger; das Intervall ist kurz aber breit und bildet mit den hohen, ziemlich langen, leicht gebogenen Lamellen eine deutliche Eeke. Die vorderen Muskeleindrücke sind tief, die Schliess- Date DIXRIZT. muskelnarbe von der lFussmuskelnarbe nicht geschieden; in der Wirbelhöhle erkennt man eine deutliche Wirbelhaftmuskelnarbe; die hin- teren Narben sind ganz seicht. Die Perlmutter ist rötlich weiss, in der Wirbelhöhle gelblich, vorn verdickt und diese Verdiekung durch eine deutliche Schulterfalte begrenzt; der Randwulst ist breit und bis über die Hälfte deutlich, aber nicht sehr vorspringend, die Mantellinie tief eingedrückt. Aufenthalt im ceilieischen Cydnus, der ge- nauere Fundort nicht angegeben, das abgebildete Exemplar Bourguignats Typus. Von den Formen, die ich im ersten Supple- mentband der Ikonographie abgebildet habe, unterscheidet sich diese Form durch die auf- fallend rhombische Gestalt. 2743. Unio sesirmensis Bourguignat mSSs. Concha late ovata, postice breviter acuminata, inaequllatera, crassa, ponderosa, tumida, ruditer sulcata, lutescenti-viridis, in area fusca. Margo anticus breviter rotundatus, cum dorsali leviter arcuato angulum vix formans, basalis regulariter convexus, postice ascendens, cum dorsali declivi rostrum inframedianum sat acutum for- mans. Umbones tumidi, antrorsi, detriti, tubereulis singulis ad apicem sculpti; ligamentum crassum, mediocre; area vix ceompressa; areola distineta sinulo an- gusto lanceolato. Dentes valvulae sinis- trae (unicae extantis) cerassi, compressi, valde erenati, posticus rotundato-qua- drangularis, anticus parum minor, elon- gato-conieus, antice verticaliter trumcatus; intervallum medio incrassatum, lamellae elongatae. Impressiones musculares an- teriores profundae, prima et secunda vi impressae. Margarita albido-rosacea, crassa; callo marginali crasso, sulco palleali profundo. Long. 67, alt. 40, erass. cca. 30 mm, Unio sesirmensis Bourguignat mss. in museo Genevensi. Muschel breit eiförmig, nach hinten kurz zugespitzt, ungleichseitig, diekschalig und schwer, aufgetrieben, grob gefurcht, die einzelne linke - Fig. 2743. 4} Klappe, welche vorhanden ist, stark abgerieben und am Wirbel zerfressen, soviel erkennbar gelblich grün, nach dem Rand hin dunkler; die Area bräunlich. Vorderrand kurz gerundet, ohne Ecke in den leicht gebogenen Rücken- rand übergehend, der Unterrand regelmässig gebogen und mit dem schräg herabsteigenden Hinterrand einen unter der Mitte liegenden, spitz zugerundeten Schnabel bildend. Wirbel bei etwa einem Viertel der Länge liegend, auf- getrieben, nach vorn eingerollt, mit einigen ein- zelnen Höckern an der Spitze. Schlossband diek, stark, mittellang; Area kaum zusammen- gedrückt mit langem, schmalem Sinulus. Die beiden Zähne der linken Klappe sind stark und hoch, zusammengedrückt, doch ohne eigentlich scharfe Schneide, am Rand tief gekerbt, der hintere abgerundet viereckig, der vordere etwas kleiner, lang kegelförmig, am Vorderrande steil abfallend. Intervall in der Mitte etwas schwielig verdickt; Lamellen lang. Die vorderen Muskel- eindrücke sind tief, Fussmuskelnarbe von der Schliessmuskelnarbe kaum geschieden, tief in die Schlossstütze eindringend; die hintere Narbe kaum vertieft. Perlmutter weisslich, ganz leicht rötlich überlaufen. Randcallus stark, Mantel- linie tief. Aufenthalt im See Sogla in Kleinasien, süd- westlich von Iconium (Konia), dessen Abfluss sich in die kleinasiatische Hochebene verliert und gegenwärtig für eine grossartige Bewässe- rungsanlage nutzbar gemacht wird. Es liegt mir, wie oben bemerkt, nur eine einzelne (linke) Klappe vor, die obendrein schlecht erhalten und an den Wirbeln abgefressen ist. Wenn ich sie trotzdem abbilde, geschieht es wegen ihrer geographischen Bedeutung. Wir kennen aus den Gewässern am Nordfusse des kleinasiatischen Taurus, abgesehen von den beiden unsicheren Arten von Iconium (Pseu- dodon churchillianus Bourg. und Anod. vescoiana Bgt., beides Euphratarten) keine Na- jaden. Hier tritt eine Art von bestimmtem Fundorte auf, welche trotz des abweichenden Umrisses allem Anschein nach ein direkter Aus- läufer des europäischen Typus von Unio pic- torum ist und jedenfalls mit den mesopota- mischen und syrischen Formen nichts zu tun hat und auf einen ehemaligen Zusammenhang mit einem Tributär des Mittelmeeres hindeutet. Maier DXXAXIT. Tafel DXXXIH. 27442746. Leguminaia graeterin. Concha irregulariter ovata, valde inaequwilatera, antice abbreviata, postice in rostrum decurvatum elongata, solida, erassa, rU- diter sculpta, valde cariosa, haud nitens, nigro-fusca, postice limo adhaerente in- duta. Margo amtieus compresse rotun- datus, dorsalis inter umbones valde as- cendens, dein fere strietus, basalis medio valde sinuatus, posticus arcuatim des- cendens, cum basali rostrum plus minusve decurvatum formans. Umbones valde anteriores, ad "]s longitudinis sit, an- trorsum depressi, valde erosi, sculpturam non eahibentes; ligamentum erassum, sat longum, sinu brevi; area vıw compressa, hians, limo obtecta; areola angusta, sub- intrans. Dens cardinalis valvulae sinis- trae humilis sed sat longus, antice sinu profundo, marginis definitus; dens val- vulae dextrae minor. Margarita pur- purea; impressiones musculares anticae in specimine jumiore (2746) parum pro- fundae, in peradulto (2745) profundae, distinete triplices, 2—3 impressionibus auailiaribus in fundo umbonum auctis: callus marginalis distinetus. Long. 58, alt. Long. 61, alt. Long. 65, alt. 33, CrAss. 25 mm. 35, cruss. 23 mm. 38, crass. 25 mm. Muschel unregelmässig eiförmig, sehr un- gleichseitig, vorn sehr verkürzt, nach hinten in einen langen Schnabel ausgezogen, der bei jüngeren Stücken etwas, bei älteren sehr stark und hakenförmig nach unten gebogen ist, fest, dickwandig, besonders in der vorderen Hälfte, grob konzentrisch skulptiert, nach dem Rande hin grob lamellös, die ganze Rückenseite arg zerfressen, glanzlos, einfarbig schwarzbraun, das Hinterende mit einer Schlammkruste be- deckt. Vorderrand zusammengedrückt gerundet, der Rückenrand vorn zwischen den Wirbeln stark ansteigend, hinter ihnen horizontal oder ganz leicht gebogen, an beiden Enden ohne | | Ecken; Basalrand hinter der Mitte sehr stark eingezogen, Hinterrand im Bogen steil herab- steigend und mit dem Basalrand einen herab- gebogenen, bei alten Stücken hakenförmigen, an 1, platyrhymehus erinnernden Schnabel bildend. Die Wirbel liegen bei einem Fünftel der Länge; sie sind leicht nach vorn nieder- gedrückt und bei den mir vorliegenden Exem- plaren so abgefressen, dass man keine Skulptur mehr erkennen kann. Das Schlossband ist ziem- lich lang und stark, an den Rändern ganz leicht überbaut; an seinem Ende ist ein kurzer Sinus, von dem ab die Klappen klaffen und bei alten Exemplaren unregelmässig gebogen und meist eigentümlich verdickt sind. Die Areola ist zusammengedrückt, schmal und dringt etwas zwischen die Wirbel ein. Das Schloss ist nur schwach entwickelt; ein niedriger, aber ziem- lich langer, etwas nach aussen gewölbter Zahn, der nach vorn durch eine tiefe Bucht begrenzt wird, in der linken Klappe, ein noch kleinerer in der rechten; Lamellen sind nicht vorhanden. Die Innenseite ist mit einer bei jüngeren Stücken schön rot gefärbten, bei älteren fleckigen und schmutzigen und unregelmässig verdickten Perl- mutter ausgekleidet, die vorn stark verdickt ist; die Verdiekung wird durch eine deutliche Schulterfalte begrenzt, Der vordere Muskel- eindruck ist tief, ausgesprochen dreiteilig; in der Wirbelhöhle sind noch zwei oder drei kleine aber tiefe accessorische Eindrücke erkennbar; die hinteren Muskelnarben sind weniger scharf, aber bei älteren Exemplaren durch eigentüm- liche Wülste umgeben. Der Randcallus reicht bis fast ans Hinterende, die Mantellinie ist sehr deutlich. Aufenthalt im Kara-Su, dem direkt von Norden kommenden Zufluss des Sees von Anti- ochia, meine Exemplare von Herrn Dr. Graeter am Uebergang der Strasse von Alexandrette nach Aleppo gesammelt. Sie bilden eine in- teressante Entwickelungsreihe. Die Art wird wahrscheinlich in allen Flüsschen des Ostab- hanges des Amanus vertreten sein. Tafel DXXXIV. Fig. 9747 Tafel DXXXIV. 2747. Unio siouffi Bourguignat mss. Concha elongato-ovata, antice compressa, postice elongata, valde inaequwilatera, solida, crassa, sat tumida, dorsum versus magis convexa, suleis inerementi nonnullis ru- dibus nigrotinctis sculpta, antice et in area costellata, lutescenti-viridis, obsolete fusco annulata, area fuscescente. Margo anterior compressus, productus, cum dor- sali leviter ascendente angulum haud formans, basalis reqularıter arcuatus, cum postico obliquo rostrum medianum, rectum, subacuminatum formans. Um- bones tumidi, ad !]a longitudinis (15:45) siti, apieibus acutis, depressis, fere con- tiguis, subtiliter concentrice striatis, strüüs antice fere costiformibus; ligamentum angustum, elongatum, sinu mediocri; area plana, distincte marginata, inter umbones profunda, vestigüis inerementi lamellosis sculpta; areola distincta, liga- mentum internum mostrans. Cardo eras- sus; dens valvulae dextrae fortis, trun- cato-conicus, erenatus, a margine diver- gens, fovea extus dentem auzxiliarem formante diseretus; dentes valvulae sinis- trae compresso-conici, subaequales, fovea interna discereti, fere paralleli, intervallum breve, lamellae curvatae; impresstiones anteriores profundae, secunda in dentem profunde intrans, posticae parum im- pressae. Margarita lutescenti-alba, fere undique incerassata, callo marginali dis- tincto, linea palleali modice impressa. Long. 60, alt. 33, erass. 