* „„ 5 *

. 9

—— T I 89£08E00 19/1 8

a 12

| | |

U

a

BY;

|

1 * Bas 4 15 4 ir u u e be * . * 1 * ae ee . * De 2 WE Er rer a A N . in H P 5 a 1 Wee 5 8 N 40 2 be nr 8 u N 1 0 . 1 5 + wahl 1 :

* N 2 * ** e N 1 P r Fi „% „1 * N N 7 N 4 r t 1 > *. Pe 1 Pe din ee * w; - 4 * re 77 im en 4 a} N 99414 Ah 1 n 4 - er, au * 1 rn ur 3 7 . - r Er 7 \ * a 4 * 0 rer u 1 n - * ET 7 * * 4 4 * 4 ud * N} W ar ’Ta 4 N © rn * a * 5 0 15 * * * * * 4 * j 8 1 93 ı 0 enn IE zur ... * 1 ji . a * P 5 + A j . v a? 4 3 4 3 * 1 [2 1 * 1 * # * * * 4 0 * . \ * a u 5 N zer * u > 7 * * 4 . + 5 * 5 1 . Pr . 0 9 * 1 7 * K 4 4 u 42 * 5 2 * = 1 ih + * * Ye - - > * a. - * 9 An * 4 * 148 * 4 4 * 7 . ve 3 EN * 4 * f * 1 * U 0 1 7 * 0 u * N · 7 0 * 4 N * * 1 939 « 1 N 0 7 9 1 R 25 er uk \ 4 rn - * K 1 # * fi * 2 0 5 * Mi * er As * 4 Innen * 29 8 1 > r n 1 1 2 * ey U 2 4 * \ * W Ind Fe 2 2 8 br ö . g 4 ri . r * 2 * . 4 . 1 1 9 4 1 » * 4 * en we 1 et j i > IT „„ „„ tor V 29 E Ihr 1 * 1 0 u“ > * 9 3 ö = fu A * „n 7 9320 35 a Ann n, e Nn e BEE, a 8 . 1 £ p * * 1 1

9 x 1 ei) * 4 4 ki ze“ . Pe ri * 5 j 1 1 33 22 en 5 0

den 3 F renn Ne e 7 20 n 4 en.

Me A

RUE ER 4 N ni 1 Er 1 . 1 fi 1 Neri * Pl. Re he We wi

IHN Te Den nal Ser. Fuck

ia ee 53 .

.

Wr wu,

7

22

= 2 >

IK er" 0

*

hat

2 «>» ß 3 . _

*

2

* 2 2 ee =

Im achtzigſten Jahr

Hans Thoma Im Winter des Lebens

Aus acht Jahrzehnten geſammelte Erinnerungen

Erſtes bis fünftes Tauſend 7 Mit 12 Abbildungen

Verlegt bei Eugen Diederichs in Jena 1919

Druck von der Spamerſchen Buchdruckerei in Leipzig. 300 Exemplare wurden auf gutem Papier abgezogen, in Halbleder gebunden und handſchriftlich numeriert.

MAY 61971

. , sl or T0

1

En feinem letzten Buche: „Feierabend“ ſchreibt der Pfarrer Hang; J jakob gar lieb uͤber mich und gedenkt unſerer kurzen Altersfreund⸗ ſchaft. Er ſagt auch, daß er mich ermuntert habe, meine Lebensgeſchichte vom Waͤlderbuͤbli bis zur Exzellenz zu ſchreiben, ein Hans⸗Thoma⸗ Buͤchle fuͤr das Volk; daß, wenn er juͤnger und oͤfters um mich waͤre, er mir keine Ruhe laſſen wuͤrde, bis ich dies Volksbuͤchlein ſchriebe.

Ich lernte Hansjakob nicht früher als im Auguſt 1911 perſoͤnlich kennen, und zwar zufaͤllig, indem wir uns im Gaſthaus St. Blaſien trafen; ich beſuchte ihn dann im Pfarrhaus in Freiburg, wo er mich und meine Schweſter im Kreiſe einiger Freunde und Freundinnen gar gaſtlich koͤſtlich am Mittagstiſch bewirtete, er war von warmer Herz lichkeit gegen mich wie ſie nur ein tieferes Seelenverſtaͤndnis eine Weſensverwandtſchaft, die uͤber dem perſoͤnlich Trennenden Ver⸗ ſchiedenen der eignen Art eine Bruͤcke ſchlaͤgt, hervorbringen kann, eine Freundſchaft, wie ſie zwiſchen in hohem Alter ſtehenden Perſoͤnlich⸗ keiten ganz beſonders ſchoͤn ſein kann.

Hansjakob hat mit großer Bedaͤchtigkeit ſich fein eigen Grab gebaut, ja man koͤnnte faſt ſagen, daß er mit einer gewiſſen Behaglichkeit um die ihm werdende Ruheſtaͤtte herumgeflattert iſt. Wenigſtens hat er mir ernſtlich zugeredet, ich ſolle mich doch nicht in der Stadt begraben laſſen, ſondern ich ſoll mir eine Ruheſtaͤtte auf dem Bernauer Gottes⸗ acker gruͤnden der allerdings ſehr ſchoͤn liegt. Nun mußte ich ge⸗ ſtehen, daß ich nie viel Sinn hatte dafuͤr, was mit meinem Staubleib nachher geſchieht. Wenn man achtzig Jahre die Unruhe des Lebens⸗ willens mitgemacht hat, ſo ſoll man froh ſein, wenn man zur Ruhe

1 Thoma, Im Winter des Lebens 1

kommt beim Abſchied den Staub abſchuͤttelt, ihn irgendwo wieder der Erde zuruͤckgibt. Hansjakob war eine Kaͤmpfernatur und hatte eine Kuͤnſtlerſeele er war eine tiefempfindende von reichem Leben be; wegte Natur, kein Wunder, daß er ſich in Sehnſucht nach Frieden ſein Grab baute. Nun ruht er dort!

Sein Wort: „Schade! Wenn ich juͤnger waͤre und oͤfters um den jungen Altmeiſter, wuͤrde ich ihm keine Ruhe laſſen“ kommt jetzt aus dem Grabe. Haben nicht auch die abgeſchiednen Seelen noch Macht uͤber die noch im Leibe wandelnden? „Ich wuͤrde ihm keine Ruhe laſſen“ klingt mir gar merkwuͤrdig, ſo daß ich es jetzt noch unternehmen will, ſchon nahe an des Grabes Rand ſtehend, eine Art von Lebensbild zu entwerfen geb’ Gott wie weit ich damit komme. Aus alten Erinne⸗ rungen will ich es weben, auch aus alten noch vorhandenen Aufzeich⸗ nungen, die ich ſpaͤrlich beſitze. Ich habe meine Tagebuchaufzeichnungen faſt immer, wenn ich ſie ſpaͤter durchſah, als unnoͤtiges Zeug vernichtet. Ob ich nun an ihrer Ehrlichkeit zweifelte oder auch manchmal an ihrer ungeſchminkten Ehrlichkeit mich aͤrgerte warum ſoll man denn Sachen ausbreiten vor andern die man ſelber gern vergeſſen moͤchte? Da ich mich aber einmal entſchloſſen habe zu ſchreiben, muß ich halt meine Worte ſo miſchen, wie es mir notwendig ſcheint, um andern verſtaͤndlich zu ſein.

Hansjakob hat es gut erraten und in ſeinem „Feierabend“ auch ver⸗ raten, daß ich auch jetzt noch die Schuͤchternheit des Waͤlderbuͤblis nicht ganz abgelegt habe.

Schuͤchternheit iſt gewiß keine Tugend, ſie iſt eine Schwaͤche der Schuͤchterne leidet unter dem Gefuͤhl, daß er durch ſein Daſein andre belaͤſtigen koͤnnte und er meint leicht, daß er ſich entſchuldigen muͤſſe, daß er auch da iſt und Platz beanſpruchen muß. Schuͤchternheit iſt aber doch eine ſchoͤne Seeleneigenſchaft aus der die zarte Ruͤckſicht⸗ nahme auf die andern erwaͤchſt ſie iſt ſomit ein guter Naͤhrboden fuͤr die Gewiſſenhaftigkeit.

So ein Buͤble, welches in der Einſamkeit eines abgelegnen Schwarz⸗ walddorfes aufgewachſen iſt, iſt gar oft ein rechter Fuͤrchtebutz, er ſieht leicht Geſpenſter und vor fremden Menſchen hat er eine natuͤrliche Scheu, er fuͤrchtet von ihnen eine Stoͤrung ſeines friedlichen Seins,

2

er traut der Sache nicht er ahnt, daß es nicht fo ganz fauber iſt in den Zuſtaͤnden, die im Menſchenleben herrſchen denn die Menſchen ſind in ihrer Begehrlichkeit ſtets bereit, einander den Frieden zu rauben im Kleinen wie im Großen das iſt der Weltlauf, das iſt das Leben.

Je einſamer ſo ein Waͤlderkind aufwaͤchſt und je mehr es zu ſeinem Schutze an der Schuͤrze der Mutter haͤngt, um ſo ſcheuer wird es den Menſchen gegenuͤber ſein, ja manchmal empfindet es ſchon den Vater als Menſchen. Ich entſinne mich noch gut, welchen Eindruck mir das Wort Menſch gemacht hat als ich es als Kind in einem Geſpraͤch zwiſchen Erwachſenen das erſtemal hoͤrte, ſie ſprachen von hinterlaſſenen Spu⸗ ren, die nicht von einem Tier, ſondern von einem Menſchen herruͤhrten. Ein Menſch, das war meiner Vorſtellung etwas ſeltſam Unheimliches, mit dem ich nicht zuſammenkommen moͤchte. Es iſt lange gegangen, bis ich erfuhr, daß auch ich ein Menſch ſei; auch ſpaͤter im Leben war es mir immer am wohlſten, wenn ich gar nicht daran dachte, daß ich ein Menſch ſei. Doch man gewoͤhnt ſich an alles nur beſchleicht mich jetzt ein ähnlich unheimliches Gefühl, wenn ich von Übermenfchen hoͤre.

Ein Stadtkind, ein Buͤrſchlein aus einer Induſtriegegend mag wohl dieſe Schuͤchternheit nicht haben, der Umgang witzigt es, es muß bald wehrhaft werden und ſo wird es frech und hat keine Furcht vor den Menſchen ſo wird auch das Gefuͤhl, das wir Ehrfurcht nennen, es nicht leicht uͤbermannen, ja es kommt wohl dazu, als Zeichen ſeines Widerſtandes, als Symbol ſelbſtbewußter Ichheit ſeinem Gegenuͤber die Zunge auszuſtrecken.

Aber beide Buͤrſchlein muͤſſen ſich durch das Leben hindurcharbeiten ſie muͤſſen Lehrlinge werden, was bekanntlich auch der Teufel, der alle Stände aus probierte, als einziger nicht aushielt da ändern ſich gar oft die Verhaͤltniſſe man weiß, daß Schuͤchternheit gar leicht in trotzig tapfern Mut umſchlagen kann, daß ſo ein Haſenfuß auf einmal ſeinen Mann ſtellt ſo daß man ſagt: Stille Waſſer ſind tief auch da noch, wo manchem Frechdachs das Herz weit hinunter⸗ fallt, Der Wind des Lebens wirbelt eben gar ſeltſam Korn und Streu durcheinander. Die Romanſchreiber haben es da gut, ſie brauchen nur hineinzugreifen in den Wind des vollen Menſcheulebens.

4? 3

So will auch ich nun tun und will dir, du alter Schwarzwaͤldergeiſt, der jetzt vom Grabe her mahnt, nun folgen, will auch alle Schuͤchtern⸗ heit ablegen, will erzaͤhlen und ſagen, daß auch ich noch da bin. Sich erinnern, erzaͤhlen, auch ein wenig fabulieren darf doch das Alter die Kinder hoͤren es gerne, dieſe Zuverſicht muß das Alter haben, ſonſt ſchweigt es und ſetzt ſich ſtill auf die Ofenbank und zwirbelt die Daumen uͤbereinander.

Das Leben iſt keine freiwillige Sache, es iſt Zwang wie es uns ger geben, wie es uns genommen wird darum ſagen wir: „Unſer Leben ſteht in Gottes Hand“.

Ich will mich nun beſtreben, in dem was ich uͤber mich und mein Leben ſage, ſo wahrhaftig zu ſein wie es mir paßt. Ich will mich auch beſtreben, nicht in den immerwaͤhrenden Fehler zu verfallen, der manchem Deutſchen anhaͤngt, wenn er ſich in der Offentlichkeit bemerk⸗ lich macht daß er meint in geſteigertem Wahrheitsgefuͤhl auf dies und jenes ſchimpfen zu muͤſſen, was ihm im Wege ſteht oft auch auf das, was er nicht kennt; er muͤßte jetzt ſo recht einmal ſeine Mei⸗ nung ſagen etwa nach einer Formel, die ſo lauten koͤnnte: Im Deut⸗ ſchen ſchimpft man, wenn man die Wahrheit ſagt. Das iſt aber freilich nicht immer der Fall, daß der, welcher ſchimpft, die Wahrheit ſagt.

Ich werde nun ſicher nicht in ſolchen Fehler verfallen, ſchon deshalb nicht, weil ich ja uͤber mich ſelber ſchreibe und ich mich doch nicht ſelber herunterputzen will, indem ich mir ſchimpfend die Wahrheit ſage der Gefahr die naͤher liegt, mich ſelber heraufzuputzen, will ich ſo gut, als ein Reſt von Eitelkeit, der mir vielleicht im achtzigſten Lebensjahr noch geblieben ſein ſollte, es erlaubt, entgegenarbeiten. Beruf, andern die Wahrheit zu ſagen, habe ich nie in mir geſpuͤrt. Ich hatte immer zu viel Reſpekt vor der Wahrheit, als daß ich ſie dem und jenem an den Kopf werfen möchte. Wo ich nur kann, werde ich die Bravheit der Deutſchen loben, die freilich mancher Urdeutſche Philiſtroſitaͤt nennt, ich habe jederzeit ſein treuherziges Micheltum gern leiden moͤgen, ich habe ſogar manchmal gemeint, daß er die feſten Grundlagen ſeiner Kultur auf ſein Micheltum aufbauen koͤnnte, auf ſeine Treue und Ehr⸗ lichkeit, auf ſeine Gutmuͤtigkeit und Gerechtigkeit, auf ſeine Deutlich⸗ keit d. h. Deutſchheit, ſo recht aus ſeinem Volkstum heraus.

4

2

ernau, wo ich am 2. Oktober 1839 zur Welt gekommen bin, ift um

den Johannestag herum ein von Blumen; und Honigduft erfuͤll⸗ tes hochgelegenes Wieſental, von braunen Forellenbaͤchlein durch zogen, die alle als Alb nach Oſten ziehen, es liegt ſuͤdlich vom Her— zogenhorn, ein Kranz von Bergen, ſo gelagert, daß ſie das Tal nicht einengen, umgibt es mit dunkeln Tannen. An das Herzogenhorn ſchließt ſich das Spießhorn an, dann oͤſtlicher der Kaiſerberg und der Steppberg, dann das Albtal St. Blaſien zu, ſuͤdlich der Rechberg, dann der Oren, der Farnberg, dann die Todtmooſerſtraße, der Hochkopf, im Weſten der ſtattliche Bloͤßling, zwiſchen dem und Herzogenhorn die Wacht, die Waſſerſcheide der weſtlich ziehenden Wieſe und der oͤſtlich ziehenden Alb; uͤber die Wacht fuͤhrt die Straße nach Schoͤnau. Durch das ſtundenlange breite Tal reihen ſich die mit Schindeln gedeckten braunen Holzhaͤuſer, bilden in dem grünen Tal einzelne Dorfgruppen, in deren mittleren ſich die Kirche befindet. Bei der etwa 900 Meter Hoͤhe, in der ſich das Tal befindet, iſt der Winter recht lang und ſehr ſchneereich. Schoͤn ſind die zahlreichen Kuh- und Ziegenherden, welche den Sommer über an den Berghalden hin weiden die Vieh zucht ſpielt im Erwerbsleben eine Rolle neben der Holzwareninduſtrie, die in faſt allen Haͤuſern betrieben wird.

Das ungefähr iſt die Örtlichkeit, in der ſich mein Kindheitsparadies abgeſpielt hat die fuͤr Kinder dort geſchaffenen Paradieſesfruͤchte ſind die Heidelbeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Preiſel— beeren; von denen wir alle eſſen durften, das war gut! Zwiſchen hinein ſangen wir unſre Beeriliedli. 3. B.:

Beereli, Beereli hei goh

s Beerimaͤnnli iſch zu ins cho

s hat is alle Beeri gno

's Boͤuchli voll, 's Graͤtteli leer, Weil Gott, daß i daheim waͤr.

Aber auch neckiſch klang eines, das es auf den Bannwart, den Bam; mert, den von den Kindern gefürchteten Feld⸗ und Waldhuͤter, abge; ſehen hatte.

Beeri Beeri Tſchare

De Bammert goht go jage Er hocket hinter de Hecke Er moͤcht is d“ Ohre ſtrecke.

Gar gern moͤchte ich nun dem geneigten Leſer einen ſchoͤnen Wieſen⸗ blumenſtrauß pfluͤcken oder eine Handvoll duftiger Beeren reichen aus meinem Kinderheimattal, welches oft noch in meiner Erinnerung wie ein goldenes Gluͤck vor mir ſchwebt. Ich möchte damit den Leſer bez ſtechen, daß er mir gerne folgt vom Blumengeruch angelockt, daß er auch mitgeht, wenn er merkt, daß es nicht immer ſo durch Blumen⸗ auen geht im Lebenslauf, ſondern manchmal auch durch Sorge, Not und Leid und Schmerz und Dunkelheit, aus denen eben auch alle Himmelſchluͤſſelblumen hervorwachſen muͤſſen, wie die natuͤrlichen aus dem moderbraunen Ackergrund. Aus dem Modergeruch der Ver— weſung ziehen die Blumen und Beeren ihr Wachstum und bereiten mit der Gnade des Himmelslichtes daraus ihre Wohlgeruͤche und Suͤße auch die Pflanzen haben ihre Seele, welche jede nach ihrer Art zu Form, Farbe, zu Bluͤte und Frucht ſich geſtaltet ſo hat auch die goͤttliche Seele aus Erdenmaſſe das vergaͤngliche Gehaͤuſe des Menſchen gebildet. Nun iſt es wohl Aufgabe der Seele, dies ihr Haus durch alle Faͤhrlichkeiten des Daſeins zu erhalten, vor den unheim⸗ lichen Maͤchten zu ſchuͤtzen, die ihm Vernichtung drohen. Das iſt des Lebens Lauf.

3

Nin will ich aber in ſachlicher Art und, ſo viel ich es kann, der Zeit⸗ folge nach erzaͤhlen und da meine ich, daß ich einen guten Anfang finde, wenn ich meine Gedanken nach der Mutter hinwende, daß, wie mein Leben von ihr ſeinen Urſprung genommen auch dieſe Erzaͤhlung von meinem Leben in ein richtiges Geleiſe kommen koͤnnte, wenn ich bei der Mutter anfange.

In der Nacht vom 2. zum 3. Oktober 1839 kam ich zur Welt. Meine Mutter ſtarb am Vorabend ihres dreiundneunzigſten Geburtstages,

6

nnn 8 En

den 23. Februar 1897 in Frankfurt fie iſt geboren am 24. Februar 1804 ich ſtand alſo etwa 60 Jahre unter ihrem Schutz denn fie betrachtete mich, als ich ſchon einen weißen Bart hatte, noch immer als ihren Bub, den ſie gerne auf Schritt und Tritt behuͤten wollte. Sie hat erzaͤhlt, daß ihr dies hohe Alter von Nachbarsleuten prophezeit worden ſei. Infolge eines Falles, den fie durch Unaufmerkſamkeit einer ſie huͤtenden Perſon als einjaͤhriges Kind machte, wurde ſie ſchwer krank und lernte erſt im vierten Jahre gehen. Weil ſie das uͤberſtanden, prophezeite man, daß ſie ein ſteinaltes Weiblein wuͤrde. Weiblein, denn ſie iſt recht klein geblieben. Ihre Eltern waren Franz Joſeph Maier, der aus Menzenſchwand nach Bernau kam und Agathe Langenbacher, die Ochſenwirtstochter von Hoͤchenſchwand. Ihr Vater war Uhrenmacher, ein ſtiller frommer Mann, an dem feine zahlreichen Kinder mit inniger Liebe hingen. Meine Mutter hat viel von ihm erzaͤhlt von ſeiner friedlichen Art und dem gluͤcklichen Familienleben. Am Abend, wenn er den Werktiſch aufgeraͤumt hatte, ſo draͤngten ſich die Kinder um ihn auf die Ofenbank. Er mußte dann Geſchichten erzaͤhlen vom aͤgyptiſchen Joſeph, von der Genoveva, er wußte gar viel Geſchichten, er ſpielte auch Geige und Klarinette er ging nie ins Wirtshaus, außer wenn er dort zum Tanz aufſpielte, wobei ihm feine heranwachſenden Söhne mit Klarinette und Baßgeige Beiſtand leiſteten. Meine Mutter erzaͤhlte gern, wie auch ſie einmal in Stellvertretung fuͤr einen Bruder die Baßgeige ſpielen mußte, wie ſie, faſt noch Kind, auf einem Schemelchen ſtehend, eine weiße Schuͤrze umgebunden, den Brummbaßtanztakt ſtrich. Am Tanze hatte fie große Freude auch in ihren alten Tagen noch, ſie wußte auch was gut tanzen heißt. Meine Frau, die eine vorzuͤgliche Taͤnzerin war, gewann ſehr an Anſehen in den Augen der Mutter, als ſie dieſelbe einmal tanzen geſehen. Und ſie ſagte voll Bewunderung, ſo habe ſie den Walzer lang nicht mehr tanzen ſehen aber ſie ſei in ihrer Jugend auch eine der beſten Taͤnzerinnen geweſen und wenn ſie mit ihrem Bruder, dem Franzkarle, getanzt habe, habe der Schwanenwirt die andern Paare zuruͤckgehalten und geſagt, da ſeht lieber einmal zu und ſeht was Tanzen iſt.

Ein froͤhliches Gemuͤt war ihr eigen und das half ihr durch alle

7

die Muͤhſeligkeiten, welche das Leben ihr gebracht hat; fie ließ ſich nicht niederdruͤcken, ſie hatte eine Naturfroͤmmigkeit, und ſie durfte auf ihre große Arbeitskraft, die keine Muͤhe ſcheute, vertrauen.

Die Familie der Großeltern war arm; die Großmutter trug die Uhren, die der Mann machte, hauſierend ins Land hinunter, wie man die Gegend im Breisgau und im Markgraͤflerland zum Unterſchied vom Wald oben nannte. Schwere Hausarbeit und Sorge um juͤngere Geſchwiſter lag nun auf der aͤlteſten Tochter und ihre muͤtterliche Sorge bewaͤhrte ſich da ſchon, als ſie etwa 12 Jahre war. Es kamen die Hungerjahre 1816 und 1817, da verſuchte fie oft den jungen Geſchwiſtern durch Geſchichtenerzaͤhlen uͤber den Hunger hinwegzuhelfen.

Mein Großvater ſtarb fruͤhe, ich habe ihn nicht mehr gekannt. An die Großmutter erinnere ich mich noch, ich war etwa 5 Jahre alt als fie ſtarb.

Mein Vater Franz Joſeph Thoma war Nachbarſohn meiner Mutter er hat das Muͤllerhandwerk gelernt und war lange in der Fremde, hauptſaͤchlich im Elſaß er erzaͤhlte oͤfters vom Krieg, ſo z. B. ſehr lebhaft, wie ein paar ungariſche Huſaren in die Stadt Thann ein⸗ geritten ſeien und ſie in Beſitz genommen haben. Er war geboren im Jahre 1794. Seine Eltern Jakob Thoma und Martha ſind, wie ich hoͤrte, wohlhabend geweſen, ſie ſeien ein gar ſchoͤnes Paar ge⸗ weſen, flott und leichtlebig, und man erzaͤhlte noch meiſt luſtige Ge⸗ ſchichten wie uͤbermuͤtig er mit ſeinem Geld umgeſprungen iſt; ſo z. B., als der Abt vom Kloſter St. Blaſien nach kirchlichem feſtlichen Um⸗ zuge Geldmuͤnzen unter die Leute werfen ließ ſei mein Großvater hinterher auch uͤber den Platz und habe nach links und rechts Geld⸗ ſtuͤcke geworfen, indem er ſagte das kann ich auch. Freilich konnte er mit dem Fuͤrſtabt nicht wetteifern und ſo kam es, daß er ſeinen Kindern nicht viel hinterlaſſen konnte, ſoviel ich weiß war er Schweine⸗ und Viehhaͤndler. So hatten denn meine Eltern kein eigenes Haus, geſchweige denn eine Muͤhle ſie wohnten in dem Hauſe, das den älteren Brüdern gehörte fie gründeten einen kleinen Brot, Mehl⸗ und Spezereiwarenhandel. Der Vater wurde, wie es die meiften Ein⸗ wohner ſind, Holzarbeiter, und ſo ſpaltete er aus Tannenholz Schindeln, wie ſie im hoͤhern Schwarzwald zur Dachdeckung gebraucht werden.

8

Mein Onkel Franz Joſeph Maier

+ * ..

Mein Bruder Hilarius war mehrere Jahre Alter als ih er kam mit 16 Jahren als Kaufmannslehrling nach Freiburg, er geriet dort in leichtſinnige Bubengeſellſchaft, entfloh aus der Lehre nach Straß— burg und wollte zur Fremdenlegion, da er aber noch nicht 16 Jahre alt war, wurde er ohne Einwilligung der Eltern nicht angenommen er kam bei Nacht und Nebel heim. Spaͤter wurde es meinen Eltern moͤglich, ihn ins Lehrerſeminar nach Meersburg zu ſchicken, er wurde Lehrer in kleinen Schwarzwalddoͤrfern, in Schönau, Herrenſchwand, Stadel, Ehrsberg, Muͤggenbrunn, Adelhauſen man ſetzte Hoff— nung auf ihn, auf eine ſchoͤne Zukunft in die er hineinwachſen würde, Als er in Herrenſchwand als Hilfslehrer bei einem alten, mir ſehr ehrwuͤrdig erſcheinenden Schulmeiſter war beſuchte ich ihn oͤfters er unterrichtete mich. Ein etwa zwei Stunden langer Weg, meiſt durch Wald, fuͤhrt nach Herrenſchwand ich war etwa elf Jahr alt, und eine nicht unangenehme Bangigkeit vor dem Waldes dunkel und den in ihm moͤglichen Begebenheiten begleitete mich. Mein Bruder war ein friſcher lebhafter Menſch blondhaarig und blauaͤugig er war ein eifriger Turner er hatte auch dichteriſches Talent er ſehnte ſich aber ſehr aus der Enge des Schulmeiſtertums hinaus, er wollte voll Wagemut in die Welt hinaus und hatte eine Zeitlang den Plan, durch Baſler Beziehungen veranlaßt, Miſſionar zu werden. Es kam aber anders, er hatte ſchon laͤngere Zeit Schmerzen in der linken Huͤfte, die wurden nun ſo arg, daß er ſeine Stelle aufgeben mußte, er kam im Auguſt 1851 heim und lag dann an einer Huͤft⸗ gelenkentzuͤndung unter meiſt fuͤrchterlichen Schmerzen zu Bett bis ihn am Sonntag, 20. Juni 1852, der Tod erloͤſte. Wir ſtanden um ſein Sterbebett, als gerade an einem ſonnighellen Nachmittage die Nachbarsleute vor dem Kreuz vor unſerm Haus, wie es an Sonn⸗ tagen gebraͤuchlich war, ihren Roſenkranz beteten.

Was meine Mutter gelitten hat die ganze Krankheit hindurch, will ich nicht beſchreiben. Sie kam die ganze Zeit uͤber nie mehr ins Bett ſie war ſeine Pflegerin und ſo legte ſie ſich auf die Ofenbank in der Stube des Krankenlagers. Dabei gerieten wir in die druͤckendſte Armut. Waͤhrend ſeiner Krankheit wurde er zum Hauptlehrer ernannt. Die Hoffnung meiner Eltern war zerſtoͤrt.

Zur nähern Kennzeichnung dieſes tiefveranlagten Juͤnglings möge hier die von ihm auf feinem Schmerzenslager ſelbſt verfaßte Grab; ſchrift Platz finden. In ſeinen ſchmerzfreien Stunden las und ſchrieb er, fo iſt außer dieſer Grabſchrift noch manch anderes Gedicht ent; ſtanden. Die Schrift wurde auf eine Tafel geſchrieben und an einem Holzkreuz auf ſein Grab geſetzt:

Pilgrim hier ſteh und lies, glaub es, es iſt gewiß,

Was dir aus dieſer Gruft ein Heimgegangner ruft,

Es lebt ein Gott in Ewigkeit. Auch du wirſt ewig leben,

Dem Guten wird dort hohe Freud, dem Boͤſen Angſt und Beben. Sieh in die Gruft, beſchau mich nur. Was ich bin, wirſt du werden; Mein Geiſt iſt hoͤherer Natur mein Leib nur Staub und Erden. Was hilft jetzt Schoͤnheit mir und Geld? Was Ehre, Macht im Grabe? Das braucht man nicht in jener Welt, iſt alles fahrend Habe.

Ach, Mitmenſch, werde klug, denk an den ſchnellen Flug

Von aller Erdenfreud, denk an die Ewigkeit.

Leb froͤhlich rein und ſtill, tu nur was Jeſus will,

Den Naͤchſten lieb in Gott trotz allem Hohn und Spott. Geſchwiſtern, Eltern, Freunde weint nicht uͤber mich,

Wein, jedes uͤber ſich; ihr lebt ja noch im Lande,

Wo Tod und Sünde iſt. Geht ſtets den Pfad der Tugend,

übt Recht, das ihr ja wißt. Schnell iſt der Lauf der Zeit, Bald komm ich euch entgegen, fuͤhr euch zur Ewigkeit.

Oſtern 1853 kam ich aus der Schule ich war ein guter Schüler, war in allen Faͤchern immer der Erſte nur Lehrers Auguſt wetteiferte im Range hier und da mit mir. Der Lehrer hieß Joſeph Kraft, und er waltete eifrig ſeines Amtes. Freude machte es ihm, daß ich Sinn hatte fuͤr deutſche Sprachlehre die fuͤr die andern Kinder etwas ſehr Überfluͤſſiges ſchien, an Pruͤfungen beſtritt ich die Koſten dieſes Faches meiſt ganz allein; mit meinen Aufſaͤtzen war man auch ſehr zufrieden. Wir hatten, wie es ſich gehoͤrt, alle Achtung vor dem Lehrer, der ein mildes Regiment fuͤhrte, nur wenn er ſeine Geige holte und uns das Singen einuͤbte und uns vorſang, konnten wir das Lachen kaum zurückhalten, er fang nämlich ganz unglaublich falſch.

10

4

as Revolutionsjahr 1848 iſt mir noch gut in Erinnerung. Mein

Vater hoffte, wie alle armen Leute, viel Gutes von der Revolution. Der Name Hecker war in aller Munde. An Faſtnacht wurde im Herr— ſchaftswald eine hohe Tanne geholt und mit Muſik wurde auf dem Platz im Oberlehn die Freiheitsfahne aufgerichtet; fie wurde ſpaͤter von den Wuͤrttemberger Soldaten umgehauen.

Hecker mit ſeiner Schar zog durch Bernau vom Bodenſee herunter. Wir Buben ſpielten Freiſchaͤrler und Soldaten und zogen im Tal herum, ſchmarotzten wohl auch an den Wirtshaͤuſern, wo beſonders der Adlerwirt uns Wein ſpendete. Die erwachſene Mannſchaft ſchmiedete in der Schmiede ihre Senſen gerade an die Stiele. Einer der gutmuͤtigſten Menſchen, der Sägerfarle, machte die grauſigſte Waffe, er machte an einem langen Schaft die Senſe aufgerichtet und dahinter links und rechts zwei ſcharfe Sicheln, dabei erklaͤrte er uns Buben, wie er zuerſt in die Feinde hineinſtechen und dann mit den beiden Sicheln noch andere Feinde links und rechts mitten durch— ſchneiden wolle. Wir bewunderten den Held. Mein Vetter Aliſi haͤm— merte ein wenig an ſeiner Miſtgabel herum, machte einen langen Stiel daran und meinte, das ſei auch genug, die Feinde abzuhalten und ihnen Schaden zu tun. Was der Karle uͤbriglaſſe, das wolle er beſorgen. Auf dem Platz fanden Exerzieruͤbungen ſtatt; einmal ruͤckte auch ein ganzer Zug Senſenmaͤnner von Bernau unter Trauern und Weinen der Frauen ab nach Todtnau dort erfuhren fie, daß es in Kandern mißlich gegangen ſei. Da kamen in der Nacht alle wieder einzeln und ſtill nach Hauſe.

1849 wurden Gewehre an das Volk verteilt und da ging erſt recht das allabendliche Exerzieren los.

Es ging aber nicht lange, da ritt ein preußiſcher Ulan ins Tal und alle Waffen mußten abgeliefert werden; ich beſaß ein Gewehr mit einer Feder, die einen Pfropfen vorn herausſchleuderte und einen blechernen Saͤbel mit einer Scheide dieſer Beſitz hatte mich berechtigt bei unſern Spielen jederzeit den Hecker vorſtellen zu muͤſſen. Auf dem Heuboden fand ich ein Verſteck fuͤr meine Waffen, die wohl kein Preuße entdeckt haben würde, aber ich ſah taͤglich nach, ob meine Waffen noch vorhanden ſeien.

11

5

ezeichnet habe ich, ſolange ich mich zuruͤckerinnern kann, als Kind

ſchon lange ehe ich in die Schule ging, ich ſaß am Boden und kritzelte auf einer Schiefertafel herum, dann lief ich zur Mutter, die mußte es mir fagen, was all das ſei, was ich da gemacht habe, fie war un⸗ ermuͤdlich mit ihrem Erklaͤren; bald ſah ſie in den Strichen ein Pferd, eine Kuh, ein Schwein, einen Has, einen Hahn, der auf dem Garten⸗ zaun kraͤhte das ſah ich dann auch und fo wurde mein Gekritzel nach und nach etwas Gewolltes, ſo entſtand ein Pferd, das ſich deutlich von dem Schwein, das mir vorher gelungen war, unterſchied. Aller⸗ dings kam der Nachbar Kritikus, ein Mann, der ganz mit ſeiner Ta⸗ bakspfeife verwachſen ſchien ein Mann, der für eine Schwarzwaͤlder⸗ ſeele ſehr frivol war, da er ausſprach, es ſei ihm ganz recht, wenn er in die Hoͤlle komme, man duͤrfe doch dort jedenfalls rauchen dieſer Kritiker fand, daß das was ich gezeichnet habe, kein Pferd ſei, ſondern ein Eſel, weil es zu lange Ohren habe. Das hat mich tief gekraͤnkt. Ich war alſo nicht ſo unempfindlich gegen Kritik wie man ſpaͤter oft behaupten wollte. Als ganz kleines Kind ſaß ich oft ſtill in einem Stubenwinkel und ſchnitt mit der Schere aus zuſammengelegtem Papier Ornamente, deren Regelmaͤßigkeit mich ſehr erfreute. Ein aͤngſt⸗ licher Hauſierer ſchimpfte, daß man ſo unvorſichtig ſei, einem ſo kleinen Kinde eine Schere zu laſſen. Dieſer Eingriff in meine Liebhaberei brachte mich ganz aus der Faſſung. Zum Joſephstag, dem Namens⸗ tag meines Vaters, zeichnete ich fuͤr ihn eine Spielkarte ab, den Huͤndle⸗ bub, einen der vier Buben aus der deutſchen Karte, der einen Hund neben ſich hat das wird in meinem fuͤnften Lebensjahr geweſen ſein, ich weiß es nach einem bald nachher ſtattfindenden Wohnungswechſel. Mein Vater hatte überhaupt große Freude an meinem Zeichentalent, das ich auch waͤhrend der Schulzeit fortſetzte. Sonntag nachmittags ſteckte er die Zeichnungen zu ſich, um ſie den Nachbarn zu zeigen, ſo kann ich mir ihn jetzt noch lebhaft vorſtellen, wie er nach dem Nachbar⸗ haus hinſchritt; er trug eine weiße Zipfelkappe, was damals ziemlich gebraͤuchlich war. Er ſoll auch bei den Nachbarn prophezeit haben, daß aus feinem Johannesle einmal etwas Rechtes werde.

12

Als die Schulzeit vorbei war, kam die Frage, was nun aus mir werden ſolle meine Eltern waren mittellos ein wenig Hoffnung baute man auf mein Zeichentalent. Das iſt ja meiſt eine ſchwere Sorge fuͤr Eltern, was nun aus dem Schulentlaſſenen werden ſoll.

Eine Schweſter meiner Mutter war als Krankenwaͤrterin im Spital in Baſel, ſie war proteſtantiſch geworden und ſtand mit der Baſeler Miſſion in einiger Verbindung. Sie kam, wie ſo viele Schwarzwaͤlder Maͤdchen, nach Baſel in die Fabrik. Dort wurde ein Arzt auf ſie auf— merkſam, da ſie ſich ſo tapfer hilfsbereit benahm, als einer Mit— arbeiterin von der Maſchine der Arm weggeriſſen wurde und alle andern entſetzt wegliefen. Dieſer Arzt veranlaßte ſie, Krankenwaͤrterin zu werden. Sie war eine bibelglaͤubige, fromme Seele, dabei in ihrem Weſen nicht weichlich, ja eher hart zu nennen ihr jahrzehntelanger Dienſt, auch bei der Irrenanſtalt, war auch gar hart und ſo lernte ſie wohl das Leben faſt nur von der Seite des Leidens, der unerbittlichen Pflichterfuͤllung kennen.

Sie war keine unbedeutende Perſoͤnlichkeit. Davon zeugen ihre hinterlaſſenen Aufzeichnungen, in denen fie einen Lebensabriß gibt und beſonders ihre religioͤſe Verfaſſung ſchildert. Sie war eine tief religioͤſe Natur, vielleicht weil ſo etwas Familienerbteil war es war innerliche Froͤmmigkeit, der die gewohnten Formen nicht mehr genuͤgten, ſo daß ihre ſuchende Seele im Evangelium ihren Halt fand. Es iſt übrigens die gleiche unbefriedigte Seelenunruhe, die auf religioͤſem Sinn beruht, welche auch Mitglieder proteſtantiſcher Konfeſſion zum Übertritt zum Katholizismus bewegt.

Das Buͤchlein der Marie Maier habe ich erſt vor ein paar Jahren vom Hausvater des Hardthauſes bekommen. Marie hatte dort ein Altersaſyl gefunden und hat wohl ihr Buͤchlein dort geſchrieben. In ihrem chriſtlichen Eifer war fie bemüht, die Glaubensruhe die fie be; gluͤckte, auch ihren Geſchwiſtern zuteil werden zu laſſen. Sie ſchickte Bibeln und andere Schriften an ſie, die nicht ohne Einfluß auf ihr religioͤſes Leben geblieben ſind.

Ein Bruder meiner Mutter, der mit zahlreicher Familie in einem kleinen Haͤuschen wohnte, zog ſich ſeiner evangeliſchen Geſinnung wegen, die er gar nicht verheimlichte, Verfolgungen zu, ſo daß er von

13

Bernau wegzog. Er war Uhrmacher, Mechaniker, hatte viel Sinn für Muſik, er wurde Klavierſtimmer, reparierte auch Orgeln, machte Ver⸗ ſuche im Holzſchnitzen und Malen. Er war von hartkoͤpfiger lutheriſcher Bibelglaͤubigkeit, und wenn er ſpaͤter Bernau beſuchte, kam er jedesmal in heftige Diskuſſion mit dem älteren Bruder, dem Franztoni, der war mehr eine Philoſophennatur freigeiſtig gerichtet —, der dann dem Franzſepp und ſeinem ſtarren Bibelglauben ſtark zuſetzte. Ich als Bub hoͤrte dem Streit immer mit großem Intereſſe zu, gab aber meiſt im ſtillen den Vernunftgruͤnden des Philoſophen recht. Franz⸗ toni in ſeinem milden Sinn wollte es nicht begreifen, daß Gott die armen Suͤnder von Menſchen, die er ja ſelber ſo erſchaffen hat, fuͤr ihre Fehler der ewigen Verdammnis uͤberliefern ſollte, ſo verteidigte er die katholiſche Lehre vom Fegfeuer, einem Laͤuterungsort der Seele. Da wurde aber Franzſepp ſehr heftig: ein Mittelding gibt's nicht, da heißt's: entweder uffe oder abe! Er hatte einen bedeutenden Kopf, der bei dem Ausbruch ſolchen Eifers einen ſtarken Ausdruck hatte und viel Eindruck auf mich Buben machte, ſo daß das „uffe oder abe!“ oft die philoſophiſchen Erwaͤgungen hart bedraͤngte.

Es wurden auf der Ofenbank um den großen Kachelofen herum beim flackernden Schein des Buchenſpanes von dieſen ernſthaft ehrlich ſuchenden Bruͤdern gar ſchwere tiefe Gedanken herumgewaͤlzt und wenn ſie einmal beiſammen waren, ſo dauerten die Geſpraͤche bis tief in die Nacht hinein. Ich war immer dabei bis zum Schluß der Unter⸗ redung.

Franztoni, der aͤlteſte Bruder meiner Mutter, war Uhrenſchildmaler, da aber Bernau ziemlich weit von dem Schwarzwaͤlderuhrenbetrieb entfernt iſt, fo verlegte er ſich ſpaͤter auf die Unterglas malerei von Heiligenbildern; auch malte er auf Glas Kruzifixe, das Glas wurde dann auf Holzkreuze aufgekittet. Die „Ware“ wurde meiſt an Wall⸗ fahrtsorten von armen Leuten verkauft und gekauft. Seine heran⸗ wachſenden Soͤhne halfen mit und machten Muttergottestaͤfelchen hinter Glas mit Goldſchaumflitter; auch Schachteln wurden bemalt. So fand im Uhrenmacherhaus eine Art von Taͤtigkeit ſtatt, die doch ſo weit mit Kunſt verwandt war, daß ſie den baͤuriſchen Schmuck her⸗ ſtellte, wie auch die aͤrmſte Huͤtte ihn gerne mag. Die Unterglasheiligen⸗

14

bilder in ihrer Farbigkeit ſahen auch ſehr ſchmuͤckend aus an den braunen holzgetaͤfelten Wänden, es waren immerhin Handmalereien, wenn auch unbeholfner Art; fie wurden aber von der Stadt her von der Farbendruckinduſtrie verdraͤngt. Neuerzeits werden ſie wieder fuͤr Muſeen geſucht.

Auch die Bauernmalerei, die Kaſten und Truhen, auch holzgetaͤfelte Stuben, manchmal auch Fenfterladen mit Blumen, Farben, Baͤndern und Spruͤchen zierte, verſchwand und mußte der Stadtmode weichen, und der ſo ſchoͤn bemalte Schrank wurde brutal mit Nußbaummaſe⸗ rung uͤberſtrichen. Die Kruzifixe und Muttergottestafeln, die im Uhrenmacherhaus hergeſtellt wurden, wurden von Hauſierern ver— trieben; auch Frau und Toͤchter gingen damit ins Land und fanden einen ſpaͤrlichen Verdienſt. Denn uͤberall gibt es Kinder und fromme Seelen, denen Flittergold und ein paar bunte Farben, in Verbindung mit dem was ihnen heilig iſt, zur Erbauung dient. Was in dem Hauſe gemacht wurde, war freilich kuͤnſtleriſch nichts, es waren kuͤmmerliche Reſte einer untergegangenen Bauernmalerei, es mußte moͤglichſt billige Ware gemacht werden.

Das Haus meines Onkels war von unbegrenzter Gaſtfreundſchaft, beſonders durch die Gutmuͤtigkeit ſeiner Frau, der Marei. Kein noch ſo verlumpter armer Teufel, der Herberge ſuchte, wurde abgewieſen, er bekam fein Lager hinter dem warmen Ofen, und bei rauhem Winter; wetter blieb gar mancher tagelang am warmen Ofen hocken. Weg⸗ geſchickt wurde eigentlich keiner, ein gewiſſes Schicklichkeitsgefuͤhl muß ſie geleitet haben, daß ſie uͤberhaupt wieder weitergingen. Sie bekamen auch zu eſſen, meiſt Kaffee und Kartoffeln. Brot brachten ſie von anderswoher mit, denn das konnte bei der zahlreichen Familie nicht wohl geliefert werden. So ſagte einmal einer der Ofengaͤſte, als er wegging: Vergeltsgott fuͤrs Kaffe, Brot han i eignes g'ha. Es waren gar ſonderbare Kaͤuze unter dieſen Ofengaͤſten, die alle Raͤnke brauch⸗ ten, um durch die Welt zu kommen; ſo der fromme Wallfahrer Friedli, der im Auftrag von Bauersleuten geſchaͤftsmaͤßig nach Einſiedeln und andern Wallfahrtsorten ging, um dort Seelenmeſſen leſen zu laſſen. Der kam zu mir, ich war noch Schulbub, er wußte, daß ich eine gute Schrift hatte. Er erzaͤhlte, daß er einen Brief den ihm der Pater So—

15

undſo in Einfiedeln gegeben habe, an einen Bauern im Unterland, für den er Seelenmeſſen fuͤr einen Verſtorbenen leſen laſſen mußte, verloren habe. Er ſagte, er wiſſe den Brief auswendig und ich ſolle ſo ſchreiben: Dem Geiftlichen ſei, während er die Seelenmeſſen, welche der Fridolin bei ihm beſtellt habe, gehalten habe, die Eingebung gekommen, daß zur Erloͤſung dieſer armen Seele aus dem Fegefeuer noch 10 Meſſen erforderlich ſeien und die Leute moͤchten dem Fridolin das Geld fuͤr dieſe Meſſen mitgeben. Friedli gab mir Namen und Unterſchrift an, und ich war harmlos genug im Vertrauen auf den gar ſo frommen Wallfahrtsmann, dieſen Brief zu ſchreiben. Erſt ſpaͤter kam es mir zum Bewußtſein, daß ich zu einem Betrug mißbraucht worden ſei.

Franztoni ſaß an feinem Werktiſch vom Morgen bis an den Abend, er ging faſt nie aus dem Hauſe. Abends ſpielte er oft auf der Geige, und mit einem gewiſſen Mutwillen uͤbertoͤnte er auch oft den Zank der Frau und der zahlreichen Kinderſchar er vertraute der Macht der Muſik. Er ſelber hatte nie mit jemandem Streit, ſeine Ruhe verließ ihn nie, er war mild in ſeinem Urteil uͤber alle Menſchen, er ließ jeden gelten. Haß gegen jemand oder gegen Staͤnde gab es bei ihm nie. Mit Gelaſſenheit ertrug er ſein aͤrmliches Daſein, ja er war von innerlicher Heiterkeit, die ſich darin aͤußerte, daß er gerne mit ſeinen Kindern am Feierabend Volkslieder ſang, wobei ihm beſonders ſein Hansjoͤrg gar eifrig half. Was zufriedne Menſchen ſind, konnte man auch an dieſem Sohn Hansjoͤrg ſehen. Aber nicht alle ſeine Kinder waren ſo. Es war oft viel Zank und Laͤrm im Hauſe dagegen half ihm auch ſeine Gelaſſenheit nicht. Die Menſchen ſind halt gar bunt unterein⸗ ander gemiſcht. In die Kirche ging er gar ſelten, zur Beichte ging er nie mehr. Der Gedanke an einen zornigen Gott, der die Menſchen ihrer Suͤnden wegen, fuͤr welche ſie doch eigentlich nichts koͤnnten, mit ewiger Verdammnis ſtrafen wuͤrde, war ihm unfaßlich. Daß er ſie ihrer Meinungsverſchiedenheiten wegen zur Rechenſchaft ziehen werde, das wollte er nicht glauben. Daß man bei ſeiner letzten Krankheit den Pfarrer, der den ſtillen Mann kaum kannte, zu ihm rufen wollte, das gab er gerne zu. Der Pfarrer war dann ſehr lange bei ihm und nachher ſagte er, es tue ihm nur leid, daß er dieſen ſeltenen Menſchen nicht ſchon lange kennengelernt habe. So habe ihm noch nie einer gebeichtet

16

mit dieſer Aufrichtigkeit und wahren Froͤmmigkeit. Er war eine ſtille ernſte Natur, ins Wirtshaus ging er nie, außer wenn er berufsmaͤßig zum Tanze aufſpielen mußte; dann war er aber auch mit ſeiner Klari— nette, die er meiſterhaft handhabte, der richtige Aufmunterer zur Froͤhlichkeit. Er ſtarb im Jahre 1866, 66 Jahre alt. Er ſtarb mit gerade der Gelaſſenheit, mit der er gelebt hatte; er ſtarb gewiſſer— maßen nach der Uhr. Seine Familie ſtand um ſein Sterbebett, er gab allen noch Ermahnungen zum Frieden. Er ſah nach der Wanduhr, die unten am Bette hing, er fuͤhlte ſich ſelbſt den Puls und ſagte es ſeiner Frau und den Kindern, daß der Pulsſchlag noch bis zu der und der Stunde aushalten wuͤrde. Er hatte richtig gerechnet. Der Puls ſtand ſtille und er war eingegangen zur ewigen Ruhe.

Eines dritten Bruders meiner Mutter erinnere ich mich auch noch. Er hieß Franzkarle, war Uhrmacher, ein ſehr lebhafter beweglicher Menſch. Es war der, mit dem meine Mutter ſo gerne Muſtertaͤnze aufgefuͤhrt hatte, er verheiratete ſich nach Todtmoosruͤtte und iſt auch bald geſtorben.

Der juͤngſte Muttersbruder Ludwig war ebenfalls Uhrmacher, ſpaͤter Drechſler, der Holzwaren machte, Spinnraͤder und ſpaͤter auch Spulen fuͤr die Fabriken in St. Blaſien und im Wieſental. Er war eine auf⸗ rechte, geſunde Natur, aͤußerſt fleißig und genuͤgſam. Er hatte vielerlei Liebhabereien, ſo z. B. beobachtete er den Sternenhimmel im Umlauf des Jahres; er wollte ſich Klarheit verſchaffen uͤber all die Veraͤnde— rungen und Zuſtaͤnde an Sonne und Mond, wie ſie das Jahr hervor— bringt. Es war in meiner Schulzeit, als er auf einem langen Tiſchgeſtell eine drehbare Erdkugel drechſelte, die mein Bruder Hilari mit den Erd— teilen bemalte. In der Mitte des Tiſches war eine Lampe angebracht, die die Sonne bedeutete. Durch ſeine Uhrmachertechnik machte er, daß der Erdglobus ſeinen Lauf um die Sonne vollfuͤhrte, eine vergoldete kleinere Kugel, die dabei die Erde umkreiſte, war der Mond. Das alles war durch eine Kurbel in Bewegung zu ſetzen, und ſo konnte man gar deutlich Sonnen- und Mondfinſterniſſe darſtellen. Gar oft habe ich die Kurbel gedreht und mich als Herr des Sonnenſyſtems gefuͤhlt. Ludwig ſtellte auch eine Sonnenuhr auf in ſeinem Gaͤrtchen. Dies alles hat meine Jugendphantaſie lebhaft angeregt und meine Kalen⸗

2 Thoma, Im Winter des Lebens 17

derliebhaberei haͤngt wohl mit dieſer ganz frühen, beim Onkel Ludwig geholten Erfahrung, zuſammen. Ludwig ſtarb im Jahre 1898, etwa 80 Jahre alt. Er konnte bis zu dieſem Alter noch den kleinſten Druck ohne Brille leſen.

Viel Liebhaberei hatte er am Theaterſpielen und ſo ſammelte er die Dorfgenoſſen zuſammen, daß ſie das Stuͤck „Die kleine Lautenſpielerin“ von Chriſtoph Schmid einſtudierten, alle Rollen waren zweckmaͤßig beſetzt. Ich, damals gerade der Schule entlaſſen, hatte die Rolle eines Hirtenknaben, ich malte auch ein paar Papierſtreifen als Dekorationen und als wir uns in unſern Rollen ſicher fühlten, holte Kuratejoſepp die Bewilligung beim Amt zu einer oͤffentlichen Auffuͤhrung im Tanz⸗ ſaal im Adler.

