IRRE Br a hi ea Kur “ Ph EN RT Eee Kae ee E Seen - REF ; { : ae rer ae 2 ae " x > B E S ne = een ge - Kae : : x ale EB = - i : v7 TEEN eh EEE er EEE . p : SEEN Dr DER EAN EE re ; 3 ge ; : Rest rege FR BE E 2 ee: BE x = = Se ee FREE 2 PERS = : FREE 2 z had Areiz Feen H : ST ö : ae : I : EN 2 : Be = ; 3 = RE Baer : Br ; Er | : Sr = & { z er leh HERR ee sel Be ee S 2 s 5 / 2 2 a ae Serie 2 , r 22 ES i 2 EEE R en : : En WTEF Renee erging ne a be ae a a ET Er re ara us aan u e+ f . k nz „ [> “ rt Be br 1 5, P BER} a . 4. Ar RER B aa — N RER Fr ten-Börse a Internationales Wochenblatt für Entomolotie "ur , z R -_ KON, Jahrgang (1906) 42 Ye e Verantwortlicher Redakteur: Adolf Frankenstein, Leipzig i PERF r: 0 Wissenschaftlicher Redakteur: Camillo Schaufuß, Meißen IE e u ER h a br marke n Frankenstein & Wagner, Leipzig Ü I. Aufsätze. Aigner-Abafi, Ludw. von. und Schmetterlinge 32 Barkowski. Aus meiner Necrophoren-Samm- .. lung 156 = - Bartel, Max. Über die Arten der Gattung Perigr apha Ld. und Beschreibung einer neuen Lokaltorm von P. eineta P. 63 - Blumenthal, Nicolaus. Beobachtungen über den Entpuppung gsakt ‚der Acherontia Atropos 207. Born, Paul. Carabus splendens Fabr. und seine Formen 3 — Über einige Caraben-Arten der Balkanhalbinsel 63 — Weitere Erörterungen über (arabus monilis nd seine Formen 151, 156, 158 - Über einige Car abus- -Formen aus 203, 207 us, J. Satumia pyri in Lothringen 171 ‘browski, Ernst von. Ein koleo- terologischei Ausflug in Südbosnien 51, 54 Franz. Zucht von Rhodinia fugax Blattläuse Calabrien ‚10 rster br of F. Neotropische Libellen. 15 „“.üuhstorfer,Hans. Zwei neue Terinos aus der Ularissa- Grupp e 12 — Neue Euthalidae. (3 Abbild.) 18, 59 — Vier neue Terinos aus der Tethys-Taxiles- Gruppe 47 — Reisebericht über eine Sammeltour auf der Insel Bawean 90, 94 — Neue Terinos 104 — Ein Beitrag zur Kenntnis der passiven Tierver- breitung im malaiischen Archipel 135 — Bücherbesprechung und zugleich Beitrag zur Kenntnis hochandinen Lebens 192, 195, 198 Gauckler, H. Was man im Winter an den Ästen und Zweigen der Sahlweide finden kann 59 — Schwierige Zuchten. Bryophila muralis Forster und Bryoph. raptrieula Hb. 127 Gillmer, M. Die ersten Stände einiger Tag- falter.” :8; 11, 14:19, 22,726 -— Das Eiund die Eiablage von Zephyrus betulae L 42 — Zephyrus betulae Linn. Raupe. ‘1. Stadium 256 Einige dunkle Stellen im Leben mancher Ar- gynniden 60 Konservierungsmethoden für Bier, Raupen und | Puppen von Schmetterlingen so Noch etwas zu den dunklen Stellen im Leben mancher Ärgynniden 111 Die Eier von Coenonympha hero Linn. und Lycaena amanda Schn 114 Tore Die Variation von Acronycta leporina Linn. ) 7 Mae. 5 118, 122 N Copula von Lycaena ar, Bus Linn, 136 Argynnis dia Linn, Heidenreich, (aegon auct.) in Mecklenburg 188 Ernst. Verzeichnis der Staphylinen 194, 199 zwischen Saale, Elbe und Mulde beobachteten Niepelt, Wilh. 145, 160 162, 166 Riffarth, H e inr. Eine neue Heliconius- Form 56 2 Rwdow, Prof. Dr. _Nächtlicher Insektenfang 96, 99 Schenkling, Karl. Unsere Lixus-Arten im DRG Holtz,Martin. Mallosia graeca Sturm 159 Jasilkowski,Siegmund. Weitere Koleo- pterenfunde aus der Bukowina 83, 87, 91 KMolbe,Prof£f.H. Zur Kenntnis der Neuropteren- fauna Madagaskars 138 — Über ein angebliches Vorkommen der Pieride Euchloö belia Cr. in Deutschland 167 Krausse,Dr. A. H. Eine neue Gryllacriden- spezies 32% | — Über die Systematik der Insekten 115, 120 Laube, Adolar Die Zucht von "Attacus orizaba 164 Lindinger, Dr.Leonhard. Lecanium seri- | ceum n. sp 147 Meissner, Otto. Über die Lebenszähigkeit der Tnsckten 28, 46, 108 Die Lebensdauer von Myrmecoleon formicarius | 131 Ä Wie fressen die Raupen die Blätter 136 Bemerkungen über die Zueht von Coceinelliden- larven 143 — Drei Tage aus dem Leben eines Orgyiaweibchens | 163 Weiteres zur DT von Myrmecoleon formi- carius 168 — Zucht eines Lampyris noctiluca-@ 191 M eyer, Dr.‘ Ein vernachlässigter Zweig der Entomologie 71 — Miltochristae miniatae. aberratio flava' 88 Möllenkamp, W. Beitrag zur Kenntnis der Lucaniden 31 Neuschild, A. Die „Laterna Entomologiea“. | (1 Abbild.) 84 Xanthospilopteryx zeodita nov. spec. 127 ®. Ein Momentbild aus dem nalen der Schmarotzer 60 Rey, Bugen. Zur Entwickelung einiger be- kannter Käfer 59 Ribbe, Karl. Eine Sammelreise nach Süd- spanien 36, 39, 43, 48, 51, 55, 58, 62, -67, 74, 78, 102, 106, 110, 124, 128, 130, 133, 142) 0, allgemeinen und auf Grund der neuesten Be- stimmungstabelle derselben 34 Scholz, Rich, Das Stridulationsorgan bei "Warı einigen Geotrupes-Arten (2 Abbild.) 86 hreiber, Otto. Streifzüge auf Ceram- byeiden und ey im Oderwalde. bei Neusalz 23, 27, 30 Schultze,Arn ol d. Eine neue Pseudaeraca aus Kamerun 174 Sg.,8. ee armatus Desm. Hin Referat (2 Abbild.) 100, 103, 107 Slevo 08 t, B. Ein interessanter Fang 36 — Über einige asiatische Lepidopteren 90 — Vorläufige Mitteilung (Polygonia c-album) 152. — Über heurige Van al Leu des C-Falters ee e-album I nn BEN Sokolar, Dr. Er 199 S:peisier Mr. P. “ blümchens. Phytomyza abdı Strohmeyer , Korstassessor. kommen von Platypus var. ‚ Reitt. in Deutschland 144 Thiele,Herm. Eine neue Tenari Timm, W. Verzeichnis der von Hamburg. vorkomme den Odona 140, 147, 198, oo Viehmeyer, H. Ameisenbiologie. besprechung 75, 79 i Vosseler,Pro£.Dr. SR _ Insekte wan in Usambara 68, 70, 75, Ru Wagner,Fritz. Ein gynan plar von Stegania Beute necke, GeorB. 174, 178, 183, 187° Wichgraf, P, Zwei neue roceren aus dem Hinterla y (4.Abbild.).82 2,0: st, Val [a el a N ei al En. Rundschau Verfaßt von Cam. Schaufuß, a. Allgemeines. RA Arbeiten, wissenschaftl., d. "Entomologen ! 9 — (Lameere) 109. RS (8. Eintomologie); ; mars Aulesbe der Wissenschaft (Chun) 153 Biogeographie (Schulz) 198 a Darwinismus ( ) 45 NR Dualismus 37 | EN Entomologie. Wie soll man sie u 170 (8. a. Arbeiten) Gelbe Gefahr (Döflein) 121 Lamarckismus a a Monismus 37 Monistenbund 37 Museen, Aufgabe der (ame) 109. Theorien, Tatsachen 2 Unterricht, naturwissenschaftl. Wasmann) 153 — Up-to-date-Methode (Skinner) 122° Zoologische 2 (Wasmann) - Lite ratur. I nur. ex R indsehaı u Arbeiten d. Gesellsch. d. ; Bachmeten Pa Studien 194. Banks. Nathan. a Bxper imentell Astbegriff u. u Lokalrassen ) 1 Synonymie: Timarcha coriaria (Seidlitz) 154 r Ve Cleriden '(Schenkling) 42 IE, Trigonophora Grumi (Petersen) 191 gie d de Genive! ER NEN 5 = Alberti (Reinicke) 13 Re % Yanessa ladakensis (Petersen) 191 ropae 177 e: Luperina dumeterum (Schulz) | Variabilität. Amorpha populi (Gillmer) 197 nschaftliche Ergebnisse - der | . s5 & Fehlfarben (Lameere) 110 i en, es peion auf dem x en ee " Va hippocastani (Wanach) mp } ei Aluller) « 9) : bleme in biolog. erschien | Autortypen (S. Geschichte) ae Parasemia plantaginis (Schawerda) ‚202 Bestimmungstabellen (S. Monographien 174 e 5 , Piequendaele. Katalog d. Mikro- | | Ne: Mas ee De äfer = rn Ha N (S. Morphologie) x Se Belgiens 93, 141 Et; : n ds 189 © (Hage- | Varietismus (Harrison. Schawerda. Wutt) 166 Entomolog. Zeitschrift Iris &, 114, 104| » > Käfer im Bernstein (Zung) 22| N er ranz. Ostasienfahrt 121 | 3a maches. Jahrbuch 1907 170 | Kataloge. Anthribiden (Bovie) 34 re Morphologie. k Tidskrift 17. | = Aphiden (Schouteden) 110 (Lehre von der Gestalt) . Die Ameise 57 | a Hymenoptera Schulz) 198 mit Morphogenie (Entwicklungsgeschichte). 'Sinnesleben der Pflanzen. Pflanzen- | Schildläuse (Fernald. Sanders) 118 | Aberrationen (S. Variabilität) Rothe. ‚Ginzberger) 74 Klassifikation. Dipteren (Lameere) 110 Abdomen. Ausdehnungsfähigkeit (Vosseler) 2 a Epipyropiden (Perkins) 130 f Amnion d. Heuschrecken (Vosseler) 2 rl. Untersuchung über die Ent- | » Flöhe —= Phoriden (Dahl) 158 Anatomie d. Tsetsefliege (Stuhlmann) 69 de er. Keimblätter und Bildung des » Käfer 181 RR ‚Augen (Lameere) 110 ‚es bei Käfern 198 2 Malthodes. Subgenera ‚(Fiori) 86 > Se d. ed (Radl): 142 ıton. Die fossilen Insekten und die » Miriden. (Reutter. Distant) 206 Y Chrysops (Daecke) 62 e der rezenten Formen 105 | » Nora (Fruhstorfer) 194 A Blinder Tenebrionid (Blaisdell) 36 BRmeeHe Flora v. Mittel-Europa | 2 Parnassins (Stichel) 176 Blase (S. Kopf- u. Nackenblase. Fleischgabel) Tenthredinoidea (Mac Gillivray) 89 | Chorier (Draudt) AB | is Schmetterlingswerk (Hirsl) 58 VRR Revisionen, Bestimmungstabellen: | pichroismus (S. Morphogenie. Vererbung) 110 sicae 182 » Acarinen-Monographie (Banks) 30 | Dimorphismus, Geschlechts- (Lameere) 110 Ssauisch. Vereins f. Naturkunde h ee ee (Kerre- 4 E Dynastiden (Kolbe) 2 mans) 89 | 3 178 | el 78 . Wiener Entomolog. Vereins 50 | Y A| Madagaskars. Revis. $ Libellen (Ris) 138 ie ae 8 a, Ardammal ientoik) 118 0 | e Copeognathen-Bestimmungstabelle Speichel- (Stuhlmann) 70 ammlungen Sölys Longchamps 193 (Enderlein) 162 r Sn ee sc 5 "Schaufuß). 150 Saeinnn en der a 2 | 1, Fioriniae-Monvgraphie (Leonardi) ua Tho EN lancock e an Ku By 118 dr. ie Ameisen 1 ; j 114 > - Aral av .® A) | che Taschenbilderbogen 73 | Isopoden-Monographie (Richard 32 un, (Dreyung) 206 wurt. Die Großschmetterlinge und | son) 42 RER Bi & äh ysiologie) \ itteleuropas ER Pr Leucaspis-] Monog ;raphie(Lindinger) en ar \ 2: an) (Draudt) 46 derland voorkommende Coleoptera 150 Par Rs ER Kul Be Re = . Netzflügler Spaniens. Synopsis BL ann Einfluß d. Umgebung (Ris) 138 er EREIME, pıo Fauna = ide BES ; re Goldpuppen d. Vanessen (Mensik) 161 N EEE a Ankh x Melanose durch Kälte erzeugt (Regen) I = ae | Neubesehreibungen: Bun silesiaca (Gerhardt) Metallische Glanzfarben: Reflextarben | ie, meteorologischen Elemente 9 | 2 122 3 der Issiden 203 | (Flach) 102 ». NDauerstoff-Einwirkung auf Färbung (Regen), 122 e Belgique 109 Ei AB 3 \ reizen Y entomolog, Gesellschaft 137 RR oa Pain 167 BOB: w ; g : DER \ 2 Cyelommatus (Boileau) 14 x RN äge zur Insektenfauna Böh- y Ehiir v. Moguntiaca | " a on (Vosseler) 3 rn. Sct ) 198 N BEE RT aemekirne ee 2 R en ac Hauck) 26 een ee . vr 5 ) ” i nn ker) 94 Fortbewegungsorgane d. Larven (Leisewitz) 114 = N 3 » ap1No \ETUNSLOFIET) ı Gallerte (S. Laich ee S ige für den mathemati Br u0 ” Nesia (Bartel) 26 ee Rebelia (Meixner) 170 Bestimmungstabell der Atl We Tetropium (Sharp) 3 | Gese hlechtsprodukte Ausreifung (Vosseler) 3 tm. N. I if x It. Üolees ‚Nomenklatur, Artenbenennung (Thieme) 10 | Gewicht d. Tsetsefliege (Stuhlmann) 70 4 a TEN er » Athouina (Schaufuß) 3 „ d. Maikäfers (Wanach) 85 ne ».... Deutsche Tiemamen in Krain fe aprah Vosselen.08 S 9 ’ Si = reiberameise (Vosseler) terologische Spelulationen 2 206 (Schüttelkopf) 82 ı Hefe im Kropfe d. Tsetsefliege (Stuhlmann) 70 Foureroy-Geoffroy. (Gamglbauer. | Homalota orbata. Skulptur (Gerhardt) 162 5 Heyden) 155 g Homöosexuelle Arten (Kolbe) 178 Ei Larvenbenennung (Dyar. Knab. | Kitt (S. Laich) (8. Physiologie. Sekrete) Bee Skinner) 122 -—- (Dahl) 150 a d. Fliegen (Vosseler) 3 Namenschreibweise Abusus 154 Krüppel (8. Verbildung) i _ — Briefk 184 — (Schulz) 198 | Yaich der Triehopteren (Silfvenius) 66 „ - Nomenklaturregeln. (Dahl. Schau- | Luftsäcke d. Wasserwanzen (Marshall. Severin) 42 Er fuß) 10 — an 21 — Schulz Leben der Ameisen und ihrer f 82, 193, 2 ndsch Insekten 182 e Resultate dreißigjähriger ei Bezug auf Artenbildung mu 1.7498, en a De 2 ; alpighische Gefäße (Veneziani) 6 es % M nn nn Depa; n Sys tropı sr ; (Bezzi) 6 N Madibelt der Pe paylon (Desneux) 61 Entom. nn E ER Penistorm kein ee ee Re v. Lethrus — Rrdschaufel (Schreiner) 182 s de Madagascar. 9; | Synonymie : Apholeuonus (Reitter) 166 Messungen an Lepidopteren (Auel) 22 of Sciences 106 » Buprestis (Abeille) 106 Mikropyle (Draudt) 46 of Seiences, Arts ER Chaerocampa Boisduvali . (Austaut) | 1 Morphologie d. Larve v. Io irene. (Bordas) 110 SP 2 = N; „ vw. Ranantra (Marshall. Severin) 42 a Be ee: (Besehe) ie Nackenbläschen (Vosseler) 2 \en on Kali, deutsch N al Penis dextrors statt sinistrors (Born) 102 Mo eg, artita (Wiskott) 46 Polymorphismus b. Krebsen (Gilson) 110 sie Ast en ee Heyden) 70} Porenkanäle d. Schmetterlingseier (Draudt) 46 Ane tn denblestgalie (Dahl) 10 Prothetelie (Neureuter) 114 iR ».. Lycaeniden (Tutt) 183 ‚Regeneration (Neureuter) 114 5»... Oberea borysthenica (Heyden) 58 Rüssel d. Fliegen (Stuhlmann) 69. .& » Psyche atrar L.. (Heylaerts) 61 Sekrete (8. Drüsen) ge ‚Pyropsyche. moncaunella (Heylaerts) ech ieh (S. Drüsen) 6 Spinndrüsen (8. Drüsen) a (Kramer) 10, 130 Spermatheken d. Tsetsetliege (Stuhlmann) 70 Statischer Apparat d. Wasserwanzen (Marshall Severin) 42 $ Papilio-Flügelschwanz _(Döf- lein) 122° Körperauswüchse (Döflein) 22 PEN, Aporia. erataegi (Drenowoski) 198 Varabus m. 5 schwarzen u. Schenke! (Trappen) 10 Cricceris asparagi (Heyden) (Schuster) 197 Hister 4-notatus (Lokay) 58 58 — Hoplia coerulea (Buysson) 165 Libellen. Ausfärbungsstufen (Ris) 138 - Maikäfer (Wanach) 85 Melanose. Vererbung (Bacot) 82 Orchestes alnı (Gerhardt) 162 Oxymirus cuisor (Reitter) 58 (S. auch Systematik) (Neureuter) 114 d. Geschlechtsteile b. Locusta f lese) 122 'Wanderform b. Käfern (Flach) 102 Zwitter. Saturnia pavonia (Uffeln) 46 22 >’ ei 35 - Verbildung. 3. (Ber- { bb. Morphogenie. (Eintwieklungsgeschichte u. zw. Ontogezie und Phylogenie.) Anpassung. Chironomidenlarven (Lauterborr) 29 > weise (Leisewitz) 114 » d. Pteropoden an d. Temperatur (Mei- senheimer) 182 3 d. Laiches an d. Umgebung (Sili- venius) 67 (Craemer:. Schaufuß) 178 Mimikry. Sibine + Systropus (Kuenk- kei d’Hereulais) 106 3 Schutzfärbung (Döflen) 130 — (Thayer. Ris) 138 105 Schutzfärbung. Ausnützung (S. Psy- chologie) =” Schutz durch Unbeweglichkeit (Berg- .ner) 161 anpassung (Döflein) 122 Trutzfarbe (Standfuß) 138 Warnfarbe (Döflein) 129 Ar allung (Standfuß) 185 ‚Atrophierung von Gefühlsorganen (Lameere) 110 ' ©entroepiginese (Rignano) 42 Entwickelung 8. Ontogenese. Phylogenese) Formenbildung unter Einfluß der Umgebung ed blasige, der Tenebrioniden als Schutz gegen Hitze (Flach) 102 Germinogonie (Silvestri) 22 _ Höhlenschnecken (Geyer) 22 Hybridation (8. Physiologie) Konvergenz v. Plusia c-aureum u..Notodonta ziezae (Bergner) 161 Agrotis Constanti u. x (Chretien) 207 Mimikry {S. Anpassung) "Mutation (Standfuß) 186 'Ontogenese. Chironomiden (Lauterborn) Dermestes (Xambeu) 154 Hypoplectis adspersaria (Lambillion) 2 (Sell) Er) Polia ' venusta s 2 z g 110 u Larven v. Procrustes (Planet) 29 Platypsylla (Desneux) 61 Tsetsefliege (Stuhlmann) 70 n (8. Bionomie Lebensweise) Paedogenese (S. Vivipartus) ‚Parthenogenese b. Dryinus (Perkins) 130 } 3, d. Phasmiden (Tavares) 86 ' Penisform kein Artspezifikum (Born) 53 eerepnöhe Entwicklung d. Augen (Radl.) 142 | d. Augen d. Fliegen (Lameere) 110 der Bienenmagen (Bugnion) 54 d. Dynastiden (Kol- be)"1704.2.. d. horntragenden Kä- fer (Kolbe) 177 N Tenthredinoidea Bi d. Tierwelt (Lameere) 109 Polyembryonie (Marchal. Silvestri) 22 Rassenbildung (Flach) 102 — (Schulz) 198 uutzfarbe (S. Anpassung) >> Sur urveränderung ®#bei geogr ah Penecke) 157 ar Rassen Mae Gillivray) 89 lıy (Entz) 26 — (Denso) Schwänze der Papilionen keine Schutz-.| 1 roten | 0 a Variation. Grundzüge d. V ariation d. Quellen. D d. Fortbewegungsorgane an d. Lebens- Simroth) 67 | schnecken (Geyer) 21 Farbenspiele kein artbildender (Schuster. Schaufuß) 197 _ d. Dichromatismus 'b. Lina Cracken) 174 d. Melanose (Bacot) 82 5 erworbener Eigenschaften (Rignano) 42 Vivipartus bei Fliegen, Blattläusen, Käfern (Stuhl- : mann) 70 Warnfarbe (S. Anpassung) 7 | Vererbung. (Me- El d. Physislogie. (Lehre von den Aufgaben der einzelnen Körperteile.) Befruchtung des Bieneneies (Breslau) 41 - . der Tsetsefliege (Stuhlmann) 70 >) | Bewegliche Puppen der Holometabolen (Standfuß) 137 Blutsaugen d. Tsetsefliege (Stuhlmann) 70 Drüsensekrete Ausscheidung der Malpiehische Ge- täße (Veneziani) 6 b. Oecanthus, geschlechtl. Reizmittel (Hancock) 118 Gallerte als Schutz des (Silfvenius) 66 Haeraolymphe. Duft (Bergner) 161 Kittlaich d. Trichopteren (Silf- venius) 66 Kittmasse d. Heuschrecken ler) 2. Saft d. & icaden (Vosseler) 90 Salt d. Stinksehrecke (Vosseler) 106 Schaumpfropfen (8. Kitt) Speicheldrüsen d. Tseisefliegen, Zweck (Stuhlmann) 70 Speichel v. Lethrus (Schreiner) 183 Laiches Spinndrüsenprodukt b. Necrobia u. Thanasimus (Taschenberg. Schau- fuß) 150 Spinndrüsenprodukt v. 5 ven (Jacobson) 26 Eiablage d. Heuschrecken '(Vosseler) v. Nabis (Chapmann) S6 & v. Oeeanthus (Hancock) 118 Flügelgestalt bedingt Flugart (Döflein) 12: Flugzeit (S. Paarung) Flugvermögen (S. Schwärmen) Gallen (Tavares) 85. = Thysanoptera an Acacia (Uxel. Ludwig) 26 Geruchssinn (Fielde) 14 d. Heuschrecken (Vosseler) 2 u. Gesichtssnn (Plateau) 110 Geschlechtstrieb; perverser (S. Paarung Hybri- dation) Na sesichtssinn (Bergner) 161! — (Plateau) 110 d. Crioceris (Schuster) 197 E5 d. Heuschrecken (Vosseler) 2 Hybridation (Standfuß) 185 Carabus E abneii x depressus (Born) 53 I De ER Chaerocampa, elpenor x Deilephila euphorbiae (Jacobs) 46 Deilephila verspertilio x euphorbiae (Denso) 154 2 [4 29 ”’ EI ee] = : Donacia clavipes x obscura (Bal- four) 154 r Melitaea x Polygonia (Schneider) 194 (Wanach) 85 Nyssa Aaner x Japponaria rows) 183 Saturnia "Casparü (Frings) Ba v. Schmetterlingen (Head) 54 — (Matzner) 185 — (Pickett) 42 Winterschlaf (Kuenckel d’Herculais) (Bur- 3 Hypnodie. 106 Insekten als Krankheitsübertrager (Dönitz) 49 und Blumen. Kreuzweise Befruchtung (Richter) 34 Kältestarre (8. Morgenstarre. Winterschlaf) Körperfortsätze. Balanciermittel (Döflein) 122 S. Mandibeln Zange Lebenszähigkeit Busigny 18 Mandibeln v. Lethrus. Zweck (Schreiner) 182. Morgenstarre. {Vosseler) 6 Paarung, abnorme (Panales. (Nyäry) 54 . Borkenkäfer (Kewdin. 2 Ragusa) 138 — z LA ER He peratur (Standfuß) 186 = Eier (Sinety) 86 > Minchopteren, and are Wassertiere ? 2 (Silivenius. | Faktor. (Vosse- | Speichel v. Termiten (Döflein) 126 Ameisenlar- | Melolontha vulgaris x hippocastani | Termitenbau (Döflein) 125 (Abbild. 126) Schewyrev) 165 | Lethrus, ee en ‚182 | Vi Paarungszeit und Flugzeit (Btandiuß) 187 (Buysson) 165 °- Polyandrie. Borkenkäfer (Schewyrev) Regenbäume (Vosseler) 89 Ru Schlüpfen d. Heuschrecken (Vosseler) Schwänze d. Schmetterlingsflügel (Döflei | Schwärmen d. Heuschrecken (Vosseler) Schwimmen d. Staphylinen (Billard. B: Sinneshaare, thorakale, lösen De (Hancock) 118 Spinnschiff, Ameisenlarve (Jacobson) 26 Ton. Cychrus rostratus (Bagnall) 54 Heuschrecken. Knistern ‚beim Pluge (Vosssel) 7 Rhodinia (Andre) 138 RL. (5. Bionomie: Klageweiber. Thonapeler) Verdauungsbakterien d. Tsetsefliege 70 Wintersehlaf. Gryllus (Regen) 122 Zange des Öhrwurms (Baer. Noel. Allen. Morin) Da.N Er) e. Bionomie. Y (Lehre von den Daseinsbedingungen.) nit ®ekologie, Trophologie, Bthologie, ne graphie, Ameisen, Wintergäste (Pecirka) 203° Anpassung d. Lebensweise v. er. in (Mjöberg) 106 d. ostafrik. Biene an d. Menschen (Vosse- ler) 166 hi | Biocoenose der Tanghaufen (Mjöberg) 105. ; Brutpflege, Lethrus (Schreiner) 182 % | Flugzeit. (Buysson) 165 — (Standfuß) 187. 5 Generationen. Satyrus (Gillmer) Briefkasten* 168 Individuenzahl eines Anomma-Volkes .(Vosseler) 98 Insekten u. Blumen (Rousseau) 110 — - (Richter) 3 und Geckos (Döflein) 121 Rn Vögel (Döflein) 121 — nd x 137 — (Berener) 161 — a Magenuntersuchungen) Vögel. Bienen (Csörgey) us . Heuschrecken (Vosseler) 13 Klageweiber d. Wespen (Hoffer) 158 Kokon, gestieltes, v. Telea polyphemus (ou): 0 \ Lebensweise: Cleriden (Taschenberg) 150 ; Hochgebirgsfalter (Thieme) D Dhilanthus | % l > | Ki ” »’ ” , Hoplia eoerulea u. (Buysson) 165 ' Larentia picata (Gauekler) 194 Leptoderinen (Flach) 19° Lethrus (Schreiner) 12° Litomastax truncatellus (Silvestri) Necrobia ruficollis (Taschenberg) 150° ‚Otiorrhynchus [rotundatus (Bail) 154. Phasmiden, europ. (Tavares) 6 Psychiden (Glöckner) 154 Treiberameise (Vosseler) 98 ’ Au om. yx a . (Mjöber. 106 EN Paarung (S. slakie) Pyrameis am Apfelsaft (Hoffer) 157 Symbiose. Laichgallerte u. Algen (Silfvenius) 66. Trompeter in Hummelnestern (Hoffer) 157° Massenvorkommen v. Insekten (Peeirka) 203 Nola togatulalis' (Schuster) 170° Wanderung. (Vosseler) 6 d. Treiberameise (Vosseler) 8 v. Spondylis (Wanach) 85 wie d. Ameisen (Pecirka) 203 Zähmung v. Polyphylla (Wanach) 5 Anpassung d. ostafr. Biene u .” s EN 2? ve. Vekologie. (Lehre von der Wohnungsweise.) hs .Ameisen- ee a 203° Da r Es Nest b. Ameisen Üacoisan) 2 Fraßgänge v. Myelophilus DE Röhren (S. Gehäuse) Scutovertex petrophagus (Banks) 114 als Straßenbaumaterial 142 Triehterbau d. Ameisenlöwen ( an ie Troglobien (Krauß) 157 Troplophilen (Krauß) 157 x % Ventilation d. Nestes B- . Borkenkäfern Io din) 165 N bei Bummeln (But e ter) DENE N Schm Zi erben ei Om k Ins er, Okreneh RER auf (riceto- | Vorkomimen. mys (Vosseler) 106 Papilio philenör in Linz (Himsi Hauder) 183 ERS jr her » Pilz d. Schildlaus Ceroplastes (Ber- | Rhizotrogus cicatrieosus in Thü- RE EREE Morphologie} Mor-| lese) 34 , | ringen (Prediger) 88 phogenie, Ontogenese. 1, „„ Selara (Guereio) 6 Zonabris croecata in Norddeutsch- Ime N; sa hin ein Sara Vic orydallis “ottn-] 3B* Sehlupfwespe in Galerucella (Mar- | land (Eggers. Grashoff. Fischer) u P ex u: } nee) gazy ’ chal) 154 | 149 ni‘ “ dr jr ». .w. Lamium (Rutger. » „ Jassiden u. Fulgo- | wo 2 De aan) 97. R riden (Perkins) i. Psychologie. } x ».. v. Veilchen (Lannoy) 62 130. (Lehre von der sinnlichen und geistigen . Dre u eg (Standfuß) 137 | R A us (Schewyrev) 165 = Mjöberg) 106 “r ee (Schreiner) 183 R Aral; fimbria u. comes (Zeidier) ' Wirtspflanzen 86 van. Raupen (Nawa) 30 andern (Rothschild) 114| ,„ Belgiens 110 4 cuspidata (Bagnall) er ‚Falter (Floersheim) = 3 - Senteden) 42 — (Sander on) 62 — (Vosseler) 166. lung) 93 N | I , } sseler) 25 nowosky) 9 | Escherich. 187 ur y) 3 ’ . Fu EEE, > 10) aQ za 25 a | # # d. Hochgebirge von Rylo' 5 Faßl, A. H. 138, 158 N aueh lanzen‘ ( osse- | “ (Drenowski) 161 fr Forel. 38 : EEE Ve " d. Karolinen, verglichen m. > Jacobi, Arnold 150 | denen d. Philippinen | ss Kraatz, @. 58 Se (Semper) 46 > Ds 18 2 R OR (Meixner) 157 > An : 5 | “ N (Makrä) d. Leipziger Ge- | R en ae DD FRE A bietes (Reichert. » & BE Sur ER | Yv > 2: imon, Eug. 33 ” (Vosseler) 25 i Ay Petzold) | »... „Standfuß 3 re) ae Ih | d „. .d. nordöstl. Harz- » Vogel, H. C. 203 = sseler) 166 . a. | er (Rei- % Meer er Ein u DT | ERINE eißmann, Aug. ER un (oe) 2 166 BER, Y d. Umgeg. Mir (Zeid- Photographien von Entomologen (Desbrochers) : ; L ler 102 354 Kr Narkilecken (Nielsen) jo . Ki = Ost- “ Westpreußens are en Akademie d. Wissenschaften .(Lin- ialis u. praecox am ER AR Dept) en Rei = Er : We tindien 41 = (Zeidler) 102 x 5 - v. Afrika (Aurivillius) 14 | Meise. Armstrong, VW estindien En RE s RER Te (Mikra) v. Belgien (Crom:| +». Bartel, Ural 65, 137 Fe Ne: aude (Schou-| , | Bi brugghe) 93 „ Dombrowski, Lesina 45 ER (Sehouteden) 2 u vr ee nn ei vn ee * Kakaobaum (Schouted 421 1 Nee) 1 | x rg Di EN B € ar eden) 2) , y v. Dalmatien, Herzegowina, | Krauße, Sardinien 97 2 = E eK Be eu e u any Bosnien (Spröngerts) s| er Ringler, Madagaskar 49, 170 Ostafrika ze (Jacoby) EN, a v.. Gera De Lepido- | = 170 en 1 EN 3 ouyer, Sundainseln | PER. : Mk enland (Rebel) 35 „. Sijöstedt, Yngve. Kilimandscharo 149 N A | en | Ya 5 v. Siellien. (Krüger) 61 Wahr. ee 94.121 a 208 Es Be z N NR (Mikra) v. Steiermark u. Sammlung: ‚ rtolini 2 . en 2 e an) IR ; Kärmten (Prohaska) 17 5a Faust 170 Zigarren ee). Ne kokten- u Pianzenwelt (Döflein) 129 a ar Friedrich 114 Schmetterlinge d. Berges Vitoscha ,‚ Seiara (Guereio) 6 Litomastax in Plusia (Silvestri) 22 eeee. Zoogeograpbie. (Lehre von der örtlichen Verbreitung.) Beziehungen faunistischer Untersuchungen zur Tier- > u geographie und Erdgeschichte (Speiser) 101 | Eu e cardamines (Löffler) 122 ‚Biogeographie (Schulz) 198 Fauna. Ardeche (Chrötien) 207 | | R der Cordilleren (Thieme) 9 | „ .d. Halbinsel Miura, Japan: (Döflein) 129) (Dre- Lemurischer Kontinent (Thery) 2 Befähigung.) Anthropodox (Schaufuß) 26 | Anthropomorph (Entz) 26 Ausnutzung d. Schutzfarbe (Standfuß) 137 Findigkeit d. Ameisen (Vosseler) 118 Instinkt 37 Intelligenz 37 Psychische Fähigkeiten (Wasmann) 37 Reflexmechanismen (Wasmann) 37 Unbeweglichkeit. Schutz (Bergner) 161 nl., v. Monohammus » . Cieadinen Norddeutschlands (Matsumura) : huster) 178 ’ 141 — (Speiser) 162 2. Geschichte. am tris (Dudinszky) 207 » . CopeognathenW: estpreußens (Enderlein) 162 * = Außerhalb der Rundschau. 10 -— .(Mon- 174 — .(Meli- (Pfankuch. Kramer) Autortypen. 150 — ((Cockerell) trouzier) a „ Fliegen Spaniens (Strobl) 74 char) 203 x ner) 175 | „ . Hymenopteren v. Fernando Po (Schulz) | Biographie v. Thom. Martyn (Dall) 89 . Bor enkäferfresser (Schau- 198 | Diebstahl 158 FÜR Ber , Wen „ Kreta (Schulz) 198. Erdbeben. Californien (Dyke) 110 - arabus. (Wan: ach) 85. | ke irn Böhmens (Nickerl) 74 Geschichte d. Berhn. Entom. Vereins N) "Anommaneste (Vosseler) 98 | r: „ .d. Balkanhalbinsel (Schulz) 198) „ Entomologie = era Br: { „ Käfer Ostpreußens Vorbrin er) 166 | > s USERIERRANGE Be Vosse- ; ; lie: . ( ger) | (Staudinger) 197 2 vd. Termiten (Döflein) 195 „ Libellen v. Abessynien (Förster) 197 | > » Belgiens (Lameere) RR £ . Neuropteroiden Steiermarks u. Nieder- | N 2.209 2 u k £ rn österreichs (Strobl) 157 | Jubiläum. Berlin. Entom. Verein 155 stauden Av osseler) an! „ Orthopteren d. Gouvernem. Tobolsk (Ade- Universität Jena 26 | Personalien: Bergroth, Ew. 3 Enderlein, Günther 174 = Graf Harrach 81 Knauth 26 | Macromalayana. Mikromalayana (Fruhstorfer) 207 3 _ | Plankton d. julischen Alpenseen (Langhans) 98 | >» c irka 70 ‘ | wo Mesmin 170 'Sundainseln. Philippinen ‚(Frubstorfer) 94 » Sabine 82 a4 »... (Fruhstorfer) 206 » Schauß 42 a Sr Verbreitung der Pteropoden | (Meisenheimer) 181 | >> Schneider, :Osk, = ss... . von Carabus auronitens ignifer (Trap-| » Stierlin 89 a pen) 10: a Tietz 45 re Dynastiden (Kolbe) 177 x U. 8. National Museum 102 sm. Oryetes nasicornis (Schaufuß) 178 Van de Poll, Lepidoptera 114 erschleppung (Wheeler) 4 - | 8a mmlungen San Franziscos (Dyke) 110 u u .4Geratitis eapitata. ea), | Tod: Cannon, F,.G. HA Hr Coceiden (Lindinger) 86 „ Curo, Antonio. 82 Dale, 6/7 W 86 Dzierzon, Jeh. 174 © ‚Cryptamorpha (Bagnall) 187 74 — Nekrolog m. Bild* | i 'Steirastoma. 42 1,5 "südfranzösischer Agrotis a „ Fairmaire, Leon. Zürich (Standfuß) 137 ae Zonabris a 150 Friedrich, Otto el lor m. Bild* 141, 158 ötlei 5. Fritsch, Karl von 10 ei Greene, Joseph 46 "„, Hayn, Joh. 51 Hayward, Roland 114 A. va en Miss, 34 a FE I 08 ut a Non ci Bis 5% Krieghott, Edm.: 207 . . Kühn, Heinr. 127 , Leosini, Angelo 34 Osten- Sacken, Rob. von 106 . Piersig, Gust. Rich. Nekrolog m. Bild* 170 Rouyer, Henıy 151 E \ Sabine, Ebenezer 82 ‚Stieber, Ernst Nekrolog m. Bild* 154 „ Vayra, Vict. 62 i Wocke, M. F. 194 » Zang, Rich. 42 Versammlung deutscher Naturforscher u. Ärzte 18, 991535198 Kongreß, 8. Internat. Landwirtschaft. Wien 150 “ NR Entomologische Praxis. % at KRonıa)! 33:5 Anspülicht der Mur (Weber) 157 sonen (Schaufuß) 114 _ Aufweicheapparat (König) 33 lung ‘d. Entomol. Vereins Bielefeld 54 Bestimmung der Rüsselkäfer: (Desbrochers) 173 Bestimmungsvorrichtung Variostat (Winkler Wagner) 177 : or Bezugsquelle für Insekten von: .Andamanen, Assam, Darjeeling 109 Arizona (Biedermann) 4 Caracas (Gastpar) 21 Chile (Mutschke) 185 ‚Java (Sturler) 13° ‘„ . Indien (Maik) 73 .„ Kamerun (Schulz) 109 .Menado (Kibler) 193 Ost-Turkestan (Neschiwoff) 169 Paraguay (Fiebrig) 25 Rumänien (Montandon) 37 Sizilien (Füge) 193 Sumatra. (Rouyer) 13. für Käfer von: Ägypten (Böhm) al Basses-Alpes (Guerry) 193 .. Kärnten ‘(Klimsch) 185. u.Hymenopteren, v. Marokko (Vaucher) 206 „Schmetterlinge. Y. Südtirol ADanehl) 8, ; Bit tapparat T. Räler-u. Fliegenlarven (Vo Brutkäfig. f: "Wasserinsekten (Howard) 114. En Druckapparat (Riedinger) 37 europ. Käfer (Winkler-Wagner) 177 f. Borkenkäfer (Tredi) 102 „ £. Fundorte (Ulbricht) 65 .. Exhaustor (Böttcher) 65 Kätscher (Korotnew. Schauftiß). 114, 2.% 'Kasten-Auslage.. Preßkork (Grubert) 206 Köderbecher (Ortner) 69 & Say. ae 2 terlingsköder (Rossiter) I Postkarten (Geier & Garke) 33 ne "Präparieren. Motten (Prohaska) 157 2 Spinnennetze (Lutz) 94 DEE B) Ih# TEN ; Ss Terpentin u. Zitronenöl ale Schmet- | Sehdlingehekin u sa kein Insekti bie " seid (Howard. Slinger- land) 82. SR . Heuschrecken (Vosseler}it: BIN ‚ Pilzinfektion (Vosseler) 13 | (8:2. Trophologie Schäd- inge) Schrank, a (Neubauer) Age = (Böttcher) 65 "Üt tensilien-, ® = Wärme-; AR ön; g) 33 | Fauschbureau oe Kiew 173 Tötungsglas an (Kny Scheerer Co) 114 . Käfern A Be, 33 a Zuehtbehälter (König) 33° ee (Pecitka), 203 ”, an Entomologische Mitteilungen. .. SAllmemeines:' Maikäfer- Suppe,. Rezept SER 84 | NE Sys na ' I Nomenklatur: Gonopteryx: erg (Meyer) 188 — (Stichel) 100° ; x Morphologie: Herbstreife, Carabinı (Zerny) 164 Melanose, Psilura (Stephan) 148 Siettitia (Jeannel) 1244 v Our lu on Yv. Käfern. (Sehol) 19, Physjdlog ie \ ‚Brunstkampf der Ss & di en) 64 ‚Flugzeit Argynnis aplaiı (Stephan) 188 — (Alisch) 904 Geschlecht!l. Es ei Kätern, (Meißner) EN Parthenogenese Räfern “(Ssilantjew, Daniel, Weber) Se Be Ar "Bionomie:“ Be N es ten Sta a: er (Koch) 24 sr eiser Argynni en.(Meyer) 92 — (Hafner, ..: D8"Gilller,; Stephan) 132 — 8. ‚Flug: 3E Bleszeite (Physiologie) “N tirgpomillählarven Lauterborn, Re- - ‚aumux, Bit OR En: Diötyoptiru N BR er ha EDER aspidea eis (Grunack) 172 : : aue, ‘der We und. Vögel er (Bohuster)"2 Tophologie: i Rutterpflanzen. 'Cleonus, (Mayet). 124 - Bar ungewöhnl. v. Plhißia (Fritsch) 144° ‚Schädling. Cleonus. : Zuckerrübe 124 Schmarotzer, ‚Bliege bei Ameisen (Wheeler) 40 ee Zoogeographie: | N | Verbreitung der Lixusätten (Dombrowski) 60 Vorkommen Daphnis: en in Hessen Daun) 176 } re Gyll. (Goller) a antl ) Bl E% ee ‚mit Asck a one an \z olmen ‚Ba n A a ® Variabili ‚Rhodosoma R bbei. > Autortype. EN Dioninae (Stichel) 208 . Morphiden (Stichel) 196 Orina alpestris Rassen (Reineck) Parnassius Rhodius (Stichel) 208. 2 we v. Patasomis pP antaginis EEE LN A (Riesen) 48 bi N M orp b olo I ‚durch lokale Farben d. ‚Schmetterlinge | | Herbstreife v. Cerambyx ( „ Oryctes (Be Melanokische Falter (Thur Temperaturexperimente mit, chmetter‘ (Dannenberg) 64 | Z witter Argynnis paphia. (Thiele) a Y. a, ispar er) ; eben Romıie, net. A 176 - Genen | Lebensweise. Kr Zucht d. er v Senta wa entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf is der 4-gespaltenen Borgisreile oder deren Raum ‚ionnige, Kleinere Insartio* der Insekten betreiien, über die. Veröffen ntlichungc* ı den gröfseren entomologischen Vereine, umfangreichira wire nn dem Laien zugänglich m ‚sowie Einzelpublikationen, welche für einsn zahkeicat 'S bestimmt sind, übor neuerfundene oder verbess Fund Präparationswerkzeuge, Konservierungsmitiel ı kurz berichtet; und‘ schliefslich finden alle sonstigen Ereignisse auf ento- ‚mologischem Gebiete, Sammlungsverkäufe, Museumsberichte,. Per- |sonalien, Todesfälle und Mitteilungen über Insektenschäüden ent- sprechende Beachtung. Die Abfassung der Rundschau ruht in den Händen eines un- abhängigen, hervorragenden Fachmannes, dem die haupt- sächlichen Erscheinungen der Literatur aller Erdtsile zur Ver- fügung stehen; 2’ *are Zahl der Händler hat sich daran ge- -uBTsVn. sei ihnen einsehende Waren an ser freiwillige Mitarbeiter aus den | 4. Januar 906. nn der guten Sache, die Arbeit der Gelehrten zu pepularisisren. Möge es uns auch für die Folge nicht an hellenden Freunden fehlen. Der Berliner entomologische Verein pflegt regelmälsig und wir halten das Blait gen anderen entomologischen Fachgesellschaften zu gleichem Eine nicht unbedeutende Sammlung von Photograpbien setzie us in die Lage, im 1905er Jahrgang wiederum die Bildrisse (Wir ‚enpfehlen unseren Aufruf, uns Photographien und Lebensakizzen elızusenden, im Interesse unserer Leser, auch hier den Entomolagen zw freundlichen Beachtung!) Auch sonst werden wir die Aufsätze hi und wieder durch Abbildungen veranschaulichen. Jede Nummer der „Insekten-Börse“ wird mehrere gemsin- verständlich gehaltene Aufsätze aus allen Gebieten der In- | seltenkunde und aus der Feder tüchtiger Fachleute oder berufener Sariftsteller enthalten; aufserdem aber unter der Abteilung: | Esiemologische Mitteilungen“ unseren Lesern Gelegan- het bieten, ihre Erjahrungen über Fang, Zucht, Aberrationen, Hy- |brden, Beobachtungen über Lebensgewohnheiten oder einzelne Be- Jeder Eromolegs und Entomophile ist eingrsladen, diese Spalte zu be» Schon mancher une='>hrie! Sammler hat der Wissen- wir ._.n on Rat en a N nachgegangen, En er glaubt ihn in de = Tausch und jederlei Verkehr unter den ‚Sammlern aller Länder. den Flug nach Süden bis Südosten, zogen geteilt. um en So hoffen wir denn, dafs der „Insekten-Börse“, .der ältesten und und Südseite des Gebirgsstoekes und gelangten so von e | bill igsten aller jetzt bestehenden gemein verständlich gehaltenen | gesetzten Punkten . auf das Plateau von Westusamba a snlosischen. Zeitungen, dem einzigen Jetzt existierenden der Frage, ob die Wanderheuschrecke bei Nacht Nahrung Entomologie gewidmeten Wochenblatt, nach wie vor das Wohl- wurde besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Scho: wollen der Sammlerwelt nicht fehlen rd Möge jeder, dem. die | stand, dafs Teile der Schwärme inmitten pflanzenreicher D [ > Insektenkunde am Herzen liegt, sein Teil dazu beitragen, diese |kahle Stellen aufgesucht hatten, liefs ein negatives Er zu fördern, indem er die „Insekten-Börse“ fördert dirch |erwarten.“ Und so war es auch. Nachts wurde kein Biss an ‚teils und dureh Mitarbeit. ! Diese Beobachtung steht im "Gegensatze zu den von. Vossele "sand nordamerikaner, mexikaner und kubaner Paltern nur Prachtsachen | zeinber erfolgte die Eiablage in durch eine den Genitala orparat. aus. versch iedenen Insekterordaungen aufführt, In halber Gröfse | stammende Kittimasse lose verhundenen Päckchen. Die Eier werd en FE wer 'n..ı im Bilde vorgefkhr®-, Wenn auch die Firma mit den deutschen | bekanntlich dadurch, dafs das Weib seinen mit vier 'hornigen Kl Offerten ewlopäisehen Interessenten kostenfrei zugehen läfst. ‘ Da | selbst das 1. Hinte rleibssegment stets bei dem Vorgange am MR eFä “verstorbenen Stefano Bertolini ausgeboten.. Sie umfalst 12500 einzelnen Ringen liegenden Hautpartien, Beim völl g ausgereifte . Von 89 neuer Arten werden 53 abgebildet. Der Band. ‚kostet Felderung, auf, — Sehr wichtig ist für d "151, Franken. kennen zu lernen, welcher die Eier zu ihrer Entwi Ostafrika ist das 6. Heft des 2. Bandes im Druck erschienen; es|äulsere Einflüsse, Trockenheit usw. bedingt und schwankt zwischen Freude een mufs, ein in seiner Gründlichkeit und Gewissenhaftig- | in fsuchten Zustane _ ziemlich 'zähex, farbles&ı Hülle umg« kei weisterhaftes Work, das für alle Zeiten für den Agrikultar- | dem sogenannten Amnion. Von einigen Autoren wird das Am Eenber 1903 in den ee über et m-| Fühler und die noch nicht funktionsfähigen Mundteile . bara hereinbrachen. - „Gegen '!/,2 Uhr kamen die ersten Vorboen | lallen den eingeengten Kopfteilen und unentwicke & zogen.“ „Bei der Auffindung einer für zeitweiliges Niederlasen Feststellung der Ursprungsstätten dieser Schwärme und des vn - ihnen durchmessenen Weges begegnen unüberwindlichen Schwiarg- 0 sein. werden, in sicher abgelegone dünnbevölkerte Steppengebite Rn anzusehen, ‚aus denen die Heuschrecken in unberechenbaren Zui- > „‚mmte Zeit wir Endlich vermittelt eine Fülle von Anzeigen Verkauf a auf, Kilimandscharo gefunden. zu haben, Ri Abonnement, Weiterempfehlung, durch Benutzung des Insersten- gerührt, selbst nicht wenn die Stellen künstlich beleuchtet wur n. une nennen RITTER in Algier und Tunesien gemachten. „Die unendliche Dürftigk ibn > Bundschan. (Nachdruck verbotin.) |der Vegetation in diesen Ländern ‘und die Menge der tagsü sen neuen Gedanken hat The Kny-Scheerer Co., 225 lauernden Feinde erklärt diesen Umstand hinlänglich“ Die ® Roärth Av., New York, U. S. A., in ihrer neuesten, eben zu Ver- fallenden Heuschrecken brachten in den Övarien nahezu reife | gekommenen n Pre verwendet, die aufser auffälligaren | mit, u. zw. das Weib 40-70 Stück, und zwischen 5. und 6. Lu den nach photographischen Aufnahmen die absonderlichsten Ty- | | durchschnittlich 6—8 cm unter die Erde abgelegt. Dies ges Händlern in ın Jomalayischen Kerien nicht ‚konkurrieren will und | versehenen Hinierlain mit Hilfe dieser Instrumente ‚so. ‚tief als. 2 kenn, ist sie doch sicher in der Lage, aus .der nördlichen ‚Hälfte | lich in den Boden einbohrt. Unmöglich könnte aber eine Tiefe der u der westlichen. -Hemisphäre preiswert zu liefern, weshalb sie ihre | Röhre von 6—8cm erzielt werden, zumal Kopf und Halsschild. und der ‚eiter des genannten Institutes ein Ungar ist, kann a lichte bleiben, wenn nicht das Abdomen die merkwür: in deutscher Sprache stattfinden. | | besäfse , sich auszudehnen, Diese Vergröfserung GA Mai italienischen Fachzeitschriften wird die Käfersammlung des | Doppelte der Länge geschieht durch Dehnäng der Spezies. Näheres teilt die Familie, Genua, Castella postale 702, mit.| Weib lälst sich die Zwischenhaut des Dr und 33 Ringes. auf 2 mm, Der Verlag Les Fils d ’Eimile Deyrolle, Paris, uldier dis be-| die nächsten auf 5, 15, 11 und 2mm ausdehnen, ee Maxim | vorstehende Herausgabe einer von Andre TI hery verfaisten Re-' ihrer Von sfähiekent zu erreichen. Auf diese 5 reckung vo N - der Buprestiden Madagaskars an. In der » Einleitung wendet 4 auf 8cm müssen natürlich alle inneren Organe eingeri i en ser gegen uie vieldiskutierte Hypothese eines ehe- | Dieselben Drüsen, aus welchen der Kitt stammt hi ndenen lemurischen Kontinentes, vergleicht die aitikanische, | schaumigen Pfropfen, der den ganzen ‚von \.” | Be sche und. indomalayischs Fauna, stellt Verbroitungstabsen TOmmenEn Teil der Röure ‚Austallt und Ka a K Nam für Gattungen und Arten auf und begründet damit eigene "Anschau- | etwa dem Sonnenblumenmark EI Siob on ungen. Dann läfst er einen synonymischen Katalog der madagassischen | gegen Wasser und Verschüttung bildet. Buprestiden folgen und revidiert schliefslich vergleichend und be- abgelegt, dals der in ihm enthaltene bee mit. en schreibend die Arten des Faunengebietes in dichotomischen Tabellen. | oben zeigt. Mikroskopisch ‚weist, die Eihaut ‚ein "Ton den Berichten über Land- und Forstwirtschaft in Deutebh- mit Sicherheit älst sich solche nicht bestimmen va wird durch eine Arbeit das Staatszoologen Prof. Dr. Vosseler: aus-| 1523 Tagen (währendandere Autoren für die verwandte amerika is gefüllt „Die Wanderhsuschreöken in Usambara im Jahre 1903, a. Schistocera paranensis 25—70 Tage feststellten). Entschlüp: N Wahrlich, das ist einmal eine Be‘-’ung, an der der Fachmann se.ne | der Embryo der Eihaut, so ist er von einer zweiten, zarten , entomologen, wie für den Frsiiandwissenschaftlicher vorbildlich bleihen | als eine einheitlich den ganzen Körper sackartig verdeckende, die G wird. Ganze Regale könnte man mit der Literatur ausfüllen, lie | malsen an freier Bewegung u Membran le Fü SR nn mit der. Heuschrecken] p ae befassen , and sie an sind Eu ‚1eht e an, kurz darauf durchwirbelten ganze Unmassen, wie Schneefloc.en malsen ist eine zarte Fältelung der durch das Amnion 8 die Luft, bald dichter, bald in losen Zügen.“ „Den Urwald schieien |den Chitindecke zu erkennen, die sofort nach der Häı sie geflissentlich zu meiden, desto intensiver strebte alles auf äie|schwindet und eine plötzliche Ausdehnung und Übe unter Kultur stehenden Gebiete zu, wie von einem Magnet amye- | betreffenden Organe in funktionsfähigen Zustand ermögl a Amnion hat also den Zweck, die ganze Kopfpartie festzuhalt geeigneten Gegend muls entschieden der Gesichtssinn we wie es das Hiabryonalhäntehen mit der zwar fer bemerkenswerte Rolle spielen, das Riechorgan kann schon @8-| aber zusammengefalteten Blütenknospe tut. Der vom Abdome halb kaum in Frage kommen, weil die Tiere mit dem Winde ziekn. == jungen Heuschrecke beim noch zu schildernden Anstagesli htk Die eingefallenen Schwärme schienen keineswegs durch lange Reien | ausgeübte reichliche Druck vermag das Blut nicht im de ermattet, waren vielmehr aufserordentlich lebhaft und scheu.“ „ie | pressen, die Entfaltung seiner Organe nicht früher „zu stelligen, als bis das Amnion geplatzt ist. — - Zum Zert Kischale und zum a. aus . ‚Eirdbrs ‚bi die keiten. Als ständige Brutheerde, wenn solche überhaupt festzustelmn | als „Nackenblä schen“ be arsumen sich über. a Kol a Brei Ve dort eine bis vil- | anderes. als eine e Erw air e nn Ser "Fliegen be weiterfen the in der Höhe zu ne Bilde der von Yolenanabrneheh 51), ‚entweder gleichen Zwecken dienen | her bekannten pinienförnigen Dampfwolken, sanken dann wieder .in E avon volständig Pen Aufgabe haben, wie die sich zusammen oder wurden vom Winde seitwärts geweht. Die chgabel i im Nacken der Raupen unseres Schwalben-| Erscheinung erstreckte sich wohl auf etwa 5 km. Vom Beobach- Sams ‚d verwandter Papilionen , die zur Abschreckung von tungspunkte schien diese Heuschreckenwolke erst längere Zeit auf ehe wird und einen meist abstolsenden Geruch ver- | einsr Stelle zu verharren, dann rückte sie mit scheinbar allmählich s zweihöckerige Nackenbläschen der Heuschreckenlarve sich steigernder Geschwindigkeit wit dem Winde auf Mombo zu, W ‚ie erwähnt, -durcb abdominale Pressungen mit Blut ange- | das sie 25° Uhr nachm. erreichte, aber überflog. V ersprengte Teile 1 - höchstens 1 mm ausgedehnt. Unter dem Drucke der | flackerten noch am Abend bei Mombo herum and einzelne Individuen ıden Nackenblase gibt die Eihaut endlich nach und er-| kamen noch 9 Uhr ans Licht. Der Vorüberzug des Hauptschwarmes ngsrils, den die Larve durch Wendungen und Krümmungen | dauerte 13/ ‚Stunden; erst gegen 4 Uhr35 Min. lichtete er sich. Während I als Schlupfloch benützt. Als mülsten sie sich von |der ersten 1°’, Stunden verfinsterte die Menge der Tiere die Sonne erholen, ruhen die Larven eine Zeitlang, dann aber | regalrecht ir verdeckte die Umrisse der Bares Annähernd ge- , schwere "Mühe: sich mit Hilfe der Nackenblase und | nau liefs sich die vertikale Ausdehnung des Schwarmes auf ulatur ans Tageslicht zu würgen. Für die Exemplare, 50-70 m, seine Breite auf 4—6 km feststellen. Die Entiernung n der Mutter so sorgsam mittels des Schaumpfropfes | vom Mafiberge bis Mombo, etwa 15 km, wurde in 20 Minuten Kanal benutzen, ist dies leicht; viele Ungeduldige aber | durchmessen, d. i. mit einer Geschwindi iekeit von 750 m auf die t durchs Erdreich. „Millimeterweise rücken sie vor-| | | Minute oder 12,6 m in der Sekunde, — Unrichtig ist die bisherige ık der ganz unglaublichen Beweglichkeit und Formver- | Annahme, dafs nach Abschluls der Fortpflanzung die Heuschrecken ihres Körpers , ‘der sich streckt und verkürzt, biegt|sterben. Männchen und Weibchen können gut noch wochenlang allen Seiten dehnt. Hat das Leibesende einen Stützpunkt lieben. — Die folgenden Kapitel gelten dem Wandertriebe usw. ‚verlängert sich der Leib, der Kopfteil wird entsprechend | Wir wollen sie in nächster Nramer besprechen. ı und durch Ausstülpung der Nackenblase festgeklemmt“ | Eine weitere Neuerscheinung der letzten Woche ist die „Be- ı einigen letzten Bewegungen mit dem Hinterleibe fällt | stimmungstabelle .der palüarktischen mit Athous verwandten Ela- m Ziele angelangt, auf die Seite und ruht nun abermals|teriden mit einer Übersicht der verwandten Koleopteren-Familien M mente. Dann erst befreit sie sich vom Amnion durch! Sternoxia und einem Bestimmungsschlüssel der Gattungen der Pla- ne Kopfbewegungen und Ausstülpungen der Nackenblase; | teridae“ von Edmuud Reitter. nen des naturforschensen st sich am Nacken ein Spalt, durch den schnell der Kopf | Vereins zu Brünn. XLIII.), — Auf Einzelheiten einzupshen hat un die Haut wird abgestreift und bleibt als weilses Knäul-, keinen Zweck; über das eandis System, die Synonymie und n. Der Vorgang danert drei Minuten, — ®= werden nun | die vielen Neubenennungen haben Spezialisten zu urteilen. Erwähnt | die 5 Larvei ıhäutungen besproche, *.. auı Uräsern, | sei aber, dals die Bezeichnung der Gruppe: Athouina eine sprach- vor sich ‚gehen und, wie die Ausıllin. „ung RN Falschbildung ist, die zurückgewiesen werden muls. nterleibes und dadurch folgenden Blutdfuck nach | ‘Dr. D. Sharp hat ein bei Norfolk (England) aufgefundenes BEL zen der. Haut am Nacken usw. bewirkt werden. [ sgopaum neu als Crawshayi und eine andere in 2 Exemplaren iM onaten sind dieTochtersch wärme fortpflanzungsfähig. — | im’ Cambridgemuseum befindliche, bei Manchester aufgefundene Art 3bhaft in Erinnerung, was Kuenckel d’Herculais s. Z. jals parcum beschrieben. So ist die englische ‚Fauna um zwei siemission. über die Veränderung der Farbe der Heu- Tetrepien reicher. - —_— a] hat, nämlich dals sich ihre Färbung unter dem | -- Franklin Sherman jr. ist zum Professor. für Erlomolcsie x Feuchtigkeit von rot in gelb vollziehe, Viel | und Zoologie am Ontario Agrieultural College zi Guelph, Canada ärt uns Vosseler die Tatsache, dafs die rötlichen |und Prof. Dr, Max’ Standfufs-Zürich zum Ehrenmitglied der "Au eifung der Tiere in gelb übergehen. „Wenn Soeiöte entomologique de France in Paris ernannt worden. etzten entscheidenden Schritt, zur 5. Häutung "Dr. Ewald Bergroth, der bekannte finnische Dipterolog hat it sie die wenigen Reservestoffe, die die Lebhäftigkeit der politischen Wirren halber sein Vaterland verlassen und ist nach rella ufzuspeichern gestatteten, fast gänzlich. Die frisch | Amerika ausgewandert. Er wohnt in Seattle, The Plaza, 1403. chrecke enthält demgemäfs kaum Spuren eines Fett- Third Avenue. ist die Busknlakı nochrunvamekindır. der en ee 14 ei t ‚sam ‘den Geschlechtsprodukten nur angelegt; alles » are Material wird zum Ausbau des Integuments, der Carabus splendens Fabr. und seine EURER: ‚der Flugorgane aufgebraucht, also ausschliels- | ; Yon Paul Born, Herzogenbuchsee (Schweiz.) | ‚usstattung. Die Ausbildung. aller Organe, die! In dem „Boletin de la Real Sociedad espanola de Historia wer len können, die innere Einrichtung, erfolgt | natural, Octubre 1905“ beschreibt G. Lauffer in Madrid eine neue logische Ursachen bedingen also das Unvermögen, | Fortn von Chrysocarabus lateralis Chevr., nämlich Strasseri Lauff. n Häutung sofort ein geschlechtsreifes Tier, etwa aus Leon, wahrscheinlich nicht eine wirklich geographische Rasse, ling. (Tagfalter müssen vor der Begattung auch sondern nur eine Varietät. ! D, Red.) hervorgehen kann. Die Er- , Lauffer knüpft daran einige Betrachtungen über de Verhältnis Ausreifung. der Geschlechtsprodukte ist, von Carabus lateralis, linatus, Whitei, Troberti und splendens, die e im das Imagostadium verlegt. Diese nich zu einigen Zeilen veranlassen. sr zes er N Da- “ Für mich ist es seit Jahren Gewilsheit, dafs alle diese „Arten“ nur Formen ein und derselben Art sind. Es haben sich schon Durch mehrere andere Eutomologen teilweise oder ganz zu dieser Ansicht bekannt (Kraatz, Heyden, Lapouge, Roeschke), und ich könnte nur die Worte Roeschkes unterschreiben in der "Deutschen Ent. Zeit-. oft aussahen und ae ift 1896 II, p. 344: „Wirklichen Unterschied zwischen splen- ist, ifellos‘ Fett abgegeben | dens, Jineatus und Inter s gibt es nieht, weder die Länge noch 'erd enung und Ausstreichen Stärke der Fühlerglieder und Hinterbeine, "noch die Halsschildform 5 ei ım sind konstant, ebenso wenig die Glätte und Runzelpunktierung der Interkostalrä ume,“ Alle diese Tiere sind sicher nichts anderes, als Formen ein und derselben Art, von splendens Fabr., die im Aufsersien Westen, in Portugal durchschnittlich die ‚kräftigsten Rippen zeigt (lateralis ‚hevr. ), welch letztere nach und nach gegen die Pyrenäen und das r üidwestliche Frankreich hin immer feiner werden, bis sie schliefslieh srschwinden, Auf lateralis folgt lineatus Dej. mitmeist schon a a Mipeen, dann Troberti Dej. mit noch run- un Boiechnssumen aber nur feinen Rippen, bier Whitei| ‚Deyr. mit schon glaiten Zwischenräumen und noch schwarzen, aber | tigen a des mor llosus Fa ganz feinen Rippen, dann vittatus Lap. mit kaum sichtbaren, n ‚liegenden Gebiete Lokalitäten, in Asturien, steht ‚dens erreichen beide Arten ihre glatteste Oberfläche. ‚Exemplare des schweizerischen Jura haben bedeutend feinere Rippen nicht mehr schwarzen, sondern metallischen Rippen, dann seriepunctetus '.Lap., bei welchem auch diese Rippen verschwinden und nur noch ‚die dieselben sonst unterbrechenden primären Grübchenreihen 'er- kennkar sind, und schliefslich der ganz glatte splendens Fabr. Sind einerseits ganz im Westen lateralis und anderseits ganz im Osten splendens als nicht oder nur wenig vermischte wirkliche geographische Rassen erkennbar, so ünden wir im dazwischen wo mehrere der erwähnten Formen und Zwischenformen zwischen denselben durcheinander vorkomnien, naturgemäls im Westen mehr solche mit kräftigerer Skulptur, ji Osten mehr mit, verschwindender. | So ünden sich z. B. an den Abhängen des Picos de Eurpa von wo ich einige Tausende Exemplare in Händen hatte, Stücke, von fast lateralis-Skulptur, bis zu derjenigen des Whitei durcheinander als grolse Seltenheit, auch rotschenklige Exemplare darunter, dann anderseits im Dept. des Landes neben typischen splendens auch seriepunctatus, vittatus bis fast Troberti. Lateralis und splendens sind also Endglieder dieser Bvolutien und können füglich als geographische Rassen (Subspezies) bezeich- net werden, allenfalls noch lineatus, die anderen alle sind nients als sehr varliierende Zwischenstationen auf dem Wege dieser Ent- wicklung, und zwar ist lateralis der Ausgangs- und splendens der Eindpunkt derselben. Im werten. ganzen genommen scheint mir auch mit dem Glatter- der Flügeldecken eine allmähliche durchschnittliche Ver- engung ınd Verlängerung des Halsschildes und Kopfes Platz zu greifen, also auch hier eine erkennbare „Cychrisation“. Es hat denn auch Lapouge eine Form mit deutlich vorn schmälerem Halsschilde als var. ceychricollis bezeichnet. Es ist dies nicht eine eigent- liche Lokalrasse, welche Lapougse so getauft hat, aber ich habe von Prof. Strobl in Admont zwei von ihm in der Sierra d’Ais- curre gesammelte ganz glatte Exemplare erhalten, bei welchen diese Oychrisation in wirklich auffallendem Mafse stattgefunden hat. .. Lapeuge nimmt bei der Benennung von \Varieläten seinen Sigenen Standpunkt ein. Während viele Autoren nur wirkliche geographische Rassen getauft haben möchten, ein Standpunkt, der mir am besten einleuchtet, möchten andere jedeunscheinbare, oft nurin- dividuelle Abänderung mit besonderem Namen versehen. Laponge ‘in der Mitte. Er greift aulser geographischen Lokalrassen häufig solche, oft nur individuelle Abweichungen heraus, welche ihn vom phylogenetischen Standpunkte aus wichtig erscheinen, als in- teressante Stationen auf dem Wege der fortschreitenden Entwicklung einer Art, Diesi fortschreitende Abschwächung der Skulptur, das allmäh- liche Verschwinden der Rippen und Glatterwerden der Flügeldecken, kommt nicht nur bei Carabus splendens vor, sondern es gibt Zanteiche Analogien bei den Caraben, von denen ich einige er- wännen will. Wohl die nächstliegende ist diejenige bei einer dem splendens sehr nahe stehenden Art, nämlich bei Carabus auronitens Fabr. Auch hier werden. die beim typischen auronitens sehr kräftigen Rippen allmählich immer feiner und dieZwischenräume immer glatter, nur üindet bei auronitens diese Erscheinung geographisch hauptsächlich in entgegengesetzter Richtung statt, als bei splendens, nämlich von "Osten nach Westen, allerdings ebonkalls gegen die Pyrenäen hin, yon den Aipen her und ungefähr in derselben Gegend wie splen- Schon die als die alpinen; in einzelnen Lokalitäten, z. B, in den Lägern, so- gar auffallend feine (Zwickii Heer.). Weiter südwestlich, im Massif du Forez, geht auronitens nach und nach in den schon nd schwächer gerippten costellatus G&h. der Auvergne über, gegen die | Pyrenäen dann in punctatoauratus Germ. und schielslich in festivus . Dej., bei welchem oft die Rippen kaum noch erkennbar und die Zwischenräume vollständig glatt sind. Allerdings findet derselbe Vorgang bei auronitens von Zentral- europa auch nach Osten hin statt, aber nicht in demselben Malse, indem bei den ganz Östlichsten Rassen, Escheri und seinen Formen, ! VRR - EN EREENEEENR I | streifigen Formen mit auch sekundären und tertiären Intervallen ab- den ganz glatten Aumonti Lue. ‚habe ich mich schon i Arbeiten ausgesprochen. Hier ist aber noch weit mehr Be Oychrisauien in den en getreten, EN ‚Fol: Mülleri un bis zum glatten öddent Dan en violac us L; alle Abstufungen und zwar teilweise als lokale Rassen ausgebild t, welche früher meistens als selbständige Arten betrachtet wurden, während stellenweise verschiedene Skulpturformen durcheinander vorkommen, z. B, in unserem nördlichen Jura, wo sich unter den daselbst lebenden violaceus, die man durchschnittlich als crenatus ozasperatus zu bezeichnen hat, in derselben Lokalität Stücke finden, von fast gar purpurascens- bis zu fast gar violaceus-Skulptur. Ich könnte ah eine Reihe solcher Beispiele aufführen. Bei anderen Carabusgruppen zeigt sich aber diese mit der Anpassung zunehmende Vereinfachung und Verflachung auf andere Weise und zwar haupt- sächlich bei den mehrstreifigen Arten. | Hier fangen z. B. die Tertiörintervalle an schwächer zu werden als die andern, sich in Körnerreihen aufzulösen und schliefslich ganz zu verschwinden, wie wir dies namentlich bei Carabus monilis s. str,, aber auch bei anderen Arten sehr gut sehen können. h) Verschwinden auch die sekundären Rippen, se entstehen da- dureh die Formen mit nur drei Rippen auf den Flügeldecken, wie gerade die erwähnten Chrysocaraben (splendens und aronitene) es sind. Dals dies wirklich derFall ist und dafs diese Arten von mehr stammen, das zeigt mir sehr schön mein aus über 30 Stück be- stehendes prächtiges Sortiment des kostbaren Carabus Solieri Clairei, Es ist dies unbedingt eine sehr alte Form, aus welcher sich Solieri Dej. entwickelt hat. Während der letztere immer und Ülairei fast immer nur 3 primäre Rippen zeigt, habe ich unter meinen Olairei j einige Exemplare, welche teilweise sogar sehr deutlich. ausgebildet, zwischen diesen‘ groben primären Rippen noch je 3 sekundäre und tertiäre feinere Rippen zeigen, eine atavistische Erscheinung, welche deutlich die ursprüngliche Skulptur dıeser natwaıcnen ur. u Ausdruck bringt. Also überall zunehmende Vereinfachung der Skulptur, ei es durch überhandnehmendes Erlöschen der ganzen Skulptur oder durch 'allmähliches Verschwinden einzelner Bestandteile davon. Nach meiner Ansicht lälst sich Ge, Erscheinung auf natür- u liche Weise erklären. If & ‚die Rippen nie so schwach werden, wie bei festivus der Pyrenäen- | F LER F . Nach Lameere stammen die Külkonkeren von den Neuropteren ab, nach Haeckel und Ganglbauer (Münchener Koleopt. Ztg. I Bd. TIL: p. 276) aber von einem älteren Zweige der Ortliopteren, als von | den Neuropteren. Die Lebensweise der Caraben, ihr Eindringen Im. den Erdboden, in faule Baumstämme, Steinhaufen ete. machte es nötig, die zarten Oberflügel in stark chitinisierte Eiytren umzuwandeln. N h Die Rippen auf diesen Elytren, welche bei den Caraben, als. eine Hi der ältesten Koleopterengruppen, noch vorhanden sind, sind. nichts. j anderes, als das „verhornte‘‘ Geäder der Oberflügel, welches die. Caraben noch von den Orthopteren übernommen haben. Durch Nichtgebrauch der Unterflügel, welche bei einigen ältern Carabe Arten noch vorhanden sind, verkümmerten dieselben allmählich a die Flügeldecken wuchsen vollständig zusammen. Das Geäder ? also hier keinen Nutzen mehr, sondern im Gegenteil, ‚diese Rij müssen eher dem sich in die Tiefe oder in Baumstrünke Tiere hinderlich sein, da sie ihm mehr Wiederstand lei erhöhte Reibung, als vollkommen glatte Blytren. Es ist also auch dieses sukzessive Verschwinden de wohl auch nichts anderes, als eine zweckmälsige Anpa Lebensgewohnheiten der Caraben. Entomologische Mitteilung Kann vielleicht jemand Auskunft darüber geben, w Larven ‚oder der Käfer von en hololeucus sich näh Zt ER + 2 % W f ED 177 > Ze it DER RER, WR HR AR EI RR 2 WA L u“ 2 . = 4 AR en AH! ui RR S > [3 N TEE nn Entomologie. Herausgegeben von Camillo Schaufuls, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten-Börse erscheint jeden Ders Sämtliche Postanstalten = Bu And ants zum Preise v | Die i A t liche st ehhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1.50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hirdernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘‘ direkt unter na durch Sr ? Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pig. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: | ei | en 4-gespaltenen Bozgiszeile oder deren Raum Expedition und Redaktion: |, Be en a 143 ennige. einere j trä ind - za. ER ; I,‘ W » üas ale Versandpor = re Kiyere rn er der | Leipzig, Lange Strasse 14. nicht überschreiten, betragen 10 4. . Ar? Leipzig. Donnerstag, den Il. Januar 1906. 23. Jahrgang. ET SEEN RETTET TEE TRITT TER. Johannes Knauth %. & Das alte Jahr ist nicht zur Rüste gegangen, ohne dem kleinen | Ein Schlaganfall zwang ihn zur Schonuzg seiner Gesundheit, er eopterologen eine empfindliche Lücke zu | setzte sich deshäib am 1. Oktobsr 1905 zur Ruhe. Es sollte schlagen. Wie sohen inıNr. 52 ver ia ahar nieht vargännt gein, sen Du nn galten. nn ara Jahrganges unseres Blattes kurz er- | Ausgange traf ihn ein erneuter Gebirnschlag und endete das ® wähnt, verstarb am 19. Dezember |irdische Dasein. . Dr. Johanneg Knauth. | Seit seiner Studentenzeit war er der Inssktenkunde ergeben. Allerdings war der Verblichene In Dresden fand er im koleopterologischen Klub Anschlufs an nicht sehriftstellerisch tätig, doch war|Dr. Beyer, von Kiesenwetter, Clem. Müller, L. W. Schaufufs, er mehr als ein blofser Sammler; er | Forwerg und andere gute Kenner, die alle nun schon der grüne 8 verfügte über reiche Artenkenntnis im Rasen deckt. Er unternahm zahlreiche Sammelreiser durch die paläarktischen Gebiete und stand mitten | verschiedensten Teile des gesamten Alpengebietes, Tirol, Ober- im entomologischen Verkehr. Dies | italien, und die hohe Tatra und brachte gute Beute heim, so u. rechtfertigt es, seiner hier nochmalsja. vom Monte Pasi den nach ihm von Gangibauer benannten ausführlicher zu gedenken. ' Anophthalmus. Dabei, und durch vielfachen Tausch- und Brief- Dr. Knauth war am 16. Juli 1843 |verkehr mit namhaften Fachgelehrten, wuchs seine Sammlung in Leipzig als Sohn eines Kaufmanns | mitteleuropäischer Käfer zu ansehnlichem Umfange. Die Be- und Konsuls geboren, genols dort, in |ziehungen gaben ihm aber auch wiederholt Gelegenheit, in die ® 5 Genf und in Chemnitz seine Ausbildung | Geschichte der Entomologie, als Vermittler bei Differenzen usw. = ind ging dann auf die technische Hochschule zu Dresden über, einzugreifen, wozu ihn seiu lauterer Charakter und seine ruhige wo er der Chemie oblag. Auf den Universitäten Giefsen, Heidel- | Veranlagung besonders befähigten. Als Ehrenmann und zuver- rg und Leipzig setzte er sein Studium fort und schlofs es mit lässiger Freund bekannt, als Koleopterolog geachtet und als treues r Promotion zum Doctor philosophiae ab. Nachdem er in’ und immer geflliges Mitglied des Dresdener Klubs geschätzt, ner Zuckerraffinerie in Halle Stellung gehabt hatte, gründete wird Dr. Knauth unter den Insektenfreunden fortleben. mit dem Apotheker Weidinger (7) in Dresden eine Lackfabrik. | \ - a3: | Sehmeiterlingssammlung und deren Wert durch Beisteckung von Rundschau. (Nachdruck verboten.) | Jugendzustänlen zu Ahshen: | in Hoitz übersiedelt anfangs Etwas verspätet sendet Arnold Voelschow in Schwerin, Die Naturalienhandlung Marti (Mecklenburg) seine diesjährige Lepidopterenliste ein. Das Lager | Februar d. J. nach Rodaun bei Wien, Liesinger Str. 50. Paläarktiern ist gutbestellt; in Exoten kann die Firma mit, Brüder Ortner haben ihr Entomologisches Kontor an die Herren fseren Händlern nich: an Artenzahl konkurrieren, dafür aber bietet Winkler & Wagner verkauft, von denen es Wien XVII, in ihren Verzeichnissen Nettopreise und gewährt keinerlei Rabatte. Währingerstrafse 143, in alter Weise fortgesetzt wird. . F. Wagner da es genug Gegner des Rabattwesens gibt, so wird auch V. |hat seit vier Jahren in der früheren Firma gearbeitet, ist auch den ne Kundschaft finden. Sehr reich sind, wie schon immer, seine Entomophilen durch Veröffentlichung kleinerer Notizen bekannt, so äte an Material für bionomische Sammlungen, präparierten | dafs sie ihm das Vertrauen entgegenbringen können, dals sie eben 1, europäischen und exotischen geblasenen Raupen und Puppen, | so sachverständig und so exakt bedient werden, wie bisher. & Frafsstücken. Und das wird namentlich Museen willkommen | , Kräftige und gesunde Puppen von Dilina tiliae und. Smerin- n, manchen Liebhaber aber auch anregen, das bunte Bild deritivus populi sucht Prof. Dr. M. Standfufs, Direktor des entomol. Museum des eidgen. Polytechnikum zu Zürich Tausch zu erwerben. an ER Wenn man sich auch über die Aufgabe der malpighischen Ge ‚ gegen bar oder i hat, man kannte noch nicht die chemische Analyse des in ihnen enthaltenen Farbstoffes und noch nicht den Mechanismus der aus- scheidung, vom histologischen Standpunkte aus betrachtet. Diese drei Punkte haben Dr. Arnoldo Veneziani Stoff zu sehr ausführ- lichen Untersuchungen geboten. (Redia IT, II, S. 177 f). Br steilte fest, dals die Zahl der Gefälse keineswegs eine „unbegrenzte sei, - wie man geglaubt habe‘, sondern dafs immer 2, 4 oder 6 Ge- fälse vorhanden sind, diese aber einfach oder sehr verzweigt sein können. Man hat bisher übersehen, dals die Malpighischen Ge- fälse einen basalen oder einen distalen Teil haben. Die färbende Substanz ist eine dem Urochrom ähnliche Mischung, die der Autor Entomurochrom nennt; sie ist ungefähr dem Nierensekret der Vertebraten gleich, (Harnsäure, Urea, Urate, Phosphate, Kalkoxalate). Bei einem und demselben Individuum kann in seltenen Fällen die Form oder der Inhalt der Gefäfse beiderseits verschieden sein, man kann also von einem Polymorphismus der Organe reden. Diesen me: phologischen Ergebnissen gesellen sich folgende physiologische zu: Bei den tracheaten Arthropoden hat der Darm die Aufgabe der Nieren (wie er solche ja auch in pathologischen Fällen 'bei den Vertebraten übernimmt) und die Anhängsel desselben, | die inalpighischen Gefälse, sind in wunderbarer Weise dieser Aufgabe /angepalst. Die Struktur der glandularen Zellen der Gefäfse: ist ; der der epithelialen Zellen der Nierenröhrchen identisch. Dr. Vene- zıani beschreibt dann sorgfältig die ganze Anlage des Ausscheidungs- organes und die Art und Weise, wie dasselbe die Säfte dem Blute entnimmt, verarbeitet und wieder von sich gibt. Auf Einzelheiten “ können wir uns hier nicht einlassen, müssen vielmehr auf die fleilsige Arbeit selbst verweisen, nur soviel sei'noch erwähnt, dals ‚die Leibeshöhl:, der Darm, die Haut und das Fettpolster alle die Tätigkeit der renalen Gefälse regulieren heifen. UN. ‚Neubeschreibuugen von Milben durch Antonio Berlese, einen Aufsatz Mario Bezzis „über die Gattung Systropus Wied. (Dipt.) im paläarktischen Faunengebiete“, ein Tier, das den Nomenklatoren „schon viel Ärger bereitet hat wegen seiner sprachlich falschen Bildung. Man findet ja fast durchgängig, dafs die Dipterologen und Hymenopterologen viel wissenschaflicher arbeiten als eine Reihe von Coleopterologen oder vollends gar Lepidopterologen, die| lateinisch klingende Namen ohne Sinn und voller Fehler fabrizieren und sich damit ein bleibendes Denkmal ihrer Ignoranz auf sprach- lichem Gebiete setzen; so wundert man sich nicht, dafs der aus Sytrophopus — in Rücksicht auf eine von Fabrieius 1778 aufge- stellte Regel, dals man lange und schwer auszusprechende Namen vermeiden möge — in Systropus verhunzte Name Wiedemann- von Latreille, Blanchard, Howard, Verall verworfen und in Svstro phus verbessert, in Oephenes und Xystropus umgetauft worden ist, Bezzi gibt eine Synopsis, beschreibt drei neue chinesische Arten und stellt die gesamte Literatur über die Gattung zusammen. Eine gute Arbeit hat auch G. del Guercio beigesteuert, Er hat die Lebensweise und ontogenetische Eintwickelung der Fliege Sciara analis Egger studiert und: bei der Zucht ihre pilzliehen und tieri- schen Feinde kennen gelernt (Nosemsa vanillae Lutz. (Piz) und die Schlupfwespen Hemiteles gracilis Thoms., Octonus vulgstus Hal); er beschreibt seine Beobachtungen sehr eingehend und er- läutert sie durch Abbildungen. — Derselbe Autor bespricht die von Lichtenstein 8. Z. behauptete Synonymie von Schizoneura Rean- muri Kalt, und Paehypappa vesicalis Koch im negativen Sinne, ver- setzt aber erstgenannte Art in das Genus Pachypappa. — Endlich schreibt Guercio über die Gattung Sipha und deren Stellung unter den Blattläusen. Re Was man vorerst von den Wanderungen der Insekten weils, ist, kürzlich von uns (1905 Nr, 49) zusammengestellt worden. Eine wesentlicheFörderung der Kenntnis bringen Vosselers Beobachtungen über „die Wanderheuschrecken in Usambara“, Ä . schonim ersten Stadium zu wander | | h tage an. In geschlossenen Züg _ mit ungemeiner Lebendigkeit vorwärts, er vier Tage alte Larven marschiere se=tieen Arbeiten entkält AdaARB gleiche Haft der Renia. Larvenstadien träge, schienen nicht mehr zu fressen, noch sie bewegen zu wollen. Nafskaltes Wetter lähmt sie geradezu uno zwingt sie zu apathischem Stillsitzen oder -Hängen an Büschen Bäumen und Stauden. Oft halten sie sich dabei nur mit de vorderen Beinpaaren fest und strecken das hintere frei ab, von anderer Seite behauptete und auf das Bedürfnis, Feu keit und Wärme zusammenzuhalten, zurückgeführte Zusammendräı während der Nacht konnte Vosseler aus seinen Beobachtungen uich bestätigen, obwohl gerade in den unendlich regenarmen ‚Küster strichen Nordafrikas das Bedürfnis sich ausprägen mülste, wenn vorhanden wäre, Auch das Erscheinen der Brut gerade in trockenen Monaten in Ostafrika spricht entschieden gegen die liebe für Feuchtigkeit. „Änhlich verhält es sich mit dem angeb- lichen Wärmebedürfniss der Schistoceralarven während der Nacht. Da sie zumeist ruhen, erzeugen sie keine irgendwie nennenswe Eigenwärme, haben auch gleichzeitig nicht nötig, sich durch Auf- nahme von Bodenwärme lebhaft zu erhalten, können vielmehr ebensogut wie in den nordafrikanischen Steppengebieten so au in Ostafrika Temperaturabnahmen bis zu 30% C. und mehr re | wohl aushalten. Die auch von Sander erwähnte Gewohnheit Hüpfer, an. erhöhten Pflanzenteilen zu übernachten, schlielst zu die Möglichkeit einer Wärmeaufspeicherung oder -erhaltung f usw. — Wärmehaltung während der Nacht mülste endlich der 7 ‚allgemein beobachteten „Morgenstarre“ —- (ein neuer Ausdruck statt „Kältestarre“, von der in den Tropen gerade zur Zeit der” Hüpfer nicht geredet werden kann; die Starre tritt nämlich Re. m nach feuchtschwülen oder trockenwarmen Nächten mit gan minimalen Unterschieden gegen die mittlere Tagestemperatur ein vielleicht hat der Liehtmangel oder das Fehlen bestimmter aktinischer Strahlen Anteil an der Entstehung der Morgenstarre, vielleicht kommen noch andera Ursachen dazu) — eutgegenwirken. i also ein Zusammendrängen statt, so ist dasselbe die einfache Folge des Wander- und Geselligkeitstriebes.“ „Wie bei anderen schaı weise ziehenden Tieren rücken die Individuen während de | Marsches oder Fluges naturgemäls auseinander, schlielsen, am R orte angelangt, sich auch zusammen und nehmen innige F miteinander.“ -— Was die Marschrichtung anlangte, sie in der Hauptsache willkürlich eingeschlagen, es schwer, die Züge aus der eingeschlagenen Richtung zu bı Teile auch direkt zur Umkehr zu veranlassen. Im Gebirge eine ausgesprochene Vorliebe der verschiedenen Larvenstände, auf zu wandern, festgestellt. Die Erlangung der Flugfäh bringt eine Änderung. Bevor die Geschlechtsreife eintritt, zweierlei Flugarten zu unterscheiden: Das Schwärmen frühre Tiere über den rückständigen Altersgenossen und das Herumzieh in beliebiger Richtung auf kürzere Entfernungen. Dieses V schwärmen macht den Eindruck, wie wenn die Tiere sich Fliegen üben, die Muskeln für grölsere Reisen stärken und ® unterdessen über die später einzuschlagende Richtung | werden wollten. Ähnlich den Störchen und anderen vor dem Abzug nach Süden erheben sie sich dabei in ge deutende Höhen, in Westusambara reichlich 2—-300 Boden oder auf dem Gebirge bis auf 2300—2500° Meere. Diese Ungebundenheit und Freizügigkeit Heuschrecke hört mit dem Beginn der Gelbfärbung, bez reife, allmählich auf und es tritt eine * bestimmte ‚ein, die, wie die bisherigen Aufzeichnungen von Sander, ' u. a. zeigen, in den verschiedenen Gegenden verschieden ist. Wanderungen und weittragenden Flüge werden mit dem unternommen. Das lokale Schwärmen kann hei Wind: le finden. Das Bestreben, mit dem Winde zu fliegen, schei nz eit fi u Be N N at AI Bi RER: PAR 24 ’ z ir ' = ER} ? En “ 5 3 ER hr . # ’ > * ’% Mg 3: + Jh v ah In rt ER ET . der Art als Veranlassung angescheu, auch | Die Räuplein erwachen meist Ende April oder anfangs Mai ürfnis, gute Brutplätze aufzusuchen, Witterung und | Ein zu frühes Ausschlüpfen derselben muls dadurch verhütet werden. sollen dabei mitwirken können. So bestechend und |cals man dieEier an möglichst kühlen Orten aufbewahrt, so lange, bis ngen unter Umständen die angeführten Faktoren das Rätsel | die Futterpflanze Laub entwickelt. Jedesmal freilich gelingt das ı scheinen, sie wurden stets durch entgegenstehende Zar nicht, das habe ich heuer erfahren müssen. Trotz getroffener Vor- ‚anulliert oder eingeschränkt. Mit Sicherheit läfst sich z.B. |sorge waren schon am 16. April gut ®/, der Larven ausgekrochen, > usambarischen Schwärme behaupten, dals Futtermangel weder a es waren, als ich sie an diesem Tage entdeckte, schon mehrere ı uoch die Flieger zum Wandern veranlalst haben könnte, (avon verhungert. Nun hatten um diese Zeit weder Weiden noch staken allerorts in reichlichster, wechselvoller Vegetation | Veilsdorn Blätter getrieben, von Eichen gar nicht zu reden. Da eisen oft gute Futterplätze, um sich auf wenig günstigen |half ein glücklicher Zufall. Ich hatte Eichenzweige schon mehrere n. Wählerisch sind ja die Tiere zudem nicht, selbst | Tage früher ins warme Zimmer gestellt und sie auch zu leichter igen sind keineswegs auf das zarteste Grün des Frühlings Iaubentwickelung gebracht. Veranlafst war diese Vorsicht durch ', sondern futtern zufrieden die härtesten Riedgräser, |einzelne zu früh geschlüpfte Catocala sponsa. Nun brachte mich das jlätter, Palmblätter, nagen an toten Wurzelrinden und modern- jinge Grün über die erste Not hinweg, und für die nächsten paar Wochen olz, auch wenn dicht daneben saftigstes Futter steht. Für [ls ich mir von einem guten Freunde aus Lindau alle drei Tage äurehaltigen Riedgräser müssen die ersten Stadien gerale- |fisches Laub als Muster ohne Wert schicken. Das verursachte in orliebe haben, denn an ihnen hielten sie sich stets lange | Anbetracht der wertvollen Tierchen nur geringe Auslagen. | ırten, wenn vertriehen, En diesem Futter zurück. — Die Ich fütterte jedesmal Eichenlaub, weil ich im Zimmer züchten ie, welche ein treffliches Unterscheidungsvermögen vulste, Weiden aber im Glas schnell weiken, wogegen Eichen- pe, Wald und Kulturland haben, fliegen nicht selten | Zweige sehr lange frisch bleiben. Als Zuchtgläser benutzte ich für ‚dehnte Pflanzungen Algen die ihnen kaum entgangen sein | de erste Zeit die von A. Voelschow, Schwerin, konstruierten IE ı und beliebtes Futter hätten liefern können. — „Das Auf- | huchlichen Glaszylinder; später brauchen die Raupen überhaupt Brutstätten ist sicher auch nicht der Endzweck der | nicht mehr eingesperrt zu werden, aber das Futter darf ihnen nicht en, sonst würde sich nicht schon in den jungen Tieren | a1sgehen, sonst kriechen sie davon. dazu regen, noch weniger die geschlechtsreifen den Ort Alle Raupen nahmen Eichenlaub sofort an; doch machte ich bei ori verlassen, der ihnen Ja alles Zur Entwicklung und desen, wie auch bei andern, die Erfahrung, dals sie stets erst Nötige ‚bot, vielleicht allerdings für die enorm vermehr- | Yyssın verlangen. So hlaihen z. B. Caligula japonica unruhig und en Generationen nicht mehr ausgereicht haben würde. | yarschmähen alles gereichte laub, wenn sie nicht Wasser be- le hätte aber immerhin eine günstige Lokalität als | kommen; deshalb gab ich auch meinen jungen Pfileglingen ganz der Art beibehalten werden können, von dem die | feinen Sprühregen. ; = smangel leidenden Teile nach besseren Plätzen aus- : Verfolgt man die Ausdehnung des Verbreitungs- Ein paar Tierchen waren freilich so elend und matt, dafs sie u ME sich nicht selbst auf das Futter helfen konnten, doch wurden sie im me klünstolopischen: Standpunkte aus, 50 | „men Raum und nadhdem. ich sie öfter des Tages bespritzt hatte, als keine Ursache zum Aufsuchen bestimmter Gegen- |, afti 5 ä Ze Tr BR '% Pe F De t d E p B r ni ges Ati, din, Fedeibihraiike‘ Wera räftiger und nagten auch von den gereichten, äufserst zarten Blättern. Fk Si == /Ich hatte gerade Ferien; das Wetter aber war schlecht genug, dals . troekensten Steppen und Wüsten das Nordens und|_ ei 2 RE, { 5 ie % Fa Fichsshten Sguitoriien Sphäre, ob sie nun en man gern in der Stube blieb, und da konnte ich den Krauken E ws we: n,% meine ganze Aufmerksamkeit schenken. Ohne diese sorgsame >ht 82 Grasland, bei 400 m sch er, ” Br a ne a vanen Piece wären se jtenal sugrunde gegangen, " festen, Be, Reden abgesetzt worden sind.“ . Drei Tage waren vorbei. Von den noch übrigen vier Eiern > von? illionen von Individuen sind aber“, nach Vosseler, | War eines angenagt, dals man den Kopf sehen konnte; aber das ER geeignetes Hilfsmittel zur Verpflanzung einer ‚Räupchen konnte nicht herauskommen. Erst ein operativer Ein- ‚Ort kum ändern. oder, besser gesagt, zur Selshaft- griff meinerseits gab ihm die Freiheit. Die übrigen Eier öffnete a toben Gebiete. Biaete NER lebender ich und fand das ‚erste unbefruchtet, im zweiten und dritten waren a ans len Weltteilen beweisen, dafs weite anscheinend tote Räupchen, von denen ich aber eines durch Be- ‚auch ohne Wanderschwärme möglich, sogar das ge- Pen Pam Ehen Erachie. » ENREN 55 n: ee nerersen, Sch ia So manche Ich hatte nun, die kranken Tiere mitgezählt, 13 Raupen. ‘Die Einwanderscharen nach kurzem aus den okkupierten Rekonvaleszenten erholten sich in ein paar Tagen merklica und ieder für ganz oder wenigstens für eineReihe von Jahren waren dann von den andern nur noch an der Farbe zu unter- det und damit selbst den Wert der Masseneinwanderung scheiden. Sie blieben wesentlich blässer., Alle Rhodinia- Raupen ek Rösredelöng i . e BR TUE sind im der Jugeud ziemlich dicht mit schwarzen Haaren besetzt ständige Besiedelung illustriert.‘ „Es wäre nun ein leichtes, |” ar j 5 Reih« 5 2 ‚lauf dem Rücken mit einem dunklen Streifen geziert, der sich nach e von Vermutungen theoretischer und hypothetischer |\. ; ee i £ a den re nenlichen Sinn und a. der Ninten verschmälert, sehr verschieden dick ist und bei auffallendem. zuschalten. Das Fehlen jeder positiven Hand- N. le ‚änd im zweiten Stadium manchmal am Grunde mit schwarzen. | kingen versehen. Die damit geschmückten Raupen sehen ganz be- inders schön aus. Die anders grölsere Warze erhebt sich auf ‚em vorletzten Segment. | Die zweite Häutung erfolgte vom 8.—12. Mai. Auch im dritten Stadium bleibt die Farbe dieselbe. Der Kopf ist grün; die blauen Warzen sind gröfser; aller weitere Schmuck ist ver- N. schwunden. ehr schwer umd dabei Der. dritte Kleiderwechsel geschah zwischen dem 16. und nun wiederholt mit |}1. Mai. Nun sind die Larven auf der Unterseite dunkler, der material nicht immer Körper ist schwachkörnig gerieselt. Alle kleineren Warzen sind € TEE N unscheinbar geworden. RE ie R ‘Körper ist noch deutlicher körnig: gerieselt, oben hell- und unt:n | treten kegelförmig hervor und sind schwarz. I - dunkelgrün. Die drei ersten Segmente biegen sich nun in der |stehen aus 4, 4, 3, die Leibesringe aus 5 Untersegmente Ruhe nach vorne ab, was Bauen ein eigenartiges Aussehen giht. | Untersegment trägt zu jeder Seite der Dorsallinie je 3 flei halb, weil manche Züchter fünf Häutungen verzeichnen. | | Warzen. Hierdurch wird das Aussehen der Raupe von oben he Plätzchen wegzunehmen. (Schlufs folgt.) : Selzer in Hamburg. Die Eier ergeben nach den Beobachtungen | Zeile ist mit feinen Grübchen bedeckt und. sieht dadurch wie p zweimal häufen und oinanınaafähre Gräfse von 5mm erreichen. während |auf die Basis verzehrt, Höhen- und. Breiten. ‚die im Mai des nächsten on ausschlüpfenden Räupchen drei Hän- | il mm, (105 che Vergrölserung.) ) ge: und wird nach einiger Zeit gelblich und in den Intervallen der Rippen a hierauf folgt seitlich eine blafsgelbe, oben und unten A brau | und a. Sie verschwanden, die an der Mi Hellinıs ausgenommen, er eine Tatra etwas. da st der vom 27. Mai bis 2. Juni veilzogenen vierten Häutung ganz. Der oben und unten Heller eingefalste Stigmenlinie. 3 | ie Brustr. In keinem Falle könnte ich bei nun dreimal durchgeführter |schwach gezähnte Borsten, von denen die äulsere ‚Borstenr. Zucht mehr als vier Häutungen feststellen. Ich erwähne das d«s- |längsten erscheint, alle stehen auf gleichgefärbten kegelför, Die Raupen sind durchweg sehr sefshaft und zeigen in jedem | ein stark behaartes., Die Luftlöcher sind von den 4 Luftlochwarz Stadium grofsen Appetit, sofern man ihnen Feuchtigkeit nicht va-|umgeben, auch die Fulsglieder sind behaart und am Grunde ‚jedes enthält. eis werden stets nach dem Spritzen lebendig, |Fulses steht ein schwarzer Fleck. Die beiden Endspitzen d u“ saugen erst vom Wasser und nagen dann. Ein Zuviel ist natürlich Raupe sind gleichfalls mit einer Anzahl Borsten besetzt. (nn $ gefährlich und bewirkt Durchfall. Der Spinner verrät sich sckon | Vergröiserung. — 6. August 1905.) von klein auf, Bei jeder Häutung wird die dazu ausersehene Stele | 2. Von Herrn L. Bayer in Überlingen (Bodensee) erhielt i ich | init einem feinen Seidengewebe überpolstert und müssen Unerfahra@e das Ei der Erebia christi Kätzer, von dem ich am 21. Juli. beim Futterwechsel darauf achten, solche -Raupen nie von ihren |1905 eine Beschreibung aufgenommen habe. Dasselbe ist am ‚ge oder 16. Juli abgelegt und schlüpfte am 28. Juli. Auch von de Raupe ist eine Beschreibung vorhanden, auf die ich zurückkommen D t & a et Warfalt : werde, nachdem Herr Bayer seine Mitteilungen hierüber veröffen ie ersien Stände einiger Tagfalier. licht haben wird, (Eier- und Raupen-Beschreibungen.) 3. Melanargia galatea Linn. Das Ei ist weils, im durch. fallenden Lichte mit einem gelblichen, oder auch einem schwach yon M. Gıllmar, Cothen: (Anhalt). fleischfarbenem Schein. Die Schale ist sehr kräftig und besitzt be 4 {. Über das Ei von Erehia ligea Linn. geben Wile, züglich ihrer Konsistenz eine gewisse Ähnlichkeit mit derjenige Hoffmann und Rühl keine Nachricht. Die erste kurze Beschri-|eines Hühnereies. Es wird nicht angeheftet, sondern das We Anz desselben finde ich 1899 im XI. Bande des Ent. Reced |lälst die Eier, indem es sich an eine Pflanze setzt,. einfach zur ' „246 von J. W. Tutt, welche ich verglichen und im ganzen. ud | Erde fallen. Der Gestalt nach ist es fast kugelig, nur am Grunde? eofsen mit meiner Beebae zu, Übereiusiimmung gefunden | ist es etwas abgestutzt und die Basis schwach konkav eingesunken. habe. Die von mir untersuchten Zier sind in der Zeit vom 8.—10. | Die Mikropylarstelle auf dem Scheitel ist gelb und eine Idee vertieft Tnli 1795 an Grashalme ahgelegt und stammen von im Harz ge- Im übrigen.ist das Ei mit einem polygonalen Zellennetz bedeckt, ' fangenen Faltern. Ich erhieit sie durch die Güte des Herrn Augnst | dessen Ecken ganz schwach verdickt sind. Das Innere einer jeder des Herrn Selzer, der diese Art schon mehrfach zog, nur zu einem | tiert aus: Auf dem Scheitel sind die Zellen leine kleinen Teil noch ‘Raupen in demselben Jahre, die‘ Mehrzahl | oberen Seitenfläche; sie werden nach der Basis zumeis schlüpfte ihm erst Anfang Mai des folgenden Jahres, Das Ver- ‚und sind hier in ihren Umgrenzungen weniger sichtbar, hältnis soll nach ihm 1 : 5 sein. Die im August desselben Jahres | die Punktierung. Auf der konkaven, gelb gefärbte noch ausschlüpfenden Räupchen sollen sich bis zur Überwinterung Zellen wieder kleiner, jedoch auch fein gegrubt. tungen durchmachen und. einer Grölse von ca. 8 mm über-| wintern Sollen. Es ist on, dafs ligea im Harz eine ZWei-. Eintomologische Mitteilun; je un wit Parthenogenese bei Käfern. In der am 12. I Das frisch abgelegte Ei ist von blafs strohkgelber Farbe! erschienenen Nr. 18 des „Zoologischen Anze eine Aufsehen srregende Mitteilung von Ssilantjew übe, sicher konstatierten Fall der Parthenogenese bei einem Käfe (Otiorrhynchus turca Boh.). Dieser Rülsler: tritt eberso w. O. asphaltinus Germ. bei Novorossijsk (Gouvernement des Sch war Meeres) als Schädling des Weinbaus*) in grolsen Mengen auf. Beobachtung, dafs der Käfer trotz seiner ungeheuren Mengen n mals in Copula gesehen wurde — bei 0. asphaltinus war sole tagelang zu konstatieren — lielsen den Gedanken nahe liegen, mal die gesammelten Exemplare sämtlich Weibchen waren, eine parthenogenetische Fortpflanzung möglich sei. In der Tat lang es bei Isolierung aus Larven und Puppen gezogener | Eiablage und nach 8—14 Tagen das Ausschlüpfen munterer, lebensfähiger Larven, die sich bis zu /,—!/, der normalen Grö, en zu erzielen. — Da es möglich ist, Sogar an 2. träunlich marmoriert (fein braun gefleckt); es besitzt einen gewissen Fettglanz. Von der Seite her gesehen hat es einen ovalen Umrifs, ist an der Basis etwas breiter als an der Spitze. - Von oben ge- sehen erscheint es — abgesehen von den Rippen — rund. Es laufen j4—17 kräftige Längsrippen von der Basis zur Achsel hinauf. Sie verflachen sich auf dem Scheitel und sind an ler äAchsel deutlich quer gerippt. An der Seitenfläche des Ries ver- liert sich die Querrippung nahezu ganz; man sieht bei 105 facıer Vergröfserung nur eine. äufserst schwache Leiter zwischen je 2 Längsrippen, die an der Basis wieder ein wenig deutlicher w.d. Die First der Längsrippen ist nicht scharf, sondern schwach te- rundet; im übrigen sind sie ihrer ganzen Länge nach von gleicher Stärke und Deutlichkeit. Die Mikropylarfläche des Scheitels ist eben und besteht aus einem unregelmälsigen Zellennetz, in cem| selbst bei 460facher Vergröfserung ein Keimloch sich mit Sicler- | heit nicht erkennen liefs. Etwas excentrisch besals die Mikropyar- fläche einen dunkelbraunen Fleck. Höhe des Hies ca, 1 nm, Breite in der Nähe der Basis ca. 0,67 mm. Raupe nach der 3. Häutung. Die beiden mir von Herrn Selzer übersandten Raupen waren Anfang Mai 1905 aus vom Jchre 1905 stammenden Biern geschlüpft. Ihr Kopf ist halbkugllig, honiggelb, mit zahlreichen hellen, auf kleinen Warzen stehenlen Borsten besetzt und schwarz grubig. Die Mandibeln rotbraun, die Ozellen schwarz, von ungleicher Gröfse. Die beiden Seiten des Scheiteldreiecks von etwas hellerer Färbung; die innere Fläche les Dreiecks oben und unten mit je 2 schwarzen Fleckchen. -— Ier Leib der Raupe bräunlich fleichfarben, sich nach hinten verjüngeid, in 2 Spitzen endigend, stark warzig und behaart. Oben ene braune Dorsallinie, die beiderseits breit blalsgelb_ eingefalst n schlecht anstersch zu untersuchen; die äuf: morphologischen Merkmale dürften nicht in jedem Falle schlechtsbestimmung ausreichen. Ref. erinnert sich übri schon 1902 der scharfsinnige Koleopterolog Herr Dr. München demselben in mündlicher Unterhaltung mittei bei einer en -Specien die Vermutung habe Wie 0. populeti Boh. in Ungarn und. o . at Expedition, Du und Yorlıe von Anka n &ı Wagasr in Tone, Herausgegeben von Camillo Schaufufs, “ Die Insekten - Pörse erscheint jeden Donnerstag. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Nr. 3. . | } Randachan. (Nachdruck verboten.) "ü&er Berliner entomologische Verein herauszugeben begonnen, 'hhaltigkeit an die Zeiten Honrath-Karschs erinnernden Inhalt sammenzubringen. -Ein Rückblick geht in ruhiger, sachlicher und zu Recht die grolse Zersplitterung der ellschaften und mehrere Sammlerklubs auf, Dem so jäh seinem | afe, seiner Familie und der Wissenschaft entrissenen früheren | itzenden Dr. med. Bode wird ein Nachruf mit Bildnis gewid- | et. Der Immenkunde gilt eine Arbeit Dr. J. J. Kieffers über | rmekophile Hymenopteren, 4 Chalcididen, 15 Proctotrypiden, 2 ipiden, von denen freilich allen nicht bekannt zu sein Scheint, | ‘Sie in den Ameisennestern suchen, in denen sie gefangen | den. Die Ordnung der Fliegen wird vertreten durch einen Bei- von Prof. Dr. Fr. Hermann zur Kenntnis der Asiliden, in m u.a. die um das Genus Laphystia sich gruppierenden Formen ge- dnet und die Laphrinen und Asilinen reinlich geschieden werden. ıte Textabbildungen veranschanlichen die mit Worten nicht immer auszudrückenden Unterschiede. vergessen, wir begegnen seit langer Zeit wieder einmal An- ı H. Nonfried mit einem Aufsatze; er behandelt drei neue schkäfer, von denen einer, Dorcus Vayrai aus Persisch-Kurdistan, ruch auf Verzeichnung in der paläarktischen Fauna erhebt. | gröfste Teil des Bandes ist den Lepidopteren gewidmet. 2 ältesten Vereinsmitglieder, Prof. Dr. Otto Thieme hat es sich echt nehmen lassen, als Dank für alles, was ihm der Verein a hat, zu dem Jubiläumsband die Hauptarbeit beizusteuern: ne Monographie der Satyriden-Gattung Pedaliodes,. Als Kirby ? seinen Katalog der Tagschmetterlinge abschlofs, mochten errichtet weiter zwei neue Gattungen mit 13 und 3 Arten. als wir aber draufsen in dem unermelslichen Gebiete der Kordil- ren selbst, auch nur annähernd an die Grenze der neuen Auf- eckungen Bekommen wären, daran ist auch nicht im Entferntesten denken. Ist doch gerade der Pedaliodes-Typus, ähnlich den en neuen Weg in die Kordilleren einschlug, brachte auch neue h odes mit. Denn er en Bergeshäupter bedeuten In- lat: el den 18. Januar 1908. Den 50. Band der „Berliner Entomologischen Zeitschrift“ hat Mit "Genugtuung kann ausgesprochen werden, dafs es dem Redakteur 17.Stichel gelungen ist, einen würdigen in seiner Abwechslung und | söhnlicher Weise auf die bewegte Vereinsgeschichte ein; er be- fachlichen Vereini- ungen Deutschlands; allein Berlin weist ja 3 grölsere entomolagische | Auch die Koleopterologie ist | Eines | a 75 Arten beschrieben sein; heute führt Thieme 140 Spezies auf bien unserer Hochgebirge, von ungemein reicher und meist | Arbeiten“ und der Neigung zum Nivellieren, ler Gliederung; und noch jeder entomologische Sammler, der wu SS VrDneei LE RER BE ternationiales , Woehenblatt für ntomoiogi Meifsen und A. een, Dep . Sa „eErrRie ee Sämtliche 1 Postanstalten and Fe nehmen Auvanamenk ; zum Sr von In Mk, 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pig. für das Auslanü pro Vierteljahr zu beziehen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Gebühren für Beilagen, welche das normale ‚Versandporto nicht überschreiten, betragen 10 ‚A. m an 23. Jahrgang. ‚selzeilen im Luft-Ozean, zwischen Bene I an eh ‚für die Geschöpfe der dünneren Luftschichten gleich unüberbrückten Meeresarmen flutet. So erklärt sich die reichgegliederte Entwick- lung der Gattung.“ „Die Pedaliodes bewohnen die Hochkordilleren von Mexiko an bis einige Grad über den südlichen Wendekreis hinaus, überschreiten aber (soweit bisher bekannt) nicht die chile- nsche Grenze. Von dem südlichen Teil ihres Verbreitungsbezirkes aus haben sich einige Arten auch über das benachbarte nordargen- tinische Mittelbergland und weiter über die’ Gebiete des Paraguay- und Parana hinaus bis gegen Rio verbreitet. Eine Art kommt auf Kuba vor.“ „Diese Hochgebirgsschmetterlinge machen, ähnlich den die heilsen Urwaldsgegenden bewohnenden Gattungen Haetera F. und Pierella Wstw., auf den Beobachter einen eigenartig scheuen, geheimnisvollen, fast gespensterhaften Eindruck. Wir haben die Waldzone tief unter uns gelassen und ziehen mit unseren Maul- ‚tieren über die schweigenden Paramos durch Steingeröll und an ‚einzelnen Viehgehegen vorüber. An den Rändern unserer Bergfeste steigen weilse Nebelmassen in die Höhe, die, oben angekommen, im klaren Äter verschwinden. Die Ebene ist vereinzelt mit Ge- büsch bestanden, vorzugsweise immerblühenden Fuchsiengewächsen und Stauden aus der Hamilie der Solaneen, deren weilse Trichter- | blüten zur Hälfte mit dem gelben Blütenstaube gefüllt sind, vor | dem wir Lunge und Augen behüten sollen. Dort vor uns, wo eine Gruppe dieser” Büsche näher zum Wege tritt und An eine Art schattigen Laubenganges bildete, sehen wir auf der feuchter ge- bliebenen Wegstelle ein Völkchen Pedaliodes sich tummeln. Sie 'taumeln über den Weg und setzen sich libellenartig mit den langen zarten Fülsen auf Blatt und Stein. Aber schwer ist es doch, bei aller Vorsicht auch nur einen von der Horde in das Netz zu be- kommen. Sie fliegen nicht davon, sondern verkriechen sich: deut- lich können wir beim Näherschleiehen noch sehen, wie die letzten |seitwärts zwischen den Stämmchen verschwinden, wobei sie eilig : Füfse zum Weiterkommen mit benutzen. Hier schützt die am Boden Liegenden das Falllaub, dem sie alle mehr oder weniger auf der unteren Flügelseite gleichen.“ — Nachdem uns so der Ver- fasser für seine Lieblinge interessiert hat, gibt er eine Literatur- Übersicht und geht dann zur gruppenweisen systematischen Be- handlung über. Er ist kein Freund des trinominalen Systemes, wie überhaupt der „neuerdings von den Naturforscherversammlungen aus- gehenden Weisungen für die äulsere Gestaltung der zoologischen \ „Das objektiv Korrekte ist dem deutschen Geistesleben nicht adäquat. Gerade durch scharf ausgeprägte und voneinander abweichende Individualitäten sind wir zu dem geworden , was wir sind, Uniformierung weht auf en ‚Gebiete uns befremdend an.‘ Schr lesens wer a seine | -Rine derselben sagt, dais das Prioritätsgesetz auch dann gilt, wenn aufzutreiben, alle haben wenigstens einen roten Schein. Ausführungen über die angewandte Namensgebung: „Ich habe vielfach die wohlklingenden Mädchennamen des Martial herange- zogen; auch aus dem alten Testamente habe ich einige entnehmen zu dürfen geglaubt. Ich meine, hier könnte noch Sleifsiger geschöpft | werden, weil in diesem Falle bleibende Jugendeindrücke dem Ge-| dächtnis zu Bilfe kommen.“ „Wir haben im allgemeinen das Recht, den schon gebrauchten Namen in der anderen Gattung wiederzuge- ‘brauchen, allein ich meine, wir sollten von diesem Rechte einen | bescheideneren Gebrauch machen. Wir sind noch reich an Vorräten, wenn nur immer der Entomologe „den umwölbten Blick öffnen wallte | über die tausend (Quellen, neben dem Durstenden in der Wüste. Doch auf diesem . Gebiete erleben wir ja fort und fort das schier | Unglaubliche, . . eine Folge der zunehmenden Demokratisierung | "unseres @Geisteslebens, weiche die entomologische Betätigung in Kreise durehträufeln läfst, die von Haus aus für wissenschaftliches | Arbeiten wenig. prädestiniert erscheinen.“ „Dedikationsnamen habe ich überhaupt nicht angewendet. Ich bin nie ein Freund von | dieser Art Gegenseitigkeitsversicherung auf Unsterblichkeit gewesen. Die Herren vom entomologischen Lager können wissen, dafs ich | auch ohne diese Ordensverteilung von der schuldigen Hochachtung "gegen sie erfüllt bin.“ — — In einer Anmerkung schlielslich findet sich noch ein Ausfall gegen die Zentralisation der Verwaltung. des Berliner Zoologischen Museums und die dadurch verschuldete | ‚geringe Dotierung der entomologischen Abteilung: — Eine zweite lepidopterologische Abhandlung bringt auf 37 Seiten Neubeschreibungen einer grofsen Zahl südamerikanischer Ithomünen durch Richard Haensch. Aufser Textbildern sind dem Hefte auch fünf Tafeln beigegeben. Gewils wird mancher dem Prof. Thieme zustimmen, wenn er aus einer Briefkastennotiz Prof. Dahls (Naturw. Wochenschr, N. F. Y. i, 8.16) sieht, in welche Absurditäten uns die neuesten „Inter- nationalen Regeln der zoologischen Nomenklatur (Paris 1905)“ führen. RR} irgend ein "Weil eines Tieres vor dem Tiere selbst benannt worden | ist. „Als Teile von Tieren haben wir in dem Sinne der Regel 'offenbar“, sagt Dahl, „auch charakteristische, vom Tierreich er- zeugte Teile aufzufassen; denn sonst. würden die Namen “er sämtlichen nach Abdrücken beschriebenen ausgestorbenen Tiere hin- fällig sein.“ (?2 D. Red.) „Wären nur Teile des Tieres selbst gemeint, so Könnte sogar zweifelhaft sein, ob die Beschreibung der von Zellen abgssonderten Schale für eine Charakterisierung hin- reicht“ D. Red.), Da nun 1796 die hörnchenförmige Blattgalle der Linde, oder vielmehr die Haare am Eingange derselben von dem Botaniker ©. H. Persoon als Pilz beschrieben und Phyllerium tiliaceum benannt worden ist, so „fragt es sich, ob wir nicht die Milbe, welche die Galle hervorbringt, Erineum tiliaceum Persoon nennen müssen!“ — Den Wert der Autertypen für die Wissenschaft belegt wieder | erente in ee bei Dürrenberg im l sident der Akademie, Geh. ee „Rat Professor Dr. Freiber von Fritsch entschlafen. geschaffen hat, wird stets unvergessen been, | Neubelebung dieser. altbewährten , wissenschaftlichen Körpen haft, für den engeren Verkehr zwischen ihren Mitgliedern, angesehenere, wissenschaftlich und dem Leben gegenübe: dere Stellung unermüdlich und auf das Segenvollste gew =. Ganz eines wirdigen Heims für die Bibliothek der Akademie, an die e seine a Kraft setzte und dessen Vollendung ihm in erster Lini Zucht von Rhodinia fugax. Von Franz Ebner. (Schlufs. ) . Es wäre bei Nichtbeachtung dieser Vorsicht ‚eine glücklich | Häutung und damit eine gedeihliche Fortentwickelung unbedingt i Frage gestellt. Auch da Spritzen soll während der Zeit unte lassen werden. Am rätlichsten ist es, solche Raupen nit ‚dem Zwe von den andern zu sondern. Der abgelegte Rock wird nach einigen Stunden dürr Nie wird stets von der Raupe als erster Leckerbissen u Ist e feucht, dann kann er schwer benagt werden. EINEN Bösartig sind die Raupen unter sich gar nicht, Sie sit ‚er zwar vereinzelt und schlagen bei Begegnungen um sich, verletzen sich aber nicht und gehen sich aus dem Wege. Nur bei Futte mangel besteht Gefahr. Da kommen alle Tiere zu dem spärli gewordenen Laub, und wenn sie dann aneinander vorbei müssen hält sich oft eine Raupe mit den Frefszangen an der andern fest was natürlich bedeutende Wunden verursachen kann, Zwei Raupen waren mir auf diese Weise verletzt worden, dafs sie stark blutete) und ich sie für verloren gab. Doch fingen dieselben wieder zı fressen an, die Wunden heilten zu, und die grolsen, schwarz Narben waren bei der folgenden Häutung verschwunden. RN Raupen gediehen ganz gut und ergaben später unverkümme Schmetterlinge. Es dürfte aber einzig dastehen, dals. Rhodinia Raupen gegen Verletzungen so widerstandsfähig sind! Eines ist bescnders interessant. Schon vom vierten Stadium ab) pfeifen, wie bekannt, die Raupen, besonders wenn man sie reizt, | Man hört über die Entstehung der Töne verschiedene Deutungen. x möchte ich die pfeifenden Raupen nicht mit zirpenden Bockkäfe vergleichen; letztere erzeugen durch Reibung Reihen abgerissene Töne, während die Raupen langgezogen und verklingend pfeit Stets zieht sich das Tier dabei ruckweise zusammen. Vielleich wird hierdurch die Luft gewaltsam durch die Mundteile gepreist un A einmal.ein Aufsatz von K. Pfankuch über die Originalexemplare | der Gravenaorstschen Sammlung, die im Breslauer Museum auf- bewahrt ist. (Zeitschr. f. syst. Hymenopt. u. Dipt. VI, S. 17), Er konnte die Synonymie einer ganzen Reihe von ren klarstellen. Nicht minderen Beleg bietet eine Auseinandersetzung von H. Kramer (1. e.) über die Fliege Sarcophaga haematodes Mg. Schin., die mit ihrer Verwandtschaft Stoff zu einer verzwickten Komödie der Irrungen geboten hat. | In einem Vortrage hat A. von der Trappen dem Stuttgarter » entomologischen Verein seine Erfahrungen „über die Variabilität der Arten des Genus Carabus‘ mitgeteilt. (Soc. ent. XX,S.145). Sie decken | sich in der Hauptsache mit dem, was unseren Lesern aus Paul Borns schönen Arbeiten ausführlicher bekannt ist. Zwei eigene Beobachtungen aber werden manchen’ Käferfreund interessieren: Vor 7 Jahren war in den württembergischen Sammlungen ünter den auronitens- Exemplaren noch kein Stück der ab. ignifer bekannt; Trappen fand selbst damals noch sehr viel normal gefärbte Stü eke neben mehr oder weniger roten. Jetzt ist es kaum noch möglich, typisches Stück von 0, auronitens in Stuttgarts näherer Umgebung Die ab. ignifer ist also dort jetzt zur Lokalform geworden und zwar zur herrschenden, und das in kurzer Zeit. Weiter erwähnt Trappen eines Ernplares von CO, monilis mit fünf schwarzen und einem . roten Schenkel. Einen schweren Verlust hat die Kaiserlich- Leopoldino- Karali- nische Deutsche an der Naturforscher | und mit ihr die ge- erzeugt den Ton? Man hört ihn besonders oft, wenn die Larv im fertigen Kokon ruht, ihr Empfinden ist in "diesem. Stadium gemein fein, und kann sie eine am Gespinst krabbelnde Fliege den heftiesten Gefühlsäulserungen veranlassen. Man hör n das Pfeifen durch die geschlossene Türe. sn |. . Die eingetretene Spinnreife (17—25. Juni) ist ren lich, dals sich die Raupe vollständig entleert, was beachtet wei |muls, weil der Darminhalt zuletzt ganz flüssig kommt u d | der Unterlage viel Schmutz verursacht. Das Tier wird dayı n. kleiner und schrumpft die nächsten Tage noch mehr zusammeı Erst nach 2—3 Tagen lebt die Raupe neuerdings such nun ein geeignetes Plätzchen zum Einspinnen. ER Der Kokon wurde in allen von mir beobachteten F Blattunterseite angelegt. Wenn am Zweig. keine Blätte waren, so kroch die Raupe herab und davon. Ist ne | Stelle gefunden, dann spinnt die Raupe erst den Bla stie u Zweig und zieht die Fäden an demselben ein festes Band von sattgrü ner Farbe ee en Kokon befestigt, der nur mit einigen Seiden den oben am Blattstiel festgemacht wird. liches Schutzdach über dem Kokon u Sn ändig gegen En nase ' 4 am. grünen Baum sche. | | Frun ! J C; 4 — Pi A nr 8 N Die Raupe ferügt oben am Kokon ein kunstvolles Schlupfloch. Es ist erst rund und kann man die Raupe sehr leicht beobachten, ‚wird aber etwa am dritten Tage vorne und hinten zu einer scharfen | > gedrückt, so dals sich der Spalt, der noch einen feinen Saum "hat, vollständig schliefst. Aufsen zeigt‘ der Kokon nach unten " verlaufende Rippen und ist körnig gerieselt 1 | | L ‚eigenes Türlein abgeschlossen ist. ” oben eingedrungenes Wasser ablaufen können? Dis Raupe liegt etwa 14 Tage im fertigen Gespinst. Puppe ist braun, hat am Kopfe zwei helle Knoten und ist hi au der Tür festgehängt. Sie ist sehr träge, rührt sich nur selten, er nt aber dann ein dumpfes, hartes Geräusch. 4 nf ngs Oktober zwischen feuchtes Moos im Puppenkasten. Entwicklung zum Falter erfolgt sehr spät, meist erst im Novem 4 2 r - übrigen 11 Schmetterlinge, noch 7 - @@ variieren nur wenig; hingegen zeig en die Jg! in dem ver- - schieden abgetönten Rot und Braun herrli che Varietäten. “zung. Die Kopula scheint nicht schwer zu erreichen sein, wenig- | © stens gelang sie mir heuer dreimal vorzüglich, nachdem ich aller- dings ein herrliches J' und ein paar QQ die einzeln geschlüpft | "waren, geopfert hatte. Mein Puppenkasten war in einem ständig | gleichmälsig erwärmten Zimmer, wo die Falter nachts ziemlich leb- | "haft fliegen und sich leicht beschädigen. Mit den übrigen drei Männchen schlüpfte stets ganz gleichzeitig ein Weibchen. Ich liels | = das Paar ungestört und beobachtete, dafs die Kopula jedesmal am | = darauffolgenden Vormittag bei Eintritt der Tagesheile eingegangen | - wurde und dann bis zum Abend dauerte, Nie flog das Männchen enden Nacht fast sämtliche Eier, jedesmal über 200. der Eier betrug 247. nach der Eiablage vollständig erschöpft und dann gehen ehstzah “ 's und mehr oder weniger mit schwarzem Klebstoff behaftet. — Die ersten Stände einiger Tagfalter. LE (Eier- und Raupen-Beschreibungen.) Von M. Gillmer, Cöthen (Anhalt). (Fortsstzung.) “Junge Raupe. 1. Kleid. Die frisch geschlüpfte Raupe ist mm lang und von hell bräunlichgelber Farbe (helloker). ckt, von denen jede ein Haar trägt. Mediannaht bräunlich, die Scheitelseiten des Stirndreiecks. Özellen zum Teil (die eren) schwärzlich, zum Teil (die gröfseren) braun. Leib der upe nach hinten sich verjüngend und in zwei Spitzen endigend; einer braunen Dorsalen (a) und Lateralen (b). Die letztere ist rhalb von einer feinen braunen Supralateralen (c) begleitet und ; von einer sehr feinen braunen Stigmatalen (d). Die Stigmen rtretend und braun, von der oberen, unteren und hinteren Luft- chwarze umgeben. Von den Haaren der Trapezwarzen sind die en vorderen gekniet, die beiden hinteren gekrümmt. Auf den ustsegmenten sind die Haare der beiden vorderen Trapeswarzen ‚vorn, auf den Leibesringen nach hinten gekniet; in gleicher ' findet die Krümmung der hinteren Trapezwarzen auf den rustringen nach vorn, auf den Leibesringen nach hinten statt. n übrigen stehen die vorderen und hinteren Trapezwarzen unge- auf gleicher Höhe, d. h. ungefähr gleich weit von der Dor- entfernt, Die Haare sitzen mit einem kleinen Basalteil auf | Warzen auf. Die geknieten Haare haben an der Knickungs- ' noch einen kleinen Fortsatz in der Richtung des Haupt- nmes. Die Laterallinie ist im hinteren Drittel eines jeden Seg- nts am stärksten und breitesten ausgebildet. Auch das Haar ‚uftlochwarze ist gekniet und stets nach vorn gerichtet, Hasre der beiden unteren Luftlochwarzen (die hin- inte ‚erückt) nur gekrümmt und nach hinten 0 2 ‚ Innen dagegen ist er| . pergamentartig und ganz glatt. Am stumpfen unteren Ende fällt | noch eine kleine runde Öffnung auf, die jedoch innen durch ein Welchen Zweck das Loch haben | mag? Ist es ein Ventil für durchziehende Luft oder soll allenfalls genau feststellen konnte, weil die | | Ich liefs die Kokons immer an den Zweigen und legte sie erst | Alle Schmetterlinge schlüpften abends vor Eintritt der Dimme- | er, es näherte sich ganz ruhig. Das Weibchen legte in der |Basis zum Scheitel hinauf, doch erreic ‚Tierchen rasch ein. Die Eiablage erfolgt in kleinen Häufchen | zu 20 Stück. Die Eier sind länglich rund, schmutzig grau- | durch den Eindruck einer sternförmigen Figur um die Mikropylar- Der halbkugelig, honiggelb, mit Gruben und einer Anzahl Warzen | | gerichtet sind. | Segments in Vor der Hand lälst sich nur eine Teilung des 2 Untersegmente deutlich erkennen, doch ist eine weitere Untersegmentierung in ca. 5 Untersegmente ganz schwach angedeutet. (105fache Vergrölserung.) 4. -Argynnis dia Linn. Von dieser Art ist bisher eine ı Eibeschreibung nicht geliefert worden. Das Ri ist kegelförmig, und zwar stellt es einen abgestumpften Kegel dar. Derselbe ist etwas höher als er an der Basis breit ist. Die Seitenfläche des Eies zeigt eine grölsere Anzahl von Längsrippen, deren Zahl ich nicht mehr ausgeschlüpfte Raupe einen Teil der Eierschale verzehrt hatte. Die Längsrippen sind in ihren Zwi- Die | nten | schenräumen wieder zahlreich quergerippt. Die Farbe des Ries war gelblich. Über die Scheitelfäche liefs sich nichts mehr sagen. In den Intervallen der Längsrippen war die Eischale fein gegrubt (punk- tiert). (105fache Vergröfserung.) Die Raupe. 1. Kleid. Die frisch geschlüpfte Raupe besitzt Die|einen ziemlich grofsen Kopf (besonders vom Scheitel bis zum Munde ber. !lang gestreckt) "Das erste © schlüpfte heuer am 5. November; dann folgte erst, am 22. November wieder ein ©, nun aber rasch aufeinander die |jede ein langes von dunkelbrauner Färbung, der durch eine dunkle ilt und mit einigen Warzen besetzt ist, von denen ‚ nach vorm gerichtetes Haar trägt, Der Leib ist Mediannaht gete OQ wdnurd gig. Die |gelbbraun, trägt auf dem Rücken die vier ovalen Trapezwarzen, ‚ welche die ganze Rückenfläche einnehmen und auf dem 1:,.3,. 8, 7., 9. Leibessegment dunkel gefärbt sind; alle tragen je ein langes Haar. Alle Haare sind ihrer ganzen Länge nach, jedoch durch kleine Zwischenräume getrennt, mit feinen Zähnchen besetzt. Zwi- schen den Rückenwarzen ist die frei bleibende Haut fein schwarz punktiert. Das kleine Luftloch ist umgeben von der oberen und der vorderen, hinteren und unteren Luftlochwarze; die 3 letzteren unter demselben auf einer 3teiligen Warze. 5. Argynnis paphia Linn. Das Ei bildet einen Kegel- stumpf von gelblicher Färbung; diese wird mit fortschreitender Entwickelung blasser und bekommt auf der Spitze einen schwärz- lichen Fleck, der den dunklen Raupenkopf darstellt. Die Entwick- lung dauert 9—12 Tage. Es laufen 20—24 Rippen von der hen nicht alle denselben, Die |sondern einige endigen schon in 2/, der Eihöhe, indem sie sich in Das g' ist nach der Kopula, | I den Querrippen verlieren. Die Mikropylarfläche selbst ist von nur etwa 8 bis 10 Rippen umgeben; diese verflachen sich von der Achsel ab und erscheinen als feine Zellwände. Sie erzeugen da- ‚fläche. Die Zwischenräume der Rippen sind wieder deutlich quer gerippt (ca. 14 Querrippen), und die hierdurch entstehenden Zeilen sind wieder sehr fein gegrubt. Der Scheitel des Bies mit der ı Mikropylarfläche ist von der Achsel ab ein wenig gewölbt (an der ‚Einstellung des Mikroskops deutlich erkennbar), Die Mikropylar- ‚fläche selbst besteht aus einer äulssren Rosette von etwas gröfseren 'und aus einer inneren Partie von etwas kleineren Zellen, in denen sich aber ein Keimloch nicht weiter erkennen liels (105fache Ver- 'gröfserung). Der Basis- und Höhendurchmesser des Eies sind un- gefähr gleich, nämlich 0,8 mm. Die Raupe. 1. Kleid. Die junge Raupe verzehrt zunächst ‚die Eischale, Sie besitzt einen schwarzbraunen, halbkugeligen Kopf, der mit einigen kegelföürmigen Warzen besetzt ist, deren jede eine lange Borste trägt. Der Leib ist von gelbbräurlicher Färbung (an- fangs, d. h. gleich nach dem Schlüpfen mehr grünlichgelb), Das erste Brustsegment hat ein kleines dunkel gefärbtes Nackenschild, die Brust- und Leibesringe im übrigen die üblichen Rücken warzen, von denen jede ein langes, fein gedorntes Borstenhaar trägt, das am Ende schwach geknopft ist. Bei den Trapezwarzen der Leibes- |ringe bestehen die beiden vorderen aus je einer Doppelwarze mit 2 Borstenhaaren. Über den Rücken zieht eine feine, unterbrochene braune Dorsallinie; auch sind die hinteren Trapez- wie die obere Luftlochwarze des 3. 5. und 7. Leibesringes braun umzogen. Auf dem 9. Leibesringe stehen die Trapezwarzen auf einem kleinen Schildchen beieinander. Die Luftlöcher sind klein, sie führen die obere und unten die untere und hintere Stigmenwarze,mit je einer Borste der oben genannten Bildung. Unterhalb der unteren Luft- lochwarze befinden sich noch 3 solche Borsten auf Warzen, so dals es den Eindruck erweckt, als ob 5 Warzen mit ihren 5 Borsten unterhalb des ‚Stigmas ständen. . 6. Satyrus aleyone Schiff. Das Ei schön oval geformt, nur an der Basis ein wenig abgeplattet, weils, bei zunehmender Entwickelung sich etwas rosagrau färbend, mit 26 Längsrippen, die wieder zahlreich und fein quer gerippt sind, ungefähr °/, mm ‚Horizontal- und 1 mm Höhendurchmesser. Die Längsrippen ana- stomosieren auf dem Scheitel, verflachen sich und umschlieisen eine sehr kleine, feinzellige Mikropylarzone. “Die Raupe. 1. Haut. Kopf grols, halbkugelig, mit Gruben ‘bedeckt, Mandibeln rotbraun; eine kleine Anzahl schwarzer Warzen mit kurzem, am Ende geknopftem Haare bedeckt den haniggelben Kopf. Stirndreieck hoch und schmal; Ozellen braun bis schwärz- lich. Der Leib hellgelb, sich nach hinten verjüngend und in 2 Spitzen endigend, mit einer. braunen breiten Dorsalen,, schmalen Subdorsalen, breiten Lateralen und sehr feinen Stigmatalen. Rücken mit-den gewöhnlichen, schwarzen Trapezwarzen, deren jede eine kurze, am Finde geknopfte Borste trägt. 1. und 2. Brustsegment aus je 4, 3. Brustring aus 3, die Leibesringe aus 5 Untersegmenten bestehend. Die beiden Spitzen des letzten Segments tragen am Ende 2 nach hinten gerichtete Borsten, welche zangenförmig gegen- einander geneigt sind. Die Luftlöcher sind schwarzbraun und liegen in der Stigmatalen; sie sind oben von der oberen, unten von der unteren und vorderen (?) Luftlochwarze begleitet. nach dem Schlüpfen 2,4 mm Länge. (Fortsetzung tolgt.) Zwei neue Terinos aus der Clarissa-Gruppe. Von H. Fruhstorfar. Terines elarissa malayana nov. subspee. (Terinos clarissa Wallace, Trans Ent. Soc. 1869 p. 341 „Singapore“ Borneo ex errore. Martın and de Nieöville, Butt. Sumatra 1895, p. 402 „sehr selten‘). Aus Deli, Sumatra steckt seit Jahren ein Terinos ohne Namen in meiner Sammlung, der von allen bekannten abweicht. Nun spielte mir ein glücklicher Zufall ein Q@ dazu aus Penang in die Hände und noch ein „f' einer weiteren neuen Rasse aus West- Sumatra, Die Deli-Form bleibt mit 37 mm Vorderflügellänge hinter Javanen mit 41—42 mm an Gröfse zurück. Die Färbung der Hinterflügel scheint indessen eine progressive zu sein, weil das subanale Violett im Analwinkel der Oberseite bis auf ein ganz Günnes Band bereits verschwunden ist und an Stelle des Orange- gelb von clarissa. ein breiter schwarzer Analsaum und eine Reihe von 5 violetten und schwarzen Mondflecken getreten ist. Die Unterseite von .ıa wird bemerkenswert durch präg- nantere, silbergraue Längsbinden und deutlicher angelegte rote Marginal- und Submarginalbinden der Hinterflügel. Q. Das © zeigt gleichfalls eine dunklere Färbung, doch ist der Analwinkel der Hinterflügei in der Schwanzgegend ziemlich breit grauweils angeflogen. Diese grauweilse Region wird noch nach innen von einem viel breiteren violetten Fleck begrenzt als clarissa, und nympha Wall. von Borneo. Die Violettfärbung aller Flügel ist dunkler als bei nympha on ac und clarissa und des weitern erscheint die Medianregion der Hinter- flügel schwarz anstatt braun. Die Zeichnung der Flügelunterseite präsentiert sich farben- reicher, frischer als bei clarissa Boisd. ©, wie es Boisduval ab-| bildet mit violettem statt hellgrauem Distalsaum der Hinterflügel. Die Submarginalbinde der Vorderflügel tritt deutlicher heraus und ist dunkel ocker- anstatt graugelb. Der gelbliche Anflug, welcher die kaudale Region der nympha- Hinterflügel-Unterseite auszeichnet, fehlt bei malayana. Pawria: 5' Sumatra (Type), ©, Penang, von Doncaster in london gekauft, Terinos celarissa dinnaga nov. subspee. Das westliche Sumatra wird von einer weiteren neuen clarissa- Form bewohnt, die sich, wie so viele West-Sumatra-Falter, mehr den Javanischen en wandten nähert. Dinnaga, wie die neue Rasse heilsen mag, übertrifft sowohl clarissa als malayana durch ihr Ausmals mit 42 mm Vorderflügel- Länge und kommt dadurch nympha Wall. von Borneo und Iucilla . Butl. von Mindoro nahe. Mit letzterer hat sie oberseits überraschenderweise viel mehr _ Ähnlichkeit als mit irgend einer anderen Terinos und verhält sich | Die Raupe milst blauen Möndchen, die bei anderen clarissa-Rassen fehlen. flügel ähnlich ee nur ai as ehuklerer zötl Caudalregion, so dals die blauviolette von der Basis aus Grundfärbung Raum gewinnt, sich weiter auszudehnen, | violetten Submarginalmonde fast mit ihr zusammenstofsen. Der Distalsaum der Hinterflügel ist breit, dunkelkaffeebrau bezogen, bei lucilla lichtbraun, bei nympha und clarissa nur un merklich rötlich orange. Bone lucilla und malayana träg dinnaga eine antemarginale zusammenhängende Binde von dunke Die Unterseite kommt jener‘ von malayana gleich, nur sind die subapikalen, dunkelbraunroten langen Striche der Vorderflügel ausgeprägter. Patria: West-Sumatra. Von celarissa kennen wir jetzt folgende Ausläufer: clarissa lucilla, Butler. Mindoro (Coll, Fruhst.). celarissa ludmilla Stdgr. Sangir. elarissa lucia Stdgr. Palawan. durch ihr reiches Kolorit /hnlich wie alurgis God. zu den dunkleren | ae: -Formen. | war, dals nur die rat roten Strahlen ‚bindu ‚unserm Auge gefärbt erscheinen. elarissa nympha Wall. Nord- und S.-Borneo. clarissa malayana Fruhst. Penang, Deli Sumatra. celarissa dinnaga Fruhst. W. Sumatra. clarissa clarissa Boisd. W.Java J Q H. Erahet leg. (Spec. Göneral 1839 t. 9, f, 4. Q@ Unterseite; Dee] RER p. 4. nomen nudum). '\q Nachrichten aus dem Berliner Entomologischen Verein. Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abends 8'/, Uhr, im " Restaura „Königgrätzer Garten“, Königgrätzer Stralse 111 statt, — Gäste u anne Sitzung vom 9, März 1905. | Herr Wichgraf berichtet in einem Voıtrage „Über Farben bei Raupen A und Schmetterlingen in physiologischer und biologischer Hinsicht“ über den derzeitigen Stand der wissenschaftlichen Forschung aut diesem interessanten, noch wenig geklärten Gebiet. Nach einigen einleitenden Worten über den Begriff der Farbe und ihre Bedeutung nicht nur für den Physiologen, sonde ganz besonders auch für den Biologen in der ganzen Naturwissenschaft, or- innert er, dals zwei verschiedene Arten existieren, durch die Gegenstände Einmal durch Pigmente, die ihre Farba der Oberfläche mitteilen und zweitens durch einen optischen Prozels, U Er, A ja: durch besondere Konstruktion der Oberfläche (Schuppen bei Schmetterlin@s- flügeln) hervorgerufen wird, daher die letzteren Farben auch Strukturfarben genannt werden. Die beiden bedeutsamen Entwicklungsstadien der Larve und der Puppe zeigen fast ausschlielslich Pigmentfarben, da sie selshäft Natur sind und ihre ganze Lebensweise auf Ernährung zugespitzt ist und sie deswegen durch ünscheinbare Farbe geschützt sind. Der Schmetterling hi gegen, der der Fortpflanzung der Spezies dienen soll, und leicht beweglich ist, strahlt im blendenden Glanze der optischen Farben, wenn auch die unter Umständen mit pigmentären Stoffen in den Schuppen kompliziert er- scheinen. Die Pigmentfarben der Raupen teilt Prof. Poulton in zwei Klassen, solche, die die Raupe aus dem Futter aufnimmt (daher Adaption an die U gebung) und solche, die das Tier selbst erzeugt. Letztere sind meist dunk und unter der Oberhaut abgelagert, über ihre chemische Natur aber ist no nichts bekannt. Erstere sind grün, gelb und braun und Prof. Poulton b trachtet sie als abgewandeltesChlorophyll oder Xanthophyll. Zum Verständn | der beim fertigen "Insekt vorwiegenden optischen Farben muls man sich die Struktur der Schuppen zurückrufen, welchs ausführlich geschildert wird, und zwischen der doppelten Membran auch. Pigmentfarben beherbergt. "Ei weitere Komplikation entsteht dadurch, dals manche Lichtstrahlen reflektier andere hindurchgelassen werden. Blau kann im allgemeinen als Struktu | farbe angesehen werden, Grün, Schwarz und Weils meistens. Letzteres zeigt bei den Pieriden eine Ausnahme, wo es nach Hopkins Untersuchungen als Pigmentfarbe durch die ganze Chitinhaut verbreitet ist, während die dunkle Pigmente die charakteristischhe Zeichnung feststellen, Die meisten Pig sind hier Harnsäure, die leicht durch alkalische Lösungen aus den Ge ausgezogen werden kann. Das gelbe oder orangefarbene Pigment ne Hopkins lepidotische Säure, die sich aus der Harnsäure entw. reagiert ebenfalls auf Salzsäure. Die grüne Farbe hei Pieriden ist vie ein Blutpigment und zeigt im Spectrum Bisengehalt, Nach Bespree aller weiteren Farben bei anderen Schmetterlingsarten, soweit sie cher untersucht sind, und der Beobachtungen, welche A. T. Mayer i Eintritt in die Schuppen beim Ausschlüpfen aus der Puppe gemacht, s der Schlüsse, welche Cusnot daran geknüpft, und einem kleinen Streil auf die Mimikryfrage, wird als Resultat der ganzen Betrachtung £ dals noch recht wenig Positives gewonnen ist. Daher im Anı Schilderung der wesentlichsten Hypothesen: der Darwinschen, d Wallace, von Cunningham, Prof, Eimer (Tübingen), und. ar tastischen, aber geistreichen neueren von Dr. Sımroth, de dem ersten Protoplasma sich nach dem Sp« entwickeln lälst, da die Atmosphäre unf al 1177778 Hl IH N Internationales Wochenblatt für Entomologie. © Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meilsen und A. en, Leipzig. LS Die Insekten-Börse erscheint en Donnerstag. Sämtliche | Forastalten und Förkhandiniren Selen Annanenk zum Preise von wir 1,50 bi: een, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „jusekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch die er Pe» gegen Vergütung des Portos von 40 Pig. für das Inland und von 70 Pig. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. | Emserate: üö Itenen Borgiszeile oder deren Raum Expedition und Redaktion: für Beilagen En iR Versandport ä 3 g Q TSANAPOTTO a en a Se Fa der | Leipzig, Lange Strasse 14. nicht überschreiten, betragen 10 4. 2 Leipzig, Donne Donnerstag, den 25. Januar 1906. 23. Jahrzange. TREE TEILTE EEE TEN SEHEN ER TE ER ETIT EE TERTELTUT EEE TESTEN EEE SEEN TELEEEN ENT IT TEEN |treiben der Einfallschwärme durch Lärmen, Rauch usw.), die chem- Rundschau. (Nachdruck verboten.) | ische (Vergiften des Futters und Töten Hürch ren ‚ die nicht hard Schmiedel in Zwickau (Sachsen), Moritz- | durch den Mund, sondern durch Öffnungen der Körperhaut [Stigmen] raf eine Sendung Käfer aus Neuguinea ein. Er ver- |eindringen oder diese verstopfen, z. B. Seifen, Fette, Harze), endlich Bio « nzeln und in Zenturien ä& 13 M. ı die biologische (Vermehrung der natürlichen Feinde der Heuschrecken / frikanische Käfer hat ©. de Labonnefon in Cer- |aus dem Tier- und Pflanzenrsiche, Anpflanzen von gemiedenen oder je-InfSrieure), Frankreich, abzugeben. Bei freier Aus- | war: Lockpflanzen) geprüft und ist zunächst zu dem Ergebnis ge- et er sie mit 45 Franken per 100 Stück, in 2. Wahl|kommen, dafs die Vielfältigkeit der zu keachtenden Faktoren ein nken. schablonenmälsiges Vorgehen gänzlich ausschliefst. „Im offenen ie "Rouyer, Naturaliste, in Pajakombo, Sumatra, ver- | Steppenland ist anders vorzugehen, als im Gras und Busch, im Ge- druckte Listen über er Insekten. ° |Bire> anders in der zen USW., 1 ee, Dr ist die äfslich der Feier seines asjährigeh Bestehens hat der En. | bedingt.“ Bis ins Kleinste wird über jede Bekäm ine sweise re- sche Verein für Quedlinburg und Umgegend ein „Verzeich- | feriert. Dabei zeigt sich Vosseler als der ehrliche Praktiker, der Grofsschmetterlinge des nordöstlichen Harzrandes“ heraus- alle Wichtigtuerei verwirft. Ziemlich abfällig urteilt er z. B. über nd damit wieder eine Lücke in der Schmetterlingsfauna | die künstliche Infektion mit Pilzsporen. „Ohne Zutun des Menschen nn ausgefüllt. Einem späteren (Gesamtbearbeiter der | verursacht der Heuschreckenpilz in Afrika dann und wann ganze ‚rap schen RE unserer Falter wird dieser um Schwärme verniehtende Seuchen, er lälst Ach: züchten , jeher Gebiet betritt. W. Reinicke hat sich die Mühe Femacht, (ine abgeben, wenn seiner A en eh eine ganze Reihe nerhalb. eines Vierteljahrhunderts eifriger Sammeltätigkeit von Einschränkungen entgegenstünden. Zu seinem Gedeihen verlangt 8 schiedenen Mitgliedern gemachten Funde zusammenzustellen, |er recht feuchte Luft und hohe Wärmegrade“, Bedingungen also, 0° Arten; dabei hat er die Flugzeit, die Geländeart und |die der Mensch, nicht schatfen kann; die Reinkulturen sind sehr rn pflanzen verzeichnet und auch sonst Notizen eingestreut, emp ‚sie werden durch ‚Bazillen zersetzt, im an, der ffm., die nach Stücken aus der hiesigen Gegend aufge- wirkt sie schnell genug, um weitere Verheerungen rn cht habe unterscheiden können; „alle im Selketale und |„Man wird deshalb gut tun, nicht zu grolse Hoffnungen auf den tellen gesammelten Raupen ergaben Falter, die sich | Pilz za setzen.“ Auf en Unterstützung von seiten schma- er Ebene nicht unterschieden.“ Die Varietäte ist also | rotzender Kerftiere hat der Mensch hei der Heuschreckenbekäizpfung piel ohne Bedeutung und der Name synonym. — Die | offenbar nicht zu rechnen. Wohl berichten verschiedene Autoren von macht den Eindruck der Gewissenhaftigkeit. (Ver- Nr Fliesen, ja im Agrieult. Journ. Cape of Good Hope . Schwanecke, Quedlinburg, Preis 1 #). : - -|V.26,N. 2, 1905 wird erzählt, dafs die Hüpferzüge von Schwärmen e eingehend ‚müulsten wir über den morphologischen und | gewisser Fliegenarten begleitet werden, selbst wenn aber festgestellt en Inhalt von Prof. Vosselers Buch „Die Wanderheu- | wäre, dafs diese wirklich den Tod der Heuschrecken verursachen ambara“ berichten; wir ‚dürfen aber auch das Schlufs- und nicht etwa die’ Bier erst an die gestorbene Heuschrecke ab- Be übergehen, die „Malsnahmen zur Abwehr‘, weil auch |setzen, ist ihre Hilfe nur gering. Die meisten Wirbeltiere, bis Te ‚einen trefi en Beleg für die Sründlichkeit deutscher zum Löwen hinauf, ermähren sich bei gegebener Gelegenheit die mit verhältnismälsig wenigen Worten den Stoff von Heuschrecken, gegen die Millionen eines Schwarmes können nicht. nur für die Praxis, sondern auch sie aber nichts ausrichten. „Merkbare Lücken vermögen offenbar Verfasser hat |nur die Vögel zu reilsen, aber auch ihr Appetit und Abwechslungs- n Fe eolen, die ‚mechanische | bedürfnis hat Grenzen. Wo immer in Usambara Heuschrecken en “ Bodens, ‚Be- | waren, hatten sich auch Scharen von Vögeln eingefunden. Hinter in de in Gräb n, Ver- Ba ae in Wostusaubara wurden die Hüpferschwärme stets durch erstere ale; die Toc htenschwkuins bei Mombo waren vo rabus,. schwarzen Störchen, Tausenden von Bussarden begleitet; in dar ‚Steppe machten sich namentlich Marabus, , Sumpfvögel, Perlhühiner und der truthahnähnliche Hornrabe Bucorax cafer Schleg, nütz! lich, ce ‘ Vosseler verspricht sich die Ausrottung der Heuschreckenplage von 'einem einzurichtenden Meldedienst und Handinhandgehen ‚der Be- hörden und Pflanzer. — Wenn je eine Arbeit, so haft die vor- liegende den Nutzen und die Notwendigkeit staatlich angestellter Agrikulturentomologen deutlich bewiesen. Zur Fauna Afrikas hat jüngst Prof. Chr. Auriv rillius einen neuen Beitrag geliefert. Es liegen uns zwei im „Arkiv för 200- logi“ (2,12 und 3,1) erschienene Aufsätze vor, deren einer die von Leutnant A. Schultze (München) im. nördlichsten Kamerungebiete und Bornu zusammengebrachte reiche Faltersamrmlung behandelt, während die andere sich auf von E. Laman am unteren Kongo er- beutete Schmetterlinge bezieht. Beide Aufsätze haben den grolsen Vorzug, dafs sie reichliches biologisches Material bieten. Schultze ging als erfahrener Schmetterlingssammler hinaus, er wulste des-| Kalb, was selbst die wenigsten Händlersammler beachten, dafs der wissenschaftliche Wert einer Ausbeute in genauen Notizen über Fundort, Fangzeit, Lebensweise usw. besteht; er züchtete Schmetter- linge und verwandte seine Fähigkeit des Zeichnens zur Anfertigung schöner farbiger Abbildungen und Skizzen von Raupen und Ge- spinsten. So konnte unter der fachkundigen Feder des gelehrten schwedischen Bearbeiters eine ungewöhnlich interessante Abhand- lung entstehen, die unsere Kenntnis vom Insektenleben Afrikas | ein gutes Stück vorwärts bring. Den von Missionar Laman ge- fangenen Tieren fehlen die N, aber er hat eine Anzahl Raupen | und Puppen in Spiritus mit eingesandt und deren Abbildung und | Beschreibung belebt die Aufzählung und die Nenbeschreibung der Arten. | Zu den wenigen Lepidopterenarten des paläarktischen Gebietes, | über die man sich bisher völlig unklar ist, gehört die schöne Chaero- campa Boisduvalii Bugn. Staudinger und Rebel führen sie deshalb mit einem Fragezeichen an und lassen es unentschieden, ob, man in ihr nur eine Aberration von Ch.alectoL. vor sich Be Jules | Leön Ausiaut hat das Glück gehabt, ein männliches „bien authen- tique“ Exemplar des Schwärmers unter die Augen zu bekommen „und widmet ihm (Ent. Zeitschr. XIX, p. 181) einen Artikel, in dem er die Synonymie. erklärt, den Schmetterling genauer be- schreibt und zu dem Schlusse kommt, dals Ch. Boisduvalüi eine | gut unterschiedene, jedenfalls seit langen Jahren ausgestorbene Spezies ist, die weder mit alecte L. noch cioiho Dr. vereinigt werden kann, ihr Vaterland sei die Türkei gewesen, vielleickt sei ‚sie auch bis Kreta und Smyrna verbreitet gewesen, Einen durch seine Gestalt ausgezeichneten Käfer hat H. Boi- leau {Le Naturaliste 27, N. 451, p. 285) beschrieben: Cyelom- matus imperator, einen Hirschkäfer mit mächtigen Mandibeln; die schöne Entdeckung läfst uns wieder einmal ahnen, was für Schätze | ihr Vaterland, Neuguinea, der kommenden Generation noch auf- bewahrt. i Fastnachten naht und wir stehen in der Zeit des Karnevals. Das kommt einem unwillkürlich in den Sinn, wenn man durch die Tagespresse von der neuesten Entdeckung der amerikanischen Miss Adele Fielde liest. Nach ihrer Meinung hat jedes Fühlerglied eine | bestimmte Geruchsfunktion zu erfüllen: Das letzte Glied beherbergt | den „Geruchssinn für die Wohnung“, schneidet man ihr das zwöltte Glied ab, so wird die Ameise nach der Heilung sich ruhig in jedes beliebige Nest; versetzen lassen, die Empfindung für ihr Heimatsnest ist ihr verloren gegangen. Im vorletzten Glied sitzt der. „Geruchs- sinn für die Familie“, durch Amputation läfst sich diese spezielle Bestimmung exakt beweisen. Das drittletzte Fühlerglied enthält die Fähigkeit des Tieres, die eigene Fährte zu riechen uud seinen Weg zu finden, die beiden nächsten Glieder dienen der Brutpflege, dann folgen die Glieder, in denen sich der Sinn für die Verteidigung, die Witterung des Feindes, befindet, und die Basalglieder bilden die Zentralisation der Stränge. — -- Die ersten Stände einiger Tagfalter. (Eier- und Raupen-Beschreibungen.) * Von M. Gillmer, Oöthen (Anhalt). | Basis (etwa da, wo das Ei den gröfsten Horizontal-Durchmesser‘ |ı1/s der Höhe, von der Basis aus, | dorniges Borstenhaar. (Fortsetzung. ) 8. Satyrus semele Linn. Be” Das Ei ist demjenigen von S. | stellen sie an 2/, einer Ku; . aleyone ganz ähnlich, also gleichfalls oval und an der Anheftungs- |Ende befindet eich ‚die Basis. des Ei 5, N ln ein va abpeplattet, weils, bei fortschreitender Iutioklüne | tiert und dann luuı: ei sich etwas. ul Erband, mt 237 Längsripp alle den Scheitel erreichen. Die Intervalle der Haı wieder fein quergerippt. Die Srölse des Bies ist etwas als bei 8. alcyone: Breite zur Höhe wie 0,7 : 0,9 mm. Scheitel laufen die Längsrippen zusammen, verflachen sich geben eine feinzellige Mikropylarfläche, die weit grö ölser bei S. aleyone. Die Querrippung scheint bei S. semele „et schwächer zu sein als bei S. aleyone; sonst sind die Un schiede zwischen beiden Riern gering. 5 Die Raupe. 1. Haut. Auch hier verzehrt die Raps 2 nächst die Eischale. Der Kopf wie bei S. aleyone, doch haben die Gruben einen schwarzen Grund. Warzen und Kopf. ebenso. Der Leib mehr graulich, sich in gleicher Weise verjüngend und in 2 Spitzen endigend; mit einer gelblichen, gleich breiten Dorsalen Js und Subdorsalen, breiten Lateralen 'ınd einer mit der Dorsalen 1 gleich breiten Stigmatalen. Der Rücken trägt genau ebensolche” | schwarze Trapezwarzen mit je einem kurzen, am Ende geknopiten Sp Haar wie bei S. aleyone. Die hinteren Trapezwarzen steken, wie bei 8. aleyone, in der Subdorsalen. Die Luftlöcher schwarz, 4 in der Stigmatalen liegend, die obere Luftlochwarze in der Lat ralen; unter dem Luftloch die untere und vordere (?) Warze. D Untersegmentierung der Brust- und Leibesringe wie bei 8. a af die Haut fein punktiert. Raupe 2 mm lang. Y 8. FPararge megaera Linn. Das Bi ist gedrungen © förmig, oder wie bereits Sepp im 2. Bande seiner Nederland’schen I sekten angibt, es. gleicht in der Form einem an dem spitzeren En um ein Deitteil abgestutzten Hühnereie. Es besitzt eine grüne, glä, zende Farbe (nach Sepp bläulichgrün, nach Tutt merkwürdige weise perlartig weils) und wird einzeln aufrecht an Grashalme ab gesetzt. Die Mikropylarzone besteht aus kleinen polygonalen Zeile die von gröfseren Zellen mit wechselnder Seitenzahl umgeben sin Von der Achsel laufen einige 30 schwache Rippen (ca. 35 Stüc j an der Seitenfläche des Eies hernieder, die sich aber kurz vor der hat) wieder verflachen und in polygonale Zellen von wechselnder Gestalt übergehen. Die Intervalle der Längsrippen sind wiede quergerippt, doch macht die Sache mehr den Eindruck schwach: grubiger Zellen. Dis Eier bleiben ziemlich lange ‚hellgrün; kurz vor dem Schlüpfen werden sie grau bis. schwärzlich. und. lassen die junge Raupe im Innern deutlich durch. die Schale er- ' kennen. Tutt lälst bei fortschreitender Entwickelung des Eies in einen dunklen Ring entstehen der. von den Haaren des Embryos herrührt; aufserdem soll der obere Teil des Eies eine Anzahl blasser Flecka mit schwarzer Um- ringung bekommen, die gleichfalls von den Haaren des Embry: j herrühren sollen. Ich habe von diesen Erscheinungen an den ver) schiedenen Dutzenden von P. megaera-Biern aus Schwerin, Düssel- | dorf und Berlia nichts wahrnehmen können; möglicherweise ha ich diesen Phaenomenen nicht die senügende Aufmerksamkeit. 8-7 schenkt. Die Raupe schlüpft nach 8 bis 9 Tagen; die ‚Eruptions- öffnung liegt an der Seite, unterhalb des Scheitels; die leere Ei- schale ist weils. Das Bi ist für den Falter immerhin verhältnis, mälsig grols zu nennen; sein Horizontaldurchmesser. ist @. 0, ST sein vertikaler Cast mm. August 20, am 17. le 17 ee Bier, ee ka dem Tode jegte es noch 7 Windeier ab, die ganz anders. aussahe nämlich weils mit lederartiger Haut; diese behielten Immer nn Ä stalt, ohne einzuschrumpfen. N Die Raupe. 1. Haut. Die frischgeschlüpfte Ba einen braunen Kopf, der mit grolsen schwarzen Warzen ist, von denen jede eine lange Borste trägt. Der Leib Selb: jedes Segment hat auf dem Rücken die 4 grolsen sc Trapezwarzen, welche auf den ‚drei. Brustringen i in L Auf jeder Warze befindet sich ein langes, eekrkamian, a Das kleine schwarze Luftloeh i oberen und unten von zwei (untere und vordere Warzen umgeben. Die beiden Spitzen des letzten fehlen, auch ist im a keins Tem > vo hinten bemerkbar. 9. Aphantopus hyperanthus Linn. . .D ‚ Bier nicht an, sondern läfst sie ‚einfach | ja ri ippt, 2 Schliefsetide Fläche feinen "wenig hoch, flachbogig, in der Mitte etwas nach oben gezogen. | ist gewölbt und besteht aus feinen | Vor zderseite des Thorax schwarz mit 2 blauen Antealarbinden , die Frage ie Achsel Au polygonale Zellenreihen Area: und die Unterseite ganz hellblau, etwas hinter der 1. Berta Sucn Urch an der Seitenfläche des Eies als verkümmerte |naht beginnend. Einige Elan Bi sfeeken. Thorax himmel- ‚rziehen. Dieselben sind nur in der oberen Hälfte blau, wetallschwarz gezeichnet wie folst: Auf Segment 1 eine Sniernaten deutlich, nach unten verflachen sie sich fast bis | | Längsbinde mit aın Hinterrande schräg abgestutzten "Be »ken. ‚Sag- "Anfangs ist die Färbung des Eies hellgelb, ment 2 mit einer Pikenzeichnung, deren Spitze gerade den Vorder- reitender Entwickelung wird der Inhalt mehr eh. ırard erreicht, ebenso Segment 3, wo die Zeichnung nur einen auf der Spitze bemerkt man 2 cder 3 dunkler braune kleinen Seitenteil des Verderrandes frei läfst, sich auch am Hinter- wahrscheinlich den Kopf des Embryos andeutend. Es ist | rande und in der Mitte weit herabzieht. Segment 3—6 ganz 0,8 mm hoch und ebenso breit; besitzt eine glänzende | schwarz mit schmalem, blauem Basalring. Letzte 3 Segmente > und schlüpft nach etwa 18 Tagen aus. EZ blau, Appendices anales schwarz, von oben gesehen die obern ER (Fortsetzung £olgt.) jan der Basis angrenzend, zangenförmig, die Enden fast gerade gleich diek und abgestumpft, ihr Aufsenrand kaum länger als der Nootroplsche Libellen. |Auisenrand des bis fast zur Basis eingeschnittenen zehnten Seg- Von F. Förster. |mentes. Tm Profil sind sie rechteckig, mit schräg von oben nach j En unten abgestutzten Enden, deren Ünterache etwas verlängert er- “2 2:00 ER scheint. Untere Anhänge den obern dicht genähert, von der Seite „ob das paläarktische Genus Coenagrion Kirby auch | gesehen dreieckig, halb so lang als die obern. Unterseite des Ab- hen Fauna vorkommt, ist bis jetzt ungelöst, ob- |domen hellblau, ebenso die Beine. Schenkel aulsen schwarz liniiert. "Zuknnft immer noch vorbehalten bleibt, festzustellen, | Tarsen schwarz. Oberschenkel an der Unterseite mit nur ungefähr nordamerikanischen Coenagrion-Formen auf der Cor-|8—10 schwachen Wimpern, an den Vorderbeinen noch weniger, das neotropische Gebiet erreicht hat, wie es bei den | Unterlippe gelb, Mundteile schwarz. ten paläarktischen Aeschnaarten der Fall ist. De Von Antiagrion durch die Form des Vierseits leicht unter- bt zwar einen Üoenagrion? Waltheri von Minas |scheidbar, im Hıbitus dem madagassischen Enallagma nigridorsum ‘ das rotbunte Kleid dieser Art läfst schon jetzt die | sehr gleichend, welch’ letzteres aber ein echtes Enallagına ist. Von au fstellen, dals sie in dem Kataloge der Kollektion De | dem ähnlichen, etwas grölseren Acanthagrion cheliferum Selys trennt anderen Platz bekommen wird, vielleicht bei Hes- | die Art sofort der Mangel der Postokularflecken. Zwei gig! in ert. Auch Calvert konnte in der „Biologia centrali- meiner Sammlung, aus der Umgebung der Stadt Sao Paulo (Pro- einen Üoenagrion für das tropische Amerika nach- | vinz Sao Paulo), Brasilia, weiche ich der Gefälligkeit meines Bekirpchung der andinen Schneeregion , die allein | Freundes F. W. Bauer, Direktor der deutschen Mittelschule zu Sao geben kann, gehört zurzeit in bezug auf Libellen | Paulo, verdanke. Q unbekannt. ‚der Zukunft an. Dagegen wissen wir genau, dafs, he Gattuug Enallagma Charp., die wohl Nord-| Hylaeagrion nov. gen. unkt ihres Vorkommens haben dürfte (im Gegen- | Q mit feinem, geradem Dorn am Erde der Bauchdecke des i uropäischen Gattung Coenagrion), ius tropische |8. Segmentes. Helle Postokularflecken fehlen. Der Sector inferior tet ist mit einer Anzahl einwandfreier Arten. |trianguli entspringt auch bei der kleinsten Art etwas nach der dar aueh dio nächetrorwandte Gattung eu Skial- | Suhmadiangnerador, wae dureh stärkere Vergröfserung sich leicht sein, von welch letzterer Gattung die Diagnose | konstatieren lälst. Pterostigma in allen 4 Flügeln gleich, rhom- EM ‚ boidisch, seine innere Randader nur durch eine normale dünne Quer- | 'ader in den Raum hinter der Medianader fortgesetzt. (Bei Lep- _ Skiallagma nov. gen. Agrionid. ‚tagrion z. B. macrurum Burm. setzt sich die innere Randader: des en kularflecken. Der Sector inferior trianguli entspringt | Pterostigma in gleicher Dicke in den Raum zwischen Medianader @ı Submedianquerader, Pterostigma i in allen 4 Flügeln gleich, | und Sector principalis_ fort und auch in ungefähr gleichschräger >h- blattförmig,, die Zellen zwischen Costal- und Median- Richtung im Gegensatz ı den übrigen Queradern dieses Raumes, Pterostigma normal und einfach. Keine Hilfssektoren. | welche viel dünner sind und mit dem Sector principalis ungefähr Flügelspitze ‚einfach oder höchstens halbiert. Das einen rechten Winkel bilden.) Der Raum hinter dem Pterostigma Vorderflügel mit aufserordentlich stark entwickelter zwischen Costal- und Medianader einfach, mit ungeteilten Zellen. senecke, so dafs die Vorderseite fast kürzer oder nur | Randzellen einmal geteilt (an der Fiüselspitze). Keine Hilfssektoren. e Innenseite ist. (Kennzeichen der Gattung Enal-| Der Arculus entspringt aus der Verlängerung der zweiten Ante- Von n Enallagma unterscheidet die Gattung also allein der | nodalquerader, der Sector nodalis im Vorderflügel aus der 5., der des Sector inferior trianguli, der mit der Basis der Sub- | Ultranodalis aus der 8., ım Hinterflügel der Nodalsektor aus der zusaı ‚ so dals dort eine punktartige Ver-|4. 'Querader. Im Vorderflügel die vordere Seite des Vierseits °/, teht, sowie der Mangel heller Postokularflecken. Ich |der innern, !/,—!/, der hintern. Im Hinterflügel die vordere Seite uf das erstere Merkmal vergeblich unter den zahl- |länger als di innere (fast doppelt so lang), etwa !/, der hintern. 1a-Spezies meiner Sammlung nach einem Analogon | a U en gun eben, also nicht aufgerichtet. ER Appen- funden wie. a Doch steht die Zugehörigkeit das ch unten einen beilförmigen Anhang kriegt, unlere gerade agmagruppe” fest, Heimat: Südamerika. kegelförmig,faststachelartig zugespitzt. Heimat: Dastropische Amerika. ; “ "Diese neue Gattung wurde von De Selys augenscheinlich zu lagma Bert n. Sp kosrien gerechnet, sie unterscheidet sich aber von Leptagrion ım, ein ne 14 mm a, Flügel | durch die Dornspitze des Q am 8. Segment, durch die gespaltenen s | Klauen, von welchen der untere Zahn viel kürzer als der obere ae. und beträchtlich von der Spitze abgerückt, während Leptagrion fast gleich lange und gleich starke Klauenzähne hat; ferner durch | i die beilartig geformten obern Appendices. Unterlippe wie bei Lep- ‚|tagrion. Habitus gracil. Es liegen 2 Spezies vor, beide von Surinam. Die eine davon ar mir das Leptagrion? croceum Selys-Burmeister zu sein, welches nach einem einzigen Stück „en trös mauvais &tat‘“ be- Behrioben wurde, die andere ist H,. argenteolineatum n. sp. ir das eim reifen Hylaeagrion eroceum Selys. ua Das Pterostigma ist zimmtbraun. Oberlippe mit einem Re Grubenpunkt, und das Rhinarium blafs himmelblau, ebenso das Feld seitlich derselben bis zu den Augen. Thorax vorn | hellrostfarben. Über die 1, Seitennaht eine. blafsblaue schmale | Antehumeralbinde, ebenso über die zweite Seitennaht, diese beiden ‘ Binden mit etwas Silberglanz. Hinteres Drittel der Thoraxseiten und | -Unterseite weifsgelb. Hinterrand des 9. Segmentes oberseits mit feinen Dörnchen besetzt. Obere Appendices anales fast °/, so lang | als Segment 10, von oben gesehen breit kegelförmig mit abge- stumpfter Spitze, von der Seite gesehen beilförmig mit .diekem, kurzem Stiel, das Beilende nach unten in eine scharfe Spitze aus- laufend. Untere Appendices ungefähr so lang als Segment 10, serade und dünn kegelförmig fein zugespitzt, auf einer flachen Beule sitzend. Surinam. Dr. 0. Staudinger und A, Bang-Haas, gQ Koll. Förster. Hylaeagrion argenteolineatum n. sp. g' adult. Abdomen: 27—28 mm. Länge eines Hinterflügels 17 mm. Flügel schmal hyalin, an der Spitze abgerundet. Ge-| äder schwarz. Pterostigma, schwarz, kaum merklich kürzer als die| dahinter liegende Zelle, die vordere und hintere Seite deutlich länger als die innere und äulsere Seite. Vorn 12—13, hinten 11 Post- nodales, die submediane Querader deutlich näher der 1. als der 2. Antenodalquerader. Beim Vierseit im Vorderflügel die vordere Seite um !/, kürzer als die innere, nur !/, so lang als die hintere, im Hinterflügel die Vorderseite um /, länger als die innere, nur 2), so lang als die Hinterseite. Die Grenzadern der Kleinzellen auf der Unterseite meist mit 2-—3 Dörnchen- besetzt. Der. Sector nodalis entspringt im Vorderflügel im Niveau der 5. oder 6. Post- nodalquerader, im Hinterflügel im Niveau der 4. oder 5., der Ultra- | nodalis im Niveau der 9. vorn, im Niveau der 8. oder 9. Post- | nodalguerader im Hinterflügel. Sector inferior trianguli (bei stär- kerer Vergröfserung gesehen) deutlich hinter der Submediangquer-| ader entspringend. Färbung schwarz und hellblau. Statur zierlich. Kopf: Ober- lippe glänzend schwarz, mit einer Grube an der Basis. Gesicht grünlich, das Rhinarium rein hellblau, der Kopf hinter der Basis der rostbraunen Fühler mattschwarz. Özellen gelb, von der Basis der beiden hintern ein gerader hellrostbrauner Strich gegen die Basis der Fühler, dieselbe aber nicht erreichend. Unterlinpe blafs- gelb, die Mundteile bräunlich. Prothorax mit gerundetem Hinter- rand, auf dessen Mitte sich ein schmales, hohes, oben etwas nach | Die obern Ecken des Recht- die Unterecken seitwärts in gerundete Farbung hellblau, die Basis des Rechtecks Vorderseite des Thorax . schwarz, hierauf eine schmale, heilblaue (silberblaue) Antehumeralbinde bis zur Grenz- naht der Vorderseite Die Naht schwarz. Dann eine etwas metallische hellbraune oder olivengrünliche Juxtahumeralbinde bis vorn übergeneigtes Rechteck erhebt. eckes sind abgerundet, Lappen ausgezogen. bräunlich , Sammlung. BR Es wäre möglich Ba: er Ay en a a Solyal von dem leider nur das Weibchen bekannt wu le, steht, falls die hohe, schmale Form des Pterostigma dien genannten Art nur ein Sexualunterschied ist. . Weitere Arten Genus dürften Leptagrion? obsolekum 'Selys und rufum Selys S Eintomologische Mitteilung, Wie der Lixus parapleetieus (der lähmende) zu seinem Namen gekommen. Die schwedischen Bauern lebten des Glau- bens, dafs ihre Pferde die „Stäkra“ (d. h. Kreuzlähmung) bekämen, ß wenn sie das Kraut Stäkra samt den darauf wohnenden Käfern e oder deren Larven fressen. Linn& selbst soll von diesem ‚Aberglauben w befangen gewesen sein und habe deshalb jenem Käfer seinen ominösen Namen gegeben. Recht naiv spricht sich Sulzer darüber aus: „Der Käfer wohnt auf dem Phellandrium, Wasserschierling oder Pferdsamenkraut, als Larve in dem Stengel, oft unter dem Wasser. Es geschieht oft, 4 dafs die Pferde, wenn sie dieses Kraut fressen, lahm werden. Solche Pferde müssen dann dergleichen Stengel von diesem Kraut gefressen haben, mit welchem einige Puppen dieser Käfer, die eben am ausschliefen waren, unzerkaut in. den Magen gelangt sind. Wenn diese Käfer nun ausschloffen, so bemühen sie sich nach Art Ger anderen in Freiheit zu kommen, sie bohren demnach mit ihrem scharfen Schnabel durch der Magen hinauf und so weiter, Da dann so ein Pferd gelähmt wird, so müssen diese Käfer in gerader Linie bis zum Rückenmark gelangen. Herr Adolf Murray, Professor zu # | Upsal, hat uns-gesagt, dals Herr von Linnä selbst dergleichen Ver-- M muthung geäussert habe. Der Koth des Schweines = . kräftigste | Mittel in dieser Krankheit sein.“ ’ (Dr. Sulzer’s Abgekürzte Geschichte derInsekten. I. Teil. Win-. | terthur 1776.) ns | Br. Nachrichten aus dem Berliner Entomolegischen Verein. palası finden an jedem Dornerstag, abends 8!/, Uhr, im Restaurant „Köriggrätzer Garten‘, Königgrätzer Stralse 111 statt. — Gäste willkommen! FRE, annnnn Sitzung vom !6. März !905. Herr Gustav Leo Schulz legte einige in den Basses ‚Alpes orbenkele Falter von Luperina dumetorum HG. sowie eine von dieser Stammform sehr verschiedene Aberration in je 1 Stück 4 und Q@ vor. Während die Stamm- y form ein fast eintöniges dunkles Blaugrau auf allen FI geln aufweist, ist zur nächsten Seitennaht. Über letztere eine weitere silberblane Binde, dann wieder rotbraun oder grünlichbraun bis- zur folgenden Seitennaht, hinter welcher der Thorax hellblau ist bis zum Ende. Beim älteren 5' wird die letztgenannte braune Binde durch eiren weilsblauen, feinen Reif überbrückt. Unterseite des Thorax hell- gelb. Abdomen oben auf Segment 1 hellblau, ebenso ein feiner Basalring auf Segment 2—7, der übrige Teil der Segmente 2—7 braunschwarz, beim reifen 3 iiefschwarz. Segment 8 und 9 ganz hellblau, Segment 10 mattschwarz. Blau sind weiterhin die Seiten des 1. und 2. Segmentes, sowie die Seiten und Unterseite des 8., 9. und | 10. Segmentes, die von Segment 3—7 hellbraun. Am Hinterrande von 3—7 zieht sich jederseits ein schwarzer Sattel herab. Übrige Unterseite gelblich. Beim alten g! ist das Blau ausgedehnter weils- lich reifartig, ebenso die dunkle Färbung kräftiger. Hinterrand des 10. Segmentes kaum merklich (nur bei Vergrölserung) aufge- bogen. Obere Appendices anales kaum länger als das 10. Segment, mattschwarz beilföürmig. Von oben gesehen fast zangeniörmig, mit einwärts gebogener Spitze. Von der Seite gesehen breit lanzettlich mit abgerundeter Spitze, im mittleren Drittel nach unten zu einem breit dreieckigen Zahn erweitert, der dem Einddrittel an Grölse nicht ' nachsteht. Vordere Kante des Zahnes fast senkrecht zum Appendix, hintere schräg. Der Zahn etwas heller gefärbt. Untere Appen- - dices gerade und sehr spitz, kegelförmig, an der Basis, von der Seite gesehen, kaum !/,— Zahnes der obern nicht ganz erreichend, heller braunschwarz. Beine |nur in abweichender Zeichnung des Abdomen und des Thorax bes —!/, so breit als die obern, die Spitze des| der Grundton der Aberration ein weiches Hellgrau, untermischt mit zabl- reichen gröfssren und kleineren hellgelben Flecken. Da die beiden ‚Stücke | untereinander gleich sind, und in verschiedenen Jahren gefangen wurden, so 'ist die Annahme einer. konstanten Aberration vollauf berechtigt, und deshalb wird diese interessante Neuheit auch einer besonderen Benennung heciten M Alle Exemplare waren rein, diejenigen der Absrration so schön, als seien sie gezogen. ; Herr Huwe zeigt aus seiner Sammlung Ornithoptera brookeana Wallace &@ von Borneo und von Perak (subsp. albescens Rothsch.) un legt die Unterschiede beider Formen dar, die bei den $& im wesentlichen nur auf der Unterseite der Hinterflügel, bei den Q @ dagegen auch auf Oberseite der Hinter- und Vorderflügel hervortreten. Ferner legt er & und 9 des schönen und eigenartigen Shane Rhodosoma triopus Wat. aus Sikkim, sowie mehrere Vertreter des ebens« eigenartigen indomalayischen Genus Sataspes Moore vor, Sphingiden, (zumal im Fluge) gewissen gtolsen Hummeln auf das täuschendste äh Der Vortragende zeigt Sataspes infernalis Westw. aus Bhutan, Sat. uniformis Buttl. aus Sikkim, Sat. tagalica Boisd. von Darjeeling, und den be- sonders seltenen Sat. ribbei Röber von Celebes, und bespricht die | Unterschiede der einzelnen Arten und Formen. Besondere Erwähn: der Umstand, dals weder das berühmte Rothschildsche Museum England, das mit vielen seltensten Sphingiden reich ausgestatt eine andere hekannte Sammfung ‘den Sat. ribbei besitzt Dr. Jordan und Baron Rothschild nicht hat a werden | Röbersche Type sich befindet. I en 5 * obwohl Ribbe und Röber: Sn lenan Dh a Briefkasten sehr zart, das Ende der T Tarsen und die Bedornung schwarzbraun. © unl ans | Expedition, Druck und Vorlag ı von fein bedornt, blafsgelb, die Aulsenkante der Schenkel, " Herr Realschullehrer Frank wird um Zusendung von Separatas, ee ‚ Frankenstein 17 Malen in . Herausgegeben von Camillo Schaufufs, tömationales Woehenklätt. für Entomologie. Meifsen und A. Frankenstein, a ER 3 Insekten-Börse erscheint ‚jeden Donnerstag. Inserate: is der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum ) Pfenn ige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Kürze halber dem Auftrage beizufügen. 1 Nr. 5. Leipzig, Sämtliche Prabantallen nd En nehmen Koninemene zum Sie se von Mk. ® Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Bürse“ direkt unter Kreuzb: Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Expedition und Redaktion: Lange ‚Strasse 14. Leipzig, \ Donnerstag, den i. Februar 1906. 1,50 and durch die | Gebühren für Beilagen, welche das normale ' Versandporto nicht überschreiten, betragen 10 4. 23. Jahrgang. nnaichan. he Societas pro fauna et flora fennica hat soeben das . Heft der Meddelanden verschickt. Es betrifft die Vereinsver- | langen während 1902/3. Ihr Hauptinhalt gilt dem Vereins- | , der Feststellung der vaterländischen Tier- und Pflanzen- Huzıa- Reuter hat dig in der Helsingforser Museumssamm- | (Nachdruck verboten.) Ana LGoı it schöne Ergebnisse zeitigte. Er fand darunter z. B. Ochy- ia minna Butl.,, ein Tier, das in den Amur- uud Ussurigebieten, ı Japan, Kentei und Kamtschatka leot, sein Vorkommen in Finnland dies um so mehr, als man von einigen anderen Insekten analoge Verbreitung kennt, z. B. von den Hemipteren Sehirus (Canthopho- rus) niveimarginatus Scott und Acanthia "Sahlbergi Reut., von denen | unterschieden. Noch auffälliger als der Fund von O0. minna ein zweiter, nämlich der von Chilo demotellus Wkr. Diese Art bis heute nur in Japan gefangen worden, jetzt liegt sie von| | ısanto in Finnland vor. Auch die bulgarische Hypochalcia balca- tica Rag. hat man bislang in Finnland nicht vermutet. Der Um- nd, dafs unter den finnischen Conchylis Richteriana F. ein ty- i hes Exemplar von C. sabulicola Wals. steckte, läfst darauf! eisen, dals auch andernorts die letztere, sehr ähnliche Art, mit enannter vermengt werden dürfte. — Neue Käfer, u. zw. eine caria, wie 2 ÖOmalien aus Lappland und 5 Nordostsibirier reaphilus, Corticaria, Coryphium, Lathridius) beschreibt B. Pop- is — und E. Reuter vermittelt uns die Bekanntschaft mit er neuen Schildlaus, die innerhalb der obersten Blattscheide von ıeum pratense und Poa pratensis wohnt und den Halm zu ühzeitigem Welken bringt. —.Dals Trichopterenlarven auch ein- l schädlich sein können, berichtet A. J. Silfvenius. Dem Unier- bau einer Brücke wurden Balken entnommen, die unregelmälsige kleinere und gröfsere Vertiefungen (bis 4 cm tief) aufwiesen, welche on Insektenlarven herrührten, die sich zu Tausenden an den kiefer- en Holzblöcken vorfanden. Beim Bestimmen zeigte es sich, dals n die Larven einer Hydropsyche vor sich hatte; d kräftig genug, um ihnen die Beschädigung der Balken zuzu- uen, und ihr Darminhalt wies Holzreste auf. Die Tätigkeit der festigen und die äufsersten Holzzellen fressen; dort entsteht dann reichlichere Algenvegetation, also Weideland. befindlichen Kleinschmetterlinge einer Prüfung unterzogen, die zwei verschiedenen Lokalitäten) ist daher sehr überraschend, und. in Japan, China, Daurien und Sibirien sowie in ent (Finnland), | nur in Amur und Finnland gefunden ist. Reuter sieht minna, für naheverwandt der O. suffumata Elbn. an, doch für art- | ihre Mandibeln | arven ist so zu verstehen, dals sie zuerst ihre Gehäuse an den Stamm Die jahrelange | Akediung Set ne eine Sen nt sich; man wohl |einen Zeitraum von 50 Jahren annehmen, ehe sich letztere fühlbar macht. Wenn also Aristoteles, Plinius, Aldrovandi, Jonston die ‚ Triehopterenlarven als „xylophthoros“, „ligniperda“ bezeichnen, so kann man annehmen, dals diesen alten Forschern die Wirksamkeit ıder Tiere bekannt war. Man glaubte ihnen aber ebensowenig mehr, „den Entomologen Koalenati, der sehr klar und richtig. die öko- Bnhe Bedeutung der Trichopteren beschrieb. Schon wieder liegt einer der von der Gesellschaft für Physiokratie Iin Böhmen herausgegebenen „Beiträge zur Insektenfauna Böhmens‘“ vor. Nach den hinterlassenen Aufzeichnungen seines Vaters, des Prof. Dr. Franz Nickerl und mit neueren Zusätzen hat Med. | Rat Dr. Ottokar Nickerl diesmal die Zünsler Böhmens katalogisiert. Die Arbeit bringt — und das ist sehr verdienstlich — neben ge- nauen Fundorts- und -zeitangaben auch solche über die Lebens- weise. Genannt werden 60 Gattungen mit 160 Arten und 6 Varietäten. Ein anderer faunistischer Aufsatz: „Beitrag zur Mikrolepidopteren- 'fauna von Steiermark und Kärnten“ von Karl Prohaska ist so ‚ ziemlich „mit Ausschlufs der Öffentlichkeit“, nämlich im Jahres- | bericht des k. k. 1. Staatsgymnasium zu Graz (1905 p. 3 ff.) er Keen Der Verfasser hat über 500 Arten Kleinschmetterlinge a sn en pracht, In einer entomologischen Zeitschrift würde die | damit verbundene Mühe verständnisvollere Leser und somit mehr Anerkennung gefunden haben. Man mufs sich damit trösten, dals | es sich nur um ein vorläufiges Verzeichnis handelt, dessen | Ergänzung nicht ausbleiben soll, und darf dann vielleicht auf den ı Gesamtabdruck für Fachleute rechnen. Jahrgang 1905 der Entomologisk Tidskrift, herausgegeben von SS Entomologiska Föreningen in Stoekholm ist abgeschlossen. Der reichhaltige Inhalt ist rein faunologischer Natur, doch mit zahl- | reichen biologischen und anderen Notizen durchschossen. Es wird ız. B. nicht ohne Nachahmung bleiben, dals die (l. c.) im Erschei- nen. begriffene Fauna suecica ee Abbildungen von ’ Larven, Puppen und Nestbauten bringt. Dipterologen finden aus Wahlerens Feder vier neue schwedische Fliegen beschrieben. Sven Lampa widmet Trogosita mauritanica I. einen Aufsatz und führt darin an, dals die Larve von Brot, Mais und anderen Vegetabilien lebt, | auch einmal in der Wurzel von Veratrum album, die bekanntlich in Apotheken verwandt wird, gefunden ward. Es deckt sich das nieht mit Trouessarts Ansicht, der den Käfer sich von Milben nähren lälst. In diesen Tagen ist der IV. Band (Lief. 3) der „Arbeiten der Gesellschaft der Naturforscher und der Liebhaber der Naturwissen- schait in Saratow‘ erschienen (1903—1904, p. 1—303). beiten sind russisch gedruckt (ohne Rösumö). haltes sind darin folgende Ab sehe N. L. Sacharow, Käfer des Gouvernements Saratow; (p. 3—-86); 1005 Spezies, während 18933—1900 gesammelt. A. K Te und B. I. Dixen, Ver- zeichnis der Lepidoptera des Gouvernements Saratow. (p. 87109), Diese Liste enthält an Rhopaloceren 125 Spezies nebst 12 var. und 'aberr,, an Heteroceren 211 Spezies nebst 11 var. und aberr. (Fort- setzung wird folgen). — N. A. Dimo, Biologische Beobachtungen über Ameisen (Pedozoologische Skizzen). (p. 109—125 mit zwei| Phototypien). Der Verfasser beschreibt die Boden bildende Tätig- keit der Ameisen im Gouvernement Saratow. Wo diese am ener- -gischsten war, beirug die Anzahl der Erdhaufen, welche von Ameisen errichtet wurden, 250000 auf 1 qkm, oder, auf Volumen | reduziert, 27245 kbm, elle ein Gewicht von 28606750 kg re- präsentieren. In jedem Ämeisennest sind im Durchschnitte 46,6 g Kornsamen gefunden worden. P, I. Bachmetjew, „Ein Ver- such, das periodische System der paläarktischen Lepidopteren auf- zustellen. (Zur Prognose der neu zu entdeckenden Arten in der | Eintomologie).“ (p. 126—194 mit 15 Tafeln). Zum Kapitel der Lebenszähigkeit teilt E. Busigny (Naturaliste 2.Ser. Nr. 453, p.26) mit, dals er mit einer überseeischen Sendung eine Cetonide, Diplognatha gagates F,, in lebendem Zustande erhielt, | die in Benguela offenbar ungenügend betäubt in Sägespäne verpackt | worden war. Sie hatte die über drei Monate lange Reise gut über- standen, ging aber in Paris nach zwei Tagen ein. Verfasser bleibt Mitteilungen über die Jahreszeit, darüber, ob etwa Exkremente vor- gefunden wurden usw. schuldig; die Tatsache hat deshalb wenig Wert, denn man weifs nicht, ob das Tier die Sägespähne als Nahrung benutzt, oder ob es in „Starre“ gelegen hat. . Gegen den disziplinargerichtlich Unredlichkeiten halber seines Amtes entsetzten Dresdner Museumsdirektor Dr. med. A. B.. Meyer ist eine neue Untersuchung eingeleitet worden. In seiner Wohnung hat Haussuchung und Beschlagnahme von Schriftstücken stattge- funden. Der geschäftsführende Ausschufs der deutschen Naturforscher und Ärzte beschlols, die nächste Versammlung vom 16—22. Sep tember in Stuttgart abzuhalten. Gleichzeitig soll im Landesmuseum [1 eine Ausstellung veranstaltet werden, Neue Euthaliidae. Von H. Fruhstorftfer. Euthalia tinna nov. species. &. Nahe verwandt Kuth. agnis Vollenh. g' und oberseits sehr ähnlich Fruhstorfers Figur 8, B. E. Z. 1894, aber unterseits völlig verschieden durch das Fehlen des silbergrauen, an Preponen erinnernden Anflugs, der agnis auszeichnet. Tinna entfernt sich von agnis oberseits in folgender Weise: Die subapikalen, weilsen Punkte am Kostalsaum der Vorderflügel sind kleiner, dagegen besteht die ultracellulare, mediane Flecken- Alle Ar- | kürzer Kun un ‚schwarze submarginalo Eintomologischen In- heraus als bei sandakana. |eine agnis-Lokalrasse hielt. aus isolieren und rundlicheren Makeln zusammengesetzte median reihe aus längeren strichförmigen Makeln, Euth. tinna Frubst. Nord-Borneo,. Die Grundfarbe ist dunkler, fast schwarz. Die weifsliche Re- ‚gion im Vorderteil der Hinter efltigel fehlt, die Medianbinde der Hinterflügel ist näher an die schwarze Submarginalbinde gerückt. Die Flügelunterseite von tinna erinnert an jama Feld. und garuda Moore, besonders aber an garuda sandakana Moore, doch ist ‚sie bei tinna ‚Stwas lichter, die weilse mediane Fleckenreihe wird ., ® | = " st rein u Me: Sandakana Die Hi intorflügel-Unterseito ist von unterscheiden. vr Kuh, EButh. tinna Fruhst. 9, au O von tinna gemahnt in seiner Gesamterscheinung En mafsen an agnis Vollenh.. @ von Java, dafs ich es anfangs für a Erst als mir aus Sumatra ein echte | agnis © zugänglich wurde, neben dem in Sumatra auch noch ein neue tinna-Rasse vorkommt, die weiter unten beschrieben ist, wurde mir mein Irrtum klar. Von agnis Vollenh. differiert tinna O durch eine Eehwal Vorderflügelbinde, Diese Binde ist zudem nicht NE ‚son er dicht graubraun bestäubt. Die Hinterflügel- Oberseite von tinna ist ditnklär se jene vor agnis und zeigt eine breite violett überhauchte a ai ) bei agnis fehlt. Die submarginale Reihe schwarzer Punkte Eelk sich aus 1 geren Strichelchen zusammen, die zudem noch aufsen von ein | Reihe violettweilser Punkte begleitet werden. Die Flügelunterseite entfernt sich völlig von agnie au nihen sich jener von sandakana Moore, ist eh lichter als sanda Die weilse Medianbinde aller Flägel reicht Bin, zum Analsaum |ist äufserst prägnant, N Patria: Nord-Borneo, Kina-Balu, 2 a 1 ® N Truhst Euthalia tinna agniformis nov. subspoc. g'. Die Sumatraform nähert sich paupera Fruhst. Das Gesamtkolorit erscheint dunkler als auf Distants Bild die schwarzbraunen Längsbinden auf allen Flügeln sind schän umgrenzt. Die medianen Weilsflecken der Voreı verbreiten sich erheblich. i Euth. hans agniformis Fruhst. a Q©. Verglichen mit agnis e) und tinna ®) | eine noch weitergehende Aufhellung. Alle weilsen 1 Binden dehnen sich in — 2 aus, so dals 2 steht. M 3 und SM noch deutlich, während ı sie bei at is tinna kaum angedeutet sind BR ie Die Hinterflügel schm 2, TR RTL N" Dir Dein a een har a a N ae NR ae Sa Den . 3A Ru Rt j Wr Re RED IRRE DEREN - | PB a aa vergröfsern Sich, | | Euthalia alpheda yamuna nov. subspee. m aulsere W Degienter. j | Adolias jama Feld. Reise Novar: 31, 1866 pro parte ie Flügelunterseite ist heller gelblich, mit leichtem Bronze- | MYalacca ar Banca. ge. N | | hier Ki Medianflecken und Binden noch markanter als | Euth. jama Distant, Rhop. Malay. p.119, t. 14 #, 8 Sl, t. ist ran N 4 ; Moore Lep. Ind. vol. III p. 12: 96. iS Patria: Deli, Sumatra, 3 J'g1, 1 @ (Koll. Fruhst.). we 5 a \ | Moore weist 1. c. bereits darauf hin, dafs Exemplare, welche Er Euthalia nn Daupera nor. subspee Distant abbildet, nicht identisch sein können mit typischen jama BB. ie EN; Feld. Moore hat damit das Richtige getroffen, denn es finden sich erta Distant, nec Moore, Rhop. Malay. 1886, p. 437, t. 43 | „wischen Malaeca-Exemplaren und solchen aus Assam so viel ER f. 1 O5 nec Q.) | Unterschiede, dafs ich sogar zögere, die beiden als koordinierte kannte bereits Euthalia tinna und vermählte sie ver-| Subspezies aufzufassen, und versucht bin, sie als Arten zu trennen. eise mit einem Q, das zu merta Moore und in eine! Yamuna, wie die Malaccarasse bezeichnet werden mar a-Gruppe völlig verschiedene Euthalüdensippe gehört. |schliefst sich viel enger an alpheda Godt. von Java an als a merta Distant 5! führe ich den Namen paupera ein. Feld. von Nord-Indien, ein Factum, das nicht ohne Analogien bleibt sınt sich von finna durch das hellere braune Kolorit nnd die Zugehörigkeit der malayischen Halbinsel seite, das paupera mit der vorstehenden agniformis | malayischen Gebiet beweist. ’ h EEE i £ . he, 7 a a h er ee r ® z£ ar Pu zum makro- A E ; 5 RE. Zum makromalayischen Gebiet zähle ich die malayische Halbinsel, kalen Punkte fehlen oberseits und die weilsliche Sumatra, Borneo und Java: im Gegensatz zum mikromalayischen t gleichfalls reduziert und obsolet. | Gebiet, als welches die kleinen Sunda-Inseln aufgefalst werden können. ginalbinde der Vorderflügel-Unterseite wird un-| Yamuna entfernt sich von alpheda durch die ausgedehnteren so die braune, ultracellulare, postdiskale Reihe hell- | subapikalen und medianen weilsen Längsflecken der Vorderflügel und ken der Hinterflügelunterseite, wie denn überhaupt von kenodotus Fruhst. aus Sumatra, der sie am nächsten steht, durch & er ausgebildete weilse und braune Zeichnungs- | das Fehlen einer bleichen weilslichgrauen Medianbinde der Hinterflügel. an Patria: Malayische Halbinsel. , die ich mir auf der Rückkehr von Celebes und! eum in Singapore eintauschte, trägt leider "keine | : Euthalia alpheda kenodotus nov. subspec. gabe. | (Euth. jama Martin und de Nieeville, T. As. S. Beng. 1895 p. 425.) g'. Dunkler als Malacca-Exemplare, was besonders unterseits zur Geltung kommt. Q. Die weilslich grauen Mediangabelflecken der Vorder- flügel zarter und dunkler als bei alpheda Godt. Die Hinterflügel mit einer breiteren weilslichen Medianbinde und hellerer Basalregion als alpheda. Patria: Sumatra, 2 Jg, 2 Q O9. Koll. Fruhst. yische Halbinsel (Distant) 1 5! (Type) ex Museo Erubst.) a u alia agnis modesta nov. subspee. | n und de Niceville Butt. Sumatra p. 425, 1895 u. „sehr selten“) mm Vorderflügellänge kleiner als agnis © Q i, wie dies die Regel bei Sumatranerx, erheblich die reduzierten subapicalen und medianen Vorder- d Binden, die zudem dicht düster eranbrann he- nabnt agnis mehr an tinna Fruhst, OQ, als an Euthalia alpheda krannen nov. subspee. &'. Der 5‘ hildet das dunkelste Extrem der jama-Gruppe. Die schwarzbraunen Längsbinden der Flügeloberseite breiter und tiefer braun, als bei kenodotus,. Unterseite rotbraun. Die Submarginalbinde der Vorderflügel und die Medianbinde der Hinterflügel prominenter. Die ultracellularen Strigae und der Apex der Vorderflügel aus- RR gedehnter weilslich violett gestrichelt und bezogen. Das Gesamtkolorit wird dunkler braun als bei agnis Patria: S. O. Borneo. gt Koll. Fruhst. linterflügelhälfte nimmt einen matten gelblichen | | man... RT Euthalia jama Feld. forma tempest. jamida oder nov. umatra, Montes Battak, 13. IX. 1893. Dr. L. Martin. subspee. Fruhst, 2 QQ Coll. Martin. (Moore, Lep. Indica vol. III, t. 237 f. Ib.) wahrscheinlich, dals agnis auch auf der Malayischen Alle jama-Exemplare aus Sikkım in meiner Sammlung heben rkommt und ziemlich sicher steht deren Entdeckung in sich von solchen aus Assam durch die oberseits heller braune und noch bevor. ‚unterseits bleicher graue Grundfärbung aller Flügel ab. Die weils- 2 | lichen Flecken der Vorderflügel sind auf kaum !/, der Grölse redu- ziert, bei einigen Exemplaren fast völlig verschwunden. (vide Moores Figur 1. c.) I Es scheint, dafs solche Exemplare der Trockenzeit ange- hören, denn ich besitze ebensolche Stücke auch aus Oberbirma, wäh- rend sie mir aus Assam fehlen. ‚Patria: Sikkim 3 J'g1,5 2 © , Oberbirma g', 2 9 © Koll. Frust. Aus der alpheda-jama-Gruppe existieren demnach: alpheda alpheda Godt. Java. alpheda kenodotus Fruhst. Sumatra, Billiton (Snellen). . alpheda krannon Frubst. Borneo. ' alpheda yamuna Fruhst. Malayische Halbinsel. jama jama Feld. Regenform jama. Assam. jamajama Feld. Trockenform jamida Fruhst. Sikkim, Birma. decorata natuna nov. subspee. ge 43 mm gegen 37 mm meiner grölsten gapore und Perak. numerica Weymer. Nias. Die ersten Stände einiger Tagfalter. ns (Eier- und Raupen-Beschreibungen.) Von M. Gillmer, Cöthen (Anhalt). (Fortsetzung.) . Epinephele jurtina Linn. Das Weib heftet die Bier an ‚Grashalme an : läfst sie alse nicht wie Aph. hype- 'ranthus und Mel. galatea einfach zur Erde fallen. Die Höhe |zeln oder zu 2 bis 3 Stück an Gr. des Bies ist etwas grölser als die Breite, sie beträgt 0,7 mm zu| Brachypodium silvaticum und BIN 0,6:mm. Die Gestalt kommt einem abgestumpften Kegel ungefähr | ralis) ) abgelegt. gleich; die obere Deckfläche milst noch ?/, des Durchmessers der | einem etwas erhabenen Zellennetz bedeckt, dan Zelle: Basis. Auf der Seitenfläche laufen 16 wohl ausgebildete Rippen | mälsig bald 4-, bald 5-, bald 6 seitig, und ie am besten au von der Basis bis zum Rande der oberen Fläche des Eies, welche |sind. Die Schaleh ist stark glänzend und ‚durchscheine fi durch etwa-12 Querrippen in den Intervallen ausgezeichnet sind. | das Ende der Entwickelung, welche etwa 8—9 Tage dauer "bekomın Die Deckfläche des Eies ist völlig eben, die Längsrippen ziehen |es auf dem Scheitel einen schwarzen Fleck, welcher die Be i als feine Fäden über den Rand derselben nach der Mitte zu, wo Raupenkopfes angibt. sie am Rande einer feinen Zellenpartie, der Mikropylarzone, endigen, Am 3. Juli 1960 abgelegte Eier schlüpften mir am 10. Diese steht auf gleicher Höhe und istnicht eingesunken. Scheitel-und 11. Juli; der erste Falter erschien am 25. August (gi), der zw Seitenfläche des Eies sind mit unregelmälsig geformten rotbraunen am 1. September 1900 (©). Von der 'Nachkommenschaft der Flecken übersät.. Die Farbe des Eies ist weifslichgelb,, erscheint | Falterbrut (Sommer) überwintert in der Regel die Puppe, doch aber durch die Fleckung dem unbewaffneten Auge fleichfarben. Die |auch gelegentlich die Überwinterung der Raupe beohachtet worde Eidauer beträgt etwa 18 Tage; die Raupe frifst eine schlitzförmige Auch das Überliegen der Puppe von Nachkommenschaft der ersten Eruptionsöffnung unterhalb der Scheitelfläche. Falterbrut (Frühjahr) kann vereinzelt einmal vorkommen. 11. Theela w-album Knoch. Das Weib legt die Bier Die Eigerides-Bier Sepps (Ned. Ins. 1. Bd.p. 34 #.und Taf. VL) yM ‚direkt neben eine fehlgeschlagene Blattknospe; sie harmonieren SO schlüpften am 3. August 1768; die 1., 2., 3., 4. und 5. Häutung‘ genau mit der Farbe des Ulmenzweiges, dals ein aufserordentlich der Raupen ging am 11. 18. 27. August, 4. und 15. September a geübtes Auge dazu gehört, sie zu erkennen. Die Ablage geschieht |vor sich; die Raupen fralsen jedesmal die abgestreifte Haut auf.) an dem bereits verholzten, nicht an den noch im Wachstum be-|Die ersten beiden Puppen waren am 3. Oktober vorhanden und. griffenen grünlichen Zweigen. Auch gefangene QQ setzen leicht | gegen Mitte April 1769 schlüpften 8 Falter aus. a ihre Bier ab, wenn man sie in Gazebeuteln an Ulmenzweigen nl Die fris chgeschlüpfte Raupe verzehrt zunächst die leere” der Sonne anbindet; selbst in Streichholzschächtelchen lassen sie | Rischale; sie hat einen schwarzbraunen, mit einigen Warzenhaaren sich zur Hergabe ihrer Eier herbei. Dieselben werden paarweise besetzten Kopf. Der übrige Körper ist vollkommen geblichweils, oder einzeln gelegt. Das Ei bildet ungefähr eine Halbkugel von |trägt die üblichen, an der Spitze dunkelgefärbten Rücken- Warzen, ca. 0,75 mm Breite und ca. 0,38 mm Höhe. Die Oberfläche ist|deren jede mit einer langen gekrümmten, weilsen, fein bedornten’ mit einem aus sechsseitigen Zellen bestehenden Netz bedeckt, | Borste versehen ist. Die dunklen Luftlöcher klein, mit oberer, hin- Aessen Wendungen weils und dessen Eckpunkte zu stumpfen |terer und unterer Warze (hintere nach unten gerückt). Alsbald nach Dornen verlängert sind. Das Ei erhält dadurch ein Seeigel-artiges | der Nahrungsaufnahme (Gras) färbt sich die Raupe zunächst grün- Aussehen. An der der Seitenfläche ist diese Zellenstruktur sehr lichgelb, welche Färbung immer mehr in Grün übergeht. Tutt? deutlich ausgebildet; auf dem Scheitel wird sie schwächer, Der zufolge tritt die erste Häutung nach 5 Tagen ein; der dunkle Kopf ; Scheitel selbst ist wallartig eingesunken und in der Mitte sieht wird dann grün, und es erscheint eine dunkle "Dorsla und eine 2 man deutlich die Mikropylar-Rosette von feinen Zellen umgeben, | helle Subdorsallinie. Von den beiden Schwanzspitzen des Afterseg- Yon dem weilsen Zeilennetz abgesehen, ist der gesamte Grund des | ments ist im ersten Raupsnstadium nichts sichtbar. E Bies tief rotbraun gefärbt. 14, Chrysophanus aleiphron Rott. Rühl (Pal. Grofs-‘ 12. Argynnis aglaja Linn. Die Eier werden von dem © |Schm. I. p. 213. 1895) meldet über die ersten Stände dieses Fal- > auf der Unterseite von Veilchsn.lättern abgelegt. Sie stehen aui- | ters, dals das Bı im September (?) meist in Reihen von je 5 Stück® recht und bilden einen en, der sich nach oben hin sehr | auf der Unterseite eines Ampferblattes abgesetzt werde und ü stark verjüngt, ähnlich einer auf die Blume (vertrockneten Kelch) | wintere. Es ist dies, wie ich schon in der Societas entomolo gestellten Birne Die Basis ist am Rande sanft gerundet und er- |XVill (1904) p. 178 ausgeführt habe, nicht zutreffend. Die Raupe scheint vollkommen eben bei solchen Eiern, die auf der Blattfläche überwintert jung und die Eiablage erfolgt im Juli, spätestens An- abgesetzt sind; bei am Stengel angehefteten Biern ist nur die Be- fang August, da der Falter von Ende Juni bis Anfane August flieg - festigungsstelle eben, der übrige Teil der Basis besteht aus unregel- | Dies beweisen mir auch 3 Chr. aleiphron-Bier, welche ich in mälsigen Erhöhungen und Vertiefungen. 18 Rippen laufen von der | ersten Tagen des August 1905 von Herrn A. H. Falsl-Berlin erh Basis nach oben, doch erreicht nur jede dritte den Scheitel, indem | und die bereits am 12. August geschlüpft waren. die beiden andern sich vorher vereinigen. Die 6. vollständigen Was Rühl (l. ec.) nun weiter über die Gestalt (birmförmigl] Rippen verfischen sich auf dem Scheitel und umschliefsen mit | des aleiphron-Ries angibt, steht im vollen Gegensatz zu der Form ihren Querrippen eine feinzellige Micropylarzone Die Längs- der übrigen bekannten Chrysophanus-Eier (Virgaureae, Rutilus,# zippen sind wieder derartig quergerippt, dafs jede Querrippe bogen- Dorilis, Phlaeas). Dieselben bilden alle ein mit grolsen Gruben förmig über die Hauptrippe und deren Intervalle verläuft. bedecktes Kugelsegment So ist es auch bei dem Ei von Chr. alei- Das frisch gelegte Ei ist zunächst hellgelob, wird aber bald phron. Es repräsentirt ein Kugelsegment, welches nahezu einer | bräunlichgelo und zuletzt rötlich. Es ist im Verhältnis zur Grölse Halbkugel gleichkommt (4/9 einer Vollkugel) und ist mit grolsen des Falters etwas klein zu nennen, Die Breite beträgt etwa ?/;, der hezagonalen bis rundlichen Gruben bedeckt, die nicht sehr Höhe, welche beinahe 1 mm ausmacht. Die Raupe entweicht durch |sind. Horizontaler Durchmesser des Eies in der Nähe der Ba eine schlitzförmige Eruptionsöffnung unterhalb des Scheitels. Die| etwa 0,65 mm, vertikaler etwa 0,32 mm. ‚leere Eischale sieht weils aus. Eidauer etwa 18 Tage. 1 i (Kortsetzung folgt.) Die frischgeschlüpfte Raupe (1. Haut) besitzt einen —— ” schwarzbraunen, mit einigen langen Warzenhaaren besetzten, halb- ea x on Der Körper ist blalsgelb bis grünlichgelb, auf dem N Nachrichten 1,9, 9-U. 7. Leibessegmente stehen die hintere Trapez- und obere | REN aus dem . Be Luftlochwarze in braunen Ringflecken. Auf den 3 Brustringen sind N die grolsen kegelförmigen Rückenwarzen in Linie, auf den Leibes- | Berliner Entomologischen Verein. segmenten in Trapezform angeordnet; jede trägt eine lang helle, nach vorn gekrümmte, da Bordte, Die ne N a E Sitzung sn 23. März an SR x vandeten Luftlöcher mit der oberen, hinteren, ur’ Re und vorderen n ete Lniome ailn nd a u E Ä Luftlochwarze. 4. Leibessegment am Bauch zit 6, das 5. mit 2 Heiten welche wohl hauptsächlich durch nach und nach erfo) behaarten Warzen. der Gebirgsköpfe hervorgerufen seien, auf denen die Tiere oht 13. Pararge egeria var. egerides Stdgr. Das Ei wurde | hang mit anderen Arten vorkommen. u bereits vonSepp und später von Eisper und Bergsträsser beschrieben und abgebildet. Es ist nicht genau kugelig, sondern die Vertikalaxe| a i Sitzung vom se Aa 1805. SR . Herr Hensel zeigt eine Tephroelystia, (1 mm) etwas länger als der Breitendurchmesser (0,9 mm). Im | Museum nicht vorhanden ist. Sie ist im Juli 1 Verhältnis zur Gröfse des Falters muls es ziemlich grols genannt see gefangen. Die weilsgrauen . werden. An der Basis ist es ein veiı en und wi ie ein- |sehr deutlich . hervortretenden Randbinde ER ar Inserate: Pı eis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum "10 Pfemnige. Kleinere Insertionsbeträge sind der 2 Kürze halber dem Auftrage beizufügen. "Nr. 6. Rundschau. (Nachdruck verboten.) eine gedruckte Liste über sein Koleopterenlager ausgegeben, das mählich einen ganz leidiichen Umfang angenommen hat und ehem Sammler Begehrenswertes bietet. - Aus dem Ovambolande in Südwestafrika hat Jakob Hor- 8, Offenbach a. M., Tagfalter in guter Beschaffenheit er- 7 ) A ab. A. Gastpar in Turin siedelt am 1. April mit seinem Bruder h Caräcas, Venezuela, über, um sich dort dauernd als Naturalist, nderheit Sammler von Käfern und Schmetterlingen,, niederzu- en. Gelehrte und Liebhaber, welcho Wünsche haben, können e bis 20. März unter der Adresse: Turin, via Arcivescovado 1 B, : lagernd auf dem deutschen Konsulat in Caracas, Venezuela, ngen. "Eine neue Liste antiquarischer Literatur sendet William rhard, 2209 Callowbill street, Philadelphia, Pa. U. S. A,, europäische Fachwerke vertreten. Auch die Firma R. Friedländer & Sohn, Berlin NW. 6, tr. 11, tritt wieder einmal mit ihrem reichassortierten .Vor- n die Öffentlichkeit. Vor uns liegt die 32 Seiten starke Nr.460, den Hymenopteren gewidmet. Die meisten Autoren vertreten, manche mit langen Serien, so dafs mancher Spezialist rbeitszeug ergänzen kann. In Kürze werden Listen betr. n, Neuropteren, Orthopteren, Rhynchoten, Apteren und opteren folgen. Die von den beiden letzten internationalen Zoologenkongressen tellten Nomenklaturregeln finden, wie schon mehrfach betont, & Anklang bei den deutschen Fachleuten. Tatsächlich bedenten ja einen Rückschritt, eine Verflachung der Wissenschaft, dies Folge von Konzessionen an das lateinlos aufgewachsene Ausland an die Gegner humanistischer Bildung, Auch aus malako- logischem Lager erhebt sich jetzt eine Stimme gegen die neuen n. nder 'IThesen (Nachrichtsbl. 62 Literatur zu berücksichtigen. Leipzig, Donnerstag, den 8. Februar 1906. "Neben selteneren amerikanischen Schriften findet man darin | Dr. H. von Ihering fordert eine Revision auf Grund der deutschen Malakozool. Ges. VII, 1): 1. Die binäre Nomenklatur beginnt mit dem 1. Januar Jahresheften des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württem- "dem Veröffentlichungsdatum der 10. Auflage des Systema | berg 1904/5 hat D. Geyer Beiträge zur Erforschung der württem- ae Linnös. 2. Anonym erschienene Schriften sind nicht in beigischen Quellenschnecken veröffentlicht. 3. Sammlungslisten, Händler- ge und ähnliche Verzeichnisse sind nicht literariscch zu be- htigen, wohl aber natürlich Kataloge, die über die geographische Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporte nicht überschreiten, betragen 10 A. 1 23. Jahrgang. ‚ Verbreitung berichten und solche, welche durch die eingefüste ı wissenschaftliche Diskussion sich als „Catalogue raisonne“ erweisen, Karl Kelecsönyi in Tavornok (bei Nagytapolesäny), Ungarn, | 4. Nomina nuda sind sowohl für die Begründung von Spezies als auch für diejenige von Gattungen als ungültig zu verwerfen. 5. Wo ‚für eine Gattung eine typische Spezies nicht ‚angegeben ist, gilt ‚als solche die zuerst beschriebene Art. 6. Namensänderungen sind "nur insoweit zulässig, als es sich um Schreibfehler, Druckfehler ‚und ähnliches handelt, nicht aber behufs Korrektur schlecht ge- “Er gibt kleine Lose, 13 Arten in 27 Exemplaren für bildeter Namen. 7. DerNams von Spezies und Subspezies hat sich, ‚soweit er in adjektivischer Form erscheint, im Geschlecht nach dem Genusnamen zu richten. 8. Als Autor eines Spezies- oder Genus- namens gilt nur derjenige Schriftsteller, welcher zuerst dafür eine ı Beschreibung, Diagnose usw. gegeben hat. 9. Es ist streng darauf 'zu sehen, dafs Gattungs- und Speziesnamen sich in latinisierter Form präsentieren. Bei der Übernahme von Namen, weiche Per- sonen gewidmet sind, ist ebenfalls latinisierte Form erforderlich, und |bleiben daher Zeichen, wis Cedille, Trema, Akzente und ähnliche, ‚fort, resp. sind in geeigneter Weise zu ersetzen. 10. Gattungs- namen, welche bis auf die Endsilbe gleichlautend sind, dürfen nicht nebeneinander in der zoologischen Nomenklatur Anwendung finden. Dasselbe gilt für die Speziesnamen, welche sich nur durch die End- |silben unterscheiden (flumines, fluminalis; brasilius, brasiliensis, |brasilianus), oder welche bei völlig gleicher Ableitung nur in der Form als Substantiv, Adjektiv, Partizip usw. sich unterscheiden | (vrassicosta, erassicostata; albilinea, albolinea, albilineata). — Mit Recht sagt Ihering, dals diese hier zur Erörterung gestellten Punkte, von einigen wenigen abgesehen, nicht etwa persönliche Vorschläge, sondern der Ausdruck der bereits von vielen Autoren befolgten Regeln ist, Sie versuchen eben nur einStück von dem weit besseren Alten zurück- zuerkämpfen, welches durch seichteres Neue verdrängt worden ist. Für die Entomologen sollte unter allen Umständen Harold und | Gemmingers Nomenklatur der Käfer in ihrer gewissenhaften Ab- wägung malsgebend sein und sie sollten sich daran halten, mag na minderwertige Nomenklaturregeln schaffen so viel man will. — Iherings 10. These geht übrigens entschieden zu weit und es liegt kein zwingender Grund für ihre Annahme vor. Für den vergleichenden Naturwissenschaftler des Ansehens wert sind einige andere neuere Arbeiten über Muscheln. In den Dabei kam er zu fol- genden Erfahrungen über die Grundzüge der Variation: 1. Aus Gewässern, welche aus Felsenspalten des tief bedeckten Grunäge- steines kommen, stammen grolse feste Formen, 2. Nahe der Ober- fläche sich sammelnde, dürftige Quellen bringen kleine spitze, bis 'zylindrische, zarte Gehäuse. Es würde an der Zeit sein, die Wasserinsekten, z. B. Käfer, daraufhin zu prüfen, ob sie diese mor- phologische Rigentümlichkeit, eine Anpassung an ihr Lebenselement, ‚wiederholen. Bin anderer Satz Geyers lautet dahin, dafs jede Höhle nur eine Art einer Gattung beherbergen könne. Er begründet dies damit, dals es unmöglich sei, dafs mehrere Arten miteinander eingewandert und sich, obwohl im schärfsten Kampfe um die Exi- stenz sich befindend, doch bis heute nebeneinander erhalten haben könnten, dals aber während der gegenwärtigen Erdperiode kaum eine Schnecke flulsaufwärts gekommen sei, um sich ’zu einer Quel- - ien- oder Höhlenschneckse umzubilden. ‚Was mich aber mehr als alle die rein äufserlichen Erwägungen bestimmt, alle Formen einer Höhle als Glieder eines durch Abstammung, Ernährung und Lebens- weise zusammen gehörenden Ganzen zu betrachten, ist das Zeugnis, dals sie für sich selbst ablegen durch. das Ineinandergreifen und Übergehen der Formen von einem Grölsen- und Windungssystem ins andere. Wo aber die Natur selbst keine Grenzen gezogen hat, darf der Forscher auch keine aufzustellen versuchen.“ Hiergegen wendet sich allerdings sehr energisch der Conchyliolog Prof. Dr. O. Böttger (Nachr. Mal. Ges. XXXVIIIL, 7, p. 31): “Von den meisten Arten sind trotz des beschränkten Raumes erstaunliche Massen von Individuen zu finden. Spricht das für Konkurrenz und Kampf? Warum sollen sich nicht 2, 3 Arten im Laufe der Zeit nebeneinander ausbilden können, wie es notorisch die Zospeum- Arten in den Krainer Höhlen getan haben? — Auch hierzu können die Koleopterologen mitsprechen. Zwei neue Formen der Käferfauna vergangener Zeiten, welche uns der baltische. Bernstein aufbewahrt hat, hat Richard Zang (Sitzb. Ges. Naturf. Freunde Nr. 8/9 1905) beschrieben: einen Platycerus (Systenocerus), den schon Berendt 1845 erwähnt hat und der nun diesem zu Ehren benannt wird, und einen Aphodius. Der erstere unterscheidet sich u. a, von unserem caraboides dadurch, dafs er nur 3 (statt 4—5) Fühlerglieder zu Lamellen erweitert hat; der Aphodius zeichnet sich durch breitgefurchte Flügeldecken aus, deren Intervalle eine Reihe dichtstehender Tuberkeln aufweist. H. Aue hat seine Messungen an Pieris brassicae fortgesetzt (Zeitschr. f. wiss. Insektenviol. I, 12) und dabei gefunden, dafs die männlichen Tiere 1905 unter den günstigsten metereologischen . Einflüssen eine breitere Thoraxbildung hatten, als 1904. Daraus ergibt sich vorerst, dals bei derartigen Messungen es sich empfiehlt, nicht allein den Flügel, sondern auch die Spannweite zu berücksichtigen. Unter dem von einem Amerikaner 1896 erstmalig in der Na- tural Science sehr berechtigterweise ausgesprocheren Motto: „Auf lange Zeit hin brauchen wir jetzt Tatsachen, keine Folgerungen, Beobachtungen, keine Theorien !“ veröffentlicht F ilippo Silvestri (in den Annali della R. Scuola Sup. d’Agricoltura di Portici VI, 15. 1. 06) eine meisterhafte Studie über die Bionomie der Schlupfwespe Litomastix truncatellus Dalm. Das Tier legt sein Ei in das Bi von Plusia gamma L. undanderen Arten der Gattung ab. Im Ei des Schmarotzers vollzieht sich nun der eigenartige Vorgang (der auch von Marchal für Encyrtus fuscicollis und Polygaotus 20 quickende, die Musestunden angonchee Kot nde, heiten bewahrende Tätigkeit. Es ist gesund für jederm: er neben seiner oft sehr anstrengenden und aufreibende tätigkeit ein geistiges Reservatgebiet pflegt, welches das Gleichm: \ der gewohnten Arbeit unterbricht und durch völlige Ablenkung d n angestrengten Gehirnzentren Gelegenheit zum Ausruhen gibt.“ Was aber Einer sammeln soll, das kommt auf Neigung, Veranlagung un« — Geldbeutel an. Deshalb gibt der Verfasser über die natur schichtlichen wie über die geschichtswissenschaftlichen Kollektion einen Überblick, führt in jedes der verschiedenen Gebiete, Käfer und Schmetterlinge, Insektenbiologie, Muscheln, Skelette, Spirituspräparate, Pflanzen, besonders auch Moose, Pilze, Algen, Pflanzenpathologie, Mineralien, Aquarium, Terrarium, Münzen, Medaillen, Siegel, Prähistorische Funde, Porträts, Autographen, Ex- libris, Postwertzeichen usw. etwas ein und ermöglicht so dem rei- feren Schüler oder dem gereiften Manne die Entscheidung, was er |gebeten, angesichts des im März kommenden 100. Geburtstages ” ı mälslerfeier. minutus, nachgewiesen ist), dals sich die Keimzellen vermehren und dais so aus einem Ei bald ein Tausend geschlechtlicher und) überdies einige hundert geschlechtsloser Larven entstehen (Germi- nogonie oder Polyembryonie), von denen aber nur die ersteren zum imaginalen Zustande heranreifen, während die anderen, nicht nur der| Geschlechtsapparate, sondern auch der Blutkreislaufs-, der Atmungs- organe und der Malpighischen Gefälse entbehren und vielleicht nur den Zweck haben, den geschlechtlichen Larven zu helfen, die Mus- keln usw. der Wirtsraupe zu zerstören. Es kann hier nicht auf die Einzelheiten eingegangen werden, die Silvestri auf das Genaueste bescheibt und in 56 Bildern vorführt. ‚Wenn man einen Fachmann über populäre Sammelanweisungen fragt, wird man fast immer die Antwort erhalten: „sie taugen alle nichts!“ Das ist selbstverständlich in dieser allgemeinen Fassung falsch. Ein ganz spezieller Fall in dem eine Verurteilung nicht zutrifft, liegt uns aber heute vor in der 6. Auflage von Otto Klasings Buch der Sammlungen, neubearbeitet von Prof. Dr. J Kirmis, Der als Redakteur der „Sammlerecke“ im „Daheim“ be- ' ‚kannte Autor hat sich wie selten jemand mit allen Gebieten be- schäftigt, die für den Jüngling in Frage kommen können, . .Sammeleifer betätigen möchte. im "Vorwort in die Hand nehmen soll. Schon die Einfügung der beiden von uns gesperrt gedruckten Kapitel zeigt, dale Prof. Kirmis seine Auf- gabe vom zeitgemälsen Standpunkte auffalst und davon zeugt auch manche von den massigen Abbildungen, die fast jede Seite schmücken. Der Spezialkenner wird ja noch Wünsche hahen | z. B. hinsichtlich der angewandten, bei den Käfern doch etwas zu 7 alten Nomenklatur, das beeinträchtigt aber nicht das Gesamturteil, * dals das „Buch der Sammlungen“ in seiner neuen Fassung und in seinem soliden und geschmackvollem Gewande der Empfehlung an die Eltern durchaus würdig ist. (Verlag Velhagen & Klasing Leipzig. Preis 6 M). ä N Während sich in Berlin eine Anzahl Vereine zu einer Rols- mälslerfeier rüsten, ist die Lage der Hinterlassenen des grolsen ‘ Naturforschers eine immer trübere geworden. Der Sohn, Chemiker ° Franz Rofsmäfsler, Leipzig, Braustrafse 24, lebt in dürftigen Ver- ” hältnissen, sein Sohn, bisher Oberförster in Livland und seine an einen baltischen Oberförster verheiratete Tochter, die Stützen ihrer Eltern, haben vor der Zukunftskulturnation der Leiten aus Rulsland ° fliehen müssen, und nur das nackte Leben gerettet und auf ab. sehbare Zeit hinaus den Broterwerb verloren. Es wird dringend > N. 1 Rofsmälslers der Seinen zu gedenken; das ist die edelste Rols- Bis dat qui cito dat! (Nachdruck dieser Notiz erbeten.) | ER Die ersten Stände einiger Tagfalter. (Eier- und Raupen-Beschreibungen) Von M. Gillmer, Cötben (Anhalt). (Fortsetzung.) Die Basis des Bies ist eben und nimmt beim Absetzen die # Struktur der Blattfläche an. Die Raupe verläfst das Bi durch eine # runde Öffnung im Scheitel; die leere Eischale ist weils. Wie die ® Mikropylargrube und die Farbe des Eies beschaffen sind, vermag # ich nicht anzugeben, doch scheint letztere der von Rühl .ange- # gebenen Färbung („grünlichgelb“) zu entsprechen, denn die frisch # geschlüpfte Raupe ist gelb gefärbt. 