28 mm. Muschel lang eiförmig, vorn zusammen- gedrückt, nach hinten lang ausgezogen, sehr ungleichseitig, fest, diekwandig, aufgetrieben, gleichmässig, aber nach dem Rückenrande er- heblich stärker gewölbt, mit weitläufigen groben, aber flachen konzentrischen Furchen skulptiert, an den beiden Enden etwas stärker gerippt, mit einigenscharf ausgeprägten schwärzlichen Wachs- tumsspuren, im ganzen aber doch einen glatten Eindruck machend, gelbgrün bis gelb mit un- deutlichen bräunlichen Ringen, die Area bräun- lich überlaufen. Der Vorderrand ist nach unten vorgezogen und von oben nach unten zusammen- gedrückt; er bildet mit dem leicht nach hinten ansteigenden, ziemlich kurzen Rückenrand keine Ecke; der Basalrand ist regelmässig konvex und bildet mit dem schräg herabsteigenden Hinterrand einen ziemlich spitz zugerundeten, geraden, mittelständigen Schnabel. Die aufge- triebenen Wirbel liegen bei einem Viertel der Länge; sie sind konzentrisch fein gestreift, ohne Höckerskulptur, oben niedergedrückt, spitz, sich fast berührend; an ihrem Vorderrand wird die Streifung mehr rippenförmig; das Schlossband ist lang und schmal mit mittellangem Sinus; die Area ist flach, breit, deutlich umgrenzt, zwischen die Wirbel tief eingesenkt, mit lamel- lös vorspringenden Anwachsspuren; es ist eine deutliche Areola vorhanden, welche in dem länglich rhombischen Sinulus das innere Band erkennen läss'. Das Schloss ist kräftig gebaut; der Hauptzahn der ersten Klappe ist stark, ab- gestutzt kegelförmig, stark gekerbt; er diver- giert vom Schalenrande und wird von ihm durch eine flache, ziemlich breite Grube geschieden, deren Aussenrand zu einem Hilfszähnchen auf- sewulstet ist. Die beiden Zähne der linken Klappe sind zusammengedrückt kegelförmig, am Rande gezähnelt, innen gereift, durch eine an der Innenseite liegende Grube geschieden, fast parallel; das Intervall ist nur ganz kurz, die Lamellen sind mittellang und gebogen. Die vorderen Muskeleindrücke sind tief, deutlich drei- teilig, die Fussmuskelnarbe dringt tief in den Zahn ein; die hinteren Eindrücke sind wenig deutlich. Perlmutter gelblich weiss, überall diek, nur am Hinterende leicht irisierend, viel- fach höckerig, der Randcallus ist stark, fast bis zum Hinterende reichend, auch der hintere Oberrand unregelmässig verdickt; Mantellinie wenig eingedrückt, doch deutlich. Aufenthalt bei Mossul im Tigris. Abbildung und Beschreibung nach einem Bourguignat’schen Exemplar aus dem Genfer Museum. Dürfte zu dem Formenkreise des Unio dignatus Lea ge- hören, zeichnet sich aber durch die regelmäs- siger gerundete Gestalt und die gleichmässige Wölbung aus; die grösste Dicke liegt ziemlich genau in der Mitte. DIAS. Unio (eiliceicus Bourgwignat mss. var.) anceyi Concha regulariter elongato-ovata, parum tu- mida, solida, sed haud crassa, concentrice striata et ruditer irregulariterque costata, haud nitens, nigro-fusca. Margo anterior breviter rotundatus, cum dorsali vix as- cendente angulum sat distinetum formans, ventralis parum arcuwatus, cum pPostico declivi rostrum latiusculum rotundatum formans. Umbones parum pone !Ja longi- > tudinis (24:69) siti, tumiduli, intorti, valde detriti, vestigia sculpturue crassae concentricae vix exwchibentes; ligamentum elongatum, erassum, breviusculo; area parum distineta, poslice hians, areola sat longa, leviter compressa, hians, sinulo sat angusto sed distincto. — Dens valvulae dextrae compressus, sat altus, Iruncato-conieus, leviter extrorsum cur- vatus, acie distincte erenatus, a margine fovea triangulata distineta separatus, denticulo auziliari distincto; dentes val- vulae sinistrae eristam compressam, medio fovea laterali interruptam formantes,; antieus altior, acie denticulata; inter- vallum breve, cum lamellis elongatis strie- tis angulum distinetum formans. Margea- rita alba, postice vix irisans, antice in- crassata; impressiones musculares Pro- fundae, prima et secunda confluentes ;callus marginalis et linea pallealis medioeres. Long. 93, alt. 47, erass. 51mm. Unio anceyi Bourguignat mss. — sinu Muschel regelmässig lang eiförmig, verhältnis- mässig nur wenig aufgetrieben, festwandig, wenn auch nicht besonders dickschalig, ausser der feinen konzentrischen Streifung mit starken, un- regelmässigen Rippenfurchen umzogen, glanz- los, einfarbig schwarzbraun, das vorliegende Exemplar arg zerfressen. Der Vorderrand ist ziemlich kurz gerundet und bildet mit dem kaum ansteigenden Rückenrand eine undeutliche Ecke; der Bauchrand ist nur flach gebogen und bildet mit dem schräg herabsteigenden, dann gewölbten Hinterrand einen ziemlich breiten, gerundeten Schnabel. Die Wirbel liegen ziemlich genau bei einem Viertel der Länge, sie sind leicht aufgetrieben, eingerollt, sehr stark zerfressen, so dass man nur noch geringe Spuren der starken konzentrischen Runzelung sieht; das Ligament ist lang, ziemlich schmal, mit ziem- lich kurzem Sinus; die Area ist wenig deutlich begrenzt, etwas zusammengedrückt: sie klafft vom Ende des Sinus an; die Areola ist ziemlich ausgeprägt, zusammengedrückt, leicht klaffend, der Spalt hinten zu einem rhombischen Sinulus erweitert. Der Hauptzahn der rechten Klappe ist zusammengedrückt, hoch, oben abgestutzt und etwas nach aussen gekrümmt, an der Schneide gezähnelt; eine tiefe, nach vorn breiter werdende Grube trennt ihn von den zu einem Zähnchen verdickteu Schalenrand; die beiden Zähne der linken Klappe stehen in einer Linie hintereinander und sind durch die an ihrer Innenseite liegende Zahngrube getrennt; der vordere ist grösser und besonders höher als der hintere, an der Schneide deutlich gezähnelt; das kurze Intervall bildet Tafel DXXXIV. 2749. Fig. mit den langen stracken Lamellen eine deut- liche Ecke. Die Innenseite ist mit einer weissen, nur hinten ein klein wenig irisierenden Perl- mutter belegt, die vorn ausgesprochen verdickt ist; die vorderen Muskeleindrücke sind tief, Schliessmuskel- und Fussmuskelnarbe fliessen zusammen, Randcallns und Mantelfurche sind nicht besonders stark entwickelt. Aufenthalt im eilieischen Cydnus. Das ab- gebildete Exemplar Bourguignats Original. 2749. Unio subbatavus Bourguignat. Concha ovata, inaequiatera, solida, erassa, sat tumida, regulariter convexa, sat ruditer concentrice costato-sulcata, nitidula, fusco- viridescens saturatius annulata. Margo anterior breviter rotundatus, cum dorsali leviter arcuato haud ascendente angulum vie formans, basalıs parum convexus, postice vix ascendens, cum postico arcu- atim descendente rostrum basale sub- truncatum formans. Umbones ad "a longitudinis siti, tumidi, detriti, vestigia sculpturae vix mostrantes, apieibus con- figuis, medio leviter impressis. Ligamen- tum medioere, sinulo longo, area elongata, medio vıw compressa, postice anguste hians, areola parum distincta, medio compressa. Dens valvulae dextrae erassus, a margine divergens, acıe compressa sub- tiliter erenulata, sulco profunda a mar- gine dentiforme incrassato separatus, postice ineisura distineta ab intervallo dentiforme inerassato diseretus; dentes valvulae sinistrae coniei, subaequales, fovea distincta discreti, intervallo sub- nullo, cum lamellis strictis angulum for- mantes. Margarita roseo-albida, amtice inerassata, plica humerali distincta; callus marginalis breviusceulus; impressio muscularis antica profunda, prima et secunda conflwentes, postica superficialis. Long. 60, alt. 34, crass. 23 mm. Unto subbatavus bourguignat mss. Muschel eiförmig, ungleichseitig, fest, dick- schalig, ziemlich aufgetrieben, gleichmässig ge- wölbt, ziemlich grob konzentrisch rippenstreifig oder furchig, etwas glänzend braungrün mit dunkleren Ringen. Vorderrand kurz gerundet, mit dem leicht gewölbten Rückenrand eine schwache Ecke bildend, der Basalrand nur ganz flach gewölbt, hinten kaum ansteigend, mit dem im Bogen herabsteigenden Hinterrand einen basalen rund abgestutzten Schnabel bildend. Die ziemlich aufgetriebenen aber nicht sehr vorspringenden Wirbel sind stark abgerieben, lassen aber noch Tafel DXXXIV. Spuren einer starken konzentrischen Runzel- skulptur erkennen; ihre Spitzen berühren sich und zeigen einen flachen radiären Eindruck. Das Schlossband ist mittelstark, dahinter ein langer Sinus; die Area ist in der Mitte kaum zusammengedrückt; sie klafft hinten ganz leicht. Die Areola ist wenig deutlich, vorn leicht zu- sammengedrückt. — Der Hauptzahn der rechten Klappe ist dick mit einer zusammengedrückten, ganz fein gezähnelten Schneide; er divergiert etwas vom Rande und wird hinten durch eine tiefe Grube von dem manchmal zahnförmig ver- diekten Intervall geschieden; die Zähne der linken Klappe sind spitz kegelförmig, beinahe gleich stark, und werden durch eine tiefe Zahn- grube mit flachem Boden geschieden; das Inter- vall ist sehr kurz; es bildet mit den stracken Lamellen einen deutlichen Winkel. Perlmutter rötlich weiss, in der Vorderhälfte verdickt, die Verdiekung durch eine deutliche Schulterfalte begrenzt; die vorderen Muskeleindrücke sind tief, Schliessmuskelnarbe und Fussmuskelnarbe fliessen zusammen; der Randeallus ist ziemlich kurz, die Mantellinie nicht sehr tief. Aufenthalt in Armenien, das abgebildete Exemplar Bourguignat’s Original. — Wohl nur eine Varietät von Unio hueti. 