An einem Sonntag, als der Gottesdienſt aus war, mußten ich und der Schwizeralbert mit einer Trommel in theatraliſchem Aufputz hinter der Kirche der Menge bekanntmachen, daß am Nachmittag die Vorſtellung ſei. Ich mußte den Ausrufer machen. Die Sache hat gute Aufnahme gefunden, denn wir mußten die Sache auch noch in andern Wirtshaͤuſern zur Auffuͤhrung bringen. Es haben alle mit heiligem Eifer ſich in ihrer Rolle gefuͤhlt. Theaterkritik wurde nicht geuͤbt, aber manche Zuſchauer waren bis zu Traͤnen geruͤhrt.

Wenn ich nun ſo an Verwandte, Nachbarn und Dorfgenoſſen, die ich in Bernau hatte, an all ihr Treiben, je nach ihrem angebornen Weſen und den dadurch herangewachſenen Verhaͤltniſſen, denke, ſo ſehe ich, daß eigentlich der Kern des Menſchen uͤberall der gleiche iſt, daß man, um den Menſchen kennenzulernen, gar nicht weit zu wan⸗ dern braucht. Es ließen ſich in dem Rahmen eines ſtillen Dorfes alle Menſchenſchickſale ſchildern, ganz nach der Natur, wenn nur der Schil⸗ derer das große Gefuͤhl des Allgemeinſchickſals, das uns alle ver⸗ bindet, nicht verliert.

6

n meinem Gedenken an die Kinderzeit darf ich das Baͤſle Katerina J nicht vergeſſen. Sie war die Witwe des aͤlteſten Bruders Felix meines

18

Vaters, eine herzensgute ſanfte Frau; ich war ſo viel wie möglich bei ihr, fie hatte immer ein gutes Wort für mich, auch oft einen Leder; biſſen, wenn er auch klein war. Oft ſaß ich bei ihr auf der Ofenbank oder auf ihrem Schoß und ſie erzaͤhlte mir Geſchichten, ſo erfuhr ich von ihr die Geſchichte vom tapfern Schneiderlein, vom Schneewittchen und den Zwergen, vom Machandelbaum, natuͤrlich in ſuͤddeutſcher Benennung und Faſſung. Ich moͤchte wohl wiſſen, wo ſie die Maͤrchen her hatte. Daß ſie dieſelben nicht im „Grimm“ geleſen hat, weiß ich beſtimmt, denn ſie hatte keine Buͤcher. Auf der Ofenbank ſaßen wir und ich ſah auch gleich die Bilder zu den merkwuͤrdigen Geſchichten, ich ſah ſie an der Wand, wo die teilweis abgeriebene Tuͤnche allerlei Geſtalten angenommen hatte, ich zeigte ſie der Tante, die gutwillig mitſah und miterkannte.

Anſchließend will ich hier auch ihres Sohnes, meines Vetters Aloiſi Tho ma gedenken, der war eine Natur, von deren Weſen Friede aus⸗ ging, ohne daß er etwas ſagen brauchte ſeine Zufriedenheit war ſo groß, daß er in ihr gluͤcklich ſein konnte. Sein Arbeitsverdienſt als Holzwarenverfertiger war ſehr gering, man koͤnnte faſt ſagen ein Hungerlohn, aber er hatte eine kleine Landwirtſchaft, d. h. ein paar Vieſen und Acker, er konnte eine Kuh und ein paar Ziegen halten, es war alles ſo klein, daß er es mit ſeiner Frau bewirtſchaften konnte. Als ſeine Frau ſtarb war er freilich, ſie waren kinderlos, ein armer einſamer Mann. Als ihm Freunde von mir Buͤcher zum Leſen gaben, ſagte er mir, er leſe nicht gern, er habe aber ſo viel Gedanken im Kopfe, daß er damit viele Buͤcher fuͤllen koͤnnte, wenn er es aufſchreiben koͤnnte. Wenn ich in ſpaͤtern Jahren Bernau beſuchte, war ich immer gerne um ihn ſo beſuchte ich ihn einmal mit meiner Frau er ſah uns bedaͤchtig mit ſeinen klugen, treuen Augen an und ſagte: „Gelt, du biſt jetzt an großer Herr, aber du haft gewiß auch viel Müh’ ſo daß ich glaub’, mir iſt viel wohler in meim klein Weſen 's muß halt jeder ſein Teil Sorgen durch das Leben tragen.“ Dann ſah er uns beide durchdringend innig an. „Ihr haͤnd euch gefunde im Leben und in der Liebe. Ihr g'hoͤret jetzt zuſammen. Haͤnd nur Friede mitanander. Dernoch iſt alles gut.“ Und dann ſpielte ein ſchalkhaftes Laͤcheln um feinen Mund als er forſchend fragte: „Koͤnnet Ihr 's Vaterunſer au no?“

2* 19

Eine Schweſter meines Vaters, Roſa, kann ich mir immer nur am Baumwollenſpinnrad vorſtellen und ich hoͤre das Schnurren desſelben. Es war noch die alte Baumwollhandſpinnerei, ehe die Fabriken auf⸗ kamen, es war, wie auch die Weberei, eine Hausinduſtrie, die beſonders in Todtmoos einen Hauptſitz hatte.

Eine andre Tante, Pauline, wohnte in den Kaiſerhaͤuſern, ich be⸗ ſuchte ſie dann und wann ſie wurde hoch in die Neunzig alt.

Der Bruder meines Vaters, den ich gekannt habe, war der Michel. Ein ruͤſtiger ſtattlicher Mann, der auch, was damals noch nicht ſo haͤufig war, eine Zeitlang Soldat war. Viel weiß ich nicht von ihm. Die Mutter hat von ihm erzaͤhlt, daß er geſagt habe, ſein Abendgebet, wenn er muͤde ſei, ſei kurz, er ſage nur: „Lieber Gott, du kennſt dein Michel!“ Dann lege er ſich ruhig ins Bett.

Die Erinnerungen aus der Kinderzeit, die vor meinen Schuljahren liegen, ſind mir ſehr lebendig mehr noch in einer Art von Stim⸗ mungen, die im Sehen liegen, als durch Geſchehniſſe. So erinnere ich mich wohl des faſt ſchreckhaften Eindruckes, wie ich zum erſtenmal be; wußt den Vollmond hinter den ſchwarzen Tannen des Rechberges emporſteigen ſah. Ich erinnere mich auch eines ſchweren Gewitters und der Wolkengebilde, die uͤber dem Steppberge ſich auftuͤrmten. Daruͤber laͤßt ſich wohl nicht viel ſchreiben, aber ich denke, etwas davon iſt in mein Malen uͤbergegangen, ſo daß mir ſpaͤter beim Malen mancher Bilder war, als ob unſichtbare Geiſter mir die Hand fuͤhrten und die Farben miſchten.

Durch die Vermittlung meiner Tante Marie in Baſel kam ich im Jahr 1853 zu einem Lithographen dort in die Lehre. Das Lehrgeld, 800 Franken, ſollte nach uͤberſtandener Probezeit von einem Baſler Wohltaͤter bezahlt werden. Ich war ein paar Wochen dort und machte Schriftproben zur Zufriedenheit des Meiſters Zemp. Aber ich muß bleich ausgeſehen haben, und war ſehr ſchmaͤchtig und zart. Eines Tages ſtand ein fremder Lithograph neben meinem Arbeitstiſch, lobte meine Schriftproben, fragte aber teilnehmend, ob ich mich wohl fuͤhle, und als ich ihn fragend anſah: ob ich keine Schmerzen auf der Bruſt fühle, das Lithographieren mit dem Gebuͤckt⸗uͤber⸗dem⸗Stein⸗Sitzen ſei eine ungeſunde Arbeit, die mancher nicht aushalte. Von da an fuͤhlte

20

ich allerlei Ziehen und Reißen in der Bruſt, das immer heftiger wurde, jemehr ich mich danach ſehnte, wieder nach Bernau zu kommen. Ich war in einem Koſthaus untergebracht und ſchlief mit etwa einem Dutzend Fabrikbuben in einem großen Raum. Das war mir unan⸗ genehm, die Buben waren auch in einer Art Gehaͤſſigkeit gegen mich, weil ich mehr Freiheit hatte und nicht in die Fabrik mußte aber das Eſſen ſchmeckte mir ſehr gut. Die Schmerzen in der Bruſt nahmen zu. Ich ſagte es dem Meiſter, der ein guter Menſch war, er ſchickte mich zu einem Arzte, der mich unterſuchte und fand, daß ich nicht ſehr kraͤftig ſei, und daß ein anderer Beruf wohl beſſer fuͤr mich ſein koͤnnte. Daraufhin wurde ich von meinem Baſler Goͤnner zu einem Architekten geſchickt, ob der mich nicht brauchen koͤnne, der lachte und meinte, da gehoͤrten wohl andre Vorkenntniſſe dazu, als ich ſie habe.

Die Probezeit war indeſſen abgelaufen, es wurde mir aufgegeben, einen Lebenslauf zu ſchreiben, der dem unbekannten Wohltaͤter vor; gelegt werden ſollte. Das hat mich nun arg erſchreckt was konnte doch ich armer Bub, der kaum angefangen hatte zu laufen ins Leben hinein, da ſchreiben ich wußte eigentlich nur, daß ich von Bernau hinunter nach Baſel gekommen ſei und jetzt gern wieder von Baſel nach Bernau hinaufgehen moͤchte.

An dem Berg des Lebenslaufſchreibenſollens ſcheiterte eigentlich die ganze Sache und ich packte auf und ging wieder heim.

Mein Vater war freilich recht unzufrieden, daß ich nicht ausgehalten hatte, doch daß ich nicht geſund ſei, hatte ſchon eine Tante, die mich in Baſel geſehen hatte, den Eltern erzaͤhlt und ſie damit erſchreckt, daß fie ſagte, ich hätte ſchon einen ganz jenſeitigen Blick. Nun mußte ich in Feld und Wald mitarbeiten, um unſern kleinen Karren vorwaͤrts zu ſchieben; mein Vater und ich ſuchten Vogelbeer⸗ und Ahornholz, wel; ches wir zubereiteten fuͤr Onkel Ludwig, der Spulen daraus drehen konnte.

Die Verbindung mit Baſel war aber doch noch nicht ganz geloͤſt und ſo ging ich mit der Mutter und mit meinem ſechsjaͤhrigen Schweſter⸗ lein Agathe im Fruͤhling 1854 wieder das Wieſental hinaus nach Bafel; ich wurde als Lehrling eingeſtellt in das Maler; und Anſtreicher⸗ geſchaͤft Lichtenhan. Baſel war zu der Zeit ſozuſagen die Hauptſtadt eines großen Teils des oberen badiſchen Schwarzwaldes. Aller Augen

21

der armen Menſchen, die etwas erwerben wollten, richteten ihre Blicke nach dem reichen Baſel. Die Holzwaren der Bernauer gingen zur Bafler Meſſe in hochgeladnen Wagen mit Gelten, Kuͤbeln, Weinbuͤtten, Milchgefaͤßen, Ruͤbhobeln, Hackbrettern, Holztellern, Koch- und Schoͤpf— loͤffeln u. dgl. Dort fand der Handel mit dem Elſaß ſtatt die gez doͤrrten Heidelbeeren gelangten in Baſler Handelshaͤuſer. Nach Baſel gingen die Maidli in Dienſt und in die Fabriken.

Das Wieſental, durch Hebel poetiſch verklaͤrt, fuͤhrt nach Baſel. Von Bernau gelangt man ins Wieſental durch das ſo maleriſch ſchoͤne Praͤgtal nach Schönau, aber auch über Todtmoos, Happach und das felſige Romattal. Gar manchmal zog ich mit der Mutter dieſe Wege und dann an der „Wieſe“ entlang nach Baſel. Eine Schweſter der Mutter, „Juliane“, wohnte mit ihrer Familie in Haagen, dort hatten wir ein Abſteigequartier.

Nun war ich Maler- und Anſtreicherlehrling. Obgleich in Armut aufgewachſen, war ich dennoch verwöhnt. Die Mutter war ſo beſorgt um mich, ich war immer gut und reinlich gekleidet; auch kochte ſie viel vernuͤnftiger, alſo beſſer, als andre Frauen in gleichen Verhaͤltniſſen es oft tun, ſie bereitete die Speiſen ſchmackhaft zu und wußte Wechſel in die Nahrung zu bringen, da ſie nicht nur am Kaffeetopf und Kar⸗ toffeln hing, ſondern auch ſelbſtgepflanztes Gemuͤſe und Huͤlſenfruͤchte auf den Tiſch brachte. Auch der Vater war gut, nur ſehr ernſt und wortkarg, ſo daß ich eigentlich nie ein zutrauliches Verhaͤltnis zu ihm hatte. Ein etwas verweichlichter, ſchuͤchterner Lehrbub zwiſchen ſechs bis ſieben Geſellen aus aller Herren Laͤndern, die allerlei Mutwillen bis zur Roheit an ſich hatten das war fuͤr mich auch nicht ſehr nett. Das Heimweh druͤckte mich.

Mein Vater war den ganzen Winter uͤber kraͤnklich geweſen, da brachte im Auguſt eine Verwandte, die in einer Fabrik in Baſel ar⸗ beitete, die Nachricht, daß mein Vater ſehr krank ſei, und daß ich heim⸗ kommen ſolle. Am 30. Juli 1855 machte ich mich auf den Weg und kam nach zwoͤlfſtuͤndigem Marſch abends 6 Uhr heim aber mein Vater war ſchon um 4 Uhr geſtorben.

Ungern ging ich nach der Beerdigung fort von der Mutter, aber ich ging doch.

22

In Baſel war eine ziemlich heftige Choleraepidemie, Ich war in fo duͤſterer Stimmung, daß ich mir den Tod wuͤnſchte, und ich verſtehe ſeitdem den Zuſtand aller Lehrbuben, die davonlaufen.

Es wurde Herbſt, da hielt ich es nicht mehr aus eines Tages beim Mittageſſen ſagte ich es meinem Meiſter, daß ich wieder heim wolle. Er nahm es nicht ſo tragiſch, wie ich es mir vorgeſtellt hatte, und fragte: was ich denn anfangen wolle. In Verlegenheit wußte ich nichts zu ſagen, als daß ich ſo ein Maler werden wolle, wie die, von denen die ſchoͤnen Bilder im Baſler Muſeum gemalt ſeien. Da lachte der Meifter und meinte, da kannſt du lang warten er ließ mich aber gern ziehen, denn er fand daß ich doch nicht recht zum Anſtreicher tauge. Wie froh war ich, daß alles ſo glatt abgelaufen war. Gleich packte ich meinen Malkittel und Schürze zuſammen und ging zur Schlafftelle, mein Kiſt— lein zu packen. Reiſegeld hatte ich freilich keines, aber das machte mir wenig Sorge, es ging ja der Heimat zu. Wie ich mit meinem Buͤndel unter dem Arm nach der Herberge gehe, kommt ein Jude zu mir und fragt: „Haſt du was zu handeln?“ und da ich ihm ſagte, was in dem Buͤndel ſei, gingen wir in einen Torbogen hinein und er gab mir fuͤr alles einen Franken. Nun hatte ich auch noch Geld. Als ich am andern Morgen mein Kofferle einem Waͤlderfuhrmann mitgegeben hatte, war ich aller Sorgen frei und kaufte mir noch zum Reiſeproviant ein halbes Pfund Zucker. Ich wußte nichts Beſſeres als Zucker, auch war der Zucker in Baſel billiger als im Badiſchen.

Mit dem Zucker in der Taſche zog ich zum zweitenmal von Baſel ab der Heimat zu, es war an einem nebeligen Herbſtmorgen. Da, es war in der Naͤhe von Loͤrrach, was kommt da auf der Straße daher ein klein Weiblein, wahrhaftig meine Mutter war das eine Freude. Sie kam, um ihren Johannes der Cholera aus den Haͤnden zu reißen, ſie hatte auch einen großen Pack gedoͤrrter Heidelbeeren bei ſich als Abwehrmittel. Sie war bei den Verwandten in Haagen uͤbernachtet deshalb war ſie auch am Morgen ſchon in der Naͤhe von Baſel. Wir kehrten wieder bei den Verwandten ein und gingen erſt den andern Tag nach Bernau. So neben der Mutter her war der Weg durch das Wieſental gar ſchoͤn und ich fuͤhlte mich ſicherer, als wenn ich allein den Weg gehen muͤßte. Ich will es nur geſtehen, ich hatte eine be;

23

ſondere Angſt vor den Hunden, beſonders einer ſchien es ſehr auf mich abgeſehen zu haben, ich ging immer ſehr vorſichtig am Haus vorbei.

7

Nun war ich wieder in Bernau im kleinen rauchigen Stuͤbchen. Wir hatten ein paar Ziegen, ein Kartoffelfeld und ein paar Stuͤckle Wieſen und Wald da mußte nun gearbeitet werden. Aber ich half nicht viel, ich ging an meine Zeichnerei, und Mutter und Schweſter ließen mich gewaͤhren und nahmen die Arbeit auf ſich.

In dieſer Zeit nach der Ruͤckkehr von Baſel tauchte auch der Plan auf, daß ich meinen Faͤhigkeiten nach eigentlich ſtudieren ſollte. Meine Mutter, die alles anwendete, daß aus mir doch noch was Ordentliches werden ſolle, ergriff lebhaft dieſen Plan, ſie wendete ſich an den Pfarrer, der auch zuſtimmte und ſich bereit erklaͤrte, mir Lateinunter⸗ richt zu geben. Allerdings meinte er, daß es zu dieſem Anfang, da ich im 16. Lebensjahr ſtehe, etwas ſpaͤt ſei er wolle es aber trotzdem befuͤrworten. So kam es, daß ich mit der Mutter eines Tages nach Freiburg ging in das biſchoͤf liche Palais ich nahm auch eine Rolle Zeichnungen mit. Im Palais empfing uns ein Domkapitular ſehr freundlich, hoͤrte das Vorbringen der Mutter an, ob er vom Bernauer Pfarrer ſchon davon unterrichtet war, das weiß ich nicht er ſah meine Zeichnungen aufmerkſam an, meinte auch, daß dies mein Ta⸗ lent mich beſſer durchs Leben fuͤhren koͤnnte, als wenn ich Geiſtlicher wuͤrde. Er hielt dies auch, da ich keine andre Vorbildung als die in der Volksſchule moͤgliche mitbringe, fuͤr gar ſchwer durchfuͤhrbar bei meinem Alter. Jedoch er wolle noch Erkundigungen anſtellen und wir moͤchten ſpaͤter wieder bei ihm nachfragen meine Mutter tat dies auch, aber er hielt den Plan für unausfuͤhrbar und verwies nochmals auf mein Zeichentalent.

Zu unſerm Leidweſen zerſtob der Plan, Pfarrer zu werden, an den Verhaͤltniſſen. Wie moͤchte es wohl ſein, wenn unſer Wunſch erfuͤllt worden waͤre? Wuͤrde ich irgendwo im Schwarzwald als Pfarrer ſitzen; ich glaube, daß ich ein ganz ordentlicher Pfarrer geworden waͤre.

24

Marie, Frau meines L

Ya N

Tr Fu 1 „„ er ae ee z T Der « 4 } : 2 ö 7 N * =; 1 Nr 7 N N * 7 5 1 u“, 7 * 75 N 14 = y g 5 8 ad Pi P 2 1 5 g a r 1 = 41 « 0 7 a 8 * * 7 5 1 2 . a - 1 * U 0 2 15 u 7 1 2 pe * a 7 > u 2 1 x ae. . + r 2 { 1 un 8 1 2 5 * L 1 - u En; vr» N - ep > N A K * i * E > r 1 sr, N 1 1 3 U 4 4 y * N. * + . 1 * N . 5 ng * are 7 Far 1 . * * HL 3 17 2 . A F r AN 1 5 5 7

Vielleicht wäre ich auch zu höherer Stellung auserſehen worden, viel; leicht ſaͤße ich etwa im Kloſter Beuron, wo ich meine Kunſt üben koͤnnte, weitab vom Tageslaͤrm das denke ich mir gar ſchoͤn.

Ich ſollte eben nicht Pfarrer werden, ebenſowenig wie, was ich noch erzaͤhlen werde, es ein Jahr ſpaͤter gelingen wollte, Ratsſchreiber zu werden und daran emporſteigend jetzt Buͤrgermeiſter von Bernau zu ſein.

Lehrer Ruska in Bernau Dorf hatte eine Zeichenſchule errichtet, die ich beſuchte, zu Haus zeichnete ich auf graues Papier Vergroͤßerungen nach allen moͤglichen Heiligen⸗ und Kalenderbildern auch machte ich Verſuche, nach der Natur zu zeichnen.

Durch dieſe Zeichenſchule wurde Oberamtmann Sachs in St. Bla; ſien auf mein Talent aufmerkſam, er machte allerlei Verſuche mich irgendwo in die Lehre zu bringen, endlich kam ich zum Uhrenſchildmaler Laule nach Furtwangen. An einem ſchoͤnen Tage ging ich mit der Mutter über die Schwarzwaldhoͤhen nach Furtwangen. Ich blieb, einſtweilen zur Probe, dort, und es gefiel mir. Da der Meiſter an einer Staffelei ſaß und eine Palette an der Hand hatte, ſo erklaͤrte ich der Mutter, daß das ein richtiger Maler ſei, und ſo blieb ich gerne. Vier Wochen war ich dort, es ging alles gut; ich durfte malen und ich glaube, der Meiſter konnte mich recht gut gebrauchen. Der Lehrvertrag ſollte gemacht werden, der lautete auf vier Jahre Lehrzeit und 200 Gulden Garantie von einem Buͤrgen fuͤr den Fall, daß ich die vier Jahre nicht aushalten ſollte. Die Mutter hatte kein Geld und fuͤr mein vierjaͤhriges Aushalten wollte niemand Buͤrgſchaft leiſten ſo kam die Mutter und holte mich wieder. Diesmal ging ich wirklich ungern. Die Koſt war gut ich war bei einer Gerberfamilie untergebracht vom Morgenkaffee bis zum Mittageſſen z' Nuͤni gab's aber nichts. Das merkte ſich ein kaum der Schule entwachſenes Maͤdchen der Familie, ſie kam immer zu einer beſtimmten Stunde in den Hof, wo auch ich mich dann einfand. Sie hatte immer eine große Butter⸗ ſchnitte, die ſie mit mir teilte ich glaube kaum, daß wir miteinander geſprochen haben es war ein gar zartes Verhaͤltnis. An das ſo ruͤhrend um mich beſorgte Kind habe ich immer gerne gedacht aber ich Undankbarer, ich weiß nicht einmal, wie ſie geheißen hat.

25

Wieder über die Berghalden durch die Tannenwaͤlder heimwaͤrts mit der diesmal doch etwas bangen Frage: Was ſoll nun werden? Die Mutter war ſehr beſorgt. Der Amtmann wird ſich jetzt nicht mehr um uns kuͤmmern. Als wir, unter einer alten Tanne ruhend, das von der Mutter mitgebrachte Mittagsbrot verzehrten, da faßte ich friſchen Mut und ſagte der Mutter, daß ich in den vier Wochen ſo viel gelernt habe, daß ich jetzt auf eigne Fauſt Uhrenſchilde und viel andre Dinge malen koͤnne. Dieſe Ausſicht machte uns hoffnungsvoll und ganz froͤhlich es iſt mir, als ob wir beim Weiterſchreiten geſungen haͤtten. Alle Sorgen waren weg. Es war wohl das erſtemal, daß ich mich dem Geſchick gewachſen fuͤhlte durch den Entſchluß zur Tat.

Ein paar Tage ſpaͤter haͤngte ich meine Reiſetaſche um und ging nach Freiburg, wo ich in einem Geſchaͤfte Farben, Ole und Pinſel kaufte, auch ein Stuͤck Zinkblech nahm ich mit, um es zu grundieren. Mit dieſen Farben im Reiſeſack und den Kopf voll Bilder konnte es mir nun nicht mehr fehlen frohgemut ging ich über die Halde heim.

Dann ging das Farbanreiben an, das Zubereiten von Leinwand und Pappe, das ich ja in Baſel ſchon gelernt hatte. Ich fuͤhlte mich nicht mehr hilflos, ich malte mit Olfarben nach Stichen und Holz⸗ ſchnitten, Heiligenbilder, Landſchaften uſw. Ich freute mich an meiner Arbeit. Freilich mußte die Mutter zuerſt mit ein paar dieſer Bildchen nach St. Blaſien, ſo viel Mut hatte ich doch noch nicht. Die Mutter brachte aber guten Bericht. Die Bildchen wurden ihr vom Doktor und vom Apotheker Romer abgekauft letzterer ſagte, ich ſolle doch einmal zu ihm kommen er malte auch. Das war nun gar ſchoͤn. Ich malte mehrere Anſichten von St. Blaſien auf grundierte Pappdeckel, ſehr ſchoͤn ausgefuͤhrt, ſo daß ich es wagte, fuͤr das Stuͤck einen Gulden zu fordern ich war fleißig darauf aus, Geld zu verdienen, und ich be⸗ nutzte jede Gelegenheit hierzu. So ging ich eine Zeitlang in die Glas⸗ huͤtte Aule wo ich auf Glaͤſer mit Firnisfarbe Bluͤmlein und Spruͤche malte; auch mein Vetter Franz Maier malte dort das gleiche. Am Samstag brachte ich ſo immer einige Gulden mit heim. Aber ſo ganz ſicher war mein Weg zur Kunſt doch noch nicht, und es kam ein an⸗ derer Plan, der mich ganz andere Wege gefuͤhrt haͤtte, wenn er ge⸗

26

lungen wäre, Es ſtarb nämlich der Ratsſchreiber von Bernau, und da ich ein guter Schuͤler geweſen, bewarb ich mich um die Stelle; aber ein etwas Alterer wurde mir vorgezogen, der ſpaͤter Buͤrgermeiſter wurde. Haͤtte ich die Stelle erhalten, fo wäre ich jetzt vermutlich Buͤr— germeiſter von Bernau. Um Pfarrer zu werden war ich zu alt, zum Ratsſchreiber werden zu jung. Ich hatte nun auch angefangen, eifrig nach der Natur zu zeichnen. An Sonntagen ſteckte ich ein Maͤpplein unter den Rock und ging in den Wald, wo ich an moͤglichſt verborgenen Orten Baͤume abzeichnete heimlich ich wollte nicht von den Leuten im Ort ausgelacht werden. Auch Koͤpfe verſuchte ich zu zeichnen; ich malte auch ein paar kleine Portraͤte auf Beſtellung.

8

m Jahre 1859 ſchickte Oberamtmann Sachs meine heimlichen No; 0 turſtudien und anderes nach Karlsruhe. Direktor Wilh. Schirmer ſprach ſich ſehr entſchieden dafuͤr aus, daß ich Maler werden und in die Kunſtſchule eintreten ſolle. Der Großherzog ſagte Unterſtuͤtzung zu, und einige Goͤnner in St. Blaſien und Bernau ermoͤglichten es mir, daß ich, fuͤr die erſten zwei Monate geſichert, im Oktober 1859 in die Kunſtſchule eintreten konnte. Ich war 20 Jahre alt. Ungern ging ich von der Mutter und Agathe weg, von der armen Heimat. Erwartungs⸗ voll der Zukunft entgegen.

Es gibt ein im Volkston ſprechendes Bild, welches ich fruͤher in manchen Bauernhaͤuſern geſehen habe. In Form einer an- und ab⸗ ſteigenden Treppe iſt der Lebenslauf des Menſchen dargeſtellt. Auf den Stufen ſtehen fie geordnet vom 5. bis zum 100. Lebensjahr; folgende Spruͤche begleiten ſie:

5 Jahre ein Kind 10 Jahr ein Knabe 20 Jahr ein Juͤngling 30 Jahr ein Mann 40 Jahr wohlgetan 50 Jahr Stillſtand 60 Jahr gehts Alter an 70 Jahr ein Greis

80 Jahr, nicht mehr weis 90 Jahr Kinderſpott 100 Jahr Gnad von Gott.

Es iſt ein Spruch, der knapp und ſicher den Lebenslauf bezeichnet, derb und kraͤftig, ſo daß er fuͤr alle Menſchen paßt. So koͤnnte ich mich zu einer uͤberſichtlichen Gliederung deſſen was ich ſchreiben will, ganz wohl an dies Schema halten und aus ihm eine Kapiteleinteilung machen. Ich habe doch jetzt, ſo nahe am 80. Jahre, die Reihe durchlebt. Dies ſtarre Gefuͤge paßt fuͤr meinen Lebenslauf ſo wie fuͤr alle Menſchen. Es iſt ſo unwiderleglich deutlich. Das, was ich bis jetzt geſchrieben habe, ließe ſich mit Kind und Knabe, die Übergaͤnge von 5 bis ro und bis 20 zum Juͤngling bezeichnen. Die Karlsruher Zeit, von der ich jetzt berichten will, faͤllt in dies Alter bis gegen das Mannes⸗ alter. Der 30 jaͤhrige, der mit den Lebensmaͤchten ſich tapfer ausein⸗ anderſetzen mußte. Der Kaͤmpfer mit ſeinen Sorgen und Pflichten, mit Siegen und Niederlagen, wie der Kampf es bringt. 40 Jahr wohl⸗ getan, über 50 Jahr Stillſtand, find für mich die Jahre in Frankfurt, die Tage ruhiger Arbeit, ſtillen Gluͤckes an der Seite der Lebens⸗ genoſſin die Jahre, denen man Stillſtand gebieten moͤchte. Ruhiges Daſein, Sicherheit umgibt uns auf dieſer am hoͤchſten in der Mitte ſtehenden Lebensſtufe.

Nun aber es gibt keinen Stillſtand, es geht abwaͤrts, mit 60 Jahr gehts Alter an. Schmerzliche Verluſte mahnen an die Vergaͤnglichkeit alles irdiſchen Daſeins; der Tod hat die Gattin von der Seite ger riſſen und einſam, ein Greis, geht's ins 70. Jahr hinuͤber. Das iſt die zweite Karlsruher Zeit, die eine Art von Heimkehr bedeutet, eine Art von Schickſalserfuͤllung, die man mit den Reſten der im Leben gewonnenen Arbeitskraft gewiſſenhaft zu geſtalten ſucht. Man meint oft noch das Alter abwehren zu koͤnnen, das ſchreitet aber ſicher daher. Immer hinfaͤlliger werdend erreicht man im 80. Jahr die Stufe der Vergeſſenheit, wo man auch ſeiner Weisheit nicht mehr traut. Wo man nichts mehr wiſſen will, ſich nach dem Ruhen der Vergaͤnglichkeit oder, wenn man lieber ſagen will, nach der Ruhe der Ewigkeit ſehnt. Bei dieſem Kapitel meines Lebens ſtehe ich jetzt und koͤnnte meinen ſchriftlichen Lebenslauf ſchließen. Denn ich moͤchte doch lieber nicht dem 90, entgegen das Verſinken in eine zweite hilfloſe Kindheit erleben, wo der Kinder Scherz und Spott das erloͤſchende Leben umflattert. Möge mir der Schluß: 100 Jahr Gnad von Gott er wirkt wie ein

28

ſanfter Lichtſtrahl aus den ewigen Gefilden ohne die letzten Pruͤ— fungen im Leben beſchieden ſein.

Dieſe bäuerlichen Lebenslaufregeln koͤnnten wohl der Schluß fein von meiner Lebensbeſchreibung. Aber nun ſind ſie mir auch eine Auf— munterung, weiter zu erzaͤhlen zur Bekraͤftigung dieſes Spruches. Ich bin doch erſt am 20. Jahre und wenn ich ſo ausfuͤhrlich weiterſchreibe durch die Stufen hindurch, ſo wird dies ein dickes Buch. Ich bin aber ſelber neugierig wie weit ich damit noch komme. Denn neugierig iſt der Menſch bis ins hoͤchſte Alter, weil alle Zukunft ihm verhuͤllt iſt.

9

On Karlsruhe kam ich an am 29. September 1859, abends 6 Uhr. 4) Mit Lehrer Ruska und dem Bernauer Pfarrer, einem fehr fröhlichen Reiſegefaͤhrten, der die truͤben Wolken des Abſchiedes durch muntre Geſpraͤche vertrieb, ging ich uͤber die Halde nach Freiburg. Mit Ruska ging ich dann noch in ſeinen Heimatsort Malberg, wo ich ein paar Tage blieb. In Karlsruhe uͤbernachtete ich im Gaſthaus zum Gruͤnen Baum und am andern Morgen ſchon um 8 Uhr, um ja nichts zu ver⸗ ſaͤumen, ging ich mit einem Briefe vom Oberamtmann Sachs zum Galeriedirektor Leſſing. Ich hatte von dieſem ſchon in Bernau in der „Gartenlaube“ geleſen und hatte einen gewaltigen Reſpekt vor ihm, und mag wohl ſchuͤchtern und unbeholfen vor ihm geſtanden ſein, aber wie wohl tat es mir, daß er ſo gar freundlich gegen mich war. Er ſchrieb ein paar Zeilen auf den Sachsſchen Brief und ſchickte mich zu Schirmer. Nach vielem Suchen fand ich ſein Atelier. Er erſchien mir Angſtlichem nicht ſo freundlich wie Leſſing zu ſein. Sein Ausſehen hat ſich, wie er ſo breitkoͤpfig vor ſeinem aufgeſtellten Zyklus bibliſcher Landſchaften ſaß, mir ſehr deutlich eingepraͤgt. Er ſprach über meine Aufnahme in die Schule und wies mich an den Inſpektor Vollweider, der auch ein Schwarzwaͤlder ſei. In einem Nebenzimmer des Ateliers hieß er mich auf dieſen, der bald eintreffen wuͤrde, warten, wo ich inzwiſchen ſeine Naturſtudien anſehen koͤnne. Alle Waͤnde hingen voll, die mich aller Angſt enthoben. Denn ich traͤumte, ja ich wußte, daß

29

ich auch bald fo malen könne, daß es mir alſo in Karlsruhe nicht wuͤrde fehlſchlagen koͤnnen. Schirmers kraͤftige Art, wie ſie ſich beſonders in ſeinen Studien ausſpricht, in deutlicher Handfuͤhrung, hat jedenfalls Einfluß auf mich gehabt; und haͤtte es noch mehr haben ſollen. Er war der erſte deutlich ſchaffende Kuͤnſtler, an den ich mich in meinen Lehrjahren haͤtte anſchließen koͤnnen. Er ſtarb für mich zu früh er haͤtte meine Lehrzeit um einige recht leere Jahre, die nachfolgten, verkuͤrzt.

Der freundliche Landsmann Vollweider gab mir Rat in betreff von Wohnung und Koſttiſch. Ich mietete ein kleines Dachſtuͤblein. Ich kam in den Antikenſaal zu Profeſſor des Coudres, der ein gar freundlicher Korrektor war. Er gab ſich auf die liebenswuͤrdigſte Art Muͤhe, jedes Spuͤrchen von Zuviel und Zuwenig an der Zeichnung aufzufinden. Mit Senkblei und Spiegel wurde kontrolliert. Aber das Antikenzeichnen wurde mir mit der Zeit langweilig, ich konnte mir nicht recht denken, warum ich dies gar ſo genau nachbilden ſollte. Eigentlich dachte ich gar nichts, aber ich ſehnte mich nach der Natur, zu der ich im Sommer zuruͤckkehren wollte. Nach ſechs monatlicher Zucht entließ mich des Cou⸗ dres, zwar nicht ſehr willig, aus dem Antikenſaal und ich kopierte, noch ehe ich nach Bernau ging, einige Schirmerſche Studien, die ſehr zur Zufriedenheit Schirmers ausfielen.

Im Dezember 1859 mußte ich zur Aſſentierung heim; ich wurde frei, weil ich eine hohe Nummer hatte. Ich ging bald wieder nach Karlsruhe, am 3. Januar 1860. Die Mutter begleitete mich bis Todt—⸗ nau. Am r. April für die Oſterferien ging ich wieder heim und blieb bis zum 17. Am 22. Juni zog ich wieder heimwaͤrts; uͤbernachtete in Muggenbrunn. In Bernau malte ich zuerſt ein kleines Waſſerfaͤllchen, dann das Innere eines Waldes und noch recht viele Sachen. Einige davon haͤngen jetzt im Karlsruher Thomamuſeum, wohin ich ſie ſtiften konnte. Die Mehrzahl ſolcher Naturſtudien exiſtieren nicht mehr. Ich habe ſie meiſt verſchenkt, gekauft hat damals kein echter Kunſtfreund eine Naturſtudie, ſie wurden als gaͤnzlich wertlos erachtet. Im Auguſt holte ich meinen, im Antikenſaal erworbenen Freund Eugen Bracht in Freiburg ab. Wir gingen uͤber Titiſee, Feldſee, kletterten an der ſteilſten Halde des Seebuck hinauf; es war ein Wetteifer von jugendlicher Kraft und Übermut. Dann in Bernau gings mit Feuereifer ans

30

Studienmalen. Wir liefen oft zwei Stunden weit ins Praͤgerloch und malten dort einen Steinblock, einen umgeſtuͤrzten Baum, verzehrten vergnuͤgt unſer Mittagsmahl, das uns die Mutter mitgegeben hatte, aus Speck, Eiern, Kaͤſe beſtehend. Spaͤt abends kamen wir heim. Es war eine gar fröhliche Zeit. Allerlei und viel abmalen war unſre harm—⸗ loſe Freude. Auch der Maler Saal aus Paris war in Bernau. Er gab uns viel Anregung, denn er war, obgleich bedeutend aͤlter als wir, ungemein fleißig. Von meiner Mutter hatte er eine gute Meinung, er hat geſagt, es ſei kein Wunder wenn ich ein großer Maler werde, man ſolle nur einmal die Augen meiner Mutter anſehen. Bracht ging früher fort, ich am 4. Dezember 1860 am Morgen um 5 Uhr, bei kalter Schneenacht, zu Fuß nach Freiburg. Abends um 8 Uhr war ich wieder in Karlsruhe. Ich hatte Nachricht erhalten, daß ich, um ein Stipendium zu bekommen, gleich hinmuͤſſe. Ich erhielt auch 300 Gulden.

Wie ich aus den Tagebuͤchern von dieſer Zeit herausgeleſen, war Heimweh der Haupttrieb der mich erfuͤllte. Ich fuͤhlte mich ſo fremd in der Karlsruher Welt. Ich ſehnte mich danach, froͤhlich zu ſein mit den Bernauer Buben und Maidli ich fühlte mich fo einſam. Eine der Klageſtellen aus dem Tagebuch ſetze ich hierher: „Ich gehöre nicht mehr der Heimat an, nie werde ich mein Brot in der Heimat finden und es zieht mich doch ſo alles dahin. Es waͤre mir doch ſo wohl, wenn ich, wie meine Schulkameraden, ein Holzarbeiter wäre, Ich bin doch gerade ſo genuͤgſam wie dieſe.“ Aber ich traͤumte auf meinen Wegen immer von Bernauer Bildern, die ich malen wollte. Ich ſah die Berghalden, das ganze Bernau ſah ich im Geiſte. Ich machte auch ein langes Verzeichnis davon, was ich malen wolle. Dies Verzeichnis iſt zu kindlich, als daß ich es aufſchreiben moͤchte. Dagegen finde ich folgende Stelle: „Ploͤtzlich taucht oft ein Gedanke in mir auf, oft durch die unbedeutendſten Gegenſtaͤnde erweckt. Ich gerate in einen Zuſtand der Verlorenheit, ich weiß nicht wie mir iſt. Es packt mich wie eine Erinnerung aus uralter Zeit. Ich meine dann, ich muͤſſe es zeichnen koͤnnen oder dichten aber ich weiß nicht wie und was.“

Auch in dieſem Winter malte ich unter des Coudres Leitung Koͤpfe, zeichnete abends fleißig Akte, wohltuende Dinge, Taͤtigkeitszeichen dem Traͤumen gegenuͤber. Wie freute ich mich, als ich den erſten Kopf

31

malte, ich malte ihn in zwei Sitzungen, ehe der Profeſſor kam. Der zeigte mir nun wie das Ding anzufangen ſei. Ich malte nun im Wett⸗ eifer mit den andern Schuͤlern Kopf um Kopf und ich glaube, daß einige davon recht gut geworden ſind.

Am 23. Maͤrz 1861 finde ich in meinem Tagebuch: „Morgen abend ſitze ich ſchon daheim bei Mutter und Schweſter am Tiſch. Wie freue ich mich auf die 14 Tage, die ich daheim ſein kann, ich war in der letzten Zeit recht flau und energielos. Ich hoffe, die Heimat wird mich wieder ruͤſtig und ſtark machen, ſie wird mir wieder Stoff geben etwas zu geſtalten.“

Ich war ſehr vergnuͤgt in dieſen Oſterferien. Am 15. April war ich wieder in Karlsruhe. Im Juni 1861 war ich aber ſchon wieder in Bernau. Da ſchrieb ich ins Tagebuch: „Wie ſchoͤn iſt doch mein Heimat⸗ tal! Aus all der Freude ſehe ich aber mit Sorgen in die Zukunft. Ich mag oft gar nicht daran denken, dann bin ich ausgelaſſen luſtig mit den alten Kameraden. Still und friedlich iſt es aber in der Natur, wenn ich am Sonntagvormittag ſo auf einem Berghang liege und ins gruͤne Tal hinunterſehe, die Kirchenglocken rufen, die Sonne glaͤnzt im Buchwald, die Droſſel ſingt, uͤber mir ſchweben weiße Wolken und ein Habicht kreiſt. Da vergeſſe ich alle Sorgen und der Friede der Natur umſchließt auch meine Seele. Wie ſchoͤn iſt's am Baͤchlein im ſchattigen Tannenwald, am goldbraunen Baͤchlein von ſamtgruͤnem Moosufer umfaßt. Die Ameiſe, die im Mooſe kriecht, und die glaͤnzende Libelle, die wie ein blauer Sonnenſtrahl uͤber das braune Waſſer hin⸗ ſchwebt, ſind mir befreundete Weſen. Ich verſtehe den Buchfinken, der ſein Liedchen ſingt, ich nehme teil an dem Wohlbehagen, mit dem die Forelle durch den klaren Bach dahinſchnellt. Wenn ich beim Gemurmel des Waſſers ſo halb einſchlummre, ſo iſt es mir, als ob Engel aus einer beſſern Welt um mich ſchwebten. Dann kann aber auch ploͤtzlich das kommen, was wir Menſchen Wirklichkeit nennen. Dann ſehe ich, wie die Ameiſe einen Wurm mitſchleppt zum Fraß, ein Schauer uͤberlaͤuft mich, ein geheimes Grauen treibt mich aus dem Walde fort. Ich eile heim; ich weiß nicht, wovor mir graut. Vielleicht vor mir ſelber. Im kleinen Stuͤbchen bei Mutter und Schweſter iſt eine gar ſchoͤne Wirklich⸗ keit, und die Wahngebilde fliehen.“

32

2 = Zi 2

= 2

2 S

O 2

85

Das Studienmalen und Zeichnen wurde aber fleißig fortgeſetzt. Die Sachen, die ich gemacht habe, ſind in die Welt zerſtreut, ich legte ihnen keinen Wert bei und habe die meiſten verſchenkt an den, der ſie gerade haben wollte. Herbſtwehmut verſtaͤrkt das Gefuͤhl baldiger Trennung von der lieben Heimat; ſo klage ich:

„Vom Berg habe ich heute heruntergeſehen uͤber das Tal, es lag ſo ſtill da und nur der Takt vom Haͤmmern der Kuͤbler fuͤgte ſich faſt dieſer Stille ein. Da dachte ich, wie ſchoͤn waͤre es doch, wenn ich hier— bleiben koͤnnte und den Küblertaft mitklopfen koͤnnte aber bald muß ich wieder in die Stadt, in deren Laͤrm ich ſo einſam bin.“

Am 18. November 1861, morgens um halb zwei Uhr ſchon, um in Freiburg den Zug nach Karlsruhe zu erreichen, ging ich bei Mond— ſchein aus dem ſchneebedeckten Tale fort. Es iſt mir auf der acht—⸗ ſtuͤndigen Nachtwanderung kein Menſch begegnet, und ich freute mich, wie ſchon oͤfters, an dem heraufdaͤmmernden Morgen. Im Breisgau lag grauer Nebel. Ich erfuhr in Karlsruhe, daß ich durch mein langes Ausbleiben die Verteilung der Stipendien verſaͤumt habe. Das war traurig, und ich rechnete, daß mir mein Geld nur bis zum April reichen wuͤrde. Eine rechte Freude war es mir aber, daß Schirmer meine mit⸗ gebrachten Arbeiten ſo ſehr lobte. Daruͤber finde ich folgendes im Tagebuch:

„Meine Studien und beſonders einige Kompoſitionen, einige zu Hebels Gedichten, gefielen dem Direktor Schirmer ganz außergewoͤhn⸗ lich, er rief aus: Thoma Sie find ein Poet!“ Er ſoll auch geäußert haben, als andre ſagten: ‚Das gibt einen zweiten Ludwig Richter‘: Das gibt noch einmal viel Bedeutenderes als Richter. Wie freue ich mich, ſo habe ich doch die Heimat nicht umſonſt verlaſſen.“

Schirmer hat mit ſeinem Lob nie zuruͤckgehalten und unterſchied ſich dadurch weſentlich von mich ſpaͤter behandelnden Profeſſoren, bei denen es Erziehungsprinzip zu ſein ſcheint, auffallende Talente zu daͤmpfen, aͤngſtlich zu machen mit allerlei Warnungen. Ich malte nun wieder Koͤpfe und quaͤlte mich den Winter uͤber ziemlich kuͤmmerlich durch. Im April 1862 hatte ich gerade noch Geld, um nach Bernau zu kommen. Aber ich war vergnuͤgt in dem Vorſatz, den ganzen Som— mer uͤber dazubleiben. Ich arbeitete fleißig in Gras und Blumen, in

3 Thoma, Im Winter des Lebens 33

Feld und Wald. Ich malte aus Grasſtudien einen Junimorgen, wel; chen die Muſeumsgeſellſchaft in St. Blaſien ankaufte zu einer Ver loſung. Im Juli kam Philipp Roͤth aus Darmſtadt, um Studien zu malen. Er brachte die begluͤckende Nachricht, daß der Karlsruher Kunſt⸗ verein mein Bildchen „Im Tannwald“ fuͤr 60 Gulden angekauft habe. Welch ein Haufen Geld! Mit Roͤth malte ich den ganzen Som⸗ mer uͤber. Wir waren recht froͤhlich und haben auch an einem Sonntag im Adler getanzt. Wir machten auch einen Studienausflug an den Rhein, Saͤckingen, Laufenburg durchs Wehratal uͤber Todtmoos heim. Im Tagebuch aus dieſer Zeit ſind lauter unnuͤtze Betrachtungen, von denen ich keine mitteilen will.

Im Oktober 1862 malte ich wieder Koͤpfe, auch erhielt ich wieder 300 Gulden Staatsſtipendium. Die erſte Kritik in der Zeitung über mein Bildchen „Im Tannwald“ erfreute mich. Es wurde genannt ein gemalter heimeliger Anklang an Hebel, voll Seele. Ich war voll Mut. Da ich jetzt Geld hatte, konnte ich mir dieſen Winter das erſtemal den Luxus eines geheizten Zimmers erlauben. Es kam ein gewiſſer Übermut an mich, und ich verkehrte viel mit einer luſtigen Schweizer⸗ geſellſchaft, die ſich an der Kunſtſchule zuſammengefunden hatte. Der gleiche Dialekt bewaͤhrte ſeine Bindekraft; ſo denke ich jetzt an Zemp, Pfyfer, Stirnimann, Bucher, Kaiſer, die Koͤpfe mitmalten, an Stu⸗ der, Balmer, Staͤbli, es waren froͤhliche Schweizer.

Ich las mit Begeiſterung Jean Paul. Ich fing an, einen Schwarz⸗ waͤlderroman zu ſchreiben, der klaͤglich im Sande verlief. Im Maͤrz 1863 wieder in Bernau und verlebte gluͤckliche Oſtertage. Die Mutter hatte mich in Freiburg abgeholt. Mit meinen Vettern Franz und Wilhelm trieb ich viel froͤhlichen Unſinn. Am 20. April ging ich wieder. Im Sommer malte ich dann ein Bild in Karlsruhe „Der Bienen⸗ freund“, welches der Kunſtverein fuͤr 200 Gulden kaufte. Merk⸗ wuͤrdigerweiſe wollten mir faſt alle Mitſchuͤler, und beſonders aͤltere Maler, an dem Bilde helfen. Es muß ſie etwas dazu gereizt haben. Ich hab' ſie nicht darum erſucht, denn ich ſpuͤrte wohl, daß das Bild dadurch ſeine Friſche verloren hatte; es wurde viel Selbſtaͤndiges daraus hinwegkorrigiert. Im Juli bin ich wieder in Bernau. Vorher ging ich mit meinem Mitſchuͤler Karl Wagner ins Hanauerlaͤndchen.

34

Es erſchien mir in feiner üppigen Fruchtbarkeit wie ein Paradies. An einem herrlichen Sonntagvormittag waren wir in dem Doͤrfchen Links. Es verſtaͤrkte mir die Anſicht, die mir fruͤher ſchon aufgedaͤmmert iſt, daß die Welt nicht nur in Bernau ſchoͤn iſt. Das ſah ich denn auch am Tage nachher in Buͤhl, wo ich den Lehrer Ruska beſuchte, der mich in der Umgebung herumfuͤhrte, auf die Burg Windeck uſw. Im Auguſt 1863 kam Staͤbli, und ich ging mit ihm in die Schweiz, zuerſt nach Schaffhauſen, dann in ſeine Heimat Winterthur. Dort lernte ich ſeine Schweſter Adele kennen, eine ſehr poetiſch angelegte Natur, mit der ich ſpaͤter in lebhaften Wortwechſel, d. h. Briefwechſel, kam. Spaͤter gingen wir nach Zuͤrich, wo wir Maler Koller, Staͤblis fruͤheren Lehrer, beſuchten. Er hatte ein gar ſchoͤnes Landhaus am See, fuͤr mich ein wahres Malerparadies. Am Sonntagnachmittag ſaßen wir mit Herrn und Frau Koller in einer Gartenwirtſchaft. Der Schweizerwein ſchmeckte mir und Staͤbli, der ausgeſprochenen Sinn dafuͤr hatte, ſehr gut. Nach meiner Heimkehr machte ich, wohl von Koller angeregt, große und ſehr genaue Naturſtudien.

Aus Karlsruhe kam die Nachricht, daß Schirmer geſtorben ſei. Er ſtarb nach kurzer Krankheit, 57 Jahre alt. Fuͤr mich war es ein großer Verluſt, und ich fragte mich betruͤbt, wie es nun an der Kunſtſchule gehen wuͤrde.

Im September kaufte der Darmſtaͤdter Kunſtverein ein kleines Bildchen von mir, „Winteridyll“, fuͤr 70 Gulden. Ich ſchien damals doch zu einem Liebling der Kunſtvereine heranzuwachſen, das hat ſich freilich nicht bewaͤhrt. Stellen, die ſchon auf eine Wendung hindeuten, finde ich in meinem Tagebuch; ſo vom 22. September: „So recht fuͤhle ich nach einigen ſchlimmen Regentagen die ganze Poeſie des Sonnenlichtes, ich glaube, daß ein Bild, in dem ohne beſondere Wahl des Gegenſtandes oder einer Handlung nur das Weſen und die Far⸗ ben und das Licht dargeſtellt find, ſchon genug Poeſie, alſo auch Ge— danken enthaͤlt, als ein Produkt der Schoͤnheit mit allem Recht An⸗ ſpruch darauf machen kann, als ein Kunſtwerk genommen zu werden.“

Es iſt etwas Ketzerei in dem Ausſpruch, wie alle Ketzerei ein Tiefer⸗ ſuchen unter der Gewohnheit einer Oberfläche, Es war aber ganz un; bewußte Ketzerei.