3 ' Wie es G. Stange in Friedland (Mecklenburg-Strelitz) war, de im Jahre 1901 in seinen Macrolepidopteren Friedlands ausdrückli die Angabe machte, dafs die Raupe jung überwintere (doch finde ich schon in dem 1887 erschienenen kleinen Raupen- u Schmetterlings-Kalender von Paul Hoffmann-Guben auf $. 34 die Angabe, dafs die Raupe vom August bis Juni an Ampfer leb also überwintere), so war es auch der Pfarrer W. Ch. L. Mussehl zu Kotelow (Mecklenburg - Strelitz), der zu Anfang der dreilsiger Jahre (1833?) die erste Raupenbeschreibung von Chr. aleiphron für © die neueren Beiträge Freyer’s (II. Th. p. 13, Taf. 103) lieferte Er‘ fand die Raupe noch klein, aber um die Mitte Mai erwachs: Rumex acetosa, und zwar bisher ausschliefslich an Pflanz zwischen den Steinen einer Mauer wuchsen. Treitschke, Schn v. Eur. X. Bd. 1. Abt. p. 73 (1834), rühmt Mussehl als eifrig: tomologen, dem er schon manche schätzbare Beiträge verdanke dem zu Ehren er 1835 die Wicklerart Conchylis Muss nannte. Mussehls Sammlung, wie auch seine Cataloge v # B” haraxes "eudamippus Doubl. Eine leere Bischale | | erhielt 'ich von Herrn A. H. Falsl, Berlin. Die Raupe hatte Fer Ei durch eine ziemlich grofse runde Öffnung auf dem Scheitel "ve erlärsen. Die Ränder dieser Öffnung zeigte zahlreiche Längsrippen ' schwacher Querrippung; doch gingen die Längsrippen alsbald (etwa in 2, der Höhe von der Basis) in ein polygonales Zellnetz Me das bis zur Basis herabreichte. Die Schale war weils und r - 5 E: ER len Sch jeitel, einer Kugel nahe zu kommen; durel chmesser betrug etwa 1,6 mm, - Teiles etwa 1,7 mm. — Assam,. — Aus dem Geschäfte von Her- ann ann Rolle, Berlin, stammend. [6. Ornithoptera nephereus Gray. mir ‚gleichfalls durch Herrn A. H. Fassl in Berlin zu (vgl. omolog. Jahrbuch von Dr. OÖ. Krancher. XII. Jahrg. 1903, | 189—140). ' Sie betrug etwa noch ?/; des Ganzen, da die junge pe den Scheitel und etwa !/, der Seitenwand von der Spitze zu Bei verzehrt hatte. Wegen Bedeckung des grölsten Teils [sen Eischale mit gelbem und rotgelbem Cement bezw. der Quer-(Horizontal-) | einer freien Schalenstelle ein feines polygonales Zellennetz | Die Höhe des Stückes betrug etwa 1,85 mm. — Aus dem Geschäfte von Hermann Rolle, Berlin, | /hrysophanus rutilus Wernebg. Das Ei bildet ein von etwa 0,63 mm Basisdurchmesser und 0,31 mm ‚ Es ist mit Gruben bedeckt. Auf dem Scheitel befindet olse Mikropylargrube. ppen) übrig lassen. Jede Grubenreihe besteht aus 3 ver- 72 P ist die flachste. Die Mikropylargrube ist somit von Grubenseiten und Grubengrund er- e 2 punktiert, RR der Basalrand, in den die 6 Wände ıf ielsen. "Die Eruptionsöffnung befindet sich stets auf dem | Dureh Verzehren der Mikropylargruben und eines Teils Krone. 1 Be es die Farbe nur ganz wenig und erhält einen Se ischfarbenen Ton. nyd rolapathum) abgelegt. Hain-Ampfer (R. sanguineus) oder dem Wasser-Ampfer | ge) ‚ernähren Ar zynnis laodice Pall. jenigen von A. paphia ziemlich nahe, I Rn beträgt etwas über der en 0,67 mm, die Höhe Be he twa 10—12 Querrippen ausgezeichnet sind.. En äche ‚Die Farbe des Eies ist gelblich, doch wird der i zunehmender Entwickelung dunkler und fällt etwas ins 18... Die Intervalle der Hauptrippen sind fein punktiert a zunehmender Reue färbt sich der 0 a a zwar echt mehr ‚aber die sonstige Beschaffenheit | b be | a unkelbraunen diannaht — und nzend. Die Form des Eies scheint, abgesehen von dem fehlen- | die Höhe des vorhandenen 'sinä es Die leere Eischale aus dem geprefsten Hinterleibe des Tieres liels sich | Von ihr aus laufen an der Seiten- rubenreihen herunter, die zwischen sich 6 starke, breite |sein Spiel treibt. Rippen nach dem Scheitel hinauf, die in ihren Zwischen- ‚stundenweit hinziehen. und einzelne dazwischengestreute Eichen und Buchen nehmen mit zahlreichen schwarzen Borsten besetzt. Das Stirndreieck mittel grols, die Ocellan schwarzbraun, die Mandibeln rotbraun. — Der etwa 13 mm lange Leib hellgelb, mit einer braunen Mediodorsalen, 2 Reihen Dräuher Rücken- und jederseits 1 Reihe brauner Seiten- flecken, sowie zahlreichen, stark schwarzbraun beborsteten hellen Dornen versehen. Diese Dornen bestehen aus starken, konisch zu- laufenden, etwa 11/, mm langen, fleischigen (?) Erhebunge n, die seit- lich ringsum mit 2 steifen Borsten bedeckt sind. Jeder Ring hat einen Gürtel von 4 bis 6 dieser Dornen aufzuweisen; im en ihrer 68. Hiervon tragen der 2. Brust- und "der 9. Ab- dominalring je 4, die übrigen 10 Segmente je 6 Dornen. (Schlufs folgt.) erambyeiden und Buprestiden im Oderwalde bei Neusalz. Von Otto Schreiber. Im nördlichsten Teile Niederschlesiens liegt an dem linken | Ufer der Oder das gewerbreiche Städtchen Neusalz a.0. Mit seinen | breit angelegten Stralsen, seinen freundlichen Häusern bietet zwar Ider Ort selbst ein ganz angenehmes Bild, aber der grölste Teil seiner nächsten Umgebung ist dürftig End eintönig. Der Boden, 'grölstenteils sandig, lohnt den Fleils seiner Bebauer nur spärlich, ‚ja an manchen Stellen ist er kaum imstande, der anspruchslosen Kiefer genügende Nahrung zu geben, und hin und wieder findet man sogar Flecken, an denen der Wind mit dem losen Flugsande Ein Ausflug in diesen Teil der Umgebung von Neusalz ist deshalb, und namentlich in der heilsen Sommerszeit, olsen Gruben; die oberste ist die kleinste, die unterste | sehr wenig erfreuend. Da bietet sich denn in der Nähe der Stadt ‚ ebenso verhält es sich mit der Tiefe dieser Gruben, dem Naturfreunde als angenehmer Aufenthaltsort einzig und allein der Oderwald dar, der sich auf dem rechten Ufer der Oder langhin erstreckt. Er teilt sich in Laub- und Nadelwald. Der unmittelbar am Strome befindliche Teil des Waldes ist tief gelegen und bei etwaigem Hochwasser der Überschwemmung ausgesetzt. Der Boden ist infolgedessen schwer, teilweise sogar sumpfig. Ein herrlicher enden kleineren Gruben entsteht das Bild einer sechs- enwold bedeckt ihn. Fast alle in unsern J,aubwäldern vorkommen- Die Farbe des Eies ist weilslich, vor dem dan Bäume sind hier vertreten. Die herrschende Stelle unter ihnen nimmt unbedingt die Eiche ein. Eichen in allen Altersstufen, vom ai Das Ei wird einzeln oder zu 2, 3 einjährigen Sämling an bis zum jahrhundertealten Riesen, mancher k an die Unterseite der Blätter von dem Flufs-Ampfer. derselben vielleicht schon mit dürrem Wipfel und hohlem, wurm- Die Raupe läfst sich aber auch | zerfressenem Stamme, sind hier nebeneinander anzutreffen. Eschen und Rüstern, Weifsbuchen und seltener Rötbuchen, Linder, Pappeln, | Eschen, wilde Birn- und Apfelbäume füllen die Lücken aus, und Das Ei kommt in Gestalt und |da, wo der Hochwald etwas zurücktritt, bilden Schlehen, Weifsdorn, Es bildet einen | Hornstrauch, Weiden und wilde Rosen usw. ein dichtes, oft un- f, dessen Basis ungefähr 21/, so breit ist als der Scheitel. durchdringliches Buschwerk. Wiesen und Grasplätze dehnen sich zwischen den einzelnen Waldpartien aus, und auf den Holzschlägen schiefsen in dem feuchien Boden Sumpfwolfsmilch, Nesseln, Disteln, Johanniskraut, Taubnesseln usw. oft überraschend schnell und üppig empor, um sich hier einige Jahre breit zu machen, bis die neu angepllanzten Bäume sie überragen und ihnen mit ihrem Blätter- dache das allbelebende Sonnenlicht entziehen und sie so vertreiben. A ekingestreekte Lachen und Tümpel versperren an manchen Stellen dem Streifenden den Weg. Ihre sumpfigen Ufer sind mit Weiden- gebüsch, Schilf, Schwertlilien usw. bedeckt, während auf ihrem trüben Wasser sich die gelbe Teichrose mit ihren leuchtenden Blüten und breiten Blättern schaukelt. — Durchqueren wir diesen Laubwald in östlicher Richtung, dann bietet sich uns plötzlich ein ganz anderer Anblick dar. Eine Bodenerhebung, die an einigen Stellen nur wenige Meter beträgt, an andern Stellen sich wieder als steile, wohl 30 bis 40 m hohe Wand an den davorlagernden Wald- und Wiesenpartien hinzieht, bewirkt, dafs das Land hier hochwasserfrei ist. Und hier beginnen nun die grolsen Kiefernwälder, die sich Hoch ragen die schlanken Stämme empor, n ihrem helleren Laubschmucke dem Walde den eintönigen Eindruck, den ein Kiefernwald sonst so leicht hervorbringt. Erika, Heidel- und een oder dichte Moospolster bedecken den Boden. ‚Bei dieser Reichhaltigkeit und Gröfse des Waldes, bei der Fälle der hier vertretenen Bäume, Sträucher, Blumen, Gräser usw. bietet der Oderwald dem Koleopterologen natürlich ein äulserst er- gibiges en das ich in oz Zeit, während welcher ich meine Ausflüge immer wieder dahin gerichtet, auch noeh nicht annähernd | erschöpfen konnte. Ich will versuchen, in einigen Streifzügen aus- zuführen, was der Oderwald mir in den 5 Jahren, die ich ihn besuche, z.B. an Cerambyciden und Buprestiden geboten hat. ® 1, Nach langem Zögern und Warten hat sich der Mai endlich entschlossen, seinem Namen als Wonne- und Blütenmonat Ehre zu inachsen. Herrlicher Sonnenschein flutet hernieder, und Baum und Strauch prangen im Blätter- und Blütenschmucke. Da eilen wir an einem sonnigen Nachmittage fröhlich über die lange Oderbrücke dem erstrebten Jagdgebiete zu. Dem nach alter Unsitte am Schlag- baum davorlehnenden Zöllner wird schnell sein Obolus entrichtet, und eilig wenden wir uns nun nach rechts hin, denn schon von weitem haben wir gesehen, dals dert die zahlreichen Weilsdorn- sträucher in voller Blüte stehen. Insekten aller Art schwirren um die stark duftenden Blüten, und bald sind wir im vollen Sammel- geschäft. Das Jagdgerät, Schirm und Stock, müssen allerdings vor- sichtig gehandhabt werden, denn mit niederträchtiger Tücke ver- wendet der Strauch seine Stacheln mit Vorliebe entweder dazu, Sie bei einem unvorsichtigen Schlage recht unangenehm tief in unsere Finger zu senken und unsere Hände gehörig zu zerkratzen, oder dazu, den Schirm so fest zu halten, dals wir denselben, um ihn nicht mit eimem respektabeln Rifs zurückzuerhalten, behutsam los- lösen müssen, welchen unerwünschten Aufenthalt ein Teil unserer flüchtigen Beute natürlich benutzt, um schleunigst zu verduften. Aber trotzdem sind wir dem stachlichen Gesellen nicht böse, denn zahlreich haben sich Cerambyeiden bei ihm zu Gaste geladen. Tetrops praeusta, ehrysomeloides und rufipes fallen in bunter Reihenfolge und die vier erstgenannten Arten meist auch in gröfserer Anzahl in unsern Schirm, während Strangalia aetbiops sich nur einmal zeigt und nnter den schön gezeichneten Anaglyptus mysticus sich seine Abart hieroglypbicus nur sehr selten vorfindet. Molorchus minor fällt uns nur in einiger Exemplaren zur Beute, ebenso wie umbellatarum, den wir dafür später noch an dürren Lindenzweigen antrefien. — . Eine ganze Anzahl Weifsdornsträncher haben wir so nach und nach abgesucht und wenden unsre Aufmerksamkeit nun den alten, teil- weise hohlen Eichen zu, die leider der Axt zum Opfer gefallen | sind. An ihnen und auch an den Stöcken von andern schon vor mehreren Jahren gefällten Bäumen entdecken wir Stenocorus sycophanta und mordax, von denen wir einige als entwickelte Käfer hier schon im Herbst aufstöberten, als wir unter der Rinde der alten Eichenstöcke nach darunter vorborgenen Käfern suchten. Jetzt hat sie die warme Frühlingssonne aus ihrem Winterschlaf erweckt, und mit vorgestreckten Fühlern wandern sie an den Stämmen auf und ab. Zwar suchen sie bei unserer Annäherung sich zu ver- bergen und wenden bin und wieder auch das Hilfsmittel des Fallen- lassens an, doch nützt ihnen das nur wenig, da sie nicht flüchtig genug sind. Um die gefällten Eichen herum liegen die schwächeren Äste weithin zerstreut. Auch sie dürfen nicht übersehen werden, denn als wir sie wir in demselben zahlreich das kleine behende Callidium alni, das auf diese Weise leicht zu. erbeüten ist. Auch an dem Zaune aus Kichenstangen, durch den eine vorjährige Schonung eingehegt ist, und den wir nun absuchen, können wir ihn wieder erblicken; doch ist er kier schwieriger zu fangen, denn geschäftig läuft das zierliche Bürschchen im heilsen Sonnenschein auf den Stangen hin ' und her, eifrig auf der Suche nach seiner besseren Hälfte. An den Eichenklaftern, die in der Nähe des Zaunes stehen, finden wir auch ‚einige Verwandte von ihm, nämlich Callidium variabile nebst seiner Abart fennicum, sowie ein Callidium sanguineum. Schnell sind so bei eifrigem Suchen die Stunden eniflogen, und mit reich gefüllten Fanggläsern wenden wir unsre Schritte nun wieder der Stadt zu. Der Damm, den wir entlang wandern, ist an beiden Seiten mit Blumen, namentlich Maiblumen, reich bestanden, und das Streif- netz hilft uns hier noch zwei Phytoecia pustulata erbeuten, die natürlich als würdiger Schlufs des Tages gern willkommen Boheileen wer” en. ee folgt.) Eintomelogische Mitteilungen. Kobert Kochs Forschungen in Ostafrika. "Grammoptera üstulata und ruficornis, Leptura | über dem geöffneten Schirm abklopfen, erblicken | | gestellte Pads, dafs die Fortpflanzung deasdı ‚Rückfallfiebers, eigentümlich geschlängelte Bakterien, sogenannte keiner die Krankheit, obwohl sie ebenfalls in den Hütten und unter | Menschen? und die ibr nahestehende Tsetsekrankheit der Ei: ustie ’e, hältnis Hier glaubt Koch die schwächste Stelle in. dem In Robert Koch, |für eine wirksame aa dieser der bekanntlich vor kurzem von einer En el ‚bieten ‚kann. N die wissenschaftlichen Ersehniase et ee Fast alle E die auf der von Dar es Salam ins Innere führenden Karawanen. reisten, erkrankten an Rückfallfieber; deshalb unternahm. Koex in Begleitung des Oberstabsärztes Doktor Mexner zunächst eine Expe- dition, die ihn auf der Karawanenstralse zehn Tagemärsche weit bis Moreno führte. Das afrikanische Rückfallfieber, das sich von dem bei uns vorkommenden nur wenig unterscheidet, wird — wie Koch : feststellen konnte — durch Stich eines milbenartigen Tieres (Orni- thodorus Moubata Murray) übertragen. Das Insekt lebt im Boden der Eingeborenenhütten; es kommt nachts heraus, saugt das Blut der Menschen und versteckt sich tagsüber wieder in der Erde. Man findet die Zecke regelmälsig auch im Boden der sogenannten Banda, des Schntzdaches, unter dem die Karawanenleute übernachten, aber nur soweit der Boden nicht vom Regen getroffen wird, A) Koch fand an den verschiedensten Punkten des deutschen Schutzgebietes Zecken, in deren Organen die besonderen Rrreger des Spirochaeten, nachgewiesen werden konnten, dieselben Gebilde, die auch im Blute erkrankter Menschen vorhanden waren. Von den drei Europäern, welche sich bei Kochs Karawane be- fanden, erkrankte keiner an Rückfallfieber, weil sie niemals in Hütten der Eingeborenen und nicht unter den Banden übernach- teten. Von den fünf eingeborenen Dienern, die dort zu schlafen pflegten, erkrankten dagegen vier. Von den sechzig Trägern bekam den Schutzdächern schliefen, offenbar, weil sie sich bei früheren Expeditionen schon angesteckt hatten und nach überstandener Krankheit unempfindlich gegen den Krankheitsstoff geworden waren. Gewisse Beobachtungen sprechen dafür, dals das Rücktallfieber in Deutsch-Ostafrika seit jeher in weiter Verbreitung einheimisch ist, dafs die BEingeborenen die Krankheit gewöhnlich in derJugend über- stehen und infolgedessen mehr oder weniger unempfänglich für das Krankheitsgift werden, so dafs sie gar nicht mehr oder nur mit ein- maligen leichten Anfällen erkranken. Der Europäer kann sich gegen die Ansteckung am einfachsten dadurch schützen, dafs er sein Zelt an solchen Stellen aufschlägt, wo niemand vor ihm gelagert ‚hat. Auch das unter den Rindern seuchenartig auftretende Küstenfieber und das gleichfalls bei ihnen, sowie bei Pferden und Hunden be- obachtete Texasfieber werden durch besondere Keime oder Parasiten hervorgerufen, die Übertragung auf die Tiere besorgen wieder Zecken. Koch hat die winzig kleinen Lebewesen genau studiert und ihren e: Eintwicklungsgang unter dem Mikroskop beobachte, | In letzter Linie befalste sich Koch mit Untersuchungen über die gleichfalls schon früher von ihm studierte Schlafkrankheit Tor Koch glaubt, diesmal sicher nachgewiesen zu haben, dals die “iel gefürchtete Tsetsekrankheit im deutschen Schutzgebiete durcu drei verschiedene Fliegenarten, die aber alle der Gattung Glossin:, an- gehören, übertragen wird. Das Insekt überträgt die Krankbaits- erreger, winzig, fischartig geschlängelte Gebilde (sogen. Tryparo- somen) nicht, wie bisher en wurde, durch ‚direkte User tragung en werden lälst. Die Schlafieanchein des. u ist ebenfalls eine durch Me Bene De nderhicien Stiche einer besonderen Tsotsefliegenart, ‚der palpalis. . Koch A kurz. vor seiner Rückkehr an der Kü seine neuesten Beobichnuugen an den Fliesen der Total mit dem Verhalten der Glossina El der Überträ eı Schlafkrankheit, übereinstimmten. | zu anderen Insekten ungemein langsam lauf der Trypanosomen zu sehen, die vielleicht ‚einen nhal S SEP sr SE EIER Fe eo I SS 2 7 » ı“ Fr EZ & Ei 2 19 ’ N gu Nr WE =— er Internationales Wochönblatt; 2: Entomologie, . Herausgegeben von Camillo Sehaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, A Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliehe Postanstalten und Buchhandlungen nähen meer zum Pa von Mk. 1,50 pr ea entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘ direkt unter Kreuzband durch die ee gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Imserate: j 2 Gebühren ler 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum Expedition und Redaktion: für Beilagen, welche das normale Versandporto Bnige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Leipzir, Lanre Strasse 14. ee er a Kürze halber dem Auftrage beizufügen. | Pz1B, 5 en re DER Leipzig, Donnerstag, den 15. Februar 1906. die. Jahrzang. $ lera (Sylepta) en en ne Ei Blätter on dem Stengel Rundschau. en ra (Sen und rollt; sie ist aber nicht so gefährlich als = vergangene Woche hat dem Händler Wilhelm Neu-|Raupe von Chaerocampa celerio L., die bei ihrer Gröfse schon ein n Berlin eine neue Sendung Falter aus Argentinien ge-|ansehnliches Nahrungsquantum zu sich nimmt. Eine Eariasraupe die neben anderen Seltenheiten auch Protoparce tucu-' bohrt die Stengelspitze an. Unter den Koleopteren ist als Stamm- sch. enthält, eine ’Sphingide, die man bisher nur in vier|ringler ein Rüfsler aufgetreten, und Coceinelliden, Chrysomeliden cannte, er Lund Haltiken sind als Blattschädlinge verdächtig. Natürlich. feblt nem anderen Eingange konnten wir schon im Anzeigen-|es der Baumwollstaude auch nicht an Läusen aller Sorten; Dacty- er Nummer berichten: einem Posten ostturkestaner Käfer, |lopius, Lecanium, Pulvinaria, Aphis, sie alle sind ae ebenso . Kricheldorff, Berlin SW. 68, erhielt. Es ist da-| wie Cicaden, Termiten, Tausendfüfse, Milben, die aber alle noch enheit geboten, Seltenheiten billig zu erwerben. Crato- |artlich nicht feststellt sind. — Die Kokospalme greifen Rhyn- Ballassagloi, Cratocechenus Akimini, Carabus striatulus und | chophorus phoenicis Fabr. und Oryctes boas Fabr. an und bringen owi, Poötosia agglomerata usw. sind ebenso begehrenswert sie zum Absterben; auch der Riesenschnellkäfer Tetralobus flabel- Sammler, als die nicht speziell aufgeführten anderen Cara- | licornis L. wird der Beschädigung dieses wichtigsten Tropenbaumes _ Blaptiden, Dorcadionen usw. für den Kenner. beschuldigt. — Die Kautschukpflanze Manihot Glaziovii Müll. leidet r Beschaffung von Studienmaterial aus Südamerika empfiehlt | unter einem roten Blasenfulse; die vom Thrips gestocheren Blätter R Karl Fiebrig, San Bernardino, Paraguay. Er verspricht | werden gelb und fallen ab. — Sehr bösartig ist die Kafleewanze ‚alle Sorten Insekten, biönomisches Material, Ent-| Anthestia variegata Thunb. var. lineaticollis Stäl; der durch. sie tufen, Frafsstücke usw., also . auch lebende Puppen | bedingte Ausfall beträgt bei Beginn der Ernte 75%, sodals ein altern aur "Zucht, sondern auch zeichnerische Skizzen, Photo- [elfsnzupesleiter den einjährigen Verlust auf 40000 %# bezifferte, hien usw. zu. En kann also Museen und Forspkierh gute ein zweiter auf 10—15000 .% und der Gesamtjahresverlust auf leisten. 2 | Hunderttausende berechnet wird! — — (Das allein lohnte schon fanchem Abonnenten unseres Blattes dürfte die Niilung | di Anstellung von Distriktsentomologen. Red.) Der „Kaifeebohrer‘ en sein, dafs die Jahrgänge 5—-12 der Insekten - Börse, | Anthores leuconotus Pasc. (Bockkäfer) ist auch nicht zu unter- ‚3 1,20 .% bei Oberlehrer Grützner in Beuthen (Oberschles.) | schätzen, läfst sich aber als Larve aus dem Stamm entfernen, ohne ah sind. Im Buchhandel sind sie längst vergriffen, dals letzterer eingeht. — Vielfach behauptet man, dals die Rizinus- pflanze frei von Ungeziefer sei, ja solches sogar fernhalte. Das Best heute ee ein neues Heft (II. 7) vor. In ihm |hat sich in Amani nicht bestätigt; sie beherbergt die Raupe von der Staatszoologe Prof, Dr. Vosseler über folgende Kul- | Eurytela dryope Cram., weiter eine Geometride, eine Eule und -Aufser der Wanderheuschrecke (Schistocera peregri- | Zikaden, namentlich aber Wanzen (eine Capside, einen Disphinctus), 01. die 1904 sich nicht bemerkbar gemacht hat, ist das Heu- | welche Triebe Knospen- und Blütenstände verkümmern liefsen und omocephalus: nitidulus Scop. zu fürchten, es pflegt nachts | eine das Mark ausfressende Zeuzera. — Der Sesampflanze spielten > och nicht reifen Ähren des Reises heranzngehen, und diese | Cureulioniden, Chrysomeliden (2 Aphthona und Ootheca Benning- n lich auszufresgen, dals es sich für die Eingeborenen nicht seni Weise) und Epilachna canina L. und chrysomelina mit. — ch | nur den Versuch einer Ernte zu machen. Eine dritte| An Cinchona, dem Chinarinderbaume, sind der Oleanderschwärmer, hi _ en Thunb., a in den Kaffeepilan- verschiedene Wanzen, Cureulioniden und Chrysomeliden beobachtet worden, am Kokastrauche Galerueiden, Pycenocerinen (Aspidosternum) Heterotarsinen (Dichastops) und der Rüfsler Mecostylus vittaticollis ‚Als Baumwollschä . Bora in erster. Linie der Faust. — Wiederum Wanzen, die in Afrika die heftigsten Feinde | (Gelechia sp.) in Frage, ein im Lande weit verbreiteter |der Kulturpflanzen sein müssen, und eine Melolonthide beeinträch- R weiter ‚die „Balsam Die a. gehen die|tigen das Wachstum der Eucalyptusarten; die Engerlinge leben in | den Wurzelballen. — Auf Kickxia elastica Preuss, einem Kautschuk- en rollt eine a die Blätter; massig kommt auf Der Mais wird nur durch eine kleine Zikade angegriffen, aber nicht sonderlich geschädigt, dagegen schöne] eine Ameise (Myrmecide) einen Pilz auf die Blätter zu übertragen ; dieser tötet die Pflanze. — Auch die Gemüse- und Gartengewächse | haben ihre Feinde. So machte sich am Weils-, Rot- und Blumen- kohl wie am Rettig eine Motte unangenehm bemerkbar; die Raupe von Papilio demoleus L. suchte die Zitronen- und Orangenbäumchen heim, die Eule Glottula Pancratii Cyr. verwüstete Blätter und Knol- len der Zwiebelgewächse, eine Wolllaus Dactylopius frafs unterirdisch an Knollen und Keimen aller Beetpflanzen, und oberirdisch tat sich die Heuschrecke. Chrotogonus hemipterus Schaum an den Keimen | gütlich; eine Fliegenlarve brachte die halbwüchsigen Gurkenfrüchte zum Faulen, Zonabris bihumerosa Mars zerfrals die Blumen von Rosen, Nelken usw. Man kann also im allgemeinen sagen: Ganz wie bei uns! Die genaue Bestimmung der einzelnen Tiere wird erst die Berichte interessant machen. — Ein| weiteres Kapitel ist den Glossinen als Krankheitsüberträgern gewid- | met, doch ist auch dieses nur eine vorläufige Mitteilung und wir sehen einer kritischen entomologischen Behandlung des Thema noch entgegen. Weiter erfahren wir über die ersten Anfänge der Bienen- und Seidenraupenzucht in Ostafrika. Dabei wiederholt sich die alte Wahrheit, dafs alles nach gleichem Gesetze sich abspielt. Auch’in Ostafrika hat sich bereits die Wachsmotte in den Bienenstöcken bemerkbar gemacht und wo sie ihr Werk verrichtet, stellt sich alsbald ihr Gefolge, Staphylinen, Histeriden usw. als Kadaverver- tilger ein. Für jeden ernsthaften, formenkundigen Zoologen ist die „Mimikrytheorie“ ein „überwundener Standpunkt“. Trotzdem ge- hört sie noch zum Rüstzeug mancher Lehrer und wird noch so häufig absichtlich zum Gegenstand von Laienbetrachtungen gemacht, dafs wir sie bekämpfende Aufsätze mindestens vorerst noch re- gistrieren müssen. Ausführlicher bespricht die Mimikry neuerer- zeit Dr, Geza Entz (Termöszettud. Közlöny XXXVIL XXXVIL Budapest) als „einen jener entschuldbaren Irrtümer, die am Wege zur Wahrheit blühen“ und in der Geschichte der Wissenschaft durchaus nicht zu den Seltenheiten gehören. Er führt aus, dafs die Farben nicht als Ergebnis richtungsloser Variation zufällig ent- standen, von der Hand der Selektion geordnet und nach den Ge- sichtspunkten der Nützlichkeit gesteigert oder vermindert‘ wurden, sondern sich notwendigerweise nach bestimmten Gesetzen entwickelt haben müssen, die uns allerdings heute noch nur ungenügend be- kannt sind, aber nur auf physiologisch-chemischem Gebiete liegen. Gewils ist die Färbung den Tieren innerhalb gewisser Grenzen ‚nützlich, sie ist aber durch den Einflufs verschiedener Faktoren als notwendiges Produkt des Stoffwechsels ohne Rücksicht auf ihre Nützlichkeit entstanden. Die Nützlichkeit für das- Individuum ist also nur sekundär, ein Nebenprodukt des komplizierten phyletischen Entwicklungsganges. Eine gewisse „Ähnlichkeit“ geht durch das ganze Tier-, Pflanzen- und Mineralreich. Manche Tiere gleichen Phauzenteilen. Pflanzen aber Tieren oder deren Teilen, die Ähn- lichkeit („Parallelen Gredler) ist aber in vielen Fällen eine nur oberflächliche, in den meisten Fällen nachweislich weder für den sogenannten „Nachahmer“ noch für den vermeintlich '„Nach- geahmten“ ohne positiven Nutzen. Häufig ahmen schutzlose Tiere andere eben so schutziose nach, bewehrie andere bewehrte, \Wasser- tiere solche des Festlandes, kleine mikroskopische gleichen grofsen Geschöpfen, verborgen lebende frei herumschweifenden, Tiere ‚anderer Weltteile einander usw. — Keinesfalls lälst sich die Ent- wicklung der Mimikry durch die natürliche Zuchtwahl erklären, denn die entstehenden geringfügigen Veränderungen, deren Sum- mierung erst durch eine lange Reihe von Generationen zu irgend- einer wahrhaft schützenden Ähnlichkeit führen kann, ist anfangs so wertios, dais mah ihre Ausbildung und ihren Bestand nur mit einenı zielbewulsten Streben erklären könnte, und damit würde man in die Naturerscheinungen wieder jenes metaphysische Prinzip hineintragen, dessen Ausmerzung eine der grölsten Errungenschaften der Naturwissenschaften bildet. rigens auf der fehlerhaften „anthropomorphen“ Auffassung, dals die Tiere genau ebenso sehen, empfinden, schlielsen und denken, wie der Mensch. — Wir möchten wünschen, dals mit der Mimikry auch das grälsliche von ihr in seiner fehlerhaften Anwendung gezeitigte Wort „anthrepomorph“ verschwände; anthropomorph heilst: von menschlicher Gestalt, aber nicht „nach menschlicher Auffassungs- weise‘, Wie wäre es ei „anthropodox?“ (Schaufule). De Polyehanlus. ei on auf "Palme dergestalt baut, dafs es durchweg g espo1 hält im Inneren zahlreiche durch dünne Ei durchsichtige @ wände getrennte Abteilungen; die Nesthülle ist fester und gesponnenen Rindenstückchen undurchsichtig gemacht, läuse, sonders für sie gewebten Violstaliet ; das der Oecophyllen , unter u der Dar ai standen chen en die er a benennt. schreibung einer Tbysanoptere, Phloeothrips Tepperi Üzel, an der a hechen Acacia aneura Gallen von Kirschen adiee ver- \ ursacht; v. Freunden d. Naturw. Gera) bereits gekennzeichnet. — Ferner gibt Fr. Tapinoma erraticum Ltr. auf dem Homolehügel zu Vran& bei Vltava 7 unweit Prag gefundenen Pselaphiden als neu bekannt. Untergattung Phlectophloeus gehörige, naheverwandte Tierchen wa folgendermalsen nostiziert: capite thorace paulo latiore. fronte postice bisulcata, suleis antice evane- scentibus, vertice elevato, glabro. bris, nee "biimpressis. stellung einer Käferfauna Sachsens, und ladet alle Sammler zur Die ganze Theorie beruht ja üb-| a feinzellige oe ee später bräunlich.] Di die sich diese Ameise hält, en sich in ‚einem Das neueste Heft der Casopis (II. 4. Prag) Prof. Ludwig hat diese 1900/2 (im Jahresbericht Go J. Rambousek einen im Mai 1905 im Neste der Ameise Das zur dem Euplectus Erichsoni (p. 195) diag- 7 E. Jureceki n. sp. Rufotestaceus, nitidus, pube brevi leviter vestitus, Abdominis segmentis Buame duobus gla- " & Long 1,8. mm, Eine gute Abbildung ist beigefügt. Bi Der koleopterologische Klub zu Dresden plant die Zusammen- Mitarbeit ein. Die Sammlung des verstorbenen Koleopterologen Dr. Ich, Knauth 7 ist dem Dresdner zoologischen Museum geschenkt worden. Nach- dem dieses Institut aus der Oskar Schneiderschen Kollektion 8000 Spezies in 14000 Exemplaren entnehmen konnte, wird dieser neue Zuwachs an Mitteleuropäern eine bisher recht fühlbare gs der Sammlung ausfüllen. Anläfslich der Feier des 350 jährigen Bostellems ach Universität Jena und der Weihe des neueu Heimes (August 1908) wollen al Jenenser Studenten der Alma mater ein Geschenk in Gestalt v vier Wandgemälden für die Aula machen. Beiträge oder Zeie nungen von solchen (für mehrere einzelne Jahre) werden recht bald erbeten an die Adresse: „Universitätsamts-Aktuar Herzer in Jen Jenergasse 9°. KR Pr ne Die ersten Stände einiger Tagfalter. (Eier- und Raupen-Beschreibungen.) Von M. Gillmer, Cöthen (Anhalt). (Schlufs.) ’ Aufdem Rücken istdiefein chagrinierteHautvor den beiden Rücken. | | dornen mit je einem stärker schwarzbraunen, hinter denselben mit je einem schwächer braunen Flecken a so dals auf de Rücken eines jeden Segments 4 Flecken zu sehen sind. Dei subdorsale und laterale Dorn fassen (mit Ausnahme des 2., 3. und 12. Ringes) das schwarzbraun umrandete Luftloch zwischen si das auf dem 1. und 10. Ringe am gröfsten ist, Ver und hinter den Luftlöchern findet sich auf den Bauchringen eine Ansammlung braunen Pigments (den Brustringen fehlend), so dafs jeder Abdo nalring (der 9. ausgeschlossen) 8 braune Flecken aufzuweisen h — Aulser den Dornen sind noch folgende Körperteile mit schwarzen Borsten versehen: die an jedem Ringe unterhalb des later Dorns stehenden Warzen, sämtliche Füfse, die Afterklappe und de Bauch der Abdominalringe. Die Sohlen u Bauchfülse: trage schwarzbraune Häckchen. i 19. en enphrossne Linn. inte: (Entomol. Monthly Mag. V. I = zuerst Di 20. ne, selene Schi, Bi gelblich, 08 l DEREN 9 a BRSEE, Fr ” Ey Sara BE er a a Are ee a ke Kr Zur ie r 5 w T r a. Pr 0) "5 1@ Mr a Ar Nicl alle {nur ı etwa 7) | zone ar von diesen Querrippen umgeben und besteht aus einer on den S -heitel, wo sie sich verflachen und eine | deutlich ausgebildeten, kleinen, runden Einsenkung (nur flach), an lige Lik: ikropylarzone umgeben. Die Intervalle der Längs- ‘die auch die Rachen Enden der Längsrippen heranreichen: mitten A ein a unktiert, Die. Raupe durehbricht die Eischale unter- darin befindet sich ein deutlich erhabener Mikropylar- Stern. (Bei es heitels Amen, eine randliche Öffnung. Leere Ei- manchen Eiern ist dieser Stern nicht deutlich sichtbar, ich sah ihn Inur an zweien, bei den anderen Eiern konnte ich nur ein fein- 3 ‚gelblich, Kopf Schwarsbraun. Brustringe heller als die | zeiliges Gewebe beachten. „Mit den üblichen Rücken- und Seitenwarzen bedeckt, Die Eier wurden in Gefangenschaft an die Unterseite von ein langes, ‚helles, gekrümmtes, fein bedorntes Haar, das | Odermennig-Blättern (Agrimonia eupatoriaL.) abgelegt; an dem mir schwach. geknopft ist, trägt. Auf 1., 3., 5, 7. Leibesring | übersandten Blatte befanden sich 5 Stück (1 grünes und 4 braun- hin tere Trapez- und obere Luftlochwärze rotbraun gefärbt. gelbe). Fingerkraut (Potentilla), Thymian (Thymus serpyllum) und men schw: braun ‚geringt. Kreuzkraut (Senecio), die gleichzeitig dargeboten une benutzte 21. Argynnis paphia Linn. ab. valesina Esp. Ei | das O nicht zur Eiablage. ei f ortschreitender Entwickelung auf dem Scheitel‘ (Kopf der jungen Raupe) werdend. Kegelstumpf 8 Rd: 5 mm, Spitze 0,4 mm, Höhe 0,6 mm. Mıt 20| wieder zahlreich quergerippt sind. Nicht alle, Streifzüge auf Cerambyeiden und Buprestiden 10) Längsrippen erreichen den Scheitel und im Oderwalde bei Neusalz. ‚ feinzellige Mikropylarzone. | Er Otto Koksbihen + n virgaureae Linn. Siehe: Ent, Zeitschr. a aaa ‘p. 88. | & 2. ‚aethiops Esp. Ei ein an beiden Enden a Noch günstiger als der Mai ist für unser Sammelgeschäft sein 1} bildend, anfangs gelblich-grün, später hell fleisch-| Nachfolger, der Rosenmonat Juni. Als wir in diesem unsere Schritte ,‚ mit rotbraunen Flecken übersäet. Mit 2730 | wieder einmal dem Oderwalde zulenken, hat der Weilsdorn abge- i " wieder sehr fein quergerippt sind. Die Rippen|blüht, und nur noch einige fahle und braune Blättchen erinnern 21 - Achsel des Eies, verflachen sich gana und bilden |uns an all die Pracht, die uns vor wenigen Tagen noch erfreute. [sige ‚Kuopperung, welche zur Mitte immer feiner, ‚Dafür aber hat nun der Hartriegel (Cornus sanguinea) seine weilsen bst in feine Zellen übergeht (Mikropylarzone). | Blüten entfaltet, und all die vielen Insekten, die wir auf dem D , Höbe 1,0 mm. | Weilsdorn beobachteten, haben sich nun hier zu Gaste geladen. 24. Satyrus briscis Linn. Das kalkweilse Ei bildet einen | Unter den zahlreichen Käfern, die in den untergehaltenen Schirm ‚der Bas 3 zu. ‚bauchigen Kegelstumpf, an dessen Seitenfläche fallen, erblicken wir aufser den schon auf Weilsdorn erbeuteten che Längsrippen aufsteigen, die in ihren Intervallen |Gerambyciden auch einige neue Arten, vor allen Dingen Toxotus h und zahlreich quer gerıppt sind. Auf der Achsel |meridianus und quercus. g' und O sind so verschieden geformt n die Längsrippen je in ein Knöpfehen und bilden | und gefärbt, dafs wir sie anfänglich für ganz verschiedene Arten sam einen Knöpfchen-Ring am Rande der Achsel.|halten, Gegen abend können wir die gg! auch ziemlich lebhaft 9 hung ‚der Längsrippen auf dem Scheitel des Eies und |umherfliegen sehen, und legen wir dann ein ©, in ein Schmetter- Anschwellung derselben entsteht daselbst ein zweiter | lingsnetz gehüllt, an einer geeigneten Stelle nieder, so können wir dem. um die kleine feinzellige Mikropylarzone ein |d:> auf dasselbe anfliegenden B: g' mit Leichtigkeit Eee Doch er Ring folgt. Der Eindruck, den der Scheitel | diese Beobachtung machen wir erst später. Vorläufig haben wir Tzeugt, ist ein unregelmäfsig tlachgrubiger, wie | wieder den gefällten Eichen unsere Aufmerksamkeit zuzuwenden, air, ‚mit Knöpfchen besetzter. Das Ei'denn hier ist das Getier, dem wir nachstellen, zahlreich vertreten. hr von den übrigen Satyrus-Eiern ab. Höhe | Behende laufen die schön gezeichneten Clytus detritus und arcuatus ‚0,7 mm. — Ei von Herrn A. Siegel-Giefsen Pre und her. Schnell und doch auch vorsichtig müssen wir zu- 5 erhalten. Die Eier waren einzeln, oder zu mehreren fassen, denn sonst entgeht uns das flinke Wild in den tiefen Rissen an Grashalme abgelegt. — Hofmanns Beschreibung | der rauhen Borke, und ist es erst einmal dazu gekommen, sich von ) ist nach Goofsens Abbildung Fig. 40 (vgl. Th. Goofsens, | dem Stamme herab ins Gras fallen zu lassen, dann ist es meist Löpidopteres. Ann. Soc. ent. France., 6. sörie. tomelV.| geborgen. Greifen wir aber mit zu rauher Hand zu, dann kann 9I— —146 und Taf. 5.) angefertigt und daher nur an- os] leicht geschehen, dafs wir nur beschädigte Exemplare erhalten, . Die Perlschnüre, wie sie Goofsens an dem Briseis- ‘die dadurch für uns ebenso verloren sind als jene. — Da ist t, entsprechen in dieser Weise der Wirklichkeit Saperda scalaris, der uns nun vor die Augen kommt, doch leichter cheitelwölhung ist nieht so stark wie in seiner |zu erwischen, und als wir von einem jüngeren Eichenstamm, der et und die 3 Wärzchen-Ringe dagelbst | 'gefällt worden, weil er abgestorben war, durch die vielen Bohrlöcher ‚deutlich. kreisförmig um die Mitte des Scheitels ge- | dazu veranlalst, die Rinde abheben, die en leicht in grolsen Stücken e Di mensionen ‚der Höhe und Breite sind richtig, ater, loslöst, da erbeuten wir den eben im Ausschlüpfen begriffenen Käfer st das. Ei nicht, weil Basis und Scheitel abgeflacht | | noch in einigen und zwar tadellosen Exemplaren, während leider ıchen Eiern ist, ee au MB sehr stark, bei anderen | die Tiere, die wir dann später noch von einem Hartriegel abklopien, ne „ae ER r ‚ihre schöne Zeichnung auf den Flügeldecken schon etwas abge- ” "Bier von Herrn A. Siegel- Giesen, | schabt haben. — Auch an den Eichenklaftern, die im pralien fritillum Er); entstammend. Ar | Sonnenschein dastehen und an denen wir nun Posto fassen, sind ha as Ei von H.alveus ist bereits von Clytus arcuatus und detritus anzutreffen. Doch da wir von ihnen Bi tomologist’s Record vol, XV. 1903, p. 336 be- schon genug erbeutet haben, beachten wir sie nur wenig und wären och "war dasselbe dem Bierstocke eines am 18. August | dafür. bald empfindlich bestraft worden, denn beinahe hätten wir 1; anen Q entnommen. Basis eben; 'Ge- dabei auch den schlankeren Clytus tropicus übersehen, den wir 1 darstellend® (schätze. nur fa), auf | aun ‚schleunigst in Sicherheit bringen. Trotz eifrigsten Suchens ht (dies ist: kaum bemerkbar). können wir ein zweites Exemplar nicht mehr entdecken, denn das Iserst s schwachen grünen Bei- | schöne Tier kommt hier, wie wohl überall, nur sehr selten vor. jellgrün d dann gelbgrün | Dafür aber erblicken wir an einem der Klaferkcheite ein kleines, kergelb ärbung an.) ganz gelbret gefärbtes Böckchen, das uns, trotzdem es so unschein- Scheite hinauf, von bar aussieht, doch hoch willkommen ist, denn es ist der ebenfalls x Eies ges vereinigen. sehr seltene Axinopalpus gracilis. — Auch Vertreter der andern je re von Rippen Käferfamilie, auf die wir unsre Aufmerksamkeit ganz besonders ge- R ripp von | richtet: haben, der Buprestiden, fliegen im heifsen Sonnenschein, ppen sind | einige Arten ziemlich zahlreich, an, nämlich verschiedene Agrilus, -| von denen namentlich virıdis, elongatus und augustulus sehr häufig, ‚pannonieus ziemligh range anzutreffen sind. Als wir wieder einen an Kt NR 2% + CET u 22 ‚ EN wi N EUR IE u ae er ” ER = ON, en RNTOEOR NEIN EI ‚gröfsten a en uns das Glück ae begünstigt, denn es hat uns die in Schlesien äufserst seltene Acmaeodera 18- ‚guttata beschert. — Als die Stämme und Klaftern uns nichts Neues mehr "bieten wollen, da nehmen wir abwechselungshalber auch | wieder einmal das bisher etwas vernachlässigte Streifnetz zur Hand, um auf den verschiedenen Blumen, die auf den Rasenplätzen, am Rande der Wege und Schonungen in üppiger Fülle blühen, unser Heil zu versuchen. Von Bockkäfern sind es besonders verschiedene Leptura, die uns ins Netz gehen, so in grölserer Zahl die häufige | .Leptura livida und ein Exemplar der seltenen Strangalia revastita. Auch Strangalia melanura wandert in unser Fangglas. — An einem Weidengebüsch in der Nähe der Oder endlich finden wir aulser zwei Oberea oculata auch einen Lamia textor. Bequemer noch können wir diesen trägen Gesellen erbeuten, wenn bei einem Hoch- wasser der Oder ihn dieses von den checken "Weidensträuchern, die zu beiden Seiten des Stromes stehen, abspült, um ihn mit andern Schicksalsgenossen an irgendeiner Beieneten Stelle wieder anzütreiben. — 3. Schon nach kurzer Zeit suchen wir den Oderwald wieder auf, denn in den schönen: Tagen des Juni heifst es eben jeden freien Augenblick gehörig ausnützen, wenn nicht manche günstige Fang- gelegenheit unbenutzt vorübergehen soll. Beim Abklupfen des Hart- riegels fällt uns diesmal auch die kleine Anthaxia nitidula in den Sehirm, die wir. später noch einmal von einem Weidenstrauche er- beuten. Aulser den Eichenklaftern und -Stämmen beachten wir dies- mal:auch besonders die dürren Äste, die an den Eichen herabhängen, und die alten, schon teilweise vermorschten Aststumpfe, die hie und da, von der Länge eines Armes bis zu reichlicher Handlänge, an den Stämmen stehen. Von den noch mit dürren Blättern. ver- sehenen herabhängenden, abgebrochenen Ästen erlangen wir aulser einem zweiten Axinopalpus gracilis einige Exocentrus adspersus und einen Exocentrus punctipennis. Auch ein Rhopalopus femora- tus und mehrere Anaesthetis testacea fallen in unsern Schirm. Die Aststumpfe aber schenken uns ein Exemplar des schön gezeichneten Acanthoderes clavipes sowie einige Mesosa nebulosa, Als wir einige der morschen Stummel, die bei einem etwas kräftigen Schlage her- unterfielen, zerbrechen, erblicken wir in einem derselben einen in der Mitte sich langhin ziehenden Wurmgang und ein toter, nicht zum Ausschlüpfen ann Käfer zeigt uns, dals Mesosa nebulosa sich in diesen Ästen entwickelt. — Auch Rüstern sind in dem | Waldteile, dem wir uns nun nähern, gefällt worden, An ihren Klaftern wollen wir uns einige der zahlreich anfliegenden Seolytus' holen und erblicken dabei einen kleinen Prachtkäfer, der sich hier sonnt. Schneli suchen wir uns desselben zu bemächtigen, doch noch viel schneller hat der kleine, scheue Bursche seine Flügel entfaltet und ist unsern Blicken entschwunden. Doch nicht all zu lange brauchen wir zu harren, so erblicken wir ihn an einem andern Scheite wieder. Durch Schaden klug geworden, nähern wir uns ihm ganz langsam, vorsichtig anschleichend und dabei ver- meidend, dafs unser Schatten auf ihn fällt, und drücken dann plötzlich das zusammengeballte Taschentuch auf ibn. Doch auch jetzt heilst es noch vorsichtig sein, denn leicht huscht er uns, wenn wir etwas zu leichtsinnig das Tuch lüften, unter demselben hervor, drücken wir aber dann, wenn er schon die Flügel entfalten will, schnell wieder zu, dann brechen wir dem prächtigen Burschen womöglich die Flügeldecken oder beschädigen ihn sonst auf irgend- eine Weise, und das wäre doch jammerschade, denn es ist die seltene Anthaxia aurulenta, die uns hier begegnete. Geduldig warten wir nun an den Klaftern in der brennenden Sonnenglut und nicht unbelohnt, denn aulser mehreren Anth. aurulenta fangen wir auch einige Exemplare der fast eben so seltenen Anthaxia manca, — Mit dem Vorsatze, hier noch öfters vorzusprechen, scheiden wir endlich von diesem Platze und nähern uns, hie und da streifend, | einem Waldteile, in welchem eine ganze Anzahl alter Linden ver- mischt mit einigen alten Eichen und Rüstern stehen. Auch hier versuchen wir unser Heil bei den dürren Ästen und finden auf denselben neben einem Pogonochaerus hispidus zahlreich Exocentrus Jusitanus, die wir schon auf Lindenstangen in dem schon erwähnten | Stangenzaun in einigen Exemplaren entdeckten, sowie auch den schon genannten Molorchus umbellatarum. Doch noch eine gröfsere Freude wollen die Linden uns bereiten, denn plötzlich sehen wir in unserm Schirm einen Käfer, der dem Exocentrus lusitanus wohl! nn Sat Expedition, Druck and Verlag von Frankonstei & Wagner in Leipeig. für Linde nd nun natürlich m) abe und können wir konstatieren, dals es uns gelungen ist, einen entdecken, wo das sonst seltene Tier gar nicht so selten So ist bei eifrigem Suchen der Abend herangekommen. Se dem Heimwege begriffen, kommen wir wieder bei einigen "alten Eichen vorüber. Die zahlreichen grolsen Bohrlöcher in denselben haben uns schon verraten, dals hier der stattlichste unserer Bock- käfer, Cerambyx cerdo anzutreffen ist. Doch am Tage konnten w ihn nicht erbeuten, denn obgleich wir einen derselben in dem Bohr- loche sitzen sahen, zog er sich bei unserer etwas zu hastigen An- näherung 80 schnell tief in das Loch zurück, dals wir ihn nicht zu fassen bekamen, und da wir, das Gebot der strengen Forstver- waltung respektierend, hier im Walde auch auf die geliebte Zigarre verzichten müssen, konnten wir ihn auch nicht dureh Einblasen von Rauch zum Verlassen seiner Burg zwingen. Aber jetzt, gegen Abend, hat ihn die Liebe zum freiwilligen Hervorkommen veranlalst. Summend fliegen einige um die Stämme, einige "aber. sitzen an n selben und fallen uns so leicht zur Beute. - % (Schlafs folgt) Über die Lebenszähigkeit der Insekten. Von Otto Meilsner. Folgendes ist ein vielleicht nicht uninteressanter Beitrag zum Kapitel der Lebenszähigkeit mancher Kerfe. Ich besitze eine am 31 Juli 1905 im Neuen Garten in Potsdam gefangene Larve von 7 Lampyris noctiluca, ernähre sie mit ihrer Kost, d. h. Schnecken, und zwär seit November v. J. mit. kleinen Wasserschnecken, 2 die sie auch nimmt. Vom 7. August bis 21. September hat sie I\gefastet, da ich in dieser Zeit krank war und keine genügend ' | kleinen Schnecken beschaffen konnte; an grolse ging sie nicht heran. Dals ein in der Entwicklung begriffenes Insekt, das nicht. dem Winterschlafe verfallen ist, 44 Tage ohne Nahrung aus kommt, ist gewils bemerkenswert. An Feuchtigkeit hat es de Larve allerdings inzwischen nicht, gefehlt. Sie hat sich in de Zwischenzeit auch einmal gehäutet, die Haut jedoch nicht ge fressen, obwohl es der 30. Fasttag war, während sie am Tage nach dem Fang, an dem sie sich gleichfalls häutete, den ae alten Balg verzehrt hatte. Am 14. Dezember 1905 war es der Larve Eee auf eine, mir noch heute rätselbafte Weise aus dem verschlossenen Behälter. zu entkommen, Zwei Tage später fand ich sie, nach langem Suchen das schon als voraussichtlich doch ergebnislos abgebrochen werden ” sollte, im Staub auf der Erde liegen. Wohl infolge der in der - Stube herrschenden Trockenheit war sie gänzlich eingetrockne und lag völlig bewegungslos da. Ich hielt sie deshalb für tot. Auffallend war freilich, dafs sie noch leuchtete, allerdings nur matt, und zwar Teuchters sie andauernd und völlig gleich- mälsig stark, während sie sonst nur hell aufzublitzen pflegte um das Licht dann allmählich abflauen zu lassen. ‘Ich legte den % verweintlichen Leichnam — Anhauchen war gänzlich erfolglos - — trotzdem wieder in feuchten Sand. Am 18,, nach abermals 2 Tagen, war die Larve noch immer regurgslos, alles unverändert, nur die Lichtstärke war etwas gröfser geworden. Im Laufe des Tages fin; 3 sich jedoch die vermeintlich tote Larve an zu regen, erst ganz schwach, dann stärker, und am nächsten Tage kroch das Ti im nassen Sande herum, als ob ihm nichts geschehen wär Antangs noch platt wie eine Flunder, nahm es, one zu fressen, offenbar durch reichliche Warn das die Gefä wiede } EU ade an Dicke (vom Rücken nach der Bi PA tan, © 8 ee ER andnacktaninsee ae Sse ‚ schnecken De Einen Winterschlaf hält ı sie u E ' Zin Winterschlaf ach) haben. Potsdam, 27. Januar 1906. nbla E Int 3 ‚Insekten- Börse erscheint jeden Donnerstag. Säırtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindermisse stösst, ist die „Insekten-Börse“* direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Piz. für das Inland und von 70 Pig. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. s Woche t ntomolo Herausgegeben von Camille Schaufufs, Meilsen und A. Frankenstein, Leipzie. =, ar Vs, sol wi eis BAR , Inserate: R e Gebühren Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum Expedition und Redaktion: für Beilagen, welche das normale Versandporto . Kleinere Insertionsbeträge sind der Leipzig, Lange Strasse 14. | nicht überschreiten, beiragen 10 4. { ne Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Leipzig, Donnerstäg, den 22. Februar 1906. 23. Jahrgang. , das Gehäuse einer anderen Spezies gleicht einem abgestutzten Hohl- EL. Bundschau. (Nachdraek verboten; |kegel, wieder andere sind vollkommen zylindrisch. Die Gehäuse Mrika läfst wieder einmal einen Einblick in seine Insekten- | sind zum Teil einfache Gespinste (eines bezeichnet Verfasser als > tun. Otto Tockhorn in Ketschendor! bei Finsterwalde | galertig), zum Teil sind sie durch Fremdkörper, namentlich Dia- und Paul Ringler in Halle a. $., Viktoriaplatz, haben | tomeen-Schalen (Epithemia turgida) und Rhizopodenschalen (Cen- , Sendungen in Käfern erhalten und vereinzelnen selbe. ıtroprxis) auf ihrer Oberfläche gepanzert. — Die in flielsendem : " Schaustücke von Faltern bietet OskarKk.oenig, Johahnesstr. 72, | 0" ri Kr ar re ar “ Be furt an, ebenso Lose von ostafrikanischen und südborneenser " BCRWUnBENn, nn Denn en a an , | 1 R ron zu verankern ; dies geschieht entweder durch unmittelbare Be- a Fe : a Ifestigung des hinteren Gehäuseendes oder durch einen besonderen Von den neuen Friedländerschen Antiquaritätskatalogen hat | nd verhältnismäfsig recht langen (5—-7 mm) Stiel, welcher kiel- ‚der über die Fliegen und Siphonapteren die Presse verlassen. | ps,mig über die Röhre hinwegläuft und sie am vorderen Ende ist 18 Seiten stark. hakenförmig um ein beträchtliches (3>—4Amm) überragt. Zu beiden „Zur Kenntnis der Chironomidenlarven“ hat Rob. Lauterborn | Seiten des Gehäuses läuft eine ebensolche Rippe über dasselbe hin- Anz. XXIX, Nr. 7) einen Beitrag geliefert. Die Chirono- | weg, um gleichfalls hakenförmig vor ihm zu endigen. — Die letzt- an gehören zu den Schlankmücken, einer Gruppe der grolsen |erwähnten Röhren, welche denen der Phryganidengatiung Rhya- erordnung der Nemoceren (Dipteren). Ihre Larven sind an fast/copsyche (F. Müller) in bezug auf ihre Verankerung vollkommen "Verhältnisse des sülsen Wassers angepalst. Die Tiere leben, | gleichen, flottieren im strömenden Wasser. Unter solchen Verhält- ‘sich gegen ihre Feinde und die Strömung zu schützen, in|nissen werden durch die übergreifenden Haken jedenfalls Wirbel ren Röhren, die sie aus Gespinstfäden anfertigen und deren |erzeugt, die dem Tiere ermöglichen, sich bequem in den Besitz e sie gewöhnlich durch Sandkörner oder Schlammpartikelchen | seiner Nahrung zu setzen. —- Die Länge aller beschriebenen Larven ken. Diese Röhren sind in ihrer ganzen Länge dem Unter- schwankt zwischen 3 und 5 mm. angeheftet; sie sind leicht schlangenförmig gewunden und Ebenfalls von Larven, und zwar von denen des Laufkäfers fen die Körperlänge der Larve meist beträchtlich an Aus- | Proerustes coriaceus L., berichtet uns Louis Planet sehr ausführ- . Das Tier kriecht vorwärts und rückwärts in seinem Gange lich (Le Naturaliste, 28. 1906 p. i1—12). Eine am 12. Januar d her und verläfst denselben nicht seiten, um später wieder | gefangene kleinere Larve häutete sich am 29. Januar, Dabei warf en Schutz zurückzukehren. — Im Gebiete des Oberrheins |sie sich bald auf den Rücken, bald auf den Bauch, krümmte sich ner Nebenflüsse fand nun Lauterborn in Wiesenmooren |jedesmal in plötzlicher Bewegung im Bogen zusammen, so, dals Erlenbrüchen Chironomidenlarven, deren freibewegliche Ge-|der Kopf das Abdomen berührte, und bewirkte damit, dals nach an die der Phyganidenlarven (Wassermotten) erinnern. Leider | Verlauf einer Stunde der Mund frei und die Haut an den drei uinte Verfasser die Arten nicht, was um so schwerer zu ver- vordersten und den drei hintersten Ringen geplatzt war. Die ist, als dieZucht der Chironomiden fast gar keine Schwierig- | ganze Larve war jetzt weils, nur die Augen waren schwarz; | bietet. Die Gehäuse sind an beiden Enden offen und zeigen folgenden Tages war sie schon dunkelrot, fass schwarz. — Am am hinteren Pole konzentrische Anwachsstreifen, sie gestatten | 17. Februar machte sie schon wieder Anstalten, sich zu häuten. Larve eine viel grölsere Beweglichkeit, als sie den Trichopteren- | Diesmal spaltete sich die Haut nur oben auf den drei Thorakal- ganiden)-larven in ihren Futteralen möglich ist. Die Fortbe- ringen, und dies wurde dadurch bewirkt, dals sich das Tier mit g wird dadurch hewerkstelligt, dafs die Larve ihren Körper | den Mandibeln und den Anhängseln des letzten Ringes in den m Bau hervorstreckt, sich mit den vorderen Beinstummeln Boden stemmte. (Wir würden damit den Zweck der beiden Dormen kert und das Gehäuse dann mit einem Ruck nachzieht. Die kennen. D. Red) Am 22. März beobachtete Planet den eigen- vermag sich in ihrer Röhre zu drehen und auch die hintere tümlichen Vorgang, dals sich die Larve einen regelrechten Bau in g derselben zum Hervorstrecken des Körperendes zu benutzen. die Erde grub. Inder Mitte befand sich ein Erdhügel, von dem "Die Röhren sind vielgestaltiger als die der Phryganidenlarven, | nach sechs Seiten kurze Gänge führten, und rings herum in für jede der beschriebenen Arten von typischer Form. Sie gleichen Abständen in sechs Löchern endeten. Der Kopf der Larve Q an Brillenfutterale, oder sind spindel- und tonnenförmig;|erschien, scheinbar auf Beute lauernd, bald am einen, bald am andern Lioche, stehende letzte Häutung hin, das Tier starb aber. Die letzte Post brachte uns den 28. Band der Proceedings des U. S. National-Museum. Von dem entomoiogischen In- _ halte ist in erster Linie die beschreibende Liste einer von Th. Nawa in Gifu (Japan) auf die Weltausstellung in St. Louis gebrachten und später dem Nationalmuseum überwiesenen Sammlung von Ent- wicklungsstufen japanischer Falter herauszubeben, in welcher Harrison G. Dyar eine Anzahl Raupen unter Angabe der Futter- pflanzen beschreibt und abbildet, auch die einheimischen Namen angibt. Es wird manchen Sammler interessieren, dafs Papilio Sarpedon L. ein Schädling des Kampherbaumes, Pap. Demetrius und xuthus Feinde des Zitronenbaumes sind, dafs Papilio machaon drüben ebenso wie bei uns auf Daucus carotta, Pyrameis cardui auf Arcti- cum lappa, Pieris rapae aufdem chinesischen Kohl, Polyommatus baeti- cus auf Dolichos lablab vorkommt, dafs die Hesperide Parnara guttata, die - Eulen Plusis festucae L. und Naranga diffusa Waik. und der Zünsler Chilo simplex Butl. Reisschädlinge sind, die Sphirgide Theretra japonica ein solcher des Weinstockes, conspersa Buti., Phthonosema tendinosaria Brem., Clania minuscula Butl. sein Täfschen Tee nicht gönnen. Viel Liebhaber hat der Maulbeerbaum Morus alba: Diaerisia subcarnea Walk. und impanilis | Butl, Apatela maior Brem., Perthesia var, xanthocampa Dyar, Bombyx mandarinus Moore, Phthonandria atrilineata Butl., thocampa (n. gen.) excavata Dyar {n. sp.), Walk., Exartema mori Matsumura und morivora Mats. wiunt doch eine Schmetterlingssammlung an Interesse, wenn den Tieren die Bezeichnung der Futterpfianze heigegeben wird! Neue nordkarolinaer Wickler beschreibt 1. c. William Dunham | Kearfott, neue Hymenopteren von den Philippinen Will. HB: Ashmead. Andrew Neison Caudell bespricht eine Sendung Örthopteren aus Südarizona, die ihm verschiedene Neuheiten brachte. — interessant weils Edward Bruce Williamson eine Mono-| &raphie der Libellen von Burma und Unter-Siam zu gestalten, von der er den ersten Teil, die Calopteryginen, umfassend behandelt. Er schickt eine diekoremische Tabelle der Gattungen voraus, gibt ein grolses Bild des Odonatenflügelgeäders, und zu den meisten Arten Textabbildungen der Flügel und der Leibeszeichnung. gesamt kennt er 12 Gattungen und 21 Arten. — Als eine ge- lungene und wertvolle Arbeit mufs man ferner N athan Banks Abhandlung über die Acarinen bezeichnen, eine mit ungezählten Abbildungen versehene vollständige Monographie der nordamerikaner Milben, die aber — der leichten Orientierung halber — überall gern, wenigstens zur Bestimmung der Genera, benutzt werden wird. -—— Weitere. Artikel gelten amerikaner Isopoden (Asseln) (Verf. Harriet Richardson), fossilen Brachyopoden (Verf. Charles D.Walcott) und paräsitischen Copepoden aus der Familie der Caligidae (Verf. Charles Branch Wilson). Auch der letzte, schon durch die Lebensweise der besprochenen „Fischläuse“ an- regende Aufsatz ist reich illustriert; er beschränkt sich nicht auf das Äufsere, sondern geht auch auf die Anatomie ein. — Amerika zeigt mit seinen Berichten, dafs es auf den verschiedensten Ge- bieten gute Fachgelehrte hat; nur eines ist heutzutage drüben ziemlich verwaist, d. i. die Koleopterologie. Streifzüge auf Cerambyeiden und Bupraestiden im Oderwalde bei Neusalz. Von Otto Schreiber. (Sehluls.) ee nn Aber auch den in der Einleitung erwähnten, hinter dem Laub- walde gelegenen Nadelwald dürfen wir in dieser schönen Zeit nicht vernachlässigen. Schon am Vormittag machen wir uns auf den Weg, denn wir haben eine ganze Strecke zu marschieren, ehe wir ihn erreichen, und heute sind es besenders Buprestiden, denen wir nachstellen wollen, und diese sind doch eben nur bei heilsem Sonnenscheine, also etwa in der Zeit von zehn bis vier Uhr anzu- treffen, Auf dem Marsche dahin sind wir natürlich auch nicht mülsig, sondern versuchen mit dem Streifnetz irgend etwas zu er- ‚ beuten, und einige Agapanthia lineatocollis lohnen unser Bemühen, und auf Dolden, bescnders aber auf Schafgarbe finden wir an einer Stelle zahlreich "den zierlichen, weilegezeichneten Olytus massilieneis. Gegen den 12. April deutete le auf die bevor-|\ und dafs ihm Euproctis | Äcan-ı Margaronia pyloalıs| Wieviel ge- ‘Ins- |Schliefslich langen wir auf dem Holzschlage an, richteten Seite > m in der. raul \ Bohrlöcher, welche uns zeigen, dals hier. lan schlüpft ist, allerdings schon vor mehreren Jahren, denn die B löcher sind alt. Das Tier können wir zwar trotz eifrigen Suche nicht entdecken, aber wir haben doch die Hoffnung, dafs. es uns da es hier erst einmal vorgekommen, gelegentlich in die Fin laufen wird. Doch noch an einem andern Baume haben wir scho im vorigen Herbst die Schlupflöcher eines Prachtkäfers entdeck und deshalb wenden wir unsere Schritte zunächst einem Bestaı Weilsbuchen zu, der sich vor dem Nadelwalde befindet. ‚Hier uns das Glück holder als bei den Linden, denn wir finden h nicht nur frische Schlupflöcher, sondern auch den Käfer, der di Leistung fertig gebracht hat, sie in das sehr harte Holz zu bohren Dicerca berolinensis. Das Tier ist nicht so flüchtig wie die meiste andern Prachtkäfer, denn es lälst sich fast immer mit der Han greifen oder sucht sich durch Fallenlassen zu retten, ohne sofort die Flügel zu entfalten, wie wir klar an einem hochsitzende Exemplare beobachten, das uns in den geöffneten Schirm fällt, a wir es mit dem Stocke berühren. Allzufest aber dürfen wir un auf diese Rigentümlichkeit auch nicht verlassen, denn eineandereDicere beweist uns bald darauf, dals sie auch recht gut fliegen kann. Fü i ihren Verlust aber enfschädigt uns ein COlytus verbasci, der plötz- lich an eine der Weilsbucken anfliegt. Das Tier, das sonst nicht selten sein soll, scheint hier nur vereinzelt vorzukommen, In mehreren Exemplaren aber treffen wir an den Weilsbuchen einen Bockkäfer an, der sonst wohl besonders in Kirschbäumen vorkommt, ‚nämlich Neoydalis major. Nun suchen wir endlich den Nadelwald auf. Unter der Rinde einiger Fichtenstöcke erbeuten wir Tetropium luridum nebst seiner Abart aulicum, und Spondylis buprestoides tritt uns an allen Stämmen, die hier im Walde umhe liegen und zum Schutze gegen Käferfrals meist entrindet worden sind, entgegen. Wir aber halten uns bei diesen einzelnen Stämmen Ah lange auf, sondern streben einem bekannten Holzschlage zu? und streifen a von den Habichtskräutern des Waldweges, den’ wir hinwandern, nicht nur die häufige Anthaxia guadripunctata, k sondern auch die ihr sehr ähnliche, seltenere Anthaxia morio, _ Klaftern und Stöcke, geschälte und ungeschälte Stämme und in jose Haufen ısammengesetzte Grubenhölzer stehen und liegen hier kreuz u quer. Vorsichtig, das zusammengeballte Taschentuch in der Ha haltend,. suchen wir nun Stamm für Stanm, Stock für Stoc Klafter für Klafter ab. Und wohl können wir hier mit der Ja zufrieden sein, denn Chalcophora mariana, Buprestis flavopunctat und haemorrhoidalis und Phaenops cyanea wandern in unsere Fa gläser, Am zahlreichsten ist Chalcoph. mariana vertreten. Sie zwar in der stärksten Sonnenglut auch ziemlich flüchtig, läfst sich‘ aber, als gegen vier Uhr die Hitze nachläfst, auch mit der Hand von den Stämmen und Stöcken abnehmen. Flüchtiger dagegen sind Buprestis flavopunctata und haemorrhoidalis, die wir ohne das Tuch kaum erwischen können. ‘Sehr schnell ist namentlich Phaen« cyanea, und während die drei erstgenannten namentlich an d Stöcken und den geschälten Stämmen sich aufhalten, ist sie zwar : An einigen der Linden, die zu beiden; an un a de in sen. Barker zerstreut stehen, denn dort wallen. wir uns ‚Zucanus .C auch an den Klaftern, besonders aber an den ungeschälten Stäm zu finden, wo sie nicht nur blitzschnell an- und abfliegt, son auch behende unter die losen Stücke der. Kiefernrinde kriecht auf der andern Seite ebenso. schnell wieder zu erschei Aulser den Prachtkäfern finden ‚wir an den Bibel aue seltenen Mon chen: Elloprouinee — Nach an so auf dem ea zugebracht, AN: uns chen Gehörg gestärkt Werden wir uns von en . Teile des Waldes zu, wo eine Anzahl Eichen zwischen. len K ist, Dabei kommen wir an einer nach Süden zu a tete lehne vorüber, die mit einer niedrigen Schonung beder dem Hochwalde, der einst hier gestanden, sind noc Kiefernstöcke stehen en Fast jeder N wohl kaum an Aber, noch en, en kreisrunde Löcher entdecken wir cl a hen wä Th zum Vorschein, Wotend | rünken ist breiter wie Kopf und Flügeldecken und überragt der- der ns Gesells, als wir ihn etwas unvorsichtig an- | selbe diese um ca, 1 mm, welches sofort auffällt, Die Kop fseite in die Finger und zwar so kräftig, dafs sofort das Blut|des Vorderrückens ist etwas breiter wie die Schulterseite. Die "berrorquill. Würden wir ihn sogleich zu den andern Käfer Hr Fintarsäite ist schwarz und fehlen dieser Varietät die gelben Hüft- das Fangglas stecken, so würde er im Todeskampfe seine kräftigen | und Brustflecke. E rl auch dort ebenso energisch gebrauchen, und Fühler und e der andern würden ihm zu unserm grolsen Leidwesen zum Cyelommatus incognitus n. spec. fer fallen. Deshalb legen wir jeden einzeln erst für einige Zeit g' inkl. Mandibeln: 40 mm. ie ein besonderes Glas mit Spiritus oder Cyankali, und erst dann, © unbekannt. Bi ‚hier wenigstens genügend betäubt ist, können wir es wagen, Vaterland: Perak. um ihn vollends zu töten, zu den andern zu tun, da = Das mir vorliegende Exemplar gleicht iu der Form einem S Be Glas gebrauchen, um den nächsten ebenso zu behandeln. | mittleren Stücke des Maitlandi. Der Kopf ist gegen die Mitte mul- orsicht wenden wir an, als wir später an einigen Eichen- |denartig vertieft, diese Mulde wird begrenzt durch einen erhöhten an , mehrere ebenfalls sehr beilslustige Prionus coriarius finden. |scharfen Grat, welcher sich nach den Kopfecken hinzieht. N aber begeben wir uns endlich auf den Heimweg, denn Stirnkante hervortretend, labrum nach oben gerichtet spitz Fanggläser sind fast vollständig gefüllt. Einige Leptura | nadelartig. eiata aber, die wir von Blüten streifen, sowie einige| Mandibeln messen 15 mm und sind länger wie Kopf und scens, die wir auf Echium finden, haben schon noch | Vorderrücken zusammen, erden Bern ae In der Mitte steht ein seitwärts gerichteter Zahn und das = E = ei gegabelt, mit dazwischen stehenden 3 Zähnchen. An der asis der Mandibeln befinden sich zwei kleine, stumpfe Zähnchen. BR 2 zur Kenntnis der Lucaniden. Der Vorderrücken ist an den Seiten a ni bei Mait- Ä Von W. Möllenkamp, Dortmund. Handi. Flügeldecken länglich oval. Die ganze Körperfläche ist mit us torresensis v. flavoguttatus n. ‘var. \dichten grauen Schuppen bedeckt. x ”E & nein Ge kl. Mandibeln: 32 mm. Odontolabis elegans. 3 kl. x Ze an ae | In der Deutschen Entomologischen Zeitschrift, Jahrgang 1905, EERRER NEON - MIETOH, Queenslan 12. Heft p., 212 schreibt R. Zang, Berlin: ist ähnlich wie bei Metop. torresensis, Kopf tief! Odontolabis elegans Möllenk. — Mouhoti Parry. Stirnkante in der Mitte mehr vorspringend. Der Vorder- En einen fast verschwindenden rötlich gelben Wisch, ı,ı e Air diese Varietät durch sehr glänzende Oberfläche ‚Die Flügeldocken tragen je zwei deutliche Längs- | Hierzu möchte ich bemerken, dafs die von mir beschriebene ganz das Gegenteil von Mouhoti ist. Dr. Fr. Leuthner be- ‚schreibt in den Transactions of the Zoological Society ot London p. 453 den Mouhoti und sagt, dals er zwischen sinensis und cu- vera einzureihen wäre; dieses ist meiner Meinung nach richtig. Der Autor Parry sowie Leuthner bringen die Abbildung in Grölse eines mesodonten sinensis, Ich will die Gröfsenverhält- ‚nisse der beiden Arten in foigenden Malsen festlegen; bei meso- Aonter Grölse ist 7 ebeiilelie sehr glänzend, dunkel, schwarzbraun ge- stlich gelbe Umrandung der Flügeldecken, sowie Derass N fehlen dem Weibchen, wie! tot, Länge Kopf Mandib. Torax Flügeldecken : 46 mm. | | Mouhoti 64 18x22 15 11x23 28%27 mm r elegans 50 TO xX15:.210 IR LIN 22 LE, Leuthner sagt bei Be des Mouhoti ‚Kopf breit‘ und De schmale Fa ser Yillanten." Art Ist Metop. | Parry „Capite magno“. Ich habe mit meiner Art elegans eine zier- ch, mit dem sie nahe verwandt ist, Die Bauart von ‚liche, kleine Lucanide beschrieben; wie würde dazu wohl vorstehend ist gewölbter, Kopf und Vorderrücken sind schr glänzend, # San Kopf passen? Die Fügeldecken des elegans sind nicht en dagegen wie bei bison etwas matter. | so lang, wie die des Mouhoti breit sind. ch die am Stirnrande befindlichen, vorspringenden, stumpfen Mouhoti stammt aus Cambodja und elegans aus dem Gebirge slchs so weit wie beim größsten bison voneinander ge- | Carin-Chöba in Birma; dazwischen liegt ein Königreich von ca. ef ausgebuchtet sind, erhält die schmale Stirnkante | 800,000 qkm! Wenn es in Zangs Artikel ferner heilst: „Da dem n etwas abweichende an: Monograpken Leuthner von dieser Art nur ein einziges männ- Land beln sind von der Basis an halbmondförmig gebogen liehes Exemplar vorlag etc., so will ich hiermit berichten dals dem folgedessen die stumpf abgerundeten zackigen Herrn Zang auch nur ein einziges männliches Stück, prionodonter veiter von den Mandibeln ab, wie bei bison. Dieselbeu Gröfse nebst Q, vorliegt, h 'mm lang und befindet sich oberhalb der Mitte der- „Auf Grund meiner sorgfältigen Untersuchung der Topoty- n stumpfer Zahn, das Ende ist gegabelt. Vorderrücken Pen“ ist zwar Herr Zang „zu dem Schluls gekommen, dafs sie zweifellos als zu Mouhoti gehörig zu betrachten sind“, ich kann ihm aber, gestützt auf 25 jähriges genaues Studium der Lucaniden, nieht Recht geben und vermisse jeden Beweis für seine Be- nen Blsen in der Mitte je einen | ee en verwandten. ‚Arten, bison sowie cinc-| Incanus Ener Reiche. ERS Über diese Art berichtete vor etwa 45 Jahren Professor Dr. glänzend. a khäunen Farbe und | Kraatz in ‚Berlin, dafs sich ein ihm von Reiche zugesandtes, aus rö ich. Belben. Flecke, welche | Oaramanien armlandes Exemplar des macrophylius durch sehr k lange ‚Blätter der Fühlerkeule auszeichnete und es wohl möglich wie hison, mit | sei, dals die längeren Fühler nicht den Charakter einer spezifischen al-Punktreihen treten | Eigenschaft beanspruchen dürften, weil auch der turcieus vom rnen an den Mittel- Ararat auffallend viel längere Keulenglieder als der tureicus von Konstantinopel zeige. Et Die Mitteilungen von Professor Kraatz wurden verschiedentlich angegriffen. 1870 sagte Victor von Motschulsky, die Beschreibung von Dr. Kraatz sei nicht genügend, um die Art erkennen zu können, und ler erklärte seinen tenebrosus als nahen Verwandten des macıo- jet: : Neuerdings heifst es nun in „ussal en Erde es sind. wie ‚Bei bison gezeichnet, nur zieht sich der cane und Lucane‘ par Louis Planet, dafs zu der Zeit, wie Dr. | Kraatz die Beschreibung des macrophylius veröffentlichte, er den - Lucanus laticornis in natura noch nicht gesehen haben könnte; macrophyllus sei eine Varietät dieser Art etc. ich habe aus Caramanien Z| und Q einer aulser- ordentlich seltenen Lucanide erhalten, die ich hiermit als Pseudo- lucanus macrophyllus bezeichne. Auf diese Art pafst die lateinische Diagnose von Reiche und die Beschreibungen von Kraatz sehr ge- nau auch hinsichtlich. der Mandibeln: „apice fortius arcuatae, in medio tridentatae, dente postico minuto.“ Es ist für mich unzwei- felhaft,. dals der von Reiche und Kraatz beschriebene Lucanus mit meinem Pseudolucanus indentisch ist und kann eine Verwandtschaft mit laticornis oder orientalis nicht nachgewiesen werden; die An- sicht von Planet halte ich für nickt richtig. Leider sind meine Bemühungen Cotypen des macrophylius vom Wiener Museum zum Vergleich zu erhalten, vergeblich ge- wesen. Pseudolueanus maeropbylius. | & inki. Mandibeln: 37 mm. Q inkl. „ 20 \ | Das Weibchen ist sehr zierlich und schmal gebaut. Kopf stark punktiert wie auch beim Männchen. Die Seiten des Vorder- xückens wenig geschweift, fast parallel laufend. Flügeldecken eben- falls fein punktiert, länglich oval. Die Schienen der Vorderbeine tragen je zwei Zähnchen | ist ein drittes nur angedeutet und kaum sichtbar. ‘ Mittel- sowie Hinterschienen je 3 Zähnchen, welche äufserst regelmäfsig vonein- ander entfernt stehen. Blatiläuse und Sehmetierlinge. Von L. v. Aigner-Abafi in Budapest. In Nr. 36 des 18. Jahrgangs der Entomologischen. Zeitschrift berichtet &, Jaeschke über eine „Merkwürdige Beobachtung beim Ködern“. Derselbs bemerkte an einem Ebereschenstrauch (Sorbus aucuparia) eine grofse Anzahl von Noctuen und Geometriden, die sich an die Unterseite der Blätter setzten und da leicht mit dem Cyanglass zu jangen waren. Bei näherer Untersuchung des Strauches . stellte sich heraus, dafs derselbe sehr stark mit Blattläusen be- setzt war, deren abgesonderte Säfte den Faltern als Nahrung dienten | ‚und sie heranlockten. Hierzu bemerkt M. Gillmer (ebenda), dals die betreffende Blaitlaus Aphis sorbi gewesen sein wird und dals| er an der Winterlinde (Tilia parvifolia) im August, nachdem die _ Blütezeit längst vorüber war, des Abends häufig Noetuen sah, die) lediglich durch die Blattläuse (Aphis tiliae) angelockt sein konn- ten. Gleichzeitig erinnert M. Gillmer an eine Notiz von! Schrenk, der in Estland an einer breitblätterigen Salix-Art abends in grofser Menge Noetuen gefangen habe, die auf der! . Oberfläche der Blätter kriechend, den Saft (der Blatiläuse) gesogen | hatten. ‚Alle diese Beobachtungen sind unstreitig recht interessant, aber durchaus nicht neu, was ich auf den ausdrücklichen Wunsch Jaeschkes bemerken will. In der „Ilustr. Zeitschrift f. Ento- mologie‘ (Neudamm), Band V (1900), berichtete ich nämlich über „Schmetterlingsfang vor 50 Jahren“, worin ausgeführt ist, dafs Josef Franzenau in Siebenbürgen schon in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts die Blattläuse mit grolsem Auose als, Schmetterlingsköder ausnutzte. Schon am Tage wurden Bäume und Sträucher bezeichnet, an welchen Blattläuse in grölserer Anzahl lebten und diese fand man leicht durch die Ameisen, denn. wo diese zahlreich am Stamm in Bewegung sind, darf man mit Sicherheit auf Blattläuse rechnen. Abends suchte man diese Pflanzen auf, Der Sammler kletterte wohl auch auf den Baum hinauf, wo er sich anfangs einige Minuten im | Finstern ruhig verhielt, um de durch die Erschütterung verschsuch- ten Falter sich wieder sammeln zu lassen, was rasch erfolgte. Dann entzündete derselbe ein Grubenlicht, bei dessen schwachem Schmimer er die ungebetenen Gäste der Blattläuse fing, z. B. mit-| - tels kleiner Schächtelehen, in welche die Falter geschnellt, | d dann mit einigen Zügen Tabakrauches betäubt und sodann gespiesst, wurden. Dazu gehörte ‚allerdings ein scharfes Auge, und. ‚eine ‚rasche Expedition, Druck und Verlag von E PRESSEN STREIT RENT sa SER TE ERNERBE NE ISLA von Apfelmus uud Gänse ı Hand, denn ein Teil der- a, ab oder läfst ‚Rich zur Erde f a, insbesondere solche, die an. Bächen‘ ul nahe a standen. Diese Art von Blattläusen dauert auch am läng Sie war im Jahre 1852 noch bis Weihnachten in grolser Menge an den Zweigen vorhanden und noch am 18. Dezember, als gerade Regen und mildes Wetter eingetreten war, wurden eine Menge über winternder Noetuen daran erbeutet, während ein Jahr vorher dieser Fang nur bis zum 22. November betrieben werden konnte. Es würde sich vielleicht auch in unsern Tagen, verlohnen, einen Versuch mit diesem Köder zu machen. Wenn man statt der Schächtelchen Cyangläser und statt des Grubenlichtes eine mit grünem Papier überdeckte Azetylenlampe benützte, könnte ein günstiger Erfolg kaum ausbleiben. ’ haar Eine neue Gryllaeridenspezies. Von A. H. Kraulse- Heldrungen, Dr. phil. (zool.), Charlottenburg. Die neue Heuschrecke, die ich im folgenden beschreiben will, gehört zur Gruppe der Gryllacriden*) (Locustodeen), und zwar zu der umfangreichen Gattung Gryllaeris Serv.**): % i Gryllaeris wolffii nov. spec. Graugelb, die drei letzten Segmente des Abdomens rötlich. Lang der Flügel gleich zwei Drittel der des Abdomens. Die Längsadern und die Queräderchen der Flügel graugelb, die von dem Geäder gebildeten (rechteckigen) Felderchen schwarz. Unterfiügel sehr. schmal, um ein Geringes die Oberfllügel an Länge übertreffend. Hinterrand des Pronotum schwarz. Beine mit wenig (zerstrenten) schwarzen Flecken, Yemora der Hinterbeine an der Aulsenseite mit schwarzen Tänzestreiten, Vordertibien auf der Unterseite ‚mit zwei Reihen langer Dornen, je fünf in jeder Reihe, ebenso die Mittel- tibien; Hintertibien mit je sieben kleineren Dornen in jeder Reihe, Die hinteren Femora auf der Unterseite mit zwei Reihen kleiner Dornen, in der Aulsenreihe sechs, in der Inneproihe zwölf. Kopf- E gipfel so breit wie das erste Antennenglied lang, mit zwei kleinen heilgelben Punkten. Stylı relativ kurz. Länge des Köpers 36 mm „. des Pronotums 19. 0 a ne „. des Oberflügels N: ÜR des hinteren Femur 18 „ FOUR. Vaterland: Tonkin (Than- au, *) Brunner v. Wattenwyl, Monographie der Plinieropleridbe, Wien, 1878. | —, Monographie der Stenopelmatiden und Gryllacriden, ‚1888. N) Serville, Keyue methodique des Orthopteres. Be N achrichten aus dem Berliner Entomologisehen Verein. Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abends EVA Uhr, im an „‚Königgrätzer Garten“, Königgrätzer Stralse 111 Ei _ - Gäste ahnen Sitzung vom 6. April 1905. Herr Gust. Leo Schulz zeigt eine ausgezeichnete in de im Mai 1896 gefangene Polyploca xidens vor. Das Stück weicht als das Mittelfeld die Zeichnung der Stammform hat, die angrenzenden . aber weils sind; ebenso sind die Hinterflügel weils. ohne die binde der Stammform. Das Tier macht bei oberflächlicher An: Rindruck einer bifida oder biouspis, als einer zidens. E Sitzung vom 20. April 1905. Herr Wadzek teilt eine Beobachtung über den bemerk wickelungsgang der Raupe von Senta maritima mit. Er habe zend Raupen dieser Art in demselben Behälter gehabt, und di trotz vieler hineingsstellter Rohrstengel doch zu den kleinen diese aufiralsen, die grolsen a a ‚einzelne eing ein Behälter umgaschüttet, um entleert : dals die Raupen sich tief. im Sande schon Puppe waren. Er gibt A ee Wochenblatt. für j Entom ologie. .7 Herausgegeben von Camillo Schaufuis, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. Nr Ve Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Suchbindiuheen nahmen Anne zum PS, von er ae entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘* direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pig. für das Inland und von 70 Pig. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: : “ Gebühren | s der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum Expedition und Redaktion: für Beilagen, welche das normale Versandporto Bi 0 Pfenniee Kleinere Insertionsbeträge sind der Leipzig, Lange Strasse 14, nicht überschreiten, betragen 10 .#. "Kürze halber dem Auftrage beizufügen. —— Leipzig, Doiinerstag, den I. März 19 1906. 23. Jahrgans. |der im Ellekn dieser &esellsehätt. (Dezember 1905) Be ' worden ist. In überaus klarer und einleuchtender Auseinander- ken: ‘Nachdrnck verboten,) r bietet F. Osk. Koenig in Erfurt, Johannesstrafse 72, an:|Literatur) die drei Grundsätze der Wallace-Bates’schen Mimikry- "Zuchtbehälter aus Metall, mit Kotsammel- Einrichtung, | Definition ad absurdum, welche bekanntlich lauten: 1. Es ist die hä ter, gesichertem Verpuppungsraum, 44 em hoch und | natürliche Zuchtwahl, die die Erscheinungen der Mimikry hervor- im Durchmesser, Stück 3,50 „#. — 2. einen Wärme-Schrank | bringt; 2. die Mimikry hat den positiven ee das mimetisierende regulierbarer Heizvorriehtung, welehe die Herstellung | Tier. vor seinen Feinden zu schützen; 3. dieser Schutz wird da- i ter Temperatur bis 50° C. gestattet und dabei absolut | durch erreicht, dafs das mimstisierende ie er derartig anderen Tieren allast bietet; die Betriebskosten sind gering. Dieser |oder leblosen Objekten, die durch gewisse Eigenschaften vor ihren ealwärmeschrank* würde sich demnach zur Aufzucht bez, | Feinden geschützt sind, ähnlich sieht, dals diese Feinde dadurch ‘ Treiben von Raupen und Puppen, zu Temperatur- Experimenten |g getäuscht werden und. es nicht verfolgen. Mancherlei Beispiele zum Trocknen von Insekten aller Ordnungen eignen, Breite |eigener Beobachtung ergänzen die Zusammenfassung der bekannten 0, Tiefe 34 cm, Höhe 132 cm, Preis 35 .%. — Die 3. Neu- | Beweise der Unmöglichkeit, auch nur einen dieser Sätze aufrecht st ein „Aufweichapparat“, bestehend aus einem Unterteil für | zu halten. Im Gegensatz zu Dr. Entz stimmt aber Dr. Denso der aufnahme, Behälter mit verzinktem Drahtgazeboden und ent- | Anschauung mehrerer Forscher zu, dals die mimetischen Erschei- enden Deckeln;, Höhe 22 cm, Durchmesser 20 cm. Wäh- | nungen nicht auf physiologisch-chemischem Wege als Stoffwechsel- des Winters ist derselbe auch für Zuchtzwecke benutzbar, | produkt entstehen, sondern dafs sie physikalischer Natur sind, eine 3.25 %. — Endlich 4. wird ein „Anflugapparat“, verzinnt, | Wiederspiegelung der Umgebung. Wir stehen ja erst noch am An- oten, Preis 2,25 M. fange der experimentellen Zoologie und ihr ist noch viel zu tun Wir haben bereits vor Weihnachten auf künstlerisch ausgeführte vorbehalten. „Vor allem wollen wir aber es nicht so machen, wie arten mit farbigen Abbildungen bekannter Falter auf bunt ge- man es früher tat und fragen: Was ist der Zweck? Denn auf Silbergrund aufmerksam gemacht, die sich um so mehr für | diese Frage können wir nur von. einseitig-menschlichem Standpunkte ‚Schreibtisch des Schmetterlingssammlers eignen, als sie neben | eine mehr oder weniger spekulative Antwort geben, sondern wir "m lebenswahrer Stellung aufgenommenen Lepidopteren auch | wollen uns fragen: Welches sind die Ursachen? Und ebenso wie pflanze und Raupe wiedergeben. Das anmutige Bildchen hat | wir die Fehler einer teleologischen Betrachtungsweise vermeiden nebenbei einen belehrenden Zweck und regt zum Sammeln an. wollen, die überall einen positiv gewollten Zweck wittert, wollen arten werden von dem Kunstverlag Georg Geier &Garke wir auch nicht in den so ungemein häufigen Fehler der Vermensch- lürnberg in den Handel gebracht. (Vergl. Inserat.) |liehung der Tierwelt verfallen), der den Tieren immer und immer Das Antiquariat R. Friedländer & Sohn, Berlin NW. 6.,| wieder menschliche Motive, menschliche Gedanken und sogar mensch- stralse 11, hat den angekündigten Katalog (462) über Bücher | liche Organisation unterschiebt.“ Wir können von einer Mimikry den Gebieten der Neuropterologie und Orthopterologie versandt. der Farbe (Schutzfarbe), der Form (Schutzform) und der Gewohnheit 22 Seiten wird eine Menge alter und neuer einschlägiger | (aktive Mimikry) sprechen. Allenthalben finden wir eine sehr ratur verzeichnet. grolse Harmonie zwischen der Färbung der Tiere und der ihrer Eine Liste über Werke eigenen Verlages, Kommissions- und | Umgebung. Was aber soll dem Löwen seine Wüstenfarbe nützen, tienlager hat W. Junk’s Antiquariat, Berlin W. 15, Kurfürsten- da er bekanntlich am Tage sich verbirgt, nur nachts jagt, vor 201, herausgegeben, Dasselbe zählt eine Anzahl im Preise | welchen Feinden hat er sich zu schützen? Was nützt ihm gegen- gesetzter Fachwerke auf, die seltener im Antiguaviatehandel über den sandfarbenen Tieren ihre „S Schutz“-Färbung, wo er doch mmen. nicht mit dem Auge sie sucht, sondern sie „wittert‘? Was nützt "Anläfslich unseres Referates über Dr. Entz’s Ausführungen, | dem Eisbär seine Farbe, der sich vor niemand zu schützen braucht . die irrige Mimikry-Theorie, werden wir darauf aufmerksam und in seiner eigenartigen Seehund-Jagdmethode durch sie nicht ht, dafs sieh auch in der Schweiz jüngst eine Stimme im unterstützt wird? — Unwillkürlich kommt man auf den Ge- en Sinne erhoben ‘hat. Dr. Paul Denso hat am 5. Juni 1905 |danken, dafs die Harmonie zwischen Farbe der Umgebung und er Sociöt& l&pidoptörologique de Geneye einen Vortrag gehalten, | Tierfärbung durch die erstere verursacht sein müsse. Und das ist teilweise schon durch eine Reila von ruhen on Dr. Schröder zog 2. B. die Raupen von Eupithecia oblongata in)‘ Kästen, die mit weilsem, rotem, gelbem, grünem oder violettem | Papier umklebt waren, so dafs sie im Innern nur durch Licht der entsprechenden Farben erleuchtet waren; die Raupen wurden unter gleichen Bedingungen mit gleichem Futter aufgezogen und die Räupchen zeigten als Grundfarbe die Farbe, unter deren Einfluls sie heranwuchsen. Durch andere Experimente wies Prof. Kathariner den Einflufs der Umgebung auf die Färbung der Puppen von Vanessa io und urticae nach. der Raupe von Smerinthus ocellata angestellt worden; ihre Färbung variiert mit der Färbung der Blätter der Weidensorie, von der sie sich garade nährt. Man erzog ocellata-Raupen mit den Blättern der Silberweide, aber einmal rollie man alie Blätter so zusammen, dals ihre grüne Oberfläche nach aufsen, und ein zweites Mal so, dals ihre silberige Unterseite nach aufsen zu liegen kamen. Wären Pigmente Ursache der Färbung, so hätten beide Raupenserien die |s ‚gleiche Färbung aufweisen müssen, aber die erstere wurde leuchtend grün, die zweite grünlichweifs. Hier wirkte also die Umgebung physikalisch auf das Tier ein u. zw. schon bei der kurzen Lebens- dauer einer einzigen Generation. Wieviel stärker muls die Wir- kung ausfallen, wenn durch Vererbung die Wirkungen‘ auf jede einzelne Generation addiert werden. Viel deutlicher als diese (ja doch immer mit gewisser Reserve aufzunehmenden Experimente! D. Red.) zeigen gewisse Tiere, wie die Forelle (Krebse usw.), dals wir die auffallende Übereinstimmung der Farben der Lebewesen und der Umgebung zwanglos auf eine rein mechanische Art deuten können. — Was nun die Mimikry, die in Gewohnheiten und Bewegung begründet sein soll, anbelangt, so wird es nicht so leicht möglich sein, ın das Geistesleben der Insekten einzudringen (es ist übrigens in hunderten Fällen nachgewiesen, dals die Insekten, ihres schützenden Gewandes unbewulst, sich durch Bewegungen verraten und in Gefahr begeben); da aber diese Mimikry der Bewegung nur vereint mit der Mimikry der Farbe und Form ‘auftreten kann, genügt es schon, die Unhaltvarkeit dieser nachgewiesen zu haben, um auch sie unmöglich zu machen. „Nach unserer Aufta sung also ist die von Bates und Wallace (durch ne: des „Zuchtwahlgedankens“ abgeänderte, von Kirby & Spence 1816 aber bereits in. die Wissenschaft eingeführte [vergl. Ins. -B. 1904 8.58 » Mimikry: das Phänomen, dals gewisse Tiere durch äulsere mecha- nische Einflüsse eine derartige Form und Färbung annehmen, dals sie oft sehr vollkommen anderen Tieren oder leblosen Objekten gleichen oder mehr oder weniger vollkommen mit der Farbe der Um- gebung harmonisieren. Weder aber ist die natürliche Zuchtwahl die Erzeugerin dieses Resultates, noch ist dasselbe von ihr oder einer beliebigen anderen Naturkraft mit dem positiven Zweck des Schutzes erstrebt worden.“ — \ Auch die Botaniker revidieren jetzt die im „spekulativen Zeit- alter kühner Phantasien“ geschaffenen Theorien. So hat Professor P, P. Richter von der Pariser Universität sich daran gemacht, auf experimentellem Wege das Gesetz von der kreuzweisen Be- fruchtung der Blüten (durch Insekten) nachzuprüfen und ist zu dem Eirgebnis gekommen, dals Darwin der Kreuzbefruchtung mindestens einen übertriebenen Wert beigelegt hat. Wenn es tatsächlich Blüten gibt, die einer kreuzweisen Befruchtung bedürfen, so gibt es ander- seits auch genug, die ebenso gute Frucht tragen, wenn sie durch ihren eigenen Pollen befruchtet werden. Jede Art hat darin ihre eigenen Vorzüge und man kann auch aus der Form der Blüten a priori keinen Schlufs darüber ziehen, nur das Experiment kann | über die Notwendigkeit oder Überflüssigkeit des Transportes von Blütenstaub auf andere Blüten in ee einzelnen Kae Aufs chlufs geben. Über einen neuen Schmarotzerpi ilz in der Schildlaus Ceroplastes rusci hat Dr. Amedeo Berlese (Redia III. 1) einen Aufsatz ver- öffentlicht:; Im Jahre 1858 hat Leydig erstmalig festgestellt, dals in Coceiden u, zw. in Lecanium hesperidum. hat nun verschiedene Schildläuse darauf untersucht und das Vor- kommen von Pilzen aulser in genannter Art auch in Lec. oleae, Philippia oleae und in Ceroplastes rusci festgestellt u. zw. scheinen um das Mittelmeer wohnen und men vielen Sammle sie spezifisch verschieden zu sein. Nur eine der Arten konnte Ver- fasser. in Gelatine-Reinzucht nehmen; und bildet er in vorliegender Arbeit ab. Er benennt den Schmarotzer: Oospora Saccardiana. un Katalog der Anthribiden hat Albert Bovie in den Und ein dritter Versuch ist mit ilze schmarotzen; 1887 beschrieb letztere Moniez als Lecaniaseus polymorphus. Berlese ihre Entwicklung beschreibt Lixus überhaupt zu den seltenen Tieren gehören u u = Mylabriden, Tariiden) rechnete. nun gut für einen Spezialsammler. - Rich. Zang hat sich weiter mit den Beruieteaei Berentschen Sammlung beschäftigt und beschreibt (Sitzb. Naturf. Freunde. 1905 Nr. 10) vier Bockkäfer: Pogonochae Jaekeli, ein kleines Tier von noch nicht einmal 3 mm Gesamtlänge y Nothorrhina granulicollis, Dorcasehema succineum und endlich Stran- galia Berendtiana. E Am 9. November v. J. ist, wie nachträglich bekannt wird, auf einer Exkursion nach dem Gran Sasso d’Italia der jugendliche Käfer-, sammler Angelo Leosini in einen Abgrund gestürzt und ge torben. N Ä In Leominster, England, ist am 10. Dezember v. 4. Bram Hutchinson verschieden, eine eifrige Schmetterlingssammlerin, die von Zeit zu Zeit die englische Fachpresse mit Mitteilungen übere ‚ihre Fang- und Zuchtergebnisse versah. Die Bäfertumiie cign ————— | N‘ Unsere Lixus-Arten im allgemeinen u. Ha Grund der neuesten Bestimmungstabelle derselben betrachtet. e Von K. Scheukling, Lauchs. Wenn ich in meiner Sammlung die Kästen mit den Rüssel- # 'käfern durchsehe und komme an die Stelle, welche die Lixus-Arten einnehmen oder vielmehr einnehmen sollten, so ist dieser Platz ® auffallend schwach besetzt. Trotz der langen Zeit, welche ich % dem Sammeln und nebenher den Tauschverbindungen gewidmet habe, bin ich doch nicht zu einem nennenswerten Reichtum an Lixus-Arten und -Individuen gekommen, Woran liegt das? Sind’ die Lixus überhaupt oder doch in meinem engen Sammelgebiete ı seltene Tiere? Oder leben sie so versteckt, dals sie ohne genau Kenntnis ihrer Gewohnheiten nur schwer aufzufinden sind? Od ist ihre Erscheinungszeit so kurz, dals man sie leicht: verpasse kann? Lauter Umstände, welche den Erfolg des Sammelns be flussen und darum näher zu erwägen sind. Also zuerst: Sind Lixus-Arten überhaupt seltene Käfer? Nach meinen eigenen lan, jährigen Erfahrungen muls ich diese Frage unbedingt mit ja b antworten, da mir nur 3 Arten (paraplecticus, ascanii und bardanae) # zu Häuden gekommen sind und diese auch nur in wenigen Stücken. Durch Tauschverbindung bin ich nur ein einziges Mal zu 3 Stück ® \iridis gekommen, ein Beweis, dals auch anderwärts die Lixus rar |\sind. Weitere Belege liefern die Verzeichnisse und Kataloge der verschiedensten Gegenden. Wilken führt in seiner „Räferfauna Hildesheims‘“ (1867) nur 4 Arten an und bezeichnet sie als selten Kellner, „Verzeichnis der Käfer Thüringens“ (1873) zählt für di grolse und gewils fleiflsig durchforschte Gebiet 6 Arten auf, von 7 denen nur eine (parapl.) als nicht selten, die übrigen als selten oder sehr selten bezeichnet sind. Der Vorläufer von diesem Kata- - log, das „Verzeichnis der um Arnstadt in Thüringen vorkommende Käfer“, 1860 von Nicolai aufgestellt, enthält das Genus Lixus gar nicht. Im Hamburger Käferverzeichnis von Koltze (1901) sind Arten angeführt, davon nur 1 (cylindricus Hbst.) als z. h. bezeic net. Nach dem „Verzeichnis der Käfer Schlesiens“ von Letzner und Gerhardt (1891) kommen in dem betreffenden Gebiet 10 Arten vor, von denen nur 1 (parapl.) als häufig, 2 andere. als zb. zeichnet sind. In dem Musterkatalog der „Käfer von Nassau Fraukfurt“ von Heyden (1904) sind 11 Arten aufgezä keine derselben gilt als häufig. Erweitert sich der Blic! ganze deutsche Gebiet, so macht. Schilsky in seinem n der Käfer Deutschlands“ (1888) 22 Arten ana von ı Europ. et ei (1883) zählt. 76 Arten auf, die 'Süden und Osten des betreiienden Gebiets resp. in den Grölsen sind. und nirgends in Menge angetroffen wurden. |auch kedingt durch die oben angedeutete Erw ‚gewohnheiten uud Entwickelungsgang ‚diese BED — PRPRIEEN si r mit. Be Mae, habhaft zu werden. Die erbringen Mask ihr ganzes Dasein auf bestimmten Pilanzen als Ei, Larven und Puppe ausschliefslich im Innern der- nur das ausgebildete Tier lebt kurze Zeit aufsen anf den- ‘oder macht in Nähe derselben kurze Umflüge, oder hält sich | Standorte derselben versteckt unter den Bodengenist auf, über- auch hier. In der Regel werden als Wohn-, Nahrungs- 'B utpflanzen angenommen kräftige Kräuter mit dicken, mark-| ‚enden Stengeln, wie solche gern auf nassem Boden, an ‚Sumpf- | Wasserrändern wachsen, also vorzugsweise Dolden- oder Schirm- ‚er ‚Ampferarten, Distelgewächse und ähnliche. Eine Zusammen- ug. der bekannieren Lixus-Arten und der von ihnen bevor-| Wohnpflanzen würde folgendes Bild ergeben: paraplecticus L., in allen Ständen auf Phellardrium | Kan ‚Slum latifolium, nach Leunis auch auf Chaero- | 48 en, jais Hin. = gemellatus Gyli., = turbatus Gyll.), in | h nach Dufour die Larve in den Stengeln von Angelica nach dem schlesischen Verzeichnis auch auf, A in bulbosum, scanii L., wird gewöhnlich an sumpfigen Stellen und | iesen mit dem Streifnetz gefangen. en Oliv., nach dem Katalog von Heyden bei Frank- Carduus erispus (Ackerdistel), nach dem schlesischen Ver- Br feuchten Wiesen, an seichten Gräben und Tümpeln ineus Ro ssi, an Wasserrändern auf Be (Ampfer). | "us Hbst. > angustatus F.), nach Perris die Larven erschiedener Malven, namentlich der Malva silvestris, hlesischen Verzeichnis auf ge | > Larven in den Bengali: erdistel), die Larve in den Stengeln. atus Oliv. (südeuropäische Art), nach Dufour pfschirm), die Larve im Stengel. ist derselbe seither nur von den wenigsten Arten be-| vor den. Vom L. paraplecticus, wohl dem gewöhnlichsten | n weitesten verbreiteten unter ihnen, berichtet zunächst Linn „System der Natur“ (12. Ausgabe 1766—68), dafs der el vo Diese knappe Angabe erweitert De Geer ın| \e Ab dlungen zur Geschichte der Insekten‘ (übersetzt von üı berg 1781) dahin, dafs er eine Bechreiking der Larve fügt. Viel später veröffentlichte Prof. Dr. Loow in eobachtungen über das Gebahren des Käfers bei Ab- (Stettiner Ent. Zeit. 1844). Auf Grund der Angaben | en Autoren in Verbindung mit neueren Beobachtungen ie den a kwatite des L parapl. en Bild | 1 Ein Dieses Verfahren wird dern Sahne überschwerant , wie es gewöhnlich der dafs die Pflanzen tief ins "Wasser zu stehen kommen, | der Käfer am Pflanzenstengel unter das we hi nab | - “ 4 none die Eier Aisch unter- so ‚besteigt der Käfer nacheinander mehrere | en, auf dem Boden hinkriechend, leicht D > bald auskommenden. "Larven haben (nach De g en hinten etwas kegelför- ZN Y jers I kann igen on m gefärbt, ganz | e Kopf ist ‚usammen, ‚ Eigent- 35 eat sn, u} uns in Phellandrium aquaticum, Cicuta virosa und | ia. Goeze (= Aliformis F.), auf Carduus nutans|des L. gemellatus Gyll. (= iridis Ol. | | den eigentlichen Entwickelungsgang dieser Käfer ind des Käfers Wohn- ae Vorderschenkel deutlich, | des letzten, auch sind die Ringe namentlich oberseits durch ziem- Um tiefe Falten voneinander abgegrenzt, so dals die minimale Bewegung der Larve mit Hilfe jener Seitenwarzen und durch Zu- | sammenziehen und Strecken des Körpers vollzogen wird. Das At- men geschieht durch Stigmen, deren erstes und grölstes Paar seit- ‚lich in der Verbindungshaut der beiden vordersten Brustringe ge- \legen ist, weiterhin hat jedes Hinterleibssegment (das letzte ausge- nommen) seitlich je 1 Stigma. Wie schon bemerkt, hat die Larve ‚ihren Aufenthalt im untersten, unter Wasser stehenden Stengel- |gliede und nährt sich vom Mark desselben. Mit dem Kopfe nach oben gerichtet, höhlt sie die Markröhre allmählich aus und rückt demnächst immer weiter aufwärts, ist auch wohl genötigt, die Quer- | scheidewand zwischen dem ersten und zweiten Stengelgliede zu ıdurchnagen und das zweite Glied zu beziehen. Während dem ver- gehen die Monate Juni und Juli, die Larve ist erwachsen und ver- | wandelt sich an selbiger Stelle zur Puppe. Dieselbe liegt völlig ‚frei in ihrer Höhle, nur von der zarten, sehr weichen Köknerbant umhüllt. Sie ist fast so lang als die Be ganz weils, der Hinter- leib etwas gelblich, am abgerundeten Ende mit 2 hornartigen, krum- ı men, dunkelbraun gespitzten Dornen besetzt, auch trägt jeder Ring a: eine Querreihe von kurzen, braunen, hornartigen Spitzen. Die Puppe ist ungemein lebhaft, dreht sich beständig mit dem Hinterleibe und vermag in ihrer Stengelhöhle hin und her zu rücken, | welche Bewegungen durch die Schwanz- und Rückenspitzen offen- | bar unterstütst werden, Im Verlaufe des August wird die Puppe ‚reif und ergibt den frischen, anfangs weichen und ganz weilsen | Käfer, welcher vorläufig in der Höhle des Stengels verbleibt, um seine natürliche Härte und Ausfärbung zu erlangen. KEıst dann nagt der Käfer ein rundes Loch dureh die Stengelwand und tritt nun ais vollkommen ausgebildetes Insekt ans Tageslicht. Ohne sich ER Orte seiner Geburt zu entfernen, hält ich der Käfer auf seiner Blattwinkeln, um späterhin unter Ei riaeet ein Winterlager zu i Oliv, (südeuropäische Art), auf Onopordon (Esels- | beziehen. Ganz in derselben Weise vollzieht sich auch die Entwickelung — turbatus Gyll.), worüber Dr, Schmidt in der Stettiner Ent. Zeit. 1842 sehr genau und aus- führlich berichtet hat. Ein gleiches wird von andern Autoren be- 'züglich anderer Arten gesagt, so dals es wohl zulässig ist anzu- nehmen, dals der Entwickelungsgang bei allen Lixus-Arten nahezu nord verlaufen mag. Genauer als mit den en Verhältnissen der Lixus sind wir mit den morphologischen Merkmalen derselben vertraut. Das neuerdings erschienene Heft Nr. 55 der Reitterschen Bestimmungs- hellandrium (Pferdekümmel), seine Larven daselbst im | Tabellen, bearbeitet von Dr. Petri, welches die Arten. des Genus Lixus aus Europa und den angrenzeuden Gebieten behandelt, orien- tiert in sehr klarer und ausführlicher Weise über 144 Speziss, so dals es jedem Sammler möglich gemacht ist, sein Material so- weit es dem bezeichneten Gebiete entstammt, in Ordnung zu bringen. Der Autor hat das Genus in 4 Teile eh: I. Subgenus Phillixus. Hauptcharakter: Freie Krallen. " Hierher 5 Arten, davon keine deutsch. I. Subgenus Hypolixus Schönh. Hauptcharakter: Kain am Grunde verwachsen; Halsschild an den Seiten vor der Mitte mit einen schrägen Eindruck: Körper von vern nach hinten stark "Hierher 2 Arten, keine deutsch. IH. Subgenus Lixus s. str. Hauptcharakter: Klauen ver- wachsen ; Halsschild an den Seiten ohne Eindruck; Schenkel ungezähnt. A. Flügeldecken mehr oder weniger deutlich zugespitzt, zu- weilen an der Nahtspitze klaffend und nur kurz stumpf zugespitzt. ‚Hierher 72 Arten, darunter die deutschen paraplectieus L., iridie Oliv., lateralis a myagri Oliv,, subtilis Strm., ne Rossi — angusins Hobst., eylindriens L., junci Boh., Ascanii L. SB: Flügeldecken an 0: Spitze einzeln oder zusammen ab- gerundet, Hierher 31 Arten, darunter die deutschen spartii Ol., flaves- cens Boh., algirus L., vilis Rossi, punctiventris Boh,, Eon B; cardui oliv. IV. Subgenus Ileomus Schönh. Hauptcharakter: Klauen zuweilen sehr stumpf ge- zähnt; Vorderschienen innen an der Basis mehr oder weniger tief ausgebuchtet, Hierher 4 Arten, darunter die deutschen ferrugatus Ol. (— bricollis Boh.), bardanae F. (= cylindrieus Herbst.). erl- Ein Interessanter Fang. Von B. Si evogt-Bathen, Während Calymnia trapezina L. ab. badiofasciata Teich 1904 in Bathen (Kurland) fehlte und 1903 nur in einem Stücke (©) mir zu Händen kam, zeigte sie sich dagegen im verflossenen Sommer 1905, ganz wie 1886, plötzlich wieder zahlreicher, und glückte es mir am Köder in meinem Garten vom 22. (2.—6. August) bis zum 26. Juli 7 Exemplare, merkwürdigerweise alle auf demselben Baume, zu er- haschen. Wahrscheinlich wäre meine Ausbeute eine noch grölsere gewesen, doch durfte ich bei den damals herrschenden anormalen Verhältnissen es nicht wagen, nach eingetretener Dunkelheit die Lockstellen mit einer Laterne abzusucken. So blieb meine Jagd nur auf die Dämmerstunden beschränkt. Trotzdem tat ich am 24. (4. August) Juli einen Fang, den ich nicht umhin kann, .den Lesern der Insekten-Börse mitzuteilen. Gegen 1/,10 Uhr abends gingen mir nämlich zu meiner unvermuteten Freude 2 badio-| fasciata gg! ins Glas. Alle übrigen Vertreter dieser Abart, welche ich 1905 und früher gefangen, waren Weibchen gewesen. Dadurch scheint die Annahme widerlegt, dals es sich bei Cadio-| fascista nur um eine Aberration im weiblichen Geschlechte handelt. Wichtig wäre es nun für die entomologische Wissen- | schaft, durch Untersuchung der Generationsorgane des Männchens festzustellen, ob dieselben von denen der Stammart abweichen, d.h. ob nicht etwa badiofasciata eine neue, erst in historischer | Zeit entstandene Art ist. Ich überlasse aber solches als Laie den Herren vom Fach! Was die Färbung anbetrifft, so sind bei. den beiden manchen Tieren die Vorderflügel Solblich -lehmgrau mit fast schwarzem Trapez. des Mittelfeldes, während die Weibchen, mit Ausnahme eines, das den Männchen gleicht, nicht unbedeutend variieren. Zwei derselben besitzen dunkel-rotbraune Vorderflügel und das Schwarz der Mitte verwischt völlig die Makeln. Bei den beiden letzten Exemplaren ist die Grundfarbe bedeutend Be und läfst die Makeln klar erkennen. Berühren wir jetzt in Kürze das Verbi dungsa il Alllker in Liv-, Est- und Kurland ist badiofasciata Teich nur noch in den Gouvernements Petersburg, Kasan und nach Dr. Speiser in letzterer Zeit (i i898) auch in Ostpreussen, allerdings sehr selten, beobachtet worden. wanderung begonnen haben? Diese Vermutung liegt nahe, wenn | man bedenkt, dafs Dr. Hofmann (2. Auflage 1894) badiofasciata | für Deutschl ad noch gar nicht anführt, während doch schon Herr | Teich 1883 in der- Stettiner entomologischen Zeitung seine Ent- deckung und zugleich eine Beschreibung dieser Abart veröffentlichte, mithin auch für auswärtige Sammler die Möglichkeit geboten war, das Tier zu bestimmen, falls es’ ihnen zu Händen gekommen wäre! Auffallend bleibt es, dafs badiofasciata Finnland ganz abgeht, trotz- dem sie im benachbarten Schweden fliegt. Zum Schlusse will ich noch erwähnen, ‘dafs ich 1905 drei, Weibehen, behufs Eiablage, in geeigneten Kasten unterbrachte, doch gingen sie leider bald ein, ohne mir diesen Gefallen zu erweisen! Interessant wäre jedenfalls eine glückliche Aufzucht aus dem Bi gewesen! Hätte sie doch klargelegt, ob die Raupen von ‘denen der Stammart abweichen, oder nicht. Eine Sammelreise nach Süd-Spanien. Von Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden. Beinahe 25 Jahre liegen hinter meinem letzten Aufenthalt in| Spanien, Endlich heuer war es mir vergönnt, wieder für ni, Monate nach Süd-Spanien zu gehen, um dort Insekten zu sammeln. Am 28. März 1905 trat ich von Basel aus meine Reise an. Schon hier vermißt man die Gewandtheit und die weite eebende Kenntnisse unserer Hotelportiers, unserer Hoteloberkeliner. konnte mir in dem großen Baseler Hotel genau Bescheid ch wann ar De die _ ee mo A über an Gott- |; ch ee Akne, i Die Fahrt durch die Schweiz, he den Gotthard bis und Genua ist genügend bekannt, so daß ich bis auf einige kurze Bemerkungen von einer ‚weiteren Schilderung. absehen will. “ "Von Basei aus reiste ich in Begleitung eines ‚Herm, der nach | man sich, | der Vera a seinem Tisch a u = Ben an, er ı Wagen durchgesehen, nur die größeren, aufgegebenen. ‚Gepäe Sollte das Tier erst kürzlich dort seine Bin- | “ ‚der Kölner. so wunderbar er ist, nicht, > ei‘ ander a kann. DR ; Dehli auf Sat) als. Tabakpflanzer Bing“ "Wie ‚schon. ot, ‚machte ' a wie mir sollen : herrlichen Kine von Dei seine Ban stärke herrschenden Dysenterie und Malaria wußte er nie kein Verständnis dafür, wie aufreibend der Diens BEE tagen ist, zumal auf solchen, die frisch angelegt erd guten Mut und war. voll Hoffnungen. Ich hütete mich aus seinen en Träumen a a ER wachs, Tochter stieg ein. Bis a blieben wir zusammen. kalt war es in der Schweiz, die Berge hatten noch weil weiße Schneehauben, ja in Göschenen fuhr man noch | direkt am Bahnhof lag. noch Eis und Schnee. In Gösehenen hüt das _teuere Mittagessen in der 2. Klasse ‚einzunehme: sondern gehe lieber in die dritte Klasse, dort hat man für 1 fre 60 cent. ein gutes und reichliches Essen: as Se Hleisch und Gemüse und Wein ad libitum. Hinein ging es > nach, 25 Minuten Aufonthalt in & 1 onen an die eorheon versagten. er Ri ratur schleppten wir uns bis Aral , wo ein Wagen Ben, ı wurde. W ar es in der Schweiz rauh or kalt, war dort der Himmel Sowie man dor den es hindurch is italienische Zustände a N "I Deutschl der Schweiz werden De nach Wasser, Bier oder Wein rufen. Angenehm ist es, wie die Zoll revision in Ohiasso vorgenommen wird. ü Das Handgepäck hat man in dem Zollokal zu Ööfinen, doch wird auch wet mit iner Milde verfahren, die mich in Be setzte. Unser Dehli-Reisender begann, angeregt durch ge u che en blauen, Nalienischen. Ama nn der hübschen me me au um 8 Uhr a 30 Minuien ee: in Wallend. ne | Wege trennten. sich hier, der Dehli-Mann mußte weiter, da am nächs ten en von Genua abe die ee Stoff ac lkbihren war fürchterlich, auch unbe man löcher und Fugen in den Türen zustopfen, ı oder Dan, beim Pan zu haben. - Internationales Wochefklait. Für Entomolog Herausgegeben von Camilio Schaufafs, Meiisen und A. Frankenstein, Leipzig. D ee. -Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen Fehlen TE zum Ber von Mk. 150 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch dis "ri .“ ee gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland ‚und von 70 Pig. für das Ausland pro Vierteljahr zu bez ‚iehen, Inserate: altenen Borgiszeile odor deren Raum | Expedition und Redaktion: |. enunren n für Beilagen, welche das normale Versandporto Kleinere Insertionsbeträge sind der Leipzig, Lange Strasse 14. nicht überschreiten, betragen 10 „4. ; nalber dem Auftrage beizufügen. = beinzig, Donnerstag, den 8. März 1906. 23. Jahrzane. etenzen betrachten) haben sich unter Bere Be zu Rundschan. (Nachdruck verboten.) | einem „Monistenbu ander geeint (Geschäftsführer: Dr. Breitenbach, one und grolse Sendung Käfer hat Ad. Krichel- | Brackwede, Westf.) anderseits ist aus dualistischem Lager eine in SW. 68, Oranienstr. 116, aus Adaua in Kleinasien | wertvolle Arbeit Erich Wasmanns erschienen: die dritte, völlig Es befindet sich in Sonderheit der früher einmal zu den | neubearbeitete Auflage seines Buches: „Instinkt und Intelligenz im iten, jetzt aber mindestens noch zu den eigen- |Tierreiche. Ein kritischer Beitrag zur modernen Tierpsychologie“ ha fü cken. des paläarktischen Faurengebietes zählende|(Friiburg i. Breisgau, Herderche Verlagshandlung, Preis 4 Mk, ropomacrus bimueronatus darunter (Paar 8 Mk.), die | geb, Mk. 4.80). ara führt darin aus: Populärwissenschaft- dis en Mars., Platycerus syriacus, Ehe serri- gemacht. Als deren Geisteskinder finden es die Ri die ihre ustes laticollis und Mulsantinus und viele kleinere | psychologischen Kenntnisse über das Tierleben aus den Werken eines Ki; | Brehm und Büchner schöpfen, am bequemsten, das Rätsel des Tier- 8 Syrien hat auch A, v. d. Trappen, Lehmgrubenstr. 30, ‚lebens dadurch zu lösen, dafs sie sich selber in das Tier hinein- £ t, Käfer erhalten. denken und dann ihre Gedanken harmlos als psychische Tätig- ;hiedene Faltersendungen sind bei Wilh. Neuburger, keiten des Tieres herauslesen.“ Durch sie ist die Vermenschlich- 42, eingetroffen. Er nennt uns eine aus Venezuela, die|ung des Tieres zur Manie geworden. (Verfasser wendet sich dabei hingiden und Satumiden brachte, eine von der Insel ‚scharf gegen J. Bregenzers Tierethik [Bamberg 1894], gegen Girod, ch an Hesperiden und einen grolsen Posten Nactuiden:) Marsiial), Kräpelin). „Anders urteilt man in wissenschaftlichen ca. Kreisen“ (Romanes, Espinas, Forel, Emery, Ziegler), denen gegen- ; beginnende Sammelsaison bringt sich A. L. Montan- [über es die zwei Fragen zu beantworten gilt: „1. Ist die mensch- Bucarest (Rumänien), in Erinnerung. Derselbe ge- liche Intelligenz von der tierischen wesentl ich verschieden oder n wissenschaftlich tätigen Händlern und kann Sammier |blofs dem Grade nach? 2. Konnte sich das menschliche Geistes- u m vi rsorgen, was ihnen aus seiner Heimat erwünscht ist. leben aus dem tierischen Sinnesleben stammesgeschichtlich ent- Im ] 3 resse der Verallgemeinerung des für eine moderne | wickeln oder nicht?‘‘ Die erste Frage wird durch folgende Sätze ee: merläfslichen, leider aber ‚von gar manchem Kastenfüller | beantwortet: „Auf Grund der Bee Tatsachen muls man an vor "Eintritt der 'Sammelzeit nochmals auf die von | ni Selbständiges 0: 1. Durch ins inktive Einübung ange- r Franz Riedinger in Frankfurt a. M., Luisenstr. 54, |borener Reflexmechanismen, welche durch die Muskelgefühle des ellten Druckapparate für Fundortszettel hinweisen, Man ver- | Subjektes ausgelöst wird. 2. Durch sinnliche Erfahrung, indem N nm ihm Preislisten. durch dieselbe neue Vorstellungs- und Triebassoziationen unmittel- 3” Von den jüngst angekündigten Friedländerschen Bücherverzeich- | bar gebildet werden. (Sinnliches Gedächtnis), 3. Durch sinnliche ist nun auch der letzte Teil, betr. Rhynchoten, Aptera, Thy-| Erfahrung und intelligentes Schliefsen von früheren auf neue Ver- 2 versendet ‚worden. Br 2 22 Seen stark und bietet |hältnisse (Sinnliches Gedächtnis und wirkliche Intelligenz). ress II. Lernen durch fremden Einflufs. 4. Durch die Anregung des Nachahmungstriebes, welche von dem Beispiele anderer aus- ne Ab von. hrs beschäf- 'geht. 5. Durch Dressur, durch welche der Mensch andern sinn- e nac em punkte pro. .oder- contra. Haeckel zu | lichen Wesen neue Vorstellungs- und Triebassoziationen nach seinem enen Au as ng gebnissen gekommen sind, Die letzten | Plane einprägt, 6. Durch intelligente Belehrung (Unterricht), durch en. n dem eben erwähnten Gei steskampfe zwei | welche ein intelligentes Wesen ein anderes lehrt, nicht blofs neue a Vörieter ‚der ‚einheitlichen u el onen unmittelbar ZU bilden, sondern auch neue n rschenden le unter- | Die Folgerungen, die sich aus dieser Darlesung ergeben, sind: i Dua nn welche Geist und 1. Nur beim Menschen allein finden sich sämtliche sechs Formen Bei den Tieren dagegen finden sich jo nach oder. die erste er win oder die erste, weile, vierte und A Matte b zusammen. 2. Bei den Ameisen sind ebenso wie bei den höheren Tieren die erste, zweite, vierte urd fünfte Form des Lernens tat- sächlich vorhanden. 3. Nur die dritte und sechste Form des Lernens beweisen den Besitz einer wirklichen Intelligenz auf Seiten des | Lernenden; die übrigen Formen dagegen bieten keinen derartigen | Beweis. 4. Der von der modernen Tierpsychologie aufgestellte Satz: „Das Lernen durch individuelle Erfahrung ist ein Kriterium der Intelligenz“, mufs daher als völlig unhaltbar fallen gelassen werden. 5. Da die dritte und sechste Form des Lernens sich bei den Tieren nicht finden, existiert auch keine „Intelligenz der Tiere‘. — Die oben gedachte zweite Frage bedarf einer Beantwortung nicht, nachdem Wasmann zu dem Satze gekommen ist: „Die monistische Identitätstheorie ist in sich selber unrichtig, und sie führt nicht blofs zum Ruin der Psychologie, sondern jeder Wissenschaft.“ — Das Buch, dessen Studium eine unbedingte Notwendigkeit für jeden ist, | der sieh mit Naturwissenschaft ernsthaft. beschäftigt, schlielst mit dem Satze: „Wie die wahre Auffassung des Seelenlebens eine dua- listische ist, es monistische, so ist auch die wahre Weltanschau- | ung eins dualistische, keine uonistsche, Es gibt nur einen einzig wahren Monismus: Die Einheit der ersten Ursache alles Seins“. Im Aufirage des Entomologischen Vereins Fauna zu Leipzig hat Alexander Reichert gemeinsam mit Ernst Müller und H. Petzold einen Nachtrag zur 3. Auflage der Fauna der „Grofs- schmetterlinge des Leipziger Gebietes“ erscheinen lassen. Hs sind in den letzten 5 Jahren — die Hauptarbeit kam 1900 heraus — 25 Arten (und 44 Varietäten) neu bekannt geworden, und man kennt nun aus der Leipziger Gegend 807 Arten (und 164 Varietäten). Mit Recht erblickt der Herausgeber hierin einen Beleg für ein Teges. Sammelinteresse der Vereinsmitglieder. Sehr erfreulich ist es, der Einleitung zu vernehmen, dass die Vorarbeiten ‘für die sammenstellung der Mikrolepidopteren- und Koleopteren-Fauna weit gediehen sind, dafs mit deren Veröffentlichung in Kürze Zu- SO- be- aus | Gegend habe ich auch von weis über die verschiedensten Tönung kommt die Pflanze in der Mn u A. 14 desgleichen im Gebiet der Seealpen, wo sie stellenweise b. h Mittelmeer vordringt. In gleicher Weise findet sie sich in Süd frankreich, Spanien und Portugal; auch auf Corsika ist sie fi gestellt worden. ntischen Ozea nicht zu erreichen und fehlt in England. Sie findet sich da aber me im Be asn Nordamerika, wo sie von ‚Nova Scotia. Missouri eich = Eine alte Augabe bei Ledebour, dafs a Pflanze auch auf der Insel Sitka (heute Baranoff-Insel, Alaska) koı statiert sei, ist nach Abromeit neuerdings nicht bestätigt worden. Nicht ganz sicher ist ferner das Vorkommen in Belgien und Holland. Herr Dr. Abromeit schrieb mir zwar „in der Flora nur in einigen darin‘ als Schmuckpflanze kultiviert“. Ähnlich lautete die Auskunft, die mir Herr Dr. J. C. H. de Meijere in Hilversum gab: „Die Pflanzen wachsen in den Niederlanden Freien nicht und werden auch nur wenig in Gärten gezüchtet“ “4 Ja, selbst in dem vorher umgrenzten Gebiete fehlt die Pflanze auf weite Strecken hin, und es scheinen ganz besondere, mir nicht speziell bekannt gewordene Bodenverhältnisse für ihre Ansiedelungfl malsgebend zu sein. Die Pflanze blüht im März und April, meist blau, in hiesige a 408 von rosa bis violetrot variierende Blüten gefunden. Im Laufe des) übrigen Jahres findet man nur die Blätter. Diese bleiben auch den Winter über unter der Laub- und Schneedecke grün und b gonnen werden kann. Prof, Aug. Forel und. der Arachnolog E. Simon in Paris ‚sind zu Ehrenmitgliedern der Brüsseler entomologischen Gesellschaft | die jungen Blätter. ernannt worden. Man kann den Verein zu seiner Wahl nur be- glückwünschen. Die Minierfliege des Leberblümchens. Phyto= myza abdominalis Zeit. Von Dr. med. P. Speiser, Bischofsburg, Ostpreussen. Ganz kurz habe. ich bereits in Verbindung mit anderen fau- nistischen Angaben an anderer Stelle”) das zusammengestellt, was bisher über die Minierfliege des Leberblümchens, Phytomyza abdominalis Zeit. (— hepaticae Frfld.) bekannt geworden und von mir beobachtet ist. Wenn ich die Zusammeniassung an dieser Stelle etwas ausführlicher wiederhole, so geschieht das zu dem Zwecke, auf diese interessante, aber noch wenig beobachtete kleine | Fliege hier aufmerksam zu machen. Ich hoffe dadurch zu ihrer Be- achtung anzuregen und so namentlich über ihre Verbreitung ins- besondere im Verhältnis zu der Verbreitung des Leberblümchens, sodann aber auch über ihre spezielle Biologie Aufschlüsse zu er- reichen. Ob die einzelnen Beobachtungen in diesem Blatte, das seine Spalten gewils gerne dazu hergeben wird, niedergelegt werden oder mir persönlich mitgeteilt werden Zwecks Verwertung in einer beabsichtigten späteren Gesamtdarstellung dieser Fliege, das soll mir beides gleich lieb sein, Hauptsache bleibt, ‚dafs überhaupt be- obachtet wird. Das Leberblümchen, Hepaticatriloba Chaix (mobilis auet.) oder auch als Anemouk hepatica L. bekannt, ist eine zu de ap ‚ Ranuneulaceen gehörige ausdauernde Pflanze, welche in eigentümlich |, launischem Vorkommen schattige Haine und Wälder im Frühjahre mit einem herrlichen Blütenteppich versieht. Sie ist weit ver- breitet, die Grenzen ihres Gebietes sind, wie mir Herr Privatdozent | Dr. Abromeit in Königsberg froundlichst mitteilte, die folgenden. Seine Nordgrenze erreicht das Lieberblümchen in Skandinavien bei 67° 17° n. Br, kommt also in Lappland nieht mehr vor, wohl aber in Finnland; im mittleren Rufsland reicht es nordwärts bis | *) Ergänzungen zu Oz. Ewalinas ‚‚N . Westpreulsens [V in: Zeitschr. £, wis "405409, 461—467. Neuen Vers der Fliegen Öst- und sensch. un Ba. T, 1905, pas. dünne Epidermis der andern Seite noch verschlossen sınd. Binze | Blätter ‚dineura hepaticae Brischke, leben den Waldboden mit einem frischen Ton, sobald der Sch im Frühjahr schmilzt. Alsdanı treiben die Blüten und bald a Sucht man nun an geeigneten Standort: im früben Frühj solche Blätter unter der Decke dürren Laubes hervor, so findet sie häufig am Rande zerfressen, schwarzfleckig oder braunflec von Bilden‘ oder aber Schnecken haben von der ‚oberen oder unterer Seite her Fenster in das Blattparenchym genagt, die nur durch die aber weisen rost-, stroh- oder weilslichgelbe Bla auf, welche vom Rande her einen mehr oder weniger grofsen T der Blattspreite einnehmen. Diese Blasen sind das Werk minieren Larven, die man allemal auch irgendwo in der Blase findet, Solcher Blattminierer wurden aus dem Leuschölrehenhl bisher drei beschrieben. Einer ist eine Blattwespenart, Pseu 0% deren Larve man im Juli und eil nn u Schleeh ten | August in blasigen Minen der Blätter antrifft. Im derselben 2 lebt in den Blättern die Larve einer Minierfliege, die Brischk als Phytomyza socia beschrieb, wobei ihm in der ‚Beschrei der Druckfehler entging, der diese Fliege 1 m lang sein liels, Di dritte Art endlich ist die hier zu besprechende,. i Sie wurde zuerst im Jahre 1823 bekannt, wo sie F: et Varietät seiner Phytomyza marginella orwähntes. der st Fundort ist Schweden. Aus dessen südlichen Teilen, Shen auch s aus Dänemark erhielt sie a erstedt, der sie a selbstän und kenntlich Ebaehrieh. Von ihrer Biologie a, bie noch nichts, es ist daher nicht übermälsig verwun erlich Frauenfeld die bei Wien aus en „Blättern ‘er der Klasse der Insekten“ angeführt; Ken ia be dafs die Art von Frauenfeld und Eppelsheim 8 letzterer ja in der bayrischen Pfalz ‚lebte, dürfte gefunden haben, und dies somit der erste bekan ort aus Deutschland sein. Ungefähr. zu 2 el ich die Art bei Danzig; ar erkannte ‚dal. nichts anderes sei als Ph. : bdo Mine in seinem Aufsatz er „mir brielich mitteilte. Damit eind aber Fundstellen in Deutschland genannt. Auch t ist die Fliege r nur noch in einzelnen Ländern der österreichisch- garischen Monarchie gefunden worden, in Böhmen (Ko warz), Steier- m strobl), Kärnthen (Tief) und Siebenbürgen (Thalhammen).| En l erkannte auch seinerseits den - Zusammenhang zwischen | Ph. hepaticae Frfld. und Ph. abdominalis Zett., leider ist h die Identität beider Formen in dem neuen Katalog der pa- Ben. Dipteren übersehen worden; sie sind dort noch ge- 5 Be! us. dem Vorstehenden erhellt, dals die bisher bekannte geo- phische Verbreitung der Fliege sich nur auf einen recht kleinen irk | ränkt, und es bedeutet keins nennenswerte Erweiterung Verbreitungsgebietes, dals ich die Art nun auch hier in Ost- ufgefunden habe. Ich habe sie an mehreren Stellen des es nahe der Oberförsterei Sadlowo, sodann am Waldrande | ha ussee Sorquitten — Bischofsburg gefunden, wo diese & Kreis Sensberg verläfst, auch im Garten des Ritter- oyen bei Sorquitten. Ich erhielt ferner die Larve in der Rheinswein (Kr. Ortelsburg) und auch aus Arys (Kreis 1g) Blätter des Leberblümchens mit Minen, die ich zu ‚stellen mufs. — Untersuchungen von Hepaticapflanzen lercegowina ‚und von der Rauhen Alb, die mir die Herren E pfelbeck r resp. E. Strand zusandten, haben leider ein ‚gebnis gehabt, ebenso auch Anfragen über das Vor- ? Fliege in Amerika. Hier bleibt also noch genug zu nd mindestens müssen wir erst über das wirkliche Fehlen fssen ierner liegenden Gegenden, vor allem auch Nordamerika, zuverlässige Nachricht haben, ehe wir weitere Schlüsse auf reitung. dieser Fliege im Verbältnig zu der ihrer Wirts- [bauen können. Auffindung wird ermöglicht durch die Kenntnis ihrer 2 In dieser Kenntnis aber sind noch grolse Lücken aus- Vas ; davon. bisher bekannt ist, sei hier wiedergegeben. ı ; Fliege hohrt im Herbst mit Hilfe eines komplizierten in die Blätter der Hepatica, teils oberseits teils ine ‚kreisrunde Löcher, durch die hindurch sie das 2 ‚in einem kleinen Kiäide zerstört. In einzelne solcher e ‚ein Ei abgelegt. Aus dem Ei schlüpft Ende im November (in Ostpreulsen) die Larve aus, welche Minengang zu fressen beginnt, der mehr oder weniger die Umgebung des Bohrloches durchzieht. Bald aber Methode aufgegeben, und die Larve beginnt ihre Gang- einer Platz- oder Blasenmine zu erweitern, bei Zucht im at noch im Anfang Dezember, 82 frilst, ehe die Winterruhe oder — Starrheit beginnt, n eine solche überhaupt eingeht (bei uns in Ostpreufsen ), wann sie im Frühjahr wieder zu fressen beginnt, ist er. — Im Frühjahr, April oder schon März, haben die | 3 Mine zu einer grofsen Platz- oder Blasenmine erweitert gelegentlich wird noch einmal von einer Ecke aus ein essen, Nicht selten sind zwei Larven in einer Minen- finden; dieselben haben dann jede ihre eigene Blase offen- ‚erweitert, ‚dafs beide konfluierten. Ende März und im 8 April verlassen die Larven die Mine durch einen Schlitz, oberseits. bald unterseits sitzt. Einzelne bleiben in ihm falle und wird dort zur Tonnenpuppe. Ende April im bei uns im Mai, erscheinen die Fliegen, im Laufe des Juni asiten. der Larven, als welche ich die Braconidenart Daecnusa "Marsh. ‚erzogen habe, — Das weitere Schicksal der Fliege rble "t den Sommer über mus wiederum noch at zwar Imagines noch sowohl im Festzustellen bleibt da leieht im. Sommer noch ' kann vielleicht auch bewohnen (es ist ica-Blätter ° Sommergeneration a gehört mit Ph. spezielle Fragen, W le Be unklar. Wie ar die Larve| ı dort zur Tonnenpuppe, die Mehrzahl läfst sich | wann dieselben sich aber ent- un ET EITER 9 | Nachrichten haben als bisher, und wir könnten dann die eine Frage von allgemeiner Bedeutung eher einer Beantwortung nahe führen, die sich aus der weiten Verbreitung des Leberblümchens ergibt. | Wir nehmen doch eine alte Landverbindung an zwischen Nord- amerika und Nordeuropa, und Hepatica ist offenbar älter als die Durchtrennung dieser Landbrücke (wenn sie nicht in Amerika ein- geführt ist, was m. W. nicht zutrifft). Ist nun Ph. abdominalis Zett. auch schon vorher an Hepatica angepalst gewesen, dann mülsten wir sie in Amerika auch erwarten dürfen, aulserdem wohl |überall bis nahe an die Grenzen der Hepatica. Findet sie sich |sicher nicht in Amerika, so kann sie zwar immerhin noch dort sekundär verdrängt und untergegangen sein, oder aber es ist wahr- | scheinlicher, dals sie eine neuerdings erst an die Pflanze angepalste Art ist. — -Durch solche Behandlung der einzelnen Arteu kommen wir zu einem Verständnis unserer heutigen einheimischen Tierwelt, die das Ziel jedes Beobachters der Natur sein sollte! | | Eine Sammelreise nach Süd-Spanien. Von Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden. (Fortsetzung.) Am nächsten Morgen ging es nach Genua weiter. Die 2. Klasse auf der Bahn war recht schlecht, die Gesellschaft mittelmäßig; ein | Deutscher‘; der mit im Abteil saß, war unnahbar. Angelangt in Genua, beauftragte ich den Portier dan Hotels, Fahrschein von Genua Fnac Gibraltar zu lösen und meime Sachen an Bord zu senden. ' Unverständlich bleibt mir, warum man für das Dampferbillet bei Leupold in Genua, dem Agenten des deutschen Lloyd, 5 Mark mehr lals in Deutschland selbst zahlen muß. Im Hotei aß ich recht gut und preiswert, glücklicherweise sah ich erst nachher Küche er | Kech, denn sonst wäre mir der Appetit vergangen, denn beide starrten | vor Schmutz. Der Dampfer „Sachsen“, der von Ost-Asien gekommen war, hatte viele Passagiere an Bord gehabt, darunter auch einen stoßen Teil Russen von Port Arthur, man hatte Geld in Fülle und lebte lustig darauf los, bis weit in die Nacht hinein wurde gezecht. Gut, daß der größte Teil der Tapfern in Genua an Land gegangen war, um "per Bahn der Heimat zuzueilen. Da der Dampfer erst am 30. abgehen sollte, hatie ich Zeit, mir Genua anzusehen. Wenig Sehnulich war bei diesem Spazier- gange, daß man überall, wo kleine Bierkneiper waren, deutsche See- leute traf, die zumal gegen Abend in recht schwankender Verfassung ‚waren. Schon wenn man mit dem Zug in Genua einfährt, fällt die Art und Weise, wie man die Wäsche trocknet, recht sehr auf. Die meisten Häuser sind von oben bis unten mit Lappen, Tüchern, Unterröcken, Damenbeinkleidern, Herrenunterhosen, Hemden, Strümpien und anderem mehr behangen;; lange Stangen werden zu den Fenstern hinansgesteckt, und auch an diese wird Wäsche aufgehangen. Selbst in belebten Straßen ist diese Trockenmethode beliebt. Die Tram- bahn ist echt italienisch, noch italienischer sind die vor Dreck starrenden Omnibusse, es gebört schon Überwindung dazu, mit solchen Vehikeln eine Fahrt zu machen. Im Stadt-Innern sind die Straßen rein- lich, schauderhaft dagegen ist die am Hafen sich hinziehende breite | Strandstraße, hier scheint sich der Hauptschmutz von Genua anzu- sammeln, hier. scheinen die größten Lumpen auf dumme Fremde zu |lauern, um sie gehörig hineinzulegen. In allen zivilisierten Sprachen wird man angesprochen, alles mögliche wird ausgeboten, und. weite Strecken begleitet einen der diensieifrige Geist, um immer und immer cken zu versuchen, die Führung des Fremden in die Hand zu be- | kommen; nur ee Grobheit hilft hier, die Lästigen los zu werden. 3 Zugleich mit der „Sachsen“ lag noch ein großer, deutscher Amerikadampfer im Hafen; die Passagiere strömten zu Hunderten herbei, meistens Auswanderer, doch auch viele Gäste der 2. und 1. Klasse. Seitdem der Hafen von Genua ausgebaut ist, legen die großen Dampfer direkt am Kai an, was um so ee ist, als man so nicht den Vampyren von Bootsleuten in die Hände alle. Wie sich herausstellte, waren wir nur 3 Reichsdeutsche in der 2. Kajüte, |ein taubstummes Ehepaar aus Bremen und ich; außerdem sprachen von den zurückgebliebenen Russen noch einige gut deutsch und ein in Malta geborener Engländer. Unsere Tafelrunde setzte sich aus 2 ‚ jungen Eingländerinnen, dem taubstummen Ehepaar, 2 Italienern, dem Malteser und ‚mir zusammen. Unsere Unterhaltung bestand in ‚deutsch, Zeichensprache, englisch, genug Sp. chen für 8 Personen. Die Unterhaltung mit den Taub stummen machte keine Schwierigeiten, denn beide konnten etwas sprechen, auch sehr gut von der Lippe ablesen; der Malteser war ‚recht lebhaft für einen Einglishman,- er konnte sein ee man gefragt hatte, ob wir Waffen oder Munition bei uus, führten, die Erlaubniskarte, deren Gültigkeit mit dem Dunkelwerden Sal nn Oele bleiben, muß man sich die Ge- nehmigung hierzu durch den Konsul besorgen lassen. Abends beim Dunkelwerden werden die Tore von Gibraltar geschlossen und nie- Blut nicht verleugnen; recht lebenswürdige Leute wären die beiden | Italiener, mit denen ich später bis Algeciras, ja mit einen bis zur Kreuzungstation Bobadilla in Andalusien zusammen blieb; die beiden ganz netten jungen Misses waren unsagbar faul und verschlafen, erst um 11 Uhr morgens kamen sie auf Deck, um in einem Longshair weiter zu träumen. Die kleinere, fette Miß erhielt den Spitznamen lechkopf, da sie einen Hut aufhatte, der aussah, als wenn er aus Blech gemacht war. Trotz ihres über die 20 gehenden Alters trug sie einen herabhängenden Zopt und möglichst.kurze Röcke. Endlich nach mehrstündiger Verzögerung gingen wir am 30. gegen 11 Uhr mittags in See. aus ist einzig schön, inmer und immer wieder schweifte der Blick‘ zurück, un das herrliche Naturbild dem Gedächtnis einzuprägen. : Spiegelglatt war das Meer, wurde durch die munteren Weisen einer Schiffskapelle noch erhöht. Wie ein Panorama zog an unseren Blicken die Riviera di Ponente ‚entlang, denn dicht an der Küste fuhren wir hin. Leider bekamen wir in der Nacht mehrere Male Nebel, so daß wir langsamer fahren mußten und alle 3—5 Minuten die heulende Sirene erschallen ließen. . Die Verpflegung am Bord der „Sachsen“ war sehr gut, und| da ich eine Kabine für mich hatte, war die Reise angenehm. Nur der Morgenkaffee zeichnete sich durch eine Klarheit aus, die 'mich ‘oft an mein Heimatland Sachsen erinnerte. Weiter nach | Westen ging unsere Fahrt, bald waren wir an der Küste von Frankreich ‚vorbei, und in Süd-Westen tauchten die Balearen und | Pithyusen auf. Es sind bergige Inseln, doch gingen wir zu weit davon entlang, als daß wir mehr als die äußeren Umrisse sehen konnten. Wir hatten wiederum in der -Nacht starken Nebel und trafen daher mit Verspätung in Gibraltar ein. Beim Morgengrauen | sahen wir die spanische Küste, an manchen Stellen gingen wir so| dicht unter Land, daß wir die Brandung, die sich an den steilen Felsengebirgen bricht, deutlich sehen konnten, ja an einigen Stellen konnte man die Leute erkennen. Wie anders ist doch der Anblick ‘der spanischen Küste im Vergleich mit der französischen. Grüßen an der Riviera schattige Haine von allen möglichen Bäumen, sieht man zahlreiche Dörfer, Städte und Flecken, so ist davon wenig au der spanischen Küste zu sehen. Alles hat einen graubraunen, meläncholischen Charakter; die hohen Ufer sind kahl und öde, nur hin und wieder sieht man einen grünen Fleck , on man weiße Häuser, und selten eine Stadt oder ein Dorf. : Endlich gegen Abend des 1. April tauchten hohe, massive Berg- 'massen, mit weißen Häuptern gekrönt, auf, Es ist die Sierra Ne-| vada, die mich nach 25 Jahren wieder begrüßte, deutlich hob sich der Picacho Veletta, der Mulahazen ab. Dort hat sich nichts ver- ändert, dort oben ist alles beständig und unendlich, wie mochte es| dagegen in Mälaga, in Granada aussehen, werden dort noch die günstigen Sammelzehinde zu Anden sein, wird dort die fortschreitende Zivilisation, der Handel und Wandel auch die mir lieb gewordenen Täler, Schluchten und Hänge in Anspruch genommen haben? Werde ‚ich mir ein neues Arbeitsfeld erst suchen müssen? _ spania ch und italienisch , gewiß- | R Es de Ahischen Daiee wählen Die Ansicht von Genua vom Meere Festungsberges längs des Strandes sich hinziehen, die herrschende frohe Stimmung | | kräftiger und breiter, Auch in der letzten Nacht hatten wir mehrere Male Nebel auch wurde die See etwas unruhig, doch hlieben alle von der See- krankheit verschont. | Am Morgen des 2. April befanden wir uns vor Gibraltar, um! 6 Uhr warfen wir den Anker aus, und damit hatte meine Seereise | für dieses Mal ein Ende erreicht. Von Gibraltar aus kann man die afrikanische Küste ganz deut- ‚lich sehen, denn nach Ceuta (sprich Ze-u-ta) fährt man mit dem Dampfer nur wenige Stunden. Herrlich ist die Bai von Gibraltar mit der | unter dem mächtigen ne gelegenen Stadt auf der einen | Seite, dem malerisch gelegenen Algeciras auf der anderen Seite und im Hintergrunde den grünen baumbewachsenen Bergen Andalusiens! Wir mußten einige Zeit auf den T.andungsdampfer des Lloyd warten. und 7..Dampfer, die die deutsche no führten. doch eine ganze Anzahl von Passägßieren I., II. und II. Klasse. "Dabei auch gegen 30 englische Soldaten in ion roten Röcken; es Im Hafen lagen 5 oder & große englische Kriegsschiffe ausgezeichnete Varietät, ganz dunkelbraune Form, kommt nur in Endlich gegen und den Shettland-Inseln vor. Das Stück ist hier ex ovo gezogen 8 Uhr erschien der kleine Dampfer, er brachte wenig Ladung, je- | stammen aus Schoitland. = wurde uns so eindringlich vor Augen ‚geführt, daß der Lloyd, was 18 | arst jerst aus den letzten Jahren N ee ® Br Als wir am Wassertor in Gibraltar landeten, iiehen wii aufhört. mand wird mehr hinein gelassen; erst morgens kann dann ein Ver- späteter wieder zu seinen heimischen Penaten gelangen. Geführt von einem liebenswürdigen Dolmetscher namens Freund kamen wir nach einem kleinen Hotel, wo wir erst durch .ein echt spanisches Frühstück uns für die "Wanderung stärkten. Gibraltar besteht nur aus wenigen schmalen Straßen, große Sehens- würdigkeiten bieten die Straßen nicht, auch ist man in kurzer Zeit damit fertig. Echt kolonial sind die großen Wohnhäuser für ver- heiratete Soldaten, in einem solchen Hause wohnen immer eine ganze Anzahl von Personen, und es schien daselbst, Grazien, oft recht lebhaft zuzugehen. a folgt.) Eine neue. Tenaris-Form. Yon Herm. Thiele, Vor einiger Zeit sendete mir ein Freund eine Anzahl Tenaris- Arten aus Deutsch Neu-Guinea, dabei mehrere T. wahnesi Heller. Unter diesen wahnesi befand sich eine auffallende Aberration, deren Beschreibung hier folgt: „Grölse normal, graus Färbung auf Vorder- und Hinterflügeln ‚oben etwas intensiver und breiter als wie bei der Stammform, Analauge durchschlagend. Unterseite: Braune Färbung, ebenfalls Hinterflügel. Diese ausgezeichnete Form mag wahnesi- trioculatus: m. be nannt sein.“ ve Eintomologische Mitteilung. Eine Fliege als Schmarotzer bei Ameisen hat W. M. Wheeler (Amer. Naturalist. XXXV.) beobachtet. wie ein Kragen. Wenn die Ameise ihrer Larve Stückehen zer- rissener Insekten als Futter vorlegt, so löst sich die Fliegenlarve am Vorderende etwas los und frist mit. zu veranlassen, Nahrung zu begehren, bringt die Fliege in ihrer etwas zusammengeschrumpften Larven- haut innerhalb des Ameisenkokons. nicht festgestellt. Nachrichten aus dem Berliner Entomolegischen Verein. Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abends 8a ‚Uhr, im Restauran „Königgrätzer Garten“, er Stralse 111 statt. — Gäste willkommen! Sitzung vom 4. Mai 1905. Herr Thurau zeigt ein Paar melanotische Spanner vor: Biston hirka- rius v. hanoviensis, schön verdunkelt, kleiner als ‚die Stammform, aulser- dem eine etwas weniger verdunkelte Form, deren Namen fumata von Rebel |als synonym angegehen wird; das Tier ist aber charakteristisch ‚genug, u einen Namen zu verdienen; weiterhin Gonodontis bidentata ab. nigra England, welche vollständig‘ sch warz ist. \ = Sitzung vom I. Mai ee Herr Dadd zeigt vor Agrotis comes, v. curtisii aus Schot N Die Stammtorm, comes, variiert So stark, di be gelblich grau, geht aber bis zu braunrot und dann übe: Ferner zeigt Herr Dadd Orthosia raticilla. vor, für d Berliner Omge { die am Fuße des dank der weiblichen zwischen den grolsen Vorder- und Innen- 3 randsaugen der Hinterflügel steht genau in der Mitte ‚noch ein? ı wohlgebildetes kleineres, ebenfalls weilsgekerntes Auge auf u En Dıese Larve einer Phoride umklammert den Hals der Larven von Pachycondyla harpax Bisweilen beilst sie uch die benachbarte Ameisenlarve oder ihren eignen Wirt, ‚Das Puppenstadium ver- wie um sie Leider ist die Imago noch. GyIC> RE tr Man BER Di x r ey NL I N‘ i | \ | ! Internationales Wochenklätt‘ für Entomologie Herausgegeben von Camillo Schanfufs, Meilsen und A. Frankenstein, Leipzig > e Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag. TC Eee entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Inserate: > | ® gespaltenon Borgiszeile oder deren Raum | = Kleinere Insertionsbeträge sind der | alber dem Auftrage beizufügen. Rundschau. rtel in Berlin erhielt in letzter Zeit verschiedene ingen vom Ural, Kaukasus, Sizilien, Algier u.s.w. Daraus 18 die, ‚schöne Bahmaes certhia F. unä Prenänaiı Nord- uheben, beide paarweise. hat H. Fruhstorfer. s. Z..die_gesammten. Vorräte eausbeute, soweit es sich um Schmetterlinge und (Nachdruck verboten.) ; Frage kommen, an Dr. Kraufse verkauft. Letzterer hat ‚grolse Lager an die Firma Hermann Rolle in 5 We. 11 abgetreten, welche daraus Interessenten Ansichts- wahlsendungen macht. Da aus Tonkin, Lombok und den schen Gegenden, die unsere Leser. aus den „lagebuch- en seither keine ‚neuen Be auf den Markt Er liefert nament- Adresse : George- auf einer Sammelreise in Westindien. ectelie und a Bi; mit vorgeschrittenen Sammlern von Koleopteren | dopteren. ist Mario De Stefani, via Alloro 49, Palermo, br sich. der Handel ausbreitet, desto schwieriger wird die | - Gewisse Insektenfamilien, wie Borken- . mit überseeischen Pflanzen, Samen und Hölzern leicht ppbare Tiere, kann man schon gar nicht mehr bestimmen, n Überblick über die gesamte Gruppe zu haben, denn ie von den Antillen ‚beschrieben sind, tauchen plötzlich in auf, hinterindische Tiere werden in Ostafrika wieder- und Südamerikaner in Europa, Einen Beitrag zu diesem 1906. PD. 23), Ameise | Monomorium destruetor Jerdon in Anzahl ge- : en er ee ' Ba ‚Nunmehr. kennt man drei, ola, destructon. ndern im gemälsigten moon und . Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pig. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Leipzig, BR SE den 15. März I 19086. er Käfer handelt, an A. Grubert-Berlin 21, soweit andere | In Alabama ade Florida u jüngst | Die. Seth davon | © Sämtliche Postanstalten und Bus Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt unter Kreuzband durch die ee oo) für Beilagen, welche das normale Versandporto ] : | Gebühren | nicht überschreiten, betragen 10 #. ! er J ährzang. Amerika aerbrelel alt De die zweite‘ hat alle Tropen erobert, dringt aber bereits in die Warmhäuser der Gärtnereien nördlicherer Gegenden vor. Auch eine vierte Art der Gattung be- ginnt zu wandern; das bekannte nordafrikanische M. salomonis L. ist auf den Bahamas-Inseln gefunden worden. Die Monomorien stehen aber nicht allein. Die siüdamerikanische Iridomyrmex humi- Es Mayr (Brasilien, Argentinien) hat schon früher einmal von sich reden gemacht, als sie, in Madeira eingeschleppt, dort zu wahrer Hausplags ward und merkwürdigerweise die dortige bisherige Haus- ameise Pheidole megacephala F. vollständig verdrängte, ähnlich etwa wie die graue Hausratte Mus rattus von der Wanderratte Mus decu- manus ausgerottet worden ist. Jetzt ist Iridomyrmex humilis in |New Orleans gesammelt worden; ob sie sich hier breit machen | wird, steht noch dahin. Der eben erwähnte Madeira-Vorgang hat eın Gegenstück in einer anderen Ameise: Plagiolepis longipes Jer- don, welche von Cochinchina nach der Insel Reunion eingeführt, dort mehrere autochthone Arten vertrieb; sie ist neuer Zeit auch in Kalifornien aufgetaucht. Noch eine andere Tropenameise, die im heilsen Teil Floridas häufigere Prenolepis longicornis Latr., ist m den Gewächshäusern Nordamerikas und Europas heimisch; Was- mann aber sucht ihr Vaterland in Indien, von wo aus sie durch den Schiffsverkehr verbreitet wurde und mit ihr auch ihre Haus- genossen, der Käfer Coluocera maderae und das ÖOrthopteron Myr- ee acervorum var. flavocincta. Die Bienenkönigin wird nach der jetzt noch gültigen Ansicht nur einmal im Leben, beim „Hochzeitsfluge“‘ begattet und bewahrt Be ‚Sperma der Drohine in einer Blase (Receptaculum seminis), die Baia den Samenblasengang mit dem Eileiter verbunden ist, auf. Bei der Eee lälst sie nun stets — aufser bei den Drohnen- eiern — eine kleine Menge des Spermavorrates zu dem Hi hinzu- treten, so klein, dafs der Samenvorrat für das ganze Leben der ' Königin a Kommt es vor, dals der Vorrat sich erschöpft, so wird die Königin „drohnenbrütig“, d. h., sie legt unbefruchtete | Bier, die nur Drohnen ergeben. Die so erforderliche Sparsan: keit beim Verbrauch des Sperma bedingt das Vorhandensein eines Ver- schlulsapparates der Samenblase, und frühere Beobachter glaubten Muskeln gefunden zu haben, die das Sperma durck Zusammenziehen ‚ ausspritzen und anderseits den Ausgang verschlieisen. Deren Vor- ;|handensein wurde 1858 von Leydig bestritten. Bei neuerer Unter- suchung hat Dr. Breslau (Zool. Arz. 1905) festgestellt, dals der Samenblasengang in seinem inneren Teile S-förmig gebogen ist und eine ganz eigenartige, ähnlich einer Saugpumpe ae Einrich- Innen ist er von einem eingefalzten Chitinbelag aus- in verschiedenen Rich- tung. besitzt. De ‚und aufsen setzen sich mehrere, Ba tungen verlaufende Muskeln an. Schlielsung des Ganges erreicht, Aufserdem findet sich gegenüber seiner Einmündung in den Eileiter eine als Ventil wirkende Wulst. Bei der Begattung wirkt nach Breslau der Pumpapparat umgekehrt. Harriet Richardson veröffentlicht (als Bulletin U. S. Nat. Museum No. 54) eine fast auf jeder Seite reich mit Holzschnitten ausgestattete Monographie der Isopoden Nordamerikas, ein Werk, um das wir Deutschen unsere transatlantischen Vettern beneiden können. „Über die Vererbung erworbener Bigenschaften“ hat Eugenio Rignano eine „Hypothese einer Centro-Epigenese‘‘ geschrieben. Das bei Ed. Felix Alcan in Paris erschienene Buch (330 pp. 8°, Preis 5 Franken) hat uns nicht vorgelegen. Kürzlich trafen die Transactions of the Wisconsin Academy ‘of Sciences, Arts and Letters Vol. XIV. I und II (1903/4) ein. selben bringen an entomologischem Stoffe: Neubeschreibungen süd- afrikanischer Attiden und Bemerkung zur Verbreitung dieser Spinnen- Familie in der aethiopischen Region, Verfasser George W. und Blizabeth G. Peckham; Beschreibung neuer Arrenuri (Hydrach- niden) durch Ruth Marshall. — Harriet Lehmann ferner spricht über die Variation der Gestalt und Grölse zweier Cyelops-Arten (Crust,), ohne aber zu einem abschliefsenden Resultate zu kommen. — ‚Endlich Wm. S. Marshali und Henry Severin geben eine sehr eingehende Studie über die Anatomie der Wasserwanze Ranan- tra fusca P. Beauv.; legten Erfahrungen bestätigen und ergänzen. Interesse ist daraus, Von allgemeinerem beiden langen röhrenartigen Anhänge, die man als Atmungsröhre | bezeichnet, — in der Tat befindet sich auf jedem Anhange ein Stigma — abgeschnitten werden können, ohne dafs dies einen Ein- fufs auf die Lebensdauer des Insektes ausübte, und dafs Ranantra im Körper zwei luftsackpaare aufweist, von denen das eine auf ‚der Unterseite des Vorder-Kopfes beginnt und sich fast bis zur Mitte des Prothorax erstreckt, das andere von der Mitte des Pro- thorax bis in den 4. Abdominalring. Wenn Locy meint, dals diese dünnwandigen Luftsäcke gefüllt werden, sobald das Tier sich zum Fliegen anschickt, so müssen dem Marshall und Severin entgegen- | halten, dals sie selbe bei allen dem Wasser entnommenen Exem- plaren ganz oder zum Teil gefüllt vorfanden, und sie sind geneigt anzunehmen, dafs die Luftsäcke ebenfalls der Herstellung des Gleichgewichtes dienen v. zw. beim Übergange von der vertikalen zur horizontalen Lage. (Bekanntlich steigen die betr. Wanzen ja, den Kopf nach unten, an die Oberfläche des Wassers). Sehr sorg- fältige Zeichnungen begleiten die Arbeit, Der von Tutt gegebenen Liste bisher erzeugter Hybridationen von Lepidopteren (Ins. B. 1905. 8. 193) fügt Pickett noch folgende ihm gelüngene hinzu (City of London Entomological and Nat. Hist. | Beine Mitteilungen veröffentlicht sind, zum wenigsten in Deutschland Society, 1905, Sitzung 5. Dez.): Smerinthus populi 9' X ocel- und höchst wahrscheinlich auch in England nicht. lata ©, Clostera curtula G' X. reclusa Q, Selenia illunaria gi! x lustraria ©, Notodonta dromedaria g' X ziezae ©. In Afrika ist eine Fliege entdeckt worden, deren Larven para- sitisch in der Haut. von Ratten leben. Prof. Dr. Dönitz beschrieb sie (Sitzb. Ges. naturf. Fr, Barlin, 1905, No. 10) als Cordylobia murium. Seinen zahireichen schönen Arbeiten über Cleriden hat Sigm. ‚Schenkling eine neue hinzugefügt (Deutsch. Ent, Zeit. 1906. S. 241 ff.), indem er die im Deutschen Eintomologischen National- museum befindlichen Käfer dieser Familie verzeichnet und be- spricht. Dabei kann er 60 neue Spezies und Varietäten bekannt geben, flicht Bestimmungstabellen ein, legt synonymische und fau- nistische Daten fest und katalogisiert zugleich die vorhandenen Typen, Cotypen une Plesiotypen (während er den anderen von Schuchert — S. Ins. B, 1905 8. 185 — vorgeschlagenen Typen- sorten keinen Wert beimilst), -In Monteforte, Italien, ist von F. Zickert eine neue Inseklen art entdeckt worden, die Max Bartel als Ino Turatii benennt (Soc. ent. XX. p. 178. Von drei neuen Feinden der Produkte unserer ‚afrikanischen Kolonien weils H. Schouteden (Ann. Soc. ent. Belg. L. S. 27) zu melden, Es sind Blattläuse vom Kakaobaum, vom Baumwoll- |: strauch und vom Durrha aelım, Die Baumwolllaus scheint | b Die- | sie beschreiben den Verdauungsapparat, die Speisedrüsen, die Atmungsvorrichtung und das Geschlechtsorgan von | g& und © und können die s. Z. von Dufour und Locy niederge- | dafs das Rektum (der Mastdarm) als hydro- statischer Luf ftbehälter, also als Gleichgewichtshalter dient, dals die Dureh Kontraktion der einen oder | mit der nenn Ali gossypü ide ‘anderen wird eine Erweiterung, Verengerung oder vollständige | sorghella und Toxoptera theobromae waren bisher unbe | | ward von Kamerun und dem französischen Kongo ei Viel ist auf aphidologischem Gebiete bisher in Exoten arbeitet worden; aus der äthiopischen Region kennen wir sonst nur noch eine Aphis sorghi, von Theobald beschrieben, aus ( Sudan, eine Aphis coffeae Nietn, welche wohl zuerst in Cey, entdeckt wurde, nun auch von Dar es Salaamı durch Zimmerman 1 gemeldet ist, ferner als weitere von eben genanntem Orte stammende Sorghum-Aussauger: Aphis adusta und sacchari Yehntock v (nach Javatieren beschrieben) und endlich eine madagassische \ Schizoneura? rotundiventris Signoret, welche zu Toxoptera g hören dürfte. Auch aus Samoa kommen Nachrichten üb Schädlinge aus der Insektenwelt. Die „Samoanische Zeitung“ (Api schreibt unterm 13. Jan. d. J., dals sich in den RKakaopflanzen ein Bockkäfer, Steirastoma depressum L., unangenehm bemerkbar macht Er bringt einzelne Zweige zum en weil das Tier‘ seine Bier ı meist unterhalb der Verzweigung oder am Stammabsatze absetzt, dann ein rindenfreier Ring das Vorhandensein der im Cambium- fressenden Larve oder der zur Verpuppung ins Holz gegangenen. Chrysalide verrät. Auch in den Wurzeln lebende Ameisen und @ und namentlich Ratten schaden der Kakaokultur. — Steirastoma depressum L. ist eine von Columbia und Cayenne bekannte, also mit Pflanzen nach der Südsee verschleppte Spezies. ©. Die wegen ihres Bestandes an Heteroceren wertvolle Sam I- lung von William Schaufs ist dem Washingtoner U, S. National-; Museum geschenkt worden. Mit Barnumreklame reden die amerik nischen Tageszeitungen von „einer vier Millionenschenkung“. Deutschland sind wir mit den Nullen nicht so freigebig. Mit grolsem Bedauern müssen wir melden, dals am 22. März d. 3. infolge einer Blinddarmentzündung Richard Zang, stud. rer. W nat. und Assistent am Deutschen Entomolog. Nationalmuseum, in. | Berlin plötzlich verstorben ist. Man durfte aus seinen verschiedenen, ernstes Streben und guten Blick verratenden Arbeiten tiber die Passaliden, Lucaniden und Bernsteininklusen erwarten, dals er sich’ zu einem tüchtigen Entomologen heranbilden würde. ee Jahren u: er sein Leben lassen! ) wo T Us Das Ei und die Eiablage von Zephyrus betulae 1 Von M. Gillmer, Cöthen (Anhalt). N Durch Herrm U, Völker in Jena erbielt ich kürzlich einige Eier von Z. betulae, sowie wertvolle Notizen über die EBiabla dieses Falters mit der Bitte um Veröffentlichung, der ich um lieber nachkomme, als einerseits das Ei noch sehr unvollständig beschrieben (nach Newman gleicht es einem „depressed sphere“ und ist weils, und in der neuen Ausgabe des Hofmannsche Schmetterlings- und Raupenwerkes durch Herrn Dr, Spuler soll es” laut Angabe des Herrn Völker nicht zutreffend beschrieben "und abgebildet sein) und anderseits über die Biablage so gut wie gar I ‚Ich beginne zunächst mit der Eiablage, den Me nen Völkers en folgend. Am Na de 4. Oktober 1905 —- einem Ivan re nerischem Tage, an dem die Sonne nur auf Viertelstunden erschien - beobachtete Herr Völker während eines solchen Sonnenblicks ‚den weiblichen Falter an einem einzelnstehenden Schlehenbusche; er spa- zierte in der den Thecliden eignen Art den Zweig von oben. nach 9 unten herab, dabei mehrmals die Flügel zur Hälfte ‚öffnend ind jedesmal einen Augenblick stille haltend. Dies war stets di Moment, wo der Falter ein Ei an die Rinde des Zweiges drü hierbei bevorzugte er gewöhnlich solche Zweigstellen, ı kleiner Seienrei> abging und Be das a 2 unm unterhalb dieser Stelle an. Herr Völker nahm den Falter, sowie einen _ Schleh nach Hause, um die weitere Eiablage daselbst bequem zu können, was ihm auch vollständig gelang. Ein 18 cm weiter und 30 cm hoher Glaszyli mit einem Stück Leinwand geschlossen wurde Wasser gestellen Schlehenzweig (mit möglichst den Falter auf und wurde auf da Fenst Hierin ‚lebte der Falter bis zum ED 6; PR im Sonnenscheine ab; an vollständig sonnigen Tagen \und gute Einrichtungen anbetrifft, geben, wie zwischen Gibraltar und s Schutz. im Schatten. der Blätter, ein Zeichen, dals man |La Ta. Schon an der Zollgrenze starrt es von Schmutz, und son ung mildern und das Tier etwas tränken muls.. Trotzdem | "Bettler und herumlungernde Faulenzer belästigen das Pukhun: 2 ngich Wärme der Besonnung dem Tiere wohl zu tun (Ein Ausbund von Unsauberkeit ist die Straße, die von der Douane es Öffnung der Flügel veranlalste und die Strahlen in die Stadt führt. Zu verwundem ist es auch kaum, daß dem: so ang nf einwirken liels, bewog es die Intensität a denn La Linea wird hauptsächlich von den schlechtesten Ele- ‘iu einem von jeder Luftbewegung freien Gefässe bald a Becntan Süd-Spaniens bewohnt. Überall wird man von zerlumpten sen der Flügel. Charakteristisch. für die Eiablage Männern, Weibern und Kindern angebettelt. Mit den ekelerregendsten b aber stets das Umherspazieren des Falters und das Krankheiten behaftet, versuchen sie durch Zurschaustellung ihrer en nach einer passenden Stelle für das Ei, dann|Leiden das Mitleid der Vorübergehenden auszubeuten. Nach kurzem as vibrierende Öffnen der Flügel bis etwa m hatten wir vollkommen genug und fuhren nach Gibraltar Akt der Eiablage, das Schliefsen der Flügel|zurück. Wir bedauerten nur, nicht genügend Zeit zu haben, um jeute Spazieren. Am 7. Oktober legte das © auch die Orte Campamento mit seinen schönen Villen, Puente . je näber es aber seinem Finde kam, um so geringer | Mayorga, den Hafen vom San Roque, besuchen zu können. bl; die letzten Eier salsen ganz tief unten am Zweige, | Unsere Zeit in Gibraltar war abgelaufen; wir mußten hinaus n n. Zweige wurden überhaupt keine abgesetzt. ‚nach dem Hafen, um an Bord des kleinen Raddampters, ‚ der die Ver- rungsaufnahme des Falters konnte Herr Völker nicht | bindung zwischen Algeciras und der englischen Festung aufrecht er- so starb mit voll geöffneten Flügeln im Sonnen- |hält, zu gehen. Es herrschte lebhafter Verkehr, war es doch Sonn- vom Blatte tige und auf der Flügelober- |tag: viele Engländer mit ihren Damen fuhren mit nach Algeciras |hinüber, aber unter der Weiblichkeit schienen manche zweifelhafte Ei bildet ein yngebenen von etwa 0,66 mm Basis- | Existenzen zu sein. Der Dampfer zeugte von vergangener Herrlich- sser und 0,33 mm Höhe; es ist weils und soll nach |keit, denn wenn schon im Großen und Ganzen alles leidlich sauber De 7. März 1906 noch genau dieselbe Färbung be- | wär, so merkte man doch überall, daß man sich in Süd-Spanien be- 3 bei der Ablage („ein stumpfes . porzelianartiges Weils“); fand: zerrissene Taue, zerbrochene Geländer, wacklige Bänke, wenie mit Gruben (Vertiefungen) bedeckt. Jede Vertiefung | sauber aussehende Leute der Bemannung legten Zeugnis davon ab, schseckige Zelle dar, deren sechs Eckpunkte sich|daß man es hier nicht recht versteht, etwas in guter Ordnung zu aulsen zu je einem kurzen Vorsprung (Fortsatz) | halten. lie Zellenform ist oft nicht regelmälsig ausgebildet, | Von der Bai aus hat man einen herrlichen Rundblick auf fl g deformiert, auch wechselt die Gröfse der Zellen | Gibraltar mit seinem imposanten Festungsberg, nach Norden. die spa- Das beste Bild bieten in dieser Hinsicht die Zeilen |nischen Gebirge mit den stattlichen Korkeichenwäldern, zahlreichen ol. Der Grund der Zellen erscheint dunkel und liegt!Orten und Landhäusern, nach Westen Algeciras mit seinen grünen z Mikropylarzelle auf dem Scheitel ist am gröfsten | Hügeln, den Ausläufern der Sierra de los las und malerischen Das bis zur Basis hinsb mit diesen grubenartigen | Gebäuden, nach Süden Afrika mit hohen steilen Bergen, dazu ein Ei macht den Eindruck eines Seeigels (Echinus), | tiefblaues Meer und ein wolkenlos blauer, lachender Himmel. "ae Beh durch die Vorsprünge der Zellecken) Näher und näher kam Algeciras, spanischer und spanischer der (100fache Vergrölserung, Beschrieben am | wurde der Anblick; was von weitem als malerisch erschien, war in Das Ei von betulae überwintert also ebenso|der Nähe zerfallen und schmutzig. Die Landungshrücke Behr weit. w-album, pruni und quereus, und schlüpft|ir die Bai hinein, nach Süden liegt die befestigte Isla Verde mit 2; es ist durch seine Anheftung genügend, aber |den der Neuzeit ganz und gar nicht entsprechen den Bastionen. Die du seine Färbung (auf der schwarzen Rinde des Schlehen- | Zollrevision ging schnell vor sich, dank der Liebenswürdigkeit der Pr leic cht sichtbar) ‚geschützt. Die dunkelfarbigen Eier von | spanischen Beamten. Bloß kurz zu erwähnen brauche ich, daß die - li um sind an den gleichfarbigen Ulmenzweigen nur lLastträger uns wie die hungrigen Wölfe überfielen, um feder ein wer zu entdecken. 7 Stück unseres Gepäcks zu tragen, dieses Schaupiel wiederholt sich ja in jedem südlichen Hafenplatz von Spanien bis weit nach Indien 9 Samımelreise nach Süd-Spanien. und China. Einen Begriff von südlichen Hygieneansichten bekommt Von Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden. ' man, wenn man den Flu3 Miel, an dem Algeciras liegt, auf einer ver- | wahrlosten Brücke überschreitet; ein unerträglicher Geruch weht einem entgegen, was ja auch nicht zu verwundern ist, denn neben Er und die Garnison wurde mit klingendem Spiele | dem fanlenden stagnierenden Wasser befindet sich alles Mögliche . Es machte einen höchst merkwürdigen Eindruck, und Unmögliche im Flußbett, vom toten Hund herab bis zu den nit: ‚voranschreitender Musik zu sehen, dem prnoweg | menschlichen Fäkalien. und Syimboltier des Regiments, geführt | Wir Nr Quartier in einem EL, am Strande. Der Wirt (Fortsetzung.) örner waren mit silbernen Aufsätzen geschmückt, auch zu in db wir nun 3 waren mod ich ganz nel . ; Tier mit Schmucksachen versehen. Ob die Gele Zimmer für mich haben wollte, entstanden weitläufige Schwierig- irche | genommen wurde, konnte ich nicht feststellen !! | keiten. Tur dureh Zusicherung eines höheren Zimmerpreises wurden \ erke sah ‚ich zir nicht näher an, denn ‚das, was wir r handelseinig. Es war recht lebhaft im Gasthaus, denn mehrere englische | ı. bes] ; war keine Aussicht vorhanden, auch Marailien mit Kind und Kegel sorgten für den nötigen Lärm. Zum r nicht viel Zeit. übrig, denn .gegen 3 Uhr ging der kleine Herzerweichen ertönten auf Klavier und aus der a „Daisy, a Algeciras. „Wir: unternahmen noch eine Wagenfahrt Daisy“ und andere schöne Lieder, wir zogen es daher vor, einen 3 peiön. Dieser Ort wurde 1810 an Stelle Spaziergang durch die Stadt zu machen. Schenswördiekeiten gibt legte Befestigungen erbaut, heu-|es hier nicht, hübsch aber ist die Alameda mit ihrem reichen Pflan- im Westen und "Osten zenwuchs ‚ mit den vielen Bäumen, interessant war mir auch das ra . und San Felipe übrig | Leben und Treiben im Cafe. Der Spanier ist ein Leckermaul, denn San was: Re | zu einer Tasse Kaffee nimmt er so viel Zucker, wie bei uns eine Neu war mir die Verpackung des Zuckers in kleinen ssun a a ein ausgibiger nie | ke altar mit seinem reichen eenisyerkehr, ' Das Abendessen im Hotel war gut, wennschon recht spanisch, auch die ‚Schlafzimmer waren u ‚eingerichtet, weniger zufrieden ; ut der anderen man en Ort. Br u ir an ale benutzen. Daß 2 N Türen und Fenster wenig gut schlossen , brauche ich nicht weiter Ton 30000 zu erwähnen, elektrisch Lieht gab es jedoch in allen Räumen sehr ıkeit Ineserhch. er wis Er ve 2 Ka; ac Se ER ee ET Fe RN a On 0 NO. Ai dr Na’ A ? ER 3; Seat Unser Zug ging schon um 64/, Uhr nach Bobadilla, um 54), Uhr: bekamen wir Kaffee mit wenig gutem Weißbrod, und ‘dann ging Wir waren nur noch zwei, ‘da der andere Italiener nach Ceuta ging; auf der Station gab es sie ‚erhielten zuletzt es nach der Hafenstation der Eisenbahn. Hin- und Hergerede mit den Kofferträgern . | kaum. den dritten Teil von dem, was sie verlangt hatten und dabei | sicher immer noch mehr als die gewöhnliche Taxe. entschlossen, 3. Klasse zu fahren, da die 2. auch nicht viel besser ist; das Billett bisMälaga ist nicht teuer, 14 Pesetas und50 cent und! versuchte, mir auf 50 Pesetas 2a Pesetas anstatt 5 heraus zu geben, und war Mit wenig Ver- um nach ganz kurzer Fahrt auf a Es 1% " Zlegeciras, bis weit hinauf nach Bobadilla zu, ein einziger blühender 10. cent Kriegssteuer. Der Billetteur 4 Pesos, d. h. ganz unw irsch, als ich sein Versehen bemerkte. spätung dampften wir ab, Hauptbahnhof in Algeciras noch längere Zeit zu warten. 1 eine Schande, in welcher Verfassung sich die Wagen befinden; % Fenster und. Türen schließen schlecht, um das Schließen der Türen kümmert sich kein Mensch, jeder steigt ein und aus, wie es ihm beliebt, lange vor Einlaufen in die Station werden die Türen | von den Aussteigenden geöffnet, oft wird noch in den fahrenden Zug eingestiegen. Fenster aufgerissen, überall hin spuckt der Spaniole und verläßt nach längerer Fahrt das Coupe in einem Zustande, der an einen solchen | erinnert, wie er im Stalie eines Sauhirten herrscht. Die Bevölkerung verdient daher auch kein besseres Wagenmaterial , Zeit würde dasselbe ruiniert sein, nur sollte man für Ausländer, die die Linie von Algeciras doch häufig benutzen, bessere Wagen, min- destens aber die Wagen der 2. Klasse in gutem Zustande halten. In weitem Bogen geht es von Algeciras an mit Korkeichen und Jiexeichen bewächsenen Hügeln vorbei, unter der alten maurischen Wasserleitung hindurch über das Flüßchen Palmones nach Los Bar- rios. Weiter über den Guadarrangue nach der Station San Rogue. Die weite schöne Bucht von Algeeiras ist von hieraus mit ihrem malerischen Gelände gut sichtbar. Jetzt gelangten wir in das Haupt- gebiet der Korkeichen, denn zwischen dem Fluße Guadarrangue und Guadiaro dehnen sich weite Anpflanzungen dieser nutzbringenden Bänme aus. Nachdem der Hosgarganta überschritten ist, gelangt die Bahn in ein ödes langweiliges Hügelland , Sierra Bermeja. Wir hatten es in unserem Abteil ganz getroffen , denn wir waren die beiden einzigen Reisenden, auch hatten wir das An- fangscoupe, Wagen gegen Zug und Wind leidlich geschützt. In abteil saß eine Frau mit mehreren Kindern, sie hatte sich reichlich . mit Lebensmitteln, die für eine 8tägige Fahrt gelangt hätten, aus- gerüstet, während der ganzen Fahrt, die Leute fuhren bis Ronda mit, waren die Hßwerkzeuge in Bewegung, Neidisch sahen wir den Glücklichen zu, denn leider hatten wir versäumt, uns mit Pro- viant auszurüsten, und der magere Frühkaffee hielt nieht lange vor. Erst gegen 9 Uhr kamen auf den verschiedenen Stationen die Händler mit Backwerk, Früchten und Wasser an den Zug. : Nachdem Jimena passiert war, gelangte man nach dem hoch über den Fluß Guadiaro gelegenen Ort Gaucin. Hier ist eine be- rühmte Aussicht auf die Bai von Algeeiras, Gibraltar und die afri- kanische Küste, uns führte jedoch der Zug nach kurzem Aufenthalt der Sierra Ronda entgegen, die der Fluß in einer engen Klamm, und die Bahn in Turnels durchbricht. Bald war die Bahn auf dem rechten, bald auf dem linken Ufer. des Klußes, denselben in kühnen Brücken überschreitend. Lachende, üppige Ölbaum- und Orange- anpflanzungen befinden sich dazwischen in reizenden, grünen Tälern bei Jimera und Cortes. Es gibt jeden Augenblick etwas Neues, Schönes. zu sehen, wie ein Panorama zieht die Gegend vorüber, man bedauert die Eile des Zuges. Der Duft, der von den Anpfionzungh ausströmt, ist betäubend, hier merkt man nichts von der Dürre und |d Trockenheit, die in Andalusien herrschen soll. Hier ist. alles Su und lea) Hier möchte ich für einige Monate im Frühjahr mich | aufhalten, um sammeln zu können. Hier muß es schöne und sel- tene Sachen geben! Nachdem Benaojän, baren Tal des Guadalevin, der im Unterlaufe den Namen Guadiaro führt, von der Bahn passiert sind, läuft der Zug in Ronda ein. Viel konnte man bei dem immerhin kurzen eine von der freundlich ‚gelegenen Stadt nicht sehen, =” großartigen , an ‚sieh die ae Montejaque, Arsiate in dem breiten frucht- Nordwestlich südwestlich Szenerie reichen Gegend. Grazalema aus, dehnt liest die Sierra 'Ich hatte mich Auf allen Seiten werden während der Fahrt die, denn in kurzer in der Ferne grüßt die waren dädurch in dem nicht durch Scheidewände getrennten | dem Neben- | Ronda liest in einer wunderbar. „Expedition, 1 ‚Druck und Verlag von Frankenstein & Wa j er in Leip 2 de Libar , südlich die Sllet ‚de oa, anal Estepone | lich die Sierra de Tolox, Der Guadalevin durchströmt die bare Ebene (Vega) von Ronda und teilt die Stadt in zwe die als schroff abfallende Felsenwände > ‚ auftreten: die durch welche ‘der Fluß braust, ist 160 m tieh Eine 'kühne | von 70 m Spannung überbaut den 'Guadalevin, man genießt ihr einen entzückenden. Blick in die enge Schlueht- Tajo: genannt Ronda ist wie die meisten südspanischen Städte alten Ursprung hier haben Iberer, Phönieier,' Griechen‘, Römer, Gothen, Vandalen, Mauren geschafft und Sebaut: und hier haben: zuletzt die Erasi chen katholischen Herrscher und Geistlichen; ‚wie beinahe überall im Spanien, das alte Brhabene in ihrer Unduldsamkeit zerstört und: ver wüstet und Minderwertiges an Stelle der ‘alten Herrlichkeiten gesetzt. Wie muß zuzeiten der Römer, der: Mauren, die ganze Gegend, von Garten gewesen sein, wie muß hier die Landwirtschaft, wie unter ı den Mauren in ganz Südspanien, geblüht haben, denn selhst wenn. man die Beschreibungen des arabischen Schriftstellers und Gelehirieh 2 R ‚Ibn Batuta auch nicht für ganz zutreffend annehmen kann, genügt | schon die Hälfte seiner Behauptungen, um uns ein Bild, ar ein- 4 stigen Andalusien zu geben. Nicht weit von Ronda, doch mehr nach Algeeivas- zu bei dem Orte Montejague, den man auf der Fahrt passiert, liegt eine große Tropfsteinhöhle, Cueva del gato (Katzenhöhle) genannt. In derselben, ° die mehrere Kilometer tief sein soll, will ich, wenn möglich, auf der Rückreise nach Höhlenfieren, u ee im aa | Von Ronda aus fällt die Bahn, nachdem sie die Korkeichenwälder von Parchite, einen kleinen See und die Hochebene yon Setenil durcheilt hat.- Die nächste Station Cafete la Real liegt in einem, durch Regen ausgewaschenen öden Hügelland, das wenig Anziehendes ® für einen Reisenden bietet. Bald aber steigt die Bahn wieder, um die Hochebene, auf der Bobadilla liegt, zu erreichen, zuvor wird jedoch noch Campillos passiert. Die Hochebene ist nicht öde, wie ” das vorerwähnte Hügelland, weite Triften wechseln mit wogenden Getreidefeldern. Gegen Mittag langten wir in Bobadilla an. Diese ° Hauptkreuzungsstation in Südspanien war gar nicht wieder zu er- # kennen, (Fortsetzung folgt. Eintemologische Mitteilung- Die von R. Lauterborn im Zool. Anz. XXIX, Nr. 7 ver- öffentlichten interessanten Beiträge zur Kenntnis der Chironomiden- larven (besprochen in der Insekten-Börse, Jahrg. 23, Nr. 8, S. 29 geben mir Veranlassung, folgende Stelle aus Röaumurs M&moires pour servir & Y’histoire des Insecies, die sich im III. Bande auf © Seite 179 befindet, unverkürzt hier mitzuteilen. „Dur des fenillos de chene tombees dans la mare du sn de ! | Boulogne, et sur d’autres feuilles, j’ai trouv& un grand nombre de petites coques brunes habit&es chacune par un ver rouge. ÜOes cogues ont la figure d’un fusoau applati. On prendreit ‚chacun de ses petits fourreaux pour une petite graine oblongue; la soye entre pour beaucoup dans leur composition. Mais je ne scais si } des fragmens de fexilles n’y sont employes. Les vers qui habitent ces fourreaux, se sont transformes dans les poudriers plein d’eau ou je les tenois, en tr&s-petites mouches & deux ailes, de la figure de celles que nous u „ce sousins“. ‚Le corps de cas petites mouches est gris, il a alternativement des rayes trans- versales de couleur plus brune et de couleur plus claire. Ses jambe sont longues, mais les deux premieres le sont beaucoup plus que les autres; elle les porte d’une facon singuliere, le plus souvent elle les tient en l’air posdes de maniöre qu’on les p droit pour deux longues antennes, dont chacune partei d’un des cötäs de la töte, Aus obigen Sätzen, noch mehr aber aus den ve nicht Beiekhenien ne J. B. in M. Durch Uebersendung de ans heinend Puppo würden Sie uns sehr zu Dank v BR. RM | " Internationales "Wocheublatt f für ab Herausgegeben von Camillo Schanfufs, Balsen und A. Frankenstein, Leipzig. ‚Die Insekte 1 Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche P Postanstalten und Backhnnalmeen "nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro entgegen, Nr. der Postzeitungsiiste 3866; wo der Postbezug, auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘ direkt unter Kreuzband durch die SRR een gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland dd von 70 Pfe. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. ' Inserate: J | Gebühren is der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum | Expedition und Redaktion: ' für Beilagen, welche das normale Versandporto I Pfennige. Kleinere Inserticnsbeträge sind der | Leipzig, Lange! Strasse 14. | nicht- überschreiten, betragen 10 .#. g a reed dem Auftrage beizufügen. | EEE FRFERSETERESERZNTESBRIEER EEE „Leipzig, ne den 22. März 1906. 23. Jahrgang. Zur geil. ee. nächster Nummer schliefst das 1, Onkel 1906 der * Insekien-Börse“” und bitten h unsere geehrten Abormenten, weiche bei der Tust vier bei-sinor Buchhandlung abon= ihr ee für ER, 2» EUR, 2 umgehend zu erneuern, damit in der Zu- um gefl. Einsendung des Abonnementsbetrages. Die Expedition. Ernst von Dombrowski begiebt sich im Mai auf eine De Rundschau. (Nachdruck verboten.) |Sammeltour nach den Insela Lesina, Lissa und Brazza. Beh. vor Torschlufs“ hat A. Kricheldorff, Berlin SW 68, Über Zoologie und Paläontologie handelt ein Antiquariätskatalog [ reisliste paläarktischer Makrolepidopteren herausgegeben. Sie'von Georg & Co. Basel, Freiestrafse 10. Der Kenner und ‚unserem Blatte bei, es erübrigt sich deshalb, auf den Inbalt | Bücherfreund greift gerne nach Listen von Firmen, die sonst ' einzugehen. Die Sammler werden finden, dafs die ausge- weniger im Fache „arbeiten“, weil er gerade dort hin und wieder . Nettopreise billig sind und das wird sie gewils anregen, | Seltenheiten entdeckt. Das bestätigt sich wieder. Neben manchem inmal mit dem Geldbeutel zu ködern, bevor die Exkursionen [älteren Buche und Sonderdrucke finden wir vollständige Serien 18 Freiland beginnen, der Annales der Pariser und der Transactions der Londoner Ento- Eine Preisliste sandte auch Henri Rouyer in Pajakombo | mologischen Gesellschaften, von 1832 ‚bzw. 1836 bis 1877, Hagens atra ein; vorwiegend den Koleopteren gewidmet, für welche | Bibliotheca enfomologiea, Werke aus allen Insektengebieten, nament- ‚und Lospreise angegeben werden, enthält sie doch auch |lich auch dem der Spinnen. Wir können deshalb den Katalog der ter, Orthopteren, Hemipteren usw. — Rouyer kündet darin an, | Beachtung empfehlen. ee er nur noch etwa 1 Jahr auf Sumatra zu bleiben gedenkt, „Nach vierhundertjähriger wissenschaftlicher Arbeit ward uns“, apn nach einander in Borneo, Celebes, Halmaheira, Insel so führt Prof. Dr. August Pauly in einem soeben bei Ernst n, Lombok, 'Timor, Flores, Rali, Roti, Alor usw. längere | Reinhardt in München erschienenen Werke: „Darwinismus und istationen zu nehmen. Lamarckismus“ (Preis 7 Mk.) aus, der Darwinische Gedanke der a imalaya-Schmetterlinge erhielt E. Behr endt, BerlinNW. 87,| genetischen Einheit gegeben, ein Gedanke, der so grolsartig war, mstralse 48. Be dafs unsere Zeit aus der gleichen Hand die ganze Lösung des . Die an Seltenheiten reiche Biene. paläarktischer Lepido- | Lebensrätsels zu empfangen glaubte. Und nicht nur die Lösung sren des Rentners Rud. Tietz-Dessau ist in den Besitz der | des Rätsels, sondern noch mehr, eine Lösung in ihrem Sinne, durch ma Ernst A. Böttcher- Berlin C. übergegangen. die das Lebendige, welches durch den Vernunftgehali seimer Er- Im August wird A. C. Jensen-Haarup in Randers (Däne- | scheinung jeder mechanischen Auflösung wiederstrebt, als ein ‘) nach den Anden gehen, um dort zu sammeln. Er war schon | mechanisches erkannt, in das automatische Getriebe des Weltganzen der "Chaflar - - Region und hat dort verschiedene Ent- eingestellt schien. Damit war der so seltsame Wunsch, welcher en emacht; so denkt er namentlich ‚gute Dienste nicht blols naiv went suchte und nach ns strobte, ‚sondern a seine Erscheinung erklärt ohne Erforschung seines Wesens, ja kogarı ohne Verwendung der allgemeinsten und zugleich tiefsten Vor- stellungen, welche die Forschung vordem aus aller Mannigfaltigkeit der Lebenserscheinungen abstrahiert und uns in Begriffen, wie Be- seelung, Sensibilität und Irritabilität hinterlassen hatte. „Mit seiner Lehre von der natürlichen Zuchtwahl machte Darwin diese | gewichtigen Begriffe hinfällig und ersetzte sie in dem Denken seiner Zeit durch. die Vorstellungen „Kampf ums Dasein“ und „Natur- auslese“, Äufserlichkeiten, welche vom Begriff des Lebens nur mehr das einzige Vermögen der Fortpflanzung in Anspruch nehmen — (ohne zu erkennen, dafs auch diese schon volles Leben voraussetzt) — um, sobald ihre Wirksamkeit nur einmal zugestanden ist, mit diesem einen Vermögen die Macht des kompletten Lebens an sich zu reilsen und in diesem Betrug um das Problem dieses mit allen seinen Schwierigkeiten verschwinden zu lassen“. ,„Eın leeres Theorem füllte die Stelle aus, wo vorher die grolse Frage stand, schuf einen Stillstand der Gedanken, wo vorker philosophische und naturwissenschaftliche Bestrebungen um prinzipielle Klarheit in der grofsen Frage der Teleologie gerungen hatten.“ „Das angerichtete Unheil verbarg sich für lange hinter dem Aufschwung, welchen die Erkenntnis der Genese den morphologischen Wissenszweigen der Biologie gebracht hatte“. Nach Kapiteln über die „Psychologie des künstlichen Zweckmälsigen“, „Teleologie und Teleologien“, einer „Kritik des Darwinismus im engeren Sinne‘ und einer Ablehnung der Zuchtwahllehre, geht Verfasser zu Lamarck über. Es ist nach Pauly unvollkommen, die Lehre Lamarcks lediglich als die Lehre von der Wirkung des Gebrauchs und Nıchtgebrauchs der Organe, als die Lehre von der Gewöhnung oder Nichtgewöhnung zu ke- zeichnen, Larmarck suchte die Gesetze der Entwicklung in einer teleologischen, psychologischen Ursache und brachte diese in Zu- sammenhang mit dem Kausalgesetz und dem Gesetze von der Er- haltung der Kraft. Der Lamarckismus ist nie ganz verschwunden; ihn setzte der Amerikaner Cope im weniger bei den Biologen, as bei den Paläontologen verbreiteten Neolamarckismus fort, getrost kann man auch Wilhelm Roux und namentlich Pflüger für der Lamarckismus in Anspruch nehmen. Pauly stützt diesen in einer Reihe von geistvollen Betrachtungen über „den Begriff des Mittels“, „Mecha- nismus und Vitalismus“, „Päauzeupsychoiogie“, „Körper- und Ner- venpsychologie der Tiere und des Menschen‘, „die teleologische Reaktionsfähigkeit der Vogelieder“ und schliefslich „die Annäherung der Fachpsychologie an unser Problem“. — Das Erscheinen des Werkes ist zu den ungewöhnlichen Ereignissen zu zählen. Angesichts des vielen Minderwertigen, was die Lepidoptero- logie Jahr aus Jahr ein in literarischer Hinsicht schafft, verweilt man mit um so höherem Genusse bei einer wirklich wertvollen Arbeit. Eine solche bietet uns das eben ausgegebene Heft der „Deutschen Eintomologischen Zeitschrift Iris“ (XVII. 2) in einer Abhandlung von Dr. M, Draudt „Zur Kenntnis der Eupithecien- Bier“, _ Verfasser erhielt durch Karl Dietze ein reiches Material, das er unter Verwendung eines mikrophotographischen bareh von Ernst Leitz in Wetzlar bei 170facher Vergrösserung biidlich fixierte und sorgfältig beschrieb. Er geht zunächst auf die Bildungs- stätte des einzelnen Kies, Entstehung der eigenartigen Skulptur der äufseren - Bihülle, des sogenannten Chorion, eine Erklärung geben zu können. 1887 hat Korschelt sicher nachgewiesen, dafs die Eischale als kutikulares Abscheidungsprodukt der Eıkammerzellen entsteht. Jede ‚solcher Zellen stellt die Form dar, in der das anfangs plastisch weiche Sekret erhärtet, das Ri gibt also das negative Bild der Skulptur der Zellenwandung wieder. den Bau des Eies selbst und damit. auf die a für das Sperma, die Mikropyle zu sprechen, die er nach Leuckart schildert. Beachtlich ist es, dafs sich die Mikropyle als Unterscheidungs- merkmal für die einzelnen Arten nicht verwerten lälst, nicht allein, weil der Pol bei den Eupithecien fast überall gleich gebaut ist, sondern auch weil die Zahl der Kanäle resp. Rosettenblätter bei der gleichen Art in recht erheblichen Grenzen schwankt; meist sind deren 5 oder 6 vorhanden, selten fanden sich weniger oder mehr; bei dodoneata Gn. waren ziemlich konstant nur 3, bei virgaureata Dbid. .7—9 vorhanden. scheiden sich- die Eupithecien-Bier durch die Skulptur. „Das zu- nächst skulpturlos aussehende tenuita-Bi, das durch seine absonder- lich gestreckte Form und das Fehlen jeglicher Felderung überhaupt gänzlich aus dem Rahmen aller bis jetzt bekannten Eupithecien-Bier . heraustritt, zeigt bei näherem Zusehen eine ehe NOLE WOrEe a BE Tre i nn Nr nr X ia RS N 2 die Eikammer, kürz em, um für die Zeichnung, die durch äufserst feine, stark geichlänget | Wellenlinien hervorgerufen wird, die in der Längsrichtn ‚des Bies verlaufen. Von diesem fast. glatten Ei werden dann alle Über- gänge durchlaufen, bis zunächst die Sechseck-Form mit ganz ‚geraden. Seiten als Ausgangspunkt weiterer Texturformen erreicht ist. Was bei dem, dem tenuiata-Ei am nächsten stehenden subeiliata-Bi (bei den durch ganz minimal angehäufte Granulierung eben ein sechs- eckiges Mosaikmuster zu ahnen ist) erst schüchtern angedeu wird, kommt bei den Chloroelystis-Arten schon deutlicher zum Au | drück, Noch weiter entwickelt sich die Sechseckform bei pumilata und erreicht bei denticulata endlich den Höhepunkt der Vollendung.” Durch Abrundung der scharfen Ecken und wellige Aus- und Ein- buchtungen der Leisten kommen dann alle die vielen Formen der anderen Bier zustande. Nach ganz anderer Richtung, mit dem satyrata, dann massiliata-Bi als Zwischenstufen wird durch Vertiefen des Bodens schliefslich der dodoneata-Typus erreicht.“ „Aus dem Gesagten geht zur Genüge hervor, dals es keineswegs angängig ist, etwa versuchen zu wollen, auf Grund der Skulptirverschiedenheikl f der Eischale eine (zweifellos notwendige) Neuordaung der Eupi- ) 'thecien zu gründen“. Im allgemeinen trifft auf die Eupithecieneier “ der Leuckartsche Ausspruch zu: Es gilt als ziemlich durchgreifendes Gesetz. dals die Texturverbältnisse des Chorion um so komplizierter und auffallender werden, je mehr das Ei an Grölse zunimmt. „Anderseits finden wir aber auch relativ kleine Bier mit sehr kleinen Chorionfeldern von ziemlich komplizierter Form, so dals’ auch hier sich die Ausnahme von der Regel als gültig erweist. Noch erwähnt Dr. Draudt der sogen. Porenkanäle. „Darunter ver- steht man Löcher von grölserer oder geringerer Tiefe, die im das. | Chorion eindringen und im wesentlichen dem Luftaustausch dienen.” I hre Entstehung geht in der gleichen Weise wie die Bildung der Mikropylarkanäle vor sich: durch protoplasmatische Fortsätze, die, von den Zellen des Bifaches ausgesandt und nach Erhärten der Hülle’ wieder ‚zurückgezogen werden.“ Sie sind bei vielen Arten nieht oder nur schwer zu entdecken, bei den Chloroeiystis-Arten deutlich. |Im speziellen Teile werden 81 Ei-Arten eingehend beschrieben, Sechs Photogravüre - Tafeln dienen als sehr dankenswerte Veran- ‚schaulichung des Textes. — H. Jacobs berichtet 1. c. über eine gelungene Kreuzung zwischen Chaarpeampa elnenor L.Z! X Das lephila euphorbiae L. ©, die er im Raupen-, Puppen- und ımag: nalen Stadium beschreibt, abbildet und nach dem Züchter als hybrid Pernoldi benennt. Der Bastard zeigt eine Verschmelzung der Merk- male beider Eltern mit Überwiegen derjenigen des Vaters. — Eıneı Zwitter von Saturnia pavonia L. hat K. Uffeln das Glück gehabt‘ zu erbeuten. Er gibt seine Charakteristik. — Zoogeographischer ' Art ist ein Aufsatz Georg Sempers, ein „Beitrag zur Lepidopteren- fauna des Karolinen - Archipels“, welcher 56 Spezies aufzählt und 9) im Vergleich zu den Philippinentieren bespricht. — Endlich ent-' hält das Heft noch systematische Artikel von Dr. H. Rebel, der © die afrikanısche Saturniden- Gattung Athletes genauer durchspricht und eine neue Subspezies von Nudaurelia dione-venus aus Deutsch- ostafrıka aufstellt, von Dr. Max Wiskott, der die kanarische Eule Galgula partita Gn. genauer kennzeichnet na ihre Synonymie mit G. ab. Baueri klarlegt, und von R. Pfitzner, welcher zwei ne südamerikaner Hepialiden diagnostiziert und eine in Posen gefangene | Abart von Araschnia prorsa als Lokalform Schulzi einführt. | Unter den bekannten 1500 Mallophagen messen die meisten nur 2 mm. Nur vereinzelte Arten zeichnen sich durch Grölse aus, z. B. Laemobothorium Loomisi Kell., ein Schmarotzer der kana- Dann kommt Draudt auf) Sehr deutlich ‘aber unter-| ‚dischen Gans mit 9,7 mm, Lipenzus ferox Nitzsch, Bewohner Albatros mit 9 mm. Den Gröfsenrekord hat jetzt Iaemob. gypsis Kell. geschlagen, eine in Ost-Transvaal entdeckte Laus des Geiers’ Gyps Kolbi; sie milst 11 mm. (Ent. News XVII, 2, Im Alter von 82 Jahren ist der in England weitbekonn Lepidopterophile ‚Rey. J en Greene BestDrben, NR Über die Lebenszähigkeit der Tusek en. (2. Mitteilung.) = Von Otto Meilsner in Potsdam. Am 15. Dezember 1904 gab ich meinem $ı e \ el, AS a a u eine noch nicht völlig erwachsene Larve von Ten Vogel falste sie auch ein paarmal in der Mitte ihr Schlagen erschreckt, liels er sie jedoch. nicht dazu zu sie. zu fressen. Ich % AN > > Pe AN | Iter au d en. ee. .Kurdok, Der Mehlwarm | | Auf Halmaheira hat sich taxiles bereits verändert. Der auf | durch den = Vogeibils innerlich verletzt zu sein, denn er frafs | Batjan-Exemplaren und Hewitsons Figur 4 so deutliche subapikale em g mehr, sondern lag bewegungslos. und zusammen-|geibe Fleck am Kostalrand der Vorderflügel-Oberseite verschwindet amt (gelähut ?) da. Im Januar und Februar 1905 schlug die Die rötliche Terminalregion der Hinterflügel-Oberseite ist erheblich ee i Bespritzen mit Wasser sehr lebhaft um sich, doch frals reduziert und nimmt bei einigen Exemplaren eine graue Färbung Be ch jetzt nieht, auch nicht, nachdem sie sich, etwa lan, wodurch amplior den Übergang bildet zu helleri Fruhst. von itte Januar, gehäutet hatte. Schon vorher hatte ich sie in deren Behälter getan und ihr gar keine Nahrung hinein- | Die Flügelunterseite ist reicher mit hellergrauen Binden durch- mit Wasser wurde sie öfters bespritzt. Am 24. Februar | zogen als taxıles. sie sich, ohne in der Zeit zwischen letzter Häutung, Q, Das © trägt zwei graugelbe Binden am Distalsaum aller & Nahrung zu sich genommen zu haben! Die Pappe Flügel, des weiteren macht sich eine rudimentäre rötlich graue ng und schmal, sonst war keine Abnormität an ihr | ultracellulare Medianbinde auf den Vorderflügeln bemerklich. Die submarginalen Mondfecke der Hinterflügel reichen bis zum Verpuppung, schien. jedoch die Kraft der Larve er- |Kostalsaum und sind fast noch einmal so breit als jene von abisares i in, denn die Imago vermochte nicht mehr, die Feld und poros Fruhst. von Celebes. ahanı abaustreifen sondern krabbelte vom 10. März ab Patria: Halmaheira 3 J'g! 1 © Coll. Frubst. mher, nur mit Hilfe des vorderen Beinpaares. Die Flügel ” mert. Ein Versuch, mittels einer Nadel die Puppen- ; ich bräunlich wurde, zu entfernen, milslang. ee RR In 1070 ner. N am 12. März durch Zufall zerdrückt. Ein langes erg Die von mir in Süd- Celebes gesammelten Terinos differieren. vr verkümmerten Imago wohl auch sonst nicht | "OR abisares Feld. aus Nord-Celebes in ähnlicher Weise wie amplior esen sein. Immerhin ist es wohl bemerkenswert, dafs | "Ol taxiles. - eklung begriffene Insekt nicht nur !/, Jabr lang. Die subanale rötlichgelbe Region der Hinterflügel beginnt sich ng ; lebte, sondern dafs es sogar in der Zwischenzeit | ZU verdüstern und zu verschwinden. und die Verpuppung durchmachte; die Larvemulste, Die Unterseite wird lichter, verwaschener. Sämtliche Längs- lange EEE Häutung riet Banana binden nebmen einen hellgrauen Ton an und die mediane Rot- lt haben, dafs sie diesen Prozefs ermöglichten. ne N: er i n - 8 ‚ den 20. Februar 1906. Be a -" | sh T. taxiles helleri nov. subspee. A >rin08 aus de Tethys-Taxiles-Gruppe. - Auf der Insel Waigiu treffen wir eine taxiles-Rasse, die ganz 5 Von H. Fruhstorter. aus der Art geschlagen ist. Die neue-Form, welche ich als helleri einführe, macht oberseits bereits den Eindruck einer distinkten 108 tethys udaios nov. subspee. Spezies, besonders weil ihr ein Charakteristikum der gesamten & Smith, ‚Nov. Zool. 1894, p. 348, Rhop. Exot. II.| Terinos fehlt, nämlich der violette oder blaue Schiller in der Basal- erinos I. f. 3,4 0; Fuss balasbai. * gegend aller Flügel, an dessen Stelle ein vornehmes eigentümliches, ba ash Iris 1902, p. 131.) maıtes und dunkles Rotbraun tritt, von dem sich die grolsen Form des_Festlandes von Holl. Neu-Guinea ist nicht | pelucheartigen ne glanzvoll SERBIEN, , ethys ‘Hew. (Proc. Zool. Soc. 1862, p. 88, t. 1 | Helleri ist sonst noch die zeichnungs- und farbenärmsie aller |Terinos, Nur im Analwinkel der .Hinterflügel schimmern von der | Unterseite die Submarginalbinden leichthin dureh, Der Analwinkel selbst ist licht braun. und Unterseite), die aus „Mysol* Beschrißen ist, auf seiner berühmten Reise sammelte. ä ist. sich von tethys Hew. leicht unterscheiden durch Ben Yanstatt weifslichen oder weilsen Apikalfleck der Das © ist am Distalrand aller Flügel etwas aufgehellt und „Oberseite, zeigt zwei lichtbraune Submarginalbinden. { . . 3 Der Medianteil der Vorderflügel und die vordere Hälfte der ae aim geichis du ee Hinterflügel sind dunkelbraun belegt, während der Basalteil dunkel kakaofarben und etwas heller als bei den 15! aussieht. Die Analregion der Hinterflügel wird licht kaffeebraun mit deutlich transparenter Unterseitenfleckung. Die Flügelunterseite hat noch den taxiles-Charakter bewahrt und dies war ausschlaggebend, um helleri mit taxıles zu vereinen. Helleri ist wesentlich dunkler ‘braun als taxiles und tethys, x “ die rotbraune Längsbänderung jedoch obsoleier.. Die Aufhellung ER = ‚ Oktob. 1893, w Fu zB des Distalsanmes der Hinterflügel ist im Fortschreiten und gemahnt ORTE his der I, der Subapikalfleck der | a tethys. Der Aulsensaum ist nicht gelblich, wie bei tethys, ahlgelb, i Analregion der Hinterflügel grau- sondern EUENDI, B in er enes Kolorit mit ausge- ee ne, en ae a zusammenhanglose. In den weitverbreiteten taxiles-Stamm dringen lan Sahapikalbinde ii er in Mysole und im nördlichen Neu-Guinea die hellen tethys-Formen ‚ein. In Britisch-Neu-Guinea fehlen beide und werden ersetzt durch ‚alurgis Gedman, die sich in ihrer brillanten hellblauen Oberseiten- färbung der clarissa-nympha-Gruppe des makromalayischen Gebiets nähert, sich aber durch die Zeichnungsmotive der Unterseite wieder | eng an taxiles anschlielst, eH Wohin wir blicken Rätsel, Überraschungen, die aut zurück- PR BE kanführen sind, dals in der Nymphalidenwelt kleine Ursachen leicht Er ee. Veränderungen bervorzurufen vermögen. z ” - Und fast ebenso unberechenbar wie Färbung und Zeiehnung verhält. sich auch das Geäder der Terinos, ein Faktum, das Hewit- son 1862. ‚bereits auffiel und das > ine 1869, 1. ©. P- 341/342 von neuem bestätigt hat. Das Geäder ist nicht nur. von Art zu Art abweichend, sondern Gin von Geschlecht zu Geschlecht und ändert sogar bei den ein- zelnen ‚Individuen. anale ‚Region, die sich bei tethys bis zum Schwanz au ‚ein ‚schmäleres Feld zwischen M2 und M3: unterseite ist ärmer an Weils, des weiteren er- { ie Submerguelbinde der Hinterflügel von udaios braun, n wi tethys wieder als wah- = ‚d') mit hellgelbem hellgelber Analzone ? os läfst: ; wa! lace erblickt darin eine bemerkenswerte Illustration des! einem a oder a er Haben ‚wills ‘von „When a particular character variies SEXU- Darwinschen Gesetzes: ally, it also varies specifically.“ In der Regel sind Geäder - Differenzen generisch , weichend von nahe verwandten zu den nächsten Arten. Bei den Terinos finden wir sie als sexuelle Auszeichnung und wir treffen sie in ungewöhnlichen Mafse von Spezies zu Spezies varlierend. Alles in allem beobachten wir bei den Terinos so viel Irre- levantes, dafs auch sie den Nymphaliden- Genera auzureihen sind, die sich noch in voller Evolution befinden und wohl einem phylo- genetisch jungen Zweige des grolsen Nymphaliden - Stammes an- gehören. Zum Schlufs noch eine Tabelle der taxiles- Verwandten: taxiles taxiles Hew. Batjan. taxiles amplior Fruhst. - Halmaheira. taxiles abisares Feld. Nord-Celebes. taxiles poros Fruhst. Süd-Celebes, 3 gg, 1 Q@ (Fruh- storfer leg.). taxiles helleri Fruhst. Waigiu. _(Waterstradt leg.) alurgis Godman, Type von Port Moresby, Britisch Guinea. Milne Bay, 29519, 3909, - N eü- alurgis u un Tryon. Coll. Fruhst. \ (Rep. Administrat. p. 112—115). "Die Tryonsche Form ist cher blau als Godmans Type, die ich im British Museum vergleichen konnte. Y. Eine Sammelreise nach Süd-Spanien. Yon Oarl Ribbe, Radebeul bei Dresden, (Fortsetzung.) Hier haben sich nordische Einrichtungen und Beguemlich- keiten eingebürgert, hier gibt es ein vorzügliches Mittagessen an sauber gedeckten, schön dekorierten Tischen, hier konnte man zur Erfrischung des Magens alles haben, und Mälaga war zu mäßigen Preisen zu kaufen. waren aui: der Höhe der Zeit; eine Wartefrau besorgte ihr Amt, ganz wie bei uns in Deutschland. In Bobadilla haben alle Züge längeren Aufenthalt, denn beinahe | für alle Richtungen findet Wagenwechsel statt. Hier trennte ich mich auch von meinem letzten Reisegenossen, der von hier aus via Sevilla nach Portugal ging. Ich übergehe nun meine ganze Fahrt von Bobadila nach Mälaga, da ich in 4 Wochen dieselbe in umgekehrter und, da bergan, langsamer Fahrt nochmals ma- chen muß und bei dieser Gelegenheit die großartig schöne Tour ein- gehender besprechen will. Bemerken will ich nur, daß, als wir kaum den Ohorro, den Durchhruch des Rio Guadalhorze durch das Kalkschiefermassiv des Küstengebirges passiert hatten, uns klar und wurde, wie traurig es mit der Landwirtschaft der Provinz Mälaga durch die anhaltende Dürre bestellt war. Um 2 Uhr 30 Min. zur richtigen Zeit langten wir in Mälaga an. So wäre ich denn wieder nach 25 Jahren in 1 Mälaga. Der Ein- | druck der Stadt, wenn man mit der Bahn ankommt, ist gerade kein | V schöner, dern. man muß zuerst durch wenig reinlich und gut an- gelegte Teile. Die ganze Umgebung des Bahnhofes, wie dieser selbst, sieht echt spanisch, staubig und liederlich aus. Die Tram- bahn, die nach der Alameda geht, ist ein vorweltliches Beförderungs- mittel und schleicht mit der Mulabespannung kaum schneller- dahin, als ein guter Läufer die Strecke zurücklegt. Gewaschen und ge- reinigt scheinen die Tramwagen nur selten oder gar nicht zu werden, denn sie sind voll Staub und Schmutz. Ich nahm mir einen Wagen, um nach dem Konsulate zu fahren und dort die Adresse meines Bruders zu erfragen. 