27530. Leguminaia michoni Bourguig- nat. Concha irregulariter ovata, amtice depressa, postice dilatata, tenwis, sat compressa, subtiliter concentrice striata, virescente- fusca, unicolor vel postice viridi-radiata, umbones versus succinea. Margo antıcus compresso-rotundatus, dorsalis ante um- bones nullus, postice brevis, horizontalis, basalis regulariter arcuatus, postieus truncato-rotundatus. Umbones ad !]ı longitudinis siti, parvi, apice acutı, rugıs erassis concentricis sculpti. Area com- pressa; ligamentum angustum, ut videtur semiobtectum. Dens valvulae dezxtrae compressus, parum prominens; dentes valvulae sinistrae — ?; lamellae nullae. Fig. 2750. 49 Long. 42, alt. 27, crass. 16 (2) mm. Unio Michonüi Bourguignat) Testacea novissima 1582 p. 27 no. 2; Catal. raisonne Moll. Sauley p. 74 1.3 fig. 10—12. — (Legu- minaia) Westerlund, Fauna palaearkt. Binnenconch. VII p. 190. — (Pseudodon) Conrad, Amer. Journ. Conch. I 1865 ». 233. — Simpson, Synopsis Najades p. 652. Es liegt mir aus dem Genfer Museum die einzelne rechte Klappe vor, welche ich hier abbilde; sie trägt eingeklebt Bourguignat’s Öriginaletikette, ist aber nicht der Typus von Sauley, sondern später von Letourneux gesammelt. Das eigentliche Original ist in der Sendung des Genfer Museums nicht enthalten. Die Schale ist unregelmässig eiförmig, vorn niedergedrückt, hinten verbreitert, dünnschalig, ziemlich zusammengedrückt, fein konzentrisch gestreift, grünbraun, fast einfarbig, die Area dunkler gestrahlt, nach den Wirbeln hin bern- steinfarben. Der Vorderrand ist zusammen- gedrückt gerundet, etwas vorgezogen, der Rücken- rand beginnt erst hinter den Wirbeln, er ist kurz und horizontal, der Basalrand ist regel- mässig und ziemlich flach gebogen, der Hinter- rand rundlich abgestutzt. Die Wirbel liegen bei einem Viertel der Länge, sie sind spitz, klein, mit starken konzentrischen Runzeln skulptiert. Die Area ist zusammengedrückt, leicht flügel- förmig vorgezogen, das Schlossband, soviel er- kennbar, halbüberbaut-. Der Zahn ist klein, zu- sammengedrückt, kaum vorspringend. Aufenthalt im Nahr el Aoudsche, etwa 10 km nördlich von Jaffa. *) Testa ovalis, antice rotundata, posticeque subattenuato-truncata, fragili, concentrice stria- tula; epidermide virescente, viridi, radiatula, ad umbones suceinea; umbonibus subprominulis, rugosiusculis; natibus acutis; dente cardinali satis erasso, «alto, subacuto. — Long. 50, alt. 35, crass. 15—17 mm. Rossmässler, Iconographie. Neue Folge XIX. u | 0 Tafel DXXXV, DXXXVL Tafel DXXXV, DXXXVI. Genus Microcondylaea von Vest. Die Najadeen mit verkümmertem Schloss bilden in der paläarktischen Fauna einen ganz eigentümlichen Zug und gehören immer noch zu den am wenigsten bekannten und in den Sammlungen am wenigsten verbreiteten Najadeen. Ist ja doch nieht einmal ihre Anatomie genauer bekannt; obwohl sie in den Gewässern des all- Jährlich von unzähligen Reisenden besuchten Öberitalien leben, hat es auch mir nicht ge- lingen wollen, Exemplare mit Tier zu erhalten. Demgemäss sind sie lange Zeit zu Margaritana gestellt worden, dann zu Alasmodonta, dann zu den vorderasiatischen Leguminaia, "bis man sich endlich dahin geeinigt hat, sie unter dem Namen Microcondylaea von Vest als eine eigene Gattung zu betrachten, welche sich allem Anscheine nach innerhalb ihres heutigen | Wohngebietes entwickelt hat, Diese Entwick- lung ist jedenfalls schon im Pliocän erfolgt; Margaritana astensis Sacco (Nuove specie tertiarie, in: Atti Soe. ital. Sei. naturale 1886 vol. 29 p.7 t.1 fig. la—d) ist zweifellos eine Microcondylaea, auch nach dem Schloss. Siestammtaus dem pliocänenVillafranchiano, | späterer Zeit ist. fluvio-lacustrinen Ablagerungen eines ehemaligen | Sees, welche dio Ueberreste von Rhinozeronten und Mastodonten enthalten. Unbestimmbare Reste einer zweiten Art beweisen, dass schon damals mehrere Formen existierten. Jedenfalls ist die Gattung aber erst nach der Erhebung | der Alpen entstanden. Ueber ihre Vorfahren können wir natürlich nur Vermutungen haben; e3 können durch die Gebirgserhebung abge- sprengte Margaritanen gewesen sein, vielleicht aber auch Unio aus der Ahnenreihe des Unio elongatulus Mühlf., dessen Verbreitungsgebiet ja fast genau mit dem von Mierocondylaea zusammenfällt. Das Verbreitungsgebiet der Gattung Micro- condylaea erstreckt sich vom Isonzo und dem Fuss der Julischen Alpen bis zum Gebiet der Dora Baltea im Quellengebiet des Po und zwar fast ausschliesslich längs des Alpenfusses und auf der linken Seite des Po. Von dem Apen- ninenabhang sind mir nur zwei Angaben be- kannt: der durch die gleichnamige Stadt flies- sende T'orrente Parma für M. moreleti Drouöt und die Gambellara in der Romagna (nach Tassinari, Moll. Romagna, in: Giornale Malae. II 1854 p. 2) für M. compressa; ich finde letztere Lokalität nicht in Andres Handatlas. Auch aus dem Po selbst finde ich, wenigstens aus dem lombardischen Gebiet, nur die Angaben Piacenza und Belgiojoso (bei Pavia). Dagegen sind fast in allen den Alpen nach Süden ent- strömenden Flüssen Formen von Microcon- dylaea nachgewiesen, im Isonzo, dem Taglia- | mento, der Brenta und durch die ganze Lom- bardei bis zur Dora Baltea und’ dem oberen Po; aber genauere Angaben über die Fundorte und die Lebensweise der Muschel haben wir nur ganz wenige. Nur das Etschgebiet schien bisher eine Ausnahme zu machen. Die Form des Garda- sees, der ja früher zum Etschgebiet gehörte, kann recht wohl aus dem Chiese stammen, der früher in die Bucht von Salo floss, und die unten beschriebene Form aus dem See von Levico im Val Sugana — dessen Abfluss heute der Etsch zufliesst — kann ebensogut mit der aus der Brenta beschriebenen zusammenhängen. Das Fehlen in der Etsch selbst liesse sich am Ende dadurch erklären, dass der heutige Lauf dieses Flusses von Trient ab ein Durchbruch aus Aber nachdem das Manuskript bereits in Druck gegeben, erhielt ich aus dem Kalterer See (Lago di Caldaro) bei Bozen die unten Fig. 2755 beschriebene Form, die jeden Zweifel beseitigt. — Weiter stromauf hat man Mierocondyläen so ziemlich überall gefunden, wo man noch ernstlich nach ihnen gesucht hat, auch in den Bächen und kleinen Seen der Ebene. Aber Detailangaben über die Art und Weise des Vorkommens sind mir nicht bekannt ge- worden. In den grossen Randseen der Alpen scheint die Gattung nur in den unteren dem Ausfluss benachbarten Teilen zu leben. Aus dem oberen Gardasee z. B. kennt sie Gredler nicht, aus dem Üomersee ist sie ebenfalls nur aus der Bucht von Como bekannt, aus dem Luganersee nur aus der Tresa; aus dem Lago Maggiore habe ich sie oberhalb der Tresamündung noch nicht erhalten können. Aus den Zuflüssen der Seen kenne ich sie nicht. Dagegen hat die Gattung wieder ihre Hauptverbreitung in dem Gebiet ehemaliger Seen, die heute ganz oder fast ganz ausgefüllt sind. So in dem ganz ver- schwundenen See in Friaul am oberen Taglia- mento, in den Sümpfen des Montovano, in der Brianza zwischen dem Comersee und dem Po, in dem ehemaligen Lacus Clissius an der Dora Baltea. Es wäre da noch viel zu forschen. Eine einigermassen detaillierte Schilderung eines Vorkommens gibt bis jetzt nur Hans von Gallenstein über das Auftreten von Micro- condylaea bonelliitypica in dem Gebiet des Isonzo (in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1889 vol. 21 Tafel DXXXV, DXXXVI p- 65— 76). Der Isonzo selbst führt keine Muscheln, sondern nur die in ihn mündende Wippach, und auch diese wieder nur unterhalb der Einmündung des Lijak-Baches bei dem Dorfe Ranziano. Die Angabe Leak von Stenz bei Rossmässler ist also richtig und genau. Es ist ein kleines Bächlein, kaum grösser als ein breiter Chausseegraben, mit bald schlammigem, bald steinigem Bett. M. bonellii bevorzugt entschieden die steinigen Stellen und findet sich dort häufig zwischen den Steinen, fast bis zur Atemöffnung zwischen diese eingekeilt. Sie geht an tiefen Stellen, wie sie hier und da vorkommen, selten über 1 m Wasser- tiefe hinunter und findet sich niemals unter 1!