35

Am ı2. Oktober ging ich wieder nach Karlsruhe, klage aber im Tagebuch: „Warum habe ich die liebe Heimat verlaſſen? Warum bin ich Maler geworden? Um mir das ſaure Leben auch noch zu verbittern? Ich habe das nicht gedacht!“ Dann klage ich viel uͤber menſchliche Ungerechtigkeit, uͤber allerlei Einrichtungen. Es zeigt ſich aus dieſen Aufzeichnungen, daß ich alles Talent zum Neider und Noͤrgler habe. Leſſing hatte an Schirmers Stelle das Korrigieren uͤbernommen. Ich hatte eine Morgenlandſchaft angefangen. Das Bild gefiel Leſſing und er machte den Grafen Fleming darauf aufmerkſam, er kam auch mit ſeiner Frau, zu mir und ſie taten, als ob ſie das Bild ſchon gekauft haͤtten. Die Frau beſtellte noch ein paar Diſteln in den Vordergrund und einige Wolkenſchaͤflein in den Himmel. Meine Mitſchuͤler gratu⸗ lierten mir. Die Frau Graͤfin kam wiederholt ins Atelier und war mit Diſteln und Woͤlkchen zufrieden, ich war voll angenehmer Hoffnung. Das Bild ſtand fertig da, aber weder Graf noch Graͤfin ließen ſich mehr ſehen, und als ich fie auf der Straße höflich gruͤßte, fo ſahen fie mich fremd und verwundert an, als kennten ſie mich nicht. Es war eine ſchwere Enttaͤuſchung. Ein paar bittere Bemerkungen, die ich im Tage⸗ buch ſchwarz durchſtrichen habe, haͤngen wohl mit dieſer Sache zur ſammen. Am 15. November war ich im Konzert, welches Richard Wagner ſelbſt dirigierte. Ich war tief ergriffen und fuͤhlte die Macht dieſer großen Kunſt.

10

chirmer war nicht mehr. Zu dieſer Zeit waͤre der Einfluß dieſes

tatkraͤftigen Kuͤnſtlers fuͤr mich hoͤchſt wertvoll geweſen. Er war ein großdenkender Kuͤnſtler, und fo wußte er feinen Schülern Selbſtver- trauen zu geben, er ging uͤber Kleinigkeiten hinweg. Ich erinnere mich, wie Schick, der in Vertretung des Coudres die Malklaſſe leitete, mich bei Schirmer verklagte, daß ich nachlaͤſſig am Kopfmodell arbeite und nebenbei an einem Bildchen male. Schirmer fuͤhrte ein ziemlich ſtren⸗ ges Regiment, er kam in die Malklaſſe und hielt mir die Ungehoͤrigkeit meines Tuns vor. Was konnte ich anders ſagen als, ich will's nimmer

36

tun! Unter der Tür kehrte er aber nochmals um und fragte: „Was haben Sie denn nebenher gemalt?“ Und als ich ihm das Bildchen zeigte, es war ein Winterbildchen, da ſah er es ſehr lange an und ſagte: „Ei, das iſt ja ganz gut. Machen Sie das Bild fertig, Sie koͤnnen ja noch genug Koͤpfe malen.“ Das Bild wurde auch vom Kunſtverein angekauft und kam ſpaͤter in den Beſitz des Großherzogs. Leſſing korrigierte nun, und ich bewunderte beſonders feine Land⸗ ſchaften ſehr.

Canon hatte großen Einfluß faſt auf alle Kunſtſchuͤler. Er erweckte die Abſicht derſelben, eine vernuͤnftige Art des handwerklichen Vor— ganges für die Malerei kennenzulernen. Die Laſurtechnik auf Grau— untermalung wurde allgemein probiert. Mich wollte Canon zu einer Art von Mitarbeiter ganz in Beſchlag nehmen, ich wollte auch gerne darauf eingehen, aber Canons Freund Schick verhinderte dies, in- dem er mich auf allerlei Gefahren aufmerkſam machte, wenn ich mich Canon ſo ganz hingaͤbe. Es waͤre jedenfalls nicht ſo gefaͤhrlich ge— worden und ich haͤtte viel Poſitives gelernt. Mit Canon kam ich durch das Wiederabſagen dann ſo ziemlich auseinander, aber ich hatte das Gefühl, von ihm vieles gelernt zu haben. Doch meine ich, daß die Jahre 1863— 1864 voll innerer und aͤußerer Verworrenheit für mich waren.

Im Winter 1863— 1864 war ich in Maler- und Muſikergeſellſchaft leichtſinnig und gleichguͤltig. Da lernte ich aber auch einen Freund fürs Leben kennen, den Maſchinenbauer Hermann Schumm. Er war. eine froͤhliche Natur und machte gern allerlei Tollheiten und Schalk— ſtreiche mit, aber im Grunde war er eine ernſte, ja fromme Seele, und wie wir uns naͤher kennenlernten, gelang es uns gemeinſchaftlich, uns aus dem aͤrgſten Schlendrian zu retten.

Verwilderung und Sentimentalitaͤt zeigen manche Aufzeichnungen aus dieſer Zeit. Faſt immer war ich ohne Geld, aber wir leichtlebigen Geſellen halfen einander getreulich aus mit Verleihen im Betrag von 30 Kreuzer bis ı Gulden. Der gute Oſteroht wußte meiſt in aͤrgſter Not etwas aufzutreiben. Stipendium erhielt ich 1864 keines. Der Sommer dieſes Jahres war eine ungluͤckliche Zeit fuͤr mich; ich ſehnte mich nach Bernau und konnte nicht hin. Ein Bild, das ich gemalt, auf

37

das ich Hoffnung ſetzte, daß der Kunſtverein es ankaufen würde, hatte nicht dieſen Erfolg. Durch Verkauf einiger kleinen Zeichnungen brachte ich doch ſo viel zuſammen, daß ich am x. Auguſt wieder in Bernau war. Langſam atmete ich wieder auf. Der Aufenthalt in der Natur ſtaͤrkte mich an Leib und Seele. Ich war oͤfters in Schoͤnau, wo Amt⸗ mann Hepting einige Bildchen von mir malen ließ. Im November war ich wieder in Karlsruhe, dort gab ich Kindern in ein paar Fa⸗ milien Zeichenunterricht. Ich erinnere mich an ein etwa 13jaͤhriges Maͤdchen, die zeichnete unter meiner Anleitung die Portaͤts ihrer zwei jüngern Brüder, und ich war hoͤchſt uͤberraſcht, daß fie die Zeichnungen ganz genau ſo machte, als ob ich ſie gemacht haͤtte. Das Kind hatte vorher nicht gezeichnet. Ich hatte an der Zeichnung nichts gemacht, nur etwa die Groͤße angegeben. Ich ſtand hinter der Zeichnerin, und wie ich dachte, ſo ſah und machte ſie das Bild, es war mir, als ob ich unſichtbar die fremde Hand fuͤhrte, als ob ſie ein Werkzeug meines Willens wäre. Man hätte dann die fertigen Bilder ganz gut für Zeich—⸗ nungen von mir ausgeben koͤnnen. Das, was das Kind ſonſt fuͤr ſich zeichnete, war nichts anderes als das, was Maͤdchen in ihrem Alter zeich⸗ nen koͤnnen. Ich zweifle nicht daran, daß hier ein Fall der geheimnis⸗ vollen direkten Beeinfluſſung vorlag.

In dieſem Winter verkaufte ich den Graͤflichen „Sommermorgen“ an einen Kunſthaͤndler fuͤr 150 Gulden.

Gude war als Profeſſor an Schirmers Stelle getreten. Er war liebenswuͤrdig und korrigierte mit Eifer, aber ſo recht verſtanden wir uns von Anfang an nicht. Gude zog mich in die Karlsruher „Geſell⸗ ſchaft“.

Der Fruͤhling 1865 brachte mich in muntre Taͤtigkeit. Ich arbeitete mit Emil Lugo im Atelier. Schick intereſſiert ſich ſehr fuͤr meine Ar⸗ beiten. Es war eine Zeit des Aufſchwungs fuͤr mich und großer Taͤtig⸗ keit. Ein Bild aus dieſer Zeit, „Auf Bergeshoͤhen“, kaufte der Groß, herzog fuͤr 200 Gulden. Doch war große Unſicherheit. Bald korrigierte Schick Canon, bald Gude des Coudres. Anfangs Juni beſuchten mich meine Mutter und Schweſter und Onkel Ludwig. Sie beſuchten Tante Marie, die im Hardthaus ein Altersaſyl gefunden hatte. Ende Juli war ich wieder in Bernau. Gude ſchrieb mir, und da er wußte, daß

38

ich kein Geld habe, ſchickte er mir roo Gulden Vorſchuß auf die Aus⸗ ſicht hin, daß ich eine Wiederholung „Auf Bergeshoͤhen“ in Wien verkaufen wuͤrde, was auch durch ſeine Vermittlung richtig eintraf.

Am 16. September 1865 finde ich folgenden Eintrag in mein Buch, der auf eine richtig beſchauliche Stimmung ſchließen laͤßt:

„Ich habe die ſtillen Herbſttage ſo lieb; ich ſitze oben auf dem Berg— hang zwiſchen grauen Felsbloͤcken, uͤber dem Tal liegt ſchon blauendes Daͤmmerdunkel, in dem der ſilberne Bach glänzt. Ich ſitze in ver; worrenen Traͤumen, in ſeeliſchem Daͤmmerzuſtand. Da ſchleicht ein Fuchs aus dem Walde, ganz nahe bei mir ſpielt er und tummelt ſich in wunderlichen Spruͤngen. Er nimmt mich nicht wahr, da ich einen grauen Anzug von der Farbe der Felsbloͤcke habe. Er kommt mir unheimlich nahe, ſo daß ich mich rege, worauf er dem Wald zueilt. Dunkler wird die Erde, uͤber dem Tal glaͤnzen die Sterne. Aus einem Hauſe ertoͤnt ſanfter Geſang ich bin ſtill und gluͤcklich!“

Im Oktober machte ich ſo eine Art von Studienreiſe nach Saͤckingen, wo Verwandte wohnten. Dann über Herriſchried, wo ich ein altes Hozenkoſtuͤm kaufte. Ich uͤbernachtete in Herriſchried. Der neue 65 er Wein war gar herrlich geraten, und ich habe viel getrunken. Der Suſer hat feine Tuͤcken. In Bernau malte ich noch einen Geometer Roſen— maier bei ſeinem Meßapparat, er gab mir 25 Gulden dafuͤr.

Ich verkehrte dieſen Winter viel in den Sonntagsnachmittags⸗ Kaffeegeſellſchaften Leſſing, Schroͤdter, Gude Canon war arg ver— poͤnt. f In einem Maͤdchenpenſionat gab ich woͤchentlich zwei Zeichenſtunden. Nicht der Unterricht, aber der Umgang mit den Kindern machte mir viel Freude.

Ein Architekt, von Strahlendorf aus Frankfurt, hatte mir Duͤrers Holzſchnitte vom Marienleben geliehen. Die erſte Nacht, da ich fie anz ſah, ſchlief ich vor freudiger Erregung gar nicht ein. Lange Zeit ſah ich nachher die Natur in Duͤrerſcher Form. Lebhaften Anteil nahm ich an den Fruͤhlingsausfluͤgen der Geſellſchaft und an den frohen Spielen, die fie im Wildpark, in Rintheim, Groͤtzingen, Wolfahrtsweier auf; fuͤhrte, und ich freute mich meiner Jugend und meines Lebens. Mit Ernſt Sattler befreundete ich mich, der zu der Zeit auch in der Geſell—

39

ſchaft verkehrte. Der Sechsundſechziger Krieg hat nicht viel Eindruck auf mich gemacht, ich war zweigeteilt zwiſchen Oſterreich und Preußen, aber Bismarcks Kraftnatur hat mir Eindruck gemacht. Aber was geht eigentlich die Politik einen armen Kuͤnſtler an, der ſo wenig Ausſicht auf eine ſichere Zukunft hat; der ſo gar keine „Stellung“ zu erreichen vermag. Es war mir unbehaglich in der Karlsruher Geſellſchaft. Wo ſollte das hinaus? Ein Kluͤgerer waͤre wohl andre Wege gegangen. Mir genuͤgte der Zufall, daß mein Freund Schumm in Baſel an einer Ge⸗ werbeſchule Lehrer war und mir ſchrieb, es wuͤrde wohl auch fuͤr mich in Baſel eine aͤhnliche Stellung geben. Das erfuͤllte mich mit Hoffnung.

Ende Juli in Bernau angekommen, war ich ſehr fleißig, malte ein Doppelportraͤt von Mutter und Schweſter in der Bibel leſend. Malte auch ziemlich groß den Eingang in unſer Haus, ins Uhrenmachers Haus. Mit Schumm machte ich aus, daß ich zu ihm nach Baſel ziehe, freilich ein planloſes Unternehmen. Am 13. Oktober 1866 zog ich bei dem treuen Freund und feiner Schweſter ein. Die Baſler Galerie wurde mir wieder ſehr lieb, zum Arbeiten kam ich nicht ſo recht. Es laſtete ein druͤckendes Gefuͤhl auf mir, große Sorgenlaſt. Ich ſah ein, daß ich nicht in Baſel bleiben konnte. Es war mir unheimlich, da Mutter und Schweſter, durch meinen Bafler Aufenthalt verlockt, ſich verleiten ließen, nach Loͤrrach zu ziehen, wo eine Schweſter von der Mutter wohnte. Es war mir entſetzlich, dort waren ſie doppelt arm. Am 6. November kamen ſie nach Loͤrrach, und wenn ich ſie von Baſel aus beſuchte, konnte ich ihnen ſo gar nichts Troͤſtliches ſagen. Das war ein ſtarker Gegenſatz zu den Karlsruher Geſellſchaftsglacéhand⸗ ſchuhen!

Bei meinem zuruͤckhaltenden Weſen konnten mir ein paar Empfeh⸗ lungen, die ich von Karlsruhe an Baſler Familien hatte, gar nichts nutzen. Die Ausſicht auf eine Zeichenlehrerſtelle verlor ſich. Auch die Verſuche, Privatunterricht zu geben, zerſchlugen ſich. Eine kleine Hilfe war, daß der Stuttgarter Kunſtverein ein Bildchen fuͤr 60 Gulden von mir kaufte.

Am Sylveſterabend war ich in Lörrach mit Mutter und Schweſter und den Verwandten in einer Verſammlung glaͤubiger Altlutheraner, deren Pfarrer Eichhorn eine Rede hielt: „Chriſtus iſt das einzige der

40

menge rn. nr, r J BR

Mein Vetter Alois Thoma

2

FAR 1 ae"

1 4 * Jr

5

N BL

Ru .

a 1 | un * 1 1 2 5 1 ( j 1 vg 2 T * ie 74 = I 1 FR a 4 * U 5 u (2 *

Welt gegebene Heil!“ Der Ernſt diefer gläubig vertrauenden Menſchen tat mir wohl. Mein Herz war weich, recht weich, und darum fuͤhlte ich mich ſtark.

Im Januar 1867 baute ich die Baſler Hoffnungen unwiderruflich ab, und mit Schumms Geldͤhilfe machte ich mich auf, nach Duͤſſeldorf zu gehen. Mutter und Schweſter waren verlaſſener als je. Aber ich mußte wagen und hoffen. Ich ging nach Karlsruhe, wurde von der Geſellſchaft gut aufgenommen und ging am 16., mit Empfehlungen von Schroͤdters und Gude ausgeruͤſtet, nach Duͤſſeldorf. Dort war Philipp Roͤth, der gute Freund. Ich beſuchte mit meinen Empfehlun⸗ gen einige Profeſſoren; es blieb bei dem einen Beſuch. Einer der Pro; feſſoren war recht freundlich und ſchien ſich meiner annehmen zu wollen, er kam in mein kleines Atelier, lobte meine Sachen, lieh auch einige Studien von mir, die er gebrauchen koͤnne. Sonntags war ich ein paarmal bei ihm zu Tiſch und nachmittags mit ſeinen freundlichen Toͤchtern gar gerne zuſammen. Eines Sonntags veranlaßte er mich, eine Mappe mit Zeichnungen und Studien von mir mitzubringen, die er einer Tiſchgeſellſchaft zeigen wollte, das war mir immerhin ſchon peinlich. Die Geſellſchaft ſah die Arbeiten, und ich fuͤhlte lebhaft, wie fremd dieſelben den Duͤſſeldorfer Anſchauungen ſeien. Da richtete der Profeſſor ſehr ernſt das Wort an mich, fragte wie lange ich denn ſchon Maler ſei, und dann, daß ich fuͤr dieſe lange Zeit noch gar wenig, ja eigentlich gar nichts koͤnne, daß ich jetzt erſt anfangen muͤſſe, und daß ich mich mal auf den Duͤſſeldorfer Ausſtellungen umſehen ſollte, was junge Leute ſchon machten, daß er aber, wenn ich ſeiner Leitung folge, mich bald zu etwas bringen wolle. Das ſagte er mir vor der ganzen eingeladenen Geſellſchaft. Das war aber ein Punkt, wo ich, der Schüch; terne, ins Gegenteil umſchlug und nun auch vor der ganzen Geſellſchaft ſagte, ich wiſſe wohl, daß ich noch viel lernen muͤſſe, aber das wolle ich nicht lernen, was ich bis jetzt in Duͤſſeldorf an Malerei geſehen habe. Ich muͤſſe meine eignen Wege gehen, die vorerſt nur ich ſelber kenne.

Unſer Verhältnis war damit vorbei. Das hat mir um feiner freund—⸗ lichen Toͤchter wegen leid getan.

Nun kam aber eine Zeit der Schulden fuͤr Wohnung und Koſt, und die Zeit der zerriſſenen Stiefel. Ich meinte, daß jeder, der voruͤberging,

41

nichts andres zu tun habe, als mir auf die Füße zu ſehen, fo daß ich haͤtte rufen moͤgen: „Sie naſeweiſer Mann, was gehen Sie meine Stiefeln an!“

Im Mai aber kaufte jemand beim Kunſthaͤndler ein Bild von mir, „Herbſtſturm“, für 15 Friedrichsdor. Das half der groͤbſten Not ab.

Dann lernte ich Otto Scholderer kennen, von dem mir Roͤth mit— teilte, daß er entzuͤckt ſei von meinen Bildern, die ich ausgeſtellt habe, daß er ſich beim Mittagstiſch dem geringſchaͤtzenden Urteil einiger Genremaler gegenuͤber ſehr in hervorragender Weiſe meiner Arbeiten angenommen habe. Scholderer war aus Frankfurt, ein hochgebildeter Maler, der faͤhig war, die Kunſt als Ganzes zu erfaſſen. Er hatte lange in Paris gelebt. Wir wurden Freunde fuͤrs Leben. Sein freies Denken und fein ſicheres Können haben mich in der Duͤſſeldorfer Zeit ſehr gez foͤrdert. Er lehrte mich einfach arbeiten in naturgemaͤßer Technik.

Am 17. Juni 1867 fuhr ich den Rhein hinauf, beſuchte in Darmſtadt Roͤth und Fritz und kam nach Loͤrrach. Dort waren die Meinigen recht vereinſamt und verlaſſen; inzwiſchen waren auch die Verwandten dort fortgezogen. Sie wohnten in einem dumpfen kellerartigen Zimmer. Agathe naͤhte fuͤr die Leute. Es konnte ſo nicht weitergehen, und ſo zogen wir nun zu den Verwandten nach Saͤckingen. Bei meinem Vetter Conſtantin, Uhrenmacher und Waldſeewirt, fanden Mutter und Agathe Wohnung. Ich wohnte beim Kronenwirt. Mein Vetter Fidel Schmid war Buchbinder, und ich ſaß oft in ſeinem Laden. Es kamen auch bald gute Nachrichten. Paul Weber in Darmſtadt kaufte ein Bildchen für zoo Gulden, und der Rheiniſch-Weſtfaͤliſche Kunſt⸗ verein kaufte eine Landſchaft fuͤr 150 Taler. Mit Schumm, der von Baſel kam, machte ich Ausfluͤge, einmal auf den Hozenwald, ein andermal an den Bodenſee, wir waren voll Mbermut und Mutwillen und neckten uns. In einem Wirtshaus, wo wir uͤbernachteten, tanz⸗ ten wir auf einer Hochzeit herzhaft mit. Aber ich merkte, daß die Bauernburſchen recht unfreundliche Geſichter machten, ſo daß wir uns aus dem Staube machten und zu Bett gingen.

Mit Mutter und Agathe beſuchte ich auch Bernau. Im Herbſt ver⸗ kaufte ich ein „Maͤdchen mit Huͤhnern“ an den Karlsruher Kunſtverein für 300 Gulden. Es ging alſo gut, und fo konnte ich wohlgemut nach

42

Duͤſſeldorf zuruͤck, zumal ich auch noch ein Stipendium zu hoffen hatte. In Duͤſſeldorf bezog ich ein kleines Atelier neben dem Scholdererſchen. Meine in Saͤckingen gemalten Sachen machten mir viel Freude. Auf Weihnachten erhielt ich 400 Gulden Stipendium. Freilich fanden meine neueren Bilder keinen Beifall bei den Duͤſſeldorfern, und Aus— ſicht auf Verkauf war ſehr klein. Ich war aber recht vergnuͤgt und machte im Malkaſten alles mit.

11

II" 21. April 1868 ging ich mit Scholderer nach Paris. Es war eine gar ſchoͤne Fahrt durch Frankreichs gruͤne bluͤhende Landſchaft. In einem rieſengroßen Atelier, das die Frankfurter Maler Steinhardt und Winter bewohnten, wurden noch zwei Betten eingeſtellt, und ſo hauſten wir zu viert darin. Es war ein froͤhlich Leben. Nun gab es taͤglich zu ſehen. Wir beſuchten Schreyer, auch Peter Burnitz war dort, lauter Frankfurter.

Von den neuern Franzoſen machte den größten Eindruck die „Erz poſition Courbet“ auf mich. Es waren etwa 200 Bilder vereinigt. Dieſe Freiheit des Schaffens tat mir wohl nach der Angſtlichkeit des Karlsruher und Duͤſſeldorfer Profeſſorentums. Das war etwas Gan— zes, war fuͤr mich die Malerei. Die Sachen wurden mir ſo klar, als ob ſie meine eignen Sachen waͤren. Nun glaubte ich meine Bilder malen zu koͤnnen. Es war eine ſchoͤne Zeit aufbluͤhender Hoffnung.

Wir beſuchten Courbet in ſeinem Atelier; er war ja fruͤher einmal in Frankfurt, daher kannte ihn Scholderer. Er war nicht im Atelier, aber bald erſchien oben aus einer Art Verſchlag aus einem Guckloch ein großer breiter Kopf, der gutmuͤtig lachte, als er Scholderer erkannte. Er war eben aufgeſtanden; ein ungekaͤmmter Kopf auf kurzem Halſe und breiten Schultern, auch war er wohlbeleibt, und als Scholderer hieruͤber ſcherzhaft etwas bemerkte, fo verſtand ich aus allem Franz zoͤſiſch heraus nur das Wort Bier. Er trank, wie aus Frankfurt und Muͤnchen bekannt war, ſehr gern und viel Bier.

Im Tagebuch iſt eine Art Aufzaͤhlung der Bilder aus der Expoſition

43

Courbet. Das hier aufzuführen hat keinen Zweck, ebenſowenig die Außerungen uͤber die Bilder des Louvre, von denen ich entzuͤckt war. über den Salon ſpreche ich ſehr abfällig. So eine Bilderanhaͤufung hat halt etwas ſehr Ermuͤdendes. Was ich geſchrieben habe, koͤnnte von einem biſſigen Kritiker geſchrieben ſein, und ich bemerke, daß ich auch hierzu Talent gehabt haͤtte.

Unterwegs einmal begegnete ich zufaͤllig Anton von Werner; wir freuten uns ſehr. Am Nachmittag beſuchte ich ihn in ſeinem Atelier. Dann aßen wir irgendwo zu Abend in einem kleinen Lokal, wo viel Deutſch geſprochen wurde. Um ro Uhr begleitete mich Werner heim in die Avenue Montagne.

Ich fuͤrchte, daß das Aufzeichnen der Begebenheiten durch all die Jahre hindurch den Leſer verleiden koͤnnte, denn ich geſtehe, auch mir wird es langweilig. Von Bernau nach Karlsruhe, von Karlsruhe nach Bernau, was kann das einen viel angehen. Es ſcheint mir auch, daß in einer Lebensgeſchichte nur die geiſtige Entwicklung von Bedeutung ſein kann. So wie die Einheit der Seele durch all den Zufall des Geſchickes hindurch ſich wahrt und beſtehenbleibt die Seele, die durch den Lebenslauf hindurch zu einer Erkenntnis ihrer ſelbſt zu kommen ſucht.

„Erkenne dich ſelbſt!“ Das ſcheint mir freilich ein zweiſchneidiger Aus⸗ ſpruch zu ſein, und es iſt gut, daß dies nicht ſo leicht moͤglich iſt, ſonſt wuͤrde man gar oft dazu kommen zu ſagen: „Nun fuͤrchte ich mich vor niemand mehr als vor mir ſelber.“

Wie die Seele ſich durch Raum und Zeit hindurchwindet, das duͤrfte es ſein, worauf es im Lebenslauf ankommt.

Geboren werden, verpflichtet, jeder hat an dieſer Schuld abzuzahlen. Der Reſt, der uͤbrigbleibt, fällt dem unbarmherzigen Gerichts vollzieher Tod in den Schoß.

Ich werde nun oͤfters das Erzaͤhlen vom Gang der Ereigniſſe unter; brechen mit derartigen Eroͤrterungen, die ich noch in alten Tage; buͤchern finde, oder die mir auch neu waͤhrend dem Schreiben ein⸗ fallen.

Aber ich fahre fort, denn ich bin bei dem Kapitel Paris. Bei Schol⸗ derers Freund, dem Maler Fantin, ſah ich japaniſche Malereien, die

44

mir einen gar ſchoͤnen Eindruck machten; fie erinnerten mich an meine lieben Altdeutſchen, die mich auch in Paris lebhaft angezogen haben, wo ich ihnen in Sammlungen begegnete. Ich habe mich in Paris wacker umgeſehen und fühlte mich von den ſchoͤnen Eindruͤcken erfüllt, fo daß ich an die Heimkehr denken mußte ja mußte —, denn ich hatte kein Geld mehr.

Am Abend des 6. Mai 1868 brachte mich Scholderer an den Straß; burger Bahnhof und kaufte mir ein Billett nach Baſel. Mit dem Schnellzug ging es nun in der Nacht durch das Land. Das Coupé war uͤberfuͤllt, und es war mir etwas ungemuͤtlich, daß ich nicht Franzoͤſiſch konnte. Der Mond ging auf und ſchimmerte geheimnisvoll durch die ſchlanken Gipfel der franzoͤſiſchen Baͤume und glaͤnzte in Fluͤſſen und Baͤchen, es war eine zauberhafte Nacht. Um 12 Uhr in Troyes leerte ſich der Wagen. Schlafen wollte ich nicht, ich ſah immer wieder in die mondbeglaͤnzte Nacht hinaus und war in gluͤcklicher Stimmung. Die Morgendaͤmmerung war auch ſchoͤn; wir fuhren durch eine gar ſchoͤne Fruͤhlingslandſchaft. Wir kamen an Belfort voruͤber. Altkirch, die erſte Station mit deutſchem Namen. Von Muͤlhauſen ab war ich allein im Coupé. Ich war ſo froͤhlich, daß ich ſang, denn ich hatte immer noch einundeinhalb Franken Geld in der Taſche. Um 9 Uhr war ich beim Freund Schumm und ſeiner guten Schweſter in Baſel. Schumm und ich lachten wieder unſer gehoͤrig Teil. Wir machten Aus⸗ fluͤge in die Gegend, es waren gar herrliche Maitage, und meine Augen ſogen viel von der Schoͤnheit ein. Schumm half mir mit 50 Franken aus der aͤrgſten Not, und ſo fuhr ich uͤber Schopfheim, Wehr und Todtmoos nach Bernau. Wieder in der alten Heimat, wohin auch Mutter und Schweſter von Saͤckingen zuruͤckgekehrt waren. Wir wohnten im Joglishaus, dem Stammhaus meines Vaters, mei— nem Geburtshaus ich in einem kleinen vertaͤfelten Stuͤbchen. Eine Haupteigenſchaft, die mich beherrſchte, war die Neugierde. Es wurde mir zur Gewohnheit, gar oft bei der Ausſichtsloſigkeit, die meinen Lebensgang verhuͤllten, zu fragen: Wie wird es jetzt gehen? Wo hinaus? Und gerade jetzt war es ſo ausſichtslos um mich herum, ich war ſogar neugierig, was ich jetzt fuͤr Bilder malen wuͤrde, nach all den Eindruͤcken aus Paris. Was ſollte ich anfangen? Einſtweilen

45

grundierte ich Leinwand. Dann malte ich Agathe im kleinen Stuͤbchen einen Fruͤhlingsblumenſtrauß auf den Tiſch, und ich ſah, daß es gut war! Über die Pfingſttage war Schumm bei mir. Trotz allen Sorgen war ich arbeitsfroh. Ich grundierte große Leinwande, auf eine der; ſelben malte ich Mutter und Agathe und einen kleinen Bub und ein Huhn im Garten; die Figuren etwa halblebensgroß. Ein Englaͤnder, Tho— mas Tee aus Mancheſter, hat es ſpaͤter auf der Ausſtellung in Muͤn⸗ chen fir 80 Mark gekauft. Leider, denn es iſt dadurch ganz verſchollen, es war eines meiner beſten Bilder. Auch noch einige andre Bilder, die ich in dieſem Sommer malte, hat Th. Tee in Muͤnchen gekauft. Daß jemand ſie in Deutſchland gekauft haͤtte, war unmoͤglich. Lugo kam und blieb den Juli uͤber bis in den Auguſt hinein. Es war ein recht vergnuͤgliches und arbeitsreiches Zuſammenſein. Mit dem Datum 8. September ſteht im Tagebuch: „Not, nichts als Not, von nirgend her ein Schimmer von Hoffnung. Was ſoll ich beginnen, wo ſoll ich hin im Winter? Ich weiß, daß meine Bilder unverkaͤuflich ſind, ſie ſind ſo ganz anders, als man in Karlsruhe und Duͤſſeldorf die Bilder haben will. Ich habe nicht einmal ſo viel Geld, daß ich mit ruhigem Gewiſſen Briefe fortſchicken kann. Seit vier Wochen kein Geld, und auch meine Arbeitskraft faͤngt an, unter der Stimmung zu leiden.“

Wie ſchon ſo oft hat mich der gute Schumm durch Zuſendung von 20 Gulden von der aͤrgſten Not gerettet.

Am 19. September 1868 reiſte ich von Bernau nach Saͤckingen. Mutter und Schweſter kommen auch wieder, um den Winter in Saͤckingen zuzubringen. Wie und was werden ſoll weiß ich nicht. Ich hatte meine Bilder in St. Blaſien ausgeſtellt, ich dachte dort daraufhin Geld zu leihen, aber ich hatte nicht den Mut dazu. Freies Urteil uͤber meine Bilder hat ja niemand. Nur ich allein weiß, daß ſie gut ſind.

Vielleicht finde ich in Saͤckingen jemand, der ein kleines Bildchen von mir nimmt, ſie ſind ja ſo billig.

2. Oktober 1868, mein Geburtstag, in troſtloſer Lage, ich muß mir ſelber immer Mut, Mut zurufen. Auch muß ich die Mutter noch troͤſten und darf es nicht zeigen wie verzagt ich bin. Geſtern nachmittag ging ich ihnen bis Wehr entgegen. In Baſel, wo Schumm immer noch war, ſtellte ich meine Sommerarbeiten aus. Sie gefielen aber gar nicht, und

46

ich felber erſchrak ein wenig, als ich zwiſchen der Buntheit der andern Bilder meine ernſten, etwas dunkeln Sachen ſtehen ſah ſie ſahen vollſtaͤndig unverkaͤuflich aus. Aber dies verdarb mir den Humor doch nicht, denn mit Schumm war ich in Grenzach bei der Weinleſe in aus⸗ gelaſſener Luſtigkeit.

Goldner Leichtſinn, du haft mich doch oft gerettet aus der Truͤbſal des Daſeins.

Am 8. Oktober ging ich von Saͤckingen fort, faſt planlos, wo ſollte ich hin? Meine Bilder ſchickte ich von Baſel nach Karlsruhe. Ich ging nach Freiburg zu Lugo ſeine neuen Arbeiten freuten mich. Ich trieb mich ein paar Tage mit ihm in der ſchoͤnen Gegend von Freiburg herum. Abends ſaßen wir beim Bier mit eifrigen Kunſtgeſpraͤchen, es war ein katholiſcher Geiſtlicher, Finneiſen, dabei und ein Muſiker Dimmler. Dann ging ich nach Kirnbach, wo Scholderer den Sommer über gemalt hatte. Er hatte eine Mühle gemalt (die ich 1904 der Karls⸗ ruher Galerie ſchenken konnte). Dort lernte ich die ſo gaſtfreundlichen Pfarrersleute Krummel kennen. Eines Sonntags gingen wir nach Hohenſtein bei Schiltach. Dort war Frau Suſanna Wucherer, die ſehr viel Kunſtſinn hatte und huͤbſch zeichnete. Wir kamen in ernſte Ge— ſpraͤche, aus denen ſich eine ſchoͤne Freundſchaft entwickelte, die bis zu dem Tode der guten Frau ſich erhielt. Ich blieb ein paar Tage in Hohenſtein und machte mit Herrn und Frau Wucherer Ausfluͤge nach Schramberg, ins Bernecktal, nach Alpirsbach. Auch machte ich eine kleine Zeichnung von Hohenſtein und den Fabrikgebaͤuden. Spaͤter ging ich dann nach Hornberg und nach Triberg. Ich ging dann noch einmal nach Kirnbach, und am 21. Oktober war ich wieder in Karlsruhe. Ich hatte meine Bilder ausgepackt und wollte mit ihnen eigentlich wieder nach Duͤſſeldorf. Aber Profeſſor Gude ſprach ſich ſehr guͤnſtig uͤber die Bilder aus und meinte, ich ſollte doch wieder in Karlsruhe bleiben. Auf meine Befuͤrchtung, daß es mir in Karlsruhe weniger moͤglich ſein wuͤrde zu exiſtieren als in Duͤſſeldorf, ſagte er mir, daß, wenn er und ſeine Freunde fuͤr mich ſeien, ich gewiß in der Hinſicht ſicher ſein koͤnne. Er ſprach auch die Erwartung aus, daß ſich mit der Zeit die extremen Seiten meines Schaffens abſchleifen wuͤrden. Auch eine leiſe Warnung vor Canons Schlingen wurde eingeflochten. Ich erklaͤrte,

47

daß ich durchaus keine Parteiintereſſen haͤtte, da ich mit mir allein vollauf zu tun haͤtte, und daß ich nur beſtrebt ſei, mich in der Kunſt ſoviel wie moͤglich zu vervollkommnen. Ich blieb in Karlsruhe.

Meine Bilder ſtellte ich nach und nach im Kunſtverein aus. Aber da gab's einen geradezu laͤcherlichen, mir unbegreif lichen Sturm. Der Phi⸗ liſter, der ſich Kunſtfreund und-kenner weiß, er geht doch jeden Sonn; tagvormittag in den Kunſtverein, verſteht keinen Spaß, wenn ihm etwas vorkommt, das ſeine Kennerſchaft dadurch ins Wanken bringen will, daß es aus einer andern Seele herſtammt, als die ihm vor⸗ geſtellt iſt. Eines Tages kam Profeſſor Gude ganz aufgeregt zu mir ins Atelier, er habe mir etwas mitzuteilen, er wiſſe gar nicht recht, wie er es mir ſagen koͤnne; mir wurde ſchier Angſt, und ich beſann mich, ob ich in letzter Zeit irgend etwas Strafwuͤrdiges begangen haͤtte. Aber ich hatte ein ruhiges Gewiſſen. Er teilte mir nun mit, daß in der Sitzung des Kunſtvereinsvorſtandes eine von vielen hervor— ragenden Mitgliedern unterzeichnete Schrift eingegangen ſei, in welcher der Vorſtand erſucht worden ſei, mir das Ausſtellen meiner Bilder ein fuͤr allemal zu verbieten. Natuͤrlich ſei der Vorſtand nicht darauf eingegangen und habe erklaͤrt, daß meine Bilder zwar eigenartig, aber doch kuͤnſtleriſch ſeien. Da er es aber gut mit mir meine, möchte er mir doch raten, mit dem Ausſtellen vorſichtiger zu ſein. Ich war nun ſehr ruhig, da ich hoͤrte, daß nichts Schlimmeres gegen mich vorlag. Es entwickelte ſich nun ein Geſpraͤch uͤber Kunſt und Publikum, wo wir recht verſchiedener Anſicht waren. Ich mußte mein Recht verfechten, ſo zu malen, wie ich es fuͤr gut finde, wie ich es meiner Faͤhigkeit nach kann. Er vertrat den Standpunkt, daß der Kuͤnſtler ſich nach dem Publikum richten muͤſſe, da er doch fuͤr dieſes zu ſchaffen berufen ſei. Es war der alte unfruchtbare Zank, und meine Starrheit reizte den Herrn Profeſſor ſo, daß er zum Schluſſe erklaͤrte, er halte es fuͤr ſeine Pflicht, derartigen Beſtrebungen in der Kunſtanſchauung entgegenzutreten.

Aber die alte Geldnot hat mich hart bedruͤckt, ſo daß derartige Kunſt⸗ meinungsſtreitereien davor nicht viel bedeuteten. Schumm war in⸗ zwiſchen nach Karlsruhe zuruͤckgekehrt; er half fuͤr das Notwendigſte. Auch der getreue Oſterroht, der ſelber nichts hatte, wußte oft Mittel und Wege, um ſich und mir zu helfen.

48

Meine Mutter 1873

ne Per

5 > 3 we 2 0 4 * Fan | I u a U Tr >. r . 7 4 * . - * 2 1 > en 3 2 . 4% 2

bt

Im Juli kaufte Kunſthaͤndler Lepke aus Berlin einen in Baden; Baden ausgeſtellten „Feldblumenſtrauß“ für 1oo Gulden. Stein— hauſen brachte durch große Beredſamkeit den Kauf zuſtande.

Scholderer kam einmal nach Karlsruhe. Er nahm das Bildchen „Agathe am Naͤhtiſch mit Blumenſtrauß“ mit nach Frankfurt und verkaufte es für mich dort für roo Gulden. Es gelang mir, es ſpaͤter gegen eine Landſchaft zuruͤckzuerhalten. Jetzt hängt es im Thoma— muſeum. Es iſt ein Bildchen, das tiefen Frieden atmet, es iſt die Kunſt der Malerei darin, die nicht nach Bewegung und Unruhe ſtrebt, ſondern die durch Schauen das Geheimnis der Stille des Seins er— faßt; daß die Lebensunruhe, die Miſere des Geſchickes, nie Einfluß ge; wonnen hat auf meine Malerei, das hat mich aus all den Gefaͤhrlich— keiten, die das Leben fuͤr mich brachte, gerettet. Faſt immer, wenn ich malte, kam dies reine Schauen, das frei iſt von den Begebenheiten, von den Begehrlichkeiten, losgeloͤſt von dem Wirbel von Urſache und Wirkung. Es war die Ruhe, welche die Kunſt geben kann, welche die Oberhand bekommt uͤber alle Widerwaͤrtigkeiten, die mir auf dem Lebenswege zugeſtoßen ſind. Das Feuer des Lebens, das in mir ja auch lebhaft gebrannt hat, konnte ich immer eindaͤmmen und dazu benutzen, meine ſtillen Bilder zu geſtalten. So war meine Arbeitskraft bei allem Mißgeſchick doch unverwuͤſtlich. Es iſt mir als ob zwei Seelen in mir gewaltet haͤtten, eine, die unter dem widrigen Geſchick litt und mit ihm kaͤmpfen mußte, wenn ſie nicht vernichtet werden wollte, und eine ruhige, aufbauende, welche von Außerlichkeiten nicht beruͤhrt wurde. Dieſer Seelenzwieſpalt iſt wohl bei jedem Menſchen, nur aͤußert er ſich beſonders deutlich beim ſchaffenden Kuͤnſtler.

Im Januar habe ich die zwei Kinder des Maſchinenfabrikdirektors Groß gemalt, welches mir doch auch wieder einiges Geld einbrachte. So mache ich auch Vergnuͤgungen mit, tanze und laufe Schlittſchuhe. Auch kam ich ein paarmal, aber meiſt guten Freunden zulieb, in Rauf⸗ haͤndel. Zwiſchen den Malern in der Kunſtſchule war viel Streit und ſie drohten ſich mit Duellen. Wo ich konnte ſuchte ich zu vermitteln; hatte uͤbrigens nicht allzuviel Sorge, daß Maler ſich verletzen, aber einer nannte den andern Feigling. Es waren freilich einige rabiate Menſchen darunter.

4 Thoma, Im Winter des Lebens 49

Im Auguſt habe ich folgendes ins Buch geſchrieben:

„Am Sonntagmorgen war ich allein im Wildpark. Endlich, nach langem, zerſtreuten Leben kommt es uͤber mich wie Beſinnung in der Waldesruh, wie Gottesfrieden. Es iſt ſo ſtill, der Menſchenlaͤrm iſt weit weg. Glockengelaͤute toͤnt von weit her. Ich bin ſo recht allein mit mir ſelber, ganz allein, daß ich wieder einmal meine ruhige Seele fuͤhle, fühle, daß fie doch die Herrin über alles mißliche Geſchick daß ſie es bezwingen kann, denn ſie iſt unſterblich. Vergaͤngliches kann ihr nichts anhaben, ſo weicht das Sorgenheer, das mich umlagert, es iſt mir, als ob ich niederknien ſollte i in ſtummer Anbetung. Das Geheim⸗ nis der Seele will ſo ſich mir offenbaren, es ergreift mich mit ſtiller Ahnung, was Menſchſein heißt was Kunſt iſt.“

In Berghauſen und Groͤtzingen war ich, unterwegs hatte ich einen Strauß von Wieſenblumen gepfluͤckt. Ich ging im Abendſonnen⸗ ſchimmer langſam durch Groͤtzingen, die Haͤnde mit dem Blumen⸗ ſtrauß auf dem Ruͤcken. Kinder ſpielten auf der Gaſſe, die Leute hatten Feierabend und ſaßen vor den Haͤuſern. Ploͤtzlich wurde mir der Strauß aus den Haͤnden geriſſen, und als ich mich umſah, ſprang ein lachendes, etwa Ajähriges Maͤdchen mit dem Strauß davon, feinem Hauſe zu. Dieſer Blumenraub hat mich ſehr gefreut und ich gab nicht zu, daß die Mutter dem Kind die Blumen nehmen und mir zuruͤck⸗ geben wollte. Die Blumenfreude, die das kleine Wurm zu ſeiner kuͤhnen Tat veranlaßte, hat mich ſehr erfreut.

12 Leide habe ich in dieſem mir ſo truͤbſeligen Jahr 1869 die Schwaͤche gehabt, auf Profeſſorenrat einige ſehr gute Bilder vom Sommer, direkt nach der Natur gemalte Bilder, verkaͤuflich herrichten zu wollen. Sie wurden dadurch ganz zerſtoͤrt. Es tut mir jetzt leid darum, ſie waren aus einer ſo ſchaffensfreudigen Zeit. Unter Gudes Korrektur malte ich auch eine Landſchaft, die ſogar im Kunſtverein gefiel. Am Mittagstiſch, wo Maler und andre junge Leute ſpeiſten, kam ein Polytechniker direkt vom Kunſtverein. Er kannte mich

50

nicht und fo ſagte er zu den Malern: „Jetzt ift ein Bild von dem Thoma ausgeſtellt, das gar nicht fo ſchlecht iſt.“ Man kam ein wenig in Verlegenheit und fo ſtellte mich einer der Maler dem Herrn vor, worauf der ſich entſchuldigen wollte, was ich abwehrte, weil er geſagt habe, mein Bild ſei gar nicht ſo ſchlecht; das bedeute doch immerhin ein Lob. Es wurde mir von einer Seite auch Hoffnung gemacht, daß der Großherzog das Bild kaufen wuͤrde. Ich dachte ſchon daran, mit dem Geld zu Scholderer nach Paris zu gehen. Die Hoffnung war aber umſonſt. Ich habe das Bild ſpaͤter in Muͤnchen dick mit Ocker und Umbra uͤbermalt und habe eine dunkle Abendlandſchaft mit heim⸗ kehrender Viehherde daraus gemacht. Viktor Muͤller nannte dann das Bild die uͤberlebensgroße Landſchaft. Der Maler Schuch hat es ſpaͤter von mir gekauft.

Nach der geſcheiterten Hoffnung war ich aber doch recht rat⸗ und geldlos und ich wußte, daß es jetzt hohe Zeit ſei, von Karlsruhe fort— zugehen. Es waren bedenkliche Zeichen, daß es nicht fuͤr mich ratſam ſei, laͤnger zu bleiben.

In die Sonntagsnachmittags⸗Kaffeegeſellſchaft mochte ich nicht mehr gehen, denn ich wußte, daß man dort Spott und Mitleid mit mir hatte, ein gewiſſer Salat wurde von Witzbolden Thomaſalat genannt.

Eine ſehr truͤbe Neujahrsbetrachtung vom Jahre 1870 will ich nicht aufnehmen wozu alten Jammer aufruͤhren. Es zeigt ſich darin ſo eine Art von verzweifelter Zerſtoͤrungsluſt. Ich moͤchte alles, was ich gemacht habe, zertruͤmmern, mit einer Hoffnung im Hintergrund, daß ich dann Neues und Beſſeres machen wuͤrde, das iſt freilich faſt immer eine truͤgeriſche Hoffnung. Leid tut es mir freilich jetzt, daß ich wirklich beim Fortgehen von Karlsruhe eine große Anzahl von Olſtudien und Zeichnungen, weil ſie mir laͤſtig waren und ich keine Kiſte zum Ein⸗ packen hatte es waren aͤhnliche Sachen wie die, welche jetzt als kleine Olſtudien und Zeichnungen im Thomamuſeum hängen es waren Hunderte von Sachen verbrannte. Es kommt mir dies jetzt, wenn ich zuruͤckſchaue, wie ein Eingeſtaͤndnis der Niederlage vor, die ich im Jahre 1869 in Karlsruhe erlitten hatte das Brandſtiften und Zerſtoͤren auf dem Ruͤckzuge vir leben jetzt in den ſchrecklichen Kriegs⸗ jahren, da moͤge man ſolch ungeheuerliche Vergleiche entſchuldigen.

4 * 51

Wie ich den Ruͤckzug weiter bewerkſtelligt habe, weiß ich nicht mehr genau. Am 13. Mai bin ich von Karlsruhe fort und war ein paar Tage bei Lehrer Ruska in Buͤhl, freute mich an der Ruine Windeck, am Buͤhlertal und der herrlichen Gegend. Von da ging ich nach Schiltach zu Wucherers, verlebte dort in der Behaglichkeit guter Verpflegung in dem ſchoͤnen an der Kinzig gelegenen Garten eine gute Zeit und konnte die Karlsruher Niederlage ganz vergeſſen. Ich wußte, daß ich unver; ſehrt aus dem Kampfe hervorgegangen ſei. Ich war zwar eine weiche, jedoch keine weichliche Natur. In dem ſchoͤnen maleriſchen Schiltach zechte ich in der Krone mit Wucherer und betaͤtigte mich eifrig am Kegelſpiel. Wir machten gar ſchoͤne Ausfluͤge, ſo in das Kirnbachtal zu Pfarrer Krummels. In Wucherers Garten malte ich auf Fenſterlaͤden im Gartenhaͤuschen aus dem Stegreif einen Hochzeitszug eine gar leichtſinnige Arbeit. Auch ein Blumenſtilleben malte ich, welches mir Wucherer abkaufte. Am x. Juni ging ich nach Freiburg zu Lugo. Ich zeichnete den Kapellmeiſter Hauſer. Fraͤulein Thirry kaufte eine Tuſch⸗ zeichnung „Hexenzug“. Am 8. Juni ging ich nach Saͤckingen, weil ich Nachricht bekommen, daß Agathe an den Maſern erkrankt ſei, es wurde aber bald beſſer. Ich zeichnete fleißig am Rheinufer und im Tannwald. Ich kuͤmmerte mich um nichts in der Welt, ſo die richtige Malerſtimmung. So las ich auch keine Zeitung und war hoͤchlichſt überrafcht, als ich eines Abends mit der Studienmappe ins Staͤdtchen zuruͤckkam, dort eine ungeheure Aufregung herrſchte, weil Frankreich den Krieg erklaͤrt hatte. Schon am andern Tage mußten die Soldaten einruͤcken. Es herrſchte eine bange Stimmung, da ja die franzoͤſiſche Grenze gar nahe war; man nahm faſt als ſicher an, daß nun die Franz zoſen kommen wuͤrden. Es war viel Streit mit den Schweizer Nach⸗ barn, die offen franzoͤſiſch geſinnt waren. Aber da kam die Schlacht bei Woͤrth, und Saͤckingen war voll Siegesjubel. Am Sonntag gingen die Saͤckinger nun ſtolz über die Rheinbruͤcke, machten ihren Morgen⸗ ſpaziergang und tranken ihren Fruͤhſchoppen in der Schweiz druͤben in Stein, die Schweizer waren etwas kleinlaut geworden. Es gibt wohl keine aͤrgere Geißel fuͤr die Menſchheit als der Krieg, doppelt ſchrecklich, weil man nicht ganz von dem Gedanken loskommt, daß ſie ſich mit vieler Muͤhe dieſe Geißel ſelber geflochten hat. Das Freſſen

52

und Gefreſſenwerden, welches die Welt beherrſcht, kommt im Krieg zum unverhuͤllten ſchrecklichen Ausdruck. Schrecklich iſt der Voͤlkerhaß, er ſcheint aus den tiefſten Abgründen des Menſchengeiſtes, ohne Grund, unergruͤndlich aufzuſteigen.

Meine Finanzverhaͤltniſſe wurden wieder einmal beſſere. Ich glaube es war auf Gudes Veranlaſſung, daß in Wien ein Bild von mir, „Hochzeitszug durch Kornfelder“, fuͤr 400 Gulden gekauft wurde.

Im September war ich bei Romer in St. Blaſien. Der September, da die Sonne im Zeichen der Wage ſteht, iſt ein gar ſchoͤner Monat. Er hatte was Ruhig⸗-Sicheres, Ausgeglichenes. Eines Tages beſuchte ich mit der Familie Romer den Pfarrer Beringer in Ibach. Der dunkle Tannwald, durchzogen von Harzgeruch und Rauch der Kohlenmeiler, zwei große Haufen verdampften zu Kohlen, und der Rauch ſchwebte geiſtergleich zwiſchen dem Tannendunkel. Schwarze Maͤnner ſaßen vor der Rindenhuͤtte, daneben rieſelte der kriſtallklare Forellenbach uͤber das goldbraune Geſtein in ſeinem moosumhuͤllten Bette. Der Weg fuͤhrte dann uͤber langgeſtreckte, braͤunlich gruͤne Viehweidehalden mit Wachholderbuͤſchen und zerſtreuten Granitbloͤcken. Gar eigenartig er; klingen die Glocken der am Hügel zerſtreut hinwandelnden Kuhherde. Hinter dem Hügel liegt Ibach, ein grünes Wieſentaͤlchen in wald— bekraͤnzten Hoͤhen, ein freundliches weißes Kirchlein und Pfarrhaus, und zerſtreut wie die weidende Herde die braunen Haͤuſer mit den hellen Schindeldaͤchern. Den Herrn Pfarrer ſahen wir von weitem ſchon zwiſchen den Weiden am Bache Forellen angeln. Er bewirtete uns dann mit denſelben und ſeinem guten Markgraͤfler gar koͤſtlich.

Fabrikbeſitzer Krafft in St. Blaſien beſtellte ein Bild bei mir, ein Anklang an Hebels „Morgenſtern“. Das gab mir einen guten Halt bei meinem Vorſatz, um mein Gluͤck in Muͤnchen zu probieren.

Von Saͤckingen machte ich mit Agathe noch einen ſchoͤnen Herbſt— gang nach Loͤrrach und Stetten, wo wir bei Verwandten die Weinleſe mitmachten. Es begegneten uns unterwegs viele Leichtverwundete und auf Urlaub gehende Soldaten.