3 Pesetas verlangte der Kutscher, war zuletzt jedoch mit a und 25 centimos Trinkgeld ganz zufrieden. Lieb- liche Düfte von ranzigem Olivenöl und von Knoblauch umwehten mich, als ich durch die Straßen fuhr, sie gaben mir einen Vorgeschmack von der zukünftigen Kost. $ Sehr angenehm ist die Binrichtung auf der Hahn, daß auf 1 oder 2 Stationen vor Mälaga Leute vom Zentral-Depöt (Despachio central) in die. Wagen kommen, um zu en ob man sein Gepäck nach irgend- | N ee FIR AN ERT SroRlde . 2 PERLE TE, RER RTL : RN & Date IE ERNEUT ‘ ; NR Ba | | - HER - EN ir se = Na ? ER a selten ab- sorgt wird. BN ‚Brit. Neu-Guinea, Brisbane 1890, II app. ı Hymenopteren und Dipteren waren das Ergebnis, selbst gutes Bier von Cadix | Sogar die Klosetts’ |bei den && auf dem Querast einen schwarzen Mitielfleck haben oder nieht FE le Druck und el von Frankenstein B Wagner Be auch die Durchsicht bei der Stadtdonane bewirkt, u an sich ganz darauf verlassen , daß alles viehtg und gut Meinen Bruder fand ich in einer Pension. in welcher noc Deutsche wohnten. Wir hatten sehr gute Zimmer und sehr gute Verpflegung, letztere nicht spanisch, d. h. Öl und Knoblauch cab es nicht, auch erhielten wir gutes und viel Fleisch. Der Preis von 5 Pesetas 25 cent. ist billig zu nennen, denn nach deutschem Sal macht dieses 3,50 Mk. Morgens gab es Kaffee mit Brot und, Honig, um 12 Uhr Frühstück, bestehend aus 3 Gängen mit Dessert, | Apfelsinen, Feigen und Mälagarosinen (Pasas), abends 3—4 Gänge, | Suppe, Eierspeise und ebenfalls Dessert, auch stekt immer guter "= |holländischer Käse auf dem Tisch, dazu gab es einen leichten, aber guten Valdepenas-Wein. Auch zu den Ausflügen erhielten wir reichlich Essen mit. Das einzige, was weniger gut in der Pension | war, waren .der Kaffee und die Betten, man muß sich an letztere 2 erst gewöhnen, denn die Drahtmatraze ist mit einem Pfühl belegt, der mit Schafswolle gefüllt ist. R Mein Bruder hatte schen einige Insekten gefangen, so hatte er E| Thais rumina in Anzahl, einige Euchlo& belia und hkelemia, Colias 3 E | 'edusa und Melanargia en gefunden, leider war jedoch durch die an- 1 haltende Dürre in Südspanien auch die ganze Umgebung von Mälaga versengt, so daß auf ergibige Ausbeute wenig zu rechnen war. \.») Ich machte am 3. April den ersten Ausflug mit meinem Bruder, 4 und zwar gingen wir nach der Calle nueva de Granada, um dort m ® |den für mich so erfolgreichen Tälern und Schluchten des Rio Ramo | (Rio caletta) zu sammeln. Dort hat man aber das beste Gelände für Villen und Gärten verwendet, von Fangplätzen ist nichts mehr ge- ® blieben, nur der hintere Teil der Täler ist noch unbebaut. Von ® Rumina-Raupen war keine Spur zu sehen, dazu war es noch zu % zeitig oder zu spät. Einige Micra, Spanner und Käfer und wenige (Fortsetzung tlg). Nachrichen aus dem Berliner Entemelegischen Verein. Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abends 8%/, Uhr, im Restaurant I ‚Königgrätzer Garten“, K. u Stralse 111 statt. — Gäste willkommen! iS ' 2 Sitzung vom 28. September 1905. Herr Riesen spricht über Parasemia plantaginis und unterscheidet die El Tiere zum Teil nach der Farbe der Hinterflügel oder danach, ob die letztere 7 Die $& von plautaginis und v. hospita haben entweder diesen Fleck, oder sie haben ihn richt. Die © © haben entweder rote oder gelbe Hınterflügel. Eı Herr Riesen glaubt nun aus den Fundorten der in seinem Besitz be- findliehen und vorgezeigten Stücke schlielsen zu dürfen, dals de $& ohne Mittelfleck auf den Hinterflügeln vorzugsweise im Osten (Ostpreufsen, Polen, ; | Schlesien), die Tıere ohne diesen Mittelleck mehr im We (Harz) vor- deutlich durch die versengten Felder und Fluren vor Augen geführt | kommen. Die @ 2 mit roten Hinterlügeln kommen überall vor, die mit zelnen I nur in höher gelegenen Gegenden. Herr Rey teılt mit, dals in diesem Jahre Aeneon, atropos häufig in. der Umgegend von Berlin gefunden wird. Herr Zobel zeigt Stücke einer zweiten Generation von Chrysophanus. v. rutilus && vor, die, wahrscheinlich zum ersten Mal, bei Berlin in diesem Jahre gezogen sind. Die Tiere sind kleiner, weichen aber in der Farbe und Zeichnung auf der Oberseite der Vordesflügel nicht von der ersten Generation ab. Dagegen zeigt die Unterseite der Hinterflügel eine mehr schwärzlıch blaugraue Färbung. Ferner sind die Augenflecke am Rande der Vorderflügel unten zum Teil strichartıg ausgezogen, auch ist ein zweites in: R sichtbar. E Herr Petersdorfi teilt mit, das in diesem Jahre ohren Stüc Hadena gemmea hei Potsdam und Spandau beim Ködern gefaugen sind, die Art daher wohl als zur Berliner Fauna gehörig Ar Briefkasten. Herrn A, B.-F, in S. — Eine in kurzen Zwisches scheinende rein koleopterologischs Zeitschrift gibt es, wie sch mitgetei it, nicht und kann es nicht geben, weıl der Verleger, un seine Kosten kommen würde. Dazu ist die Zahl der Koleopte die Opferwilligkeit derselben vollends viel zu gering. Die M. nicht mehr vorwiegend Aufsätze über Käfer, sondern mußte eb Lepidopterologie weitgehende Konzessionen machen, In Heften Münchener Polos Pooh ZenzcheirN ne Dr. Karl Denn Sc München.) ' Wi nen gungen nn ee ET u NN Sn N er RE... BaN Kr = = >> ea EI ER Re £ An a UN 2 le Wochenmätt für Entomologie. Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Weilsen und A. Frankenstein, en Insekten- Börse erscheint jeien Donnerstag. . Sämtliche Postumtalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 15 50 d Quartal entgesen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Imsekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch die Exprdition gegen Vergütung des Portos von 40 Pig. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen ne mes Inserate: 1) ” | Gebühren Pics der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum | Expedition und Nedaktion: | für Beilagen, welche das normale Versandporto 1 en eeräere en, sind der | Leipzig, Lange Strasse 14. | nicht überschreiten, betragen 10 .#. “ i r de nitrage beizufügen. | "Nr. 13._ Leipzig, Donnerstag, den 29. März i906. 23, Jahrgang. Zur geil. Beachtung! Mit dieser Nummer schliefst das 1. erg 1906 der „Insekten-Börse“ und bitten deshalb unsere geehrten Abonnenten, welche bei der Post oder bei einer Buchhandlung abon- sind, ihr Abonnement für das 2. Quartal 1906 umgehend zu erneuern, damit in der Zu- sendung der Zeitschrift keine Unterbrechung eimtritt. Unseren geschätzten Abonnenten, w olche die „IAnsekien-Börse‘“ von uns direkt per Streif- b: and beziehen, werden wir dieselbe, wenn nicht Abbestellung erfolgt, weiter zusenden, und bitten ir um gefl. Eihsendung des Abonnementsbetrages. Die Üüxpeditich. w} Ben er ere og ug E IN a > A or e DE ge: Py m r 1, y Müusters empfehlenswert, welchen R. Neubauer & Co., Dresden-A. Rundschau. (Nachdruck verboten.) |97, unter dem Namen „Jalousieschrank Kios“ in den Handel bringen. Wieder liegen mehrere Händlerlisten vor. or enthält neun herausziehbare Fächer und wird durch eine beim Martin Holtz, Rodaun bei Wien, hat ein Preisverzeichnis | Anfschliefsen selbständig herunterfallende Rolljalousis verschlossen, iber seine am Lager befindlichen paläarktischen Koleopteren zu- |geht auf 4 Rollen, so dafs er sich leicht fortbewegen läfst und ist mmengestellt (No. 24). Selbstverständlich ist die Fauna Griechen- | nach Versicherung der Hersteller solidester Arbeit. In verschiedenen Jaı ds und Kreias darin ganz besonders reich vertreten, Gegenden, | Grölsen und Ausstattungen kostet er von 80-—-124 #4 bei Raten- in denen Holz bekanntlich sammelte, und kleinssialische und bos- | zahlung, dagegen ist er bei Barbezug 331, % billiger, falls ische Spezies ergänzen sie zu einem abgerundeten Bilde. Die| Bestellung bis 30. April d. J. eingeht. wertungen sind billig und netto gestellt. Durch ungezählte Einzelnarbeiten sind wir darüber unterrichtet, Ein Preisblatt über paläarktische und exotische Käfer, Einzel- | welche wichtige Rolle die Insekten als Krankheitsübertrager im en und Lose, legt dieFirma Ad. Kricheldorff, Berlin SW. 68, | Haushalte der Natur spielen. Einen Teil derselben überblickte heutigen Nummer unseres Blattes bei. Wie K. seine Europäer |@eh, Rat Prof. Dr. W, Dönitz (den Entomologen bekannt als lang- it 60—70% der üblichen Listenpreise abgibt, so bieten auch die | jähriges Vorstandsmitglied im Berliner Ent. Vereine) in einem ge- ienzusammenstellungen billige Kaufgelegenheit. meinverständlich abgefalsten Aufsatze über die Haematozoen-Krank- Nieht weniger wird die Aufzeichnung von 69 Losen exotischer |heiten (Naturw. Wochenschr. XXI. 12), d. h. Krankheiten, welche ' 30 Losen paläarktischer Käfer zu Erwerbungen anregen, (die | durch den Aufenthalt winziger Parasiten aus den niedersten Formen rm. Rolle, Berlin SW, 11, herausgegeben hat. des Tierreiches, Protozoen, im Blute von Menschen und anderen Bei A, Grubert, Berlin 21. trafen Schmetterlinge aus Süd- |gröfseren Tieren hervorgerufen werden. Solcher Blutparasiten erika ein, darunter die seltene Agrios aedona.. (= Haematozoen) sind vier für den Menschen besonders wichtige Die seit 15 Jahren in Mozambique ansässigen zwei Brüder | Gruppen zu unterscheiden, die jede ihre besonderen Zwischenwirte gler beabsichtigen im Juli eine zoologische Sammelreise. nach |hat. 1. Die Piasmodien vermehren sich in zwielacher Weise. Südspitze Madagaskars und den Seychelleninseln zu unter- | „Im Blute des Menschen verwandelt sich der Schmarotzer in ein men. Wünsche on Paul Ringler, Hallea S, kugelörmi ges Gebilde, das in 8—20 Teile zerfällt, die unter dem 'iktoriaplatz, Mikroskope in Form einer zierlichen Rosette erscheinen. Durch Zum Beiseitestellen in Präparation begriffener Insekten, zur | den gleichzeitigen Zerfall der Rosetten wird der Fieberanfall hervor- ufbewahrung von gefüllten Spannbrettern, wie nicht weniger zum |gerufen. Danach dringen die einzelnen Teilstücke wieder in rote chliefsen von nn Arbeit erscheint ein Schrank neuen | Blutkörperchen ein, auf deren Kosten sie heranwachsen, um wieder N veflexus war früher weit ner Europa. verbreitet; Rosetten zu bilden, zu zerfallen und einen neuen Fieberanfall zu veranlassen. Wenn das Wechselfieber einige Zeit bestanden hat, so- verwandelt sich eine Anzahl Parasiten nicht in die Rosetten, sondern in anders aussehende kugelige (beim Tropenfieber halb- mondförmige) Gebilde, in welchen man die männlichen und weib- lichen Formen des Parasiten erkannt hat. Werden diese Formen von blutsaugenden Anopheles-Mücken aufgenommen, so erzeugen sie würınchenartige Wesen, welche durch die Magenwand der Mücken hindurehwandern, auf deren Aulsenseite sich festsetzen und dort | sich zu Kugeln umbilden, in denen ungezählte spindelförmige, etwas gekrümmte Körperchen entstehen. Diese ihrer Gestalt wegen „Sichelkeime“ genannten Körper gelangen nach dem Platzen der | weise auffällige Inyofliege gehört, Kapseln in die Körperflüssigkeit und schliefslich in die Giftdrüsen | gestellt. der Mücken, Sticht eine sölche Mücke einen gesunden Menschen, so impft sie ibm mit dem Gifte zugleich die Keime des Wechsel- fiebers (Malaria) ein“. Der Wechselfieberparasit hat also eine un- geschlechtliche und eine geschlechtliche Vermehrung; die erstere im Blute des Menschen, die zweite im Körper der Mücke; letztere dient der Erhaltung der Art, indem nicht nur viele Mücken sich an einem kranken Menschen mit Parasiten beladen können, sondern auch jede einzelne beladene Mücke den Parasiten vielen gesunden Menschen einzuimpfen imstande ist. Wenn auch alle Anopheles- Arten als Zwischenwirte geeignet scheinen, kommen für die Praxis doch nur diejenigen in Betracht, welche sich in Menge im menschlichen Haushalte aufhalten. Den Plasmodien stehen die Proteosomen oder Halteridien nahe, die durch Mücken auf Vögel ‚übertragen werden. 2. Die Erreger des 'Texasfiebers der Rinder sind Piroplasmen. Ihnen dienen Zecken, u. zw. in Amerika Boophilus annulatus (== bovis), in Afrika B. decoloratus und austra- lis’als Zwischenwirte. Letztgenannter, wahrscheinlich nur eine wenig unterschiedene Rasse des B. australis, kommt auch in Austra- lien und Asien vor und verbreitet dort das Texasfieber. An der Ostküste Afrikas kommt eine ganz ähnliche, von kleineren Piroplas- men erzeugte Krankheit der Rinder vor, die sich vom Texasfieber durch Fehlen der Haemoglobinurie (eine Erscheinung, die, wenn sie beim Menschen vorkommt, als Schwarzwasserfieber bezeichnet wird) unterscheidet. Auch in Deut schland haben wir eine ‚ähnliche Rinder-| krankheit; ihr Verbreiter ist Ixodes rieinus, der Holzbock, also auch eine Zecke; ferner gibt es in Südeuropa eine Schafkrankheit mit der Zecke Rhipicephalus bursa als Übertiäger. bisher erwähnten Parasiten in den Blutkörperchen, sondern in der Blutflüssigkeit, im Plasma, lebt die dritte Gruppe, die Trypanoso- men. Sie kennt man seit 560 Jahren, man hatte sie bei Ratten, Hamstern, Fröschen usw. gesehen, wulste nur nicht, dafs sie Krank- heiten zu erzeugen vermögen, dann fand man sie in Indien bei einer sehr mörderischen Krankheit, der Surra, welcher die grofsen Haustiere, wie Pferd, Rind, Elefant, äusgesetzt sind, und in Süd- afrika als Erreger‘ der Tsetsekrankheit. Diese hindert die Über- führung wertvöller Rinder: und Pferderassen ins Innere unserer afri- kanischen Schutzgebiete und damit wesentlich der letzteren Ausbeutung. ‚Als ‚Zwischenwirt kommen Fliegen, nämlıch Glossina-Arten in Be- tracht u. zw. fusca, longipalpis, morsitans und wohl noch andere. Ob für Afrika noch andere Fliegen in Frage kommen, weils man nicht, wohl aber muls das bei den Trypanosomenkrankheiten ın ‚Indien. und Südamerika der Fall sein, denn dort gibt es keine Glossinen. Die deutschen Tabaniden und Stomoxys sind als -Krankheitserreger bis jetzt nicht festgestellt. — Auch der Mensch — leidet unter Trypanosomen, u. zw, erzeugt bei ihm der Stich der beladenen Glossina palpalis die Schlafkrankheit. Es ist merkwürdig, dals für die Trypanosomiasis nur Gloss. palpalis als Übertrager in ‚Frage kommt, der Mensch für das Tsetse-Trypanosoma nicht emp- -fänglich ist, und umgekehrt die Tiere nicht für das Schlafkraak- heits- Trypanosoma. . 4. Als korkzieherartig gewundene Fälchen schwärmen in der DBlutflüssigkeit weiter Spirillen ‚Spirochaeten umher. Sie. waren, die ersten Protozoen, die man (1827) als Krankheitserreger entdeckt hat und zwar beim Rückfall- fieber .(Febris oder Typhus recurrens), eine hauptsächlich in den östlichen Mittelmeerländern bekannte, neuererzeit aber auch im tropischen Afrika wiedergefundene Krankheit, die im letzteren Falle namentlich den Europäern gefährlich wird. Ihr Zwischenwirt ist ebenfalls eine Zecke, aber eine andere Sorte, nämlich Argas per- Bicus. Sie überfällt den Menschen nächtlicherweile und ist als persische oder Mianawanze den Orientreisenden bekannt. — Eine ‚ ‚andere Art: oder vielleicht nur Varietät der genannten, Argas | ‚mit, ihr ist auch 3. Nicht wie die 'minierendes ‚Ritter von Mitis, oder Sammler in New Jersey zählte auf 20000 Kokons 200 ‚plar, mit Stiel versehen seien, ebenso aus. ‚Ohio, d as afrikanische Rückfallieber ist Gb, ‚verwandte Ornitho moubata verantwortlich, welcher sich im trockenen Erdboden Eingeborenenhütten oder den Schuppen, in denen die Karawan nächtigen, verkriecht. Bei dieser Zecke, wie bei dem obengenannten Boophilus geht der Parasit mit dem Ei auf die Nachkommenschaft über, aufserdem aber kann dieselbe Zecke, welche von Fieberkranken Blut gesaugt hat, die Krankheit auf viele andere Menschen üb trager, zumal sie ein. sehr langes Leben hat. — Bei den Hühne Tauben und Gänsen erzeugt Argas eine Spirillose. Ob zu den Krankheitsüberträgern auch die durch ihre Lehe ist bis heute noch nicht fest Dr. med. F. C, Wellman in Benguela, Westafrika, v mutet dies (Ent. News. XVII. p. 64/7). Die merkwürdige Call phorine, Auchmeromyia luteola F., lebt nämlich im Larvenzustan von Menschenblut (vergl. 1.-B. 1905 p. 110). Die Imago hält s bald in den Hütten auf, bald streift sie im Wald umher; Wellm n traf sie 1/, Meile von jeglicher Wohnung entfernt auf Baum- stämmen in Anzahl an, teilweise sogar in copula . Das Weib begibt sich aber zur Eiablage in die Hütten der EBingeborenen, kratzt den Vorderbeinen den Staub des Erdbodens, vornehmlich in einem finsteren Winkel, auf und legt ihre Eier hinein, scharrt dann wieder mit den Fülsen, als wolle sie selbe bedecken. Ein reifes 3 II Weib trug 54 Eier. Wellman züchtete nun die Inyoflliege in Käfigen und beobachtete zunächst, dals sie eine regelrechte Er wicklung hat und nicht vivipar ist und ferner, dafs die norm Il Larvennahrung in Menschenblut besteht. Die elfgliedrige, licht-% graue, cylindrische und mit zwei hakigen Mandibeln versehene Larve ist unter den Matten, auf denen die Kinder schlafen und. im Schlate urinieren, in Mengen anzutreffen, ihr Bifs ist sehr schmerzhaft und ruft Huckel hervor, die bei W. vier Tage lang brannten. Da sie nur ungern an warmblütige Tiere gehen, mulste ein Negerknabe sich der Wissenschaft opfern und die Larven Wellmans füttern (für einen Well-man wird der Junge den Doktor nicht gerade gehalten haben). Der Entwicklungszyklus spielte sich in 31 Tagen ab, doch hängt derselbe ganz von der Witterung und wohl auch vom Vorhandensein der Blutnahrung ab, Einige Larven nahmen s 6 und 7 Wochen Zeit, ehe sie sich Ba — Weitere teilungen werden in Aussicht gestellt. ? Der Wiener entomologische Verein hat seinen XVT. Tahca richt versandt. Er bringt gute faunologische Arbeiten für ver- schiedene Gegenden Österreichs, so über die Orthopteren des Pitten-' tales von Dr. F. Werner, über die Lepidopteren Lembergs von 0. Gatnar und über die Schmetterlinge zweier Gebiete Kraing, von Dr. H. Rebel; weiter beschreibt W. Krone ein neues bei Fiume als Raupe in den Blättern ven Colvolvulus cantabrica -Mıxrolepidopteron in seiner ganzen Entwicklung .) und bespricht die bisher unbekannte Raupe von Depressaria hırtipalpıs 2. Klemens Dziurezynski benennt e neue kaukasische Zygaenen-Art zu Ehren des verstorbenen Heinr Alois Sicher eine zitronengelbe Abart‘ v Zygaena transalpına ala ab. flava, und HannsHirschke beschreibt (und benennt) eine Anzahl weiterer Farbenspiele von Zygaenen. Auch sonst werden noch verschiedene mehr oder weniger be merkenswerte Farbenabweichungen besprochen, manche auch getaı — Eine sehr sauber N ‚schön ae Tafel zı das Heft. ’ 1203 schrieb R. Grote über ein gestieltes Kokon von: Me polyphemus (I.-B. 1903 p. 161); im vorigen Jahre fand :M Caroline Gray Soule ein gleiches (I.-B. 1905 p. 198) und dies hat verschiedene Sammler veranlalst, sich ’ über die Gespinste von Polyphemns zu äulsern. In Massachussetts, Rh ; island, Connecticut und Vermont wulste man nichts von gest Kokons, in Delaware, New York und Penusylvania komı Formen vor, bald soll die eine, bald die andere. vorherrs Aus Missouri berichtet der eine Sammler vom Vorkom Sorten, ein anderer sagt, dals alle polyphemus-Koko seien. Auch aus Indiana schreibt man, dals alle, bis a dortige Schmetterlingszüchter hinzu: Immer wenn im zogen. Und als Degeneration falst die ng kanadischer 'Lepidopterophile auf, der sie satz kranker oder mit Schmarotzern e ‚Miss ‚Boule ae, indessen aus 'g a ea ve wo DE = Falter als auch Parasiten, mithin kann der Kanadier nicht Recht|schönen Spruch, der in unseren Bedürfnisanstalten zroß nnd hrei: | een Vielleicht ist eine andere, von zwei Einsendern gemachte steht: Man hat einen ganz anderen Bezriff von Scham und Site _ Beobachtung richtiger, nämlich dafs die Raupe dort das Kokon| Eine für das Deutschtum recht traurige Erscheinung ist, daß Stiel versieht, wo der Erdboden blätterfrei ist, wie z. B. an|bei dem Einheiraten von Deutschen in spanische Familien meistens Bäumen der städtischen Stralsen. (Eut. News, XVIL p- 33.)| schon die Kinder wenig deutsch erzogen werden, daß diese schon An gleichem Orte berichtet (p. 37) H. Wenzel jr. En die | beinahe reine Spaniolen werden. u immer wird: ein verliebt des Borkenkäfers Corthylus punctatissimus, der sich | deutscher Jüngling, wenn er seine spanische Schöne heiraten will, Dr in den Wurzein der „Buckleberry“ entwickelt. Bis’ zum Katholizismus übertreten - sehon dadurch, obgleich es für die n-T nn wir sopst nur zwei unterirdisch lebende Spezies‘ meisten nur rein äußerlich ist, werden die Epigonen für unsere , Hylastinus trifoii Müll. in der Wurzel von Trifolium| Nationalität verloren gehen, ja käufie werden gerade diese zu den und Cryphalus Jalappae Letzn. im Rhizom der Jalape. | größten Deutschenhassern Es gibt eme ganze Anzahl von Familien 2 gibt es zweifellos unter den Exoten noch mehr ähnliehe' in Andalusien, die sich nur den deutschen Namen, das blonde Haar isse, z. B. lebt in der indischen Wurzel von Ipomoea | und die blauen Augen bewahrt haben, sonst aber echte und rechte “= R. Br., ein kleiner Scolytid, der noch der Bestimmung Spanier sind. Ich erinnere nur an die einstige deutsche Kolonie m \La Carolina, die von Karl IH. ins Leben gerufen wurde, heute ver- R. H. Forbes (l. e..p. 34) teilt mit, dals Strategus|steht man kein Wort Deutsch in dieser Gegend, die 3000-4000 nus die. Wurzeln der Dattelpalme in Arizona frifst. Von | Deutsche sind Spanier geworden, nur ihren Fleiß, ihre Reinlichkeits- en Antaeus ist bekannt, dal er an Phrsich- ice haben sie sich auch bis heute noch bewahrt, denn noch jetzt n. schädlich wurde. Pe die Bauart der Häuser, die Bestellung der Felder an die In Kassel ist der Schmetterlingssammler Kaufmann Joh. Hayn, nordische Heimat. e). am 15. März 1906 nach längerem Leiden einer Ge: Des weiteren ist recht wenig erfreulich in Mälaga, zu finden, N ‚erlegen. daß der Zusammenhalt der Deutschen im allgemeinen gerinz ist, ur nn die 200 Köpfe starke deutsche Kolonie hat es noch nicht.so weit | \gebraeht, einen deutschen Klub zu gründen, die meisten unserer re Sammelreise nach Süd-Spanien. |Landsleute sind Mitglieder in dem allgemeinen Klub, „Circole“ ge- “Von.Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden. \nannt, dert legen emige deutsche Zeitungen aus en span ee \ französischen, englischen, italienischen ; das Nationalbewußtsein unserer En, Peer] Landsleute wırd natürlicb in diesem Cireolo nicht gestärkt. Mit - Das Geketscherte klärte sich ganz gut in unserem Auslese-' großer Freude muß man es daher begrüßen, dab sich vor einigen ir Als wir zwei Tage, nachdem wir den Apparat in Betrieb Jahren hauptsächlich unter den- jingerem Deutschen der Zu- tzt ; halten, das Geketscherte noch einer Durchsieht unterzogen, | sammenhalt etwas gebessert haf, was seinen Ausdruck darin fand, den wir nichts Lebendes mehr darin. Alles war nach der Licht- | daß man. zwei Kegelklubs sründefe. Hier in diesen Klubs herrscht ibe gekrochen und dann in das darunter stehende Gefäß mit echte und rechte deutsche Art und Gemütlichkeit; bei schäumenden gefallen. Mehr als 100 Käfer hatte uns der erste Versuch | Bier lernt man für Stunden vergessen, daß man fern von der Heimat icht, gewiß ein recht müheloser Erfolg. jam Mittelmeergestade weili. Der Ort, wo sich die Kegelbahn be- za hat sich. in den 25 Jahren wesentlich verändert, es. ist sin Häindet, ist geradezu wunderbar an den Abhängen des mit alten Burs- ıd Treiben wie in einer Großstadt. Der Hafen ist ausge- resten aus phönizischer, römischer und maurischer Zeit gekrönten ıt wc , längs desselben hat man einen neuen Paseo angelegt. | Cerro Colorado gelegen, inmitten tropischer Vegetation, mit Aussicht r Plat En wurde durch Niederlegung eines alten Stadtteiles und | nach dem Hafen und dem Meere; bei mondscheinhellen Nächten ist es ischütten des alten Hafens bis zum Kai gewonnen. Wenn -erst' bier auf der Kegelbahn herrlich. Ganze Sag ist, wird zumal der Paseo mit seinen Reihen von (Fortsetzung folgt)- c n Palmen einen großartigen Eindruck machen, die alte Ala-ı var a schattigen Bäumen wird dann ganz in den Hinter- | A gang De lee Hari markt son Go ‚Ein koleopterolozischer Ausflug in Südbosnien. n Eindruck. Laden an Laden, dazwischen Cafös und dann, Von, Ernst von Dombrowski. en Deutschen am meisten erfreut, hin und wieder auch ein Seit mehr als zwei Jahren in Mostar ansässig, habe ich alle l befinden sich daselbst. Die Hauptstraßen sind elektrisch | meine freie Zeit dem Sammeln von Koleopteren gewidmet, und htet, in den meisten Häusern brennt man dies bequeme Licht, ‚awar nicht blofs in der näheren Umgebung meines Wohnortes, die die Aborte sind auf der Höhe der Zeit, denn in den neueren mit Ausnahme einiger interessaster Arten nur wenig bietet, sondern rn findet man solche mit Wasserspühung, freilich — recht'auch auf weiteren Touren, die-mich durch die ganze Herzegowina, -appetitlich — befinden sich diese Orte immer neben, oder in äurch Mittel- und Süddalmatien und einen greofsen Teil Bosniens m Häusern, so erzählt die böse Fama, sogar in den Küchen. | führten. - Im grofsen und ganzen darf ich diese vielen Kreuz- und Han man in die Nebenstraßen, in die Vorstädte kommt, dann | Querfahrten zu neunzig Prozent als Fehltouren bezeichnen, denn ı Mälaga eine echt spani-che, schmutzige Stadt; überall sieht | wenn es mir auch gelungen ist, bis heute schon eine recht hübsche Ei Unrat und Schmu:z; tote Hunde, Katzen und Hühner ge- | Repräsentation der Käferfauns jener Länder zusammen zubringen, nicht zu den Seltenheiten der Vorstadtstraßen. Wesentlich so steht doch das Ergebnis der weitaus meisten Ausflüge in gar - Unsauberkeit der, Straßen trägt auch die Sitte bei, des Morgens | keinem :Verhältnisse zu dem grofsenr Aufwand von Zeit, Mühe und lie Ziegenherden und. Kühe zum Melken durch die Stadt von Hans | Auslagen. In Bosnien sammelt es sich stellenweise ja recht gut, A en zu treiben. Ob durch diese Art des Milchverkaufes der|im Karstgebiet aber muls man schon leidenschaftlicher Sammler ndheitszustand de Leute, insbesondere der Kinder, gehoben | sein, wenn man nicht oft die Geduld verlieren soll, denn gar möchte ich sehr bezweifeln... Erstens schleifen die Ziegen ihre nicht selten steigt man da stundenlang umher, buchsfäblieh ohne Milch. gefüllten Euter und Zitzen dureh..den Schmutz, und dann auch nur ein einziges besseres Stück zu erkeuten; die guten Fang- einen mir oft die Hände der Melkenden wenig von Wasser und plätze liegen meist oasenartig weit auseinander, und das zwischen- zu wissen, 'liegende Terrain bietet immer nur wenig, oft auch gar: nichts. Sicher wird die Straßen-Reinigung auch dureh das vorsintflutliche ‚Ohne Lokalerfahrung ist da wenig auszurichten, man kommt sich er. der. meisten Straßen erschwert, nur die oben erwähnten trofz aller allgemeinen Routine ganz hilflos vor, und auch bei der jen des Zentrums- haben ein leidliches Pflaster, in den |grölsten Energie unü Ausdausr kehrt man schlieislich mit mehr Straßen spottet es aller Beschreibung. I den "meisten as bescheidener Ausbeute heim. Nur einige wenige Touren, die 1 "ich hierzulande unternahm, haben mich voll befriedigt r und eine n, bei Dunkelheit sind Mensch und Tier des: ‚die Deckel auf den Wasserleitungs- und Gashähnen, die sich! reisender Sammler in kurzen Zügen schildern. Fußbahnen befinden, sind oftmals richt vorhanden. Öffent- ‚Am 10. September v. J. traf ich von meiner ee n gibt es wohl, aber in welcher Verfassung! Auch liebt| Konjiea aus einen Ausflug nach dem Iran, dem hochgelsgensn je etwas abgelegene Stelle, selbst auf den verkehrs- |Grenzpunkt zwischen Bosnien und der Herzegowinz an, hanpt- I sent DL ee ‚der Berbstbrus der Carabiden und der groisen Höhle a SE - A en ih Er << 0 u u a. N Westhange der Bjelasniea-planina zuliebe. m Meedte peeina“ am Konjica war bei der Lopischen Hitze und der ‚schon seit vollen alles Käferloben erstorben, auch. zwei kurz vorher denen no Ausflüge in die Prenj- und Treskavica-planina waren infolge der | Dürre mit ‚ihren Resultaten weit hinter meinen Erwartungen zurückgeblieben, die den Ivan-Pals und die umliegenden Gebirge bedeckenden Urwälder aber sollten nach verläfslicher. Information doch noch recht feucht sein und so steuerte ich meinem Ziele mit froher Hoffnung zu. "Anfangs zeigte sich während ‚der Bahnfahrt |scharfkantiger, mehr an den typischen M. caelatus erinnernd. Die re such, un Stticke mit mehr oder minder grünen ch so schlanke, kleine Memslire. ‘wie man sie von jener 2. B, bei Metkovic ind Dolnji- Hrasno findet, habe ich von ihr nie gesehen, . und schlief-Jich ist auch die Skulptierung der Fiügeldecken eine wesentlich verschiedene; bei der bosnischen Form ist sie viel tiefer, noch dasselbe irostlose Bild wie bei Konjica selbst, alle Vegetation | bosnische Form kommt nur im Wald, die dalmatinisch-herzegowi- war unter der sengenden Sonnenglut erstorben, abgesehen von den | nische nur im Karst, und zwar auch in der Ebene vor, Bäumen sah man buchstäblich kaum ein grünes Blatt, alles welk, Ein sehr schwieriges Kapitel bilden die Procrustes der nord- gelb und dürr, Als aber die Zahnstange in Tätigkeit -trat und das Terrain zu steigen begann, wurde es ringsum frischer und grüner und als ich endlıch am Nachmittag auf der 876 m hoch gelegenen Station, Ivan ausstieg, wehte mir feuchte, erfrischende bla] ug Den Rest des Nachmittags verbrachte ich in der Nähe, und schon nach einer halben Stunde hatte ich keine Veranlassung kei. meinen Ausflug zu bereuen. Ich stieg, da sich die Hänge und Plateaus doch auch hier recht trocken erwiesen, kleinen, an der Station vorbeifliefsenden Baches ampor; jetzt bildete er nur ein höchst bescheidenes Geriesel, im Frühjahr und Herbst aber schwillt er oft gewaltig an, führt dann aus den höheren Lagen, in welchen gröfsere Holzschläge stattfinden, eine Menge Holzreste herab, die sich da und dort steuen und in diesem Material bet sich mir reichliche Arbeit. Kaum hundert Schritte von der Station erbsutete ich unter faulem Holz das erste gute Stück, einen Pterostichus Brucki, dem sich bald noch. einige weitere Exemplare zugesellten, und bis zum Abend hatte ich eine grofse Flasche bis zum Rande voll. Von Caraben. herrscht. hier und im ganzen Um- kreise Orinocarabus hortensis vor, der massenhaft vorkommt, ziem- lich häufig sind dann noch Megadontus violaceus v. azurescens, . M. eroaticus v. bosnicus in typischen Exemplaren mit leuchtend smaragdgrünen Flügeldecken, Hygrecarabus variolosus v. hydro- philus, etwas seltener Orinocarabus cärinthiacus, Chaetocarabus ‚ıntricatus typ., Procrustes coriaceus v. subrugosus und sehr selten Megadontus caelatus v, dalmatinug bezw. die Abarration sarajevensis | und Procerus gigas. Den Inhalt einiger aufgestellter, nach 48 Stunden ausgelserter Köderbüchsen mitgerechnet, hatte ich alle diese Arten an dem einen Nachmittage erbeutet, von den beiden letztgenannten allerdings nur ein bezw. zwei Exemplare. Aufserdem fing ich neben gemeineren Arten nock sehr viele Pterostichus brevis, einige Uychrus semigranosus und zu meiner grolsen Freude unter der Rinde eines gefallenen morschen Büchenstammes auch einen Omphreus Beckianus, Einige Gesiebe, die ich an verschiedenen Stellen unter tiefen Laublagen vornahm und erst zu Hause unter- suchte, lieferten mir namentlich sehr viele Bathyscia bosnica und eine Menge. Staphyliniden, über welch letztere ich aber nichts näheres mitteilen kann, da sie noch der Determination harren. Za den Caraben, meinen speziellen Lieblingen, möchte ich mir noch einige Bemerkungen gestatten. Die 0. hortensis vom | Ivan sind durchwegs gleich allen anderen, die ich aus Bosnien erbielt, typische Stücke, von mitteleuropäischen nicht zu unter- | scheiden; sonst nBendwo gefunden, ‚und von ©. Nenmayeri über 400 Stticke aus verschiedenen Gegenden | erhielt, und ich schliefse mich daher vollständig der Ansicht BReitters an, welcher ©. Neumayeri als gute Art betrachtet. Schon bei | Konjica habe ich blofs mehr letztere Art gefunden; Konjica, der | Ivan und die Preslica-planina bilden also das Grenzgebiet der beiden Arten, auch in diesem aber erhielt ich unter grofsen Suiten ‚nieht ein einziges Stück, welches man als Übergangsform bezeichnen | könnte, Überhaupt neigen beide Arten nur sehr wenig zur Varia- | bilität, selbst die individuellen und geschlechtlichen Gröfsenunter- schiede sind nur minimale, Megadontus aberr. sarajevensis möchte ich für eine Varietät, nieht blofs für eine Aberration ansprechen, jedenfalls ist er viel | ‚konstanter und auch lokal viel schärfer getrennt als die var ljubin- | jensis; letztere und .var. dalmatinus, beides ausgesprochene Karst- formen, gehen vollständig. ineinander über, so dals sich eine Grenze zwischen iknen kaum ziehen lälst. Unter den var. dalmatinus aus | ‚der mittleren Herzegowina und aus ee A sich wohl im Bett des; ‚estliähen Balkanhalbinsel, und trotz des grolsen Materiales, welches | ziehen, Übergänge zu 0. Neumayeri habe ich weder hier noch |tridens und psi vor und bemerkt dazu, dals beide Arten, wia der Augenschein obwokl ich von ©. hortensis über 200 | | schied aber darin besteht, dals tridens eine einfarbig braungraue Grundfarbe E 1} ich von ihnen erhielt, möchte ich mir über aıe noch kein ab- schliefsendes Urteil erlauben. Schon bei v. rugosus und y. nitidior ist es meiner Änsicht nach unmöglich, eine sichere Grenze zu in noch weit höherem Malse gilt dies aber für die öst- licheren Formen banaticus, subrugosus und Hopfigärten, Die fi Exemplare, die ich vom Ivan und von der Bjelasnica-planina er- bielt, darf man wohl alle als subrugosus ansprechen, sowie man aber in Bosnien weiter östlich oder nördlich kommt, stölst man auf Mittelformen, bei denen man nie recht weils, zu welcher Varietät man sie stellen soll. Da wir schon bei der Besprechung kritischer Foren sind, möchte ich auch noch des Morımus funereus und Ganglbaueri ge-. 0 denken; bei Exemplaren, die aus dem (Grensgebiete zwischen Bosnien und der Herzegowina stammen, muls man mit der Deter- mination recht vorsichtig sein. Einige Stücke, die ich auf dem | Ivan fing, sind ganz ‚ausgesprochene funereus und das gleiche ‚gilt von der Mehrzahl einer groisen Suite, die ich in Konjiea erhielt, bei manchen Exemplaren aus letzterer Gegend dagegen ist der letzte schwarze Fleck, wenn er auch den Rand der Flügeldecken nid ganz erreicht, so ausgedehnt, dafs man auf den ersten Blick M. Ganglbaueri vor sich zu haben glaubt. Letzterer geht, nach meinen bisherigen Erfahrungen nicht weiter östlich und nördlich als bis Rujiste bei Mostar und bis Domanovie, an welchen baiden Bl Orten er noch recht häufig Ist. x (Schluss folgt) un Nachrichten aus dem \ Berliner Entomolegischen® Verein. n Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abends 88; Uhr, im NEE, „Königgrätzer Garten“, Königgrätzer Stralse 111 statt. — Gäste willkommen | . aarnnnn Sitzung vom 5. Oktober 1905. Herr Key zeigt ein Pärchen Puppen vom Nashornkäfer vor und teilt dazu mit, dals die fertigen Käfer schon jetzt die Puppenhülse verlassen, aber bis zum Frühjahr in ihrem Lager bleiben und dann erst zum vo 4 schein kommen, H Mehrseitig wird hierzu bemerkt, dals die Tiere bei Berlin jetzt noch vorkommen. Herr Rey legt fernar eine grölsere | Anzahl gezogener Falter von , Acronycta 3 lehrt, an der Zeichnung gär nicht unterschieden werden können, eın Urter- hat, während psi immer, über und über mit viel weılsen Schuppen bedeckt as Herr Wichgraf glaubt aufserdem, dafs tridens gestrocktere ‚Vorder- a flügel habe. Berr Thiele führt folgenden Fall an: Aus Hamburg erscheint: Acherontia atropos und dazu ein Sonderdruck mit einem besonderen Nomen für dieses Tier. Es fehlte nämlich die Totenk»pfzeichnung, und war nur ein leichter Streifen vorhanden. Da stellte sich heraus, dals | Spännen des Falters dıe Schulterdecken nach oben gezogen waren. ‘volle Zeichnung sich darunter befand. Herr Rey bemerkt hierzu, dafs er vor einigen en einen obne alle Totenko,izeichnung erhalten, habe... 1... 2... % Herr Gaul hat einige. schöne, italienische Falter vorgelegt, darunter vom Gran Sasso zwei voch ni die eine steht zwischen ae und a di ander sparakteriischen an Fr V. v. sarajevensis an Gröfse no robuster, es kommen bei ihr. N vor wie bei er FR ER. > U u 1. _ Internationale, Mochenhait, für En” a 7: Herausgegeben von Camillo teen: Meilsen und A. u: ao Pıle. Inserate: £ E ] Gebühre is der argospn Itenen Borgiszeile oder deren Raum | Expediti on und Redaktion: | + Er | für Beilagen, welche das normale Versandporto Euren, Deine Insertionsbeträge sind der Leipzie. Lanze Strasse 14. “ht Shorkührer ob m rss Nalber dem: Auftrape halzufügen. pzıg, g nicht überschreiten, betragen 10 #. Nr. 14. Leipzig, Donnerstag, den 5. April IE (806. | 23. Jahrgang. ne sehr Belsichtent, Born spricht sich her der Gelegenheit Br TE ER ; Bi Rundschau. (Hachöruck verboten... | nochmals ausführlicher über die systematische Bedeutung des Penis . Der heurige März zeigte sich in geschäftlicher Hinsicht un-/aus. „Nie und nimmer kann die Penisform als spezifisches Konähnlich belebt. Merkmal gelten,“ weil sie keineswegs konstant, sondern variabel Angebote in lepidopterologischem Zuchtmaterial, wie solche/ist. Das hat der Verfasser jüngst an Car. monilis und seinen mold Voelschow.in Schwerin (Mecklb.) und F. Dannehl in Fornen (Insektanbörse) bewiesen, und er hat gleiches bei den na bei Meran, Südtirol, in Listenform bringen, sind zeitgemäfs, und | violaceus-Formen und bei den ÖOrinocaraben gefunden und bei wurden von den Schmetterlingsfreunden erwartet, aber alle die'cancellatus. Sicher aber hängt mit der gröfseren oder geringeren eren von uns gemeldeten Listen und Einzelnangebote zu berück- | Variationsfähigkeit des Penis die grölsere oder geringere Rassen- ehtigen, welche die letzten Wochen zeitigten, dazu gehört schon | bildung einer Art zusammen. Die Orinocaraben weisen oft für ne grolse und kaufkräftige Gemeinde. Wohl uns, dals sie vorhanden |jede nächste Bergkette wieder eine besondere Rasse auf, von Voelschow kann u. a. 15 der schönen exotischen Seiden- 'Bergkette zu Bergkette variiert auch die Penisform und in- aner als Ei, Larve oder Puppe lebend beschaffen, auch Puppen | folgedesson werden die in den Hochtälern zusammentreffenden on Hybridationen, Nord- und Südamerikanern; im Anhange empfiehlt! Exemplare verschiedener benachbarter Rassen an einer Kreuzung ‚er Kang- und Präparations-Geräte, die er als erfahrener Fachmann | verhindert. Anders bei ©. depressus; diese Art besitzt im ganzen usprobiert hat. gewaltigen Verbreitungsgebiete annähernd die. gleiche Penisform, Otto Tockhorn in Ketschendorf kam in den Besitz einer | nur ganz unten im Süden, bei depressus lucens scheint die Form tolsen Sendung sauber gespannter Gebirgsfalter aus der Schweiz. | etwas mehr hakig nach vorn gekrümmt, anderseits ganz im ent- ’ nennt daraus Agrotis Vallesiaca B., Callimorpha Bithynica Staud. | gegengesetzten Flügel, in den Ostalpen bei depressus Bonellii scheint “Lycaena Meleager ab. Steevenii Tr., jede als J'Q. sie etwar gestreckter und schlanker; es sind aber auch lucens und In aus Queensland frisch eingetrofienen Schmetterlingen macht | Bonellii gerade die am meisten sich abhkebenden Rassen, während Beuthner, Zwickau, Sachs., Burgstr. 13, Auswahlsendungen. die Art wie alle Platycaraben sonst wenig zur Rassenbildung neigt. E. Behrendt, Berlin NW. 87, Turmstr. 38, zeigt die An-|Auch die sehr wenig variable Spezies glabratus besitzt in ganz nit direkter Sendungen Tüten-Lepidopteren und gröfserer Käfer | Mitteleuropa denselben Forceps; die einzigen abweichenden Rassen Sikkım an. Die Zenturien von ersteren kann er, einschliefs-| der Art, der in den südlichen Alpen lebende latior Born und die ı Teinopalpus imperialis, Actias Selene und Armandia Lidderdali, | Form der östlichen Karpathen extensus Kr., haben einen vom typischen 26 „M liefern. glabratus ganz abweichenden Penis. — „Der Penis mufs variabel Käfer aus der Krim, Ostsibirien, dem Baikal- und Uralgebiet sein, um die wohl infolge äufserer Einflüsse umgeprägten, einer sinzelt Emil Kerler, Stuttgart, Gutenbergstr. 118. | Krenzungsgefahr unterworfenen neuen Lokalrassen zu schützen, und Prof. Dr. M. Standfuss-Zürich, Polytechnrikum, sucht | gerade in der Fähigkeit, die Penisform zu ändern, haben wir wohl räftige Raupen von Arctia aulica in Tausch oder gegen bar zu|ein Hauptmoment vor uns, neue Liokalrassen entstehen zu sehen. werben. Neue Lokalrassen sind aber nichts anderes, als im Werden be- ‚Am 5. Mai gedenkt Henri Rouyer in Pajakombo (Sumatra) |griffene Arten, denn sobald die Zwischenformen zwischen solchen eine von uns bereits erwähnte Reise nach Flores, Roti, Bawean, | Lokalformen aus irgend einem Grunde verschwunden sind, so 3ali, Lombok usw. anzutreten. Zuschriften sind deshalb mit dem |pflegen wir diese Lokalrassen als eigene Arten zu betrachten. ermerk: Tachzusenden!“ (Faire suivre) zu versehen. Wären die Kopulationsorgane unveränderlich, so würden neu ent- Bastarde von Küfern kennen wir bisher nur in geringer Zahl. | stehende Formen in den meisten Fällen durch Kreuzung wieder m so interessanter ist ein Aufsatz von Paul Born (Mitteilungen | ausgewischt.“ — Man soll deshalb wie bekannt alle Laufkäfer ın „Schweiz. Ent. Gesellsch. XI. 3) über eine im Gadmentale (Schweiz) | ®/,— 21590 ° Weingeist mit 1} bis 1); Benzin abtöten; sie strecken grölserer Anzahl vorkommende hybride Carabenform. Es handelt | dann im Todeskampf den Forzeps or h um eine Kreuzung von Carabus Fabricii Panz X depressus Bon,,| Die Xylocopen gehören zu den Apiariae, den Bienen, und man ren Produkte mehr oder weniger ‚varriierend der einen oder sollte demnach annehmen, dals ihre anatomischen Verhältnisse, z. anderen Art gleichen. Beide Spezies treffen am genannten B. der Magen, so ziemlich mit denen der Honigbiene oder der Zusammen. ann Br gleiche zus, was natürlich eine | Hummel übereinstimme. In längerer Ausführung und an der Hand guter mikrophotographischer Bilder beweist uns E, Bugnion (l. c.)| Abgesehen von den Koleopteren ist die Höhle auch dur ' dafs das keineswegs der Fall ist. Vielmehr sind die Magen von |massenhaften Überreste von Ursus spelaeus sehr interessant, Xylocopa, Bombus, Apis, Vespa sehr verschieden (der von Xylocopa denen das Beste freilich schon längst fortgeschafft ist. ‚Die te z. B. ist ohne Falten, der von Apis weist 23 Querfalten auf usw.) | weise sehr schönen, ehemals wohl blendend weilsen Tropfste Diese morphologischen Differenzen will Verfasser aber nicht auf formationen sind leider, anscheinend mutwillig, durch Pechfackeln die Verschiedenheit der Nahrung zurückgeführt wissen, sondern auf | ganz verdorben. a w phylogenetische Ursachen, dieMägen stünden also auf verschiedenen Vier Stunden schon brachte ich in der Höhle zu, war mehr- Stufen der Entwicklung. . mals in tiefes Wasser geraten ‚und fror wie mindestens zwei Win Der weitere Inhalt des genannten Heftes der Schweizer Mit-| hunde zusammengenommen, noch aber hatte ich kein Stück de, teilungen wird durch die Beschreibung mehrerer myrmekophiler | beiden seltenen Arten erbeutet, nur von Apholeuonus nudus waren Blattiden (3 neue Gattungen, 3 Attaphila) durch Ign. Bolivar mir ungefähr 40 Stück zum Opfer gefallen. Etwas milsgestim und durch faunistische Arbeiten von Pfarrer Rätzer und Stiftsherr | trat ich den Rückweg an und war, immer noch sorgsam umher- E. Favre ausgefüllt. spähend, schon wieder über die Hälfte der Höhle gelangt, da HB. W, Head hat sich im vergangenen Sommer mit|entdeckte ich in der rechten Seitenwand einen Spalt und mit Kreuzungen von Schmetterlingen abgegeben (The Eintomolog. Rec. | einiger Mühe gelang es mir, mich durch denselben in einen etwa © XVII, p. 47.) Br brachte die Kopula von Vanessa io g' X an-|6m im Durchmesser haltenden runden Nebenraum durchzuzwängen. Sf tipa ©, von Vanessa io g! X. polychloros Q zuwege, die|Der Platz sah so recht nach „etwas Gutem‘ aus, und wirklich hatte Bier wären aber im ersteren Falle unfruchtbar, im anderen schienen |ich auch bald ein Anthroherpon pygmaeum vor mir, mit grölster sie zwar Räupchen zu enthalten, die aber nicht schlüpften, wie das | Behutsamkeit wurde das kostbare Stück einer separaten Eprouvette _ auch bei der Hybridation von Amorpha populi Z' X Smerinthus |anvertraut, und da bekanntlich der Appetit mit dem Essen kommt, ' ocellata. Q häufig vorkommt. Dagegen glückte ihm die Bastardie- dachte ich nun wieder gar nicht daran, die Höhle schon zu ver- ii N rung von Zonosoma orbicularia Z' X pendularia Q, Z. pendularia g' X. orbieularia © und von Z. orbicularia 1 X annulata © bis zurImago sowie die von Z. annulata Z' X. orbieularia © und . 2. orbicuiaria g' X porata Q© bis zur Raupe, deren frühzeitigen Tod vielleicht nur die Witterung verschuldete. | Einen merkwürdigen Fall perverser Geschlechtstriebsbetätigung berichtet Baron Dr. A. Nyäry (Rov. Lap. XI. p. 67). Im| Herbste setzte sich eine verendende Fliege an ein auf seinem | Schreibtische stehendes Glas-und blieb, da sie nicht abgenommen wurde, daran hängen. Im Zimmer waren nur noch einige Spät- lingsfliegen. ‘Eines Tages bemerkte N. an der Stelle ein in copula befindliches Pärchen. Er wollte sie fortjagen, doch das gelang nicht, die obere konnte sich nur mit Mühe befreien, die. untere blieb haften: es war die tote. Bei genauer Untersuchung zeigte es sich, dals ihr Penis weit heraus ragte. Eine Woche lang kam das lebende Weibchen täglich 4—5 mal wieder, um sich am taten Männchen zu befriedigen. Das Zirpen von Cychrus rostratus L. hat Rich. S. Bagnall (Ent. ‘Rec. XVII. p. 783) jüngst beobachte. Er. zweifelt nicht daran, dals das Geräusch dadurch entsteht, dafs der Abdominalrand gegen die Flügeldeckenkante gerieben wird. Von den sechs Käfern, die er besals, zirpten vier sobald sie beunruhigt wurden, zwei blieben still. Nähere Untersuchung ergab, dafs letztere Männchen waren. Es scheint also, als ob nur dem weiblichen Geschlechte die ‚Lautäufserungsfähigkeit zu eigen ist, sie würde deshalb in erster Linie wohl als ein Anlockungsmittel aufzufassen sein. Der Beobachter stellt die Sache zur Nachprüfung der Sammler, In Bielefeld findet am 13.—16. April auf Veranlassung des dortigen Entomologischen Vereins (Adr. Uhrenhändler Th. Kriege) eine naturgeschichtliche Ausstellung im. Rathaussaale statt. | Ein koleopierologischer Ausfiug in Südbosnien. = Von Ernst von Dombrowski. | (Schlufs.) zunächst in die grelle Sonne und liefs mir, von dieser beschien ein kräftiges Frühstück vortrefflich schmecken; nach mehrstündi -Forsthause eine Eurythraea austriaca; diese Art soll nach Mitteilun Dicht beim Forsthause fing ich | eine Stomis rostrata. ‚Für den nächsten Morgen hatte ich mir, üm Zeit zu sparen, ein Reitpferd bestellt und erreichte mit Hilfe desselben auf Wegen, welchen eben nur ein bosnisches Gebirgspferd gewachsen ist, die Megara-pecina ‚in nicht ganz zwei Stunden. Diese gewaltige Höhle, |gröfsere Trockenheit und infolgedessen war meine Ausbeute ein die eine Länge von ungefähr 400 m bei teilweise bedeutender Höhe |viel geringere als an den beiden Ed Tagen, doch aber fand und Breite besitzt, liegt mitten im Walde auf einer sehr steilen |nach was ich hier speziell fahndete: Lehne; ihre . Sohle ist ziemlich eben und weist viele Wasser- "ansammlungen auf, vor denen man sich sehr hüten muls, da das eiskalte Wasser spiegelklar und ganz unbewegt ist und man es daher oft nicht als solches erkennt, bis man — dirinsteht; das aber ist mehr als unangenehm, da die Höhle im Sommer nur eine Temperatur von 5—6°R. aufweist. In ihr wurde Anoph- thalmus Apfelbecki entdeckt, ‘der seither, aber überall nur höchst - spärlich, auch in anderen. Höhlen der Bjelasnica-planina aufgefunden wurde, dann das für sie endemische, noch nie in den Handel ge- brachte Anthroherpon pygmaeum, endlich kommt auch der in vielen südbosnischen Höhlen heimische Apholeuonus nudus vor, eine | hahe ich ihm nicht gar gefallene Grölse, mit der heute. schon alle Welt versehen ist.|und ich betone di | ar lassen. Schräg gegen den Eingang zu setzte sich von dem runden Raume aus noch eine scharf ansteigende Spalte fort, von diesen durch ein Wasserbassin getrennt, und nachdem ich dieses mit allerhand Fährlichkeiten überschritten, setzte ich meine Jagd in dem engen Spalt noch etwa 50 m weit unter den gröfsten Schwierig- keiten und Mühen fort; nieht ohne Lohn, denn nebst mehrere Apholeuonus nudus fiel mir noch ein Stück jener seltenen Art zu Beute. Beiläufig bemerkt fing ich später bei wiederholtem Besuc der Höhle noch fünf Stück derselben, alle an der gleichen Stelle, wogegen Anophthalmus Apfelbecki leider bis heute in meiner? Sammlung noch nicht vertreten ist. In zahlreich aufgestellten ' Ködergläsern fing ich stets nur Apholeuonus nudus in Menge, aber keinen einzigen Anophthalmus und ebensowenig ein Anthroherpo pygmaeum, wogegen z. B. Anthroherpon Ganglbaueri und eylindri colle vortrefllich auf Köder gehen. Als ich nun endlich aus der Höhle herauskam, setzte ich m Arbeit in einer grolsen Höhle ist man immer eine Zeitlang furchtba abgespannt und mufs sich längere Ruhe gönnen, bis man wieder vollständig arbeitsfähig wird. Nach etwa einer Stunde war dies ® der Fall und nun stieg ich langsam, sorgsam sammelnd, gegen das Forsthaus Lanjiste zu, das mir zum Nachtquartier dienen sollte, ° abwärts, Erwähnenswert ist hier vor allem der Reichtum an Nehria 7 Dahli, von welcher Art ich leicht ein halbes Tausend hätte sammeln können, und in nicht geringerer Zahl treten Abax ovalis, Pterostichu metallicus und Agonum sexpunctatum auf. Zu diesem gemeinen Zeug aber gesellte sich auch manche gute Art, so Megadontus eroaticus v. bosnicus, zwei M. caelatus v. sarajevensis, mehrere ZA Pterostichus Brucki und Molops bosnica, dann viele Pterostichus FH brevis und Trechus nigrinus, sowie an einer Holzklafter, nahe bei des Försters in Lanjiste im Juli auf gefälltem Holz sehr häufig sei noch zwei Laena Hopffgarteni un Zeitig am nächsten Morgen brach ich nach der Preslica-planin auf und stand gegen 10 Uhr vormittags auf dem Gipfel derselbe der gegen Westen in etwa 600 m hohen senkrechten Felswän abfällt und eine grolsartige Fernsicht gewährt. Hier herrschte vi die hier endemische Molo: mendax v. preslicensis, eine schon durch ihre geringe Grölss au fallende, scharf unterschiedene, auch noch nie in den gebrachte Varietät, wanderte in mehreren Exemplaren in Flasche. Mit Ausnahme des Anophthalmus Apfelbecki ha also so ziemlich alles beisammen, was das Terrain Carabiden aufzuweisen hat und so manches,andere Gute dazu Am zeitigen Morgen vermehrte ich noch meinen G: eber Das war ein reichlich lohnender Austl ies auedrücklich , , E Pf 2 ee Rn r ah 2 pe IN, Sk an Sie we" Ku N ige 78 u RN S I Inst auf kurzer Reise zu aka. PrAbahen: zum Hr hatte, wurde der Rückmarsch angetreten. Um 6 Uhr waren wir wieder in unserem Hause, nachdem wir auf den Straßen noch das sich ıtlich sehr bald in sich zusammensinken SE Der) Vergnügen gehabt hatten, von den lustwandelnden Spaniern wie ; dem es an lokaler Erfahrung mangelt und der nur die | wilde Tiere angestaunt zu werden. Dem Spanier ist es unbegreiflich, r als Wegweiser benutzt, wird sich wohl stets mit recht | wie man nur zum Vergnügen Fußtouren machen kann, “r liebt in e enen Erfolgen Bopnügen müssen und meist gerade das | seiner angeborenen Faulheit es vielmehr per Wagen oder stolz zu um was es sich ihm am meisten handelt; sicher | Pferde solche Ausflüge zu machen. Nicht unerwähnt will ich lassen, a Fin da immer nur Ratschläge und Winke jokal er- | dem Leser zu verraten, wie billig solche Partien sind, man muß Sammler wirken, und was ich in dieser Beziehung tun |natürlich alles Essen mitnehmen, da auf dem Lande ist nichts zu ‚wenn sich diesfalls jemand an mich wendet, gerne|haben, nur Wein und Schnaps, selten Kaffee. Wir hatten pro Mann s 2 ganze 62 centimos ansgegeben, das sind noch nicht 40 Pf., dafür = jeder mindestens eine Flasche Wein, zwei Schnäpse und den | | erwähnten Kafiese getrunken. Wir waren in der Österwoche, Semana santa, die viele merk- Von Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden. würdige Sitten mit sich bringt. Am Guadalmedina wurde Lämmer- Nö ‚(Fortsetzung. ) ‚und Zickelmarkt abgehalten, man kaufte junge Tiere. putzte die- a Aniüpe führten uns in die Berge, die rechts von | selben mit Blumen und Bändern hera aus, behing sie mit Klingeln e nach Antequera liegen. Dort fanden wir Euchlo& belia, | und ließ sie von den Kindern als Schaustücke durch die Straßen 12. einzeln auch euphenoides und Colias edusa, hin und)führen. Bis lange nach Ostern werden diese Tiere gehalten, erst rd > auch eine Melanargia aufgestöbert. Leider hatten wir|wenn man in den Wohnungen den Bock- und Mistgestank nicht lem ‚See- und Landwind zu leiden, die Schmetterlinge mehr aushalten kann, werden die Tiere geschlachtet. Auf- um zum Fliegen. Micra und Spanner gab es nur wenig. fallend ist, daß während der Osterfeiertage, eigentlich hat man nur terbi schen fanden wir buntgestreifte Bärenraupen Apopestes | einen Feiertag , die inneren Straßen nicht von Fuhrwerk benutzt enso wurden durch Ketschern von dem niederen | werden dürfen, eine gewiß löbliche Sitte, die Nachahmung verdiente, hiedene wenige Raupen (Heliothis peltigera, Metoptria | und die man in Mälaga auch auf die Nächte ausdehnen sollte. Es ge- 8) abgestreift. Auf blühenden Disteln und anderen 'hören recht starke Nerven dazu, um in Mälaga in einer verkehrs- ßen Cetoniden in Anzahl und auch andere Käfer, so | Teic hen Straße zu wohnen. Morgens zeitiz kommen die Milch- 10 . Rüsselkäfer und Bockkäfer. Unter Stenen | verkäufer mit ihren mit Klingeln und Glocken behangenen Ziegen- n: zelne Tenebrioniden, Carabieiden uad selten Carabus | und Kuhherden, in allen Tonarten wird die Ware, die den Vorzug; hat, ‚meinem Ausleseapparat hatten wir auch bier gute | unver fälscht verkauft zu werden, angepriesen. Dann erscheinen die | Bäcker mit ihrem weithin schallenden Ruf — panadero — mit ihnen zu- ep, einem Sonntag, unternahmen wir eine größere Tour sammen stellen sich Fischverkäufer, Gemüsehändler, Zeitungsverkäufer, erren nach ‚einem Orte, besser Gehöfte an der Land- die mit Panflöten sieh ausweisenden Scherenschleifer , Stuhlflechter, Aue, „Mata gato“ genannt. Zeitig des Morgens |der mit seinem Hammer auf eine Pfanne klopfende Kesselflicker staubiger Landstraße, nachdem wir :noch den und viele andere ein, die ihre Waren, ihre Kunstiertigkeiten an- 3 ın Malaga im trockenen Flußbett des Gua- Dreisan, Gegen ee kommen noch die Blummenhändler, Ver- , passiert hatten. Die Landstraße bot slücklicher- |käufer von. Extrahlättern, in denen meistens Enten stehen, Loos- n, denn die Pappeln und Platanen waren recht | Verkäufer, Abendzeitungsjungen und mehrere andere dazu; Nacht- Bäume, auch wehte ein ganz angenehmer Wind. | rahe kennt man nicht, bis weit in die Nacht, bis 2—3 Uhr, begegneten wir einer Anzahl (zweirädriger) Ochsen- |ist Leben und demzufolge auch das Änpreisen auf den Stra Ben hoch aufgetürmt mit Zuckerrohr beladen waren. Immer | zu finden. Auch lieben es einzelne und ganze Gruppen von Guitarre- ng es auf der leidlichen Chaussee. Nach 1!/, Stunde spielen, des Nachts herum zu ziehen und ihre melancho- | Ingpaß durchschritten ; hier hatte man scheinfiar ver-) lischen Weisen ertünen zu lassen; man spekuliert scheinbar auf die ussee zu verkürzen, viele Sprengungen wiesen darauf | Nervosität der Hausbewohner , die sich durch einige ÜCentimos von ‚die "Sache aber nicht geworden, denn der Engpaß ist | dem fraglichen Genuß befreien müssen. (Fortsetzung folgt). ger und einzelne Reittiere passierbar. Nach zwei Stunden ein ‚Gebiet, wo die Straße richtige Kunstbauten auf- mi en ie nd hnhg nit. Bühnen Brücken Was man = Winter an den Ästen und Zweigen inere, aber tiefe Täler überspannte. Nach drei Stunden der Sahlweide finden kann. in einem Ventorillo dicht bei Mata gato Halt, da sich | Von;H. Gauckler, Karlsruhe i. B. 0. ein Tal abzweigte, das von der Landstraße mit einer | . ‚Die Sahlweide, Salix caprea, gehört bekanntlich zu denjenigen 7 hritten wird und wo sich unter schattigen Bäumen | Pflanzen, deren Blüten und Blätter einer grofsen Anzahl von Hier sahen wir die über ganz Südspanien Lepidopteren-Raupen zur Nahrung dienen. Es finden sich an ihr n Last- resp. Botenfuhrwerke, zweirädrige große Karren! | polyphage und wenige monophage Raupen. Ich will nur einige Maultieren oder Eseln der Länge nach bespannt. Das der bekannteren Arten nennen: Vanessa polychloros L., Apatura Sr meistens ein kleiner Esel, der als Leittier viel | iris L., Smerinthus ocellata L, populi L., Cerura fureula = Taenio- ebrauchen ist ale seine nahen Verwandten, die Maultiere | campa miniosa F. (lebt in den zusammengesponnenen Trieben), sel. unter einem en eg Orthosia 'eircellaris Hufn,, zug En E.; we L., Crocallis He Ge on "flogen a weile: Troebilium ne Esp. und Sesia formicaeformis Esp. nige ‘Micra und ee konnten wir durch dien ‘= Alle diese Raupen sind mit Ausnahme von Apatura iris L. hais -umina ‚stand in a Bephas, d. h. sie ernähren sich von verschiedenen Pflanzen. i Die iris- Raupen lassen sich nun nicht nur im Sommer neben nn nt hate natür- | und Straneh hängt. Den. wenigsten Sammlern a = es bekannt, erhältnisse ganz wie und wo man sie zu suchen hat. Es gehört auch eine grolse ' dadurch unter- Übung hierzu und oft geht man wieder mit leeren Schachteln heim. inzelne Bann Fast alle lepidopterologischen Werke machen vollständig falsche IE über das Aufsuchen der u De erreib: 2. = Sn | ee ‚einen klopfe Die ee läfst sich aber u klopfen, da: sie fest und gar umpsonnen auf einem Blatte ruht. E. ‚Rühl Up: paläarktischen - dieser wähnt nur, dals die Raupe überwintert, über das wo und wie |: ‚schweigt er sich aber aus. Selbst der Altmeister Röfsler, sonst einer der zuverlälsigsten und exaktesten Beobachter, läfst ‚uns bei der iris-Raupe im Stich, indem er in seinem schönen Werkchen: „Die Schuppenflügler u Kgl. Regierungsbez. Wiesbaden und ihre Entwickelungsgeschichte‘ (Wiesbaden 1881) auf Seite 16 wörtlich sagt; „Die Raupe über- wintert vermutlich auf der Erde unter abgefallenem Laube‘ “usw. Andere Schrifsteller meinen, dafs die Raupe sich im Spät- herbst an einem Blatte der Sahlweide festspinne und später mit ‘diesem: herabfalle und nun am Boden in dem allgemeinen Laub- Chaos überwintere. Wie’ soll aber im Frübjahre das kleine kaum 8 Millimeter lange Räupchen, weiches mitsamt seinem Blatte wohl auch einmal gelegent- lich von einem Windstolse weit von der Futterpflanze ug wird, beim Erwachen im Frühling jene wiederfinden? Die Autoren haben sich über solche Fragen offenbar keine Rechenschaft gegeben, vielleicht nur deshalb nicht, weil einmal | vor so und so viel Jahren eine Autorität geäulsert hat, dals die Überwinterung der iris-Raupe in der erwähnten Art und Weise 'stattfinde. Weit gefehlt! Das erst spät im Sommer. dem Ei entschlüpfende Räupchen ist beizeiten darauf bedacht, dafs es im kommenden Frühjahre gleich etwas zu knuspern vorfindet und nicht erst lange danach herum suchen muls. Es verläfst aiso nicht den Baum oder Strauch, weder freiwillig noch mit Hilfe elementarer Gewalten. Wenn die Zeit der Überwinterung gekommen, etwa nach. der zweiten Häutung, sucht sich das Tierchen an der Zweiges, an der sich im Frühjahr eine Knospe entfalten wird, sein Schlafplätzchen, indem es die Stelle dieht umspinnt und sich dann selbst fest an das Gespinst anhakt; so innig und fest, dals es von keinem Windstolse entführt werden kann und auch nur sehr schwer entdeckt wird, da es von der Farbe des Astes, nur als winzige Erhabenheit sichtbar bleibt. In dieser Stellung verträumt das- irie- Räupchen die lange Winternacht bis es der sprossende Lenz zu neuem Leben erweckt. Das Suchen dieser käupchen erfordert neben einem guten Stück Geduld auch einen scharfen Blick. Aber noch etwas anderes findet im Winter ein gutes Auge an den Zweigen der Sahlweide Es sind dies zahlreiche Eier, welche von verschiedenen, erst im Spätjahr (Herbst) erscheinenden Eulen an den Zweigen abgesetzt werden und die braune Farbe der Sahlweidenrinde haben, Diese Eier werden von den fürsorglichen @Q stets in un- mittelbarer Nähe solcher Stellen abgelegt, an denen sich die Blüten- Kätzchen der Sablweiden entwickeln, damit sich die sehr zeitig im ersten Frühjahre schlüpfenden Räupchen gleich in die schwellenden Blütenknospen hineinfressen können. Meist sind es Xanthia-Arten, Orthosia circellaris und Cheima- tobia brumata, die ihre Bier in der geschilderten Weise absetzen, Brumata legt dieselben direkt an oder in die Knospen. Werden nun später diese Blüten-Kätzchen gesammelt, so : finden sich mitten darin die kleinen Räupchen der genannten Arten. In ihren ersten Jugendstadien dienen diesen Räupehen die Kätzchen als Nahrung, später aber, wenn erstere zu Boden fallen, fressen die Raupen allerlei niedere Pflanzen... Noch will ich erwähnen, dafs die Räupchen von Limenitis populi L. in ähnlicher Weise wie diejenigen von Ap. iris über- wintere. Die Raupe von populi lebt bekanntlich an der Zitter- pappel (Populus tremula) und legt der Q-Falter seine Eier an Pflanze ab. Das Räupchen wird aber vor der Über- winterung etwas gröfser als das von iris und fertigt sich ein Gespinst in dem Astwinkel von Populus tremula an, in welchem e8 den Winter verbringt. Auch diese Raupen sind in den ersten Stadien nufsfarben gelbbraun und nicht allzu leicht zu finden. In der Gefangenschaft habe ich dieselben nach der Überwinterung | leicht EN Populus nigra (Schwarzpappel) zur Üntwicklung gebracht. Eine neue H elconiıs Korn Von Heinrich Ritfaıth Heliconius erato estrella, forma simplex m. Vdfl.-Länge 35 mm. Unterscheidet sich von estrella Bates wie folgt: Stelle eines | '\&. in K,, V. W. in RB. Dr. EM 8 in W. Die. j ana stehende a Bindenileck = Hi sim piex \aber intensiv rot. Die Form dieses Fleckes ist dem von | sehr ähnlich, kurz Le distal a und ra Mediöhadt 4 mm. Die Subeostalis schneidet: in ee S Teil durch eine feine schwarze Linie ab, Sonst sind die Flügel _ oben schwarzbraun, der 3! Vorderrand des Hinterflügels. ist wie bei estrella. Unten ist der rote Apicalfleck hellrosa mit roter Einfassung. Der Hinterflügel zeigt unten 4 rote Würzelpunkie. und einen schwachen gelben Kostalstreifen, der.vor der Mitte des Vorder- randes endigt, Körper schwarzbraun, nur mit Spuren von gelber © Fleckchen, Fühler ebenfalls une mit etwas hellerer E Kolbenspitze. 1 g! in meiner Sammilnne » aus Cajon, Süd- Porn Zephyrus hetulae Linn, Raupe, N 1. Stadium. RE N: 4 Von M. ‚Gillmer, Cöthen (Anhalt), Inc, NG ki Gestreckt etwa. 0,9 — — immlang; Leibesstärke0, mm; ;Kopfo,li 16 mm; Rückenhaate 0,25 mm (mit Krümmung gemessen), — Kopf schwarz- braun, von der Seite gesehen oval, miteinigen kurzen Haaren ; Leib heil- gelb, mit hellen (weilsen) Borstenhaaren bedeckt. Aufdem 1. Brust- % ringe sind die Rückenhaare nach vorn, auf den übrigen nach hinten © gekrümmt, Der Rücken selbst bildet eine schmale First, an deren Rande jederseits auf jedem Segmente die beiden kleinen kegel- förmigen Trapezwarzen stehen, deren Haare (je ein Haar tragend) @ ganz schwach gezähnt erscheinen. Die einzelnen Segmente haben ” auf dem Rücken ein biskuitförmiges Aussehen, sind durch dunkle Einschnitte voneinandar getrennt, und überall sehr fein dunkel 4 punktiert. Die Seitenfirst trägt auf jedem Segment 2 seitwärts nach aufsen gerichtete, gerade Borstenhaare von gleicher Beschaffen- heit wie die Rückenhaare. Zwischen Rücken- und Seitenfirst sin die Segmente schwach eingesunken; das letzte Segment ist flache, Die Luftlöcher blals ockergelb, schwer sichtbar (ich habe sie am 1. Brust- und vorletztem Abdominal-Segmentoe deutlich sehen können); sie scheinen, nach der Einstellung des Mikroskops. zu urteilen, eine Idee höher zu liegen als ihre unmittelbare. Umgebung; n sie befinden sich in der Seitenfirst und es scheinen 3 Luftloch- ' warzen vorhanden zu sein (vordere fehlend), (100-. und 150fache Vergröfserung. Beschrieben am 19. März ae Die Raupe schlüpft durch die verzehrte Mikropylargrube, RE | en Nachkiohten Di aus dem 1m | Berliner ‚Entomologischen Verein. en 1 Sitzungen äinden an jedem Donnerstag, ‚abends 8), ie im Restaurant „Königgrätzer Garten‘, eu, Stralse 411 statt. — Gäste Willkommen! a ‚Sitzung vom 12. Oktohor 1905. Herr Wichgraf zeigt eine Anzahl Falter einer Spilosoma-Art aus Trans- & val vor, welche dort an der Lampe gefangen sind. Die Tiere variieren noch A bedeutender, wie die neulich: von: Herrn Riesen vorgezeigten Parasemia plantaginis v. hospita. Ks stellt sich hierbei heraus, daß sich unter ‚einer grölseren Anzahl von Stücken nur 1 © befindet. x Herr Rey zeigt einige ausgezeichnete Malacosoma neustria. Die Bin auf den Vorderlügeln variiert bei den verschiedenen Stücken in ‚der Weise dais dieselbe entweder in der Mitte durehbrochen, oder nur am ‚vo de vorhanden, oder auf beiden Seiten verschieden ist. ' Herr Riesen zeigt die bekannte. Pyrrhocoris apterus, eine w Seit Jahren habe er nach gellügelten O9 gesucht, erst in dies ‚Jah, es ihm gelungen, drei Stück des für Bar als a en batrachtenden Eenigelen oO zu finden. 5 Briefkasten. Y Ah - Mit Dank wird über. den Eingang. von Mskr., 0 R. in B., M. B. in O,, Prof. R. in N HR Dr. M. 'P. in W, B. 8. B, H. Ve. in D Kuh ‚Herrn stud. A. : in # willkommen. ae rote Wurzel des Vordeöügels und dis roten Strahlen des Hinter- | gabe fo nn Te — — et, u ne oo. Dru ‚und Verlag. von. Se I N IE) | - Internationales Wochenklatt für Entomologie. # er en . Herausgegeben von Camillo Sehaufuis, Meilsen und A. En Te: Leipzig. eh EIER E. Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Pı Postanstalten und EERET nehmen Abonnements zum Preise von Mk. „1,50 tgegen, ‘Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt unter Kreuzband durch die [ ition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland un? von 70 Pfs. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: Expedition und Redaktion: | oa ge r4- espaltenen Borgiszeile oder deren Raum Br ü für Beilagen, welche das normale Versandporto ? ere Insertionsbeträge sind der Leipzig, Lange Strasse 14. nicht überschreiten, betragen 10 4. Iber dem Auftrage beizufügen. 2 Fr Ze Leipzig, Donnerstag, den ®:; April 1906. 23. JUlrEunn- A | Anregun halber Süch‘ Er Be Entomologen von loense und I RBundschan. (Nachdruck verboten.) ag Ange. deshalb eines Aufsatzes von Henrik Sell (Nachrichts- quarı riat H. Welter, 4 rue Bernard-Palissy, in Paris, blatt Deutsch. Malakoz. Ges. 38, I. IL} hier Erwähnung getan einen Ausverkauf und gibt Kataloge mit grofsen Rabatt- werden dürfen, der sich mit der Variabilität der Najaden ‚Die Naturwissenschaften, Anatomie, Physiologie, beschäftigt. Diese Süfswassermuscheln, von denen die Gattungen ologie ‚sind mit 1500 Nummern vertreten. Unio und Anodonta allgemein bekaant sind, „leben in stehendem ‚ "Mvinngenieur, Owen Road 4, Singapore,|um. fielssndem Wasser, in stillen Teichen, aan in Seen mit heftigem - ale er Ks, Beendigung der Regenzeit eine Reise | Wogenschlag, in en Flüssen mit rein en Grunde und in nea een um Tiere aller Art und eihiomeip rise Strome güd kiesigem Bett“. An den ae Arlon- nun wie u sammeln. Er sucht Abnehmer. innerhalb derselben machen sich bestimmte durch den Aufent- ne einzige Tiergruppe hat während der letzten 30 Jahre | haltsort bedingte Veränderungen bemerkbar, dergestalt, dafs die amt _naturwissenschaftliche Welt so beschäftigt, als ER eines Sees oder Baches niemals denen eines anderen vol!- kommen gleichen, ja dafs man oft innerhalb eines und desselben ‚ Entdeckung folgt auf Entdeckung, eine kibrenannl Sees an verschiedenen Stellen verschiedene Formenbildungen he- r ahonder als die andere“, so ist es „für den Fernerstehen- obachten kann. „Dals diese Formenverschiederheiten nicht stwa unmöglich, dieser Hochflut auch nur einigermalsen zu |auf individuelle Eigenschaften der Muscheln oder, wie man sagt, es wurde eine ‚dem heutigen Stande unseres Wissens | auf „aufälligen“ ei beruhen, geht zur Bwslenz en ürfnis empfunden“. Diesem Bedürfnisse kommt in von Unio tumidus Retz. oder Dnio . pictorum L. leicht een ise ein soeben erschienenes Werk entgegen: „Die eines und desselben Fundortes herauszufinden vermag. Es haben 5 Friedr, Vieweg & Sohn, Bıaunschweig. Preis |also ganz bestimmte und mit jedem Standorte veränderte Einflüsse 8A), verfalst von Dr. med. et phil. K. Escherich, zur Ausbildung analoger Formen verschiedener Najadenarten sich d. Universität Stralsburg i. E. — Der Autor ist gleichmälsig geltend gemacht, Selbstverständlich werden diese 2 binreichend durch seine schönen, fleifsigen und an- | Formen nicht so beschaffen sein, dafs sie für das Leben und die Zu . Schriften. über Ameisengäste bekannt, niemand war zur | Hatwicklung der Tiere ungünstıg wirken; man wird vielmehr ihre de gestellten Aufgabe geeigneter als gerade er. Er sucht, Entstehung aus dem Bestreben ableiten dürfen, den betreffenden he ‚kritisch-referierende Darstellung des wirklich Be- Ortsverhältnissen sich möglichst anzupassen und störende Einflüsse 4 "knapper Form zu geben, fügt aber jedem einzelnen | desselben so viel als iunlich unschädlich zu machen.“ Diese Sätze eine Literaturübersicht bei, die es demjenigen, der tiefer, belegt der Verfasser recht geschickt mit Beweisen, von denen nur will, ermöglicht, aus den Originalguellen zu schöpfen. | ı wenige herausgegriffen seien: „Ein Unio des fliefsenden Wassers ee „et der Hr ‚Escherichs in ist immer N dem Vorderteile aogen den Strom gerichtet hat nach vorn Di den Fanpfsschlieheten Widerstand entgegenzusetzen. ri Anders in einem See. Hier sehen wir die Unionen nicht in einer 18 ehendere ; = Eichen a bestimmten Lage, wie auch das Wasser nicht in einer bestimmten ; age wir en zur als ein | Richtung bewegt ist. Vor wie hinter der Muschel wogt dasselbe a ‚gleichmälsig, und eine Najadenschale mufs so beschaffen sein, dafs ; das sich“ ‚unter das Tier ringsum Schutz und Halt in derselben findet. Besteht für die Ent- der Wassergrund aus weichem Schlamm, so wird eine Muschel sehr > zu suchen leicht tief einzusinken geneigt, andererseits aber auch aus demseiben er ne ähnlich wie dies verhältnismäfsis leicht auszuheben sein; ist darum Wasser, be- 6 » die Höhlenkäfer getan sonders. daches Wasser mit Schlammgrund (hier also nur stehendes i er der | Wasser, verstanden) unter Umständen heftigem : Wogenschlag aus- Sanelinten müssen, olleie sie besonders zum el am Gründe |i behufs Vermeidiins des Herausgehobenwerdens durch die Wogen - geeignet macht. Umgekehrt sind die in reilsenden wohnenden _Najaden der Gefahr ausgesetzt, fortgerissen und mit dem Strom weggespült zu werden, hedürfen deshalb besonders einer von hinten nach vorn wirkenden Stütze. Aulserdem droht den Rlulsunionen eine Gefahr in den durch den Strom mitgerissenen fremden Körpern und rollenden Steinen , eine Gefahr, die mit zu- nehmender Schnelligkeit des Stromes wächst, in jedem stehenden Gewässer aber fortfällt.“© — Bei den Flufsunionen ist denn auch tatsächlich „durchweg das gegen den Strom wie ein Sturmbock ge- richtete Vorderteil' unverhältnismälsig dicker als das Hinterteil;* bei den Seeunionen dagegen sind die Schalen vorn und hinten mehr gleichmälsig stark, vorn schwächer, hinten stärker als die der Fluls- unionen. Gegen das Ausgehoben- oder Fortgeschobenwerden schützt sich Unio pictorum im Wörthsee (Kärnthen) durch Annahme einer Form, wie man sie sich nicht geeigneter zur Fixierung der Muschel im Grunde denken kann. Die Muschel und demgemäls der Unterrand ist langgestreckt, das Hinterteil aber fast hakenförmig nach unten gebogen und tief in den Schlamm eingesenkt, welcher beim Heraus- nehmen „traubenförmig“ an der Muschel hängen zu bleiben pflegt (nicht unmöglicherweise ist letzieres auf Schleimabsonderung zu- rückzuführen, die bezweckt, noch festeren Halt zu gewinnen); ganz analog sind an derselben Stelle zwei andere Univarten ausgebildet. In einem blind endenden, mit dem Wörthsee in direkter Verbin- dung stehenden Graben, dem Lendkanal, der keinen Wellenschlag hat, fehlt bei allen drei Arten die Eigentümlichkeit des haken- förmig nach unten gebogenen Hinterteils, die Muscheln bedürfen dort eines solchen Notankers nicht. Die Unio pictorum aus schnellfliefsenden Bächen zeigen wohl die Tendenz eines nach unten gerichteten Hinterteiles, allein dasselbe ist nicht hakenförmig gestaltet, sondern bildet für die gegen den Strom gerichtete Muschel eine schräg nach hinten und unten gerichtete Stütze, welche sich fest ın den Sand des Bachbettes einstemmt. Die Exemplare derselben Art aus schlammigen Seebuchten sind entweder ganz gerade gestreckt ‚oder auch im Hinterteil stark aufwärts gekrümmt. _ _Schlammbewohnern sind Vorder- und Unterrand stets stumpf, weil! eine allmähliche Muschel in den Schlamm Vorschub leisten würde, wie umgekehrt Unionen aus Lokalitäten mit festem Sandgrund en stets eine solche | Zuschärfung zeigen. — Man wird durch Sells Aufsatz lebhaft an Er. Zschokkes Abhandlungen über die Tierwelt der Hochgebirgs- seen und -bäche und Georg Ulmers Ausführungen über Anpassungs- erscheinungen an Tieren der Gebirgsbäche (vergl. I -B. 1904 8. 17) "erinnert. Auch seine andere malakozoologische Publikation ‚Ast für Forscher auf allen zoologischen Gebieten beachtlich: Burnett Smith (Proc. Acad. Philadelphia 1905. Vol. 57. II) erblickt: in bestimmten morphologischen Charakteren rezenter Arten, gegenüber den pliocaenen und miocaenen, Zeichen von. Senilität. . Über einige IE der Tagfalter berichtet Cseil Floersheim | (Ent. Rec. XVIIL S. 36). Er hält (wie die meisten Beobachter) | die Vögel, aber auch. die Libellen für nur gelegentliche Verfolger der Rhopaloceren, dagegen stellte er in seinem „Schmetterlingszucht- hause“ fest, dals es Laufkäfer waren, welche nächtlicherweile die | - schlafenden Papilio turnus, machaon, a trolus, eresphontes, philenor usw. überfielen, ihnen Fühler und Köpfe, manchwal auch den ganzen Leib abfrafsen. Sicherheit verschaffte er sich, nachdem er in einer Nacht 1!/, Dutzend Araschnia levana verloren hatte, einen De der im Deren Krautwerk übernachtet. Er stellte Fallen auf und fung auch: zwei. „der kleineren Gartenkäfer“ samt von ihnen verschleppten Teilen einer Araschnia. Nun war es ihm klar, warum er öfters schon, leicht in der Erde verscharrt, Überreste von Schmetterlingen gefunden hatte; die Käfer scheinen die Ge- wohnheit zu haben, ihre Beute unter die Erde zu ziehen. Um keinen Fehlschlufs zu begehen, stellte Fl. auch Käfigbeobachtungen an. Er sah, wie ein Laufkäfer sich zweimal auf den schlafsnden Papilio stürzte; das erste Mal erfalste er nur einen der Schwänze des Unterflügels, das andere Mal aber packte er den Hinterleib des Falters mit den Fülsen und begann das lebende Tier anzufressen, das seinen Mörder beim Herumflattern mit sich schleppte. Fl. fing vom Mai bis Anfang Oktober in seinem Zuchthause gegen 3000 Laufkäfer und .die Falterverluste wurden erheblich geringer. An diese Tatsache will Verfasser Schlüsse über den Einflufs der Lauf- # 3 TER Ri _. Bächen | | Spulerschen Schmetterlingswerkes mitzuteilen, dals das Werk nac für ihre Mitglieder einen „Beitrag zur Geschichte der system Bei sämtlichen | tischen Entomologie“ herausgegeben , Zuschärfung einem allzutiefen Einsinken der| and die von ihm beschriebenen Arten aufzählt. palamedes die Flügel nicht a er a leisten, weil ihn dort oben keine Laufkäfer. überfielen, die auf niederen Pflanzen ruhenden Falter die Flügel zum Schutze des Leibes emporklappten und oft mit Verlust der dazu vorhan. | denen Flügelschwäuze davonkämen; er erwähnt, dafs die phylo- genetisch alte Gattung Papilio die Fühler beim Schlafe weit vor- streckt, wie um die Gefahr zu wittern, während. die jüngeren Va- nessen die Fühler an die Randrippe der Oberflügel anlegen, weil sie an sich durch die A Us der Unterseite un sei 1 USW. USW, Im „Zoolog. Garten“ (1905, p. 211) hat Wilh. Sehunted die Farbenaberrationen von Crioceris asparagi L. besprochen und teilweise mit Namen belegt. Dies hat: Prof, Dr, L. v. Heyden Anlafs gegeben, die Färbungsabweichungen tabellarisch und bildlich (Wien. Ent. Zeit,, XXV., S. 123/6) festzulegen. Der nächste Katalog wird nun 10 Farbenspielnamen (und verschiedene Synonyme) ver- zeichnen. — Im.selben Hefte bespricht E. Reitter die Farben- aberrationen des Bockes Oxymirus eursor L. und L. v, Heyden) zieht die von S. Mokrzecki ais var. borysthenica beschriebene Oberea als Synonym zur ab. col. inoculata Heyd. — Auf das Heft d. Wien. Ent. Zeit. kommen wir nochmals zurück. Aber da ‚Wir. einmal bei den Farbenspielen sind, sei noch vermerkt, dals Dr. Emanuel Lokay eine ganz Sch warzs Abart von Hister quadrino- | tatus Seriba als var. innotatus (Casopis III, S. 9) benannt hat. Ferd. Hims! ersucht uns, den Abonnenten des Hofmann- I 1 von der Verlagsanstalt abgegebener Erklärung bestimmt bis zu Herbste fertig vorliegen soll. Prof. Dr. Gustav Kraatz blickt im April d.J. auf. ‚eine e fünf- | zigjährige Tätigkeit als Vorstand der Deutschen Entomologischen Gesellschaft und Redakteur von deren Jahresheften zurück und wird wenige Wochen später sein goldenes Promotionsjubiläum feiern. Infolgedessen hat die genannte Korporation als Festgabe welcher den Lebens- und 7 Werdegang des Gelehrten eingehond oohildert, „cine Publikotienen | Die von Dr. Wal- ther Horn verfalste erste Abteilung trägt in ihrer ganzen Schrei weise durchaus intimen Charakter; aber sollte jemals der Entom logie ein Geschichtsschreiber erstehen, so wird er den „Beitrag“ deren unsere Fachwissenschaft leider nur wenige aufzuweisen hat — | mit Dank begrüfsen, er wird aus ihm eine Fülle von Anknüpfungs- punkten für seine Forschung schöpfen, denn es ist Tatsache, dals „kein entomologischer Systematiker ‚so intensiv und so viele Dezen-' nien hindurch im Zentrum des entomologischen fiebens gestanden hat“ als Dr. Kraatz,. dem es beschieden war, sorglos als ‚Era gelehrier lediglich der Koleopterologie zu leben. | ' Eine Sammeireise nach Süd-Spanien. S: Von Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden. ee (Portsetzung.) : | Am Ostertag oder de sonnabend wird. zur Feier ds Tages überal geschossen, man a wenig Rücksicht auf seine Mitmenschen, man schießt einfach über die Straße, mag die Kugel hingehen, wo sie will. Aensn no 0 Mal vor Ostern Artikel in ihren. = | } nehrere eiklenauders und eine Anzahl, die . es ee blo 0 Schreck davon ‚gekommen waren, SO. unsere Wirtin Pepa mit ih De rn en Fk a war. Als „ich ve meinem A zum Tneskionsane IR nr eine Stunde von Mälaga entfernt liegenden Rennbahn kam, kracht knatterte es ringsum, mehrere Male hörte man’ die Gesche fliegen, ich zog es daher vor, a Rach Mälaga kehren. : Auf der Rennbahn ande wir‘ eine Drzahl alles beinahe. große Sachen, Mistkäfer und Tenel und 2000 Sttick in ‚einem N zusammen. zu b auf: a ati Asida nr 2 ‚ist dieses. zum Teil damit ZU EEE, 2 RL ENSEN ae 2: Me DE ve e be & wird a dadurch genug duftende Nibsshifün Juni, wie wohl in den meisten Käferwerken angegeben ist, are orhanden ist, Auch durch Ketschern erlangten wir|sondern sie überwintern als Käfer. | Je Kleintiere, die sich leicht in unserem Apparat aussuchten. } Berlin, den 21. März 1906. (uf Wolfsmilch fanden wir eine Anzahl Deilephila euphorbiae v. — ri-Raupen und an. blühenden Binsen die schöne grüngoldene, | Neue Euthaliidae. ıropäische Hoplia farinos.. Wenige Micra und Spanner, einige N alophasia platyptera Y- subalbida), Colias edusa, brac chten | n unseren verschiedenen Ausflügen nach der Rennbahn heim. | j we 5 Pappeln der Chaussee, auf welcher wir nach der Rennbahn | Euthalia garuda meridienalis nov, subspee. ‚ und die nach Chürriana führt, fand ich Sciapteron var. zhin- (Euth garuda Moore, Lep. Ind. vol. III. p. 116 pro parte. „Süd- rmis nicht selten, in manchen Stämmen saßen 20—30 aus- indische Exemplare im allgemeinen grauer als solche von Nord- mene Puppen, leider ist die Landstraße jetzt viel zu belebt, | Indien und Birma“.) ine die Pappeln groß und stark, so daß wir nicht wie 1880| Südindische garuda Moore sind nicht nur „grauer“, (eine Be- 4 d uns erwünschten Bäume in unserem entomologischen | zeichnung, die ühripana nur für die Unterseitenzeichnung pafst), lalist us absägen konnten. | sondern auch namentlich im weiblichen Geschlecht erheblich gröfser. tte e April schickte ich meinen Bruder nach Granada, damit| Das Weibchen ist oberseits nicht braun, sondern von jenem eigen- icht zu spät für Zegris eupheme v. meridionalis, Euchloe tagis S|tümlichen Grün, das auch Dophla laudabilis Swinhoe auszeichnet. ‚belemia kam, ich selbst blieb in Mälaga zurück, da ich, | Die mediane Fleckenreike der Weibchen verbreitert sich und behält varz Rumina-Raupen noch nicht ganz Sufekelen hatte. | \stets eine reinweilse Färbung. en täglichen Ausflügen hatte ich auch häufig Gelegen- Die Unterseitenfärbung entfernt sich von garuda und nähert daten exerzieren zu sehen. Im großen und sanzen ist|sich jener von vasanta Moore aus Ceylon. ‘Mm Südspanien viel besser gekleidet als bei uns. 3, 4.) Patria: Coromandel- und Malabarküste, Karwar (Aug. 1897) turen. scheint man hier gar nicht zu kennen, selbst die; Jigt, 4 QQ©. Coll. Fruhst. S e, sowohl die aus Drillich, als auch aus "Tuch, sind | Gemeine geht besser gekleidet als die Offiziere, die Enthalia vasanta Moore. in recht schäbigen Anzügen in der Stadt herumlaufen. iu in Mälaga den trocknen Fluß Guadalmedina zum Exer- ählt und die Übungen sahen recht gut aus. Auf- @ wird von der Mannschaft jedes Kommando bei der Aus- 1 gend wiederholt. Die Unteroffiziere und Offiziere sind Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung zu Nr. 5.) Bingham vereinigt, Fauna India 1905 p. 283, vasanta als Lokalrasse mit garuda und zibt an, dals er nie eine garuda aus Ceylon gesehen habe. Moore, l. c. p. 118, weist jedoch von mehreren Exemplaren nach, dafs sie in Ceylon gefangen seien. Somit kommen beide in Ceylon vor. Die Stellung der weiisen - | Vorderflügelbinde der Weibchen ist zudem so verändert, dafs ich glaube, vasanta als Spezies auffassen zu dürfen. Von vasanta besitze ich eine schöne Aberration, bei der die Vor- derflügel-Schrägbinde verschwunden ist und durch ein dunkel- braunes Querband ersetzt wird. Diese Form mag heifsen: vasanta fulica*) n. en sich in dem vorwiegend trocknen Klima sehr Patria: Nord-Ceylon, Juni 1889. H. Fruhstorfer leg.- er ale Frove In wuseren Gegemüch auslalieu w ürden, | ht. sehr. So gut das Militär aussieht, um so Der. Gekränkte würde "sich Sicher blutig rächen. kabh TSC he mit und ohne Gepäck sah ich die Soldaten und re gute Haltung bewundern. Der-Marsch ist schnell renn die Musik spielt, durcheilt man in kurzer Zeit ie Fußbekleidung, „Alpargätas“, Halbzeugschuhe Euthalia saruda gurda nov. subspee. sc) ich hänßg = solch“ a deenniher -) . (Euth. g. Distant. Rhop. Mal. p. 118, t. 14 f. 1,2, Zg1Q 1883.). + (Fortsetzung folgt). |. Distants Figur und 2 OO meiner Sammlung schliefsen sich ‚ viel mehr der Sumatraform (purana Fruhst.) an als jener aus Nord- Indien. wicklung einiger bekannter Käfer. Die Grundfarbe wird dunkler, gleichartiger, besonders auf der ir Flügelunterseite. Die Submarginalpunkte der Hinterflügel ver- k ober 1905 erhielt ich aus der Umgebung von Oranien- grölsern sich. Die Flügelform wird rundlicher, die Exemplare u n eine grölsere Anzahl Puppen von Oryetes nasicornis, | kleiner. ı Komposthaufen entnommen worden waren. Patria: Malay. Halbinsel, © Regen- und © Trockenform in ts während des Transportes der Puppen nach Berlin Coll. Fruhstorfer, Von Bye Rey. wei derselben zum Käfer verwandelt und in ca. 3 3} Wochen waren sämtliche Käfer geschlüpft bis auf| Fe Euthalia saruda purana Frühst. zahl, ‚die zwar ebenfalls fertig SAN aber in | (Euth. gar. Martin und de Nicöville, Butt. Sumatra 1895 p. 424. a e abgestorben war. Hagen. B. E. Z. 1892 p. 146 Banka)? wähnten Komposthaufen wurden aufser den N Sumatra-Exemplare vermitteln den Übergang von gurda Fruhst. a in verschiedenen Größsen und frisch entwickelte zu sandakana Moore durch die noch dunklere Gesamtfärbung aller | \ erhärteten Flügeldecken gefunden. Die Nashorn- Fjügel und die bis zu M.3, manchmal sogar zu SM. herabreichende j en sich also wie die Maikäfer bereits im Herbst, um graubraune Fleckenbinde der Vorderflügel, die breit angelegt ist, A und au des. nächsten Se an _ Tageslicht Zu u ohne jedoch dieselbe Ausdehnung wie bei sandakana zu erreichen. en Das Weibchen entfernt sich von sandakana durch das grün- Tanuar 1906 wurde bei- Grofsgerau eine Eiche gefällt, in liche, anstatt braune Kolorit der Flügeloberseite. Ss sich. neben ‚Larven von Cerambyx heros in ver- | ‘Die rotbraune Submarginalbinde der Vorderfllügelunterseite er- sen, auch eine ganze Anzahl frisch ee scheint breiter als bei gurda, schmäler als bei sandakana. ee weilsen Leibern vorfanden. a Be: Patria: 2 O0 Deli, NO.-Sumatra, 2 QQ SW.-Sumatra. | = It lt sich b Cerambyx 'heros bereits im Herbst -Aus der garuda Gruppe sind bekannt: ‚fertiger E Käfer bis zum Juni resp. Juli Bapis Be Moore. forma garuda, Regenform. Nord- ‚(Fo ) gewulst, denn | - Indien bis Assam, Birma und Ceylon. noch vor garuda garuda Moore. forma merilia Swinhoe, Trockenform. ganz weichen N sr Assam, Siam, Saigon, 3 gig! = ee | 50Q Q. Coll. Eruhst. den. im garuda meridionalis Fruhst. S.-Indien, (macht ganz den Ein- us ‚paralle- | a . druck einer distinkten Spezies). er surda Fruhst. ei Halbinsel. 22 Falioa. _— ‚das Rauokhahn, , Sa, MEN ER et saruda purana Fruhst. Sumatra. Da die ie, einen. lan Norden vo Anfı Ing garuda sandakana Moore. Kina-Balu, Nord- Borneo, SO.-Borneo, | Ende genau zu beobachten selten sein dürfte, so schi 8 gr BO Voll a: ı Naturbild der Beschreibung. wert, zumal das Verhalten en garuda kastobo Hagen. Bawean, 10 gig, 6 QQ. Coll.| wespe in: diesem Falle einige Besonderheiten aufweist, Fruhst.. (Hat sich gleichfalls so vom die Gewohnheit und den Habitus von Lachnus Bien bedingt: sine I garuda-Typus entfernt, dafs sie fast zur # B% GB Spezies erhoben werden könnte) nn an ual... nn vasanta Moore dCeylon. Ei vasanta: Moore. O forma fulica Frukst. Ceylon. ‚Einige dunkle Stellen im Leben mancher Be acontius:Hew. Andamanen. ” a Argynniden. Be an Auf Java usw. finden wir garuda ersetzt durch: ee Von M. Gillmer, Cöthen' (Anhalt). ENTER NA aconthea aconthea Horsf. Java. 'u aconthea nivepicta Fruhst. Lombok. a Von den 17. deutschen Argynnis-Arten ist ee von zehn aconthea bangkana Fruhst. Banka. (Type Mus. Leiden.) | der Überwinterungszustand über jeden Zweifel erhaben, über den Die Raupe von sämtlichen vorgenannten Arten und Formen der restierenden sieben wissen wir wenig Zuverlässiges oder nichts. “ lebt auf Mango-Bäumen, was Hagen “ B.2.1892) auch von Huth. ı Man hat zu schnell verallgemeinert, indem man sagte, die Raupen nosıa Meore erzähle der Argynniden „leben im August, September und nach der Über- nu winterung im Mai, Juni vorzugsweise an Veilchenarten‘ (Hofmann, & ı Raupen 1893, p. 16); für Adippe ist dies bestimmt falsch, denn diese Art überwintert als Ei. Für die nachstehend genannten (bis auf Ino und Niobe) ist der Überwinterungszustand sicher gestellt. Selene, — Raupe. Aglaja. — Raupe. Euphrosyne. — Raupe. Niobe — Raupe (Rüh)). Thore.—Raupe(Chapman). | Adippe. — Ei (Buckler). \ . Ino. — Raupe (Rühl). |Laodice. — Raupe (Künow). E Euthalia (Dophila) undesa nov. spec. Verglichen mit Euth. thibetana Poujade, (wie sie’ Leech Butt. | of China usw. 1893 t. 21 f. 8 abbildet), ergeben sich folgende Unterschiede, &' Grundfarbe heller, mehr gelblich als dunkelgraugrün. Flecken und Binden aller Flügel glänzend, dunkel strohgelb, anstatt matt” und blass lehmfarben. Die gelben Flecken der Medianbinde der Vorderflügel unrelmäfsiger verteilt, die oberen isolierter stehend. - Patonia. — Raupe, ıPaphia. — Raupe, R Medianbinde der Hinterflügel proximal und distal stark ein- Von Paphia läfst Rübl (I. 454) das Bi überwintern , was % geschnürt und von schwarzen Wellenlinien umsäumt, ‚aber nach meinen Beobachtungen falsch ist. Die Überwinterung- a Körper usw. heller grün behaart, der Raupen von Ino und Niobe, die mir wahrscheinlich ist, be- Unterseite: Reicher an Schwarzzeichnung, Grundfarbe jedoch darf weiterer Bestätigung; ch sicher scheint auch die Üben E heller, mehr gelb als braun. | winterung der Dia-Raupe, doch fehlt direkte Beobachtung, Über Submarginalbinde aller Flügel breiter, schärfer heraustretend. | Aphirape, Pales, Amathusia, Hecate (Raupe unbekannt), | Medianbinde der Vorderflügel proximal ausgedehnter, schwarz Daphne, Pandora finden sich keine diesbezüglichen en m‘ umzogen. | Angaben; ihre Raupen sollen im Mai oder Juni erwachsen sein. r Medianbinde der Hinterflügel besonders stark gewellt. Anal- Zwei merkwürdige Beobachtungen aus älterer Zeit sind es zone der Hinterflügel hellgrün behaart und beschuppt, . . |feraexhin, die noch der Aufklärung bedürfen. So schreibt: 1.F.Boie Fühler unteu hell- anstatt. dunkelrsi gelb. ' Jin seinem Verzeichnisse dänischer, schleswig - holsteinischer und: Patria: Mou-Pin, W.-China. ‚lauenburgischer Schmeiteriiugs (iCFT) unter Aus. paplia. „Bi Diese distinkte neue Form verdanke ich Herm Charles Oberthür, | Schmetterling‘ von Gestalt und Gröfse der Paphia flog im der sie mir mit Euth. khama Alphäraky zusammen vor er auf denselben Waldstellen wie dieser“ 2. Und Yranz Schmi Zeit zur Bestimmung übersandte. Undosa steht nahe sinica Moore, | In seiner Übersicht der in Mecklenburg beobachteten Makrolepido- pteren (1880) unter Arg. niobe: „Bei Wismar mehr auf a y R es ı Boden an freien oder lichten Stellen, namentlich der Tannenwälder, # Ein Homenibild aus dem Leben der Schmarotzer. und sehr wahrscheinlich zweimal im: Jahre. In der Frühlings- 7 Am 97. April 1905 bemerkte ich in einem kleinen Kiefern- | generation habe ich diesen Falter immer nur in sehr vereinzelten bestande zahlreiche Kolonien der Kieferlaus Lachnus pineti Fabr. Exemplaren und so lebhaft — ohne Zweifel Gatten suchend — in a Die Läuse hatten wohl die erste Häutung überstanden, waren etwa den Wäldern fliegen sehen, dafs es mir niemals gelungen ist, Ihn er 2 mm lang und salsen, wie gewöhnlich, auf der Unterseite der |zu fangen, glaube aber dennoch sicher in ihm. diese Art erkannt zu Nadeln dicht bei einander. "Auf einer Nadel sah ich eine sehr kleine, haben, In der Soinmergeneration ist dagegen dieselbe im Juli e | ca. 3 mm lange Schlupfwespe , die ich nach dem indessen defekt | stellenweise recht häufig.“ Sollte es sich in beiden Fällen um un- 7 gewordenen Exemplar für eine Braconide (vielleicht Aphidius) halte. | gewöhnlich frükzeitige Erstlinge (Niobe nicht vor ‚Matte Juni) de Da ich bereits öfters Läuse mit. Ausschlupföffnungen gesehen hatte, | alleinigen Sommerbrut handeln? ; hielt ich die Schlupfwespe für einen Schmarotzer der Laus. Wenn irgend einer der Leser dieses Blattes a Angabe ß Dieser lief nun nochmals auf der Oberseite der Nadel entlang, | machen kann, ob die eine oder andere der vorgenannten Arten im a setzte sich dann schräg zur Nadel, so dafs sich eine Laus gerade | Ei- oder Raupenzustande überwintert, und zwar wenn als Ei,. wann RB unter ihm befand und begann das Beutetier mit seinen ziemlich | dasselbe schlüpft, oder wenn: als Raupe, wann dieselbe wieder zu langen Fühlern zu streichen. Dieses Gebahren währte wohl zwei fressen beginnt, oder er Arg. niobe bezw, eine Paphia ähnlich Minuten, Die Laus blieb indessen ruhig auf der Unterseite der | Art schon im Frühjahr (Mai) im Walde fliegen sah, so. wolle "Nadel sitzen. Dann krümmte der Schmarotzer das Abdomen nach gütiget Nachrichten an den Verfasser oder an die Redaktion HieBe, unten und vorn, so dals es dem Thorax genähert wurde, und | Blattes gelangen lassen. liels es dann dicht an der Nadel herabgleiten, so dafs die Legeröhre die Laus berührte. Der'Stich dauerte mehrere Sekunden. Als ich dann die Schlupfwespe, ohne die Laus zu berühren, in ein | Eutomologische Mitteilung. Cyarkaliglas getan hatte, verliels die Laus endlich‘ ihren Platz und) Zur Verbreitung der Lixusarten. In Nr. 9 d. BL lief langsam auf der Oberseite der Nadel entlang. Jetzt bemerkte | öffentlicht Herrn K.Schenkling einen interessanten Artikel ich bereits, dafs die Laus jene bei jeder leisen Berührung verloren | Genus Lixus, in dem er u.a. die Vermutung susspricht, dafs. gehende Bedeckung mit Wachshaaren stellenweise nicht mehr be-| Arten nirgends zahlreich auftreten. Dies trifft für die Herzeg safs. Nach Lage der Umstände kaun wohl kaum bezweifelt werden, | und für Dalmatien nicht zu. Hier kommen Lixus algirug, dafs das Streichen der Schlupfwespe mit ihren Fühlern den Verlust | und filiformis namentlich auf Carduus nutans und auf ve 8 der Haare herbeigeführt hat. Was kann der biologische Wert dieses | Onopordonarten im. Karst in ungeheurer Menge vor, Verhaltens des Schmarotzers sein? Möglich ist, dals die Wachs- urn un ren a: a un haare das Bindiingen der Legeröhre in den Körper der Laus er- \ schweren oder unmöglich machen, und dafs sich daher ein solches ınstinktmälsiges Yerkallen der. u Ad hat, ii u> N Q Alıs zıt Fe. tr a RN ya =— Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche TERN, und _ Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 onen Leuten, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch die Kr. en gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: 5 a Gebühren Ber Borgiszeile oder deren Raum Expedition und Redaktion: | für Beilagen, welche das normale Versandporto leinere Insertionsbeträge sind der | Leipzig, Lange Strasse 14. nicht überschreiten, betragen 10 4. nal er dem Auftrage beizufügen. | el Leipzig, Donnerstag, den !9. Apri April | 1906. 23. Jahrgang. Rundschau. {Nachdruck verboten.) |tierten Platypsyliidae besprochen (a8), Rranken; dis Beaknuns stimmik wieder nieht mit dem auf die Hefte aufgedruckten Preise). Dabei ist er iibrigens zu nicht zu unterschätzenden Ergebnissen gekommen. ‚Er hat die vielumstrittene Frage gelöst, ob der Biberkäfer keine, rudimentäre oder nur im männlichen Geschlechte auftretende Man- 'dibeln besitzt: sie sind immer vorhanden, aber nur als sehr ws durchsichtige, viereckigs Lappen, die ganz unter dem Kirn ve raucht oder auch entbehren kann, wird darin auf|borgen, dem blofsen Auge nicht sichtbar liegen. Weiter hat er n al gezählt und im Bilde vorgeführt, und manches davon |auch den Larvenzustand geklärt. Man kannte früher nur 1,7 bis n Deutschen weniger bekannt sein und doch a) 1,8:mm lange Larven, bis 1890 Riley ein „letztes. Larvenstadium“ Teuguinea hat Bailleul, Charlottenburg, Wallstr. 22, erhalten. h, versenden Les fils d’Emile Deyrolle, 46 einen umfangreichen, reich illustrierten Kata- | Sammlupgs-Handwerkzeug. Alles, was .der un ‚wie z. B. das Fangnetz für Nachtfalter nach System |von 2,4 mm beschrieb, das einer Mallophage ähnelt. Eine solche » ein neues federndes Schmetterlingsnetz (Filet ä| wird es wohl auch gewesen sein; denn Desneux erhielt von G. Mingaud ausgewachsene 3 mm lange Biberkäferlarven, die in nichts von den bisher bekannten jüngeren abweichen. Diese Tat- sachen hat Verfasser auch in den Annales der Brüsseler Entomo- logischen Gesellschaft (L. p. 103) niedergelegt. Am letztgenannten Orte legt F. J. M. Heylaerts dar, dafs die von Dr. Chapman 1903 beschriebene Pyropsyche moncaunella synonym mit var. bicolorella Boisd. ist, dafs Linnäs Psyche atra (nicht, wie Chapman will, mit opacella HS., sondern) mit Oreo- psyche plumifera O. identisch ist und wendet sich scharf gegen J. W. Tutt, mit dessen Nomenklaturansichten und Stil er nicht ; vorsteigerte I. C. Stevens die Se Urwick; für eine ‚gebänderte Dryas paphia 0% 160 .#, für “ ee lsartiten 260 „4. Eine Aberration von Vanessa io IS auf 90 .%, zwei Aberrationen von Argynnis aglaia auf ine üvanessa antiopa auf 60 .%, eine schwarze Limeni- ne 85 .% und zwei Agrotis subrosea auf 37,50 und j Farbenspiel® von Melitaea aurinia auf 60 .%, endlich | einverstanden ist. 8 exulis auf 110 .%4.— Auch die englischen Fundorts- Seine in Nr. 15 der IL.-B. besprochenen Beobachtungen über h. auf den britischen Inseln gefangene Stücke, wurden |falterfressende Laufkäfer ergänzt Cecil Floersheim (Ent. Rec. bezahlt: Hippotion ‚celerio 15 %, Issoria lathonia 6 „4, XVII, S. 104) dahin, dafs nicht nur die schlafenden Schmetter- ja pulchella 16 .%, Catocala fraxini 18 .%, Cleora viduaria linge, sondern auch deren Raupen und Puppen von den Carabiciden 24 #. Der ausgestorbene Sr dispar ward mit |vertilgt werden. Er schiebt das Verschwinden einer ganzen An- 00, 110 RK verkauft. zahl Puppen von Vanessa io und von 31 Puppen von Papılio asterias auf die Käfer. Die dabei liegenden Chrysaliden von Papilio „Bulletin de la Sociöte cn de Geneve“. | philenor schienen durch ihren Geschmack geschützt zu sein, sie eft bringt, aufser dem von uns bereits ausführlicher | waren nicht angerührt. Von deren Imagines hat ja Weismann s. nten Aufsatz Dr. Paul Densos (L-B. 1906, Nr. 9), Beiträge |Z. berichtet, dafs sie wegen ihrer Futterpflanze Aristolochia unge- er u über natürliche Zuchtwahl und Schutz ‚bei den Lepido- |niefsbar, deshalb von Feinden gemieden und von der schwarzen \ Varietät des Weibes von In turnus als Modell genommen worden seien. Schon einmal hat Georg Krüger von Aufsehen erregenden Lepidopterenfunden in Sizilien berichtet; daran wird man erinnert, durch einen kleinen Aufsatz im Naturalista siciliano (XVII. S. 121 ja), in welchem Genannter einige im Walde von Fiıcuzza erbeutete Schmetterlinge nennt, z. B. Hydroecia moesiaca HS., die man bisher nur aus der Türkei und Armenien kannte Nachdem Graf Kmilio Turati sich bereit erklärt hat, die Kosten eines nochmaligen Sammel- -laufenthalts in Sizilien und Calabrien zu tragen, gedenkt Krüger AL Rz m seine Forschungen in diesem Jahre fortzusetzen und stellt eine gröfsere Publikation für den Herbst in Aussicht. „An neuen Namen wird es nicht fehlen; 'Siziliens Lepidopteren sind viel interessanter als deren getaufte Schwestern von den britischen Inseln“ —-.die. Schmetterlingsfauna der Insei soll bisher kaum zur Hälfte bekannt sein und das möchte man fast auch für die Käfer annehmen, wenn man liest (l. c.) dafs Geom. Francesco Vitale eine ganze Reihe Rülsler als neu beschreibt. Dals gewisse Ameisen Samenkörner einsammeln und als Futter in ihr Nest tragen, ist eine längst bekannte Tatsache. Auch von Lasius- niger ist das bekannt. Forel hat s. Z. zuerst. beobachtet, dafs u. a. namentlich der Same des Veilchens irs und aus dem Neste getragen wurde und da die Körner beim Herausschaffen un- beschädigt erschienen, liefs er die Frage nach dem „warum‘ unbe- antwortet. Diese Antwort gibt jetzt F. de Lannoy (Ann. Soc. Belg. L. S. 43). Das Veilchen-Samenkorn hat eine sehr entwickelte, leicht geriefte, durchsichtige und ziemlich weiche Drüse, die; den Ameisen allein den Transport der glatten Körner ermöglicht. ' Die Drüse ist mit einem anscheinend leicht zuckerigen Safte gefüllt, er wird begierig geleckt. Nach Entleerung der Drüse ‚werden die Körner wieder aus dem Neste transportiert. sie die Keimfähigkeit nicht verlieren. Die Feinde der Baumwollstaude in Texas zählt ein Bericht E. Dwight Sanderson’s (U. d. Dep. Agr. Bur. Entom. Bull. 57) auf. trachtung widmen kann. Die junge Pflanze gehen Raupen an (Agrotis ypsilon Rott., Feltia malefida Guen., Peridroma saucia Hbn., Loxostege similalis Guen., Deilephila lineata F}), Maikäfer (Lachno- sterna cribrosa Liec,, lanceolata Say, farcta Lee.) Heupferde (Melano- plus differentialis Thos., Brachystola magna.:'Gir.), eine Blattlaus (Aphis medicaginis Koch), eine Wanze (Nysius angustatus Uhl) und der Rüfsler Chaleodermus aeneus Boh. Dann kommen die blatt- fressenden Lepidopterenlarven (Estigmene acraea Drury, Apantesis arge Dr., Caradrina exigua Hbn., Platynota labiosana Zell., Automeris io F.) und die Liebhaber des Stengels, nämlich ein Heupferd, das seine Eier hineinlegt (Oecantlıus niveus Geer) einige Käfer, die sich im Stengel entwickeln (Amphicerus sp., Ataxia erypta Say, Orthosoma brunneum Forst., Oncideres eingulata Say, welch letzterer bekannt- lich den Zweig abfräst, in den er sein Ei absetzte) und ein Falter, dessen Raupe im Marke lebt (Papaipema nitela Guen). Die Frucht _ wird von einer Thekla (Uranotes melinus Hbn.), einer Eule (Prodenia ernithogalli Guen), mehreren Wanzen (Calocoris rapidus Say, Corizus pictipes Stäl, auch Largus suceincetus L., Jadera haematoloma HS,, Leptoglossus oppositus Say, Metapodius femoratus F., ferner Nezara hilaris Say, Thyanta custator F. und Proxys punetulatus Beauy.) und Cicaden (Homalodisca triquetra F., Oncometopopia lateralis F., undata F., Aulacizes irrorata F, Gypona octolineata Say), beschädigt. »». Die: Augen der Fliegengattung Chrysops sind auf grünem Grunde purpurn gefleckt und Osten-Sacken hat schon darauf hin- gewiesen, dals diese Zeichnung mit geringen individuellen Schwan- kungen als Artdiagnosticum verwertbar ist. Allerdings vergeht. die Färbung beim Trocknen der toten Tiere. E. Daecke hat sich des- halb die Mühe gemacht, die Augenzeichnung der nordamerikaner Chrysops-Arten auf einer Tafel (Ent. News XVII. t. 1,.S. 39/42) zusammenzustellen und zu besprechen. Nicht gerade selten haben sich Entomologen mit dem Zwecke der Zangen des Ohrwurmes beschäftigt. Man weils, dafs dieselben in erster Linie eine Waffe darstellen, . die ebensowohl der Ver- teidigung als dem Angriffe dient. Beunruhigt heben die Forfi- kuliden ihren Hinterleib und drohen zu kneipen. Drohstellung ist dem Tiere sicher sehr nützlich. Dem Menschen freilich wird der Knipp unserer. .F, auricularia nicht gerade etwas|und wieder Rebhühner auf. Nach zwei Stunden wurde die Char schaden, es gibt aber exotische Arten, die ordentlich verwunden können. in Tucuaman beobachtete, dafs ihr Knipp zwei Bluttropfen hervor- treten liels und oft eine mehrere Tage schmerzende Entzündung | straße zu marschieren. verursachte. Und noch nachdrücklicher verwendet der Ohrwurm seine Zangen gegen kleinere Feinde, von vegetabilischen Stoffen, als von lebenden Tieren. Malcolm Buürr. beobachtete, dals er eine grolse blaue Schmeilsfliege ohne weiteres mit der Zange packte und dadurch kampfuufähig machte, |ein immenses Vermögen sein eigen Nennen, . Bine weitere Rolle spielt die Zange bei der Begattung; während 'in Mälaga ein Denkmal setzte, scheint wirklich. FRAU ENT RE TEA N 2 RETTEN RT TAR NL VRIENTENE, 62 Lannoy schreibt, dals | Sie sind ja grolsenteils schon bekannt, aber die mit Fleifs | Innern ausschauen, wo die bekannte Unsauberkeit der Spanier noch und Geschick geschriebene kleine Abhandlung führt in Wort und |eine bedeutende Rolle spielt. : Bild manche Beobachtung aus dem Leben und der Entwicklungs-| geschichte an, so dals man ihr gern eine halbe Stunde der Be- | unserer Pension einen längeren Ausflug. Und schon die | G. A. Baer erzählt von Apterygidia linearis, welche er Stelle befindlichen eisernen Brücke und hatten dann das frag Er nährt sich ja ebensowohl | auch an einer größeren Zuckerfabrik vorbei gekommen, fragte ee der Flügel, wie Paul Nodl, Gr an Allen a gemeldet haben. G. Morin aber bestreitet das; er sah nur, dals mit der Zange die Flügeldecken gehoben wurden, zur Flügelent- faltung benutzten seine Beobachtungstiere die Zange nicht. So ist man sich über die einfachste Verrichtung eines unserer r gemeinsteng Insekten noch nicht einmal ganz klar. Prof. Dr. Albert Wangerin in Halle a. S. ist zum Prä denten der Kais. Leopoldino-Karolinischen Deutschen Akademie der 9 Naturforscher gewählt worden. 2 Am 8. April d. J. ist nach längerer Krankheit Mag. pharm. Victor Vävyra in Melnik (Böhmen) gestorben. Er war ein. eifriger Käfersammler und hinterläfst eine schöne Kollektion. Zu gedenken ist auch des Todes des als Reformators des # naturkundlichen Unterrichts in der Volksschule bekannten Päda-# gogen Friedrich Junge. Sein Werk: „Der Dorfteich“ brach der #® Biologie in der Schule Bahn. ’ r | I Eine Sammelreise nach Süd-Spanien. Von Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden. (Fortsötzung. ) Von außen sah es halb zerfallen aus, wie mag es nun a im 7 Am 23. April, einem Sonntag, unternahm ich wieder nit Herren Wir fuhren mit der Bahn # nach Campanillas,- der Zug war sehr besetzt, viele Leute benutzten | den freien Sonntag, um aus dem Staub und der Hitze von Mälaga } herauszukommen, um in den Bergen des Chorros, in Cärtama, | Pizarra und in Casarabonela Erholung zu suchen, meistens waren‘ es freilich Ausländer, denen man schon an ihrer Ausrüstung die’ Absicht ansah, in den Bergen herumzusteigen, die Spanier haben,’ wie schon ln keinen Sinn für ihre wunderschönen Berg-# gegenden. Von Gampanillas wanderten wir auf dem Bahndamm ent-" lane und dann verfoleten wir einen Seitenarm des Rio Guadalhorze,” denn wir wollten die Puente del rey, ein altes Bauwerk, erreichen. Nach kaum 1!/, Stunde Marsch sahen wir den großartigen Bau? vor uns. Freilich ist es nur noch eine Ruine, denn der einst bis hier-® her schiffbare Fluß hat nur wenig Wasser, und dazu braucht man so | eine massive Brücke nicht mehr in Spanien, da wird einfach durch den Fluß gefahren, geritten und auf leichtem Gerüst, welches mehrere Pfeiler verbindet, gelaufsn. Die Brücke scheint römischen Ursprungs? | zu sein und wahrscheinlich haben sich auch damals hier starke | Stauanlagen befunden. Doch nicht nur als Brücke und Stauwerk‘ | scheint das Bauwerk gedient zu haben, sondern es scheint auch auf! ihm eine Wasserleitung überführt worden zu sein, denn nach den Bergen} zu schließt sich ein Viaduktwerk an, das, soweit das Auge reicht, i g Bogen die Ebene des gesamten Flußlaufes dur 7, und demnac verschiedene Kilometer lang ist. Bi; Schweine-, Ziegen- und Rinderherden treiben sich in de dicht | mit Rohr und Pappeln bewachsenen Ufer des Guadalhorze herum, | Hin und wieder passierten 2rädrige Ochsenkarren den Fluß, song bo war wenig Verkehr an dieser Stelle. Wir hatten uns im Schatter ı) der Pappeln einen Frühstücksplatz ausgesucht und rasteten bis gegen 32 Uhr. Ich versuchte, im Gebüsch Micra und Spanner zu fangen, erhielt auch einige; von Tagschmetterlingen flog nicht viel. Im Fluß bett auf sandigen Stellen fing ich 2 Cieindelenarten und verschieden Staphyliniden, durch Ketschern erhielt ich kleine Käfer für uns Auslese. Der Rückweg führte uns flußabwärts nach der Ohaus von Churriana immer durch den schmalen Saum von Rohr und Pa P- peln längs des Guadalhorze. Man hörte hier etwas recht Seltenes in Südspanien, nämlich lustiges. Vogelgezwitscher , auch flogen | von Churriana erreicht, wir passierten den Eluß auf der an d Vergnügen, noch 11/, Stunde ae a auf der Sn Laı Auf unserer Tour waren wir an vielen Zucker ai dem Rigentümer, so erhielt man beinahe immer zur Antwort, - de Larios. Der Marques soll beinahe halb Andalusien besitze, Der‘ Vater SU a ‚meinwohl zu besitzen. Wie verhaßt bei der arbeitenden Bevöl- R kerung die jetzigen Leiter der Larios-Unternehmen sind, kann man . verstehen, wenn man hört, daß vor gar nicht langer Zeit der Prokurist v2 offener Straße in Mälaga erstochen worde. Auch bei der jetzigen were an Zeit in Andalusien, infolge der anhaltenden Dürre und Trocken- rt man nichts, daß Larios Belfend eingesprungen wäre; er brauchte ur den vielen Feld- und.Landarbeitern, die nichts zu tun, f irgend eine Art Arbeit zu geben und könnte schon damit Segen stiften. - Freilich hätten die Staats- und die ver- ienen Bätewalhingen die erste Pflicht, für ihre Bürger zu Wenn man allein Wasserleitungen , oder auch nur ausbessern würde, erhielten Tausende und, sel Kö "Leute Arbeit, man brauchte den Notleidenden kein Almosen, n nur« Arbeit zu geben. man us den Beratungen über den Notstand nicht heraus, es; den ganz gute Beschlüsse gefaßt, doch sie kommen aus Mangel en, ys * sehen, wie sie durchkommt.. Übrigens muß ich gleich | nen, daß die Dürre nicht ganz Andalusien betroffen hat, | auch im April und Mai verschiedene Male in Mälaga ganz | ie Beregnet hat, daß, wenn die Bewässerungsanlagen im guten ren, wenn man in den steilen und engen Tälern Stau-. X er Notstand zwar nicht zu verhindern, aber doch be- nn gewesen wäre. “ 30. April machte ich einen Ausflug mit noch fünf Herren | Tonte coronado, den ehakedina aufwärts. Unser Weg | bei den beiden im Fluß liegenden Haciendas S. Jose und | m vorbei, auf eine Straße, die man in Begriff war auszu- rotzdem Sonntag war, wurde überall gearbeitet. Es ging. mit zahlreichen steil abfallenden Seitentälern. (Fortsetzung folgt). | en der Eattane Perigrapha Ld. und ir eibung einer neuen Lokalform von P. eincta F. Von Max Bartel. ne Porig rapha ist im paläarktischen Gebiete durch rerireten: P. eincta F. und circumducta Ld. Erstere ıptsächlich in Österreich-Ungarn vor, doch ist sie auch und Altai-Gebiete gefunden worden. Viel seltener ist ucta, deren Vorkommen in Europa auf das Wolga- | schränkt ist (Orenburg, Sarepta); das eigentliche iet scheint Zentral-Asien zu sein, wo die Art im atai- und Ili-Gebiete beobachtet wurde. Als weiterer mmt Uralsk. hinzu, zum Ural-Gebiete gehörig, doch | Europas. ‚gelegen. Inwieweit die zentralasiatischen von P. circumdu eta von den Ural-Stücken abweichen, icht zu sagen, da die Art sehr selten ist und nur tra siatische Stücke in die Sammlungen gelangen; ich| dafs der Unterschied nicht grols sein wird, da wir & nur mit dem äulsersten- westlichen Vordringen asiatischen Steppanart zu tun haben. VonP. ei ncta, indessen vier Exemplare aus Zentral-Asien (drei von Püngeler rs "Sammlung und eins vom Tien-schan in nicht unwesentlich von. österreichischen | e = Lokalform. angehören dürften, ‚Die Stücke "haben eine Flügel- | k 1.0): zeichnen sich durch | ie überdies fast völlig der die Zeichnungen mehr asalstre :ifen der Fall, 2, chi ppu g fast völlig icht. der von n zu haben, der AR aber nur wenig Sinn für .das All-/m Bewässerunesanlagen, | "und Chausseen in den Städten und auf dem Lande ver- Wie die Verhältnisse aber liegen, | und Geld- nicht zur Ausführung, inzwischen mag die irtgesetzt bergan, der Guadalmedina bildet ein tiefein- | rauner | makel ist nicht nur eine schmälere, sondern auch eine längere, da die schmälere Zapfenmakel nicht so weit nach aufsen vordringt und auch nicht so gerundet ist. Die Nierenmakel ist verbältnis- ‚mälsig kleiner und im äulseren Teile stärker eingeschnürt, von ‚viel ausgeprägterer Nierenform. Die Makeln sind auch nur ganz ‚fan schwarz gerandet, nicht so auffallend breit wie bei P. cincta, |und von bräunlicher Färbung umgeben. Die Adern der äufseren Flügelhälfte treten schwach hervor. Das Aufsenfeld ist lichtgrau, so dals der Aufsenschatten deutlich licht hervortritt. Hinterflügel ‚entschieden heller, ebenso die Unterseite; die Hinterflügel sind ‚unten nur schwach schwarz besprenkelt. Licht hebt sich auch das Saumfeld der Vorderflügelunterseite ab. Auch die Färbung des ‚ Körpers ist lichter. De Stück bleiben sich in den angegebenen ‚Merkmalen ganz gleich; nur das gröfste Q' Püngelers ist etwas dunkler, mehr braun, hat breite schwarz umzogene Makeln, deren Zwischenraum auch nicht ganz so grois ist wie bei den drei übrigen ‚Bzemplaren; auch die Aufsenseite der Nıerenmakel weist nach inzen zu keine so auffallende Einbuchtung auf. Immerhin zeigt das Stück grölsere Annäherung an die zentralasiatische Form als an die mittele uropäische. Zentral-Asien (Aschabad, Tiön-schan). Typen: Coll. Püngeler. | Nach Anfertigung vorstehenden Aufsatzes hatte ich Grelegen- (heit, in Püngelers sehr bedeutender Sammlung auch zentral- asiatische Exemplare von P. circumducta zu sehen. Dieselben sind viel lichter und nicht so scharf gezeichnet wie die Uralenser und gehören wahrscheinlich doch einer besonderen Lokalform an. ‚Über oliiee Caraben-Arten der Balkanhalbinsel. Von Paul Born, Herzogenbuchsee (Schweiz). Mit grolsem Interesse habe ich in der „Insekten-Börse“ Nr. 13 j om 29. März 1906 den Exkursionsbericht des Herrn E. v. Dom- browski nach dem Ivan gelesen. Ich finde derartige Reiseberichte immer sehr wichtig, da sie uns über die tatsächlichen Verhältnisse Gegend die beste Auskunft geben, „zu Nutz und Frommen |späterer reisender Sammler“, wie der Verfasser sich selbst aus- ‚drückt und weil wir durch sie oft Einblicke erhalten in die Lebens- Bi der Insekten. Auch mich hatte die so reiche und inter- essante Carabenfauna der Balkanhalbinsel zu der irrigen Meinung | gebracht, dafs man daselbst diese feinen Tierchen nur so zusammen Im lesen brauche. Um so dankbarer können solche Sammler, die ihre Augen auf jene Gegenden geworfen haben, für Dombrowski’s Berichte sein, da sie dadurch vor argen a useküngen bewahrt bleiben. ‚ Auf einige Irrtümer, in die der Herr Veranser verfallen ist, möshte ich aber doch aufmerksam machen. Zunächst ist die violaceus-Form der Ivan-Planina nicht azu- rescens Dej,, sondern scordiscus Lap. = curvipenis Apf. i. 1, die ich auch aus derselben Lokalität habe. Azurescens kommt in Süd- Bosnien nicht mehr vor, sondern ist dieRasse des südlichen Croatien ‚und von Nord-Bosnien. . Was sarajevensis Apf. anbetrifft, so befindet sich, wie ich schon in meinem Aufsatze „Die Caraben der Käferfauna des Balkans, von V.'Apfelbeck“, im XXI. Jahrgange der „Insekten-Börse“ betont habe, sicher ‚die wichtigste Darstellung der verschiedenen caelatus-Formen in, Ganglbauers „Die Käfer von Mitteleuropa“. Jede der 3 Formen, | dalmatinus, sarajevensis und procerus sind sicher sehr gut unter- scheidbare geographische Rassen, die erste diejenige von Dalmatien, die zweite die von Bosnien und Be dritte der Herzegowina. Der einzige Punkt, worin. ich mit der genannten Darstellung nicht einig gehe, ist der Umstand, dafs Ganglbauer den ljubinjensis Henry als pur- "purzote Form des dalmatinus bezeichnet, was nicht richtig ist. Ich habe die typischen Exemplare Henrys gesehen und besitze selbst zwei Stück davon. Dieselben stammen, wie ja ihr Name sagt, aus Ljubinje in der Herzegowina und gehören der dort lebenden procerus-. Rasse an, nieht dem dalmatinus. Richtig ist aber, wie ER. v. Dom- | browski Sagt, dals es auch unter dalmatinus derartig gefärbte | Exemplare ‚gibt, allerdings kaum unter dem typischen dalmatinus, sondern unter der gewaltigen Zwischenform zwischen dalmatinus und procerus, welche die Gegend von Gravosa bewohnt. Ich habe selbst solche Exemplare. Es ist dies also wieder ein Beispiel, wie es ist, derartige Farbyarietäten zu taufen. Der Saranler, | | HEUER SE N Exemplare als Ijubinjensis aus, was ganz unnatürlich ist, da sie zwei ganz verschiedenen Rassen angehören können. ‘Wenn man nun die purpurroten procerus extra tauft, so sollte man logischer- weise auch den purpurroten dalmatinus- wieder einen beson- deren Namen geben und warum nicht gerade auch den blauen, grünen, violetten und schwärzlichen Exemplaren jeder Rasse? Dals die Procrustes der nordwestlichen Balkanhalbinsel ein so schwieriges Kapitel bilden, ist durchaus nicht der Fall. Dafs ru- gosus und nitidior ineinander übergehen ist richtig, aber auch sehr natürlich. Irgendwo müssen : doch zwei verschiedene benachbarte Rassen derselben Art ineinander übergehen, darum sind es eben nur Rassen ein und derselben Art und nicht verschiedene, eigene Arten. Die Karstform von corlaceus ist rugosus Dej., die Rasse 'Bosniens subrugosus ‘Kr. und diejenige Serbiens und des zentralen Balkans Hopffgarteni Kr. Nun ist es aber doch klar, dafs diese drei Rassen irgendwo zusammenstolsen und Zwischenformen bilden müssen und das trifft eben im nordöstlichen Bosnien zu. Es gibt dort wirklich häufig Exemplare, die etwas von allen dreien der er- wähnten Rassen haben und eben Übergangsforrmen zwischen den- selben sind. Das kommt ja bei allen Caraben-Arien vor, an der Peripherie des Verbreitungsgebietes der einzelnen Rassen und das ist gerade der Grund, dals man diese Tiere geographisch ordnen und nicht nach den aufgestellten Beschreibungen auseinander reilsen sollte, weil man sonst diese Zwischenformen nirgends unterbringen kann, und diese Zwischenformen sind meistens gerade das inter- essanteste Material, da sie uns Auskunft geben über den Zusam- menhang der einzelnen Rassen. Sehr erstaunt war ich endlich auch über die Bemerkungen des Verfassers über hortensis und Neumayeri, dals beide „Arten“ wenig zur Variabilität neigen. Ich habe gerade das Gegenteil ge- funden in lokaler, geschlechtlicher und individueller Beziehung, da ich beide Tiere aus sehr zahlreichen Liokalitäten besitze. Ist schon hortensis in seinem ganzen Habitus recht veränderlich, so ist es Neumayeri noch viel mehr, ganz besonders auffallend sind die fast kugeligen albanischen Exemplare. a Die Ansicht, dafs hortensis und Neumayeri verschiedene Arten sind, kann ich nie und nimmer teilen. Ich habe von ersterem Exemplare genug, die nicht nur in der Form des Halsschildes und ın der Grölse der Grübchen in Neumayeri übergehen, sondern sogar in der Färbung, welche sonst bei beiden Tieren am konstantesten ist, Unter einer Suite von 10 Stück von der Plassa bei Jablonica in der Herzegowina befinden sich z. B. zwei Exemplare, welche den kupfrigen Flügeldeckenrand des hortensis und dazu die blauen Grübchen und ebensolchen Halsschildrand des Neumayeri zeigen. Ich bin also ganz der Ansicht Ganglbauers und namentlich Apfel- becks, dals Neumayeri und sogar auch Pressli nur Rassen des hortensis sind. Eintemelogische Mitteilung. Die Herren Koleopterologen mögen es Zreundlichst gestatten, wenn ich einmal in ihr Gebiet hinüberschweife und eine ergötzliche Episode aus der Käferwelt zum Besten gebe, deren zufälliger Zeuge ich vorigen Sommer in Bathen war. Natürlich teile ich das Er- gebpis nur unter Reserve mit, da irren menschlich ist. Am 15. (28.) Juli 1905 hatte ich eben die Lockstellen meines Gartens für den Tagfalterfang mit Köder bestrichen, als ich wahrnahm, wie| ein Vertreter der hübschen Art Aromia moschata F. heranschwirrend sich auf einer mit Beize versehenen Esche niederlie/s. Nach kurzer Zeit zeigten sich noch drei Moschata, die alle auf demselben Baum Platz nahmen. Plötzlich stürzten zwei derselben, nachdem sie wie schnüffelnd die schön dunkelblauen Fühlhörner erhoben hatten, gleich- zeitig in eiligem Laufe auf den schon früher angekommenen Kameraden los, blieben aber, in seine Nähe gelangt, stehen, gingen. rückwärts, dann wieder vorwärts und begannen, wie Widder, Kopf gegen Kopf gedrückt, scheinbar miteinander zu kämpfen, wobei das kleinere, jedenfalls schwächere Tier besiegt und vom Baume ge- worfen ‘wurde. Jetzt machte sich der Überwinder über den teil- nahmslos dasitzenden Gefährten her und begann mit ihm die Kopula einzugehen. Es hatte sich also offenbar um Nebenbuhler- schaft gehandelt! Der im Duell Unterlegene krabbelte sich nach einer Weile wieder am Baume empor, blieb aber diesmal in respekt- voller Entfernung von dem Pärchen sitzen und sorgte lieber für ‘die Bedürfnisse seines Magens. — MT ‚B. Slevogt-Bathen. Expedition, Druck und Verlag von Fra Nachrichten aus, om ag mologischen Berliner Ento Verein. Sitzungen finden an jedem Donnerstag, aben ds 81/,.Uhr, im Restaurant - „Königgrätzer Garten‘, Königgrätzer Stralse 111 statt. — Gäste willkommen! Sitzung vom 26. Oktober 1905. 0 Herr Rey zeigt unter Bezugnahme auf die neulich von Herrn Rieser und Herrn Wichgraf vorgelegten Varietäten von Phar. plantaginis und eine südafrikanischen Spilosoma eine nordamerikanische Callimorpha (colonna) vor, welche noch bedeutender variiert, so, dals die gewöhnlich schwarze Zeichnung der Vorderflügel nach und nach bei den vorgezeigten Stücken verschwindet und die letzten Varietäten ganz weilse Vorderflügel haben. F Herr Zobel zeigt, als für Berlin neu und hier gefangen, Aporophyla lutulenta, ab. Jüneburgensis vor. x 3 Herr Dannenberg spricht über das Wesen und den Wert der infolge Einwirkung verschiedener Temperaturen auf die frische Puppe entstehenden Falterabweichungen aus der Gruppe der Vanessa-, Apatura- und Limenitis- Arten und zeigt einen Kasten voll gezogener Walter vor. F In erster Linie sind zwei Reihen von Experimenten zu unterscheiden, nämlich solche mit mälsig erhöhter oder erniedrigter Temperatur und solche mit extrem hoher bezw. niedriger Temperatur. Bei der ersten Reihe (Experimente mit Temperaturen von + 350 bis + 37%C, und 4 1° bis —- 10°C.) entstehen die Varieläten, bei der zweiten Reihe (Experimente mit Temperaturen von + 42° kis -- 450% C. einerseits und Temperaturen unter 0° andrerseits) entstehen die Aberrationen. Für die er-te Reihe ist ein klassisches Beispiel Van. urticae. Die entsprechend experimentell ver- änderten Falter sind unverkennbar identisch einerseits mit v. tureica und v. ichnusa, mit v. polaris andrerseits, z. T. schreiten sie in der Entwickelungs- richtung noch über diese Varietäten hinaus und zeigen ein Hinneigen zu nahestehenden anderen Arten (Van. io — v. milberti),. Bei derselben Ver- suchsanordnung gelingt auch annähernd die Umwandlung von V. levana in v. prorsa und vollkommen die Umwandlung von v. prorsa in Van. levana, Es entstehen also örtliche und zeitliche Varistäten. Die bei der gleichen "% Versuchsanordnung infolge Kälteeinwirkung bei Van. antiopa und Pyr. atalanta 7 u. a. auftretenden nirgends auf der Erde vorkommenden Abweichungen sind als vorzeitliche Varietäten (phylogenetische Formen) aufzufassen. Ein Beweis hierfür ist die ab. fischeri von Van. io. Der am Hinterrand der Vorder- # tlügel auftauchende schwarze Fleck sowie die anderen Abweichungen im der 7 Zeichnung können’ nur als Rückschlag auf. die ursprüngliche Vanessen- zeichnung (urticae, polychloros etc.) aufgefalst werden. Andre meist infolge © von Wärmeeinwirkung auftretende Formen sind als fortschrittliche aufzufassen. | Bei der ersten Versuchsreihe rufen Wärme und Kälte entgegengesetzt | Wirkungen hervor, bei der zweiten Reihe (s. oben) entstehen dagegen durc Frosteinwirkung genau die gleichen Abweichungen, wie bei Hitzeeinwirkun Es entstehen hier die sehr selten in der Natur beobachteten Aberrationen, von denen hygiaea, testudo und ichnusoides wohl am bekanntesten sind. Als was sind nun diese Aberrationen aufzufassen? Bei oberflächlicher Be- |trachtung könnte man leicht bei antiopa z. B. eine fortlaufende Reihe kon- struieren, die anfängt bei der durch Kälte entstehende vw. roederi mit sehr Sf vergrölserten blauen Flecken und schmalem gelben Rande (Reihe 1), die FE dann übergeht zur normalen antiopa und schlielslich unter Verkleinerung der klauen Flecken endigt bei der durch Fehlen der blauen Flecken und sehr breitem gelbem Rand ausgezeichneten hygiaea (Reihe 2). Und da wir die v. roederi als vorzeitliche (phylogenetisch ältere) Form auffalsten, so FE | müfsten wir in der ab. hygiaea und den analogen anderen (verdunkelten) Aberrationen die am meisten vorgeschobenen, fortschrittlichen Formen sehen. Diese Auffassung hat man ja auch von den nicht experimentell entstandenen ” ı dunklen Formen (ab. tremulas von Lim. populi, ab. eremita von Lym. monacha 7 u.a. m.). Gegen eine solehe Auffassung spricht hauptsächlich die Entstehung der gewonnenen Aberration. Wir sahen oben, dafs Hitze und Frost (extrem hohe und niedrige Temperaturen) hemmend wirken, wie aber ein hemmender = Einfluls fortschrittliche Formen erzeugen soll, vermag ich mir nicht zu er- klären. Eher mülste man an einen Rückschlag (Atavismus) denken, wofür aulser der Entstehungsweise dıe Pinfachheit der Zeichnung und das Einander ähnlichwerden verschiedener Arten sprechen könnte. Wir müssen vorläufi diese Frage offen lassen, man kann bei diesen Aberrationen vorläufig nur S von einer Pigmentzunahme sprechen, die ja auch gewissen Gesetzen fol; aus der sich jedoch Schlüsse in phylogenetischer Hinsicht nicht ohne weite ziehen lassen. Be VRR Was den Wert dieser „künstlich gezogenen‘ Abweichungen für den’ Sammler betrifft, so ist auch wieder Reihe 1 und 2 zu trennen. Die Varie täten (Reihe 1) haben für den Sammler, welcher natürliche Varietäten besitzen wünscht, vielleicht weniger Wert, um so grölseren aber für der allgemeine Zoologia treibt. Die durch Temperaturexperimente Ite Aberrationen (Reihe 2) sind jedoch als völlig identisch mit den in auftretenden anzuschen. Beim Experiment werden nur dieselben E bedingungen absichtlich herbeigeführt, unter denen auch unter natürliel Verhältnissen eine Aberration entstehen kann. Kein Sammler, ; ‚ständigkeit seiner Sammlung Anspruch erhebt, kann diese erhaltenen Aberrationen als minderwertig zurückweisen. — Die-De umfalste Stücke von P. ab. klemensiewizci, v. merrifieldi; V. ab. atrebatensis (extrem verdunkelt, über die Type hinausgehe ‚ab. testudo, ab. hygiaea (1 Stück mit dunkelbraunem Rand ab. f. album (sehr dunkel); ferner A le | ab. astasioides &Q und ab. eos Zi Type, ferner noch unbenan nkenstein &' Bsnakiönales Wochehblätt: für Ent tomologie. Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meiisen und A. Frankenstein, Leipzig. { Die Insekten - Börse erscheint jeden Donnerstag. "Sämtliche Postaustalten und Buchhandlungen nehmen Abonneinents zum Preise von Mk. a 50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt unter Kreuzband durch die NG en gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen, Inserate: x i Gebühren N reis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum Expedition und Kedaktion: | für Beilagen, welche das normale Versandporto f . 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Leipzig, Lange Strasse 14. | nicht überschreiten, betragen 10 4. E.\0i Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Leipzig, Donnerstag, den 26. April | 1906. 23. Jahrgang. > ee and Bisde Anlehunsan erschienen Rundschau. (Nachdruck verboten.) TIOnleoptera. Fam. Gyrinidae, M. Rögimbart (vergriffen). Fam. Es ist eine auffaliende Tatsache, dafs madagassische Schmetter- | Lathridiidae, M. J. Balon (vergriffen). Fam. Geotrupidae, A. Bouco- verhältnismälig wenig in den Sammlungen verbreitet sind, !mont (vergriffen). Fam. en M. Pie (Fr. 6.—). Fam. ung Rieseninsel sich durch eine formen- und farbeuschöne, | Buprestidae, Ch. Kerremans (Fr. 90.—). Fam. Cleridae, S. Schenk- Banarlise Faune varszeichnet‘- „Wissenschaftlich haben wir Lug (Fr. 43.50). Fam. Sagridae, M. Jacoby (Fr. 5.75). Fam. Dona- Suten Überblick über die Tierwelt, dafür haben verschiedene | cidae, M. Jacoby et H. Clavareau (Fr. 6.25). Fam, ‚Crioceridae, hungsexpeditionen gesorgt. Aber aufser Sikora, der nur wenige|M. Jacoby et H, Clavareau (Fr. 22.50). Fam. Carabidae, Subfam. 5 sich drüben aufhalten konnte und leider im jugendlichen Mormolycinae, E. Rousseau (Fr. 3 3.75). Fam. Carabidae, Subfam. nesalter dem Tropenfieber erlag, hat es an einem Händler- nee, E. Rousseau (Fr. 9.75). Fam. Platypsyllidae, J. Desneux ümler gefehlt, der die Schätze in grolsen Mengen auf den Markt (fr. 4.75). Fam. Lampyridae, E. Olivier (im Druck). Fam, Cly- te. Um so mehr Beachtung darf eine Faltersendung erwarten, | thridae, M. Jacoby et. H. Clavareau (im Druck). Fam. Megascelidae, bei Herm. Rolle-Berlin S.W. 11 eingetroffen ist, und die M. Jacoby et H. Clavareau (Fr. 4.—). Fam. Megalopidae, M. Jacoby eise vereinzelt wird. |et H.Clavareau (Fr. 4.—). Fam. Paussidae, J. Desneux (Fr. 13.50). A. Grubert-Berlin 21 teilt mit, dafs er die prächtige blau- Fam. Rlatcridae, O. Schwarz (im Druck). Fam. Passalidae, R. Zang (im üllernde Sammlungszierde Morpho cacica in besonders schönen | Druck). Lepidoptera. Fam, Papilionidae, Subfam. Leptocireinae, aplaren aus frischer Ausbeute abgeben kann. ip Wytsman (Fr. 2.60, Subfam. Papilioninae, R. Rippon ({ver- "Ernst A. Böttcher-Berlin C. 2, bringt sich bei Beginn der | griffen). Fam. Libytheidae, A. Pagenstecher (Fr.5.—). Fam. Epico- andzeit durch Austeilung eines Nächtrages (53) zu seiner |piidae, A. Janet et P. Wytsman (Fr. 7.25). Fam. Hesperidae, P. Silienliste (44) in Brrerung Derselbe enthält verschiedene | Mabille (Fr. 60.—). Fam. Nymphalidae, Subfam. Brassolinae, H. suheiten für Käfer und Schmetterlingssammler. Für den Fang | Stichel (Fr. 38.—). Subfam. Dioninae, H. Stichel (im Druck). Sub- npfindlicher „Minutien“ wird z. B. ein Exhaustor (Aufsauger) | fam, Discophorinae, H. Stichel (Fr, 8. —). Subfam. Amathusiinae, pfohlen (.% 1.50), dessen Aufnahme unter das unentbehrliche | H. Stichel (Fr. 30.—). Subfam. Heliconiinae, H. Stichel (im Druck). werkszeng man befürworten kann. Ein „Utensilienschränkchen‘‘ | Subfam., Hyanthinae, E. Stichel (Fr. 6.75). er Sphingidae, W. Roth- zwölf kleinen und einer grofsen Schublade, sowie einem Fache |schild et W. Jordan (im Druck), H ymenoptera. Fam. Evanidae, J.J, kleinen Abteilungen, zur Aufbewahrung alles dessen, was an (vergriffen). Fam. Oynipidae, K. W. von DaliaTorre et J. J. Kieffer ‚Präparieren braucht, bestieht durch den niedrigen Preis von (Fr. 28.25). Fam. Mutillidae, BE. Andr& (Fr. 26.75). Fam. Vespidae, 0 und 6.50 #. K. W. von Dalla Torre (Fr. 412.—). Fam. Braconidae, V. Szöpligeti Sehr dringend möchten wir, wie alljährlich, den Sammlern |(Fr. 19.50). Fam. Tenthredinidae, W. F. Konow (Fr. 51.50). Fam. Herz legen, jedes gefangene Stück genau mit Fundort und Sirieidae, W. F, Konow (Fr. 6.—). Fam. a W.F. Konow um zu bezetteln. Es wird die Zeit kommen, wo man unbe-|(Fr. 8.25). Fam. Ichneumonidae Gruppe Ophioninae, V, Szepligeti te Tiere als minderwertig betrachtet. Solche Etiketten stellt |(Fr. 23.—). Fam. Ichneumonidae, Subfam. Ichneumoninae, V. Ber- "Ulbrieht-Krefeld, Neusser Str. 54, 1000 Stück für 40 bis thoumieu (Fr. 26.75). Orthoptera. Fam. Humastacidae, M, Burr I her. (Fr. 8.25). Hemiptera. Fam. Pentatomidae, Subfam. Scutellerinae, - Max Bartel begibt sich am 26. d. M. nach dem Ural, wo er|H. Schouteden (Fr. 37.—). Subfam. Graphosomasinae, H. Schou- | eptember Schmetterlinge fangen und beobachten will, um seine |teden (Fr. 19.—). Diptera Fam. Culicidae, F, Theohald ublikationen über dieses Gebiet zu ergänzen. Man ed den Er- (Fr. 17.50. Fam. Chironomidae, J. J. Kieffer (im Druck). Fam. issen der Reise mit Spannung entgegensehen. Sn Muscaridae, Subfam. Oestrinae, A. Bau (im Druck). Isoptera. Fam. Entgegen seiner ursprünglichen Absicht, die Genera Insectorum Termitidae, J. Desneux (Fr. 18.—). familien weise zu verkaufen, bietet P. ‚Wytsman- Brüssel, 43 Im vorigen Jahre haben wir schon einmal der neuen Zeitschrift e St. Alphonse, jetzt eine Anzahl Lieferungen einzeln aus, ‘Den „Für Verwaltung und Technik Öffentlicher Museen und privater kribenten auf das teure Prachtwerk tut er damit ja keinen Sammlungen“: „Museumskunde“, herausgegeben ‘von Dr. Karl n, wohl aber werden sich manche Entomologon und Lieb- | Koetschau, Erwähnung getan (Verlag Georg Reimer, Berlin W. 35. r die ae zuchE, ee en, a die sie De Preis 20 Ak jährlich). Der begonnene 2. Band verspricht folgende ' den Eintomologen beachtliche Aufsätze zu bringen: Bolle, J., Licht, Luft und Staub in den Museen. Brandt, 6., Provinzial- und Lokal- umgeben nd, und ne wird ee nei museen. Buckman, S. S,, The Nomenclature of Types in Natural| frieren des. Wassers die Eier schützen. Auch die History. Finsch, O., Das Reichsmuseum für Naturgeschichte in | die den Biern zukommt, kann die le vermehren , indem si Leiden und seine Umgestaltung zu einem Ideal-Museum. Koch, 6. v.| „den Sonnenstrahlen den Durchtritt gestattet, die von den dunklen N Der Kampf gegen den Staub in Museen. Lehmann, H., Über den| Biern ausgehenden Strahlen grofser Wellenlänge aber zurückhält“ gegenwärtigen Stand der Museumsversicherungen in Europa. Lowe, und „wie eine strablensammelnde Linse wirkt, die Wärme maga- EB. E, The inductive Method in Installation. Pazaurek, &, Die |siniert“, „Ein Zusammenhalten der Wärme a in Laichmassen ni Inventarisierung von Museumsgegenständen. Römer, F., Feuer-|im Gegensatz zu den freischwimmenden Eiern ferner unterstützt !öscheinrichtungen und Verhalten bei Feuer in naturwissenschaft- durch den Fortfall der Strömung; man kann somit behaupten, dals lichen Museen. | die Schleimhüllen ein kleines Treibhaus abgeben, in dem die ‚Bier „Über den Laich der Trichopteren“ hat A. d. See zu rascherer Entwicklung gebracht werden.“ Schliefslich verhindert (Acta Soc. pro fauna et flora fennica 28,4) eine umfangreiche Studie |die Gallerte einigermafsen die schädlichen Wirkungen heftiger niedergelegt. Eben ist man ja erst. darüber, die leicht sichtbaren Temperaturschwankungen und anderer physikalischer und chemischer | und leicht erhältlichen Schmetterlingseier in Wort und Bild fest- | Veränderungen im umgebenden Medium. Eine zweite Gruppe von Eu zulegen, um so weniger kann man sich wundern, dafs von den | Aufgaben der Gallertmasse bezweckt den Schutz des Ries gegen etwa 570 im paläarktischen Gebiete vorkommenden Trichopteren- | mechanische und chemische Störungen, gegen. Stofs, Druck und arten erst für 27 Spezies die zugehörigen Bier bestimmt und be-| gegen die vielfachen Stoffe, die sich im Wasser lösen. Und eine. schrieben worden sind, um so anerkennenswerter aber auch ist es, dritte Gruppe bezieht sich auf den Schutz der Eier gegen lebende \ dafs durch des Verfassers jahrelange fleifsige Beobachtungen und | Organismen; die Gallerte ist ja sehr sehlüpfrig, zähe und klebrig, 22 Ausarbeitungen ‚wesentliche Lücken in unserer Kenntnis von der|so dafs das Erfassen und Verschlucken des Laiches oft sogar für ontogenetischen Entwicklung der Trichopteren ausgefüllt. werden. | gröfsere Tiere schwer ist. Durch das Aufquellen der durchsichtigen u Welche Fülle von Vertiefung in seine Aufgabe der Abhandlung zu- Umhüllung werden die Eier mehr verteilt und sind daher 'grunde liegt, zeigt schon, dals Silfvenius neben seinen Freiland-,. weniger sichtbar, als wenn sie in diehten Haufen liegen würden. % Aquarien- und Lupenuntersuchungen nicht weniger als 167 Publi-|Die durch den Stoffwechsel der Eier gebildeten Oxydations- kationen heranziehen mulste. Dem heute vorliegenden Hefte über | produkte werden in die Gallerte ausgeschieden und machen sie ' den Laich werden weitere Veröffentlichungen über die anderen |ungeniefsbar für manche Tiere (Chironomuslarven kehren sich aber Stadien folgen. — Der heutige Stoff gliedert sich in einen nicht daran). Durch seine chemischen, antiseptischen Eigenschaften * historischen, einen speziellen und einen allgemeinen Teil. In kann die Gallerte den Eiern Schutz gegen Bakterien bieten; was der speziellen Darstellung der Laichmassen, die Verf. je nach speziell die Trichopteren anlangt, so hat der moschusartige Geruch den physikalischen und chemischen Eigenschaften der die Bier um-|der Gallerte einiger Arten (Neophylax coneinnus) vielleicht die gebenden Substanz in „Kittlaich“ und „Gallertlaich“ einteilt, wird | Aufgabe eines Antiseptikum. Tine vierte Gruppe von nützlichen. für jede der sieben allgemein angenommenen Familien die Art des| Aufgaben der Laichgallerte besteht darin, dals sie den Biern und Absetzens, die definitive Lage, Form und Farbe des Laiches, die|den jungen Lärvchen Nahrung darbieten kann; sie erleichtert, wie Anordnung, Zahl, Form und Farbe der Eier usw. beschrieben. Der |schon erwähnt durch Verhinderung des Einsinkens in den Schlamm, allgemeine Teil bespricht die beobachtete wiederholte Paarung, die wie durch die Verteilung der Eier auf gröfseren Raum infolge des zwischen Paarung und Eiablage liegende Zeitdauer, die Art des au den Zutritt des Sauerstoffes, dies ferner dadurch, dafs ' Heraustretens der Bier aus der Genitalöffnung, die Bildung des fer- |sich auf der Oberfläche der Gallerte gern grüne Algen nel ; tigen Laiches aus der Gallertschnur, das Tragen des Laiches im die bei ihrem Stoffwechsel Sauerstoff absondern, der den Riern b Fluge, das Ablegen des fertigen Laiches und die Fundorte für die|der Atmung zugute kommt (eine interessante Symbiose zwischen bisher bekannten Laichmassen, die Dauer der Riablage, die Anzahl |tierischen und pflanzlichen Organismen). Die jungen Larven de ‚der Eiablagen, die Veränderung der Laichform nach Schlüpfen der| Triehopteren verweilen nach dem Schlüpfen noch 1—4 Tage in Larven, das Chorion, die Farbe des De und „mehr der Kuriosität | der Gallerte, auch sie genielsen also den Schutz gegen physikalische, halber‘ den Nutzen des Laiches als Vogelfutter. (Nach Kolenati|chemische und mechanische Einflüsse, die auf der Gallerte ange. wurde er in Prag sackweise gehandelt) Über den Zweck der siedelten Algen, Protozoen und Bakterien, die Gallerte selbst und Laichgallerte läfst sich Silfvenius sehr ausführlich und verständiger- |die Bihäute dienen ihnen aber auch zur ersten Nahrung und zum weise unter Vergleich und Berücksichtung des Laiches anderer | Bau des ersten Gehäuses, — Zum Schlufs des Buches zeigt Silk Tiere (z. B. der Frösche) aus: Eine primäre Aufgabe der Gallerte | venius, wie die Eiablage systematisch — wenn auch cum grauo ist es, den Laich zu befestigen; diese ist ja beim Laichen sehr klebrig, | salis — verwertbar ist, er folgert aus den viel mannigfaltigeren so dals sie leicht an fremden Gegenständen haftet. Bei den in den | Aufgaben der Gallerte (gegenüber dern Kittlaich), dals der Gallert- obersten Schichten des Bodenschlammes freiliegender Laichklümp- |laich als eine sekundäre Form aufgefalst werden muls, mithin die chen vermindert die Gallerte durch Aufsaugen des Wassers das|mit kittartigem Laichmassen ausgestatteten Rhyacophiliden, Hydro spezifische Gewicht des Laiches und hindert somit die Bier, deren | ptiliden und Hydropsychiden als die niederen, die mit gallertartigem spezifisches gröfser ist, als das des weichen Schlammes, in diesen | Laiche ausgestatteten Phryganeiden, Leptoceriden, Limnophiliden einzusinken. Bine Gruppe von Aufgaben der Gallerte hat zum|und Sericostomatiden als die höheren Formen anzusprechen sind. Zweck, die schädliche Wirkung ungünstiger klimatologischer Ver- | Der Umstand, dafs Rhyacophila nubila (andere Arten sind noch nich! hältnisse abzuwenden. In erster Linie kommt hier der Schutz der | beobachtet worden) ihre Bier einzeln absetzt, deutet darauf, dafs Bier gegen Trockenheit in Betracht; die Gallerte besitzt die Fähig- | die Rhyacophiliden an den Beginn der Trichopteren zu ‚stellen sind. keit, die eingesauchte Feuchtigkeit bei sich zu behalten; diese Bigen- Die genannte erste Hauptgruppe der drei Familien legt ihren Laich | schaft kommt besonders bei solchen Laichmassen zur Geltung, die ins Wasser ab und das Weib begibt sich wirklich ins Wasser, um normal aulserhalb des Wassers abgesetzt werden. Es trocknen ihn zu befestigen. Diese Ablage erscheint Silfvenius als die primi, zwar die äulsersten Schichten der Gallerte ein, duch werden |tivere, und da sie auch für die Phryganeiden die normale ist, so wird sie dadurch fester und verhindern ein Verdunsten der Feuch-|man diese an den Anfang der zweiten Hauptgruppe stelle rt tigkeit der inneren Schichten, in denen die Eier liegen. (Von und ihnen die Leptoceriden anreihen, für welche nach Tag: vitaler Bedeutung ist die Gallerte indessen für die Trichopteren |Laiches zu schlielsen diese Eiablage ebenfalls in einigen während der dürren Zeit nicht, die Bier können die voll- | wenigstens wahrscheinlich ist (Beobachtungen fehlen), - ständige Aüstrockung der Gallerie vertragen, ohne dals die en des Laiches. oberhalb des a muls als ei Embryonalentwicklung aufhört). Anderseits soll die Gallerte s die Bier auch gegen zu grolse Feuchtigkeit schützen, indem sie ver-| hindert, dals das Wasser das Ei direkt berührt; dafs letzteres dem Ei schädlich ist, seine Entwicklung. verlangsamt und selbst zum Aufhören bringt, ist nachgewiesen. In seichteren Aufenthaltsorten |« wird weiter das Leben im Winter dadurch erschwert, dafs der Sauerstoff mangelt und dagegen die Produkte des Stoffwechsels, | ‚wie Sehwefelwasserstoff und Ammoniak vermehrt werden; ; ur a L „ &r a 9 T ch ing et Landtiäre. Leipzig 1891) vermutet, dals hu der Trichopteren „auf dem Lande aus besonders em Feuchüigkeitsbedürfnis erworben“ sein könnte, und dafs dieses nis Ee einer klimatischen Veränderung des ursprünglichen | es, zur Rück wanderung ins Wasser aufforderte. Die Tricho- | h ER Wärme und Frost abwechseln. Den unangenehmen Tem- wankungen n der Luft mochten diese alten, sehr feuch- des Wassers aufsuchten. Silfvenius meint indessen : N, ist wohl anzunehmen, dafs die Gewohnheit, Ge- zu bauen, erst später sich entwickelte, nachdem diese In- n ins Wasser gewandert waren und dafs der erste Anlals , die Puppe zu schützen“. Eigentümlich ist es, dals ner engen systematischen Gruppe eine von dem all- htypus der Familie ganz verschiedene Laichform auf- | 2 kant . So sind die Laichmassen der Leptoceriden im all- | kugelig, die Gattung Triaenodes aber besitzt platten, | gen Laich (wie solcher bei anderen Gallertlaichen der nicht bekannt ist); diese abweichende Form wird je-| al Anpassung zu erklären sein. Er wird immer an der Un- schwimmender Blätter befestigt und ist an diese Lage so on die Embryonalentwicklung stillsteht, wenn die tiefer im Wasser gehalten werden. Es ist nicht aus- dafs die ursprünglich wohl mehr oder weniger kugelige or ; in dieser Lage schädlich war. Durch Wellenschlag wnrde aich elchler von der Unterlage abgelöst, als diejenigen Laiche, tiefer | egenden Gegenständen befestigt sind, Deshalb nahm eslaich allmählich eine immer mehr abgeplattete Form "sich | ganz der u anschmiegts und nun der Gefahr, T ‚Sammelreise nach Süd-Spanien. Se schlängelie sich eme RESTE die mit kühnen iertäler überschritt. Nach 1%/ Stunde Marsch wandten | in die Berge und stiegen nun auf echtem Sierra- nlich steil hinan. Immer wilder wurde die Formation, is hatten wir den Guadalmedina, der an dieser Stelle En sich ‚gegraben hat und zwar "interirdisch , so daß wurde die Aussicht in ee Flußtal. Nach Osten en n Bergabhängen konnte man ganz deutlich die Chaussee rfolgen, sie schlängelt sich an den steilen hohen Berg- | j . Blühende Gärten, grüne Felder, viele Öl- und pflanzungen ‚ hin und wieder ein Johannisbrotbaum, ehöfte mit ihren weißen Häusern und roten Dächern > Weingärten ‚geben .der Gegend, verbunden mit der und dem wunderbar blauen Himmel, ein- groß- | beschreibendes 'Gepräge. Weit hinter uns erschien jeder an günstigen 'tellen Mälaga mit der blau- und nden See und dem Häusergevir, das von der Kathe- unserem Abmarsche von Mä- N zu rasten. und zu früh- va _ nachdem wir noch unserem Valdepefias- und mehrere Flaschen \ on einen \ kommen am häufigsten in gemälsigten Ländern vor, wo et RT. ds Pr au lr u eh Kern Sage Een Bar | wältigend schön, es war eine echte und richtige Sierra-Landschatt, Fig & z. B. die Umgebung von Granada sie so häufig und prächtig bietet. Zu bedauern bleibt nur, daß alle die Berge und Schluchten keinen Wald aufweisen, die grünen Hänge, Felder, Weimgärten und | wenigen Öl-, Orangen- und Johannisbrotbiume sind ein geringer Ersatz dafür. Dieses Fehlen von Waldungen ist auch wohl der Haupt- grund, daß der Guadalmedina nur im Winter und Frühjahr Wasser führt, bei unserem Ausflug war er trocken, denn die Dürre hatte die kleine Wasserader, die vor einigen Wochen sich gebildet hatte, | wieder verschwinden lassen. Der ee wird nun fragen: Gab es denn auf dem zu fangen, gab es keine Schmetterlinge und | Käter? Nun Be war es a noch zeitig am Tage, und | dann war unser Weg beinahe während des ganzen Ausfluges an steilen Abhängen entlang gegangen, wo an fangen wenig zu denken war. Hin und. wieder huschte eine Melanargia ines, Epinephele | pasiphae über den Weg, doch meistens kam ich nicht zum Zu- schlagen, und an ein Verfolgen war bei der Beschaffenheit des Ge- Händes nicht zu denken. Käfer wurden ganz wenig unter Steinen und an blühenden Kräutern gefunden, im großen und ganzen war die Gegend im Tal und an den Hängen sehr insektenarm, Gegen 1 Uhr beschlossen wir aufzubrechen; in dem Ventorillo wurde uns gesagt, daß wir immer auf dem Kamm des Monte coronado ‚entlang nach Mälaga zu gehen könnten. Auffallend war, daß der alte Mann, der uns diese Auskunft gab, die angebotene Zigarre ab- lehnte, er war Nichtraucher, ein so seltener Fall in Spanien, daß sich keiner der Herren auf einen gleichen besinnen konnte. Das letzte Stück bis zum Kamm hinauf war sehr steil und beschwerlich, hier merkte ich zum ersten Mal, daß das Bergsteigen doch nicht so ganz wie früher gehen wollte. Als wir die Höhe erreicht: hatten, bot sich uns ein großartigen Panorama dar. Nach Süden der Guadalmedina mit | seinen wechselreichen Bildern, nach Norden das Tal des Rio cam- panilla und weit hinten der Guadalhorze, zwischen beiden das flache Land, die Vega von Mälaga mit den grünen Feldern, weithin glän- zenden weißen Haciendas, es war ein Bild, wie selbst ich es so schön noch nicht in Andalusien gesehen hatte. Oben auf der Höhe stand eine Kapelle, dort war gerade Taufe gewesen und die Tauf- | gesellschaft beim Aufbruch. Steifgestärkte, langschleppige Kattun- kleider, schwarze Umschlagtücher, Rosen und andere Blumen in den kohlschwarzeu Haaren, so zeigten sich die Frauen in ihrem besten Sonntagsstaat. Die Männer waren wie Malagaaner, d. h. langweilig modern, gekleidet, nur die großen, flachen Filzhüte ließen erkennen, daß es Spanier waren. Nicht weit von der Kapelle stand auf einer spitzen Höhe der Torre verdiale, und ging unser Marsch dorthin. Wie erstaunt war ich zu finden, daß hier oben auf = Kamm um den Turm eine große Anzahl von Schmietterlingen flog und das, obschon der Wind scharf über ‘die Höhe sich, Papilio machaon v. sphyrus, podalirius v. feisthameli, Colias edusa, Euchloe belemia v. | glauce, belia v. ausonia, Melanargia ines, Epinephele pasiphae wurden. hier in Anzahl. erbeutet, Am Ha selbst saß eine Chryso- melidenart Chrys. americana zu Tausenden, in den Fugen und Ritzen saßen sie dicht gedrängt, zu Hönderten umflogen sie das Bau- werk und wurden eine leichte Beute, um so mehr, da auch die ‚anderen Herren sich durch Sammeln betätigten. Nach nehrstündigem | Aufenthalt an dem Torre verdiale ging es nach Mälaga zu auf dem Kamme weiter. Auf jeder den Kamm überragenden Anhöhe wieder- holte sich der Vorgang mit den Schmetterlingen, jedesmal konnte ich eine hübsche Anzahl einfangen. Die Aussicht von dem Berg- kamm blieb gleich schön, immer wechselten die Bilder, die der Rio 'Guadalmedina und Campanillas boten, immer neue Schönheit zeigten die fernen Sierren, die Ebene von Mälaga und die Stadt mit dem Meere. . Häufig de wir Schilder, auf welchen Coto stand, hin und de auch solche, die das Betreten des Berges, des Geländes ver- | boten; nun, wir ließen uns dadurch von unserem Vorhaben, die See ee zu durchkreuzen, nicht abhalten, | mehrere Hirten mit ihren Ziegenheıden, aber se: keinen Menschen, trafen auch nur :ch- Gegen 5 Uhr waren wir an dem letzten höheren Berg angelangt, vor uns in der Tiefe lagen an den Abhängen mehrere Landgüter -|und beschlossen wir direkt nach diesen Häusern hinatzusteigen, um | Wasser und Auskunft über den Weg nach Mälaga zu bekommen. ir Teils springend, teils laufend oder rutschend ging es abwärts, und bald ‘war das erste Haus erreicht; freundlich wies uns der hier Aufseher den Weg, und ‚Sing es u N an - RE EINTRETEN 8 . in dem Nebenfluß des Guadalmedina, dem Rio del Anl, a | Wochsbum. ht hate, > Blüt Gegen 71/, Uhr waren wir wieder in unserer Behausung in Mälaga. | Schmetterlinge hätten ot allem Anschein a wede ‘Wie gesagt war. die Schmetterlings- und auch Käferausbeute sehr gut, für die Nachkommenschaft, noch für: ‚ihre eigene Ernäh noch auf dem letzten Stück Weg, wo wir dicht davor standen, in |zur Wanderung gehabt. Weit kann der Schwarm nie das Bett des Rio del Angel zu gelangen, fing ich an einer Stelle, wo sein, hat jedenfalls das Gebiet des Regenurwaldes nicht | Aristolochia zwischen Cactus in Massen stand, mehrere Sonn frische | konnte somit auch kaum auf Gegenden mit wesentlich anderen, ir Thais rumina, dabei auch eine var. Canteneri. die Art günstigeren Lebensbedingungen stolsen. N: (Fortsetzung folgt.) L. laius, von Trimen!) aus Natal zuerst beschrieben 2), gehö , BEI einer kleinen artenarmen Familie der Tagfalter an, die nur ein Su, Gattung Libythea :mit den drei ee Libythea F Insektenwanderungen in Usambara. Diehora Scudder und Hypatus Hbn. umfalst und zehn Arten Von Prof. Dr. J. Vosseler, Amani, Deutsch-Ostafrika, mit 18 Varietäten enthält. = Die Gattung ist über alle Erdteile verbreitet. Aus Deutsch - Ostafrika finde ich. die aufgeführte, zu Dichora gehörige Art in der mir zugänglichen Literatur nirgende verzeichnet, wohl aber aus Ost-Natal und dem Küstengebiet bei A Quilimane. Der neueste Fundort liegt etwa 12 Breitegrade nörd- licher als der letztere und ist unter den bekanuten der dem Äquator . "A nächste, nördlıchste, wahrscheinlich gleichzeitig auch am höcksten ° gelegene (ca. 900 m). Für gewöhnlich ist L. laius um Amani herum sehr selten und sie war vor dem. Wanderzug überhaupt | nicht beobachtet worden. Desto merkwürdiger ist ihr unvermitteltes h. massenhaftes Auftreten und das wohl noch bei keinem Mitgliede i der Familie beobachtete Wandern. ei (Fortsetzung folgt.) y Libythea Jaius Trimen. 2a N Am 11. Mai 1904 morgens gegen 8 Uhr flatterten in unstetem \ Be Fluge, sich immer nahe am Boden haltend, einzelne Stücke dieser Nachrichten i R Art zwischen den Dienstgebäuden des biologisch. landwirtschaftlichen Instituts Amani durch. An der Art des Fiuges und ihrem sonstigen Verhalten war sofort zu erkennen, dafs es sich nicht um liebes- und honigdurstige Blütenbummier handelte , sondern dals sie voR | Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abends 81/, Uhr, im Host irgend welchen Instinkten getrieben ‚anem besonderen Ziel zu-| nEcneenzer Garten“, Königgrätzer Stralse 111 statt. — Gäste mllkoramen] strebten. Von 2 Uhr an erschienen immer gröfsere Mengen. Sie mn brachen aus dem Unterbolz des Urwaldes in ‚der Tiefe seines direkt "Sitzung vom ?. Novemher 1905. bei Amani beginnenden schluchtäknlichen Tälchens, etwa 300 m Herr Wädzek zeigt einige bemerkenswerte Schmetterlinge vor: In der Insekten-Börse Nr. 46 und 47 1905 ist die Frage der | Schmetterlingswanderungen in den Tropen berührt und ein Referat darüber in Aussicht gestellt. Innerhalb verhältnismälsig kurzer Zeit gelang es mir, im Norden von Deutsch - Ostafrika einige Beobach- tungen über diesen Gegenstand zu sammeln , die sich auf sechs verschiedene Arten Lepidopteren, einige Hymenopteren und ÖOrtho- pteren beziehen. Als erste derartige Mitteilung aus der gröfsten deutscher Kolonie mag ı Aue luns ein besonderes Interesse bieten. aus dem i u Berliner Entomologischen Verein. A südlich von den Gebäuden hervor, folgten in zappelnder Eile dem 1 Stück Lye, semisrgus © mit gelblicher Färbung der Oberseite, Talboden bis auf die Höhe, überflogen diese und verschwanden jen- 1 ,„. Arg. selene, stark verdunkelt, | seits im Buschwerk des Dodwebachtals.. Der ganze Schwarm zog 2 „ Had. secalis, wahrscheinlich ab. Struwei, nach Staudinger, “in. : EN ; | sonst nur aus Sizilien bekaunt. Die Tiere sind bei Berlin gefangen. 5 zwischen dem Laboratorium und Bureau durch. An Blüten hielten |. "Merr Dadd legt 5 Stücke von Coen. iphis & & vor, welche auf Ad sich die Tiere nicht auf, wohl aber setzten sich einzelne Exemplare | Oberseite der Hinterflügel gelbe Ringe haben, wie sie sonst nur beim @ v zu kurzer Rast an das Mauerwerk der Häuser oder auf den Boden, | kommen. Auch auf der Unterseite sind die, Augen viel größer ale gewöh waren aber ungewöhnlich scheu und flüchtig. Die Flugrichtung, Rn u u N gelangen. Herr Wadzek ‚hat Au . ei en N a Nord, wurde unentwegt verfolgt, auch Fe He Ganl bringt nutze italienische Sachen aus don Sabiner Höfen 3 wenn die Tiere mit dem Netz davon abgebracht worden waren. | darunter eine Ephyra porata, bei welcher auf allen Flügels, oben und unten, Wie von Feinden gehetzt stürzten die Schmetterlinge aus dem lange dunkle Strahlen bis über die Flügelmitte Der verlaufen. Busch und jagten fiuchtähnlich den gewählten Weg entlang, immer ; in unregelmälsigem Zickzackfiuge scharf über dem Boden hin-' Sitzung vom 9. November 1905. huschend und deshalb sehr schwer zu fangen, sehr selten schwangen Herr Lelsmann zeigt ein Käferpärchen vor, das er bei Karlshorst sich einzelne Tiere 1—3 m hoch in die Luft, um sich schnell | copula an Biche gefunden hat, Er hat die Tiere im Museum bestimmt; da wieder nieder zu senken. Gegen Mittag liels der Zuzug allmählich | bei hat sich herausgestellt, dals es nordamerikanische Tiere, Olytus f nach. Am nächsten Tag erschienen noch wenige Nachzügler minans Fabr., sind), die in irgend einer unbekannten Weiss. hierher ER EEE > ZUBSER. | sohleppt worden sind. Während der ganzen Dauer der Erscheinung herrschte schwacher, en Stüler erklärt hierzu, dals er den ohienfalls nordamerikanischen Nordwestwind, der schief der Flugrichtung entgegenwehte Wie | Ciytus A Fabr. aus Krain erhalten hat. viele Tausende während der Beobachtungszeit wanderten, läfst sich | auch nicht annähernd schätzen, da die Tiere nicht wie andere Stun vom I6. November 1905, Schmetterlinge in dichtem Schwarm hoch in der Luft flogen, son- Herr Rey legt für Berlin neu vor: Acronycta aceris ab. eandeliseq dern immer zwischen den Pflanzen des Versuchsgartens hindurch |eine verdunkelte aceris, die nach Staudinger nur in den Ländern jense strichen, zudem ihrer dunklen. Färbung wegen sich nur wenig vom | des Ural vorkommen soll; ferner ein sehr verdunkeltes Stück von D Boden abhoben. euphorbiae und ein ausgezeichnetes Exemplar von Arg. latonia (ab. valden: : | A 3 Esp.), bei welchem die schwarzen Flecke der Oberseite zusammengeflos . Der Ursprung dieses Wanderzuges muls ganz nahe bei Amani ‚und die Bermuleaiie der m, SL BIT. sind gewesen sein, fast zweifellos gerade in dem Waldteil, aus dem ich IN. ihn hervorkommen sah, denn alle untersuchten Schmetterlinge . waren vollkommen frisch und unverletzt, das Heimatstal aber mündet le a in ein tiefes abgeschlossenes, sehr dicht bewaldetes, von Schmetter-) Ne Briefkasten. ö lingen fast gar nicht belebtes Waldtal, das für eine durchziehende Herrn. F, 8. in N. — Vielen Dank für Kümmerlinge. ü Schmetterlingsschar kaum in Betracht kommen kann, L. laius| wäre nur G. rhamni anzusprechen, bei dem dieselbe ARENDE ” habe ich dort nie gesehen, wohl aber am Waldessaum des erstge- | kommt. ran I nannten Ortes seither des öfteren einzeln und paarweise angetroffen, |. I m Ma x ae be er onen ar nicht wandernd, sondern sich deutlich als dort zu Hauss benehmend. y Y aan © | nachdem so mit ziemlicher Sicherheit die Heimat des Wanderzugs | ıy Trimen, RB Trans Ent. a London festgestellt war, schien die Ermittelung der Ursache der Wanderung _ South African ' utterilies 1887, p. 5 leicht zu gelingen. Das Ergebnis der Nachforschungen fiel aber 2) Anden Baal) ‚Ubte, B negativ aus, Welche Futterpflanze immer in Betracht kommen n De ee Sr konnte, sie mulste im Mai unbedingt in genügender Menge vor- | N k handen an, us kurz zuvor die grolse Regenzeit alles zu üppigstem ee Druck und Verlag v m ß IS ee = ale Wochenblatt für BE moloris/ Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meilsen und A. Fr: ankenstein, Leipzig. Zunining hn REN UNE a EBERLE" TIERE EIER RIED FEED nse Een: erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und ookludiaiken nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 ) Quartal. entgegen, Nr, der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch die | Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und ron 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: “w. f Gebühren REEL" Fe ee uns “ en | für Beilagen, welche das normale Versandporto Klein de eipzig, Lange Strasse 14. | sicht überschrei MR. J Fire en Kuftrage beizufügen. | pzig & 1558 | nicht überschreiten, betragen 10 .# id Nr. 18. Leipzig, Donnerstag, den 3. Mai 1906. _ 28. Jahrzanz. IXWL. ee 11, babau ansesichie a der nn land k Kundschan. (Nachdruck verboten; | sammelzeit eine Auswahl von erprobten und zweckmälsigen Fang- Zwei neue Preislisten hat die Firma Dr. O. Staudinger & und Prüparationsgerätschaften zu einer Liste zusammengestellt, die ang-Haas in Dresden-Blasewitz herausgegeben. Die eine an jeden Entomophilen kostenlos versandt wird. Es ist bekannt, >2€ sich als Supplemenf zu Liste 20 über Koleopteren, ist dalg die Firma auf ihrem Felde den ersten Platz einnimmt; davon ) er len, ‚50 umfangreich als die gesamte Lagerliste manches ‚aötlgt denn auch wieder das vorliegende, mit vielen Abbildungen inc s und führt eine Unmenge hervorragender Seltenheiten auf. verschus Verzaichnis, das nichts vermissen läfst und manche Neu- B vielbagahren Cicindeliden, Carabiciden und Longicornia sind | heit ee Nen ist u. a. ein Käfer-Köderbecher zum Eingraben; r den Paläarktiern besonders reich bestellt, fast in allen Gruppen | er ist aus Zinkblech hergestellt, mit Sieb und abnehmbarem Unter- ' findet man Kostbarkeiten und Neuheiten, die den meisten |teil versehen und verhindert, da/s die Insekten mit dem Köder in nlungen fehlen. Wer besitzt wohl Ochthebius Sparre-Schneideri, | Berühruug kommen; neu sind vier ineinandergepalste Handsiebe Aus grandiceps, Chevrolatia insignis, Montandonia latissima, mit verschiedenen (4 mm) Maschenweiten, neu ist auch ein dius Danielerum, Hoplia misella, Arrhaphipterus phlomidis, Exhaustor (Aufsauger) System Walter. Den Krauls’schen Photelek- shus Strobli, alle die schönen Dorcadionen USWw., ganz ab- ‚tor, das Reittersche Käfersieb , die Ortnersche Löffelpinzette, den on von den Kaukasiern, Turkmeniern und anderen Anblene) Janetschen Fangapparat für Ameisengäste, den Fleckschen Falter- an? ‚Die Liste wird für manchen vorgeschrittenen Sammler zur Lichtfangapparat, die Raupenbrause, den Puppenbefeuchter, die nicht fung seines Geldüberflusses für den Sommer vorhalten. Die |oxydierenden Reinnickelnadeln, das Mikrolepidopterenspannbrett, und ichneten Exoten aus Nord- und Südamerika, Asien und Afrika | andere Spezialitäten Winkler & Wagners haben wir schon früher nicht minder gut bestellt. Grofse Reihen von Cieindelen, besprochen, ihre Erwähnung wird genügen, um den modernen In- on, Melolonthiden usw. locken zum Kauf. (Die Liste XX | sektenjäger zu veranlassen, sich die neue Liste auszubitten, wäilere 21000 Arten Käfer!) | Max Bartel bittet, während seiner Ural-Forschungsreise Be- zweite Staudingersche Liste führt 107 Lokalitäts- und| ‚stellungen nach wie vor rach Oranienburg zu richten. Während anlose von Käfern, ca. 100 von Schmetterlingen und ver- | solche auf Utensilien von dort aus fortlaufend erledigt werden, ene von anderen Insektenordnungen an. Wenn man solche | würde er eine Förderung seines Unternehmens darin sehen, wenn Erwerbsgelegenheiten vor Augen hat, mufs man sich wun- |ihm Schmetterlingsaufträge bis zum Herbste aufgehoben den. ‚dafs sich nicht viel mehr Sammler für einzelne Gruppen | Die „Usambarapost“, eine im Verlage des Komunal-Verbandes Jede Familie an sich ist interessant und gewinnt an/in Tanga (Deutsch-Ostafrika) erscheinende Zeitung gibt seit einem fesse, wenn man sich erst in sie vertieft und sie zum Lieblings- | Jahre eine Beilage heraus, betitelt: „Der Pflanzer. Ratgeber für ste erwähl. Man hat ja nicht nötig, sich auf Kleinkäfer zu |die tropische Landwirtschaft.“ Dieselbe erscheint monatlich zwei- fen, es gibt genug vernachlässigte Koleopteren von Mittel- | mal und wird hauptsächlich von den Beamten des Biologisch-Land- Wie ungemein artenreich sind z.B. die Tenebrioniden, on Instituts Amani mit Aufsätzen bedacht. Recht den, die Curculioniden, die Chrysomeliden, welche Farben- wertvoll ist im Jahrgang i (pag. 369—412) ein Aufsatz von ht entwickeln die letzteren und welche Formenmannigfaltigkeit | Dr. F. Stuhlmann: Vorläufige Mitteilung über Anatomie und ie anderen, und doch gibts für jede dieser Familien nur zwei, Physiologie der Tsetse-Fliege. Es soll nur der Vorläufer einer ei Spezialsammler. Die Folge ist, dals die Tiere niedrig im ı grölseren demnächst zu publizierenden Arbeit sein, bringt aber eine stehen. Wer sich auf Rüsselkäfer lest, kann einen Stamm |bis ins Kleinste gehende Besprechung des Rüssels, er inneren 000 richtig bestimmten Arten für 155 X bei Staudinger Mundwerkzeuge, der Speicheldrüsen, des Darmkanals, der Verdauung, ‚ und alljährlich und bei allen Händlern massenhaft gleich | der Atmungs- und Zirkulationsorgane, des Nervensystems und der ganze Kästen voll hinzuerstehen; er kommt bald in den Be- Sinnesorgane, der Geschlechtsorgane, der Fortpflanzung und der ner anregenden Kollektion, die nie an Wert verlieren kann, | Abhängigkeit der Glossina von äulseren Einflüssen, so dals wir ie Aufspeicherungen von feuren Cetoniden, Lucaniden und schon im Vorliegenden ein Studienergebnis vor uns haben, das leichen, die heute mit 20 „4 das Stück er werden und | niemand übergehen kann, der sich mit der Morphologie und "Ana- n ‚mit 2 % auf den Markt kommen. joe der Insekten hinfür beschäftigt. K. a H. . a Wir können hier selbatverständlich nur wenige Stichproben geben: Über die Funktion der Speicheldrüsen heilst es: „Unzweifelhaft wird das Sekret gleich an der Rüss selspitze dem gesogenen Blut beige- mischt. Es ist sehr gut möglich, dafs es auch verdauend wirkt, doch scheint es mir in erster Linie‘ die Blutgerinnung zu hemmen.“ Den Vormagen erklärt Stuhlmann für „ein Ventil, das den Zutritt der Nahrung zum Kropf oder zum Mitteldarm regelt“; „ich möchte aber aunehmen, dafs die mächtige Epithelschicht im Vormagen auch eine bestimmte Funktion hat, eines Verdauungsfermentes handein“. Die Nahrungsaufnahme geht fulgendermalsen ‚vor sich: „Das Tier sticht ein, bis es eine passende Stelle, z. B. eine Capillare , gefunden hat, pumpt dann mit dem Fulerum (Pumpmuskel) das Blut in den Ösophegus Einstechens werden, wohl durch Nervenreizung, die Speicheldrüsen zur Sekretion angeregt, das Speichelventil öffnet sich und der Speichel vermischt sich mit dem gesogenen Blute. Ein besonderes Gift scheint nicht in die Wunde zu treten, denn auf dem Bauche von Meerschweinchen, auf dem monatelang täglich viele Fliegen ‚am Ennde dieses Ganges eine 3 cm lange, 2 cm breite und 0,75 em sogen, stellten sich keine Entzündungen ein.“ Glossina scheint aus- schliefslich auf das Stechen angewiesen zu sein, Annahme irgendwelcher Feuchtigkeit zu bringen. Bei der Verdau- ung spielen im Darm massenhaft vorhandene Bakterien (1 bis 1!/, Tausendstel mm lang und 0,5—0,7 Tausendstel mm breit) eine groise: Rolle, Verfasser nimmt an, dals sie stark peptonisieren, Alkali erzeugen und Fett emulsionieren, vielleicht auch verseiten. „im Kropfe finden sich bei den meisten Fliegen , vielleicht sogar immer, hefeartige Mikroorganismen“. Reinkulturen ergaben, dafs es eine Hefe ist, die mit der sog. Rosahefe identisch oder nahe ver- wandt ist. nannten Hefen Entwicklungsformen irgend eines höheren Pilzes sind. — Ich glaube nicht, dafs die von mir gezüchteten Hefen Verunreinigungen aus der Luft sind, denn im frisch herausge- nommenen Kropf sieht man fast stets ganz ähnlich aussehende Hefe- zellen“. Welche Bedeutung die Hefe für das Leben der Fliege hat, ist einstweilen unklar; „vielleicht ist sie nur ein Parasit“. Auch die ‚Menge des aufgenommenen und des verdauten Blutes ward gewogen und tabellarisch auf 8 Tage festgestellt; eine Glossina kann bis 270% ihres Bigengewichtes an Blut aufnehmen. — Die gefüllten Spermatheken (Samenbüchsen) des Weibchens machen es wahrscheinlich, dafs es nur einmal im Leben befruchtst wird; sind die Spermatheken einmal gefüllt, so reicht die aufgenommene Samenmenge jedenfalls für die Lebenszeit aus. Das Ei durchläuft im Uterus seine ganze embryonale und Larvenentwicklung. Erst die vollkommen entwickelte Larve wird ausgestolsen. „Der Geburtsakt geht meist schnell vor sich, dauert aber bisweilen eine viertel Stunde und länger. In solchem Falle kann man sehen, wie das Tier sich mit den Hinterbeinen selbst Geburtshelferdienste leistet.“ „Legt man die frischgeborene Larve in eine Glasschale oder auf Fiielspapaier, so kriecht sie eine Zeitlang umher, zieht sich dann. bald zusammen, ihre Chitinhaut verdickt und verdunkelt sich und in etwa ®/, Stunden ist eine Tönnchenpuppe gebildet“; bringt man aber die Larve auf mäfsig feuchten Sand, so bohrt sie sich sofort ein, macht einen richtigen Gang und gelangte in einem Falle 31), cm tief (11/,— 11/, Stunde). „Nach 80-63 Tagen, je nach der Temperatur, sprengt die Fliege Deckel, steckt ihre Kopfblase aus der Öffnung, prefst ihre Körperflüssigkeit in diese Blase hinein, so dafs ihr Körper dünn genug wird, um aus der Puppenhaut auskriechen zu können. Sofort nach dem Ausschlüpfen (wohl nach dem Verlassen der Erde! d. Red.) zieht sie die Kopf- blase ein, die dann nie wieder benutzt wird.“ Die Fliege saugt Luft in re Tracheen ein und dehnt sich dadurch sehr aus, die. gefalteten Flügel strecken sich, der Hinterleib dehnt sich auf das! 2—3fache an, der Rüssel streckt sich nach vorn, das Chitin er- härtet allenthalben. Bemerkenswert ist noch, dafs ee Weibchen, zu denen keine Männchen kamen, im Beobachtungaglase ausgebildete Larven zur Welt brachten, es findet also bei Glossina ausnahms- | nicht zUzUusagen, SO gemein sie anderwärts in der Kolo: (Stuhlmann erinnert hier daran, dals|an der Küste und im "Buschsteppenlande ist. er 1886 beim Ligusterschwärmer und bei Musca vomitoria parte- |dals die Schwärme nicht aus dem usambarischen nogenetische Kernteilung an den Biern beobachtet hat). Das Larven-| stammen, sondern entweder aus dem Ost- und Westuss aulser Glossina |nenden Luengeratal oder aus ‚dem Tiefland jenseit kennt man es bei Musca, Anthomyia, Sarcophaga, Tachina, Dexia usambara. An Ban herrschte an diesen weise Parthenogenesis statt, gebären ist bei den Fliegen ja keine Seltenkeit; ‘und Mitogramma und bei Gallmücken ; ‘es sich noch zum Püppongebären. es kann sich um Absonderungen | denn selbst Exemplare, die tagelang in trockener Luft lebten, waren nicht zur. |100-jährige) Bäume befällt , [„vVielfach wird angenommen, dafs diese Torula ge- | | | ! ‚Müller untersuchte die männlichen Begattungsorgane und fand Während des ‚Zeit zwei Schwärme von P.mesentina. Der erste, anfangs Februa i nicht sehr. auf. ischwarm stellte sich etwa drei Wochen später am 21. Februar 1904 sich in den folgenden Tagen noch hier herum, von einem und Spirachtha) von Schiödte Dr. von Seidlitz führte 1898 für die Opateiti Gala Eu d seither gebräuchlichen Namen Heliopathes Muls. den Namen Heli- ophilus Latr. ein und Reitter ist ihm in seinen Bestimmungstabeller gefolgt. Prof. Dr. von Heyden plädiert (Wien. Ent. Zeit., 2.0.8, p. 135/6) für Beibehaltung des Mulsantschen Namens. N Gleichenortes (p. 140) erkennt Reitter die von ihm 1905 be- zweifelte Artberechtigung von Dromius cordaticollis Vorbringer das deutsche Tier ist von longulus Friv. gut unterschieden. Unter dalmatiner Onthophagus ovatus hat E. Reitter Exemplare gefunden, die er als Rasse grossepunctatus benannt hat. Dr. Jos wesentliche Unterschiede, die ihn veranlalsten, das Tier als Art anzusprechen (l. c. p. 151). E. Nach einer von Dr. Jaromir Pelirka Herren Zucht des Kiefernbockes Rhagium inquisitor L. dauert dessen Entwicklung drei Jahre, die Larve dürfte in dieser Zeit 20 em? Holz verzehrt haben. Die Larve baute ihren Gang senkrecht hinauf und höhlte tiefe Puppenwiege aus. Obwohl die Decke dieser Zelle nur 4 mm von der oberen Schnittfläche des Holzes entfernt war, bifs sich der Käfer, um herauszukommen, seitwärts durch, Von Monohammus sartor L. weils P. zu berichten, dafs er meistens alte (50- bis die er technisch entwertet, weil die Larve dem Zentrum nahe erolke ringförmige Gänge Draht; die den Baum zur Brettherstellung ungeeignet machen. (Casopis ul, D. 8.) Insckion an in Usambara. Von Prof. Dr. J. Vosseler, Amani, Deutsch-Ostafrika. (Fortsetzung.) Pieris mesentina Cr. Aus dem europäischen Faunengebiet sind des öfteren Wandel rungen von Weilslingen, Schmetterlingen sowie Raupen, gemeldet ob auch aus dem tropischen Afrika, vermag ich mangels von Be. legen nicht zu sagen. In Amani zeigten sich innerhalb kurzei — das genaue Datum liegt zwischen 8. und 10. — war nich sehr dicht, hatte zahlreiche Vorboten und Nachzügler, fiel somisgf Eineinhalb Tage zogen die Schmetterlinge von oder 10 Uhr morgens bis zum späten Nachmittag von NW. na 5 SO. über .die Häuser und Gärten des Instituts weg. Der Haupt ein. Zu Tausenden gaukelten die Tiere von der Seite des 1100 ı hohen, etwa 1200 m in der Luftlinie entfernten Bomolebergs ü dem Urwald auf Amani zu, ebenfalls die vorhin angegebene Richtu verfolgend. Wie schon gesagt, hatten sich in der Zeit zwisch dem ersten und zweiten Schwarm fast ununterbrochen kleine I Abteilungen hier herumgetrieben, wären aber ebenfalls stets wei gewandert. Beim Einzug des Hauptschwarms herrschte leichte Gegenwind, das Wetter war ziemlich klar, die Temperatur betr im Schatten 25 -26° O., später hörte zeitweise die Luftströmu auf. Gegen 11 Uhr morgens hatte der Massenzuzug begonnen u erfüllte die Luft wie mit Schneeflocken bis gegen 4 Uhr na mittags. Die meisten Tiere flogen in den Pflanzungen nur bis 8 m hoch, viele aber erhoben sich über 20-30 m. 22. Februar setzte sich das Schauspiel fort. Die Wanderung gann schon gegen 9 Uhr morgens, bei ziemlich bedecktem Himm Im Laufe des Tages lichteten sich die Scharen. Am 23. Febrı wanderten nur noch einzelne Tiere oder kleinere Gruppen, hi aber immer an derselben Richtung fest. Einige Nachzügler tri Wan. | zug konnte aber nicht mehr gesprochen werden. Be a In Amani und Umgebung ist P. mesentina sehr von vielen anderen Pieriden bewohnte Urwaldgebi t Ich gla ? vr ’ ” 24 we w ’ DE rg " ge U en ’ - 5 > ä - ee Beige w; s ? i 2) ä = e Pi En im: Gegensatz zu Li bythea mehr tändelnd flog, | bummelude, nicht ineiliger Verfolgung der angegebenen Flugrichtung hd und dort von der Richtung entfernte, sah ich kein einziges | begriffene, Wegendergeringen Grölseder Schmetterlinge, ihrerunschein- "Stück eine Blüte aufsuchen. Jenseits von Amani fielen alle aus- | baren Färbung und rasenden Schnelligkeit sowie des Fluges nahe dem na ımıslos in das tiefeingeschnittene Sigital ein, folgten diesem soweit | Boden, selten 1!/,—2 m darüber, war das Schauspiel dieser Wanderung ; ‘sehen konnte und erreichten so wieder Gebiete am Fulse des kein so sinnfälliges wie die früheren, Auch hier muls ich mich mit dem ihnen zusagenderen Vegetationscharakter. Weil | einer bestimmten Angabe über die Ursachen enthalten. Nach einer a Spezies kein ständiges Mitglied der Fauna Ostusambaras schwül-heilsen Trockenzeit, unterbrochen von wiederholten Regen- 2 ssen ' auch die Exemplare, welche vor, zwischen und nach schauern, hatten einige Wochen vor der Wanderung ziemlich regel- zwei grolsen Schwärmen sich in Amani vorübergehend auf-|mälsige Regen eingesetzt, der Südost-Monsun, mit ibm auch die ‚ als auf dem Durchzug befinälich angesehen werden. Das grolse Regenzeit, begonnen. Die von den vorhergehenden beiden Phänomen der Wanderung von P. mesentina dauerte so- Jahren vermerkte Flugzeit der für gewöhnlich um Amani nicht ı genommen rund drei Wochen. ‚häufigen Art ist im Mai und Juni. Die Wanderung schien mir aus dem Schwarm gefangenen Tiere machten durchschnitt- lokaler Art zu sein. Alle gefangenen Exemplare zeichneten sich ‚sehwächlichen Eindruck. Den dunklen Flügelzeichnungen durch völlige Frische der Beschuppung aus. Bemerkenswert ist, > Kraft und Tiefe des Tones. Verilogen oder zerfetzt dafs in diesem Falle die Nachzügler emsig Nahrung aufsuchten, nur selten. Uber die Verteilung der Geschlechter läfst | zu einer Zeit, wo im Wald und Busch noch verhältnismälsig viele dem gefangenen Material kein abschliefsendes Urteil ab- | Blüten geboten waren. Die karmin- und scharlachroten Zinnien ) "Männchen schienen aber vorzuherrschen. | wurden besonders gerne besucht, rote oder weilse Rosen gar nicht, ar er Ir ‚ebenso wenig die leuchtend roten Sultansbalsaminen. Asterope (Crenis) hoisduvali Wallgr. (Fortsetzung folgt.) tz der Schwierigkeit der Unterscheidung der Arten dieser | BA 2 R PR dr a) r, ® Jahren von W. Rothschild und K. Jordan!) rev Ein vernachlässister Zweig der Entomologie. ung kann ich doch mit ziemlicher Sicherheit behaupten, | legexemplare von einem dritten usambarischen Schwarm | Ser I s und zwar der Subspezies boisduvali Rothsch. und | ‚Von dem gesamten Gebiet der Entomologis ‚erfreuen sich wohl 3 Eu Nachricht über diesen Wanderzug verdanke ich | die Schmetterlinge der meisten Liebhaber, ein Teil ist aber darun ter, Wsscsnhales -bei Wugiri in Westusambara, Herrn der von jeher von den meisten ausgeschaltet wurde, die Klein- r. In der ersten Märzwoche 1905 flogen die Tiere zu Schmetterlinge. Käfer, Fliegen, Halbflügler usw. finden ja von Süd nach Nord, unbekümmert um die Windrichtung, | gTölserem oder geringerem Maise ihre Freunde, aber wie selten hört h ihr direkt entgegen. Die Wanderung begann vormittags | Wan, dals ein Sammler auch die „Motten“ mit in den Kreis BEINE El dauert. bin 1/,3 oder 3 Uhr nachmittags. Die | Beachtung zieht. Diese Vernachlässigung macht sich in gleicher " flogen so dicht, dafs man völlig den Eindruck , Weise in der Literatur geltend. Blättertt man einen gröfseren kigen Schneegestöbers hätte erhalten können, wenn | Katalog (Friedländer older Ortner) durch, so findet man zahlreich att braun gewesen wären. i ‚umfassende Werke und Monographien über alle Teile der Ento- ie Hiameisa: Buf-den Ausgangspunkt und die mologie, aber man wird unter tausend DERMERSTlnERwerker: kaum Wanderung. Sehr wahrscheinlich war der Zug | iu Dutzend finden, das die Kleinschmetterlinge berücksichtigt. _ Die Schmetterlinge kamen über den Südhang des | &'s der neue Katalog von Staudinger erschien, der mit dieser will- auf, konnten daher. ebensogut aus dem Busch der Pan- | Kürlichen Scheidung von grofsen und kleinen Schmetterlingen auf- ung bei Korogwe, als vom Berghang selbst stammen. Täamte, durfte man hoffen, dafs nun eine ‚andere Anschauung Platz 2 dals- die Art in Westusambara auch ein Mitglied der greifen würde. Und in der Tat wurde ein guter Ansatz dazu ge- Plateaus ist, da sie in Ostusambara anf entsprechender mMächt, denn die bald darauf erscheinende neue: Auflage von Hoff- 1000 m, vorkommt, allerdings im Verhältnis zu zwei manns Schmetterlingswerk kündigte an, dafs auch die Miera zu terope "anr sehr ' selten. :. Die mir vorliegenden, aus, ihrem Recht kommen sollten und brachte gleich in der ersten ım gefangenen Exemplare sind sehr klein, -schwächlich | Lieferung eine Tafel derselben; leider aber ist dieses Unternehmen ch — vielleicht durch den Fang — abgeflogen. Sie | So ins Stocken geraten, dafs die Beendigung wohl in weite Ferne den Eindruck, als ob sie während der Larvenstadien Binausgerückt ist und so sind wir wieder auf dem alten Stand- rnährt worden seien. Ihre Entwicklung mufste in die Punkt. Den Insektenhändlern Ist es ja nicht zu verdenken, dafs 'gröfsten Trockenheit und Hitze, d. i. Januar bis Februar sie sich im allgemeinen mit Miera nicht beschäftigen wollen, das vo das Futter sehr wahrscheinlich karg, jedenfalls nicht | @eschäft lohnt nicht. Bei den grölseren Schmetterlingen gibt es En Wanderung kann also sehr wohl dem Aufsuchen &ine ganze Auzahl schöner und bekannter Seltenheiten, die auch u erplätze für die Nachkommenschaft gedient haben. ‚in der kleinsten Sammlung nicht fehlen dürfen ; für einen Oleander- jeobachtungen über den Zug und sein vermutlich nicht |Sehwärmer, einen Jasius, eine Matronula gibt auch der weniger ge re nicht zu erhalten. Bemittelie gern mal ein paar Mark aus, ganz zu schweigen von N ae | |aulsereuropäischen Palaearktiern und gar den Exoten, die a vom ne dron ’ 2 | Niehtsammler gelegentlich gekauft werden; doch wer wird geneigt Fu en 5 en 9 Uhr v or. Sein für so unscheinbare Objekte, und wäre es die grölste Selten- nn. ee lerofsen. Beit, einen einigermafsen lohnenden Preis zu zahlen! Aber die ffallonder Menge rn | Sammler sollten ihren Blick weiter ausdehnen und das gesamte = a en "Gebiet in den Kreis ihrer Tätigkeit ziehen, denn die Scheidung von w | grolsen und kleinen ist abgesehen davon, dals sie nicht einmal er : 'richtir ist, ganz unwissenschaftlich und wer die Beschäftigung mit ER he gr ze a ierlingen nicht als blofse Betätigung der Sammelwut, ae ar See Mus, enchen sondern aus Freude an der Natur betreibt, sollte in seiner Be- Von Dr. Meyer, Saarbrücken. f 6 yollkommer klakmn Eon ist vor allem die Furcht vor dem mühseligen Präparieren, und die 2 | Sehwieriekeit des Bestimmens und dann erscheinen den meisten h; Var De far en und zartesten Tiere zu unbedeutend, um ihnen Be- ; an nd achtung zu schenken. ä { “ e Eerrer Gibt man sich aber die Mühe, sie mal näher ins _ zu wi gewöhnlich ‚fassen, so wird man finden, dals sie an Formenreichtum und Farben- nn aaa an. Schönheit sich mit ihren grölseren Vertretern recht gut messen en EN | können, ja dals es wahre Prachtstücke unter ihnen gibt, wie die . |yielen metallisch glänzenden und dann die zierlichen Federmotten. |Bei der Reichhaltigkeit der Arten, die ja die der Grolsschmetter- e En Ya au $ z Z PR ii 9 a a TG eG, a 7 ET TEE N Zr u Du amia DI = Pr rn Pan - £ BT Zu ne ‘ gekommen; linge übertrifft, wird man auf Jahre hinaus immer wieder neues finden,: selbst wenn man sich nur auf die Lokalfauna beschränkt. Dazu kommt der Vorteil, dafs man zur Aufbewahrung wenig Raum braucht, ein einziger Kasten, doppelseitig in Buchform, den man be- quem im Bücherschrank unterbringt, reicht für lange. Zeit aus. Ein weiterer Vorteil ist die im allgemein nicht schwierige Zucht. Freilich wird man sich wohl in den seltensten Fällen dazu entschliefsen, sie ab ovo zu züchten, das ist aber auch nicht nötig. Ein sehr grofser Teil überwintert wohl als Raupe, sobald nun das Frühjahr beginnt, erscheinen sie, und wenn man sie an zusammen- gesponnenen und verkrümmerten Blätter sieht, sind sie schon in weit entwickeltem Zustand. Eine kurze Zeit der Fütterung, die meist dadurch erleichtert wird, dals man das welke Laub nicht zu entfernen braucht, und eine kurzs Zeit der Puppenruhe genügt, um den Falter zu haben, Das mag alles ganz schön und gut sein, denkt us un es bleibt aber doch die Schwierigkeit des Präparierens. Diese’ wird bei weitem überschätzt. Auch unter den Grofsschmetterlingen sind ja eine ganze Anzahl, die selbst die durchschnittliche Gröfse der Micra kaum erreichen und die doch kein Sammler verschmäht. Ich erinnere an die kleinen Sesien, an Acidalia pygmaearia, an die | Spannerweibchen mit Flügelstümpfen, Eupithecien, Psychiden, unter denen Rpiehnopteryx pulla wohl am schwierigsten zu präparieren ist. Wer diese gespannt hat, der braucht sich vor den Micra nicht zu fürchten. Man überwinde nur erst mal die Scheu und man wird finden, dafs es leichter geht, als man gedacht hat. Eine recht gute Anleitung ündet sich in dem allgemeinen Teil von Berges Schmetterlingsbuch. Einige Winke mögen hier noch folgen. Der wichtigste Teil der ganzen Arkeit ist das richtige Nadeln, davon hängt aber auch alles ab. Ist das milsraten, so nützt alle Mühe nichts, der Falter ist unbrauchbar. Man kommt am besten auf folgende Weise zum Ziel. Die Falter werden einzeln in kleinen Gläschen oder Schachteln lebend nach Hause getragen. Hier kommen sie in das Cyankaliglas, worin man sie nur bis zur Betäubung iäfst. Wartet man zu lange, so krümmen sie die Beine und schlagen nach oben; in diesem Zustand kann man sie nicht an die Nadel . bringen; man muls dann warten, bis sie wieder erwacht sind und sie nochmals betäuben. Hierauf bringt man sie auf eine feste, Unterlage, ein Brettchen von weichem Holz und dreht dies so, dals| einem der Kopf zugewendet ist. Mit einer feinen Nähnadel drückt man den Hinterleib dicht hinter dem Thorax nach unten; nun halte man die Insektennadel len schräg, als wollte man den Falter von vorn nach hinten durchbohren und setze die Spitze auf die Mitte des Thorax. Wollte man versuchen senkrecht durchzubohren, so würde sich der Hinterleib mit den Flügeln etwas heben, was das Präparieren erschwert. Am besten ist, wenn die hintere Partie ein klein wenig nach unten neigt, in dieser Stellung legen sich die Flügel gleichmälsig auf das Spannbrett. Man drücke nicht gleich vollständig durch, sondern überzeuge sich, wenn die Spitze die; obere Ohitinschicht durchbohrt hat, ob wirklich die Mitis getroffen ist, dann erst drücke man durch und sehe nach, ob die Spitze in der Mitte der Unterseite, d. bh. zwischen den Beinen zum Vorschein ist sie etwas schräg heraus, so muls man sie durch vorsichti tiges Drehen zurückziehen und korrigieren. Erst dann bringe man den Falter auf die richtige Höhe, indem man die Nadel durch ein Markklötzchen sticht, wie solche für Minutien in den Hand- lungen zu haben sind. Hierauf bringe man .die Beine, namentlich das hintere Paar, in Ordnung, so dafs sie fest und parallel mit dem Leibe auf dem Klötzchen liegen, damit sie sich nicht im Tode schräg unter den Leib und die Flügel legen und stecke nun den Falter nochmals in das Tötungsglas. Sobald der Tod eingetreten, ist er so steif, dafs er nicht präpariert werden kann, | man mufs daher bis zum andern Tage warten, nachdem man ilın in die Aufweichdose gesteckt hat. Der Sand darf aber nur wenig feucht sein, denn der Falter soll keine Feuchtigkeit anziehen, es. soll nur verhindert werden, dafs er seine eigene Feuchtigkeit an die Luft abgibt. Am andern Tage ist die Starre gewichen und nun macht das Spannen keine Schwierigkeit mehr. Das Spann- brett präpariert man zweckmälsig derart, dalsman mit einer stärkeren Nadel die Löcher vorbereitet. Man suche genau die Mitte der Rinne aus, stecke die Nadel tief hinein und überzeuge sich, ob sie nach allen Richtungen senkrecht steht. Hat sie sich schräg. gestellt, so aufs man ein neues Loch beiten: "Schwäche der Muskulatur. kein Widerstand erfolgt, so bleiben die ‚es regnen wird, daher: „Spinne am ‚In dieses Loch | Luft, spielen und auch die Bäine des ne so kann man e8 ‚auch datan ; Sobald die Flügel auf-dem Brett aufliegen, blase man von ] dagegen und man wird sehen, dafs die Flügel von selbst sich ziem lich in die richtige Lage gebracht haben. Man braucht‘ nur ganz wenig mit der Nadel nachzuhelfen, indem man dicht hinter den Flügelwurzeln den unteren Rand der Vorderflügel berührt und nach oben schiebt; bei den Hinterflügeln kann man den oberen Rand, < der unter SE Oberflügel zu liegen kommt, hochziehen. Da bei der. Flügel gewöhnlich ohne weitere Hilfe richtig liegen; sollten sie doch etwas zurückweichen, so kann man sie mit einem ganz schmalen Streifen (!