/2 m. Am Ufer steckt sie häufig in den Löchern fester Lehmriffe, einzeln oder in Gesellschaft, junge und alte zusammen, und hält sich dort mit ihrem Fuss so fest, dass es einer ziemlichen Gewalt bedarf, um sie horauszuziehen. Im Mittel- und Unterlauf des Baches trifft man ziemlich grosse Exemplare; in der Erjavee’schen Sammlung liegt ein solches von 102 mm Länge. Diese lang und schmal entwickelten Formen stammen sämtlich aus den Löchern in Klippen und Bänken oder aus dem sandschlammigen Boden der Ufer. An den seichten, harten, steinigen Stellen sind sie sehr verkürzt. Auch in dem Torrente Judrio finden sich nur mittel- grosse Stücke; sie sind meistens höher und dick- schaliger als im Lijak. Der Fluss ist zeitweise selLr ungestüm und reissend. Der in ihm lebende Unio elongatulus wird bei Hochwasser häufig in grosser Menge fortgespült. Micerocondylaea bonellii trotzt den ungünstigen Verhältnissen und hat den schweren Kampf ums Dasein sieg- reich bestanden. Obgleich ihrer Schale das Schloss fast gänzlich fehlt, hat sie ein ungemein kräftiges Band, dessen Klaffungskraft Gallenstein bei grossen erwachsenen Exemplaren mit 2 Kilo- gramm gemessen hat, und der Fuss ist sehr lang und kräftig. Im Unterlauf des Torrente Judrio ist M. Bonelliüi stellenweise häufig, erreicht aber nur Mittelgrösse und erscheint häufig zwerghaft, In einer Mulde beim Dorfe Mossa, welche den Rest eines ehemaligen ziemlich ausgedehnten Sees darstellt, fehlt M7. bonellii anscheinend ganz. Über den Typus der Gattung ist man immer noch nicht ganz einig. Lange Zeit hat Unio bonellii (Rossmässler Iconographie I fig. 134) aus dem Lijak im Isonzogebiet dafür gegolten und meiner Ansicht nach muss er auch, da W. von Vest die Gattung auf ihn gegründet hat, als Typus anerkannt werden, wenn auch zwei oder drei ältere Namen für Formen der Gattung existieren. Die Prioritätsstreitigkeiten können sich nur auf Speziesnamen beziehen. Wenn man allerdings, wie neuerdings Simpson (Synopsis Najades p. 633) wieder tut, die sämt- Bis! 2198. an lichen aus dem Pogebiet beschriebenen Formen als eine Art betrachtet und ihnen nicht einmal Varietätsrechte zuerkennen will, hätte der Name M. uniopsis Lam. an die Stelle von bonelli: zu treten. Ich möchte aber dem amerikanischen Forscher in der Vereinigung sämtlicher Micro- condylaen, die er wohl mehr nach den Ab- bildungen als nach reichlichem Material von zahlreichen Fundorten vorgenommen hat, nicht ohne weiteres folgen, da sich mindestens zwei Formenreihen unterscheiden lassen. Lamarck’s Beschreibung gibt dafür wenig Anhalt. Er sagt (Animaux sans vertebres 1819 vol. VI p 86): Anodonte uniopside, Anodonta wni- opsis. A testa oblongo-ovata, anterius suban- gulata, transversim striata; lamella cardinali crassiuseula, postice callo prominulo terminata. Habite ... . les regions australes? Du Voyage de Baudin. Mus. 11a. Son &piderme est brun. Ses crochets sont un peu saillants; le ligament passe entre les crochets et la charniere,. Teinte bleuätre a l’interieur, vers le bord. Largueur 57 mm. Larmarck hat die Art in seiner Sammlung nicht gehabt, sondern sie nach einem Exemplar des Pariser Museums aufgestellt. 27B1l. Micerocondylaea doriae bour- guignat. Concha oblonga, antice compressa, postice leviter dilatata, solida, sed haud erassa, sub- tiliter striatula, versus oras et praesertim in area plus minusve sguamosa, olivaceo- fusca, haud nitens. Margo anterior compresso-rotundatus, eum dorsali leviter areuato angulum vie formans, margo basalis vie impressus, leviter descendens, postice ascendens et cum postico arcuatım descendente angulum obtuse rotundatum, infra medium situm formans. Umbones parvi, depressi, amte !]s longitudimis sitt, valde detriti; ligamentum angustum elon- gatum; sinus brevis; area compressa, hians; areola sat distineta. Dentes dis- tineti, prominentes; lamellae nullae; la- mina cardinalis postice ineisura profund« definita. Margarita coerulescenti-albida; impressiones anteriores distinctae, sed parum profundae; callus marginalis pa- rum incrassatus. Long. 63, alt. max. 32,5, erass. 16 mm. Leguminaia Doriae Bourguignat”), Aperceu Unionidae penins. italique p. 75.— Wester- lund, Fauna palaearkt. Binnenconch. VII ». 193. — *) Coquille d’une forme oblongue dans une direction legerement declive, a valves assez ES 52 Tafel DXXXV, DXXANT. Muschel oblong, vorn leicht niedergedrückt, nach hinten mässig verbreitert und etwas nach unten gerichtet, nicht aufgetrieben, fest, aber nicht dickschalig, fein konzentrisch gestreift, nach dem Rande hin und namentlich hinten mehr oder weniger schuppig lamellös, glanzlos, einfarbig dunkel olivenbraun, nach dem vorderen Unterrande hin heller, junge Exemplare dem- nach wahrscheinlich mehr grüngelblich. Der Vorderrand ist von oben nach unten leicht zu- sammengedrückt, etwas vorgezogen, fast halb- kreisförmig gerundet, und bildet mit dem im Bogen ansteigenden Oberrand kaum eine Ecke; der Unterrand ist fast horizontal, kaum merk- lich eingedrückt; hinten biegt er sich ziemlich rasch empor und bildet mit dem im Bogen herabsteigenden Hinterrand einen stumpf ab- gerundeten, zum grösseren Teil unter der Mittel- linie liegenden Schnabel. Die kleinen spitzen, aber ganz niedergedrückten Wirbel liegen in einem Fünftel der Länge (12,5:50); sie sind abgerieben, eine Skulptur ist nicht mehr er- kennbar. Die Zähnchen sind deutlich, spitz, für die Gattung ziemlich hoch und vorspringend; Lamellen sind nicht vorhanden, die etwas ver- breiterte Schlossplatte wird nach hinten durch eine tiefe Kerbe begrenzt. Die Innenseite ist mit einer bläulichweissen nicht sehr dieken Perlmutter ausgekleidet, ein Randeallus nur schwach, aber ringsum entwickelt. Die vorderen Muskeleindrücke sind deutlich, aber nicht sehr tief, hintere nicht vorhanden. Aufenthalt in der Brianza zwischen dem Comersee und Mailand ; das abgebildete Exemplar Bourguignats Original. Bourguignat nennt auch einen Wasserlauf bei Vercelli. — Westerlund zieht auch ein kleineres, von Adami erhaltenes epaisses mais moins que celles de la crassula & ©piderme d’un marron olivätre, A stries assez fines, sauf vers les contours oü elles sont feuille- tees et parfois grossieres. Nacre interne bleu- ätre. Bord supörieur arquö-convexe dans toute son etendue, sans angulosit6 sensible ä l’angle postöro-dorsal. Region anterieure exactement sphörique et relativement tres döveloppee en hauteur. Bord inferieur subreetiligne dans une direction faiblement descendente, remontant legerement & son extrömit& en s’arrondissant. Region posterieure a peu pres deux fois et demie plus longue que l’antörieure, augmentant insen- siblement en hauteur jusqu’au niveau de l’ex- tremit® du ligament, puis s’attönuant en une partie rostrale tres obtuse et aux trois quarts inferieure, Sommets (excorids) tout & fait derases, Ligament tres long. Lunule developp6e, hemis- pherique; cardinales (dextre et senestre) trian- gulaires tr&s saillantes. — 110627592 Exemplar vom Gardasee hierher; ich möchte diese Bestimmung nach einem einzelnen Exem- plar bei einer so veränderlichen Gattung wie Microcondylaea nicht ohne weiteres anerkennen. Bourguignat bemerkt zu dieser Art noch: „Cette forme est remarquable par sa convexit6 bien reguliere, dont le maximum est presque central. Chez toutes les autres Leguminaias, le maximum se trouve tres rapproch@ de la region superieure. Üette espece est encore caracterisce par un grand developpement de anterieure et par ses cardinales robustes et tres saillantes“. Ich kann nach dem mir vorliegenden Material nicht sagen, dass diese Unterschiede sehr in die Augen fallen, 2732. Microcondylaea gestroi Bour- guignat. Concha medioeris, arcuato-ovata, amntice per- compressa, tenutuscula, sat ruditer stria- tula, postice distincte squamosa, haud nitens, umicolor nigro-olivacea«. Margo anterior et dorsalis usque ad initium ligamenti in linea strieta peroblique des- cendentes, dorsalis dein subhorizontalis, basalis vie arcuatus, medio profunde sinuatus, cum postico arcuatim descen- dente rostrum rotundatum ad basıin spec- tantem formans. Umbones valde anteri- ores, depressi apieibus acutis, detriti, sed vestigia costarum eoncentrice dispositarum sat distantium eahibentes; ligamentum gracıe, prominens; sinus brevis; area leviter hians; lunula fere nulla. Dens valvulae dextrae minimus, sinistrae major, oblique triangularis, antice fovea definitus. Margarita tenuis, sordide eoerulea, antice leviter inerassata; callus marginalis vix conspieuus. — Long. 50, alt. 24, crass. 