Vom Krieg war, Gott ſei Dank, in Saͤckingen nichts zu ſehen, und doch iſt der brave Buͤrger, wie auch ich, darauf aus, etwas zu ſehen. Nur einmal wurde bekannt, daß ein Regiment Wuͤrttemberger mit

33

der Bahn abwärts befördert würde, die einen beabſichtigten Einbruch vom Elſaß her abwehren ſollten. Das badiſche Oberland, der Schwarz; wald, waren ganz ohne Truppen. Da auf einmal hieß es, daß der ganze Schwarzwald voll Wuͤrttemberger ſei. Überall wurden ſie ge— ſehen, und jetzt alſo auch in Saͤckingen. Dies wirkte wie eine Erloͤſung. Die Saͤckinger eilten an den Bahnhof mit Bier- und Weinfaͤſſern, ihrem Dank Ausdruck zu geben. Die guten Wuͤrttemberger machten aber einen heilloſen Laͤrm als der Zug hielt, ſie waren die vielen Sta⸗ tionen her betrunken gemacht worden. Nun war es aber genug und die Offiziere liefen an den Wagen hin und her und wieſen jeden, der mit einem Wein; oder Bierglas ſich nahte, ſchroff zuruͤck.

Dieſe Wuͤrttemberger mit ihrem Laͤrm hatten aber ihren Zweck ſehr gut erfuͤllt, es war nur das eine Regiment, aber ſie zogen von Ort zu Ort hin und her, ſo daß im Elſaß das Geruͤcht entſtand, der ganze Schwarzwald ſtecke voll Militaͤr. Durch Saͤckingen fuhren ſie, um auf den Hoͤhen den Rhein entlang Lagerfeuer zu machen und großen Laͤrm. So ſollen ſie auch wirklich den Einbruch von Elſaͤſſer Banden verhuͤtet haben. Vom 7er Krieg will ich aber nicht weiter erzählen, uͤberhaupt nicht vom Krieg, denn er iſt ein die Voͤlker zerſtoͤrendes Unheil, und es iſt wohl am beſten, wenn man nicht viel uͤber ihn ſpricht. Er iſt eine Sache, vor der der Menſch hilflos ſteht. Daß er ſich jemals ab⸗ ſchaffen laͤßt, glaube ich nicht. Was iſt doch das Kriegsſpiel ein der Menſchheit unwuͤrdiges Spiel!

13

Am 17. Novmber reiſte ich von Saͤckingen ab zuerſt nach Freiburg zu Lugo, dann nach Karlsruhe, ordnete noch einige Sachen in der Kunſtſchule, beſuchte die Profeſſoren und war froh, daß ich nicht dort bleiben mußte. Schumm fuhr mit nach Stuttgart. Am 21. November kam ich in Muͤnchen an, mit der bekannten lebenerhaltenden Neugier, wie wird es wohl gehen? Fand Staͤbli und Hunzicker, und bezog ein kleines Atelier, Karlſtraße 27, und fing das Bild fuͤr Krafft an. Ich freute mich an den Kunſtſchaͤtzen Muͤnchens. In der Pinakothek zogen

54

r ²˙ 'A!¼ r ² i. eg = ah —²⁰ L r N

mich die Altdeutſchen mächtig an. Scholderer war zur Zeit auch in Muͤnchen, und durch ihn kam ich mit ſeinem Schwager Viktor Muͤller zuſammen, mit welchem ich bald ſehr befreundet wurde.

Alte Karlsruher Bekannte aus der Kunſtſchule her waren in Mün; chen und einer derſelben ſetzte mir ſcharf zu, ich muͤſſe in die Piloty— ſchule. Ich widerſprach dem nicht, meinte aber, es ſei recht ſchwer, dort angenommen zu werden. Die Pilotybilder, die ich geſehen, haben mir aber keinen Eindruck gemacht. Ich wußte, daß ich dort nichts zu ſuchen hatte.

Auf zwei⸗, dreimaliges Draͤngen des Karlsruhers, indem er mir ſagte, es ſei wohl ſchwer, in die Pilotyſchule aufgenommen zu werden, aber er wiſſe es gewiß, ich wuͤrde aufgenommen, ich ſolle nicht laͤnger ſaͤumen und mich anmelden, ſo in die Enge getrieben, ſagte ich, ich wolle ſo fuͤr mich weiterarbeiten, dann wuͤrde mich auch Viktor Muͤller beraten. Worauf er erregt fragte: „So kennen Sie den?“ und mich mit der Mahnung verließ: „Nehmen Sie ſich in acht, V. M. iſt ein Egoiſt.“

Man erlebt es immer wieder, daß Menſchen, die aufrichtig ihres Weges wandeln, niemand etwas zuleide tun, aber ſich nicht viel um die Meinung von Krethi und Plethi kuͤmmern, Egoiſten genannt werden. Die Mahnung kam mir komiſch vor, denn ich kannte dieſen Egoiſten wirklich innig und hatte ihn lieb gewonnen. Im Sommer 1871 war ich wieder in Saͤckingen, ich malte dort meine Mutter leſend, in der ſonnenbeleuchteten Dachſtube. Das Bild wurde ſpaͤter auf der Lokalkunſtausſtellung von einem Amerikaner gekauft. Im Auguſt war ich in Bernau und wohnte im Schwanen. Große Natureindruͤcke be⸗ wegten mich. Den Ausdruck fuͤr dieſelben, die Beruhigung fand ich in Davids Pſalmen, deren Erhabenheit auch mich tief ergriff. Auch meine Mutter verſtand und liebte dieſe Pfalmen und hat in ihren Briefen an mich mir manche Stelle derſelben abgeſchrieben. In Bernau malte ich eine große Landſchaft mit Ziegenherde. Maler Schuch kaufte ſie, ſpaͤter kam ſie durch Truͤbners Hand in die Berliner Nationalgalerie. Eine zweite groͤßere Landſchaft, „Weidenbuſch am Bach“, blauer Him— mel, ſtellte ich in Muͤnchen aus. Es war allgemeines Schuͤtteln des Kopfes davor, dem ein ehrlicher Muͤnchner, der lange davor ſtand, den

55

praͤziſen Ausdruck gab, indem er ſagte: „Ich weiß nit, das Bild ift entweder ganz ausgezeichnet gut oder es iſt ganz miſerabel ſchlecht.“ Da mich in Muͤnchen wenige perſoͤnlich kannten, wagte ich mich in den Kunſtverein, wo ich die Meinung des Publikums direkt hoͤren konnte und nicht erſt die Beſtaͤtigung der Beſtellten. Auch malte ich drei Ber; nauer Muſikanten halblebensgroß in dunkler Abendſtimmung. Dieſe Bilder kaufte Thomas Tee ſpaͤter in Muͤnchen und ſie ſind nun ver⸗ ſchollen. Auch den rothaarigen Dorfgeiger malte ich.

Ende Oktober war ich wieder in Muͤnchen. Viktor Muͤller hatte mir ein kleines Atelier neben dem ſeinigen uͤberlaſſen. Wir waren nun taͤglich zuſammen und er hatte eine rechte unegoiſtiſche Freude an meinen Bildern, er ſaß am Abend gar oft lange davor. Er war eben ein geiſtiger Genußmenſch. Oft war ich auch in ſeinem Haus, wo ſeine Frau Ida, geb. Scholderer, uns Lieder vorſang. Die Muſik ruͤhrte den ſtarken Mann bis zu Traͤnen.

Im Juni hatte Thomas Tee aus Mancheſter das Bild: „Meine Mutter und Schweſter im Garten“ in Bernau 1868 gemalt, gekauft für 500 Gulden. So war ich mit Geld verſorgt und war frohgemut und ruͤſtig und uͤbermuͤtig. So nach einem Zechgelage in Leibls Atelier beſchloß die ganze, faſt nur aus Krafthubern beſtehende Geſellſchaft, die zwei Bruͤder Leibl waren Rieſen an Kraft und ein paar andre ahmten wenigſtens ihre Muskelkraftbewegungen getreulich nach, nachts 12 Uhr in die Winternacht hinaus bei hohem Schnee durch den Forſten⸗ rieder Park nach Starnberg zu gehen. Aber auf dem Wege verlor ſich einer um den andern, und als wir aus der Stadt waren, waren wir nur noch zu vieren, die beiden Leibl, ein Grieche Zacharias und ich. Zacharias hatte bei den letzten Haͤuſern noch eine Flaſche Schnaps mitgenommen. So wateten wir durch den Schnee uͤber die Thereſien⸗ wieſe in die mondhelle Nacht hinaus, wir kletterten uͤber das hohe Parkgitter und kamen morgens 6 Uhr todmuͤde, mit durchweichten Kleidern, in Starnberg an. Zacharias, der die Schnapsflaſche trug, hatte derſelben ſo arg zugeſprochen, daß er am Wege liegenblieb und wir ihn eigentlich mitſchleppen mußten. Zum Gluͤck hatte die Strapaze keinem von uns etwas geſchadet und wir fuhren des andern Tages mit der Bahn zuruͤck, nicht ohne ein gewiſſes Kraftgefuͤhl im Leibe.

56

arme * ur Tl ind Ip, A . nl Te N 5

Meine Schweſter Agathe Thoma 187:

| . Br N 2 N er 8 i ' hr 13 9 4 5 a 5 B * 1 * N j en ü A | 100 1 5 4 N 2 - len, N J +;

ö 0 a i * 4 > * 8 1 * * i _ * r 2 * , 1 . 4 > 2 . U * * . . 1 aD, 2 - f 9 - h a, / T— . * = * *

Haider hatte ein ſehr Schönes Bildchen, „Zwei Mädchen unter einem bluͤhenden Kirſchbaum“, gemalt, was wir alle ſehr bewunderten. Rudolf Hirth kaufte es ihm ab. In einer Kritik der Neuen Wiener Freien Preſſe, in der ich als bekannter Abtruͤnnling vom Pfade der wahren Kunſt kurz erwaͤhnt wurde, bedauerte man beſonders, daß auch ſo talentvolle Kuͤnſtler unter meinen Einfluß kaͤmen wie z. B. Hirth. Ich bin aber unſchuldig, denn ich habe weder auf ihn noch auf andre ver— ſucht, Einfluß zu haben. Wozu auch? Im Dezember las mir Sattler in ſeinem ungeheizten Zimmer Schopenhauer vor, bis ich, von Froſt geſchuͤttelt, mich auf den Weg ins warme Wirtshaus machte. Den andern Tag konnte ich mich kaum auf den Beinen halten und Viktor Muͤller riet mir teilnehmend, ein paar Tage zu Hauſe zu bleiben. Als ich nach ein paar Tagen wieder hergeſtellt ins Atelier kam, hoͤrte ich, daß Muͤller krank ſei. Ich ging in ſeine Wohnung und fand ihn im Bette. Er ſprach noch munter mit mir und ich hatte keine Ahnung, daß ich ihn das letztemal lebend geſehen haͤtte. Als ich wiederkam, durfte ich ſchon nicht mehr zu ihm, und nachdem er etwa 10 Tage krank gelegen, ſtarb er am 21. Dezember 1871. Das war auch fuͤr mich ein harter Schlag, um ſo mehr fuͤhlte ich mit, was ſeine Frau erlitten hatte. Am 22. Dezember begleitete ich ſeine Leiche zum Bahnhof; er wurde in Frankfurt beerdigt. Sein Herz war ſchon lange muͤde, und er klagte mir oft, wie ſchwer ihm das Arbeiten wuͤrde. Seine Frau zog nach Frankfurt. Das verlaſſene Atelier mit den großen Bildern war recht unheimlich. Im Januar 1872 kopierte ich im Auftrag von Bruck⸗ mann den in ſeinem Beſitz befindlichen Hamlet von Muͤller, und zwar ziemlich taͤuſchend, in 14 Tagen fuͤr 600 Gulden; ſpaͤter kopierte ich fuͤr den gleichen Preis auch Romeo und Julia.

Im Maͤrz bezog ich ein Atelier mit moͤbliertem Zimmer Karlſtraße 46. Im April, bei ſchoͤnen winddurchwehten Fruͤhlingstagen, machte ich einen Ausflug an den Starnbergerſee. Dann nach Weilheim, von dort mit der Poſt nach Partenkirchen. Es war die Zeit der goldnen Schluͤſſel⸗ blumen, aus dem braͤunlich gruͤnen Boden leuchtete der blaue Enzian, im Hintergrund die ſchneebedeckten Berge wie aus Kriſtall gebaut; es war mir von Herzen wohl, ſo allein in dieſer großen Natur, ich hatte unvergeßliche Eindruͤcke. Es war mir, als ob ich die Natur in ihrem

57

geheimſten Weſen verſtehen koͤnnte, das laßt ſich aber nicht beſchreiben, wohl auch nicht malen, wie es mir war. So muß wohl ein jeder ſolche Eindruͤcke mit ins Grab nehmen, und alle Raͤtſel bleiben ungeloͤſt.

Bei herannahender Daͤmmerung ſtand ich an einem Wieſenabhang voll Schluͤſſelblumen, der Wind wuͤhlte durch die Blumen, fie beweg⸗ ten ſich zitternd. Ein Wonnegefuͤhl mit ahnungsvollem Grauen ge⸗ miſcht bemaͤchtigte ſich meiner Seele. Es ſchien mir als waͤre ich ver⸗ einigt mit dem Geiſte der Welt. Es war kein Denken und Beobachten, mehr ein inneres Gefuͤhl des Lebens, des Daſeins, der Einheit der Natur. „Wenn die Bluͤmlein draußen zittern und die Abendluͤfte wehn.“

In Murnau und am Staffelſee ſtreifte ich ſo ein paar Tage herum und kam wie von einem Seelenbad erfriſcht ins Atelier zuruͤck.

1872 im Juni kaufte Thomas Tee wieder fünf Bilder für 1roo Gul⸗ den von mir. Es ſind dies: „Landſchaft und Weide am Bach“, 1871 gemalt, Größe 139 * 90 em; „Die Muſikanten in Daͤmmerungs⸗ ſtimmung“, 1871 in Bernau gemalt in aͤhnlicher Groͤße; „Fruͤh⸗ lingslandſchaft“, klein, nach Erinnerung an eine Gebirgstour, 1872 gemalt; „Abenddaͤmmerung, alte Frau mit Ziegen“, 105 76 cm groß, in Muͤnchen 1872 gemalt; „Bernauer Haus“ mit Figuren aͤhn⸗ licher Groͤße, Hoͤhenformat, 1868.

Sogar ein Muͤnchner Kunſthaͤndler kam zu mir und kaufte ein Bild unter laͤcherlichen Umſtaͤnden, die ich ſchon einmal erzaͤhlt habe, das ich nach ein paar Wochen wieder zuruͤcknehmen mußte, weil er es nicht unter ſeinen Bildern ſtehen haben koͤnne. Die Muͤnchner Kritik in den Lokalblaͤttchen machte ſich nun an mich und ſprach mit Entruͤſtung und mit Hohn von mir. Beſonders viel kuͤmmerte ich mich nicht darum.

Mit Dr. Siegmund Lichtenſtein verkehrte ich viel, wir aßen zu⸗ ſammen im Engliſchen Kaffee. Mit ihm machte ich auch einen Ausflug nach Adelholzen. Es war am blumigen Pfingſtfeſt. Lichtenſtein war ein ſtiller ruhiger Mann, mit dem ich gerne zuſammen war.

Im Juli 1872 ging ich nach Karlsruhe, wo ich mit großem Ber; gnuͤgen einige alte Schulden an Vergolder, Schreiner und Schneider bezahlen konnte. Von da ging ich nach Baden-Baden, wo Frau Ida Muͤller mit dem kleinen Otto gerade auf Beſuch bei ihrer Tante

58

war. Dann ging es nach Saͤckingen, ich wohnte dort in der Krone, arbeitete aber nicht viel.

Mit Mutter und Schweſter ging ich im September an den Bodenſee. Fuͤr die Mutter war Meersburg eine wehmuͤtige Erinnerung, weil vor Jahren mein Bruder Hilarius dort am Schullehrerſeminar war. Wir ſtanden lange auf der Terraffe vor dem Seminar und ein Stuͤck ſchmerzlicher Vergangenheit zog in dieſer ſchoͤnen Gegenwart, der Aus— ſicht am klaren Morgen uͤber den See, an uns voruͤber.

Im Saͤckinger Tannwald, am Scheffelwaldſee war ich ſehr oft vom Morgen bis in die ſpaͤte Nacht.

Im Herbſte ging ich wieder nach München. Es fand ſich dort eine zuſammengehoͤrende Geſellſchaft zuſammen, die viel Anregendes hatte. Dabei waren Ad. Bayersdorfer, Martin Greif, Dr. Eiſenmann, du Prel, Albert Lang, Truͤbner, Haider, Steinhauſen. Da auch A. Weber aus Karlsruhe dabei war, wie man ſagte ein finanzkraͤftiger Geſchaͤfts⸗ mann, jo ging auch der Plan um, eine illuſtrierte Zeitſchrift heraus zugeben. Natuͤrlich blieb es aber beim Planmachen.

Über meine Bilder dauerte der wuͤſte Ausſtellungslaͤrm fort. Ano— nym erhielt ich ein Schmaͤhgedicht mit dem Schluß: „Streich“ Kiſten an und Schrein’, doch das Malen, das laß fein!” Das Sonntagspubli⸗ kum lachte und ſchimpfte uͤber meine Bilder nicht weniger, als das in Karlsruhe. Aber ich war ein andrer geworden, ich war jetzt ein Mann in den dreißiger Jahren geworden, und kaͤmpfte bewußt um mein Recht. Das ſtarke Vertrauen hielt allem gegenuͤber ſtand. Was ging denn mich das Sonntagspublikum an. Im April 1873 machte ich mit Steinhauſen und Lang einen ſchoͤnen Fruͤhlingsgang, iſaraufwaͤrts und dann an den Starnberger See. Ich malte Portraͤte, fo den 8o jaͤh⸗ rigen Forſtmeiſter Kollmann und dann ſeine Frau. Durch Vermitt— lung des Dr. Lichtenſtein malte ich eine Baronin Lerchenfeld und ihren Sohn Ludwig. Alb. Weber kaufte drei Bilder für zoo Gulden von mir. Bei meiner Sparſamkeit war dies viel Geld, was ich verdiente. Das ſtaͤrkte meinen Unabhaͤngigkeitsſinn. Ich war niemand was ſchuldig, war nicht verpflichtet, meine Bilder ſo zu malen, wie ſie dem Publikum gefallen.

Mit Boͤcklin kam ich gerne zuſammen. Seine Liebhaberei für Farben;

59

erperimente, er hatte immer, wenn er zu mir ins Atelier kam, ſtark⸗ farbige Wollbuͤſchel in der Weſtentaſche, ſeine techniſchen Erfahrungen fielen bei mir auf guten Boden, ich malte in Tempera einen Schwarm Amoretten in weißen Wolken, unter ihnen ein Adler und Durchblick auf Hochgebirge. Dieſe Amorettengruppe ſtammte von Studien her, die ich im heißen Sommer 1870 an meinem Vetterchen Otto machte, der den ganzen Tag nackt in meinem Zimmer herumkrabbelte; er war ein Jahr alt. Ich zeichnete die verſchiedenſten Stellungen in ein Skizzenbuch. Maler Kurzbauer hat das Bildchen gekauft. Zur Pariſer Weltausſtellung wurde das Bildchen auch vorgeſchlagen; allein Piloty ſoll erklaͤrt haben, daß er es nicht dulde, daß ein Bild von mir dahin komme natuͤrlich unterbliebs. Im Juli 1873 war ich wieder in Saͤckin⸗ gen, machte techniſche Proben mit Eigelb und andrer Tempera. Ein paar kleine Sachen retteten ſich aus dieſen Verſuchen heraus, ſo ein Portraͤt meiner Mutter und eins von Agathe.

In Muͤnchen erhielt ich im Sommer 1873 einen Beſuch aus Frank⸗ furt, den Frau Viktor Muͤller mir zugeſchickt, der fuͤr mich in der Zu⸗ kunft große Bedeutung gewann, ich fand einen tapfern Freund, Berater und Beſchuͤtzer fuͤr die naͤchſten Jahre. Es war Dr. med. Otto Eiſer. Wir machten zuſammen einen Ausflug nach dem Starn⸗ berger See und wir verkehrten, wie man mit einem liebenswuͤrdigen Beſuche verkehrt. Er war im Atelier, ich hatte gerade nichts Wichtiges zu zeigen und er ſchien ſich nicht viel aus meinen Arbeiten zu machen. Nach ein paar Tagen kam er nochmals, um Abſchied zu nehmen und war von groͤßter Herzlichkeit, lud mich auch dringend ein, ihn in Frank⸗ furt zu beſuchen. Spaͤter hat er mir erzaͤhlt, wie die Umwandlung aus ſeiner anfaͤnglichen Gleichguͤltigkeit gekommen ſei. Er ſei mit ſeinem ihn begleitenden Freund, dem Frankfurter Saͤnger Pichler, in der Aus⸗ ſtellung geweſen, und da habe er ein paar Bilder geſehen, von denen er zu ſeinem Begleiter geſagt habe, nun, da haben wir ja die Vorbilder, die Thoma zum Muſter genommen hat. Neugierig ging er hin und da ſtand halt der Name Hans Thoma unter den Bildern. Eines der Bilder war der „Kinderreigen“, 1872. Im Oktober 1873 entſchloß ich mich, der Einladung zu folgen, wo ja auch Frau Viktor Muͤller wohnte. Unterwegs kehrte ich in Freiburg ein, wo Lugo gerade von Rom

60

zuruͤck, viel zu erzählen hatte aus dem Wunderlande der Kunſt. Kehrte auch noch bei Wucherers in Schiltach ein.

Am 16. Oktober wurde ich im Hauſe Eiſer herzlich aufgenommen. Eiſer veranlaßte, daß ich ſeine Frau malte, nachher ſeine Nichten Milly und Elſe Haag. Dann malte ich auch noch den Maler S. Peter Burnitz und den Dr. med. Wiesner. Nun war uͤbermaͤßig lange Zeit als Be— ſuch verſtrichen und ich wollte wieder nach München zuruck. Aber in; zwiſchen war dort die Cholera ausgebrochen und Eiſer hielt mich unter dieſen Umſtaͤnden davon ab. Durch das in Frankfurt erworbene Geld, aufgeftachelt von Lugo, bekam ich Mut zu einer italieniſchen Reife. Eiſer beſtaͤrkte mich in dieſem Vorhaben. Die Weihnachtszeit verbrachte ich im ſchoͤnen Familien- und Bekanntenkreiſe Eifer, Haag, Küchler, Scholderer, Burnitz. Ich hatte ſo viel herzliche Teilnahme in Frankfurt gefunden, wie ſonſt noch in keiner Stadt, und doch, und vielleicht gerade deshalb war ich voll Unbehagen. Ich konnte doch nicht immer ſo auf Beſuch bleiben.

Am 7. Januar 1874 reiſte ich ab, erſt nach Karlsruhe, dort beſuchte ich Albert Lang, der aus Muͤnchen vor der Cholera gefluͤchtet war und die italieniſche Reiſe mit mir machen wollte. Ich ſah die alten Bekann⸗ ten in der Kunſtſchule. Auch beſuchte ich den Geheimrat Sachs, der als Amtmann in St. Blaſien ſich um mich angenommen hatte. Bei einem Spaziergang im Schloßgarten wachten bei fruͤhlingshaftem Sonnen⸗ ſchein alle ſchoͤnen Erinnerungen an meinen fruͤhern Karlsruher Aufenthalt auf. Alles Schlimme war vergeſſen und es kam wie Ver— ſoͤhnung uͤber mich, es war mir als ob ich das Menſchentreiben und Kaͤmpfen von einem hoͤhern Standpunkte ſehen koͤnnte und ſo hatte ich auch Karlsruhe wieder lieb.

In Straßburg beſuchte ich Schumm und Steinhauſen, letzterer auch ein Cholerafluͤchtling aus München. Am 15. Januar war ich in Saͤckingen. Von dort aus ließ ich mir durch Dr. Bayersdorfer meine Muͤnchner Atelierangelegenheiten beſorgen und alles in Kiſten nach Saͤckingen ſchicken. Manche Bilder ſchickte ich auch an Dr. Eiſer, der es angeregt hatte, daß ich mit Mutter und Agathe ſpaͤter nach Frankfurt uͤberſiedeln ſolle.

Am 7. Februar kam die Nachricht, daß die ſchoͤne Kirche mit der

61

Fabrik in St. Blaſien in Flammen ſtehe. Die Saͤckinger Feuerwehr fuhr dahin. In Baſel wechſelte ich mir 1270 Franken in Gold ein. Dort freute ich mich an den Fratzenkoͤpfen, die Boͤcklin für die Schlußſteine der Fenſter in der neuen Kunſthalle modelliert hat.

14

Foo die italieniſche Reiſe folge ich den Aufzeichnungen in einer Art J von Tagebuch; fo ziemlich chronikartig, wer fie kürzer gefaßt leſen moͤchte, den verweiſe ich auf mein Buch „Im Herbſte des Lebens“, wo ich freier, ohne ſo viel Datumsangaben erzaͤhlt habe, freilich muß man die Wiederholungen mit in den Kauf nehmen.

Am Faſtnachtſonntag, den 15. Februar, hoͤrte ich nachmittags in Saͤckingen zu gleicher Zeit das Totengloͤcklein und die Faſtnachts⸗ narrentrommel. Es war mir ein klares Bild und faſt troͤſtlich für das buntgemiſchte Leben. Montag, den 16. Februar 1874, war mir der Abſchied recht ſchwer. Es lag doch ſo manches Dunkel uͤber mir und finſtre Ahnungen umgeiſterten mich. Dazwiſchen ſchimmerte aber auch die heimliche Hoffnung, daß die Reiſe alles gutmachen koͤnne. Im Staͤdtchen liefen die Narrenmasken herum, ich haͤtte mir auch eine wuͤnſchen mögen, um mein trauriges Geſicht dahinter zu verbergen. In Baſel traf ich mit meinen Reiſegefaͤhrten Lang und Heinrich zu⸗ ſammen. Wir fuhren noch nach Bern, uͤbernachteten im Gaſthaus „Zum Falken“. Ich hatte eine ſchlafloſe Nacht und war ſo voll Unruhe und Angſt, daß ich mir faſt nicht zu helfen wußte. Meine Mutter hatte mir den 121. Pſalm als Reiſeſpruch bezeichnet, an feinem großen Sinne richtete ich mich wieder auf, und der Morgen fand mich ruhigen Gemuͤtes.

Am 17. fuhren wir nach Genf. Lang gab mir eine Broſchuͤre „Zwoͤlf Briefe eines aͤſthetiſchen Ketzers“, die, da die Gegend in Nebel gehuͤllt war, ich gerne las, in ein eifriges Kunſtintereſſe hineingeratend. Aber als die Nebel ſanken, ſtrahlte der Himmel ſo fruͤhlingshaft uͤber kleine Staͤdte und Huͤgelland und ich legte das Buch weg. Dann kam Lau⸗ ſanne mit dem ſchoͤnen Genfer See. In Genf uͤbernachteten wir in

der Poſt. 62

Am 18. Februar Abfahrt nach Turin. Morgennebel, dann durch kleine Doͤrfer und felſige Taͤler. Station Culoz laͤngerer Aufenthalt. Dann uͤber Fluß und Tal immer hoͤhern Bergen entgegen, ſie wurden unheimlich hoch. Verlorene Menſchenhuͤtten kletterten an Berghaͤngen, daneben ſtuͤrzende Waſſerfaͤlle. Der Schnee fiel in großen Flocken, der Zug ging langſam vorwärts in ſchauerlicher Wildnis. In der Nähe von Modane ging der Lokomotive die Kraft aus und wir ſaßen eine und eine halbe Stunde zwiſchen beſchneiten Felſen. Unter uns waͤlzte ſich der Bach über große Felsbloͤcke, ein Poſtwagen zog muͤhſam durch das Tal dahin dem einfamen Haufe zu. Wir froren, hungerten, lach: ten und ſchimpften bis Hilfe kam. Modane, italieniſche Grenze mit Zoll- und Paßunterſuchung. Es war Nacht und vor dem Mont-Cenis Tunnel ſah ich nur noch dunkle Berge ſcharf in glaͤnzender Sternenluft. Im Tunnel hatten wir die kindliche Freude, ſo tief in der Erde zu ſein, und wir waren ſtolz auf unſre Zeit und ihre Eiſenbahnen. Lang holte ſeine Geige heraus und ſpielte deutſche Volkslieder. Nach 26 Minuten waren wir draußen, aber es war finſter und aus geheimnisvollen Taͤlern glaͤnzten zerſtreute Lichter und vom Himmel herab die Sterne, wie ein alter Bekannter war auch hier der Orion. Wir waren froͤhlich aufgeregt. Italiener ſtiegen in den Wagen. Lang probierte ſeine Sprach— kenntniſſe, und ich freute mich jedes Wortes, das ich verſtand, es waren aber gar wenige. Einer der Eingeſtiegenen empfahl uns das Gaſthaus feines Bruders in Turin. Um ½ 11 Uhr waren wir dort. Das ita— lieniſche Eſſen ſchmeckte uns. Die breiten Betten gefielen mir, aber der ſteinerne Fußboden ohne Teppiche war gar kalt. Lang beklagte ſich am Morgen wegen Überforderung. Wir wurden verdrießlich, ich glaube aber ohne Grund oder wohl mehr wegen der großen Kaͤlte, die wir ſo unerwartet in Italien antrafen. Die ganze Gegend lag in Nebel und Schnee. Es kam mir gar nicht italieniſch vor und wir erfroren faſt in dem kalten Eiſenbahnwagen. In den Apenninen lag hoher Schnee, die Sonne ſchien und es blendete der Wechſel mit den Naͤchten der vielen Tunnel.

Da kam Genua und das Meer, das war großartig und fremd. Das war Italien mit Marmorpalaͤſten, Zypreſſen, Olbaͤumen, Pinien, Orangengaͤrten. Da lag das Meer und der Hafen voll Schiffe. Wir

63

waren in das ſehr vornehme Hotel Genova geraten und da gerieten wir in Angſt vor den hohen Preiſen, die wir in einem Zimmer an⸗ geſchlagen fanden. Das verdarb uns den Genuß von dem ſchoͤnen Genua. Wir ſahen alles fluͤchtig und beinahe muͤrriſch an; wir beeilten uns zur Abreiſe. Die Beunruhigung war unnoͤtig, als wir zahlten, fanden wir die Preiſe ganz normal. Aber wir waren nun einmal auf; geſcheucht und ſo reiſten wir ab, nachdem ich noch Briefe nach Hauſe auf die Poſt gebracht und die Brandung am Meere bewundert hatte.

Zunaͤchſt nach Piacenza, in Tortona zweiſtuͤndiges Warten auf den Zug. Napolitaniſche Soldaten tanzten im Reigen und ſangen dazu, das klang wie Dudelſackmuſik. Nachts 11 Uhr Ankunft in Piacenza, im Croce bianco ein gar freundliches, vortreffliches Gaſthaus und recht billig.

21. Februar in Parma bei Correggios Fresken. Auf dem Domplatz ſchenkte ich einer Bettlerin einen halben Silberfrank, der mich geaͤrgert hat, weil eine Obſtverkaͤuferin in Tortona ihn als ihr unbekannt zuruͤckgewieſen hatte. Dieſe Bettlerin war aber uͤber die Gabe hoch— begluͤckt, ſie wollte mir die Hand kuͤſſen. Die Folge aber war, daß wir in kurzer Zeit von Bettlern umringt waren, fo daß wir uns foͤrmlich fluͤchten mußten. Lang ſchimpfte ſehr uͤber meine Unvorſichtigkeit. In Bologna im Hotel Pelegrino gefiel es uns ſehr gut. Wir hatten vor, einige Tage zu bleiben, als wir aber nach dem Nachteſſen noch einmal ausgingen, uͤbertrat ſich Lang den Fuß, der, als wir heimkamen, recht angeſchwollen war. Ein Nuͤrnberger, der im Hotel war, wußte nun gleich einen aͤhnlichen Fall, wo die Heilung wochenlang gedauert haͤtte. Am folgenden Morgen ſchickten wir zu einem Arzte, der ließ es uns aber zum voraus wiſſen, daß fein Beſuch zo Franken koſte. Nun hielten wir die ſofortige Abreiſe, wo wir doch laͤngeren Aufenthalt vorhatten, fuͤr das beſte. Vor der Abreiſe lief ich ſchnell noch durch die Straßen und ſah, daß die Tuͤrme wirklich ſehr ſchief waren. Sonntag, den 22. Februar, fuhren wir durch die vielen Apenninentunnel nach Florenz, um 6 Uhr waren wir in der Caſa Nardini. Langs Fuß war wieder ganz gut! Ich war nun etwa drei Wochen in dem herrlichen Florenz und will gar nicht den Verſuch machen es zu beſchreiben, was ich alles ſah. Ich kam auch gar nicht dazu, etwas ins Tagebuch zu ſchreiben, ich

64

glaube auch, daß ich nicht viel gezeichnet habe. Übrigens habe ich auch ein Skizzenbuch, worin ich allerlei gezeichnet hatte, waͤhrend der Reiſe in einem Omnibus in Rom liegen laſſen.

Am 16. März fuhr ich allein direkt nach Rom über Perugio —Aſſiſi. Mit ſtaunenden Augen ſah ich in die ſchoͤne fremde Natur hinein; ſah die Hirten und die Herden in der Campagna im Abendlicht. / 7 Uhr empfing mich Lugo am Bahnhof und fuͤhrte mich ins Hotel d' Orient. Spaͤter bezog ich ein Zimmer in der Via Purificatione. Ich koͤnnte ja hier nur die Namen nennen von all den berühmten Orten, die ich bez ſuchte, aber die ſtehen ja im Baedeker.

20. März nachmittags, als ich mich uͤber das gelehrte Kunſtgeſchwaͤtz eines deutſchen Doktors geärgert hatte, wurde die Villa Pamfili erſt ſchoͤn, als ich allein darin war. Da war der Abend gar herrlich, ich befand mich wie im Paradies. In der Villa Borgheſe habe ich oft ge— zeichnet. Ich lernte auch den Maler H. Ludwig kennen, der eine ſehr aus— gedachte Maltechnik hatte mit Firnisfarben und Petroleum. Er hat den Leonardo da Vinci uͤberſetzt und mehrere Bücher über Olfarbenmalerei geſchrieben. Ich habe mich ſehr mit dem ernſten Kuͤnſtler ins Ein⸗ vernehmen ſetzen koͤnnen, an einem Nachmittag mit Lugo beim Ponte nomentane. Der Frühling mit feinem Grün lag über der weiten Flur, golden knoſpeten die Baͤume an dem weither ſchlaͤngelnden Anie. In der Ferne die Berge mit weißſchimmernden Staͤdtchen. Überall zer⸗ ſtreut umher alte Tuͤrme, Graͤber, Saͤulen. Langhoͤrnige Rinderherden, Ziegenherden weiden im Gruͤn und Schafherden, von weißen zottigen Hunden gehuͤtet. Auf der Straße reiten die braunen Campagnolen, in den verfallenen Mauern wohnen dunkelaͤugige Weiber.

28. Maͤrz war ein Koͤnigsjubilaͤum ohne gerade beſondern Jubel; vor dem Quirinal ſtand ein Volkshaufe, und ich ſah Viktor Emanuele, der auf dem Balkon erſchien.

Maler Buchſer aus Solothurn lernte ich kennen, ich hatte von Staͤbli ſchon viel von ihm gehoͤrt. Ich ſtand ſehr gut mit ihm, ich habe auch einen Kopf in ſeinem Atelier gemalt. Buchſer hatte ein aben⸗ teuerliches Ausſehen, ſo etwa koͤnnte ich mir die Schweizer Landsknechte denken. Auch beſuchte ich den Maler Dreber, ſah ſchoͤne poetiſche Ar— beiten, nur etwas zu zartfarbig.

5 Thoma, Im Winter des Lebens 65

1

Ich komme nun doch nicht darum herum, dem alten Tagebuch zu folgen. So war ich am 25. Via Appia, Hain der Egeria, in einer Oſteria vor Porta S. Sebaſtiano; 26. Palatin⸗Kaiſerpalaſt; 27. Maria Maggiore. Dort ſah ich zu, wie gerade antike Wandmalereien aus⸗ gegraben wurden, praͤchtiges Dunkelrot, dazwiſchen gemalte Fenſter in Gruͤn und Blau, Ausſichten auf Gaͤrten. Unten ein ſchwarzer Fries mit kleinen Figuͤrchen. Der Tempel der Minerva Medica war gar ſchoͤn umwachſen von rotbluͤhenden Baͤumen. 27. Palmſonntag in S. Peter, Umzug der Geiſtlichkeit mit Palmen. 31. Entzuͤckt in Villa Albani.

1. April Villa Farneſina, Raphaels Pſyche und Galathea, Maria della Pace, Rafaels Sybillen. 3. April Ponte Salara, herrliches Cam⸗ pagnafruͤhlingsbild, ſchlanke knoſpende Baͤume, die Wieſen voll Narziſſen. Faſt bei allen dieſen Ausfluͤgen waren Lugo und eine Schweizerin, Fraͤulein Kappler, mit der er befreundet war, mit. So auch am Oſterſonntag, 5. April, wo noch ein Student aus Freiburg ſich uns angeſchloſſen hatte. Mit der Bahn nach Frascati, dann auf Eſeln nach Tusculum. Es war ſtuͤrmiſcher Wind, die Campagna lag

in herrlicher Klarheit wie ein gruͤnes Meer unter uns. Nachmittags

im Wagen nach Nemy Grotta ferrata. Einen eignen Eindruck machte mir ein ſchoͤnes Roͤmerpaar, er in der Campagnolentracht mit Hut und Mantel, ſie eine wunderſchoͤne ſchwarzhaarige Frau; ſie ſchritten ruͤſtig daher und fuͤhrten zwei weiße Roſſe hinter ſich, ein zottiger weißer Hirtenhund begleitete ſie. Ich machte ſpaͤter einmal den Verſuch, die Szene zu malen, ich blieb aber ſtecken und das Bild iſt verſchollen. Der Albaner See ſah ſehr duͤſter aus bei dem dunkeln Wolkenhimmel. Es ging zwiſchen Felſen und Kaſtanienwaͤldern vorbei, nach Genzano, am Nemiſee vorbei nach Nemi, wo wir uͤbernachteten. Wir waren ſehr froͤhlich beim Nachteſſen, draußen ſtuͤrmte und regnete es gewaltig. Es war kalt, im Bette fror ih. Am Morgen klapperten uns die Zähne vor Froſt, wir waren verdrießlich. Am Oſtermontag um ıo Uhr gingen wir zu Fuß zuruͤck. Große Sturmwolken flogen am Himmel und Sonnen⸗ blicke fuhren uͤber die weite Landſchaft. Wir ſahen das Meer und ſeinen weißen Brandungsſtreifen, wir ſammelten Fruͤhlingsblumen und wurden nach und nach wieder warm. Wir gingen nach Albano und auf der Bahn nach Rom.

66

Am 7., 8., 9. April war ich ſtark erkaͤltet. 1o. Pietro in Vincoli, Titusthermen, ſchwuͤler, uͤppiger Fruͤhlingstag, eigenartig ſchoͤn in den Gemuͤſegaͤrten zwiſchen den Ruinen. 11. Vatikan. S. Onofrio. 12. Piazza Montenara im Ghetto und Trastevere. Es kam ein Brief von O. Eiſer, daß er mir fuͤr 500 Gulden Bilder verkauft habe, darauf beſchloß ich, meinen Aufenthalt zu verlaͤngern.

Ich male in Buchſers und Lugos Atelier allerlei Kleinigkeiten. Abend war ich ein paarmal mit Buchſer und andern deutſchen Malern in der „Goldkneipe“, es war viel Laͤrm und Kunſtgeſchwaͤtz. 26. April, Sonn⸗ tagvormittag fruͤhſtuͤckte ich als einziger Gaſt in einer kleinen Wirt⸗ ſchaft im Ghetto. Die Wirtsleute ſchienen mir ſo gutfreundliche Men⸗ ſchen zu ſein, natuͤrlich konnte ich mich nicht mit ihnen unterhalten, ich war ganz auf die Augen angewieſen, und die ſagten mir Gutes von ihnen. Es iſt oft gut, wenn man die Sprache nicht kennt und ſich nur auf die Augen verlaſſen muß, die koͤnnen oft tiefer in das Menſchenſein hineindringen. Über die Deutſchen, die ich zufaͤllig traf, habe ich mich oft geärgert. Ich fand fie meiſt voll Wiſſens duͤnkel, dabei blind gegen alles, was ſie ſehen. Das Gefuͤhl fuͤr Kunſt, Natur und Menſchenleben, das hier ſo maͤchtig ſich aufdraͤngt, kann nicht aufkommen vor ihrer Bildungsſchablone. Sie machen ſich groß damit, daß ſie uͤber Pfaffen und Bettler ſchimpfen. So ſchlug ein tapferer deutſcher Doktor im Wirtshaus, wo ich oͤfters aß, mit der Serviette nach einem kleinen Blumenmaͤdchen, das ihm Blumen anbot, ſo daß es weinend fortlief. Ich rief, um das deutſche Ungemach gutzumachen, das Kind zu mir und kaufte ihm ſeine Blumen ab. Ich tat dies ſo auffallend, daß der Deutſche dies bemerken konnte, denn er ſchimpfte dann heftig auf die roͤmiſchen Zuſtaͤnde in bekannter Art. Das Kind merkte es wohl, daß ich es getroͤſtet hatte und kam nun beim Mittageſſen mit ſeinen Blu⸗ men zuerſt zu mir. Einmal hatte ich ſchon Blumen gekauft und in einem Anfall von Laune zum Scherz ſchenkte ich ihm ein Blumen⸗ ſtraͤußlein. Sie nahm dies ſo wichtig, ſteckte das Straͤußlein an ſein Mieder und ging ſtolz auf dies Geſchenk aus der Wirtſchaft ohne weiter Blumen anzubieten. Auf der Straße kannte ſie mich dann immer und gruͤßte mich aufmerkſam und zutraulich.

Die deutſche Kritiſiererei aͤrgerte mich ſo, daß ich vielleicht auch in

67

diefen Erbfehler verfiel und dieſe Art vielleicht manchmal auch etwas ungerecht kritiſierte.

Abends beim Wein fuͤhrte ich mit dem Freiburger Student, einem Nationalliberalen, und Fraͤulein Kappler, einer Sozialdemokratin, leb⸗ hafte politiſche Diskuſſionen. Welchen Standpunkt ich dabei einnahm, habe ich aber voͤllig vergeſſen.

Warum ſollte ich mich auch nicht aͤrgern? Ein Muͤnchner, der neue verkaͤufliche Motive holen wollte, behauptete, als wir zwiſchen bluͤhen⸗

den Roſen und Pinien in einer kaum zu uͤberbietenden Fruͤhlings⸗ herrlichkeit wandelten, Rom und ſeine Umgebung ſeien nur im Herbſte maleriſch, und er ſehe, daß er zu fruͤh gekommen ſei. Aber ich war da⸗ mals noch jung und da nimmt man ſolche Dinge noch fuͤr wichtig.

Am 26. April fuhren wir, Fraͤulein Kappler und Lugo nach Prima Porta durch die Porta Popolo die menſchenerfuͤllte Straße nach Ponte mole. Dann zu Fuß am Naſonengrab vorbei, die Felſen von uͤppigem Pflanzenwuchs umhuͤllt, Feigenbuͤſche, Weinranken, rot⸗ bluͤhende Baͤume, dazwiſchen kletternde Ziegenherden. Dann am Tiber hin, endlich Prima Porta, ein paar kleine Haͤuſer unten am Huͤgel, oben herrliche Ausſicht über das Land, umgeſtuͤrzte Säulen, Spuren des Palaſtes der Livia; ein Diener ſchloß uns den ummauerten Raum auf, in dem man zum zemalten Speifefaal herunterſteigt. Wir waren aufs hoͤchſte uͤberraſcht von der Schönheit dieſer ſo gut erhaltenen an⸗ tiken Malerei. Ich war wie in einem Zauberhain, begluͤckt von ſolcher Schoͤnheit, wo ringsum durch das Zimmer ohne Unterbrechung das Licht kommt. Von oben zieht ſich ein Garten im ſchoͤnſten Wechſel von Lorbeer, Zypreſſen, Orangenbaͤumchen, Blumenſtraͤuchern auf die rings oben umlaufende lichtblaue Luft. In der Mitte jeder Wand ſteht ein extra ſchoͤnes Tannenbaͤumchen, Vögel wiegen ſich auf den Zweigen, Tauben ſitzen im Gras, das unten herumgeht mit einem kleinen Zaun von goldfarbigem Rohr. Es iſt eine Wandmalerei von ſo ſchoͤner Farbenharmonie, wie ich ſie noch nie geſehen habe, voll ſicherm ſchoͤnen Handwerkskoͤnnen.

So erlebte ich noch gar ſchoͤne Maitage in Rom, fo auf der Via latina bezaubernde Blumenpracht um die Gräber. Auf dem Monte Mario voll Nachtigallengeſang und Roſenuͤberfluß. Hier ſchließen aber

68

meine Romerinnerungen, ich ging ungern fort, aber mit der Hoffnung, es noch einmal wiederzuſehen.

Am 16. Mai 1874 reiſte ich mit Lugo und Fraͤulein Kappler nach Orte, von dort im Wagen nach Bagnaia, durch dunkle Eichenwaͤlder bei einem Gewitter, nicht ohne Banditenfurcht. Der Maler Schwein— furt war dort. Er hatte Lugo veranlaßt, dorthin zu kommen, wir blieben aber nur zwei Tage. Eigentuͤmlich war der kleine Markt— platz, auf dem die Maͤnner, in ihre Maͤntel gehuͤllt, herumſaßen. Es wurde dort am Abend auch ein Schwein gebraten. Wir wohnten im Haufe des Buͤrgermeiſters. Gaſthaus gibt es keines. Wir bekamen dort auch vom oͤffentlich gebratenen Schwein zu eſſen. Die Gegend iſt ſehr ſchoͤn, Felſentaͤlchen mit Kaſtanienwald, Begraͤbnisgrotten aus alter Zeit in den Felſen, auch iſt in Bagnaia ein ſchoͤner Park. Sonntag, 17. Mai, waren wir in Viterbo. Aber es waren unruhige Reiſeeindruͤcke und ich habe nur Daten und Orte aufgezeichnet.

Am 18. Mai ging ich mit Lugo und Kappler nach Orte zuruͤck, wo wir uns trennten, ſie fuhren nach Rom und ich noch Orvieto. Dort uͤbernachtete ich und hatte einen herrlichen Morgen im Dom bei Signorelli. Den Schlangenweg von der Hoͤhe herunter zogen die Landleute mit ihren Tieren zur Feldarbeit in die fruchtbaren Felder der Ebene. Am 19. Mai abends war ich in Siena, wieder eine wunder⸗ volle Stadt. Am Morgen beſuchte ich den Karlsruher Freund Hun⸗ zicker. Ich wurde herzlich aufgenommen bei den guten Menſchen und wir ſahen gemeinſam die Schoͤnheiten von Siena. Emma H., die ich als Kind kannte, war groß geworden, ſo natuͤrlich und gut, daß ich rechte Freude an ihr hatte. Hunzicker war grau geworden, er hatte aber feine Jugendlichkeit, deren gute Seiten mir wohlgefielen, be; wahrt. Am 23. Mai fuhr ich nach Florenz und wohnte wieder mit Lang und Heinrich in der Caſa Nardini.

Am 30. Mai fuhren wir nach Piſa, ſahen den Dom des Campo ſanto, den ſchiefen Turm und fuhren am Abend nach Spezzia, dort freute ich mich am Meer. An einem herrlichen Sonntagmorgen fuhren wir in einer Barke nach Porta Venere, in das ſeltſame Fiſcherdorf, in den Steinen am hohen Fels im Meer. Auf der Ruine oben ſaßen wir lange in den Anblick des fernher brandenden Meeres verſunken.

69

Die Heimfahrt am Abend war auch ſchoͤn. Ich zeichnete einiges in Spezzia.

Am 3. Juni gingen wir zu Fuß am Meere her, dann über einen ſchwindelerregenden Felſenpfad ſenkrecht uͤber dem Meer nach Lerici. Trotzdem es ſchoͤn war, freuten wir uns, daß der Pfad abbog in einen Olivenhain. Wir kamen muͤde und erhitzt nach S. Terenze. Als wir im Wirtshaus ankamen, liefen einige Kinder ſchreiend aus der Stube fort und ich vermutete, daß ihnen der rotbaͤrtige blonde Heinrich den Schreck verurſacht hatte. Ahnlich wie unſre Kinder vor einem ſchwarz— haarigen Bart davonlaufen koͤnnten. Der Wirt ſagte, daß die Kinder

ſonſt ſehr gut an Fremde gewoͤhnt ſeien. Wir fuhren in einer Barke

nach Lerici hinuͤber, logierten uns dort ein und machten verſchiedene Zeichnungen. Wir blieben bis zum 5. Juni, gingen dann zu Fuß uͤber den Berg zu einer Eiſenbahnſtation, bei arger Sonnenhitze und Straßenſtaub. Aber die Gegend und die Ausſicht uͤber Land und Meer

war gar ſchoͤn. In Florenz lernte ich dann, durch Ludwig in Rom

empfohlen, den Bildhauer Hildebrand und den Maler Hans von

Marées kennen, die in dem alten Kloſter S. Francesco ſchoͤne Atelier⸗

raͤume hatten.

Am 8. Juni fuhr ich in einer ſchwuͤlen Sommernacht, der Himmel voll Blitze und die Erde voll Leuchtkaͤfer, ich fuhr ohne Aufenthalt nach Verona und dann nach Muͤnchen.

15

n Münden blieb ich nur ein paar Tage und ging dann nach . Saͤckingen. Soviel ich mich erinnere, habe ich dort nicht viel gearbeitet. Im September lud mich Ernſt Sattler ein aufs Schloß Mainberg, um in Gemeinſchaft mit ihm dort einen Weinbergsturm ſeines Onkels auszumalen. Wir fuͤhrten nun ein phantaſtiſches Leben auf Schloß Mainberg. Sattler und ich ſpielten Ritter, wozu wir wohl auch die vorhandene Waffenſammlung ſeines Onkels benutzten und auch, in⸗ dem wir aus großen Kruͤgen den guten Frankenwein aus dem Keller tranken. Frau Sattler war die poetiſch ſchoͤne Schloßfrau. Ich malte

70

auf dem Ausſichtsturm Peterſtein bei Schweinfurt eine Decke mit einem Kranz von Amoretten in Wolken und dergleichen mit Ei— temperafarbe. Das liebliche Maintal mit den Rebbergen, den Buchen; waͤldern, den fraͤnkiſchen Staͤdtchen hat mir gut gefallen. Ich hatte doch von jeher die Gabe oder auch den Fehler, daß mir jede Landſchaft gefiel, wo ich mich gerade befand. Steinhauſen und Burnitz beſuchten uns, die luſtige Weinleſe war, und fo war an Heiterkeit kein Mangel.

Im November ging ich nach Frankfurt, wo mir die Bemuͤhungen von Dr. Eiſer den Auftrag verſchafften, ein Gartenzimmer des Herrn Gerlach, Giolletſtraße 34, auszumalen. Ich wohnte den Winter über bei Gerlach und malte ſechs Landſchaften an die Waͤnde; auch die Portraͤte von Herrn und Frau Gerlach. Aber eine eigentuͤmliche Un— ruhe uͤberfiel mich in Frankfurt, als dieſe Arbeiten beendigt waren. Ich konnte mich nicht entſchließen, meinen Wohnſitz in Frankfurt auf⸗ zuſchlagen. Ich mußte nach Muͤnchen, dort war, fuͤr andre unſichtbar, mein Gluͤck.

Indem ich hier nun auf das zuruͤckſchaue, was ich als Lebenslauf zu ſchreiben mich bemuͤht habe, ſehe ich, wie wenig es iſt, was man uͤber das eigentliche Leben zu ſagen weiß. Wie oͤde auch die genaueſten Tat; ſachen aus den Notizbuͤchern ſind es ſind uns unbewußte Kraͤfte, es iſt Unausſprechliches, was uns durch die Buntheit des Lebens leitet, und gar weniges hängt von unſerm Willen und Entſchließen ab. Man denke nur an die Kraͤfte, die Geſundheit und Krankheit in ihrem Schoße tragen, die Traͤger und Stoͤrer des Lebens. Man muß ſich halt damit abfinden mit den aͤußerlichen Geſchehniſſen in Raum und Zeit, und kann hoͤchſtens, wie ein Schiffer durch die Wellen, durch fie hin; durchſteuern. Man ſollte von Rechtswegen ſchweigen, da man uͤber das eigentliche Weſen des Lebenslaufes doch nichts ſagen kann, ja daß man uͤber dies eigentliche Element, auch wenn man es vermoͤchte, doch nichts ſagen will. Der Menſch lebt gern in dem Wahn dahin, daß er ſein eigen Schickſal lenkt, er ſchaͤmt ſich es einzugeſtehen, daß ihm unbekannte Triebe die groͤßte Macht uͤber ihn ausuͤben. Triebe, die im Geheimnis der Tiefe ruhen wollen, die in der Stille ihr Werk voll— fuͤhren. Aus ihrem Zwange gehen Gut und Boͤſe hervor und ſpielen mit dem Willen der Menſchennatur. Dem geheimnisvollen Willen,

71

der das Weltall beherrſcht, muß ſich alles von ihm Geſchaffene unters werfen.