/, bis 1 mm breit) feststecken. Nun lege man ein Blättchen durchsichtiges Papier, das die ganzen Flügel bedeckt, darauf und befestige dies mit dem Spannstreifen, deram besten nicht dicht hinter der Rinne, sondern etwa über die Mitte der Flügel geht. Zuletzt ordne man die Hinterbeine nnd die Fühler. Bei den Federmotten muls man sämtliche Beine, wie bei den Sesien spannen, das vorderste Paar nach vorn, dieanderen beiden nach hinten, So umständlich diese. Beschreibung erscheinen mag, so nımmt sie bei einiger Übung doch nicht mehr Zeit in Anspruch, als das Spannen jedes anderen Walters. Freilich ist zu berücksichtigen, N dafs man nur frische Exemplare gut spannen kann, das Einheimsen auf Vorrat im Sommer und Aufschieben des Spannens auf gelegent- lichere Zeiten führt nur zu mangelhaften Resultaten. Man trage ” daher nicht mehr nach Hause, als man glaubt am andern Tage spannen zu können. Aber auch diese Beschränkung hat ihre gute Seite. Der Zweck des Sammelns ist ja nicht, möglichst viel Material aufzubäufen, sondern sich an der Natur zu erfreuen. Kine kleine, aber sauber präparierte Sammlung wird einem mehr Vergnügen be- reiten, als eine grolse Menge von minderwertigem Material. Dabei sichert man sich für Jahre hinaus eine nicht yersiennude angenehme B Beschäftigung. e Der Anfänger wird natürlich gut tun, erst mit den gröfseren. R Vertretern, den Pyraliden und Tortrieiden zu beginnen und erst nach und nach zu den kleinsten überzugehen. Aber einmal den Schritt gewagt, wird man gewils nicht wieder davon abgehen. Be Eis bleibt als einziges nur die Schwierigkeit der Bestimmung. De Bei der mangelnden Literatur — Praun ist vorläufig. wohl das einzige in Betracht kommende Werk --— ist es allerdings eine mils- 7 liche Sache. Wer Mitglied eines grölseren Vereins ist, dem werden wohl Mittel und Wege zu Gebote stehen; hat man aber gar keine Gelegenheit, so bleibt nichts anderes übrig, als ein vorläufges Ordnen nach eigenem Ermessen und abwarten, Wenn erst die Zahl der Liebhaber grölser wird, werden auch die Hilfsmittel zur Be- stimmung sich mehren. Der Verlag von Berges Schmetterlings- werk teilte mir auf eins Anfrage mit, dals die nächste Auflage dieses Werkes die Kleinschmetterlinge mit aufnehmen würde. Vielleicht # entschliefst sich auch ein Händler, Kollektionen von Bestimmungs- exempiaren, Typen der Genera, in den Handel zu bringen, die gar nicht präpariert, nur auf Minutienstifte gebracht zu sein brauchten und daher ganz billig abgegeben werden könnten. Nach solcher Kollektion könnte jeder eine vorläufige erste Ordnung in ‚seine 4 Schätze bringen und die weitere späteren Zeiten überlassen, Ne Das Frühjahr ist angebrochen, nur wenige ‚Wochen en die en Saison beginnt. Der April bringt schon einiges, vor allem viele % Raupen, dann folgt die Hauptzeit der Micra, Mai und J uni. Möchte h manchem durch diese Zeilen eine Anregnng gegeben sein. FEN Eintomologische Mitteilung. a Araignee du matin, chagrin; araignde du soir, esp Die ne gibt ein beinahe unfehlbares Mittel an die H Wetter des Tages VOTZUBZUBAgEN. Wenn am Morgen vi fallen ist, was stets als ein Zeichen von ne tter kann , sieht man niemals eine Spinne; dagegen Ak in trockenen, taulosen Morgenstunden in ihre scheinen ist also ein Zeichen, dals das Wetter Ä ‚An warmen Ahcnden verläfst die ‚Insekten zu fangen, die bei : | = Internationales Wochenkitt für Entomologie. . Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meilsen und A. Frankenstein, Leipzig. Bine erscheint jeden er Sümtliche P FRETT und Buchlinndiungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 a] £ gegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt unter Kreuzband durch die F lition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen, I 2: Inserate: . E x Gebühren , oder deren Raum Expedition und Redaktion: für Beilagen, welche das normale Versandporto Kleinere Insertionsbeträge sind der Leipzig, Lange Strasse 14. nicht überschreiten, betragen 10 .#. u ‚dem nr beizufügen. : Leipzig, Daunpreiag, den 0. Mai 1906. 23. Jahrgang. 'gängliche, die en der Schmetterlinge der überseeischen f Rundschau. ‘Nachdruck verboten.) | Erdteile umfassende Zusammenstellung. — Uns liegen die Probe- in Zirlau, Bez. Breslau, versandie ein Preisblatt, |drucke von 3 Tafeln Paläarktiern (Parnassius, Epinephele, Satur- seine als solid bekannten Insektenkästen, Spann- ia) nnd einer Tafel Exoten (Papilio), je einer Seite Textes des 2 ri und andere Utensilien die AeRmeeheann., allgemeinen und des beschreibenden Teiles vor; die Tafeln sind erbittet. alle gut, teilweise sogar sehr gut ausgefallen, der Farbenton ist fast früheren Sammelgebiete; Südfrankreich , erhält | über“!! Tamos-getroffen. (Eine etwas bessere Behandlung von Kopf, ild, Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 13, wieder Puppen | Thorax und Leib wäre gewils nicht schwer gewesen). Die Text- exzanor. | proben behandeln die Abgrenzung der einzelnen zoogeographischen Ss Indien Insekten keaiohen will, merke sich die | Gebiete Bas Aristoloehienfalter, Der Name ges an ist hin- 1 adellere Gall mit vollen Fangiaten zu | zu können, er Heharnsoht seinen Stoff, dessen Scheergswicht ja auf in von den Andaman-Inseln, Assam und Dar- | der Bionomie und der Gattungsabgrenzung liegt, während den Arten N (Unterarten usw.) nur die Abbildungen: begleitende Worte gewidmet werden und dem Charakter des Buches entsprechend zu widmen sind. — Gewils werden wir Veranlassung haben, von Zeit zu Zeit i auf den „Seitz‘“ zurückzukommen. (Ganz ungewöhnlich ist in der ritz Lehmanns Verlag, Stuttgart, erscheint demnächst ein | Entomologie die Art der Einführung durch die Verlagsanstalt, jedem rt-Werk: „Die Grofsschmetterlinge der Erde. Ein Hand-|100. Abonnenten werden Schmeiterlinge als Prämien gewährt, dem stimmungswerk für Sammler usw.“ von Dr. Adalbert 500. für 1500 .% und zwar sogar nach eigener Auswahl.) elbe soll in zwei Hauptabteilungen zerfallen, jede für Im gleichen Verlage wird auch die von M. Gillmer bewirkte ‚käuflich, und will im I. Teile nicht nur sämtliche | deutsche Übersetzung von J. W. Tutt’s Naturgeschichte der britischen von Staudinger-Rebel enthaltenen, sondern auch eine Falter als Lieferungswerk (vorerst 48 Hefte zu je 1,25 .%) das Bee Zeit beschriebener paläarktischer Formen in Licht der Öffentlichkeit erblicken, vorausgesetzt, dafs sich die Zahl Auf 225 Yarbentafeln werden gegen | von 320 Subskribenten zusammenfindet. ernformen veranschaulicht. "Das auf ca. 100 Lieferungen, Gegenüber dem Seitzschen Werke wird es einer weiteren Neu- (vom 1. Juni ab & 1 .%) berechnete Werk soll in „kaum [erscheinung schwer werden, erfolgreich in den Wettbewerb um 5 Pe a ‚Der gi Teil, die exotischen Grols- einen Platz an der Sonne einzutreten. In Beelineen gibt man eine FT ET u ST u ET Eu en - 2 re er - ae: a 7 Ver rn — ee Tree ma Tr gen ng ne . : ) Lu . \ + j T I | \ 2 >; ; ER “ | j Pn-TE ig Te . ö ae } R Pr n- } ‘ e } u & a Te ü ı” > = } - - Ask > er ' Pr Br 5 - ne Mei 4 P » & \ h N h Fa bi tafsln umfassen und etwa 20000 ‚Schmetterlingsformen Prof. Dr. Kurt Lampert heraus: "Die Grofss nnaerlnre und er soll in 3—4 Jahren vollständig abgeschlossen sein. | Raupen Mitteleuropas, mit besonderer Berücksichtigung der biolo- ‘wird bei Vorsubskription (bis 1. Juni d. J.) 1,25 # gischen Verhältnisse. Bestimmungswerk und Handbuch für Samm- 1,50 M. — Wir haben also ein neues Tafelwerk er usw.“ Es bringt 100 Tafeln, davon 94 in Farbendruck. Die das grolse Heer der Sammler geschrieben, soweit die Lieferung kostet 75 %. Die bunten Bilder sind „mälsig“, schon : ein Konkurrenzwerk für Hofmann- |der vorliegende Text ist nicht ohne „Schnitzer“, der Prospekt nicht € ‚Schaffung eines solchen notwendig oder | frei von störenden Druckfehlern. Das ist an sich entschuldbar, darüber können die Meinungen geteilt sein. Die|denn für die Entomologie ist der, als Verfasser populärer natur- ; davon abhängen, ob die rivalisieren- |geschichtlicher Bücher anderweit bekannte Herausgeber, ein homo Zukunft den Kampf mit Verbesserung | novus, und es wird mit jedem Jahre schwerer, ja sicher sehr bald er Durcharbeitung. des Textes führen | unmöglich werden, auf insektenkundlichem Gebiete etwas Gutes zu Kosten: des Gehalte. Ganz an-|schaffen, aufser man ist langjähriger, durchaus sattelfester Fach- .. Hier füllt das Seitzsche | gelehrter, s | miern seit u ‚schwer Weniger schwer wird es, ein Unternehmen zu empfehlen, das nicht an ar Adr esse der Entomophilen gerichtet ist, sondern an ee Se Auak 14 die der Kinder und dabei doch innerhalb seines bescheidenen Rahmens einer gewissen Wissenschaftlichkeit nicht entbehrt. Es sind Kühns Zoologische Taschen-Bilderbogen. (Verlag Richard Kühn, Leipzig), von denen das 2. Heft in den Buchhandel gekommen ist. Dieses, von B. Grohmann zusammengestellt, enthält wieder zirka {50 Abbildungen bekanntester Falter, Raupen und Puppen, und Abbildungen sind zweckentsprechend, man kann beide bisher gedruckten Hefte (je 50.) Schülern in dieHand geben und davon erwarten, dals aus diesen einst Lepidopterophilen reden. . Die Aufzeichnung der Insektenfauna Böhmens macht Dank der |: Arbeitsfreudigkeit des Nestors der Österreichischen Entomologen Reg. Rat. Dr. med. Ottokar Nickerl merkliche Fortschritte. Soeben gab die „Gesellschaft für Physiokratie in Böhmen“ das Verzeichnis der Wickler (Tortrieiden) heraus. Es baut sich auf auf hinter- lassenen Papieren Frauz A. Nickerls (1.), der einst gemeinsam mit Johann Pokorey (7 1895), Josef Müller (7 1890), Karl Bernard (+ 1905), Josef von Mann (f 1889) sammelte, und des bekannten Forschers Fischer von Röslerstamm (j 1866), ist von den Prager Sammlern Ludwig Simon (+ 1896), Karl Skalsky (f 1904) und Dr. Ott. Nickerl jun. (II. 1904) ergänzt und nunmehr vom Ver- fasser (IIL.) überarbeitet worden. Es nennt 39 Gattungen mit 299 Arten, 18 Varietäten und 12 Aberrationen. Eine ‘andere faunologische Arbeit (Memorias R. Soc. Esp. de Hist. Nat. III, p. 271—422) behandelt spanische Dipteren. Sie entstammt der fleifsigen Feder des Fliegenkenners P. G. Strobl, der auf zwei Forschungsreisen und an der Hand ihm vom Ma- drider Museum zugesandten Materiales 1019 Dipterenarten ais in Spanien vorkommend festgestellt hat. Ganz abgesehen von den ge- nauen Fundortsangaben gab die Fülle der vorliegenden Tiere reiche Gelegenheit zu morphologischen und systematischen Studien, die der bekannte, tüchtige Dipterolog nicht unbenutzt vorübergehen liefs. Neu beschrieben wurden 51 Arten und 1 Gattung, von 19 bisher nur in einem Geschlechte bekannten Arten wurde das. an- dere diagnostiziert. Manchem unserer Leser werden die Schriften von R.H. Franee: „Das Sinnenleben der Pflanzen“ und „Pflanzenleben“ angeboten en Wir müssen deshalb darauf aufmerksam machen, dafs über selbe von K. O. Rothe und Dr. A. Ginzberger (Naturwissensch. Wochenschr. N. F. V, p. 300/2) eine vernichtende Kritik gefällt wird. Man meldet don Tod Dr. L&on Fairmaires, eines der produktivsten koleopterologischen Systematikers und der bekann- testen Vertreter der aussterbenden Schule der vorigen Generation. Wir werden des verdienstvollen Mannes noch ausführlicher ge- denken. Eine Sammelreise nach Süd-Spanien. Von Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden. (Fortsetzung.) Auffällig ist, daß man in der Umgebung von Mälaga sehr viele zerfallene Landhäuser trifft, Die Besitzer waren durch Mißernte. oder durch die Verheerungen der Reblaus in Schulden geraten, und mußte die Regierung die Häuser, den Grundbesitz besch'aenahmen: da nun entweder die Zahlungsfrist ablief oder «ler Sehuldner nicht zahlen konnte, zerfielen die Gebäude nach und nach und legen Zeugnis ab, eine wie geringe Vorsorge die Regierung für ihre Untertanen trifft. Von vornherein baut man in Spanien recht gut, doch an ein richtiges Unterhalten denkt man nicht. So ist es mit den alten Wasserleitungen, die gemauerten Gräben sind an ver- schiedenen Stellen sbrtällen; anstatt auszubessern, hat man einfach einen wenig rationellen Nebengraben gegraben ohne Mauerwerk, in welchen immerhin ein großer Prozentsatz des köstlichen Naß verloren geht. So offenbart sich die Nachlässigkeit bei der Renn- babn, bei den Brücken über den Guadaimedina und Guadalhorze, so bei der Kathedrale und bei vielem anderen. - Wie mag nach 10—20 Jahren der prächtig angelegte Paseo Larrios aussehen? ? Am Abend des 2. Mai war wieder einmal eine kleine Schießerei | im Caf& Ingles. Zwei feindliche Leute versuchten sich den Körper zu durchlöchera, unbekümmert darum, ob auch andere, bei dem Streite nicht beteiligte Menschen von den in die Luft gehenden Kugeln getroffen wurden. Der eine Streithammel wurde schwer und ein ahnungsloser Passant leicht verwundet. Man fragt | sich, wozu sind denn die vielen Polizisten mit Säbel und Revolver bewaffnet da? Wenn es zum Schießen kommt, sind sie nicht zu finden, erst wenn das Unglück geschehen i ist, erscheinen sie auf der | den Pappeln a an der Ohimiana-Öhausee fanden wir | Bezeichnend für die Zustände ist eine Erzählung, die Text tungen stand und in Mälaga kursierte. Bildfläche, um ah dans dr lat 2. unternehmen... recht originell aus, diese Polizisten bei Regenwetter hre mit Regenschirm a ausführen zu sehen, wahrscheinli die guten Uniformen, die immerhin Geld kosten, geschont Ein Aufseher der i en N a Monate keinen Gehalt es er seine nn müßten bedeutend sein; wenn er a ein sein Gehalt einkommen würde, so würde er hinausgeworfen u anderer bekäme die Stelle, der die Situation besser auszunutzen stände. Geschenke nimmt jeder, der Droschkenkutscher ver eine Pesetas für eine Tour, erwartet aber doch noch 25 centir Trinkgeld, der Douanier an der Stadtgrenze heischt, wenn er Durchsicht beendet hat, ein Geschenk hierfür (oder vielleicht a vordem). Anfang Mai ist es Sitte, daß alle Kinder die Pass auf den Straßen um Geld anbetteln, einzig und an um sie dieses Näschereien, Blumen usw. zu kaufen. offiziell für jeden internen spanischen Brief 5 oder 10 centimos alle Briefe richtig zu erhalten, gibt jedermann hier in Süd-Spa vom Privatmann bis zur größten Firma, seinem Briefträger pro einen bestimmten Oholos, der von 3—25 Pesetas schwankt wäre Unrecht von mir, wenn ich gleich anderen Fremden beha wollte, die Briefträger in Mälaga und Granada wären unzuverläbl ich kann mich nicht beklagen, denn obwohl ich in der ersten nichts gegeben habe, trafen meine Briefe und Karten alle richti mir ein, und dann werde ich nicht vergessen, mit welcher Fi keit man meinen ersten Brief nach Granada, in welchen ich alte Wirtin Pepa von 1880— -81 suchte, an die a Ad beförderte. Mälaga hat zwei Blektrizitätswerke, ein englisches und ein de sches, letzteres von Siemens & Halske. Beide Werke beziehen An von dem großen Elektrizitätswerke, welches in Ohorr« Siemens & Halske für eine spanische Gesellschaft gebaut ist. Beinahe in allen Häusern hat man elektrisches Licht, sehr bequem- ist, es soll dabei auch viele ‚Abnehmer geben, di ‚unerlaubten Anschluß sich geschaffen haben. Die Angestellte beiden Firmen sind jeden Tag unterwegs, um solche Nassau erwischen. Die Verwaltung des Werkes in Chorro, zirka 35 neter von Mälaga entfernt, ist in spanischen Händen, der Ingen wie er sich nennt, ist ein durch Protektion zur Stellung gelang ganz junger Mann. Wie gewirtschaftet wird, kann man am be daraus ersehen, daß das Werk sich varpfichter hat, für die Th bahn Mitte Juni, bei welcher der elektrische Betrieb einger Be sollte, 4000 Hp. zu liefern. Man hat aber bei gutem Was stand des Guadalhorze höchstens die Hälfte dieser Kraft zur fügung, denn die beiden elektrischen Werke in Mälaga und schiedene Fabriken und Kleinbetriebe verbrauchen den größten der Kraft des Chorro-Werkes. Man hat lange beschlossen, ein Dan reserve zu bauen, um gegen alle Eventualitäten gedeckt zu Mitte Mai hatte man aber noch nicht mit dem Bau dieser An) begonnen, scheinbar hat man auch nicht die Mittel:zu diesem ] um so weniger, da der Hauptaktionär gestorben ist, und die gerne ihr Geld aus dem Unternehmen herausziehen möchten, u bei einem weniger wagehalsigen. Geschäft anzulegen. Auch mit Umbau der Trambahngeleise, die in trauriger Verfassung sind, man noch nicht begonnen, es ist demnach mit Sicherheit anzune daß bei der allgemeinen Bummelei der elektrische Betrieb ka diesem Jahre eingerichtet werden kann. Ganz bezeichnend für sige Verhältnisse ist folgendes: Die Trambahn ‚hatte von der für eine bestimmte Strecke die Konzession bekommen, doch es ging Jahr auf Jahr, und man baute die Strecke nicht. Die verwaltung. drohte endlich bei Ablauf der Frist die Konzessi erteilung als erloschen zu erklären, nun raffte sich die Tramge schaft auf und legte in die betreffenden Straßen je 50 bis Schienen und hatte damit erreicht, daß die Konzession nicht i loschen betrachtet werden konnte. A Auf einer Tour nach Campanillas und Ehodle de 1e ich eine Anzahl von Cicindelen und Staphyliniden im F Guadalhorze An blühenden Sträuchern waren viele Chry |kleine Käfer und Rüssler, auch eine Eupitheeien-Raupe, |nar sich jedoch nicht weiter, sondern starb nach kurzer 3 Mein Begleiter auf meinen . Ansiügen, ein ‚Junge von 4 elle mit sehr ein- ‘einer Bahn gefahren, ebenso schien es einem kleinen Mädchen aus ee: x Campanillas zu gehen, denn der Balg schrie und heulte von Antang ; bis Ende der Fahrt und war durch nichts zu beruhigen. Die kurze "Fahrt nach Campanillas war demnach ein Hochgenuß für alle Mit- _ zeisenden. (Fortsetzung folgt.) Insektenwanderungen in Usambara. e Von Prof. Dr. J. Vosseler, Amani, Deutsch-Ostafrika. | (Fortsetzung.) ee e a in der Natur der Sache, dafs Wanderzüge von Hete- .n roceren kaum beobachtet werden. Dennoch ist es sehr wahr- scheinlich, dafs auch sie denselben Einfüssen gehorchen müssen, ia die die Tagfalter und Hesperiden zu Zeiten zur Zusammenscharung u und zur Wanderung zwingen. Einige Andeutungen davon glaube ich in S bemerkenswerten Massenansammlungen oder plötzlichkem massen- E = haftem Auftreten einer Art sehen zu müssen. Denn diese sind, DENE, wenn auch nicht die unbedingte Ursache, so doch die Vorbedingung y: E . sufflliger Wanderungen. Demgemäfs möchte ich anhangsweise En ZWei Beispiele anführen für das Erscheinen von Unmengen von _ Noetuiden, der. Patula Walker! Butl. und Ophiusa chamaeleon Guen.. Beide Arten traten in Amani vom 12. bis 28. Mai 1904 all- dlich in solchen Unmengen an meiner Wohnung auf, dals die nd Wände des Vorraumes und teilweise der Zimmer kaum ursprüngliche Farbe erkennen lieisen. Auf der Veranda e, aufgescheucht, den Störer in eine flatternde Wolke hüllten. sl cula Guen. en, Es bildete für einen DR | metterlinge, obwohl auch dort Licht brannte und Früchte ge ängt waren, was etwa die Anlockung verstärkt haben könnte. i grolsen beleuchteten Hensieen versehenen Seite erschien iges Tier. In dieser Richtung fand ich die drei Arten age häufig im Busche. Patula hauptsächlich am Boden, rzeln und in Höblungen. Da nun meine Wohnung nicht am Walde liegt, als die nächste wenige Schritte davon ent- um beide Häuser herum gleichmäfsig gerodet war, von nach derselben Himmelsgegend ausging, kann ich mir obachteten über meine Wohnung führte. Die a Daver R janderungen ist mehrfach festgestellt, also nichts Auf-| . Patula ‚erschien 1905 abermals häufig, von der Eule mes ha erhielt ich erst 1906 wieder einzelne Exem- :S Patula ‚seit jener Bee. entfernt nicht mehr ein, waren auch reien. nicht, mehr zu ‚beobachten. Für en RE des S Bi Ihre inch. die ein Sr vier zum Teil grofse Wanderzüge | nehmendem Wesen (für sein Portemonnaie), war zum ersten Male auf| ste Bananenbündel verschwanden unter den Massen der| erer Anzahl hatten sich unter diese beiden die Sphin-| on ann bedeckt war. In den übrigen Gebäuden Per ar mslos kamen diese von NW., denn anf der entgegengesetzten, tion des Zususs nur durch einen Dane erklären, ı N ) Bora Jg. 22, Nr. 49, 7. Dez. 1905, p. 196. So weit ich zu beurteilen vermag, wurde keine der vier auf- geführten ganz verschiedenen Gruppen angehörige Arten — von den Noctuiden sei hier abgesehen — zuvor wandernd be- obachtet worden, wenigstens nicht in Deutsch-Afrika. Allen vier Wanderzügen gemeinsam ist die Höhs des Flugs über dem Meere (900—1100 m), sowie ihre fast zweifellos lokale Eftstehung, falls | man eine Ausdehnung über 20 km in der Luftlinie noch als „lokale | bezeichnen darf. Vielleicht mit Ausnahme von Andronymus wurden ‚die Schmetterlinge sicher nicht durch Nahrungsmangel zum scharen- weisen Auswandern veranlalst, denn sie suchten auf ihrem Wege keine Blüten auf. Der zweite und dritte Schwarm hatte vermut- lich im Larvenstande unter Futtermangel gelitten und suchte für seine Brut bessere Weidegründe auf, der erste mufs wahrscheinlich aus anderen Ursachen die Heimat verlassen haben. Keiner der Schwärme zog mit dem Winde, zwei kämpften direkt dagegen an, einer flog ihm in einem Winkel entgegen. Das mag besonders hervorgehoben sein gegenüber dem Referat von M. Gillmer!) über ‚eine Arbeit W. Schusters, in dem eine Abhängigkeit der Be- | gleitung der Vogelwanderungen durch Schmetterlingszüge von der | Windrichtung als Regel nachgewiesen wird, d. h. die Schmetter- ‚| linge sollen fast a dann in gleicher Richtung mit den Zug- |vögeln ziehen, wenn ein Wind in gleicher Richtung mit dem Zug der Vögel weht. In den angeführten Fällen ist also der Wind |sicher nicht das Agens, auf das die Schmetterlinge angewiesen waren. | In auffallender Menge wurden die Züge der Libythoa von |Catopsilia florella Fabr. begleitet, die zwar um Amani keines- ı wegs selten ist, nie aber zuvor, noch nachher in solcher Anzahl auftrat, vor allem nicht in Gruppen während 1—2 Tagen eine | bestimmte Filugrichtung verfolgte. Im Gegensatz zu den eigent- lichen Wanderern rastete Catopsilia häufig an Blüten und sog Honig, hielt aber im grolsen ganzen die von Libythea verfolgte Bahn ebenfalls ein, verschwand nach deren Abzug fast gänzlich. (Fortsetzung folgt.) Ameisenbiologie. Eine Buchbesprechung von H, Viehmeyer. Seitdem Forel sein grundlegendes Werk: „Les Fourmis de uisse‘‘ erscheinen {liels, also seit dem Jahre 1874, hat die Ameisenbiologie gewaltige Fortschritte gemacht. Von allen Seiten her hat man die Erforschung der Ameisenstaaten in Angriff ge- nommen; Zoologen, Physiologen, Psychologen, Soziologen und Bo- taniker, sie alle suchen von ihren Spezialgebieten aus in die Ge- ‚heimnisse dieser staatenbildenden Insekten einzudringen. Die wich- tigsten Fortschritte knüpfen sich an die Namen: Adlerz, Andre, ‚Bates, Belt, Cook, Emery, Fielde, Forel, Janet, Lubbock, FritzMüller, Möller, | Savage, Schimiper, Wasmann, Wheeler, Er denen Forel, en und Wheeler an erster Stelle stehen. Aber das le welches man neuerdings in so hohem Malse den Ameisen zugewendet hat, ‚beschränkt sich nicht blofs auf die Männer der Wissenschaft. Schen Büchner (Aus dem Geistesieben der Tiere. Leipzig. 1376) hat mit seinen begeisterten, allerdings viel zu menschlich aufge- falsten Schilderungen des Ameisenlebens diesen sozialen Insekten ® auch in weiteren Kreisen Freunde gewonnen, und Lubbock (Ameisen, | Bienen und Wespen. Leipzig 1883), Andrö (Les Fourmis. Paris 1885), Marshall (Leben und Treiben der Ameisen. Leipzig 1889, ebenfalls stark antropomorphisierend und die neueren Forschungen vernachlässigend) und Wasmann (Vergleichende Studien über das 2 | Seelenleben der Ameisen und der höheren Tiere. Freiburg i.B. 1897), haben dem Wissensdurste der Naturfreunde immer neue Nahrung |und Anregung gegeben, so dafs jetzt jeder Gebildete an den Er- - |gebnissen der .Ameisenbiologie Anteil nimmt, und die allgemein | belehrenden und unterhaltenden Zeitschriften überlaufen von gröfseren a kleineren referierenden und zusammenfassenden Artikein, in ‚| denen die Leser über das grofse Forschungsgebiet orientiert werden. |Bei der immer noch wachsenden Hochflut der wissenschaftlichen a Pebileione ist es hochwichtig, die Unsumme der Ergebnisse -| wieder einmal zusammenzufassen und eine dem Stande unseres heutigen, von früher oft stark abweichenden Wissens entsprechende ‚Darstellung des Ameiseniebens zu geben. Die letzten Tage haben uns ein Buch beschert, welches diesem längst gefühlten Bedürfnisse - Janet. KETTE SER El aa # ER 2 Rechnung trägt, es ist: Die Ameise, Schilderung ihrer Le- ‘zu Stralsburg. Der Verfasser, dem die Ameisenbiologie schon manche schöne Bereicherung verdankte und der zur Zeit auf dem Wege nach Abessinien ist, um dort Ameisen und Termiten zu studieren, hat hier auf ca. 230 Seiten ein kurzes, zusammenfassendes, kritisches Refsrat unseres heutigen Wissens über die Biologie der Ameise gegeben. Die Einleitung orientiert uns über die fünf grolsen Unter- familien der Ameisen, über die aufserordentliche Variation der ein- zelnen Arten und über die geographische Verbreitung derselben, Sie begegnet weiter der falschen Auffassung des Ameisenstaates, dessen Ähnlichkeit mit den menschlichen Gemeinschaften nur as rein äulserliche ist, gibt uns einen kurzen geschichtlichen Überblick und unterrichtet uns ausführlich über die Beobachtungsmethoden, d. h. über die Beschaffenheit und Verwendung von künstlichen Nestern. | Kap. 1 handelt von dem Körperbau und seiner Organisation, und zwar El der Verfasser in der Hauptsache Forel und Kap. 2. spricht vom Panne der Ameisen, d.h. von der Trennung der Ameiser in drei Kasten: Männchen, Weibchen . und Arbeiter. Damit ist aber die Differenzierung der Formen nicht erschöpft, denn diese drei verschiedenen Kasten können sich wieder insgesamt in 14 weitere scheiden. Hand in Hand mit dem Poly- morpkismus geht die Arbeitsteilung. Die Geschlechtstiere über- nehmen die Fortpflanzung und (das Q@) die Gründung neuer Kolo- nien, die Arbeiterinnen Ernährung, Brutpflege, Nestbau, Verteidigung der Kolonie usw. Aufser dieser auf der verschiedenen Organisation beruhenden Arbeitsteilung haben wir im Ameisenstaate noch eine andere, auf psychologischer Grundlage beruhende. So wird nämlich das Futterholen, Wachehalten usw. gewöhnlich immer nur von den- selben Individuen besorgt. Die phylogenetische Entstehung des 'Polymorphismus ist wohl noch ganz Hypothese. In die Ontogenese haben wir aber schon tiefere Blicke getan. Wir wissen mit Sicher- heit, dafs die Frag» der Geschlechtsbestimmung nicht wie bei den Sean durch die Befruchtung des Kies entschieden wird und weiter, dafs die Differenzierung von Q@ und 8 durch postembryonale u stattfindet, dafs also die Entscheidung im Ei noch nicht getroffen ist, sondern dafs erst später, bei der Entwicklung Be relinde Einflüsse, jedenfalls solche der Ernährung, die Ent- wicklungsrichtung bestimmen, Kap. 3. macht uas mit den Erscheinungen bekannt, die mit der Fortpflanzung zusammenhängen, mit dem Hochzeitsfluge, der Gründung neuer Kolonien, der weiteren Entwicklung des Staates, ‚der Brutpflege. In bezug auf die Gründung neuer Kolonien hat die letzte Zeit einige bemerkenswerte Entdeckungen gebracht. Bisher war darunter nur bekannt, dafs die jungen befruchteten Weibchen nach dem Begattungsfluge sich der Flügel entledigen, ein kleines Nest anlegen und hier ohne jede Unterstützung einige wenige Junge aufziehen, Die Ernährung der Larven geschieht ganz auf Kosten der Mutter, durch Speichelabsonderungen und dadurch, dals die ‘junge Königin einen Teil ihrer Eier wieder auffrifst und als Futtersaft ihren Larven darreicht, Bei einer ganzen Reihe von Ameisenarten gehen aber die Weibchen — wie man jetzt weils — anders vor. Da sie selbst nicht mehr fähig sind, die neue Familie allein zu gründen, suchen sie entweder die Unterstützung solcher fremder Weibchen, die noch im Vollbesitze ‘aller zur Gründung neuer Kolonien nötigen Instinkte sind (Allianzkolonien) oder auch diejenige von Arbeiterinnen, eigener oder fremder Art, zu erlangen (Adoptionskolonien). Bei unserer haufenbauenden Waldameise (For- 'miea rufa) endlich scheint die Gründung neuer Staaten noch etwas anders vor sich zu gehen, nämlich durch Spaltung, d. h. durch Ab- | trennung der Zweigniederlassungen vom Haupfneste und Heran- | bildung derselben zu eigenen selbständigen Kolonien. Kap. 4. Nestbau. Vor allen anderen sozialen Insekten zeichnen sich die Ameisen durch die grofse Mannigfaltigkeit ihrer Nester aus, die nicht blofs bei” den einzelnen Arten grundverschieden sind, sondern selbst bei ein und derselben Art ganz gewaltige Unter- | schiede zeigen können. Das hat seinen Grund in der erstaunlichen Anpassungsfähigkeit der Ameisen, mit der sie jede Örtlichkeit und jedes Baumaterial für ihre Zwecke auszunützen verstehen. In der! Schilderung der einzelnen Nestformen lehnt sich der Verfasser a Expedition, Druck und Verlag von 16 | Forels Einteilung: bensweise, von Dr. K. Escherich, Privatdozent a. d. Universität | 3. ‚den Blattläusen und Schildläusen nachgehen, um ihre sülsen Ex- ‚bekannten | Samenkörner. | Körperchen, I Anlage der kleinen Nestkammer ee Bier R A. Dauernester: vorhandenen Höhlungen, 6. Kartonnester und gesponnene Neste 7. Zusammengesetzte Nester, 8. Nester der gemischten Kolonien. . B. Wandernester. In Deutschland haben wir nur eine einzige en % welche Kartonnester baut, die glänzend schwarze Holzameise (Kasiüg fuliginosus). Sie fertigt die Wandungen ihres Nestes auf feinem Holzmehl, welches sie mit den leimigen Absonderungen ihrer Öber- kieferdrüse vermengt. In Südamerika, Afrika und Indien sind diese Art Nester eine sehr häufige Erscheinung. Sie hängen frei an den Ästen der Bäume, und ihr Karton ist feiner, mehr dem unserer Wespennester ähnlich. Oft treten auch an Stelle des Kittes feine Seidenfäden, ja es gibt Nester, die ganz aus reinem Seidengespinste bestehen. Die Herkunft des Spinnstoffes war bis vor kurzem ein Rätsel. Forel glaubte, dafs derselbe Leim, welcher den Karton lieferte, auch die Spinnfäden gäbe. Direkte Beobachtungen ergaben, aber, dafs wir hier eine Tatsache haben, wie sie wohl nicht wieder im Tierreiche zu finden sein wird, dafs sich nämlich die Ameisen zur Hervorbringung der Seidenfäden eines Werkzeuges bedienen, und zwar ihrer eigenen Larven. „Sollen zwei Blätter durch ein Gespinst verbunden werden, so werden dieselben zuerst von den Ameisen mittels ihrer Oberkiefer in die richtige Lage gebracht und zusammengehalten. Dann kommen andere in groflser Zahl, jede eine Larve im Maule: haltend, und fahren nun mit dem Vorderende der Larve von einem Rande des Blattes zum andern. Wo der Mund der Larve das Blatt berührt, erscheint ein Gespinstfaden,, der an dem Blatte fortklebt. Dieser Prozels wird so lange wiederholt, bis die Blätter an ihren Rändern durch ein haltbares'’Gewebe ver- bunden sind und schlielslich ein filziger, papierähnlicher Stoff sich bildet, der aus unzähligen, übereinanderliegenden nz sich kreu- genden Spinnfäden besteht.“ 5. Kap. Ernährung. Ein hochinteressanter Abschnitt daraus ade von Besonderheiten der Ernährungsweise. Dafs viele Ameisen kremente zu lecken, ist allgemein bekannt. Ganz ähnliche Ver- hältnisse finden wir nun bei den Honigraupen, den Raupen unserer Bläulinge und manchen Cikadenlarven, nur sind es in diesem Falle nicht die Exkremente, sondern besondere Drüsenausscheidungen, welche das Anlockungsmittel für die Ameisen bilden. In dem Staate Colorado lebt eine Ameisenart, bei welcher ein Teil ihre Arbeiterinnen sich zu lebenden Homemskariien ausgebildet hat. Die mit sülsem Galläpfelsafte heimkehrenden Ameisen füllen die Kröpfe dieser „Honigträger‘ so voll, dafs dieselben bis an die äulserste Grenze ausgedehnt werden und den ganzen Hinterleib er- füllen. Die unförmig aufgetriebenen Wesen hängen meist unbe- weglich in besonderen für sie hergerichteten Kammern und können sich erst in Zeiten von Nahrungsmangel durch Abgabe von Honig- tropfen an die Gefährten erleichtern. Auch die im Altertume schon „Körnersammler“ schleppen Vorräte ein, und zwar Bei eintretender Keimung verwandelt sich ihr Stärkegehalt in Zucker, der den Ameisen dann als Nahrung dient. Dals diese Ameisen aber — wie man mehrfach behauptet hat — die körnerliefernden Pflanzen in der Umgebung ihrer Nester selbst aussäen und grolsziehen, gehört in das Reich der Fabel. Endlich haben die letzten Jahre auch tiber die „Pilzzüchter‘ mancherlei neues gebracht. Man weils schon seit längerer Zeit, dafs diese in Südamerika hausenden Ameisen in grofsen Zügen Bäume und Sträucher aufsuchen, aus deren Blättern halbkreisföormige Stücke schneiden (Blattschneider) und heimtragen. Im Neste werden diese Stücke zerkleinert und endlich zu einem Brei zermalmt. In dieser Blättermasse nun züchten die Ameisen einen siattlichen Hutpilz (Rkozites gongylophora), dessen Mycel infolge des fortwährenden Abbeifsens der Luftmycelien merkwürdige, stark eiweilshaltige M ‘den sogenannten „Kohlrabi“ hervorbringt, welcher diesen Ameisen als ausschliefsliche Nahrung dient. Neu ist nun, dals die Weibchen beim Paarungsfluge einen kleinen Teil R substrat und zur Düngung ihre Exkremente geben , b der Königin auigezogenen Arbeiterinnen imstande s Blattschneiden dem D seine a Nahrung zuz F rankenstein & Wagner : : A: - ER = > SF Fr 3 _ Internationales Wöshenblätt: für Entomologie. Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meißsen und A. Frankenstein, Leipzig. rn ten - Börse erscheint jeden Done FREIEN Postanstalten ad Buchhandlungen nöhmen "Abonnements zum Preise von Mk. ) ie) . 1 30 ont gen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt unter Kreuzband durch a pediti on gegen Vergütung des Portos von 40 Pig. für das Inland und von 70 Pig. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. — ..... Imserate: a2 ii 4 ‚espaltenen Borgiszeile oder deren Raum Expedition und Redaktion: | für Beilagen Br FR Versandporto Brne® Fee ia, ie der | Leipzig, Lange Strasse 14. . nicht überschreiten, betragen 10 #. iR Leipzig, Donnerstag, de den 1. Mai 1906. 23. Jahrgang. Iktenwanderungen in Usambara. iR u den übrigen, gelbrot und Sara en SE: x elbrot. Zu Beginn der Regenzeit, etwa Februar bis März, wandern jähr- 5 L Dr. J. Vosseler, Amani, Deutsch-Ostairika. lich zahlreiche Schwärme aus dem Urwald mit Be Gesumme von (Schlußs.) Be über Amani dem Sigital zu. In umgekehrter Richtung fliegen M Fall gleichzeitiger Wanderung zweier Lepi- | 1@ zu Beginn der Trockenzeit, etwa von September ab, Die mit- sötsntlichte Goehd#-aus dem Amazonastal, also | geteilte n Termine verschieben sich mit denen der sehr veränder- 2 =-atopsilia statira Cr. schwärmt | eher Hanptwittarnncaumechläge oft um einen Monat, ‚selten. nehr. am en regelmäfsig zu bestimmten Jahreszeiten, * von '10—11 Uhr vormittags an, untermischt mit Catops. Just ist wahrscheinlich nicht eine Folge des mit einer, Teilung eines vor allem mit der viel en Eurema albula. Die| Volkes verbundenen Schwärmens, denn es wandern nach Aussage Inge durchziehen in langen Streifen die Luft und suchen der Eingeborenen und etwa vier eigenen Beobachtungen gewöhnlich des Arapary-Baumes (Youopa acaciaefolia Bentl „die ganzen Völker einfach weg. Meiner Ansicht. naoli werden die Tiere durch Klimarische Verhälteisss und die damit verkuüyiten en den Flufsufern entlang reichgefülite Nektarien dar- n diesem Beispiel also scheint nicht die Sorge für die Veränderungen in der Quantität und Qualität des Futters zum Auf- chaft die Veranlassung der Massenwanderung zu sein, Isuchen anderer Plätze veranlafst. Mit dem Beginn der groisen Nahrungsbedürfnis des Schmetterlings selbst. Regen hört im Urwaldgebiet die Hauptblütezeit auf, Nebel, Nässe en drei ersten usambarischen Schmetterlingszügen kann und niedere Temperatur hemmen den Ausflug. und damit die Be- rerden, dafs sie nicht nur einer zeitweiligen Ortsver- schafftung der Nahrung. Die eingetragenen : Vorräte halten nicht rn einer regelrechten Auswanderung von einem Ge- lange vor, denn die Völker bleiben immer lebhaft genug, um reich- n anderes dienten, Von den weggezogenen Tieren kehrte lichen Bedarf decken zu müssen. Im Tiefland mit seiner "Busch- ı einziges denselben Weg zurück, ebensowenig fühlten und Steppenvegetation wecken die Regen dagegen reichen Bläten- ‚ Nachkommen zur Aufsuchung der eterlkohan Futterplätze flor, der mit dem Zunehmen der Trockenheit und Hitze im Dezember veranlafst. Mit den Wanderungen der AüereeT also | bis März in normalen Jahren zurückgeht, also gerade zu der Zeit, wo im Gebirge der Tisch besser für die Bienen gedeckt ist. In die; ich noch in anderen von mir in Amani ke der Steppe wie im Gebirge bleiben, besonders in jener, natürlich oten. ‚Insektenwanderung gedenken. Zunächstder wilden Bienen. ‚stets zahlreiche Völker sefshaft. Es sind das solche, die sich an- gewöhnt haben, wie die europäischen Bienen für ungünstige Zeiten 0 | vorzusorgen. In günstigen Zeiten, wenn in der Steppe bis gegen N Apis mellifiea E ER ' Schlufs des Jahres noch Niederschläge fallen, oder in der nassen ines Wissens, artlich nicht unterschieden, sind aber merk- | J ähreszeit der Urwald verhältnismäl-ig wenig Regen und Nebel er- hält, vermindert sich die Zahl der Wanderschwärme merklich, so N 2. B. 1905/06. Das Wandern der Gebirgsbienen erfolgt also unter } ai =. a io mie a Börkoleias nu valle ama- äulserem Druck, aus Zweckmälsigkeitsgründen und dürfte haupt- Mus. Goeldi (Museu Paranense)“ 1904. Vol. IV, Nr. 2—3, sächlich den Völkern eigen sein, die an der Kante oder am Fulse ; 2 Tat. u Pur Schweiz“, Zürich. a ‚Vol. iW, PP- = der Usambaraberge leben, die also jeweils nur die Höhendifferenz Ä ‚Anfsälze über das Tofiandoi; Nee von: zu überwinden haben, um gutes Weideland zu finden. J. Zugvögel unter den Schmetterlingen. Ganz ausschliefslich vom Nahr ungserwerb sind endlich die a endsruus: von Vanessa ca; ui i im Hoch- | Wanderungen einer anderen Hymenoptere, der Treiberameise‘) Ir’ r ie ir ie es Dorylus nigrieans Il. ie t zur "Verfügung. In den Sitzungsber. des diktiert. Als ausgesprochene Jäger und Raubtiere von a 24 (Berl. entom. Zeitschr., B. 49, werter Unersättlichkeit besetzen sie ein Gebiet, streifen es nach en von Herın en: 2 NR * 4) Vergl.: Vosseler, J.. Die ostafrikanische Treiberameise (Biafu) in! , eines solchen aufweist „Der Pflanzer‘‘, an zur ann B. I. N. 19, Nov, 05. etwa | Mehrmals zählte ich täglich 4—6 ziehende Schwärme. Die Wander- SH Re art & Neehkommen. Der Re allen Richtungen auf Beute ab und suchen ein anderes auf, wenn das erste erschöpft ist. Auf wohl vorbereiteten Siralsen, die gröfsenteils überwölbt sind, findet dann der Umzug mit Kind und Kegel statt, Inunisrhroehen, oft 400 m weit, vielleicht noch weiter. Tedesmal wird ein neues Nest angelegt, das von den) ungeheuer individuenreichen Völkern blinder, in den Ausmalsen gewaltig verschiedener Ameisen eben nur so lange benutzt wird, als die Umgebung Futter liefert. Neben diesen zeitweisen Wande- rungen des ganzen Volkes gehen täglich partielle, der Reguisition von Nahrung dienende, her, die natürlich stets mit der Rückkehr in das Nest endigen. Für alle ihre oft weit ausgedehnten Wan- derungen wählt die Treiber-, oder auch besser Wanderameise ge- nannt, gerne regnerisches Wetter, obgleich sie auch bei Trockenheit ab und zu erscheint. Im Gegensatz zu allen übrigen Wanderungen verfolgt die der Wanderameise also keine bestimmte Richtung, Ein passender Nest- platz und ein guter Jagdgrund, gleichviel in welcher Himmels- gegend, bilden das zu Fufs zu erreichende Ziel, Ubi bene ibi patria ! Ein Zusammenschlufs mehrerer Völker der beiden Hymeno- pterenarten zu gemeinsamer Wanderung wurde noch nicht beobachtet. Je eine geschlossene Tiergesellschaft geht auf eigenem Wege der Verbesserung ihrer Lebensbedürfnisse nach, 7u den bekanntesten Wandertieren gehören einige Heuschrecken- arten. In Ostafrika hat die Sehistocera peregrina Ol. eine weite Verbreitung. Für Usambara merkwürdig ist sie durch das drei Jahre hindurch wiederholte regelmäfsige. Erscheinen der Mutter- schwärme im November. Die Invasion ist gewöhnlich keine dauernde oder gefährliche, im Jahre 1903 aber wurden verschiedene Teile des Gebirges und des Tieflandes überschwemmt und mit Brut be- ET I RE RETTEN > ER Deal a Fe & R h BON 2 \. berühren ihn dabei. In der Dämmerung oder "näch“licher We, tönen allerhand rauhe oder klingende Vogelstimmen zu ge Zeiten aus der Luft herab und verraten gröfsere oder kleinere Z von Wandervögeln. Dann und wann fliegen spät abends Hund von den hier im Gebirge seltenenen Flughunden aus NW. na SO., nach einer Woche ist für ein Jahr lang kein Tier mehr zu sehen. Von den Arten, die nicht regelrecht wandern, sondern mu ur von Ort zu Ort streichen, soll hier nicht die Rede sein. 5 Es wird jahrelang fortgesetzten Studiums bedürfen, um eine reelle Erklärung. für die hier angeführten Insektenwanderungen u finden. Aus dem Stadium der Theorie könnte die Frage durch konsequente Beobachtung der hier vorkommenden Lepidopterenlarven i und durch Verfolgung der daraus etwa in Zukunft sich entwickelnden lokalen Wanderschwärme erlöst werden. se Eine anneiteise ach Süd-Spanien. Von Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden. (Rortsetzung.) Meine weiteren Ausflüge führten mich meistens nach den Tä> lern, die nördlich von der Sierra coronada sich befinden und nach dem Rio del Angel. Ich fing hauptsächlich Melanargia ines, Epine- phele jurtina v. hispula, pasiphae, wenige Spanner, einen Teil) Micra, einige Noctuen, so Metoptria monogramma, Talpochares ostrina und ganz selten Prothymnia santiflorentis. Auf den niederen Pflanzen’ wurde eifrig geketschert und viele kleine Käfer mit Hilfe des selbsttätigen Aussuchungsapparates gefunden; auf Ginster erbeutete) ich hin und wieder eine braune Bärenraupe (Malacosoma alpicola)/ und eine langgestreifte, bunte, große Raupe (Apopetes spectrum). Im Rio del Angel fing ich hauptsächlich Thais rumina, aber leider pro@ Tag nur wenige, wennschon ganz frische Stücke. Auffallend ist, daß Euchloe glauce und ausonia ebenso wie belia und belemia und Col. edusa zu den Seltenheiten in diesem Jahre in Mälaga zählen, 1880 setzt.d) Obwohl die Schwärms gewöhnlich sehr umfangreich sind und über Westusambara und das Luengeratal an dessen Ostseite 'hereinbrschen, also über gut besiedeltes Land, pflegen sie gewöhn- lieh weiterer Beobacht tung zu entgehen. Im Februar oder März aber noch rosaroi gefärbte, also juuge Gesühlecitstiere als Endzweck des Wanderns dieser Acridier ist noch zicht erforscht, ebensowenig oie Ursache. Für die eben- | falls schon wandernden Larven mag die Nahrungssuche bestim- ‚mend Sein. Der Vollständigkeit halber ist noch einer anderen warnerud "beobachteten Heuschrecke gedacht, die zwar nicht in Usambara, sondern in Mohoro, im Rufiji-Delta auftrat. Die Locustide Ar ran Suab: Conoeephalus nididulus Scop. zog dort Mitte bis Ende Juni 1904 in grofsen Schwärmen von Westen an und fiel über die reifenden Reisfelder her, die sie total vernichtet. Sie wanderte nur bei Nacht und verschwand bis auf einige zurückbleibende Exemplare etwa Mitte Juli. Die Art ist in Ostafrika weit verbreitet, auch in Usambara zeitweise sehr häufig. Trotzdem scheinen weitere Schwärme derselben nicht bekannt ge- worden zu sein. Im vorstehenden sind vorwiegend nur die Fälle von Insekten- wanderungen aufgeführt, die ich selbst beobachten konnte oder durch direkte Vermittlung erfuhr. Ihre Zahl ist in Anbetracht der kurzen Zeit, auf die sie sich verteilen, grols genug, um zu zeigen, dals diese. Naturerscheinung häufiger auftritt, als man in einem Tropen- lande voraussetzt, speziell in unserer Kolonie vermutete. Wie viele Fälle mögen wegen Mangels an Beobachtern, wegen der Unschein- barkeit der Kerfe unbemerkt oder unerkannt, wie viele nächtlicher Weile gewanderte Insektenschwärme ungesehen geblieben sein. | Genau betrachtet wird jede Kerftiergruppe gelegentlich wandernde Vertreter stellen. Andeutungen davon erkenne ich in dem zeitweisen massenhaften Erscheinen von Rhynchoten, Dipteren, Koleopteren usw. um Amani. Der schwarmweise Zusammenschlufs sonst einzeln lebender Tiers zu gemeinsamer Reise nach einer anderen Gegend ist also in unseren afrikanischen Tropen sicher keine Seltenheit. Auch Wirbeltiere vollziehen im Regenurwald Wanderungen oder °) Vergl. Vosseler, J. Die Wanderheuschrecken in Usambara im Jahre 1903/04. Ber. Land- und Forstwirtsch. in Deutsch-Ostafrika, B. I. H. 6 05, mit 2 Taf. und 2 Fig. "Camino de Granada bergauf gestiegen waren H |konnte man auf den Brachfeldern, die zu Seiten der Straße ‚nach Churriana liegen, diese Arten zu Hunderten fangen. Ehe ich Mälaga verlasse, will ich kurz noch einige We “ für den Sammler geben, die als Ergänzung zu meinem Ar in der Insektenbörse 1902 gelten können. Gute Sammelgebi in einem weniger trockenen Jahre als das heurige werden das | bergige und felsige Gelände, die Täler zwischen der Landstraße, nach Antequera und der Sn Coronada sein, auch die Sierra Coronada bis zum Torre verdiale sind gut. Ferner ist sehr zul ‚empfehlen das obere Tal des Guadalmedina mit seinen vielen. Höhenzügen und Tälern. Weiter soll man nicht versäumen | den Fluß bei el Palo bis zu seinem Oberlauf hinauf zu gehen und’ dann dort abwärts auf den Höhen und Bergrücken nach Mälaga zu) zu sammeln. Auch eine Tour auf der Straße nach Granada nach der Venta de galve, d. h. bis zur höchsten Paßhöhe, wird sich lohnen. Für ; Käfer und für Sciapteron rhingiaeformis wird die Rennbahn und die Straße nach Churriana ein ergiebiges Feld bieten, und kann man. hiermit eine Tour nach Campanillas öfters verbinden. Viel nach’ Limonar zu gehen und dort in den Flüßen zu sammeln, ist, nicht anzuraten, denn dort ist zuviel angebaut, und die besten Stellen # dadurch eingegangen. Thais rumina wird man. überall da finden, wo Aristolochia zwischen Kaktus wächst, es scheint beinahe, ‚als wenn diese beiden Pflanzen voneinander in Mälaga abhängig sind, denn ich fand die erstere niemals an einer Stelle, wo keine Kakteen, standen. Ich will nicht vergessen, ein für allemal zu erwähnen, daß, wenn ich von Flüssen schreibe, ich mich dem spanischeı Sprachgebrauch füge; es sind meistens keine Flüsse, sondern n Gebirgsbäche, die mit wenigen Ausnahmen nur bei Regenwette Wasser führen; die trocknen Betten dienen daher auch meistens als’ Verkehrspfad zwischen den einzelnen Gehöften und Dörfern. Ob‘ der Sammler weitere Touren von Mälaga unternehmen soll, z. nach der Sierra Mijas, nach dem Chorro, nach Casarabonela us läßt sich schwer sagen, es hängt ganz von der Zeit und den Wetter ab, ich a die Ka m von a is immer noch das Best Olias in Olias = leicht von Mälaga über Palo zu erre 'bis Palo kann man die Trambahn benutzen und dann geht dort auf leidlich guter Fahrstraße nach dem Gebirgsdor. hinter Mälaga, nachdem wir schon ein tüchtiges Farte ver den We } den ch a Rio caletta benutzt hatte, wählen |lebende Nester, indem sie sich zu gröfseren oder kleineren K Kugeln 2 Ban, Steil. mußten wir den Berg hinauf, um ebenso steil a (Wandernester). 5 der anderen Seite hinab zu klettern. Nach viel Schweiß und Mühe . Kap. Soziale Symbiose. Die Beziehungen der Ameisen zu en ten wir den fraglichen Weg. Immer weiter bergauf ging es Eiern Ameisenstaaten und zu den Termiten bilden unstreitig Esel- und Ziegenpfad auf dem Kamm des Bergzuges, der|mit den noch folgenden drei Abschnitten das Interessanteste, was ihn den sich gabelnden Rio calleta sich ausdehnt; nach |die Ameisenbiologie bisher erforscht hat. Es gibt wohl kaum un- 4 stünd ligem Marsche waren wir auf der höchsten Stelle angelangt | duldsamere Tiere als die Ameisen. Wo Angehörige fremder Kolo- | hörten ‚in einem nahe gelegenen Landhause, daß wir, um nach 'nien einander begegnen, da entbrennt auch gleich ein Streit, und zu kommen, das rechts vor uns liegende Tal passieren mußten. | niemals gibt es blutigere und hartnäckigere Kämpfe als beim Auf- _ brennender : Sonne mit hungrigem Magen ging es trotz alledem |einandertreffen zweier Kolonien derselben Art. Um so mehr mulfs das t tiefe Tal hinab und nach kurzer Rast an dem lustig fließenden | es uns auffallen, wenn wir hören, dafs gewisse Ameisenarten ihre ich auf der anderen Seite wieder hinauf, Mehreremal wußte | Nester stets dicht nebeneinander oder ineinander errichten oder ich bei dem steilen Aufstieg nicht vorwärts noch rückwärts men Bei ohne jegliche räumliche Trennung in einem einzigen Neste ußte mir erst die Stellen suchen, wo der Fuß, die Hand einen | beisammen wohnen und zu einer Kolonie verschmelzen. lm ersteren BIN finden konnten. Der Schatten der zahlreichen Onsens ilex und | Falle sprechen wir von zusammengesetzten Nestern, im letzteren r frische vom Meere wehende Wind erleichterten den Aufstieg un-| von gemischten Kolonien. Können für die zusammengesetzten Nester . Nach längerem Klimmen war das Steile überwunden und | eigentlich alle Ameisenarten einer Gegend in Frage kommen, wie r fande ‚ einen leidlichen Eselsweg, der bergan zu dem höchsten | sie der Zufall oder die Örtlichkeit zusammenführt, so gibt es doch um der Sierra führte, rechts und links waren steil abfallende | auch einige wenige unter ihnen, die gesetzmälsig auf die Nachbar- den malerisch gelegenen Land- und Bauernhäusern, mit |schaft der anderen angewiesen Kiod, wie die winzigen Diebsameiaen, en "Weinbergen und Anpflanzungen. Anf dem Bergrücken | welche von der Brut ihrer grolsen Nachbarn leben und die sus- Be sabäräiche Schmetterlinge, ’so Mel. ines, Satyrus hd, Epin. | schlielslich bei Form. rufa und pratensis lebenden friedlichen Gast- Be jartina v. hispula, einzelne Papilio machaon v. sphyrus, ameisen Im Gegensatz zu den zusammengesetzten Nestern be- dus v. feisthameli und .E. belia v. ausonia, P. daplidice und |handeln sich die in den gemischten Kolonien beieinander wohnenden v. glauce. Prächtig war die Aussicht nach allen Seiten, | Arten ganz als ihresgleichen und machen in Nestbau, Nahrungs- runde schimmerte die See und die Stadt Mälaga | erw erb, Erziehung der Brut, Verteidigung des Nestes usw. voll- r Ebene. Doch unser Streten war immer nur vor- | kommen gemeinschaftliche Sache: Wie wir in Kap. 3 schon sahen, Wir waren schon 7 Stunden unterwegs, hatten kein Wasser haben die Weibchen gewisser Ameisen die Fähigkeit, selbständige n Durst, es galt eine letzte Anhöhe zu nehmen, als|Nester zu gründen, verloren. Sie müssen entweder die Allianz Mann mit 2 Mauitieren entgegen kam, der uns erklärte, | eines befruchteten Weibchens einer anderen Art oder die Adoption m nach Olias zu gelangen, das rechts von uns liegende | königinnenloser Arbeiterinnen zu erreichen suchen, mit deren Unter- ‚steile Tal zu passieren hätten. Bis hierher hatte ich |stützung sie dann die neue Kolonie gründen. Das ist die Veran- emacht, nun aber erklärte ich, daß Olias meinetwegen |lassung zur Bildung gemischter lo Sterben nun in den el gehen "könnte, ich wollte erst ebene essen und trinken. |mit weisellosen Arbeiterinnen gegründeten Kolonien’ die fremden swürdige Mulabesitzer sagte ıns, daß wir in dem auf halber | 3 nach einigen Jahren weg, so entsteht wieder eine einfache egenden Weingut bei Don Antonio einen guten Wein und|Kolonie (temporäre gem. Kol.). Schon bei dieser Form der ge- ar _ Aufnahme finden würden. Schnell ging es den Berg) mischten Kolonie kann es vorkommen, dafs die Ameisen Puppen der- I bald. war das saubere und nette Landhaus erreicht. Die |jenigen Art, mit Hilfs der sie erzogen wurden und für die sie eine rürdige Besitzerin gab uns Wein und eine große Karaffe |instinktive Vorliebe haben, rauben und aufziehen (Raubkolonie). nit schönem, frischen Wasser, und wir lagerten uns in der Nähe | Eine nordamerikanische Hordien tut dies regelmälsig so lange, bis auses unter einem großen Ölbaum, um unseren hungrigen und|ihre eigene Kolonie die normale Volkszahl erreicht hat. Bleibt der tigen Magen zu befriedigen. Wir hatten uns dieses Mal kluger- |Instinkt, Arbeiterpuppen ihrer Hilfsameisen zu rauben (Sklaverei- B unseren eigenen Kaffee mitgebracht und baten die Besitzerin des | instinkt) bestehen, so haben wir damit eine weitere Stufe, die dan- dhauses um heißes Wasser, zuvorkommend wurde unser Wunsch |ernd gemischte Käleais. Damit ist der Höhepunkt der Entwick- 1 damit wir während des Wartens nicht verdursteten, er-|lung erreicht. Bei den Amazonenameisen (Polyergus), die diesen W 5 ein großes Glas wunderbar schönen Landweines, wie ich |Sklavereiinstinkt so einseitig ausgebildet haben, dafs sie ohne ihre X so Eu in Andalusien getrunken hatte. ıHilfsameisen überhaupt nicht mehr leben können, tritt schon die . (Fortsetzung folgt.) Degeneration derselben in der Richtung zum sozialen Parasitismus ein. Bei weiterer Degeneration verliert die Herrenart die Fähigkeit, ihre Hilfsameisen als Puppen zu rauben, und die Raubkolonie kehrt eg: . | zu ‚dem ursprünglichen Stadium der Adoptions- oder Allianzkolonie Ameisenbiologie. zurück. Auf der tiefsten Stufe steht Anergates, deren Arbeiterkaste Bine Buchbesprechung. ıganz geschwunden ist und deren Geschlechtsformen mannigfache Fe EN Viehm eyer. | Degenerationserscheinungen zeigen, zufolge deren sie zu absoluter ER ah us.) | Abhängigkeit von ihren Wirtsameisen verurteilt sind. Die Beziehungen der Ameisen zu den Termiten sind noch sehr wenig aufgeklärt, " Kap. 8. Individuelle Symbiose. Die Beziehungen der Ameisen zu den einzellebenden Gesellschaftern (Myrmekophilie) sind im wesentlichen durch Wasmann aufgedeckt worden. Er unterscheidet fünf biologische Klassen: Danach können die Gesellschafter der Ameisen sein: 1. Nutzvieh, dessen Ausscheidungen den Ameisen ‚als Nahrung dienen, Hierher gehören die schon erwähnten Blatt- und Schildiäuse, die Bläulingsraupe, gewisse Cikaden usw. 2. Echte Gäste, die von den Ameisen beleckt, gefüttert und transportiert werden. Von Seiten der Gäste beruht das Verhältnis auf dem Vor- .handensein eigentümlicher Exsudatorgane, deren Sekret aber nicht Hüssiger, sondern flüchtiger Natur ist, den Wirten also keine Nahrungsquelle sondern eine angenehme Reizquelle bietet. 3. In- different geduldete Rinmieter, die nur bei den Ameisen gesetzmälsig Sea sonst aber keine intensiveren Beziehungen zu ihren Wirten haben, wie die echten Gäste, Die Duldung beruht in den meisten en von einem. Orte: zum Ändern, end. an die ln ‚einer Meenlien a für der Aufmerksamkeit der Ameisen entgehen. Es gibt aber auch N e 5 ie bilden auch ‚eine rene zu die er genug ist, um von ihren Wirten be- merkt zu werden, die aber. infolge. ihrer eigenartigen Körperbe- | grofse Laienpublikum leider noch immer auf de schafferheit (Trutztypus), ihrer Gewandtheit und einer mimetischen | phistischen Standpunkte. ur un = : an Färbung den Nachstellungen. der Ameisen stets entgehen. 4. Feind- Anderseits kann auch keins Rede davon sein, dafs die sen lich verfolgte Einmieter, die den Ameisen sowohl als ihrer Brut |nur einfache Reflexautomaten sind, die aller Empfindung ‚bar, aur zum Zwecke der Ernährung naclıstellen, und 5. Schmarotzer im starren Reflexen gehorchen, gleichwie die blecherne Ente dem 3 eigentlichen . Sinne, Ento- oder Ektoparasiten der Aıneisen und | Magnet. „Die Ameisen sind vielmehr mit psychischen Qualitäten 2 ihrer Brut. = ; reichlich ausgestattete Wesen, bei denen man Gedächtnis, Asso- in bezug auf das echte Gastverhältnis (Symphilie) hat Escherich | ziationen von Sinnesbildern, Wahrnehmungen, Benutzung von indi- eine etwas von der Wasmannschen abweichende Auffassung. Er | viduellen (sinnlichen) Erfahrungen, und somit deutliche, wenn erblickt in der Symphilie für die Ameisen eine soziale Krankheit, auch geringe individuelle plastische Anpassnngen nachweisen kann.“ wie etwa der Alkoholismus für die Menschenstaaten. | .. Anhang. Dieser bringt dankenswerter Weise eine Bestim- Be: 9. Kap. Ameisen und Pflanzen. Die Beziehungen der Ameisenzuden mungstabelle der in Deutschland einheimischen Ameisen, und zwar Pflanzen traten uns schon bei den Körnersammlern undPilzzüchtern oder | nach der Arbeiterform. EM ER m Blattschneidern entgegen. Die letzteren sind entschieden ernstlichin)] Wenn es mir gestattet ist, diesem Referat ein Urteil anzu- Betracht zu ziehende Feinde der Pflanzenwelt. Im übrigen erweisen fügen, so muls ich sagen, dals der Verfasser es verstanden hat, | sich die Ameisen zumeist als nützlich für die Pflanzen (ausgenommen in |die Fülle des Materials in knapper, dabei aber immer anschaulich # Warmbäusern), namentlich ist Form. rufa ein Vertilger der Forst- und klar bleibender Weise zusammenzufassen. Ganz besonders 7 schädlinge. Manche Pflanzen haten geradezu Anpassungen an den mufs ich aber das Literaturverzeiehnis hervorheben, welches jedem Ameisenbesuch und Ameisenschutz ausgebildet, so dafs zwischen einzelnen Kapitel angefügt ist und das ziemlich vollständig sein Ei ihnen und ihren Besuchern ein gegenseitiges, also symbiotisches dürfte. Das Buch wird somit für den Ameisenbiologen ein unent- Verhältnis zustande kommt, Es sind dies die myrmekophilen | behrliches Nachschlagewerk sein (Autoren- und Sachregister), Aber Pflanzen. Aus den Tropen sind eine sehr grofse Zahl solcher ge- | auch Fernerstehenden dürfte das über alle Fragen des Ameisenlebens setzmäfsig auf das Zusammenleben mit den Ameisen angewiesener orientierende, zudem mit 68 Abbildungen geschmückte Buch will- #% Pflanzen bekannt, aber in den wenigsten Fällen ist der Beweis für | kommen sein. 5 x re die myrmekophile Natur der erwähnten Anpassungen tatsächlich er- | EEE: bracht. Die Zukunft mufs da erst noch mehr Aufklärung brinsen. 2 ER ee N Sicher scheint die Myrmekophilie der Cecropien Südameriiag? zu | Konservierungs-Methoden für Eier, Raupen und 2 sein. Diese Bäume besitzen einen hohlen, durch Querfächer ab- Puppen von Schmeiterlingen. } geteilten Stamm, der für eine Anzahl Azteca- und Pseudomyrma- Yon M. Gil Cäthen (Ankaltie = arten zur Wohnung wie geschaffen erscheint, aufserdem bringen | on a Ge ana 4 sieandem Grunde der Blaitstiele besondere eiweilshaltige Körperehen Im Laufe der letzten beiden Jahre von mehreren Seiten ge- hervor, die den Ameisen als Nahrung dienen. Der hohle Cecropia- | fragt, welches Verfahren ich anwende, um die Bier, Raupen und staınm würde aber für die Ameisen unzugänglich sein, wenn nicht Puppen der Schmetterlinge zu wissenschaftlichen Zwecken zu kon- in jedem Internodium eine verdünnte, äulserlich durch ein Grübchen | servieren, teile ich kurz zwei für diesen Zweck gleich gut geeignete angedeutete Stelle. vorhanden wäre, welche von einem befruchteten | Methoden mit. Se 7 Ameisen weibchen zum Eindringen benutzt werden kann. Diese | 1. Die Crossa’sche Methode. — Im Bollettino dei Musei „Lüren“ und die erwähnten eiweifshaltigen Körperchen sieht man | dj Zoologia ed Anatomia comparata della R. Universitä di Torino. als zweifellose myrmekophile Anpassungen an. Der Gegendienst, Yo], V. nr. 85 (1890) teilt Fr. Crossa mit, dals er die zur Prä- den die Ameisen dem Baume liefern, ist der Schutz, den ihm seine paration bestimmten Raupen zunächst einige Tage ‚hungern lasse u überaus bissigen und kriegerischen Bewohner vor den Blattschneidern | und sie dann in Chloroformdämpfen (oder im Oyankaliglase) tödte, 9 gewähren. - ae Darauf legt er sie in eine 5 ige Lösung von Zinkehlorür (Zineum # 10. Kap. Psychologie. In dem leizten Jahrzehnt hat sich ein |chloratum), welche er vorher, um das Eindringen von Flüssiekeit 4 gewaltiger Streit um die psychischen Fähigkeiten der Ameisen ab-|zu beschleunigen, in einem Reagens- oder Kolbenglase bis beinahe gespielt. Drei Parteien kommen dabei in Frage, die Anthropomor- | zum Sieden erhitzt. In dieser Flüssigkeit bleibt die Raupe bis sie ı phisten“) (Büchner, Brehm, Marshall), die Reflextheoretiker (Bethe | untersinkt (1—2 Tage) und wird dann nach und nach in Lösungen ® und seine Anhänger) und die Fachmyrmekologen (Forel, Wasmann |yon 10%, 15%, 20% übertragen. Aus der letzteren kommt sie A usw.). Erstere sehen in den Ameisen Miniaturmenschen, begabt | guecessive in 30 %, 50% und 80 Ziges Glyzerin; in letziem ver- Ei: mit bewundernswerter Intelligenz urd ausgestattet mit nach- | pjejbt sie, Ei ahmenswerten Tugenden. Es soll nicht in Abrede gestellt werden, Das zu verwendende Zinkehlorür muls vollständig neutral dafs die Betrachtung der Ameisenstaaten geradezu den Vergleich | sein und darf keine Eisensalze beigemengt enthalten. Crossa ® wit den menschlichen Gemeinschaften herausfordert; aber wir haben | pemerkt, dafs bei Raupen von Pieriden und Saturniden die gelben es hier doch nur De Konvergenzerscheinungen zu tan, „Nicht | und grünen Farben nach Verlauf von 2 Jahren keine Veränderung ’ eine Summe selbständig wollender Individuen hat sich hier frei- | erlitten haben. Eingesunkene Stellen zeigen sich dann, wenn man willig zu einer höheren Einheit vereinigt und ihre Leistungen nach | gieich zu konzentriertes Glyzerin verwendet. = ge! un Nachfrage geregelt, wobei die Unterordnung unter 2. Die Severin’sche Methode. — Ein neues Verfahren, 4 einen durch Intelligenz und Kraft ausgezeichneten Führer, oder |_ R Inoeh det Herp Ne are N, aber die Respektierung selbstgeschaffener Gesetze den inneren zu En Br ee 2 sammenhalt bewirkt, sondern das Prinzip der Arbeitsteil = Au HE Te nu Bon ne Bee ET # . Dee en SeLUNE, 88 | sueile de la Socist6 entomologique de Namur, nr. 10 (1901), % gründet auf die .bis zur äulsersten Einseitigkeit geführten Funktionen S Sfentlicht ist Die Print 4 N 6W en > der Geschlechter bei der Produktion und Aufzucht der neuen Ge- |}: 0 NDS ING BR en De Se s En ; ; ee a Man nimmt 6 mit folgenden Flüssigkeiten angefüllte Flaschen 7 neration und ausgebildet bis zur Unfähigkeit des selbständigen Be- ine IR eo eng Wehe tee stehens der Binzelindividuen, hat hier einen Organism chaff (00 chem), in yanen Die Raupen Same N Du $ ; ganismus geschaffen, OR om in dem jedes Glied ohne Mitwirkung einer das Ganze beherrschenden | 1. Elasche, absoluter Alkokohl on Du, a Öberleitung diejenigen Aufgaben erledigt, zu denen es in Gemäfs- En a en a = ie Ei N heit. seines Geschlechtsstandes und infolge langandauernder Natur- 2 a Sylol und) ja abaolı Ska 3, züchtung von starken, keine Freiheit der Wahl zulassenden In- xy BD u TR stinkten getrieben wird“ (Kraepelin). Und wenn wir die nen vi ” ja 2 Yo: und E en N A. ZN we Ba ' Me iM anpwm ” Fähigkeiten der Ameisen psychologisch zergliedern, so können wir 2 ul seele gleichmälsig vor allen Forschern verurteilt wird, steht das _*) = Anthropodoxen (nach Schaufuls). Er mit den gleichen Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein EN N Rn! URN Do Ans a ie a Dr Internationales Wochenllatt für et. a. ® z ‚Herausgegeben ı von Camillo Schaufufs, Meilsen und A. Frankenstein, Leipzig. on -Bi rse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Bächhandinhenn nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1, ‚50 ‚entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch die Expe Ben gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pig. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen, ER Inserate: 5 r A-ges Expedition und Redaktion: Gebühren paltenen Borgiszeile oder deren Raum für Beilagen, welche das normale Versandport . Kleinere Insertionsbeträge sind der Leipzig, Lange Strasse 14. icht üb ana hats e ee rze aber dem Auftrags on, pzıg, 5 nicht überschreiten, betragen 10 .#. w‘ Leipzig, Donnerstäg, den 24. Mai 1906. 23. Jahrganz. | der Abhan einbetten a N in ne ka zu Zundschau. (Nachdruck verboten.) \hegreifen. Demgemäls ist als Lehrziel der Übersekunda eine Zu n Markfe ist etwas ke eingetreten, Immerhin ea der ökologischen Verhältnisse, eine Übersicht über die Existenzbedingungen der Tiere und Pflanzen, ihre gegenseitigen elt-Zirlau erhielt grölsere Originalsendungen | Beziehungen und ihre Abhängigkeit von den äufseren Verhältnissen aus Ecuador und vom Kassaiflusse im Kongostaate; ‚gewählt, während der Unterprima die Lehre von dem inneren Bau r, Halle ; 2. S,, trafen wieder Käfer und Falter aus | der Organismen, von der Zelle und dem Zellenstaat. als kurzer Ab- ; Otto Tockhorn, Ketschendorf bei Fürstenw .ldo, HR einer vergleichenden Anatomie und Physiologie vorbehalten ist. t.die Ankunft von Peru- -Lepidopteren an, und E.Bebrendt, Diese Aufeinanderfolge rechtfertigt sich sowohl dadurch, dafs für 87, Turmstr. 48, die von Faltern aus Peru, Kolum- | das "Verständnis des inneren Lebens eine grölsere Summe von sil En ’ physikalischen und chemischen Kenntnissen vorausgesetzt werden Kricheldortf, Berlin SW. 68, erwarb die Käfersamm-|mufls, wie auch aus dem Grunde, dafs die bei histologischen Graf Harrach, Paläarktier und Exoten; es feblt darin nicht Demonstrationen unentbehrliche Benutzung des Mikroskopes in einer st cken und Seltenheiten, von denen uns der riesige Be weniger Schwierigkeiten findet, als auf einer früheren Stufe, eros ‚genannt wird. — Das letzte Halbjahr der Öberprirma ist der Anthropologie vor- ‚ben. 8. Z. — sagen wir- selbstverständlich — ausführ- | | behalten, die mit einem elementaren Kursus der physiologischen ber das. Vorgehen der Gesellschaft deutscher Naturforscher | Psychologie verbunden sein soll, Es erscheint dies um so mehr an- ichtet, der Narurgeschichte im Unterrichte einen Plate | sohn als eine solche Belehrung geeignet ist, materialistischen e zu 'erkämpfen. Auf der letzten Herbst in Meran ab-|und anders einseitigen Ideen, die in einem Teile der vielgelesenen 18 sammlung erstattete die dazu gewählte Kommission | populären Literatur und in den Köpfen unreifer Schüler eine Rolle inen Bericht; mittlerwejle haben die Mitglieder der spielen, durch wissenschaftliche Kritik entgegenzuwirken. Aulser- ter denen sich die Zoologen Prof. Dr, Chun-Leipzig, dem würde sich hier für Besprechung der Hygiene des Nerven- epelin- Hamburg befinden) Einzelnberichte verfalst, die systems und der geistigen Arbeit eine willkommene Gelegenheit rchberaten worden sind, und nunmehr liegt das Er- | bieten. “ _— Die Durchführbarkeit wird an einem Lehrplane für 2 einem Hefte vor, betitelt „Reformvorschläge für den |eine neunklassige höhere Lehranstalt gezeigt. In demselben sind sc en und naturwissenschaftlichen Unterricht“. (Leipzig, die Gliedertiere „insbesondere die Insekten mit ihrem Formenreich- „Der Plan für den biologischen Unterricht ist in tum, ihren Beziehungen zur Pflanzenwelt und ihren Kunst- und edacht, dafs mit der ‚Untersekunda, also mit der Stufe, | Gesellächaftstrieben“, der Unter- und Obertertia zugewiesen, Die orfahrungsgemäls ein grolser Teil der Schüler mit der | Obersekunda begin dann „nach einer rückblickenden Betrachtung htigung zum einjährigen Militärdienst die Schule verläfst, ein | über die Unterschiede von Tier und Pflanze, über die allgemeine \b chlufs erzielt wird, indem den Schülern der unteren Architektonik des Tierkörpers, die Mannigfaltigkeit seiner Lebens- en Klassen in geeigneter Verteilung. des Stoffes eine auf | bedürfnisse und die hiermit in Zusammenhang stehende Leistungs- ngund Beobachtung gegründete Übersicht über den Formen- | fähigkeit seiner Organe“ den „Unterricht mit einer Besprechung Tier- und Pflanzenwelt: übermittelt und ihnen von der Anpassungserscheinungen des tierischen Organismus an die N £ äulseren Lebensbedingungen, wie Bodenverhältnisse, Nahrung, Wasser, Luft, Licht und Temperatur (Winterschlaf, Kältestarre, Trocken- a sie bietet nicht. nur Ge, die bereits in den Unter- | richt der früherer Klassen eingeflochtenen Betrachtungen über die | Lebensweise und über die Beziehungen zu der Umgebung dem - | reiferen Verständnis entsprechend zu vervollständigen, sondern bahnt 0 das Verständnis an für die geographische Verbreitung der Tierwelt: Verbreitung und Lebensbedingungen der Landsäugetiere EL Heide, ‚Steppe, Wüste usw.), der Lufttiere, der Sülswasser- der. a ereshersı Verbreitung ch, Höhe und Tiefe. Tierwels der Hochgebirge, Höhlenhewohner; Küstenfauna, Tiefseefauna. ‘ Faunengebiete der Erde; Wahderungen der Tiere. Den Abschluls a eine Darlegung uber die Beziehungen der Tiere zueinander: : Beziehungen der Geschlechter zueinander und zu der Nach- an Anlockungs- und Erkenntnismittel, Brutpflege. 2. Be- ziehungen zu den Tieren gleicher Art: Fainilie, Herde, Schwarm; Staatenbildung. Konkurrenzkampf um Nahrung, Woran Fort- planzung. 3. Beziehungen zu Tieren anderer Art: Raubtiere, Para- siten, Schutz- und Trutzmittel, Schutzfärbung, Mimikry. Instinkte, psychische Tätigkeiten. Kommensalismus, Symbiose. Bei allen diesen Beziehungen wird man von heimischen Verhältnissen und so viel wie möglich von eigenen Bsobachtungen ausgehen und die ' hier gewonnenen Brfahrungen zur Erklärung der Erscheinungen in fernen Ländern verwerten.“ Vielfach ist schen angeregt worden, einmal die in den ver- schiedensten Gegenden Deutschlands volkstümlichen Namen von Insekten zusammenzustellen. Bisher hat es an dazu willigen Arbeitern gefehlt, Vielleicht veranlafst den oder jenen ein Aufsatz von Balthasar Schüttelkopf: „Deutsche Tiernamen in Kärnten“ (Carinthia I. 2. S. 54ff) zum Beginne der Sammlung in seiner Heimat. Von Insektennamen finden wir darin folgende: Der Acker- bär (= Maulwurfsgrille), der Anger oder Angerling (Made. der Dasselfliege), der Augnausstecher (Libelle), ‘der Ausbils (Engerling des Maikäfers), der Bader lafs Ader (Schnellkäfer [in Dresden: Schmied)], die Bease Fliagn (Dasselfliege), der (oder die) Bei, der Bein, der Beinvogl, das Beinvögale (Honigbiene), die Bettlergraln (Kopflaus), Bruatbein (Drohnen), Bruggn (Raupe d. Kohlweilslings), | das ı der Dreckköfer (Geotrupes), das. Falfalterle, das Fletterle, Haafalterle, der Pfeifhalter, das Speilfalterle, das Summervögele (Schmetterling), der Floa (Floh), die Flötzbein (Erdbiene), das Fraun- köferle, Fraunküele (Coccinella 7 punctata), die Gelzl, Gölsn (Culex), die Graggn (Spinne), der Heubock (Heuschrecke), das Höfntragerle (Marienkäferchen), die Höpin (Kreuzspinne), die Humpl (Hummel), der Hupfauf (Schnellkäfer), die Hurlassn, Hudlassn (Hornisse), der Kaatköfer (Rofskäfer), der Karschenschuastr (Schildwanze), der Kini ;(Maikäfer mit rotem Brustschilde), der Krakl (Weberknecht), der Krautwurm (Kohlweilslingsraupe), der Kuchlvogl (Hausgrille), die Langsame Grascha oder die Langsammarschier (Laus), die Madn | (Fliegenmade), der Maiwurm (Eingerling), das Marschale, die Marschn | ‚(Feldgrille), das Muatergottesköferle (Marienkäfer), die Muggn, Muka| (Mücke), Narın (Drohnen), Nisn (Eier der Kopflaus [Dresden: Nissl]), ‚der Oarnschliafr, der Oarwuadla (Ohrwurm), die Omasn (Ameise), das Osterlample” (Trombidium holosericeum), Pauggalan (Laus), die Peie (Biene), der Pises (Eingerling), die Pien (Werre), das Sauhalterle . (Libelle) ), die Schabn, der Schneidergeist (Kleidermotte), der Schar- | köfer (Hirschkäfer), die Schmeissfliagn (Fleischfliege), (Schnellkäfer; auch Schi idwanze), der Schwab ( Küchenschabe), der Selberfeind (Motte), die a, Spinawönd (Spinne), ‘der Suna- | wendköfer, Sinawendköfer (Johanniskäfer), die Totenuhr, das Toaten- hammerle (Trotzkopfkäfer ), Unsern Eerrgott seine Ochsen (Rofskäfer), der Vieräugl (Tagpfauenauge), Wassergrillen (Wasserlarven, Fisch- köder), der Weisl (Bienenkönigin), der Werl (Werre), die Wöhasn, der Schuaster Wepsn, Wöschge (Wespe), die Wunml, Wumpl (Hummel), Wusalan (Kopflaus). Über die Verbreitung der Pflanze Corydallis solida Smith durch Ameisen hat Dr. L. Lindinger (Mitt. Bayer. Böt Ges. z. Erforsch. d. heim. Flora Nr. 39) im Schlofsgarten zu Erlangen Beobachtungen angestellt. Die Samen besitzen eine von den en als Nahrung geschätzte, an Inhaltstoffen reiche Karunkula, werden deshalb von den Ameisen in grofser Zahl in die Nester geschleppt. In einem Treppenwinkel fand sich ein solches Samenlager der Ameisen: 177 Körner. Der Standort der Pflanze dehnt sich immer mehr aus und. Verf. konnte feststellen, dafs dazu die Ameisen Veranlassung. gaben. ‚A. Bacot einer der erfolgreichsten Schmetterlingszüchter, hat im vorigen Winter neue Versuche über die Vererbbarkeit der Melanose angestellt. Er experimentierte mit Triphaena comes. Die erste Generation aus einem melanotischen 51 X rotem Weib ergab 21 melanotische, 32 rote Exemplare; in 2. Generation erhielt er aus einem melsnehschen Paar 212 melanotische, 71 rote Falter und aus einem roten Paar: 285 rote Falter; in 3. Generation entstanden aus einem melanotischen Paare: tische Falter und aus einem roten Pärchen: 26 rote Falter. Bine une von, ‚Baturnia hybrida minor g Ochs. Com Hinterfi 68 melanotische und .5 rote Falter, | |gehellt und besonders bei den Bi aus einer Paarung von melanotischem g' X rotem O17 melano- | Weils, welches überraschend g! Sn pavonia 0% pavonia, o Bo N Me H. Frings beschreibt die Entwicklungsstadien und die ent, XXI. 8. 25) und benennt den Bestand: hybr. Casparı, Mit orale haben Dr. L. 0. Howard und M.V. ‚Sling land (Ent. News. XVII. S. 130) Versuche darauf gemacht, ‘ob sich als Insekticid an Stelle Schwefelkohlenstoffes verwenden, la Das Ergebnis war ein gänzlich negatives. x Am 12. April d. J, ist in Erith (Engl.) Ehaaear Sabi 72 Jahr alt, gestorben. Er hat den gröfsten Teil seines Lebe ns auf seine Schmetterlingssammlung verwandt, die eine der wert- vollsten in Grolsbritannien ist. J. & W. Davis (831 & 33 Hythe street) in Dartford, eine Händlerfirma, welcher der Verkauf d Kollektion übertragen worden ist, schreiben: es kann sich niemand eine Vorstellung von der grolsen Zahl Varietäten jeder einzelnen Spezies und der Menge der Hermaphroditen machen, die ohne Rück “ sicht auf Geldkosten hier zusammengebracht worden sind, E | In Bergamo ist am 10. Mai der Ingenieur Antonio Curö nach | schwerem Leiden entschlafen. Er war ein eifriger Lepidopterolog | ] Ben 4 Zwei neue afrikanische Heteroeeren aus dem Hinterlande der Delagsa-Bay. 4 Beschrieben von F. Wichgraf, Berlin. Nudaurelia Ringleri n. sp. | og: Inter Zambesinam et Tyrrheam, magnitudine inter utram que, Omni margine integro, parte apieali anticarum vix concave excisa. Differt supra a Zambesina colore canescente, lineis nigris anticarum/ fasciam albam submarginalem et adbasalem terminantibus valdopere serratis sive dentatis, posticarum parte, quae ocellum eingit, paene nigra. | | J ' | | | ‚Subtus anticarum linea dentata eadem et goineldente cum i quae supra. O mari compar. In Farbe und a sende a diese neue Art der Zanı besina sehr ähnlich, unterscheidet sich aber sofort durch die sehr viel elegantere und präzisere Zeichnung der Ziekzackquerlinien der Vordertlügel, welche vielmehr, ebenso wie der regelmälsige rubige Flügelschnitt, der Tyrrhes sich nähern. Die eine dieser schwarzen | | | | | | a | | run dien un leich Torlaulends Binde vom er a flügel durch das erste Drittel: der Mittelzelle zum ‚ Hinter zeigt. weilse ae gegen Tatabeshe © a Be, aber nicht so viel mehr, wie bei ae) era Auf der Unterseite der letzteren zeigt sich ein| = indem die hier sehr deutlich ausgesprochene languettierte Zickzacklinie sich mit jener der Überseite deckt, en nd bei Zambesina die gerade Saumlinie der Öberseite anfeszhalk ©: Dem Männchen an Gröfse gewaltig überlegen. Der schwarze Punkt der Vorderflügel jst auf ein Minimum reduziert und kaum auffallend. Die Hinterflügel sind heller und weifslicher als beim Männchen. Die Zeichnung im allgemeinen dieselbe. Maputoland. Körperlänge 5 cm, Flügelspannung 13 cm. coll. Wichgraf. Weitere Coleopterenfunde aus der Bakowina. Von Siegmund Jasilkowski, Bojan. Herr Constantin Freiherr von Hormuzaki hat die bisher in der E dort vorhandenen gezackten Linie der Unterseite neben- Bukowina gesammelten Coleopterenarten in dem Verzeichnisse = .D En Beiträge zur Käferfauna der Bukowina und Nordrumäniens“ in den Fr . Der Flügelschnitt ist nicht so geschweift wie bei Zambesina | » 8 | ‘ohne starke Einbuchtung. Der Leib ist weilsgrau im Gegen- entomolog. Nachrichten (Berlin) 1888 zusammengestellt, dem sich ws I "gelblichen Ton bei Zambesina. Maputoland. Ich be-|drei Nachträge in derselben Zeitschrift 1889, 1891 und 1893, Art nach den Entdeckern und Züchtern Gebr. Ringler. ferner je ein Nachtrag im Jahre 1896 in der ‚Soc. entomolog.“, im . ‘ |Jahre 1901 im „Buletinul Soc. de Seiinte‘“ Bukarest, in den Ver- et 1]. handlungen der k. k. zool. bot. Gesellschaft in Wien (1901) und van [2 Ai inpeleganarind U Na endlich im Jahre 1905 in der ,„Soe, entomolog.“ anschlossen. — Im | Laufe der Jahre habe ich an verschiedenen Orten der Bukowina RN: | gesammelt, und es gelang mir, eine gröfsere Anzahl von Coleo- B @astroplaksels Maputuana n. sp. | Dteren zu finden, die in den oben erwähnten . Publikationen nicht ih ra anticarum colore canescente, squamiolis metalles- | aufgenommen wurden und daher für die Bukowina als neu ange- largiter inspersis. Anticae vittis transversis sex subfuseis | nommen werden müssen. acula magna nigra in cellae fine notatae, Posticarum | F Mein Bestreben geht dahin, das vom Herrn Baron Hormuzaki ıs splendore minore, begonnene Werk durch Beittäge zu ergänzen und die Kenntnis der Falto major. Macula cellulari nigra minima. Cetera ut in der Bukowina einheimischen Coleopteren der Vollständigkeit Et, immer näher zu bringen. " Was das Floren- und Faunengebiet, sowie die geographischen und klimatischen Verhältnisse der Bukowina anbelangt, so verweise ich auf die Einleitung des trefflichen Werkes „Die Sehmellerlinee der Bukowina“ von 0. Freiherrn v. Hormuzaki (Verh. d. zool. bot. Gesellschaft, Wien 1897), da darin auch die auf die Coleopteren- fauna zutrefenden Verhältnisse erschöpfend behandelt sind. In diesem Verzeichnisse zähle ich nur die für die Bukowina DS ae meuen Arten auf. BE! - Das von mir beobachtete Vorkommen von in den genannten Publikationen erwähnten Coleopteren auf weiteren als den bekannt gemachten Gebieten 'hebe ich nicht besonders hervor, da dies. zu BEER > ‚weit führen würde, SEE, ‚Auch unterlasse ich zu bemerken, welche Coleopteren, de RR Pe 0...) Vorkommen früher als vereinzelt bezeichnet wurde, von mir als SR häufig beobachtet werden, da dies in eine zusammenfassende syste- Ze . Imatische Zusammenstellung aller bisher in der Bukowina vor- Thorax ein feines mit | kommenden Arten gehört. u hsetztes Silbergrau. Die neueren Carabusarten übergehe ich hier, da Herr Paul Jaarwei; Born eine ausführliche Bearbeitung aller bekannten Caraben dieses ‚ deren ıı, Landes in sichere Aussicht stellte und ich, auch nur durch eine ‚Aufzählung, nicht vorgreifen will. “ fast kreis- | Die in der nachfolgenden Aufzählung enthaltenen Arten wur- a . den von den Herren Baron Hormuzaki, Clemens Splichal und die nur halbwegs zweifelhafteren Arten durch gütige Vermittlung des ersteren vom Herrn Reitter in Paskau bestimmt, wofür ich allen ne Herren meinen verbindlichsten Dank sage. "Bei der Aufzählung der Coleopteren hielt ich mich an den |»Catalogus Coleopterorum ete.“ von Heyden, Reitter und Weise. a pebleislich ı sei. ‚es mir ıL auch en Sammler, j welche mich Lei ‘der Erforschung der bukowinaer Üoleopteren durch Zusendung von Sammelmaterial unterstützt haben, zu ge- denken und sage ich dem Frl. Marie Meixner, sowie den Herren |’ Demeter Corjan, Teofil Jeschan, Friedrich Rachmuth und Dorime- dont Vlad für deren freundliche Bemühungen meinen herzlichsten Dank. — Abkürzungen: 0. = Demeter Corjan, J. = Teofil Jeschan, M. — Marie Meixner, R. — Friedrich Rachmuth, V., — Dorime- dont Vlad;. alle übrigen Coleopteren, bei denen der Name des Sammlers nicht notiert ist, wurden von mir gesammelt. Cioindelidae. Cieindela littoralis F., Cecina, auf Rasenplätzen, sehr selten. Carabidae. Nebria pieicornis F., Wiznitz, am Ufer des Czeremosz, vereinzelt unter Steinen. Clivina collaris Herbst., Czernowitz, Wiznitz, im an Flüssen. Bembidion v. bilunulatum Bielz., Czernowitz, ein Stück unter Steinen. . fasciolatum v. coeruleum Dej., Wizoitz, im Mai, selten. . fluviatile Dej., Wiznitz, in Mai am Flufsufer, nicht selten. . aitidulum v. alpinum Dej., Wiznitz, im Juni unter Steinen. . ruficorne v. Millerianum Heyd., Wiznitz, im Juni, selten. . decoratum Duft., Czernowitz, in Gärten sehr zahlreich. a quadriguttatum F., Czernowitz, im Mai und Juni unter Steinen sehr häufig. Juni unter Steinen aeBosKselvc see) Pıatynus ruficornis Goeze., Wiznitz, im Juni unter morschem Holze, | selten. R. marginatus L., Czernowitz, Wiznitz, im Juni an feuchten Stellen. P. Mülleri Herbst., Wiznitz, Radautz (d.) im Mai unter Steinen. Calathus ambiguus Payk., Kloster-Putoa, zwei Stück von V. gefunden. C. metallicus Dej., Wiznitz, Diumaleu, im Juli unter Steinen, nicht selten. ©. micropterus Duft., Diumaleu wie der Vorige, jedoch seltener. Lagarus vernalis Panz,, und Rasenstücken, vereinzelt. Poeeilus marginalis Dej., Bojan, Pozoritta, Juni und Juli, ziemlich häufig | an Stralsenrändern unter Steinen. P. striatopunetatus Duft., Czernowitz, unter Steinen auf Weideplätzen, | einer Schiene laufend angebracht, bei dessen Drehung nach rechts Pterostichus oblongopunctatus F,, Czernowitz, wie der Vorige. P. nigrita F,, Bojan, im Mai, unter Steinen und Balken, an Wald- rändern. BE P. anthracinus Nllig., Özernowitz, Wiznitz, im Juni, unter Steinen und Erdschollen, | P. blandulus Mill,, Ozernowitz, wie der Vorige, jedoch ziemlich selten, P. unctulatus Duft,, Diumaleu, im Juli, auf Weideplätzen unter Steinen. N P. cordatus Letzn., Raröu, Pozoritta und morschem Holze, ziemlich häufig. S P. foveolatus Duft., Raren, Pozoritta, wie der Vorige. en P, foveolatus v. interruptestriatus Bielz, Rareu, Pozorittga, wie der orige. P. fossulatus v. Welensi Drap., Fundul-Moldowi, von R. in einem Pxem- plare gefunden. Molops picea Panz , Czernowitz, selten, dagegen terricola sehr gemein. Amara asnea Degeer., Czernowitz schollen und Steinen, sehr häufig. A. eurynota Panz., Ozernowitz, wie der Vorige, aber selten. ‚A. consularis Duft, Kimpolung, im Juli, unter Steinen, selten. Zabrus tenebrioides Goeze., Bojan, auf Stralsen, ziemlich häufig. Ophonus pubescens Müll., Czernowitz, in Gärten, häufig. OÖ. ruficornis Fabr., Bojan, Kimpolung, wie der Vorige. Harpalus autumnalis Duft,, Kloster-Putna, zwei Stück von V. gefunden. Stenolophus skrimshiranus Steph., Wiznitz, im Juni, am Ufer des Czero- mosz, unter Steinen, sehr häufig. . Badister sodalis Duft, Ozernowitz, im Mei, an feuchten Stellen, sehr selten. “ Chlaenius nigricornis FE, Czernowitz, Wiznitz, im Mai und Juni, an Flufsufern unter Steinen, häufig. Ch. nitidulus Schrank., Wiznitz, wie der Vorige, aber selten. Odacantha melanura L. selten. ‚ım Juli und August, unter Steinen Dytiscidae. Hygrotus inaegualis P., Bojan, Mai, in stehenden Gewässern, selten. Noterus clavicornis Deg, Bojan, wie der Vorige, ; Laccophilus interruptus Panz., Bojan, wie der Vorige, aber häufig. Agabus fuseipennis Payk., Wizuitz, wie der Vorige, aber selten. Rantus punctatus Bedel,, Czernowitz, in Teichen, selten. Cymatopterus fuscus L., Czernowitz, wie der Vorige, on Staphylinidae, 1 Mytmedonia humeralis Gray., Uzernowitz, unter abgefallenem . Laube, selten. Colpodota fungi Grav. büschen unter Laub. Amischa analis Gray., Bojan, wie der Vorige. Trachyporns nitidulus F., Bojan, wie dr Vorige. Quedius collaris Er., Rareu, im Juli, unter morschem Holz. ; ROREN a (Fortsetzung folgt.) ‚Bojan, im April, an. schattigen Stellen in Ge- Pozoritta, Radautz (J.) im Juli, unter Steinen Die Lackierung der Laterne ist kaffeebraun. Was nun die „Laterna ‚ Bojan, auf Weideplätzen unter Erd- meine Laterne dunkel und machte meinen Revolver schufsfertig. ,‚ Bojan, an feuchten Orten unter Steinen, sehr ' f KRRBN BLUES u ITS £ Die „Laterna Entomologiea"“. 0 aVon A. N eseh N Unstreitig ist eine gute Köderlaterne eines der wich | Requisiten des Insektensammlers. Wir alle wissen es, wie sebr die Dunkelheit uns das Nachtleben der Natur verborgen hält. Schon im Jahre 1893 befalste ich mich mit der Konstruktion einer handlichen Laterne für den Entomologen und das damals in den Verkehr gebrachte Modell fand viele Anerkennungen. Erst später aber, als ich in aller Herren Ländern mit ködernden Entomologen Fühlung bekam, lernte ich die Schattenseiten der bis dahin auf den Markt gebrachten Laternen kennen. Die neben- stehend abgebildete „Laterna Eintomologiea“ brachte mir endlich die gewünschte Vollkommen- heit für den Nachtfang, nachdem ich zwei Jahre | hindurch mich auch mit den Azetylen-Laternen ij | beschäftigt hatte. Sie hat sich ausgezeichnet | | auf meinen Reisen in Korsika, Spanien, Algerien, i) | Marokko, Südfrankreich usw. bewährt und sie sei jedem Sammler, welcher zwischen Sonnen- unter- und Sonnenaufgang das Leben der Natur näher kennen lernen will, bestens empfohlen! Die Form meiner „Laterna Entomologica” = ist in jeder Beziehung eine handliche. Sie milst 18 cm in der Höhe und 8cm in der Breite und ist mit Einsteck- Haken und drehbaren Handgriffen versehen. Der Lichtausfall ist einseitig und wird durch eine 60 millimetrige Kristall-Linse aufs intensivste verstärkt. Die Lichtquelle macht ein 7’“ Flachbrenner ‚aus, welcher durch einen im Rücken der Laterne angebrachten @ Nickel - Reflektor verdoppelt, das denkbar grellste Lickt ausstrahlt. % Entomologica“ besonders empfehlenswert macht, ist ihre Dunkel- stellvorrichtung. Unterhalb der Leuchtlinse ist ein Metallknopf in |sich ein Metallzylinder vor die Lichtseite schiebt. Diese Finster- stellung hat mir auf meinen Reisen stets das Gefühl der Sicherheit eingeimpft. Erst letztes Jahr wieder in der Wüste Sahara unweit Biskra hat sich meine Laterne beim Fang der seltenen Cleophana- @ Arten bestens bewährt. — Ich war eines Abends spät nach der lichtlosen Oase Beni mora hinübergewandert und bestrahlte ein zwischen zwei Dattelpalmen aufgespanntes Leinentuch, welches am Rande mit Äther getränkt war. Bald knisterte es hier, bald da, und immer näher kam das Knistern. Da ich nun mutterseelen allein war, gruselte es mich und ich fing bombastisch an zu reden zu irgend jemand, der nicht da war und richtete meine Blend- laterne nach jener Knisterstelle hin. Zu meinem grölsten Erstaunen gewahrte ich denn auch einen jener Biskris, mit welchen sich nachts nicht gut Kirschen essen läfst, am Fulse einer Palme hoekend. Dieser Moment schien mir gefährlich; schnell drehte ich “ Einige bange Sekunden verstrichen, dann hob das Knistern von Neuem an. Ich erhellte nun. die Laterne wieder, streckte meinen Revolver dem erleuchteten Zudringling entgegen und mulste zu meiner Befriedigung sehen wie derselbe schleunigst davonlief, — Vielleicht allerdings hätte die Leuchtkraft meiner Laterne schon genügt. — R. M Eintomsologische Mitteilung. Maikäfer-Suppe. Der Zufall spielt mir ein geschriebenes Kochbuch in die Hände; es stammt aus der Mitte des vergangene Saeculums und zwar von der damaligen Ratskellerwirtin in Frank 5 hausen am Kyfihäuser. Ich finde. darin auch ein Maikäfersu Rezept, das ich dem Leser wörtlich mitteilen möchte: N „80 Stück frisch gefangene Maikäfer werde . waschen, im Mörser zerstolsen, in heifser Butter har und in Fleischbrühe aufgekocht, durchgeseihst “ . geröstete Semmelschnitte angerichtet, oder irgende ‚Suppeneinlapell,, 0, 0. El Ad usum entomologorum. — "Dr, * $, RE EN nationales "Woshenklatt. für lsnnlenie Herausgegeben von Camillo Schaufuls, Meilsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag, Sämtliche Postanstalten und B Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 ‚pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ıst die „Insekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfz. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: Gebühren ® Freie der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum Exp edition und Redaktion: für Beilagen, welche das normale Versandporto ‚10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Leipzig, Lange Strasss 14. ERETS® Re Ä Kürze halber dem Auftrage beizufügen. D215, 5 a nicht überschreiten, betragen 10 A. t: RT WW | 2 VRR EREEFEISE SEN MEERE EEE 2 Nr. 22. Leipzig, Donnerstag, den”3i. Mai 1906. 23. Jahrgang. 4 ng nn nn nn nen nn m _ I... —— m > —— — mn ; ward drehschnittlich für 1 0,58 gr., für 1 0,87 gr. ausge- Rundschau. (Nachdruck verboten.) | nenhnet; indessen wiegen as en ; Von den in letzter Nummer ä. Bi. beschriebenen schönen afri- als die kleinsten Weibchen, das leiehteste und schwerste der ein- ‚ kanischen Spinnern Nudaurelia Ringleri und Gastroplakaeis maputu- | zelnen gewogenen Männchen wog nämlich 0,44 bez. 0,77 gr., das na hat Paul Ringler in Halle a. S., Viktcriaplatz, noch einige leichteste und schwerste Weibchen 0,60 bez. 1.13 gr. — Die schon dellose Pärchen abzugeben. ‚ wiederholt beobachtete Kopula von Melolontha vulgaris X hippo- 2 Der Berliner Entomologische Verein hat soeben "ae 2. Hıfl |eastani fand sich wieder; leider isi die, freilich laugwierige, Zucht des 50. Bandes seiner „Berliner Entomologischen Zeitschrift® Inicht unternommen worden, so dafs wir das Vorkommen von $ jerausgegeben, eine des Jubeljahres würdige Veröffentlichung. Sie | Hybridationen wohl nach der Form annehmen, nicht aber beweisen E wird zum grölseren Teile durch drei Arbeiten eingenommen, eine | können. Unmöglich ist die Zucht nicht, es könnte.sich ein Sammler lipterologische, eine hymenopterologische und eine lepidopterolögische, | für alle Zeiten einen Namen in der Koleopterologie machen, der Der unermüdliche Fliegenforscher Th. Becker behandelt mono- | sie durchführte und die Ergebnisse — auch unter Berücksichtigung apisch in seiner klaren und exakten Weise die wenig gekannte | etwaiger Eigentümlichkeiten der Larven —-literarisch deponierte.— Ein ‚mediterrane Gattung Usia Latr., Dr. J. J. Kieffer „neue Prodlk Imellisctisches Exemplar von M. hippocastani wird ale ab. picea. be- 'trypiden aus Nord- und Zentralamerika‘, eine geradezu erstaunliche !nannt. — Derselbe Verfasser berichtet von einem Fall von Kanni- Y fenge dieser Mikrohymenopteren nach einer von C. F. Baker zu- |balismus bei Carabus glabratus Payk und einsm Zähmungserfolg zusammengebrachten Sammlung; den Wert der Arbeit steigert der | mit einem (gt von Polyphylla fullo, das anfangs beim Anfassen Autor durch jeder Gattung beigefügte Bestimmungstabellen. zirpte, am 3. Tage aber sich bereits ans ke gewöhnt r. H. Rebel weiter gibt einen 2. Nachtrag seiner Lepidopteren- hatte und sich sogar füttern liefs, Mit Recht als das seltsamste ana von Morea. Diese beruht auf den Reisen Martin Holtz’; sie| Erlebnis aber bezeichnet Wanach einen „Massenüberfall“, also eine afalst, nachdem diesmal 43 Arten festgestellt wurden, nun rund | Wan derung von Spondylis buprestoides L. Die Tiere kamen zu 0 Epezies und zeigt, dafs Griechenland (mit Ausschlufs Thessa- | Hunderten aus dem Walde, drangen in die Wohnung ein und „gingen 8) in seinem gegenwärtigen politischen Umfange eine durchaus |sogar aggressiv gegen die Kinder vor, die sie recht empfindlich am eitliche Lepidopterenfauna besitzen dürfte, die wakrscheinlich !Halse, Händen und Waden knifien“. „Am folgenden Tage flaute ach Süden nur eine Verarmung, aber keinen Zuwachs an ende-|der Anflug schnell ab und nachmittags hatten sich alle Käfer schen Formen aufweist. Dies würde auch einer geologisch jungen wieder verloren“. N h r > % ung des Meerbusens von Korinth entsprechen. Neu sind im Der entomologische Verein „Iris“ zu Branion hat seine Absicht orliegenden Nachtrage 6 Arten (darunter eine schöne Fumea |die „Deutsche entomologische Zeitschrift Iris“ hinfür = Psych.]) und 3 Lokalformen. — Adolf Huwe bespricht „neue | Vierteljahresheften herauszugeben, verwirklicht. Am 10. Mai ist das oder anscheinend noch unbeschriebene und wenig bekannte Sphin- erste Heft für 1906 erschienen. Es bringt einen Beitrag zur Lepi- den seiner Sammlung“; die sorgfältige Arbeit wird durch eine |dopterenfauna von Palästina (64 Arten) und einen Reisebericht Tafel unterstützt. — Schlieislich bringt das Heft „Stitistisches über |. R, Spröngerts’ „Über Dalmatien nach der Herzegowina und elolontha hippocastani F.“ von Bernhard Wanach. Der Ver- | Bosnien“, der uns als entomologisches Schatzkästlein noch lange sser sammelte 1905 bei Potsdam 5385 Maikäfer, davon 5364 Mel, |nicht erschöpftes landschaftlich schönes Gebiet näher bringt. — tppocastani und 21 Mel. vulgaris. Unter den Rolskastanien - Mai- Gustav Leo Schuiz beschäftigt sich mit Luperina dumetorum ern waren 2499 1 und 2516 © zur var. nigripes Com.’ ge-|H. G., deren Diagnose er ergänzt und zu welcher er eine aberr. rig; 163 g' und 186 Q@ waren ‚gelbbeinig. — An Rolskastanien bleonnensis aus dem Tale des Flusses Blöonne (Basses-Alpes) auf- nd sich auffälligerweise kein einziges Exemplar, so dafs Verfasser | stellt. — Stud. A. Dampf weist darauf: hin, dafs Celonoptera miri- zu der Frage kommt: „Sollte der Name ganz willkürlich ERmanlı) Doama Led. der ältere Name für Sparta paradoxaria Stgr.. ist. — “sein oder hat sich der Geschmack der Käfer mit der Zeit ver-|H. Fruhstorfer endlich gibt einen Aufsatz über den Rassen- und h (In den Friedrichstädter Promenaden Dresdens. waren | Formenkreis von Protho& australis. n 1870 M. hippocastani und vulgaris, letzterer etwas überwiegend, Von der: Broteria ist nun der 5. Band abgeschlossen. J.S. Ta- "Rolskastanien gemein, die var. nigripes nicht selten, aber doch |vares beschreibt darin eins neue Gallmücke Macrolabis scrophu- in geringem Prozentsatz vertreten. Schaufuls.) Als Gewicht | lariae von der Knespe der Seroph. scorodonia L., die Larven von Perrisia, teucri Tav., Bra agancae Tav., viciicola Tav., Holm Tav. und, das-. gt‘ von Oontarinia cocciferae Tav. ‚ er stellt ferner eine‘ neues brasilianische Gallmückengattung Bruggmannia auf, die auf der Unterseite der Blätter von Myrsine kreisrunde Ceeidien bildet. Ein fernerer Aufsatz desselben Autors ist den Phasmiden gewidmet. Die 5 europäischen Arten leben von Blättern niedriger Sträucher, | die portugisischen von Papilionaceen (Oytisus, Genista, Spartium), Bacillus gallicus, ebenso wie Leptynia var. Barretii Tav. vom Seidel- bast (Daphne gnidium L.), die spanische Lepiynia hispanica Bol. von Doryenium suffruticosum Vill. Während die Bacillus kugelige Eier haben, sind die der Leptynien länglich; die letzteren werden mit einer klebrigen Flüssigkeitan die Nahrungspflanze angeklebt. Verf. vergleicht dann die Entwicklung beider Gattungen durch die3 Häutungen und kommt auf die Parthenogese, die bei Bacillus überwiegt, während im Gegensatz dazu bei Leptynia Befruchtung der Eier der normale Zustand ist. Dafür überwiegt auch bei Leptynia das männliche Geschlecht, während bei Bacillus männliche Exemplare selten gefunden werden. Tavares hatte bei zwei Fängen unter 135 Stück 75 ZJ'g! und 60 OD bez. unter 45:27 gig! und 18 99. Unmöglich ist aber auch für Leptynia keineswegs die partkenogenetische Fortpflanzung; das zeigten Experimente, die Dr. de Sinety mit aus S. Fiel ge- liefertem Materiale anstellte. Hier trat dann aber der mit Bacillus übereinstimmende Fall ein, dafs alle unbefruchteten Eier thelytok waren, d. h. Weibchen ergaben. Bei den Bienen entstehen dagegen | aus den unbefruchteten Eiern die Männchen. — Tavares gibt schliefs- | lich eine recht genaue Bearbeitung der 5 europäischen Phasmiden, unter denen die var, Barretii neu ist; sie unterscheidet sich durch | drei Tuberkelreihen auf Meso- und Metathorax und durch ihre Lebensweise, indem sie, wie erwähnt, sich von Daphne nährt, Papilionaceen aber verschmäht. — Die Anatomie der von Trigonas- pis Mendesi Tay. an Quereus lusitanica Lk hervorgerufenen Blatt- galle hat Carlos Zimmermann untersucht; er gibt in Wort und Zeichnungen davon deutliche Erklärungen. Tromso Museums Aarshefter 27 (1894) hat kürzlich die Presse verlassen, Es enthält an entomologischen Arbeiten einen faunolo- gischen Beitrag von J. Sparre-Schneider zur Kenntnis ‘der arktischen Käfer. Verschiedene der aufgezählten Tiere Sind früher in dem Gebiet noch nicht gefangen worden. Eine gar wunderliche Eiablage hat die Wanze Nabis. "An Stengein von Chlora perfoliata fand Dr. med. T. A. Chapman eine in gerader Reihe bei etwa 2 mm Abstand angelegte Reihe kreis- runder Punkte von etwa 0,21—0,24 mm Durchmesser, Er stellte fest, dals es die Deckel von in den Stengel gelegten Insekteneiern | waren. Der Stengel von Chlora hat eine zarte Rinde, dann eine| etwa 0,2 mm dicke Holzschicht und innen ein markiges Zentrum. ‚ Das Ei füllt eine durch die Holzschicht gehende (halsartige) und dann sich senkende (sackartige) Höhlung aus, die insgesamt 1,2 mm lang ist. Wie die Eiablage erfolgt, wurde nicht beobachtet; doch | ist anzunehmen, dals sie im zeitigen Frühjahre geschieht, wo die Holzschicht noch nicht hart ist. Ist es nun schon interessant, dals eine carnivore Wanze ihre Eier in einen Pflanzenstengel legt — eine Parallele dazu bildet Nepa und einige Capsiden (Dr. Sharp, Camb. Nat. Bist. VI. p. 561) — so noch mehr der Vorgang des Schlüpfens. Wenn das junge Wänzchen auskriecht, stöfst es den in der Holzschicht steckenden pfropfenartigen Teil der Eihülle heraus, | er fällt aber nicht ab, sondern bleibt an einigen Bändchen, in etwa I, mm Abstand vorstehend, hängen, so dals man ihn mit dem Finger wieder in das Loch hineindrücken kann. Dieser leicht konische Tubus, am inneren Ende mit einem Diaphragma verschlossen, ist aufsen längsgestreift, innen längsgrubig skulptiert (The Eintomo- logist XXXIX p. 73. t. IM. In Kalifornien hat F, W. Nunenmacher einen blinden Tene- brioniden ausgegraben, der von Dr. med. F. E. Blaisdell (Ent. News XVII p. 78 ff, t. U. 2. 1) unter die Scaurini zwischen Eulabis und Oerenopus gestellt und als Eschatoporis Nunenmacheri diagnostiziert wird. . (Kollidiert der Ga aan nicht mit einem schon ver- gebenen? Schauf.) In einer Revision der ilkennchen, Malthodes-Arten zerlegt Prof, Andrea Fiori (Riv. Coleott. It, III. p. 221 ff) die Gattung in 5 Genera (Promalthodes, Malthodes Kew,, Mensmalthones, Maltbar- cus Weise und Malthodinus). | Über die Bekämpfung der Olivenflieke Dacus oleae F. hat Prof. A. Berlese auf der am 21. Februar d. J. abgehaltenen Haupt- versammlung der Soeietä degli Agricoltori italiani einen längeren Vortrag gehalten, der in der Einrichtung mehrerer entomologischer | Stationen sipfelt.. Er ist im Bellehrte Quindieinale ‚der g jarınke Gesellschaft (1906 n. 5) abgedruckt. En Einen VII. Bericht über die Tätigkeit der Anlalne für F schutz — für die Zeit vom 1. Juli 1904—30. Juni 1905 — Anden. wir im Jahrbuch der Hamburgischen wissenschaftlichen Anstalten QAXII, 1904). Darin nehmen die Schildläuse einen grofsen Raum. ein und dies verwundert nicht, denn der San Jose-Scale verdankt ja die Station für Eineenschatz ihr Dasein. An amerikanischem Obste wurden im Berichtsjahre 214091 Kolli über Hamburg nach Deutschland eingeführt, davon waren 5856 Fässer und 388 Kisten Äpfel und 1 Kiste Birnen — 6245 Kolli oder 2,92 % der Ge- samteinfuhr (1903/4 5,92 %!) mit Aspidiotus an Comst. besetzt. ‚Auf den mit untersuchten 5275 .Kolli lebender Pflanzen und Pflanzenteile wurden selbstverständlich nicht wenige hi Coceiden gefunden, welche Dr. L, Lindinger bestimmt hat. Er ® gibt eine ziemlich umfangreiche Liste, in der eine ganze Anzahl N Wirtspflanzen neu sind, und die einen beachtlichen Beitrag zur geographischen und trophologischen _ Verbreitung ne Sehildläuse bildet. Nachträglich en wir noch den im März d.J. erfolgten Mod ' ©. W. Dale’s, Herausgebers eines in England ziemlich verbreiteten 4 Sehretterlmesbuches Basitzerseiner grolsen Sammlung undBibliothek. Bi = + Das Stridulationsorgan bei einigen Geotrupes-Arien. (Mit 2 Figuren). Von Richard Scholz, Liegnitz. Das Stridulationsorgan bei den Geotrupes-Arten ist schon seit geraumer Zeit bekannt. Der verstorbene Professor Dr. H. Landois beschreibt in: „Die Ton- und Stimmapparate der Insekten“ den Apparat von Geotrupes stercorarius L. genauer und gibt auch auf beigefügter Tafel eine Abbildung. Darwin benutzte in der „Ab- | stammung des Menschen“ in dem Abschnitte über Stridulations- organe die Figur von Landois. Die unmögliche Stellung und Ver- | bindung zwischen Hüfte und Schenkel in dieser Zeichnung ver- ' anlalsten mich, eime Abbildung eines Hinterbeines von Geotrupes spiniger Marsh. 51 meinen Zeilen beizufügen. Eine neuere Ver- öffentlichung in den „Transactions of the Entomological Society of © London“, 1900, p. 433—452: Stridulating Organs in Coleoptera. ® nlnfen ah ene i VE I == Reibkante. Furche für das Reibzeng. 2, 4. Bsch. — Bauchschienen. By Charles J. Gahan, M. A. erledigt die Materie des Dhemas ni | dem Satze: In the species of Geotrupes and Typhoeus, an oblique” ridge on each of the hind coxae is transversely striated, forming a file which serapes against a ridge in the coxal cavity when the ccxa is turned. Andere eingehendero Publikationen über den Ge ; genstand sind mir nicht bekannt. Be Das ‚Stridulationsorgan bei den Geotrupes-Arten befindet ae 10 auf der nach innen gewendeten Seite der Hinterhüften (Fig. ‚Es besteht aus einer schrägstehenden Schwiele, die bei i ‚spiniger Marsh. etwa 85 Rillen zeigt. Ein Weibchen wies nur 60, ein anderes dupesen 9 Rillen auf. äl kleine Männchen mit a Weibehen a Scheu wird von dem Weibohens etwas pbagus erhebiich in der. Grötse; es. gibt Männchen und D ‚ Bei > RR PR er .fas mit scharfer Lupe zählen kann. Überraschend stark sind die/ Zahl von Individuen vorhanden waren, allerdings auf ganz veı- Rillen des Reibzeugs bei Geotrupes sylvaticus Panz., trotz geringerer |schiedener Stufe der Ausbildung. Ich vermute, dafs sie zur Auf- " Grölse des Tieres. G. vernalis L. hat erheblich schwächere Rillen, nahme der Reibzeug-Schwiele dienen, Sonst würde vielleicht die am feinsten sind sie bei G. typhoeus I. Genauere Angaben be- | Hüfte nicht genau in die Hüfthöhle passen. Manchmal ist die ‚halte ich einer späteren Arbeit vor. Das Reibzeug ist in der Mitte | Furche sehr seicht, dann ist aber ihre ganze Umgebung etwas ver- "am meisten erhaben, und hier sind auch die Rillen am stärksten. ‚tieft. Mitunter kommen daneben aber noch tiefere Furchen vor, den Enden gehen sie ohne deutliche Grenze in die Skulptur | die aber zum Reibzeug nicht in Beziehung stehen können. ar umgebenden Hüftfläche über. Daher kann man auch ihre An-| Ks Weitere Coleopterenfunde aus der Bukowina. | Von Siegmund Jasilkowski, Bojan. | (Fortsetzung) | Oeypus olenrs Müll., Czernowitz, an schattigen Stellen in Gärten. = O. edentulus Block., Czernowitz, an schattigen Stellen an faulenden ilzen. | Actobius einerascens Grav., Wiznitz, im Mai, an feuchten Orten unter | Steinen. Er | Philonthus intermedins Lac., Wiznitz, im Mai und Juni, am Czeremosz- ufer unter Steinen, sehr häufig. P. Seribae Fauv., Czernowitz, an feuchten Orten unter Steinen und ı mörschen Brettern. = P, decorus Grav., Wiznitz, im Juni, an schattigen Orten in faulenden ilzen. Kar‘ \ i * a N\arsug gr a iS, P. salinus Kiesw., Wiznitz, im Mai und Juni, am Flulsufer unter Steinen, a er... \ sehr häufig. aan * ira | Xantholinus angustatus Steph., Wiznitz, ein Stück unter Steinen, RER N \ 8 = | Paederus sanguinicollis Steph., Wiznitz, im Mai und Juni, am Rlulsufer er; rz. = Reibzeug. | unter Steinen, sehr häufig. FOR |, Oxytelus tetracarinatus Block., Bojan, im April, an schattigen Stellen ah 2 |im Gebüsch unter Steinen. j _ unbestreitbar genau feststellen. Sie sind auch kein Banz| Trogophloeus bilineatus Er., Bojan, wie der Vorige. 1 auftretendes. Moment in der Skulptur der Hüfte, denn die ganze he is mit sehr feinen Riefen bedeckt. Das Reibzeug an der Silolaa E ilphidae. ‚st der ruhende Teil des Stridulationsorganes. (In der Necrophorus interruptus Steph., Bojan, häufig, an Aas. ist. ‚der Schenkel etwas nach hinten gezogen, um die N. mortuorum F., Ceeina, selten, geht gerne an als Köder ausgesetzten Verbindung, von der die Beweglichkeit des Beines zum | faulen Käse, deutlich zu zeigen. Aclypea reticulata F., Horecza, selten, an Aas. Deleaster v. Leachi Curt., Bojan, im Mai, wie der Vorige. Silpha iunata F,, Özernowitz Bojan, sehr häufig im feuchten, morschen aktive Teil des Stridulationsorganes befindet sich am Aliro; ? ‚der dritten Bauchschiene, morphologisch genommen. Peltis brannea Herbst., Wiznitz, Czernowitz, wie der Vorige. tes die erste Bauchschiene, die aber zuch nur am | duien sichtbar wird. Ich verweise bier auf die be- . __Bueinotidae. a erte Anmerkung L. Ganglbauers in seinen „Systematisch- Eueinetus haemorrhoidalis Germ., Bojan, selten, auf Blüten. erologischen Studien“ in der Münchener koleopterologischen $ Erdomychidae. '1.Band, p. 288. Die erste Bauchschiene ist zugunsten | Endomychus thoraciens Charp., Rareu, ein Stück auf Spiräen'lüten. ; entwickelten Brust rudimentär geworden. H. J. Kolbe band % in 11Qul1d48, u der bekannten Einführung in die Kenntnis der Insekten Epuraea pygmaea Gyll., Czernowitz, im Frühjahre bei faulen Lanb- ‚ und 303 davon: „In andern Fällen (Käfer) ist zwar ee sehr häufig. atte des ersten Hinterleibssegments verschwunden, unter- Nitidula carnaria Schall., Czernowitz, im April, an feuchten Orten bei und sehr verkümmert, aber auf der Rückenseite gleicht es | Sonnenschein zahlreich fliegend. a Re: . Hinterleibsringen, Es ist augenscheinlich, dafs der Puranus hate 1 Wizniiz; Im. Mai, auf Blnton, haubz, es ersten Hinterleibsringes auf Kosten (soll heilsen F Trixagidae. ier grolsen Hinterbrust und der Hinterhüften eingegangen | ir fumatus F., Bojan, Rareu, im Mai bis Juli, auf Blüten, Him- „Bei manchen Koleopteren läfst sich die Bauchplatte des beeren, Spiräen, sehr häufig, \ srleibsringes noch deutlich nachweisen, z. B. bei den | Dermastidae. ypes (Geotrypes Latr. = Geotrupes F.), deren erster Dermestes undulatus Brahm., Czernowitz, an Mauern, nicht selten. ng kurz und sehr zarthäutig ist.“ Die erste Bee F Fa es marginata Payk., Ozernowitz, Wiznitz, im Juni, an Mauern = und Planken. 1,.1. ‚Bsch .) ist häutig und geht nach vorn ohne Ab-| Anthrenus verbasei L., Czernowitz, auf Blüten, selten. die. Verbindungshaut zur Brust über. Nur an den "nach vorn erkennbar. Die zweite Bauch- a Dt an Bet Be genommen) ist an den Seiten nd an osodendron Ba .„ Czernowitz, in einem Stücke gefunden. \ Poreinolus murinus F., Czernowitz, ein Stück im Mai auf der Stralse e ehitinisiert, nach vorn geht. sie meist ohne Spur einer gefangen. Die dritte Bauchschiene kommt nun| ° Seminolus fasciatus F., Pozoritta, im Juli, auf Hutweiden. in Betracht. ‚Sie ist ganz chitinisiert und 1% S. pustulatus v. ater F., Wiznitz, im Mai, auf Weideplätzen, selten. teils unter den Hinterhüften ; sie ist zu den folgenden Cistela varia F., Czernowitz, im Juni, auf Blüten, en fast im rechten Winkel umgebogen und schliefst die £ Histaridee. en das Abdomen ab. ‚I. der Nähe der nn H Hister inaequalis Oliy., Czernowitz, im Kot, selten. Scearabaeidae. Onthophagus taurus v. Bironti Orbign Mihoweny ein Stück von ©. n Teil Es er Ich u a agu Se en £ iesen auch ‚die, Reibkante| Oniticellus fulvus Goeze., Wiznitz, im Kot, nicht selten. en, Aust dann issen. wir v gewils, 0. pallipes F., Suczawa (Mm. ), Mihoweny (©. ), sehr häufig. “ Aphodius granarius L., Wiznitz, im Kot, sehr häufig. = Hybosorus Illigeri Reiche., Czernowitz, im Juni, an Aas. ee Er Käfer striduliert nun, indem | - MTrox hispidus Pontopp., Ozernowitz, im Juni, im Strafsenstaube, selten. nd das Abdomen auf und nieder Bolboceras unicorne Schrank. Dieses äulserst seltene Tier erhielt ich a ‚Rillen ‚des aus Mihoweny von Ü. in einem Exemplare 3. Oryetes grypus Dl., Czernowitz, Suczawa (M. ya in Düngerhaufen, viel Sn als nasicornis Ds _ Rhizotrogus solstitialis v. grossatus Esch., Pozoritta, ein Stück, im Juli. _ Melolontha hippooastani E., Czernowitz, ein Stück, im Mai. a a der dritten an BIER M. ruficollis Muls, wie der Vorige. \ ‚die Beine sind mit gelben Härchen besetzt. Ge Serica brunnea L., Czernowitz, Pozoritta, im Juni_und Juli, nicht häufig. 5 Brachd | en TDUr Anomala junii Dutt,, Czernowitz, im Juni, recht selten kommt bei den Arctiiden verschiedentlich vor. Bei eir j & 4 . 5 43 DOA . . & 2 a . “ . Se . « A. aenea Degeer., Czernowitz, im Juni und Juli, auf Erlen und Wein, | 4e normale Färbung (wie bei Arctia Navia, villica, fasciata, 1 A. oblonga Er., Üzernowitz, im Juni, selten. matronula), bei andern findet sie sich als Abweichung. Staudin al era a Eon, Baia, auf Be | verzeichnet folgende) Aberrationen: Rhyparia purpurata ab, flav: Hpicon hirt nowi äl, i : : 2 Va ONLRRL ERS: es een a: | Arctia caja ab. al. post. flav.. A. casta ab. al. post. Hav. Diesen Üetonia suprifulgens Muls., Bojan, Pozoritta, Wiznitz, auf Blüten, überall | letzteren würde ‚sich ‚also die obige zugesellen. Übrigens ‚habe ich verbreitet, jedoch selten. in der Überschrift nicht beabsichtigt, dem Tiere einen Namen zu ee du ‚. |geben, da ich das bei nicht ständigen Varietäten und Aberrationeı Ans en il; Ei: an auan SONIEn. für einen Unfug halte, es sollte nur eine Bezeichnung der Tatsache ° v. sıgnatioollis Kryn., Özernowitz, auf Blüten, sehr häufig. ; leo: N) RR ; 5 RN - sein, also: „gelbe Abweichung von Miltochrista miniata“, Aus der er Blateridae Riablage, bei der ich das Tier traf, erhielt ich etwa 1 Dutzend Adelocera fasciata L., Czernowitz, auf Blüten, selten. Räupchen, die ich auch eine Zeitlang mit Flechten fütterte. Sie Elater aethiops Lac., Czernowitz, Rareu, im Juli, auf Blüte - eh ; : ; 1 7 ; TE er Kalt: ER 2 b) U. f ' a En n . © Melanotus castanipes Payk., Wiznitz, im Mai und Juni, sehr seiten. a nl 2 u en nenn on Rn Limonius aeruginosus Oliy., Wiznitz, wie der Vorige, aber sehr häusg. | Verlust ist, da sie jedenfalls normale Falter ergeben hätten, denn 5 Limonius quercus Oliv., Czernowitz, auf Blüten, selten. | Zeichnung und Färbung wird hauptsächlich vom Männchen beein- Athous porrectus Thoms., Wiznitz, im Juni, nicht selten. Aufst. Ä N x eg A. deflexus Thoms., Wizoitz, im Juni, auf Blüten, sehr häufig, 1 A: a Oliv., Ozernowitz, auf Blüten, selten. Be RER B A. undulatus Deg., Wiznitz, im Juni, auf Blüten, sehr häufig. Eintomelogische Mitteilungen. 1 A. undulatus v. limbaticollis Motsch,, Rareu,’ im Juli, auf Spiräen | 5 ie Be selten. _ er | In der „Ins.-B.“ habe ich s. Z. über das Vorkommen des &. Zebei Bach., Wiznitz, im Juni, selten. Rbizotrogus eicatricosus Muls. in der hiesigen Gegend (Herzogtum Ludius v. asruginosus F. i i ut 1 ; 3 BEZ u a = ee selten. Koburg) berichtet, wo er sich bei richtiger Beobachtung stellenweise L. haematodes F., Ozernowitz, im Juni, selten. gar nicht selten, ja häufig finden läfst, während er sonst als fast | L. gastangne L., Kloster-Putna, von V. ein Stück gefunden. ınur südliches Tier gilt. Leider konnte ich nicht in Erfahrung ° | n en an In en sehr häufig. |bringen, ob meine Anregungen zum weiteren Beobachten. und % 2 7 witz, Wiznitz, wie der Vorige. Re ; rn SL u L. latus F., Czemmowitz, Wiznitz, Bojan, wie der Watıze, Sammeln dieses Käfers Erfolg gehabt haben. Ich hoffe, Koleo- Agriotes Laichartingi Grdl., Wiznitz, im Juni, selten. pterologen und Sammlern einen Dienst zu tun, wenn ich sie noch- Campylomorphus homalissimus Ilig., Wiznitz, im Mai und Juni, auf | mals auf folgendes aufmerksam mache, da Rh. c. für Deutschland Blättern des Haselnulsstrauches, sehr häufig, doch gewils eine wertvolle und interessante Art ist. — Ich finde 4 R | | Dascillidac das Tier namentlich an milden Frühlingsabenden in der Dämmerung a Helodes miauta L., Wiznitz, im Juni, sehr häufig. auf meist freien oder teilweise freien Höhen mit nicht zu dichten, 4 ; niedrigen Nadelholzbeständen, namentlich Kiefernwuchs, auch an Cantharidaa. Waldrändern daselbst, besonders auf Kalkboden oder Keuperboden, ” Dietyoptera aurora Herbst., Rareu, im Juli, auf Blüten. Dictyoptera rubens Gyll., Wiznitz, im Juni, nicht selten. Piatycis minuta 7, Rareu, im Juli, auf Spiräen, selten.. : - an: en el sauguineus L., Czernowitz, Rareu, Pozoritta, im Juni und und sich vielfach auf die Nadelholzbäumchen niederlassen. Im uli, a ae nn: Vorfrühling Enden sich die Käfer zuweilen vereinzelt unter nich ee 'm., Uzernowitz, in Gärten, gemein. 1 Stej ; inen Mu! ä nswert Cdiapa Mi Core au Ya zu grolsen Steinen in kleinen Mulden. Es wäre dankenswert. Metacantharis discoidea Ahr., Wiznitz, im Juni, auf Sträuchern, wenn gegenwärtig Firmittelungen über das Vorkommen des Käfer aber auch auf Sandboden. Die Weibchen zeigen sich seltener in grolser Anzahl, aber die Männchen, die nicht zu rasch schwärmen a gemein. SS Iin Deutschland angestellt und in der „L-B.“ veröffentlicht würden Rhagonycha fulva Scop., Wiznitz, Pozoritta, wie der Vorige. | Rotienbach, S.-K., Mai 1906. ..@. Prediger, Maithinus tasclatus Oliv., Ozernowitz, selten. | } HERNE Malachius geniculatus Germ., Ozernowitz, in Gärten, selten, Zwei häfsliche Druckfehler in den Namen der Schmetter ; linge drohen allmählich Bürgerrecht zu erlangen. Es sind die ER a Cleridae. 3 2 ® Trichodes alvearius F., Czernowitz, auf Blüten, selten. Gonepteryx und Thaumetopoea, während es Gonopteryx und Thau Ge matopoea heilsen mufs. Sie finden sich zuerst in Staudingers List 2 Bruchidae. 11901 und sind von da, wie eg scheint, in alle Listen (ungefähr ein Niptus hoioleueus Falderm Üzernowitz ? ie) uns I us ı zm., Uzernowitz, auf Mauern, nicht selten. q S .. inlich a a Bruchus soarcheollie Sturm., Czernowitz, im Mai, in Häusern. ı Dutzend liegen mir vor) übergegangen, wahrsche auch, was B. variegatus Rossi., Czernowitz, Bojan, wie der Vorige, sehr gemein. | besonders bedauerlich wäre, in die gedruckte Etikettenliste. Ein einziges Mal habe ich die Namen richtig gesehen, nämlich in Hof Byrrhus striatus Oliv.: © Byrrhidae manns Schmetterlingswerk 3. Auflage, wo aber für Gonopteryx eine Kostobium vatoyııl oruowitz, in Häusern, auf Mauern, selten. falsche Etymologie angegeben ist. Er leitet es ab von yorv das I estobium rufo-villosum Deg., Uzernowitz, selten. Kae 2 5 3 3 . An a Knie, es kommt aber von ywvoc der Winkel, andernfalls mülste es ar = ,.aCııdae. | Gonypteryx oder Gonatopteryx heifsen. Bei der Ansicht ‚manche Cıs setiger Mell., Wiznitz, im Juni, nicht selten. Kreise, dafs man eingebürgerte Fehler ja nicht ändern solle, ist die Gefahr, dals später selbst bei besserer Erkenntnis die Fehler weit rechtzeitig die r. M. in DB | ee Tenebrionidae. RE, Pedinus femoralis L, Suezawa, in mehreren Sticken von M. gefunden, geschleppt werden, daher es wohl am Platze ist, Aufmerksamkeit darauf zu lenken, h ä Mordellidae. £ er Mordellistena abdominalis F., Rareu, im Juli, auf Blüten, häufe. | De a Se (Schluß folgt.) ...... Briefkasten. a PR xy. Die gesandten Raupen gehören der Spindelbaummo Miltochristae miniatae aberratie flava menta an. Der grüne Rüfsler ist ein Phyllobius argentatus L., & meiner Blattschädling, der graue ist Cneorrhinus plagiatus Sc) } Von Dr. Meyer, Saarbrücken. „2. . Die gelbe Fliege ist das Weib der schädlichen Gartenhaa Mi 19: ; : Bibio hortulanus; ihre Larve frifst in und an den Wurzeln allerh: | itte yuli vergangenen Jahres bemerkte ich auf einem Richen- gewächse. ee % a blati einen kleinen gelben Falter, den ich zuerst für eine mir un-| Wir müssen.bei dieser Gelegenheit betonen, bekannte Tortrieide hielt. Bei genauem Zusehen fand ich, dafs es "timmung von Insekten nieht übernehmen können, eine Miltochrista miniata war, die abweichend von der normalen |‘. ee a a tosenroten Färbung (daher der Name miniata die mennigrote, oder | Blattes zu solchem Dienste, so wollen wir gem vosea Ochs. die rogenrote) ein helles Gelb aufwies. Die schwarze übernehmen. Wer will mit helfen? 3 Charakteristische Zeichnung der Oberflügel lies keinen Zweifel, Die| Hera atud. A. D. in K. — Postkarte k Oberflügel sind etwas intensiver gelb, die Hinterflügel heller, beide us Br Pt tjaü unehmen. ! 5 ae aber ohne die leiseste Beimischung von rot. Auch der Leib und |Freundl. Dank ‚ Expedition, Druck und Verlag von 3 ‚Internationales “Wochenblatt für Entomologie/. Herausgegeben von Camillo Sehapen N, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. sekten-Börse erscheint jeden Donnerstag, Sämtliche Fiat un Fuckliniähnigen nehmen’ Abonnements zum Preise von-Mk. 1,50 ‚entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindefnisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘ direkt unter Kreuzband durch die Pu „Expedition ‚gegen Vergütung des Portos von 40 Pig. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. wi it > Inserate: Gebühren enen Borgiszeile oder deren Raum Expedition und Bedaktion: ar a5 Bag für Beilagen, welche das normale Versandporto anige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Leipzie, Lanee Strasse 14. | Re = 23 halter dem Austrage Brennen. pzig, B | nicht überschreiten, betragen 10 ‚A. hi Leipzig, OnAArAta, den 7. Juni z 23. Jahrgang. | Tenthredinoidea. Er meint, die en che Entwicklung stehe E Rundschau. (Nachdruck verboten.) | den Holz- und Blattwespen klar und deutlich auf die Flügel ge- aleapteren erhielt der Händler Pouillon-Williard in schrieben, trotzdem habe noch keiner der vielen Autoren und Mono- s:de-Calais, Frankreich). - \grapten daran gedacht, diese Tiere nach stammesgeschichtlichen Gustav Stierlin in Schaffhausen, der re zu ordnen, und er kommt nach Besprechung ein- fo ‚cher, will seine Käfer-Sammlung verkaufen. Sie ent- !schlä;iger Literatur, nach eingehendster Auseinandersetzung, wie IE ‚gnt. hestimmte. Arten des paläarktischen Gebietes | er 8; h dia Sinttsefinilane Entwicklung des Geäders und der Zellen S gen der vielen darin vertretenen Autorentypen zu|denkt, zur Aufrollung eines neuen, nunmehr „natirlichen Systeme“, das. sie in gute Hände gelangt. Eine Kritik muls Spezialkennern vorbehalten bleiben; die Studie: ist aben schon einmal auf das Pa Re Bestreben |aber ein beachtliches Ergebnis fleifsiger Überlegung und zeichnet jariatsfirma William J. Gerhard, 2209 Callowhill |sich durch Anschaulichkeit aus. adelphia, Pa. hingewiesen, in den Vereinigten Staaten Von Kerremans’ Monographie der ee ist ser erste chliteratur zu verbreiten. Es liegt ein neuer | Band, der auf 500 Seiten Text und 10 Tafeln das @eschichtliche, der gröfsere Reihen guter Bücher verzeichnet. Mancher | die Mbephologie, Phylogenie, Klassifikation und geographische Ver- rd. ‘sich der Buchhandlung: mit Erfolg zur Erlangung | breitung der Familie und ferner den deskriptiven Teil der Julo- eb Arbeiten bedienen. dinen und eines Teiles der Polycestinen behandelt, abgeschlossen. roceedings für 1906 des U, S. National Museum |Mit Dank ist das Vorgeher der Brüsseler entomologischen Gesell- ton sind :in Europa eingetroffen. Man ist daran ge- schaft hervorzuheben, der Regierung über das wissenschaftlich wert- in diesen Publikationen die Entomologie breiteren Raum | volle Werk Bericht zu e’statten und sie zur Unterstützung, der darin 'enttäuscht auch der neue Band (29) nicht, | Fortsetzung desselben aufzufordern. inem Interesse ist eine von William Healey Dailj Prof. Dr. John B. Smith hat den Report of the ee ensskizze über den Medailleur; Zeichner und Naturalien- | Department of. the New Jersey Agricultural College Experiment Thomas Martyn (geb. 1735 in Chelsea, gest. 3. Juni as zu New Brunmwick auf das Jahr 1905 veröffentlicht. “ Bedford), der 1781 bis 1816 im London lebte und enthält verschieiene gute ÖOriginalzeichnungen aus der 1e Tafelwerke über naturwissenschaftliche Themen, nament- Lebensgeschichte schidlicher Insekten, vor allem aber einen 2 üscheln, herausgab. Sein Schmetterlingswerk (Psyche, | Bericht über die „M&quito Investigation“. Der Staat New Jersey no deseript Lepidopterous Insects, 1797) gehört zu. den hat 10000 Dollars ür die Bekämpfung der Mückenplage ausge- eltenheiten; sein Käferbuch (1792) steht hoch im Preise worfen, Prof. Smitl hat dieselben zunächst dazu benutzt, drei Dollars). . ‚Sehr umfangreich ist eine Revision der „Feldassistenten“ mi den Vorarbeiten zu beschäftigen.. Diese haben, 2 paläozoischen Insekten durch Anton Handlirseh, unterstützt durch Hliskräfte, alle vorhandenen Tümpel und Lachen nd wertvolle Arbeit. Weiter. enthält der Band Neu- aufgenommen und: darüber einen Anschig gemacht, was deren xotischer Ohrwürmer durch James A. &. Rehn, Trockenlegung kosen könnte. Für den Staat würde eine Ausgabe nenser Hymenopteren von. ‚William H. Ashmead, von 316550 Dolärs entstehen; damit ‘ist die Mosquitoplage und y u es amerikanischen kundae mit ihr „das Fioer (disease) für New Jersey in der Hauptsache für immer zu beeitigen. Ed-) Wir haben schon einmal nach Otto Kriegers Mitteilung (d. B. "Carl 1904, p. 250) die „Regenbäume“ besprochen, die man in Süd- en neben Tahreno ad vorge- |amerika und Nexiko kennt. Auch Afrika hat, so berichtet uns ie Siphonapteren (Flöhe) durch eine Prof. Dr. Voseler („Der Pflanzer“ 1905. p. 303), Bäume, von en Spezies nebst Bestimmungstabellen deren Krone sin ständiger Regen klarer Wassertropfen niederfälit er früher veröffentlichten , die und die vonden Eingeborenen (genau so wie von den Indianern) ] bischen Liste — „Endlich | Regenbsun) genannt werden. „Starke Geräusche, z. B, Hände- structor für ‚Entomologie an |klatschen, ‚erursachen vorübergehend einen ganzen Regenschauer. e es ‚der | Im Bereich} der Baumkrone ist der De . stellenweiss haben sich kleine Pfützen gebildet.“ „Sowohl im Urwald als im Ver--| Von der Tätigkeit des jungen Reisenden auf suchsgarten fallen mehrere Arten von baumartigen Pflanzen we starke wässerige Absonderungen auf, die nicht nur Tropfenfall er- zeugen, sondern auch an der Rinde der Zweige, Äste und ne | abwärts fliesen. Die Erscheinung tritt hauptsächlich an solchen | von De Bernh, Hagen en Sakötricher für et Bäumen auf, die gerade neu zu treiben beginnen und wird durch |1896), in der 42 Species von Tagfaltern aufgezählt werden. die Larven von Cicaden verursacht. In grolsen Mengen sitzen Später empfing Herr Sanitätsrat Dr. Pagenstecher gelegent diese mittelgrofsen Tiere an den Zweigen oder Astgabeln, einge-| kleine Sendungen von dieser Insel und war dadurch in der "hüllt in eine klare schaumige Masse, von der der niedersickernde |in denselben Jahrbüchern (1898 auf p. 181—-184) noch 6 A Saft ausgeht. Die Zirpen durchbohren mit ihrem kräftigen Stech- als neu für die Insel einzuführen. : rüssel die Rinde und saugen aus deren zariestem Teil ihre Nahrung. Meinem Sammler ist es nun geglückt, mit einer Ausmahı Die Nährstoffe werden assimiliert, der Überflufs an Wasser durch den (Delias hyparete Cr.) nicht nur alle bekannten Species zu erbaute After, mit zuerst eingesogener Luft und etwas Schleim vermischt, also zu sondern noch eine Anzahl neuer Formen zu entdecken, deren Bes) Schaum verarbeitet, wiederausgeschieden Durchoa Da z Hd ala schreibung z. T. bereits erfolgt ist, zum Teil in einer geplant ten | bläschen entstehen Flüssigkeitstropfen, die in der beschriebenen | zusammenhängenden Arbeit über die Fauna der ae Insel be Weise zur Erde gelangen. Tag und Nacht werden so ganz unver- | vorsteht. hältnismälsige Flüssigkeitsmengen der Nährpflanze entzogen, cur) Trotzdem Bawean von dem benachbarten Java nur durch ei dafs bisjetzt eineirgendwie auffallende Schädigungderselben zubeobach- | 20 geographische Meilen breiten Meeresarm getrennt ist, treffen ten gewesen wäre.“ „Ist eine Stelle nicht mehr ergiebig genug, so | wir auf der Insel eine grolse Zahl hochdifferenzierter oe en. | wechselt die Larve den Ort, immer aber bewegt sie die Hinter- Die meisten von ihnen stehen natürlich in engster Fühlu; leibsspitze seitlich ‘hin und her, um eine oder die andere Schaum- | mit Java-Species, einige wenige verraten Beziehungen zu Borneo, blase oder Schleimfäden abzugeben, Auch zwischen den Beinen überraschend hoher Pozentsatz zählt jedoch bereits. und am Hinterleib führt sie während des Weiterkletterns Sekret mit Faunen-Gebiet der kleinen Sunda-Inseln, sich. Trocken gehalten erlahmt ihre Beweglichkeit sehr schnell Zu diesen mikromalayischen Arten gehören: Nepheronia 8 und sie geht ein.“ : „Der so reichlich erzeugte Schaum hat den |eine der pitys God. verwandte Pieride (aelia Fruhst.), Cynthia doppelten Zweck, die Larve vor Vertrocknung zu schützen und sie |strosundana Fruhst., Cethosia alceste Fruhst,, Danais aheimu H den Insektenfressern unangenehm und unangreifbar zu machen. ‚und andere mehr. Aulserdem vermag sie noch unangenehm nach Katzenurin riechende Die Verwandtschaft vieler Bawerntaller mit östlichen Faunen Säfte aus Drüsen abzugeben und ist so vor Feinden gut geschützt.“ | eine so grofse und anffallende, dals wir, (wenigstens was Schmette®# Die Imagines erzeugen keinen Schaum mehr, An den Ausschei- |linge angeht) die Reihe der kleinen Sunda Inseln nicht en dungen finden sich nicht selten Fliegenlarven ein, die lebhaft in | mit Bali, sondern faunistisch bereits mit Bawean beginne dem nassen, leicht schleimigen Element herumkriechen und den | müssen, vorbin berührten Ortswechsel der Cicaden mitmachen oder auf die Und diese überraschende geographische Dalssche vom Abfluls feucht erhaltenen Stellen der Rinde übergehen. „Die! wohl das wichtigste Ergebnis, das sich auf die Ausbeute Regenbäume um Amani sind vorübergehende Erscheinungen, d. h. nes Reisenden basieren lälst. irgend ein geeigneter Baum wird nicht in ununterbrochener Reihen- Nunmehr überlasse ich letzterem die Feder; nur einige At er und nicht zu jeder Zeit von Cicaden heimgesucht. Nach ab-| merkungen möchte ich hinzufügen. u geschlossener Entwicklung verlassen die Insekten ihren bisherigen Anfenthaltsort und suchen zur Eiablage eben im Trieb befindliche Bawean. BL Bäume heim, die unter Umständen ganz anderen Arten angehören“ Im fernen Osten, umspült von den Wellen der Javasee, (Kapok, eine wilde Ficusart, Randolfia binervis, Akazien und Al- | das kleine, romantisch schöne Eiland Bawean. Noch vor ei bizzien.. Auch treten die Larven nur periodisch auf und ihre halben Jahrhundert war die Insel mit ihren stillen Buchten Anwesenheit fällt naturgemäls nur bei trockenem Wetter auf.“ tiefen Gewässern eine prächtige -— wie zum Handwerk gesc Im ‚„Pflanzer“ (1905. p. 283) bespricht ferner Prof. J. Vosseler | fene — Feste für Seeräuber und Schmuggler! Wie ein ries die Schädlinge der Gurke in Ostusambsra. An den Wurzeln findet | Felsblock, dessen Spitzen bis in die Wolken ragen, dessen B 'sich eine Heterodera (Wurzelälchen, Wurn), häufiger aber noch Wurzel- | hänge, Täler und Gründe mit dunklem Grün phantastisch bekleid läuse mit weilsem 'wachsartigem Überzuge, welche die Pflanzen sind, erscheint das Stückchen Erde, einem steinernen Bollwerk gle langsam zum Absterben bringen. Junge Pflanzen werden oft! mor- geeignet, von hier über den Ozean zu herrschen. Das Felsen gens dicht über dem Boden quer abgeschnitten gefunden; dies ver- ist nun verlassen von dem einst gefürchteten räuberischen ursacht eine Noktuiden-Erdraupe, wie silche in verschiedenen Län- |sindel und auf einer lieblichen Anhöhe flattert stolz die hol! dern bekannt sind. Ebenfalls der junger Pflanze verderblich. wird | dische Flagge, dem Seefahrer Schutz und Obdach sichernd. - eine kleine Heuschrecke Chrotogonus hemipterus Schaum, die an Die Bevölkerung Baweans setzt sich aus Binwanderern den Blättern lebt, oft aber auch den Endrieb abfrifst. Blätter und | vielen Stämme der benachbarten grofsen und kleinen Sündain Blüten werden durch einen kleinen, sehr zemeinen braunschwarzen zusammen; Javanen, Malayen von Sumatra, Maduresen und B Rülsler heimgesucht, die Blüten auch von dem Blasenkäfer Myla- | nesen von Celbbes eben: hier in friedlicher Gemeinschaft und ha bris bihumerosa Mars. Alle disse Insekten siıd auch sonst allgemeine das einst armselige, unbedeutende Biland in kurzer Zeit zu ei Schädlinge Am wichtigsten aber ist eine Fiegenart, welche bisher | Kreuzpankt für Handelsdampfer gemacht, welche einheimische Bı an anderen Kulturpflanzen sich u bemerkbar gemacht hat, ein | nisse wie: Webstoffe, kunstvoll geflochtene Matten, aus Tonerde brannes, gelbgezeichnetes, 10mm langes Tier mit violettgrünlich- brannte Töpfe und Gefäfse nach den reichbevölkerten Küstengelände glänzenden Augen und teilweise an Fügeln. Sie legt ihre |Javas, nach Sumatra, ja selbst nach Singapore und En Bier in die Gurkenfrüchte, wo bald bräunlicie Flecke und später | chinesischen Häfen ausführen. Fäulnis entsteht, während die Maden die gaizer Früchte durch- Ich kam am Abend auf der in kaumerischer Hireh | bohren. den Insel an, deren Zinnen und höchste mL im a Reisebericht über eine Sammeibur auf der a : nn a Insel Bawean. | einmasse, darinnen die vu kanise e Tätigkeit noc nm ist. Schon am anderen Tage konnte ich heilse vulka Non ’H, Fruhstorier [in nächster Umgebung meines Wohnplatzes beobachte Nach der Bückkehr von der Insel Engano nd inmitten der|sern die Bewohner Baweans wunder- ‚und heilwir Vorbereitungen zu einem Sammelausflug nach den Mentawej-Inseln |schaften zuschreiben. Bei 2, einem späteren "Aufstie wurde mein Reisender auf Sumatra von einem tollenHund gebissen. | „Kastoba-See! — einem von! Nun hiefs es schieunigst das Institut Pasteur in Batavia zum säumten Kratersee — ha Zwecke der Heilung aufzusuchen, die ca. 2 Monate in Anspruch | Eruptionsstelle der a Tu nahm. Dann begab sich der Sammler nach Bawean, ım möglichst rischen Gewalten in . schnell einen ae u zu erseichen, en Bi | Noch heute werden TITTEN al oe a a u a ee 23 7 . .“ ggg u. ER N i ” | | Bey LEN [x 7 + ” a + r durch m kanische Kräfte emporgeschlendert und die sonst Falter bereits vor dem Einpacken abgelegt und war dann verschie- glatte, azurblaue Flut in eine einzige lehmartige Schlamm-| den. Während das Tier natürlich plattgequetscht, wie die bösen verwandelt. | Buben zu Korinth, hier anlangte, hatten die Eier die lange Reise Auch über die Flora Baweans lielse sich manches Interressante | durch Sibirien glücklich überstanden. Sämtliche Raupen waren mitteilen; baumhohe Euphorbiaceen!) mit leuchtend roten Blüten, | unterwegs geschlüpft, doch leider wegen Futtermangels eingegangen. estauden mit imponierendem Blätterwerk und stolz aufgerichteten | Da sie noch frisch aussahen, mulsten sie kurz vor ihrem Eintreffen, mkronen, bieten manch wundersames Bild. — Auf hohen Bäu- | nachdem ihnen die Eierschalen eine zeitlang als Nahrung gedient, jegetieren Farren, Schlingpflanzen und Orchideen, die mit | umgekommen sein. Interessant wäre wohl die Zucht gewesen! m sülsen Wohlgeruch die Luft erfüllen und deren wunderbar Der Falter weicht, das etwas kleinere und hellere Auge am Anal- ten Blumenkelche das Auge des Naturfreundes entzücken.| winkel der Hinterflügel ausgenommen, sonst gar nicht von euro- Imen bedecken die Ebene bis zum Strande hin, während; päischen Vertretern dieser Art ab, : >. und oft undurchdringliches Bambusgebüsch, Frucht- und Als genannter Herr vor kurzem wohlbehalten heimkehrte, > ttenbäume das übrige Terrain behaupten. überraschte er mich noch mit einigen anderen Lepidopteren, die gegen sind ausgedehnte, eigentliche Wälder in keinem Teil‘| er, obgleich die Entomologie seinem Interessenkreise ziemlich fern anzutreffen und dieser Tatsache ist es auch zuzuschreiben, | Nest, dort aus reiner Liebenswürdigkeit gesammelt hatte, um mir fs manch e Tierklassen wie: Vögel und Säugetiere, nur spärlich eine kleine Freude zu bereiten. Möge mir der verehrte Leser dieser oe reten aind.?) | Zeilen eine kurze Vorstellung derselben gestatten! Also: 1. Va- 7 Meine Sammelzeit erstreckte sich über die Monate Juli big Ok- | 78852 io L. ©; gefangen bei Nikolsk den 26. (9. Oktober) Sep- ar, die regenlose Periode des Ostmonsuns. Im besonderen habe‘) tember 1903. Zu so später Jahreszeit habe ich in Rufsland im Falterfauna während 4 Monate meine Aufmerksamkeit und | Freien die Art nie getroffen. Mit Ausnahme der etwas helleren a et. | Grundfarbe der Oberseite stimmt das Tier mit hiesigen Exemplaren RE a ko TACBRRLN: ‚völlig überein. 2. Zwei Arctia caja L. (g' und Q); gefunden an ee 2 5 en „nsektenweit SINE CIE | demselben Orte den 6. (19.) August 1905. Während das weib- > . ewaldung und überhaupt die spärliche Vegetation der ,: h V Si 2 RO EL ae einstige, Das Vorkommen von nahezu 100 Tage liche Stück den Typus darstellt, besitzt das männliche prachtvoli Bat mich ee heinberrmäche dis-en mir in den tiefgelbe Hinterflügel, genau von der Farbe der Pericallia ma- A rag 2 Fame ; 'tronula L. Auch Halskragen und Leib sind ebenso gefärbt. Die Mon Alon“ meiner Feixten Täligkeit, ‚auf Engano nicht 8° | weilsen Zeichnungen oben breiten sich fein netzförmig über die See er PER BP SRFRE ER, um ng tiefdunkelbraunen Vorderflügel aus. An Gröfse übertrifft es alle Mai m Se az re u wo ba wei; en Exemplare, welche ich bisher in Kurland beobachtete. Übrigens ä a PD I A a SEINEN „elangte ich vor mehreren Jahren, wie ich bereits in meiner grölseren Re 2 PENRT 3 Arbeit über Kurland berichtete, durch Aufzucht mit einer in meinem uffallende Erscheinung ist die Verbreitung und das Vor-| Garten wachsenden verwilderten Lupinenart in Besitz von Caja- sän licher Falter-Arten in allen Teilen und Höhenregionen Faltern mit gelben Hinterflügelu, denen jedoch mehr oder weniger So habe ich Spezies wie: Euthalia kastobo, lubentina®), ‘rot beigemischt war. Nur ein Tier zeigte ein ganz reines Hell- znoldi®) u. a. nicht allein auf dem hohen Terrain am|,ojb, 3. Ein Dendrolimus pini L. sehr nahestehender Spinner, dem an 700 m hohen Gipfel des „Gunung tingi“, iM ober kleiner und von gelbbrauner Farbe. Wenn ich nicht irre, be- sen, auch in den niederen Küstenstrecken in unmittel-| schrieb ein russischer Entomologe ein ähnliches Tier im vorigen ‚See, sind Stücke von Euthalia pura, herrliche | Jahre als besondere Art, stiefs aber auf Widerspruch.” - Gefangen son Lim. arnoldi ete. ins Netz gegangen. Euthalia kas“ |pis Nikolsk den 13. (26.) September 1905. Endlich vier Amphi- \ Be häufigsten Erscheinungen und ist überall und |pyra pyramidea L. (G'); ebendaselbst erhascht’den 13. (26.) Sep- h il der Insel in Anzahl zu finden. Auch vornehme Fember 1905. Ganz typisch, nur etwas kleiner, als in Europa. Yang F. und peranthus F., sind von mir oft nicht fern "Wenig war es. was ich mitteilen konnte, und doch freut man sich, de beobachtet worden. Re _ wenn man liebe Bekannte in so fernen Gegenden antrifft! apiliönidae sind vertreten durch 10 Arten, die mit Java- Wie man mir erzählt, soll es dort von Lepidopteren aller oder weniger kongruent erscheinen. Troides helena| Arten wimmeln. Es ist jungfräulicher Boden und birgt noch viele ten in Stücken mit absolut schwarzen Vorderflügeln, aber ungehobene Schätze. Von Wladiwostock aus ist das -Nest, welches treiften, mich lebhaft an die nereis Doh. von Engano| st durch den jüngsten Krieg in den Vordergrund trat, mit der dividuen auf, Die QQ ähneln in ihrem Gew ande "Bahn leicht zu erreichen. Hat man nur die nötige Kosakenanzahl sagittata von Lombok; die prägnante Weisstreifung der |2js Schutz zur Verfügung, so soll das Sammeln unter Umständen ‚erscheint in der Bawean-Form durch die darüber | ganz gemütlich sein. Sonst ist es dort, Asien hinterwärts, nicht 3 RE und rötliehbraune Bestäubung verdunkelt.’) immer ratsam, sich einzeln zu zeigen, namentlich mit etwas Klein- EN EL (Schlußs folgt.) |geld in der Tasche, weil man leicht sehr unliebsame Nachtvögel ködern kann. ;e asiatische ‚Lepidopteren. B. Sievogt, Bathen. Weitere Coleopterenfunde aus der Bukowina. Von Siegmund Jasilkowski, Bojan. Be (Schlufs.) » eltichaus Nikolsk-Usenriski,einer Station uweit von Wladiwostock gelegen, | ee 1) .. : : na, . eiol 48. 2 En = Rebe TECH, 2 ee _ Melo& antumnalis Oliv., Czernowitz, Bojan, selten. seisea-japanischen ATiegs-| ° M seticulatus Brät., Cernowitz, selten. ‚ein Schächtelchen mit einer © Cteniopus sulphursus v. & sulphuratus Gmel., Pozoritta, im Juli, ein ebst Eiern. Diese hatte der | Stück auf Blüten. ee: RE A re MR a. Anthieidae. s ‚teristikum der kleinen | _ _ Notoxus "brachycerus Fald., Wiznitz, im Juni, unter Steinen am RE Flufsufer. tjava vor. Sie ähneln anlegen Otiorrhynchus pruinosus Germ., Üzernowilz, selten. 0. orbieularis Oliv., wie der Vorige. _ E ©. irritans Herbst., Wiznitz, im Juni, nicht häufig, *), Dendr. laricis Tschetwerikow—var. segregatus Butl. (sec. a Pozoritta, im Juli, unter morschem: Hole, . O..v. ‚villosopunctatus Gyll., 0. fuscipes Ol., Steinen, sehr häufig, -O. nodosus Fabr., .O. fraxini Germ., Rareu, Phyliobius argentatus 1 Wiznitz, im Mai, recht häufig. P. calearatus F., Wiznitz, im Juni, auf Gobüschen, käufg.. Diumaleu, im Juli, unter Steinen. im‘ Juli, unter morschem Holze. Polydrusus mollis Stroem., Czsrmowitz, jahre, sehr häufig. .P. v. flavicornis Gyll., Wizoitz, im Mai, ein Stück gefunden. Liophloeus Eerbsti Gyll., Wiznitz, im Mai, häufig. Chioebius margellanicus Rttr., Bojan, im Mai, fangen. Dieser Fund is t besonders merkwürdig, da dieses. Tier ‚bis jetzt nur in Turkestan hecbachlet: wurde. Cleonus punctiventris Germ,, Czernowitz, ein’ ‚Stück. Cleonus cinereus Schrank , Bojan, selten. Lixus filiftormis P,, Özernowitz, sehr selten, Lepyrus palustris Scop., Wiznitz, Bojan (Kloster-Putna (V.) auf Weiden, sehr häufie. ‚L’parus germanus L., Ceeina, auf Nadelbäumen, selten. i Plinthus Sturmi Germ. ‚ Diumalen, im Juli, unter morschem Hure selten. P. viciae, Bojan, im Frühjahre, in Weidengebüschen, häufig. Notaris aeridulus I L, wie der Vorige. Dorytomus Dejeani "Faust., Bojan, im März, selten. D. rufulus Bedel., Wiznitz, im Mai und Juni, auf Weiden, sehr häufig. Oryptorrhynchus lapathi 1, Czernowitz, aber selten. Ceuthorrhynchus syinphyti Bedel, Bojan, im Mai, nicht selten, Sphenophorus mutilatus Laich., Horecza. scharlach punktierte Varietät. "Rhamphus pulicarius Herbst., Wiznitz, im Mai, selten. Cionus thapsi F., Pozoritta, Yale- Putna, im 3 uli, sehr häufig. Magdalis ruficornis L., Czernowitz,, im Mai, vereinzelt. Rhynchites auratus Scop., Bejan., im Juni, auf Schlehen, seiten. an Lindenknospen, Anthribıdae. Tropideres a albirostris Harbst., Czernowitz, an Buchenstumpfen, selten. T. marchicus Boerbst., Wiznitz, im Juni, selten. Mylabridae. Mylabris pisi, L. Ozernowitz, Bojan, auf Eirbsenfeldern, sehr häufig. .Hylesinidae. Hylastes ater Payk, Czernowitz, unter Rinden, sehr häufig. H. ceunieularius v. brunneus Er., ran im Juli, selten. H. cunicularius Kr., Wiznitz, im Mai, Selen. H, angustatus Herbst, Ozernovritz, im April, ein Stück auf Wäiden. Corambyeidae. Ergates faber L,, ein Stück von R. in Fundul- Moldowi gefunden, Vesperus strepens F., Czernowitz, kommt zumeist in Italien vor. Rhagium sycophanta Schrnk,, Ozernowitz, San in den Wäldern, ziem- lich häufig. : Pachyta quadtimaculata Y. bimaculata Schh., ren, im Juli „ auf Spiräen, | selten. rachyta clathrata F., Ozernowitz, Rareu, im ‚Juni und ul nicht selten. B. v. brunnipes Muls., Rarev, im Juli, at Blüten, schen; Gaurotes virginea L:, Wiznitz, im Mei und Juni. auf Blüten, häufig. Leptura testacea Ds "Cecina, im Ju uni, auf Blüten. L. rubrotestacea Tilie,, Diumaleu, im Juli. auf Blüten. L. virens L., Wi znitz, Rareu, Vale-Putna, im Juni und Juli, auf Blüten, sehr häufig, oft 510 Stück zusammen. L. v. melanota Fald., Wiznitz, Rareu, im Juni und ah häufig. anf "Blüten, . sanguinolentz L., Czernowitz, nicht häufig. . aurulenta F., Zuozka, auf Blüten, an Waldrändern. . arcuata Panz., Wiznitz, im Juni, "auf ‚Blüten. . pubescens F., "Cecina, selten. Allosterna tabacicolor Deg., Wiznitz, Vale-Putna, Rareu, im Jani und Juli, auf Blüten, häufig. A. laevis Fi, Bojan, wie der Vorige, aber selten. Stenopterus Trufus L, Czernowitz, : im Juni und Juli, auf Blüten. Obrium brunneum F, Rareu, im Juli, auf Blüten. Tetropium castaneum ES Rareu, im. Juli, auf Blüten, sehr selten. T. luridum L, Ozernowitz, selten. Callidium aeneum Deg., Czornowitz, in Wäldern, vereinzelt. C. variabile P., Czernowitz, Bojan, sehr häufig. Plagionotus v. "yariabilis Motsch., Ozernowitz, selten. Xylstrechus rusticus L., Ozernowitz, selten. Olytus rhamni Germ., Wiznitz, im Juni, selten. Ciytantus Herbsti Brahm. , Rareu, Bojan, im Juni und Juli, auf Blüten, HHr&" selten. Ulytantus massiliensis L., Bojan, im Juni und Juli, auf Blüten, massenhaft. C. figuratus Soop., Wiznitz, wie der Vorige, jedoch selten. - Acanthoderes claripes Schrank,, ‚ Czernowitz, selten. Haplocnemia cureulionoides L., Czernowitz, selten. . „Anaesthetis testacea L,, Wiznitz, im Juni, "selten. ‚Phytoecia Faldermanni "Tald,, Uzernowitz, "selten. ‚Bxpedition, Druck und Veiag vo Rareu, Pozoritta, Diumaleu, wie der Vorige und unter | im: Früh- mit dem Streifsack ge- | Bojan, ‚ziemlich verbreitet, | Nach Reitter ist dies eine |, auf Königskerzen, N | H. Iythri Aub., Wiznitz, Özernowiz, wie det Vorige na N HLRE unter eanlem ‚Holze, NE der Literatur angeführt, in denen eine ee en das ‚andere Mal niobe) im ‚Frühjahr Me sein sol | zutrifft: Ehe Chrom en ; has Kane) Czeraowitz, an Teichen, sollten Crioceris 14-punctata Scop., Czernowitz, selten. 2 2. Olytra quadripunctata .L, wie der Vorige, : Oryptocephalus signatus Laich., Bojan, im Mai, selten, C. favipes F., Bojan, im Mai, selten. US gr On C. ocellatus Drap,, Wizeitz, im Juni, häufig. STE SH Fre C. labigtus L, Wiznitz, im Juni, sehr häufig. N es Adoxus obscurus L., Czernowitz, im Juni, selten. ? ar Gastroidea polygoni 5; Ozernowitz, Bojan, Kimpolung, überall ‚sehr. & häufig. Timarcha violaceonigra Dei Czernowitz, im Rn der Wegsäume, recht häufig. Chrysomela marcasitica Y. turgida Ws, erhalten. Ch. orichalcia v. laevicollis Oliv., Mihoweny, ein Stück von c ‚erhalten. Ch. americana L., Wiznitz, im Juli, selten. Ch. Megerlei F., Czernowitz, häufig, | Orioa decora v. oyanescens Ws., Rareu, häufig. Mihowany, ein Stück yon ©. Mihoweny, ©, im Juli, <Ö, plagiata Suffr., Rareu, im Juli, selten. 0. speciosissima v. violacea Letzn., Rareu, im Juni, Keller, O. v. troglodytes Kiesw, Wiznitz, im Jani, selten, Phytodecta formicata Brüggm., Ozernowitz, selten. Ph. 5-punctata F, Wiznitz, im Mai, seiten. Ya Phaedon pyritosus Rossi, wie der Vorige. Lina cuprea F., Czernowitz, selten. Galerucella viburni Payk., wie der Vorige, G. tenella L., Wiznitz, im Juni, häufig. Galeruca Pomonae Scop., Pozoritta, im Juli, selten. Chaetocnema chlorophana Duft., Wiznitz, im. Mai, : häufig, Ch. semieoerulea Koch., wie der Vorige, Haltica quercetorum Foudr., Czernowitz, im Juni, häufig. Phyllotreta floxuosa Ilig., Wiznitz, im Mai, selten. Cassida equestris F., Czernowitz, im Juli, selten. ©. denticollis Suffr., Fozoritta, wie der Vorige. iM Co ceinellidase. ‚Coceinella 12- -punctata Müll, Czernowitz, selten. RE Ri C. 14-punctata‘ Müll., Czernowitz, häufig. EEE Tegel C. conglobata v. impustulata: Tlie., Bojan, im au ein’ Stich, Ban Halyzia sedecimguttata L., Czernowitz, hänfig. F N N H. decemguttata L. Wiznitz, im Mai, selten. RER N H. 14-punctata, L., Czernowitz, sehr häufig. N 'H. v. tetragonata Laich., Czernowitz, im Mai, hänlig Bart AN Entomologische Mitteilungen. ie Gesehlechtliehe Irrnugen bei Käfern. 1. Am 31. Mai ‚Ihre Ver- bindung löste sich auch im Spiritus, in den ich sie hehufs Tötung ‚warf, nicht, und so sind sie noch heute, „als Beispiel einer selt- samen sur in meinem ee Chilocorus bipustulatus und die Varietät quadrimaculata ‘von Adalia bipuuctata sind sehr ähnlich gezeichnet, Sollte ‚hier . eine |Täuschung durch den Gesichtssinn vorliegen? _ I” 2. Am 7. April 1906 sah ich, wie ein Tenebrio le g ‚meiner Zucht ein Q bestieg und wohl eine Viertelstunde lang mit 5 grölstem Eifer den Versuch machte, dem © seinen ‘Penis ins — Maul zu stecken! Natürlich mifslang der Versuch. Das ver- hielt sich dabei ganz ruhig ünd bewegte nur leicht die Fühler. mal hintereinander, ein anderes Männchen zu besteigen. Nachher Potsdam, 12. april 1906. Osto le ae von Aglia. iu, womit ach, die Beschreibu: „so lebhaft — ohne Zweifel Gatten Wäldern fliegen sehen, dals es mir niemals gelungs me . Jeder, der den Versuch gemacht I mit dem Netz zu 'erbeuten, wird sich ü | wohl kaum möglich A r da ....1965 fing ‚ich .ein g'! von Eileen bipustulatus. in ‚Kopula mit % einem @ der Adalia bipunctata var. quadrimaculata, Darauf gab das Z' seine Bemühungen auf und versuchte nun zwei- spazierte es mit lang, heraushängendem Penis umher. — Sexuelle | Perversität ist bei Käfern schon mehrfach. beohachtet worden. \ Bi 4 Bi f (oa Bw NL N Pr.breH X er “= ne nn — IE es een re ee en ne hen n 4 u) iten- Börse erscheint jeden Dane Sämtliche Prater u ed laugen er Abonnements zum Preise von Mk. 10 een, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘ direkt unter Kreuzband durch die mn gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. | | Tu — er Inserate: i x Gebühren altenen Borgiszeilo oder deren Raum Expedition und Redaktion: | für Beilagen, welche das normale Versandporto kleinere Insertionsbeträge sind der Leipzig, Lange Strasse 14. nicht überschreiten, betragen 10 .4. dem Auftrage beizufügen. | Leipzig, Donnerstäg, de: den 14. Juni 1906. 23. Jahrgang. as ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen | | Ta). — Di: En der Schmetterlinge des bergen E hen, werden gebsten, die betr. Arbeiten an die [unweit Sophia 2235 m über dem Meeresspiegel geisgen, weist, + „Insekten-Börse“ einzusenden. — Für die in den |&Pweit bis jetzt bekannt: den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf-| Orientalische Arten 248 gten. ‚Ansichten fbernimmt die Redaktion we Mittelländ. Meer-Arten 90 PR u. 2 RR Ah 9 ee ae Alpinische Arten 24 | Sibirische Arten 389 Eundschau. (Nachdruck verboten.) Europäische endemische Arten ® 18 ! Unbekannter Herkunft 111 = Edmund Reitter’s Sommerpreisliste über Koleopteren nen BaR Shine cur ktischen Fauna ist in die Hände der Sammler gelangt. INES TIRIENE OSB ir merlisten sind ja nur Ergänzungen zu den Jahreshaupt- In vertikaler Hinsicht kann Vitoscha in drei Zonen einge- nd deshalb nicht umfangreich, aber sie bringen gewöhn- von 600 bis 800 m, 2) von 800 bis 1500 m, sgesuchtere und begehrtere Tiere, das Neueste vom, 3) von 1500 bis 2285 m. Der interessanteste Fund in der ft auch diesmal wieder zu. Aufser Östsibiriern finden | 2, Zone ist Anaitis columbata Metzn. (neu für Europa), und in ’sche, Fiori’sche, Weise’sche u. a. Arten vor und eine der 3, Zone Tephroclystia fenestrata Mill. (neu für die ‚bteilung bringt Mengen von Balkankäfern, die Apfelbeck, | Balkanhalbinsel). Seit Erscheinen der bekannten „Studien über die En: Bernhauer, Reitter, J. Müller u. Stierlin unlängst be- | Lopidopterenfauna der Balkanländer. I. Bulgarien und Ostrumelien“ # (1903. Wien) von Dr. H. Rebel, sind in Bulgarien folgende Arten inea erhielt Rich. Schmiedelin Zwickau (Sachs.), entdeckt worden, welche bei Rebel als zweifelhafte bezeichnet sind: er eine Insektensendung mit farbenprächtigen | Agrotis rubi View., Leucania conigera F., L. scirpi Dup., Helotropha grofsen Koleopteren. - |leucostigma Hb., Dieranura erminea Esp, Notodonta dromedarius L,., [sige Arbeit hat Baron de Crombrug ghe de Pic- Lymantria monacha L., Calymnia- pyralina View., Lythocampa ra- ls 1. Heft der Memsires de la Sociöt® entomologique | mosa Esp., Plusia ni Hb,, Apopestes cataphanes HD, var ligaminosa veröffentlicht: einen Katalog der Mikrolepidopteren |Er., Cymatophora Dee Hb., Aeidalia remutaria Hb., Lythria ur zahl. 1067 Arten auf, ‚schickt ein sehr ausführliches Beta L. ab. porphyraria HS., Larentia truncata Hufn,, Asthenia a endlich, ne ist recht een einem | nr neue Spezies. ®, wenn die R pe beschrieben, einem Zeichen ©, wenn Wenigen Entomologen werden die „Annuaires du Musee de chrieben aber bekannt, und endlich mit ? Tobolsk“ in die Händs kommen. Wir glauben deshalb manchem sind. on ‚sieht. 2 was einen Dienst zu erweisen, wenn wir ein ausführliches Referat ‚wiedergeben, das uns von befreundeter Seite zugestellt wird. Der 12. Jahrgang (Lieferung XV, 1906, 18 pag., Russisch) enthält N, einen Aufsatz von N. Adelung: Zur Kenntnis der Örthopteren- ‘Fauna des Gouvernements Tobolsk. Er führt 35 Spezies an, davon folgende 15 für Tobolsk neu: Tetrix subulata, Chrysockraon dispar, Chr, brachypterus, Stenobothrus | rufipes, St. biguttulus, Gomphocerus rufus, G. maoulatus, Epacromia thalassina, bul- | Ep. tergestina, Mecostethus grossus, Celes variabilis, Bryodema barabense, 5 Er 'Eranobia murieata, Locusta cantans, Platyoleis bicolor. — Für die Wissen- i ‚schaft neu sind folgende Arten: 1. Geles skalozubovi n, sp. — C. varia- ne bili Pall. valde affınis. Statura robustiore, colore variabili, fusco, sordide Bayo tantaneo. me, e) Oeann — ar magnum, punctis, sat. profunde impressum. AÄntennae caput cum pronoto in & sesqui longiores,jin © ea distincte longiores, guam in C. variabili evidenter longiores. Costa frontalis brevior ac minus profunde sulcata, supra ocellum planiu- | seula. — Pronotum robustum, tescea ornata, virescentibus. Eiytra et alae longiuseula; illa margine antico fortius sinuato, grisco-testacea in d griseo-iusea, maculis irregularibus atris (fasciis. transversalibus mullis) ornata. basi late saturate roseae, margine areas analis fere usque ad me- diam ejus partem infuseato. — Femora postica ut in ©. variabili ‚pieta, sed latere interne etiam in <& atro-bimaculato. flavae, parte basali excepta coerulescentes,. basi, apice et medio fusco- annrulatse; margine isteriore in @Q 9-11, in & 10, margine exteriore 10-—11 spinosae. Tarsi flavo-testacei, partim infuscati. lineis incertis eruciatis ac pictura sordide e) Q Long corp. 29,0—21,5 mn 39,5—32,7 mın ». > .pron. 4.4.4.6 690: elyir: 18.5 230-240 „, 2. Stenobothrus (subg. Stauroderus) sp? _. St. cognato Fieb- | simillimus, sed elytris et alis perfecte explicatis. Pronoti metazona guam prozona distinete sublongior, carinae laterales angulo minus rotundato, Elytra anicem femorum posticorum distincte scula, lanceoiata, fuscobrusunea, venis et venulis fascis, apice pallidioribus. Area mediastina ultra medium elytri extensa, basi valde ampliata. Alae quam elyira vix breviores. Femora postica fere unicoloria, sor- dide ferruginea. Abdomen supra usque ad apicem nigro - castaneum, apice levissime rufescens. Tympanım apertum. An warietas macroptera St. cognati? Long. corp. 18,5 mm pTon. 34 5 elytr. 16,4 „, Aufserdem lagen dem Verfasser einige in der Kurejuska-Steppe | (Bez. Kurgan) erbeutete QQ einer noch unbestimmten Poecili- :mon-Art vor. Gattung bekannt. „Einen merkwürdigen Papilio aus Celebes‘ beschreibt HB. Fruhstorfer (Ent. Zeitschr. XX. p. 65) als P. Jordani. Es handelt sich um ein schwarzes, weiss gezeichnetes grosses Tier, das als eine jedenfalls sehr seltene und eng lokalisierte Inselform der rein kontinentalen castor-Gruppe aufzufassen ist, und es ent- steht die zoogeograp! hische Frage, wie dieser Vertreter nach Üelebes gekommen ist, da jedes vermittelnde Glied auf den Sundainseln und den Pippinn fehlt. Fruhstorfer nimmt an, da die indischen Insein ja doch gut durchforscht sind, dass uns die weniger ex- plcrierten Philippinen dieses Bindeglied noch bieten werden, dass also die Wanderung der indischen castor auf der Philippinenbrücke, nicht auf der Java-Flores-Landhrücke erfolgt ist. — Sind das auch nur Hypothesen, so zeigt der Aufsatz doch, wie die zoogeographische Arbeitsweise die sonst trockene desk kriptive Zoologie zu beleben vermag. ; Lat. max. elytr. 4,1 mm. Long. fem, post. 12,1 ” Er 39 Wie man Spinnennetze präparieren und somit konservieren | kann, darüber berichtet Dr. Frank Lutz in der „Science“: Man bespritzt mittels eines Zerstäubers das Netz mit einer Schellack- lösung, wie man sie zur Fixierung von Kohlezeichnungen benützt; dann presst man schnell eine vorher geputzte Glasscheibe gegen Gas Gewebe, indem man gleichzeitig dessen Endfäden zerreisst, so- dass das Netz auf der Platte haftet.. Da jeder Faden mit Schellackaiomen bedeckt bleibt er auch nach Eintrocknung durchaus sichtbar. Zur Fürsorge kann man eine. zweite Glasplatte darüber decken. Bei einiger Übung gelingt es, das Spinnennetz in seiner ursprünglichen Form festzuhalten. Lutz verspricht sich ‘von dem Studium der Netze der verschiedenen Aıten interessante Ergebnisse. Zur Bes PZECHUNE des neuesten Iris-Heftes (L-B. Nr. 22) ist zu ergänzen, dass die Palästina- Falterfauna von u Gauc kler verfasst ist. ist, Reisebericht über eine Sammeltour auf der Insel Bawean. Von H. Fruhstorfer. (Schluls.) Die schwarzen Flecken, der schwarze Anufsenssum und die) ebenfalls dunkel angehauchten gelben Mittelfelder der Hinterflügel geben dem ganzen Falter eine exquisite melanotische Erscheinung. Die gelben Troidesarten kommen mit Vorliebe auf diezinnober- roten Blüten einer fast im ganzen. ‚malayischen Archipel ver- breiteten, strauchartigen Pflanze; in Sumatra, auf meiner Reise dureh | Java und besonders in Eingano hatte ich oft Gelegenheit zu beob- achten, m in den frühen, Morgenstunden m eye} in a 9 . interdum margine postico vei disco toto metazonae testaceo- | Alae ut in C. variabıli pietae, sed’. Tibiae posticae | superantia, latiu- | Bis jetzt ist aus Sibirien kein Vertreter dieser | Strauch ist auf Bawean en a anzutreien, und ın Ornithoptera hat infolgedessen die tiefblauen Kelche einer manneshohen Orucifere als Tummelplatz erwählt, In ‚der ‚Regen | | Troides helena nereides F'ruhst. periode, oder kurz nach derselben, dürfte die vornehme Troides auf | Bawean zu den Faltern zählen, die sich ohne viel a ihe überall | I Anzail erwischen lassen. = Weitere Papilioniden von Bawean nr pölytess), eurypyl sarpedon?), agamemnon?) und aristolochiae, welch letzterer auf d kleinen Eilande seltsamer Weise in zwei Formen auftritt, der r weilsgefleckten aristolochiae aristolochiae F. und der dunklen, Ja eigentümlichen Rasse arist, adamas Zinken. Die hellen Tiere si ebenso häufig als die dunklen; eine genaue Sichtung meines ge: samten aristolochiae-Materiales ergab für beide Rassen eine fa gleiche Anzahl.!0) Aristolochiae sind weitaus die häufigsten Papi kn der Insel und scheinen das ganze Jahr hindurch zu fliegen; selbst jetzt in der trockenen Periode sind schöne Stücke dieser ‚Gattung keine Seltenheit und alle Tage zu bekommen; trübe regneris | Tage locken oft grolse Q Q und eine Anzahl frischer Tiere ‚her : vor. — P. memnon ist im g' wohl kaum von Javatieren zu unte, scheiden; die QQ treten jedoch in 5—6 interessant voneinande abweichenden Stücken auf, unter denen die geschwänzte Art1t) oft riesengrofsen Rremplaren erscheint. ?. coon ist eine häufi Zierde von Bawean und treibt sich gern über dem schattigen & sträuch der Täler und Flulsläufe berum. Die ‚Achillides - Grupg hat ihren Vertreter in peranthus F. Fl der an u 5a) Wahrscheinlich, ‚Ixoral; s sie ist auch auf Geleben en Wo immer sie ihre prächtigen carminroten Blüten De fruchtende Besucher auf i ! ) P. polytes theseus. 2 7) P. jason sankapura Fruh . 8) P. sarpedon rufocelluları 2 agamemnon a t adamas Zinken, wie sie auc) a, 2“ Q form achate: \ y i rl u r 3 P 3 Pins ft zu ı vielen ER In meiner Bawean-Kol-| ‚Symphaedra annae°®t) Hagen — die Perle der Baweanfalter 2 sind: hingegen Euploeen und Danaiden nur spärlich ver- | —- ist in allen Teilen der Insel in Anzahl gefangen. Die Symphae- on. Man darf ja wohl annehmen, dafs letztere in den gertand Ara sind bekanntlich äulserst lichtscheue Tiere und lieben den n nach Eintritt der Regenzeit, entsprechend allen übrigen In-| Aufenthalt in halbdunklen Gräben oder Flulsläufen; sie sind an sol- ı der - Insektenwelt, ebenfalls viel häufiger erscheinen 1#);|chen Stellen auf ausgelegtem Köder von halbfaulen Früchten der ird auch dann von einer Domination gegenüber anderen | Arengpalme leicht in Anzahl zu fangen. Die männlichen Tiere argattungen nicht die Rede sein können. . bewahren in den Dufthaaren einen so köstlichen, an frische Veil- Iuplosen sind in der Sammlung durch 8 Spezies ver-|Chen erinnernden Wohlgeruch, dals ich es nie unterlassen konnte, Far er ‚denen die grolse Euploea corus F.15) eine hervor- nach dem jedesmaligen Erwischen eines Falters meine Geruchsnervon Sie ellung einnimmt, Häufigist auch eine der Vadebra sepul- | daran zu erqnicken. Java nahestehende Form. Die prächtige leucostietos ist Von den Euthalien sind Euthal. kastobo und die herrliche Is mit der javanischen identisch. Auch das Subgenus | pura Fruhst. auf Bawean heimisch. Erstere ist sehr gemein und 16) ist auf der Insel heimisch. Parantica eleona und! von den niederen Küstenstrecken bis hinauf auf die höchsten Er- and, sind in ganz vereinzelten Exemplaren gefangen | hebungen überall anzutreffen; pura Fruhst. zählt zu den gröfsten beiden letzterwähnten Tiere waren in Engano der- Seltenheiten und von ihren ofe O erwischte ich nur 4 oder 5 Exem- in, dafs ‚ich selbige in kurzer Zeit zu tausenden hätte |plare. Beide, pura wie kastobo, sind ausschlielslich an den Önnen; von juventa-juventa habe ich auf Bawean im sülsen Beeren jener bereits vorhin erwähnten Oleander-Sträucher ER Monaten nur 4—5 Stück erwischen können. zu fangen. IR VRSE wen nis un. Gesichtt Die Pieridae sınd ebenfalls in einer ganzen Zahl von Arten Die Satyridae wer den durch Lethe, Melanitis, Myca- gegenwärtig und nenne ich hier: Terias, Tachyris nero 5), Tachyris \Iyneida 2°), die farbenprächtige Delias egialea Cr.?”), Die mit ca. 12 bis 15 Vertretern gegenwärtigen Lycaenidae, weisen äulserst en lichtscheuen Eiymnias bewohnen zwei Vertreter, El. | schöne Arten mit nd Teil metallisch elanzander Beschup- imosa Fruhst. und EI, baweana Hagen !" ?), das Eiland. pung u e > Q sind viel heller als die S'Q' und tragen über) Auch die Hesperidas sind in den weitverhreiteten Arten Bada- rlügel eine ziemlich breite graugelbe Binde. Die Hinter- | miae, Udaspes, Telicota u. a. vertreten ite weist bei den /'' sechs, bei den ag sieben - RES > nen blaugekernte Ocellen auf. Eiymnias baweana ist üb er beide Flügelpaare reich verteilten Silberstreifen gewils «allensammlungen, ihre Erzeuger und schönsten Falterrassen Baweans; sie ist aufserdem die Präparation. : äufigste Erscheinung und liebt den Aufenthalt in dunklen and schattigen Pisang- und Kokoshainen. Yan Vals Wet. en _Morpbidae habe _ Amathusia phidippus!®) in An- Ais Sammler beschäftige ich mich ganz speziell mit den ver- i '/schiedenen Gallenformen, sowie deren Erzeugern, gleichviel, ob es us. meisten en der Insel gehören zu den |Käfer, Gallwespen, Blattwespen, Gallfliegen, Blattflöhe, Blattläuse, a, "Teh führe ‘u. a, an: Precis ida und Junonia laomedia, | Schildläuse, Wolläuse usw. sind. Einen Hauptwert lege ich dar- Neptis, ‚Atella, Cupha und Hypolimnas bolina. Letztere | auf, dafs die einzelnen Galienformen, ihre Entstehung und Ent- rean. ‚nicht eben häufig, nur einzelne Exemplare sind wicklung, sowie die ganze Entwicklungsmetamorphose ihrer Er- worden. Die g'gt erscheinen durchweg mit der Weils- | zeuger, klar veranschaulicht wird, damit das Ganze für Unterrichts- 1 den Vorder- und Unterflügeln und entwickeln sich zu | wie Museumszwecke dauernden wissenschaftlichen Wert hat. en ı ‚mir bislang zu Gesicht gekommenen Individuen dieser | Es ist selbstverständlich, dafs eine derartige Sammlung sehr lie Q Q fallen durch ihre Größse auf; wahrscheinlich | Teichhaltig wird und besondere Anforderungen an den Raum stellt. ie bolina oO x Bawean einer neuen Kikshaper 19) an | Denn je nach der Natur der Einzelobjekte enthält sie trockene, were ich nur, dafs diese interessante Spezies nur |Formalin- oder Spiritus - Präparate, mikroskopische Objekte usw. 5 Stücken vorliegt. — Die schöne Gattung Gethosia | 5 kommt ja darauf wesentlich an, die natürlichen Formen und zo Vertreter?°), ebenso ist Cynthia arsinoe?!) mit | Farben, die lebendige Frische zu wahren. gig! und QQ9 gegenwärtig. Die Var ' Wird aber eine solche Sammlung sachgemäls hergestellt und sit d Autserst selten und nur in.2 defekten Stücken ge- ia den einzelnen Objekten zu möglichster Vollkommenheit gehoben, Er habe auf Engano eine ganze Anzahl dieser scheuen |S0 bildet sie eine Quelle steter Freude und Befriedigung, dauernder >hwer. zu erlangenden Tiere mit an einer Schnur aufge- \nregung zur Beobachtung und Forschung und hat weit höheren üchten ge auf Bawean wurde der ‚Köder- Zweck als etwa eine blolse Falterkollektion. Die moosartigen Gallengebilde eu. der Rosen gallwespe habe ich sowohl trocken, als auch nafs (in 2 %iger Formalinlösung) konserviert. Alle Gallen, selbst wenn sie noch so hartholzig sind, wie z.B. solche von Cecidomyia —- Aphilothrix — corticis L., a ‘den holzigen becherförmigen Gallen an Eichenstämmen, oder von Cecidomyia — Aph.— radieis F., faustdicke, holzige, vielkammerige, knollige Gallen an Richenwurzeln usw., werden ohne genüsende BER.) | Präparation mit der Zeit angegriffen, sie gehen in ihrem äulseren x Sendung, die mir aus dem Monat Gepräge zurück. Aus diesem Grunde lege ich alle Trocken- ee nn präparate dieser Art, je nach der Festigkeit der Gewebe, in eine sfleckung der. Vordertlügel. Präparationsflüssigkeit aus 100 Teilen Wasser, 5 Teilen 5 Yiges er Formalin, 5 Teilen Borsäure, 5 Teilen Karbolsäure, und zwar so ot gevia : in ‚der, lange, bis die Lösung auch die innersten Teile durchzogen hat. | Nach dieser Behandlung werden die Gegenstände genügend durch- = ee und in gleichmälsig dicke, zylindrische Gefälse mit A Er Ei, 2 die herrliche nmonikie arnoldi, die Terrain an den blauen Beeren eines in Blatt, ınse en Oleander erinnernden Strauches na- 7 Kr u er 2%) Dies ist der Charaklorschinehiere der Insel, eins namentlich im © hoch spezialisierte Lokalrasse der weitverbreiteten dirtea F. und einer der schönsten bekannten Schmetterlinge. . 25) Tachyris nero baweanicus Bruber differiert im © ganz erheblich von ero F. aus Java. . 26) Pachyris Iyneida fabiola Fruhst. Q dunkler als IyneidaCram. von Java. 27) Zählt zu den herrlichsten bekannten Arten, die auf Bawean einen be- onders günstigen Boden zu ihrer Entwicklung gefunden hat, da sie selbst in den Stranddörfern ist, während mir auf Java in drei Jahren nur etwa zehn einer Bac dio “ zu mo eingeschliffenem Glasdeckel eingelegt, worauf sie eine unbegrenzte Haltbarkeit erreichen, ohne in ihrem Ansehen und ihrer Farbe Ein- bulse zu erleiden. Die Rosengallwespen bet lassen sich im ausgebildeten Zustande meist sehr gut und anschaulich zu Trockenpräparaten herrichten. Sollen aber‘ die Stadien ihrer Entwicklung präpariert | werden, so legt man diese zarten Gebilde in 2—5%ige Formalin- lösung ein, die man so lange, sie allmählich elta. erneuert, bis sie vollständig klar und wasserhell bleibt. Eier, Lean Puppen, sowie das ausgebildete Insekt sind bei | den meisten Gallenerzeugern so fein, auch zumeist so klein, dafs man ohne bessere Lupe keinen rechten Eindruck von dem Wesen dieser Tiere gewinnen kann. Aus diesem Grunde habe ich diese Einzelobjekte so präpariert, dafs ich jedes Stadium getrennt in For- malinlösung in kleine Reagensgläser von !1/,—1!/, em Weite und 5—10 cm Länge brachte, kierauf den Pfropfen so weit eindrückte, dafs er einen halben Zentimeter tiefer, als der obere Rınd zu stehen kam. War der Pfropfen genügend abgetrocknet, so wurde das Röhr- chen mit flüssigem Siegellack oder Paraffin verkittet und völlig luftdicht verschlossen. Jedes einzelne Röhrchen wird seinem Inhalte nach ge- nau etikettiert (am besten auch innen mit einem Bleistiftzettelchen) ‚und hierauf die gesamte Entwicklung in ein zylindrisches Stand- gefäls gebracht, das der Bezeichnung ebensowenig entbehrt. Einzeine Teile und kleine Insekten wie deren Verwanälungs- stände hebt man am besten als mikroskopische Präparate auf, die ‚nach Fertigstellung in genau der Gröfse der Objektträger ent- sprechende Pappschachteln kommen. Diese Schachteln werden mit der nötigen Benennung und Angabe versehen und kommen dann, je nach ihrer Zusammengehörigkeit, in die gleichen Standgefälse mit entsprechender Bezeichnung. Die meisten Phytoptoceeidien, Galleiibon: Gallen und ihre Er- zeuger, wie z. B. die Blattgallen der Weinrebenbiätter, der Wall- nufsblätler, überhaupt alle Blatiwucherungen, gleichviel, ob es eigentliche Blattgallen, Blattrandrollungen, Beutelgallen, Knospen- nd Blütendeformationen usw. sind, wird man kaum anders, als in Flüssigkeitspräparaten zweckmälsig konservieren können, wenn die einzelnen zarten Teile, wie feine Haare, Durchnitt der Gallen und verschiedene Bildungsstadien, genau erkennbar bleiben sollen. Ebenso ist’s mit den von Gallmücken, Bohrfliegen usw. hervorge- | .rufenen Gallen; seibst viele der durch Rüsselkäfer erzeugten Gallen, wie die Kohlgallen usw. erleiden in trockenem Zust Gallen der Nematusarten kann man wohl zum Teil trocknen, anschaulicher aber sind sie in Formalinlösung. Anderseits aber geben z. B. die Klunkern an den Eschen, von Eriophyes fraxini Nal., die Hörnchengallen an Fraxinus excelsior L, von Eriophyes fraxinicola Nal., die Beutelgallen an den Ulmen, die Gallen von der Pappelblattlaus Pemphigus buzsearius, von der Brombeergallwespe Lasioptera und andere usw., wenn sie ausgereift sind, sehr schöne und haltbare Drockonpräparife, Die Haarschöpfe verschiedener Gallenformen, die Vergrünungen und Deformationen weicher Pflanzen, lassen sich nicht besser in natürlicher Beschaffenheit als in nassen Präparaten sachgemäls “aufheben. Es können hierzu keine bestimmte Regeln erteilt werden, man ınufs stets von Fall zu Fall entscheiden ind handeln. Eine solche Sammlung macht in ihrer Vielgestaltigkeit auch die verschiedensten Standgefälse nötig und soll die Sammlung über- | sichtlich sein, so mufs sie nach biologischen Grundsätzen geordnet | werden, was dazu führt, bald trockene oder nasse, bald ganz kleine oder grofse Präparate, Wucherungen und Bildungen der mannig- fachsten Art nebeneinander aufzustelten. Es verleiht zwar diese - Aufstellung dem Ganzen einen etwas bizarren Charakter, wirkt aber auf das Auge durchaus nicht störend, im Gegenteil, wird man zu fortwährender Aufmerksamkeit en Ä Aus diesem Grunde versehe ich alle Standgefälse am oberen Rande mit schmaler, einfach schwarzumrandeter Etikette mit ge- nauer Bezeichnung dos‘ Tieres, während an den unteren Rand eine kleine runde dreifarbige Etikette kommt mit der Bezeichnung | I. Eier, II. Larve, III. Puppe usw. So kann man auf den ersten | Blick die Zusammengehörigkeit erkennen. Wenn durch diese Ausführungen erneute Aurebnne zu solchen Sammlungen gegeben wird, so ist mein Zweck erreicht. Ich be- 96 _Näch tlicher Inzekten/ang g Von Prof. Dr. F. Rudow. Öfter hatte ich Gelegenheit, dem Treiben a Bolimelfeniinen N jäger beizuwohnen, wenn sie dem nächtlichen Köderfange ‚oblagen, und so wurde auch bei mir der Wunsch rege, diese Fangart bei anderen Insektenfamilien zu versuchen. Das Änlocken mit Apfel- stückchen und Apfeläther erwies sich dabei sehr wenig ee | denn nur Ohrwürmer und Ameisen, nebst einigen kleinen, nur un- _ interessanten Käfern fanden sich. auf den Köderstellen ein. Bessere Ergebnisse lieferten alter Käse und schon a Fleisch, welches Nachts an Wegränder gelegt, viele Aasfresser, wie Silpha, Blaps, Hister und Verwandte anzogen, und manchmal an- Tote Vögel und kleinere Säugetiere nehmbare Stücke ergaben, mit einem Bindfaden an einen Baum gebunden, so dals Spielraum vorhanden blieb, waren am anderen Morgen regelmälsig in der Erde verschwunden und, am Bindfaden hochgezogen, besetzt mit vielen Necrophorus, Silphaarten und ähnlichem Gelichter dieser Art, so dafs durch fortgesetztes Verfahren eine Menge, manchmal hübscher Arten mit leichter Mühe erbeutet wurde. ’ Er Blofses Stillsitzen am Rande eines feuchten Grabens oder Tümpels brachte öfter grolse Procrustes ins Netz, welche auf aus- gekrochene Regenwürmer Jagd machten, Staphyliniden erschienen in Menge, welche sich tagsüber unter feuchtem Laube aufhalten im ‚Verein mit anderen derartigen Bewohnern. Als sehr lohnend bewährte sich jederzeit folgendes Fangmittel: Eine Flasche mit weiter Mündung wird mit versülstem Bier zu vielleicht einem Viertel angefüllt. Als Süfsmittel verwendet man am besten unverfälschten Honig mit einigen Tropfen Fruchtäther versetzt. Die Flasche wird bis zum Rande eingegraben, am vor- teilhaftesten an einer freien Stelle und die Umgebung von umher- liegenden Laube und anderen losen Gegenständen gesäubert, damit nichts von diesen hineinfallen kann. Frühmorgens ausgegraben, ist sie selten ganz leer von Insekten, es mülste denn eine Regen- nacht gewesen sein, enthält vielmehr meistenteils Carabiden, andere kleine Laufkäfer, Staphyliniden, Obrwürmer, Blattaarten und anderes mehr. Calosomen, die des Mitnehmens wert waren. man konnte sie nach Sonnenuntergang an ihren Fluglöchern 'be- in Sicherheit bringen. In Anhalt wurde einst eine Fundstelle ent- lieferte. Es war eine Grube, über welcher Bäume u en und die mit Sägemehl stark angefüllt war. Noch ergiebiger zeigten sich Fanggräben mit senkrechten Wänden > und eingesetzten Tonröhren mit Boden von Ziegelsteinen, in denen sich am Morgen nicht nur Käfer, sondern auch Feld- und Maul- wurfsgrillen, manchmal in bröfserer Anzahl gefangen hatten, Leider erlebt man aber bei dieser Art Fang häufig, dals mitgefangene ; ‚Carabiden unter den anderen Insekten Metzeleien anrichten und Ri Einigemale war mir auch ein gewöhnlich das Beste verderben. Maulwurf mit in die Tonröhre, gefallen , der sich dann darin im Pfosten morscher u, ‚lieferte einmal ‚eine Fe Anzahl oe treibt sein "nächtliches merke, dals ich in diesem. Jahre eine grolse Sammlung fertig | stelle, die ich käuflich an Dehrkörper USW. abgebe. EEK ii Rohrbach bei Landau ao a Nuss unter Dielen mit verkrochene männer sind an on mit K och: In Südtirol besonders war diese Art des Fanges von grolsem ı 1 Erfolge beiohnt und ergab schöne grolse Carabiden und mehrmals. Dort konnten öfter grölsere Böcke am Abend oder am usiktebn 2 ‚Morgen, an den Bäumen herumkriechend ergriffen werden, oder lauschen und beim Ausschlüpfen mit sicherem Griffe erfassen und deckt, welche einen bis dahin unerreichten Reichtum an Böcken Bemühen, seinem Gefängnisse zu entrinnen, zu Tode gearbeitet hatte. n Alte, durchlöcherte Baumstämme sind Nachts zu besuchen, ein Krgler“ Z = Dosen ir ©) m _ Internationales „Wochonblat, für Ent tomologie. Herausgegeben von Camillo en Meifsen und A. eenein, Leipzig en Nr. der Portzeitungaiie 3866; wo der Poihanue auf Hindetnisss stösst, ist die „Insekten- Börse" direkt unter Krbabn dach die _ Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pig. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. na Inserate: ; | Gebühren 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum Expedition und Redaktion: | für Beilagen, welche das normale Versandporto Leipzig, Lange Strasse 14. er halker dem Er der nicht überschreiten, betragen 10 4. mm ln m U mul nn nn nn mm nn nn nn nm mn nn nn nn en nn Leipzig, Donnerstäg, den 21. Juni 1906. 23. Jahrgang. ur geil. Beachtung! Bin ; ; a .. ’ . Yit nächster Nummer schlielst das 2. Quartal 1906 der „Insekten-Börs se“ und. bitten sshalb unsere geehrten Äbonmenten, weiche bei der Post oder bei einer Buchhandlung abon- sind, 2 Abonnement für das 3. en „0 umgehend zu erneuern, damit in ge Zu- Sehen, a wir dieselbe, wenn a Anbestellung erfolgt, weiter zusenden, und bitten ef. Einsendung des Alionzönieniketräe es. | Die Expedition. z | will er undurchsucht und un präpaziert en bloc weitergeben, ebenso > Bundschau. . "(Nachdruck verboten.) | die Kleinkäfer; in Faltern und grölseren Käfern stehen Auswahl- angene Woche hat zwei Ereaslisien eszeiigt emsepn zur Verfügung. $ R hnet H r Dint Hr Von dem jüngst beschriebenen Mimosenspinner Gastroplakaeis asewi 2, verzeic N SE DENOP eren, ipteren, Hemi- Kenn und von Actias mimosae hat P. Ringter, Halle a. S,, opteren und Orthopteren; sie ergänzt die noch Be? | kräftige lebende Puppen zu verkaufen; es bietet sich damit Ge- Bei der Schwierigkeit, richtig bestimmte Tiere aus ge- ‚legenheit, eine interessante Zucht zu veranstalten und die noch un- n Ordnungen zu erhalten, wird namentlich von Museen von! k FRE t 1 d troplak uf hnen. gebotenen gern abgenommen werden. Vielleicht aber wird I Te ee cher 'Saramler angeregt, von den Schmetterlingen zu den In „Den Skandinaviska Vegetationens Spridnings Biologi“ (Zur ‚der schönen, wenn auch ernsteres Arkeiten voraussetzen- Verbreitungsbiologie der skandinavischen Pflanzenwelt, Bot. C. n Gruppen überzugehen; er wird das nie bereuen. Da- | LXXXVIHL, p: 380) hat Sernander Rutger die he Taub- ffen billige Centurien die ‚Unterlage (600 Arten paläark- | nessel Lamium album L. als Beispiel für die Verbreitung der ymenopteren 62 #4, 509- Arten paläarktischer Dipteren | Früchte und damit Verbreitung der Pflanzen durch die Ameisen 250 Arten paläarktischer ‚Hemipteren 32 A usw.). Ganz |angeführt. (Vergl. hierzu Rundschau der 1.-B. 1906, Nr. 21, Cory- rs die entomologischen Vereine und Klubs sollten sich |dallis betr, und Nr. 16, Veilchen beir.). Viktor Kindermann Bestimmungskollektionen unbedingt zulegen. ine deshalb für Lamium album das Recht in Anspruch, unter ' Swinhoe, 6 Gunterstone Road, West Kensington, | die myrmekophilen Pflanzen eingereiht zu werden (Sitzb. deutsch. sendet Liste15 über 2588 sp. Geche Lepidopteren | naturw.-med, Verein. f. Böhmen „Lotos“, Prag XXV, p. 339). Er ammenstel . von Schutzfarben und -formen, Be- führt aus, dafs die Früchte einen kleinen fleischigen Anhang an lersche“ Mimikry , Pens | ihrem spitzigen Ende besitzen, über dessen biologische Bedeutung :chtlichen Dimorphismus. keine sicheren Angaben zu finden seien. Dieser Anhang. besteht e befindet sich seit. En Monaten aus voluminösen Zellen mit wasserhellem Inhalte, Darin bemerkt Albergo San 'Martino), ‚um Insekten | man zahlreiche hellgelbe, stark lichtbrechende Tröpfchen fetten c aalogen: in Verbindung: zu en) Öles. Der fleis chige Anhang ist ein „Verbreitungsmittel“, wie - Örteinakanshente, aus | Dabium. ‚fehlt die anderen Labiaten eigene Schlanderesschbung. es un und. ze | braucht deshalb ein anderes Transport-Mittel, und dies findet es in > NEE” den Ameisen, die, wie Kındermann nachprüfte, begierig die Taub- längere Zeit kein Feind bemerkt, so vermindern nesselsamen in ihren Bau tragen. unregelmälsig verteilt bleiben fast nur noch di sen mi 5 ‚Das gleiche Lotosheft bringt (p. 170%.) einen Aufsatz von |erhobenem Kopfe, griffbreiten Kiefern und vibrierenden Vietor Langhans ‚Über das Zooplankton der Julischen Aipen-|stehen. Unter diesem Schutze strömen die deilsigen Tiere Seen und die Variation der Asplanchna priodonta Gosse“. (Crust.)|lang ihren Weg hin, oft nur in einer Richtung, oft schwer Trotz der weiten Verbreitung und Häufigkeit der afrikanischen | ladene gleichzeitig den vorwärts drilgenden entgegen. Ab und Treiberameise (Siafu): Anomma molesta Gerst., war bisher die Kennt- |flutet der ganze Strom zurück, die Wachen werden abgelöst,“ ui nis ihrer biologischen Kigentümlichkeiten uch ziemlich lückenhaft. | Den Umzug in ein neues Nest haben Arbeiter und Soldaten Deshalb hat sich Prof. Dr. J. Vosseler etwas eingehender mit, dem | vorzubereiten und zu bewirken; sie kundschaften einen neuen Platz ‚Tiere beschäftigt (Der Pflanzer, 1905, Nr. 19, S. 289—304). „Das | aus. „Am meisten Sorgfalt erfordert; die Überführung der Brut ins Nest befindet Sich in der Erde, ewöhnlich an dicht bewachsenen, |neue Heim. Die weilsen ‘Larven sind sehr zart und weich- grasigen Stellen. Ringwälle, aus Erdkrümelchen aufgehäuft,: um-|häutig, die Puppen nackt, d. h. nicht von einem Kokon umhüllt, geben die Eingänge. om Neste führen geglättete und gesäuboite | Sonnenschein und Trockankeit wird beiden verderblich, sie müssen Wege nach allen Richtungen“. Ein solches Nest mals oberflächlich | also vermieden werden. Die Auswanderung dauert sehr lange, wird ungefähr 3 qm, reichte über 1,20 m in die Tiefe, ‘der davon | ohne a vollzogen und kann nicht in einer Nacht durch- \ stammende Erdaushub betrug 20—25 1. Diese. Nester dienen ao werden. Regnerische Tage mit bedeektem Himmel abzü-' längere Zeit als Standquartier und zur-Brutpflege, dabei werden | warten, verbietet die Dringlichkeit der Magenfrage. Als- geborene aber „Nebenniederlassungen“ angelegt. „Im Gegensatz zu den Erdarbeiter wissen die Ameisen der Ungunst der äufseren Ver-| meisten Ameisen sind die Siafu reine Fleischfresser, Raubtiere en |hältnisse zu begegnen; ‘sie verbinden das alte. Nest mit dem neuen miniature von ganz unverhältnismäfsiger Gefräfsigkeit und Wild- durch einen langen 'Tunnel.“ „Unter einem früher begangenen! heit‘, so wie die brasilianischen Eciton. „Die Art der Nahrung | Wege zeigt sich erhöhte Yusigkeit. Eine large unterirdische. Galerie! zwingt sie, auf die Jagd zu gehen. Haben sie nun irgendwo sich | wird angelegt, die entfernte Erde von Strecke zu Strecke durch vorübergehend festgesetzt und ein Nest gebaut, so werden. von | Auswurfschachte ‘nach "aufsen befördert, Um die Öffnungen der ‚diesem Mittelpunkte ans Streifzüge in die Umgegend unternommen, |Schachte herum sitzen als Wachen und Helfer gedrängte Knäue 1 die sich oft über 100-200 m ausdehnen. Liefert die betreiene |kräftiger Soldaten. Im Schatten dichten Graswuchses unterbleibt, Richtung reiche Ausbeute, so wird sie länger beibehalten, die Pfade |die Minierärbeit, nur der Boden wird von kleinen Hinternissen 'be= sorgfältig ausgearbeitet; ist der Bezirk erschöpft, so wird nach |freit und geglättet. In kurzem ist so ein Gang von etwa 400 m einer anderen Gegend ausgeschwärmt und die Wegearbeit aufs|durch Diek und Dünn und mit Überwindung von Steigungen i in. neue durchgeführt. Wird eine Strafse oder ein Wegenetz länger |der Höhe von 50 m fertig gestellt, wahrscheinlich auch schon dag benutzt, so erhalten die Seitenränder einen Längswall. Kürzere | zukünftige Heim zur Aufnahme des Volkes bereit. Wohlgeborgen? ' Strecken werden auch vollständig überbaut“. Von dem Erfolge der|kann nun auf sicherer Bahn die ganze Nachkommenschaft samt der Jagd hängt die Dauer der Benutzung eines Nestes ab; reicht die der Stammutter, der Königin, dorthin übersiedeln, d.h, geschleppt. Beute nicht mehr zur Ernährung des Volkes aus, so muls es sich | werden." — v. beobchtete einen Auszug, der 24 Stunden ununte - zur Auswanderung entschlielsen. — „Setzt ein tropischer Regenguls | brochen dauerte. Die ungefähre Dauer der Benutzung eines Nestes ein Stück Wegs unter Wasser, so scharen sich die überfluteten | wird auf 8—10 Tage abgeschätzt. „In Hinblick auf die kurzs Zeit ‚ Tiere sofort zu Ballen von Hunderten von Individuen zusammen. |der Benutzung finden es die Siafu erspriefslicher, von vorhandenen In diesen Klumpen findet ein fortwährender Austausch der Plätze | Nestern anderer ‘Ameisen Besitz zu ergreifen“ Es kommt dabei statt; auf der fettigen, glatten Haut haftet das Wasser-.‚ohneuem | natürlich zu harten Kämpfen. „Der beschriebene ‚Auswanderzug ‚bot wenig, und so ist die Möglichkeit des Ertrinkens auf ein Minimum | Gelegenheit, die Zahl der Individuen in einem Volke annäherı d beschränkt. Auch nach stundenlanger Überschwemmung bleiben | festzustellen. Durchschnittlich verliefen in der Sekunde 5 bis die Klumpen lebend und setzen nach deren Abfluls ihre Strafse|7 Ameisen 'mebeneinänder je mit einem Entwicklungsstadium be- | fort, als wäre nichts-geschehen. Gewöhnlich treiben sie-aber früher |laden das Nest, also in der: Minute etwa 720 fertige und unfertige schon an festes Land.“ — Ein Volk besteht aus Männchen, Weib- | Exemplare. Hielt der Zug, durchschnittlich genommen, 34 Stunden chen, Arheitern und Soldaten. Sehr anschaulich schildert Vosseler | in unverminderter Stärke an, so ergibt sich für 'das keineswegs die en Wo die :Siafu auftreten, erscheinen zuerst starke Volk ein Bestand von 1036800 Lebewesen. Dazu kommen einige Vorläufer, ihnen drängen schon ungeduldige Haufen nach. | noch alle Soldaten und wahrscheinlich auch Massen von Arbeitern, „Aus Hunderten werden im Handumdrehen Tausende und Hundert- |die schon unterwegs oder im neuen Neste sich befanden. Zu- tausende. Wie aus dem Boden gestampft erscheinen die kampf- |sammengenommen dürften 2 Millionen kaum zu niedrig geschä it lustigen Scharen, ergielsen sich zunächst einem 'nferlosen Strome | sein.“ Das Durchschnittsgewicht einer Ameise beträgt a4 g, dem gleich über der Boden und die niederen Gewächse,. nach allen |nach hätte der ganze Schwarm rund 8 kg gewogen. Jede Ameise Seiten hin in dichtem Gewimmel den Boden bedeckend. _ Allent- | dürfte innerhalb 24 Stunden mehr als den Betrag des Eigenge halben wirds nun lebendig. Was an Grillen, Kakerlaken, Spinnen, | wichtes Nahrung brauchen, der tägliche Mindestkonsum des Vol Skolopendern, Raupen, Maden, kurz an kleinen und grofsen wehr- beträgt somit etwa 160000 Kerbtiere, in 10 Tagen '80'kg 0 haften und wehrlosen Lebewesen sich in der Erde, unter Steinen, | 1600000 Stück Insekten aus etwa 10000 qm abgesuchten Fe in morschem Holze oder im Gras und Busch wohl geborgen Jedes Stück der Beute wird gewissenhaft im Neste !abgeliefert m . glaubte, fühlt sich im Moment des Ausschwärmens der Siafu wie |dort verzehrt. „Beim Aufteilen der Beute, sowie beim ‘Mars von der Kriegstrompete allarmiert, sucht’ in kopfloser Flucht dem | gröfserer Kolonnen vernimmt man ein knisterndes Geräusch, M unerbittlichen Heer zu entrinnen, Ein hlutiges stilles Drama |kann also die Ameisen "beifsen und gehen hören.“ „Der Bils beginnt, dem an packender Lebhaftigkeit kaum ein anderes gleicht.“ | ganz unverhältnismälsig schmerzhaft und unangenehm, obgleit h Die ganze Gegend wird von jederlei Insekt 'gesäubert, grofs und |nicht durch abgesonderte Säuren verschärft. wird, demgemäls a klein werden sie von Dutzenden: von scharfen Kiefern kunstgerecht nicht nachwirkt. Gar häufig verfallen Haustiere, abeacidlers | zerlegt. Die wandernden Scharen sind also wohl eine Plage für dem Tode durch. die Siafu, der Hühnerzüchter ündet des Morg: Mensch und Haustier, aber auch anderseits eine Wohltat für die von einer Henne wit ar nur noch Federn u nackte Knc : tropischen Gebiete. Allmählich schliefsen sich ‚‚die iahfolsenden: Truppen zu cn Gliedern, 1—2 Finger breiten Zügen zusammen, ausgehöhlt worden sein. Mit Vorliebe beifäch ich von denen die Tiere an der F ront abgelöst bezw. ergänzt werden. ‚zuerst in‘ die zarten u der: Auen Nase u Wo eben 'noch der Boden von suchendem, mordendem Gewimmel bedeckt war, haben sich Strafsen gebildet, die sich wie &in Netz- | Ki werk verzweigen und wieder vereinigen. Das Durcheinander der Bewegung hat sich nach vorn verschoben. Die Stralsen, auf denen Ger Nachschub sich bewegt, und die gleichzeitig zur ehe - einen Da a: und As der Beute dienen, werden sofort geglättet, ihre Seiten von Wachen, | Neste antraf. ‚Letztere schleı den grofsen Soldaten "besetzt. Dicht gedängt stehen diese senkrecht ‚angeklebten Paketchen = ZOr Wegrichtung Schulter an Schulter, den nach auswärts gekehrten Siafuscharen Am‘ ‚der ‚ Kopf in ständig suchende us a. einem a FR a zu lasse % \ meisen reibe En er ge und Gaumen dieses plumpen Gesellen müssen | besonders auf dieses Futter eingerichtet sein. nn ' Gelegentlich einer Aussprache in Jer Birmingham Entomological anderen Stoffen mit Erfolg Schmetterlinge, namentlich Zeuzera a angelockt habe. _ 4 Auf der m Stuttgart. vom 16.