12,5 mm. Leguminaia Gestroi bourguignat®) Aperceu Unionidae penins. Italie p. 75. — Wester- lund, Fauna palaearkt. Binnenconch. VII 9.1.93. *) Bord sup6rieur rectiligne jusqua moiti‘ du ligament; puis descendant de plus en plus, sous une Contour convexe, jusqu’ & la partie rostrale. Region anterieure tres exiguö, exces- sivement deceurrente ä& la base, d’un contour arrondi si peu ample, qu’il parait comme sub- anguleux. Bord inferieur subrectiligne, fortement descendant, avec une sinuosit© un peu en arriere de la perpendiculaire. Region posterjeure plus de trois fois plus longue que l’ant@rieure, lingui- forme, si descendante que son extr&mite rostrale, qui est obtuse, regarde tout A fait en bas. Sommots (exeories) Gerasös, sur lesquels on Tafel DXXXV; DXXXVI. Muschel mittelgross, nur sehr wenig auf- getrieben, vorn in beiden Richtungen, von oben nach unten und seitlich zusammengedrückt, ei- förmig, vorn und hinten eigentümlich herab- gebogen, fast nierenförmig, ziemlich dünnschalig, grob gestreift, besonders vorn mitausgesprochenen konzentrischen Rippen, nach hinten stark schuppig, glanzlos, einfarbig, schwärzlich oliven- farben. Der Vorderrand ist sehr eigentümlich, freilich anscheinend in Folge einer erlittenen Verletzung; er steigt in einer geraden Linie von der Mitte des Bandes bis zum Vorderende herab, so dass dieses eine tief unten liegende Spitze bildet und von einer Rundung eigentlich nicht gesprochen werden kann; der hintere Teil des Rückenrandes verläuft horizontal odor ganz leicht gebogen und wendet sich dann im Bogen nach unten; der Basalrand ist vorn kaum ge- wölbt, in der Mitte tief eingebuchtet, dann dem Hinterrand fast parallel, so dass er mit diesem einen ausgesprochen nach unten gerichteten abgerundeten Schnabel bildet. Die Wirbel liegen sehr weit nach vorn, bei einem Sechstel der Länge (8:40); sie sind sehr klein, niedergedrückt, stark abgerieben; man erkennt aber doch eine besondere Skulptur aus starken, ziemlich weit- läufigen konzentrischen Reifen; das Schlossband ist schlank, ziemlich vorspringend, der Sinus kurz; die Area klafft etwas in ihrer ganzen Länge. Eine Areola ist nicht vorhanden. Der Zahn der rechten Klappe ist sehr klein, der der linken stärker und nach vorn durch eine Grube begrenzt; Perlmutter schmutzig bläulich, dünn, nur vorn etwas verdickt, ein Randwulst kaum vorhanden. Aufenthalt bei Castel d’Ario in der Provinz Mantua. Ich bilde hier Bourguignats Original aus dem Genfer Museum ab. Auffallender Weise stimmt aber Bourguignats Höbenangabe dureh- aus nicht mit demselben; er gibt 31 mm an und hebt diese Angabe noch einmal besonders hervor. Er sagt: „La hauteur maximum (31 mm) pour une coquille d’une taille aussi mödiocre, pourrait paraitre exagerce, si je ne venais expliquer que la verticale de hauteur, prise a l’extr@mit& du ligament, coupe dans sa longueur, la region posterieure, par suite de sa direetion descen- dante exag£ree; ainsi la base de cette verticale remarque des vestiges de fortes rides concen- triques, regulieres et tres-espacdes. Epiderme d’un noir olivätre, & stries tres ellipsoides, gros- sieres et squameuses. Nacre interne, bleuacce. Ligament saillant. Lunule presque nulle. Cardi- nale dextre reduite A l’ötat de petit tubercule. Cardinale senestre plus robuste, empat“ et obli- quement triangulaire. Mr 55 En Fig. 2799. 93 tombe ä la partie inferieure du rostre“. — Selbst wenn ich das Exemplar so halte, dass die Hori- zontale schief zu der eigentlichen Mittellinie liegt, kann ich nicht mehr als 27 mm Höhe, vom Ende des Bandes an gemessen, herausrechnen. Übrigens muss ich hier noch einmal hervor- heben, dass das Originalexemplar zweifellos zweimal stärkere Verletzungen erlitten hat und jedenfalls als ein verkümmerter Krüppel zu be- trachten ist. Bourguignat nennt von derselben Lokalität noch den typischen Unio bonellii (Ferussac) Rossmässler und die eben so grosse Leguminaia Servaini, die mir noch unbekannt geblieben ist. 2733. Microcondylaea depressa (Ü. Pfeiffer. Concha minor, ovato-oblonga, ante umbones parum depressa, postice dılatata, tenurus- cula, rudıter sulcata, oras versus squd- mulosa, virescenti-fusca, postice olivacea, parum nitens. Margo anterior compresso- rotundatus, cum dorsali leviter ascendente vix arcuato angulum levissimum formans, inferior vie arcuatus, leviter descendens, cum postico arcuatim descendente rostrum inframedianum rostrato-truncatum for- mans. Umbones valde anteriores, ad ']s longitudinis (10:40) siti, depressi apiei- bus acutis, contiguis, distincte transversim corrugatis, rugis praesertim in parte anteriore distinctis. Dens valvulae dex- trae parvus, sat longus, arcuatus, foveola distinecta a margine excıso separaltus ; dens valvulae sinistrae brevis, sed acutus. Ligamentum tenue, sat longum, semi- obtectum; sinus longus; area compressa, sulco ex umbone decurrente definita, Pos- tice hians; areola compressa, ligamentum internum distinete echibens. Margarita pallide coerulea, umbones versus leviter albido-incrassata, postice coerulescens; impressiones anteriores distinctae, callo humerali definitae; lamina cardinalis dilatata, postice sinu ovali excisa. — Long. 50, alt. 25, crass. 11,5 mm. Unio depressus Mühlfeldt mss. in: C. Pfeiffer, Naturgesch. deutsch. Moll., vol. II. 1825 p. 32. 8 fig. 4 (vix 3). — (Leguminaia) bourguignat, Unionidae penins. Italve ». 18. — Umtio compressa Menke Synopsis 1828 p. 106; ed. II 1830 p. 106. — (Microcondylus) Drouöt®) Unionidae Italie p. 80. *) Concha ovato-oblonga, compressa, supra arcuata, infra rectiuseula, antice angustata, pos- tice dilatata in rostrum rotundatum producta, Ich bringe hier ein Menke’sches Original- exemplar dieser noch immer zweifelhaften Form zur Abbildung. Es trägt die Etikette: Alas- modonta compressa Menke, Unio depressus Mühlfeldt, e rivo juxta Colali, non procul ab oppido Hospitaleto, in Illyria 1824; e coll. Menke, amicus Pfeiffer. Die Synonymie ist noch recht verworren. Rossmässler (Iconographie vol, I no. 134) hat die Form von Colalt, die Pfeifter als Unio de- pressa Mühlfeldt in seiner Naturgeschichte deutscher Land- und Süsswassermollusken Bd. IX (1828) np. 32 t. 8 fig. 3, 4 beschrieben hat, nebst Alasmodonta compressa Menke glatt mit seiner Form aus dem Lijak unter dem Namen Unio Bonellii Ferussae vereinigt. Von den italienischen Autoren haben Porro, Stabile, Strobel, Tassinari, Menegazzi sich der Ansicht Rossmässlers angeschlossen, aber den Namen Menke's als den älteren vorgezogen. — Bour- guignat (Apercu Unionidae Italie p. 66) dagegen, dem ich mich in diesem Falle vollkommen an- schliesse, trennt Bonellii und compressa. Er sagt darüber: „Cette forme, qui est trös diffe- rente de la Bonellii, comme l’on peut s’en con- vaincre par la comparaison des figures donndes par Rossmaessler et Ü. Pfeiffer, se distingue de la Bonellii: par ses valves oblongues-allongedes dans une direction trös-descendante, par ses sommets (voir f. 4) tout ä fait antörieurs et regardant en avant; par son bord sup£örieur regulierement convexe dans toute son “tendue et ne presentant aucune angulosit“ A l’endroit de l’angle postöro-dorsal; par sa region post£ri- eure plus longue, relativement moins dilatce en hauteur; par sa rögion anterieure plus etrangle6e; par ses stries sensiblement plus ellipsoides ete., enfin: par ses valves moins eomprimdes®“. — Je connais cette espece illyrienne du Canal de l’Oglio a Chiari. 27534. Microcondylaea bonellii forma levicensis.n. Concha major, elongato-ovata, valde inaegui- latera, antice leviter depressa, postice dilatata, parum tumida, irregulariter ruditerque concentrice siriata, postice squamosa, nitidula, virescenti olivaceo- fusca, umbones versus, virescens, postice limo tenui adhaerente induta. Margo tenuis, ad oras squamosula, olivaceo-brunnea ; nates depressae, undato-plieatae; denticulus minor, vix exsertus, triangularis; sinus ovatus; margarita pallide caerulea vel violacea, irides- cens. — Long. 65—70, alt. 30-35, diam. 15 bis 17 mm. 54 Datel-DRXRRYV, DXXRUVT. anticus compresse rolundatus, infra de- elivis, cum dorsali leviter arcuato-ascen- dente sat longo angulum haud formans ; ventralis parum arcuatus, cum postico rostrum medıanum, rotundato-truncatum, rectum formans. Umbones valde anteri- ores, ad !/s longitudinis (16:62) siti, quoad genus prominentes, magni, acutt, sculpturam distinctam e rugis confertis intus flexuosis, extus concentricis CoMpOo- sitam eshibentes; ligamentum elongatum, prominens, semiobtectum; sinus brevis; area crista distincta ex umbone decur- rente definita, late hians; areola distincta, elongate rhombica, ligamentum anterius exhibens, inter umbones intrans. — (ardo perdebilis, dente in valvula dextrae humili, longo, vix prominente, in valvula sinistra vie distincto formatus; lamina cardi- nalis elongata, „Postice leviter dilalata, sinulo distincto. Margarita roseo-alba, versus marginem et praesertim postice coeruleo-irisans, fusco limbata; im- pressiones anticae sat distinctae; callus humeralis conspieuus, marginalis nullus. Long. 75, alt. max. 40, erass. max. 22 mm. Muschel dem Rossmässler'schen Typus aus dem Lijak sehr nahe stehend, zu den grösseren Formen der Gattung gehörend, lang eiförmig, sehr ungleichseitig, vorn leicht niedergedrückt, nach hinten mässig verbreitert, am Basalrand nicht ausgebuchtet, nur mässig aufgetrieben, un- regelmässig und grob konzentrisch gestreift, die Streifen besonders vorm rippenförmig vor- springend, nach dem Hinterrand lamellös; etwas glänzend, olivenbraun, nach den Wirbeln hin grün, hinten mit einem dünnen festsitzenden Schlammüberzug bedeckt. Der niedergedrückt gerundete, nach unten abgeschrägte Vorderrand bildet mit dem langen, in einem ganz leichten Bogen etwas ansteigenden Rückenrand keine Ecke; der Bauchrand ist nur ganz leicht gerundet, nicht eingebuchtet; er bildet mit dem im Bogen herabsteigenden Hinterrand einen geraden, in der Mitte stehenden, abgestutzt - gerundeten Schnabel. Die Wirbel liegen weit vorn, bei einem Fünftel der Länge; sie sind für die Gattung stark vorspringend und gross, spitz, und tadellos erhalten; die Skulptur besteht nach den