Es war im Maͤrz 1875, als ich nach Muͤnchen zuruͤckging. Ich ſtand auf der Lebensſtufenleiter „zo Jahr ein Mann“, ſchon weit vorge, ſchritten zu „40 Jahr wohlgetan“. Was ich nun tat, war wohlgetan, das konnte freilich ich nur wiſſen; aber es hat ſich bewaͤhrt.

Ich bezog ein kleines Atelier Marsſtraße ıı und ging friſch an die Arbeit. Steinhauſen war noch in Muͤnchen und wir machten, ehe er nach Berlin ging, einen Fruͤhlingsausflug nach Mittenwald.

Fuͤr mich begann nun ein ſchoͤner Fruͤhling voll Blumen und voll Liebe. Sorglos gab ich mich der Natur hin. Denn was leichtſinnig ſchien, dem hielten tiefernſte Entſchluͤſſe die Wage. Ich wußte, daß ich einen Bund fuͤrs Leben geſchloſſen hatte.

In Saͤckingen war ich dieſen Sommer nur kurze Zeit, ohne viel zu arbeiten. Die Bilder, die ich in Muͤnchen in dieſer Zeit gemalt habe, ſind: „Ein Maͤdchen, welches einen mit Gras und Blumen beladenen Eſel fuͤhrt“; „Italieniſche Familie mit Pferden“; „Seeweiber“, dieſpaͤter Bracht kaufte; „Der Charon“, welcher von der Kunſtgenoſſenſchaftsjury von der Ausſtellung zuruͤckgewieſen wurde, den nachher der Maler Schuch kaufte; „Goldne Zeit“, „Pinien“ und anderes mehr. Im Herbſte 1875 fing Cella bei mir zu malen an, große Blumenſtuͤcke, und ſie machte erſtaunliche Fortſchritte und ihr ganz urſpruͤngliches Maltalent offenbarte ſich. Wir waren voll Jubel und Gluͤck. Über meine Bilder erſchienen in den Muͤnchner Blaͤttern die gehaͤſſigſten Kritiken. Auf Weihnachten 1875 ging ich mit Cella nach Saͤckingen.

Im Winter und Fruͤhling 1876 habe ich viel gearbeitet. Ich erinnere mich an das Portraͤt des Malers Froͤlicher, welches jetzt in der Pinakothek haͤngt. Cella malte Blumen, und es waren ſchoͤne Tage, an denen wir in der Umgegend von Münden, in Großheſſelohe und Foͤhring, unſre Blumenſtraͤuße holten. Mit Staͤbli war ich beſonders vielzuſammen. Im Juni gingen wir nach Schaffhauſen, wohin Mutter und Schweſter inzwi⸗ ſchen uͤbergeſiedelt waren, und blieben den Sommer uͤber dort. In Schaff⸗ hauſen malte ich im Garten meines Vetters das Bild „In der Haͤnge⸗ matte“, das jetzt im Staͤdel⸗Inſtitut haͤngt, und eine Gartenſzene mit drei Figuren. Auch habe ich den „Rheinfall“, den Bremen beſitzt, gemalt.

72

Zum Gluͤck verkaufte ich im Frankfurter Kunſtverein das Bild „Goldne Zeit“ fuͤr etwa 700 Mark. Es war in Schaffhauſen doch eine recht vergnuͤgte Zeit, ein paar in geordneter Armut lebende Onkel, Tanten, Vettern waren ſtets aufgelegt, einen Spaziergang zu machen, in einen der Nachbarorte, wo es guten Wein gab. Wir waren ſogar einmal auf den Hohentwiel gekommen. Ein mit mir gleichaltriger Vetter, Joſeph Maier, war Beſitzer der Wirtſchaft „Zum Tiergarten“, einer der intereſſanteſten Schaffhauſer Bauten. Dort verkehrten wir viel. Sorgen hatte ich aber genug. Eine Art Hoffnungsſtern war jetzt Frankfurt ich reiſte im Oktober dorthin.

Mutter, Agathe und Cella zogen im November wieder nach Saͤckin⸗ gen, wo fie eine kleine, aber ſehr huͤbſche Dachwohnung im Haufe des Blechnermeiſters Zeiner bezogen. Das Ehepaar Zeiner habe ich ger malt und die Bilder haͤngen jetzt in der Berliner Nationalgalerie. Dr. Eiſer tat alles, um mir die Wege zur Überſiedlung zu bereiten. Am Weihnachten 1876 ging ich nur auf kurze Zeit nach Saͤckingen.

1877 kam Steinhauſen zu bleibendem Aufenthalt nach Frankfurt. Wir mieteten ein gemeinſames Atelier in der Kaiſerſtraße und eine Wohnung in der Mainzer Landſtraße. Wir arbeiteten beide recht fleißig und waren meiſt wohlgemut. Gemalt habe ich in der Zeit unter andern einen „Endymion“, „Alberich“ und die „Rheintoͤchter“ Nibelungen⸗ bilder.

Am Pfingſten ging ich nach Saͤckingen und am 19. Juni war mein Hochzeitstag mit Bonicella Berteneder aus Landshut. In der evan⸗ geliſchen Kirche in Saͤckingen wurden wir von Pfarrer Siegriſt getraut. Sie war 19 Jahr alt und ich 38.

In Saͤckingen malte ich dann eine Flora mit einem Blumenkranz. Ich habe ſpaͤter einmal, in einem Anfall von Unzufriedenheit mit dem Bilde, die Flora mit Wolken und Amoretten zugeſtrichen, ſo daß nur der Kranz uͤbriggeblieben iſt. Das Bild iſt jetzt in der Leipziger Samm⸗ lung, auch malte ich „Chriſtus predigt am See“, auch eine „Maͤrchen⸗ erzaͤhlerin“ und einige Landſchaften am Rhein.

Steinhauſen kam und wohnte in Oberſaͤckingen. Eiſer und Frau kehrten im Oktober von der Schweiz zuruͤck. Wir machten aus, daß wir uns in Baſel treffen wollten und ich muß geſtehen, ich war nicht

73

gleichgültig, welchen Eindruck Cella auf die Freunde machen würde, Aber in der erſten Viertelſtunde ſchon wußte ich, daß Cella durch ihre ungeſuchte ſonnige Heiterkeit, durch ihr natuͤrliches Weſen geradezu die Herzen der Freunde gewonnen hatte, das war mir fuͤr Frankfurt doch hoͤchſt erfreulich.

Ende Oktober war ich wieder bei Eiſers, er machte mir Mut, daß ich es wagte, in der Lerſnerſtraße 20, dem Holzhauſenpark angrenzend, eine Wohnung fuͤr 828 Mark zu mieten.

Im Dezember ging ich zum Einpacken nach Saͤckingen. Dann reiſten wir, Mutter und Agathe, Cella, unſer Kater Peter und ich, ab und waren am Abend in Eiſers gaſtlichem Haufe. Den Kater Peter, den behaglich ſchnurrenden Hausgenoſſen, konnten wir nicht zuruͤcklaſſen. Es ſteckt immer etwas wie ein Geheimnis in ſo einem Tier, mit dem wir in Verkehr treten. Peter fand ſich auch in Frankfurt bald zurecht.

Die Mutter und auch wir andern waren nun in Sorgen, wie es uns in dem teuern Frankfurt mit dem wenigen Geld gehen wuͤrde. Ich gab der Mutter ein eiſernes Kaͤſtlein mit dem Geld, und ſo war ſie, die Sparſame, die Huͤterin desſelben; ſo wurden alle Ausgaben wohl uͤberlegt. Sie zaͤhlte und rechnete immer, wie lange das vorhandene noch reichen wuͤrde, und was dann? Das war eine bange Frage. Aber es ging, und der Vorrat im Kaͤſtlein ging nicht aus, er vermehrte ſich. Und fo kam doch bald über uns das ſchoͤne Gefühl der Sicherheit, wie

es ſich auf der Lebensſtufe „wohlgetan“ ſchickte. Auf dieſer Stufe ſtand

jetzt mein Leben.

Bis jetzt konnte ich die Zeitfolge ſo ziemlich genau beglaubigen aus Tagebuchangaben. Das hoͤrt jetzt auf. Denn es gibt keine Tagebuͤcher uͤber den ruhigen Gang meines Lebens in Frankfurt. Was konnte ich da viel ſagen. Es waren die Jahre, wo man dem Stillſtand entgegen⸗ geht, wo man dann dieſen feſthalten will, und da iſt man ſtill an ſeiner Arbeit. 5

Im Winter 1878 malte ich in meinem kleinen Atelierzimmerchen die

ziemlich große „Flucht nach Agypten“ und auch den „Chriſtus und Nicodemus“ und manche Landſchaft. Meine Frau malte Blumen. Ihre Geſchicklichkeit war erfreulich, ihr gutes Auge leitete ſie, ihre Bilder ausſtellen wollte ſie nicht. Da, um unſern Karren vorwaͤrts zu

74

N

bringen, gab fie jungen Damen aus unſerm Bekanntenkreis Mal; unterricht, mit viel Erfolg. Die Schülerinnen hingen ſehr an ihr. Am Oſtern 1879 kaufte Charles Minoprio aus Liverpool, ein geborner Frankfurter, eine Landſchaft von mir im Kunſtverein. Das war wich— tig fuͤr mich, denn es knuͤpfte ſich daran fuͤr die naͤchſten Jahre, wo meine Bilder fo ziemlich von allen deutſchen Ausſtellungen zuruͤck⸗— gewieſen wurden, eine erfreuliche Sicherung meines Beſtandes. Mi— noprio kam jaͤhrlich und kaufte immer mehrere Bilder. Er brachte auch ſeinen Schwager von Sobbe mit, der es hauptſaͤchlich auf Blumen von mir abgeſehen hatte. So kamen mit der Zeit in dieſen engliſchen Beſitz mehr als 60 Bilder, von denen eine Ausſtellung im Liverpooler Kunſtverein gemacht wurde, ſo daß meine erſte Sammelausſtellung in England ſtattfand.

16

it Minoprio ſtand ich in lebhaftem Briefwechſel, er intereſſierte ſich

ſehr fuͤr Kunſtfragen. Er lud mich ein, ihn zu beſuchen, und ſo reiſte ich am 18. Auguſt 1879 nach England. Da finde ich nun wieder folgende Aufzeichnungen: „Venloo, 4 Uhr nachmittags, rotbluͤhendes Heidekraut auf weiter Ebene, Viehherden, Schafherden, weiter gruͤne Wieſen, ſchwarz⸗ und weißgefleckte Kühe, hohe ſchlanke Baͤume, ſchnurgerade Kanaͤle mit Schiffen, in den Suͤmpfen laͤngs der Bahn bluͤhende Seeroſen. Tilbury. Die Gegend groß und weit wie ein Meer, in goldnen Abendnebelſchein gehuͤllt. Breda, Sonnenuntergang. Roſen⸗ dal, hochgetuͤrmte Wolken von mattem Abendſchein beleuchtet. Halb neun Uhr Vliſſingen, haſtiges Laufen zum Schiff. Draͤngen zur Kajuͤte, wo die Bettnummern ausgegeben werden. Enges Ding mit ſechs Betten, immer zwei uͤbereinander. Ich ging aufs Verdeck, ſah den Leuchtturm, ein Leuchtſchiff und uͤber dem naͤchtlichen Grauen des Meeres den herrlichen Sternenhimmel. Dann ich in der Kajuͤte. Im Bette freute ich mich am Wiegen des Schiffes und ſchlief gut bis morgens 4 Uhr. Dann ſah ich auf dem Verdeck, wie der Morgen auf dem Meer ſich ausbreitet. Um Uhr Queenborough. Hinausdraͤngen aus

75

dem Schiff, Zoll, Einſteigen in den Zug. Dann Fahrt ins unbekannte Land hinein, welches ein dicker und doch durchſichtiger Nebel weich umhuͤllte, der auf ſaftigem Gruͤn wie ein Goldſchleier wirkte. Chatam. Bald in einem Gewirr von Haͤuſern und Eiſenbahnen. Um 8 Uhr Victoria-Station. Scholderer empfing mich. Wir fuhren dann an Weſt⸗ minſter vorbei und dann von einem Bahnhof nach Scholderers Haus in Putney.

20. und 21. Nationalgalerie und in Scholderers Atelier, gar weit entfernt von ſeiner Wohnung. 22. Mit Scholderer und Frau nach Dolwich-Galerie, ſchoͤne ſonnige Landſchaft mit maͤchtigen Baͤumen. Samstag, 23., von Euſton Station nach Liverpool Edge Hill. Mino⸗ prio an der Bahn. 24. Sonntag im Garten, M. mit ſeinen Kindern. Nachmittags Ausfahrt mit M. und Frau an den Fluß und durch den Park. 25. Mit von Sobbe in einem Klublokal, dann mit Dampfer uͤber den Merſey nach New Brighton, zu Fuß am Strande hin nach Haylake, bei ſtarkem Wind und heranrollender Flut. Zweiſtuͤndiger Marſch, großer Golfſpielplatz. Mit der Bahn zuruͤck nach Birkenhead. Wunderbarer Anblick, der Hafen mit den Schiffen, dahinter die Stadt mit ihren Tuͤrmen, daruͤber ein maͤchtig aufgeballter Wolkenhimmel.

Ich malte die zwei Sobbekinder. Ich arbeitete vormittags und trieb mich nachmittags in der Stadt und meiſt am Hafen herum. Bleiche abgemagerte Kinder waren da, wo Getreide ausgeladen wurde, krochen am Boden und lafen verlorene Körner auf, die fie in den Mund ſteck⸗ ten. Als ich ein paar Kupfermuͤnzen zwiſchen ſie fallen ließ, ſteckten ſie dieſelben wohl ein, ohne nur zu mir aufzuſehen, fuͤhrten ſie ihre Fruchtkoͤrnlein zum Munde.

Auch ſah ich die Herbſtkunſtausſtellung. Viel anders als in Deutſch⸗ land iſt es da auch nicht. Viel Water Couleurs.

30. Auguſt zeichnete ich in New Brighton am Strand, ſah auch dem Kanonenſchießen von einem Fort uͤber das Meer hinaus zu. Reiter und Reiterinnen und viel Volk am Strand. Verkaufsbuden mir ſchmeck⸗ ten die friſchen Auſtern. In einer Kunſthandlung ſah ich Bilder von John Philipps, David Kox, Millais, Cunell uſw.

Am 9. September, 9 Uhr, fuhr ich von Liverpool ab nach London,

durch die ſchoͤne engliſche Landſchaft. Um 3 Uhr war ich in Dekayſers

76

Hotel, ging zu Scholderer ins Atelier, ſpaͤter mit ihm und feiner Frau ins Kenſington⸗Muſeum. Auch den 10. brachte ich im Kenſington— Muſeum zu. Am rx. war ich in der Nationalgalerie, nahm Abſchied bei Scholderers und fuhr abends 8 Uhr von London ab nach Dueen; borough, dort beſtieg ich das Schiff. Es war eine gar ſchoͤne Mondnacht, und ich blieb meiſt auf dem Verdeck, trotz dem ſcharfen Wind, der mich oft wuͤtend mit Waſſer uͤberſpritzte. Schoͤn war der herannahende Morgen, der Sonnenaufgang. Nicht weit von Vliſſingen kam ein großes Schiff mit vollen Segeln im Sonnenlicht heran, ein unvergeß⸗ licher Eindruck. Am 12. September war ich wieder in Frankfurt, wo ich ſo weiter malte.

Minoprio ermunterte mich zu einer italieniſchen Reiſe, wozu er mir die noͤtigen Beſtellungen mitgeben wolle.

Am 13. März 1880 reiſte ich mit Cella ab über Saͤckingen und den Bodenſee nach Muͤnchen. In Bozen waren wir einen ſchoͤnen Abend mit dem Maler L. Eyſen aus Frankfurt, der in Meran wohnte, zu: ſammen. Wir hatten verabredet, uns dort zu treffen. Dann fuhren wir nach Florenz. Dieſe Stadt erſchien mir nun wieder in ihrer ganzen Schoͤnheit. Ich war gluͤcklich, ſie meiner Cella zeigen zu koͤnnen, die ſo gute Augen dafür hatte, fuͤr die Fuͤlle dieſer Floraſtadt. Wir beſuchten Hildebrand, Boͤcklin uſw.

Am 25. Maͤrz fuhren wir ohne Aufenthalt nach Neapel. Wir wohn⸗ ten bei Zepf⸗Weber. Die Verpflichtung, fuͤr Minoprio Bilder zu machen, war ſehr gut; ich zeichnete gleich Landſchafts⸗ und Figurenſtudien; fo auch in Sorrent, wo wir vom 8. bis 14. April waren, im Hotel Lorelei. Der tolle Laͤrm Neapels mit dem drohenden Veſuv im Hinter⸗ grund aͤngſtigte uns ſchier; wir waren auch in Pompeji. Aber alles das, was ich fuͤr M. malen wollte, aus der Neapeler Gegend, hatte ich nun in der Mappe. Obgleich ich mich ungern, beſonders auch vom Neapeler Muſeum trennte, reiſten wir doch ab nach Rom. Denn dieſe Reiſe war doch dieſesmal ſo eine Art Geſchaͤftsreiſe mit vorausgeſetz⸗ tem Plan und auch Koſtenuͤberſchlag. In Rom nahmen wir ein Privat- zimmer, gingen in die Sammlung, aber beſonders gern mit der Mappe in die Campagna. Beim Hain der Egeria waren wir einmal, ohne daß wir es beim Zeichnen merkten, ringsum von einer Herde langgehoͤrn—⸗

TE

ter Ochſen umlagert, und wir wagten nicht den Durchbruch. Endlich konnten wir uns einigen Feldarbeitern, die des Weges kamen, an⸗ ſchließen und mit denen das Gitter gewinnen. Es war aber doch ein großartig herrlicher Morgen. Bei dieſen fo ſchoͤnen Campagnagaͤngen nahmen wir meiſt das Eſſen mit, um keine Zeit zu verlieren, beſuchten wohl auch die da und dort zerſtreuten Oſterien und tranken ein Glas Wein. Mit den Ziegenhirten verſtanden wir uns ausgezeichnet. Da wir abends muͤde heimkamen, ſo kamen wir auch ſelten mit Deutſchen in einer Kneipe zuſammen. Wir gingen in beſcheidene italieniſche Wirt⸗ ſchaften und ſaßen zwiſchen Italienern, die ſich wunderten, daß meine Frau die Sprache nicht verſtand. Denn fie ſah ganz aus wie eine Roͤ⸗ merin (ich habe fie ſpaͤter auch in einem italieniſchen Koſtuͤm als Gaͤrt⸗ nerin gemalt). In Tivoli habe ich die Waſſerfaͤlle gemalt. Ich waͤre gerne noch laͤnger geblieben, aber Cella war ſo aufgebracht uͤber die Tierquaͤlereien, die wir uͤberall ſahen, daß ich ſie ein paarmal zuruͤck⸗ halten mußte vom Einſchreiten dagegen. Daß ſie nicht mehr bleiben wollte, dazu kam noch am letzten Tage der Anblick einer rohen Miß⸗ handlung, wo auf offner Straße ein Mann ſeinen Buben blutig ſchlug. Wir gingen nach Rom zuruͤck, von dort dann nach Siena, bei einem argen Regentag. Die eigentuͤmlichen Sand- oder Lehmhuͤgel in der Naͤhe von Siena ſchienen ſich aufloͤſen und in unzaͤhligen Rinnen hinunterfließen zu wollen. Mit Hunzicker beſuchte ich eine primitive handwerkliche Toͤpferei. Ein paar Teller bemalte ich mit Majolikafarben. Wir ſtreiften in der ſchoͤnen Umgegend herum und freuten uns an dieſer eigenartigen Stadt. Wir hatten eine Privat⸗ wohnung gemietet fuͤr die zwei Wochen, die wir hier waren.

Am 20. Mai gingen wir nach Florenz, Hotel S. Marco; 23. nach Bologna; 24. nach Mailand; 26. nach Streſa, wo ich noch einige Zeich⸗ nungen machte. Am 27., Fronleichnamstag, machten wir im Ruder⸗ boot eine Seefahrt nach Iſola bella und Iſola peſcatore, es war ein wundervoll klarer Tag. Da ſchwamm auf den Wellen gerade auf uns zu ein kleines Blechkiſtchen, wir fiſchten dasſelbe auf und als wir es oͤffneten, war es mit herrlichen friſchduftenden Roſen gefüllt. Wir nahmen es als gute Vorbedeutung, als einen Gruß von Geiſterhand an meine Blumenmalerin.

78

r 2

Am 30. Mai von Streſa nach Locarno, Biasca, 31. von da im Wagen mit einem zufällig begegnenden Herrn und Frau Ebhard aus Hannover bei kaltem Wetter in einem Wagen uͤber den Gotthard. Am Hoſpiz hohe Schneemauern, die Telegraphendraͤhte dick mit Eis— kriſtallen umwickelt. In Andermatt kamen wir, halb erfroren, ſchlotternd an, doch erholten wir uns in der Nacht ſo, daß wir am Morgen alle vier wohlgemut waren. Es hatte keinem was geſchadet und wir fuhren im Wagen nach Fluͤelen, blieben noch ein paar Tage in Luzern, dann uͤber Zuͤrich, Schaffhauſen nach Saͤckingen. Am 7. waren wir wieder in Frankfurt. Weil dieſe unſre Reiſe eine Art geſchaͤftlichen Charakter hatte durch die daran geknuͤpften Beſtellungen, ſo habe ich alle Aus— gaben peinlich genau aufgeſchrieben. So haben wir vom 13. Maͤrz bis 7. Juli 2303 Franken gebraucht. Das ſind 87 Tage, kommt auf den Tag etwa 26 Franken. Das iſt für zwei Perſonen gewiß billig. Hat doch ein Frankfurter vor der Reiſe mir geſagt, daß man, wenn man mit Frau reiſt, mindeſtens 200 Franken auf den Tag rechnen muͤſſe. Das iſt der Unterſchied zwiſchen einem reichen Frankfurter und einem armen Malerehepaar.

Im Sommer 1880 malte ich nun die Bilder fuͤr Minoprio. Ich malte Tivolis Waſſerfaͤlle, malte Deckenbilder im Ravenſteinhaus. Lugo war ein paar Tage bei mir, auch Martin Greif hat mich beſucht. Ich male Bilder zu den Nibelungen fuͤr Dr. Eiſer. Am 30. Oktober ſchicke ich 14 Bilder an Minoprio nach Liverpool.

Mit dem Pariſerhofwirt Melchior verkehrte ich gern, er hatte eine kindliche Freude am Malen; probierte es ſelber und ſo half er auch mit, als ich ihm zwei Wandbilder fuͤr ein Gartenhaus in der ſorgloſeſten Art aus dem Stegreif hinmalte. Bald reichte er mir Farben, bald ein Glas Wein. Ich erwaͤhne das, um zu fagen, wie harmlos ich im Be; trieb meiner Malerei war, kindlich ſorglos.

Je weiter ich in der Geſchichte meines Lebens komme, deſto mehr ſehe ich, daß ich ſie nur auf Erinnern und Vergeſſen aufbauen kann. Es bewegt ſich wohl alle Geſchichte, auch die der Voͤlker, innerhalb dieſer Grenzen. Man ſagt, wenn man alt iſt, ſo lebt man nur noch in Er⸗ innerungen. Man ſagt die Kunſt iſt „Ein Sicherinnern“. Auf Erinne⸗ rung beruht die hiſtoriſche Wiſſenſchaft und Forſchung. Der Chroniken⸗

79

ſchreiber arbeitet für das Erinnerungsvermoͤgen der Zukunft. Erinne⸗ rung, ein merkwuͤrdiges Wort, es bedeutet wohl ſo viel wie Erneuerung des Innern des Menſchen, ſeines gelagerten geiſtigen Weſens. Er⸗ innern iſt ein Taͤtigkeitswort und bedeutet ſo etwas wie ein Erregen, ein Aufſtochern unſers Innern, damit Vergangenes, Verdecktes wieder zur Oberflaͤche gelange. Damit es im Lagern nicht verſchimmle. In Sprache, Schrift, in ſteinernen Denkmalen uſw. macht der Menſch ſich Zeichen, aus denen er wieder den Zuſammenhang von raͤumlich und zeitlich getrennten Ereigniſſen fuͤr ſein Gedaͤchtnis, fuͤr das Ge⸗ daͤchtnis ſeines Volkes, fuͤr die Menſchheit in die Zukunft hinein retten will.

Auch der Einzelne lebt, wenn er alt iſt, nur meiſt noch in Erinnerungen, den Denkzeichen ſeines Lebensganges, Erinnerungen tauchen auf aus den Tagen ſeiner Jugend, wo man noch frei von Erinnerungen dem Leben gegenuͤbergeſtanden. Erſt das Alter kramt in den Notizen, die in ſeinem Gehirn und in ſeinem Schreibkaſten aufgehaͤuft ſind. Da kommen ſie dann gar oft wie freundliche Boten, an denen ſeine Phan⸗ taſie ſich freut, an dem bunten Tanze, den ſie um ihn auffuͤhren, ſo daß das wehmuͤtige Gefuͤhl Vorbei! Voruͤber! zuruͤckgedraͤngt wird. Aber welche Schmerzgeſtalten ziehen mit herauf, ungerufen, die man nicht abwehren kann, die ſo ſtark werden koͤnnen, daß man ſich nach dem Gegenteil des Erinnerns, nach dem Vergeſſen ſehnt, welch letzteres von der guͤtigen Natur wohl auch beſonders dem Alter beſchieden iſt. Ver⸗ geſſen iſt wohl wie ein Vergießen, ein Ausgießen der Erinnerungen. Die Jugend hat noch nichts zu vergeſſen, Erinnern und Vergeſſen ſind zumeiſt dem Alter vorbehalten. Taͤtigkeiten, die aus ſeinem Weſens⸗ zuſtand hervorgehen.

Dieſe Zwiſchenbemerkung entſpringt einer Verlegenheit, wie ich jetzt die Frankfurter Jahre in meinen Lebenslauf faſſe; er ging ja aus den Jahren „Wohlgetan“ uͤber das fuͤnfzigſte Jahr „Stillſtand“ zu dem ſechzigſten Jahr, wo das Alter anfaͤngt. Ich habe viel gearbeitet, aber ſonſt war nicht viel Aufſchreibenswertes vorhanden. Jedoch gern troͤſte ich mich damit, daß dem, der dieſes einmal leſen wird, ſo gar nicht viel daran liegen wird, wo ich an dem und jenem Tag gerade war. Ja ich fuͤrchte, daß er ſchon genug an den bisherigen Datumangaben hat

80

in dem Gefühle: Was geht das mich an! Doch denke ich, derlei genaue Zeitangaben beſtaͤrken den Leſer im Glauben auch an die andern Aus— ſagen, die man ihm macht.

Im Marxzeller Haͤuschen, 3. Juni 1918, im vierten Kriegsjahr, voll banger Sorge, wann wird dieſe Schreckenszeit enden und wie wird fie enden? Ich ſitze am Schreibtiſch und wuͤhle in alten Erinnerungs- blaͤttern, die zum Teil mich erfreuen, aber auch gar ſchmerzlich mich beruͤhren. Es ſind Zeichen des Traumes vom voruͤbergegangenen Le— ben, die ſolche Blaͤtter feſthalten wollten. Ach ja! Nun ſitzt neben mir die treue Gefaͤhrtin des Alters, die nicht mehr von ihm weicht: Frau Sorge. Sie plappert, liſpelt und ſeufzt zwiſchen die aufſteigenden Er— innerungen hinein: „Wozu denn? Willſt du, Alter, nicht endlich ein⸗ ſehen, wie vergaͤnglich alles iſt. Was klammerſt du dich an dieſe ver; gilbten Blaͤtter, die dir ein wenig Jugend vorgaukeln ſollen. Du biſt doch geſcheit genug zu wiſſen, wie nahe dir der Tod iſt. Ich ſehe ihn, er ſteht hinter deinem Schreibſtuhl, er hat dich lange genug verſchont, aber jeden Augenblick kann er ſagen: So, jetzt iſt's genug! Ich, die Frau Sorge, meine es gut mit dir. Ich will dich doch nur an dein bißchen Leben mahnen, du haſt noch gar viel zu beſorgen und deine Rechnung abzuſchließen, um etwaigen Schaden, den du durch dein eigenartiges Weſen fuͤr andre angerichtet haben koͤnnteſt, ſo gut es geht, auszugleichen, ehe du fortgehſt. Es iſt moͤglich, daß du dort, wo du hinmußt, Rechenſchaft ablegen mußt uͤber jedes unnuͤtze Wort, was du geſprochen haft, über dein ganzes Verhalten in dem Pilgerland. Da wird dir wohl dein geſchriebener Lebenslauf, wenn du ihn vor— legen wirſt, nicht viel zur Verteidigung nutzen.

Ach ja, Frau Sorge mag wohl recht haben. Aber ich habe auch nicht unrecht, wenn ich denke, es kann ihr doch einerlei ſein, ob ich verſuche, den Traum meines Lebens an mir voruͤberziehen zu laſſen, um ihn aufzuſchreiben, oder ob ich auf meiner Altersbank im Halbſchlummer ſitze und mit meinen Fingern ſpiele, die Feierabendzeit hindurch in der Daͤmmerſtunde, wo man doch nicht mehr ſo recht arbeiten kann. Zur Rechtfertigung werde ich dieſe Lebenslaufgeſchichte gewiß nicht brauchen. Ich weiß einen Richter, der hat uns beten gelernt: „Vergib uns unſre Schulden wie auch wir unſern Schuldigern vergeben.“ Ich

6 Thoma, Im Winter des Lebens 81

hab aber meiner Lebtag gar felten das Gefuͤhl gehabt, daß mir jemand etwas ſchuldig ſei, und wenn auch dann und wann etwa, ſo konnte ich dies im Handumdrehn vergeſſen.

Jetzt will ich aber wieder als ordentlicher Berichterſtatter weiter; ſchreiben.

17

Im Sommer 1880 malte ich die Bilder für Minoprio, ich malte die 3 Waſſerfaͤlle von Tivoli. Ich malte recht viele Bilder. Weil ich nur recht niedre Preiſe erhielt, fo fühlte ich mich auch frei von der Verant⸗ wortung dem Kaͤufer gegenuͤber, etwas beſonders Wertvolles machen zu muͤſſen. Ich malte drauflos was und wie es mir paßte und wie ich es gerade konnte. Es entſtanden Malereien in Ravenſteins Hauſe, ohne Vorbereitung an die Wände gemalt, ſo entſtanden auch die Malereien im Café Bauer und die dortigen Deckenmalereien. Der Ravenſteinſche Auftrag fuͤr dieſes Lokal mußte innerhalb etwa von ſechs Wochen fertig ſein, weil da die Eroͤffnung ſein ſollte. Not macht erfinderiſch. Da der Saal im Entſtehen voll Arbeitsleute war, konnte ich unmoͤglich darin malen; in meinem kleinen Atelier war kein Platz fuͤr ſo große Bilder. Da kaufte ich mir Rollenpapier und heftete zwei Streifen davon an die Wand, und darauf malte ich meine Figuren gleich fertig mit Tempera und Terpentinoͤlfarben. Dann ſchob ich den Streifen eins ab und ſetzte einen neuen Streifen an, an dem ich im Zuſammenhang mit dem zweiten weiter malte und ſo weiter bis zum Ende des etwa 9 Meter langen Bildes. Die fertige Malerei wurde ſodann wie Tapeten auf die Wand geklebt und es paßte. So entſtanden der Gambrinus⸗ und der Bacchuszug. Auch die Monatsbilder mit ihren Schnoͤrkeln malte ich ſo fuͤr die vorher ſchon eingeteilte Decke. Ob das Papier haltbar ſei, daran durfte ich freilich nicht denken, es mußte zur Einweihung des Lokales fertig ſein, und ich betrachtete die Malerei als eine mehr oder weniger vergaͤngliche Dekoration zu dieſem Anlaß. Es wurde dann auch weidlich uͤber dieſe Malerei geſchimpft und ein Malermeiſter, der die Waͤnde angeſtrichen und allerlei darauf⸗

82

ſchabloniert hatte, veröffentlichte eine Erklärung, um Irrtuͤmer zu ver; meiden, daß die Malereien nicht von ihm ſeien. Die Dauerhaftigkeit des Papieres hat ſich aber an den Malereien für die Reſtauration „Zum Kaiſer Karl“ glaͤnzend bewaͤhrt, die ich ein paar Jahre ſpaͤter auch in Ravenſteins Auftrag ebenſo malte. Bauliche Veraͤnderungen zerſtoͤrten gar bald das auf die Hinterwand gemalte wohl beſte Bild vollſtaͤndig. Die Wand mußte hinausgeruͤckt werden und ein Deko— rationsmaler malte eine Landſchaft darauf. Nach Jahren, etwa 1912, ging das Haus in andern Beſitz uͤber und wurde gruͤndlich veraͤndert. Der neue Beſitzer fragte mich, ob man die Bilder wohl abnehmen koͤnne, aber ich fagfe nein, denn fie ſeien auf Papier gemalt und aufgeklebt, das Abnehmen ſei ausgeſchloſſen. Aber der Frankfurter Maler Bauſinger wagte ſich doch daran und er loͤſte das Muſikanten⸗ bild und die friedliche Familie ziemlich ganz von der Wand los und ließ das Papier auf Leinwand aufziehen. Die Bilder wurden mir nach Karlsruhe geſchickt. Ich freute mich jetzt wieder daran und beſſerte gern das aus, was ſchadhaft geworden war. Das Familienbild war ziemlich ſtuͤckhaft heruntergenommen, ſo daß ich die landſchaftliche Umgebung neu malte. Auch Albert Lang hatte fuͤr das gleiche Lokal in gleicher Weiſe einige Bilder gemalt, die abgeloͤſt wurden. Der Triumph des Papiers war vollſtaͤndig.

Auch Steinhauſen und Ernſt Sattler waren in Ravenſteinhaͤuſern taͤtig. An der Außenſeite des Hauſes Kaiſer Karl wurden die großen Koͤpfe als Schlußſteine zwiſchen den Fenſtern gemacht. Steinhauſen machte die Seite nach der Zeil, ich die nach der Eſchenheimerſtraße. Ich machte die ſieben Todſuͤnden mit einem achten Kopf als Zugabe, ſie ſind grotesk und vielleicht auch ein wenig zu groß geworden, ſie haben dem Haus den Namen Fratzeneck eingebracht. Zwiſchen den Fenſtern wurden Moſaiken angebracht.

Auf dieſe Todſuͤnden machte ich einmal folgende Spruͤche:

Unerlaubt haͤßliche Suͤnden! Man wagt kaum fie zu nennen. Man ſchaͤmt ſich ihrer und deckt mit den Schleier der Nachſicht ſie zu.

Erfreulich iſt aber zu ſehen wie gut doch die Menſchen ſind, ſo gerne bereit zu ſchimpfen und ſchmaͤhen uͤber die haͤßlichen Suͤnden der andern.

6 83

Leidenſchaft wandelt das Antlitz des Menſchen, dem Loͤwen bald gleicht es, dem Bocke, dem Hunde, dem Affen, boͤſen Maͤchten verfaͤllt es, es verfaͤllt auch des Kuͤnſtlers harmloſem Spiel.

Dem Neider, dem Noͤrgler nichts will ihm taugen, er reißt auch Gutes und Edles in Staub, da er immer verneint ſo darf er wohl auch der Ewige ſich nennen.

Der hagre Greis goͤnnt niemand die Guͤter, er ſperret ſie ein, ſie moͤgen verderben, nur daß andre ſie nicht haben oder ſie erben.

Hoch faͤhrt der Mut uͤber der Allzuvielen Tun und Treiben, doch all das ſieht er nicht, was im ſtillen ſchafft die Demut.

Iſt der Sack gefüllt ſo will ich ruhen vom Kauen

Mein Beruf iſt, die Welt als Nahrung verdauen.

In dieſen ruhigen Stillſtandsjahren der Frankfurter Zeit kam auch Thode als Direktor an das Staedelſche Inſtitut. Er wurde mir von ſeinem erſten Beſuch im Atelier an ein treuer verſtehender Freund.

Durch Thode kam auch Graͤfin Erdoͤdy zu uns, und ſie wurde meiner Frau und mir eine liebe teilnehmende Freundin.

Zu meinem Fo. Geburtstag ſchenkte fie mir einen Rieſenſtrauß von 50 Roſen. Meine Blumenmalerin in ihrer Lebhaftigkeit ſagte, dieſen Strauß male ich jetzt und ſchenke das Bild der Freundin. In ihrer ſtuͤrmiſchen Art nahm ſie auch gleich die ſchoͤnſte Leinwand aus meinen Vorraͤten; ich wehrte ab: dieſen Strauß kannſt du in den paar Tagen, da er ſich haͤlt nicht fertigbringen und verdirbſt mir nur meine ſchoͤnſte Tafel! Es half nichts. Sie malte den Strauß in natuͤrlicher Groͤße in drei Tagen ganz vortrefflich, natuͤrlich auch zu meiner Freude, und konnte ihn der Freundin ſchenken.

Ein guͤltiges Zeugnis der Blumenheiterkeit unſres Daſeins iſt auch mein Bild: „Offenes Fenſter nach dem Holzhauſenpark“, ein Maitag. Das Bild iſt jetzt im Beſitze des Staedelſchen Inſtituts und ſagt wohl Tieferes uͤber den gluͤcklich ſchoͤnen Friedenszuſtand, der bei uns wohnte, als Worte es koͤnnten.

In dieſen Jahren war auch eine Ausſtellung meiner Bilder bei Gur⸗ litt in Berlin ſie hatte aber gar keinen Erfolg. In Berlin traf ich auch Langbehn und er ging mit mir nach Frankfurt. Derſelbe wurde ein paar Jahre vorher durch Haider mit mir bekannt. Er beſuchte mich

84

Z *

und wir ſchrieben uns oft. Jetzt in Frankfurt arbeitete er an feinem Buch „Rembrandt als Erzieher“. Ich war faſt der einzige, der davon wiſſen durfte. Aber als das Buch fertig war und er es mir aus Dresden zuſchickte, mußte ich ihm geloben, daß ich es niemand ſagen wolle, wer der Verfaſſer ſei. Dies führte komiſche Ereigniſſe herbei, indem viele mir ſagten dies Buch muͤſſe ich leſen und ich ihnen aus⸗ weichend antworten mußte ich mache mir nichts aus derartigen Buͤchern uſw. Wozu das Geheimnis ſein ſollte, wußte ich freilich nicht. Ich hatte zu der Zeit ein groͤßeres Atelier gemietet und Langbehn war faſt taͤglich bei mir; ſo kam der Gedanke, ihn zu malen, und es entſtand das Bild: „Der Philoſoph mit dem Ei.“ Seine geradlinige Unvertraͤg⸗ lichkeit erſchwerte den Umgang mit ihm ſehr. Er geriet auch mit allen meinen Freunden anz und auseinander. Mein Vermitteln wollte nicht helfen. Unſre ſehr harmloſe lebhafte Korreſpondenz wollte er ſpaͤter ausgetauſcht haben, worauf ich bereitwillig einging.

Zu der Zeit ging ich auch einmal auf ein paar Wochen nach Muͤnchen, um Konrad Fiedler und Adolf Hildebrand zu malen. Einmal ging ich auch nach Koͤln um einen Herrn und ſeine Frau zu malen, die mit Schumm verwandt waren. Die Malerei fiel aber, wie es bei guten Portraͤts faſt immer der Fall iſt, ſehr zur Unzufriedenheit der Beſteller aus. So, daß es ſich beſtaͤtigte, was Truͤbner einmal ſagte, als ich ihm mitteilte, daß ich eine uns befreundete Dame malen wolle: „Tun Sie das nicht, Portraͤtmalen zerſtoͤrt die Freundſchaft.“

Die Bilder, die in der Frankfurter Zeit entſtanden ſind, will ich nicht im einzelnen aufzaͤhlen. Ein Verzeichnis mit Zeitangabe iſt im 15. Bande der „Klaſſiker der Kunſt“, aufgeſtellt von Thode, Deutſche Verlagsanſtalt in Stuttgart, erſchienen.

Wenn ich nicht irre war es im Jahre 1882, als ich mit Eiſer zum erſtenmal nach Bayreuth ging. Durch Kapellmeiſter Knieſe war ich ſchon einigermaßen in die Zauberwelt Richard Wagners eingefuͤhrt. Eines Abends war ich auch im Wahnfried, Wagner war gerade an dieſem Abend gehindert in der Geſellſchaft zu erſcheinen, und ſo kam es, daß ich nie perſoͤnlich mit ihm zuſammenkam. In den ſpaͤtern Jahren, da Wagner ſchon nicht mehr lebte, kam ich faſt jährlich zu den Auffuͤh— rungen nach Bayreuth, ſo daß ich alle Werke auffuͤhren ſah. Mit Cella

85

wohnte ich mehreremal bei dem Freunde Max Groß in Leineck. Be; freundete mich mit deſſen Bruder Adolf Groß, dem vortrefflichen ger ſchaͤftlichen Leiter der Feſtſpiele. Bei dem naͤhern Umgang mit Frau Coſima Wagner und ihrer Familie waren es fuͤr uns gar ſchoͤne weihevolle Tage. Auch außer der Feſtſpielzeit war ich einmal im Wahn⸗ fried, wo ich ein Portraͤt von Frau Wagner malte und Zeichnungen von den Toͤchtern Iſolde und Eva und von Siegfried Wagner machte. Frau Wagner veranlaßte mich auch, Vorſchlaͤge fuͤr die Koſtuͤmierung der Nibelungen zu machen. Ich ſchnitt die Gewaͤnder im kleinen zu, fo daß ich fie Gliederpuppen, die ich früher ſchon in langen Winter; naͤchten gemacht hatte, um mich uͤber die Verhaͤltniſſe und Bewegungs⸗ moͤglichkeiten der menſchlichen Figur zu belehren anziehen konnte. Fuͤr dieſe Puppen paſſend ſchnitt ich die Gewaͤnder der Goͤttinnen, auch machte ich aus Pappe Helme und Harniſche fuͤr Wotan und fuͤr die Nibelungenhelden, fuͤr die Walkuͤren uſw. Nach dieſen Puppen habe ich dann die Koſtuͤmfiguren gezeichnet. Cella half mir ſchneidern. Man nannte mich Goͤtterſchneider, und die Koſtuͤme wurden ſo genau wie moͤglich nach meinen Angaben gemacht.

Die Maler der Frankfurter Kuͤnſtlergeſellſchaft waͤhlten mich auch einmal zum Praͤſidenten unter heftigem Widerſpruch einiger die Geſell⸗ ſchaft ſeit langher beherrſchenden Architekten, welche behaupteten, daß mir zu einem Praͤſidenten jede Faͤhigkeit abgehe, daß ich weder re; praͤſentieren noch ſprechen koͤnne. Ich uͤbernahm trotzdem das Amt; in der naͤchſten Generalverſammlung verſuchte man es, mich außer Faſſung zu bringen mit allen möglichen Raͤnken, die ich wohl durch; ſchaute; ich behielt meine Ruhe und Beſonnenheit und ging, ſogar nach dem Zeugnis der Gegner, als Sieger aus der Probe hervor. Daß ich, wenn es ſein mußte, auch ſprechen konnte, bewies ich auf einem großen Kuͤnſtlerfeſt im Palmengarten, wo ich als Praͤſident eine An⸗ ſprache halten mußte, die wohl gelang, nachdem ich meine angeborne Schuͤchternheit überwunden hatte.

Einmal mußte ich auch zu einem Kaiſerempfang Dekorationen malen in der Roͤmervorhalle. Es war gar kurze Zeit und ich malte die Sachen auf Rollenpapier, das befeſtigt wurde. Jedenfalls ſind die Dekoratio⸗ nen beim Herunterreißen zerſtoͤrt worden. So habe ich gar gern teil⸗

86

genommen an allen gemeinſamen Beſtrebungen der Frankfurter Kuͤnſt⸗ ler. Ofters machte ich auch Aquarelle, welche ich zum Teil verſchenkte oder auch als billige Ware verkaufte. Auch wurde ich veranlaßt, derlei zu wiederholen. Da kam ich auf den Gedanken wenigſtens die Umriß— zeichnung durch Vervielfältigung herzuſtellen. Ich las eine Anzeige aus Berlin von einem handlichen Apparat, „Tachograph“ genannt, mit dem man Drucke durch lithographiſches Verfahren herſtellen und eigenhaͤndig drucken koͤnne. Ich ließ den Tachographen kommen und fand ihn recht praktiſch zur Herſtellung einfacher Zeichnungen. Ich zog von jeder Zeichnung auf dem Stein etwa 10—20 Exemplare ab mit der Abſicht, dieſelben zu kolorieren. Dies Kolorieren verleidete mir aber bald ſo, daß es nur wenig bemalte Drucke gibt. Spaͤter ſah ich ein, daß es bequemer waͤre, wenn ich wirkliche Lithographien machen wuͤrde, die bei Werner und Winter in Frankfurt und bei Z. Scholz in Mainz gedruckt wurden. Einen guten Katalog uͤber meine graphiſchen Arbeiten hat J. A. Beringer angefertigt, ſoweit dies moͤglich war bei der ſorgloſen Art, wie ich dieſe Sachen in die Welt hinausſtreute. Sie waren nie in einem Verlag, der die Sachen kontrollierte, ich hatte nie die Abſicht, dieſe Drucke geſchaͤftlich auszunutzen. Radierungen machte ich erſt in den goer Jahren. Manfeld unterrichtete mich in der Technik. Das Behandeln der Kupferplatte und das Atzen hatte mir aber etwas ſehr Unangenehmes. Da, eines Tages, fand ich ein Stuͤck vernickeltes Zinkblech, welches der Spengler als Abfall von einem Reflektor an einer Wandlampe liegengelaſſen hatte. Spielend probierte ich die Na; diernadel darauf und kratzte einen Kopf auf das Blech. Ein Abdruck, den ich davon machen ließ, ſchien mir gut zu ſein, das zu ſein, was ich von meinem Radieren erwarten konnte, ſo daß ich bei dieſer mir be— quemen Technik der Kaltnadelarbeit auf vernickeltes Zinkblech blieb und mich in dieſe einuͤbte.

Ich hatte ganz richtig vermutet, daß der Nickeluͤberzug der Zinkunter⸗ lage die noͤtige Feſtigkeit gebe, daß die Platte eine ziemlich große Zahl guter Abdrucke aushalten würde, roo und mehr. Allerdings kann man nichts mehr wegſchleifen wie auf einer Kupferplatte. Dagegen ſind aber auch die Zinkblechplatten ſehr viel billiger. Jetzt benutzen gar viele Kuͤnſtler dieſe vernickelten Platten.

87

Bei meinen alten Papieren fand ich ein Verzeichnis der in dieſen und fruͤhern Jahren verkauften Bilder. Die Preiſe ſind erſchreckend niedrig. So bekam ich z. B. fuͤr „Chriſtus und Nicodemus“ 400 Mark. Aber das war noch einer der Hoͤchſtpreiſe. Daß wir trotzdem ſo im ganzen ohne Mangel zu leiden durchkamen, verdanken wir der her⸗ koͤmmlichen ſchwarzwaͤlder Genuͤgſamkeit und Sparſamkeit. Wir waren zufrieden.

Die Mutter war mit ihren ſiebziger Jahren ſehr ruͤſtig und ans Arbeiten gewoͤhnt. Sie duldete es in den erſten Jahren nicht, daß wir ein Dienſtmaͤdchen naͤhmen. Sie hatte einen eigenartigen Standpunkt, ſie ſagte: „Wir geſunden Leute muͤßten uns ja ſchaͤmen, wenn wir ein Dienſtmaͤdchen haͤtten.“ Erſt ſpaͤter ſah ſie es ein, daß in einem kom⸗ plizierten Stadthaushalt eine Hilfe notwendig ſei. Sie kochte gerne und gut. Es freute ſie, wenn ſie eine gute Speiſe auf den Tiſch bringen konnte. Wir hoͤrten eines Tages, als wir uns ſchon an den Mittags⸗ tiſch ſetzen wollten, auf dem Vorplatz ein Gepolter und gleich darauf die Mutter lachen und als wir hinauseilten, lag die Gute auf dem Boden und hielt mit beiden Haͤnden eine große Schuͤſſel mit Erbſen⸗ ſuppe uͤber ſich. Wir waren erſchrocken, aber ſie lachte ſo herzlich, daß wir mitlachen mußten. Wir nahmen ihr die Suppe ab und halfen ihr auf. Da ſchilderte ſie, daß ſie die Erbſenſuppe hineinbringen wollte und uͤber etwas geſtolpert ſei, ſo daß ſie ſich nicht auf den Fuͤßen halten konnte, daß ſie fallen mußte. Da ſei ihr einziger Gedanke geweſen: nur die Erbſenſuppe nicht verſchuͤtten, und als ſie auf dem Boden gelegen, habe ſie die Schuͤſſel gerade noch ſo in den Haͤnden gehabt wie vorher. Sie wiſſe nicht wie ſie auf den Boden gekommen ſei. Ihr einziger Gedanke ſei geweſen, nur die Suppe nicht verſchuͤtten! Es war auch kein Tropfen aus der vollen Schuͤſſel verſchuͤttet. Freilich haͤtte ſie nicht gewußt, wie ſie wieder haͤtte aufkommen koͤnnen, wenn ihr niemand die Suppe abgenommen haͤtte. Wir erheiterten uns noch oft uͤber dieſe durch Willensenergie ſo wunderbar gerettete Erbſenſuppe.

Die Mutter hatte Sinn fuͤr derartige komiſche Situationen, die ihr und den Angehoͤrigen paſſierten und konnte herzlich lachen, wenn ſie derlei Erlebniſſe erzaͤhlte. Es vereinigte ſich ein gar ſchoͤner lebens⸗ froher Humor mit ihrer tiefernſten Froͤmmigkeit. Hiervon ein Beiſpiel:

88

Sie war ſchon nahe an den neunziger Jahren und ich wußte, daß ihr eine Wagenfahrt in den Wald große Freude machte. An einem ſchoͤnen Himmelfahrtstage ſagte ich: „Heut Nachmittag wollen wir in den Wald fahren.“ Da geriet fie in einen frommen Eifer: „An einem fo hohen Feiertag nur an irdiſche Vergnuͤgungen denken das iſt unrecht; wir wollen an unſern Heiland denken.“ Ich wußte, daß da nichts zu machen ſei und ſagte: „Nun, da bleiben wir halt hier.“ Nach dem Mittageſſen aber ging ſie ans Fenſter, der Himmel war ſo blau und die Sonne ſtrahlte. Dann kam fie zu uns, ein wenig Schalfheit leuch—⸗ tete ihr aus den Augen: „Ich hab es mir jetzt doch uͤberlegt und ich denk, wenn heut unſer Heiland in den Himmel gefahren iſt, ſo wird es auch keine ſo große Suͤnd ſein, wenn wir in den Wald fahren. Lina ſoll den Wagen holen, wenn ſie geſpuͤlt hat.“ Zum Teil hat ſie dies auch deshalb anders überlegt, um uns andern die Freude nicht zu ver— derben. Unſre Sparſamkeit kam uns gut dadurch wurde das Gleichgewicht zwiſchen Ausgaben und Einnahmen hergeſtellt, und wir waren froh und dankbar uͤber jeden kleinen Zuwachs der Ein— nahmen.

Meine Mutter verwahrte das eiſerne Kaͤſtlein, worin unſer Geld war, und ſie ſinnierte oft und rechnete, wie lange es noch reichen wuͤrde. Gar oft war fie bekuͤmmert und ſagte, jetzt langt's nur noch bis zur Kilbe, bis Weihnacht, bis Oſtern. Und was machen wir dann? Aber das Kaͤſtlein fuͤllte ſich immer wieder in ſteigendem Maße und als ich einmal ſagen konnte, jetzt hat mein Geld nicht mehr Platz in dem Kaͤſtlein und ich habe 12000 Mark auf die Sparfaffe gelegt, wo es mir jaͤhrlich 400 Mark Zinſen traͤgt, bewunderte ſie mich foͤrmlich. „Was, du haſt Geld am Zins!“ Das war der Armen faſt unbegreiflich, daß ihr Sohn noch einmal „Geld am Zins“ haben wuͤrde. So haben die armen Leute doch auch ihren Teil Freude auf der Welt.