— 22. September tagenden ) ersammlung deutscher Naturforscher und Ärzte wird in einer atsitzung. die Frage der Regeneration behandelt werden. SEE "Nächtlicher Insektenfan e. 0 Von Prof. Dr. F. Rudow. BR: ; (Sehlufs.) . mehrere Male an Tapeten bei Licht in sehr grofsen | >hrt werden, wenn er aus den Schlupfwinkeln hervor- . wa . Es lassen sich gewils noch mehr Käfer bei ihrem Treiben überraschen, aber es mögen diese Beispiele nd andere Ordnungen an die Reihe kommen. Q rthopteren sind auch nicht wenige zu fangen, wenn geringe Mühe anwendet. Nachts mit Licht in eine Küche int, verschwunden bleiben. Das sind die Kakerlaken, | . Die ‚grolse Blatta (Periplaneta) orientalis ist von Osten Der ant, ; weit bekannter als Bl. germanica, die gelb gefärbt und u mit sülsem Bier befeuchteten Lappen oder gefaltetes in deren Falten sie sich verkriechee, cder man stelle mit versüfstem Bier auf, Wege führen, um ‚am Morgen manchmal händevoll jerauszuholen. Die dritte, grölste Art, Bl. americana, zelt, besonders i in älteren Zuckerfabriken eingefunden, > ae ‚Schaden. ‚angerichtet und wird auf dieselbe Zutun Fangt man ‚.dübei Kann in. Menge. usgrille, das Heimchen, Grylius domesticus, ist besonders jusern ind auf Malzböden der Brauereien in Süd- und hland zu finden, während man in Norddeutschland das N antrifft. Sie zu fangen ist schwer, leicht aber er- sie, wenn auch tot, ‘wenn man entfernt von ihren "den Mauerritzen, ‚geröstetes Mehl mit Zucker und verten Kalk vermischt auf Papier schüttet. So N ‚genascht haben, liegen sie morgens verendet im | t in Gemeinschaft von Scehaben. ohnt sich der nächtliche Fang von Heuschrecken. Die sc} ırecken Locusta viridissima und cantans, im Süden la, im Gebüsch zirpend, lassen sich durch helles Licht fe nanı n sie, vorsichtig heranschleichend, mit dem Netz Auch die recht verborgen in dichten Hecken lebenden, hamnotrizeon und ähnliche, kommen n hervor, wenn man sich eine Weile, ehen, vor der Hecke aufstellt; beim RL en: Auf diese Weise ist ee en, wenn man ihre ‚Nach Sonnenuntergang kommt Be einer Kachleee, Typh-|über dem Wasserspiegel fliegenden Insekten zum Herabfallen IE das Schuppentier Manis Temmincki Smuts in | bracht und als Fischköder benutzt. sty erzählte E. C. Rossiter, dafs er mit Terpentin, Zitronenöl, -Erstere sehr gefrälsig, kann grolsen Schaden anrichten, |80 dicht von ibnen. besetzt, dafs das Licht verdunkelt wurde. enger bemerklich auf. Um die Insekten zu fangen, lege | waren nur Weibchen und Männchen auf dem Hochzeitszuge; noch nieht von den Sonnenstrahlen getrocknet worden ist. 'wmaufhörliches Gezirpe bemerkbar. den Bäumen, deshalb kommt man ihnen schwer nahe genug zum Fange; einer Blendlaterne können. sie nicht gut wiederstehen und rücken in den Bereich. des Fangnetzes heran, immerhin bleibt die Ausbeute nur gering. N ie 5 “5 En i ur “ 7 . | USCHI . 2 2 re Ei nn we er RR ge- Auch werden sie aurch hell- | brennende Laternen angelockt und sammeln sich haufenweise an deren Fulse an. Auf Gebüsch am Ufer oder frei schwebend kann ıman sie vom Juni ab bis September fast alle Abende mit dem Netze fangen und hat die Genugtuung viele verschiedene Arten zu BERnalER. Die Köcherfliegen, Phryganiden, fliegen in hellen, warmen Nächten zwar .auch vereinzelt, gewöhnlich aber sitzen sie unter Blättern von Sträuchern an den Uferwänden,' wo man leicht | mit dem Fangnetze abstreifen kann, | Zu erwähnen sind noch die Kamelhalsfliegen und Florfliegen, ı Rhaphidia und Chrysopa, welche dem Lichte zufliegen, sich auf den | Lampenschirm setzen und davon abgesucht werden können. Das- |selbe tun manche Fliegen, aber gewöhnlich nur die Stubenfliegen, |Stechmücken und langbeinige Tipulaarten , welche sich oft die | Klügel verbrennen, selien aber eine interessante Art liefern, Die meisten Fliegen halten Nachtruhe unter Blättern, in Baumrissen ı und Mauerspalten. Die Hautflügler sind bei weitem vorwiegend Tagesflieger und Sonne liebend, daher sehr selten in der Nacht schwärmend anzu- |treifen. Eine Ichneumonide hat die Gewohnheit, noch einige Stunden nach Sonnenuntergang zu fliegen und sich, zwar selten, an der Lampe fangen zu lassen. Wegen dieser Eigenttimlichkeit sie ht man, besonders bei Bäckern oder deren Nachbarn | hat sie den Be die spätfliegende, Sphinetus serotinus, erhalten. ittgedrückte Insekten in die Lücken huscher und, solange, Aber Ameisen treten oft in lästigen Schwärmen in den Abend- stunden auf, lesonders im Süden. Myrmicaarten kamen plötzlich ch die offenen Fenster im Juli hereingeflogen in solchen dichten t; ‚das braunschwarze, melırere cm lange Tier ist jaall- | Zügen, dafs sie die Zylinder der Petroleumlampen anfüllen und Explosionsgefahr herbeiführten. Die Glocken der Glühlampen waren Es ein Abfegen nützte nicht viel, denn die Flüge kamen ununterbrochen und nötigten die Menschen zur Flucht. Durch offenstehende Fenster zu dessen oberen Rande; Waren sie in die Wohnräume gedrungen -und trugen nicht 'eben zum Wohlbehagen be. Am Morgen konnten von den Wänden, Hausgeräten und Dielen Körbe voll zusammengekehrt werden. Vereinzelt zeigten sich auch Leptothorax. und Lasius darunter, nebst .kleinen Ephemeriden und grünen, winzigen Mücken, die aber keine grolse Rolle spielten. Will man andere Hautflügler erbeuten, dann mufs man das Netz in Bewegung setzen und Gras und Gebüsch abstreifen, wobei besonders Ichneumoniden, Proetotrupiden und Pteromalinen gefangen werden, welche unter den Blättern ihre Nachtruhe halten; ein Absuchen von Rindenrissen liefert einzelne gröfsere Ichnenmonen, aber im ganzen bleibt das Ergebnis doch sehr hinter den Er- wartungen zurück. Sphegiden und Anthophiliden sind verborgen in ihren Bauten oder versteckten Schlupfwinkeln mit Ausnahme 6 weniger. Man suche Winden auf, deren Blüten Nachts zusammengedreht sinne und wird manchmal in diesen um den Stempel herumgekrümmt längliche Bienen wie. Rhophites nnd Systropha versteckt finden, welche erst beim Entfalten der Blüten nach Sonnenaufgang wieder ausfliegen. Campanulablüten beherbergen kleine schwarze Bienen, Heriades und Trypeta, manchmal zu mehreren bei einander, die sich leicht herausschütteln lassen. Compositen, Hieracium und einige andere Blumen dienen den kleinen, schwarzen Bienen, Panur- gus, zum Nachtlager, mehr den Männchen, während die Weibchen in den Eingängen zu ihren Erdbauten die Nacht verbringen. An den Stengeln von Centaurea- und Scabiosaarten gewahrt man die Schmarotzerbienen Coelioxys und Dioxys mit den Beinen und Oberkiefern fest geklammert und den Morgen erwartend, oft. noch längere Zeit nach Tagesanbruch ruhig sitzend, solange der Tau Auf diese Weise kann man leichter in den Besitz mancher seltener Arten en als wenn man am Tage Jagd auf diese Insekten macht. Von wanzenartigen Kerbtieren treiben, besonders im Süden, die Singeikaden ihr Wesen des Nachts und machen sich durch ihr - Am Tage sitzen sie hoch in ° Wasserwanzen, wie Notoneeta und Naucoris, seltener Nepa 1 Ranatra vera a zeitweilig das Wasser. Nachts und werden durch, Licht oder spiegelnde Flächen angezogen, um Auf diese Weise zum Liebhaber zu gelangen, ähnlich wie es die grolsen Wasser- käfer Dyticus und Hydrophilus auch in der Gewohnheit haben. Von Landwanzen kann man nur die bekommen, welche man ven Blättern abstreift, — aulser der Bettwanze in Häusern. Interessant ist noch der Nachtfang der Skorpione, doch gehört Übung dazu. An Stellen, wo vermoderndes Kastanienlaub in Süd- 100° tirol liegt und flache Steine sich befinden, bemerkt man, sich ein Weilchen still verhaltend, dafs diese Nachtgäste aus ihren Schlupf- winkeln hervorkommen, mit emporgehobenem, nach vorn gebogenem Hinterleibe herumlaufen und Beute suchen. Bei den nicht schnellen Bewegungen kann man sie leicht erhaschen und bekommt öfter srofse Tiere in die Hand. Auch in alten Häusern werden sie Nachts lebendig, verlassen ihren Tagesaufenthalt und laufen auf den Dielen umhser, verirren sich mal auch mit in die Betten. Im Ganzen ist demnach der nächtliche Fang anderer Insekten | als Schmetterlinge nicht sehr lohnend und der aufzuwendenden Mühe selten entsprechend. Hypocephalus armatus Desm. Bin Referat. Wohl die meisten unserer Leser haben den sonderbaren Ge- sellen Hypocephalus noch nicht zu Gesicht bekommen; er ist nur) in verhältnismäfsig wenigen Sammlungen vertreten und fehlt stets in den Schausammlungen der Museen. Bis vor kurzem war er ja nur dann und wann einmal vereinzelt im Handel zu haben und das zu ungewöhnlichem Preise. Wenn auch heutzutage kein Mensch mehr |tameren, kann aber wegen der vier Palpen nicht zu den Carnas- die horrenden Preise vom Anfang des vorigen Jahrhunderts zahlen würde (das Pariser Museum erwarb sein erstes Exemplar 1840 für 305 Franken), so hat sich der Käfer doch immer hoch im Preise gehalten. Bei Staudinger ist er in der letzten Liste von 1900 mit 24 46 notiert, bei Rolle-Berlin mit 8—12.% für das Z, mit 50.% für das aufserordentlich rare Q. Der Preissturz ist also nicht ein so erheblicher, wie er bei anderen Koleopteren eingetreten ist, z.B. bei Goliathus giganteus, der im letzten Staudinger-Katalog noch mit 30—50 A verzeichnet ist, wogegen er heute bereits für 3 % zu | haben ist. Dieser Käfer ist aber auch bei weitem nicht so selten | wie der Hypocephalus, denn in jeder Originalsendung von Kamerun oder Guinea, die nur einigermalsen auf Wert Anspruch macht, Sindet sich der Goliathus zuweilen in gröfserer Anzahl. : So ist es wohl angebracht, den Hypocephalus einmal im Bilde : orzaftfhren das aus dem „Naturaliste® von 1384 entnommen ist. | Die Figuren muten wie eine Karikatur an, und doch geben sie die Gestalt des Käfers sehr gut wieder. Die grölsere Figur stellt das g' dar, das ganz sofern .der Prothorax aulserordentlich entwickelt und etwa so lang ist wie der ganze übrige Teil des Körpers. Bei den © fällt diese überraschende Ähnlichkeit infolge der kürzeren und breiteren Vor- ein Übergangsglied von den Melasomen zu den Lamellieorniern © ıSeudder, Historieal Sketch 1875; Kirby, dot of Lepidopte: derbrust nicht so in die Augen. a beiden Beschis echte N t die Schenkel und Schienen komisch gekrümmt und verdickt, macht sich jedoch in der Zeichnung viel schlimmer als os in W lichkeit ist. Die Fühler sind kurz, die Fülse deutlich fünfgliedri Die namentlich beim g’ hinten stark zugespitzten Flügeldecken, unter denen die Flügel fehlen, sind an der Naht verwachsen, wie bi vielen Käfern, denen das Flugvermögen mangelt. Die Länge des Y Insektes schwankt zwischen 38 und 53 mm, die Breite zwischen 14 und 19 mm. f In unserer Besprechung lassen wir die einzelnen Autoren am besten in chronol>gischer an nacheinander zu es Ai‘ kommen. a Der Käfer wurde 1832 von A.G. Desmarest, der 1838 als Professor der Tierarzneikunde in Alfort starb, in Gocmus „Magasin de Zoologie“ beschrieben und abgebildet. Wecen der fünf Tarsen- % glieder gehört Hypocephalüs nach seinem Beschreiber zu den Pen- ° siers (Lauf-, Schwimm- und Wasserkäfer) und wegen der unver- kürzten Flügeldecken nicht zu den Brachelytren gestellt werden. Die Form der Fühler verweist ihn unter die Clavicornier, wo er neben den Necrephoren in der Tribus der a werden kann. Einige Jahre später wurde der Käfer von Johannes Gistl, der von der Desmarestschen Beschreibung nichts erfahren hatte, ® noch einmal unter dem Namen Mesoclastus paradoxas in der von % Gistl herausgegebenen „Fauna“ 1837 (p. 54-59, mit 1 Tafel) be- schrieben, nachdem er diese Diagnose im Jahre 1836 schon in ® einigen Exemplaren eigens herausgegeben hatte, Prinz Maximilian zu Wied hatte den Käfer von seinen Reisen in Brasilien mitge- bracht und an Professor J. Wagler in München zur Bestimmung 7 gegeben. Da dieser Gelehrte bald darauf starb, übernahm Gistl die © Beschreibung, die er in ausführlicher Weise liefert, wobei ihm aller- dings einige Irrtümer unterlaufen, so die Verwechselung des Labiums mit dem Mentum usw. Gist! macht auf den Schienbein- teller am Einde der Hinterschienen, den sogenannten Sceleodiscus, aufmerksam, der eine poröse Scheibe darstellt, die sich in der Form © der schräg auslaufenden Schiene anpalst und in ihrer Bildung der Saugscheibe an den Vordertarsen der Dytiscus entspricht. Da Gistl den Käfer in keiner bekannten Familie unterbringen konnte, E errichtete er für ihn eine eigene Familie, die Xenomorphae, die =) bilden. ae folet.) | Eintomelogische Mitteilung. Zwei häfsliche Druckfehler wurden in Nr. 22 der Ins. B. d. J. von Dr. M. in $. kritisiert. „Druckfehler“ aber sind es nicht. Gonepteryx ist 1815 von Leach in Brewster Edinburgh Buch 3 clopaedie in dieser Schreibweise zuerst angewendet und wir vermögen den Namen nach Artikel 19 der Internationalen Nomen klaturregeln (Paris 1905), nicht deshalb zu ändern, weil seine ety- mologische Bildung inkorrekt ist. Eine Auseinandersetzung ‚über | das Wort ist aber überflüssig, weil es bei eingehender Revision 7 der Nomenklatur sowieso kassiert werden mufs,. Leach gebraucht den Namen in Verbindung mit der einzigen Aıt rhamni, die des- halb den Typus der Gattung vorstellt und von Curtis 1827 als. solcher bezeichnet ist. Rhamni L. ist aber bereits 1810 von’ Latreille, Considörations g&n&rales sur l’ordre naturel des 5 animaux, als Type für Genus Colias’ bestimmt. Künftighin wird es also Aichke heifsen: Colias rhamri und die Arten der jetzigen Gattung Colias . müssen den Genus- Eh Swainson (1829) führen, dessen Typus hyale L. (Zu vergl den Habitus einer Maulwurfsgrille hat, in- II, 1896). Die Wiederherstellung "des Gattungsnamens Gonepter | (für Rhodocera Bsd., 1829, Typus evtl. menippe Hbn n: ‚gut gemeinter aber erenlte: Schritt zur Reinigung stalles der lepidopterologischen Nomenklatur. — ua Schreibweise, welche Hübner als erster 1816 in: Vi bekannter Schmetterlinge, P- 185 mit en, ähnlich; die Schwingen mit an gefärbt; der Wanst am After beschueppt.‘“ i Zu. en rn un T er men Expedition, Druck Bud | Verlag von Frankenstein & Wa | Internationales Wochenblatt für Entomologie, Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Tnmekten-Börze erscheint j jeden Donnerstag. Sümtliche Postanstalten Eu: Sean nehmen Abonnements zum Preise von Mk 1,50 r entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“* direkt unter Kreuzband durch die edition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pig. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. ii | 5 Br enge- Expedition und Redaktion: menubren _ a tenen Borgiszeile oder deren Raum Erle 2 für. Beilagen, welche das normale Versandporto tere Insertionsbeträge sind der Leipzig, Lange Strasse 14. nicht überschreiten, betragen 10 .#. er dem Auftrage beizufügen. , _ Leipzig, Dahmarstag, den. AB. zu 1906. 23. nhrenne- Den aa Beachtung! jeser - Nummer schließt HR 28 Ki P19 30 Sr en und iten ande wir Böseihe: wenn nich Ablleatellung ee ne een, und bitien gefl. Einsendung des A atheans | Die Expedition. ebenso einnehmen muls, wie sie in einem ganz bestimmten Ver- Rundschau. ‚(Nachäruek vorboten.) I nältnis zu der Pflanzendecke und mit dieser zu den geologischen non traf bei Wilh. Neuburger, Berlin S. 42, eine |und klimatischen Eigenschaften des Gebietes und ihren Verände- endung ein. Auch Mikra sind darin gut vertreten. rungen steht. Auf diese Weise wird auch ein Verständnis dafür log für 1906 über Mikroskope und mikroskopische |erreicht werden können, warum gerade diese Zusammensetzung un- ma, Carl Zeils-Jena ist erschienen und wird |serer Tierwelt angetroften wird. Um aber zu diesem Verständnis im bestimmten Falle zu gelangen, mufs von. vornherein klar ge- schieden werden in den Aufgaben der faunistischen Untersuchung. Letztere hat nämlich zwei Ziele, die nicht gut getrennt voneinander verfolgt werden können. Erstens nämlich die Feststellung, welche Tierarten überhaupt im Gebiete vorkommen. Diese Aufstellung eines Kataloges war die alte frühere Methode, die heutzu- tage aber nur allenfalls noch als erster Behelf, bis Besseres geschaffen werden kann, Berechtigung hat.. Wollen wir aus so X is 16 #%.) unseren Beobachtungen Schlüsse allgemeiner Art ableiten können, Phy: ikalisch - ökonomischen | so müssen wir als zweites und wichtigeres Ziel die Feststellung peiser einen Vortrag: | anstreben, wie jede einzelne Art über das Gebiet verbreitet ist. zur Tiergeographie und Da wird sieh nämlich in sehr vielen Fällen Ungleichmälsigkeit er- chriften Phys ök. Ges. XLVI. 1905.|geben, strichweises, inselartiges Vorkommen oder Fehlen hier und ch En ‚den modernen ee dort, und das Studium dieser genaueren Verbreitungstatsachen wird uns dann die Handhabe geben für die Beurteilung des Vor- kommens und seiner Bedeutung in allgemeiner Beziehung.“ Die he | Ausführungen Speisers wollen den Satz beweisen: „Wir en von faunistischen Untersuchungen am ehesten eine Förderung der Tiergeographie erwarten können (die vor allen befähigt ist, den- :s | jenigen Zweig der allgemeinen Tierkunde darzustellen, der sie als e- eine wirkliche Naturgeschichte erkennen läfst), und werden an- ing derseits diesen Untersuchungen die allerbeste und allersicherste a u ein soeben in Moritz Perles Verlag, 4 in 2. Auflage herausgekommenes Werk inter- 8 Technik des modernen Mikroskopes. Ein Leitfaden ‚moderner Mikroskope für alle praktischen Berufe im i eueren Errungenschaften auch auf dem Gebiete der unter besonderer Berücksichtigung der Fort- ‚schen und a optisch-mechanischen Grundlage geben, wenn wir auch sie historisch in weitausgreifend-|i stem Sinne, wenn wir sie erdgeschichtlich auffassen.‘ Anhaltspunkte für eine solche Bearbeitung der sächsischen Fauna bietet ein Aufsatz (Vortrag) von Karl Heinrich Zeidler (Mitteilungen aus den Sitzungen des Vereinsjahres 1905/6 der Naturwissenschaftl. Gesellschaft .‚Isis“ in Meifsen, p. 40—52), der sein Fanggebiet und dessen charakteristische Vegetation bespricht, auf die Veränderung der Fauna innerhalb des letzten Jahrhunderts etwas eingeht und an der Hand seiner Sammlung von 876 Arten Grols- schmetterlingen der Umgegend von Meilsen (die man in der Lepi- dopterenfauna der Dresdener Iris mitverzeichnet findet) den Fang der selteneren Spezies behandelt, Dabei gibt er verschiedene bio- logische Notizen, so z.B., dafs die Raupe von Agrotis fimbria (nicht | auf niedrigen Pflanzen, wie man meist in der Literatur verzeichnet findet, lebt, sondern) meist die Sträucher von Himbeeren, Stachel- beeren, Eichen und Eisbeeren des Nachts besteigt, dals Agr, comes im Raupenzustande im Meilsner Gebiet ausschliefslich auf Schwarz- dorn vorkommt, dals Agrotis vestigialis und praecox als Baupen die jungen Triebe des Weinstockes vertilgen. „Biologische Plaudereien“ gibt Dr. med. Karl Flach (Wien. ‚Ent. Zeit. XXV, p. 226/30) zum besten. Er belegt den Satz: „Aufgabe der Zukunft wird es sein, nicht nur zu fragen: wie unterscheiden sich die Formen?, sondern auch zu erforschen: was ist der nöchstliegende Grund ihrer Isolation, was hindert die Bastardierung?“ Dabei erfahren wir, dafs P. Born in seiner Carabenkollektion je einen Car. purpurascens und eccoptopterus-mit deztrorsem Penis gefunden hat, während die Caraben-Penes sonst sinistrors sind. („Ein solcher eine mufs wahrscheinlich cölibatär bleiben, wenn er nicht ein abnormes analoges © trifft“) Als‘ Ur- sache der Rassenbildung von Carabus arrogans superbus versucht Flach den Umstand heranzuziehen, dals der deutsche Ullrichi, ein ausgesprochenes Abend- und Nachttier, im Südosten gezwungen wurde, sich den Sonnenstrahlen auszusetzen, zum Tagtier zu werden. „Unser goldglänzender Carabus auratus ist bei "uns ein Sonnenläufer, ebenso Calosoma sycophanta. Überhaupt scheint die Bedeutung metallischer Glanzfarben ihre Erklärung als Reflex- schutz gegen Sonnenstrahlen zu finden“. F. erinnert „an die emi- nent heliophilen Buprestiden, die Reflexfarbe des beim Fliegen der Sonne uusgesetzten Cicindelenrückens, die Cetonien usw.“ „Unsere dunklen Geotrupes-Arten fliegen des Abends, der brennend kupfer- glänzende corruscans Chevr. in glühender Mittagshitze. Die wie poliertes Blech glänzende Camaria Fruhstorferi (Helopide) aus Tonkin flog nur in der grölsten Sonnenhitze mittags an gefällte Bäume. Dals dabei die Farbe zunächst nicht in Frage kommt, sondern nur der Metallreflex, zeigt die Mannigfaltigkeit des Farbenkleides der südungarischen Ullrichi- Rassen. Das Tier ist hier gleichsam im Versuchsstadium, alle Farben des Regenbogens werden durch- probiert, bis in arrogans ein vorläufiger Abschluls gefunden scheint.“ „Theoretisch am günstigsten wäre als Strahlungsschutz ein Silber- spiegel. Auch das hat dieNatur iu einigen Plusiotis-Arten erreicht, die im heilsesten Teile Zentral- Amerikas fliegen. Sie geben an Glanz einem Silberlöffel wenig nach, während Pl. ‚resplendens polieriem Golde gleicht. Koloopteren, die zu Metallfarben keine Anlage haben, wie Melolonthiden, helfen sich mit weilsem Tropen- Anzug. Manche Goliathiden ae von beidem Gehrauch“. „Die in heilsem Dünensande rennenden schwarzen Heteromeren haben anscheinend andere Schutzmittel. Es kommen wesentlich Zophosis | s und Pimelien in Betracht. Die aufgeblasenen Gesellen bergen unter den Decken einen grofsen Luftraum. Als ich eine Anzahl Zophosis in Spiritus warf, sanken sie nicht unter. handene graue Bere einen Nutzen hat, wäre zu untersuchen“. Dr. Flach kommt dann auf die Tebensweike der Leptoderinen zu sprechen. Sie bevorzugen die tieferen und engeren Partien der | Höhlen, wo sie an den Wänden sitzen. Ganglbaueri zu Boden gefallen, sucht es sofort wieder an der Wand in die Höhe zu kommen.“ Schwimmblase (vergl. hierzu Kraufs, 1.-B.1905,8.106), bis die Tiere eine Wand erreichen. A. Ginalbaner! lebt von Foduriden.“ Sehr beachtlich ist ein letzter Abschnitt der Biolog. Plaudereien: seiner Bedeutung zu wenig gewürdigt ist das Auftreten ‚gellügelter Formen bei sonst ungeflügelten Käferarten, Arten habe ich das regelmälsige Vorkommen einer grolsaugigen, gellügelten „Wanderform“ nachgewiesen, die allein Erhaltung und |i Verbreitung der Arten ermöglicht. Auch das im Orten verbreitete blinde Ptiliolum oedipus hat eine > „Wanderforw®, Ob der im Leben. vor- „Ist ein Antroherpon Der aufgeblasene Leib „funktioniert als „In | Für die Neuglenes- Bine |; | hrakus zu pin verbreitetste Art,“ — Über den Triehterbau des Ambisbnlnen erzählt freund, H. kKösler (Natur una Haus XIV, p. 265/6) Zunache: schafft er sich einen Grundrifs. Er geht, immer r wärts, genau im Kreise herum und wirft eine Art Graben au Genau da, wo er die Kreislinie geschlossen hat, wendet er sich ' ‚nun nach innen und geht in einer Spirale na unten. Dam hierbei eine Vertiefung, eine Abböschung nach dem Zentrum h entstehe, ladet er, rechts herum gehend, mit dem linken Vorderfuls Sandkörner in die schüsselförmige Vertiefung seines Kopfes und wirft sie nach aufsen. Das geht sehr schnell und man muls gut 9 aufpassen, wenn man’s sehen will. Nach einer Weile kehrt er sich um und geht links herum. So kann das linke Bein ausruhen und das rechte wird jetzt als Schaufel zum Sandaufladen benutzt. Zuletzt ist er am Grunde des eben vollendeten Trichters ae und dann versinkt sein ganzer Leib völlig im Sande; nur eben die Zangen hleiben sichtbar‘‘. N In zweiter Auflage hat V. Manuel Dach in Rakonitz, Böhmen, Tredls „Sammlungsetiketten der europäischen Borkenkäfer“ herausgegeben. Die Familiennamen sind auf rosaem Karton, die Gattungsnamen auf blauem Karton gedruckt, die Speziesnamen auf weilsem Schreibpapier (40 Heller) oder auch weilsem Karton (80 Heller). Die Ausführung ist sehr sauber, so dafs die Btiketten (namentlich Forstleuten !) empfohlen werden können. iM Das U. S. National Museum in Washington gibt "hekanntlichl " einen jährlichen Bericht heraus, der nieht nur wissenschaftliche Ab- handlungen bringt, sondern auch über das Wachstum der Samm- % lungen sich ausläfst. Zweifellos hat dies viel für sich, es regt‘ | manchen Entomologen und manchen weniger selbststichtigen Saram- ler an, dem Museum Zuwendungen zu machen. Solches weils | auch der neueste eben nach Europa gekommene Report (1904) zu 9 vermelden. Das Institut erhielt in dem einen Jahre 377 Insekten- sendungen mit 58953 Tieren, Z. B schenkte E, A. Schwarz 6300 Texasinsekten, T. D. A. Cockerell eine Sammlung aus. Colorado und New Mexiko, ©. F. Baker eine grofse Eee lung, Mitglieder vom Washington Biologists Field Club sammelten in Maryland für das Nationalmuseum und B. M. Ander son, Dyar I|Currie und Caudell in British Columbia (diese über 40.000 1: sekten). J;: P! Pusey schenkte Peruinsekten, Edward A. Klages Venezuelakäfer, Professor Matsamura japanische Hymenopteren, W. A. Stanton und R. C. Me. Gregor mehrfach Tiere von den Philippinen usw., und verschiedene Autoren deponierten ihre Typen und Kotypen in der staatlichen Sammlung. — Sollten sich nicht. | deutsche Museen daran ein Beispiel nehmen können, um auch die deutschen Eintomologen und Entomophilen an offene a zu ger wöhnen ? | N Eine Sammelreise nach Süd-Spanien. ' Von Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden. . | (Fortsetzung,) "An weiß gedecktem Tisch, aus schönen Tassen wnrde dan der v mir selbst gebraute Kaffee eingenommen, unsere liebenswürdige Wirtin erhielt natürlich auch eine Tasse. Als wir beim Aufbruch fr agten, was v schuldig wären, hörten wir zu unserem größten Erstaunen, dab v Gäste gewesen waren; unter keinen Umständen nahmen die Leu etwas, und wir a ‚mit dem drückenden Gefühle, uns für a Güte nicht revanchieren zu können, das gastfreie Landhaus. verl se Lange noch wird DER a in den: Gedächtnis Unser ne sing nicht N Olias , dire des nn Palo und So entlaug nach Palo. Viele en Denon, schier a 208 sich. der Weg drac & E en dungen durch das Flußbett: doch unsere a Laune nicht gestört, im Keen, ‚die we \ lusien a aus frischen. deutschen deutsche ee Deere MR ER FE Kc She ee : = > Ser NE: a I ä i seitlichen PL, Kan s sich dio Passagiere; Hypocephalus armatus Desm. getrieben nen ı Mnlas konnten kaum (den Wagen ziehen. emeferht ndlich hatte eh es satt, in Mälaga noch länger auf Thais | BR, | j: zu warten und fuhr darum am 9. Mai nach Granada. eye ee.) ug geht um 121), Uhr ab und ist abends 7!/, Uhr in Granada, Im zweiten Bande der Arcana Entomologiea bringt 1845 J. ' der Bahn und in den Fahrplänen wird nicht nach 12 sondern |0. Westwood einen langen Artikel mit einer guten Abbildung 24 : Stunden gerechnet, eine Einrichtung, die sich überall, nieht | Über unsern Käfer. Dabei: macht er auf die aufserordentliche Ent- llein im Bahnbetriebe, einbürgern sollte. Campanillas war die | wicklung der Hinterbeine und der Hinterhüften aufmerksam, wo- atior und damit der Guadalhorze erreicht, der hier den durch das | raus einmal die gewaltige Ausdehnung des Metasternums Se an- a d Axarquiafließenden undausderSierra deCasabermeja kommen- | derseits die Rückbildung des Bis nons resultieren. Nach dem Bio , Cannpanillas anfnimmt. Noch waren wir sozusagen in der Ebene | ganzen Aussehen möchte man den Käfer für ein Raubinsekt halten, ER oa Mälaga, doch von Campanillas an steigt die Bahn nach | dem widerspricht aber ganz und gar der Bau der Mundteile. West- Rn. iche Orangen- und Zitronenpflanzungen, viele Zucker- |, woods Exemplar stammte von Melly, der drei Stück erhalten hatte, en sich auf beiden Seiten der Bahn aus. Die Ge-| die angeblich in einem Pferdekadaver gefunden worden waren. amer abwechslungsreicher ; schöne Ausblicke auf die ver- | Westwood schickte den Käfer mit der Abbildung zu Burmeis ster, S Sierren, auf Brent gelegene Landhäuser, auf das der sich damals in London anfhielt, und bekam von ihm Aeolsr hseln miteinander ab. In Cärtama ist mur kurzer Halt. einen langen Brief, der in den Arcana mit abgedruckt ist. Bur- war einst der Gwuadalhorze schitfhar, freilich, wie mir | meister schreibt, das er ın Hopes weltberühmter Sammlung nach 1, nur mit Hilfe von Schleusen. Von Cärtama aus em na (gen dien des eingesandten Käfers gesucht und dabei ge- Ausflü nach Coin, nach der Sierra de Mijas und Alhaurin |! gefunden habs, dafs derselbe ein Prionide ist und in die Nachbar- hen. Die nächste Bahnstation ist Pizarra, bekannt | schaft von Dorysthenes, Spondylis, Trietenotoma und Amallopodus als Ausgangspunkt für die Tour nach der hoclgelegenen | gehört, Von jeder der genannten Gattungen hat Hypocephalus einige onela in der Sierra de Mijas, wolin viele in Mälaga woh- | Charaktere: die Fühler sind wie bei Spondylis, das Halsschild ist je in der heißen Zeit auf Sommerw ohnung gehen; auch 'ähnlich dem von Dorysthenes, die Beine haben viel Ähnlichkeit mit aus, von Pizarra, das Bad Carratraca besucht. Dann|denen von Psalidognathus und Amallopodus. Dieser Meinung Bur- m Fuße ‚der Sierra del Hacho in schöner fruchtbarer | meisters schlols sieh Westwond an, trotzdem er früher in seiner ze Auch, auf diesen Strecken ist das Bild aus! „Introduction“ Hypocephalus als verwandt mit Passandra, Catogenus, ter abwechslungsreieh und interessant; schon bei Rhysodes und Catadromus erklärt hatte, die die Cacujiden mit den ich das Tal des Guadalhorze, um dann in das Kalk- | Brenthiden verbinden. Bei. dieser Gelegenheit erfahren wir auch, des ee in den berühmten Chorro über- |dals nach der Ansicht des berühmten Berliner Entomologen Prof. smel folgt auf Tumnel, immer höher steigt die Bahn, F. Klug Hypocephalus mit den Nekrophoren verwandt sein soll. b sich hier von Norden kommend eine Hunderte ya L. Imhoff bringt den Käfer in seiner „Einführung in das Beh ‚gegraben, durch die er brausend naeh der Hoya | "Studium der Koleopteren“ 1856 mit den Colydiern, Cryptophagiden, bt. Der Charro ist einzig in seiner Großartigkeit; | Cueujiden, Rhysodiden, Brenthiden und Parandriden zu seiner neunten £ für Sekunden einen Ausblick zwischen zwei Tunnels Koleopteren-Sektion, den Col. baculicornia. ei Sehlucht in das Cafion des wilden Gnadalhorze. | Zwanzig Jahre später veröffentlichte der Amerikaner John L. großartiger Kunstban, wie er kaum seines gleichen | Leconte einen ausführlichen Artikel über Hypocephalus in den ıuß oit, wenn ein Tunnel passiert ist, nach rück-! Trans. Amer. Ent. Soc. V, 1876. Er gibt eine sehr eingehende inen ‚größeren Überblick über die wildromantische , Beschreibung und sagt, dafs der Käfer auf Grund seiner Merkmale langen. Die Station Chorro liegt mitten im Felsen- |von allen Käferfamilien ausgeschlossen sei, kommt aber schlielslich bieten sich von ‚bier aus wunderbar schöne Bilder in |zu demselben Schlusse wie Burmeister. Er hält den Hypocephalus Besser als alle Beschreibungen geben die. Ansichts- | für ‚ein Überbleibsel einer sehr alten Fauna, ähnlich wie Tricte- Photographien, die man in Mälaga von Chorro kaufen |notoma, Cupes und Rhysodes solche Relikte sind, Leconte gibt elnde Bild wieder. Nachdem die Station Gobantes auch eine Zusammenstellung der Literatur über Hypocephalus nach elangt man auf die Hochebene, in welcher Bohadilla, | Thomson, aus der wir anführen wollen, dafs Curtis in Trans. UZL tation, liest und bald auch nach Bobadilla selbst. | Linn. Soc. Lond. 1854 (diese Arbeit konnten wir nicht einsehen) ging glücklicherweise direkt nach Granada, so daß ich |den „Käfer zu den Lamellicorniern stellt. m teigens keine Sorge zu haben brauchte und in Ruhe | Bisher war nur: das Männchen des merkwürdigen Käfers be- onnte, Von Bobadilla geht die Bahn zunächst noch | kannt; erst 1883 erhielt der kürzlich verstorbene L&on Fairmaire Tale des Guadalhorze aufwärts, rechts dehnt sich | in 2 vom Abb& David aus der Provinz Babia in Brasilien ein | se Sierra de Abdalazis aus, | Weibchen, das er der französischen entomologischen Gesellschaft am ‚war die Fahrt ruhige und angenehm, wir saßen | 26. Dezember vorlegte (Bulletin 1883, p. 146) und im „Natura- teilung; eine Zigeunerin mit reizendem Mäd- liste“ 1884, p. 397 ausführlicher beschrieb und mit dem Männ- : Wagen haben keine Zwischenwände zwischen |chen zusammen abbildete. Das Weibchen unterscheidet sich von Des), ı as Kind trug trotz seiner vielen Unarten | dem Männchen besonders durch das viel breitere, fast kugelige Hals- Bi Wagen befindlichen Reisenden bei. In |schild und die breiteren, weniger stark gerunzelten, hinten weniger der von Soldaten, die in die Heimat zugespitzten Flügeldecken; die Beine, namentlich die hinteren, sind gi schwächer, Kopf und Mandibeln kleiner. ‚Später erhielt auch das Pariser Museum einige Exemplare durch ‚den Abbe David; H. Lucas’ berichtet darüber in Bull. Soc. Ent. Fr. 1884, p. 13 ee 133 (abgedruckt im „Naturaliste“ 1885, p. 125—126 mit der Abbildung aus dem „Naturaliste‘ 1884). Die eingesandten Stücke variierten beträchtlich in der Gröfse, die Länge ''schwankte zwischen 38 und 55 mm, die Breite zwischen 14 und 19 mm. Die Käfer stammten aus dem Innern der brasilianischen ‚Prorin und ‚waren in halbvermoderten Baumstümpfen ge- we r und jubelnder Empfang der alb. ae) wurde oft der! H >) en) B av) = Es BH ne iz . Jahre 1884 ekte A. Sall& in der letzten Januarsitzung zösischen entomologischen Gesellschaft zwei Photographien a Provinz Bahia aufgenommen und an Sr ames Thom- son geschickt hatte. Lacerda-bemerkt bei seiner Sendung, dafs hr die Käfer nicht alle Jahre gefunden ‘werden, auch nur immer in den Monaten November bis März, nach den grolsen Stürmen, H. d. Kolbe vom Berliner Museum spricht über unser Tier in der Berl. Ent. Zeitschr, 1884, p. 399—402. Er stellt es mit den Familien. Parandrini und Sypilini zur Gruppe der -abeıranten Prioniden; wie bei den genannten Familien sind die vorderen Hüft- pfannen geschlossen, während sie sonst bei den Prioriden cffen sind, auch sind die Fülse wie bei den Parandrinen und Sypilinen fünfgliedrig und schmal, ohne filzige Haarsohle. David Sharp aus Cambridge, der bekannte Herausgeber des Insektenteils des „Zoological Record“, macht den Hypocephalus zum Gegenstand einer längeren Abhandlung in den Compt. rend.’ Soc. Ent. Belg. 1884, p. 107—112 (diese Arbeit findet sich von La- meere ins Französische übersetzt in demselben Jahrgange, p. 250 bis 255). Sharp gibt als besondere abweichende Merkmale des Käfers an: 1. die Fühler, 2. die mächtig entwickelte Vorderbrust, 3. die enormen Hinterbeine und 4, die fünfgliedrigen Tarsen. Diese Merkmale genügen aker nicht, den Käfer von den Cerambyeiden abzutrennen und für ihn eine besondere Familie aufzustellen, denn 1. die Fühler sind bei den Bockkäfern überhaupt oft sonderbar ge- staltet, z. B. bei Polyarthren, 2. ebenso ist die Bildung der Vorder- brust nicht von so einschneidender Bedeutung, 3. abnorm ent- wickelte Hinterbeine finden sich auch in andern Familien, so bei Sagra, Ateuchus usw., 4. fünfgliedrige Tarsen kommen ebenfalls in andern Familien vor, Lei denen sonst viergliedrige Fülse die Regel sind, so bei Dryophthorus unter den Curculioniden, Polyoptilus bei | den Phytophagen, Parandra und Dorysthenus bei den Longicorniern. | Sharp hatte auch ein defektes Stück von A. de Lacerda aus Bahia | erhalten, welches er zergliederie. Dabei fand er, dafs der Kopf bei dem lebenden Tiere jedenfalls nieht so stark nach unten gebogen ist wie man bisher annahm und was Desmarest für so wichtig ge- halten hatte, dafs er dem Tiere danach den Namen gab (hypo, unten, cephale, Kopf); des Umbiegen dieses Kopfes nach .unten tritt nach Sharp vielmehr erst nach dem Tode des Tieres beim Ein- (Fortsetzung folgt.) rocknen ein. Neue Terinos. Von 3. Fruhstorfer. Terinos militium lioneli nom. nov. für T. clarissa Nics syille, Butt. India ete. vol: 11.1. 22.8.1011 g. Die von Nicöville abgebildete Terinosform gehört nicht zu clariasa | Boisd,, sondern zu einer von clarissa völlig verschiedenen Art und zwar zu militium Obihr., die mit atlita F. und teuthras Hew. eine besondere Gruppe bildet. Die atlita-Gruppe ist ausgezeichnet: N | 1. durch den stark ausgebogenen Apax der Vorderflügel, e lange, spitze. Schwänze der Hinterflügel, . Gurch die an trockenes Laub erinnernde, fast binde nlose graue Unterseite. Aus der atlita-Gruppe sind bekannt: | atlita atlita F, von Sumatra. atlita teuthras Hew. von der Malaz. Halbinsel. militium militium Obthr. Tonkin. Vorderflügel kellviolett, wärts hellgelb. militium aloaıa Fruhst. Siam, Vorderflügel dunkelviolett, Hinterflügel braun- gelb. militium lioneli Fruhst. . ; Vorderfllügel dunkelviolett, Hinterflügel lehm- ‚ gelb. Vorderflügel rundlicher als bei mili- tıum und Talcata, die Unterseite etwas zeichen grauschwarz gebändert. Moore Lep. Indica IV., 1899—1900 t. 359 f. 1, lag! bildet, anstatt clarissa clarissa Boisd, die Borneoform, clarissa nyınpha Wallace ab. Bingham, Fauna of Brit. India 1905, folgte seinem Beispiel. Hinterflügel anal- armut der Insel sehr, sehr selten geworden ist und von mir nur auf dem Wege von Sukabumi nach Palabuan (West-Java) beobachtet | wurde. i De Nicöyville bemerkte übrigens bereits die Ditdtensen zwischen ‚lioneli m. und clarissa Boisd., überliels jedoch aus Mangel an Ma- terial die Klärung seiner Zweifel Zukunft. IE 104 | | mittelbar am genannten Ort ein altes Holzbrückchen, an dessen ° |zeigte zwar viele Bohrlöcher, aber nicht ein frisches; | hatte keinen Erfolg. Ein Eynandronane Exemplar von Steg dileetaria Ib. | Offenbar handelt es sich hier um einen sogenannten halbi Zwitter, bei welchem jedoch — gemäfs der geringen Differenzierun beider Geschlechter — der Bea äulserlich wenig auffallend zur Geltung kommt. N Im Gegensatz zu der bei Zwitterbildungen häufigeren ‚Erschei- nung, dafs die linke Seite männlich und die rechte Seite weiblich ist, trägt hier die linke Seite die weiblichen Charaktere, und zwar ist das Exemplar der Flügelform des @ von St. dilectaria ent- sprechend linksseitig etwas gedrungener, kurzflügeliger, mit einem weiblichen Fühler versehen, während die rechte — auch in Flügelform etwas schlankere — Seite einen wohlausgebildeten ii männlichen Fühler besitzt. Der Hinterleib des erwähnten Exem- plars ist: gleichfalls linksseitig etwas stärker. Die Zeichnungsunter- schiede beider Seiten sind keine bedeutenden, immerhin zeigt die y rechte — männliche — Seite kräftiger entwickelte Zeichnung und = ist namentlich der Bleifleck am Innenwinkel der Vorderäügel, sowie die dem Saume zunächst liegende Schattenbinde stärker ausgebildet. Unter der relativ grofsen Zahl von Zwitterbildungen bei win, dopteren ist eine solche von Stegania ‚dilectaria bisher nicht bekannt geworden, wenigstens ist aus der Literatur hierüber nichts ersichtlich. .(Vergl. Schultz, Allg. Ztschr. f. Ent., Bd. IX, Pag. un, | Neudamm 1904) Gefangen wurde das vorbeschriebene, ausgezeichnet erhaltene Stück in den Donau-Auen von Lang-Enzersdorf nächst Wien, wü& 4 Steg. dilectaria in Schwarzpapppel-Beständen nicht gerade selten fliegt. Fritz Wagner-Wien XVII. 3 Entomolegische Mitteilung. | Dietyopterus rubens @yll. Von diesem hübschen Käfer erbeutete ich im vergangenen Jahre am 28. und 29. April 160 Stück. Ich nahm gern soviel mit, weil die Fundstelle vernichtet er sollte. Gelegentlich ir Dienstreise nach Tüchersfeld in der % fränkischen Schweiz (Vergl. Entomolog. Jahrbuch 1905 „Die Käfer- © fauna der fränkischen Schweiz“ von H. Kraufs) passierte ich un- ® = F ı morschem Geländer ein kleiner roter Punkt meine Aufmerksamkeit ‚erregte, der sich als ein Käferchen vorstellte Vorsichtig wurde mein kleines Netz mit aller Sammelroutine darüber gedeckt, doch | das Tier blieb sitzen und liels sich erst beim Antippen träge fallen. © Als ich die Aufsenseite des Geländers untersuchen wollte, fiel mein Blick auf den Grund des Grabens, da wimmelte es ja nur so von lauter gleichen Tieren; auf Pflanzen, auf Scherben, sowie auf dem klebrigen Boden des sonst trocknen Grabens salsen sie oder liefen langsam umher. Ich sackte ein, was ich erwischte, Alle liefsen j | sich ruhig greifen, bez. stellten sich tot beim Anfassen, Auffallend \ war der Begattungstrieb der Tiere; 2, 3, 4, 5, ja 6 salsen au einander. Ich suchte eifrig nach der Brutstelle. Das Brückenho Schnitzen ‚Vergebens bemühte ich mich Th das Brück- "MW chen zu kommen, um etwa da etwas zu firden. Denn im Brücken- 1 holz mulste die Brutstelle sein, das war nach der Örtlichkeit ohne. weiteres klar. Der jetzt trockene, bei Regenwetter aber bedeutend Wassermassen führende Graben wies ja aulser geringem Unkra nichts Holziges auf; in nächster Nähe war —. Baum. Das holz war unten wasserfaul. Br Nach Calwers Käferbuch sollen in faulen Baumstämmen leben, wo Schnecken nähren, die Käfer in der Die echte clarissa lebt nur auf I wo sie wegen der Wald-|auch auf Blüten und beim Klopfen sah ich kein Stück, obwohl zu finden sein. Am nn war 100 Wärme. G a re u 12 Wochen später, am 23. Juli, w wa Diet, als Tohbenhola, an betreffendem Orte, aber fand diesmal keine Sn, sehr warm war. Zu meiner Freude war das Br au stens erhalten. BE a u 0 Quara entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Inserate: Preis der gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 0 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Kürze Hal dem Auftrage beizufügen. Internationales Wochenblatt, für Entomologie. Herausgegeben von Camillo Schanfufs, Meilsen und A. Frankenstein, Leipzig. Leipzig, Donnerstag, den”5. Juli 1906. ie Insekten- Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Er und Fuckmalangen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘ direkt unter Kreuzband durch die en. gegen Vergütung des Portos von 40 Pig. für das Inland und von 70 Pig. für das Ausland pro ah zu beziehen, Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto nieht überschreiten, betragen 10 .#. 28. ‚Jahrgang. SE SEN an. das Studium der fossilen Insekten in den letzten einen. Aufschwung genommen hat, liegt es doch immer ; sehr im argen. Schuld hieran sind einerseits die ‚ welche die Bearbeitung eines Tieres nach oft kleinen | “formenkundigen , ‚ernsten Entomologen bistet, ie geradezu bewundernswerte, kaltblütige Leichtfertig- mit der sich Nichtentomologen (Paläontologen) bei der „Be- ung‘ über die Schwierigkeiten hinwegsetzen zu können giaub- In dicken Akademiebänden mit kostbaren Tafeln hat man an Rätsel gereibt, ohne dafs sich die gelehrten Verfasser wi senschaftlichkeit ‚ihrer Schreibereien bewulst geworden ı Nachdruck verboten.) sektenformen uns wichtige Anhaltspunkte für die Ab- d damit für die systematische Stellung der lebenden i Diese EURE hat den als gewissenhaften Forscher Se das unter dem Titel: „Die fossilen Insekte 5 hylogenie der rezenten Formen. Ein Handbuch Bar gen und. nee in Wi nen Engelmanns Nee: tafeln. De der Lieferung 8 .#). Verfasser gibt im schen Abbildungen nebeneinander. Der II. Abschnitt des ird sich mit den paläozoischen ficken beschäftigen und nde Kapitel zerfallen: 1. Präcarbonische Formationen, 2. Car- mation, 3. ‚Permische Formation. "Innerhalb jeder Formation die Insekten in. systematischer Reihenfolge. angeführt und, prochen. Beschreibungen werden hauptsächlich zur Erklärung b Bü es und ‚so un als Ka nn Was T : nahezu alle, aloe. Formen Jedem Kapitel sind e eine möglichst: vollständige und morphologisch richtige | zum Verfasser hat. ristik der einzelnen rezenten Insektengruppen mit besonderer | Unterrichtes an den höheren Lehranstalten, ist aber, da Vorkennt- 1 auf das Flügelgeäder, das ja in der Eintomo-Paläontologie nisse nicht vorausgesetzt werden und die Sprache ebenso klar als ; Rolle spielt, und stellt die Haupttypen des letzteren in gemeinverständlich ist, Zoologen nötigsten slbersehen | | Daten in se Ei Ai ARTE a Mier- nd Biene |vorausgeschick. Ähnlich werden dann im III. Abschnitte die | mesozoischen Insekten behandelt; und zwar 1. Triassische For- | mation, 2. Lias-Formation, 3. Doggar und Malm, 4. Kreide-Formation. Auch hier- werden, wie im II. Abschnitte, alle bisher bekannten Arten besprochen, aber in der Regel nur Repräsentanten der ‚Eritrea abgebildet. Die tertiären Insekten kommen im TV..Ah- | schnitte zu einer ganz summarischen Besprechung und Katalogi- sierung. Ganz abgesehen von der das Können eines Menschen ‚übersteigenden Riesenarbeit, die deren monographische Zusammen- stellung erfordern würde, sind aus solcher nur Resultate zu er- warten, die für die Phylogenie der Genera und Spezies oder für | die Tiergeographie von Bedeutung wären, nicht aber für die Phylo- genie der Ordnungen, um die es sich im vorliegenden Buche in erster Linie handelt. Der V. Abschnitt behandelt ähnlich die Quartärformation, der VI. falst die paläontologischen Ergebnisse zu- en der VII. gibt eine kurze historische Übersicht der bis- „Die ee ee und ihre le Mit n | Ausblicken auf Witterungskunde und Klimalehre. Unterlagen für schulgemälse Behandlung sowie zum Selbstunterricht‘‘, betitelt sich ein 94 Seiten starkes, mit 33 Textabbiläungen geschmücktes Heft ‚ (Sammiung naturw. Be Abhandlungen II, 6, Verlag B. G. Teub- ner-Leipzig, Preis ca. 2.%), das unsern Mitarbeiter Otto Meilsner Es bezweckt die Förderung des meteorologischen sehr geeignet, jedermann zu befähigen, in Dafs auch die Entomologen die Meteoro- ist hinlänglich den Stoff a logie zu ihren Hilfswissenschaften zählen müssen, en die Standfuls’schen Versuche haben uns ja zur Genüge gezeigt, welche Rolle Temperatur, Wassergehalt der Atmosphäre und Blektrizität auf die Variation der Arten hat, und wer heute fau- tie Studien treiben will, der hat ebensowohl mit den ge- nannten N wie mit a ne der en eigens für den Zoologen geschrieben wähnt. So wird dem Meils- nerschen Buche in den Kreisen der Insektenforscher eine freund- liche Aufnahme und ein grolser Absatz sicher sein, und dies zum Nutzen unserer Wissenschaft. Eric Mjöberg hat während eines Aufenthaltes in Bohuslän = .- Buprestis octoguttata L. im männlichen Geschlechte an den Vorder- (Schweden) den am Ufer vorkommenden gröfseren Tanghaufen Auf-|für sich ein Se es nun der N merksamkeit gewidmet, Sie boten ziemlich reiches Insektenleben, | während die anderen bisherigen Ruprestis-Arten ‚wieder. nur wenige Arten aber sind wirklich „fucophil“, d. h. streng an | werden. Diese Ansicht vertritt Ch. Kerremans, der. die Tanghaufen gebunden, werden da geboren und sterben da. Zu|der Buprestiden (Ann. Soc. Ent. Belg. LP. 174/7) ı un dieser Biocoenose gehören die Käfer: Üercyon littoralis Gyll., der|man zu folgen haben. als Larve auf kleinere Koleopterenlarven, spez. die der Staphylinen Die Kansas Academy of Stience hat das un Heft a 20. Bun Jagd macht, Raphirus umbrinus Er., ein nicht minder gefrälsiges |des ihrer Transactions versandt. Soweit der Inhalt Insekten bei Raübtier, welches in Unmengen vorkommt, Omalium riparium Thoms,, | trifft, besteht er mit Ausnahme eines Aufsatzes über Nachtfang : aus das sich im Gegensatz zu den beiden genannten nicht in den mitt-|faunistischen Aufzeichnungen. Die von Theo H. Scheffer ge leren Schichten, sondern am Boden unter dem Tang aufhält, offen- |gebene Liste von Kansas-Spinnen enthält verschiedene N bar um der Konkurrenz auszuweichen, und endlich Trichopteryx | die beschrieben werden. | iascieularis Fibst., von welchem Mjöberg beobachtete, dafs er sich An 600 Vögeln haben F. und W. Zdobnicky Magenunter- | in den Kapseln von Plantago maritima zu einer nur 2—3tägigen Surhungen vorgenommen /Abhandl. Klub f. Naturk. Brünn. 1905 Puppenruhe versteckte. Ihnen gesellt sich das Hemipteron Scolopo- |p. 45/49). Dieselben zeigen im Gegensatz zu den Behauptungen ‚stethus pietus Sch. zu, es lebt in den tieferen Schichten. — Viel | neuerer Ornithologen, dals die Insekten doch eine recht bedeutende gröfser als diese eigentlichen Tangbewohner sind die zufälligen | Rolle als Nahrungsmittel der Vögel bilden. Im Magen eines Eichel- r Gäste. Allerdings erfahren wir ihre Namen nicht, Verfasser er- | hähers fanden die Genannten z. B, an 2000 Eier von Malacosonaa‘ wähnt nur Cafiusxantholoma Grav., Ptenidium punetatum Gyll. und | neustria. (Allerdings meint Al, Bau, dafs die Bier unverdaut und — Lucanus cervus L., der im warmen Sommer unter dünneren | unbeschädigt abgingen.) Jedenfalls ist die Frage nach Nutzen rn | Tangschichten feuchte Kühlung suchte. — „Auf der Insel Faaro, | Schaden der Vögel noch immer nicht spruchreif. N nördlich von Gotland, lebt Cercyon Jittoralis neben Cafius xantho- Ebenso unentschieden ist es nach wie vor, welche Vögel loma als Reliktenart an. den Ufern von Sümpfen, deren marine Ver- | wirkliche Bienenfeinde sind. In der „Aquila“ (XU. 1905) be- kindung schon längst obliteriert und deren Wasser jetzt ganz süls | handelt T. Ösörgey das angebliche Bienenfressen des Fliegen- ie ist. Da sich hier kein Tang befindet, hat die Art ihre angeborenen |schnäppers (Muscicapa grisola). Von A Paaren, die unweit eines Lebensansprüche fallen lassen; sie führt hier dieselbe Lebensweise | Bienenstandes nisteten, war nur ein altes Exemplar regelmälsiger wie die meisten Arten es: Gattung: sie geht ins sterkoräre | Besucher des Stockes, Von Zeit zu Zeit schofs es durch de N Faunengebiet über; unter dem Kuhmiste am Ufer und in dessen | Schwarm und fing, wie sich später zeigte, eine Drohne. Arbeiter Nähe kommt sie sparsam vor.“ (Zeitschr. wiss, Ins. Biol. II, beachtete er nicht. Warum das? Die Furcht vor dem Stachel pag. 137 —143.) kann ihn nicht abhalten, denn er frifst doch zuweilen auch Wespen. Auf seiner Siaatsmission nach Argentinien hat J. Kuenckel| Wahrscheinlich ist es der unangenehme Geruch und Geschmack der d’Hereulais einen Fall gleicher Ausrüstung einer Schmetterlings-|in der Giftdrüse enthaltenen Bienensäure, die ihn stört. Keines- puppe und deren parasitären Fliegenpuppe fesigestell. Die Lima-|wegs darf man jeden beim Bienenhaus vorkommenden Vogel alg codide Sibine bonaerensis fertigt sich im Herbste ein Kokon und un- 'schädlich betrachten; hier sind immer Insektenleichen, getötete terliegt in demselben, ebenso wie ihr Schmarotzer Systropus cono- | Drohnen, von Wespen getötete Arbeiter usw. zu finden, und wegen | poides, während der Wintermonate als Larve einer „Hypnodie“, einem | dieser besuchen Meisen, Rutieilla phoenicurus usw. die Gegend des Winterschlafe. Dann geht die Entwicklung schnell vor sich. Zur Bienenhauses. — Wir haben schon einmal darauf hingewiesen, dafs Öffnung des Gespinstes ist Schmetterlings- wie Fliegenpuppe mit |die Frage weder von Ornithologen noch von Imkern gelöst werden einer‘ stark chitinisierten, absolut gieichartigen, konischen Spitze | kann, sondern dafs die Entomologen mitwirken müssen, sie zu auf der Stirne versehen. are Leider verhallt gar mancher Appell an gr ‚Mitarbeit re Auf der Hamsterratte Cricetomys gambianus Waterh. kommt | tatlos, . ein merkwürdiges Insekt als Schmarotzer vor: Hemimerus tal- Gestorben ist am 20. Mai, 78 Jahr alt, der Dipierolog Dr. Oa poides Walk, ein flügelloser Ohrwurm, der an Stelle der Zangen | Robert Baron von Osten- Sacken in Heidelberg, % zwei lange Raife hat und lebendige Junge, und zwar gewöhnlich EEE RR ER sechs ungleich grolse zu gleicher Zeit gebärt. Obwohl das Wirts- Eine Sammelreise nach Sü id-Spanien. \ tier im ostafrikanischen Küstengebiete keineswegs selten ist, viel- Von Gar! Ribbe, Radebeul bei Dresden. RR mehr oft als Schädling in Kaffeepflanzungen und Getreidespeichern a a auftritt, war Hemimerus bisher nur von der Sierra Leone und von (Fortsetzung.) Bald waren wir in Antequera. Wie viele Städte in Anka Kamerun bekannt. Jetzt ist er von Dr. J. Vosseler auch in ÖOst-| usambara aufgefunden worden. (Der Pflanzer II. p. 63/4). — Der-|so ist auch Antequera eine schr alte Stadt, es ist das alte römi selbe berichtet (l. c. II. p. 65/8 und 72/4) über zwei kulturschäd- | Anticaria und malerisch am Fuße der Sierra de los Toreales gelegen. liche Heuschrecken: die bunte Stinkschrecke Zonocerus elegans | Verschiedene alte Bauwerke aus römischer, gothischer und mau Thunb. als Entblätterer der Kaffeesträucher und Mantaeus orientalis |rischer Zeit machen einen kurzen Aufenthalt lohnend. ‚Berühmt a Karsch als Erzeuger von Wundflüssen, Verunstalter der Belaubung |der spanisch-maurischen Zeit ist die Geschichte zweier "Liebenden, und Zerstörer der Zweige des Kautschukbaumes Ficus elastica Roxb. die sich bei der Verfolgung durch die Mauren von dem. Peon de los | Mantaeus zersplittert nachts (gleich wie Cleandrus graniger Serv. | Enamorados hinabgestürzt haben sollen. Unweit von Antequera ‚be - auf Java) mit dem Legestachel auf 5—8 cm Länge das harte Ge- |findet sich ein Labyrinth von roten Marmorfelsen, el Torcal genannt; webe der Zweige, und preist dann reihenweise 10—12 Eier in die das nach Bildern, die ich in Mälaga sah, zu urteilen, wie ein stei- Ritze; der so zur Brutstätte benutzte Zweig vertrocknet leicht und |nerner Wald von mächtigen Dimensionen ‚aussieht. Nachdem bricht ab. — Die Stinkschrecke hat ihren Namen daher, dals sie |Station la Peßia passiert ist, gelangt die Bahn in das ‚ruchtbare i zwischen dem zweiten und dritten Hinterleibsringe auf der Mitte |in welchem die Station für das südliche, ‚malerische I ädte des Rückens eine klare, widerwärtig riechende Flüssigkeit aussondert | Archidona gelegen ist. Hier merkt man nichts von ‘einer Di und in siarkem Strahle nach vorn oder hinten schleudert. Damit | hier grünt und blüht alles, hier erscheinen selbst die Berge dieses wirksame Verteidigungsmittel ungehindert funktionieren in hinauf im grünen Kleide des Frühlings, Getreide, Bohnen stofsen die Flügel auf der Mitte nicht zusammen. ausgezeichnet, ebenso die fruchttragenden Bäume, ‚Linnss Name Buprestis war schon einmal nahe daran, von | spricht eine gute Ernte. Die Bahn steigt nun wieder, um die % der Bildfläche zu verschwinden; man hatte die 30 Arten, die er | zwischen Gmadalhorze . ‚und u Frio zu erklimmen, ”S kannte, in neue Gattungen aufgeteilt und dabei pietätlos für Bu- prestis keine Spezies übriggelassen. Dagegen ist allerdings der grolse Koleopterolog Lacordaire aufgetreten und hat den Namen für Eschscholtzs Ancylochira eingesetzt. Jetzt hat Abeille de Per- rim (Bol. R. Soc. Esp. Hist. Nat. 1904 p. 214) gefunden, dafs den ewigen Schnee dort ol Wasser führt. Nachdem läuft der Zug in Loja ı Ufer des Flusses 'e1 an Grün, tibien keine Haken trägt, sondern nur eine Einkerbung, demnach ‚den Gattungscharakter von Ancylochira verleugnet und keine An- eylochira ist. So hat sie aus der Gattung auszuscheiden: und bildet! 1-72 i > N‘ Be ee a 127 ni ni en Zee 7 le wir Haan - u Z fi 3 Se ae 1 AM ER u N - E . £} A Weit im Hintergrunde erscheinen nun |ist eine bedeutende Bewegungsfähigkeit des Kopfes ermöglicht. ” der ‚schneebedeckten. Sierra Nevada, deutlich hebt | Welche Rolle diese Einrichtung spielt, ist unbekannt, vielleicht hat ar ab; leider aber danerte die Freude an diesem Schau-|sie sexuelle Bedeutung oder sie ist ein Sinnesorgan, cht lange, denn die bösen Soldaten verdeckten mit ihren Sitz- | Im Anschlufls an die Sharpsche Arbeit gibt Professor A. La- \ das. an sich kleine Wagenfenster. In Loja hatte ich auch dasIimeere, Direktor des Brüsseler Museums und bekannter Spezialist en, einen alten Hausgenossen von Granada, der 1880 mit mir zu- | für Prioniden, seine Meinung zum besten. Er fand bei seinen F ‚bei der Pepa in der Calle Mano Hierro gewohnt hatte, zu sehen. | Untersuchungen die Verbindungshaut auch an der Oberseite des Bi Bald. tritt die Bahn nun in die Vega von Granada. Huetor, Kopfes. Nach seiner Ansicht ist Hypocephales ein unterirdisch le- con, Pinos Puente, Bafos de Sierra Elvira mit seinen heißen |bender Prionide, für den eine bedeutende Bowegungsfreiheit des len 25—30° 0.) am Fuße der Sierra Elvira, und Atarfe werden | Kopfes Lebensbedingung ist. Diese Weichheit der Gelenke, die im mer mächtiger treten die Massive der Sierra Nevada her- | ein weites Umbiegen des Kopfes nach unten gestattet, findet sich mer deutlicher kann man die Sierra de Alfacar und Sierra | |bei den Puppen aller Longicornier,. und hier ist sie auch bei der nnen, und weit hinten erscheinen die Hügel, auf welchen | Imago geblieben. Entgegen Leconte hält Lameere den Käfer nicht vu ra und ein Teil von Granada erbaut sind. für den letzten Rest einer ausgestorbenen Fauna, er schreibt ihm en, den vielen Gehöften und Häusern, mit wogenden | vielmehr ein relativ junges Alter zu. üppigen Oliven- und Weinanpflanzungen, durchzogen | Sechs Jahre später hat Lameere seine Meinung ganz ge- ‚zu be iden Seiten mit Schilt und Pappeln besetzten Genil, ändert; er stellt in seinen „Notes pour la classification des Col&op- Reisenden verstehen lernen, warum die Mauren sich so töres“ (Ann. Soc. Ent. Belg. 1890, p. 367) den Käfer nun zu den ‚en die anstürmenden Spanier wehrten, : warum noch heute | Clavicorniern neben die Trogositiden, ı der alten Besitzer von Granada sich nach diesem | Auch Professor H. J. Kolbe ist von seiner Belheren, oben mit ungestillter “Sehnsucht zurüicksehnen. dargelegten Ansicht später ganz abgekommen und stellt. (Archiv war ‚inzwischen dunkel geworden, und als der Zug in Gra-|für Naturgesch. 1901, Beiheft, p. 133) den Hypocephalus jetzt ief, brannten allenthalben die elektrischen Lampen "ind Gas- | unter die Staphylinoiden neben das Genus Catops. in Bruder erwartete mich an der Bahn und nach lang, Die letzte grölsere, auf genauen Untersuchungen basierende Plagerei mit den Leuten der Stadtdouane langten wir| Arbeit über unsern Käfer veröffentlichte A. Lameere in I „Uhr in unserem ‚neuen Heime in ae an. Revision der Bu. in Ann, Soc, Ent. Ber 1902, p. 217 -— Tag 6, den 9. Mai, 1880 in AZ N Eineotroffen war; | nidennatur des BE eehakıe zurück; er . gibt, hier auch eine sche- r ich begierig zu sehen, ob das Granada von heute an-| matische Zeichnnng der Unterseite des Weibchens. Lameere be- 1880 war. Unser Droschkenkutscher fuhr den be-| merkt, dafs man über die systematische Stellung des so rätselhatt vom Bahnhof in die Stadt hinein, gleich beim Triumpho, | erscheinenden Insekts viel früher ins klare gekommen wäre, wenn Lö großen Platze an der Puerta Elvira, fühlte ich mich/man das Weibchen eher gekannt und untersucht hätte. Er srhielt nisch, _ hier war ich ja oft zum Umfallen müde herüber | ein Weibehen zur Untersuchung vom Pariser Museum, das von Sao t, wenn ich von der Sierra de Alfacar nach Hause kam.| Antonio da Bara stammte und verglich es mit dem Weibchen von en % ir in die Calle S. Juan de Dios ein; hier hatte sich, Anoploderma fryanum und guadrieolle. Hypocephalus kann nicht - Jetzt winkte von der Ecke’ der Calle Mano/als eine primitive Bockkäferform bezeichnet werden, da er eine En beinahe 2 Jahre bei der guten alten Josefa | Reihe vom Charakteren aufweist, die als neuere Erwerbungen ge- ie Bäckerei, Zur rechten Hand erschien das Hospital | deutet werden müssen, so der Mangel an Flügeln, die Breite des ios, dann ging es in die Calle de la Duquesa hinein | Metasternums, die beträchtliche Verschmälerung der Episternen, an ‚dem Botanischen Garten, wo der Stolz der Granadinos, die feine Körnelung der Augen und die weitgehende Spezialaus- e "Birke mit ihrer weißen Rinde mir entgegenleuchtete; bildung der Männchen. Während das vierte Tarsenglied sonst bei ( ch einige enge Gassen über die Plaza de la Trinidad, den Cerambyciden fehlt oder zurückgebildet ist, ist es bei Hypo- he St. Maria Magdalena vorbei in die Calle del Angel, wo|cephalus gut entwickelt und etwa halb so lang wie das Dritte. ? Tochter meiner früheren Wirtin unser Quartier aufge- ‚ Das ist aber. bei den andern unterirdisch lebenden Prioniden ebenso, ten. 25 Jahre sind eine lange Zeit im enschlieken | z. B. bei den Anoplodermen. Hypocephalus stammt eben von einer hatte: in diesem Zeitraum die halbe Welt durchwandert, | Form ab, bei welcher das vierte Tarsenglied noch nicht atrophiert Träume meiner Tugend, als Sammler, als Forscher in wenig | war, und seine unterirdische Lebensweise hat dieses Glied sekun- ı Gegenden reisen und sammeln zu können, in Erfüllung | där entwickelt. Die ganze Organisation des Käfers zeigt, dals wir n, grau waren meine Haare geworden und doch fühlte 'es hier mit einem grabenden Insekt zu tun haben: die Form des zurückversetzt in. alte Zeiten, als mir meine Wirtin mit | Körpers, die Abplattung des Kopfes und seine grolse Bewegungs- Se zierlichen Par mit dem meiner ‚Erinnerung noch | ee in Ber Richtung, die Kürze der Fühler, die Ent- ” I kur v von en Dutzend Kindern, hübsch und hatte ae Bar der Mangel der Flügel, die Form der F ee — je m weist auf eine grabende Lebensweise hin. Bei andern unter- die rain, Rinder, 4 an der Zahl, Sden irdisch lebenden Longieorniern ist nur das Weibchen speziell zuın ss zum Abendessen, das uns an festlich ‚Graben eingerichtet, weil es seine Eier in der Erde ablegt. Aus serviert, wurde. Bis sehr spät in der Tatsache, dafs bei Hypocephalus armatus das u eR min- ie‘ En alte BA erimpen meere, dafs es das Weibchen in der Erde. aufsucht, und os een so manches. Stück, welches wahrscheinlich normalerweise gar nicht an die Oberfläche kommt, sen Wirtin ee ey sondern ‚dals die Paarung unter der Erde Sal Hierdurch Leute, in Anspruch wenig Nachrichten zu uns act Einige an darüber etzur gab kürzlich A. Gounelle in den Ann. Soc. Ent. Fr..1905, p- 105—108 (mit einer Tafel und einer Textzeichnung), und wir sehen daraus, dals die früheren Autoren, besonders Lameere, die lediglich aus dem Bau des Käfers auf eine grabende Lebensweise schlossen, durchaus recht hatten. Gounelle kann sich wohl mit gutem Recht rühmen, der einzige lebende Eintomologe zu sein, der den Hypocephalus lebend in der Freiheit gesehen hat. Als Fund- ürdig ort gibt er den südlichen Teil des Staates Bahia in Brasilien an, Stelle nicht weit von der von Minas Geraes, also die ou 108° KR u der Provinz Goyez sind aulserdem einmal zwei Exemplare gefunden Am 2. April. häutete ch die Tara Bis dahin ut worden.. Der Käfer heilst bei den Eingeborenen, die ibm eifrig nachstellen und trotz seiner Seltenheit zu finden wissen und mit nach Condeuba zum Wochenmarkt bringen, Oarocha. Gounelle fand den Hypocephalus immer nur vom Dezember ab, wenn es vorher stark geregnet hatte. Auf 100 Männchen rechnet er ein Weibchen, überhaupt hat Gounelle nur ein einziges lebendes Weibchen ge- sehen, und dieses war, wie auch das von ihm entdeckte Weibchen der nahestehenden Art Migdeolus fryanus, krank und schwach. Er schliefst daraus, dafs die Weibchen sich während der Nacht aus dem Boden herausgraben, die Paarung mit dem Männchen eingehen und darauf wieder in die Erde verschwinden, nur kranke oder ver- wundete Exemplare haben nicht die Kraft, sich wieder einzugraben, und können dann am Morgen gefunden werden. Dafs Hypocephalus | sich sehr schnell in die Erde eingraben kann, hat Gounelle selbst beobachtet und auch auf dem Wege des Experiments festgestellt. Eigentümlich ist die Art der Verteidigung, die der Käfer anwendet, wenn man ihn aufaeimmt. Er versucht dann den Finger zwischen der Unterfläche seines Körpers einzuklammern, so dafs von jeder . Seite 4 Spitzen sich in den Finger einbohren können, nämlich von hinten je 2 Dornen an den Spitzen der Hinterschienen und an der Basis der Hinterschenkel, und von vorn die beiden scharfen Spitzen . des Kehlfortsatzes und die beiden Mandibeln. Ist der Feind klein, so begnügt sich der Käfer, ihn zwischen Kopf und Brust einzu- klammern und mit den vier genannten Spitzen des Kopfes zu ver- wunden. In dieser Weise kämpfen auch die Männchen miteinander, und so entstehen wohl die Verletzungen an der Haut zwischen Kopf und Brust, dis sich Sharp nicht erklären konnte. Am Schlusse unseres Referates wollen wir eine kleine Episode wiedergeben, welehe in den „Entomologischen Monatsblättern“ I, 1876, p. 181—132, über unsern Käfer erzählt wird. Der für alle Wissenschaften lebhaft interessierte, hochsinnige Kaiser von Brasilien Pedro II. besuchte im Jahre 1876 das Berliner Kgl. Museum für . Naturkunda und liefs sich daselbst vor allem brasilianische Insekten zeigen. Da legte man ihm unter anderen Käfern auch den merk- würdigen Hypocephalus armatus vor, und dieses Tier gefiel ibm so gut, dafs er um den Namen desselben fragte und versprach, er wolle dafür sorgen, dafs von dem Käfer mehr Exemplare ge: sammelt würden. Er hat die Sache zweifellos vergessen, und der Name „Kaiserkäfer“, welchen Kraatz für das Insekt, für das sich sogar. ein Kaiser interessierte, vorschlug, hat deshalb in der Ento- none, keinen Anklang gefunden. Sg. Über die Lebenszähigkeli der Insekten. Von Otto Meifsner, Potsdam. 8- Mitteilung.) Die Larven und Käfer von Tenebrio molitor fressen gern | gesogene Gefährtin. zu fressen. eingegangene Puppen ihrer eigenen Art. Ich nabm deshalb am 5. April 1906 eine solche Puppe, stach mit einem Federmesser mehreremal tief in ihre Schulter und warf die meiner Meinung „ach hierdurch völlig getötete in den Zuchtkasten. Wie erstaunte ich, als sich nach einigen Tagen der „Leichnam! bewegte! Und — ich hatte es nicht für möglich gehalten — am 16. April verwan- delte sich die Puppe in die Imago. Allerdings wurde ein Krüppel daraus; die Flügeldecken behielten die Stellung bei, die sie in der Puppenruhe haben, und aus der Puppenhaut vermochte sich der Käfer ebenfalls nicht zu befreien (vergl. meine 2. Mitteilung, S. 46 bis 47 dieses Jahrg.). Trotzdem lebte er 11 Tage, bis zum 27. April, ‚ohne als Imago — soweit ich es feststellen konnte — irgendwelche Nahrung zu sich genommen zu haben. Eines Tages fand ich eine Puppe des Mehlkäfers in meinem Zuchtkasten, der — aus mir unbekannter Veranlassung — die Ein- geweide fast gänzlich aus dem Leibe gequetscht waren. Ich iso- lierte die Puppe, um ihr ferneres Schicksal zu beobachten. Sie entwickelte sich auch tatsächlich noch zur Imago, doch vermochte diese weiter nichts ale, in der Puppenhaut steckend und auf dem ' Rücken liegend, vom 13. bis 20. März (1906) mit den 2. Beinen zu zappeln, die ihr noch geblieben waren, die andern waren vor- her vertrocknet und upes len, Die Tepe des Krüppels betrug kaum 6 mm. Am 20. Februar 1906 oe ich einen halberwachsenen Mehlwurm in einer Glasflasche und entzog ihm jede feste Nahrung. Ixpediion, Druck une und a von Frankenstein a Ede \ ja schon lange bekannt, dafs sie aber so zählebig sind, war mir dem dargereichten nassen Pinsel immer sehr eifrig Wasser 5 und ableckte; sie war dadurch ak feist geworden, sogar. die Brust- vr ringe hatten 'sich. merklich ausgedehnt. Die abgestreifte Haut frale dieLarve nicht, aber auch Wasser wollte sienicht mehr recht zu sich nehmen ; sie wendet jetzt, im Gegensatz zu früher, den Kopf stets von dem Pinsel weg. Seit Anfang Juni ist die Larve etwas matter als vorher, doch lebt sie, nach nun 108 tägigem Fasten, noch heute; ich hoffe, dafs sie auch noch zur Verpuppung schreiten wird. Der n Zweck meines Versuches ist nämlich nicht, zu erfahren, nıch welcher Zeit eine Larve verhungert, sondern festzustellen, obma die Larve durch Hunger zwingen kann, sich zu verpuppen, ohne ° nach der ‚letzten Larvenhäutung noch gefressen zu haben, wie die \ 3 in der 2. Mitteilung erwähnte T.arve, oder ob hei dieser infolgo der Lähmung abnorme Verhältnisse vorlagen. Fliegenmaden kann man ja durch Hunger zu frühzeitiger Verpuppung zwingen; sie ergeben dann Z wergexemplare, Die in der 1. Mitteilung beschriebene Larva von Lampy ris noctiluca L. hat sich bis jetzt noch nicht verpuppt. Da ich sie am 31. Juli 1905 erhalten habe, und sie bei ihren 3 Häutungen in der Gefangenschaft kaum grölser geworden ist, vermute ich, dals die Larve von Lampyris noctiluca zweimal überwintert, Seit 20. März, also 80 Tagen, hat di Larve keine Schnecke mehr gefressen, nur ab und zu noch Wasser zu sich genommen; trotz- dem ist sie nicht wesentlich magerer geworden! Dieses Leucht- würrmchen hat bisher in der Gefangenschaft 44--44--80 =168 Tage gehungert, die beiden letzten Male, obwohl ihm wiederholt Nahrung angeboten war. = Zum Schlusse möchte ich noch eine Beobachtung erzählen, in der Ameisenlöwen und Marienkäferlarven eine Rolle spielen, und die sich Taschenbergs Erzählung von der „grauenhaften Ge- fräfsigkeit der Mordraupen“ (in Brehms Tierleben, Band: Insekten) würdig zur Seite stellen kann. Ich warf kürzlich meinen kleinen Ameisenlöwen zwei Larven von Adalia bipunctata vor. Eine derselben wurde nach kurzer Zeit wieder hinausgeworfen, de # andere erst, nachdem sie schon halb ausgesogen und dadurch merk- 2 lieh eingeschrumpft war. r 1%) Als ich diese zweite Ooceinellenlarve dem Ameisenlöwen nochmals vorwarf, packte er sie nur einmal mit den Zangen, um sie sofort wieder herauszuschlaudern, und das dritte und die folgenden Male reagierte er überhaupt nicht mehr auf das Hineinwerfen der — sich nur noch schwach regenden — Marienkäferlarve: er wulste jetzt offenbar, dals dies ein für iın ungeniefsbares oder doch sehr schlecht schmeckendes Tier war. © Trotzdem liefs ich beide bipunetata-Larven noch im Behälter der Ameisenlöwen. Als ich nach einiger Zeit wieder hinsah, bemerkte ich, dafs die verhältnismälsig leicht verletzte Larve eifrig damit beschäftigt war, ihre bereits von der Myrmecoleonlarve halb aus- Ich tat nun die Kannibalın samt dem Opfer in eine besondere Schachtel. Als ich nach mehreren Stunden, vom Spaziergange zurückkehrend, wieder nachsah, war die Larve bereits zu !/, aufgefressen, und die Mörderin frals noch N immer an ihr. Zu meinem grölsten Erstaunen aber sah ich, dals u das auf dem Rücken liegende Opfer sehr lebhaft die Beine h bewegte, also noch keineswegs tot war. Spät am Abend, als ich En nochmals nachsah, war der Hinterleib der Larve bie auf die 1 obere, harte Chitinhülle völlig verschwunden, und noch immer bewegte sie lebhaft die 3 Beinpaare! At nächsten Morgen 4 N war nur noch !/, der Larve vorhanden, dieser Rest regte sich allerdings nicht mehr, war also wirklich tot. Die andere Larve hatte schon vorher kannibalische Gelüste gezeigt: ich fand ‚sie, wie sie eben eine frische Puppe fast völlig ausgofressen hatte. _ Dals Marienkäferlarven Larven und Puppen der eigenen Art fressen, ist. wenigstens bisher unbekannt. ’ Dals Insekten auch ohne Kopf niosh längere Zeit zu 1eban ver mögen, weils man langen: Ich ne nur noch u kuı von einer Spinne — der Kopf ee war, mi leste 3 Stunden lebte und sogar Flugversuche machte, währen ein Phyllopertha horticola, die beim Zuschieben d | versehentlich geköpft war, noch nach 10 Stunden krabbelte. Be leer Potsdam, am 8, Im ; 2000. I, er estinales Wochenblatt für ee Herausgegeben von Camillo Schanfufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt unter Kreuzband durch die > Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pig. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Iuserate: | R Gebühren N Bra der zummten Borgiszeile oder deren Raum Expedition und Redaktion: für Beilagen, welche das normale Versandporto e einere Insertionsbeträge sind der Leipzie. Lange Strasse 14, ioht u er = RR. i Be aller dem Anftroge beizufügen. selpzig, g S | nicht überschreiten, betragen 10 .# "Nr. 28. Leipzig, Donnerstag, den 12. Juli 1906. 28. Jahrgang. B:% SH die Augen offen. zu haben und die e Beobachtun; en halten Die W:, Rundschau. (Nachdruck vorboten.) | Zuit in der man die Entomologie über die Achsel ansehen zu - Kamerun ist ein noch wenig besammeltes Gebiet. Direkte Können glaubte, liegt hinter uns, die entomologischen Gesellschaften dungen von dort sind deshalb begehrt. So darf das in letzter |zeigen es durch den Zugang an studierten Naturwissenschaftlern. # Nummer der „Insekten-Börse“ enthaltene Angebot von A. Schulz}Aber, sagt Lameere, die akademischen Zoologen sind es nicht, die u Duala (Kamerun) als das bemerkenswerteste der leizten Woche |üunsere Wissenschaft gro/s gemacht haben (d. h. ihnen verdanken ; wir es nicht, dals heute die meisten Gegenden der Erde auf In- Tklkten: aller Ordnungen von den Andamanen, von Assam und |sekten durchforscht sind, dals wir Studienstoff in Überflufs haben, _ Darjeeling will A. Meik, 4 Convent Rd,, Entaliy, Kalkutta (Ost- | dafs- wir auf eine Fülle von Literatur blicken können, wie kein ‚indien) liefern. anderer Zweig der Naturgeschichte, dafs die Kenntsnis der Mor- Für entomologische Vereins ist vielleicht eine Öfferte über phologie und Bionomie ungezöhlter Tausende von Kerftieren fest- © Projektionsapparate der Siemens-Schuckert-Werke, G.m.b.H. ‚| gelegt worden ist; das alles ist das Verdiens-der Sammler, der Liebhaber. Berlin SW., Askanischer Platz 3, von Interesse. Wir erinnern |! D. Reöd.), und sie sind es nicht, auf welche wir für die Weiterentwicklung yM daran, dafs der verstorbene Jules Croissandeau es mit Er- |in erster Linie rechnen können, Wir brauchen einen Stamm tü: chtiger % versucht hat, die Umrisss von Mikrokoleopteren vergröfsert auf! Entomophilen, d. h. begeisterter Liebhaber, die auf wissenschaft- eine Leinewand zu projicieren und danach Zeichnungen anfertigen |licher Grundlage stehen und bestrebt sind, durch Arbeit Entomologen zu lassen. zu werden. „Wie kann man das werden ; ?“ Der Amateur kann | Dis Societö entomologique de Belgique hat am 9.April | nicht zur Universität gehen, ihn zu bilden wäre Aufgabe der Staats- 1905 ihr fünfzigjähriges Bestehen gefeiert und aus diesem Anlasse | museen, die erst dann ihre Aufgabe richtig erfüllen würden. La- inen Jubiläumsband ihrer Memoiren herausgegeben, der eben die | meere wünscht, dals an den Museen zwei gleichgestellte Beamten- _ Presse verlassen hat. Als Einleitung wird die Festrede des Uni- | klassen geschaffen würden, Konservatoren und Lehrende. Die Kon- versitätsprofessors August Lameere wiedergegeben, welche kurz | servatoren hätten die wisgenschaftliche Ordnung und ‚Verwaltung die Geschichte der Entomologie in Belgien streift, dann zur All-/der Haupt- und Spezialsammlungen in den Händen, die Lehrenden eingeschichte übergeht und sich über die kuisnhen verbreitet, | die Schausammlungen und ein Laboratorium. Zu diesem sollen die aufGrund von Darwins, Batesons, Dollos, de Vries, Forschungen | Entomophilen freien Zugang haben, bier sollen sie in die Insekten- ‚der Insektenkunde heutigentags zufallen. Sie ist in erster Linie | kunde eingeführt werden, sollen hier präparieren, untersuchen, be- " berufen — und das Studium keiner anderen Tierklasse kommt ihr darin stimmen lernen, sollen das Mikroskop handhaben gelehrt werden und "gleich — die Gesetze und die Ursachen der Entwicklung der Tierwelt | im Privatissimum jeder nach seinem Geschmack und seinen Fähig- arzustellen; die Entomologie wird die Lösung der Probleme keiten ausgebildet werden. Der Lehrende macht mit ihnen Ex- er Naturphilosophie bringen. Aber dazu gehört es, dafs die | kursionen, er zeigt ihnen, wie ein Tier seziert wird, was zum. sektenforscher sich bequemen, etwas schneller als bisher sich in | wissenschaftlichen Arbeiten gehört usw. Und dabei würde das ihrem Denken und Arbeiten der Zeit anzupassen. Unser ganzes Museum nicht zu kurz kommen, denn seine Schätze, namentlich Dichten und Trachten haben wir jetzt darauf zu richten, die all- | dievom heimischen Boden, würden dabei in ungeahnter Weise wachsen. mähliche Entwicklung der Arten zu studieren. Dazu gehört natür- ı (Wir freuen uns, aus berufenem Munde die Gedanken wiederklingen zu lich die Erforschung der Variabilität. Aber es ist eine vollständige | Lören und weiter ausgesponnen zu sehen, die wir seit Jahr und Tag über Verkennung der Tatsachen, wenn sich Leute einbilden, es gehöre zur | die Aufgaben der Staatsmuseen zu verschiedenen Malen ausgesprochen issenschaftlichen Forschung „allein der Färbung fehlerhaften Exemp- haben. D. Red.), — Was nun die eigentlichen Arbeiten des Fest- einer Art zu beschreiben und zu benamsen“; nein, die Gründe fest- | bandes anbelangt, so kann man die belgische Gesellschaft ob der en, warum und unter welchen Umständen wirkliche Variationen ent- | Mannigfaltigkeit des Studienstofles seiner eher heglückwünschen ; Shen, das’ soll unsere Arbeit sein. Denn die Lehre von der all- letzterer zeigt, dafs Prof. Lameerse und die Brüsseler Mussums- ichen Umwandlung der Art bildet die Basis für den Aufbau entomologen die eben ausgeführten Anregungen zunächst wenigstens | durch die Entomolog. Gesellschaft immer in die Tat. umzusetzen bemüht sind. Dr. J. ©. Jacobs; gibt die 4. Abieilung einer Dip- a Belgiens; Gustave Gilson bietst Untersuchungen über WE id ar 8 natürlichen Systems, welches die Genealogie wiederspiegeln als, © ‘ Dabei ist die Bionomie (Ethologie) nieht zu vernachlässigen, : dem mal sich tagtäglich offenbart, er braucht nur Pe Pseudocuma-longicornis Sp. B. und similis Sars, zwei schwer zu unterscheidende Krebse aus dem flämischen Meere, deshalb schwierig zu-erkennen, weil-e: 'e. Spezies polymorph , d. h. in der Form variabel ist; Dr..E. Rousseau hat ein Verzeichnis der Wasser- milben. Ben zusammengestellt, H. Schouteden einen Katalog der Apkiden, welcher uns mehrere neue Formen kennen lehrt; und Prof. Feiix Plateau legt die Ergebnisse zeitraubender Studien über den Gesichts- und Geruchssinn der Maecroglossa stellatarum nieder, auf weiche wir vielleicht, wenn es der Platz gestattet, noch einmal zurückkommen. Der greise Leon Becker steuert die Liste eines Nachtfanges an Lepidopteren aus dem Jahre 1859 bei. Von allgemeinerem Interesse aber ist ein Aufsatz Prof. Lameeres über die Kiassifikation der Dipteren. Er führt aus, dafs das von Brauer auf Grund der Larven es System zwar heute all- gemeine ‚Geltung habe, dafs aber trotzdem der eben verstorbene | Osten-Sacken recht hatte, wenn er diese Anordnung bekämpfte, Dieselben Gründe, die Brauer gegen die Scheidung der Pupi- paren von den verwandten Musciden geltend macht, sich auch gegen die Einteilung der Fliegen in Orthorrhapha und Cyklorrhapha Vorbringen; die Cyklorrhaphen . schlielsen | sich eng und direkt an gewisse Orthorrhaphen an und müssen demgemäls einer der Gruppen derselben einverleibt werden. Richtig ist. die Anschauung Macquarts, die Fliegen nach der Bildung ihrer Fühler und Mundteile in Nemocera und Brachycera zu trennen, wenn auch noch einiges in diesem System fehlerhaft -ist.. Man mufs sich zunächst fragen, aus welchem Grunde Ge- ' fühlsorgane atrophieren können und muls sich vergegenwärtigen, dals der Rückgang eines Organes sich nie ohne die gleichzeitige Entwicklung eines anderen Organes vollziehen kann. Da sich bei den Brachyceren die Antennen rückgebildet haben, ist es wahr- scheinlich, dals dafür ein anderes Sinnesorgan ber ausgebildet ist, Wir finden nun, dals die Verkürzung der Antennen sowohl bei den Brachyceren, als bei den zu den Nemoceren gehörigen Bibioniden, Hand in Hand mit einer Reduktion der Maxillen geht. Wir Ben weiter, dals bei den Bibioniden, welche Osten-Sacken Nemocera anomala nennt, die Augen viel Siknekeller sind, als bei den an- deren Nemoceren und dafs bei ihnen nicht die Antermen) sondern die Augen ' dem San eohte Dinorphiemus unterliegen. sicht kompensiert also den Verlust am Gefühl, — Die Augen haben bei den Dipteren folgende Evolution durchgemacht: 1. Sie waren mittelmäfsig entwickelt und getrennt, so wie sie die Nemocera vera noch zeigen, die aber dafür verlängerte Fühler und Maxillen auf- weisen und deren Weiterbildung der Antennen sich in einem sexu- eilen Dimorphismus achar! ausprägt. 2. Die Augen vergrölsern sich und das besonders bei den Männchen, wo sie breit aneinander- liegen. Man findet dies bei den Nemocera anomala : ‚und den nie- deren Brachyceren; es fällt mit einer Verkürzung der Palpen und Antennen zusammen, welch letztere in beiden Geschlechtern ähn- lich werden. 3. Die Augen werden hei spezialisierteren Typen in beiden Geschlechtern breit aneinanderliegend und gleichartig (Or- phinephilidae und Blepharoceridae unter den Nemocera anomala, Acroceridae unter den. Brachycera) und wie bei gewissen höheren Nemocera vera fängt - das Weibchen an die komplizierteren An- tennen des Männchens zu bekommen (Otenophora). 4. Bei anderen sehr spezialisierten Typen vergrölsern sich die Augen noch mehr und treffen a unter den Antennen auf dem Gesicht (Eimpidae, Pipunculidae). 5. Die Augen trennen sich wieder infolge coeno- genetischer ee der un und zwar beim Weibehen mehr als beim Männchen. Dieses Stadium trifft man bei den a ‚der höheren Brachyceren, welche Macrochaeten besitzen. 6. Diese Trennung bringt es bisweilen bei gewissen en re -(z. -B. Chrysotus) so weit, dafs sich die Augen, selbst bein Männ- chen, auf dem Gesicht unter den Fühlern berühren. 7. Die Augen werden kleiner und. verschwinden (Pupiparen). -— Lameere kommt schliefs- lich zu :dem Ergebnisse, dals. die Nemocera anomala eine syste- matische Einheit bilden, aus welcher die Nemocera vera und was von ihnen abstammt, nicht entstanden sein kann; auch die Brachy- cera sind moriophyletisch. - Die Brachycera können mit den: Ne- mocera vera nicht verbunden werden, dagegen bilden die Brachy- cera und Nemocera anomala eine systematische Einheit — ergo: wir behalten zwei Hauptsiämme der Fliegen: 1. Nemocera, die. Augen sind von Haus aus getrennt und in heiden Geschlechtern ähnlich; 2. Brachycera, die Augen berühren sich, wenigstens bei den Männchen, oder. sie sind coenogenetisch getrennt und dimorph. — In der ersten Gruppe : a die. a lang und anere ind | lassen | Das Ge-!| | | Antennen: verkhre und in N Becchlchten! ähnlich Maxillarpalpen sind reduziert; aber diese Charaktere sind nie zuverlässig als die Augen. — Verfasser spricht noch die einzel: Familien beider Gruppen genau durch. — Wie man es nicht machen soll, das zeigt im Gegensatz zu den. genannten trefflichen E Arbeiten der Lepidopterophile L. J. J. Lambillion, ‚der eine Naturgeschichte von Hypoplectis adspersaria Hb. für den Tubiläums- band geschrieben hat. Er beginnt mit einem Ausfall gegen den. | verstorbenen Dr. Staudinger und tauft 4 Farbenspiele (Fehlfarben | 3 nach Lameere); beides hätte unterbleiben können, ohne den Wert der folgenden 3 Seiten, a der Entwicklung des. Falters. gelten, herabzusetzen.. Eine morphologische und anatomische Studie‘ über die. Lane E von loirene, eine Seidenraupe aus Französisch-Guyana,- 'hatL. Bordas = in den Annalen des Kolonialinstitutes von Marseille Ir 367 78,3 | Fig.) publiziert. Über: den Schaden, welche das Erdbeben von San ano s ı den dortigen entomologischen Sammlungen zugefügt hat, berichtet Edwin 0. Van Dyke in den Ent. News (XVII, p. 222). Von der Akademiesammlung sind nur die Kästen mit Typen der Käfer, Bi ı Hemiptera und Hymenoptera gerettet worden, alles andere ging unter. Die Behrsche Lepidopteren-Kollektion, die Hauptinsekten- “ |sammlung mit allen den Typen an Odonaten, Arachniden usw. und © haie gesamte Bibliothek! Nur ein Satz ihrer eigenen Publikationen % und sechs andere Bände entgingen der Zerstörung. (Die San Fran- eisco-Academy of science-Publikationen sind also auf die Liste der \ | Bibliographischen Seltenheiten zu setzen. Gewils werden es die # Gesellschaften und Autoren für eine Ehrenpflicht erachten, wie |1871 der Universität Stralsburg der Kalifornischen Akademie. Wissenschaften zu einer neuen Bibliothek zu verhelfen, wenn erst % die Zukunft des Institutes wieder gesichert ist. D. Red) Von ® Privatsammlern hat Ohas. Fuchs den grölsten Verlust erlitten, er © rettete 22 Kästen Koleopteren, das übrige und seine Bücher ver- ® brannten James Cottle bülste seine ganze Schmetterlingssammlung nebst, Büchern ein, ebenso ging die Beverley Letcher-Sammlung von Käfern und Faltern nebst zugehörigen Werken unter, J. ©. Hu- guenins Sammlung ward zerstört. F. X. Williams Kollektion ist als die einzige gute Schmetterlingssammlung der Stadt übrig ge- blieben; ihr Eigentümer weilt noch auf den Galapagosinseln um z sammeln. Bei Dr. F. E. Blaisdell warf das Erdbeben einen der 7 Koleopterenschränke um. Van Dykes Käfer und E. M. Ehrhorns“ \ Coeciden blieben unbeschädigt. Die 50jährige Jubelfeier ais Doktor der Median: en am 9. Juli der ord. Prefessor der Zoologie an der Universität Freibur i. Br. Geheimrat Dr. med. et phil. en NN bo ei a a nasse 1 f. Zw I, Eine Sammelreise nach Stid-Spanten. N Von Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden. BR (Fortsetzung.) .) Gleich am nächsten Tage hatte ich len ee Ruhe un mußte hinaus in die Berge, um die alten mir so lieb gewesene Fangstellen zu sehen. Vorbei an der Puerta real über die Plaz nueva, hinauf die Calle de Gomeres ging es in ‘den schattigen küh Park der Alhambra. Es ist wohl sicher einer der schönsten un prächtiesten Punkte in Granada und dessen Umgebung, ' ‚dieser au alten Baumbeständen gebildete Park. Auf beiden Seiten der Fah straße und Promenade rieselt Wasser und die in der Mitte der Anla; befindliche Fontäne spendet vornehmlich in der heißen‘ Sommers erfrischende Kühle, Wie prächtig ist es hier, wenn im ‚Tuli und August die Hitze in ‚der Stadt beinahe unerträglich’ ist, u wenig wird dieser Park von den Granadinern benutzt. des Waldes und der Natur wird man dieses Nichtbeachten wohner von Granada nur willkommen, a denn nn Liebe Nato einsam und unbehindert kam un "hier Horz unc euans ee Doch es Sn weiter hinant, vorbei an de j a 2 DRITTER sebedec te 'erhabene Wöride Gerade wenn man von’ der Stadt durch den Klbsenbra- Park gekommen ist und nun plötzlich oben auf ‚den Camino de Cimenterio "die Nevada vor sich hat, ist:der Anblick überwältigend. - Links biegen wir nun in den Eselweg ein, um Ian dem linker Hand liegenden Barranco de la Arena entlang auf re nach der Algives de la -Lluvia zu gehen. Nach kurzer Zeit! en wir dann augh. an dieser Zisterne. Vor uns nach Osten dehnt | = »h der lange Höhenzug, der jäh nach dem Darro abfällt und a S n Abhängen sich die von uns so oft besuchten Eu ieen n. Hier, das sehe ich, hat sich in den 25 Jahren nichts ge de ist beinahe nöch jeder Baum an seinem Orte, da liegen, en Felsstücke noch unberührt, ja an dem einen finde ich, \ "Spuren meines Namens. Leider hat sich aber doch etwas ge- de ert, a5 Be einen Sammler am schmerzlichsten ist. "Überall viereckige Schilder und darauf „Coto“, das bedeutet, 3 a alles Jagen verboten ist, ja, daß man nur mit Erlaubnis | >s Jagdpächters. von den Wegen abgehen darf, um-in dem Gelände zu ah aeln. Wir steigen auf den Kamm hinauf, und nun tritt auch die bek:i inte und oft besuchte Sierra de Alfacar heraus. Wie | eisen ‚Ihre ee in trübem Grau, kein, l, htigem Buschwald, mit en kühlen, lerschöpichen | liegt. | Man hat von dem -Höhenzuge oberhalb der Algives de la Liu-| il rhaupt. einen sehr weitgehenden Blick auf die nächste Um- u g von ‚Granada und auf die Montes de Granada, wie das mitt- 3ergland, das sich immerhin 'bis zu 1800 m erhebt und’ nörd- n Granada liegt, genannt wird. Mit der Sierra Elvira be- der ie ‚de Alfacar, Jarana, En nn bis zu der in De irdigte echt andalusisches Bild, was sich hier vor Auge: des Beschauers aufrollt, alles grau in grau; nur an w enigen 1 sicht x vu „Be SE. Nr [75 ;- =; B [-? Fe © er D ar} B © =, oO > (=) = {0} OÖ ne < & oS IS Eb 1 < = B=, [eje} a) > und“ da vereinzelt einige Pappeln oder Richen. stehen, nur auf den Vorbergen, auf welchen auch die grünen md wenigen Weinberge dem ganzen Vordergrund einen mehr eiewroiche Anblick verleihen. Im Gegensatz zur st die Nähe entzückend schön. Der Kamm, auf welchem st der höchste Punkt, der auf dem linken Ufer des findenden Höhenzüge, steil und jäh, oft senkrecht fällt - Be ich dem Fiußtal ab, mehrere buschige Linien auf diesem en Abhange zeigen die Stellen, wo sich die von den Mauren legten och ‚heutigen Tages in: Betrieb befindlichen Wasser- finden, unten im Tale, das nicht allzw breit ist, schlängelt | ende Darro, und an seinen beiden Ufern liegen obüsch, zwischen üppigen, grünen Feldern, malerische, Landhäuser und in den Abhängen der gegenüber- ‚kann man deutlich die zahlreichen nme es zend im Eat, 0 er “e Monte sacro, Se eine a letzteres ke dureh ihre unterirdische a ‚Eiwas na u en zu 'über- nach: Guejar de la ‚Sierra ich. den Kastanien- und Fichen- iesem Orte befindet, erkennen. 111 ihren zahlreichen Dörfern, Landhäusern und üppigen Feldern, durch welche sich ‘der’ mit Pappelhainen eingefaßte Genil schlängelt, in den Gesichtskreis. Begrenzt wird das Bild durch weit im Hintergrunde liegende Bergzüge. (Fortsetzung folgt.) ‚Noch etwas zu den dunklen Stellen im Leben . mancher Argynniden. Von M. Gillmer, Cöthen (Anhalt). (Vergl. Insekten-Börse, 23, Jahrg. 1906, p. 60 und 92.) Wie ich auf „Einige dunkle Stellen im Leben mancher Argyn- niden“ hinwies, glaubte ich anfangs auch, dafs: Boie und Schmidt ein Irrtum unterlaufen sein müsse, doch hielten mich einerseits ı Bedenken wegen der Übereinstimmung der beiden Autoren, ander- seits die Erwägung der langjährigen Sammeltätigkeit beider und die über allem Auctel erhabene Gewissenhaftigkeit es letzteren davon ‚ab, dieser Vermutung Ausdruck zu geben. Herr: Dr. M. in S., der bis jetzt allein in dankenswerter Weise an die Beautwortung eines Teils der von mir Ben a a konnte aan ‚Aglaja, Paphia) nur zu ‚dem Keehnis gelangen, "date hier walscheinlich eine Ver- wechselung mit dem ' von Aglia tau vorliege. Für diese An- nahme spricht: 1. die Färbung des männlichen Tau-Falters; 2. seine Flugzeit im Mai; 3. sein wildes Umherfliegen am Tage nach dem im Grase oder an den Stämmen sitzenden Q; 4. dafs keine der grolsen Argynnis-Arten (für Mecklenburg, Lauenburg und Schles- wig-Holstein kommen nur Niobe, Aglaja und-Paphia in Be- tracht, Adippe scheidet aus) sonst schon im Mai (Frühjahr) flie- I beobachtet worden ist. Dagegen können folgende Momente ins Feld geführt werden: 1. Boie und Schmidt, beides namhafte Sammler und Schrift- - | steller, mulsten mit den Gewohnheiten der grolsen Argynniden und des g' von Agl. tau so vertraut sein, dals ihnen hier eine Verwechselung nicht unterlaufen durfte. Besonders der Kreiswund- arzt Schmidt war seit seiner Knabenzeit (seit etwa 1850) ein eif- riger Sammler von Schmetterlingen und betrieb diese Tätigkeit seit ı1847 wunausgesetzt. Er lieferte seit 1851 mehrere Nachträge zu der Bollschen „Übersicht der mecklenburgischen Lepidopteren‘ (1850) und publizierte 1880 seine „Übersicht der in Mecklenburg beobachteten Makrolepidopteren“, eine durch Sachkenntnis, Gewissen- haftigkeit und Zuverlässigkeit ausgezeichnete Arbeit. Ich habe seine sämtlichen Arbeiten über, Schmetterlinge (von 1850-1880) darauf durchgesehen, ob er sonst irgendwo eine Frühjahrsgeneration von Arg. niobe erwähnt, und er nicht selbst auf den Gedanken ge- kommen ist, dafs hier eine Terwechselung mit Agl. tau vorliegen könne, allein es findet sich nichts darin. Seine angebliche Früh- lingsgeneration von Niobe flog besonders an freien oder lichten Stellen der Rohlsdorfer Tannen, i Stunde von Wismar entfernt. Wie: der Name schon sagt, bestand dieses kleine Revier zumeist aus. Föhren, war jedoch auch mit Laubholz und vielem Unterge- büsch gemischt; es besals zwar zumeist sandigen, doch keineswegs humusarmen Boden, wie der kräftige Wuchs der Gräser und man- cherlei Kräuter und Sträucher bewies. In diesem Gehölz wimmelte es früher (wohl von 1830—1870) von gewöhnlichen Tagfaltern, jetzt aber (wohl von 1870-1880), da in letzter Zeit viel darin gewirtschaftet ist, das Revier zeitweise behütet wird, auch Fasanen darin gehalten werden; hat der Insektenreichtum sehr abgenommen, ja manche Arten z. B. Arg. niobe usw. scheinen schon lange dort ganz verschwunden zu sein. Ob hier nn Agl. tau flog, lälst ‚| sich aus Schmidts Arbeiten nicht feststellen; es scheint nicht der Fall zu. sein, sondern die Flugstellen fie Me Art werden der ‚schöne Laubwald bei Gadebusch und der Buchenhochwald bei ‘| Kleinen gewesen sein; denn Schmidt sagt unter Agl. tau: „In ‚UNSErn "Buchenwäldern (damit sind wohl die mecklenburgischen Buchenwälder überhaupt gemeint) überall als Schmetterling im Mai.“ In den 1849 an Boll und 1856-an die Gebrüder Speyer re Verzeichnissen hat Schmidt Agl. tau als bei Wismar heimisch auf- geführt, er mufs also mit dieser Art vertraut: genug gewesen sein, um. sie 1879 — wo er seine „Übersicht“ usw. schrieb — nicht mit/einer grofsen, im Frühjahr: fliegenden Argynnis-Art (Niobe) zu verwechseln, zu einer Zeit, wo er eine nahezu 50Jjährige Sam- n "Südwesten st dann ee hinter sich hatte und die un... von Auf Grund dieser Über neh will mir ein Iır tum Schmidts‘ ‚wenig einleuchten. am ‘15. Februar 1814 zu Wismar) starb, mehr feststellen. Was Boie (Justizrat in Kiel) anlangt, so mufs auch von diesem | zur weiteren Klärung der Sache ‚bei. angenommen werden, dalg er einen fliegenden g' von Agl. tau von einem „Schmetterling von Gestalt und Gröfse der Paphia zu unterscheiden wulste, Dies gebt auch aus seinen Angaben über Paphia und Tau hervor. Von ersterer sagte er: „Im Juli und August in Wäldern, besonders auf den Blumen von Rubus; die Raupe ebenda auf Viola canina. Ein Schmetterling von Gestalt und Gröfse der Paphia im Mai auf denselben Stellen ;“ von letzterem: „Bin Bewohner unserer Buchenwälder auf den höheren Zweigen. ‚Vielleicht nirgends seiten. Auch in den Buchenwäldern auf See- land.“ Bois hebt weder bei der vermeintlichen Argynnis-Art, noch bei Agl. tau das wilde Umherfliegen hervor; es lälst sich aus seinen. Angaben viel weniger folgern als aus denen Schmidts, Auch über die Örtlichkeit, wo die angebliche Argynnis-Art flog, ist nichts zu eruieren. Boie lebte in Kiel und hatte vielerlei Be- ziehungen zu Kopenhagenern und Hamburger Sammlern (hinsicht- lich der letzteren z. B. zu von Winthem, vielleicht auch zu Beske u. 2.) und seine vielen Lokalitäts-Angaben aus der Hamburger Um- gegend (Sachsenwald, Borstel, Eppendorf, Reinbeck, Travemünde usw.) stammen wohl sämtlich aus dieser Quelle, Schliefslich ist aus der deutschen Wiedergabe des Boieschen Verzeichnisses in der Isis 1841 p. 115 nicht zu entnehmen, ob Boie die Beobachtung des Schmetterlings „von Gestalt und Gröfse der Paphia im Mai auf denselben Stellen‘ selbst gemacht oder von einem ungenannten Gewährsmanne erhalten hat. Boies Verzeichnis gründet sich jeden- falls weit, weit mehr auf fremde Angaben, als das Schmidtsche, und erscheint dadurch nicht so zuverlässig als dieses, was mir be- | sonders bei dem Studium des Andr. Bang-Haasschen Verzeichnisses über die in Dänemark iebenden Lepidopteren (1875) aufgefallen: ist, wori: Boies Angaben nur selten namentlich erwähnt werden doch - kann dies auch auf anderen Gründen beruhen. 2. Der Flug des gi von Agl. tau ist bereits oheserkkeriert, es bliebe also übrig denjenigen der drei grofsen, hier in Betraeht kommenden Argynniden kurz anzugeben und daraus festzustellen, ob eine Verwechselung möglich ist. 2) Arg. niobe I. — Der Falter Ende Juni, Juli und Anfang August (nach G. Stange 1889 bei Friedland in Mecklenburg-Strelitz schon am 19. Juni, sonst Ende Juni) auf den Lichtungen grölserer Gehölze und an deren Rändern. Sein Flug ist lebhaft und schnell, unruhig umhersuchend und kaum meterhoch über dem Boden; der Falter liebt es, sich auf Brombeerblüten und viele andere Wald- blumen, auch auf den Boden und braune Blätter zu setzen. b) Arg. aglaja L. — Der Falter erscheint auch .Ende Juni und liebt gleichfalls die Lichtungen grofser Gehölze, wo Veilchen sprie- (sen, sowie die den Waldrand benachbarten Wiesen und Kleefelder; setzt sich gleichfallsgern an Brembeerblüten und verschiedeneWiesenblumen, sowie auf den Boden. Sein Fiug ist schnell, suchend, etwas unstet und wenig hoch über dem Boden und gleicht hierin sehr dem vorigen; während des Fluges schwer zu erhaschen. ec} Arg. paphia L. — Der Falter erscheint je nach der Jahreszeit Einde Juni, oder Anfang Juli, liebt ebenfalls Wald- lichtungen, Waldränder und breite blumige Waldwege. Er. fliegt rasch und zuweilen wieder ruhig schwebend in den Wäldern, . ist ziemlich scheu und erhebt sich hoch über die Büsche, wenn er aufgescheucht wird; er liebt Brombeerblüten und besaugt oft in | grolser Anzahl die Scharten- und Distelblüten an den Rändern der Lichtungen und Wälder, sowie die Minze- und Wasserdostenblüten feuchter 'Waldstellen und der Bachränder. Wenn er hierin vertieft ist, kann man ihn leicht einfangen; EcHlant man fehl, so ‚kehrt, er meist: bald zur Blüte zurück. $ In der Unruhe des Fluges und dem rastlosen Suchen En den Boden der Waldblöfsen ähneln die g’g'! von Niobe und el‘ dem Fluge des Tau 3, unterscheiden sich aber durch das. dem Tau g' eigene wilde und ziekzackartige, bald hohe, bald niedrige Umherjagen zwischen den Stämmen der Waldbäume, so dals es nach meiner Ansicht nicht gut möglich ist, diese beiden Agyn-|\ Auch |® niden im Fluge mit dem Agl. tau gl zu verwechseln. kommt der Agl. tau 9! selten auf die Lichtungen. ':Es wäre mir lieb, wenn en noch N, an zu der, in EDS TUN SRG. 12 Na | Sache äufsern, enden euch e Schmidt am 15. Juni 1882 in einem Alter von 68 Jahren. (geb. | Erscheinungsdaten -— je nach der Jahresz auch sein Biograph Arg. niobe und aglaja im ‚Freien beobachteten. K.Struck am 24. Dezember 1898 verschieden ist, so lälst sich nichis | Daten ist in der deutschen Literatur überhaupt Mang: | Frage des Stridulationsorgans von Cychrus rogtratus L. erlaube ich VERS ORTEN ROT N hierin Zeller und Speyer zu wenig gefolgt. De 11. Juni 1906. zer: Eutomiologische Mitteilung. . Stridulationsorgane (Sing-, Ton- oder Sehrill- Wer zeuge) von Käfern (speziell von Cychrus rostratus L.). Bezügli K der in Nr. 14 der „Insekten-Börse“ (5. April 1906). angeschnittenen } mir das mitzuteilen, was Charles J. Gahan in „Stridulating Organs | in Coleoptera‘‘ (Transactiong of the: Entomological Society of London, ' 1900, p. 433-452) davon schreibt. Hs lautet in deutscher Über- setzung*): „Es steht fest, dafs Cychrus rostratus und eine oder zwei andere Arten derselben Carabiden - Gattung laut stridulieren. Der verstorbene Frederik Smith behauptete sogar, dafs Cycbrus ‚rostratus lauter als irgend ein anderer, in England lebender Käfer A striduliere. Hiernach wäre naturgemäls anzunehmen, dafs der’ Stridulations-Apparat bei dieser Art ganz besonders stark entwick und deutlich zu sehen sei. Soviel ich weils, ist jedoch der frag- i ‚liche Stridulations-Apparat bis jetzt noch nicht beschrieben worden.’ Das Schrillen von C.rostratus wird in Kirby und Spences „Entomo-' logy“ angeführt und als Folge der Reibung | ‚des Prothorax (Hals- schild) gegen die Basis der Klytra (Flügeldecken) dargestellt. Andrerseits fübrt es T. Marshall im „Entomologieal Magazine‘ (1983) auf die Reibung der seitlichen Binterleibsecken gegen eine sehr feine, feilenartig geformte Stelle zurück, welche in der epipleurale n Grube auf jeder Seite der Flügeldecke liegt. Darwin. hat diese Art untersucht, konnte aber kein feilenartiges (xaspelartigen) Orga 1 finden. | Selbst wenn solch ein feilenartiges Organ, wie es Marshal ı beschreibt, vorhanden wäre, könnte es meines Erachtens doch nicht derartig. auf den Euden (Ecken, Rändern) des Hinterleibes arbe um einen so lauten Ton hervorzubringen. Soviel ich habe decken können, spielen die Flügeldecken keine Rolle bei. Tonerzeugung, sondern die einzigen ‚Vorrichtungen, wele & diesem Zwecke dienen können, liegen auf den. epimeralen Teilen (Lappen) der Brust (oberer Seitenbrust-Teil). Diese Teile (Lappen | sind bei Cychrus grölser und stärker entwickelt, als es sonst bei den Carabiden der Fall ist. Die innere (verborgene) Fläche e jeden wird von ziemlich rauhen , jedoch ziemlich regelmäfsig formten Rinnen durchfurcht, die zueinander parallel, fast senkre ab zur Längsrichtung des Lappens verlaufen. Wenn der Proth (Halsschild) auf und ab bewegt wird, reiben diese Binnen an etwas gewölbten Aufsenseiten des Mesosternums (Mittelbrust) erzeugen dadurch den Ton. Wie ich bei einigen toten. Käfern eben besprochenen Teile aneinander rieb, konnte ich nur ei schwachen Ton hervorrufen. Aber ein junger Eintomologe, Ber Penny, schrieb meinem Kollegen Arrow auf seine Anfrage hin fr gendes: „Mir scheint der Ton (von, Cychras rostratus) von. ı Reibung des unteren Teils der Thoraxbasis gegen eine kleine auf oder an dem Episteraum (Mittelbrust) herzurühren; ‚soviel beurteilen kann, also vom Sternum gegen das Episternum. h Ton ist schrill und klarer. als der von Aromia ‚mosch den Käfer 'awischen Daumen und, Zeigefinger hielt, ber Kopf auf und ab; „der. Ton war jedoch nur nr der Bew nach unten vernehmbar. Hierbei bewegte sich der Thora Diese Beobachtungen Pennys tragen viel zur Kenntni des wirklichen Stridulations-Apparates von 0, rostratı zeitig, mula ich de dals die ‚Rinnen auf den x Internationales "Wochenblatt, für Entomologie. Herausgegeben von Camillo Schanfuls, Meilsen und A. Nescimiir Leipzig. GE eier Börse erscheint jeden Dee, Sämtliche Ernie ond Budklanäkın; gen A Abonnements zum Preise von Mk, 1,50 Quarta | entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch die C Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pig. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. ee Expedition und Redaktion: |. Senuhren Itenen Borgiszeile oder deren Raum für Beilagen, welche das normale Versandporto ' Kleinere Insertionsbeträge sind der Leipzier, Lanze Strasse 14. E8: .? be breit En 2 F nige Be ee Veienfigen, | pzig, g nicht überschreiten, betragen 10.4. Leipzig, Donnerstäg, den 19. Juli 1906. 23. JabrganE- ren, "welche iäre Arbeiten in der, ‚Rundschau Dass |gehoben Kr — wi ir denlechen Ehtomelögen ni in E auf wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die | unsere Requisiten verwöhnt; neues, das wert wäre, auch bei uns a der „Insekten-Börse“ einzusenden. — Für die in aaa Meoh einzubürgern, enthält aber der Kny Scheerersche Katalog doc 1, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf-|Da ist z. B. ein „Volsscher Brutapparat für Käfer- und Fliegen- Tg legten Ansichten übernimmt die Redaktion keine |larven‘‘ zu nennen, ein praktischer Brutkäfig für Wasserinsekten nach Howard und ein kleines Howardsches Schöpfnetz für Wasser- 5 ‚issekten; neu, ob praktisch, das kann.man aus der Zeichnung: nicht m Y ersehen, ist ferner das „Asta-Tötungsglas“ für grolse Insekten oder u PU | Mengen von Kerftieren. (Die Aquaria, Fig. 37, 'sind für kleinere Insekten hinreichend , Fische aber, wie sie die Zeichnung zeigt, ejenigen Herren "Entomologen, welche literarisch tätig ‚dürfen nicht hineingetan werden, für diese sind sie, wie alle „Gold- oder es noch sind, welche Forschungsreisan machten, oder | fischgläser“, Marterhöllen.) er hervorragender Iopenei. er im Mittolpunkte, Neueingänge in Käfern und Schmetterlingen von Amatonga- s Zululand hat P. Ringler, Halle a. S., Viktoriaplatz 1, zu ver- zeichnen. | Lomaptera Salvadorei, die prächtige Cetonide, einst ein 4 %- Tier, ist in solchen Mengen bei Rich. Schmiedel, Zwickau, |Sachs., Moritzstr. 37, p., angelangt, dafs er das Hundert mit 12.% ‚abgeben kann. | Otto Tockhorn in Ketschendorf bei Fürstenwalde (Spree) hat einen russischen Sammler auf vier Monate nach Zentralasien > Ferkkssankt, Er sammelt erst einen Monat im Altaigebirge, soll dann " Inach dem u gehen und event. in Tibet auf Insek ten jagen. Ein wertvolles Werk verspricht Prof. Antonio Berlese herauszugeben. Es: betitelt sich „Gli insetti, loro organizzazione, sviluppo, abitudini e rapporti coll’uomo“ und erscheint im Verlage der Societa Editrice Libraria, Milano, via Kramer A4A., in 2 Bänden von je 1000 Seiten (heftweise ä& 80 2 zu beziehen). Der Text wird reich durch originale Zeichnungen erläutert, von denen der vorliegende Prospekt treffliche Proben gibt. Vonderdeutschen ontomologischen Zeitachrift Iris ist das 2. Heft des XIX. Bandes erschienen. Esenthälteinen Nachtrag zur Makrolepidopterenfauna der Sprottauer Gegend durch R, Pfitzner, Beiträge zur Kenntnis der Eupithecien durch Kar! Dietze, Neu- beschreibungen von exotischen Faltern durch 6. Weymer (Heli- = |conius und Saturniden) und von paläarktischen Faltern durch R. Püngeler (Hadena Ribbei aus Andalusien und viele Asiaten). Br _ Wachäruck verboten.) | Bei letzterem Autor ist neben der sorgfältigen Beschreibung auch 22 933 Fourth Are, New ‘York, die Namengebung lobend hervorzuheben; er wandelt nicht in den erten Katalog über. entomologische ausgetretenen Pfaden, sondern benutzt den Reichtum der lateinischen ig und zeigt, auf | | Sprache an wohlklingenden Rigenschaftswörtern oder zieht latinisierte 7 Teig der| griechische Worte heran. Die wertvolle Dietzesche Arbeit ıst von seng —| zwei Obernetterschen Lichtärucktafeln begleitet. ( ‘Ss En willkommen. uch von verstorbenen Kollegen sind uns a und Ne- erwünscht. a Photographien. a Schriftstücke werden | s Sammlung. an nt der Se bancen Abteilung RETRO REN _ Mit einem umfangreichen Heft (304 Seiten!) beginnt die| RS ihrer Zeitschrift „Redia“. Dr. Gustavo Leonardi fördert die Kenntnis der Schildläuse um einige Neubebschreibungen und eine Monographie der Fioriniae; er zerlegt die Gattung in 4 Subgenera. Dr. Amedeo Berlese bespricht, beschreibt und veranschaulicht | einen neuen Schmarotzerpilz der Schildlaus Ceroplastes russi: Oospora saccardiana.. Den a aber nimmt eine Mono- grapkie der Milben-Gattung Gamasus ein, mit welcher uns Dr. Antonio Beriese nberrascht welcher eine nicht hoch genug | Schmutz. — Beim Nachhausekommen wird 2er Inhalt des oberen anzuerkennende Arbeitsfreudigkeit und eine bewunderungswürdige | Teiles, der hauptsächlich aus grölseren Individuen besteht, getötet Davon legen auch 16 von ihm auf Stein | und präpariert, der Inhalt des unteren Teiles aber, in dem Re Arbeitskraft entwickelt, gezeichnete Doppeltafeln Zeugnis ab. ausgebenden Staatsinstitüte alle Ehre. Die Redia macht dem her- Dr. Wilhelm Leisewitz hat den chitinösen Fortbewegungs- apparaten einiger (insbesondere fulsloser) Insektenlarven eine in Ernst Reinhardts Verlag, München (143 8. 46 Textabbild. Preis | 4 Mk.), erschienene Abhandlung gewidmet, Durch Behandlung mit ‚Kalilauge hat er diese Hantanhänge zur sorgfältigen Untersuchung vorbereitet und hat gefunden, dals dieselben je nach dem Medium, in weichem die Larve lebt, verschieden ausgebildet sind. Im festeren Medium (Holz, Rinde) ind Härchen, bezw. kurze kräftige Dornen und Höker vorhanden, im lockeren Medium (Mulm, Erde) lange schlanke Haare bezw. Borsten. Je nahrungsarmer das Medium, je mehr sich also die Larve bewegen muls, um die nötige Nahrung zu finden, desto vollkommener sind die Bewegungsorgane. Die meisten Hautanhänge sind, der Vorwärtsbewegung entsprechend, schräg nach hinten gerichtet, einige auch für die Rück wärtsbe- wegung schräg nach vorn. Verfasser kommt zu dem wichtigen Ergebnisse, dafs der Einflufs der Funktion den der Verwandtschaft ‚bei weitem übertrifft, bestätigt also damiteine dem modern denkenden Eniomelogen auf Schritt und Tritt bei seinen Forschungen ent-| gegenleuchtende Wahrheit. Franz Neureuter führt in einem Anufsatze (Flügelbildung bei einer Käferlarve. stummel-Ansätzen vor. tung als Prothetelie (vorschnelle Entwicklung), Die Originale hat Verfasser gütigst uns für unsere Materialsammlung zu Prof. Tor- niers Abhandlung über „Verbildungen bei Insekten“ überlassen. Der jetzt übliche Fang mit dem Kätscher, das Streifen über Gras und Gesträuch gibt uns nicht die Möglichkeit, das ganze in den Beutel gelangte Material auszunützen, weil bei den Versuchen, die im Netze befindlichen Insekten in die Gläser zu tun, ein ganz ansehnlicher Prozentsatz davon fliegt, oder sonst entkommt. Man muls sich wider Willen ir ’»der Jagd auf die nach allen Seiten Nüchtende Beute auf das Wichtigste beschränken. Dabei ist die Sichtung der im Iflanzenabfall krabbelnden Insekten bei dem ge- tingsten Winde so erschwert, dals man, ohne es zu wollen, viel interessantes übersieht, und zwar namentlich von kleinen und kleinsten Objekten. Ganz unbrauchbar aber ist .die bekanntlich wertvollste Fangmethode des Kätscherns bei Nacht. Eine Menge Arten besuchen die Pflanzen ausschliefslich zur Nachtzeit; durch- aus nicht alle lassen sich durch Licht anlocken. Dies hat Dr. N, von Korotnew veranlafst, am Kätscher eine Verbesserung ‚anzubringen, welche er (Zeitschr. f wiss. 1,-Biolog. II. p. 207) wie folgt schildert (i. exe.): Der Kätscher hat konische Form, besteht aus gewöhnlicher Gaze (Mull), ist 50 cm tief bei einem Durch- messer von 85 cm und endet in einer Röhre aus weilsem Wachstuch. Diese Röhre ist 20 cm lang und hat 4-5 em Durchmesser; damit sie Sich nicht zusammendrückt, ist an der Stelle ihrer” Befestigung am Beutel ein Schlüsselring eingenäht, Das Wachstuch ist mit der glatten Fläche nach innen gekehrt, mit der rauhen Kehrseite nach aulsen. Das freie Ende der: Röhre kann man entweder mit einem Bande zubinden oder besser, es ist eben- falls durch einen eingenähten Ring offengehalten und man schnürt es vor dem Endringe mit einem Bande ab. — Beim Kätschern fallen alle Insekten, Raupen, Schnecken usw. zusammen mit den Pflanzenteilen in die Röhre und können aus dieser nicht wieder hinausgelangen. Diese Röhre entleert man in einen besonderen Apparat, den der Sammler umhängen hat. Das ist ein Zylinder ‚ohne Boden und Deckel aus Eisenblech und feinstem Kupferdraht- | netz, etwa 10—13 cm im Durchmesser und 30 cm lang, In einer Entfernung von 20 cm vom oberen a ist, Be u Natur und Offenbarung LII. p. 307) die| Abbildung zweier Mehlwürmer (Tenebrio molitor 1.) mit Flügel- | Er hält sich an die Prof. Kolbesche Deu- stazione di Entomologia agraria in Firen ze den 3.Band | wird an beiden Enden durch Pfropfen ne "Es | | | breiten Blechringe zu versehen, der sich in einen gleich ‚bat sich durch eine gute Arbeit über den BiuceEn bekannt. je einer ziemlich scharf et vielleicht empfehlen, die untere Öffnung der Röhre | am oberen Ende des Zylinders bequem, doch fest einschieben läfst. Schauf.) Übrigens kann man durch den oberen Kork, wie bei jedem Fangglase üblich, eine engere, verkorkte Röhre en ji Der Zylinder darf nicht gläsern sein, denn in einem Glase sch witz der Inhalt sehr bald und verwandelt sich in einen N 15 der die Tierchen in 2— 8 Tagen den Gläsern zuführt. (Man rg gut tun, oben am Photelektor eine dem Zylinder angepalste halbe Einschubröhre anzubringen, schlielslich aber auch den unteren Teil ıdes Zylinders statt des Pfropfens mit einem Blechschieber zu ver- sehen, um die Entleerung bewirken zu können, ohne dals flüchtige E Tiere, wie Fliegen, Schlupfwespen usw. entweichen. Schauf.) — Dr. v. Korotnew arbeitete versuchsweise mit diesem Kätscher' gleichzeitig mit einem den gewöhnlichen Kätscher handhabenden geübten Entomologen auf ein und derselben Wiese. In derselben Zeit, in der letzterer 138 Insekten fing, erbeutete K. 469! Die e. Methode ist auch darin bequem, dafs man sie auf Spaziergängen | anwenden kann, ohne zurückzubleiben und ohne sich ‚dem Bean samen Gespräche zu entziehen. 4 Scutovertex petrophagus heilst eine zu den-Oribatiden gehörige, bei den Traghanic-Fällen nahe Ithaca (New York) neuentdeckt Milbe, welche Nathan Banks (Ent. News. XVII. p. 193) beschreibt Das Tier frifst sich Wohnlöcher in den nassen Fels, von dessen 4 mikroskopischer Pflanzendecke es offenbar lebt. En - Sesia andreniformis zog N. Charles Rothschild aus einer in einem Stengel von Viburnum lantana gefundenen Raupe. Er be- = stätigte damit eine schon früher von Sydney Webb ausgesprochene \ Vermutung (The Ent. Monthly Magaz. 2. Ser. XVII. p. 160). 3 Wir erfahren, dafs die Van de Pollsche 'Schmetterlings- ' sammlung nach England an Percy J. Lathy verkauft. worden. ist. Zweifellos ist sie die beste, die je von 'holländisch-indischen Rho- paloceren zusammengebracht wurde. Jede Art ist durch lang die Variabitität darstellende Reihen ausgesuchter Tiere vertreten. ” Am 11. April ist in Milton, Mass. (Amerika) der Koleopterolog. Roland Hayward gestorben. Er war am 7. März 1865 ge- ° boren uud hat einige Artikel über Carabiden, namentlich Bembidien geschrieben. Seine Sammlung ist dem Museum of Comparati Zoology am Harvard College, seine Bücher sind der öffentlichen Stadtbibliothek von Milton einverleibt worden. h Die von den in Cöthen (Anhalt) im Mai d. J. verstorbenen Volksschullehrer Friedrich hinterlassene Käfersammlung beab- sichtigt die Stadt Dessau für ihr Museum zu erwerben. Friedrich macht, Am 7. Juni verschied in West Hampstead, Tuondon, F. 6. Can- non, 37 Jahre alt, ein eifriger un | | Die Pier von Üoenonympha hero Linn. und Lyeaena amanda Schn. RR Von M. Gillmer, Cöthen (Anhalt) 1. Coenonympha hero L. Ei nahezu tonnen Mit abgeflachtem Schere und sahen (einigen 30) die wieder quer gerippt sind. Die Längsrippen endig der Achsel und umschlielsen eine ziemlich ee Sch wenig erhöht liegende, feinzellige Mikkopylnrfläche i umgebende, um ein Be tiefer en Ringflä Ei besitzt tief dem a El EA a ie a In) RN Kt. ing E' a ikropyla 2 vielleicht aur Zutall 7 Re Stein-Reuter 18539. _ welcher Art) war. Es wird at Grasblättern einzeln (oder |(„D. Chr. @. D, Steins Naturgeschichte für Schulen mit besondorer eren?) angeheftet. Von Herrn G. Junkel in Crimmitschau | Hinsicht auf Geographie und Technologie ausgearbeitet. IV. Auf- stammend. Vergrößserung 66 bezw. 103 mal. Be-|lage von D. Ferdinand Reuter. Leipzig, Wien, München, 1839) Tee TREE? (Wie oben) jeaena amanda Schn. Das Ei bildet eine Kugelschicht 57 mm Breite und 0,30 mm Höhe; es ist mit einem hübschen | Brauer 1885. von unregelmälsigen Polygonen (Drei- bis Sechseeke) be- | („Prof. Friedrich Brauer, Systematisch-zoologische Studien; ER ssen Ecken ähnlich wie die Stacheln eines Seeigels nach |ber. d. kaiserl. Akad. d. Wissensch. in Wien, 91. Band, 1. Abt., ‘ Die Spitzen dieser Vorsprünge sind gerundet, | pag. 257—413, 1885“, [Referat darüber von Dr. Harkch in Nr ände ee von einer Protuberanz zur andern im des XII. Jahrg. der „Entom. Nachr.“, 1886.) ‚ein aufserordentlich hübsches Muster auf der Ober- | 1. Apterygogenea | 10. Neuroptera s. str. (Ohryso- Br entsteht. In der Mitts des Scheitels liegt die | 2. Dermatoptera (Forficulidae) | pidae, Bea leöntidse, ü Mikropylarzone, aus feinen Zellen bestehend; sie 3. Ephemeridae | Mantispidae, Rhaphididae em unbewaffneten Auge als feiner dunkler Punkt a 4, Odonata | und Sialidae) nz ‚geringe Depression. von 0,075 mm Breite. Ihre De 5. Plecoptera (Perlariae) | 11. Panorpatae ht aus kleineren Zellen mit etwas niedrigeren Vor- 6. Orthoptera genuina Sal-| 12. Trichoptera (Phryganidae) ırend beide (Zellen und Vorsprünge) nach der Seiten-| tatoria, Phasmidae, Manti- 13. Lepidoptera (Glossata) {ser werden. Die bogenförmigen Zellwände und die| dae, Blattidae und ? Em- | 14. Diptera (d reinweils,der Grund der Zellen graulichweils. Das, bidae) | 15. Siphonaptera e Unterseite der Fiederblättchen von Vicia eracca und | 7. Corrodentia (= Termitidae, | 16. Coleoptera (inkl. Strepsi- ler Nähe ihres Grundes einzeln (selten zu zwei an| Psoeidae und Mallophaga) | ptera) | angeheftet, Von A. H. Fassl bei Berlin gefunden. | 3. Thysanoptera (Physopoda)| 17. Hymenoptera ST 103 mal. Beschrieben am 24. Juni 1906. | 9. Rhynchota | IR Leunis-Ludwig 1887. ar die Systematik der Insekten. „Br. Joh. Leunis Schul - Naturgeschichte, X, Aufl. Durchaus neu bearbeitet von Dr. Hubert Ludwig, Hannover 1887“.) 1. Thysanuras. Aptera (Lepis-|3. Neuroptera (Planipennia matidae und Poduridae. und Trich.) 2. Orthoptera (— Orthoptera |4 Hemiptera 9. Rbynchota ina |Üursori Ita- | 5. Dipt & en Eo ipso a hier die subjektiven. STR Dabei 6. Boaenkeie ; einzelnen Autoren bezüglich „kleinerer“ und „gröfserer‘ E [Libell}, Ephem., Perl., | 7. Hymenopters iglich „näherer“ und „fernerer‘‘ Verwandtschaft, be- pP T I Phr d 1 “ und „wenig wichtigerer“ Organe die gröfste | Be | N ei en Sinne ist auch jedes „natürliche“ System mehr _ Thomö& 1805. Bensns Kraulse- Heldrungen, Dr. phil. el | r künstlich“. nr („Lehrbuch der Zoologie, VI. Auflage, Braunschweig, 1895“). herrscht günstigerweise in der Systematik der 1. Strepsiptera | 8. Thysanura ‚der Abgrenzung der einzelnen Gruppen unter dn| 2, Aptera | 9, Orthoptera ine grolse. Übereinstimmung; nur bezüglich der Zu-| 3, Rhynchota | 10. Pseudoneuroptera solcher sonst gut umschriebenen Gruppen unter "4. Aphaniptera i1. Neuroptera Begriff sind die Ansichten verschieden, —- eine im 5. Diptera 12. Ooleoptera on men ‚wenig wesentliche Sache, "6. Trichoptera | 13. Hymenoptera a. indes ist, dals verschiedene Autoren dasselbe 7. Lepidoptera | ire verschieden umfangreichen Gruppen benutzen es m‘ „weiteren Sinne“). Aus diesem Grunde haupt-| P i Selenka 1897. ie ich d ‚die unten angegebenen Namen benutzen. — Boologisches Taschenbuch für Studierende zum Gebrauche während der Vorlesungen und praktischen Übungen. IV. Auflage, will ich zu Vergleichungszwecken die systema- E Leipzig 1897“) einiger älteren und neueren Autoren rekapi- 16 ten mir gerade zur Hand sind. ie] 1. ‚Apterygoten | 6. Hemipteren (Rhynchoten) Da RE .. 2. Orthopteren 7. Coleopteren “a inne 1766. iR ‚3. Pseudoneuropteren (siehe | 8. Hymenopteren ‚ Archiptera) - 1 9. Dipteren 4 Neuropteren 10. Aphanipteren E an 11. Lepidopteren Baenitz. 1898: eittaien: für den Unterricht in der Zoologie. VII. Auflage, A (x Bielefeld und Leipzig, 1898“.) SL Rhynchota 5. Lepidoptera 2. Orthoptera 6. Hymenoptera 3. Neuroptera 7. Coleoptera 4 nn . ER Haeckel 1898. | (Natürliche Schöpfungsgeschichte, IX. Aufl., Berlin 1898.*) nee . Archiptera Orthoptera | 9. Diptera Neuroptera (II. Mordentia 10. Aphaniptera 5 ee er SSR DTichoptera V 112. Lepidoptera age -1. Apterygota } I. Apterota | 8. Hemiptera ) (Ehynch. m LV. Pungentia F. E. had 1899. („Prof, F -E. Schulzes Colles „Allgemeine Zoologie mit besonderer Berücksichtigung der vergl. Anatomie“, W. S. 1899/1900, on "9 '1. Thysanura 8. 2. Collembola 2 9: 3. Pseudoneuroptera 10. 4. Orthoptera 11. 5. Neüroptera 12. ‚6: Trichoptera 18 7. Strepsiptera 14. R. Hertwig („Lehrbuch der Zoologie, V. 1. Apterygoten A 2. Arclüpteren S. Pseudoneu- ropteren .(Corrodentien [Term., Psoc., Malloph.?];| 5. Amphibiotiea|Perl.Ephem., | 6. Libell.]; Physopoden u.| 7. Thysanopt.?) 3. Orthopteren (Cursorien | 8. [Blatt.]; Dermatopt. „oft zu, 9. . Lepidopteren far (0) einer besonderen Ordnung erhoben“ ;Gressorien[Mant,, Phasm.]; Saltatorien). Taschenberg 1901. („Repetitorium der Zoologie für Studierende. Rbynchota Aptera Diptera Aphaniptera Lepidoptera . Coleoptera. Hymenoptera 1900. Aufl,, Jena, 1900. Neuropteren (Planipenn.; Trichopt.; hangsweise‘) Coleopteren Hymenopteren Rhynchoten (Hem., Hom., Apt.) Dipteren Aphanipteren Auflage, IL. Breslau 1901.) 1. Orthoptera (Pseudoneur., nung gesonderten“ Tricho- Strepsipt. an- ' ersichtlich, ziemlich überein. Mallophag., Heuschrecken, Grillen, Blattiden, Forfcu- liden, die von den Orth. meist abgetrennten 'Thysa- nuren u. Apterogenea) pteren; als besondere Ord- nung die Strepsipteren) 1. Diptera(Nematoc.,Brachye,, Pupip.; mit Recht abge- trennt die Aphanipt.) 2. Rhynchota(Phythophthires, |5. Lepidoptera Homopt., Heteropt., Apt.) |6. Hymenoptera 3. Neuroptera (Myrmel.; | 7. Coleoptera Chrys.; die „auch als Ord- 1. Thysanuren 2, Colleralen | Aptery goten . 3. Ephemeriden )* 4, Libelluliden (= Odonaten) [Amin 5. Perliden (— Plecopteren) 6. Termiten \ 7. Psociden - Corrodentien 8. Mallophagen l 9. Physopoden > —= TI yoananteren 19. Forficuliden (= Dermatopteren) 11. Blattiden > = Cursorien 12. Mantiden Be £ 3. Phasmiden| = ÖGressorien | Orthoptera 14. Saltatorien Ben 15. Embiden 16. Chrysopiden 17. Myrmeleon ade | ‚18. Mantispiden Neuroptera 19. Rhaphididen 8. str. Neuroptera .20. Sialiden 21. Panorpaten Trichopteren (31) 22,8 i er 98, en | Coleopteren s. Braueri 24. Hymenopteren > Ä 25. Heteropteren (— Homipieren), 26. Cicaden 27. Phytophthiren 28. Pediceuliden 29. Dipteren ; Ekonapternn . Trichopteren . Lepidopteren Dipteren WS. a 1. Be 2 Coleoptera ‚s ” 2. Archiptera s. Pseudoneu- Hymenoptera IN, roptera 7. BnYDEng Anhang: Mallophaga Anhang: Aptora 3. Orthoptera - 4. Neuroptera, N chanlere Anhang: Strepsiptera | 9. Shipley 1904. (Zoologischer Anzeiger“, 1904, p. 259—262 (Ref. in den, Rund. schau der „Insekten-Börse“, 1904, p. 161.) 8. Diptera N Anhang: Aphuniptera | Lepidoptera 1 1. Aptera (—Thysan) 12. Paraneuroptera 9. Apontoptera (= Collembola) Be = aa 3. Lipoptera (== Mallophag.) |13. Thysanoptera 4. Ellipoptera (—Anoplura) |14. Hemiptera 5. Aphaniptera N) 15. Neuroptera 6. Orthoptera 16. Mecaptera 7. Plecoptera (= Perlidae) 17. Trichoptera 8. Psocoptera (= Psocidae) |18. Lepidoptera 9. Isoptera (= Termitidae) |19. Coleoptera 1% 10. Embioptera (= Embidae) |20. Strepsiptera 11. Ephemeroptera 21...Diptera 2 0 0 (= Ephemeridae) | 22. Hymenoptera . Die wichtigsten der eben angeführten Systeme stimmen, wie Von den meisten muls man schon von vornherein absehen, da sie für pädagogische Zwecke zurecht- gestutzt sind, so ganz besonders Prof. Taschenbergs System (im v "Repetitorium®®) für die Herren Mediziner; Baenitz’ „Leitfaden“ ver- schwände am besten ganz aus dem zoologischen. ‚Unterricht, - Bae- nitz 1898 steht noch so ziemlich auf Steins (1820) Standpunkte, - Interessant ist E. Haeckels System; besonders wichtig das Brau 1885. — Es lielsen sich noch unzählige weitere res anführe indes für meine Zwecke genügt das obige. Ich bitte zunächst die folgende Zusammenstellung. zu beacht Archipteren \ —Pseudoneu- | ma Neutopferen 2. An der Hand derselben will ich dann meine Ansichten im einzel ontwickeln. = De N i N ropteren ungen, —— ya - = z teryg ot en 1 . rn. bau bentia I een Homiptoren) a a L— ln un on . a 4 Aut y\ Den . I A aionnies "Wochenblatt : für Entomologie. ersehen von Camillo Schaufußs, Meilsen und A, eur) in, Leipzig. BZ ae ! en Roze erscheint jeden Be Sämtliche Fortan und sen a Abonnements zum Be von Mk. 1, 50 aar entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt unter Kreuzband durch die _ Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pig. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Anserate: \ E Gebühren enen Borgiszeile oder deren Raum Expedition und Redaktion: für Beilagen, welche das normale Versandpcrto leinere Insertionsbeträge sind der Leipzig, Lange Strasse 14. richt überschreiten, betragen 10 .#. 7 dem Auftrage beizufügen. | Leipzig, Donnerstag, den _26. Juli Bar 23. Jahrgang. 2 Bi gen a en: Rs Leon Fairmaire ‘. D a RR gemeldet haben, ist am 1. April d. J. der| Am 29. Juni 1820 in Paris. geboren, hatte er allem An- »r französischen Entomologen, L&on Fairmaire, gestorben. |scheire nach Anwartschaft auf .ein sorgenfreies Leben; die u Mit ihm ist ein Stück Geschichte un- | 1848er Revolution aber zerstörte den Wohlstand seines Vaters. | serer Fachwissenschaft dahingegangen, | Er mulste daran denken, sich einen Beruf zu suchen, der ihn die leider unaufgezeichnet geblieben |nährte, und er trat in den „Verwaltungsdienst der öffentlichen ist, mit ihm ist eine der letzten | Hilfe“ ein, in welchem er sich durch Eifer, Hingabe und Säulen einer vergangenen Arbeits- | Menschenfreundlichkeit auszeichnete,. Er bekleidete zuletzt das periode, des „deskriptiven Zeitalters‘, | Amt eines Krankenhausdirektors. geborsten. Die „beschreibenden Zoo- Was seine ganze Beschäftigung einst in glücklicheren Jugend- logen“ suchten ihre Aufgabe darin, | jahren ausgemacht hatte, das wurde für Fairmaire nunmehr die Er- so viel als möglich Formen bekannt |holung von der Erwerbstätigkeit, die Freude seiner Freistunden: zu geben und zu benennen, um sie | die Insektenkünde. Und sie wurde wieder seine ausschliefsliche der Katalogisierung zuzuführen, um|und emsige Arbeit, als er in den amtlichen „Ruhestand“ über- das „System“, den ÖOrganisationsplan trat. Mit grofser Begeisterung hatte er zeitlebens reiche Schätze des Tierreiches, klarzulegen. Dieses|au Käfern zusammengetragen und von allen Seiten flossen ihm Endziel, das einst Linne durch solche zu. Jahr aus, Jahr ein begegnete man Aufsätzen aus ® ‚seinen berühmten Ausspruch: Systema | Fairmaires Feder in allen Fachzeitschriften französischer Sprache. naturale scientiae finis“ a Ei und in die Tausende geht die Anzahl der von ihm beschriebenen Kung getauften Spezies. Vornehmlich die Fauna der französischen Nicht minder aber suchte er auch sonst die Be -| zu fördern. So schrieb er ein Anfängerbuch: den 8., die Kole- '- opteren behandeinden Band der Histoire naturelle de la France und leitete längere Zeit die. Pariser entomologische Gesellschaft, aldie ihn seit Jahren nun schon als ihren Ehren- und Alters- a a zu ee einschätzen oder ver- | präsidenten am Kopfe ihrer Mitgliederliste führt, wie ihn auch sie arbeiteten im Geiste ihrer Zeit, ‘wie es. jeder tut, nach und nach die hauptsächlichsten entomologischen Vereine dl grolsen Bahnbrecher, welche die Früchte pflücken von Europas zum Ehrenmitglied ernannt haben. äum Menschenalter von anderen mit Mühe Fairmaires schöne und an unzähligen Typen so reiche Samm- en worden sind. N SEE lung hat das Pariser Zoologische Museum angekauft, wie man en und ne Koleopterologen als selbstverständlich voraussetzen mufste. Die Bibliothek wird Kr duroh Donckier de Donceel in Paris XIV. vereinzelt. undschau. LE E Se » H. Scharch, Zwickau, Sa, Eilsässerstralse 51, bietet ein a a a etwas geflogenes, aber gutes Rixemplar von Ornithoptera Goliath 5' wird durch | „sen Meistgebot (nicht unter 300 Mk.) aus. ? Br. Ebend orff (Adresse Ingenieur C, Ebendorfi, Rostoff a. Don, TEEERNE LITER ORTE DD A = EHEN ER Kl arlensie 125, Rulsland) bereist den nördlichen Kaukasus und il Anteile an seiner Ausbeute verkaufen. Käfer Nor SEEVEIen, erbietet sich Rudolph Böhm, Lhesvapl) in Kairo, rue Clot Bey, zu liefern. „Aus Natur und Geisteswelt“ betitelt sich eine vom| V erlage B. 6. Teubner, Leipzig, herausgegebene „Sammlung wissen- schaftlich - gemeinverständlicher Darstellungen“ (ä Mk. 1.25), auf welche wir schon einmal empfehlend hinweisen konnten. Uns "liegt heute der 94. Band vor, behandelnd „Die Ameisen“. Selten hat man einmal als Fachmann an einer der den Büchermarkt und die Unter- haltungspresse geradezu überflutenden populären naturgeschichtlichen- Arbeiten Freude. Sie verdanken ja meistnicht dem selbstlosen Drange be- geisterter Sachkenner nach Verbreitung positiven Wissens ihre Ent-| stehung, sondern dem Geldbedürfnis schriftstellernder Dilettanten. Ganz anders steht es mit der der Feder Dr. Friedr. Knauers entflossenen Naturgeschichte der Ameisen. Auf jeder Seite merkt man es, mit welcher Liebe der Verfasser den enormen Stoff studiert hat, den er dem Naturfreund mundgerecht und verdaulich machen will; er kennt die moderne Literatur und hat sie mit dem an ihm | bekannten Geschick ausgezogen und verarbeitet. Wenn wir jüngst Escherichs Buch „Die Ameise‘ (Braunschweig, Vieweg) dem Zoo- logen als Nachschlagebuch empfahlen, so können wir dies gern mit Knauers Arbeit für den: Laien, für den Lehrer, für Lehrer-, Schüler- und Volksbibliotheken, für naturwissenschaftliche Vereine, entomologische Klubs ‚und namentlich für „populäre Schriftsteller“ tun, die alle aus dem kleinen Bändchen eine Fülle guter, wissen- schaftlicher Kenntnisse schöpfen können. Knauer behandelt: Morpho- !ogie, Eisheimische und fremdländische Ameisen, die Vielgestaltig- keit, Bautätigkeit, Brutpflege, Ameisenökonomie, Symbiose mit an- deren Ameisenarten, mit anderen Tieren, mit Pflanzen, den Zu- sammenhalt im Ameisenhause und das Sinnesleben der Ameisen. 61 Texifiguren, meist Kopien nach Wheeler, Mayr, Forel, Wasmann, Göldi, Ule, Jhering, ergänzen den Text. Die Broteria, Revista de Sciencias Naturaes do Collegio da > Fiel, bringt im 3. Hefte des 5. Bandes den Beginn einer von Longinos Naväs mit viel Fleils zusammengestellten Synopsis der Neizllügler Spaniens und Portugals, die den Neuropterologen ..ebensowohl wegen der verschiedenen aufgestellten Arten und Eokal- varietäten, als wegen der faunistischen Notizen interessieren muls. Auf 3 Tafeln führt Naväs dies und das als Rrläuterung vor. — Wohl der in Lissabon vom 19.—26. April d. J. stattgehabte XV. Internat. Kongrefs für Medizin hat Prof. J. S. Tavares angeregt, seinen Landsleuten die Errungenschaften der Wissenschaft auf dem Gebiete der Krankheitsübertragung durch Fliegen in gedrängter Kürze und im Bilde auf einer Doppeltafel verständlich zu machen. Im „Frelon“, Journal mensuel d’Entomologie desceriptive hat J. Desbrochers-des-Loges in Tours in letzter Zeit Mono graphien der Gattung Magdalis (10 neue Arten), der Gattung Cle- onus und der Feroniden veröffentlicht. Sonderbare Vorgänge bei der Paarung einer nordamerikanischen Grylicdee, Oecanthus fasciatus Fitch, hat J. L. Hancock (Am. Natural. Bd. 39) beobachtet. Das Männchen bringt bei Annäherung des Weibchens mit erhobenen Flügeldecken ein lautes Geräusch |i hervor. Darauf besteigt das © den Rücken des g! und beginnt hier mit grofser Gier die Ausscheidung einer Drüse zu verzehen, die auf dessen Thorax mündet. Während dies geschieht, bewegt ständig das ' seine Elytren und auch die dem Körper anliegen- den Flügel befinden sich in rhytwischer Schwingung, Dieser ganze Vorgang wiederholt sich einige Male. Schliefslich ist das © in genügende Erregung gekommen und zur Kopulation bereit. Wieder besteigt es den Rücken des gt, ingnoriert aber diesmal das Drüsen- sekret, biegt vielmehr das Hinterleibsende nach unten, das g' das seinige nach oben und die Begattung, die nur wenige Sekunden dauert, erfolgt. Nach deren Beendigung reinigt das @ mit dem Munde sorgiältig seine äulseren Geschlechtsorgane und die Lege- scheide. kundäres Geschlechtsorgan , also zur Anlockung des Weibchens. Sie liegt genau in der Mitte des Metanotum, ihre Mündung wird von mehreren Systemen von Sinneshaaren verdeckt. H. stellte fest, dals die mechanische Reizung der Sinneshaare der einen Seite re- üektorisch die Bewegung des Flügels der anderen Körperseite aus- löste. — Eine andere, auf dem Abdomen befindliche Drüse von Oecanthus fasciatus falst H. als Schreckmittel auf (an solche ‘ Schreckmittel aber glaubt man nicht mehr, wir haben darin wohl auch nur Duftorgane von. sexueller Bedeutung zu erblicken. D. Bil mologist 2 Rx Die Thorakaldrüse dient nach Hancock lediglich als se- | |vor nagt es aber die holzige Schicht der Stelle ab, um dann u ‚toplatypodiden und gewisser Hylesiniden usw. üinden? Schauf.) © ‚chen je zwischen zwei Staubfäden. Auch die Eiablage des Fe hat ir Son pflegt seine Eier an die Sonnenseite der Stengel abzuset heftigen Drehbewegungen des ganzen Körpers die Legescheid i ihrer vollen Länge in den Stengel zu versenken. Bleibt ei aus irgend welchem Grunde in der Legeröhre stecken, so das © die Legescheide aus dem Stengel heraus, holt es mit Hı der Mundteile— man bedenke die dazu nötigen Körperverdrehun; { — aus der Legeröhre heraus und frilst es. — (Sollten wir durd Hancocks Beobachtung den Schlüssel zur Lösung des Rätsels voi dem Zwecke der Poren auf dem Thorax der Platypodiden, der Scoly Von der Findigkeit der Ameisen weils Prof. J. Vossele Zeitschr. f. wiss, Ins.-Biol. Il. p. 204) zu berichten. In Afr haite er die mexikanische Kletterpflanze Cobaea scandens Gartenschmuck angepflanzt. Auf dem Boden der blauen Blütem sitzt der Fruchtknoten, am Grund umgeben von einem fünfstrahlig gelegten gelblichen Wulst, dem Honig absondernden Nektarium, daı über aber wird der Basalteil der Blüte von einem dichten, wolligei Fılz weilser Härchen abgeschlossen, der Eindringlinge abhält, bi am dritten Blütentage die Staubgeflälse verwelkt und ihre Pollen entleert sind. In ihrer Gier, zum Honig zu gelangen, warten nu 2 die Ameisen diesen Augenblick nicht ab, und da sie sich nicht durchzudrücken vermögen, so beginnen sie mit der Zerbeilsun, der Härchen um den Griffel herum, wo sie noch am lockersten sind Und da dieser selbst den freien Durchgang stört, wird er an seinem Ursprunge abgebissen. — Um nun doch Samen zu erhalten, ve legte Vosseler den Ameisen den Zugang zum Blütengrund durel kleine in die Glocke gesteckte Wattebäuschchen. Obgleich di Leckermäuler in einigen Fällen sich einen andern Zugang zug Nektarquelle eröffnet hatten, indem sie einfach in die Basis dep Blumenkrone von aufsen Löcher bissen, blieb der Griffel u f die Befrucktung gelang. Bald hatten die Tierchen aber gemerkl ° dals der Wattebausch vom Honig durchträukt wurde, Von da a unterblieb jede Verletzung der Blüte und ihrer rt Beiden Teilen war geholfen. — Neben Cobaea scandens blühte Q macrostemma Pav. Der Zugang zum Nektarium wird durch im einandergreifende Haarkränze um den freien Anfangsteil der Staub fäden verschlossen, nicht durch eine dichte wollige Masse, De Durchtritt erzwingen sich die Ameisen durch Entfernen der H „Diese Reihenfolge zwe wufster Handlungen belegt aufs neues die Intelligenz der Ame sie zeigt, mit welcher Leichtigkeit sie einer veränderten ‚Bachl gegenüber ihre Mafsnahmen einzurichten wissen“. Als 1. Teil der Nr. 12 der Technical Series d. ArAoellgie Papers vom U. S. Department of Agriculture, Bureau of ‚Entomolo hat 5. G. Sanders einen Katalog der seit März 1903, dem ] scheinen von Frau Marie E. Fernalds Catalogue of the Bacecdar the world, beschriebenen Schildläuse herausgegeben. Es sind weniger ul 9 Gattungen, 6 Subgenera, 137 Spezies und 22V täten. — Das genannte Bureau führt einen genauen Zettelkat über alle Publikationen, welche Cocciden betreffen; seine Sammlung) in dieser Insektengruppe umfalst 1038 Arten, unter denen 660 Type und Cotypen. — Der Verfasser richtet an alle diejenigen, wele in der Gruppe arbeiten, die Bitte, ikm zur jährlichen Horausg: eines Berichtes über den Fortschritt der COSONSleENn sendung ihrer Sehrihen bebirlich zu sein. Ben Die Variation von Aornsn teporina I - Von M. Gillmer, Cöthen (Anhalt). ar Infolgs der jürgsten Veröffentlichungen im. Finkorns Antomologists un, es a die Variation 'gaostiziert: „alis albis, punetis nigris ramosis“ Sys no. 79), hat also milchweilse ee die vorderen *) W. Mansbridge, An Genen neh "For: leporina, — Entomologist XXX VII, 1905, p. : Entomologist ZXXX, 1906, BD 19 und p- 115116. n 'the ab. bradyporina De ab. eo mologist’s Record a 1908. p 100- do ‚el A.1.Willsd. 'orm of. > cta —98 (8 figures), | iA 2 ie - Ni ennakel ist meist nur die innere, mit dem Vorderrande zu- OB Ur menhängende Einfassung, von dem äulseren Querstreifen sind “ einige schwarze Haken zwischen den Rippen sichtbar. Die Ei Hinterflügel sind reiuweils, auf den Rippen nicht dunkler bestäubt. ii bestände: und reicht bis in die montane Region (in Schlesien z. B. in die '2300° hoch ‚gelegenen Seefelder bei Reinerz) hinauf. ha Hi: ‚Von dieser typischen Acr. leporina-Form sind im Laufe der Br folgende acht Abarten und Varietäten abgezweigt worden, die ieh ı drei Gruppen bringe: Die weilse (alba, white) @ruppe mit der Stammform le- ; und den beiden Abarten**) | B: ab. bimacula Maafsen (1871) (tota alba, punctis du- obus nigris), er semivirga Tutt (1891) (alba, alis anticis margine externo late griseo); Die graue (grisea, grey) Gruppe mit den drei Varietäten 3. var. leporella Staudinger (1888) cineracea ” A * signatis), tibus, distincte signatis); 2b. (var) bradyporina Treitschke (1825) (alis an- externo late subnigro); > schwarze (nigra, black) Gruppe mit den beiden Bi. hi nohähhaln Mansbridge (1905) (alis anticis . griseis |subnigris], distinete signatis, Di nigro, ab- Be, ' domine subnigro), 8 ‚ab. nigra Tutt (1906) (alis anticis nigris). serhalb dieser drei Gruppen steht die zweifelhafte 8. ab. ‚rosea Engramelle (1788) (alis antieis roseis). ie ab. bima cula beschreibt P. Maalsen als „ganz weils, Mitte der. . Vorderflügel mit zwei schwarzen Flecken“ (Stett. eitg. 'XXXH, 1874, p. 27). Im Sommer 1870 bei Elberfeld erköder gefangen. Die dritte Ausgabe des Katalogs von ger und Rebel (1901) bringt wohl versehentlich die Be- ab. bimaculosa Maafsen mit der richtigen Diagnose , Ppunctis duobus nigris“, Bei dieser Abart, welche im esitze, ilse, zu finden oder zu ziehen sein werden.“*) Pe 5) st It Tutt eine weilse, bandierte Form unter dem’ mivi rga auf, welche er folgendermalsen be- 1 colour as in the isee, ne > nicht a the an This gives the va- band, aeoneh not so broadly S 1902 ge- nn Wegen t in. Zentraleuropa lichte Gehölze, vorzugsweise Birken- wis ' Graeser (1888) (alis anticis cinereo-albidis, indistinete |scharfe Zacken zu bilden, wie dies bei der var. "Anzahl >, wer. ki “ » WI WER » a ? WE. I SE _ ‚119 _ % u y y Br strich, ee Wicchen am Vorderrands, schwache |ramosis der Stammform), von hier bis zum Aulsenrande scharf ab- Spuren von Querstreifen und ‚schwarzpunktierte Fransen. Von der gegrenzt intensiv grau seien. Es handelt sich also in dieser Form um einen Übergang zu der grauen Gruppe. Laplace vergleicht die ab. semivirga mit der ab. sartorii Hock. (besser wohl ab. virga Gillm.) von Acr. menyanthidis View. Der Staudinger- | Rebelsche Katalog (1901) gibt folgende Diagnose: alis anticis mar- gine externo late griseo.“ 3. Kurz nacheinander veröffentlichten Dr. O. Staudinger (Juli) und L. Graeser (Oktober) die erste Form der grauen Gruppe var. leporella Stdgr. bzw. var. cineracea' Graes, Ersterer erhielt ein offenbar gezogenes j‘ von Dörries (Hamburg) und war, weil ihm nur das eine Stück vorlag, zweifelhaft, ob es als eigene Art oder Lokalform der Acr. leporina aufzufassen sei. Nach seiner damaligen Beschreibung hat die var. leporella weilse, ganz leicht grau angeflogene Vorderflügel, ohne irgend weiche scharf schwarze Zeichnungen, wie solche stets mehr oder minder bei Acer. lepo- tina auftreten. Im Basalteil steht ein schmutziger brauner Längs- strich und. die erste Querlinie ist nur durch ein Paar bräunliche Häkchen angedeutet. Dahingegen ist die äulsere Querlinie fast voll- ständig S-förmig gebogen, matt schwarzbraun vorhanden, ohne bradyporina Tr. (wo sie meist deutlich auftritt) stets der Fall ist. Letztere . var. grisea Cochrane (1906) (alis antieis grisescen- | Varietät ist auch viel dunkler, ‚gröber en bestreut als le- POTBAre. .Der Mittelmond (am Schlufs der leporella nur äulserst matt bräunlich een elle) ist bei var. Auf der weilsen tieis griseis, distincte vel indistincte signatis, margine | Unterseite tritt nur dieser und die mattschwarzen Randpunkte vor den Fransen schwärzlich auf. Auf den weilsen Hinterflügeln treten nur ein schwärzlicher Mittelpunkt auf der Unterseite, sowie sehr verloschene dunklere Randpunkte auf. Flugweite 40 mm. Amur- gebiet. (Stett. Ent. Zeitg. 39. Jahrg. 1888. p. 245.) — In. der 3. Ausgabe seines Katalogs (1901) gibt Staudinger die Diagnose „alis anticis einereo-albidis, indistincte signatis‘“ und als Vaterländer das Amur- und Ussuri-Gebiet, Japan, das Kuku Noor- und das Amdo- Gebiet an. Die Arbeit Staudingers in der Stett. Ent. Zeitg. ging Graeser (Hamburg) erst zu, als er den 2. Teil seines Manuskripts für die Berl. Ent. Zeitschr. bereits vollendet hatte. Da beide Arbeiten eine gleicher neuer Arten und Formen, unter verschiedenen . Namen beschrieben, enthalten, so zog Graeser die seinigen im In- teresse der Nomenklatur ein. Dies trifft auch auf seine var. cine- Tacea zu, doch lag ihm für dieselbe ein gröfseres Material vor als ‚Staudinger, nämlich 4 J’g! und 5 Q ©, welche er in Nicolajefsk (Deutschland) an manchen Orten zu finden. sein wird, aus den auf Erlen, Birken und Weiden lebenden echten Raupen es sich entweder um Reste der Einfassung der Niereiitänkel von Acr. leporina gezogen hatte, ; Pfeilhakens am Innenwinkel der Vorderflügel (1 Q von eineracea stimmt ziemlich gut mit derjenigen Stau dingers über- kı bei. Hamburg, 8. Juli 1894), oder um Reste des mittleren ein, sie lautet: „Die Grundfarbe der Vorderflügel ist ein mattes eckens und ‚der Einfassung der Nierenmakel 6 O aus Grauweils, jedoch ohne die dunkle Bestäubung der var. brady- zkaner Heide, Anhalt, Juli 1897), wie ich sie in meiner |porina Tr. Übergänge zu dieser Form sind nicht selten;! Zeichnungen der Vorderflügel sind bei der var. cineracea nur sogar, dafs noch weniger schwarz gezeichnete Stücke, | durch feine, bräunliche Fleckchen und Stricheichen angedeutet, da- Die Beschreibung seiner var. Die bei der Stammart sehr deutlichen, schwarzen gegen ist die Wellenlinie des Saumfeldes |der äufsere Querstreifen|, rga Tutt. — In seinen British Noctuae (vol. welche bei A. leporina gewöhnlich nur durch einige schwarze Flecken markiert wird, bei allen mir vorliegenden Stücken von var. cineracea in der ganzen Breite des Flügels sichtbar und bildet eine zusammenhängende, bräunliche Linie. Der saumwärts der Wellenlinie gelegene Teil des Saumfeldes ist etwas dunkler grau gefärbt. Die kurze schwarze Fieckenbinde, welche bei der Stamm- art vom Vorderrande bis auf den Abschlufs der Mittelzelle [Nieren- | makel] reicht, ist bei der Form aus dem Amurlande nicht vorhan- den, sie wird hier durch einen kaum sichtbaren, gelblichen Schatten . angedeutet, während die Querrippe durch einen feinen, braunen ‚| Bogenstrich markiert wird. Die schwarzen Punkte des Saumes sind bei der var. cineracea viel undeutlicher und verschwinden bei manchen Stücken fast gänzlich.‘ (Berl. Ent. Zeitschr. XXXII. 1888. 310. E 2 den Kerne Staudingers und Graesers ergibt sich, dafs es sich in der var. leporella um die Anfänge der ab. DB porina Tr. handelt; denn 1. sind die Vorderflügel leicht grau be- stäubt; 2. ist der Anfsere Querstreif deutlich entwickelt; 3. ist das Saumfeld etwas dunkler grau bestäubt, und 4. ändert alleh die ab. | bradyporina in .der Zeichnung mannigfaltig ab. 4, var. grisea Cochrane. — Eine Meinungsverschiedenheit ischen Herrn Mansbridge und Fräulein Cochrane über die ab. lanocephala Mansbr. führte letztere zur Aufstellung einer rauen Harn, der var. En a, mit rurDig arenen Vorderflügeln, a 120 nn Aentliehen schwarzen‘ Zeichnungen und grauem Thorax, während | einen lenken die, "Wanzen, die en Wahzen z sie die ab. melanocephala, welche viel dunkler bestäubte Vor- Phytophthiren —- Pedieuliden verstehen. Ebenso mag die :derflügel mit scharfen schwarzen Zeichnungen und einem schwarzen nung. Rhynchoten fallen: ‚die darunter verstandenen Gruppen — Thorax besitzt, als zur var. bradyporina Tr. gehörig verweist. Heteropteren (25), die Cicaden (26), die Phbytophthiren (27) und die (Entomologist’s Record XVIH. 1906. p. 100—102.) (Schlufs- s folgt.) | Pediculiden (28) —- zeigen — abgesehen von dem allerdings wih- tigen „Stechrüssel“ — immerhin beträchtliche Differenzen. B Über die Systematik der Insekten. Bezüglich der Vereinigung der Siphonapteren (30) mit den ‚Von Anton Hermann Kraufss- -Hel drungen, Dr. nn (zool.). |Dipieren (29) gibt es ebensoviel Gründe „eure, wie a ich i (Schlufs.) |trenne .die Siphonapteren von den Dipteren. ie Bezüglich der ersten beiden Gruppen [(1) ) Thysanuren und. @) . Die Trichopteren (31) hat schon Brauer 1885 abgesondert; a Collembolen) stimme ich mit Shipley überein; man falst sie als | über die Lepidopteren (32) ist nichts weiter zu sagen. — primär Flügellose unter der Bezeichnung Apterygoten, Apteroten) Ich habe also die folgenden 32 Ordnungen; zwar sind davon - oder Apterygogenen zusammen, im Gegensatz zu den geflügelten die einen grölseren, die anderen kleineren Umfanges, indes es oder sekundär Flügellosen, den Pterygoten oder Pterygogenen. scheint mir so gröfsere Deutlichkeit erreicht. — Aus Bequemlich- Die Ephemeriden (3), die Libelluliden (4) und die Perliden (5) Keitegründen behalte ich die deutschen, abgeschwächten Endi- — die sogen. Amphibiotica — hat schon 1885 Brauer als gröfsere sungen bei. For Gruppen abgesondert. 1d Die sogen. Corrodentia, nämlich die Wermiten 6), die Psoeiden A. eu ne 1906, 1 c a 1. Thysanuren 17. Myrmeleontiden an 2 (8) finden eich 1904 bei Shipley — schon 5 Cölemhilen 18. Mantiepidbn 'D a ebenso die Physopoden (9). Die 3 er alte Bezeichnung für diese Gruppen 3—9 inkl. Archipteren oder 9. Ephemeriden 19. Rhaphididen Pseudoneuropteren sollte man nun fallen lassen. = alien 20. Sialiden | ‘Von den sogen. Orthopteren (i. w. S.) hat 1885 Brauer die on an ae ‚Forficuliden (10) abgetrennt; es bleiben so die Orthopteren (i.e. S.): 6. Dan 22, Sitepsipteren Blatiiden (11), Gressorien (= Mantiden (12) und Phasmiden (13), a au nn ‚Saltatorien (14) und Embiden (15). -Ich lasse auch den Begriff 8. Mallophagen .. 24. Hymenopteren Örthoptera genuina fallen und stelle die Blaitiden (11), Mantiden 2 aeg an (12), Phasmiden (13), Saltorien (14) und Embiden (15) als den 10 For an Bon anderen ziemlich gleichwertige Gruppen hin. Sn den 2 EL Von den Neuropteren hat man die Trichopteren (31) schon nn en n “ a = lange abgesondert, die Panorpaten (2 B en 30 Siphonnt ange abgesondert, die Panorpaten (21)' 1885 Brauer. Ich Sn 4 -Ssllatoner | 30. Siphonapteren ihnen an die Seite die Chrysopiden (16), die Myrmeleontiden (17), die Mantispiden (18), die Rhaphididen (19) und die Sialiden (20). 15. an nn: u Die Strepsipteren (22) stellen eo ipso eine besondere Gruppe dar. 16. Chrysopiden sa ep un Über die Koleopteren (23) und die Hymenopteren (24) brauche Was die Verwandtschaftsverhältnisse dieser 39 Gruppen bei 4 .ich nicht weiter zu reden. trifft, so könnte man sich dieselben etwa an folgendem Stammbaum 4 Die Bezeichnung Hemipteren lasse ich ganz fallen, weil I a (modifiziert nach Haeckel) veranschaulichen ; a 32. Lepidopteren Br 22. © | Da. 3la6H a Doleopteren - Strepsipteren a 2 - Hymenopterenr Trichopteren Dipteren Siphonapteren | \ = 2 | el 5 | a. | | | Fe eine Sn a So ee 2 N x £ : i h x 14 er 2 16. 219,218. 217, x Chry- Sn pP a ‚Rha- Man- Myr- | \ SO- 1:3, - bi- tis- mele- > liden paten .: > 2 pidenz =, ® diden piden ontiden : ; nen an | a a 2 orfict- ‚Phas ee Sale N Hetero- u... Phyioph- Pedieu- liden Blatt iden ; Mantiden | on .Embidn N | | on Cicaden ghiren liden Ir 8. er 2 8. g: 3 u 5 Mallo- Physo- 3 2 phagen _poden Ba ber Eiphe- Libäito- meriden liden .ıS Wahr ON Perliden Termiten Psociden 1. Dim 2 Collemshoden ee ee en ee, Internationales Wochenblatt für Entomologie,. EN Herausgegeben von Camillo Schaufußs, Haile on und A. Frankenstein, zn IRESSNN e en Bäras erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und arsaanınen ER Kernen zum ; Preise @de ik. 50° Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt unter Krenzband dureh die ‚Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pig. für das Ausland pro Vierteljahr zu bezichen, Be Emserate: A | Gebühren der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum Expedition und Redaktion: | für Beilagen, welche das normale Versaudporto ennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Leipzig, Lange Strasse 14. | nicht überschreiten, betragen 10 .#. e.* Kürze halber dem Auftrage beizufügen. | E31. Br Leipzig, Donnerstäg, den 2. August 1906. 23. Jahrgang. e £ das Buch dem: Entomologen als solchen‘? ; Nun, Döflein ist nicht , Rundschan. (Nachdruck yorboten.) | Eintomologe — das ie sich auch — en Arbeitsfeld sind die ‚bert, Berlin 21, erhielt den immer nur vereinzelt | Seetiere, ihrer Erforschung gilt seine Reise und ihnen ist auch der ‚Europa ‚ kommenden Dynastes Hercules und die Sammlungs- | breitere Raum seiner zoologischen Betrachtungen gewidmet. Aber n ( Golofa Porteri und Aeacus in frischen Stücken. ı die Zeiten sind vorüber, wo man N urentomologe sein konnte, wenn .B- A. Wahr, C. E, Tenom, Br. North Borneo hat | man überhaupt Entomologe sein ‚will. Wer als Insektenforscher are abbrechen müssen, befindet sich aber noch nur die Insekten betrachtet, der Kieht einseitig. So finden wir iu \ das wir vergleichsweise für die Eintomologie tigt. ist. heranziehen können; wir finden aber auch eigentliche Insekten- Eine „Ostasienfahrt“ haben die Leser der Insektenbörse im | beobachtungen. Jar solche wollen wir in erster Linie das heraus- 8 e vor nicht zu langer Zeit an der Hand von '„Fruhstorfers Tage- | greifen, was im 20. Kapitel über „Vögel und Schmetterlinge‘ ge- uc blättern“ vorgenommen. Aus den anspruchslosen, farbenfreudigen | schrieben wird. „Da, wo der Dschungel an den Dornbusch grenzt, igen der Augenblickseindrücke des geschäftigen „Sammel-| wo er jene eigentümlichen Wiesen einschlielst, welche Patanas ge- und, Lepidopterologen haben sie in vollen Zügen die be- | | nannt werden, wo er an Reisfelder stölst oder wo eine Stralse durch Düfte einer Märchenwelt gehossen ; wie es die momen- |ihn hindurchgebaut ist, da tritt uns eine besondere biologische mung mit sich brachte, haben sie harmlos die Wirklich- | Formation entgegen, welche ich als den „Dschungelrand‘‘ bezeichnen trachtet, ‚haben sich gefreut und sich geärgert, haben gelobt |will. Er ist ausgezeichnet durch eine Menge von blühenden iert, wie es der Mensch eben zu tun ‚pflegt,. wenn er als | Pflanzen, welche von ‚einem tausendfältigen Insektenleben um- "reist. Eine neue Ostasienfahrt raten wir unseren Lesern | |schwirrt werden.“ „Da ist es nicht erstaunlich, dals sich eine Im m©eo mehr an an der Hand eines anderen Führers. Auch | Menge von insektenfressenden Vögeln hier versammelt hat; mit Döflein bietet in seinem soeben bei B. &. Teubner-|ihnen wetteifern bei der Jagd verschiedene Eidechsen. Die Geckos ienenen Buche „Ostasienfahrt. Erlebnisse und Be-|habe ich nur, beim Fangen. von Nachtschmetterlingen beobachtet“, en eines Naturforschers in China, Japan und Ceylon“ sub- | nachts überwältigten sie selbst Schwärmer, welche gröfser sind als Reiseeindrücke, er verzichtet nicht auf Detailmalerei, sondern | sie selber. Döflein schildert nun zunächst das Leben der Honig- ıet reichlich und liebevoll Einzelszenen und intime Bilder e| vögel, die in Zeylon die Kolibris Südamerikas vertreten, mit ihrer nn und an wie, aus der a, des langen Zunge „Honig aus den tiefen Kelchen röhrenförmiger ‚Blüten 1 a und als Blütenstaubübertrager und somit als Blütenbe- 'fruchter. eine. Rolle spielen, aber auch „emsig Raupennester ab- suchen und die kleinen Räupchen aus dem Gespinste herausholen“. ‘(Man vergleiche den Aufsatz in der 1.-B. 1908: Raupenbälge | ‚In te Gran Ba mit Kraft in die erste Linie |Kolibrinestern!) „Die Honigvögel haben eine ausgesprochene Vor- enden Völker, an die. Seite von ‚England, Amerika und |liebe für rote a rotgelbe Blumen.“ In den Ortschaften sind sie hland. Als neuer. Faktor muls es wie ein Herment wirken. | massenhaft an den Blüten von Martynia diandra Glox. und einer er Kampf steht uns bevor; ‚harte und gesunde Konkurrenz | Acanthacee, die beide aus Mexiko stammen, zufinden. „Am frühen Mor- hem, wirtschaftlichem und. ‚kulturellem Gebiete. Aber | gen, wenn der Tau aufgetrocknet ist und die Sonne ihren vollen Glanz en wir ja. Wünschen das nicht alle besorgten Vater- zu entfalten beginnt, machen sich .die Schmetterlinge auf die Wan- uns seit Jahren? Es wird ein Wind wehen, vor dem | derschaft, um ihre Biumenbesuche abzustatten. Ein Völkchen nach Bureaukratie, Kleinlichkeit im. "Leben. und Handeln | dem andern kommt angeflattert, bald sich zu den Kräutern am allerhand Laster unserer Zeit verschwinden müssen, wenn wir Wege niederlassend, bald wieder über die 'blütenbedeckten. Bzum- en. N 1 e grolse Aufgaben. sind in die Welt gebracht kronen davonwirbeld. Zunächst meint man, aus einem unerschöpf- ı den ng der nichtenropäischen Völker. Wir, lichen. Vorrat kämen immer neue Scharen herbei, um in grolsem keine Zeit haben, im Alter die.| Wanderzuge nach der gleichen Richtung zu entfliehen. Wenn man legen. Es ı wird eine Lust. ‚sein, zu leben. aber etwas länger zugesehen hat, beginnt man zu erkennen, dals g be Gefahr“, - — - Was aber bietet | die, Pan Indiyiduen in grolsem Kreise Aiegend, immer wieder zurückkehren, bis sie nach einiger Zeit wirklich davonfliegen, um - einen neuen Blumenhag abzusuchen. Man erkennt die einzelnen, . denn kaum eines von ihnen ist unverletzt. Fast allen fehlen Stücke der Flügel, meist der Hinterflügel. Und bald bemerkt man auch die Ursache dieser Beschädigungen.“ Auf den Bäumen ringsumher sitzen Dutzende von Vögeln, welche jeden Augenblick einen kurzen Flug unternehmen, um Schmetterlinge zu fangen. Am eifrigsten unter ihnen sind die sog. Bienenfresser, die hier so häufig sind, wie die Spatzen bei uns.“ „Wenn ein Schmetterling vorühensegelt, so stürzen sie sich auf ihn los, indem sie in einem eleganten Bogen im Kreisfluge zu ihrem Ausgangspunkte zurückkehren. Mit den Bienenfressern sind noch eine ganze Anzahl von Vogelarten beim Schmetterlingsfange beteiligt.“ „Als ich diesen Tieren bei ihrer Schmetterlingsjagd zusah, fiel mir auf, dafs sowohl Fliegenschnäpper als Bienenfresser nicht immer erfolgreich waren. Zwar gelang: es ihnen meistens, den Schmetterling zu fassen, aber sehr häufig — besonders wenn es grolse Papilio waren — bissen sie nur ein Stück aus dem Flügel heraus und der Falter flog in stürmischem Zick- zack davon. So. kam es, dals in kurzer Zeit kaum ein unversehrter Schmetterling im Revier war: gie Oolias, Bieris, Papilio, Elymnias, Hypolimnas, alle waren mehr oder weniger stark verletzt, meist‘ waren dreieckige Stücke aus den Hinterflügeln herausgebissen.“ „Die Theorien, welche Bates, Wallace, Darwin, Fritz Müller u. a. zur Erklärung. der merkwürdigen Tatsachen der Mimikry bei den Schmetterlingen aufgestellt haben, rechnen alle mit dieser Voraus-| setzung, dafs diese leichtbeschwingten Insekten intensiven Ver- folgungen durch insektenfressende Tiere ausgesetzt sind. Wenn man bedenkt, wie viele Entomologen in den letzten Jahrzehnten in den Tropen gereist sind, sollte man nicht für möglich halten, dals ein heftiger Streit in der wissenschaftlichen Literatur über diese Voraussetzungen entstehen konnte. Und doch ist es so; seit- dem die Theorie aufgestellt wurde, ist immer wieder in der ioiden-] schaftlichsten Weise bestritten worden, dafs die Schmetterlinge von den Verfolgungen der Tiere, speziell der Vögel, in erheblichem ‚Mafse zu leiden hätten. Nach den Beobachtungen, welche ich im ‘Dschungel von Zeylon gemacht habe, ist es mir vollkommen un- verständlich, wie Naturforscher, welche Jahre und Jahrzehnte in den Tropen zugebracht haben, diese Tatsache leugnen konnten. Ich kann es auch nur so deuten, dafs sie während ihrer Wanderungen nicht besonders auf solche Erscheinungen achteten, und dals sie ersi nach der Heimkehr in den Streit der Theoretiker gezogen, in ihrem Gedächtnisse und ihren Notizen vergeblich nach der Erinne- rung an solche Beobachtungen suchten.“ — Zu Piepers s. Z. Aus- führungen über die Entstehung der Schwänze bei den -Papilioflügeln schreibt Döflein — allerdings ohne Piepers zu nennen — dafs beim Entrinnen der Papilionen fast immer die Schwänze abgebissen wer- den, Schutzanpassungen aber nicht darstellen. „Wenn man die verletzten Tiere weiterfliegen sieht, so fällt ihr taumelnder, flattern- der Flug auf. Das ist nicht ehe das stolze, schneidige Segeln, mit dem sie vorher über die höchsten Büsche dahinzogen, in dem sie in den seltsamsten Stellungen das Gleichgewicht zu erhalten 'vermochten. Da sieht man ohne weiteres, dafs die Gestalt der Flügei die Art des Fluges bedingt.“ „Wie für die Meerestiere, dürfen wir auch für die fliegenden Tiere annehmen, dafs mancherlei Fortsätze und eigenartige Gestaältungen am Körper, für welche bis- her eine biologische Erklärung fehlte, als Balanziermittel ihre Er- klärung finden. Nicht nur an den Flügeln, sondern auch an Kopf und Rumpf gibt es, besonders vielfältig bei Käfern und Orthopteren, solche Fortsätze, welche bisher teils als Waffen, teils als Mittel zur Nachahmung irgend eines Gegenstandes der Umgebung ge- deutet wurden.“ — Döflein bestätigt dann noch die Ungenielsbarkeit der „Aristolochiafalter“ oder „Pharmakophagen“, deren Raupen sich bekanntlich von Giftpflanzen nähren. die Vögel durch den Geruchssinn diese Rigenschaft (widerwärtigen Geschmack) wahrnehmen, wenn wir nicht voraussetzen wollen, dafs die Vögel sie durch Erfahrungen kennen gelernt haben.“ Wir kommen auf die „Ostasienfahrt“ noch zurück, erwähnen heute AUT, dafs das reich ausgestattete, mit vielen Abllunsch nach orginalen ‚Photographien versehene, schöngebundene Buch 13 .% kostet. Mit dem 'Winterschlafe der Larven von Gryllus campestris hat sich Joh. Regen beschäftigt (Zool. Anz. 30, 1906), Die Über- winterung erfolgt meist im vorletzten Lärvenstidium und zwar in einer 30—-45 em langen, meist gewundenen, mit ihrem tiefsten Punkte durchschnittlich 30 cm unter der Erdoberfläche endigenden- Röhre. Bei 0° tritt ‚Kältestarre ein; au Grad Se Val „Wir müssen annehmen, dals| Lanze denne Kälte ruft Melange en schon d ejenige Tiere, welche lange bei 0° zugebracht hatten, unterschieden. ‚sich durch geringere Gröfse und schwarze Tilüseldecken. von denen, | welche nur kurze Zeit 0% ausgesetzt waren oder überhaupt kein | Kältestarre durchgemacht hatten. Kälte bringt also Zunahme des schwarzen Pigmentes mit sich. Die Verfärbung der Flügeldecken ins Schwarze findet erst nach der letzten Häutung statt und 2war unter Einwirkung zutretenden Sauerstoftes. Antonio Berlese hat das Glück gehabt, eine Anomalie dei w äufseren weiblichen Geschlechtsorgane bei Locusta viridissima Ua an einem frischen Tiere studieren zu können, so dals es ihm mög- | lich war, Schnitte zu machen und die Verbildung für alle Zeiten bis ins kleinste in Wort und Bild festzuhalten. Es handelt sich um } ein Tier mit einer vollständig normalen und einer überschüssigen Legeröhre. (Redia III, p. 305/314.) E Die von Kaltenbach, Rühl, Spuler u. a. aufgezeichnete Speise- karte des Aurorafalters Euchlos cardamines hat Chr. Loeffler® (Ent. Zeitschrift XX, p. 85) um zwei Kräuter vermehrt: Auf den wasserarmen Kalkbergen bei Heidenheim lebt die bescheidene Raupe von wahren Zwergexemplaren von Thlapsi perfoliatum, von denen sie nicht die unscheinbaren Blättchen, sondern die zahlreichen Früchtchen verzehrt. An die Unterseite der kleinen Blütenstielchen® dieser Pflanze legt das Weib auch seine Bier ab, Und an anderer Stelle sah Löffler, dals das cardamines-Q die Unterseite der Blätter’ & Blütchen des morgenländischen Schotendotters Conringia (Erysi- | mum) orientalis behufs Eiablage aufsuchte; die Aufzucht mit dieser! Crucifere gelang unschwer, die fleischigen Blätter wurden gerne gefressen, auch der Stengel angenagt. E Eine scharfe Satyre über die „Up-to-Date-Methode“ der Ento- mologischen Publikationen gibt Henry Skinner (Ent. News XVI p. 181) anläfslich des vom 14. März datierten Erscheinens eines en aus dem im kommenden Dezember in die Öffentlichkeit, selangenden Bande des Journals der New York Entomological Society . Harrison 6. Dyar und Frederick Knab behandeln dort „Die Culicidenlarven als unabhängige Organismen“ und dort vergeben e Namen kollidieren z.T. mit anderen, die in Arbeiten der Ent. News und des Canadian Entomologist im April d, J. aufgestellt wordei sind und für welche Skinner unbedingt das Recht der Priorität be ansprucht. Nachdem er kaustisch die Erwartung ausgesprochen hat, dafs demnächst neue Arten auch auf die Beschreibung des Bies oder dei Puppe allein werden benannt werden, druckt er eine Anzahl "eben an die Redaktion gelangter Briefe ab, in denen der eine Verfasse o1 unterm 29. April Aufnahme seines Mekr. in die Mainummer ver£ langt, der andere am 30. April schreibt, dafs er wohl wisse, dala)) bei der Redaktion noch einige 50 Manukkripte lagerten, aber. trotz= | dem. erwarte, dafs das beifolgende zuerst und unbedingt in die Mail \ nummer aufgenommen werde, und ein dritter ebenfalls am 30. April voraussetzt, dals, wenn die Mainummer schon gedruckt sei, Verleger Bofer: eine Neuauflage veranstalte, da sein Aufsatz nich®) liegen bleiben dürfe. — Die Idee, nach Larven neue Arten aufzu | stellen, ist übrigens nicht neu; Erich Haase beschrieb nach einer, Larve eine Phengodide (Leuchtkäfer) , ihre Einbürgerung möc wir zur Vermeidung des sich an sich schon türmenden Synony ballastes aber nicht befürworten; die Benennung eines Tieres doch nie oder — höchstens für den Autor, Der Wissenschaft ist gleichgültig, wer Autor wird. Ka - Die Variation von Aecronyeta leporina Lä Von M. Gillmer, Cöthen (Anhalt). (Sohlufs,) | Nach Mansbridges Behauptung (Eintomologist KRIK 116) wird aber das, was Fräulein Üochrane var. griseanen her in England allgemein für var, bradyporinaTr. anges Vorgang Staudingers auch in Deutschland. Hiergege Cochrane geltend, dals die Beschreibung, ‚welche Tre 'bradyporina gibt, besser auf Mansbridges® ab. mel els auf die var. grisea passe, Beide Parteien sin a Rechte und Unrechte; denn ‚weder das, was in "En; El als var. bradyporina angesehen wurde, noch für ausgibt, entspricht genau der bradyp Treitschkes Beschreibung nicht genau beachtet Meinungsvers i a 8 der. ilegen 45 nn a stä ig Was Fräulein ER unter ihrer var. grisea, und Mans-}! was Snellen (Vlinders van Nederland, I. 1867. p. 255) allerdings äge unter der var. bradyporina verstehen, zeigt die zweite durch folgende Angabe bestätigt hat: „Bij sene zer zeldzame af- fen im Entomologist XXXVIM. p. 289. Frl. Cochrane vermutet, |wiiking van de variöteit bradyporina is het franjeveld geheel dals- dieselbe bei der Reproduktion der Mainschen Photographie | zwart bestoven en heeft de tweede dwarsliin eene pijlvlek in cel gut wiedergegeben sei, da die Vorderflügel etwas zu hell und | 1b.“ Snellen hält auch die graue Form, chne verdunkeltes Saum- die s hwarzen Zeichnungen zu markant ausgefallen seien; denn| feld, für var. bradyporina Tr. nach Tutts Beschreibung der englischen var. bradyporina (Brit. | 6. Die ab. melanocephala ist von Mansbridge in der An- 4-2 Noct, 1 .4 1891. p. 14) sind die Vorderflügel „of a dark uniform | nahme aufgestellt worden, dals die in England. und auf dem Kon- grey colour“, die schwarzen Zeichnungen demgemäls weniger | tinent vorkommende graue (grisea) Form die var. bradyporina . scharf und deutlich! sondern sich mehr in die Grundfarbe ver-| Tr. darstelle, was aber nach den voraufgehenden Erörterungen nicht ana Die angezogene Figur hat hellgraue Vorderflügel mit einem | zutrifft In der Verdunkelung des Thorax und des Hinterleibes ist Ih warzen Wurzelstrich; der innere (uerstreif ist durch | sie der ab. bradyporina Tr. gegenüber entschieden weiter fort- % inen en inen schwarzen Fleck am Vorderrande und einen kleinen |geschritien, auch scheint dies, nach der Abbildung (Entomologist Eakndech, vor dem Wurzelstrich gelegen, angedeutet; die innere |XXXVIH. 1905. p. 289, obere Figur) zu urteilen, auf das Wurzel- E n der Nierenmakel schwarz, mit dem schwarzen Fleck in|und Mittelfeld der Vorderflügel zuzutrefien, so dafs ich in ihr einen der Mitte des Vorderrandes zusammenhängend; der äulsere Quer- | Übergang (transitus) zu der ab. nigra Tutt, mit vollständig B" streif 8 Hörnig ‚gebogen und aus zusammenhängenden Hakenflecken |schwarzen Vorderflügeln erblicke. Mit Gewifsheit läfst sich dies end, am stärksten der Pfeilflleck vor dem Innenwinkel ent- |nur durch wirkliche Ocular- -Inspection und Vergleichung von brady- x wickelt; Sanmlinie fein schwarzpunktiert. BHinterflügel weils, mit/porina, mela nocephala und nigra miteinander entscheiden. sch wach verdunkelten Rippen und feinen schwarzen Saumpunkten. a hat seiner melanocephala folgende Diagnose (ib. Die igur ‚entspricht ganz den Stücken, die Staudinger unter der|p. 290) mit auf den Weg gegeben: „Differs from the type as fol- ' Bezeichnu: g var.. bradyporina Tr. versandte. Man vergleiche |lows:— Fore wings in both sexes strikingly suffused with fuscous, auch die Figur 3 (unterste) im Entomologist XXXIX. 1906. p. 97,|and with all the normal markings intensified. Thorax black; ab- en grisea-Exemplar aus Essex, domen blakish, not so dark as the thorax; hind wings as in the "Die var. grisea Cochr. steht bis auf die stärkere graue Be- type. Types (male and female) in call, W. Mansbridge.“ In bung die deutliche Nierenmakel und das scheinbar richt |diessr Charakterisierung ist unter dem Typus die graue (grisea ‚ tiefer grau übergossene (dark uniform grey) Saumield der Vorder-|Cochr.) Form zu verstehen. Mansbridge bemerkt ausdrücklich (En- Seh var. leporella Stdgr. ziemlich nahe, und erscheint als |tomologist XXXIX. 1906. p. 19), dafs die in Lancashire und Che- eine melanistisch ein wenig weiter fortgeschrittene, graue, unban-|shire vorkommende graue Form (Lokal-Typus) die var. brady- ı Form. Sie kommt in England, Holland, Norddeutschland, |porina Tr. (=grisea Cochr.) sei und die typische lenporina L. und Finland vor. daselbst nicht angetroffen werde. Seine var. (ab.) Re | iagnose. von nern „alis albidis, antieis fusco ir- | \nicht damit zu verwechseln; „the most ahiiking Biflsrente between inetis nigris, ramosis“ (Schmett. v. Europa, 5. Bd. 1, Abt. them being the black thorax and darker coloration of var. melano- 29) gibt, ist bisher zu wenig beachtet worden, sonst hätte/cephala.“ Die Ansicht von Fräulein Cochrane (Eintomologist’s ‚geverschiedenheit zwischen Mansbridge und Cochrane | Record. XVII. 1906. p. 100—102), Mansbridges melanocephala ehen können. Nach Treitschkes Angaben ist die brady- \falle mit Treitschkes bradyporina zusammen, ıst ebenfalls nicht meist grölser als die Stammart. „Kopf und Rücken oe weil letztere eine grey, banded form ist. (Vgl. Societas ig weils, mit vielen schwarzgrauen Haaren gemengt; der | entomvlogiea, XXI. 1906. p. 44.) Vermutlich gehört Mansbridges terleib ist tiefer grau. Die Vorderflügel sind mit unzähligen | Form nicht der Grisea-, sondern der Nigra-Gruppe an. Jeden- braunen Atomen besäet; ihre Zeichnung ändert gleichfalls |falls ist es der Aufmerksamkeit und den Einwürfen von Fräulein altig ab, aber jederzeit bildet die Bestänbung gegen | Cochrane zu danken, dafs die Sache zur weiteren Erörterung und E ügelrand, hinter einer mehr oder minder deut- Klärung gekommen ist. Dais die Cochrane, wie Mansbridge ihr ackenlinie , eine dunklere Binde, bis zu den vorwirft, mit ihrer var. grisea „wishes to set aside tha prior s mit tiefbraunen Atomen besetzten, schwarz-|clain of Treitschke to the name bradyporina for our grey form isgestreiften Fransen. Die Hinterflügel haben starke, of leporina, and to transfer the name bradyporina to the new u ketsubie Adern.“ Es ist also für die ab. hradyporina variay, thus deleting the varietal name melanocephala“ (Ento- {s ein mit schwarzgrauen Haaren gemischter, „schmutzig | mologist XXXIX. 1906. p. 115) ist nicht ohne weiteres richtig. TAX, ‚eine dunkle Bestäubung der Vorderflügel - — was Big Frl, Cochrane nicht dafs Treitschkes Ba Boa: enge in een was Treitsohke in seiner aus- | kommen können. An dieser Stelle (ib. p. 116) bemerkt Mans- chreibung ausdrücklich durch gesperrten Druck, und |hridge noch, dafs seine melanocephala „is characterized by a 'rste ıd durch fette Leitern besonders hervorgehoben | predominance of black in the coloration of the fore WLeN, and.with ihr Pondant. in der weilsen, bandierten ration nicht teilen kann. Aus den Grunde Ferch ich die ab, Äindet, und in der var. leporella Stdgr.| melanocephala in die Nigra-Gruppe ein. en. Anfänge ihrer Entstehung aufweist. Dieses Merkmal ist| 7. ab. nigra Tutt. — A. J. Willsdon beschreibt und bildet übersehen worden, was wahrscheinlich seine Erklärung in der im Entomologist XXXIX. 1906. p. 97—98 eine Aberration von teinischen Diagnose Treitschkes findet: Die 2. und 3, Aus- |Acr. leporina mit ganz schwarzen Vorderflügein ab, welche Herr des Staudingerschen Ratalogs geben als Erkennungsmerkmal Tutt gleichzeitig mit mir ab. nigra, n. ab. benannte. Da mir ls nur „alis antieis grisescentibus“ an, wozu die 3. Aus-| Herr Tutt vor Drucklegung meines Artikels einen . Bürstenabzug on :h ergänzend „aistinote ‚signatis“ fügt. Hierdurch ist die | seines Aufsatzes (Eintomologist’s Record XVII. 1906. p. 147-149) ® Form überall als var. bradyporina eingebürgert, allerdings | zur Einsicht einsandte, so überlasse ich ihm die am 5. Mai 1906 echt. Die v n Treitschke als bradyp orina beschrie- von mir aufgestellte, mit der seinigen ‚gleichlautende Bezeichnung (ali icie e: area mia, re 'muls also ab. nigra. Willsdon diagnostiziert die von ihm im Juni 1905 aus e bisher als | einer Be gezogene Aberration folgendermalsen: „Ihe fore : Teil ihres | wings of the inseet are glossy black, with white fringes. Tha 1) ten, der das black markings of the typical inseet are for the most part discer- re ‚die nikle, and they are parily relieved by a faint white edging. The d in das hind wings are somewhat suffused towards the inner and outer oislang ‚nur margins, sand the nervures are strong and dark. The thorax is icht: aus | quite 'black, and tke abdomen decidediy dark.“ Das Stück ist ein and — - ohne | Pendant zu der ab. salieis Curt. von Acr. rumicis L. Von a den en ürei Bauen stellt die oberste ein Stück aus dem der Eralschaft Essex der: das jetztere erscheint Skärker grau Gar. noch. ee von dies Stelle aus gesehen Be Ba zrisea Cochr.) bestäubt, "als das oberste Exemplar. | . Trotzdem oberhalb der Alhambra das ganze Gelände, ‚sich gar 8. ab. rosea Engramelle. — Im 6. Bande seiner Insectes nicht verändert hat, so wurde ich doch sehr bald daran ‚erinnert, d’Europe (1788. p.’27, Tab. 216, Fig. 297&—b) beschreibt: En- |daß 25 Jahre vergangen waren, seit ich hier zum ersten Male sam- gramelle eine eigentümliche Aberraticn mit rosenroeter Grundfarbe melte. Hinter dem Bergrücken, der Silla del Moro heißt, zieht sich 3 unter der Bezeichnung „La Rose“, über die Treitschke im 5.Bande |eine an Telegraphenstangen befestigte elektrische Leitung bis hin- ' (1. Abt.) der Schmetterlinge von Europa (1825. p. 5) bemerkt, dafs über nach dem Geniltal. Wie ich später sah,‘ geht sie ziemlich weit y es „eine künstlich rotgefärbte Leporina“ sei. Dies scheinen | hinauf in das Geniltal, bis zu einem Hekireitiiswerk, das mit dem 3 Guenes und Tutt übersehen zu haben. Nach Tutt (Brit. Noct.'T. ‚Wasser des Genil betrieben wird, . (Fortsetzung folgt) 1891. p. 15) sagt Guende über diese Form: „The superior. wings and abdominal incisions of b bright rose“ und „this charming va- ER = a. % riety is very rare“. Wenn Treitschke mit seinem Urteil Recht bat, ' Eintomologische Mitteilungen. und dies scheint der Fall zu sein, da diese rosenrote Form seit Über: die merkwürdige Hydroporide Siettitia balse- | I muy nn mode ıı Om Arm x |tensis Ab. haben wir unsere Leser schon des öfteren unterhalten. rosea eingezogen werden ..|Neuerdings hat R. Jeannel an dem Käfer, der ja in der letzten Cöthen, den 17. Juni 1906. Zeit in Mehrzahl gefunden wurde, Untersuchungen angestellt, er m bringt das Resultat derselben mit zwei Umrifszeichnungen im Bull. ee 2 2 Soc. Ent. Fr. 1806, Nr. 8. Wie schen Regimbart festgestellt hatte, 4 Kine Sammelreise nach Büd-Spanien. nase Siettitia keine Ozellen; was man dafür gehalten hatte, ist. Von Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden. ein heller Fleck neben dem Clypeusrande, der durch die Ein- 4 (Fortsetzung.) lenkung der Fühler an dieser Stelle entsteht. : Diese helle Stelle ” ; |findet sich übrigens bei allen Hydroporen. Dagegen existieren die Yon der Stadt sieht man in dieser Richtung n nur wenige Häuser | Augen und sind, namentlich von unten, sogar sehr deutlich wahr- ° der: Vorstädte, denn die Silla del Moro und die dieser vorgelagerten | „nehmen. Bei starker Vergröfserung bemerkt man in der Mitte ° mit Wein vos nn ao, verdecken hier die Aussicht, des Auges die Spur einiger sechseckigen Facetten; dieselben sind Doch betrachten wir nun auch die nächste Umgebung, unser | ufillig grols, so dals kaum 20 auf das ganze Auge kommen Sammelterrain. Ausgedehnte Olivenpflanzungen bedecken die Hügel |ysnnen. Die Augen sind wie der übrige Körper gelb und ohne und Flächen, diese Oliven wurden vor 25 Jahren, als ich zum ersten Pigment, Die feine Retikulierung des Körpers, die Abeille schon Male in Spanien war, gepflanzt, trotzdem haben sie jetzt kaum über |;n der Originalbeschreibung hervorhebt, ist am Kopf am stärksten Manneshöbe. Zwischen diesen Bäumen ist alles mit üppigem | und nimmt nach hinten zu allmählich ab, Der Verfasser gibt in Grün, mit blühenden Kräutern und anderen Pflanzen bedeckt. Besen- | ,oiner Arbeit auch ein Verzeichnis anderer aus unterirdischen Ge- | ginster in mächtigen Büschen mit gelben Blüten tritt überall häufig | yaässern der verschiedensten Gegenden erhaltenen Tiere — nicht 4 auf. Oberhalb der Algives de la Lluvia hören die Oliven auf, hier | ur Arthropoden — und, was wichtiger ist, ein Literaturverzeichnis oben auf dem langgezogenen Bergrücken, der das Darrotal von dem | uner Siettitia, sowie zwei Abbildungen, von denen die eine den Geniltal trennt, stehen einzelne Eichen und der Boden ist. mit knie- | g;far von unten darstellt, Sp. | hohen Staudengewächsen, die rot, gelb, blau blühen bedeckt, und mit 1 ihrem aromatischen Geruche die Luft erfüllen. Es ist gewiß höchst Versehiedene Arten der Rüsselkäfergattung Cleonus merkwürdig, daß ich in keinem Reisebuche, in .keiner Reisebe-|sind als Liebhaber von Chenopodiaceen, die zum grolsen Teil Salz- schreibung diesen prächtigen Punkt oberhalb der Silla del Moro, bei | pflanzen sind, schon lange bekannt. Die Larven von Ol. fasciatus der Algives de laLluvia erwähnt fand; nur in einigen wird die Al- Müll. wurden an Atriplex roses und Chenopodium album beobachtet; # gives als maurische Zisterne erwähnt; von der prachtvollen Aus-|Cl. beitavorus Chevr. und. punctiventris Germ. sind besonders iu sicht, von der herrlichen Natur, die man hier findet, weiß keiner der | Ungarn und Rufsland der Zuckerrübe schon sehr schädlich ge- N Reisenden etwas zu erzählen, keiner hat sich scheinbar die Mühe worden und haben deren Anbau in manchen Gebieten sogar ganz | gegeben, diesen Höhenzug auf dem bequemen Eiselweg zu ersteigen. unmöglich gemacht. In dem Küstenstrich von Hörault in Süd- Was für Schätze bietet dieses ganze Gelände erst für einen.|frankreich leben Cl. brevirostris Gyll., punctiventris 'Germ, und fas- 7 Insekten-, einen Schmetterlingssammler! Hier ist ja während mehrerer |eiatus Müll. auf Salsola und Atriplex, ihre Larven nähren sich von 7 Monate sein Hauptsammelgebiet, hier muß er ja täglich hinauf, um | deren Wurzeln. Nun hat Val&öry Mayet, Professor an der Acker- 7 zu sammeln, bei Tag, des Abends und des Nachts muß er hier un- | bauschule zu Montpellier, in dem Departement Härault, eine fünfte’ | seren Lieblingen nachstellen, denn hier fliegen alle die Arten, 'die |schädliche Art der Gaitung festgestellt, den Cl. mendicus Gyıl. Rambur, Staudinger, Korb, mein Vater und ich in den verschiedenen | Vor zehn Jahren trat der Käfer zuerst in Anzahl bei Lunel in. Jahren erbentel haben. - einem kleinen Rübenfelde auf; ihre dicken, fufslosen, weilsen Larven Mein Bruder, der schon 14 Tage in Granada kn hatte haupt- | mit rotem Kopf fralsen an den Rüben und den Wurzeln tiefe Löcher 7 sächlich hier auf diesem Bergrücken und an den Abhängen des|aus und verpuppten sich dann in den abgestorbenen Pflanzentei ' Darro gesammelt und vor allem die verschiedenen Kuchlo6-Arten, |oder frei in der Erde. Bei Montpellier zeigte sich der Käfer im. wie belia, v. glauce, belemia, v. ausonia, tagis und euphenoides ge-|Jahre 1900 zum ersten Male, von Jahr zu Jahr wurde der von’ fangen. Iihm verursachte Schaden grölser, bis der Rüfsler im Jahre 1903 Da ja der erste Ausflug nur dazu dienen sollte, die alten Fang- |die gauze Rübenernte vernichtete, Im Jahre 1904 wurden bei 21 stellen zu besuchen, so wurde .diesmal aus dem Fang nicht sehr | Montpellier ganze Züge des Käfers beobachtet, die von dem alten viel; wir gingen auf dem Bergrücken entlang bis zum Barranco de | Felde, wo sie ihre Entwicklung durchgemacht hatten, nach einem | la Tinaja und fingen einige Euchlo& euphenoides, belia, belemia, v, | neuen Rübenfelde auswanderten und tatsächlich den Beden di ht ausonia und einige Pieris daplidice, ferner eine Anzahl von Lycaena |bedeckten. Diese aufserordentlich starke Vermehrung bei einem baton v. panoptes und merkwürdigerweise eine Lycaena lysimon, |sonst als selten geltenden Käfer mufs auffallen. Cl. mendicus, ale. außerdem einige Spanner und eine Anzahl Micra. Von Käfern fan- |dessen Hauptnährpflanze die Zuckerrübe ‚gelten muls, liebt nur den wir unter Steinen nur DR, dabei ann einen Carabus bae- |haltigen, schweren Boden, dagegen zieht seine Futterpflanze tcus. selbst sandigen Boden vor; die Rübe wächst ja auch im Am: Abend stiegen wir nochmals hinauf nach „Oberhalb der | Zustande (Beta maritima L.) massenhaft in dem salzhaltigen Saı Alhambra“, Ich wollte die beim Kirchhofe befindliche Schanze be- | der Küstengebiete, Mayet. schlägt daher vor, keine Z suchen, fand aber zu meinem Bedauern, daß diese mit in den Kirch- |in schwerem Boden anzubauen. "Wo dies nicht anders hof hineingenommen war, vom Kleinschmetterlingsfang also nicht’ Du beim ersten Auftreten der ‚Käfer im Mai das Feld mit ei j | | | | I | | n Rede sein konnte, wir Srandien uns darum zurück nach dem 'Ba-|von 150 g Arsenik in: 100 Liter Wasser, dem ma zwec ‚ranco de la Arena und erbeuteten daselbst auch verschiedene Micra Bindung..1 kg Mehl. ‚zugesetzt hat, besprengen weni und Spanner und auch zwei frische Melitaea deione. Die Sierra |s0o behandelten, Blättern; fressen, so. ster Nevada bot bei ne einen ee und | bei en angest Experimen - Internationales "Wochenblatt für Entomelie Herausgegeben von Camillo Schaufafs, Meilsen und A. Frankenstein, Leipzig. Tnsekten- Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Eostanstakten hd Buckliandlongen nehtıu Abonnements zun Ba von Mk, 1,50 ntgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt unter Kreuzband durch die spedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pig. für das Inland und von 70 Pfp. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. nn h Inserate: Fxpedition und Redaktion: |. SenuLTen : Itenen Borgiszeile oder deren Raum 9 de für Beilagen, welche das normale Versandporto . Kleinere Insertionsbeträge sind der Leipzig, Lange Strasse 14, nicht überschreiten, betragen 10 .#. bälber ziert Auftraze rer — Leipzig, Donmerstäg, den 9. ‚Auguet 1906. 23. Jahrgang. as he vehkee | Blicı k von der Masse: aus Welcher ie Wände der Kamen und der ganze Hügel erbaut ist; während diese mineralischer Substanz | sind, sind die schwammartigen Gebilde organischer; die mikro- \skopische Untersuchung bestätigt auch, dafs es Holz ist und zwar ‚von den Termiten fein zerkautes und zu kleinen Klümpchen zu- sam mengeknetetes Holz. „Nun begriff ich, sagt Döflein, warum die Teiiniien 80 grofse Mengen von Holz zerstören. Sie schleppen das fein. zerkaute Holz in ihren Eingeweiden in den Bau, um es hier wieder von sich zu geben und zur. Herstellung der spongiösen Körper zu verwenden.‘ „Nahm man einen solchen braunen Schwamm in die Hand, so konnte man schon mit blofsem Auge wahrnehmen, dals die gesamte Oberfläche mit einem feinen Hauch von Pilzfäden überzogen war. Brach man das Gebilde auseinander, so erkannte man im Innern der Hohlräume merkwürdige weilse Kugeln von etwa der Grölse eines Stecknadelkopfes (1—2 mm Durchmesser). silianischen Dütenfaltern hat Rob, Winkler, Dres- 'hlandstr.. ‚22, eine grölsere Sendung erhalten, Izzüchtenden Termiten“ ist ein weiteres Kapitel von | j ‚Ostasienfahrt“. Verfasser öffnete in Ceylon einen | 8 obscuriceps Wasm. Falste_er einen Teil des! war die Hand. augenblicklich mit ln von ot: durch die Haut hindurchbeilsen; Er een inem braunen, trüben, klebrigen Safte, den sie in pfen aus ihrem Munds hervorspieen. Die Tropfen, welche nnen oder Jucken auf der Haut hervorbrachten, er- zu schwarzbraunen Flecken, welche sich harzartig im Wasser unlöslich waren.“ Der Bau war un- , oben mit mehreren Fortsätzen versehen, welche Höhe ragten. In diesen führten weite Höhlungen teressanten Beobachtungen Alired Möllers über die Pilzgärten der iserdem erkannte man am Fuls des Baues ey brasilianischen Blattschneiderameiser. Das schwammige Holzgerüste — Das ganze Innere des Hügels (Abbild. 1”) war | ;+ der Pilzgarten der Termiten, es sind die „Pilzkuchen“ (nom. Kammern durchsetzt, welche voneinander durch | Joy, Döflein) „auf dem sie eine Kulturform eines Pilzes aus der che Wandschichten getrennt waren. Jede der gefähr die Grölse einer Kokosnufs, manche waren („Mycelköpfchen‘) ausgewachsene Hyphen den Termiten zur Nahrun, Die Wände waren schön geglättet und dienen.“ Dals sie gefressen werden, hat Verf. auf verschiedenem en versehen, ‚welche den Ursprung von | Wege festgestellt. a sie nur 2 Termiten den Platz zum | Nymphen waren mit Mycelköpfen vollkommen angefüllt, es fand sich keinerlei andere Nahrung in ihren. Es gelang auch, die Larven der Arbeiter und Soldaten, sowie die Larven und Nymphen x der Geschlechtstiere mit den Mycelköpfen direkt zu füttern. „Sehr nen.) Der Hügel bestand aus auffallend: ist, dafs ein Mycelköpfehen genau den Raum ausfüllt, „sich noch 11/, m unter | ger bei ganz geöffneten Mundwerkzeugen von diesen umschlossen a durch eine Sub- wird. Anch der König und die Königin nabmen das Mycelköpfehen . us an und frafsen es in der nämlichen Weise wie die anderen Individuen. Da ist es nie gelungeu, einen ausgewachsenen Soldaten oder > soviel en gab, dals Döflein „deren Mägen immer von pflanzlichem Detritus erfüllt, welcher ausschlielsliich aus den feinzerlegten Elementen von Holz keine Spur von Mycelköpfchen entdeckt werden“ D. fährt fort: „Meine Versuche sind allerdings nicht genügend zahlreich und in a ‘zu kurzen Zeitraum angestellt, um ein endgültiges Urteil über die Ernährungsweise der untersuchten Termitenart zu ge- statten. Es scheint mir aber vorläufig die Vermutung erlaubt, dals bei dieser Art die Larven ein konzentriertes und leicht danuz ae Futter in Form der Mycelköpfehen örhalten, cals dieselben Natürlich erinnerte sich Döflein bei diesem Anblicke sofort der in- Gattung Rhozites züchten, dessen zu eigentümlichen Verdickunge Die Kröpfe sämtlicher untersuchten Larven und er als gebraunter | 4 peiter zur Annahme der Mycelköpfehen zu bringen.