Spitzen hin aus dicht stehenden im Ziekzack gebogenen Runzeln; .nach aussen hin verschwindet die Biegung und die Runzeln sind einfach konzen- trisch. Das Band ist lang, schlank, vorspringend, von beiden Seiten leicht überbaut; der Sinus sehr kurz. Die Area ist durch eine starke vom Wirbel herabsteigende Kante scharf begrenzt, zwischen den Wirbeln flach, nach hinten zu- Datei DXAXNV) DRARXVE:! Fig. 2708: sammengedrückt, stark klaffend; die Areola ist schmal, aber deutlich, lang rhombisch, und dringt zwischen die Wirbel ein; sie lässt das Innen- band deutlich erkennen. Das Schloss ist sehr schwach entwickelt; nur in der rechten Klappe ist ein deutlicher, langer, aber ganz niedriger Zahn vorhanden, in der linken ist er kaum ent- wickelt; Lamellen sind nieht vorhanden, die Schlossplatte ist ziemlich lang, nach hinten etwas verbreitert und durch einen Ausschnitt begrenzt. Perlmutter innen rötlich weiss, nach hinten und unten bläulich irisierend, braun ge- säumt; die vorderen Muskeleindrücke sind deut- lich, hinter ihnen steht ein deutlicher, breiter Schultercallus; ein Randcallus ist nicht vor- ‚handen. Aufenthalt im See von Levico im Val Sugana im Trentino, von Herrn Parisi mitgeteilt. Sie muss selten sein oder an einer schwer zugäng- lichen Stelle leben, denn Herr Dr. Richard Schröder, der kurz vor Herrn Parisi im Levico- see sammelte, hat die Art nicht gefunden. Der Levico-See entsendet seinen Ausfluss in die Etsch, wird aber von den Zuflüssen der Brenta nur durch eine sehr wenig ausgesprochene W asser- scheide getrennt, was für die Beurteilung des Vorkommens von Mierocondylaea im Etschgebiet vielleicht von Bedeutung sein kann. Als Typus von Microcondylaea bonellii muss unbedingt die von Rossmässler, Iconographie vol. I fig. 134 beschriebene Form aus dem Lijak betrachtet werden. Drouöt (Unionidae de l’[talie 1883 p. 79) hält allerdings die Form des oberen Po für den Typus und stützt sich dabei auf ein Exemplar des Turiner Museums von Turin, das Bonelli seiner Zeit an Ferussae gesandt hat, der es als Unio bonellii bestimmte. Das kann bei einer so veränderlichen Art durchaus keine Be- deutung haben. Wenn man alle grösseren Formen von Microcondylaea, wie sie durch die ganze Lombardei und bis zur Dora baltea hinauf vorkommen, mit denen des Litorales zu einer Art vereinigt, fällt die Turiner allerdings auch in diesen Formenkreis, aber der Typus bleibt immer die zuerst beschriebene Form und das ist zweifellos die aus dem Lijak. Es kann auch keinem Zweifel unterliegen, dass Ferussae seine Art auf Exemplare gegründet hat, die er von einem der Wiener Conchyliologen, Ziegler oder Megerle von Mühlfeldt, erhalten hat, denen sie der Sammler und Händler Stentz gebracht hat. Ich habe den Typus im ersten Bande der neuen Folge Fig 209 abgebildet, eine mehr zusammengedrückte und hinten in einen herab- gebogenen Schnabel ausgezogene Form aus der Wippach Fig. 208. Die Form aus dem Levico-See schliesst sich dem Typus Fig. 209 an, namentlich auch in der auffallend schwachen Bezahnung. Do 2755. Microcondylaca bonellii f. pa- risien. ” Concha medioeris, elongato-ovata, postice leviter decurvata, tenuiuscula sed solidula, sat ruditer sed haud profunde sulcata, sub lente subtilissime rudiatim striatula, olivaceo-viridis, umbones versus cinerea, postice limo crasso obducta. Margo’an- ticus depresse curvatus, posticus valde arcuatus, basalis ad medium sinuatus, cum postico rostrum dilatatum postice incurvum formans. Umbones valde an- teriores, ad "|ıı longitudinis siti (15:55), sculpturam e rugis fere rectis postice incrassatis compositam exhibens, apicibus acutis, depressis. — Ligamentum longum, gracıle, semiobtectum; sinus sat longus; area cristis ex umbone deeurrentibus dis- tincte definita, compressa, anguste hians, rugis incrementi fortibus sculpta; areo- la compressa sed distinets, ligamentum internum eshibens. Dentes parvi, com- pressi, sed distineti; lamella marginalis postice sinulo semiovali excisa. Margarita rosacea, pone impressiones anteriores in- crassata, postice coerulescente-irisans. — Long. 70, alt. 36, crass. 19 mm. Muschel mittelgross und ziemlich dünnschalig, doch fest, lang eiförmig, nach hinten efwas ver- breitert und herabgekrümmt, mit groben aber seichten Anwachsfurchen skulptiert, unter einer starken Lupe ganz fein radiär gestreift, dunkel olivengrün, nach den Wirbeln hin glatter und heller, hinten mit einer dicken, festsitzenden Schlammkruste bedeckt. Vorderrand zusammen- gedrückt gerundet, oben eine Ecke bildend, welche namentlich von innen gesehen, stark hervortritt; Rückenrand gut gewölbt, gleich- mässig in den Hinterrand übergehend, Unter- rand von der Mitte eingedrückt, dann vorgewölbt und mit dem Hinterrand einen etwas verbreiterten, nach unten gerichteten Schnabel bildend. Die Wirbel liegen bei °®/ıı der Länge; sie sind gut erhalten und zeigen die charakteristische Skulptur aus dicht stehenden nicht gebogenen, nach dem Hinterrand und besonders auf der Wirbelkante verdickten Runzeln, wie die vorhin beschriebene Form; die Spitzen sind niedergedrückt, scharf zulaufend. Das Schlossband ist lang, schlank, halbüberbaut, der Sinus lang. Die leicht zu- sammengedrückte Area wird durch die Wirbel- kanten, auf denen die Anwachsfurchen besonders stark vertreten, gut umgrenzt; sie klafft nur leicht. Die Areola ist zusammengedrückt, aber deutlich; sie zeigt das innere Band. Die Zähn- chen sind klein, aber spitz und deutlich; die | Schlossplatte ist lang, hinten oval ausgeschnitten, IE) Perlmutter rosa, nach den Rändern hin bläulich irisierend, hiıfter den vorderen Muskeleindrücken steht eine deutliche Verdickung. Aufenthalt im Ausfluss des Kalterer Sees bei Botzen (Lago di Caldaro), also aus dem oberen Etschgebiet. Eine genauere Untersuchung des Fundortes, der Gredler entgangen zu sein scheint, wäre schr zu wünschen. Von Herrn Dr. Parisi- Mailand entdeckt und mitgeteilt. 2756, 2757. Miecrocondylaea squa- mosa Drouöt. Ich bilde hier zwei Exemplare der Form des Luganer Sees und seines Ausflusses, der Tresa, ab, welche Rossmässler von Stabile erhalten hat. Sie muss den Drouöt’schen Namen tragen, der auf ein auffallend grosses und zerfressenes Exemplar begründet ist, das ich im 2. Bande der Iconographie Fig. 224 abgebildet habe. Stabile führt sie als Alasmodonta compressa Mke. auf und unterscheidet eine var. major (long. 85, Tafel DXAXXVII—-DAXXAIX. Fig. 2756, 2757, 2758. alt. 40—45, crass. 20 mm), die er als depressa bezeichnet, und eine var. parva (long. 65, alt, 30—53, erass. 15 mm), die er als uniopsis Lam. betrachtet. Meiner Ansicht nach schliessen sich die beiden abgebildeten Exemplare, die sich in den Dimen- sionen zwischen die beiden Stabile’schen Varie- täten stellen, immer noch ziemlich eng an die typische 47. bonellii an. Es sind die beiden Formen, die ich auch im ersten Band von der typischen bonellii abgebildet habe, die eine lang gestreckt eiförmig, die andere mit eingedrücktem Unterrand und verbreitertem, nach unten ge- richtetem Schnabel, zweifellos Standortsvarie- täten. Die Oberfläche ist stark zerfressen, bei dem kalkarmen Wasser des Luganer Sees kein Wunder. Über das Vorkommen kann ich aus eigener Anschauung nichts berichten; ich habe mir bei einem längeren Aufenthalt am eigent- lichen Luganer See kein Exemplar verschaffen können. Stabile nennt die Tresa und die sandigen Stellen im anstossenden Teile des Luganer Sees. Tafel DXXXVI—DXXAIX. 27538. Anodonta cyrea Drouöt. „Concha ovalis, subdilatata, ventricosa, tenuis, striato-costulata, rugosula, subnitidula, pallide olivacea, ad umbones grisea, supra convexula, infra concava, antice late rotundata, postice attenwato-truncata, in medio subdilatata; umbones tumidi; margarita argentea, supra subcoerulea, nididosa, iridescens.