An meinen Arbeiten nahm ſie viel Anteil; ſie hatte eine geſunde natuͤrliche Freude an Bildern. Freilich hatte ſie gar keinen Vorrat von Schlagworten, die ein jeder Kunſtliebhaber ſich erwerben muß, wenn er in Kunſtſachen mitſprechen will. Sie hatte aber an meinen Bildern auch manches auszuſetzen, was ihr nicht gefiel, beſonders unzufrieden war ſie mit den dunkelblauen Himmeln, die ich oͤfters machte. Sie ſagte,

89

der Himmel iſt immer hellblau, wenn er blau iſt. Mach doch keine fo dunkeln Himmel! So Bilder kauft dir niemand ab.

Sie war ſehr phantaſiebegabt. Sie erzaͤhlte gar oft und gern, was ſie für ſchoͤne Traͤume habe. Sie freute ſich an dem wundervollen Traum; ſpiel, das fie oft umgaukelte. Dabei wußte fie auch recht klar die Ort—⸗ lichkeit, die Gegenſtaͤndlichkeit ihrer Traͤume zu ſchildern. Sie ſprach nur in unſerm Dialekt, und ſo will ich einen ihrer Traͤume, den ich mir beſonders gemerkt habe, auch wie ſie ihn erzaͤhlt im Dialekt hierher ſchreiben:

„Huͤt Nacht han i aber en ſchoͤne Traum gha! s' haͤt mer traumt i bi 3’ Bernau obe gſi uf uſere Matte am Schwendele Loch; i ha alls ſo gnau gſeh, i ha muͤſſe s'Heu uff Schoͤchli zſammreche, d Sunn haͤt ſo ſchoͤ warm gſchiene, s' haͤt fo viel Heu gha und am Bach her find große ſchoͤni Blume g' ſtande, s' iſch mer ſo wohl gſig, i ha mi gfreut über des ſchoͤ Wetter, i ha husli g'rechet, daß mer s' Heu no haim bringe bi dem trochne Wetter. Do find uf eimol wie i fo ſchaff ſchoͤne kleini Voͤgeli uf d“ Matte gfloge und hend mer g'hulfe s Hai z'ſammeſcharre und fie hend Haͤlmli uf d' Schoͤchli traiht und wo i denk ihr liebe Voͤgeli und fie recht alug, ſo haͤt jedes vo dene Voͤgeli a klei Strauhuͤtli uf em Koͤpfli gha, wie mers im Haiet brucht.“

So erzaͤhlte ſie oft von ſchoͤnen Gegenden, die ſie im Traum durch⸗ wandelt und wieviel Schoͤnes ſie dabei geſehen habe. Aber ihre Traum⸗ phantaſie ſpielte ihr auch manchen Schabernack und verſchonte ſie nicht mit ſchrecklichen Erlebniſſen, wo ſie mit unheimlich ſchreckhaften Tieren kaͤmpfen mußte. Sie erzaͤhlte auch, wie ſie vor dem Einſchlafen, ganz wie ſie wolle, ſich gar ſchoͤne Koͤpfe vorſtellen koͤnne, vor ſich ſehen koͤnne. Es erſcheine einer um den andern. Aber nach und nach habe ſie es nicht mehr in der Gewalt, es kaͤmen haͤßliche Koͤpfe, die Geſichter ſchnitten, ſo daß ſie ſich fuͤrchte. Sie wollten auch nicht weggehen, ſo daß ſie manchmal aufſtehen muͤſſe, um Licht zu machen den Spuk zu ver⸗ ſcheuchen. Sie erzaͤhlte auch, daß ſie in Bernau ſchon in juͤngern Jah⸗ ren unerklaͤrliche Geiſtergeſchichten erlebt habe. Eine dieſer Geſchichten will ich erzaͤhlen, ſie intereſſiert vielleicht manchen Spiritiſten.

90

A A Fee u VE I Ve *

Eines Abends, wo es ſchon angefangen habe dunkel zu werden, ſei ſie, um den Heimweg abzukuͤrzen, uͤber die abgemaͤhten Wieſen am Bache her gegangen und habe an gar nichts gedacht. Da ſei ihr auf einmal mit einem Ruck das feſt umgebundene Kopftuch von hinten heruntergeriſſen worden, ſo etwa wie ein mutwilliger Menſch, der hinter ihr hergeſchlichen fei, zum Spaß es haͤtte tun koͤnnen. Sie haͤtte in dieſer Meinung ſich auch umgeſehen und habe auch Oho gerufen, aber es ſei weit und breit kein Menſch geweſen; es ſei ihr ein wenig unheimlich geweſen. Sie habe das Kopftuch wieder aufgebunden und ſei am Bach her weitergegangen, um auf die Straße zu kommen, da ſei ihr aber das Kopftuch gerade wie das erſtemal wieder herunter— geriſſen worden und fo ein drittes Mal. Da ſei ein Grauſen in fie ge; kommen und ſie habe angefangen zu laufen es ſei ihr dann ein⸗ gefallen, daß man fage, daß an dieſer Bachſtrecke her ein Geiſt um; gehe, der ſchon manche geneckt habe. Sie ſei nie aberglaͤubiſch geweſen und habe nie beſonders an dieſem Abend nicht an dieſe Sagen gedacht.

Auch Vorahnungen und Todesanſagen hat ſie gehabt, ſo z. B. in der erſten Nacht, als mein Bruder Hilari krank heimgekommen ſei, habe ſie voll Sorgen, da der Kranke vor Huͤftſchmerzen laut jammerte, aus dem Fenſter geſehen. Da ſei auf dem Grasplatz neben dem Vogel— beerbaum ein helles ruhiges Licht geſtanden auf unerklaͤrliche Weiſe an einer fuͤr ein Licht unmoͤglichen Stelle, ſie ſei erſchrocken, ſie habe dies als Anzeichen genommen, daß ihr Sohn, der am Abend heim; gekommen ſei, an dieſer Krankheit ſterben werde. Denn weder vorher noch nachher ſei an dieſer Stelle ein Licht erſchienen und als ſie am Morgen hinuntergegangen ſei, ſei nichts von einer Spur dageweſen, fondern das Gras wie immer. Der Sohn iſt freilich nach monate; langem Leiden an dieſer Huͤftgelenksentzuͤndung geſtorben. Das war eine ſchreckliche Leidenszeit auch für die Mutter; fie kam eigentlich nie mehr ins Bett und wachte am Krankenlager als einzige Pflegerin. Auch der Vater wurde ſchwer krank an einer Lungenentzuͤndung. Ihre kraͤftige Natur hielt Stand, wo alles auf ihr lag in dieſer ſchrecklichen Zeit; ich war noch ein Schulbub, meine Schweſter ein Kind von vier Jahren. Sie erzaͤhlte auch oft, daß ihre aͤltern Bruͤder ihr prophezeit

917

hätten: Du wirft einmal Dinge ſehen und Dinge erleben, die andre Menſchen nicht wiſſen, weil du in der Fraufaſtenzeit geboren biſt.

An ihrem Todestage, am Morgen des 23. Februar 1897, ſagte ſie zu Agathe, die im gleichen Zimmer ſchlief: „Was war denn das fuͤr eine ſchoͤne Muſik, die geſpielt hat!“ Und da meine Schweſter ſagte, daß ſie keine Muſik gehoͤrt habe, ſagte ſie: „Du mußt aber feſt geſchlafen haben, daß du die Muſik nicht gehoͤrt haſt; ſo ſchoͤne Muſik habe ich noch nie gehoͤrt, es iſt ſchade, daß du ſie nicht gehoͤrt haſt; es war doch ganz nahe.“ Am Nachmittag dieſes Tages ſtarb ſie.

Ich komme nicht ſo leicht los von meiner Mutter zu erzaͤhlen, indem ich von meinem eigentlichen Lebenslauf berichten will. Die Frank⸗ furter Jahre waren aber fuͤr ſie doch noch ſchoͤn, ſoweit eine ruhige Zeit fuͤr eine lebendige Seele, die durch viel Leid und große Sorgen durch das Leben hindurchgegangen iſt, noch ſchoͤn ſein kann. Das einſame Alter mußte ſie freilich ſchwer empfinden, und ſo ſagte ſie oft, da es dem neunzigſten Jahr entgegenging: „Hat mich denn der liebe Gott vergeſſen, daß er mich nicht heimholt?“ Aber wie wir alle, hing ſie doch am Leben, denn als ihre letzte Krankheit kam, von der wir andern wußten, daß es die letzte ſei, ſagte ſie ganz unwillig: „Muß denn alles an mich kommen!“ Nun ruht ſie in Gottes heiliger Erde auf dem Frankfurter Friedhof, wo auch meine Cella ruht und wo auch mir und Agathe die Ruheſtatt bereitet iſt.

Ich muß immer wieder daran erinnern, daß ich dieſe Lebensberichte in dem Alter ſchreibe, wo man das Urteil daruͤber verliert, was im Lebenslauf wichtig iſt und was nichtig iſt; ſo moͤge man eben alles gemiſcht hinnehmen, wie es ja eigentlich im Leben auch iſt.

So will ich auch hier unſers braven Dienſtmaͤdchens Lina gedenken, die elf Jahre bei uns war; auch das erſte Jahr noch bei uns in Karls⸗ ruhe, wo ſie ſich verheiratete. Wir hatten die Stelle ausgeſchrieben. Da, als Cella und Agathe aus dem Fenſter ſchauten, kam ein Maͤdchen mit Schuͤrze und Korb um die Straßenecke ſo muntern Schrittes, daß beide ſagten, wenn die zu uns kommt, die behalten wir; und ſie kam und bewaͤhrte ſich.

Ein paar angenehme Sommer verlebten wir mit der Mutter noch in dem ſchoͤnen Oberurſel, wo ich ein Haͤuschen gemietet hatte und wo

92

die Mutter noch fo lebhaft am Landleben nahm Anteil. Wir hatten ein Gaͤrtchen und hielten Huͤhner. Die Frankfurter Freunde Kuͤchler, Eiſer, Haag, Gerlach, Fries beſuchten uns oͤfters, wohnten auch zeitweiſe im gaſtlich freundlichen Schuͤtzenhof in der guten Verpflegung der Frau Kopp. Auch Thodes kamen und einmal die Gräfin Erdoͤdy. Wir mach—⸗ ten Ausfluͤge und Ausfahrten in den Taunus hinein, z. B. nach Uſingen zu der Familie Dienſtbach. Dort war auch Kapellmeiſter Hermann Wetzlar. Wieviel liebe Taunuserinnerungen knuͤpfen ſich an Oberurſel und an Kronberg, wo ich ſpaͤter ein Haͤuschen im Kaſtanien— garten kaufte, an das mir Ravenſtein ein Atelier anbaute. Das Haus war hergerichtet, daß wir auch das ganze Jahr dort wohnen konnten; vielleicht unſer Haus Wolfsgangſtraße 150 nur fuͤr wenige Winter— monate benutzend. So hatten wir uns gut eingerichtet für eine behag⸗ liche Exiſtenz in der uns ſo liebgewordenen Stadt Frankfurt, die zu verlaſſen wir nie mehr dachten. Allein es ſollte ganz anders kommen, als wir dachten und wollten es ſchwebte eine Prophezeiung über mir vom alten Amtsdiener in St. Blaſien aus dem Jahre 1859, der mir im Wartezimmer des Amtshauſes mit geradezu feierlichem Ernſte ſagte: „Sie werden noch einmal Kunſtdirektor in Karlsruhe!“ Und auf das unglaͤubige Geſicht, das ich machte, ſagte er: „Ich weiß es, denken Sie an mich alten Mann. Sie werden noch einmal Kunft; direktor in Karlsruhe.“ Ich erzaͤhlte dies, als ich heimkam, der Mutter und Schweſter, und bei den Mißerfolgen, die mich von Karlsruhe fort— trieben, neckten wir uns wohl einmal damit: Jetzt bin ich bald Kunſt⸗ direktor in Karlsruhe! Aber es mußte die Prophezeiung auch gegen meinen Willen in Erfuͤllung gehen.

Das Haͤuschen in der Wolfsgangſtraße war klein aber behaglich. Steinhauſen mit ſeiner Familie waren unſre guten Nachbarn. Gar manches war uns gemeinfchaftliches Erlebnis. Mit Herrn von Pidoll, dem liebenswuͤrdigen Menſchen und vortrefflichen, ernſt und leider ſchwer ringenden Kuͤnſtler, dem das, was ſein eigen großes Talent ihn machen hieß, nie genuͤgte, kam ich gern zuſammen. Auch Boͤhle ſah ich oft und freute mich an ſeinem Krafttalent. Es kam mir vor, daß die Rauhbauzigkeit, von der man erzaͤhlte, nur ein Schutz ſei fuͤr eine aufrichtig wahrhaftige, im Grunde weiche Kuͤnſtlerſeele. Auch mit Peter

93

Burnitz und feiner Familie verkehrten wir. Auch den talentvollen Altheim ſah ich oͤfters. In Kronberg war von jeher eine Malerkolonie, mit Buͤrger, Bruͤtt, Schroͤdel. Auch Suͤs war dort und mit ihm machte ich keramiſche Verſuche. Er hatte einen kleinen Ofen und machte mit Hilfe eines Technikers vom Fach manche huͤbſche Majoliken, fuͤr die ſich auch Kaiſerin Friedrich, die in Kronberg wohnte, ſehr intereſſierte.

Ich hatte, als ich noch im Sommer in Oberurſel wohnte, bei einem Toͤpfer Freude daran gefunden, ganz in primitiver Art Teller und Gefäße zu verzieren, anſpruchslos genug, um als Sommeraufenthalts⸗ Ferienarbeiten zu gelten. Aber fo eine Tonwarentechnik hat etwas ſehr Anreizendes, daß man nicht ſo leicht vom Probieren loskommt; ſo kam es, daß ich auch in Karlsruhe, wohin Suͤs mit ſeiner Majolika⸗ brennerei uͤbergeſiedelt war, noch lange an dieſer Technik herum⸗ probierte. Gar zu intereſſant iſt der Kampf mit dem Feuer, aus dem die Arbeit immer ganz anders herauskommt als man es gemeint hat von dem man aber ſpaͤter ſieht, daß dieſe Zufallsgewalt des Feuers doch geſetzlich gewaltet hat und etwas Schoͤnes, Naturproduktaͤhnliches hervorgebracht hat. |

Der gute Hafner in Oberurſel, der mich weiter nicht kannte, warnte mich, als er ſah daß ich Teller und Schuͤſſeln bemalen wollte, er meinte da ſchaue kein Verdienſt heraus. Eine Frau und ihre Tochter gehen bei den Toͤpfern herum in der Gegend und bemalten fuͤr wenig Geld ganze Vorraͤte. Es ſchaue nichts dabei heraus. Ich lachte freilich dar⸗ uͤber. Spaͤter ſah ich aber doch ſelber ein, daß bei dieſer Toͤpfebemalung nichts herausſchaute. In der Großherzoglichen Majolika⸗Manufaktur arbeitete auch der ſo talentvolle Bildhauer Wuͤrtenberger, von dem es ſehr ſchoͤne Arbeiten gibt. Freilich das Mittelding zwiſchen kuͤnſt⸗ leriſcher Anſtalt und ſchwerfaͤllig geſchaͤftlichem Unternehmen das ſich rentieren ſollte, hatte große Schwierigkeiten. Es ſchaute nicht viel da⸗ bei heraus!

18

Im Frühling 1887 war ich einige Zeit bei Hildebrand in Florenz. . Auch Konrad Fiedler war zu der Zeit dort, und ſo hatten wir recht

lebhafte Unterhaltungen über Kunſt und Welt. Es war eine gar ſchoͤne, kuͤnſtleriſch anregende Zeit. Ich arbeitete viel machte in Hilde— brands Atelier Figurenſtudien, aus denen ſpaͤter die Bogenſchuͤtzen hervorgingen. Auch malte ich eine Anſicht im Garten in St. Francesko.

Hildebrand hatte mir freilich geſchrieben, es wollten ſich ein paar feiner Bekannten von mir malen laſſen. Als Muſter hatte ich auch zwei Bilder mitgebracht: das Doppelportraͤt von Cella und mir, das jetzt in Hamburg iſt, und Cella mit dem Kinde Ella im Garten, jetzt in Hannover. Aber gerade dieſe Muſter waren ſchuld, daß niemand trotz den Bemühungen Hildebrandg, ſich von mir malen laſſen wollte. Dieſe Bilder gefielen halt nicht. Gar ſchoͤn war ein Ausflug, den ich mit der Familie Hildebrand machte nach Piſa und in den maͤchtigen Pinienwald an das Meer, den Strand von Livorno.

Reich an Kunſt⸗ und Reiſeeindruͤcken kehrte ich Ende Mai wieder nach Frankfurt zuruͤck. Manche meiner Landſchaften find geradezu aus der Flucht der Eindruͤcke von der Eiſenbahn aus entſtanden. So machte ich auf der Station Maſſa bei kurzem Halt ein paar Striche nach den Bergen von Carara, aus denen ſpaͤter das Bild entſtanden iſt, welches das Staedelſche Inſtitut beſitzt.

Im Jahre 1890 kam Toni Stadler aus Muͤnchen, um im Auftrag des Kunſtvereins Bilder von mir zu einer Ausſtellung auszuwaͤhlen. Vorrat hatte ich genug, und ſo waͤhlte er uͤber 30 Bilder aus. Dieſe Ausſtellung war ein mich ganz uͤberraſchender Erfolg. Die Kritik war wie umgewandelt, und beſonders Bierbaum begruͤßte meine Bilder mit poetiſchem Schwung. Ein Bild um das andre wurde verkauft. Die Kunſtverleger bemuͤhten ſich um Nachbildungen. Wir gingen nach Muͤnchen. Ein Kunſthaͤndler machte mir den Vorſchlag, daß er alles, was ich male, mir abnehmen wolle gegen einen hohen Jahresgehalt. Aber alles muͤſſe dann ſein gehoͤren. Nach vielen magern Jahren hatte dies Anerbieten doch ſeine verlockende Seite fuͤr mich, und faſt dachte ich, daß auch Cella ſich freuen wuͤrde; aber als ich es ihr ſagte, lachte ſie mich foͤrmlich aus. Was, jetzt willſt du dich binden laſſen, wo du es gar nicht mehr noͤtig haſt? Du willſt deine Freiheit verkaufen? Freudig ſagte ich nun dem Kunſthaͤndler voͤllig ab.

Der feinſinnige Stadler wurde mir ein treuer Freund, ebenſo Bier;

95

baum, der mich fpäter in Frankfurt beſuchte. Wir hatten ung öfters geſchrieben. Dr. Eiſer war begeiſtert von Bierbaums Gedichten.

Von Muͤnchen fuhren wir auch nach Landshut, der Geburtsſtadt von Cella. Mit den Münchner Freunden Bayersdorfer, Greif, Haider, Staͤbli, Froͤlicher hatten wir ein frohes Wiederſehen.

Im April 1891 ging ich mit Cella nach Venedig, wo uns die Freunde Thode gar verſtaͤndnisvoll liebe Fuͤhrer waren durch all die Herrlich⸗ keiten dieſer wunderbaren Stadt. Leider regnete, ja goß es die meiſte Zeit ſo, daß die Fuͤlle der Waſſer unter mir und uͤber mir, mir bange machte. Auch bekam ich kleine Fieberanfaͤlle, ſo daß ich auf einen Tag nach Padua ging, wo ich mich uͤberzeugte, daß es in der Welt auch noch Staub und nicht nur Feuchtigkeit gebe. Mit Thode wallfahrteten wir nun auch zu dem Wunderbilde Giorgiones in Caſtelfranco, fuh⸗ ren dann in einem Wagen beim Ausbruch eines ſchweren Gewitters von Caſtelfranco fort, mußten Schutz ſuchen unterwegs in einem Bauernhaus, ſahen dann eine ſehr ſchoͤn mit leichten Fresken verzierte Villa der Katarina Cornaro in den Farben vongruͤn und gelb erinnerte es mich faſt an Majolikawirkung. Darauf beſuchten wir die von Paul Veroneſe mit Malereien reich ausgeſtattete Villa Maſer, machten auch im Wirtshaus von Aſolo halt, wo die Pferde gewechſelt wurden. Durch allerlei Faͤhrlichkeiten bei finſterer Regennacht kamen wir ſpaͤt in Baſſano an. Am andern Morgen ſahen wir in die Schlucht hinein, aus der die wildſchaͤumende Brenta hervorbricht ſahen dann die Galerie an mit den vielen Baſſanobildern. Dann mit Bahn nach Vicenza, wo uns Thode verließ, um nach Muͤnchen zu fahren. Wir ſtiegen in einem palaſtartigen Hotel ab, aßen im ſchoͤnen Speiſeſaal, von eleganten Kellnern bedient, gut zu Nacht und ſchliefen herrlich in den guten Betten. Wir freuten uns auf das Fruͤhſtuͤck, als wir aber hinunterkamen war der Speiſeſaal in unmoͤglicher Unordnung. Ein Durcheinander von Tiſch und Stuͤhlen, kein Kellner war zu ſehen, nur ein Hausknecht hatte in einem Nebenraum einen Tiſch voll Stiefel ſtehen, die er putzte. In unſerm unbeholfenen Italieniſch gaben wir ihm zu verſtehen, daß wir fruͤhſtuͤcken moͤchten. Er machte ein etwas ſonderbares Geſicht, ſagte etwas was wir nicht verſtanden. Als wir unſer Geſuch wiederholten, verſchwand er und kam nach kurzer Zeit

96

Ss! vyod nova uu sgnquqo

mit zwei Taſſen Kaffee über den Hof gegangen. Unter jedem Arm trug er ein Broͤtchen, er ſchob dann mit dem Arm die zunaͤchſt ſtehenden Stiefel zuruͤck und ſtellte uns das Fruͤhſtuͤck hin. Ich erinnerte mich erſt ſpaͤter, daß es mancherorts in Italien gebraͤuchlich iſt, das Fruͤh⸗ ſtuͤck im Kaffeehaus einzunehmen. Wir fahen dann die Schönheiten Vicenzas an, die Rotunda u. dergl. Gar ſchoͤn waren auch die ſchnee⸗ bedeckten Alpen im Norden; es hat immer einen gewiſſen Reiz, jenſeits von etwas ſich zu befinden.

Da noch gut Zeit war bis zur Abfahrt unſeres Zuges, wollten wir noch gern die Umgebung anſehen, und auf einem Droſchkenſtand ver; handelte ich uͤber die Sache mit einem Kutſcher; er ſagte Subito! und ging in ein Haus nebenan, wo er gleich wieder mit einer andern Kopf; bedeckung herauskam, und wir ſtiegen ein und machten eine ſehr ſchoͤne Fahrt. Als wir am Bahnhof waren und ich ihn bezahlte, forderte er mehr als den doppelten Betrag als den, welchen ich mir als Taxe wohl gemerkt hatte. Und auf meine Einwendung hin zeigte er mir feine Kappe und bedeutete mir, daß er nicht als Droſchken-, ſondern als Privatfuhrmann uns gefahren habe und er deshalb nicht an den Tarif gebunden ſei. Was wollte ich machen, ich lachte über dieſe Schlauheit und er lachte auch. Ich zahlte und ſo ſchieden wir in Frieden. Wir fuhren uͤber den Gotthard nach Baſel, wo wir noch ein paar Tage mit der Frau Pfarrer La Roche und andern Bafeler Freunden zubrachten, ehe wir nach Frankfurt zuruͤckkehrten. Baſel war mir immer eine freundliche, faſt heimatliche Stadt, und ſo folgte ich gerne einer Einladung des Herrn Viſcher von der Muͤhl, ihm von ſeinem Gut, dem Arxhof im Baſelland, eine Anſicht zu malen. So hatten wir im Anfang der 90er Jahre einen ſchoͤnen Aufenthalt auf dieſem Landgut, beſuchten auch das ſchoͤne Schloß Wildenſtein, welches dieſer Familie gehoͤrte.

Im Jahr der Kroͤnungsfeierlichkeiten der Koͤnigin Wilhelmine waren wir mit der Familie Kuͤchler in Holland und freuten uns an der aus⸗ selaffenen Luſtigkeit des hollaͤnder Volkes, an dieſer orangefarbigen Freude, die allenthalben herrſchte. An den Reigentaͤnzen, die man überall ſah, nahm auch ein Gendarm teil, was in Deutſchland gewiß unzulaͤſſig waͤre. Ein javaniſches Schauſpiel hat mich ſehr angezogen.

7 Thoma, Im Winter des Levens 97

Eine faft eintönige ſchwere Muſik von Holz und Saiteninſtrumenten begleitete die ſo ausdrucksvoll deutlichen Pantomimen der biegſam ſchoͤnen braͤunlichen Körper; die Koſtuͤme von hoͤchſtem Farbenge⸗ ſchmack. Schoͤn waren das Meer und der Strand von Scheveningen und das Fiſcherweſen. Wir waren auch in Leiden, Harlem, Rotterdam, Amſterdam, auf der Inſel Marken.

Im März 1897, nach dem Tode der Mutter, reiſten wir, Cella, Aga⸗ the, Ella, Maria la Roche und ich nach dem Gardaſee; uͤber Ulm, den Bodenſee nach Bregenz, wo wir uͤbernachteten. Den andern Tag nach Innsbruck, den dritten uͤber Mori nach dem Gardaſee. Es war eine gar ſchoͤne Fahrt dem Suͤden entgegen. Der Ausblick, der ſich von Nago herunter auf den Gardaſee eroͤffnet, iſt das Uberraſchendſte, was man ſich von landſchaftlicher Situation und Schoͤnheit denken kann.

Cella und ich wohnten bei den Freunden Thode auf ihrer ſchoͤnen Beſitzung Cargnacco die andern drei wohnten in Salo. Wir ge⸗ noſſen die herrliche Gegend auf die ausgiebigſte Art zu Waſſer und zu Land. Dabei habe ich aber doch noch fleißig gearbeitet. Ein Sonn⸗ tagmorgen unter den Olbaͤumen von Sirmione bleibt mir beſonders unvergeßlich, aber auch unbeſchreiblich.

Vom Gardaſee gingen wir noch auf ein paar Wochen nach Venedig, wo wir im Hotel S. Marco wohnten.

Eine Staͤtte, wo der Frieden gar ſchoͤnen Ausdruck gefunden zu haben ſcheint, war uns die Inſel mit dem Armenierkloſter. Es wird einem gar wohl an ſolchen Staͤtten und gar wenn es eine Inſel iſt, vom blauen Meer umſpuͤlt. Nachdem die Zeit abgelaufen war und wir die Herrlichkeiten Venedigs verlaſſen mußten, fuhren wir nach Mai⸗ land, uͤber den Gotthard in die Schweiz, nach Ormelingen ins Pfarr⸗ haus La Roche, wo der Bruder von Marie Pfarrer war. Dort blieben wir ein paar Tage, ehe wir nach Frankfurt zuruͤckkehrten.

Ja, das Lebenslaufſchreiben iſt gar nicht ſo leicht, wie ich gedacht habe, als ich mich vom Pfarrer Hansjakob dazu verleiten ließ. Jetzt iſt auch die Zeit, die in Frankfurt abgelaufen hinter mir liegt, erledigt. Was ſoll ich weiter davon ſagen. Ich moͤchte am liebſten den Lebenslauf in abgekuͤrzte Form faſſen, daß er Platz hat in einem kleinen Spruͤchlein, etwa ſo:

98

Ein kleines Licht das in mir wirket ſtill Laͤßt mich die ganze Welt erkennen,

Ich weiß nicht, was es iſt und was es will, In Ehrfurcht will ich's Goͤttlich nennen.

Oder auch in Form einer Grabſchrift, etwa ſo:

O Tod, du machſt mein Aug' zu nichts, Doch nimmermehr die Macht des Licht's, Die hat zum Werkzeug ſich erbaut

Das Aug', damit es ſelbſt ſich ſchaut.

Die Zeit eilt hin, der Tod kommt her;

Er nimmt hinweg was Erdenſchwer.

O weint nicht vor des Grabes Nacht,

Nur 's Werkzeug wird zur Ruh gebracht. Zu ſchwach, konnt's nicht die Zeit beſteh'n, Zum ew'gen Licht wird's auferſteh'n.

Es geht jetzt ein Schrecken uͤber die Welt und ein Zittern durch die Voͤlker. Wir leben in einer Zeit, die ſchwer zu ertragen iſt. Wir ſuchen umſonſt ſie zu ergruͤnden und ſuchen Klarheit uns zum Troſt. Da ge⸗ ſchieht es wohl, daß die Seele ſich vor der Welt verſchließt und ſich zuruͤckbeſinnt auf ihr eigenſtes Sein und ſich zuruͤckzieht auf den letzten Quell alles Lebens, den wir Gott nennen. Wir finden Troſt in dem Gedanken, daß wir der Vergaͤnglichkeit enteilen mit dem Wort: Es geht alles voruͤber! Die Einzelnſeele ſchweigt, das große Weltgeſchehen geht uͤber ſie hinweg, es geht ſie nichts mehr an. Aber es vernichtet ſie nicht.

Sie vernimmt wieder aus der Ewigkeit ſtammende Worte und ver— ſteht ſie. Am Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und Gott war das Wort, dasſelbe war im Anfang bei Gott und alle Dinge ſind durch dasſelbe gemacht. Das Wort wird hier wohl die ewig ſchaffende Seele bedeuten.

In unſerm Suchen und Ahnen koͤnnen wir auf den Gedanken kommen, daß in dieſem Zeitabſchnitt die ewig ſchaffenden Kraͤfte auf; gewuͤhlt ſind und Neuſchoͤpfungen oder Neuordnungen hervorbringen,

99

die notwendig find. Wir koͤnnen fie nicht uͤberſehen, aber wir ahnen, daß ſowohl Kraͤfte am Werke ſind, die Gutes wollen und Boͤſes be⸗ wirken, und ſehen die Kraft, welche Boͤſes will und Gutes ſchaffen muß. Die Einzelnſeele kann nur ſtill zuſehen und ſicher ſein in dem Vertrauen, daß aus all den bittern Kaͤmpfen der wahre Kern der Menſchheit, der goͤttlichen Urſprungs iſt, ſich herausſchaͤlen wird zu einer hoͤhern Daſeinsform, die ſich über dem Abgrund erhebt, in dem die feindlichen Daͤmone des Menſchengeſchlechtes herrſchen.

Aber das Aufraͤumen verurſacht Kopfzerbrechen und wirbelt Staub auf, der die ewig ſchaffenden Kraͤfte umnebelt und unſern Blicken verhuͤllt.

19

Es war in den Sternen geſchrieben, vielleicht aber auch nur im Kopfe des alten Amts dieners in St. Blaſien, daß ich wieder nach Karlsruhe mußte. Etwas wie eine Einleitung hierzu war es, daß Geheimrat Wagner und Zeichenlehrer Haßlinger zu mir kamen und einige meiner Handzeichnungen zur Vervielfaͤltigung fuͤr den Gebrauch in badiſchen Schulen mit ſich nahmen. Geraume Zeit nachher, im Jahre 1898, ſchickte mir Großherzog Friedrich das Ritterkreuz 1. Klaſſe vom Zaͤh⸗ ringer Loͤbenorden. Eine Dankesaudienz konnte in St. Blaſien ſtatt⸗ finden, da ich in dieſem Sommer in Bernau war. Ich wurde zu Tiſch geladen, und da bemerkte ich zu meiner großen Freude, daß die hohen Herrſchaften ſich noch lebhaft an meinen fruͤhern Aufenthalt vor etwa 30 Jahren in Karlsruhe erinnerten. Großherzogin Luiſe konnte mir aus ihrem ans Wunderbare grenzenden Gedaͤchtnis genau von einem Beſuch ſagen, den die hohen Herrſchaften in Begleitung Schirmers in meinem Atelier gemacht hatten. Sie teilte mir mit, daß Schirmer nachher geſagt habe: „Aus dieſem kleinen Schwarzwaͤlder wird einmal was.“

1899 kam die Anfrage vom Karlsruher Hof an mich, ob ich die Galeriedirektorſtelle dort uͤbernehmen wolle; ich war ſehr uͤberraſcht und voll Zweifel, was tun. Aber der mich rief, war doch mein Landes⸗

100

fürft und etwas wie Gehorſamspflicht gab mir das Vertrauen, auf das Angebot einzugehen. Der Entſchluß, von Frankfurt wegzugehen, war aber nicht leicht. Es kam auch zum Ausdruck, daß die Stadt Frank— furt doch nicht ſo gleichguͤltig um mein Schaffen war, wie es oft den Anſchein hatte, und Oberbuͤrgermeiſter Adickes machte auch den Ver— ſuch mich in Frankfurt zu halten. Aber die Entſcheidung war ſchon gefallen. An einer kleinen Feier zu meinem 60. Geburtstag nahm auch Staatsminiſter von Brauer aus Karlsruhe teil.

Beſonders fuͤr Cella war das Aufgeben der behaglich ſchoͤnen Exi— ſtenz, die Art von Sicherheit in Frankfurt, eine gar ſchwere Sache. So kamen auch die Bedenken, ob es bei meinem Alter nicht gewagt ſei, ſolche Verpflanzung vorzunehmen. Nochmals kam die Sache ins Wan; ken, nachdem wir zu zweit Karlsruhe und namentlich auch die Woh— nungsgelegenheit angeſehen hatten.

Nachdem ich mich aber in einer Audienz uͤberzeugt hatte, daß es ein ganz perſoͤnlicher Wunſch Ihrer Koͤniglichen Hoheiten ſei, mich wieder in Karlsruhe zu haben, unterdruͤckte ich alle Bedenken. Auch das liebenswuͤrdige Entgegenkommen der Hof- und Staatsbeamten, mit denen wir zu tun hatten, ſo des Praͤſidenten Nicolai, der Miniſter von Brauer, Nobb, erfuͤllten uns mit Vertrauen fuͤr das Kommende.

So uͤberſiedelten wir alſo nach Karlsruhe, waren aber im Sommer 1900 noch einmal in Cronberg. Dort machte ich die Entwuͤrfe zu zwei Altarbildern fuͤr die Peterskirche in Heidelberg. Dieſelben verdanken ihre Ausfuͤhrung hauptſaͤchlich dem lebhaften Eifer, welchen Frau Daniela Thode dafuͤr hatte. Auch machte ich in dieſem Sommer einen Teil der Bilder zum „Immerwaͤhrenden Bilderkalender“. An einem Tage, da Cella in der Stadt war, machte ich eine Kohlenzeichnung vom Jahresregent Mond. Als Cella das Bild am Abend ſah, fing ſie an zu weinen. Das war ſo ganz gegen ihre unſentimentale Art, daß ich ganz uͤberraſcht war; ſie ſagte aber, ſie koͤnne das Bild nicht anſehen, es komme etwas wie Todesahnung ihr daraus entgegen. Im Sommer ſchon hatte ich einen Anfall von Blinddarmentzuͤndung, der aber gluͤcklich voruͤberging. Da, als die Moͤbel ſchon verpackt waren, da wir in den Tagen nach Karlsruhe wollten, bekam ich an einem Abend, als Cella in der Stadt war, einen heftigen Ruͤckfall. Wir

101

waren ratlos in der ausgeraͤumten Wohnung. Da telegraphierte Cella an unſre gute Freundin Sofia Eiſer, daß ſie uns bei ſich aufnehmen moͤchte. Es reichte nun gerade noch bis zum letzten Zug, der nach Frankfurt fuhr. Dort nahm mich ihr Neffe Auguſt Raſor in Empfang, und dann lag ich einige Wochen ziemlich ſchwer krank im Eiſerſchen Hauſe.

Cella bewerkſtelligte nun den Umzug nach Karlsruhe, wobei ihr Frau Anna Spier eine treue Helferin war. Als ich wieder hergeſtellt war, folgte ich nach.

Wir freuten uns nun am Einrichten der großen Wohnung. Eine Sache, die Cella meiſterlich verſtand. Sie freute ſich nun ſehr am neuen Neſt und war mit der Überſiedlung ganz verſoͤhnt, beſonders auch, da ſie uͤberall, wo ſie hinkam, gar freundliches Entgegenkommen fand. Es entwickelte ſich eine erfreuliche Geſelligkeit. Wir ſahen oft die Aka⸗ demiekollegen und meine Schuͤler bei uns. Cella zeigte ſich auch hier ihrer Aufgabe gewachſen, ein natuͤrliches Taktgefuͤhl leitete ſie ſicher, aͤhnlich wie es ſie auch in ihrer Malerei geleitet hat.

Am 5. Februar 1901 veranſtalteten wir ein koſtuͤmiertes Bauernfeſt in unſrer Wohnung, wozu 80 Perſonen erſchienen waren. Im Atelier wurde getanzt. Es war eine gar luſtige Geſellſchaft wie ſie die Laune erfindungsreicher Kuͤnſtler zu improviſieren verſteht. Der Charakter einer Bauernwirtſchaft wurde auch in bezug auf echte kraͤftige Bauern⸗ koſt, die allen gut ſchmeckte, aufrecht erhalten.

Mit Eifer ergriff ich meine Profeſſorentaͤtigkeit an der Akademie, ſah aber ein, daß dieſe Lehrtaͤtigkeit auch gelernt ſein will, und daß ich darin Anfaͤnger war. Ich konnte die Anforderungen der Schuͤler nicht befriedigen, wie auch ſie meinen wohl ungeduldigen Erwartungen nicht genuͤgen wollten.

Im Sommer des Jahres durfte ich ein Bildnis des Großherzogs malen. Ich hatte die Idee, eine Umgebung im Hintergrund von der Inſel Mainau dazu zu malen. Zu dieſem Zweck beabſichtigten wir eine Reiſe nach dem Bodenſee. In Konſtanz hatte uns Frau Schmidpecht eingeladen. Anfangs Oktober gingen wir fort, hielten uns noch einen Tag in Saͤckingen auf. Dort klagte Cella ſchon uͤber Schmerzen, ſie wollte aber nicht umkehren, und ſo kamen wir in Konſtanz an. Aber dort wurden in der erſten Nacht ihre Schmerzen ſo groß, daß wir einen

102

Arzt zu Hilfe rufen mußten. Die Arme follte nicht mehr aufſtehen. Da lag ſie nun, wenn auch in freundſchaftlicher Pflege, doch in fremdem Hauſe. Ich ließ Agathe kommen und quartierte mich im Inſelhotel ein. Ich machte noch ein paar Zeichnungen auf Mainau, aber es waren bange Tage. Es war notwendig, daß Cella ins Krankenhaus uͤbergefuͤhrt wurde, und da umtobten ſie alle Schrecken des Spitals. Ein beruͤhmter Arzt aus Zuͤrich wurde herbeigerufen; es mußte eine Operation ſtattfinden. Die lieben Freunde aus Frankfurt kamen und wohnten mit mir im Inſelhotel. Frau Eiſer, Kuͤchler, ſie durften die Kranke nicht mehr ſehen, auch Agathe durfte ſie kaum mehr beſuchen. Auch ich ſollte fernbleiben. Das Gefühl, die gute Seele ſo in ihrer Eins ſamkeit zu wiſſen, war herzzerreißend fuͤr mich. Nach ſiebenwoͤchigem Krankenlager ſtarb fie am 21. November ıgoı, nachmittags nach 5 Uhr. Ich kniete an ihrem Bette und hielt ihre erkaltende Hand in meinen Haͤnden und ſah in ihre erloͤſchenden Augen. Unſere Ella war auch einige Zeit in Konſtanz. Sie nahm aber vorher ſchon Abſchied von der guten Mama und kehrte nach Karlsruhe zuruͤck. Die ruͤhrend zarte Teilnahme, welche das Großherzogspaar ſowie auch Prinz Mar an meiner Trauer nahmen, war wohltuend. Kuͤchlers und Thodes waren mir zur Seite. Die Beerdigung fand auf dem Frankfurter Friedhof ſtatt bei dem Grab der Mutter, wo auch Agathens und meine Ruheſtaͤtte ſein ſoll.

Doch ich will nicht weiter berichten! Der Menſchheit ganzer Jammer wird wohl bei jeder aufrichtigen Lebensbeſchreibung einmal zum Vor; ſchein kommen. Wir kennen ihn ja alle! Wir verſuchen es wohl, ein luftiges Geſpinſte um dieſen Jammer zu bauen, an welches ſich die Seele anklammert, welchem fie Namen gibt, das fie gerne ihre Welt: anſchauung nennt da haͤngt und zappelt dann die arme Seele daran. Merkwuͤrdigerweiſe trachten aber die Menſchen eifrig danach, jeder dem andern dies Luftgeſpinſt, mit dem ihm der Gang durchs Daſein erleichtert wird, zu zerſtoͤren. Als ob das ſo wichtig waͤre! Fuͤr uns Chriſten iſt das Kreuz, das wir aufs Grab ſetzen, das Punktum auf dieſen Jammer.

Auf den Lebensſtufen uͤber „wohlgetan“, uͤber „Stillſtand“ und „gehts Alter an“ iſt wohl der normale Zuſtand, wenn dem Mann

103

zur Seite die Frau geht. Das bedeutet Stillſtand in ruhigem Sein. Die Stuͤrme haben keine allzu große Bedeutung mehr. Wenn aber in den Jahren des Alteranfangs der Tod die Gattin von des Gatten Seite nimmt, ſo iſt das ein gar ſchmerzlicher Riß und unheilbar, wenn das Band der Ehe ein inniges war. Das Volk hat ein Sprichwort darauf gemacht, das in ſeiner Wahrheit gar grauſam iſt: „Wenn Gott einen Narren braucht, ſo nimmt er einem alten Mann ſeine Frau.“ Ein Narr Gottes ſein, das muß man ſich halt gefallen laſſen; hohe Herr⸗ ſchaften haben ſich von jeher Narren gehalten zu ihrer Beluſtigung. Sie zuͤrnen dem Narren nicht und lachen, wenn er ihnen die Wahrheit ſagt.

Fuͤr mich ſchien mit dem Tod meiner Cella alles dahin zu ſein. Die Freude an der Arbeit war dahin. Was war mein Malen, wenn dieſe zwei treuen Augen es nicht mehr ſahen. Im kommenden Fruͤhling er⸗ weckten mir die Blumen nur ſchmerzliche Erinnerungen. Aber das Leben nahm ſeinen Lauf, es beanſpruchte ſein Recht. Der Drang zur Taͤtigkeit fing an ſich zu regen. Ich mußte Ausdruck finden fuͤr meinen Schmerz, eine Form dafuͤr, zu ſagen wie ich leide. So entſtand auch ein Gedicht „Klage“, welches ich zum Schluſſe dieſes traurigſten Ka⸗ pitels meines Lebenslaufes hierher ſetzen will:

Klage.

Als Blumen du gepfluͤckt in der Wieſe am Waldrande Und deine ſchoͤnen Haͤnde kaum faßten den Feldſtrauß, Da kehrteſt du leuchtenden Auges zu mir zuruͤck;

Liebe ſtrahlt aus deinen Blicken, du Sonnenkind, Geworden im Zauber des Jahres, wie deine Blumen.

Flora ſtand vor mir, die ſtrahlende Goͤttin,

Sie feste am ſchatt' gen Waldrand zur Seite ſich mir, Durch Ordnen der Blumen farbige Pracht noch zu erhoͤhen. Mein warſt du, Sonnige, mein deine Blumen,

Die Schoͤnheit des Jahres, die Welt war mein,

Ein Koͤnigsgefuͤhl durfte die Seele mir fuͤllen,

Da du zur Seite mir gingſt:

Ein menſchgewordener Sonnenſtrahl.

104

Unfere Tochter Ella 1888

i = 1 1 Ve a hr), - 2 2 S ee 8 . F .

10 mn 1 2 * * * = * * 9 BG 5 5 z z vor, 5 N A Lana er 5 vr * x: ** Ki * f 1 * 5 * * * 1 . k 5 8 5 9 * y 1 4 A E * * 1 * . N U * ey > * 5 7 5 1 * 1 r 1 = N 2 > J * = 7 D © * u 1 * + 5 ' u . D 8 I > 1 iv u 1

Und nun

Ein Bettler, ſitz ih am Waldrand,

Das zitternde Blumenfeld verſchwimmt meinen Augen Zu feucht truͤbem Grau

Ein Totenfeld meines begrabenen Gluͤckes.

O Einſamkeit!

20

Ks lag ich meiner Lehrtätigkeit an der Akademie ob. Ich hatte ſehr talentvolle Schuͤler. Nennen will ich ſie nicht ich bin aͤngſtlich. Denn bei der Empfindſamkeit, die unter Kuͤnſtlern herrſcht, ſteht es wohl dem Schüler zu, feinen Meiſter zu nennen, aber es duͤrfte manch; mal unangenehm beruͤhren, wenn der Lehrer von dem und jenem ſagt, er war mein Schuͤler. Denn Kuͤnſtler werden geboren zum Unterſchied von Gelehrten, die nach dem Sprichwort nicht vom Himmel fallen. Ich habe auch gefunden, daß gerade das Profeſſorſein gelernt oder geuͤbt ſein muß, und ich wurde erſt mit ſechzig Jahren Akademieprofeſſor. Mein Eifer als Lehrer den Schuͤlern zu nuͤtzen war groß, vielleicht aber ungeduldig, ſo daß manche Mißverſtaͤndniſſe entſtehen mußten. Doch aber meine ich, daß mein Einfluß im ganzen ſich ſpaͤter doch als guter erwieſen hat und bei einigen doch guten Grund gelegt haben koͤnnte.

Die Sorge um die Galerie nahm meine Taͤtigkeit auch ſehr in An; ſpruch, und ich konnte manche guten Bilder der Sammlung einfuͤgen. So wurden die Tauberbiſchofsheimer Altarbilder von Gruͤnewald gleich im Anfang meines Amtes von der Großherzoglichen Kunſthalle angekauft, und dieſe Erwerbung freute mich um fo mehr, da ich dieſe Bilder ſchon bei meinem Muͤnchener Aufenthalt kennen lernte in ihrer wechſelvollen Geſchichte. Ich freute mich beſonders an den altdeutſchen Bildern, die ſchon beim erſten Karlsruher Aufenthalt meine Lieblinge waren. Sie waren in ſehr verwahrloſtem Zuſtand in einem Korridor der Galerie aufgehaͤngt. Ich konnte ſie ſpaͤter bei dem Anbau an die Galerie zuſammen und in beſſerm Lichte unterbringen. Gruͤndliche

105

Reſtaurierung war nöfig, wenn fie der Zukunft erhalten bleiben foll; ten als Wahrzeichen deutſcher Kunſt. Es wurden auch bemerkenswerte neuere Bilder in die Galerie aufgenommen, teilweiſe durch Ankauf, teilweiſe durch meine Schenkung, ſo z. B. von Scholderer, Courbet, Burnitz, Ludwig, Leibl, Boͤhle, Steinhauſen, abgeſehen von Bildern Karlsruher Kuͤnſtler. Es war eine ziemlich angeſtrengte Taͤtigkeit, die mich das Gefuͤhl des heranſchleichenden Alters weniger empfinden ließ.

Mein hoher Landesfürft wuͤrdigte mich eines vertrautern Verhaͤlt⸗ niſſes, das ſich wohl auch mit auf eine annaͤhernde Altersgleichheit gruͤndete. So konnte ich dem Fuͤrſten in einer traulichen Stunde des Beiſammenſeins auch von den vielen Plaͤnen ſagen, die ich fuͤr Bilder gehabt habe und noch haͤtte. So z. B. haͤtte ich gerne in fruͤherer Zeit ſchon vorgehabt, einen Bilderzyklus aus dem Chriſtusleben zu malen, aber ich haͤtte nirgends Waͤnde dafuͤr gefunden und ſo ſeien in kleinerem Format manche Bilder unter dieſem Plane entſtanden. So z. B. Chriſtus und Nicodemus, die Samariterin, Flucht nach Agypten, Verſuchung und andre, die aber als einzelne Bilder keinen Zuſammen⸗ hang gehabt hätten und als Staffeleibilder zerſtreut worden ſeien. Da ſagte der Guͤtige, es klang faſt wie ſcherzhaft: „Waͤnde koͤnnte man doch dafuͤr ſchaffen!“ Nun war der alte faſt vergeſſene Plan wieder aufgeweckt, er wurde um ſo greifbarer, da inzwiſchen die fuͤr die Peters⸗ kirche in Heidelberg beſtimmten zwei Altarbilder an ihre Stelle ge; kommen waren.

Da ich aber ſchon 65 Jahre geworden, fo war ich zaghaft und traute mir kaum mehr zu, eine ſolche Arbeit noch zu unternehmen. Doch machte ich einen Entwurf zu einem Weihnachtstriptichon, welches ich den hohen Herrſchaften zeigen konnte. Großherzogin Luiſe ließ die Ar⸗ beit vergrößert, als Weihnachtstransparent, von Suͤs ausführen und es wurde bei Weihnachtsfeiern in Schulen und auch einmal im Rat⸗ hausſaal aufgeſtellt.

Im Auguſt 1905 lud mich der Großherzog nach St. Moritz ein, wo ich das Gluͤck hatte, auf Ausfahrten, auf Spaziergaͤngen, bei Tiſch uſw. dieſe hochſtehenden edeln Menſchen ſo recht in ihrem grundguͤtigen Weſen kennen zu lernen. Dieſe Ausfahrten in der großartigen Natur, ſo einmal ins Unterengadin auf einer Tagestour, dann nach Pont⸗

106

reſina, an die Seen, bei Mariaͤ Sils, wo im Walde der Tee bereitet wurde, bleiben mir unvergeßlich. Dort bei der Überfahrt uͤber den See und im Walde fielen mir das erſtemal zwei ſtarke Männer in Zivil; anzuͤgen auf, die ich ſchon anderswo in der Naͤhe bemerkt hatte. Die Großherzogin ſagte mir, das ſei die Bewachung, welche die Schweizer Regierung zum Schutze der hohen Herrſchaften angeordnet habe. Bei einem ſchweren Gewitter ſtanden Seine Koͤnigliche Hoheit und ich an dem Fenſter des Gaſthauſes in Maloja. Wir ſahen hinunter in das ſo ſteil unter uns liegende Bergell, ſahen auf der ſich heraufwindenden Landſtraße den winzig klein erſcheinenden Poſtwagen. Aber wie aus einem Hoͤllenkeſſel wallten die Nebel an den Felſenwaͤnden auf und nieder, waͤhrend Blitze uͤber uns zuckten und weithallender Donner uͤber das Gebirge hinrollte. Ein ſolcher großer Natureindruck gemein⸗ ſchaftlichen Genießens und Betrachtens verbindet mehr, als es noch ſo ausdruͤckliche Geſpraͤche vermoͤgen. Es ſind Eindruͤcke, vor denen auch die Sprache verſtummen muß.

Zu St. Moritz war es, als der Großherzog, nachdem er mich faſt bedeutungsvoll anſah, ſagte: „Wenn wir Weißbaͤrte noch etwas machen wollen, ſo meine ich, daß es hohe geit iſt.“ Ich verſtand den Wink und geſtand, daß ich in einer Art von Verzagtheit kaum den Mut habe, die Sache zu unternehmen in Furcht, wenn der Bau ge⸗ macht ſei, ich die Kraft nicht mehr haben koͤnnte, die Sache fertig zu machen. Ich machte nun den Vorſchlag, daß ich zuerſt den Bilderzyklus fertigmachen wolle und daß dann erſt ein Bau dafuͤr gemacht werden ſolle, nur fo koͤnne ich in Ruhe arbeiten, ohne den Druck nichterfuͤllbarer Verpflichtungen auf mir zu fuͤhlen. So geſchah es auch, ich fing die Malerei auf Grund und in den Maßen des Weihnachts transparentes an und hatte am Ende des Jahres 1908 die Chriſtusbilder fertig, ebenſo die Kalenderwand mit den Monatsbildern und den Jahresregenten, fo daß das Ganze unter dem Begriff eines Feſtkalenders ſich zuſammenfaſſen laſſen konnte. Der hochſelige Großherzog ſah die fertigen Bilder nicht mehr. Aber Seine Koͤnigliche Hoheit Friedrich II. ließ einen Anbau an die Galerie errichten mit einem Anbau fuͤr die Chriſtusbilder. In zwei Zimmern des untern Raumes konnten eine größere Anzahl von Bil; dern von mir untergebracht werden, die zum Teil ſchon der Galerie

107

gehörten, zum größten Teil aber aus einer Schenkung beſtehen, welche ich aus noch in meinem Beſitz befindlichen Bildern dem badiſchen Hof zum Schutze uͤbergeben durfte. Auch Freunde von mir ſchenkten in gleicher Weiſe Bilder; ſo Eduard Kuͤchler das Portraͤt meiner Frau als Gaͤrtnerin. Die Graͤfin Erdoͤdy ſchenkte ein Paradies, die Nornen und das Seeweib. Mein Selbſtportraͤt mit Amor und Tod hat mir der Maler L. Eyſen, dem ich es geſchenkt hatte, teſtamentariſch zuruͤck⸗ vermacht, ſo daß ich es hier unterbringen konnte.