“ Auch fand bestand. Trotz genanez sachforschens konnte zwischen denselben die dauernde Nahrung der Geschlechtstiere darstellen, während seiner der Glasglocke die oma stark herabgesetzt wa 1 oli den Larven der Arbeiter und Soldaten von einem bestimmten bbildung 1. Durchsehnitt des Termitenhügels; beim‘; Fähnchen die Königinzelle & mit. der Königin. Alter an vorenthalten werden und diesen an ihrer Stelle ein an- deres Futter gereicht wird. Dadurch wird die weitere Vermutung angeregt, dals dies Futter bei der Differenzierung der Kasten im Staat von Termes obscuriceps eine wichtige Rolle spielt. — Bei der Beobachtung unter einer Glasglocke fand sich Gelegenheit zu einer weiteren Feststellung. Bekamitlich ist die Mehrzahl der Termiten, Abbildung 2 - Pilzkuchen in 1/, natürlicher Gröfse. (Die weilsen UK ziselchen welche besonders im oberen Teile sichtbar sind, sind einzelne Mycelköpfehen.) besonders deren augenlose Arbeiter, sehr lichtscheu. So be gannen denn die mit Nesttrümmern unter Glas gesetzten Individuen sofort, obwohl ihnen die königliche Zelle mit g' und I®) weggenommen war, planmälsig ein Dach über die Pilzgärten zu bauen, wobei sie! die Nestteile als Material benützten. Indem sie immerfort kleine mit ıhrem Speichel vermischte Klümpchen anklebten, hatten sie in weus Stunden den Raum von einem ‚ua kulse Aundackn, A [ | werden, wie Möller dies für die Pilzgärten der Atta-Arten annimmt die neugebaute Decke weich und schwankend, wie der Boden eines Hochmoores; sie behielt diese Konsistenz meRret Tage, bis sie der freien Luft sone ward, wo sie in wenigen Stunden vollkommen s erhärtet war, Der Speichel der Termiten ist, wie erwähnt, in Wasser unlöfslich. Die Vermischung des Baumateriales mit ihm ergibt nicht nur ein sehr festes Bauwerk, sondern macht die Wände "auch in hohem Grade widerstandsfähig gegen Benetzung. “ Versuche die Termitenbauten (wie man dies mit Eiymenopteren- und anderen auten zwecks Konservierung tut) mittels Leimwassers zu tränken, waren erfolglos, die Wände nahmen kein Wasser an, ebensowenig alkoholische Schellacklösung. „Frische Pilzkuchen trocknen ziemlich ; leicht ein, wenn man sie einigermafsen dem Luftzug aussetzt; sie 7 | werden dann holzhart und sind auch nicht selten — in ihrem eigentlichen Wesen unerkannt — in die zoologischen Sammlungen gekommen. „Der Pilz wächst im Termitenbau auf dem Holz- Nährboden unter ganz besonderen eigenartigen Bedingungen: er ist vom Licht abgeschiossen, Feuchtigkeit und Wärme sind in einer ® bestimmten Weise reguliert, welche auf sein Wachstum einen tief- % gehenden Einilufs haben müssen. Bringt man einen Pılzkuchen ” ans Licht, indem man ihn unter einer Glasglocke vor den Ein- ° wirkungen der Verdunstung schützt, so kann man den Termiten- pilz leicht zur Bildung von Krukbhkatonen bringen, eine Eigen- schaft, durch welche er sich sehr von dem von den südamerikanischen | Blattschneiderameisen gezüchteten Pilz unterscheidet. Schon nach wenigen Tagen pflegen zahlreiche lange keulenförmige #ruktifikationen ° aus dem dichten Rasen von Hyphen, der sich mittlerweile ent- wickelt hat, hevorzuwachsen. An diesen entwickelt sich mit der % Zeit ein Hut, Es handelt sich um einen Agaricus. „Während der Pilz in dieser Weise frei auswächst, fällt es sehr auf, dals wir sehr “ langsam andere Pilzarten auf dem Pilzkuchen nn sehen, während andere Objekte in der Umgebung dem täglichen Ver- schimmeln ausgesetzt sind. Die Neigung der Pilzkulturen der Ter- ' miten, in Reinkultur zu wachsen, scheint alsc eine recht grolse zu ° sein. Selbst wenn der Pilzkuchen kaum mehr Termiten enthielt, ° bestätigte sich dies. Es kann also die Reinerhaltung der Kultur nicht auf Rechnung der unermüdlich jätenden Arbeiter gesetz Unter der Glasglocke gibt der Pilzkuchen durch Verdunstung eine grolse Menge Wasser ab, die Bildung der Mycelköpfehen wird gehemmt. Dazu kommt, dafs man nach 1—2 Tagen die Termiten? massenhaft auf dem Rücken liegend betäubt findet. „Aus der gleichen Kultur entnommene Termiten dagegen, welche ebenfalls in Massen zwischen zwei hermetisch schliefsenden Uhrgläsern ohne Teile des Pilzkuchens die gleiche Zeit aufbewahrt worden waren, lebten und. waren vollkommen munter. Daraus folgt, dafs nicht Mangel an Atemluft die Betäubung jener herbeigeführt haben kann, zudem ja der Luftzutritt in der Hauptkultur nicht vollkommen abgeschnitten war. Es fiel aber jedesmal beim Abheben der Glasglocke sehr auf, dafs sich unter derselben ein Gasgemisch angesammelt hatt welches auch den menschlichen Atemorganen unangenehm war. Ki: Innerhalb des Hügels ist durch die spezielle Konstruktion des Baues dafür gesorgt, dals die nötige Temperatur und Feuchtigkeitsmenge für die Entwicklung des Pilzes stets erhalten bleibt. Die Impräk nation des Baumaterials mit dem Speichelsafte macht dasselbe zu einem gewissen Grade wasserdicht, so dals weder eine starke Feuchtigkeitsaufnahme aus dem Pilzkuchen an die Kammerwan noch ein Eindringen des Regens von aufsen erfolgt. „Was ‚aber giebige Ventilation seiner Iunenräume; die Termitenhüg Kaminen sind hygienische Bauten. Jene art sin schächte, welche Feuchtigkeit und Kohlensäure und ander | Jiehe Gase ableiten, während durch die unteren Öffnur 18, | Baues frische Luft eindringen kann. Diese Ventilationskami en a jederzeit, je nach den Vergrölserungen des Stock ni Li werden. So erklärt sich die ganz verschieden Erolse 10 ' Kaminen, welche auf den Termitenhügeln sich erheben. — auffallende Erscheinung, dals die Pilzzucht bei Ameisen und miten, also Gruppen staatenbildender Insekten, welc weit auseinanderstehen, vorkommt, erklärt Döflein wie fol ‚Vermutung ist, dafs der Pilz, welcher in dem Pi ein in der ‚Umgebung des Termitenbaues im vorkommender Pilz ist, welcher mit dem gekaute Tieren in ‚den Bau. geb 3 ht rd. Sehr viele Te E ) = ihre rem Kot ähnliche Gerüste in ihren Nestern, wie jene Pilzkuchen | ‚drüsen oder irgendwelche Darmsäfte das Holz desinfizieren, so dals| nur die eine Pilzform auf ihm wachsen kann, während alle an- deren unterdrückt werden, so verstehen wir, warum sich nur der eine Pilz in dem Pilzkuchen vorfindet. Dieser Pilz findet nun im "Baue die eigeutümlichen Temperatur-, Licht- und Feuchtigkeitsver- ältnisse, welche die Termiten zu ihrem eigenen Gedeihen brauchen ; lben sind die Ursachen, welche ihn verhindern, Wkhnlaklnen z u bilden und ihn zwingen, jene -eigentümlichen Mycelköpfchen zu | ‘wickeln. Nun erst beginnt das Verdienst der Termiten; sie) ıahmen diesen Pilz unter ihre Pflege, erhalten ihm die geeigneten Tegetationsbedingungen und nutzen ihn aus. In Soerabaja auf Java ist im rüstigsten Mannesalter Hein- von Kühn gestorben. Aus Dresden stammend, unternahm er, leitet von Carl Ribbe, Ende der 80er Jahre eine Sammel- pedition nach dem malayischen Archipel, welche der Wissen- | Schalt. die ann ( auernd nach den Surdainseln über, besuchte im vergangenen. io Heimat wieder und brachte neue Beute mit. Xanthospilopteryx zeodiia nov. spec. Von Wilh. a en ke weiß Ee Oberseite. Kostalrand schwarz mit schwachen, "Kernchen. Apex schwarz, mit grolsem , ockergelbem, ndem Apikalfleck, welcher den Aufsenrand nicht erreicht wärts durch ein schwarzes, unregelmälsig geformtes d, das vom Kostalrand zum Innenwinkel läuft, abgeschlossen Im schwarzen Innenwinkel befindet sich ein kleiner ocker- Fleck. Der übrige Teil der Vorderflügel ockergelb. des Innenwinkels verlängert sich hakenförmig‘ nach der von der Mediane haltend und sich in der Zelle in, schwarzen Fleck fortsetzend, eine unterbrochene Binde bil- | $ Diese Flecken, sowie das en Querband vor dem ocker- | ikalfleck sind silberblau gekernt. Letzteres nur in Zellen- | te aller F ne ae die Zeichnungen ‚sich einfarbig schwarz wiederholend. Fransen ober- ts schwarz, mit Ausnahme der Spitze der Vorderflügel, Analwinkel der Hinterflügel, wo sie rein weils sind, R gleicher Farbe und Zeichnung wie der cs‘, doch sind die an hier dominierend, die schwarzen Bänder schwächer, | warzen Flecke der Vorderflügel vor allem stark re- ' schwarze Hakenverlängerung des schwarzen Innen- nd wodurch sich die Neigung zur Bandbildung, wie Von =. Gaucklen.. : ® ie ängerer Zeit Habe ich mich mit ie Aufzucht der ge- ‚beiden ‚Spezies. beschäftigt, ohne jedoch jemals einen ar en Be verzeichnen zu kö Önnen. Im besten Falle er- 2 \ Snlche Steinflächen en deren Nr Aare: 127 ‚sie darstellen. Wenn wir nun annehmen, dafs der Saft der Speichel- | Kenntnis zahlreicher neuer Tiere vermittelte; er siedelte, Das | ausgesetzt sind, also vorzugs- | | weise trifft man sie auf der Süd- oder Ostseite. Es hängt dies mit der Vorliebe der Raupen für Feuchtigkeit zusammen. Diese meine langjährige Beobachtung steht etwas im Wider- |spruch mit derjenigen Rölslers (Die Schuppenflügler des Königl. | Regierungsbezirks Wiesbaden, 1881), welcher bei muralis, S. 77 urter Nr. 367, angibt, dals sie an Mauern lebe, welche von der Fnne den ganzen Tag erwärmt werden. | Die Raupen fertigen sich ganz lockere, erdartige Gewebe in den Ecken von Steinlöchern, unter Steingesimsen oder auch in den Vertiefungen und Rauhöilen roh behauener Steine der Futter- mauern usw., in welchen sie sich bei Tage verstecken und erst |abends herauskommen, um die spärlich daran wachsenden Algen | abzuweiden. | Vor mehreren Jahren fand ich einmal im Mai bei Malsch in Baden, in früher als Auflage für Geländerstangen gedient habenden Löchern grolser alter Chausseesteine muralis. und raptricula in 'grofser Anzahl in den verschiedensten Grölsen. Ebanso konnte ich im verflossenen Jahre an einer alten Kırch- |hofmauer bei Karlsruhe i. B, binnen !/, Stunde“ einige 20 Stück | genannter Raupen einsammeln, Nun zur eigentlichen Zucht! | Ex ovo habe ich es nie versucht, diese Tiere zu erziehen, da ich | hier von vornherein von der Erfolglosifkeit solchen Becinnens über- ot war. Es konnte sich daher nur um die Weiterzucht der in | verschiedenen Gröfsen im Freien gefundenen Raupen handelı:, Zu diesem Zwecke p'äparierte ich mehrere grolse Einmache- ‚, gläser, indem ich auf den Boden kleine Stückchen mit Algen |bewachsenen Holzes und dünne abgesprengte Sandsteine legte, | welch’ letztere ich von der Fundstelle der Raupen entnahm. Letz- |teres ging nicht immer ohne Schwierigkeiten vonstatten, da cinmal | solche von Raupen bewohnte Sandsteinpfosten nicht immer an | geeigneter Stelle Spalten zeigen, ferner aber auch aus begreiflichen apnden der Eigentümer solcher, sein Besitztum en len Pfosten wenig erbaut war von der Zerstörung dieser. Dann tat ich die Raupen, etwa je 1 Dutzend an der Zahl, in jein Glas und band dasselbe mit leichter Zeuggaze zu, Die Tiere liefen nun einige Tage unruhig in dem Behälter an Glas und Hass auf und ab, ehe sie sich dazu bequemten, ein neues ihnen zusagendes Heim herzustellen. Nach und nach beobachtete ich immer weniger Raupen und entdeckte auch bald zwischen den an- gelehnten Teilen des eingestellten „Futters“ die charakteristischen, | wenig sichtbaren, mit Akten verwebten Erdgespinste. Ich konnte auch einige Raupen bei Herstellung ihrer Behausung. beotach!en, und fand nun, dafs die erdigen bez. sandigen Teile derselben ın der Hauptsache aus lockeren abgenagten Sandkörnchen bestanden. 'Die Raupen lösen mit ihren Freiswerkzeugen durch fortgesetzte Arbeit Körnchen für Körnchen yon dem Sandstein los und ver- | weben erstere mit Hilfe ihres Spinnstoffes. | Interessant war es zu beobachten, wenn ich Steine und Baum- rindenstücke mit Wasser bespritzte, Kaum nach Verlauf von zwei Minuten erschienen aus allen Ecken und Winkeln hastigen Laufes die Raupen, um sich gierig an dem ersehnten Nafls zu laben. Sobald dies eefehehen, verschwanden sie wieder, eine nach der |andern. Solange nun Futter an dem eingeriollien Material vorhanden war (bier will ich gleich einschalten, dals Baumflechten ver- | schmäht und nur ab und zu ganz oberflächlich benagt wurden), ging die Sache gut; die Raupen wuchsen und gediehen, häuteten ich auch. Sobald aber die Steinflächen abgegrast waren, begann die Schwierigkeit der Ermährung. Neues, ganzes Material einstellen war wegen des beengten Raumes einesteils nicht leicht möglich, andernteils aber auch wegen der Gefahr des Zerquetschens der Raupen untunlich.. ‚Ich suchte mir nun dadurch zu helfen, dals ich alte Stein- pfosten und Mauerflächen, an welchen Algen wuchsen, mit Hilfe eines scharfen Instrumentes abschabte und diese nunmehr ihres Nährbodens beraubten Pflanzenteile in die Raupengläser auf Steine und Holz schüttete. In den ersten Tagen nahmen die Raupen auch diese minder- ‚| wertige Nahrung an, später wurde das „grüne Mehl“ aber nicht mehr berührt; ich befeuchtete dasselbe wiederholt, um ein Wieder- aufleben der mikroskopischen zz zu bewirken, aber a das [half nichts. Ich gab nun wieder neues Futter hinzu, dasselbe Spiel wieder- holte ‚sich, ‚50 dafs Boden und Steine bald mit einer dieken Schicht Er A Er de a EEE SU TEN Er AR ERL, SE a Re a TE 1er abgestorbener Algen bedeckt waren. Aber die Frefslust der ‚doch ler zu. Getränk. W ma Raupen war dahin, sie rührten bald nichts mehr an. Was nun trinken, so muß man nach u ale & tunws. | Gebräu holen lassen. $ Die gröfseren Raupen gelangten noch zur Verpuppung, die Der ‚Preis von 31/, Pesetas für Kost ah a ar kleineren aber, nachdem sie ruhelos Tag und Nacht nach Futter | nach dem. vorher Gesagten wohl zugestehen wird, nicht zu. h suchend in .den Behältern umhergeirrt waren, schrumpften mehr trotzdem hörte ich, «aß man noch billiger in Granada und mehr ein, so dafs ich mich kurz entschlofs, ihnen die Freiheit selben Verhä Ütnissen. leben könnte. 7 wieder zu geben und sie an geeigneten Stellen aussetzte. Unser tägliches Leben regelte sich BauptercN nach‘ dem Das erhaltene Zuchtresultat war im Juli — 4 muralis und Wetter und nach dem Fang. Zeitig des Morgens um 5, Uhr 2 raptricula-Falter aus etwa 40 Raupen! wurde aufgestanden, dann die am Abend zuvor gelangenen Micra, Ich lies mich durch solchen Milserfolg keineswegs abschrecken, | Spanner und Heteroceren genadelt und verpackt, sertästicht. und sondern versuchte gleich im nächsten Jahre die Zucht von neuem, um 7 Uhr zum Fang hinausgezogen. ‚aber in etwas veränderter Weise, indem ich nicht Gläser zur Zucht Die Granadinos haben sich in. den 25 Jahren. wenig in ehe verwandte, sondern mit Drahtgaze bezogene Zuchtkästen, in denen | Verhalten den Fremden gegenüber geändert; ganz wie damals. macht eher eine Auswechselung der abgeweideten Steine vorgenommen es der Jugend und den ungebildeten Leuten großes Vergnügen, die } werden konnte, ohne die Raupen zu beschädigen. anders Gekleideten zu verhöhnen. John Bull kommt hierbei am Die Zucht‘ in diesen Kästen ging anfangs eben:o glatt von- schlechtesten weg, denn Inglese, Inglese ist der ‚Ruf, der einem. oft statten wie in den Gläsern, sobald aber die Algen abgegrast in Granada als Hohn nachgerufen wird. Wenn man dann mit ‚einem waren und ich wiederholt neue Steinstückchen eingestellt hatte, echten fulminanten, andalusischen Fluch antwortet, verstummen die verengte sich der Raum bald derart, dafs ein weiteres Einstellen, Spötter meistens und lassen den Fremden zuteden, Doch lang trotz Entfernung der abgeweideten Steine, auch nicht mehr wohl | dauert die Freude nicht, denn an der nächsten Straßenecke beginn ausführbar war. x .. das Inglese-Geschrei aufs neue. Den unbeaufsichtigten Kindern, den Auch beobachtete ich jetzt, dafs nicht alle Algen der ein- ungebildeten Leuten der Straße kann man diese ihre Ungezogen- gestellten ‚Steine benagt wurden, wenngleich ich mit unbewafinetem heiten nachsehen, aber es ist sicher ein trauriges Zeugnis der Volks- Auge keinen Unterschied in der Blüte, Form oder Farbe der grünen | bildung, daß Schullehrer, die mit ihren Kindern im Alhambraparke Überzugs wahrnehmen konnte. 'sich aufhielten, nicht einschritten, als halbwüchsige Bengel mich und Befragen eines mir bekannten Botanikers bestätigte meine Ver- | meinen Bruder verspotteten, ja zuletzt mit Steinen warfen. Wir mutung, dafs es nämlich viele verschiedene Arten solcher Steir.- waren ja nur Estrangeros, die gerade gut genug sind, um ihr über- algen geben müsse und dals dieselben nur durch ae flüssiges Geld in Granada sitzen zu lassen. Mehrere Male sprach Untersuchung voneinander zu unterscheiden seien. ich mit vernünftig denkenden Granadinern über diese Fremden- | Es bestehö sonach auch hier wieder eine grofse Lücke in der anrempelei, machte sie darauf aufmerksam, daß Granada. ohne den entomologischen Literatur, da dieselbe als Futterpflanzen für die in | jährlichen Durchzug von Fremden doch sicher. nicht den Aufschwun Frage kommenden Raupen gemeinhin „Flechten‘ angibt. Die ei- | genommen hätte, wie er sich überall zeigt, sie gaben mir auch voll gentliche Nährpflanze ist aber die Alge Protococcus viridis. ständig recht, daß es einer Großstadt wie Granada unwürdig sei, Die Bemerkung in dem neuen Spulerschen Schmetterlingswerk | doch meinten sie, zu ändern ginge es nicht, das Übel liege dem unter Nr. 4, pag.183 Absatz 3, Bryoph. raptrieula Hb., wonach die | Volke zu tief im Blute. ” Raupe dieser Art an den Flechten von Bäumen leben soll, ist nicht 1880 war es vor allem ein schielender Bengel v von 14 Jahre richtig. 2 Bi meinen Vater und mich verhöhnte, der Lümmel wohnte wie w) Also auch die Zucht in den geräumigeren Kästen schlols mit |in der Calle del Mano Hiero; damals half ich mir mit einer‘ Tracht. einem Milserfolge. | Prügel. Jetzt war der letztere zu einem Manne herangewachsen Y Aus vielen Dutzenden eingetragener Raupen resultierte noch | hatte augenscheinlich als Fremdenführer gedient und war dabei reich | nicht ein ganzes Dutzend Schmetterlinge! _ geworden Die Hroden waren aber auch de, nicht ‚seine Bemerkenswert war mir bei den jahrelang fortgesetzten Zucht- ; | versuchen die Beobachtung, dafs die Raupen beider Arten äulserst ihm vorbei gingen. selten von Schmarotzern bewohnt waren und dafs ich beide im Als ich mich im a: des Jahres enfeehlah, eh se Freien an denselben Örtlichkeiten zusammen lebend vorfand.. — zu gehen, hatte ich nicht geglaubt, daß ich körperlich ‚allen Stra ‚Wenn ich nun wohl etwas sehr ausführlich mit Schilderung: |pazen, die mit dem intensiven Sammeln verknüpft sind, . gewachse der Zucht geworden bin, so geschah dies lediglich, um das Inter- | wäre, ich hatte gemeint, daß ich die Hauptarbeit . meinem jüngere esse der Fach-Entomologen wie auch der Liebhaber anzuregen, | Bruder überlassen müßte. Doch es kam anders. weitere eingehendere Forschungen anzustellen. Touren in. Mälaga, wo wir oft von früh 6 bis. abends {er Uhr unt Die ersten Stände dieser beiden so häufigen Arten, wie auch | wegs gewesen waren, hatten den Körper langsam. am. Erdulden. die der Bryophila perla F. scheinen noch gänzlich unbekannt zu | Anstrengungen gewöhnt, auch das mäßige Bergsteigen hatte si sein, da mir die Literatur keinen Aufschluls über Farbe und Form |gutes Mittel zur Kräftigung des Körpers bewiesen, und. konnte des Mies, wie auch der kleinen Raupe gegeben hat. daher in Granada alles mitmachen, an allen schweren, anstrengende ; : Touren nach der Sierra de Alfacar und Nevada teiln: ‚übermüdet zu werden, ohne daß das Bergsteigen Mühe machte. Freilich, als ich mich auf der Rückreise | wiegen ließ, stellte es sich heraus, daß ich 301/g wicht abgenommen halte, gewiß eine ‚schöne und erfolgreiche Unsere W ohnung in Granada war ganz aa wir haften’ | SUB Run) ein großes zweifenstriges Zimmer in der ersten Etage nach vorn Bis nn meinen Reisebericht zu sehr in die heraus, gute Betten, wenig Wanzen und miserables Klosett. Freilich, | weit ging die Aussicht von unseren Fenstern nicht, denn die Straße Wiederholungen ehren zu vermeiden sein, " dahen, ill i del Angel ist nur so breit, daß ein Wagen durchfahren kann, immer- Zeitabschnitt, in welchem wir in einem bestimmt hin war auch hier für A ne gesorgt, denn gegenüber N haben, zusammenfassen und. nur wir eine Weingroßhandlung, und links wurde das Haus von einer Mutter mit bildschöner och Arheit, die in der ee XIX, ( bewohnt, ı welch letztere als echte Andalusierin sich gerne bewun- | ist, zurückkommen: die Umgebung von Granada a dern hieß, auch öfters des Morgens in recht gewagtem En ein | dalusien vom lepidopterologischen Standpu kte aus betr Az und Auge une, bot. Wie es bei meinem zweiten Aufenthalt-in Andalus Eine Sammelreise nach Süd-Spanien. | Von Carl Ribbe, Radebaul 'bei Dresden. | (Fortsetzung.) | esse es gah viel Fleisch u Fisch, wenig anırke und ar soweit sie hier schon. an Er e kommen ‚Früchte. _ Kaffeckochen versteht man auch hier in Granada in den) E Familien nicht sehr gut, pro Tasse eine a a en es je- - Internationales schenblatt für Entemologie? Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meilsen und A, Frankenstein, Leipzig. m U EUHEIERRETSTERIENETEER NEED PAITTTENEEE TER ET SET ENTE ER e STR erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und. "Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 a entgegen, Nr. der Postzeitungslists 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt unter Kreuzband durch die _Expeäition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pig. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: 2 altenen Borgiszeile oder deren Raum Expedition und Kedaktion: b Gebühren für Beilagen, welehe das normale Versandporto Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Leipzie. Lanze Strasse 14. icht überschrei EN: u en halber Bl Kuftags. Wizufügen, pzig, g nicht überschreiten, betragen 10 4%. Leipzig, ‚Donnerstag, den 16. August 1906. . gen 23. Jahrgang. SE sr _——. mn 3 E = rischen Verwandten sich durch dbun ; Dasenen $ Rundschau. Nachdruck vorboten.) | Schnabelform usw. untärscheiden lass ni Oft sind le Unterschie ode zum ersten Male die Halbinsel Miura (Japan) durch- |ganz gering, aber sie lassen sich’ s tets.na ichweisen, sie sind kon- are Feibt Franz Döflein in seiner „Ostasienfahrt“, „war die | stant. Noch wissen wir aber gar’ "nichts über die Ursachen dieser von Sommersonne erwärmt und alle Sommerblumen | V&rschiedenheiten. Hat die Isolierung auf dem Insellande, hat. die Be ‘ - Lilien , Doldenpflanzen, Kompositen waren von natürliche Zuchtwahl sie bewirkt oder ist das feuchts japanische "umfattert, deren Gröfse-und Farbenpracht am die; Kiiina, sind die anders geartetes Pilanzen und wieder die Tiere, Tropen erinnerte. Während in ganz Mitteleuropa nur | von denen sie sich ren an den Abänderungen schuld? Jeden- o-Arten vorkommen, findet man hier eine ganze Anzahl, falls müssen sie alle aus dem nördlichen Ländergebiets eingewandert 1 2. T. an diese nördlichen Formen erinnern, zum Teil sein und müssen sich hier unter den besonderen Bedingungen zu Gestalt und Färbung sich an ihre tropischen Verwandten Br Formen. entwickelt haben. Von Süden kamen nur ı. P. machaon kippocrates steht unseren europäischen | wenige Tier- und Pflanzengattungen ins Land, vornehmlich solche, nz nahe, dagegen sind P. dehaani, Demetrius, Sarpedon | welche den Menschen auf seinen Wanderungen begleiten. Nur was sis viel bizarrer gestaltet und auffallender gefärbt. Sie ‚leicht über das Meer kommen konnte, stammt aus dem Süden; die ‘uns zunächst gar nicht in diese nordische Landschaft mit Insekten, Vögel und Pflanzen von südlichem Gepräge hängen alle nbedeckten Höhen hineinzupassen. Und das gleiche Bild | mit Formen zusammen, die auf den südlich sich anschliefsenden t ich, ‚wenn wir irgend eine Gruppe der Insektenwelt ins | Linkininseln und auf Formosa vorkommen. Ihnen allen wird wohl bei den Käfern, den Heuschrecken, Libellen, Bienen, |auch der Kuroshio als Transportmittel die Wanderung in irgend- 1 Rüsselkerfen: überall eine bunte Mischung von nor- einer Weise erleichtert haben. Und jetzt im Spätherbste merkt gt opischen Formen, — Unsere Verwunderung über diese | man es den wenigen unter ihnen, welche noch in der Natur draufsen ährt nur so lange, bis wir die Pfianzenwelt prüfend | sichtbar sind, zut an, dals sie im „fremden, unwirtlichen Lande“ n. Insekten und Pflanzenwelt hängen in allen- wohnen. In der Morgenfrühe fand ich mehrmals Exemplare von ‚der Welt aufs engste zusammen. Jeder Streifzug durch | Papilio saxpedon nipponus Tr. starr auf den Blättern sitzen, während band zeigt uns in Japan die zusammengesetzte Natur der andere Arten munter umherflogen.‘“ — — Das ist nun nicht neu Und nach eingehenderer Schilderung dieser Flora fährt er| und doch wollten wir;es unseren Lesern vorführen als einen neuen „Im groisen und ganzen ‚gilt für die Tierwelt dasselbe, was | Beleg für die unerschöpfliche Anregung, welchs eine geographische von der Pflanzenwelt ‚sagte. — Die nordischen Formen über- | Betrachtung der Tierwelt im Gegensatz zur rein systematischen wir finden weitaus in der Mehrzahl Arten, welche den bietet, als ein weiteres Beispiel für unsere einleitenden Worts der schen sehr nahe stehen oder sogar mit ihnen vollkommen | | | Besprechung der „Ostasienfahrt“ (Nr. 31), dafs der moderne Ento- ereinstimmen. Und die tropischen Elemente können leicht durch | mologe sich allein auf die Kenntnis der Insekten nicht beschränken 3 Luft über ‚das Meer eingewandert sein. So schliefst sich denn. ıkann. — Es isi übrigens nicht uninteressant zu sehen, wie in seiner Landfauna vollkommen an das groise paläarktische |Franz Döflen das Dogma mit der Erkenntnis, der spekulative welches aufser Europa und Nordafrika das ganze nörd- | Theoretiker mit dem formenkundigen Praktiker, sagen wir es gleich: u ma Fürsdon a ist es nun ‚vom allergrölsten | | die untergehende mit der kommenden Zen ringt. In er Hin- h ee Arten (bz. Rassen. D.Red.) hunderts a Warniarben, a und anderseits hat er sich u über die Be der ‚Arten ) darüber erhoben, anscheinend ohne sich das selbst zu wollen. ; ‚Er schreibt ;. B. über prächtig gefärbte Fische (Trigla Kumu L. & G. u. Lepidetrigla Buergeri T. & S.): „Die grellrote Färbung ist unzweifelhaf: eine Warnfarbs, denn der Fisch besitzt an der Rücken- flosse scharfe Giftstacheln. Wenn er ruhig dasitzt, sieht man von seinen Schnetterlingsflügeln nur die roten Unterseiten, sorgsam ist :ljede Spur des märchenhaften Glanzes verborgen. Das ganze Tier eig‘ in seiner Färbung einen warmen Ton, und wenn es bedroht ist, entfaltet es mit einem Male den ganzen kalten Schimmer, Wie der Körper keinen kalten Farbton, so zeigen die Flossen keine Spur von Wärme auf ihrer Fläche. Es ist der äufserste Konstrast, der auf das Sehorgan wie ein Schlag wirkt, ein Schlag ins Gesicht des Verfolgers, der den Fisch rettet. Bei dem Semi-hobo (T. Kumn) wird der Effekt noch gesteigert durch den samtschwarzen Augen- Jeck.* Nun fährt D. allerdings fort: „Ich glaube, dals eine Rr- klärung der Schreckwirkung durch die Augenähnlichkeit einen viel zu komplizierten Denkprozels bei dem erschreckten Tiere yor- aussetzt. Der Vorgang wird vielmehr ein rein physiologischer sein, bewirkt durch den grolsen Gegensatz in der Färbung und das ‘gänzlich Unerwartete in der Form; es ist das etwas, was auf“ein niedriger organisiertes Auge, vor allen Dingen auf ein solches, welches wie dasjenige der meisten niedsren Tiere zur Wahrnehmung von Bewegungen eingerichtet ist, eine Wirkung: ausüben muls.“ Und damit widerlegt er selbst die anthropodoxe Warnfarbentheorie | und erklärt den Schutz, den die plötzliche Entfaltung der grellen Farbe dem Fische anscheinend bietet, auf viel einfacherem Wege. Aber er kommt am Schlusse des Abschnittes doch noch einmal auf das oft vorkommende’ Handinhandgehen von auffälliger Farbe mit gefährlichen Waffen oder giftigen Säften zu sprechen (— bei einem so geschützten Tier kann sich eben diese Farbenpracht im Laufe der Zeiten entwickeln, ohne dals das Tier darunter leidet. D. Red.) | und bekennt sich direkt als Anhänger der „Warnfarben“ im Sinne | des „Frifs mich nicht, ich bin giftig‘ (pag. 208). — An anderer | Stelle erwähnt D, die Duüftpinsel der Schmetterlinge und tut den Eintomologen Unrecht, wenn er sagt: „Viele Entomologen bestreiten, dafs diese Schmetterlinge einen Duft aussenden.“ Uns ist kein Entomologe bekannt, der das bestreiten könnte, was er beim Fange tagtäglich erfährt, denn auch unsere einheimischen Insekten. haben ihren mehr oder minder, oft aber doch sehr stark wahrnehmbaren Geschlechtsäuft, so stark, dals der Sammler manchmal in Wahrheit „der Nase nach gehen kann“ (z. B. Osmoderma, .Aromia usw.), — Ganz anders aber als zu den Warnfarben stellt sich D. zu der Schutzfärbung. Er schreibt (p. 229): „Oder ist vielleicht die uns ‘so nützlich erscheinende Durchsichtigkeit nur die Folge einer all- gemeineren, mächtigeren Gesetzmälsigkeit? Ist sie’ vielleicht ent- standen, ohne dals der Nutzen irgend einen Einflufs darauf hate”. Seit Darwin und Wallace hat ınan sich daran gewöhnt, die Faren der Tiere als nützliche Eigenschaften für den Kampf ums Dasein zu betrachten. Man hat darüber vielfach die kausalen Zusammen- hänge, die physiologischen Vorgänge bei ihrer Entstehung vernach- lässigt,. Können nicht die bunten Farben der Korallen einfach da- durch bedingt sein, dals bei dem Stoffwechsel im Tierleibe Sub- stanzen von solchen Färbungen entstehen, so wie die grüne Galle | und das rote Blut auch mit Schatzfärbungen gar nichts zu tun haben? In den letzten Jahren ist die Theorie der Schutzfärbung in einer sehr übertriebenen und unkritischen Weise angewandt worden; man ging weit über das hinaus, was ihre Begründer an- nahmen und verteidigten. Ich werde später auseinandersetzen, dals ich die Theorie der schützenden Ähnlichkeit in vielen Fällen für eine wohlbegründete halte. Während ich aber in der Sagamibucht die „Kristalltiere‘ studierte, und während der langen Fahrten im) Stillen und indischen Ozean kamen mir oft starke Zweifel, ob die) Theorie für die durchsichtigen Planktontiere Haltung hat. Wenn ich die ganze Fülle desLichtes empfand, welches auf die unendliche Fläche wiederstrahlt, stieg in mir der Gedanke auf, ob nicht dis kristallene Klarheit der Tiere mit dieser Macht 'des Lichtes im Zu- sammenhang stände sammenhang, welcher Licht, Wasser und lebende Substanz in be- Stimmter Weise aufeinander zu wirken zwingt?“ Und damit wollen | wir von der „Ostasienfahrt* Abschied nehmen, indem wir daraus noch einen Satz zitieren: „Für den Naturforscher ist es eine hohe Be- friedigung, wenn er in solcher Weise feststellen kann, dals die gleichen Gesetzmälsigkeiten für ganz verschiedene Tierformen ihre | Geltung haben... wir sehen die gleiche Erscheinung bei allen Tieren .... eintreten, ob sie aun in der ewigen Nacht der Tiefsee oder in den sonnendurchstrahlten Tropen. leben.“ —- Bei unseren | Lesern aber hoffen wir durch die ausführlichere Besprechung unsern Zweck erreicht zu haben: sie zum Studium des Buches zu veran- lassen und sich damit anregende und nützliche Stunden zu schaffen. ' Seit mehr denn 50 Jahren weils man von einer Ledidopteren- larve, die auf dem Larnenträger Pyropg candelaria schmarotzt; | MDB ne den = eleilne Kpipyrops anomale, Mr stellte | une Besteht etwa ein grofser kausaler Zu- ihn zu der Aretiiden. In mn und in Tanah, ir erinnern of the, en sugax Plant. Ass, Bull, 2. . 1905) auch in Australi eine Raupe mit gleicher Lebensweise entdeckt, hat sie. als Agz mopsychs threnodes beschrieben und für sie eine Familie, Epipy 5 piden errichtet, die zwischen den Psychiden und Tineiden zu stehen kommt. Die Agamopsyche lebt als Raupe ausschlielslich auf der“ dem Zuckerrohr schädlichen Fulgoride Delphax und ist so gemein, dals Perkins sie zu Tausenden fand. Trotzdem gelang es nicht, ein Männchen des Falters zu fangen oder züchten. Deshalb nim Perkins parthenogenetische Fortpflanzung an. Die Bier werden in |grolser Zahl auf abgestorbenen Zuckerrohrblättern abgesetzt, gehen. | als Räupchen auf die Zirpe, und zwar auf lang- wie kurzflügelig f Form, gZ' wie 9, über, leben von deren sülser Ausscheidung und chen‘ dem Wirtstiere damit gesundheitlichen Schaden zuzufügen, ' deshalb als wirkliche Parasiten bezeichnet werden zu dürfen, denn P. hat beobachtet, dals die Cieaden bald eingingen, nachdem sie die Neo zwecks Verpuppung verlassen hatte. — In einer zweiten Arbeit (Bull. 1) behandelt Perkins die in Jasside u Br Fulgoriden schmarotzenden Schlupfwespen Dryinus, von ‚denen er für mehrere Arten Bartlienonanahinohe Fortpflanzung feststellen konnte. Durch Mypenversleiah hat H. Kramer festgestellt, ‚dals sein 6 auf Sarcophaga aufgestellten Arten bereits alle von Pandellö. 'b schrieben worden sind. Bei dieser ‚Bekanntgabe (Zeitschr. f. eys Hym. u, Dipt. VL p. 216) erwähnt er eine Notiz Dr. Villeneuve nach der wir eine vollständige Umkrempelung der Nomenklatur der Fleischlliegen zu gewärtigen haben. Alle nach Schiner, Rondani und Meade bestimmten Sarcophagen sollen nicht den Typen ent-, sprechen, was wir als S-eruentata Schin, und setipennis Rdi. an- EL sollen unbeschriebene Arten Bu unsere S. nurus Ri, ist S. faleulata Pand. usw. Die Firma Carl Zeiss-Jena bringt unter dem Namen ‚pialken einen neuen Projektions-Apparat in den Handel, der einfach a “.- die Leinwand wirft, was vor sein Licht gebracht: wird. ;auf Karton geklekte Photoprachie erscheint auf der Leinwand eb |so, wie das bisher für die Projektion eigens auf die Glaspl fixierie Bild. Ein Kasten mit Schmetterlingen wurde kürzlich v dem Verein zur Förderung der Photographie in Berlin dem Lichte‘ des Epidiaskop ausgesetzt, und in aller Farbenpracht erschienen auf der weilsen Fläche die schimmernden Insekten. : u Eine a nach Sü ‚d-Spanten. vr Von Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden. er (Fortsetzung.) or DAr Die Umgebung von Granada kann der Sammler in 6 Sanmel- gebiete teilen, Be Oberhalb der Alhambra, Sierra de Alfacar. Bei der Risenbahn. Gärten und Berge bei Peüvela. Sierra Nevada. | 6. Rio Genil, 1. Oberhalt) der Alhambra, DER Wie man nach Eee ad der ae der vorgenannten Strafe nit Mer Silla = "Mor6 ginnt, N ach dem Darro fällt das Plateau ‚sehr steil n N | i 1 aid Aal die 4 sehr steinig und scheint au zwei Men, eingeteil a: N Fe TER RR Eu Ur Sr in Sie an Tal D E en äe ns da sie mit zum |gefangen, Apopestes cataphanes wurde sehr einzeln in dem Geröll Ye als ee auszuschalten ist. Ferner aufgestöbert und aus den kraut- und buschartig wachsenden Pflanzen Peeimdio nicht das dritte, sondern das zweite Tal, wurden ‚ Talpochares ostrina, lacernaria v. cretula und Metoptria ‚ denn das Tal, welches hinter dem Kirchhofe nach | | monogramma herausgeholt. Rhodostrophia vibicaria v. striata und F Krne hrt, rechne ich nicht. Das Barranco Bermejo ist|sicanaria flog überall häufig, andere Spanner und manches Micron da a größte in Fe, Gegend befindliche Tal und zieht sich bis über} wurden gefangen. Wo die Seitenabhänge weniger steil sind, wurden ‚den. Algiv s de la Liuvia hinauf. Das dritte Tal vom Kirchhof aus|an diesen Abhängen Epinephele tithonus und pasiphae eine leichte Be de la Lancha und anders, ich hörte von jedem, den|Beute, ebenso wie auch einzelne Melanargia ines uud syllius ex- & beinahe einen anderen Namen, das, was ich in|wischt wurden. Doch auch die Käferausbeute war recht gut, denn rtikel 1. c. vom Barranco Bermejo (nicht Mermejo) sage,jam Ginster fanden wir viele Kerfe sitzend und durch een auf’ dieses dritte Tal, was mehr nach Osten liegt, das | schafften wir uns für unseren Ausleseapparat reichen Erfolg gebendes a heißt hier la Lancha de Cenes. Material. Wir gingen das Bermejotal hinauf bis nach dem Algives zu erwähnen, daß die beste Cruentellastelle sich also |de la Lluvia, und ich fand, daß sich das Tal oben in zwei Teile ntale des Barranco Bermejo (oder Monte Caballo?)| spaltet, die beide nach dem Bergrücken zu gehen, der Llanos heißt, .| von Seitentälern passierten wir nur das, in welchem sich die Cru- m 11. un Kuh 12. Mai gingen wir bei dem Kirchhof vorbei nach | entellastelle befindet. arranco Beimejo.. Der Kirchhof, der 1880 noch recht öde und | Am 11. Mai war das Wetter sehr schön, am 12. bekamen wir h ‚aussah, ist durch geschickte Anpfianzungen und praktische | jedoch um 2 Uhr Sorge heitiges Gewitter, doch ließen wir sehr verschönert worden und macht einen, dem Firenk ent- | uns en nicht abhalten, gegen Abend nochmals hinauf nach ‚ernsten, dabei wohltuenden Eindruck, auch Leichen- | | „oberhalb der Alhambra“ zu gehen, um Micra und Spanner zu len hat m an gebaut, dieselben befinden sich an dem Wege, den fangen; eine große Anzahl von beiden wurden erbeutet. Nicht ver- äglich um den Kirchhof herum nehmen mußten, die offenen |gessen will ich zu erwähnen, daß wir auch Fliegen, Wespen und y Fenster gestatten einen Einblick, doch habe ich niemals Ameisenlöwen, wenn sich dazu gerade Zeit und Gelegenheit bot, mit stehen sehen. Schon gleich hinter dem Kirchhof be- | einsammelten. Oftmals 3 ich, daß ich so wenig von Pflanzen- | nach Schmetterlingen, in dem links vom Wege be- | kunde verstand, denn bei der reichen Zahl von niederen, blühenden R jesgruben und den Höhlen fanden wir einzelne Spanner, | Pflanzen hätte man sicher manches Gute und Seltene finden können, zwischen den Blumen wurde hin und wieder eine |planlos wollte ich jedoch nicht sammeln, da ich damit 188081 ‚ aufgestöbert. 'Längs des Weges, der hinter dem Kirch- |erklärlicherweise nur ganz geringen Erfolg gehabt hatte; als Laie abwärts führt, flog Lycaena baton v. panoptes recht zahl-| sucht man nur das Auffallende, das Unscheinbare, Wertvolle über- »h Pieris daplidice stellte sich nicht zu selten ein, in den!sieht man. Am 13. und 16. Mai unternahm mein Bruder je ähnlichen Schluchten hinter dem Kirchhof war ganz ein- eine eintägige Tour nach der Nevada. Er wählte den bekannten hoebe v. occitanica anzutreffen. Oceitanica liebt es, |Schneeweg (Camino de los neveros) und ging bis nach der Hoch- ‚Steine zu setzen, um nach kurzer Ruhe ihren schwe-|ebene von Puche und von dort in die Seitentäler des Rio Monachil: fortzusetzen. Doch wir hielten uns nicht lange auf dem | weiter vorzudringen hielt er nicht für ratsam, da bis beinahe zur wollte nach der Stelle, wo ich 1880 und 81 Zegris Hochebene von Puche noch Schnee lag. Oben in den Tälern traf nn in großer Anzahl gefangen hatte. Als wir|er verschiedentlich Hirten, die mit ihren Herden während des Winters gel: gt waren, fanden wir zur rechten Seite des Weges | und im Frühjahr die höher gelegenen Teile der Nevada verlassen, zungen von Kaktusfeigen, die durch Schilder gegen |um in die Täler hinunterzusteigen, wo sie genügend Futter für treten geschützt wären, „se no permitten la entrada“ | Tiere finden, Von Schmetterlingen erbeutete mein Bruder nur sehr 0 6 Schritt gewiß recht angenehme Aussichten für einen ‚wenig, es war noch zu zeitig im Jahre für die Sierra Nevada. Recht “ Nun der Weg war wenigstens nicht gesperrt und | interessant war, daß er eine Stelle fand, wo Eurranthis pennige- en | um Barraneo 'Bermejo, von hier ab war aber auch raria v. eretara in großer Anzahl flog; freilich erhielt er haupt- e errt, denn auf der linken Seite des Tales standen ver- sächlich nur Männer. Dieser Spanner ist nicht leicht zu fangen, da ilder, das eine zeigte an, daß dort Coto war, das an- |er sehr unstet fliegt und sehr scheu ist. Wir versuchten, das Tier ı es stand darauf „hay veneno“ (hier bhegt Gift). | aus Eiern, die wir in Anzahl von einem Weibchen erhalten hatten, n Feldaufseher und machte denselben mit etwas Tabak |zu ziehen, doch leider ohne Erfolg, denn die Futterpflanze (Santo- er gesprächig. Er sagte uns, daß wir im Ber- linum) war mir nicht bekannt, und die Pflanzen, die ich den Räup- immeln könnten, daß wir aber nach der Lancha de | chen vorlegte, verschmähten sie. Weiter fing mein Brüder noch mwegen, über den Berg, gelangen könnten, da er | einige Euchloe euphenoides und auf dem Wege vor der Hochebene n hatte, niemand den Weg, der durch die An-|von Puche mehrere Talpochares lacernaria. Von Käfern brachte er n Gemüse und Getreide ging, benutzen zu lassen. ‚nur einige kleine Carabieiden mit. > enug im Barranco Bermeje, so daß ich verzichtete, | Ein mir befteundeter Herr in Deutschland wollte gern wissen, ur meinen Bruder schickte ich nach der Zegris | |was es für eine Bewandtnis mit dem Orte Elvira hätte, auf alten am jedoch bald wieder zurück, denn er hatte | Karten findet sich nämlich dort, wo wir heute den Namen Granada sem schönen Tier gesehen. Sr finden, häufig Elvira. Ich kam bei der Nachforschung zu folgendem wen Bermejotale finden sich zur F rüh- Ergebnis: Man hat gar keinen sicheren SrbalarunKt wo eigentlich w 5: "Stelle wo durch Einsturz der Seiten- | wichtige geschichtliche ee sich in Elvira en Eivira ck Flecke gebildet ‚haben, wird man wiesen- | war das altiberische ‚Iliberris, von den a Municipium Floren- angplätze finden. Ich ging hinab bis zu der tinum Tliberriatum genannt; hier hat das erste auf iberischem Boden hier saßen an feuchten | abgehaltene Konzil in dem Jahre 305 stattgefunden. Die alte Stadt ssen ; einzeln stellten | verschwand zur ‚Zeit der Maurenherrschaft und zwar so, daß wir wischen tummelten | | jetzt zwar noch genau den Namen, hingegen nicht mehrihre genaue Lage Te beiden Tiere |wissen. IR: - (Rortsetzung folgt.) Mel. deione | Sa > _ en setzt sich Die Lebensdauer von a a, formiearlus. er Yon Otto Meilsner, Potsdam. u lälst in dem Bande von „B rehms Tierleben‘, ‚\oder weimäl überwintere, hält aber N ee für en mu cher. Nun fand ich Anfang Mai 1906, als ich auf. dem Gelände es des Telographenberges bei Potsdam nach” diesen dort stets in Fülle vorhandenen Tieren suchte, neben grolsen, offenbar ausgewachsenen. Exemplaren auch zablreiche sehr kleine, aber keine von mittlerer Grölse. Danach scheint es mir so gut wie sicher, dafs der Ameisenlöwe zweimal überwintertt Denn diesjährig konnten die kleinen Larven auf keinen Fall sein: am 8. Mai waren ihre Gruben schon sehr zahlreich; nimmt man nun an, dals zwischen Ausschlüpfen der Imago und Auskriechen der Larve aus dem vom Q-gelegten Ei 4 Wochen vergehen (und soviel Zeit dürfte wohl dazu nötig sein), so mülsten die Eltern bereits am 10. April heraus aus der Puppe gekommen sein, was undenkbar ist. Der früheste Zeitpunkt, an dem ein mir befreundeter Sammler, Herr Auel, eine Imago fing, ist der 18. Mai. Die Dauer einer Generation vom Myrmecoleon formicarius (und wohl auch formicalynx, der aber hier, wenn überhaupt, nur sehr selten vorkommt*) dürfte somit 2 Jahre betragen. Um völlige ish zu erlangen, habe ich 11 grolse und 6 kleine Larven mit nach Hause genommen und in zwei Gläser ver- | teilt. Anfangs hatte ich zu den grolsen auch kleine Larven ge- setzt, doch lagen diese regelmälsig am nächsten Morgen tot auf dem Sande; . untereinander scheinen sich die grofsen Larven trotz des engen Raumes, den ein nicht grofses Einmacheglas bietet, jedoch nicht anzugreifen; auch im vorigen Jahre, als ich 22 er- wachsene Ameisenlöwen in einem Goldfischglas hielt, lag nur ein- mal einer tot auf dem Sande. oder 7 normale Graben machen, während sich die anderen einfach nur, wie ihr südlicher vorkommender Verwandter tetragrammicus im Sande verbergen. Auf Raummangel kann diese Erscheinung wchl nicht beruhen, denn auch in dem Glase mit den 6 jungen Larven sind stets nur 4 Gruben zu sehen. Die Gruben werden übrigens fast nur in den Abendstunden, zwischen 6 und 8, ange- legt oder wieder instand gesetzt. — Häutungen habe ich bisher noch nicht beobachtet. +#) | | Bei Mangel an lebendiger Nahrung gelang es mir, die Larven | dadurch zu täuschen, dals ich eine tote Fliege hineinwarf und mittelst einer Zirkelspitze leicht bewegte. Endlich möchte ich noch eines eigenarigen Falles Erwähnung tun. Ich hatte im vorigen Jahre einige der Kugelkokons, die die) Larven spinnen, mit etwas Sand in ein Kästchen getan. Am 24. Juni (1905) fand ich nun eine Kugel leer, aber keine Imago, sondern bemerkte, dafs die betreifende Larve ein zweites Gehäuse gesponnen hatte, an dem sie, wie zu bemerken, auch noch weiter spann. Aus welchem Grunde sie die erste Kugel verlassen hatte, weils ich nicht. Die später schlüpfende imago war völlig normal. Potsdam, = Mai 1906. ") Im vorigen Jahre schlüpfte aus meiner Zucht ein Exemplar, dessen Flügel nur eine äulserst schwache Zeichnung aufwiesen, vielleicht ein Hybride? **) Eine Gosseimendielln häuten, wäre ganz interessau al. aller Insekten, deran Larven sich nicht Eintomelsgische Mitteilungen. 1. Zu den „dunkien Stellen im Leben mancher Argyn- niden“ (Insekten-Börse, 23. Jahrg, p. 60 und 111) äulsert sich Herr J. Hafner in Görz (österr. Küstenland) unterm 17. Juli 1906 folgendermafsen: „Von einer Verwechslung des g! von Aglia tau mit einer Argynnisart kann nach meiner Ansicht bei einem halb- wegs erfahrenen Sammler keine Rede sein. Ebensowenig kann es sich um eine Frühjahrsgeneration einer grolsen Argynnis- in Deutschland nur eine Generation haben, zweimal jährlich erscheinen (z.B. Coeonympha arcania L,; Odonestis pruni L.; Gastro- pacha quercifoliaL,; CoseiniastriataL.: ; Zygaenafili penduläe L. var. ochsenheimeri2. usw.), habe jch bei den drei erwähnten Argynnisarten (aglaja, niobe, paphia) ein zweimaliges #Er- scheinen beobachtet. ich während meiner längjährigen Sammeltätigkeit im Mai nie eine Argynnis niobe (oder var. eris Meig.), aglaja oder paphia gesehen. Argynnis niobe (hier nur var. eris) und aglaja er- scheinen hier etwa um den 8. bis 10. Juni, paphia etwa am 20. Juni; in Krain um einige Tage später. Wenn die Beobachtungen Schmidts und Boies nicht auf Irrtum beruhen, so ‚handelt es sich oben um en die unter Be |land in Mecklenburg“ (1901): „Der Niobe-Falter 1889 schon am iAglaja bereits am 18. Juni, Niobe dagegen erst am 27. Juni # . Merkwürdig ist, dafs von den 11 erwachsenen Larven nur 6 |antraf. -— Aber nicht nur Boie und Schmidt machen die Angabe, © Auch im benachbarten Krain (Laibach) habe ne gelangten, was ja hier und da in u rs So fing ich im Jahre 1899 bei Tarvis in Kärnthen bereits am 3. Juni zwei Apollofalter, welche Art ich sonst nie so frühzeitig y beobachtet habe. Auch damals (1899) sah ich später bis zum 27. Juni keinen Apollo mehr, obwohl das Wetter günstig war. ' Es wäre also auch die Beobachtung einer der grofsen Ar- ® gynnisarten Ende Mai (die Zeit ist bei Schmidt leider nicht ge- nauer angegeben) als etwas immerhin Mögliches zu bezeichnen. | Eine Verschiebung in der Entwicklung um 3 bis 4 Wochen : er- ® scheint eben nicht ausgeschlossen.“ _ N 2. Nachschrift von M. Gillmer, Cöthen. — Die Angabe # G. Stanges in seinen „Macrolepidopteren der Umgegend von Fried- 10. Juni,“ hält mich zb, aus nachstehenden Daten zu folgern, dals @ es sich in den Mitteilungen Schmidts und Boies um Argynnis aglaja L. gehandelt haben mag. 1. Aglaja erscheint etwas früher als Niobe, Nach den Angaben Stanges fliegt Aglaja ’ bei Friedland im Juni, Niobe erst Ende Juni und im Juli. Dies 7 ist nicht genau wörtlich zu nehmen, denn Aglaja fliegt in Meck- ° lenburg nach meinen Erfahrungen auch im Juli; es liegt aber darin doch ausgedrückt, dafs Aglaja etwas früher erscheint als Niobe, und dies stimmt mit meinen Beobachtungen in Anhalt, wo ich a dals eine grolse Argynnisart (bzw. Niobe) im Mai (bzw. Früh- jahr) in den Wäldern flog, sondern auch Fritsch (Jährl. Periode der Insektenfauna ven Öst.-Ungarn, 1878) gibt ‚derartige, allerdings von ihm in Zweifel gezogene Mitteilungen über ein so frühes Erscheinen von Arg. aglaja, nämlich: „Agram 7. und 12 Mai (2mal)! Brünn 20. Mai (1 mal); Rottalowitz 2. Mai; Innsbruck 12. April ° (1 mal)! Für Niobe finden sich ebenda als frühste Erscheinungs- zeiten: „Brünn 27. Mai, Rottalowitz 27. Mai.“ — 2. Die Raupe von Arg. aglaja schlüpft Ende Juli oder im August aus dem Ei, über- | wintert klein und beginnt zu fressen, sobald die ersten Waldveilchen sprielsen. Das Ei von Arg. niobe tüberwintert nach den Be- u H. St. Quintins (vgl. Entomologist Record, vol. XVII, i 1906. p. 186); die Raupen schlüpften in einem ungeheizten Ge- | wächshause am 21. Februar 1906. Wenn dies auch für Deutsch- h land zutrifft — woran ich noch gelinde Zweifel hoge — so ist der a Vorsprung, den die aglaja-Räupchen vor den niobe- Räupehen im Frübjahre besitzen, derartig, dafs an einem früheren Erscheinen des Aglaja-Falters kein Zweifel sein kann, und zwar sind hier | besondes diejenigen Raupen von A, agl aja ins Auge zu fassen, die den übrigen im Wachstum und in den Häutungen voraneilen. — Nach anderen Nachrichten sollen aber auch die Niobe-Räup- 7 E | ‚chen im August schlüpfen und klein überwintern. Die Frage, ob |das Ei oder die Raupe von A. niobe ‚übwerwintert, hoffe ich in ie Jahre zur Entscheidung zu bringen, da ich seit dem 14. Juli Eiablagen von verschiedenen Niob e- “ Q aus Ber Ge- gend besitze. | Ööthen, 26. au 1906. een, 3. Im Anschlufs: an die interessanten Ausführungen‘ von =. Gillme Cöthen, über „Dunkle Stellen im Leben einiger Argyn Iniden“ (Insekten-Börse, 23. Jahrg., p. 60 u. 111), gebe ich nach- % stehend die frühesten Erscheinungstermine von Argynnis paphia ” und aglaia in der Gegend von Krappitz und Cosel (Oberschlesien), ” — Die erstgenannte Art ((5') beobachtete ich hier niemals vor dem’ 125. Juni, ae nie vor dem 19, Juni, wobei ich Er be- | Isammle. Von dem Erscheinen einer grolsen. Argyanis liegen mir weder eigene Beob EllunERE vor, noch eben weitig davon gehört. g‘ Was die Möglichkeit einer Verwechslung « einer A Aglia tau betrifft, so kann ich der Ansicht Gillmers nur Der Flug von tau-g! ist So charakteristisch. und von dem nis-Arten so verschieden, dafs ich keinesfalls glauben fahrene Sammler wie Schmidt und Boie hätten sich täuscht. Eher halte ich es für möglich (wenn. auch ni hi ‚scheinlich), dafs hier eine Ver h Exemplaren von ‚Argynnis auch diese Spezies eine stehenden ‚Arten, a a W \ a Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzis \ I | I. ! > Qnartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch die en gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu bezichen. en | | r* ' Inserate: | J Br is der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum | Expedition und Redaktion: | für Beilagen Ru Versandporto 1 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der | Leipzi Lanee Strasse 14 ee it ; Se Kürze ee nahisso beizuform. 1pzıg, Lange »irasse . nicht überschreiten, betragen 10 A. _Rr. 34. Leipzig, Donnerstag, den 23. August 1906. 28. Jahrgang. Eine Be lraize Br Süd-Spanien. | diner nen ind ne ein Verzeichnis ae eine Be ibn v- Von Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden. gaben. Zu bedauern ist, daß bei diesen Funden nicht ein Stück ist, > aus welchem man vermittels einer Inschrift mit Bestimmtheit fest- (Fortsetzung.) stellen kann, daß die Fundstelle in dem alten Elvira liegt. Es ist” => die Mauren in Spanien eindrangen, muß die schon zur|za hoffen, daß von sachkundiger Hand vorgenommene Ausgrabungen, ee rn und oft genannte Stadt Elvira ein kräftiges | wahrsc heinlich auch hierin Klarheit bringen würden, Int ang ssehenes Gemeindewesen ‘gewesen sem, denn sie war der- | Nachdem mein Reisebericht fertiggestellt und teilweise schon ER niee Vefestigte Ort in Andalusien, der den Mauren am längsten | war, wurds ich von einem Bekannten auf eine Arbeit aufmerksam gemacht, derstand. Es ist meiner Ansicht -nach ausgeschlossen und ganz die die Frage Elvira-Granada in ausführlichster Weise behandelt. Ich be- Br 2 EEE vi ‘= dauere sehr, diese Arbeit nicht schon gekannt zu haben, als ich in Anda- scheinlich, daß Elvira und Granada ein und dieselbe Stadt | jusien weilte, vielleicht wäre es mir, da ich mit der Lundbevölkerung viel ten. Da, wo heute Granada steht, scheint die alte iberische, resp. in Berührung kam, gelungen, neue Belege dafür zu finden, dafs die Stadt he Niederlassung Garnata, und zwar auf dem Hügel, wo Elvira bei Atarfe gelesen hat. Es ist die verdienstvolle Arbeit von E. Hübner, der Albaizin sich befindet, gestanden zu haben. Auf den ee en Katrin ng = eh En = ds . " 2 4 a: ee „le ine. Die Abhan von Hübner ist höchst interessant und für jeden 1, auf welchen sich die Alhambra, vor allem die Torres Ber der nur einigermalsen Sinn für alte Geschichte hat, empfehlenswert zu losen. 8 und die Alcazaba befinden, hat eine alte römische Niederlassung | Hübner versteht cs, beinahe bis zur voilen Überzeuguug, nachzuweisen, dals anden, die den Namen Nativola geführt hat, denn wie eine noch | Elvira nieht mit Granada zusammenfällt, sondern am Fulse der Sierra Elvira Itene Inschrift in der Kirche Santa Maria berichtet, wurden bei Atarfe gelegen hat. In der Arbeit war mir am interessantesten, dafs die | spanischen Schriftsteller des 16. und 17. Jahrhunderts noch den Ort Elvira Br -: eis TEE ST ee Zeit der westgotischen ‚Könige Riecarid und W itterich in Nativola, kannten, dafs das Castell von Elvira erst im Jahre 1486 von Ferdinand dem Kirchen erbaut, St. Vicentius, St. Stephan und St. Johannes. |Katholischen zerstört wurde, dafs demnach die Ansicht, Elvira sei schon zur “Daß hier eine römische Kolonie sich befunden hat, beweisen | Maurenzeit verschwunden, nicht im vollen Umfanga richtig ist. Ferner stellt e Funde, die man in Granada bis vor gar nicht so langer Hübner nn Dan Geschick er dafs : Hr u und are : = . , wären auf derselben Stelle zu suchen, wo das heutige Granada zu finden gemacht hat, mehrere leidlich gut erhaltene Stücke, die‘ ist, falsch sei, und dafs die falsche Behauptung hauptsächlich auf Fälschungen, N he Göttinnen darzustellen scheinen, werden in der Alhambra die von den Geistlichen zur Verherrlichung von Granada und des Klosters aufbewahrt. | aut dem Saero Monte dienen solite, erfunden wurde. Viel Papier wurde zu © Dıß man in Granada eine Straße Elvira und eine Puerta de Elvira Ehren von Granada verschrieben, und ein weitläufiger Apparat von Lug und Trug in Bewegung gesetzt, um Elvira nach den Höhen des Darros zu ver- noch heutigen Tages hat, will wenig sagen. Das weist | setzen. Lange Jahre wurde die. Wahrheit durch diese oft recht geschickt an- darauf hin, daß Elvira außerhalb von Granada gelegen hat. Die | gestellten Fälschüngen verbüllt, glaubte doch selbst Hübner noch einige Zeit neuere Forschung nimmt nun, wie mir versichert wurde, an, daß | vor Erscheinen seiner eben angeführten Arbeit, dals Eivira am Darro ge- die verschollene Stadt bei dem Dorfe- Atarfe gelegen hat. Ich ritt, | legen hatte. Es würde hier zu weit führen, wollte ich noch weiter auf die Aus- |führungen von Hübner eingehen, ich mufs den freundlichen Leser bitten, um Nachforschungen zu unternehmen, extra einen Tag nach Atarfe, | wenn er sich genauer informieren will, selbst das nötige bei Hübner nach- durchstreifte die Gegend kreuz und ie und fragte all und jeden | ‚ulesen. Ob jedoch von den vielen Reisenden, die jetzt Andalusien besuchen, mach alten Bauwerken, fand und hörte jedoch nichts. Bessere Auf- die in dem letzten Abschnitt der Hübnerschen Arbeit, pag. 377, angeführte ‚schlüsse würden sich vielleicht finden lassen, wenn man die alte, Be . gewürdigt wird, ee ich sehr, denn = une ar ir isucher von Granada will ja nur das von maurischer Herrlichkeit Ubrig- arabische Literatur, soviel sie noch in Spanien vorhanden Je ‚und gebliebene sehen, die Geschichte läfst sie kalt, ihnen ist es ganz gleich, dafs Dicht durch den unduldsamen Kardinal Jimenez 1498 verbrannt wurde, | Granada Ansiedelungen von ibsrischen Ureinwohnern, Römern, Westgoten, ‚durchsehen könnte. | Christen und Juden gehabt hat und dafs es erst jetzt gelangen ist, trotz vieler we Weit zurück liegen die Zeiten, in welchen man bei Atarfe die ı Verwicklungen Klarheit in die Geschichte von Eivira urd "Granada zu ‚ersten Altertümer gefunden hat, vieles ist leider im Laufe der Zeit Eu ‚verloren gegangen, vieles verschleppt worden, um bei anderen Bauten Am 18. Mai waren wir wiederum im Barranco Bermejo. Es wen äupE zu finden. Gute Fundsteilen für alle möglichen Über- | war ganz erstaunlich, welche großen Massen von Lycaena baton el Jer untergegangenen Stadt waren Gräber, die am Fuße |v. panoptes an den feuchten Stellen, die zu beiden Seiten der Sierra Elvira aufgedeckt wurden, man fand römische, zum | Wasserleitung sich befanden, saßen, es gelang mir in ganz kurzer Teil aber westsotische Altertümer, die sieh jetzt im Zeit, weit über 100 Stück von dieser kleinen, interessanten Lycaena ‚von. Granada befinden und von welchen die beiden Grana- |zu fangen, oft hatte ich 10 und mehr in meinem Netze und hatte = Internationales Wochenblatt für Entomolos\ 0. fe Fre n-Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Al Az zum Ba von Mk, fi 13 x reichlich zu tun, alle in kleine Rangschachteln unterzubringen, leider waren Weiber, wie dieses ja immer bei Lycaenen der Fall ist, recht |: selten. Im. Tale selbst, welches wir später hinaufgingen;: fingen wir Melitaes .deione, phoebe v. oceitanica, phenoides und Epinephile pasiphae in Anzahl, weniger häufig waren Epin. jurtina v. hispulla, Coliashyale, v. alfacariensis und Col. edusa. Hauptsächlich ‘gut war ‘eine Stelle im Bermejotale, wo sich durch: den Eintritt eines rechten Seitentales, in welchem sich ja die eruen- tella-Stelle befand, eine Erweiterung gebildet hatte. Hier, wo zahl- reiche, blühende, niedere Pflanzen standen, wo. die Abhänge weniger steil und mit Blumen bedeckt waren, flogen Melitaeen recht häufig, hier. kam auch hin und wieder eine Melanargia ines und syllius herab, um an den Blumen zu saugen, doch sind diese Tiere sehr ‚schlecht zu fangen. Thalpoch. lacernaria' v. eretula, Metoptria mo- nogramma, Rhodostrophien-Arten, Fidonis famula, Larentia bilineata waren nicht. selten, hin und wieder wurde auch eine Apopestes ca- taphanes aufgestört, doch nur selten = gute Beute rich. Dab Vanessa atalanta und urticae ganz selten Tal auf Tal ab flogen, brauche ich wohl kaum zu en Der Jagdschutz hat hier doch geholfen, das merkten wir mehrere Male, denn verschiedentlich scheuchten wir Rebhühner und einmal auch ein Kaninchen auf. 1880—81 war hier gar nichts von jagd- barem Wilde zu finden, damals hatte ja noch jeder das Recht, seine Flinte zu nehmen, und was ihm von Feld- und Waldtieren vor den Lauf kam, wegzuknafen. Wie oft habe ich damals oberhalb der Alhambra kühne Jäger gesehen, die zu ihrer Belustigung bei Schwalben — vorbeischossen. Auch von Käfern. erbeuteten wir recht viel, auf dem Besen- ginster saßen Labidostomis, Tituboes» 6-maculata, Vene y. vicina und tristigma in großer Anzalıl und an dem hohen an der Wasser- leitung Phytodeeta variabilis. Mehrere Zigeunerknaben waren uns bei dem Einsammeln behilflich. Für unseren Aus’eseapparat wurde an verschiedenen Stellen geketschert, doch brachte es uns nur wenig ein. Abends gingen wir nochmals hinauf nach dem oberen Teile des Barranco Bermejo, wir fingen eine Anzahl Micra, Spanner, viele Thalpochares lscernaria v. cretula und Metopt. monogramma, "doch war der Micrafang. bei weitem nicht so ergiebig, wie in den Jaliren 1880 und 81. Am’ 19. Mai en wir unseren Sammelausflue nach „oberhalb der Alhambra“, und zwar nach oberhalb des -Algives de ‘Ja Lluvia, wir besuchten die beiden Hügel, die nach der Silla del Moro hin, von dieser Zisterne und längs des Darros sich erstrecken. Auf ‚Bes nalen saßen sehr viele buntgestreifte Käupchen von Apo- pestes spectrum, leider waren, wie sich später herausstellte, die meisten der Tierchen gestochen, denn von ca. 500 Raupen erhielten wir nur 20 Falter. Auch eine Mieronraupe, die in denselben Farben wie specirum-Raupen glänzte, fand sich auf Ginster, es war Mecyna ‚polygonalis. Auf dem ersten Hügel, auf welchem sich auch die Algives de la Lluvia befindet, besuchte ich die große, in Trümmer liegende Zisterne (Albercön del Negro), die wahrscheinlich aus maurischer Zeit stammt. Auch bei den tiefen Schacht, der wie 1580 unbedeckt war, kamen wir vorbei. Später gingen wir hinauf nach den Llanos und zwar immer am Rande des Abhanges, der hier steil nach dem Darro abfällt. Es war mir auch hier, wie schon in Mälaga neu, daß sich die Schmetterlinge ganz exponierle Stellen zum Hinundherstreichen aus- suchten; wo auf unserem Wege eine etwas höher liegende Stelle war, wo sich ein Ginsterbusch befand, da tummelten und jagten sich die Tiere. Vorzüglich war es der Vorsprung, ‚den die Llanos nach "Westen nasenartig vorstrecken, wo-Euch. belia v. ausonia, Mel. ines, syllius,. Pap. podalirius v. ken, machaon v. sphyrus.hin und her flogen. Es ist gewiß sehr merkwürdig, daß alle diese Tiere die höchste Stelle, die sich hier auf den Bern und Genil liegen, bevorzugen, um so auffallender, weil beinahe immer gerade an dieser Stelle ein heftiger Wind weht: besonders auffällig blühende Pflanzen konnte ich auch nicht Anden, in Gegenteil, ge- rade wo die meisten Tiere flogen, war (der Ber erücken am stiefmütter- | lichsten mit. Grün bedeckt. Man kann in a ganzen übrigen Ge- lände stundenlang laufen und sammeln und wird keine Pap. poda- lirius v. teisthameli oder machaon v. sphyrus, keine Euch, belia v. ausonia finden. ° Wie schon hei meinen Ausflügen von Mälaga nach . dem Torre Verdiale unter gleichen Verhältnissen, fehlt mir jede Er- klärung für das eigentümliche‘ Gebaren der Halter Leicht sind ja nun die beiden. Papilio' nicht zu kungen, denn. an or en die zwischen Darro, Pieris daplidicee, E. eu- her ee man aber durch Zufall ao ein "Stück, si meistens a ie an [ ieh Aogt h Verzeichnis der in der m von Hambur vorkommenden Odonaten.. Von W. Timm, Wandsbek. Die. Eintomologie hat seit einer langen Reihe von Jahren, ben sonders aber in den leizten fünf Jahrzehnten, in Hamburg, unserer norddeutschen Metropole, zahlreiche Freunde und eifiige Pfleger und Förderer gefunden. So erfreulich diese Tatsache auch an sich ist, so ist doch zu beklagen, dafs die grofse Mehrzahl der Entomo- pbilen, wohl 90—- 95% , sich ausschliefslich mit den beiden von jeher bevorzugten Insektenordnungen, den Käfern und Schmetter- lingen, oder mit den letzteren allein befalste. Diese Bevorzugung wird man wahrscheinlich mehr oder weniger auch in andern Gegenden konstatieren können. Sie hat offenbar ihren Grund einerseits in dem Formenreichtum und der Farbenpracht dieser Tiere, anderseits in, der leichten und verhältnismäfsig wenig zeitraubenden Präparations- weise derselben. Wir beklagen diese Einseitigkeit; denn während unsere Lokalfauna mit Bezug auf Käfer und Schmetterlinge schon seit Jahren als gut, wenn nicht gar als vorzüglich durchforscht zu bezeichnen sein dürfte, ist unsere Kenntnis hinsichtlich des Vor-3 kommens und der Verbreitung der übrigen Ordnungen noch immer recht lückenhaft. Eine Ausnahme bilden vielleicht noch di Eymenopteren, deren wunderbare Biologie besonders in den letzten Jahrzehnten das Interesse manches Naturfreundes auf dieselben ge- lerkt hat. Wenn nun die übrigen Ordnungen sich uns auch nicht im Prachtgewande der Käfer und Schmetterlinge darstellen, wenn sie auch nicht die biologischen Wunder der Hymenopteren aufzu- weisen haben, so sollte man sie doch nicht in der Weise vernach- lässigen, wie dies bisher geschehen ist. „Was Gott wert gehalten hat zu erschaffen, das soll auch der Mensch wert erachten zu be-’ trachten“, sagt schon der Altmeister Linn&, Das eingehende Studiur auch der übrigen Gruppen bietet wahrlich des Interessanten und Beachtenswerten genug, so dafs es sich wohl verlohnt, auch diesem einige Zeit und Mühe zu opfern. Der Wissenschatt kann damit ein guter Dienst geleistet werden. Wenn ich nun hiermit unternehme, ein Verzeichnis der Odo- naten der Umgegend Hamburgs zu veröffentlichen, so verfolge i damit den Zweck, Naturfreunde, insbesondere Entomologen, anz regen, auch ihrerseits einmal in ihrer Umgebung auf das Vorkommen und die Lebensweise dieser Tiere zu achten und die Resultate ihrer Beobachtungen zu veröffentlichen, denn nur so wird es möglich werden, = einigermalsen vollständiges Bild von der Verbreitu derselben in unserem Vaterlande zu gewinnen und genauere Kennt ihrer biologischen Bigenarten zu erlangen. | Das einzige mir bekannte Odonatenverzeichnis für unsere Ge. send findet sick in dem von Dr. Beuthin in den „Verhandlung r Mi des Vereins für naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hambu. 1871— 1874“ veröffentlichten „Verzeichnis der Pseudoneuroptere und Neuropteren der Umgegend von Hamburg“. Das Verzeich enthält eine biolse Aufzäblung der von Dr. Beuthin in den Jal 1869—1873 beobachteten Arten; bei einigen selteneren Arten daneben der Fangort angegeben. een über Häuligkeit un Verbreitung, sowie über biologische Beobachtungen fehlen ‚gänzl 3 Da es aufserdem recht unvollständig ist (es sind selbst ei | häufig vorkommende Arten nicht aufgeführt), hat es nur. noch ringen Wert. Vorliegende Arbeit dürfte darum auch hiesigen Eng an willkommen sein. ein eigentliches Pa Sie. ea ein bils und vier. ‚gleichgrofse .netzadrige Flügel. k meistens sehr. ‚grols, die Fühler ‚dagegen klein un unsch Zeichen, dals sie im Kampfe ums Dasein mehr vor vom Geruchs- und Tast inn ‚gele im Wasser und be al %* \ 7 En / ur EN % > Ay Ir Mr mr Er moo igem RE Das Vorkommen und die Verbreitung el einzelnen Arten wird demnach durch die Bodenbeschäffenheit und die hydrographischen Verhältnisse einer Gegend bedingt. Da nun FI unsere Gegend gro/se Mannigfaltigkeit in der Bodenform und Reich- I tum ‚an Gewässern der verschiedensten Art aufzuweisen hat, so, lälst sich hier von vornherein ein verhältnismälsig grofser Arten- ‚reichtum an Libellen vermuten. Die Ergebnisse der Beobachtung | bestätigen diese Vermutung. Von den 70 Arten, die Dr Tümpel in seinem Werk „Die Geradflügler Mitteleuropas“ aufführt, sind von mir allein 46 als hier mehr oder weniger häufig vorkommend fest- | gestellt worden. Wenn ich auch seit einer Reihe von Jahren den einheimischen Libellen meine besondere Aufmerksamkeit geschenkt | I und keine Mühe gescheut habe, um zu den verschiedensten Zeiten und möglichst. an allen geeigneten Örtlichkeiten Beobachtungen an-, zustellen, so liegt mir doch fern anzunehmen, dafs mit den von! mir beobachteten. Arten die Reihe der einheimischen Libellen ab- | geschlossen sei; im Gegenteil, ich halte das Vorkommen einiger | weiterer Arten für wahrscheinlich und darum weitere Beobachtungen | für notwendig. Arten, deren Vorkommen mir zwar wahrscheinlich, _ aber nicht ‚genügend verbürgt erschien, sind in diesem N 2 it einem * als solche” gekennzeichnet. | 4 Ic will noch bemerken, dafs die Arten ohne Diagnose auf- geführt « sind. Die Aufnahme einer solchen würde über den Rahmen | '* | | Werk zu ersetzen; doch sind die beobachteten Aberrationen Ko beschr 'ieben. "Angaben über Verbreitung, sowie über biologische | eokachtungen durften nicht fehlen, wenn die Arbeit ihren oben a = ia Zweck erfüllen soll. 4 Gehen wir nach diesen Vorbemerkungen nunmehr an die Auf- ng der hier beobachteten Arten. -Libellula quadrimaculata L., die vierfleckige Libelle, ist an Teichen und Sumpfseen, besonders an Gewässern mit l tateren zu ‚entwickeln, et sich in einzelnen Exemplaren hoch bis September. Eine | mit rauchbrauner Binde hinter dem Flügelmal, Jb gang ‚zur L. praenubila Newm., erhielt ich von einem Freunde, 1 sie am Bramfelder Teich Srhauet hatte. Ich habe trotz der gkeit der Hauptart weder die L. praenubila noch diesen i gefunden, Die Aberrationen scheinen hier sehr selten E depressa L., Plattbauch, ist hier die bekannteste, wenn unde, in der Nähe sind, aus denen sie sich nur oder doch ise entwickelt. Nicht selten sieht man sie, selbst in ölserer Anzahl, auf Torfgewässern jagen. Ob sie sich auch dar- n "m ickelt, habe ich nicht feststellen können; ich halte es je- wahrscheinlich, da sie sich auch a solchen un teg: oe allzuweit. von seinem Geburtsort entfernen dürfte. Flug- eit: Mai bis ‚August. : Ortbetrum cancellatum L ist wohl unsere grölste Libel- ni der, Anfang lol, se Flugzeit ist im allgemeinen kurz, } g ich im vorigen Jahre noch Ende August ein abgeflogenes Be E ‚ ‚Sie ist hier nicht häufig und ihres scheuen Wesens wegen T zur bekommen. Gern setzt sie sich auf das reifende Ge- le, "wodurch 'sie sich in den durchaus unberechtigten Verdacht zt hat, dafs sie en Be weshalb ‚sie auch L. fru- u: ir @® ® {ar} Un O. Sa cD „=. =} eg 2 8. Pe ie) ee I» m {a Her [2 ©. Se CD me =} = ® 3 e =) ee [®} ler} ie og - ier! e+ & = & 2 wo Sr jetwas zu erfahren, ich sie auf einem Moorgebiet bei Gr.-Niendorf, einzeln bei Bram- feld und Steinbek. 6. L. rubieunda L. ist in der nächsten Umgegend nicht häufig zahlreich konnte ich sie bei Leezen und Gr. -Niendorf beobachten, Das Tier ist scheu und nicht leicht zu fangen. Das 5 sieht man über Torfgewässern schweben und sich von Zeit zu Zeit auf Wasser- and Uferpflanzen niederlassen, während man dasQ ‚das augenscheinlich seltener ist, in einiger Bataaıns von denselben auf niederigen | Büschen rubig sitzend beobachten kann. Die Art scheintsich wiedievorige nur aus Torfgewässern zu entwickeln. Wahrscheinlich ist. sie nicht so selten, wie man bisher annahm; sie wurde vielleicht mekrfachı mit der ähnlichen L. dubia orwechseit, von der sie sich jedoch ‚schon durch ihre Gröfse und ihren an Bau unterscheidet. Auch fällt sie schon im Fluge durch die blendend weilse Stirn- schwiele auf, die bei L. alba grünlichweils erscheint. (Fortsetzung folgı.) Ein Beitrag zur Kenninis der passiven Tier- Verbreitung im Malayischen Archipel. Von H. Frubstorfer. Dem jungen Reisenden, der auf meine Änregung und auf meine eines blolsen Verzeichnisses hinausgehen und ist zudem überflüssig, ı Kosten sich der Erschliefsung der Nachbarinseln von Sumatra und da es nicht Zweck dieser Arbeit sein kann, ein wissenschaftliches | Java seit einigen Jahren widmet und bereits zwei Beiträge über die Falterfauna von Engano unü Bawean gesandt hat (die in der Insekten-Börse zum Abdruck kamen), verdanke ich neuerdings wieder eine Zuschrift. Diese enthält einige recht wertvolle Be- obachtungen über den unfreiwilligen Import von Insekten auf fernen Inseln. In früheren Jahrhunderten, als die eingeborenen malayischen Fürsten noch über grölseren Reichtum verfügten und deren Macht- fülle durch das europäische Regime noch nicht beschnitten war, 1 ‚oorigem Untergrunde, häufig und scheint sich hauptsächlich aus | mag der Austausch von Insel zu Insel noch lebhafter als heutzu- Sie erscheint bereits in der ersten Hälfte tage gewesen sein. Wie interessant ist es doch z. B., von dem Herrn Sarasin zu erfahren (Materialien zur Naturgeschichte von Celebes), dals die heute auf Celebes lebende Hirschart dort gar nicht indigen ist, vielmehr durch die celebischen Sultane von Java aus dorthin gebracht, in Freiheit gesetzt und für Jagdzwecke so sorgsam gehegt wurde, dals sie sich über den ganzen Süden und Südosten der Insel ausbreiten konnte. Aber ‚während es verhältnis- mälsig noch leicht ist, über die Verbreitung grölserer Tierarten laufen Nachrichten über Insektenwanderungen, besonders aber über passive, nur sehr spärlich ein. Um so will- t die hause Art, Sie fliegt gern an Feldhecken und |Kommener mag dieser Beitrag sein, der ım Nebensächlichen etwas ern, besonders an solchen Stellen, wo Tümpel mit leh- | verändert hier nun folgen möge: „Über die Besiedelung von Satellit-Inseln mit Festland-Formen.* Nachdem im letzten Jahrzehnt Forscher und Sammler eine überraschende Fülle entomologischen Materials von früher fau- nistisch zum Teil nur wenig oder überhaupt unbekannten Inseln "wie: Nias, Mentawey, Engano, Lombok u. v. a. nach Europa ge- bracht haben, sind in unserer neueren entomologischen Literatur demzufolge auch oft theoretische Abhandlungen über die Be- 'siedelung jener Satellit-Inseln mit Festland-Rassen gepflogen worden. Wie diese Besiedelungen noch jetzt stattfinden Sn) im Taufe der verflossenen Zeit unter ähnlichen Umständen vielleicht oft vor sich gegangen sein mögen, darüber kann ich aus der Er- fabrung einige Mitteilungen machen. Als ich im April v. J. von West-Sumatra eine Sammelreise nach der ca. 35 geogr. Meilen vom Festlande entfernten Insel Engano machte, wollte es der Zufall, dafs ich einige Tage vor meiner Abreise nach dort, in einem Küstenplatze durch Kinder eine ganze Anzahl Puppen von Attacus atlas erhielt. Ich verpackte diese sorgfältig in ein Blech und nahm sie ‘mit nach Engano, um dort das Ausschlüpfen der Falter abzu- warten. Während einer mehrtägigen Abwesenheit sind mir die -Falter auch alle geschlüpft und in Freiheit gegangen, und wie- der nur wenige Tage später fand ich auf einem Spaziergange ‚bereits ein Pärchen bei der Begattung. Doch nicht allein Attacus atlas, sondern noch eine wei- tere Art sollte während der Zeit meines Aufenthaltes in Engano | dort ihren Einzug halten. Bas Tjio, ein alter chinesischer Brecht mir, ERSR nachdem ich ca. 3 Monate auf jenem fernen Eilande tätig war, mit seinem Fahrzeuge von Benkoelen auf Sumatra neue Lebenrs- nianblüten, setzt, sich ae u, an u - „mittel und — einen ganzen Sack mit Puppen von Alttacus cynthia....Der Alte hatte die. Tiere zu vielen Hunderten in, einer Pflanzung aufgefunden und glaubte mit denselben bei mir ein gutes Geschäft zu machen. Was sollte ich aber mit dem wissenschaftlich so gut wie wertlosen Material anfangen? Ich liels die Tiere ausschlüpfen und sich in Engano eine neue Heimatstätte aufsuchen. „A. attacus sowohl wie Attacus: cynthia werden den ‚Wohnungswechsei kaum empfinden, weil die klimatischen Ver- hältnisse Enganos fast gleich denen der Küstengebiete West- .»Bumatras sind und selbst ’die Futterpflanzen der Raupe bier wie “dort gleich üppig grünen. Es lag. also garnicht in meiner Absicht, En dino mit diesen beiden Faiterarten zu bereichern, der Zufall wollte es lediglich, dals diese durch mich dorthin überführt wurden. All die kleinen Inseln im malayischen Archipel stehen mit den gıölseren Hafenplätzen Javas, Sumatras und Celebes mit | zeigen nur geringe Sehen. Ich decke meinen Bedarf“ von dieser Steile. ich neh zufällig das en und die Kepula eines s Ly ‚ar gus-Pärchens. Beide Tiere wirbelten kurze Zeit in der Luft her-, um, ungefähr 3/, m über dem Boden und liefsen sich dann, An infolge der durch den heftigen Flug ‚eintretenden Ermattung, a ‚am Boden auf einem bleistiftstarken, etwa einen Fuls langen, le E' Zweig nieder. Das © lief auf der First des Zweiges. nach dem einen Ende desselben, verfolgt von dem g' und ging durch das | Penang und Singapore usw. im lebhaften Tausch- und Handels- | verkehr. Naturprodukte, Lebensmittel, Kleidungs- und Haus- haltungsgegenstände usw. werden gegen Copra, Rottang, Schild- patt usw. ausgetauscht. Auf Engano wird von Java aus auch Atap (ein Geflecht aus, trockenen Palmblättern und Gräsern, das zum Decken der Hütten dient), in grolsen Mengen eingeführt. Jene Atapballen boten mir nach kurzem Suchen eine überraschende Fülle von zum Teil noch lebendem, zum Teil auch abgestorbenem entomologischen Material. Da fanden sich Gespinste und Puppen von Bomby- ciden, ganze Gelege von Insekteneiern, Miera-Puppen und eine ganzeAnzahl Kleinkäfer, auch Gehäuse von kleinen Conchylien usw. kamen ans Tageslicht. Auf Eugano wächst nur eine Art Zwergbambus, deshalb . müssen: grölsere Rohre, welche die Malayen zum Hüttenbau, für Wasserleitungen zum Berieseln von Reisfeldern usw. gebrauchen, von Sumatra oder Java importiert werden. Durch Zufall spaliete ich einmal ein solches eben aus Java angekommenes Bambusrohr und fand darin: 2 Spezies Kleinkäfer, Spinnen, ferner 4 Eier, 2 junge und 1 weibliches Exemplar der schön rotgefleckten, im Archipel so gemeinen häuserbewohnenden Becher, dem Gecko. Den Eingeborenen, weichen ich die Neuankömmlinge zeigte, | war das Vorhandensein des Geckos auf Engano nicht bekannt; ich selbst traf in den neun Monaten meines dortigen Aufent- haltes den berühmten nächtlichen Lärmmacher auch nirgends an. Wenn wir also auch annehmen, dals viele der jetzigen Balterrassen der Satellitinseln als etwas ',‚Gegebenes“ vorhanden | waren, so steht doch aulfser allem Zweifel, dafs noch fortwährend weitere Festlandsformen dureh Strömungen, Zufall und besonders auch durch Menschenhand nach den fernen Eilanden übergeführt werden. Der Binduls des Kliınası wird dr in Nerbindans mit der Isolierung und der dadurch bedingten Inzucht. wahrscheinlich auch diese Emigranten wieder umbilden, so dafs auch auf diese passive Weise jene vielen T,okalrassen entstehen, deren An ein stets so dankbares und anregendes bleiben wird. Bawean, im September 1904. Copula von Lyeaena argus Linn: (aegon auel.). Von M. Gillmer, Cöthen (Anhalt). schonung, die an ihrem östlichen Ende in eine Laubholzschonung Natur (Haideboden), der östliche zeigt mehr feuchten Wiesenboden und stöfst an die sogenannten Hinsdorfer Wiesen. Auf diesem | W begann, Fahrwege nun, der in seiner westlichen Hälfte viel Wolfsmilch der Art fressen, dals sie vom Rande her anfangen u die ganz jungen Raupen beschaben blois die Blattoberflä Ban so . das Blatt nachher durchlöchert ‚erschı An einigen Stellen der Mosigkauer-Haide fliegt Lye. en ziemlich häufig, z. B. auf einem breiten Fahrwege einer Kiefern- | ‚Schaden a haben, N a (Eschen) übergeht. Der westliche Teil dieser Schonung ist sandiger (Euphorbia cyparissias), etwas Haide (Calluna vulgaris) und Bi \ mian (Thymus serpyllum), in seiner östlichen üppigen Graswuchs | und eh des Wer einen nassen in dem unter | | gegengesetzte Richtung einnahm. So viel ich sehen konnte, voll- 2 Nachdrängen des 9, der die Seite des Q zu gewinnen suchte, J an den seitlichen Teil des Zweiges über. Dies war der für. da günstige Moment. Es lief jetzt neben dem, Q den gröfseren Teil ! des Zweigstückes zurück; und so sehr das © scheinbar auch aus- 4 zuweichen suchte, so hatte das 5! alsbald das Hinterleibsende des \ Q mit seinen Genitelklappen (harpagones) erfafst und die Ver- einigung war damit hergestellt. Die letztere erfolgt also seitlich, indem die beiden Tiere nebeneinander herlaufen, Nach Vorlaui | weniger Sekunden, wo die Haftung zwischen beiden fest geworden ; war, fand ein Wechsel in der gegenseitigen Stellung beider Tiere statt, indem das © herumsprang und dadurch die dem gi ent- führte das © die Änderung, denn das cj! hatte seine Richtung h nicht. mit der entgegengesetzten vertauscht. Die nach entgegen- gesetzten Seiten gewandten Tiere legten dann auf Veranlassung des @ noch kurze Strecken auf dem Zweige zurück und zwar | nach der Richtung dos Q zu, welches das ' eine kurze Strecke mit sich zog, so dals er rieleyärte spazieren Due, dann trat Ruhe in der Stellung ein, er Der ganze Vorgang. dauerte nur wenige Minen und fand bei vollem Sonnenschein statt. Vor der Vereinigung hatten beide Ge schlechter die Flügel teilweise geöffnet, auch zuweilen kurze Zi geschlossen. Nach der Verbindung waren die des © reschlosse die des g! zeitweilig halb geöffnet. Ein Windstofs entführte d Pärchen einige Meter weit von der Vereinigungsstelle, wobei d O1, 80 viel ich sehen konnte, das Q HaBr doch blieb Se = pula fest. 2 Ganz analog findet die Vereinigung bei Vu ee statt, wie Herr Apotheker Gottschalk, hier, Gelegenheit hatte, diesem Frühjahre zu beobachten, so dafs diese Art der Kopula x Tagfaltern verbreitet zu sein ‚scheint, A 15. Juli 1906. Wie fressen die Badia die Blätter? Von Otto Meilsner. 2 x r = Allgemein liest und hört man, dals Schmetterlingsrau und Blattwespenlarven, die sog. „Afterraupen“, die Blätter so nach und nach ganz oder teilweise verschwinden la gegen fressen Käferlarven Stücke mitten aus der | scheiden un, ob Käferlarven oder Raupen baw.. aber ‚Rande a ne Eee} Loch ‚aus der Mitt des Blattes | era “Internationales Wochenklatt für amotnne Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meilsen und A. Frankenstein, Leipzig. Gi Börse erscheint jeden Donnerstag, Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50: vartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindemisse stösst, ist die „Lusekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch dis ; ; re ru gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und.von 70 Pig. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Br. ” De Li . SF 5 2... -Imserate: Gebühren [Bi er s iR segann Borgiszeila oder deren Raum Expedition und Redaktion für Beilagen, welche das normale Versandporto 5 einere Insertionsbeträge sind der | Leipzig, Lange Strasse 14. nicht überschreiten, betragen 10 .#. Br. : er dem Auftruge beizufügen. | "ug A Fe De Se Leipzig, Donnarstäg, den 30. August 1906. 23. Jahrgang. Y F U LLn nenn nn nn nen mn nenn nenn nm x. i { etellt Fe arbeitäte sich als Puppe aus ihrem weitmaschigen Ri Rundschau. (achäruck verboten.) | Kokon haraus und lief ein weites Stück, bis sie einen Punkt ge- "Sommermonate bieten immer einmal Gelegenheit zu | funden hatte, an dem sie sich fest en konnte, um die Rücken- “en Einkäufen. Für Käfersammler kann diesmal|haut des De idengowanilen zu sprengen. Ganz die glei" la, Hamburg 22, Wohldorferstr. 10, als billige | Vorgänge het *- nde bei der Zucht von Chrysope % Babati) genannt werden. Schmetterlings- |garis Sch ater gab Prof. Standfuls bekanr' Bi ro am. Emil Funka, Blasewitz-Dresden, |auf.. aus »ingeführten Salatköpnfen sich zerstr. 6, erinnern, der hochseltene Falter von seinen |holt Rauf.. von ag. . .ux Hb. nnd saucia Hb. orfan. :n, die jeuten bei „ganz geringen Schönheitsfehlern“ für 10, 12,|sich hier entwickelten, "@.d dals mit einer Pflanzensendung aus | und 20% der normalen Nettopreise verkauft. { Japan nach einer Züricher Kunstgärtnerei die Raupe von Catocala r seltene und schöne Papilio Homerus Lath. traf bei | vulcania gekommen ist, deren Einbürgerung, da sie von Glyeinen rubert, ‚Berlin 21, ein. ‚lebt, keine Unmöglichkeit 'wäre. — Zum Kapitel der Schutz- und a ‚Bartels berichtet uns aus Uralsk, dafs er trotz des un- | Trutzfärbung weils Standfufs eine hübsche Beobachtung für ge- Jahres mit seinen Jagdergebnissen recht zufrieden ist. | schickte Ausnutzung einer Schutzfarbe durch Insekten selbst zu ihm nieht nur, manche bisher unbekannte Raupenart berichten. Im Fröbelschen Garten in Zürich steht ein Zuckerahorn sondern auch melırere neue Arten Lepidopteren zu | mit weilsgefleckten Blättern und ähnliche Aberrstionen anderer Von Raupen nennt er: Hesperia tessellum Hb. und | Bäume und Sträucher. Alle diese wurden von grofsen Mengen rhodites, von Neuheiten eine Hadena, eine dunkle Aci- | von Weilslingen (P, brassicae, rapae und napi) als Schlafplätze auf- | eine Cneullia. Auffallend ist das Vorkommen verschie- | gesucht, während man von den benachbarten Gewächsen mit normal ntiere, wie Catocala sponsa und promissa, Pseudophia | grünem Laube keinen einzigen Schmetterling herausschütteln konnte. illunaris, Catephia alchymista, obwohl die Eiche der | Die aufgescheuchten Weilslinge flogen auch stets wieder in ihre u u Bäume mit den weilsgefleckten Blättern zurück. Das „Sich-der- worden. Es erscheint unter neuer Schriftleitung, Fee |lafs de ae mit Vanessa - Arten . wurden fit Stierlin, der dies Vereinsorgan 40 Jahre lang (seit 1865) 10 Jahre lang während mehrerer Wochen in jedem Sommer eine t, mulste des hohen Alters halber von seiner treuen und grofse Menge dieser Schmetterlinge zum Fenster hinaus gelassen, Fätigkeit ‚Abschied nehmen. Wie der Verein, so wird F 'im ganzen viele Tausende. Die Vögel der Nachbarschaft hatten auch die ganze entomologische Welt für seine selbstlose Mühe! dies bald bemerkt, und auf Bäumen, Telegraphen- und Telephon- ık wissen. Die Nachfolge hat Dr. Theodor Steck angetreten. drähten lauerten Sperlinge, Finken, Amseln, Fliegenschnäpper, Rot-_ Au dem fachlichen Teile des Inhaltes des vorliegenden Heftes | schwänze, Schwarzköpfe, Meisen auf die leichte Beute. Die Falter chst einige Mitteilungen herauszugreifen , welche Prof. wurden aber nur im Fluge von den Vögeln erhascht, sobald sie ‚ndfufs der Jahresversammlung der Schweiz. Entomol.|sich setzten, wurden sie nicht mehr Kol sogar dann nicht, 1acht hat. Er sprach über „bawsehehe Puppen beil wenn ein eben noch eifrig verfolgter Falter en plötzlich setzte kommener Verwandlung.“ Wir sind gewohnt, |und die Flügel schlofs. Es machte durchaus den Eindruck, als ob kommenen Verwandlung“ den Begriff der ruhenden |sie mit dem Absitzen für die Vögel völlig verschwunden wären. binden, der das Vermögen der Ortsveränderung fehlt. | Bewegte sich aber einer nachher noch, öffnete er gar die Flügel, ist ur bedingt richtig, denn es trifft schon nicht mehr ganz |so wurde er unfehlbar noch erwischt und gefressen. Dies war aber viele etterlinge, wie Cossiden, Psychiden, Sesien, viele | durchaus die Ausnahme, erfolgte nur etwa heim Absitzen in der Di : der Trichopteren schwimmen kurz vor dem |vollen Sonne, während sich die Schmetterlinge im allgemeinen ‚oft einen vn Weg und kriechen dann auch noch | möglichst direkt in den Schutz des Schattens und Taubwerks der h ‚die Puppen der Neuropteren im en- | Bäume flüächteten. — Als eine Trutzfärbung wird schon lange das ü uber ausgiebige Beweglichkeit. Drepanopteryx | Auge auf dem Hinterflügel des Abendpfauenauges Smerinthus ae on Standfuls als. ‚Blutlausfeind ee L. aufgefalst (und ist abenteuerlich anthropodox verwendet - worden. tigung hat,. erprobte. Standfuls. experimentell. dienten: eine Anzah! zahmer Vögel, die, in erwachsenem Zustande eingefangen, schon zwei und mehr Jahre im Käfig gehalten waren: eine Nachtigall, ein Sprosser, ein Schwarzkopf und 2 Rotkehlchen. Während: sich der: Pappelschwärmer bei der geringsten. Störung fallen lälst, ohne die Flügel zu zogen, und dann ruhig am Boden liegen bleibt, geschützt durch sein Gewand, das.ein dürres. Pappel- blatt. vortäuscht, läfst das’ Pfauenauge ee nicht fallen, sondern | krallt im Gegenteil sich auf seiner Unterlage ganz fest an. Darauf schlägt es die Flügel nach unten und hinten an den Leib und| schiebt ‚zugleich die Hinterflügel behende zwischen den Worder- flügeln in die Höhe, so. dafs die Augenzeichnung weit vorstehend direkt nach oben ‚gerichtet ist und das. leuchtende Rot der. Um- gebung frei zutage tritt. Gleichzeitig -führt. der Falter eigentüm- liche wippende Bewegungen aus, so dals die drohende Augenzeich- ler erörterten Frage über die Entstehung des Tones der Raupe vr nung immer wieder gegen den wirklichen oder vermeintlichen Feind vorgestolsen wird. Der verwandte Lindenschwärmer endlich läfst sich weder fallen, noch bewegt er sich irgendwie, auch wenn ein Feind ihm ganz nahe kommt, er verlälst sich auf sein blattgrünes Gewand, das ihn schützen soll, Die Pfouenaugen also wurden in 5. Vogelkäfige so eingesetzt, dals sie einem Springstäbchen entlang liefen, wobei aber zunächst von der Augenzeichnung nichts lohtbar wurde. Der Schwarzkopf ging tapfer auf den Schmetterling“ los und hieb mit dem Schnabel nach ihm; drohend wurde das Auge vorgeschoben, und der Vogel flog erschrocken auf, Natterte noch lange Zeit ängstlich im Käfig hin und her und suchte mit sichtlichen Zeichen der Furcht zu entkommen; er berührte das Ungetüm nicht wie- der. Auch die beiden Rotkehlchen und die Nachtigall hackten ein einziges Mal nach ihrem Pfauenauge und ergriffen augenblicklich die Flucht, als dieses seine Trutzstellung annahm. Nach zwei Stunden wurden die Pfauenaugen lebend und fast unversehrt wieder den Käfigen entnommen. Der Sprosser allein, welcher sehr zahm war und seit Jahren mit allerlei Insekten, auch grolsen Schmetter- "= n und Spinnen gefüttert wurde, liels sich nicht beirren, packte ’fauenauge, zerhackte und verzchrte "or 'rleiche Ver- wurde mit Lindenschwärmern gem „& lge, dals aiese ve” “aller Vögeln olne weiteres er ur ı, zeruackı Und yer- zehrt wurden. ‘Bei der Nachtigall aber. geriet der schon’ zieinlich zerzauste Lindenschwärmer bei einem Fiuchtversuche zufällig in ‚die Nähe des noch am Boden des Käfigs' sitzenden Pfauenauges; dieses fing wieder an zu wippen und sein Auge zu zeigen, wo- rauf der Vogel augenblicklich die Flucht .ergriff. Die blofse Nähe des Pfauenauges schützte” noch während voller zwei Stunden den unbewehrten Kameraden gegen jede neue Annäherung des Vogels. — Mit der Schutzfärbung beschäftigt sich auch Dr. F. Ris in seinem Aufsatze über die Farbenvarietäten der Agrionide Nehalennia spe- ciosa Charp. . Das Tier kommt im männlichen Geschlechte in drei, im weiblichen Geschlechte ‘in 4 Farbenvariationen (unausgefärbte, blaue, grüne und orangene Form) vor, die Ris als Ausfärbungs- stufen anspricht. Daraus „zieht Verfasser Schlüsse auf die nahe verwandte Gattung Ischnura, die bei einem Teile der Arten kon- stant grüne und gelbe ‚Weiber nebeneinander aufweist. „Die funktionelle Bedeutung der (gelben) orangenen Form neban der blauen und’ grünen ist nicht leicht zu erkennen; erhöhten Farben- schutz halte ich für das Wahrscheinlichste. „Die scharfsinnigen und geistvollen Ausführungen des impressionistischen Malers Thäyer lassen ahnen, dals das Gebiet der Schutzfärbung viel weiter reicht, als es uns, zunächst den Eindruck macht. Das Himmelblau und Zinnoberrot unserer gewöhnlichen Ägrionen erscheinen uns. wenn wir die Tiere in der Hand halten, als recht krasse und auffällige Farben ; ich halte es aber gerade bei diesen nicht für ausgeschlossen, dafs sie in ihrer natürlichen Umgebung und vollem Sonnenlicht hohen Schutzwert haben. Zum mindesten ist es auffällig, wie diese beiden Farben bei so, entfernt verwandten Gruppen, wie es die Agrioniden und die Libelluliden sind, in grolser Ausdehnung wie- ‚derkehren und zwar immer bei Karen die im offenen Lande an der vollen Sonne leben, während andere Färbungstypen, z. B. schwarz-gelb, auf teilweise beschattete Orte als Wohnplatz ihres Trägers hinweisen.“ „üs scheint mir schwierig, mich darüber zu äufsern, ob man bei 78 Libellen von Sexuai-Selektion und ihren Wirkungen sprechen kann. | ‚Der Altmeister Darwin bringt auch die gelben Ischnura-Q zur| Sprache.“ . „Gerade bei den Libellen kommt eine sehr srhebliche Verschiedenheit in der Lebensweise der Geschlechter mi; in Frage, Gattung findet sich in eini, en | Arten in der m die man wohl für den el verantwortlich machen kann. tesion der Antarktis, aber D. ‚Red.). Dals diese Auffassung eine gewisse Berech-. Als Wersuchsobjekte.|. Das aktive, allenen | 0% ann mine hafter, charakteristischer gefärbte ne, RR von. Arten zeigen die g' ‚unter sich starke "re während die Q sich: untereinande, viel mehr ek h iR einfacheres archaisches Kleid tragen, : Es liegt mir nei" sache dieser Erscheinung in den Einflüssen von Licht und Farbe der Umgebung auf das aktive cj! zu suchen, denen das versteckter lebende @ sich mehr entzieht, als an etwas wie sexuelle Auslese zu denken.“ Ris schlielst; „Es kann doch sein, dafs unsere. Bes obachtungen an Nehalennia etwas mehr Licht auf die Entstehungs- möglichkeiten dimorpher Formen eines Geschlechtes seworfen haben; ursprünglich Ausfärbungsformen sind sie aus irgend "einem Grunde: als. bleibende Varietäten fixiert und die Zwischenformen sind. aus“ 4 gefallen.‘ E. Andr&, der schon u -gich- zu. der u wur A. BE Rhodinia fugax. äulserte, schreibt jetzt (Bull. trim. Soc. d’hist.. Da Macon IH, p. 276), dals die Raupe den Schrillaut durch Reibung des Scheitels gegen die innere Fläche des ersten Thorakalringes her- vorbringt, dals beide Stellen mit entsprechendem Schrillapparat ausgerüstet sind und dafs man am toten Tiere den Ton hervorrufen kann, wenn man den on bewegt. Damit ist die Frage entgü' beantwortet. Abnorme Paarungen von Käfern werden (Il Naturalista 8 ano XVII, p. 220) von Dr. G. Coniglio Fanales und Ragusa bekannt gegeben. Ersterer fing Psilothrix proten‘ X Ps. nobilis © in copula, Ragusa Chrysomela viridana E X. Chıysomela polita L. © und viceversa polita X vir Im letzteren Falle handelt es sich also um kein vereinz: kommen, und man wird die EL Dune von Bastarden H vermuten können. In einem Separatum. (ohne Publikationsort) Key Wilhelm Schusters vor über „Die Reblaus in He Nassau und Rheinhessen) seit Beginn ihres Auftre’ zur Gegenwart (1902): ihre gefahrdrohende Verbr kämpfung usw. Auf Grund amtlichen Materiales ‘ | 4 derselben entnehmen wir, dals von 1878—190° EN HR “ Gebiete auf: 331 754 gesunde -Rohon 14464 v5u uwır zur nee seuchte Stöcke kamen und dafs die Laus dem deutschen Volke Dig | 1901: 10271906 .% kostet. Solche Zahlen sollten den Staat an- regen, der Insektenkunde etwas mehr Beachtung zu schenken, denn schliefslich ist’s nicht die Reblaus allein, deren Schaden sich it Ziffern ausdrücken lälst. Allerdings hat die Biologische Abteiiund des Reichsgesundheitsamtes jetzt angefangen, Deutschland mit einem Netze von pflanzenpathologischen Untersuchungsstellen zu versehen, aber man hat dabei sorgfältig die Heranziehung von Entomologen | vermieden und dafür die Beurteilung der Schädlinge aus der Ins | sektenwelt in die Hand von Leuten gelegt, "die nichts daven } ver- stehen. un Die Tages; vesse (Frankfurter Generalanzeiger, Mepkiz: -Schönauers Anzeiger) meldet, dafs beim Antiquitätenhändler A. H. Fassl Teplitz i. B. auf Ansuchen der Berliner Kriminalpolizei eine Haus suchung vorgenommen wurde, welche Schmetterlinge und Käfer i im Katalogwerte yon etwa 60000 .% zutage förderte, die der Sohr des Genannten, A. H. Fassl jr., der seit fünf Jahren bei dem Naturhistorischen Institut „Kosmos“ (Herm. Rolle), Berlin, angestellt war, dieser Firma gestohlen hat und seinem Vater zugehen liefs H.Rolle ist der Überzeugung, dafs Fass! sich überdies verschiedene er Unterschlagungen schuldig gemacht hat, indem er exotische Schmetter- " linge auf eigene Rechnung unter eigenem Namen oder unter dem der Firma verkaufte, und bittet alle diejenigen, welche von Fass Tiere bezogen haben oder von der Firma im letzten Jahre u Nachnahme des Betrages gekauft haben, um Mitteilung (Datum, trag, Inhalt der Sendung), verzichtet aber von vornherein aufR gabe der betr. Waren. Fassl jr. befindet: sich im Untersuchun ‚gefängnis Moabit, sein Vater konnte krankheitshalber nich Ä haftet werden. | j Zur Kenntnis der Neuropterenfauna Madag ' Von-Prof..H. Kolbe. Hier soll unse Gattung Pelparch 'behandel Diese weit über die wärmeren Zonen der alten W ie a eh er 1) A indischen Region (nieht in Australien). Auch‘ ‚ ae die Gattung vertreten. Aber bisher war von dieser Insel nur eine einzige Art bekannt. Professor Voeltzkow, entdeckte jedoch neben der bekannten noch 2 neue Arten. Eine, vierte Art fand sich unter dem von Hildebrandt auf Madagaskar | i zusammengebrachten Insektenmateriale. ‚Ich publiziere hier schon jetzt die Beschreibungen der neuen ; weil mir Herr Dr. van der Weele (Leiden) zuvorkommen | Im April d. Js, habe ich persönlich diesem Herrn bei| ek Hiersein im Berliner Museum gesagt, dafs ich die Voeltz- | wschen Neuropteren Madagaskars bearbeiten würde, zumal ich | ie Bearbeitung derselben schon begonnen hatte. Bald darauf (im | ai oder Juni) hat Herr Dr. v. d. Weele sich vom Pariser Museum | > Kollektion madagassischer Neuropteren kommen lassen. Wie | ich ‚soeben aus seinem Briefe an mich erfahre, ‘hat ‘er die Bear- | beitung dieser Kollektion” schon abgeschlossen und das Manuskript | ‚darüber bereits fertig, um es baldigst drucken zu lassen. ‘er getan, ohne mir vorher eine Mitteilung davon zu machen "und ohne mit mir darüber zn verhandeln, wie es seine Pflicht ge-| ı wäre. Währenddessen arbeitete ich im Juni an den Neu- | opteren Madagaskars, welche sich im Berliner Museum befinden | (es ist namentlich Voeltzkowsches Material). Im Anschlufs an seine, erwähnte briefliche Mitteilung ersuchte mich Herr Dr. v. d. Weele, zum Zwecke der Bearbeitung um die Zusendung dieser madagas- "sischen Neuropteren, an die er sich jetzt erst wieder erinnere, die er aber ‚noch als Nachtrag zu seiner Abhandlung bringen möchte. | Herr Dr. v d. Weele hat ein schlechtes Gedächtnis, wie er an- gibt; ich aber kann nur seine Fertigkeit in der Politik der Über- | pelung bewundern. Es mag sein, dals er sich auf diese Weise | die Priorität für die Benennung der nachstehend beschriebenen Arten 3 ichert hat. Fi. IR Palpares voeltzkowi n. sp. Q. Ex a ist eine der grölsten und schönsten Arten der Gattung, Die Flügel, namentlich das hintere Paar, sind sehr dunkel, und, grölste mer. Das dunkelbraune Pigment der Flügel, welches brigen. Arten meist. fleckenartig ist, breitet sich hier, be- s auf dem hinteren Paar, derartig aus, dals nur mehrere hyaline Flecken übrig bleiben. Diese Palparesform gehört zu denjenigen Arten der Gattung, | he ‚durch. ur mälsig lange Labialpalpen ausgezeichnet sind, 0: Kopf nit den Antennen ist dunkelbraun; der vordere Teil Ko 1; und die Palpen sind rotbraun. Der. Pro-, Meso- und sind nur zum kleinsten Teile Ben, ‚aber braun pigmentiert, ober- und unterseits violett d. Der Kostalraum bis zum apikalen Drittel ist braun; ; Ine sehr kleine, helle, byaline Fleckchen erscheinen am Rande und nach der Spitze zu, Im apikalen Drittel des Kostal- feldes finden sich zwei etwas grölsere weilshyaline Makeln, von| ; Distale das Stigmenfeld einnimmt. Der Apikaltaıl des und im Zusammenhange hiermit der breite Saum am Hinter- ist ach innen: zu nicht. begrenzt, ‚sondern hier in zahlreiche kleine leckchen aufgelöst. ‘Von der antemedianen (zwischen der ‚und Spitze. gelegenen) ‚schrägen Binde sind nur zwei u Sa bis, rundliche Makeln Sn von Die a ne ne oe ne reicht vom Vorder- s fast zum Hinterrande und ist von dem basalen braunen durch eine gekrümmte hyaline, vorn ‚zerrissene Querbinde . Die braune. postmediane Querbinde ist am distalen Rande n- etwas zerrissen. Das hyaline Feld von der postme- ” e en Be zum ist. mit we, kleinen, i ie a Basaieie zu ab. Dar basale Viertel. des Flügels 2% braun ‚oder schwarzbraun, -nur zerstreute hyaline zuweilen. eine Eugene. undeutliche nn am hinteren har ds anne Fiemat, oldhos bei scheint, so überhand en Und das | 8: vollständig pigmentiert und erglänzen in schönem vio- von der Spitze, bis zur Mitte, sind-braun. Dieser breite Saum | dals sie fast ganz gesättigt braun oder dunkelbraun (mit violettem 'Sehimmer) erscheinen und nur eine mälsige Anzahl (8) kleiner, isoliert stehender, weilslich hyaliner Flecken aufweisen. Von diesen acht hyalinen Flecken ist der subapikale bindenartig und ungeteilt; er reicht bei weitem nicht an die Ränder des Flügels, Längs der ‚longitudinalen Halbierungslinie des Rlügels stehen drei Paar Flecken, ' von denen jedes Paar nach der Art einer unterbrochenen Quer- | binde zueinander steht. Das erste Paar liegt vor der Mitte der Hlügellänge, das zweite in der Mitte, ‚das dritte am Anfange des proximalen Drittels. Eine isolierte, längliche, hyaline Basalmakel nimmt in der longitudinalen Richtung des Flügels den basalen ‚ Teil der Cubitaladern und der Analader ein. Aufsen am apikalen Teile der: Analader: setzt sich ein Fleckchen an, welches an den Hinterrand reicht. Von den: Adern der Rlügel sind‘ «in den Vorderflügaln der hintere Ramus des Cubitus posticus und die Analader stärker ge- krümmt als gewöhnlich, so dafs sie gegen den Hinderrand des Flügels steiler abfallen als bei den vielen anderen Arten der Gattung, welche ich daraufhin untersucht habe. Im Kostalfelde zwischen der Basis und dem Konnektivraume der Subkostal- und Kostalader befindet sich die grolse Zahl von etwa 80 Ramulae transversales. ‚In den Hinterflügeln ist die rücklaufende Ader (vena recurrens) stärker gekrümmt als bei den anderen Arten. Die kräftigen Beine sind dunkelrotbraun, die Tarsen braun bis schwarz. Das Abdomen ist schön weinrot, am Grunde dicht, im | übrigen viel kürzer schwarz behaart. Die Körperlänge beträgt 58—62, die Länge der Vorderflügel 1 75—80 ‚dieder Hinterflügel 70—74,die Flügelspannung 156— 166mm. | Die wenigen vorliegenden Exemplare (nur 4 O) fand Prof. |Voeltzkow in Nordwest-Madagaskar (Majunga) am 15. No- | vember 1890 und in Südwest-Madagaskar (Tulear). | Bei einem Exemplar aus Tulear ist der vordere Fleck des Prhbapnen Fleckenpaares der Hinterflügel sehr. verkürzt, und die basale bindenförmige Makel undeutlich. Der Palp. voelizkowi scheint den Gattungsgenossen auf | dem Kontinent Afrika hinsichtlich der Verwandtschaft fern zu stehen; |doch ist er dem viel kleineren P. festivus Gerst. Südost-Afrikas |ätnlich in der dunklen Färbung der Flügel und der. Bildung. der Labialpalpen. Br Palpares hildebrandti n. sp. JO. | Die Form, die Grölse, das ganze Aussehen und die Zeichnung der Flügel lälst diese madagassische Art sogleich als eine nahe Verwandte des weit über Ostafrika verbreiteten grofsen Palpares inclemens Wlk. erkennen. Sie unterscheidet sich von dieser Art in folgenden Punkten. Es fehlt ihr die subbasale Binde auf den Hinterflügeln, an deren Stelle sich nur vereinzelte sehr kleine |Fleckchen finden. Das letzte Glied der Labialpaipen ist an der | Spitze breit abgerundet, bei inclemens zugespitzt. Die Appen- |dices anales sind gekrümmt und nach einwärts und aufwärts ge- | bogen, gleichmälsig diek, bei inelemens gerade, parallelseitig und am Ende deutlich verdieil. Ferner sind die Beine ganz schwarz statt braunrot. | Wahrscheinlich ist die neue Art eine abgeänderte madagassische ah des ostafrikanischen P. inelemens. . Der Körper ist schmutzig geib bis dunkel lehmgelb und in Färbung nach dem Tode wahrscheinlich verändert. Der Kopf (such das Epistom und das Labrum) und der Thorax erscheinen bei man- |chen Exemplaren hellgelb, mit schwarzer oder schwarzbrauner mitt- lerer Längsbinde, welche von der Stirn bis zum Grunde des Ab- domens verläuft. Auch die Seiten des Thorax sind schwarz. Die erwähnte Mittelbinde zeigt auf der Stirn und dem Prothorakal- ringe. Ausbuchtungen und seitliche Vorsprünge.. Das Abdomen | zeigt nur auf den beiden ersten Basalsegmenten eine schwarze mitt- |lere Längsbinde, die zwei oder drei folgenden Segmente sind ein- | fach bräunlichgelb, die letzten schwärzlich. Die Labialpalpen sind ziemlich lang und dünn; das letzie Glied ‘ist am Ende fast plötzlich kenlenförmig verdickt, die Spitze aber ist breit abgerundet. Alle Palpen und die Antennen sind schwarz. Die Flügel sind grölstenteils hyalin und mit Flecken und Binden versehen. Das Pseudostigma nahe dem Apex am Vorder- rande ist hellgelb. Auf den Vorderflügeln sind vier Querbinden | oder Reste derselben erkennbar. Die nicht unterbrochene ae Binde, unmittelbar vor der Spitze, die antemediane Binde, mäfsig breit und von vorn bis hinten reichend, dann die postmediane Binde, schmäler, ebenialls von vorn bis Ds reichend, hinten aber sehr = _ verschimälert 'oder aufgelöst, und achliefsheh ‚die ‘subbasale Binder . aufgelöst, und ein. vorderer und ein hinterer Fleck: vorhanden. : Aulserdem ’ sind die Vorderflügel braun gespronkelt; nur vor dem’ Vorderrande zwischen der antemedianen, der postmedianen und der| subbasalen. Querbinde fehlen die sonst reichlich vorhandenen Fleck- chen bis auf einige wenige, welche den Radius begleiten. ' Alle diese kleinen dunklen Fleckchen stehen auf Queradern, so dafs man an- nehmen mufs, dals die Pigmentierung von. diesen kleinen Adern ausgeht. Am Hinterrande: des Flügels zwischen‘ ‘der Spite:‘und der Mitte sind die Flecken gröfser und erscheinen meistens wie’zerrissen.. Die Hinterflügel sind nicht gesprenkelt; nur die Quer-: adern des Kostal- und: Subkostalfeldes sind grolsenteils schwarz- braun gesäumt...: Von den ‘4 Binden sind die’apikale, "die anteme- diene und die postmediane viel größser als im: Vorderflügel.' Die‘ ‚subbasale' Binde‘ istin einige'kleine Flecken aufgelöst," von’denen das vorders ‘Fleckchen das‘ gröfste und’ kaum noch als Binde’zu. betrachten ist. Die antemediane und die postmediane Binde sind breit und reichen vom Vorder- bis zum Hinterrande; jede dieser Binden ist vor der Mitte eingeschnürt und hinten dreizackig. Die Beine sind schwarz, Sporen und einige Flecken braun. Die oberen Appendices anales des Männchens sind kaum um die Hälfte länger als das vorletzte Segment des Abdomens, gekrümmt, am Ende einwärts und auswärts gebogen, mit schwarzen Borsten bekleidet, bis zur Spitze gleich- mälsig diek, an der Spitze abgerundet und gegen die Spitze him | mit je neun Dornen bewehrt. Die Länge des Körpers beträgt 57-65 mm, die Länge ir Vorderflügel 62—72 mm, die der ‚Seitenflügel 61—71 mm , die Flügelspannung 128 — 149 mm. Die im Berliner zoolugischen Museum vorhandenen reines stammen aus West-Madagaskar von dem längst verstorbenen Reisenden und Sammler Hildebrandt, dem zu Ehren die Art benannt worden ist. Ein später erworbenes Exemplar stammt vom Amber-Gebirge (Nord-Madagaskar). Palpares insularis. Bu M’Lachlan, Ann. Mag. Nat. Hist. 6. ser. vol. XIII, 1894, p. 514. Prof. Dr. Voeltzkow fand einige Exemplare dieser Art in Nordwest- Madagaskar bei Majunga (1890) und in Südwest- Madagaskar im Hinterlande von Tulear (Il. uk Waldgebiet), jedenfalls sehr selten. Ich habe sie hier noch nicht gefangen, "doch sowie bei Andranohinaly (11. IE. 1904). Sie ist dem P, caffer Burm. Süd-Afrikas sehr ähnlich. Palpares amitinus n. sp. 2. Obgleich diese Art dem P. hildebrandti in der Färbung des Körpers und der Zeichnung der Flügel nahe steht, so unter- scheidet sie sich von diesem doch sehr deutlich durch die Bildung | der oberen Appendices anales des Männchens. ‚Auch ist der merk!ich kleiner, Die Palpen ‚sind fast ebenso wie bei jener Art, dünn, schlink ınd schwarz: das letzte Glied der Labialpalpen ist am Ende ähn- lich keulenförmig verdickt und an der Spitze abgerundet. Das Labrum ist braun (kei hildebrandti ganz gelb). Die braun- schwarzen Querbinden des gelben Scheitels sind mehr in die Quere gezogen und nicht unterbrochen. Der Thorax ist ähnlich gefärbt und schwarz gefleckt, aber die schwarzen Flecken sind zahlreicher als bei hildebrandti. Wie der Thorax, so ist auch der Basal- teil des Abdomens weils behaart; aber ein Teil der Thorakalborsten ist ebenso wie bei dieser Art schwärzlich. Die Flügel sind glashell, die Hinterängel fast ı ganz milohweils- byalin, nur die Zeichnungen schwarzbraun oder schwarz Die Binden aller Flügel verlaufen bei aller sonstigen Ähnlichkeit schräger als bei hildebrandti, Das Pterostigma ist milchweils. Die kleinen schwarzbraunen Tüpfelchen sind am apikalen und am Hinterrande zahlreicher und deutlicher. ‘Von den vier Binden der Vorderflügel ist: die subapikale in zwei mehr oder weniger zer- rissene Makeln geteilt; die antemediane Binde ist mälsig breit und die Borsten ebenfalls schwarz, die) hinten abgekürzt, die postmediane Binde schmäler, namentlich hinten . verschmälert oder hier sogar aufgelöst. Die antebasale Binde ist fast ganz aufgelöst, da nur vorn und hinten einige zerrissene Fleck- chen übrig geblieben sind. In den fast ganz milchweils-hyalinen. Hinterflägeln sind die antemediane und die mediane Querbinde sehr breit und hinten gegabelt; beide Querbinden sind miteinander ver- bunden. Die kleine apikale Binde iat, dent deutlich en | nicht. ea Die, ante Binde fehlt Grunde ‚der Vena receurrens und den. bonachba ur wenige ‚sehr kleine schwarze Puniktfleckchen. Karar "Die oberen’ Appendices anales sind: sehr va als das Bock Be ea etwas. verdiekt ga ee 698: mm, "sbänge. der“ Ferdertüg 44 Länge der HnitenBugel a mm, Flägelspannung. 9% mm. 60 m, Länge der Hintnfüge 50—58 num; Yügelspannung 101 Bi n namiiy. Al ‘ DievArt ürden von Hier Broiadsir tielkai de im A | Eirempkirem: in Tulear:in Südwast-Madagaskar entdeckt. . ‚Dası kleinste. Weibcherr a vom) rege in. ie a ame Ruatranie S Dr , ‚gefunden... N Ir | Verzeichnis der in der ie von a Hanhurs | vorkommenden Odonaten. Von W. Timm, Wandsbek. (Fortsetzung.) 7. L. pectoralis Charp. ist die am kräftigsten: "gebaute Ye corrhinia-Art. Sie erscheint später als die vorigen, im der Regel Sis ist scheu und schwer zu fangen und fällt bald durch ‚ihren tanzenden Flug auf. Erst im Sommer 1901 habe ich das” Vorkommen dieser Art in unserer Gegend festgestellt... Eine Zu- schrift meines Sammelfreundes, des Herrn 6. Voigt n Gommern, in welcher derselbe mir mitteilte, dafs &. flavipes bei Magdeburg in einigen Jahren an der Elbe nieht selten sei, veranlafste mich, R im Juli 1901 eine Dampferfahrt stromaufwärts nach Lauenburg zw unternehmen, um hier eimmal auf @. flavipes zu fahnden. Ich fand jedoch nur ein von Fischern in der Entwicklung gestörtes und mit dem Netz ans Land gezogenes Exemplar mit verkümmerten |Plügeln. Der Zweck der Exkursion war damit erreicht: das Vor- kommen des 6. flavipes auch an der Unterelbe war festgestellt. 4 Eine zweite Exkursion in diese Gegend wär erfolgreicher, da sie | mir 1 © und 5 g'g! dieser Art brachte, E 19. @. serpentinus Charp, Diese schöne Art ist ii ist an ihrem Vorkommen wohl nicht zu zweifeln, Dr. Beuthm fing‘ am 5. Juli 1872 ein Stück bei Friedricharuh. Es findet sich ferner i Exemplar in der Sammlung des Hamburger Museums unter dem: einheimischen Libellen, doch habe ich nieht erfahren können, wo=. her es stammt. Dafs es sich um hierher verschlagene Tiere handelt, |halte ich mit Rücksicht auf den Flug der Gomphinen, der ge wöhnlich von kurzer Dauer ist, nicht für wahrscheinlich. 20. Cordulegaster annulatus Latr. Diese schöne Libell die mehr ein Gebirgstier ist, kommt bei Hamburg ziemlich selt vor. Ich habe sie alljährlieh in gröfserer oder geringerer Anzahl an einem kleinen Wiesenbache des Sachsenwaldes bei Friedrichsruh” gefunden. Ein mir befreundeter Sammler fand sie auch bei Har-) burg. Das Tier fliegt im Juli und August Ru entwickelt sic u wahrscheinlich nur aus Waldbächen, 91. Aeschna pratensis Müll. fiegt von aken unser Äschna-Arten am frübesten. Sie erscheint schon vor Mitte Mai verschwindet in der ersten Hälfte des Juli, also dann, wenn ( Flugzeit der übrigen Äschniden beginnt, Das Tier entwickelt : aus gröfseren und kleineren Sumpfgewässern. © 22. Ae. cyanea Müll. ist die bei uns verkreiteiile au unsere schönste Äschnide, Bei keiner andern einheimischer wird wohl der Sammler die Unmöglichkeit, die Körperfarbe Lebensfrische zu erhalten, so sehr bedauern, wie b i benprächtigen Tier. Ae. cyanea kommt schon im Juli : wieklung, ist jedoch erst im August ausgefärbt. Bei Witterung fliegt sie bie Mitte Oktober. Sie entwie ausschliefslich aus Gewässern mit lehmigem Grund sere Gegend sowohl in dem mit Wasser gefüllten u gruben der zahlreichen Ziegeleien, als in den zur Viehes dienenden Tümpeln auf. den Äcker mim hat. Daher jagt das Tier auch meistens rändern. Die Neugierde, eine Eigentü bei dieser Art stark : a | 4 mm > & FR Ä ’ Herausgegeben von Camillo Schaufals, ö nationale Wochehllatt für = 6 In me = Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. ren: Börse erscheint jeden Donnerstag. Inserate: is der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum nige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Nr. 36. a ‚über den Biberkäfer, Friedrich, gestorben sei. nieht so; Carl Friedrich, früher in falls Käfersammler, mit seinem | Namensvetter in keinen Beziehungen stand. Otto Friedrich ist literarisch nicht an die Öffentlichkeit getreten; erachten, seiner mit einigen Worten zu gedenken, so geschieht dies, weil er in weiten Kreisen infolge seiner seine Sammlung, in Öffentlichen Be- sitz ann Hunden | Die vergangene Woche hat unter mancherlei Angeboten wenig von Belang gebracht. Nur in seltenen Einzelheiten von Faltern hat K. Dietze, Plauen, Vogtl., das auf den Markt Eowarfen. RN Endomychiden aus allen Erdteilen, mit und ohne Namen sucht | ‚ L. B. Walton, Kenyon College, Departement of Biology in bier, Ohio, U. S. A., zu kaufen oder einzutauschen. ' W. Dwisht Pierce, Special Field Agent U. S. Dept. Agri- (Nachdruck verboten.) ‚um Mitteilungen über Beobachtungen und Funde aus dieser hnten Catalogue raisonnd des Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Sirasse 14. _beipzig, | DOERE deg 6. September ge Halle a. Ss, jetzt in Berlin, lebt, es!sich auf die Koleopteren, deren Jagd er von 1895 ab mit dem W starb dagegen der Lehrer Otto Fried- | ganzen Eifer des begeisterten Sammlers betrieb, der aus Liebe $ rich in Cöthen (Anhalt), der, gleich- | zur Insektenkunde arbeitet, e wenn wir es trotzdem für angezeigt vielen Tauschverbindungen als Samm- ‘ler bekannt ist, anderseits aber, weil | für die Fauna Dobenauersit. 108,1. u und | ulture, Box 208, Dallas Texas, U. S. A. kauft Strepsiptera und | Sämtliche Postanstalten unü RT SER Abonnsments zum Preise von Mk. 1,50 E Onartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr z ZU beziehen. „nsekten-Börse‘ direkt unter Rreuzband durch dig | Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 10 .#. | \ 23.3 ahrgang. Otto Friedrich Wir haben kürzlich mitgeteilt, dafs der Verfasser der Bro- Pflanzen, Dem ist | den Käfern und von 1878 ab, nach Oöthen Var den Schmetter- wandte sich dann in Stalsfurt, wohin er 1874 kam, ® ‚line-a zu, .gab 1890 aber 'die Lepidopteren anf und beschränkte nicht des Erwerbes halber. Jeder |freie Nachmittag, Sonn- und Festiag wurde zu Ausflügen in die Mosigkauer Heide, den Klein-Zerbster Busch und die Waldreviere |bei Aken benutzt, keine Sammelmethode blieb unversucht, Stöfse # ‚ von Holz wurden zur Zucht von Bock- und Rindenkäfern ein- getragen und rege Korrespondenz mit auswärtigen Entomologen und Entomophilen ersetzte den Verkehr mit einheimischen Sammelkollegen,, die ihm bisweilen nicht selbstlös genug er- schienen. | Bei seinem am 9. Februar 1906 infolge Lungenentzündung erfolgten Tode bestand die Sammlung aus 9573 Arten, und sie ward, nachdem sie schon jahrelang als Sehenswürdigkeit Cöthens 8 |gegolten, von der Stadt De sau angekauft wird und nunmehr WE durch L. Nebel konserviert. 8 Durch seine stete Hilfsbereitschaft, a UnStaETeuleskeken, & | Mierolöpidoptöres de Belgique des Baron de Crombrugghe de Picquendaele (M&m. Soc. ent. Beig. XIV.) hat der zweite. Teil die Presse verlassen. Er bringt wieder mancherlei biologische | Angaben. Die Cicadinen Norddentschlands sind bisher nur wenig studiert worden. Th. von Siebold hat 1839 ein Verzeichnis der preu- fsischen Wanzen und Zirpen veröffentlicht und dabei 60 Arten | Zirpen genannt, 1871 hat weiter C. G. A. Brischke, dessen Be- deutung für die vaterländische Naturkunde immer mehr hervortritt, ein gleiches, auf die Provinz Preufsen beschränktes Verzeichnis ge- liefert und darin 89 Arten Zirpen aufgezählt. Schliefslich hat |Ew. H. Rübsaamen in einem Reiseberichte aus der Tucheler Heide 14 Arten Cicadinen erwähnt. Jetzt publiziert der Japaner Dr. S: Matsumura (Schrift. Naturf. Ges. Danzig, N. F. XI. 4) eine Cicadinenfauna der Provinz Westpreulsen, wo er in 14 Tagen mehr als 200 Arten sammelte. „Die Fauna war höchst interessant. Gleich beim ersten Zuge mit dem Streifnetze auf den Strandwiesen - von Zoppot fand ich einige ganz eigentümliche Cicadinen, wie ‚Delphax litoralis Reut. und Deltocephalus sabulicola Curt., welche bisher aus Deutschland überhaupt noch nicht bekannt waren. Auch in anderen Gegenden der Provinz entdeckte ich mehrere für die deutsche Fauna neus Arten. Die Fauna von Zuckau ist der mittel- ländischen sehr ähnlich, besonders charakteristisch sind dafür Thamnotettix morbillosus Melich. und Issus muscaeformis Schr. Die Niederung von Danzig, welche von der mächtigen Weichsel bespült wird, besitzt ebenfalis eine schöne und mannigfaltige Fauna. Die Dünen von Hela sind sehr arm an Tieren, aber die Strand- wiesen von Zoppot, Glettkau und Heubude bieten reiche Fauna.“ — „Es unterliegt keinem Zweifel, dals, wenn in dieser nördlichen Provinz ein Spezialist das ganze Jahr hindurch fleifsig sammeln würde, noch viele andere Cicadinen, gewils auch neue Arten, ent- deckt werden würden.“ „Bine Anzahl dort gesammelter Cicadinen konnte bisher nicht sicher .determiniert werden.“ Das Verzeichnis selbst enthält fünf neue Spezies, sechs für Deutschland neue Arten | und 16 Spezies, deren Vorkommen in Norddeutschland unbekannt war. Matsumura gibt aulser den Fundorten auch Notizen über die Futterpflanzen usw. — Wir Europäer entsenden Forscher in an- dere Erdteile, um die dortige Fauna zu studieren und ‚japanische Gelehrte sammeln die „noch wenig studierte“ Insektenfauna Eu- ropas mit wissenschaftlichem Erfolge ab! Unsere Provinzialmuseen ‘scheinen sich ihrer Aufgabe noch immer nicht bewulst geworden zu sein, wenigstens merkt man selten einmal hiervon etwas. Über die doppelten Augen der Arthropoden hat Professor Dr. Em. Rädl neuerdings in Sprache Untersuchungs- . ergebnisse veröffentlicht (Casopis III, p. 50), nachdem er bereits 1960 in einer ezechischen Schrift, wie an aus dem jetzigen Auf- ‚satze erfährt, den Versuch gemacht hat, nachzuweisen, dals die Insekten im allgemeinen nicht zwei, sondern vier (auch sechs) zu- sammengesetzte Augen besitzen und dals die zwei Augen, die wir gewöhnlich voräinden, nichts anderes als das Ergebnis der Ver- schmelzung zweier (oder dreier) zusammengesetzter Augen auf je- der Kopfseite sind. Bei manchen Insekten, so namentlich bei den Männchen der Libelluliden, bei mehreren Dipteren, verschie- denen Käfern (Gyrinus, gewissen Lamellicornieren, Cerambyciden [Hylesiniden. D. Red.], liegt die Teilung der Augen klar zu Tage und ist demnach seit alten Zeiten bekannt (vergl. Kolbe, Einführung in die Kenntnis der Insekten, p. 150 ff.), aber „man ist durchweg geneigt, die Sinnesorgane lediglich vom physiologischen oder etho- logischen Standpunkte aus zu betrachten, nicht aber vom morpho- logischen, deshalb habe ich,“ sagte Radl, „vergebens nach einem Autor gesucht, der. das lau doppelter Augen einer mor- phologischen Betrachtung für wert gehalten hätte.“ Die physio- logischen Hypothesen, die bisher das Tageslicht erbliekten, schreiben den oberen Augen andere Aufgaben zu als den unteren, sie be- ruhen auf Exners Theorie von den zusammengesetzten Augen und gehen dahin, dals das Insekt mit den unteren Augen die nahen, deutlichen Gegenstände, mit den oberen die entfernteren und we- niger beleuchteten wahrnehme, dafs mit den unteren Augen mehr die Form der Gegenstände, mit den oberen mehr deren Bewegung erfafst werde. Rädl geht auf diese Theorie nicht ein. Br er- wähnt dann Joh. Müllers Ansicht, dafs das zusammengesetzte Auge eine Einheit sei, ein Organ, das wie ein Auge funktioniere; eine Ansicht, die bald aufgegeben ward (und an deren Stelle man an- nahm, dals das Insekt so viel Bilder sieht, als es Ommatidien besitzt), die aber, von S. Exner wieder zu Ehren gebracht, heute allgemein ver- breitet ist. man immer von der falschen Basis ausgegangen, dals die Struktur des einzelnen Ommatidium den morphologischen Wert des zu-| sammengesetzten Auges bestimme, welch letzteres doch nur ein | Aggregat von Ommatidien ist. Diesen Fehler haben Grenacher und seine Schüler gemacht und zwar namentlich in der Theorie von der Verwandtschaft des einfachen Auges (Stemma) und des zu- sammengesetzten, die sie für das wichtigste Problem des Baues des Arthropodenauges betrachteten. In derMorphologie entscheidet aber | nicht die Struktur eines isolierten Organes über die morphologische Bedeutung, sondern auch seine Lage im Körper und seine Be-|! ziehungen zu den benachbarten Organen; deshalb hat man auch | den Untershhied zwischen analogen Organen (deren Struktur ähn- lich ist) und homologen en (die auch I Ben zu |Pieride, 149 |innern, nur wechselt ihre Form. Schon Leydig hat dieses Organ als zu ınoch die Spuren davon finden wird. ‚gebaut worden, Bei der morphologischen Betrachtung der Augen ist | De wi Fuel er ee aus mufs man bei den ee und Seitenaugen auseinanderhalten, ganz gleichgültig, wie. histologischer Bau ist. Die Seitenaugen sind an den Kopfseiten &e- legen, sind von den lateralen Teilen des Gehirns aus ‚innerviert und haben ein mehr oder weniger kompliziertes System optisch 2: Ganglien, deren „Punktsubstanz“ in, der Teilung der Augen Ommatidien entsprechende, Gruppen verteilt ist. Die Mittelaugen sind gewöhnlich auf dem Scheitel des Kopfes gelegen (3—1), sind weniger kompliziert gebaut und einfacher innerviert, ihre Nerven kommen aus der onen Mittelpartie des Gehirns. — Die Seitenauger zur sind im allgemeinen doppelt oder in einem noch primitiveren Stadium dreifach; das zeigt sich noch bei den Spinnen: . Epeira ha i aufser den Mittelaugen auf jeder Seite 3 Seitenaugen, in denen wit je ein in drei Augen geteiltes Auge zu erblicken haben. Bei dei 1 Insekten ist eines der Seitenaugen der Spinnen unterdrückt; nuı bei der Larve von Corethra (Culiciden) kommen nach Rädl noel alle drei Seitenaugen vor. Man sieht kei ihr jederseits des Kopfes zwei zusammengesetzte schwarze Augen, deren vorderes grols, deren hinteres kleiner ist. (Weismann hat geglaubt, dafs das Bu davon das Auge der Larve sei, dals es mit dem Wachstum der Larve degeneriere, und dafs das vorderste das Auge der-Imago sei Diese Hypothese ist nicht richtig, denn bei der Nymphe sind nock alle beide Augen in gleicher Grölse vorhanden, sie bleiben auck noch auf dem Kopfe der Imago, nur ist da das hintere Auge von de Chitinhaut bedeckt, rudimentär.) Neben diesen beiden Augen finde, man noch einen braunen Punkt, der für sich von der Seite des Gehirns innerviert ist, von der auch die Augernerven ausgehen Diese Innervation sagt uns, dals wir ein Sinnesorgan vor uns haben, Form und Gröfse desselben variieren; meist ist das Organ drei eckig mit gerundeten Seiten. Bei Märkeker Vergrölserung finde man darin konische Körper, die an die Kegel der Ommatidien em dimentäres Auge angesprochen. Corethra hat also 3 zuneNLL ne Augen jederseits, die als eines funktionieren. Rädl stellt da Hypothese auf, dals diese drei Augen denen der Arachniden ci sprechen. Viel verbreiteter unter den Arthropoden ist das Vom kommen von je zwei seitlichen Augen, Da sind z.B. die Hydrach | niden mit ikren doppelten Augen, die Libelluliden, bei denen di Männchen : mehrerer. Gattungen den oberen Teil des Auges ande entwickelt zeigen als den unteren, die Ascalaphus, Gyrinus usw die oben und unten ein zusammengesetztes Auge aufweisen; dau gibt es eine grofse Reihe Formen, bei denen die Verdoppelung mehr oder weniger ausgesprochen oder angedeutet ist, so bei Lamellikorniern, bei denen ein Kiel die Augen ganz oder. teilwe, ise, in zwei Teile teilt, oder bei den Cerambyeiden, wo eine Ausbuck tung noch andeutet, dals das Auge ursprünglich aus zwei Teile bestand; aber es ib auch Augen, bei denen dies äulsere Merkma einer Verdoppelung zu fehlen scheint, bei denen man aber sich h Rädi will dafür Beweil E bringen und er Bee mit einer a der ey An | von. Tipula. Wozu die Bauten der Termiten gut sind, lehrt eine Notiz i | der „Usambarapost“ (V. 39). In Tanga ist Se "neue Fahrs die „ohne Zweifel bald der Hauptpromenaden für Fulsgänger,, Reiter und Wagen werden wird“, „Kosten 8 nur in geringem Umfange erwachsen, weil das bewährte Sy die Strafse nieht durch Bescholterane, sondern durch Au von Terwitenlehm zu festigen, befolgt wurde.“ De Kine Sammelreise nach Süd-Spanien. & Von Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden. (Fortsetzung.) Erst später merkte ich, daß die Tiere sich gegen mittags mehr nach den stark mit niederen wachsenen Teilen der Llanos zurückzogen und dort sich auf den Boden, en an u Be das ist der BR ne - a a ne FE Be a" 3 2, Ba TE WE N zn! Sa er A SR Fe Dagegen 5 a ee ee Be 2 ee ‚steht, zurückkehrt, auch ein len Eenliohlszen | gelangten nun in das lange Tal, welches die Sierra weit durchzieht sch er die Tiere kaum, sie können scheinbar ihre Neugierde, jumd von dem sich die Täler Callejoneigo und das, welches nach was da für ein weißer, großer Schmetterling in de Luft dem Hause führt, abzweigt, es ist dies auch das Tal, welches später nicht bemeistern, und fliegen so in ihr erben hin- | Barranco de los Robles heißt und nach dem Darro führt. Bald "Melanargia ines und auch syllius müssen auch im Fluge ge- | waren wir am Eingange des Barranco Callejoneigo und hier begann en werden, sie sind beide schwer zu erbeuten, denn wenn sie| nun auch unsere Sammeltätigkeit. Es war herrlich in der Sierra, Netz von weitem sehen, nehmen sie schleunigst Reißaus; die Quercus ilex, die anderen Laubbäume zeigten junge, frische, an TR schnell hinterher sein, wil man die dicht am Boden hin-|saftig grüne Triebe, die Hänge waren bedeckt mit blühendem Cistus 1 schwebenden Tiere erwischen. Bei beinahe ‚allen Schmetterlingen fiel/und auffallenden Blumen. Begonien, Türkenbund blühten überall mir in diesem Jahre, im Gegensatz zu 1880—81, sehr aut, daß | und gaben dem Ganzen mit ihren roten und weißen Farben ein 2: SO. scheu waren, ich konnte mich nicht erinnern, Mel, ines, syl- | prächtiges Gepräge. Wo kleine Wiesenflecke waren, blühten Gänse- IS, . pasiphae, jurtina v. hispulla, später in der Sierra de Al-|blumen, Wegebrecht und viele andere Pflanzen. Leider hatte > ganzen Satyriden, mit so großer Mühe gefangen zu haben.|der Himmel sich bewölkt, auf Tagschmetterling ‚e war daher wenig arf ich hierbei nicht vergessen, daß 1880 alle Falterarten |zu rechnen, dazu war es auch noch zu zeitig im Jahre. Hinen ganz a als 1905 waren So schon aus diesem Grunde | frischen P. feisthameli fing ich gleich am Anfang des Barranco, auch . fangen waren. war Lycaena lorquini nicht sehr selten, sonst flog von Tagschmetter- hdem wir mehrere Stunden lang an der oben erwähnten |lingen nur noch €. pamphilus, Lycaena spini, einige Hesperien (cer- l der Llanos® gefangen hatten, gingen wir immer am Rande |vantes, melotis, baetica) und ganz selten Euch. euphenoides und Darro - Abhanges entlang, bis nach dem Barranco de la|Pier. daplidice, natürlich auch der bekannte Weltenbummler Pyra- ja uf dem Wege wurden Pieris daplidice, Euch. euphenoides, |meis cardui. Micra flogen wenig, doch recht interessante Tiere; baton v. panoptes, mehrere Euch. belemia und v. glauce,|vor allem ein kleines schwarzgrünes Tier und viele Federmotten. -v. hispullä und pasiphae, und die sich gerne auf diej An den Abhängen wurden mehrere Prothymnia santiflorentis erbeutet. etzende Melit. phoete v. oceitanica gefangen. Zygaena ne-| Doch vir drangen weiter in dem Tale vor und waren bald an der ‚alearica, lavandulae, hilaris, rhadamanthus v. eineulata | Fuente de la Fraguara. Beide, das Tal und die Quelle, sind für im Fluge gesehen und auch erbeutet. Alle vor- |Lepidopterologen klassischer Boden. Denn hier sammelten schon enen fliegen bis auf lavandulae und cingulata überall | Rambur, Graslin, Lederer, Staudinger, mein Vater, hier wurden alle ‚Alhambra, die beiden zuletzt genannten jedoch nur dicht |die der Sierra de Alfacar eigentümlichen Tiere entdeckt. r ranco. de la Tinaja, alle bis auf diese zwei sind leicht Es war mittlerweile 11 Uhr geworden und nahmen wir daher md sind auch oft an Blumen in diesem Gelände zu a unser Mittagessen ein, das klare, frische, eisenhaltige Wasser der auf dem Nachhausewege fing ich noch einen ganz | Fuente mundete ausgezeichnet. Alsdann ging ich mit meinen Bruder 208 tages v. cervantes. Wenige Micra und ee nach links, um die Hütte, den Stein, wo mein Vater und ich so - Aufstöbern gefunden wurden, wanderten in die/manches Mal geschlafen hatten, zu suchen. Die Hütte fanden wir von Käfern wurde nur recht wenig unter Steinen | bald, doch hatte dieselbe kein Dach mehr. Den Felsen jedoch, wo AL, 2 | wir unsere Sachen verborgen hatten, konnte ich nicht finden, ich Mai ‚unternahmen wir zum ersten Male in diesem | hätte gern festgestellt, ob mein Klopfer, meine Bratpfanne und Tee- ie nach der Sierra 2 mer (ee Bruder war |kessel noch vorhanden waren. Dicht bei der Quelle fanden wir eine Zygaena, die ich zuerst Abe kannte, wie mir aber Herr Püngeler in Aachen schrieh, war es Zyg. rhadamanthus v. cingulata in etwas anderer Form, wie: sie .| bei Digne gefangen wird. Das Tier flog recht häufig, : war jedoch schwer zu fangen. Ferner fanden wir einige Ino cognata, mehrere t kleine Bärenraupen Orgyia dubia v. splendida und drei Puppen von er crataegi; letztere saßen an den Binsen, die dicht bei der Quelle standen. Gegen 2 Uhr machten wir uns auf den Weg, um nach der Fuente de la Casiga zu gehen; auffallenderweise waren. die Wege nach dieser Quelle beinahe ganz verwachsen, auch war mir schon aufgefallen, daß die Sierra von sehr wenig Holzsuchern be- sucht war. Nach kurzem Fehlgehen fanden wir das Haus und die 3 und damit auch die’ Erklärung für den Mangel’ an Menschen. An der Fuente de la Casiga hatte die Regierung Baumschulen an- gelegt, und. trafen wir dort auch zwei Waldaufseher. Es war schein- bar auch Zeit gewesen, daß etwas von der Regierung unternommen wurde, denn mit der Zeit hätten die Bäcker von Alfacar die jungen Bäume in der Sierra ausgerottet; am Nachpflanzungen dachte ja nie- mand. Die’ Baumschule war recht gut in Ordnung gehalten, hoffent- lieh bleibt es. so und fährt man mit der Aufforstung fort; bei der acc, rechts nach der bekannten Ausdauer der Regierung ist das immerhin zu bezweifeln. Man um 81/, Uhr; dert wurde ge- läßt vielleicht die Sache aus Mangel an Geld und Lust wieder ver- , sehr wasserreiche Quelle, die einen | wildern. An der Fuente de la Casiga war von Schmetterlingen wenig Das |zu finden; wir gingen nach kurzem Aufenthalt nach der Fuente de i färserh eine Masse von Feldern, la Fraguara zurück und fingen dort noch eine Anzahl Lyc. lorguini, Tri und on gutem Wohlgeschmack, doch Micra und von den obengenannten Zygaenen. Von Militaeen, wie rinkwasse r aß Wasserleitung, die von | desfontaini v. baetica, aurinia v. iberica, deione, phoebe v. oceitanica uelle abgeh die: näher am Orte und tiefer ‘wie die Fuente |war noch nichts zu sehen. Es sah in der Sierra noch recht winter-. egt diese kleinere Quelle heißt Fuente en an kurzer ich a auch war es keineswegs warm. (Fortsetzung folgt.) i RE Flüßchen, von denen der ER der ist, _ befindet, sah ich, daß man jetzt bis Alfacar per in ‚ denn die Serpentine ist etwas weniger steil wie A Bemerkungen über die Zucht von Coeeinellidenlarven. Von Ötto Meiisner, Potsdam. Br Die meisten Coceinelliden, jedenfalis aber alle Arten der ver- stet, um | breitetsten Gattungen Coccinella und Adalia, sind eifrige Blattlaus- ion heim | vertilger, haben aber aufser dieser für den Menschen sehr nütz- 8 »s hinauf, wir ehem: Eigenschaft u noch einen ‚starken ans zum Kannibalis- mus, der ihre Aufzucht erheblich erschwert, so wenig Biss sie | a Ritt scheinen ‚sich j. a. auch sonst bedürfen. Aber die Larven, und: auch die Käfer, | mir trotz grolser Bemühungen ‚kein fressen, und nicht nur aus Nahrungsmangel!, mit ‘Vorliebe Bier, |an der beide nebeneinander leben. In Larven, Puppen und selbst Imagines der eigenen oder verwandter | den letzten 3 Jahren der Kernkäfer stellenweise ; Arten. Eesonders die wehrlosen Puppen sind für die Larven ein dals ein. bedeutender technischer Schaden an werty on 8 wahrer Leckerbissen. Ich trug neulich 4 Puppen von Coceinella | stämmen. angerichtet wurde, aus Furnierholu war 0 7-punctata und 2 Larven ein, die sich beide bereits zur Verpuppung | Brennholz zu gebrauchen. festgesetzt hatten. Am nächsten Morgen hatte sich die eine auch ' Nach einer brieflichen Mitteilung ‚des an . Beiehe sse s wirklich verpuppt, die andere hatte sich zwar auch wieder an- Gerhard aus Helmstedt tritt im dortigen „Lappwalde“ die von Fa geheftet, hatte aber vorher noch die..Gelegenheit benutzt, ‚a der | bricius beschriebene Form des Kernkatere in ‚diesem ‚Jahre: auch E Puppen auszufressen. massenhaft auf. | N Will man also derartigs Verluste vermeiden, so bleibt nichts ‚Nach meinen Feststellungen. ist. Platypi Y. örtindifonse ein anderes übrig, als die Larven zu isolieren; nachstehend. soll eine Spätse chwärmer, der Massenanflug an frisch gefällte. Eichenstämme, Einrichtung beschrieben 'werden,. die ohne grofse Kosten die indi-|d. h. solche aus dem Winter 1905/06, erfolgte Ende Juni und An- viduelle Beobachtung jeder einzelnen Larve ermöglicht und ihren | fang Juli. Es In jedem frischen Bohrloche fand sich vom ein Q kannibalischen Gelüsten ‘die Befriedigung versagt. Voraussetzung ein 9‘; das Nagen der Gangfigur fällt also dem ersteren. ist rue dals die Larven nahezu verpuppungsreif sind; die|zu. Auf die Biologie, welche ich in der angegebenen Zeitschrift: Zucht aus dem Ei in der unten geschilderten Art auszuführen, auf Grund von Zuchtversuchen und Beobachtungen im Walde ge- dürfte etwas schwieriger, aber sicher auch ganz gut ausführbar sein; nauer schildere, möchte ich hier nicht näher eingehen. Ich will ' ich habe letzteres jedoch noch nicht versucht. nur erwähnen, dafs die bisherige Literatur über diesen Gegenstand Man bedeckt den Boden etwa eines tiefen Tellers oder eines unvollständige. und zum Teil widersprechende Angaben enthält. ähnlichen Gefälses 1 bis 2 cm mit feucht gehaltenem Sande. In | Meist wurden die Beschreibungen Ratzeburgs einfach zitiert, Eich-- den Sand steckt man dicht nebeneinander 3 bis 5 cm hohe, etwa | hoff, Hess und andere hielten diese Angaben scheinbar für irrig und 1 em weite Glasröhren. (Man kauft beim Optiker eine Glasröhre | neigten mehr der Ansicht zu, dafs Platypus überhaupt keine eigenen von 1 m oder mehr Länge und läfst sie von ihm in Stücke der | Gänge nage, sondern in denjenigen anderer Borkenkäfer lebe. Knotek. verlangten Länge zerschneiden.) Auf den Sand im Grunde der | vermutet, -dafs die Larve ähnlich wie die der Xyloterus-Arten an Röhre legt man ein Stückchen Karton. Auf diesem heftet sich |ein und derselben Stelle lebe und nur eine kleine Puppenwiege dann die Larve zur Verpuppung fest. Es ist dies zweckmäfsiger, |nage; eine Ansicht, der man schon Zweifel entgegenbringen muls, als ein Blatt hineinzulegen, das sich beim Vertrocknen zusammen- | wenn. man sich die zahlreichen chitinösen Fortbewegungsorgane eines zieht und dabei, wie ich öfters erlebt, die Puppe auetscht, so dafs toten Exemplares ansieht. Auch die neueste Arbeit über diesen. die schlüpfende Imago verklimmerte, ach eingedrückte, Flügel- | Käfer, welche von 6. Ceceoni***) verfalst ist, ist in verschiedener decken bekommt. Um. das Entweichen der Larve zu hindern, | Beziehung noch lückenhaft; es hat dies darin seinen Grund, dals es schliefst man jede Röhre mit einem Pfropfen. Wie gesagt, ist| dem Verfasser an Gelegenheit fehlte, das lebende Insekt monate- diese Einrichtung hauptsächlich nur für verpüp ‚pungsreife Larven lang genau zu beobachten ; gleich die ersten Worte der Arbeit zweckmälsig, doch geben Larven nach der letzten Häutung nach |liefern hierzu den Beweis: „Sembra essere un insetto molto pigro, ' 4 meinen Erfahrungen stets Puppen, freilich oft recht kleine; perchö di rado fu visto volare e non si sa nulla sul tempo ae auch in der Freiheit sind ja, z. B. von Adalia bipunctata, Zwerg- volo e dell’accoppiamento.“ Nach meinen Untersuchungen ist ‚der SO (der Stammvarietät) rel v häufig. Ich fand im Herbst. 1905| sonst tatsächlich etwas träge Kernkäfer während sr ee ü ein Exemplar von kaum 1,5 mm Länge. — Auf einem Teller kann |äufserst bewegliches lebhaftes Tier. man leicht 20 bis 30 Röhren mit ebensoviel Larven bezw. Puppen | Da augenblicklich der Anflug an saftreichere Bichenstöcke und. unterbringen. Für Temperaturexpsrimente empfiehlt es sich, ' Stämme noch andauert, möchte ich an alle Koleopterologen ‚die Bitte den Sand höher zu schütten, bis an den oberen Rand der Röhren | richten, an ihren eingesammelten Käfern genau festzustellen, ob sie (innen natürlich nicht so hoch). Es befinden sich dann alle| der einen oder anderen Form des Kernkäfers angehören; ich selbst Puppen in. gleichen Temperaturverhältnissen, die man durch Ein- | bin jederzeit bereit, eingesandte Stücke genau zu determinieren. stecken eines Thermometers in den Sand genau kontrollieren kann, | Vielleicht ‚gelingt es auf diese Weise, während der augenblicklichen Ich halte solche an Puppen aus szuführende Temperaturexperimente | Massenvermehrung dieser Käfer das Verbreitungsgebiet wenigstens (namentlich auch mit tiefen Temperaturen!) für ziemlich aussichts- |innerhalb Deutschlands genauer kennen zu lernen, EM voli; ich glaube nämlich einigen Grund zu der Annahme zu haben, dals die prozentuale Beteiligung der einzelnen Varietäten von **), Vorgl. Strohmeyer, Frandolselann Zur Walterzungnisse (Eribare) | Nr. 55 v. 18. Juli 1906. Adalia bipunctata an der Sommer- und Wintergeneration. eine = ; merklich verschiedene ist, (Meine Beobachtungen darüber sind z. Z. na Haan (ade), a = guast operati da arimali au su piaute noch nicht abgeschlossen.) Bei Verwendung farbiger Glasröhren könnte man ‚auch fest- ae N N stellen, wieweit das Licht bezw. die einzelnen Farben die’ Färbung, en ee der Imago beeinflussen. — Besonders geeignete a | sind Adalia bipunctata und Üoceinella decempunctata. ‚ Seltsames Gelüst ErueL ‚Flusia Potsdam, den 29. Juni 1906. blühender Osnänthe Bahasa 2, eine sieh ee | bad Oi die am Nachmittag dieses Tages auf Hippuri \ Über das Korkohinien von Platypus var.? |garis L. (Tannwedel) überging und die Spitze eines jur gen eylindriformis Reitt. in Deutschland. bes mit Stumpf und Stiel vertilgte. Dann frals sie noch 1 IS ER e Triebe kahl, indem sie die quirlig stehenden Blätter Von Forstassessor Strohmey er in Niederbronn (Elsals).”) | abweidete, wurde aber bald darauf unruhig. und: ‚traf Die Form des Biehenkernkäfers, welche Reitter auf Grund | Verpuppung, die sie am 1. August an und zwise einiger algerischer Exemplare als. var.? eylindriformis beschrieben | Stengeln und Blättern vollzog. Der ‚Falter schlüpfte a hat, wurde in späteren Jahren nur noch im Kaukasus beobachtet. | Er ist normal gefärbt und a nichts ; Aufälligen. ER Im vergangenen Frühjahre hatte ich Gelegenheit, diesen Käfer auch Halle 2. 8. N le für die nördlichen Vogesen und den südlichsten Teil des Hart-| waldes nachzuweisen. Die Formen ‚eylindrus Fabr. | u Nanr oylindri- Ro *) Vorläufige Mitteilungen über diesen Käfer habe ich in den Nr. 28, Rs 36. Ind 55 vom 21. März, 9. Mai und 18. Juli d. Jahres des „Handelsblatt für 1% "Die Herren E. Binder früh "Walderzeugnisse‘‘ veröffentlicht; eine ausführliche Arbeit über die Biologie | Haft, Tosef Sever, bisher ‚des Keirnkäfers erscheint in Kürze i in der, ‚Naturwissonschaftlichen Zeitschrift. | Berlin. SW. 68, ne ‚8 für Lens und an Stuttgart). ; A a i | Inserate - paltenen Borgiszeile oder deren Raum leinere Insertionsbeträge sind der Leipzi g, ß m. 24. August ja; J. verschied im 78. Lebensjahre der | Ä ; Berliner ‚Insektensammler: Ernst Stieber, Geboren | ‘am 8. April 1829 zu Berlin, schied Ernst Stieber mit Gymnasialbildung von der Schule, um seinem Vater, einem Fabrikanten für Tischlerwaren, zur Seite zu stehen. Schon frühzeitig war in dem genial veranlagten Kuaben die Liebe für die Natur erwacht, so dals das Insektenleben und die Pflanzenkunde ihn fesselten und er ein eifriger und gelehriger Schüler des in Berlin | studierenden Dr. Staudinger und des! Stadtrat Streckfuls wurde, | Im Alter von 22 Jahren, zu Anfang | des Jahres 1851, liefs er sich be- stimmen, in Gesellschaft des Na- VRR, turalienhändlers Keitel senior Eu nach Lappland zu unternehmen, zu einer Zeit, nn zu ‚ heute ‘im Norden noch Urzustände herrschten | zu ‚Fuls aa ce werden mulsten. R c t und hierbei damaliger Zeit als .grolse E. geltende Tiere erbeutet, ‚die noch heute die Samm- ] terer ns A zieren, darunter die schöne Plusia | ine ‚neue he yon Chry- is ir ung den a. immer im um 8 Uhr a wir im "Ten. kurz. gerastet hatten, ein Glas ie a er \ DB Alfacar Be uen uns. wie am Internationales Wochenblatt für ren . Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. örse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten 7 Buchhändlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 en, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt unter Kreuzband durch dis tion ‚gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pig. für das Ausland pro Vierteljahr ZU beziehen. Expedition und Redaktion: | Lange Strasse 14. em: Ernst Stieber 7. er Gebühren für Beilagen, welehe das normale Versandporto ae nicht überschreiten, betragen 10 .#. 23. J jahrgang- für, Polyommatus-Formen, als var. Stieberi beschrieben wurde, ein kleines Tier, dessen Weib, unten gelb gefärbt erscheint. Dem gewandten Sammler Stieber konnte es nach Etablierung eines Geschäfts nicht entgehen, dafs es den Entomologen an geeigneten Sammelgerätschaften mangelte, deren Herstellung im grolsen er sich denn auch angelegen sein liels. In Berliner Entomologischen Vereinen entfaltete Stieber eine emsige Tätigkeit, indem er jüngere Kräfte heranbildete und nach Möglichkeit durch sein Wissen unterstützte. In Erkennung der hervorragenden Eigenschaften ernannte die Berliner Entomologische Gesellschaf t Stieber zu ihrem Ehren- mitgliede. Wenngleich Stieber glänzende Anerbietungen verschiedener Art, wie Einrichtung des Museums in Tiflis, erhielt, so blieb & er doch seiner Vaterstadt treu und lebte lieber hier zufrieden E in bescheidenen Verhältnissen, Zwar war Stieber nur selten schriftstellerisch tätig, wenn er aber zur Feder griff, enthüllte er der SunBereR Generation biologische Beobachtungen, die das Sammeln einzelner Inekien, arten förderten. : Mit Stieber ist ein Stück er Berliner Chronik der Ento- ® mophilie dahingegangen, und wenn sie einst — hoffen wir: bald —- einen Aufzeichner ändet, dann wird sein: Name darin einen Ehrenplatz bekommer. Er starb nach neun Monate langem, schmerzlichen Kranken- lager an einem unheilbaren Leiden und Entkräftung. N. Or Morgen; jetzt kamen sie von Granada und strebten, wie wir, den ‘heimischen Penaten zu. Um 9 Uhr waren wir in unserer Wohnung in Granada. Obgleich ich meinen Esel so gut wie gar nicht benutzt hatte, vielmehr den Rückmarsch zu Fuß gemacht hatte, verspürte ich keine große Abspannung, sondern war leidlich frisch und munter. Bemerken will ich noch a daß aus dem in der Sierra Ge- ketscherten wenig auskam, höchstens 20 kleine Käfer sammelten sich in unserem Apparat, überhaupt fiel mir die Armut ‘an Koleo- Den auf; unter den zahlreichen von uns gewälzten Steinen wurde nicht ein Käfer gefunden, auch“ in den Wassertümpeln, die "unter- halb der Fuente de la Fraguara sich befinden; gab es keine. Alte schon in Mälaga und teilweise in Granada, war hr Frühjahr abnorm kühl, im Gehitse trat. dieser ‚Uiustand natürlich. noch vielmehr her- vor.‘ ‘Die Wellnchen ‚erzählten. uns, daß bis vor wenigen Tagen io den tiefen‘ Schluchten und Löchern noch Schnee gelegen abe ‚So ein kühles Frühjahr ist für "die: tiefer liegendenden Landesteile ganz vorteilhaft, für den Sammler. im "Gebirge aber recht nachteilig, dh bei eintretender anhaltender Wärme. stellen „sich dann plötzlich viele Arten, ‚die. eigentlich zu. verschiedenen Zeiten auftreten sollen, gleichzeitig ein, 'oder auch, die;.sonst mehrere Wochen dauernde Flugzeit erstreckt sich "dann nur ‚über wenige: Tage.) ‚ Unangenehm |. ist es auch, daß man ‘von: "Granada aus. nicht genau "berechnen kann, wanndie. einzelnen‘ Arten fliegen ; geradesim. Frühjahr, . wo die: beste Tagschmetteilingsart, die in«der Se de. Alfacar, vorkommt, fliegt ich meine Melit. desfontaini v. baetica, muß man verschiedene Male auf gut Glück hinauf in die Sierra, um festzustellen, wie es oben mit ‚dem Fang bestellt ist. In der letzten Hälfte des Mai setzte eine längere Regenperiode ein, am 21.—24. hatten wir anhaltenden heftigen Regen und es. war empfindlich kalt, so daß wir unseren Wirt ersuchen mußten, in dem in der Küche befindlichen Kamin Teuer anzumachen. Die Sierra Nevada hatte sich in diesen Tagen wieder stark mit Schnee bedeckt, bis herunter nach der Hochebene von Puche reichte die Schneedecke, die freilich, als wieder Sonnen- schein eintrat, nur wenige Stunden standhielt. Am 25. Mai waren wir „oberhalb der Alhambra“ an den Darro- abhängen, vornehmlich in den Llanos. Mein Bruder fing an den sieilen Abhängen, die sich bei den Eichenanpflanzungen unterhalb der Llanos befinden, auf einem schmalen Wege Buch. euphenoides, die hier recht zahlreich flog. Am Anfang der Llanos fing ich Chry- sophanes alciphron v. gordius. Die andalusische Form diese Falters ist etwas anders als die, welche ich von anderen Gegenden in meiner Sammlung habe. Sie kommt den Stücken aus Digne am nächsten, doch sind die Tiere von einem feurigeren Rot, haben auf beiden Flügeloberseiten weniger Flecke, machen demnach 'einen helleren Hindruck ; die Weiber sind es vor allen, die sich durch lichte Färbung auszeichnen. Der auf der Mitte des Innenrandes stehende schwarze Fleck ist groß, fast zweiteilig und entsendet bei- nahe immer zunächst des Innenrandes einen Zacken nach der Wurzel zu, der bei manchen Weibern bald bis zur Wurzel geht. Die an- dalusischen gordius sind auch immer kleiner wie Schweizer | und Dignetiere. Die Unterseiten sind sehr hell, die Hinterflöügelunterseite ist gelblich und auch grünlich gefärbt, die Unterschiede sind so auf- Elend, daß das Tier ganz gut einen Lokalvarietätsnamen erhalten kann. (Ich habe das Tier als granadensis beschrieben.) Gordius liebt die kräftige Sonne, nur wenn diese vom wolkenlosen Himmel herabbreunt, tummelt sich das Tier blitzschnell von Blume zu Blume, von Stein zu Stein, es ist durch seinen schnellen Flug schwer zu sehen; wenn er jedoch sitzt, ist er gut zu erkennen und auch leicht zu fangen. Freilich muß man sehr scharf zuschlagen, sonst ent- wischt er gewandt unter dem Netze. Gegen 2 Uhr gingen wir hinab in das Darrotal, um nach den weißen "Cocons von Zyg. oceitanica und ab. albicans zu suchen. Die Stelle, wo ich diese Cocons 1880 in großer Anzahl fand, erreichten wir sohn bald. Wir suchten, das ganze Gelände ab, doch vergebens; man. hatte bei dem Anpflanzen der Oliven die Tiere gründlich ausgerott tet. Nun, ich wußte ja noch eine andere Stelle und gab darum die Hoffnung nicht gleich auf. Unseren Rückweg nahmen wir durch das schöne Darrotal. Wo nur irgend Raum für Anpflanzungen ist, haben die Leute es ausge- nutzt nd Getreide, Obstbäume, Gemüse angebaut; alles wird mit dem reichlich Wasser spendenden Darro bewässert. Wieder kam ich wie vor 25 Jahren an den Höhlenwohnungen der Zigeuner vorbei und gerade so wie damals wurde man angebettelt; gab man etwas, dann hatte man bald einen großen Schwarm Kinder und halb- wüchsige Leute um sich, g gab man nichts, dann hörte man Schimpf- worte oder auch einige Steine wurden nachgeworten. Vom Darrotal aus, kurz bevor man nach Granada hineinkommt, und auch von der Gans del Darro hat man einen sehr schönen Blick auf die hoch oben auf steil abfallenden Abhängen thronenden Türme und Baulich- keiten der Alhambra; der ganze Eindruck wirkt um so mächtiger, da man sich ja ziemlich dicht, ca. 100 m unter dem an Mauren- schloß befiudet. Unsere Ausbeute bestand aus allen den Arten, die wir am 19. Mai an derselben Stelle schon gefangen hatten. Abends wurde nach Micra, Spanneın und Nachtschmetterlingen im ‚oberen a) ‚ habe in den &anzen 31/, Monaten, die ich in. ‚Granada. g tale he SE ander ‚wir, - sclange es : heil war, s pestes spectrum-Raupen Und einige von Malacosoma a zu Hause zu 1 bleiben. Das war ans ganz \nerwrünscht, d wir hatten jetzt so viele Raupen von Apop. ‚spectrum, von alpieola und Mecyna polygonalis; daß: unsere Raupenkasten n mehr auslangten und wir uns solche anfertigen mußten, Es ist 8 radezu komisch: Wenn man auf. einer Sammelreise ist und -es 56 AM schlechtes Wetter ein, so glaubt einmal von 1 HOLEN, ae ausruhen zu können, ] jenes zu Seien ist nd der. Tag nr hin und am“ a man sich sagen, daß von einem. Ausruhen: ‚keine‘ Rede wa habe, nur drei wirklich freie Tage gehabt, das war im August Y meiner großen Nevadatour, als unsere beiden Begleiter aus Mag bei uns ten und diese drei Tage konnte ich schon nicht besse verwenden als aufs neue die Alhambra anzusehen, ° h Am 27.Mai waren wir auf denselben Fangstellen wie am a jedoch der Himmel sich bald bewölkte, auch ein sehr scharfer Südost wind wehte, gingen wir später in das Barranco Bermejo. Oben al den Llanos fingen wir dieselben Tiere wie am 25., außerdem ‚abe noch mehrere Thanaos tages v. cervantes und Hesp. Balve v. Unte Steinen fanden wir eine Anzahl von Tenebrioniden, Carabieiden un andere Käfer, Im Bermejotale erbeuteten wir viele Metoptria mon 'gramma, Thalpoch. ostrina, lacernaria v. cretula und Rhodostrophi Arten, auch einige Melitaea dejone, phoebe v. oceitianica, Tpinepkg jürtina v. hispulla, pasiphae, tithonus und ein Teil Mika. Granada hat sich in den 25 Jahren zu seinem Vorteil verände man ist in vielen Beziehungen mit der Zeit fortgeschritten, so And man in den meisten. Häusern elektrisches Licht, dasselbe wird, es mit Wasserkraft erzeugt wird, billig abgegeben, auch gehen ni rere elektrische Bahnlinien durch die Stadt, so eine vom Bahnk nach der Puerta Real, eine von dem Plaza Nueve nach der Pue® Real und eine dritte noch über die Puente Verde. Wenn schon | Entfernungen nicht groß sind, so scheint sich die Bahn doch | rentieren, man fährt billig und Sal Es ist erstaunlich, wie gese i 6 der Balnwagen durch die engen Straßen, in welchen oft nur eh dieser Platz hat, geführt wird, Unglückställe scheinen selten zu sei ich hörte nur von: einem, und bei diesem stellte es sich heraus, di | der Überfahrene selbst schuld war. Freilich das Volk und auch | | weise die Zeitungen nehmen bei solch einem Unglücksfalle bei immer die Partei des Verunglückten, die Bahn hat immer die Schu Neuerdings plant man eine elektrische Bahn nach der Alhamf hinauf, hoffentlich baut man sie nicht in der Calle de Gomeres durch den Alhambrapark, sondern auf der neuen Straße, die na dem Camino de Cementero hinaufführt, es wäre geradezu. ein dalismus, wenn der prachtvolle Park dureh eine ‚Bahn veruns würde. Sicher würde sich die ganze Anlage gut rentieren, u mehr, da ja auch in der Stadt Gepäckwagen nach allen Richtı laufen, dann kommt wahrscheinlich auch die Zeit, wo Abends halb der Alhambra sich die feme Welt von Granada ein Rendezvao gibt. Sehr zum Vorteil zeichnet sich die Stadt Granada ‚daduı r von. anderen größeren Städten in Andalusien aus, daß man Bettler mehr auf den Straßen duldet; freilich behauptet man in d anderen Städten, daß durch das ee Vorgehen mit einem Bett verbot, die Bettler von Granada ausgewandert sind und ‚sich. n anderen Städten hingezogen hätten. Früher war es ‚aber geradezu schrecklich, was alles auf den Straßen bettelte, und Gr. zeichnete sich vor allen, da viele Fremde hierher kamen, dure reiches Bettlergesinde]) aus. Auf den Straßen, an den Kire wurde man von Leuten, die mit ekelerregenden Krankh h waren, angesprochen; ich ‚entsinne mich noch sehr gu Calle S. Juan de Dios täglich mehrere mit Aussatz behafi die nicht mehr laufen konnten, vorbeirutschten. In Mal noch -in diesem Jahre unter vielen anderen Bettlern Krüppe i wärtigster Weise die ‚Passanten um milde Gaben ARD ‚hen ı Gebrechen zur Schau stellen. Granada hat auch geschäftlich scheinbar einen genommen, denn solche prächtige wie man sie heutigentags. in der | Calle del Los Reye | Bibarrambla und u es 1880 ae > ee, Be ige ‚ wenige dürftigen A in ;; denen. ‚eine geringe Auswahl verlieren die Hautzellen um die Analöffnung ihre polygonale Form es zu finden war, heute hat man große prunkende Bazare, | und zeigen sich radial gestreckt mit dicken Wänden, besonders auf an die Erzeugnisse von ganz Europa zu zivilen Preisen kaufen | den Lappen des Hinterendes, Antennen und Beine nicht wahr- f Früher war es der Zacatin, auf welchem sich das 5 uplmaher. sieben abspielte, heute sind es. ai vorgenannten re Fünf en, Weibchen mit niern; Si etwa 1 cm dicken € olön, die den. großen Paseo del Triämfo mit der Plä$a Höhe, wenige ER (i Tier aber 25 en von der infügunes- ae Calle del erregt Stoseh resp. de „Eos Bee Catolicos stelle Er ‚Äste in den Stamm nee sitze nd. Be, en we ie "fertig ist, die- kohensle Straße: von‘ Granada: sein. Hard: Mitte Junis1906; de Baonen in den Straßen Lat sehr‘ zugenommen; freilich Die Art‘ zeigt viel Ähnlichkeit mit Lecanium capreae (L) gen die Bewohner genau’ sö' wie vor‘25' Jahren noch arg: Bien | Sizn 6 Doug!. und L; fuseum (Gmel.):Dougl. Von Physokermes ch keitsvorschriften, alles‘ wa&’ der Spanier nicht: in‘ seinem |Piceae (Schr) Fern. (=Ph. abietis [Mod.] Sign., Newst.) unter- ucheh kann, "wird einfach‘ äufdie'>Straße geworfen, scheidet sie’ sich» vor, allem. durch die: Hautstruktur der Analgegend, ns Tegt jeder vor Seinem: Hause; ‚ädeh wird’ mitseinem Eimer | dann »durehil"dieiArt..des: Festsitzens und dadurch, dafs das Innere Wie. ‚welch letzteres erst zum Aufwischen des halben Hauses |nur einen Eiraum darstellt, ient hat, gesprengt, der Schmutz wird aber nur in einem Haufen Lecanium sericeum scheint die von Nitsche gesehene jammern ngekehrt. Die zahlreichen Basureros (Straßenkehrer) sorgen | Schildlaus zu sein, die in Bayern, Forstamt Kronach im Jahre 1893 'h dafür, daß dieser Schmutz nicht zu lange auf der Straße|gefunden worden ist (Judeich-Nitsche, T,ehrbuch der mitteleuro- Be, sie sammeln -alles in den Serongs ihrer Esel und päischen Forstinsektenkunde, Bd. II, p. 1268, als Pulvinaria. en es als Dungmittel nach Abladestellen, die an den Mar-| Wien 1895). Ob es dieselbe ist, welche Boisduval von Weils- en der Stadt liegen. (Fortsetzung folgt.) inne angibt (Essai sur l’entomologie horticole, Paris 1867, p. 320) = und die Keller von Picea alba Lk. erwähnt (Beobachtungen auf - Ber dem Gebiete der Forstentomologie. Zeitschr. f. das Schweiz. Forst- a Lecanium sericeum n. SP. wesen, Bd. X, Heft I, p. 10 Anm.), bleibt dahingestellt. Dagegen Von Leonhard Lindinger. dürfte die Art, welche in der Abteilung für Forstwesen in der der- zeitigen Landesausstellung in Nürnberg ausgestellt und, wenn ich mich recht erinnere, als Physokermes abietis, ebenfalls auf Abies pectinata, bezeichnet ist, mit dem eben beschriebenen ar seri- ceum identisch sein. . Hamburg, 24. August 1906. ‚gangenen Juni habe ich in der Nähe von Erlangen Haan gesammelt, welche mir mit keiner der zurzeit be- ebene ten übereinzustimmen scheint. Da sie wohl schon) mal ıl gefunden, jedoch noch nicht beschrieben worden ist, lasse ie kurze Diagnose mit Abbildung folgen.- Die Beschreibung hr wohl eine gelegentliche Erweiterung erfahren, denn liches Material — 5 Tiere — läfst augenblicklich eine Verzeichnis der in der Umgegend von Bamburg Untersuchung nicht zu. | vorkommenden Odonaten. } | Lecanium sericeum n. sp. | Von W. Timm, Wandsbek.*) _Hemiptera- -Hemoptera, Familie Coceidae, | (Fortsetzung.) N Unferbuniin Looanienae. 7. L. pectoralis Charp. ist die am kräftigsten gebaute Leu- eorrhinia-Art. Sie erscheint später als die vorigen, in der Regel gegen Mitte Juni. Pectoralis scheint, wenigstens in unserer Ge- 3. gend, das eigentliche Moorgebiet zu meiden; sie findet sich in der m; geben; besonders bei feuchter Witterung scheidet der | Regel an Sumpfgewässern mit lehmigem Untergrunde. Das g' fällt Körper mit (etwaiger) Ausnahme des obersten Rückenteils sofort durch den zitronengelben Fleck auf dem 7. Hinterleibs- W hsfäden aus. Körper weich, mit grubigen Vertiefungen, | segment auf, der das Tier schon von weitem erkennbar macht. Be, $ * Sympetrum pedemontanum All. ist bisher in der Umgegend ı Hamburgs nicht beobachtet worden. Der verstorbene Hamburger | Entomologe, Herr A. Junge, fand die Art jedoch vor einigen Jahren |hart an der Grenze auf mecklenburgischem Gebiet auf den die Elbniederung einrahmenden Höhen. Da die Terrainbeschaffenheit |bis Hambung nahezu die gleiche bleibt, lälst sich erwarten, dafs die Art auch noch weiter elbabwärts vorkommt. Weitere Beobach- (en sind daher notwendig. * S, depressiuseulum Sel. Das Vorkommen dieser in süd- | Hoheren Gegenden häufigen Art in unserm Gebiet halte ich für sehr zweifelhaft. Ich habe sie nie beobachtet und was ich ‘in | Sammlungen als Depressiuscula bezeichnet fand, gehört zur fol- genden Art. Es waren junge, nicht ausgefärbte Tiere dieser Art, deren (im weiblichen Geschlecht) stark zusammengedrückter Hinter- leib zur unrichtigen Bezeichnung verleitet haben mag. “8.8. sanguineum Müll. Sehr häufig an Gewässern aller | Art, besonders an Torf- und Sumpfgewässern. Man findet diese Art, auch häufig in Wäldern, besonders in Nadelwäldern, hier zu- Q ad. sehr grols, bis 1 cm und darüber im Durchmesser, ‚ etwas breiter als lang, mit ovalem, breitem Grund der aufsitzend; am Grund von meist dichter, flockiger Wachs- vr N er m Ki r | Marburg. Flugzeit von Juli bis September. eaallaı eg 4 Ps Linder me 8 9. S. flaveolum L. ist häufig, jedoch nicht so häufig wie © ad. in natürlicher Größe; De ‚die vorige Art; besonders an Sümpfen. Flugzeit: Juli— September. Ä ei Tiere dicht cha in, |Aberrationen: 1. Hinterflügel beim Q bis über die Hälfte gelb- Nach icbenden: Aue) nn | gefärbt, die gelbe Färbung durch ein durchsichtiges Band durch- is Stich ins ‚Graue, völlig| *) Bei dem Aufsatze des en W. Timm ist in Nr. ‘35 d. Bl. durch nde wie. bei allen Lecanien |ein bedauerliches Versehen ein Teil des ers au der ni NUR 1 2 elassen worden. Um dies wieder gut zu machen, bitten wir, die Fortsetzung R Ana senkrecht. ae | Be betr. Aufsatzes in Nr. 35 zu überspringen, da wir den Text von Nr. 35 an löffnung” und * latten | ‚ähnlich wie De in richtiger Reihenfolge) in. dieser Nummer nochmals bringen. ir, x ie bei diesen Arten | > ’ fü .D. Redaktion. DEN DT ET EM ir a re u er en” a de ar [3 #) x; „gi x ri = ’ 5; = n I: N ’ rr e L L R weilen in weiter Entfernung von Gewässern; so bei Bergedorf und ” v orochen. 2. Vorderflügel und Hinterflügel mit schr kleinem gelben Fleck am Grunde, Beide Aberrationen sind nicht selten. 10. S. vulgatum L. ist die häufigste Art; sie fliegt vom Juli bis Oktober, am häufigsten in der letzten Hälfte des August und der ersten des September. Sie entwickelt sich aus Gewässern aller Art und entfernt sich nicht selten weit davon, so dafs man sie auch an Weg- und Waldrändern antrifft, 11. 8. striolatum Charp. ist nicht häufig. Ich äng. die Art nur bei Bergedorf. Sie erscheint später als die vorige Art, nach meiner Beobachtung erst gegen Ende August und verschwindet in der letzten. Hälfte des September. Vielleicht wird auch diese Art. wegen der grolsen u us mit der u ‚ver- wechselt. 12. 8. scoticum Don: ist häufig. an Gewässern verschiedener Art. Auch diese Art entfernt sich oft weit von denselben, so dals | v man sie auch an Feldwegen und Waldrändern nicht selten. antriftt. Durch ihre schwarze Farbe fällt sie bald auf. 13. Cordulia metallica Linden ist vom Mai bis Amsent nicht selten, besonders an grölseren Torfteichen, Sumpfseen, Tongruben und Marschgräben, namentlich wo Nadel- wald in der Nähe ist. Sie jagt gern an Waldrändern, besonders am Rande der Nadelwälder. Die Aberration mit gelber Flügel- -membran ist nicht selten. 14, ©. aenea L. erscheint chen früh, etwa um die Mitie des Mai. an Torfgewässern ist diese Art nicht selten anzutreffen. Sie jagt über der Wasserfläche und läfst sich von Zeit zu Zeit auf Ufer- gebüsch, besonders auf Erlen nieder, deren dunkles Laub einiger- malsen zur Farbe des Tieres palst.. Die Flugzeit ist. kürzer als bei der vorigen Art, über Juni "hinaus ‚habe ich sie noch nicht be- obachtet. Ich fand die Art bei Jenfeld, Bramfeld und Leezen. 15. 0. flavomaculata Vanderl. ist ziemlich häufig. Die gelben Hinterleibsflecke verdunkeln im Alter und verschwinden zu- letzt fast ganz, Man trifft die Art im Juni über Sumpfgewässern jagend; später scheint sie Waldränder und Waldwege, besonders die der Nadelwälder, zu bevorzugen. Ich fing sie oe Steinbek, Berge- dorf und im Sachsenwalde, 16. C.’arctica Zett. ist sehr selten im Gebiet, ‚Am 10. Juni 1905 ‚erbeutete ich ein Q in der Umgegend von Harburg.. Damit ist das Vorkommen dieser Art in unserer Gegend festgestellt. Aueh einige Sg, die sich selbst im Fluge, namentlich durch ihre. ge- ringere Grölse von ihren Gattungsgenossen ‚deutlich unterschieden, konnte ich beobachten, doch wollte mir deren Fang nicht gelingen; die Tiere flogen hoch und setzten sich nur auf die oberen Zweige der Bäume. Bemerkenswert ist, dals dieselben sich weitab von der Wasserfläche aufhalten, was Dr. Ris auch in der Schweiz fest- stellte. Während sie jedock in der Schweiz nach Dr. Ris wit Ge- büsch umrahmte Riedwiesen sich mit Vorliebe zn ihrem Jagdrevier auserseken, konnte ich sie hier nur auf einem mit Kiefern bestan- denen Heidehügel, von 60— 70m Höhe, einem der höchsten Punkte der Gegend, beobachten. Die Lebensweise stimmt "wohl ziemlich mit derjenigen der Flavomaculata überein. 17. Gomphus vulgatissimus L, ist in unserer Nähe nicht gerade häufig. Ich fand diese Art bei Wellingsbüttel und Poppen- büttel einzeln, häufiger bei Oldesloe. Sie hält sich wie die meisten Gomphinen in der Nähe fliefsender Gewässer auf, doch fand ich Sie auch fern von solchen an Feldwegen und selbst auf Toif- mooren. Der Flug ist, wie bei allen Verwandten, von‘ kurzer Dauer. Fiugzeit: Mai—Juni. : 18: :G. Saul), ‚Charp. ist bier selten und kommt wahr- scheinlich nur an der Elbe vor. Sie scheint sich zum Unterschied von der vorigen Art nur aus gröfseren Flüssen zu u aı und | sich nie weit vom Wasser zu entfernen. Sie ist scheu und schwer zu fangen und fällt bald ee: ihren tanzenden Flug auf, Erst im Sommer 1901 habe ich das Vorkommen dieser Art in unserer Gegend festgestellt. Eine Zu- schrift meines Sammelfreundes, des Herrn. G. Voigt in Gommern, in, welcher derselbe mir mitteilte, dafs G. flavipes bei Magdeburg in einigen Jahren an der Elbe nicht selten sei, veranlalste mich, | im Juli 1901 eine Dampferfahrt stromaufwärts nach Lauenburg zu unternehmen, um hier einmal auf G. flavipes zu fahnden. fand jedoch nur ein von Fischern in der Entwicklung gestörtes und Besonders an sumpfigen Seen und Teichen, aber auch | aber auch an | wahrscheinlich nur aus Waldbächen, Ich | mehr ein Gebirgstier ist, kommt bei Hamburg ziemlich. selten | gefunden. Eine zweite Daklreion) in ne er war. mir Q und 5 gig diesen Art brachte, ....19.3@: serpentinus Charp jedenfalls sehr selten. Ich habe sie Br Heck nen ee n ar ihrem Vorkommen wohl nicht zu zweifeln, Dr. Beuthin fin . Juli 1872 ein Stück bei Friedrichsruh. Es findet sich ferner 1 ne in der Sammlung des Hamburger Museums unter den einheimischen Libellen, doch habe ich nicht erfahren können, wo. her es stammt. Dafs es sich um hierher verschlagene Tiere handelt, halte ich mit Rücksicht auf: den. Flug der Gomphinen, der a, wöhnlich von kurzer Dauer ist, nicht für wahrscheinlich. 20. Cordulegaster la Latr. Diese schöne Tilo, Yu . ' Ich habe sie. ‚alljährlich in gröfserer oder geringerer Anzahl an einem kleinen Wiesenbache des Sachsenwaldes bei Friedrichsruh Ein mir befreundeter Sammler fand sie auch hei Har- burg. Das Tier fliegt im Juli und August und eatyınkel: Beh. 21. Aeschna pratensis Müll. fliegt von allen unseren Äschna-Arten am frühesten. Sie erscheint schon vor Mitte Mai und verschwindet in der ersten Hälfte des Juli, also dann, wenn. die Flugzeit der übrigen Äschniden beginnt. Das Tier entwickelt ‚sich aus grölseren und kleineren Sumpfgewässern. . 22. Ae, cyanea Müll. ist die bei uns Vorhreah ad auch unsere schönste Äschnide. Bei keiner andern einheimischen Art wird wohl der Sammler die Unmöglichkeit, die Körperfarbe in ihrer Lebensfrische zu erhalten, so sehr bedauern, wie. bei diesem far- benprächtigen Tier. Ae. cyanea kommt schon im Juli zur Ent- wicklung, ist jedoch erst im August ausgefärbt. Bei günstiger Witterung fliegt sie bis Mitte Oktober! Sie entwickelt sich wohl ausschliefslich aus Gewässern mit lehmigem ‚Grunde, wie sie un- sere Gegend sowohl in den mit Wasser gefüllten ausgebeuteten Ton- gruben der zahlreichen Ziegeleien, als in den zur Tränkung des \ Viehes dienenden Tümpeln auf den Äckern in Menge aufzuweisen hat, Daher jagt das Tier auch meistens an Feldwegen und Wald- |rändern. Die Neugierde, eine Eigentümlichkeit der Äschniden, ist. bei dieser Art besonders stark ausgeprägt. Will.es nicht gelingen diesen geschickten Flieger zu fangen, so braucht man nur das Netz | (am besten gelingt es mit einem grüngefärbten) ruhig emporzu halten. Das Tier wird zunächst in grölserer Entfernung davo vorüberfliegen, jedoch bald zurückkehren und sich allmählich dem Netz soweit nähern, dals man es durch einen geschickten Schla mit demselben erbeuten kann. Das Q jagt gern noch nach. ‚Sonnen- untergang. en en eV Enntomologische Mitteilungen. Vanessa xanthomelas und Enchloe belia ausonia in Westfalen. Am 28. Juli d. J. üng ich in Holzhausen (Kr Lübbecke) zwei Vanessa xanthomelas, am folgenden Tage Died einen. Sämtliche Tiere waren von frischer Farbe und gut ausge- wachsen. Am 2. August ging. mir ‘dort bei ca. 180. m Höhe ein © von Euchloe belia ausonia ins Netz; es hatte 23 mm Spann-- weite und war ganz frisch. Am 8. August d, J. fing ich wieder ein © desselben Falters, jeloch nicht mehr so frisch. Dieses O4 ‚mals 22 mm. Ist das Vorkommen beider Tiere in Westfalen ‚schon bekannt? Herm. Cornelsen-Herne % Westf. Psilura monacha L. tritt in verschiedenen Gegende Oberschlesiens wieder in bedrohlicher Menge auf. Noch in weiter Entfernung von Nadelwaldungen fand man Anfaı Tausende von verflogenen altern an Chausseebäumen, Telegr he stangen und dergl. — Auffälliger Weise war dieses Jahr < schwarze Form ab. oremita O., die ich früher. hier nur einzelt traf, aufserordentlich ZRH neh. Unter 100 bei gefundenen Stücken fanden sich nur etwa 20 helle Hxe: übrigen waren eremita oder : Übergangsformen, Reine Bahr ich: ‚selten. Ra dJ * mit dem Netz ans Land gezogenes Exemplar mit verkümmerten Plusla ea Huik Flügeln. Der Zweck der Exkursion war damit erreicht: das en heißen m m N ee ERRT LS a ra 23 Zn / i B | 3 — a SI, Leimaic I Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meilsen und A. Frankenstein, Leipzig. Börse erscheint jeden Donnerstag. Sümtliche Poxtanatalton) und TER Hakan Abonnements zum Preise von Mk 1,50 egen, Nr. der Postzeitungslists 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘“ direkt unter Kreuzband durch die edition gegen Hain: des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pig. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. % Inserate: . " 1 Gebühren tenen Borgiszeilo oder deren Raum Expedition und Redaktion: für Beilagen, welche das normale Versandporto Kleinere Insertionsbeträge sind der Leipzig, Lange Strasse 14. nicht überschreiten, betragen 10 A. er dem Auftrages beizufügen. ee, Dönnerstäg, den 20. Benlgujber (906. 25. Jahrgang. Zur geil. Beachtung! ® Re Nummer schliefst das 3. Quartal 1906 der) „Ansekten-Börse“ und bitten sdüe geehrten Abonnenten, welche bi. der Post oder bei einer Buchhandlung-abon- Ahr Neags für das 4. Quartal 1906 umgehend zu erneuern, damit, in der Zu- E. u Be weich2 die kten Börse? von uns direkt per Streif- b ziehen, werden wir dieselbe, wenn nicht Abbestellung erfolst, weiter zusenden, und bitten v gefl. inisendung des Abonnementbetrages. Die Expedition. ’ | kleiner Notizen bemüht, alle Arbeitsfelder unserer Wissenschaft RL Rundschau. ae |gleiehwertig zur Geltung zu bringen und gibt uns dadurch ein huiane lebender Herr will an Sammler Schmetter- | gutes Bild von dem Fortschritt, den im Jahre 1904 unser Wissen fiektanten können unter der Chiffre: „Papilio“ an | gemacht hat. Die „Berichte“ Prerlae der Nikolaischen Buchhandlung, ‚ Demerara,. British West Indies, schreiben. ‚Berlin, Preis des Heftes 28 .%) sind unentbehrliche Handbücher -des-Loges in Tours (Indre- et- Loire), | für “oden arbeitenden Fachmann. kleine Sammlung von 35 Originalphotographien, 1895 gab H. Eggers (Ins.-B. Nr. 1 und 20) die auffällige ogen, z. B. Aubö, Kiesenwetter, Stierlin, Becker, | Tatsache bekannt, dafs er schon seit 1884 auf der zwischen Lud- ul, Haag usw. für 40 Franken zu verkaufen. | wigslust und Schwerin (Mecklenburg) gelegenen Heide den süd- & tedt ist von seiner Forschungsreise durch europäischen Käfer Zonabris 12-punctata Ol. (nach Schilskys Be- ıdscharogebietwohlbehalten inSchweden wieder eingetrofien. | stimmung) regelmälsig auf gelbblühenden Pflanzen (Hieraceum und m an ‚ihm bekannten Fleifse hat Dr. Georg. von Seid- | Leontodon) fange; und K. Grasshoff (Ins.-B. 1895 Nr. 19) ar- ieferung des diesjährigen Bandes des Berichtes über | klärte dies lokale Vorkommen damit, dafs die Meloiden Hymene- t ichen Leistungen i Gebiete der Entomologie, das | pterenschmarotzer seien und die genannte Art sicher der regel- lelnd, pünktlich fertiggestellt. Auf 360 Seiten | mäßigen Einführung italienischer Bienen in jene Imkergegend ihre es was für die Gesamtinsektenkunde und insbesondere | Einschleppung zu danken habe. Vorher bereits hat Heyer in der sunde gearbeitet worden ist in durchaus übersichtlicher | Lüneburger Heide (Schilsky, Deutsche Entom. Zeit. 1901, p. 156) napper Form auf. Es werden zunächst die Publikationen |eine Zonabris gesammelt, die: er für melanura, Desenkardt für 4- ihenfolge der Verfasser ‚genannt, dann, nach | punctata hielt, die sich aber nach den in Heyers Sammlung noch Zeitschriften, und femer die en Ar- | vorhandenen Stücken als crocata Pall. erwiesen ‚hat. Schilsky rek- registriert (Abteilungen : "Literarische und | tiiziert jetzt seine s. z. Bestimmung der Eggersschen Stücke und stematik, en nleie | erklärt diese ebenfalls für crocata. — Die ganze Frage des Vor- kommens der Zonabris crocata Pall. in Norddeutschland rollt Ge- r|heimrat ©. Fischer in dem eben verausgabten 4. Hefte der Mit- teilungen des Vereins für Naturkunde für Vegesack und Umgegend 11905 (p. 20-—22) auf anläfslich des Fanges einer grölseren Anzahl Exemplare des Tieres in der „Göhrde‘. Dr. Hagedorn, der sie 1899-1902 alljährlich sammelte, berichtete, dafs die Art im Juni, b Juli, August dort auf Hieraciumblüten gemein, 1902 auch auf “ Halsschild aufklappt und den Inhalt des Körpers ausschleckt, Schauf.], Genistablüten angetroffen worden sei. festgestellt zu haben, dals es sich in allen genannten Fällen um u crocata Pall. handelt. Allerdings hat Beauregard (Les insectes| vösicants, 1890) mitgeteilt, dals Zonabris als Larve an den Eiern von Orthopteren schmarotze, Fischer macht aber darauf aufmerksam, dals er Z. variabilis Pall. und floralis Pall. im Tale der Visp, gegen das Rhönetal zu, gefangen habe, wo vom Auftreten. zahlreicher Orthopteren keine Rede war, und dafs bei der Entfernung. Nord- deutschlands von Italien und Südrufsland, dem Fluggebiete von erocata, an eine Einschleppung durch Orthopteren nicht zu denken sei, eine solche durch Bienen aber leicht möglich und bei der Gleichheit der Verhältnisse in den nordischen Fangplätzen (Heide, Imkerei) sogar sehr. wahrscheinlich sei. Aus den Sitzungsberichten des rege arbeitenden genannten Vereines sei noch hervorgehoben, dals man in Leuchtenburg den Getreideschmalkäfer Silvanus frumentarius im Verdachte gehabt hat, ‚ nachts die in den Betten Schlafenden durch Zwicken zu belästigen. | Das ist selbstverständlich ein Aberglaube, der noch schlimmer ist, als der allgemein verbreitete, dafs das Tier sich von Getreide, Reis usw. nähre. hingewiesen, dals die an carnivor sei und von Mil- ben usw. lebe. Einen Einblick in die Lebensweise des Üleriden Necrobia rußeollis F. hat Prof, Dr. O0. Taschenberg zu tun Gelegenheit gehabt. N. ruficollis lebt bekanntlich an Tierhäuten und trockenem #leische und ist durch den Handel zu einem Kosmopoliten ge- worden. In einer Leipziger Fabrik nun fiel es auf, dafs aus den an den Häuten hängenden Fliegenpuppen Käfer schlüpften; man sandte Belege dafür dem genannten Gelehrten und dieser fand, dals den Müscidenpuppen der Deckel fehlte, den die Fliegen heim Aus- schlüpfen abheben, an seine Stelle aber ein kreideweilser Verschlufs- pfropien getreten war. Die Necrobia ergreift also im Larvenzustande Besitz von den leeren Fliegenpuppen, deckelt sich ein und ver- bringt darin ihre Puppenruhe und ihre Ausreifung. ‚Der Pfropfen,‘“ sagt Taschenberg, „dürfte das Produkt von Spinndrüsen sein, er läfst keine hesondere Struktur erkennen, zeigt aber eine gewisse Unebenheit seiner Flächen, aus der man die Erhättung einer ür- sprünglich zähflüssigen Masse schlielsen könnte‘; er errinnert an Girards Worte (Traitö älementaire d’Entomologie 7 1878,.P: 541), dafs sich die Trichodes in einer Zelle verpuppen, die mit einem Firnis ausgekleidet ist, ähnlich dem Schneckenschleim, und dals die ‚Larven diesen Schleim durch den Hinterleib absondern und mitden Mund- teilen an die Wände schmieren. (Eine gleicheschneeweilse unebene Aus- kleidung der in der Rinde abgestorbener Kiefern oder der Rinde der StümpfeabgeschlagenerKiefern unweitdesErdbodensgelegenen oblongen Larven- und Puppenwiegen findet man bei Thanasimus formieariusL. — Schauf.) — Suffrian hat beobachtet, dafs Necrobia cyanella Andersch, — violacea L.) Ameisen, einmal auch eine Chrysomela fastuosa | frals; Perris meldet, dafs sich in einem alten Wespenneste seiner Sammlung Anobium paniceum eingenistet hatte, daneben aber Cory- netes, die von den Anobienlarven lebten und sich schliefslich ın einer Wespenzelle verpuppten, die sie innen weils ausgekleidet hatten; Westwood beobachtete ein ähnliches Zusammenleben von Corynetes mit Dermestes vulpinus und vermutete ein räuberisches Verhalten des ersteren gegen den letzteren; Opilo mollis L. hat man im Puppenlager von Pissodes hercyniae und notatus gefunden, :wo die Puppe des Rülfslers aufgefressen war; Pseudoclereps mutil- larius F. ist von Hartig aus Käfergängen in Richenhola herausgeholt worden, und von Thanasimus formicarius ist es bekannt [mit welcher Fertigkeit er als Imago dem Waldgärtner Myelophilus piniperda L. . die den Pro- und Mesothorax verbindende Haut aufschneidet, das dafs er mit Recht zu den nützlichen Tieren gerechnet wird; ebenso bekannt ist es, dals Triehodesarten in Bienenstöcken, rauben und| Lichtenstein und Gra&lls haben Trich. amnios in den Eikapseln von Heuschrecken gefunden. Unter diesen Umständen hiegt der Schluß nahe, dals Necrobia rufcollis im vorliegenden Leipziger Falle sich |1 als Larve von den Larven .der Fliege (Calliphora azurea Fall.) er- nährt haben wird. Und dafür findet sich auch in der Literatur . bereits eine Bestätigung, denn J. Gallois hat an alten Knochen, die mit Larven von Lucilia caesar besetzt waren, gleichzeitig Necrobia | ruficollis beobachtet und dafür (Bull. Soc. d’&tudes scient. d’Angers |I 1874/75) folgenden Entwicklungsgang beschrieben: „Die als Ei an .die Knochen abgelegten Larven von Corynetes machten hier ihre ersten Yerwandlungen durch und N wie die Pliensnundan Fischer hat das we | Perris hat bekanntlich vor Jahren schon darauf | bilis Bechst. geltend (Naturw. Wochenschr. N. F. V. p. 575). ‚schien unter ar Lu wärts herausging, meist aber ging sie eh i Gallois Fliegenpuppen, die oben regelrecht abgedeckelt, a die oben durchbohrt waren und am unteren Ende die Hälfte eines Fliegenkadavers heraustreten liefsen; in noch anderen war auf dem j Grunde der Leichnam der Pliegenpuppe' oder Larve eingeschrumpft und zusammengedrängt anzutreffen. — Demgegenüber hat Heeger |(Okens Isis 1848), dem wir die erste genaue Beschreibung und | Abbildung der. Larve und Puppe von Necrobia ruficollis vardanken, Y hervorgehoben, ‘dafs die Larve sich von fettigen Fleischteilen bis ‘ zur ann nährt, sich 3mal in Zwischenräumen von 9—12 Tagen häutet und 9—15 Tage nach der 3. Häutung sich“ unver- hüllt verpuppt, worauf nach weiteren 12—14 Tagen die Imago erscheint. — Neu ist an Taschenbergs BeobayiunnE die Zudeckelung der benutzten Fliegenkokons. ; Kaum in einer anderen Insektengruppe . ist in den letzten Jahren so intensiv gearbeitet worden, als in den Coceiden. Das 9 hat die geschickte Ausnützung der ren von ihrer Schädlich- Y keit für persönliche und landywirtschsrtliohe) Zwecke mit sich ge bracht. Nimmt man aber Leonhard Lindingers neueste Ab-# handlung über „die Schildlausgattung Leueaspis“ zur Hand (Jahrbuch d. Hamburg. Wiss. Anstalten XXIII. 1905, 3, Beiheft: Arb. d. Botan. Staatsinstitute, 1906), so sieht man erst, wie nötig den Ooccid 2 eine gründliche Durcharbeitung und zwar eine soiche durch ernste und tüchtige Fachentomologen ist. Noch stand es nicht fest,. was Hartig 1839 und Bouch& 1851 mit den von ihnen beschriebenen Läusen Aspidiotus pini gemeint hatten; unter ersterer können drei, verschiedene Arten verstanden werden. Lindinger klärt die Syno-#) nymie, beschreibt ausführlich die verschiedenen Stände der Ent ; wicklung, die Variation, die Lebensweise und Verbreitung und?) kommt zur endgültigen Ordnung der Tiere in 9 Spezies, von denen 8 der Untergättung Euleucaspis Lind., 1 der Untergattung Salicicola If Lind. angehören. Für Deutschland kommen. davon 3 auf Pinns silvestris lebende Arten in Betracht: candida Sign. (= pini Hart.),@ Sulci Newst. und pusilla Loew. (letztere auch auf P. pumilio, pdf naster, halepensis, pinea usw.). Die schöne Monographie ist durch 7 a illustriert. Für die Mücke Sciara militaris Now., deren Larve Si „Heaug wurm‘‘ bekannt ist, macht Prof. Dahl den. älteren Namen Se. mira Ü Bechstein kannte zwar nur die Larve, nicht die Imago, der von ihm angewendete (den Dipterologen übrigens unbekannte) Namaf muls aber nach den zur Zeit gültigen a beib halten werden. Ein glücklicher Zufall hat Schouteden ein gut Teil äh Hemipterer h Typen Montrouziers, die man längst verloren glaubte, in. die, BE Hand gespielt. Dadurch ist er in die Lage versetzt, eine Anzahl Spezies von Neukaledonien, Balade, Kanala usw., die kaum deu waren, zu erklären und die Wissenschaft braucht nicht ferner de Namen als lästigen Ballast zu führen. ii In Wien findet vom 21.—25. Mai 1907 den 8 ‚Inte i landwirtschaftliche Kongrels statt. Als 7. ‚Sektion ist der Agri ul Pflanzenschutz, als 8. Forstökonomie im Programm verzeichnet. österreichischen und deutschen Entomologen werden die Gele an — hoffentlich — nicht versäumen, ihrer Wissenschaft üabei gebühren de Würdigung zu versehaffen, Anmeldung zur Teilnah ist an das Exekutivbureau des Kongresses, eG J5 'Schaufle; zu richten. "Wie aus Tharandt wird, ist; der Profs Et ber: RE hatte, wurde er 1898 wissenschaft- 26. Ae, rufescens Linden ist nicht gerade "häufig, Joch 'r Hilfsleh r an der städtischen Realschule’ zu Stollberg i. S.|kann man sie alljährlich in einigen Exemplaren erbeuten.. Das 9 folgte Dr. Jacobi einer Berufung an die neugegründete Bio- | Tier fliegt im Juni und Juli besonders bei Bergedorf und Harburg, che Abteilung für Land- und Forstwirtschaft am Kaiserlichen |in. einzelnen Exemplaren auch bei Wandsbek. Es entwickelt sich i jeitsamte, zunächst als kommissarischer, bald als ständiger aus Tongewässern und Marschgräber. r für Zoologie. Es lag ihm ob, die Bekämpfung der 27. Ae. grandis L, ist ziemlich häufig von Mitte Juli bis ndeskultur wichtigen tierischen Schädlinge zu fördern; er|September in Wäldern und an Feldhecken zu beobachten und dies. ‚durch Erforschung ihrer Biologie und Versuche über Ver-, scheint sich hauptsächlich aus Tongewässern zu entwickeln. Sie im Laboratorium, wie auf dem Versuchsfelle und im Forst- teilt mit der Ae. viridis die Gewohnheit des Spätfliegens und ie Ergebnisse seiner Forschungen hat er meistens in den | macht, wie ich beobachten konnte, auch auf grölsere Nachtfalter s der Biologischen Abteilung am Kaiserlichen Gesund- | ‚Jagd. ' niedergelegt. Ostern 1903 übernahm er die Professur | 28. Calopteryx virgo L., die gemeine Wasserjungfer, ist an der Königlich sächsischen Forstakademie zu Tharandt | überall an Nielsenden Gewässern häufig. Sie entfernt sich von er von Geh. Hofrat Professor Dr. Nitsche. Aulser zahl- diesen und fliegt nicht selten auch an Feldhecken und Waldwegen.. andlungen über Forstinsekten, sowie über sein beson- Die Flugzeit dauert vom Mai bis in den September. sgebiet, ‚die Systematik und geographische Verbreitung | 29. GC. splendens Harr. Vorkommen und Flugzeit wie bei ‚veröffentlichte ‚Professor Jacobi in Buchform Tiergeo- | der vorigen Art. 100 N, Die Färbung der Tiere im Lichte der Abstammungs- 30. Lestes viridis Linden, die gröfste einheimische Lestes-Art, 3 05), , Grundzüge der Zoologie für Forstleute (1906), von ist hier selten. Ich habe sie nur bei Bergedorf beobachtet, und ® ir verschiedene eingehender besprochen haben. — Man be-,auch hier fliegt sie nur sparsam. Was die hiesigen Sammlungen ER Sachsen die Wahl auf das freudigste, da man alle Ursache unter diesem Namen enthalten, stellte sich, soweit ich Gelegenheit n Prof. Jacobi eine Verwaltung des Institutes im vaterlau- | zum Nachprüfen hatte, als A. virens, eine bier häufige Art, heraus, nm und zeitgemälsen Sinne und eine Neubelebung des indie den Sammlungen unter diesem Namen fehlt. Aufällig ar dafs ‚seit Jahren ‚daniederliegenden zoologischen Lebens zu er-|auch Dr. Benthin die L. viridis in seinem Verzeichnis und zwar BR: |ohne Flugplatzangabe, die bei allen häufigeren Arten fehlt, s Otto Popp - Karlsbad mitteilt, ist der Sammelhändler |aufführt, während die häufige L. virens unerwähnt bleibt. Rouyer vor etwa 5 Wochen in Malang im Spital ge- L. viridis erscheint spät, erst gegen Mitte August, und ver- er Insektenfreund wird Geld als Reisevorschuls ein- | schwindet schon wieder .gegen Mitte September. Sie entwickelt en; er ‚wird gut tun, seine Forderang dem deutschen | sich hier aus Marschgräben, und setzt sich gern an Ufergebüsch, aW. demjenigen seines Heimatlandes) in Singapore an-|um sich von den Strahlen der Herbstsonne erwärmen zu lassen. d um nein seiner Interessen zır bitten. Einmal konnte ich der Versuch einer Kopula zwischen einem © ui | von viridis und einem ' von sponsa beobachten; einen deutlich or in der Umgegend von Hamburg ausgesprochenen Bastard zwischen beiden Arten Babe ich jedoch vorkommenden Odonaten. Inie gesehen, wohl aber sind Tiere mit schwachblauer Thoraxbe- IR Alu vw Tımm, Wandsbek.*) ıstäubung nicht selten, doch dürften diese, da sie sonst alle Merk- Ba dan nn n 2.2.2. (Forksetzung:) male der L. viridis zeigen, nicht als Bastarde zu betrachten sein 6 jüneea’L. Sie tier niöht*allenhänfig Sie erscheint! 31. L. nympha Selys ist an allen Sümpien vom Juli bis. 2 | September nicht selten. an Juli, und hält sich wmitunter bis Mitte BERIEMIUGE, 32. L. sponsa Hansem;, wie die vorige Art, aber viel häufiger. Das Tier variiert sehr in der Grölse. Sponsa macht, wie die vorige Art, gern Jagd auf Wassermotten und kleine Trichopteren. Bei el Ran en en, EN der Eiablage steigt sie en bis auf den Grund’ des Gewässers Fan ZU FR E be Be er N En he m Be 33. L. virens Charp. ist. verbreitet und häufig, besonders in Be der Nähe von Tongewässern. Flugzeit Juli bis September. ai pin dals eine Ae. Iincen; ‚auf dio. Ich Jagd machte, 34. L. barbara F. ist wohl nächst L. viridis die seltenste wprheifahrenilen Railor satete und sich von diesem | Lestes-Art. Ich fing einmal ein Q bei Bramfeld und einige Jahre u ee & machte der Radler, Baur ein ' bei Harburg, beide um die Mitte des August. } ’ 5 7 ; (Schlufs folgt | & h die Art bei Wandsbek, DB Bergedorf, Har- = im. sei . Weitere Erö jrterungen über Carahıs monilis und seine Formen. Von Paul Born, Herzogenbuchsee (Schweiz). e B pels B 10 .@- B- | © EB ,& @ In [> (>) ei 8 B Ss fe} = 'B: © Lu} a ee) BD > ä ß h" N dritte D kndklonge für die Neuauflage des Catalogus orum Europae geben L. Ganglbauer und Dr. L. (l.’e. p. 301): 1785 hat Fourcroy eine Entomologia erausgegeben und die in diesen beiden kleinen Duodez- 0 ee Neubeschreibungen hat man mit dem Autor- oureroys verzeichnet, obwohl 1851 schon Haliday darauf g emacht hat, dafs Fourcroy nur die Vorrede geschrieben | der Herausgeber war, während die systematische nführen, Heyden: dagegen nur Geoffroy. Aufklärungen über die Synonymie mehrerer Dyna- Het. foveipennis Fairm. = Lonchotus muticus Burm. ist, Genugtuung auf ein 50 jähriges Bestehen in fleilsiger | } ätigkeit zurückschauen. Er hat die Absicht, ‚der in der Umgegend von Hamburg Von W. Timm, Wandsbek. . (Schluls.) 3 2 ca "Linden ist die einzige mitteleuropäische Libelle, erwintert. Die Kopnla findet erst nach der Über- ei ‚Dr. Tümpel sagt von L. fusca: „... sie durch- ‘ an bräunlichen Rohrhalmen usw. sitzend, wo sie e auch ‚nieht an Rohrstengeln, sondern im Moos usw.“ also weder die eine noch die andere Art der Über-. rbürgt zu sein. Ich fand die Tiere, die man im Spät- er nur einzeln hier und da an Feldhecken antrifft, ein- der ersten warmen Frühlingstage zu Anfang des | Erst nach einigen Tagen, als e zusammenfinden mögen. ehr. ‚graugelb gefärbten Rohrstengeln, ud Heidekraut besser gegen die Unbilden der Sie ehe die er. größserer dem Wasser Geoftroy ‚stammt, und auch Hagen 1862 dies bestätigt |und dann wieder im August. ba wer will trotziem Geoffroy und Foureroy als gemein- | Lehmgewässern. ı Hauptart. 'Felsche (Deutsch. Ent. Zeit.- 1906. p. 319) ver- | fand und konnte teilweise durch TypenVergleich | tember häufig an Tongewässern mit Gebüsch, an fliefsenden Ge- dafs Heteronychus paradoxus Boh. das Q© zu Xenodorus | wässern und auch an Teichen und Seen. dieses |eigenartig, und habe ich keine Erklärung dafür finden können. ' am Tage selbst durch eine festliche Sitzung und | Tiere schon am 14. Mai in Kopula waren,, Ehrenmitgliedes, des Geh. Med.