“ — Drouöt. Long. 120—130, alt. 70—75, diam. 40—45 mm. Anodonta cyrea Drouöt, Unionidae de la Russie 1987 9.29. — Westerlund, Fauna palae- arkt. Binnenconch. VII p. 289. — Boett- ger, Binnenconch. Talyschgebiet 1886 pP. 337. Im Bereich der Zuflüsse des Aralo-kaspischen Gebietes finden wir von der Kura und wahr- scheinlich vom Mauytsch ab einen Formenkreis von grossen Anodonten, welcher von dem euro- päischen, dessen Mittelpunkt Anodonta ceygnea ist, mehr oder minder ausgesprochen verschieden ist, ohne dass es bis jetzt schon möglich wäre, einen scharfen Unterschied zwischen beiden an- zugeben. Er sendet seine Ausläufer bis nach Turkestan;; ich bilde unten eine Form aus Samar- kand im Gebiete des heute im Sande versiegenden Serafschan ab, welche dem kaukasischen Typus so nahe steht, dass sie nur als eine Lokalform davon betrachtet werden kann. Es kommt diesem Formenkreise allem Anschein nach eine erhebliche zoogeographische Bedeutung zu, doch ist heute noch zu wenig Material bekannt, um dieselbe genügend zu würdigen. Beschrieben sind bis jetzt nur zwei Arten, die beide noch nicht abgebildet sind, Anodonta cyrea Drouät und Anodonta lenkoramensis Drouöt. Die erstere ist als erstbeschriebene als der Typus zu betrachten. Ich bildete auf Tafel 537 ein Exemplar aus Boettgers Sammlung ab, das mit den von Drouöt angegebenen Dimensionen voll- kommen übereinstimmt und wohl als eine ty- pische Anodonta cyrea betrachtet werden kann. Die Schale ist gross, dickschalig, ziemlich regelmässig eiförmig, bauchig aufgetrieben, grob rippenfurchig, nach dem Rande hin runzelig rippig, etwas lamellös, wenig glänzend, dunkel olivengrün, nach den Wirbeln hin glätter und mehr graugrün. Vorderrand zusammengedrückt gerundet, mit dem stark ansteigenden kurzen Oberrand eine Ecke bildend, der Basalrand flach gerundet oder selbst leicht eingedrückt, der Hinterrand schräg abfallend, einen ziemlich in der Mittellinie liegenden spitz zugerundeten Schnabel bildend. Wirbel aufgetrieben, etwas vor der Mitte der Länge liegend, bei dem vor- liegenden Exemplare völlig erhalten und mit einigen undeutlichen, den konzentrischen Streifen nicht ganz entsprechenden stärkeren Runzeln skulptiert. Die Area ist zusammengedrückt aber Tafel DXXXVII—DXXXIX. Fig. nicht sehr stark vorgezogen, durch eine vom Wirbel herablaufende Furche begrenzt, das Ligament dick und lang, der Sinus sehr kurz, die Areola schmal, aber deutlich. Perlmutter innen weisslich, leicht und ziemlich gleichmässig verdickt, nach dem Rand hin silberig, etwas bläulich irisierend, schmal gesäumt. Der vordere Muskeleindruck ist sehr gross, aber seicht. Long. 120, alt. 75, crass. 40 mm. Das abgebildete Exemplar, das Boettger 1897 von Baron OÖ. von Rosen erhielt, stammt aus dem Fluss Bolschas Jegorlük im Medmescher Kreis in Ciskaukasien. Drouöt nennt die Kura in Trans- kausien und das Gestade des kaspischen Meeres. 2759. Anodonta (eyrea var.) lenkora- nensis Drowöt. Concha elongato-ovata, magna, solidula, antice subincrassata, ruditer sulcato-costata, olivacea annulis incrementi saturatioribus, versus umbones laevior, detrita, rubiginosa vel ceinerea. Margo anticus compresso rotundatus, cum dorsali parum arcuato subhorizontali angulum haud formans, ventralis antice convexus, postice stric- tiusculus, cum postico supra leviter ex- cavato dein arcuato rostrum sat longum parum truncatum formans. Umbones ad >fıa longitudinis (50:90) siti, tumidi, detriti, vix distinctius sculpti, apieibus depressis vie prominentibus; ligamentum crassum, longum, prominens, subobtectum ; sinus brevis; area distincta, medio com- pressa, sat late hians; areola cordiformis, medio compressa, sinulo nullo. Margarita alba, antice subincrassata, postice coerules- centi-irisans sulcis exwternis translucenti- bus; impressiones parum distinctae, callus marginalis usque ad medium perdistinctus. Long. 140, alt. 70, crass. 60 mm. Anodonta lenkoranensis Drouet*), Unionidae de la Russie europ. 1881 p. 30. — Wester- lund, Fauna palaearkt. Binnenconch. VII 2.289. — Boettger, Binnenconch. Talysch- geb. 1886 p. 337. — Schale lang eiförmig, gross, aufgetrieben, festwandig, namentlich im Vorderteil verdickt, *) T. ovalis, subelongata, convexo-ventrico- sula, tenuis, vix subrugosula, subnitida, olivacea vel luteola, ad umbones rubiginosa, ad aream fuscula, supra rectiuscula vel vix convexula, in- fra concava, antice dilatato-rotundata, postice attenuato-truncata ; umbones tumiduli, prominuli, vix plicatuli; area parce dilatata, lata; ligamen- tum subvalidum; margarita candidula, nitidosa, postice subeoerulea. — Long. 120—130, alt. 65 bis 70, diam. 35—40 mm. Rossmässler, Iconographie. Neue Folge XIX. 2759 u. 2760. a7 nicht allzu ungleichseitig, das vorliegende Exem- plar grob rippenfurchig, dunkel olivenbraun mit undeutlichen dunkleren Anwachsringen, nach den Wirbeln hin glatter, mehr graugrün, nur wenig glänzend. Vorderrand etwas zusammen- gedrückt gerundet, mit dem ziemlich langen, nur leicht gebogenen, kaum ansteigenden Rücken- rand keine Ecke bildend, nach unten etwas schräg in den vorn ziemlich gewölbten, nach hinten mehr gestreckten Unterrand übergehend. Der Rückenrand setzt sich in einer ziemlich scharfen Ecke gegen den Oberrand ab und ist unter derselben leicht ausgeschnitten, dann ge- rundet, so dass ein spitz zugerundeter — bei dem abgebildeten Exemplar leicht beschädigter — Schnabel entsteht. Die Wirbel liegen etwa bei einem Drittel (5:9) der Gesamtlänge; sie sind gross, doch nur wenig vorspringend, durch etwas stärkere konzentrische Rippen ausge- zeichnet, leicht abgerieben; die Spitzen ragen nicht über den Rand vor. Hinter ihnen liegt eine ziemlich deutlich begrenzte, breit eiförmige Area, welche in der Mitte leicht zusammen- gedrückt und vorgezogen ist und hinten ziem- lich breit klafft. Das Schlossband ist lang und stark, an den Seiten etwas überbaut, der Sinus ganz kurz. Die Areola ist schmal herzförmig, etwas zusammengedrückt, linear, ohne merk- baren Sinulus, Die Innenseite ist mit einer vorn verdiekten, weissen, hinten bläulich irisierenden und die äusseren Furchen durchscheinen lassen- den Perlmutter . ausgekleide. Die vorderen Muskeleindrücke sind nur wenig tief: in der vorderen Hälfte ist ein anfangs scharf vor- springender Randwulst entwickelt, der bis etwa in die Mitte des Unterrandes zurückreicht. Aufenthalt in Lenkoran am südlichen Kaspi, das abgebildete Exemplar, von Hans Leder ge- sammelt, aus Boettgers Sammlung. — Nach Drouöt aus der Kura. Ich halte es für zweckmässig, die lang aus- gezogenen Formen der cyrea-Gruppe als eine besondere Unterart aufzufassen, welche zum Typus ungefähr in demselben Verhältnis steht, wie unsere Anodonta cellensis zur An. cygnea. Drouöt hat seine Anodonta lenkoranensis; die er als gute Art auffasst, auf eine glatte, dünnschalige, hellfarbige Form gegründet. Ich werde auf diese Formen in einer eben in Vor- bereitung begriffenen besonderen Arbeit, die sich auf das Material des Kaukasischen Museums stützt und in den Veröffentlichungen dieses Museums erscheinen soll, genauer eingehen. 2760. Anodonta cyrea abnorm.? Differt a typo testa crassiore, margine basali profunde pone medium sinuato, Long. 125, alt. 70, crass. 53 mm. 8 O8 Tafel DXXXVII—DXX Ein mit Fig. 2759 zusammen gefundenes Exemplar der Boettger’schen Sammlung, das auf | den ersten Blick von dem Typus durch die dicke | Schale und die eigentümliche Ausbuchtung des Unterrandes hinter der Mitte gut verschieden erscheint, aber doch wohl nur eine durch eine Verletzung entstandene Abnormität sein dürfte. Ich bilde es hier besonders deshalb ab, weil es zu der folgenden Form hinüberführt und diese eng mit dem Typus verbindet. 2761. Anodonta (cyrea var.) samar- kandensis n. Testa magna, subirregulariter ovata, postice rostrata, solida, ruditer concentrice cos- tato-sulcata, parum nitens, umbones ver- sus laevior, nitens, inflata, viridescens, nigro-fusco annulata, versus oras fusces- cens. Umbones tumidi, parum detriti, leviter comcentrice sculpti. Margo dor- salis in linea fere strict« ascendens, utrinque angulum formans, anticus bre- viter rotundatus, supra subtruncatus, basalis pone medium distincte impressus, posticus supra excisus, dein cum basali rostrum sat acutum oblique truncatum formans. Area in alam triangularem perdistinetam compressa, magna, fere cordiformis, strigis- fusco-nigris insignis; areola distincta, linearis, inter umbones intrans. Ligamentum longum sed parum latum. Latus internum margarita albido- rosacea vestitum, amnulis incrassatis ver- sus oras nonnullis seulptum; lamina cardinalis pone umbones distincta, postice profunde incisa; impressiones musculares anticae distinctae, posticae fere nullae. Long. 125, alt. 80, crass. max. 53 mm. Anodonta affınis eyrea Dr., in coll. Boettgeriana. Schale gross, etwas unregelmässig eiförmig, hinten deutlich geschnäbelt, mit ausgeprägtem Flügel, aufgetrieben, die stärkste Auftreibung ER, Fig. 2761, 2762. ziemlich genau in der Mitte der Länge liegend, ziemlich festwandig, mit groben konzentrischen Rippenfurchen besonders gegen die Ränder hin skulptiert uud dort glanzlos und dunkler gefärbt, nach den Wirbeln lebhaft grün, glatt, glänzend. Die Wirbel sind aufgetrieben, springen aber nicht über den Rand vor; sie sind nur ganz wenig abgerieben und zeigen nur eine schwache konzentrische Skulptur. Der Rückenrand steigt in fast gerader Linie ziemlich gerade nach hinten an und bildet an beiden Enden ausgesprochene Ecken. Der Vorderrand ist flach gerundet, im oberen Teil bei dem vorliegenden Exemplar etwas abgeflacht; der Basalrand ist mässig ge- wölbt, hinter der Mitte eingedrückt; der Hinter- rand hat oben einen tiefen Einschnitt, welcher den Flügel begrenzt und bildet dann einen ziemlich spitzen schräg abgestutzten Schnabel. Die in einen kurzen dreieckigen Flügel zu- sammengedrückte Area ist gross, fast herzförmig, dureh breite dunkle vom Wirbel herablaufende Strahlen ausgezeichnet; die Areola ist schmal, fast linienförmig, zusammengedrückt und dringt deutlich zwischen die Wirbel ein. ‚Das Schloss- band ist lang, aber ziemlich schmal. Die Innen- seite ist mit einer rötlichen Perlmutter ausge- kleidet, nach dem Rande hin mit einigen kon- zentrischen Wülsten skulptiert, die fast wie eine Schulterwulst aussehen; hinter den Wirbeln steht eine deutliche, lange, durch einen tiefen Ausschnitt begrenzte Schlossplatte. Der vordere Muskeleindruck ist tiefund deutlich, ein hinterer kaum vorhanden. Aufenthalt in Samarkand, in einem Teiche im Garten des Gouverneurs, im Jahre 1898 von Herrn Baron von Rosen an Prof. O. Boettger mitgeteilt, doch von diesem meines Wissens nicht veröffentlicht. Man könnte das Vorkommen dieser Muschel wohl mit Fug und Recht als einen vollgültigen Beweis für einen Zusammenhang des Serafschan mit dem aralo-kaspischen Becken zu einer Zeit, wo dasselbe noch Süsswasser führte, betrachten. Tafel DXXXX. 