An meinem 70. Geburtstage 1909 war die Eroͤffnung dieſes Thoma⸗ Muſeums. Es war eine große Feier mit Beteiligung der hohen Herr⸗ ſchaften, der Staats, und Stadtbeamten, Deputationen der hieſigen und auswaͤrtiger Akademien und Kuͤnſtlervereinigungen. Zu Tiſch war die ganze Geſellſchaft der Feſtgaͤſte ins Schloß geladen. Am Abend war ein Feſtakt im Muſeum und weitere Ehrungen fuͤr mich. Der Großherzog hatte mir das Großkreuz des Zaͤhringer Loͤwenordens verliehen, vom Großherzog von Heſſen erhielt ich das Großkreuz des Philippordens. Im Muſeum wurde ein mit Hilfe vom Hoftheater und vom Verein bildender Kuͤnſtler von Albert Geiger verfaßtes Feſt⸗ ſpiel mit Anklaͤngen an Bilder von mir aufgefuͤhrt. Ehrendiplom und eine Kaſſette mit Zuſchriften wurden mir uͤberreicht uſw. Tags darauf, am Sonntag, war im Stadtgarten gemeinſchaftliches Mittageſſen der Freunde von nah und fern. Am Abend war eine allgemeine Feier in der Stadthalle mit Auffuͤhrungen. Die Kinder der Duncanſchule in Darmſtadt waren hergekommen und fuͤhrten ihre ſchoͤnen Taͤnze auf. Es wurden Reden gehalten. Eine Militaͤrkapelle ſpielte, die ganze Halle war gefuͤllt. Es war eigentlich erdruͤckend fuͤr mich aber ich hielt ſtand und uͤberwand meine Schuͤchternheit und hielt vom Podium aus, unvorbereitet, eine gar nicht kurze Anſprache an das feſtgaͤſte⸗ volle Haus. In einem gedruckten Feſtbericht iſt die Rede aufgenommen.

Daß ich noch einmal oͤffentliche Reden halten wuͤrde, haͤtte ich auch nie geglaubt. So hatte ich ein paar Jahre vorher ſchon, veranlaßt durch den Verband der Kunſtfreunde in den Laͤndern am Rhein, bei deſſen Ausſtellung in Köln 1907 die Eroͤffnungsrede zu halten.

Aber es waren eben doch die Tage der Vereinſamung gekommen, und da die Suͤddeutſchen Monatshefte, deren Herausgeber H. Coß⸗

108

e e eee eee t ee

. 20

mann ich von Frankfurt her ſchon kannte, mich veranlaßten fuͤr ſein Blatt dann und wann einen ſchriftlichen Beitrag zu liefern, ſo entſtand aus dieſen in ſtillen Stunden entſtandenen Aufſaͤtzen und Reden uſw. ſpaͤter ein Buch im Verlag der Suͤddeutſchen Monatshefte unter dem Titel: „Im Herbſte des Lebens geſammelte Erinnerungen“, das ziem⸗ lich freundliche Aufnahme gefunden hat. Auch wurde auf meine Ver⸗ anlaſſung eine Neuherausgabe von Duͤrers „Unterweiſung der Meſſung“, bearbeitet von meinem jungen fruͤh verſtorbenen Freund Alfred Pelzer vom gleichen Verlag herausgegeben. Bei uns im Hauſe wurde es noch einſamer, da unſre Tochter Ella ſich mit Friedrich Blaue verheiratet hatte ſo waren Agathe und ich recht allein in der Woh—⸗ nung.

Aber ich hatte gar nicht viel Zeit allein zu ſein. Der Großherzog hatte mich zu meiner großen Überraſchung im Jahre 1907 in die erſte ba; diſche Staͤndekammer berufen, welcher ich ſeitdem als Mitglied an⸗ gehoͤre. Da ich dieſe Ernennung als Wunſch meines Landesfuͤrſten anſah und annahm, ſagte ich mir und andern, daß ich mir wohl be⸗ wußt ſei, daß ich kein geſetzkundiger Politiker ſei und daß meine Be⸗ rufung doch als Vertretung der Kunſt in dieſem hohen Hauſe aufzufaſſen ſei, ſo werde es mir gelingen mit Ehren zu beſtehen. Ich kam auch bei jeder Landtagsperiode immer ein⸗ oder zweimal zum Reden, dabei ließ ich mich nur auf Fragen ein, in denen auch ein Kuͤnſtler mitſprechen kann. So z. B. uͤber Naturſchutz, uͤber Vogel⸗ ſchutz, auch uͤber die jaͤhrlich wiederkehrenden Kunſtakademie⸗ und Galeriefragen, uͤber Zeichenunterricht, auch einmal uͤber die Sittlich⸗ keitsfragen, inſoweit ſie die Kunſt beruͤhren. Ich nahm an allen Ver⸗ handlungen lebhaften Anteil und ſo darf ich mich wohl ein guter Zuhoͤrer nennen. Einmal uͤber eine Petition in Gartenſtadtangelegen⸗ heiten war ich ſogar Berichterſtatter. In meiner kuͤnſtleriſchen Taͤtigkeit herrſchte ruhiger Fleiß und es entſtanden recht viele Bilder. Auch habe ich viele Radierungen gemacht, uͤber welche der treue Freund Beringer wie auch uͤber meine andern graphiſchen Arbeiten ein Verzeichnis herausgegeben hat. In dem kleinen Marxzeller Haͤuschen, welches ich einem Forſtmann abgekauft hatte, machte ich recht oft Radierungen.

Fuͤr die Bernauer Kirche malte ich zwei Seitenaltarbilder, eine Maria

109

über dem Tal ſchwebend am Morgen von Vögeln begrüßt, und Jo— hannes den Täufer, der auf den herankommenden Jeſus zeigt. An; regung zu dieſem Marienbild gab mir ein Gedicht von Franzis Gruͤn.

Als ich im Jahre 1859 in die Kunſtſchule kam, ſagten meine Ber— nauer Kameraden: „Du mußt uns einmal Bilder malen fuͤr unſre Kirche!“ Ich, in dem Gefühl, das hat lange Zeit, ſagte bereitwillig ja, ich mal euch einmal was. Bei ſpaͤtern Beſuchen in Bernau wurde ich oͤfters daran erinnert, was ich verſprochen haͤtte. Ich wich aus, und ſo kam ich nicht dazu, mein Verſprechen zu erfuͤllen. Daruͤber wurde ich alt und dachte, die Sache ſei laͤngſt vergeſſen. Doch als ich im Sommer 1910 wieder einmal in Bernau war, erinnerte der Buͤrgermeiſter Maier wieder daran und der Pfarrer Joos ſtimmte lebhaft bei. Ich ſchuͤtzte mein Alter vor und daß ich, mit allerlei Arbeitsverpflichtungen uͤberhaͤuft, nicht mehr dazu kommen wuͤrde die Bilder zu malen. Doch der Buͤrgermeiſter ſpielte noch ſeinen letzten Trumpf aus, indem er ſagte: „Es kommen jetzt immer ſo viel fremde Beſucher nach Bernau, wenn die im Adler Mittag gemacht haben, ſo ſagen ſie, jetzt wollen wir in die Kirche hinuͤber und die Bilder vom Hans Thoma anſehen. Denn es wird angenommen, daß die vorhandenen Bilder von Ihnen gemalt ſeien, und die Bilder, die da haͤngen, ſind ja nicht ſo beſonders gut. Dieſe falſche Meinung ſollten Sie ſich nicht gefallen laſſen und uns jetzt ein paar Bilder malen.“ Das zog. Und ich machte mich in Karlsruhe dann gleich daran, nicht ohne eine gewiſſe Freude, daß mir vergoͤnnt war ein Verſprechen, welches ich im Jahre 1859 gegeben hatte, im Jahre 1912 noch einzuloͤſen.

Einige Aufzeichnungen, die ich noch auffinde, erleichtern mir das Erzählen über die Zeit, wie und wo ich mich nach meinem ſiebzigſten Jahre herumgetrieben habe. Nachdem ich im Winter 1910 eine ziem⸗ lich ſchwere Erkrankung uͤberſtanden hatte, meinte mein Arzt, daß ich eine Gegend aufſuchen ſollte, wo ich in guter Waldluft Spaziergaͤnge auf ebenem Boden machen koͤnne. Dies fanden Agathe und ich im Waldhotel bei Villingen, wo ſich alles dies erfuͤllen ließ. Stundenlange Spaziergaͤnge kann man durch wuͤrzigen Tannwald gehen, und ich ſpuͤrte, wie wohl mir die friſche reine Luft tat. Wir machten auch oͤfters Wagenfahrten. Villingen iſt eine ſchoͤne alte Stadt mit ſchoͤnen Haͤu⸗

110

fern mit gemuͤtlichen Erkern und breiten Straßen; auch beſitzt es eine recht intereſſante Altertums-Volkskunſtſammlung. Bei den naiv treuen Portraͤten, die dort haͤngen, fiel mir meine ganze Uhrenſchildmalerzeit ein. Ich geſtand es gerne ein, daß ich aus dieſer einfachen Volkskunſt meinen Urſprung genommen und freute mich, daß ich dieſen Urſprung auch heute noch nicht verloren habe.

In dem wunderbar heißen Sommer 1911 waren wir und auch die Familie Blaue mit den zwei Kindern im Bad Duͤrrheim. Es war mir von jeher am wohlſten bei der Sommerhitze, und ſo war ich hier wochenlang recht in meinem Element. Als alter Mann iſt man ſich ſeines Rechtes, auf ſonnigen Plaͤtzen herumzulungern, gar ſehr bewußt, gern moͤchte man ſich ledig aller Pflicht betrachten. Man iſt doch nur zum Lebensdienſt verpflichtet bis zum ſiebzigſten Jahr, man moͤchte ſich auch das Denken abgewoͤhnen, ohne daß man dadurch Schaden anzurichten fuͤrchtet. Man ſetzt ſich in fo warmen Sommertagen gleich nach dem Fruͤhſtuͤck auf eine Bank, breitet eine Zeitung aus, groß genug ſich dahinter zu verſtecken, ſo daß jeder der etwa auch nach dieſer Bank ſtrebt, ſchon von weitem ſieht, daß ſie beſetzt iſt. Iſt ein Herankommender neugierig, ſo kann er aus dem Titel der Zeitung ſchon erſehen, welcher Partei der Zeitungsleſer angehoͤrt. Nach Partei und Konfeſſion wird gar viel geforſcht. Was man in der Zeitung lieft, bei ſo herrlichem Sommerwetter vergißt man es ſehr bald und wenn es ſogar Kriegsgeſchrei iſt von einem tuͤckiſchen Feindesuͤberfall. Man will es nicht glauben, daß die Voͤlker „Platz fuͤr alle hat die Erde“ ſo verruͤckt ſind, einander die Gurgel abſchneiden zu wollen um nichts und wieder nichts, ja noch um weniger als nichts; um ſchnoͤde Hab: gier. Man kann es beſonders in Duͤrrheim nicht glauben, welches eine Art von Kinderparadies iſt. Die Geſundheit vieler Kinder ſoll durch Salz wieder hergeſtellt und bewahrt werden fuͤr den boͤſen Winter mit ſeiner Schulzeit. Das Salz wird hier aus der Erde gepumpt, getrock— net, in Saͤcke gefuͤllt, ſteueramtlich gewogen, mit Bleiſi egel verſehen und dann in die Welt verſchickt.

Im Kurgarten wurde von einer Schauſpielergeſellſchaft das Gloͤck— lein des Eremiten geſpielt. Freilichttheater hieß man es. Daß die Nacht; ſzene im blendenden Sonnenlicht geſpielt wurde, ſtoͤrte weiter nicht;

141

auch das ſtoͤrte nicht, daß ein aufgebrachtes Huͤndlein einem der ſpielen⸗ den Helden an die Waden ſpringen wollte, ſo daß er heftig abwehren mußte.

Wunderbar bei dieſem luftklaren Wetter waren hier auf dem Hoch⸗ gebiete der Baar die Sternennaͤchte. Als ich einmal um Mitternacht auf den Balkon hinaustrat, bin ich faſt erſchrocken uͤber dieſe Pracht, die Sterne von gleicher Klarheit vom Zenit bis an den Horizont, jeder Stern glaͤnzend und groß. Sie ſchienen ſo nah, daß ich das Gefuͤhl hatte, ich ſtuͤnde mitten unter ihnen, zwiſchen ihnen, ganz mutter⸗ ſeelenallein. Ich konnte mir dies erhabene Schauſpiel ſolcher Sternen⸗ pracht noch manchmal auf dem freien Felde verſchaffen. Die Trocken⸗ heit war groß, man jammerte und hoffte immer auf Regen, wenn aber Wolken ſich bildeten, ſo ſtanden ſie hochgetuͤrmt, weißgeballt im reinen Atherblau, welches ſie in kurzer Zeit aufzehrte.

Das Hochgebiet, in dem die Donau ſich bildet, wie auch etwas ſuͤd⸗ lich der Neckar, iſt in ſeiner Weite und Einfachheit gar ſchoͤn. Die Baͤche troddeln ſo durch das Gelaͤnde oſtwaͤrts und auch von da an, wo ſie ſich zur Donau vereinigt haben, ſind ſie gar nicht eilig. Die junge Donau ſcheint es noch gar nicht zu wiſſen, welchen weiten Lauf ſie zu gehen hat. Wie unentſchloſſen geht ſie dahin, und faſt koͤnnte man ſich denken, daß ſie es ſich bei Immendingen nochmals uͤberlegt haͤtte und gerne ins Rheingebiet abgeſchwenkt waͤre. So verſucht ſie es hehlings auf unterirdiſchen Wegen ihrem Bruder Rhein einen Gruß zuzu⸗ ſchicken, ehe ſie den ihr beſtimmten großen Gang antritt. Daß die Gewaͤſſer hier oben ſo traͤg nach Oſten gehen, das kommt wohl daher, daß ganz nahe dahinter, wo ſie hervorquellen, ihre Bruderbaͤche in maͤchtigen Spruͤngen z. B. bei Triberg in tiefe Taͤler dem Rheingebiet entgegenſtuͤrzen. Die Hauptſtadt der Baar, Donaueſchingen, iſt nach einem Brande gar ſchoͤn wieder aufgebaut, freundlich und einladend zum wohnen. Im September dieſes ſchoͤnen Sommers kam ich auch nach St. Blaſien, dem jetzt ſo lebhaften Kurorte. Als ich jung war, war es ein gar ſtiller Ort und ſeine gewaltige Kirchenkuppel ſtand ſozuſagen im Walde, es war damals ſchoͤner und die Kirche zeugte von einer großen Vergangenheit. Die notwendig gewordenen Villen und Frem⸗ denpenſionshaͤuſer, die unharmoniſch herumſtehen, verſchoͤnen das

112

Selbſtbildnis in Cronberg 1899

Bild nicht. Das iſt freilich in allen hochgekommenen neuen Badeorten der Fall.

Ich ging auch in mein Bernauer Tal und fand es gar ſchoͤn in ſeiner goldnen Septemberſonnenklarheit. Die von der anhaltenden Hitze ver; dorrten Berghalden waren wie aus Bronze gegoſſen, und auf dem Ruͤcken des Herzogenhornes war ein richtiges Glanzlicht, wie es auf Metall entſteht. So waren auch die Gliederungen der Taͤlchen, durch welche die Wieſenbaͤchlein fließen, von groͤßter Deutlichkeit der Mo— dellierung. Darüber ſtrahlte der Himmel in blaueſter Klarheit. Ein geradezu paradiefiicher Vormittag, wie ich ihn mir eigentlich nur in Bernau denken kann, war es, als ich und Maler Haueiſen, der gar oft in Bernau weilte, in dem Tannenwaͤldchen waren, durch welches der braune Forellenbach rieſelt. Wir empfanden die feierliche Stille des Augenblicks, daß wir uns nur ſtumm anſehen konnten.

Als ich nach Bernau ging, lag ein etwas aͤngſtliches Gefuͤhl auf mir, ob ich in meinem Alter noch einmal die Staͤtte meiner Jugend be— ſuchen duͤrfe. Denn der Jugendtraum kann einem da wie ein Geſpenſt vor die Seele kommen. Man koͤnnte erſchrecken und fragen: „Habe ich denn die gleiche Seele noch wie damals?“ Dies beaͤngſtigende Gefuͤhl verſchwand aber, und ich fuͤhlte bald wieder den Zuſammen— hang mit meiner Jugend. Es waren Ewigkeitseindruͤcke, die mich um; ſchwebten. Die blaue Unendlichkeit im Sonnenlicht, in Raumklar⸗ heit verſcheuchte alle Nachtgeſpenſter, und meine Seele war wieder unſterblich.

Schoͤn ſind die braunen Holzhaͤuſer, deren Schindeldaͤcher wie Silber⸗ ſchimmer aus dem Wieſengruͤn leuchten. Dies Jahr waren beſonders ſchoͤn die großen Vogelbeerbaͤume an den Straßen hin und um die Haͤuſer herum, fo uͤppig habe ich die Scharlachbeeren noch nie geſehen. Dieſer Zuſammenklang von Scharlachrot, Blattgruͤn und tiefblauem Kriſtallhimmel war von maͤrchenhafter Pracht. Ein wenig gefreut hat es mich auch, daß ich einige der Vogelbeerbaͤume erkannte, die ich meinem Vater vor etwa 55 Jahren bei einem unſrer Acker habe ein; pflanzen helfen. Sind die aber groß geworden!

Agathe und ich machten nun oͤfter kleine Reiſen. So kamen wir auch einmal nach Wildungen, Kaſſel, wo wir die beiden Schweſtern Kaͤthe

8 Thoma, Im Winter des Lebens 113

und Lullu Blaue beſuchten. Dann mit Frau Schumm zuſammen in Duͤſſeldorf, wo eine große Kunſtausſtellung war uſw.

1903 waren wir mit der Familie Sattler in Schoͤnenberg bei Schoͤ⸗ nau ein paar Wochen zuſammen, ſahen vom Belchen aus eine un⸗ gewoͤhnlich ſchoͤne Alpenausſicht. Ein uns unbekannter Wanderer, der uns auf dem Berge begegnete, war ganz hingeriſſen und rief aus: „Das zu ſehen iſt eine Gnade von Gott. So wie heute ſieht man die Alpen vielleicht in dreißig Jahren nur einmal.“ So hatte ich ſie noch nie geſehen in ſolcher Klarheit und deutlichen Plaſtik, ſo oft ich ſie auch ſchon von Kindheit angeſehen hatte. Alb. Lang und Suͤs kamen auch; auch die Familie Kuͤchler beſuchte uns dort.

Im Sommer ıgos wohnten wir mit Blaues in dem Schloͤßchen, welches zum Kloſter Frauenalb gehoͤrte. Das Albtal wurde uns ver⸗ traut, und das Jahr darauf kaufte ich das kleine Waldhaͤuschen in Marxzell, wo wir dann bis jetzt faſt jeden Sommer ein paar Wochen zubrachten, um auszuruhen, d. h. ich habe gerade hier immer ſo ganz für mich gearbeitet, und bei dem beſchraͤnkten Raum konnte ich nicht viel andres machen als radieren aber es entſtanden auch ein paar große Bilder von unſerm Garten aus geſehen.

Eine laͤngere Schweizerreiſe mit Blaues machten wir auch wieder in dieſen Jahren; uͤber Luzern, Vierwaldſtaͤtter See, Rigi, Pilatus, von wo ich ein Bild malte, zu welchem mir der Pilatus in ſeinem Nebel⸗ mantel etwa 10 Minuten Zeit fuͤr eine Zeichnung von ihm gewaͤhrte. Dann fuhren wir uͤber den Bruͤnig nach Interlaken und Wangen. Das großartige Lauterbrunnertal erregte mich ſehr. Faſt ſcherzhaft ſagte ich zu Agathe in dem Orte Wangen: „Jetzt wuͤnſche ich nur, daß unſer Freund Profeſſor Gerland aus Straßburg hier waͤre, vielleicht koͤnnte ich von ihm, dem Geologen, erklaͤrt bekommen, wie die Welt gemacht worden iſt.“ Kaum hatte ich dies ausgeſprochen, ſo kam aus einem der Haͤuſer eine Dame auf uns zu, und wahrhaftig, es war Fraͤu⸗ lein Gerland, die Tochter des Geologen. Wir waren gegenſeitig freu⸗ dig uͤberraſcht, und fie ſagte, daß fie ſeit geſtern mit ihrem Vater hier wohne. Der kam nun auch gleich dazu. Wir machten nun in den naͤch⸗ ſten Tagen ſehr anregende Spaziergaͤnge in dieſer großartigen Welt. Es war gar ſchoͤn, mit einem ſo lieben Menſchen, der ein ſo großer

114

Gelehrter ift, in gemeinſamer Ergriffenheit vor den Weltwundern zu ſtehen. Freilich wie die Erde gebaut worden ſei, weiß ich immer noch nicht, ſo ſehr ich auch ein Frager war. Aber ich habe es ſchon oͤfters im Leben erfahren, gemeinſames Schauen, gemeinſames Empfinden verbindet die Seelen zu dem, was wir im hoͤchſten Sinne Freundſchaft nennen, mehr als alle Eroͤrterungen jemals tun koͤnnen, ja wo wir das Gefuͤhl dieſer Seelengemeinſchaft haben, ſcheut man ſich, ſie durch Wortbegriffe zu ſtoͤren. Merkwuͤrdigerweiſe weiß man auch gegenſeitig dieſe bereinſtimmung, ohne daß man es einander ſagt. Leider emp⸗ findet man es auch ſehr ſtark, vielleicht bis zur Ungerechtigkeit, wenn man mit einer widerborſtigen Seele zuſammentrifft. Je weniger bei ſolchem Einklang Begehrlichkeiten irgendwelcher Art mitſprechen, deſto reiner kann das Gefuͤhl der Freundſchaft ſich entwickeln. Dieſes Einig⸗ keitsgefuͤhl iſt wohl in der Jugend am haͤufigſten. Im Mannesalter iſt es am ſtaͤrkſten wirkſam. Findet es im einſamen Greiſenalter noch ſtatt, ſo kann es den Charakter von etwas Heiligem annehmen, denn es iſt durch alle Lebensſtufen ein deutlich geiſtiges Element. Wir ſuchen ja mit heißem Bemuͤhen nach dieſer Seelenuͤbereinſtimmung, ja wir reißen uns gar oft gegenſeitig unfre Meinung, unſer Denkſyſtem herunter, um uns ſeeliſch naͤherzukommen. Vielleicht koͤnnte man alle Konflikte des Weltgeſchehens zuruͤckfuͤhren und erklaͤren aus dem Be⸗ ſtreben nach Denkuͤbereinſtimmung, nach einer Einheit, unter der ſich die Menſchheit verſtehen kann, unter der ſie ſich naheſtehen kann, unter der ſie ſich verbinden kann. So koͤnnte man denken, daß der heutige Voͤlkerkrieg wohl zwar kein Konfeſſionsſtreit, wohl aber ein tiefgruͤndig unbewußter Religionsſtreit iſt, hervorgegangen aus dem allzu heftigen Willen nach Verſtaͤndigung, hervorgegangen aus den geheimen Tiefen der Menſchheit, die der Menſch ſelten erkennt.

Im Sommer 1906 waren wir ein paar Wochen in Neuſtadt, be; ſuchten das Donautal, waren in Beuron. Im Buche: „Im Herbſte des Lebens“ ſteht ein Aufſatz uͤber dieſe Sommerfriſche. Je naͤher ich in dieſem Lebenslaufſchreiben der Jetztzeit komme, deſto mehr muß ich Betrachtungen allgemeiner Art anſtellen. Dieſelben gehoͤren aber auch dazu, um mein Lebensbild zu vervollſtaͤndigen. Ich fuͤge ſie dort ein, wo ich keinen rechten Abſtand von zu nahe liegenden Geſchehniſſen habe,

= IIS

wo ich nicht mehr die Überſicht habe, daß ich über fie berichten darf. Denn beim hoͤhern Alter hat man eine gewiſſe Scheu vor Begeben— heiten, man fuͤrchtet aufgeſcheucht zu werden. Es mag wohl ſo ziemlich richtig ſein, daß man ſich in juͤngern Jahren, ſage ich einmal vor dem ſiebzigſten Jahre, vor dem Tode fuͤrchtet, aber im hohen Alter bekommt man mehr Angſt vor all den Dingen, welche das Leben noch uͤber uns verhaͤngt. Dem Leben gegenuͤber iſt man verzagt. Die Worte aus dem Johannesevangelium fühlt man ſtark: „In der Welt habt ihr Angſt“, und nur noch der beigefuͤgte Ausſpruch „Aber ſeid getroſt, ich habe die Welt uͤberwunden“ kann die glaubende Seele mit Hoffnung er⸗ fuͤllen.

So moͤgen hier als Zwiſchenlage zwiſchen den Ereigniſſen folgende Gedanken ihre Stelle finden.

Alles Allzuviel im Guten wie im Boͤſen kann den aufrechten, wahr⸗ haftigen Menſchen aus dem ſo notwendigen Gleichgewicht bringen. Allzuviel Guͤte und Barmherzigkeit, allzuviel Wahrhaftigkeit und Ge⸗ rechtigkeit, allzuviel Demut und Gefuͤgigkeit, allzuviel Treue und Tapferkeit wirken zerſtoͤrend, wenn ſie maßlos walten. Wir Menſchen haben gar enge Schranken, die wir nicht ausſchweifend uͤberſchreiten duͤrfen. Das bißchen freier Wille, der uns gegeben iſt, macht, daß wir zu meſſenden Weſen geworden ſind, daß wir gezwungen ſind, Maß zu halten, wenn wir nicht in dem engen uns geſtatteten Raum auf allen Seiten anſtoßen wollen. Wir muͤſſen von allen Grenzen die Mitte kennenlernen, damit wir bei Fehlgriffen immer wieder in ihr Halt finden. Die vielgeſchmaͤhte „Mittelmaͤßigkeit“ iſt vielleicht doch der Menſchheit notwendig, ſie haͤlt ihren Stand im Gleichgewicht. Kraft⸗ aͤußerungen im Guten und im Boͤſen fuͤhren zu Kampf und Krieg. Und wo Tugenden oder Laſter uͤber die Straͤnge ſchlagen, entſteht Zwieſpalt, Zweifel und Zerſtoͤrung.

So treiben wir uns mit unſern Meßinſtrumenten herum zwiſchen Leben und Tod, zwiſchen Fuͤrchten und Hoffen, zwiſchen Wahrheit und Luͤge, zwiſchen Freud und Leid, zwiſchen Wohl und Weh, zwiſchen Glauben und Zweifeln, zwiſchen Falſchheit und Treue, zwiſchen Hoch⸗ mut und Demut, zwiſchen Mut und Angſt, zwiſchen Trotz und Verzagt⸗ heit, zwiſchen Sattheit und Hunger, zwiſchen Geſundheit und Krankheit,

116

zwiſchen Luft und Schmerz, zwiſchen Liebe und Haß, zwiſchen Weisheit und Narrheit, zwiſchen all dieſen Gegenſaͤtzen, die in der Seele vorhanden ſind, damit das Geſchoͤpf Menſch erhalten bleibe, daß ſie aufrecht bleibe, die ſchwankende Geſtalt. Mit dieſem ſo reichen Material von Gegenſaͤtzen ſoll das Leben aufgebaut werden, und man ſollte denken, daß ein weiſe meſſender Meiſter einen harmoniſchen Bau aus ihnen herſtellen koͤnnte, ein Meiſter der uͤber ſein Material die Herrſchaft hat. Aber das iſt eine gar ſchwere Kunſt, ſie iſt vielleicht gar nicht zu erlernen. Wir moͤgen immer wieder vor unſerm Lebensbilde ſtehen und mit Katzenjammer ſehen, wie jo vieles davon verpatzt iſt. Es wäre oft zum Verzweifeln, wenn nicht der goͤttliche Leichtſinn uͤber uns kaͤme, den wir Vertrauen nennen, mit dem wir ſagen: „Lieber Gott ich kann nicht weiter, zimmere du mich ſo zurecht, wie du mich haben willſt, ich weiß es ja doch nicht, dein Wille geſchehe!“

21

ach einer Schweizerreiſe, die ich mit Agathe im Jahre 1909 gemacht

habe, iſt folgender Bericht entſtanden, den ich hier einfuͤge, obgleich derſelbe mit wenigen Abweichungen einmal in den Suͤddeutſchen Mo; natsheften erſchienen iſt: Von Sternen und Kindern.

Es gibt wohl kaum ein groͤßeres Vergnuͤgen fuͤr einen Schriftſteller, als ſo vor einem weißen Bogen Papier zu ſitzen und im voraus zu vermuten, zu ahnen, was da alles auf dieſem Papierbogen an geiſtigem Gehalt vertintet wird. Die Feder iſt gefpannt, im Kopfe wirbelt und brodelt es, und nun kann er losſchießen, das uͤbrige wird ſich finden. Es wird aus Kopf und Feder fließen, nur nicht aͤngſtlich. Ein aͤhnliches Vergnuͤgen kennt wohl nur noch der Maler, wenn er vor einer reinen Tafel ſitzt und ſich im Geiſte vorſtellt, wie ſie wohl ausſehen wird, wenn er ſie mit ſeinen Flecken (ein verſtaͤrkter Ausdruck fuͤr Flaͤchen) bedeckt haben wird. Auch er fange unbedenklich an, er iſt doch ein Individuum, und da muͤſſen die Flecken feinem Weſen nach ſich geſtalten, alſo min; deſtens Originalflecken werden. Faſt kann er die Ungeduld feiner Paz lette, ſeiner Pinſel nicht beſchwichtigen, nach jedem Schmiß, den er

117

der reinen Tafel beigebracht, tritt er zuruͤck und ſieht, ob er gelungen iſt, und mißt, wohin der andre Schmiß zu tun iſt.

Dies Vorſtellen und Vorahnen, wie das Ding werden wird und wie es auch auf den Urheber wirken wird, iſt uͤberhaupt eine der ſchoͤnſten Seiten an jeglichem Kunſtbetrieb, und gar manche Kraft wuͤrde an der Langeweile des Betriebes erlahmen, wenn nicht bei jedem neuen Papierbogen, bei jeder neuen Tafel ſich wieder dieſe unbeſtimmte ſchoͤne Vorahnung einſtellen wuͤrde von dem, was herauskommt. So ſitze auch ich wieder vor dieſem neuen Bogen, und ich kann es dem Leſer ſagen ganz vorausſetzungslos, ganz vorurteilslos, ganz wie ein nur mit der Feder bewaffnetes Medium, das darauf wartet, wie es beeinflußt wird. Ganz willen⸗ und abſichtslos, alles von der guten Stunde, von einer guͤnſtigen Konſtellation der Sterne erwaͤrtend. Die Planeten ſpielen gewiß ihre Rollen im Menſchenleben, und es iſt nicht einerlei, in welchen Haͤuſern des Himmelszeltes ſie ſich befinden, wenn dies und jenes im Menſchenleben ſich zutraͤgt, fuͤr das wir meiſt nur den plumpen Namen Zufall zur Hand haben. So iſt es gewiß nicht einerlei, ob Mars oder Jupiter mit Venus in Oppoſition oder Kon⸗ junktion ſteht, oder ob an Stelle des Mars der uralte Saturn tritt, wenn irgendwas ſeinen Urſprung nimmt.

So moͤgen denn die Wandelſterne uͤber meinem Schreiben walten, ſie bewegen und aͤndern ſich fortwaͤhrend und unter ihrem Einfluß ſteht auch unſer Tun.

Da ich bei meinen Schreibuͤbungen nie einen vorgefaßten Plan habe, und wenn ich jemals einen habe, ich ihn nie bis zum Ende feſthalten kann, ſondern, wie geſagt, abwarten muß wie es kommt, ſo moͤchte ich aus dieſem Grunde es ausſprechen, daß meine Schriftſtellerei gar wohl impreſſioniſtiſch genannt werden muͤßte, ſo daß ich auch dieſe Welt⸗ anſchauung, als welche den Impreſſionismus manche ſeiner An⸗ haͤnger erklaͤrt haben, wenn auch nicht in meiner Malerei, ſo doch in meiner Schreiberei mitmache.

Man wird wohl ſchon laͤngſt gemerkt haben, daß es mir an einer Weltanſchauung fehlt, die mit mir durch dick und dünn geht; daher die vielen Widerſpruͤche, in die ich mich verwickle. Wie oft muß ich etwas zuruͤcknehmen, was ich fruͤher geſagt habe. Das paſſiert einem

118

mit einer feſten Weltanſchauung behafteten Menſchen nicht. Ein folcher zieht gerade Linien durch die bunten Schnoͤrkel des Lebens, durch die wechſelnden Geſtalten der Geſchichte und beweiſt, daß dieſelben in ſeiner Anſchauung zuſammentreffen. Er beweiſt es, indem er ſolche geraden Linien ſowohl vorwaͤrts wie ruͤckwaͤrts ziehen kann, wo es dann immer ſtimmt.

Wie koͤnnte ich jemals irgend etwas beweiſen! Es laͤßt mir keine Ruhe, naͤmlich das Schreiben, obgleich ich geſagt habe, ich wolle es gewiß nicht wieder tun. Aber man kennt dies ja; wie oft von Kindheit an waren wir dazu gezwungen zu ſagen: „Ich will es gewiß nicht wieder tun.“ Und doch oft ſtellte es ſich heraus, daß es getan werden mußte, und wenn am Ende ein Vorwand ſich einſtellt, ſo kann es als Pflicht erſcheinen, das Geluͤbde: „Nicht wieder tun“ umzuſtoßen. Es kommt mir faſt vor, als ob ich der Öffentlichkeit noch etwas ſchuldig ſein moͤchte, und da ein anſtaͤndiger Menſch, bevor er abreiſt, ſo viel wie möglich feine Schulden abzahlt, und weil ich gerade ein wenig Sommerruhe genieße, ſo ſchreibe ich halt jetzt wieder.

Die Leſer haben es wohl ſchon ſelber gemerkt, daß es mit dem Kur; orte, von dem ich in den Suͤddeutſchen Monatsheften einmal berichtete, wo unſre Unruhe und Haſt ſich in friedlich ruhig gelaffenes Lächeln umwandeln koͤnnte, nur eine Vorſpiegelung war, die aus dem wohl— gemeinten Wunſch hervorgegangen iſt, ein Geflunker iſt, welches man mir verzeihen moͤge, weil es nicht in boͤſer Abſicht geſchehen iſt; zumal ſich eine Aktiengeſellſchaft fuͤr den neuen Kurort nicht gegruͤndet hat, alſo niemand materiellen Schaden erlitten hat. Das Suchen nach Frieden, nach Gluͤck iſt ja jedem Menſchen angeboren, jeder muß in eigner Weiſe nach ihm ſuchen, und dies Suchen nimmt oft recht merk⸗ wuͤrdige Formen an, noch merkwuͤrdigere als die, wie ich es aus— geſprochen habe. Es verſteigt ſich oft bis zu einer Heftigkeit, in der es in den groͤßten Unfrieden umſchlaͤgt, wo es dann fuͤr andre lebens⸗ gefaͤhrlich wird.

Man meint in menſchlicher Kurzſichtigkeit oft, man wolle Gutes ſtiften, indem man einen in der Menſchenſeele lebenden Trieb, die Sehn⸗ ſucht nach Frieden anſpornen will, aber dies kann auch recht ins Gegenteil ausſchlagen. Drum iſt es beſſer, die Haͤnde wegzulaſſen von

119

einem fo komplizierten Raͤderwerk, das man doch nie fo ganz uͤberſieht und das wohl eigentlich nur der Uhrmacher regulieren kann, der auch den Lauf der Sterne geregelt hat und in ihrem Beſtande erhaͤlt.

Inzwiſchen bin ich 70 Jahre alt geworden und muß die Erde bald verlaſſen, da kann ich ſowieſo nicht mehr viel dazu beitragen, daß die Zuſtaͤnde unter dem Menſchenvolke friedlicher werden koͤnnen, und ſo ſtelle ich mich gerne auf den Standpunkt: „Eines ſchickt ſich nicht fuͤr alle.“ „Sehejeder, wie er's treibe, ſehe jeder, wo er bleibe, und wer ſteht, daß er nicht falle.“ Das klingt freilich fuͤr manche recht egoiſtiſch, iſt es aber doch nicht, denn wenn man es umwandelt in: „Eines ſchickt ſich auch fuͤr alle.“ „Sehe jeder, wie's der andre treibe, ſehe jeder, wo der andre bleibe, und wer ſteht, daß der andre falle“, ſo iſt das doch ſchlimmer, wenn es auch etwas teilnehmender klingt.

Fuͤr mich ſelber bleibt nicht viel mehr uͤbrig, als daß ich auf der Ofen⸗ bank ſitze und wohl noch zuſehe, wie's die andern treiben, aber nur zu⸗ ſehe, ja nicht dreinrede. Faſt will es mir ſcheinen, daß, wenn der Koͤrper nicht mehr ſo weit kommt wie in den jungen Jahren, wenn das kleine Berglein ſchon ein Hindernis wird, das man ſich nicht mehr zu nehmen traut, daß dann, bleibe ich einmal bei der Ofenbank, daß von dieſer aus die Phantaſie, belebt von der Erinnerung, weiter ſchweift als in den jungen Jahren, in denen man alles in plumper Wirklichkeit haben moͤchte. In der Einſamkeit, die das Alter im Gefolge hat, erſcheinen nur noch die Bilder der Wirklichkeit, die Ideen, und dieſe find leicht ber weglich, und man treibt mit ihrer Buntheit ein ganz eigenartig Spiel. Die Phantaſie fliegt; fie iſt grenzenlos. Und da die Wirklichkeit mit ihren Bedingtheiten auch mit hineinſpielt, ſo wird die ganze Sache traumhaft.

Es iſt aber doch Wirklichkeit, daß ich in der Schweiz gereiſt bin und daß ich dort ſogar noch ein wenig Bergſteigen konnte, und mit meinem Alpenſtock kam ich in ein Tal, ganz weltabgeſchloſſen von ungeheuern Felſenwaͤnden, auf denen noch Gemſen wohnen und die Adler horſten, der Gletſcherbach fließt ruhig durch den ebenen Talboden und die Sturzbaͤche von den wolkenumgebenen Felſenhoͤhen beruhigen ſich in ihm, es iſt ſo menſchenleer, und einſam ergriffen von ſeiner Großartig⸗ keit dachte ich, ob nicht hier eine Kolonie Friedenſuchender ihre Staͤtte

120

Selbſtbildnis in Frankfurt a. M. 1899

. =. be —— ne.

finden koͤnnte. Als ich aber vernahm, daß in den wenigen Hüften nur Hirten den Sommer uͤber wohnen koͤnnen und der Lawinengefahr wegen das Tal im Winter verlaſſen muͤſſen, ſo floh dieſer Gedanke gleich weg. Aber ich moͤchte dies Tal jedem empfehlen, der auf ein paar Stunden Einfiedlerz und Zarathuſtragefuͤhle recht lebhaft emp; finden moͤchte; wenn er genug hat, moͤge er dann herunterſteigen dort, wo der ruhige Gletſcherbach den Ausweg durch die Klus gefunden und donnernd hinunterſtuͤrzt in ein tiefer gelegenes Tal. Man kann ſich im freundlichen Wirtshaus zum Baͤren gut ſtaͤrken und den Boden des gewohnten Stoffwechſels wieder betreten. Zum Sſchinenſee, der unter der Bluͤmlisalp liegt, bin ich auch mit Agathe zu Fuß hinauf. Es war gar keine leichte Aufgabe bei der Hitze, aber es gelang, und dieſer ſchoͤne Erdenwinkel war an dem ſtillen blauen Tag zauberhaft. Durch das Fernrohr war ein Rudel Gemſen gut zu ſehen, die auf Fels und kleinern Schneeflecken uͤber dem See ihr Weſen trieben. Bei aller Großartigkeit hat das Bild der ganzen Gegend etwas Zartes, Mildes, ſo daß mir der Name Bluͤmlisalp ſehr paſſend erſchien.

Auf einem Gemmiwaͤgelchen, ein zweiraͤderiger Seſſelſitz mit einem Pferd davor, bin ich dann auf den Gemmipaß. 35 Kehren, Baedeker hat ſie gezaͤhlt, fuͤhren den ſteilen Berg bei Kanderſteg hinan. Man braucht faſt zwei Stunden, bis man auf der Hoͤhe iſt, zuerſt durch Wald und uͤppigen Wuchs ſchoͤner Alpenpflanzen, von denen mich beſonders der faſt geheimnisvolle gelbe Enzian intereſſiert hat. Dieſe ſchoͤne Blumenkerze bluͤht auch auf dem Feldberg, ſonſt nirgends im Schwarzwald, da ſcheint es ihr noch gerade hoch genug zu ſein. Wie kam ſie nur von den Alpen hier heruͤber? Leider wird ſie auf dem Feld— berg von den Sommergaͤſten arg mitgenommen, da ſie ſo auffallend iſt. Man ſollte ſchon in der Schule etwas mehr Gefuͤhl fuͤr die lebende Pflanzenwelt zu erwecken ſuchen; man ſollte ſolche Seltenheiten fuͤr unantaſtbar erklaͤren und das Abreißen und Umhauen fuͤr ſuͤndhaft, denn der Geiſt des Gebirges wohnt in ihnen. Mir, dem zu einem gewiſſen Aberglauben hinneigenden Menſchen, kommt dieſe Blume auf dem Feldberg vor wie ein Gruß, den ihm die Alpen hinüber; geſchickt haben.

An dieſem ſchoͤnen Tage zogen viele Wanderer zu Fuß und zu Roß

12

den ſteilen Kehrenpfad hinan. Wenn man die Hoͤhe erreicht hat, liegt ſchauerlich tief unten das einſame Gafterental, ein ſeltſamer Grufel beſchleicht einem, wenn man hinunterſieht, ein Gefuͤhl des Fliegen⸗ muͤſſens, eine Vorahnung des Schwindels. Es war ein gar klarer wolkenloſer Tag; die Schrecken der Felſenabſtuͤrze waren von keiner Nebelwolke verhuͤllt. Weiter geht es dann uͤber die jetzt mit Steinen uͤberſaͤte Spitalmatte, auf welche der faſt tuͤckiſch verſteckte Altels vor ein paar Jahren in der Nacht ſeine Gletſcher herunterſchleuderte, Herde und Hirten begrabend. Dann kommt der duͤſtere erdiggelbe Daubenſee in einer Steinwuͤſte, die zu Reue und Leid und Weltabkehr einladet, in der man ſich den nach Rom zur Buße wandernden Tann⸗ haͤuſer gar wohl denken kann.

Oben auf der Gemmi iſt die großartige Ausſicht auf die Walliſer Alpen; den Felſenpfad der ins Bad Leuk, auf deſſen Daͤcher man hinunterſieht, fuͤhrt, machte ich N da auf ihm ſelbſt Gemmiwaͤgel⸗ chen ihr Recht verlieren.

Ein Hauptreiz des Hochgebirgs beſteht wohl darin, daß da die Erde in ſo mannigfache Falten gelegt iſt und dadurch ihre ganze Groͤße mehr vorgefuͤhrt wird als in flachern Gegenden, ſo kann der Genuß⸗ menſch, wir alle ſind dies ja, die Augen an gar erhabenen Bildern ſeiner hier enggefalteten lieben Erde vollſaugen.

„Wildſtrubel“ iſt auch ein guter Name fuͤr das mutwillig wirre in⸗ einandergeſchobene Felſengebilde, das da oben herrſcht. Im Gaſthaus ruhten Roß und Wagen und wir ſtaͤrkten uns zur Ruͤckfahrt. Bei der Abfahrt durch die 35 Kehren ins Kandertal meinte der Roſſelenker, man koͤnne ganz gut ſitzen bleiben, jedoch bei einigen der naͤchſten Keh⸗ ren muͤſſe er recht vorſichtig auf ſein Roß aufpaſſen, und vielleicht ſei es doch da ſicherer, zu Fuß hinunter zu gehen. Ein ſolcher Wink leuchtet ſehr ein, beſonders auch, weil ein ſteiler Weg beim Herunterſteigen erſt recht zeigt, wie entſetzlich ſteil er iſt.

Die Schweiz iſt ein gar ſchoͤnes Land und jeder, der es kennt, ſtimmt in das Lob ein, das ihr ſeit alten Zeiten geſungen wird. Man moͤchte faſt ſagen, die Schöpfung und ihre Engel ſtimmen hier ſelber ihr Lob; lied an. Welche Perle iſt der Vierwaldſtaͤtter See mit ſeinem Pilatus, Rigi, Stanſerhorn uſw. Schillers Geiſt umſchwebt ihn und ſeine ſich

122

EN re >,

ihrer Freiheit bewußten Bewohner. Ein Geift, deſſen leibliches Auge ihn nie geſehen hat. Man kann demnach von der Ofenbank aus wohl noch recht vieles wahrnehmen. Feierlich wirkt die glänzende Jung frau mit ihren ernſten Begleitern, und das Lauterbrunnertal liegt ſo lauter da, als ob es einem die Entſtehungsgeſchichte der Erdoberflaͤche vordemonſtrieren wollte. Als Tribuͤne fuͤr wißbegierige Wanderer iſt gerade im richtigen Abſtand die Schynige Platte errichtet worden, damit man die ganze Herrlichkeit in aller Ruhe uͤberſchauen kann. Wie lieblich ſind die Gelaͤnde um den Thuner See herum! Was iſt nicht alles noch zu loben!

Manche befuͤrchten, daß die Schoͤnheit der Schweiz durch die vielen Hotels und Eiſenbahnen unguͤnſtig beeinflußt werden koͤnnte, ich glaube das nicht; es bleibt vor dieſer vielgeſtaltig ausgebreiteten Groͤße doch alles Menſchenwerk wie Ameiſengekrabbel, an deſſen Fleiß man ſich doch auch freuen kann. Wen koͤnnte es auch genieren, daß ſo ein Bergbahnwurm, z. B. nach Muͤrren, ſich hinaufwindet.

Ein Dichter hat die Schweiz als Bruͤcke Europas beſungen. Moͤge dieſe Bruͤcke ſtets friedlichem Verkehr dienen, die Voͤlker im Frieden verbindend. Daß die Schweiz, wenn es nottaͤt, auch eine gute Bruͤcken⸗ wache zu ſtellen wiſſen wird, daran zweifle ich nicht. Moͤchte es nie noͤtig werden!

In der Schweiz fuͤhle ich mich immer recht heimiſch, das liegt daran, daß, ſobald ich dort bin, ich wieder im alemanniſchen Dialekt ſpreche und ſogar denke, deſſen eigenartige Feinheiten und auch Grobheiten ich gruͤndlich verſtehe; dann habe ich von Jugend auf beim Geißhuͤten und Heidelbeerpfluͤcken auf den Schwarzwaldhoͤhen mit Sehnſucht nach der Alpenkette hinuͤbergeſehen. Jetzt ſehe ich den gelben Enzian auf dem Feldberg fo an, als ob ihm die Alpen eine anerfennende Des koration hinuͤbergeſchickt haͤtten, fo iſt der Feldberg mit feinem gold—⸗ nen Enzian im Knopfloch in ſeiner Hoͤhe auch ohne Zahlenangabe ſehr gut bezeichnet.

Da ich gerade von Blumen ſpreche und vom Dialekte, ſo kann ich nicht unterlaſſen, von einem gar ſchoͤngeformten beſcheidenen Bluͤm⸗ lein zu ſprechen, das ich auf Schweizerboden gefunden habe, auf Mutter⸗ erde gewachſen, davon iſt es ſo zart geworden aus der Mutterſprache

123

gebildet, davon klingt es fo lieblich. Ich will aber von meiner bildlichen Sprache abgehen, indem ich ſage, daß ich mit dieſem Schweizerbluͤmlein ein kleines Baͤndchen Gedichte meine, betitelt: „Mis Chindli“ von Sophie Haͤmmerli-Marti, im Aargauer Dialekt und zeigen, wie me, lodiſch dieſer Dialekt klingt, wenn die zarte Mutterliebe in der Freude an ihrem Chindli ihn ſpricht.

Obgleich ich von der Verfaſſerin keine Erlaubnis dazu habe, die ich dieſer Freibeuterei wegen um guͤtige Nachſicht bitte, ſetze ich ein paar Proben aus dieſem Buͤchlein hierher, und ich denke, daß mancher Leſer und noch mehr manche Leſerin mir dankbar ſein wird, daß ich ihnen etwas Schoͤnes aus der Schweiz mitgebracht habe, das ich hier freilich am liebſten vorleſen moͤchte in der richtigen Ausſprache.

Hier einige Proben:

Kauderwelſch.

Langi, ſchoͤni, liebi Gſchichte Tuet is euſers Chindli brichte, 's goht as wie am Raͤdli gſpunne, Duſſen aber lachet d' Sunne, Und ſie daͤnkt: „Mi nimmts doch wunder, Was die ghoͤren a dem Plunder. 's iſch nid duͤtſch und nid franzoͤſiſch, Oder iſch es aͤcht chineſiſch?“ „Sunne heb dis Lachmul zue, Mir verſtoͤhnds, des iſch jo gnue!

Stra mpeln.

Choͤmed au und lueged gſchwind Euſers tuſig wuͤtters Chind,

Wie ſe ſi cha rode:

's Lintuch, d' Decki, alles furt

D“ Windli, d' Struͤmpfli und de Gurt, Alles lit am Bode.

124

Und jetzt ſchlot das Lumpechind Grad as wine Wirbelwind

Dri mit alle Viere,

Lacht und juchſet frei darzue: „So jetz iſches aber gnue,

Tue di au ſcheniere.“

Zur Schule. De Schulſack a Ruͤgge, En Apfel i d' Hand, Es friſch glaͤttets Schaubeli, En gſunde Verſtand So reiſet mis Chindli Ganz luſtig dervo Und loht mi eleigge Wie wird's em aͤcht go?

Jetzt nur noch eins, in dem der Dialekt ſo eigenartig huͤbſch klingt, daß man es hoͤren ſollte: Stricken.

„Ineſtaͤche, umeſchlo, Durezie und abelo.“ „Ineſtaͤche, umeſchlo“ Denket liſme chani ſcho Han e große Kugel Wolle Doͤrfe go bim Kraͤmer hole Liſme drus im Titti Struͤmpf Nodle hani au ſcho fuͤnf Tue no andri ſchoͤni Sache Denn fuͤrs Wienachtschindli mache, Aber langſam gohts halt no: „Durezie und abelo.“

Sind das nicht ſchoͤne Kinderbildchen? Daß wir alle die Kinder lieben und daß, wenn der Wirrwarr des Lebens uͤber unſern Koͤpfen zuſammenſchlagen will, wir die Sehnſucht

125

in uns fühlen, wieder zu werden wie die Kinder, iſt eine alte Geſchichte. Ruͤckkehr zum Urſtand unſeres Seins, den wir in der Kinderſeele ahnen, man hat ihn auch oft ſchon „Ruͤckkehr zur Natur“ genannt. Das Bibel⸗ wort: „Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder“ wird beſtehen bleiben. Es ſagt nicht, wenn ihr nicht ſeid oder bleibet wie die Kinder; denn das „Werden“ iſt ja das eigentliche Element des Lebens, das Suchen nach dem Kern der Seele fuͤhrt uns zu dem Kinde. Das Werden im geiſtigen Leben iſt immer ein Willensakt, und hier gilt es, nicht aus Schwaͤche, ein Kind werden.

Was fuͤr eine Sternkonſtellation jetzt am Himmel ſein wird, daß ich von Kindergeſchichten nicht loskommen kann?