- Rates Professor | reits Anfang Maı beginnen. * die Geschichte des Vereins, mit darauf folgendem |noch nicht gefunden, | Arten sofort durch die längeren, liche Färbung geschützt ist, und weiter: Yiällsicht Es entwickelt ölserer Anzahl auf einem Stück Heideland, und doch gefunden. I fer « eines in der Nähe befindlichen größseren Teiches |es auch unserer Fauna nicht fehlen. nute daher eine ee ons unter Heidekraut, | nd ist oft noch Ende September een rsichtlich ist, zu welchem Zweck die sonst so zer- Herbst von allen Agrionarten am längsten. D Tiere sich schon zu so früher Jahreszeit in Für diese Art der | Steinbek, auch bei Leezen und Gr.-Niendorf. aufserdem noch der Umstand, dals die braunen | Moorgewässer, von denen es sich selten weit entfernt. In des Heidekrauts besser gedeckt sind, | Juni bis August. : segment ändert ab; bald fehlt die Spitze, bald auch der Stiel des- selben, so dafs er wie ein Möndchen erscheint und dem der fol- genden Art ähnelt. ützt sind, als an dem schwankenden | noch gelingen, sie in ‚Ihrem "Winter- | Agrion-Art unserer Fauna. gefunden und habe sie nur an einem kleinen Wiesenbach des Sachsenwaldes beobachtet, wo sie auch nur sparsam auftritt. scheint dies der einzige bislang bekannt gewordene Flugplatz in unserer Gegend zu sein, ich jedoch auch in kleinen Tonge- | am spätesten von den einheimischen Arten, und verschwindet Ende Be . meidet ‚sie in Juli schon wieder. | | P7 steigt sie dasselbe schnell, spähenden Augen der Fische. Eigenart nicht beobachtet. 38. A. minium Harr. ist hier. ziemlich häufig. bereits im Mai und hält sich bis-in den Juli, an Waldbächen so- gar bis Mitte August. Das Tier verläfst die Gewässer bald nach dem Schlüpfen und fliegt gern an Feldhecken, wo es sich mit Vor- liebe auf Weilsbuche und Weifsdorn setzt, deren junge, rötlich‘ ge- färbten Triebe dem Körper eine vorzügliche Deckung gewähren. 39. 4. pumilio Charp. ist nicht häufig. Die Art fliegt im Mai Sie. entwickelt sich wohl nur aus Die Abart aurantiaca ist nicht selten unter der Es kommen auch Stücke mit fast ganz grasgrünem Tho- aus Furcht vor den anderen Arten habe ich diese wahrscheinlich Bei Es erscheint rax vor. 40. A. elegans Linien findet sich vom Mai bis in den Sep- Auch bei dieser Art ist die Abart mit orangefarbigem Thorax nicht selten. n den Sammlungen als Lonchotus crassus Burm. ver-| 41. A. armatum Hey scheint sehr selten zu sein. Ich fand Käfer nicht diese Art, sondern wahrscheinlich Lonch. lentus | diese Art vor einigen Jahren einmal in grolser Anzahl bei Bram- d der echte erassus — lateretusus Fairm. ist. feld. Ey er ich sie Se wieder NesBarhlek: 2 das Ter- ‚derselben für Une Das Ausueksen der Art: ist Da die dürfte die Flugzeit be- Für Sammler, die diese seltene Art will ich noch en dafs sie sich im männlichen Geschlecht von allen übrigen einheimischen Agrion- zangenartig sich barührenden un-. teren Analanhänge unterscheidet. Im Mai d. J. habe ich wieder ein O von Agr. armatum. gefangen. 42. A. pulchellum Linden erscheint schon im Mai und ist im Juni und Juli die häufigste Agrion-Art an Sümpfen und Torfteichen. Abarten: 1. Die blauen Thoraxstreifen des 9' sind nicht un- terbrochen. 2. Das © ändert ab mit dunklem, nur am 1. und 2., sowie am 8. und 9. Segment blaugefärbtem Ablomen. Letztere ist fast ebeuso häufig, wie die typische, blaugeringelte Form. 43. A. puella L. ist ziemlich bäufg von Mai bis August. sich hauptsächlich aus Gewässern mit lehmigem Untergrunde und ist darum häufig an Feldhecken zu finden. Diese Art entfernt sich weiter vom Ufer der Gewässer als die vorige. Am Wasse: findet man sie besonders im Mai nach dem Schlüpfen und, zur Zeit der Eıablage iin Juli. * A.’ ornatum Hey ist meines Wissens bei Hamburg noch nicht Da das Tier jedoch bei Lüneburg vorkommen Soll dürfte 44. A. eyathigerum Charp. ist vom ‚ Juni bis September an Sie hält sich im 45. A..hastulatum Charp. ist nicht selten bei Bramfeld und Es liebt Sümpfe und Flugzeit Der lanzenförmige Fleck auf dem 2. Hinterleibs- 46. A. lunulatum Charp. ist nicht häufig, aber Ba all- .. |jährlich in der Nähe von Lehmgewässern von Ende Mai bis Ende ipes Pall. ‚ist Be nicht häufig. Ich Juni zu finden, bei en im J uli und |liert sich in der Regel auch bei sorgfältigster Konservierung. Die blaue Färbung hält sich schwer; sie ver- 47. A. mercuriale Üharp. ist nächst A. armatum die seltenste Ich habe sie hier in keiner Sammlung Es Die Art erscheint erst Ende Juni, also Von vorstehenden 47 Arten habe ich 46 gesammelt. Da noch P* aut die | einige, besonders von den mit einem * bezeichneten Arten aufzu- ügel een sein dürften, ist anzunehmen, dafs die Zahl aller Libellen- arten unserer. Gegend sich endgültig auf reichlich 50 stellen wird. reitere Erörterungen über Carabus monilis und seine Formen. Von Paul Born, Harzogenbuchsee (Schweiz). (Forisetzung.) ran Cziki schreibt, dafs comptus auch vereinzelt im Bihar-. | Gebirge vorkomme, so kai ich, dafs dies sich auf solche Hampei- | Exemplare bezieht, bei welchen der 5. primäre Intervall nicht mehr | ausgebildet ist Anekilens kleine Stücke), aber nicht auf Exemplare, die mit dem comptus des Szörenyer Komitates identisch sind. Gerade bei diesen fünfstreifigen Hampei-Formen kommen weit- aus am häufigsten jene stellenweisen Eimschaltungen eines 6. Streifen- systems vor, wohl ‚sicher atavistische Rückbildungen, was mir um | so erklarlicher ist, als sich diese fünfstreifigen Formen eben schon früher aus den sechsstreifigen entwickelt haben und deshalb Ata- vismus um so leichter vorkommen kann. Auch unter meinen comptus- und Hopffgarteni-Suiten habe ich einzelne Exemplare mit nur 15 Intervallen, ‚also nur 3. primären, anderseits solche mit erkennbarem 20. Ganz besonders überrascht haben mich diesen Sommer. er- haltene monilis aus Nord-Belgien und Holland, bei denen ich bei einzelnen Exemplaren auf kürzere oder längere Strecke ganz deut- lich einen 16., also 4. primären Intervall erhalten fand. Bei zwei holländischen und auch, bei mehreren englischen Exemplaren lassen der Caraben tendiert nach allmählicher Vereinfachung und schliels- licher Auflösung derselben und der schuppenartig unterbrochene Z sich deutlich 18 Intervalle zählen. Es ist mir dies ein deutlicher Beweis, dafs diese dreistreifigen von wierstreiigen Formen. ab- neuen Ich habe mich seit dem Erscheinen meiner beiden fittheren ‚Aufsätze immer intensiv mit dieser Frage beschäftigt und auch viel neues Material erhalten, und bin immer mehr zu der festen Über- . zeugung gekommen, dafs alle diese Morphocaraben innig zus en hängen. Erstaunlich ist dieser enorme Formenreichtum, der sich | uns in örtlicher und individueller Beziehung darbietet. Die zahl- reichen Neubeschreibungen Czikis sind ein neuer Beweis davon. “Auch ich könnte aus dem westlichen Teile des Gebietes viele neue Lokalformen aufstellen, von Aberrationen nicht zu reden, wenn es mir nicht davor graute, die Unzahl der Namen noch zu sehr. zu vermehren, hat doch Lapouge auf seiner letzten Tabelle 2 aa Formen aus meinem Materiale aufgestellt, nämlich die Rasse der schweizerischen Hochebene, meiner Gegend (tigurinus), und die- ‚jenige der ÖOst-Schweiz (tugenus). Interessant ist auch der Um- stand, dafs sich ähnliche Formen, namentlich bei monilis s. str., in weit auseinander liegenden Gegenden wiederfinden, Par rallelerschei- nungen. Darüber ein anderes Mal. Die von Cziki neu aufgestellten Formen, d. h. die Beschrei- bungen, werde ich studieren und mit meinem Materiale vergleichen, so bald ich Zeit finde. Einiges dann werde ich Jedenfalls in meiner | Sammlung auch finden, anderes wird uns neu sein und vielleicht auch unbekannt bleiben, Das siebenbürgische Material wird schwie- riger zu studieren sein, weil mir.nur die deutschen Ortsnamen an- gegeben wurden,. während Oziki aus chbelch die magyarischen anwendet. Über einige Formen dürfte sich noch ein .Wörtchen reden |. lassen, z. B. über seine Auslegung von praecellens und styriacus. Ich komme nun noch auf die Frage, welche Formen die. älteren seien, ‚diejenigen mit blols 3, oder diejenigen mit mehr primären Intervallen und kann hier nur wiederholen, dafs ich, fester als je, die Überzeugung habe, dafs die sechsstreifigen die ale und die) dreistreifigen die on sind. Ich will meine ‚Gründe. hierfür mitteilen und will nur noch zu Anfang bemerken, dafs Lapouge, welcher in einem früheren Hefte seiner Phy ns des Uarabes. | die. dreistreifigen Formen, namentlich die Calosomen, als Grund- form bezeichnete, mir auf den Rand eines späteren Heftes schrieb, dals er jetzt anderer Meinung sei und die Caraben als älter na als die Calosomen, sowohl der zahlreichen Streifen, als der Fühler- bildung ‘wegen. Ich bin selbständig zu. dieser Ansicht gelangt, hauptsächlich auch durch das Studium der Skulptur der Oalosomen, ‚ namentlich des in dieser Beziehung so sehr interessanten und lehrreichen Calosoma . auropunctatum. Ich werde gen zurück- kommen, Mit, den Ausführungen Oyikis über das Flügelgeäder kin ich ganz einverstanden, nur mit dem Unterschiede, dafs ich mir sage, dals die BnpeiDe 6 Hauptadern nicht den 3 primären En, er Eee en Druck und Verlag von | seits ın den Anden Mexikos. | Färbung ‚der Fühlerkeule. wurde pn deutlich vorhanden sind, und dals‘ en Br % zwanzigstreifigen Formen die ältesten sind. Oziki sagt, dals die paläontologischen Fande diese dreistreifigen Formen die älteren seien. Wissens richtig, dals die ältest bekannten en Carabini Oö somen sind, also dreistreifige Formen, aber das will noch lan nicht sagen, dafs diese wirklich überhaupt die ältesten Form seien. Kennen wir überhaupt für diesen enormen Formenreichtum erbärmlich wenig fossile Insekten, was: bei der zarten Beschaff n- heit derselben eigentlich kein Wunder ist, so ist uns von Carabini ganz besonders weniges erhalten dehliebsn und die Nichtauf ndung. von früheren Formen ist kein Beweis, dals solche nicht existierten Wenn wir so folgern wollten, so müfsten wir noch manche Lüc] n durch Funde ausfüllen, bevor wir weitere Schlüsse ziehen dürfte Mich lehrt aber das Studium der Skulptur der Calosome s dals dieselbe unmöglich eine sehr alte sein kann, sondern im Ge- genteil eine sehr fortgeschrittene, Die ganze Evolution der Skulptu ; stand der Calosomen sagt uns deutlich, dals derselbe ein guter Schritt nach vorwärts in dieser Richtung ist. Sehr lehrreich ist in dieser Beziehung namentlich das so sehr variable Oalosoma au- ropunetatum. In seinen Carabologischen Notizen V, Entomolog. Nachzichted 1900, zieht Roeschke eine Reihe Heherigen Calosoma-Arten aus Elropa, Asien und Afrika als Rassen des auropunctatum zusamm Ich hielt schon damals diesen Schritt für richtig, obschon mir not keine tatsächlichen Beweise für den Übergang der schuppige Skulptur der weitaus meisten Calosomen in die eye NIE vorlagen. a Als älteste Formen dieser Art müssen wir die afrikanisc en rugosum und chlorostictum ansehen, was auch um 50. glaubı h diger ist, als sich noch jetzt in den hochalpinen Gegenden Abe siniens und des Kilimandscharo-Gebietes Zwischenformen im verschie z denen Stadien zwischen Carabus und Calosoma finden, wie u Bei diesen 2 Formen finden wir noch wirkliche Rippen, we wel nur durch deutliche Einkerbungen schuppenartig unterbrochen sin Auf diese beiden Formen folgt das mir unbekannte crassipes” aus Kordofan, bei welchem diese Rippen sich abflachen, und schlie! lich auropunctatum, bei welchem wir ganz glatte Intervalle feinen bogenartigen Querstricheln "iinden. Aus meiner Nectophorch. Bann Von Zivillehrer Barko wski, Bartenstein (Ostpr.). | Am u fing ich in diesem Jahre unter ie Ich hatte also die var. a vor mir, deren , nach Ritı (Entom. Nachr. XXI. 1895, Nr. 21, S. 328, 6) Ostsibirien und d ie Mongolei sein soll. Am nächsten Tage suchte ich das Aas noch- mals auf und fand unter vier gesammelten Stücken auch noC Weibchen der Variation. Beide Tiere sind beschädigt. 08 ; a j die typischen hiesigen vespilloides den fremdartigen nac .. Auch sonst besitze ich unter meinen Neerophore teressantes Stück. Aus Riverside (Cal.) erhielt ich schwarze Exemplare, die mir als nigritus Mann. bezeichnet w sind. Sie unterscheiden sich aber von dieser Art dadu h, Kopf und Halsschild gerunzelt sind und ‚sich auf de i an der Schulter ein roter Fieck ‚befindet. ‚Bei einem ist das Basalglied der Fühlerkeule rotbraun ‚gefärbt, bei den andern schwarz. ist. Dr Somit wird Reitters ‚Satz hinfä Er führt diesen Satz. auf S. einer Anmerkung an, um die erophorus antennatus Art sei, 2 Einen ae us I Hpipleuren wie zwei rote Flecke” nationales chenblatt yes Entomologie, Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meilsen und A. ein, Leipzig Die Insekten- Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche FREE iade = Wochaaalldngen Ei Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt unter Kr Eee durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehe E 2 Inserate: P | Gebühren is der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum Expedition und Redaktion: | für Beilagen, welche das normale Versandporto E Pbanige, Kleinere Insertionsbeträge sind der Leipzig, Lange Strasse 14. | nicht überschreiten, betragen 10 .4. “= Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Leipzig, Demmbrstäg, den 4. Drtobor 1906. 23. Jahrgang. RB dsehan. Er RR jhaska über den ee Br Präparieren und as Ban von | Motten im all; gemeinen und über die steirischen Motten insbeson- Die deutschen Kolonien werden erfreulicherweise auch für die | dere. Er bringt weiter Ausführungen von Dr. Karl Penecke tensammler von Jahr zu Jahr ergiebiger und damit eröffnet | üb'r die Formen von Carabus monilis in Bornscher Auffassung diesen die Möglichkeit, unserer wiederholt gegebenen Anregung | un'!r Aufstellung einer hierher gehörigen Form aus dem Köhrwal gen baorel zu sammeln wie die Franzosen, d. h. jean: Rein, die er Floriani benannt (p. LIH und LIV). Dieselbe Be erliiiönialtiere, sei 23 als Spezialität, sei 68 neben “ dem C. monilis praecellens styriacus nahe und.yerhält sich Hauptsammlung zu pflegen, wie man eine solche in jeder deutschen | |zu ihm wie Preyssleri zu Scheidleri; wir haben also die interessante Mendig oder nicht? — —- sehen kann. Gleich-| Konvergenzerscheinung vor uns, „dals, so wie gegen I Norden in Big sind in Berlin zwei grolse Sendungen von Tieren aus Deutsch- ı Böhmen, Mähren und den Westkarpathen aus dem im nördlichen afrika eingetroffen, die eine bei A.Kricheldorf, BerlinSW.68,| Vorlande der Ostalpen heimischen ©. Scheidleri durch. Verflachung ; schönen Exemplaren von Metopodontus Umhangi (ZT 2,50 bis | der Skulptur C. Preyssleri hervorging, aus dem (. styriacus des 6 Mk), Stephanorrhina princeps (Paar 6 ME&.), Conradtia principalis | warmen Flach- und Hügellandes des südöstlichen Steiermarks und sw., die andere bei Hintz, Berlin W. 30. des angrenzenden Teiles von Ungarn in den kühlen Waldgräben Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwingli Str. 7, entsandte der Berge im Westen der Mittelsteiermark durch gleiche Skulptur- en Sammelreisenden nach Mexiko, das uns in letzter Zeit soviel | veränderung der Carabus Floriani sich entwickelt hat“. —- Ritter önes und Neues geliefert hat und in seinen undurchsammelten | von Gadolla gibt einen Überblick über die europäischen Sphingiden; ebirgszügen manches gute noch birgt. |Adolf Meixner sprach in einer Sitzung über auf der Koralpe "Max Bartel, Oranienburg-Berlin, ist von seiner rus- | gesammelte Falter und gab (p. LX) dabei die Ansicht kund, dals hen Reise zurückgekehrt. | Erebia euryale Esp. vielleicht nur eine alpine Form von E. Hoon Die Firma Winkler & Wagner, Wien XVIII, ie rt. | darstellen könne; weiter beschreibt der obengenannte eine Aber- sich entschlossen, neben entomologischen Utensilien und Büchern | ration von Callimorpha dominula, deren Raupe mit Petasites albus h Insekten unter ihre Waren aufzunehmen und tritt mit einer gefüttert ‘worden ist (p. LXII), er ist zu sehr Wissenschaftler, um reisliste über paläarktische Lepidopteren an die Öffentlichkeit, |sie zu benamsen. Prof. Dr. L. Böhmig hat den Bau der In- welche ein nicht unbedeutendes Lager voraussetzen und eine statt- sektenaugen demonstriert. Rob. Weber hat den Anspülicht der liche Reihe seltener Arten und Rassen zu billigen Nettopreisen ver- Mur bei Hochwasser zum besonderen und überaus lohnenden zeichnet. Von vornherein sollen nur in Erhaltung und Präparation | | Sammelgebiete erkoren, er fand darin nicht weniger als 1299 Arten!, Ferstklaisige Tiere gehandelt werden. Tausch nicht ausgeschlossen. | von denen er die „besonderen“ anführt (p. LXV—-LXXVD. In der Auf seinen zahlreichen Exkursionen hat der fleifsige Fliegen- | Aussprache betont Dr. Netolitzky, dals nach seiner Beobachtung forscher Prof. Gabriel Strobl die Neuropteren mitgenommen, die |die meisten Käfer dort gefunden Werden, wo der Wellenschlag den ibm vor das Netz gerieten; dies in der Absicht, das Vorkommen | feinsten Sand ablagert (p. LXXVI). — Dr. Alois Trost hielt von Kerfen einer vernachlässigten und doch so interessanten und einen sehr eingehenden Vortrag „über den Schmetterlingsfang mit schönen Gruppe für sein engeres Vaterland festzustellen. Tetzt Köder“ (p. LXXXV—XCIX). — Prof. Dr. H. Kraufs teilt die liegt das Ergebnis mehrjähriger Tätigkeit vor, eine Abhandlung, be- | Höhlentiere in Troglokien (echte Höhlenbewohner) und Troglo- Fütelt: '„Neuropteroiden (Netzflügler) Steiermarks und Niederöster- philen (fakultative Höhlenbewohner) ein (p. ©). — Und Schhafshich reichs“, in den Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins | hat Prof. Hoffor die Sitzungsabende mit dem und jenem aus seiner Steiermark (1905, Graz 1906, p. 225—266). Es sind nicht | Erfahrung ausgefüllt. U. a. berichtet er von Pyrameis atalanta, reniger als 268 Spezies genannt und_das ist gewils ein beacht- | wie sie es andreht, um beim ausflielsenden Saft der Apfelbäume ches Resultat. Wenn doch alle Sammler von gleicher Liebe zur | ‚die mannigfachen Konkurrenten zu vertreiben: „Wenn Fliegen und Vissenschaft beseelt wären! — Der herausgebende Verein erfreut | nadere Insekten gar zu viel zudrängen, so schlägt der Admiral h einer entomologischen Sektion, in welcher unter Führung des plötzlich mit den Flügeln auf die Rinde und die meisten Fliegen, bekannten Prof. Dr. Eduard Hofer reges Leben herrscht. ja sogar einige Wespen, verschwinden“. - Von neuem kommt Hoffer ‚Bericht ‚über die Verhandlungen der letzteren nimmt 57 Druck- auf den „Trompeter“ in Hummelnestern zu sprechen, den 1685 eiten ein; ea Eurnst u.a. einen Vortrag von Prof. Karl Pro-|schon ar kannte und den Hoffer bei Bombus argillaceus, ter- I: restris, hortorum, lapidarius wieder aufgefunden zu haben das Ver- dienst hat. Buttel-Reepen hat das, oft eine Stunde dauernde Trom- peten (argillaceus: Ventilation des Nestes angesprochen, Hofier hat aber beobachtet, ‚dafs, „wenn Ventilation nötig ist, die Hummeln sich vor dem Mlug- loche aufstellen, wie die Bienen präsentieren und mit vereinten Kräften frische Luft in das Nest blasen. Das kann man immer sehen, wenn die Sonne stark auf das Hummelkästchen brennt“, „Der Berichterstatter hat sich gewundert, wie die Hummeln, die in der freien Natur draufsen kaum je in die Lage kommen, Luft in ihr Nest blasen zu müssen, da es ja immer gegen die heilsen Sonnenstrahlen durch seine Lage unter der Erde (unter loos usw.) vollkommen geschützt ist, auf diese einzige richtige Methode ver- fallen können. Es ist das wieder das bekannte unerklärliche Etwas, das sie dazu treibt“. „Die Hummeln arbeiten die ganze Nacht bindurch., Mag man in ein Hummelnest schauen, zu welcher Zeit man will, nie sind die Tiere ruhig; die einen füttern die Larven, die andern schleppen Neststoffe herbei oder verkleben Spalten, noch andere reinigen die Waben usw. Verbältnismälsig am ruhigsten (weil es am kältesten ist) sind die Hummeln unmittelbar vor Sonnenaufgang, und gerade um diese Zeit beginnt der Trom-, peter Alarm zu schlagen.‘ „Nicht zu verwechseln sind mit dem Trompeter der Hummelnester die Klageweiber in jenen Wespen- nestern, deren Insassen der Berichterstatter aus irgend einem Grunde nicht ausfliegen liels; das Klagen entsprach vollkommen dem Geheule weiselloser Bienenvölker und beruht beidesmal auf einem krankhaften Zustande des Volkes. Deshalb vernimmt man es die ganze Nacht hindurch“ (p. LIX). Ein anderes Mal zeigte Prof. Hoffer dem Verein in 24 Fläschchen die ganze Entwicklung von Metoecus paradoxus von dem Moment an, wo sich die Käfer- larve in die Wespenlarve einbohrt, bis zur völligen Ausreife des Koleopteron.- In einer Briefkastennotiz (Naturw. Wochenschr. N. F.V. p. 639) | entwickelt Prof. Dr. Dahl, gestützt auf verschiedene neuzeitige | Schriftsteller, seinen Standpunkt über die verwandtschaftlichen Be- ziehungen der Flöhe. Bekanntlich stellen die meisten Entomologen für die Flöhe eine besondere Ordnung auf, es hat das aber. .ür Parasiten, welche auf die verhältnismälsig jungen Typen der Haar- und Feder tiere angewiesen sind, seine grolsen Bedenken. Als nächste Verwandte hat man immer die Zweiflügler, allenfalls noch die Käfer angesehen, der feste Chitinpanzer und der dem Thorax fest angefügte kielförmige Kopf, die gewisse Ähnlichkeit mit den Koleopteren vortäuschen, sind aber sicher Anpassungserscheinungen. Als einen ursprünglichen Charakter der Flöhe nennt Taschenberg die Form und Stellung der Augen, seitdem aber sich ergeben hat, ' dafs bei Pulex globiceps drei Augen vorhanden sind, steht fest, dafs die Augen der Flöhe den Ocellen der anderen Insekten ent- sprechen, Die völlige Verschmelzung der Thorakalsegmente ist .. bei den Insekten vielfach nur eine offenbare Anpassung an den schnellen Flug; sobald die Flügel schwinden, zeigt sich beim Thorax der Zweiflügler sofort wieder die Neigung, in Segmente zu zerfallen, das beweist die Meinertsche Phoridengattung Aenıgmatias. Deshalb kann die Gliederung des Thorax nicht als ausschlaggebendes Ordnungsmerkmal in Betracht kommen. Für die Zugehörigkeit der Flöhe zu den Dipteren sprechen die saugenden Mundteile, besonders die Lage des Saugrohres in der Oberlippe, die fulslose ‚Larye, die nicht als Spezialanpassung gelten kann, und die bisweilen in der | Dreizahl vorkommenden Ozellen. — Unter den Dipteren schwinden bei den Phoriden vereinzelt die beiden ‘tiefen Binschnitte zwischen Kopf, Thorax und Hinterleib, es tritt bei Flügellosigkeit eine Seg-| mentierung des Thorax auf und die Familie weist zugleich die „Soviel steht fest, dafs sich | charakteristische kurze Fühlerform auf. für keine andere Ableitung der Flöhe als die von den Phoriden nach dem augenblicklichen Stande der Wissenschaft soviel Wahr- scheinlichkeitsgründe anführen lassen.“ Eine eigenartige Fortbewegungsart im Wasser haben G. Bil- iard und CO. Bruyant bei den Staphyliniden Stenus tarsalis Lj. und St. cieindeloides Schall. beobachtet. Aufs Wasser fallend — sie leben am Dfer von Gebirgsbächen mit besonders reinem Wasser — stolsen. sie aus dem Hinterleibsende rhythmisch eine Flüssigkeit | aus, die, offenbar durch Änderung der Oberflächenspannung ‚den Käfer rasch vorwärts stölst, wobei er durch Biegung des Hinterleibes ‘ die Richtung zu bestimmen vermag, In weniger reinem Wasser | das also an und für sich schon eine geringe Oberflächenspannung | i „hat, bean der Käfer diese u, u an rrırr —, terrestris; trr—trr —) für eine Art| | Werk von N. Zuntz, A. a F. ne und } | läuft einfach anf! Oeriiche Ri reich an Diebstahlsepisoden , manche von ihnen ist. tatsächlich 1905, p- 102/3) Be Er „‚Höhenklima und Bergwanderungen. in ihrer ung Menschen“ betitelt sich ein (Berlin, Bong & Yo) eben. BR in der Akten Hoffnung, es könnte einer darin A finden, die habituellen Änderungen, welchen eine Insektenart bei Vorkommen in hohen Lagen unterliegt, zu deuten. Zuntz sucht im Sauerstoffmangel die Hauptursache für die Wirkungen der Luftz verdünnung, während Mosso die in der Höhe beobachtete Vers armung des Blutes an Kohlensäure für viel bedeutungsvoller hält. . Das Erdbeben von San Francisco hat das beim Verleger dru fertig liegende Manuskript, die Tafeln, Stereotypplatten usw. Werkes von W, G. Wright: The Butterflies of the West Coas North America, eine Frucht mehrjähriger Arbeit, vernichtet, Als Tagungsort für die im September 1907 stattfindende, deutsch Naturforscher- und Ärzte - Versammlung ist Dresden gewählt worden. Mit den Personalien des Verfassers des Schreien über dal 1 Biber und den Biberkäfer haben wir seltenes Pech gehabt. Wir identifizierten ihn erst mit dem Lehrer Otto Friedrich in Cöthen, berichtigten das nach uns gewordener Mitteilung und lieisen einen früher in Halle, jetzt in Berlin lebenden Carl Friedrich dafür ein- treten, und nun teilt uns. L. Nebel in Dessau mit, dafs auch das unrichtig ist und dals der Dessauer Gymnasialiehrer Dr. Herman Friedrich das Heft geschrieben hat. Die Schuld an den Irrun trägt die Abwesenheit unseres Schriftleiters, dem auf der Reis Nachschlageliteratur nicht zur Verfügung steht. Wir möchten aber bei der Gelegenheit auf unseren von Zeit zu Zeit veröffentlichten Aufruf an die Entomologen aufmerksam machen, uns. bei Lebzeiten Lebensskizze und Photographie einzusenden, damit wir stets zur Hand haben, was wir brauchen. Die 'entomologischen Kollegen und I Freunde haben, mindestens dann, wenn der Betreffende literarisch@p\ hervorgetreten ist, ein Anrecht auf solche Veröffentlichungen, “ Eine bedenkliche Nachricht kommt aus Berlin, Das Schöffen- gericht hat Anton Fafsl, welcher die Firma Rolle, wie er eingesteht und wie ihm bewiesen ward, um Schmetterlinge im Einkaufswerte j von wenigstens etwa 10000.% bestohlen hat, freigesprochen. Dies h beantragte der Staatsanwalt „nicht weil er die volle Überzeugung | habe, dafs F. unzurechnungsfähig sei, sondern weil der Gerichtshof berechtigte Zweifel an der freien Willensbestimmung des F. habe sobald für diesen bei seiner leidenschaftlichen Sammelwut Schmette linge in Frage kommen.“ “Die Geschichte des Sammelwesens psychopathisch zu erklären; den vorliegenden Fall beurteilt man in Fachkreisen aber ganz anders, als es das Schöffengericht getan hat und es ist nicht erfindlich, warum dasselbe nicht einen Sach T ständigen, d. h. einen erfahrenen Lepidopterologen, etwa ‚den V 1 sitzenden des Berliner entomologischen Vereins, zugezogen hat. ‚Die e) Räubergeschichten, mit denen Fassl’s Frau (die ursprüngliche Ans zeigerin des Diebstahls) das Gericht beeinflulst A k bei Laien verfangen. " weitere Einlernzen über ira und seine Frmen. Von Paul Born, Herzogenbuchsee (Schweiz). “ (Schlule) RE. Diese Form. geht‘ im. westlichen Mittelmeergebiet über, bei welcher auch diese Bogenlinien inmer sch wä Ich habe Exemplare aus Marokko, bei denen nicht brechungen, sondern auch die Tängsstreifen kaum bar sind. ‚Im letzten Jahre, hat, Monta ‚don 2; ein Te re welcher allmählich in 2 Kreise übergeht | ; die Mitte der Flügeldecken entstehen so 2 deutlich ge- 8 Kör aer, anstatt der einzelnen Schuppe. Bei einigen Stücken | diese körnige Skulptur bis an die Spitze der Flügeldecken, | geht sie wieder in die ursprünglich geschuppte zurück. | f ‚sich also, dafs die geschuppte Skulptur in die körnige d ie verschiedene asiatische Formen besitzen, und durch | ee ade, wie wir sie namentlich bei chinense häufig treffen. | - wirklich. interessant zu sehen, wie bei ein und derselben | nd Osten auf ganz verschiedene Art erfolgt und auch sein eicht, nach Westen durch allmähliches Glatterwerden und er Bogenlinien, nach Osten durch‘ Übergang in die tur und allmähliches Feinerwerden derselben. na auropunctatum ist also eine Art, welche in der An- ır rasch fortschreitet, und der erste Anfang, der erste dieser Richtung ist die schuppenartige Unterbrechung | ie wir sie bei fast allen Calosomen finden. Es ist ‚dreistreifige Skulptur der Calosomen nicht eine alte, | sondern eine schon weit differenzierte. derer Beweis für meine Änsicht, dafs die dreistreifigen Formen | sn ind, liegt i in der Skulptur der Caraben. Wir sehen überall, 2 ung der Caraben dahin zielt, die Skulptur zu ver- nd auf verschiedenen Wegen allmählich aufzulösen. Ab .dals ein dreistreifiges System schon viel einfacher r ist, als ein vier-, fünf- und sechstreifiges, sehen | ade bei den sechs- und fünfstreifigen Hampei- -Former | r am wenigsten unterbrochen ist. Bei einzelnen Formen | m höchstens hier und da einen eingestochenen Punkt. | Gegensatz dazu fängt schon bei den vierstreifigen die mehr Unterbrechungen zu zeigen-an, und vollends eistreifigen werden die tertiären Intervalle immer | und verschwinden häufig vollständig, und zwar ganz | m ‚gröfsten Teile des monilis s. str..-Gebietes. Es sind| ‚diese dreistreifigen Formen die in der Auflösung der 2 weitaus fortgeschrittensten, also jüngsten. . 'slich ist auch die geographische Verbreitung der en en sicher nicht ohne Bedeutung. Es läfst sich nun | cht ‚abstreiten, dafs im nördlich zentralen en fünfstreifige Formen leben, dann in nächster Nähe nach allen | eifige und ringsherum an der Peripherie endlich drei- un ‚scheint es mir doch wirklich glaubwürdiger, dals | st! eifigen Formen ‘sich von jenem. Zentrum aus nach der Windrose nach und nach zu dreistreifigen redu- n also nicht ar als meine früher geäulserte Än- Teilen aufrecht zu halten. Mein Material und meine ER Mallosia graeca Sturm. Von Martin Holtz, Rodaun bei Wien. oleopteren-Sammlor wissen, wie dieser schöne, mit m en ne Bockkäfer in seiner Heimat lebt Aa bin ich mir ii oa, dafs ich für die Wissen- neues ee Be sicher aber für einen grolsen oder nicht an Anden, Aüre Berkachlangen aiederzu.| utete, scheint Melone gracca. in Griechen- rbreitet, zum mindesten aber auf ein Be k selbst, ne mein ‚dort an- ebiste u we Es ist 159 t ara Chelmös, nicht zur Entwicklung gelangen, graeca bedürfen. Erst im verflossenen Jahre, auf meiner dritten griechischen Reise, sollte ich einen Fundort des Käfers kennen lernen. Es ist dies die Gegend des Städtchens Kaläyryta im nördlichen Peloponnes, wo ich mich bereits im Spätsommer 1901 aufgehalten und mit gutem Erfolge Heterocerenfang getrieben hatte, Zu jener trockenen Jahreszeit ist das Käferleben fast verstorben und an Mallosia graeca nicht mehr zu denken. Das letzte Mal kam ich indessen so zeitig, und mein Aufenthalt währte so lange, dafs mir unter den auffal- |lenderen Formen wenig entgangen sein wird. War es doch erst Ider 24. März (1905), als die Zahnradbahn von Diakophthö mich nebst den wenigen übrigen Fahrgästen an mein Reiseziel brachte. In der 750 m hoch gelegenen Talmnide von Kaläyryta herrschte noch ziemlich rauhes Wetter, und wenige Hundert Meter oberhalb fanden sich in den Bergen noch die Schneespuren des kaum ent- wichenen Winters. Erst Anfang Mai mit dem Aufhören des Dor- cadien-Fanges kommt in jenen Lagen der Hochfrühling mit seiner sengenden Sonne, seiner Blütenfülle, die Zeit des reichsten In- sektenlebens im Süden. Da war es, als ich eines Tages vom Kloster Hagia Lavra |herabkam und aus dichtem Gebüsch und grünenden Wiesen in leine dürre Trift hinaustrat, welche sich am jenseitigen Bachufer erstreckte. Während ich dort einige Falter einfing, flog neben mir plötzlich etwas auf, obne dafs ich ahnte, dafs es ein Käfer sei. |Mit einem gut gezielten Schlage war das Ding im Netze und ich hatte ein frisches (St der lange gesuchten Mallosia graeca. Selbst- verständlich fahndete ich nun auf mehr und wirklich hatte ich das Glück, noch zwei weitere Stücke zu erbeuten, obendrein ein Pär- | een, das durch die graue Farbe des Erdbodens zwar geschützt war, sich mir aber durch verdächtige Bewegungen verraten hatte. Die QQ9, deren ich im ganzen nur 3 Stück erhalten habe, sind aufserordentlich selten und werden fast nie angeboten. Sie fliegen nicht und leben unter Steinen versteckt, nach Art der Dor- cadien, denen sie auf den ersten Blick sehr ähnlich sehen. Die SG" können an geeigneten Orten in Anzahl gefangen werden, ‚nur muls.man erst mit ihren Gewohnheiten vertraut geworden sein und sich vor allem ihre charakteristische Erscheinung im Fluge eingeprägt haben. Am erfolgreichsten war die Jagd unmittelbar bei Kalävryta auf einem Brachacker, der mit Echium, Chenopodium und anderen Boragineen bewachsen ist. In den Stengeln dieser Pflanzen dürfte der Käfer auch seine Entwicklung durchmachen. Den grölsten Teil des Tages hält er sich am Boden in der Nähe dieser Pflanzen und unter dürren Blättern verborgen, während man ihn in den Vormittagsstunden auf den Kräutern selbst finden kann. Er kriecht auf denselben flink uud unruhig umher und lälst sich verfolgt gern fallen. Besser, wenn auch unbequemer, pflegt der Fang zu sein, wenn man sich in der ärgsten Mittagshitze mit dem Netze aufstellt und die schwärmenden gig! einfüngt. Erwischt man sie nicht im Fluge, so verfolgt man sie so lange mit dem Auge, bis sie sich wieder auf eine ihrer Nährpflanzen setzen. Häufig lassen sie sich jedoch auf den Erdboden nieder, wo sie dann nicht leicht zu entdecken sind, weil sie demselben durch Schutzfärbung täuschend angepalst sind. In Gesellschaft mit Mallosia graeca-leben an denselben Pflanzen Oxylia Duponcheli, Phytoecia rufimana, coerulescens, flavescens, pustulata und andere Bockkäfer. Bei den Phytoecia-Arten tritt noch häufiger als bei M. graeca der Übelstand zu Tage, dafs den Käfern durch ihre rauhblätierigen Futterpflanzen die Bestäubung ab- gerieben und von ihresgleichen Beine und Fühler abgebissen sind. Es ist dies in der Natur ihr Normalzustand, was man auch an vielen anderen Insekten beobachten kann, So mancher Entomophile, der solche Stücke auch bei seltenen Arten hartnäckig zurückweist, kennt 138 oft dasselbe Tier im Freien nicht wieder, weil er es in seiner durchschnittlichen Beschaffenheit noch oh gesehen hat, wie der wissenschaftlich arbeitende Entomologe. Eine frisch besäubte Phy- toecia flavescens z. B. gehört in der Natur zu den grölsten Selten- heiten, und um solche Arten zu züchten, ist ihr Wert zu gering. ı Bei Mallosia graeca möchte es sich schon eher lohnen, zumal wegen der seltenen QO. Vereinzelt fing ich die oc! fast überall um Katävryta, wo Brachäcker, kleine Hochebenen mit steppenartigem Charakter und sterile Talmulden die Berggruppen unterbrechen, ein Stück noch in 140 m Höhe auf dem sogenannten Xirökambo (d. i. dürres Land) Die Erscheinungszeit beginnt im Mai und dauert bis deren die Wirtspflanzen von M. au i60 in den Juni. Später sieht man nur noch hier und da ein abge- findet man gärtnerische Ani ur wohl auch Rine lebtes 5‘, das seine lebhafte Natur verloren hat und unter dem | Basin. Vielfach sind die Bewohner dieser, ‚Häuser nur heifsen Himmel Griechenlands sich mühsam im Staube umher-|da man verhältnismäßig nicht viel zahlt, sind die Hä schleppt.. die Wohnräume, iu einem ee verwahrlostem Eine Sammelreise nach Süd-Spanien. jedem Fenster ebrachlen Balkons nd so, Ber, nn Von Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden. solchem Zustand, daß man sie kaum zu benutzen wagt, (Fortsetzung.) Wunderbar sind. die Treppen angelegt, schon in Mälag Aut belebteren, auf den sogenannten Verkehrsstraßen, wird eleganten Hause in der Calle 8. Lucia, wo sich unsere Pensio b mit Schläuchen und Wagen gesprengt, auf die Passanten | fand, wo die Treppe aus Marmorplatten bestand, ebenso wird bei diesem Geschäfte keine Rücksicht genommen, die mögen nada, waren die Stufen so hoch, daß man sich ordentlich sehen, wie sie ohne Taufe an so einem Sprengwagen, an so | mußte, solch eine Treppe emporzusteigen, Ganz unertrü ‘einem wasserspeienden Schlauch vorbeikommen. Originell und recht | aber selbst in den besseren Häusern die Klosettanlagen. unpraktisch ist die Sprengung in dem Alhambrapark und auf‘ der |lag das 'Wasserklosett (vielfach lief das Wasser aus Mau in ug Calle de Gomöres. Zu beiden Seiten des Hauptweges, .der durch Wasserwerke nicht) unmittelbar neben der Küche und in & den Park führt und ebenfalls zu beiden Seiten der obenerwähnten |fand ich es unter der Küche im Hofe, orler mit einem Fenster na Straße, kann in flachen Gräben das Wasser der Alhambra hinabge- |der Straße binaus dicht bei dem Eingang liegen. Sitzklosetts leitet werden. Vormittags und nachmittags, wenn das Wasser Jäuft, man wenig in Spanien, und sind wirklich a vorhanden fi beginnt ein Mann oben bei den beiden Hötels mit der Begießung | Spanier benutzen sie, dann kann man es auch nur stehend be der Straße und geht hinab bis zur Plaza Nueva (jetzt Plaze de Rodr. | meistens sind die Räume auch BOES daß man Mühe hat Bolibar genannt), er schöpft mit einem Eimer aus dem Graben das und hinaus zu kommen. 1880 in der Calle de Mano Hierro ı Wasser und wirft es auf die Straße. Es ist eine mühsame und | wir eines Tages einmal unsere gute, dicke Wirtin Pepa aus ( zeitraubende Arbeit, die durch irgend eine einfache Vorrichtung doch | befreien, sie hatte sich zwischen den beiden Klosettwänden en viel leichter und schneller vor sich gehen könnte. umfangreichsten Körperteile eingeklemmt. a So sauber und reinlich die Straßen nun auch gehalten werden, Damals erfuhr ich auch, daß man sonst ee Zwecl einen großen Übelstand weisen sie doch auf, die Unterhaltung des Pflasters ist eine ganz traurige, manche Straßen, und zwar gerade die von Fremden bevorzugten, sind in ganz schauderhafter Verfassung; Berg und Tal, bei Regen große Pfützen, die Spitzen der Steine nach oben, das Sad Higenschatien, die die Straßen längs der Alhambra, die Calle S. Juan de Dios, Calle Real de S. Lazaro, Carrera Genil, Calle de Gomöres auf- |in süßem Liebesgeflüster zu schwelgen. weisen. Es sind dieses Zustände, die einer so schönen Stadt wie Am 28. Mai hatten wir prächtiges Wetter und besuchte Granada unwürdig sind und die immer und immer wieder den|das Bermejotal, um dort den größten Teil des Tages zu fang, Fremden, der ja meistens nur das Schlechte sich merkt, Veranlas- | Die Nevada hatte, als wir um 7 Uhr hinauf nach dem ‚Camino sung geben, Granada als schmutzige, wenig gepflegte Stadt hin- | Cementero kamen sehr viel neuen Schnee, doch nicht lange k zustellen. er den sengenden Strahlen der Sonne widerstehen, schon nach ‚Vielfach findet man aber, daß der Granadiner für etwas Besseres | Stunden waren die Vorberge wieder davon befreit. Unsere A auch gar nicht reif ist. Man hat auf verschiedenen Plätzen hübsche | war eine recht gute, vor allem in dem Bermejotale selbst. Anlagen angebracht, Bänke aufgestellt, kurz man hat wie in allen | Melitaea dejone, phoebe v. oceitanica, Melanargia ines, sylliu spanischen Städten versucht zu verschönern. Doch so sauber und nephele v.hispulla, thitonus, ida, pasiphae, Lycaena v. ‚pano hübsch alles zuerst sich ansieht, an ein Unterhalten denkt man nur Bann Zu Hause kamen Deilephila Ken und A wenig, jeder glaubt das Recht zu haben, von den Blumen und Pflanzen nehmen zu können was ihm behagt. Jeder Eseltreiber, der eine Gerte zum Antreiben seiner Tiere braucht, glaubt, daß die Bäume Am 29. Mai brach mein Br uder zum zweiten Malı uch oder Sträucher der Anlagen extra für ihn ‚zum freien Gebrauch hin-| Sierra de Alfacar auf. Auch dieses Mal war es eine gepflanzt worden sind. Die Bänke werden beschmutzt, beschädigt |tour, wir wollten wissen, ob Melitaea desfontainii v. baetic und zerschlagen; über die Beete läuft man einfach hinwee. Man | Mein Bruder besuchte das Barranco Oallejoncigo und ‚die muß Plätze wie den Paseo del Triumfo gesehen haben, um zu er-|la Fraguara, er erbeutete im Tale zwei ganz frische Melitae kennen, wie wenig Verständnis bei den Granadinern für gärtnerische | v. baetica, einige v. iberica, viele Zygaena rhadamanthus y. © Anlagen auf öffentlichen Plätzen vorhanden ist. |mehrere Euchloe euphenoides, Ino cognata, ae S Wenn man freilich in die Vorstädte kommt, dann findet man |und eine Omia eymbalariae und auch einen Teil Spanner u an den verschiedensten Stellen noch viel Unrat und Schmutz, dann |Ich war oberhalb der Alhambra gewesen und hatte dort merkt man, daß man in Südspanien ist. Hauptsächlich die Teile, |Llanos bis nach dem Barranco de la Tinaja gesamm die nördlich und östlich von dem Paseo del Triumfo und die west- |reiche Ausbeute von allen dort oben Vorkonın E u lich von der Calle S. Juan de Dios liegen, zeichnen sich durch viele | wähnten Tieren gefangen. Bet Ärmlichkeit aus, dort scheinen die Lumpensammler von Granada zu wohnen, denn daselbst sieht man die Basureros ihren Schmutz und Schutt auf großen Plätzen abladen, dort sind die elendesten Straßen und auch Häuser, dort ist es nicht angenehm abends in der Dunkel- heit durchzupass sieren. Ich will damit nun nicht behaupten, daß ich jemals auf meinen Touren nach Alfacar, wo ich diesen Teil zu pas- sieren hatte, Unannehmlichkeiten, hatte, doch muß man hierbei in Ferner traf ich auf einem Gang Rn | Betracht ziehen, daß wir auf unseren Bergtouren nicht danach aus- | Hagenau am 25. September: d. J. in den Woche kalee tun sahen, als wenn bei uns etwas zu finden war. Exemplar Limenitis sibylla, welches noch ‚sehr. lebhaft Oft bin ich schon vor 25 Jahren erstaunt gewesen, in was für | kraut herumflog. M primitiven Häusern in Granada selbst besser sitwierte Leute wohnen, u oe engen ich meine hier in den Nebenstraßen liegende Ein- oder Zweifamilien- IE a eh a A häuser. Es sind Häuser die drei Stock haben, in dem zu ebener Briefkasten. Erde befinden sich meistens keine Wohnräume, sondern Contore, Herr N. B. in Z. stellt folgende Fragen: „' Pferdeställe oder Wagenremisen. Im ersten und zweiten Stock iu son an letzten Generation (Ei vom 25. Aug. —5. Sept.) ı ‚die Wohnräume. Die alten Häuser, von welchen hier.die Rede ist, |phele janira beschäftigt? — Wem ist, en ee Bun haben durchgängig einen Patio, es ist lieses nach unseren Begriffen un, 2 =) Be } ‚erhöhten Temperaturen auszusetzen ? ein kleiner Hof, hier stehen einige Blumen, in besseren Häusern. Es wird um. gefällige a el der Straße Be hatte na eu ee stand nun & 15jährige Wirtstochter, des Abends bis spät in die Nacht‘ hin wie dieses so Sitte ist in Südspanien, um mit ihrem Bea llerlie Mälag wa gefunden. Bizpodiion, Druck wi ale von Frankenstein & jagner MG . TA B u ug man num IR internationales or für Ento no s Herausgegeben von Camillo Schanfußs, Meifsen und A. ERBR UNeIn, Leipzig. GERREENDAEITEN IK DFEEERTE EHESTEN CHEN II ER 4 en. Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Pakenriakten und Buchhandlungen nen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 Meatkal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindörnisse stösst, ist die , ‚Insekten-Börse“ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. I RAR Inserate: | a . a 2 | Kebühren Me kinen Borgiszeile oder deren Raum Expedition und Bedaktion: für Beilagen, welche das normale Versandporto nige. Kleinere Insertionsbeträge sind der | Leipzig, Lange Strasse 14. sl nicht überschreiten, betragen 10 .#. ze halber dem Auftrage beizufügen. | Leipzig, ur bnebena l den il. Oktober 1906. 23. Jahrgang. SEEN 3 Sicherheit, andernfalla würden die Arten immer en erden ' Rundschau. Nachdruck verboten) | und schliefslich ganz aussterben.“ Die Raupen von!'genannten ame. Lehrer im Gymnasium zu Sophia, von|beiden Faltern gleichen nicht allein ungeniefsbaren Dingen, sondern ‚ H. Rebel in seinem Buche „Lepidopteren Bulgariens“ |ihre ungewöhnliche Erscheinung wirkt so, dals mancher Vogel diese elcher durch seine faunistischen Abhandlungen in | Raupen verschmäht. Versuche mit Hühnern zeigten das. Gegen ist, hat. .bei seiner diesjährigen Exkursion auf die | die Insektenwelt schützen sich beide Arten durch die langanhal- ’ ‚Rylo (Bulgarien) folgende seltene bulgarische | | iende Unbeweglichkeit,. „Namentlich in den: heiisen ilttagsstunden; inge in Anzahl gefangen, welche bei ihm gespannt und | wo ihre Gegner sich regen, rasten die Raupen in starren Haltungen. 'üten vorhanden sind: Argynnis pales v. baleanica Rbi. | Dieser förmlich lethargische Zustand, welcher selbst direkter Be- ). Erebia epiphron v. orientalis Elw. (30 J'Q). Erebia |rührung nicht weicht, sichert aber die Raupe vor allen Feinden, sis Nich. (80 g', 40 ©). Erebia tyndarus v. balanica Rbl.|die nur ein sich bewegendes Opfer ergreifen. Von Spinnen ist dies 0° ©). Coenonympha tiphon v. rhodopensis Elw.|ja bekannt, doch auch die angriffslustigen Ameisen laufen über die . Anaitis columbata Metzn. (80 Z'Q, bis jetzt nur aus en Raupen achtlos hinweg.‘ Allerdings hat Prehn (1897) sien bekannt). behauptet, dafs die Schlupf- und Raubwespen ihre Opfer ‘durch: e Ähnlichkeit der Raupen von Plusia c-aureum Kn. und,den Geruch finden. „Indes riecht ja die Raupe nicht anders als iezac L. hat Johannes Bergner zu einer Studie ver jihrd Futterpflanze und selbst der junge Schmetterling hat bisweilen schr, f. wiss. Insektenbiologie. II. 9). „Gemeinsamkeit diesen Geruch. Die Haemolymphe eben ausgeschlüpfter Papilio älst auf Gemeinsamkeit der Lebensbedingungen schliefsen, | machaon duftet stark nach Daueus carota, von der’ sich die Raupe ı Anstols zu diesen Erscheinungen gaben (Konvergenz- |nährte.‘“ „Dem Geruchsvermögen scheint keins ausschlaggebende ) utterpflanzen, auf denen beide Raupenarten leben, | Bedeutung beizumessen zu sein und die optische Orientierung dürfte Dun ab T grundverschieden ; indes haben die Pflanzen an sich aha gen Bergner bringt hierzu verschiedene Becbachtunger, timmenden Einflufs auf die Gestaltung der Raupen. Wohl/nach denen sich Schlupf- und Raubwespen erst auf ihre Opfer. t! der ‚Standort der Pflanze mit seinen Licht-, Luft- und | a sobald sie sich bewegten. — Natürlich „ish die Erhal- b 1 Köhben. 1899) haben 2. B. die an feuchten Plätzen | aller solcher Anpassungen und dieser Fock ist bei beiden Br s aupen. gesättigte und bunte Farben. Auch für Plusia | | arten erreicht: Farbe, Haltung und Gestalt schützen. vor höher Notodonta trifit dies zu, denn Weide und Thalietrum bevor- organisierten Feinden, Unbeweglichkeit und geringe Empfindlichkeit ig en chaften, welche etwa direkt wirken könnten, sind für ie Ergebnisse von en über Goldpuppenbildung bei Ne: der Raupen ihre sie direkt beeinflussenden De Ihrer | nessa urticae und Bildung von ee gen Puppen bei Vanessa en on sind und helere werden sch um so! | Jahreshefte des Vereins für She Insektenkunde zu En en je grölser die Ara ist. „Der gleiche | (1 908, p- 15/ 18), veröffentlicht. Über die merkwürdige re en a aur sen der ee en weder. er oder intensive Einwirkung der Sonnenstrahlen rten - Schutzmittel der Plusia und Notodonta.“ „Unter | die Goldfärbung verursachten“. Er besals aber Goldpuppen, die von = m ‚die I. eine San An Ihrem ‚scharfen einem von Sonnenschein wenig bestrahlten Orte stammten und nicht ich angestochen waren, sondern prächtige Falter ergaben. Mehrjäkrige Beobachtungen und Fütterungsversuche haben ihn zu der Über- zeugung kommen lassen, dals die Goldfärbung durch das Fressen von Brennnesselblättern, die von Pflanzen aus Jaucheboden stammen, | berührt, Auf mit Jauche durchätztem, von Eschen dicht be- lan 95-80 Prozent gelbweilser Puppen mit Goldanfne von io. Auch solche Raupen von urticae, welche vor der letzten Häu-| tung von anderen Nesseistauden in den verjauchten Wallgraben über- tragen wurden, lieferten goldige Puppen, wenn auch nicht so viel und so intensiv gefärbte, als bei den jung übertragenen erzielt wurden. Die Versuche sollen fortgesetzt und auf andere Arten ausgedehnt werden. — In demselben Hefte gibt J. Gerhardt wieder neue Fundorte seltener schlesischer Käfer aus dem Jahre 1905 und Neuheiten der schlesischen Käferfauna (16 Arten) be- kannt, unter letzteren eine Atheta silesiaca, die in verwesten Wild- futterresten im Wölfelsgrunde und in. faulenden Pilzen im Riesen- gebirge in 8 Exemplaren gesammelt worden ist; Orchestes alnı L, |tige leicht zu würdigen wissen. in die Berge zu schleppen, wird Kerle a a ähnliche Touren unternommen hat, man wird meinen Entschluß ‚Reitesel für die anstrengenden Touren zu mieten, als das. einzig Rich- Freilich habe ich verschiedene teilt Gerhardt in 4 Farbensorten, von denen er zwei benamst, — |Male auch die Tour auf Schusters Rappen gemacht, dann aber ohne Verdienstlich ist desselben Autors Auseinandersetzung über Homa- | Gepäck, nur mit .Proviant und Fangutensilien für einen Tag; daßap - lota orbata Er., deren Skulpturverhältnisse im Gegensatze zu denen |das letzte Stück Weg von dem Dorfe Altacar bis Granada und dann@h ‘ der Hom. füngi Grav. er klarstellt. — Aus den Vereinsverhand- |auf dem schäuderhaften Pflaster durch die Stadt nach 18- und 19stün- lungen ist hervorzuheben, dafs Kletke Lasioderma testaceum Duft | diger Bewegung in der Natur. nur geschlichen wurde, ist wohi leicht aus Havanna-Zigarren erhielt, die es teilweise zerstört hatte. Auf Veranlassung des Westpreuisischen Botanisch-Zoologischen |in Granada verbracht, nur des Abends wurden an solchen Ruhetagen Günther, Enderlein, den Kreis Putzig und |Mikra bei der Silla del Moros gefangen. & | Vereins hat Dr. Neustadt in Westpreufsen zum Zwecke entomologisch-faunistischer Studien hereist. Die Copeognathen seiner Ausbeute hat er bestimmt und darüber in dem 28. Bericht des genannten Vereins (1906, p. 71—88) eine Abhandlung veröffentlicht, die den Vorzug hat, durch eine Bestimmungstabelle der europäischen un einge- | kochten Eiern und etwas Früchten; Kaffee und Wein wurden natü 'lügelgeäders der einzelnen Genera | lich auch nicht vergessen, und Brot erhielten wir täglich frisch aus Dafs der Verfasser dem Stoffe die verschie- dem Dorfe Alfacar, von den Holzholern (Llefiadores) mitgebracht) leitst und durch Abbildung des illustriert zu werden. densten morphologischen, biologischen und systematischen Be- obachtungen abgewinnen konnte, bedarf bei der Gründlichkeit seines Wissens kaum der Erwähnung. Neu für Deutschland wurde eine Form nachgewiesen; für Westpreulsen sind alle 37 Spezies neu, Kochtopf, Emailleteller und Tassen mit hinaufgenommen, und in dem denn über die Copeognathen dieser Gegend war überhaupt eine | primitiven Hause, das an der einen Quelle stand, deponiert; später, Aufzeichnung noch nicht vorhanden. — Wir wollen bei dieser Ge- |als der Fang intensiver wurde, schickte ich zwei Stühle und Material’ legenheit einigen Bemerkungen Dr. med, Speisers Raum geben zu unserer Besprechung der Matsumuraschen Cicadinen - Arbeit (Nr. 36 d. J). Nach denselben ist, wie aus der Arbeit selbst nicht hervorgeht, die Anregung zur Durchforschung Westpreulsens an Dr. M. seitens der Direktion des Westpreufsischen Provinzial- museums ergangen, dies also in dem Sinne, die Provinzialfauna festzustellen; die Materialien zur Arbeit werden dem Danziger Museum abgeliefert. Gerade durch die Matsumurasche, wie jetzt die Enderleinsche Arbeit, hat das Westpreufsische Museum also gezeigt, dals es durch stete Anregung zum Ausbau der Kenntnis Ger Provinzialfauna seine Aufgabe zu erfüllen bestrebt ist. Eine Sammelreise nach Süd-Spanien. Von Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden. | a) viant und nahm am Abend die Tiere mit, hinab, nac Da mich mein Wirt begleitete, ging ich von . dem| Granada. PR Barranco de 1a Tinaja aus nach Süden zu nach den Ab- Mein Bruder hat monatelang ein reines Penn geft härgen des Genil, um dort nach Zygaena oceitanica-Kokons zu suchen. Wohl fand ich die Futterpfianze und auch einige Kokons, doch nicht die. großen Massen wie 1880. Die Futterpflanze stand ‚sehr häufig unmittelbar an den senkrecht abfallenden Abhängen und war schwer zugänglich, tief abzustürzen, Mein Bruder ging am 30. Mai nach der hetreffenden Stelle und brachte Hunderte von Oceitanica-Kokons mit; er hatte in den steilen und schmalen Wasserrinnen, die hier .die Gewilresen gerissen hatten, noch verschiedentlich die Futterpflanze der Zygaena gefunden. Bruder trug in dieser Zeit sehr fleißig Zygaenen-Kokons ein, so daß wir bald viele Hunderte davon hatten, Damit, daß in der Sierra de Alfacar Melitaea. desfontainii v. hae- tiea und ‚aurinia v. iberica zu fliegen anfängt, beginnt die durch Arbeit am meisten ausgezeichnete Sammelzeit für den Schmetter- lingsliebhaber in Südspanien. Jetzt muß man häufig hinauf in das Gebirge, oft müssen die Touren in einem Tage hin und zurück ge- macht werden, 18— 20 Stunden auf den Beinen zu sein gehört nicht zu den Seltenheiten. Ich hatte mir dieses Mal von vornherein ge- sagt, daß es vorteilhafter wäre, bei den anstrengenden Touren öfters Reitesel zu nehmen, zumal 8 Pesetas 20 Tag für ‚diese ein niedriger)). Preis zu nennen war. N Ne a ein Fehltritt genügte hier, um 50—150 m| Ich hatte mir am 29. auf dem Rückwege den Fuß ver- staucht und war gezwungen zwei Tage zu Hause zu bleiben, mein d | oben erwähnten Tafeln mit Schinken oder Wurst, "Bleisch‘ in Tomate, ‘Dresden als Muster ohne Wert nach Granada und haben ‚uns sehr De u, ‚da a Wa e begreiflich. Der nächste Tag wurde dann auch immer als Rasttag Unser Proviant, den wir für mehrtägige Touren Se in die Berge nahmen, beständ - bis auf Ölsardinen aus frisch gekochten@Pi Sachen, viel Rind- und Hammeitfleisch, holländischem Käse, Schinken, harter granadischer Zervelatwurst (sehr gut), gebratenem Fisch, ge- Knorrs und Pramanus Suppentafeln kamen in jeder Woche vong gute Dienste geleistet. Zum Kochen hatte ich Pfanne, Teekessel, für einen Tisch in die Sierra, auch konnten wir unsere Decken, wenn wir für ein bis zwei Tage nach Granada gingen, ‚oben lassen. Alte Säcke wurden mit Binsen und Gras gestopft und ‚gaben. ganz leidliche Matrazen; so ließ sich ein mehrtägiger Aufenthalt in der Sierra de Alfacar ungleich leichter aushalten wie vor 25. Jahren, j wo wir ım Freien ohne Zelt auf dem Ma Boden: schlafen mußten, Bh Wenn man in der Sierra ist, hat man immerzu Arbeit, muß seine Zeit gut einteilen, um alles was man sich Pe u, hat, auch ausführen zu können. Warmes Essen wurde nur des‘ Abends gekocht und bestand aus Bratkartoffeln , Suppen aus den oder Fleisch und Zwiebelsauce; groß konnte die Abwechslung nicht sein, dafür mußte es aber die Menge tun: Während der Hauptfan | saison ließ ich meinen Bruder oft für 8—10. Tage oben in di Sierra, alle 2—3 Tage ritt ich dann hinauf und brachte neuen Pro- sich dabei aber sehr wohl befunden und Hervorragendes im von on Falterarten, die "wir nn un, Be nur dabei Gute erbeutete. Seine Hütte bestand zuerg einem Raum. Ende Juni wurde auf Regierungskosten e verschließbarer Raum angebaut, doch war letzterer nicht % ) a worden war, stammte a ‚aus nn Sie, sondern a a die bei. Granada sich befinden. 1 X längs diesem an den Wänden ZW dienten; alles war, wie man da es ee Damon von Eye Ka a in das Gebirge hinauf verbessert werden. Nun vielleicht | Scheunenwand wuchsen, zwei sehr kleine, jedenfalls zu den Va- > alles ‚ausgeführt, vielleicht auch nicht; ich wünsche |nessen gehörende Tiere von äulserst heller Unterseite. Ein glück- eun wenn a wirklich zur Wahrheit a Sie wieder licher, Schlag mit dem Netze Basate Haan in. den en des einen aA wie jetzt Eouiien. in diese Berge a und die Ver- | Suchens nicht mehr zu finden war. Als ich im Zimmer meine > für einen See EOp nerealenhler een. ei hentigen- Beute betrachtete, war ich im ER une ganz ve A ko en, um das herrliche Wasser zu trinken, den ige Wald her noch nich beobachtet. Nach Beschreibung der mir zu Eara und eine kleine Höhle zu sehen. Mehrere Male habe ich solche |stehenden Fachwerke konnte es nur die seltene und für die Fauna lärmer de, schwatzende Gesellschaften oben getroffen und mich jedes- |baltica noch noue Ab. f-album Esp. sein. Bes geärgert; hätte doch Baedecker in seinem Reisehandbuch Nachdem der’Falter genadelt war, begab ich mich noch ein- de . Alfacar weggelassen, dann würde sich auch heute | mal in den Garten, um voll stiller Hoffnung nach dem Flüchtling niemand ı um dieses schöne Stückchen Bergland in Andalusien zu spähen. Und — etwas Glück mufs ein jeder Sammler haben! ee RR Nicht weit von früher genannter Stelle sals er, sich auf einem Sierra. de Alfacar liegt beinahe nördlich von Granada in | Rosenstrauche gemütlich sonnend. Diesmal entging er mir nicht. jung von 10 km, sie gehört mit zu den Monte de Gra- |Es war der völlige Zwillingsbruder des von mir zuerst erbeuteten er ‚schließt sich nach Norden bin an die Sierra Jarana !Stückes. Da beide Tiere noch völlig frisch aussahen, mufsten sie _ Harana ‚ nach Westen an die Sierra Huetor und damit an die |im Laufe desselben Nachmittages geschlüpft sein. Ein drittes, von .Ney: an. Es ist ein nicht zu großer Kalkgebirgszug, der|ihnen bedeutend sbweichendes Exemplar von dunkler Färbung, en nach Norden streicht und in welchem der Quellfiuß des|wenn auch mit zusammengeflossenen Makeln und breitem, a s entspri springt und bis zu beinahe 1800 m Höhe ansteigt. Von|schwommenem Saume der Oberseite, aber mit tiefrotbrauner, gelb- ade Hi m er. Dorfe Alfacar, das an dem Fuße der Sierra liegt, |lich gewässerter Unterseite und scharf ausgeprägtem, grolsem F, t das ı de nur ganz allmählich , dann aber, dicht hinter |streifte ich tags darauf von einem ÖObstbaume meines Gartens, an 8 steil empor und erhebt sich dann in einem schroffen | dem er, den Köder saugend, sals. Alle drei Falter sind gig". Kan Ben. die von der Vega und von Granada aus gut sicht- | Weibliche Vertreter dieser Abart habe ich nicht gefunden. 2. orra, sis. Alfacar. Von Norden hat die Sierra nur zwei Zu- | Von Anfang (Mitte) Juli ab trat plötzlich ein Rückschlag in ge, de S. geht von Alfacar, der andere über Viznar oder | Zeichnung und Färbung bei C-album ein. Alle Tiere der zweiten AR dureh das Darrotal. | Brut waren, namentlich in betreff der Unterseite, auffallend dunkel. (Fortsetzung folgt.) | Minige Stücke zeigten eine einförmig schwarze, oder auch graue, | andere wiederum eine sammetbraune Färbung bei Verwischung aller er al Makeln. An Stelle des c tritt bei vielen ein kaum wahrnehm- h ige Varlationsfähigkeit des C- -Falters | barer weilslicher Strich. Auch die gelben Randmonde der Ober- ‚(Polygonia e-album L.). |seite sind wieder da, welche der Frühjahrsgeneration gänzlich ab- a Von B. Slevogt, Bathen. ‚gingen. BER | Zum Schlusse will ich noch bemerken, dafs nach etwa zwölf- man während des Frühjahrs 1906 in Bathen wenige täziger Pause, in der mir kein C-album zu Gesicht kam, bereits Weibchen obengenannter Art bemerkte, waren doch eine dritte Generation flpeu Den. 14.927) Me sah mmtliche Johannes- und Stachelbeersträucher meines |jch wieder einen frischen Falter, dessen ausgebreitete Flügel in der "Raupen reichlich bedeckt. Auch an Erlen kamen sie Ferne bläulich schimmerten. Drei Generationen in einem Jahre alter Freund und Sammelgenosse Dr. von Lutzau, der | habe ich selten beobachtet. Jedenfalls sind es die Folgen der un- nich besuchte, fand sogar an im Waldesschatten wachsenden | gewöhnlichen Wärmeverhältnisse dieses Jahres, welche auch so be- PeiiE igen Saalweiden C-album-Raupen! Anfangs wulsten wir deutende Abweichungen in Farbe und Zeichnung hervorbrachte. um welche Art es sich handelte, da sämtliche Tiere auf] Interessant war es zu erfahren, ob man in Deutschland und an- ngen. des Rückens weils waren und auch durchweg weilse | derswo ähnliche Wahrnehmungen gemacht hat! . Erst nach der Häutung trat die rotgelbe Färbung sechs Ringe ein. Zwei der im Walde gesammelten bl ben dagegen bis zur Verpuppung weils. Die von mir Drei Tage aus dem Leben eines Orgyiaweibeh ens. i in meinem Garten erbeuteten Exemplare entwickelten | | Von Otto Meilsner, Potsdam. m damals herrschenden heilsen Witterung aufserordent- | _ und. ‚ergaben bereits zwischen dem 28. bis 30. Mail Vor einiger Zeit wurde Herrn Auel ein Behmetterlingekokon n Falter, der durchaus nicht von der gewöhnlichen | überbracht, das am 4. September 1906 der Schmetterling bereits interflügel unten braun, grünlich und weils ge- verlassen hatte. Es war ein Q von Orgyia antiqua. Bin häls- Wie überrascht war ich jedoch, als ich am |liches Tier! Zwei dünne fadenförmige Fühler sitzen am kleinen em am Pastoratsparke vorüberführenden son- | Kopfe, ein paar 3 mm lange Läppchen markieren die Flügel am C-album-g' mit einfarbig hellleder- - | Thorax. Alles war Beiwerk zu dem unförmig dicken, grau behaarten, ügel, kaum wahrnehmbaren grünlichen | eierbergenden Hinterleib! Träge sals das Tier da. Angestolsen, T, gelbbrauner Oberseite fing. Übrigens B watschelte es ein bischen, um sehr bald wieder in Lethargie zu asser erstere, desto blasser auch letztere | versinken. telle und im Garten erhaschten Am ° nächsten Morgen ae es sich, dals das © doch iger dem ersterwähnten, manche | wenigstens etwas getan hatte: es hatte Be etwa 20 unbe- in bezug auf die veilgraue fruchtete Rier abgelegt! ; der. Hinterlügel® ; unten ls auch den feinen weilsen Bekanntlich kann man vielfach Schmetterlings- JG" fangen, ‚der Mitte. Andere Tiere wiederum. zeigten, bei gleich- | wenn man ein © derselben Art in einem Kasten, der der Luft ‚Grundfarbe aller Flügel ı unten, bald eine rotbraune, Zutritt gestattet, ans Fenster hängt. Herr Auel setzte deshalb das Bedeckung und stark zusammengeflossene | Orgyia antiqua-Q in ein oben offenes Glasgefäls und hing dies dem Saume. Um nicht den geschätzten aulsen ans Fenster. Kaum war eine Viertelstunde verilossen, als ich die Reihe dieser Falter abschlielsen | zwei Männchen am Fenster umherflatterten. Die nächsten Bäume, merken, dals ich den 2. (15). Juli ein bereits |an denen sie etwa gewesen sein könnten, waren sicher 10 m ‚grolses C-album-Exemplar fine, ‚dessen | entfernt, ‘wahrscheinlich aber kamen sie aus viel gröfserer Ent- und Zeichnung von Vanesea C-album fernung. Ein Zeichen des erstaunlich scharfen Geruchssinnes der ag mich aa zu ae ‚Haupt- | Lepidopteren! Da die ZIg! die Öffnung des Glases anscheinend |schwer ‚finden konnten, wurde ‚das © en. auf ein ‚auf, das Fensterbrett. Flügel ziert ein weilser, runder Augenfleck. kaum spinnerähnlich, sein Volumen etwa !/,, oder. noch weniger von dem des weiblichen! — Die kammförmigen Fühler in steter | Kokons zwischen Blättern, hierbei auch den Blattstiel und mit- — schnüffelnder! — Bewegung, lief das g! in rasender Eile auf|unter einen langen Teil des Zweiges mit silberglänzendem zühen Jetzt ist es auf dem Teller, dicht | Gespinste überzichend, | dem Fensterbreit hin und her. am © läuft es vorbei, wieder kehrt es um, Ziel erreicht. Ein jäher Wechsel der Szene tritt ein. sitzt regungsios beim Q, Anhauchen, da, jetzt hat es sein störte das g' in seiner Pflichterfüllung nicht. Auch das zweite zeigte sich nicht mehr. teilnahmslos wie vorher. Doch von 11 Uhr an begann es Bier zu legen, anfangs etwa alle 10 Sekunden eins, später langsamer. Eier wurden hübsch reihenweise geordnet. Beim Austreten ist das Ei grünlich und offenbar weich; nach !/, Minute ist es weils und erhärtet, mit einem schwarzen Punkte in der Mitte. Am nächsten Tage — wie sah das Weibchen jetzt aus! Zwar — es lebte noch, kroch sogar verhältnismälsig lebhaft umher, doch das Vorkommen des Hinterleibes war etwa auf die Hälfte reduziert. 200 Eier, die wohl fast alle befruchtet sein mochten, zeigten deütlich, worin jene Entfettungskur bestanden. Ob das Q@ noch lange leben wird? Kaum; sein Daseinszweck ist erfüllt. Das 5 mochte vielleicht zur Begattung anderer © fortgeflogen sein, doch auch sein Sein dürfte nur noch wenige Tage zählen. Interessant wäre es, wenn sich die unbefruchteten Bier entwickeln sollten; bei den Psychiden ist ja Parthenogenesis oft | beobachtet, teilweise sogar die Regel. Potsdam, 6. September 1906. Die Zucht von Altacus orizaha. Von Adolar Laube. Am 11. Juni d. J. erhielt ich von Herrn Curt John in Leipzig 13 Eier von Attacus orizaba, die in der Form denen von Cynthia | ähneln, aber bedeutend grölser, reinweifs und porzellanglänzend sind. Im Laufe des 17. und 18. Juni schlüpften aus sämtlichen Biern die Räupchen, welche von gelblicher Grundfarbe sind, mit schwarzen Längsseitenstreifen und schwarzen Ringen, deren jeder vier hochgelbe Warzen trägt, die mit schwärzlichen Borsten be- setzt sind. Kopf schwarz. Ich legte den Räupcher junge Triebe von Flieder vor, die auch in kurzer Zeit angenommen wurden und gab ich dann täglich frisches Futter, wobei meine Pflegekinder sichtlich gediehen. Am 24. und 25. Juni hatten sämtliche Räupchen die ersie Häutung überstanden, vor welcher sich selbean Blätter angesponnen hatten. Jetzt zeigten dieselben ein anderes Kleid: bläulichgrüne Grundfarbe mit gelblichen, warzenbesetzten Längsseitenstreifen und |latus dichrous var. flavonitidus, maculatus aethiops var. glaber; Lasius flavus gelben, schwarzgeränderten Ringen, die vier gelbe, mit weilslichen | var. odoratus, niger emeryi; Formica rufibarbis elara var. caucasica, cinarea Borsten besetzte Warzen trugen; Kopf bläulichgrün. Die zweite Häutung folgte am 2. und 4. Juli und zeigten die Raupen nach dieser eine noch hellere Färbung: blaugraue Grund- | waewi, subdentata var. favicapilla, sordidula var. kosti, sordidula bogojaw- farbe mit gelben, warzenbesetzten Längsseitenstreifen, darin die | lenskii; Solenopsis fugax orientalis, fugax orientalis var.kasalinensis, orbula var. schwarzen Luftlöcher und gelben Ringe mit je vier Warzen be- | setzt. _Die schwarze Ränderung der Ringe war verschwunden. Kopf graublau, mit schwarzer Zeichnung, Afterklappe gelb. Die dritte Häutung vollzogen die 13 Raupen zwischen dem | Myrmica rugosa dsbungaricn, laevinodis var. minuta, bergi var. barchanie Die | Seabrinodis var. lacustris, scabrinodis var. salina, "scabrinodis angulinodi 9. und 11. Juli. Jetzt war alles Schwarz verschwunden, Raupen erschienen in prächtigem Saftgrün, mit je vier hochgelben. Warzen auf jedem Segmente, grünem Kopfe und hochgelb ge- | subterranea gibbosa var. muschtaidica; Messor structor var. ce Von den graugelben Seitenstreifen an ist die | tataricus, lobuliferus var. excursionis, lobuliferus var. u säumter Afterklappe. ganze blaugrüne Unterseite mit kurzen, weilslichen Härchen be- setzt. — Bisher hatte ich den Raupen stets junge Triebe verabreicht; nun nahm ich es aber nicht mehr so genau und stellte im Raupen- kasten grölsere Fliederzweige mit festerem Blattwerke ein. 23. Juli. ziemlich gieich dem nach der vorhergegangenen, . der Längsseitenstreif und die Luftlöcher rosig, und zeigten die ein- zelnen Segmente gegen pen hin einen le Saum, Ein hübscher Osellel Die schönen braunen |Die Form der Raupen war nun gegen as Kopkn un Der Leib schlank, |zu konisch und erreichten dieselben eine Länge von 8-9 Das. gesprochenem Schimmer reinen Kupfers, ca. 6 cm lang und von ia leises Heben der Flügel birnenförmiger Gestalt. ; (um zu sehen, ob die immissio penis erfolgt ei, was der Fall war) rigen Fäden übersponnen. Von 9h 55m bis einigen 21/,, bei den ‚anderen 5 g, und glaube ich in der An-ı 10h 15m dauerte die Hochzeit, dann verschwand das ' spurlos. |nahme kaum zu fehlen, dafs den gewichtigeren Weibchen en Das. © war zunächst so | schlüpfen dürften. Die vierte und letzte Häutung erfolgte zwischen dem 21. und flügler, wer solche zu verkaufen hat? Das müssen Sie durch. Anfı Das Aussehen der Raupen blieb nach dieser Häutung verschiedenen gröfseren Händlern £elbst ermitteln; am sichersten nur erschienen en & A. Bang-Haas in Dresden-Blasewitz. Am 2. August begannen die Raupen mit der Anlage von Die Kokons sind glänzend bronzefarben, am Trichts mit aus- Die Ausschlüpföffnung ist mit langen silb« Das Gewicht der Kokons‘ beträgt bei Trotz der ominösen Zahl 13 gelang mir bei Sralishn Fütt Die|rung und Reinhaltung, nebst entsprechender Ventilation an frischer WE Luft die Aufzucht sämtlicher Raupen. und ich hoffe, dafs die Ko- kons gut überwintern werden und mir im Frühjahre auch die volle | Zahl Falter liefern, Graz, 24. September 1906. Eintomologische Mitteilume. Herbstreife Carabini. Herr Dr. Fr. Sokoläf gibt in} Nr. 37, Jahrg. 1905 der „Insekten-Börse‘‘ seiner Ansicht Ausdruck, dals Oychrus attennatus erst im Frühjahre ausreife. Im Wider spruche damit kann ich berichten, dals ich am 12. September d.J.b Grünburg in Ob.-Österreich ein vollständig entwickeltes Exemplar dieser Art fand. Ebenso traf ich Anfang September des Jahres 1904 zwei Exemplare von Carabus hortensis und viele Car. cate- nulatus im Wechselgebiete (Nied „Österzeich) in. vollkommen aus- gebildetem Zustande, letztere Art auch in diesem Jahre bei Siesing (Nd.-Österr.) am 24. September. ‘Es ist somit festgestellt, dafs diese drei Arten schon im Herbste ihre völlige Reife erlangen. Joh. Zerny, Wien. Literarisches. Ruzski, M. ' Ameisen Rulfslands (Formicariae Imperii Rossici. — 4 Arbeiten der Naturforscher-Gesellschaft bei der Universität zu Kasan. XXX VII. Nr. 4, 5, 6. 796 BEL mit 176 Fig. im- a N . 1905. Kasan. [Russisch],) 4 Dieses sehr umfangreiche Werk, von ekan vorläufig nur der erste Teil erschienen ist, enthält die systematische Übersicht der russischen ' Ameisen, mit Angabe des Fundortes, ihren biologischen Eigenschaften und der geographischen Verbreitung. Das Literatur-Verzeichnis enthält 866-7 1 +42 = 915 einzelns Nummern. Aufser dem Materiale, welches von an- 4 deren Forschern gesammelt und veröffentlicht wurde, benutzte der Verfasser if, auch eigenes, seit 1892 in verschiedenen Gegenden Rulslands zusammenge- 2 'M tragenes. Die Anzahl der angeführten Arten beträgt 161, davon werden uf mehrere zum ersten Male beschrieben (leider ist die Diagnose nur russisch gegeben). Die neuen Arten resp. var. sind folgende: N Camponotus tichomirovi, [maculatus diehrous var. forganeneig, macu- > var. armenica; Myrmecocystus altisguamis foreli var. gracilens; Acantho- i lepis frauenteldi var. semenovi, frauenfeldi var. arnoldovi; Plagiolepis Pyg- maea var. manczshurica; Cremastogaster auberti var. sorokini, auberti kara- latroides, deserticola; Leptothorax nassonovi volgensis, tuberum stipaceus, tuberum kirillovi, tuberum oxijanus, melnikoyi, serviculus var. brauneri, acer- vorum var. superus, muscorum var, fagi, muscorum var. scamni; Vardi condyla bogdanovi; Pheidole pallidula var. arenarum, pallidula koshewnikow scabrinodig lobicornis var. "deplanata, seabrinodis kasezenkoi, commarginata Stenamma westwoodi asıatieum; Aphaenogaster subterranea var. ku capitatus var. jakowleivi, barbarus aegyptiacus var. re Also im ganzen: 6 Sn 14 En 31 ee Briefkasten. Herrn X. L. in B. E= Endomychiden sind Käfer, anefplard Herrn W. H. in :8.-B. — Besten Dank für Nach = . Herrn E. L. in €. m - Vielen Dank au Ü Ba De RB in. ei rbi di. Herausgegeben von Camillo Bau - Internationales. Mn henbiatk für meh Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. enteseen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Imserate: espaltenen Borgiszeile oder deren Raum _ Kleinere Insertionsbeträge sind der | er dem Auftrage beizufügen. | ann. (Nachdruck verboten.) m grolsen Teile in beiden Geschlechtern, hat A. “Berlin SW. 68, Oranienstr. 116 I, am Lager, er er Liste (103) zusammengestellt, die kostenfrei ver- Die‘ ‚netto genannten Preise kann man durchweg aäis| e.. einzelne Seltenheiten, wie E. EREN, werden sion der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte“, . Teil 'erschienen. Er bringt einen von Prof. A. Gutzmer : ‚allgemeinen Bericht über die Tätigkeit der Kommission j en. Jahre, behandelt dann in einzelnen Kapiteln den . ‚an an ‚sechsklassigen Realschulen und an den| " enschulen, enthält ferner: Vorschläge zur Lösung | meiner Fragen der Schulhygiene und endlich ein | making der sexuellen Aufklärung an höheren | | ‚(Verlag B. G. Teubner, Leipzig.) 5 „Luftlöcher“ im Muttergange der Borkenkäfer hat ach experimenteller Beobachtung dahin erklärt, dals sie k Ventilation, sondern der Begattung dienen (Trudy Russ. bschtsch. XXX). Bei den Arten, die während der Copula Leibern einen rechten Winkel bilden (Scolytus), würde in ı den engen Gängen unmöglich sein, bei anderen, die e nicht von Bohrmehl reinigen (z. B. Polygraphus 2.) ‚gelangen ‚die Männer nur durch diese angeblichen | ‘zum Weibchen. Das hat Iwan Schewyrev (Lessnoi en. der Borkenkäfer aaahcie. hinzugefügt. ‚Er in a 'Rammelkammer beim "Weinehen, er glaubt für & bistridentatus ‚Eichh. Polyandrie annehmen und die de der ' Muttergänge gelegenen sekundären Rammel- E ht Sun müssen usw. ne) ‚aber e Sand der. Moglichkeit, ‚das Bohrmehl zu n4 N ans in stehenden oder liegenden. 2 die Bohrlöcher. von Myelopkätus Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. „eelpzig, Donnerstag, den ie. Oktober 1906. ten und Abarten von exotischen Papilioniden, und | sktienes Unterricht, entworfen von der eläes richts- | hur nal 1905, 6-8) neuerdings bestätigt und hat-noch mancherlei, als yar. imposita. nsekten-Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Porkanatalten FT en Thai Abonnements zum Preise von. Mk. 1,50 Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch die dition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. I | Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto Bi nicht überschreiten, betragen 10 4. 28. Jahrgang. | erak Hach Fällen angegangen worden ist: stecken die Halme:° ‚alle in einer mehr oder weniger zum Zentrum des Baumes ge- neigten Längsrichtung, so hat der Borkenkäferfrafs zu Lebzeiten des Baumes begonnen; weisen sie aber nach den verschiedensten Richtungen, so ist der Baum erst nach dem Fällen vom Käfer | befallon worden. Höpiia voerulea Drury, der "schöne silverblaus Zierkäfer, der 1 ziemlich als einziger europäischer zeitweilig zu. Damenschmuck verwendet wird, und tausendweise verkauft wird, bildet den Gegen- stand eines Aufsatzes von.H. du Buysson (Miscell. Entom. Nar- bonne. XIV. p. 1—7). Bisher nahm man an, dals das © von bräunlicher Färbung sei, hin und wieder mit einigen glänzenden Schuppen auf Pronotum und Flügeldeckenbasis, und darin änderte sich auch nichts .trotz wiederholter Hinweise einzelner Sammler, die ns Weiber gefangen haben wollten; man Bl letzteres für sei es im Kampfe, sei es, dals eines davon eolae Begattune den weiblichen Duft angenommen und von anderen 9! deshalb belästigt ward, zusammen angekrallt hätten. Die Ansicht Ernest Leliövre’s | Feuille des jeunes Naturalistes 1878. VII. p. 151), dafs beide | Geschlechter gleichgefärbt und einander ganz ähnlich seien, die braunen Weiber aber eine Varietät darstellen, hat sich jetzt bestätigt. Auf 800 g1g', die Buysson sammelte, kamen 3 braune und 8 blaue Weiber; das stellte er fest, indem er durch einen leichten Druck auf das Abdomen, während er das letzte Segment abwärts festhielt, | die Geschlechtsteile herauspreiste. Die männlichen Kopulationsorgane lassen sich nicht so leicht herausdrücken, sondern müssen mit einem feinen Häkchen geholt werden. Gegen Ende Juni bis Anfang Juli mus man mittags zwischen 1/, 12—1 Uhr am Fluis- ufer gelegene Wiesen Südfrankreichs besuchen, dort ist das’ Tier in Unmassen auf Disteln anzutreffen. 7, 3, 10 Männchen sitzen starr auf dem Blumenkopfe und warten; es fliegt schliefslich ein Weibchen an, sein Duft dringt zu einem der gt, das alsbald lebendig wird und sich dem Gespons nähert, es beginnt ein Liebes- spiel das mit der Kopula endet. Regen verzögert das Erscheinen ıdes Käfers um einige Stunden. —. Das blaue Weıb unterscheidet sich vom &' durch konvexeres Pyeidium und dessen Schuppen, die ziemlich eng stehen, doch den Untergrund sehen lassen und mehr an Haare erinnern. Die braunen Weibchen benennt Buysson — Die in der Provinz Creuse gemeine Hoplia philanthus Fuessl. fliegt früh zwischen 8 und 9 Uhr um die blühenden Kastanien; um 11 Uhr wird man schwerlich noch ein einziges Stück antreffen. Ihre Larve lebt in den kleinen Erdhaufen, die man auf Wiesen trifft, z. B. den von Lasius flavus und niger 10 hervorgebrachten Ameisenhaufen. Von dieser Spezies kommt eine (häufig in den Sammlungen unrichtig als H. pratieola Duft kestimmte) Abart vor, untersetzter und dicker als die Stammform mit blafsroten Tarsen und ebenso dunkler Flügeldeckerfärbung, wie solche das Halsschild aufweist. a sson legt der Varietät den Namen tumu- lorum bei, (. cp. Aus dem er der Varietisten. I. W. H, Hatersom hat Polyommatus astrarche in 12 Farbenspiele eingeteilt (Ent. Ree. XVII. p. 236). Für die von Dr. K. Schawerda benamsten Fehl- farben von Parasemia plantaginis macht I. W. Tutt die Namens- |fralsen zu Hunderten die Raupen des Spinners Nudaurelia W: priorität geltend. Letzterer gibt (l. c. p. 195) einen Katalog der paläarktischen Urbicoliden; darin figuriert Nisoniades tages mit 15 benannten Fehlfarben und 3 Varietäten, Hesperia malvae mit 8 Fehlfarben und 7 Varietäten, Cyclopides palaemon mit 7: Fehl- farben und 4A Varietäten, Adopaea lineola mit 8 -Fehlfarben und 1 Varietät, flava Brlon, mit 6 Fehlfarben und 3 Varietäten, Thy- melicus acteon mit 5 Fehlfarben, Urbicola comma mit 8 Fehlfarben und 18 Vavietäten usw, E. Reitter tauft den von ihm für medus gehaltenen Apho- leuonus (1906) in A. Sequensi um (Soc. ent. XXI. p. 97) und ordnet seinen A. Knoteki als Synonym zu nudus Apfelb. unter, Auf den Querschnitten mancher Hölzer treten in den Jahresringen sogen. „Markflecken“ auf, welche man früher für normale Bildungen der betr. Pflanzen hielt, sogar als diagnostische Merkmale ver- wertete, bis man sie als pathologische Erscheinungen erkannte, Die Urheberin dieser Gänge ist, wie J. C. Nielsen (Zoolog. Jahr. Abt. Syst. XXIII. 1906) klarlegt, die Larve von Agromyza car- bonaria. Zett. _ Diese Fliege legt im Frühjahre ihre Eier an die | Jungen Stämme der Roterlen, Weiden, Birken, seltener an Vogel. beeren, Haseln Pirus- und Prunus-Arten und zwar an die Unter- seite schwacher Seitentriebe oder an die Basis junger grüner Jahressprossen. Die drahtwurmförmige Larve frifst sich in das Cambium ein, geht nach 'den Wurzeln zu und kehrt dann wieder um; sie erreicht eine Länge von 2 cm. Durch die Rinde geht sie nach aufsen, verpuppt sich als Tönnchen, überwintert und ergibt im nächsten Jahre die Fliege. Die Querschnitte dieser Gänge sind die sog. Markflecke. Die ausgesaugten und zusammengeprefsten Zellen lach die Wandung des Ganges, durch Sauerstoffaufnahme | färben sie sich braun. Bevorzugt werden starke und üppige Exemplare feuchtsiehender Bäume. Von einem wirklichen tech- nischen Schaden kann man. nicht reden, Mit unermüdlichem Sammeltleifse ergänzt @. Vorbringer die Käferfauna Ostpreufsens; seinen zahlreichen Mitteilungen hat er im Vorjahre 17 neuaufgefundene Arten hinzugefügt. Der vielum- strittene, von V. beschriebene Dromius cordicollis, der bald mit De Mor, bald mit longulus Friv. zusammengestellt ward, wird nunmehr wieder als gute Art festgehalten. (Deutsch. Ent. Zeit. 1906. p. 470/1). Die Larve von Brachyderes incanus L, als Schädling an di Wurzeln einer einjährigen Kiefernkultur hat Prof. Dr. A. Jacobi ‚im Juni beobachtet (Naturw. Zeitschr. f. Land- u. Forstwirtsch. IL..p. 853/7). ‚, Vor uns liegt das 8. Heft des 2. Bandes der Berichte tiber Land- ‚und Forstwirtschaft in Deutsch-Ostafrik.. (Heidelberg, Carl; Winter, Preis '2 Mk.) Prof. Dr. Vosseler bespricht darin die im Laufe des Jahres aufgetretenen Schädlinge, Von Heu- schrecken haben sich Zonocerus elegans Thunb. und Chrotogonus hemipterus Schaum unangenehm bemerkbar gemacht. Als Feinde der Baumwollstaude traten auf (neben dem Rotschwanzeich- hörnchen): Der Stengelspitzenbohrer (Bollworm) Harias insulana Beisd,, der rote Kapselwurm Gelechia gossypiella Saund., eine Be Wanzen, so Callidea rufopicta Walk, Dysdercus super. stitiosus F. und ÖOxycarenus hyalinipennis Costa; als sekundäre | Erscheinung der Kräuselkrankheit, nicht als deren Urheber, ward die Baumwolleicade, eine Jasside, erkannt; Blatt- und Rüssel, käfer fehlten nicht. In der Saat En sich nach längerer Speicherung 3 „Schädlinge“ ein: eine der Getreidemotte verwandte | Tineide, ‘und die Käfer Tenebrioides manritanicus L. und| von Aießenden Bächen nur de Darro. order ist, mit saftigem Grün bedeckten Wiesen entspringen ‚im ganzen Jahre Wasser führen, ‚oder auch die \ Tribolium confusum Duv. ZErstere hatte die Körner gefressen und mit Kot vermischt zusammengesponnen, war zur Verpuppung durch die Sackwand hindurchgedrungen und hatte sich zwischen mutung, beide Se seien gar eh ah noch keineswegs feststeht. — | De Katfeo. ist anertlich zwei Manden. ‚aus Bockkäfer‘ Anthores leuconotus Pasc., Kaffeebohrer, von ersterem wurden in Ostusambara Mitte 1905 w 10—20000 Stück Larven ausgeschnitten, ohne dals an. on barer Rückgang zu verzeichnen wäre; er ist ‚entschieden : der schlimmste Feind der Kaffeekulturen. An Rieinuspfla bergi Bsdv., fingerlange schwarze Tiere mit ‚gelben Flecken. rotbraunen, weilsbehaarten Stacheln. Die Olivenbäume ziehe eine Öapside und eine Haltike an, die Wanzenlarven brachten d Blätter zum Absterben, die. Larven des gelb- und sch gestreilten Blattfiohes minieren die jungen Schossen und Blätt — Aus der Notiz über die Bienenzucht ist hervorzuheben, ( die wegen ihrer Stechlust bekannte afrikanische Rasse offe mit der Angewöhnung an den Menschen viel von Ihrer barkeit verliert. In Nr. 40 teilten wir nach einer amerikanischen Mel ung mit, dafs Vorräte und Platten von Wrights Werk über d ılaksehnge der Westküste Amerikas bei dem Erdbeben # Kalifornien untergegangen seien. Die Firma R. Friedländer & Soh Berlin, schreibt hierzu, „dals einige wenige Exemplare vol Untergang gerettet und vom Autor mit einem Titelblatt 2. Auflage versehen (! D. Red.) zu erhöhten Preisen ausgeg werden.“ . Diese wenigen Exemplare hat die genannte B händlerfirma erworben und verkauft das Stück mit 45 Mk. ist ein in Leinwand gebundenes Buch von 264 Seiten Tex Porträt. des Verfassers (!) und 32 Buntdrucktafeln, _w 940 Figuren nach Originalaufnahmen bringen. N ie N ug m Isein zu finden, daß oben im Gebirge sich ein besonderes Ge 'Süden, der andere nach Norden fließt, oft wird man auch find den Doppelsäcken versponnen, stellenweise Kokon an Kokon über | gröfsere Flächen gereiht. Anfang März schwärmten: die Motten | zu Zehntausenden herum, : Über die Käfer ist nichts weiter be- | obachtet worden. und das ist um so mehr schade, als Perris Ver- Kae ER Eine Sammelreise nach süd-Spanten. | Von Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden. (Fortsetzune.) Der oben erwähnte Kamm fällt an seinem Südende bi halben Höhe steil ab, gegenüber steht ein anderer Kamm be rechtwinkelig zu dem ersten nach Nordwesten, und zwischen b befindet sich in einer schlucht- und talähnlichen ‚Einsenkung bessere und am leichtesten von Granada aus zu erreichende Zu Ich konnte, als ich in diesem Jahre zum ersten Male wi hinaufritt, den Eindruck nicht los werden, daß dieses Tal, Schlucht in einer anderen Periode von einem mächtigen Get eingenommen worden ist; freilich muß ich der "Wahrheit g erwähnen, daß ich gar keine Spuren für diesen meinen Eind als nur das rein inadelle Aussehen der Schlucht finden ko Ist man nun hier hinaufgestiegen, bis man in die Gebiete der $ gelangt, wo sich die Waldungen befinden, dann wird man ersta en miniature befindet. Die beiden vorerwähnten Kämme fallen hier steil und schroff ab und werden von Tälern begleitet, die, Zerrissenheit und Zerklüftung anbelangt, kaum ihresgleichen h. Oft weiß man, wenn man wie ich kreuz und quer durch die 8 gestreift ist, gar nicht wo ein Tal aufhört, wo es endigt. R befindet sich bei einem langgestreckten Tal die "Wassersche: der Hälfte seiner Länge, so daß bei Regenwetter der eine Bach a dab die Begrenzung auf der einen Seite nur a schmal is wie z. B. die Fuente Fria, auf :halber ! hange. Alles ist bewaldet und Zw ‚(Pinien, wie sie der Spanier nen ‚wachsen. und ‚die Ta man ds Sierra . von der: Silla del | j : aus sieht, kann man nicht glauben, daß hinter de on zah! len, öden Felsen so viel Schönheit, so viel üppiges Grün Ri a finden ist, “ Wie ich‘ schon eite, befinden Sich in’der. Sierra de Alfacar Dörfer, ‚auch. wird nur an dem Quellfluß ‘des Darros etwas bau getrieben. Die Dörfer ‘an ihrem Fuße jedoch, Al- und. RR, liegen in einer sehr fruchtbaren, mit reichem Ge- gesegneten - ‚Gegend. Gute Bewässerung ist. hier überall d trägt sehr zur ‚Fruchtbarkeit bei. Alfacar und auch wohlhabende Dörfer, die hauptsächlich von Bäckern be- t werden, die ihre Ware nach Granada verkaufen. Die Bevöl- ; der unter dem Namen Montes de Granada bekannten Gebirgs- ' ja auch das hier in Frage kommende Gebirge gehört, Kontesino. Sie sind. bekannt wegen ihrer Ehrlichkeit und | eit, niemals ist uns während all’ unserer Exkursionen | as in diesen Bergen passiert; ja, in diesem Jahre haben richtig. die Liebenswürdigkeit der Leute von Alfacar kennen mal mein Bruder, der ja wochenlang i in den Bergen weilte. | r Veröffentlichung in der Insektenbörse 1902. „Die! von ‚Granada und Mälaga in Andalusien von lepidoptero- Standpunkte aus betrachtet“, habe ich die Sierra de. Al- wei _ Hauptrichtungen eingeteilt: | Tuente de la Fraguara, ” I ße gleich en bemerken, daß das Tal, in welchem sich | de la Teja befindet, Barraneo dei Hoz (Sicheltal) heißt. | richtungen habe ich mir in verschiedene. N ebenrichtungen | . Pe Sa juptrichtung 1. a. Barranco Callejoncigo, Be 5 b. Fuente de la Cassiga, c. Los Llanos, d. Baetica-Stelle. = | e. die Fuente de la Fraguara LES ah te . worden. ch noch f. die Fuente de los Pajareros und | Sl derer ok „ Fria. U ich erwähnen, ‚daß die Baia; Stelle besser unter von Canal la Cuna führt | co: ve Buho direkt hinab Rn der Fuente de la Teja, lem Barranco del Hez. ne Canal la Cuna ist ganz bezeichnend für das, was | A & geme: t ist, denn Barranco-Tal wäre nicht ganz richtig, ‚da Juna nach Osten zu den steilen Gebirgskamm durch- also hier nach abwärts senkt, hingegen nach Westen zu geringen Verbreiterung steigt, “wo sich.das Barranco ndet (ich vermeide aid rüchch abzweigt zu sagen, uß von Canal la Cuna einen wenige Meter hohen und T breiten. Berggrat überschreiten, um in dieses nach der la Teja. hinabführende Tal hineingelangen. zu können) mer als beinahe gleich breites Tal nach Westen zu AN ‚senkt, das von den Llanos nach dem Barraneoı l: olzholern a bei den a danach ' legt in einem Seitentale desjenigen Hause ‚von den Llanos hinaufführt, bei ihr Weg ı von der Fuente de la Casiga, nach 5. | je sim welchem die Fuente de ie. en de ja u en Ei s+ und dann Fach dem Bean \ En de Car- mittelbar gegen- e la ‚ Teja ‚teilt Tag } ‚ Teja (oder Quelle des Rio Darro). ji : d sich, die Fuente Fria rechts lassend, nach dem } |Käfern. Im Callejoneigotale flog .eine kleine Carabieide; Granada bis zum Ventorillo sind 55 Minuten, bis zum Kirchhof von Alfacar 4 Stunde‘ 30 Minuten, bis zum Dorfe Alfacar 1 Stunde ‚40 Minuten, bis; zum: Eingang in die Sierra, bis zum sogenannten Traneo, ‘2 Stunden 20 Minuten, bis zum Barranco Callejoneigo 3 Stunden, und bis zur Fuente de la Fraguara 3 Stunden 20 Mi- nuten. Wir hatten keine Reitesel mitgenommen, da wir nur für einen in die Sierra gingen. Unser Hauptzweck war Melitaea baetica zu fangen, und gingen wir darum auch ohne größeren Aufenthalt bis zur Fuente de la Casiga. Dort trafen wir die beiden. Waldaufseher, beides. waren liebenswürdige Leute, altgediente Soldaten, der eine war jahrelang in Cuba, der andere auf den Philippinen gewesen. Schon dieses Mal hatte ich reichlich Tabak für die beiden mitge- nommen, um ihre Freundschaft zu gewinnen. Beide haben denn auch in der Folgezeit uns nach besten Kräften unterstützt, uns willig bei allen Gelegenheiten geholfen, so daß ich .denselben zu lebhaftem Danke verpflichtet bin; ohne ihr "freundliches Entgegenkommen hätten wir sicher nicht so reiche Erfolge gehabt. Wie manche Nacht. hat ‚der eine oder der andere mit meinem Bruder oder mit mir Nacht- fang gemacht, wie oft blieben die Leute oben im Gebirge, nur damit mein Bruder nicht allein in der Hütte zu schlafen trauchte. Täg- lich trugen sie Sorge, daß mein Bruder mit frischem Brot, Gemüse, Kartoffeln und Wein von Alfacar aus versorgt wurden, ja meistens schleppten. sie die Sachen ‚selbst hinauf, Als es später hieß Reit- esel für die Nevada zu beschaffen, sorgten sie auch hierfür, so daß ich die Tiere zu einem Preis erhielt, wie ich sie in Granada nie bekommen hätte. Von der Fuente de la Casiga gingen wir nach der Baetica- Stelle, nach Canal la Cuna, und hatten das Glück, eine Anzahl von ganz frischen Stücken von Mel. vw. baetica zu fangen. Baetica fliegt nur in der heißen Sonne; wenn der Himmel bedeckt ist, wird man kaum eine Mel. v. baetica sehen. Das Tier liebt die steilen Felsenpartien, die mit niederem Gebüsch und mit Gras be- wachsen sind; hauptsächlich scheint baetica an solche Stellen gefesselt zu sein, wo eine blaue Blume zahlreich blüht, sie liebt die offenen, von der Sonne beschienenen Stellen und setzt sich dort auf Blumen oder auch auf die Zweige des immergrünen Eichengebüsches. Bei einiger Übung wird man Mel. desfont. v. baetica schon im Fliegen von seinen nahen Gattungsverwandten unterscheiden können, vor allem sie nicht mit aurinia v. iberica verwechseln. ‘Leider: fliegt das Tier nur bis gegen 2 Uhr nachmittags, dann verschwindet es, wahr- scheinlich, um in den hochgelegenen Felsenspalten sich zu verstecken. Außer Mel. desfont. v. baetica flog noch. überall einzeln aurinia v.. iberica, Argynnis pandora, Euchloe euphenoides, Leptidia sinapis v. lathyri, Colias edusa und Lycaena lorquini. Aus allem erkannte man jedoch, daß der Winter ein sehr harter gewesen war, daß alles noch etwas zurück in der Entwicklung war. Unser Mittagessen, aus kaltem Fleisch, Eier, Brot: Wein bestehend, nahmen wir an der prächtig gelegenen Fuente Fria; von dieser Quelle aus hat man einen herrlichen Blick auf die Sierra Jarana, die mit ihren kahlen, grauen Kalksteinfelsen wiezum: Greifen nahe herüberleuchtete. Nachmittags waren wir an der Fuente de la Era ‚und fingen dort Zygaena, rhadamanthus v. cingulata; auch wurden. eine Anzahl Mikra. und Spanner erbeutet. Odezia atrata flog sehr häufig, auch ketscherte ich am Gras und niederen Pflanzen eine Anzahl! von ‚sie wurde in mehreren Exemplaren erbeutet. Schon dieses Mal sagte ich mir, daß es das Beste wäre, wenn mein Bruder für einige Tage im Ge birge bliebe; ich hatte auch mit den Waldaufsehern verabredet, daß ı mein Bruder in zwei Tagen, mit allem Nötigen ausgerüstet, hinauf- kommen würde, um dann für einige Tage oben zu bleiben. ‚(Fortsetzung folgt.) Ober, ein _angehliches Vorkommen: der Pieride a ‚Auehlod belia Ur. in Deutschland. | ‘Von Prof. H. Kolbe. Rn‘ Nr. 37 der „Insekten-Börse‘“ d. J. p.148 naeh Eiker Her Be rnelsen in Herne Mitteilung über ein angebliches Vorkommen der: # | |der ‚Pieride Euchlo& belia ausonia bei Holzhausen, Kreis Lüb- as östliche a steil empor | becke in Westfalen, mit der Angabe, dals er ‚selbst dort 2 Exem- s ar “über Bars im ‚Juli und August d, J. dort gefangen habe. Herr Cornelsen schrieb mir freundlichst schon vor dieser "von | Publikation über seine > vermeintliche. en a meins Bitte, da ich mich aus zoogeographischen Gründen. für das Vorkommen dieses aufserdeutschen Lepidopteron in Westfalen interessierte, | 1 sandte mir Herr 0, gütigst die von ihm an dem oben angegebenen Orte gefangenen beiden Exemplare der angeblichen Huchlo& zu. ‚Ich stellie nunmehr fest, dals dieses Lepidopteron zwar zu den Pieriden, aber nicht zu Euchloe belia, sondern zu Pieris dap- lidice L. gehöre, welche jener Art in gewisser Hinsicht recht ähn- lich sieht und über Deutschland weit verbreitet ist, Ich teilte Herrn Cornelsen diesen Sachverhalt mit. Währenddessen erschien aber bereits die erwähnte Une LuS Mitteilung in der u Nr. 37. Euchlo& belia ist nach dem neuesten Staudinger-Rebelschen Kataloge der Lepidopteren in mehreren Subspezies und Varietäten über Süd-Europa und bis Zentral- und Nord-Frankreich, ferner bis Marokko nnd bis Ostasien verbreitet. Da Euchlo& belia in Nord-Frankreich vorkommt, so ist.es allerdings nicht ausgeschlossen, dafs sie auch bis West-Deutschland vorrücken kann. Manche süd- oder südwesteuropäische Insekten- arten sind bis nach Deutschland vorgedrungen. Die Frage der Ver- breitungswege von 'Koleopteren Südwest-Europas nach Deutschland habe ich in meiner Abhandlung „Über ‘die Lebensweise und die geographische Verbreitung der coprophagen Lamellicornier‘‘ (Zool. Jahrb. Festschrift z, 80, Geburtstage von K. Möbius, 1905, pag. 573) berührt. Dort habe ich mitgeteilt, daß der Dungkäfer Geo- trypes hypocrita, dessen Heimat Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Tirol, Algerien und Marokko umfafst, sich auch in Belgien, Holland und Westfalen findet; ferner, dals Geotrypes pyrenaeus nieht nur in Nord - Spanien und Süd- Frankreich, sondern auch in (den Vogeser und in Belgien vorkommt. Die Mitteilung Cornelsens, dals auch Euchlo& belia in Nordwest-Deutschland gefunden sei, reicht allerdings nicht an die Tatsache heran und ist in ıhr nichts zurückzuverweisen. Weiteres zur Biologie von Myrmecoleon formicarius. Von Otto Meilsner, Potsdam. In einem früheren Aufsatze*) hatte ich bemerkt, dafs ich bis- ‚hernoch keine Häutungen der Ameisenlöwen beobachtet hätte. Wenige Tage später, am 2. Juni,fand ich eine abgestreifte Haut auf dem Sande liegen. Ähnlich wie die Puppenhaut, istsie sehr dünn und weils, mit einer von den andern ausgesaugten. und dann fortgeschleuderten Larve kann man sie unmöglich verwechseln, da diese fast schwarz aus- sieht, Übrigens habe ich doch noch, trotz Sonderung ein- und zweijähriger Larven, zwei Fälle von Kannibalismus erlebt. Einmal wurde kurz vor der Verpuppung eine erwachsene Larve von einer andern ausgesaugt. Das zweite Mal ereilte dies Schicksal eine junge, in der Entwicklung stark zurückgebliebene Larve, und zwar am 23. Juli, Um 3 Uhr nachmittags‘ fand ich sie mit einge- schrumpftem, weil eben ausgesaugtem Hinterleib auf dem Sande liegen; ich zog nun auf weilsem Papier einen kleinen Kreis und | legte die Larve in das innere dieses Kreises, um festzustellen, ob. sie etwa noch lebte. Und das war auch .der Fall, zwar kroch sie nicht mehr, doch bewegte sie noch um 7 Uhr abends lebhaft - Beine und Zangen; um 9 Uhr jedoch war sie endgültig tot. Diese Darve hatte sich bis dahin nicht ‚gehäutet, die anderen gleichalte- rigen bereits zweimal, eine sogar dreimal. Die 3 (von 6) Larven, die ich jetzt noch habe, sind fast erwachsen. Ich vermute, dals die Gesamtzahl der Larvenhäutungen 4 bis 5 beträgt, und dafs die | styriaca ab ovo Näheres zu erfahren; kann jemand Rat erteilen? Larve nach der zweiten Überwinterung ohne weitere elle zur Puppe wird. Zwei junge Ameisenlöwen gingen mir ein, und zwar durch Verhungern; sie machten niemals Gruben, fürchteten sich selbst vor kleinen Fliegen und Ameisen und spritzten erst lange, nachdem jene über sie hinweggekrochen waren, mit Sand. Es ist überhaupt nicht leicht, die jungen, erst einmal überwinterten Larven grofs- zuziehen; hat man sie aber erst einmal dahin gebracht, dafs sie Stubeniliegen und die grof/sen Waldameisen annehmen, so macht die weitere Fütterung keine Schwierigkeit mehr. Meine Larven haben sich jetzt übrigens an die Fütterung mit Marienkäferlarven ‚gewöhnt und saugen diese ohne weiteres aus; im Juli, wo ich in a Die Lebensdauer ‚on Myrmeoolkon formicarius, S. ‚181 bis 132 ds, Jahrgs. | Expedition, Di nd Vorl von F 168 — Codeimeih piekata, ‚die :sich' ‘dort von od a hähnchens nährten, gefüttert. Auch Weilslingsraupen 8 aus, hatten ‚daran aber jedesmal mehrere Tage genug. Während die Ameisenlöwen im allgemeinen ihr ‚Opfer sorg- fältig nach allen Seiten hin wenden, um es gründlich auszusaugen (auch wenn es schon lange tot ist!), werden sie bei Fülle der Nahrung üppig und wählerisch. Warf ich ihnen reichlich Ameisen vor, so wurde oft sckon- nach 2 Minuten eine Ameise fortgeschleu- pr dert und eine neue „in Arbeit“ ‚genommen. Eine grolss Raupe WI wurde einmal von einer Larve am Kopfe, von einer zweiten am hinteren Ende gepackt und nun hin und her gezerrt, indem sie keiner dem andern gönnen wollte. Schliefslich aber mulsten sie sich doch - gütlich geeinigt haben, denn "ich fand am nächsten Morgen die ausgesaugte Raupenhaut unzerrissen vor. — Im Eifer werden oft die Beutetiere über den Trichter hinausgeschleudert. Ef} So sah ich im vorigen Jahre, wie eine Ameise aus einem Trichter [ in einen andern flog, von dessen Besitzer sie a tempo ergriffen und unter den Sand gezogen wurde. 7 Nunmehr will ich noch kurz angeben, zu welchen Zeiten. die 4 N Tiere meiner Zucht die Puppe verlielsen, es war: \ wa x ete. 1906 Juli 3 (1), 4 (1), 10 (1), 11 (1), 14 (1), 15 (1), 104 @), 19 (1); } also in beiden Jahren fast genau zur Sleen Zeit. Dabei hatten h sie sich 1906 erheblich früher verpuppt als 1905. Die Puppen- E37 ruhe dauerte 1906 mindestens 30 Tage. Ein Doppelgespinst | fand ich am 2.. Juli, doch fiel es nach einiger Zeit infolge einer sehr starken Erschütterung auseinander. : Die ausgeschlüpften Imagines waren fast alle normal. Eine aus dem Kokon genommene und häufig angefalste Puppe ent- ’ wickelte sich trotzdem, nur waren die Flügel etwas verkümmert, ‚Wenn Taschenberg in Brehms Tierleben behauptet; „Die Ameisenjungfern erblicken das Licht der Welt nur in den Abend- stunden,“ so befindet er sich im Irrtum, Von meiner diesjährigen Zucht schlüpften zwei Tiere vormittags, je eins um 1, 2%, und. 31/, Uhr nachmittags, ‚und vier zwischen 63/, und 9 Uhr abend Einmal konnte ich das Schlüpfen und die darauffolgende Ent- © wicklung des Imago längere Zeit beobachten. Ich finde darüber ' folgende Notizen in meinem entomologischen Tagebuche; 3 Uhr 35 Min. (am 4. 7. 06): Imago schlüpft aus. 3 Uhr 40 Min.: Leib hat volle Länge, Farbe von Leib, Beinen, Fühlern hell. ‚Flügel 3 farblos, an. den Enden eingeschrumpit, 3 Uhr 45 Min.: Flügel schwach gefleckt. 3 Uhr 55 Min.: Flügel jetzt von normaler Länge. 4 Uhr: Flügel dachförmig getragen, Leib merklich dunkler. 4 Uhr‘ 12 Min.: Leib kaffeebraun. 4 Uhr 25 Min.: Imago hat sich .ont- % leert, schlägt bei Anhauchen heftig mit den Flügeln, fliegt aber | u |! 1905-Juli 8 (1), 10 (1), 11 @, 2 U), 8 d, 27a, 4 ij | | | noch nicht. A :Uhr 50 Min.: Flattert wild -umher, 5 Uhr 50 Min.: Flügel erst jetzt le ee ‘9 Uhr: Auch Leib aus- gefärbt. Ye Potsdam, 22. August 1906. Briefkasten. j Herr M. H. n W. — wünscht über die ‚Aufzucht von ‚Mantiepa N. B. in 2. Da Satyrus circe orst Ende VII, meist erst Anfg. v als Falter erscheint, kann von einer 2. Generation desselben im freien Naturlebe a Inicht die Rede sein. Dass es möglich sei, in Gefangenschaft einzelne (schneller 4 wachsende) Raupen noch im selben Jahre zur Verpuppung und zum Falteı zu bringen, soll nicht bestritten werden, da es angeblich auch bei iris und Lim. populi gelungen ist. Im Allgemeinen 'überwintert die S circe-Raupe auch in Gefangenschaft sehr klein in den Rasen; verborgen. Vielleicht kann Herr Chr. Löffler in Heidenheim ($ Auskunft darüber geben. — Über eine teilweise 2. Generati einzelne Expl.) von Epinephele jurtina aus Juli de. Hälfte). ich im Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in] 59, Jahrg. (1905) p. 80-83 berichtet. Im Allgemeinen überwinte die Raupe nach der 2.—3. Häutung, was schon Sepp angibt („de meen loom on langzaam 5 hun Gang en Manier groeiden ze ook, ’t welk ons deed gissen, dat ze i de Verandering komen, maar wel als Rupsen zouden mo geschiedde ook zo, ze waren toen. nog klein. naar Internationales Wochenblatt für Entomologie _ Herausgegeben von Camillo Schaufuls, Meilsen und A. Frankenstein, Leipzig. n-Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Paar nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 150 i entzegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse »tösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt unter Kreuzband durch dig Er _ Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Er ü Inserate: | - Bye «ebühren tenen ı Borgiszeile oder deren Ravm Expedition und Redaktion: | für Beilagen, welche das normale Versandporto einere Insertionsbeträge sind der | Leipzig, Lange Strasse 14. nicht überschreiten, betragen 10 A. Iber « dem Auftrage beizufügen. | | „Leipzig, Donnerstag, den 25. Oktober 1906. 23. Jahrgang. Gust. Rich. Piersig 2x erg, ‚Porbben., ist nach langem und schwerem Piersig hatte sich die Wassermilben zum Studium erkoren Leiden im besten Mannesalter der | und Jamit ein dankbares Arbeitsfeld erwählt. Er wurde in Kürze Bürgerschuldirektor Dr. Piersig ge- | einer der besten Kenner der wenig bearbeiteten Farailie. Seine erste storben. grölsere Publikation: „Die Hydrachniden Deutschlands“ trug ibm Am 4. Juli 1857 zu Dresden |sinsexamine den Titel eines Doctor philosophiae ein. Bald liefs er geboren, erlernte er zunächst die|ein zweites umfangreicheres Werk folgen: Die Lieferung 13 des Kaufmannschaft, aber im reifen | „Tierreich‘“, ebenfalls die Hydrachniden umfassend, und im Laufe Jünglingsalter trat er noch ins Seminar | der Zeit entstanden zahlreiche Schriften über in- und ausländische II Grimma ein. 1881 fand er Palme Messen, zu denen ihm Reisen in die Karpathen, den erste Anstellung als Hilfslehrer in | Schwarzwald, die Allgäuer Alpen, den Böhmer- und Bayer-Wald. Connewitz bei Leipzig, 1882 nahm die köilweise mit Subvention der Sächsischen Regierung und er eine gleiche Stellung in Reudnitz | der Kgl. Preufsischen Akademie der Wissenschaften unternommen & an, 1889 _ wurde er Lehrer in Leipzig, wurden, und Kommunikationssendungen von Museen das Material ® 1893 Direktor in Grofszschocher |lieferten. Lange Jahre war Piersig überdies referierender Mit- bei Leipzig und 1897 Direktor der larbeiter des Zoologischen Anzeigers und des Zoologischen einfachen Bürger- und Fortbildungs- | Zentralblattes, schule zu Annaberg im Erzgebirge. _ Rundschau. \ (Nachdruck verhbken.) Berliner Insekten-Handlung sich zunutze gemacht und die Preise für die Sachen auf einen minimalen Stand herab- kann hat Wilh, N euburg er-Berlin S. eine) gesetzt. Bei dem jetzigen Masseneingang steht zu hoifen, dafs die erhalten, die. er in Tüten vereinzelt. | Preise sich noch um ein Bedeutendes werden ermälsigen lassen, da eph Jemeljanowitsch Njeschiwoft, ‚auch Nejivov genannt, aus | ganz umfangreiche Vorräte von Parnassius, Colias, Arctien usw. in yn, Provinz Semirechgensee in Ost-Turkestan, kommt seit | den Besitz des Hof-Photographen Julius Kricheldorf‘, Berlin, Carl- t ,eit jährlich nach Deutschland, um die Fangergebnisse einer strasse 26, übergegangen sind. Anscheinend werden die Schmetter- e einschaft in Ost-Turkestan. an lebenden Säugetieren und | linge im er ohne Fanggeräte erbeutet. Von Koleopteren er Zoologischen Gärten zu ‚überbringen, besonders die kommen aus dieser Quelle vorerst nicht viele Arten ( diese aber n ‚hoch im Werte stehenden 'Schreeleoparden. Bei zahlreich), da man mit dem Fange nieht genügend vertraut zu sein nheit. kommen aufser vielen Raubtierfellen, Schädeln scheint. — Weit mehr empfiehlt sich ein Bezug an ostafrikanischen . von. Steinböcken USW. "auch reichliche Kollektionen | Käfern durch Eugen Willberg zu Nikolaipol bei Aulie Ata in ren und Koleopteren. zum Verkauf, darunter die bisher Russisch-Turkestan; er ist ein gewandter Sammler, der im Bucha- ;hen besseren Parnassius- uud Colias-Arten, so dals rischen Gebiete sammelte. Eine weitere Quelle ist Hofrat C. Ahnger ) ölseren Sammlerkreise zugänglich gemacht werden |zu Askhabad in der Transkaspischen Provinz. Von B. Oshanin in "Wenngle ich der Transport durch unwegsame ‚Gebiete des Taschkent, dem Direktor des Mädchengymnasi ums daselbst, sind u nn ee ‚ein. ee Bomipteren zu haben, Bei Ge: sich immer mehr BL Kommuni- Die Brüder Ringle? haben ihre s. Z. bekannt gegebenen Reise- pläne geändert und befinden sich z. 2. = einer Sammelexpedition ins Innere von Deutsch-Ostafrika bis zur Kongogrenze. Wir nähern uns der geschäftlichen Hoch-Zeit und bald wird sich der Strom der neuen Händlerpreislisten über die entomologische Gemeinde ergielsen. 'Heute schon liegen zwei solcher Verzeichnisse vor. Ernest Swinhoe, 6 Gunterstone Road, West Kensington, London W., hat bekanntlich. ein gröfseres Lager exotischer Falter und weils dasselbe durch die guten Gelegenheiten, die ihm. sein Wohnort bietet, stetig zu vervollständigen; seine Liste 16 (für 1907) | senden Eindergebnisse gekommen ist, und wenn auch hier un 813 ameri- |Irrtümer klar zutage liegen, so hat er doch — und das ist kanische und 272 afrikanische Arten anf. Für richtige Bestimmung | Hauptsache für jede wissenschaftliche Arbeit — eigene und braug bürgt der gute Name, den sich Swinhoe als iepidopterologischer bare Gedanken gezeitigt. führt bei billigen Preisen 1326 indisch-malayische, Schriftsteller erworben hat. Er gibt auch Lose, Zusammenstellungen von Schutzfarben, Mimikry, Warnfarben, Horodimorphismen usw. ab. Eine Käferliste hat Karl Kelecsenyi in Tavornok be Nagytapolesäny (Ungarn) versandt (Nr. XXVL). Das östliche Etıropa ist so reich an besonderen Formen, dafs man sich nicht wundert, in grofser Anzahl Arten, Formen und Farbenspiele verzeichnet zu finden, welche in die meisten deutschen Sammlungen noch nicht eingedrungen sind. Und da auf die normalen Preise bei Barzahlung 75°), Rabatt gewährt wird, so mufs der Bezug lohnen. Der Katalog 1906 (bezeichnet: M. 13.) über Mikroskope und mikroskopische Hilfsapparate der Firma Carl Zeils, Jena, ist ebenfalls erschienen und wird auf Verlangen kostenfrei überschickt. Endlich ist ein Bücherpreiskurant des Antiqnariates W. Junk, Berlin W. 15, zu erwähnen, älteren und neueren Datums mitenthält und auch Anfängern etwas bietet. (Standfuss, Handbuch; Kolbe, Einführung in die Kenntnis der Insekten; Berge, Schmetterlin gsbuch; Schiner, Fauna austriaca; Tümpel, Geradflügler ; Ganglbauer, Käfer Mitteleuropas USW.). Die Sammlung paläarktischer Käfer des verstorbenen Ingenieurs Faust in Libau (siehe Inserat in vor. Nummer d. Bi.) und die ebensolche des Franzosen Louis Mesmin, welcher im Kaukasus gejagt hat, sind zum Verkauf gestellt. Letztere wird familienweise durch J. Clermont, 19 rue- Rollin, Paris V., ausgeboten. Zum 16. Male ist in diesem Jahre der Kalender für alle Insektensammler, das Entomologische Jahrbuch von Dr. Krancher erschienen. Er zeigt das alte solide Gewand, diesmal in. weinroter Farbe, und auch den gewohnten Inhalt, der sich dem Leserkreis, für den er bestimmt ist, anpalst. Auch ein Fach- Kalender hat seine besondere Aufgabe; er ist ein Taschenbuch, das man das Jahr über bei sich tragen soll; sein Inhalt muls a aus Aufsätzen bestehen, die man le pur einmal lieft, sondern öfters duchblättert und durchblättern muls, um dem Gedächtnis nachzuhelfen. Er soll den Sammler in seiner Liebhaberei unter- stützen und fördern und dabei auf ihn erzieherisch einwirken. Er muls sich aber davor hüten, den Charakter als „Taschenbuch‘‘ im eigentlichen Sinne zu verlieren, sonst erfüllt er seinen Zweck nicht. Nicht in den Rahmen des Büchleins palst A. Meixners Aufsatz über den männlichen Genitalapparat von Rebelia plumella; das ist eine wissenschaftliche (an sich gute!) Arbeit, die an einen wissen- schaftlichen Publikationsort gehört, für die aber der Sammler weder Verständnis noch Interesse hat. — Rechte Taschenbuchaufsätze ‚sind Sammelanweisungen, wie sie diesmal H. Krauss für Staphyliniden gibt, Gallenschilderungen, wie sie Prof. Dr. Rudow bietet, Kon- servierungsratschläge wie sie Ökonomierat V. Wüst aus seiner Erfahrung niedergeschrieben hat, und —: vom erzieherischen Stand- punkte aus der Aufsatz Dr. Meyers, den man Entomophilen nicht warm genug ans Herz legen kann: „Wie soll man Eintomologie treiben?“ „Über den Standpunkt kommt so mancher zeit seines Lebens nicht hinweg: Erwerben, die Sammlung vergröfsern, das Augenmerk auf Seitenheiten, schwer erreichbare Objekte, womöglich Abnormitäten richten, das bleibt sein einziges Ziel. Was bietet die Eintomologie, die nur so betrieben wird? Ein bilschen trockene Systematik. Wie ganz anders kann gerade sie dagegen Herz und Verstand befriedigen, wieviel Stunden reinster, ungetrübtester Freude ihm bereiten, wenn er sie in der rechten Weise betreibt!“ ..„Gistel sagt: Systeme wechseln und die Sammlung frifst der Wurm, aher was uns bleibt, das sind die Kenntnisse, die wir aus unseren eigenen Beobachtungen erwerben.“ — Anregungen mannigfacher Art bieten die Sammelberichte von Friedr. Harmuth, R. Tietzmann, Dr. Alisch, R. Landrock, die Anleitung zur sraphischen Terrain. darstellung von R. Alte, die Darstellung der Entwicklung "von Crocallis elinguaria durch H. Gauckler und eine Notiz Wilh i Er a het das viele entomologische Werke Oskar| Schusters aber ‚das vorlährige Ma m tulalis im Mainzer ‚Becken. — Wir können ; et die Farben der Käfer von Anoiheker P. Kuhnt, fasser kennt anscheinend die Literatur nicht (z. B. Kolbe, 'Lir Pictet, Standfuls, Tornier), er hat sich selbständig mit der beschäftigt, „wie bildet der Käfer seine Farben?“ er hat jahrela) experimentiert, und wenn er schliefslich auch zu keinem absch Die Chemie, so führt er aus, hat k seinen Versuchen fast ganz versagt. Alle bekannten. Lösungsmitke Wasser, Alkohol, Äther, Chloroform, Schwefelkohlenstoff, Benz u I Alkalien- oder Säurelösung, keines lieferte weder in der Kälte, n0K in der Wärme den geringsten Farbstoffauszug. Ein besseres Result f gab das Mikroskop. Das Aufsenskelett der Käfer besteht bekann lich aus Chitin, einer dem Hornstoff äufserlich ähnlichen, aber, dur weit niedrigeren Stickstoffgehalt ganz verschiedenen Substanz, nicht im Feuer schmilzt und in Kalilauge unlöslich ist. Ga merkwürdig nahe Verwandtschäft hat das Chitin (0,H,,NO,) ı Zellulose (C,H,90;), dem Skelett der Pflanzen. Das Chitin it sich in konzentrierter Schwefelsäure ohne Verkohluug auf; anhaltenden Kochen der mit: Wasser verdünnten Lösung bildet & durch Wasseraufnahme Traubenzucker und Ammoniak, Kocht ; Zeellulose mit verdünnter Schwefelsäure, so bildet sich gleichfal unter Wasseraufnahme Traubenzucker. Dals das Chitin nebenk noch Ammoniak bildet, ist eigentlich selbstverständlich, da man ja mit einer tierischen Substanz zu tun hat. Kuhnt erklärt zunächst. die pigmentlosen Höblenkäfer: „Wenn auch Ri bei vollkommener Finsternis Ernährung und Wachstum Die leiden, so wird doch durch den Lichtmangel die Kohlensäui Erzeugung stark herabgedrückt. Diese Kohlensäure aber stamt von der verbrannten Nahrung her, und somit wird der Stoffwechs stark herabgedrückt, d. h. eine Ersparnis der Gewebe findet ste (kein Farbstoff, kein harter Chitinpanzer), und dies bedingt gerin; Nahrungsaufnahme. Wir sehen hier gleich, welchen grofsen Ei Nuis das Lieht auf die Farbstoffbildung ausübt.“ „Wenn wir Lebensweise der gelbbraun bis. schwarzgefärbten Käferarten t N so sind. Ei sämtlich (? D. Red.) lichtscheue no Sonden absorbieren. Alle diese Nachitiere (Carabieiden ı f ut sich am Tage soviel wie möglich verborgen halten einer durch das Licht bewirkten Beschleunigung des Stoffweec zu entgehen.“ Unter den Carabieiden gibt es manchen mit präd tig glänzenden Flügeldecken. „Denken wir daran, wo wir fanden, so erkennen wir denselben sofort als einen Sonnenfreune (Der als Beispiel angeführte Carabus auratus wird ja sicher wi fach am Tage gefangen und doch ist und bleibt er ein Nachttie Ihn treibt — vergl. Xambeu! — nur Hunger oder Eiablagedra am Tage heraus. D. Red.) „Ihre farbigen Flügeldecken abs: bieren nur einen Teil der Sonnenstrahlen und reflektieren d übrigen.“ (Auf Cieindelen, Cetoniden, Buprestiden usw, trifft. d alte Theorie wirklich zu, die Ausnahmen aber, Carabus, blei noch zu erklären. D. Red.) Zu den einzelnen Farben „überge schreibt Kuhnt: „Lebende Puppen von Melolonthen, ‚die farb Leib haben, gaben bei Verletzung der Haut ein farbloses Bl sich, das, indem es an der Luft trocknete, schnell eine d Farbe annahm. Da das Blut aller Tiere gröfstenteils aus Ei substanzen besteht, so wurde farbloses, frisches Blut mit Äthe schüttelt, worauf die so erhaltenen geronnenen Eiweilskör einem Filter gesammelt wurden. Beim Trocknen an wurden dieselben bald braun.“ „Das farblose Blut von Melasoma aenea wurde fast schwarz, wie ja auch farbe des Käfers schwarz ist.“ „Falst man dies alle so liegt die Annahme nahe, dafs der in den Chiti schlossene braune bis ‚schwarze Farbstoff nichts a ronnenes Blut ist.“ „Wird bei dem frischgeschlüpften Flügeldecken noch nicht erhärtet sind, ‚durch ‚Une Oberhaut die Blutzirkulation verlangsam bung an. So erklären Verfasser stellt dann ı ‚eelben Saft der | 7 N ® b; RN. 0 aD es fe Bir BREI 1 A EISEN a R v» ke E S BEE. RELE RR. D. Red) and. den ana (den Analdrüsen ent- Im Jahre 1902 wurde ich durch einen befreundeten Lehrer d.) Wehrsaft' der Carabieiden gegenüber und fragt, |des Metzer Landkreises darauf aufmerksam gemacht, dals schon relchem nn sie mit dem Blute und mit der Grund- |seit einigen Jahren in dem Pfarrgarten seines Wohnorts eine etwa be der 'Flügeldecken stehen und fährt fort: „Bei grünen und! 10 cm grolse grüne Raupe mit blauen Warzen an den Seiten, die Ba ı Farben, auch dunkelrot, die als eigentliche Farbstoffe im |mit kolbigen Haaren bestanden seien, auf Zwetschgen- und Birm- ife: 21 he sehr selten sind, scheinen Absonderungen noch |bäumen verheerend wahrgenommen wurde. Ich vermutete sofort, Tr Organe in Frage zu kommen. Er erklärt weiter die dafs diese Raupe diejenige von Sat. pyri sein mülstee Da der lischen, optischen Farben in ihrem Wesen. (Dabei erwähnt| Lehrer mir keine weiteren Aufschlüsse geben konnte, mein Inter- Käferschüppchen, die er, wie die Wissenschaft überhaupt, |jesse aber nun einmal angeregt worden war, so spürte ich eifrig annigfaltiskeit nicht kennt und zu generell behandelt; irrt| nach der berüchtigten Larre. Mein Suchen sollte erst im Jahre wenn. 'er die Haare der Käfer stets farblos nennt, sie "sind 1904 von Erfolg gekrönt werden und meine anfängliche Vermutung hr vom helisten Blond durch alle Farbtöne über Bo bis|sich bestätigen; denn ich fand am 8. Juni auf einem Dienstgange warz 2 bei den Koleopteren vorhanden. D. Red.) „Das Blau und|im Dorfe Beux (südöstl. von Metz) an einer Gartenmauer ein etwa der ‚Schuppen ‘wurde gelb, wenn die Schuppen mit Salzsäure | 13,5 cm spannendes pyri-Q morgens gegen 8 Uhr. Schon am en, ging aber wieder beim Behandeln mit Ammoniak in Blau | 16. Juli desselben Jahres fiel mir im Nachbardorfe Alben eine noch 7 olett über. ‘Wem fällt nicht hierbei die grolse Ähnlichkeit mit|nicht ganz ausgewachsene, etwa 6 cm grolse pyri-Raupe in die ızenfarbstoff Lakmus auf!“ Die beim Tode verschwinden- | Hände, welche es sich an einem Haselnulsstrauche wohl schmecken gold- und silberglänzenden Streifen der Cassiden sind optische |liefs. Ich zog dieselbe im Raupenkasten grols; sie häutete sich , die a aus durch Feuchtigkeit reflektierten Strahlen bestehen. |nur noch einmal, am 26. Juli, und verpuppte sich am 6. Sep- Su estidengattung Stigmodera zeigt prächtige Flügeldecken- | tember d. J., ohne, meiner Ansicht nach, vollkommen ausgewachsen : en gelbem oder rotem Untergrunde mit grüner und|zu sein (8—9 cm Körperlänge); sie gab mir einen g' Falter von Zeichnung. Meistens färbt bei diesen Doppelfarben die leb-|13 cm Flügelspannung am 4. Mai 1906 91/, Uhr nachmittags. ZN . blau Ar die allgemeine Körpergrundfarbe von Stigmo-|Stralse von Sorbey nach Remilly, in nächster Nähe von Remilly Red. ) : „Diese Zeichnungen kann man als Übarsängel an einer Esche eine ausgewachsene pyri-Raupe Ich nahm das wo eine hellgefärbte Art das Bestreben hat, in eine leb- Tier mit nach Hause, wo es sich sofort einsponn. Den Falter, ein euio sich zu verändern oder umgekehrt, wo lichtscheue| Q von 14 cın Spannweite, erhielt ich am 9. Mai 1906 10 Uhr sonnenliebanden werden, oder das Gegenteil, Besonders | vormittags. Mit demselben lockte ich am 12. Mai abends drei "Lokalitätswechsel leicht einen solchen Farbenwechsel.“ | männliche pyri-Falter an. Im Jahre 1905 fand ich in einem alten en, dafs durch das Sonnenlicht die Lebenstätigkeit der | Eichenwalde, zwischen der Gabelung zweier Eichenäste, das reusen- bei allen Tieren aufs Äufserste entfacht wird, welche artige Gespinst des grolsen Wiener Nachtpfauenauges, woraus mir en Gewebeverbrauch bedingt. Alle diese sonnenliebenden | am 24. April 1905 ein etwa 13 cm grolses © schlüpfte. Am ‚der dem Lichte ausgesetzten Seite prächtig gefärbt, | 19. Mai d. J. erbeutete ich im Dorfe Pontoy ein frisch geschlüpftes, gem Stoffe versehen und mit einer Struktur, die die|13,5 grolses Z' und am 16. Dezember 1905 fand ich ebenda ein nden Sonnenstrahlen zerlegt und gröfstenteils reflek-| pyri-Gespinst an einem Zwetschgenbaum ; aus diesem erhielt ich ein er Schlufs liegt nun näher, als die Behauptung, dafs) © von 13 cm Spannung; auch dieses Q setzte ich aus; es flogen en Farben der Käfer Schutzmittel sind, welche dazu|8 g' Falter an, deren Flügelspannung zwischen 11,5 und i4 em 2 Sonnenstrahlen möglichst von dem Ge abzulenken, |schwankte. In demselben Jahre erbeutete einer meiner lepido- ‚starken Gewebeverbrauch zu verhindern. In der Bo- | pterologischen Freunde mehrere pyri-Falter in St. Avold (Kreis. For- ° on lange als sichere Tatsache anerkannt, dafs die Gerüche, | bach); ıch beobachtete dort ebenfalls und in Busendorf (Kreis anze ausströmt, zum Schutze gegen zu grolse Verdunstung Bolchen‘ ) Im verflossenen, sowie im laufenden Jahre mehrfach aus- ergehaltes da sind.“ „Als Schutz gegen tierische gewachsene Raupen von Sat, pyri. Mithin glaube ich wohl zur len die Farben der Käfer wohl keine grolse | Genüge dargetan zu haben, dals das grolse Nachtpfauenauge in hutz, Nahrung und Sorge fürdieNachkommenschaft knüpfen | Lothringen nicht nur vereinzelt, sondern in Anzahl an verschiedenen er si Pflanzenwelt. Ja, der Zusammenhang geht | Stellen, sowohl in Gebieten mit schwerem Lehmboden, als auch e Käfer gern der Pilanzenentwicklung in ihren Ver- in Sandgegenden vorkommt. . folgen. Der Maikäfer erscheint im Mai (ist aber ya Es ist auffallend, dafs weder Dr. Staudinger und Dr. Rebel orher reif! D. Red.) in ungezählten Scharen, denn zu |in ihrem Katalog der Lepidopteren des paläarktischen Faunenge- dieselben zu ihrem Bestehen so nötig gebrauchen, wie| Erwähnung tun, vielmehr Wien bzw. Österreich-Ungarn oder Ger- ed ihrer a bezeugt. - Denkt man mania mer. und or. als Heimat von Sat. pyri anführen. Es wäre ie Natur treibt ja auch mit den Ursachen | sich pyri selbst in Lothringen eine neue Heimat erkoren? Klima, der Verfasser fortfahren, der Entstehung | Höhenlage, Boden und Futter in Lothringen sagen dieser Spezies der Wissenschaft verdienen! — Wir kaum denkbar sein. Weder im Elsafs noch in Baden ist nach der u er vähnen, dafs. ‚wir nach allem Gesagten dem einschlägigen Literatur, den Werken von Peyer-Imhofif und Reutti, r für 20T: eine freundliche up Huue, mit auf den Weg |das Vorkommen von Sat, pyri nachgewiesen, und meines Wissens 1 über das Vorkommen von pyri erwähnt. Es könnte vielleicht der Fall vorliegen, dals die Art von Frankreich her, wo sie nach Stau- dinger beheimatet ist, erst in allerletzter Zeit in Lothringen ein- |gedrungen wäre. Gehört Sat. pyri etwa zu den sogen. Wander- | 'Taltern und hat sich die Art nunmehr bei uns ständig festgesetzt? elttenbörsen nrds ni ee een woise Jedenfalls dürfte die. Aufklärung aller dieser dunklen Punkte be- ia pyri in Lothringen aufmerksam gemacht. |sondere Beachtung verdienen und der forschenden Eintomologie sc- Aunächst in Erstaunen ‚gesetzt, da ich an-| wohl in geographischer als auch in faunistischer Hinsicht von nicht zu unterschätzendem Nutzen sein. Saturnia pavonia ist von mir im Südosten u Landkreises Spezies sowohl im Kreise Bo als auch Forbach in Anzahl angetroffen. rbung. die Naht der Flügeldecken und den übrigen Rand L Am 1. August 1904, 10 Uhr vormittags, bemerkte ich auf der . ind die jungen Blätter mehr als später mit Stickstoff biets, noch Hoffmann und Berge inihren Schmetterlingswerken dessen ann, Verwandtschaft zwischen den |mologen oder sonst wie in Lothringen ı worden ist. Hat forschen und seine Studien zu vertiefen, entschieden zu, sonst würde eine derartige Be des Falters ‚ist auch in dem Werke „Lierreich von Elsafs-Lothringer“ nichts Metz noch nicht beobachtet worden, dagegen habe ich diese | vor; zuletzt im August.“ Das ist nicht der Fall. Nebenbei möchte ich noch erwähnen, dafs auch Pararge achine im Landkreise Metz stellenweise in Menge auftritt; es ist dies in- sofern von Bedeutung, als doch diese Art im allgemeinen weniger verbreitet ist, ja von anderen Stellen Lothringens z.B, in der Sand- gegend ganz fehlt. Beiträge zur Kenntnis der Lepidopterenfauna Schieswig-Holsteins. Von Georg Warnecke (Altona). Die folgenden Ausführungen ergaben sich mir von selbst bei einer etwas eingehenderen Beschäftigung mit der Lepidopterenfauna Schleswig-Holsteins. Berufsarbeit hindert mich, sie ausführlicher zu gestalten und zu vervollständigen, wie es wohl wünschenswert wäre; die Veröffentlichung der folgenden Notizen halte ich jedoch | schon deshalb nicht für überflüssig, um daran zu erinnern, wie wenig durchforscht unsere Provinz in lepidopterologischer Be- ziehung ist. Wohl kaum eine Gegend Deutschlands ist in dieser | Hinsicht so sehr tera incognita wie Schleswig-Holstein — nur die Umgegend Hamburg-Altonas ausgenommen — und während in anderen Gebieten schon die Erfahrungen mindestens der letzten 50 Jahre verglichen und daraus auf die geographische Verbreitung der einzelnen Arten, Zunahme oder Abnahme der Fauna usw. Schlüsse gezogen werden können, ist dies für Schleswig-Holsteins Fauna nur in wenigen Fällen möglich. Eine öfter bei Speyer (geo- graphisehe Verbreitung etc.) wiederkehrende Wendung ist z. B.:| a „Mangelt nur in Schleswig-Holstein.“ Trotzdem wird der betreffende Falter bei uns gefunden und zwar in vielen Fällen sogar nicht selten; es sind auch Falter, keine Rede. sein kann, die sicher schon damals, zu Speyers Zeiten, in Schleswig-Holstein vorkamen, Dals seither eine Besserung in diesen Verhältnissen eingetreten wäre, lälst sich ‚nicht behaupten, und wenn wir auch in dem neuen exakten und für die Bearbeitung einer Fauna als mustergültig anzusehenden Verzeichnis der Hamburger Lepidopteren von 0. Laplace den Grundstock er- halten haben, auf den sich eine Fauna unserer Provinz aufbauen läfst, so sind wir von der Erreichung dieses Zieles oe. noch sehr weit entiernt. Dafs die Literatur nicht allzuviel Material bietet, mag die nun folgende Aufzählung der über die Lepidopterenfauna unserer Pro- vinz speziell handelnden Werke erweisen. — Wie sich schon von selbst aus der geographischen Lage ergibt, ziehe ich zu dem zu besprechenden Gebiete auch die beiden Hansastädte Hamburg und Lübeck. Zumal bei Hamburg wäre es unmöglich, seine Fauna von der Schleswig-Holsteins zu trennen, da unter der Angabe Hamburg meistens als Fundort der Sachsenwaid im Lauenburgischen ver- standen werden muls, besonders, wenn es sich um seltenere Arten handelt. 1. Das ältesta über Schleswig-Holsteins Schmetterlingsfauna erschienene Werk ist von F. Boie aus Kiel: Verzeichnis dänischer, schleswig-holsteinischer und lauenburgischer Falter, veröffentlicht in Okens Isis von 1841 p. 115ff. und 171ff.; ein Nachtrag dazu ist in demselben Band p. 831 ff. erschienen. Das in der Isis ]l. c. enthaltene Verzeichnis bildet allerdings nicht das Original von Boies Arbeit. Dieses. ist schon einige Jahre vorher, 1838, in dänischer Sprache in der „Naturhistorisk Tidskrift, udgivet af Henrik Kröyer“, Kopenhagen abgedruckt.. Noch früher sind von Boie schon kleinere Mitteilungen über interessante Falter, besonders. über deren Lebensweise, in Okens Isis erschienen. So gibt er in den Jahrgängen 1833 und 1835 der Isis Notizen über hoisteinische Falter, vor allem über Nonagrien; er beschreibt dort auch 3 nach seiner Meinung neue Arten, Xylina freyeri = Hadena furva Hb,, bathyerga — Calamis lutosa Hb. und airae — Petilampa arcuosa Hw. Wenn auch in Boies Verzeichnis der genauere Ort des Vor- kommens bei den meisten Arten leider fehlt und meistens nur ganz allgemein „Schleswig-Holstein“ angegeben ist, so wird dieser Mangel weitgemacht durch die Zuverlässigkeit der einzelnen Angaben, vor allem bei der Bestimmung der Arten. Zwei Fehler, die mir auf- gefallen sind, allerdings leicht erklärliche, seien erwähnt. Von Euchlo& cardamines L. gibt Boie an: „Kommt zweimal im Jahre Cardamines kommt nur in einer lang ausgedehnten Generation vor; bei Göttingen habe ich den Falter z. B. noch: Ende Juli pefangen. Die Angabe „zu- letzt im August‘ ist allerdings sehr auffallend, es wird sich aber Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein ir wa bei denen von einer Einwanderung | 1837 und! auch wohl nur um ein vereinzeltes. Vorkommen“ in irgend besonders ungünstigen Jahr gehandelt haben, rerallgemei: jedes Jahr anwenden hat Boie diesa. Angabe wohl kaum woll Auch Gonepteryx rhamni L. soll nach Boie in zwei Generationen vorkommen. Man findet diesen Fehler öfter. Rhamni erscheint nur in einer Generation im Herbst und nach der Überwinterung wieder im. April, Mai, oft noch später sein Leben fristend; ich habe voll- ständig abgeflogene überwinterte Exemplare noch gesehen, wenn schon die Nachkommen dieser Generation wieder als Falter er- ren | B 2. Tessien, H. Terichnn der um Altona und Paulus ge- Mi fundenen Schmetterlinge. Hamburg 1855. a 3. Die beiden Verzeichnisse von Boie und Tessien ind benutzt von den Gebr. Speyer in ihrem bekannten Werke: „Die geogra- BE phische Verbreitung der Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz“, erschienen in Leipzig, der 1. Teil 1858, der 2, Teil 1862. Doch sind von Boies Arbeit nur die beiden ersten Teile, ‚in En | der Isis 1841 p. 115 und p. 171 benutzt; der Nachtrag, der m demselben Jahrgang p. 331 ff. erschienen ist, ist von Speyer über- sehen, wodurch verschiedene, allerdings nur geringfügige "Unge- iM nauipkeiten. die von Boie im Nachtrag berichtigt sind, bei Speyer fortgeführt werden. Z. B. sagt Speyer: Buchelia iacobaeae L. sei in Boies Verzeichnis von Holstein, allerdings wohl nur aus Versehen, nicht aufgeführt. Boie erwähnt den Falter im Nachtrag p. 331: „Hier und da in Geselischaften. Raupe an Sen. iae.“ u; 4. Dahl, Fr. Verzeichnis der bei Eutin gefundenen Schmetter- linge. Kiel, in den Schriften des naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein Band III 2 p. 33—60, Jahrgang 1880. 5. Nur der Vollständigkeit halber sei folgendes Werk erwähnt: W Jordan, K., Die Schmetterlingsfauna Nordwestdeutschlands, Jena 1880, | in den Elossschen Jahrbüchern erschienen. Benutzt habe ich ee B Arbeit nicht. Sie leidet unter kritikloser Benutzung des Quellen- materials, so dafs ich es für besser hielt, sie ganz auszuschalten. Auch eine Widerlegung der vielen falschen Angaben für Hamburg und Schleswig-Holsten — alle ihm aus Schleswig-Holstein be- kannten Falter führt Jordan unter der Rubrik Eutin auf — halte FE ich für überflüssig; dafs z. B. Erebia ligea L., aethiops Fsp. und DE medusa F., Lycaena orion Pall., baton Berg. und amanda Schn, @# Agrotis cuprea Hb., Mamestra marmorosa Bkh, etc. ete., von denen iM die namentlich oralen sogar als charakteristische Arten Ham- u burgs bezeichnet werde, unserer Fauna immer gefehlt haben, ist #5 wohl klar. Mit welcher Ungenauigkeit die Quellen z. T. benutzt sind, mag ein Beispiel zeigen. P. 112 erwähnt Jordan in der An- merkung 5: „Calophasia freyeri in Schleswig-Holstein.“ Frivaldsky | hat eine Calophasia freyeri beschrieben, die nach ihm in Syrien ® vorkommt. Wie kommt diese syrische Art nach Holstein? Nun, " Boie spricht von einer ihm in Holstein gefangenen Xylina freyeri. ” Daraus macht Jordan Calophasia freyeri Friv. In Wahrheit ist es die verbreitete, wenn auch seltene Hadena furva Hb., die Boie mit diesem Synonym bezeichnet hat, un N (Fortsetzung folgt) N Be Eintsmologische Mitteilung. Jaspidea celsia L. Diese vorwiegend bei Berlin vorkommende Prachteule wurde zum ersten Male Ende September 1842 in der Jungfernheide gefunden; dann wurde der Falter nur noch einmal 3 Jahre später, also 1845, von Simon und wieder 5 Jahre später, also 1847, von Kein gekätschert. Hierauf blieb der Falter verschollen, bis “ der Köderfang aufkam, um die Jahre 1850—52. Da wurden vı u Stadtrat Streckfuls und Dr. Burkhardt an einem Abend 20 Stü geködert, Wieder blieb er verschollen, tis von Herm Thurau zu fällig ein frisch ausgekommenes Exemplar gefunden wurde. Dur Nachforschen nach der Puppe kam er zu seinem Zweck. Raupe ist vom Juni bis August zu finden, sie lebt an versc) hie Gräsern, wie Nardus strieta, Aira caespitosa, Authocanthum i tum usw. in sandigen lichten Kiefernheiden. war der Falter nur vereinzelt zu finden. Dann Beh es " 30 2 der a0, mit 35 Fi in m Handel geh an I a — ‚mologie, "Herausgegeben von Camillo Schanfufs, Meilsen und A Eraukenstein, Leipzig. es erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Pölten Ey Buechbandlungen Jahsen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 entg D, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse »tösst, ist dis „Insekten-Börse“‘ direkt unter Kreuzband durch die i Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. ; Inserate: ne r | Gebühren zenpaltenen Borgiszeile oder deren Raum | Expedition und Redaktion: für Beilagen, welche das normale Versandporto % Kleinere Insertionsbeträge sind der | Leipzig, Lange Strasse 14. nicht überschreiten, betragen 10 .#. ro dem Auftrages beizufügen. N | nn nn m keipzig, Donnerstag, den I. November 1908. 23. Jahrbang- “= | rstallang des jährlichen Breichies it die Be fung Rundschan. (Nachdruck verboten.) | ger Literatur. Es ist wünschenswert, dals die. Autoren die his Nr. 5“ über -Koleopteren hat| Herausgabe der Entomologischen Jahresberichte. unterstützen und ei u agners Naturhistorisches Institut und Buchhandlung, ihnen ihr: ‘Arbeiten, vor allem wenn solche in nicht rein. entomo- ittesg. 11., ausgegeben; es enthält u. a. die Biblio- logischen, 2 ‚itschriften gedruckt wurden, in Sonderabzügen zu- torbenen Dr. Stefan Bertolini und Max Frh. von schicken. Man setzt doch von jedem entomologischen Schrifiäteller ; überdies steht die Firma mit vielen Antoren in Ver- |vor Ins, -dals.er für. die Öffentlichkeit und nm die Fachkunde. zu ınd so ist die Reihe der aufgezählten am Lager befind- fördern arbeitet (einzelne Ausnahmen gibt es ja, die nur. rein ko und Abdrücks eine ziemlich umfangreiche (1109). I deaistinch arbeiten), seine Leistungen aber kann er der Wissenschaft Entomolog. und mancher Käfersammler, der Koleopterolog | nicht besser nutzbar machen, als indem er sie durch den „Bericht“ wird darin Brauehbares finden. Angefügt ist eine Käfer- | dem Übersehenwerden entzieht. „Probebogen“ werden an Autoren [von 4 Seiten, sie bringt „eine kleine Auswahl der versendet für Koleopteren durch Dr. Georg von Seidlitz in n Arten“, lauter „feine“ Sachen, namentlich Ganglbauersche‘ | München-Ebenhausen, für Lepidopteren und BE nsnenleren durch ne neeleche, Apfelbecksche Neuheiten, die der Catalogus | Dr. Rob. Lucas in Reinickendorf bei Berlin, Hoppestr.: 11. ptero rum Europae noch nicht kennt und dia vollends in den | Wenn Fritz Lehmann in Stuttgart von seinem Verlagswerke: n nicht vertreten sind. ‚Adalbert Seitz „Die Grofsschmetterlinge der. Erde“ bei der An- wer Entomologen haben unter der Firma: Burean |kündigung schreibt: „Mit ihm ist ein langgehegter Wunsch aller E reusie 6) ‚Kiew, Rufsland, eine ee eb eeelusammler erf füllt“, so kann man das rückhaltslos ern se dem Liebhabertausch gewidmet ist. An der|der Paläarktischen. ne vorliegt. „Nach einer Zoologieprofessoren der Universität und des Poly- statistischen Schätzung befassen sich etwa 50000 Menschen (! D. sm ihren Assistenten; man darf also dem neuen Unter- | Red.) aller Stände, vom Souverän bis zum kleinen Handwerker mehr Ve auen ensersenhringen. Zum Tausch werden oder minder mit Schmetterlingen, und mehr als 90% dieser Käfer, Schmetterlinge, Apiden und von Sammler sind nicht in der Lage, zur genauen Bestimmung ihrer on Gruppen: Stratiomyidae, Bombyliidae, Cono- Lieblinge auch nur einen Teil der teuren Spezialwerke anzuschaffen, und. Oestridae. . Die Bedingungen kann man |noch ihre Zeit mit oft langwierigen und beschwerlichen Nach- ae beziehen. | forschungen zu verbrauchen“, „darum galt es ein Werk zu schaffen, ersteht, ss, Ri isselkäfer zu bestimmen. [das in denkbarster a alles Power in so nl ‚Mehrere en es Art Falter sofort Bi nn ersten Blick genau ma und zu können. “ Der NE Di 2 ein illustrie rter bei Be prechung des | Erde, War‘ wollte dessen a eit bestreiten? — Die s. 2. den n Ze ‚dem Entomologen | versandten Probetafeln haben Verfasser und Verleger nicht genügt ma mö lichs vollständigen Wegweiser durch die, (Vergl. I, B. Nr. 19 d. J.), es ist deshalb ein anderes Herstellungs- a ET Saar ; | ihm jede | verfahren, das des photographischen Lichtdruckes mit Zuhilfenahme ezug auf oner & ühevollen | | der Lithographie gewählt worden, und wir müssen anerkennen, dafs Deshalb wird möglichste V: ndigkeit | damit das Menschenmöglichste an Naturtreue in der Wiedergabe literarischen Leistungen. — gleichviel ob | | der feinsten Farbennüancen erreicht worden ist, soweit die ersten - auf auf eos r Ing | !3, die erste Lieferung begleitenden Tafeln in Frage kommen. Der gie, | Text ‚beschäftigt sich mit. der geographischen Verbreitung, mit der ich Lebensweise usw., wir finden ihn tadellos, wie das vom Verfasser ige nicht anders ZU erwarten ‚war. Wenn je von einem Fach-Weoerke, in 66 wird vom Seitz: „ich kam, ich ward gesehen. und ich sicete, ER ib, 2 usque ad en 8 oxtenm sed in 2 ich ward gekauft“, gelten. Er verdient es, denn von ihm kann, Habitat in Bascho. 68 Crols). Sch man sich ein Neuaufblühen des Schmetterlingssammelns und der Diese Art, die in der Verteilung. de Rot ‚der westafrikai Lepidopterologie versprechen. Form der Acrxa egina ähnelt, steht der seltenen Pseudac „Die Sorgs für die entomologischen Typen“ bespricht Prof. | Butler nahe, von der sie sich durch die bis auf die rote Dr. T.D. A. Cockerell in den Proceedings of the 18. Annual|ganz schwarzen Vorderflügel unterscheidet. Diese r Meeting of the Association of Economic Eintomologists (Washington die bis zur Ziwischenaderfalte von E. 3 reicht, ist ı 1906) p. 51/2. Lange Zeit hat man es, so führt er aus, seitens liegt hinter der Mitte und ist in F.2 durch die. schwarze der Museen aufser acht gelassen, sich darum zu kümmern, dafs | Zwischenaderialte breit unterbrochen. Auch in dem etwas glasigen man rechtzeitig die Typen der Autoren in Sicherheit bringt. Nur | Spitzenteil des mir-vorliegenden ganz frischen g! fehlt jede ©R zu oft hört und liest man, dafs diese oder jene „Lype“ nicht auf- der bei Clarki eingestreuten roten Färbung. findbar ist, und die wenigstea Museen werden selbst heute noch, Ich fand die Art an dem für den Fang von no aus E' wo man sich längst darüber klar ist, dals der Wert einer Museums- | gelegten Köder bei meiner Station Bascho (Anyang- Gebiet 20 sammlung ganz wesentlich von dem Besitze von historischen |oberen Crols-Fluls). 19. 3. 06. Autoren-Exemplaren beeinflulst wird, eine Liste der in ihren _ . Kollektionen enthaltenen Typen vorzeigen können. Überall stecken | solche Typen herum, heute seltener als. sonst, wenigstens in den R I Ealohen Instiuen‘ dem Untergange geweiht, aber vergessen, und Beiträ Age zur Kenntnis der Lepidopterenfaun: im Laufe der Jahre weils man wohl selbst nicht mehr, dafs es Typen Schleswig-Holsteins. \ ‚sind. Cockerell schlägt deshalb vor: 1. Alle Typen und Cotypen Von Georg Warnecke (Altona). von Gruppen, die noch nicht ganz durchgeordnet sind, so lange (Fortsetzung.) getrennt und abgeschlossen zu halten, bis die Gruppe fertig etiket- 6. Zimmermann, J. ©. H. Die Grolsschmetterlinge ‚der Fa tiert, katalogisiert und endgültig aufgestellt ist; damit wird man |der Niederelbe, veröffentlicht in den Verhandlungen des Vereins sie zunächst vor Beschädigung bewahren. 2. Alle Institute, die | für tar rhafliche Unterhaltung zu Hamburg, 1887 Typen und Cotypen empfangen, sollten jährlich eine Liste derselben | 11-30. veröffentlichen, damit man weils, wo dies wichtige und unersetz- 7. Tessmann, G. Verzeichnis der bsi Lübeck gefangene liche Studienmaterial sich befindet und wer vor der‘ wissenschaft- Schmetterlinge. Tin Archiv des Vereins der Freunde der Natu lichen Weit für seine Erhaltung die Verantwortung trägt. Die geschichte in Mecklenburg, 56. Jahrgang, 1902 erschienen. us Autören haben manchmal von einer Art grolse Reihen von Cotypen, 8. Laplace, 0. Verzeichnis der in der Umgegend Hamburg = '® von denen sie gewils gern Stücke an Staatssammlungen abtreten | Altonas beobachteten Grolsschmetterlinge. Hamburg 1904. Heraus- 'R würden, wenn solche Verzeichnisse gedruckt würden. gegeben vom Entomologischen Verein für Hamburg- -Altona. E Dr. med. Karl Schawer da wendet sich in einer u Kleinere Veröffentlichungen über unsere Fauna sind von: an uns gegen die von I. W. Tutt ohne Begründung ausgesprochene 1. Peters, H. T, Für Freunde der Schmetterlingskunde. In . Vermutung, dals die von Schawerda — (Verh. Zoolog. Bot. Ges. der „Heimat“, Monatsschrift des Vereins zur Pflege der Natur- und Wien 1906. p. 230 und 239) aufgestellten Namen für Fzrbenspiele | Landeskunde in Schleswig-Holstein, Hanbuss und Lübeck, 1893, von: Parasemia plantaginis L. mit den Tuttschen (1897) kollidieren p. 85 — 9. könnten; höchstens könnte, wenn man die Aberrationen 1 u. 2 zu . Knuth, P. Blumen und Tasckten auf den nannte einer runelgen wolle, die ab. Raetzeri sich mit Tutts «ab. in Kiel a Leipzig 1894; und ders.: Blumen und Insekten flavoobsoleta oder lutea decken, dann aber fiele Raetzer die Priorität | quf den Halligen. Gent 1894. Botanisch Jaarboek, v1 jaargangı zu, der sie 1890 als bicoloria benannt habe. — Dr. Schawerda . Insekten-Börse XVIII p. 213. Leipzi. “ arbeitet eine ausführliche Publikation über die Variabilität des K Warnecke, &. Beiträge zur Lepidopterenfauna Schleswi, 5 Falters mit Abbildungen für den Jahresbericht des Wiener Ento- | Holsteins. Heimat 1003 p. 180—183. | mologischen Vereines. 7e 5. Ruhe, H. Beitrag zur Kenntnis der Lepidopterenfuuna von Über die „Vererbung des Dichromatismus bei Lina und | Oldesloe Insektenbörse vom 31. IH. 1904. Be : Gastroidea“ hat Isabel Me Orac ken in einer amerikanischen, uns Einzelne Notizen. finden sieh auch in folgenden Werken: e. noch nicht zu Gesicht gekommenen Zeitung geschrieben. 1. Schmidt, Fr. Die Grofsschmetterlinge Me Neu j Vor ungefähr 6 Jahren fand man an Aprikosenbäumen eines brandenburg 1880. 4 Gartens in ‚Courbeyoie erstmalig einen Fruchtschädling in der 2. Rübl, Fr. Die une Grofsschmetterlinge und ihre exotischen Fliege Oeratitis capitata. Es wäre damals leicht gewesen, Entwicklungsgeschichte. Leipzig 1895. I. Teil. Tagfalter. | die weitere Verbreitung des Tieres zu verhindern, wie es aber 8. Staudinger, O. Katalog der Lepidopteren des Be y gewöhnlich geht, achtete man des Tieres nicht weiter. Es hat sich | Faunengebietes. III. Auflage. Berlin 1901. weiter vermehrt, und jetzt weils Prof. Alfred Giard der Pariser Die in dieser Arbeit angeführten Notizen über denische FE Akademie der Wissenschaften davon zu melden, dals die Ceratitis | habe ich dem Werke von V. Ström entnommen: „Danmarks sion in diesem Jahre an verschiedenen Orten der Umgebung von Paris | Sommerfuglef, Kopenhagen 1891. ne - | in den Obstplantagen ähnliche ernstliche Verwüstungen angerichtet Eine Zusammenstellung der speziell über die Hamburger Lep Di bat, wie sie es mehrere Jahre am Kap der guten Hoffnung getan | dopterenfauna erschienenen Literatur findet sich in Laplaces ) hat. _Wo sie sich einmal ordentlich, eingenistet hat, ist es schwer, zeichnis der Schmetterlinge der Umgegend Hamburg-Altonas a die „Fruchtfliege“ zu bekämpfen ; vorerst kennt man noch nicht pP. 28. einmal die Lebensweise genau, und ob sich diese unter dem euro- Grofs ist die Zahl der über Schleswig-Holsteins a päischen Klima nicht ändern wird, steht auch noch nicht fest. | erschienenen Werke also nicht; zieht man ferner in "Betracht, Giard erläfst deshalb einen „eri Walarme“, auf das Insekt zu|alle Faunen bis auf 2 schon vor vielen Jahren erschienen un achten und es zu studieren (Le Naturaliste 28. No. 470. p- 231.) Teil ganz veraltet sind, so verringert sich der Wert dieser Dr. Günther Enderlein ist zum Direktor des Museums in |noch mehr. Trotzdem ist es bei vorsichtiger Benutzung der ang Stettin ernannt worden. | führten Werke meiner Meinung nach nicht allzu gewagt, auf O - Pastor Dr. Joh. Daierzon öbenssiinse und “Bild brachten | dieser Verzeichnisse eine befriedigende Antwort übe ‚wir im Jahrgange 1905 d. Bl.), der. Entdecker der Parthenogenesis | die Lepidopterenfauna Schleswig-Holsteins betreffende Frager N der Bienen, ist im Alter von 95°/, Jahren zu oz (Kreis| geben, die sich mir unwillkürlich bei der Beschäftigı Kreuzburg) in Schlesien gestorben. aufgedrängt haben. Am leichtesten hält es noch, in —_— — | Werken die zweifelhaften a von den sicheren | und unzichtige zu streichen. Schwerer ist, es schon, Be Kine neue Pseudaerza aus un Beschrieben von Arnold Schultze. Pseudaerza eginoides n. sp. Pseudacrza Clsrki Butler cognata. Differt ab illa al antieis aigris tantummodo rubrofasciatis cn rubra ea, i1 area I Fauna früher und jetzt festzustellen, « o vor wie ich es auch im folgenden verst \ einzelnen Falter später in die zogtümer & bei manchen Fal diese: /hweis RT a en a BD = BSH m . a) SER RN dem Grunde, weil ihre Einwanderung in das uns!sich. Nach Speyer ist der Falter über den 51. Breitengrad hinaus hbarte Ma klenburg festgestellt ist, das sie vorher auf ihrem |nur bei Braunschweig beobachtet. Stange führt ihn allerdings auch "Wege Berl Schleswig-Holstein berühren müssen (vgl. die nordwest- | von Friedland in Mecklenburg an. (Stange, die Lepidoptere n der Ausbreitung nach Speyer!) — bei anderen Arten wieder, die| Umgegend von Friedland i. M. 3. Teil. Makrolepidopteren. Fried- auch erst spät bei uns gefunden sihd, findet sich nirgends eine ‚land 1901). Abgesehen von diesem Vorkommen an der mecklen- ‚Notiz für oder wider eine Ausbreitung dieser Falter in den letzten | | burgischen Ostgrenze fehlt der Falter lg aber dem ganzen ahrzehnten ; hier bleibt es dem Empfinden des Einzelnen voll- ‚ übrigen Meknbar zumal dem westlichen Teil. Daher: ist die mmen überlassen, ob man ‚annehmen will, dafs der Falter ein- Art auch für Hamburg zu streichen. aud ert ist, oder-nur bis jetzt wegen der schlechten Durch- 4, Nemeobius lucina L. Ebenfalls von jener geheimnisvollen ‚des ‚Landes hat verborgen. bleiben können. |Stelle bei Wellingbüttel nach Tessien, sonst von keinem Sammler VGIER“ — gefunden. Zimmermann führt ihn von Hamburg mit einem Frage- % Die Hans. Schleswig-Holsteins RER in ganz besonderem | | zeichen an. Aus Dänemark ist der Falter nur von Seeland bekannt, ‚den. Charakter der norddeutschen Lepidopterenfauna. Das in Deutschland sind die nächsten Fundorte Friedland i. M. und , nur in grölseren Abständen bewaldete Land, die vielen | Hannover. eo, - nassen Wiesen, Sandgegenden und vor allem die Moore 5. Lyeaena eyllarus Rott. Nach Zimmermaun bei Hamburg, _ ken unserer schleswig-holsteinischen Fauna ihr Gepräge auf. | Ebensowenig wie lucina hier gefangen. relativer Mangel an Tagfaltern, eine überwiegende Anzahl von 6. Agrotis cuprea Hb. Diese süddeutsche Art ist nach Tessien altern bestimmen die Eigenart unserer Fauna, die besonders an zwei Orten der Umgegend von Hamburg, bei Flottbek und ırten- sehr reich ist. Unter den Noktuen sind namentlich | Blankenese, gefunden. Schon Speyer versieht diese Notiz mit zwei Genus Agrotis und Hadena, die Nonagrien und andere | Fragezeichen. Da die Art von keinem späteren Sammler gefunden reichlich vertreten. Dabei ist hervorzuheben, dafs diese |ist, ist sie zu streichen. (Vgl. Laplace). und Rohrfalter hier ihre wahre Heimat haben und meist, 7. Agrotis vitta Hb. Nach Tessien bei Hamburg. Die Angabe ger -Menge vorkommen. | beruht entschieden auf einer Verwechselung mit tritiei-Abarten, da itere Eigentümlichkeit der schleswig -holsteinischen |die richtige vitta nur aus Südeuropa bekannt ist. er Reichtum an melanotischen Formen, der sich trotz | Abarten von tritici L. geben ja vielfach Anlals zu Verwechse- mälsigen Durchforschung des Gebietes sehon als ziem- |lungen; so führt Laplace von Hamburg auch die ab. eruta Hb. von eutend benyen läfst. Itritiei an, die nach Staudingers Katalog nur in Südeuropa vor- ommt Coenonympha tiphon Rott. sehr viel in der v. philo- | | kommen soll, nach anderer Ansicht sogar eine gute Art: ist. r, Gastropacha quercifolia L. fast nur in der v. alni- | 8. Caradrinva exigua Hb. Nach Tessien ist der Falter, der a8) ychira pudibunda L. in der ab. concolor Stgr. pr angehört, bei Wandsbek gefangen. Auch diese Angabe . rWi egend erscheint z. B. ferner Acronycta leporina L. in ist jedeufalls auf. eine falsche Bestimmung zurückzuführen, wenn es nun. porina Tr., Acronycta menyanthidis View. in der Form |n icht etwa, was ich aber bei der öfter vorkommenden Ungenauig- RT N | keit in den Angaben Tessiens nicht annehmen möchte, verflogene | nn monoglypha Hfn. ist die ab infuscata Buchanan- | Stficke gewesen sind, wie solche schon in England und Borkum iana ophiogramma Esp. die ab. moerens Stdgr. nicht | gefunden wurden, hana strigilis Cl. die ab. aethiops Hn. ebenso häufig | 9, Abrostola asclepiadis Schiff. Boie führt den Falter als in mform. | Holstein gefangen auf und bemerkt nur dazu, dafs die Larve nicht olopaeina. Esp. ist bei Hamburg in der dunkleren | bekannt wäre. Da der at sonst nur in Süd- und Mitteldeutsch- nich n in der dunkleren ab. fraterna Tr. | Verwochselune mit ra Hin,, die in Boies Verzeichnis fehle, Vo Psilura monacha L. sind natürlich die ab. eremita O. und | vorliege, beizutreten und der Walter für unsere Fauna zu streichen. Zw N formen dazu nicht selten, von Amphidasys betularia L. Unsicherheit herrscht ferner über die Toxocampa-Arten, die ie. joubledayaria Mill., nach Laplace allerdings erst seit | fast alle in Schleswig-Holstein gefangen sein sollen. Wohl zweifel- unter der Blammfarm gefangen. los ist die einzige Toxocampa, die in unserer Provinz und ebenso ein: älteren Faunenverzeichnissen finden sich Angaben über !'in Dänemark vorkommt, Tox,eampa pastinum Tr. Zu streichen sind: lter, in ı der betreffenden Gegend gefangen sein sollen, für die 10. Toxocampa lusoria L., die nach Tessien einmal bei Ham- gstücke. ‚und Beweise nicht vorhanden sind. Manchmal | |burg gefangen sein soll, und ni bei Reinbek. Ihr en 5, solche Angaben auf Verwechselungen und falsche Be-| gebiet reicht nördlich nur bis Österreich. "zurückzuführen — im anderen Falle erbt sich eine 11. Toxocampa vieiae Hb, Boie führt den Falter von Eutin urch sämtliche Verzeichnisse der betreffenden Fauna |an; im Nachtrag, Isis 1841, p. 332 sagt er: „Larve wurde 1836 bedeutender ef bei der Strandmühle gefunden. “ Da vieiae wechselung mit a Tr. Fandaln > w as Annahme noch durch ch a diejenigen Falter aufzählen, die für die|den Umstand wahrscheinlicher wird, dals Boie pastinum Tr. von estrichen werden müssen, die zu unrecht Holstein nicht anführt. — Dahl ehe ebenfalls Eutin als Fund- nheimisch ‚aufgeführt werden. ort von viciae Hb. und bezieht sich dafür auf Boies Angabe. Zimmermann führt den Falter Bu 12. Toxocampa ‚craccae F#. Von Zimmermann für Hamburg orf bei Hamburg an. Der Falter | jansaahen, was von Laplace gleichfalls wohl mit Recht auf eine chen. ‚Bioiebene, er ist we nie | Verwechselung mit pastinum Tr. zurückgeführt wird. Doch will RN lich noch eine Notiz im Entomologischen Jahrbuch von Dr, Krancher Jahrgang; XI, 1902 p. 173 erwähnen, wonach der Falter in der Hamburger Gegend „an der Eibe‘“ gefangen sein soll. '13.. Brephos puella Ssp. Von Tessien als bei Hamburg ge- ‚fangen aufgeführt. Unzweifelhaft unrichtige Bestimmung, da der Falter: nur in Süddeutschland vorkommt. 14. Ino globulariae Hb. Nach Tessien im Sachsenwald. Schon - anessa xanthome a Bsp. Non, sh Smann als zweifel- | für r H mburg angegeben. Xantl jomelas spukt in fast sämtlichen | * te en Ran, a Falter ke esfalls bei e ge- Ri We ee mburger ebenfalls zu streichen. ‚ dieser, Art ‚dort. ‚höchst zweifelhaft, EN - Die bis jetzt genannten Falter sind keineswegs in: Schleswig-. Holstein gefangen. Dagegen halte ich das Vorkommen der foigen- den 12 Arten, wenn auch für höchst zweifelhaft, so doch immer- hin. für möglich. Ich führe sie daher getrennt von der ersten ür | Gruppe a an ns t/ Speyer sagt: „wenn die Angabe begründet ist.“ Der Falter ist ‚1. 'Lyeaena minimus Fuessl. Die Notiz, auf die sh aa| .. 00 Nachrichten h schieswig- holsteinische Bürgerrecht dieses Falters stützt, findet sich | s. { bei Boie: „‚Im Mai und später von Seeland und den sandigen An-| höhen. bei Oldenburg (Saxesen).“ Darauf beruht auch Schmidts| Berliner Entomologischen Vere Angabe, der aber vorsichtiger sagt: „Soll in Holstein vorkommen.‘ | Sitzungen finden an jedem ' Donnerstag, abends 8, Uhr, Die nächsten Fundorte in Deutschland finden sich allerdings nach | „Königgrätzer Garten‘, Konigerslae Strasse 111 statt. KR a, ‚Speyer erst in: Pommern, bei Berlin und im Harz, doch kann man | nn KR Ei) das Vorkommen dieser Art in Schleswig-Holstein nicht unbedingt I Sitzung. vom 25, Januar 1906. Ru BL von der Hand weisen, da der Falter nach Ström in Dänemark ver- Herr Komposch als Gast spricht über die Höhlenfauna der Kr breitet und nicht selten ist. Ich mufs allerdings sagen, dafs mir | Höhlen. Er hat einen grofsen Teil’ der Krainer Höhlen erforscht und unte dies allzu wahrscheinlich nicht ist. Saxesen, von dem, wie oben scheidet. die Bewohner derselben danach, ob sie nur während des Schlafes angegeben, diese Notiz stammt, scheint in. seinen Angaben nicht bzw. Winterschlafes oder durch ihr ganzes Leben den Höhlen augehören. Zu den ersteren Tieren gehören im wesentlichen die Fledermäuse und # zuverlässig zu sein. Jedenfalls sprechen seine Notizen SeDEL ihn. Tauben, welche zum Schlafen usw. in ungeheuren Massen die Höhlen auf- Dreimal wird sein Name von Boie erwähnt, und alle drei Male hat suchen und sie zur Futteraufnahme wieder verlassen. Zur zweiten Kategorie er Angaben gemacht, deren Zutreffen sehr zu bezweifeln ist. Der | gehören en Insekten, namentlich zahlreich Koleopteren, doch sind Kuriosität halber sei eine Angabe hier wiedergegeben; Boie erwähnt | ‚auch Neuropteren, Spinnen, selbt zwei Lepidopteren, vertreten, "0 in der Isis 1841, p. 117: „Nach einer uns mitgeteilten Beschreibung Die Anzahl der bis jetzt bekannten Insektenarten beträgt 47, darunter ı j 37 Koleopteren. Übrigens gibt es eine Menge Art- und ‚ Varietitennamen, eines im Amte Tondern gefangenen Papilio ist es nicht unmöglich, welche aus Handelsinteressen aufgestellt worden sind, deren Träger nichts dals auch Parnassius apollo L. zu den inländischen Arten gehöre. | weiter sind, als verschiedene Lebenstadien bekannter Tiere. Auch sind die | (Saxesen.)“ Fundortsangaben der in den Sammlungen befindlichen von Händlern ge- Immerhin ist es bei der Verbreitung. von minima Fuessl in | Fauften u lc: ws I 5 = Von den Höhlentieren, die niemals das Tageslicht erblicken, RN die Dänemark möglich, dafs der Falter in Schleswig-Holstein an be-| meisten augenlos, nur einzelne Arten haben wirkliche Augen. Doch sind stimmten Plätzen vorkommt. Zumal bei der mangelhaften Durch- | die augenlosen Tiere auch gegen Licht sämtlich empfindlich, wie Versuche forschung unserer Provinz ist dies nicht ausgeschlossen, wenn mir N MED, ehe 4 S Si 1 N sap un = ri ro : RR 5 vn plötzlicher Beleuchtung und bleibt während derselben ruhig sitzen, is el allerdings auch, AS oben bemerkt, ziemlich Ir ahrscheinlich. sehr schnell Varächwundst: wenn man das Licht kurzo Zeit abblendet und‘ ‘2. Harpyia bicuspis Bkh,. Der Falter findet sich von Hamburg |dann wieder auf dieselbe Stelle richtet. Merkwürd'g erscheint, dafs das angeführt in den Verzeichnissen von Tessien und Zimmermann, doch | gesamte Insektenleben erst bei Einbruch der Nacht beginnt, ohne dals bis“ ist er von späteren Sammlern nie gefangen (vgl. Laplace). In a rin aenen ne 2 in en DanBeNN der Höhlen | Be Re a ı en Tieren die einbrechende Nacht zur Erkenntnis komm ' Dänemark I a nach = OL äufserst selten. ; Der Wechsel der Jahreszeiten bleibt bei der Entwicklung ohne Einflufs, N 8. Agrotis cinerea Hb. Boie erwähnt den Falter: „Bin hol- |so dafs die verschiedenen Lebensstadien ein und derselben Art im ‚jeder steinisches Exemplar in einer Sammlung aus Hamburg, “ Dies ist | Jahreszeit gleichzeitig gefunden werden können, doch sind won vielen Arten ” die einzige Notiz von dem Vorkommen dieser Art in Schleswig- einzelnd Stadien, namentlieh die Jugendstadien noch unbekannt. So kennt Holstein. man von Spinnen z.B. die eben aus dem Ei geschlüpften und alte Tiere, j die Zwischenformen dagegen nicht. Dio Lebensfähigkeit bei Koleopteren hat sich bei Versuchen als außer ordentlich grols erwiesen, so hat z. B. ein Käfer in der Gefangenschaft 3 Jahre ohne Nahrung gelebt und bei solchen Versuchen hat man die. ver- schiedensten Färbungen eia und desselben Tieres im Laufe seines Lebens Eintoemologische Mitteilung. kennen gelernt, welche Veranlassung zu besonderer Namengebung hoten. \ Bei einem solchen Versuch soll sich sogar im Laufe der Zeit die Körper: Die Raupe von Daphnis nerii ist in diesem Jahre an den | geändert haben. Ein Kasten mit Höhlenkäfern wird vorgezeigt. Oleanderstöcken in Lauterbach (Hessen) Mitte Auzust massenhaft Sitz m 1. Februar 1906. aufgetreten. Bei ihrer Auffindung standen die Tiere teilweise vor Ren, en " a a ah Hinkeai a M ; BEER u = orr Thiele zeigt einen Zwitter von Argynnis 'pap ia. ES vorletzten Häutung, teils Aabten. Sie dieselge Eon überstanden 'Seite ist weiblich, die rechte männlich, und zwar ergebem sich Fühler, oder das war schon länger geschehen, teils waren sie im Begriff Vorderbeine, AnaD ann Flügel Kchart getrennt nach & und Q. Die) sich zum letzten Male zu häuten oder hatten auch diese Umwand- | rechte Seite ist. normal &, die linke Seite neigt etwas zu ab. valesina, lung eben oder schon etwas länger überstanden und näherten | auch lassen sieh auf beiden linken Flügeln Andeutungen ‚der BREI n e T Zeichnungen erkennen. Das Stück ist bei Berlin gefangen, un a na 5 Herr Rey zeiyt aus Fidji einige Tiere: eine grolse Wasserwanze, eina bergs, hat eine rauhe Lage. Spätere Weinsorten werden nicht mehr | Belostoma, wohl die gröfste Art, die es gibt; ferner einige Heuschrecken reif. Höhe der Talsohle über dem Meer 275 m., Berghöhe darum |der Gattung Phyllium (wandelndes Blatt), darunter eine Art mit eigen- "490-550 m. In Züchters Hände kamen ca. 0 Stick von den tünlich kleinen Vorderbeinen, vermutlich eine Regeneration infolge 5 Verstümmelungen. Besitzer der Tiere ist Herr Thiele. 5 Raupe en, mehr wurden von den Besitzern von Oleanderstöcken ver- Weiter teilt Herr Bey mit dal vor el 2 Westen Walde. eine nichtet und ebenso viele Eier, die von den Leuten als Perlchen, | nahe Riche gefällt wurde, welche in ihrem Innern eine grolse Anzahl von | die sich an den Blättern vorgefunden hätten, beschriebea wurden. Cerambyx heros beherbergte und zwar waren nur fertige Käfer und Gefangen wurde ein ganz abgeflogenes DO. Die Raupen sind im Larven, aber keine Puppen vorhanden. Es scheint demrach, dals ein Teil, Dia as OS ITERL der Larven sich schon im Herbst verpuppt und dafs der Käfer in ‚diesem; a. u onan u, Nächten der Geirier- Fall schon im Herbst fertig ist, alle übrigen Larven sich dagegen rat punkt erreicht wurde und die Tage, etwa 4 hintereinander, sehr | prühjahr verpuppon und Koma Pappe als solche überwintert. kalt waren. Die Eier müssen Erde Juli, Anfang August gelegt | BR worden sein. Da bis dahin der Sommer eher zu kalt, als zu warm | He Sitzung vom !5. Februar 1906. Mn gewesen ist, schöne Tage selten waren, besonders mehrere. hinter- | Herr Reineck jr. zeigt Käfer vor:, Orina alpestris Schummel zer, einander, und viel Regentage und kühles Wettar ‚ so dürfte eine! iäll; in zwei Formen, in die mehr östlich (Sudeten) lebende "Stammform in, ' .lalpestris und in die westlich lebende subspecies polymorpha nee, der DD aus Italien oder Südfrankreich aus (Mhtieinsen, Has). Die anpsper yolyrlornhe geschlossen sein und diese deutscher Abkunft gewesen sein, wabr- | Sstlichen Form durch kurzen, gedrungenen Bau, weitläufi scheinlich aus der Rheingegend, wo der Falter ja öfters vorkommt, | wenig gerunzelte Flügeldecken und durch eine Be wenn man nicht annehmen will; dafs es sich um Tiere handelt, | Flügeldecke. die ‘aus dem Frankfurter Bla entflogen sind, wo der a en Da al Pr 1 Schmetterling in diesem Jahre gezüchtet worden sein soll. Auf yicolora Ws. und v. banatica- Suffr. N et; Immergrün, das auf Gräbern des Lauterbacher Kirchhofs viel ge- Die subspacies polymorpha war in allen Farben von h pflanzt ist, habe ich trotz mehrfachen Nachsuchens keine Raupe |färbig, goldgelb, brennend goldigrot bis kupfrigviolett in gefunden. Einige Raupen müssen nach Aussagen verschiedener a die v. umbrosa Ws. aus Bo ‚Schwarzwald " Leute dem Fang entgangen sein und im Freien zur Verpuppung nn gelangt sein, und bin ich nun neugierig, ob sich im nächsten Jahre riefkneii. EN Malen, Spuren des Sohmetterlinge finden werden. In der Gefangenschaft RN | nahmen die Raupen Immergrün sofort als Futter an, eine Raupe | _ a „e B. u Easton leimt, hat sogar Syringa gefressen, das für andere Raupen in demselben aulgelost, oder man Bau le, u AR IT Zum Aufkleben von Kleinkäfern verwendet ma ' Behälter bestimmt war, K Franz Diehm, » Traganth un und Zucker, d aus dend a. ar (Fortsetzung folgt.) ‘ SR In ’ , ee Dane und u von Frankenstein Internationales Wochenblatt für Entomolagie. Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meilsen und A. Eraukenzieln, Rule En. „Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhändlangen IR mr zum ER von MR, 1,50 si tal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse »tösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt unter Kreuzband durch die . Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfe. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ansland pro Vierteljahr zu beziehen. er Emserate: | d : 4- -gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der s Kürze Balber dem Auftrage beizufügen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. für Beilagen, welche das normale Da nieht überschreiten, betragen 10 . | Gebühren mn m m m 1 nn nn a nn ar Leipzig, D Donnsrstag, den 8. November 1906. 23. Jahrgang. | Runds ch au PREV RRERERR | Heteronyehus. ee a wir Deriekanchigen: dafs die nönd ‘ F ‚lichen Teile der genannten Kontinente von den Dynastiden wahr- ie erhielt Jul Arntz-Eiberfold frische Tütenfalter. |scheinlich kaum besiedelt wurden und bis in die arktischen eine Originalausbeute an Schmetterlingen aus dem | Gegenden überhaupt nicht hineinreichten, so ist es zu verstehen, in Deutseh-Südwest-Afrika ist bei Jakob Horn ung, | dals kein Austausch von Arten auf dem Wege der Kentinentalver- M., ‚Friedrichstr. 11, eingetroffen. Einzeine Arten | bindungen zwischen Eurasien und. Nordamerika stattfinden konnte, rodimorphismen vertreten. wie ein solcher Austausch von borealen Pferden, Elefanten, Renntieren Korb (München, Akademiestr. 23) hat in diesem Jahre usw, une hat.“ „Es ist, ae der Schluls 2 ziehen, d 'Koleopteren. entstammen und sich erst in der Pat geologischen ee etwas jährlich hat Frl. Marie Rühl in Zürich V, Fahren- |nordwärts verbreitet haben. Das Fehlen von europäischen Gattungen 2, irische Puppen des schönen: Spinners Graöllsia Isabellae | der Dynastiden in Amerika. ist hierdurch erklärt.“ „Auch die das Stück) abzugeben. | Dynastiden Europas und Zentral- und Nordasiens stammen aus dem (richeldorff, Berlin NW. 6, Carlstr. 26, bietet die| Süden. Von den drei europäischen Gattungen Phyllognathus, its einmal ige Kosersche iieoklenlingmsarunime Pentodon und Oryetes ist nur die letztere el: bis. in .die u aus; sie ist auf 36000 .# geschätzt. nördliche Zone (Mittel- und Nordeuropa) vorgerückt; Or. nasicornis dem Namen: „Determinator-Vorrichtung: Variostat“ | findet sich noch in Süd-Schweden.“ — Die ne Strategus reicht ler & Wagner, Wien XVIIL Dittesgasse 11, eine|von Massachusetts (U. S.) bis nach Cordoba in Argentinien. Keine oskope anzupassende Vorrichtung in den Handel, die | Art findet sich westlich von den Cordilleren in Kalifornien und 1 kleiner, Feng Körper: Re 2. B.) er-| Chile, sonst sind in den meisten Ländern und auf den meisten " ‚Inseln. ‚des Verbreitungsgebietes je einige Arten oder eine Art vor- „Bemerkenswert ist in morphologischer Beziehung die ae ucasi Bestellungen darauf! | ungleiche Ausküstumg der Männchen. mit hornartigen Auswüchsen en na. BR: ensckien ek Sammlungsetiketten (diese zu |auf dem Prothorax. Dafs diese männliche Auszeichnung mit der [rone nimmt die obengenannte Firma schon jetzt entgegen. !Körpergröfse in der Längenentwicklung zunimmt, ist allerdings ;£& be die Arten’ der amerikanischen Dynastidengattung Hefe des ia ‚bekannte Erscheinung. Es gibt unter den kleinen Arten von it of. H, Kolbe’in dem eben ausgegebenen 1. Hefte des | Strategus solche mit mangelhaft ausgebildeten Thorakalhörnern und andes (1906) der Berliner Entomologischen Zeitschrift. „Die solche ohne Thorakalhörner, welche bei ihrer geringen Ausbildung nastiden ‚sind 'besonders in Amerika formenreich entwickelt, sehr | den meisten übrigen langhornigen Arten gut gegenüberstehen. Aber her als in Se Asien und Australien, ‚von m gar einige langhörnige Arten sind kleiner als einige hornlose Arten, z. B. St. Antaseus Nordamerikas. : Dieses scheinbare Mifsverhältnis I namentlich im tropischen Gürtel, ‚änden sich nicht But ist zu erklären. Wenn wir in die „Genesis nn den aemenei unter a Kin Amerikas fällt | so bemerken wir bald, en hier ein rundes a a anzuwenden ist. . Dieses Grundgesetz ) horntragende Käfer stammen von hornlosen Käfern ab, eat kkngen. Be ea Platz auf der Danach ist es also ganz natürlich, dafs jene von hornlosen Arten ın | untersten Stufe zu suchen ist. Der Kontinent "Amerika |abzuleiten sind. Die hornlosen Arten bilden eine besondere Reihe; als di : Wiege ‚der Dynastiden anzusehen.“ „Aber die den und m dieser Reihe homloser Arten müssen auf die kleineren am nächsten: liegenden Länder Amerikas sind sehr! Formen die gröfseren folgen. Denn die grölseren Formen folgen tidenformen, am werbreitetsten sind die auf tiefer | auf die kleineren, soweit letztere nicht degeneriert sind. Auch die us und. Cyelocephala. „Keine ‚Dynastiden- !gehörnten Arten treten auf der untersten Stufe mit kleinen Formen ‚merikas kann in der alten ‚Welt vor,“ dafür treten dort auf. Daher kommt es, dals einige hornlose Arten gröfser sind, als :@ | rus in dom) und Afrika durch j die kleinsten gehörnten Arten.“ ER gelangt zu noch weiteren: RER GPRS ARE EL ENT NIEREN a Be NE RE} el MS a ne En chlulsfolgerungen, wenn man die Verbreitung der Arten mit dem | Pfeifenstrauchholz (Philadelphus coronarius), eı entkl Entwicklungsgrade der Organisation der Artenreihen vergleicht. lich der Rinde. Nun bekam er fünf verschiedene Man wird dann finden, dafs die sexuell am wenigsten differenzierten |gelest: 6—8 cm lange Ästchen yom Pflaumenbaum Arten die nördlichen Teile des Verbreitungsgebietes der "Gattung |sititia), von der Fichte (Picea vulgaris), vom Pfirsich (P bewohnen, dals hingegen in den südlichen Teilen dieses Ver-|persica), von der Buche (Fagus) und 'yom Birnbaum; die breitungsgebietes nur sexuell am meisten differenzierte Arten leben. | ersten trocken, die drei andern frisch. Über Nacht frafs der Die hornlosen (homöosexuellen) Arten der Gattung sind auf den |Pfirsich- und Birnästchen an der Schale an, ‚merkwürdige nördlichen Teil des Verbreitungsgebietes der Gattung (südlich. nicht das Nadelholz. Bis Mittag hatte er die Schale des Nordamerika, Mexiko und Antillen) beschränkt. Aber auch die |ästchens gänzlich aufgefressen. Auch für die Folge nährte er sie kleineren Formen der aus gehörnten Arten bestehende Gruppe |von Birnenzweigrinde, dazu nahm er auch die noch frischen, grüne bewohnen nur das südliche Nordamerika, Mexiko, die Antillen und Junitriebe, die ihm entblättert gereicht wurden. Trockenes Hol das nördliche Südamerika. Dagegen leben die gröfseren, gehörnten ging Mon. sutor nicht an. Hatte er längere Zeit gehungert, & Arten zwar auch im südlichen Nordamerika, Mexiko, auf den|knipp er mit seinen starken Kiefern in die ihm zu nahe kommende Antillen, in Zentral- und Südamerika, aber die gröfste Art wohnt | Finger, was ziemlich weh tat. Dafs er angepackt zirpt, ist nicht in Südbrasilien, wo nur gröfsere Arten vorkommen. Diese Ver-|neues. In 16 Stunden betrug die Exkrementenmasse U, gr., de _ breitung der Arten von Strategus läfst den Schlufs zu, dafs ‘die | Käfer selbst wog 1®/, gr.— Am gleichen Orte berichtete (p. 163/4 nördliche subtropische Länderzone die Heimat der Gattung sei und |Otto Meilsner (wie auch schon wiederholt in der Iusekten-Börse dafs die Arten südwärts sich ausgebreitet haben.“ „Wie es hun über die Lebensweise von Tenebrio molitor, Wir. wollen darau feststeht, dafs alle homöosexuellen und alle kleinen Arten von hervorheben, dafs die Larven und Käfer aufser Mehl im Somme Strategus in nördlichen Zonen wohnen, so ist noch die merk- auch Fliegen frafsen, aufserdem tote Larven, Puppen und Imagine würdige Tatsache beachtenswert, dals die homöosexuellen Arten |ihrer Art, besonders gern, wie es schien, die weichen Puppet alle oder meistens sehr selten und sehr lokal sind, während die | Die abgeworfenen Häute verspeisten sie nicht. Dafs auch kann ausgeprägten sexuell dimorphen Arten meist häufig und teilweise | balische Anwandlungen vorkommen, wundert einen bei Gefanget weiter verbreitet sind. Die homöosexuellen Arten sind also sowohl | schaftszuchten nicht. — Noch sei kurz einer Stelle aus einem Aul für die ältesten Formen der Gattung als auch für diejenigen zu|satze von C. Cramer gedacht (l. e. p. 71 1). „Etwas zur Mimik y ki: halten, weiche im Aussterben begriffen sind.“ —- Man sieht, Prof. Frage.“ Er schreibt: „Neuerdings hat man aber trotzdem von wissen Kolbe hat auch seine neue Arbeit im Sinne seiner richtigen An- |schaftlicher Seite der Mimikry ihren Wert abgesprochen, inder schauungsweise abgefalst; „Der Naturwissenschaft genügt allerdings | man sich darauf berief, dals es auch vorkommt, dals Puppe die gegebene Welt. Aber hiermit ist nicht nur das Aufzählen und| Farbe und Aussehen von elsbaren Früchten annehmen und al Beschreiben der vorhandenen 'Formen gemeint, sondern auch die|diess Weise sehr leicht Tieren, die Liebhaber von Früchten sin Feststellung des natürlichen verwandtschaftlichen Zusammenhanges | zum Opfer fallen. Mir erscheint dieser Gegengrund allerdings se dieser Formen, die Ableitung aller Formen von- und auseinander, wenig stichhaltig. Abgesehen davon, dals es relativ nur seh a die Ergründung der Ursachen, welche die Formen gerade so, wie wenig Puppen (Käfer usw. D. Red.) gibt, die in ihrem Aussehen sie sind, gebildet und die Verbreitungsareale derselben festgelegt an Früchte erinnern, läfst sich sehr leicht der ganze Einwurf a haben,‘ — Erwähnt wird noch, dafs R, H. Forbes die Larve von hinfällig nachweisen. Meiner Ansicht nach ist nämlich der Schadeı Strategus Julianus fressend an den Wurzeln einer Dattelpalme in |den die Mimikry in diesem Falle bringt, nur ein scheinbarer, de Arizona antraf (Ent. News. XVII. 1906. p. 34) und die Imagines | durch einen Nutzen reichlich aufgewogen wird. Ich nehme af derselben Art in Mexiko in Kokospalmen gefunden würden, dals|dafs eben ein Teil der Tiere pflanzenfressenden Feinden aufgeo ‚die Larve aber auch mit, Mulm und Lohe fürlieb nimmt, wie| wird, um den andern Teil durch die Früchtegestalt vor viel ge R. Becker feststellen konnte; dals die Larve von Strategus Antaeus fährlicheren fleischfressenden Gegnern, vielleicht Schmarotzert nach Forbes in Alabama den Wurzeln der Pfirsichbäiume schadet, Schlupfwespen und dergl., desto sicherer zu bewahren.“ Mit eine und endlich Strat. cessus in Durango in Gerberlohe gesammelt | Annahme ist nur absolut nichts bewiesen, bewiesen ist vielmehi wurde (dem Debensmilieu unseres Oryetes nasicornis, dem dieses |an zahlreichen Beispielen, das sich Schmarotzer (die übrigens nich Tier wohl seine grofse nördliche Verbreitung verdankt. D. Red.).| die Puppe, sondern die Raupe oder das Ei anzustechen pflege — Kolbe behandelt schliefslich kritisch die einzelnen 24 Arten der um die Schutzform gar nicht scheren. Übrigens ist gegen di Gattung. — Derselbe Band der Berl. Ent. Zeitschr. enthält weiter übermäfsige Ausbeutung der Mimikrytheorie durch Theoretikı eine Bearbeitung der afrikanischen (speziell deutsch-kolonialen) An- (Schutzfarbe und -form wird an sich gar nicht geleugnet) nicl thomyiden des Kgl. Zoologischen Museums zu Berlin durch |der oben angeführte Grund allein, sondern Dutzende von weiß Dr. P. Stein und einen Beitrag zur Kenntnis der Lepidopteren- schwerwiegenderen Gründen von seiten der formenkundigeß gattung Parnassius Latr. durch H, Stichel. Letzterer Aufsatz be- | wissenschaftlichen Entomologen (was die Theoretiker eben nich sieht aus Notizen und daran amknüpfenden Untersuchungen, die | sind) angeführt, deren wir zu wiederholten Malen Erwähnung tateg gelegentlich der Bearbeitung der Gattung für Wyismans Genera | Jedem Geschöpf ist ein gewisser Schutz zu eigen, man braud und Seitz Grofsschmetterlinge dem Autor nahelagen. Hr verwirft ihn nicht in die Natur am Schreibtische hineinzukünsteln. unter Begründung die von F. Moore geschaffenen Untergattungen | und revidiert dann die paläaärktischen Arten, stellt verkannte Formen um, beriehtige nomenklatorische Fehler und diagnostiziert etliche a7: Beiträge zur Kenntnis der Lepidonterenfau 1al R neue Formen. — Aus der Bücherbespreehung sei noch erwähnt, Schleswig-Holsteins. " dafs Stichel dem Werke Roger Veritys: Rhopalocera palaearctica Von Georg Warnecke (Altona). (im. Gegensätze zu uns!) warmes Lob spendet. (Fortsetzung.) Die Nederlandsche Entomologische Vereeniging im Haag hat eine „Lijst der in Nederland en het aangrenzend gebied voorkommende Coleoptera“ herausgegeben, die vom Sekretär: L. D. van der Hoop, Rotterdam, Scheepstimmermaanlaan 7, zu be- ziehen ist, i Was alles ein Käfer — das Sprichwort sagt ja auch: in der Not Sonst wird einerea in keiner schleswig-holsteinische frifst der Teufel Fliegen ! — verzehrt,davon und Neustrelitz, nach Ström in Seeland und 'd Fauna aufgeführt, weder von Tessmann, noch von Dahl und place. Wenn allerdings auch das Schweigen dieser A Gelegenheit gehabt, Erfahrungen zu sammeln (Entom. Jahrbuch 1907, p-. 160/2). Am Rheindamm fand er gegen Abend auf den Spitzen von Grashalmen einen Bock Monohammus sutor, den ge in Er- mangelung eines anderen Gefälses in einen grauen Tuchhandschuh einband. Einige Stunden später hatte sich das Tier ein grofses Loch gefressen und eich im Winkel der Rocktasche zur Ruhe gelegt. #s ward dann in ein Schächtelehen mit Zigaretten gesteckt; darin ‚ verzehrte es drei halbe Zigaretten und zerfetzte zwei weitere, In einer Blechschachtel bekam der Bock ein 10 em langes Stückchen sie sich deswegen bis können. ; a; 4. Valeria oleagina F. Nach dem Ha Yale Ri Tessien bei Eppendorf gefangen. nächsten Fundorte Dessau und He i | gg RR he dar pP 72 nur von.einer anderen Art, ! xanthomista Hb., deren ab. nigrocinctä Tr. einmal bei Ham- ; gefunden sein soll; die Richtigkeit dieser Angabe sei jedoch bei dem nur viel südlicheren Vorkommen des: betreffenden Falters | jusgeschlossen. Eine auf flavicincta F. bezügliche Notiz, deren Zu-| T ich aber nicht verbürgen kann, findet sich in Dr. Kranchers | olog gischem Jahrbuch Jahrgang XIII, p. 169, in einem Sammel- über das Jahr 1902 von R. Titzmann-Wandsbek: „Eine von flavieineta an Skabiosen.“. Unmöglich ist das Vorkommen Falters in unserer Provinz jedenfalls nicht, denn nach Schmidt bei. Wismar w nach Ström in Dänemark, wenn auch selten, li a e sein albipuncta F. Nach Boie „hier und da in Hol- i en und ‚Neustrelitz: gefunden ist, ist sein Vorkommen in stein. nicht ausgeschlossen. - In Dänemark kommt er om) PR diffinis- L. Laplace sagt p. 81: „Die einzige er über das Vorkommen dieser Art in unserer 28! itze, lautet: „Eine bei Ahrensburg von Eiche geklopfte des WW: für nat. Unterhalt. Bd..I, p. 273) Da diese Art ia ‚unserer Gegend wieder beobachtet wurde, halte | ich es nicht für ausgeschlossen, dafs ein Irrtum in der Bestimmung, vr HR aupe vorliegt. “ Von späteren Sammlern ist die Art allerdings | eü bachtet, doch gibt Boie sie, wenn auch ohne nähere Baburg an. Der nächste Fundort ist nach Schmidt In Dänemark ist der Falter nach Ström nicht wu ist aber nach den obigen Angaben, zumal mit ie ch: von ‚ der Hand zu weisen. f; lactucae Esp. Laplace gibt an: „Nach Berichten e1 r mehrfach als Raupe gefangen, in neuerer Zeit nicht F Bs ist ziemlich unwahrscheinlich, dafs dıese Art bei kommt: oder vielmehr jemals vorgekommen ist. Schon Hälfte Deutschlands verbreitet Sei; und führt als weiteren | noch eine Mitteilung Schmidts an: „Was Schmidt in Mecklenburg, Hamburg und Lüneburg als lactucae be- | rar ohne Ausnahme umbratica O“; ebenso sagt Schmidt una von Mecklenburg, 1880, p. 150: „Auch die im rzeichnisse aufgeführte lactucae glaube ich ohne Be- fortlassen: zu dürfen, da deren Heimat südlicher ist; iher bei uns dafür ansah, war umbratica ©.“ Fest! Fi dafs der Falter jetzt nicht mehr bei Hamburg ge- | Es gibt ja Beispiele, dafs eine Art in einer bestimm- | S plötzlich verschwunden ist, in der sie früher ständig s kann ja auch hier der Fall sein. Es muls jedoch be- ‚dals die Umstände, dafs der Falter sonst südlicheren u. und eine ‚Verwechselung mit umbratica = 2 ae ohne weiteres die Ansabe, für bt wir ‚jedoch auch, da Boie sonst in “. Ber un wenn er sich auf Bay ee soll der Falter a führt ihn mit einem an. Da kein Sesmlar ‚später von dem Vorkommen ur etwas weifs, mals man diese Angabe streichen. Nach eg d Falter, aber. auch ‘bei ‚Plön in Holstein gefangen. us. Eine Bestätigung dieser Angabe - Dänemark ist der Falter nach Müllers haft. Schmidt gibt ‚an, dafs der Falter | ei er noch nicht beobachtet; ‚er ver- wurde ‚von Dr. Staudinger als zu difinis gehörig bestimmt.“ | Boie, das Vorkommen dieser Art in Schleswig-Hol- It. das Vorhandensein der lactuca“ ‚Usp, bei Ham- haupt in Norddeutschland, da der taıter nur in der ‚ch . diese Tatsache ‚an und lälst sich über einen solchen Schlufs zweifelhaft.“ [ vi as er abgete, — Der Umstand, dals villica für die Hamburger Fauna zu Unrecht angeführt wird, lälst unwillkürlich auch die Angabe des ı Vorkommens bei Plön zweifelhaft erscheinen, zumal eine Bestäti- |gung dieser Angabe nicht vorliegt. Der Falter ist jedoch in unserer Umgebung gefangen; selbst wenn er im westlichen Mecklenburg nicht vorkommt, hindert nichts, anzunehmen, dafs er dieses ihm |nicht zusagende Gebiet übersprungen hat, nd bei Plön, dessen ker und-trocknere Umgebung ihm vielleicht zusagt, erst wieder \auftritt. Eine Verwechselung von villica mit anderen Bären er- | scheint bei der ausgesprochenen Eigenart dieses Falters in der a rüs ausgeschlossen, damit kann man die obigen Notizen von dem | Vorkommen des Falters in Schleswig-Holstein also nicht erklären. Man wird jedenfalls die Möglichkeit. des Vorkommens von villica in | “ Der F Falter wird sonst in keiner Fauna aufgeführt. Da er unserer Provinz bejahen können. 11. Endrosa roscida Esp. Schon Tessien führt den Falter vom |Sachsenwald auf, ebenso Laplace Nach Staudinger kommt der Falter nördlich nur bis Süddeutschland vor. | 12. Sesia .ichneumoniformis F. Die einzige Notiz über das | Vorkommen dieser Art in Schleswig-Holstein findet sich bei Boie: | „Ein Exemplar aus dem Beuthiner Walde bezeugt das Indigenat der -Art, wurde gefangen am 29, Juni. Larve an Rrlenzweigen. |(Saxesen). “ Vgl. über Saxesen das bei Lycaena minima Fuessl. ı Gesagte. — Dem Umstande, dals der Falter bis jetzt nie wieder gefunden ist, kann man das nötige Gewicht wohl nicht beilegen, um diese Angabe ohne weiteres für falsch zu erklären. Grade |Sesien entziehen sich ja sehr leicht der Beobachtung. Das einzige, | was nach meiner Meinung gegen das Zutrefien dieser Notiz sprechen kann, ist, dafs sie eben von Saxesen herrührt. Die nächsten Fund- orte sind Berlin und Branneen we, Was nun die für unsere Fauna een Arten betrifft, so habe 'ich schon oben gesagt, dals hier eine Übersicht über die Ver- änderungen, die in dem Stande und der Zusammensetzung unserer Fauna vor sich gegangen sind, leider nicht in erschöpfendem Mafse gegeben werden kann, und dafs man in den meisten Fällen den Beweis, dafs eine Art ın Schleswig-Holstein schon vorhanden. ge- wesen beziehungsweise zugewandert ist, aus den Erfahrungen, die sieh in den Nachbarfaunen ergeben haben, führen mufs, wobei öfter |auch das subjektive Empfinden den Ausschlag geben muls. Von vielen Arten, die erst spät entdeckt sind, muls man annehmen, dafs jan schon immer vorhanden gewesen sind und es .nur der mangel- |haften Erforschung unseres Landes zu danken gehabt haben, dafs sie bis jetzt verborgen gebliebeu sind; wieder von anderen. steht ‚fest, dafs sie in neuerer Zeit eingew andert sind, aber leider lälst sich dieser Akt der Einwanderung selbst nicht näher nach Zeit und Ort feststellen, und nur bei den wenigsten Arten sind wir in 'der glücklichen Lage, ein Bild von ihrem allmählichen Ausbreiten und Weiterwandern entwerfen und die einzelnen Etappen ihres Vor- rückens genau angeben zu können. Eine grolse Anzahl von Faltern, die erst in den letzten Jahr- zehnten allmählich aus Schleswig- us bekannt Bonn ‚sind, meist in den letzten Jahrzehnten entdeckt, aber sicher er langer | Zeit einheimisch sind. | 1. Melitaes maturna L. Der Falter hat bekanntlich eine eigen- artige Verbreitung, er tritt sehr sporadisch in den verschiedensten Gegenden, grofse Strecken überspringend, auf, Speyer gibt ihn aus unserer weiteren Umgebung von Südschweden, Berlin und Hannover lan. Es ist eigenartig, dals schon Speyer ein Vorkommen: in Bol- stein für möglich hält; er schränkt allerdings seine Annahme ziemlich ein: „Die allgemeine Sporadizität des Falters macht aber 1901 wird der Falter tatsäch- lich bei Neumünster mitten in Holstein entdeckt. Ob man von einer jüngst erfolgten Einwanderung sprechen kann? Ich möchte das: verneinen. Nach Ström ist der Falter auf Laaland gefangen, Teile von Mac Feb, “überall vor-| Schmidt hält sein Vorkommen in Mecklenburg nicht für ausge- schlossen. 2. Pararge egeria L. var, ogerides Stgr. Der Falter fehlt so- wohl in Boies Verzeichnis wie in dem von Tessien. Erst Zimmer- |mann (1887) führt ihn vom Sachsenwald an; nach Peters ist er bei r| Reinbek gefangen, nach Tessmann bei Lübeek und Ratzeburg; Tess- mann gibt weiter an, dafs der Falter in Holstein noch nicht be- obachtet. sei. Das ist nicht zutreffend. Mein Freund Ruhe äng ihn z, B. vereinzelt bei Oldesloe und ich im Holm am Dieksee; eine kleinere, von mir in Kiel: besichtigte Sammlung eines“ An- fängers, die ganz bei Holtenau am Nordostseekanal zusammenge- bracht war, enthielt: den Falter ebenfalls. In Dänemärk ist er nach Ström‘ nur einmal gefunden. Wenn er nach Speyers, Boies und Tessiens Angaben auch bei Hamburg, in Holstein und dem west-. lichen Mecklenburg früher richt gefunden ist, möchte ich doch aus diesen Angaben nicht auf das Fehlen des: Falters in jenen Gegen- den zur damaligen Zeit schliefsen, sondern sie der mangelhaften Durchforschung zuschreiben, zumal gerade egerides Stgr. ein Falter ist, der ziemlich versteckt lebt; er fliegt, wie bekannt, an schattigen Stellen unserer Wälder und entzieht sich daher leicht‘ der Be- obachtung. 3. Lophopteryx cueulla Esp. Nach Dahl bei Butin Bol nach Laplace bei Niendorf a. Ostsee. Die nächsten Fundorte sind fast alle — bis auf einen — ziemlich weit entfernt: es sind Berlin, Hannover, Braunschweig, Göttingen. Der nächstgelegene Fundort ist Wismar, wo Schmidt diese Art 1376 und zwar als Raupe fing. Spinner werden im allgemeinen als Imago ja selten gefunden; da- zu kommt noch, da!s die Raupe von cuculla auf Ahorn (Acer cam- pestris und pseudeplatanus) lebt, einer Pflanze, die, da sie den Lepidopterophilen nur wenig bietet, jedenfalls vielfach ‘unbeachtet gelassen wird, Die späte Aufündung dieser Art in Schleswig- Holstein erklärt sich aus diesen Umständen leicht. ‘4. Mamestra albicolon Hb. Laplace sagt von diesem Falter: „Seit 1900 bei Bahrenfeld und auf den Elbinseln alljährlich in einzelnen Stücken.“ Sowohl Boie wie Tessıen geben den Falter schon für Holstein beziehungsweise Hamburg an. 5. Hadena funerea Hein. Der Falter ist zuerst im Jahre 1877 bei Hamburg gefangen; unzweifelhaft ist er aber immer in unserer Gegend gewesen, und falls .er nicht übersehen ist, was bei seiner | Seltenheit und seinem an bestimmte Örtlichkeiten gebundenen Vor- kommen: denkbar ist, wahrscheinlich auch öfter mit der ihm ähneln- den dunklen einförmigen Form von Hadena rurea F., der ab. alo- pecurus. Esp., verwechselt. 6. Hadena sublustris Esp. Laplace schreibt in seinem Ver- zeichnis: „Seit 1898 bei Hamburg in mehreren Exemplaren.“ Bei Stavenhagen in Mecklenburg nach Tessmann, der diesen Ort als nordwestlichsten Punkt der Verbreitung von sublustris bezeichnet. Der Falter scheint in unserer Gegend aber sehon seit langem zu sein, denn es befinden sich in der Sammlung des Herrn Dönies in Altona-Bahrenfeld zwei Stücke, die schon vor vielen Jahren bei Niendorf bei Hamburg gefangen sind, 7. Hadena pabulatricula Brahm. Bis 1858 war dieser Faiter nach Speyer nur an wenigen Stellen Deutschlands gefangen. Jetzt kommt er fast überall vor. Speyers Angaben haben jedenfalls in der damals . noch ungenügenden Durchforschung vieler Gegenden ihren Grund. Man kann im allgemeinen annehmen, dafs die Ausbreitung der Lepidopteren bereits allseitig beendet ist und dals eine Verschie- bung der Arealgrenzen der einzelnen Arten, wenn eine. solche vor- kommt, kaum den Grund hat, dafs der betreffende Falter sich noch auf seiner Wanderung befindet, kis ihm durch veränderte Natur- verhältnisse, das Klima ete. eine weitere Verbreitung unmöglich | gemacht wird. Wenn alse ein Falter die Grenzen seines Gebietes verändert, ist es jedenfalls nicht ratsam, ihn allein auf diese Tat- sache hin als eine noch in der Ausbreitung begriffene Art anzu- sehen, die die Grenzen ihres möglichen Verbreitungsbezirkes noch nicht erreicht hat. Kin weiteres Eingehen ‘auf dieses interessante Thema, ‚über das ich auf Speyers Werk verweise, ist mir nach der Anlage dieser, Arbeit nicht möglich, ich lasse im folgenden die einzelnen Angaben für sich selbst sprechen, zumal wir gerade für Schleswig-Holstein die interessante ‚Erscheinung einer wirklichen Wanderung. in einigen Fällen sehr gut verfolgen können. — Bei der Durchsicht der ver- schiedenen Faunen, die ich hierbei zu Rate zog, ist mir übrigens zweierlei aufgestolsen, was mir der Erwähnung wert scheint: ein- mal, wie wenig brauchbar ein einfaches tabellarisches Verzeichnis ist, und dann die Tatsache, dafs in vielen Neubearbeitungen. schon |. "früher veröffentlichter Faunen die Veränderungen, die die Fauna in | . dem betreffenden Zeitraum ‚erlahren hat, nicht deutlich ‚hervorge- Wi Eresaenn — rn ‚180 |Angabe Boies für unrichtig erklärt, steht doch das fest, dals der Expedition, Druck und VE von a an | hoben werden: "So habe ich sehr oft nicht feststellen } der Grund dafür,. dafs eine jetzt an dem betreffend fangene Art früher dort nicht beobachtet ist, in mangelh forschung der betr. oe gelegen hat ode ob der Falte lich neu zugewandert ist, Auf .diesen Umstand wird anscheinend von den Faunisten zu wenig Wert gelegt. ? 1. Argynnis. adippe L. : Der Falter, dessen ' "nördliche Bra J in Nordwestdeutschland nach Speyer zwischen Lüneburg. und Meck- | lenburg-Strelitz ‚verlief, wird seit 1896 im Sachsenwald gefangen, was auf eine Verbreitung nach Nordwesten, nach Schleswig-Holstein, | deutet. Von Tessmann wird adippe für Lübeck angegeben, und ist sie. nach demselben Autor aueh einmal zwischen BAM PAUTE undg Mölln gefangen. | 2. Polyommatus virgaureae L. &neyeh uch 1858: „Teuseits einer von Stralsund nach Braunschweig ünd von da nach Aachen i gezogenen Linie wurde er nur an einem Punkte, bei: ‚Hamburg, be A okachtet‘‘ Es scheint, dafs der Falter damals noch‘ in seinanf ! Wanderung begriffen und Hamburg der erste Punkt gewesen ist, jan dem er mitten in der norddeutschen Tiefebene festen Fuls ge- falst hat, denn seitdem hat er diese von Speyer angegebene Grenze | an verschiedenen Stellen überschritten und ist ziemlich häufig in. unserem Gebiet beobachtet. Laplace sagt allerdings, dafs auch be Hamburg der Falter erst im letzten. Jahrzehnt beobachtet kei; was Speyers oben angeführte Notiz anbetrifft, so stammt sie jedenfalls” von Boie, der als Fundort Reinbek angibt. Selbst wenn man die An hE DE N ro Falter sich seit 1858 über die norddeutsche Tiefebene ausgebreitet. hat; er ist bei Lüneburg gefangen und an mehreren Stellen in’ Mecklenburg; Tessmann gibt ıhn von Lübeck und Ratzeburg an, Laplace, wie gesagt, seit 1893 erst vom Sachsenwald und Peters von Bargstedt bei Nortorf, Die Notizen. von Schmidt und Tess- mann, dıe Holstein als Fundort ‚angeben, sind Aue Boies a Reinbek zurückzuführen. 3. Carterocephalus silvius Knoch, „Bei dieser Art ist die all mähliche Verbreitung nach Nord-West-Deutschland besonders genau festzustellen, da sich in manchen Faunen darüber genaue oe finden, wann der Falter an dem betreffenden Platze eingetroffen ist, Die Gebrüder Speyer konnten den Falter in ihrem Werke 1858 nur für wenige Lokalitäten in Norddeutschland vermerken, fü Preufsen, Mecklenburg — und zwar war.er hier nur zweimal: bei Sülz Belangen: ferner für Dessau, Braunschweig, Schlesien, Dal hat sich der Falter allmäblich nach Westen ausgebreitet; schon Schmidt erwähnt ihn 1880 von den verschiedensten Orten in Mecklenburg, aufser von Sülz, von Wismar, Doberan, Schwerin, Teterow, Kröpelin (Tessmann späterhin von Stavenhagen), wobei ÄR | selbst der Überzeugung Ausdruck gibt, dafs der Falter in der Um- gegend von Wismar eingewandert sei, da es ihm höchst unwahr- scheinlich sei, dals ein Tagfalter ihm so lange entgehen könne am einer Örtlichkeit, die er früher schon oft zu dieser Zeit durchsucht habe. Dann gibt Schmidt ausdrücklich 'an, dafs. der Falter in. Mecklenburg seine Nordwestgrenze habe, also in Holstein nicht ge- fangen sei. Das war 1880. Seit 1889 wird silvius nun auch in| der Umgegend. von Hamburg gefangen — vordem ist er hier nie beobachtet — und zwar erschien er zuerst im Osten der Stadt im Sachsenwald; jetzt wird er auch im Westen bei Niendorf an feuchten Waldstellen nicht selten gefangen, wo er an niedrigen Gebüschen im Sonnenschein kerumspielt, Tessmann führt den. Falter auch von Lübeck auf, in dessen Pape, er an ein j Stelle, aber keineswegs häufig vorkomme, SM Über die Verbreitung nach West-Deutse Hin über Bra schweig hinaus stehen mir leider .keine Angaben. zur Verfügung, auch darüber nicht, ob eine solche überhaupt eingetreten ist, . Schleswig-Holstein hinein ist der Falter jedenfalls, in allı Vorrücken begriffen und wird wohl nach nnd nach alle ; Wälder unserer Provinz hevölkern, die ibm Ei, ete E bedingungen zu bieten scheinen. Ö x ie Baden, a, ‚Tr. a sagt von Me f | 1 e 7 TTS ar Börse: erscheint FR Donnerstag. Sämtliche Postaustalten = Bushiandlansen I Br zum Pe von Mk. 150 ntgeg n, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse „tösst, ist die „Insekten-Börse‘ direkt unter Kreuzband durch die ped tion gegen Vergütung des Portos von 40 Pig. für das Inland und von 70 Pig. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen, Ä ä FRE h | Gebühren spaltenen Borgiszeile oder deren Raum | Exp edition und Redaktion: "für Beilagen, welche das normale Versandporto inere Insertionsbeträge sind der | Leipzig, "Lange Strasse 14, nicht ee betragen 10 .#.. dem Auftrage beizufügen. Sa i Leipzig; Da den 13, November 1906. Ben 23, Jahrgang. !hat an Adolf Hoffmann. Wi ion XIV, Fenzlgasse 22, versandt. SE Rundschau. Baeutauck yernuyean Da er 75% Rabatt: gibt, so wird es sich schon iohnen, die Liste Pr palßarktischer Käfer hatten in der vergangenen | einmal en : Ereignis des Jahres, das Erscheinen der Winter- | ‘Wir wollen übrigens, da uns kürzlich in einer Zeitung vor- 1. Reitter. in Paskau, zu verzeichnen; es wird sie gewoifen worden ist, 'dals wir einen Händler an dieser Stelle ang in Atem halten, denn selbst wenn sie auf | erwähnt haben, der seinen Verbindlichkeiten nicht pünktlich nach- her Sammlung auf Turkmenen, Armenicı , Tra- | komish, ausdrücklich darauf aufmerksam machen, dafs: wir hier nur ierer, Syrier‘, USW. USW, verzichten, a sie referieren, was sich ereignet; eine Verantwortung für die Reellität rgend jemandes übernehmen wir nicht. Darauf haben wir wieder- aekken Geldbeutel, trotzdem die Preis Ken holt hingewiesen, dals es Sache von Verkäufer und Käufer bleibt, chte Entlastung bringen kann. Und wem letztere |sich selbst zu sichern, wie das nach Handelsrecht in Kalterstasten u . der kann sich an das Beiblatt: „Koleopteren aus | Sitte ist, al ı und anderen Ländern“ halten, welches in erster u Auch die Lepidopterologen sollen nicht leer ausgehen. Max nen, aber auch eine feine Serie Käfer von der Balkan- Bartel-Oranienburg hat nun seine Reiseausbeute gesichtet, jedes ur durch Apfelbecks schöne umfassende Arbeit |Stück mit genaueim Fundorts- und Fangdatum, wie Geschlechts- des Interesses gerückt worden ist, — Bit been versehen und harrt der Abnehmer für viele schöne ‚seiner Liste LXII die ‚Sammler. N, 2 B. für die einer Federmoitte as ähnliche ne, sche über die der und ihnen damit Zuchten möglichen. ‚die in Doran bisher ht hat ‚schon hat auch v. Heyden dies neue System |noch nie vorgenommen wurden. äfersfauna von Hessen-Nassau angewandt,| An Literatur haben die letzten Wochen einen Stois gezeitigt, > zeigt, dals es der den Sammlern für | wie seit langem nicht, Da ist zunächst des Erscheinens‘ mehrerer ıre als Handbuch dienende Katalog ebenfalls | weiterer Lieferungen von Prof. Carl Ghuns grofsem Werke: „Wissen- ist es ent hieden, (dafs die europäischen Koleo- schaftliche Ergebnisse der deutschen Tiefsee-Expedition auf dem Be Be stehen. Manchem | Dampfer Valdivia 1893—1899* zu erwähnen. Des 2. Bandes , aber sie hat. auch ihr Gutes. |1. Lieferung bringt eine „Vergleichende go INCE der Pflanzen- ee lernt man ungemein viel; geographie der subarktischen Inseln“ verfalst von Prof. H. Schenk; die nn und ; in. ar Sammler. Viel uns interessieren weiter des 8. Bandes t. und 2. Lieferung, die er 'sich der Neuzeit | Leptostraken (Verf. Joh. Thiele) und Ostracoden (Verf. C. W. Wer bereits die A Auf- | Müller) betr., Krebschen, über welche die Kenntnis durch die mit 16 (den Kästen ‚gewählt | so groisem Versindiis‘ und allen Hilfsmitteln der Neuzeit aus- ten mit den Coceinel- geführte Foıschungsreise wesentlich gehoben worden ist. Aber auch den 8. Band, die Pteropoden (Verf. Joh. Meisenheimer) müssen wir hier erwähnen, wegen einer darin enthaltenen tier- ‚Igeographischsn Theorie. Die Entomologie hat ja doch auf alle Tierordnungen en ee zu Sn, wenn sie nicht rein der Pteropoden jasben sich die Öberlächehlieser ber freien Ozeane (das Pelagial) in 3 grofse, die ganze Erde umfassende Zonengürtel zerlegen, einen warmen, zu beiden Seiten des Äguators [8 von 40°. n. Br. bis 40°, s, Br, ausdehnenden, und in 2 kalte, en die Bo a der Erde einnehmen. Alle 3 Zonen- as mancher sich der a urien: a ter anne füllen. h 2 vllt Käfer gürtel sind in roh geographisch mit Hilfe ihrer Strömungsgebiete genau zu präzisieren, sie sin“ ferner faunistich durch die Binheit- lichkeit und gleichmälsige Verteilung ihrer Bewohner innerhalb jeder Zone aufs schärfste charakterisiert und lassen keine regionale Untereinteilung zu. Nur in den Grenzgebieten zwischen zirkum- tropischen und zirkumpolaren Zonen sind in bestimmter, geographisch wie faunistisch gleichfalls scharf zu definierender Ausdehnung Über- | gangsgebiete zwischen dieselben eingeschaltet (mordatlantisches, nordpazifisches, südamerikanisches Übergangsgebiet), die indessen | ihren wesentlichen Charakterzügen noch den kalten Zonen zuzu- rechnen sind. Eine Sonderstellung nimmt in geographischer wie faunistischer Hinsicht das südafrikanische Mischgebiet an der Südspitze Afrikas ein. Auffallend ist nun das Auftreten identischer Formen an beiden Polen, die in den dazwischen liegenden warmen Zonen | vollständig fehlen. Wir finden die rein arktischen Arten Limacina | helieina und Clione limaeina, wie auch die dem nordatlantischen Übergangsgebiete angehörige Limacina retroversa in der südlichen Hemisphäre in den entsprechenden Bezirken wieder; dagegen kommen keineswegs alle antarktischen Formen auch in der Arktis vor, viel- mehr weist die Antarktis einen ganz beträchtlich grölseren Reich. - tum an ihr eigentümlichen Formen auf, Pfeffer und Murray haben dieses Auftreten gleicher Formen an- beiden Polen als Überreste einer ursprünglich gleichmälsig über die ganze klimatisch überall gleichartige Erdoberfläche verteilten Fauna angesehen; Chun und Ortmann führen es auf einen noch jetzt durch die kalten Ströme der Tiefsee bestehenden Zusammenhang zwischen beiden polaren Gebieten zurück, Meisenheimer erklärt sich die Sache anders. Er geht davon aus, dafs die Pteropoden ihr eigentliches Entwicklungs- zentrum in der äquatorialen Zone besitzen, von wo eine allmähliche Ausbreitung nach beiden Polen hin unter Anpassung an kühlere Gewässer erfolgt ist und er nimmt an, dals dieser Prozels noch andauert. Die Anpassung konnte bei besonders in sich gefestigten Arten gleichmälsig an beiden Polen vor sich gehen, so entstanden die bipolaren Formen, oder es trat eine verschiedenartige Variation ein und es entstanden die unipolaren Formen. Auf der südlichen Hemisphäre: ist... die Berührungsfläche kalter und warmer Strom- gebiete eine viel umfangreichere als im Norden; die Möglichkeiten der Anpassung an. kalte Gebiete sind also in der Antarktis Zahl spezifischer antarktischer Kaltwasserformen. P. Wytmans Genera Insectorum sind ebenfalls ein Stück gefördert worden: Von Köferbänden liegen neu vor: Fascicule 46a und b und 49. In den ersteren behandelt Otto Schwartz die Eiateridae auf 224 Seiten; die Tafeln sollen nachfolgen, doch kosten die beiden Texthefte jedes 28 Franken. Das 49. Faszikel enthält die Ulytrinae, eine Abteilung der Chrysomeliden, es umfalst 87 Seiten Text und 5 kolorierte Tafeln; Preis 34 Fres. 25 cs; Autoren sind M. Jacoby und H. ara sat Von Seitz „Die Grolsschmetterlinge der Erde“ liegt die 2. Lieferung vor, in der neben Dr. Seitz als Mitarbeiter H. Stichel auftritt, er bearbeitete. die Gattung Parnassius, in welcher er ja als | bezieht. 3 guter Kenner gilt, und 7 sind ein- wandfrei. Ein Werk, das seit 140 Jahren erscheint und noch nicht | beendet ist, Sepps Nederlandsche Insekten, wird jetzt weiter ee Vor 5 Jahren ist die 2. Serie mit dem 4. Bande ab- geschlossen worden, Dr. A. Brants hat eine 3. Serie begonnen, die sich aus einzelnen Monographien, jede einer Art gewidmet und Die beigegebenen Tafeln jede i—2 Lieferungen umspannend, zusammensetzen wird. Jährlich | Wohnung zu behaupten, erscheinen 2 Lieferungen mit je 1 musterhaft hergestellten, hand- kolorierten Tafel zum Preise von 21, Gulden holl. Währ,, 50 Lieferungen bilden 1 Band. Es werden nur 200 Eixemplare hergestellt; Abonnenten verpflichten Sich zur Abnahme des ganzen Werkes. In einem selbständigen Bitchlem (385. Band der Natnrwissen.. schaftlichen Jugend- und Volks-Bibliothek, Verlag G. J. Manz, Erdkrumen, Steinchen usw. beseitigt und anschein Regensburg, Preis % 1.20, geb. „% 1.70) hat Pater H. Schmitz, | Zwecke, zum an und Wegschaufeln ‚der Er | Mandibularschmuck; bespricht in. der Einleitung die Anlage von Zucht- und Beohach- erdig. tungsnestern (denen wir in Kürze einen aus desselben Verfassers | Begattung statt, Feder entflossenen längeren Aufsatz widmen werden) und geht dann © und gi, 'haben es jetzt eilig ‚un auf die bekanntesten einzelnen deutschen Arten in Einzeln kapiteln warmem Wetter den ganzen Tag von näher ein, indem er sorgfältig dabei das Hauptsächlichste einzu- | bis 3 Uhr abends, nur Regen kann si flechten weils, was die neuere Forschung. an Tatsachenmaterial Das Q ist meist in der Wohnung bes AT. nn originale, teils aus wissenschaftlichen Röhre wereinnelte taubeneigrolse, S. d., „Das Leben der Ameisen und ihrer Gäste“ geschildert. aufgedeckt hat. viel | mehrteilige Gänge vor, man darf annehmen,- dafs ‚der. Käf zahlreicher als in der Arktis, infolgedessen entstand eine grölsere diesem Falle auf einen Widerstand im Boden gestolsen iset | Werken a Abbildungen erläutern ie ‚Büchlein. steht auf der. nn der Zeit und er deren ie Verbreitung der Naturwisseuschaft nur förderlich: se und deshalb lebhaft zu wünschen ist. “Jedes Kapitel eignet zu einem in sich abgeschlossen Vortrage odereinem Zeitungsaufsata Die Horae Societatis Entomologiecae Rossieae haben für (XXXVII) den 3. und 4. Teil als Doppelheft versandt. Wir k aus dem nn durchwegs in russischer Sprache geschriebenen halte nur 3 Aufsätze herausheben. Jacob Schreiner besp die Trobane ware und Metamorphose des Rebenschneiders (Let apterus Laxm.), tiber welche bisher nur zwei sich nicht dec von G. Emich (1883/4) und J. ©. Tarnani (1900) lagen. Der Käfer bevorzugt trockene Schwarzerde mit to Untergrunde, Ton- und festen Kalk- und Sandboden; je nach Temperatur erscheint er gegen Ende März bis Mitte April. | seiner Fortpflanzung wählt er in der Regel festen Boden, 2— rige Brachfelder, Grabenabhänge, Böschungen der Eisenbahndärm Weg- und Feldränder, trockene Wiesen usw., nicht selten Saatfelder, Obst- und Gemüsegärten, Weinberge und Baumschu ı Nachdem er, vom Winterschlafe erwacht, an der Erdoberfläche schienen ist, schreitet er ohne Zögern zur Herstellung seiner irdischen Wohnung. Mit Kopf und Vorderbeinen wühlt er Grund auf und gräbt eine Röhre, deren Wände durch den K druck geglättet werden. Die herausgeholte Erde häuft sic einem Hügel an, der die Öffnung der Röhre verdeckt. ‚Beide. schlechter leben bis zur Paarungszeit getrennt und. jedes Geschl baut: seine besondere Wohnung. Die Herstellung geht nur la vor sich und ist mit Ruhepausen verbunden. Nur selten kom der Käfer anfangs heraus, um sich Futter zu holen, das er seiner Behausung verzehrt. nen sitzt er 'am Eingange, schwindet aber sofort in die Tiefe, sobald er Gefahr wittert. fangs April.ist die Röhre fertig; sie geht erst zu Us schräg halle), dann zu 2/, gerade (Bruthalle) in die Tiefe. Selten ko durch diesen zur Anlage einer Teilung der Röhre gezwungen Als Nahrung für sich und seine Brutträgt der „Rebenschneider“Knos und Schossen der Rebe ein, die er mit seinen scharfen Mandibeln abschneidet. Aber er ist wenig wählerisch, er nimmt aue Kraut von Wolfsmilch, Feldwermuth, Plantage, Fiachs, R Weizen, Büchweizen, jungen Sonnenblumen, Raps, Dotterbi Hanf, Arbusen, Dill, in Blumengärten von Georginen, Narzisgei Tulpen, Päonien, in Baumschulen Triebe von Obst- und ' bäumen. Ende April beginnt die Paarungszeit, nun tummeln die letzteren ziemlich dreist den ganzen Tag draulsen an der herum; das 9‘ sucht sich seine Gefährtin, deren Wohnung Nicht selten entstehen um den Besitz des Weib hartnäckige Kämpfe; diese finden in der Regel vor der Röhr letzteren statt. „Es ist überaus fesselnd, wenn ein Männch der Höhle seiner Neuvermählten Wacht hält und von einem Ni b buhler angegriffen wird; beide heben den Kopf, Thorax Vorderbeine hoch empor und überfallen einander in der Ar das streitende Hähne zu tun‘ pflegen. Der Wächter ist de weniger aktiv und sucht mehr seine Position an der Öffnun 2 In der Regel bleibt ein solcher I ohne Erfolg und der Nebenbuhler sucht endlich das Weit sich die kämpfenden Käfer gegenseitig beschädigen 0 stümmeln, konnte Schreiner nicht bestätigen. E wie ein Weibchen einen wachehaltenden Mann anfiel, jet der Absicht, sich der Höhle zu bemächtigen. Der also die Röhre, hält peinliche Ordnung vor derselb bei feuchtem Wetter Am ae oder in der Nähe. der. 2 dann beginnt die Sorge für di die in der Wand; je eine 8mm tiefe Bi-!wald bei Hamburs, bis jetzt noch in unregelmälsiger Anzahl, 1905 (weisen, in er das weilse, ovale, 6 mm lange Ei abge- | wieder etwas häufiger als in den vorhergehenden Jahren. u ıd mittels ‚eines lockeren Erdstöpsels von der Zelle isoliert | 5. Taeniocampa opima Hb. Laplace gibt an: „In neuerer % Letztere wird dann mit Nahrung für die kommende Larve Zeit bei Bahrenfeld und Bergedorf.“ Genauere Daten bezüglich der I lt, die der Mann herbeigetragen und rückwärts schreitend | Verbreitung sind mir nicht bekannt; zu Speyers Zeit lagen. die die Höhle gezogen hat, wo das Weib sie zusammenstampft. Der | meisten Fundorte in der nordöstlichen Ebene. erstock des © enthält etwa 24 Eier, von denen aber nur 6 bis 6. Plusia moneta F. Dem Verbreitungsareal dieser Art, der abgelegt werden, jedes in eine Futterzelie. Nachdem die Nach- in physikalischer Beziehung eine weite Verbreitung möglich zu enschaft besorgt, „kehrt das g' wieder in seine alte () | sein scheint,‘ ist durch die Verbreitung ihrer Futterpflanzen, der 0 nung zurück, das O bleibt in seiner Behausung und beide | Aconitum- Arten, eine Grenze gezogen. Früher kam der Falter nur aden in ihnen das Grab. In diesem Umstande finden wir die Er- in den Gebirgsgegenden Deutschlands, aufserdem am Harz und in Är ung, weshalb das g' sich eine eigene Wohnung baut.“ — Die|der nordöstlichen Ebene, in Preufsen vor (Speyer). Mit der Kultur des. Eies hat seinen Grund; schlecht isolierte Eier fand | seiner Futterpflanze in Gärten etc. und deren Verpflanzung ver- iner _ mit Schimmel bedeckt und verdorben. „Durch den | breitete sich dann auch Plusia moneta in ganz West- und Nord- eek im Futterballen wird dessen Nährkraft nicht nur | westdentschland. 1880 erwähnt schon Schmidt das überraschende inträchtigt, sondern wesentlich gesteigert und das Futter Auftreten dieser Art in Mecklenburg und vor allem bei Wismar an frisch. während der ganzen Lebenszeit der Larve. Das Futter- |Stellen, an denen er früher täglich gesammelt habe. Er schlieist m war mithin dem Rebenschneider viel früher bekannt, als | seine ausführlichen Angaben mit den Worten: „Sollte sie (moneta) wirtschaftlichen Praxis.“ Die Larve erreicht gewöhnlich in |erst vor kurzem von Süden oder Osten her bei uns eingewandert Da Mose eine Gröfse von 25—40 mm, nachdem sie sich |sein?“ Seit 1875 wird der Falter bei Hamburg-Aitona gefunden, mal gehäutet hat. „Mitte Juni bildet sie sich iu der nun leeren | in den letzten Jahren in nicht geringer Anzahl. Er scheint sich ze e "aus ihren an deren Wänden aufgeklebten Exkrementen überhaupt sehr schnell ausgebreitet zu haben, Dahl (1880) erwähnt ine leine > Schale, setzt sich in dieselbe und haut aus ihrem dicken |ihn von Eutin, allerdings noch als ziemlich selten, Tessmann (1902) erdigen u) d klebrigen dunklen Speichel einen eichelartigen Kokon, | von Lübeck als nicht selten; mein Sammelfreund Ruhe fing ihn bei ıtet sich zum 3. Male und verwandelt sich zur Puppe.“ Nach ;Lunden, ich 1905 bei Kiel. Auch in Dänemark ist er nicht selten; ; 1ätägiser Ruhs (also Mitte Juli) schlüpft der Käfer, er verläst wie Ström angibt, ist er mit fremden Pflanzen eingeführt und En ' der Überwinterung den Kokon. Mithin gibt es jähr- | eine schnelle Verbreitung gefunden. - Moneta ist in unserer Pro- ‚ Generation, die Geramtentwicklung dauert 6!/, bis yinz jedenfalls an allen Orten in Gärten und Anlagen mit Aconitum ie Imago lebt über ein Jahr. — Wir kommen auf die zit finden. Aufsätze in nächster Nummer zu sprechen, f Auch die Verbreitung nach West-Deutschland ist eine gleich Jahresbericht des Vereins für Naturkunde in Österreich | ya gewesen. ‚Linz (1906) berichtet Franz Hauder über das. . Larentia unangulata Hw. Die Spanner sind im ee ann. ‚ Papilio philenor in Linz. Seine Angaben decken ja it weniger beobachtet als die anderen Familien der Makro- ls dig mit den von Ferdin. Himsl 1905, p. 31/2 in ‚lepidopteren und entgehen auch: in besser durchforschten Faunen Börse veröffentlichten, sie fügen nur Kalt hinzu, dafs noch lange Zeit dem Sammler, so dafs bei einem endlichen Ent- „überlagen u also 1905 nicht schlüpften, sondern ein decken einer Art immer noch zweifelhaft bleiben kann, ob sie der üb rwinterten, und am 10. April d, J. noch gesund betreffenden Gegend vorher wirklich gefehlt hat. Zu solchen 1» Mai..1905-geschlüpftes-Paar-Falter' ward frei- Faltern gehört nun- entschieden Larentia unangulata Hw. nicht. ine Nachkommenschaft nicht gefunden worden. | Noch Schmidt (1880) führt den Falter nicht von Mecklenburg auf. nlich ist es also zu einer Paarung und Eiablage im Freien, In neuerer Zeit wird er dort jedoch gefangen, z. B. bei Schwerin. ) 05 tfand, diesmal nicht gekommen. ‚Seit 1898 kommt er im Sachsenwald bei Hamburg vor, und zwar u ;rabüngen längst verschollener Namen für Lycae in von Jahr zu Jahr sich steigernder Anzahl. Auch Tossmann führt Putt gemacht und tritt (Ent. Rec. XVIIT, p.129/!den Falter von Lübeck auf. "Wiedereinführung ein. Er wird für die Folge) — agrestis, Polyommatus Icarus, Argiades coridon, | Abgesehen von den eben genannten Faltern, die ihrem Ver- Oyaniris semiargus, Cupido minima, Lycaena Arion, | breitungsgebiet in den letzten Jahrzehnten grolse Areale hinzugefügt Averes argiades, Celastrina (Tutt) Argiolus, Lam-|haben, sind für die schleswig-holsteinische Fauna noch eine Reihe ge yophanus dispar, Rumicia a Callo- Falter zu verzeichnen, Ber, schon früher an den Grenzen unseres 4 amearis. lueina. . - "|überschritten haben add jetzt in Holm nirkehiihen, Ion ‘Orte teilt Rer. ©.:R. N. Barca ws (p. 138) mit,) Das neue von ihnen in Besitz genommene Gebiet ist aber im Ver- & era aus einer Kreuzung von Nyssia zonaria o' X |hältnis zu ihrem sonstigen Verbreitungsareal so klein, dafs man Q fruchtbare Eier erhielt, die schöne Falter ergaben, | hier nicht von groisen Wanderungen sprechen kann, es handelt ‚der Zonaria ähneln. Er benannte sie hybr. Merana. sich nur um geringfügige Verschiebungen an den Grenzen, die chte von Staphylinus pubescens teilt J. Ha- allerdings unserem Faunengebiet neue Spezies zugeführt haben. pP. 175) eine kleine Beobachtung mit: Ein Zu diesen. Faltern rechne ich z. B. auch folgende‘ beiden dei Julihitze munter umher, offenbar im Be- | Arten: es kauerten sie ‚sich ul nieder und 1. Panthea coenobita Schiff. vn Speyer wird der Falter nur- ophagı von Lüneburg und Wismar aufgeführt; jetzt kommt er in der Um- n | gegend Hamburgs, im Sachsenwald und bei Bahrenfeld im Westen der Stadt, vor und wird von Tessmann für Lübeck und Ratzeburg angegeben. Ob- er von Wismar aus erst in jüngster Zeit nach | Lübeck und Ratzeburg eingewandert ist, läfst sich bei der früher mangelhaften Durchforseung dieser Gegenden kaum irgendwie mit Bestimmtheit annehmen, sicher jedoch ist er in der Umgebung von Homburg-Altona neu zugekommen. seit 1890 wird er hier ge- fangen und zwar an zwei ziemlich durchforschten Stellen, an denen er sicher nicht übersehen wäre, wenn er schon vor 1890 in dieser Gegend. vorgekommen wäre. — Nach Ström ist er selten auf Nord- Seeland. 2. Agrotis depuncta L. Das Erscheinen dieser Art in Schles- wig-Holstein ist ziemlich mystisch, und ich will es dahingestellt sein lassen, ob. nicht doch auch diese Art sich wie die vorher- gehenden im Laufe der vorigen Jahrzehnte über Nord westdeutsch- "and und damit a, ausgebreitet hat, Harn besser - - 5 5 a 184 in der vorigen Rubrik aufzuzählen gewesen wäre. Nach Speyer | noch Snhelke werden dam, n SC fehlt der Falter 1852 noch ganz Mittel- und Norddeutschland, eine ling anzusehen. Re Be Angabe, die aber wohl hauptsächlich auf schlechte Durchforschung Irte Ic zurückzuführen ist. ‘Speyer sagt selbst: „Da sie (depuncta) westlich land ist ‚diese Art a in Schleswig-Holein In 2 B) und östlich von Mittel- und ‚Nord-Deutschland vorkommt, wird sie gefunden und zwar als Raupe wie Ki Schmett i vielleicht auch hier noch zu finden sein.“ Der Falter kommt jetzt | 34 in. Mitteldentschland vor, :so im‘ Harz, bei Quedlinburg. Aus|in Anzahl bei Klein-Plottbeir (Peterg): 5 ferner 2 sie ge Schleswig-Holstein wird er zuerst 1878 von Dahl gemeldet, der) Kiel (Schriften d. naturw. Ver. für Schleswig-Holstein a x angibt, dafs ein Stück dieser Art bei Eutin in dem eben genannten | bei Lübeck und bei Eutin (Tessmann), Bes Jahre gefangen sei, 1903 und 1904. ist der Falter in. Niendorf | 4, Chaerocampa celerio L. Auch dieser‘ stidliche Halter an der Ostsee in nicht gro/ser Anzahl am Köder erbeutet, und 1905 | heifsen Jahren einige Male in den Herzogtümern gefangen. Peters N endlich zum el im Sachsenwald. Die Znwanderung zum |gibt an, dafs im August 1868 ein Stück gefangen sei und „später“ n Sachsenwald ist jedenfalls feststehend; wie immer nur wiederholt eine Raupe bei Flensburg. Schmidt führt ihn von Lübeck auf. werden kann, ist die Gegend dort im allgemeinen so durchforscht, | Auch bei Hamburg ist er gefangen, und zwar zweimal, einmal dals eine neu entdeckte Art in den meisten Fällen als eine zuge- 1849 und das zweite Mal am 11. September 1885, "beide Male bei wanderte angesehen werden kann, zumal wenn es sich um eine Borsfelde. so exzellente Art handelt wie es depuncta ist, Was mir aber. gegen eine Einwanderung im grofsen zu sprechen scheint, ist das Vor- kommen dieser Art in Seeland und Fünen; eigenartig ist das Er- scheinen dieser Art auf jeden Fall; auch schon der Umstand, dafs aus dm Sr der. Falter 27: Jahre früher bei Eutin gefunden ist als bei Ham- burg, in dessen Umgebung der Sachsenwald doch für alle möglichen | berliner Entomoiogischen. Verein. Falter die günstigsten Bedingungen: bietet. ı Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abends ij, ‚Uhr, im Restaurant ‚In ie edem Faunenverzsichnis Anden sich viele Arten, die nur in; .„Königgrätzer Garten“, Königgrätzer Strasse 111 statt. — Gäste willkommen! einzelnen Exemplaren in der betreffenden Gegend gefangen werden, | vielleicht auch nur einmal gefangen sind. Es sind Falter, die‘ & Sitzung vom 1. März 1306. Si durch Winde verschlagen, meistens jedoch, wie bekannt, in heilsen Herr Rey zeigt zwei mimetische Falter aus ganz yarschiedenen.. Ri Sommern sich in nördlicheren Gegenden sehen lassen, um in den | Familien: eine Urania: Nyetalemon liris und Papilio laglaizei, letz- 2 - = : » « i terer eine hohe Seltenheit. Beide fliesen zu gleicher Zeit in Neu-Guinea sten J wieder zu verschwinden, also nicht zu deren Fauna | 8 ea a ee und gleichen sich in ungeahnter Weise, sowohl in der Yorm und Zeichnung, . m 88 xD Ein: D #73 BD pen Ss B ® ac m ei. E ne {ev} SB a Druck und Verlag von Frankenst ; nhlatt für Entomologie. BEN: R Herausgegeben von Camillo Schaufußs, Meilsen und A. Frankenstein, Leipzig. "Internationales "Woche I me une is ekten - Börse erscheint jeden Donnerstag, Sümtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Aks- 1550 ) entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse »tösst, ist die „Insekten-Börse‘* direkt unter Kreuzband durch die een gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: | 5 . & Gebühren altenen Borgiszeile oder deren Raum Expedition und Redaktion: für Beilagen, weiche das normale Versandporto | °. Kleinere Insertionsbeträge sind der | Leipzig, Lange Strasse 14. nicht überschreiten, betragen 10 4. Br Ä halber dem ‚Auftrage beizufügen, | BE. | Leipzig, Donnerstag, den 22. November‘ 906. rn 23. Jahrgang- NR NZ um Wege: sind zwei einander delle shenie Pflanzen- oder Tierformen SR Rundschau. RE ER Im ‚ennte, distinkto Arten oder nicht? kann aus der äufseren Ge- 1 H. Krausse, unser Mitarbeiter, z. Z. in Oristano stalt tung dieser Former, aus ihren morphologischen Unterschieden, ‚San 8 no 42, will seine Sammelergebnisse an im aligemeinen wenigstens, eine endgültige Beantwortung nicht ern, etwa 10000 Stück, im Ganzen für 120 .% | abgeleitet werden. Das ausschlaggebende Merkmal, das Fundimental- ahot, ist _80. überans rinstig,. ‚dals as hedanert|m skmal, ist vielmehr ein physiologisches. Es kommt darauf an, „0 ob die geschlechtsreifen Stadien der vorliegenden Tier- oder Pflanzen- osjä hrige Originalausbeute an Lepidopteren aus Ost- | formen miteinander gepaart eine dauernde, eine erdgeschichtlich ter denen sich besonders Parnassius discobolus, del- |erhaltungsfähige Brut zu zeugen vermögen oder nicht. Im ersteren us. mit ‚seinen ) Aberrationen, apollonius, actius, caesar, | Falle gehören sie in den Rahmen derselben Ärt, im letzteren aber ibilosus, Colias Romanovi,. regia, Erate, Melanargia | nicht. Unter ihren morphologischen Charakteren besitzt wohl jede Abramovi, Apopestes v. phantasma, Arctia intercalaris Art auch solche von spezifischem Werte, d. h. solche, auf Grund den, ist in den Besitz des Kanzleirats Grunack,|deren sie stets von den nächstverwandten Arten unterschieden an Ufer. 14, übergegangen. Die Arten sind gegen | werden kann. Allein es gibt kein körperliches Merkmal, welches mm de Tauschohjekto oder zu mälsigen Preisen |in der gesamten Welt der Organismen von spezifischem Werte wäre, ı . | Diegelben morphologischen Eigentümlichkeiten, welche sich bei da erhielt Ad. Kric heldorff, Berlin SW. 68, eine | gewissen Organismen für die Unterscheidung verwandter Arten als höne Sendung Falter und Käfer mit hochfeinen |durchaus brauchbar und zuverlälsig zeigen, erweisen sich bei Papilio Homeyeri, Euxanthe traianus, Salamis temora, | anderen Organismen für die Lösung der gleichen Frage als nicht N Planema formosa, Cetoniden usw. . Istichhaltig, ja vollkommen wertlos. Es werden aus ie Tierwelt sangebot für Anfänger macht E. Heidenreich | (gewisse Salmoniden und Leporiden) wie aus der Pflanzenwelt lt Er kann 1000 Arten doublette Käfer, richtig | (einige Kompositen, Gramineen usw.) einzelne Ausnahmen von jenem Fundimentalgesetze genannt, in denen sicher distinkte Arten eine nere Koleopterophilen ist ein , anderes Angebot | fortpflanzungsfähige Bastardbrut miteinander zeugen sollen. Gesetzt arrer ‚Edgar Klimsch in Reisach im Gailtalales handelt sich in diesen Mischlingen um wirklich erhaltungsfähige um ck wir die Entdeckung mehrerer | Individuengruppen, so können diese sehr vereinzelten Ausnahmen at Koleopteren aus den karnischen | doch den prinzipiellen Wert jenes physiologischen Merkmales ‚der von denen er sich trennen möchte. | Arte -—— denn es gilt nicht nur für diese oder jene Art, sondern ns ir "auch noch auf die’ günstige Gelegenheit, | für. „die Art“ schlechthin — nicht beeinträchtigen“, Die Zuver- [Re ie, Dr en Matzn er in Birkfeld, |lässigkeit dieser Sätze hat nun Prof, Standfuls geprüft und er hat, \ |wie bekannt, Kreuzungen im grofsen angestellt, zu denen er, bei- en lich ‚seien davon m Kenntnis | ie bemerkt, 88 600 Schmetterlinge verwendete. a iR a ee - a. wm K- We: \ | die nach. der ne ı Bela Bier stets als en un- aller Art erbietat sich en ‚Auch die Kreuzung von Arten aus. verschiedenen hile). Casilla N EN Gattungen lieferte im allgemeinen keine Brut. Im günstigsten Falle riger Experimente mit bezug auf | glückte es, die Räupchen bis nach der 2. Häutung zu erziehen, ng und | in der Tierwelt“ hat Prof. Dr. dann starben sie ab.“ „Ganz neuerdings gelang es endlich auch, » WM. Standfufs i nem Vortrage N ist, den er 1905 | Bastardbrut, welche aus der Kreuzung zweier verschiedenen Gat- Se X An ‚tungen angehörenden Arten a bis zur zu darstellen? D. Red.). „Aus Kreuzungen von Arten gleicher Gattung entstand bei umfassend ausgeführten Experimenten meist Brut,“ in vielen Fällen aber kamen nur männliche Individuen oder wenn weibliche, dann Kümmerlinge zutage oder die Ovarien der Weiber enthielten keine Eikeime oder verkümmerte Eier; in einigen Fällen aber, wo die Brut beide Geschlechter in normalem Verhältnisse und die Weiber mit regulären Eierquanten versehen zeigte, ‚wo auch eine Paarung der Bastarde erfolgte und dann anscheinend ganz gesunde Eier abgelegt wurden, schlüpften von diesen Eiern nur 5—11 %, eine Aufzucht aber glückte in keinem einzigen Falle; offenbar gebrach es den Raupen an genügender Lebensenergie. „Es war also in keinem einzigen Falle möglich, aus der Kreuzung geuiner, der Natur direkt entnommener Arten eine in sich irgendwie erhaltungsfähige Mischlingsform zu erziehen.‘ Auch die weiter an- gestellten Versuche, primäre Bastarde mit den Stammarten rück- zukreuzen, führten wohl zu sekundären und tertiären Hybriden, keiner aber stellte eine, möglicherweise erdgeschichtlich erhaltungs- fähige Form“ dar. — ,„Wo liegen nun die Anfänge der Divergenz zur Herausgestaltung neuer Spezies?“ „Es schienen 3 verschiedene Formengruppen zur experimentellen Kontrolle nach dieser Richtung hin ins Auge gefalst werden zu müssen: 1. Kleine, schwankende, scheinbar spontan unter der Art auftretende Neubildungen, indivi- duell fluktuierende Variationen unbekannten Ursprunges, wie wir sie vielleicht bezeichnen können. 2. Konstant auftretende Neubil- . dungen von meist charakteristischem Gepräge, im allgemeinen wohl sich deckend mit den durch die Arbeiten von De Vries, Üorrens, A. Lang, Bateson,' Davenport usw. und die wieder aufgefundenen Mendelschen Arbeiten unter dem Namen „Mutationen“ neuerdings ganz allgemein bekannt gewordenen Formen. 3. Die Lokalrassen, die klimatischen Varietäten.“ “Versuche ergeben, dals „den in die 1. Kategorie gehörenden Formen nur dann eine Bedeutung als art- bildende Faktoren zukommen dürfte, wenn ihr spontaner Charakter ein scheinbarer ist, sie vielmehr in Wirklichkeit durch eine wieder- kehrende Einwirkung der Aufsenweit hervorgerufen, dadurch fest- gehalten und allmählich gesteigert wurde“ (sie also in Ursache und Wirkung mit Kategorie 3 zusammenfallen). Die 2. Gruppe, die „Muta- tionen“ wurden seit 1876 kontrolliert. „Dievon vornherein hier stets sich '‚zeigende reinliche Scheidung zwischen den verschiedenen Formen, der "konstant sich erhaltende Abstand zwischen Mutation und Normalform oder Mutation ‘und Mutation, hat De Vries und seine Nachfolger dazu geführt, in diesen Mutationen elementare Arten, oder wie wir dafür wohl auch sagen können, beginnende, noch uniertige Arten zu sehen, also gerade das, was wir suchten. Indes eben der Um- stand, dafs die Mutationen ein ganz anderes Bild der Vererbung aufweisen, nämlich ein vollkommenes Fehlen von Zwischenformen, während Art mit Art gekreuzt stets Übergangsserien zwischen den zeugenden Spezies, in ihrer morphologischen Erscheinung pendelnde Formen, 'ergeben, muls uns daran zweifeln lassen, dals wir in den Mutationen tatsächlich elementare Arten vor uns haben.“ ‚Wohl mag mit der Artbildung die Herausgestaltung von Mutationen nicht selien zusammenhängen, nicht aber dürften umgekehrt die! Mutationen sich zu Arten herausgegestalten.“ „Als Mutationen werden dann auch eine sehr grofse Anzahl nur in einen Geschlechte bei einer ganzen Reihe von Arten an gleichem Orte des Vorkommens auftretender Formen angesehen werden müssen. Man spricht dann von einem Dimorphismus, bisweilen sogar Trimorpkismus des männlichen oder weiblichen Geschlechtes dieser Arten. Zumal in den Gattungen Papilio, Colias ist diese Br- scheinung, eine häufige. Sehr oft finden sich in solchen Fällen bei verwandten Arten ganz analoge Mutationen oder sogar analoge Reihen von Mutationen.“ „Eine physiologische Divergenz zwischen. Muta- tion und Normalform bei den Zuchtexperimenten zu beobachten ist bisher nie möglich gewesen. Weder versagten jemals die Bier, noch erwies sich die Brut weniger fortpflanzungsfähig als die zeugenden Typen. Wären dergleichen physiologische Divergenzen zu konsta- tieren, dann läge die Sache bei den betreffenden Mutationen aller- dings anders.“ „Die 3. zu prüfende Gruppe waren die Lokalrassen.“ Da wurden zunächst 'Lokalrassen mit, wenn auch geringeren, doch deutlichen morphologischen Unterschieden gekreuzt: „Die erhaltenen Mischlingsbruten bildeten regelmäfsig eine individuell zwischen jenen Ursprungsrassen pendelnde Zwischenserie. Eine physiologische Diver- genz, welche bei der Zeugung zum Austrag gekommen wäre, ward richt beobachtet. Weder schienen Eier aus den vorgenommenen Rassenpaarungen sich entwickelt zu haben, noch zeigte sich der Rassenmischling greifbar weniger fruchtbar a: die Ursprungsformen. | RL. 186 — | ar Lagen solche Diversanden "dennoch in Wirkli chk eit sie sehr geringgradige gewesen sein.“ | ‚das gebnis aus der Paarung zwischen Spilosoma rustiea. 2 nd Lokalrasse v. mendica Cl. Hier zeigte die Mischlingsbrut in äufseren Erscheinung ein gleiches individuelles Schwanken zwischen den beiden elterlichen Lokalrassen, und aus der Paarung zwischen rustica Q' X mendica Q schlüpften alle Eier aus, Hingegen er- gab bei 2 umgekehrten Paarung, also zwischen mendica Z' v rustiea © ein individuell stark schwankender Prozentsatz der ab- gelegten Eier keine Räupchen und die aus beiden Kreuzungen nac mals aufgezogene Brut war geringer an Zahl und erwies sich weniger fruchtbar als die beiden Ursprungsformen.“ Entsprechend war es bei der Paarung von Callimorpha dominula L. X v. persona Hb. F Bei ihnen konnte sogar nachgewiesen werden, dals der Geschlechts- duft der QQ bei den Rassen in sichtlicher Divergenz begriffen ist. „Diese Dinge alle werden doch wohl richtig so gedeutet, dafs bei ® diesen Spilosomen und Callimorphen gewisse Schritte des Heraus- N gestaltungsprozesses neuer Arten zu unserer Beobachtung gelangen.“ A Wir haben in Spil. mendica Cl. und Call. persona in Bildung be- griffene, noch unfertige Arten vor uns. „Wir werden schon jetzt mit gutem. Recht annehmen dürfen, dafs ein Hauptweg, den Mutter @ Natur für die Bilduug neuer Arten anweist, von den Lokalrassen #4 durchlaufen wird. Ein Hauptweg, vielleicht der einzige Weg.“ „Ist | es nun vielleicht auch möglich, einen kleinen Einblick in die Quellen’ der Neu- und Umgestaltung der organischen Welt zu gewinnen, auch etwa in diejenigen Umgestaltungen, welche wir mit der Bil- dung neuer Arten verknüpft sehen?“ Wie so mancher, so hat auch Prof. Standfuls schon in den 70er Jahren an Fütterungsexperimente gedacht, mulste sich aber sehr bald überzeugen, dals die Beschaffen- heit der Nahrung kein für das Gepräge des Faltergewandes aus- schlaggebender Faktor ist. So sind auch „bei der Auslegung der. Ergeknisse der neuesten Versuche‘ von M. von Linden und Pietet „sehr reichlich Irrtümer untergelaufen, welche fast durchweg auf nicht genügend allseitiger Kenntnis der untersuchten Arten beruhen“ „Verkümmerungen in Gröfse und Färbung“ kann man mittels des Futters erzielen, „nicht aber eine nennenswerte Umgestaltung - der‘ Zeichnung‘, So experimentierte Prof, Standfuls denn mit der Temperatur und zwar an 48500 Individuen aus gegen 70 Arten. Es gelang, sowohl Horodimorphismen, als Lokalformen und Aber rationen durch Temperatureinwirkungen auf die Puppe hervorz bringen und damit „die Entstehungsgründe dieser bisher durchaus” rätselhaften. und viel umstrittenen Formen in der freien Natur zur Evidenz nachzuweisen“, es gelang auch weiter durch Zuchtexperiment, das künstlich veränderte Kleid auf einen Teil der Nachkommen’ dieser Tiere zu übertragen und „damit diese Experimente auch für die viel diskutierte Frage der Vererbung erworbener Eigenschaften nutzbar zu machen“. Durch Zuchtversuche unter Einwirkung der Temperatur konnte der sexuelle Färbungsdimorphismus in einigen Fällen aufgehoben oder doch auf ein Minimum ‚reduziert werden, und „schlielslich wurden auch eine ganze Reihe von Arten so ver- ändert, dafs sich ihr Falterkleid demjenigen anderer verwandter Arten sehr sichtlich annäherte.‘‘ „So war es diesen Eixperimentoren vor! halten, in der Natur zurzeit festgelegte Artenunterschiede teilweise aufzuheben und durch künstlich erzeugte Formen Brücken zu schlagen zwischen heute spezifisch getrennten Typen.“ — Schlie lich wurden die experimentell untersuchten Arten vom Ei auf zum Falter in erhöhter Temperatur erzogen. „Die so behandel Tiere verhielten sich den Arten nach verschieden: Bei der Überzahl. wurde durch die erhöhte Temperatur die Zeit der Ernährung uni des Wachstums der Raupe stark abgekürzt und diese Forme durch das Experiment bez. ihrer Gröfse wesentlich reduziert, auch sonst verändert; eine kleinere Anzahl von Arten behi dieser erhöhten Tomperatur die ‚normale Zeit ihrer A | } l | “ loch anderweitig umgestaltet, aha dritte ‚Arten endik in einer Anzahl Individuen im Sinne. der ersten, in ande viduen auch im Sinne der zweiten er € \ j 3 . a ee Da: P 44 en En N I | Er 2 "'Epienapt RAR Hb. hingegen‘ wächst als Raupe während wirkten Jahreszeit in 11 Wochen heran und ergibt eine sehr ‘Glucke in die Lebensbedingungen der kleinen, so lieferte die Brut | dieser grolsen Art sofort einen Falter, der in mehrfacher Beziehuug er kleinen Art angenähert ist. Die Ergebnisse dieser Versuche | 8 nd ‚danach geeignet, ein Licht auf die Ursachen der Differenzie- rung und Herausgestaltung gewisser verwandter Formsn- und Arten- | re in der Natur zu werfen. Es dürften diese Ursachen in Ver- aderungen der Temperaturverhältnisse zu suchen sein, welche die‘ : Faktor der Temperatur experimentell erreicht, sondern auch | he Umwandlungen.“ Es wurde beispielsweise bei den » "erlangten; diese Entwicklung muls stets unter Temperatur- b: srhältnissen vor sich gehen, welche für die in frage kommenden liche Individuen ihre Fortpflanzungsfähigkeit teilweise oder ganz er Flug zur Paarung erfolgt bei vielen Arten in der freien ZUR u abpgrenz werden konnte, Es flogen z. B. die Männchen von 12—3 Uhr morgens. Es sei hier nur angedeutet, dals diese "wohl unzweifelhaft mit einem Temperaturoptimum für den Zu- 4 des. ‚Fluges der betreffenden Arten zusammenhängt. „Bisher | zumeist, gewils mit Recht, von den Einflüssen der Aufsenwelt, Gang der Erdgeschichte nicht nur für die äulsere Um-| Ang der- Organismen, sondern auch für die Herausgestaltung selbständi ger Arten von Bedeutung gewesen sind, klima- Einflüsse als die schwerwiegendsten angesehen worden. In! er Lebewelt zu betrachten. ande morphologische und zachweisbar auch physiologische an experimentell hervorrufen.“ "London ist von Rich, S. Bagnall kürzlich der Cucuüde ptamorpha Desjardinsi Gu&r. wieder einmal gefunden worden, euseeland, Mauritius, Madeira bekannt, von Waterhouse vor ia (Blanch 1886) lacca Oken, hat G. W. Kirkal- „1815, Laccifer lacca Ok. nennen. Was für unnötige kerschwärze hat es gekostet, bis wir wieder beim | wenn auch einer seiner Zeitgenossen ihm seine macht; die Zukunft bringt ihm diese doch wieder. n Lehrstuhl für Zoologie an der Königlichen forstlichen zu Tharand (Sachsen) ist der Privatdozent an der Kais. Strafsburg i.Els, Dr Karl Escherich, berufen worden. | Regierung. hat mit dieser Wahl einen guten Griff f: sich die sächsischen Eintomolozen besonders freuen | üge : zur Kenntnis, der Lepidopterenfanna .... Sehleswig-Holsteins. ® Von ee Warnecke en Be en! a ei Bin, inet im uni en u unden. N DET | viel kleinere Form. Versetzen wir künstlich die Brut der grolsen | | bei Vorfahren der in Frage kommenden Insektentypen trafen.“ „Allein | | bei Hamburg gefangen (Laplace). nicht nur Veränderungen der äulseren Erscheinung wurden durch. ungsexperimenten dafür Sorge getragen, dafs beide Spezies, die | zu ungleichen Zeiten erscheinen, gleichzeitig die Geschlechts- | Hb. bei Hamburg (Laplace). ganz bestimmten Zeiten, welche fast auf die Minute!Das hat Boie aber auf keinen Fall sagen wollen. 1 en. Total des Klimas aber ist wiederum die Tem- | tu ‘der malsgebendste Faktor für diese Ditferen-| Wir können mit ihm | Lübeck angegeben, | om. 34, p. 249) den ursprünglichen Gattungsnamen ‚schienen. er Oken (di815) wieder hergestellt, so dals wir das Tier nun | Art wieder gefunden. ngt. ind. Es braucht keinem Autor einer wirklich guten] 9. Mamestra splendens Hb.- In den 70. Jahren ein Stück bei Hamburg (Laplace). 10. Mamestra glauca Hb. 1900 eine Raupe bei Hamburg ge- funden, die 1901 den Falter ergab (Laplace). 11. Bryophila algae F. ab. calligrapha Bkh. plar bei Hamburg gefangen (Laplace). 12. Aporophila nigra Hn. Nach Laplace einmal im Jahre 1890 Hamburg 13. Mania maura L. Einmal bei Lübeck nach Tessmann. 14. Hydrilla palustris Hb. 1900 und 1903 in je einem Stück 1902 ein Exem- 15. Orthosia laevis Hb. Soll: in den 60. Jahern einmal bei |Hamburg gefangen sein; 1903 nach Laplace bei Niendorf an der Ostsee. Nach Speyer bei Wismar und Lüneburg gefangen. 16. Orrhodia erythrocephala F. 1901 einmal die ab. glabra 17. Plusia variabilis Piller. Mehrfach bei Hamburg gefangen. 18. Heliothis scutosus Schiff. Speyer sagt allerdings: „Holstein, Spezies annähernd normale sind, andernfalls büfsen männliche wie |1834 häufiger als gewöhnlich“ und führt Boie als Gewährsmann an, so dals es scheinen könnte, als ob nach Boie scutosus in Holstein einheimisch und in den meisten Jahren nicht gerade häufig wäre. Seine Notiz in der Isis 1841 lautet: „1834 häufiger als gewöhnlich in Nord- na tiliae L. zwischen 1/,9—10!/, Uhr abends, die g'g'! von |deutschland“ und schon Teis 1835 sagt er aulserdem: „Dieser süd- rinthus ocellata von "ja1l—*/),2 Uhr und die von Smer. populi |licheren Gegenden angehörende Falter — - Re Aus diesen beiden Zitaten geht wohl deutlich hervor, dals Bo den Falter als in. Schleswig-Holstein einheimisch nicht hat anführen wollen, son- dern dals er ihn für unsere Provinz als Fremdling ansah, der ihr nur in heilseren Jahren einen Besuch abstattete. Laplace gibt an: „Ende der 70. Jahre bei Boberg mehrfach“; es wird sich auch in diesen Fällen um zugeflogene Fire gehandelt haben. 19. Madopa salicalis Schiff. 18386 einmal bei Reinbek bei ı Hamburg (Laplace), 20. Earias vernana Hb. Einmal bei Hamburg (Laplace). 21. Syntomis pbegea L. Der Falter wird für Hamburg und Nach Tessien und Zimmermann ist er bei Wohldorf bei Hamburg nicht selten. Laplace bezweifelt diese An- |gabe und sagt: „Der Falter ist hier nie gefunden.“ Von Lübeck führt Tessmann ihn auf: „Früher am Bahndamm nicht selten ge- funden.“ Jedenfalls steht also das fest, dafs der Falter jetzt nicht mehr in Schleswig-Holstein gefangen wird. Er hat auch wohl nie als einheimisch gelten können. 22. Naclia ancilla L. Laplace sagt davon: „Im Natur- historischen Museum befindet sich ein von Beske vor Jahren bei Reinbek gefangenes Exemplar, sonst noch nicht gefunden.“ Ein rasen des Gummilackes (Schellack), die Schild- Verzeiehnis der von Beske bei Hamburg gefangenen Pohmeberuuge ist in den Jahren 1826—29 in der Revue Hntomol. vol. II er- In diesen 80 Jahren bis jetzt ist also kein Stück dieser 23. Deiopeia pulchella, L. Von diesem Falter ist allgemein bekannt, dals er sich in heifsen Sommern bis nach Norddeutschland verirrt. So ist er auch bei Hamburg gefangen; nach dem Tessien- schen Verzeichnis bei Eppendorf und 1899 einmal mitten in der Stadt am elektrischen Keen, (Laplace). Zum Schluls mögen noch Notizen über die folgenden 3 Falter ‚Ptilophora plumigera Esp., Bryoplila perla F. und Rhyparia pur- 'purata L. hier Platz finden. 1. Ptilophora plumigera Esp. Dahl führt den Falter von Eutin an, wo er im Oktober und November selten sei. Auch von ‚Hamburg wird der Falter angegeben; er soll nach Tessiens Ver- zeichnis bei Wandsbek vorkommen, Da aber kein Sammler bis jetzt diese Art in der Umgegend vom Hamburg gefangen hat, muls ihr Vorkommen hier füglich angezweifelt werden (vergl. Laplace p. 49). Das Vorkommen bei Eutin scheint mir dagegen aus mehreren Grür- en Plumigera ist nur strichweise verbreitet und häufig, was, wie auch Speyer vermutet, entschieden mit der Verbreitung der Futterpflanze, dem Ahorn (Acer campestris und pseudoplatanus) zusammenhängt. Nun scheint Acer in der Eutiner Umgegend ziem- lich- verbreitet zu sein, denn es ist noch ein an Ahorn lebender a. Processionen L Nach Tessien sinmal häufig Falter bei Eutin gefunden, Lophopteryx cuculla Esp. Die Existenz- _ bedingungen für plumigera sind jedenfalls vorhanden. Aufserdem ein Stück bei 'Bau- wird der Falter auch in den Schleswig-Holstein benachbarten öst- lichen Gebieten gefangen, wo ihn schon Speyer (1 858) RAN. n_ = ae -. Der nächste Fundort ist Schwerin; hier ist er nach Schröder (Neue | d und seltene Schmetterlinge der Meckl. Fauna, Archiv d. Ver. für|didyma; ‚bei an a 8 es heilsen Taf, 16, Fig. 4 (ans Fr. der Naturw. in Meckl. 1903, 57. Jahr., p. 151—-165) als Raupe Merkwürdig ist es, dafs v. Türk seinen „Papilio Dia“ —. 3b; häufig, als Falter selten. er das systematische Verzeichnis von den Schmetterling 2. Bryopbila perla F. Nach Tissiäh bei Hamburg gofängen. Wiener Gegend zugrunde legt — unter die scheckige ‚Falı Diese Angabe ist von Speyer und Zimmermann übernommen, trifft Scheindorn-Raupen (Melitaea) stellt, während die Ther aber schwerlich zu, denn kein späterer Sammler weils etwas von | Art unter den silberreichen Faltern mit Halsdornenrauper (Argynni hi dieser Art. Ausgeschlossen ist ihr Vorkommen bei Hamburg aller- | aufführen. Soll das eine Verbesserung des systematischen. N dings nicht, da perla nach Dahl bei Eutin, wenn auch ziemlich | zeichnisses sein? oder fällt v. Türks „Pap. Dia“ mit Messi selten, vorkommt. Der nächste Fundort aufserbalb unserer Provinz | „Mel. Didyma“ zusammen ? ist Wismar (Schmidt). Dafs nach Ström diese Art in Dänemark| Arg. dia hat in Mecklenburg und der Prignitz, zwei Gen - verbreitet, wenn auch nicht häufig ist, ist ein Umstand mehr, das | rationen; sie fliegt im Mai, Juni gleichzeitig mit Arg. suphrosyne Vorkommen bei Eutin jedenfalls nicht in Zweifel zu ziehen und die | und dann wieder im August. Nach Duponchel und @uende “über- Möglichkeit des Vorkommens bei Hamburg zu bejahen. | wintert die Raupe der zweiten Brut. . Herrn Chr. Löffler in Heiden- ! 3. Rhyparia purpurata L,. Speyer und Zimmermann führen | heim (Wttbg.) th die Räupchen der URN ORION Generation den Falter vom Sachsenwald auf; diese Angabe ist irrig, purpurata | 1905 im September aus.”)- [3. Al a ist nicht im Sachsenwald gefangen, jedenfalls ist ihr Vorkommen N dort sehr zweifelhaft. Doch kommt sie in der Provinz vor, z. B. NE bei Neumünster. Der Hamburg am nächsten gelegene Fundort ist Eintomolo gis che Ritt il DEREN ‚auf der a Seite der Elbe im Hannoverschen, bei Harburg, Rose ® Arsynnis aglaia L. im Mai? Sanitätsrat Dr. Alisch. a schreibt im Eintomologischen Jahrbuch für 1907 (pag. 166), dals er en gelegentlich eines Mai-Ausfluges in das Totental bei Hameln eine | . Berichtigung. Argynnis aglaia beobachtet habe. — Wenn die Angabe des ge- 1. Bei meinen Angaben über. die Verbreitung von (artero-! : schätzten Verfassers nicht auf Irrtum (entweder bezüglich der Zeit # cephalus silvius Knoch pag. 180 muls es in der Klammer statt | oder bezüglich der Falterart) beruht, so liegt bier ein interessanter „Tessmann späterhin von Stavenhagen‘ heilsen „nlaupe 1. c. von | Beitrag zu der von M. Gillmer in der Insekten-Börse (23. Jahrg,,' Friedland in Meckl.“ ae 60, 111 u. 132) angeregten Frage des zweimaligen Eirrscheinens 2. Lophopteryx cuculla Esp. ist auch von Tessmann bei Lübeck | gewisser Argynniden vor. # gefunden. ‚Seitenberg a./B., 11. ‚11, 1906. a a! Stephan. Ki en Vertilgung von Schildlänsen an Palmen (und anderen “ hartlaubigen Pflanzen). Als Bekämpfungsmittel werden empfohlen: Bespritzen er Tabakbrühe, Halalı (1:25), Abbürsten mit Seifen-' wasser, Einreiben mit Fett und darauffolgendes Abseifen. | : x T Wenn es sich um Schmierläuse, Dactylopien, handelt, dürfte } Argynnis dia —. in ' Mer uionhurg sich ‚das Bespritzen mit: Tabakbrühs oder Halalı nieht erfolglos | (Vergl. Insekten-Börse, 23, Jahrg. 1906, p. 175.) weisen. Zu. diesen Mitteln wird man im Grofsbetrieb gegen an Von M. Gillmer, Cöthen, Anhalt, - | festersitzende Schildläuse greifen müssen, wie die grofsen Lec: Herr G. Warnecke (Altona) ist mit seiner Annahme über Arg. die flachen, runden Aspidiotus-, Diaspis-, Parlatorea- und Ps ud dia in bezug auf Mecklenburg nicht ganz im Rechte, Er stützt parlatorea-Arten und die flachen, langgestrekten Ischnaspis (schwar sich dabei auf die Angaben Schmidts und Stanges und folgert daraus, und Pinnaspis (braun). Kommen dagegen nur kleinere ‚Einzelpilan dafs dieser Falter aufser bei Friedland (meckl. Ostgrenze) jedenfalls in Betracht, so wirkt mehrmaliges tüchtiges Abseifon sicher, unbed ‚dem ganzen ührigen Mecklenburg, zumal dem westlichen Teile fehle. hilft das mühsamere Einfetten mit (Schweine-)Fett mit nachfolgen: Arg. dia kommt aber im ganzen südlichen Mecklenburg und in Abseifen. Die Pflanzen werden dadurch nicht beschädigt, ‚was.‘ der nördlichen Prignitz vor. Im Archiv des Vereins der Freunde Halali nicht immer behauptet werden kann. DR der Naturgeschichte in Mecklenburg stellte sie 1890 Dr. Ketel für Eintauchen in) Wasser, oler Liehmbrei N nicht empfehlensw Woldegk und 1901 Professor Stange in seinen Makrolepidopteren, II. Ti. — wie auch Herr Warnecke angibt — für Friedland fest. Auf Grund dieser beiden Ängaben aus Strelitz scheinen mir die| ER “ Zweifel Schmidts an dem (bislang in der Tat unsichern) Vorkommen ae Br iefkasien. " des Faiters in Mecklenburg-Strelitz (von Türk, 1801) nicht mehr Herrn M. U. in B. Über die wissenschaftliche Arieklipahtud ve 4 haltbar zu sein. 1903 teilte ich im obigen Archiv das Vorkommen | Spinnen finden Sie Näheres in den Heftchen: „Anleitung zum Sammeln, von Arg. dia bei Waren, und 1905 ebenda bei Parchim mit. Um Kongervieren und Verpacken von Tieren für das Zoologische Museum in Berlin“ das Vorhandensein dieses Falters im ganzen südlichen Mecklenburg er Arne a Si en a ed 2 und in der nördlichen Prignitz vollständig zu geben, nenne ich|Preis 1 Mk.) dort wird das Töten mit 60%, Alkohol und spätere Überführun ng nachstehend alle Orte, wo Arg. dia meines Wissens bis jetzt sicher (nach 24 Stunden) in 96% Alkohol angeraten. EN beobachtet ist, in: Mecklenburg mit den Orten von Osten nach Herrn Dr, K. in 0. — Mskr. dkd. erhalten. Det bar 19 Westen, in der Prignitz in, entgegengesetzter Richtung fortschreitend. ee S 1 me en Meeklenburg: Friedland, Woldegk, Neustrelitz, Waren, Massow | Sie einen mit Schildläusen besetzten Ast ab und senden Sie ‚(vergl. Archiv 57. 1903, p. 183), Plau, Parchim, Ludwigslust, Dömitz, | dinger, Station für Püanzenschutz, u 14 an Prignitz: Lenzen a. Elbe, Kemnitz bei Alt Krüssow Ge LED walk), Freyenstein, Wittstock (Dosse), Neu-Ruppin. en ,*) Das Ei und die frischeeschlunke Raupe von. Are. ia habe | 2 Türk hat 1801 in seinen Beiträgen zu einer Monographie der Insektenbörse 23. Jahrg. 1906 p. 11 beschrieben; es sta der Mecklenburgischen Schmetterlinge Arg. dia L. mit Mel. didyma 0. me ee a eh » u vermengt, von denen Messing die letztere 1850 für Neustrelitz auf- |(d. i. etwa 2,2 om lang) geschehe. Jedenfalls ist es nicht führt, v. Türks Diagnose: „alae posticae subtus purpureae flavo | besonders schon deswegen nicht, ‚weil die alten, im Abs argenteogue maculatae, fascia media argentea obsoleta“ palst zwar Sn I Viola, canina und alvation "% en der Ba auf Arg. dia, doch beschreibt er deutlich die Raupe von M. didyma: a Eu a be nd En N a Die Raupe ist grau, mit abwechselnden roten und weilsen Dorne et a a P Baal echselnden roten und weilsen Dornen | Gröfßse erreicht, Der Falter erscheint ber und rotem Kopfe; sie lebt auf Wegerich (Plantago media) und |sich je nach den Aufwuchszeiten der Raup: Stabwurz“ [d. i. Artemisia abrotanum]. Schmidts Zweifel, ob v. Türk | Die 2. Brut fliegt wieder ‚In er Ju wirklich Arg. dia vor sich hatte, er eine andere verwandte Art a Schlüpfen ERBE hlreich dafür hielt, waren also bis 1901 voll berechtigt. | na la a ap hen, Druck paa Ver, von F E5 internationales Wochenblatt: für Entomologie, Herausgegeben von Camillo Sehaufuls, Meilsen und A. Frankenstein, Leipzig. RR yF er IWehten- Düne erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche 1 Foftknklalien. Fi Sem Fr REIHE zum Br von M 15 tal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die , ‚Insekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch die a C. Arbeiten nach Inhalt. Morphologie. Anatomie. |sprechungen und lange Inhaltsangaben oder, wie Wandolleck, d I. Literarische u. technische Hils- | 3 Be Entwicklung. Vererbung. | ganzen Referate über Morphologie, Biologie usw., in die Abteilung 2 mittel. nn en aloe |verlegen. Dies beeinträchtigt die Übersichtlichkeit und lälst } I. Systematik. a et Verheriand. ı Berichte (zum Schaden des kaufenden Publikums) unnötig dick am I ag C, Systematischer Teil. schwellen, dies namentlich, wenn die eingehenden Inhaltsangabs Y Biolngie- — |der Abteilung A in Abteilung B oder C auch noch wiederhol VI. Ökonomie. | werden. Werdoie: nennt z. B. im Berichte über 1900 bei Stei VII: Gepgrapiie. | = 977/9 alle die neuen und 300 andere Species, diese kehren all VIH. Paläontologie. | im systematischen Teile (p. 1009 usw.) wieder. Oder er zählt di 2 ee Koleonteren nach von G. Strobl beschriebenen und angeführten spanischen Diptere a \p. 980/2) sämtlich auf — wozu das? Die neuen oder von neuem \oder genauer beschriebenen Arten findet man unter C. verzeichnel Dr. Kuhlgatz teilt ein: Endlich Dr. Wandolieck hat nur . Allgemeines. h der ein- i tabschnitte: = 3 ae en N = u ee a pa en . |soweit es sich aber um neue Fundorte handelt — dies gilt =. 8 „ zeimen ATDEITEN. A. (ohne Überschrift, im Gesamtin- N B. Übersicht über den Stoff. haltsverzeichnisse benannt: An- ‚auch für die 5. Speisersche Arbeit (p. 975) — so genügt es. 1 | IE | | | | Technik. toren systematisch geordnet). 1999 von 1000 Fällen, wenn unter ee Verbreitung, Morphologie. B. Systematik. der Zweck der Arbeit erwähnt wird und dabei wichtige Aus ee nahmen hervorgehoben werden. Wer Genaueres wissen will ut Biologie. = wissen muls, der mag, schon um der gewissenhaften Verwertur | Geograph. Verbreitung. | | willen, die Originalarbeit einsehen. Zuviel des Guten geschiel C. Systematik. Be auch stellenweise in anderen Abteilungen, Wenn z. B. Lucas be Wir finden also bei Seidlitz eine „Übersicht B. nach dem Orte den Hymenopteren (p. 466, 473 usw.) seitenlange Tabellen ode der Veröffentlichung,‘ welche die anderen 3 Autoren vermissen | bei den Lepidopteren (p. 710) eine 20 (!) Seiten lange Bestimmungs lassen. Aus ihr sieht man mit einem Blicke, welche Zeitschriften | tabelle wiedergibt, so übersteigt das entschieden die Grenzen selb und Einzelndrucke der Referent durchgesehen hat und welche ihm eines ausführlichsten Referates, und vollends die eines Literat gefehlt haben oder unbenannt geblieben sind; man entsinnt rich, |berichtes. Der viele Platz, der verschwendet wird, könnte be in einer bestimmten Zeitschrift en Aufsatz gelesen zu haben, = dazu benutzt werden, dafs auf anderer Seite weniger mit ihm g welchem eine Tatsache, vielleicht nebensächlich, erörtert worden |geizt würde. ‘Für einen gründlichen Fachschriftsteller, und für .de ist, man hat den Verfasser und den Titel des Aufsatzes vergessen: |sind doch die Berichte nur da, ist Vollständigkeit die Hauptsacl durch die Übersicht wird man ihn schnell finden; man will wissen, | Diese läfst aber manchmal zu wünschen übrig. Es ist wahrlie ob in Australien Abhandlungen über eine Insektengruppe erschienen |nicht der Zweck unserer Zeilen zu mäkeln, das wäre ein Undan) sind, oder man in Südafrika etwa hemipterologisch tätig ist „. ..|den keiner der 4 Mitarbeiter verdient hat. Dals aber der eine diese und andere Fragen beantwortet sie, und deshalb erscheint sie | seits übertriebenen Länge auf der anderen Seite Unvollständigke uns sehr nützlich. — Was die Einteilung der Abteilung C. (Arbeiten | gegenübersteht, ist nicht schwer nachzuweisen. . Man braucht nı nach Inhalt = B Lucas und Kuhlgatz: Üebersicht nach dem Stoffe) | den Allgemeinen Teil durchzusehen, um zu finden, dafs mindesteı anbelangt, so dringt der :moderne Stand der Wissenschaft auf eine | 46 Publikationen, in denen Hymenopteren, Lepidopteren, Dipterei reichere Gliederung, anderseits aber möchte der Charakter des | und Rhynchtoen Vorkommen, in den Berichten über diese Ördnunge Werkes als Literatur-Repertorium auch nicht übersehen werden; | fehlen und zwar 13 von ihnen bei den Lepidopteren, 15 bei de Kublgatz geht bier und da (z. B. „Vorkommen nach dem Orte!‘ ‘)| Rhynchoten, 20 bei den Hymenopteren und 24 bei den Diptere in seiner mit sichtlicher Liebe und Vertiefung behandelten „Über- | Ein anderes Beispiel liegt uns gerade bequem: Die Insekten-Bört sicht nach dem Stoffe“ zu weit ins Einzelne, Wenig gelungen ist brachte 1900 — aulser 15 Todesmeldungen — die Nekrologe fi die ‚Einteilung von Lucas in seiner Abteilung B. Was nimmt man | den Schmetterlingshändler Aug. Böttcher, für die Lepidopterolc wohl aus dem unter „Allgemeines“ rangierenden Unterabteilungen: | Luc. Caflisch, Ottm. Hofmann, Staudinger, für die Diptero] „Beiträge, „Bemerkungen,“ „Ergänzungen,“ „Supplemente,“ „Nach- | Jos. Mik und van der Wulp; unsere Nekrologe sind meist Origii l träge*?, warum ordnet Lucas die Verzeichnisse und Listen“ nicht |auf Mitteilungen von Familienmitgliedern und Freunden beruhen (mindestens teilweise) unter „Geographische Verbreitung“?, warum|oder auf Autobiographien, überdies sind sie mit Bildnis. versehe die „Labellen“, „Revisionen“, Synonymie“ usw. nicht unter Syste- und wenn sie auch keinen Anspruch auf die Bezeichnung matik? — Uns tritt hier Wasmanus klare Sichtung der Disziplinen wissenschaftliche Arbeiten erheben, — manche im Beri vor Augen: die | registrierte und besprochene Arbeit kann das noch viel we Systematik (Klarstellung der verwandtschaftlichen Beziehungen der | — bringen sie doch Daten über Wissenschaftler. Wir finden i edlen Lebewesen) schafft das Gebäude, Be die Berichte ‚1900 kalnen einzigen verzeichnet. Selbstverständlich a (Lehre vom Aufbau des Körpers, seiner inneren Teile, einer en. der nur dasselbe bringt, wie ei Gewebe, Zellen) und der Be: aber für Böttcher, Caflisch, Mik, Wulp ist _Morphogenie (Entwicklungsgeschichte, also Ontogenie und |überhaupt kein Nekrolog erwähnt, Sicher ei es Entom Phylogenie), die denen es nicht selbstverständlich vorausgesetzt 2 Bionomie (Lehre von den Daseinsbedingungen und der gesetz- | braucht, dafs er den Nekrolog ja in der „Insekten-Börse“ mälsigen Lebensweise, auch „Biologie im engeren Sinne“ ge-| Einen vergleichenden Mafsstah über Kürze und Lä nannt) mit ihren Sonderfächern, der | handlung ergibt folgende Übersicht. Es wurden für Oekologie (Lehre von der Wohnungsweise), der | 959 Publikationen über Coleoptera behandelt auf Trophologie (Lehre von der Ernährung), der !:..1440 is Lepidoptera use Ethologie (Lehre von den Lebensgewohnheiten) und der 386 a a E rzangplars | We! Zoogeographie (Lehre von der örtlichen Verbreitung), welches die 139 Ph ysiologie (Lehre von den Aufgaben der einzelnen a ‚162 2 a | ee ur wünschenswerte Einheitlichkeit fehlt ak chie berühren, wie bei uns =. B. die von Agrotis primulas Esp. und im Druck. Während Seillitz die Isteinischse und eonflua Tr., dis man bisweilen in allen Übergängen einer Form durchgehends korrekt anwendet, sehreiben Kablzutz in die andere an denselben Abend in Menge am Köder finden kann. Tas Wander nach amerikanisch-englischer neuester Mode alle|Im ganzen sind die rein geographischen Varietäten mit scharf be- Here klein; und gerade bei ihren Gruppen ist das nicht | grenztem Fluggebiste selten, und aus dem gleichzeitigen Vorkommen mit „Zeitersparni=“ zu entschuldigen, wie bei der unwissenschaft-| zweier Formen in demselben Flusgebiete wird man einen’ sicheren Bomenklatur der Lepidopterologie.e Lucas schwankt zwischen |Sehluis auf ihre TEE nieht ziehen können.“ = Schreibweisen. Im Druck wenden Lucas und Kuhlsatz für Eisiimsren un Arten Kursivschrifi au, far die alten währe ee en ieh Sb Sum Senken For nicht | ® “ un En ak Atee mir, die ee! Zucht eines Lampyris-noctiluea-Q. get: It den in et zoologischen Para (auch im | Ven Otto Meilsnsr, Potsdam. =y Becord) üblichen Kursivdruck aller Gattungs- und Artnamen| Das in dieser Zeitschrift (Seite 28, dieses Jahrgangs)‘ be- ee — Endlich wäre es auch nicht ohne spraehsne Leuchtwürmchen, eine weibliche Larve vor Lampyris . &, bei allen Ordnungen eine summarische Übersicht über| |noctilaes, ist nunmehr gestorben, und ich will in einem kurzen E ; Yaneitsien Stoff in Zahlen vorzufinden, wie sie bei den! |Nekrolog seine Schicksale in der Gefangenschaft schildern. Am Koi (anf 190£ p. £4—45 verbildlieh gegeben wird. — — ‚31. Jali 1905 erhielt ich es, fast erwachsen, denn bei den folgenden - meinen also, es würde den „Beriehten“ von Vorteil sein, wenn | Häutungen wuchs es kaum. Die Entwickelung dürfte daher zwei, en einheitlich gestaltet würden in der Einteilung und in wenn nicht drei Jahre umfassen. | meharbeitung, im der Vollständigkeit und in der Kürze, um Über seine feste Nahrung gibt nachstehende Tabelle er- 9 ME. DR. MM nt a A Me BR > M 5 b und im Druck und endlich im zeitigen Er- |schöpfende Auskunft. 33 bedeutet darin: & — eine kleine Land- * "Und das zu erreichen, daß ein Mitarbeiter vom anderen ' sehäuseschnecke, N = eins kleine Landnacktschnecke, W — eine rent, dürfte dem Redakteur von Wiegmanns Archiv | Wasserschnecke. (NB. In Brehms Tierleben ist die Tampyrishrve arg 3 join Jahrganges die „Berichte |abgebildet, wie sis an einer grolsen Landgehäuseschneeke (Helix die haftlich Leistungen im Gebiete der Entomologie* er- | hortensis) frilst; meine Larve nahm nie solche an, hungerte viel- > doch wohl ich sein. — Zum Schlasse kommen wir! mehr und wich ihnen aus). i emes: es ist die Preislage der Berichte. Der Koleoptera- | : e Teil schwankt je nach Umfang zwischen 22—23 %, der Datum: Die Larve frals % Lieferung zwischen 43—52 „A, die 2. Lieferung stellts | | = DO auf 33 „4. — Welcher Privatgelehrte, und das sind| 31. VII 05 E zebus entomologieis die meisten Insektenforscher, kann >. WIE 05 vos; sonstizen enormen Bücherkontolasten der Tetztaeit 7. VEL 05 » erschwingen? Ganz fern liegt es uns, dem Verleger| 21.IX. 0 Vorwurf za machen, seine Verdienste liegen (was 22. IX. 05 a Verlegern nicht der Fall zu sein pflegt), jedenfalls! 27. IX. 05 | 29. IX. 05 m Gebiete, Aber cs könnten und mülsten sich Staaten, | Aafang X. 05 Gesellschaften und Museen zusammentun, um Blue 23. X. ferusz die Berichte und deren Verbreitung, als einer| 12/13. XL.05 nötigen Publikation, zu fördern. Ferner mülsten alle! 5/6. X. 05 mein käuflich sein (bisher ist das blos der koleopterole- | 18. L 06 .e nebst dem Allgemeinen Teil) und endlich wäre vielleicht | 20.j21. IE. 06 Be an 36. D. 06 | 5. HL 6 7 haben noch zweier Arbeiten in dem eben erschienenen 6. IH. 06 . Doppelbstie des 37. Bandes der Horae soeietatis Ento-| 11.017. IM. 06 e Rossieze za gedenken. T. Tschitscherine hatte sich 30. HL 06 men, eine Monographie über die Harpalinen Ostasiens zu | frühes Hinscheiden hat diesen Plan veresidelt, Andrs | eat deshalb die im Nachlasse befindlichen Ver-| -Die Striche zwischen den Daten bedeuten längere Hurger- u 292), die auf manche bisher wenig bekannte) erioden, deren beide letzten freiwillig waren, d. h. das Tier erhielt Art Licht werfen. — „Zur Anatomie einiger zen- Nahrung, frafs aber nicht. isch er Schmetterlinge“ hat Dir. Wilh Petersen (pag., Die flüssige Nahrung bestand aus Wasser. Am 1. und : onen Being geliefet, Es kam ihm zunächst darauf an, 10. VIE. 05 trank die Larve eifrig Zuckerwasser. Später sog sie > der Genitalarmatur festzustellen, ob Trigono- „us dem angefeuchteten Sande ihres Behälters das Wasser heraus. Ira ei An und ‚Heliophobus Grumi Alphı., wie Sul Über ihre Häutungen siehe die folgende Tabelle. a |. ” ger Ft A Me = eigene abgestreifte Haut! i N (letztere in !;„ Stunde öl) (sehr klein) (ziemlich grols) ee RATEaR IZIPPRARRPRARD W. (am 11. teilweise, am 17. den Rest) 1 W (nur teilweise) (Tod des entwickelten ©). cd Alpkeraky glücklich plaziert worden sind. In zweiter Linie | Verfasser, dureh anatomische Prüfung die Ver- untersuchen, die an gleicher Lokalität, bei Entol, dem Meeresspiegel gefangen worden sind. "Eine Ver.) >, > der Kopulationsergans der. genannten Formen mit. denen | nmart zus Estland und Westsibirien sowie der var. tureiea. aus Transkaukasien ergab eins derartige Übereinstimmung | "Teilen des Apparates, dafs Petersen dafür plädiert, = < “+ Während der nur i1-tägigen, also sehr kurzen Puppenruhe > Formen als geographische Rassen anzusprechen. „Die von |leuehteten die beiden Flecke des letzten Ringes andauernd gleich- din vertretene Ansicht, an Stammart und Varietät nicht|mässig und mait.. Das Leuchtvermögen der Imago war nieht »n Zeit auf denselben Fiugplätzen vorkommen sollen, ist! stärker als das der Larve. Doch leuchteten gelegentlich die 3 letzten Ringe an ihrer hellen Bauchseite, einmal ganz, dann zutreffend; denn der Fall ist gar nicht selten, dafs! Rechte als jetät geltende Form an manchen |nur Jeckenweise. Auch wäre zu bemerken, das die beiden eigent- "zusammen mit. der Stammform anzutreffen ist. Dies Der ci Leuchtflecke bei der Imago mitunter sehr ungleich hell iers dann, wenn dis Er er Formen leuchteten, was mir bei der Larve nie aufgefallen war. Das oO Verpuppung © geschläpft, lebte bis 6. IX P= - Equator. Whymper versichert p. 214 bescheiden , "dafs der erste ko ähnelt seiner Larve ja sehr. Doch. sind die Fühler länger, die Von Machachi und später von Quito "aus W Bauchseite der 3 letzten Ringe ist weils, und 2 Verbindungen von Hochtouren unternommen, auf denen ihn zwe der Ringe sind rosa statt bleichgelb. Führer aus dem Valtournanche begleiteten. il Taschenbergs Ansicht, die erwachsenen Käfer nährten sich Nachdem schon vorher der wirkliche Gipfel des | von Gras, kann ich weder bestätigen noch widerlegen: die Imago |ca. 20 000 Fuls hoch, wahrscheinlich zum ersten Male als bei mir — nichts, nur sog sie ab und zu Wasser. Sehr auf- | Europäer, von Whymper erreicht wurde*), folgte eine Reihe fallend ist das 140-tägige Fasten vor der Verpuppung. Die | denkwürdigen und nachahmungswert gut vorbereiteten und or 1 beasdener der Imago betrug 19 Tage, die Puppenrühe, wie |nisierten Eırsteigungen von 15 Hochgipfeln. 5 bemerkt, nur 11. Einige von ihnen erforderten die bewundernswerte Überwin! 1n Drei Tage vor seinem Tode legte das Weibchen 15 unbe- |unbeschreiblicher Strapazen! So harrte Whymper am Sara-urgu fruchtete Eier ab. Deren behauptetes Leuchtvermögen konnte ich |einem mehr als primitiven Schilflager vor einer Felswand in eine nicht sicher feststellen. Entwicklungsfähig sind sie fast sicher nicht. | Höhe von 13 000 Fufs eine Woche im strömenden Regen aus, eh “ Potsdam, 7. September 1906. es ihm gelang, den Gipfel des Berges überhaupt nur zu sehen. Und nicht immer wurde seine Ausdauer belohnt. Am Sara-urgu beispielsweise fielen die botanischen un | zoologischen Sammlungen recht dürftig aus. Bücherbesprechung und zugleich Beitrag zur -Glücklicher war Whymper am Vulkan Cotopaxi, ı wo er eine | Kenntnis hochandinen Lebens. | neue Käfergattung (Leucopelaea Bates) entdecke e Ton Hi Frnhätorfor Die Käfer waren selbst auf dem Wege zahlreich, wo sie „an- ı scheinend versuchten, auf dem Kopfe zu stehen!“ Fielen sie auf Der Zufall spielte mir ein umfangreiches Werk in die Hand | ihren Rücken, waren sie häufig nicht imstande wieder auf die ' „travels amongst the Great Andes of the Fquator, by Edward | Beine zu kommen und viele Iugen tot umher. y Whbymper, London 1892. Ca. 450 Seiten Grois-Oktav. Als besonders ergiebig erwies sich der „Antisanalt, auf dem In dem Buche vermutete ich eine ausschliefsliche Schilderung | 5 neue Laufkäfer, darunter „2 Colpodes-Arten“ gefunden wurden ” der Anden von Beuador, ist doch Whymper nur zu gut bekannt | und von Schmeiterlinsen, die vorher schon am Ohimborasso ent als alpiner Schriftsteller und als solcher von mir im Stillen immer | geckte Colias alticola Godm. und Salvin.. als eine Art Halbgoit verehrt worden, |. Weitere 21 neue Arten lieferte eine Expedition auf den Pichin A Whymper war ja der erste Besteiger des Matterhorns, des am | cha, darunter viele Curculioniden und Carabiden, alle in einer Höhe! idealsten geformten Berges der Erde und er verdankie bei der|yon 12--15000 Fufs aufgefunden. Von diesen 21 Arten schienen denkwürdigen Unternehmung am 15. Juli 1865 nur einem Wunder 8 dem Pichincha eigentimlich zu sein, denn Whymper beobachtete seins Rettung. sie auf anderen Bergen nicht wieder. Zwei von den übrigen. ir Und nun eben selbst zurückgekommen von einem Aufstieg | chincha-Arten traf Whymper später jedoch wieder auf einer 2te auf den von Whymper zuerst bezwungenen Berg, begab ich mich | Monr am Chimborasso, auf 16000 Fuls Höhe, 100 me Meile mit einer wahren Begeisterung an die Lektüre der „Travels in |yom Pichincha entfernt. Grofs war jedoch mein Erstaunen, als ich schon auf Seite 9 | petente Naturforscher, welcher seine ganze Zeit dem Pichincl ein entomologisches Stilleben abgebildet fand. Eine brennende | widmen würde, auf eine splendids Ernte rechnen könnte. a Kerze in einer Bierflasche auf einem Tisch aufgestellt, das Licht „Wenn ein solcher Sammler sich mit Schmetterlingen. und. ‚ umflattert von Nachtfaltern und auf dem Tisch ein verlookendes | Käfern üiberladen hätte“, böten Colibris eine Augenweide, die in Gekrabbel von grolsen Käfern. ‚| Anzahl und in den hervorrstechensten Arten dort vorkommen. Auf Seite 10 ist die Rede von Morpho, die im Jungle über In der Nähe des Cayambe bei dem Dorfe Guallabamba fa der grolsen Siralse zwischen Bodegas und Savoneta flögen, und | Whymper eine naue Dynastide „Praogolofa Bates“. auf ca ‚20 pag. 112 erfahren wir, dafs Whymper auf dem Gipfel des Corazon | Tufs Höhe. 1 (ca. 16 a Fuls hoch) einen Colpodes (Laufkäfer) gefangen habe, | Am Oayambe selbst, auf ca. 15000’, wurden ee 3 neue und zugleich äulsert sich Whymper in ausführlicher Art über das | Golpodes entdeckt, die wie am Pichincha auch hier ‚in beträcht- Vorkommen von Insekten im allgemeinen in den hochandinischen |]icher Menge im Soonchen Erdboden lebten und nur gefunden Regicnen. wurden, wenn mit dem Pickel die manchmal völlig : im Eis eine - Nun war mir klar, dafs der gefeierte Alpinist und Gipfel- | betteten Steine herausgehackt wurden. ve stürmer auch in der Inkarnation als Entomologe auf Erden wandelt. Als der Referent von all diesen wundersamen Resultaten us, Der Held des Eispickels mit Schmetterlingsnetz und Käfer- | mochte er fast bedauern, in diesem Jahre Zeit und Mittel damit ver- flasche, eine seltene und glückliche Kombination. Doppelt gern |joren zu haben, beispielsweise am Balfrimhorn im Wallis noch hoch folgte ich nun seinen Spuren und erntete mancherlei Anregung, | {ber den Steigen der Gemsenjäger einen neuen Weg auf dess die ich jetzt einem gröfseren Interessentenkreise nutzbar mache, Solneegipfel zu erschliessen. Auch da gab’s in Eis eingefror Reisen wir deshalb mit Whymper zunächst in das grofse Steine in Hülle und Fülle, die von der nach einer Stütze av „Bassin von Machachi,“ einem Talkessel im Innern von Horsdon 2 greifenden Hand gelockert oder von dem trittsuchenden Fu der sich ale ein Paradies für den Zoologen erwier, ... ausgebrochen wurden, aber keine Spur von Käfern, die ja in Schmetterlinge oben, unten und ringsumher, darunter Papilio BA americus Koll., Colias lesbia F., dimera Doubl., Pyrameis huntera F. | und carye Hb., Pedaliodes, Storoma usw. Hinige versammelten sich in | Scharen auf Sandbänken oder an schlammigen Plätzen, während andere in Gesellschaft über die offene Ebene segelten. Libellen schwirrten im Sonnenlicht und Eidechsen huschten über den We Legionen von Stimmen bevölkerten Busch und Strauch, a zaklreich m VL Falenke nm Mast, ENEeN, aber Grillen in ungeheurer Anzahl und massenhaft Fliegen von wie 12.000". | den gewöhnlichen Schnaken bis zu grolsen schwarzen langhaarigen In Java und Celebes traf ich sie nicht mehr. Geschöpfen wie die Dejeaniae; Hymenopteren in verwirrender Menge | was nicht etwa durch die Temperatur sondern und gelegentlich auch Phasmiden, mühsam herumkrabbelnd gleich nn wen DRerule. sein a, belebten Zweigen. An einem : Nachmittag schtittelte Whymper das Gebüsch in | einen alten Schirm und sämtliche Insekten, die hineinfielen und soweit sie überhaupt determiniert wurden, erwiesen sich als neu!! in RL SL Machachi, das „nur“ auf 10000 Fuls Meereshöhe gelogen, war ee a n Himbaiae für Whymper natürlich | nur ein ee no ‚ein ia der „Schulter“ des Matterhorn e ‚kursionszentrum. N | heuren Gletscherdome, die den. oberer Höhen von über 3400 m nicht mehr bewohnen, Auch anderen hochandinen Insekten ‚spürte hype so fand er 2 Spezies fügelloser Forficuliden am Chimborasso 13350 Fuls und am Cayambe in 14000 Höhe Phasmiden gingen am Pichincha bis 13000. Di Brveiion, Druck und Verig on f Frankenst i Internationales Wochenblatt für "Entomologie. | Herausgegeben von Camillo rein Meiflsen und A. Fraukenstein, Leipzig. en-Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Bachkandianghn SER Abonnements zum Preise von Mk. 1 1,50 nn Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt unter Kreuzband durch die ‚gegen Vergütung des Portos von 40 Pig. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen, ® VE RRRRER sis I. &ebühre: Br} & ebühren paltenen Borgiszeile oder daren Raum Expedition und Redaktion: | für Beilagen, welche das normale Versandporto kleinere Insertionsbeträge sind der Leipzig, Lange Strasse 14. nicht überschreiten, betragen 10 .#. Ibe dem Auftrage beizufügen. | Leipzig, D Donnerstäg, den 6. Dezember 1906. 23. ‚Jahrgang. | Von Seitz „Die Bennkeltigge der Erdet liegt Rundschau. (Nachdruck verboten.) | io g, Lieferung vor, Der Text handelt von den Parnassiern, r 8-Alpes hat P. Guerry-Dupöray in Roanne,| Tafeln veranschaulichen Papilio, Luehdorfia, Armandia. 2 sammler, in diesem Jahre Evodinus Borni Ganglb. | Im gleichen Verlage wie der Seitz (3. F. Lehmann, München) Ban Geschlechtern gefunden und erbietet sich, | erscheint eine Illustrierte Flora von Mittel-Europa von Dr. Gustav ER Bes Sie umfalst 70 monatliche Lieferungen zum Preiss von bler in MWenggnri (Menado), Celebes, teilt uns |1 A, jede mit 4 farbigen Tafeln, gibt auf diesen insgesamt 1500 fe Jahren unterwegs ist, erst die Antillen, dann |ganze Pilanzen wieder neben zahlreichen Blüten und anderen ‚Jetzt die Sundainseln zu durchsammeln. Sein | Einzeldarstellungen und erleichtert das, Bestimmen nach den Tabellen 'k richtet er auf Schmetterlinge und will mit Käufern |noch durch etwa 1000 Textabbildungen. indung treten. Die Begattung der Spinnen hat lange an zu den Parade- . in Palermo auf Sizilien (Hötel des Palmes) aufhält- | pferden einiger Zoologieprofessoren gehört; die vor dem Physikum r, Bernhard Füge, wünscht sizilianer Käfer und |stehenden Mediziner pflegten sie in den 80er ale sich besorders zu verkaufen. einzuprägen. A. Löcaillon, dem wir schon manchen Einblick in ak, ‚Berlin W, 15, gibt als „Bulletins“ in gewissen | die Lebensweise der den verdanken, hat auch diesem Thema a bei ihm vorrätigen antiquarischen Werke bekannt. |seine Aufmerksamkeit geschenkt und jetzt festgestellt, dafs dasselbe ält in den Lagernummern anche Bücher, die für | bisher mit „viel Übertreibung“ besprochen worden ist, namentlich Interesse haben. „insofern man die Weibchen beschuldigt, nach dem Akte immer den unsche des verstorbenen Ban Edmond de Selys-|Mann aufzufressen“, Er legte seinen Beobachtungen drei gemeine Folge gebend, haben seine Söhne die Herausgabe |und grofse Arten unter: ah labyrinthica, Chiracantbium a lichen Kataloges aller seiner, jetzt im Brüsseler |torium und Pisaura mirabilis, Er führt zunächst das; allgemein n Sammlungen in die Wege geleitet und sich | Verhalten der Artgenossen zueinander aus. Während der a r bekanntesten Spezialisten gesichert. Es schreibt | Zeit, wo die jungen Spinnen zusammenbleiben, erst im Kokon, dann leitung, Malcolm Burr behandelt die Ortho-\im Nest oder auf dem Rücken der Mutter, nehmen sie keinerlei ıther Enderlein die Psoeiden, J. Desneux die|Nahrung zu sich, Wenn sie das Nahrungsbedürfnis überkommt, | E Kla ee die mann und Perliden, |treunen sie sich und jedes Individuum lebt einsam. Wie bei allen ausschliefslich fleischtressenden Tieren ist es ‚auch bei Ir u "Martin die ee Aeschninen, a Individuen, dr sich in den Weg. kommen, ln: hierin die en le Fr Kater die en und E also die a nur einem ae Gesetze. Aber es > 1 eh AL es für die Tibellolimen ‚und. Be nmen (unge man wird finden, dals sie einander nur bei Maned CB nographien bringt, in allen. anderen Gruppen aber | jeglicher anderer Beute angreifen. Man kann unschwer heweisen, reibungen und. Abbildungen. alter und unbenannter Arten, |dals die behauptete, mit der Begattung für das Männchen ver- von Typen verstorbener ‚Autoren usw, — Die 'bundene Gefahr gleich Null ist. Bei Agelena. labyrinthica begibt en 2 Probetafeln, ‚gezeichnet von . Menger _ '& Severin, sick der Mann in das Netz des Weibes und en dieses lange iert vor .d. L Goffart, Brüssel, sind. Meisterwerke. Zeit, ‚oft einige Stunden, bis es sich geneigt zeigt. Der Manu Oh die farbige. Tafel mit frcs, 2.75 war li ‚während dieser Verfolgung eigentümlich mit dem EHinter- nur auf einzelne Teile, so ‚tritt ein leibe, während das Weib sich darauf beschränkt, immer einen kleinen ten wenden sich an M, 6. Severin, Vorsprung zu behalten. Im gegebenen Augenblicke bleibt das [5 naturelle, me Vautier ‚31,| Weibchen unbeweglich sitzen, das Männchen nähert sich, ergreift a San RER ULL mit, den Tarsen, wu es ‚auf Be Seite, BehIEHE es wohl or n einen 1 beiden ln Ka die nn Sees ‚ein | Petersburger Kan: Akademie der Wissenecalen und die Gr und alsbald beginnt die regelrechte Befruchtung, die im Durch- | geldene Medaille der Kais. Gesellschaft f. Akklimatisation ‘von Pflanzen schnitte etwa 2 Stunden dauert. Ist diese vorüber, so begibt sich | und Tieren zu Moskau ein. Dieser Tage soll der 2. Band der der Mann auf die andere Seite des inzwischen träge verharrenden | Studien erscheinen, welcher den „Binflufs der äulseren Faktoren auf Weibes, führt seine andere Begattungspalpe ein und die Kopulation | Insekten“ zusammenfafst. In deutscher Sprache enthält das. 1000 wiederholt sich. Schliefslich verläfst der Mann das Weib und ent- Druckseiten starke und mit 35 Tafeln ausgestattete Faszikel über fernt-sich etwas hastig ein kleines Stück, das. Weib, das ganze | 1500 Quellenangaben; namentlich von den in russischer. Sprache \ 4 Stunden unbeweglich geblieben, richtet sich ungestüm nach dem | gedruckten Abhandlungen dürfte keine fehlen. Über 30 Fachgelehrte Manne zu auf, aber es verfolgt diesen nicht weiter und man kann haben dem Verfasser mit Rat und Tat bei der Abfassung. beige- beide Spinnen ruhig beieinander lassen, ohne dafs sie sich De standen. — Der Band ist bis Neujahr in der Vorsubskription gegen # tun. Beide Geschlechter können die Kopula mehrmals vollziehen. — | Einsendung von 16 Mk. vom Verfasser: (Adresse: Sophia, Bulgarien. Nicht viel anders verhält sich Chiracanthium punctorium, nur | Hochschule) zu beziehen, später erhöht sich der Preis auf 20 Mk. bleiben die Tiere vor und nach dem Akte, gewöhnlich die Tarsen Am 7. Növember d. J. ist nach kurzem Leiden im fast vol- ineinander verschlungen, engvereint; es herrscht die schönste Har-ı. „lendeten. 86. Lebensjahre Dr. med. M.F, Wocke in Breslau verstorben, monie: „Ü’est le mänage idöal & en faire venir des larmes de jeie |; na usgezeichneter Kenner der europäischen Lepidopteren, insbesondere :& M, Börenger“. — Und ganz ebenso kann man Pisauria | Ger Kleinschmetterlinge, und länger als 30 Jahre Vorsitzender des unbestimmte Zeit zusammensperren, sie zeigen keine Spur won | Vereins für schlesische Insektenkunde zu Breslau. Als Verfasser | Feindseligkeit zueinander. — Also, die behauptete Gefahr für das |des 2. Teiles (Microlepidoptera) des Kataloges der Lepidopteren des begattungslustige Männchen „n’existe pas chez les Araigndes“. Obkne| Europäischen Faunengebietes, 1871, ist er in weitesten Kreisen be- hr kann sich der Mann zurückziehen. Die gänzliche Unbeweg- kannt geworden. 2 lichkeit des Weibes während der Kopulation erklärt sich durch die Kürze des männlichen Kopulationsorganes, die geringste Bewegung = des Weibes würde den Akt stören. Und die Lage der weiblichen Scheid& auf ‘der Bauchseite zwingt den Mann, n selbst in gie Verzeichnis der zwischen Saale, Eibe und Mulde 4 erforderliche Lage zu bringen. beobachteten Staphylinen. Die deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“ liegt im 3. Hefte, ... Von Ernst Heidenreich, Cöthen, Anh. m; für 1906 vor. H. Gauckler beantwortet darin die Frage: „Über- Die zwischem Saale, Elbe und Mulde beobachteten Staphylinenl '# ‚wintert die Raupe oder die Puppe von Darentia picata Hb?“ auf aufzuzeichnen, veranlafst mich eine für meine Sammeltätigkeit Rn Grund von Freilandzucht dahin, dals es ein Irrtum ist, wenn man | tretende Unterbrechung. P. ©. T. Snellens auf Gebirgstiere bezüglichen Angaben, dafs die Bei den verschiedenen Bodenverhältnissen, auf welche ich weile u Raupe überwintere, verallgemeiners (Hofmann-Spuler. Für das | unter eingehen werde, ist an ein vollständiges Verzeichnis nicht, I Tiefland liegen die Verhältnisse natürlich anders und hier über- |zu denken, treten doch nicht in, jedem Jahre alle Arten zahlreich a N wintert die Puppe der 2. Generation. — Ed. Schneider hat auf, vielmehr ist eine Art in einer Saison häufig, um dann auf Melitaca Athalia Rott Sg X Polygonia e-album L. in Copula an-|Jahre fast ganz zu verschwinden. N getroffen;. als sich nach einstündiger Beobachtung die Falter trennten, Ich gedenke deshalb gemachte Notizen und Fangplätze hier 7) war das Weib tot..— Interessant gestaltet sich eine kritische’ Sich- | aufzubewahren, und ein durch gute Grenzen geschlossenes Faunen- tung der „Arten“ der Untergattung Nora Moore des Genus Euthalia | gebiet festzulegen. . Hb. durch H. Fruhstorfer. „Die Nora suchen an Unbeständigkeit ihres- Die von K. Schreiber 1887 herausgegebene Faunar gleichen in der gesamten Nmptaldenweh, “ „es macht sich nämlich | Käfer der. Mosigkauer Heide, zählt in ihrem bezeichneten Gebiet neben den üblichen sexuellen Differenzen auch noch die bei Nympha-| ganze 75 Arten; dafs dies etwas sehr wenig ist, wird bei Duroh- liden nur selten beobachtete Erscheinung des männlichen Polymorphis- sicht meiner Artaufzählung allgemein auffallen. | h mus geltend.“ So zieht Fruhstorfer 10 bisher als Arten aufgefalste | Zudem stelle ich folgende Arten entschieden sehr in Frage: Formen als geographische Rassen zu salia Moore ein und lälst sie|- Quedius suturalis Kies. — humerslis Steph, Staphylinug wen in „polychrome Individuengruppen zerfallen, deren Extreme | chalcocephalus F., Stenus geniculatus Grav., Bledius pallipes Grav. . T. schon seit einem halben Jahrhundert bekannt und benannt | Wenn an Herr Schreiber von einer Beeinflussung durch dag ar — Nicht minder anregend ist wieder ein Beitrag zur Kennt- Hochwasser spricht, so irt. eine solche wohl kaum für die Mosig- ais der Hupithecien von Karl Dietze. Unter dem Motto: „wir|kauer Haide anzunehmen, welche ja nur am östlichen Rande von schreiben viel zu viel“ führt er die Variabilität der Eup. succen- [der Mulde berührt wird. ’ 'turiata L. (— disparata Hb.) auf einer Tafel vor. Er spricht der Dais in Wallwitzhafen durch in ausländischen Hölzern lebende Art auf eine Variabilitätsserie von 24 Abbildungen 7 Aberrations- | Larven und Puppen exotische Böcke eingeschleppt werden, dad: x namen (dealbata Stdgr., succenturiata i. sp., disparata Bohatsch, ‚selbst bei Aken sich eine exotische. Kolonie akklimatisiert hatte, is cognata Steph., subfulvata Haw., oxydata Tr. und ligusticata Donzel) mir wohl bekannt. In der Fasanerie zu Cöthen habe ich zwei zu. — A. Bang-Haas gibt emo Reihe neuer paläarktischer Ma- Exemplare von Trechus discus gefunden, welche jedenfalls {dur ch krolepidopteren bekannt; die meisten derselben gehören denjenigen | Hochwasser nicht hierher gelangt sind. Es werden aber nicht russisch-asiatischen Gefilden an, in denen die geographischen Kennt- selten Arten ganz unvermutet gefunden, was wohl lediglich an nisse der gewöhnlichen Europäer versagen, manche Nordafrika, eine | der Lebensweise derselben liest; so findet sich das aus Dalma Agrotis aber (sanctimoritzi) sogar der Schweiz. — Schliefslich finden | bekannte Beinbidion Stephensi in den Aderstedter Steinbrüc sich in dem Hefte noch zwei Aufsätze über Exoten, der .eine von |bei Bernburg und in den Rhönberg-Steinbrüchen zwischen Erf Dr. H. Rebel gilt aethiopischen rule, der andere und Gotha; somit könnte man ja annehmen, es wäre durch. Fruhstorfer indischen Zeuxidien. © Saale aus "Thüringen mitgebracht, aber ich habe diese Art a Dis Literatur über Untersuchungen auf dem Gebiete der ex-|in den Kalkbrüchen von Charlottenhof bei Görlitz gefunden, perimentellen Eintomologie, die bis auf Röaumurs Zeiten zurück- eben beweist, dais dies Tier überall ‚gefunden werden kann, datieren, ist in so verschiedenen Zeitschriften verstreut, dals es ein sich die Lebensbedingungen bieten, ‚ganz nach Umständen, i in schweres Unterfangen ist, sich auch nur über eine der verschiedenen | oder vereinzelt. behandelten Fragen völliee Klarheit zu schaffen. Dies umsomehr, Einen anderen ziemlich fosten Beweis dürften Ki, als der kühne Wager nebenbei — wie freilich neuester Zeit wir | Hamsterbau lebenden Käfer bieten, ; PN Eintomologen alle — eine umfassende Bildung in den neueren, ein- Bis vor einigen Jahren waren Philonthus Sera Fauv. et schliefslich der slavischen Sprachen besitzen möchte. Diesem Übel- gesuchte Arten, ab und zu wurde ein Exemplar erb | ICH ‚stande hai Prof. Dr. Pan Bachmetjew, der ihn bei eigenen | Breit in Wien verschiedene Arten beim Ziesel, dar Forschungen empfand, Rechnung getragen und ein Kompilatorium ‚Bribae, gefunden wurden, Dies veranlafste mi ‚geschaffen, in dem er die Gesamtliteratur abhandelt. Der 1. Teil genau zu durshsuchen. PR En E des Werkes erschien unter dem Titel „Experimentelle entomologische Aber auch im Kleinzerbster Revier, ei ae Elbe zu Studien“ .1901 (Leipzig, Wilh. Engelmann) begleitet von einem Vor- Philonthus Seribae a & auch. ın worte des ‚Prof. Dr Aug. Weismann; er a sich mit ‚den Tem- Hamster Bad. Dee ee ee ee 7 PN N ? ke; f . erg Kat: he on suchte ZEN ‚nach Y er und a dafs wenn auch] Höcherhonprechung und zugleich Beitrag zur t alle, so doch die meisten en aulser beim Ziesel und amster auch beim Kaninchen und bei.der Maus leben. | Kenntnis hochandinen Lebens. Atheta paradoxa Rey nach Reitter, Heyden und Weise in| Von H. Frubstorfer. Galliz ‚ist auch in Cöthen häufig in Hamster- und Mäusenestern. (Fortsetzung.) | och weiter zu gehen ist hier nicht der Platz. | Hymenopteren steigen in den Anden bis 12000‘ Ichneumo- wende ich mich dem lıezeiehneten Gebiet wieder zu und niden wurden noch bei der Hacienda am Antisana in 13300 Fufs te in ein in Ost und Nordwest von Cöthen gelegenes Sandgebiet, und ein Ophion am Chimborasso ebenso hoch erbeutet. - 1 um -Cöthen bis zur westlichen Grenze sich. erstreckendes Ichnsumoniden fühlen sich auch auf den Sunda-Inseln in be- et, Rüben- und Weizenboden,. welches bei Biendorf | deutender Höhe noch recht behaglich. Traf ich sie doch am Gede- er bei Bernburg die Ausläufer vom Harz, jedoch nur | Vulkan selbst bei anhaltendem Regen in der Nähe meines Hütten- ne zum Untergrund hat. lagers im niederen Bergwald in es Menge fliegend, dafs sich die südliche, offene Seite des Gebietes schlielst eine gedachte | Sogar Hunderte fangen lielsen, wenn man mit dem Netz in der a Raguhn hinter Cöthen nach Aderstedt. | Luft herumschlug. . Auch eine echte Vespa war auf 3000' häufig. Osten. beginnt die Mosigk. H. unterhalb Raguhn und ich Dipteren wurden auf den Bergen in Ecuador in Anzahl be- ‚llel ‚der Mulde bis -Dessau fort. | obachtet, Eine Tipulide fand sich auf 12000‘, eine Dicranomya Bestand bilden Kiefern. und verstreute sehr alte Eichen, erreichte 15000 Fuls Höhe. e einen weit bekannten Fangplatz für gute Käfer bieten. | Moskitos machten sich noch lästig. auf. 9000° —- wenngleich ie Cerambyciden des Herzogth. Anh. Dessau 1894.) ‚nirgendwo Moskitonetzee — einen Ort an der grofsen Strafse yeiter folgt die Umgebung von Dessau, wo die Er er- | (Bodegas de Babahoya) ausgenommen —- durchaus nötig waren, it wird; hier folge ich dem Laufe der Elbe von Ost nach West | Glückliches Ecuador! ; Kühnau nach Aken, alles guter Wald mit värhärfschandl Mit-Schaudern gedenkt der Schreiber. dieser Zeilen der Ur- — 3 |wälder am oberen Uruguay, in denen der Reisende auch keine Bei Akon nimmt die Elbe nord westliche Richtung und ver- | Sekunde vor den Angriffen dieser Quälgeister sicher ist. Auch in m Saalhorn das Gebiet. | vielen Teilen Ceylons, Javas; Celebes, Tonkins, Anams und Siams ter dem Akener Hornhafen ist für Hochwasser die beste |ist ein Reisen ohne. Moskitonetz nicht denkbar, allerdings nur in da hier ein kurzer Schutzdamm sich befindet, gegen den ‚Alluvialebenen. Hat man einmal Höhen von 2000‘ oder 4000' ‚das ganze Anspülicht aus dem Unterbusch angetrieben wird. | erreicht, ist man von diesen unwillkommenen Reisegefährten befreit. dem jenseitigen Ufer sind zu fast allen Jahreszeiten | Myriapoden wurden bis 12000’ angetroffen. Sehr viel Auf- st len vorzügliche Fangplätze für Staphylinen. merksamkeit schenkte Whymper den Schmetterlingen. Bemerkens- 3 Richtung von Aken nach Cöthen passiert man den | wet erscheint das Faktum, dals er Erebus odora, die bekannte rı Busch, einen ausgezeichneten Fangplatz zu jeder | Rieseneule, die südwärts Ei dem Kontinente bis Rio Grande do x Sein Hauptbestand ist Laubwald auf fruchtbarem Sand- | Sul und vielleicht Argentinien geht, noch auf fast 3000‘ Höhe in e grolsen Einschläge von Birken und_Eichen bieten im | Anzahl angetroffen hat. Kleine Eulen gingen bis 13 000‘, Geo- n den blutenden Stumpfen viele gute Staphylinen. | metriden und Mikra noch höher. Die. luftigsten Positionen er- fig sind hier ferner Ameisengäste bei Formiea rufa und | reichten einige undeterminiert gebliebene Spezies von Mikrolepido- rin dsus, im Spätherbst gute Pilzstaphylinen an dem |pteren, die am Cotocachiauf 14500‘ und am Pichincha in fast 16 000° ilzreichtum zu finden. | gefangen wurden. ' An letzterem ' Flugort traf Whymper das -am eiten Hälfte, dem westlichen Gebiet, ist das Sammeln | | höchsten beobachtete Mikron, das zugleich die kleinste in Ecuador ung von Cöthen etwas schwieriger, E® die Fangplätze | gefangene Art darstellte, auf dem Gipfel sogar in Anzahl fliegend. iseln; ‚hervorzuheben sind die Fasanerie und die- netten | Nach den Holzschnritten, die Whymper von diesen Schnee- ch Lehnbusch genannt, wo im Herbst gut zu sieben ist; ‚| Sipfelrücken-Mikra gibt, re sich die Falter. wohl nur dann , seltene Arten, wie Quedius longicornis Kr., Tachynus identifizieren lassen, wenn ein späterer Reisender die neu gefangenen „ Bryocharis inelinans Grav., Myestoporus spiendens | Exemplare damit vergleicht, denn den Figuren fehlen alle Details, | wenngleich die Umrisse sehr gut und zart wiedergegeben sind. chten® sind ferner die Hamster- und Mäusenester. - Auf ' Es ist nun weiter interessant'zu erfahren, welche Pflanzen gen fängt man Aleochara villosa Mannh. von den Insekten bis in jene scHneestutianmabrausten Regionen be- öthen in westlicher Richtung gelangt man über Bien- gleitet werden, und auch darüber klärt uns Whymper auf. ernburg, von wo an der Saale abwärts in nordöstlicher | Dals sich auf den obersten Gipfeln fast nur noch Uryptogamen ‚Saale-Elbe-Mündung, Saalhorn, wieder erreicht wird. halten können, ist ohne weiteres raue lucn ‚ und in der Tat SAH BET BRT n | sta hylinen, desgleichen auch an saftenden Bäumen. und 12 Genera von Moosen. Flechten gingen am Chimborasso bis el eve finden sich dieselben Sachen wie bei 18400‘, Moose bis 16750‘ Farrenkräuter bis 14900‘, Gräser bis 15500‘ mehrere Enziane über 16000’, desgleichen eine Val Sue zur niederen Gebirgsfauna findet man in den |eine Malvacce, ein Geranium und eine Draba. R rüchen bei Aderstedt, in südlicher Richtung von Bernburg an In Summa fand Whymper 20 Arten Phanerogamen, die 16 000° BD der Saal ER | erreichten oder überschritten, so dals es den Raupen also an Nähr- TI Fauna der kun von Trebbichau, . an der Bahnstrecke | pflanzen nicht fehlt. Übrigens war Whymper der erste Forscher, en, welche sich erst um die an den Bruchfeldern ent- | dem es glückte, in Südamerika auf, einer Höhe von 16000‘ und len Seen neu bildet, ‚gedenke ich später imganzen zu bear- | darüber Pflanzen zu finden.*) ; nicht selten findet sich dort in den: Frafsgängen der ‘ Whymper beschränkte sich nicht darauf, etwa die Glaskasten le. Alianta incana Er. ‚Da ich dieses Tier nur immer zu | europäischer Museen mit. Hekatomben von Insekten zu füllen, wei Paar im Gang. gefunden Ba nehme ich an, dafs dort sondern er zug, wie er mit Recht sagt, hinaus, um das hochandine eklung stattindt. = in seiner Gesamtheit zu erforschen. | bei genauer Durchsicht recht das ii demgtige Vor- . Gleich, Vater Linnö stellt auch Whymper den Homo sapiens bezug auf Bodenverhältnisse zu ersehen. in den Vordergrund seiner Untersuchungen .und an die Spitze der die Liste ‚Wwanchen Sammler orientieren. "Noch nicht Zoologie. Insbesondere verbreitet er sich über den Einfluls den die dünne Bergluft resp. der geringe atmosphärische 2 auf den ikenschlichen Organismus ausübt. Reichlich die Hälfte des Buches ist mit den Resultaten baro- metrischer Untersuchungen angefüllt, eine Lektüre, die allerdings ‚den Nichtphysiker und Nichtalpinisten wenig begeistern wird. Herren eelugen, 'ein . verläeliches Ver- i: u zu ikalasen aus rn en gern bereit bin. | iche ee ne erlaube ‚ich‘ mir we Herren =). Im Karakoram, Zentralasien, entdeckte Schlagintweit noch- bei. 5700 und 6000 mn ‚Spuren: von Ehanerggamen. der ns syınpathischen Bewolinde os Landes. Hochinteressant sind die Beobachtungen, über Vorkommen und ‚den Flug des Condors und die zahlreich hier und dort eingefügten allgemeinen Beirachtungen über das’ Vorkommen und die Ver-| breitung der Koleopieren und Lepidopteren. Soweit sie von allgemeinem Interesse sind, werden sie hier in der Übersetzung geboten. “ „Insekten gehen in den Anden von Ecuador höher als Vögel Auf ee höchsten Erbebungen werden sie weniger über als in dem Erdboden gefunden, manchmäl leben sie zwischen in Eis eingebetteten | Steinen und in solchen Situationen und in solcher Anzahl, dais der Gedanke ganz ausgeschlossen ist, als seien es verirrte Tiere.“ Klein von Gestalt und unansehnlich in der Erscheinung, wurden sie bisher gänzlich übersehen. ° Der Band „Zoologie“ von Humboldts und Bonplands Reise enthält nur ein Dutzend Spezies von Insekten, für welche sich Fundortsangaben aus Ecuador finden,‘ und kein einziges von diesen scheint von einer en Rirhebung als 10000 Fuls gekommen zu sein. Wenngleich einige von meinen Arten in einer grölseren Meeres- höhe erbeutet wurden, als sie der Condor BL DE ist deren 'ver- tikale Verbreitung eine sehr beschränkte. Sie wurden in dieser hohen Lage gefunden, aber nirgends sonst, obgleich dieselbe | Art manchmal in äknlicker Höhe auf weit entfernten Bergen wieder | erschien. . Wenige Personen haben ar in grasser Meereshöhe in irgend | einem Teil der Erde mit Entomologie beschäftigt* Die wenigen Bemerkungen, die gemacht wurden, bezogen sich auf zufällig ver- streute Individuen, die den sich. auf der Oberfläche fanden und deshalb am leichtesten sichtbar wurden. | So hat selbst Humboldt völlig "übersehen, dals auch ' ale Hochander von einer ständigen Tierwelt bewohnt werden, denn a sagt in den Ansichten der Natur im 2. Band: „Sogar Schmetterlinge wurden auf Sees in grolser Antierriine von der Küste gefunden, die durch die Kraft des Windes dorthin- getragen werden, wenn Stürme vom Lande kommen, "In derseiben unfreiwilligen Manier werden Tusekten auch in die oberen Regionen der Atmosphäre 16—19000' über die Ebene transportiert. Die erhitzie Erdkruste veranlafst einen aufsteigenden vertikalen Luftstrom, durch welchen leichte Körper aufwärts geschleppt werden. Als Bonpland, Carlos Montufar und ich selbst am 23. Juni 1802 auf dem östlichen Abhang des Chimborasso auf 19200’ ankamen, sahen wir geflügelte Insekten uns umflattern. Wir konnten sehen. | | dals es Dipteren waren, aber es war unmöglich sie zu fangen, Etwas tiefer unten auf ungefähr 2600 Toises (16680 Fuls), also mithin noch innerhalb der Linie ewigen Schnees, sah pen gelbe Schmetterlinge ganz nahd dem Grunde fliegen.“ Whymper bemerkt zu diesem Zitat aus Humboldt, dafs man in den Hochanden wohl unterscheiden möge zwischen Bar) dorthin gelangten Arten und den ständigen Residenten. Der erwähnte geibe Schmetterling (ein Colias) sei übrigens ein schlecht gewähltes Beispiel einss windgeborenen „Straggler", denn er gehörte sehr wahrscheinlich in die Kategorie ständiger Bewohner. Beim Resumöe 1 Be kommt Whymper Ay mals auf die Oolias zurück. „Es war nichts. ungewöhnliches, Sehrnettarlings anscheinend | derselben Art in annähernd ähnlichen Höhen auf weit voneinander entfernt liegenden Bargen anzutreffen. Dies war der Fall mit Lycaena kva Druce, die am Pichincha in 11—12000° und 36 Meilen | entfernt am Cotocachi gelangen wurde, aber sonst nirgends zu sehen war. Meistens jedoch wurden Schmetterlinge, die in grolsen Höhen vorkamen, auch in den damit zusammenlaufenden tieferen Lagen gefunden. häufig, ebenso in den tieferen Taleinschnitten anzutreffen, Nur ein Schmetterling bildete insofern eine Ausnahme, als wir ihn auf fast allen Bergen in Anzahl fanden, die wir besuchten, und ‚der sich zwischen 12 und 16000' niedergelassen hat. Dieser Falter ist durch Godman und Salvin im Supplementary Appendix meines Reisewerks auf Seite 107 als Colias alticola beschrieben. ri Dr *) Prifft für Indien nicht ea zu, Anmerkung des Referentan, mn BE EEE BR - findet und gelegentlich auck auf 12-—-13000° noch ‚angetroffen wur ie So war Pieris xantholice Lucas, obgleich auf 14—15 000° | Geäder zeigt aber a uk Mr Druck und Verlag von Frankenstein einander auf allen Holen mit Akne) Ben Sara- 1 1215000‘, aber‘ niemals in den Senkungen zwischen de Noch ein anderer Falter könnte allenfalls mit ©. alti wechselt werden, es ist dies Coliäs dimera, der gemeinste, Sehmett er ling im Innern von Beuasor, der sich von 7-—-11000° übera In ihrer vertikalen Verbreitung übertrifft dimera ‚also alticola; während dimera überall im Innern verbreitet ist und nur gele, lich wirklich bedeutende Höhen besucht, bevorzugt altico grolsen Erhebungen und geht niemals in die tieferen Gründe. weit bis jetzt bekannt, erreicht alticola gröfßsere Höhen als irge ein anderer Schmettarlin auf den beiden amerikanischen Kontinenten Das Wiedererscheinen ‚von Spezies mit „interranem“ Wohno i auf grolser Höhe und durch grolse Distanzen getrennt, ist viellei, erwähnenswerter als das eben gegebene Beispiel eines Sehmett ) lings in gleichsam insularer Situation. N ‚So wurden die nachstehenden Käfer nur auf den ae Bergen gefunden un an keinem anderen Platze: | 6) Gipfel des Corazon 15870‘ Pichincha 14—15000° Hac. von Antisana 13300’ Cayambe 12—14000' Pichincha 15600° olpodes diopsis Bates. '6. megacephalus Bates. Cayambe 15000° Chimborasso 15800’ usw. Naupactus parvicollis Ol. Soweit Na Erforschung Ve Liebens geleistet, denn a vor Wh mp explorierten unsere berühmten Geologen Reils und ‚Stübe, rauhen Hochgebirgsregionen. A. Stübel brachte zudem sehr wert volle Lepidopterensammlungen nach, Deutschland, ‚die von ‘Maas Weymer allerdings erst 1890 bearbeitet wurden. Stübel fand un anderem am Antisana (Heuador auf 4300 m noch Pedaliodes Hew., eine Langsdorfia, eine groise Reihe von Heteroceren v schiedenster Familien und am Illunani (in Bolivien), 4600 m, Ph mysias Weymer. { Stübels Sammlungen wurden neuerdings noch übertroffen. Ei die ebenso entsagungs- wie erfolgreiche Tätigkeit Garlepps, Boliviens Höhenwelt seine Zeit und Energie widmete. Garlepp wohnte 5 Woechen (von Ende Januar bis Anfang März 1892) während der Regenzeit in einem Leinwandzelt auf ca. 5000 m Höhe, 8, (Der Montblanc ist nur 4800 hoch.) Dort entdeekte er eine. ganze Reihe neuer Phulia-Arten, und die merkwürdige Pieride Trifureu holte Garlepp sogar aus Höhen von een m Ani wär 17 —18000°). A Nachrichten E aus dem h: A Berliner Eutomologischen Voreln Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abends EA Uhr, „RÖNIEBTALAEN: Barten!‘, an, HD, 111 das a Sitzung vom 1 22. März. 1906. Berr Stichei legt dem Verein ‚die 3 Hefte Nr. ‘31, von P. Wytsmann in Brüssel herausgegebenen Werkes „Ge ! vor. In demselben sind die indoaustralischen Morphiden behan ihnen und den südamerikanischen Morphiden besteht keine Die indoaustralischen Morphidon sind in dem oben ange 3 Subfamilien eingeteilt. Die grölste, gewissermalse densüdamerikanischen und indoaustralisc „Discophorinae, deren Angehörige Tage fliegen; die dritte „Hya Morphiden und Satyriden, ‚Internationales W Wochenblatt für Ende” . Herausgegeben von Camille Schaufaßs, Weifsen und A. Eapekenstein, Kup ekten- Börse erscheint jeden ee - Sämtliche Pest dalten una een Be. Abonnements zum Ba von nk. 1,50 gen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse otösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt unter Kreuzband durch dıv ition gegen. Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland u von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. _ Imserate: - | 5 £ Gebühren altenen Borgiszeile oder deren Raum | Expedition und Redaktion: ; für Beilngen, welche das normale Versandporto leinere Insertionsbeträge sind der Leipzig, Lange Strasse 14, | nicht überschreiten, betragen 10 „#. er dem Auftrage beizufügen. | Leipzig, Donnerstäg, den 3. ‚Dezember 1906. 25. Jahrgang. plare en Beck dem Fundorte bewertet, was ja vom Sammler- ES Rundschau. ee Ian aus nicht unbegründet ist. Ein ei Apollo kostet ben in einer Zeit entomologischer- Haibjahrhundert- |zwar wie überall 20 .72, ist er aber in Franken gefangen, so ‚steigt ı Zeugnis dafür, dafs die zweite Hälfte der fünfziger er auf 50 und 80 9%, französische Stücke sind mit 1,50 .% an- en Zentennium eine Aufschwungsperiode der Insekten- | gesetzt, norwegische mit 2 % und Exemplare aus Warmbrunn in In diese Zeit ist auch die Gründung der Insekten- | Schlesien mit 4 und 5 #. Auf die Listenpreise wird ein nach linger-Dreaden- gefallen (1858) und-in Jahresfrist.. dei Umfange. der. Bestellung berechneter Rabatt gewährt.» -—— Von a Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas in|de en Exoten ist namentlich dis imdoaustralische Fauna sehr gut witz auf ein 50 jähriges Bestehen zurückblicken. | vertreten und in ihr die Ornithopteren und Papilionen mit billigen gt für die entomologische Wissenschaft diese fünfzig- | Preisen. -—— Das Verzeichnis wird kostenlos versandt, 3 etche Fülle von Entdeckungen werden ihr direkt | Worrriegehni systematischen Inhaltes ist der 59. Jahrgang der ; erdankt, welche Menge von hen Ab-‚Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde ngen ist. durch diese. hervorgerufen oder gefördert worden, zu Wiesbaden, welcher eben die Presse verlassen hat. Prof. N Insumme von unbekannten Formen ist erschlossen worden!|F. Förster behandelt darin die Libellen der Forschungsreise durch die Insektenkunde alle Ursache, dankbar der Firma a ee Galla und 38 Somaliländer 0 Frh. von a Es dals sie auch . ferner die Führung im Tnerkterhunee |jener noch wenig durchsammelten Gebiete Kedönekt, wenn er re Man ist gewöhnt, im Dezember die Staudingersche | „noch recht viele neue Arten und auch Gattungen ( besonderk unter am Lager befindlichen Schmetterlinge zu erhalten, | den Gomphiden von den abessynischen Hochgebirgen, dem schoa- : auch die für 1907 gültige (No. 50!) bereits|nischen Seengebiete, den Flufswaldungen des Somalilandes zu eder um 2 Seiten stärker als die vorige, verzeichnet | erwarten sind, so hat doch die vorliegende Ausbeute recht inter- lichen Zuwachs an Arten und dies namentlich von |essante Beiträge zu ‚Systematik und Zoogeographie geliefert. — relche teilweise erstmalig auf den Markt kommen. | Vier Aufsätze über exotische Spinnen hat Embrik Strand (Chri- m wird es von den kaufenden Sammlern empfunden |stiania) beigesteuert, welcher sich im laufenden Jahre zu seiner 1 hr vielen europäischen und exotischen Faltern, | weiteren Ausbildung am Kgl. Naturalienkabineti zu Stuttgart auf- esonders bei 'hochbewerteten, ganz erhebliche Preisherab- |hielt. M. Gillmer bringt: „Eine kritische Studie über einige viel 1getreten sind, eine Konzession an die allgemeine | | umstrittene Aberrationen von Amorpha populi L.“, eine fleifsige i ont Einflufs auf den ganzen Tauschverkehr | bibliographische und historische Arbeit, welche an seinen Aufsatz immler ist, weil ihm ja allgemein die ee Am. populi ab. tremulae Borkh. im 19. Bande der Insekten- „normale und stabile zugrunde gelegt werden. "Bei! Börse anknüpft und durch eine sorgfältige bunte Tafel erläutert ie Firma hohe Rabattsätze, auf Exoten z. B. (wie: wird. Endlich Wilh. Schuster bespricht nochmals die von Heyden, )- meist 50 AR und auf I. Qualität noch mehr. — |Pie und ihm srlbst benannten Farbenspiele des Spargelhähnchens Neuerung bringt Liste nn damit, dals die einzelnen |Crioceris asparmgi-L, der er noch ein weiteres hinzufügt, so dals neriert wurden, und das Gattungsregister danach 'nun deren 12 mit Namen ‚belegt sind. Von seinen „biologischen di erleichtert das Auffinden. Es wird ja Beobachtungen‘ stehen wir der über die vorzügliche Sehkraft dieser en nn u: nicht Tiere Doc etwas skeptisch gegenüber wen ich den Er nn leaes den Kopf) rechts, so gehen sie nach links“), ein Teil dürft wohl auf Kento der Autosuggestion zu setzen sein; die. dere & | Beobachtung, aber, „dafs sich fast immer nur die ab. Einkei unter- einander begattet und ebenso ab. anticeconiuneta für sich usw.“, und die daraus gezogenen Schlüsse und Vermutungen halten sn ‚für falsch. ' Farbeuspielen kommt bei den a, nicht die Be- - deutung eines ‚artenbildenden Faktors zu. — ' Die im Mainzer » ae nis scheidunssmerkmal gibt er die stets braunen (statt grünen) Fühler an. a Ru ee \ als ee eher Kan eine ersieht aug diesen ae 8, Spolia hymenopterologiea betitelt sich ein stattlicher Band von | Arbeit die geographische ‚Betrachtung der Zoologie ist, e W. A. Schulz (Verlag d. Junfermannschen Buchhandlung, “Alb. Pape, Paderborn, Preis 8.50 .#), das Ergebnis mehrjähriger Arbeit und in seiner Hauptteile, „Strandgut“ betitelt, Späne, die gelegentlich |! bei der entomologischen Tätigkeit mit allen. sind, nomen- . klatorische, sprachliche, de systematische und literarische Berichtigungen und Zusätze zu dem grolsen Hymenopterenkatalog von Dalla Torre. Der Verfasser geht vielfach seinen eigenen Weg, namentlich wenn er den Augiasstall der Nomenklatur von sprach- lichen Unreinheiten säubert, wie es einst Gemminger & Haroid für die. Koleopteren taten. Das ist nach den in mancher Hinsicht bekanntlich in der Neuzeit verschlechterten zoologischen Nomen- klaturgesetzen nicht erlaubt und trotzdem erfreut es das Herz und man wünscht, dafs es ihm recht viele nachtun möchten; der gründ- lichen Wissenschaft muls doch der Sieg über die Oberflächlichkeit bleiben. W. A. Schulz bekennt sich in der Einleitung zum Anhänger der geographischen Auffassungsweise der „Art“: „Dals eine sonst schwarzbeinige Blattwespe auch bisweilen mit roten Schenkein oder Schienen vorkommt, interessiert den ernsthaften Forscher erst dann, wenn dieses Vorkommen an eine bestimmte | geographische Verbreitung ‘geknüpft ist, wenn es Sich also dabei um eine Subspezies (= geograpkische Rasse D. Red.) handelt. Trifft dies aber nicht zu und ist die rotbeinige Wespenform überall unter ihre schwarzbeinigen. Artgenossinnen zerstreut, so bedeutet eine soiche Abart eigens benamsen zu wollen, nicht mehr, als wenn’ein Botaniker etwa daran ginge, die mannigfaltigen- Blütenfärbungen ‘der Tulpen und Hyazinthen mit „wissenschaftlichen‘ Namen zu versehen. liegt bekanntlich zunächst unserer Kolonie Kamerun; von ihr ich für mein Teil ‚bedanke mich für solche Tulpenzucht in: der Eintomologie“. Dafür geht er den Subspezies nach. — „Aufgabe der Zukunft wird es auch sein zu erspähken, welche Veränderungen in der Tierbevölkerung der einzelnen Länder nach und nach durch gas Kommen und Vergehen von #flanzengruppen hervorgerufen - worden sind. Damit erfährt die Zoogeographie die naturgemälse Du Zur en Wer will en abseits stehn und u in zwei tern in dem Bu ee Abhand- iungen: „Die Hymenopteren der Insel Kreta“ und die „Hymeno- pteren der Insel ‚Fernando Po“. In beiden untersucht er die Zusammensetzung der Fauna. Teil seiner Immenbevölkerung vom Norden, von Griechenland und der Balkanhalbinsel empfangen, und das isi erklärlich durch die allgemeine Annahme der Geologen, dals Kreta ehedem ein Bestandteil einer grelsen, Südosteuropa und Vorderasien zusammenfassenden Landmasss bildete. „Dieser Festlandskomplex reichte von der heuiigen, Balkanhalbinsel nach Kleinasien hinüber und bedeckte sonach ‚auch das Ägäische Meer, ferner die Dardanellen, den Bosporus und den südlichen Teil des Schwarzen Meeres, während das Marmarameer damals ein Binnensee war. Der Einbruch der verschiedenen, jetzt dort gelegenen Meeresteile erfolgte erst in jungen geologischen Zeiten; voran der Südteii des Schwarzen Meeres, der in der Miozänperiode niederbrach, Darauf verstrich noch geraume Zeit, das ganze Pliozän, ‚ehe das Ägäische Festland, die Landbrücke an der Stelle des jetzigen gleichnamigen Meeres, versank und. als Rest davon nur der griechisch- kleinasintische Archipel übrig blieb. Dieses Ereignis wird erst in postpliozäner Zeit angesetzt. Noch weit jünger ist der Durchbruch der Darda- nellen und des Bosporus, der sich erst zurzeit menschlicher Ansiedelung TOR abe ‘Für Kreta nimmt. man an, dals die Insel schon sehr lange aufser Festlandsverbindung ist, länger . als z. B. die Kykladen, doch dürfte die Isolierung spätestens im Pliozän, vielleicht in einem noch früheren Abschnitte der en eingetreten sein. — Vier Bienenarten, die heute aulser auf Kreta | nur noch im Kaukasien angetroffen werden, sind Ükerbleibsel aus der Zeit, ale noch eine weite ununterbrochene direkte Landver- | bindung zwischen den ostpontischen Gebieten und Kreta vorhanden war, Drei nordamerikanische Faunenelemente werden nicht mit ehemaliger Landverkindung in Zusammenhang gebrach‘; als starke Klieger können sie freiwillig oder unfreiwillig, vom Winde ver- schlagen, die trennende Meeresstrecke durchmessen haben; es ist) auch möglich, dals sie über. Syrien nach Be gelangten, denn. Zeitschr, # tom rt, Ni 20/21, Kreta hat den weitaus überwiegenden | _ wir immer mehr hingedrängt werden. Wenn ‚der = B. ‚Apielbecks a u ‚Balka, BRD in die nach einem ee der eienlachen KEN, mi land über Kleinasien. — Dieser zoogeographischen (oder | “ pterogeographischen‘). Studie folgt die Entdeekungsgeschichte d Hymenopteren Kretas und schliefslich ein Artenverzeichnis, zu de wir nur erwähnen wollen, dafs Martin Holtz einen grolsen Teil d Materisles geliefert hat, — Die westafrikanische Insel Fernando Po Schulz 48 Hymenopterenar ten, also recht wenig von der ‚gro Bormenmenge einer üppigen Fauna, doch überrascht die verhältni mälsig reiche Zahl autochthoner Arten, die auf eine vor langer Z erfolgte Trennung der Insel vom Festiands schliefsen lälst. - Alles in allem: der Hymenopterolog braucht Schulz’ 8 Spolia. Die „Broteria“, Revista de Sciencias Naturaes do Collegiv S. Fiel (Bezug: W. Junk, Berlin W. 15), schliefst mit Ausgabe des 4. Heftes vom 5. Bande rechtzeitig ihren Jahrgang. 1906. Dasselbe enthält nur (p. 252/7) eine kurze Betrachtung über lepidopterolo- gische Literatur der letztverflossenen 2 Jahre, soweit selbe für die Pyrenäische Halbinsel von besonderer Bedeutung ist. Verfasser C. Mendes d’Azevedo. Im 85. Bande der Nova Acta der Kai Leopoldino-Karolinischen deutschen Akademie der Naturforscher hat Karl Friederichs „Unter- suchungen über die Entstehung der Keimblätter und Bildung. ‚des Mitteldarmes bei Käfern veröffentlicht. Die Abhandlung. umfa 17%, Bogen Text und 7 Tafeln. Ladenpreis 17.50 #. \ : A. Drenowosky hat im Juni d. J. in Sophia etwa 500 Exom- plare von Aporia erataegi L. gefangen, unter denen sich mehrfach die var. augusta Turati befand, Die frequenzielle Läuge der Moe, 22/24 1903). sieht nn neue una "Varietät.“ dienen für Sala abnormen Tempera N Bü ücherbesprechung und nzleich Beitrag. zu Kenntnis hochandinen nun Au ‚Von H. Fruhstorfer, Sg ‚(Sehluß.) a8 Selbst wenn sich Garlepp in den Höhenangaben getäuse haben sollte, darf er sich rühmen, die "Whympersche Höhengrei des Vorkommens von , Boch beträchtlich \ gerückt zu haben, u Garlepp hat somit einen rer für Südamerikanii Falter geschaiten, den freilich Schlagintweıt in Indien am Karako und Dr. Stalitzka in Kashmir schon vor Jahrzehnten erreie) Schlagintweit* traf in einer Höhe von 16000’ noch Se linge, Funde die durch Dr. Stalitzka bestätigt. wurden 15000‘ noch Vanessa ladakensis, auf 17000° noch Pa; Jacquemonti, Colias Stalitzkana auf, 17000 und ar ven noch auf ‚1000 am. Ba beobachtete.” Pe ”) Man vergleiche ne Lopidopteren des Hchsaige vo stecher, Wiesbaden 1898, x ba & =*) Colias eogene fliegt: auf den Alpenpässen die Ladak führen, von 11000° aufwärts und ‚geht bis 17 Öolias eogene miranda Fruhst. aus dem’ 15--16000° Höhe gefangen seinerzeit ...*#®*) So schreibt z. B. Thieme B Vorkommen von Satyriden | ; „Die langgereihten. Berg zwischen ‚denen Luftschiohten Er a a 2: APR a a a Be ee SETS, j . y nn ai 5 e. Ze in ae tr l Y Berichte und sein begeistertes und jalternane Gray.. Klz. in Peer sehr. häufig 9 u. 10. Mosigk. H, .d lie Materie werden stets mustergültig | A. C, vereinzelt. lem nachahmenswert bleiben. 'hasmorrhoa Sahlb. Mosigk. H. Klz. je 1 Expl. gesiebt. Whympers Beispiel bald neue Jünger der Zoologiejannularis Sahlo. Mosisk. H, Klz, auch bei Lasius fuliginosus. a ihr Reiseziel die andine Region zu erwählen. Dort formicetieola Märk. In den Bauten der Formica rufa Klz. N eis in Höhen, die den eisgepanzerten Mont Blane SHE: | ‚häufig, Mosigk. H. Ibst da, wo der Condor seines Schwingen wieder talwärts| Hygropora. Kraatz. „muls, noch eine wundersame Falter- und Carabidenwelt eunetans Er. Im Elbgenist 3 Expl. gesiebt. ie nur der Wünschelrute harrt, die sie dem Lichte der Dasyglessa. Kraatz. f zuführt. u h prospera Er. 1 Expl. Mosigk. H. Be: | Mieroglossa. Kraatz. ERAnE ; Sopteube 1906. jgentilis Märk. Bei eh Mosigk. H. nicht selten. | 3 Expl. ©. L. 20. 3. 03., auch jetzt fort. Ipulla Gyll. Mosigk. H. Klz. bei Lasius fuliginosus nicht sellen, 1 Expl. C. F. gesiebt. marginalis Grav. 2 Expl. Biendorf an Rüster-Saft. 14. 10. | 1 der zwischen Saale, Elbe und Mulde BR | beobachteten Staphylinen. | ee Be von Ernst Heidenreich, Cöthen, Anh. ıruficornis Grav. 1 Expl. Biendorf im Eingang eines Karnickel- ER nt (Fortsetzung) | Even, zungen: C. — Oöthen, ©. F. — Cöthen Fasanerie. C. L. — |fuscipes Fbr. Überall häufig an Aas, Bach: = — Kleinzerbst. Mosigk. H. — Mosigkaner Heide. 7 ,ssicornis Lae, Öfters im Elbgenist. 2 Expl. C. L. gesiebt. ER ne Ifumata Grav. 1 Expl. Mosigk. H. an Pilz. . ' Aleocharini. DE erıp nn Grav. Klz. C. A. Mosigk. H. an Kot und Baumsaft. Aleocharides. |bipunetata Ol. Klz. an Birkensaft nicht selten, sonst verbreitet. _ Aleocharina. | 1 Expl. mit dunklen Fülsen. C. 26. 5 OVealea. Frichson. Ilaevigata Gyll. Kiz. nicht selten. ar schwerem Boden, an Saft und im Laube, ©. im eunieulorum Kr. C. Biendorf nicht selten in den Nestern des ' häufiger gesiebt, Biendorf. | Hamsters und der Feldmaus. 2 Expl. Kiz. im Eingang eines BI Iiyobates. Kraatz. Karnickelbaues. . 1 Exemplar im Elbgenist, einige Exempl. C. Iygaea Kr. 1 Expl. Klz. an Vogelaas. y ‚amuginosa Grav. ‚Unter Piirdemist und faulenden Vegetabilien ver- _Chilopora. Kraatz. | breitet, 2 Exempl. im Elbgenist, März, April. | ‚villosa Mannh. 1 Expl. Klz. gesiebt, in grolser Zahl aut Tauben- -Calodera. Mannerheim. | „} schlägen zwischen Mist. Umg. ©. 19. 10. - Beim Früjahr-Hochwasser der Elbe häufiger, im |suecicola Thoms, —= sparsa Fairm. C. häufig an Rüstersaft, desg). ızeln auf Schlamm a. d. Elbe. Biendorf. Vereinzelt an Eichensaft Mosigk. H, 7 Exempl. A. Elbgenist, 1 Exempl. CO. F. gesiebt. |moesta Grav. 1 Expl. Mosigk. H. an Pilz. BO ‚Exempl. C. F. gesiebt. Im Elbgenist nicht |ineonspicua Aub. Klz., A. Elbe, Mosigk. H. je 1 Expl. gesiebt. | April. |bilineata Gyll. Klz. Er Pilzen, Saft und Aas häufig. Mosigk. H. xempl. Klz. gesiebt. | Biendorf vereinzelt. - Phloeopora. Erichson. Initida Grav. Verbreitet, häufig unter Pferdemist. ‚Gray. Mosigk. H., Klz. unter Kiefernrinde in den Gängen verna Say. Nicht selten, über das Gebiet verbreitet. kenkäfer, nor 2 Exempl. unter Rüsterrinde. (Fortsetzung folgt) | nis Baudi. 1 Exempl. -Biendorf unter Kastanjen- | ‚| | Grav. Mosigk. H. unter Eichenrinde nicht selten, | 2: unter Bi Een. Carabologische Mitteilungen. ‚grölserer Zahl 5. 00. am Saft. frischer Eichen- Von Dr. Fr. Sokolat, Wien, = st vereinzelt unter Le, Biendorf 1 Expl.| ' In der langen Zeit meiner koleopterologischen Tätigkeit hatte: srrinde. ich nicht so viel Freude an der Sache genossen, als in den letzten va Oeyusa. . Krasatz. Jahren, da ich, insbesondere infolge der von H. Born empfangenen nach Angabe des verstorbenen nn Friedrich | positiven Anregungen, zu der Erkenntnis gelangt bin, dals als die rorkommen. sichere Unterlage ‚für die Rassenteilung der Carabi nahezu aus- | Ichnoglossa. Kraatz, schlieislich das geographische Gebiet ihres Vorkommens ins Auge ; Du Ss unter Eichenrinde nicht allen, 1. Expl. R ‚nsaft.. | I x = ı habe ich seither bei den verschiedenen Arten von Carabi und deren r Rxempl, C. F. gesiebt. | | Bassen mancherlei. wahrgenommen, was vom allgemeinen ‚Interesse “ ı Kr.59. Im Mai 1900 an Blchenstkepfen. sein dürfte. t einzelt A. Mosigk. H. : | .* Tatsache ist und ich kann nur bestätigen, was H. Born seiner- af Thiasophila. Kraatz. | zeit iu der Insekten-Börse ausgeführt hat, dafs manche begrenzte . In den Nestern von Formiea rufa, in een Lokalitäten, oder. manche bestimmte geographische Gebiete ihre nal fig. ‚Klz., Mosigk. H. .. eigenen, deutlich ‚ausgeprägten, unvermischten, reinen Rassen einer =“ Oxypoda. Mannh. | Art aufweisen, dals dagegen anderwärts wieder verschiedene Rassen m allgemeinen verbreitet unter Laub. | zusammentreffen bezw. auseinandergenen. . beim Ausgraben von . gefunden. In letzterer Beziehung ist die engere Umgebung von Wien, zuntergefallen. Sein, etwa in den Grenzen vom Bisamberge an über den Nordrand des ‚et unter Laub, auch bei Lasius a ahnans, Marchfeldes bis ‚Stillfried, von da südwärts gegen Prefsburg zu, ist. schr. häufig, FB ED Sch H.| weiter dann südwestlich über das Leithagebirgs und bis Wr. Neu- Ei ... |stadt und von da nordwärts längst des Wr. Waldes bis zum Kahlen- Slodien Böinbetche ee ee berg. hin, sehr bemerkenswert. Es ist daher nicht zu billigen, wenn J, Kirn "Wiener Sammler bei den um Wien herum gesammelten Tieren den Lasius fuliginosus Sicht selten. | Fundort ganz allgemein mit „Wien. Umgebung“ angeben; denn es niehtung ns ‚Ameisen „NOr4, I innerhalb dieser Umgebung resp. an deren Grenzen bei einigen za en ei, wird ‚dies deutlich zu ersehen sein, SE ü i GR, ER zu fassen ist. Von diesem Standpunkte aus die Dinge betrachtend, ‚Arten drei verschiedene Rassen zusammen. An den einzelnen näher Der eigenen Pätigkeit. einen angeren, : aber festeren Wirbihieiteend IK es weist aber a au ich! vorzeichnend, _trachte ich nun, die Rasse und den Schlag einer |auf, steht daher so ziemlich in. 5 jeden Spezies in einem jeden mir 'zugänglichen‘ geographischen. Ge-|und mattschimmernd. Es bildet somit eine ‚biete des a, Musterwerkes nach und nach festzu- | Zwischenform der : beiden genannten ‚Rasse stellen, den Übergängen der einzelnen Rassen’ nachzuspüren, ‚nebst- | zugifer hinüber und ist als dessen Unterras dem aber auch alles, was sonst bemerkenswert erscheint, zu- no- dient daher vollauf einen, Namen, | ‚und dieser tieren. Es sei. also ren wiedergegeben. Im einzeinen wird die | pseudorugifer. K Reihenfolge der Arten nach Ganglbauer eingehalten, | Was nun das Wohngebiet dieser ‚Rasse, "und! Er I, Carabus coriaceus 1 Um bei der obigen, enger be- | Westen und Süden hin “anbelangt, so ‚wird das 7 greuzten Umgebung von Wien zu bleiben, so gilt die Form dieses | noch hart am linken Marchufer gefunden. Und‘ da Tieres, wie sie sich im Wiener Walde, also im Westen derselben lich bis in der Hanna bei Prerau‘ vorkommt, so lälst's vorfindet, als die typische; doch ist der Käfer hier, wie alle Ca-|dals das !inke Marchufer bis zur Mündung in ‚die Do raben des Wiener Waldes, durchsehnittlich gröfser als anderwärts, | und Südgrenzlinie darstellt. Die Fon “nach bei einzelnen Stücken ist aber auch die Skulptur der Flügeldecken |nach Osten hin, einerseite gegenüber der Hauptrasse des rugi schon sichtbar feiner. 2 we anderseits Y wahrscheinlich gegenüber dem banaticus, bleibt em fei Yon der Nord- und Nordosiseite dieser Umgebung ist es mir | zustellen. Gr EN trotz eifrigen Bestrebens bisher nicht gelungen, diese Art zu er- 2 s halten. Kommt’ sie aber daselbst vor, so kann es zweifellos a nur die forma typica sein, An der Südostseite fängt höchst wahrscheinlich das Gebiet des coriaceus rugifer Kr,, an der Südseite dagegen sicher das des bana- 'tieus Rdtb. an, quod erit demonstrandum. Weg von Wiens Umgebung, nach Süden hin, also von Wiener Neustadt ungefähr längst der niederösterreichisch- und der steierisch- Wann ziehen die Schmetterlinge zu gleicher Jahresze | ungarischen Landesgrenze und bis zur Drau herunter läuft auch | mit den Vö ögeln?! Antwort: Dann, wenn es der Zufall so fügl die Grenze des des a es Seus. Ne in ee a a Ein AL ac u von. dieser Grenzstrecke stammenden Tieren merkt man schon deut- würde, m Ger 24 $ lickere, zu cor. banatieus neigende Verfeinerung der Skulptur der nn im eigentlichen Bomber, 'also in.der Brutzeit der Vögel Decken auf ihrer ganzen Fläche. vonstatten. a Nach Nordw en zu habe ich von Niederösterreich nur drei| ° ‘ Dafs den Lepidopteren kein eigentliches' Kisken‘ 1 nen Exemplare, angeblich von Zwetti stammend. Auffallend an allen | als zu ihrem Wesen un. anhaftet, Pre sich klar aus and ist die bedeutend gröbere Skulptur der Flügeldeı cken etwa vom |P u : ni i N: , en zweiten Drittel an herunter. ‘ 8 ist eine Ausna me, Wenn: eite ais im: 6 war: Geht man von dem Nordrande der bezeichneten Umgebung | fortziehend auftritt. Es ist Beet die Regel. Die Schmetterl von "Wien gegen Süden zu, dem Laufe der March nach, bis zu|gruppieren sich nicht nach Stand-, Strich- und Zugtieren wie die i hrer Mündung in ‘die Donau und zu der äulsersten Spitze der| Vögel. Sie werden, leben, lieben, und sterben an demselben Ort; leiden Karpathen hei Prefsburg, so betritt man schon das Gebiet | sie ziehen nur ausnahmsweise fort. ; 1 R des ceriaceus rugifer. Ich besitze diese Tiere wohl erst von a in Es ee Be a sigkeit, ‚Bndint hil nitz in’Mähren, also aus einer etwas nördlicher gelegenen Gegend. Richtung. Es zieht nicht eine Art, wenn’ sie wir zu Die Umgebung von Strafsnitz ist aber weder in orographischer noch Be =", in n a he a er in bydrographischer Beziehung von Bedeutung, es liegt somit auf) nach Nor st oder West, 'ın diesem Jahre von N'rankrı ie) der a date erst der pr fe Winkel, den die Mach und die |nach Deutschland, im nächsten Jähre von Deutschland. nach Frank Donau bei ihrem Zusammentreffen bilden, sowie der dazwischen | Teich. — Nur wenn eine Art alljährlich typisch während. ‚einer liegende äulserste Zipfel der kleinen Karpathen auch die äulserste | | bestinimten kurzen Spanne Zeit auftritt und in dieser Deit Inn Westgrenze darstellen, wo noch rugifer wohnen muls. Ich werde | 28 ir angelegen sein lassen, en Preisburg. zu erhalten und | meteoräldsieähen Verkälluissh herrschen, Eh es geschehen, ( bin fest überzeugt, dals es die Rugifer-Rasse sein wird, möglicher- | dieselben Arten in derselben Richtung (und Zeit) im Schw n weise mit einer mehr oder weniger bedeutenden Verfeinerung on gesehen werden (wie z.B. auf Helgoland, wo ohnedies & Runzeln, was ja in der Natur der Sache ‚gelegen wäre. s Deutschland erscheinenden Schmetterlinge so ziemlich” in de An den Tieren von Stralsnitz ist auffallend und ganz deutlich hen Richtung ankommen müssen). die gröbere und tiefere Skulptur der Rugifer-Rasse wahrzunehmen, | 3) Dalselbe gilt hinsichtlich der Zeit. Die ee “insbesondere sind die QY, wie bei vielen anderen Arten a wiederholen &ich nicht in der genau "bestimmte Rassen, die voranschreitenden Trägerinnen der neuen Rasse. Ganz Jahreszeit. Bei den Vögeln ist oft '— d, h. bei vielen Arten dieselbe Form findet sich weiter nördlich bei Ung. Brod, bei Bojko-| die Zugzeit bis auf Tag und Stunde unabänderlich festgelegt; M witz, im Vlarapals und im Trentschiner Komitate in In ea ebenso | den Schmetterlingen kann etwas ähnliches auch nicht: entfer : aber auch noch hart an der March in der Hanna bei Prerau. Der gelten. Der Zufall bestimmt Zeit und Stunde. aufopfernden, selbstlosen Mitwirkung des Herrn Rud. Nectesany, 4) Die Schmetterlinge kehren nicht, wie die Vögel, an Schulleiters in Set. Sidonia im Vlarapals, habe ich es zu verdanken, Ausgangspunkt zurück, und ihr Ziehen hat mithin keinen beso dals mir von ihm eine grolse Anzahl dieser Tiere zugekommen ist; nn EG nn > ee 2 Be a denn erst an der grofsen Menge von Individuen lernt man das | Das usp änomen der Vögel datiert seit der Tertiärzei Tier und seine Besonderheiten kennen. Die Tiere vom‘ Vlarapals, hat sich ausgebildet mit der ersten Glazialepoche der Dil und zwar wieder vorzugsweise die QOQ, zeigen die beim echten die beschwingten Tiere der Lüfte fliehen vor ‚Hunger rugifer weniger ausgebildete Eigentümlichkeit, dafs die Flügeldecken | | Linie) und Kälte (in zweiter Linie), überwintern im sehr häufig ganz deutliche Primärrippen von ziemlich regelmälsiger nen Ds an ne A u Gestalt tragen. ie Schmetterlinge aber kehren nicht‘an den sgau Diese Karpathische Unterrasse des cor. rugifer erreicht die be- | punkt zurück. Sie fliehen nicht vor einer ihnen deutendere Durchschnittsgröfse der typ. Form aus dem Wiener Gefahr und kommen nicht wieder, um das Fortpflan ın Walde, ist somit im allgemeinen gröfser, d. h. länger und breiter an der alten Heimatsstätte neu zu vollziehen. A als die eigentliche typische Rasse des nördlichen Mitteleuropas und | Hinsicht gleichen sie also nicht, ‚den Vögeln. - als die des wahren rugifer aus den transilvanischen Alpen. Die | gestellte Tatsache dürfte das ‚größste } Skulptur der Decken ist nicht so eindringlich tief, wie bei rugifer, eilig Schmetierlingen und Mes: ‚die Runzeln sind zarter, erstrecken sich aber zumeist bis zur Basis| der Decken, deutliche, ziemlich regelmäfsige Primärrippen treten |: häufig auf. Das Tier ist nicht Be so mattschimmernd wie die) “an Expedition, Druck und d Verlag von Fr . Wortsetzung Sl 25 2 ! un e : < r sn - f 3 ara a rl. . . ar I a SE N Eintomologische Mitteilung. aba ha Kan L, Y TEE + Mk: Sa ODE ER ab du ze “ u Internationales "Wochenblatt: für htyrae are Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. en- Börse erscheint "jeden Donnarsige: Sämtliche Fostanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Nik. 1,50 al entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: | . | | Gebühren Bespaltenen Borgiszeile oder doren Raum Expedition und Redaktion: | für Beilagen, welche das normale Versandporto Eh = Se ee sind der | Leipzig; Lange Strasse 14. | nicht überschreiten, betragen 10.4 Bars Aalber dem uitpare Izumgen. ee Be en uns zansteMisen 0 0 Bay Leipzig, Donnerstäg, den den 20. Dezerber 1906:0° MR en. Jahrgang Se > - ur 24 een H 9 Zur gefl. Beachtung! Mit nächster Nummer schliefst das 4. Quartal . 1906 der Insekten-Hörse* und bitten halb unsere geehrten ee welche bei der Post oder bei einer Buchhandlung abon- b: Ihr Ennemient für . das Quartal 1907 umgehend zu erneuern, damit in der Zu- "der Zeitschrift keine een eintritt. RR zo Unseren geschätzten Abonnenten, welche die „Ansekten-Börse“ von uns direkt per Streif- Beten werden wir dieselbe, wenn nicht Abbestellung erfolgt, weiter zusenden, ‚und bitten N a gen. nun des Ab arndt et Pie Expedition. An unsere;Leser! ‚Seit langen Jahren, wir könnten fast sagen seit Bestehen unseres Blattes, ist von wissenschaftlicher Seite aus der Name n-Börset mit wenig freundlichen Augen angesehen worden. Nur seinetwegen hat mancher Gelehrte Bedenken getragen, Witarbeit zu widmen, wegen des Namens wollte man dem Blatte lange Zeit keine Aufnahme in die Büchereien gewähren. "Das ist anders geworden. Aus dem einfachen Anzeigenblatte, als welches die „Insekten-Börse“ einst gegründet wurde, mäklich eine in allen Fachkreisen des In- und Auslandes bekannte und geachtete Zeitung herausgestaltet. Dies danken Kteebau und den abwechslungsreichen "es nr. Aufsätzen unserer zahlreichen Mitarbeiter, Deshalb glauben wir rege örse) Der Bezugspreis bleibt der bisherige. Dem mit dem 1. Januar 1907, infolge der Einführung des höheren Buechärucker-Lohntarifes und sonstiger die Herstellung igen verteuernder Unkosten, für ganz Deutschland in Aussicht genommenen Aufschlage der Anzeigegebühren müssen wir uns 2 olsen. "Der Preis der 4:gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum wird auf 15 2 erhöht. —. a > u eipzig, im Wer uiher 1906. m um Redaktion und Verlag der Insekten-Börse, * Schaufuß. A. Frankenstein. Frankenstein & Wagner. a WO W320 u we hu Di un De DE IT ORTE ET nen m TORE U KTELEIEERER u Sm m ———— — =R (Nachdruck verboten.) . Kuudechei V, Manuel Duchon in Rakonita, Böhmen, bietet in einer vierseitigen. „Nachtragsliste‘‘ (Nr. 21) für diesen Winter nur eine kleinere Auswahl Käfer an, sie genügt aber, um selhst verwöhnte Sammler zu befriedigen, denn sie besteht fast BE aus Häiebhen Haltınael. Namentlich Escalera hat eine ganze Adel Seiner neuen Arten (Asiden, Dorcadien) beigesteuert, Born neue Ösrabenrassen usw. U. a. wird ein neuer französischer Trechus Dayremi Sauley mit 40 .#% angeboten. — Den Schluis macht eine Zenturie Käfer von Turkestan, Transkaspien, Buchara und Thibet, 100 mit genauesten Fundortsangaben versehene tadellose Exemplare in ebensoviel Arten, fast nur Cicindelen, Caraben, Scarabaeiden, Buprestiden, Ceramby- ciden, im Katalogswerte von 200 .%#, Preis 40 4. Weiter ist die Preisliste für 1907 (Nr. 14) von Wilhelm Neuburger in Berlin S. 42 erschienen. Sie nennt auf 7!, Seiten paläarktische, auf 5 Seiten südamerikanische, und auf 2 Seiten sonstige exotische Falter, verzeichnet auch 20 Lose. . Neuburger betont bei seinen Lieferungen die Peinlichkeit in: der Qualität, Präparation und neuzeitlichen Etikettierung. Kin „Supplement“ (XVII) hat auch A. Grubert, Berlin vorläufig versendet. Es lag der letzten Nummer unseres. Blattes bei und wir empfehlen es den Lesern zur Durchsicht und Auswahl: e8 bietet in Käfern und Schmetterlingen viel Schönes. Auf Einzel- heiten kommen wir noch zurück. Eriogaster Philippsi kostet pro Paar bei Winkler & Wagner, Wien nicht 75 .% (wie infolge eines Schreibfehlers in der letzten Rundschau gedruckt ist), sondern nur 7 4! (Der Redaktion werden häufig schwierige handschriftliche Rätsel zu entziffern aufgegeben y| Eingehend haben wir (Nr. 21 d. J.) die Vorschläge der von ‘ der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte bestellten Köm- mission für Reform des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichtes besprochen. An sie’ reiht sich jetzt ein Aufsatz aus der Feder von Prof. Dr. Chun-Leipzig: „Probleme des Biolögi- schen Hochschulunterrichtes“ (Natur und Schule, Zeitschr. f...d, gesamt, naturkundl, Unterricht aller Schulen, V. 1906), welcher in Sonderabzug von B. G. Teubner, Leipzig, für 30 2. zu beziehen ist. Der geschätzte Verfasser, Ordinarius für Zoologie an der Uni- versität Leipzig, geht davon aus, dals dem zukünftigen Lehrer der Bielogie an höheren Schulen, schon dürch Anlehnung des Unter- richtes an die örtlichen Verhältnisse, im allgemeinen Rahmen des Lehrplanes eine gewisse Bewegungsfreiheit zustehen soll, desto höhere Anforderungen deshalb auch an seine Ausbildung zu stellen sind. „Wir weisen es mit Nachdruck zurück, dafs, wie es bisher im weiten Umfange geschehen ist, dem Lehrer für Mathematik und Physik zugleich auch der Kialosuiche Unterricht übertragen wird.“ Ebensowenig sollen hierfür die zoologischen Vorlesungen besondere Rücksicht auf die jungen Mediziner nehmen, welche ja eine kleine Wissenssumme und den Besuch eines (in Preufsen einsemestrigen) Pflichtkollegs für das Physikum nachweisen müssen; „nach meinen Wahrnehmungen hat die Möglichkeit, den Hörer eingehender mit den Problemen vergleichend anatomischer und physiologischer For- schung vertraut zu machen, in hohem Malse anregend und frucht- bringend auf die Studierenden der Medizin eingewirkt. Dagegen soll den biologischen Vorlesungen eine gewisse Einheitlichkeit ge- geben werden. Jetzt „legt der eine Dozent den Schwerpunkt auf die Systematik, der andere auf Morphologie und vergleichende Ana- tomie und der andere wieder auf Physiologie. Selbstverständlich kommen die individuellen Anschauungen über die Bedeutung der einzelnen Richtungen innerhalb der Biologie auch bei den Anfor- derungen für die mündlichen Examina zum Ausdruck. Unsere Lehr- pläne sollen keineswegs in die individuelle Wertschätzung der ein- zelnen Forschungsrichtungen irgend eingreifen. Sie tragen im Gegenteil durch die Forderung, dafs der Lehrer der Naturwissen- schaften an den Schulen sich im allgemeinen Rahmen möglichst frei bewegen möge, der verschiedenen Vorbildung an den einzelnen Universitäten Rechnung. Immerhin dürften einige Vorschläge ge- äulsert werden.“ Hierzu wird zunächst gefordert, dals bei den all- gemeinen Vorlesungen die Biologie, Morphologie und Pflanzen- physiologie. in den Vordergrund gestellt, dagegen die spezielle | Systematik einer besonderen Vorlesung überwiesen wird, weiter|zur Bedingung zu stellen, das ist ein Verlange „dals der Laboratoriumsarbeit eine mindestens den Vorlesungen rich und manches gegen sich hat; N ist a angängiß, ee ones um zuerkannt wird“, D Auch die Höhlenkäfer sind gut vertreten. 'stalter einer Exkursion im Kredit seiner Studenten oder Schüle | 21,|schauungen und Vorstellungen, die für das Leben vorhalten.‘* Idals‘ Küntige That andidat i schieht, entweder nur ein botanische Praktikum belegt. Nicht nur die Objekte den. der Untersuchung. gehen auf beide ‚Denn im. Gegensatz. zu Leuckert, der: ‚einst Sc man ohne er studieren, sagt ‚Oh und Kollegheften schöpft.“ S.. dingt an den Universitäten eolosinche ek ‚ein werden. „Ich weils aus eigener Erfahrung, dals in jeder Univ stadt sich ein Entomologe, ein Ornithologe oder ein Kenner Mollusken findet, der gern die Exkursion begleitet und dem I} treffenden Dozenten mit seinen systematischen und biologischen # Kenntnissen zur Seite steht. Man glaube nicht, dals der Veran Sinke, wenn ihm die Namen der weniger häufigen Organismen an fangs nicht geläufig sind. Gilt die Exkursion auch lediglich dem Durchstöbern eines Ameisenhaufens nach den verschiedenen. Ständen und Ameisengästen, oder wird in ihrem Verlaufe mit dem feinen Netze ein Tümpel ‚und Teich abgefischt, so erfüllt sie durchaus ihren Zweck und überschüttet geradezu das naive Gemüt mit An Die systematischen Vorlesungen, das Praktikum und die Exkursionen werden dem Extra-Ordinarius und Privatdozenten zugedacht. „Wo eine derartige Teilung bis jetzt durchgeführt ist, hat sie sich durch. aus bewährt und nicht wenig dazu beigetragen, dals die allgemeine ) Vorlesungen nieht nur an Reiz, sondern auch an Vertiefung ge wonnen haben.“ “Endlich aber wünscht Prof. Chun, dafs in Rück sicht auf die Forderung des Reformprogrammes, nach welcher Oberprima die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers gelehrt werden soll, den künftigen Lehrern der Biologie Gelegen- heit geboten wird, diese Disziplinen auf der Hochschule im e ihren Bedürfnissen angepalsten knappen Form zu hören. Man ka natürlich nicht verlangen, dals dıe Naturwissenschaftslehrer die medizinischen Kollegien in ihrer ganzen Breite geniefsen, für sie muls das, was sie davon brauchen, in einer etwa dreistündigen | | semestrigen Vorlesung zusammengefalst werden, „Die anatomi wie die physiologischen Vorlesungen, sobald ‚sie sich‘ auf soeben gekennzeichneten Niveau bewegen, werden nicht nur den Lehramtskandidaten, sondern auch von sonstigen Studierende gern besucht und sichern dem jungen Dozenten ein vollbesetztes Auditorium.“ Was der Lehrer dann noch von Anthropologie wiss muls, das möchte Prof. Chun dem Ai mit ale) Un richtsgegenstand zuweisen. Mit der Zuteilung des Praktikum und ddr Firkürsionen das Extraordinariat und an Privatdozenten ist. Prof. Dr. D nicht einverstanden (Naturw. Wochenschr. NF. V. p. 808/11). hält es mit Prof, Dr. R. Hertwig, welcher zweite Ordinariate Systematik und Biologie fordert, weil er diess wichtigen Diszipli an tüchtige Fachmänner und Porscher überwiesen wissen will, an junge Dozenten, die sie „ohne Fachkenntnisse“ provis lehren, bis sie die endgültige Stellung eines Ordinarius für Moı phologie erreicht haben. Dahl klagt, dafs ohnehin die Zoologie professoren der Jetztzeit „auf dem Gebiete der systomatisch-bioio ‚gischen Forschung keineswegs auf der Höhe der Zeit ständen“ und dals das Zurücktreten der Behandlung der Insekten und nn männern auszuwählen. — Wir u dal Gegner des Hertwigschen Wunsches ist, der ja nur .d ist, das Ansehen des Faches zu heben, aber er wird zunächst das sicher ae zu dopleren schon, die vorhsrige Schultätigkeit ‚oder sagen. wir pr: keit — selbstverständlich müfste solche für die 3 bahn aller Fakultäten, mindestens vorwiegend, ge es N u ig Bekune m von Seitz: ‚A „Die, Grofsschmetterlinge der! E ee sie bringt den Anfang des Textes zum II. Bande, ‚und Schwärnen: bearbeitet von Dr Karl Jordan. 5 und: 15 gelten den: Tagfaltern; namentlich. . die: letztere, ssiusarten veranschaulichend,. ist in allen Einzelheiten tadel- log; bei den sg könnte den Leibern einige Sorgfalt gewid- | Fr werden. Die K, *: Zoologisch-botanische Gesellschaft in Wien gibt neben | Terhandlungsschriften bekanntlich noch eine Reihe „Abhand- | | eraus, die im Verlage der K. K. Hof- und ee lung Alfred Hölder, Wien I, erscheinen. s Be auf 327 Seiten &ine Monographie der Issiden eine Unterordnung der Fulgoriden, und. hat Dr. char zum Verfasser, der als Spezialist auf dem Gebiete, k aiulaneic bekannt ist. Er hat alles erreichbare Material nesgesucht und: konnte namentlich die Typen der älteren lieren; nur Walkers Typen waren unzugänglich und "hufsten deshalb grofsenteils unberücksichtigt bleiben. en umfassen z. 2. 95 Gattungen und etwa 460 Arten, zi die Hälfte bisher unbekannt war. Bestimmungs- | ‚ und ausführliche Beschreibungen der Genera und Arten er- chen nunmehr weiteren Kreisen die Determination, um so mehr 5 Textabbildungen der Bleilsigen Arbeit beigegeben worden Nester ash, ‚Formica rufa L. hat Dr. Jaromir Pe£irka einer n suchung unterworfen. Sein Hauptergebnis besteht lung (Casopis Ceske Spole&n.' Entomol. III. 3), dafs wir lichen Gästen, den Myrmecoxenen, besondere Winter- | . Ihn beziehen deshalb eine ganze Anzahl Insektenarten, ‚enn ‚demselben ein langer, ziemlich- frostfreier Herbst ind in der 2, Hälfte des Januar die meisten Arten der an Kieinkäfer bereits entwickelt, man findet Anfangs Februar sind die meisten Käfer -Notothecta flavipes Grav., eyvoda haemorrhoa Mann., Ox. annularis Mann,, etic ola Märk, Microglossa Brei Grav,, Aleochara ee im ‚und nitidulns F., Heterothops | „Quedius brevis Er, bentacinus formice- ‘, Xantholinus linearis Ol, Xanth. atratus »n melanocephalus F,, Stenus clavicornis Scop,, ne Rchb,, Euplectus piceus Motsch., nanus Rechb., ichb. Karsteni Rchb., ambiguus Rehb., Bryaxis Kainlaie atica Rchb., Tychus niger Payk., Cephennium thoracicum ! es hieudeue Schaum, Euconnus elaviger| Müll, Ptenidium myrmecophilum Reitt,, is Heer. 'Triekopteryx intermedis Gillm., bterraneus Chevr., Emphylius glaber Gyll., gus umbratus Er., scutellatus Newm., Enicmus transversus ırtodere elongata Curt,, Corticaria longicollis Zett,, ma angusticollis Gyll., Hetaerius ferrugineus Ol, Dendrophilus "Myrmetes piceus Payk., Opatrum en Ei, la Hbst.,. Oyphon variabilis Thunb. samt ab. ni- ”. — Nur die gesperrt gedruckten Arten erklärt sichere ehe, von. den ‚anderen in den 3 Ba Winterquartier geführt hat. Jeden- den Käfersammlern von besonderem Inter- ir noch auf seine Jagdbemerkungen näher eingehen November. san man sie Larven den Nestern GE ; et a ‚die ‚obere: Schicht ; ‚des un: Die \i Das 4. Heft des! Eslrhung wieder einen Fortschritt für die Wissen- | nie rscheiden haben. Im Winter ist der oberirdische Teil des ‚sogen. Ameisenhaufen, bis ‘auf vereinzelte Individuen " Brutgeschäft zu verrichten. Bei einem milden Winter, Thiasophila | atrocephalum Gyll, Protinus macropterus Gyl!., Tri- | haufens. zwei Finger. tief, meistens nichts, oder nur ganz zufällig hier Winteruntersehlupf suchende Arten. . „Das. meiste finden : wir in den mälsig. feuchten Schiehten, we sich die Insekten noch: frei, ohne, von den: Eräteilchen beklebt ‘zu werden, bewegen können. Unten in dem. stark feuchten, schon verwesenden Mulme,. wo die grofsen Cetonien und Clythralarven leben, treffen wir die Pselaphiden in Scydmaeniden.“ Das Material mufs in ganz dicht gewebts Säcke gefüllt werden, denn sobald selbe in einigermalsen warme Temperatur gebracht werden, drängen sich manche Spezies, nament- ‚lich die Euplecten, auch durch ziemlich dichte Leinwand hindurch. Jedes Nest hat seine Wintergäste, aber je nach der Lage ist es von mehr oder weniger Arten besiedelt. In einem breiten Flufs- oder Bachtale sind die Ameisenhaufen artenreicher besetzt, als in steilen Schluchten oder len am besten dann, wenn |sich das Nest an einen verfaulenden Laubholzstamm aniehnt; zu ! i den Myrmecophilen kommen dann noch die Mulmfreunde. Die | Suche mufs man bis in den März hinein ausdehnen. — Zum |Sehlusse macht Dr. Pelirka auf das von ihm und anderen beobachtete zeitweilige Massenauftreten seltener Arten aufmerksam. Bei Prag ward ein Massenflug von Trichonyx suleicollis beobachtet, (bei Krumau fand sich Ülaviger longicornis in Massen in einem | Lasiusneste, P. fand Ptenidium myrmecophilum einmal zu Tausenden in einem Neste, ein andermal einen Schwarm von Emphyllus glaber und wieder ein andermal von Üortiearis longicollis Zett., „Autor: hält es für wichtig, dieses Massenauftreten überall in allen In- | sektenfamilien genau zu registrieren, und glaubt, dals man dadurch !zu den Umständen und Ursachen, unter welchen diese elementaren 'Äufserungen der Kraft und des Lebens in der Natur entstehen, geführt wird“. Der deutsche Buchdruckerverein hat zu einer Erhöhung der Gehilfenlöhne verstanden und beschlossen, dafür die DE Bun um 10% zu erhöhen. Zum Mitgliede des Bayerischen Maximiliansorden für Wissen- schaft und Kunst wurde u, a. Geh. Oberregierungsrat Prof. Dr. | Vogel, Direktor des Astrophysikalischen Observatoriums in Pots- dam ernannt, welcher in Koleopterologenkreisen als Sammler von | ' Über einige Carabus-Formen aus Calabrien. Von Paul Born, Herzogenbuchsee. ' | Im vergangenen Sommer 1906 hat Herr Tone Hnzanler in Vöslau wieder eine entomologische Forschungsreise nach Calabrien ‚upfernommen und eine ebenso reiche, als interessante Ausbeute |heimgebracht, welche mich zu nachfolgenden Mitteilungen veranlafst. : Carabus coriaceus mediterraneus nov. subspec. Dem dalmatischen rugosus in der Körperform und im ganzen Habitus am nächsten stehend, aber von demselben durch bedeutendere E noch schlankeren, länger gestreckteren und noch flacheren Bau unterschieden. | - Die Skulptur kommt ebenfalls in einigen Sticken derjenigen des rugosus ziemlich nahe, indem sich bedeutende Neigung zu Bildung von Punktreihen bemerkbar macht, indessen ist die ganze Skulptur etwas abgeflachter. Bei anderen Exemplaren finden wir die schon etwas mehr ineinander Aflielsende Skulptur des graecus | der Jonischen Inseln und des griechisch -festländischen Foudrasi, welch beide eine etwas modifizierte rugosus-Skulptur zeigen. Mir lagen 9 von Paganetti bei Antonimina und Cimina, nicht weit von der Küste des. Tonischen Meeres, gesammelte Exemplare vor, sehr auffallende Tiere von 28-37 mm Länge. Es ist äufserst interessant, zu sehen, wie zwei so. total ver- schiedene Formen des Procrustes coriaceus so nahe "beieinander vorkommen, in der Basilicata der kleine, stark gewölbte basilieatus Born, in Calabrien dieser neue sehr grolse, langgestreckte und flache mediterraneus. Wenn wir aber an Hand eines reichen Materiales diese beiden und ihre benachbarten Formen studieren, so wird uns der ganze Sachverhalt sofort klar. ». Basilicatus ist eine Rasse, welche direkt vom typischen coriaceus abstammt, welcher sich von Oberitalien her durch den ganzen Apennin bis in die Basilicata hinunter ausgebreitet hat. Mediterraneus |dagegen ist ein Relikt aus einer Zeit, da das heutige Calabrien mit der. gegenüberliegenden Belkarnalbingel, verbunden war und gehört einem Rassenkomplexa an, als dessen Glieder sowohl der |dalmatische me als die- griechischen graecus and Foudrasi noch zu betrachten nd Der von 1 Pasansth vorgeschlusene ee eben va mediterraneus dürfte deshalb seine volle Berechtigung haben. | grölsten italicus. Diesem U Carabus morbillosus bruttisnus nov. subspee, . " |ringeren Größse. schreibe ich ‘es euch: Von morbillosus Servillei der Gegend von Palermo durch, so- |an italieus dachte, ‘sondern: an rostratus viel ich aus dem spärlich erbeuteten Materiale beurteilen kann, | pl lar vor: sich hatte und zwar gerade eines dieser k ns durchschnittlich etwas geringere Grölse, etwas schlankere, parallel- |doir hebt denn auch in seiner Beschreibung des ıae) di seitigere Flügeldecken und ganz besonders durch flacherer, parallel- |alle jene Unterschiede hervor, durch welche sich se seitigeren Halsschild mit weniger stark nach hinten ausgezogenen |von rostratus unterscheidet, Hätte er italiens. zur Ha nd Hinterlappen verschieden. Der 4. sekundäre Intervall ist immer |so hätte er, die etwas bedeutendere Gröfse ausgenommen, dies deutlich ausgeprägt, ausgenommen bei einem einzigen Exemplare, Unterschiede herausgefunden. Gerade durch dieselbe bei welchem derselbe etwas unklar ist. die Shaudoir für meridionalis angibt, unterscheidet sich ‘a Von den mir vorliegenden 6 Exemplaren sind 5 ziemlich | von rostratus, . lebhaft kupfrig, einer etwas grünlich. ı Daraus erklärt sich sitch der Umstand, dals aa nd B ..Von Paganetti bei Sta. Eufemia d’Aspromonte, im Lande der 1874 in derselben Lokalität, wo Costa den ıneridionalis erbe alten Brüttier, in den Höhen von 400-—-500 Meter in Weingärten, |nur, 3 Cychrus italicus fanden, wie Gestro selbst schreibt. N ‘wo er -äufserst selten ist, gefangen. Damit ist das Vorkommen |ersteren fingen eben grölsere Exemplare, die sie auch ae dieser Art auf dem italienischen Festlande erwiesen. Es ist auch italieus ‘erkannten, während die Kleinheit dere! von Costa dieser Carabus ein Relikt aus einer Zeit, da Calabrien mit dem (und ‚Eimery) mehr an rostratus erinnerten. ' heutigen Sizilien, Corsica und Särdinien in Verbindung stand. Auch, Im Bull. Soc. Ent. Ital. 1872. hatte Emery seinen One B) . die Insel Eiba muls wohl dazu gehört haben, indem D. Holdhaus | Costae beschrieben. Chaudoir, welcher das folgende Jahr Geleg . daselbst die calabrische convexus-Form, Paganetti Born erbeutete. |heit hatie, das von Emery beschriebene Tier zu sehen, erkann Carabus intricatus silaensis Haury. - | darin sofort seinen meridionalis, welcher also mit Costae Emery iden- Von Paganetti dies Jahr in grofser Zahl erbeutet. Mir lagen | tisch ist. 4 über 100 Stück vor, von der Grölse des kleinsten silaensis des Aus Unteritalien oder Griechenland wurde ferner von Harip Silagebirges bis zu derjenigen des gröfsten typischen Lefekvrei aus|in der Stettiner Zeitung 1850 Cychrus intermedins 'beschriebe Sizilien. Ebenso variabel, als die Gröfse, ist die Skulptur der!da aber schon Heer einer attennatus-Form diesen Nauen‘ beigelog Flügeldecken, und es finden sich darunter alle Skulpturformen des | hatte, so änderte Gestro den Namen in Hampei um. intricatus, sogar einige wenige Exemplare mit angustulus-Skulptur Ich habe auch die Originalbeschreibung Hampes zur Hand (8 Tuberkel reihen). Auch die Färbung ist recht verschieden. Blau, | dieselbe genau mit den Paganettischen intermedius verglichen un violett, blaugrün, sogar ziemlich lebhaft grün. Meistens ist diese |bin zu dem überraschenden Resultat gekommen, ‚dafs beide Be lebhafte Färbung auf die Ränder der Flügeldecken und den Thorax | schreibungen, sowohl diejenige Hampes für intermedius, als di beschränkt, wie beim sizilianischen Lefebvrei, öfters aber auf die| von Chaudoir für meridionalis, in allen Teilen für ein und dass be: ganze Oberseite ausgegossen, wie bei silaensis der Sila oder Leonii | Tier passen, nur haben Sich die beiden Autoren etwas 1 erschied der Basilicata. anne ückt. ; Diese grofse Variabilität der Skulptur bei den festländischei| Wenn Hampe z. B. a „Kopf vor den Augen beide Lefebvrei-Rassen, silaensis und Leonii, im Gegensatze zu den in-| hoch beleistet, zwischen denselben der Quere nach tief eingedr; sularen Leiebvrei, bestimmt mich, entgegen meiner frühern Ansicht, | so bedeutet das gar nichts anderes, als Chaudoir von ‚seinem Lefebvrei mit. Adonis und Krüperi als Rassen des intricatus zu | dionalis auch sagt: „sillons latöraux plus mayguen rau betrachten. |par une impression transversale bien distinete.“ : Ger .. Es gibt überall, im ganzen Gebiete des intrieatus, ee Längsfurchen sehr. tief sind, hebt sich deren Band als wo. die Skulptur egaler und andere, wo dieselbe unregelmälsiger |so mehr ab. Chaudoir betont mehr diese Furche, Ham ‚ist, und es ist dies auch bei Adonis der Fall. Der typische Adonis | dadurch entstandene, dieselbe bee Leiste. des Parnals ist auch egaler skulptiert als dessen Rasse vom Taygetos, Merlini, bei welchem schon häufig int ricatus- ähnliches Zusammen- dlieisen der Intervalle vorkommt. igelde ich habe im ferneren den Eindruck, dafs Lefebvrei nicht direkt | hoch gewölbt,“ lan er an in dieser Borichune Ei t angu ustatı mit dem oberitalienischen intricatus zusammenhängt, sondern auch | vergleicht und ihn als Zwischenform zwischen italicus und angusta über die Formen der gegenüberliegenden aim weg. Ge- | ansieht, daher der Name intermedius.. RN AN ae Merlini hat in Habitus und Skulptur viel mehr von Lefebvrei, Chaudoir dagegen schreibt von seinem. er | is der typische intrieatus. Soviel ich weils, kommt intrieatus auch | beaucoup plus plane (als rostratus) dans toute, 3a partie antör e Apennin nicht vor. Ich erhielt ihn wenigstens nie von meinen |ne descendant Ba vers. les cötes. a verschiedenen Tauschfreunden in Mitiel- und Süditälien. Es weilst 5 also auch diese Form auf die gegenüberliegende Küste hin und hier ist wahrscheinlich auch der Zusawmenbang zit intricatus und Eintomologische Mitteilung. Lefebvrei zu suchen. Der mir unbekannte Krüperi dürfte vielleicht | = dieser Zwischeniorm sehr nahe stehen oder dieselbe‘ sogar reprä- sentieren und zwar die Zwischenform zwischen ‚utrieatus, un und den Adonis-Formen. % u Cyehrus italicus meridionalis Chd. Von diesem interessanten Oychrus lagen mir 20 Exemplare vor. Nachdem ich die mir von Freund Dr. Steck in Bern gütigst verschaffte Original-Literatur über alle in Süditalien gefundenen und | beschriebenen Oychrus genau studiert und mit meinem Materiale | : verglichen habe, bin ich zu der Überzeugung gekommen, das a Nr Orehrun meridionalis Chd. nichts anderes ist, als die südlichste, |‘ a Literarisches. durchschnittlich etwas kleinere und gedrungenere Rasse des italieus,.| Zum ersten Male tretän für das Steuerjahr 1907 Ich besitze Cychrus italicus in grofser Zahl aus vielen Lokali- Steuernovelle vom. 19. Juni 1906 in Kraft. Durch diese täten von der Südschweiz (Tessin) bis weit hinunter in den Apennin, | Steuer- Veranlagungsgesetz ganz wesentlich ak und ich habe schon oit gefunden, dals es punkto Körperform und lichen Bestimmungen vertraut zu sein Grölse eine recht variable Art ist. Bestimmungen wird der Steuerzahler Als ich die meridionalis-Suite Paganettis erhielt, konnte ich auf | einzuschätzen, die Veranlagung, den ersten Blick darin nichts anderes als eine italicus-Rasse er- | erfolgreich abzuwenden. Das kennen. Es gibt allerdings darunter einige‘ ZIG‘, die an Gröfse an N Rt 'elakonens | die TOniratnE aus den oberitalienischen Alpenausläufern nicht viel |& Tusckion Bonscı, erlaube eh mir die bare Bo Argynnis aglaja hierorts schon häufiger im Mai gefunde ) dals beispielsweise das Exzerpt aus meinem Tage 13. Mai d. J. lautet: „Viel Schwalbenschwänze un Sniee, Citronenfalter und Aglaja“. R Sanitätsrat De. Alison in B a) Drugs, und Fe von F "Internationales Woechenb! att für Entomologie. Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meilsen und A. Frankenstein, Leipzi g. 2 Insekten - Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche. Een und San nehmen Abonnements zum Preise von Nik. 1,50 20 Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse »tösst, ist die „Insekten-Börse“* direkt unter Kreuzband durch die h Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfz. für das Inland und von 70 Pfz. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: - 2 z Gebühren en Borgiszeile oder deren Raum Expedition und Redaktion: für Beilagen, welche das normale Versandporte Kleinere ee: sind der Leipzig, Lange Strasse 14. nieht überschreiten, betragen 10 .#. u i Leipzig, Donnerstag, den 27, Dezember ae 23. Jahrgang. 5) Zur gefl. Beachtung! Mit. ee Bnanger schlielst” das 4. PR 1906 der „Insekten-Börse“ und bitten Unseren geschätzten Race wills die „Insekten-Börse“ von uns direkt per Streif- | beziehen, werden wir dieselbe, wenn nicht Abbestellung erfolgt, weiter zusenden, 'und bitten ° um gefl. Einsendung des Abonnementbetrages. Die Expedition. An unsere Leser! ‚Seit langen Jahren, wir könnten fast sagen seit Bestehen unseres Blattes, ist von wissenschafilicher Seite aus der Name okten-Börse“ mit wenig freundlichen Augen angesehen worden. Nur seinetwegen hat mancher Gelehrte Bedenken getragen, Mitarbeit zu widmen, wegen des Namens wollte man dem Blatte lange Zeit keine Aufnahme in die Büchereien gewähren. © Das ist anders geworden. Aus dem einfachen Anzeigenblatte, als welches die „Insekten-Börse“ einst gegründet wurde, allmählich eige in allen Fachkreisen des In- und Auslandes bekannte und beichtete Zeitung herausgestaltet. Dies danken serer Rundschau und den abwechslungsreichen und guten Aufsätzen unserer zahlreichen Mitarbeiter. Deshalb glauben wir ee zu ae wenn wir nunmehr der wissenschaftlichen Eintomologie entgegenkommen und bei | beiomslogisches (dnsekien-Börse) Der Bezugspreis bleibt der hisherige. Dem mit dem 1. Januar 1907, infolge der Einführung des höheren Buchdrucker-Lohntarifes und "sonstiger die Herstellung gen verteuernder Unkosten, für ganz Deutschland in Aussicht genommenen Aufschlage der Anzeigegebühren müssen wir uns Isen. ‚Der Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum wird auf 15 2 erhöht. eipzig, im Dezember 1906. | BE lien und Verlag der Insekten-Börse. Schaufuß. A, Frankenstein. Frankenstein & Wagner. MEERE SLR REPRO GET eco SUBEERSETGGERRgTr - | | Dre die an Drüsen ı BKundschan. SISONUOCK TEN r ool. Jahrb. Abt. f. Anatomie, 22, Bd, Wenn auch im allgemeinen die diesjährige Handels-Hoch-Zeit |zwei sorgfältige Auseinandersetzungen gegeben. . Man nicht ‚so umfangreiche Listen gebracht hat, als in manchem anderen | verständlich, dafs das zum Bau der Waben erforderlich Jahre, so stellt sich doch allmählich — und das bedingt ja das| der as des Hinterleibes abgeschieden war Gelchäk -— ein Händler nach dem anderen mit einem Angebote | war die Kenntnis von dem Bau der Sekratior seiner Ware ein. Gürftig. Träger der Wachsdrüsen sind die 4 h Von Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Wohldorferstrafse 10, |Löst man einen solchen aus dem Gefüge, so. finde x | sind gleichzeitig drei Preisverzeichnisse erschienen. In zweien davon | Arbeiterinnen (nur diesen) jederseits einen, meist vom werden biologische Objekte, Insekten-Metamorphosen, geblasene | gehenden Ringe überdeckten glatten „Spiegelt-Fleck, währe ' Raupen, Pflanzengallen, Frafsstücke und gespannte exotische Lepi- | hintere, freiliegende Teil des Ringes viel dicker ehitinisie | dopteren zu mäfsigen Preisen genannt, Die Literaturliste enthält dicht mit Sinneshaaren bestanden ist. In dem durch das von o aufser vielen kleineren Schriften biologischen und systematischen | erfolgende Übergreifen des vorhergehenden Ringes und das g Inhaltes auch bedeutendere entomologische Zeitschriften, wie die |zeitige seitliche Übergreifen der Rückenplatte gebildeten Hohlr: Berliner, Stettiner, Wiener und die Verhandlungen der zoologisch- („Wachstasche“) sammelt sich das ausgeschiedene Wachs an, botanischen Gesellschaft in Wien. Auch Jahrgang 17—22 der|durch feine, die dünne Spiegelchitinschicht durchlöchernde Po Insekten-Börse sind vorhanden. Die Preise dieser Werke sind unter | modifizierten Hypodermiszellen (sechseckigen Hauptzellen) entg Berücksichtigung des Umstandes, dafs letztere sich in soliden Halb- | und entsprechend der Form der Tasche und des Spiegels zu franzeinbänden befinden, als mäfsig zu bezeichnen. Da Schulz chen erhärtet. Jede Arbeiter-Biene kann aiso acht solche Plät he nicht nur verkauft, bunden auch tauscht, werden die Listen viel- | bei sich tragen. Die Wachsdrüsen passen sich dem Erford 218 fach begehrt werden. ihrer Tätigkeit an, sie sind bei Schwarmbienen „in ‚aufsteiger Eine weitere (illustrierte) Liste(4) sandte The Kny Scheerer Entwicklung“, d. h. sie dehnen sich bis zum Sommer, der Co.in New York, U. 8. A, Fourth Avenue 225, ein. Man findet der eifrigsten Tätigkeit, nach und nach zylindrisch aus, und b darin neben nordamerikanischen Faltern und Schmetterlingen solche sich. im Spätherbste wieder zurück, so dafs sie im Winter von allen Erdteilen, einzeln und in Losen, z. B. werden Lepidopteren- abgeplattet sind. Bei alten Bienen sind sie degeneriert. — Je Zenturien aus Queensland (20 Arten einschlielslich Papilio Aegeus) der Gruppe der melliferen Hymenopteren wechselt die Anor für 15 Dollar, Koleopteren von ebendaher (meist Cerambyciden) für der Wachssekretionsorgane, Bei den Meliponen und Trigonen, d 10 Dollar angezeigt. Lebende Puppen hat die genannte- Firma stachellosen Pienen Südamerikas fehlen „Spiegel“, dafür sind paa ihrem Berliner Vertreter (Hecht, Pfeiffer & Co. Abt. C., Berlin, „Drüsenfelder“ auf den Rückenplatten vorhanden u. A Ritterstr. 48) zum Vertrieb übergeben. Das Dutzend Lapara coni- Meliponen auf den 4 letzten, bei den Trigonen auf ‚den ar etz ferarum kostet 3 .%, das Dutzend Actias Juna 4.80 .#%, das Dutzend Hinterleibsringen. Bei den Hummeln sind ebenfalls keine Sp Hyperchiria io 4 #4. — In Kürze sendet The Kuy Scheerer Co. vorhanden, vielmehr ist die ganze Bauchplatte innen mit, Dr einen: Sammelreisenden nach Haiti und Domingo, Aufträge für zoll en versehen; obendrein aber sind Wachsdrüsen nn Bl 2 sen werlen sntseengenommen ee, 0 Annähernd 700 dan Käfer ati 250 Arten Lepidopteren, fast | ae ung ir yi 5 mei } die Verteilung der Wachsdrüsen bei den Hummeln in, ‚phy BB ausschliefslich Schaustücke, hat A. Grubert, Berlin 21 in seinem tischer Hinsicht die hiederste Stufe daratelik Ale neh na schon erwähnten Supplement 17 zu teilweise an sich schon > ; : „eine Konzentration (Trigonen, Meliponen) und schliefslich bescheidenen Preisen verzeichnet, auf welch letztere aber noch SEhR d der 8 ] bei Apis mellifera die hi sehste En 50—70.% Kassenrabatt gewährt werden. Eine noch billigere ueblüung er. Deere oh 5 h ERN : i ? i lung statt. i Kinkaufsgelegenheit zu bieten, hat das Weihnachtsfest den ge- 6 Die Schmetterlingsfauna Ost- Haar Westprellsene ist. du " nannten Händler veranlalst; er hat eine Reihe leicht defekter Dr. P. Speisers treffliche Arbeit von 1903 gut bekannt. Um sc Prachtsachen zu -besonders billigen Nettopreisen zusammengestellt, danken ter ist es, dafs es stud. rer. nat. Alf ons D ampf a darunter Armandia Lidderdali , Papilio Homerus, Antenor, Attacus nommen hat, die Sammlung des Königsberger Museums gena Bud ne u Ma Dr en UN Gurchzuprüfen, nicht um genannte Abhandlung numerisch a a a N Ren a en ergänzen, als vielmehr, um einen Baustein zur zoogeogra a Sy SR > SeTaßscnaffeh, | schen Betracht der Fauna und der Variabilität der Lepido z. B. die Sammelschrank-Platten („cabinet sheets“) in Profskork- le Be pop diese sind weich wie Torf, halten aber die Nadeln. fest er, auben I Be Aberrationen Bee 5 h \ hl früheren Eintomol Last fallen nicht und entsprechen in der Grölse 60x60 cm (1.35 %) oder das Gebiet und eine Anzahl früheren Eutomo Bu 2, Besti esfehler feststellen und hat seinen Zweck ohne 50x50 cm. (1 6), etwa 10—12 Torfnlaiten, so dals die unschönen a hat interessante Anregungen Nähte der Auslage und für denjenigen, der die Käfer auslegt, die (Schriften d. Phys.-ökon. Ges. Königsberg, XLVIL. p. 17 Mühe des Zusammensetzens und Gleichmachens wegfällt. — Die Zu den 1906, Kreeneer Festschrift zum Jubiläum 1 [73 EIS Aerr S = & er % „nsektennadeln“ mit Glaskuppe vermögen wir als Befestigungsnadeln Palmöns hat 0. M. Reuter eine Abhandlung: „Hemipterolog zu empfehlen, da sie dünner und elastischer sind, als die bisher ala I. Die Kl siäkation de Caps iden“ bei = üblichen, nicht aber zum Präparieren von Schmetterlingen: In „ an ee R En : n der Sammlung. mufs Gleichmälsigkeit herrschen und die Nadeln, als etwas nebensächliches, dürfen sich nicht mehr als ne nötig bemerkbar machen. Die allgemein gebräuchlichen „Insekten“- Nadeln bedürfen keiner Verbesserung hinsichtlich ihrer Gestalt. — Weitere Neuheiten des Grubertschen Lagers sind ein Wärme- schrank, ein Aufweichapparat, ein Formikarıum und eine a, laterne in neuzeitlicher Herstellung. er Einteilung als gekünstelt. In der Wien. Ent. Zeit. SAY. D- 020) 6 e gesammelten Nymphaliden, Es ist zur Genüge ‚bek Winkler & Wagner, Wien XVIII, Dittesgasse 11, haben | des Verfassers Reise der Katalog der südasiatise ein Literaturverzeichnis Nr. 6 über Lepidoptera herausgegeben, dem Grund auf umgestaltet worden ist, weil sie genug ! '3 Seiten Lagerliste von Schmetterlingen, Ergänzung zum jüngst- Betrachtung im. geographischen Sinne gebracht ha besprochenen Hauptverzeichnis 1, angefügt sind. Aus den ge-|es, was Fruhstorfer über die Verbreitung der Insekten spannten Faltern wollen wir.nur Hrebia gorge var. hercegovinensis (p. 280) sagt: „Von Cirrhochroa finden sich st Rebel herausgreifen. Lebende Puppen von schönen und grolsen | schen Halbinsel, als auch Sumatra, Java und Paläarktieren (Saturnia pyri!) und Exoten werden manchen a Arten, Diese Erscheinung wiederholt sich locken. Falterwelt, z. B. bei sten: 'Hesti: Zum‘ Bezuge von Käfern und Eiymenopteren. von Marokko und | wie On usw. Viele ı ‘vom Atlasgebirge bringt sich H, Vaucher in Tang er (Marokko) | östlich hinaus und finde si in Erinnerung. Schmetterlinge daher kann man’ bequemer durch Inseln, ja selbst nicht A. Vaucher in Genf, ee kaufen. en ; e m) RR), ae Mitt IE ID N 3 DE a 2 ar RENTE EN I od Diese hat. sie ER Arten ı mit Sonatrael x Ch mit Kontinental-Indien gemeirsam, und alle Formen, eo aufi r fliegen, machen den Eindruck von insularen Rassen. t somit wohl denkbar, dafs die jetzige Halbinsel früher durch Me aresarım von Tenasserim getrennt war, vielleieht- auch- [2 ‚ zusammenhing oder eine selbständige Insel bildete. auch sein, dafs durch die verhältnismäfsige Schmal- Gebietes auf der Halbinsel durch maritimen, klimatischen Bedingungen geschaffen wurden, die wir sonst nur auf a Faktum ist, dals die Halbinsel faunistisch sich viel en "Sunda-Inseln nähert, als dem Kontinent. Wenn : - Erscheinung nun würdigen, so finden wir, dafs es da Sion umfalst, noch an einer Kollektivbezeichnung he würde sich vielleicht „Macromalayana“ empfehlen, zu „Mieromalayana“, mit dem die kleinen Sunda- But perden könnten“, -les-Bains (Ardöche) hat in der Insektenkunde ? hmtheit durch die Menge seltener dort gefangener | eg lliere, der die dortige Fauna genau kannte, falste 3eg ji 1 & ; den Ausläufer des Littorale und der Provence, ' äufsersten Süden Frankreichs auf. Einen Beleg für die dieser Anschauung bietet Agrotis Constanti Mill., die 'breitung. durch die rar Bezirke hat. Von dig ‚Raupe, die in. ER Stadien eine Dr Su ; Polia venusta B. und flavieineta var. meridionalis B. n si Man trifft. sie | mon Be 7. Bi Thymus vulgaris L., ticosum Vill., Genista cinerea DC. Ende Mai — ee Sn FERN Ye ‚Frage hat un iR lapidarius, ee viatieus, Mikes vomitoria ithomyia, die Raupen von Chäeröcampa porcellus, ' Mamaestra leucophaea und Saturnia pyri, also recht en. nn Nummer Behlteigen wir den 23. Jahr- en Wir hoffen, alle unsere Leser im neuen bus. Formen aus Calabrien. Von Paul Born, Herzogenbuchsee. | (Schlußs.) Die meisten on sind auf der vorderen st kuge lies akt Bon arieiale gefunden. e schreibt ferner: he Linien Abeele i Da er aber: War „avec deux beid N Tee: 3 ziemlich deutliche primäre Inter- ische Region, welche die Halbinsel und die drei = Br sich das Tier in de! Erde, August—S September | „Plügeldecken durch 3 kettenförmige, Fkiker den mir vorliegenden heraus und fand in denselben zwei schön entwickelte Puppen. als Reitter haben die typischen Stücke ae BEROheh und ver- sichert, dafs es sich um eine eigene, dem angustatus näher stehende Art handle. \ Seither hat mir Herr Paganetti geschrieben, dals auch Roeschke |die typischen Hampei gesehen und dieselben als identisch erkläre |mit dem. von Reitter in der Wiener Ent. Ztg. 1901 beschriebenen |Cychrus punctipennis aus der Herzegowina. Am Ende stammen die Tiere gar nicht aus Unteritalien, sondern aus Griechenland, wie | Hampe vermutete, ka Dafs Paganetti diese Art nicht gefunden hat, wäre noch kein Beweis für die Nichtexistenz derselben in en denn die Cychrus sind die reinsten Einsiedler, im ganzen auch selten und ihre Auffindung oft vom Zufalle abhängig. Ich habe schon oft Cychrus gefunden,. wo andere keine erbeuteten und ‘umgekehrt, hat mir doch erst vor 8 Tagen Perret einen Cychrus grajus gesandt, |den er diesen Sommer unmittelbar hinter dem Mont Cenis-Hospiz fing. Ich sammelte dort schon zweimal, das erstemal sogar einige Tage, ohne je auf einen Cychrus zu stolsen und gar grajus hätte ich dort. wirklich nicht mehr gesucht. Die Existenz der Hampei ‚in Unieri alien wäre aber ein weiteres Glied in der Kette, yo Unteritalien und die Balkanhalbinsel faunistisch verbindet. Es zeigt uns dies wieder, wie schwierig es ist, die wirklich |charakteristischen Merkmale einer Art festzustellen und dals es | ohne diese Erfüllung unmöglich ist, eine Art nur aus der Be- I.!schreibung zu deuten und zu erkennen. | Durch diese beiden Exkursionen Paganettis, die dies- und die, | etztjährige, sind wir wahrscheinlich über die Carabenfauna Cala-” | briens erschöpfend orientiert und es ist ein ganz eigenartiges Bild, das uns diese Reliktenfauna, denn eine solche ist es, bietet. | Obschon Se ern einen Teil des engeren. Festlandes bildend, besitzt es eine Garabenfauna, durch welche es mehr mit den Gebieten jenseits des Adriatischen, Jonischen und Tyrrkenischen ı Meeres verbunden ist. | Mit dem angrenzenden Teile des Festlandes hat Calabrien ge- mein: Calosoma auropunctatum maderae, also eine geflügelte und deshalb leichter sich ausbreitende Art, die Calosomen die reinsten Zugvögel zu sein, wovon’ überzeugen konnte, Cychrus italicus meridionalis, ein phylogenetisch A er das Ei durch den Apennin bis um ne wan- Rossi Pirazzolii, eine in den Apenninen Be häufike Ark: deren erste Vorposten noch Calabrien erreichten, wo sie aber noch sehr selten zu sein scheinen, Carabus Lefebvrei Leonii, der umgekehrt von Calabrien nordwärts noch bis in die nahe Basilicata, aber nicht weiter gelangte, Andrerseits fehlen die hauptsächlichsten Apenninen- ara, violaceus picenus, cancellatus (Bohatschi — ähnlich), alysidotus, | elathratus, granulatus palustris, Ullrichi (italicus) Rostagnoi, und die ee Art, Rossi, | verweisen uns: coriaceus mediterraneus, convexus, Paganettii, | hortensis calabrus und wahrscheinlich Lefebvrei silaensis und ev. Cychrus Hampei. Mit dem benachbarten Sizilien hat Calabrien gemein: morbil- losus und Lefebvrei. . Beobachtungen über den Entpuppungsakt | 2 | der Acherontia Atropes. ’ Von Nicolaus Blumenthal. Im Monat September 1905 erbeutete ich mehrere erwachsene Acherontia- Raupen an Lycium barbarum, welche nach kurzem Nähren sich in die Erde vergruben. Etwa nach drei Wochen nahm ich die grolsen Erdklumpen Die ‚übrigen 3—4 Stück an zu Grunde gegangen. Woran? ist 2 zieh bekannt. . Die beiden gesunden Boppen sind mit der en Sorgfalt scheinen doch überhaupt ich mich oft ist, wie schon gesagt, sehr selten geworden. Auf die Gebiete jenseits des Adriatischen und Jonischen Meeres ur Bir : eesonheit köneie ich "dh a beiwohnen. R 5 schlüpften abends zwischen 9-—10 Uhr. Bei 2 diesem Akte wurden die gegeneinander beweglichen Ringe der | a ‚Puppen bemerkbar länger und der Schmetterling machte in der |< ' Puppe .mit seinen Flügeln starke Bewegungen, welche bei mir den Eindruck hervorriefen, dafs das Tier durch sie vermittels der Luft- .löcher in die Puppe selbst Luft einsog. Nacli möhreren solchen en plätzte auf einmal mit) ‘gut hörbarem Krachen die ( Beide Falter öniesıatzer Garten‘, Roneer Bene Ai sta Annan Chitinhülle, der Schmetterling stampfte mit seinen Fülsen, bewegte lebhaft den Kopf und liels Töne: sie—si—si Si si Bi "Tornelmen, während dessen sich reichlich der weilge Reinigungssaft ergois. i Diese selben Töne gibt auch die Raupe dann, wenn sie in| der Erde bei ibrer Verpuppung gestört wird, — z. B. bei Begie- | fsung — von sich;. sie klingen mir anders, als jene ziki-ziki-ziki- Töne, welche die Raupe am Zweige im freien Zustande bei Berüh- rung hören lälst. Die herausgekrochenen Schmetterlinge sind sofort an ein vor- | : bereitetes hängendes Stoffstück gebracht worden, wo sie sich an- klammerten und auch vollkommen gut entwickelten. Hieraus möchte ich schliefsen, dals die öfters beobachtete Verkümmerung solcher Acherontisn, deren Puppen man aus der Erde herausnahm, nicht darauf zurückzuführen ist, dafs sie aus ihren natürlichen Lebens- ' bedingungen, eben den Erdklumpen, entfernt wurden, als vielmehr darauf, dals sie bei der Herausnahme höchs ‚twahrscheinlich gedrückt ‚oder auf eine andere Weise‘ beschadigt würden. (ran mens WECENDSEmnELS sen, ‚Blicherbesprechung von H. Fruhstorter. Roger Ver Rhopalocera Palöarctica. Lieferung 1—4, Florsaz | 1905/06, gedruckt auf Kosten ‘des Verfassers. Der Entomologie, seit etwa 20 Jahren unter allen Wissenszweigen das Stiefkind der Universitäten, scheint eine neue Aera zu erblühen, Ringsuimhar regt sıch’'s und nach einer langen Pause steriler Mittelmälsiskeit herischt eine & Periode des Schaffens und köstlicher Früchte. In erster Linie unter den modernen Publikationen möge heute das oben genannte Werk zitiert werden. In verhältnismäfsig rascher Folge sind 4 Lieferungen mit 9 Tafeln erschienen. Ich darf wohl gestehen, dals mich die. bereits vor Jahresfrist versandte Probetafel geradezu faszinierte, und ich glaube dem Werk kann kein grölseres Lob gezollt werden, als jetzt, zu Kkon- statieren, dals dıe weitere Folge die Probebilder noch weit übertrifft an Zart- ‚heit und Naturtreus der Figuren. Roger Verity hat nicht zu viel versprochen, als er ein ganz neues, lebenswahres Verfahren ankündigte, das die Blumen der Lüfte, die Tagfalter, zur Darstellung bringen sollte. Beim Durchsehen der Tafeln haben wir ein eben so angenehmes Gefühl, als wenn wir in eine gut geordnete Sammlung kineinblicken. Da nun Vority neben den allbekannten Spezies auch Typen erster europäischer Kollektionen (Oberthür, Deckert usw.) zur Verfügung. stehen, so findet selbst der ver- wöhnteste Liebhaber darin Arten und Formen reproduziert, die vielleicht kein. Sammler auf dem Kontinet jemals lückenlos wird erwerben können, und das ist vielleicht das Hauptverdienst des Buches, ungeahnten Reichtum und verborgere Schätze dem Naturfreund zu erschliefsen, Ebenso wis die Tafeln, verrät der sie begleitende Text einen Meister, der seinen Stolt beherrscht, . Der Aufbau ist wohl durchdacht, die einleitenden Bemerkungen über Gener«, deren Verbreitung usw.‘ lassen durch hblicken, dals der Verfasser über den Details den Blick für das Ganze nicht verloren hat. Die Beschreibungen zeichnen sich ‚durch einen klaren, 'sympatischen Stil aus, fern von jeder FHypochondrie und frei von jedem Getue gesuchter Wissenschaftlichkeit. Notizen über Eirscheinungszeit, Futterpflanzen, Ge- wohnheiten der Raupen, Gestalt der Puppen,: ja selbst Beso ihreibungen der Eier werden gegeben. ‚Die Definitionen über die Saisonformen der $ Serieinus Khan mir Sehr. Anschauungen der neueren Schule, die glücklich. zu sein und ganz in. den mit der müssigen Finge, ob ein Falter „eine gute Art oder nicht sei, 2 g9- brochen hat, weil sie weils, dals 'die Schmetterlinge‘ nichts als nach ‚dem Katalog begrenzte Einheiten, sondern in den beweglichsten Formen auftreten. Dostomehr ist es zu bedauern, dafs Verity. "nicht den Prinzipien dar noueren Nomenklatur gefolgt ist; er hätte gerade in die Kreise der Paläarkien- . Sammler jenes Perment verpflanzen können, das auf die jüngeren Bearbeiter tropiseher. Familien so befruchtend uud klärend eingewirkt hat. Ba Resume: Die Rhopalocera Pälaearctica versprechen ein wisgeng ;chaft- “ . liehes Prachtwerk ersten Ranges zu werden. Vielleicht kehrt die Zeit wieder, in der es Mode war, entomologisch- 7 ıllustrierte Werke in den Salons der Vornehmen aufzulegen, wie iu den fünfziger Jahren Westwoods Cabinet Oriental Eintomology, dann verdiont e| ai ‚die- Veritysche Ernie en darunter zu. finden, N a edenfalls Herr Stichel hat zwei er arnailiech Be ete ! T ı Papilio pyroeles aus Kolumbien, bei welchem der Vorderflügel typisch graugrüne Fleck, auf dem rechten Vord Bü est und nicht vollrandig erscheint; dann 1 P nassius bei welchem die mittleren randlichen schwarzen Fleoke eotenige au der einen Seite verzerrt sind. = während man in Stücke mit gelblich Be intoxllügeln erhö ( Ein Stück von Zeuzera pyrina aus Hagen, wo diese Tiere ? rech häufig an Ulmen vorkommen, zeigt die Grölßse und Zahl der stahlblaue | Flecke sehr vermindert. Auf den Hinterflügeln fehlen sie 1 t ganz un dem Rande der Vorderflügel befinden sich nur wenige kleine Fiecke. Ein Lymantria dıspar & aus ie, ist ziemlich und ai nur versch wommene, verblafste Fe RS | Sitzung Yan 3. Mai 1906. N 2 Herr Anders hat aus Ägypten Gespinste eines. Falters hergesandt ‚und um Bestimmung gebeten. Er beschreibt das Männchen, aber nicht. kennbar. Die übersandten Gespinste sind weiblich und ergehpn Pr er | das etwa unsrer Org. antiqua nahe steht. REIN Herr Stichel zeigt Vertreter der südamerikanischen Yagfal Colaenis Hb. und Dıione Hb., welche im Verein mit den nächstverwa Metamorpha Hb. und Ceth osia Fab. von verschiedenen Autoren (EM Haase, Reut-r ete.) vermöge übereinstimmender biologischer Verhältnisse den Heliconiden gestellt worden sind, nach ihrer Morphologie ndessen in Nymphalidae eingsreiht werilen müssen, wie es jetzt fast allgemein geschie Sie. bilden also nach: natürlicher Auffussung einen Übergang zwischen beide Familien oder Subfamilien, und es erscheint zweckmäfsi begründet, # zu einer besonderen Einheit zu erheben, die als Subfa Dioninae Familie Nymphalidae entsprechend zu bezeichnen ist. Vorgelegt: we Dione moneta Geyer in einer der Abb..Jung bei Hübner, Exot. Sch | entsprechenden, oberseits ziemlich gleichmälsig braun gefä :bten Form Bolivion und zwei Lokalformen aus Eenador und Texas, die etwa dem F A 22 in Doubleday-Westwood und Hewitson, Genera ‚oE diurn, Le | sprechen; D. glyora FPeld., typisch aus Venezuela und eine hieidu | Lokalrasse aus Kolumbien. Diese Art wird häufig mit D.. monet wechselt, bat jedoch ganz spezifische Unterschiede gegen let; D. vanillae L. in: Exemplaren aus verschiedenen Teilen Sü amerikas, die unter sich nicht unwesentlich variieren, dere nicht an die Lokalität gebunden sind, so dafs Rassenbil i Falle (für Süd-Peru) angeuommen werden kana, Weiter Dione in der typischen Unterart verschiedener Herkunft, und D uno lueina aus Ecuador. Endlich Colaenis euchoria Donbl, ‚aus Kol nbien un N: sehr auffällige Rasse C. e. mellosa Stoch aus Ecuador, bei welcher Srundfarbe statt braun fast honiggelb und „der. Biikielatueng ni Fa, i | en verfärbt an ' ER a REN Sitzung vom 6. ol 1906. Herr Stichel hat mehrere Parnas-ius ne in | sich ergeben, dals P. rhodius Honr, nichts anderes ist, als ei Jaguemonti. Unter den N N sind einige, Namen bekommen Ballen. Be a a Di, ‚Herr, Thisle UREN: ein te Stick“ y 2 Die Oberseite der Plügel ist sohr stark verdunkelt, so da nahezu verloren gegangen ist. Ein Biock auf den Worde Wurzel ist ganz schwarz. Auf der Unterseite verschwi fast Een Das Tier ist in der N ‚von „Bern, gef ng Wr Be 2er. Bichel a re hass waren von re 4 Arten bekanat, Ne, Sitzung vom a Herr Stichel legt einen Kasten | | den südamerikanischen. Nymphaliden einer seltenen Art, eminens, die n ist, Die Tiere unterscheiden sich hut en iu u Be icht Er i geringste 2 2 en Rn 2 TEE EEE EEE EEE na TREE Fe ne unemeenng > r . TE TE TE ELTERN EIT, a EEE N DET ee Re re EEE EL EEE ET ” R 2 P ae ET ER Tr De Fa a Ba EEE NEN EEE x E 2 5 en . ... ET Fa EN rn a en a a eh nn ! 7 Fe VOR ET erg en eng ni, Ba a ner sz , n £ z — we 2 ee u u > EEE a ES ER EEE RE er 2 EA ET EEE TEE EHE _ 22 n: RRSRES SET > Dee tere ee ee a ee a EIER EIER en Be Are IRRE TENT een ee ER: j walne ET = - = er - - ET er x = - . e a = EE 5 er SE < En EEE HERE BEE EEE EN Ser EN E 2 > 5 5 3 S - 2 5; ö en Dat, ER SER : In ee ge rneg PETE EDER Be Franz . ae = “ 5 - eh n - > n 7 il er 2 FE Er 2 £ Re. en = 4 5 Z Z 5 n ee ea nmern = wen Bee 2 2 = 7 Er - Fe £ ; Zar r H GERN 5 RE meet : 2 x se 2 RR leerer E 2 A : SEE mE EREEEe ee K Bis = & Fin 5 5 Sn RE = i 3 : x Z BR a RE 7 H - Bar 7% re: 2 2