2762. Anodonta piscinalis abn. den- tata (Turt.). Im Conchological Dietionary 1825 S. 115 hat Turton eine englische Süsswassermuschel unter dem Namen Mytilus dentatus beschrieben. Dass sie auf ein abnormes Exemplar einer | Anodonta gegründet ist, kann keinem Zweifel unterliegen und ist auch schon von Reeve und Gray ausgesprochen worden; aber ein ähnliches Exemplar ist meines Wissens niemals wieder- gefunden, mir wenigstens nicht bekannt geworden. Im Juli 1912 wurde mir eine lebende Anodonta Tafel DXXXX. Fig. 2 aus dem Main gebracht, aus Schlamm, der an der alten Mainbrücke in Frankfurt ausgebaggert, und in der Nähe meines Wohnorts zur Aus- füllung einer Bucht verwendet worden war. Sie zeigte bei genauer Betrachtung ein voll- ständig ausgebildetes Schloss. Es ist ein stattliches Exemplar der ovalen, kurz geschnäbelten und kaum geflügelten Form von Anodonta piscinalis, welche sich seit der Mainkanalisation entwickelt zu haben scheint und sich von den Servain’schen Arten am meisten der Anodonta ocnera nähert, welche ich nach Servains Original in dem Bericht des Offen- bacher Vereins für Naturkunde 1912 t. 3 (1) fig. 2 abgebildet habe. Die Dimensionen sind: long. 110, alt. 68, crass. 44 mm. Die Schale ist stark, tadellos erhalten und ohne jede Spur einer Verletzung, auch die Wirbel sind unbe- 762. 3% schädigt. In der rechten Klappe steht ein senk- recht vorspringender lamellenartiger Zahn von ca. 12 mm Länge und 6 mm Höhe, leicht ab- gerundet, am hkande gezähnelt, nach hinten durch eine leicht ausgehöhlte Grube begrenzt, hinter welcher der Schalenrand etwas verbreitert ist und eine Art Lamelle zeigt, hinter welcher der Schalenrand tief ausgeschnitten ist. Auch vor dem Zahn ist der Schalenrand verdickt und etwas lamellenartig vorspringend. In der linken Schale entspricht dem Zahn eine tiefe Grube und hinter derselben ein ziemlich flacher zahn- artiger Vorsprung, von welchem eine leisten- artige Verdickung nach hinten läuft, welche am Hinterrande nur einen schwachen Ausschnitt hat. Von ihr aus laufen drei deutliche callöse Wülste in die Schale hinein; einer derselben lässt sich bis in die Wirbelhöhle verfolgen. j Et 2 a = Kar Bar 2 FIR, 2 4, 4 ß . p E KOZER; fi P ZEN “u ER Br 0 \ r 3 . s R ee Mi “= A ai el In = Me Dar 2 . u A I 2 Im Ari f A ah 4 TB IE # u ARE > Y a . e2 = ee a an kei re DeilT, fi 14 a 2 1E2 P . Ye ne) In | pi F , PER Y = I hf | Pu U Y Ds 0a nah wi 3 23 Fi Er Be lad Rear ur m Haar Ron urkang RB. ul rail at De AT Ve tl E m } a a TR EN IL rn {ul ie a, ‚ En ö del), AUS ale) PFLETCNN 5? ulf zn 3a f rhara Ber DRS be nt . Zum gr ee oe ER a Ta Ins ini er 3 BR EEE 0 Ren II LU FE. v4 Fu Eis Wo SE 14 VE Pr OLE Kal ie. lan} HN BE Er er: Zain Re ea 5 Map K CI, Hl N yı Zelz et astra a y2 | 5 ER j ie In "1 mim IH ps 1 Mi Bde win Ahr RR Ara) ° a 2 er A ‚ir Ein ar ED SEE HET RE YL f ' u ü t \ ie a - u ä N BET I Br E0 SC HHIE ZEIT TEEN GER EIE ar 5 DARIERRUTN = UN ws uk: es Brad uk le i i Pe f “ . el D Ri y@ Ani, »; aa u 1 De er f EP, u = iR BilTe -H dastnire h4 4 >", u 2 ; Bir alt; Ni Tr on De, Leif a ar tur) s li, EUR: N u BN ö 7 Keen) 2 Ihr Are 0 de et rer un A var vr mm ur ki: N ME Ga 1 Ik rent dl TR Ba re rn N Bot 1 SEE Re Aare alık + Ta Ann re | ir a) Jehie » ei Mara, 1a a L ı Sy z 12 + AD 15} „/ Eul;ı Bi m = ir 114 Bf ac ui »% ji Eu Fo Ko e: ir £ i j R j j 5 5 » n E2 u ’ 5 PN n* 5 x rR - 5 % Ps 6’ \ a u ” u j Mn = * fr - i y . ® I Fr. F we i « e : ; FE A ne . = >= = az 2 ur. == cr i 2 1 8 = I b E i = 1 Es = = 1 = \ y Dr . i £ u x pr ur i “- Ä Bu < ’ e 5 , ’ ud kr . - - ur ‚_ 81 E Fr & r = Bi . . u j I ‘ i ö D Fi 2 .c n Er 5 5 s = . = 1. [ Taf. 531. Rossmaessler, Iconographie. N. F. XIX. 2738 EN N Toren [PRINEEN > 7 A — 1/7 Werner u.Winter, Frarkfart 7 axiaeus Let. — 2740. U. tiberiadensis Let. . 2738. Unio raymondi Bourg. — 2759. U. 5 wir . Bi Bv K ” ER ir A u ine iv Ku Fr , . Ä I 5 “er u Sy Due ie Al u Ri Fe u NE L s Ber If DE i en. Pa u ap 7 » En @ DIE in w . «Wr i . 5 “, 4 Tess 77 Pr 1:9 5 De u “A ro >. % pi Be as) Fa I ns v 5 Er u = ER wi. de 5 Pe er nr. | or he a, j I A) De Ps = Be Eye j Na [ 2 Ä N % Ian? Ai: L ö Y, *s FT PR a hi . Fi: i 2 N Bu a" u om i ih. 5 ie, er „ LE} s aß, a, Bd ner AN a Fa °E h Rei vr . T0 Du, Pe s re Are Br Ri cr \ ’ Pr u ’ 02 . R . u © or a Kaas u 4, 22 u m je N Br, N ru se us H an ri a. AHLEN 2 EM ae; ED B, Fe är, ' Br % j a er. zu De . i Br u yr BE Er de ic ß PR, is 9% > u u a 9m. 5 U EA N ‘ je ' ee VE FE va a ya ur nad a” BEE ee N s m ur er u jr u 2 a % ig 2, Fre REN (4% 2i Dt ann ir re Yu ner, PO Eee ea SE Ro Se Bi > R En. \ er a Dr Fr Re D 2 Re as yr I Bea BT 1 d > Fu .“ Ei ee ö En; sch, Bm. > 7 u “N EA: Be En 2 Y er Bu u y [nur E 22 Sl SAT, udn 5 e '@ ar Mh & ur. F . Go Fer” 5 De BR Ey da x = ame, BEN RE b ie . RG B ; 2 ER Er Ve Tun EZ 2 I a E i ur i k 7 E Ze 5 Fr Er _- 5 > u Bi ö Be gun nn DYuR IR . = m u e zz LER ri Er 4 2 a & RL SE u B ar g \ £n ü r a LE B u 2% a ul» Are u . "BE er DE » u Be, z [a RE u an Di Kiree [4 U, 1 STE ll FR ° D RL B u J x iu r ur Un u 5 u “) ur Yılıa?) 5 0 5 BE Bin Bar: 5 ar I Pure u ” 2 u Bez» „u; u A ne Se © ;. Ju Ge du D zu u‘ Zar, 5 Bir Fe i i Sr, S N un RB I 2. Da. . M ur Er ne Rossmaessler, lconographie. N. F. XIX. Taf. 532. SIR 2 er Fe u Ne er DEREN, Werner u.Mnter Frankfurt /M. 2741. Unio ascanias Bourg. — 2742. U. langloisi Bourg. — 2743. U. sesirmensis Bourg. f PIARS ’ ? [ u BR ee er Kt a Oi 12 "= 28 . m - je r u Kong Pd FRA * e. 2 i EZ er = Rossmaessler, Iconographie. N. F. XIX. 3) A H 4 x \ 2746 > a 3 n A : IN U N =z/ % 2744-46. Leguminaia graeteri n. I v2 [7 5 . j ah rast 2 . Fr Ne 5 ei L v Ki: - D er . [FR I 5 . on N ö j n h u u 5 Ih Mir r u J . u BJ, T i m KR u u ae N > ne ps 8 u j “7.50 i . u er i DT In i FA, 2 Be . © x u Bi . VIE SB ” ul nis a ., WERL ae Da Rossmaessler, Iconographie. N. F. XIX. Taf. 554. 2750 > FF 1 7. AırFa,V Werneru.Winter, Frankfurt 2747. Unio sionfi Bgt. — 2748. U. anceyi Bgt. — 2749. U. subbatavus Byt. 2750. Leguminaia michoni Bot. Rossmaessler, Iconographie. N. F. XIX. SI Der . Mierocondylaea doriae Bgt. — 2752. M. gestroi Bgt. 2754. M. bonellii levicensis n. N or . M. compressa Mke. Rossmaessler, Iconographie. N. F. XIX. Taf. 556. | Werner u.Winter, Frankfurt M. 2755. Microcondylaea bonellü parisii n. — 2756.57. M. squamosa Drouöt. Co N Rossmaessler, lconographie. N. F-XIX. Taf. 55 2758 2758. Anodonta cyrea Droueöt. Rossmaessler, Iconographie. N. F. XIX. Ta f 2 0k 276 2159 2759. Anodonta cyrea lenkoranensis Dronet. Rossmaessler, Iconographie. N. F. XIX. Taf. 539. 2760. Anodonta cyrea Drouet abnorm. — 2761. An. samarkandensis n. 2 De) al a I er f a v Pe N re go Be BEE, er } Br 2 Pat ab Kr 0 Pre ee ie ar } I Pak . j ; ur, 5 R sr e u AR ü ® 5 iu . R i r 5 cs . 5 Zu ü Mr u . { | u sh u ’ D ’ >= Bu rt in . ’ Ei Be s 7 dus \ w h ur a D ); “ J - ö 4 Rossmaessler, Iconographie. N. F. XIX. Taf. 540. 2762 Pr 2762. Anodonta (Mytilus) dentata Turton. 0, W, KREIDEL’S VERLAG in WIESBADEN. Durch jede Buchhandlung des In- und Auslandes zu beziehen, ROSSMÄSSLERS ICONOGRAPHIE DER EUROPÄISCHEN LAND- UND SÜSSWASSER- MOLLUSKEN. FORTGESETZT VON a Dr. W. KOBELT. en Neue Folge. Band I-XII, XV, XV, XVII und Supplementband | & \ Mit je 30 Tafeln Abbildungen. Preis pro Band schwarz 27 Mk. 60 Pfg., coloriert 48 Mk. Neue Folge Band XIV und XVI (nur mit je 30 schwarzen Tafeln ausgegeben). Preis pro Band M. 55 80. Neue Folge XIX. Band. Preis pro Band schwarz Mk. 30.—, coloriert Mk. 54. — Für die Abnehmer dieser neuen Serie werden die vier Bände IV, V,VIund VL der Bel a Serie, welche schwarz Mk. 110.40, colorirt Mk. 192,— kosten, wenn gleichzeitig bestellt - a zu dem herabgesetzten Preise von 60 Mk. für die schwarze Ausgabe, 100 Mk. für die colorirte Ausgabe durch jede Buchhandlung geliefert. Wenn die obigen 20 Bände gleichzeitig bezogen werden, = Fr tritt für alle die relative Preisermässigung ein. Einzelne Bände werden nur zu dem seitherigen Preise abgegeben. DIE LAND- DECKELSCHNECKEN DER PHILIPPINEN. BEARBEITET VON Dr. W. KOBELT. 76 Seiten Text mit 7 eolorirten Tafeln. — Preis 24 Mk. LAND-MOLLUSKEN DER PHILIPPINEN. Vox Dr. €. SEMPER. 7 Lieferungen und 2 Ergänzungshefte. 60 Bogen Text mit 37 Tafeln, wovon 12 in Farbendruck. — Preis 144 Mk. 80 Pr. DIE SÜSSWASSER-MOLLUSKEN. VON CELEBES, Von Dr. Paul Sarasin und Dr. Fritz Sarasin. Mit 13 Tafeln in Heliogravure und Lithographie. — Preis 32 Mk. DIE LAND- MOLLUSKEN VON CELEBES. Von Dr. Paul Sarasin und Dr. Fritz Sarasin. Mit 31 Tafeln in ı Lithographie und Heliogravure. — Preis 60 Mk. ne ana SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES 8 01373 6