Der geneigte Leſer moͤge ſie geduldig und mit dem Behagen auf— nehmen, wie er doch meiſtens auch Kinderbilder anſieht, die ſo oft gemalt werden.

Es gibt ja kein aͤſthetiſches Geſetz und auch kein anderes, welches verbietet, von den Kindern zu erzaͤhlen, und dagegen kann auch keine unſerer paar Weltanſchauungen und ſo gar keine politiſche Partei, keine Religionsgeſellſchaft, keine Konfeſſion Einſpruch erheben.

Die Hilfloſigkeit, die ein Menſchenſeelchen hat, das neu auf die Welt gekommen und ſo fremd auf ihr iſt, zieht uns zu ihm hin. Wir muͤſſen ihm ja helfen, denn es geht gar lang, bis es ſich in der Realitaͤt der Welt zurechtfindet. Es muß gar viele Proben anſtellen, um ſich nur die aller⸗ noͤtigſten Kenntniſſe anzueignen, und ſchließlich muß es doch alles ſelber finden. Wir freuen uns, wenn das Kind ung fröhlich entgegenlacht, und freuen uns an ſeinem Gebaren, wenn wir merken, daß es ſicher⸗ frech die Welt als eine gegebene Tatſache auffaßt. Freilich ſieht uns ſo ein Kinderauge meiſtens auch ſo fragend an wie ein Tierauge, und wenn wir aufrichtig ſind, ſo muͤſſen wir auch beim Kinde ſagen, es iſt eigentlich ganz wenig, was wir dir ſagen koͤnnen; kannſt du uns nichts ſagen, du neues Seelchen, das ja ſo ganz kurz erſt aus der Unendlichkeit zu uns gekommen iſt. Weißt du nichts mehr? Aber wir muͤſſen dich nun erziehen hinauf oder hinunter? zu einem der Menſchenweſen, wie wir ſie auch ſein muͤſſen.

Aber ich will ſtatt ſolcher Betrachtungen lieber ein luſtig Kinder⸗ geſchichtchen erzaͤhlen, wie Liſa mir eine Strafrede uͤber Erziehung ge⸗

126

halten hat von ihrem Kinderſtuͤhlchen aus, obgleich fie damals in ihren Reden nicht viel anderes ausdruͤcken konnte als den Unterſchied zwiſchen Ja und Nein. Ich ſaß naͤmlich eines Tages neben ihm und hoͤrte gern ſeinem Lallen zu, durch das es ſich mit ſeinen Spielſachen unterhielt; da nahm es ein Holzſchaͤfchen und ließ es auf den Boden fallen, ich hob es wieder auf, es wiederholte das Spiel, bis es mir ver— leidete. Da ſagte ich: „Nein Liſa, nicht hinunterwerfen, nein!“ Aber ſchon wieder hatte es ſein Schaͤflein in der Hand, ſah mich mit laͤcheln— dem Forſcherblicke an und ließ es trotz meinem ſtaͤrker betonten Nein wieder fallen und wieder und wieder. Schließlich wurde ich ungeduldig, ich machte mein ernſthafteſtes Geſicht, ſah ſie ſcharf an, erhob drohend den Zeigefinger und ſagte: „Pſt! Liſa, nein, nein, nicht mehr herunter; werfen, pſt! nein, nein!“ Und ich nahm ihm das Schaͤflein weg. Das Kind ſah mich ſtumm und traurig an.

Viele Tage ſpaͤter ſaßen Liſa und ich in aͤhnlicher Situation am Tiſch; es herrſchte tiefer Friede zwiſchen uns, da auf einmal ohne allen aͤußerlichen Grund fing das Kind an heftig zu weinen und mit dem Koͤpfchen zu ſchuͤtteln, ſah mich an und ſtieß heftig hervor: „Nein Mba nein pſt nein, nein nein nein pſt! Mba nein.“ Es wollte mir ſagen, daß ich nicht mehr Pſt! zu ihm ſagen ſolle. Es wollte ſich gar nicht beruhigen laſſen, ſo lebhaft war die Erinnerung an die Drohung, die ich mindeſtens acht Tage vorher gemacht hatte.

Ich war wirklich beſchaͤmt; war es denn recht von mir, daß ich dieſem harmloſen Spieltrieb gegenuͤber alle Waffen des Alters hervorholte, den drohenden Finger hob und das ziſchende Pſt durch die Zähne ſtieß; ich ſchaͤmte mich. Wußte ich denn, ob nicht Liſa durch dies Hinunter— fallenlaſſen das Geſetz der Schwere ergruͤnden wollte, oder ſie nicht in viviſektoriſcher Art erproben wollte, was ſo ein Schaͤflein aus— halten koͤnne! Wie viele Proben muß auch ſchon ein Kind anftellen, bis es nur ein klein wenig über die harten Geſetze des Daſeins orien— tiert iſt. Und da ſchreit gleich ein Mba: „Pſt nein nicht tun pſt!“ Ich werde nie mehr zu einem Kinde Pſt! ſagen. Es kommt mir jetzt vor wie eine Beſchraͤnkung der Freiheit wiſſenſchaftlicher Forſchung. Und wenn ein ſolches Geſchoͤpfchen durch ſeine Forſchungen auch auf den Ge— danken kommt: „Es weiß alles“, ſo ſchadet es ja doch nichts. Das

127

Kind hatte ſchon früh einen merkwuͤrdig guten Blick, auf Bildern alles zu erkennen, ſo daß wir uns hoͤchlich verwundern mußten; be⸗ ſonders ſein Papa wurde nicht muͤde, es zu examinieren und dann erſtaunt auszurufen: „Es weiß alles!“ An einem Sonntagnachmittag wurde fie in einem Bilderzimmer auch wieder ausgefragt: Liſa, was iſt das, das da, hier das? Liſa wußte alles! Endlich verleidete es ihr, ſie lief fort ins andere Zimmer zu ihren Spielſachen, und unter der Tuͤr ſagte ſie ſelbſtbewußt: „Es weiß alles!“ damit ihr Weglaufen recht— fertigend.

Fruͤher einmal, im „Herbſt des Lebens“, habe ich geſchrieben, daß ein ganz kleines Kindlein aus ſeinem Bettlein in die Unendlichkeit des blauen Himmels hinaufgeſchaut hat und ich ſein Lallen ſo etwa wie den Sang eines Seelchens an den unendlichen Raum aufgefaßt habe. Viele werden gedacht haben, das iſt fo eine Kuͤnſtlerphantaſterei. Es iſt der reine Bloͤdſinn, was ſo ein Wurm lallt und bruͤllt. Aber ich moͤchte mich nun doch ein wenig rechtfertigen, daß das, was ich damals geſagt habe, doch nicht nur ſo in den Tag hinein und nur aus meiner Ver⸗ mutung heraus gemeint war. So will ich nun erzaͤhlen und zwar wortgetreu, denn Liſa war inzwiſchen zweieinhalb Jahre alt geworden und konnte ſchon recht viele Worte gebrauchen, wie Liſa die Nacht ent⸗ deckt hat, und wie ſie in ihrem Bettlein im Dunkeln ein Nachtlied ge⸗ dichtet hat.

Zu der Zeit, da die Sommertage anfangen kuͤrzer zu werden, war ſie laͤnger auf. Das Licht brannte im Zimmer, die Tuͤr, die direkt in den Garten geht, ſtand offen, da ſah ſie auf einmal in die Dunkelheit hinaus und ſagte verwundert, faſt fragend: „Nacht draußen! Iſa ſehen wie Nacht iſt.“ Damit watſchelte ſie zur Tuͤre hinaus, kehrte gleich wieder um: „Draußen Nacht, im Garten Nacht, uͤberall Nacht!“ Sie trippelte wieder hinaus bis an das Gittertor des Gartens, zu ſehen, ob vor dem Tor im Wald auch Nacht ſei, ſie kam wieder und verkuͤndete uns: „Draußen überall Nacht, im Wald auch Nacht, was iſt auch das? ganz Nacht!“ Sie wollte aber ſehen, ob auf der andern Seite des Hauſes auch Nacht ſei, und ich nahm ſie auf den Arm und trug ſie durch das dunkle Gebuͤſch ins Gemuͤſegaͤrtlein. Da war auch Nacht, aber ſie ſah den Himmel uͤber ſich und die Sterne ſo hoch

128

droben: „Da Sternlein, dort auch Sternlein, große Sternlein, kleine Sternlein,“ fie entdeckte immer mehr, fie war voll Verwunderung und voll Staunens: „Nacht, uͤberall Nacht! Was iſt denn das? Viele Sternlein.“

Sie wurde zu Bett gebracht. Sie war ganz ſtill. In der Nacht wachte ſie auf und fing an zu ſprechen, meine Schweſter hoͤrte ihr zu. Liſa fuͤhlte ſich aber ganz allein. Zuerſt von ihrer Puppe, der Frieda, dann auf einmal:

„Nacht, uͤberall Nacht

Nacht hier Nacht,

Draußen auch Nacht,

Im Garten Nacht,

Im Wald auch Nacht,

Überall Nacht,

Und Sternlein hoch oben am Himmel,

Große Sternlein, kleine Sternlein. Alle ſchlafen,

Der Brunnen ſchlaft,

Die Baͤume ſchlafen,

Der Wald ſchlaft,

Die Sternlein ſchlafen,

Der Mond ſchlaft,

Alle Leute ſchlafen, Schlaft wohl!

Schlaf wohl, Wald!

Schlaf wohl, Garten!

Schlaf wohl, Nacht!

Lieber Gott, mach mich fromm,

Daß ich zu Dir in Himmel komm!“

Iſt das nicht, als ob man ein Quellchen rieſeln hoͤrte, von dem aus die Poeſie ihren Urſprung nimmt? Jenſeits von aller Literatur und ihren Vorratsbehaͤltern? Ein Quellchen, aus dem auch die toſenden Sturzbaͤche und die ſtolz hinwandelnden Stroͤme der Poeſie ihren Un; fang nehmen. Die Verwunderung und das Staunen find die leben;

9 Thoma, Im Winter des Lebens 129

digen Quellen der Poeſie. Der Verftand freilich iſt immer dahinter her, ſich die Verwunderung abzugewoͤhnen. Es iſt wohl feine Aufgabe, und ich will ſie ihm nicht abſprechen. Was iſt ihm die Nacht! Da iſt doch nichts zu verwundern. Das kommt, weil die Sonne auf der andern Seite der Erde ſteht. Von dieſem Standpunkt aus wird freilich keiner ein Nachtlied ſingen oder ein Nachtlied verſtehen.

Der Mond iſt fuͤr alle Kinder, ſo auch fuͤr Iſa, eine uͤberaus wichtige Erſcheinung. Die Sonne nehmen ſie als eine gegebene Sache, die ſie nichts weiter angeht. Dem Vollmond warf es Kußhaͤndchen zu, und wenn er hinter eine Wolke ging, ſo machte er Guckguck. Spaͤter ſah ſie erſchrocken den Halbmond und war ſehr uͤberraſcht und ſagte: „Mond kaputt, Artmann wieder machen.“ Zu Axtmann hat ſie dag größte Vertrauen, denn er fahrt den Sand auf die Gartenwege, er bepflanzt den Garten mit Erdbeeren und Obſt, er holt die Kirſchen vom hohen Baume, er kann machen, daß der Brunnen wieder laͤuft, was kaputt iſt in Haus und Garten, Axtmann kann es wieder machen.

Das iſt auch ſo ſchoͤn, daß ein Kind die Axtmaͤnner ſo in ihrem Werte anerkennt es beruht doch ſo vieles vom Beſtand der menſchlichen Geſellſchaft auf dieſen Werkmaͤnnern und ihrem anſpruchsloſen Tun, und wir duͤrfen die Kindermeinung uͤber ſie ſchon annehmen und ſie hoͤher bewerten, und wenn wir bemerken, daß es ihrer gar viele gibt, ſo wollen wir uns daruͤber freuen.

Moͤchte man die ſo fleißigen treuen Axtmaͤnner, die Werkmaͤnner, die ſo ſtill genuͤgſam ihre Pflicht tun, ja recht hoch ſchaͤtzen, ſie muͤſſen gar manches wieder gutmachen, was menſchliche Kurzſichtigkeit, manch⸗ mal auch Hochmut kaputt gemacht hat; dies ſtetige Menſchenmaterial. Und wenn ein Kind glaubt, daß Axtmann den Mond wieder ganz machen kann, allzuſehr wollen wir nicht daruͤber lachen. Wer weiß? Wir wiſſen doch noch gar nicht arg viel vom Zuſammenhang der Menſchenſeele mit dem Sternenlauf. Jedenfalls der Sternenlauf be⸗ ruht auf der groͤßten Stetigkeit, und ſo koͤnnte man gar leicht an⸗ nehmen, daß Werkmaͤnner, Axtmaͤnner in ihrer ſtetig ruhigen Art auch den regelmaͤßigen Gang der Monderneuerung aufrechterhalten muͤſſen. Ausgeſprochene Herrennaturen, Übermenſchen, moͤchten gar leicht auch den Mond aus ſeiner regelmaͤßigen Bahn verrenken wollen.

130

Aber die Axtmaͤnner mit ihrer Schwere ſetzen derartigem ein unuͤber— windliches Nein entgegen.

Es iſt wohl ein Fehler des Alters, daß man das Stetige mehr an— erkennt, das ſtill⸗beharrlich Schaffende, und das Sprunghafte nicht mehr ſo recht mag.

„Treuer Knecht“ kann unter Umſtaͤnden ein hoͤherer menſchlicher Ruhmestitel ſein, als Herrennatur ſich zu heißen; ein richtiger Herr muß aber auch dienen koͤnnen, wenn er ganz auf ſeiner Hoͤhe ſtehen will. Der Menſch ſteht jenſeits der Gegenſaͤtze von Herr und Knecht. Es iſt eine große Sache um einen treuen Knecht, freilich braucht aber der Knecht deshalb nicht hochmuͤtig zu werden. Gar gerne ſpreche ich den einfachen, ruhig gefaßten Menſchen das Wort und ich moͤchte ſagen: „O ſtoͤret ſie nicht! Laßt ſie ruhig ſein!“ Unter all den Unkraͤutern, die der boͤſe Feind naͤchtlich auf das Ackerfeld ſtreut, iſt wohl die Un— zufriedenheit das zerſtoͤrendſte, es iſt ein giftig Kraut und nicht ein⸗ mal ſchoͤn, wie manch ander Kraut, das mit ſeinen Blumen doch noch den Acker ſchmuͤcken kann, wenn es auch unnoͤtig ſcheint. Ein Menſch kann ja wohl nie ruhig ſein, ſolange ſein Herz das Ticktack ſchlaͤgt zu dem Marſche, mit dem er der Ewigkeit entgegengeht. Ertoͤnt aber nicht aus dem einfoͤrmigen Marſchtakte des Herzens manchmal eine liebliche Melodie, eine himmliſche Weiſe, die wie ein Hauch aus der Heimat unſre Seele fuͤllt, aus der wir die Ruhe, die wir erſehnen, herausahnen, ſo daß unſre muͤden Schritte leichter werden?

Wir wollen dankbar dieſen Melodien lauſchen und fie nicht über; hören, nicht uͤbertoͤnen laſſen von dem Tripptrapp unſeres Ganges. Daß nun das, was ich hier ausgekramt, hauptſaͤchlich von Sternen und Kindern handelt, daran iſt ſicher auch ein Stern ſchuld, naͤmlich der herannahende Weihnachtsſtern.

22

m Winter des Lebens, wo der kalte Nebel in eins verhuͤllt, was fern 51 und nah, wo der Schnee der Vergeſſenheit ſtill herunterfaͤllt und mich bedecken will, mache ich dieſe Aufzeichnungen von meinem Lebens⸗

131

lauf, mit dem ich nun bald am Schluſſe bin. Ich fiße in meinem Wald; haͤuschen Marxzell, wo wir gerade noch, es iſt Ende Auguſt 1918, von ferne die Fliegerabwehrkanonen von Karlsruhe her hoͤren. Bei meinem recht langen Lauf durchs Leben habe ich ſo viel Elend und Menſchen⸗ jammer erlebt, daß es nicht erſt dieſes moͤrderiſchen Krieges bedurft haͤtte, um zu wiſſen, daß unſer Daſein Leiden iſt, nicht der Muͤhe wert, es abzuſpinnen. Der Krieg iſt ein ſchlagendes Beiſpiel dafuͤr, wie die Menſchen ſelbſt ihr irdiſches Daſein ſo gering einſchaͤtzen, wie wenig Wert die Menſchenknochen haben. Im fuͤnften Jahre ſchon erzaͤhlen die Tagesberichte der Voͤlker ſich gegenſeitig, wieviel Menſchenkoͤrper durch ihre Mordmaſchinen vernichtet worden ſind, ſie ruͤhmen ſich, wieviel Herzeleid ſie ſich angetan haben. Sie freuen ſich daran, wenn ſie es ſummieren, und triumphieren, wenn dabei Millionen heraus⸗ kommen. Die Geringſchaͤtzung des Koͤrpers iſt geradezu großartig ge⸗ worden, es iſt, als ob ſie dadurch die Meinung und Behauptung der⸗ jenigen, welche die Macht der Seele verkuͤndigen, beglaubigen wollten. Was liegt denn daran, wenn die Menſchheit Hunderttauſende von Men⸗ ſchenkoͤrpern hinſchlachtet. Man moͤchte ſagen, ſie ſuͤndiget in dem Vertrauen auf die ewig ſchaffende Seele. Die Menſchheit ſteht freilich mit Grauſen vor ihrem eignen entſetzlichen Tun, dem keine Verſtandes⸗ taͤtigkeit Einhalt gebieten kann. Ebenſo wie gegen den perſoͤnlichen Tod ſind wir gegen den Maſſenmord, den die Voͤlker ſelbſt an ſich zu voll⸗ ziehen fuͤr noͤtig halten, machtlos. So koͤnnen wir dieſe Zerſtoͤrungs⸗ wut auch als tatſaͤchliche Anerkennung der Geringwertigkeit des ver⸗ gaͤnglichen Daſeins, von der Gleichguͤltigkeit, welche die Seele fuͤr die verlaſſenen Knochen hat, anſehen, damit wir nicht verzweifeln. Das ſchreckliche Wort: „Was liegt denn daran“ kann ſich uns wie ein Troſtwort auf die Lippen draͤngen, man beruhigt ſich mit den Worten des Pſalmes Moſes: „Der du die Menſchen laͤſſeſt ſterben, und ſprichſt: kommt wieder, Menſchenkinder.“

Vor dem Throne Gottes und ſeiner Herrlichkeit, welche die Welt er⸗ fuͤllt, und vor der ſtill waltenden Macht der Menſchenſeele, welche wir an Jeſus dem Auferſtandenen, dem ewig Gegenwaͤrtigen erkennen und glaͤubig erfaſſen, iſt alles Menſchentreiben, wenn es auch ſo ge⸗ waltig wie dieſer Krieg erſcheint, doch nur ein ſich abhaſpelndes Spiel⸗

132

eee U RT 1 TER

PFF TRERERENDEEANSTER

ER;

werk, vorübergehend, verſinkend in die unergruͤndliche Ewigkeit, viel— leicht noch von der Zukunft einige Zeit im Gedaͤchtnis aufbewahrt, in den Geruͤmpelkammern der Hiſtorie, dieſem Herbarium des bluͤhenden Lebens. Das Uhrwerk Gottes, deſſen Regelmaͤßigkeit wir erkennen, geht ſeinen ruhigen, großen Gang weiter, wie wir annehmen muͤſſen, in zeitloſer Wiederkehr.

„Vater vergib ihnen, ſie wiſſen nicht, was ſie tun!“ Dies vom Kreuz geſprochene Wort wird am Gerichtstage der Seelen fuͤr viele eine Entſchuldigung ſein ſollen: „Herr, vergib uns, wir haben nicht gewußt, was wir getan haben.“ Wir armen Menſchen! Wie ſelten wiſſen wir, was wir tun! Eigentlich wiſſen wir es nie, von unbekannter Macht getrieben tappen wir wie Blinde am Faden des Schickſals, wir wiſſen nicht, wohin wir geſtoßen werden, wie viele Blumen des Lebens unſer tappiger Fuß zertritt, welche Folgen aus unſerm Tun entſpringen.

Auch das großartige Tappen, mit dem Voͤlker ſich vernichten wollen, iſt doch nichtig und wird wie alle Narrenſchiffe der Zeit zerſchellen an dem Fels der Seele, den wir Chriſtus nennen gelernt haben, der zeit— los und raumlos die ganze Welt in ſich ſchließt.

Erkenne dich ſelbſt! Dies koͤnnte ſo eine Art von Schlagwort ſein, von dem man die Berechtigung ableiten koͤnnte, ſeinen Lebenslauf zu ſchreiben! Aber je mehr man zu dieſem Selbſterkennen, dieſem Ein; dringen in das verſchloſſene Geheimnis ſeines Selbſt kommt, deſto unheimlicher kann es einem dabei werden. Je mehr man, um ganz aufrichtig zu ſein, aus dem Obenhinkommen in die Tiefe forſchen will, deſto lieber moͤchte man den Schleier, den man aufheben zu muͤſſen glaubte, wieder zuziehen. In den Tiefen, wo Gut und Boͤſe ſich bilden, wo die Tugenden neben den Laftern Wand an Wand hauſen, iſt es unheimlich finſter, und wer jenſeits von dieſen ſehen will, kann der Verwirrung verfallen, im Irrwahn aus Angſt vor ſich ſelber. Man ſieht nun, wie gut, ja wie notwendig es iſt, daß die gute Mutter Erde unſre Unruhe einſtens deckt, daß ſie in milder Art alle Lebenslaͤufe in ihren Schoß der Vergeſſenheit, der Verſoͤhnung aufnimmt, in den ewigen Kreislauf der Wiederkehr, aus dem immer wieder Erneuerung hervorgeht.

Ein Lebenslaufſchreiber kann und darf nicht zu den verſchloſſenen

133

Tiefen feines Selbſt gehen, noch weniger ift er berechtigt, über andre, die mit ihm des Weges gewandert find, in Freundſchaft und Liebe oder auch in Gleichguͤltigkeit und feindlicher Geſinnung tiefer ſuchende Urteile und Ausſagen zu machen. Er kann andre doch kaum ſoweit kennen, als er ſich ſelbſt kennengelernt hat. Je weiter man aber in der Selbſterkenntnis vorſchreitet, deſto unſicherer, aber auch deſto milder wird man in ſeiner Meinung uͤber andre. Ja wenn auf einer Wegſtrecke auch der leibhaftige Teufel einmal mitgewandert ſein ſollte und man ſich mit ihm ganz gut unterhalten hat, ſo ſollte man hoͤchſtens von ihm ſagen, daß einem ſein Geruch widerlich war. Das mag aber wohl gegenſeitig geweſen ſein.

Wohl und Weh, zwei inhaltreiche Worte, Weihen an des Lebens Pforte

Die Seele, leiten die zur Welt gekommen Wachſam auf den Weg, den ſie genommen. Treue Waͤchter, die nie von ihr weichen, Geben ſie zum Wechſeln ſich die Zeichen. Es wandern mit ihr bis zum Ruheorte Wohl und Weh, der Seele Schickſalsworte.

Wir Menſchen gehen durch das Leben mit gar viel Leiden und Schwaͤchen; wir glauben aber an eine Weiterentwicklung, an die Moͤg⸗ lichkeit einer Laͤuterung zu einem hoͤhern Daſein hinauf. Wie der „reine Tor“ durch Mitleid wiſſend, geht unſer geiſtiges Streben zu einem Gral der bruͤderlichen Liebe, zu einem ÜUbermenſchentum, welches ſich auf Selbſtverleugnung gruͤndet. Wir erkennen unſre Schwachheit und Suͤndennot, in die wir verſtrickt ſind, wir wollen hinauf zu einem Standpunkt der Verſoͤhnung, zum großen Willen allgemeiner Suͤn⸗ denvergebung, wie ſie ſich im Gebete des Herrn ausdruͤckt: „Und ver⸗ gib uns unſre Schuld, wie auch wir vergeben unſern Schuldigern.“ Dies koͤnnte die Inſchrift ſein an dem Gralstempel eines neuen Über⸗ menſchentums, zu einem Zuſtand, wo nicht mehr abgerechnet wird, ſondern vergeben, wo die Gerechtigkeit ihre Rechte an die Barmherzig⸗ keit abtritt, wo der Menſch ſo hoch von ſich und ſeiner Herkunft denkt, daß er mit fromm freudiger Demut durch das Erdenleben gehen kann,

134

ſo hoch von fich denkt, daß er fich nichts vergibt, wenn er auch die andre Backe zum Schlage hinhaͤlt, wo der Spruch vom Splitter und Balken im Auge in ſeiner ganzen Tiefe verſtanden wird und das milde Mahnwort zur Geltung kommt: „Wer von euch ohne Sünde iſt, werfe den erſten Stein!“ Wo wir uns nicht mehr vor dem Schickſal kruͤmmen, ſondern betend unſre Knie beugen vor der Barmherzigkeit, die als Gottes Engel durch die Menſchheit ſchreitet.

23

3 ie Bernauer Altarbilder waren fertig und um Johanni 1912 ſollten

ſie eingeweiht werden. So ging ich mit Agathe, der Familie Blaue mit ihren zwei Kindern und mit Frau Eliſa Kuͤchler und ihrer Tochter Sophie nach Bernau. Von Freiburg fuhren wir in drei Autos, es war ein beſonders ſchoͤner milder Junitag. Traumartig ſchoͤn war dies raſche Durchfliegen der mir ſo lieben wohlbekannten Gegend, die ich ſo oft in fruͤhern Jahren in acht- bis zehnſtuͤndiger Fußtour durch; wandert bin. Jetzt brauchten wir zweieinhalb Stunden dazu. Wir fuhren am „Schauinsland“ hinauf, machten kurzen Halt am Haldenwirtshaus, fuhren dann uͤber Muggenbrunn, Pruͤg und das ſchoͤne Pruͤger Loch hin⸗ auf nach Bernau, in das altgewohnte Quartier in die „Gerbe“, in Bauers gaſtliches Haus. Treue Freunde, teils mit ihren Frauen, aus Karlsruhe fanden ſich ein zum Mitfeiern, am andern Tag kamen auch der Praͤſident der Generalintendanz von Nicolai mit ſeiner Frau, es kam Frau Profeſſor Anna Meyer aus Straßburg, Dr. Beringer und Frau kamen. Am Vorabend der Johannisfeier zeigte ſich aber Bernau in der Pracht einer Beleuchtung, die faſt unerhoͤrt zu nennen iſt. Der ganze Oſthimmel flammte in gluͤhendem Rot und warf ſein Licht uͤber das blumige gruͤne Wieſental. Wir alle waren tief ergriffen von ſolcher Pracht, von der Feierlichkeit, in der ſich Bernau zeigte, und folgten den Verwandlungen durch die Abendglut hindurch in die ſanften Schauer des Daͤmmerlichtes bis in die geheimnisvolle Hoch—⸗ ſommernacht hinein. Der anbrechende Sonntagmorgen mit ſeinem Silbernebellicht war auch gar ſchoͤn. Johannes der Taͤufer iſt der

135

Bernauer Kirchenpatron. Die Kirchenglocken laͤuteten, Boͤllerſchuͤſſe krachten, eine kirchliche Prozeſſion zog feierlich durch die blumigen Wieſen, die Maͤdchen mit Trollus, dem großen Hahnenfuß bekraͤnzt und mit Margaretenblumen. Nach der Gottesdienſtfeier kam der Zug von der Kirche her an der Schwendele-Muͤhle vorbei nach dem Oberlehn, die Muſik voraus. Dort bei meinem Geburtshaus ſtand mein Denkmal, ein tuͤchtiger Granitblock mit einem Bronzereliefbild von Bildhauer Sauer. Der Platz vor den Haͤuſern war mit feſtlich geſtimmten Men⸗ ſchenſcharen, mit Muſik und Fahnen und Geſang erfuͤllt. Der Bürger; meiſter Maier begruͤßte mich mit einer Anſprache. Dr. Beringer hielt die Feſtrede. Wie ſeltſam war dies alles! Ich will nicht verſuchen zu beſchreiben, was in dieſer Stunde von Freude und Wehmut durch meine Seele ging, ich hatte das Gefuͤhl, als ob ich niederknien muͤßte und wortlos die Bernauer Sonne anſtarren möchte. So ein ſtarkes innerliches Gefühl vermag ſich eigentlich doch nur in einem koͤrper⸗, lichen Bewegungsakte auszudruͤcken, das war gewiß auch urſpruͤng⸗ liche Menſchenart als Ausdruck der Ehrfurcht vor dem Wunder des Daſeins, die mehr und mehr abgeſchafft wird.

Man muß ſeine Faſſung behalten! Man darf nicht außer ſich kommen. Nun kann ich ſo gut wie andre Menſchen dies auch, denn ich denke auch, es geht andre nichts an, was inwendig in der Seele vor ſich geht. So war ich ſtandhaft, denn ich hatte fuͤr den Tag Pflichten des Wirtes zu erfuͤllen. Ich hatte mit meiner Schweſter die Freunde von nah und fern und unſre Verwandten zum Mittageſſen im Schwanen eingeladen. Die ganze große Wirtsſtube war angefuͤllt, vor dem Hauſe herum, auf der Kegelbahn waren Tiſche und Baͤnke gezimmert fuͤr die Muſik und die Geſangvereine und, was mich beſonders freute, für die Schulkinder. Denn ich weiß noch gar gut, was in ſolchem Alter eine Knackwurſt zu bedeuten hat. Der Schwanenwirt hatte alles vor⸗ süglich und zur allgemeinen Zufriedenheit angerichtet.

Am Nachmittag war die feſtliche Einweihung der Kirchenbilder. Pfarrer Lamy aus St. Blaſien hielt die Predigt, in der er ſehr ſchoͤn auf volkstuͤmliche Art die religioͤſe Symbolik der Bilder erklaͤrte. Maria im Morgenſchein breitet den Mantel zum Schutze aus uͤber das Bernauer Tal. Der Waldvoͤglein Chor begruͤßt ſie. Dann Jo⸗

136

* 1

a > S r ee ie ee a u a ne

u ee

reer

hannes, der auf den herankommenden Heiland, das Opferlamm Gottes, zeigt. Die Kirche war voll gefuͤllt, und man fuͤhlte, daß eine gehobene feierliche Stimmung wie ein unfichtbarer Hauch über alle ſich breitete, der ſo gut geſchulte Geſang des Kirchenchores tat ſein uͤbriges, man ſpuͤrte, daß er von großem muſikaliſchen Verſtaͤndnis geleitet fei, vom Lehrer Waßmer in Innertal. Ergreifend klang zum Schluß das Lied, das alle mitfangen: „Großer Gott, dich loben wir.“ Es wurde ſo ausdrucksvoll geſungen, wie man es nicht ſo leicht hoͤrt, was auch meine zugereiſten Freunde empfanden. Ich freute mich herz— lich, daß meine Bernauer ſo kraͤftig ſchoͤn ſingen koͤnnen, ſo daß es mir war, als ob ich deutlich den Dank fuͤr meine Bilder daraus hören koͤnnte. Der Abend im Gaſthaus zum Roͤßle war der Froͤhlich— keit geweiht. Pfarrer Joos von Bernau hielt eine Anſprache voll Humor. Auch Lehrer Braun vom Außertal hielt eine Rede. Vor dem Wirtshaus waren Tiſche und Baͤnke aufgeſchlagen, wo noch eine kleinere Geſellſchaft in die Daͤmmerung hinein zuſammenſaß. Gewitter drohende Wolken ftanden über dem Lehnkoͤpfle, doch blieb es ruhig, und wir kehrten in der zauberiſch durchleuchteten Sommernacht nach dem etwa eine halbe Stunde entfernten Oberlehn zuruͤck. Wir blieben dann noch ein paar Tage in Bernau, waren dann noch kurze Zeit in St. Blaſien, wo wir die Kirche in ihrer Neuherſtellung anſahen. Es iſt keine Kleinigkeit, bei lebendigem Leibe die Ehrungen einer Gemeinſchaft erz tragen zu muͤſſen. Man kann dabei etwas vom Gefühl einer öffent: lichen Hinrichtung haben, man ſehnt ſich in ſeine verborgne Hoͤhle des Nichtbeachtetſeins zuruͤck. Jedoch da laͤßt ſich nichts machen, man muß es uͤber ſich ergehen laſſen.

Nach dem Bericht uͤber das Bernauer Feſt iſt hier wohl die bequemſte Stelle, der vielen Ehrungen zu gedenken, die mir in dieſen Jahren zu; teil geworden ſind; ich muß doch aufrichtig berichten, auf die Gefahr hin, daß manche ſagen koͤnnen, ich lege zu viel Wert auf aͤußerliche Ehrenzeichen. Es gehoͤrt deshalb auch zu meinem Lebenslauf. Es wur⸗ den mir folgende Orden verliehen: Das Großkreuz vom Zaͤhringer Löwen, das Großkreuz vom heſſiſchen Philippsorden, die große ba— diſche goldne Medaille fuͤr Kunſt am Bande des Bertholdsordens, das Großkreuz des ſchwediſchen Nordſternordens, der bayeriſche Maxi—

137

miliansorden für Kunſt, und 1917 erhielt ich den Pour le mérite. Ich werde mich nun wohl huͤten, ein Geſchmus zu machen, als ob ich mir eigentlich nichts aus Orden und dergleichen mache. Im ganzen war ich immer, ſoviel es von mir abhing, ein Mann der Ordnung; ſo fand ich es auch in Ordnung, daß man mir Orden gibt; ja ich freue mich auch daruͤber, daß ich mich Exzellenz nennen laſſen durfte. Warum ſollte mein irdiſch Haus nicht Dekorationen haben, die man ihm ja nur bis zum Grabe nachtraͤgt.

Hier laͤßt ſich auch das Wohlbehagen anfuͤgen, welches mir die hoch⸗ ſteigenden Preiſe meiner Bilder bereiteten; ich habe naͤmlich beim Durch⸗ forſchen alter Notizbuͤcher aus den 60er und 70er Jahren geſehen, wie laͤcherlich klein die Preiſe waren, die ich erhielt. Ich will keine Beiſpiele anfuͤhren, die Kunſthaͤndler wiſſen das ſchon lange. Die aͤußerlichen, allzu menſchlichen Angelegenheiten ſpielen halt im Lebenslauf auch ihre Rolle. Aber Ruhm, Ehrungen, Ordensauszeichnungen, Titel, Geld be⸗ ruͤhren das eigentliche Weſen eines Kuͤnſtlers nicht, dem auch das Gegen⸗ teil von all dieſem, Schmaͤhung, Armut uſw., nichts anhaben konnte.

Einſt hatten mich die armſeligen Preiſe, die ich erhielt, dazu genoͤtigt, recht fleißig zu arbeiten, und jetzt noͤtigten mich die regen Nachfragen nach meinen Bildern mit den reichlichen Preiſen zu erhoͤhter Taͤtigkeit. Auch erfreute ich mich im Alter einer durch lange Erfahrung erlangten Sicherheit in der Technik, die mir das Arbeiten leicht machte.

Sehr betruͤbt hat mich der Tod Schoͤnlebers, der mir in der Karls⸗ ruher Zeit ein lieber Freund geworden war. Und nicht lange nachher der ſo ploͤtzlich erfolgte Tod Truͤbners, mit dem ich in Muͤnchen ſchon und dann in Frankfurt und zuletzt in Karlsruhe in dauernd freund⸗ ſchaftlichem Verkehr geſtanden.

24

N im Leben ſind wir vom Tod umfangen.“ Er lauert in Z allen Ecken auf uns, und wenn er hervorbricht und wir ihm mit knapper Not entgehen, ſo wird man begluͤckwuͤnſcht. Man hat wieder einmal Gluͤck gehabt, und ſo ſieht man, daß das Gluͤck doch gar nicht

138

a

EEE SER ER RETTET ARE ET En re

Se

fo ſelten ift auf Erden. Es wird ſchon als ein Elüd betrachtet, daß man uͤberhaupt lebt. Wenn aber der Tod jemand ploͤtzlich, ohne daß er es ſo recht merkt, wegrafft, ſo troͤſtet man und ſagt: er hatte einen ſchoͤnen Tod. Von der Geburt an ziehen wir Stunde für Stunde dem Unab— wendbaren entgegen. Da moͤchte es gut fein, wenn man verſuchte, ſich ein wenig mit dem Unerbittlichen anzufreunden, und daraus ſind bei unſern Altvordern die mit grimmem Humor ausgeſtalteten Totenz taͤnze entſtanden. Es gibt Extratouren, wo der Tod ein Taͤnzlein mit uns wagen will. Es wird einem freilich etwas ſchwindlig, wenn die Tour zu Ende iſt und der grimme Taͤnzer uns loslaͤßt, uns noch ein— mal das Leben geſchenkt hat, aber wir merken, daß es noch nicht der „Kehraus“ war.

Der 26. Juli 1913 haͤtte für mich und meine Schweſter der Todestag ſein koͤnnen. Es war wie ein Wunder, daß wir am Leben blieben. Es war nachts etwa 11 Uhr, als ich von meinem Schreibtiſch aufſtand, um meiner Schweſter in dem kleinen Zimmer, in dem ſie ſich aufhielt, in dem wir oͤfters vor dem Schlafengehen noch eine Taſſe Tee tranken, gute Nacht zu ſagen. Als ich das Licht im davorliegenden Zimmer aus; drehte, rief ſie erregt: „Mach das Licht nicht aus“, ich war ſchon auf ihrer Tuͤrſchwelle, als ſie mir abwehrend entgegentrat und ſagte: „Da rieſelt von der Decke Staub herunter und ich habe die Sachen von der Kommode weggeraͤumt.“ Ich wollte hinein, um den kleinen Riß in der Decke naͤher anzuſehen. Agathe hielt mich zuruͤck, und in dem Augen⸗ blick polterte der vierte Teil der Zimmerdecke, eine viele Zentner ſchwere Maſſe, vor unſern Fuͤßen herunter, uns in eine Staubwolke einhuͤllend. Ein Schritt weiter und wir waͤren unfehlbar erſchlagen worden. Der Zufall von einer Sekunde Zeit und von einem Schritte Raum hat uns gerettet. Wäre ich nicht im richtigen Moment aus meinem Schreib; zimmer gekommen, ſo waͤre Agathe, die noch wegraͤumen wollte, er— ſchlagen worden, ein Tiſchchen und ein Lehnſtuhl waren zuſammen⸗ geknickt und ragten aus dem Schutthaufen hervor. Der Schlag wurde im ganzen Haus gehoͤrt, und die Maͤdchen und der Diener eilten herbei und ſtanden mit Schreck vor der Verwuͤſtung.

Es war eine der alten ſchweren Decken, die mit Lehmſtrohwickel zwiſchen den Balken eingefuͤgt war. Die Balken waren morſch ge—

139

worden, und fo rutichten die haltlos gewordenen Maſſen hinunter. Nun war ein ſchwarzes Loch in der Zimmerdecke, und es war mir, als haͤtte der Tod ſchon lange auf den richtigen Moment gelauert, wo er uns erſchlagen konnte. Ich meinte den Grinſenden leibhaftig zu ſehen, und wenn die Sache nicht gar zu grauſig geweſen waͤre, ſo haͤtte ich ihn auslachen moͤgen, daß er um einen Augenblick zu fruͤh losgeſchoſſen hat oder zu ſpaͤt.

Die Folgen waren aber fuͤr uns recht ſchwer, es war eine aͤngſtliche Nachtwache, es kniſterte noch in der Decke. Als am Morgen das Bau— amt die Sache unterſuchte, riet man uns, die Wohnung ſogleich zu verlaſſen, da ſaͤmtliche Decken keine Sicherheit vor dem Herunter— ſtürzen mehr boͤten und daß die ganze Wohnung vollſtaͤndig neu herz gerichtet werden muͤſſe, daß ſie alſo ganz ausgeraͤumt werden muͤſſe. Die Herſtellung brauche 3—4 Monate Zeit. Wir quartierten uns nun im Roten Haus ein und beſorgten von dort aus die Umraͤumung in den Keller. Ein guter Zufall brachte uns in den erſten Tagen nach dem Zuſammenbruch zwei tatkraͤftige Helferinnen, zwei Freundinnen, die ahnungslos von Straßburg gekommen waren, uns zu beſuchen. Als ſie den Greuel ſahen, telegraphierten ſie gleich um Arbeitskleider, und umſichtig praktiſch haben Frau Profeſſor Anna Meyer und Frau Helene Boͤhlau al Raſchid Hand angelegt und den Umzug in den Keller bewerkſtelligen helfen. In ein paar Tagen war die große Woh— nung geleert. Der Hausmeiſter der Galerie und der Diener haben ſich auch treff lich bewaͤhrt. Agathe und ich waren nun obdachlos. Die erſte Zeit waͤhrend dem Raͤumen und auch nachher, wo ſo vieles zu ordnen war, waren wir im Gaſthaus, ſpaͤter zogen wir in unſer Marxzeller Haͤuschen, wo ich viel radierte.

Die Decken wurden nun heruntergeklopft, die morſchen Balken erſetzt. Wir ſahen jetzt, wie auch die Arbeiter ſagten, daß wir ſchon lange der Ein; ſturzgefahr ausgeſetzt geweſen. Bei einer Stelle gerade uͤber meinem Schreibtiſch konnten die Arbeiter, die dort beſchaͤftigt waren, ſich mit knapper Not retten. Jetzt ſchreibe ich an der Stelle an meinem Lebenslauf.

Mitte September folgten wir der Einladung unſerer Frankfurter Freunde Küchler, wir wohnten in ihrem gaſtlichen Haufe, und ich fühlte wieder, wie ſehr mir Frankfurt doch zur Heimat geworden war. Ich ſah

140

wieder, wie ſchoͤn die Stadt und ihre ganze Lage und Umgebung iſt, und die ſchoͤnen Herbſttage wurden fleißig zu Ausfluͤgen benutzt. Ein freundlicher Herr Abeles, der Beſitzer des bemalten Café Bauer, ſtellte uns ſein ſchoͤnes Auto zur Verfuͤgung, ſo daß wir auch die weitere Umgebung leicht wiederſehen konnten. Oberurſel, Cronberg, Koͤnig— ſtein uſw. Das Maintal auf- und abwaͤrts. Oft beſuchte ich auch die Gräber, wo meine Vorausgegaͤngenen nun ſchon ruhen, die Mutter und Cella, Graͤber, die auch mich und Agathe einmal aufnehmen ſollen. Das Wort Gottesacker klingt troͤſtlich, ich glaube, es iſt den Bauern— begriffen entnommen, es ſchließt die Hoffnung auf Auferſtehung in ſich. Der Acker Gottes, Saat und Ernte ſind damit umſchloſſen.

Dieſe Herbſttage in Frankfurt waren voll ſchwermuͤtiger Erinnerung an vergangenes Erdengluͤck, ſo ferngeruͤckt und doch durch die Wirklich— keit ſo gegenwaͤrtig. Vielleicht laͤßt ſich der Zuſtand, in dem ich mich befand, mit dem Wort: ſuͤße Wehmut, ausdrucken.

Im November kam die Nachricht, daß die Wohnung wieder her— geftellt fei, und wir ſahen der nicht geringen Aufgabe entgegen, fie wieder einzurichten. Wir wollten, ſolange der Einzug waͤhrte, im Gaſt— haus wohnen. Aber am Bahnhof nahmen uns Friedrich Blaue und die kleine Iſa in Empfang, und als ſie uns in das bereitſtehende Auto fuͤhrten und ich ſagte: „Ins Hotel Große“, ſo ſchmunzelte Iſa gar geheimnisvoll und ſagte, fie hätten jetzt eine beſſere Wohnung für uns gefunden, wir ſollten nur mitkommen, und fo fuhren wir erwartungs— voll mit und das Auto fuhr direkt Hans-Thoma-Straße 2, in die alte Wohnung. Dieſelbe war vollſtaͤndig eingerichtet und auf dem Tiſche dampfte der Tee. Unſere Ella und Friedrich hatten das ganze Ein— richten beſorgt, uns mit dieſem Liebesdienſt uͤberraſcht.

Ich freute mich ſo, daß ich nun gleich wieder an die Arbeit im Atelier gehen konnte.

25

Be dem Suchen in meinem aufgehaͤuften Kram, um Belege und Notizen zur Geſchichte meines Lebens aufzufinden, ſtoße ich auf ſo

141

viele Zeichen treuer Freundſchafts- und Liebebezeigung, daß mich ein bittres Gefuͤhl beſchleichen will, ich ſei dafuͤr nie dankbar genug ge— weſen, daß gar manche Seele, die ſanft oder auch ſtuͤrmiſch mit ihrer Zuneigung ſich mir genaht haben mag, wohl enttaͤuſcht geweſen ſein dürfte, und in meinem Weſen kalte Zuruͤckhaltung, ſtatt warme Dank barkeit gefunden haben wird. Das waͤre noch eine große Schluß— abrechnung, aus der mir ein peinliches Gefuͤhl uͤbrigbleiben koͤnnte.

Doch moͤchte ich hier ſagen, daß ich ein dankbares Gemuͤt habe, daß ich all der freundlichen Menſchen, die mir mit Gruß und Zuruf auf dem Wanderwege begegnet ſind, in getreuer Dankbarkeit gedenke, daß ich jedem einzelnen meinen Dank zeigen moͤchte. Das geht aber nicht, es ſind gar viele, und gar manche davon haben ihre Rechnungsbuͤcher ſchon abgeſchloſſen und haben Feierabend gemacht, und werden wohl ſagen: „Laſſen wir doch jetzt die Rechnerei!“

Jeder Menſch wird auf ſeinem Lebensweg viel Liebe erfahren muͤſſen, wenn nicht, ſo ſtirbt er oder es ſtirbt etwas in ihm; aber auch, je greller das Licht iſt, deſto dunkler der Schatten, viel Haß. Der Menſchenweg geht nun einmal zwiſchen den Gegenſaͤtzen hindurch, ſo muß er ſeinen ruhigen Weg finden. Jeder wird auch ſein Teil Feindſchaft erleben muͤſſen, und wenn ſie auch nur aus Platzmangel und Futternot her⸗ ruͤhrt, oft iſt Feindſchaft faſt nur umgewendete Freundſchaft, ſo ſind ſie oft miteinander verkoppelt. Wohl kann der Menſch froh ſein, wenn er recht vielen Gleichguͤltigen begegnet, die ohne Liebe und ohne Haß an ihm voruͤberziehen, die ſo wenig wie er belaͤſtigt ſein wollen, die ihn ſtillſchweigend gewaͤhren laſſen, wenn er Blumen pfluͤcken will am Rande des Weges. Er verhalte ſich nur recht ſtill, daß ſie nicht auf⸗ merkſam auf ihn werden. Oft hilft aber auch alle Stille nicht. Auch dadurch kann man auffallen und es kann zum Vorwurf werden, daß man nicht mitmacht. Des halb rät ein weiſes Sprichwort: „Man muß mit den Woͤlfen heulen!“

Wenn man von einem feindlichen Wolf angeheult wird, ſo duͤrfte es auch dem Stillen gut ſein, wenn er auch ein wenig entgegenbellt. Der Wolf haͤlt ihn dann fuͤr ſeinesgleichen und laͤßt ihn gelten. Jen⸗ ſeits von Liebe und Haß ſteht etwas, was ich Verſoͤhnung nennen möchte. Beide koͤnnen auf die Menſchenſeele zerſtoͤrend wirken, wenn

142

fie zu ungemiſcht genommen werden. Verſoͤhnung ift ein Zauberwort, das ſo ſchoͤn klingt, das ich mir ſo gerne deuten moͤchte. Es beruht wohl auf dem hohen Erkennen, welches den wahren Sinn des Lebens ahnt, welches bei der Wahrheit ſteht und nun ſegnend die Haͤnde hebt und ſpricht: Friede ſei mit euch, es iſt alles gut ſo, wie es geordnet iſt.

Es iſt aber jetzt Zeit, daß ich mein Schreiben vom Lebenslauf zum Abſchluß bringe. Ich haͤtte wohl noch manches zu ſagen, wie einem oft erſt beim Abſchiednehmen das noch einfaͤllt, wenn es faſt zu ſpaͤt iſt, was man dem Freund noch ſagen wollte. So faͤllt mir noch vieles ein, was ich vergeſſen habe, aber auch vieles, was ich haͤtte weglaſſen koͤnnen. Dann kommt auch der quaͤlende Gedanke, ob es wohl der Muͤhe wert geweſen iſt, dies hinzuſchreiben oder vielmehr, ob es auch der Muͤhe wert ſein mag, dies Geſchriebene zu leſen. Der Vernichtungs— gedanke, der neben dem Menſchenleben es bedrohend einherlaͤuft, vielleicht als Hemmſchuh gegen allzu große Verwichtigungsgefuͤhle, will hier Platz greifen.

Aber dem ſei jetzt wie es wolle. Ich will nichts mehr aͤndern; was ich geſchrieben habe, habe ich geſchrieben; ich kann ja auch nichts mehr aͤndern an dem, was und wie ich gelebt habe, das alles muß ich nun ſo dahinnehmen mit allen Unzulaͤnglichkeiten, Ungeſchicklichkeiten, Fehlern und Verzeichnungen, wie ſie wohl oͤfters beim Entſtehen von Menſchenwerken mit entſtehen. Es find Dinge, die man durch Aug; radieren nicht mehr verbeſſern kann.

Je mehr ich mit dem Schreiben meines Lebenslaufes in das hinein; komme, was wir die Gegenwart, die Jetztzeit nennen, deſto ſchwieriger wird fuͤr mich die Sache, deſto weniger kann ich uͤber Sachliches be— richten. Es wird undeutlich, es verliert die Bedeutung, die man ihm beilegt. Das Alter iſt weitſichtig geworden, es ſieht nur noch gut die Dinge, die in der Ferne liegen, fuͤr die Naͤhe braucht es etwas wie eine Art von Brille. So kann es, wenn es erzaͤhlen will, zum Schluſſe nur noch einen Nebel von Betrachtungen machen, hinter denen es zu ver— ſchwinden trachtet. Es wird auch von einer Sorge bedruͤckt, daß es aus der Einſamkeit, der es ſich ergeben hat, gewaltſam herausgeriſſen werden koͤnnte, und es kann das rauſchende Leben nur noch ſchmerzlich empfinden. Es klammert ſich an die Einſamkeit an, der es nun ver;

143

fallen iſt und fo wird aus einem alten Schwarzwälder zum Schluß ein Waldbruder, der in das große Geheimnis der Natur verſinken will. Und ſeine letzte Stimme kann nur noch zu einem dankbaren Lobgeſang werden an den lebendigen Gott, von dem er ſtammt, der ſeine Wege geleitet und zu dem er nun bald wieder heimkehren darf, in der freu⸗ digen Hoffnung auf deſſen ewige Liebe und Barmherzigkeit. Weſenlos wird ihm das Menſchenleben, der Jammer, mit dem ſie ſich plagen, den er nicht mehr verſteht, er fluͤchtet ſich zur Liebe hin, die am Kreuz noch ihre Arme ausbreitet mit dem Verſoͤhnungsruf: Es iſt vollbracht!

Einſiedlers Nachtlied. Einſam wandle ich im Daͤmmerſchein; Die Welt wird ſtill, bald bricht die Nacht herein. Die Sonne ſank, der Mond verlor den Schein; Der Seel’ wird bang beim Wandern in die Nacht hinein. Es fallen ihr vom Sehen nun die Augen zu. Ob ſie ſich wehrt, ſie muß nun doch zur Ruh; Dem Spiel mit ihren ſchoͤnen Siebenſachen Wird der tiefe Schlaf ein Ende machen. Aus iſt bald ihr Weinen, kein Licht will ihr mehr lachen; Zu Verweſung nimmt den Leib des Grabes Rachen. O Herr des Lebens, nimm mich nun ganz mit dir, Sei Du mein ewig Licht ſo dort wie hier. Mein Gott, Du darfſt mich nicht verlaſſen, Du ſollſt meine Seel’ in Deine Haͤnde faſſen. Du, meine Sonn’, wirft nie mehr untergehen, Mein Mondſchein bleibſt in meiner Nacht beſtehen. Zum Herrn des ew'gen Lichts geht nun die Seele ein; Durch dunkles Tor da wird ſie frei aller Erdenpein. Aus der Heimat fern kommt's ſchon wie Morgenſchein; Die Leidenstage enden. In Gottes Ruh’ wird's lieblich fein.

ND Thomas, Hans 588 Im Winter des Lebens T4A32

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY